Skip to main content

Full text of "Operetten"

See other formats



















— ee 


Digitized by Google 





Wiener Wochenſchrift 


rar 


Folitik, Dolkswirtfhaft, Wiffenfhaft und Kunſt. 


Herausgeber: 


profejjor Dr. I. Singer, 


- 


Hermann Bahr md Dr. Beinrich Kanner. 


and V. uno Vl. > 


October 1895 — Mär 1896. 


Wien, IX5, Günthergaſſe Mr. 1. 


STANFORD UNIVERSITY 


Die fettgedrudten Ziffern bedeuten die Nummtern der Hefte, die 


Adher Warkıas 


J 


danrevilſfons Barbeu TH 


75, 165, 76, 174, 
Bach Hugo, Dr.. 
Babı dermanıı 58, 13, 54, 2 


3,57. 76, 58 a, 58, 108, ae 
125. 61, Be, 62, 156. in 158, 65 
2,067, 29,0%, 48, 69,5 






. ’ 

70, 77, 72, 112, 73. 123,7 
Vauer Stephan, Tr, 
VBanmgarien X, 
Beer Verthold. Dr. . : 
Yreaubourg Maurice  . 


..- 


Sierboum Tito Aulius 57 


‘ 
* 
Dr 


Blind Star rn H P 
Blumeuthal Tecar 
Boun M. J., Tr 
Bonmer Batiſto 
Bonrget Eaul. 
Braceo Roberto 
Brandes Georg 
Bulthaunpt Heinrich 
Bum Autent. Tr, Redactcur 
Med, Vreſſe 
Sarabıs ; . 
EChritomausek, 





Clans CE, Dora, Erofeflor 


Gkernin Kudoif, (ira! 
Deuntich S. Dr, 
Teitoseweftun 





Dreb Courad. Denidiamfpiegler 
Fre et ert, Dr, 
Enalmann Wilhetin. Tr, 
Gen n Pam Tı 

Aranto Ava, Tr. 

Aida Wart, Pr. >, N. 


Aulo vımımda 


Seen Heinrich F. > 162. ni, 


bi 


Somerb Timer, v. 


@otauı #, 
Ban Alf 








«4. 138,7 
r. 


72. 108, 73.124, 








u... 


WE 2 


mu 


m. 
cm 


- 


IES 
198] 
EEE 


ſchwachgedruckten die Zeitenzahlen. 


131 


211 


165 


177 
1659 

14 
124 
170 


HR 
[Pe 
75 
= 
12 
in? 
140 

iK 3 


141 


zn 
A 
14 
184 
KR 


171 


146 
4 
156 
1:5 
van 
Br} 


153 





Dalbe Dar 


Saint Michael, 
Saniion Tiea } 
Dandcegger Friedrich ve D 


De ler Wilhelm 


Herftaer Geineic, vrofcſſor, Dr. 


Herzield Marie 
Herzl Theoder 


Soimannsıhal,! 


8, 15, il, 


Holirſcher Mei 


Hofiunel K. 


Saepyc, Vroftifor 


Sarıid —A— 
teneicd Marl 55 
Serutalem 8, 
Sürgenien, 





Raizl \, Dr. Frofefior 


Ranitz F.. 
Raunner Heinrich 
Röreuzl wWilhelin. 
Rram«f Nare, 2 


Areiti F. V. 


Nürnberger Ferd 





vamvpa Auto 
Yandesbrrg 





YeWalltecuus, 


Yenz Adoli, Tr. * 


Yeunthold N, 
Yrmwaudomst 
vından Paul 


Manctair Sant 


Rauthner 
Men l 
weiſer Mar 








hımaa U 
Riiaſi Karol 
Wut 

Kooe Paul 

king Lernhard. I 
MWııhei N 





2 


“rer 


— 
- 


Em 
Per 7 277 
SZ KE 


u 


= 








- 
‘ 
- 
‘ 
« 
* 
- 
‘ 


* 
1 
—9 
‘ 
* 
” 
- 
‘ 





mp 
2227 
= 2 — 


—— — 





144 
3 
4 
Rn 


44 
104 


31 


it 
Hs 


ini 


168 
li; 
1=4 
170 
172 
114 


* 52 





Be — 


—— 


* 








— 


BFicerice Emil. Dr, Proi. 
Ehrlivvorid, Tugen von, Vroi. Dr. 
tilon Edmond A 
Hlarıer Serien, Proteilor 

Foltuaf Totar ; ; R ö 
vet, Sat mit. . th 122, 
vzubuesemefi Sranielarm 





edtid Koh, Tr 57, 7, 58, 
1, 

(eamier, Deut br . 

etd Gmil, Dr. ö . 33. 


euer, E. Dr Profefſer 
denerr 


Schardt C. C. 


cheuter Heinrich, T 
1, 50, tus, 64, 187, 


Ken Moben 


wrlier B Sant den Burg. Marie 
Anavpewe-färedim, In. 


toenlant Braune. Pr. 
hüfler Yadıwiag,. Pr, 








Huliee Richard s N 
dwanu WM, Ir. N 
ervacz Arm WR 170 75. 
1lberitern Yo . j 
tet Wrorg . 4. 
nizzdn, 43,58 *4, Bi 


ruger J. 














oil J 
Ilard 1 
uları Ü A. F— 70 
quud Il — 111,02 
11%, 64 
t * zZ 
. Ka 635 
i r r or 61, 


71. 





- 


‘ 
79 


57 
42 
28 


1 
[5 


68 


IR 


su 
64 
[Al 


ti 


+- 
55 


ar 


wem 


m. 
- — 


wen nutmiubitntuie 
zu = 0. 


= 
= 
- 


-... - 
— 


-—— ne 2 


1 
+ 

* 

J 





13: 


“4 
14% 
153 


11 


21 


12 
120 
in 


12 





Die fetrgedrudten 3 


Artikel, 


18. Aanttar, Ein Nachtwort zum . 
Adel als ſociologiſches Problem, Der 
Herzie? Gewerbe oder Hochſchulen fiir 
Akademiſche Lehrireiheit, Die r 


- 69 
. 62 


73 
6 


Allgemeinen Bahlredis, Die Curie des 68 


Altie ſtamentliche und neuchriſtliche Hu⸗ 


manität, Die . R . 18 
dD’Anmunzio, Der neue Roman von .67 
Arbeitericdiuggeießgebung Englands, Die 

nenelte . 3708, * 84, 59 
Armeniſche Preſſe, Die 59 
d Aurevilln Barbın  . — 74 
Autonome Siauhalter 66 
Badeni, Meflias . i 64 
Badeni Uber dir Frauenenquerte, Grat . 76 
Varibelemm St. Hilaire und der Krieg 

von 1570 F 57 
Beginn einer neuen Hera in Ungarn, Der 64 
Beleidigung dev Majeftär im Dentichen 

Reiche, Die  . . 58 
Beleidigung durch die Breite ; 77 
Berger, Alfred Freiherr von 76 
Berlmer Conieetionse Induftrie, Der Lohn⸗ 

tambf im dev. ) R $ . 12 
Berliner Suntibukt 0.2 0020. 77 
Berliner Mufticben 73 
Berner Uebereinlommene, Zur Reviiion 

de. 5 : 76 
Boͤhmen. uUleber die Bedingungen tinee 

denunch ccchuchen Anegicichen = 78 
Voöhmiiche Ztaatsreht, Tas 30 07, 60, 

IH, FR I, 62 
„Böhmiide Steaterechr”, Tas fogenamm TH 
Böriemommiiion, Ans der . R . 13 
Borienforgen z . ‚07 
Botaniſche Yandesinftirut auf sava, Das 64 
Bozuandta Tlna . j j i - 12 
Byımendre Ferdinand 67 
Buͤrgerliche Geiebbuch und das dentich 

Parlament, Tas F ; i 74 
Baͤrgtheater 54 
Capttallsmua in T: sich Nirita 73 
Chedoberteyur. Alovaler . F . 12 
Checlberlehr und Geldtrifen 71 
Elebelaude Nalrımg m der Renezuelairage 67 
Coneerrie 59 108, “ Is. 75 
Conclave, Tas nädite . “1 
gouperus Yonta 6 ; Bu}, 
Ersminellen Authropo ‚logie, Ueber deu 

heutigen Stand der 75 
CErrivi, Tie Bilanz die Mimiterim ns. 
Ezeditiche Texadener, Tie 66 
Tarninemus und votnit IR 1, 61 
Tarmımisums nud Zorioleaw TO =, 

71 41. 12 
Tar Glück im enter >u 
Tas Jahr 18 65 
„Ser wmernatonale Wirn hatten vrichr 

und feine Hılanz“ [143 
Ter kleine Yord Bin 
Ter verleumdete Claudrue 7 
Tentich liberaler Zug, Cm ra 
Teunche Boll, Kıriatand und Euglaud. Tas 75 
Tirigenten. Tee gegen nu 
Tınmen, Jovi Ri 
Trei Recedte 57 
Tritte Meinung —71 
Tumas file Alcrandre 62 
Em gekronter Sonderling 12 
Er Inbefamtter . R : 48 
Erenbabnat, Balve 73 
Cietiriſchen Heizung. Tae Geſoenn der IN 
Engele. Friedrich. . 54 13. 55 
England und die Vereinigten Staauu BA 
Emtdegnugen und Erfindungen Fan 
Erbidhaftönenter und Zimatrerincat In 
Eriau von Vergichbäden au Arberter 57 
Eine Emichedung. Tv 57 
Feinde Der gölllichen Wellorduung. It 353 


Inhalts-Verzeichnis. 


49 
151 
124 
145 

35 


184 


25 


10 | 
105 | 


143 

1 
175 
16 


65 
177 


81 
183 
176 


116 
IS 
125 


109 


145 
134 
— 
185 
181 
111 


28 


135 
ET] 
117 
lu 
*834 
Ir 
IS 
sm 


“= 


um 
ir 
117 
161 

I 
Ins 
ik" 


*1 


Fiſchhof Adolh. 3509 
Floque . 60 
Fontane und ſein jlingfies Wert, Der alte 68 
Franzöſiſch ruſſiſche Pamphlete «31 
Aranzöfiiche Yorif, Neue : & .57 
Arauenbewegung in England, Die in» 
duftrielle . . 
Frauenſtudiums. Siftorifches zur Frage des 
Arolmieile in Dresden, Aus der . 66 
Galtziſche Wahl, Die jüngite $ 
Galiziihen Yandtages, Die erſte Zeffion des 12 


Gedichte von Stefan George . 77 
Gefährdung der freiheit der eifenkcait, 77 
Gehen, Vom . 60 
Seichidite, Zur  . | 
Geichtculig⸗ Schöne“ in feinen Gegen. 
fäten, Tas “ 3 . 171 191,7 


Geyer Aloriat ‚ ” ; .67 


Srsmonda . . P 64 
Grillvarzer als Yurifer 72 108, 79 124, 34 
Haberieldrreiben . 5 R z 87 
Snuomerker, Der. . . A 56 
Haudn · Oper, Eme neue 58 


Deine, Goethe und Die Antite 
Seliimg, Für Friedrichec.. 76 


Heſſinq, Zum Aalle . A A 78 
Hormann. Theodor von 69 
Hohe vVolitit 4: 
In vurvurner Finſternis 6* 
er der Landwirtichaft in 
Tenutſchland, Die wirnchaftliche 43 
Intervellation in Sachen der „Se“ 36 
Interbtew amiı Yı Hung Char 67 
Sahwrsabichliiiie, Untere . . 75 
Touren] d'un enien 70 
ournalit, Ein 88 
Iudenrage, Jar . ; - n AR‘: 
Alinger Mar r ; N 
Nimger ala Erzieher, a B . ht 
Krızamı) rorg ’ . ; 64 
imulerhaus BT 
nvierichlauge. Tie — 79 
Yand und Yen on Prbtral amd M ala 32 


randarbeiter in Coterweich 74 137,75 150, 7 








Yıbanz Ztarre aim, 72 
Yebenswende « Tragitomodicı , ; 70 
Yıberalismus, Bon ; ; 4 
vitauer im Kırtzlaud, Tr, 65 
Marirind, Turm. i 75 
Maquetiiche Kavpert, Tır su 122,6 
Manmeir der czechtichen Made, Eu 58 
Mal, npindolognn “u 
Mazeztun, Reue Brieiı 65 
RR . j . 3 
HN Adoli 2 
Modern n 64 12465 
Mouegra ů 
Minh Ken 65 
WATTE. 7 67 
Nach 
Far . Fu 
Kurier tie ed SaAldbſdengeed 

Aezted Jenmweyralle Zoll m 77 
Kern daran 2 58 
N teagmey m la 13 105, 70 
Kuna uber nd tl TE ET 

enu Br t 33 2534263535 
7 Due Be SEE 78 
Tr Burma F 

ER uch 8* 
I, 1142 u M +, u 
Emawı Sr DI 2, 30 dei, 4 IS 
Lartoar 8 Ist x. Mi 
Bart mt Di z ! 55 
v 
J vri h Zen a 5 
bett Yo NH ns 
vo 2 14 
biz - + P: 

ale ® 1 5 
— l PL | 


iffern bedeuten die Nummern der Hefte, die ſchwachgedrudten die Seitenzahlen, 









97 | Bromerheis des Suͤr Peladan, Die ‚63 
30, Propheten in ihrer uripräinglichen Korn, Die 63 
170 Brotefrantiiche Frommiglen. lieber moderne 
>37, 56 
72 Bindhetogie der Mode, Jr .  . 5 
\ Bublicum, Das . pi z 8 78 
38 Maflaclli  . P . 59 
87 | „Realiftiiche* Nationalöfonenie . 62 
6, Neligion, Verſtand und A N 7; 
82 Robinion A. Main. . 33 
97 Rothe Fahne, Die R : r TR 
189 Rudberg Bitter . 20020. ‚55 
182 Salishuys Mede, Yord F . 54 
58 Sulisbarns Rede noch einmal, Yord ‚60 
140, Zchvedichilife J A 
Shateivean und Jonion j 56 
0% Zilberivane in den Vereinigten Staaten, 
27: Der gegenwärtige Siand der . 543 
187 Sociale Padagogit 66 
141 Sociale und Raſſenhugiene, ileber 63 
74 Socialer Idcaliemus — 66 
51Socialiſtche Senofienichaiten 53 
 Sorialvolitit und Gemeindeverwaltung 70 
87Siaaltebaknen, Die Reuorganiſation der 
171 öfterreichtichen  . . “ 68 
301 | Zantsbahnren ventieren Sollen . Re - 
124. Ztaatsdiener oder Stepleingebeakatt 76 
21 Ziepitiafo Yerdhenieier . z ; ‚66 
154 | Zeillitand, ſFinanz. Krief ans Tenrihlandı 56 
Stojaloweti. Der all . . 55 
10: Stoſalowelt. Zum Fau“ a6 1, 58 
1 Inafte, Graf . . 2 62 
17 Taene und der matiensle Friede, Graf 61 
151. Theater Schlachten s E . . 18 
750 Tom Stürme ‚ . . 68 
205 Toreolam F 67 
51 leberwindung des avi wdeuſaiaettichen Dia: 
vl terialiemud, Tie ü 
> Umren : . 261 
10 — Bereinigten Zinarcı, Die Fmanzlage in den 7 
75 Berlain⸗ ‚hs 
33 Verſchosruug zum Schwt igen, Kane 75 
41 Vertheuertes Yıdız der Arnen 74 
168 Viel Griume Fraucis Gedichte 11] 
1 Voltebildung. lleber erweiterte 
72Voneveriretunqg und Bureautratte 53 
17 ⁊XWSahlrecht m llugarn md sonne Folgen. Tas 70 
IE" Wahlrechtebewegüug. Amanqg oder Eude der 73 
157 as ihr wolle . . B : ” 
1:7 Ber md a I: St, mnanzteeuer Mrter 
Teundit 64 
faneneunng. Ti ah 
er enbat uen 71 
I an X 1 a 418 
rtenn nat du web ba 
‚th 
Rz + 
ä 4 
35 
In 53837 
18 PR 
Su; Tie Mode. 
li! “rt 4 h 
sea 0. ta. ve 1, Te, be, Jess 
HT ten. 11, Da, 1, Is, 1 
a ur a Fa Dose c Bar wu 
1 an bee DIL, Bm BER, et en 
53463 Fre 1 een 
Ma Tr be ce 
z [FL Fame a BE ur HB | in ; 
i 
| 
33 14 l “ i ! 
i j J 
LIT 


170 
163 


4 
23 
202 
107 
14 
3 
iv 
112 


I 
115 
Ju 
55 


* 
. 


EHRT 
5 
„’ 


vn 


An 
u 
16% 


by Google 
. C 


— — 


— bin m 


DE ee 5 


— ET TUT TE — nn nn — — nn — — 


Bücher. 





u 12 







fi - 
Ammon Tito: Die Geſellſchaftsorduung 


und ihre Grundlagen PEN ||; 
“uderion % 9 Tr. med.: „Fic 





Seele, ıbre Criitenz, Entwidlung und 
wicberholte Berförperung.“ a 


65 
“Aphorismen alber 










de Kenbabien 


elterrenhe A j ; . #7 








Poren”. 


Sir Willem, T 






Zchanipiel 





= 


r.: Die 


Damjum Sımtz Au dei Neidıes 
m + Aurziigen. 67 
arwintse anı race 


: 43 





mewichlidhe 


rranmuorilichken mb Die — — 
Zungeltioneichre 


Sn ht Sergerttom nnd npmorismme 


' Set. Hur Iuderfenerfrage a0no u 


.u 
5} 
‘* 


F MW. TE 1s0n | B J 74 145, 77 
Haltander Felir: Sturmwind am 

Hehaon” . 5 R ; IL |): ee IE ae 17 TOT ’ j : 55 

ac: „Les Fötes gealanten" . 51, Zifert Augah: Allgemeine Gefangsichule 53 


Bar L. v: Sur Yehre von der Belcidi- 


gung mit bei. Midficht auf die Kreffe 77 188. 
Feriepid, DE, n.: Gottfried Keller 
Wohl , ah 


Hiedert Dh, Prof. Dr. und &. Yangc 
















der Geiege 
Veriammmlamasrcht . 
Iatobowsfn Yamwig: Aus Tag nd 
Traum, Nene Gedichtt von 





Ingwer Jer Anltimmg zum Gebrauch 
über das Vereind 


und 
70 


J J 


‚3 


Mae: Trätetst md Mochbuch fir Seltinet Georg: Die Ertiärung der _ 

Wagat- und Dannfranfe . —769 4 Penicen nd Birgereodiie . - 

Sein Yeben und feine Ahorke” DS, j det 
Bonrtget Fanl: „Baitelle* F 3 Yande_ in Yıoder er Dichte 60 







“hi 





„Dre Hraphelonis, cite 


— — —ñ— — — — — _ 
EIEI —⏑— — Bit 


Nahrs Bau: „Iofet Srger“,. Norman 67 
3 








Nuiteet Alben, Tr: 


Arawani #ictor: 





El @ritischte des dentichen Menomcnimarts 









PART UN LU 


IL 





dan 


Koutcad Dennanı "rot, Fr, —— E } . 2 0 
von Keil ala Menich amd Tichter" . FI Me srirideweotn ©. 8, Tr. pl: 
Sonrad Midarirorg: „An inibuenet JI. 4 Renufean und Saimt Amt, Al 
reine” : . ; ; 62 158 Yalarame Kanlı Ka propriend, vri— 

‘or Dareld: Zuttalrantus and Pros Fine ot evalntion. Tirse commmnistn 
127 ars röfritadien put Vves Gmyor . 1 
lüt vangemanen E, Tr, ftche Bıodorr. 

yonG ı; jtte ar veBon Shane: Prvchulogie des 

Te Te u. HT) 
Zus !U EEALL Itolmımmge 

S hrmitohtlnehit a8 tt ray 


+ 







Zar Vet e ion. Hinkersikhaeg zarııd Krıtınio 
fe bildender Kam 
2: „Unrtesll» anerenne‘ 








IK eltitarıg 

„ @ine Anfia 

Terd Sliai: „Wa vr Mei 

Zrtitb won Yılrcımsven : 
dee : j 5 64 

" rılt Kober 













hm 


















IK anzone Bemantinp: iv 
de Kisorgimente Malie liretta dal 
Marholm?.t „war Wühring“. Etu 
Frautundrama 
„ae Fraucuerlehne. 
Moarlom one: 
Marti Ari: 


„LAme en Exil. 
„Zernnenglanben.” Ncre 





ET 
et ati 








Na Zefmmeiseridutlen ä 75 
I runde Dr „Eenihlande Eranscn Werner Alber: Tre Berbyaben miihren 
{ > 16 Zzuſaninuntanſte tin Dem wiruchaft 
I laſen und secinton Berikinmiten im 
V V——— 144 unen ri ‚62 
e Meuer VYndolbh. Tr: „Heendert Jahre 
dem Wiener Leb 1Lonierbaliver Volennt nd Yırmamır“ . 72 
“I Mirbtan Octave: „Ein Golgaiha.“ 
0 Mena ; R 67 
Morgenſtern heiten yuntıy 
Hi: Zt a uf 
753bpbartuſtiſcner Tichtungen ri 






Fir 


hir 


Brsiheient dit 





Fariv Heuri. * 












J 
„zrnnndie 





RD 





Anveu 6 
Fre Trch:zgfſeit uere 
Rule und der Sms der Zılezand.n Geb 
bee Erste Parse ven "ia 
75 Parsiemist Yo tr 
Erebdit Manzet: ] 7 
— A 
DI Fidicitiene Sy he Kalzserın 4 sh 
IT LITER Nr. 3 Aarzpızın = N 
"| ler-iav sand der morren u 








Przubpezcwsti Sanitlau? „De 
0pfofundi1 69 
Pulitzer Aber: „Der Roman dee 


158 













194 


15 


alten Fettes 











Prinzen Engen“ 
Tansonı®: „Tas 

bildenden Hinten“ . z ’ 
Mener Eduard, Pros. Tr: ‚Dandbyst 

des Bollabridungsmmeiene” ; 
Nerti Adolphe: „Zintiliendes“ . 
Römer Merander: „Yicht at. Kiniternis“ 






Schorte td bic 





s Zattler Jorph: „Bilder dom inter- 


nasonalen Munſitries 
Sapıi? Joa: Tier 


ortrae 


7 F f 
Zibanipieier 
bon 


a9 "Purbitcant, 


sl 




























mens mit dorilantender Hegiehnitg 

am Die raemwaı 27 184 
Zdhöleraermann: „Die Jerihläiner der 

Zortaldemafra.” — 4 

—V — — z Arofensbild: 

ae drarsgeren i ß : 4 u 
Zmancbam, Tanl vor: „Zridtnt,” 

Koma aut dir Oroniiade ih __ 158 

ded Seite nid andere Novellen“ 65 20m 
Zembsrr & Mr Srreiſtianer iiber 

foctoie Arageit . 2 . R 59 110 








eret Hebert: Momesgwich 
tere, Wautsce Ketuheldvon 


abe md aldere 












Fagqınar 


Terrten Wulbelin: „Anz der Atem" 61 
Thomton & €: Tier Chiteai 
Uumapsrigeen . 3 






Iatitor: Zotdatenprlict 5 ‚su 
Tovote Semz: „Dora Bunt 3 


FürkelZwairwd: Tir Arbene Frarmit 


m bei. Rrnnndutttung Dee önerr 

veſenenuwuriee neh Dur Neiarmauträge 082 
Unterenchnngen iur Dre Yazı dee 

Dandwichs nt Tertintund Bl 





Narcerlintintrenheessckene ante" ol rag 
züge Der Ratongalotonentte 


UI 3u 























ie 





DNS 





V. Sand. 





An unfere Kefer. 


Das erfte Heft des IL. Yahrganges, in welchen wir heute ge 
treten find, verfiel der Gonfiscation wegen des Artikels „Galiziſche 
Wahlen“ von Dr, Iwan Franko (Vemberg), Wir halten es für un 
möglich, dajs die Gonfiscation der im diefem Artikel gebotenen An 
einanderreihung oftmals vorgebradjter notorifcher und bisher nirgends 
widerlegter Thatfachen vom berichte beftätigt werden könnte. 

Einftweilen bieten wir dafür den Aufſatz: „Wolfsvertretung und 
Bureaulratie“. Won einem jüddentichen Burcaufraten. Aus techniſchen 
Rüdjichten vermochten wir die Yüde nicht gänzlich auszufüllen und 
fonnten auch den eingejchobenen Artitel nicht auf dem bereits aus— 
gedruckten Umfchlage verzeichnen, wofür wir um freundliche Nachlicht 
bitten. 

Bedartion und Adminifration „Die Jeit.“ 





Galizifche Wahlen, 


Bon Dr, Iwan Franfo, (Yemberg.) 


Konfiscetrt! 





Wien, den 5. October 15%. 








2 


Nummer 53. \ * 


Confiscirt! 


Volksvertretung und 


Bureaukratie. 


ve Vreanfenten. 





* 


Seite 2 Wien, Samstag, 


würfe dem umgekehrten Weg. Die von den Miniſtern an die Volke— 
vertretung gebrachten Geſetzentwürfe find aber Producte der Bureau— 
fratie und wenn auch bei der Ausarbeitung ſolcher Geſetzentwürfe die 
Directive des leitenden Departementscefs in den Grundzügen maß— 
gebend fein umd eine Nücdjichtnahme auf den Willen der Wolfsvertre 
tung als geboten anerfannt wird, Fo beherrſcht doch die Burcaukratie 
das Feld der Detailbeſtimmungen, und diefe Detailbeftimmungen find 
für die Regierten micht jelten fo wichtig, ja vielleicht noch wichtiger als 
die Grundbeſtimmungen. Die von den Miniſtern eingebrachten Ge⸗ 
ſetzentwürfe find im der Regel mir eingehenden Motiven verſehen; 
diefe Dlotive bilden eine *2 Grundlage für die Berathungen 
über das Geſetz in den Commiſfſionen und im Plenum der Volls— 
vertretung. Die Ausarbeitung derjelben ift aber Sadje der Bureau: 
fratie; dieje hat alle diejenigen Materialien, welche zur Begründung 


"der Entwürfe dienen, in einer jolcen Form und Öbruppierung zuſammen- 


geftellt, dajs es für die Volksvertretung ankerordentlich ſchwer hält, 
gegen einzelne Veltimmungen oder gegen das Ganze mit Thatjachen- 
material aufzutreten, weil ihr das leßtere eben nicht in extenso, jons 
dern mur im berarbeiteter Form zugebote ftcht. Dabei fehlt es der 
Vollsvertretung nicht felten am der nöthigen Sachtunde. Das Inſtitut 
der Sachverjtändigen ift zwar durd) verſchiedene Vorlommuiſſe iu ben 
legten Jahren micht mit Unrecht in gewiſſem Sinne in Berruf ge 
kommen, troßden find fie für die Bolfsvertretung wicht zu entbehren. 

Selbſt wen man der Bureaufratie eines Staates das Zeugnis 
nicht verfagen will, dafs fie gewiffenhaft dem am jie herantretenden Yırfs 
gaben gerecht zu werden fucht, jo ift ein Verhältnis, wie es ſich in- 
folge der mangelnden Sachkunde der Volfävertretung zwiſchen dieſer 
und ber Bureaufratie allenthalben entwidelt hat, doch nicht unbedenklich, 
jedenfalls aber wicht wünschenswert, Es erjcheint nicht zweckmäßig, 
wenn es lediglich vom Zufall abhängt, ob bei der Berathung eines 
z. B. das Medicinahwefen oder die Bauordnung betreffenden Special: 
geſetzes in der Bolfsvertretung ein Sadjverftändiger ſitzt oder nicht, To 
daſs im Legteren Fall die Voltsvertretung in ſpecialtechniſchen Fragen 
lediglich auf die Sacverftändigen des Negierungstiiches angewichen ıft, 
Henn einmal die Voltövertretung bei der Sejeggebung über alle Ma- 
terien im vorzüglicher Weiſe mitzuwirfen das Seht und die Aufgabe 
hat, jo ift es unumgänglich noihwendig, dafs fie aud) die geeignete 
Sachkenntnis beſitzt, ohne ſolche erit vom Regierungstiſch im ge 
eignet zubereiteter Form beziehen zu muſſen. Denn nur —* mit 


denſelben Mitteln wie die Regierung kann fie bei der Geſetzgebungs 


arbeit ihrer Stimme denfelben Nachdruck verleihen ; ohne dies wird fie 
ſtets die Wolle eines gejetsgebenden Factors niederen Grades fpielen. 
Es ſoll ja nicht geieuguet werden, dafs einzehne Abgeordnete ſich mit 
großer Hingebung und auch mit Berftändmis in Fragen einzuarbeiten 
umftande find, die ihnen früher ferne lagen, aber auch ſolche, die ſich 
auf autodidaltiſchem Wege ein wohlbegründetes Urtheil in einer Sache 
verfchafft haben, werden nur ſchwer gegen die Scholaftit der ſchul— 
gerechten Regierungs- Sadhverftändigen nen vermögen. In der 
formellen Debattiertunft mögen ja beionders die berufsmäßigen Volks: 
vertreter den Vertretern der Megierung überlegen fein, es fehle aber 
ihren Ausſuhrungen nicht felten die fachliche Unterlage, und wenn troß: 
dem die Volfävertretung einen mit allen Gründen der Schule verthei- 
digten Geſetzesentwurf in der Berſenkung verſchwinden läjst, ohme dais 
die regierumgsfeitig angeführten Gründe jo widerlegt worden wären, 
wie es vielleicht hätte gefchehen können, jo gewinnt der objective Zu— 
Schauer den Eindruck, daſs ſich die Vollsverrretung nicht jowohl von 
fachlichen Gründen als vielmehr von injtinctiven Gefühlen habe leiten 
lajjen, gerade jo wie der Vauer, dem irgend eine neue Einrichtung mit 
langer Rede angepriefen wird, hierauf nichts ſachliches zu erwidern 
weiß, aber dabei inftineriv fühlt, dieſe Neuerung paſſe für ihn, feinen 
Betrieb und ſein Perſonal nicht. Wohl dem Bauer, went er in ſolchen 
Fällen einen ihm ficer leitenden Inſtinet hat, der Volksvertretung iſt 
aber ein ſolches inftinctives Handeln nicht würdig; es fchädigt auch 
ihr Anjehen gerade in den beiten Streifen des Volkes, 

Ein gewijfes Gorrectiv für die mangelnde Sachkennmis der 
Volfsvertretung bildet die Deffentlichfeit ihrer Verhandlungen und die 
Preſſe. Jedermann, der ſich dafür intereffiert, fan fid) darüber unter 
richten, welche Fragen zur Zeit in der Bolfsvertretung zur Behandlung 
ftehen, und jedem ſteht das Mittel der Preſſe zugebote, um feine 
Stimme in diefem oder jenem Sinne zu erheben und dadurd) zu ſuchen, 
anf die Beſchluſefaſſung Einflufs zu gewinnen; nur ſchade, daſs die 
Stimmen in durchaus unverantwortlicher, gewöhnlich aud) mod) ano» 
nymer Weile abgegeben werden und dajs die Urtheile der Sachver— 
ftändigiten, wenn ie überhaupt ein foldyes zu einer Tagesjtreitrage 
abgeben, meist im allgemeinen Getöſe ungehört verhallen, 

Während jo der Einflufs der Burcaukratie auf die Geſetzgebung 
nicht hoch genug angeſchlagen werden fann und die Boltsvertretung in 
bedenklicher Weile in den Hintergrund drängt, iſt die Controle 
der Staatsverwaltung duch die Bolfsvertretung eine volljtändig un— 
genügende. In einzelmen (nicht in allen) Staaten ijt diefe Controle in 
einem Punkte dadurch nicht unglüclic durchgeführt, daſs die oberſte 
Kednungsbehörde, weldye ſammtliche Staatsrechnungen zu vebidieren 
und zu juftificieren hat, der Bollsvertretung unterjtellt iſt. Es iſt hies 
durch für die lopale Ausführung des Etats eine gewiſſe Garantie ge: 
ſchaffen. Für die übrige Berwaltungsthätigfeit find jodann in einer 


Die Zeit. 


5. October 1895. Nr. 53 


Neihe von Staaten Verwaltungsgerichtshöfe eingerichtet, welche als 
höchſte Inſtanz in Beſchwerdefällen eine geſetzmäßige Entſcheidung gas 
rantieren ſollen. Wenn man auch dieſe Verwaltungsgerichtshöfe im all: 
gemeinen als unabhängig von Regierung und Bureankratie anzuſehen 
haben wird, jo dürfte meines Erachtens diefe Einrichtung doch als eine 
enigende nicht zu erachten fein. Einmal können nämlich, alle diejenigen 
Fälle, welche etwa gejegwidrig zugunſten eines einzelnen entjchieden 
werden, ohne daſs Rechte dritter direct verletzt würden, natürlich micht 
in die höhere Inſtanz, weil der Bevorzugte feinen Grund zur Bes 
ſchwerde hat, im der Bureaukratie aber mit Recht der Grundſatz gilt, 
dafs die niederere Vehörde ſich micht gegen die höhere beichweren kann, 
wenn etwa die leere auf Ofrumd einer Weichwerde eine nach der Ans 
ficht der untergebenen Behörde geletslic begründete Entſcheidung zus 
gunften des Beihmerdeführers abändert, Die Boltsvertretung hat din 
ein wejentliches Intereſſe daran, ſich davon zu überzeugen, daſs nicht 
etwa geſetzlich unzuläffige Bevorzugungen einzelner vorkommen, und 
auch der Burenukratie kann es nur erwünfcht fein, wenn bie VBolks— 
vertretung ſich diefe Meberzeugung zu verſchaffen in der Lage iſt. Bes 
züglid) der anderen Fälle, in denen ſich der einzelne durch eine bes 
hördliche Entjcheidung beſchwert fühle, läſst ſich allerdings mit eiment 
ewiiien Schein des —8 einwenden, daſs ja jedem das Recht zu— 
—* feine Sache bis zum Berwaltungsgerichtshofe zu führen, allein 
bei der Umſtändlichkeit unſeres bureaufratitchen Verfahrens, bei den Uns 
annehmlichkeiten, weldye die Fortſetzung einer Beſchwerde von Inſtanz 
zu Riſtanz mit ſich bringt, bei den umvermeidlichen Mojten, die ein 
ches Verfahren verurfacht, bei der öfters vorherrichenden Dringlich 
feit einer definitiven Entſch idung kann nur im Seltenen Fällen erwartet 
werden, dafs diejer Weg eingeichlagen wird, Den Beweis hiefür bildet 
die geringe Zahl von Enticeidungen, welche die Vermaltungsgerichtss 
höfe zu treifen haben, während doc das Publicum in vielen Fällen bie 
Enticheidung der VBerwaltungsbehörden als unrichtig amd ungeſetzlich 
bezeichnet, Sodann werden von den Behörden höherer Anftanz nicht 
felten Anorduungen allgemeiner Urt getroffen, zu welchen diefelben 
vielleicht gejeglich befugt fein fönnen, welde aber als eine unnöthige 
Beläftigung des Publicums beffer unterblieben, Gegen ſolche Verfüguns 
gen iſt jede Beichwerbeführung ausjichtslos, umd felbit wer die Sefet- 
lichkeit der Anordnung mit echt bejtrittem werden könnte, wird ſich 
felten einer der Betroffenen zur Wahrung feines Rechtes gegen bie 
Bıreaufratie beſtimmen lajfen, zumal wenn er häufig mit besielben in 
Berührung zu treten hat, Endlich fteht aber außerhalb jeder Controle 
der Boltssertretung der innere Seichäftsbetrieb der Bureaukratie, es geht 
deshalb derielben auch die Kenntnis von ben in der Bureaukratie herr- 
ſchenden Berhältniſſen ab; fie kann infolge deffen auch z. B. nicht jach- 
gemäß die Durchführbarteit oder Undurchſührbarkeit einer Maßregel mit 
den der Bureaufratie zugebote jtehenden Mitteln beurtheilen, Nur bei 
der Etatberechnung werden einzelne hieher gehörende ragen geftreift, 
J. B. die Norhwendigkeit diefer oder jener Beamten ; aber es fehlt der 
Volfsvertvetung jeder richtige Anhalt zur Beurtheilung diejer Frage. 
Wenn ʒ. B. die —— neuer Beamten mit der Zunahme der 
Geſchäftslaſt begründet und dieſe mit der wachſenden Zahl der Ein— 
läufe, wie fie das Einlaufjournal ergibt, dargethan wird, jo Läfst fich 
dagegen von der Bollevertretung wenig eimwenden ; wenn fie aber bie 
Art der neu zugefommenen Einläufe kennen würde, wäre fie vielleicht 
imftande, der Neuforderung wirkſam entgegenzutreten. 


Die mangelhafte Controle der Verwaltung feitens der Volts- 
vertretung, der geringe Einblick der letzteren in die Thätigkeit und die 
aligemeinen Berhältniffe der Burcaukratie zeitigt Entfremdung und 
Mijstrauen. Es läſet ſich ja nicht leugnen, dajs im der Berwaltuug 
ab und zu einmal Dinge pailteren, die nicht paſſieren follten, dais 
ungejeglicde Bevorzugung eines Einzelnen mitunterläuft, dafs eine Bes 
hörde ſich eine Competenzüberſchreitung zu Schulden lommen läjst, dais 
Einecuren fortbeitehen u. j. w. Gerücht weiſe dringen derartige Dinge 
in das Publicum, fie verdichten fih unter Umftänden, die aber ſchon 
für die Negierung ſehr ungünſtig liegen mürfen, im der Preſſe und 
werden fogar (freilich im dem jelteniten Filen) von der Bolfsvertretung 
officiell behandelt. Die Regierung ficht aber — und wicht mit ns 
recht — es als eine Pilicht an, die ihr umntergebenen Behörden und 
Beamten gegen Angriffe, mögen fie herfommen, wo fie wollen, folange 
zu vertheidigen als es möglich ift. Es bleibt jedoch, jelbit wenn ders 
artige Angriffe mit Erfolg abgewehrt worden find, wenn aljo die Bes 
ſchuldigungen ſich als leeres Gerede barftellen, immer etwas hängen, 
ud das iſt bei dem mangelhaften Einblid der Volksvertretung im die 
Berhältniffe der Burcaukrätie gar nicht anders möglich. Die VBolts- 
vertretung jteht der Bureankratie gegenüber wie vor einem abjolut 
dunklen Hau mit geöjfneter Thür, und wenn die Regierung behauptet, 
in diejem Raum jei alles weiß angeitrichen, jo fann die Bollsvertretung 
dies mit Grund wicht beftreiten, denn ſie ſieht eben nicht hinein, fie 
wird aber nur zu geneigt ſein, dieſer Ungabe Miſstrauen entgegenzu— 
bringen, zumal wenn unter der Hand verblirgte oder unverbürgte —* 
hauptungen verbreitet werden, es gebe in dem Local auch ſchwarze 
Flecken. Die Bureaukratie wieder ſieht in der Volksvertretung den mije- 
trauiſchen Controlor ohne gemügendes Verſtändnis. So ficht man die 
zwei großen Gebilde unſeres Staatsweſens, Boltsvertretung und 
Bırreaufratie, welche doch einträchtig zum Wohle des Bolfes zujanımen 
wirken ſollten, jic bald offener, balı geheimer, bald mit-feineren, (bald 


Nr. 53 Wien, Samstag, 


mit gröberen Mitteln befämpfen, und mur im jeltenen Ausnahmsfällen 
greift eime wirfliche gegenfeitige Unterjtügung play. Bei der Deffent- 
lichkeit, im der fich unier ſtaatliches Yeben abjpielt, bei der Jutenſität, 
mit der ſich das Wirken der Bureaukratie im Veben des Volles bes 
merflich macht, kann das Bolt jelbjt von dem Zwieſpalte zwiſchen Volks— 
vertretung und Bureaukratie nicht unberührt bleiben, und die Natur der 
Sache lälst es nicht zweifelhaft ericheinen, welche Partei das Bol er— 
greifen wird. Auf der einen Seite der vom ihm gewählte Abgeordnete, 
bäufig durch verwandtichaftliche und ähnliche VBerhältmirje mit feinen 
Wählern aufs engfte verbunden, auf der andern Seite der von der 
Regierung eingejetste, dem Bezirt oft volljtändig fremde Beamte, oder 
der durch langjährige Kanzleithätigkeit dem Boltsieben volljtändig ent- 
fremdete Geheimraih. Hier die öffentlichen Verhandlungen der Volls— 
vertretungen, dort das geheime Walten der Kanzleien. Bier das frei- 
gebige Verſprechen, für diefe oder jene Intereflen der Wähler eintreten 
u wollen, dort die micht jelten harte Durchführung einer —— 
— egen Bezirlsangehörige. So iſt unter der Einwirlkung 
der thatſächlichen Berhältniſſe nicht bloß zwiſchen der Vollsvertretung 
und der Bureaukratie, ſondern auch zwiſchen dem Volke ſelbſt und den 
Beamten eine große Kluft entſtanden, die ein —8— Berftändnis 
immer jchmwieriger und au jeltener macht. Es fan nicht geleugnet 
werden, daſe hiezu Mifsgriffe einzelner Behörden und Beamten we— 
jentlich beigetragen haben, es find dies aber Mifsgriffe, die zu einem 
großen Theil hätten vermieden werden Böen amd vermieden worden 
wären, wenn die Gontrole der Berwaltung durch die Bolfsvertretung 
eine rechtzeitige umd intenjivere wäre. ine ſolche intenfivere Controle 
der Berwaltung durch die Volksvertreter würde dieſen aber and) einen 
tieferen Einblid in die Ihätigfeit her Bureaufratie gewähren, und dieſer 
tönmte micht ohne Rückwirlung auf die Urtheile des Volles über die 
Beamten im allgemeinen jeit. 

Was wir hienach verlangen, ift einmal ein größeres techniiches 
Sahverftändnis der Volfsvertretung für alle am diejelbe hevamtretenden 
Fragen und dann eine intenjivere Controle der Staatsverwaltung durd) 
fie. Die Verwirklichung dieſer beiden Forderungen erſcheint wicht 
unmöglich. 

Es ift anzuerkennen, daſs unter den Mitgliedern, befonders der 
rößeren Bollsvertretungen, für viele techniſche —— welche in den⸗ 
—* zur Behandlung kommen, auch tüchtige, ſchulgerechte Sachver- 
Händige ſich finden, welde die Regierung jelbjt auf dem Boden 
der ichulgemäßen Fragebehandlung bekämpfen oder ergänzen und unter: 
ftügen fönnen; wo dies aber nicht der Fall iſt, follte die Volkover— 
tretung ſich ihre technifche Berathung nicht durch den Regierungstiſch 
verichaffen möühlen, jondern unabhängige Sadwerjtändige beizichen. 
Ueber die form, in welcher dies geichehen joll, Läjst ſich ftreiten, über 
die Sache ſelbſt jollte fein Zweifel beftehen. Wenn einmal im der 
Boltsvertretung für ein ſpecielles Gebiet fein entſprechender Sadjvers 
ftändiger vorhanden ift, ſollte diefelbe das Recht haben und es als ihre 
Piliht anfehen, ſich einen ſolchen Sachverſtändigen beizuordnen. Ob 
dies in der Form geichicht, daſs die Bolksvertretung für einen eins 
zelnen Geſetzesentwurf einen Sacverftändigen aufitellt und denfelben 
um ein Gutachten bittet, ob dann dieſes Gutachten ſchriftlich oder 
mündlich, in der Commiſſion oder im Plenum abgegeben werden fol, 
ob der Zadwerftändige zur Theilnahme an der öffentlichen Verathung 
des Plenums eingeladen wird, oder ob die Form gewählt wird, daſs 
fich die Bolfsvertretung mehr ftändige Sadwerjtändige, etwa auf die 
Taner einer Yegislaturpertode wählt, all das find untergeordnete 
Fragen. Die Hauptfache ift und bleibt, dafs im dem erforderlichen 
Fällen ein mmabhängiger Sachverftändiger die Yüde ausfüllt, welche die 
Sachtenntnis der BVolfsvertretung eben thatjädylich hie und da aufweist. 
Tamit jtellen fich die Bolfsvertretungen fein Armutszeugnis aus, 
denm es fan der einzelne Abgeordnete unmöglich in allen Dingen, 
über welche die Volfövertretung zu berathen und Beſchluſs zu fallen 
bat, bewandert jein, und fo kann umd wird auch immer wieder der all 
eintreten, dajs einen beitimmten Gegenſtand gar fein Mitglied der Bolls— 
dertretung gründlich genug verftcht, um der Regierung volljtändig 
gewacien zu fein. 

Bezüglich der Controle der Verwaltung durd) die Bolfsvertretung 
könnte auf das Syſtem des engliſchen Parlamentarismus hingewieſen 
werden, weil dort hervorragende Vertreter der Anjchauungen der Ma— 
jorität der Bolfsvertretung an der Spitte der Verwaltung ftehen und 
deshalb angenommen werden fönnte, dais die Intentionen dev Mehrheit 
der Bolksvertretung auc im der Berwaltung zur Geltung kommen 
werden. Doc darf micht vergefien werden, daſs auch bei Parlamentss 
mmiftern eine eingehende Gontrole der Verwaltung durch die Wolfe: 
dertretumg geboten ift, wenn auc zugegeben werden muſs, dafs mit 
dem Uebergang zu einem parlamentaritchen Minifterium ein Theil unferes 
Verlangens erfüllt würde, Der Schwerpunkt der Verwaltung liegt fo 
wenig im der Ihätigleit der Miniſterien, wie in derjenigen der unteriten 
Vollzugsorgame, der Bezirföbehörden, vielmehr Liegt derfelbe im dem 
Mittelftellen, den Directivbehörden, Minima non curat praetor, um 
das Detail einer Verwaltung kann fid) ein Minifter unmöglich be: 
kümmern, und ſelbſt unter einem Barlamentsminifter können die Dineetio. 
behörden höchſt unparlamentariſch zuwerfe gehen. Die Entjcheidungen 
und Verfügungen der Directivbehörden find aber für das Publicum 
don der größten Bedeutung. 


Die Beit. 


5 October 1895 Seite 3 


Ein Vorbild, wie die Lontrole der Verwaltung durch bie Bolts- 
vertretung beifer durchgefuhrt werden könnte, haben wir im der Art umd 
Weiſe, wie im Deutjchen Reiche die Zoll: und Reichsſteuerverwaltung 
controliert wird. Bekauntlich liegt dieſe Berwaltung in den Händen 
der Einzeljtaaten. Zur Ueberwachung der Einhaltung des geſetzlichen 
Verfahrens bei Erhebung und Verwaltung der in Rede jtehenden Ab- 

aben find von reichdwegen bejondere Organe, die Stationscontrolore und 

Reichöbevollmädhtigten, erftere den Zoll: und Steuerämtern, leere den 
Directiobehörden der Einzelftaaten beigeordnet. Dieſe Reichscontrole- 
beamten haben das Recht und die Pilicht, ſich über die ganze Zoll: 
und Keichsjtenerverwaltung der Beamtung, welder fie beigeordnet find, 
auf dem Yaufenden zu erhalten. Der Reihsbevollmächtigte infonderheit 
kann allen Sigungen der Divectivbehörde beimohnen, jede Verfügung 
und Anweiſung ber legteren, ſoweit fie ſich auf die gemeinjchaftlichen 
Abgaben bezieht, iſt ihm, joferm er ammejend iſt, im Concept vorzu— 
legen und darf nicht —— werden, che er ſein Viſum beigejegt 
hat. Diejes Bijum darf der Bevollmäctigte weder verweigern, noch 
verzögern ; aber er hat das Recht, feine abweichende Anficht motiviert 
auf dem Concept zu vermerken und zu verlangen, dais die Directiv— 
behörde wenigftens gleichzeitig mit dem Erlaſſe der Verfügung an das 
ihr vorgejegte Miniſterium ericht eritatter. Würde das letztere nicht 
rechtzeitig Abhilfe jchaffen, jo fteht es bei ihm, den Gegenſtand an das 
Reihsjhagamt zu bringen, welches einen Beſchluſs des Bundesrathes 
herbeiführen kann. 


Diefe Einrichtung, welche noch aus der Zeit der eriien 
deutſchen Zollvereinsverträge ſtammt, hat ſich in langer Praris vorzüglich 
bewährt, Es iſt fein Grund einziehen, weshalb nicht in ähnlicher, 
verallgemeinter Weiſe die Bolfsvertretung die Verwaltung dadurch ſollte 
controlieren können, dafs fie einzelne ihrer Mitglieder mit der jpectellen 
Controlierung der verſchiedenen VBerwaltungsjweige beauftragt. Wenn 
je ein Witglied für ein Departement zu diejem Zwecke aufgeitellt wäre, 
würde dies im fleineren und mittelgroßen Staaten volljtändig genügen, 
in größeren Staaten würden wohl entiprechend der größeren gi von 
Directivbebörden auch mehr Volksvertreter abzuordnen fein.) Den Di: 
reetiobehörden aber müjsten dieje beigeordnet werden, midyt den Mi- 
nifterien, weil, abgejehen von anderen Gründen, wie jchon oben berührt, 
hier der Schwerpunkt der Verwaltung liegt. Bezüglich der Zwech 
mäßigfeit diefer Einrichtung kommt außer der Uualtfication der auf- 
—— Abgeordneten alles auf die für dieſelben aufzuſtellende Ins 

tuction am. Selbjtverftändlich müjste ihnen das Recht zuſtehen, ſich 
ducch Einſichtnahme der Acten und Theilnahme an den collegialen Be 
rathungen von der gejegmäßigen Erledigung der Geſchäfte —— 
zu verschaffen und, falls ſie mit einer Entſcheidung oder Verfügung 
der Directivbehörde nicht einverftanden find, die Enſſcheidung des zu⸗ 
jtändigen Minifteriums herbeizuführen. Würde auch diefes gegen ihre 
Yuffarlung ſich ausſprechen, jo wäre es ihre Sache, wenn fie dies für 
angezeigt halten, den Gegenſtand im der Vollsvertretung zur Sprache 
zu bringen. Auch eine gewiſſe Initiative würde ihnen zuftehen, da es 
ja in ihrer Wacht ftände, Anregungen der verichiedenften Art zu geben 
und, falls die Directivbehörde nicht darauf eimgienge, dieſe bis zur 
Berathung in der Hammer zu verfolgen. Gewiid au Einfluſs und, 
wenn die richtigen Yeute dazu beftellt werden, am einem förderlichen 
Einflufs könnte 08 diejen controlierenden Abgeordneten nicht fehlen. 
Vor allem würde dadurch zwiſchen Bolfsvertretung und Bureaufratie, 
zwiichen Bolt und Beamten eine Brüde geſchlagen, welche für das 
gedeihliche Zuſammenwirlen beider Iheile zum Allgemeimvohl von 
den allerwohlthätigiten Folgen fein mijste, 


Der gegenwärtige Stand der Silberfrage in 
den Vereinigten Staaten. 
Bon Profeffor F. W. Tauffig (darvard College). 


Ein fremder, der die Vereinigten Staaten ohne frühere Kenntnis 

ihrer politischen und imtellectwellen Zuſtände beſucht, muſs wohl 
verblüfft fein über die Art und Weiſe, in der hier die Silberfrage 
behandelt wird, In diefem Yande freier Erziehung und hoher Durd 
fchmittöintelligenz dürfte er eine durchdringende Erörterung der wefentlichen 
Punkte vorausfegen, in denen Monometalliiten und Bimetalliften ausciu— 
andergehen, In dem Yande bes allgemeinen Stimmrechtes und der erfolg: 
reichen Demokratie dürfte er das volle Verſtändnis für die politiiche 
Bedeutung der Währungsfrage erwarten, Im Yande ber raitloien 
gefchäftlichen Thätigfeit und des beifpiellofen induftriellen Fortſchrittes 
dürfte er annehmen, daſs der wahre Einfluis des Papier- und Die 
tallgeldes, der Soldwährung oder der gemijchten Währung von den 
leitenden Staatsmännern, wie von den ans Geſchaftsleuten 
vollinhaltlich begriffen werde. Er dürfte erwarten, dais im einer De 
batte darüber alle unvernänftigen und urtheilslofen Einwände zur 
Seite gelegt werden, um die Aufmerkiamteit nur auf die wirklich 


* lie Öfterreiiiche Verhälteiffe And umter Directivbebörden bie Bebirben zmeiter 

Anftanz zit verftehen; Die Eimtheilumg der controlirenden Abgrordineten zu Den Bcharden bätte, 

im Diane ded obigen Borſchlage, nad Kronländern zu zeſchehen; in jedem Rronand Time 

alle je ein, in gröheren Sromländern je ymei oder drei cumtiulirende Mrgrordniete sur Statt 

re zur ‚Atnamglandesdirestion, zum Landerichulraig, zur Cberütaatsanmaltihait,. um 
berlandesgericht u. j. W. Mt, ‚DI Mrd, 


Eeite 4 Wien, Samstag, 
wichtigen und maßgebenden Fragen zu concentrieren, Aber unfer guter 
Optimift wäre bitter enttäufcht. Statt auf allgemeines Berjtändnis 
ber Frage, würde er auf weit verbreitete Unkenntnis der einfachiten 
Grumdjäte der Wiſſenſchaft und der gewöhnlichiten Erfahrung ſtoßen. 
Statt die Sadje vom höchiten Geſichtäpunkte betrachtet zu jehen, würde 
er Anſchauungen voll der gröbften Trugſchlüſſe begeqguen und die Er: 
flärung ber elementariten Dinge vermiſſen. 


In europäiſchen Pändern wird der Kampf zwiſchen Monome— 
talliſten und Bimetalliſten auf beiden Seiten von — oft gläns 
zenden Vorfämpfern geführt, Die Währungsfrage ift in Europa haupts 
ſächlich eine Streitfrage der Gelehrten. ah Schreiber diefer Zeilen 
hat es allerdings immer jcheinen wollen, als ob die hervorragenden 
Nationalötonomen, welche den Bimetallismus vertreten, ihre Sache 
sticht erwiefen hätten. Aber kein vermünftiger Denker kann leugnen, 
dafs die gegenwärtige Veichaffenheit der Geldiniteme Schwierigkeiten 
darbietet und dafs im den Argumenten beider Parteien Wahres jtedt. 
Wenn fid) nun auch im vielen der landläufigen Argumente der Bi— 
metalliften Uebertreibungen und Trugichlüffe finden, jo enthalten die 
Beweisgründe der Monometalliften ſolche nicht minder. Es ift eime 
iemlic gleichmäßige Bertheilung richtiger und unrichtiger Beweis: 
Führung auf beiden Seiten. Nach welder Seite hin die perfönliche 
er auch neigen mag, man muſs geftehen, dafs nad) feiner Seite 
hin ein Uebergewicht an Autorität befteht. 

Im den Bereinigten Staaten aber ſprechen Vernunft und Aus 
torität gm zugunten der einen Seite, und zwar für die Gold» und 
gegen die Eilberwährung. Sicherlich unterlaufen auch bei den Bes 
wersgründen der Vertreter der Goldwährung Trugichlüffe, aber fie 
verfchmwinden gegenüber dem ungeheuerlichen Miſsverſtändniſſe von 
Thatjachen, gegenüber der Unlogit der Folgerungen der Silberanmwälte, 
Die Verhandlungen der Silberconvente, die Meden der Silberpolitiker, 
die Flugſchriften der Eilberpartei bieten eine reiche Sammlung der ver 
werflichjten Trugſchlüſſe bezüglich der Vergangenheit und eim ſinnreiches 
Gewebe von Irrthümern bezüglic; der gegemärtigen Geldverhältniſſe. 
Um nur ein Beiſpiel anzuführen: Eine immer wieder vorgebradjte Be- 
hauptung, die zweifellos ee Eindruck anf den gemöhnlichen Men— 
ichenverftand macht, ift die, daſs das Gold he var oder „gecor⸗ 
neret” wird, aljo —— eines Corners“ iſt. Noch ausdrüdlicher 
wird behauptet, dajs das Haus Rothſchild und feine Gruppe an der 
Spige des Goldcorners ftehe, umd daſs bei allgemeiner Durchführung 
der Goldwährung die ganze civilifierte Welt in den Händen der jü- 
dijchen Geldverleiber wäre. Es liegt eine ganz bejondere Wirkfantfeit 
in diefem Argument, befonders durch feine = Arber mit dem Wort 
„Zude*. Obgleich in den Vereinigten Staaten fein Antiſemitismus in 
der Weile betcht wie er ſich auf dem europäiſchen Continente fühl 
bar macht, findet dod die hergebrachte Gedankenverbindung zwiſchen 
der jübijchen Raſſe und geſchäftlicher Ansbeutung auch hier Anklang. 
Was in Amerika „comering“ Heißt, iſt ficherlich ein wohlbefannter 
Vorgang an der Börfe in Wien, wie in jeder anderen großen Stadt. 
Aber in Europa wird der Ausdrud nur von einer verhältnismäßig 
Hleinen Anzahl von Leuten veritanden. Im den Vereinigten Staaten 
dagegen, wo ſich diejer Vorgang nicht nur im Effectenhandel, ſondern 
auch beim Handel mit Getreide, Fleiſch und anderen nothwendigen 
Lebensmitteln vollzieht, ift der Begriff wie die Sache allen Kreiſen 
bekannt. „Corner“ ift ein verhafstes Wort geworden. Die Silberde- 
magogen, welde die lebhafte Gehäſſigkeit des Volles gegen das 
„Gornern“ von Getreide und anderen Yebensmitteln kennen, verjuchen, 
das Volk durd die Perfpective zu jchreden, dajs das Gold von 
Banten und Banfiers gecornert werden würde. Die Sinnlojigkeit 
eines Gold⸗Corners iſt ae Wie kann ein Artifel, der im unge— 
heueren Maſſen vorhanden iſt, deijen jährliche Erzeugung im Vers 
hältnis zum ganzen Vorrath gering iſt, der nicht im gewöhnlichen 
Sinne gekauft und verfauft wird — wie kann ein folder Artikel aufs 
gelouft werden ? Hinter dem Gerede darüber ſteckt vermuthlich die 

orftellung von den Reſerven und Baarſchätzen, welche in den großen 
Banken und den öffentlichen Depotitellen, wie im Schatzamte der Ber— 
einigten Staaten, verwahrt werden. Aber die Function der großen 
Banfen und des Schatzamtes wird ganz falſch aufgefajst. Die That» 
ſache, dajs dieje öffenzlichen Anftalten und micht die privaten Bankiers 
die centralifierten und greifbaren Goldvorräthe verwahren, ift nicht 
bekannt. Alle Banken und Banfiers ftehen ohne Unterjchied in einem 
gemeinfamen ſchlechten Hufe, als jeien fie zur Unterdrüdung umd 
Ausbeutung der übrigen Menfchheit verichworen. 

Das ift lächerlich. Aber nicht minder lächerlich ift es, wenn die 
gegenwärtigen Währungsverhältniffe der Welt als das Ergebnis einer 
Liftig geplanten Verſchwörung der Gläubigerelaſſe dargejtellt werden, 
Es mag ja fein, dafs die Creigniffe der legten zwanzig Jahre den 
Schuldnern ungänjtig und den Släubigern günftig waren. Uber unver 
fennbar iſt dies, joweit es überhaupt zutrifft, das Ergebnis tiefges 
hender und langſam wirfender Urfachen, und nicht das abfichtlicher 
Macinationen jeitens der Gläubigerclaſſe. 

Diefer felben phantaſtiſchen Borftellung iſt es zuzuſchreiben, 
wenn die Demonetiſierung des Silbers in den Vereinigten Staaten 
den Nünfen der böfen Goldmänner zugeichrichen wird. Ihatjächlich 
verſchwand das Silber im Jahre 1873 von der Liſte der geſetzlichen 
Münzen Amerikas, als weder Gold noch Silber, fondern nur das 


Die Beit. 


5. Oktober 1895 Nr. 53 


entwertete Papiergeld im Umlauf war, Die Silberfrage war noch nicht 
in ihre gegenwärtige Phaſe getreten und niemand dachte am bie jpä- 
teren Wirkungen diefes Währungswecjels, der damals offenbar von 
nur geringer Bedeutung fchien. Im allgemeinen ift bei der Silber- 
partei der Vorgang beliebt, Perionen oder Claſſen anzugreifen und fie 
für thatjäcliche oder eimgebildete öffentliche Uebelitände verantwortlid) 
u machen, was ein ſicheres Zeichen der Unreife und Unficherheit ift. 
Dean hört beitändig gegen die „Soldwanzen*, „Capitaliſten“, „Mo— 
nopoliften*, gegen die „beftodhene Goldpreſſe“ declamieren, ohne Mare 
Vorftelung darüber, wo und wie old verwahrt wird, im welcher 
Beziehung Capitaliiten und Währung zu einander ftehen, welche Yeute 
Monopoliften find oder aus welchen Gründen ber bejjere Theil der 
Prefje die Sache des Silbers bekämpft. - 

Ein zweiter Angriffspunft gegen die Beweisgründe zugumnften 
der Silberwährung im den Vereinigten Staaten ift derem innige Be— 
ichung zue Parteinahme für entwerteted Papiergeld. Bor dreißig 
— nach der Ausgabe des Papiergeldes während des Bürgerkrieges 
von 1861—64, entjtand eine anfchnliche Partei, die für das Aufrecht- 
erhalten der Ueberflutung mit Papiergeld ftimmte. Nach langem 
Kampf wurde diefe Parteı der Inflationiften befiegt, und die Ver— 
einigten Staaten nahmen im Jahre 1879 die Baarzahlungen in Gold 
wieder auf. Aber die Papiergeldpartei hat einen directen Nachfolger 
in der Silberpartet gefunden. Diejelben jonen tauchen wieder auf, 
diefelben Negionen des Landes bilden ihre Stüge, dieſelben Beweis- 
ründe werden vorgebracht. All die Sinnlofigfeiten, die feit zwei Yahrs 
Werner von hirnver braunten Projectenmachern darüber vorgebradjt 
werden, wie man die Welt durch Ausgabe von Unmengen Papiergeldcs 
beglüden könnte, kehren mehr oder minder verkleidet in den Programmen 
der amerifaniichen Silberpartei wieder, Gin unbeichränftes Angebot 
von Geld, ſei es nun Silber oder Papier, wird als Mittel angeführt, 
um Noth und Armut zu bannen; während die Goldwährung als die 
einzige Urfache angeführt wird, welche das Anbrechen des induftriellen 
Millieniums hintanhält und es verhindert, daſs Jedermann eine reichliche 
Menge geſetzlicher Münzen in der Taſche habe! Was läjst ſich dagegen 
jagen? Hier handelt es ſich nicht um vernunftgemäßes Für und 
Wider der relativen Borzüge dei Monometallismus und Bimetallismus. 
Die Aufgabe ift kediglid ie, im einem demmofratifchen Gemeinweſen 
das Verjtändnis für die eimfachften und elementarjten Währungsgrumd- 
ſätze zu verbreiten. 

Ich möchte nicht jagen, dais es in dem Vereinigten Etaaten 
nicht aud) nüchterne und vermünftige Anwälte der Doppelmährung 
ibt. Es gibt ſolche, aber fie ſtehen abſeits von ber ſtarken politifchen 
ewegung für das Silber. Sie ftimmen für internationale Doppel: 
währung. Die unbedingten Silberanwälte dagegen verlangen jofort 
mehr — fürs Volk, ohne eine internationale Action abzuwarten. 
Die intelligenten Anwälte der Doppelwährung find der Zahl und dem 
Einflufs nad gering, Im allgemeinen find die intelligenten und ges 
bildeten Kreiſe des Yandes gegen die Eilberwährung. Sie Unvernunft 
ihrer Vertreter ſchadet der Sache der Doppelwährung, denn fie ent— 
fremdet ihr viele Elemente, die durch eine vernünftige und beſonnene 
Darlegung der Nachtheile der Goldwährung zu gewinnen wären, 

Wo aber, wird man fragen, iſt die Erflärung für die merk 
würdige Erſcheinung zu finden, dafs im dem vielleicht intelligenteften 
— der Welt die Währungsfrage in jo unvernünftiger Weiſe erörtert 
wir 

Die Erklärung ift eine jehr einfache. In den Vereinigten Staaten 
gibt die öffentliche Discuffion ein gutes Spiegelbild der Durchſchnitts 
intelligenz des ganzen Gemeinweſens, während in Europa und ber 
fonders in dem vorgefchritteneren Ländern diefes Continents aus ber 
Erörterung von Währungsfragen nur die durchſchnittliche Einficht einer 
Heinen und erlejenen höheren Schichte der Geſammtheit widerhallt, 
So parador es flingen mag: weil der durchſchnittliche amerilaniſche 
Wähler jo intelligent ift, gerade deshalb wird die Währungsfrage jo 
unvernünftig discutiert. 

Bauer und Arbeiter der alten Welt zerbrechen ſich felten den 
Kopf über Währungsfragen. Sie nehmen die Gold» oder Silberwährung 
ihres Yandes hin wie ein Naturgefet, nicht wie ein Ding, das menſch— 
licher Regelung unterliegt. Die Debatte über die Währung bleibt 
einer verhältnismäßig Heinen Fraction der wohlhabenden Stände übers 
laſſen. Nur die Vrofeſſoren, die Beamtenkreife, die Großlaufleute wägen 
die Bortheile von Wolds oder Doppelwährung, Staatsnoten und 
Banknoten, centralifierten und decentralifierten Banken gegeneinander 
ab. In den Vereinigten Staaten jedoch hat jeder Bauer und jeder 
Handwerker von dieſen Fragen gehört, weiß, daſs fie ihm angehen, 
und hat feine Anficht darüber, Seine Anfiht mag eine ſehr unreife 
fein; aber immerhin hat er doch eine. Und jeine Stimme, umd nicht 
die Scluisfolgerung einer gelehrten Barlamentscommiffion, gibt 
ſchließlich dafür den Ausſchlag, welche Form der Währung gewählt 
wird, Darum wmiuſs die Währungsfrage ihm vorgedrojchen werden und 
das elementarite, das in Deutſchland und Oeſterreich als „überwundener 
Standpunkt” gilt, muſs wieder und wieder erörtert werden, che der 
amerifanifche Durchichnittswähler zu einer richtigen Schluſsfolgerung 
gelangen kann. 

Ich bin diefem Durchſchnittswähler die Bemerkung jchuldig, 
dafs die verkehrten Begriffe, welche ihn beeinflußen, nicht in feinen 


Ar. 58 Wien, Samstag, 





Hirn entfichen. Sie werden ihm größtentheils von hinterliftigen Dema— 
gogen und bezahlten Anwälten —— Ein mächtiges Intereſſe 
bingt mit der Silbergeſetgebung zujammen: das der Silberminen. 
Es ıft eine befannte Thatſache, daſs die Beſitzer der Silberminen 
große Summen veransgaben, um ihre Sache zu fördern, und daſs die 
Koften der Reden, Flugſchriften, Verſammlungen und fonjtigen Mittel, 
auf die Wähler zu ar ang von ihnen beftritten werden. Aber all dieje 
Agitationsmittel würden nichts fruchten, wären die Wähler micht ſelbſt 
— und intelligent genug, wm für derartige Fragen ſich inter: 
eifterem zu laffen Der Durchſchnittsmenſch, jelbit der gebildete, folgt 
voltswirtichaftlichen Auseinanderſetzungen nur ſchwer. Sich jelbit über: 
(affen, wird er nothwendig gewöhnlich irren. Wie follte er nicht 
von bezahlten Agitatoren und Demagogen, die ihm zufegen, verwirrt 
und irregeführt werden ? 

Selbftverjtändlicher Weife wird er am eheiten dort irregeführt, 
wo das Yand jung und Cultur und Bildung am weitelten zurüd find. 
Daher find im dem neueren und umcultivierteren heilen des Yandes, 
im Weſten und Süden, die meilten Irrthümer und Ungereimtheiten 
über die Silberwährung verbreitet. 

Das ift Demokratie! Demokratie, in ihrer echten und unver: 
fälichten Form! Dajs fie auch ihre Schattenſeiten, ihre Schwächen hat, 

‚it einleuchtend. Ste bietet Spielraum der Demagogie, einer ſchwaulenden 
Geleggebungspolitif, Compromifjen, weldye die Dinge in der Schwebe 
laffen, der Gewiſsheit gelegentlicher Irrthümer, dev Möglichkeit, uns 
beilbare Mijsgriffe zu begehen. Wie fchwanfend und ftrauchelnd auch 
die Bahrungsgeſetzgebung während ber legten zwanzig Jahre im den 
Vereinigten Staaten war, weld, unverläjslichen Factor diefes Yand in 
der internationalen Währungsfrage bildete, iſt nur zu befannt. ob 
diefe Nachtheile durch die Vortheile der Demokratie aufgewogen werden, 
mufs jeder einzelne Denfer bei ſich ſelbſt entſcheiden. Man darf aber 
wohl behaupten, dajs fein Amerikaner, mag er auch noch fo entrüftet 
über die Gaufeleien der Silberpartei, noch jo abgeftofen von der 
Unvermumft vieler feiner Yandelente jein, die Demofratie auch nur für 
einen Augenblit mit einem anderen politifchen Syſtem vertaufchen 
möchte. Der freie Zug im Öffentlichen Yeben, die Spanntraft des 
Gemeinweſens, das Bewufstiein, dafs das Yand durch das Volk 
und nicht für das Volk regiert werde, die Gewiſsheit, ſchließlich den 
wirklichen Bolfswillen bei ber — ſiegen zu ſehen — dies 
entihädigt ihm für alles und jedes Uebel. 

Your noch eine Bemerkung: So zahlreid und rührig die Sil- 
berpartei euch iſt und fo jehr durch die große Verbreitung eines 
gewiflen Grades der Iutelligen; gefördert wird, gewinnt fie body feinen 
teften Boden, jondern hat nn folchen verloren mb verliert ihn 
immer mehr. Trotz Bin: und Herfluthens der öffentlichen Meinung 
während der leiten zehn Jahre iſt fie heute ſchwächer, als fie war; 
und ihre Stärke, die während ber erjten Hälfte dieſes Jahres zu 
wachien ſchien, ijt beute wieder im Schwinden begriffen. Bet dem ge: 
gemärtigen Stande der internationalen Währuugsfrage faun ein vors 
geichrittenes Yand vernunftgemäß nur eine Taktik verfolgen: umd die 
ft, die Goldwährung annehmen und feine Währung = einer gebie- 
genen Goldunterlage aufbauen. Und das haben die Bereinigten Staaten 
trog aller möglichen Zugejtändniffe an die Cilberpartei und Compro— 
miffe mit den Inflationiſten gethan. Und das werden fie auch nach 
meiner Ueberzeugung weiterhin thun. Die Silberpartei wird unter: 
liegen, die Goldpartei wird fiegen. Und der Grund für diefe Ueber: 
yeugung ift im dem Worten des unvergeſslichen Lincoln, vielleicht der 
— und ſicherlich der vornehmſten Erſcheinung unſerer echten 

emofratie, ausgebrüdt: „Ihr lönnt das ganze Volt für einen 
Theil der Bert, oder einen Theil des Bolfes für alle Zeit 
bethören — aber niemals könnt Ihr das ganze Bolf für alle Zeit 


Cambridge, Maſſachuſetis. 


Socialiſtiſche Genoſſenſchaften. 

y dieſen bewegten Septeinberwocen, in denen es beu jocialdemofratis 

ſchen Blättern Deutichlands wahrlich nicht an actuellem politiichen 
Stoff mangelt, konnte man trotzdem beobachten, wie eine Meine Bros 
Ihüre, deren Thema dem Augenblicksintereſſe fernlag, deren Autor 
bis mm im weiteren Kreiſen wenig befannt war, den herworragenditen 
Zeitungen diefer Richtung zu ausführlichen und (obichon principiell oft 
ablehnenden) meift jehr günftigen Beſprechungen Anlajs bot. Es ift ein 
ihlanfes Heft von bloß 56 Seiten mit dem Titel: „Gonfumgenoijen= 
Ihaft und Socialdemofratic. Bon Adele un: über das gegen; 
wärtig auch in Bolfsverfammlungen eifrig referiert und discutiert wird. 
Im lesten Winter hatten Vorträge des Herausgebers der Zeitichrift 
„Erhiihe Cultur“, Dr. Fr. W. Förſter, und mehr noch des als 
Socialdemokrat befannten Privatdocenten Leo Arond die Frage in 
Faſe gebracht, ob das fo erfolgreiche englische Genoflenichaftsiweien 
nicht auch, deutſchen Berhältniſſen angepajst, zum Bortheil des Bros 
letariate wirlen fönnte. Dies gab Frau Gerhard Veranlaffung, der 
Arage naher zutreten, dabei wurde fie von ſachtundiger Seite auf das 
belgihe Gooperativ-Syitem verwieſen, reiste felbit nach Brüſſel und 
Gent, wie fie auch über die wenig gelannten fächſiſchen Arbeiter: 


") Nürnberg, Wörlein, 1996 ; 26 Plennig. 


Die Belt. 


5. October 1895 Seite 5 





confumvereine an Ort und Stelle fid) orientierte, und bietet nun bas 
interejfante Ergebnis ihrer — Studien hnapp zuiammengefafst 
in der vorliegenden Schrift. Waffen für die Agitation und Daten für 
die Wiſſenſchaft. Der Praktiter wie ber Iheoretifer fünnen aus dem 
Werlchen manches neue lernen. Es ift ein eigenthümliches Zuſammen⸗ 
treffen: Das Bud) einer Frau, Mrs, Beatrice Sidney Webb, über die 
britische Senoffenfchaftsbewegung regte das Intereſſe im Deutichland 
für diefe Dinge nachhaltig an und eime deutſche Frau ift es jeßt, die 
mit feitem Griff die Frage aus allgemeinen Geſichtspunkten erörtert 
und und mit der Entwicklung in anderen Yändern vertraut macht. 
Beide fommen aus der Bourgeoifie, beide führt demokratiſcher Idealismus 
und ſociales Pilichtgefühl in das Yager der lampfenden Arbeiterichaft, 
ein bemertenswertes Zeichen der Zeit und eine vielverheifende Zufunfts- 
hoffnung. Auch die Frau der „gebildeten Stände“ beginnt zu erwachen 
und einzufehen, dafs die Emancıpationsbeitrebungen jeder rein bürger: 
lichen Frauenbewegung ausſichtslos find und bleiben müſſen, ſolange 
ihr nothwendiger innerer Zuſammenhaug mit den focialiftiichen Res 
formbejtrebungen verlannt oder gar abgeleugnet wird. 

Ueber das englifche Genoffenichaftsweien iſt bereits foviel ge 
ichrieben worden, date Frau Gerhard bier im wejentlichen nur dr. 
fanntes veproducieren und durch einige Ziffern der letzten Jahre er— 
gänzen kounte, hingegen lag über Belgien bisher nichts vor als eine 
1893 in Brauns „Archiv für ſociale Geſetzgebung“* abgedrudte Studie 
Emil Banderveldes. Und doch bietet die belgiſche Arbeiterpartei nach 
jeder Richtung eine Fülle von Anregung. Ste hält ſich fern von dem 
Irrtum, als müjste die Socialdemofratie nothwendig einer Kirche 
des orthodoxen Marxismus mit einem Cardinalscollegium an der Spitze 
gleichen. Sie unterläſst es, ſocialiſtiſche Elemente deshalb abzuſtoßen, 
weil fie über manche ötonomiſche oder philoſophiſche Fragen abweichende 
Auſchauungen hegen; ihr Parteiprogramm fünnte auch jeder nichtmarr- 
iſtiſche Socialift getroft unterjchreiben. Im rechten Moment wuhste 
fie mit voller Energie das allgemeine Wahlrecht zu erzwingen, deshalb 
verſchmäht fie es aber nicht, mit bürgerlich-fortichrittlichen Parteien 
gegebenen alles Compromiffe einzugehen, um den Clericalismus und 
den reformfeindlichen Yıberalisinus wirkſamer zu bekämpfen. Ihre Ver: 
tretung im Parlament ift die relativ ftärfte, welde vom Socialismus 
bienun irgendwo erzielt wurde, ihre Führer find Männer von warmem 
Herzen, großem Wiſſen und vieljeitigen, auch künſtleriſchen Intereſſen. 
Nirgends iſt die Ausficht, aud dem größten Theil der „Studierten” 
ins ſocialiſtiſche Yager binüberzulenfen, begründeter als in Belgien. Ihre 
glänzenden Wahlerlolge verdankt die belgiſche Partei nicht in letter 
Yinie auch dem ftarten moralifchen und materiellen Nüdhalt, den ihr 
das von ihr organifierte und geleitete Arbeiter-Senofjenichaftsweien bot. 

Die 18850 in Gent begründete Conſumenten-Genoſſeuſchaft 
„Booruit“ rief „eine Genoffenfchaftäbädere, Verfaufsftellen von 
Schnitt: und Schuhwaren, fertigen Kleidungsjtüden und Sohlen, einen 
Sparfond, 3 BVoltsapothefen und verſchiedene Unternehmungen zu 
Pildungsjweden* ins Yeben. Beitreten fanı jeder, der das Programm 
der Arbeiterfchaft anerkennt, ein intrittsgeld von 25 € = 12 fr. 
zahlt und einen Antheilfchein von 10 Franfen erwirbt. Der Betrag 
des Antheiljcheines aber wird von dem Beitretenden nicht bezahlt, jondern 
durch Borwegnahme von feinem Gewinne gededi, jo dajs aljo auch 
der Hermjte Mitglied werden fan. Yehnlich organifiert wurden dann 
die 1882 in Brüffel entjtandene Genoſſenſchaft „maison du peuple* 
und die entiprechenden Vereinigungen für Antwerpen, Charleroi, 
Yolimont, Löwen x. Die Brüffeler Genofjenichaftsbäderer lieferte in 
dem Halbjahr September 1890 bie Februar 1891 an Proten 926.850, 
in dem gleichen Halbjahr 1894/95 bereits 2,676.191 und trug damit 
. zu dem Halbjahrsiberfchujs des maison du peuple bei, ber 
120.038 Fres. 22 C. ergab. Die Arbeit geichicht in 3 Schichten zu 
je 8 Stunden, der Taglohn beträgt 4%, Fre. (= 2 fl. 20 fr), Bei 
den Privatunternehmern ſollen die Yöhne um 40—50 Procent niedriger 
jein. Bedenlen wir, dajs in Wien nad) wiederholt öffentlich abgegebenen 
Ausjagen der Büdergehilfen für  diejelben eine Arbeitszeit von 
14 Stunden, die ſich jedoch bis auf 18 Stunden verlängert, befteht und 
diefer ſchwere Dienft gegen färglicen Yohn in äußerſt geſundheits— 
ſchädlichen Yocalen verfehen wird, erinnern wir und, dafs eine Arbeiter- 
enguöte dies Gewerbe als eines der am meiften menjchenverwürtenden 
fligmatifierte, dann begreifen wir den hohen, praftiichen Bortheil, 
welcyen die Genoflenichaftabäderer nicht bloß den Conſumenten, auch 
den am Gewinn micht berheiligten Arbeitern bietet. Bon gleicher Be- 
deutjamfeit ald Mufter und Vorbild find die hohen Iujtigen Nähwerk— 
ftätten des „Boorutt“ im 2, Stodwerle feines ftaitlichen Bereinshaufes 
am marche du Vendredi zu Gent: „Die Fußräder der Nähmaſchinen 
werden durch Cleftricität getrieben, durch Elektricität werden die Plätt- 
eifen erwärmt. Keine für die Beichäftigten qualvolle Temperatur herricht, 
feine geſundheitsmörderiſche Haltung des Unterförpers ruiniert hier das 
junge Mädchen im feinen beften „uhren oder läjst die verheiratete 
Frau nicht das Kind im ihrem Schoß in normaler Weile austragen,“ 
Elektriſch beleuchtet find auch die großen eleganten Berfaufsläden im 
Erdgeichois; außerdem birgt das Vereinshaus noch Schuſter⸗ und 
Schneiderwerfitätten, in einem Nebenhaufe ift das fünftleriic aus: 
geitatiete Berjammlungslocal mit Bibliothek. 


Der enlſcheidende Geſichtspunkt für den foctalen Wert oder 
Unwert jeder Genoſſenſchaft bleibt die Verwendung des Reingewinnes. 


Seite 6 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


5. October 1895 Nr. 53 





Fließt derfelbe wie in England faft zur Gänze im die Taſchen der 
Mitglieder — nur 2°5 Procent werden dort für Erziehungszmede und 
Bildungszwede zurüicbehalten — dann mufs die Conſumgenoſſenſchaft 
genou ebenjo in Dividendenjägerei ausarten, wie die Productiv— 
genoffenichaft, dann ift fie micht focialiftiich, ſondern Heinbürgerlich 
gefinmt. Da und dort herricht dann vor allem das Streben, es thunlichſt 
raſch zum fleinen Gapitaliften zu bringen, und es ijt gar nicht ab» 
ufehen, worum die Verfechter der Gonjummwereine ſich umter ſolchen 
Serbäftniffen bemüsfigt finden, mit ſittlichem Hochmuth auf die nad 
ihree Anficht moraliſch minderwertigen Productivwerfftätten herab: 
zubliden. Im Belgien wurde ein Mittelweg gewählt. 25 Procent des 
Gewinnes find „zum mindeſtens halben Theil für die ſocialiſtiſche 
Propaganda, zur anderen Hälfte für den Nejervefond und für Amortifationen 
beftimmt“, Auch wird der Gewinnantheil der Mitglieder halbjährig nicht 
in Bargeld, fondern in Scheinen ausbezahlt, „gegen welche die von 
der Genoſſenſchaſt verkäuflichen Gegenftände zu erhalten find“. Das ift 
inmmerhin dem engliſchen Syſtem beiweitem vorzuziehen, obſchon es 
nicht ausreicht, um den Geiſt ſocialer Selbſtloſigkeit richtig zu bes 
thätigen. Es wäre zwedentipredender, die Hälfte des Geſammit- 
gewinnes ſocialiſtiſch gemeinnützigen Sweden (je nad) den Berhältniſſen 
des Yandes: der Parieicaſſe, einem zu organiſierenden Strifefond, der 
Erbauung von Arbeiterhäufern, von Bolleheimen u. f. w.) zuzumenden, 
wobei den Mitgliedern, außer dem Vortheil guter, umverfälſchter und 
billiger Waren, nod immer ein anfehnlicher Gewinnantheil gewahrt 
bliebe. Konnte doch der 1884 mit 68 Mitgliedern — Eonſum⸗ 
verein der Leipziger Arbeiter, der 1895 bereits 8452 Mitglieder zählte, 
regelmäßig 9—10 Procent Dividenden vertheilen und dabei in den 
letsten Schren je 10.000 Mark zur freien Verfügung behalten, womit 
fagungsgemäß gemeinnügige, fowie Bildungszwecke unterftügt werden 
jollten. Doch ſind einzelne der ſächſiſchen Arbeiterconjumvereine noch 
jo wenig von wirklich focialer Gefinnung erfüllt, dafs ihre Bedienfteten 
über fie harte Klage führen. 

Andererjeits befigen wir neueftens gerade in Wien vier Arbeiter— 
Productivgenoſſenſchaften (der Bäcker, Friſeure, Öutarbeiter und Schuh: 
macher), die nach ihrer gemeinfamen Ankündigung in der „Arbeiter: 
Zeitung“ „den ſocialdemokratiſchen Grundſätzen gemäß eingerichtet 
find, wo den Berjertigem der Waren gerechter Yohn wird und der 
Reingewinn zum Nuten unferer gerechten Sache verwendet wird. 
Porteigenoffen bringen gegen ihre Widerſacher ohne Opfer und Gefahr 
eines der beften Sampfmuttel in Anwendung, indem fie ihr Geld nicht 
zu Privatunternehmern tragen, die wohl vom Konfum der Arbeiter 
leben, deſſenungeachtet aber letztere in wirtichaftlider und politischer 
Hinficht bis aufs Meſſer belämpfen, ſondern bei ihren Kampf- umd 
Leidensgenoſſen in den Arbeiter-Productiv-Senoflenchaften ihre Be: 
durfniſſe decken.“ Ohne Zweifel ſteht nicht allein der —— 
auch der ethiſche Wert ſolcher Bereinigungen höher als der von Con— 
funwereinen, wo die Mitglieder den größten Theil des Gewinnes für 
ſich jelbjt reclamieren. Wir vermögen aljo nicht, uns dem ivon Frau 
Gerhard gebilligten VBerdammungsnrtheile über Productivgenoſſen— 
jchaften jchlanfweg amzuidyliehen, eradıten dasjelbe vielmehr für ein 
arges Borurtheil, Was Frau Gerhard will, wäre, wie dies die Belgier 
and) thun, überhaupt ftatt mit dem irreführenden Namen Conſum— 
genoſſenſchaft beijer ald Kooperation zu bezeichnen. Als Ideal dieſer taſten⸗ 
den Verſuche erfcheint mir eine gleichmäßige Vereinigung von Broductiv: 
und Conſumgenoſſenſchaft, deren eigenartiger Charakter theoretiſch am 
Hlarjten hervorträte, wein ebenjo wie die —— ſich mit gerechtem, 
d. h. dem von der Gewerkſchaft feſtgeſetzten Lohn bei entſprechender 
Arbeitszeit amd in ſanitär tadelfreien Raumen begnügen, auch die 
Gonfumenten keinerlei Dividende, ſondern bloß angemeſſen billigere, 
nicht auf Tauſchung hergerichtete Waren verlangen wollten, ber ge 
ſanmite Reingewinn jedod; in ivgend welder Form gemeinſamen, die 
Verreiung der Arbeiterclaffe erleichternden Beſtrebungen zugewendet 
würde, Ich eradjte diefe Art jocialiftifcher Senoffenfchatt, die vielen zu 
— vorfommen möchte, ſehr wohl für prattiſch verwirklichbar, 
deun Ueberzeugung und Begeiſterung, die angeblich unſerer ganzen 
Generation fehlen ſollen, ich habe fie oft genug gefunden: bei ıntellis 
genten Arbeitern, wie bei jenem Theil der Studentenichaft, der fern 
von decadentem Gigerlthum mit jocialwifjenjchaftlichen Problemen fid) 
beichäftigt. 

Die von der Verfafjerin mit Necht betonte erziehliche Wirkung 
der Conſumbereine würde jic bei Productivgenoſſenſchaften in gemau 
demſelben Maße einftellen; wenn dennoch die zunächſt auf Conſumtion 
berechneten Vereinigungen vor den auf Erzeugung von Gebrauchs— 
artifeln abzielenden den Vorzug verdienen, * iſt der rein praktiſche, 
von principiellen Erwägungen unabhängige Umſtand maßgebend, daſs 
bei der herrſchenden Ueberproduetion auch jene Arbeitergenofienjchaften, 
weldye (wie ber 6238 Mitglieder zählende Conſumverein „Vorwärts“ 
für Dresden) feine Productivftätten einrichten, ſtets ficher find, das 
Serwünfchte fertig auf dene Markt zu finden, während die Productions- 
verbände aus derſelben Urſache bei größter Dingebung, Diſciplin und 
jachlicher Tuchtigkeit ihrer Mitglieder gleichwohl Gefahr laufen, ihre 
Erzeugniſſe nicht an Mann bringen zu fünnen. Der Zuſammenbruch 
vieler wohlgemeinter Berjuche der legten Art din diejem Sommer erit 
der Berliner Schneider-Productivgenoſſenſchaft „Solidarität“) erklärt 
ſich aus der Unficherhjeit des Abſatzes, die nur durch die angejtrebte 


Verbindung don Vroductiv— 


werben lann. 


Ebenjo wäre ed meines Erachtens verfehlt, ſich bei Errichtung 
ſocialiſtiſcher Genoſſenſchaften lediglich auf die Selbithilfe zu verlaſſen. 
Doch hat dieje Seite der Frage bloß theoretisches Intereſſe, denn weder 
in Berlin, noch in Wien ift Staats: oder Communalhilſe für derlei 
Beftrebungen zu erwarten und auch private Sammlungen, durch welche 
vor 7 Jahren die Eröffnung der berüdjichtigenswerten, ebenfalls ges 
meinnügigen Zweden dienenden „Exjten Wiener Productiv:Genofien- 
ſchaft für Frauenhandarbeit“ ermöglicht wurde, find leider felten. Doc) 
tönnten eben bereits blühende Genoſſenſchaften fich ein weiteres Ber: 
dienst durch finanzielle Förderung verwandter, mit Wibrigfeiten kämpfen— 
der Unternehmungen erwerben, In der Ihat find die Hemmmiſſe fo 
ſchwerwiegend, dajs ein Fall des Gelingens mehr für die praftiiche 
Fähigkeit zur Selbjtverwaltung und auch für den ſittlichen Ernſt, für 
die ölomomifche und moraliiche Reife der Arbeiterichaft für anders 
geartete GSejellfchaftszuftände beweist als zehm Fälle des Mifsglüdens 
gegen dieſelbe. 

Nach zwei Seiten nämlich können und follen die ſocialiſtiſchen 
Geuoſſenſchaften ſich vornehmlich, wirkſam erweifen: als Borübung für 
wirtfchaftliche Selbitverwaltung und ald Gewöhnung an Eolidarität, 
an Unterordmung des Cigemwillens den Intereſſen eines Geſammt⸗ 
verbandes gegenüber. Meint doc auch Auguſt Bebel („Die rau und 
der Socialismus“): „Diefe Vereine bewerfen die Ueberfliifigkeit des 
Handels in einer anders orgamifierten Geſellſchaft“, allein fie leiſten 
mehr als dies, fie zeigen, wie Adele Gerhard jagt, „daſs hier aus der 
Arbeiterclaffe jelbft ein Stamm erwadjien iſt und erwächst, der, an 
erst winzigen Anfängen ich bildend, die Stenntniffe erwirbt, um 
Fnäter die größten Unternehmungen und bie umfalenditen Organifas 
tionen leiten zu können... Es ift die Erziehung zur freien Selbſt— 
regierung, die Einführung in eine demofratilche Verwaltung bes wirt: 
ichaftlichen Lehens, für welche die Conſumgenoſſenſchaft wichtig und 
bedentungsvoll ift.“ Mit viel Scharffinn und Geift bekämpft die Ver— 
fafferin der an intereffanten Einzelheiten noch reichen Schrift die 
üblichen Einwände gegen ſolche Genoſſenſchafien. Den  wichtigiten 
freilich muſs fie unwiderlegt laſſen: eine Berbilligung der Yebens: 
bedürfniſſe durch Conſumgenoſſenſchaften fönnte, ftatt zu einer Hebung 
des standard of life der Mitglieder zu führen, verlodender Anlaſs zu 
einer Senfung des Yohnnivenus werden, jo daſs die Yebenshaltung der 
Arbeiter unverändert bliebe und die Gapitaliften erhöhten Mehrwert 
hevansichlügen. Dem kann mur eine bereits fo hoch wie in England 
entwickelte Sewertichaftsbewegung mit Erfolg entgegenwirken und fo 
lange Deutjcjland auf diefenm Gebiet focialer Propaganda feine befferen 
Reſultate ala m. aufzuweiſen bat, innen die Erfolge der Ges 
noſſenſchaftsidee nur beſcheidene fein. Im Oeſterreich vollends muſs das 
Proletariat im Augenblick alle feine Kräfte zur Erringung des Wahls 
rechtes anſpannen; es wäre mehr als Thorheit, unſere Arbeiterichaft 
jest mit weitansgreifenden wirtichaftlichen PBrojecten zu behelligen. Aber 
hier wie dort wird auch für das Genoſſenſchaftsweſen der günftige 
‚Zeitpunkt lommen, vielleicht ſchon im wenigen Jahren. Inzwiſchen mag 
vieles im engeren SRreifen vorbereitet werden und dazu bictet diefe ins 
ſtruetive fleine Broſchüre die bejte Anleitung. „Um Erzielung eines Be: 
ſchluſſes des Parteitages handelt es ſich hier durchaus nicht.“ 

Wir konnten der Verfaſſerin nicht in allem beipflichten und 
unſere eigenen Anſchauungen über die wünſchenswerte Organifation 
ſolcher Genoſſenſchaften unter Verzicht auf jede Form von Pividenden 
iengen erheblich über das Maß des in ihrer Schrift Geforderten 
—* Um jo lieber ſei feſtgeſtellt, daſs Frau Gerhard eben infolge 
ihrer Sadjfenntnis fih von der Phantafterei etwa mit Ernſt Buſch, 
in derartigen Organijationen der Producenten und Conſumenten ſchon 
„die Yöjung der jocialen Frage“ zu erbliden, durchaus feruhielt. Die 
Berfaſſerin bekennt fich ſtets mit ſtarkem Nacdrud zur deutjchen foctals 
demofratiichen Partei, nur von diefem Standpımft betrachtet fie, „was 
die Conſumgenoſſenſchaft zu leiiten fühig ift“, und ohme ſich über die 
Grenzen ihrer Wirkſamkeit zu täuschen, empfiehlt Frau Gerhard mit 
maßvoller Bejonnenheit die Genoffenichaft bloß als ein Mittel unter 
anderen Meittelm, nicht al$ das allein heilbringende. Auch bei minder 
ſcharf ausgeprägten Parteitendenzen wird der aufrichtige Freund von 
Eoctalveformen mit den Worten übereinftimmen fönnen, in welchen 
Adele Gerhard am Schluſs des ſehr leſenswerten Heftes ihre Anficht 
jo zufammenfajst: „Wahrhaft wichtig und erſtrebenswert ift nur die 
Genoſſenſchaft, die etwas durchaus anderes iſt und fein will, als ein gut 
emporblühendes, geichäftliches Unternehmen, die im der Art ihres Bor 
chens den ſocialiſtiſchen Forderungen bewuſst entipricht, den gewerl— 
hnftlichen Beftrebungen dient, die im ihrer ganzen Prägung eine wahre 
Arbeiterorganijatton im beften Sinne iſt und auf der Grundlage der 
demofratiichen Yeitung durch die Conſumenten den Stamm einer reifen 
und erprobten Demokratie miterzengen hilft.“ 


und Conſumgenoſſenſchaf beſeitigt 


Dr. Emil Reid. 


Die Feinde der göttlichen Weltordnung. 


Die Rede des deutſchen Kaiſers, im welcher er zunächſt das Bolk 
und dann die Garden gegen alle Feinde der göttlichen Welt— 
ordnung jchwungvoll zum Kanpfe rief, wird von den „Zeitungen aller 


Nr. 53 Wien, Samdtag, 





Parteien immer noch gedreht und gebeutelt. Und man weiß nicht, foll 
man es Schlaubeit oder Heuchelei nennen, dajs die Parteien alle nur 
über die möglichen praftiichen Folgen der Kaiferrede orafeln, ihren 
Wortlaut aber, ihren unmittelbaren Gedanfen gar nicht zu beachten 
icheinen. Wohl entipricht ed dem groben Materialisinus des politifchen 
Barteilebens, unter den Feinden der göttlichen Weltordnung einfad, die 
Socialdemofraten zu verjteben und dem Aufruf mit Zuftimmung oder 
Warnung zu antworten; wer aber die geiftige Noth des Volkes in 
ihrer umfichtbaren Wirkung auf die großen Gegenſätze der Zeit lenuen 
elernt hat, der wird dieſen Materialisinus der Parteien als eine 
Frivolitat erfennen und einer Betrachtung über das eigentliche Saifer- 
wort nicht aus dem Wege gehen. 

Die Zeitungen aller Parteien müjsten auf einen Yejer aus dem 
20. Jahrhundert, aus Japan oder aus dem Monde den Eindrud 
machen, als wäre der Haube, als wäre die Gewilsheit einer wohl 


befannten göttlichen Weltordnung bei den führenden Männern des 
deutschen Bolles überall vorhanden. Auf der äußerſten Nechten mijs- 


braucht man den Namen Gottes alltäglich; Herr Stöder darf er: 
äblen, darf ohne ungeheure Heiterkeit erzählen, cr habe mit feinem 
—— Hammerſtein als „Seelſorger“ geſprochen, da er ſich mit ibm 
über Unterſchlagungen und Wechſelfälſchungen auseinanderſetzte. Auf 
der äuferiten Yinken ſcheuen die Socialdemolraten trotz Praffenhais 
vor der Religionsfrage zurüd, aus Rückſicht auf ihre Frauen und auf 
die Bauern. Goch deutlicher aber ficht man die politiſche Heuchelei bei 
den Mittelparteien, deren bejte Köpfe durdiaus im der Gultur ihrer 
Zeit ftehen, über Gott und die Welt ungefähr ebenſo denken, wie 
Goethe und Kant, wie Strauß und Renan, id) von der Kirche fern- 
halten, aber officiell immer wieder ald Freunde der göttlichen Welt— 
ordaung gelten wollen, 

* alſo gefragt wird, welche Perſonen oder welche Partei 
das Kaiſerwort treflen wollte, mufs doch wohl fein Sinn unterfucht 
werden. Und da iſt es klar, daſs es nicht budhjtäblich zu nehmen iſt. 
Benn es eine göttliche Weltordnung gibt, wenn ein allmächtiger nnd 
allmeiier perfönlicher Gott jede größte und Meinfte irdiiche Veränderung 
nach feinem Willen und zu feinen Zielen lenkt, dann kann diefe Alle 
macht natürlich Teinen Feind haben, es wäre denn der Teufel jelbit, 
und dem kaun ein jo moderner Geiſt wie Kaiſer Wilhelm unmöglich 
emeint haben. Auch braucht man nur die Aufmerkjamleit auf dieſen 
Kante zu lenlen, um der allgemeinen Zuſtimmung gewiſs zu fein: 
gemeint find die Zweifler, die Leugner einer göttlichen Weltorduung, 
die dann freilich manche Folgerung aus ihrer Ketzerei zichen mögen. 
Da aber der alte Glaube in beftimmten Dogmen fefigelegt iſt, da mar 
die Dogmengläubigen zuverläifige Freunde der göttlichen Weltordnung 
find, dürfte die ungeheure Mehrzahl der gebildeten Deutichen, als vom 
Dogma abgeiallen, Belenner eines neuen Glaubens jein und damit 
Feind einer göttlichen —— Es iſt ein öffentliches Geheimnis, 
dajs der gebildete deutiche Mann, der etwa einen Aationalliberalen in 
den Reichstag wählt, ich innerlich längit nicht mehr zum Katechismus 
belenut, daid er entweder gotelos dahinlebt oder ſich auferhalb feiner 
Kirche eine Privatreligion zurecht gedacht hat. Dieje Thatſache erſt 
beweiien wollen, hieße offene Ihüren einſtoßen. Der Unterichied gegen 
früber iſt nur der, dais vor hundert Jahren ebenſoviele Taufende mit 
Goethe und Sant dachten, wie vor fünfzig Jahren Zehntauſende mit 
Feuerbach und Strauß, wie heute Hunderttaufende mit — ja es fällt 
ſchwer, für die Gegenwart auch mur hervorragende Namen zu nennen, 
weil dod heute der Glaube an die göttliche Weltordnung aus 
Philojophie, Wiſſenſchaft und Poeſie jo gut wie verfchwunden iſt. Der 
Arheismus iſt bei den führenden Denfern feine Ueberraichung mehr, 
feine That; er iſt der jelbitverftändlice mene Glaube, der beinahe ſchon 
aufhört, etwas Negatives zu fein. Soweit unjere Yiteratur modern ift, 
kommt fie von dem Atheiſten Schopenhauer her oder doc über ihn; 
und auch ein jo abgelärter Poet wie Gottfried Seller, der von Feuer⸗ 
badı herfam, it nicht gerade ein Frednd der göttlichen Weltordnung. 
Tie Macht der Beitunhänbe iſt fo groß, daſs audı die höchſten Kreiſe 
fih der Huldigung für die Geifteäbeheier Deutſchlands nicht entziehen 
können und wollen. Dem großen Heiden Goethe, der im Mittelalter 
für feine Berje auf das Kreuz, für fein Belennmis „er ſei ein 
decidierter Michtchrift" verbrannt worden wäre, wurde in Gegenwart 
des alten Saifers Wilhelm ein Denkmal errichtet, das doch wohl dem 
ganzen Manne galt; auch bei der Entgüllung des Denkmals für den 
Tichter ded Nathan, den Wiedererweder Spinozas, für Leſſing, fehlte 
nicht ein Faiierlicher Prinz. Sant endlich, der ticher als ein anderer 
die fundamente aller Theologie erichlittert hat, iſt heute noch ber fait 
Igendare Reformator jeder deutjchen Wilfenichaft, wie fie unter Auf: 
fiche jedes Unterrichtsminifters gepflegt wird. In der Bolksſchule wird 
der alte Glaube gelehrt; auf dem Univerſitäten ift eine Umtehr vom 
nenen Glauben jo unmöglich, dajs der Kritiler Harıad jeit 1889 
iu Berlin ſeine Dogmengejchichte als ordentlicher Profeſſor vor— 
tragen darf. 

Man bat ſich dariiber gewundert, dais diefer ehrliche Mann, 
trogdem er die Veränderlichkeit der Dogmen Ichrt, ſonſt eine confer: 
vatiwe Geſinnung hegt. Das ift ja aber gerade das Neue an unferer 
Zeit, dafs wohl die coniervativen Parteien den alten Glauben an bie 
göttliche Weltordnung mit Hilfe der Polizeigewalt unveränderlid, auf- 
seht erhalten möchten, daſs aber der Einzelne frei geworden iſt. In 


Die Beit, 





5. October 1895, Seite 7 


Preußen kommt noc dazu, daſs fich die gebilbeten Officiere und Bes 
amten auf den großen König, auf ‚Friedrich den Einzigen, berufen 
können, der im der Eprache feiner Zeit und als Schüler des deiftiichen 
Voltaire wohl einen wmerkennbaren Gott über allen Religionen an- 
nahm, feinen Unglauben aber an die Unfterblichteit der Seele, alio an 
die göttliche Weltordmung der chriftlichen Kirche, öffentlich belanute 
und der trotzdem ein eiſernes Megiment führte, Wie denn Kant ihn 
(in einem Schriftchen aus dem „Jahre 1784) jeher hübich jagen läjst: 
„Raiſoniert joviel ihr wollt, und worüber ihr wollt, aber 
gehorcht!“ Und dazu iſt zu bemerfen, daſs dieſer Menidyenver: 
üchter, der mit aufgeflärtem Deſpotiemus fein Reich groß machte, un— 
beliebt war bei feiner Umgebung, vergöttert aber beim Volke, das die 
brüdenditen Steuern leichter erträgt, wenn es Verftändnis findet für 
feine geiftigen Bedürfniffe. 

Wie der alte Kaiſer Wilhelm und feine Räthe zur Orthodorie 
ftanden, das wird noch lange nicht mit Sicherheit ausgemacht werden 
fünnen. Aber es war eine frohe Dfterbotichait für das gebildete 
Deutichland, als im Jahre 1892 in den Naclajsichriften Moltkes die 
„Zroftgedanfen“ veröffentlicht wurden, Moltfe hatte in feinem thaten— 
reichen Leben feine Zeit, fidh in die pincologiiden Abgründe der mo— 
dernen Erlenntnietheorie zu vertiefen; aber auch dieſer conjervativfte 
Mann bekennt in feinen Troftgedanfen, daſs die Vernunft in Wider: 
ſpruch mit manchen ehriwärdigen Weberlieferungen trete, dajs fie den 
Blick zweifelnd auf das Dogma richte, dafs er an die Unfterblichfeit 
der Seele im kirchlichen Sinne nicht glaube. 

So iſt es heute um die Ucberzeugungen von Gott und Welt 
ähnlidy betellt, wie im dritten und vierten Jahrhundert nach Chrifti 
Geburt, wo dod auch jeder Gebildete ſich mit dem auslebenden alten 
Glauben perjönlich verſchieden abjand, wo ein neuer Glaube über: 
mächtig nach Anerkennung vang. Dieſer neue Glaube, der in taujend- 
jähriger Herrſchaft das Werk der Sclavenbefreiung vollführte, wird in 
der Weltgeichichte immer das Chriftenthum heiten. Damals aber, als 
der alte Glaube ſich vor feinem Ende in unzählige Kulte zerſetzte, 
damals waren die uneinigen Belenner des alten Glaubens nur darin 
einig, dafs fie der fommenden Religion den Vorwurf des Arheisinus 
machten und es auc an PVerfolgungen nicht fehlen ließen. Und doch, 
der Vergleich, geht beifer auf die vorige Generation, deren Arheisinus 
noch mit Materialismus zufanınen gieng und weſentlich etwas Negatives 
war, eine Oppofition gegen die Kirche. Wer fich gegenwärtig ruhig 
um Atheismus bekennt, der ſteht — wie gejag! — auf pofitivem 
Yoden, der hat den anderen Möhlerglauben, den an den Materialisinus, 
überwinden und weiß im feinem neuen Glauben, daje er das Welt- 
räthjel nicht gelöst hat. 

Auch heute wären die Freunde des fterbenden alten Glaubens nicht auf 
ein einziges Belenntnis zu einigen. Man glaubt, die Feinde der göttlichen 
Weltordnung genau zu fennen, aber man würde die Weltordnung, die 
geſchützt werden ſoll, unmöglich gemeinjam definieren Tünnen. Es 
braucht nur an den Zwiejpalt erinnert zu werden, der zwiſchen Katho— 
lieismus und Proteſtanti emus beftcht und der nicht nur äußerlich iſt, 
ſondern das grundſätzliche Berhältnis von Gott und Welt, alſo die 
Weltordnung betrifft. Es iſt ganz modern, daſe unſer Staat beide 
Weltordnungen durch ſeine Volkoſchullehrer lehren läſet. 

Der Vergleich zwiſchen unſerer Zeit und der des Sieges des 
Chriſtenthums hinkt nun freilich auch darin, daſe die neuen leber— 
zeugungen noch wicht den Charakter einer neuen Religion angenommen 
haben. Man überfchägt die Socialdemofratie, wenn man fie ſchlankweg 
die Neligion der Zukunft mem. Es lann ſich aus ihr durch irgend 
ein undorhergefehenes Ereignis, ein Martyrium oder eine mmitiiche 
Bewegung, heute oder eine Religion entwideln; vorläufig aber 
ftecft fie mod) tief in der Negation, im ateriafiemus, Wer die kri— 
tijchen Thaten der Socialdemokvatie zum großen Theil anerkennt, aber 
an die Utopien der Socialdemofratie nicht glaubt (und darin dürften 
erſtaunlich viele Männer mit mir übereinstimmen), der kann im ihr den 
neuen Glauben nicht fchen. Wäre die Yehre von Karl Marz, die Yehre 
vom irdiſchen Jenſeits, die Neligion der Zukunft, dann freilich fönnte 
ein Fürſt kaum jchwanfen, ob cr dem Beiipiel Julians oder Con— 
ftantins zu folgen hätte. Der geiſtreiche, tapfere, mit allerlei Talenten 
ansgejtattete Inlian verfuchte cs, mit dem Einſatz jeiner ganzen leb- 
haften Berjönlichkeit den alten Glauben gegen den vermeintlichen 
Atheismus zu ſchützen. Die Claſſiker des neuen Glaubens, die Kirchen: 
väter, nannten ihn dafür den Abtrünnigen; wohl hat dann fpäter der 
Hafs gegen die Kirche dazu geführt, von Gibbon bis ben, diefen 
Julian zıe verherrlichen, aber ſeit Strauß femme man ihm nur noch als 
den Romantiker auf dem Throne der Gäjaren. Der kluge Conſtantin 
lieh feinen Staat Frieden ſchließen mit dem neuen Glauben und dafür 
geht er durch die Geſchichte als Gonitantin „der Große“. 

Aber jo weit find wir noch mich, noch hat der neue Glaube 
jeinen claſſiſchen Ausdruck wicht gefunden. 

Ich wollte nur zeigen, datt unter den Feinden der göttlichen 
Weltordnung nur diejenigen verstanden werden fünmen, die an die gött— 
fiche Weltordnung wicht glauben, und dass diefe Unglänbigen weit über 
den Kreis der Soctaldemotraten hinaus geben, ja, dais zu ihmen die 
meilten gebildeten Menſchen dev modernen Welt gehören. Es geht über 
meine Absicht und über mein Wiſſen, die Folgerungen aus Dieter Ihat 
fache zu ziehen. 


Seite 8 Wien, Samstag, 


Die Beit 


5. October 1895. Nr. 58 





Die Auseinanderfetung zwifchen dem alten und dem neuen 
Stauden kann nicht ohme Heftigkeit erfolgen, wenn die Macht Partei 
ergeeift. Bielleicht aber fünnte ein newer aufgeflärter Dejpotismus, im 
welchen die Menichen bei der Erbärmlichfeit ihrer Natur immer wieder 
zurüczufallen fcheinen, diefe Auseinanderfegung in friedlichen Sinne 
Veeinfluffen, indem er den Zerfall des Chrijtenthums im freie Secten 
begünftigte. Vielleicht würde daun im den einzelnen Gruppen ein ehr» 
licher gemeinfamer Glaube, ein freies, anpajfungsfähiges Berhältnis 
zum Unerlennbaren wenigjiens der geiftigen Noth bes Volkes ein Ende 
machen, das metaphyſiſche Bedürfnis auch des ärmſten Menjchen bes 
friebigen. Vielleicht fönnte jo der materiellen Noth der tieffte und 

jährlichjte Schmerz gemildert werden. 
gefährlichfte Schmerz g Grip Reuter. 


Berlin⸗Grunewa ld. 
Ein Brief Friedrich Nietzſches über den Vortrag 
antiker Verſe. 
Mitgetheilt und erfäutert von Dr. Carl Fuchs.“) 


Der Brief, ohne Datum und ohne Anrede verfajst, lautet: 


Zur Auseinanderhaltung der antiten Khythmil 
Zeit-Rhythmihh von der barbarijhen (Affect 
Rhythmit 

1. Daſs es außer dem Wortaccent noch einen anderen Aeceunt 
gegeben habe, dafür fehlt bei den Rhythmikern (3. B. Ariftorenos) 
jedes Zeugnis, jede Definition, jelbit ein dazugehöriges Wort. — 
Urfis amd Theſis wird wohl feit Bentley in dem fälſchlichen Sinne 
der modernen Rhythmil verftanden. Die Definitionen, die die Alten 
von diefen Worten geben, find völlig unzweideutig. 

2. Dan 2 in Athen ſowohl wie in Mom den Rednern, ſelbſt 
den berühinteften, vor, Berfe umverfehens geſprochen zu haben. Er 
werden zahlreiche Beiſpiele ſolcher entſchlüpfter Berfe citiert. Der Vor: 
wurf iſt nach unſerer üblichen Art, griechiſche und lateiniſche Verſe zu 
ſprechtu, einfach unbegreiflich lerſt der chuthm. Jctus macht bei uns 
aus einer Abfolge von Silben einen Bers; aber gerade das gan 

ewöhnliche Sprechen enthielt, nach antikem Urtheil, ſehr leicht voll- 
ommene Berje.) 

3. Nach ausdrüdlichen Zeugniſſen war es nicht möglich, den 
Rhythmus von gefprochenen Iyrifchen Berjen zu Hören, wenn nid 
mit Taetſchlägen die größeren BZeit:Einheiten dem Gefühle 
zum Bewutetfein gebracht wurden. So lange der Tanz begleitete (und 
die antife Rhythmik ift micht aus der Mufil, fondern aus dem 
ee her gewachfen), ſah man die rhythmiſchen Einheiten mit 

ugen. 

‚ 4. Es gibt Fälle bei Homer, wo eine kurze Silbe ungewöhns 
licherweife den Anfang eines Dactylus macht. Man nimmt philo— 
logifcherfeits an, daſs in ſolchen Fällen der rhythmiſche Jetus 
die Kraft habe, den Zeitmangel auszugleichen. Bei den antifen 
Philologen,**) dem größten Alcrandriner, den ich eigens auf diefen Punkt 
him befragt habe, findet fich nicht die leifefte Spur einer ſolchen 
Rechtfertigung der kur zen Silbe (dagegem fünf andere). 

5. Es tritt ſowohl auf griechiſchenn als auf lateiniſchem Boden 
ein Zeitpunkt ein, wo die nordischen Lied-Rhythmen Herr werden über 
dem antiken chythm, Juſtinet. Unfchägbares Material dafür im dem 
Hauptiverf über chriſtlich-griechiſche Hymmologie (aus 
einem ſüdfranzöſ. gelehrten Kloſter hervorgegangen). Bon dem Augen— 
blit am, wo unsere Art rhythm. Accentes im den antifen Vers eins 
dringt, iſt jedesmal bie Sprache verloren: jofort geht dev Wortaceent 
ud die Unterfcheidung von langen und kurzen Silben flöten. Es ift 
ein Schritt in der Bildung barbarifierender Ydiome. 

6. Eudlid) die Hauptſache: Die beiden Arten der Rhythmitk find 
conträr in ber uriprünglichiten Abſicht und Herkunft, Unfere barbarijche 
(oder germanifche) Rhythmif verjteht unter Rhythmus die Aufeinander- 
folge von gleich ſtarken Affect-Steigerungen, getrennt durch Senkungen. 
Das giebt unfere ältefte Form der Poeſie: drei Silben, jede einen 
Sauptbegriff ausdrüdend, drei bebentungsvolle Schläge gleichjam an 
das Senſorlum des Affectes — das bildet unjer älteftes Versmaß. 
(Im unferer Sprache hat im Durchſchnitt die bedeutungsſchwache Silbe, 
die Affect-dominierende Silbe den Accent, grumdveridieden von den 
antiken Sprachen.) 

Unjer Rhythmus iſt ein Ausdrucksmittel des Affects: der antife 
Rhythmus, der Zeit: Rhythmus, hat umgefehrt die Aufgabe, den Affect 
zu beherrichen und bis zu einem gewiſſen Grade zu eliminieren. Der 
Bortrag des antifen Rhapſoden war ertvem leidenschaftlich (man findet 
im Jon Platons eine ftarke Schilderung der Geberden, Thränen u. j. w.) 
Das Zeit-Gleichmaß wurde wie eine Art Del auf den Wogen ent 
pfunden. Rhythmus im antiken Berftande iſt, moralifc und äſthetiſch, 
der Zügel, der der Leidenschaft angelegt wird. In summa: unfere Art 
Rhyſhmik gehört in die Pathologie, die antife zum „Ethos“ .. 

Herru Dr. Carl Fuchs zu freundlicher Erwägung ur 4 

* J F. R. 


GSerx Dre, E. Fachte iM jener beräfmte Danziger Gelehrte, von dem Rietziche 
ihrieb : „Ur ift der einzige Mufifichrifiiteller, der mich nie gelangweilt hat, das hatte ich 
ıhaı andy nie verziehen.” Tie Med. 

", Ob @ingular oder Plural genseint ft, it allerdiugo and rm Original nicht zu erjehen. 


Ich war mit Fr. Nietzſche zuerft durch fein erſtes Buch „Die 
Wiedergeburt ber Tragödie aus dem Geiſte der Mujif* und meine 
Differtation „Präliminarien- zw einer Kritik der Tonkunſt“ 1871 in 
Beziehung getreten — ich reifte nach Feipzig, um auf der Yahresver: 
ſammlung des „Allgemeinen deutichen Tonfünftlervereines* über jenes 
Buch von Nietsiche einen Vortrag zu halten. Es war bei demſelben 
Verleger erfchienen, der meine Differtation in buchhändlerifchen Bers 
trieb genommen hatte, Herrn E. W, iFrikfc in Veipzig; wir trafen ein- 
ander in deifen Bureau, und ich durfte ihm Tags darauf nad) feiner 
Bateritadt Naumburg in das Haus feiner Mutter begleiten — wir 
machten dann einen Spaziergang miteinander, auf welchen ich im 
Geſpräch die fanfte Gewalt jeiner auferordentlic, anzicehenden Periön- 
lichfeit an mir verjpfirte. Er jprad u. a. auch von griechiſcher Poeſie, 
wünjchte aber zulett, weil er gern eim „rundes Bild* ſich von jedem 
mache, der in den Kreis feiner Welanntichaft träte, dajs ic) ihm etwas 
vorjpielte — er wuſste oder erfuhr, dajs ich Glavierfpieler von Beruf 
war, Bei einem ihm befreundeten Afjeffor trug ich ihm die Sonate 
op. 101 von Beethoven ver, ımd das Pelrarca-Sonett in E-dur von 
Liszt, welches er „doch ein wenig opernhaft" fand. Wir fchieden und 
ich hatte jeitdem das Glück, bis zu dem tragiichen Zuſammenbruch 
ſeiner Geiftesfraft mit ihm ab und E Briefe zu wechjeln. Er verichaffte 
mir 1876 den Eintritt in die erjte Serie der NibelungensBorftellungen 
in Bayreuth, wo id) ihm 1876 zum leßtenmale geiproden habe, 
und intereflierte fich weiter fir meine litterarifche Production, jagte 
mir and einmal recht gründlich und mütslich, was ihm und jeinen 
Freunden in Bafel an meiner Schriftftellerei, damals im „Muſilal. 
Wocheubl.“ bei Fritzſch, nicht gefiele. 1884 ſchickte ich ihm die beiden 
fertig gewordenen Theile des erjten der Bücher, die ich nad) langem 
Schweigen, von unwideritehlidyer —— gedrängt, über die von 
Dr. Hugo Riemann durch Berbeiferung der — angebahnte 
Reform des muſikaliſchen Vortrags verfajst habe: das erſte war „Die 
Zulunft des mufifalifchen Vortrages. Studien im Sinne ber 
Riemannifchen Reform und zur Auftlärung des Unterſchiedes zwiſchen 
antiker und muſikaliſcher Rhythmit.“ 


Nämlich von der Metrikl der alten Sprachen her hatte Rud. 
Weſtphal verfucht, die Analyje mufitalifcher Skunftwerke, was ihre 
Heinen und kleinſten Theile, ihre — und metriſchen Glieder 
betrifft, zu fördern und auf ihren Vortrag dadurch einzuwirken. Es 
geſchah dies mit einem richtigen und hundert faljchen Gedanken, Der 
richtige war der von ber Ipefentlicien Auftaktigkeit rhythmiſcher Gebilde 
in der Muſik.“ Dieſen Gedanken hatte Riemann, deijen Weg fich zur 
fällig in dieſem Lichtpunkte mit der Richtung Weftphals kreuzte, auf: 
genommen und mit fundiger Hand ausgebildet. 


Im weiteren Verlaufe jeiner Unterfuchungen entrüdte Riemann 
auf ſtreng wiſſenſchaftlichem Wege die Begrenzung und Gliederung der 
murfialiichen Phrafe aus dem Bereich der fubjectiven Auffajlung, 
indent er eine analytiſche Bezeichnung derfelben erfand, die man ala 
obligatorifch amerfennen kann. Das Vorurtheil konnte nicht ausbleiben, 
und hielt ſich vermöge feiner Natürlichkeit für defto richtiger, als 
würde der Subjectivität des Künftlers dadurch ein niederer Kang zu— 
ertheilt, während vielmehr allem was Subjectivität, alfo Perſönlichkeit 
in der Kunſt bes Vortrages heiten Fan, ein mehr mac innen und 
höher gelegence Gebiet zugewiefen wurde — eben das Myſterium des 
Talents, das freilid damit auf eine feinere Probe geftellt wird. Dem 
im Titel meines Buches an zweiter Stelle genannten Zweck follte ein 
beionders gegen R. Weitphals Theorien gerichteter Theil dienen; ich 
habe diefe Polemik inzwiſchen aber aufgegeben, weil Weitphals Ans 
wendungen antiker Wetrit auf unsere muſikaliſche Rhythmik ſeitdem 
nirgends Boden gefunden, Wurzel gefafst oder bedeutendes Neue her: 
vorgetrieben haben. Das ift auch nicht zu verwundern, denn Weitphals 
Anweiſungen, die ung Vortrag lehren jollten, thun den antifen Metren 
ebenjo unerhörte Gewalt an, mw fie auf Schritt und Tritt nicht bloß 
ben Dilettanten im der Muſik, fondern den vor den verbogenften 
und verjchrobenften Deutungen nicht zurüdichredenden Laien verrathen, 
Deutungen, die Dr. 5, Kretzſchmar (Umiverfitäts- Mufildirector in 
Yeipzig) ſchließlich mit Recht als „Unfug“ bezeichnete. Weitphal und 
mit hm Serr v. Sokolowsly hatten es im „Miikaftichen Wochenblatt" 
auf die Daner doch zu arg getrieben, 


Zu dem neuerdings natürlich fofort erwachenden Streit zwiſchen 
obligatorifcher Metrit oder Rhythmit und dev ſich höher berechtigt 
glaubenden perfönlichen Auffaſſung hatte ich als Analogon und zur 
Belehrung darüber, was aus metriſchen, ſelbſt aus leichtverjtändlidyen 
Sebilden wird, wenn sie dauernd jener perſönlichen freiheit preis: 
gegeben find, die Ghefchichte des ſapphiſchen Versmaßes und ſeiner 
ichon bei Horaz beginnenden Berſchlechterung, durch die kirchliche 
lateinische Öummendichtung bin, bis hinab zum deutſchen Kirchenliede 
(mit 8X11+5 Silben) — — und gezeigt, wie das Richtige zu 
treffen, jenes Metrum ohne eine wiſſenſchafiliche Metrit richtig nach: 
zubilden, alſo auch zu leſen, nur einigen befonders genialen und unter: 
richteten Männern, wie dem Vapſte Ueneas Sylvius und dem großen 
Vehrer Kaiſer Karls, Hrabanıs Maurus gelungen jei, insgemein aber 





*) Iebes Boraufgehen leichter Takttheile vor einem dem muſilaliſchen Sinne nadı 
yr iänen gehörigen Tattihmerpunft wewnen weir Auftakt, nicht nur ein einmaliges Beginiten 
weit Ieihtem Zaktiheil am Anfang eines Diufiädes, 


Rr. 53 Wien, Samstag, 


die „Auffaifung“ jenes zarten Gebildes bis zur plumpen Fühlloſigkeit 
für feine Rhythmen hinabgefunten war (Beiſp. ſ. zu Nr. 5). Ich 
wies darauf bin, wie endlich 1816 V. Herrmann in aller Form gegen 
die ſubjective Auffaſſung, die er den Sensus animadvertentium 
nannte, Proteſt erhob, als Grundlage für die Erkenntnis metriicher 
Bildungen eine lex obiectiva, innata et formalis verlangte, und 
ſelbſt eine ſolche Metrik verfuchte. 

Die betreffenden grundlegenden Betrachtungen gab ich in jenem 
Buche Th. II, S. 186 F. in Original und Ueberſetzung wieder. Nietzſche 
nahm nicht nur diejes Gapitel —— ſondern auch unſere muſikaliſche 
Streitfrage gewann fein Intereſſe. Denn Nietzſche war von Jugend auf 
(mie heut die von feiner Schweiter, frau Dr. fFörfter, herausgegebene 
Biographie Bd. I bei Naumann, veipäi befonders deutlich zeigt) ein 
großer Freund und feiner Kenner der Muſik und ihrer Wirkungen, er 
berhätigte fich auch praftifch in ihe und bat im der erften Zeit nach 
dem Zufammenbrucd feiner Kräfte noch fo wunderbar polnphon im 
Triftan- Stile am lavier improvifiert, dafs der Ohrenzeuge, fein 
Freund Peter Saft — der Componift der Uper „die heimliche Ehe“ 
und berrlicher Yieder *) — die Unmöglichkeit, diefe Phantaſien zu firieren, 
für jehr beflagenswert erflären konnte. (B. Gaſt ijt der Componift, den 
Niexiche des öfteren im feinen letzten Schriften mit jo großer Des 

ifterung nennt.) Ms Menfch und für fich iſt Nietzſche ein ſolcher 
Frans der Muſil auch geblieben, nur als Philofoph nicht. Er hat 
mir über die Phrafierungsfrage manches Intereſſante geichrieben, das 
heut noch das einzige Polemijche gegen Niemann Gefchriebene it, das 
u erörtern fich verlohnte. Er hat zulegt, nach einer längeren Denf- 
chrift, die ich am ihm richtete, feinen Irrthum großherzig befannt. 
Gegen jenes Vorurtheil aber fämpfte - noch vor Vollendung des 
erften Buches, mit eimem zweiten: „Die Freiheit bes muſilaliſchen 
Bortrages im — mit H. Riemanns Phraſierungslehre nebſt 
einer Kritif der Grundlagen poetiſcher Metrik“ sc. 1885. (Beide Bücher 
erichienen bei A. W. Kafemann in Danzig.) 

In diefem war ich weiter auf die gemeinfame Grundlage antifer 
und murfitalifcher Rhythmil und auf die „erblidien Mängel* in beider 
Lehre eingegangen (IX. Capitel S. 89—111). 

Dasjelbe ſchließt mit den Worten (die ich an einer Stelle redac- 
tionell verbeifere): „Wo ich philologiichen Fachmännern die nd aus: 
ausgeiprochenen Anfichten mit der Sitte um eime ganz freie rthei⸗ 
lung vortrug, habe ich in ſtärkerem Maße, als ich erwartete, verwandte 
Anſchauungen und Beiſtimmungen gefunden. Ich darf alſo wohl ans 
nehmen, daſs im der philologijcen Welt ebenfalls das Gefühl dafür 
vorhanden ift, dafs bie Metrik der antifen Poejie einer 
Reform, einer Umgeftaltung bedürftig iſt, wie ſchwer auch 
manchem die Trennung vom Altgewohnten, Ueberlieferten werden mag“ 
comme chez nous). Denn wie die Yehre von antifer Metrit heute 
in Büchern vorliegt, fteht fie im Gegenfag zu dem vielfach bereits 
vorempfundbenen Michtigen. „Und was die Hauptſache it: fie fteht 
offenbar unter der Herrſchaft desjelben (mehr als tauſend⸗ 
jährigen) Fehlers der volltaftigen Auffaſſung (die auch in Horazens 
Bergröberung des ſapphiſchen Maßes ſchon ducchblidt**) und obenein 
nicht blos der volltaftig (mit Länge) einjegenden, aber auftaftig ver— 
laufenden (daktyliſchen und trochätichen) Metra, jondern auch bezüglid) 
der unverkennbar auftaktigen und für gewöhnlich auch auftaftig (mit ©) 
eimfeßenden Metra: es ficht den Irrthümern unferer Bejten, Clemens 
tares betreffend, auf ein Haar ähnlidh, wenn ein Metriler von der 
ausgezeichneten Gelehrſamleit eines W. Chrift („Metrit der Griechen 
und Kömer* 1879, S. 107, 115, 275) von einem Mechte fpricht, 
die anapäftijchen Reihen auf daftyliiche „zuridzuführen“ (alio als wäre 
der Bollfaft das Urfprüngliche und etwas auf die Dauer mög— 
liches — vgl. unten zu Nr. 1 des Briefes — und es als cine ganz ums 
verfängliche Gepflogenheit anſieht, jambiſche Reihen im trocdätfche zu 
verwandeln.“ Ich Schalte hier das Unglaublicye ein: — unglaublid, 
wen Metrit dazu da ift, zu richtigem Vortrag der Metra an- 
zuleiten, umd wenn erflärende Zeichen die Veſtimmung haben, ein an 
dauliches, der natürlichen Empfindung entiprechendes Bild zu geben. 
®. Chriſt erflärte dem Rhythmus des tyrtäiſchen Marſchliedes, der 
offenbar ein Trommelrhythmus ift, und diejen Vortrag hat 


AANRANI AAN 
ald aus Daktylen mit einmaliger Anakrufis (v, Auftakt) beftehend 
-- 2uu200_ was im Vortrage befolgt, nur jo herausfonmen kann 


d. h. fo wie es niemand vortragen dürfte, wenn er deu martia- 
lichen harten Rhythmus mich weibliche weichliche Schlüffe andichten 


*) Op. 1 und 2 bei Holmeifter, 2yj. ER. 
Etr fett im bie zmeite Mrhis ſtait der ancaps eime Lünge, und in die britte Thefis 
Beriälgie; der wird badwrdh jchmmerfälliger, feierlidher, rönmifc. j 
*) Die Meinen un rg und ' jollen mur bie fung der Anapäfle erleiditerm, 
\ bebestet, dafe Der Dnnamiihe Hähenunft der nädıften Ruance den der vorigen übertrefien 
WE.) Das Wegenibeil. Es follen dadurch zu lange und baburd indifierente Uredcenbo 
ü vermichen und das Figenieben des ziweiten Gliedes deutlicher be» 
wihnstwerden, abweq̃ es ſich dem vorigen dDnamiich über- { wnter-) orbuet. 


Die Beit 


5. October 1895 Seite 9 


will. Ja, dem feierlichen jambiſchen Trimeter der Tragödie legt Chrift 
diefelbe Grundform unter wie dem raſchen Iuftigen trochäiſchen Tetra- 
meter 


(Cras amet qui nunquam amavit, quique amavit eras amet) 
mm ( — m — >) — 


nämlich, d NIS mas für diefen Tetrameter aber auch micht durchführbar 
I — 





ift. Ober verbietet der Sinn, das Ethos der Nede 1. c. dieſe Durch— 
— nicht? 

en jambiſchen Trimeter „lieſt“ Chriſt (mie er ſelbſt ihn ſicher 
nicht vortrüge) mit einmaligem u Auftakt und Kataleris des legten 
imaginären!) — Man verſuche 


nal | vov &mi men | vals oe vauti xalc dpi 
= Im 1 —ñ —— n 
(denn ohne diminuendo fan fich niemand diefes Schema J 2) ⸗ 


als Einheit, die man höre, denken. S. 111 1. e. fchliehe ich dann: „Es iſt 
aljo ftatt der Uebertragung griechischer Metrik auf Musik mod) eher die 
Rüdübertragung mufifalifcher Dynamik auf griechiiche Poeſie (audy die 
nicht gejungene !) möglich, und es wird hier bereits jur Gemwijs- 
heit, daſs deren Metrik bisher gleichfalls anf einer 
falſchen Grundlage beruht, wie denn der Unterſchied zwiichen 
Dafryfus und Anapäft, zwiſchen Dambus und Trohäus als Metra 
ftatt als Tempi („agogifch“) in Bezug auf die beiden Elemente vv 2 
ud u x ficher falich üt. 

Auf die natürlich mit befonderem Hinweis auf diefes Capitel 
begleitete Zufendung meines zweiten Buches erfolgte von Wiegiche 
wörtlid) die Antwort : 

„Ich lehre jeit acht Jahren, dafs die Geſchichte der antiken 
Metrik die Geſchichte eines Grundirrthums it.“ 

(Bekanntlich war Nietzſche Profeffor der claffiichen Sprachen 
und der Metrif an der Univerfität zu Bafel.) In demfelben Briefe*) 
wies er dann och darauf hin, dafs eigentlich nicht G. Hermann, 
jondern jchon Bentley im meuerer Zeit der Begründer einer willen: 
Ichaftlichen Metrik der alten Sprachen fei, und verfpottete dann unſer 
gewohntes „Hopſaſa“ im Bortrage des Herameters, das er „triolijch“ 





— 


nannte, au genomnien ift es mit feinem Alleqretto 
; Pr ⸗ re di 5 3) 2) n (ftatt andantino) 


NANARNIRANARNAAT 


ein richtiger drei Achtel-Takt, im welchem die drei Achtel nicht auf die 
Zeit von 2 Achteln des echten Daktylus gehen, jondern es vergehen 
in deffen Zeit ſchon zwei va: —* lächerlichen Rhythmus. 

u Wr. 1. A, 


Indem ic nun zur mäheren Beiprechung des Briefe von 
Fr. Nietzſche in der Reihenfolge feiner ſechs Abſchnitte übergehe, ftelle 
ic der Beſprechung des Punktes, der eigentlich diefen Brief veran- 
lajst hat, die von Nietiche in Pr. 1 getadelte Verlehrung der antiken 
Begriffe von Arfis und Theis voran, weil fie ſchon die erſte Wirkung 
jenes npörov Yalßog iſt. Dieſes erfährt dadurch eine Beleuchtung, die 
zugleich für alles hier folgende von welentlicher Bedeutung ift. 

Belanutlich wird das Wort Arfis gegemwärtig gebraucht, um 
den ſchweren Zakttheil amd die ihm (vermeintlich) eigene „Hebung“ 
der Stimme, das Wort Thefis, um dem leichten Takttheil umd die 
ihm (vermeintlich überall) eigene Senlung der Stimme zu bezeichnen, 
Die alten dagegen bezeichneten mit Arfis die Hebung des Fußes auf 
leichtem, mit Theſis feine Senkung auf ſchwerem Tafttheil beim Einüben, 
auch beim Bortrage von Verſen, und bei begleitenden Tanz. Die deutjchen 
Wörter „Hebung“ umd „Senfung“, von denen dabei ausgegangen wird, 
bezeichnen nun aber nad, Wortfinn und Wortbildung micht einen Zur 
ftand, nicht etwas Fertiges, ſondern ein Werben, ein gehoben ober ge- 
jenfe:werden, auf etwas Hörbares bezogen bezeichnet „Hebung“ alſo 
ein Erescendo, „Senkung“ ein Decrescendo. Die Katar des leichten Talt⸗ 
theils, zunüchſt der Kürzen, ift aber durchaus nicht das Diminuendo, 
jondern das (mit der Hebung bes Fußes gleichzeitige) Crescendo des 
Bortrages, aljo der Stimme — wer vermag die Verbindungen zz ,-= 2 
oder gar zu anders ala mit Streben der © zu den hin, aljo in Eres— 
cendo auszuſprechen oder auch fich nur vorzuftellen ? 

Ebenfo ift es die Natur des jchweren Tafttheils, daſs er zwar mit 
der Gehobenheit der Stimme einfeit, die die Stimme im Grescendo 
des leichten Talttheils erlangt hat, aber feineswegs eine Steigerung 
diefer Höhe dur; „Hebung“ während der Dauer einer langen Silbe: 
diefe vielmehr bewirkt an A aus phyſiſchen Gründen ein Diminuendo, 
wenn ſolches auch auf die Dauer einer normal langen (jweizeitigen) 
Silbe noch nicht hörbar wird, es fei denn im langſamen Tempo, * 
dern ſich auf der Höhe des Einſatzes behauptet. Jede übernormallange 
(dreis oder vierzeitige) Silbe, wie deren in Inrifcher antiler Poeſie nicht 
jelten find, giebt dieſe Meigung deutlich zu erkennen: im die Aris, den 
leichten Tafttheil geftellt, ruft diefe Neigung fühlbar einen Kampf mit 


*, I habe diefem Brief leider verloren, meine Mittgerlumgen find aber gran 


Eeite 10 Wien, Samstag, 


ger treibenden Natur des leichten Tafttheils hervor, der dann einen 
Reiz des Bortrages bildet. 

Anı dentlichjten im zweis und mehrfilbiger Sentung wird die 
Dimimmendo-Natur der Fans sensu ant. offenbar; — in ben Bers: 
ſchluſſen 
a) Trias aaeinepo npogävnti nor ww, vum su B. 416 
b) oder Apps bayız „us | 22 B 157 
c) oder diavhssts Zpiss Zwv|zwu®, 156 

(Sophofles Oed. R.) 

Ein aufmertiames Ohr hört das Diminuendo, aljo die wirkliche 
Senkung der Stimme ſchon in vr, Pa, ses bei ausdruckebollem Vor: 
trag. "Den leichten Schlufsfilben hier theilt die Senkung eben ihren Dimi- 
nuendo⸗Charakter mit und der Einübende hat ficher den Fuß auf ihnen 
nicht wieder gehoben, jondern erjt in einer Meinen Pauſe, unmerklid). 
Dajs in Beitpiel © das der Frage natürliche Erescendo dem metrijchen 
Dinmmuendo entgegenmwirkt, iſt wieberum ein Meiz der Dichtung als 
folcher. Dieſe Art Abhängigkeit leichter Silben von fchweren in weib- 
lichen Schluſs lann audı mitten im Berfe oder am Anfang besielben 
vortommen, jo daſs die - ihren Grescendo- und Auftaktcharakter eins 
büfen, wie es in 

dj @; ya. an A duuv .. .. 
aber ſchon nicht in 

€) 5 dr dangoydun. ber Fall it. 

Da alfo bei den Alten Hebung der Stimme in der That gleich. 
zeitig mit Senkung des Fußes ftattfand und gleichzeitig mit Senkung 
des Fußes mindeftens feine Hebimg der Stimme sensu proprio, viel- 
fach aber auch hörbare Senkung der Stimme, jo ift es nicht Eigen— 
fin, die antife Bedeutung von Apr; und ders beizubehalten, jondern 
Widerfim, fie umzukehrem 

Uber man verftand den Daktylus, die Adlerſchwinge des Homer, 
und felbft den Jambus, den abgeſchoſſenen Pfeil des Archilochos, 
ebenfo wie die Trommel des Tyrtäus — weiblich! d. h. die Kürzen 
als principiell an den Yängen hängend, da fie dann freilich nicht umhin 
konnten zur „Senkung“ zu werden, 

Dies aber zu fortgefegt ift ein zerbrocdemer Pfeil, dies 
zwv als Typus cine gelnidte Schwinge! Und wer kann angefichts 
der gewöhnlichſten Innenſchlüſſe im Herameter (dem fogemannten „Cä— 
ſuren“) und gar zwifchen ihnen 

% | www iu ww 


m -__ 


— 


— —⏑ uw. 


Augen und Ohren gegen 

die weſentlich auftaftige 
see Natur des Datiyns 

—— —— — — — cveerſchließen wollen?“ 


— 


Oder wer wäre imſtande, dem Vortrage dieſer Berſe (Sopholles, 
Aiax initio) 
"Ast yıdv, b mai Aupulan, Bideond ca 
Ieipay u" Iehran Aymise drganewon. 


wirllich Troäen zugrunde zu legen ? 

Wie aber bar je die Theorie ſich mit dem lebendigen Vortrage, 
zu dem fie doch anleiten fol, jo in Widerſpruch ſetzen, dafs fie das 
Segentheil von dem lehrt, was im Bortrage richtig und ſogar allein 
möglid ift? — Grundirrthum! 

Gortjetzung folgt.) 





A. Mary 5. Hobinfon. 


Sit ift heute neben Vernon Lee unbeftritten die bedeutendite Dichterin 

Englands. Ihr Name findet ſich weder in der Tauchnigs, noch 
in der Heinemann-Ausgabe, Trotz ihrer Balladen hat fie wenig Aus: 
ficht populär zu werden. Die erlefenfte Kunſt Hille fie ein wie ein 
vielfacher Schleier ; fie hat zuviel Nuancen für die Millien ; was fie 
fühlt und ſchreibt, iſt zu ſehr durch die Diluvien intenfiver Cultur 
ſiltriert. Nicht das rothe heiße Blut des momentauen Erlebens durch— 
pulst ihre Berfe: was fie nod) jo heftig empfunden, wird ihrem über: 
ichauenden Geiſt zu einem Sympton, das fie dem Geſammten ſub— 
ſumiert, und die Lieder perjönlichen Yeides gehen unter im der großen 
Enmphonie des Weltleids. Die mittlere Stimmung ihres Gemüthes 
iſt die Serenitas ber Entjagenden, die fich zu finnender Schwermuth 
verdunfeln oder auch in verzüdten Elſtaſen in den lichten Himmel 
hinaufflettern kann. Sie weint und ſchluchzt nicht mit gerungenen 
Händen; fie lacht wicht, höhnt nicht, droht nicht. Alles ift tief au ihr, 
jedoch nicht laut. Wozu auch aller Lärm, die Mothrufe des Herzens 
und ber wilde Empörerichre;, wenn Gott dod im allem it oder 
nirgends ? Warum foviel Aufbebens machen von dem bischen Ich, das 
morgen im Nirwana verichwindet; weshalb jo fieberhaft dem Glück 
nachjagen und ben Moment in Scharlachgewändert und mit Fan— 
farenschall genichen? Siehe, Tod, der Eroberer, fommt und nimmt, was dur 
für ihm geſammelt. Nein, laſs uns lieber fingen, wie man im Finſtern 
ſingt; laſs uns fingen und träumen und in Sehnſucht auferbauen, 
was ung der Gedanke zerſtört. Die „Wirklichkeit“ iſt doch nur der 
(uftige Sommterfaden, den unſer Geiſt aus ſich heransgeiponnen, und 
unjer Dajein vielleicht das tragische Schattenspiel irgend einer leidenden 
Gottheit. Dieſen Spuk haben wir alten jungen Leute von heutzutage 
gründlich durchſchaut: uns iſt nichts mehr veal als die innere Bilder- 


Die Beit. 


5. October 1895, Nr. 53 


welt. So leben wir denn umnbefümmert in ben Zaubergärten ber 
Phantafie; fuchen wir in den heimlichen Königreichen unferer eigenen 
Seele „Ideale che non ha tramonti... la Bellezza che non sa 
dolori* ; jchlürfen wir, wie es Gabriele b’Anmunzio lehrt, „con aperta 
gola ai ruscelli del canto* ; dem, o Poete, göttlich it das Wort; 
in die Schönheit hat der Himmel alle Seligkeit verfenft „e il Verso 
& tutto“, Ya wohl, der Vers ift alles — die wundervoll leuchtende 
Schale von Monjalvatid), die das — Leidensblut Chriſti aufge: 
fangen, der heilige Oral, der von Engeln herabgetragen, die Hoſtie, 
den lebendigen Yeib Gottes enthält. Allein man weiß, wer fid) mit 
Titurel dem weltfremden Gralsdienft gewidmet, dem iſt das ewige 
Heil gewiſs; doch von der gemeinen Menjchheit und Menſchlichtkeit hat 
er fi) abgeichieden ... . 

A. Mary F. Nobinfon wurde 1857 im der Nähe von Strat- 
ford-on: Avon geboren. Die erſten zehn Jahre ihres Lebens verbrachte 
fie theils auf dem Yandfis ihres Grofvarers bei Warwich, theils im 
„lieblichen Badeort“ Yeamington, In ihrer Erzählung „Arden“ fpiegelt 
ſich eine heitere Jugend; cs ift, als grünte auf den ammuthigen Ge— 
filden von Warwidihire ein ewiger Frühling. Der Alltag wird da 
poetifch, das Tragiſche verliert feinen düjteren Schreden, der Tod hat 
feinen jcharfen Stachel: fo leicht und filbernfein iſt die Yuft, jo warm 
ud feucht der Hoden, fo grün und goldig Feld und Garten. Doch 
1867 überfiedeln Marys Eltern in den Norden von England. Schwer 

ewöhnt fich das frühreife Kind an die rauhere Art, die plumperen 
—— die dort herrſchen, und langſam nur lernt ſie die wilde Schön— 
heit dieſer baumloſen Moorlandſchaft verſtehen: feine Linien, außer die 
des Horizontes, keine Farben, als längs der Dügelhänge das Grau 
der Steinmanern, die die Saaten umhegen, und in den Ziefen fteich: 
weile der Purpur der Erika, das bereifte Blau, das leuchtende Roth 
der Heidels, der Preifelbeere, und mitten drin die weiten braunen 
Tümpel, im denen fich das wällerige Blau des Himmels, die freien 
Züge der Wolfen, die fahlen Flammen des Sonnenunterganges in 
japanifch verwajchenen Flecken spiegeln. Und fie lernte die Ktinder 
diejer phantaftiich rauhen Laudſchaft verftehen, die Schweitern Bronts, 
die der Viteratur „June Eyre“ und „Wuthering Heights“ geſchenkt 
und demen fie ein literariſches Denkmal gejegt hat. 34 dieſen wurden 
auch die Schweſtern Robinſon nach —* zur Erziehung geſchickt 
(1872); nach ihrer Rückehr vollendeten fie ihre Studien an der London 
Univerfin College. Mary bejchäftigte sich mit deuticher Philojophie, 
vornehmlich mit Kant, deifen Yehren ihrem Naturell fo entfprachen, 
Doc, als das Hauptereignis ihres geiftigen Yebens bezeichnet die 
Dichterin es, dafs ihr vergönnt war, griechiich zu lernen, Ihre tiefiten 
Genüffe verdankt fie der griechiſchen Yiteratur und in dem Zagen 
innerer Noth und Drangjal iſt, wie fie befenmt, ihrem Kerzen nichts 
jo nahe gewejen, wie die Antigone des Sophofles, ein paar Seiten 
des Blato, einige thränenichwere Berje des Euripides, Sie hat 
deſſen „Gelrönten Bippolytos“ überfegt, einen Hymnus an die Nadıtigall 
von Ariſtophanes im englijche Berſe gebracht, ein paar wohllauttrunfene, 
leidenichaftitammelnde Worte der Sappho paraphrafiert. Doch tiefer 
geht noch der Einflufs der früheren Italiener, die fie auf dem Umwe, 

D. ©, Roſſetti kennen gelernt. Sie gerieth in Yondon in die Keil- 
furche der präraphaelitiichen Hunjtbewegung, die damals ſchon nicht 
mehr ganz „high fashion* war; allein was thut das einer enthuſia— 
ſtiſchen Jugend, die hier die tiefe Innerlichkeit, die verflärte Schönheit 
des Traumes, die überirdiiche Berzüdung findet, die ihrem eigenen 
Weſen jo gemäß! Nicht bloß die erſte Gedichtenſammlung Miſs Mary 
Robinfons „A Handful of Honeysuckle* — auch nod) das leiste 
Werk von Mme, Darmejteter ijt voller Hingabe an die Empfindungss 
weiſe des fpäten Mittelalters, an die merkwürdige Zeit, in der das 
moderne Serlenlcben erft geboren wurde, Bon 1880 bis 1886 hat fie 
ſtets einen Theil des Jahres in Ralien verbradjt, zumeiſt unter dem 
Dad; ihrer Freundin Vernon Lee. Hier fand ige Gemüth neue Stoffe, 
ihe Geſchmack neue Formen, ihre Phantafie neue Bilder. 1887 heiratete 
fie den befannten Gelehrten und Profeſſor der iranischen Sprachen am 
College de France, M. James Darmefteter, dem fie nad) einer unge- 
mein glüdlichen Ehe im Oetober 1894 plöglid, verlor. 


Mary F. Nobinfon hat ſechs Bände Berſe veröffentlicht, eine 
Erzählung und drei Bücher literariſchen Inhaltes.“ 

Was an diefen Werfen beſonders hervorfticht, ijt die Eraftvolle 
Schönheit der Form, Ob fie Proſa ſchreibt oder Verſe, im einem 
Schuſs, wie auf ſchlankem Blumenjtengel wächst der Gedanke aus 
der Wurzel heraus und entfaltet ſich in den Lüften zu einer wunderſam 
reichen, — Bluͤtenkrone. Ihre Sprache hat etwas „von Ewig— 
keitsklang des Vollendeten“. Die erſten Zeilen ihrer Gedichte prägen 
ſich unauslöſchlich ins Gedächtnis ein; fo feſt it der Rhythmus, fo 
beitridend der Stang, jo ungewöhnlich und voll Perſönlichkeit das Bild. 
Wer vergäße jemals eine Strophe, jo reich, muſikaliſch, innerlich bes 
wegt und ſehnſuchtsvoll ſchön wie der Anfang von „Florentine May“: 


— „A Handful of Honeysucekle* ddondoen, er Pal 1878, „The 
Crowaod Hippolytus, with other Poem+* (ebenda 1831), „The New Arcadia atd 
other Poems" (IB. 2. Aut, Yondon, Mider Unmwin 189), „An Italian Garden“ 
Boftom, Robert Brotiers 188901, „sonen, Kallads and a Garden Piay* (ebenda 18), 
„Ketrospeet“ ſebenda 180 und cine Auewahl „Lyries“ (Isolı, „Arten“, a Norel 
in two volumen ſLoudon, Yongınand, Ureen und do. 1803, „Emilr Bronts* (Eminon! 
Women Sriss, 34 Edition, Yondon, W. H. Allen and Go.), „Margaret ofAngouläme, 
Quuen of Nararre* (cbemba 1855, „Kroisaart* (Les granis der.vains Irangais, Paris 
Librairie Hachette et Cie, 1304). 


Wien, Samstag, 


Die Belt. 


5, October 1995. Seite 11 





„Still, still ia ihs Night; atill as the pause after pain; 
Still and as dear; 

Deep, solemn, immense; veiling the stars in the elear 

Thrilling and luminous blue of the moonshot atmosphere; 
Ah, could the Night remain!* 


Welche nachdenkliche Note ſchlägt nicht ſchon die erfte Pinie von 
„The Ideal“ an: „The night is dark and warm and very still, — 
Only the moon goes pallid and alone; — The moon and I the 
whole wide heavens fill — And all the earth lies little, lost, 
unknown.“ Welche einfame Träumerei, weldye tiefe Mittagsftille webt 
in dem „I lay full length uear lonely trees — Heart-full of 
sighing silences .. .* ; wie juggeftiv das Bild „The great white 
lilies in the grass — Are pallid as the smile of death...* 
Oder man jehe ein Stüd Prof. Mary Robinſon jpricht vom jungen 
Hof im Paris um das Jahr 1550. Franz I. ift todt und Margarethe 
von Navarra iſt todt und tobt der große freie Sinn der Renarjjance. 
Es regiert Heinrich IL, der ſchweigſame, ſardoniſche, melancholiſche 
König und am Himmel Frankreichs leuchten neue Sterne: ftatt Rabelais 
und Marot — Ponfard und die Plejade, jtatt der lebensfrohen Italiener 
der jubtile, aber enge Geift François Clousts und feine Schule; es 
berriben Montimorency und Diana, — Diana von Poitiers, die nad) 
den Vater num das Gerz des Sohnes befitt, die Witwe des Groß— 
ieneihalls, die ihre blaſſe, räthielhafte Renaiſſanceſchönheit in Weiß und 
Schwarz gehüllt: num trägt der Hof mır Weik und Schwarz. „The orb 
of Diana filled the earth with its pale, cold, romantic and 
illusive light. The moon had arisen and reigned over an altered 
world; a world withont eolour, at once vague and hard, all black 
and white; a world of superstition, of phantasmal ghosts and 
fears; a world of enchantment, a new Armidas garden, 
where the young adore the old, where a courtesan is honoured as 
widowed Fidelity, where Probity is avarieious, treacherous and a 
bigot. A moonlit world, where the false and the true are equally 
shadows: the world of Diana and Montmoreney ...* Ein Bild voll 
Schönheit umd Reiz, das zugleich die Zeit und die Menſchen malt. Ic 
liebe überhaupt an diefer Dichterin die reiche Fülle ihrer Sprachphantaſie, 
den wilden jeltfamen Klang ihrer Melodien, das feine Zufammenftinmen 
von Empfindung und Wortrhytämus, die geiftreiche Verwendung vers 
ſchiedener Bocal- und Gonfonantentlänge. Denn Mrs. Robinſon— 
Tarmefteter vereinigt eine originelle Phantafie, wie das Injeltreibhaus 
des meerumfloffenen England fie zeitigt, mit dem reifen, welt: 
umipannenden Wiſſen der Spätgeborenen um alle Geheimniſſe der 
Tehmit. Als Anfängerin tritt fie in fremde Spuren; doc mit 
welch aufrichtiger Selbfihingebung thut fie es! Wie innig, engliſch, 
zart und wahr bleibt fie! ran leje Stüde wie „Dawn-Angels“, 
„Fons vitae“, ober gar das vom Silberlicht eines Künftlermorgens 
gebadete Paſtorale: „At morning dawn I left my sheep*... 
man fönnte eine periönliche Erfahrung nicht schlichten, ehe ers 
griffen umd edleren Stils im Tom vergangener Jahrhunderte er: 
zählen. Und ich weiß niemanden von heutzutage, der das träume 
riſche infamkeitägefühl und das Sehnen det jungen Mädchens 
und den Schmerz um eime flüchtige, nicht voll erblühte Yiebe jürer, 
reiner, inniger ausgedrüct hätte. Es ftrömt ein antinonshafter Schwer: 
murbsjauber aus Strophen, wie: „l wait alone in a strangers 
land“... „Tread softly here*, — For love has passed this 
way“... „A year ago in Italy*... „Come with me to Lethe- 
lokes* ... (f. die Gedichte „A grey day“, „Loves Epiphany*, „A 
Song“, „Lethe“ in „A Handful of Honeysuckle*). Sie hat aud) Töne 
ſchwer errungener Reſignation, die ſich ein paar Yahre fpäter zu dem 
ergreifenden Sommett „Art and Life* verdichten: 


When antumn comes, my orchard trees alone 
Shall bear uo fruit to deck the reddening year — 
When apple gatherers climb the branches sere 
Only on mine no harvest shall be grown. 
For when the pearly blossom first was blown, 
I filled my hand with deliente budsand dear, 
I dipped them in thine iey waters clear 
O well of Art! and turned them all to stone, 


Therefore, when winter comes, I shall not ent 
Of mellow apples such as others prize ! 
I shall go hungry in a magie »pring! — 
All round my head and bei gr before my eyes 
The barren, strange, eternal blossoms mect, 
While I, not less an-hungered, gaze and sing. 


Die Empfindung unfruchtbarer Dede, das ihre Zwanzigerjahre 
erfüllte, tauſchte Mary Robinſon mit intenfiver Culture ihres Geiſtes 
und mit leidenfchaftlichen Kunſtdienſt hinweg. Ihr Mädchenftolz hüllte 
das Intimſte, Feinite ihres Seelenlebens in die Maste frembdartiger, 
ſehr fünftlicher Normen; fie erphantafterte ſich Herzensromane, fie 
ichwelgte in Freundſchaft;“) fie vergöttlichte die Entjagung und ben 
Nächiteneult. So entitand „New Arcadia*, in welchem alles, was 
Bolthaftes im Volkston jchildert (4. B. „Man and Wife“, „Church- 
going Tim*) vorzüglich ift, anderes durd Moral verdorben. So ts 


*; @iche im „Now Arcadia“ die ihönen beifien Strophen „Approbension“, bie an 
— der derichtet find, mir dem qatatieiiſtiſchen Bild „As dreams the fasting nun ıB 
adine*, 


jtand aber auch dad wundervolle Treibhausbuch „The Italian Garden*, 
dem auch die „Poems*, die der „New Arcadia‘. Sammlung angefügt 
find, innerlich zugehören. Hier ſtehen die mondverfilberten, zjauberhaft 
ſchönen, ſehnſüchtigen „Nocturnes“, mit allerhand wechſelnden Nadıt- 
jtimmungen, im freien, phantajievollen, Shafeipeare'jchen Strophen: 
formen; bier allerlei ätherische „Fancies* von etwas preciöfer Örazie, 
bier die reizvollen „Stornelli e Strambotti*, jehr geiſtreich zu eimem 
Strauß gebunden, jo dajs je zwei melancholiſche Kirornelle jymboliic, 
ein Strambotto * umſchließen und auf beijen Inhalt deuten. Die 
Spielerei der Rifiorita **) erblüht umter ihrer Hand zu finnvoller Bes 
deutung. Die Form der Rifpetti ***) entfaltet fi im „Tuscan 
Olives* und „Tuscan Cypress“ zu eimem Bouquet fubtiler Yiebes- 
lieder. Die Naivetät der Strophe, an der etwas von der innigen 
Einfachheit und Tiefe des Volks gemüthes hängen geblieben, miſcht ſich 
eigenthümlich reizvoll mit den zart ſchillernden Senfationen, den jehr 
conmpleren Empfindungen, die der überfeinerten Nervofität einer mo— 
dernen Spätlingsfeele eigen find. Ich glaube kein Wort davon, — 
alles dran ift wahr, nichts davon ift erlebt; — es ift etwas Perverjes 
an dieſer fünftlichen Schönheit. Hier finden ſich Sonnette von meijters 
hafter Form, — auch Shaleſpeare'ſche Somnette, die gar feine find, 
weber nad Form noch Inhalt, jondern die nur jo ausſehen; aber dieſe 
vier Quatrains mit zwei nachfolgenden paarigen Berszeilen verwendet 
ber Kunſtverſtand einer Robinfon nur, wenn fie in den Schluſslinien 
eine Moral pointieren will, Und bie Form der Seſtine, die hat fie jo 
lang behorcht, bis die Strophe der Dichterin bad Geheimnis ihrer 
Formel verrieth; jo wurde aus einer altprovengaliichen Stünftelet nach 
fünf Yahrhunderten ein Yebendiges. Mrs. Robinſon errieth zuerft, 
welche Wirkung aus der fiebenfacen Wiederfehr von ſeche Eudworten 
zu ziehen wäre; fie dichtete die monotone Unabänderlichkeit der Welt- 
geieße, die düjtere Eingeſchloſſenheit der Perjönlichteit im Ich, — 
alles was ohme Ende, gleihiörmig, ewig wiederlehrend und troftlos ift, 
im diefe Verſe hinein, Und die fo veritandene Seftinenform, fie ift 
einem Stüd Robinſon jehr congenial: die Schülerin Kants und das 
Kind unferer wage glaubt zwiejad; an das Schrantenhafte im Menjchen, 
an die Troftlofigkeit der Welt, die Ausfichtslofigfeit der Erfemtnis. 
Und alles ift jehr fchattenhafı und unreal und unbewieien, — Welt 
und Dajein, fie jelbit und ihr Schmerz, — alles bloß die Nachaußen- 
projicierung der ſpulhaften Phantasmen ihrer Seele, die fie, in Er— 
manglung anderer, als Weltbild nehmen muſs. Und fie beugt ihr 

aupt und acceptiert dieſe troftlofen Wahrheiten; warm auch wicht? 
Sie lebt ja jo wenig in der äußeren Wirklichkeit. Sie jpinnt ſich lieber 
ein in Phantasmen, die fie nicht beweiſen muſs, die Traum find und 
bie 5 gefallen. Schönheit iſt ihr alles, Lebenözweck und Tugend. Und 
ihre Moral ift Menſchendienſt. Denn fie rg an bie Verpflichtung 
zu jehen und zu helfen: nicht ums fich ſelbſt aufzugeben, ſich auf den 
Standpimft der Kranken und Schwachen herabzujegen. Sie tjt Ariftos 
kratin, Ariftofratin des Geiftes und fie will Erziehung, nicht reis 
laffung. Sie denkt fich die Freiheit micht unter der Menge, fondern 
auf goldenem Thron hoch über der Erde, als ein fernes ftrenges Ideal, 
das eine reife Menjchheit langfam empor zu den Steinen Führt. Denn 
fie glaubt an die Zukunft der Menſchheit, an Erhöhungen des Typus, 
an mögliche Wildungen, die das Werde Unbehagen von heute ers 
flären könnten. Sie glaubt daran, — allein fe felbft Icht fort im 
ihrem inneren Traum. Sie ift wie halb gelöst von der Erde, eine 
Senfeitige. Ste lebt in Welten, geiftiger, wahrer, ſchöner als die arme 
unjerige, — in Öinterwelten, Ueberwelten, die fie ſich nicht mag rauben 
lajjen. Sie ift eine Ehriftin, die an fein Dogma glaubt, eine My— 
ſtilerin, die auf darwiniſtiſcher Grundlage fteht. Sie weiß, dajs alles 
eine Einheit it, Werden und Bergehen ins umd göttlich, und fie 
jelbit ein Theil davon, Daher die jchönen Abſchiedsworte, die fie in 
einer ſchon berühmten Borrede ihrem Gatten übers Grab nadruft; 
was immer das outre-tombe der Seele jein mag, — ob Schlaf, ob 
Traum, ob neues Yeben, — „que Dieu me le garde! II n'y a qu’une 
nuit entre nous: que Dieu le protöge!* 


Mary Robinſon hat in „Arden“ ein junges Mädchen ges 
ichildert, eine Träumerjeele : lieben kaun es mur, was es verloren hat; 
lebendig iſt ihr nur das Ferne, — Zulunft und Bergaugenheit. So 
iſt auch Mary Robinſon: ihr wahres Leben iſt der Traum, die Er— 
innerung, die Vergangenheit. Modern im jeder Fiber ihres Wefens, doch 
vielleicht zu zarten Leibes, — kaum der Erde angehörig, fait phthiſiſch 
jenfitiv und ätheriſch durchfichtig, it ihr das Datei im Heute zu nah, 
zu wach, zu ftart und roh. Ste muſs es in die Ferne rüden, um es 
Fi affimilierbar zu machen. Darum ergießt fie ihe Sch fo gern im 
eine große Vergangenheit. Sie wandelte darum im „Moyen-äge 
enorme et delicat* vertraut wie im Baradietgarten ihrer eigenen 
Seele. Wie könnte fie auch fonft alte Sagen mit fo heißem, ſtarlem 
Leben erfüllen, fie vor uns jo alt und neu, romantiich und modern er 
ſcheinen lafjen! Man leſe nur eine Ballade wie „Der Thurm von St. 


*, Strambotto if eime achtzeilige Strophe mit zwei Meimmartem, die fi viermal 
wiederholen und banrig geteilt And, i 
“, Die Rifiorita if ein Mitormell, derem erfte gmei Meilen durch ame einge- 
obene unterbrochen Find, die ald Mefrain wieberfcheen; bierami folgt die zweite Zeile ber 
itornells no einmal und die dritte Mitornelljeile, — der eingehhobene Meirain, cım meuce 
zerbroene® Ritsrnell, Reiraim ı. 5. m. 
** Tie Niipetti beiteben aus gr Bierjeilen mit der Reimfolge ab, ab, er. dd; 
die Idee ker 4. Zeile wird im der 5. und T. wiederholt mad dient ale Thema dee jmeiten 
Bierzeilere, . 


Seite 12 Wien, Samstag, 


Maur“... Und ihre großen Arbeiten über Margarethe von Navarra 
und Froiffart. 

Mit ungeheuerem Scharfjinn ift das Material gefichte, Ich 
habe jedoch nie mit mehr Grayie und weiblichem Taft profunde Ges 
lehrſamkeit verftecen fehen. Oder jagen wir lieber; mit größerem 
Talent. Da iſt nichts mehr roher Stoff geblieben, — alles kunſt— 
lerifch zu Schönheit gemeiftert. Die Compoſition klug abgewogen, das 
Pfychologiſche ſcharf und maleriſch Hingejegt. Und der Stil voll 
Farbe, Kraft und Fulle. Hie und dba — fecundenlang — eine eng- 
liche Schwäche — oder eine weibliche Schwäche, — Schwächen, die 
im Blute wurzeln oder im Gemüth... Das Froiſſart-Buch ift fran— 
öſiſch geichrieben, — im einem jehr frischen Frauzöſiſch, wie es 
Freinde jchreiben, die noch den Klang gewiſſer Worte hören umd fi) 
in fie verlieben, — ein bischen anders als ber eig sage ichreibt, 
mit jchönen mittelalterlichen Chronifworten, die im der Spradje des 
Tages gleich Juwelen in tiefem Ewigfeitsfener leuchten. .. 

REISEN, Marie Herzfeld, 


Oper. 


(Das Mädchen von Navarra, Lyriſche Epiiode in 2 Aeten von 
Iules Mafjener Zum erften Mal aufgeführt im Dofoperntheater aut 
4. October.) 

Di Handlung fpielt im Jahre 1874, während des Sarliftenkrieges 

in Spanien. Das muſs man wohl oder übel den Coſtümen 
lauben. Nichts fonjt weist auf jenes Datum hin. Der eigentliche 
uhalt des Stüdes iſt eine Tragödie ber Mitgift, ins Baskiſche über: 
fegt. Der Bater bes Yiebhabers Araquil verlangt von deſſen Geliebten 
Unite, dem „Mädchen von Navarra“, das bloft „dient umd hofft“, 
eine Mitgift von zweitaufend Duros. „Geld um Geld“ ift das Princip 
des Vaters. Es trifft ſich nun gut, opernhaft gut, dafs dieſe jchwicrige 
Frage, die Vater, Sohn und Wefichte ſchon längere Zeit gequält haben 
mag, gerade zwiſchen zwei Schlachten neu durchgefungen wird, Anita 
tann bei diefer Gelegenheit den General Garrido belaufcen, der nad) 
einer joeben erlittenen Niederlage „wie zu fich ſelbſt“ (Alt) price: 
„Der Soldat, der mir aus dem Wege räumte diefen Zuccaraga (jo 
der Name des Sarliften, des Gegners), ein Vermögen gleich mit Ver— 
grügen wollt ich ihm geben, das — dazu!“ Anita hört es deutlich 
— 28 ift ja ftille Opernnacht — befchliekt den Tod Zuccaragas, um 
die Mitgift zu verdienen, und die Tragödie nimmt ihren Yan. Anita, 
ſtürmt ins Yager Zuccaragas,töbtet ihn, —8 dann die Mitgift ein, lann 
Araquil heiraten. Inzwiſchen trägt es ſich aber ſehr traurig zu, dafs Aras 
quil ihren Gang im Zuccaragas Lager mifsverftehen, fie von Zuccaraga 
entehrt und baar bezahlt glauben muſs — er ftürmt ihr nad, um fie 
dem after zu entreißen und wird verwundet. Schon fterbend ficht 
er den wahren Sachverhalt ein und Anita fällt „mac einer legten 
Nerventrifis leblo8 auf den Körper Araquils nieder“, 

Genau  bejehen wimmelt das Libretto Maſſenets von 
pinchologijcen Ungereimtheiten und bloß äußerlichen, mechaniſchen 
Arrangements, die näher nachzumeifen ich mir hier erlaſſe. Man muſs 
das aber heute um fo nachdrüdlicher jagen, als gerade die gegenwärtige 
Generation auf ihre Opernklugheit bejonders ſtolz ift. Sie glaubt 
oft hierin modern zu ſein und A in der That viel älter als bie alte, 
So jcheint mir aud das Maſſenet'ſche Libretto mit jenen alten ber 
rüchtigten Opernbücern fehr verwandt, denen eine dramatische Wahr- 
beit immer nachgejehen werden mujste. Sollte das Publicum im Sturm 
der Gffecte, am denen das Pibretto allerdings überreich ift, den Mangel au 
Wahrheit und Logik der Handlung fürs erjte Aberſehen, fo bin ich nichtsdefto- 
weniger —— daſs ſehr bald das betrogene Gefühl ſich ſelbſt auf 
ber eigenen Natvetät ertappen und die Wahrheit ſchwer vermiſſen wird, 
nachdem es ſich am der Lüge fatt getrunfen hat. Es ift das nämlich eine 
Eigenthümlicyfeit der dramatifchen Bühnenummwahrheiten, dajs langfam, 
aber ftetig ihr Gift ſidert, und eines Tages ſieht man es und fühlt man 
es, daſs aller — anf der Bühne nur ein mechaniſches Puppenfpiel 
gewelen. Das ift dann der Todestag det Kunſtwerls. 

Ebenjo nun, wie der Opernverftand der erften Ummebelung von 

effectvollen Fügen fich mählich entwindet und & Wahrheit vordringt, 
lernt auch das muſitaliſche Gefühl die wahre Bedentung und Schönheit 
der Mufit nur allmählicd, kennen, und das Entzüden und die Ergriffen: 
heit, die man anfangs der Mufil barbrachte, weichen ber Glei iltige 
feit. So rächt ſich naturgemäß unwahre Dramatik und ſchwache Mufik. 
Das Drama ſchadet der Mufit, die Mufit kann dem Drama nicht 
helfen, und jo gehen beide mits und aneinander zugrunde. Biologiſch 
eiprochen, kann Maſſenets „Mädchen von Navarra“ kaum 2 Jahre 
‚la ſchwachen Reize gegenüber Kurzfichtigen und Eifectliebhabern 
wirken laffen. Die Mufit Maffenets hat das Yibretto, gan; abgejehen 
von deſſen Unwahrheit, zu fehr im Stich gelajfen, als dafs es anders 
fein könnte. 

In Maſſenet ertenme ich, wie immer, jo auch diesmal, nur 
den Haren Kopf, der fait immmer genau, ad, jehr — weiß, 
was er jedem Wort, jeder Situation und Scene an Muſik ſchuldet. 
Das ift der Hauptvorzug, der einzige Vorzug Maſſenets als dra— 
matifchen Componiſten. Hinter diefer Slarheit im Wollen und Sollen 
liegt aber kein entſprechendes mufifalifches Vermögen. Bon feinem Ber: 
jtand führt ein Schlechter Weg zu jeiner Phantafie, oder vielleicht tft diejer 
Weg mer eine Sadgaffe und Maffenet hat überhaupt feine Phantafie? 


Die Beit, 


5 October 1895, Nr. 58 


Die Mufit-RHetorif, die Declamation ift heute endlich Gemeingut aller 
dramatischen Gomponiften, und Maſſenet dürfte ald Gompofitions- 
profejlor am Pariſer Conjervatorium wohl einige Schüler kennen, bie 
ähnlich richtige Muſilrhetoril — können. Nicht wahr? Nur in 
ben melodiſchen Formeln und Motiven liegt die Kraft des Componiſten. 
Wie unbedeutend aber, wie umorigimell, jederzeit zum Verwechſeln 
„ähnlich“, jeder umd keiner Muſik ähnlich iſt Maſſeneis Mufit! Darf 
man das nicht jagen, etwa weil Maffenet Mitglied des Inſtitut de 
France und uns Deutichen den „Werther”, wie man — wieder⸗ 
gegeben, und den Franzoſen ihre „Manon“ verſchönt hat? Nein, man 
wird es fich ja jelbft jagen, früher oder jpäter, dafür forgt genügend Maſſenet. 

Vorläufig ift die Freundſchaft der Herren Jahn und Ban 
Dyd noch ftärter, als feine Mufil. Das ſagt Alles. Ich aber bin be— 
reit, Herrn Jahn, ohne erſt oft auf — u gehen, mindejtend 
20 Oper zu jeigen, die beifer find, als die afrenet ſche und vielleicht 
nur darum ſchlechter, weil fie feiner und ehrlicher find. 

Zum Schlufs ein Breisräthfel: Wer enthüllt mir die piychologifche 
eg der Maffenet’ichen Yeitmotive, z. B. gleich des erften? Be- 
zieht es ſich auf Gartido oder —— — von wo aus und wozu 
iſt es componiert ? Ich weiß es nicht. Nur fo viel weiß ich, dafs Un— 
flarheit niemals eine wahre, ehrliche Wirkung haben kaun, und es 
ift geradezu koutiſch, dafs jenes Yeitmotiv gemug oft verwendet wird, 
und doch fein einziges Dal ums errathen und fühlen Läfst, was es 
eigentlich jagen will. Ich möchte willen, was Mafjenet darüber denkt, 
Dieſer Fall ift ein böfer Widerſpruch gegen Maflenets Haren Berftand 
ber ſonſt gut feine Arbeit leiftet. 

Die Aufführung der Oper ift im Großen und Steinen gamy 
ausgezeichnet. Die intereffanteite Wirkung macht das Sergeantenlied 
am Schluſs des erſten Actes, das das einzige gute Stüd der Oper 
iſt Es wäre zu wünfchen, dafs Die Yurführung der Meiſterwerke 
Mozarts, Beethovens, Webers und Wagners ähnlich tadellos wäre, 
wie die der Maſſenet'ſchen Oper, Wie «8 ſcheint, lann die flache Kunſt 
Maffenets leichter bewältigt werden, als die tieffinnige Kunſt jemer 
Meifter, die ganz anders ala Maſſenet die poetifche und muſikaliſche 
Wahrheit ſuchten und fanden. Dr. Heinrich Schenter, 


Meden. 


(Zur Aufführung im Deutihen Boltsthenter am 29. September.) 
IN fennt die Gejchichte von Grillparzer, der mit Raimund einft 

im Schönbrunner Garten gieng: als fie zu den Affen famen und 
mit Bewunderung diefe munteren und jo liebenswürdig verwegenen 
Thiere aufs zierlichfte fpringen und Hlettern fahen, fagte Raimund, der 
alles können wollte: „Das mis aber ſchwer ſein!“ worauf Grill— 
parzer in feiner verdrieklichen und mürrifchen Art eines immer uns 
— Beamten raiſonnierte: „Hat's Ihnen wer g'ſchafft?“ 

Man kann jagen, daſs dieſe Anecdote den ganzen Grillparzer 
enthält, den legten Sinn ferner ſämmtlichen Werke, Im allen hat er 
fchließlich nie was anderes gelehrt, als dajs man nichts thun darf, 
was eimem micht „g’ichafft” tft, und ſich hüten fol, durch Wünsche 
und Begierden, die über jeinen Kreis gehen, Sich im Abenteuer umd 
Gefahr zu bringen. Irgend etwas zu thun, was einem nicht unver— 
meidlich geboten, ſchien ihm ſchon Frevel und er fand es nur gerecht, 
wenn er r vermejjenes, wildes Welen in Elend und Strafe enden fah. 
Wer in jeiner Welt fich nicht befcheiden will, joll verderben. So dachte 
ichon der Knabe, dem „die Thaten der macedonischen Helden feinen 
Wunſch zur Nacyeiferung erwecten“; jo dachte der Mann, der den 
Ruſtan jagen lieh: 

„Und die Größe in gefährlich, 

Und der Rubm ein leeres Spiel: 

Was er gibt, find nicht'ge Schatten, 

Was er nimmt, es ift fo viel” — 
und Kreuſen „ein einfach Herz und einen ftillen Sinn“ beloben lieh. 
Alle feine Helden haben zulegt fein anderes Berſchulden, als dafs fie 
fich erdreiſten, Helden zu fein, Wer aus dem Gewöhnlichen austreten 
und die ruhige Art aller Leute verlaffen will, ſcheint ihm Züchtigung 
zu verdienen, Sonſt ſucht das Drama zu beftimmen, wie weit ein 
Menſch ſich ansjtreden darf; feine Dramen meinen, daſs ſich der 
Menſch lieber gar micht ausjtreden ſol. Eine ſtrenge Eingezogenheit 
in Heine Pflichten war jein Ideal. Das „Süd im Wintel* wurde 
er nicht müde zu breijen, Kraft, Prunk und Boje waren ihm zuwider. 
So hat er feinen Abjchen vor der „Nohheit des jungen Deutſchlands, 
der Bollspoeſie und des mittelhochdentichen Unſinns“ oft kräftig aus: 
ebrüdt. So jchilderte er mit Hals den „widerlichen Eindruck“, den 
ie Wohnung des „Inbaritiichen“ Gens auf ihm machte, mit dem ges 
fütterten Teppichen und den graufeidenen Schlafröcken. So war es 
ihm in Weimar eine „höchſt unangenehme Empfindung“ Goethe als 
„ſteifen Miniſter“ zu jehen und erjt als der alte Here dann mit ihm 
in feinem Gärtchen wandelte, „mit einem langen Hausrode bekleidet, 
ein Heines Schirmkäppchen auf den weißen Saaren..... halb wie 
ein König und halb wie ein Bater*, gieng ihm das bedrüdte Gerz 
auf. Was nicht Idylle war, eine beicheidene, ja dürftige, recht Hein- 
bürgerliche Yoylle, ängftigte ihn. Er war eine ganz unheroiſche Natur. 

Bulthaupt hat von den Helden Grillparzers gejagt, dafs fie 
„oft wie Yöwen beginnen und wie Lämmer endigen“, und Nürnberger 


Nr. 58 Wien, Samstag, 


dat geiagt: „Meden, Drtofar, feine bebeutendften Tyhpen, fangen an 
wie leidenichaftliche Jalobiner und enden wie willensſchwache Siron- 
diften“. Jeden großen Drang zu zähmen, bis er Hein wurde, ſich 
ergab und verzichtete, fcheint das Amt feiner Poeſie geweſen zu jein. 
Tas ift unverkennbar. Yaube hat es mun einfach at „Biterreichiiche 
Milde und Pajjivitär“, Kürnberger hat es aus dem Gange der öfter: 
reichiichen Geſchichte erklärt. Gewiſs haben die Defterreicher gern eine 
Rei zum Seinen, Stillen und Beſchaulichen, der Grillparzer 
felbjt auf der Spur war, als er einmal über Napoleon fchrieb: „es 
fehlte ihm die Fähigleit zu geniehen, darum muſste er immer handeln, 
wenn er ſich nicht ſelbſt verzehren wollte“; jo fcheuen die Defterreicher 
Thaten, nicht weil ihre Kart zu handeln zu gering ift, jondern weil 
isre Kraft zu genießen fo groß ift. Gewiis mufste auch jene 
Zeit feinen Hang noch fördern; wir brauchen bloß am jene unbe— 
bolfenen, —— und naiven Möbel zu denfen oder uns ber gras 
vitättich unterthänigen, umſtändlich gefleideten, verichnörkelten Menfchen 
zu erinnern, die wir auf lieben, etwas blaffen, alten Aquarellen über 
die Bafteien ftolzierem jehen. Aber ich meine, dafs es noch mehr ift, 
als das fofende Verweilen der Wiener bei den Dingen, das aus ihmen 
alle Säfte faugen will, und mehr als das Zaubern einer erfchrocdenen 
Zeit, „Es iſt nicht Beſorgnis um mich, hat er 1849 gejchrieben, es 
ift meine begeifterte Liebe für das Gute und Schöne, was mich Hein- 
mäthig macht.“ Seine Furcht fanı nicht von ſchwachen Nerven, fondern 
von jtarfen Gefühlen; er hatte Angſt, durch jeden Drang ins Große 
fih das Beſte zu verderben, zu verftören: die Darmonie vom reinen 
Stimmungen. Es war eine Furcht des Künſtlers. Goethe erzählt in 
der Belagerung von weg Lee er einen Architekten, den man lynchen 
wollte, vor der Wuth der Menge jchügte und, als bie Freunde feine 
Berwegenheit tadelten, die übel ablaufen konnte, verſetzte: „Dafür 
war mir nicht bange; und findet Ihe micht jelbft hübſcher, dafs ich 
Euch den Platz vor dem Haufe jo rein gehalten habe? Wie jäh' es 
aus, wenn das nun alles voll Trümmer läge, die jedermann ärgerten, 
leidenfchaftlich aufregten und niemand zugute kämen ? Mag aud) jener 
den Beſitz nicht verdienen, den er wohLbehagtich fortgejchleppt hat!" ; 
umd als jie fich noch immer nicht beruhigen wollten, wies er wieder 
auf den reinen Pla vor dem Haufe umd fagte zuletzt ungeduldig : 
„Es liegt nun einmal in meiner Natur, ich will lieber eine Unge— 
rechtigleit begehen, als Unordnung ertragen.“ So zieht der Künjtler 
ein Meines, geringes, ja bdürftiges Weſen, wenn es nur fchöne und 
teine Formen hat, der dumpfen, trüben und umordentlichen Größe vor. 

Das jcheint mir der Sinn der „Medea“ zu fein, wenn biefe 
dunkle und vage Handlung überhaupt einen haben fol. Sie will dar: 
ftellen, wie der Meine Menfch, wenn er ſich nur ſchönen und hellen 
Sitten zu fügen weiß, mehr wert ift als ein grofier, der fich nicht 
bändigen kann und der Leidenſchaft folgt. Das Drama le die edle 
und jtrenge Yinie über das Ungeformte ſiegen. og moralisch, fondern 
äfthetifch ıft die Schuld der Medea: fie kann die ‚Formen ihrer Größe 
nicht finden; es gelingt ihr micht, ſich zur Melodie zu bringen. So 
wird Apoll hier über den Dionyios Herr, im dem ewigen Gtreite 
zwischen den Klängen der heiligen Lyra und dem ruchlofen Lärme der Becken. 

Als Medea debutierte Frau Fah, eine jchreiende, unſchön 
berumfuchtelnde und die I verdrehende Ungarin, die eine merk: 
wirdige Manier zeigt, mit dem Rücken zu spielen, indem fie in der 
Leidenſchaft die Schultern anzieht, den Kopf zu verſtecken und ſich wie 
em Igel einzurollen jcheint; ob fie übrigens nicht doch etwa Talent 
hat, fan man freilich noch nicht willen. Herr Weiß fprad dem 
Hrrold Mar, Herr Eppens, mit feiner warmen und befeelten Stimme, 
war ein würdiger Kreon, Herr Chriſtians eim phlegmatifcher und 
ftumpfer Jaſon. Die Kreuja des Fräulein Wadıner, bisweılen ein 
bischen umdeutlich in der Rede, hatte die edeljten, holdeften Geberden, 
von der berben Anmuth und der innigen Stille griechiſcher Bajen ; 
fie müjste eine bezaubernde Hero fein. 

Hermann Bahr. 


Die Woche. 
volitiſche Notizen. 
In diefe Mode fiel die Emennung des Gabinets Badeni. 
Tie färmende Zeitungsreclame, welche diefem Ereigniffe voraueging, hätte 
tber auf die von einer geiwiegten Hand vorbereitete Eröffnung eines Grand 
Magazin als auf die eines Minifiercabinets ſchließen Laien. 
. 


Eimer neuen Rieienfaufhalle wird von den Herolden Mercure die 
Solidität des Airmaträgers, die Haltbarkeit der Berfaufsartitel, die Frei- 
gebigfeit ihrer Prämienabtheilung und Gratisconditorei nachgerühmt; dem 
Cabinet Badeni wurde von den Blättern, und zwar nicht blof von jenen, 
die ame dazu da find, die atteftierte Unzerreißbarkeit, ja jogar die „leben ® 
länglich” garantierte Dauerhaftigleit jeiner Portejenilles, ſchließlich ſogar 
die dem Minifterpräfidenten angeblich übertragene jelbftändige Enticheidung 
über Meinere Gnadenerweifungen u. dgl. m. im aufdringlicher Weile vor» 
gerühmt. Und wie in den Neclamenotigen über all die geichmadvollen und 





glänzenden Auslageobjecte nie etwas liber ben nur zu oft graufamen Ur⸗ 


'prung diefer jchönen Dinge: Über das Schwitsigfiem und ähnliche Aus- 
beutungsmerhoden zu leſen if, fehlte auch im dem zabllofen Gabineis- 
anpreiiungen in Notigen- und Artilelform der Hinweis auf das in Galizien 
berrichende politiihe Swenting, das zur höchſten Eutwicklung gebracht 
zu haben das Berdienſt des Grafen Badeni iſt. 


Die Zeit. 


5. October 1896. Seite 18 


La politique e’est moi! rief der Chef des Großetabliffements unferer 
jüngften politiichen Mode feinen Beamten zu. Das wird er auch bald beit 
im Parlamente vertretenen und nicht vertretenen Parteien zurufen. Wie ber 
große Laden die Meinen Laden, wird der eben gegründete politiiche Groß- 

trieb die jümmerlich neidiſchen und einander jo gehäffigen politiſchen Kein» 
betriebe unferer Parteien zumächft gänzlich ruinieren, dann aber wird end» 
lich die den Böllern Defterreich® gehörig eingepriigelte Gründung und Co— 
operation wahrhaft volfsihlimlicer Parteien die Erpropriation der politiichen 
Erpropriateure glildlich bewerfüelligen können, 


„Die Zeiten der mafelloien Unbedeutendheit an der Spige find nun 
vorüber !* jubelt der Chor der Officiöfen. Das jtimmt ! 


So univerjell die Tugenden und Gaben des Grafen Babeni aud 
fein mögen, den eingelmen Parteien gilt er nur groß und wilnichenswert ale 
Specialift. Seine bewährte Spreialität in Wablangelegenheiten, welcher von 
allen Wiener Tagesblättern nur bie „Arbeiter- Zeitung“ durch ehrliche We: 
richte aus Galizien gerecht wurde, hat dieſes Organ nicht verhindert, ihn 
als Wahlreform-Minifter zu begrüßen; feine micht minder tiichtige Speciafität 
in clerical » fendalen Dingen macht ihn der liberalen reife zum be+ 
jonders geeigneten Schirmherru der Staatsgrumdgeiete; ſein Gefchid 
in der Kunſt des Umgangs mit dem Grafen Thun läſet der jungezechiſchen 
Preife eine ehrbare Annäherung in den verlodenditen Farben erſcheinen. Und 
wohl wegen jeiner Birtuofität auf dem Gebiete firafweifer Berjegungen und 
Amtsenthebungen hegt die antiliberale Preffe zu ihm Vertrauen; hat fie doc 
garmadrtig nur den einzigen brennenden Wunſch nad der Betätigung bes 

Lueger im Bilrgermeriteramte. Da ſage noch einer, daſe Defterreich zu 
regieren ſchwer ſei! 


Herr v. Bilinski hat feinen neuen Beamten erklärt, dafs er jeg- 
liche Protection haffe. Der gute Ruf, den er bei den Beamten der Stants- 
bahnen fich erworben, ſpricht dafür, dais er feinen Worten gemäß bisher 
auch gehandelt. Unter Protection ift aber nicht nur eine Begünftigung und un- 
gercchtiertigte Bevorzugung von Perfonen zu verfiehen. Wie wird wohl der 
antiprotectioniftiiche Dass des neuen Kinangminifters ftandhalten können gegen» 
iiber der von feinem Gabinetschei geforderten „länger andauernden 
geeigel feit des Staatsichakes” zugunften Galiziens? Wird 
ihr micht diefe Forderung, zu deren glatterer Erfüllung Herr v. Bilinsli 
gleich mit der proviioriihen Yeitung des Portefeniles für Galizien betraut 
wurde, im die von ihm vorausgeichene Lage verſetzen, „dies oder jenes aus 
politiſchen Ridiihten anders zu erledigen, ale es font 
im abſolut objectiver Weife gefchehen müjste* ? 

* 


Das vielgerühmmte Cabinet der ftarken, freien Hand dürfte ſich bald 
genug als das der ſtart freigebigen, Mets offenen Hand für Galizien ent- 
puppen Wann kommt nad dem Gabinet der offenen Hand das bes offenen 
Kopfes an die Reihe? r 
‚ Aus der Hochflut von Minifterredew diefer Woche hat die liberale 
Breſſe mit gewohnt glucklichem Griſſe ihre Theil heransgefiicht. An ihrer 
Angel zappelt die vom Grafen Ledebur beliebte Nedewendung gegen bie 
Speeulatton, und mit heitiger Erbitterung wird nun jene Phraje bin- und 
hergeichwentt, Zugegeben, dajs Graf Ledeburs Aeuferung das traditionelle 
Naß an Erleuchtung, mit der unfere Aderbauminifter von Ehlumechy bie Kalten. 
hayn gefegnet waren, noch Überboten hat. Aber find denn um Himmelswillen die 
Antereflen der Speculation, die, jo weit fie bereditigt find, fich Thon feibit 
birchfegen werden, derart facrojancı, dafs man ihretwegen ſolch ein Yamento 
Schlägt, während man ein Freiheitsrecht um das andere lautlos preisgibt ?! 

* 


Bo fo viele junge Miniſter reden, vermag ein junger Eruini - 
fter nicht zu Schweigen. Herr v. Madeyoki conflatierte in Krakau, 
„das Streben nad Hebung der wirtihaftliden Berhältmijie 
behierriche die ganze Welt“, Die Geſetze des Kosmos hat Herr v. Ma 
deyeti auf den Mifrolosmos feiner Familie radical angewendet: und id, 
ſtimmte ihm bei, wenn er ſolchen Radicalismus ale „die Negation aller 
Vflichten und Paften, als die Berneinung eines jeden individuellen Wertes 
und jeder individuellen Tugend‘ bezeichnete. Aber Herr v. Madeysti meint 
wicht den ihm, wie feinem, geläufigen Hadicalisınus der Protection, jondern 
ben, der die Freiheit umd Gleichheit, alio das Gegentheil, fordert, \ 


Vollswirtſchaftliches. 


Die Bankfrage wird im allen dentenden Finanzkreifen jegt eifrig 
erwogen. Die Gefahr einer AS N, Ungariichen Bank, welche 
in der letzten Zeit in dem transleithaniſchen Blättern jtarf geſpult hat, Tann 
man nach dem Erpoje des ungarischen Finanzminiſters wohl als bejeitigt 
betrachten. Denn wenn man nur gerechte und vernünftige Forderungen auf» 
fielen soll, dann fällt vor allem das Unding eimer Ungariihen Bant. 
Es darf und fan nur eine Defterreichiich-AUngarsihe Banf geben, wenn die 
Dr und Münzunion zwiſchen den beiden Neichshäliten weiterbeftehen 
ol. Aber es werden ſich bei den Verhandlungen Schwierigkeiten in Fillle 
ergeben, bei den widerftreitenden Intereffen der drei Parteien, bei der poli« 
tifchen und perfönlichen Dee, melde unausgeſetzt im der Publiciftit 
bei Erörterung dieſer frage getrieben wird. Inzwiſchen hat Herr Dr. 
!uläcs fi die Kritik, welche die Berleihung großer Summen aus den 
Eaffenbefländen an Privatbanten gefunden bat, zu Gemlithe gefllhrt und ſich 
bei jeiner legten Hilfsaction für den ungarischen Geldmarkt vernünftiger- 
weile der Motenbanf bedient, Aber mie unverminftig ift doch unſere 
ganze Geldwirtſchaſt! Seinerzeit waren hüben und drüben die Caſſen ⸗ 
überichliffe in den Banken elociert, wo fie fait ausicdliehlid das 
Börfeipiel unterftilgten. Als fih die Schäden dieſes Enfteme heraus» 
geftellt und die Finanztniniſter endlich ihre Gelder aus den Banfen 
zurüidgegogen hatten, wurde die ganze Bollswirtichaft durch eine aufer- 
gewöhnliche Geldflemme geichädigt, weihe moh amdauert, während 
ungebeuere Barjummen in dent Staatscaffen brach, unbenügt, thefauriert 
liegen. Die Dilfsaction des ungariichen Ainanzminifters, infoweit er fih der 
Banf dabei bedient, ift wohl das kleinſte von dieſen Uebeln, aber das ganze 
Syſtem ift falſch. Die Ueberfchliffe der Staatswirtſchaft miljjem der Bolte- 


Scite 14 


5 Dctober 1895. 


Wien, Samstag, 


wirtichoft wieber zugute kommen; dafür gibt c# aber nur einen vernilnftigen 
Weg: die verfiigbaren Caffenbeitände der Bank zu überweifen, wodurch dieje 
der wirkliche Ceutralpunkt des Geldivejens wird, und anderjeits der geichäft- 
liche Berfehr nicht unnöthigerweile an unzureichender Menge von Gircn- 
lationsmitteln Teiden mufs. Hoſſentlich ift die Uebergabe ber 10 Millionen 
ungariiher Staatsgelder an die Bank der erfte Schritt zur Verwirklichung 
dieses elementaren Erforbernifies einer gefunden Gelbwirtfihaft, 

* 


Auch die Zinsfußpolitit der Bank hat wieder zu vielſacher 
Erörterung Anlaſe gegeben, und zwar wurde diesmal cine nocd gar nicht 
bejchlojiene, nur im den Köpfen der Beitungeidreiber ipufende Maßregel, 
die Erhöhung der Bankrate um *7,%, viel beſprochen. Ein Theil umierer 
Tagtepreſſe, welcher aus ſchwer zu lennzeichnenden Motiven bie Banklertung 
unansgelegt in der heitigften Weiſe angreift, und ber feit Jahr und Tag 
immer nach bobem Zinsfuh ruft, hat diesmal das Geichrei erhoben, dais 
eine Erhöhung der Banfrate nur ciner unerlaubt egoijtiihen Divi— 
dendenpolitif entipringen fönne. Begründer wurde Ddiefe Anklage freilich 
nicht. Die Geldaniprüdie an die Bank find heuer ungewöhnlich tar; 
nichtedeftoweniger halten aud wir ein weiteres Dinanigehen mit 
dem Zinsfuß ler ungwedmäßig und unpolitiſch. Ammerbin könnten fich bie 
Geldverhältniſſe derart zuſpitzen, daft dieſe Mafregel unvermeidlich wilrde, 
doch ift das unwahrſcheinlich. Flir die Behauptung jedoch, daſs die Banf 
fich mit frivofer Dintanfegung der öffentlichen Interefien aus Heinlicher 
Dividendenforge zu diefem Schritt entichließe, Sollten irgendwelche Anhalte- 
punkte gegeben ſein, che fich ein einflufereiches Watt dazır hergibt, fie au: 
zuſprechen; denn im Vublicum werden solche Beichnldigungen immer gerne 
geglaubt, In urtheilsfähigen Kreiſen werden fie freilich fein Echo finden, 
wenn man fiebt, in welcher Weife ohme jede jachlihe Begrlindung unane- 
geiett die perſönliche Hetze gegen die Bankleitung getrieben wird. Sie ſoll 
durch ihre Geldpolitik die heutigen Geldverhältniffe verſchuldet haben, fie ſoll 
ihre Mittel in Concurrenz mit den Brivatinitituten verichleudert haben | 
Und doch das ganze Jahr fo theueres Geld? Im welcher Weile die Banf 
mit den Inſtituten concurriert hat, wird nicht gefagt — und das ift ſelbſt⸗ 
verftändlich, weil die Bebanptung einfach unrſchtig ift, da die Bank ſchon 
jeit vorigem Herbfi den Yombardanfprildien gegenüber ſehr rigoros ift und 
feit faft zwei Jahren nicht mehr unter der Banfrate am offenen Marfte die— 
contiert hat und nunmebr fobald fich der Privatdiecont furze Zeil an der Baul⸗ 
rate hielt, mit derſelben hinaufgegangen it! Man kann gar nicht genug 
darauf hinweiſen, wie jchädigend diefe iyſtematiſche Hetze gegen die Banl- 
leitung bei Erneuerung der Ausgleichverhandlungen auf das Durchdringen 
berechtigter öflerreihiicher Forderungen in ber Banlirage twirten 
müjete, zumal die Wahrung unferer Intereffen gewiſe nicht im gleich euer» 
giſcher Weife erfolgen wird, wie bie der ungariſchen. 

Kunſt und Leben. 

Die Premidren der Woche PBarie: Théatre frangais, 
Tenailles“ von Kaul Hervin. Brifjel: Molidre, „Comtefje Sarah“. 
Berlin: Krolls Theater, „Ein treuer Schelm" von Arel Delmar, Mufit 
von Ferdinand Summel und „Bhantafien im Bremer Natbäteller” von Brät, 
Mufit von Steinmann. Prag: Deutiches Yandestheater, „Der Evangrli- 
mann“ von Wilhelm Kienzl. Caſſel: SHoithrater, „Das eiſerne Pier‘ 
von Humperdind. . * 


* 

Am dem am 4. October im Hofoperniheater aufgeführten Ballet: 
„Amor anf Reifen“ machen die Herrn Gaul, Willner und Haf- 
reiter — zur Abwechslung einmal alle drei Herren zuſammen — einen 
allerdings noch sehr unbeholfenen, allegoriih-plumpen Berfuch, dem Ballet 
genre in Wien etwas Handlung zuzuführen Ob ums ein verbreifachter 
Geift aus amferer Balletnorb helfen wird? Ach glaube laum. Bor- 
länfig iſt die Ausſtattung das Tadellofefte und Schenswertefte, Aus bir 
Handlung nur eines: Ganz ohne Abſicht und üÜberraſchend erinnern bie 
Tänze „pas de seduction* ınd „grand pas d’action" an 
den Geiſt und Stil der „vie parisienne* leider nur im Librelto, Der 
Mufit des Herrn Berts thäte man Utrecht, wollte man fie loben. Dan 
tbäte ihr auch Unrecht, wollte man fie tadeln. Letzteres ſchon deshalb, weil 
eigentlich Faft immer ein anderer ala Herr Bert getroffen wülrde. 9. €. 

* 


Am Carltibeater hat Jauner mit dem „Modell“ von 
Bietor Feon und Ludwig Held, Mufit von Franz von Suppd, ſehr 
glitclich begonnen: die Pracht, der Geſchmack der Kofiime, der Glanz, die 
Anmuth der Gruppen, die Verve aller Bewegungen verblüfiten; man fonnte 
ſich in den beften Zeiten der Wiener Operette glauben. Die Gegner bes 
glänzenden Noutiniers behaupten, dafs er immer nach derielben Schablone 
verfährt, und vergefien, dafs das auch von den anderen gilt: alle inicenieren 
Operetten nad der alten Schablone, aber die anderen ſchlecht und Jauner 
gut. Er hat wenigftens Takt, Temperament und Brio und fenmt jene trifte, 
verbroffene Schlamperei nicht, die unter Blafel war und jeßt bei der 
Scönerer if. * 

Der „Nazi“ von Leopold Krenn und Earl Lindau, Muſfil 
von Kuhn, den man am der Wien jetst gibt, iſt ungefähr fo, wie das 
„arme Mädel” berielben Autoren war: gar kin Std, jondern allerhand 
Rollen für Girarbdi, der als Kellner, dann vacierend, als Dienſtmann 
und endlich als Giger! fommt. Der Faden, der dieje Berwandlungen halten 
joll, ift dünn und reißt bald, aber wir jehen ja Gtrardi, Wie der Unver, 
gleichliche den Grimm eines focialiftiich auigeregten Kellners ſpielt, wie er 
in jeden Sag, ob er num „Weine nicht” oder „Das iſt eim efeihaftes Ge— 
ichäft‘ oder jenes ummibderfteblihe „Einmal muis ja doch endlich getheilt 
werden“ fagt, immer Freud und Leid der ganzen Wiener Welt legt, wie er 


Die Beit. 


Nr. 58 


aus jebem Worte einen Wit, aus jedem Kalauer einen ZTrefier macht, das 

hat alles wieder jene freie Grazie, jene eyniſche Anmuth, die nur ihm allein 

gehören. 8.8. 
= * * 


Der durch die Kantiche Philofophie trefflich geſchulte philoſophiſche 
Schriftſteller Moritz Brajd it am 16. September im Leipzig, wo er 
feit Jahrzehnten feinen ftändigen Wohnfig gehabt, im Alter von 52 Aahren 
plößlich georben. Sein eben war der Anihellung bhilofophiicher, politiicher 
und äfthetifcher ragen gewidmet. Daneben hat er Schopenhauers 
Werke, mit einer Einleitung und Erläuterungen verichen, herausgegeben und 
das Andenken Äriedrih Übermwegs, des rühmlichſt befannten Geſchicht- 
ſchreibers der Phitofophie, durd die Edition feines literarhiftoriic-äfthetifchen 
Wertes; „Schiller als Hiſtoriker und Vhiloſoph“ umd die Sammlung feiner 
zeritreuten philofophiich fritiihen Abhandlungen men zu Ehren gebracht. Aus 
allem, was er jchrieb, weht uns eine freie und humane Weltanichauung an, 
Im Vordergrumde feines Wirkens und Schaffens fichen die „Elaififer 
ber Philofophie Bon den frübeften ariehiihen Dem 
fern bis aufdie Gegenwart“ (1384— 1886), denen fidh 1887 bie 
„Bhilofophie der Gegenwart“ auſchloſe. eleitet von der Er— 
wägung, dais trog der wahrhait gediegenen und glänzenden geſchichtlichen 
Darftellungen der Philofopbie, weldhe in Dentfchland das Picht der Welt er⸗ 
blidten, die Keuntnie der philofophiichen Schriften ſelbſt noch viel zu wilnichen 
ilbrig lAſet, daſe 8 auf dem Gebiete der Philoſophie, ähnlich wie auf dem 
der ſchönen Piteratur zugehe, wo man fich ebenfalls zumeist mit dem Studium 
fiterarhiftoriicher Handbücher begnügt, machte er es ſich im dem groß ange 
legten vierbändigen Werke zur Aufgabe, die hervorragendiien Denker zu be» 
rüdfichtigen „nicht nur, indem zufammenhängende Theile aus ihren Daupt- 
ſchriften in einer Auswahl dargeboten wurden, durch welche bie weſentlichſten 
Seiten des betreffenden Syſteme zum Ausdrud gelangen, jondern auch ba 
durch, dais jedem der betreffenden Phileſophen eine Charalteriſtik hinzu- 
gefügt wird, melde das Leben, die Perjönlichkeit und die Weltanihaumg 
besjelben in einem abgerunderen Bilde vorſührt“. Mit der Darftellung der 
großen Syfteme verband er zugleich eine Art von pädagogiſchem Zwed, int» 
dem er das Bofitive und Wleibende in ihnen nachdrücklich betonte, Es 
muss noch hervorgehoben werden, daſe Braſch fih um den philoſophiſchen 
Eiijay, der in Deurichland im Vergleiche zu England und Frankreich gar 
ſehr im Argen lag, viel verdient gemacht, das Niveau desjelben meienilid) 
achoben Hat. Es erhellt dick beſonders aus feinen „Geſammelten Eſſahs 
und Charalterköpfen zur neneren Philofophie und Yiteratur“, welche 1887 
in zweiter Auflage erichienen find. Dr. Bernhard Münz. 


Bücher. 


Der Militarismus im Deutſchen Reid. Eine An— 
Hogeichriit von einem deutichen Hiſtoriler. Stuttgart, Nobert Lutz. 1893. 

Der Hiforiker, der in dieſer Flugſchrift ſchwere Anlagen wider dert 
beutichen Diilitarismus erhebt, if niemand anderer als ber durch die famofe 
Ealigula-Brojchilre weilhin befanmt gewordene Profeffor Quidde. Die Schrift, 
unmittelbar in der Zeit der ſchweren Kämpfe um die fette Militärvorlage 
verfaſst, jeither oft anigelegt, ftellt fo ziemlich den Standbunkt dar, anf 
welchem die deutfche bürgerliche Demokratie feit jeher den Militäriragen 
gegenüberficht. So ift denn darin auch thatiächlich wicht viel Neues zu finden: 
die Soldatenmifshandlungen, das mangelhaite Beichwerderecht, die barbariſche 
Dititärjuftig, durz der ganze eiſerne VBelland popnlärer Militärkeitit, wird 
da in Icbendiger Darftellung abgehandelt. Schr gut if, was der Berfafier 
über die corrumpterende Einwirkung des Refervelientenant-Ummeiens auf die 
Eivilbeamtenichait fagt: man fan das auch anderwärts als in Deuſſchland 
fiudieren. Das Auſchwellen der demokratiſchen Keitit der Heeresverhältniſſe 
iſt immerhin eine beachtensiwerte Ericheinung. Einmal bereits hat der preußiſche 
Militarisinus die bitrgerliche Demokratie befiege und ſich als der Klügere 
erwieſen; ob die Berhältniffe fich feither zugunften der Demokratie geändert 
haben, wer wagte darliber heute ein ficheres Urtheil zu fällen ? 

R.v. 9: Kaiſerin Eungenie und Bismard. Berlin 1895. 
C. Pelſchus & Co. 


Der alte milſſige Streit, wer eigentlich die perfönliche Berantwortung 
file den Ausbruch des bdentich-franzöfiichen Krieges zu tragen hat, ift in dem 
25, Gedenljahre der deutfchen Stege wieder mit aller Yebhaitigkeit auf 
geflammt. Den äußeren Anlais dazu bot der Berſuch einer „Rettung“ ber 
Staiferin Eugenie, den v. Sybel im jeinem leiten großen Werfe ımter- 
nommen hatte. Der Berfaffer der vorliegenden Flugſchrift polemiſiert gegen 
diefe, wie er meint, allzu fentimentale Auffaffung des berüühmten Hiſtorikers 
in wirfjamer Weife, Auf Grumd genauer Kenntnis der einſchlägigen Me» 
moirenliteratur fowie eigener Erinnerungen aus Nürmifchen Tagen uriheilt 
der Berfaffer dahin, daſs dir Kaiſerin Eugenie fange ichon vor Beginn des 
Krieges die Seele der gegen die proteſtamiſche Macht Preußen gerichteten 
ultvamontanen Hintertreppenpolitif geweſen fei. Inwieweit die Behauptung 
des Verfafiers, dafs Eugenie als Werkzeug und Stüte der Jeſuiten eine 
Art „Barıholomänsnadit” gegen die eljäfftichen Proteftanten unmittelbar vor 
Begim des Krieges geplant habe, bim ich nicht imftande zu beuribeilen. 
Schr wahricheinlih klingt dieſe Vermuthung nicht. Uebrigens macht der 
ganze Streit um dem, der „angefangen“, in ben großen Dimenfionen, die 
er in der deutlichen Publiciſtik gewonnen bat, einen recht ımerquidlichen 
Eindrud. Es ift wahrhaft beihämend zu fehen, dafs man heutzutage noch 
immer liebt, große geſchichtliche Vorgänge mit den Augen des Hojlafaien zu 
betrachen, der in der mürriichen Deine feines fürftlichen Gebieters üngſtlich 
foricht, ob die ichlechte Laune Sereniſſimi micht etwa am Nachmittag einen 
Weltkrieg „entziinden* werde! —f. — ch. 

Allgemeine Geſangeéeſchule von Auguſt Jifert, Hodı- 
ſchullehrer des Königlichen Conſervatoriums in Dresden, 7 Theile. Berlag 
von Breitlopf & Härtel im Veipzig. 

Eine große praltiiche Erfahrung, intenfives Willen und feine fünft- 
lerifche Empfindung fprechen aus dieiem umiangreichen, Werke. Secht 


Wr. 53 Wien, Samstag, 


praftiice Theile besielben bieten, jeder für ſich, je einen vollſtändigen 
Studiengang für Sopran, Mezzoſopran, Alt, Tenor, Bariton und Baſe, 
eine progrrifive Folge von Uebungen und Solfeggien enthaltend, ein 
tbeoretijcher Band bereitet jür dieſe Uebungen vor. Dieſer theoretiſche 
Theil emtbält in einem file derartige Werke überraichend Haren Vortrage 
eıne Aülle intereffanter Erörterungen von zum Theil ſolchen Anschauungen, 
m denen Iffert einer Reihe von —* als maßgebend angeſehenen entgegen- 
tritt. Was er bier über die Hineinziehung der Koridungsrefultate der 
Tiochologie in die Unterrichtepraris in megierendem Sinne ſagt, iſt ebenio 
ausgrzeichnet und grämdlich wie die pofitiven Borichläge file bie Entwidelung 
amd Schulung der Stumme, Die Capitel Über die Mhmung umd fiber die 
Yaute der beutichen Sprache find nicht nur file den Sänger, fondern auch 
für den Schanſpieler von größtem Werte. Ich kenne fein zweites fo ein— 
ſaches Eyfem zur Erlernung einer deutlichen und richtigen Ausipradie, wie 
das von Ifjert aufgefichte. An Stelle der Unzahl von complicierten Regeln 
und Borichriften, felbit in den befannteiten Lehrbüchern, welche den Schiller 
verwirren mäliien, der nicht einmal dieſe Regeln fich au eigen machen, 
yeihmwerge denn ſich über die jedesmalige Anwendung derjelben Mar werben 
wird, find wenige einfache Anleitungen getreten, welche troß ihrer Einfachheit 
alles nothwendige umſaſſen. Aus der Lautichre heraus entmidelt Iſſert 
jeine neue Art des Soliegnierens, bie als ein außerordentliches Hilſemittel 
zur Erziehung einer fehlerireien Tonbildung erſcheint. Den Schluſe des 
theoretiichen Theiles bilden zwei rein muſilaliſche Capitel: die Ornamentik 
und der Vortrag, zwei Gapitel, die bisher in den Schulwerlen vernachläſſigt 
worden find, W. Wolters. 


Revue der Revuen. 


Im Septemberheft der „Dentihen Rundichan” ericien der dritte 
und feste Abichnitt der nacgelaflenen Schrift Theodor Billrothe 
„&er ıt muſikaliſch? Er ragt unerwartet intereflant über die vorangegangenen 
Abihnitte hinaus und führt den Tirel:e Die Entwidlung des Muflaltichen 
zur „Zonfunft*. Die Gipfelpunkte jeiner Ausführungen, die bier nicht weiter 
mit einer Kritik befäftigt werden jollen, find etwa folgende : „Meiner Ucber- 
wugung mach ift der Geſang (mern auch vieleicht micht alle Muſit) aus der 
Zpradıe hervorgegangen.” „Aus den gelungenen Verſen entiprang bie 
Ordnung im der Tonwelt. In den Feſſeln der Tonfinfenfolge und der 
Rhuchmik, im engeren und weiteren Sinne, ift die ‚Tonkunft‘ dad, was wir 
heute ‚Mufi® nennen, geboren. Mit dem Abjtreifen dieſer Feſſeln flirbt fie 
als Hunt.” Die Grumdanficht Billrothe im Betreff der Entwicklung der 
Tentunſt ifi aber die, „daſs unfere moderne Mufit mit ihrer Ausbildung von 
Harmonie umd Melodie, welche — mie und wenigſtens fchent — fich nur 
in ımjerem modernen Tonfoftem zu ihrer jetzigen Höhe erheben konnte, wicht 
aus anatomiich-phyftologiichen Naturgeſetzen hervorgegangen it, im feinen 
machematiich-phyittaliichen Kormeln eines Laplace'ſchen ‚Geiſtes‘ (Du Boik- 
Bermond) begriffen werden fan, ſondern dais fie aus individuellen Em- 
pinbungen und aus focialen und Culturbedürfniſſen hervorgegangen iſt, die 
ihren Urſprung freilich in weſentlichen, pfychophyñologiſchen Eigenſchaften 
des Menichen und der menſchlichen Geſellſchaft haben.“ Aus dieſer Grund» 
anicht ſteigen Billrorha Hypotheſen empor über die Bedeutung ber „Ton ⸗ 
leiten“, über den Einflufe, den die Ausbildung der Sprache, zumal die 
Ausiproche der Bocale auf die Kompofitionen übte, über das Konventionelle 
in der Empfindung des Garmoniichen, die Entwidlung der Melodie, der 
Inftrumentalmufit u. 1. w. Den Abichnitt beichlieht der „Sab, der unferen 
mufitatiichen Theoretifern und Hiſtorikern noch immer nicht geniigend gegen- 
wärtig ift, daſe das Syſtem der Tonleitern, der Tonarien, und deren Sarmonie- 
gewebe nicht auf umveränderlichen Naturgeicken beruht, jondern dais «8 die 
Tenſeguenz Afthetiicher Prineipien ift, die mit fortichreitender Entwidlung der 
Renihheit einem Wechſel unterworfen geweien find und ferner auch fein 
werben.“ 


„Die Mufen“, „Zwangsioje Hefte für Production und Kritif“, nennt 
üch eine neue Mevue, die ſeit durzem in Berlin eriheint. Ihr Derausgeber 
it der betannte Lyriler Wilhelm Arent, und wohl bie Hälſte des 
10 Zeiten ſtarken erften Heftes füllen Bere und Proja-Auffäge aus feiner 
Aeder. Die Berie find zum großen Theil ſchön, fa immer gedanlentief und 
son Holzer jugendlicher Kraft, Aber dieſer jelbe herbe Troß äußert ſich im 
den Proia-Artifeln in hämiſchem Geifern, das, aud bei voller Ueberein- 
Nimmung mit der Gefinmung des Berfaffers, unſympathiſch berlihren muſs. 
So ihlıumm übrigens, wie es der Herausgeber in jeinem Brogrammartifel 
umd weiserhin in jenem „Bas uns Noth thut“, darſtellt iſt es um 
Fahticam umd Kritik im deutihen Yanden heute doch nicht mehr beftellt und 
zumlltärtih taucht die Silhouette des Nitters von der Mancha auf, wenn 
man den erbosten Beriaffer fo mit eingelegter Yanze daheriprengen und — 
öfirme Thuren einrennen ſieht. Ein wenig inconfequent und unverträglich mit 
seiner ftolzen Geringihäßung der Tandläufigen Kritik, iſt auch die dem Seite 
angefügte Liſte der Beſprechungen Arent'ſcher Werke, — Zehn Jahre zurüd, 
alip im jenen Tagen, wo die Moderne fih jeden Außbreit Bodens erſt er⸗ 
edern muiste, wäre jenes unerichrodene, brutale Vorbringen ein Borzug ge- 
aim — oder zum mindeften ein jchöner Aebler, den man den ungeſtümen 
jngendlichen Seiipornen, die Arent und feine Kampfaenoffen damals waren, 
gern nachgeiehen hätte. Heute wlirden männliche Mikigung und etwas mehr 
Gehmad im der äuhkeren form ber Sache der Kunſt ficherlich weit mehr 
dienen, und Arent mufs dafiir forgen, wenn er fein Ziel erreichen und micht 
nöfieren will, dais das viele Wahre und Schöne, das er zu jagen weiß, 
zirtingelos verhallt. Hoffentlich find das übrigens nur Kinderfrantheiten, 
de „Die Muien“ glüclich Überfiehen werden, um fih dann um fo fräftiger 
zı entwideln umd die Ichönen Berheifungen ihres begabten Herauegebers 
m erfüllen. 

Die „Revue de Paris“ vom 1. September enihält einen höchſt an⸗ 
sichenden Briefmechlel zwiſchen Erneſt Reman umd jeiner Schweiter aus 
m Rabre 1845, allo jener Zeit, in welcher in dem Berfaffer des „Leben 
In“ der große Umſchwung ſich vollzog. Das Jahr zuvor ins Seminar 
dam St, Sulpice eingetreten, ſollte Nenan nun zum Unter-Diacon ernannt 
Werben; aber im Bewufstfein der religiöien Zweifel, die ſich ſchon damals 
in im regten, wies er die Würde von ſich, und feine Briefe zeigen ihm im 


Die Beit, 


5. October 1895 Seite 15 


inneren Sambf, ob er dem geiftlichen Stande wirtiih auf immer entiagen 
folle und milſſe. Nebit dem Gewiliensconilict iM es auch der Gedante, ſeiner 
Mutter durch dieſen Entſchluſe Hummer zu veruriachen, der Renan Ichredt, 
aber seine Ehrlichkeit ift doch ftärfer als alle Bedenken, und feine Schwerter, 
mit der ihm zeitlebens die wärmfte Freundſchaſt verband, ift die Erfie, die 
ihn immer wieder darauf verweist, vor allem feiner Empfindung, jeiner 
Neberzengung zu folgen, ohne Rückſicht anf alles Sonftige. Er findet bei ibr 
in allen Yagen volliies Verftändnis, zürtlichſie Theilnahme, thatträftige Unter- 
fügung. Um mit fih ins Reine zn fommen, wünscht Renan ſich zumädhnt 
feiner Umgebung zu entziehen, und jeine Schweſter begibt fih nach dem 
fernen Polen im abhängige Stellung, um dem geliebten Bruder die Mittel 
zu einem unabhängigen Aufenthalt im Auslande zu verichafien. Ein warıner 
Herzenston durchzieht den Brieſwechſel der beiden Geichwilter, der von ber 
vornehmften Geſtnnung, dem höchſten fittlihen Ernſt auf beiden Seiten 
zeugt; nicht minderwertig der Form als dem Inhalte nach find diefe Briefe 
wahre Perlen der epifiolären Yiteratur. 

Der ſoeben beendigte Jahrgang der czechiſchen, im fortichrittlich 
modernen Geifte geführten Neue „Rozhledy“ zeigt eime ganze Serie von 
intereflanten Artikeln über die moderne deutſche Boche. Es find dies die 
„Blätter au& der neneſten deutihen Bociie* von Jifi 
Karäsel, flüchtig zwar, aber mit Äumpatbiicher Wärme auf- 
geworfene PBorträrifiggen von Richard Dehmel, Praybyszeweti, Arno Holz umd 
Detlev von Pilieneron. Diejer legte wird mit beionderer Wärme behandelt. 
Der czechiſche Kritifer Tann am Ende feine Berwunderung wicht 
verhehlen, dais ein Dichter von Lilienerons kUnſtleriſcher Höhe, und nadı 
zehnjahriger literariicher Arbeit dazu, noch jo wenig im feinem Baterlande 
befannt und geſchätzt werden kann. Ein durchſchnittlich qualificiertes ezechiſches 
Blatt ſcheint von der portugieſiſchen Poeſie beffer informiert zu ſein als die 
deutsche Journaliſtik von dem deutfchen Dichter. — Diefe Artikel find eine 
ber vielen Erſcheinungen. die von der immer größeren Annäherung der 
ezechiichen literariichen Augend zu der deutichen Moderne fprechen. Man 
gemwöhnte ſich in Böhmen im deu zwei letten Decennien vom der neuen deutichen 
Literatur verächtlich zu ſprechen und alles Jutereſſe nur der literariſchen 
Entwicklung Franfreihs zu widmen, und dieſes Ignorieren der deutichen 
Fiteratur dauerte lange noch, bis im die Jahre ber aufblähenden neuen 
titerariichen Epoche in Deutſchland. Die Hauptnamen der deutſchen Moderne 
waren bis im die jüngfle Zeit in Böhmen unbefannt — jetst erfl fängt die 
dortige Moderne an, das literarijche Verhältnis diefer zwei jo eng beiiammen 
febenden Nationen zu verbefjern. Wie in der Politik, b auch in der Literatur 
ſcheint die Jugend beider Böller eine Annäherung und Wege zur beider- 
feitigen Berfländigung zu fuchen, die durch den politiich-mationalen Hader der 
Alten fo weit von einander giengen. — Die zwei legten Heite der Rozhledy 
enthalten eine glänzend geichriebene Studie von F. & Salda über das 
menefte Buch Prof. T. ®. Maſaryte „Nase nynöjti krise* 
Unſete, heutige Krifis — fiche Referat in der 48. Nummer der „Zeit”). 
F. X. Salda nennt e8 ein „Ihweres Buch“ und hebt es als eine anf Neform 
det ezechiſchen Lebens zielende, gang in dem nationalen Geifte wurzelnde 
Bhitolopbie hervor, eine Bhilofophie der Humanität und des Altruiemus, die 
gegenüber den analogen nenidealiftiichen und neochriſtlichen Erſcheinungen 
in anderen Yändern das voraus bat, dald fie nie reactionädr, myſtiſch und 
paſſiv ift, feine Erichlaffung, fein Evangelium der „milden Serien” bedeutet, 
fondern im dem willenichaftlichen Rationalisınus wurzelt, an die Wiſſenſchaft 
und den Fortſchritt glaubt und zur Activität anfpornt. 


Der Chnailak.*) 


Eine jakutiihe Geichichte von Wazlaff Sjeroihewäty. 
Deutſch von Adele Berger.) 


er Sommer nahte, es wurde warın amd die Pelzmüte 

Kabdji's war fchon ganz überflüffig. Seine Frau — Keremeſs — 
nähte ihm eine Mütze aus Tuchläppchen, die fie zufällig befommen 
hatte. Kabdji hatte mod; mie im Leben eine ſolche Müße getragen; 
wenn ed heiß war, wickelte er ſich die Stirn gewöhnlich im eim Tuch 
ein. Darım war es fein Wunder, dafs er, als er fie auf feinen 
runden, glattrafierten Kopf fetste, fich lange vor dem Heinen Spiegel: 
icherben betrachtete. 

„Ein echter Ruſſe!“, murmelte er endlich, indem er fich triums 
phierend zu feiner neben ihm ftehenden Frau wendete und ein aufs 
richtiges, gutmüthiges Lächeln erglänzte auf feinem flachen, bromzes 
farbenen Geſicht. 

„Nun fo geh doch, geh doch“, ſagte Keremeſs, ihm leicht mit 
der flachen Hand auf den breiten Nüden jchlagend. Daranjbin um: 
armte fie „der echte Muffe“, indem er zuerit nach jafutischer Art ihre 
Wange beroch, damı fühte er fie auf den Mund, wie es die Ruſſen 
thun, und dabei lachten fie beide aus vollem Halie. 

„Wann wirft du endlich gehen?“, wehrte ſich die Frau fofett, 
indem fie den Gatten zur Thür ſchob. 

Kabdji jeufjte, wurde plötzlich ernft, ergriff die bereits vorbe- 
reiteten Fauſthandſchuhe und den Fliegenwedel aus Müdenhaaren, 
ſchlug faul dreimal das Kreuz und machte fich auf den Weg. 

„Bleib nicht lang aus! Wenn du den Knäz**) triffit, jo bring 
mir was mit!“ bat Keremejs, ihn bis zum Thor begleitend. Kabbjt 
nidte. Sie ftand noch lange bei der Thür und blicte dem fich ent- 
fernenden Gatten nad), aber als er endlich bei dev Biegung des Weges 
berichwunden war, jeufzte fie und fehrte, ein leiſes Liedchen anftimmend, 
in die Durtet**) zurück. Sie blieb nicht gern allein. Die Stille der 


*, So nennen die Jaluten die nach Sibirien verichidten gemeinen Berbredher; et 
iſt eim beleidigemder Beiname, bedeute etwa „Zurrbäwsler”. 
*., ‚zielt, ein wahlbares Amt, etwa der Stellung eines Hırtmanne entiprechend. 
, (hilggelt. 


Seite 16 Wien, Samstag, 


leeren Hütte kam ihr unerträglich vor, Darum ward fie traurig, vers 
ftummte und lat träge die auf der Bank liegenden Yäppchen, Fäden 
und jonftigen Kleinigkeiten zufammen. 


Wie langweilig! Wenn nur Gott ihe bald ein Sind ſcheulen 
würde! Wie wollte fie es pflegen und lieben, mit Kuſſen bededen. 
„Aber vielleicht fterbe ich“, flog es ihr plöglich durch den Kopf; wie 
viele Frauen fterben beim Erfcheinen diefer feinen Gäjte aus einer 
andern, ftrahlenden Welt, am die ſich die Seele micht mehr erinnert, 
nach der fie fich aber doch ewig fehnt.*) Aber das war ja fiindhaft! 
Warum ängftigte fie ſich? Hatte fie es etwa nicht gut hier? Beſonders 
im Sommer, wenn alles ringsum warm und hell war. Sie fah zur 
offenen Thür hinaus, durd) die die von der Sonne übergoffene Gegend fie 
anladıte, Waren fie etwanicht Schön, dieſe Wollen, diefer blafebfaue Heimtatds 
himmel, dieſe ſchwarze, dämmerige und doch jo liebe, vertraute Taiga ? 
Wie beruhigend duften die bunten Lärchen der Wälder, Nein, es iſt 
ein Schönes Yand, das Yakutenland, ihr Yand, und wenn die Pente 
lagen, daſs es dort unten, im Süden, beifere Yänder gibt, jo tft das 
fidyerlich eine Yüge. Warum reiften fie dann hieher, zu ihnen? 

Durch die Halboffene Thür ſchoben ſich im das Innere ber 
Hütte geblähte, feuchte Nüftern und Hinter ihnen erfchien die ſchwarze, zottige 
Stimme einer Kuh, hinter der auch noch andere, weiße und bunte Ruhe 
föpfe fichtbar wurden. Die Herde kehrte von der Weide zurüd. Die 
anı Kamin angebundenen Kälber begannen, die Mütter witternd, zu 
ſpringen und zu blöfen, 

„Hoh!“ vief Keremeſs, die Kühe von der Thür fortjagend, und 
ging mit dem Melktübel hinaus, Die Herde war übrigens lein: im 
Sanzen fünf Milchkühe, eim großer, ſchwarzer Ochs, der zufammen 
mit dem Pferde die einzige Arbeitskraft der Wirtichaft bildete, vier 
nicht mehr milchende Kühe, zwei „vorjährige* Ochſen, ein paar Kälber 
— das war alles. Und das muföte für Steuer und Abgaben reichen, 
für Kleidung, Three und mod) vieles andere, das man haben mujs. 
Es mufste jogar für den Winter zurüdgelegt werden, wenn man die 
Kühe nicht melfen darf. Uebrigens durfte ſie nicht Magen, Gott hatte 
ihr einen arbeitjamen Mann gegeben, der die Fagd umd jegliches 
Handwerk verftand....mur.., hier lächelte fie fchlau, ließ das Kalb 
zu der zuletzt gemolfenen Kuh zu, ergeiff den Eimer mit der Mid; 
und ging in die Milchlamymer, einen niedrigen Stelle, wo auf der 
Erde in einer Reihe die birfenen „Zjchibitichagi”**) voll Milch ftanden. 
Bon den früheren nahm fie die Sahne ab, im die neuen goſs fie die 
eben gemolfene Milch und aus einigen gojs fie den Inhalt in einen 
Mejfingkeffel, in dem fie gemöhnlid, den „Sorat“***), die täglidhe 
Speife der Jakuten bereitete, SKHabdji behanptete, daſs fie den Sorat 
Ihmadhafter als alle zu bereiten verjtche, und die Nachbarn, die zu 
ihnen u Gaſte famen, widerſprachen dem nicht, ſondern ftopften ſich 
den Mund mit diefer weigen, mit Nah übergoffenen Näſcherei, die 
ihmen Seremejs freigebig, ohme zu jparen, vorjegte. } 

„Nicht SKeremefs, jondern Jeomenia!“ erinnerte fich die wieder 
ans Heuer zurüdgelchrte ——— „Jeomenia Slepzoff.“ So belehrte 
fie ber Pope, als fie ihm vor der Hochzeit ihren Namen fagte, mit 
dem fie Mutter, Nachbarn und Bräutigam nannten... . Feomenta, 
Yeomenia ... Keremeſs! ... Keremeſs bedeutet ein wildes Thierchen, 
defjen Fell ſehr themer iſt. Diefes Fell ift weich umd feidig, wie ihre 
Zöpfe, nach denen man fie wohl auch jo genannt hatte: fie waren 
dichter und länger, als gewöhnlich bei den „Jalutinnen. „Seremeis* 
fam ihr viel hübjcer vor, als „Seomenia“. Denen Namen verjtaird 
fie. Sie weiß, wie Kabdji fich freut, wenn er ein ſolches Füchschen 
aus der Taiga heimbringt und die Pelzhändler loben ihn dafür und 


*, Iabutifher Glaube. 
”*) Mumbe gg ne aus Dirfenrinde. 
ver, (tetachte, faure Milch. 


Die Beit. 


5. October 1895 Nr. 58 





bewirten ihn mit Thee. Aber Jeomenia! Was bedeutet das? Der 
Pope, jagt, fie jei eine Wilde, weil fie ſich ihren Namen nicht merken 
kann. Wozu hat fie das nöthig ? Den müſſen der Bope und die Anıts- 
ſchreiber wilfen, dafür werden fie von den Yakuten gezahlt. Ya, fie 
ift eine Wilde, Hat nichts gelernt! Aber lieben fie nicht trogdem alle, 
hat die Mutter fie nicht gefüßt, liebt der Bater fie nicht, hat Kabdji 
ihr jchon je ein böjes Wort gejagt? Aber warum fommt „er" no 
immer nicht? Es dämmert jchon! Er weiß doch, dafs fie ſich fürchters, 
allein 8 ſein. Was kann ihn beim Kuäz zurüdhalten? 

Die Nacht begann... Im Norden wurde der blutige Streif 
der Somme jo jchmal und blaſs, wie er ſchon bis zur morgigen 
Dämmerung bleiben mujste. Der allmählich in ſüdlicher Richtung ſich 
verdunfelnde Himmel bekleidete ſich bereits mit einigen ſchüchtern 
funfelnden Sternen; auf dem Sumpf hörten die Schnepfen zu pfeifen 
auf; ein paar Enten flogen flügelraufchend auf und ließen fic auf 
dem nahen See nieder; Buſchwert, Wieje, Fluſs und Fichtengehölz 
verbargen ſich unter der burchlichtigen Dede der Sommerpolarnacht und 
in der Taiga erſchienen Gejpenfter. Keremeſs ſchloſs die Thür. Umſonſt, 
die Geiſter verfolgten fie, Hopften an die Wände der Hütte, erſchreckten 
fie mit ihrem Geſchrei, zeigten fich im dem dunleln Winkeln der Hütte. 
Das Herz pochte ihr, fie wagte micht die Augen aufzufchlagen. Beıs 
geblich bemühte fie ſich, ſich zu zeritrewen, indem fte fi) ans Feuer 
Fette und an einem Kleide ihres Gatten nähte. 

„Wann wird er endlich kommen?“. Nein, fie wollte nie mehr 
allein bleiben, fie wird unbedingt Kabdji bitten, dajs er Jemanden 
ind Haus nimmt, irgend eine alte rau oder einen blinden gebred)- 
lichen Greis, auf dem er nicht eiferfüchtig jein konnte. Nur allein wollte 
fie nie mehr fein, 

Plötzlich ertönten vor der Thür die Schritte und die Stimme 
ihres Gatten. Sie fprang auf, um ihm entgegenzulaufen, blieb aber 
plötzlich, von einem geheimen Sedanfen zurücgehalten, auf halbem 
Wege fichen. Die Geiſter find manchmal furchtbar hinterliftig, darım 
ergriff fie einen glimmenden Feuerbrand und warf ihm in dem Augen— 
blid, als die Ankömmlinge in der Thür erjchienen, auf die Schwelle. 
Es waren ihrer zwei; fie ſah fie durch die Rauchſäule, die im die 
Höhe ftieg, und einer von ihmen war ihr Mann. 

„Warum erfchridt Du ſo?“ fragte er, fie mit forfchenden 
Bliden betraditend. Die beſchämte Keremeſs hob ſchweigend dem Feuer— 
brand vom Boden auf. Der Andere war ein Fremder, hochgewachſen, 
rothbärtig, mit einem weißen Geſichte, alſo ein „Nuticha“.*) Er hatte 
ein paar Bündel und Süde bei ſich. Als er fie auf der Bank im 
Winfel niederlegte, errieth Keremeſs, dafs es wahrſcheinlich der „Chailaf“ 
war, der jüngft in ihre Gegend verſchickt worden war. Was bedeutete 
das? Bisher hatte man ſie nicht gezwungen, einen diefer Fremdlinge 
aufzunehmen. Sie blicte fragend Kabdſi am, der zornig und btale 
ausjah. Der Fremdling ordnete jeine Habfeligkeiten, dann ' 


este er ſich 
und zündete eine kurze Meſſingpfeife an. 


(Bortfegung folgt.) 


*) Nuticha, im allgemeinen ein Meier aus dem Süden, 











Mittheilungen ans dein Publicum. 








u) Tafelwass 


erg Heilwasser® | 
ondorier 
N) u | ng Ps bester 
JE \ * nätürlicher 
 alcal. SAUERBRUNN 
Filiale:Wien,IX. KolingasseA. 3%. | 


















Pränumerations-Ginladung. | ® 
Wir erlauben und zum Mbonnement der mit diefer Nummer in — Abbazia 


IL. Jahrgang tretenden Wocheuſchrift 


„Die Brit“ 


höflichit einzuladeır. 
Die Zeit" 


h; - - 
[3 * * * * * 2* 2 * * * 9— “ 
Denen 


* 
- 


Pension und Hötel 


ersten Ranges, in herrlicher Lage und mit 


erſcheiut jeden Samjtag in der Stärke der vorliegenden Nummer, | prachtvoller Aussicht auf das Meer. Das 


beſpricht alle actuellen Borgäuge in Politit, Volkswirthſchaft, Wiſſeuſchaft und Kunft|ganze Jahr hindurch geöffnet. Zimmer 


und bietet reihen belletriſtiſchen Leſeſtoff. 


„Die Zeit“ koſtet vierteljährig 3 fl. — 5 Mark, halbjährig 6 fl. 
:20 Mark, inclufive Poſtverſendung. — 
Zur Erleichterung der Weberfendung des Abonnementsgeldes Liegt diefer Nummer eine 


10 Marf, ganzjährig 12 fl. 


borgedrudte Poſtauweiſung bei. 


Die Adminiftration „Die Zeit“, 


sammt ganzer Verpflegung von 6 Gulden 
täglich an, Kalte und warme Süß- und 
Seewasser-Bäder. 51 


Dis Dirsection 
Frau Marie Munsch. 


—— — Zul sen ————— — — 
BE IE IE IE IE IE IE 32 32 22 2 
— — — — — — — — —— 


Wien, den 12. October 1895. 





or 


— . 


V. Sam. 


Nummer 54. 





Dom Fiberalismus, 


ft der Viberalisnms für immer todt? Antwort auf diefe Frage 

geben kann mur die Zukunft. Was wir heute vermögen, das bes 
drantt ſich auf die Ermittlung feiner Pebensbedingungen. Geben wir 
furz einige Sefichtspunfte an, die dabei zu beachten find. 

Dean hat zu unterſcheiden, einerfeits zwiichen dem Cultur— 
element Yiberalismus und dem politiichen Fiberalismms der 
lesten hundert Jahre, andererjeits zwiſchen diefem und der Demokratie. 
Wenn wir wünſchen, daſs der Liberalismus als Weltmacht fortlebe, 
io meinen wir matürlid das Gulturelement einer freiheits- 
freundlihen Gefinnung. Diefe ift die treibende, Bewegung und 
Fortſchritt ermöglichende und geftattende Macht, der die Autorität als 
dindende umd erhaltende gegenüberftcht. Nöthig für den Beſtand ber 
Gejellichaft und der Gultur find beide Mächte, da ohne die zweite 
——— ohne die erſte Erſtarrung eintritt. Die erſte iſt's, die am 
Baume Blätter, Vlüten und Früchte hervorbringt, die zweite, die 
ſeinen Holzitanın aufbaut; der erſten entjpricht in der Darwin'ſchen 
Weltanſicht die Variabilität, der zweiten die Vererbung. Dem Tem: 
verament entiprecend, im dem er wurzelt, iſt der Yiberalismus 
als Gulturelement optimiftiichh amd gutherzig, vol Freude am Leben 
und am Lebensgenuſs; ſeine Yojung lautet: leben und leben 
lajfen, Demnach find die Erſcheinungsformen dieſes Fiberalismus; 
Vorurtherlölofigeit und Weitherzigfeit in Sachen der Religion umd 
Zitte, Optimismus im Beziehung auf die Zukunft, Freigebigkeit 
(„freigebig* iſt die zweite Hauptbedeutung des Wortes liberalis), 
Abneigung gegen — eg er jowie gegen vieles und 
hartes Strafen; unter den Örundjägen der altrömischen Juriſten ift 
ihm feiner ſympathiſcher als: sunt ampliandi, odia 
restringenda 

Der politifche Liberalismus des legten Jahrhunderts ift 
das Parteigewand des höheren und mittleren Stabtbürgerthums, der 
Yente „don Beſitz und Bildung“, die nicht dev Geburtsariftofratie, 
dem Grundadel, angehören. Sie haben ſich jeit den Tagen der großen 
Revolution den Mitbefig der Macht und die Theilnahme am der 
Geſetzgebung erfämpft und mufsten fid) dabei theoretiſch natürlicher: 
weiſe auf den Yiberalidmus ftüßen, aber ihr Liberalismus ift eben 
Theorie geblieben, aus dem Herzen fam er nicht. Bon Herzen liberale 
Yeute find immer dabei gewejen, aber fie haben mur dazu gedient, als 
Paradepferde die Armijeligkeit des Philiſterkarrens vergeſſen zu machen, 
den fie ſchleppen muſsten, und die Stimmen des gemeinen Bolkes für 
die Bourgeoifie zu gewinnen; fie wurden beifeite gejchoben, als man 
fie nicht mehr brauchte umd ihr aufrichtiger Yiberalisinus unbequem 
wurde. Gegen Freiheitsbeſchränkungen find die Yiberalen des europäiſchen 
Sontinents (England laſſen wir bei Seite) nur gewefen, ſoweit fie 
fich ſelbſt davon bedrüdt und entweder am Vergnügen oder am Geld» 
erwerb gehindert fühlten; gegen ſolche Freiheitsbeihräntungen jedoch, die 
ihre politiichen Gegner und die unteren Glafjen treffen, haben fie nichts 
einzumenden, und jegt gar iſt ihnen zur Unterdrückung des Pro: 
Ietariats das Härteite, Inhumanfte, Gehäffigite, was an Volizeimaß— 
vegelm und Strafjuftiz nur immer durchführbar erjcheint, gerade 
seht. Ihre Weitherzigkeit in Sachen der Moral läjst nichts zu wünſchen 
übrig; aber da jie nicht den Muth ihrer Ueberzeugung haben, fo be 
kennen fie ſich zu ihren Grundſätzen, nur jolange diele noch im den 
oberjten Regionen und bei der Polizei Mode find; dreht fich hier aus 
politticher werben der Wind, jo treiben fie die Sittlichkeitsheuchelei 
mir den Höflingen um die Wette. Da fie feine religiöſen Bedürfnifje 
baben, die Geiſtlichleit aber die natürliche Bunbeögenoffin ihrer politiichen 
Gegner ift, fo verftand ſich ihr Bruch mit der Kirche von felbit. Aber 
vom wahren philofophiichen Liberalismus ift ihr Unglaube und ihr 
Paffenhafs jehr weit entfernt. Anjtatt jedermann nach feiner Fagon 
ielig werden oder im die Hölle rennen zu laſſen, haben fie die 
Glaͤubigen und kirdlich Geſinnten je nach Umständen mit unfläthigem 
Zpott oder mit Gewaltmaßregeln und Ghifanen verfolgt. Man er: 
innere fich des „Hulturfampfes“. Dann aber, als die Socialdemokratie 
aus der neuen Religionsphilojophie die allein richtigen praktiſchen Fol— 
gerumgen zog, ſtedten fie das Schwert der modernen Wiſſenſchaft in 
die Scheide umd verlegten fich zuerſt auf vorfichtige Zurüdhaltung und 
dann aufs Compromittieren. Wenn man die Hodachtung vor der Re: 
ligion gewahrt, die auf einmal im die liberalen Zeitungen und Zeit 


favores 





fchriften ebenſo wie im die Polizei und die Staatsanwälte gefahren iſt, 
jo fünnte man glauben, die Wiffenschaft habe jeit den Jahren des 
Culturlampfes eine große Umwälzung erlitten. Das ift aber nicht der 
Fall, Die Argumente der Materialiften und Idealiſten, der Ungläubigen 
und der Gläubigen ftehen einander heute noch gerade fo underföhndich 
und umausgleihbar gegenüber, wie in der Dlütezeit des Büchner⸗ und 
Hädeltgums, wie im den Tagen, da Sant jeine Antinomien nieder: 
fchrieb, wie in den Tagen des alten Luerez. Nicht die Wiſſenſchaft hat 
fich umgewälzt, fondern der Liberalismus der Crispi und Gonjorten 
at capituliert; mit Idealismusphraſen fängt man an, und mit einem 

ntoffelkujs im Batican hört man auf, wenn's im der Politik ſchief 
geht: Da nicht 773 Weit» und Hochherzigkeit der Quell dieſes 
iberalismus war, jo iſt ihm auch die natürlichſte und unmittelbarſte 
Aeußerung jener Eigenſchaften: degegee ſtets fremd geblieben; wo 
es ſich nicht um Renommage und Großthuerei, wo es ſich um Werke 
der Nächſtenliebe und ums Vollswohl handelte, hat er ſich ſtets ſchäbig 
gezeigt. Was die Berfehrsfreiheit anlangt, jo hat fich feine Stellung, 
wie die anderer politiichen Parteien, zu ihr immer nur mac) dem In— 
tereffe und niemals nad) Grundfſätzen geregelt. 

Die Demokratie, als die Parter, welche bie —— der 
Mafje anſtrebt, iſt feineswegs nothwendigerweiſe und von Natur 
liberal, vielmehr da, wo ſie unter Führung von Krämern oder 
Bauern wirklich herrſcht, heute noch oft illiberal,. Denn der gemeine 
Dann lebt im engen Berhältniffen, daher bleiben auch fein Geſichts— 
freis umd fein Herz eng. So parador es klingt: Der echte Yiberalismus 
ift ein ariftofratifches Gewächs. „Er war, wie jeder echte Ariftofrat, 
liberal“, jchrieb der alte Holtei in einem Nachruf auf jeinen freund, 
den Fürſten Pückler-Muskau. Ein echter englifcher Yord hat im feiner 
fleinen Zeche mehr Liberalismus, als die franzöſiſche Hammer und Herr 
dv. Plener zuſammengenommen haben. Während das Bauerns und 
Kleinbürgertfum die Vrutftätten der Bigotterie und des engherzigen 
Sectenweſens und die hartnädigen Bewahrer der allerunvernünftigiten 
Sitten find, waren die Ariftofratenkreife Altroms, Benedigs, Frankreiche 
die Pflegeftätten eines edlen Yurus, daher der jchönen Fünfte, und, Venedig 
ausgenommen, aud) neuer, vevolutionärer Gedanken. Daher ift gegen 
das Dajein einer Arijtofratie vom Standpunkte des Yiberalismus aud) 
gar nichts einzuwenden; beflagen mufs man es mur, dafs die heutigen 
Ariftokraten diefen Namen nicht mehr verdienen, daſs fie, mit Karl 
Marx zu reden, ordinäre Wucherer geworden find, die Geld, Güter 
und Aemter zuſammenſcharren; dafs fie in geſchloſſenen Streifen ihren 
Luxus entfalten und ihre Feſte feiern, amjtatt wie die Reichen der 
römifchen Kaiſerzeit und noch die Principi des päpftlichen Mom 
das Voll daran theilnehmen zu laſſen. Allerdings, feine eigentliche 
Geburtsftätte hat der europäische Liberalismus in einer demofratifchen 
Republit, in Athen, gehabt; man muſs aber auch bedenken, daſs dort 
die ganze —— durch hohe Bildung, feine —— und 
durch ihre Welrftellung an der Spitze des damals führenden Bolfes 
ewiljermaßen ariftofratiich geartet war, was fie freilich ohne die 

claverei nicht hätte fein können. 

Auch die Soctaldemofratie dürfte, wenn fie zur Herr— 
ſchaft gelangte, das denkbar engherzigite Negiment führen, trotzdem 
aber ift fie zur Zeit die natürliche Bundesgenoſſin der noch vereinzelt 
vorhandenen wahrhaft Yiberalen und daher von diejen zu unterftügen. 
Denn als eine unterdrücte Partei ift fie genöthigt, freiheit für alle 
zu fordern, und fie ift zur Zeit die einzige große politische Oppofitions- 
partei, die bieje Forderung ernſthaft erhebt, weil ſich die Angehörigen aller 
übrigen Parteien aus Eindifcher Furcht vor dem Umſturz in den Schutz 
des abjoluten Polizeifäbels geflüchtet haben. Innerhalb des Militärs 
und der Bureaufratie ijt feine freie Gedankenbewegung möglich ; nach— 
dem nun aber der Militarismus und Bureaulratismus das ganze Volt 
ergriffen und in den Schraubjtod geipannt haben, wo joll ſich denn 
da der denlende Geiſt noch bewegen können ? Die materiellen Bedin— 
gungen des höferen Geiſteslebens ſchafft der Reichthum, feine berufs- 
mäßige Pflege ift den Männern der Wiſſenſchaft anvertraut. In ber 
Ariftofratie ıft nun der Geiſt verdorrt, die Männer der Wiſſenſchaft 
aber find nach der Verftaatlichung aller Verwaltungs und Unterrichts- 
zweige fait ſämmtlich als Beamte in Staatsdieniten und müſſen ihrer 
gelellichaftlichen Stellung, ihrer Weiber und Kinder, ihrer Eriftenz 
wegen glauben und lehren, was die Obrigkeit befichlt. Faſt nur noch 
in der Vreſſe gibt es alademijch gebildete Männer, die nicht Staats 





Seite 18 Wien, Samstag, 


diener find, auch von denen aber ift ein großer Theil in die Knecht: 
ſchaft der mit dem heutigen Staate verwachjenen Plutokratie gerathen. 
Die ſehr ſchwachen Zufunftsausfichten des Yiberalismms, der in 
unferem Sinne gleichbedeutend ift mit der enropätichen Eultur, hängen 
aljo davon ab, ob der Gang der auswärtigen Politit den Militarıs. 
mus im enropäifcen Staatenfyiten überflüffig machen wird, und ob 
eine geiftig hochſtehende Demokratie und die Socialdemofratie im Bunde 
mit einer unabhängigen Breite ſtark genug jein werden, die Macht der 
Bureaufratie zu brechen und diefes gegenwärtige Stadium der be: 
ginnenden Berholzung des Gefellichaftslörpers der Culturvöller noch 
einmal zu überwinden. — 


Friedrich Engels. 
(Barmen, 28. November 1820. — London, 6, Auguſt 1895.) 


Lhistoire des sciences verifie, de la 
manitre la plus irrdeusable, cette in- 
time dependance des gänies möme 
les plus &minents envers l'Etat con- 
temporain de la raison humnine. 
Angufte Comte. 


m" alle, die wir heute Nationalöfonomie umd Socialpolitif treiben, 

gleichgiltig welcher politifchen Bartei, welcher wiſſenſchaftlichen 
Yehre wir anhängen, erkennen als eine der primitioften Wahrheiten 
unjerer Difeiplin au, daſs England das claſſiſche Mufter- und Bor- 
land des capitaliftiichen Syſtems iſt, das den continentalen Pändern 
in der Entwidlung um Jahrzehnte voraus ift. Heute erfcheint ums 
diefe Annahme als jelbjtverjtändlices Arion, dem niemand wider: 
ſprechen kann. Es ift nicht immer jo gewejen. Die einfachſten Grund— 
läge der jpäteren Generationen find die wertvolliten Entdedungen einer 
früheren gewejen; und was —— Gemeingut geworden, hat 
zuerſt ein einzelner Kopf erworben, Die politiſche Idee, daſs Englands 
Revolution von 1688 den ſpäteren continentalen Nevolutionen weienss 

(eich ei, dafs Euglauds Serfeflung das Vorbild der europätichen 

Gerfaffungen zw bilden habe, hat alle politifchen Revolutionen des 
Gontinents jeit dem Ende des vorigen Jahrhunderts gemeinplätzlich 
beherrſcht. Nichtsdeſtoweniger ift fie nicht an einer continentalen Straßen: 
ede zur Welt gelommen, fondern in einer Gelehrtenſtube, Montesquieu 
iſt ihr Urheber geweſen. Die analoge Idee von der Vorbildlichkeit der 
wirtſchaftlichen Entwidlung Englands, welche uns heute erfüdt, 
ift Das geiftige Eigenthum Friedrich Engels’, des jüngst verftorbenen 
Großmeiſters der internationalen Socialdemofratie. 

Engels war der Sohn eines Barmer Fabrifanten. Er genojs die 
zu feiner Beit übliche hegelianifche Bildung und ſchloſs fich dem aus 
dem Hegelianismus unter dem Einflufs der Feuerbach'ſchen Kritik und 
des franzöſiſchen Communismus hervorgegangenen philoſophiſchen 


Socialismus an. Das war ein deductiver Socialismus, der — 


eine Seitenlinie der revolutionären politifCen Bewegung — aus 


aprioriftiichen, d. i. vorgefajsten Brincipien die Nothwendigleit der , 


iger herr Privateigenthums und ähnliches folgerte. Eine andere 
Art von Socialismus war zu jener Zeit in Deutichland nicht möglich. 
Die moderne Großinduſtrie und ebenfo das Proletariat waren in 
Deutſchland erft im unſicheren Anfängen, von einer Socialjtatiftif war 
noch feine Nede, Es fehlte alfo einfach das Thatſachenmaterial, auf 
dem cin inductiver Socialismus hätte aufgebaut werben können. 
Unter ſolchen Umftänden mar es von großer Bedeutung für die weitere 
Ausgeftaltung des Socialismus, dajs einer der Schüler des deutichen 
philojophiichen Socialismus, eben Friedrich Engels, 1842, als vier 
undzwanzigjähriger junger Mann, veranlajst war, einen längeren Aufs 
enthalt in einem der induftriereichiten Bezirke Englands, in Mancheſter, 
zu nehmen, am in der dortigen Fabrik jeines Baters zu prafticteren. 
Hier ſtieß er von felbjt auf die focialen Thatſachen, die in Deutſchland 
noch fehlten, und das, was er vor Mugen jah, verdräugte im feinem 
praftiichen Kopf alsbald die ſocialiſtiſchen Philoſopheme ferner deutichen 
Yandslente, Geborener Beobachter und Schilderer, legte er die während 
feines eimumdzwanzigmonatlicen Aufenthalts in England empfangenen 
Eindrüde im dem Buche „Die Yage der arbeitenden Elaſſen in 
England“*) nieder, 

Noch in der 1844 in den „Deutichefranzöfiichen Jahrbüchern“ 
erichienenen Abhandlung: „Umriſſe zu einer Kritik der National: 
ölonomie“ fteht Engels auf dem Standpunkt des philofophiichen 
Socialismus. Die ölonomiſchen Thatſachen der capitaliftifchen Wirt 
ſchaftsordnung werden zu philofophijchen Begriffen verarbeitet, am denen 
dann die abjcheuliche Wirklichkeit gemeſſen und zu ſchlecht befunden 
wird; aus der dialeetifchen Bewegung der Begriffe ergibt ſich das 
praftifche Zukunftsprogramm. Zins und Gewinn, Capital und Arbeit 
„B. find „unnatürliche Spaltungen“, die „alle fallen, wenn wir das 
Privateigenthun fallen laſſen“ (©. 100). Das Privateigenthum wird 
aljo fallen gelaſſen, lediglich weil es nicht ins Syftem pafst. Ober: 
Engels jchildert, wie das Geſetz von Nachfrage und Zufuhr mitunter 
zu Bandelskriſen führt. „Was joll man“, ruft er dann (5. 108) ents 
rüftet ans, „von einem Öbefege denfen, das ſich nur durch periodijche 
Nevolutionen durchjegen kann?“ Das ift die Gelbittäufchung des 





*) Dit) eitiere bie ziweite Muflage. (IRB, I. di. W. Diey in Stuttgart) Tie erſte 
fchien 1846. 


Die Beit, 


12, October 1895. Nr. 54 





Philofophen. Erft formuliert er ein Geſetz umd dann ift er bös über 
die Unvollfommenheit feiner thatſächlichen Ausführung, ſtatt darin 
lediglich einen Beweis unvollkommener theoretifcher Formulierung zu 
erbliden. Daſs überhaupt in der Nationalöfonomie „Naturgejete* 
bereichen, die „auf der Bewufstlofigkeit der Betheiligten beruhen“, iſt 
für Engels von der ftolzen Höhe der abſoluten Idee aus ein Greuel. 
„Broducieret mit Bewujstfein, als Menichen, nicht als zerjplitterte 
Atome ohne Gattungsbewufstiein, und ihr feid über alle dieſe künſt 
lichen und unbaltbaren Gegenfäge hinaus." Der Philoſoph ver— 
giist dabei, dafs die „känſtlichen Gegenſätze“ nur in feinem Sopfe 
eriftieren, der mit abflracten Wegriffen arbeitet, nicht aber in der 
Wirklichkeit der Dinge, in der ſich die „Gegenſätze“, die im Kopfe des 
Philoſophen jo hart aneinanderjloßen, leidlich vertragen, ja im der fie 
fogar nothwendig find. 5 

Empört iſt Engels über die „Umfittlichkeit des Syſtems“, die 
„Heuchelei des Delonomen* (5. 114), die „Unfittlichfeit” der Börſen— 
ipeculation (©. 104), die Aufgebung aller wahrhaft menſchlichen 
Zwede* (S. 105), die „Degradation des Menſchen“ durch das Privat: 
eigenthum (©. 118), die Unmöglichkeit „eines auf ſittlichen Grund: 
lagen beruhenden Austaufches“ S. 104). Die grundlegende dee 
Engels’ iſt damals, dafs die bejtehende Wirtichaftsordnung der Vers 
munft und der Moral wideripricht, dafs fie desivegen aufgehoben 
werden muſs, dafs dazu der gute Wille der vom Philojophen aufge- 
Härten Menſchen — etwa ein Giſetz — ausreicht, umſomehr, ald „die 
der Menjchheit zu Gebote ftehende unermeſsliche Productionsfähigkeit, 
mit Bewufätfein und im Intereſſe aller gehandhabt, die der Menſch— 
heit zufallende Arbeit bald auf ein Minimum verringern würde“ 
(5. 106). 


Derjelbe Engels, der noch im Jahre 1844 diefe focialiftifche 
Philofophie gejchrieben hat, die heute bereits jo antigwiert ift, daſs 
fie nur mehr mit Commtentar gelefen werden kann, gab im „Fahre 
1845 die „Yage“ heraus, die noch heute lesbar umd Jogar in hohem 
Grade lefenswert ift: eim in der focialiftifchen Yiteratur an wiſſen— 
ſchaftlicher Unbefangenheit kaum noch übertroffenes Buch. Im Vorwort 
ſchreibt Engels (S, XXX: „Einerfeits um den focialiftiichen Theorien, 
andererfeits um den Urtheilen über ihre Berechtigung einen feſten 
Boden zu geben, um allen Schwärmereien und Phantafterein pro et 
contra ein Ende zu machen, it die Erkenntnis der proletarifchen Zus 
ftände eine unummgängliche Nothwendigkeit. Die proletariichen Zuftände 
exiſtieren aber im ihrer claſſiſchen Form, im ihrer Vollendung mer 
im britifchen Reich, namentlich, im eigentlichen England ; und zugleich 
ift nur in England das nöthige Material jo vollftändig zuſammen— 
getragen umd durch ofiicielle Unterfuchungen conftatiert, als es zu 
einer irgendwie erjchöpfenden Darftellung des Gegenftandes nöthig 
iſt.“ Ferner (S. XXXI): „Wenn auch die proletariichen Zuſtände 
Deutſchlands nicht zu der Claſſicität ausgebildet find wie die engliſchen, 
fo haben wir dach tm Grunde dieſelbe jociale Ordnung, die über kurz 
oder lang auf dieielbe Spitze getrieben werden muſs, welche fie jenfeits 
der Nordjee bereits erlangt hat.” Dieſe englifche Methode — jo 
möchte id) fie nennen — Hat ſich als außerordentlich fruchtbar ers 
wiefen. Unter der fo richtigen VBorausjegung, dafs Deutjchland diejelbe 
Entwidlung nehme wie England, hinter diefem aber um einige Sahrs 
zehnte zurüc fei, fonnte man aus dem Studium der focialen Vers 
hältniſſe Englands, natürlid) immer unter Berückſichtigung der mannigs 
fachen Berſchiedenheiten beider Yänder, die weitere Entwidlung im 
Deutſchland und anderen Yändern des Gontinents vorherſehen, and) 
vorherjagen. Zum guten Theil darauf beruhte die Ueberlegenheit des 
jpäteren Soeialismus von Engels und Marr, der alle anderen ſocia— 
liſtiſchen Syſteme in allen Yändern ſchlug — mit Ausnahme von 
England. Daſs Marz und Engels feine Bropetn waren, zeigte ſich, 
fo oft fie verfuchten, aud) Englands Entwidlung vorherzufagen. Da 
tänschten fie fich zumeift, obzwar Engels 1845 im der „Yage“ meinte: 
Das Prophezeien ift nirgends fo leicht als gerade im England, weil 
hier alles jo Mar und ſcharf in der Sejellichaft entwidelt it (S. 299). 
So tänfchte ſich ſchon an der eben citierten Stelle Engels felbit, der 
da 1845 eine jociale Revolution in England für => bevoritchend 
hielt, ebenfo 1892 (a. a. O. ©. NXVD, da er nad dem für die 
Socialiften günftigen rn der damaligen englifchen Wahlen pro: 
phezeite, dafs die englifche Arbeiterpartei „denmächit“ dem Echaufelfpiel 
der beiden Bourgeoisparteien ein Ende machen werde, während die 
englifchen Arbeiter thatſächlich diefes durch ihren zahlreichen Wieder: 
anf an die conjervative Partei 1895 nur wieber erneuert 
haben, 

Geradezu — iſt Engels’ Schilderung der Lage der 
arbeitenden Claſſen in England. Der Arbeiter wird von allen ſein en 
ſocialpolitiſchen Seiten gezeigt: Arbeit, Lohn, Nahrung, Wohnung, 
geiltige, Familien-, politifces Yeben, Packende Bilder aus eigener 
Unſchauung wechſeln mit umfichtig ausgewählten öffentlihen Docus 
menten, die Geſchichte der englilchen Induſtrie wird in kurzem Abrifs 
dem Ganzen zugrumde gelegt, und ungenoungen ergeben ſich aus der 
Darſtellung auch einige wertvolle theoretische Sefichtspunfte, die dann, 
ebenfo wie die engliiche Methode, von Mare in feinem „Gapital* an— 
genommen worden find. Der Unterjcied des capitaliftifchen Syitems 
gegenüber dem Heinbürgerlichen wird richtig beſtimmt: „Jetzt aber, 
wo die Meijter ſelbſt durch die Fabrikanten verdrängt, wo zum jelbjt 


Ar, 54 


Wim, Samstag, 


Höndigen Betrieb einer Arbeit große Gapitalien nöthig wurden, wurde 
das Proletariat erft eine wirttice fejte Claſſe der Berölferung, während 
es früher oft nur ein Durchgang in die Bourgeoifie war. Wer jet 
als Arbeiter geboren wurde, hatte feine andere Ausficht, als lebenslang 
Proletarier zu bleiben“ (©. 16). Der Arbeiter ift „eine Ware“, deren 
Preis im Wege der Concurrenz bejtimmt wird (S. 81. Die „übers 
fläifige —— exiſtiert, aber nicht, weil — wie Malthus be— 
bauptete — mehr Menſchen da ſind, als von den vorhandenen Lebens⸗ 
mitteln ernährt werden fönnen, „die überflüffige Bevölkerung wird 
vielmehr durch die Concurrenz der Arbeiter umter fich erzeugt, die 
jeden eimzelmen Arbeiter zwingt, täglich jo viel zu arbeiten ala feine 
Kräfte ihm nur eben geitatten“ (S. 83). „Bei der heutigen regellojen 
Production umd Bertheilung der Lebensmittel, bei dem Sijſtem, wonad) 
jeder auf eigeme Fauft arbeitet und fich bereichert, muſs alle Augenblid 
eine Stodung entjtehen“ (5. 84). 

Folgt eine Schilderung der Handelskriſen, welche den hentigen 
Yeher an fpäteres aus Marx ſelbſt erinnert. Dann wird gezeigt, daſs 
die Induſtrie, um ſich im den Zeiten der Blüte genügend ausdehnen 

können, „eine unbejchäftigte Reſerve von Arbeitern haben mujs“, 
it der Beruf der eg Bevölterung (5. 87. „Die Wohl: 
thätigkeit der Keichen ift ein Schlag ins Waller" (S. 91). Der 
Arbeiter iſt „das willenlofe Object aller möglichen Combinationen von 
Umftänden“ (S. 119), „iparen nützt ihm zu nichts" (S. 120) — 
wer erinnert ſich da nicht an Laſſalles ſpätere Schilderung der 
Gomjsmctur und jeine Polemik gegen Schulze-Delitzſch? Die körperliche, 
moraliihe und imtellectirelle emeration des Arbeiters wird jchon 
bier nicht minder eindringlich ehildert als ſpäter im den berühmt 
gewordenen Fabrifeurfpechons-Exrerpten von Marr' „Capital“. Aber 
von hier aus findet Engels bereits den Weg zur Erlsſung des 
Proletariats, der jeither von der gefammten internationalen Social— 
demofratie gegangen wird. „Carlyle“, jagt er, „hat Unrecht, daſs er 
die wilde Yeidenfchaft der Arbeiter gegen die höheren Claſſen tadelt. 
Diefe Leidenſchaft, dieſer Zorn ijt vielmehr der Beweis, dafs die 
Arbeiter das unmenjchliche ihrer Yage fühlen, dafs fie fich micht zum 
Thier herabdrängen laffen wollen, und daſs fie dereinft ſich aus der 
Knechtſchaft der Bonrgeoifie befreien werden“ (S. 1211. Mit der 
Gentralifation der Imduftrie geht Hand in Hand die Centralifation 
der Bevöllerung in den großen Städten, in den großen Fabriken. 
„Die Arbeiter fangen an, ſich als Claſſe im ihrer Geſammtheit zu 
fühlen, fie werden gewahr, daſs fie, obwohl einzeln ſchwach, doch zu- 
jammen eine Macht find... . Die großen Städte find der Herd der 
i g* S. 125). Bourgeois und Proletarier „find zwei 
83 verſchiedene Böller“ (S. 127), dieſelbe Auffaſſung, welche 
israeli ungefähr — in dem Roman „Spbil“ vertreten 
bat. „Der Arbeiter ift viel unbefangener, hat viel offenere Augen für 
Thatjachen als der aa (S. 128). Der Bourgeois „it aller 
Bewegung abgeftiorben. Er tritt ab von der Epige der hiſtoriſchen 
Eutwid die Arbeiter treten erjt rechtlich und dereinjt auch factiſch 
an jeine Stelle“ (5. 129). „Ohnehin fällt es feinem Communijten 
ein, an Einzelnen Rache üben zu wollen oder überhaupt zu glauben, 
dais der einzelne Bourgeois in den beftchenden Verhältniffen anders 
handeln könne, als er handelt. Der engliide Socialismus (d. h. 
Communismus) beruht geradezu auf diefem Brincip der Unzurechnungs⸗ 
fähigteit des Einzelnen“ (S. 299). Dazu vergleiche man die befannte 
fnätere Stelle aus Mary’ „Tapital* : „Weniger ald jeder andere lann 
mein Standpunft..... den Einzelnen verantwortlich machen für Ber: 
bältniffe, deren Geſchöpf er jocial bleibt, jo jehr er ſich auch fubjectiv 
über jie erheben mag.“ (Borrede zur eriten Auflage.) 
Bon dieſen Anfchauungen war nur noch eim Schritt zu 
einem neuen jocialiftifchen Barteiprogramm. Was Engels an Ort und 
Stelle erfammt hatte, brauchte nur verallgemeinert, fuftematiich ge⸗ 
ordnet, geichichtsphilofophifch erweitert, politiich zugeſpitzt und literariſch— 
kritıich aufgeputzt zu werben, und das „communijtiiche Manifeſt“ war 
da. Tiefer Arbeit war freilic, Engels allein micht gewachien, fie wurde 
don ihm im Berein mit Carl Marr bejorgt, mit dem Engeld damals 
in einen perfönlichen und literariichen Freundſchaftsbund trat, den erſt 
der Tod gelöst hat. 

Eine beneidenswert glüdliche genenfeitige Ergänzung zweier 
wertvoller Fragmente der grofien enjchennatur! Engels war 
der pofitive, Marr ber fpeculative Kopf. Engels arbeitete am beiten 
nad Autopfie, umd fein Meiſterwerk — die „Yage* — beruht im der 
Danptiache auf eigener finmlicher Erfahrung. Marr hatte nie etwas 

[dert, was er mit feinen leiblichen Augen gefehen, und felbit die 

18 deicriptive Darftellung des Arbeiterelends im England, die 
vieleicht dem wirffamften Theil des „Capital“ bildet, ift aus zweiter 
Gamd, aus gedruchen officiellen Berichten geichöpit. Mit dem leib- 
\shen Ange jah Marr nur Bücher, das wichtigite freilich fah er mit dem 
geifti en Muge. Engels war Schilderer, Mare Theoretifer. Bei Engels 
wahl die theoretischen Anfäge wie von selbit aus den thatjächlichen 
Beichreibumgen heraus, bei Marr kamen die Thatjachen mur als Beweis 
der Theorien anf. Wohl ift beider Forſchung in der Hauptſache inductiv. 
Bei Emgels ift es aber auch die Darjtellung, fie it jejshaft, fie bleibt 
ar dem Boden der Thatjachen ſitzen. Mlarr’ rg: dagegen 
eim Maß von geiftiger ng us den That 
des iffoftems fommt er in der Forſchung auf fcheinbar 


Die Beit, 


12. October 1895. Seite 19 


entlegene hiſtoriſche Zufammenhänge, auf abitracte Begriffe, auf 
ſyſtematiſche Ordnungen. Die Darjtellung des Gewonnenen iſt 
dann debuctiv. Die Thatſachen, ſubjectiv die Urheber der Theorien, 
treten objectiv als deren Conſequenzen auf. Engels verjtand 
Ihatjachen zu finden, Mar’ Kunſt war es, aus ihnen etwas, alles 
zu machen. Marr nahm die Thatiachen, Engels die Theorien aus 
zweiter Hand, Selbft nachdem er ſchon feine engliichen Erfahrungen 
hinter fich hatte, fann Engels, ſobald er in den „Umriffen" eine rein 
theoretiiche Darftellung verfucht, fich von der alten philofophifchen 
Scyablone nicht emancipieren, in die das ganze neue Erfahrungs: 
material gar micht hineinpafst, und umgekehrt, wenn er feine Erfah: 
rumgen gibt, muſs er auf die theoretiich-fnftematiiche Formulierung 
ganz verzichten, wie die „Yage* beweist. Wo Engels theoretiſiert — 
in den „Umriſſen“ eben — ift nichts ſein, micht einmal der Stil. Erit 
in der „Yage“ erfennen wir Engels’ Schreibweiie; um fie, um ſich 
ſelbſt zu gewinnen, mufste er auf die eigentliche theoretiiche Auss 
arbeitung ganz verzichten. Engels iſt unfähig, die neue Theorie zu 
geitalten, obywar er das ganze Material in Händen hat. Marr' theore: 
tifches Genie ift dagegen jo groß, dafs er gleichzeitig mit Engels ſchon 
die richtigen Wege zur neuen Theorie betreten hat, che er noch das 
Material beherrſcht. Diejes brachte ihm Engels zu, als beide 1844 
miteinander befannt und befreundet wurden. Ind was Marr daraus 
gemacht, hat die Welt ftaumend geichen, umd der größte Bewunderer 
war Engels jelbft, der Marr in der Nähe an der Arbeit beobachten 
konnte und der erfte war, der durch ihn aus dem alten Philojophafter: 
Socialismus definitiv und politiv erlöst wurde. Engels hatte es jozu- 
fagen nur bis zum Halbfabricat gebracht, unter Marr' Hand vollendete 
fie die Verfeinerung Engels: er schrieb ein Buch über die Yage der 
Arbeiter in England, Marr componierte eine Geſchichtsphiloſophie — 
das „Communiſtiſche Maniſeſt“ — worin er fozufagen die „Yage* der 
ganzen Welt in Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft in ihren materiellen 
wie in ihren fpirituellen Intereſſen zu erichöpfen ſuchte. Engels’ als 
beicriptive Nationalöfonomie immerhin fehr bedeutendes Buch iſt raſch 
vergeflen worden, weil e8 durch Marr überwunden, fozufagen in deſſen 
Spftene „aufgehoben“ wurde. Derartiges konnte nur eim edles Gemüth 
verzeihen, ja — wie Engels gethan — lebenslang preiien. Als fie zu 
einander ftiehen, ftanden Marx und Engels einander gleich. Der eine 
brachte ein jeltenes Wiſſen, der andere einen jeltenen Geiſt in die Ehe 
mit. Je länger es dauerte, deito mehr entwidelte das Ichöpferifche Genie 
jeine Fruchtbarkeit, und das Talent blieb immer weiter zurüd, Dazu 
fanı noch, dajs Marx fich nach der Revolution ununterbrochen theore: 
tifchen Studien widmete, während Engels faſt zwanzig Jahre ins 
Geſchäft nadı Mancheſter zurückgieng. As Engels dann wieder, Ende 
der Sechziger Jahre, aus dem Sefehäte zurädtem, hatte Marr fchon 
fein großes Wert geſchrieben und die Internationale gegründet. Das 
Genie hatte fich entfaltet und einen unendlichen Vorſprung gewonnen, 
Im der Dugend ſchienen es zwei gleich ftarfe Pflanzen. ar reifen 
Mannesalter war der eine eine hodjragende Eiche, der andere nur ein 
laufchiger Bujc geworden. 

Für Engels gab es jegt nur mehr eine Stellung zu Marr: 
die der Unterordnung. Er wurde feinem freund zum dienenden Glied, 
und er hat ihm groke Dienfte geleifte. Marr war im Grunde feines 
Wejens eine umpopuläre Natur, nach Geiſt wie nach Charakter. Bon 
feinen zahlreichen Schriften darf mod als die am eheften allgemein 
verftändliche das „Kommumistiiche Manifeſt“ bezeichnet werden, und 
daran hat Engels mitgearbeite. Sonft, wenn Marx fchreibt, jegt er 
beim Yejer jo viel voraus, als man bei dem betreffenden Gegenjtand 
mr kann. Yiest man z. B. eines feiner politischen VBamphlete gegen 
das zweite Saijerreich, jo müjste man eigentlich die ganze Tages: 
geichichte jener Zeit im Kopf haben, um fie ganz zu — as 
„Sapital* vollends jet eine gründliche philofophiihe Schulung, 
biftorifche literariſche Keuntniſſe, eine nicht gewöhnliche Abſtractions— 
kraft und die Hegel’iche Terminologie voraus, Um Marr gut zu ver 
ftehen, jollte man Marx' ganzen geiftigen Entwidlungsgang, wie er 
damals unter den zufälligen Zeitumſtänden ich geftaltete, nachholen. 
Ueberfläffige pbilofophiiche und mathematische Formeln, die in der 
Sache felbit gar nichts neues jagen, ſorgen noch dafür, daſs ſelbſt der 
Leer, der Schon alles verfteht, noch immer in der nicht gerade erheben- 
den Illuſion bleibt, als ob er doch noch micht alles verftände, da er hinter 
jenen Formeln noch irgend etwas anderes vermuthet. Mare’ Darjtel- 
lung bietet entichteden größere Schwierigfeiten als der Gegenſtand er 
fordert. Sie iſt infoferne der Ausdrud einer schlechten eigen Oro; 
nontie, einer intelleetuellen Bug» und BVerfchwendungstucht, die dem 
deutjchen Geiſt jo eigen, dem englüchen 3. B. jo gänzlich fremd tt. 
Das find Yurusbahnen, bie mit ungehenren Betriebstoften arbeiten. 
Ganz anders Engels’ Darftellung. Obzwar er felbjt enorm viel gelernt 
hatte und wuſste, fette er doch, auch wenn er die fchmwierigiten Gegen— 
jtände behandelte, bei jeinem Leſer michts, abſolut gar michts voraus, 
und führte ihm mit dem denfbar geringiten Aufwand ans Ziel. So 
wurde er zum Bopularifator von Marr. Obne ihn wäre es dem focial: 
demokratischen Arbeitern kaum möglich, ſich ausreichend über die Theorien 
ihres geiftigen Oberhauptes zu unterrichten. Engels hat aber nicht nur 
Marr, er hat gelegentlich auch verfchiedene amdere moderne Willen: 
ſchaften den Arbeitern vermittelt, Chemie, Btologie, Kriegewiſſenſchaft, 
hohe Potitit, Rechts: und Morallchre, Geſchichte des Socialisinus und 


Seite 20 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


12. October 1896. Nr. 54 





Urgeichichte der Menſchheit, ir Morgans Forſchungen, Alles wo 
möglic) — appretiert. Wenn heute die ſoeialdemokratiſchen 
Arbeiter in Deutſchland und anderwärts eine gewiſſe gute geiſtige Bil— 
dung beſitzen, jo find fie dafür nicht zum geringſten Engels zu Danl 
verpflichtet. Gr bat mit einigen anderen die Eocialdemofratie zur 
Durchgangspforte — durch welche erſt der Arbeiter zur modernen 
wiſſen ſchafſlichen ildung vordringt. Daſs ein intelligenter Arbeiter ſo 
leicht Socialdemokrat wird, findet darin auch einen Theil feiner Er: 
flärung. Es gibt, befonders unter den Engländer, willenfchaftliche 
Genies mit common sense, die fich jeldit dem großen Bublicum zu 
vermitteln wiſſen. Nächſtes Beiſpiel: Darwin; unter den Deutichen: 
Schopenhauer. Marz fehlte diefer Contact. Er braud)te jeinen Engels, 
fonft wäre er ein wenig gelejener Gelehrter geblieben. Engels war die 
Brüde zwiſchen Mare und der Maffe, für die er ſchrieb, eine Brücke, 
die tour, aber aud) retour benütt wurde. Gngels war nämlich gleich: 
zeitig auch Mearr! Publicum, gewiffermaßen die Objectivierung einer 
eigenen Intelligenz. Marx pflegte alle feine Arbeiten im Manufeript 
Engels zu zeigen, Engels’ Urtheil war entſcheidend. Der Schwieger— 
ſohn Mary’, Paul Yafargıre, erzählte einmal, wie Marr Feine 
Mühe ſcheute, ja tagelang Bücher, Ercerpte, Belege zuſammenſuchte, 
wenn es galt, in irgend einem Vunkte den zweifelnden Engels zu über: 
zeugen. Das freundichaftlidre Zwiegeſpräch mit Engels war für Marx 
Toviel wie für einen anderen die Öffentliche Discuffion. Was den Unter: 
ſchied der Intellecte begründete, wurde durch den der Charaktere noch 
verſtärkt. Marx war der Jupiter tonans, von deffen Bliten felbjt 
das Programm der deutjchen Socialdemofratie nicht verfchont blieb ; 
Engels ein erbarmungsvoller Apoftel, der die Seinen gern zu ſich 
fommen ließ; die fahen auch im Yiebe zu ihm auf. Eugels iſt jo 
populär gemejen wie Marx nie. Ich ſelbſt habe in jungen Jahren eins 
mal, als id) noch nicht genug Marr-reif war, flüchtig die Ndee gefajst, 
dajs eigentlich doc; Engels der bedentendere von beiden jei, weil er 
meiner Intelligenz gerade der nähere war. Aehnlich fcheinen wohl auch 
andere gedacht zu haben, uud Engels ſah ſich öfters genöthigt, öffentlich 
in jeinen Schriften die Autorſchaſt dieſes oder jenes Gedankens aus— 
drũcklich und entſchieden Marx zuzuweiſen. Auf ſeinen eigenen Ruhm 
war Engels überhaupt nicht bedacht. Nur Mare wollte er groß machen. 
Ihm widmete er den freiem Reſt feines Lebens. Er wurde Marx' 
Secretär. Wollte man von Marr etwas haben, fo wandte man fich 
am bejten an Engels, der gerne vermittelte und übrigens der unermüd— 
liche Nathgeber der jocialdemofratiichen Parteien aller Yünder wurde, 
Eugels war auch der Ueberfeger Marz’ und ſchließlich fein Teſtamente— 
vollitreder. Die penible zwölfjährige Arbeit, die Engels daran wendete, 
um aus Marx’ abrupten Mantcripten einen zweiten und dritten Band 
des „Capital“ zu geftalten, die Freude, die er über dieſe mühjelige 
und vielleicht wenig erſprießliche Arbeit bezeigte, find wahrhaft rührende 
Beweiſe feltener freundjchaftlicher Hingebung, War Gngels auch für 
ſich eine entſchiedene männliche Natur, jo ſteckt doch in feinem Ber 
hältnis zu Marr ein femininer Zug. 


(Sdlujs folgt-) 


Schrechſchuſſe. 
Finanzieller Brief aus Denticdland.) 

Gewiſe haben die Armenier im ihrer Eitelkeit die letzte Baiſſe auf 
ihr Schickſal bezogen. Die Thoren! Sie wufsten noch nicht, daſs 
eine einzige Schwierige Liquidation die civilifierte Welt in einem ganz 
anderen Grade beſchäftigt, als dies eine nicht bloß figüirliche Abs 
ſchlachtung von Menjchen zuwege bringen fan Und nun noch gar, 
wo 28 ſich um Goldactien handelt! Zwei Tage lang gab ſich die 
Baiſſe bei den Börfen zu Gafte, am dritten wurde der umbequene 
Eindringling wieder abgeſchafft. Denn wenn man aud) Yiquidations 
ichmerzen gewohnt iſt, die mit Geldfnappheit begimmen und fic bis zu 
roßen Angſtgeſühlen fteigern, jo war dod) die diesmalige Poſition des 
Barifer Plages nicht dazu angethan, um den bekannten vajchen Verlauf 
erwarten zu laſſen. Und dennoch ijt die Kraftprobe bejtanden worden! 
Die mit unfäglid, theneren Minenpapieren überſchwemmten Franzoſen 
wuſsten fich nach heftigen Ningen Luft zu machen, und da die Bant 
von England merkte oder erſt merken wollte, dais die franzöfiichen 
Inſtitute in Yondon nur Finanzwechſel untergebracht hatten, war das 
Unzulängliche bereits Ereignis geworden, Dean kann jagen, dais jener 
‚Freitag und Samstag der europaiſchen Speculation einigen Kopfſchmerz 
verurſachten; — wo war in der That das Ende abzujehen, wenn am 
Soldiharesmarkt der Stein endlic, ins Nollen gelommen wäre? Reif 
zum Schneiden find doc; die Courfe und dajs fie weiter hinaufs 
Idmellen, hängt von Stimmungen, ſelbſt Launen des Publicums ab, 
die ſich jelten jo ganz; unberedyenbar zeigten, wie jetzt. Iſt der Cancan 
vorbei, jo werden jchon einige geniale Tanzordner aus Frankreich vers 
ſchwinden, mit Millionen beladen, oder mit unbezahlten Rechnungen 
und alsbald wird die dortige Boulevard Prejje auch denjenigen Scandal 

vollführen, den fie jetzt noch um feinen Preis ftören möchte. 
ntereſſant ift es nur, dajs es nicht allein Barnato elang, den 
öſterreichijchen Markt zu einem jeiner Abladepläte zu machen. Auch 
gewichtigere, folider ausichauende Potenzen haben nach dieſer Richtung 
hin ihren Einfluſs wirkſam fpielen laſſen. Daſs das Pırblicum der 
Donaumonardjie feine franzöſiſchen Kräfte befigt — im Änſchaffen und 


Heinrich Kaunet. 


Aushalten — braucht wohl nicht erſt betont zu werden, und dennoch 
macht ſich dieſe Ablenfung juhlbar. Die Ideenaffociation ift fühn, 
aber fie ift da: unſer Schweizer Markt läge nur deshalb jo flau, weil 
defien Wiener Grofintereffenten ſich nunmehr den jüdafrifanifchen 
Minen ftärfer zuwenden. Es wäre kaum zu glauben, dafs die Micner 
———— ihre Allianz mit der Deutſchen Bank nicht früher zu 
derartigen Unternehmungen ungern benugt hätte, allein daſs andere dortige 
Financiers bisher durch amdere Geſchäſte fern geblieben waren (die 
kleinen Näſchereien natürlich ungeredinet), läſst ſich nicht abweiſen. 
Nun bleiben zwar nicht nur Gotthard-, ſondern auch andere Schweizer 
Bahnactien eine ungleich ficerere Anlage als etwa Nandmines. In— 
deſſen die Wiener Firmen, welche an ſchweren Poſten Schweizer 
Papiere fchwer verdient haben und nod) weiter davon ziehen mödjten, 
haben doch nicht umfonst ihre verichiedenen Eiſenbahnbanken gegründet. 
Das find doch die jchönjten Depotjielen und ganz andere Trufts als 
die neueften „Dingerchen“ dieſer Gattung zweds Aufnahme von Gold: 
Ihares. Es wurde wirklich flau im Schweizer Markte, als es hieß: 
Herr Reitzes wolle ihm verlaffen, aber allzuviel hat dies jelbft 
auf Gotthard nicht eingewirkt. Man darf nicht unterfchäten, dafs 
heute Baſel, Bern, Zürid, Genf, we die Millionäre unverhältnis— 
mäßig dicht geſäet find, jeden gejunfenen Cours zu Käufen benügen. 
Außerdem jteht es noch keineswegs feit, dafs die Stille jenes Gebietes 
durchaus mit Wien zufammenhängen mujs. Denn erftens fpielen die 
iroelitifchen Feiertage im fürdbentichen Gffectenmarfte noch immer eine 
höchſt bemerfbare Nolle und dann bleiben auch augenblidlich bei ums 
einige deutſche Intelligenzen in Zurückhaltung, ohne deren Nührigkeit 
wohl jelbft die firma Reitzes kaum jemals Gotthard eingethan hätte. 

Bezüglich der Rückwirkung des Goldminen-Trubels auf den 
deutichen Markt find die Erfahrenen bei uns durchaus nicht einheit- 
licher Meinung. Während z. B. ein Mann wie Bamberger in dem 
ganzen Phantafieanveiz ber jüdafrifaniichen Goldmehrung dem ficherften 
Rüdhalt auch für ni Aa Aufschwung fieht, wünfcen einige Berliner 
Routiniers nicht fo hoc, zu fliegen. Sie bleiben dabei, daſs wir ohne 
jene Speculation in Goldſhares nod) höher und Schärfer jteigen würden, dafs 
alles das nur eine Ablenkung je. Deshalb verhindern die Herren auch 
mit allen Mitteln die officielle Notierung von Goldfhares und werden 
wicht müde, in den ihmen zu Gebote ftehenden Blättern („wer zählt die 
Völker, lenut die Namen?) das jittliche Gefühl gegen dieje Ans: 
beutung der Witwen umd Waifen aufzurufen. Vielleicht macht ſich 
dabei auch etwas Aerger Luft, denm da vor „Jahren die weitlichtige 
Yeitung der Deutſchen Bant ihre Sohannesburger Commandite eröffnete, 
(für dieſes Jahr 300 Procent Berzinjung), war Gelegenheit genug ge— 
fucht worden, fofort etwas ganz Großes zu ſchaffen. Damals dachten 
aber verjchiebene Bankdirectoren an den Gewinn ihrer Börſencoups, 
ihrer Gonrsmouffaden, und fo unterblieben die Betheiligungen. 


Wenn mm das Fortbeſtehen der Goldſhares Hauſſe unferer 
ganzen Aufwärtsbewegung gleichſam immer wieder Frifchen Zug zu— 
fächelt, jo iſt die ummgefehrte Wirkung deſto leichter begreiflih. Das 
gäbe feinen einfachen Stillftand, jondern jo ungeheuere Berlufte, daſs 
man einigermaßen dabei an den Wiener 8, Mat 1878 erinnert werden 
fönnte, Man bedenke, die 700 Millionen, welche die Franzoſen an 
diefen Papieren verdient haben jollen, ftehen entweder noch im Bud), 
find aljo noch gar nicht vealifiert, oder die Werte find weiter begeben 
und das Publicum evleider eines Tages den Verluft. Denn wenn man 
immer davon Äpricht, dafs es doch nur Pfundactien ſeien, jo ift dod) 
ein Cours von 10 bis 15, auch 40 Prund ſchon ein gen anderer 
Betrag und dann wird wohl unter 10 Metien fein Auftrag aus— 
geführt. Selbit ſolche Niefen wie Wernher, Beith & Co. werben jehr 

erne incluſive ihres Befiges au Randmines geſchäßt. Die Herren 
Follten aber einmal verfucden, 10,000 diefer Shares zu verkaufen und 
es würden jchöne Goursftürze eintreten. Das Beruhigende bei der 
jesigen kurzen Schwierigkeit lag übrigens in den ganz bemufsten 
‚Zielen auf die Heine Speeulation. Dieh follte ans ihren Stel 
kungen verjagt werben, auf ſolche Weife würde dann der Markt wohl 
thätig erleichtert und die Großen könnten wieder billiger kaufen. Cs 
it dasjelbe Manöver, welches in Wien jo oft mit der Staatebahn 
gemadjt wurde. 

Aber weshalb ic feinen Verſtand zermartern, ob ein Yujam- 
menbruc, der ‚Kafferneireus“ auch umferen anderen Fondsmärkten das 
Dad) mit fortnehmen würde? Es fönnte doch ganz anders kommen! 
Wenn ſich nun Goldſhares nad, einigen Purtficierungen weiter ber 
haupten, aber unfere Montamverte etwas purzeln! Realifationen jchon 
nad) ein paar Hauſſetagen ift man doch gewohnt, zumal jetzt, wo 
Wien nicht mehr jo faufluftig —— 8 iſt ganz ſicher, daſs die 
Großinduſtriellen ſelbſt die hohen Courſe ihrer Unternehmungen ſcheel 
anſehen, vielleicht weil fie zufällig nicht dabei find — allein die Hoch— 
finanz blictt auf diefes Treiben umjo wohlgefälliger. Und dennoch ijt 
dasselbe hohl und man hat ein Mecht, die Urſachen zu prüfen, welche 
jo ungemefjenen Hoffnungen vorangehen. Weit und breit nur gute 
Meldungen mit einem Aber: große Beftellungen zu chen lohnenden 
Preiſen — Einigkeit der Kohlenſyndicate, jedoch Zuſammenſchluſs der 
Außer⸗ Verbandzechen; vor allem aber der concurrierenden Thätigkeit 
ſoviel Geld als fie will und infolgedeſſen neue Hochöfen, neue Thomas; 
werfe und was das Schlimmſte ift, zahlreiche neue Schachtanlagen. 
Daſs die Gejchäfte heute beffer gehen, bezeugt ja jede neue, Meldung, 


Rr. 54 Wien, Samstag, 


aber die Courſe find dem auch ſtark voraus. Montanpapiere werden 
gegenwärtig am lebhafteften gehandelt, fie bilden den äufßerlichen Motor 
des ganzen Aufichwunges, wie die Goldminenhauffe der inmerliche 
Erund iſt, aber wie lange ? 

Tie jüngften Schredichüffe find nicht cindrudslos vorüberges 
gangen umd eine kluge Minorität meint jogar, dajs ebenjo, wie ſchon 
bei theutem Geld große Aufwärtsbewegungen waren, andererjeits 
durch billiges Geld auch ein Rückgang nicht aufgehalten zu werden 
braucht. S. v. 6. 


Couis Paſteur. 


De⸗ Jahrbundert der naturwiſſenſchaftlichen Erkenntnis geht zur 
Neige; die Geiſtesheroen, die unferer Zeit diefen Stempel auf: 
drüden geholfen, fcheiden, hochbejahrt, allmählich aus den — der 
Yebenden. Bor Jahresfriſt wurde der Welt der grühte Naturforicher 
aller Seiten, Hermann Helmbolg, durch dem Tod entrijien, 
vor wenigen Tagen hat man einen der bedeutenditen Vorkümpfer des 
naturwiſſenſchaftlichen Fortſchrittes in Varis zu Grabe getragen — 
Yonis Vaſteur. 
Mit dem ganzen Aufgebote militäriichen Gepränges, das cin 
Staat feinem fiegreichjten Marichall zu widmen pflegt, hat die frau— 
zöniche Nation ihrem großen Sohne Paftenr das leiste Geleite ge 
geben. Vielleicht zum eritenmale hat ſich im diefem Falle die allmäch— 
tige Staatsgewalt gebeugt vor der Macht der Wiſſenſchaft. Aber cs 
war auch ihr Siegreichiter Feldherr, den die franzöſiſche Republik in 
foldier Weite geehrt, deſſen Verluſt nicht bloß im En Baterlande, 
jondern im der ganzen cioilifierten Welt aufrichtig betrauert wird. Hat 
doch Bafteur feine Lebenszeit und feine Yebensarbeit ganz dem 
Kampfe mit den jtärkiten, wer auch körperlich Heinften Feinden des 
Menichen, die die menichliche Geſundheit und das Menſchenleben bes 
drohen, oder ala gefährlichjte Schädlinge der verichiedenartigiten Nutz— 
und Hautthiere — was bei vielen jchwerer wiegt — den bürgerlichen 
Beſitzſtand gefährden, gewidmet. Folgte doch u allen Kampfgebieten, 
die er betrat, der Erfolg dem Auftreten Paſteurs. Ihm gelang es 
immer, den Feind Aw, die Mittel zu deilen wirfiamer Be: 
fänpfung vorzubereiten, mitunter aus den Reihen der Feinde die Ge— 
eigneten in das Sclavenjocd zu fpannen, um fie zu mubbringender 
Arbeitsleiftung im den verſchiedenſten menschlichen Gewerbebetrieben 
heranzuziehen. Und mit wie geringfügigen Mitteln vollbrachte er all 
dies! Da beliefen fid) die Koften micht auf Millionen, fie bedeuteten 
kaum eine merfbare Mechrbelaftung des Staatabudgetz, da war fein 
allgemeiner Heerbann aufgeboten, und nur einige Perſonen unterjtütten 
den Meifter. Da dedten allerdings nicht hunderttaufende von Menichen= 
leihen die Wahlftatt, jondern nur die Gadaver einiger Kaninchen md 
Schafe, Thiere allerdings, deren Berenden und Yeiden der großen Ge: 
meinde der Antivivifectioniften ein unſägliches Mitgefühlentrang. Da beftand 
auch nicht der Kampfpreis im eimem eingebildeten Intereſſe, ſondern 
in einem realen, das dem Schutze umd der Förderung jedes einzelnen 
menichlihen Individuums galt. Und im diefem legteren Umſtande 
findet fie ihre Begründung, die allgemeine Sympathie und Ber: 
ehrung, die ſich allerorten, in allen ölferungsscichten, bei allen 
Nationen kundgab bei der Nachricht von dem Tode Paſteurs. 


Als Sohn eines Gerbers am 22, December 1822 zu Döle im 
Juradepartement geboren, fam Youis Paſteur nad Abjolvierung der 
unteren Schulen aus feiner Heimat nad) Paris, wo er im chemiſchen 
Yaboratorium des berühmten Chemikers Dumas eine Arbeitöftätte 
fand md auch im Jahre 1847 zum Doctenr des sciences physiques 
promoviert wurde. Durch feinen Yehrer Delafoſſe in die Kryſtallo— 
araphie eingeführt und durch Biots Eutdedungen über die Polari- 
fatiom der Mörper mächtig angeregt, war es jeine erfte wiſſenſchaftliche 
That, die Vorftellungen von der Form ber Nörper in der Lehre von 
dr Zuſammenſetzung der Körper zu verwerten, die Beziehungen der 
vbofitaliichen zu den chemiſchen Eigenſchaften der Körper zu ermitteln. 

Es war eine weittragende wijjenichaftliche Entdetung, mit der 
der junge Vaſteur feine Selehrtenlaufbahn inaugurierte. Ein Räthiel, 
deiien Yöjung einem der hervorragenditen Gelehrten jener Zeit, Mit- 
iherlich, trog jahrelanger eifriger Forſchung. nicht glücken wollte, 
das merfwürdige Verhalten der weinſauren Salze in chemifcher und 
optischer Beziehung anfzuflären, fand durd Ba fteur jeine Erklärung. 
Tas Verhalten des Bergkryſtalls inbezug auf die Wirkung des pola 
rifieten Yichtes veranlaiste ihm zu dem Gebanten, das Beſtehen eines 
analogen Verhältniſſes bei den weinfanren Salzen anzunehmen. Für 
den Vergfenftan hatte bereits Biot ermittelt, dajs es Verglryſtalle 
gäbe, die die Polariſationsebene nach rechts und ſolche, die fie nach 
Imts drehen. Ber den weinſauren Salzen kannte man nur eine die 
Bolariistionsebene rechts drehende und eine für das polarifierende Yicht 
nicht active Art (Traubenfänre, Paraweinfänre), Verde Arten hatten 
ganz; diejelbe chemische Zufammenfegung. 

Vaſteur gelang e3 mun and, jeine Annahme experimentell zu 
begründen und jo nachzuweiſen, daſs die Salze der das polarifierte 
Yıht micht drehenden, optijch inactiven Traubenfäure oder Parawein- 
Vänre eigentlich ein Gemenge von die Polarifationschene nad) links und 
nach rechts drehenden Weinfäuren (Vinls Weinfäure und Rechts Wein— 
fänre, jeien. Er war imjtande, die Kryſtallformen diejer beiden Säuren, 


Die Beit. 


12. October 1895 Seite 21 


die ſich durch eine beftimmte aſymmetriſche Anordnung gewiſſer Kryſtall⸗ 
flächen von einander unterſcheiden, mechaniſch von einander zu ſondern. 
Diefe Entdetung, die er weiter ausbante zur Lehre von der „Kfommeteie 
bei matürlic; vorkommenden organiſchen Berbindungen“, die auf die 
Beziehungen zwiichen optiichen Verhalten der Körper und der chemi- 
fchen Conſtitution derfelben hinwies, fichert Paſteur für immer einen 
Platz in der erften Reihe der Forſcher, fie machte ihm zum Mitbegründer 
der phyſitkaliſchen Chemie. 

So jenfationell auch dieje erjte Entdedung Bafteurs in willen: 
ichaftlichen Kreiſen gewirkt hatte — er fand alsbald die perlönliche 
Anerkennung feitens der hervorragenditen Gelehrten damaliger Zeit — 
jo änderte —9 zunächſt nicht viel an dem äußeren Lebensgange des 
Gelehrten. Im Gegenjate zur Gegenwart gab es damals in Paris 
wie an den deutſchen Univerfitäten eine Fülle von wiflenfchaftlichen 
Größen und Paſteur Hatte 1848 als Profeſſor der Phyfit in Dijon, 
dann als Profeifor der Chemie an der Straßburger Univerfität, von 
1854 an als Decan und Profeſſor desjelben Faches an der neuerrichteten 
Facult# de Sciences in Lille zu wirfen, bevor er 1856 wieder in 
Paris an der Ecole normale supérieure einen Yehrfiuhl erhielt, den 
er jpäter 1863 mit der Vrofeſſur der Geologie, Phyſik und Chemie au 
der Ecole des beaux arts vertaufchte, um endlich 1867 die Vehrkanzel 
der Chemie an der Sorbomne zu betreten. Die Zeit diefer Wander: 
jahre diente dent Weiterbaue auf dem neueröffneten wiſſenſchaftlichen 
Gebiete, Nie wurde ausgenügt für die Eröffnung einer Forſchungs 
richtung, die infolge ihrer eminent praftifchen Bedeutung für die Ted): 
nologie und für die Medicin Bafteur zu einem wahren Wohlthäter der 
Mentchbeit machte, feinen Namen in die weitelte Deffentlichkeit brachte. 

Eine jchöne Entdedung, die Paſteur gelegentlid, feiner Studien 
über die Weinſäure gemacht, gab ihm den Anſtoß, ſich mit biolo— 
giſchen Erjcheinungen, insbefondere mit ben Gährungsprocefien zu 
beichäftigen. Es war ihm nämlich gelungen, mit Hilfe eines Schimmel: 
pilzes aus dem traubenfauren Ammontat, das er jo zur Gährung 
brachte, Yints:Weinfäure zu gewinnen, während die Rechts-Weinſäure 
von den Pilzen verbraucht wurde. Die Bedeutung der Mikroorganismen 
jr den Ablauf gewiſſer biochemiſcher Proceſſe trat bei diefem Erperis 
mente far zutage und fortan wendete Paſteur der Erforſchung diefer 
Heinjten Shane feine ganze Thätigfeit zu, die ich, wie die Gegen— 
wart lehrt, zu einem jo ungemein erprießlichen geftaltete. 

Aus bejcheidenen Anfängen bat fid) der biologijche Theil der 
Naturwilfenfchaft in diefem Jahrhunderte kräftiger zu entwideln be: 
gonnen. Anfangs mır bloß eine beicjreibende Disciplin, die die bekannten 
Thiere und Pilanzen bloß fatalogifterte, hat die Biologie zu Ende des 
vorigen Jahrhunderts unter dem Einfluffe der Vorläufer Charles Dar: 
wins jchüchterne Verſuche begonnen, den Werdeproceis ber Organis« 
men zu erforschen und zu erflären, fic aus einer Ychre von dem ın den 
Muſeen aufbewahrten Präparaten und Euriofitäten zu einer wirklichen 
Yehre von dem Lebeweſen zu entwideln. Unter dem mächtigen Einſluſſe 
des Darwinismus ift der Biologie dieſer Eatwicklungsgang gelungen. 
Zur felben Zeit, wo die Vehren Darwins und Wallace’s in bie 
Oeffentlichkeit dringen, wo die Entſtehung der höheren Organismen 
durch eine langſame Entwidlung aus miedriger organifierten gelehrt 
wird, zur Zeit, wo diefe neue Lehre logifcherweife die Annahme der 
Entitehung der niederften Organismen aus anorgauiſchen Subitanzen 
zu einem nothwendigen Boftulate macht, jehen wir Paſteur die einzige, 
die letztere Annahme scheinbar ftütende Thatſache, die generatio 
aequivoca widerlegen. 

Seit den Tagen des Hriftoteles hatte ſich im der Wiſſenſchaft 
der Aberglaube feſtgeſetzt, daſs Thiere und Bilanzen, die im Schmuke 
(eben, oder aus ſonſtigen Gründen Efel erregen, fich daſelbſt aus dem 
Materiale ihrer Yagers und Fundſtätten bilden. So lieh man Thiere 
von den Mäuſen bis zu den Kaupen, Würmern und Fliegenmaden 
herab durch eine generatio aeqnivoca entftehen. Und als alle diefe 
Jerthümer widerlegt waren, da nahm man für die Heinften Lebeweſen 
dieſe Entſtehungsweiſe in Anſpruch. In der Mitte des vorigen Jahr— 
hunderts hatte ein englifcher Geiftlicher Needham auf Grund von Ver: 
fuchen die Behauptung aufgeftellt, dafs ſich ſelbſt im hermetiſch ver- 
ſchloſſenen Gefäßen aus geeigneten Flüſſigkeiten Bilanzen and Thiere 
niedrigfter Organijationsjtufe entwideln können. Bergeblich befämpften 
die hervorragenden Koricher von Epallanzani bis auf Schwann 
und Helmbolt durch gegentheilige Erperimente diefe Behauptung. 

Den vollen Beweis der Unvichtigfeit dieſer Lehre zu erbringen, 
die Yehre von diefer generatio aeqnivoca aus der Welt zu fchaffen, 
das blieb Vaſteur vorbehalten. Ihn hatten feine Arbeiten über die 
Sährungsvorgänge bei der Alkohol-, Milchſäure- und Eſſigſäure— 
gährung zu dem Studium und der Erforfchung der Yebensbedingungen 
md Vebensäußerungen der verichiedenen niederiten Pilzarten geführt 
und mit Hilfe finnreicher Erperimente, bei denen biefe Bilge und ihre 
Sporen durd; einfache Mittel, wie Abſchluſs det Gefäßes durch Watte 
pfropfen ꝛxc., ferngehalten wurden, gelang es ihm, zu beweiien, dafs dieſe 
Milroorganismen ſtets von außen, aus der Yuft sc. in die betreffenden 
Nährflüffigkeiten eingebracht werden müifen, wenn es zur Gährung, 
Faulnis und zur Entwidlung von ſolchen Pilzen kommen joll, dats 
aber ohne das Eindringen derjelben oder ihrer Heime die Klüffigfeiten 
fterit bleiben. Es gelang ihm ferner, anderjeits den Nachweis zu er- 
bringen, dajs die Keime, welche Sährungen und Füulwisvorgäuge (der 


Seite 22 Wien, Samstag, 


anlafjen, ftets in der Yuft vorhanden jeien, und er fand für die eins 
jelmen Gährungsarten, für die Allohol-, Milchſäure-, Eifiggährung, 
ihre fpectfifchen Erreger. 

Damit ſchuf er auch eime neue Yehre von der Gährung, 
während bis dahin ſelbſt hervorragende Ehemifer, wie ein Juſtus 
von Fiebig, das Wejen des Gährungsprocefjes nicht richtig zu erfaſſen 
vermodhten, 

heoretiich hatte Paſteur wohl im diefer Beziehung einen bes 
deutenden Borgänger, den Göttinger Anatomen Jacob Benle, der 
auch ſchon die mediciniſche Seite diefer Frage richtig erfafäte, wie dem 
1858 erjchienenen Handbuche der rationellen Pathologie zu entnehmen 
it. Henle ſchreibt dort: „ft aber durch eine zureichende Erfahrung 
erwiefert, dajs zwiſchen gewilien Parafiten und gewiſſen Sranfheits- 
iumptomen eine wirkliche Beziehung befteht, jo bleibt zu entjcheiden, 
ob der Parafit die Urſache des Krankheitsſymptomes jei, oder ob die 
frankhafte Veränderung den Parafiten gleichſam anziehe, indem fie ihm 
ben Organismus wohnlich maht..... Die Wahl zwiichen beiden 
Erklärungen ift micht immer leicht zu treffen und wir begegnen iu 
manchen Punkten einer ähnlichen Controverſe, wie fie auf einem vers 
wandten Gebiet, inbetreff der Gährung und Fäulnis mod) immer ge: 
führt wird. Den Ausichlag muſs das Erperiment geben.“ . 

„Wir find zu dem Schluſſe gelommen, daſs die weingeiſtige 
Gährung und die Fäulnis von den Pilzen und Anfuforien, die in den 
gährenden und faulenden Gubftanzen ſich entwideln, eingeleitet und 
unterhalten werden, weil fich jene Proceſſe im dem geeigneten Flüſſig— 
feiten jeden Augenblid vermittelt Uebertragung der Fiße und In⸗ 
fuſorien in Gang bringen, fowie durch Ausſchließung ber letzteren aufs 
halten lafjen, und dies pofitive Reſultat der — * Verſuche kann 
weder dadurch entkräftet werden, daſs wir die Art ber Einwirkung ber 
Pilze und Infuforten näher anzugeben nicht vermögen, noch auch dadurch, 
daſs es andere Arten von Zerſetzung organiicher Materie gibt, welche 
ohne die Coneurrenz lebender Thiers oder Pflanzenorganismen zujtande 
zu fonmen ſcheinen. So iſt alio andy ber Parafit, dem wir auf einem 
franfen Körper begegnen, als Urfache derjenigen Meankheitserfcheinungen 
zu betrachten, welche mit der Uebertragung des Parafiten hervorgerufen 
und mit ber Entfernung desjelben befeitigt werden. Läſot ſich aufterdem 
noch nad) dem gegenwärtigen Stande unferes phyſiologiſchen Willens 
ein Zufammenhang nachweifen zwiſchen den Kräften und Vebens: 
thätigfeiten des Parafiten und den Krankheitserſcheinungen, weldye jein 
Dafein verrathen, jo werben wir das Nefultat jener Verſuche unſo 
billiger anerfennen.“ 

Henles Lehren von den parafitären und contagiöfen Erkrankungen 
fanden ebenfo wie feine Theorie über die Gährung und Fäulnis durch 
Vaſteurs geniale Experimente ihre erſte Hare Beitätigung. Bon dem 
pathologijchen Verlaufe der Gährungsvorgänge in gährfähigen Fluſſig- 
feiten, von dem Studinm ber Krankheiten des Weines und des Bieres 
ausgehend, griff Pafteur bald auf das Gebiet der Thierfrankheiten 
über, Erjt war es wohl mur eine Pilzerfrantung der Seidenraupe, die 
Pebrine, die durch ihre Verheerungen den Wohlſtand der jüdlichen 
Provinzen Frankreichs zu vernichten drohte, die Pafteur veranlajste, 
much der Erforihung ber durch ihre hohe technologiſche Berwertbarfeit 
b nüglicen Hefepilze 3 auch dem Studium der ſchädlichen Pilz— 
ormen zuzuwenden. Raſch hatte er die ihm dabei geſtellte Aufgabe 

elöst, dem ſchuldigen Pilz (Nosema bombyeis), den vor ihm ſchon 

Gorndlia entdedt hatte, und dejjen Verbreitungsweife auf Raupe und 
Eier ermittelt und gab im der Eeyaration und Vernichtung der 
inficierten Eier das Mittel zu deſſen Ausrottung an. Es war 
Pofteurs erſter Schritt in die prophulaftiiche Medicin, die Einleitung 
zu feinen epochalen Yeiftungen auf dem Gebiete der Erforschung und 
Velampfung der thierifchen und menſchlichen Infectionskrankheiten. 


Zunächſt war es die Möglichkeit, die Krankheitskleime in Nähr— 
flüffigkeiten zu züchten, die die Wiffenfchaft und die Diagnoftif Pa— 
jteur verdankt. Bei Seinen Gährungsſtudien hatte er jchon bie 
wichtige Entdedung gemacht, dafs es gelinge, im fünftlichen, aus 
Zuder, Waller, weinjfaurem Ammoniaf und Hefeaſche bejichenden 
Nährlöfungen die Hefe zum Wachsthum zu bringen und Gährung zu 
erzeugen; und als er ſich im den Siebziger-Jahren dem Studium des 
Milzbrandes zumandte, ermöglichte er durch die Herftellung von Culturen 
des 1850 von Davaine und Rayer entdedten Milzbrandbacillus die 
Agnoscierung desielben als die Urſache diefer ſchredlichen Kraukheit, 
während Robert Koch die Fortpflanzung diejes Sranfheitsfeimes 
durch Sporen madywies. Die Züchtung der Bakterien auf Nährlöfungen, 
wie fie Paſteur gelungen, und auf feiten Nährböden, die man os 
bert Koch verdankt, bildet aber das weſentlichſte Hilfsmittel der 
modernen Bakteriologie. Erft mit Hilfe ber Bafterienculturen konnte 
man erfolgreich an die Thierverſuche ſchreiten, die nicht nur fiir die 
Erfennenis, fondern auch fir die Bekämpfung ber Infectionstranfheiten 
jo bedeutungsvoll wurden, ſeit Bajteur und Koch der Forſchung 
die Wege gebahnt hatten, 

Eine Art der Bekämpfung von Infectionstranfheiten, das Fern— 
halten der Krankheitskeinte hatte man allerdings vor Paſteur gelannt 
und geübt. Ein Wiener Arzt, Semmelweiß, hatte zuerſt nachdrücklich, 
doch vergeblich auf dieſelbe hingewiejen, und ſeit Yijter’s Eutdeckung 
der Antiſepſis hatte fie in der Chirurgie dieſer zu ungeahnten Erfolgen 
verhelfend, allgemeine Anwendung gefunden. Eine andere Art der Ab- 


Die Beit. 


12. October 1895 Nr, 54 
wehr war jeit Jenner's Zeiten durch die Impfung gegen Blattern 
egeben,. Jenner's Ideen aufnehmend, bie anf der Immunität ber 


Individuen gegen das MWiedererfranfen am einer jchon einmal durchge— 
machten Infectionskrankheit und auf Benütung eines abgeſchwächten 
Infectionsftoffes zur Erjeugung dieſer Immunität beruhten, verfuchte 
Pafteur die Schutimpfung bei der Hühnercholera mit durd längere Auf: 
bewahrung abgejhwächten Culturen des diefe Sranfheit erzeugenden 
Mikroorganismus. Der Berſuch gelang und wurde der Ausgangspıumft 
für weitere Schugimpfungen mit fünftlich abgeſchwächten Gulturen, 
die zumtheil von Paſteur ſelbſt gegen Milzbrand, Naufchbrand der 
Rinder, Schweinerothlauf, zumtheil von feinen Schülern ausgeführt 
wurden und für die durch die Seuchen ſchwer bedrohte Viehzucht von 
dem beiten Erfolge begleitet waren. 

Aber noch weiter und höher ftedte Pa fteur raftlos forierbeitene 
fein Arbeitäziel; eine der Ächreeflichiten und im ihrem Weſen relativ 
unbefannte Erkrankung, die von Thier auf Menſch übertragbar ift, 
ohne dajs die Kranfheitsfeime bisher na chweisbar gewejen wären, die 
Hundswuth, zog er im den Bereich feiner Forſchung. Es war wohl 
der größte Triumph Paſteurs, als er mit feinen Präventivimpfungen 
gegen die Hundswuth beim Menfchen fiegreich die gefürchtete Krankheit 

ämpfte, als aus allen Weltgegenden mit dem Wuthgifte inficierte 
Verſonen nach Paris eilten, am bei Paſteur Hilfe zu fuchen. Dieſer 
Triumph wurde kaum verringert durch die ablehnende Kritil, die das 
neue Berfahren von verschiedenen Seiten erfuhr. Es war ein fühner 
Gedanfengang, der Paten von den Symptomen der Erkrankung zu 
den Heilmittel, der Injection des ausgetrodneten Rückenmarkes des fünft: 
lich trank gemachten Thieres, führte; aber nachdem er durch Thierverfuche 
1880 gefunden, daſs das Wuthgift am reinften im Gehirn fei, feste 
er feine Studien unermübdlic, fort, bis er im Juli 1885 den eriten 
Verſuch erfolgreich vollführen konnte. Weitere Studien werden vielleicht 
in Zulunft manches in biefer Frage in einem anderen Yichte erfcheinen 
laſſen. Die ftatiftifchen Berichte der Paſteur⸗Inſtitute aber, die in allen 
Ländern im den letzten Dahren errichtet wurden, fprechen beredt für 
den praftifcen Effect des Pafteur'ichen Verfahrens gegen die Hunds- 
with, mag derjelbe aud) manchen am die Fabel vom Ring des 
Volytrates erinnern, oder anderen durch die Sanitätsjtatiitif des 
Deutichen Neiches, wo die Hundswuth infolge adminifirativer Maß— 
* Maultorbzwangh ganz ausgerottet iſt, minder bedeutungsvoll 
erſcheinen. 

Was anderen Gelehrten oft erſt nach Generationen zutheil wird, 
das hat Paſteur ſehr raſch gefunden: die Anerkennung des Wertes 
feiner Leistungen, bie ſchnelle Aufnahme und weite Berbreitung feiner 
been. Ju der ftetd am der Grenze des praftijcen Yebens liegenden 
Urbeitsmaterie und im der einfachen experimentellen Methodik feiner 
Studien war dies wicht minder begründet, wie in dem allgemein mächtig 
erwachenden Intereffe für die Fortſchritte der Naturwiſſenſchaft. 

— — Dr. Berthold Beer. 


Bur Pfydologie der Mode. 


Sociologiſche Studie, 
Di phyſiologiſche Grundlage unſeres Wefens, die uns auf dem 
Wechſel von Ruhe und Bewegung, von Receptivität und Bethäs 
tigung hinweist, enthält damit. aud ben Typus umferer geiftigen Ente 
widelung. Wenn unjer Erkennen von der Beitrebung nach der höchften 
Verallgemeinerung und Abftraction ebenjo gelenkt wırd, wie vom dem 
Bedürfniſſe, das Einzelne und Speciellfte zu bejcreiben; wenn unfer 
Gefuhlsleben bald in ruhiger Hingabe an Denfehen ud Dinge, bald 
in energifcher Bethätigung ihnen gegenüber fich befriedigt ; wenn unſer 
ſutliches Wefen in der focialifierenden Berfchmelzung mit unferer 
Gruppe und im der individuellen Seraushebung aus berielben feine 
Pole, die Grenzen feiner Schwingungen findet — fo find alles dies 
gleichjam die provinziellen Ynsgeftaltungen ber großen gegenſätzlichen 
Kräfte, in deren Kampf umd Ausgleichung unjer Shldlal befteht. 
Diefe Uuellen und legten Weiensrichtungen alles Menſchlichen find 
jelbit micht mit Worten zu bezeichnen; nur an jenen einzelnen Erſchei— 
nungen, die fie im ihrer Yerrfung der einzelnen Yebensinhalte ergeben, 
an denen fie ſich verwirklichen, fan man auf fie hinweiſen umd fie 
wie gleiche Kräfte aus verichiedenen Wirfungsgebieten herauslöjen — 
mögen fie ſich num, vor Jahrtaufenden als ber Gegenfag der Eleaten 
und Heraklits, oder im Augenblick als der von Socialismus und In— 
dividualismus verförpern. Die weſentlichen Yebensformen innerhalb der 
Geſchichte umferer Gattung zeigen durchweg die Wirkſamkeit dieler 
antagomiftiichen Principien, jede ftellt auf ihrem Gebiete eine befondere 
Urt dar, das Intereſſe an der Dauer und dem Veharren mit dem an 
der Veränderung und dem Wechſel zu vereinen, zwiichen der Tendenz 
zum Algemeinen und leichartigen und der zum Beſonderen und Cinzige 
artigen eine Verſöhnung zu ftiften, die Hingabe an das fociale Ganze 
ar die Durchſetzung der Individualität zu einem Gompromijs zu 
ringen. 
In den focialen Ausgeitaltungen diefer Gegenſätze wird die eine 
Seite derfelben meiſtens von der piychologiichen Tendenz; zur Nadı 
ahmumg getragen, Die Nachahmung gewährt uns zunäcjt den Reiz 
einer zwedmaßigen Kraftbewährung, die doch feine erhebliche perfön- 
liche, ſchöpferiſche Auſtrengung fordert, jondern wegen der Gegebenheit 
ihres Inhaltes leicht und glatt abrollt. Zugleid aber gibt ſie (uns) die 


Nr. 54 Wien, Samstag, 


Beruhigung, bei diefem Handeln nicht allein zu stehen, fie erhebt ſich 
über den bisherigen Ausübungen derjelben Thätigkeit wie auf einem 
feften Unterbau, der die jetzige von der Schwierigkeit, ſich ſelbſt zu 
tragen, entlajtet. In der Nachahmung trägt die Gruppe den Einzelnen, 
be fie einfach die Formen feines Verhaltens überliefert und den fie 
io von der Qual der Wahl und von der individuellen Verantwortlic)- 
feit für diefelbe befreit. Aber eben nur eimer ber Grundrichtungen 
unferes Weſens entipricht die Nachahmung, nur derjenigen, die fi an 
der Steichmäßigfeit, der Einheitlichkeit, dev Einſchmelzung des Einzelnen 
in die Allgemeinheit befriedigt, die das Bleibende im Wechſel betont. 
Nicht fo derjenigen, die umgekehrt den Wechſel im Bleibenden fucht, 
die individuelle Differenzierung, die Selbftändigfeit, das Sichabheben 
von der Allgemeinheit. Betrachtet man dieſe beiden antagoniſtiſchen 
Tendenzen unter bem Bilde ihrer biologischen Grundformen, jo Tann 
man die Nahahmung als eine piychologiiche Vererbung bezeichnen, 
während das Streben über fie hinaus, zu neuen und eigenen Lebens— 
ormen, der Variabilität entipricht. 

Für die Mode iſt num das —— weſentlich. Sie genügt 
cinerſeits dem Bedurfnis nach jocialer Anlehnung, inſoferne fie Nach-⸗ 
ahm iſt; ſie führt den Einzelnen auf der Bahn, die alle gehen; 
—“ aber befriedigt fie auch das Unterſchiedsbedürfnis, die Tendenz 
anf Differenzierung, Abwechslung, Sichabheben, und zwar ſowohi 
durch den Wechſel ihrer Inhalte, der der Mode von heute ein indivi— 
duelles Gepräge gegenüber der von geftern umd morgen gibt, wie 
durch den Umſtand, dajs Moden immer Glaffenmoden find, daſs bie 
Moden der höheren Schicht fic von denen der tieferen unterscheiden und 
in dem Augenblid verlaffen werden, im dem dieſe letzteren fie ſich an- 
eiguen. Die Mode tft eine beſondere unter jenen Ye 
bensformen, dburh die man ein Compromifs 
jwifhen der Tendenz nad focialer Egalifierung 
und der mad imbdbividuellen Unterfhiedsreizen 
berzuftellen Suchte x diefes Grundweſen der Mode ordnen 
ſich die einzelnen piychologijchen Züge ein, die wir an ihr beobachten. 

In ſociologiſcher Beziehung ift fie, wie erwähnt, eim Product 
—— — Scheidung. Gerade wie die Ehre urſprünglich Standesehre 


iſt, d. h. ihren Charakter und vor allem ihre ſittlichen Rechte daraus 
zieht, dafs der Einzelne in ſeiner Ehre zugleich die ſeines 
ſocialen Kreiſes, ſeines Standes vepräfentiert und wahrt: fo 


bedeutet die Mode eimerjeits den Anſchluſs an die Gleichgeſtellten, 
andererfeit3 dem Abſchluſs dieſer als einer ganzen Gruppe gegen 
die Tieferftehenden. Die geſellſchaftlichen Normen, die Kleidung, 
die äjthetijchen Beurtheilungen, der ganze Stil, im bem ber 
Mensch; ſich ausdrüdt, find in fortwährender. Umbildung durch die 
Mode begriffen, indes jo, dajs die „Mode“, d. h. die neue Mode 
in alledem nur den oberen Ständen zufommt Diefe jchließen ſich 
dadurch von dem unteren ab, jie marlieren damit die Gleichheit ihrer 
Angehörigen untereinander und im gleichen Montent die Differenz 
gegen die Tieferftehenden. Sobald daher diefe Iegteren fid) die Mode 
anzueiguen beginnen — weil fie eben immer nad) oben jehen und 
itreben und das noch am chejten auf dem der Mode unterworfenen 
Gebieten können — fo wenden ſich die oberen Stände von dieſer 
Mode ab umd eimer neuen zu, durch die fie fich wieder won dem 
breiten Maſſen differenzieren. Diefes Abjcheibungsmoment, das neben 
dem Nahahmungsmoment das Weſen der Diode bildet, zeigt fich bein 
Mangel übereinander gelagerter Schichten ſogar an nebeneinander ges 
orbneten. Bon einigen Naturvölfern wird berichtet, daſs eng benachbarte 
und umter den gemau gleichen Bedingungen lebende Gruppen mandmal 
ſcharf gefonderte Moden ausbilden, durch die jede Gruppe den Zus 
jammenschlufs nach innen ebenjo wie die Differenz nach aufen marliert. 
Dies Moment des inneren Zujammtenjchluffes wird in ein bejonderes 
Hit durch die Thatſache geitellt, dajs die Mode fo jehr oft von auften 
Hammt. Sie wird innerhalb eines Kreiſes mit jpeciellee Vorliebe als 
„Mode“ geichägt, wenn fie nicht innerhalb diefes ſelbſt entftanden ift. 
Dadurch, daſs die Mode vom außen kommt, ſchafft fie die befondere 
Socialifterung, die durch die gemeinfame Beziehung zu einem außerhalb 

n Bunft eintritt. Es ſcheint manchmal, als ob die Social: 
elemente, wie die Augenachjen, am beiten auf eimem wicht zu nahe ge— 
legenen Punkt convergierten. Und dantit nun meben dem centripetalen, 
jocialifierenden Erfolge auch diejes Factum der Mode eine Variabilität, 
eine Befriedigung des Beränderumgstriches zeige — fo garantiert der 
Uriprung der Mode von außen her befonders ihre Neuheit, d. h. den 
Unterſchird gegen dem bisherigen Stand, den ſcharf abfegenden Wechſel, 
der fich oft in Gegenſatzen bewegt, weil man ſich erſt am diefen feiner 
recht bemufst wird. Bon bem gegemitrebenden Tendenzen unſeres 
Weſens, für die jede Seite der Mode eine befondere Bereinheitlichung 
darftellt, findet hier die eine an der jocialen Form der Mode, die 
andere an ihrem Inhalt ihre Weiriedigung. Wo eines von beiden 
Momenten fehlt: entweder Bedürfnis und Möglichkeit, ſich abzujondern, 
oder Bedürfnis und Wunſch, ſich zufammenzuicließen, da endet das 
Reich der Mode. Darum haben die unteren Stände ſehr wenige und 
ieltene ſpecifiſche Moden, die als ſolche gewollt würden, darum find 
die Moden der Naturvölfer jehr viel ftabıler, als die umfrigen; aus 
dem ummgefehrten Grunde kommt es im einem Kreiſe, im dem jedes 
Individuum für fich etwas Bejtimmtes bedeuten will und die Nach— 
ahmung verhorresciert wird, zu feiner Mode. In Florenz ſoll cs um 


Die Beit. 


12. October 1995, Seite 28 


1390 deshalb feine herrichende Mode der männlichen Kleidung gegeben 
haben, weil jeder fich auf bejomdere Weite zu tragen ſuchte. Das 
Wefen der Mode bejteht darin, dafs immer mur ein Theil der Gruppe 
fie übt, die Geſammtheit aber ich auf dem Wege zu ihr befindet. Sie 
ift nie, fondern wird immer, Sobald jie total durchgebrungen iſt, 
d. h. jobald einmal dasjenige, was uefprünglich nur einige thaten, 
wirklich von allen ausnahmslos gebt wird, bezeichnet man es nicht 
nıehr als Mode, 3. B. gewiſſe — der Kleidung, der Umgangs: 
formen. Aus dieler Thatſache, dafs die Mode als ſolche eben noch 
nicht allgemein verbreitet fein kann, quillt nun für den Einzelnen die 
Befriedigung, dafs fie an ihm immerhin noch etwas Bejonderes, Auf- 
fälliges darjtellt, während er zugleich doch von der madı Gleichen 
firebenden Geſammtheit — nicht wie ber jonftigen focialen Befriedigungen 
von der Gleiches täuenden Geſammtheit — getragen wird. Deshalb ijt 
die Geſinnung, der der Modiſche begegnet, eine wohlthuende Miſchung 
von Billigung und Neid. 

Die Mode ift jo der eigentliche Tummelplatz für Individuen, 
welche innerlich und inhaltlich unjelbjtändig, anlehnungsbedüritig find, 
deren Selbſtgefühl aber doc, einer gewiſſen Auszeichnung, Aufmertfam— 
feit, Befonderung bedarf. Sie erhebt eben auch den Umbedentenden 
dadurch, dajs fie ihm zum Bepräfentanten einer Geſammtheit macht, 
er fühlt ſich von einem Geſammtgeiſt getragen. In dem Modenarren 
und Gigerl erfcheint dies auf eine Höhe geiteigert, auf der es wieder 
den Schein des Individualiftifchen, Beſonderen, annimmt, Das Gigerl 
treibt die Tendenz der Mode über das ſonſt innegehaltene Mai hinans: 
wenn jpige Schuhe Mode find, läſst er die ſeinigen in Schiffsſchnäbel 
münden, wenn hohe Kragen Mode find, trägt er fie bis zu den Ohren, 
wenn es Mode ift, Sonntags in die Sirche zu gehen, bleibt er von 
Morgens bis Abends darin u. ſ. w. Das Individuelle, das er vor 
ftellt, befteht in quantitativer Steigerung von Clementen, die ihrem 
Quale nach eben Gemeingut der Menge find. Er geht dem anderen 
voraus, wenngleich genau auf ihrem Wege, Scheinbar marichiert er an 
der Töte der Geſammtheit, da es eben die lekterreichten Spipen bes 
öffentlichen Geſchmacks find, die er darftellt ; thatjächlich aber gilt von 
dem Modehelden, was allenthalben im Verhältnis des zu 
feiner focialen Gruppe zu beobachten iſt: dafs der Führende im Grunde 
ber Seführte ift. Der Modeheld repräfentiert jo ein wirklich originelles 
Gleichgewichtsverhältnis zwiſchen jocialem und inbividualifierendem 
Trieb, und aus dem Reize davon verftchen wir die äufterlich fo abjtrufe 
Modenarrheit manches ſonſt verftändigen und jogar bedeutenden 
Menſchen. — In primitiven, aber aud) in höheren Verhältniſſen ent: 

eht eine Mode oft dadurch, dafs eine irgendwie hervorragende Per: 
Önlichkeit einen Modus der Kleidung, des Betragens, der Interefien sc. 
erfindet, durch den fie ſich von den anderen abhebt; die jo aufgetauchte 
Auszeichnung fuchen diefe anderen mun wegen der Bedentung jenes fo 
ſchnell wie — nachzuahmen. Die Befriedigung des erſten liegt 
offenbar in der Miſchung des Individualgefühles, etwas Beſonderes 
zu haben, und des Socialgefühles, von der Allgemeinheit nachgeahnit 
und fo durch ihren Geiſt getragen zu werden. Obgleich beide Gefühle 
ſich logifc zu widersprechen fcheinen, fo vertragen fie ſich pinchologiich 
durchaus und fteigern ſich jogar. Jeder Nachahmende nimmt, natürlich 
in abgeſchwächten Graden, an diefer Gefühlsconſtellation theil, bis die 
Mode völlig durchgedrungen ift, aljo das individucle Moment weg: 
fällt. Eine gleiche — jener beiden Tendenzen, wie ſie durch 
ertvemen Gehorſam der Mode gegenüber erreicht wird, kann man aber 
auch durch Oppofition ihr gegenüber gewinnen, Wer ſich bewuſst un— 
modern trägt oder benimmt, erreicht das damit verbundene Individuali— 
fierungsgefühl nicht eigentlich durch ** individuelle Qualiſication, 
ſondern durch bloße * des ſocialen Beiſpiels: wenn Modernität 
Nachahmuung dieſes letzieren iſt, jo iſt die abſichtliche Unmodernität 
feine Nachahmung mit umgekehrtem Vorzeichen, die aber nicht weniger 
Zeugnis von der Macht der ſocialen Tendenz ablegt, die und im irgend 
einer Weiſe pofitiver oder negativer, von ſich abhängig macht. Es 
fann Iogır in ganzen Kreiſen innerhalb einer ausgedehnten Geſellſchaft 
direct Mode werden, ſich unmodern zu tragen — eine der merfwür: 
bigften ſociologiſchen Complicationen, in der der Trieb nach individueller 
Auszeichnung ſich erftens, wie gejagt, mit einer bloßen Umkehrung der 
jocialen NRachahmung begnügt und zweitens feinerfeits wieder jeine 
Stärle ans der Anlchnung an einen gleich dyarakterifierten engeren 
Kreis zieht: ſociologiſch alfo ganz analog dem Bereine der Vereins: 
gegner. 

Die fociologifche Bedeutſamleit der Mode, die den Egali— 
fierungs= und den Imdividualifierungstrich, den Neiz der Nachahmung 
und den der Auszeichnung zu gleic, betontem Ausdruck bringt, mag 
es erllären, dafs die Frauen im allgemeinen der Mode beionderd 
ftarf anhängen, So ſehr wiſſenſchaftliche Beſonnenheit auch alle Ur- 
theile über die Frauen im Plural ſcheuen fol, jo darf man doch 
wenigiteng als die allgemeine Meinung anführen, dais ihr pindolo- 
giſches Weſen, ſoweit es id) von dem männlichen unterscheidet, in 
einem Mangel an Differenzierung beftcht, in einer größeren Gleichheit 
untereinander, einer ftärkeren Bindung an den ſocialen Durchſchnitt; 
wodurd) Sic, denn ihre enge Bezichung zur Sitte, zu der allgemein 
giltigen Form, die „Sich ziemt“, unmittelbar erklärt, Auf dem feſt— 
achaltenen Boden der Sitte, des Durchſchnittlichen, des allgemeinen 
Niveaus aber ftreben fie nun ftarf zu der relativen; Judivideraliiieritug 


Seite 24 Wien, Samstag, 


und Auszeichnung der Einzelperfönlichkeit, die fich mit jenen focialen 
Grenzen noch verträgt. Die Mode bietet ihmen diefe Combination: 
einerfeitd ein Gebiet allgemeiner Nachahmung, ein Schwimmen im 
breiteften focialen Fahrwaſſer, amdererfeits dod) eine Auszeichnung, 
Betonung, individuelle Geſchmücktheit ber Perſönlichkeit. 


Und noch wo fie ſich mit den letztergreifbaren pſychiſchen Be— 
wegungen kreuzt, wahrt ſie ihr wpiſches Gleichgewichtsverhältnis zwiſchen 
den enigtgengeſetzten Tendenzen: es iſt ihr zwar weſentlich, dafs fie 
alle Individualitäten über einen Kamm fcheert; allein immer doch jo, 
daſs fie micht den ganzen Menſchen ergreift; fie bleibt ihm, wegen 
ihrer Beränderlichkeit, die gerade an ber Beftändigleit des Ichgefühles 
ihren Maßſtab hat, immer etwas relativ äußerliches, gegen das er 
feine Verſönlichleit als piece de resistance empfindet, wenigftens im 
Nothſall empfinden kann. Und es ift nur eime Steigerung dieſer 
Nuance, wenn feine und eigenartige Menſchen bie Mode als eine 
Maste benüten, eine bewufste und —— Reſerve ihres perſönlichſten 
Empfindens und Geſchmacke, die ſie durch blinden Gehorfam gegen 
die Normen der Allgemeinheit in allen Aeußerlichen erreichen; es ift 
eine feine Scham und Schen, durd) die Befonderheit des äußeren Auf- 
tretens vielleicht die Bejonderheit ihres innerlichiten Wefens zu verrathen, 
was manche Naturen in das verhüllende Nivellement der Mode flüchten 
läfst. Und num überträgt ſich jener gleichzeitig —— Dualismus 
egaliſierender Vereinheitlichung und individuellen Sichabhebens, in die 
inneren Verhältniffe der Einzelfecle hinein — gemäß jenes eigenthüäns 
lichen Varallelismus, in dem ſich fo oft die Beziehungen von Individuen 
untereinander im denen der BVorftellungen des einzelnen Individuunis 
wiederholen. Mit mehr oder weniger Abſicht ſchafft fich oft das Individuum 
für ſich jelbft ein Benehmen, einen Stil, der ſich durch den Rhythmus 
feines Auftauchens, Sichgeltendmachens und Abtretens als Mode charak: 
terifiert. Namentlich junge Menjchen zeigen oft eine plöglice Wunder: 
lichkeit in ihrer Art, * zu geben, eim unvermuthet, ſachlich unbes 

ründet auftretendes Antereffe, das ihren ganzen Bermufstieinstreis be— 

Deericht und ebenfo irrational wieder verſchwindet. Man kann dies ald 
Perfonalmode bezeichnen, die einen Grenzfall der Socialmode bildet. 
Sie wird durd) das individuelle Unterſcheidungsbedürfnis getragen und 
erſetzt das Nahahmungs: und Socialbedürfnis durch die Concentration 
des eigenen Bewufstjeins darauf, die einheitliche Färbung, die das 
eigene Wehen dadurch erhält und die vielleicht eime noch engere Ge— 
ichloffenheit, ein noch innigeres Getragen werden dieſes einzelnen durch 
die Geſammtinhalte des Ich bedeutet, als wenn es zugleich die Mode 
anderer wärr, 


Dadurch, dajs in der Mode fozufagen die verſchiedenen Dimens 

jionen des Yebens ein eigenartiges Zulammenfallen gewinnen, wird ber 
Geſammtrhythmus, in dem die Individuen und die Gruppen ſich bes 
wegen, auch auf ihr Verhältnis zur Mode beftimmend eimmirten, Wir 
bemerken, dajs Gonjervatismus and Variabilität fich im ganz umres 
gelmäßiger Weiſe über die verjchiedenen Schichten einer politischen 
Gruppe vertheilen. Einerſeits find die unteren Maſſen ſchwerer be- 
weglich und langjam entwidelbar. Sie ftellen vielfach — wie es z. B. 
in England gelegentlich der däniſchen und normanniſchen Croberung 
recht auffällig ift — die Continuität des Boltslebens her, weil fie an 
ihren primitiven Lebensformen zäh feithalten, während die oberen 
Stände, wie der Wipfel eines Baumes von den Beregungen der 
Armofphäre, am lebhafteften durch neue Einflüffe getroffen und modi— 
ficiert werden, Andererjeits find gerade die höchſten Stände bekanntlich 
die conjervativen, ja oft genug archaiſtiſch und mur in dem ſchwer— 
fälligſten Rhythmen fortentwidelt. Der Mittelftand ift der der 
eigentlichen Bariabilität, und deshalb ift die Geſchichte der jocialen 
und culturellen Bewegungen auch in ein ganz neues Tempo gelommen, 
feit der tiers etat die Führung übernommen hat. Und baraus ver: 
ftehen wir, wiefo die Mode, die Wechſel- und Gegenſatzform des 
Yebens, für deren Inhalte der Augenblid der erreichten Höhe zugleich 
ber des Herabfinfens ift, feit eben dieſer Lit jeit dem Dominteren 
des Bürgerthums, ſich auf joviel mehr Gebiete erſtreckt, in joviel 
rafcheren und farbigeren Rhythmen erklingt, joviel breitere Geltung 
ewonnen hat. Unrubige, nach Abwechslung drängende Glaffen und 
Individuen finden in der Mode dad Tempo ihrer eigenen pfychiſchen 
Bewegungen wieder: fie hat eine jehr jpite Bewufstjeinscurve. Gerade 
darin, daft fie die Aufmerkfamkeit Sehr ſtark zu ſich hinruft, eine mo— 
mentane Aufgipfelung des ſocialen Bewuſstſeins auf einen beſtimmten 
Punlt bedeutet, liegt auch ſchon ihr Todesteim, ihre Beſtimmung zum 
Abgelöstwerden. Beer etwas ſonſt im gleicher Weiſe Neues und 
vlöglich Berbreitetes in der Theorie ober im der Praxis iſt doch nic 
für denjenigen eine „Mode“, der an den Weiterbejtand und die Wahr- 
heit davon glaubt; jondern nur der wird es jo bezeichnen, der von 
feinem ebenjo ſchnellen Berfchwinden, wie fein Kommen war, über: 
zeugt iſt. 

Num aber bietet fie im Öegenjat dazu die merfwärdige Er— 
[Beimg, dafs jede einzelne Mode auftritt, ald ob fie ewig 

eben wollte. Wer fich heute ein Mobiliar fauft, das ein Viertel 
jahrhundert halten soll, kauft es fich nach der neneften Mode und zieht 
die, die vor zwei Jahren galt, überhaupt nicht mehr in Betracht. Und 
doch hat offenbar nach ein paar Jahren der Reiz der Mode jenes 
ebenfo verlaffen, wie diefes und überläfst beides anderen Sriterien zur 


Die Belt, 


12, October 1895 Nr. 54 


Beurtheilung. Es fcheint Hier ein dialektiſch pſychologiſcher Proceſẽ 
ſtattzufinden: daſs es thatfächlich immer eine Mode gibt, dajs aljo 
die Mobe als allgemeiner Begriff unſterblich it reflectiert auf jede 
einzelne ihrer Ausgeftaltungen, obgleich das jen jeder einzelnen 
en ift, micht umvergämglic zu fein. Die Thatjache, dafs der 
Bechjel dauert, gibt hier jedem der Gegenſtände, an bem der Wechſel 
ſich vollzieht, einen pſychologiſchen Schimmer von Dauer. 

Es liegt aber der eigenthümlich pifante, anregende Neiz der Mode 
in dem Gontrafte zwiſchen ihrer ausgedehnten, alles ergreifenden Ver— 
breitung und ihrer ſchnellen und grimdlichen Bergänglichkeit — der 
— auch noch jener ſcheinbare Anſpruch auf dauernde Geltung 
enüberſtehht. Ex liegt nicht weniger im der Enge, mit der ſie einen 
—— Kreis ſchließt und deſſen Zuſammengehörigkeit ebenſo als 
ihre Urſache wie als ihre Wirkung zeigt — wie in der Entſchiedenheit, 
mit der fie ihn gegen andere Kreiſe abichlicht. Er liegt endlich ebenjo 
in dem Getragenfein durch einen jocialen reis, der jenen Deitgliedern 
gegenfetige Nachahmung auferlegt und damit den Einzelnen von aller 

eramtwortlicteit — der ethifchen wie der äſthetiſchen — entlaftet, 
wie in der Möglichkeit, nun doc, innerhalb dieſer Schranfen individuelle 
Steigerung und originelle Nuancierung der Elemente der Mode zu 
roducieren. So erweist ſich die Mode nur als eim einzelnes, bes 
ſonders charafterifiertes unter jenen mannigfachen Sebilden, im denen 
die jociale Zweckmäßigkeit die entgegengefegten Strömungen des Yebens 
zu gleichen Rechten objectiviert hat. 


Berlin, Georg Simmel, 


Ein Brief Friedrich Nietzſches Über den Vortrag 
antiker Derfe. 


Mitgetheitt und erläutert von Dr. Carl Fuchs. 
(Fortjegung.) 
Zu Ne ıB. 


Ich hatte Nietzſche mein zweites Bud), natürlich mit befonderem 
Hinweis auf jenes IX. Gapitel geſchidt und war im dem Begleithrieſe 
jehr lebhaft auf den Satz eingegangen, mit dem ic ©. 102 dajelbit 
fo vieles verfchwiegen hatte, um meine Leſer micht mit griechiſchen 
Buchftaben zu erſchrecken: „Im Griechiſchen modificiert auferden (nach 
Bocdh) der Spradyaccent der Wörter beim Declamieren die Dynamit 
des Metrums“ (die der Sinn verſchieden beeinflußt): — gemeint wardie rein 
formale Dynamit des Gerameters je nach Junenſchlüſſen, wie hier 
oben. Mit dem Sag ibid. „Aecente find in beiden Künſten be 
fonders motivierte Einzel ericyeinumgen“ und dem, was dort folgt, 
war ich Nietzſches Anficht eigentlich jchon nahe gefommten. ch hatte mich 
aber in meinem Briefe dev gewohnten Anſchauungs- oder Ausdruds: 
weiſe angejchlofien, unter der auch Boechh in feinen Borleiungen (1860) 
ftand. Er las im ihnen homerijche Verje mit beiderlei „Wecenten“ vor, 
und Ichrte, dais das jo fein müſſe — thatjächlicd; las er fie bei aller 
Friſche jo ruhig, wohlgemeffen und würdig, daſs er keine ictus-, fon: 
dern wirklich nur jchwerpumfebildende Yängen ſprach — für grobe 
Ohren mag da fein Unterfchied fein. Wer aber Ohren hat zu hören, 
der mache nur die Probe, Berfe zuerſt wie Proſa, alfo mit den natür— 
lichen Wortaccenten, und dann die Berfe mit denselben Accenten metriſch 
tt lefen, beides matürlich laut, und Herameter nicht im „Bopfaja“: 
hythmus, jo wird er dem Unterfchied ſchon jpüren, aud das Richtige 
nicht allzufchwer finden. 

Ich bim heute noch der Anficht, dais in charakteristiichen Fällen 
Gollifionen des Wortaccentes mit den Arfen (sensu antiquo), die er 
einigermaßen aufhält, nicht ohme äſthetiſche Nebenabficht vom Dichter 
herbeigeführt find, wofur jchon der Umstand fpricht, dais fie in der 
zweiten Hälfte des Hexameters erheblich jeltener find als in der vor— 
deren: dem Declamator blieb es überlaffen, je nachdem ſolche Golli- 
fionen zu bemugen, oder mehr zu verjchleiern. 

Namentlich im geſprochenen Vers, aljo im Dialog der Tra— 
gödie, im Epos und dem Diftichon wäre es den Griechen noth- 
wendig lächerlich geweſen, ja es hätte ihnen verrückt erfcheinen müſſen, 
durch den Vers die natürliche Tprachliche Geitalt der Wörter auf den 
Kopf gejtellt umd verdreht zu hören, micht weniger als es uns läcer- 
lich, iſt, wenn wir ſolche Berdrehung etwa von einem un» er antwort: 
Lich ausjpredy en den Ausländer hören, alſo 3.B, zexuiv ftatt sinus, 
ars ſtatt Yipavem, "Avıgawn ftatt Avtıydun, Teig ftatt +ivas, 
yepsiz ſtatt yorsss — ein Schauſpieler, der ald Oedipus (in O. Col.) 
um der Janıben willen jo begonnen hätte: 

Texvsv pAd Tezörıs; "Avayavn, Tevaz 
ups Arlreih” 
hätte wohl gleich bie Frage zuräcbefommen, wie er nad) Athen lomme, 
oder vielmehr er hätte g eich feine erfte Frage vor Gelächter und Lärm 
der Zuhörer nicht vollenden fünnen, Ebenſo unerträglid, wäre &stzs, 
Inaria2en, SbAspeviv geweſen, wenn ein Rhapſode darauf hätte kommen 
fönnen, die Ilias um der Daftylen willen mit ſolcher Ausſprache 
zu beginnen, ftatt 
Miav Aue, da, Inintarsn "Aria 
OdAopdunv, App "Aymaız Ars" Kihrzay 





Rr. 54 Wien, Samstag, Die Beit. 12. October 1895, Seite 25 
Solche Verſe, in denen alle Wortaccente mit Arſen colli- zweimal; mur wo er irratiomale Füße mit rationalen vergleicht 


dieren, wie 

a. 5 yındiv eilig Oldinous Enzunk vor. 

b. iu ysıpbs ahraiz moyımluv Americas 
oder alle bis auf einen, wie 

e. ürsasın; B’üp Zomps Yalms nanapasıı Hasınv 
find fraglos nicht ohne Abfiht jo gebaut, Der demonſtrative Hohn 
ipriht aus dem eriten (Oed. R.i, die ſchwere Erregung aus dem 
zweiten (Ajax) und im dritten (Ilias) hört man förmlich das Yachen, 
wenn man die Accente mitiprict. Bordh beſaß Uebung darin, die 
durch genaue Silbenmeſſung erleichtert wird — der Grieche brauchte 
zu dieler, aber natürlich nicht zur Accentuation Uebung, jie war 
ihm Natur. 
In anderen Berien jcheint die Wirkun 

Accenten mit Theſen, ihrer Collifion mit Art 
geitellt. 


der Coincidenz von 
en bewujst gegenüber- 


a. abs Emsırz nädouds unmalvdaro Ads Kvadris. 
b. zpıydi za'na! targayha Misyımav Tz Aviıma. 

Tie beiden conträr geftellten i, in Weifpiel a, aus benen bie 
unmuthige Meberraihung ſpricht, die beiden conträren d, in denen die 
überlegene Kraft des Sturines hervorbridt, in Beiſpiel b, find feine 
minder objectiven Momente als die beiden v2, die hernach zufammen mit 
den zwei Boincidenzen das Sichwälzen des Steines malen, oder als in Bei: 
ipiel b die beiden *7. bie beiden : nahe den beiden Ziſchlauten #3% und s. die 
wibderftandslofen v und u. Am herrlichiten wirft aber die Gollifion im 

de, wo man die Cadenz erwartet — wie drüdt fie in dem einen 
uugleich mit dem Worte aus des Siſyphus Seele) den furdtbaren 
Verdrufs aus, in dem anderen das wilde Flattern des zerriſſenen 
Zegels im Sturm, deifen hohles Wehen außerdem in dem Digamma, 
den », » und * hörbar wird. Man vergleiche noch Schwung und Sprung 
in 57 2 za" Obkinas aaprvov Mira Athene) und ben Fochenden, 
verhaltenen, büjteren Zorn in 57 da nat" Oukbumaro napivas yauspavaz 
”%, den bie Yaute wo malen helfen. Es iſt Appollon, vorm äuneiz, 
Oder die zifchende Gereiztheit in AAR" Th, pi mäpkikle — aahtapıs 
ö; »2 wär, und den Hohn im den conträren Wortaccenten. 

Ueber die uns Abendländern und Spätlingen fajt unvorftellbare 
Gewalt des Vortrags bei dem Griechen vergleiche noch (meiter unten) die 
Schilderung aus Platons Ion, die Nietzſche meinte. Und N. antwortete: 
es ift von Accenten überhaupt weiter nichts im griechiichen Verſe ge— 
iprochen worden als Wortaccente ! 

Tais die Yängen als ſolche umd als jchwere Tatttheile eine 
Gegenwirkung machten, verſteht ſich dabei vom ſelbſt. Am ſtärkſten 
wirlen von kurzen Bocalen die = und o in der Colliſion, doch find auch 
2,1% »öwsoev II. I. 4) wirtiam genug. Die Wirkung langer Silben, 
beionders langer Bocale ift meiſt weicher, im Aa I, I. 4 van 
®. 5 melancholiſch. 

Was von der Thatiache her hiergegen eingemwendet werden fann, 
dais erit die alerandriniichen Gelehrten die Accentuation der griechi⸗ 
ihen Sprache feitgeftellt haben, als fie fchon im Erſterben war, 
reicht micht hin, um das Princip der gqewollten Gollifion zwiſchen 
Arlis und Mccent zu befeitigen. Gegen die Wahrfcheinlichleit, daſs 
die vorletste lange Eilbe früher öfter betomt geweſen jet, würde id) 
eber umgekehrt einwenden, daſs 3. B. Avspzto ın dem oben citierten 
ers leiern würde. 

Zu Nr. 10. 


Ariftorenus betreffend, den Nietzſche als gleichfalls gänzlich un— 
befanne mit dem Begriff des Jetus einführt, ° ift ja vom ihm nur 
ein Heines Fragment jener rhythmiſchen Elementarlehre erhalten, aber 
der Anfang ift es, umd es find acht zufammenhängende Capitel. 

Eine fo elementare Sache hätte im diefen Anfängen erwähnt 
fein müjjen, ebenfo wie wir fie heute an der Schwelle jeder Metrit 
gelehrt finden. Er unterfcheidet Cap. 8, nachdem er zuerft von der 
Feinften Meijungseinheit (dem x73v55 mpnrsz) gehandelt, (der etwas 
ganz anderes ift als die Zähleinheit in der Muſik — vgl. umt.) die 
Aaftgeichlechter (die aud) durchaus nicht Taftartenm in unferem Sinne 
md — vgl. zu Nr. 6) lediglich nach dem Verhältnis, im welchem bei 
dem der Zeitverbramcd der Arfis zur dem der Thefis fteht, und 
war lälst er nur drei Verhältniife als falslich zu: 

1:1,1:2,2:8, 
das erfte nenut er das daltyliſche, ohne von Anapäjten beionders zu 
den, das zweite das jambiiche ohne von Trochäen beionders zu reden 
ie Namen ſtammen von den älteiten gebräuchlichen Bersmaßen), das 


eitte - — — oder — I das päoniiche, den fiebenzeitigen Fuß mit 
‚epitritiichen” Verhältnis der Theile 3:4 verwirft er noch (aus 
guten Gründen) als ſchwer falslıh. Nur das Maß ift ihm Hierbei 
maßgebend, ber Zeitverbrauch, wie er denn ja auch (vergl, Biellus, 
der ihn ausichrieb) zuerit den Grundſatz auftellte, dafs nicht die Silbe, 
Iondern die weder durch Töne noch durch Silben noch durch Geberden 
teilbare Kürze der Meinfte Theil des Metrums fei, gleichjam die mes 
riihe „Monade*, wie Dionys von Halitarnafs fie fpäter wirklich 
ttunt. Bgl. zu Rr. 5. Bon unterſchiedlicher Betonung, von Aus: 
eichnung des ſchweren Tafttheils (7% rim vom Niederiegen des Fußes 
genannt) durch etwas wie einen Jetus oder Accent sit feine Rede. Wo 
x aber von Arfis (7% Ave) und Ihefis (7% »&rm) jpricht, nennt er an 
grundlegender Stelle viermal r& &ve dem 7% “Ar vorangehend, ſpüter noch 


nennt einmal 7% »iw umd einmal das gqleichhebentende Wort „Risrz“ 
vor == ävo, jo dajs als ſicher anzunehmen ift, daſs die auftaltige Ge— 
n ber Versfühe ihm als das Natürliche, gegebene vorſchwebte. Die 

nſicht von der wejentlich auftaftigen Natur jedes metriſchen Berlaufes 
erfährt hier von Ariftorenus eine Bejtätigung, mindeitens feinen Wider 
fpruch ; die Jetuslehrer aber können ic auf ihn gar nicht mehr be- 
rufen, — fein Stillichweigen widerlegt fie. 

Noch etwa 400 Yahre ſpäter jpricht der Sprachäſthetiler Dionys 
von Halifarnais in dem merlwürdigen XI. Gap. jeines Wertes de 
compositione verborum direct von einer Concurrenz, die der Wort 
accent in der Poejie erfahre, nämlich durch das geiungene Melos: die 
geiprochene Kede, die mit ihrem (unbeitimmten) Melos eine Quinte 
auf und eime niederwärts (vom mittlerer Tonlage) ſich bewege, laſſe den 
Worten ihre natürlichen Accente, die Melodie aber, die zwei Teraven 
beherrſche und ſich im beſtimmten Intervallen bewege, verdunkle (das 
Wort it Arariger), ja verjchiebe den Accent durd ihre ränz (Zpan- 
nung, Tonhöhe) wobei er aber jogar den Sprachaccent auch als eine 
zänz bezeichnet, und zwar geichehe das gemäß dem Affeet des Tertes 
(den er aus Euripides citiert, und durchgeht). 

Etwas anderes als dieſer Affeet kann als Urſache nicht gemeint 
fein. Da hätte ihm doch der Jetus, wäre der zu hören geweien, als 
Goncurrent oder als Steger über den Wortaccent auf und einfallen 
müjjen. Er iſt einer verdorbenen Aufführung negenüber, denn er 
jagt ſogleich, daſs wie das Melos, jo auch der mufifaliiche Rhythmus 
ia die Worte umterwerfe, und den Silben ihre Quantität nicht laſſe, 
diefe fogar oft im ihr Gegentheil verlehre. Für feine Athener alio — 
er war ein Zeitgenoffe des Auguſtus — hätten die Tragifer jich die 
Mühe wicht zu geben brauchen, ihre Chöre zu rhythmiſchen Kunſi⸗ 
werten zu geitalten. Aber die Verderbnis hatte noch immer wicht den 
Weg zur Pedanterie des Ictus, fondern den zum Ueberſchwang des 
Melos genommen. Er verlangt (implieite) vom Melos n oc Reipect 
vor dem Wortaccent, hat ſolchen doch alſo wohl mod) erlebt. Und was 
er vom Rhythmus berichtet, hat er wohl auch an jeiner Empfindlichkeit 
gemeifen : er hat die Ohren zu hören, dafs die „Furzen* erjten Silben 
in Bi, Bodsz, Tina; verſchiedene Dauer haben, — Dergleichen, wie 
Integer vitae auf d J | J R ober ſapphiſches Beremaßt mit 
ben „Quantitäten“ von unferes Beethovens Adelaide zu fingen, das 
und den Jetusprugel hatte der Deutſche ſich vorbehalten. 

Dean verfuce der Sappho fühes, lebhaftes Yied Falvsrz! ya wies; 
la⸗c army ıc. auf die Adelaidenmelodie zu fingen (Bgl. zu Nr, 5.) 
Es geht auch, derfter Vers bis Taft 8) — aber wie? Dabei hätte 
mindeſtens jener Dionys doch die Kolil befommen. Das fprechende 
Beifpiel deuticher Empfindlichkeit für Silbenquantität ift die bekannte 
Freifchüg- Melodie auf „Schöner, grüner — ſchöner, grüner Jungfernkranz.“ 

Zu Nr 2. 

Ver zur Entftehung und Wahmehmbarkeit eines Berſes Vers: 
accente, Jetus für nöthig hält, die vom gewöhnlichen Sprechen ab 
weicyend nicht umhin können, die MWortaccente zu verfchieben und zu 
vermehren, der miüjste bei der Erklärung jenes vielfach bejengten md 
ſtreng getadelten Borklommniſſes, dajs Redner per imprudentiam, wie 
Cicero jagt, aljo unabſichtlich zumeilen ganze Berſe iprachen, ſich zu 
der Behauptung verjteigen, dajs Jemand mitten im gewöhnlicdyen 
Sprechen plöglih unbewusst jene Taktieraccente und Wortver— 
renfungen hervorbringen könne. Das liegt ſelbſtverſtändlich aufer aller 
Möglichkeit. Zu Beiſpielen lönnen wir Berje, die Autoren beim 
Schreiben mitunterlaufen find, umſo eher wählen, als alles Leſen im 
Alterthum laut geihah. Tacitus jchreibt, wohl von dem erhabenen In— 
halt zum Rhythmus begeiitert: auguriis patrum et prisca formidine 
sacrum. Im dem anderen Herameter bei ihm subiectis campis magıa 
specie volitabant it noch ein bejchreibendes Intereſſe als poetiſch alio 
riinthmiſch wirtjam erfennbar. Je proſaiſcher der Inhalt war, deſto 
lächerlicher muföte natürlich das poetiſche Gewand wirken, z. B. in 
einem dritten Hexameter des Tacitus: Jittore terrarum velut in 
cuneum tennatur, Cie, Orat. 56. 180 nennt nicht bloß in ſolchem 
Falle wie diefer legte das ungewollte Hervorbringen von Berſen im der 
Rede vehementer vitiosum, fügt aber fogleich hinzu: sed non atten- 
dimus neque exaudimus nosmet ipsos. Aber j. B. ftatt subiceris; 
sübieetis, ftatt eämpis: campis, magna: magnä, specie: specie fan 
ſelbſtverſtändlich Niemand jagen, als der es will; ein folder Wille aber 
hätte einen Redner ind Irrenhaus gebracht, wenn das Alterthum foldıe 
gelannt hätte. Die Wiſſenſchaft bezeugt, dais es nicht einmal eine Norm 
des Irreſeins giebt, die im folder Spradyitörung beftünde, (Ich habe 
einen tüchtigen Irrenarzt darnach gefragt.) 

Nichtsdeftoweniger wird es unſerem Borftellungsvermögen schwer, 
uns antife Verſe bei natürlichem Sprechen als rhythuriſch erkeunbar zu 
denfen, das beweiit nur nichts und wir müljen uns das antife Chr, das 
griechijche befonders, im Vergleich zu unſerem, alafrhmtbmiich ſehr wiel em 
pfindlicher denen, ebenfo wie es für melodische Unterſchiede ohne Ver— 
gleich empfindlicher war, 

Uebrigens nimmt diefe Schwierigkeit bei Berfuchen mit Sprechen 
ſtatt bloß lefen, doch ab. Dais griechiſchen und römischen Rednern leicht 
Berje unterliefen, erklärt ſich daraus, daſs das Auswendiglernen de 
Homer und anderer Dichter einen wichtigen Beſtandtheil der Jugend 


Wien, Samstag, 


bildung ausmachte. Mund und Ohr waren der Verſe gewohnt. Eben 
darum merkte fie aber and) ber Zuhörer leichter. Der —— 
zer ſei mod) erwähnt, dafs Autoren zu würdigem Beginn ihrer 

te ſich auch wiffentlic, Verſe geftatteten. Tacitus ab exc. divi. 
Aug.: Urbem Romam a principio reges habuere. Livius: Fac- 
turusne operae pretium sim. Dionys von Halilarnaſs aber wanbelte 
einen Bers des Homer im Beginn jeiner Schrift de comp. verb. fa 
weit ab, dajs die Worte feinen Bers mehr bilden, 

Bu Nr. 3. 

Was Baer unter Ar. 8 d. Br. vorbringt, erklärt fich daraus, 

dafs lyriſche Berje zum Geſang mit begleitenden Tanzgeberden beftimmt 
waren: bie alten —— nennen als rhythmusfahige Stoffe 
(dahuröneve) Sprache, Geſang und Körperbewegung jtets miteinander. 
Dem pes der Berje entſprach ein „pas“, auf Längen ein Tanzpas bon 
mehreren Tritten oder Schritten, umd Sänger wie Kithariſt füllten fie 
mit beliebig viel Tönen aus: aber auf die Kürze durften jie nme einen 
Ton, der Tänzer nur einen Tritt bringen. 
j ‚Im freieren lyriſchen Compofitionen jült aber nicht felten eine 
Yänge allein die Zeit (dem xpivss Zobueig) eines Wersfußes aus, wie 
die erfte Silbe des Wortes waiav in dem Verſe tits Addıs Ieriv und 
dem in der Antiſtrophe eutſprechenden “xt Potiov Eudäoksv, ii 


7 
Zeiten N | ⸗ ⸗ — 


{* Beichen des ihweren Taktes), Solche Dehnungen hätten im Sprechen 
nicht ohme Lächerliche Zerrung erfennbar — werden lönnen. Die 
geſangliche Ausführung fonnte in diefen Herten geſchehen 


N Y 

3 BARNAR | PrpPr 
— —— 
—A 
.. IB. Die Striche hier find Taktſtriche des Mufiters, deren 
richtige Functiom Dr. H. Riemann wieder aufgededt hat. Sie bedingen 
ihrerjeits keinerlei Einſchnitt noch auch „Aceent“ oder Jetus, zwif 
je zwei fein Zufanmenfaffen, fie geben mur den Ort der Schwerpunfte 
(leichten oder ſchweren Taktes) als hinter ihmen befindlid, am, md 
die rhythmiſchen Bildungen greifen principiell (wie in der Mufit) über 
Vie hinweg. Huch Wortichlujs hindert dies nicht immer, Bgl. S. 10, 
Beiſp. d. e. 

Ich bemerte dies hier gleich für meine Taftftriche in den Metren 
der Chöre zu Nr. 6 mit und füge das BVersende hebt die im 
der Muſik beftchende Regel auf, dajs die Schwerpunkte jtets in aus- 
geredjnetzgleicen Abftänden von einander bleiben müſſen. So viel bes 
wirft der Unterjchieb im Material beider Künſte. Jeue Regel gilt hier 
nur innerhalb der Verſe. (Die Bogen oben bezeichnen Ausführung auf 
einer Silbe.) 

.. dm demfelben Abſchnitt bemerkt Niegiche nun noch, daſs die 
antife Rhythmik micht aus der Mufit erwachien fei (mas ic, übrigens 
nicht behauptet hatte), fondern aus dem Tanz. Der Geſang ift nämlich 
ebenſowohl und mod ‚mehr ein fließendes, der Rhythmiſierung erit 
harrendes Clement, wie die Sprache und die Körperbemegung, dieje 
aber ift früher als beide. Geregelt wird jie im bellum (omnium contra 
ommnes) durch den Marſch, im Frieden durch den Tanz, zu Siegesfeier 
und Yiebeswerbung. Gang und Geberde find ihre Elemente, die Ges 
berde aber fteht im naher Beziehung zum Athen, infofern als wenigſtens 
feine friedliche Geberde länger dauert als ein Äthemzug (was bei 
Drohung und Befehl vorkommt), Gang und Athem aber, weld) letz⸗ 
terer in re und Sprache noch näher eimwirkt, find vom Grund 

t 


aus auftaftige Erſcheinungen; dies ihre metrifchen Urs 
iypen 
Schritt: J| J, verdoppelt: JJı J | J, Atem: Jr) 
— — — — — 


Im Schritt folgt auf den antretenden leichten ber auftretende 
ſchwere, eine Folge, die auf phyfitalifchen und pfychologiichen Gründen 
beruht. (jelbſt im einzelnen Tritt folgt das ſchwere Moment auf das 
leichte, denm der Naturmenfc fett nicht die Ferſe, jondern die Fuß— 
ſpitze zuerſt auf). Der Athem enthält latent ſchon die Dreizahl und die 
Pauſe: daſs er, da die Infpiration der Erfpiration voraufgeht, auf: 
taktig im der Form von Zus und Abnahme, dynamisch aljo in eresc, 
md deerese, vor fich gebt, bedarf nur der Erwähnung. Die Dreizahf 
wird übrigens ebenfo gut und bejfer mit Niemann aus dem Ueber; 
gewicht und der Verlängerung des ſchweren Momentes im Gange ab, 


geleitet: J Id=} IJJ 

Alſo wir gehen vom erſten Schritt, und leben dom erſten 
Schritt, vom erften Athemzuge an auftaftig — wie follten wir nicht 
anftaftig tanzen, ſprechen, dichten, muficieren? Das Bild des Athens 
aber ift zugleich, das Bild der mufitalifchen Phraſe, auch des dichterijchen 
Eolons, und auch ohme Noten — des Yebend. — — 


u i E 5 : — — 
b der Tod nur eine Pauſe — ? das iſt eine Hamletfrage. Aber der 


—— 


Die Beit, 


12. October 1895. Ir. 54 


Bolltaft als Princip ift ein Grundirrthum, fo viel ift fchon von hier 
aus, aljo von Grund aus ſicher. 


u Nr. 4. 

Mit dem „größeſten Alerandriner“ kann Nietiche nur Ariftard) 
oder Hephäftiom gemeint haben — Übrigens ſchließt die iyorm der Bud 
ftaben im Nietzſchts Manufeript den Plural 1. ©. nicht _aus.*) Funf 
Rechtfertigungen für die (meiſt nur anſcheinend) kurzen Silben in ber 
Theis des Daktylus find auch ohne jene beiden Autoren, und ohne 
den Yetus ſchließlich nicht allzuſchwer aufzufinden. Es würde bier mur 
zu weit ins philologiſche Detail führen. Nur anſcheinend iſt die Kürze 
der Silbe vorhanden, wo z. B. Laute wie die liquidae, Sibilanten 
und aspiratae den Aufenthalt bis zur Yänge leicht ermöglidyen. Und 
jo war es überall ohne Schwierigkeit thunlic, dem Geſetz der Fänge 
in der Thefis, eventuell durch Heine Pauſen am Wortichlufs (wie auch 
Ehrift meint; — wobei auch der dynamiſche Wendepunft des Berjes 
eine Rolle jpielen kann — thatlädlic zu genügen. Der Ictus wäre 
übrigens die am wenigsten beweisfräftige Rechtfertigung geweſen, 
denn auf einen furzen oca geworfen, verfhärft er cher das 
Gefühl für deffen Kürze und corripiert die Silbe cher als daſs er fie 
dehnte. Er wäre aber gewijs unter die Redtfertigungsurfachen gezählt 
worden, wenn die Alerandriner nur eine Erfahrung von ihm, einen 
Begriff, ein Wort für den BVersaccent gehabt hätten; denn leicht iſt 
jene Erſcheinung nicht eben in allen Fällen zu erflären, und der Jetus 


hätte allein alle Fälle erklärt. 
(Ecdhlnje folat.) 


Wenu im Herbſt der erſte Regen, traurig ſingend, auf die gelben 

Blätter fällt, kommt der Städter nach der Stadt zurück, dom 
Meere her oder aus den Bergen; die Theater Öffnen ſich wieder, Die 
Galerien, die jo lange nur verichmähte alte Bilder zeigten, ſchmücken 
ſich mit dem jungen Glanze neuer Werke, frifcher Skizzen von Im— 
preffioniflen, und bei den Premieren, aus denen ber — Touriſt 
verſchwindet, blitzen wieder die Orden bekannter Künſtler und die 
Steine berühmter Frauen. Alles rüſtet ſich zur Luſt und Pracht des 
Winters. Freilich die eigentliche Literatur zögert einſtweilen noch: denn das 
wunderbare und ſtol ze Borwort zur — der „Diseiples a Sais 
und der Fragmente von Novalis, in dem Maurice Maeterlind mit 
feiner tiefen Beredtſamkeit feinen Myſticismus verfündet bat, wo. 
nod) in die vergangene Saiſon und in fie gehört auch, wenngleich fein 
Ruhm noch nachhallt, der ſchöne Noman von 3. H. Rosuy „L'Autre 
Femme*, So zählt der Herbſt biäher bloß ein Bud), aber freilich eines 
von großer Bedeutung: „La faute de Mme. Charvet*, von Camille 
Yemonnier. Man kennt das mächtige und ungeftüme Talent biejes 
freilich oft zitgellofen Coloriſten. Sem newer Noman, der nur zwei 
Perfonen hat, gleicht feinen anderen Werfen nicht: man findet da im 
einer ſehr ſchlichten und ſehr reinen Sprache fo zarte, milde und 
pinchologijc richtige Gefühle, daß man ebenſo verwundert als entzüuckt 
iſt. Es ſcheint. daß nach den Ausſchweifungen der brutalen und ſchlecht 
eſchriehenen Anecdoten, die Zola und jene Schüler brachten, jetzt 
jelbit die Schriftfteller, die zuerſt feinen troftlojen Irrthum  theilten, 
fi) wieder zur Discretion und zum guten Geſchmacke wenden. An 
Huysmans iſt diefe Umkehr am eritaunlichjten; Rosny und Camille 
Lenronnier folgen ihm jegt und der Erfolg ihrer Bücher beweiſt, daſs man 
auch in Frankreich die geiftige Erniedrigung zu fühlen beginmt, die 
jene fchändlichen Triumphe der Naturaliiten bedenteten, 

Aus jo langer Trägheit ſich endlich aufraffend, hat uns bie 
Comedie francgaise endlich ein literariiches Stüd gebracht, von einem 
wirtlichen Schriftſteller, Herrn Paul Hervien. Man kanu über dieje 
drei nervöſen, rapiden und nnanfechtbar logiſchen Aete ſtreiten, in denen 
der Autor, unter dem Titel „Les Tenailles“, zeigt, welche entſetzliche 
Sclaverei die der Gatten unter dem franzöſiſchen Eheicheidungsgeiege 
ift. Aber man darf nicht leugnen, daſs man Sich nicht Leicht cin 
fociales Thema beifer, mit mehr Kunſt und Geſchmack erponiert denken 
tann. Herr Paul Hervien hat einige Novellen und einige moderne 
Romane geſchrieben, L'Exoreisee, Peints par Eux-mömes, L’Armature; 
in allen zeigt er das Temperament eines nüchternen Stiliften, eines 
mehr feinen als padenden Beobachters, eines Künftlers von einer viel- 
leicht etwas engen Welt, der aber vollfommen fann, was er will, 
darin Bourget überlegen, der ſich durch einen bellagenswerten Snobismus 
immer die Intelligenz und Empfindjamfeit verdirbt, die man ihm nicht 
abftreiten lann. 

Es Scheint jet die Stunde gelommen zu fein für edlere Werke, als 
es die ewigen Eittenbilder aus unſerer Geſellſchaft find, die ja doch von 
jedem Denker ſchon lange verurtheilt iſt; die Werte Ibſens haben eine ganz 
andere Kraft als die unſerer beliebten Autoren. Die Tenailles find 
num freilich nicht mehr als eine geſchickte Komödie und Hervien iſt 
gewifs fein vornehmer Denker. Aber jein Stüd lann uns doch tröften 
über die hohlen Dramen von Sardou, die Baudevilles von Meilhac 
und die verruchten Tragödien von Richepin, mit denen man ums ſicher 
diefen Winter wieder beläftigen wird. Denn man muſs es jagen: unſer 
Theater ift ſehr frank und die Kraft einiger wunderbarer Künſtlerinnen wird 


*, Herr Dr, 9. Horgel, der gegenwärtige Herautzeber vom Rietzſcheo Schriften, 
erfeumt Im + . det Briefen mit Veltimmtpeit den Plural. 


Sir. 54 Wien, Sametag, 


Die Beit. 


12 October 1895 Seite 27 





an elende Aufgaben vergendet, bie Skraft der Sarah Bernhardt, der 
Kejame, der Hading und der Teſſandier. Warum fpielen fie micht 
„Pelleas et Melisande“ oder „Rosmersholm“ ? 

Nun beginnen unjere großen Goncerte wieder, bie uns bie 
theueren Meifter: Bach, Beethoven, Schumann, Mozart und Wagner 
hören laffen. Einſtweilen hat man uns an der fomifchen Oper die 
„Navarraise von Maſſenet gegeben. Ich weiß noch micht, wie die 
Wiener diefes Wert aufgenommen haben, aber wir alle, die wir hier 
wahre Künſtler find, hoffen auf dieſe Stadt, wo man bie ſchöne Mufit 
noch liebt: wir hoffen, daſs fie mit der Verachtung, die es verdient, 
dieſes freche und hohle Werk zurüdmweiien wird. Maſſenet ift der 
oischefte von allen unferen Gomponijten; es gibt gar keine Formel, 
bie er nicht beitohlen hätte, von Bizet bis Wagner, um feine Stücke 
für den Erport darnach zu fabricieren. Maſſenet, für den es feine Ent- 
ſchuldigung gibt, weil er ja jehr intelligent ift und dem Unwert feiner 
Muſik ſelber fehr gut fennt, hat die gröhten Erfolge beim Publicum und 
die größten Eimohmen: das ſcheint ihm wichtiger zu jein, als die 
Achtung der Künfiler umd fein guter Name, Die „Navarraise“ iſt 
eines jener Srüde für den ort, wie ich oben fagte, lärmender 
Stüde mit überftürzten Situationen, ohne Pfychologie, ohne mufifas 
liſche Tiefe, die Herr Maifenet jpeciell für die Provinz und das Aus- 
land macht. Fräulein Calvé jpielte fie mit Erfolg in Yondon und an 
der Monnaie rettete fie nur Seorgette Yeblanc, deren beinahe un— 
wahrjcheinliche Schönheit und — * — Kraft die Brüſſeler bezaubern 
und die in ein paar Jahren die einzige Sängerin ſein wird, die 
Bagner noch ſchöner gibt, als die Materna. Hier wurde fie von 
Fräulein Calve gut geipielt, die feine Größe hat, aber eine recht gute 
Schauſpielerin if ich lann nidyt jagen: auch gut gefungen, denn es 
—— laum drei Minuten Geſang im dieſer haſtigen, von reien und 
ünftlichem Gelächter zerriſſenen Rolle. Die Preſſe ſprach über das 
Stüd, wie man es erwarten mufste: Lob in jenen Zeitungen, die fi 
nur immer an die Stimme der großen Menge halten und natürli 
aud das Mitglied der Atademie rejpectieren; einige ſchüchterne Bes 
merfungen von ein paar umbefangenen Leuten und die laute Verachtung 
aller wahren Muſiler, die es Maſſenet niemals verzeihen, daſs er, ber 
doc; einft Talent und Geſchmack hatte, ans Liebe zur Reclame und 
zum Gelde ſich jo weit vergeſſen fonnte. 

So begimmt die nene Saifon nicht eben glänzend, Ich hätte 
Ihnen gerne beiferes gemeldet. Dod; hört man ja allerhand jchöne 
ugs und vielleicht darf ic das nächſtemal von einigen edlen 
Namen und einigen edlen Werfen erzählen. Neues von Henri be 
Kegnier und Manrice Maeterlind, Bilder von Degas, Mufit von 
Claude Debufiy, Guftave Charpeutier und Vincent d’Indy find ange: 
kündigt; jo werde ich Sie wohl bald über Maſſenet tröften fünnen, 

Paris, Camille Mauclait. 


Burgtheater. 


(Fiebelei, Schauipiel in drei Acten von Arthur Schmitfer. Rechte der Seele, 
Schauſpiel in einem Act von Giuſeppe Giacoſa. Zum erften Dal aufgeführte 
am 9, October.) 

I" feinem neuen Stüde läfst uns Schnigler zwei Wiener Studenten 

von der Art der jungen Leute aus gi Familien ſehen. Sie find, 
wat man „recht ſympathiſch“ mennt; dummer Gtreiche, die man bod) 
ihren Jahren verzeihen würde, gewiſs nicht fähig, von angenehmen und 
empfehlenden Manieren, überaus correcte Herren, denen e8 nicht ein— 
fält, Glocden abzureigen, Yaternen ausjudrehen und Pailanten anzus 
vempeln. Huch hüten fie ſich vor verwegenen und anſtößigen se ⸗ 
nungen, haben den beſten Leumund, billigen Ausſchreitungen nicht, vers 
ſprechen vortreffliche Unterthanen zu werden, und die Polizei möchte 
nur wünfchen, daſs alle fo wären. Es braust im ihnen nichts und das 
ft doch bei jungen Menfchen ein großes Glüd. Sie thun nichts, denlen 
wicht, wollen nichts, fondern laſſen ſich vom Leben treiben, ohme erſt 
viel zu fragen, wohin, wie man in ber Menge mit der Burgmuſil 
gebt, vom Zafte geichoben, jetzt ein bischen ſchneller, jetzt langjamer, 
ohne was zu merken, bis der Marich plöglid aus ift und man man 
nicht weiß, was man mit den Füßen anfangen ſoll, und fich verlaifen 
md müde und jo leer fühlt. Sic immer wieder irgend eine Burg: 
murfit, die fie mitnimmt, zu verichaffen, iſt ihre einzige Sorge. Sonft 
brauchen fie gar nichts. Yeibenichaften, Begierden, Triebe An ihnen 
fremd. Zumerlen gehen fie im die Borlefung, wie man eben im die 
Vorlefung geht, oder fie figen im Cafe, wie man eben im Cafe figt, 
leſen wohl audı Romane, weil man doch dieſe neueren Sachen fennen 
mais, machen Beſuche, weil man doch feine Belannten beſuchen aufs, 
und handeln mie aus fich, jondern immer nach der Eitte; es drängt 
fie mie, zu thun, was man micht thut. Sie find ganz unperjönlid) und 
fönmten ohne Mujter gar micht fein. Sie eriftieren nur als Erempel 
der Gattung. Sie find jetzt Studenten, wie fie vor ein paar Jahren 
Snmmnafiajten waren und wie fie im ein paar Jahren Conceptspraf- 
tifanten und dann Gatten und mit der Zeit hoffentlich Hofräthe und 
mohl auch Väter jein werden, und fie find nichts als Gymnaſiaſten ober 
Studenten oder Hofräthe, und wenn man den Gymnaſiaſten oder den 
Proftifanten oder den Hofrath von ihmen abziehen würde, würde von 
ihnen nichte übrig bleiben ; es ift fein Wejen da. Sie lönnen ſich wicht 
men Moment von dem, was fie vorftellen, ijolieren. Aus ſich find fie 


nichts ; fie beftehen mur ans Beziehungen. Sie jelber lieben micht, fie 
jelber haffen wicht, fie felber freien ſich nicht, fie ſelber leiden nicht, hie 
jelber fühlen nichts, fondern fie nehmen alle Stimmungen an, bie 
gerade ihren Berhältniffen entiprechen. Sie haben feine Inftinete, denen 
fie ſich anvertrauen fönnten; fo müſſen fie fich, um mur überhaupt 
handeln zu fönnen, immer erft in Relationen bringen. Da fie ſich 
jelber nicht fühlen, trachten fie, ſich als etwas zu fühlen: als der „Stubent, 
der mit eimer Örijette geht“ oder als der „Yiebhaber einer Schau: 
ſpielerin“ oder als der „ummwibderftehliche Mann“; aus dem Gefühle 
diefer Typen holen fie erft ihre Impulſe. Iemand hat fie Fünfgulden- 
lcbemänner genannt, weil fie mit einem Taſchengeld von fünf Gulden 
täglich das Anfehen von Biveuren zu beitreiten willen. Auch Lebebuben 
hat man fie genannt, was das Unmännliche ihrer ganzen Urt aus: 
drüdt. Schnitzler hat eine befondere Vorliebe, fie darzuftellen; fie 
mitten ihm verdächtig mahe gehen: er fommt von ihnen nicht los. 
Schon im „Anatol” hat er nur fie geichildert, dann im „Märchen“ 
und nun fchildert er fie mit den Mädchen, die zu ihmen gehören, 
wieder. Diefe Mädchen find genau wie fie : umperſönlich, ohne Yeiden- 
ſchaft, gi Sie begehren nichts, wehren ſich micht, laſſen ſich alles 
gefallen. Sie jagen nicht Ja und fogen nicht Nein und warten ger 
duldig ab, was ihnen beftinmmt ift; dagegen fann man ja bod) nichts 
machen. Spricht fie wer an, jo antworten fie gern; will er mehr, jo 
geben fie nad ; verläjst er fie, jo Magen fie auch nicht. Wer wei, 
wozu es gut ft! Manche hat jo ſchon ıhr Glück gemacht, andere gehen 
freilich zu Grunde; es triffts halt nicht jede gleich. Man mufs ſich be 
cheiden, wie 's eben kommt. Keine denkt je daran, etwas für ſich von 
eben anzufprechen, das ihre allein und mur ihe und nicht der ganzen 
Kategorie zufommen würde. Dieſe Mizzis und Chriftins fühlen ſich nie 
als die Mizzi oder die Chriftin, fondern nur jo im ganzen als arme 
Mädchen, gerade wie jene jungen Leute, Herr Fritz Yobheimer und Herr 
Theodor Kailer, fi) nie als der Fritz oder ber Theodor, jondern 
immer nur als Studenten, Braktitanten oder Lebemünner fühlen. Und 
jo fragen fie nicht, was fommen wird, geben ſich der jühen Stunde 
innig Hin und werden jene lieben, jo bequemen, niemals raunzenden 
Geſchöpfe, die, wie der Theodor jagt, „zum Erholen da find*, immer 
laden, and; wenn man gar feinen Wis macht, und nie fich kränken, 
u denen man „du Patſch“ jagen darf und mit denen man nicht von 
er „Ewigteit“ ſprechen muſs. 

Unter das leichtfinnige Perfonal diefes recht öſterreichiſchen 
Kreifes läſst Schnitzler plöglih das ernfte Schidjal treten und da 
zeigt es fich deun, daſs ihre beinahe türfijche Ergebenheit und Demuth 
ihnen gar nichts nütt und, wenn fid) die Menfchen auch noch fo Hein 
und behheiden machen, das Yeben doc; groß und furchtbar bleibt, Der 
Frig, der daneben auch mit einer Frau eine „Bandelei“ hat, wird von 
dem Gatten im Duell erjchoffen und num thut fich die ganze Berlogen- 
heit diefer fo gemüthlichen Eriſtenzen auf: die Yiebelet endet, als ob 
fie eine Yeidenfchaft wäre, und das Mädchen, die Chriftin, muſs 
erfahren, wie wenig fie ihm geweſen; indem er an einer Yüge jtirbt, 
wird fie inne, daſs fie von emer Yüge gelebt hat. Sie war doch gar 
nichts für fi, jondern nur für ihn da: felber gar fein Wefen, jondern 
mir feine Geliebte, nichts als feine Geliebte ; und nun wird es offen: 
bar, dafs fie auch das nicht war, nicht einmal das, Sie hat nur von 
einer ya elebt und auch diefe bildete fie fich nur ein. Und fo 
ift ihr ganzes Veben dahin! „Er ift für eine andere geftorben! für eine 
Frau, die er geliebt hat — ihr Mann hat ihm umgebracht! Und id) 
— mas bin ic) denn? Mas war denn ich? Was bin denn ich ihm 
geweien?“ Dieſe Klage hat einen fo innigen und echten Ton, dajs 
man merkt, fie kommt dem Autor vom Herzen; das jehr wieneriiche 
Elend, am dem Yeben jo daneben vorbei zu leben, hat er, das ver: 
nimmt man, wohl an fich ſelbſt geipürt. 

Das Stüd fagt aljo: „Seid felber etwas! Seid fo viel, daſs, 
wenn man euch aud) das Amt, die Yiebe, alle Beziehungen nimmt, in 
euch jelber immer nod genug bleibt! Yebt, ftatt euch bloß leben zu 
lajjen!“ Das wird von ihm fehr wahr und — auch mit einer 
freilich mehr feuilletoniſtiſchen als dramatiſchen Anmuth und nicht ohne 
einen gewiſſen Geiſt gelehrt. Die Führung der Ecenen iſt oft geſchickt, 
glüdliches Detail ergögt, hübjche Worte fehlen nicht, es ift eine jaubere, 
anjtändige und brave Arbeit, und jo wäre man micht abgeneigt, von 
Schnitzler zu jagen, was Yaube einmal über Bauernfeld ſchrieb: „Ieden— 
falls ijt es für die Theaterdireetion ein Glück, wenn im ihrer Stadt 
ein producierendes Talent fich entwidelt, weldyes in gebildeter Weiſe 
und außerhalb der alltäglichen Routine die neuen Vebensclemente der 
Stadt dramatifiert.* Nur darf man nicht verſchweigen, dajs er vorder— 
hand noch nicht fo weit ift. Er weiß die neuen Elemente unſerer Stadt 
u fühlen, aud zu jchildern ; „dramatifieren* kann er fie noch nicht. 
Man dramatifiert Zuftände, indem man Menſchen in fie bringt, die 
ſich ihnen widerſetzen; dort, wo ſich die Menſchen mit dem Dingen 
entzweien, fängt das Drama erjt an. Aber jeine Menfchen, die nichts 
wollen, ſitzen unbeweglich in ihren Zuſtänden drin, wie Chamälcons, 
die immer die farbe ihrer Umgebung haben; jo lann man fie nicht 
ſehen, fie bleiben grau, traurige, aber nicht tragijche Perſouen, und er 
Scheint nicht zu wiſſen, dafs der Menſch erft, wen er ſich aus feinen 
Boden löst, von den auderen abhebt und feine eigene Narbe annimmt, 
daſs er im Streite und durch die That erſt dramatiich wird. Das hat 
er noch zu lernen. 


Seite 28 Wien, Samstag, 





Das Schaufpiel war ſchlecht infeeniert; das wieneriiche Wort 
ift hier am Plage: ſchlampert. Die Schaufpieler ftanden immer im 
Nudel um den Sonffleur, ohme je zu einer natürlichen Gruppe, zu 
einem ruhigen Bilde zu kommen. Die angenehme Yaune bes erften 
Aetes wurde durch eime forcierte und ungemüthliche Luſtigkeit mit 
Gepolter und Tapage geſtört. Dem lieben Stübchen der Chriſtin int 
zweiten, das hier cher cıner Manege glich, fehlte jede Stimmung; cin 
„Kanari“, eine Nähmafchine, ein Spinett hätten dazu genügt umd wenn 
man fchon ſelber keinen Gedanken hatte, brauchte man doch nur das 
fünfte Bild vom „Nazi“, wo bdiefelbe Situation jehr lieblich dargestellt 
wird, nad) dem Wiedener Theater zu copteren. Eine jtille Lampe ſchien 
heller, als je die Sonne ſcheint, und wie dann der Mond fomnten 
fol, wurden die Liebenden in einem lächerlich grasgrünen Lichte komiſch. 
Alle Stellungen, Bewegungen, Beleuchtungen waren falſch. Durch dieje 
ialoppe Regie wurden auch die unbeſchreibliche Größte, Gewalt und 
Pracht der Sandrod umd bie köftlichen Gejtalten der Herren Zeska 
und Kutſchera beſchädigt. 

Vor der „Piebelei* wurde, fein und intim infceniert, ein Met 
von Giuſeppe Giacoſa geipielt, „Rechte der Seele”, deutſch von Otto 
Eiſenſchitz, der letzte Act einer Tragödie poifchen Gatten, dem nur leider 
die nothwendigen Borausſetzungen und Vorbereitungen fehlen: jo ftört 
allerhand Expoſition, die bereitd erledigt fein müfste, da hier Feine Zeit 
mehr ift, and) hat der Hörer Mühe, jo geichwind von jelber im die 
Stimmung zu fommen, die von ihm verlangte wird, und daher mag 
am dem Sofe manches gefünftelt und erflügelt fiheinen, das doch ſehr 
wahr und lebendig ift. Herr Hartmann ſpielte eine heifle Rolle mit 
Berjtand, Geſchmack und einer behutjam lenkenden Moutine. Frau 
Hohenfels gefiel den Yeuten fehr, mir gar nicht: ganz fubtile, ver- 
ſchämte und geheime Sachen ſchrie ſie mit Gewalt ing Parterre ; 
aber da es wirkte, hatte fie ja recht. 

Hermann Bahr. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Auf das Regime der „Wahrheit und Offenheit” folgt jest das des 
„reinen Gemwiifens* Herradura que chacoloten eluvo le falta 
{dem klappernden Huſeiſen fehle ein Magel) lauiet ein jpaniiches Sprichwort. 

* 


Kiebitzeier werben feit einigen Tagen ftaatlih geihligt, den poli- 
tiihen G'wiſſenswurm ſucht dagegen der Staatsanwalt mittelſt 
Confiscationen um fo eifriger auszurotten. Will das etwa darauf hinaus, daje 
c& in der öfterreichifchen Politik im Zukunft nur mehr Kiebige geben joll, 
für die das befannte Grundgefetz gilt: Kicbige haben das Maul zu halten!? 

* 


Dem politiſchen G'wiſſenswurm braucht deshalb nicht bange zu 
werden. Es wird ſich ſchon ein geſicherter Unterſchlupf file ihm finden, bis zu dem 
die Hand des Murmtödters nicht reicht. Am 22, October iritt das Parlament 
zuſammen und im äußerfien alle Käist fih ja das „Bolitiihe Bei 
bias“ wieder einjlihren, bet dem der auſs Nachſehen wahrlich nicht ein« 
geſchulte Staatsanwalt doch nur das leere Nachſchen hat. 

Das jlir unmöglich Gehaltene it vom Wiener Prejsgericht 
dennoch möglich gemadıt worden. Es bat die vom Staatsanwalt verfügte 
Beſchlagnahme der Nummer 53 der „Zert” beftätige. Dr, Iwan franfos 
Darftellung der galiziihen Wahlvorgänge foll nadı der richterlichen Sentenz 
auf „umwahren Angaben und Gntitellung von Thatſachen“ beruhen. Der 
confiscierte Artifel ıft am 5. Oetober erichienen und ſchon am 8. October 
hatte fi das Wiener Yandesgericht dariiber Gewiſsheit verſchafft, dais bie 
im Yrtitel „cum nomine et eognomine“ vorgebradjien galiziihen That 
fachen aus der Luſt gegriffen feien. % 


Der bewundernswerten Geſchwindigleit bes Gerichtes iſt nur noch 
bie Promptheit an die Seite zu flellen, mit weſcher der Staatsanwalt die 
ihm durch den Juſtizminiſterialerlaſs vom 17. Juni d. J. eingeicdärfte 
Pflicht, mit der Conftscation zugleich auch die {jun bjectiveWerfolgung 
einzuleiten, nicht erfüllt hat. Die objectivierten Miffethäter find nun von dem 
im ordentlichen Gerichtsveriahren ihmen ſich darbietenden Wege eines mühelofen 
Wahrheitebeweiſes zurildgedrängt in die Sackgaſſe des Einiprudhes. 

* 


Faſft zur jelben Stunde als jein Artikel im Wien, wurde die Perion 
des Dr. Franko in Dobromit bei Yemberg in Beſchlag genommen. 
Dieje Beihlagnahme wurde jedoch alabald wieder aufgehoben. Die Redhte- 
fiherbeit in Galizien scheint ſomit doch noch die in Wien herrichende zu 
übertreffen. * 


Dem Staatsanwalt ift ilbrigens bei der jiingften Confiscation ein 
Heines Malheur paffiert. Im Gegenfage zur Beſtimmung der Prefägefeg-Novelle 
vom 9, Juli 1894, wonach er die ineriminierten Stellen des mit 
Beſchlag belegten Artifels bezeichnen fol, bat er dem Artifel in Pauſch und 
Bogen umnterdrüdt und gieid 24 Zeilen ans einer Rede des Grafen Ba— 
deni mitconfisciert. Sie enthalten die befannte feierliche Verſicherung, 
„bait die galiziſchen Wahlen ohne Beidränfung fiatt- 
fanden, cbenjo wie das Vorgehen überall ein volltommen legalcs 
war“, und „dalsalle&erühteiberiufematifhedTlegalität 
erfunden find“, Pr 


In den Wiener Tagesblättern der legten Mode erihien unbean 
ſtändet der folgende Aufruf des rutheniſchen Reichsrathe Abgeordneten Ro 
manczuf: „Brüder! Ein Schrei der Empörung ertönt durch das ganze 
atiziiche Ruthenenland. Bei den Yandtagswahlen, aljo bei der Aus— 


Die Zeit 


12 October 1895, Nr, 54 





Übung des wichtigſten conftitutionellen Mechtes, veriibte man am Volle, ben 
friedlichtten, treuen Yandesbewohnern nicht nur bie früheren Mijebräude, 
Preffionen, Drohungen und allerli Demoralifation, 
fondern begieng auch neue, Recht umd Freiheit ins Autlitz ſchlagende Unge— 
rechtigfeiten, öffentlihe Bergewaltigumgen. Dan fälichte den Willen 
des Volles und drängte ihm zu Vertretern Leute auf, dic es abjolut nicht 
will und die es mehr file feine Feinde als Förderer anſieht. Und dabei 
brüfter man fid) vor dem failerlichen Throne, ſowie vor den Böllern Oeſter— 
reihs und Europas mit dem Vertrauen des rutheniſchen Bolkes file feine 
Unterdrüdter! Die Uebergebung unſerer Gegmer, die im Yande das Heft im 
der Hand haben und auch im Staate eine allmädtige Partei bilden, wächst 
unaufhörlich. Dulden wir fein Unrecht weiter!” .. . 
* 


Wohl um den Eindrud der Ledeburſchiloſen Worte gegen die Specu- 
lation zu verwilchen, ließ jemand — wer? iſt im ſolchen Fällen nic zu er- 
mitten — ben vielverheißenden ballon d’essai bezüglih der Vereinte 
commiffion und mit ihm jenen Theil der Preſſe ftrigen, der, eben 
noch über die Nede des einen Grafen zu Tode betrübt, iiber die „befreicnde 
That“ des anderen Grafen himmelhoch jauchzte. 

* 

Die Beſeitigung der Bereinecommiſſion, diefes altbewährten nur etwas 
eingerofteten Sperrfchiifes gegen Gründbungs-bohwalfer 
und die Übertragung ihrer Functionen im die befannte „ireie Band“ liche 
vermuthen, bald man maßgebenden Orts endlich entichlofien jei, vom vere 
hängnisvollen divide et impera! zum vielverheikenden dividende et im- 
pera! überzugehen. * 


Woher mag es wohl kommen, daſs bie in politichen Dingen als jo 
hartgefottene Peſſimiſten vereufenen Wiener ſoeben zum brittenmal innerhalb 
zweier Jahre vom politiihen Grindungsfieber ergriffen wer— 
den? Weil wir ſchon läüngſt feine publicififche Bereinscommiffion mehr 
par die ſich mit der fachlichen Prüfung neuer NMegierungsproipecte 

efaſbte. 


Die Aufmerlkſamkeit unſerer bürgerlichen Vreſſe wird von der Se— 
miten- und Antiſemitenfrade derart abſorbiert und die Unab⸗ 
hüngigleit ihres Urtheile if hievon im dem Maße beeinträchtigt, daſs ein 
halbes Wort, eine unverblirgie Aeußerung ans dem Munde des gerade im 
Bordergrunde fichenden politiichen Brlinders genitgt, um bei den einen oder 
den anderen ben wildeſten Taumel zu emtieheln. Die Ernücterung pilegt 
der officiellen Yesart des betreffenden „zindenden Wortes” auf dem Fuße 
zu folgen, doch die Phreneſie kehrt bei nächſter Gelegenheit wieder, 
Ber den Griindergewinn einftreichen wird, iſt nicht zweifelhaft: ber beitte, 
An die ımansbleiblichen Verluſte dilrften ſich die Streitenden jo ziemlich 
gleichmäßig theilen. 


Boffäwirtibaftlicdes. 


Der Berwaltungsraib der Defterreihifden Nordweil 
bahn bat forben ben befammten Negierumgserlafs, der ihn von der bevor- 
ſtehenden Einlöſung verftändige und aufgefordert hat, etwaige Wünsche auf 
fürzeftem Wege befanntzugeben, dahin beantwortet, dafs er fih im voll 
Nändiger Unkenntnis der Modalitäten befinde, welche für die Durdjührung 
der geplanten Einlöfung in Ansficht genommen würden und ihm daher jeder 
Anhaltsbuntt fehle, um beuriheiten zu können, ob und eventmell welche 
Winiche die Geſellſchaft geltend zu machen Anlajs babe. Man mufs ſich 
wundern, daſs die Verwaltung einen Monat gebraucht hat, am zu dem 
Schluffe zu gelangen, daſs fie michts zu jagen wiſſe, und man mufs 
zur Vermuthung fommen, dajs man vor der Beantwortung des Regierungs- 
erlafjes vor allem den Minifterwedjiel abwarten wollte, Wenn ſich der 
Berwaltungsra übrigens die Mühe gegeben hätte, über den Regierungs— 
erlais ein wenig nachzudenken, fo Hätte er wohl audı jeine Alnfennenis 
d:r geplanten Einlölnngsmodalitäten beheben körmen. Die Einlöſung foll 
eine concefjionsmähige fein, und da if kein Raum mehr für em 
Hanfangebot jeitens des Staates, dem die Geſellſchaft eventuell ein Gegen— 
offert machen Fünnte; gerade bei der Nordweitbahn liegen die conceifions- 
mäßigen Eintöiungsbedingungen fo Mar, wie bei faum einer anderen Ge— 
ſellſchaft, und bie Verwaltung iſt in ber Yage, die Einlöjungsrente, welche 
ihr der Staat zu gewähren hat, ebenjo genau zu beredinen, wie die Re— 
gierungsorgame, Die Verwaltung ſcheint aber noch immer die Hoffnung zu 
hegen, dafs es ficd um Einlölungen A la Wurmbrand handle. Ob wohl die 
neue Regierung ſie diesbezüglich bald eines Beſſeren belehren wird? Wenn 
nod) berielbe Geift in unierem Handelsminiſterium berrichend ift, der ſich in 
der letsten Zeit dort geltend gemacht hat, dann kaun man ſich die Beant« 
wortung der Note der Nordweſtbahn ungejähr folgendermahen vorftellen: 
Die Regierung wird die gefellichaftlichen Yinten ab 1. Jänner 1996 ablöſen und 
den Betrieb für eigene Nechnung übernehmen. Auf Grund der conceffiond- 
mäßigen Beſtimmungen rejultirt nad den Beredinungen der Regierungs- 
organe eine Ablöjungsrente von fl... +... ++ ‚ vorbehalten eine eventuelle 
Richtigſtellung nach Vorlegung der Schlufsrechnungen per 1895, Dies dürfte 
die Grundlage des Ablöjungserlaffes bilden, infoweit es fih um die finan- 
zielle Frage handelt, welche der Berwaltung wohl am meiſten am Herzen 
liegt. Dieje wird dann wahrſcheinlich den Wunſch nach gleichzeitiger Ein— 
löiung der Elbethalbahn ausſprechen und dariiber ſowie Über mehrere 
weniger wichtige Vunkte werden fid; wohl Verhandlungen ergeben, Aber ob 
noch derieibe Seift im Sandelsminijterium herrſchend if? Vielfach wird es 
bezweifelt. Iedenialls wird die Einlöfung der Nordweſtbahn die erjte Ge— 
legenheit bieten, das gegemmärtige Minifterium im Berlehre mit mächtigen 


Firtanzgruppen arbeiten zu schen. er 
Kunft und Leben. 


Die Premieren der Bode Berlin. Deuiſches Theater, 

„Der Meifter von Palmyra“ von Adolf Wilbrandt. Paris, Odéon, „La 

vie* von Adolphe Thalajio. „Tre trois saisons* von Henry Bernard. 

Nonvenntds, „Les complices“ von Donnay und Großclaude Chrifiianta. 

„Das große Los“ von Gunnar Heiberg. 
4 

ai * 


Fr. 54 Wien, Samstag, 





Im Burgtheater debutierte Ser Kutſchera als Carlos, 
Mau gleubre ihm jeit vielen Jahren aus dem Volkstheater zu fenmen, als 
rin redliches, doch rohes Talent von Friſche, Kraft und einem Tentperament, 
dos im guten Stunden wohl bis zur Yeidenichaft aufflammen tanır, freilich 
euch raſch verfladert, aber won ſchwerer Zunge, ungelenken Beften und einer 
tm Wangen oft triviafen Art; und jo wurde man nun anit Berwunderung 
grwabr, wie wenig man ihn doch bisher eigentlich kannte: er ſchien mit 
einem Schlage wie verwandelt umd vertaufcht. Er lann jetst, was er ſonſt 
wie fonmte: ſprechen, Berie jprechen, mit einer Scürfe, Vergeiftigung und 
Macht, die verblilfiien. Man muſs ihn hinfort als einen erften Schaufpieler 
enichen:; freilich wird das auch die Forderungen an ihm fpannen. Ihnen 
zu genügen, wird er etwas noch lernen milſſen, was der Tragöde braucht: 
auf der Höhe, die er in Momenten ber Leidenſchaft betritt, aud; in der 
Aolge zu bleiben. Das kann er noch micht: er (At immer wieder aus, finlt 
herab umd mare dann jedes Mal erfl einen neuen Anlauf nehmen. Rede Rolle 
bat einen mittleren Ton, einen Ton der Rufe, im dem fie fih von ihren 
Erplofionen erholt: dieier mittlere Ton muſs mach jeder Erplofton um dieie 
Tıpfohon höher Mingen, io dais die nächſte bort beginnt, mo bie vorige 
endete ; fo nur Himmt er allmählich zum Tragiicdhen empor. Dos giit für ben 
Dichter mie für den Schaufpieler. Aber Herr Kuſſchera füllt aue jeder 
Balung wieder in den Anfang zurlick; er nimmt fie nicht ins Ganze aui 
und fo muis er feine Holle immer wieder von ganz unten den bramatifchen 
Berg hinauf wätzen. Er har prachtvolle Momente: im der erſten Scene mit 
Fola dat: „Ih brauche Liebe — der Sohn liebt feine Mater“, in der 
Terme mit dem König das „Bater, unwiderruflich bleibis bei der Ent- 
qeidung 7“, in der Scene mit Alba das: „Sie reifen — reiien Sie mit 
Bor!“ und im fünften Aete das: „meinen Degen nehm' ich aus folder 
Sand nicht an“, Momente von unvergeislicher Größe und Schönheit, Aber 
daun gebt ihm auf einmal der trngiiche Athem aus und c# folgen Ieere 
Zielen, Gelingt es ihm, diefe zu filllen, jo wird er ımter die Großen bes 


Burgtheatera gehören. a 


Ten Bofa ipielte Here Reimer 6 natürlicher und menſchlicher, ats die 
Koutine font den Malteſer zu geben pflegt. Den „ionderbaren Schwärmer“ 
brechte er heraus. Den verwegenen Diplomaten, der um fein Peben ſpielt, 
und die „Icherzende Beredſamleit“, die Karl an ihm rühmt, blieb er schuldig. 
Auch fehlte der Accent des großen Menſchen. Es wird immer deutlicher, 
daſe er Doch feine Natur ifl. Was mehr als ſchöne Mittel und die Mürme 
der Jugend verlangt, will ihm bei allem Eifer nicht vecht gelingen. 

® 

Mitterwurzer gab den Philipp. Man fagt viel, wenn man if 
ieine beite Rolle nennt, und doch jagt man noch nicht genug : demm er ifi mehr. 
Er ift wohl das Größte, das die Bühne der Gegenwart geſehtn hat. Alles an 
ihm barf abfolur und vollfommen heiß en: die jahle, ſch merzliche und fo finiftre 
Diiene mit der Anämie der alten Racen, der ſpaniſche Sarg, jeder Ton von 
Niistramen und dach Majeftät, jeder Blid von Gewalt und doch Trauer und 
dieie von der föniglichen Pofe kaum verhaltene Qual des Menichen, den ale 
Zacht der Inguifitoren doch nicht bändigen farın. Wie er dem Poja zuhört, um- 
beweglich, kaum einmal leife die Lippe regend oder wehmiſthig nidend, nur mit 
dein Auge forechend, und nun im dieſer „lauen Minute die ſechzigſahr ge 
Regel ſchmilzt“, diefers Lauwerden feiner Külte in der milden Sonne des 
Mareuis, dieſes Aufthauen und Zergehen, dieſes Wanken und reden 
vr umfenſt ſo lange „feſten Seele" Käse ſich nicht ſchildern. Auch hat er 
tıne Sabe, die direct ſhaleſpeariſch ift: indem er vor der Königin und ben 
Pranden ftets feine Diasfe ftrenge bewahrt, fäjst er ums doch durch Die 
At, mie er fie trägt, hinter fie im die Tiefe jehen; indem er auf den 
Dörer gar wicht zu achten ſcheint, weiß er ſich doch durch geheime Füden mit 
ben zu verbinden. So wurde der König zum erften Dal, was er fund wicht 
der bald nervöfe, bald blafierte Knabe noch der ſchuldloſe Mattefer) iſt: der 
tragtiche Geld des Stückes, der, indent er von feinem Wege weicht und ſich 


derleugner, untergehen muis. 
* 


lieber den „Rabenvater“ von Hans Fiſcher und Joſef 
Jarme, den man jetzt in der Joſefſtadt gibt, babe ich ſchon mach der 
Nöler Premidre im Nr. 42 der „Zeit“ gefchrieben und fo genilgt es, zu 
cenſtatieren, dais die herrlich free und mouſſierende Pofle, von frau 
Fosl-Meiier und Herrn Maran überwältigend geipielt, auch hier 
arnoiderfiehlich war. 8. B. 


In einer Karlebader Localpoſſe, „Der Deiratsihwindfer“ 
ben Bernhard Buchbinder, konnte das Raimundtheater wieder einmal 
som wahres (Beficht zeigen: es war eine ſchwächere Provingbühne, Provinz, 
dat Bort harakterifiert die ganze Aufführung. Bor allem das Stilck felber, 
dat Schablone aus dritter Hand ift, eine der befannten oder richtiger micht 
mehr betannten Baderhumoresten mit treuloien Strohwitwern, nachreilenden 
Gartinnen und endlofen Berwidlungen. Dann die Darſtellung, in der aufer 
den briflanten Schildframt und dem ſehr diftingwierten Frl, Wirth 
Birmand die Idulle dee Heinfadt-Eniembles ſtörte, am allerivenigften Herr 


Die Beit 


12, October 1895 Seite 29 





Kröben tn ber Rolle eine Bonvivant. Endlich die Regie, die in dieſem 
Theater immer am ausfllhrtichften beiprodhen fein will, ſelbſt wenn fie, tie 
bier, nur bie, Staffage zu beſorgen hat. Da lauft durch dem Hintergrund 
der Blihne eine gededte Promenade, in der man ſich das Satfonlebten eines 
Welteurortes vorzuftellen bat, Die Regie zerttörte dieſe Vorftellung, indem 
fie zur Belebung der Gegend alle fünf Dlinuren einen Briefträger, einen 
Couleurfiudenten und reinen Anaben im MWahpoftenicrüt durdmaridhieren 
lich. Bis der Letzte endlich ein Einſehen hatte und durch Sirenz- und Quer⸗ 
züge auf der Bühne Abwechẽelung in feine Beichäftigung bradıte, Der Junge 
hat entichieden Geſchmack. Er wird gewiis mie Regifſfeur des Raimund— 
thenters werden; auch wird er faum einen „Heiratsſchwindler“ ſchreiben. 
u ” A. G. 


Wenn man die Namen der älteren, mehr oder minder jubilänmds 
fähigen Herren durchgeht, die jetzt in Dentichland dichten, findet man faum 
einen von beiferem Klange als den des Schweizers Conrad Ferdinaud 
Meyer, der hente TO Dahre alt wird. Er iſt nicht bloß, was man br- 
rühun nennt, ſondern diefer Ruhm hat eine ganz befondere Farbe, seinen 
eigenen Ton. Man jpricht von Dieyer als von einem Dichter, an bem nidıt 
zu zweifeln iſt; wie von etwas Selbſtverſtändlichem, das nicht bekämpft und 
nicht verfochten twerben lann; das num einmal da ift und ichaftt. Draftiicher 
ansgebrildt: «8 it etivas an ihn, was man manchmal ichr ehrſurchtevoll, 
manchmal aber auch cin biöchen parodifliſch „etaſſiſch“ neunt. Er wird nicht 
diel in die Diecuffton gezogen. Er wird auch nicht foviel gelannt wie ge 
feiert. Es gibt ein ſehr großee Publicum, das ihn achtet, ein kleineres, dos 
ihn licht, und ein ganz Feines, das ihn auch wirklich liebt, mit feiner ganz 
periönlicdhen Liebe die ganz perlöntiche Erſcheinung. Ich glaube, dafs diefer 
Ton der C. F. Meyer ſchen Berühmtheit eine eimleuchtende und bereditigte 
Bedeutung bat, dais darin ein Inbtileres, über das bloße Ja und Mein 
hinausgehendes Urtheil Medt und im diefem Urtheile eine ganze Charakterinit. 
Es iſt begreiflich, daſs die Allgemeinheit feine intimen, perfönlichen Bes 
zichungen zu Dieyer hat. Man braudit mur das eine ober andere feiner 
Blicher aufzuichlagen, um das zu verfichen, Im feinem einzigen aritt ums 
ber Dichter als ein lebendiger Zeitgenoffe entgegen. Der Didier des 
„Deiligen“ und des „Nürg Jenatich“ fönnte auch meit vor ums gelebt 
haben, und jeine zwei Bände „Novellen“ geben fi ſogar auedrüdlich als 
Bearbeitungen vorzeitlicher Originale. Woher alio läme jein unmittelbarer 
Gontact mit dem modernen Yeier? Und doch — er wird auf ben erften 
Bid hin von allen auerlanut und geaditet. Audı das hat feinen guten 
Grund. Meyer it von einer vornehmen, vericloffenen Männlichkeit, die 
über den Erfolg der Minute hinweg ruhig einem höheren Gerichte entgegen: 
harrt. Sein firenger, mit Vorliebe hiſtoriſcher Stil macht weithin den Gin: 
druct des Soliden, Sicheren, Dauernden. Seine ganze Perföntichkeit, wie 
fie ſich im feinen Büchern concret ausdrüdt, hat etwas fo Übjectives, fo 
Tort im Bolte und im der Geſchichte Wurzelndes, dais man fie ummilltür- 
tich ala fir und imponierend empfindet, Gr it für die Allgemeinheit ein 
unbedingt Großer, wenn auch meiftens par distance. Ich habe irgendwo 
einmal die feine Beobachtung geleien, daſe Meyer die allerlehten, die ein⸗ 
Ichlagenden Worte meldet, daſe er den jubrectivften und darum wahrſten 
Gefühlen gerne bie Spitze abbricht. Das jagt, freilich in einem engen Aus 
drude, alles, das erflärt feine unangetaſtete, aber file Größe. Ein Schritt 
meiter, und Meper wäre ein farbenreicher Nomantiter von tiefer, ſchmerz 
haft nachzitternder Wirkung. Aber er hütet fih davor und bleibt ein heid— 
nöd, Tat heileniich ruhiger und fachlicher Dichter der hiftorifchen marınor 
falten Novelle und Ballade, Oder, in einer anderen Nichtung ein Schritt 
weiter, umb Meier wäre ein moderner, ienftiwer IchPort. Aber auch dem 
ift er ausgetwichen. Er hat nicht das flarte, perſönliche Parfum, das der 
etwas weiblichere Bortiried Stellen hat; er bewahrt allzeit das Map des 
„Claſſiſchen“. Und ſo könnte man ihm dem Ehrenbürger der Epigonen 
nennen und bas ſchöne, nur etwas nondalante Wort Grimms auf ihm an- 
werben: Die Poeſie ift das Leben ſelbſt, gefaſet in Meinheit und gehalten 
im Zauber der Spradie, Aber er lann freilich auch non von einer anderen, 
inneren Seite gefehen werden, und da reichen dieſe undentlichen Worte 
Reinheit und Sauber der Spradie — nicht aus. Ga gibt — mie ſchon 
gefagt — ein paar Yeute, die Meyers Art periönlich zu Tieben willen und 
oft gerade jene Jüge am ihm verſtehen und bewundern, die fih die anderen 
nur gefallen laſſen. Für fie wächer Meyer hinaus über das Berſtändnie des 
Naturaliſten md des Epigonen, als cine compliciertere und im gewiſſem 
Sinne, größere Perlönlichteit, Das Berhältnis feiner Seele zu den Dingen, 
das micht fo differenziert iſt wie bei den Modernen, aber differenzierter als 
alle braven Schiller des Klaffiichen verftchen können, drückt er nicht in jenen 
unmittelbaren Worten aue, die jo eindringlich, aber audı fo vergänglich find 
wie alles Berföntihe. Er conferviert ce gleichſam durd das Gewand einer 
objectivierenden Darftellung. Da bient ihm vor allem die Geſchichte, aue 
der er nicht nur feine Store nimmt, jondern mad deren Manier er auch 
feine Kunitiormen ftliftert. Da ift ferner die glatte und Mühle Schönheit des 
Decorativen, anf die er in feinen reiſſten Arbeiten fo viel Mildfiche mimm;: 
man weit ja, wie ſehr ihm die Borſtellungen der bildenden Kunſt beherricen. 
Da ift aber endlich mod mehr ale das Decorative, mämlid geradezu das 
Theatraliiche, das Bilhnenmäßige. Dieier Eindruck it fonar der vorwiegende, 
endgültige. Bon den Menichen, die Meyer in feinen Erzählungen bringt, 
erfährt und fiebt man nur foviel, als man von ihnen auf der Yühne, und 
zwar im beroifhen Drama, ſehen und erfahren könnte: die großen und 
Öffenslichen Geberden feiner ungebrochenen, Shakeſpeart ichen Helden, diefer 
Renaiſſaneemenſchen, die er fo liebt, und die macbrudsvoflen, von einem 
unſichtbaren Rhuthmus getragenen Worte, Darin liege flir den Berſtehenden 
die Größe und die Vedentung feiner Kunſt in unierer Zeitz in dieſem hohen 
und mit Abfihe unmatürlihen Ton feiner Darstellung, den man richtiger 
übernatilelich nennen ſollte. Wie ſeltſam groß und geheimer Bedeutungen 
voll ſcheint da das Leben! Kein Detail iſt nur ſilr ſich da; das eigenthüm 
liche, faſt geheimnmievolle Verbältwis der Ausdruckewerte zu einander brsmat 
es mit ſich, daſs hinter allem größere und köſtlichere Wahrbeiten geahnt 
werben, wie hinter Symbolen. Tieſes Ahmenlaſſen iſt das Weite au der 
Meyer ſchen Kunſt: es iſt ihre moderne Seite, Alfted Gold, 


Seite 30 Wien, Samstag, 


Die Beit, 


12, October 1895 Wr. 54 





Bücher, 


Hermann Schöler: Militärifhe Schredensbilder 
im friedenszeiten. 

I Theil: „Zwei Fahre Infanterift”. 

II. Theil: „Ein Iahr Arbeitsjoldat”. Stuttgart, Robert Lutz, 1895. 


Auch ein Product der ſogenannten Militärkritit, aber kein gutes! 
Das Mistranen, das ſchon der markfchreieriiche Titel einflöht, erweist der 
Anhalt der Schrift nur allzuraſch als berechtigt. Der Verfaffer will die 
Leiden, denen er während feiner Dienſtzeit ausgefetst geweſen, ichildern ; er 
fäjst durchbliden, dais er von vornherein auf Schlimmes gefaftt geweſen, 
da ihm eime für eimen Anfanterifien hohe Bildung, — er bat das Keal- 
gymnaſinm bejucht — ferner jeim politijches Glanbensbetennimis ale Frei⸗ 
ſirmiger verdächtig machten. Eine Heine Strafe, die Schöler feiner Meinung 
nach ungerecht erlitt, hat jodann den hitigen Iüngling zu einer Art Michael 
Kohlhaas des Regimentes gemacht: er beſchwerte ſich der Reihe nach bei 
allen Inſtanzen bis zum Kaifer hinauf und iſt dabei — mie begreiflich — 
immer ichlechter gefahren. Schließlich wirft es geradezu fomijch, wenn der 
Verfaſſer ſchredliche Enibällungen immer von neuem androbt, um danıt 
inmmer wieder eigentlich recht harmloſe Geſchichten zu erzählen. So z. 8, 
wenn er von dem commtanbierenden Officier der Strafabtheiling mit Ente 
rilftung erzählt, dafs er es liebte, den Soldaten frömmelnde Bußpredigten 
zu halten. Die eine der beiden Brofchiiren ift jüngft confisciert worden. Der 
deutiche Staatsanwalt hätte ſich die Mühe iparen können, Denn Angriffe, 
wie diefe, miffen dem Militarismus eher nütgen als ſchaden. Jedermann 
dilvite ans den Bamphleten den Eindrud gewinnen, dais er einen über 
ipannten Querulanten vor ſich habe. Man denfe: Herr Schöler, Reiervift 
im deuſchen Heere, verlangt, daſe die Stellung bes deutfchen Kaiters alt 
oberften Kriegsherrn unter conftitutionefle Garantien geftellt werde ! 


Kuno Fauſt: „Menihenopfer umerhört“ Bedenlen 
gegen den Neligionsunterricht. Yeipzig 1895. Auguſt Schupp. 

Der Berfafier, ein eifriger Anhänger der modernen ethiſchen Ber 
wegung, fajst im diefem 21 Seiten langen Schriften alle Argumente gegen 
den obligatorifdien Religionsunterricht der Schulkinder in beredter Weile 
aujammen, fordert bie fteifte Conſeſſſonsloſigleit der Schule und Eriebung 
bes Neligionsimterrichtes durch die ethiſchen und moraliichen Beiſpiele Arant- 
reichs und der Bereinigten Staaten. Die bier gebotene Beweisführung ift 
zu vernänftig, als dais fie heutigentags auf großen Anklang reden dilrite, 

_r. 

Johann Herman Schein von Arthur Prüfer, Leipzig, 
Drud und Berlag von Breitlopf& Härtel, 1895, 

Seit Felix Mendelsfohn im Jahre 1829, zwanzig Jahre alt, zuerit 
an den Altar I. ©. Bachs trat und mit der erfien Aufführung der bie 
dahim verfchollenen Matthäuspaifton im Berlin als berufenfter Priefter den 
erften Dienft an Bachs Altar celebrierte, feit v. Winterfeld den großen, herr- 
fichen Tempel der Kunſt des XVL und XVII. Jahrhunderts zuerft erichlois 
und einiges Licht hineintrug, kamen begeifterte Forſcher, die nach den Gaupt- 
altären gegen und dort die großen Schöpfer priefen. Heute find die Haupt · 
altire Bachs, Händels, Palditrinas, Heinrich Schüß’, Orlando Laſſoe 
wieder aufgebaut und bei vollem Glanz „mwiljenichaitlichen“ Yichtes uud der 
fünftleriichen Begeifterung kann der große Kunſtdienſt dort cefebriert werden. 
Nun geht man au die Nebenaltäre. Ein folder Nebenaltar gebilrt Johann 
Herman Schein, dem eim junger Koricher, vom verfiorbenen Meifter Spitta 
conjerriert, mit ehrlicher Begeifterung naht. Zu der Trias der drei grohen 
„S“ des XVIL, Jahrhunderis gehörend (H. Schlütz, Scheibt und Schein), 
Thomascantor in Yeipzig, der Schöpfer des berühmten „Cantionals oder 
Gefangbuches Augsburger Confeiftion zu 4—6 Stimmen“, ein imtenfiver 
Bermüttler zwiſchen italtemifcher umd deutjcher Kunſt ſeiner Zeit, der Dichter 
vieler Lieder, die noch heute im kirchlichen Gebrauch find, gleich groß in 
geiftlicher, weltlicher, vocal- und inftrumentaler unit, tritt uns Schein in 
Priiers Buch als ein reiner, großer KUnfller, der fein Meuſchliches kräftig 
mit beim Kiümftleriichen verband, und gliidiich den Pflichten gegenüber ber 
Kunſt, Familie umd feinen vorgefegten Behörden diente. Die große Kraft 
feiner Kunſt gebar ihm ein fchönes kräftiges Selbftbewutstiein, zu dem er 
Zuflucht nahm, jo oft Neid, Derabjegungsiucht und Dummheit jeiner Zeit⸗ 
genoffen irgendwie gegen ihm fündigten. Ich perſönlich habe den Eindrud, 
als habe Prüfer fid verleiten laſſen von ber Liebe zur Scheins Periönlichkeit 
und dem willig ſich erfchliehenden Material, und habe deshalb in das Leben 
feines Meifters zu — deutlich geichen. Gin jonderbarer Borwurf? Wiliste 
man, tie Leben umd Schaffen zuiammtenhängen, was es bedeute, daſe 
Schein hier oder dort gewohnt, dieſe ran geheiratet, fo viel und folche 
Kinder hatte, dann möchte man meinenwegen aud jeden Tag feines Lebens 
ſchildern. Was follen aber die Meinen ganz winzigen Yebensdaten, jolange 
eine tiefere wiljenichaftliche Erkenntnis micht reif ift file das Mäthiel jenes 
Zuſammenhanges? Die kunſtwiſſenſchaftliche Beurtheilung Scheine wird 
9. Prüfer erft der kritiſchen Geſammtauegabe der Werke des Meifters vor» 
dreuden, die bei Breitfopf & Härtel in Yeipzig bald erjcheinen fol. Bis da» 
hin begnüge man fih mit dem folgenden Gedanken des Herausgebers: 
„Werm auch wicht alles, was auf jolchem Wege an dem hellen Tagesichein 
ber aufpruchevollen Gegenwart gefördert wird, wirkliche Berechtigung Kinft- 
leriicher Yebenefähigkeit in ſich trägt, To bringe doch ſobiel des Echten. 
Tüchtigen, Aumuthigen und Innigen ans Yicht, dais mm deswillen allein 
ſchon die Arbeit als nothwendig und wünſchenewert ericheint, und der 
Biffenichaft wird dadurch eime Fülle ertenntnisfördernden Materiale er- 
ſchloffen.“ H. Sch, 


Revue der Revuen. 


i Das dritte Heft der „Viograpbifhen Blätter“ bringt eime ſehr 
inftructive Darftellung der Entwidlung des beruihmten Br. Heeres: 
organifators Gneiſenau. Imtereffant ift dabei beionders die Zhat- 
ſache, dafs dieſer Heerführer gleichwie jein berühmter Nachfolger Moltte 


en Mann von vielfeitiger tiefer Bildung geweſen, dem auch ſchöngeiſtiges 
und philofophiiches Antereffe wicht gefehlt hat. Sehr anregende Details über 
die Zeit der Mahl Pins IX. zum Papfte gibe der Mater Nuboli Yeh- 
mann in der fortfegung feiner Erinnerungen. Das Conclave wurde da— 
mals im Gitirinal abgehalten, wobei man die canoniſchen Vorfichtomaßregeln, 
daſs jeder Einfluſs auf die Garbdinäle von der profanen Außenwelt verhiitet 
werde, ſehr ſtrenge handhabte. So wurde nach der Eröffnung des Gonclave 
die Eingangsthlire vermanert amd blieb verichloffen, bis das verlammelte 
Bolt anden Hammeridjlägen, mit denen Arbeiter eine norhdüritige Oeffnung 
herauftellen Ad bemühten, erfannte, dais die Wahl vollzogen fei; im nächſten 
Augenblid trat dann eim Gardinal durd jene Maueröffuung hervor und 
verkindete den Namen des nengewählten Papſtes. Die große Vegeifterung. 
mit der der „freifinnige” Vius IX., Damals von den Römern begrüßt wurbe, 
bat allerdings bald in das craffe Gegencheil umgeſchlagen. — Schließlich 
bringt das Sen Nachrufe auf den verftorbenen Leipziger Phnfiologen Karl 
Yırdwig, ſowie eine Biographiihe Stizze Malers über das Leben 
des Erzherzogs Albrecht. 


Das „Mufifaliihe Wodenblatt” von E. W. Fritzſch im Leipzig 
veröffentlichte zehn Briefe an einen Londoner Mufiter 
von Robert Fanz, Sie enthalten viel intereſſante Bemerkungen über 
Kun, Sänger, Publienm, ipeciell liber feine eigene Liedtechnil. In eimem 
der Briefe jchreibt der Meifter: „Ohne dais ich es weiß, fleigt im meinen 
Liedern der Ton aus dem Worte empor umd wird nid, tie das fonft 
üblich ift, von oben Herab auf letteres gelenkt: dieſe Ausnahmafiellung darf 
ich, ohne umbeicheiden zu ſein, für mih im Anſpruch nehmen. Dergleichen 
mag wohl das Hauptinterefle gerweien fein, welches Wagner an diefem 
Singiang nahm: er liebte eben die Poeſie und wollte fie auch auf die 
Muſit Übertragen wiffen. Freilich gehören feinfühlige Naturen dazu, um 
foldye Dinge wahrzunehmen!" Biel und mit gerechter Heftigleit Mage er 
über die ſinnloſe Mode-Programmadrerei der Sänger. Unter anderem heißt 
ed: „„Iedenfalls hat mir das Verzettelm einzelner !ieder in Concerten mehr 
geichadet als genütt; bei dem ewigen Abfingen von: ‚Er ift gelommen, 
‚DO danfe nicht für dieie Lieder‘ und Haide iſt braun‘ ſtand ich jtets wie 
ein Almojenempfänger da! Hat man nun seit Anfang die beiten Kräüfte 
zur Hebung eines beftinmtten Kunftgebietes daran geſetzt, danu macht man 
nicht germ ſolche Erfahrungen.” Dieſe lage ſtammt aus dem Jahre 1888. 
Heute wiirde der Meifter mit Freude wahrnehmen, daje man feiner Kumft 
nun gerechter zu werden — beginnt. Als bibliographiich wichtig mag Ichlieh- 
lich die authentiſche Fenftellung der Zahl feiner Liedercompofitionen bier 
angeführt werben. „So viel ich weih, find es deren 280 und rechnet mar 
noch die 6 von mir bearbeitesen Bolfslieder hinzu, 286.” Hiemit ſchwinden 
alle Irrthümer, die in Bezug darauf im Yerifons und Biographien bes 
Meisters herrichend waren. 


Im ihrer Artifel- folge „Le Theatre anglais eontemporain“ enthielt 
die „Revue des Deux-Mondes‘* kürzlich sine reizende Epijode über die Voſſe 
in Yondon während der Sedhzineriahre und Dlarie Witten, die glängendite 
Soubreite jener Zeit. Die Heimftätte des Burleslen war damals das 
„Strand⸗Théatre“, welches der Veitung einer Mrs. Swanborough unter 
ftand. Sie hatte ihren Hofboeten, namens James-denry Byron, von dem 
die Sage gieng, dais er von Ford Byron abſtamme. Er war ein bildhübſcher 
Mensch umd trat in jeinen eigenen Stüden auf, doch ohne fonderlichen Er- 
folg. Dagegen erfrenten ſich feine Poſſen, die eigentlich mar eine Anhäufung 
von Wigworten und Kalauern waren, des größten Anklanges und er fabrı- 
cierte deren nach Bedarf im ungemeſſener Zahl, Was aber vielleicht am 
meiften zum Erfolg der Stüde beitrug, das war die trefflihe Soubrette 
biefer Bühne, die friiher genannte Marie Wilton. Einer Kinftlerehe ent 
Iprofien, ein echtes Theaterfind, debutierte fie mit fünf Jahren und zivar 
während einer Tournéc des beriihmten Tragöden Macready. „Du willſt 
wohl eine große Schawipielerin werden, mein Kind?" fragte er im Zwiſchen— 
act, „Gewiis”. „Und was möchteſt Dir denn jvielen ?" „Die Iulia*, „Da 
musst Du Dir aber andere Augen anichaffen,“ ſagte Macready mit hellem 
Lachen, ihr in die Schelmenaugen blidend. Sie wurden ihre Schidjal und 
zwangen fie, die Tragödienpläne aufzugeben und fih der Poffe zu widmen. 
Eine englifche Dejazet, glänzte fie namentlich in Hofenrollen, Ste hatte die 
Geftalt eines zwölhjährigen Kindes und war Happerdürr. Nichts an ihr ver» 
rieth ihe Gejchlecht, wenn fie ihre berühmten Gafleninugen gab, Ganz 
London Liei fie zu ſehen und Dicens ichrieb von ihr, fie ſei die geiftvollite 
und originellfte Schauipielerin, die ihm im Veben vorgelommen. Aber dieſe 
Erfolge genligten ihrem Ehrgeiz nicht, der mach andern, ernſten Rollen ver- 
langte, und während fie allabendlich dem übervollen Hauſe Lachſalven ent- 
lodte, durchweinte fie die Nächte. Der gleiche Ehrgeiz verzehrte ihren Partner 
Byron, der al die verhalsten Rollen fir fie ſchrieb und dabei ftet# von der 
großen Kunft träumte, Die beiden Ambitionen vereinigten ſich md erflanden 
mit einander ein zugrunde gegangenes Meines Theater in einer ſchmubigen 
Strafe. Mit vielem Geſchick wurde das verwahrlofte Haus in ein wahres 
Schmucklüſtchen verwandelt und Marie Wilton zog ihr vornehmes Publicum 
nah ſich. Sie ſpielt nun längſt nur mehr zu ihrem Vergnügen in Epifoden- 
rollen, und zwar mit Vorliebe ercentriiche Salondamen. Offenbar mit nicht 
geringerem Talent, denn Coquelin z. B. jagt von ihr, fie erinmere zit 
— an Alphonſine und Celine Chaumont und halte die Mitte zwiſchen 
ben beiden. 


Die beiden meueften Hefte der „Revue blanche‘ enthalten wieder 
allerhand Bemerkenswertes. So werfen die Tagebuchblätter eines unge» 
nannten „Köserviste aux manoeuyres d’armde* fchr hübſche Streiflichter 
auf die Berhältniffe im franzöflichen Deere. Sie find nicht ſonderlich erquid- 
lich nach der Darſtellung des Berfaſſers. Diiciplin, Ordnung, Reinlichteit, 
Ehrerbietung vor dem Vorgefetzten find rein Auferlich, keineswegs in Fleiſch 
und Blur lbergegangen, Nicht beffer ſteht es mit der Begeiflerung file das 
Waffenhandwert und die Kameradichaftlichfeit, die — mie der Verſaſſer 
meint — mr in Piedern und Bandevilles zu finden find. Thatſächlich können 
die Yente den Tag der Entlaſſung kaum erwarten und kennen nur ein Ber 
fireben : alle Arbeit möglihfi von ſich ab und auf die andern zur wälzen. 
Ueberdies bleiben für die Arbeiten immer wur die Leute vom leiten Jahr: 
gang Übrig, da alle andern irgendwie zu Graden vorrüden, jo dais in der 
Tompagnie des Schreibers unter 170 Yenten bloß 50: disponible Leute find, 


Ar. 54 Bien, Samstag, 


Die gen 


12 October 1895 Seite 31 





amd er filhre diesbezüglich den Ansipruch eines Generalſtabsofficiers an, der 
geiagt, filr Die muilärriche Anebildung wiirde ein Jahr vollauf genügen. 
doeh mütfe man an der mehrjährigen Dienftpilicht feithalten, da man jonf 
geuschıgt wäre, Diener aut dem Kwil zu nehmen. Dagegen haben die 
taihen Ernennungen den Vorzug, neite, humane Unteroffticiere zu ſchaffen, 
wie benn überbaupt die modernen Officiere ſich durch ihren guten Ton und 
ihre Sörlichleit wohlthuend von den polternden Brummbären der alten 
Schule untericheiden sollen. — Die Nummer vom 1. October bringt einen 
nahgelaftenen Artikel bes frübverfiorbenen Lyrikers Laforgne: „Die moderne 
zum im Deutſchlaud.“ Nach einer langen, ſehr tiefgehenden Einleitung, bie 
in eine Theilung der KUuſte in Berftandesfünfte umd finuliche Künite aus- 
läuft — der Berfafler verſteht umter den erſteren die vebenden, unter den 
kgieren die bildenden Künfte — kommt er zu dem Ergebnis, dais bie 
Deutſchen, ihrer ganzen Art nach, mir zur Mut und allenfalls zur Pocſie 
en Berhälmis haben könnten, dais ihnen jedoch alle Vorbedingungen fir 
die Malerei ichlten. Das Auge könne ſich im milchternen Yande des Pro- 
täcmtismus, in der fandigen, künnnerlichen Mart — für Laforgıte ver: 
ferserte Berlin das Deutihe Reich! — bei der purritanifchen Eimfadhheit und 
Genügiamfeit der Bevölkerung nicht entwickeiln. Nichts ſpreche dort zu ben 
Sinnen, und doch flöffe nur aus diefen alle bildende Kunſt. Wohl made 
man in Berlin alle Anſtrengungen, um eine dentiche Kanſt zu ſchaffen, aber 
alle Feondse fünnten da nicht beiien, wo es an ber Tradition des Luxus, des 
affinemente ſehle umd kein von Inmnen kommendes Verlangen nad 
Eimnestreudigkeit und üppigem Glanz vorhanden fei. Der genial begabte 
Deutſche werde ſich von vorneherein der Wiſſenſchaft, und unter den Künſten 
Mr Ruſil zu, die feinem fentimentalen Bedürfnis, feinem Gemüth“, weit 
anche emtipreche als die Malerei, und obwohl viele deutiche Mater nach 
Baris fänen, um Schauen zu leruen, werde noch manches Jahr vergeben, 
che fie zu rimer eigenen malerischen Anichanung gelangen wirden. 

Sowohl die „New Review“ als die „Portnightly Review“ bringen 
un ibeen letsten Rummern Artikel über Stambulors. Ihre beiden Berfaffer, 
Senn Cuſt mb Edward Dicen, ſtimmen darin überein, daſs 
Ztambnioff der eigentliche Regent, und Fürft Ferdinand mir eine Marionette 
in ſeinen Händen geweſen jei, Obwohl ein arger Deipot, habe Stambuloff 
doch mit ganzer Seele feinem Bolt angehangen und ftets fein beites im 
Auge gehabt. Auch dem Flürſten Ferdinand, dem er felbfi zum bufgarifchen 
Turon verholfen, habe er trem gedient, und darum fer c# ebenio undanfbar 
ale perfid vom dieſem geweſen, den Minifler ſchutzlos jeinen Feinden zu 
überfaffen Der Beweggrund dieler Handlungsweiſe fei vermuthlich die Bor- 
auoſetzuug gemein, dale Stambuloffs Opierung der Preis für feine Flrſt 
Aerbinamds) Anerkennung feitens des Zaren jein würde, weil im Lager der 
Knfophilen des Minifters erbittertfie Aeinde waren, und erbarmungslos 
babe er ihn darum preisgegeben. 


Der Chailak. 


Eine jalutiſche Geſchichte von Wazlaff Sjeroihewsth. 
(Deutsch von Adele Berger.) 


Mes das Abendbrot fertig*, ingte Kabdit zu feiner Frau und fette 
"ich neben den Saft, „Das it mein Haus!“ fagte er die Hand 
ausftrefend. „Was, häfstich, micht wahr? Ich wein nicht, ob du Dich 
der wohl fühlen wirft. Wenn es regnet, flieht und das Waſſer über 
den Kopf, im inter iſt's falt; ich hab’s dir ja vorher gejagt, dais 
ih ein armer Manı bin. Du haft ſelbft gejagt, dais du an einem Ort 
bleiben willit. Und Recht haft du. für einen ſolchen Herrn, wie du, 
paist «8 micht, vom einer Jurte in die andere zu fchleichen. Mum bedenfe 
Telbit, ob du es bei ums gut haben kaunſt? Du brauchit ein fchönes 
weiftes Haus — du bift eim „Nuticha“ — du muſet Fleiſch und Brot 
een, muſet einen Fußboden unter den Füßen haben, anf dem Tiſch 
Teller md ſilberne Löffel. und bei ums iſt nichts dergleichen; das Haus, 
das ſichſt du jelbſt, iſt ſchlecht — Bieh haben wir wenig, find arme 
Yente! Geben werden wir dir, was wir haben, aber unſer Eſſen iſt 
acht ſehr Shmashaft: Sorat und wieder Sorat! Ein wilder Jalute, 
Ms weiſtt dur, iſst alles“. 
„Und der Amtwmianu zahlt dir nichts fiir meine Erhaltung?“ fragte 
plöglih der ifrembdling, der bisher die ganze Zeit geſchwiegen hatte. 
Fallt ihm micht ein! Wir haben bier eigene Sitten: bei ung 
merden die „Hutichas“ vor Jurte zu Jurte gefühet, wo fie immer 
omge Tage Leben: aber du jagit ſelbſt. dais du nicht fo wandern 
mil, daſs dur das Schon jatt haft, dafs du am einem Fleck bleiben 
wilt. Schön! Schön! Das rathe ich dir felbft, wie einem quten Freund 
rate ich’& dir, denn ich liebe dich. Ueberhaupt liebe ich die „Nutichae“. 
Fin herrliches Volk, ein ſchönes Boll, ein reiches Volt, ein kluges 
Se! Drum wohne aljo nicht bei mir! Geh’ morgen zum Senäz und 
"ag iu, dajs du bei mir micht wohnen willſt, dafs ich arm bin, dafs 
wein Haus schlecht uud ſchmutzig it... ſag's ihm, und er wird bir 
eine beifere Wohnung ausſuchen, wo du anjtändig leben kannſt. Run ? 
Bedenl es ſelbſt! A unſerer Gegend wächst Fein Korn, alles haben 
wir dom Vich: Kleidung und Eſſen und Geld. Die Reichen haben 
Diele Kühe, viele Stuten, und daher auch viel Sahne, viel Butter, 
Aindfleiſch ſie haben warme Kleider, ein Haus. Warum willft du 
ct bei den Reichen wohnen? 
m will ja“, ſchrie der Fremde, „aber der Knäz bat mic 
Sirher gejchickt! 
„Dei ben Reichen“ fuhr Kabdii fort, ohne auf diefen Ausruf 
M achten, wirft du es gut haben, wirft fatt werden vreinlich wohnen. 





Geh alfo morgen oder übermorgen zum Knäz umd fag: ich will mich 
bei ihm wohnen, er iſt arm, ifät fchledht umd mährt mich ichlecht, fein 
Haus iſt ſchmutzig und das Waſſer läuft zum Dach hinein. Du wirſi 
fchon ſehen, wie bei mir das Waſſer von Dach hineinfließt, wenn der 
Regen fommt... Alſo du gehit, nicht wahr?" fragte er eindringlich, 

„Mich betrügft du nicht, Bruder, ich bin ein alter Spag!* 
antwortete der Fremdling in einer unbefannten Sprache und wendete 
ſich ab. 

„rein? Alſo wirft du immer bei mir boden!“ jchrie der Jakute 
mit zurüchgcehaltener Verzweiflung und Wuth. 

„Sc weiß nicht. Jetzt iſt's Sommer, jegt iſt's überall gut, umd 
jpäter werden wir jchen.* 

Kabdji dachte einen Augenblick nach, fpie beifeite und gieng 
and Feuer, . j 

„Das trödelft du? rief er zornig feiner Frau zu. „Gib uns 
zu effen!“ Er feuchte vor Wut. „Klotz“ brummte er, die grünen, 
ruhig-falten, ins Feuer ftarrenden Mugen des Chailatk, jein breites 
Geſicht betrachtend, auf dem der Stempel bon efwas drohenden und 
unbezähmbarem lag. „Mörder! Eisauge!“ ereiferte fih der Jakute. 
AU feine Beredtſamkeit, auf die er fo ftol; war und die er ſich im 
Berlanf feines dreijährigen Dienftes als Deſsfatnik errungen hatte, 
machten gar feinen Eindrud. Wenn ihn nur der Teufel holen würde! 

Aber laut ſprach Kabdii diefe Worte micht aus, er murmelte fie 
wur zornig in fic hinein. Das Abendbrot für den Fremden wurde be: 
jonders hingeftellt, aber er rief jelbft feine Wirte herbei und nab 
ihnen ſogar zum Thee ein paar Stüddyen Zucker, Ueberbleibiel feiner 
Gefängnisloſi. 

„Er iſt ja gut!“ fagte der Jakute Laut, mit einem liſtigen, 
kaum merklichen Lächeln. Er ſprach es zu feiner Frau. Seremeis hufchte 
ſchweigend, vorfictig, wie ein Schatten durch die Hütte, aber tie bes 
merkte einige Male, daſs der unangenehme Blick des Chailat auf fie 
scheftet war umd der Ehailaf bemerkte, daſs fie ihm ebenfalls, wenn auch 
vorfichtig, jo doc fortwährend amblidte.e Ex drehte daher jeinen 
Schnurrbart und glättete ſich das dichte Haar. Keremeſs hatte bisher 
außer dem Popen und dem Amtsfchreiber noch feinen Europäer geiehen 
und diefe waren, da fie hier geboren waren, im Geſicht den Safuten 
ganz ähnlich; diejer Chailat war der erfte Mensch aus dem Süden, 
dem fie begegnete, 

„Oh, wie groß er ift! und im Gefichte wachien ihm Haare, wie 
bei einem Hund!“ fagte fie beim Schlafenlegen, mit Widerwillen, zu 
ihrem Manne, „Bleibt er lange?“ 

„Einen Monat.“ 

„Du mein Gott! So lang!“ 

„Las kann ich helfen, der Knäz hat's fo beftimmt“, antwortete 
Kabdji und ſich auf die andere Seite drehend, jchlief er ein, Keremels 
fonnte lange fein Auge zumachen. Bor ihr ſtaud die ganze Zeit über 
die Geſtalt des Ehatlafs, fo wie fie fie zum erften Mal durch ben 
dichten Rauch und die Funken erblidt hatte, fie fühlte die ganze Zeit 
Über den Blick feiner großen, glänzenden, fremdartigen Augen auf fich 
ruhen, deren Farbe an den Himmel erinnerte; beim Einſchlafen fah fie 
fein blaſſes, breites Geſicht, wie es ſich über fie beugte... die Haare 
feines wibderlichen Bartes, ihre Bruft und ihr Geſicht berührend, werten 
Vie auf. Sie hatte von diefen „Nutſchas“ viele Gejchichten gehört, die 
Yegenden ihrer Heimat erzählten ſchreckliche Dinge von ihren Sraufam:- 
feiten amd um den Märchen war ihr Name das Srmonyn des Böen 
— darum zitterte fie. Erſchroden, mit Schweiß bedeckt, fuhr fie bei 
jeder Bewegung des ſich nuruhig in feinen Berichlage herummerfenden 
Chailat vom Bert in die Höhe umd als im Dirmkeln plötslich eine 
Stimme ertönte, die unverfiändliche Worte ſchrie, ftiek fie den Gatten 
mit dem Fuß an, 

„In die Waſen hinein! .. 
... hab’ Sie... erfchlagen.. , 
Gottes ... warum ?* 


Die Stimme verftummte und gieng in umverftändliches Ge— 
murmel über. Die Gatten, dicht aneinander geichmiegt, ſtarrten lange 
furchtſam im den dunfeln Raum der Hütte, aber die wilden Schreie 
wiederholten ſich nicht. Endlich legten ſich die Gatten wieder nieder. 
Keremeſs meinte, 

„Wein' micht“, tröjtete fie Kabdjii. „Nur einen Monat 
wir werden's aushalten... Gott hat's geſchidt!“ 


* * 
* 


„Nuticha! Nutſcha! Steh auf, Thee trinken! Frrühftiid ift fertig !*, 
wette am nächſten Tage Habdit feinen Saft, Der Challak fprang auf, 
rieb fich die Augen; auf dem Herde fladerte luſtig das Feuer, ftieg 
der Rauch aus Theelanne und Keſſel auf, im der Witte der Hütte 
drehte ſich Keremeſs und fehrte auf. Der Fremdling kleidete fich eilig 
an; Kubdjt gab ihm Waſſer zum waichen und trat ihm feinen Play 
beim Herb 5 

„Bas feid ihr Leute im Süden alle jo weiß, groß, dick und 
ſchön“, bemerkte |der akute, mit Erſtaunen die geſuude Figur des 
Chailals betrachtend. „Ganz anders wie wir! Aber warum ? Warum 
wächst bei euch Korn und bei uns feines? Warum feid ihr Herren 
und wir Jakuten ?* 


hd werk... umfonft . .. 
ich will leben... 


beifer 
heilige Mutter 


w- m 


ww — 


ME er ST 


— —* 


— — * a“ Er 


—A— 


— 282 


Seite 32 Wien, Samstag, 


Der Chailat ſchwieg, da er damit beichäftigt war, ſich den 
Bart zu kimmen. Endlich widelte er den Kamm im ein Papier und 
ſteckte ihn in die Taſche. Dann machte er vor den im Winkel der 
Hütte hängenden Heiligenbildern ein paar tiefe Verbeugungen und jegte 
fich an den Tiſch. In dem weiten, rothen Hemde, gewajchen, gekämmt, 
jah er ganz anftändig aus. freilich waren feine Holen ſtark abgetragen 
und zerrijfen, aber fie waren doc) nicht aus Yeder, fondern aus Tuch)‘; 
auf feiner Weite fehlten ein paar Knöpfe, und von den übrigen waren 
wei bedeutend größer als ihre Nachbarn, aber fie waren aus Metall, 

ndlich bewies er feine Wohlerzogenheit, indem er der ihm den Thee 
reichenden Keremeſs mit einem Kopfnicken dankte — was Kabdii jehr 
beluftigte. Ernſt und gemeijen, da er, wie er fagte, „wie wit Menjchen“ 
mit ihnen leben wollte, trant der Chailal drei Taflen Thee und erſt 
dann begann er als Antwort auf die frage des Jaluten etwas fehr 
tiefſinniges, aber auch höchſt dunkles zu erzählen, Da er ſich bemühte, 
jehr beredt zu fein, und heftig geftifulierte, dachte Keremeſs, dafs er 
fie wegen der etwas angebrannten Milch fchelte, und Kabdji veritand 
nur Eines: viel Korn, viel Sonne, viel Luft! 

„Ste wachſen von der Sonne... jo wie das Heu*, erflärte er 
feiner ‚rau. In Bezug anf die Verwendung des Kornes hatte er 
höchſt Schwache Begriffe; er wuiste, dafs das Korn gegeflen wird, 
zweifelte aber daran, daſs man davon fett werde, 

„Und wie heit du?“ fragte der Jalute jchüchteren feinen Gaſt. 

Koſtja Chrutſchow.“ 

„Koftja Kru... Kru“ verſuchte Kabdji auszufpredyen, aber es 
gieng nicht. „Was fir ein langer Name! Wir werden did) lieber einfach 
Nutſcha“ nennen, „unfer Nutſcha“ — Recht?“ 

Koſtja lächelte verächtlich. Mochte er ihm nennen, wie er wollte, 
Wahrſcheinlich glaubt er, daſs Chrutſchow fein wirklicher Name jet, 
Narr! Das war nur jo... für die Polizei, aber ſein wirklicher 
Name... Ja, fein Naute ... wegen feines Harıent würde er ſicherlich 
aufgehängt, oder wenigſtens dor den Schublarren geipannt werden. 

„So, einverſtanden. Dit ja gleich, wie man heit. Du bift für 
und der „Nuticha*, „unſer Nutſcha“ .. Du gehörjt ja jet zu unſerer 
Senreinde,.. Drum bift du „unfer*... Wir werden Freunde fein, 
Du bift gut? Nicht wahr?" fragte ber Jakute fchmeichelnd. 

Koſtja jchaufelte ſich träge auf der Bank. In der That, er 
fühlte, dafs er gut jet, aber er hatte Feine Luſt zum reden, Daher 
ergriff Sabdji, nachdem er ihm einigemale vergeblich angeſprochen, 
feine Art und pieng am die Arbeit; auch Keremeſs gieng fort und 
Koſtja blieb allein. 

In der von allen Seiten geichloffenen Hütte war es ftill und 
dunkel, aber ber wunderbar ſonnige Tag zwängte feine goldenen 
Strahlen durd) die zahllofen Sprünge dev Mauern, durch die Ritzen 
ber jchlecht ſchließenden Thür, bejüete dem Lehmboden mit hellen 
Streifen und Streifen, fpielte über das Hausgeräth und ſchaute in die 
gedanfenlos dreinftarrenden Augen des Chailals. Koſtja gähnte, klopfte 
die Aſche aus der ausgegangenen Pfeife, ergriff den Hut und ging 
ing ‚freie. Er gieng ganz ziellos und betrachtete neugierig alles, was 
ihm ins Auge fiel. Er war im Wald, war beim See, war auf der 
Wieſe, wo das Vieh weidete, und wuſste bald beinahe jo viel, wie 
fein Wirt ſelber. Er wufste, wie viel Kühe Kabdji hatte, was in 
feiner Borrathslammer war, wie er dieje Vorrathskaummer verſchloſs, 
wo die Nese und Fallen lagen, wo Holz gefällt ward... Zuletzt 
gieng Koftja am das Ufer des Fluſſes und fette fich dort nieder, um 
anszuruhen. Dort war es etwas luftiger, als im der düjtern, ewig 
jchweigenden und unbeweglichen Taiga mit ihren weitläufigen, ein⸗ 
förmigen Wiejen, mit ihren jchwarzen, zwifcen den Simpfen ſchla— 
fenden Seen. Dort war doch Leben. 

Der Fluſes, einem leicht zerdrüdten Band gleichend, ſtrebte vajdı 
in die Ferne; feine Wellen umterronfchen lärmend das abſchüſſige 





Pränumeralions- Cinladung. 


11. Jahrgang eingetretenen Wochenſchrift 


Die Zeit. 


12 October 1895. Nr. 54 


Ufer. Eine weiße Möve flog plöglid aus dem Wald empor und 
ſchwebte Io über feiner Oberfläche. Aus der Tiefe des Waſſers 
fprang plätjchernd, mit filbern funkelnden Schuppen ein Fiſch in die 
Höhe. Koftja, am Abhang fitend, von den Strahlen der Sonne über- 
goflen, vor ſich die wunderbare, bläuliche, bergige Ferne, ward nad): 
denklich, tranrig und ſtimmte behutjan das Yied vom „Sohn des 
Rujshildjat* an... 

Als das Echo der leisten Worte diefes langen, qualvollen Liedes 
widerhallte, als es erſtarb, jeufzte der Sänger tief auf und warf 
ſich rüdlings in das dichte, ſchon gelbwerdende Gras ; über ihm, in 
der Höhe, hieng der weißblaue, endlos tiefe Himmel und über feinem 
Kopfe ſchwamm ein Paar weiter Zwillingswolfen. Er folgte ihnen 
mit dem Blick. Eine durch nichts geitörte Stille herrſchte am Fluſs— 
ufer. Durch den menschlichen Geſang erichredt, flogen die Möven und 
andere Vögel fort, die Fiſche hörten auf zu ſpielen und genen fid) in 
die Tiefe des Waſſers zurüd, nur der Fluſs rauſchte. Koſtja Ichlois 
die Augen und ſchlief bald ein. 

Sr fchlief lange. Das Krachen und Knacken brechender Zweige 
wedte ihn. Vor Kälte zitternd, öffnete er die Augen. Der Himmel 
über ihm war jchon dunkler und näher; da und dort blinzelten Schwach 
ein paar jeltene Sterne; im Norden, über dem Walde, leuchtete es 
roth. Es war Abend, oder vielleicht Morgen ? echt vom Thau und 
nod) von dem angenehmen Beben des Erwachens umfangen, rührte 
ſich Koſtja nicht und wandte die Augen nad; der Seite, von wo das 
Seräufch fan, 

Gerade über feinem Kopfe, auf einem gefallenen Baumſtamm 
ftand Seremefs; den einen, mit ſchwarzen, Heinen, kofetten „Sari“ be> 
ſchuhten Fuß etwas vorfetsend, den gejchmeidigen Körper nachläſſig 
zurüdbie end, ftand fie da. Raſches Gehen oder Aufregung järbten 
ihre runden Wangen mit leichter Röthe, aus dem friſchen, offenen 
Lippen bligte eine Reihe von Verlenzähnen und aus dem in den 
Naden gerutichten, hellen Tuch jahen die ſchwarzen Zöpfe und große, 
filberne Ringe hervor, deren weißer Glanz die Bronzefarbe ihres vom 
Abendroth übergoffenen Gefichtes noch hervorhob. Mit der einen Hand 
hielt fie die Zweige eines Buſches, in der anderen, zur Erde geiteigt, 
eine grüne Nutke; der Blick ihrer fchwarzen, von langen Wimpern bes 
ſchatieten Augen juchte etwas zwilchen den Büſchen. Sie jah den zu 
ihren Füßen Legenden Mann nicht umd fein Blick konnte ganz frei 
die Einfachheit ıhrer Kleidung, der Kleidung einer Wilden, bemuten ; 
zudem war fie jung und ſchön gebaut. 

„Hör' mal“, jagte plöglic, Koſtja, indem er jich erhob und fie 
beim Saum des Hemdes ergriff, aber die Jalutin ſchrie auf, als fie 
—* bemerkte, riſs ſich los und verſchwand in den Büſchen. Einige 
Zeit hörte er, wie fie durch das Gebüſch brach, die verirrten Stühe 
vor ſich hertreibend,. Koſtja verfuchte, böfe zu werden; er rief fie, 
ſchalt, drohte, aber endlich lachte er, ſprang auf, jchüttelte die Blätter 
von den Sleidern und aus dem Haar und gieng langjam dem 
Haufe zu. Gortſedung folgt.) 








Mittheilungen aus dem Publicum. 


E 
er 


* » bester 
nätürlicher 


— SAUERBRÜNN 
Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. !slerher | 





>) Tafelwasserg Heilwasser; 













oO 















— — ———— —— —— — 
een 
— — —— —— —— — — — 


— 
Wir erlauben uns zum Abonnement der mit der vorigen Nummer in ihren azıa 
| 


„Die Zeik“ 


böflidyit einzuladen. 


Pension und Hötel 
= m 
Quisisana 


ersten Ranges, in herrlicher Lage und mit 


„Dte Zeit“ eriheint jeden Samſtag in der Stärfe der vorliegenden Nummer, | prachtvoller Aussicht auf das Meer. Das 
beſpricht alle actwellen Borgänge in Politit, Vollswirthſchaft, Wiſſenſchaft und Kunſt |ganze Jahr hindurch geöffnet. Zimmer 


und bietet reichen beiletriitiichen Leſeſtoff. 


„Die Zeit“ Eoftet vierteljährig 3 fl. — 5 Marf, halbjährig 6 fl. 
20 Mark, inclufive Poitverjendung. — 
Zur Erleidjterung der Weberjendung des Abonnementsgeldes liegt diefer Nummer eine 


10 Mark, ganzjährig 12 fl. 


vorgedrudte Poftanweifung bei. 


Die Udminiftration „Die Zeit". 


|sammt ganzer Verpflegung von 6 Gulden 
‚täglich an. Kalte und warme Süß- und 
| Seewasser-Bäder. -W 


Dis Dirsction 
Frau Marie Munsch. 


ee — 

















Der Fall Stojalowski. 


Di Bibel it die Charte der Armen!" Mit diefem Ruſe ftürzte 
— ſich Kimgslen, der einfluſereichſte Führer der Chriſtlich⸗Socialen 
Englands, in den Kampf gegen bie oberen Glaffen, gegen die hohe 
Gerjtlichfeit, welche die Bibel „als Yeitfaden für Poliztiten, als Be: 
täubungsmittel für gequälte Vaftthiere, als Strafcoder für bie 
Armen“ mijsbraucht hätten. Der Kampfruf unferer Chriftlicd-Socialen 
lautet belanntlich anders, Für fie gibt's nur einen einzigen ſchädlichen 
Repräfentanten der oberen Claſſen: den Juden. Auf —* los zuſchlagen 
und an allen echten Spitzen und Stügen der Geſellſchaft mit Virtuo— 
ſität vorbeijuhanen, ift ihre Taktik. Cine rühmlide Ausnahme unter 
ihnen bilder Pater Stanislaus Stojalowsti. Gleich Kingsley nimmt 
er die Lehren Chrijti wörtlich und gehört zu jenen, die mit den Armen 
ſpeiſen umd den Reichen predigen, hatt, wie e8 dem Ordnungsprieſter 
ziemt, mit dem Reichen zu ſpeiſen und den Armen zu predigen. Seine 
Yebensaufgabe iſt es, die galiziichen Bauern über ihr Elend aufzuklären, 
fie zu wirtichaftlicher und politijcher Selbfihilfe gegen ihre Bedrüder ans 
zufeuern. Und weil er dies ſchon jeit geraumer + nicht ohne Erfolg 
thnt *), wie u. a, die jüngſten galizifchen Wahlen gezeigt, gilt er der 
poluiſchen Adelöpartei als der leibhaftige Gottjeibeiuns, der mit allen 
Mitteln aus dem Weg geräumt werden muſs. Wie ein gehettes Wild 
verbrachte Stojalowstt die legten Jahre, deren Geſchichte vielleicht ein 
andermal bier erzählt werden joll. Heute haben wir es nur mit der 
Sefchichte feiner jüngften Tage zu thun. 

Am 10. d. M. hatte P. Stojalowati im Tefchener Gefängnis 
eine fiebenmonatliche Strafe wegen Preisvergehens abgebüft, an welche 
fich eine zehntägige Haft wegen einer —— ung ſchloſs, die er 
im einer gegen den Kerkernieiſter eingebrachten Beſchwerde begangen 
hat. Am 8. d. M. verfügte Nuntins Agliardi die peremptorijche 
Ausweilung des Deſterreichers Stojalowsfi aus der öſterreichiſch— 
ungariichen Monarchie, deren öffentliche Ruhe und kirchliche Diſei— 
plin er gejtört haben joll, Die erfte Frage, zu welcher diefer Bor: 
gang anregt, ift die mach den Grenzen der diplomatischen und firchen- 
rechtlichen Beſugniſſe des Nuntins Agliardi. Sie ift mur dahim zu 
beantworten, daß ihm das Recht nicht zuftcht, über die Ruhe in einem 
fremden Staat zu wachen, noch über die Köpfe der beiden canonifchen 
Borgeſetzten Stojalowslis hinweg eine foldye Verfügung zu treffen, 
Ber find diefe? Der eine ift der Erzbiichof Milinovic von Antivari, 
der Episcopus proprius, doch hat diejer den P. Stojalowati mit 
Worten der höchſten Anerkennung für deſſen verdienjtliches Wirken in 
Tefterreic- Ungarn auf fünf Yahre „für welche öſterreichiſche Diöcefe 
immer“ beurlaubt; jo hätte aljo der Fürſterzbiſchof Kopp als der 
competente Hüter des Firchlichen Friedens in der BreslausTejchener 
Tiöcefe wider Stojalowsti einzufcreiten, wozu er jedoch feinen Anlajs 
zu haben jcheint, da er erft am 9. d. M., um einen u fpäter als 
die Ausweilungsordre Agliardis datiert ift, durch jeinen Vice-Öeneral: 
Bicar Dr. Carl Findacz und jeinen Kanzler Johannes Sikora 
dem geiftlichen Häftling das geugnie ausftellen ließ, dafs diefer im ab» 
gelaufenen Jahre feimerlei Firchlihe Genfur empfangen habe, Wohl 
um die am Tage liegende canomifche Jucompetenz Agliardis, der als 
Runtius feine Jurisdiction hat, zu bemänteln, wird aus Yemberg ge: 
meldet, dals die Ausweifung Stojalowalis direct vom Batican und 
zwar infolge telegraphijcher Verhandlungen mit Wien beſchloſſen und von 

gliardi nur als Bolljtreder des päpſtlichen Willens verfügt worden ſei. 

Ob diefe Rüdendetung Agliardis den Thatſachen entjpricht, läſot 
fih auf Grund der vorliegenden Nachrichten heute noch micht entjcheiden, 
ift aber auch für die Beurtheilung der zweiten, der ſtaats- und völfer- 
rechtlichen Brage ohme jede Bedeutung. Dieje zweite Frage, die jid 
aus den das Vorgehen Agliardis begleitenden Umpftänden ergibt, lautet: 
Kann ein Tefterreicher durd; den Vertreter einer auswärtigen Macht in 
legalerBWeife aus Defterreich ausgewiejen werden? Nadı A geichrie- 
benen Rechte gewiſs nicht ; aber auch nicht, was in O ejterreich noch viel mehr 
fagen will, nach dem in ber Praris gehandbhabten ungejchrieberen Rechte. 
Pısher haben unjere Behörden ohme irgend eine uns bekannte Ausnahme 
an das Heimatsrecht eines öfterreichijchen Staatsbürgers von aufen her 
noch nie rühren laffen, geſchweige denn jelbit ihre Band zum Berjuche 

*) Bergi. „Die politischen Parteiverhältwifie Galizien“, von Dr. Leon Wafilewati 
um Rt. 18 der „Zeit. 


Wien, den 19. Det 





ober 1895. | 





erhoben, einen Defterreicher wider —— Willen zu expatriieren. Was 
iſt jedoch im Falle Stojalowstt geſchehen? Wir legen fein beſonderes 
Gewicht auf den von ſämmtlichen Wiener Tagesblättern gemeldeten 
längeren Bejuc der Minifter Badeni und Gautſch beim Nuntius 
Agliardi am 8, d, M,, am Tage der Uusfertigung des Briefes 
Agliardis an Stojalowsti, weil fid) der urfächliche 5 Pech 
—— dem Antrittsbeſuche der beiden Miniſter und dem Ausweifungss 
efehle nur vermuthen, micht beweifen läfst. Mit um fo größerem 
Nachdrude muſs jedoch auf die bisher noch nicht gemeldete, und jedoch 
verbürgte Thatſache verwieſen werden, dafs der Brief Agliardis dem 
P. Stojalowstt im Teſchener Gefängnis nicht durch einen Courier des 
Nuntius oder durch die Post, jondern durd) den kak. Bolizeicommijjär 
Banach aus Krakau am 9. d. M. zugeftellt worden ijt, womit jenem 
Scriftftüd ein quasisamtlicher Charakter verliehen wurde. 

Diefer Borgang verftößt gegen den Haren Wortlaut des bie 
äußeren Nechtsverhältniffe der Fatholifchen Kirche regelnden Gefetes 
vom 4. Mai 1874, deilen $ 27 die Falle tarativ aufzählt, in weldyen 
den Sprache der kirchlichen Autorität ein ftaatlicher Berftand zu ges 
währen ift. Der Fall Stojalowäti befindet fich nicht darımter, Es 
heit nämlich dort, dafs dem kirchlichen Erkenntnis ein ordent- 
liches Berfahren vorausgegangen fein müfje, und dafs das Er— 
fenntnis felbit den Staatsgejegen niht widberfpredhen 
dürfe. Trifft ſchon die erfte Bedingung nicht zu, um wie viel weniger 
die zweite, da die Ausweiſung eines Inländers mit dem Mufgebote 
aller rg in umjere Staatögejege nicht hineingelegt 
werden kann. Der Minifter fir geiftliche Angelegenheiten, ei⸗ 
her von Gautſch, der Mierpret a confejfionellen 
Geſetze, kennt diefe zu genau, als dafs er der weltlichen Grecutive 
ur Beftellung eines micht zu Recht beftehenden kirchlichen Auftrages 
Fi bedient hätte, Einer muſs jedod die widerrechtlihe Anordnung 

etroffen haben, und wir glauben nicht fehlzugehen, wenn wir fie dem 
Miniherpräfibenten Grafen Badeni zur Yaft legen. Beſtärkt werden 
wir im diefer VBermuthung durch den Umſtand, daſs die dem ge» 
wejenen Statthalter von Galizien wohl noch zur Verfügung ftehende 
amtliche Lemberger Zeitung zuerft den authentiichen Wortlaut der vom 
Nuntius Agliardi über P, Stojalowsli verhängten öſterreichiſchen 
Reichsacht veröffentlicht hat, und dafs die der Negierung naheftehenden 
galizifchen Wlätter in ihrer umverhohlenen Freude über ein vermeintlich 
—— — wie ſollen wir nur jagen? — Huſaren-, Uhlanen- oder 
oſakenſtüdchen ganz ungeniert melden, die von der römiſchen Curie 
angeordnete Ausweijung jei infolge gemeinfamer Vorſtellungen der 
oſterreichiſchen Regierung und des galiziſchen Episcopats erfolgt. 

Dem Ausweijungsbefehle Folge zu leiften, dürfte ſich P. Stoja: 
lowsti kaum entichließen. Seine Vertrautheit mit den Geſetzen der 
Kirche und des Staates, jein unbeftrittened „reines Gewiſſen“, 
fein Bewuſstſein, dajs er in Galizien am rechten Plage, ſchließlich die 
Erlenntnis, dajs er, wenn er einmal feine vechtliche Heimat aufge: 
‚geben, in der Welt friedlos hin- und hergejagt werden könnte, werden 
thn unferem Reiche erhalten als lebendiges Zeugnis dafür, dajs Oeſter— 
reich einſtweilen wenigjtens wirklich nur öfterreihifc und micht 
ruſſiſch regiert werden fann, 8, 


Der Parteitag der deutfchen Sorialdemokraten. 


Ir uns eine furze Begründung unſeres Urtheils über die Ergebniſſe 

des legten Parteitages zu erleichtern, wollen wir die etwa 
120 Anträge, über welcde die Delegierten die Woche vom 6. bit 
12. October hindurch in Breslau verhandelt haben, in drei Gruppen 
theilen. Zur erften Gruppe rechnen wir alle Anträge und Beſchlüſſe, 
welche die Parteiorganijation, die Preffe, verichiedene von den Genoſſen 
zu beobadhtende Berhaltungsmafregeln und Streitigkeiten der Genoſſen 
untereinander betreffen. Darunter war nur einer, ber für das zus 
fürfftige Schickſal der Partei Bedeutung hat, der über die Maifeier, 
Mit allen gegen zwei Stimmen wurde Bebels Rejolution angenommen, 
deren Schlujs lautet: „Als würdigſte Feier des 1. Mai betrachtet 
die Partei die allgemeine Arbeitsrube, baher empfiehlt der Parteitag 
denjenigen Arbeitern und Arbeiterorganifationen, die ohne Schädigung 
der Arbeiterintereifen den 1. Mai neben den andern Kundgebungen 





yr 


— |] 


zw 7 


—— 2; 


yı- 


eu Pamaz 


— 


1— 


Seite 84 Wien, Samstag 


auch durch die Arbeitöruhe feiern fönnen, Arbeitsruhe eintreten zu 
laſſen.“ Die Arbeitsruhe ift bekanntlich, als man die Maifeier be> 
ſchloſs, nicht al$ würdigſte Art der Begehung, fondern als das Wejent- 
liche daran gedacht worden. Eim Feiertag, am dem gearbeitet wird, 
ift fein Feiertag. Unbefonnenerweife haben die Socialiftenführer eine 
Kraftprobe gewagt, die gegen fie ansgeichlagen hat. Sie wollten dem 
Unternehmerthum einen Weltfeiertag der Arbeiter abzwingen, aber bie 
Unternehmer haben fich im Bunde mit der Polizei als die ftärferen 
erwiefen, und das auf dem Parteitage offen anerlennen zu müſſen, 
ift bös für die Partet. 

Zur zweiten Gruppe vedinen wir das Gewerfichaftlice: Be: 
fchlüffe über das, was die Fraction im Reichstage zur Berbeſſerung 
der Yage der Arbeiter erjtreben fol. Die gemachten Vorſchläge be— 
ziehen ſich u. a, auf Berbejjerungen ber Arbeiterverficherung und auf 
Geſetze und Mafregeln zugunften der Proletarierfrauen und Mädchen, 
ber Seeleute, der Schneider und Scmeiberinnen, die unter Schwit- 
meistern arbeiten. Die Beſchäftigung mit diefen Dingen ift e8 eigentlich, 
was das Dafein ber Arbeiterpartei rechtfertigt, ja was fie unbedingt 
nothwendig macht. Denn unfere vortreffliche moderne Staatsordnung 
zwingt alles Arbeiterelend, ſich im Dunfeln zu verfriechen, und jorgt 
dafür, dafs das Behagen und die Gewiſſensruhe der Herrichenden 
niemals durd; den Anblid widerlicher, ſchmutziger, Tebensgefährlicher 
oder ſonſt furchtbarer eg und geſchundener Arbeiter ges 
ftört wird. Gelänge es, diefe Unbekanntſchaft der Honoratiorenwelt mit 
der Unterwelt der Geſellſchaft zur ignorantia invincibilis zu 
fteigern, dann müjsten die Zuftände diejer Unterwelt entjeglich werden. 
Seitdem aber die Centrumäpartei, die als Oppofitionspartei es noch 
manchmal in ihrem Intereſſe fand, arbeiterfreundliche Politik zu treiben, 
tegierumgsfähig geworden ift, find neben der noch ſchwachen ſüddeutſchen 
Demokratenpartei die Socialdemofraten bie einzigen, die das Publicum 
mit den Yeiden des Arbeiterjtandes befannt machen. Die jocialdemos 
fratiiche Preſſe dient jedoch leider dieſem Zwecke je länger deſto 
weniger, weil fie vom „guten“ Publicum nicht gelefen wird, und die 
Blaãtter dieſes —æe ihre Exiſtenz gefährden, wenn fie den jocial« 
demokratiſchen Zeitungen andere als —* Nachrichten entnehmen, die 
zur Belämpfung der Arbeiterpartei benützt werden können. So bleiben 
denn die Keichstagsreden der Socialiften und die Verhandlungen ihrer 
Parteitage, die von der bürgerlichen Preſſe doch nicht gut todtges 
ſchwiegen werben können, als einzige Mittel der Information der 
‚beſſeren“ Stände über die Yage des Arbeiterftandes übrig, Wenn 
daher die ſocialdemokratiſche Fraction auch feine Ausſicht hat, ihre 
Beſchlüſſe im Reichstage durchzuſetzen, fo find doch ihre Verhandlungen 
über diefe Dinge von Gert, weil fie die Herrjchenden zwingen, daran 
zu denfen, dafs es elende und leidende Arbeiter gibt; und deswegen 
ift eine Arbeiterpartei nothmwendig; welchen polittichen, ökonomiſchen, 
focialen Theorien diefe huldigt, das ift nebenſächlich. 

Das Agrarprogramm endlich bildet mit den Anträgen, die 
fi) darauf bezogen, die dritte und en = Gruppe. Für die Aus- 
breitung der Socialdemofratie auf dem Yande irgend etwas zu thun, 
fchen fi die Führer durch den umerbittlichen Zwang ihrer * ge⸗ 
drängt. Eine Partei, die aus armen, gedrüdten Leuten beſteht, denen 
man verheifen hat, daſs ihre Noth bald ein Ende haben werde, weil 
die herrfchende Geſellſchaft ihrem Untergange entgegengehe umd einer 
vollfommeneren, vom jegigen Proletariat bh ten Sins machen werde, 
aus Leuten, die um diefer Hoffnung willen jo ſchwere Opfer bringen, 
wie feine andere Partei und ſich der bejtändigen Gefahr des Gefäng- 
niſſes ausjegen, eine folche Partei lann nicht vegetieren; fie mujs von 
Begeifterung getragen jein, wenn fie nicht untergehen foll; die Be— 
geiflerung aber erlifcht, ſobald die Parter aufhört zu wachen, weil 
dadurch die Erfüllung ihrer Hoffnung im nebelhafte Fernen rüdt, 
Diejer vrrhängnisvolle Moment des Stillftandes, der den Rückgang 
und Zerfall ankündigt, ift für die deutiche Socialdemofratie eingetreten, 
Dit 1,800,000 Wählern, die man, da niemals alle Wahlberechtigten 
zur Urne ſchreiten, als ein Fünftel der 10 Millionen Wähler be: 
eichnen kann, hat fie die Grenze ihrer Erpanfionskraft erreicht. Wohin 
Tolle fie ſich fonst noc; ausdehnen? Die Induftrienrbeiter, ſoweit fie 
nicht im Banne der Kirche und unter der Herrichaft der Induſtrie— 
feudalen ftehen, hat fie bereits, und am die zuletzt genannten beiden 
Mächte fängt fie an Terrain zu verlieren. Die ländlichen Arbeiter find 
ihrem Einfluſs entzogen, Die Handwerker und die Bauern mögen nichts 
von ihr willen, und vom Zerfall der bürgerlichen Geſellſchaft iſt nichts 
zu fpüren; Bebels Prophezeiungen für Deutſchland, das ſieht man 
heute ſchon, werden eben Io ficher zuſchanden werden, wie die von 
Engels für England zufchanden geworden find. Wenn ein Theil des 
gewerblicyen und bäuerlichen Mittelftandes ins Proletariat verſinkt, jo 
wächst dafür die Zahl der mittleren und unteren Beamten, die zwar 
die Yeiden der Arbeiter auf doppelte Weife erichweren, indem ſie als 
Unprodictive vom Arbeitsertrage der Productiven leben und diefe durd) 
vermehrte Aufficht und ummüge Polizeipladereien aller Art beläftigen, 
die aber doc das gejellichaftliche Gefüge befeftigen und die Macht des 
Staates erhöhen. 

Die Erfolge, die Bollmar ald Bauernredner errungen hat, und 
bie freundliche Aufnahme, die einzelne Agitatoren in den Hütten von 
Kleinbauern gefunden haben, mussten unter jolchen Umſtänden bie 
Blicke der Führer aufs Yand wenden, ihr Widerjtreben gegen die Arbeit 


Die Beit, 


19, October 1895. Nr. 55 


in dieſem ihmen wildfremben Gebiete überwinden und fie zu Verſuchen 
ermuntern. Unbeſonnener Weiſe haben fie, anftatt im Stillen beſchei— 
dene Verſuche anzuftellen, eine großartige Action angefündigt, die num 
auf dem Parteitage ſchon vor ie Beginn ins Waſſer gefallen ift. 
Es wurde eine ————— eingeſetzt und dieſer auf dem vor— 
jährigen, dem Frankfurter, Parteitage der Auftrag ertheilt, „dem nächſten 
Parteitage Vorſ chläge vorzulegen“. Die Commiffion entledigte ſich 
ihres Auftrages durch Abfaffung eines Agrarprogrammes, das fie ins 
Erfurter Programm bineinarbeitete. Der zweite Theil diejes Programms, 
der ſich am dem erſten, grundfätzlichen anſchließt, beginnt mit den 
Worten: „Ausgehend von diefen Grundfägen, fordert die focialrefor 
matorifche Partei Deutjchlands zumädit ..." folgen einige demofra= 
tiſche und focialiftifche Forderungen. Bor das Wort „zunächſt“ hat 
nun die Commifjion die Worte: „zur Demofratifierung aller öffent» 
lichen Angelegenheiten“ eingejchaltet, und dann in die alten Forderungen 
ihre neuen ein gg ze in der die Antifemiten, Bodenbejigreformer, 
Kathederfocialiiten, ChriſtlichSocialen, Agrarier, Bauernbündler ſofort 
ihr eigen Fleiſch und Blut erkannten und von denen, nah Schippels 
Beriherung, jogar der frühere öſterreichiſche Aderbauminifter Graf 
Falkenhayn einen Theil als fein Eigenthum reclamieren fan. 


Natürlich erregte dieſes Programm, als es der Vorwärts au 
16, Juli veröffentlichte, bei den — der Socialdemokratie große 
Heiterkeit und bei der Mehrzahl der Genoſſen Entrüſtung. War cs 
doch das nad) der demofratiichen Seite hin ausgebaute confervative 
Socialprogramm, das auf Erhaltung und Vermehrung des Bauern: 
ſtandes abztelt, und wo bleibt da der große Kladderadatſch der beftchenden 
Eigenthumsorbnung, wo bleibt die Hoffnung des induftriellen Prole: 
tariats auf die Dictatur, die ihm demnächſt zufallen ſoll, wenn ſich 
die Partei ganz gemüthlich anfchidt, im Bunde mit Gonfervativen, 
Antijemiten, Centrum und Regierung an der Befejtigung der feſteſten 
unter den Örundlagen der beftchenden Eigenthums- und Geſellſchafts— 
ordnung zu arbeiten? Es folgten Auseinanderſetzungen zwiſchen 
KRautsfy, der das Programm in ber Meuen Zeit fcharf Fritifierte, 
und Bebel, der es im Vorwärts vertheidigte, ſtürmiſche Partei— 
verfammtlungen, die fich im Ginflange mit der focialdemofratijchen 
Provinzprefie meiſtens dagegen ausfpraden, und dazwiſchen ſehr ver- 
— auf Sachkennknis beruhende Artikel des Dr. David in der 
Neuen Zeit über die Koncurrenzs und ling des mittleren 
und Heinen Grundbeſitzes, die dem Marriichen Dogma vom unab- 
wendbaren Siege des Grofbetriches auf allen Gebieten energiſch zu 
Leibe giengen. Auf die allgemeine Stimmung in der Partei übten 
jedoch dieſe höchſt beachtenswerten Darlegungen feinen Einflujs, und 
die Niederlage der Agrarcommiffion ſtand jchon vor dem Parteitage 
jo feft, dafs ſie ſich unmittelbar vor Erörterung des Agrarprogramms noch 
zu einer Aenderung entſchloſs, die wohl den gan fie tobenden Unwillen ein 
wenig beſchwichtigen ſollte. Im ihrer Schlufsfigung am 5. October 
zerlegte fie ihre Programm in zwei Hälften. Die Heinere Hälfte, die 
mit den Parteigrundjäten Verträgliches, wie die Berbefjerung bes 
ern und landwirtichaftlichen Unterrichts, die Abjchaffung der 

ealſteuern, Organifation der öffentlichen Gejundheitspflege u. ' w. 
enthält, lie fie in dem von ihr erweiterten Erfurter Programm ftehen, 
die eigentlichen und anftögigen Agrarforderungen dagegen ſchied fie 
ans und fafste fie in einer befonderen Reſolution als Ugrarprogramm 
zufammen. So fonnte man ihr wenigften® nicht mehr vorwerfen, daſs 
* das Heiligthum des orthodoxen Symbolums durch Einflidung von 
Ketzereien entweiht habe. 

Am zweiten Verhandlungstage begründete Dr. Quarck als 
erſter Berichterftatter das Programm fehr gut, der zweite Bericht» 
ertatter dagegen, Schippel, unterwarf es einer beißenden Sriti, ob- 
gleich er bei der Ausarbeitung geholfen hatte. Weiterhin traten von 
den bebeutenderen Genoſſen Bebel, Liebknecht und David dafür ein, 
während es Kautsky und Frau Zetkin befimpften. Das Endergebnis 
war, dafs nad) dreitägiger Debatte am 11. October eine Refolution 
Kautsfys angenommen wurde, und zwar der erfte Theil mit 158 
gegen 63, der zweite mit allen Stimmen gegen eine. Der erjte Theil lautet : 
„Der von ber Agrarcommtiffion vorgelegte Entwurf eines Agrar— 
programms ift zu verwerfen, denn diefes Programm ftellt der Bauern— 
ſchaft die Hebung ihrer Yage, aljo die Stärfung ihres Privateigenthums 
in Ausficht; es erklärt das Intereffe der Landescultur in der heutigen 
Gefelljchaftäordnung für ein Intereffe des Proletariats, und doch ift 
das Intereffe der Yandescultur ebenjo wie das Intereſſe der Induſtrie 
unter der Herrichaft des Privateigenthums an den Productionsmitteln 
ein Intereſſe der Pefiter der Productionsmittel, der Ausbeuter des 
Proletariats. Ferner weist der Entwurf des Agrarprogramms dem 
Ausbeuterftaat neue Machtmittel zu und erfchwert dadurd, den Glaijen- 
fampf des Proletariats; und endlich ftellt dieſer Entwurf dem capita 
liſtiſchen Staat Aufgaben, die mur ein Staatsweien erſprießlich zur 
Durchführung bringen kann, in dem das WProletariat bie —* 
Macht erobert hat.“ Der zweite, faſt einſtimmig angenommene Theil 
lautet: „Der Parteitag erkennt an, daſs die Yandwirtichaft ihre eigen 
thümlichen, von denen der Induſtrie verſchiedenen Geſetze hat, die zu 
ftudieren umd zu beachten find, wenn bie Spcialdemofratie auf bem 
lachen Yande eine gedeihliche Wirkſamkeit entfalten jol. Er beauftragt 
baher den Parteivoritand, er möge unter Berüdfichtigung der bereits 
von der Agrarcommiffion gegebenen Anregungen, eine Anzahl geeigneter 


Nr. 55 Wien, Samstag, 


Perfonen mit der Aufgabe betrauen, das über die deutſchen Agrar- 
verhältniffe vorhandene Material einem gründlichen Studium zu unters 
ziehen und die Ergebniffe diefes Studiums in einer Reihe von Abhand- 
lungen zu veröffentlichen, als Sammlung agrarpoliticher Schriften der 
focialdemofratifchen Partei Deutichlands.* 

Die Umnvereinbarfeit des Agrarprogramms mit den Grundſätzen 
der Partei und ihrer orthoboren Yehre liegt jo auf der Hand, daſe die 
Oppofitiom wirklich leichtes Spiel hatte, Zwar ftellte Bebel als Erfolg 
weiterer Berftaatlichungen die Auflöfung des Staates von innen heraus 
durch die demofratijche Gefinnung der ihm eingegliederten Beamten 
und Arbeitermafle in Ausficht und malte aus, wie bequem es das 
Proletariat dereinft haben werde, den ganzen Grundbeſitz auszukaufen, 
wenn es bei feinem Regierungsantritt den Staat im Beſitz fünmmts 
licher Hypotheken finden werde; indes die Verwirklichung dieſes übers 
feinen Planes liegt doch fo viel Sirinsweiten entfernt, dajs ihm felbit 
die —— und hoffnungsfreudigſten Genoſſen als einen Berlegen« 
beitsjcherz, wo nicht als bitten Hohn empfunden haben werden. Aufs 
fällig war nur die Schärfe, mit der ſich Schippel gegen den Gemeinde: 
beiig und die Waldnutzungen als „culturmwidrige* Einrichtungen wandte; 
feine Abneigung dagegen ſcheint in der bei feiner Partei erflärlichen 
Ueberſchätzung alles Technischen zu wurzeln, In diefem Punkte, wie 
überhaupt in der Beurtheilung landwirtichaftlicher Berhäftnifie, hatten 
die Bertheidiger des Programms das Recht vollftändig auf ihrer Seite. 
David belehrt Schippel über die Wichtigkeit des Gemeindebefiges für 
die fübdentichen Bauernſchaften, md Quarck bemerkte uw. a. ſehr 
rihtig: „was die Waldnugung betrifft, an der Schippel jeinen Wig 
ausgelaſſen hat, jo beftätigt fi da wieder die merkwürdige Erſcheinung, 
dais der Socialdemolrat Schippel forſttechniſch capitaliftiicher denkt 
und ſpricht, als die verramnteften Fachleute. Wir können uns zur Bes 
gründung unferer Anficht auf Autoritäten des Forſtfachs berufen, die 
togar anerfennen, daſs der forfttechniiche Standpunkt ftet3 den agrar- 
politifchen Erwägungen untergeordnet werden muſs.“ 


Ebenjo hatte Bebel Recht, wenn er der Oppofition gegen dem 
vorgeihlagenen Bauernſchutz entgegenhielt: „Berichledhtern wir etwa, 
wenn wir die Forderungen des zweiten Theiles unſeres alten Pros 

mms zu derwirflichen trachten, die beitehenden Staatd- und Gejell- 
haftseinrichtumgen oder die Yage der betreffenden Claſſen? Ich habe 
biehet immer geglaubt, wir verbejfern fie. Soweit auf dem Boden 
der heutigen — * Verbeſſerungen möglich find, waren wir jeder⸗ 
zeit bereit, fie zu erftreben.“ Mur hätten Bebel und feine Freunde von 
bier aus folgerichtig weiter denfen follen, etwa im folgender Weife: 
Das Elend der Armen ift ums zu Herzen gegangen, und da wir ud 
nach Mitteln umfahen, ihm abzuhelfen, gieng uns in der Marrifchen 
Lehre, die den bevorjtehenden Umſchlag des Gapitalismus in den 
Commumismus anfündigt, ein Stern der Hoffnung auf. Aber es liegt 
nicht in der Natur des europäiſchen Menſchen, au eine zukünftige Er⸗ 
löjung thatenlos zu hoffen, und darum gründeten wir eine Partei, die 
daran arbeitet, die matürliche Entwidelung zu beichleunigen. Dabei 
find wir aber in einen jener Widerjprüche gerathen, die den Sterb— 
lichen auf diefer wunderlichen Erde zu narren pflegen. Da der Um— 
ihlag dadurch herbeigeführt werden ſoll, daſs im Verlauf der fort» 
{chreitenden Proletarifierung der Maſſen dieſen zulegt nur mod) eine 
gan; Meine Zahl von Beſitzenden le die numeriſch zu 
qwach ſei, ſich gegen die Ueberzahl der Beſitzloſen zu behaupten, 
miüjsten wir eigentlich den Proceis fördern, der die Reichen immer 
reicher, die Armen immer ärmer macht und den Mittelftand um Befig 
und Einfommen bringt, müfsten aljo das Elend vorläufig verichlimmern. 
Und das wäre ja vielleicht möglich, das liefen ſich ja vielleicht unſere 
Genoiien gefallen, wenn es ſich um eine kurze Uchergangszeit von ein 
paar Jahren handelte und nad etwa fünf, allerhöchſtens zehn Jahren 
der Sieg des Proletariats beftimmt in Ausficht ſtünde. Da das aber 
leider micht der Fall ift, da die Erfüllung unferer Erwartungen in 
unbeitimmter Ferne liegt, jo würden wir wider die Natur handeln, 
wen wir die leidenden Maſſen eimlüden, unſerer Partei beizutreten, 
ihmen zumächit aber nichts anderes anzubieten hätten, als die Ausficht 
af Berichlechterung ihrer Lage. Wollen wir Anhänger werben, jo 
mühsten wir ihmen jofortige Beſſerung ihrer Yage anbieten und je 
_ den Lehren unferes Altmeifters Hegel gemäß — unfer Princip 
—— die Entwidelung rüclläufig machen, die wir fördern wollen; 
denn indem wir die Yage der Beſitzloſen innerhalb der capitaliftiichen 
Irdmung verbeffern und auf Koften der Gapitaliften den Stand der 
ra vermehren, machen wir den Capitalismus aufs neue 
{ ähig. 

& hätten die Führer fprechen, und von diefem Standpunkte 
ans hätten fie ihre Parter zu einer alle Yeute mit weniger als 2000 
Dart Eintommen umfaffenden Demokratenpartei erweitern fünnen, und 
dat wäre eine gewaltig große Partei geworden. Aber freilich, nur 

unter fi hätten fie fo ſprechen, nach außen hin ihre veränderte 
Meimung nur durch Mitarbeit an allen Bejtrebungen zur Beilerung 
der Page der Befitslofen umd des unteren Mittelſtandes befunden dürfen. 
Dur ihre plumpe und lärmende Action haben fie ſich den Weg zur 
Umbildung und Erweiterung ihrer Partei nad) beiden Seiten ver- 


iPerrt. Ste haben den Theil der Induftriearbeiter, der auf den großen 
Lladder topfſcheu gemacht, und fie haben die Bauern von 
bernfereim —*8* wie könnten dieſe ſich Helfer gefallen laſſen, die 


Die Beit. 


19, October 1895 Seite 35 


ihnen ganz naiv fagen, dajs fie fie nur vorläufig im ihren Beſitz be— 
feftigen wollen, um fie dann jpäter deſto leichter depofledieren zu 
fönnen? Und ehe der ſocialdemokratiſche Parteivorftand mit dem ihm 
aufgegebenen Studium der Agrarfrage zu Ende fein wird, wird die 
tängft in Fluſs befindliche, vom Centrum, den Confervativen und dem 
Staate geförderte genoſſenſchaftliche Selbfthilfe der Bauern ſolche 
Fortjchritte gemacht haben, daſs die „Senoffen“ mit ihrer Hilfe zu jpät 
fommen, Ueberhaupt mit eimem jo ungeheuerlichen Worfchlage, wie 
der Berftaatlichung des Hypothekencredits, hätten fich diefe gar nicht 
erft blamieren jollen, nachdem Schäffle in feinen „Zeit und Kern— 
fragen“ jo praftifche und wirklich durchführbare Vorſchläge für die Or- 
ganifation des bäuerlichen Credits gemacht hat. „Es Bat fich nichts 
eändert“, jchreibt der Vorwärts am 12. October im feinem Rück 
lid auf den Parteitag, „außer etwa, dais die allzuichnell geiajste 
Agrar-Kefolution des Frankfurter Parteitages aus der Welt geichafft 
wurde, und dafs die Agrar-Commiſſion aufgehört hat zu eriftieren.“ 
So muſs ja das Parteiorgan ſprechen, um die Genoſſen nicht zu ent» 
muthigen; in Wirklichkeit hat ſich ſehr viel geändert — zum Schlimmern 
für die Partei, 

Neiſſe. Karl Jentſch. 


Friedrich Engels. 
Sqluſe.) 


Die bedeutendſte Schrift Engels’ aus der Vopulariſierungsepoche iſt: 
„Seren Eugen Dührings Ummwälzung der Wiſſenſchaft“,“ eine 
glänzende, wenn auch an ungerechte Polemik gegen Dührings 
philoſophiſche, naturwijienichaftliche, nattonalötonomische und foctaliftifche 
‚been, die Engels’ reiches Wiſſen und flüfjige Stiliftit offenbart. Hier 
zeigt er ſich ganz als abhängiger Schüler, als bedingungslofer Be— 
wunderer Marz’. Indem Engels fich dabei genöthigt fieht, Bie gewiſſen 
allgemeinen, hiſtoriſchen und philoſophiſchen Grundlagen des Marrismus, 
die von Marr ſelbſt nur ganz gelegentlich in wenigen dogmatiſchen 
Zeilen entwidelt wurden, polemitd zu rechtfertigen und Marx’ literatur 
geichichtliche Stellung zu bezeichnen, gewährt er auch, freilich ganz 
ohne es zu wollen, dem aufmerkſamen Leſer einen Einblick im die 
menschliche und geichichtliche Begrenzung des Marxiſtiſchen Gedanten- 
reiches, das niemals alle Eierſchalen des philofophiichen Socialismus 
gänzlich abgeftreift hat. Hier fann nur auf die Hauptpunfte flüchtig 
eingegangen werden, 
Nach Engels find die ſocialiſtiſchen Denler vor Marx Utopiften, 
Marr selbft iſt der Begründer des wiljenjchaftlichen Socialismus. 
„Der bisherige Socialisinus", ſchreibt Engels S. 11, „kritifierte zwar 
die beftehende lapitaliſtiſche Broductionsweile und ihre Folgen, konnte 
fie aber nicht erflären, aljo auch nicht mit ihr fertig werden; er lonnte 
fie nur einfach als Schlecht verwerfen. Es handelte fich aber darum, 
dieſe capitaliftifche Production einerfeit® im ihrem geschichtlichen Zu: 
ſammenhang und ihrer Nothwendigkeit für einen bejtinmten geichicht- 
lichen Zeitabfchnitt, alfo auch die Nothwendigfeit ihres Untergangs 
darzuftellen, amdererjeitd aber auch ihren inneren Charakter zu ent« 
hüllen, der nod immer verborgen war, da bie biäherige Kritil ſich 
mehr auf die üblen Folgen als auf den Gang der Sache jelbit ges 
worfen hatte.” Die Aufgaben einer wiſſenſchaftlichen Delonomie oder, 
wenn man will, eines willenjchaftlichen Socialismus, aber auch die 
Grenzen ihrer Yeiftungsfähigkeit find mit dieſen Worten trefflich ge: 
tennzeichnet. Die Hiftorifche Anſchauung, welche Marr in den Socta- 
lismus eingeführt hat, jagt und im der That, dajs jede hiftorifche 
Erſcheinung nothwendig einmal entjtehen mufste und ebenjo nothwendig 
auch einmal untergehen wird. Dieje ganz allgemeine Borausjage, wie 
wertvoll fie auch philojophiich fein mag, lann doch praftifch nicht viel 
fördern, aber die Wiffenichaft vermag micht mehr zu geben. Was 
darüber, ijt nicht mehr Wiſſenſchaft ie Marriftifche Doctrin geht 
aber in der That darüber hinaus, Sie begnügt ſich nicht damit, den 
Untergang der gegenwärtigen —— —— vorauszuſagen, fie 
verſucht auch, trog allem, im der berühmten Stelle im „Capital“, 
1. Band, 3. Aufl, ©. 790, die „Tendenz“ der capitaliftiichen Pro— 
ductionsweife und dabei die Örumdlagen der künftigen Geſellſchaftsform 
anzugeben: „Gemeinbeſitz der Erbe und der durch die Arbeit jelbit 
produeierten Productionsmittel.* Aehnlich Engels, ©. 267: „Das 
Proletariat ergreift die Staategewalt und verwandelt die Productions: 
mittel zunächft in Staatseigenthum.“ Das mag möglicherweije richtig 
fein, wie ja aud), jagen wir zum Beifpiel, die Theorie von der vierten 
Dimenfion, die gleichfalls aus wiffentchaftlichen Beſtrebungen herbor« 
gegangen it. ide gehören in das Gebiet des Glaubens, bezw. 
Strebens, hier des philofophiichen, dort des politischen; aber wilfen- 
ſchaftlich erwiefen oder aud nur erweisbar, wijsbar iſt derzeit der 
Communismus jo wenig als die vierte Dimenfion. Freilich behauptet 
Engels (S. 125), daſs Marr „geichichtlich bewiejen habe, dajs ber 
Vorgang ſich in der That theils ereignet hat (d. i. der Uebergan 
vom Hembürgerlichen zum capitaliftifchen Privateigenthum), theils 9— 
(gemeint iſt hier der Uebergang vom capitaliſtiſchen Privat- zum 
communiſtiſchen Gollectiveigenthum) ſich ereignen mufs“, Der erfte 


WR eitiere die ziweite Auflage, Hottingen · Juütich. 1356. Tie erfle Auflage 
erigien 





Seite 36 Wien, Samstag, 


Theil Stimmt, geſchichtlich fann man beweifen, dafs etwas gejchehen 
iſt; der zweite Theil jenes Satzes ift aber bereits unwiſſenſchaäftlich: 
man fan nicht gefchichtlich beweifen, daſs etwas gejchehen wird, ja 
eichehen mus. Zudem wiſſen wir zufällig literariich, woher Marr 
Fin geichichtliches Mufs geichöpft hat. Diele — mit Marr („Elend 
der Philofophie", S. XXXI) zu ſprechen — „a priori herauss 
Ipintifierte Formel fir die „Yölung der foctalen Frage““* jteht nicht am 
Schluſs feiner wiſſeuſchaftlich —8 öfonomischen Arbeiten, ſondern vor 
deren Anfang. Das communiſtiſche Dach ift von dem Gebäude des 
alten utopitiichen Socialismus —————— und paſst nicht zu 
dem wiſſenſchaftlichen Stil des neuen Gebäudes. Marx und Engels 
fonnten fich vom dem commmuniftifchen Credo nicht losfagen, das 
fie in ihrer Yugend angenommen umd, wie oben an Engels’ Beifpiel 
gezeigt, damald ganz ım Stil der von ihnen jpäter verworfenen 
Pbilolophifdhen ethode des utopiftifchen Socialismus zu begründen 
verficcht haben. Die wiſſenſchaftlichen Schüler Marx' brauchen dieſen 
Ueberreſt aus der perſönlichen politiſchen nr a Marr’ nicht 
weiter zu Schleppen, fie hörem dadurch freilich auf, Communiſten, oder, 
wie man jet fagt, Socialdemokraten ftrieter Obſervanz zu fein, fie 
werben aber dadurch nur umſo ficerer, was ja aud Engels höchſtes 
‚Biel der bisherigen ſocialiſtiſchen Entwidelung: Männer der Wiffenfehaft. 
Achnliches gilt für die gefchichtliche Theorie Marr’, Sie beiagt: 
„Daſs die ökonomiſche Production umd die aus ihr mit Nothwendigkeit 
folgende gefellichaftliche Gliederung eimer Geſchichtsepoche die Gründ— 
lage bildet für die politische nnd intellectuelle Geſchichte dieſer Epoche; 
dais deingemäß (jeit Auflöſung des uralten Gemeinbeſitzes an Grund 
und Boden) die ganze Gejchichte eine Geſchichte von Claſſenlämpfen 
gewejen it, Kämpfen zwiſchen Pe und ausbeutenden, bes 
herrichten und ee laffen auf verfchiedenen Stufen 
der geſellſchaftlichen Entwidelung: dafs diefer Kampf aber jetzt (— „iett” 
hieft es jchon 1847 und „jeßt* heißt es aud) heute noch —) eine Stufe 
erreicht hat, wobie ausgebeutete und unterdrückte Claſſe (das Proletariat) 
fich nicht —* von der ſie ausbeutenden und unterdrückenden Claſſe (der 
Bourgeofie) befreien kann, ohne zugleich die ganze Sefellichaft für immer 
von Ausbeutung, Unterdrüdung und Claſſentämpfen zu befreien.“ Bon 
dieſem Gedanken jagt Engels (Borrede zum „Commumiftifchen Manifeſt“, 
Auflage 1888), dajs er „berufen ift, hir die Geſchichtswiſſenſchaft den: 
jelben Fortſchritt zu begründen, den Darwins Theorie für die Natur 
wijjenfchaft begründet hat“. Soldye gewiſs nicht geringe Meinung 
Engels’ vom Werte ber Marr’ichen Geſchichtsauffaſſung fordert zur 
Prüfung heraus. Zu eindringlichen Unterfuchungen ift hier micht der 
Int. SIngnifghen mögen einige aphoriftiiche Bemerkungen die Jeritif 
markieren, Zunächſt was dem erften Sag der obigen Theſe betrifit, jo 
ift er befannt unter dem Namen der moterialififdhen Geſchichtsauf⸗ 
faſſung. Ihr Verdienſt iſt es, gegenüber der früheren idealiſtiſchen Ge— 
ſchichtsauffaſſung der hegelianiſchen Deutſchen, den Blick der Forſcher 
auf die —— der ölonomiſchen Verhältniſſe für die Erklärung 
der geſchichtlichen Vorgänge gelenkt zu haben. Der Fehler der materia- 
liſtiſchen Geſchichtsauffaſſung ift, dajs fie — ganz den Dentgewohns 
heiten der alten, abjoluten Vhiloſophie folgend, nur deren Anwendung 
ind Gegentheil dverfchrend — die Orfononne allen anderen Theilen der 
Geſellſchaftswiſſenſchaft übergeordnet, die Ideen der Menſchen zum 
leeren Spiegelbild der wirtichaftlichen Productionsverhältnifie herabs 
eſetzt hat, Man denke nur beifpielshalber an das Chriſtenthum. Wie 
dot dieje Religion als Wiederfpiegelung der jeweiligen Produetions— 
verhäftniffe erflärt werden, da fie doch im ihrem zweitaujendjährigen 
Bejtande und ihrer weltweiten Verbreitung jo viele verjciedenartige 
Productionsverhältmiffe umfafst hat? Wichtig ift, die Oekonomie den 
anderen focialen Functionen gleich geordnet zu betrachten, wobei jede 
die andere beeinflujst und von ihr beeinflufst wird, alle aber unters 
einander in einem gewiſſen ibeellen Zuſammenhang stehen, ben der 
franzöfijche Philojoph Augufle Comte, ſchon vor Marx, erkannt und 
alö consensus fondamental propre & l’organisme social in er— 
müdender Ausführlichteit befchrieben hat dim vierten Wand feiner 
„Philosophie positive“). 

‚Nun zur rn Thefe der Marziftifchen Gejchichtstheorie, zur 
Theorie des Claſſenlampfes. Hier reicht zunäcjit ein argumentum ad 
hominem aus. Im „Dühring*“ jagt Engels (S. 76/77) ſehr treffend: 
„Rod ſchlimmer aber jtcht es mit dem ewigen Wahrhetten in ber 
dritten Gruppe von Wiſſenſchaften, der hiftorifchen . . .. Wer hier aljo 
anf endgiltige Wahrheiten letzter Inſtanz, auf echte, überhaupt nicht 
wandelbare Wahrheiten Jagd macht, der wird wenig heintragen, es 
feien denn Plattheiten umd Gemeinplätze der ig Art, z. B. 
daſs die Menſchen im allgemeinen ohne Ärbeit nicht leben können, daſs 
fie ſich bisher meiſt N haben in herridende und be 
herrichte. ..a. ſ. w.“ Nun, die Marx Engel'ſche Elaſſenlampftheorie 
beſagt auch nicht viel mehr, als daſs die Menſchen ſich bisher meiſt in 
herrſchende und beherrfchte eingetheilt haben. Den wiſſenſchaftlichen 
Wert dieſer Theorie mag man aus den angeführten Worten heraus— 
lejen, die Engels in eimer kritiichen Stunde gegen Dührings ewige 
Geſchichts wahrheiten gejchricben hat. 

‚Die dritte Theje der oben angeführten Gejdichtätheorie, bie 
Theorie der Menichheitsemancipation — iſt wiſſenſchaftlich nicht haltbar. 
Engels formuliert fie am einer anderen Stelle („Dühring*“, S. 269) 
jo: „Wenn hiernach die Eintheilung in Claffen eine gewiſſe gejchicht- 


Die Beit. 


19. October 18985. Nr. 55 





liche Berechtigung hat, jo hat fie eine ſolche doch nur für einem ge 
gebenen Zeitraum, für gegebene gejellfchaftliche Bedingungen... . . fie 
wird weggefegt werben.“ ... Marr ftilifiert denfelben Gedanken in der 
1859 erjchienenen Schrift „Zur Kritik der politiihen Defonomie“, 
S. VD wie folgt: „Die bürgerlichen Probuctionsverhältniffe find die 
legte antagoniftifche Form des geſellſchaftlichen Productions— 
proceifes . .., aber die im Schoß der bürgerlichen Geſellſchaft ſich 
entwidelnden Broductivfräfte jchaffen zugleich die materiellen Be— 
dingungen zur Yöfung diefes Antagonismus. Mit diefer Gejellichafts- 
form ſchließt daher die Vorgeſchichte der menfchlichen Gejellichaft 
ab.“ Dieje Vorftellung, dafs es einmal, und noc dazu bald, eine 
menjchliche Geſellſchaft ohne Gegenſätze und eine menſchliche Geſchichté— 
entwidlung ohne Antagonismus geben wird, kennzeichnet fich von vorn 
herein als eine Utopie, Es ift im höchſten Grade unwiſſenſchaftlich, zu 
meinen, dafs jemals dieſe idylliſche Zeit fampfs und übrigens gefell« 
ſchaftlich zweckloſen Epikuräerthums für die Menjchheit kommen werde. 
Unwiſſenſchaftlich and vom eigenen jonitigen Standpunftt Marx' und 
Engel’ aus. Denn beide preifen ja die Bedeutung ber „Dialektik, 
welche („Dühring“, S. 133) weiter nichts ift als die Wiſſenſchaft von 
den allgemeinen Bewegungs: und Entwidlungsgeiegen der Natur, ber 
Menjchengeiellichaft und des Denkens“. Diefe Dialektif, oder 
befjer gejagt, die dialektiſche Auffaffung, beruft aber auf der Pro- 
ductivität des Widerſpruchs, der für praftifche Dinge Antagonismus 
heit. „Wenn ſchon“, beiehrt Engels den Dühring ©. 111), „die 
einfache mechanische —— einen Widerſpruch in ſich enthält, 
fo noch mehr die höheren Bewegungsformen der Materie und ganz 
befonders das organische Yeben und feine Entwidlung.* Und wenn 
dieſer Widerjpruch fchon die Boransjegung der einfachiten Bewegung 
ift, muſs er da nicht noch viel ficherer auch die Vorausfegung der 
höchſten, der geichichtlichen —— fein? Wenn bie Dialeftif, die 
Theorie des Viderfpruchs, wirklich das allgemeine Bewegungs- und 
Entwidlungsgejeg der Menſchengeſellſchaft ift, wie will man dann einen 
anno fo nnd r viel eintretenden Gefellichaftszuftand für möglich halten, 
der ohne Antagonismus bliebe? Es mag fein, dafs der heutige Anta— 
gonismus (Bourgeoijie contra Proletariat) einmal endigen wird, Dann 
fommt aber ein neuer Antagonigmus in die Sefellichaft, jo wahr dann 
die Menjchheitsgefchichte fein Ende nehmen fol. Ale bisherigen Re: 
volutionen haben an der utopiſtiſchen JIlluſion gelitten, daſs fie die ges 
fammte Menfchheit definitiv befreien. Sobald fie vorbei waren, hat ſich 
ummer noch gezeigt, dafs fie nur einen Theil der Menfchheit befreit 
und einen neuen Antagonismus in ihe erzeugt haben — wie dies Yafjalle 
(im „Arbeiter Programm“) für die Bourgeoiſie-Revolutionen ſo ſchän 
nachgewieſen hat. Benn nun aud) Marx und Engels von einer bevor- 
ſtehenden allgemeinen Befreiung der Menſchheit ſprechen, jo verfallen 
ie in die alte Utopie — was übrigens aus den älteren Schriften 
ihrer philoſophiſchen Periode mit Yeichtigfeit literariſch nachgewieſen 
werden könnte, Man vergleiche z. B. Marx in den „Deutjch-franzöjiichen 
Dahrbücyern”, 1844, „zur Kritik der Hegel'ſchen Rechtsphiloſophie“, S. #4 
und 89 die Etelle, wo er das Proletariat „eine Sphäre“ nennt, 
„welche ſich nicht emtamcipieren Tann, ohne fich von allen übrigen 
Sphären der Geſellſchaft und damit alle übrigen Sphären der Ge— 
ſellſchaft zu emancipieren“, oder; „In Deutſchland kaun feine Art der 
Knechtſchaft gebrochen werden, ohne jede Art der Smechtichaft zur 
brechen.“ Auch in dieſer Beziehung ift das alte Dad; auf dem neuen 
Haus geblieben! Uebrigens nicht erſt die Hegel'ſche Dialektik, ſchon 
Kant lehrt „Ideen zu einer allgemeinen Geſchichte in weltbürgerlicher 
Abſicht“, 1784, vierter Say): „Das Mittel, deifen jich die Natur 
bedient, die Entwidlung aller ihrer Anlagen zuftande zu bringen, iſt 
der Antagonismus derfelben im ber Geſellſchaäft . ..“ In der That, 
eine Gejellichaft ohne Untagonismus wäre eine Geſellſchaft ohne Ent 
widlung, nicht, wie Marg meint, der Abſchluſs der Borgefchichte, 
fondern das Ende der Geſchichte der Menſchheit überhaupt, die Ver— 
faulung der Menſchheit. 

Mare und Engels, Kinder der Nevolutionszeit, haben immer 
eine Revolution, im politifchen Sinne, als den nothwendigen Durch— 
gangspunkt zur neuen Zeit poſtuliert. So Engels ſchon 1845 im der 
„Yage* für England: „Die zur Verzweiflung getriebenen Proletarier 
werden die Brandfadel ergreifen; die Bollsrache wird mit einer Wuth 
gebt werden, von der und das Jahr 1793 mod) Feine Vorſtellung 

ibt. Der Krieg der Armen gegen die Reichen wird der blutigfte jein, 
* je geführt worden iſt“ @ 298). Dieſe Revolution, „mit der fid) 
keine vorhergehende meſſen faun“, wurde für 1852 ober 1858 als 
Schlufsact einer Handelskrife im Ausficht geftellt. Sie iſt bekanntlich 
nicht eingetreten, umd 1892, im Borwort zur zweiten Auflage, ent: 
[hufbigte Engels die mifsrathene Prophezeiung mit „jugendlicher Hitze“. 
tun, die jugendliche Hige, wenn man’s jo nennen will, hat bei Marr 
und Engels angehalten, fie find bis ans Lebensende nicht müde ges 
worden, die proletarijche Nevolutiom zu prophezeien, objwar die Ent— 
widlung der ſocialen Berhältniffe immer fichtbarer andere Wege ein 
ſchlug. 1845 ſchrieb Engels über England: „Die Claſſen jondern ſich 
chroffer und ſchroffer, der Geiſt des Widerftandes durchdringt die 
rbeiter mehr und mehr, die Erbitterung ſteigt“ (S. 300). Und nun 
leſe man in Engels’ altem Buch ſelbſt nad, welch' — 
Charakter in den Vierzigerjahren die Arbeiterbewegung in England hatte, 
und vergleiche damit, wie fie fich in diefen fünfzig Jahren, entgegen 


Nr. 55 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


19. October 1895. Seite 87 





Engels’ Erwartungen, unter dem Einfluj politifcher und wirtichaftlicher 
Reformen, allmählich gemildert hat, ſodaſs Heute auch die hitzigſte 
Jugend eine unmittelbar bevorjtehende Revolution für England zu predigen 
nice wagen möchte. Auch das Revolutionsdogma haben Marx und 
Engels — in ſolchen gr ng merkwürdig confervativ — aus 
der alten Zeit, aus der Zeit der politischen Nevolutionen und der 
revolutionären Parteien entnommen, wieder das alte Dad) auf bem 
ucuen Haus. Heute ift das Dogma veraftet. Nirgends in Marx' und 
Engels’ Speculationen wird das hiftoriiche Hemmungsmoment recht⸗ 
zeitıg eimtretender focialer und politiicher Reformen ernſilich in 
Rechnung gezogen. Der Ruf: „Reform oder Nevolution", der wohl 
das allgemeinfte Glaubensbelenntnis aller Socialijten heutigen Tages 
bildet, war in jemer jtolzen abjoluten Seit noch unbekannt. En 
Yaljalle und mad) ihm Liebknecht haben dieſe Alternative zur 
Burole erhoben. 

Das Revolutionsdogma ift nicht mur, weil einfeitig, unrichtig; 
es vafst auch im dem jonitigen Gedanfengang von Mar und Engels 
acht hinein, das Dach ſtimmt wieder nicht zum Haus. Mit besaubernder 
Feinheit ſchildert Engels im „Dühring* (5. 271), wie fid) die Menſch- 
beit mach der großen proletarischen revolution * ſelbſt erſt 
findet: „ von da an werden bie Menjchen ıhre Geſchichte mit 
vollem Bewufstjein ſelbſt machen, erft von da an werben bie von ihnen im 
Bewegung geſetzten gejellichaftlichen Urfachen vorwiegend und in ſtets ſteigen⸗ 
dem Wap auch die von ihnen gewollten Wirkungen haben, Es iſt der Sprung 
der Menichheit ans dem Reich der Nothwendigkeit in das Weich der 
Areibeit.“ Entzüdend fchönes Bild! Aber warum fol die Menjchheit 
erit durch die blutige Beftialität einer proletarischen Revolution waten 
mäfen, ehe fie in das Neid; diefer hiſtoriſchen freiheit eingeht; warum 
ſoll fie micht vorherichend die Entwidlung anticipieren, escomptieren 
und das letzte große Schaufpiel der Beitialität ei erfparen können? 
Da wir doc) heute bereits die Erkenntnis von der Naturnothwendigteit 
der focialen Entwidlung haben, lönnen wir fie auch heute ſchon zur 
Selbjtbeitimmung verwerten, che die Revolution eintritt, und um fie 
ju vermeiden, wie dies Augufte Comte, vor Marr und Engels, jchon 
erfannt hat: „Mais, alors meme que la science reelle est forcée 
de reconnaitre essentiellement son impuissance momentande devant 
de profonds desordres ou d'irresistibles entrainements, elle peut 
encore utilement concourir A adoueir et surtont A abreger les 
erises, d’apr&s l’exacte appräciation de leur principal caractere, 
et la prevision rationelle de leur issue finale, sans renoncer 
jamais 4 une sage intervention, à moins d’une impossibilite con- 
venablement constatee, Ici, comme ailleurs, et mäme plus 
qu’ailleurs, il ne s’agit point de gouverner les phänomenes, mais, 
senlement d’en modifier lé developpement spontand: ce qui exige 
videmment qu’on en connaisse prealablement le lois r&elles.* 
Seitdem Augufte Comte das „Savoir c'est prövoir pour pouvoir“ 
geiprochen hat, ijt die ſociale Wiſſenſchaft, als die Erkenntnis der noth- 
wendigen geiellichaftlichen Entwidlung, thatſächlich das Ventil, weldyes 
Revolutionen verhindert, die nur unvermeidlich waren im jenen Zeiten, 
da man von dem ewigen Wandel „hiftorifcher Kategorien“ noch nichts 
ante und die herrjchenden Claſſen im Glauben an die göttliche Emwigfeit 
ihret Herrichaft fich jeder Reform hartrrädig widerfegten. 

In der That iſt dies die Entwidlung der legten fünfzig Jahre 

cweſen: die ſociale Wiſſenſchaft, an deren Förderung Marr umd 
—* fo großen Theil gehabt, hat uns die Socialpolitif, die Social 
teiorm gebracht, und die ſociale Revolution ift zum —— 
geworden, das nur die dummen Völler zu fürchten haben, weiche die 
Yebren der jocialen Wilfenichaft nicht hören und micht befolgen wollen. 
Gerade England, das vorbildliche England, hat jeit dem erſten 
Auftreten von Üngels eine fünfzigjährige Periode friedlicher 
ſecialer Reformarbeit durchmeſſen. Daraus jchöpfen wir auf dem Kon: 
tinent die Hoffmung, daſs auch uns eim ähnlich günftiges Geſchick ges 
gönnt jein wird. nd wenn die deutjche Socialpolitif, die deutjche 
Socialwiſſenſchaft mit Zuverjicht nach England hinüberblidt, wird fie 
ummer auch dankbar jenes tapferen Geiſtes gedenfen müſſen, der — 
et Marr befruchtend, dann von ihm —— und weitertragend 
— der deutſchen Socialwiſſenſchaft ger die Wege nad dem eng- 
lijchen Vorbild gewiefen: Friedrich Engels! Heinrich Kanner, 





Üeber moderne protefantifche Frömmigkeit, 


I⸗ dieſem Aufſatze beabſichtige ich in erſter Linie eine Skizze jener 

Eindrüde zu geben, die ich ſelbſt u habe, als ich mich 
über ein Yahr lang in Berlin aufhielt, um dort Kirchengeſchichte zu 
Hudieren. Obwohl jelbft andersgläubig, bin ich doc im dem Streifen 
der wangeliichstheologiichen Facultät auf das freundlichſte aufgenommen 
worden. nsbeiondere beziehe ich das auf meinen ungemein verehrten 
Yehrer Harnad, deſſen Yame heute ja auch dem weiteren Publicum 
nicht unbelannt ift, umd zwar hauptſächlich wohl infolge der vielfachen 
Angriffe, die gegen dieſen ausgezeichneten Mann von Seite der ſoge— 
mannten Orthodorie von Zeit zu Seit erhoben werden und dann mit 
unter ihren Weg auch im die —*— finden, So gilt denn Harnad 
dichach als das Prototyp eines uͤberalen Theologen. 

, Mein umter einem liberalen Theologen wird ſich wohl ber 
Hrößere Theil meiner Yefer etwas ganz anderes vorjtellen, als was 


darumter zu verftehen ift. Sie werden da etwa an die Richtung von 
David Strauß denken, am einen Mann, der die jogenannten pofttiven 
Dogmen beifeite legt, der Chriftum zu einer geichichtlich merkwürdigen 
Berlon macht, zum edeljten Menſchen u. dgl., der Gott zu einer Art 
Perfonification des Naturgejeges umbdeutet oder der „dee des Guten, 
ber, mit einem Worte, ein Theologe nur mehr dem Namen nad) iſt 
und der, indem er die Moral zu retten ſucht, die Religion verflächtigt 
oder preisgibt —; wie das alles Gottfried Seller jo ergöglich in 
feiner Novelle „Das verlorene Lachen“ gefchildert hat. 

Und gewijs gibt es in Deutichland auch ſolche Theologen. Aber 
nicht von ihmen möchte ich heute ſprechen, ebenfowenig wie von der 
fogenannten orthodoren Richtung. Vielmehr möchte ich einiges be» 
richten bon einer dritten Richtung, welche die für uns interejjanteiten 
Eleinente all’ diefer Strömungen in fid) vereinigt: von der ſogenannten 
Ritſchl'ſchen Theologie. Als ihre lebenden Hauptvertreter menne ich 
außer Prof. Harnad in Berlin noch Prof. Hermann in Marburg 
und Prof. Kaftan in Berlin. Bon dem letteren gibt es übrigens 
ein Bud), das die Grundgedanken biefer Nichtung recht verftändlich 
darlegt und aus welchem aud) vein philoſophiſch und hiftorifch manches 
zu lernen iſt. Es ift betitelt: Die Wahrheit der chrijtlichen Religion, 
bargelegt von J. Saftan, 2. Auflage, Bajel 1889. 

chon aus diefen wenigen Daten ergibt ſich, daſs es ſich im 
folgenden wejentlich um eine gelehrte Richtung handeln wird. Allein 
es darf nicht überfehen werden, wie enge gerade in diefer Beziehung 
die Abhängigkeit des Yebens von der Lehre iſt. Die jungen Yeute, die 
ſich auf der Univerfität mehrere Jahre lang am dem Ideen ihrer Lehrer 
vollgefogen haben, werden alsbald zur praftifchen Wirkſamkeit im die 
Seeljorge berufen; und jchon hieraus allein ergibt ſich, dafs der in 
Frage kommende Gedankenfreis ein wejentlicher Factor im der zus 
en Entwidlung des evangelischen Glaubenslebens überhaupt 
ein wird, 

Die Ritſchl'ſche Theologie faſst fich jelbft als eine Menaifjance 
des reinen Yuthertfums auf. Ihr Ideal wäre, fozufagen, den Stand- 
punkt einzunehmen, den Martin Luther heute einnehmen würde, jalls 
er, mit den Ergebniffen und Hilfsmitteln der heutigen Wiſſenſchaft 
vertraut, die Welt wieder betreten könnte. Ihr Ziel ih. dem modern 
Gebildeten die Frömmigkeit Luthers zugänglic, zu machen, 

Die Hauptlehre Luthers ift ja allgemein befannt: es iſt die Vehre 
von der Rechtfertigung aus dem Glauben, Ich weiß nicht, ob man ſich, 
bier im Defterreich wenigftens, bei diefen Worten etwas beſtimmtes dent. 
Jedesfalls aber pflegen wir und, als Angehörige, wenn nicht der fa= 
tholifchen Religion, jo doch eines —2 geſtimmten Yandes, vom 
Glauben einen einfeitigen Begriff zu machen. Wir verftehen unter 
Glauben das Für-Wahr-Halten gewiffer SHlaubensjäge oder Dogmen. 
Wir meinen, an Gott glauben bedeute: Gottes Dafein für wahr 
halten, an Chriftum glauben beige: Chriftum für den Sohn Gottes 
halten u. j. w. Diefes ift aber mit nichten die evangelische Auffaſſung 
der Sache. Im Gegentheile ericheint dem rechten Proteftanten dieſe 
Auffaffung als eine jpecifiich katholiſche, das will born: als eine 
fäljchlich ins Philoſophiſche verichobene Betrachtung der Religion. Schon 
die alte orthodore protejtantiihe Dogmatit hat für „Glaube“ nicht 
den Kunſtausdruck fides, Sondern den Terminus fiducia, Ber: 
trauen. Das heißt: nicht auf ein theoretiiches Fir-Wahr- Halten kommt 
es ihr an, fondern vielmehr auf das Vertrauen auf Gott. Eine innere 
Stimmung foll alſo das Wejentliche ſein am der Religion: und 
war die Stimmung des findlichen Aufblidens und Bertrauens zum 

ater, Diejes Vertrauen fol dem Menjchen jene innere Ruhe geben, 
es joll gewiljermaßen der innere Feitigungspunft fein, der ihm jenen 
Halt gewährt, deſſen er bedarf, um fich im thätigen Yeben frei, unabs 
hängig und ruhig zu fühlen. Wie ein körperlicher Gegenftand nur 
dann tm Gleichgewichtszuſtande verharren, aber auch nur dann eine 
regelmäßige Bewegung ausführen kann, wenn er in jeinem Schwer: 
punkte unteritüget ıft, jo ſoll auch den Menjchen erjt die Firierung 
feines ſeeliſchen Schwerpunktes befähigen, feine Kräfte der friſchen und 
fröhlichen Thätigkeit zum Wohle der Gejammtheit, zum Geile feiner 
Brüder zu widmen. 

llein diefes Vertrauen, diefer Glaube joll mehr fein, als eine 
bloße ſubjective Stimmung. Es ſoll fein — fo wollen es jene 
Theologen — ein feites und dauerndes Verhältnis, eine Yebendbeziehung 
ton Perjon zu Perfon, nämlich vom Menjcen zu Gott. Wie der 
junge Menſch, jagt irgendwo Harnad im feiner Dogmengeſchichte, feine 
Berlöntichteit nur ausbilden fann in Anlehnung an eine größere und 
mächtigere Perfönlichkeit, die ihm Vorbild und Nichtichnur, Rath und 
Sporn, Troft und Hilfe ift: an Lehrer oder Vater; jo joll überhaupt 
jeder Menjch feine individuelle Verſönlichkeit ausbilden, indem er fie 
emporranft an der größten und jtärkiten aller Berjönlichkeiten: au Gott. 

Uns liegt es mahe, eine ſolche Betrachtungsweiſe Myſtik zu 
nennen. Dies iſt aber keineswegs die Meinung jener Schule. Sie 
iſt vielmehr überzeugt, der gerade Gegenpol der Myſtit zw ſein. Die 
Myſtik, meinen fie, beiteht darin, dajs der Einzelne darnach ftrebt, 
feine Seele im Zuftande der Verzüdung mit Gott zu vereinigen, fie, 
ſozuſagen, in die Seele des Univerfums zu ergießen. Das deal des 
Vinitifers ſei, die Schranken der iſolierten Einzelverfönlichkeit zu durch— 
brechen, den Contact mit dem AU zu gewinnen, in die Gemeinſchaft 
mit dem legten Grunde der Welt einzutreten. Hier liege ein unver- 


u 


” 


nd 


—* 


— 22 


71 


7 


run wen 


Seite 38 Wien, Samsdtag, 


fennbar pantheiftiicher 2 vor; zugleich die Sehnſucht nadı Abkehr 
und Flucht aus diefer Welt, Der ftifer fühle ſich als Theil der 
Welt. Durch Beſchaulichteit, Askeſe, ja Efftafe wolle er diefem Zu: 
fammenhang, ber gleich eine VBeichränfung fei, entrinnen, ein neues, 
höheres Leben im Al, in Gott erringen. 

Zu all dem weiß ſich der Evangeliſche im geraden Gegenſatz 
Er will der Perſönlichkeit nicht entrinmen, er will fie im lebendigen 
Berlehr mit Gott erſt recht finden und vertiefen, ausbilden und er: 
weitern, aufs neue gewinnen, ein neues Leben erringen und führen, 
Hier auf diefer Erde will er, auf Gott vertrauend, wirken und thätig 
fein; fröhlich und lüftig, wie Luther fagt, will er ſchaffen. Denn dieje 
— a gegeben, dajs er fie bezwinge und beherrſche 
— ihre König fei! 

Hier thut ſich uns ein eigemartiges Weltbild auf: bie Erbe ift 
ein todtes Ding, das finnlos im leeren und nichtigen Maume umher— 
fliegt. Diefe todte Maſſe ift nichts als eime Bühne für das einzi 
Yebendige und Sinnvolle im der Welt. Der Menſch ift auf die 
Bühne geſetzt, daſs er fie mit Füßen trete. Hier rüſtig und fröhlich 
zu (haften, nach dem Willen feines Schöpfers, zum Wohle feiner Mit 
geichöpfe, iſt ſein Ziel. Dies tft der Sinn der Welt. Man darf 
nicht den Menſchen verftehen von der Welt aus: denn fie ift todt amd 
nichts. Mar mufs die Welt verftcehen vom Menfchen aus: denn er ıft 
- Sinn und Ziel. Das ift meine beite Hoffnung umd mein feiter 

laube, fagte mir einft eim junger und begabter Theologe, dafs menſch— 
liche Zwede die legten Zwede der Welt find. Darüber hinaus kann 
es nichts geben. 

Mancher wird jegt nur noch geneigter jein, hier von Myſtik zu 
reden. Und ich will dem gar nicht widerſprechen. Aber jedesfalls ıft 
es eine merkwürdige, eine moderne Myftit; fait möchte man jagen: 
eine Myſtik des demofratifchen Yankeethums; eine Myſtit, die ſich bes 
wuſst ift, und id) fage das nicht ins Blaue hinein, mit dem moberniten 
Individualismus, mit Nietsiche, ja mit dem Anarchismus Fühlung zu 
befigen. Denn im dieſent Königsvolte find alle gleich, weil alle Gottes 
Kinder find, Der Einzelne wird micht gewogen nad) den menſchlichen 
Ordnungen, nicht nach geiftigen oder geiftlichen Gaben, jondern allein 
nach feiner jittlichen Berjönlichkeit: mad; feinem Verhältnis zum 
Bater, nach feinem Thun gegen die Brüder. 

Bisher habe ic} verfucht, die Grund» Stimmungen diefer eigens 
artigen Frömmigkeit in fnappen Umriſſen zu ſtizzieren. Denn offenbar 
find hier die Stimmungen wejentlicher als die Gedanken. Schon an 
dem, was ich ebem mitgetheilt habe, bejtehen die Gefühle die Probe 
beſſer als ihre gedanlliche Auskleidung. Iſt doc dieſes Welt-Bild 
—— nicht dasjenige, das ſich uns bei unbefangener Betrachtung 
ergibt. 

s In Wahrheit ift der Menſch feineswegs jeme ifolierte Größe, 
als welche er in jenem Zufammenhange dargeftellt wird, jondern er 
it offenbar ein Theil, und gar fein jo beträchtlicer Theil, des Unis 
verfums. Stellt ſich uns doch das ganze organtiche Yeben als eine 
Art Schimmel⸗Ueberzug dar, auf einem der Heinften unter dem zahl« 
loſen Weltförpern; iſt doc; unſere Erde ein unendlich Meines, ein 
winziges Glied in der ungeheueren VBerfnüpfung der unzähligen, durch— 
einander ſauſenden und ſchwirrenden Geſtirne; ſpielt ſich doch das 
organische Leben nur auf der äuſterſten Rinde dieſes Planeten ab; iſt 
doch der Menjc ein einzelnes Glied in ber unendlichen Mannigfaltigfeit 


dieſes organiſchen Lebens, ſelbſt abſtammend von anderen Arten, bedingt 


durch Küma, Nahrung u. ſ. w.; jeder Einzelne rer eſetzt aus 
zahllojen Cinzelzellen, die wahrfcheinlich jede ein ſelbſtändiges, ins 
divibirelles Leben führen, Und überdies, was will der Einzelne jagen 
gegenüber der Menjchheit, der Gattung, die ihm hervorbringt und 
wieder vernichtet, wie der Strom bie aufbüpfende We e? Wie verfehrt 
ſcheint es alfo, diefen Einzelnen, der für fid) allein ebenfo unmöglich 
wie nichtig wäre, zum Bi und Zweck der Welt, zum Ausgangs: 
punkte des Weltverftändniffes zu machen? Vielmehr, jo ſcheint es, 
müjste man offenbar den Cinzelnen zu verftchen ſuchen aus der 
Geſammtheit, dieſe Geſammtheit aus ihrer Stellung auf Erden, die 
Erde jelbft aus ihrer Bedeutung im Kosmos. Wir müjsten die leisten 
Zwecke — wenn denn von Zweden zu jprechen ift — oder doch den 
legten Sinn im Größten und Umfaijenditen zu begreifen, oder, wenn 
fich dies unſerent Verſtändniſſe emtzicht, doch in ihm zu ahnen fuchen, 
Es ift hier nicht der Ort, diefen Gedanken auf den Wegen G. Th. 
Fechners näher auszuführen, der immer größere, einander concentrifch 
umſchließende Berufstfeinsträger annimmt: Zelle, Menſch, Menſchheit, 
Erde, Sonnenſyſtem, Welt, und fo diefes ftufenförmig ſich erhebende 
Gebäude mit einem göttlichen Weltbewufstfein krönen will, Nur das 
wollte ic) jener anderen Weltanſchauung & enüber ausipreden, daſs 
mir dieſer Weg zum großen Räthſel der * verheißendere zu ſein 
ſcheint, und damit im — noch das eine: daſs, wenn 
denn die Bezwingung der Welt des Menſchen Aufgabe iſt, es dabei 
füglich nicht auf die Perſon des Einzelnen ankommen lann, ſondern 
auf die Leiſtung der Geſammtheit: die Cultur! 

Steht es ſchon jo mit der theoretiſchen Ausſprache der rund: 
ſtimmungen, jo iſt es, wie ich glaube, mit der theologiſchen Auss 
eftaltung diejes modernen Protejtantismus noch viel jchlimmer bejtellt. 
Biete anze theologifche Glaunbensdarlegung leidet ſchon daran, daſs 
diefe Heligionsform behauptet, dad Dogmenweſen überhaupt abgethan 


Die Beit. 


19, October 1895, Nr. 55 


4 haben, Allein mir feheint, e8 handelt ſich bier doch zumächft um ein 
ifsverftändnis. Gewiſs ift für dem, der ganz umd voll im Glauben 
febt, das Dogma, der Glaubensſatz, felbftverftändlih und eben darum 
von mebenfäclicher Bedeutung. Wer am der Eriftenz Gottes gar nicht 
—— braucht dieſe Vorausſetzung praktiſch nicht zu betonen und 
ann von feinem Standpunkte aus mit Recht jagen: das Wejen des 
Chriſtenthums befteht in dem glänbigen Vertrauen auf Gott. Deshalb 
wird im religiöfen Leben nur ber die einzelnen SHaubenswahrheiten be— 
tonen, der in der Religion zugleich eine Bhilofopbie, eine Welterflärung 
fucht. Wer dagegen im ihr mur eine Anweiſung zum guten und glüd- 
feligen Yeben finden will, wird nicht die Ölaubenswahrheit, ſondern 
die Glaubenshandlung in den Vordergrund rüden, die erjtere als 
felbftverftändlich voraus ſetzend. In diefem Sinne aljo kann der Protes 
ſtantismus ſich gewiſs zum Katholicismus im Gegenſatz ftellen und 
ihm ſeine Beſchäftigung mit Gegenſtänden von nicht ſtreng religiöſer 
Natur zum Vorwurfe machen, ſich darauf berufend: das Verhältnis 
der göttlichen Perſonen in der Trinität, des Logos zur Weltſchöpfun 
ber Naturen in Chriſto ſeien Objecte nicht Forehr bes religiöfen, als 
bes metaphyſiſchen Intereſſes; diefe Dogmen feien theoretiiche Specu- 
lationen, nicht Anweiſungen zum Heile. 

Aber wenn auch dieſes richtig iſt, ſo hat doch jede Religion ihre 
Vorausfetungen, und wenn im Gemeindeleben auf fie einzugehen wenig 
Veranlaffung vorliegt, jo mäüfjen hi doch auch thetifch formuliert 
werben, ſowie der Gläubige feinen Glauben einem Außenſtehenden mit 
theilen oder auch nur fich ſelbſt über ihn zur Slarheit gelangen will. 

ie Religion ohne Dogma ift ein Meiler * Heft. kann nicht 
Gott vertrauen, wenn ich von ſeinem Daſein nichts weiß, ich kann 
nicht — wie eine beliebte Wendung jagt — Gott in Chriſto er- 
geeifen, wenn ic) über das Verhältnis Chrifti zu Gott nicht umterrichtet 
in. Alſo auch der Proteſtantismus kann ſich nicht ohme Dogmen be— 
helfen, und wenn er dieſe Thatſache verfennt, fo lann dies der Klarheit 
jeiner theologifchen Gedanken nicht zum Bortheile gereichen. Aber auch 
die mangelnde Einſtimmigleit der einzelnen Vertreter unferer Richtung 
macht es ſchwierig, eine Slizze der dogmatifchen Borausfegungen 
biefer Glaubensform zu geben. Trotzdem joll dies hier in aller Kürze 
verfucht werden. 

Schon aus dem eben Geſagten geht hervor, daſs Gott hier 
nicht das ift, was er im der griechiſchen Metaphufit und ebendarum 
auch in der mittelalterlichen Myſtik war, mit anderen Worten: im 
Katholieiemus. Nicht um eine fosmifche ober überfosmiiche Porenz 
handelt es fich hier; wicht um das im theoretifcher Ferne ruhende voll 
fommenfte Wefen, das Ens perfeetissimum und realissimum, welches 
das AU und doc; wieder mehr als das All iſt; nicht um ein Princip, 
das unſichtbar die Welt durchwaltet, zugleich Schidjal und Borichung, 
Welt:Schöpfer, Welt-Lenker und Welt-Richter; nicht um die über 
weltliche Bollendung, deren Anblick das Heil iſt; — ſondern hier ift 
Gott eine gewaltige Verfönlichkeit, der Vater, dem die Kinder 
fürchten und lieben; der lebendige Gott, vor dem fie fich ſchrecken 
und an den fie ſich HMammern, mit dem fie verfehren, verlehren von 
Perſon zu Perſon — fait möchte man jagen: von Menſch zu Menſch. 

Denn das wird kaum gelengmet werden können, dajs Gott hier 
dem Menschen wieder bedenklich ähnlic geworden iſt, daft er fich wieder 
in der Richtung gegen dem lebendigen Zebaoth des alten Teftamentes 
hinbewegt. Cs Abt faft jo aus, als ob Gott, den ja bekanntlich die 
Menjchen aller Zeiten nad) ihrem Ebenbilde jchaffen, auch unfere 
Moden mitmachen müfste und jebt, in den Tagen bes äfthetijchen In— 
dividualismus, gerade rechtzeitig zu einer „ftarfen Individualität“ ges 
worden wäre. Nun tönen wir freilich; über den Unthropomorphismus 
nie ganz und gar hinaus; immerhin aber wird man fagen dürfen, dafs 
diefe beiden Begriffe: Gott und ſtarke Perfönlichkeit nicht allzu 
gut zu einander ſtimmen wollen. Liegt doch in jeder ftarfen Natur ein 
wejentliches Element von Einfeitigkeit, Beſchränkung, Härte, Edigkeit; 
und zumindeſt Allſeitigleit, Umfaren und Aufheben der Gegenſäütze, 
Weiche und Milde find wir doch gewohnt von Gott, dem Alljchöpfenden 
und Alwiifenden, zu erwarten. 

Nun erhebt ſich freilich die Frage: ift denn Gott aud) für unsere 
Theologen der Schöpfer und Lenler der Welt? Und in leßterer Bes 
ziehung insbefondere: glauben fie nod) an Gebete und Wunder? Dies: 
bezüglich herrjcht, glaube ich, volle Einſtimmigkeit nicht. Die Bor: 
—— aber wenigſtens dürften andere als pfhchiſche Wirkungen 

es Gebetes faum annehmen: wontit noch micht gejagt ift, dafs es rein 

pinchologifche und nicht vielmehr gottgewirfte Wirkungen jein müjsten. 
Ebendiejelben dürften auch die Wunder leugnen: ein Standpunkt, beis 
läufig bemerkt, dem ich nicht recht begreifen fanır; denn wenn der Uhr— 
macher eine Uhr verfertigt hat, wer findet etwas dabei, wenn er fie ab 
umd zu richtet? Freilich kann da geantwortet werden: Je beſſer der 
Uhrmacher, auf deito längere Zeit garantiert er für die Uhr; ber volls 
fommene Uhrmacher jollte alſo wohl für ewige Seiten garantieren, 
Worauf wieder zu entgegnen wäre, dafs ja in umjerem Falle un— 
gemein viel darauf anfomme, dafs die Uhr auch wiſſe, von wen fie 
verfertigt jei, und daſs es zu dieſein Zwecke dod ein jehr naheliegendes 
Mittel wäre, wenn der Werftmeijter gli bon vorneherein gewiſſe Un: 
regelmäßigfeiten in den Gang der Maſchine bineincalculierte, um dann 
feinergeit durch einen emergiichen Avants oder Netard: Nut — etwa wie 
im Thale Gilead — alle Zweifel am feinem Dajein zu zerjtreuen, 


Ar. 55 Dim, Samstag, 


Die Ritſchl'ſche Theologie ift aber beileibe fein bloßer Theismus 
oder Monotheismus, fie ift vielmehr wirkliches Chriftenthum. Es 
it desbalb auch darüber zu berichten, wie fie die Perſon Jeſu Chriſti 
der biöber gefchilderten Lehre angliedert, richtiger eingliedert, ja jogar 
fie zu ihrem Fundamente macht. Da behaupten denn vorerjt ihre 
Vertreter, dafs ihre diesbezüglichen Anfchauungen auf den Ergebnitien 
der modernen Wiſſenſchaft, in eriter Yinie allo der Bibelkritik und 
Kirchengeſchichte, beruhen. Und daran ift mindeſtens jo viel richti 
dais diefe Gelehrten in der That Vorlämpfer der vorurtheilsfofen um 
freiem Forſchung find, Sie find ebenfojehr Hiftorifer als Theologen, 
und ihr wifjenfchaftliches Gewiſſen, in der Schmiede der allgemein 
europäiichen Profanwiſſenſchaft geichärft, pflegt fiber alle anderen 
ar > den Sieg davonzutragen. 

ine amdere Frage aber iſt es, ob in diefen Dingen eine 
wirklich vorurtheilsloje Forſchung überhaupt möglich ift. Ich muſs 
wich da leider auf einen berneinenden Standpunkt ftellen. Ich glaube, 
dafs es nicht angeht, zu jagen: treten wir an die heiligen Schriften 
zunächt unbefangen, wie an andere menſchliche Geſchichts— 
quellen heran, und errichten wir dann erft, auf dem Ergebniffen dieſer 
freien Forſchung, unfer Glaubensgebäude. Meines Erachtens ift dieſer 
Standpunkt ein logisch umrichtiger, Da ich mit diefer Anſicht in 
ſchroffen Gegenjag zu ber landläufigen Meinung trete, als könne man 
gewifle Berichte der heiligen Schrift durch willenichaftliche Forſchung 
als Umdichtungen matürlicher Ereigniffe, als tendenziöje Erfindungen, 
als Mythen oder Yegenden — ſo möge mir geſtattet ſein, dieſe 
Anfiht in Kürze zu begründen. 

Heinrih Gomperz. 


Sqhluſe folgt.) 
Ein Brief Friedric; Nietzſches Über den Vortrag 
antiker Verſe. 


Mitgerheilt und erläutert von Dr. Carl Fuchs. 

ESchluje 

Zu Nr. 5. 
De von Nietzſche erwähnte Hauptwerk über chriſtliche Hymnologie 
iſt mit nicht bekannt. Hätte Nietzſche es nur wenigſtens nambaft 
emacıt! Die Sache aber iſt zweifellos dieſelbe, wie in den lateiniſchen 
gen umd deutichen Sirchenliedern, die ohne Ahnung vom eingeborenen 
thmus des fapphifchen Berfes, dreimal dieje Reihe: 


SANT A Em HLARNA 


(o Zeichen der anceps.) 
es nachbilden wollen (zum Theil ausdrüdlic). 

Ein lateinifches Beifpiel, im erften Bers und im Adonius zufällig 
noch japphiich von Georg Thymus ($Har) 1541 lautet: 

Aufer immensam Deus aufer iram 

et eruentatum cohibe flagellum 

Nee scelas nostrum propere ad aequam 
Pendere lancem. 

Anderwärts lautet ein Adonius: 

Grandem prae cunctis! 

Ein deutfches Beiſpiel von Paftor Ringwald 1577 „im Ton Integer 
vitae* (b. heit, wie er es las): 

„Geliebten Freund, was thut ihr fo verzagen 
Mit vielen feufigen, heulen und wehflagen 
Darumb daſs diejer Yeib joll in die Erden 
Geleget werden ?* 

Hier ift die Silbe wieder zur Mafeinheit geworden, ftatt ber 
mer. Man fieht, was daraus wird und was die Entdeckung der v durch 
Ariftorenus zu bedeuten hatte. (Bgl. zu 1 C.) 

Beon modern-griechiicher Ictusboeſie fällt mir aus der Schulzeit 
em — ich glaube ein Primaner hatte fich den Scherz mit dem be 
träbten Zecher gemacht 

Baskets nor’ Tv Big 


miris ai; dä" Adcu 

dh warn davabız 

wurden Bo ypmad u. Tel. 
wir kannten damals das ganze Gedicht, Endlich faute de mieux ein 
Beripiel aus dem „barbarifierenden Idiom“ des Neugriechiichen (nur 
deſe in beibem griechiichen Yiederm feine antifen Rhythmen mehr ver: 
derbt find) der erite Vers eines Bolfsliedes, das mir mit dev Melodie 
von der Gemahlin des gricchiſchen Geſandten Rhangabé als „in einen 
!efialiihen Badeort* gehört, mitgetheilt wurde: (laut ihrer Angabe 
132i. 532 w) 

Mix Ermuamsda" Kranıaz '*) 

ia Inkspivn nöpn (bis) 

pi ev Aydayan nahd 

pi Isa Ahdaııav unit 

Bari ypivanv derspr (bis) 


*) Die Melodie if zu in meinen opwrenlum „SHellad”, Acht Elavierftlide 
wengrirkiihe Pieder und Zänze, Moin bei Schett. 
Nala Artitel, Poomanzvaz Hirtin. Er Aspävn „dosiratat. 
fi Aitiwert. mwnAllav) Wöglein. Kpsvos Jahre. Eröprsv) Anäblein. o offen 
ai lang, jeher lang! Fasay = Av. 


Die Beit. 


19. October 1895. Seite 89 


Zu Nr 6. 


Ich schlage irgendwo, nach all dem Griechiichen, das Nibelungen- 
lied auf mit feinen 3X (2 +3) + (3 + 4) Hebungen der vier Stro- 
phen, gleicyviel ob die Hebungen auf einander ftoßen oder wieviel in 
der Senkung dazwiſchenſteht: 

Sit willekommen her Gunther | Görnöt und Giselher, 

Hagene und Dankwart | sam si ouch Volker 

und allesz dasz gedigene*). | Den Sivrides Tod 

weinet min vrou Kriemhild | noch dicke in angestlicher Not, 


Eine wahre Elephantencorpulenz des Bersbaues! Die Hebungen, 
wie Sclägel, um an dide Schädel zu ſchlagen! Hier find es audı 
nicht einmal mehr Hauptbegriffe wie in der Edda, die die Hebungen 
befommen:; Bindewörter, zwer Silben eines Wortes nacheinander 
nähen dazu herhalten. Und wie ſchleppend, dickfüßig die vierte 
Strophe! wie ein Öefangener, ber die eiferne Kugel am Bein hinter 
ſich fchleift. Ueber den Anſtoß daran bim ich mie hinweggelommen, 
feit man und 1859 in Prima mit dem Nibelungenliede nattonal be— 
eiftern wollte — man hätte uns vorher dann nicht mit Homer, mit 
opholles und ihrer genialen Eurhythmie verwöhnen jollen, 
Die Edda liest fi) doch etwas manterlicher : 
„Das Schiiffahre nicht, das unter dir führt, 
Weht auch erwünfdter Wind dahinter. 
Das Roſs renne nicht, das unter dir vennet, 
Müfsteft du and, fliehen vor deinen Feinden. 


Das Schwert ſchneide nicht, das du ſchwingſt, 
Es ſchwirre denn dir ſelber ums Haupt! 
Rache hätte ich da für Bu Tod, 

Wenn du ein Wolf wärſt im Walde draußen, 
Des Beiftands bar, und bar der Freunde, 


Der Nahrung ledig, du ſprängſt dem um Yeichen. 
Es gibt in der Edda übrigens auch Lieder mit vier Hebungen 
ber Verſe (Rigsmäl): 
„Einft, jagen fie, gieng auf grünen Wegen 
der kraftvolle, edle, viellundige As 
der rüftige, raſche, Rigr einher.“ 
und folde, in denen drei mit zwei Hebungen wechſeln: 
Doch fteife ſich Niemand auf feinen Verſtand! 
Adıt habe er immer 
Wer Flug und wortfarg zum Wirte fonmmt 
Schadet ſich jelten, 
Denn feſtren freund als kluge Vorſicht 
Mag der Mann nicht haben. 
Noch formlojer als die Nibelungenftrophe ift das Hildebrandlied, 
das indeflen doch mehr von freier Eurhythmie hat: 
welaga na, waltant got | quad Hiltibrant | 
Wehe num waltender Gott! ſprach Hildebrand 
wewart skihit | ih wallota sumaro | enti wintaro 
Wehwort geichieht | ich wallete der Sommer und Winter 
sehstic ur lante |, dar man mi eo scerita | 
ſechszig aufer Yandes, wo man mid, ſtets jchaarte 
in fole sceotantaro | da man mir at burc 
zum Bolt der Schießenden, da man mir vor Burg 
enigeru | banuı nigifasta, | Nu scal mi 
irgendweldyer den Tod nicht beſtimmte. Nun ſoll mid) 
suasat chind | suertu hanwan | breton mit 
eigen Sind mit Schwerte hauen, treffen mit 
sien billin | eddo ih imo ti banin werdan. 
feiner Waffe oder ich ihm zum Mörder werden. 


Mühjam tappt ſich die Auffaſſung an den Stedpfählen des Stab— 
reims in ungleichen Abftänden (audy mitten im Sat wedjielnd) weiter, 
— dem findlichen Klangſpiel laufend, das die Sprache willig und 
wohlfeil barbietet. Wohl ift hier die Sprache riefenhaft großartig, aber 
man muſs jchon am dem „chineſiſch“-deutſchen Vatriotismus leiden, den 
Nietzſche in jenem Gefpräd mit mir 1871 heranftommen jah, wenn 
man feine Obren dagegen verſchließen wollte, wie ungeſchlacht und 
barbarifch diefe Rhythm gegen jede griechische ift! 

Die Stelle in Platons Yon, die Niegiche meint, fteht daſelbſt 

535— 536 und fpricht von völliger Entrüdung und Entzückung des 
Nhapfoden in der Hingabe an feinen Stoff, von Thränen der Er— 
riffenheit, von pochendem Herzen und ſich fträubendem Haar „bei 
fürchterlichen Dingen“, die der Dichter vorbringe. In allen dieſen Yu: 
ftänden immer die Empfindung für das Maß des Berjes und der 
Silben zu behalten und fie micht weniger dem Zuhörer mitzutheilen 
als die Gewalt des Affectes felbit, darin bejtand die Virtuofität des 
Nhapfoden, das war jeine virtus, durch die er im Zuhörer den 
Affeet auch wieder über das Empiriiche erhob. Das iſt hiebei Niegiches 
Meinung. Jene Schilderung des enthufiaftifchen Zuftandes des Rha— 
ploden it umfoweniger als übertrieben zu erachten, als Plato den 
Sofrates feine Vosheiten gegen die Dichter und weitere jachliche 
Folgerungen daran knüpfen läjst. 


Gedegene, bemafinete Erfolgeihaft. 


Seite 40 Wien, Samstag, 


War diefes Maf, mit welchem man übrigens auch nicht bloß eine 
marmorne Formel — =“ durchzuführen, fondern auch die Empfins 
dumg für Unterschiede der Längen wie der Kürzen unter fich, für die 
Innenſchlüſſe und alle freinkeiten des Versbaues zu wahren hatte, nun 
„das Del auf den Wellen des Affects“, jo verlohmt es doch wohl auch, 
ſich den Flufs dieſes Affectes zu vergegenmärtigen — ich verſuche dies 
eben mit dem ducchgängigen Grescendo: und Diminnendos Zeichen, die 
ich gemäß dem Sinne des Verjes jege, was mit dem Verlauf der 
Seelenregung in diejem Falle übereinfommt. Darin, dajs id; bezüglid) 
deren Anordnung ſchwerlich bei irgend Jemand auf Wiberjpruch, jondern 
wohl mur auf zarte Abweichungen der Auffafjung ſtoßen würde, zeigt 
es ſich, dafs ic; hierin einer lex innata folge. 

Bei den ſtichiſchen Versmaßen Läjst fi, wenn man die Irmen 
ſchlüſſe in Betracht zieht, aus diefen und den metriſchen Werten allein 
gleichſam eine lex formalis für den Verlauf feitfiellen:: wenn in praxi 
nachher manche Berfe — abwandeln, wenn z. B. im Anfang des Hera: 
meterd der Sinn ein Diminuendo, oder am Ende ein Crescendo ers 
fordert, fo ift diefer Gegenfab zum Erwarteten (als zu der im Metrum 
an fich liegenden Dynamik) äfthetijch beabfichtigt, wie man daran er» 
kennt, dafs beide Nuancen unwillkürlich ftärker ausgeprägt werden, als 
an den ihnen a priori natürlichen Stellen, namentlid, des Grescendo in 
ber zweiten Hälfte, vgl. 

abrap Emsır’ mbrolor hakbs äyamaunıs äpals Auhr" 

mit conträrem Accent und ſchlagender Entladung in dem nächſten Bers. 
Mit dere am Schlufs bliebe das matürliche metriſche Diminuendo 
beftehen, das hier im Gefühl überwunden und dadurch ſtärker wird, als 
wenn es im Anlauf des Berfes fände, Bei freien Inrifchen Werfen 
muſs man aber den Sinn und das daraus lege innata reiultierende 
Pathos hinzu nehmen, G. — verlangt eine lex formalis und 
innata als Grundlagen der Metrif, aljo des Bortra es, jtatt des sensus 
animadvertentium — ganz ausjchließen fann man diejen, aljo den nod) 
fo perſönlichen „Geſchmack“ freilich auch nicht, die lex innata ober 
tormalis joll nur Regulator, nicht Dictator jein. 

Beifpiel des Anfangsdiminuendo olive ze mas, ohne dafs ber 
Nachſatz nun Erescendo aufjtrebte. Ruhig und ernſt folgt der befannte 
Schlufs, Durch das continwierlicye Crescendo- und Deerescendos Zeichen 
unter den Notenwerten und Taften ift eine anjchaulichere Anleitung 
zum Bortrage gegeben, als wenn die größeren Takte, die im Dialog 


ber Tragödie z. B. die Trimeter find, mit — ..... — un 


— x, — je nad; gebotener fteigender Dynamik, entfernt von einander 
und Leicht als ifolierende Accente —— bezeichnet werden, 
mag auch die geübte Empfindung des Kundigen das Continuum, das 
Grescendo zwijcden ihmen u. ſ. f. ergänzen; als Anleitung taugen dieje 
Zeichen nicht. Wirklid) aber Accente über Silben weg einzeln vers 
gleichsweiſe zu verjtärfen, ift pſychologiſch fajt unmöglich. 

Außerdem Tiegt die Zeichengebung heute in den Feſſeln der Volle 
taftigfeit und die gemialften Mtetrifer, wie Apel, verfallen dem Irrthum 
der Drufiter, den fte in ihre Wiſſenſchaft hinübernehmen, als wäre uns 
jere orthographifce maxima 2 eine Einheit, und nicht vielmehr in 
allen Fällen eine Zufammenziehung, aljo ein compositum, im */, Talt 
eine zweifache, im eine einfache, als wäre ferner unſere Taktzeit oder 
Zähleinheit etwas wie die griechiſche Grundzeit oder der Xpsvas mars. 


und 3. B. ds die natürliche Geftalt des %, Taktes. Der xp. mp. » 


ift die metriſche Zelle, untheilbar, aus der Silbe und Metra ſich au f⸗ 
bauen, durch die die Quanta gemeſſen werden, das Jeim u, Tatt 
ift aber nur die Einheit, am der die Werte gemellen werben, ſodaſs 
pP ihm gegenüber als erjte Untertheilung gilt, als erite Au: 
jammenziehung. Die mögliche Kleinheit der Kleinften Werte, aljo die 
Theilbarkeit der Zühleinheit Hat ihre Grenze jenfeit noch vom 128ftel 
nur an der Ausführbarkeit. Die natürlichen Geftalten aber z. B. 


bes *, Taftes find dis Id, er der! | der di befannte 


ſtets gelehrte J 2 die praktisch feltenfte und fajt mur Umkehrung 


ber erjlen naürlicen. 


Und dann nennt 3. B. Weftphal den — “weinen %, Talt 
wegen der dier v die er enthält! Et caetera ad infinitum, — 

Vielleicht lönnte man übrigens volllommene und unvollkommene 
ratiomale und irrationale Yängen in der Seftalt der Noten noch unter- 
jcheiden. Dem, mas ic zu Mr. 3 über meine, die mufifalischen, 
nach der durch H. Niemann ermenerten, allein richtigen Anſchauung ge— 
fetten Taliſtriche gefagt habe, füge ich hier nur moch hinzu, dafs die 
Stellung einer einzigen Note hinter dem leisten Taltſtrich nur dem be— 
fremden fan, der aus dem Mijsverftändnis des Taktes ald des Dinges 
(oder vielmehr Undinges) zwiſchen je zwei Taktitrichen noch micht 
heraus iſt. Für uns und recte ift wie ante saecula der tactus mit der 
‚actio tangendi“, dem Eintritt des Schwerpunftes, vollendet, mögen 
ſich noch rhythmiſche fernere Theile weiblich daranſchließen, die allen- 
falls auch bis an den nächſten Taktftrich laufen können, oder nicht, 
Die Gründe der übrigen, Hleineren Specialitäten meiner Notenbezeichnung 
wird jeder leicht erkennen, ber die betreffenden Chöre durchſieht, aud) jpare 


Die Beit, 


19. Dectober 1895, Nr. 55 


ich den Abbrud des griechiichen Textes, weil er doch jedem, den dieſe 
Sache intereffiert, zur Hand, oder leicht erreichbar ift. 

Auch begnüge ich mich, um nicht eine zu Starke Notenbeilage 
zu verlangen, mit der erſten Strophe des eriten Chores in Sophocl. 
Oedip. Rex., feiner Antiftrophe und ber dritten Strophe, indem ic 
bie Anfangsworte der Zeilen neben die Notenzeilen fege, und fnüpfe 
an den Unterſchied in Wechſel und Verlauf der Antiftrophe zur Strophe 


‚noch die VBenterfung, dajs die Melodie beider, da fie doch etwas mit 


bem Affeet des Tertes zu thum haben mujste (vgl. oben zu 1 C.), 
troß der übereinitimmenden Grunditimmung in Strophe und Anti— 
ftrophe und ihrer bid auf minima congruenten Rhythmik, nicht diefelbe 
geweſen fein fann — faum, dafs bie zweite eine Variation auf die 
erſte gewejen fein könnte, oder eine Variante dazu. Die conträren 
Wortaccente habe idy unter den Notenköpfen mit > bezeichnet, bin 
aber der Anficht, dajs der Geſang diefe Accente, ohne ſich mit ihnen 
in Widerfpruch zu feßen — was erjt jpät geſchah — doch mehr ver— 
fahletert als hervorgehoben Hat; es it das die natürliche Wirkung 
allen Geſanges. Die erjte Strophe 1. c. hat dreitheiligen Tact mit 
Unterzweithetlung, die zweite ebenfo, die dritte hat dagegen zwei— 
theiligen Tact mit Unterbreitheilung — ich laſſe dahingeftellt, ob dies 
ſchon irgendwo demtlich erkannt iſt. Ich laffe diefe Sache vorläufig 
überhaupt bei diefen Anfängen und frage nicht ohne Bellemmung : 
den wir ums noch veritehen, wir, die wir eimanber doch noch 

fo viel zu jagen hätten, der Philolog und der Mufitr — nun, da 
Nietsiche, der Einzige, der meines Wirjens jid) auf beide Seiten ber 
Sache gleich gut veritanden hätte, micht mehr „ift*? Ich bim übers 
eugt, daſs das peinliche Zerlegen in ein Mojait von (volltaktigen) 
inzelfüßen bei Erflärung Inriicher Compofitionen der Griechen mod) 
viel zu sehr im Schwange ift und. der Muſiker dabei noch mancherlet 
nügen fönnte und müſste. Der Philolog hätte indeffenvon Mufit nur 
Weniges und das Yeichtefte, Berſtändlichſte zu lernen oder umzulernen. 
Der Dufiter dagegen hätte ohne Vergleich öfter noch viel oder das 
ganze Gricchiſch zu lernen. Und doc will es fait fcheinen, als 
wenn mehr Ausſicht wäre, dajs ſich dazu Muſiker jänden, zu einer 
Zeit, wo hervorragende Künſtler, wie Moriz Rojenthal, Felix Wein— 
artner ſich mit Nietzſchiſchen und Schopenhaueriſchen Problemen bes 
‚tigen, als dafs es gelingen möchte, Philologen von ihren Katheder 
ür die wenigen Stunden, die genügen würden, ans Glavier zu bringen, 
Am Schluſſe diefes Auffages jedoch habe ich meinen werten Freunde, 
Prof. Dr. — Schoemann, Lehrer am ſtädtiſchen Gymnaſium in 
Danzig, meinen Dank abzuſtatten. Verufenere Federn als die meinige 
—— ihn ſchon vordem als den würdigen Erben des großväterlichen 
lamens bezeichnet. Er iſt mit feiner wohlansgerüfteten Bibliothek, 
feinem reichen Willen und im mündlicher Controverſe meiner Arbeit 
wejentlich förderlic, geweien. 
*“ 


” 
* 


Herr Dr. Carl Fuchs ſtellt uns noch einen zweiten, von Nietzſche 
an ihm gerichteten Brief zur Berfügung, der aus Turin vom 14. April 1888 
datiert iſt und lautet: 

Torino, den 14. April 1888. 

Lieber und werter Herr Doctor, ich habe auch hier wie in 
Nizza Ihr Bild vor mir auf dem Tiſche: was Munders, wenn mic 
gar nicht jelten die Luſt ankommt, mir Ihnen zu reden! Und das ich's 
thue? — Wozu, frage ich mich, diefe abjurde Entfremdung durch den 
Raum (durd; jenen Want, von dem die Philofophen jagen, er ſei von 
uns erfunden), dieſe Yüden zwifchen den wenigen Menſchen, die ſich 
etwas zur jagen hätten? 

Kennen Sie Turin? Das ift eine Stadt nach meinem Herzen. 
Sogar die einzige, Ruhig, faſt feierlich. Claffiiches Yand für Fuß und 
Uuge (durch ein juperbes Pflafter umd einen Farbenton von gelb und 
braumeoth, in dem alles eins wird). Ein Hauch gutes, 18. Jahr⸗ 
hundert. Paläſte, wie fie uns zu Sinnen reden: nicht Renaijjance- 
Burgen. Und dajs man mitten in der Stadt die Schneealpen ficht. 
Daſe die Strafen ſchnurgerade in fie hineinzulaufen jcheinen. Die Luft 
troden, jublimsflar. Ich glaubte nie, dafs eine Stadt durch Licht jo 
ſchön werden könnte. 

Funfzig Schritt von mir ber palazzo Carignano (1670): mein 
grandiojes vis-A-vis. Noch einmal fünizig Schritt das teatro Carig- 
nano, wo man gerade jehr achtungswürdig Carmen präſentiert. Man 
fann halbe Stunden im einem Athen durch hohe Bogengänge gehen. 
Hier ift alles frei und weit gerathen, zumal die Pläge, jodajt man 
mitten in der Stadt ei ſtolzes Gefühl von freiheit hat. 

Hicher habe ich mein Hudepad von Sorgen und Philofophie 
geichleppt. Bis zum Duni wird es gehen, ohme dafs die Hitze mich 
quält. Die Nähe der Berge garantiert eine gewiſſe Energie, ſelbſt 
Raubigfeit. Dann kommt meine alte Sommer Reſidenz Sils-Maria 
an die Reihe: der Oberengadin, meine Sandichaft, jo fern von Cultur, 
fo methaphufiic.. . Und dann ein Monat Venedig: ein geweihter Ort 
für mein Gefühl, als Sig (Gefängnis, wenn man will) des einzigen 
Diufiters, der mir Muſik macht, wie fie heute unmöglich erfcheint: tief, 
fonnig, liebevoll, in volllommener freiheit unter dem Geſetz. . 

Irgendwo und irgendwann las id, dafs man nur im wenig 
Städten Deutſchlauds Scopenhauers Gedächtnis gefeiert habe. Wan 
hob Danzig hervor. Dabei gedachte ich Ihrer. 


Rr. 55 Bien, Samstag, 


Die Beit 


19. October 1895 Seite 41 





Wie alles davon läuft! Wie alles auseinander läuft! Wie ftill 
das Leben wird! Kein Menſch, der mich fennte, weit und breit. Meine 
Schweiter in Süd-Amerifa. Briefe immer feltener. Und man tft nicht 
einmal alt!!!! 

Nur Philoſoph! Nur abjeits! Nur compromittierend abjeits! 

Ein Curiofum: eben trifft ein Zeitungsblatt aus Dänemark ein. 
Daraus lerne ich, dajs am der Kopenhagener Univerfität ein Cyelus 
öffentlicher VBorlefungen „om den tüske filosof Friedrich Nietzsche“ 
gehalten wird. Der Bortragende ift der Privatdocent Dr, Georg Brandes, 

Erzählen Sie mir ein wenig von Ihrem Schiefjale, werter 
Freund! Wohin treibt jet das Sciff? Und warum liest man nicht 
Ihre gefammelten Gritica? Ich hörte von niemandem lieber Wert- 
urtseile de rebus musicis et musicantibus. Treulidy der Ihre 

‘Torino ferma di posta). Nietzſche. 


Land und Leute in Tſchitral und Kafırifan, 


m Berlag von William Heinemanm*)ijt ſoeben einvon H. E. 
Thomfon verfajstes Bud) erichienen, das im richtigen pſycho— 
logiſchen Augenblick vor ung tritt, inſofern es die militäriſchen Ereig- 
nie, die der bleibenden Occupation von Tſchitral vorausgiengen, dem 
Yeier im Zufammenhang bietet, gerade jet, wo die englifch-rufjiiche 
Gremzeommiffion durch Abgrenzung der Intereſſenſphären ım Pamtir: 
Gebiete einen miſslichen internationalen Streitfall aus der Welt 6 
ſchafft hat. Thomſons Buch iſt im jeder Beziehung up to date, Es 
enthält die Gefchichte des Feldzugs, mit der zur Seit jeder Zeitungs: 
leſer genügend vertraut ift, und gibt ein Reſums der Gründe, welche 
im engliichen Parlament zur Beibehaltung und a dieſes bisher 
wenig befannten Bergſtaates angeführt worden find. Und Thomſon 
billigt den Entjchlujs des Lord George Hamilton, der, Sir W. Forlers 
‚uftruetiomen beifeite ſchiebend, ſechs Compagnien Ghurlas als Be: 
jatung des Forts nach Tſchitral geichiet und entſprechende Garnis 
fonen nach Kila Drojc und dem nach Tſchitral führenden Malafand> 
vaſs beordert hat. 

Ter Zufammenhang des Tſchitral-Feldzuges mit der Grenz— 
ihmierigfeit in den Pamirs wird jedermann Mar, ber die in dem Buche 
beigefügte Karte anfieht. Mehrere Straßen treffen fich in Tſchitral, 
von denen eine über den 12.460 Fuß hohen Baroghil-Bajs nach den 
Meinen Pamirs führt, wo der ruffiiche Kapitän Gromtſchevoki feinerzeit 
viel vom ſich reden machte. Hätte micht eine Grenzcommijfion am 
Bictoria⸗See, wo die drei größten Reiche der Erde — England, Rufs: 
land, China — ſich berühren, gerade damals die zwiſchen Rujsland 
und England fchwebenden Differenzen geregelt, jo würde Yorb Elgin, 
der indiſche Bicefönig, wohl micht ein Heer von 15.000 Mann auf: 
—— haben, um einen elenden Bergſtaat zu erbrüden. Cine geringere 

achtentfaltung hätte ficher genügt, um Umra Khan einzuichüchtern 
und die Feine im Fort von Tſchitral eingefchloffene britifche Sarnifon 
ja befreien, deren Entjat Oberſt Kelly von Gilgit aus mit ein paar 
Hundert britifchen Soldaten und eingeborenen Hilfstruppen in furzer 
Re bewerfitelligte. Aber England wollte Ruſeland imponieren, den 
egpölfern einen Vegriff von der Macht und Schlag» 
iertigleit Englands geben, und da der indiiche Steuerzahler die Uns 
toften des Feldzug und ber bleibenden Occupation von Tſchitral 
trägt, konnte man in Kallutta der Verſuchung nicht widerftehen, den 
in ‚mdien ftationierten Truppen die Gelegenheit zu militäriſchen 
Uebungen in größerem Mafjtabe zu geben als bei Herbitmanövern 
möglih ift. Daſs zum Transport far den Proviant einer ganzen Di: 
vrfion, die im dieſen unwirtlichen, hochgelegenen Gegenden keine Yebens- 
mittel finden fonnte, 25.000 Yaftthiere, Sameele, Zugochſen. Maul- 
eiel, Efel u. ſ. w. angefauft werden muſsten, fam nicht in Betracht, 
da RA galt, den neuen Mobilifierungsplan praltiſch auf die Probe 
za ftellen. 

Einen —— — dieſer von Thomſon jo anſchaulich geichil- 
derte Feldzug gehabt. hat unfere Kenntnis der in dem unwegſamen, 
unmirtlichen Höhen des Hindu Kuſch gelegenen Yänder und ihrer Be— 
mohner gewaltig erweitert. Bislang mur den Geographen und dieſen 
sicht jcht vortheilhaft oder genau belannt, iſt das Bergland Tſchitral 
ans jeit dem Feldzug des Sir Robert Low bedeutend näher gerüdt. 
Thomfon, der die Brigade des Generals Gatnaer als Striegs: 
torreipondent begleitete, als Sir R. Yow nad der Einnahme des 
Dalatand-Bafles einen rajchen Vorſtoß nad) Tſchitral als nöthig er- 
acıtete, jchildert die Tſchitraleſen als eim fröhliches, lebhaftes Volt, 
mit außerordentlich freundlichen, offenen Geſichtern. Ihre Häufer find 
zrermlich ſchmutzig, doch gibt es noch ſchmutzigere Leute im Hindu Kuſch, 
de von Dir. Das Schwimmen verjtehen Fi auferordentlich gut; fie 
Ipringen ohne Zaudern in den reigenditen Bergſtrom. Sie führen oft 
Däute mit fi, die fie aufblajen, wenn fie es Hr nöthig erachten. Sie 
find leidenichaftliche Jäger, trefflihe Schügen und furchtloſe Neiter, 
die ſich nichts daraus machen, g. einem Pferd durch einen geichwols 
lenen Bergjtrom zu ſchwimmen. Ihre Ponies find Hein und gewöhnlich 
Ihleht gefüttert, aber fie befigen große Ausdauer und fünnen große 
Tiftanzen reiten. Polo iſt ihr Nationalfpiel, jedes Dorf hat fein 
Polofeld, Die Dorfmufit ift immer zugegen und jpielt wüthend, wäh: 


unbormäßigen 


*) The Chitrsl Campaign, br H. C. Thomson, with 59 illastations, plans and 
may. London. William Heinemann, 1366, 


rend der aufregendften Augenblide des Spieles. Iſt das Spiel vor 
über, jo gibt es Thee und Tanz: die verlierende Seite muſs tanzen. 
Die Lieder der Tſchitraleſen find hübſch, mit recht wilden Melodien, 
ganz verschieden von der eintönigen, näſelnden Intonierung der Hindus 
lieder. Die Sänger figen auf dem Boden, aneinander gelchnt, und be 
wegen ihre Köpe im Taft, was jehr lächerlich ausficht. 

Die Blumen in Tichitral find reizend umd die Leute lichen es, 
fih damit auszuicmäden. Bei der Ankunft der beitiichen Truppen jtand 
eine gelbe Blume, eleagnus genannt, in voller Blüte und füllte die 
Thäler mit ihrem Wohlgeruch. Die Tichitralefen warden Kränze diejer 
Blume um ihre wollenen Müten. Auch die Roſen gedeihen aus— 
——*— ſowie die Pomeranzen mit ihren tiefrothen, geruchloſen 
—* Auf allen Hügeln, von Serat bis nach Kaſchmir, kommt der 
Maulbeerbaum vor und in Tſchitral jelbit reifen Apritojen, Pflaumen, 
Plirfiche und Kirſchen; auch gibt es Weintrauben, Aber da die Tidji- 
tralejen Mohamedaner find, machen fie feinen Wein, fondern trodnen 
die Trauben. Sie ejjen Trauben mit derjelben Vorliebe wie die Ba- 
thans. Im benachbarten Kafiriftan find die Trauben bejonders jajtig; 
die Kafiren machen Wein daraus, ber nicht befonders gut ift. Er hat 
einen ſchimmeligen Beigefchmad, der wahrſcheinlich von dem Torf: 
geruch herftammt, der alles durchdringt, was ein Kafir beſitzt. 

Die Mehrzahl der Tichitralefen find Sclaven, die abjolut den 
Abeligen (adamzadas) angehören. Sie können überall in Tſchitral, 
aber nicht außerhalb verkauft werden, ausgenommen mit der Er— 
laubnis des mehtar (Herrſchers). Das gemeine Bolf freute ſich auf 
die Ankunft der Engländer, da man von ihmen die Aufhebung der 
Sclaverei erwartet, Die Adeligen waren ebenſo natürlich den Engländern 
feindlih. Die gänzliche Abfchaffung der Sclaverei hält Thomſon für 
unausführbar, da aller Grundbeſiß in den Händen der Adeligen iſt 
und die plögslich freigeſetzten Sclaven darben müjsten. Obwohl Mota- 
medaner haben die Tſchitraleſen für Hunde eine große Vorliebe. Die 
Sprache der Tichitralefen heißt Khowar. Es ift eine Sprache für ſich 
und hat mit dem Puſchtu der Afghanen nichts gemein. Capitän 
D’Brien, ber ein Yahr lang die Escorte des im Tjichitral ftationierten 
politifchen Officiers befehligte, it mit Ausnahme des Majors Bid— 
dulph der einzige Engländer, der die Sprache jpricht. Er hat einige 
Yieder der Tſchitraleſen gefammelt, es find zumeiſt jentimentale Yiches- 
lieder. Thomſon gibt einige Uecberfegungen davon, 

In feinem Gapitel über Kafiriſtan bemerkt Thomjon, dafs diejes 
Yand, umd nicht Tichitral, der Schlüſſel der Pofition in Centralafien 
ei. Diefe Bemerkung hat durchaus nichts überraſchendes. Es ift eine 

tfahrung, die nicht mur die Engländer in Indien, jondern alle Er: 
oberer gemacht haben, dafs, wenn man ein Yand zum Schuß ber Grenze 
erobert hat, ein anderes jenfeits der Grenze Liegendes Gebiet chenfalls 
beſetzt werben mujs, um das Eroberte beſſer vertheidigen zu können. 
Ueber die Kafiren und Kafiriftan weiß man mer wenig ; auf der Höhe 
des Lowarai⸗Paſſes famen jechs wild ausjehende Männer ins englifche 
Yager, die * als Kafiren vom jenſeitigen Ufer des Kunarfluffes 
herausftellten. Nur wenige Engländer find ım diefes Gebiet gedbrungen, 
mit Ausnahme des Sir George Robertſon (der im Fort Tichitral 
46 Tage von Umra Khans Truppen belagert wurde) ; er hat in Kandeſch, 
dein Hauptort des Yandes, fid etwa adıt Monate aufgehalten und 
Sprache und Gebräuche der Kafiren studiert. Sie werden Kafiren 
enannt von ihren Grenznachbarn, die Mohamedaner find und für die 
de einen unauslöfchlichen Haſs fühlen, weil dieſe fortwährend Einfälle 
ins Yand machen, um Weiber und Kinder zu ftehlen. Die Frauen find 
ſehrr ſchön, unter den Afghanen wird der Befig einer Stafiriclavin jehr 
hoch geſchätzt. Natürlich ſuchen die Kafiven für diefe Waubzüge fich zu 
rächen, aber jie find ihren Nachbarn gegenüber, die Feuerwäffen be— 
figen, mit ihren Bogen und Pfeilen jehr im Nachtheil, obichon fie fich 
diefer mit großem Geſchick bedienen. Ihre Dolche haben eine jehr jelt- 
fame Form, mit eifermem, kreuzförmigem Griff mir Metallfnöpien. Ihr 
Lieblingsjagbgrumd ift der Yowarai-Paje, wo fie den einſamen Reifenden 
aufpaffen und fie im Schlaf ermorden. Ein Defils im Paſſe ift durch 
feine zahlreichen Gräber bemerkenswert, die von den Mohamedanern 
Märtyrergräber genannt werden. Ein alter Kaſir, der für Eir 
G. Robertjon eine befondere Freundſchaft fühlte, einer der reichiten 
und einflufsreichiten Männer in Safiriftan, hatte mit eigener Hand 
mehr als hundert Mohamedaner getödtet. Er erflärte dem Verfaſſer 
feine Angriffsmethode, die darin beftand, einen Gegner im Schlaf zu 
überrafchen und ihm von hinten dem Doldy ins Herz zu ſtoßen. Wenn 
die Kafiren eine gewiffe Zahl Mohamedaner getödtet haben, erhalten 
fie das Recht, eine blane Schärpe um dem Leib zu tragen. Kein Stafir- 
mädchen will einen Mann heiraten, der nicht mindeſtens einen Moha- 
medaner ums Yeben gebracht hat. 


Man glaubt, dafs die Kafiren Ablömmlinge der alten Arier 
find, welche urjprünglic Bajır, Swat umd das Thal Peſchawur be 
wohnten, aber von den vorbringenden Mohamedanern aus Dielen 
fruchtbaren Ihaljchaften im die unzugänglichen Bergfeſten getrieben 
wurden, wo fie jest wohnen, Was ſedoch am meiſten verblüfft, ijt der 
Umstand, dafs die in diefen Gegenden gefundenen buddhiftiichen Bau— 
denfmäler zeigen, dajs die Einwohner eifrige Buddhiſten waren, während 
in der Neligton der Kafiren von Buddhismus feine Spur iſt. Es find 
Gotzendiener, ihr Hauptgott heißt Imra, der Schöpfer, und ihren 
Kriegsgott Giſch juchen fie durch Scylachtopfer vor und nad) ihren 


Seite 42 Wien, Samstag, 


Deutezügen günftig zu ftimmen. Curios ift auch, daſs fie Schemel 
gebraudyen und nicht wie die Hindu auf ihren Ferſen niederfauern. 
Timur verfuchte das Yand zu erobern, muſete es aber verlaffen, 
nachdem er eine große Zahl Krieger eingebüßt hatte. Doch wird bes 
hanptet, dafs Alcrander auf feinem roberungszug von Balth aus 
durch den weftlichen Theil von KHafiriftan bis zum Stumarflufs bei 
Jellalabad verdrang, ſodaſs eine gangbare Strafe nicht zu dem Uns 
möglichkeiten gehört. Freilich hat Oberft Holdich, der mit einer Es— 
corte in das Yand marjchierte, die Wege jo ſchlecht und teil gefunden, 
dais er fieben Stunden brauchte, um ebenfoviele englifche Meilen 
zurüdzulegen. Wenn die Engländer wirklich ihre Augen auf Kaſiriſtan 
werfen, werden wir über Yand und Leute diejes bislang gänzlich un— 
erforschten Diftricts bald ausführliche Auskunft erhalten. 
London. C. C. Schardt. 


Viktor Rydberg. 


Ir Samftag den 21. September ftarb in Stodholm, 66 Jahre 
"alt, aber bis zum fetten Angenblit noch mitten in rüftigiter 
Tätigkeit, Viktor Rydberg. Die Trauerfunde hätte in Schweden und 
im ganzen Norden tief und ernft genug gewirkt, auch wenn fie nicht 
jo vlöglich und unerwartet gekommen wäre, 

Viltor Rydberg war, wie im diejen Tagen auch ganz Europa 
durch die Todestelegranme erfahren hat, Profeſſor an der Univerfität 
Stodholm und Mitglied der „ſchwediſchen Alademie*. Er war aufer- 
dem mit verjchiedenen Orden behängt und Mitglied mehrerer einheimie 
ſcher und ausländifcher gelehrser Gejellichaften. Er war überhaupt 
geaen das Ende feines Pebens ein Mann in hohen äußeren Ehren und 
Würden. Sein Ruhm als großer Dichter umd noch größerer Forſcher 
war längft weit über die Grenzen feines ſchwediſchen Heimatlandes 
gebrungen. Aber er war mehr als alles dies — und das eben wird 
man ſich gerade unter den jetigen Zuftänden droben bei feinem Scheiden 
fagen: er war ber gute Genius jeines Bolfes. 


Dede Nation hat einen Mann — oder einpaar — in dem fie 
ſich als eine Einheit fühlt. Wenn dieſer Mann plötzlich nicht mehr da 
tft, wird es mit einemmal jo ftill und feierlich, im ganzen Yande, wie 
im einzelnen Heinen Heim, wenn der Plab des Familienoberhauptes 
leer fteht, oder im einem Dorf, wenn die Glocken über feinem beiten 
Mitglied läuten — wird es and) da ftill und feierlich, wo man nicht 
weiß, fondern nur fühlt, warum. 

Ein ſolcher Mann war Viktor Rydberg für Schweden. 

, Sein äußeres Leben verlief auf dem gemöhnlichen Alltagsıweg, 
— ziemlich monoton, ſehr Still, oft drüdend mühfam. Er war em 
Stuben: und Studienmenfch, der geräuſchlos Werte ſchuf und Waffen 
ſchmiedete. Aber es waren immer die gewidhtigften und formfeinften 
Werke, die aus feiner Werkftatt kamen — eifehierte Goldbecher mit 
reinem Wein; und es waren immer die fhärfften und blanfeften Waffen 
im geiftigen Kampf, welche die Marke Viktor Rydberg trugen. Aus 
feiner anſpruchsloſen Studierlammer leuchtete es heil in jene ſchwarze 
nordiſche Nacht hinaus, wo tückiſche Dunkelmänner fo gut geſchützt ihr 
Spiel treiben können. 

Viktor Rydberg wurde 1828 geboren, im einer dürftigen Klein— 
bürgerfamilie im der Heinen, alten, am Sübdende vom Mettern jchön 
gelegenen Stadt Jönköping. Er famı ins Gymnaſium, wurde Student, 
mufste aber immerwährend feine Studien unterbrechen, weil das Geld 
fehlte, friftete fein Yeben als Hauslehrer, landete ſchließlich durch eine 
Verbindung mit dem Leiter eines großen Gothenburger Blattes in der 
Journaliſtik. Ueber zwanzig Jahre fang wirkte er emfig im diefem be— 
ſcheidenen Ant, fchrieb Yertartifel, politische Ueberblide, Reiſeſchilde— 
rungen, Hunfts und Yiteraturfrititen, Novellen, alles, während gleich 
zeitig fein Ruhm immer wuchs durch epochemachende dichteriſche und 
wiſſenſchaftliche Werke und ſich feine Stellung als bie bes erſten 
Gulturträgers in Schweden befejtigte. 1884 wurde er zum Profeſſor 
an ber Univerfität der Hauptftadt berufen und wirkte als folder bis 
zu feinen Tode mit kunſt- und culturgefchichtlichen Vorträgen. 

Seine rein dichteriiche Production ift micht umfangreich: Zwei 
Gedichtſammlungen und vier hiſtoriſche Culturromane. Und der Schwer: 
punft bei den letzteren liegt micht im veim dichterifchen, fonderm in dem 
humanitären Geift, non dem fie befeelt find. Der befanntefte und befte 
von ihnen z. B.: „Der legte Athener“, der durch feine ungeheuere 
Wirkung auf die damalige Jugend einen beftimmenden Einfluſs auf 
bie Schwedische Cultur ausübte, welcher nicht mehr zu verwiſchen ift, 
verdankt dieſe Macht mehr der tiefefühlten, ſchneidenden und wuch— 
tigen Auseinanderjegung mit jeder Theologenkirdye, welche feinen In— 
halt bildet, als der allerdings bedeutenden ſchöpferiſchen Geſtaltungs— 
kraft, mit der die Tendenz in Menſchen und Leben ausgeformt iſt. 
Der Typus eines lyriſchen Rydberg'ſchen Gedichtes ift diefer : eine der 
tiefſten und allgemeinften Dafeinsfragen wird — durch Denken geflärt, 
durch Sinnen vertieft — in eine Jinnbildliche Form von der feiten 
Härte des Marmors oder des Metalls gegoſſen. 

Unter Rydbergs wiſſenſchaftlichen —— gibt es zwei Haupt⸗ 
werfe: „Die Lehre der Bibel über Chriſtus“ und Anterſuchungen 
über die germaniſche Mythologie“, zwei Bände, Das erſte Buch erſchien 
in den Sechziger Jahren und bezeichnet gewiffermaßen ein wiſſenſchaft⸗ 


Die Beit 


19, October 1895. Nr. 55 


fiches und kritiſches Schlufswort zur dichterifchen Production des Ver— 
faflers im vorangegangenen Decennium. Denn das Semeinfame und 
Einheitliche in diefen Erftlingswerfen, den hiſtoriſchen Romanen „Der 
Freibeuter auf der Oſtſee“ umd „Der letzte Athener“, war ihr antı- 
theologijcher Geift; und der Ghrumdgedante feiner mmitifchen Theo⸗ 
fophie in der „Fehre der Bibel über Chriſtus“ war der, daſs Ehriftus 
von Anfang am nicht als Gott, fondern als Idealmenſch aufgefahdt 
worben. Durch diejes Meine Buch, das für Schweden dasjelbe bedeus 
tete, wie Strauf’ „Das Peben Jeſu“ für Deutichland, wurde Ryd— 
berg der Mittelpunkt des geiftigen Yebens und Hämpfens in Schweden. 
Die Stellung ald der Mann und Held der Jugend, die er mit dieſer 
That genommen, hat er bis zu feinem Tode behauptet, wie auch die 
Generationen in Art, Intereſſen und Idealen wechjelten. 

Sein zweites wiſſenſchaftliches Hauptwert fällt volle zwei Jahr: 
zehnte ſpäter und in ein ganz anderes Gebiet. Wenn ſich die Wirkung 
jeiner Bibellchre ausſchließlich auf Schweden, oder jedenfalls auf ben 
Norden beichränfte, ſo hat er mit feinen „Unterjucungen über ger— 
manifche Mythologie” (1886—1891) einen Einſatz von  bleibendem 
Wert in die internationale Forichungsarbeit gethan. Manches andere 
ſchuf Nydberg vor und nad, diefem großen Werke. Ic erwähne davon 
nur: Meine Arbeiten aus den Siebziger Yahren, durch welche ex feine 
Mutterſprache vor den jehe ſchlimmen franzöfiichen umd dem noch 
ichlimmeren, weil ſchwerer erfennbaren, deutichen Elementen theoretiſch 
reinigte; — weiter „Römische Kaifer in Marmor“, Meifterftüde in 
twitiven Seelenlejens und pfychologijchen Errathens, in denen ev aud feine 
Spradhreinigungsprineipien praktiſch durchführte; — ſchließlich „Ueber 
Ding und Phänomen vom empirischen Gefichtspuntt*, ein Heiner Aus 
fag nur, aber eine echte Perle, in dem er nachweist, wie auch in dieſen 
letsten Tagen der triumphierenden erperimentellen Naturwiſſenſchaft 
dieje ſelbſt in ihren ſämmtlichen Zweigen nod ganz voll von der 
verabfchenten „alten grauen Frau Metaphnfit“ iſt. Aber die Mytho— 
logie ift und bleibt feine Meifterarbeit, fein Manneswerf. 

Auch im einer bejonderen Hinficht ift dies Werk wichtig. 
Es ift ein — Rieſenwerk, mit bedeutungsvollen Forſchungs— 
reſultaten. Aber es iſt zugleich ein grandioſes Poem, das man als 
ſoiches geniefit. Rydberg wägt und prüft, ſcheidet aus und fchlägt je 
jammen, jtreng und fur; wie ein vechter Forſcher; aber wenn er alles 
ute Material zurechigelegt hat, dann läjst er es nicht. jo daliegen in 
Stüden und Pappen, macht auch nicht irgend ein abjtractes Syſtem 
daraus, fondern baut mit feiner gewaltigen conftructiven Phantaſie ein 
Riefengebäude davon, das mit einemmale an cinem fernen, Maren 
Horizont vor unferen Augen dafteht, ſich mit feinen, ſcharfen Yinien 
in eine durchſichtige Luft emporhebend. 

Und dies ih überhanpt ein charakteriftiiches Merkmal für Viktor 
Rydberg: der Dichter umd der Forſcher find bei ihm mie zu fcheiden. 
Auch darin war diefer Mann, der in allem im feltenem Make aus 
einem Stüde war, ein Ganzes. Bei ihm gab «8 nichts, was herans- 
fiel, nichts was abgeriffen, nichts was nur lofe angebunden war. Es 
war alles heil und rund, der Mann und fein Werk, fein ganzes großes 
Leben umd jede Heine Schöpfung feiner Seele, 

Und darin lag wohl das Geheimnis feiner Macht über die 
jungen Sinne. Die eine Generation gieng und eine ganz andere Fam; 
aber fie blieben alle vor Viktor Rydberg ftehen mit entblößtem Haupte, 
auf jeine Worte horchend. Man gieng auf eigene Hand im die weite 
Welt hinaus — aber wo man auch gieng, man wußſste ſelbſt nicht 
wie: eg war mur ein Umweg gewejen, zurüd zu Viktor Rydberg. 

Denn er war in feiner Perfon umſere ganze Zeit, in eime um— 
faffende und geftaltungsfräftige Individualität ———— gegliedert. 

Er war ber tieffte und klarſie Geiſt Schwedens — id) meine 
ſogar man kann ruhig jagen: des ganzen Nordens. Cine zugleich jo 
vielfeitige und gründfiche europüiſche Bildung wie die feinige beſaß 
gewijs ım gegenwärtigen Skandinavien feiner, Er konnte feinen Nas 
turell gemän michts anfafjen, ohne es zu vertiefen; und er hat unter 
feiner augen und umunterbrocenen Thätigkeit das Verjchiedenfte an— 
gefajst, vechnete nie mit den furzen Zeiträumen; ein Decennium 
gönnte er fich reichlich zur Ausführung eines Gedaulens und zum Ers 
reichen eines Ziel, Er hat ſich mit fänmmtlichen Erfcheinungen der 
Cultur der Jetztzeit auseinandergejegt. Eine feiner letzten Borlefungen 
an der Univerfität der ſchwediſchen Hauptſtadt galt den englifchen 
Prüraphaeliten; einer feiner letzten Aufſätze hatte zum Gegenſtand 
Boöcklin, den er „der größte Malerdichter des Jahrhunderts“ nannte ; 
und die Beiträge zu Nietzſches Piychologie, die er im feiner zweiten, 
vor ein paar Jahren erſchienenen Gedichtſammlung und jpäter noch 
ichärfer, noch intimer im einigen Privatjchreiben geliefert hat, werden 
vielleicht mehr als irgend etwas, was jonjt bis jetzt über den großen 
Moralphilofophen und Zarathustrapropheten geſchrieben iſt, mit dem 
Urtheil der Zukunft übereinstimmen. Viktor Rydberg war ein Einfiedler ; 
und er hatte den guten Stolz des ganzen Mannes, alle Töne von 
drangen ungebrodyen in feine tiefe Einſamkeit hinein klingen zu laſſen 
und fie dann am dem durch Natur und Ausbildung reingeſtimmten 
Grundton feines eigenen Weſens zu prüfen, Er war ein gelehrter 
Dann und ein Dichter; aber jeine Aufgabe als Träger der frohen 
und ernjten Wilfenichaften fajste er immer dahin auf, ein Erzieher zu 
fein. Und das wurde er auch, der größte feines Yandes, der Erzieher 
der bejten Jugend; — denn Bilktor Rydberg konnte immer, mur dad 


Rr. 55 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


19. October 1895 Seite 48 





befte Material brauchen. Seine Devije fiel mit den ſchönen Morten 
des edlen Dänen 3. P. Dakobjen zufanmen : 
„Licht über dem Yande — 
Das ifi es, was wir mollen.* 
Sein Platz ficht leer, und es gibt niemand, der ihn füllen lann. 
Schlierier. Ola Hanfion. 


Bifchen. 


(Jar Premidre von „Ein Negentag“ von 9. I. David im Deutichen 
Volkstheater am 12. October.) 


Jr" Deutichen Boltstheater ift neulich ber „Regentag* von I. 9. David 
ausgezifcht worden. Mit Hecht: denn das elende Stüd verdiente 
es micht beſſer, an Gefinnung und Mache gleich ärgerlich, Eine 
hämifdhe Garicatur der Adeligen wird da liederlich und unbeholfen 
verfucht und als nun nod) eine unverſchämt tobende Claque das Haus 
zu brutalifieren drohte, war es geboten, das „Recht auf Zichen“ 
mit Energie zu vertheidigen. Diejes Wort von Julius Bauer iſt dann 
aufgegriffen, beftritten und verfochten worden, man hat allerhand Leute 
verhört und Herr Jahn, der Director der Oper, hat jogar feierlich, 
erflärt, daſs das Ziſchen unanſtändig und er gelonnen iſt, jo unbe: 
queme Yente einfach der Polizei zu übergeben, Der Mann fcheint von 
jeder Einficht ins Dramatifche verlaflen: fonft müfste er doc merten, 
daft das Ziſchen zum Wejen der Bühne gehört. 

Ee ıft Mar, dafs das Ziſchen nur die andere Seite bes Klatſchens 
if; man dann fie nicht trennen. Die Frage ift, ob das Publicum feine 
Meinung zu äußern bat oder nicht. Entweder man glaubt, bald cs 
en Stüd anſchauen fol, wie man ein Bild anfchaut, das nicht beſſer 
wird, wenn es gefällt, amd nicht jchlechter, wenn es miſsfällt; oder 
man glaubt, daſs es urtheilen joll, für oder gegen ein Stüd, das 
durch jeine Zuftimmung erft wird, was es fein will. In jenem Falle 
hätte man die Hlatjchenden jo gut als die Zijchenden fortzumeifen; 
wem aber ein Menſch Hatjchen darf, darf jeber ziichen. Wenn man 
ein Stück bejahen darf, was ja doch heit, daſs im Publicum über 
ſeinen Wert abgejtimmt werden foll, dann darf man es auch vers 
meinen. Der Klatſchende jagt Fa; wer fchmeigt, ſtimmt ihm zu; um 
Nein zu fagen, muſs man ziſchen: die Verordnungen der Hoftheater, 
die das Bilden verhüten wollen, find jo conjequent, aud) alle „Bei: 
falstundgebungen” zu verbieten. 

Aber das Velen dei Dramas verlangt Weuferungen des 
Publicums. Jede andere Kunſt ift eigentlich nur Hr ben Kunſtler jelber 
da: wenn er, was er fühlt, genau wie er es fühlt, für ſich geftalten 
fann, ift e8 genug. Das Drama joll mehr: es jol, was der Dichter 
füblt, genau wie er es fühlt, auch dem Hörer fühlen laffen; ſein Ge— 
mürh zu bewältigen und an ſich zu ziehen, ift fein Amt. Bor einem 
BSilde, das man beurtheilen jol, wird man fragen: kann der Maler, 
was er will? Dann: kommt das aus dem Wefentlichen feiner Natur ? 
Endlich: ift diefe Natur groß oder gering, iſt fie trübe oder rein, ift 
fie edel oder gemein ? Aber man braucht nicht zu fragen, ob fie wirkt 
oder nicht. Ein Bild, das taufenden gefällt, kann noch immer jehr 
Ihlecht fein, weil der Maler etwas ganz anderes wollte oder weil, 
was er wollte, micht im feiner Natur ift, oder weil feine Natur unbes 
deutend ift, und ein Wild, das gr nicht gefällt, lann noch immer jehr 

st fein, wenn ed dem großen Weſen des Malers conform ift. Zum 
tama gehört, dajs es wirken fol. Das Stüd des größten Menichen, 

das nicht die Kraft bat, jeine Geſinnung oder Stimmung dem Parterre 
antzutbeilen, iſt fchlecht ; umd wenn es einem noch jo Heinen Menſchen 
gelingt, das Semüth feiner Hörer zu bezwingen, jo hat er ein für 
dieie Hörer gutes Stüd geſchrieben. Dtto Ludwig hat gefagt: „Am 
dramatischen Kunſtwerke arbeiten drei Dann, der Dichter, der Schaus 
vieler, der Zuſchauer. Im Innern des Zuſchauers erjt entjteht während 
dr Aufführung durch des Dichters, des Schauipielers und fein eigenes 
Zuthun das Kunſtwerl. Seine Sache ift, die umbefangene Menjchen- 
mater im ſich wirken zu laſſen; des Dichters Sache iſt, Schaufpieler und 
Zuſchauer zu dem zu zwingen, was er hervorgebracht haben will... 
Der Dichter muſs nicht allein die Wirkung, die er beabfichtigt, zu ers 
jondern auch jede andere zu —— wiſſen, die er nicht 

mil.” Dieſes Mitſpielen der Hörer, die jetzt folgen, jetzt widerſtehen, 
macht das Drama aus: es iſt ja nur dadurch entſtanden, daſs dem 
Yoriter bei fich zu einfam wurde und er feine Stimmung endlich, unter 
die Menge begeben wollte. Die griechijche Tragödie ift nur aus dem 
!regichen Chor entjtanden: das heift, der dionyſiſch Erregte, der bie 
dabın für fich allein geichwärmt hatte, fing nun an, eim Mittel zu 
agen, um das ganze Volk in diefelbe Erregung und Schwärmerei 
zu bringen. Diefes Mittel und Inftrument, die einzelne Berzücung 
alen murzutheilen, ift das Drama, So lange noch irgend einer bleibt, 
der füh ihrer erwehren lann, hat es feinen Sinn verfehlt, Es iſt dazu 
erfunden worden, mm das Gefühl eines einjamen Schwärmers das 
gene Volt fühlen j laſſen. Erſt wenn alle Hörer eben das, was 
der Tichter fühlte, ebenſo fühlen, wie er es fühlte, hat das Schaufpiel 
feine Pflicht gethan. So verhält fi das Drama zum Gedichte, wie 
Äh etwa der Redner zum Philofophen verhält: der Philoſoph ſoll feine 
Gedanfen ausdrüden, der Redner ſoll fie mittheilen; der Wert 
vr Gedanfen bejtimmt den Philofophen, die Seraft feiner Suggeftion 

en Keduer, 


Die Schaufpieler willen das. Es it ihmen vielleicht nicht Mar, 
woher es fommt, aber ihr Inſtinet jagt ihnen, daſs fie jchlecht find, 
wenn fie auf einen nicht wirfen, und erſt dann gut, wenn fie auf alle 
wirfen. Sie willen, dafs nicht das Urtheil der Kenner, jondern das 
Klatichen oder Zifchen der Menge ihre Bedeutung beftimmt. Ludovie 
Halsoy hat in feinen „Erinnerungen“ eine gute Geſchichte von der 
Desclee erzählt. Es war im Gymnaſe bei einer Premiere; der erite 
Act ift gerade aus, der Borhang Fällt, die berühmte Schaufpielern 
wird ftürmifch gerufen und mufs immer und immer wieder hinaus, 
die Freunde ftürzen herbei, gratulieren und jubeln: weld ein Grfolg! 
„Nein“, fagt fie, „ihr lügt, das ift fein Erfolg, Da oben, auf der 
Galerie rechts, da figen zwei Affen, die haben noch feine Hand gerührt 
— das ift kin Erfolg!“ Man lacht fie aus, man tröftet fie — was 
kann Ihnen an den zwei Affen liegen? Aber fie gibt nicht mad: 
„Darin befteht doch meine ganze Kunſt, auf bie alten zu wirfen ! 
Wohin käme ich denn font? Es find ihrer zu viele.“ Und erft nach 
dem zweiten Act fieht man fie heiter und ftolz: „Endlich! Denkt euch 
nur, Kinder — endlich haben aud, meine zwei Affen geflatjcht! Es 
ift doch ein Erfolg!“ So lebendig Hatte das zierliche Geſchöpf das 
dramatiiche Weſen inne. 

Eine Schaufpielerin, wird man jagen, eitel und prahlerifch nur 
um Reclame bejorgt; da ift es fein Wunder, Aber man bedente, dajs 
Goethe im Theatraliſchen nicht anders dachte. Er hat fonjt wahrlich, 
von den Leuten nichts gehalten; fie waren ihm höchſtens „dumpfe 
Gönner“ und er blieb jeiner Yojung treu: „Ich ſchreibe micht, euch zu 
—— Ihr ſollt was lernen!“ Doch binderte ihm das nicht, im 

heatralischen immer das Publicum als den Herrn anzuichen. „Es fommt 
darauf an, hat er zu Edermann gejagt, dajs der Dichter die Bahn 
zu treffen wiſſe, die ber Geſchmack und das Intereſſe des Publicums 
enommen Hat. Fällt die Wichtung des Talents mit der des 
ublicums zuſammen, fo ift alles gewonnen... Es fragt ſich hierbei 
keineswegs, wie groß der Poet fei; vielmehr fann ein jolcher, der mit 
feiner Perfönlichfeit aus dem allgemeinen Publicum wenig hervorragt, 
oft eben dadurd die allgemeinfte Gunſt gewinnen.“ Darum ſchätzte er 
auch Iifland und Kotzebue fo jehr, nicht nur ihre Stücke eifrig jpielend, 
fondern and) ihre „populären Talente“ gern gegen „iungerechten Tadel“ 
vertheidigend, Darum warnte er Heinrich von Kleiſt, „auf ein Theater 
zu warten, welches da kommen foll..... Auf jedem „Jahrmarkt ge 
traue ich mir, auf Bohlen über Fäſſer geichichte, mit Calderons 
Stüden, mutatis mutandis, der gebildeten und ungebildeten Maſſe 
das höchſte Vergnügen zu machen.“ Daran bielt er immer feſt: das 
Theater ift dazu da, der „gebildeten und ungebildeten Maſſe Vergnügen 
zu machen“, ihr zu gefallen, auf fie zu wirken. Das war ihm eme 
unumſtößliche Marime. 

Gibt man das zu, iſt man der Meinung, daſe das Drama 
wirken mufs, und mimmt man das PBublicum als den Richter jeiner 
Wirkungen an, dann wird das Klatſchen oder Ziſchen nicht nur fein 
Recht, Arte jogar jeine Pflicht, es wird die dramatifche Function 
fein, die das Bublicum dem Schauſpiel ſchuldig iſt. Die Directoren 
beftätigen das durch die Claque. Dieſe ift da, um das Publicam zu 
erinnern, dafs es nicht bloß zufchauen, ſondern uriheilen fol. Sie 
mahnt die Hörer an ihr Amt. Sie ruft: „Hier ift der Punkt, wo 
der Dichter und die Schaufpieler eure Abftimmung erwarten; hier 
ift es am euch, Ja oder Nein zu jagen ; dann kann es erit weiter 
gehen.“ Dazu gibt fie das Zeichen. Sie verhindert die Leute, fich ihrer 
dramatifchen Pflicht zu entziehen, und zwingt jeden, indem er fie 
ichalten Läjst oder ihr zifchend widerſpricht, feinen Antheil am dem 
Proceſſe zu nehmen und feine Stimme abzugeben, jo oder jo. Man 
jollte das nicht verfennen. Man follte ihr danken, dajs fie den in— 
differenten Hörer weckt und micht raftet, bis er ſich auf jeine Pflicht 
zu klatſchen oder zifchen beſinnt. 


Die Woche. 
Politilhe Notizen, 


„Eiferne Hand* — plumpe Hand! Beilpiel: Affaire Stoja- 
lowati. 


Hermann Bahr. 


Im plumpen Zufahren ftellt nebft dem Grafen Bademi bie dırifl» 
lich ſoeiale Preſſe ihren Mann. Dass fie, die fich ſtets jo unabhängig geberdet, 
auch plump abzujahrem verfteht, zeigte ihr bisheriges Verſchweigen 
des Schicdials Stojalowelie Sie weiß noch nicht, wie fie darüber gefinnt 
it. Bei wen fie ſich wohl NRaths erholen mog ? 

* 


Die Stimmung in Galizien ſchwankt feit ber Berufung des 
Grafen Badeni zwiſchen Zuverficht umd Sorge und zwiſchen Sorge umd 
Auverficht. Unter den Wengen, den Stanczufen, die gleich einem mod 
nicht vollgelogenen Schwamm oben ſchwimmen, freuen fih die Sturz 
fichtigen Über das jetzt beſchleunigte Sougtempo, die MWeitfichtigen 
jürchten aber, dai® es dann umio rafcher nach abwärts gehen werde; bie 
geduldigen Karyatiden der ftolgen Schladta-Jwingburg fürchten geiteigerten 
Drud, hoffen jedoch von ihm, dais er bald das unter ſte zu oberit kehren 


werde, 
* 


Der fo oft umd erſt klicztich wieder mit folher Beſtimmtheit todt» 
gefagte Prager Ausnahbmezuftand dauert fort. Die Bevölferumg 


Seite 44 Bien, Samstag, 


Die Beit. 


19, October 1895, Nr. 55 





Vrags wird fih noch ein Weilchen gedulden müffen, che ihr bie Freiheit 
wie ın — Galizien zutheil wird. 


Todtgeſagte pflegen am längften zu leben, dennoch ſcheint aber ber 
Prager Anenahmesznftand am lüngften gewährt zu haben. Woraus ifl das 
zu Ihliehen? Eiwa darams, dajs die Bevöllerung Ordnung und Gele 
mufterhaft hält? Nein! Sonft hätte er nicht drei Regierungen überlebt, fonit 
hätte er vielleicht gar nicht verhängt werden können. ch folgere es daraus, 
daſe in Prag während ber letzten Wochen einige czechiſche Zeitungen unter 
drildt, einige von Abgeordneten einberufene Berker ueuntungee verboten 
und jonftige Maßregeln des Belagerungszuftandes vericdhärft worden find. 

E 2 


Diefer unliebfame Gaſt pflegt fih nämlich bei uns immer mit einem 
befonders unfanften Händedruck zu verabichieden. Man erinnere ſich daran, 
dajs er noch ummittelbar vor jeinem Abgang von Wien die muthige 
„Bleihheit“ erwürgte. M 

Was auch liberalerjeits gegen die Taaffe'ſche Wablreform über 
die Gefährdung des privilegierten Befitsftandes vorgebracht wurde: an eine 
Abbrödelung der liberalen Handelstammermanbdate 
hat niemand gedacht. Und nun find jchom zwei der privilegierteften Bolfe- 
vertreten, die bei den Nachwahlen ber Bozener und Yeobener Handels- 
fammer Gewählten, über die Zumuthung, ber liberalen Partei beizutreten, 
„wild“ geworden. . 

Diefen Zeitpunft halten die Fiberalen Wiens fir den geeignetſten, um 
den fetten erratiichen Block echten Freiſinns aus dem Wege zu räumen. 
Dr. Mittler bat gegen Dr. 8romametter die fFeindieligfeiten er 
öffnet. Mögen fie diefem ebenio wohl befommen, wie fie dem von Dr. Mittler 
bisher befämpften Dr. Lueger bekommen find! 


Volls wirtſchaftliches. 
Die Börſe iſt in ſchlimmer Berfaſſung. Die Geldverhältmilie 
werden immer unerträglicher. Auch im Auslande ſteigen die Zinsiäge durch die 
ewaltigen Summen, melde die Börien abjorbieren ; Berlin, base mit feinem 
Sauffetreiben die industriellen Zufunftschancen viel zu raſch e&comptiert hat, 
it flau. Die Wirren im Orient dauern am und tirkifche Werte, welche fo 
lange auf ihrer erg Courshõhe gewaltfam gehalten wurden, fallen 
procentweife, bejonders Banque Ottomane, welche auf der einen Seite an 
allem Mech der Konflantinopeler Unruhen leiden, anf der anderen Geite der 
icharfen Reaction am Boldactienmarkte nachgeben milffen : last not least ift die 
Zuverſicht am Golbmarkte geihwunden. Kolofjale Meports, überladene 
Bauffepofitionen, Zurüdweifungen von Millionen Finanzwechſeln müſſen die 
feäftigfte Hauſſetendenz erichäittern, und zudem ift der alte Krieg zwiſchen 
größeren und Meineren Speculanten ausgebroden. Die Hochfinanz treibt 
die Schwachen Leute gewaltfam aus ben Pofltionen, um fpiter mit umſo 
gimftigeren Chancen bei flauen Courſen das Hauffetreiben von Neuem in— 
fcenieren zu fünnen, i 
Es find mande Anzeichen vorhanden, dafs die Beziehungen ber Her 
gierung zur haute finance wieder intimer werden, Das Ende ber 
Bereinscommuffton iſt wohl aufgefchoben, aber nicht aufgehoben. Die Con— 
verfion der Prag-Durer Prioritäten in 3%,ige Obligationen, welche bie 
früheren Regierungen nicht bewilligt haben, tie fte überhaupt feit längerer Zeit 
die Ausgabe I'/,iger Obligationen hintangehalten haben, ſcheint nicht mehr 
auf ernſte Schwierigkeiten zu floßen. Das eröffnet verfchiedenen Bahnen 
ichöne Perfivectiven, vor allem der Nordweftbahn. An Geichäften wird es 
unferen Banken unter der neuen Negierung gewiſs wicht fehlen, 
* 


Wenig im Einllange mit dieſer Tendenz der Regierung ſieht die 
Mafregelung der Yemberg- Egjernowiger Bahn. Die Berfion, dais 
diefelbe infolge Denuneiation eines entlaffenen Beamten der Bahn erfolgen 
mufste, ift daher jehr nlaubmwilrdig. Aber wie war es möglich, daſe dieſe 
Steuerverpflihtung eines Inftitutes fo lange unbekannt bleiben konnte, das 
zur öffentlihen Rechnungslegung verpflichtet ift, das feine Bilanzen alljähr« 
lid) vorlegen muss, das mit der Negierung jederzeit jo vielfache Baikenıne 
gehabt hat, von ihr garantiert, jequeitriert und endlich eingelöst wurbet Und 
da jollte mar mie auf die umterbliebene Stenerleiftung gefommen fein? Es 
wird wahricheintih auker uns noch manden geben, deſſen Unterthanen ⸗ 
verftand das nicht zu jaffen vermag, und der von den beiheiligten Regierungs- 
organen und Beamten eine recht Ichlehte Meinung befommen haben muſe. 
Eine diesbezügliche Interpellation im Abgeordnetenhauje erſcheint dringend 
angezeigt, Auch wäre es jehr wiluſchenswert, eine Unteriuchung darüber ein« 
zuleiten, warum der Erlafs feitens der Berwaltung mehrere Tage geheim 
gehalten, offenbar aber dod einigen Freumden mitgetbeilt wurde, die 
inzwifchen große Verkäufe ausführten und ſich hinter bem Nüden und auf 
Soften der Actionäre einen netten Gewinn fidherten. 

ch 
Kunft und Leben. 


Die Premidren ber Bode Barisd. Comedie frangaise, 
„Le faune*, Pajlorale von Georges Feiebure, Berlin, Neues Theater, 
„Der Mititärftaat” von Guſtav von Mojer und Thilo von Trotha. Unter 
ben Yinden, „Der goldene Kamerad“ von Hermann Hirſchel und Yonis 
Roth. Peipzig. Garolarheater, Geſellſchaft Mefthaler, „Der gute Keri* 
von Oscar Panizja. 

i * 
* 

Id) ziweifle, ob die romantifCen Triebe von heute uns in die Zeit 
und das Yand Richards Löwenherz führen wollen, ob Marſchners 
„Templer und Jüdin", die am 17. October im k. k. Hofoperntheater 
twieder einmal zur Aufführung gelangte (wenn id; nicht iree, ift es die 21. 
Aufführung jeit dem Jahre 1883), noch eine actuel warme Nomantik uns 
bedeuten fanıı. Das wachſende Alter der Over erläutert übrigens jo Har 
die Natur ihrer Vorzüge und Fehler, dafs jelbft der gründlichſte Scharifinn 


ſich vor dem Verdiet ber Zeit beugen muſe. Alle Breite bes Geſanges 
ſcheint nod breiter, alle Ueberladung des Orcefiers überladener, die Süfe 
füßer, die unverſtändlich motivierte Handlung noch unverftändlicher, alle 
Weber: Sefolgichaft des Componiften noch weberjcher, die Trivialität teivialer, 
dafiir aber die wahre, ehrlihe Dramatik noch wahrer und ehrlicher, aller 
Humor naiver; und deutlicher ſchwebht über bem ganzen Wert das Symbol 
eines ehrlichen deutfchen Künſtlers. Und nur zu oft fommt „das Streben 
nadı Wahrheit, aus tiefen Gefühle entiprungen*, das C. M. v. Weber ichon 
in einem der jugendlichjten Werte Marſchners berausfühlte und »hörte, ſchön 
und darakteriftiich zum Ausdrud, ald dais man ſich entichliehen dilrfte, die 
Oper der Vergangenheit ganz zurüdzugeben. Jedenfalls dürfen wir wilnſchen, 
daſe die Aufführung weniger ſchwankend, ale fie letzthin erjchien, fidh ge- 
ftalte, und daſs man der „armen Jüdin“ Rebecca mindefiens eine kräftigere 
Stimme gönnt, als Fräulein Mora ihr leihen fanıt, Ganz und voll war 
Herr Reihmann ale Templer, umd am ftärfften in jener großen Arie, 
die, wie Porges mittheilt, ſelbſt R. Wagner als „eine Schöpfung von größter 
Eigenthümlichkeit der Erfindung und bedeutender, jiellenweile ſogar wahrhaft 
genialer melodifcher Erfindung“ fühlte. 9. Sch. 


* 


Auch den „Mortimer“ fpriht Herr Kuütſchera jebt, wie er 
ihn ſonſt im Bolfstheater nie geiprodien, fo bejonnen und Mar: ber 
Stammler ift plöglich ein Meder. Ebenfo ficht man ihn fi mit Süd 
um reinere, edlere Geften bemilhen. Nur muſs er fi da hliten, nicht geziert 
zu werben: er hat zum Beilpiel eine Geberde, langſam ben Arm im leichter 
Biegung zu heben und dann die Hand wie betheuernd zu ſchiltteln — ein Mal, 
zwei Mal, drei Mal ift das fehr jhön, aber es ficht aus, als ob es ihm 


Manier wilrde. 
* 


Das Raimundtheater darf ſich endlich einer guten Vorſtellung 
rügmen, „Mein Leopold“, das liebe und imnige Melodbram von 
VArronge, ift geichieft infceniert und wird anfländig geipielt. So ſchlicht, 
berzlih und warm war Herr Balajthy feit ben „Piarrer von Kirchfeld“ 
nicht; neben ihm weiß fih Herr Godai, eim friſcher, graziöfer und heiterer 
Züngling, angenehm zu behaupten; die anderen ſtören micht, nicht einmal 
Bert Fröden. 9%. 

" » 4 


Am 19, October find es nun fünfzig Jahre geworben, ſeit Richard 
Wagners „Tannhäufer“ im Drespner Hofthenter zum erfienmale er- 
ſchienen. Die Dresdner Oper feiert das ftolze Glück, zuerſt das Merk der 
Welt verkündet zu haben, in einer Yubiläumsaufführung Es ift vielleicht 
nicht uminterejlant, mit dem Muſilgeſchichtſchreiber Emil Naumann die 
„außerordentliche muftfaliiche Productivität des Meinen Landes, welches heute 
durch das KHönigreih Sachfen repräientiert wird“, zu  ilberbliden. Im 
XVI. Jahrhundert brachte es einen Johann Hermann Schein, Hammer 
ſchmidt und Heinrich Schlit hervor, im XVIII. Iabrhundert bie Meifter 
Adam Hiller, Naumann und Schicht, fowie im XIX. Jahrhundert einen 
Robert Schumann, Rihard Wagner, Otto Grimm und Bollmann, während 
überdies dort die deutichen Deufiter Seh. Bad), Friedemann Bad), Haile, 
€. M. v. Weber, Moris Hauptmann und Felix Diendelsiohn die wichtigiten 
Stätten ihrer Wirfiamkeit fanden. Im folder Fülle von Licht und Wärme 
ift Wagners „Tannhänfer* nur ein binner, ganz dblinner Strahl der Kunſt. 
Und dod) wie ftarf wirkte er anf jene, die ihm zum erftenmal erblidten. Die 
Einen jogen gierig fein Licht, die Anderen ſchloſſen die Augen, die allzu 
beitig gereizt worden. Ganz hübih und vernünftig erzähle die Schidjale des 
„Zannhänfer” eine Meine Feſtſchrift, die ber verdiente Muſilſchriſiſteller 
Ludwig Hartmann zum Gedenltage der erjlen Aufführung in Dresden 
(bei Richard Bertling) ericheinen lieh. An den verſchiedenſten eriten Urtheilen 
über das Wert Wagners, worunter das fchöne Urtheil Hanslids die bemertend- 
twertefte Rolle fpielt, und an dem fpüteren Urtheilen vieler Kritiker umd Künſtler 
erläutert Hartmann den Schlufs, zu dem er gelangt: „Richt die Mufit 
Wagners, jondern fein perjönliches theoretiich-polemiiches Eingreifen hat 
bie Miſeverſtändniſſe erzeugt.” Es mag das wahr rein, menſchlich Fehr wahr 
fein. Indeſſen brachte Wagners Wert, mie ich glaube, jo viel neue Elemente 
in Wort und Mufit, dafs e8 wirklich ſchwer fallen muſs, fich zu entſcheiden, 
ob das Werk ſchon durch feinen Inhalt, durch feine Urt, oder erit durch andere 
mit dem Werk bloß indirect zuſammenhängende Momente den Streit entfeifeln 
mujste? Wie dem auch war, bie vhetoriiche Schluſsfrage Hartmanns: „War 
er ein Zufunftsimuftfer“ iſt füngft beantwortet, und wir alle tragen bie 


Antwort in une, Sch. 
* 


Man ſchreibt uns aus Berlin: Das Deutſche Theater 
brachte Wilbramdts „Meifter von Palmyra“. Gleich nach den „Mütteru“. 
Schon die Vielſeitigkeit des Wollens, die ſich darin aueſpricht, fordert Achtung. 
Man lobt um fo freudiger, da das Können nicht fehlte. Freilich jo rund und 
durchaus ohme Fehl wie das moderne Schauſpiel fam das Bersbrama nicht 
heraus, ich zweifle aber auch, ob es heute gelingen fan, fir dieſe Urt des 
Schanfpiels ein Enfemble zuſammenzubringen, wie es fir das naturalijtiiche 
Stud das Deutiche Theater beſitzt. Ein Privattheater fann es ficher nicht. 
Die Scauipieler der modernen Schule können feine Verſe ſprechen: fie ver» 
wiichen fie oder fie declamieren furchtbarer, als je die Alten es thaten, Cs 
find immer nur Einzelne, dic ſchöne Sprache und natülrliches Spiel har- 
moniſch zu verbinden wiſſen: Kainz ift es hier — auch Frau Sorma meifl, 
aber nicht immer. Kainz aber ſcheint micht ala Erzieher zu wirken. Vielleicht 
and) läfst ſich das nicht Ichren, fondern iſt perjönlicyite Begabung oder — 
Errungenjcaft. Kainz und Frau Sorma gaben dem Stüde das Yeben, das 


Rr. 55 Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


19. October 1898. Seite 45 





der Dieter ihm micht gegeben hat, fie gaben den Geſchöpfen des kühlen Ber- 
Handes ihr heiies Herzbiut. Denn aus dem fühlen Berftande ift das Stild 
geboren: darüber Tönen weder die romantiiche Einkleidung, noch die phan- 
teittichen Herren des Yebens umd des Todes täuichen. Es it jo deutlich ala 
Gegenftiih zum „Fauſft“ beabfichtigt, dafs die Unfähigkeit, die Gedanfen in 
Icbendige Handlung umzufegen, bei dem mothmwendigen Vergleich um jo 
greller ım die Augen fpringt. Die Probe: Man fann dem ganzen Inhalt im 
eınem furzen Sat, einer ziemlich trivialen „Moral* wiedergeben: Da alles 
im ber Belt dem Wechſel und dem Vergehen unterworfen ift, muſs auch die 
Renſchheit ſich erneuern, ein Menich hat nur im einer der Formen eine rechte 
Stelle, die folgende macht ihm einfam. Das wird logiſch am dem Leben des 
Apeles bewicien. Das Erempel wird peinlich nach guter Dispofition durd- 
aefübrr. Fragt fich mur, ob nicht etwas bewieſen wird, was alle willen. Ich 
babe die Empfindung, dafs die einfachſten Thatjachen des Lebens, der Greie, 
der feiner Thätigkeit, ber vereinſamte Alte, der feinem Weibe nachſtirbt, es 
padender beweiien. Der foloffale Apparat, den Wilbrandt aufbietet, ſteht mit 
dem geringen Inhalt im fchreiendem Mifsverhältnis. Rein dichteriſch em« 
prunden iſt der erfte Act, der eigentlich auch alles jagt. Der größte Moment 
des Abends ift der, da Apelles als feines Alehens Gewährung den furchtharen 
Auch erhält: „Geh' umd lebe!” Wer diejen Moment empfunden bat, kann 
gerroft nachhauſe gehen: er weih, was der Didjter nun meint, erfi beweiſen 
se mätffen. Ich muiste beim Heimgehen an Klingers herrliches Blatt: „Der 
Zod ale Erlöfer“ denen. Das handgroße Bild hat reicheren Inhalt als 
dieſes Fünfactige Drama, Und vor allem: et gibt die Stimmung rein. Bei 
Silbraudt fann man am Schluffe immer mod den Widerfpruch erheben: 
Konnte die Macht, die dem Apelles ewige Kraft des Yeibes und des Geiſtes 
zu verleihen vermschte, ihm micht auch die Fähigkeit der Anpaffung an bie 
neuen Sebensformen geben? Dann hätte Apelles nur wie der Mann im 
Märhen vergefien, die Dauptiahe zu twlnfiden. Und die Moral wäre: 
Wade s in gleichem Malle beſſer. Wehe dem Künftler, der ſich an den Ber- 
hand wendet! Der ift ein toller Welelle, der immer ein Widerwort weiß. 
Ter Sedanfendichtung Wilbrandts fett der Zufall ein harmlojes Mürchenfpiel 
zar Seite, Ludwig Iacobomslys „Diväb, der Narr“ ift die Neuheit 
1395 des Schillertheatere. Der Stoff ift alt: der Jüngling, der ſich närriſch 
dellt. um Anfeindungen zu entgehen, und der im redjten Moment als Held 
fih entpuppt. Die Handlung ipielt in der arabiſchen Wilfte, und Diyäb er- 
rungt am Schluſs Herrichaft und Weib. Das Stild ifi zu lang: die Erpofition 
mit der behaglichen Breite gegeben, die nur das Epos verträgt. Nun, der 
Umihwung ift echt dramatiſch. Aber man hört den feinen Worten und den 
hübihen Worten doch gerne zu. Man wird nicht gerade erhoben, aber doc 
'chr vornehm unterhalten. Wenn nicht Biele in unſerer Zeit das wollen, io 
ft das wahrhaftig nicht des Dichters Schuld. — Hann man die Pebene- 
weosheit der beiden Helden vergleihen?! Wenn, dann mus man ausruien: 
„T, du weiier Diväb! DO, du Narr Apelleg!“ F. St. 


Bücher. 


E. de Cyon: M. Witte et les finances Russes, 
Paris 1895. Chamerot & Renouard und Reponse à M. Witte: les 
finanees Russes et l’Epargne frangaise. Paris, A. Charles. 

Bon diefem phufiologiihen Finanzſchriftſleller find die beiden ger 
nannten Bücher in rafcher Aufeinanderfoige herausgegeben worden. Das 
Daell zwiſchen Herrn Cyon und dem allmädtigen ruifiihen Finanzminiſter 
# nicht umintereffant, Es zeigt uns unter allen Umftänden ben gefährlichen 
Famphletiiten als mit amtlihen Erfahrungen förmlich gefättigt, nur dafs 
Diele letztereu zufällig jo wiedergegeben werden, wie es im gegebenen Momente 
jener Tendenz bienlich ericheint. Wenngleich ein Bapfi fein Shibelline fein 
tonnte, jo fonnte doch ein Intimer des Minifters Wiichnegradsfi aud) der 
Intime von deffen Nachfolger werden. Beweis: der Director Rothftein, der 
derch dieſes Berrranen die Millionen verdient, die Herrn Chon gegemmärtig zu 
gewinnen verlagt iſt. Der Ebengenannte war aber —22 zum Schluſe 
ogar mit Herrn Wiſchnegradeli anseinander, jo dais man ſich nicht wun- 
dern darf, wenn Herrt Witte ebenfalls als fein Freund von nachträglich 
phetsgraphierten Minifterbriefen ericheint. Böllig Recht hat aber Herr Chon, 
fh als einen der Hauptiörderer des rulfiih-frangöfiichen Creditverhältniffes 
u bezeichnen. Er war dies mamentlich von dem Augenblide an, wo die 
Munde Reihebant das Bismard’ihe Yombardierungsverbot für ruſſiſche 
Berte zu refpectieren hatte: eim Berbot, deſſen Eindruck auf die Gzaren- 
"gueramg man gar sticht jiark genug ſchützen kann. Denn der öſtliche Nach. 
bar war nun einmal feit den Tagen der heiligen Allianz gewohnt, Deutid- 
land als Bumpftation zu betrachten und Dies mmjste denn 1897 aufhören. 
Sadefien vergiist doch Herr Cyon, dafs fidh feine Meder keineswegs allein 
deerbalb im Tinte getaucht hat und dafs feine gleich fleikigen Gefin- 
Rungsgenoffen mit ihren diesbezüglichen Berdienſten beicheiden zuriidhalten. 
Dit ermuhigte ihn, eine Reihe an fich wichtiger Thatſachen von Seren 
Bdmegradsfi anf den ihm unangenehmen Herrn Witte abgleiten zu faffen. 
Em ergögliches Beilpiel für viele! Der gegenwärtige Minifter wird u. a. 
ir „Emissions clandestines en France“ beihuldigt. Nun war nod unter 
Bıihnegradsfi ein 400 Millionen francs-Anichen aufgelegt worden, das 
rot glänzenden äußeren Grfolges fleden geblieben war. Die Herren in 
Frurreburg ſahen fich, um eine Coursichleuderumg zu vermeiden, zu einem fehr 
harten Riüdtauf genörhigt. As mun fpäter — Herr Witte war bereits 
Rınifter — die Zeiten beffer wurden, brachte dieſer natürlich die Obli— 
gatonen wieder auf den franzöflihen Markt. Indeilen Herr Enon stellt dies 
v häbih dar, als ob nunmehr ein ganz neues Anlehen aufgenommen 
Ferden wäre, das gar nicht in die Deffentlichkeit gefommen ſei. Ueberhaupt 
Jalen dem Lefer die mehr oder minder nadten Berdächtigungen des jetigen 
ufichen Finamzıniniftere läftig. Jedermann achtet die Umabhängkeit diejes 
Rennes und hier im diefen Büchern wird er mit Zweibdentigkeiten beworien. 
Emmal heißt es jogar mit dürren Worten: Avec ce systdıne et l’ubsence 
de tout controle, J Witte peut faire une dmission de billets de erd- 
Ät, möme pour son usage personnel — sans que le publicen apprenne 
nen! Komik iſt auch die Orbdensvergleihung: Witte habe von Frank- 
nd dat Grohfrenz der Ehrenlegion erhalten, aber von dem minder gene— 

tölen Kaifer Wilhelm nur das Großfreuz „d'un ordre plus modeste* — 


bes Rothen Adlers. Wahricheinlich halten jet bie Franzoſen eine ſolche in 
Wirklichkeit fehr Hohe Decoration filr gang minim. Unter einer Be— 
bingung find die meueften Cyon'ſchen Witte-feldzüge des Studiums wert, 
—— dafs fein grober Laie fie liest, dem auch die Spreu als Weizen 
gilt. un. 

Der Heiden-Heiland. Ein Ejjayvon Dr. CarlHugo 
Petterſch. Wien 1895. Selbfiverlag des Berjaffers (VII, Neudegger- 
gafie 23, IL.) 8° broih. 19 ©. 

Zum so umd fovieltenmale wird hier Apollonius von Tyono mit 
Jeſus Chriftus verglihen. Dabei geht es ohme Sticheleien gegen das 
Evangelium nicht ab. Jeſus ſprach nicht das „rein bibliſche“ Hebrätich (p. TI, 
und Johannes der Täufer war jo inhuman, Heuſchreden zu eflen (p. 8). 
Beides verübelt der Berfafſer. — Die Schrift bietet weder neites Material 
noch neue Gedanken. ragt man, wozu fie geichrieben fei, fo antwortet der 
Verjaffer, er habe, einem inneren Drange folgend, die Nöthigung empfunden, 
das Bild des Apollomius „wieder zu entrollen“ (p. 19), Zuyplas, 

Felix Holländer: Sturmmwind im Welten Gin 
Berliner Roman Berlin &, Fiſcher, 1896. 

Das iſt ein ſehr intereffanies umd eigentbitmfiches Phänomen : wenn 
irgendivo einer auflicht und eine neue Dichterichule ausruft, dann findet er 
immer junge Yeute, die eigentlich ſchon längft darauf gewartet haben, denen 
bie neue Kunſt eine Erlöjung bedeutet, weil es ſpeciell ihre Kunſt iſt u. ſ. w. 
Man kennt dieſe Vrolog-Ausdrücke. Soweit iſt das Phänomen, von dem id) 
ipreche, belannt und gar nicht überrafchend ; das Intereflante fommt erſt, — 
wenn der Prolog nämlich zu Ende ift und am jeine Stelle die Arbeit zu⸗ 
hauje tritt, Wenn ſich dann im Laufe diefer verhängnisvollen Aenderung 
die Echten von den Unechten ſcheiden, wenn fid die Mifsverftändniffe zwiichen 
bein wirklichen Bedürfniffe nad der neuen Kunft und dem bio oberiläd- 
lichen Bedileiniffe nach einem neuen Rummel klären. Wenn unter ber 
Jacobinermilge mandes Allermodernften, ſobald wieder Ruhe im Lande 
ift, eim altväteriicher, philiftröfer Zipfel ans Licht fommt, Im dem Con- 
trafte, ber fih dam zwiſchen dem großen, elementaren Charalter der 
mobernen Richtung, folange fie Richtung it, und dem Charakter manches 
Einzelnen aufthut, wenn er bequem in der Stube fist, — darin liegt für 
den literariſchen Kritifer ein köſtliches Stück Pilanterie, Darum, nur aus 
dieſem Grunde, habe ich mich bei diejem Romane jo auferordentlih amüftert. 
Id weiß, dais Herr Felix Holländer ſich jeit jeher umd unter dem Beifalle 
vieler Leute zu den „jungen Deutſchen“ zählt, weil er feinerzeit die Prologe 
ber Berliner Raturaliften mitunterzeichnet hat, was nicht gerade wörilich zu 
nehmen iſt. Ich weiß aber auch, daſs er im der Arbeit mit ihnen außer ein 
paar milsverftandenen, oberflächlichen Merlmalen nur noch den Berlag 
©. Fiſcher theilt. Das traute ich mich lange nicht zu fagen, hauvtſächlich 
deshalb, weil Herr Holländer zu unbefannt war, als dais man zu ihm eine 
ſo lange und ernjte Einleitung ſchreiben durfte. Jetzt aber ift er mit feinen 
Senfationsroman aus der Berliner Geſellſchaft auf dem befien Wege, cin 
vielgenannter Name zu werden, Da iſt es wohl am ber Zeit zu conflatieren, 
dajs er mit der Literatur nicht mehr viel zu thun hat. Dieler Senfations: 
roman aus Berlin W ift mämlich eine bloße Neclameleiftung, gut genug für 
Scaufeniter, Leihbibliotbefen und die Bewunderer der „Geheimmiſſe von 
Paris." Auf dem Titelblatte die grelle Iluftration im Stile ameritaniicher 
Placate fündigt das ſchon an, und der Anhalt, beftchend aus dem Seelen 
leben ciner jungen, in ihrer verderbten Umgebung unglücklichen Geldariito- 
fratin, erfüllt dieſes Berſprechen. Da treten alle die weſtlichen Berliner 
anf, die durch die letzten Scandalprocefje in die Zeitungen gelommen 
find. Ihre Namen find bdurdfichtige Pieudonyme, das erhöht die 
Filanterie, Man bat auch ſchon begonnen, mit Fingern auf fie zu zeigen ; 
und das Buch dilefte mehrere Auflagen erleben. Bon dieiem Standpuntte, 
vom Standpunkte der Auflagen, iſt es ja auch begreiflih, dajs Heer Holländer 
ſoſche Werke ſchafft. Aber dais er im diefen Bildern, die mandı ein unbe» 
fannt gebliebener Zeitungsromancier ſchon geleifter hat, die Prätenfionen 
bes „modernen Kiünftlers“ fefthält, das ift fo amlliant. -b. -b 


Revue der Revuen. 


Im Orxtoberheite der „Dentihen Revue” theilt Hauptmann Grof 
„Ueber die Erforihung der höheren Shidten ber 
Himojphäre mic Hilfe des Yuftballond“ einige intereflante 
Daten mit. Er unternahm mir einem Herrn Berion 45 Hodıfahrten, wobei 
eine Höhe von 35000. einmal jogar von MMO Metern erreicht wurde, Da 
fie bei ihren erſten Fahrten bald erfannt hatten, daſs es hauptiädhlid, dar- 
auf anfomme, der Lunge den erforderlichen Sauerftoff zuzuführen, nahmen 
fie in der Folge das entiprediende Quantum in Stablbehältern auf 120 
Amojphären comprimiert mit, und zwar je einen Gubilmeter im einem Be— 
hälter, umd mäßigten mittels eines Neductionsventils den enormen Drud auf 
einen für die Lungen erträglihen. Am 11. Mai 1594 unternahmen fie mit 
dem „Phönir“ eine Hochfahtt und erreichten 3000 Meter Höhe. Zu gleicher 
Zeit waren noch drei andere Ballons mitaufgeftiegen, von denen einer be» 
mannt, einer als Feſſelballon und der dritte, mur mit Iuftrumenten ver» 
ſehen, bie Reife antrat, Der Phonix“ war mit veimem, eleftrolytifch er» 
zeugeem Waſſerſtoffgas geilille. Um 7 Uhr 17 Pin. erfolgte bei Hegenmetter 
der Hufftieg, und bald harten die Infaffen die Erde und den ihnen folgenden 
Ballon „Polen“ aus den Augen verloren. Schr balo verwandelte ſich der 
Regen in Schnee, der fih in dichten Aloden auf den Ballon legte und ihm 
am Steigen behinderte. In der Höhe von 4000 Dieter nahmen die Schner- 
floden die Form von Eistryftallen an, während die Temperatur auf — 12 
Celſius geiunfen war. Ber 7000 Meter und einer Temperatur von — 50" 
Celſius hatte der Schneefall ganz aufgehört. In der Höhe von BON Meter 
endlich, als die Temperatur auf —370 Celſius gejunten war, befiel die Yuft 
ihiffer eine jchlafartig Betäubung, fo daſe fie ſich nur mod durch gegen- 
jeitiges Anrufen wachhalten fonnten. Auf dieie Weile gelang es ihnen, aus 
einer Höhe von BO) Meter noch zuverläifige Weitungen zur Grde zu 
bringen. Am 4. December 1894 unternahm Herr Berjon von Staisfurt aus 
eine zweite Fahrt, auf der er nach 2’/,ftndiger Fahrt eine Höhe von 9150 


Seite 46 Wien, Samstag, 


Meter erreichte, wo er eine Temperatur von — 4750 Celſius antraf. — 
Während nach der Anftcht des Autore MOD, vielleicht 10.000 Meter Höhe 
die Grenze iſt, die fir Menſchen mod erreichbar, können jelbitthätig 
arbeitende Inſtrumente, die mit Hilfe der Photographie ihre Weſſungen auf: 
ichreiben, noch weiter vordringen. in folder Ballon wurde von Brofeilor 
Aßmann mir Waſſerſloffgas gefüllt und bradıte, nachdem er eine Höhe von 
20,000 Meter erreicht hatte, wertvolle Aufzeichnungen ber Temperaturen — 
bis unter —60% Eelfins — mit. Durch eine Weduhr öffnet ſich ein Bentil 
am Boden, fobald das Fäntewerk im Function tritt, fo daid man vor der 
Auffahrt die Zeit der Fahrt eines ſolchen Ballons belichig begrenzen kann. 

Nun hat auch England jein „Lourdes“, wie Dr. A. de Neuvillte 
im Auguüheit der „Revne des Revues* berichtet. Holywell heißt es und 
liegt in der Provinz Wales, von Yondon in 4—5 Stunden erreichbar. Schon 
feit mehreren Jahren lichen der Ruhm, die Erfolge von Lourdes die eng- 
Liihen Jeſuiten nicht ichlafen und Gerüchte von dem wunderbaren Urſprung 
und den Mirakeln der Duellen der heiligen Winifred drangen über dent 
Canal. Als nun vollends Zolas Buch die Augen der Welt wieder auf 
Lourdes lentte, da führte der englische Tatholische Klerus den enticheidenden 
Scylag, der neue Gnadenort wurde proclamiert, und ſchon heute weist er 
eine jo reiche Chronik der Wunder auf, dafs cr als ein ſehr beachtensmwerter 
und bebrohlicdher Rivale der Heilftätte in den Pyrenten amgejehen werden 
muſs. Eine jehr romantische Legende Tiegt dem Urfprung der Quelle zur 
runde. Der galliihen Vrinzeſſin Winifred, die fi dem Himmel verlobt 
atte, ſchlug ein verliebter Bring Caradoc in Piebesraferei an der Pforte einer 
Kirche, im die fie vor Kane Driemne flüchten wollte, den Kopf ab. Der 
heilige Bueno rief die fromme Prinzeifin zwar zum Leben zurüd, aber an 
der Stelle, wo ihr Mürtgrerhaupt geiallen war, entiprang eine wunder 
thätige Duelle dem Boden, die feither -— feit zwölf Jahrhunderten — zahl- 
loſe Franfe der Umgebung geheilt. Aber erft unſerer Zeit war es vorbehalten, 
den Ruf diefer Gnadenquelle zu verbreiten, und feither ſtrömen Taufende ihr 
zu, um fie genejen zu verlafjen und ihr Lob zu verkünden, Merkwürdiger- 
weife befinden ſich unter den Bilfeiuchenden hier ebenjoviel Proteftanten als 
Karholiten. Sie folgen der Broceifion, wohnen der Mefie an, Tüffen die 
Statue der Heiligen. In dem Berlangen nad) Heilung und Erlöfung werden 
fie alle zu einer großen Heerde und alle Unterichiede der Dogmen und Riten 
verichwinden ; und ohme Unterſchied wird die erflehte Hilfe ihmen zucheit, iſt 
nur ihr Glaube flark und echt. Glaube, das ift das einzige, was die Yeiter 
von Holywell von den Dilfefuchenden verlangen, und wer zweifelt, wird zu 
dem Bade überhaupt nicht zugelafjen. Denn nur der Glaube macht geſund, 
fagen fie; umd ganz dasfelbe jagen die jleptiichen Männer der Wifjenichait, 
bie widerwillig die unleugbaren, zahlloien Heilungen von Holywell zugejtchen 
muſſen. „Auts · Suggeſtion!“ — ein wilfenichaftliches Schlagwort gibt es ja 
nun dafilr, wem man auch liber den pindo-phyfiologiichen Borgang darum 
nicht viel mehr wei als zuvor. Ihre Wirkungen zu leugnen, werde heute 
taum mehr veriucht. 


Die „Bevue de Paris* vom 15. September bringt die Fortſetzung 
ber Correfpondenz zwiſchen Erneft Reuan und feiner Eameiler. Immer 
noch bilden feine Gewiſſenszweifel und fein bevorfiehender Gntichlufs, der 
geiftlichen Lauſbahn zu entiagen, ihren bauprfüdlichfien Anhalt. Daneben 
laufen aber Berichte Über Renans Studien, die in jener Zeit vorwiegend 
der deutſchen Lueratur und Philofophie galten. Mit wahrer Begeifterung 
äußert er fi) darüber und meint: „Ich glaubte, in einen Tempel einzu» 
treten, als id) in diefe reine, erhabene, moraliſche, im beiten Sinne veligiöfe 
Fiteratur Eingang fand. Welche hohe Anichauung des Menschen umd des 
Lebens! Wie fern ift fie von jener armſeligen Gefumung, welche die menid) 
lichen Dinge nach ihrer Niüglicgteit und Anmehmlichteit bemiist. Das Ein- 
dringen in den deutichen Geiſt bedeutet einen Abichnitt im meinem eben.“ 
Beſonders lebhaft ergriffen filbite ſich Renan durd den Monolog im auf, 
der vielſach feinen eigenen damaligen Seelenzuftand ausdriidt, nur dafs ſich 
der Neipect feiner zwanzig Jahre vor den Wiffenichaften gegen Fauſtens 
vernichtenden Sfepticismus auflchnt. — Aus der vorhergehenden Nunmer 
der „Revue de Paris“ it noch ein Artitel von Jean Finot über bie 
englifchen Frauen von heute zu erwähnen. (Er berichtet über ihre große 
Role im öffentlichen Leben und jagt, daſs die Arbeiterclaffen beifpieleweife 
dem Wirken der Divs. Sidney Webb, die er bie Madame Noland der fo» 
cialen Evolution ment, jehr viel zu verdanken haben wilrden. Er jagt 
ferner, dais obwohl in feinem Lande der Welt foviel principiell gegen die 
Ehe geeifert werde, ber Procentiay der Scheidungen in England weit niedriger 
fei, als auf dem Continent, Dagegen hält ev den engliſchen Kinderreichthüm 
für äußerft nachtheilig, und behauptet, die dortigen Dliltter nühmen es mit 
ihren Pflichten durchaus nicht genau, und aud als Hausfrauen finden fie 
gegen ihre jvanzöfijche Schweitern gewaltig zurild. 

„Das Bichele als Revolutionär“ ift die Ueberichrift einer Notiz der 
„Review of Reviews“, in der es heit, das Zweirad, deſſen Herrſchaft ſich 
immer mehr ausbreite, bilde einen micht zu umnterichägenden Kactor der 
Araienemancipation. Es werfe viele Borurtheile Über den Haufen und 
werde, namentlich in Bezug auf die weibliche Kleidung, vermuthlich von 
umgeftaltendem Cinflufs fein, denm indem 8 auf immer den Begriff auf 
hebt, dafs es unſchicklich jei, die Wade zu zeigen, arbeite es dem geplanten 
Reform Kofllm vor, und cs jei nicht abzuſehen, weiche griindfiche Umger 
Raltung der weiblichen Tracht das nad) ſich ziehen könne und werde. 


In dem abgeichlofienen Jahrgange der czechiſchen Monatsrevue „Nade 
Doba® (redigiert von Prof, T. G. Mafaryk) finden wir eine biographiſche 
Stvdie von J. Arbes über Karl Sabina, Berfaffer des Libretto au 
Smetanas „Berfauiter Braut”. Der Autor diefer Studie, Jalob Urbes, ein 
alter ezechiſcher Romanfcriftfieller und Journaliſt, erzählt da feine eigenen 
Erlebniffe umd wirft dadurch ein grelles Licht auf eine heute vergeſſene, 
aber jeinerzeit viel Larm machende Epifode aus der jlingften politiichen Ge— 
ſchichte Wöhmens,. Sabina war nämlich ein ungemein talentierter Schrijt- 
fteller und Publicift; im Jahre achtundvierzig einer der Anführer des 
radicaliten Flügels der czechiichen wenolutiondren Bewegung, ein ſeuriger 
Redner und geididter Agitator und bei dem allen, wie es endlich die zus 
fälligen Ereigniffe an den Tag legten — ein Polizeiſpion. Die Erzählung 
Arbe', wie ex von den czechiichen Politikern und jeinen Freunden verdächtigt, 
endlich ertappt und aus dem ganzen Nationallager wie ein Berräther hinaus: 


Die Beit. 


19, Detober 1895. Nr. 55 


geworfen wurde, liest ſich mie ein Senfationsroman. Der erfie Verdacht 
gegen Sabina wurde in dem Wiener „Vaterland“ im Jahre 1870 aus- 
eiprochen, was zu einem Ebhrenbeleidigungsproceis vor dem Wiener Ge» 
et führte, der mit einer Berurrheilung des Redacteurs des 
„Baterlands* und einer Rehabilitation Sabinas endigte. Aber ſchon nach 
zwei Jahren gelang es Dr. Julius Groͤgr, mittelft eines ehemaligen Polizei- 
agenten, der ihm feine Dienfte anbot, die geheimen Berbindungen Sabina® 
mit der Polizei außer Zweifel zu ftelen. Ganz vergefien, von der ganzen 
czechiſchen Deffentlichleit ignoriert, ſtarb Sabina im Jahre 1877. Arbes 
versucht es, den unglüdlicden Mann dadurch zu vertheidigen, dais er alle 
Schuld den unichigen damaligen literariſchen Berhältniiien in Böhmen zu⸗ 
ſchreibt, die dieien tafentierten Mann zu einem Proletarier der Intelligenz 
machten umd jeinen Charakter corrampierten. Ein nicht unwichtiger Umftand 
if dabei auch, daſs Sabina der Voltzei eigentlich gar michts großes ver- 
rathen hatte. Jedenfalls ift es ein interefjantes Zeugnis von der Yaunen- 
haftigkeit der Hinftleriichen Schidfale, wenn heute cin Geiftesfind dieſes 
unglücdtichen und geächteten Menſchen die Runde durch Guropa macht, mit 
dem Ruhme der reizenden Oper Smetanas eng verbunden, 
Der Chailak. 
Eine jakutiſche Geſchichte von Wazlaff Sjeroihewäty. 
(Deutfh von Adele Berger.) 
(Fortferung.) 

Wehin biſt die denn verſchwunden ?“, fragte Kabdji. „Wir erwarten 
” dich ſchon lange zum AUbendbrot !* 

Verſchwunden, ich? Ich bin gar nicht verfchwunden, hab’ mich 
bloß verirrt und fand kaum den Weg“, antwortete Koſtja, das er= 
röthende Geſicht Keremefs’ betrachtend. Und er begann allerlei dummes 
Zeug zu ſchwatzen, wo er geweſen und was er gejehen, aber er log 
jo unterhaltend, daſs Keremeſs ummillfürlich lachte. Kabdji blickte ihr 
erftaunt an, aber als er fah, dafs der „Nutſcha“ im guter Stimmung 
war, feste er fich zu ihm und hob an: 

„Nutſcha, Nutſcha! hör mic an! Ein Stein ſchweigt, das Eis 
ſchweigt, ein Klotz ſchweigt. Wenn der Mensch wie eingefroren daſitzt 
und ſchweigt wie ein Kloßz, wird ihm das Herz jchwer, Die Vögel 
haben eine Stimme und fchreien, das Wild jchreit and, ſogar das 
Waſſer fchreit, wenn es fließt und der Wind, wenn er weht... Der 
Menſch hat eine Zunge und darum mufs er freien! Du, Nutſcha, 
haft eine große Zunge, eine Huge Zunge, es ift der Mühe wert, dir 
zuzuhören, aber du glaubft nicht, wie dumm id) bin, jo dumm, daſs 
id) nichts verftehen fan, Wenn du 's nicht glaubt, jo frage, wen 
du willft, und alle werden es dir jagen! Für dich, Nutſcha“, Mlgte er, 
die Stimme dämpfend, Hinzu, „wäre es gut, dort zu wohnen, wo 
man dich verfteht, bei dem reichen, Mugen Leuten, bei ſolchen, die wie 
du reden fönnen,.. . Dir haft eine gefrorene Junge und id) hab’ feine 
Ohren ; ich hab’ eine gefrorene Zunge und bu haft feine Ohren — 
bedenke felbft, wieviele kluge und gute Sachen verloren gehen... Ich 
vathe bir, rathe dir freundjchaftlich, denn ich liebe dich. Geh’ morgen 
oder übermorgen zum Knäz und jag zu ihm: „Er ift dumm, er vers 
fteht nichts. Er id ein Wilder, ich will nicht bei ihm wohnen !! Wirt 
dur gehen ? Außerdem das Eſſen.“ 

„Laſs die Dummheiten und laſs ung wie Menjchen miteinander 
leben“, ſagte Kojtja, den Yöffel zur Hand nehmend. Du weißt noch 
nicht, wie Iuftig ich fein kann... Alles kann ich, was man mir zeigt 
... tanzen umd fingen und Sartenfpielen... Im Bergwerte haben 
mid) alle liebgehabt. Ad, dort war's luftig, Branntwein in Hülle und 
Fülle. Und wie viele Lieder! Soll id) dir eins vorfingen? Das aller: 
ſchönſte!“ — und ganz an dem vollen Yöffel vergeijend, den er im der 
Hand hielt, Hub der Chailaf an: 

„Und wieder wollt Lanzow auf und davon 
Die Schelle fieng am zu läuten . ..* 

„Narr, warum hörſt du micht zu?“ ſchrie er Kabdji an, als er 
ſah, dafs er Jakute vom Tiſch aufſtand. „sch will mit ihnen umgehen, 
wie mit Menjchen, und er..." 

Eine Minute lang herrſchte eim tiefes, unangenchmes Schweigen. 

„Nun, nun, fürchtet euch micht“, ſagte Koſtja. „Ich bin eim 
* Kerl, .. bei Gott, ein guter Kerl“ und er begann raſch und 
chweigend feine Schätze aufzumaden. „Da, nimu! Ich vergaß, daſs 
ihr mich nicht verjtchen könnt... jo nimm doch!“ und er drückte 
Keremeſs ein Watt Tabak in die Hand. Aber fie fuhr zurüc, indem 
fie die Hand in die Höhe hob, als fürchte fie, das Geſchenk zu be 
rühren. Ihre Augen richteten ſich fragend auf den Gatten. 

„Warum nimmft du's nicht? 34 verlaug' ja nichts dafür“, fügte 
Koftja blinzelud Hinzu, 

„Nimm!“ befahl Kabdji, nun gänzlich Ichmollend. Ex ſetzte ſich 
mit dem Rücken gegen das teuer und begann fich, oft etwas zwiſchen 
den Zähnen murmelnd, zu wärmer, Keremeſs zog ſich im den Schatten 
zurüd. In der Frauenabtheilung fchimmerte manchmal undeutlich ihr 
Hemd auf und leiſe klopfte das Meſſer, mit dem fie den Tabak jchnitt. 
Koſtja verſtummte ebenfalls und ſchaute, auf der Bank figend, lange 
Zeit von unten herauf die Beiden an; zuletzt erfchien ein farlaſtiſches 
Lächeln auf feinem Geficht, er wandte ſich ab... 

* * 


Still und einförmig floſſen für bie Bewohner der Jurte Kabdjie 
bie Tage dahin. Täglich in der Früh, gleich nach dem, Früßftüd, nahm 


Kr. 55 


Wien, Samstag, 


der Wirt die Art und gieng hinaus, um Ballen für einen neuen Schuppen 
4 bebauen, dem er dicht neben dem Hauſe errrichten wollte, Keremeſs 

hm eine Arbeit und verlieh gleich hinter ihm das Haus. Cie fette 
ch irgendwohin in den Echatten und nähte. Koſtja blieb allein, ewig 

ein. Einige Zeit fchweifte er in der Umgegend umher, gieng zu den 
abbarn, aber bald befam er das ſatt, er verſuchte daher, ſich mit 
was zu beichäftigen. Er begann Nete und fallen aufzuftellen, aber 
tr lenute nichts fangen; Übrigens war das micht nöthig, da der ums 
ſichtige Kabdji Fiſche und Wild herbeiſchaffte, joviel man brauchte. So 
ſaß alio Koſtja zuhaufe und rauchte fchredlich viel. 

Keremefs liebte Tabak jehr, aber was jie befam, war nie genug, 
darum wehrte fie oft ärgerlich die Rauchwolfen Koſtjas von ſich ab, 
er aber far, wie mit Abjicht, immer irgendwo neben ihr. Freilich Hatte 
br der Chailal öfters Tabak angeboten, aber da er jedesmal Schweigen 
ur Antwort befam, that er es micht mehr vor ihrem Manne und fie 
aleim zu treffen, wollte ihm nie gelingen, 

„Zag mir“, fragte einmal der Jakute, als Koſtja feiner Ge— 
wohnheit nach, mit der Pfeife ziwiichen den Zähnen auf der Sawelenta *) 
fat und zuſah, wie der Jalute arbeitete, „ſag mir — wer bei eud) 
drunten im Süden find bie Jakuten?“ 

„Jabıten? Warum?“ 

Kabdii las Eritaunen in den Augen des Chailals; er wiſchte 
ich mit dem Gemdärmel den Schweiß von der Stirne und erklärte, 
ſich auf das Beil jtüßend: 

„Tu_fogft, dafs es bort bei euch viel, viel Korn gibt, viel 
Kühe und Ochten, viel Herden Pierde, dais ihr große fteinerne Städte 
habt... breite Straßen... Wer hat das alles gemacht? Wer arbeitet 
bei euch? ... Dir jagft, dajs dort keine Jaluten find!“ 

Er ſeufzte und jtredte die Hand mad) der dampfenden Pfeife 
Koftjas aus. Der Chailat wollte fie ihm geben, aber je länger der 
Jafute jeine Anfichten entwickelte, defto mehr zog ſich Koſtjas Hand 
zerüd, eine heiße Blutwelle übergofs fein Geſicht, jeine Lippen zitterten. 

„Ber arbeitet? Die Narren arbeiten... ich hab’s auch verfucht, 
zu arbeiten!“ fchrie er plöglich und verbarg die Pfeife auf dem Rüden. 

„Denn fie nicht arbeiten, werden fie fterben“, entgeguete der 
Yafıte, beleidigt über die Antwort des Chailafs und weil jener ihn 
nicht einen Zug thun laſſen wollte. 

Koftja jprang auf. „Sterben !! Sie follen nur ſierben . . Aus 
dm Hals reißen !! Erwürgen! Ich will leben, leben will ih!.. Sie 
boden fterben . .“ und er fuhr mit der mächtigen Fauſt durch die Luft. 
Mogen fie ferben .. ich hab's probiert!“ 

Er ftieß mit dem Fuß einen auf dem Boden Liegenden Klotz 
weg und entfernte fich, die Müte im bie Augen zichend, 

. „Schaitan !***) flüfterte der Jalute, erblajjend dem ſich Ent: 
fernenden nadhiehend. Er bedauerte, diefes Geſpräch begonnen zu haben. 
Seine Großiprecherei und Schönrednerei hatte überhaupt — 
abgenommen, ſeit der Chailak auf die Liebeserklärungen des Yakuten und 
feine Rathichläge, anderswo hinzuzichen, mit leifem Pfeifen antwortete, 
Aber er hatte noch genug davon übrig, um, wenn er ein Geſpräch 
über den entjernteifen Gegenstand anfieng, immer einen Weg nad) 

„Kom“ finden umd zuguterlegt zu dem Schluſſe kommen zu 
tunen, dafs es für Koftja das beite wäre, fo raſch als möglich von 
gm fertzulaufen. Und in der That lief Koſtja mandmal fort — in der 
Igeen Zeit ſehr oft — aber mie weiter, als bis in den nahen Wald. 
Tas geihah gewöhnlich gegen Abend, wenn er die dort die Kühe 
hahende Seremeis zu finden hoffte. Bergeblih. Es war ihm bisher 
dech nie gelungen, fie zu fangen. Freilich fah er fie manchmal in der 
Ferae zwuichen dem Buſchen, aber wie er verjuchte, ſich ihr zu mähern, 
Ridwand fie immer ſchunell wie eine erichredte Hirſchtuh. Endlich 
fegann er eine richtige Jagd. Er trieb die Kühe weit in den Wald 
Kneim, derſtectte ſich im Gebüſch und lag dort manchmal jtundenlang. 
Tas Vieh gewöhnte fich am ihm und lief micht mehr davon, wie früher. 
Fald muiste Koſtja jehr gut, wo es weidete, kannte alle Wege im 
Dal, Bergeblich! Die verfolgte Keremeſs lief ftets vor ihm davon 
und er fand fie zuhaufe, uud am Feuer fi) wärmend ; gewöhnlich 

bat fie auch Kabdji, mit ihr die Herde ſuchen zu gehen, die hi wahr« 
deialich zu weit verlaufen. 

So vergieng ein halber Monat. Vor lanter Yangweile half 
Roitia ein paar Tage lang dem Yafuten bei der Arbeit, dann hörte 
er plöglich wieder auf. „Warum?“ fragte Kabdji, der fic bereits an 
"eine Hilfe gewöhnt hatte. 

Weil ich nicht will und damit bafta,. Man thut euch einen 
Gefallen umd gleich denkt ihr... Alles wollt ihr umfonft.* 

Der Yahııta ſchwieg und jenfte dem Kopf. Er muſote am bie 
Arbeit gehen, das war unbedingt nothwendig, aber wie ein Blitz zudte 
ibm ein Gedanfe durch den Kopf und traf ıhm mitten ins Gerz. 

Er gieng hinaus, fehrte aber fait jofort zurüd und blieb in der 
- figen, indem er ben Fremden und feine Frau argwöhnijcd bes 

ete. 

Keremeis wurde bleich wie der Tod. 

Koftja begann über Kopfjchmerzen zu Magen und lag den ganzen 
tag auf der Banf. Kabdji wurde wieder fröhlich, aber er gieng micht 
sur Arbeit, jondern fchnigte, beim teuer ſitzend, einen hölzernen Yöffel, 

EL Erddamm um das Sand, um bie Kälte abzußalten, 


Die Beit. 


19. Oxctober 1895, Seite 47 


ber freilich näßlich, aber nicht unbedingt nöthig war. Auch amı nächften 
Tage gieng er nicht zum Fluſs hinaus, Sondern bejchäftigte fich, auf: 
merfiam ben Fremden betrachtend, im Haufe. 

Koſtja gerieth in Wuth. Er hatte fich vom dem geftrigen Un— 
wohljein ganz erholt und begann von neuein dieſe micht zu jangende 
Fran zu verfolgen. Er Hörte jogar auf, dies zu verheimlichen und 
verfolgte fie in Gegenwart des Mannes, in Gegenwart der zu Beſuch 
fommenden Nachbarn, vor allem mit frechen Bliden. Keremeſs zitterte 
und wurde noch janfter, folgiamer und arbeitfamer als gewöhnlich. 
Kabdji liebte fie noch mehr als früher, obwohl er fühlte, dafs etwas 
vorgieng, was ihm fehr beumruhigte. Koſtja gelang es immer feltener 
und feltener, fie allein zu treffen. 

„NRärrin, warum willſt Du mich nicht lieben ? Willſt Du Geld ? 
Da! Ich kauf! Dir einen Ring, ein Tuch fauf’ ich Dir. . Tabak follit 
Du baben!, , Umarım’ mich, kuüſſ' mich“, sagte er leidenichaftlich, als 
es ihm mad) vieler Liſt umd einigen Stunden des Wartens gelang, fie 
irgendwo zu treffen. „Warum wilft Du mic, nicht lieben? Warum 
fürchteſt Du Dich ?* flüfterte er, ıhren Mund, ihre Augen küſſend, 
die vom Abendthau und vielleicht auch von Thränen feucht waren. 

Aber fie, wen fie ſich auch gegen feine Yieblofungen nicht wehrte, 
erwiderte fie niemals, Fam nie zu den Stelldichein, das er ihr bes 
ſtimmte, antwortete nie auf feine fragen. Vergebens liebloste, fragte 
und bejtürmte er fie, gerieth in Wuth, fchalt und drohte — wie ferne 
Arme nur nachliehen, riſs fie ſich los und lief raſch davon. 

Einmal drängte er fo lange und fo ſtürmiſch im fie, dafs fie, 
furchtſam den Himmel anblıdend, zu fommen verſprach. Koſtja, glücklich 
und von ihrem Kommen überzeugt, wartete. Im der Ferne ertönten 
Schritte, fein Herz ſchlug heftig, aber aus den Buſchen trat plöszlich 
Kabdii hervor und fragte bedeutungsvoll, ob er micht geichen habe, 
wohin die Kühe gegangen ſeien. 

Er argwöhnte jchon lange, daſs der Chailaf, mit dem Eſſen nicht 
zufrieden, heimlich die Kühe melfe. Das Schweigen Keremeſs', als er 
ihre diefen feinen Gedanken mittheilte, beſtärkte ihn darin. 

„Du fönnteft ihm auch einmal im Walde treffen", ſprach er zu 
feiner rau. „Das iſt ein böfer Menſch!“ — und er gieng jett jelbit 
jeden Abend um die Herde. Aber faum verlieh der Jalute die Jurte, 
fo erſchien Koſtja. Anfangs verſteckte ſich Keremeſs einigemale vor ihm 
und kam erft mit Kabdji zurüd, aber es gab wenig Verſteckplätze und 
der Chailaf war zu ſchilau. Jufolgedeſſen wurde fie mit jedem Tage 
blajfer und magerer und ihre Augen glänzten fieberiſch. 

„Du must frank fein“, fagte Habbji, als er jah, wie zerftreut 
fie war, wie ihre Hände zitterten, wenn jie den Thee im die vor ihm 
ftehende Taſſe gofs. 

„Ad wo!" 

In dieſem Augenblid trat Koftja in die Hütte, 

„Nutſcha, wo ſitzt du des Abends jo lange?“ fragte der Jalute 
gereizt. „Im Wald iſt es ja kalt!“ 

„Was geht's dic an?“ fuhr ihm Koftja an und warf ſich auf 
die Bank 


„Nimm doc) jemanden ins Haus, ich will nicht allein bleiben . .“ 
fagte endlich Keremejs einmal, indem fie fi an den Gatten ſchmiegte. 

„Was heift das? Unglüd!" fchrie Kabdji mit einer Stimme, 
in der zurüdgehaltene Wuth und Thränen Hangen. Er richtete ſich im 
Bette auf und die ſich ihm entgegenftredenden nadten Arme jeiner Frau 
zurücjtoßend, ſchrie er: „Sprid, Hündin, fprich!" 

„Uber nichts, michts . . ich fürchte mich nur. Wirklich! Ich fürchte 
mich!“ flüfterte die Dakutin, ihr Schluchzen erftidend und dem Manne 
mit der Hand den Mund zuhaltend. 

+ 


* 
Am nmächiten Tage, aeaen Abend, erfchien in der Jurta ein neuer 
Einwohner — die blinde Üpatſcha. Sie verftand nur mehr Häute zu 
fneten und lange, wenn auch wahre, aber noch nie gehörte Geſchichten 
zu erzählen. Sonſt hatte niemand in das Haus wollen, wo der 
„Chailat* wohnte. Nur ein hunger Burſch, Viotiur, hatte ſich ſelbſt 
dazu erbeten, aber den wollte Kabdjii nicht nehmen. 

Upatjcha befam zu effen und 8 teinfen und einen Platz auf 
einer der längs der Wand ftehenden Bänke angewieſen; am nächſten 
Morgen ſaß fie jhon mit einer großen Hast in der Hand da und 
begann, ohne fich um die Gefpräde der Bewohner der Hütte, noch 
um deren Abtwefenheit zu kümmern, ihre endloſen Gejchichten zu er» 
zählen. Uebrigens hatte fie jetzt fait immer Zuhörer, da Keremeſs eine 
für den Winter zurücgelegte Arbeit, ein paar Stutens und Rennthier- 
häute, herbeiholte, fich neben Upaticha jegte und nur aufftand, wenn es 
unbedingt nothwendig war, went fie die Kühe melfen ober das Abend- 
brot bereiten mufäte, 

Auch Koftja gieng nicht in den Wald hinaus. Schmweigend und 
ornig lumgerte er auf der Bank herum. Der Wirt felbit lieh oft die 
Arbeit ſtehen und warf einen Blick in die Jurte. Nur dann wurde 
Keremeſs munter und feuerte die alte Bettlerin mit ihren häufigen, 
fröhlichen Ausrufen zum Erzählen an, Alle übrigen ſchwiegen. 

Es war eim regueriſcher trüber Tag. Koſtja jtand im unges 
wöhnlicd, zorniger und finjterer Yaune auf. Beim Frühſtlick zanfte er 
fid) mit jeinen Wirten wegen des Eſſens und obwohl er jpäter etwas 
milder warb und fogar den Jaluten um Berzeihung bat, ließ jein 
büjteres Geſicht errathen, dafs er noch über etwas zornig fei. 


» 


vw 
vr ter tem 


"110 


WE 243 


DI EeTE 1“ 


U wma. 
> 
* 


Seite 48 Wien, Samstag, 


„Nun alfo, gehft Du nicht zum Knäz?“ fragte ihm der akute 
fo —— möglich, indem er die Trenſe herabnahm. 

„Nein! Wozu?“ 

„sc gehe hin. Heute it Feiertag, da treffen wir ihm ſicherlich 
zuhaufe, Der Snäz liebt Säfte, er wide Dich gut aufnehmen. . . 

ußerdem iſt dort heute ein Gedränge und Dir önnteft . .“, fügte der 
Jatute hinzu, indem er fchüchtern die Augen zu ihm aufjchlug. 

„Nein“, fiel Koftja ihm ſcharf ins Wort. Ueber das Geficht 
des Jakuten zog ein Schatten. 

„Ich bin Frant — ſchade, dafs ich nicht gehen kann“, fügte der 
Chailat etwas freundlicher hinzu. Er trat vom Feuer weg, vor dem 
er ſtand und legte fich aufs Bett. 

„Schläft er?“ fragte Kabdji, nad) einer Weile wieder in die 
Jurte tretend. 

Aber Koftja jchlief nicht, er beobachtete aufmerkſam den Jakuten 
und als biefer, feiner Anficht nad, bereits fortgefahren fein muiste, 
jtand Koftja auf und verlieh die Jurte. 

In der Thür traf er mit ber zurückkehreuden Keremeſs zufammen, 
Ste lieh ihn vorüber, indem jie ih an die Wand drückte, du Negen 
hatte aufgehört, aber es war trübe und falt. Nachdem Koſtja ſich 
überzeugt, dajs Kabdji und fein Pferd wirklich fort waren, fchrte er 
in die Jurte zuräd, 

Upatjcha erzählte etwas von einem Tunguſen und neben ihr 
ſaß die verlegene Seeremejs. Koſtja ftand einige Zeit vor dem Feuer 
und jah fie finfter von der Seite an, indem er ſich bemühte, feine 
—— zu bekampfen. 

„Ich bin hungrig! Wirtin, bring' mir zu eſſen!“ ſagte er endlich, 
ſich umdrehend. 

Keremeſs, von feiner veränderten Stimme erſchreckt, rührte ſich 
nicht vom Fleck. 

„Dörft du? Eſſen will ich! Bring’ Butter !* ſchrie er, mit dem 
Fuß ftamıpfend, 

Die Yafutin ergriff eine hölzerne Schale und gieng hinaus, eine 
Weile darauf folgte ihr Koftja. Die Frau errieth feine Gegenwart an 
dem Schatten, der über die Deffnung des Kellers zog, und konnte füch 
lange nicht entjchliehen, herauszufommen. Koftja wartete finjter. Endlich 
fam fie heraus, die volle Schale mit Putter in den Händen haltend 
und fette fie zitternd, ofme dem Chailat ins Geſicht zu bliden, am 
Eingang des Kellers nieder. Der Chailat wartete und jah zu, wie fie 
langſam Rindenjtüdchen an der Thür befeftigte, aber als fie unbemerkt 
an ihm vorüberjclüpfen wollte, fajste er de bei den Schultern und 
verſuchte fie am fic zu ziehen. 

Die Sonne trat unerwartet hinter den Wolfen hervor und er- 
hellte bie Umgegend. Die große, das Haus umgebende Wieſe, die nahe 
dem See lag, die grüne Taiga, alles glänzte plöglich aus dem fich 
zerftrenenden Nebel auf. Bon Scham ergriffen ftie die Frau Koſtja 
zurück und lief ins Baus, 

„Iedes Jahr kam der Tungufe und warb mm bie Tochter, jedes 
Jahr gab er taufend Nennthiere mehr, aber der Yakute wies ihn ab. 
Nicht zu dem Niedrigeren, zu den Höheren mufs man gehen, ſagte er, 
die Tochter gehe ich micht div, jondern einem Jaluten oder einem 
„Nutſcha“. Und fo irrte der Jäger mit feinen unzähligen Heerden in 
den Bergen umber*, ſprach mit * eintönigen Stimme Upatſcha. 

oſtja ſtürzte in die Hütte, gerade auf die vor Schreck er 
ftarvende Keremeſs los, riſs fie an ſich und hielt ihr den Mund zu, 
damit fie micht jchreien konnte, 

„Als die Mennthiere alle Weide in der Taiga verzehrt, alles 
Waſſer aus den Tiuellen ausgetrunfen hatten“, murmelte die Blinde, 
„da verſchwand der Tunguſe und zuſammen mit ihm verfchwand aud) 
das Jakutenmädchen in einer ſtürmiſchen Herbftuacht, als fie hinaustrat, 
um nachzuſehen, wen die Bunde jo anbellten. „* 








Wir erlauben uns zum Abonnement der mit der Nummer 53 in ihren IL. Jahr— 


gang eingetretenen Wodenjchrift 


„Die Ari“ 


höflichſt einzuladen. 


Die Beit. 


»Pränumeralions-Ginladung. 


19, October 1895. Nr. 55 


Upatjcha ſchwieg, erftaunt auf das Meinen ihrer jungen Wirtin 
nd, 


„hut fie die leid ?* 

Die Weinende antwortete nicht. 

In derfelben Nacht geftand fie alles dem Gatten. 

Kabdji gerieth in Wuth. Er jchäumte, ftampfte mit den Fußen 
und ſchlug A ii be feine rau, die ihn mur bat, leifer zu 
ichlagen, damit man es micht höre, und ſich felbft die Pippen blutig 
bifs, um das Schluchzen zu unterdrüden. Endlich fam (der Wilde zu 
ſich, griff ſich am den Kopf und ſank, wie ein Kind weinend, am die 
Bruft der Geſchlagenen. 

Bon bdiejem Tage am gieng er feine Minute, Feine Secunde von 
ihr weg. Wie ein Schatten ſchlich er ihr überall nach, folgte jeder 
ihrer Bewegungen, jedem ihrer Blicke und zitterte nervös, franthaft, 
wenn Koftja ſich ihr zufällig näherte. Die vernachläſſigte Wirtſchaft 
gieng ganz zugrunde. Die Nachbarn giengen ans Mähen, hatten bereits 
gemäht, und er jaß fortwährend beim Gerd, fchnigte etwas und jtarrte 
edanfenlos ins Feuer. Schwach), frank, apathiſch zählte er nur Dir 

age des Monats; er hätte die Minuten gezählt, wenn ihm eine ſolche 
Eintheilung der Zeit befannt gewejen wäre. 

„Noch ſechs Tage! —* iſt das noch endlos lang! Wie 
endlos lang!“ 

Doch wenn er an die Zukunft dachte und in ber Perſpective 
eine ganze Reihe ähnlidyer Säfte jah, da fiel ihm alles aus der Hand 
und in feinem Kopf erhob ſich cin Schwarm jchredlicher Gedanlen. 
Aber er eig 

Auch Keremeſs ſchwieg, nur Upatſcha ſprach, doch ſchon ganz 
Unverftändliches. 

„Bub, hol’8 der Teufel! Mit keiner Menſchenſeele hat man ein 
Wort zu reden!" ſchrie Koſtja und bemühte ſich, zu pfeifen oder zu 
fingen, aber nad) einer Minute verftummte er wieder, in der ihn ums 
ebenden Atmojphäre des Hafjes, der —— und Furcht erſtickend. 
Es Upatjcha hörte mit ihrem Gemurmel auf, wenn ex fich ihr 
näherte. 

' „ta, was ſchmollſt du?“ ſagte er im einem Augenblick guter 
Laune, indem er den „akuten auf die Schulter ſchlug. „Hab' feine 
Angit, ich freie dich nicht.“ Uber da er nur milstrauifche und radı- 
füchtige Blide um ſich fah, verlor er jelbft die gute Yaune, Da freute 
er ſich über die Verſtörtheit Habdjis, die Furcht umd den Summer 
Keremeis', wurde bezüglicd) des Eſſens immer anſpruchsvoller, ſodaſe 
der Jakute zulegt genöthigt war, jeinetwegen eine Kuh F ſchlachten, 
da ihm fein Wild in feine Netze und Fallen gehen wollte 

Und mittlerweile jtrahlte draußen die Sonne, dufteten die 
Wälder, wogte der See, erlofch und verglomm im einer Gluth die 
vereinigte Nöthe von Sonnenaufs und Niedergang. Aber für fie war 
alles düfter und tramrig. Sie ſaßen im ber ae dunklen Yurte, 
lauerten aufeinander und reisten einander auf. 


ESchluſe folgt.) 


horche 











Mittheilungen aus dem Publicum. 
Nſaſeoss Heilwasser 


de SAUERBRÜNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. 547 
























ne —⏑⏑ —— 
Tee a | nn ———— 
a u u u u ul u u ul hu ul Sal Bar | 


Abbazia 


Pension und Hötel 
a = 
Quisisana 


'ersten Ranges, in herrlicher Lage und mit 


nDie Zeit“ erjdeint jeden Samftag in der Stärke der vorliegenden Nummer, prachtvoller Aussicht auf das Meer. Das 
beſpricht alle actuellen Vorgänge in Politit, Vollswirthſchaft, Wilfenfhaft und Kunft | ganze Jahr hindurch geöffnet, Zimmer 


und bietet reihen belletriſtiſchen Leſeſtoff. 


„Die Zeit“ koſtet vierteljährig 3 fl. — 5 Mark, Halbjährig 6 fl. — 
10 Mark, ganzjährig 12 fl. — 20 Mark, inelufive Poitverjendung. — 
Zur Erleidhterung der Ueberjendung des Abonnementsgeldes liegt diefer Nummer eine 


vorgedrudte Poftanweifung bei. 


Die Udminijtration „Die Zeit“, 


sammt ganzer Verpflegung von 6 Gulden 
täglich an, Kalte und warme Süß- und 
Seewasser-Bäder, 8-4 


Dis Dirsction 
Frau Marie Munsch. 


— ee a ee een 
— — — — — ——— 











Yv. Sand, 











Ein Parluments-Burrankrat, 


Afermals find die Pforten der Ruhmeshalle Deiterreich® weit geöffnet. 
Ueberlaut ertönte der Korybantenlärm der jahllojen freiwilligen und 
gedemgenen Vrieſter der öffentlichen Meinung, die jubelnd Heil zurufen 
dm Wanne, der jtolz emporgerichtet auf den Stufen jteht, die zur jenen 
Piorten hinaufführen. Graf Caſimir Badeni ift Bei ch geworden, 
noch ehe es den Bollern Oeſterreichs Mar werden konnte, worin denn 
der Rechtstitel feines Ruhmes zu ſuchen jei. Als aber der faft betäubende 
Jubellärm jeinen Höhepunkt erreicht hatte, da, mit einem Schlag, trat 
Sülle eim, und alles laufchte mit Spannung dent Gbefeierten, der zu 
reden begann. Graf Badeni hat jeine Programmrede gehalten und 
nun lann nicht nur die Schar der Eingeweihten, jondern jeder: 
mann zu einem Urtheil darüber gelangen, ob Graf Badeni geeignet 
it, die große Miffion zu erfüllen, zu der er auderjehen. ı ber 
That, eine große Miffion übernimmt, wer heute berufen wird zum Venfer 
der inneren Politik Tefterreichs, eines Yandes, in welchem inmitten der 
ihon wieder in voller Gährung begriffenen modernen Geſellſchaft noch 
immer längſt abgeftorbene Ideen, längft finnlos gewordene Re— 
präfentanten geiftiger und wirtichaftlicher Herrfchaft wie Geſpenſter 
am bellichten Tage umherwandeln, alle frifchen Sräfte lähmend, alle 
Yebensjäite vergiftend. Nur eim wirkliches politifchee Genie könute 
hier leiſten, was amberwärts vielleicht fchon dem Talent gelänge. 
Seit Wochen und Monaten wird und verfichert, ul dem 
Grafen Badeni eine nur dem Genie eigene jchöpferiiche Kraft inne⸗ 
wohne. Ein umvergleichlicher Adminiftrator, eme „ncarnation 
des wahren Defterreicherthums“, ein wahrer Born ſtaatsmän— 
acer Weisheit wurde er genannt, ja man hat auch nicht ver- 
gehen, den Humor zu preifen, der ihm wie alle echten Naturen aus« 
zeichnen ſoll. Wie ſehr oder wie wenig nun all dieje enthuſiaſtiſchen 
Yobjprüde in der Vergangenheit des Grafen Baden begründet find, 
das ſoll heute umerörtert bleiben. Nur mit der Gegenwart wollen wir 
ung befaffen, um die Anwartſchaft des Grafen Badeni anf den Ruhmess 
üitel des ſäcularen Staatsmannes gewilfenhaft zu prüfen. Sehen wir 
ww, was er nach feinen eigenen Worten für Dejterreich bedeuten will. 
Und da mus denn gleich gejagt werben, was allerdings nur 

in von den Yubeltönen der 4 Bethörten eine Enttäuſchung 
bereiten kann: die Programmmede des Premiers hat für die jo nach— 
drüdlicd behauptete ftaatsinänmische Größe desjelben auch nicht das 
Geringſte zu beweiſen vermocht. Sie ift weitichweifig und umſtändlich; 
—* bedacht, Bielen Etwas, darum alſo Bielerlei zu bringen, hat 
he überhaupt nichts Bedeutendes gebracht. Beredt im  Hleins 
ken Deiail längſi zu Ende gedachter Gedauken, bleibt fie ſtumm 
groemüber allen großen Fragen der Zeit. Bor allem gegenüber 
jmen fragen, die man jpecifijch öfterreichiiche nennen könnte. So hat 
Sraf Badeni wicht mit eimem Wort angedeutet, wie er ſich zu dem 
Frodlem, das jeit langen Jahren des öfterreichiichen Blsmarck 
bartt, wie er na zum Nationalitätenfampf in Böhmen teilt, und trotz 
dr wornenden Öbedenftafel des Abjturzes von Cilli hat er jo gethan, 
as wüjtte er michts von dem ganzen unfeligen Wirrſal der Nationen 
und Katiönden im Süden des Reiches. Seit einem Jahrhundert, ja 
agentlich jeit den Tagen der ſtändiſchen Blüte, und nur unterbrochen 
durch die abjolutiftifche Periode, bildet die Frage der Automomie 
dr Rıonländer den Kern der inneren Kämpfe Oeſterreichs: die Ent: 
rn ben modernen Wationalitätenprineipes hat danı die Home 
KaleFrage im Tejterreidy jo gut wie in England zum Vremmpinkte 
aler politiichen Bejirebungen, aber auch zum YAusgangspunfte für den 
sondrut der localen und provimziellen Selbftverwaltung gemacht. 
Aicht ein Wort ijt darüber von den Yippen des Labinetchefs gefallen, 
obgleich doch als lebendige Mahnung der Bater der Fundamentals 
ade, Graf Hohenwart, vor ihm am Miniſiertiſche Schilowache jtand. 
Fragen wir weiter, was Graf Badeni von der brennenden Noth— 
wendigkeit der Fortbildung unſeres öffentlichen echtes in modernem 
Simt zu jagen weiß. Seit Jahren laftet der ſchwerſte Bolizeidrud 
dor allem anf dem großen Maflen; mod; immer wird hier nach 
dar Brumdjägen und Patenten verwaltet, die in einer Zeit ent 
Nanden jind, der Alerander Bach den Namen gegeben, Hat Graf 
Badeni der Belt verrarhen, wie er über die Berwaltungsreform dentt, 
%« Lefterreich erft zum europäiſchen Staate erheben könnte? Und 
os bat ichlielich der Premier von den Wichtigiten zu jagen gewujst, 
von den Fragen, welche das Maffenelend, die Eriftenz des imduftriellen 
und agrcolen Proletariats von Tag zu Tag drohender aufwerfen ? 


— 








Hat er etwa don dem Ausbau der Arbeiterſchutz-Geſetzgebung, von 
der Invaliden- und Altersverforgung geredet ? Hat er etwa verjprochen, 
dad Coalitionsrecht, das Bereind- und Verſammlungsrecht aus dem 
verdorrten Embryonalzuftande, im welchem die liberale Partei ihre 
Schöpfungen lief, zu moderner Geftaltung zu bringen ? Ringsum 
in Dejterreich jubelt die Breife: ja Hat denn Sraf Badeni feine Be— 
reitwilligfeit erklärt, unſer Prejsrecht zu einem eines Gulturftaates 
würdigen zu gejtalten ? Nur betreffs der Wahlreform hat Graf Badeni 
etwas veriprochen, und zwar zwei Dinge zugleich, von denen eines das 
andere aufgebt: er will als Wahlreformer nicht „engherzig* fein und 
doch alle bisherigen Kundgebungen des hohen Haufes „gewiffenhaft 
prüfen“! Sein einziges von jenen großen Pojtulaten mad) der realen 
Fortbildung von Recht und Wirtichaft hat Graf Badeni im pofitiver 
Weiſe behandelt. Höchſtens einmal eimes, wie bie Wahlreform, in con: 
ventioneller Phrafeologie geftreift. Nicht einen einzigen originellen, 
ſchöpferiſchen Gedanten hat er ausgefproden. Man wende und 
nicht ein, es fei umbillig, foldes von einem neutn Gabinetschef zu 
fordern, deffen Worte ängſtlich abgewogen würden ; eine derartige Ent: 
ſchuldigung mag bei irgend einem proviforiichen Staatsmann am Plate 
jein, nicht aber bei dem redjeligen Grafen Badeni, der uns als der glücklich 
entdedte ruhende Bol in der politiſchen Ericheinungen Flucht geprieien wird, 

Nachdem wir gejehen, was alles das Programm des Grafen 
Padeni vermijfen läfst, mag der pofitive Gehalt desfelben kurz be» 
zeichnet werden. BZumäcft begegnet man dem Wunjche, man jolle 
ihm mit allen Attributen der Dictatur ausftatten, man jolle ihm wider: 
ſpruchslos die Führerrolle einräumen: denn — die Gejellichaft ſei bes 
drobt. Und da man zur —— eines ſolchen gewaltigen Werkes 
betanntlich immer des himmliſchen Beiſtandes bedatt, hat ihn Graf 
Badeni von der wiederholt angerufenen Borjehung für ſich erfleht, 
der er ſogleich dafür ein frommes Selöbnis geleiftet: ex will die Kindlein 
fittlichsreligiös werden laſſen. Als ob das wicht ſchon im dem ketzeriſchen 
Teufelswerf des Volfschulgefeges zu leſen wäre. Aber das eigentliche 
Weſen des Grafen Badeni erſchließt ſich und doc) erft in den Worten, 
in denen er als Biel feiner Politit „die Erhaltung des friedlichen 
Ganges der großen Staatsmafcine* binftelt und dem Parlamente 
mahnend zuruft, daſs feiner viel „Arbeit“ harre. Das ift der Ton, den wir in 
Orfterreich am längften und beften kennen. Graf Badeni zeigt bamit, was 
er eigentlich ift: ein „echt öſterreichiſcher· Burcanfrat. Als ſolchem ericheinen 
ihm die Vorgänge des öffentlichen Lebens als Acten, die nur, wenn fie 
amtlich „regijtriert” und derart „actuell* geworden find, erledigt werden 
müffen. Das Parlament iftihm ein Bureau, das wie ein Geſeßgebungs⸗ 
automat verfafjungsmäßige Arbeit zw leiten hat. Als ein wohlgemuther, 
nach oben ergebener, nach unten bin rüdjichtslofer Bureauchef hat ſich 
Graf Badeni über das Parlament geftellt, Das jcheint und das 
Geheimnis feines Weſens zu ſein. Emmen großen Politifer hat man 
ung veriprodyen, einen ſchlauen Routinier, der allerdings auch manch— 
mal mit der Actenſchablone rüdjichtslos umzufpringen bereit iſt, ſehen 
wir ihn im Wirklichkeit vor und, Darum eriftiven auch je ihn all’ 
die großen ragen sicht, die die Völker, die die Maſſen bewegen: fie 
find nicht „erhibiert“, aljo eriftieren fie nicht. Nicht die Sprache "eines 
großen Staatslenfers, auch micht die eines gewiegten Politikers jprad) 
Graf Badeni in feiner Programmrede, ſondern er redete wie ein 
plöglicd, zur Macht gefommener, an der Macht ſich erfrenender Bureau— 
tyrann, ber feinen Vorgeſetzten mehr zu fürchten hat. Wird er einen ſolchen 
in den Parteien des Parlamentes, oder erſt im den Völkern dieſes 
Reiches, die er zu meiſtern fucht, wider fein Erwarten finden ? R. 


Bum „Fall Stojalowski“, 


De unter obigen Titel im der Nummer 55 der „Zeit“ veröffent: 
lichte Yeitartifel hat micht nur eine weiter unten mitgetheilte Inter— 
pellation im Abgeordmetenhaufe, jondern auch viele zuitimmende Zu— 
ſchriften an unſere Adrejje veranlafst, von denen hier nur zwei Raum 
finden jollen. ER 
Einer der hervorragenditen Staatsrechtslchrer Oeſterreichs Schreibt 
uns: .... „Zur Goncordatszeit durften die Staatsbehörden einen 
Seiftlichen nicht behelligen. Die freiheit (die verfajlungstrene !) brachte 
ung die Errungenicaft, daſs der Staat einen Geiſtlichen einfperren 
fan; das thut er; obendrein aber bedient er ſich der Kirche, um, 
wo es möthig ift, mit doppeltem Dampf zu arbeiten. Yet haben wir 
aljo dem Fortſchritt, dafs der Staat ihm eimiperrt und der Bapit 
ihm ausweist! Zwei Eiſen im euer!“ 





Nummer 56, ee er 


a F —— 





van 


* 
z 


.. 
> 


rem 


De 5 2 


2 


— me 


— 


Seite 50 Wien, Samstag, 


Die zweite, von vertrauenswürdiger Seite herrührende Zuſchrift 
enthält eine theilweiſe Richtigſtellung. Sie lautet: „Im dem Artikel 
über P. Stojalowst ſchreiben Sie, daſs der Nuntius Agliardi über 
den Kopf des canoniſchen Vorgefegten Stojalowstfis, des Erzbiſchofs 
Milinovicd; von Antivari, hinweg die bekannte Ausweiſung verfügt habe, 
Dies ftimmt micht volllommen mit den Thatiachen überein. Der 
Nuntins hat den genannten Erzbiſchof nicht völlig übergangen. Ich 
erinnere mich, vor Monaten im einem Antivarefer Wlatte gelejen 
zu haben, dajs Erzbiſchof Milinovich ſchon feit dem Frühjahre vom 
Nuntius und jpäter auf deſſen Beranlafjung von Rom aus be- 
ftürmt worden ſei, den unbequemen Pater im feine Dibceſe zurüd- 
zuberufen, daſs er jich aber ftandhajt geweigert habe, „den Gens 
darmen ber öfterreihifchen Regierung“ abzugeben. Es find dies 
die vom Erzbiſchof Milinovic wiederholt geäuferten Worte, Uebrigens 
hoffe ich, Ahnen binnen kurzem das erwähnte Zeitungsblatt einſenden 
zu fönnen, im welchem, wenn ich mich recht erinnere, auch ein im wohl: 
wollendften Tone abgefajstes Schreiben des Erzbiſchoſs Milinovich an 
P. Stojalowsfi enthalten war. 


Gegen P. Stojaloweti ijt für den 26. d. M. eine Berhandlung 
vor dent Bezirfägerichte Miftet wegen einer Ehrenbeleidigung anbes 
raumt, die er in eimer im Gefängnis verfaisten Beichwerdeichrift bes 
gangen haben fol. Daſs aud) dieje Straffadye gleich den bisherigen 
zahllojen gerichtlichen Beanftändungen Stojalowstis in einen politi« 
ſchen Tendenzprocejs jchlimmfter Art auszuarten droht, geht aus 
dem uns befannt gewordenen Umftande hervor, dajs der $: irfs- 
richter von Mijtel, Herr Ignaz Moramwes, im dieſer Woche 
ad andiendum verbum nadı Wien berufen worden ift und einige 
Tage hier im Hotel Tegetthoff geweilt hat. Bielleicht ee dieſes Bei⸗ 
ſpiel der — unſeres Richterſtandes den Anlaſs zu einer 


neuerlichen Interpellation. 
= 


Die von den Abgeordneten Dr. Kronawetter, Bernerftorfer und 
Genoſſen in dev Eikung vom 24. d. M. an den Minijterpräfidenten 
Grafen Badeni gerichtete nterpellation lautet: 


„Die amtliche „Gazeta Lwoweka“ veröffentlicht in ihrer Ausgabe 
vom 16, October 1895 nacfolgendes Schreiben des päpftlichen Nuntins 
am Wiener Hofe, Monfignore Antonio Agliardi, an den öfterreichiichen 
Staatsblirger, Monfignore P, Stanislaus Stojalowsti.* 

(Der Inhalt diefer Ausweiiungsordre war in den Tagesblättern 
mitgetheilt.) 

„Mit Bezug auf die Auftellung diefes Schreibens an den im 
Teſchener Geſängniſſe befindlichen Aoreffaten desielben bringt die Wochen⸗ 
ſchrijt „Die Zeit” in ihrer Nr. 55 vom 19 d. M. die bemerkenswerte Mit» 
theilung, daſs jenes Scndfchreiben des Nuntins Agliardi nicht durch die 
t. t. Poft oder einen Bedienfteten der Wiener Nuntiatur, jondern durch 
einen f. k. Polizeicommifjär aus Krakau zugefiellt worden ſei, womit jenem 
Schriftſtüld gleichiam der Charakter einer Aeuferung der öfterreichiichen 
Staatägewalt verlichen wurde. 

Stellt ſchon der Anhalt des obenerwähnten Sendichreibens cinen Ein» 
griff in die territoriale Oberhoheit der öflere.-ung. Monarchie injoferne dar, 
ala es feinem diplomatiihen Pertreter am Wiener Hofe, alio auch nicht 
dem päpftlihen Nuntins geftatter werden kann, Beriiigungen mie Rüdſicht 
auf die öffentliche Ruhe (publiea tranquillitas) in diejem Stantsgebiete zu 
erlaflen, jerner, wie es im diefem Schreiben geſchehen if, einen öſterreichi⸗ 
ſchen Staatsbiirger ans feiner rechtlichen Heimat durch einen peremptorifchen 
Befehl auszumwerien, fo erichiene es volllommen geiegwidrig, wenn die E. k. 
öfterreichiiche Regierung, wie aus bem oben angefilhrien Thatbeitande gefol» 
ert werden milſote, thatſüchlich ein ſolch unzuksmmliches Einfchreiten eines 

ertreterd einer auswärtigen Macht mit den Mitteln ihrer ftaatlichen Abd- 
miniftrativgewalt zu unterftiisen unternommen hätte, 

Die Unterzeichneten erlauben fi daher an den Herrn Miniflerpräfi- 
denten die folgenden Aufragen zu Stellen: 

1. It Sr. Ercellenz die Autheneieität des obenerwühnten, in der 
amtlichen Ga⸗eta Lwowska” abgedrudten Schreibens befannt ? 

2. Wenn ja, was gedenft Se. Exeellenz zu veranlaffen, um dem in 
jenem Schreiben vollgogenen Uebergriff eines Vertreters einer auswärtigen 
Macht zuridzumeilen, beziehungsweife Wiederholungen folder Uebergriffe 
in Zukunſt vorzubeugen ? 

3. Beruht die geichilderte Art der Zujtellung des gedachten Schreibens 
auf Wahrheit und wie vermag im Wejahungsialle Ze. Ercellenz eine ſolche 
ungejetlide Inanipruchnahme öfterreichticher ftaatlicher Organe jeitens 
eines Vertreters einer auswärtigen Macht zu erklären und zu rechtfertigen ?* 


Das Papiergeld des Herrn von Tysskowski. 


Halisien ficht im Begriffe, den öfterreichiichen Neichsrath um einen 

Abgeordneten zu bereichern, deſſen Wirtſamleit es verdient, auch 
außerhalb der Grenzen feiner Gitter bekannt zu werden, Am 30, d. M. 
foll in den Yandgemeinden Praemysl, Moscisfa und Dobromil eine 
Ergänzungswahl vorgenommen werden. Das Mandat in diefem Kreiſe 
war lange Jahre in den Händen des Herrn Anton v. Toyszfowsti, Eigen: 
thümers vieler Guüter im Dobromiler Kreiſe; mach jeinem unlängft er- 
folgten Ableben fol fein Sohn Paul v. Tyszkowsli nicht nur die väter: 
lichen Güter, ſondern aud das Vertrauen der Bauernſchaft der ge 
nannten drei Vezirfe erben, Die Güter hat er gewiſs verdient, denn 
während jein feliger Vater in Wien als ein ftiller Beobachter an den 
Parlamentsgefhäften mitwirten half, hat der Sohn die Wirtichaft 


Die Beit, 


26. October 1895, Nr. 56 





geführt. Daſs er auch das Vertrauen der Bauern redlich verdient hat, 
möge folgendes erhärten, 

Am 20. d. M. wurde im Przemhal eine Wählerverfanmlung 
abgehalten. Ein Bauer aus dem Dobromiler reife, Namens Ostap, 
ein unmittelbarer Nachbar des Herrn Tyszkoweki, hat sic die Mühe 
genommen und ein, jelbjt in Galizien unerhörtes, Yoblied auf den 
eg Segen ‚Deren und geborenen Candidaten gelungen. Yeider wurde 
die Rede des Bauern Ostap micht ftenographiert und fo fünnen wir 
aus ihr nur ein intereflantes Couplet herausgreifen. Es dürfte übrigens 
zur Gharakteriftit des Herrn dv. ITyszlomstt ausreichen. 

„Es war im Sommer 1892*, jo erzählt Ostap, „gerade zur 
Erntezeit und der Arbeiter war theuer. Herr Tyszkoweki hatte viel 
zu Schaffen und feine Hände. Da ließ er den Yeuten in der Umgegend 
erklären, er wolle einen befonders hohen Lohn: 35 Kreuzer per 
Tag für einen Schnitter gewähren. Das zog. Die Yeute 
giengen zu Hunderten hin, verrichteten die Ernte im dem einen Gurt, 
zogen in das andere umd jo fort, meilenweit. Für jeden Arbeitstag 
lieg Herr v. Tyszfowsti durch jeine Aufjeher den Yeuten Anweifungen 
auf 35 Kreuzer verabreichen, und bie haben fo ausgeichen“. 
Hier zog Ostap eine ganze Hand voll Feiner, vergilbter und zer— 
fuüllter Papierfchnigel hervor, deren jedes eine aufgedrüdte Stampiglie 
mit dem Namen Tyszkowsli, die Zahl 35 fr, und den Namen der 
Ortichaft aufwies. Er reichte diefe Quittungen den neugierigen Zus 
hörern herum und ſprach dann folgendermafen weiter: 

„Nehmt fie nur Hin! Ihr könnt fie ald Andenken aufbewahren, 
und wenn Ihr wollt, jo kann ich euch noch Tauſende ſolcher Papier- 
ſchnitzel per Poft zuſchicken. Im unferem Kreiſe find fie jehr befannt : 
es ift das Papiergeld des Herruv. Tyszfomwsti.“ 

In der Verfammlung wurden Rufe laut, welche die Verwun— 
er darüber ausdrüdten, dafs der Redner eine jo alltäglidie Sache 
der Erwähnung wert fand. Der galizifche Bauer keunt mämlich derlei 
Quittungen nur zu gut amd findet am ihnen nichts befonderes, 


„Hört mid) nur zu Ende", ſprach Ostap weiter, „das Ende lobt 
ja das Werl, Dieje Butteiäun bilden ja die ganze Be- 
zahlung jener Schnitter, mehr befamen fie feinen 
Kreuzer. Wie fie nad) vollbradıter Arbeit mit diefen Anweiſungen 
zum Seren v. Tyszkowski giengen, wollte er fie nicht annehmen, nicht 
auszahlen. Es dauerte volle zwei Jahre; die Leute giengen zu Guns 
derten zum Deren, baten, flehten, meinten — der Herr nahm feine 
einzige Anweifung am, zahlte feinem einzigen ben auf derjelben ver- 
fprochenen Yohn. Endlich gaben die Yente die Sache gr auf und 
behielten die Zettelchen als Andenken. Ihr Könnt ſie bei uns ganz 
umſonſt befonmen, es ift eben das Papiergeld des Herrn v. Tyszfomati,“ *) 
Der Schreiber diefer Zeilen hat die Rede des Bauern jelbjt 
gehört und von ihm fünf Stück jenes Papiergeldes ganz umſonſt be 
fonmmen, wovon er drei der Redaction der Beite ebenfalls ganz umi⸗ 
ſonſt zur Verfügung ftellt: es iſt ja mur das Papiergeld des Herrn 
v. Tyszfowsti und . ſelbſt im Dobromiler Kreis keinen Zwangscours. 
Und wenn Herr Baul v. Tyszfowsfi am 30. d. M., mit dem Vertrauen 
einer erbrüdenden Wählermehrheit bejchenkt, im Bollgefühl feiner 
Tüchtigfeit und Windigfeit ins Parlament einzieht — woran gewijs 
wicht zu zweifeln it, da ja das unfchlbare Gentralmahlcomits feine 
Gandidatur als die einzige, den „nationalen“ Intereſſen entiprechende 
längſt beftätigt hat — jo wäre es vielleicht micht überflüffig, ihn am 
die Erijtenz diejes originellen Papiergeldes zu erinnern, a 
arabus. 


Da der Schwerpunkt unserer inneren Politit lange ſchon nad dem 
Nordoften des Reiches fich verſchoben hat, haben wir es jeit dem Erjcheinen 
der „Zeit“ alt unſere publiciftiiche Pflicht empfunden, jenen Gebieten 
eine befondere Beachtung zu widmen. Dem von der galizifchen Adels: 
partet abhängigen Theile der polniſchen Preſſe ift dies von allem An- 
fange an äußerſt unbequem gewefen und fie zeichnete unſer Blatt, wie 
bereits in Nr, 3 der „Zeit“ vom 20. October 1894 ©. 36 näher 
dargelegt wurde, durch Angriffe unfläthigiter Art aus und verhängte 
wider uns den nationalen Boykott, Offenbar mufs eine von diefer Seite 
ausgehende Berurtheilung in den weiteften Kreiſen Galiziens als ganz 
befondere Empfehlung gelten ; denn die Zahl unferer Yejer in Galizien 
wuchs, mit anderen Sronländern verglicyen, unverhältnismäßig raſch, 
und wir wurden und werden mit Zuschriften über in Galizien ungeahndet 
begangenes Unrecht förmlich überſchwemmt. Im den Artikeln: „Zur 
Genealogie der Coalition“, „Das Gewohnheitsreht von Saybuſch“, 
„Der Bauernbeſitz in Galizien“, „Die Bauernbewegung in Galizien“ 
und „Die galiziicen Wahlen“ wurde unferen Leſern die Kenntnis 
eines nur Meinen Bruchtheiles der uns gelieferten Proben des Fund a- 
ments der Gerechtigkeit, die ım Galizien herrſcht, vermittelt, 
Das im obigen Artifel erwähnte, in unferem Beſitz befindliche Papier- 

eld des Herrn v. Tyszloweli böte nebſt anderen uns zu Gebote 
fiehenden beglaubigten Documenten galiziſcher Gerechtigkeit einen 
wertvollen Beftandtheit eines zu begründenden galizifchen Yand- 
tehts-Mujeums, 

Die Redaction der „Zeit“. 


Wr. 56 Wien, Samstag, 


Interpellation in Sachen der „Beit“. 


I der Sigung des Abgeordnetenhaufes vom 24. October haben die 
Abgeordneten Dr, Kronamwetter, Pernerftorfer und Genoſſen 
die ftehende Interpellation eingebracht, welche für jene unſerer 
Yeier, denen der confiscierte Artilel 


„Galiziſche Wahlen.” Bon Dr. Iwan Franko 
nicht zu Geſicht gekommen ift, von Intereſſe jein dürfte. Sie lautet: 
„Juterpellation der Ange. Kronawetter, Pernerſtorfer und Genoſſen 

an Seine des Herrn Juſtizminiſters Grafen Gleispach Ercellen; : 

Die am 5. Detober 1895 erjchienene Nr. 58 der Wiener 
Bohenihrift „Die Zeit“ wurde wegen des in Bauſch und Vogen ins 
erimimierten Artilels —— Wahlen.” Bon Dr. Iwan Franko 
comfisciert. In diejem Artikel wird zunächit die Zujammtenfegung des 
galiziichen Gentralwahlcomitös und deſſen eigenartige Beziehungen zu 
den Behörden beleuchtet, jodann in durchaus mafvoller Weife, gejtügt 
auf gemam bezeichnete Thatſachen und Vorgänge, die Durchführung der 
legten galizischen Yandtagswahlen zur Darkellung gebracht, ferner dieſer 
Tarttellung die von Seiner Ercellenz dem "Seren Minifterpräfidenten 
raten Badeni im feiner Rede vor den Srafauer Wählern des Groß—⸗ 
grumdbefiged fiber denſelben Gegenſtand vorgebrachten —— 
gegenübergehalten, ſchließlich in eimer redactiönellen Bemerlung den 
Leſern die Wahl zwiſchen der einen und der anderen Verſion anheimgeſtellt. 

In der von der f. f. Staatsanwaltichaft Wien am 5. October 1895 
verfügten Beichlagnahme erſcheint zunüchſt der $ 5 der Preſsgeſetznovelle 
vom 9. Juli 1894, NG. BL. 161 neuerdings in eclatanter Weije 
verlegt, indem derjelbe den Staatsanmwälten die genaue Bezeichnung 
der incrimimierten Stellen zur Pflicht macht. 

Im weiteren Berlaufe_ hat die k. f. Staatsanwaltſchaft Wien 
im Widerfpruch zu der von Seiner Ercellenz; dem chemaligen Yuftize 
minifter Friedrich Graſen Schönborn erlaffenen Berordnung vom 
17. Juni d. 3. vermieden, die jubjective Verfolgung gegen die preis- 
geieglich verantwortlichen Perfonen einzuleiten; fie hat ſich vielmehr 
damit begnügt, durch ein objectives Erkenntnis die Beſchlagnahme be— 
Rütigen zu laffen, Diefes vom 8, October d. 3. bdatierte Erkenntnis 
des £. f. Yandesgerichtes in Straffachen, Wien, 3. 48761, welches 
über den in Rede ftehenden Artikel in jeiner Gänze das Verbot der 
Keiterverbreitung ausipricht, legt im jeinen Motiven dem Artikel un— 
wahre Angaben und —— Thatſachen zur Laſt, obgleich es 
ganz ausgeſchloſſen erſcheint, daſs ſich das f. k. Landesgericht Wien 
über die im objectiven Erkenntnis —— Unwahrheit der vom Vers 
faſſer des Artikels angeführten Thatſachen Gewiſsheit hätte verjchaffen 
fünnen, wodurch der in Rede ftchenden Sentenz der Stempel der 
Bilfür aufgeprägt erſcheint. 

Die Unterzeichneten erlauben ſich nun an Euere Excellenz die 
folgenden Anfragen zu richten: 

1. Dit Euere Grcellenz gefonnen, ber k. f, Staatsanwaltſchaft 
Ein die beharrliche Außerachtlaſſung des $ 5 der Prejsgefegnovelle 
vom 9. Yuli 1894, R.G.Bl. 161, zu —— 

2. Bat Euere Excellenz den Juſtiz-Miniſterialerlaſs vom 
17. Juni 1895 außer Kraft geſetzt und wenn nicht, gedenlt Euere 
Ercellenz der eigenmächtigen Juſtizpolitik der f. k. Staatsanwaltſchaft 
Wien freien Lauf zu laſſen? 

3. Mt insbefondere Euere Excellenz nicht geneigt, gegen das 
obrmerwähnte Erkenntnis, welches geeignet ift, das Vertrauen der Bes 
völterung in unſere Juſtiz zu erjchüttern, dadurch cine Remedur zu 
ihafien, indem Euere Exvellenz der f. k. Staatsanwaltſchaft Wien den 
Auftrag ertheilt, die jubjective Verfolgung der für den bejchlagnahmten 
Artikel im Ar. 53 der „Zeit“ verantwortlichen Perſonen einzuleiten, damit 
auf dem Wege des ordentlichen ftrafgerichtlichen Verfahrens die Wahr: 
beir über die galiziichen Wahlen zutage gefördert werde?“ 


Der Handwerker, 


Fe der vornübergebeugten Stellung des Handwerters, der mit jeinem 
= Bertjenge die rohen Producte Funftfertig dem menjchlicden Gebrauche 
anpaiöt, liegt die Würde, welche jede ernſte Arbeit verleiht. Es iſt 
ichr oberflächlich und wenig angemefien, die Gewerbsleute deshalb, 
weil die verfommenden Exiſtenzen unter ihnen jet häufiger find als 
in einer anderen Bevölterungsichichte, im allgemeinen jo darzuftellen, 
ald würden fie ftatt zu arbeiten im Wirtshauſe trinfen, ſich bei den 
Vahlen anführen und beitechen laſſen, Beftellungen wochenlang nicht 
eder ganz ungenügend ausführen, furz als nicht ernſt zu nehmende 
garen, Sieht man bon diefer gegenwärtig nur allzu verbreiteten, ganz 
emfeitigen Auffaſſung ab, jo bemerkt man bei einiger Aufrichtigkeit, dafs 
weder Yaten noch Fachleute willen, was gegenwärtig unter dem Ein 
Hufe der modernen Wirtjchaftsverhältniffe mit dem Handwerker ge» 
dieht. Profeſſor Bücher hat jüngft rund heraus erflärt: „Wir 
entbehren einer fejten Grundlage für die Beurtheilung der Hands 
werkerfrage.* Im erjten Augenblid wäre man geneigt anzunehmen, 
dais jeder alles wiſſe, was über die gegemvärtige und künftige Ent: 
widlung des Kleingewerbes zu jagen —* dajs es nämlich von dem 
Öteäbetriebe verdrängt werde. Aber man mufs doch fragen: Wird es 
gan; vernichtet oder derliert es nur einen Theil jeines Arbeitögebietes 


— 


Die Zeit 


26. October 1895 Seite 51 


und welchen Theil; geräth es vielfach, nur in Abhängigkeit vom Groß— 
betriebe und fan im Zuſammenhange mit der Arbeiterbewegung durch 
Organifation feine Unabhängigkeit, wenn auch in anderer form, wieder 
u gewinnen ſtreben? Zwiſchen der das ganze Gewerbsleben beherr- 
—— Stellung, welche das Handwerk noch vor nicht langer Zeit 
einnahm, und der vollſtändigen Bernichtung des Handwerkes liegen eben 
die entfcheidenden, ſehr verjchiedenen Möglichkeiten. Weil es bisher nicht 
gelungen ift, diefe Fragen zu beantworten, wird immer vom neuen 
darüber geiprochen und gejchrieben. Die zahllofen Debatten und 
Schriften fann man als eine lange Reihe der Yöjung immer näher 
fonımender Vorarbeiten betrachten, aus welchen ſich die Bewältigung 
des Problems endlich faft von ſelbſt ergibt; oder man kann fie mur 
als ein Hin» und Hergerede anjehen, dem dann durch eine willen: 
ſchaftliche Leiſtung wie mit einem Schlage ein Ende gemacht wird. 

Gerade jetst häufen ſich die Publicationen. Die öfterreichiiche 
umd die deutiche Regierung bereiten neue Gewerbegeſetze vor, deutſche 
Fachleute reifen im Defterreich, in dem Regierungsbureaur werden 
ftatiftifche Materialien für die Motivenberichte herbeigefchafft, Bücher 
über das Kleingewerbe ericheinen umd ber Verein Ar Socialpolitit 
publiciert viele Dutzende Monographien über die Yage einzelner Ge- 
werbözweige an den verichiedenen Orten Deutfchlande. Drei Bände 
biefer Arbeiten find vor kurzem herausgelommen.*); Es gibt ja ſchon 
gene Bibliothelen von Monographien, welche die ir zen en 

erhültniſſe Englands, Frankreichs, Deutjchlands und Defterreichs 
ſchildern. Diesmal aber werden gleich, Hundert auf einmal über die 
deutjchen Gewerbe publiciert. Sie find nicht von Fachgelehrten, fondern 
überwiegend von Studenten und jungen Doctoren, wenn aud unter 
Anleitung, gearbeitet. Es ift natürlich, dajs das Nivea der jo neu 
entjtehenden Monographien in Allgemeinen tiefer jein muis, als das der 
ſchon vorhandenen, von Fachleuten jelbftändig verfajsten. Dagegen bietet 
bie vom Verein für Socialpolitif veranftaltete Publication den Bortheil, 
dafs eine große Menge jolcher Arbeiten gleichzeitig und im beftimmter 
Anordnung zur Veröffentlichung gelangt; es follen womöglich alle 
deutichen Gewerbe und zwar ım den Großſtädten, Sleinjtädten und 
auf dem Yande behandelt werden, jo daſs das ganze den Gharakter 
einer Enquete erhält. Die in ben drei bisher veröffentlichten Bänden 
enthaltenen Darftellungen der einzelnen Gewerbe find nicht Bilder, 
welche das wejentliche erfaifen und die unendliche Fülle der Thatjachen 
durch wenige entjcheidende Punkte feithalten würden, aber auch nicht 
er gepinfelte, Liebevoll im die Eleinjten Details eingehende Bilder, 
ondern nach bejtimmten Schablonen geordnete Stoffmaſſen. Als 
Materialfammlungen wollen wir fie denn auch benügen umd darin 
nad) Belegen für einige allgemeine Geſichtspunkte ſuchen. Einzelne 
Arbeiten zeigen, zuweilen nidyt ganz vergeblich, das Bemühen, fid, über 
diefes Nivea zu erheben, fo bie Arbeit „Die Stleingewerbe in Karls: 
ruhe” und andere, 

Faſſen wir nun zunächſt die Frage ins Auge: Wie verhalten 
ſich die Preise, welche der Handwerker von dem Käufern verlangt, 
zu denen des Großbetriebes? Es it gewiis, daſs in einer Reihe von 
Sewerben, 3. B. in der Tertilinduftrie, der Großbetrieb ganz unver: 
gleichlich niedrigere Preiſe zu erſtellen vermag. In vielen Vroduetions⸗ 
zweigen jedoch iſt das immer im viel geringerem Maße oder gar nicht 
der Fall. Um dies zu verjtehen, müſſen wir die Vors und Racktteike 
der großen Unternehmungen betrachten. Der erſte Bortheil des Groß— 
betriebes befteht darin, daſs er durch jeine Maſchinen und die Arbeits- 
teilung viel Arbeitslohn erfpart. Aber in zahlreichen Gewerben, wie 
bei den Maurern, Malern, Zimmertapezierern, Dachdeclern. Friſeuren, 
iR dies nicht möglich und der Großbetrieb gewährt deshalb im diejen 
Gewerben feinen techniſchen Bortheil. Anderen Productionszweigen vers 
Schafft er mur eine beichräntte Ucherlegenheit; dies gilt von dem Be- 
Meidungs- und einem Theile der Luxusgewerbe. Der zweite Bortheil 
des Großbetriebes liegt in der billigen Herbeiſchaffung des Kohftoffes, 
welchen er im Großen kauft; doch kommt bei vielen der genannten und 
bei anderen Gewerben der Rohſtoff gegenüber der Arbeitsleiftung wenig 
oder gar nicht in Betracht, Drittens kann fi) der Großbetrieb bet jeinem 
Maſſenabſatze mit geringem Gewinne pro Stüd begnügen; dod der 
Handwerker arbeitet ſehr oft gan; ohne Gewinn, nur für feinen Arbeits— 
lohn. Wir ſehen, dajs der VBorjprung des Großbetriebes hinſichtlich der 
Wohlfeilheit der Waren vielfach begrenzt iſt. Auf der anderen Seite 
gibt es Momente, welche die Arbeit des Handwerters dem Großbetriebe 
—— verwohlfeilen. So ſind vor allem die Koſten des „an die 
ehte Hand Geheus“, des Berſchleißes, für den großen Unternehmer 
größer als für den Handwerker. Man darf micht die Aabritspreife mit 
denen des Handiwerfers vergleichen, fondern muſs die Detailpreife der 
Handlungen und Niederlagen heranziehen. Die Verſchleißkoſten des 
Großbetriebes find jehr hohe und machen oft 20 und mehr Procente 
der Koften aus, Das Handwerk erjpart ferner an Anlage, Betriebs:, 
Arbeitsüberwachungs:, Transportloſten. Kurz man würde bei näherer 
Verachtung finden, dafs die Preife des Grofbetriebes zwar in vielen 
Productionszweigen viel niedriger, im anderen aber ungefähr gleid) 
hoch, in manchen fogar höher find als die des Mleinbetriebes. 

Suchen wir jeßt hiefür aus der ag wi des Vereines für 
Sociafpolitit Material zu entnehmen, Das beiweitem am ausführ- 


Unterſuchungen über Die Lage des Handiverfes in Trutihland mit beianberer 
Ridiht u SGoncurrenzlügigfeit gegenüber der Grohinduſtrie. Yeipzig. Dander und 
Humblot, ’ 





T 


Seite 52 Wien, Samstag, 





lichten behandelte Gewerbe ift die Schuhmacherei, mit welcher ſich 
micht weniger als fünf der vorhandenen Monographien beſchäftigen. 
In einer derjelben finden wir nur eimige dem Preisconrant einer 
Nabrif entnommene Angaben, neben welche mehrere beiläufige Hand: 
werfspreife geftellt werden. Nach diejen Angaben würde die Fabril 
Herrenftiefel um 5%, Mark, der Handwerter um 10—15 Marf 
verkaufen. Dieſe nichtsjagende Zufammenftellung ift alles, was der 
Berfaffer über die Preife jagt. Ju einer zweiten Monographie heifit 
18 kurz, unklar und unzutreffend, die Majchinemfcuhe ſeien um 
40 Procent billiger al® die handgenähten. Mit ähnlichen, im wenig 
Worten abfertigenden Angaben wg a fich noch zwei andere, die 
Schuhmacherei betreffende Arbeiten, Man würde aus den 300 Seiten, 
welche dieſem Gewerbe gewidmet find, über die Preisverhältmiiie des 
Groß⸗ umd des Kleinbetriebes gar nichts erfahren, wenn nicht im ber 
geipäiger Monographie bemerkenswerte Ausführungen enthalten wären. 
Der Verfaſſer weist darauf hin, dafs man zu den Fabrilspreiſen 
25 Procent Abjagipeien hinzufügen müſſe und dajs dann eine nicht 
allzugroße Differenz der Preife zugunften der Fabrik erübrige. Die 
Preife für wirklich gute und folide Arbeit jeien lange nicht fo ver- 
ichieden, wie man im weiten Kreiſen anzunehmen gewohnt ſei. Die 
minderen Sorten allerdings erhalte man in den Läden billiger als beim 
Handwerker. Die Pofelhandlungen haben jehr ſchlechte, aber noch uns 
gleich billigere Waren als die Fabrikanten umd Gonfectiomäre. Der 

erfaffer macht einige Berſuche, ſchätzungsweiſe zu Zahlen zu gelangen, 
und bezeichnet eine genauere Unterſuchung der zwiſchen den Breiien 
der Fabrit, der Gonfection, der Pofelgeſchäfte und des Handwerkes 
beftchenden Unterſchiede als wöünfchenswert. Auch in vielen, andere 
Productionszweige behandelnden Monographien wird leider den Preis- 
verhältniffen nich die erforderliche, oft gar keine Aufmerkjamfeit ges 
Ichenft. Der ſchon an und für ſich dem Bert der Engquete ſchmälernde 
Umftand, dajs die Monographien die Preisverhältniſſe nicht zu einem 
der Ausgangspunfte ihrer Unierſuchungen gemacht haben, zieht überdies 
eine jehr bedenkliche Conſequenz nach Sich: Die verfchiedenen Momente, 
welche die zwiſchen Großbetrieb und Handwerk beftchenden Preisver: 
ichiedenheiten herbeiführen, werden nur im ehr ungleichmäfiger Weile 
berüdfichtigt, einzelne überficht man ganz, anderen mijst man eine zu 
große, beziehungsweife zu geringe Bedeutung bei, 

Welche Bedürfnisbefriedigung gewährt einerieits der 
Grofbetrieb, amderevfeits das Handwerk den Conſumenten für die von 
ihnen verlangten Preife? Wo es ſich um fertige Waren, Stoffe, Güte, 
Uhren, Meſſer u. ſ. f. handelt, it die von dem Großbetrieb herges 
ftellte Bedhrfnisbefriedigung ungleich größer als die, welche der Klein— 
betrieb dem Käufer bietet, Denn hier wächst die Bedürfnisbefriediguig 
mit der Größe der Auswahl. Je mehr und verichiedenere Waren einer 
Gattung dem Conſumenten vorgelegt werden, deſto beifer fan das 
Gewählte feinem Bedürfniſſe —— ſein. Hinſichtlich der fertigen 
Waren hat denn auch der Großbetrieb das Handwerk ſanell aus dem 
Felde geſchlagen. Bei vielen großen Productionszweigen aber kommen 
zugleich individuelle, nach dem Bedürfniſſe des Kunden verfertigte 

zroducte und fertige Maſſenwaren inbetracht. Der moderne Groöß— 
betrieb, welcher die durch fertige Waren erfolgende Bedürfnisbefrie: 
digung fehr fteigert, hat hierdurch bewirkt, dajs der Verbrauch fertiger 
Waren den Berbrauc von individuell bereiteten Waren jtark zurüd- 
drängt, Es ift mun eine der für die Entwidelung des Handwerkes 
wichtigiten Fragen, wo die Grenzen dieſes Procefles liegen. Dieje 
Grenzen find gegeben eriten® dadurch, dafs ein großes Yager, wie es 
zur Befriedigung der Bedürfniſſe durch fertige Waren erforderlich iſt, 
nur in den großen Städten beitehen kann, während weitaus der größte 
Theil der Bevöllerung in Meinen Orten amgefiedelt iſt. Im diejen 
Ortſchaften würde der Umfag eines großen Yagerd fertiger Waren 
viel zu gering fein. Zweitens wird der Verbrauch, fertiger Waren in 
feiner Ausdehnung dadurch beichränft, daſs ein Theil des Publicunis 
bei gewiſſen Artiteln die Scablonijierung ablehnt und auf der indis 
viduellen Befriedigung beſteht. Die fünftige Entwickelung des Con: 
fumes der Cultürvölker kann bier leicht einen Rücſchlag zugunften 
des Handwerkes herbeiführen. Drittens findet die Verdrängung der 
individuell angepajsten durch die fertigen Waren ihre Grenze darin, 
dafs in mehreren Productionszweigen und in beſtimmten Ihetlen fat 
aller Productionszweige nur individualifierende Kundenproduction mög: 
lich iſt. Hierher gehören mehrere Baugewerbe, dann einige, perjönlichen 
Dienftleiftungen gewidmete Gewerbe, ferner die höheren Kunſtgewerbe, 
in welchen jede Arbeit einzeln ausgeführt wird, endlich diejenigen, in 
faft allen Gewerben vorfommenden Arbeiten, welche ſich mit Kepara- 
turen amd mit der Befriedigung anormaler Bedürfniſſe beichäftigen, 
wie die Verfertigung vom Bekleidungsartileln für unregelmäßig gebaute 
Menſchen, von Schuhen für ungejtalte Füße u. |. f. Im Centrum 
der Großſtädte entjtchen, da die Zahl der Arbeiter im Handwerke 
gegenwärtig micht beſchränkt ift, auf dieſen Gebieten einige Groß— 
‚Dandwerlöberriebe ; das ändert nichts daran, dafs die betreffenden 
Gewerbe dauernd dent Handwerk angehören, Man darf ſich auch da— 
durch nicht beirren laſſen, dajs einzelne diefer Funetionen, insbeſondere 
die Reparaturarbeiten, in theilwelſe Abhängigkeit von dem Großbe— 
trieben gerathen. Die ganze Art der Bedürpmisbefriedigung bleibt die 
handwertsmäßige. Der Großbetrieb kann da feine intenfivere Bedürf: 
uisbefriedigung, Feine billigeren Preije gewähren; ein Umjtand von 


Die Beit, 


26. October 1895 Nr. 56 


großer Bedeutung, weil man bier, ohme die Intereſſen der Conſu— 
menten oder font jemandes zu verlegen, den Handwerkern die Unab— 
hängigleit fichern könute. 

Sehen wir uns in der Enquete des Vereines für Socialpolitif 
nach Material für die Vergleihung und Abgrenzung der handwerfs- 
mäßig und der im Großbetriebe hergejtellten Vebürfnisbefriedigung 
um. Wir könnten aus ſolchem Materiale erfahren, wie groß in den 
verichiedenen Gewerben das Yager fertiger Waren fein mus, um als 
complet zu gelten und wenigſtens dem größten Theile der Kunden 
eine ebenſolche Anpaſſung am ihre Bedürfniffe zu gewähren, wie fie 
das Handwerk vollzieht, indem es nad Beſtellung arbeitet, Wir 
könnten ferner erfahren, wie groß der Umjag fein muſe, damit eim 
completed Lager ſich rentiere und wie groß die Stadt fein muſs, um 
einen ſolchen Umjag zu ermöglichen. Man könnte Anhaltspunfte dafür 
erhalten, wie groß die Yager find, welche in Meineren Städten ven: 
tieren, und inwieſerne bei ſoichen Lagern eime entſprechende Bedürfnis: 
befrie digung nicht herbeigeführt wird, Sondern das Handwerk ergänzend 
eintreten niuſs. Faſſen wir zunächſt wieder dad am ausführlicyiten 
behandelte „Schuhmacergewerbe ind Auge. Bon den fünf vorhandenen 
Monographien beichäftigen ſich drei gar nicht mit der Frage, wie es 
mit den Qualitäten und der jubjectiven Anpafjung an die Bedürfniffe 
der Conſumenten einerfeits im Öroßbetriebe, ambererfeits im Hand: 
werfe jteht. 

Die vierte Arbeit begnügt ſich mit folgenden flüchtigen und un— 
richtigen Bewertungen: „Ber individuellen Gebrauchögegenſtänden, wie 
Ehuben und Kleidern, jcheint fid) von vorneherein mehr die Hand— 
arbeit zu empfehlen. Es ift eine faſt überall gehörte Klage, dajs Die 
mechaniſch hergeltellten Fabrileſchuhe viel weniger dauerhaft find, als 
die jolide Arbeit des für dem einzelnen Fuß arbeitenden Schuhmacher⸗ 
meifters; jene ſeien in dem meiſten Fällen von zu ſchlechter umd zu 
ſchwacher Bejchaffenheit, ald daſs fie einige Strapazen, andauernd 
ſchlechtes Wetter, wiederholte Reparaturen itberftchen könnten. Dazır 
wie ungejund iſt es, Schuhwerk zu tragen, das, weil es nicht für den 
eigenen Fuß gearbeitet ift, im dem ſeltenſten Fällen paſſend iſt.“ Auch 
hier iſt es wieder nur die Leipziger Wrbeit, welche einige Ausbeute 
bietet. Der Verfaſſer zeigt, wie vor allem die Marktſchuhmacherei, in 
welcher eben feit jeher nicht individuell angepafsie, fondern fertige 
Waren verkauft wurden, von den Großbetrieben verdrängt wird. 
weist darauf him, dafs ein wohlaſſortiertes, hundertfältige Abjtufungen 
der Yeiftenmaße mad) Yänges und Breitenummern und eine fajt un— 
endlihe Mannigfaltigkeit der Normen enthaltendes Yager, aber aud) 
nur eim foldhes Yager imftande jet, den weitgehenden Berſchiedenheiten 
der menſchlichen Fußbildung und des Geſchmackes gerecht ju werben. 
Ein großer Yaden beditrfe eines Jahresumſatzes von 80 bis 100.000 Marf, 
ein mittlerer Yaden doch eines durchſchnittlichen Umſatzes von etiwa 12.000 
Mark. Diefe Ausführungen find zu dürftig und laſſen die meiften ber 
oben geitellten Fragen unbeantwortet. Mehr Beachtung findet die Rolle 
der Bedurfnisbefriedigung in manchen, andere Gewerbszweige behan- 
deinden Arbeiten, jo im der Monograpie Über das Berliner Tapezierers 
gewerbe, Bier werden jene Theile des Gewerbes, in welchen jchablonen: 
mäßige Erzeugung möglich ift, wie die Bolfterei, von jenen geſchieden, 
in welchen die individuelle Anpaffung micht zu vermeiden ift, wie das 
eigentliche Tapezieren. 

In den erfteren dringt der Großbetrieb durch, im den letzteren 
erhält fi das Handwerk. Sein Arbeitsgebiet hat eine Ausdehnung 
erfahren durch Erfindung des Yinoleums als Fußbodenbeleg und durch 
Specialifterung des Decorationsgejchäftes. Der Berfaſſer legt ferner 
dar, wie es kommt, daſs die Porelmare tro& ihrer elenden Qualität, 
welche nur eine ganz unzureichende Bedürfnisbefrtedigung gewährt, doc) 
in großen Mengen abgejegt werden kann. Stupende Billigkeit, welche 
alle Beredinungen des Publieums verwirrt, künſtliche Weizung der 
Kaufluſt dur allerlei Neclamemittel, Abhängigkeit von den Bers 
füufern. „Der Heine Beamte, Handwerker, Arbeiter, der heiraten will, 
der ereditſuchende Unternehmer mit glängender Cinridytung, der nichts 
befigt, und die zahllojen Familienväter, die verjculdet oder unver» 
ſchuldet Schiffbruch gelitten haben, fie alle frequentieren dieſe Maga: 
zine, bie meiſt zugleich Natengejchäfte find.“ Auch hier finden wir aber 
feine Angaben über die norhwendige Größe der Magazinbetriebe, ben 
erforderlichen Umjag und andere emticheidende Puntte. Intereſſante 
hicher gehörende Betrachtungen jind in der Arbeit über die Klemp⸗ 
nerei in Stadt und reis Salzwedel enthalten, Es wird gezeigt, 
wie die Klempner allmählich von der Streisjtadt fort und auf das 
Yand hinausziehen. Hierbei kann man beobachten, wie jelbjt die Aus— 
dehuung des Handıyerfes noch im den Anſiedlungsverhältniſſen ihre 
Grenze findet, denn am einem Ürte, welcer weniger als 500 Eins 
wohner zählt, fann ein Klempner jein Ausfommen nicht finden. In der 
Stadt werden die Meijter von den Handlungen bedrängt. Zuerst gieng 
ihnen das Lampengeſchäft verloren, weil die Kaufleute größere Yampen- 
lager hielten als die Klempner. Gegenwärtig finder man in allen 
Blechwaren beim Kaufmann die größere Auswahl bei den gleichen 
Preiſen. Bon den adyt Slempnern der Kreisſtadt halten ſich nur vier 
mühjam über Wafler, Auf dem Yande ijt von einem Rüdgange nichts 
zu merken, Im Jahre 1870 gab es auf dem Yande auch micht 
einen Klempner, jest zählt man deren Sieben, Seine reichhaltigen 
Kaufmannslager bereiten ihnen Concurrenz. 


Nr. 56 Wien, Samstag, 


Die Beit, 


26. October 1895, Seite 53 





Rod; im einigen anderen Arbeiten findet man viel Material für 
die Bergleichung und gegenfeitige Beichränfung der vom Großbetriebe 
und vom Sandwerker hergejtellten Bedürfnisbefriedigung. Im alle 
gemeinen aber ift, wie wir am Beifpielen gejehen haben, die Behand- 
lumg diefer Fragen eine ſehr mangelhafte; jie wurden nicht zu einem 
der Hauptgefichtspunfte für die Materialbejhaffung gemacht, oft ganz 
überieben, er; ungenügend berüdjichtigt. 

Sowohl über die Preisverhältniffe als über die Bedürfnis— 
befrudigung wird in den Monographien manches, doch viel zu wenig 
und zu wenig geordnetes Material vorgelegt. Nun iſt aber für die 
Comcurrenzfähigfeit der ver ſchie denen Betriebsformen gerade das Vers 
bältmis zwiſchen der Bedürfwisbeftiedigung, die fie heritellen, und den 
Preiien, welche fie fordern, enticheidend. Ob mar von der Verſchieden⸗ 
beit der Preife und der Qualitäten ausgeht und dann unterſucht, auf 
weiche Momente des Betriebes fie zurüdzuführen find, oder ob man 
von der Berſchiedenheit der Betriebsformen ausgeht und unterfucht, 
inwieferne fie die Preije und Uualitäten der Waren beeinfluffen, das 
it gleichgiltig; aber man darf die dem Conſumenten zugemendete fubs 
jeetive Seite des Problems nicht vernachläffigen, fonft erfährt man 
nichts zureichendes über die Preife und die Bedürfnisbefriedigung und hat 
auch feine Richtlinie für die Unterfuchung der Unterſchiede im den 
— und keinen Maßſtab für die Bedeutung dieſer Un— 
terichiede. 

Enthalten die vorliegenden Monographien eimerjeits ſehr vieles 
wichtige nicht, jo häufen fie andererjeits Material über die Geſchichte 
der * bszweige an den betreffenden Orten, überflüſſige Auszüge aus 
der Berufsjtatifiil, Abdrüde aus nbelöfammerberichten, für bie 
Zoede der Enguete viel zu laugathmige Darftellungen der Technik der 
Gewerbe. Zuweilen erfahren wir ohne jeden Anlaſs die politijche Ge: 
fhichte der Yocalität ; wir hören, daſs ber ſüdweſtliche Theil des 
Veitermalded im Mittelalter in den Bejig der Grafen von Wied, 
dann derer don Sayır fan, tm 1600 im gemeinjfamen Beſitz von 
Trier und Sayn-Wittgenſtein ftand, 1664. .... ‚ und viele ähnliche, 
mit der Goncuerenzfähigkeit der Berriebsformen much micht im ents 
fernteften Zuſammenhange jtehende Dinge. Das vorliegende Material 
leidet jo an jchmweren Mängeln. Es wäre nur in bejchränftem Maße 
geeignet, allgemeinen Betrachtungen zur Grundlage zu dienen und das 
Auffinden der großen Linien zu fördern, welche die Concurrenzfähigkeit 
des Handwerles von der der Örofinduftrie trennen. Rum iſt es aber 
erit recht fraglich, ob eine ſolche wiſſenſchaftliche Verarbeitung über- 
haupt fattjimden wird. Bei dem umngünjtigen Verhaltniſſe, welches 
gegenwärtig in der deutſchen Wiſſenſchaft zwiſchen den Stoff ſammelnden 
und dem ihm aufarbeitenden Kräften befteht, wiederholt es ſich immer 
wieder, dais das Material herbeigejchafft, dann aber nicht ernſtlich ver 
wendet wird, Es bleiben jo nur die langen Reihen jchwer lesbarer 
Monographien, welche, mit entlegenen Details überladen, im ihrer 
oberflächlichen Naturtreue jeder Plajtif entbehren und bald vollitändig 
dergeifen werden. 

Es erjcheint darum ſehr zweifelhaft, ob der Ausjchujs des Vers 

eins für Socialpolitif im Rechte ift, wenn er durch Büchers Mund 
erflärt, dafs „mur durch möglichjt genaue Unterjuchungen über die 
'hatfählichen Zuftände in einzelnen Gewerbezweigen ein befriedigendes 
Ergebnis“ erzielt werden fünne, daſs dagegen „rörterungen oder Er: 
bebumgen über die allgemeinen Bedingungen, unter denen das Hand— 
wert der Fabrik und Verlagsinduftrie gegenüber concurrenzfähig er— 
iheint*, ein ſolches Ergebnis nicht veriprechen, 
Doc ob nun allgemeine Grörterungen oder Monographien, 
por allem kommt es darauf an, daſs man ben Gejammtcharafter ber 
beobachteten Erjcheinungen feithalte und alle Einzelheiten diefem unter» 
ordue. Die nach innen gewendete Beobachtung mujs eine tiefere fein, 
dae bloße Herumjchauen nad) außen führt zu nichts. Man bringe nicht 
eine endlofe Menge von Einzelheiten vor, Tondern wähle die That: 
lachen entiprehend aus und jege fie ins Licht; das iſt die Aufgabe 
der Wifenichaft. 


Bien . Dr. Rihard Scüller. 
Der Stilltand, 
(Finanzieller Brief aus Deutichland). 
Selten hat zwiſchen der mwagemuthigiten Speculation und den ver— 
bifienjten Börfengegnern eine jolche Uebereinftimmung, wie gerade 


iegt geberricht. Die Feinde von „Brief“ und „Geld“ verwerten den Medio 
und Ultimo und die Haufliers in Paris und London wollen jegt eben- 
falls nichts davon willen. Der Name Hauffier ift übrigens nicht euphes 
wiſtiſch, deun den unüberſehbaren Beſitzern von Goldſhares jteht eine 
Coattebartie doch gar nicht gegenüber. In ihren jüngſten Nöthen nun 
meinten die Herren: wenn nur erjt der Medio vorfiber ijt ! Allein der 
arg Termin gieng jo laugſam vorüber, daſs der Ultimo 

its wieder Angft einſagt. So bins und herzulavieren, ift aber 
war cin Bergnügen, jo lange der Markt einem freien Meere gleicht 
und micht einem von allen Seiten umſchloſſenen grundlojen Waſſer. 
Dies ſcheint gegenwärtig der Fall zu jein und deshalb ift die Hoch— 
Ainan; ſtutzig geworden umd zweifelt zum Mindeften am der baldigen 
unsedingten Bieverberfellung des Minenmarktes, Bergebens erzählt 
mar jenen Hohmögenden von den zu mächtigen Intereſſen, die gegen- 


wärtig noch auf dem ganzen Gebiete ruhen und deshalb eine Juter— 
vention unniöglich A fi) warten laſſen fünnten; die Frage bleibt 
doch immer, wie viel die Südafrikaniſchen Kröſuſſe einfegen wollen, 
um nicht noch mehr zu verlieren. Und da fönnte doch der Fall ein— 
treten, dafs ſich die Betreifenden auf eine weit müchternere Thatſache 
befinnen : nämlich, dafs fie bei einem etwaigen „BGewehr bei Fuß- Stehen“ 
überhaupt nichts verlieren, fondern nur einftweilen nichts weiter gewinnen. 
Das iſt eim großer Unterſchied und wenn im einer einzigen Haud 
15000 Randmines ruhen, die auch in beiferen Zeiten als den heutigen, 
noch unveräußerlich find, um den Cours nicht pfundweile fallen zu 
machen, jo könnte eine Intervention im Schr großem Stile auch 
ſchließlich unterbleiben. Einftweilen freilid) dementieren Wernher, Beit 
& Cie. das Gerücht, dais ſie „im der nächſten Liquidation“ feine 
Goldfields hereinnehmen würden. Da dieſe veichite Winenfirma aber 
erfahrungsmäßig nicht aus Gemürhsmenſchen bejieht, jo wird jie jo 
vorjichtig geweſen fein, ige Dementi erjt dann abzugeben, als aud) 
noch andere Mächte beſchloſſen hatten, mit ihr zuſammen zu achen. 
Seit einer Woche befteht nun dieſes Hilfeinndicat aus Sir Edgar 
Vincent (Yeiter der Ortomanbantı Wernher, Veit und der Soldfields- 
Company; und was hat dieje Unterftügung des Goldactienmarttes 
fertig gebracht ? Borläufig wenig anderes als ein fintendes Niveau ! 
So vorjichtig it man in den Gabinetten der Banfen geworden, 
dafs jogar dem Frieden im Oriente nicht recht getraut wird. Ganz 
im Ernſte jpricht man davon, dafs die Verwidlungen in Conſtan— 
tinopel „diesmal noch“ beigelegt werden konnten, dajs es aljo immerhin 
den Umftänden angemeifen erfchiene, Türtenwerte abzuitohen. Wiederum 
Papiere, welche die Engländer in bemerfenswerten Uuantitäten nicht 
mehr bejiten, während die Deutichen, Franzoſen und Belgier ſogar 
übergroke Poſten an Eiſenbahnwerten befigen, auf denen eine Garantie 
der Pforte abgeftempelt iſt. Der Londoner „Economift“ hat ſchon 
vor längerer Zeit auf den Abitand aufmerkſam gemacht zwiſchen der 
türfifchen Sculdenverwaltung und dem durchaus nicht geordneten 
Budget desjelben Yandes umd jenes Watt, das auch lange nor dem 
Varing-Sturz vor Argentinien gewarnt hatte, pflegt nur langianı 
Necht zu belommen. „Jedenfalls iſt die Verftimmung der Geldmächte 
auch auf diefem Gebiet fein angenehmes Zeichen und fie jelbjt tragen 
wohl kaum etwas dazu bei, dajs ab und zu noch immer wieder Mon— 
tanwerte hinaufgejegt werden, 

Die Mittelfirmen find eben auch eine Macht und mamentlic, 
da, wo es fich nur um den Tag und deifen Gourserfolge handelt, In 
Berlin nennt man z. B. Mittelfirmen noch foldye Häufer, die über 
viele Millionen verfügen, denen jedoch der Glanz eines alten Namens 
fehlt. Die jungen Reichthümer dort haben aber nicht allein ihre inte: 
reſſaute, noch ungeichriebene Geſchichte, ſondern fie comcentrieren um 
ſich viel Thatkraft, Hührigkeit und, wenn man will, auch gute Ver: 
bindungen. Auch dienen fie manchem erjten Haufe als ſpaniſche Wand 
ba, wo der eine Theil etwa eim unpopuläres Geſchäft machen möchte 
und der andere gegen gute Provijion den Namen dazu hergibt. Die 
Vörfenreform, von der man in den leiten Tagen wicher in jehr unge: 
willen Tönen ſprach, könnte in vieler Beziehung gerade auf das Banf- 
geichäft zweiter Claſſe abgelenkt werden und die fanatijchen Gegner 
des Effectenverfehres würden dies bei ihrer Unwiſſenheit nicht einmal 
merten. Wie heute die Eindrucsfähigkeit der deutjchen Negierungstreiie 

egenäber heftigen Strömungen aud nur andeutungsweiſe hervortritt, 
ann man ſich auf ein Opfer für den rajenden See gefajst machen. 
Es foll auch keineswegs Minifter von Börticher fein, durch deſſen Yang- 
jamfeit das Börjengejeg jo lange auf ſich warten läjst, ſondern der 
Juftizminifter v. Schönjtedt, ein Mann von großer Hochachtung vor 
praftijchen Erfahrungen und von entjchiedener Borurtheilslofigfeit gegen 
etwaige Angriffe ber jeine Perſon. Daſs diefer jonft recht comjervatıve 
Juriſt den Bogen micht zu ſtraff fpannen wird, Läjst ſich als ziemlid) 
ſicher annehmen, eine andere Frage it es natürlich, ob er der Mann 
it, einer ftarfen Oppoſition fiegreich zu widerjtchen. Seine eigene 
Partei, wie ihr Charakter feit der Hammerfteinherrichaft inficiert tft, 
würde ihm ohmewerteres ſchlecht behandeln, jobald jie in Börjendingen 
an feiner unbedingten Gefolgſchaft zweifelt. Dieſes Neforngefeg dürfte 
in den nächſten Wochen die Courſe einigermaßen beeinfluffen, voraus: 
gejegt, daſs micht noch jtärkere Gffecte eintreten, worunter nicht etwa 
eine plögliche Flucht der Wiener aus Berlin zu veritehen ift. Die in 
Berlin laufenden Engagements für Wiener Rechnung find ja jchon 
ſtark eingefchränft worden. 


Borläufig ſcheint noch eime merkwürdig ftarfe Meinung z. B. 
für Montanwerte zu bejtehen, ſodaſs ein Berliner Zeitungsartifel, 
welcher ſich gegen die Hoffnungen unferer Indufteiellen auf Rujslanıd 
richtet, fauım einen Eindruck machen konnte. Uebrigens war vieles darin 
andy umnrichtig, was aber das faufende Publicum nicht beurtheilen 
fonnıe. Denn thatſächlich haben wir noch Aufträge genug vom unferem 
öftlichen Nachbar zu erwarten und es kann gar nicht die Rede davon 
fein, dafs für den ausgedehnten Cifenbahmbedarf die demmächit im 
Rufsland felbjt errichteren Werke genügen. Ja noch mehr: es wird 
ji bald herausjtellen, dajs die belgiſche Induſtrie, welche, wie hier 
ſchon einmal dargelegt wurde, immer einſeitiger rufſiſch wird, nicht 
immer dem am fie geitellten Aniprüchen genügt. Ich folge bei dieſen 
Bedenken jogar beigijchen Meinungen! Ganz umilar. iſt es aber, wenn 
fogar die Lieferungen für bie fibiriiche Bahu bereits Zald vergeben, 


Seite 54 Wien, Samstag 


und zwar an das Inland, angefehen werden. Das find doch Dinge, 
die fich auf Yahre Hinaus unmöglich überfchen laſſen; ſchon wegen 
der umerwarteten Terrainſchwierigkeilen. Noch ganz abgejehen nämlich, 
daſs hierbei durchaus fein einfaches Flachland durchzogen wird, wie 
ſich Herr Sculge und Herr Müller gewöhnlic Sibirien vorftellen, 
ho bat die Ueberſchienung der ſehr breiten Fluſſe große Hinderniſſe zu 
bewältigen. Man wird daher mit Conſtructionen, Material und ficher 
auch mit techniſchen Kräften auf Deutſchland zurüdgreifen müſſen. 
Schon vor Jahren hieß es im gut unterrichteten Kreiſen, daſs Kult: 
land für feine ſibiriſchen Bahnen deutſche oder amerikaniſche Ingenieure 
wumſche. Es iſt auch falſch, aus manchen —— ungünftige 
Schlüſſe zu ziehen, Wenn z. B die große Chemniger Mafchinenfabrit 
vorm. Hartmann mit dem Geſuch zur Errichtung einer Yocomotiven: 
und Majchinenfabrit im Gouvernement Petrifan abgewiefen wurde, fo 
iſt das feine andere Härte, ald eine einfache Gejegeserfülung, denn 
Polen fol dem Auslande verſchloſſen bleiben. Die Herren hätten eben 
jogleich die Goncejfion zur Errichtung der Fabrik im Gouvernement 
Ickaterinoslav nachluchen follen, enlatt dies erjt im zweiter Yinte 
zu thun. Unſere Großinduſtriellen und auch unſere Bankiers hätten 
ſich in Ruſsland ſehr viele Körbe erſpart, wenn ſie etwas vorſichtiger 
zuwerle gegangen wären. Bor allem glaubt man wunder wie weit zu 
kommen, indem man fich gleich an die leitenden Beamten wendet, während 
in Czarenreich der Subalterne, d. i. der Bortragende und nicht der Ent: 
ſcheidende, den Haupteinfluſs ausübt, Selbit bei Anleihen find fchon 
erjte Berliner Vankters nach Petersburg mit ganz falichen Empfch- 
lungen gefahren und die Mitbewerber hüteten ſich, fie vorher über 
ihren Irrthum aufzuklären, 

Kür die Börfe kommt dies alles natürlich unmittelbar aufer 
Betracht. Hauptſache bleibe jeßt der Ultimo und dieſer könnte ſogar 
ſchlecht ablaufen, wenn jelbft die Politik nicht mehr jtörte und dem— 
emäß die großen Geldgeber zurüdhaltender machte. Allein da iſt der 
Orient, Cuba, das von der Union anerkannt wird, Venezuela, auf das 
Yord Salisbury die von Wafhington aus belichte Monroe-Doctrin 
nicht amvenden Läjst, und im allerbedenklichiter Weile die friegsbereite 
Haltung Japans bezüglid, Koreas. Es ift fogar möglich, dajs daraufs 
bin die Reaction an ber Petersburger Börſe eigentlich ausgebrochen 
ift, obgleich ja vorher die dortige Speculation ausſchweifend genug 
war, Allein in Mufsland hat das Vublicum die oftafiatischen Dinge 
von vorneherein weit friegerijcher aufgefast, ald man dies im Weiten 
that, wo man den fejten Entſchluſs des Czaren, den Sieger nicht zu 
weit vordringen zu laffen, zu ſtark aus der Ferne fah. 

Eine Inſel, d. h. Rai Verbindung mit den anderen Gebieten, 
blieb wieder der Schweizer Marlt, — Gourfe ? Rüdgängig. Wien ? 
Feierlich feine Unſchuld daran bethenernd, Die Schweiz ? In freude, 
dafs die Züricher Hauſſiers ihre alten Hauſſepoſitionen endlich vers 
laffen müffen. Deutſchland — nad) noch niedrigeren Courfen auslugend, 
um zu faufen, Das ift doch auch Nhlieftich die einzige Kunſi der 
Speenlation: billig faufen, theuer verkaufen! Indeſſen 8* gegen den 
ungelehrten Verlauf noch immer fein Kraut gewachſen ſein. S. d. 9. 


Ueber moderne proteſtantiſche Frömmigkeit. 
(Sehtufe.) 
Bi jeber Uuellenfritit kann man eine äußere und eine innere 
Quellenkritik unterscheiden. Die äußere unterfucht das ih enjeitige 
Abhängigkeits-Verhältnis der einzelnen Berichte, die innere hafst ſich 
mit ihrer Glaubwürdigkeit. Nun kann die erftere in gewiſſen, relativ 
jeltenen Fällen felbftändig zu Ergebniffen führen: wenn z. B. in einem 
Berichte der andere mit Nennung des Namens oder in unverkennbarer 
Polemik angeführt wird, fo werden wir jenen für die urjprünglichere, 
diefen für die abgeleitete Quelle erklären. Meiſt aber weist auch dieje 
außere Kritik auf die innere zurück; wer derſelbe Vorgang von einem 
Erzähler in ſchlichter Einfachheit, von dem anderen mit allevhand phans 
taftifchen Ausichmücdungen mitgetheilt wird, fo werben wir fein Be— 
denfen tragen, den letzteren für eine Erweiterung des erſten zu halten. 
Und bei der inneren Kritik gilt dies ganz allgemein: wir werden 
jenen Hiftorifer für den Glauhpürdigeren halten, der die Ereigniffe in 
einfacher, natürlicher Weiſe berichtet, und ihm beiweitent jenem vorziehen, 
der diefelben Ereigniſſe mit allerhand jabelhaften und wunderbaren 
Buthaten verficht. Dies alles natürlich unter der Vorausſetzung, dajs 
wicht etwa die Seit, dev Berichterjtatter oder ihre Stellung zu ihrem 
Stoffe uns anderswoher ausdrüdlic; bezeugt iſt. Diefe ganze Methobe 
aber beruht offenbar auf einer ſtillſchweigenden Vorausſetzung: der 
nämlich, dafs wir von vorneherein annehmen, die fraglichen Ereigniffe 
hätten ſich in Wahrheit in einfacher und natürlicher Weiſe abgeipielt. 
Und von diefer Vorausſetzung machen wir natürlid allen Brofan- 
hiftorifern gegenüber unbedenklich Gebrauch. 

Allen ganz anders ftelt ſich die Sadıe dar, wem wir nun 
von einem profanen zu einem canontichen Stoffe übergehen. Denn bei 
diefem ſoll ja eben das erjt ermittelt werden, ob die Dinge fich hier 
gleichfalls einfach und natürlich, oder aber ob fie fich unter Intervention 
himmlifcher Kräfte, geiftiger Weſen, göttlicher Wunder abgefpielt haben, 
Wenden wir mm auf diefen canoniſchen Stoff ofmeweiters die profane 
Methode an, fo umgehen wir die Frage. Wir fegen dann das Fehlen 
jeder umterjcheidenden Vefonderkeit voraus und werden jo natürlich 
ju einen Ergebniſſe gelangen, zu deifen geraden Gegentheil wir vielleicht 


Die Beit, 


26, October 1895, Nr. 56 


gelangt wären, hätten wir nur die entgegengejegte Vorausſetzung 
zu Grunde gelegt. Zwei Beifpiele werden dies zur Genüge erläutern: 
wer am göttliche Wunder glaubt, und demgemäß auch die Auferjichung 
Jeſu vorgängig für möglich hält, der wird fie in den heiligen 
Schriften auf das alleriprechendite bezeugt finden; denn 5 faſt gleich— 
zeitige Quellen, (die 4 Evangelien und die pauliniſchen Briefe), von 
denen 3 ſicher umabhängig find (die jnmoptiichen Evangelien, 
Paulus und Johannes) erzählen weſentlich demjelben Thatbeſtand. 
Ire Abweichungen find micht größer als jene, die ſich gewöhnlich 
wiſchen verfchtedenen Hiftorifern finden. Wer aber umgelchrt Wunder 
fir etwas unmögliches hält, wird faum eine Schwierigkeit darin 
finden, diefelben erichte mythologijch umzudenten oder jonftwie in 
natürlicher Weife aufzullären. Der zweite fall: wir werden das 
Ev, Yohannis ober die fogenannten Synoptiker für bie beijere und 
geradezu für die urjprünglichere UWeberlieferung erklären, je nachdem 
wir das Bild, das das cine oder die anderen von Jeſu entworfen, 
für das richtige halten. Dies ift nicht Tendenzkeitif, fondern die gemeine 
hiftortiche Methode. Mit anderen Worten: die Vibelfritif fann, meines 
Erachtens, feinen Ungläubigen zum Glauben befchren, fie kann aber 
auch feinen Gläubigen jeines Irrthums überführen. Denn bier kommt 
alles auf das innere Verhältnis des Ginzgelnen zum Stoff an: dieſes 
wird ihm auch ein emtiprechendes Verhältnis zu den Quellen mit 
logiſcher Nothwendigkeit aufbrängen. 

Wenden wir num dies auf unfere Theologen an, fo ergibt ſich: 
es iſt unzuläſſig, wenn viele unter ihmen ihre Borſtellungen von 
Jeſus Chriſtus, ſeiner Geburt, ſeinem Leben und Sterben als Reſultat 
wiſſenſchaftlicher Forſchung hinſtellen; vielmehr find umgekehrt dieſe 
Vorſtellungen maßgebend Für die Methode jener Forſchung. 

Welches aber find diefe Vorftellungen? Will man von Abs 
weichungen Cinzelner möglichit abjehen, jo fann man das Wejentliche 
vielleicht aljo zufammenfaifen: Jeſus ift ein Menſch, und zwar der 
Menſch, der das rechte Verhältnis zu Gott ſelbſt in der vollfommenften 
Weiſe befeffen hat umd chen dadurch uns alle zur Erringung eines 
ähnlichen Berhältnifſes befähigt. Alle Iheile diefes Gedanklens find zu 
betonen. Er war ein Menj ch, ja der „Menſchenſohn“ ſchlechthin, denn 
um das Verhältnis des Menſchen, um unfer Verhältnis handelt es 
ſich. Nur in dem Sinn, aber freilich in höherem Grade, iſt Jeſus 
der Sohn des Baters, im dem wir alle Gottes Kinder werden follen, 
Jeſus iſt die menfchliche Individualität, die fich dem Vater in der 
vollfommenften Weife gläubig hingegeben hat. Er hat ſich 
mit Gott jo ganz und gar erh, —* er damit über die Welt Herr 
geworben ift. Jede Lebenslage, jeder Gedanke, jede Empfindung war in 
ihm, fozufagen, nur eine periphere Schwingung um das ruhende und, 
unbewegliche Centrum: die Beziehung zu Gott. Er hat jene deswegen 
wicht im ftoifcher Weiſe ignoriert oder umterfchägt; im Gegentheil: er 
hat fie ganz und voll ausempfunden und durcherlebt, aber immer 
mit der Grundempfindung des Friedens und der Freiheit; was kann 
mir die Welt anhaben, ja was it die Welt, wenn ich dich habe? Bin 
ich nicht dein, bift du nicht mein? Der Bater ijl im Sohne und der Sohn 
iſt im Bater. Im dir iſt Ruhe, im dir bin ich geborgen; eine fefte Burg ift 
mein Gott — So kat Jeſus gelebt, jo hat er gelitten, jo iſt er geftorben. 
Aber, und damit wird mur jener Grundgedanke fortgeführt, das 
ift nicht alles: Jeſus Hat nicht nur Gott, er hat auch die Menjchen 
geliebt. Er hat fein Verhältnis zum Bater nicht nur befeffen, er hat 
es aud) gepredigt. Diefe Predigt Jeſu it das Evangelium, wohl zu 
unterfhetden von unjeren Evangelien, Das Evangelium ift die „frohe 
Botſchaft“, wenn man jo jagen darf, von der Entdedung Gottes, des 
Vaters, welche die Dünger und Apoſtel in die Welt hinausgetragen 
haben und die auch wir noch, in unjeren Evangelien, wenn auch mit 
fremden Zufäten, finden fünnen. Durd die Sohrhunberte tönt das 
Wort des Herrn; es wendet ſich am jeden, der es aufnehmen will ; 
er jagt etwa: „Wirf alles fort und folge mir nad. Du biſt ein 
ſchwantes Schifflein, umhergepeitfcht vom Sturme des Yebens, Siehe ! 
hier iſt feſter Grund, Gottes Yiebe, Gottes Vertrauen; veranfere Dich 
in ihm. Suche Gott und erfaffe ihn. Du jagt: ich lann ihm nicht 
finden. Sich ber auf mich. Ich bin Menſch geweſen wie Du, ich habe 
ih gefuchtz ich habe ihm wirflid) und wahrhaftig gefunden, Er ift ein- 
gegangen in mich: ergreife ihn im mir! So wahr id; wirklich gelebt 
und ihn gefunden habe, fo wahr wirft aud) Du ihn finden. Dann wird 
Dir ein neues Leben aufgehen. Dein fehlen und Irren wird Dir Gott 
lächelnd verzeihen. Werde deijen inne, daſs Dein Heil ficher iſt. Magſt 
Dur dann noch ſchwanken und fündigen; wenn Du Gott lieb behältit, 
wirft Dir zu ihm zurüchſinden. In Deinem Bertrauen zu ihm liegt 
Dein Heil, was aud) das Yeben bringe; und nad, dem Yeben, nad) 
dem Tode — wer weih, was da kommt? Uber Dein Ich, Dein Eindliches 
und gläubiges Ich wird der Vater nicht vergehen, irgendwie wird er 
Dich heil und felig bleiben lafjen.“ 

Das Borftehende foll natürlich feine frei componierte Erbauungs- 
predigt fein ; vielmehr eim jchwieriger, ja ein im Rahmen dieſes Aufs 
ſatzes fait ausfichtslofer Verſuch, die proteftantiichen Termin: Er— 
greifen Gottes in Chrifto, Sündenvergebung, Heils— 
ewifsheit dem Verſtändniſſe innerlich näher zu bringen; Termin 
Par Begriffe, deren Gefchichte auf der Linie: Paulus-Auguſtin-Luther 
liegt. Doch der hiſtoriſchen Erörterung weiche ich hier vorſützlich 
aus; und vor dem Forum der Bernunft-Ueberlegung werdeir ſene 


Rr. 56 Wien, Samstag, 


Die Belt, 


26. October 1895 Seite 55 


Begriffe ihr Recht laum finden ; ſtehen fie doch, wie man will, über 


oder unter der Kritil. 

So werden aljo immer mehrere den Glauben angegliedert. Sie 
bilden die Gemeinde, die unfichtbare Kirche, das Volt Gottes auf 
Erden, Wie fie alle vor Gott gleich nichtig find, fo find fie auch alle 
vor Gott gleich. Jede felbftiiche, jede Negung der Selbfterhöhung wäre 
wugleich eine Auflehnung gegen Gott. In der Unterwerfung unter ihn 
beteht die chriſtliche Freiheit, im der Ihätigkeit zum Wohle der Brüder 
der iriftliche Stolz. Für alle gilt das Wort des Apoftels: Kindlein, 
liehet Euch umter einander ! 

Bas ift allo das ſchließliche Ziel der Menfchheit? Nichts 
onderes, ald das Reich Gottes auf Erden: ein eich gläubiger 
Kinder, gleicher Brüder. Gleich, nicht nur vor Gott, jondern auch vor 
emander, indem die Eorge jedes einzelnen das Wohl aller anderen ift, 
mdem fih alle Menfchen diefer Gemeinde angeichlofien haben: ohne 
Radſicht anf nationale oder auch perſönliche Eigenſchaften, mit anderen 
Worten: ein humanitäres Weltreih. Dieſes iſt das Himmelreich, wie 
geichrieben fteht: „Das Weich Gottes kommt nicht mit äußerlichen 
(Heberden. Men wird and) nicht jagen: Eiche, hier oder da iſt es. Denn 
ichet, das Reich Gottes ift inwendig in Eud.* (Yuc. XVIL 21.) 

Es ift Mar, dafs dies ein durchaus modernes deal iſt. Damit 
iol feinen Verfechtern das Hecht nicht abgeftritten werden, es aud) in 
des Reue Teſtament hineinzulefen, Allein die profame hiftorifche Kritik 
wird ed darum ſchwerlich auch aus ihm herauslefen können. Daſs die 
Apoftel und erjten Chriften die Predigt Jeſu vom Himmtelreiche nicht 
io verftanden haben, wird ja wohl auch zugegeben. Es ftcht vielmehr 
umumftößlich jeft, dafs jie wenigitens em wirkliches Weltende ange 
nommen haben, einen Weltbrand fogar, der die Yeiber und Gebeine 
der Ungerechten vernichtet, die der Gerechten aber verflärt, und demnach 
ein transcendentes Himmelreich, zwar auf einer Art Erde, der neuen 
Erde, aber doch nicht auf die ſer Erde: eine Herrſchaft der überlebenden 
und der auferjtandenen Gerechten umter dem Heiland als König. Dajs 
mr diefe Örumbüberzeugung der Jünger nur ein Mifsverjtändnis des 
Meiſters fein follte, — dafür ſpricht nichts als die eine, eben citierte 
Stelle des Lucas. Dagegen Iprechen taufend Gründe: die einſtimmige 
Ueberlieferung der alten Kirche, das vieljtimmige Zeugnis der Evan- 
geliem und Apoftelbriefe, der leidenfchaftlich-efitatiiche Charakter ber 
uchriftlichen Bewegung, vor allem endlich die Perfönlichfeit Jeſu 
jelbſt, Die nicht zu verjtchen iſt, wenn man vergijst, daſs er, der ges 
iprochen hatte: „So Dir jemand einen Steh gibt auf dem rechten 
Baden, dem biete den anderen auch bar", — dajs “derjelbe aud) in 
den Tempel ging und „trieb aus die Berfänfer und Käufer in dem 
Tempel, und die Tiiche der Wechsler und die Stühle der Tauben: 
främer ftieß er um.“ Deshalb meine ich, dais Chrifti Meinung in diefer 
Zacht umdenten, nichts anderes heit, als die geficherte hiſtoriſche Kunde 
von fih werfen und unſichere und jchwanfende Wünſche von heute 
dagegen eintauſchen. 

Zum Scyluffe drängt ſich mir folgende Betrachtung auf, Wie ich im 
Berſtehenden öfters betont habe, ift die hier befprodyene Richtung im Bro- 
teitantiiumms eine Religion der Stimmungen, nicht der Gedanken, Dies 
erfennen auch ihre Vertreter rüdhaltslog am. Ich will viel lieber ein 
Bhantaft heißen, fagte mir einer von ihnen, als ein ſchiefer Denker, 
Zie jagen freimüthig: dem Außenſtehenden iſt hier nichts zu demon- 
krieren. Unfer Glaube vedinet nicht auf allgemeine Zuſtimmung. Jeder 
einzelne muſs ſich ſelbſt zu ihm durchtämpfen. Natürlich werden folder 
nicht allzu viele fein. Vielleicht denft hier einer oder der andere Leſer 
bei fh: die Trauben find eben ſauer! Heute, wo immer weitere reife 
von der Religion abfallen, heute wird plöglich entdedt, daſs fie auch 
wer für wenige paſſe: micht für die Menge, nur für eine lite. Dies 
wäre aber eim ambilliges, oder doch ein ſehr einfeitiges Urtheil, Cs 
lann einer Religion wicht übel angerechnet werden, wenn jie ihre Pro- 
!Anten nicht durch Ueberzeugumg, —— durch Umſtimmung gewinnen 
will. Liegt es doc; im Weſen jeder Religion, daſs fie mehr praktiſch als 
teoretisch iſt. 

Tamit möchte ich mich nicht auf den Standpunkt Kants ſiellen, 

Kr von manchen Theologen weiblich ausgebeutet wird. So jagt 
Laftan im jeinem eingangs erwähnten Buche: auf die letzten Fragen 
zach Urſache und Iwed der Welt könne die theoretiihe Speculatton 
fen Antwort geben, weil dieſe Kategorien nur aus der Erfahrung in 
der Welt abgezogen umd unſer Denken nur auf dieje eingerichtet jei. 
Alein offenbar iſt damit zuviel bewiejen, nämlich nicht nur die Uns 
möglichteit einer theoretiichen Antwort, jondern die jeder Antwort, weil 
sem damit auch die Berfehrtheit der Frageſtellung nach jolden Mate: 
gerien außerhalb der Welt aufgededt wird. Die einzig zuläffige Frage- 
"lung ſcheint mir vielmehr die nad) dem VBerftändnis der Welt, 
and bier muſs offenbar die Erfahrung ſelbſt Antwort geben, wenn auch 
enfihrig über die Grenzen der Wahrnehmung hinaus erweitert, d. h. 
darch Analogie das Unbekannte vom Bekannten aus erfaſſend. 


Ic aber möchte mur auf das aufmerkjam machen: wir haben 
and bier mit einer Glaubensform bejchäftigt, deren Grumdprobleme im 
‘oben wurzeln; Sünde, Unruhe, Frieblofigfeit; Yiebe, Vertrauen, Ruhe 
— das war der Kreis, dem diefe Neligion entjtammte, das war die 
Sphäre, in der ihre ragen liegen. Die Antworten waren praktiich 
wohl annehmbar, doch tbeoretiich fonnten fie micht befriedigen. Wir 
daben aber hier, wie ich meine, mur einen Specialfall einer großen, 


allgemein menjchlichen Antinomie vor uns. Der Menſch iſt ein Thier 
bieler Erde, ausgerüftet und beftimmt, hier zu leben, d. h. zu hans 
deln und zu lerden. Aber er ift zugleich mit einer Intelligenz; begabt, 
die befähigt ift, zu erfennen, zu erklären. War fie auch urjprünglicd, 
beſtimmt zum Dienjte des Willens, jo ift ſie doch über dieje primäre 
Function hinausgewadhjen, und — mit Schopenhauer zu veden — 


tüchtig geworden zu reinem Erkennen. Der Wille aber ift der Wille 
geblieben. Deshalb können die Löſungen der einen Sphäre die andere 


niemals voll befriedigen, Wohl fan im Einzelnen oder auch in ganzen 
Schichten das brattifäe oder das theoretijche Intereſſe vorwiegen; und 
jo können auch Grenz Verrüdungen eintreten: die Antworten des einen 
Gebietes dem anderen aufgedrängt werden (Katholicismus, Utilitaris- 
mus). Im großen und ganzen aber bleibt doch ſtets dies wahr: der 
Wille fragt immer, was er foll; die Vernunft antwortet immer, was 
iſt. Die Sraris fragt immerdar nad) Richtſchnur, Autorität, Seligfeit ; 
die Theorie antwortet immerdar mit Urſache, Sinn, Zweck und um: 
gelehrt. Die jpecifiichen Energieen biefer beiden Seiten der Menjchen- 
natur können in einander nie vein aufgehen. 

Ob es gelingen kann, durch weile Erweiterung in der einen, 
durch ſorgliches Maßhalten in der anderen Sphäre diefe Differenz auf 
ein Minimum zu reducieren — jcheint fraglich. Vorläuſig aber, und 
wohl noch auf lauge Zeit hinaus, bleibt nichts übrig, als dieſe Ju— 
congruenz im den Kauf zu mehmen und zu hoffen, dajs die Webergriffe 
des einen Gebietes in das andere und die Meibung zwiichen beiden 
immer mehr abnehmen, daſs ſich Wiffenihaft und Keligton immer 
beſſer vertragen mögen: nicht durch ſchwächliche Duldfamteit, jondern 
durch energiiches Sich Vefinnen auf die eigene Arbeit. Einen Anfang 
hiezu, einen guten Willen wenigjtens im diefer Nichtung, dürfen wir 
wohl in diefer Form eines modernen Protejtantismus begrüßen, 
welche ich bier, freilich in umvolltommener und unzureichender Weiſe, 
zu schildern verſucht habe, Heinrid; Gomperz. 


Shakefpenre und Ionfon. *) 
Bon Georg Brandes. 

Ken in demjelben Jahre wie Shafefpeare machte fein berühmter 

BVerufsgenoffe Ben Jonſon feinen erften Verſuch einer drama- 
tifchen Widerheritellung des röntichen Alterthums. Im Jahre 1601 
wurde fein Schaufpiel „The Poetaster* ausgearbeitet und auf: 
eführt, Die Tendenz des Stüdes iſt eine literariſche Vernichtung feiner 
beiben Angreifer, der dramatifchen Dichter Marjton und Delker; die 
Handlung geht zu Kaiſer Auguitus’ Zeiten vor ſich, und Jonſon hat 
hier troß der Sative über Zeitgenoffen mit jeiner gründlichen Kenntnis 
der antifen Yiteratur eim Zeitbild der altröwifchen Sitten ſchaffen 
wollen. Wie Shalejpeare jeinem Julius Cäfar zwei andere Tragödien 
aus dem alten Nom, „Antonius und Kleopatra“ und „Coriolanus“, 
folgen ließ, jo jchrieb auch Ben Jonſon noch zwei Dramen über rö— 
miſche Gegenftände, die Trauerſpiele „Sejan“ und „Katilina* ; ver- 
gleicht man die Behandlungsweile der Stoffe in den genannten Stüden 
mit der Shafejpeare'ichen, jo ericheint dieſe im einem flareren und 
eigenthümmlicheren Lichte. Doch che dieſer Vergleich des künſileriſchen 
Verfahrens auf einem einzelnen, begrenzten Felde ftattfinden kann, iſt 
es nöthig, die beiden ſchöpferiſchen Geiſter zufammenzujtellen, 

Ben Jonſon war neun Jahre jünger als Shalejpeare, er wurde 

im Jahre 1573 einen Monat nad) dem Tode jeines Waters, eines 
Predigers, deilen Borfahren der gentry angehörten, geboren; er war 
ein Stadtfind im Gegenfag zu Shakejpeare als Yandkind, wenn auch 
Stadt und Yand damals micht im dem Gegenſabe zu einander ftanden 
wie heutzutage. Als Ben zwei Jahre alt war, verheiratete jeine Mutter 
ſich mit einem braven Maurermeifter, der das ſeinige that, um dem 
Stieffohne eine gute Erziehung zu verjchaifen ; fo ſchickte er ihn, nach 
dem er einige Jahre eine Heinere Privatichule befucht hatte, zur Schule 
in Belminker, wo der gelchrte William Gambden ihm in die beiden 
elaffiichen Yıteraturen eimmweihte umd auferden amjceinend einen ge: 
wiſſen, nicht ganz gnünftigen Einfluſs auf jene fpäteren literariſchen 
Gewohnheiten ausübte, indem er ihn lehrte, alles, was er in Berfen 
auszudrüden beabfichtigte, zuerft in Proſa niederzuſchreiben. Schon in 
der Schule wurde allo der Grund gelegt zu feinem doppelten Ehr— 
geiz ald Gelehrter und als Poet oder vielmehr als gelehrter Poet und 
zu feinen jchwerfälligen, rhetoriſch-gewichtigen Verſen. 
So hody er Gelehrſamteit ſchätzte, Fo unlieb alles Handwerk 
ihm war und jo wenig er ſich zu praftiichen Arbeiten eignete, jo wurde 
er doc; durch Armuth gezwungen, feine Studien zu unterbrechen, um 
unter feinen Vater ald Baumeiſter in einer untergeordneten Stellung 
zu arbeiten, ein Umstand, der ihm ſpäter im jeinen literartichen Fehden 
öfters das Schimpfwort Maurerhandlanger einbradjte. Er hielt dieſe 
Veichäftigung nur kurze Zeit aus, gieng als Soldat nad) den Nieder: 
landen, erlegte im Angejichte beider Yager einen feindlichen Soldaten 
im Zweilampfe, tchrte nach Yondon zurüd und verheiratete ſich — 
beinahe ebenjo jung wie Shafeipeare — nur neunzehn Jahre alt. 
Sechsundzwanzig Jahre fpäter nannte er im Seiten Geſprächen mit 
Drummond feine Frau „wideripenitig, aber rechtſchaffen“ ıa shrew, 
yet honest). 


geteilten Ausbsngebogen ber ſecheten vielerung bes ausgezedhmeten Wertes „haft 
von Georg Brandes. Die, Ad, 


7 Aus den und von ber Berlagabamdlung Albert kangen in Paris gar Berfllaung 
3* 


Seite 56 Wien, Samstag, 


Er hatte einen ftarfen und fräftigen Körperbau, war derb und 
grob, voll von a he und friegerifchen Inſtincten, innig übers 
zeugt von dem hohen Rang des Gelchrten und dem hohen Beruf des 
Dichters, vol Geringichätung gegen Unwiſſenheit, Frivolität und 
Niedrigkeit, claffifch angelegt mit einer Vorliebe für verftändigen Plan 
und ruhige Gedantenentwidlung in feinen Schriften, doc injofern ein 
echter Poet, als er nicht nur ein unvegelmäßiges Yeben führte und ganz 
aufer Stande war, das ab und zu verdiente Geld zuſammenzuhalten, 
jondern außerdem von Gallucinationen geplagt war und einmal Tataren 
und Türken um feine große Sehe jechten ſah, ein andermal in einem 
Geſichte feinen Sohn mit einem blutigen, vermeintlich deſſen Tod 
weisjagenden Kreuz auf der Stirn erblidte, 

Wie Shaleſpeare juchte er fein Heben am Theater zu friften und 
trat als Schauſpieler auf, Mar betrante ihm wie Shakeſpeare damit, 
alte Stüde des Schaufpielvorraths aufzufriichen und durch Hinzu— 
fügungen zu erneuern. So hat er nody im Jahre 1601—1602 Kyds 
alte Fanifthe Tragödie, die Shakefpeare in mehr als einer Beziehung 
bei der Abfaffung von Hamlet vorgeichwebt hat, mit einer Reihe jchr 
ſchöner Hinzufügungen im Stile des alten Scyaufpiels verjchen. 

Diefe Arbeit führte er auf Beſtellung von Henslowe aus, für 
deſſen mit der Shaleſpeare'ſchen rivalifierenden Truppe er vom Jahre 
1597 an regelmäßig wirffam war. Im Verein mit Deffer arbeitete er 
eine Familientragödie aus, ſchrieb eine romantifche Komödie „The case 
is altered* im phantaftifchen Stil des Zeitalters, kurz erwies ſich 
dem Theater nach Kräften nüßlic), erreichte es aber nicht, wie Shake⸗ 
ſpeare Theilhaber zu werden, und fam fo nie auf einen grünen Zweig, 
jondern war bis im feine legten Yebensjahre wegen feines Aus: 
—— auf die Freigebigleit adeliger und fürſtlicher Gönner ans 

ewieſen. 

Der Schluſs des Jahres 1598 iſt für Ben Jonſons Lebenslauf 
auf doppelte Weiſe bedeutungsvoll. Im September tödtete er im Duell 
einen andern bon Henslowes Schauſpielern, einen gewiſſen Gabriel 
Spencer, ber ihn berausgefordert zu haben jcheint, imd erhielt zur 
Strafe das Berbredjerzeihen T (Tyburn) auf feinem Daumen einge 
brannt. Diefe Begebenheit hat ihn augenfceinlich eine Zeitlang aus 
der Verbindung mit Henslowes Truppe herausgedrängt. Gin paar 
Monate jpäter wurde feine up Originalarbeit „Every Man in his 
Humoar* von den Schaufpielern des Yord Kammerherrn aufgeführt. 
Nach einer Ueberlieferung, die und von Rowe aufbewahrt ift amd 
Glauben verdient, war das Stüd ſchon abgewieſen, als cs Shakeſpeare 
vor ug fan und von ihm angenommen wurde. Es fand vers 
dienten Beifall, und von nun am war ber Name des Verfaſſers 
befannt. 

Hier ſchon läfst er (im der älteften Ausgabe) den jungen Ktno— 

well fich mit warmer Begeifterung für die Boctte, für die heilige Er— 
findungsgabe und die Maſeſtät der Kunſt ausſprechen und zwar mit 
dem Hajs gegen jede Profanation der Muſen, den er fpäter fo oft an 
den Tag legt, nirgends mit ftärferem Flug als in „The Poetaster*, wo 
er dem jungen Odid die von feinem Bater und anderen geringgeichätste 
Kunſt lobpreijen läjst. Und von Anfang am ijt er im feinem ftarten 
Gefühl, zugleich ein Priefter der Kunſt und kraft feiner Kenntniſſe ein 
Ariftarch des Geſchmacks zu fein, nicht nur ohne jegliche Gefallſucht 
dem Publicum —— auf getreten, ſondern auch mit der derben und 
überlegenen Haliung eines Erzichers, ſeinen Zuſchauern und Leſern 
immer wieder einprägend, was Goethe mit ben bekannten Worten aus— 
edrückt hat: „Ich ſchreibe nicht, euch zu gefallen; ihr ſollt was lernen.“ 
Immer wieder überführte er bie Heiligkeit und Unverletzlichleit der 
Kunft auf feine Perſon und griff feine untergeorbneten Nebenbuhler 
mit mehr eifiger als wigiger Satire ohne Schonung an. Seine Pro- 
loge umd Epiloge find einer Selbitverherrlichung geweiht, die dem 
Weſen Shafejpeares ganz fremb war. Aiper in „Every Man out of 
his Humour“ (1599), Grite® in „Cynthias Revels“ (1600) und 
Horace in „The Poetaster* (1601) find ebenfoviele jelbftvergätternde 
Selbſtſchilderungen. 

Die, welche in ſeinen Augen die Kunſt herabwürdigen, werden 
dagegen in Garicaturen gegeißelt. So ift fein Patron Henslowe im 
legtgenannten Stücke unter dem Namen Hiftrio als ein faflerhafter 
Sclavenhändler dargeftellt, und jeine Kollegen Marjton und Deffer 
werden unter römiſchen Namen als aufdringliche und verächtliche 
Sudler lächerlich gemacht. Ihre Angriffe auf den vorzüglichen Dichter 
Horaz — beijen Namen und Perfon ſich der ihm jo unähnliche Ben 
Jonſon angeeignet hat — haben ſchändliche Urſachen und erhalten eine 
bejchämende Strafe. 

Dajs der Jr Krieg micht allzu feierlich aufzufaſſen ift, und 
dafs der brave Ben gleichzeitig ein entrüſteter Moralift und ein gut» 
müthiger Zechbruder jein konnte, wird einleuchtend, wenn man fieht, 
dajs er gleich nachher bei dem mit jo tiefer Verachtung behandelten 
Henslowe wieder in Dienft tritt, umd dafs er, der im Jahre 1601 
auf feine Herausforderung von Marfton und Delfer im „Satiromastix* 
die boshaftefte Antwort erhielt, ſchon 1604 die Widmung von Marjtons 
„The Malcontent* annimmt und 1605 mit diefem eben verhöhnten 
Gollegen und mit Chapman zufammen an dem Scjaufpiele „Eastward 
Ho* arbeitet, Man würde fi) an das Sprichwort „Bad ſchlägt ſich, 
Pat verträgt ſich“ erinnert fühlen, wenn nicht Jonſons Auftreten bei 
diefer Gelegenheit ihm von einer Seite zeigte, die nichts weniger als 


Die Beit. 


26. Oxctober 1895, Nr. 56 


alltägfich oder gewöhnlich ijt. Als Marfton und Chapman wegen einiger 
im Stüde enthaltener Ausfälle gegen die Schotien int Gefängnis ge— 
worfen wurben umd dem Gerücht nad in Gefahr ſchwebten, Yale und 
Ohren zu verlieren, gieng er freiwillig mit den andern ind Gefängnis, 
da er ja mit ihmen zuſammen gejchrieben hätte. Bei dem Feſte, Das 
er nad) ihrer Freilaſſung allen jeinen Freunden gab, ftieh feine Mutter 
mit ihm am und zeigte ihm gleichzeitig ein Papter, deſſen Inhalt fie 
in feinen Tranf hätte miſchen wollen, falls er zu jener Verſtümmelung 
verurtheilt worden wäre Sie fügte hinzu, dafs fie ihm nicht hätte 
überleben, fondern jelbit ihren Theil von dem Gifte hätte nehmen 
—— mufs eine tapfere und luſtige Seele geweſen fein wie 
ihr Sohn. 

Während Ben Jonſon wegen feines Duelles im Gefängnis ſaß, 
war er von eimem Priefter, der ihn bejuchte, zum Katholiciömus bes 
fehrt worden, ein Umjtand, der feinen Gegnern zu Stichelreden Vers 
anlaffung gab, Er ſcheint jedoch die fatholifche Yehre nicht mit be— 
fonderer Yeidenfchaft erfafst zu haben, denn zwölf Jahre nachher wechſelt 
er aufs neue die Meligion und kehrt zur proteftantifcyen Keirche zurück. 
Ebenfo bezeichnend für Ben wie für die Nenaiffance ift die und von 
Drummond aufbewahrte Mittheilung aus jeinem eigenen Munde, bajs 
er nach feiner Wiederverföhnung mit der Sirche beim erften Abend» 
mahl, dem er beiwohnte, als Zeichen aufrichtiger Rücklehr zu der Yehre, 
die auch dem Yaien den Kelch veichte, diefen bis zum Nande mit Wein 
gefüllt an den Mund jegte umd in einem Zuge leerte. 

Nicht ohne Humor — um mit Ben Jonſon zu reden — ift 
auch feine Erzählung, wie Raleighs junger Sohn, ben er im Jahre 
1612, während der Vater im Tower a; ald Mentor auf einer Reife 
in Frankreich begleitete, fid) das boshafte Vergnügen machte, feinen 
Hofmeifter toll und voll zu trinfen und ihn dann auf einem Schieb— 
farven durch die Strafen von Paris fahren zu laſſen, indem er ihn 
an jeder Strafenede vorzeigte. So jehr der große Ben auf jeine 
geiftige Würde hielt, jo forglos war er nicht jelten mit dev perjönlichen. 

Doch trog feiner Schwächen war er stout, energiſch und hoch— 
finnig als Menſch, bedeutend, jelbftändig und fehr umfaflend als Geift, 
und von 1598 an, da er in Shafejpeares Gefichtäfreis auftaucht, und 
während feines ganzen übrigen Yebens, iſt er, joweit man es beurs 
theilen fan, unter den Zeitgenofien der Mann gewejen, deſſen Name 
am häufigften mit Shatefpeares zujammen genannt wende. Für die 
Nachwelt, befonders außerhalb Englands, hat der Name Ben Jonſon 
gegenüber dem unvergleichlichen, einmal mit ihm zufammengefoppelten 
Namen feinen Klang verloren; in der damaligen Zeit hat man fie, 
obwohl Ben Jonſon nie allgemein beliebt wurde wie Shakefpeare, in 
literariſchen Kreiſen häufig als das dramatiiche Bruderpaar des Zeit 
alters betradjtet. Und was intereffanter ijt: Den Jonſon ift einer der 
wenigen, mit denen Shaleſpeare, wie wir willen, dauernd verkehrt hat, 
wie er demm auch einer der wenigen ift, der zu dieſem Verkehr bes 
jtimmte, von den Shafeipearejchen höchſt verjchiedene Kunſtprincipien 
mitbrachte. Wenn er auch wahrſcheinlich nicht wenig ermüdend war, 
fo mujs es für Shafeipeare doc; lehrreich und anregend geweſen jein, 
mit ihm zu Sprechen, da Ben ihm in gefchichtlichen und ſprachlichen 
Kenntniffen weit überlegen war und als Dichter ein ganz anderes 
Meal verfolgte. 

Ben Jonſon war ein großer dramatiſcher Verftand. Er nahm 
niemals wie die andern zeitgenöſſiſchen Dichter irgend eine Novelle und 
dramatifierte fie, wie fie vorlag, ohne Rüͤckſicht auf das mehr oder 
weniger Zuſammenhängende im ihrem Gang und ohne Rückſicht auf 
ihre größere oder geringere Nichtübereinſtimmung mit ber örtlichen, 
geographifchen oder hiſtoriſchen Wirklichkeit. Der Sohn eines Baus 
meilters, wie er es war, bradjte er mit ardhiteftoniicher Sicherheit 
feinen ganzen dramatijchen Plan aus feinem eigenen Selbft hervor, 
und da er ein fehr lenntnisreicher Mann war, vermied er nad Kräften 
jeden Fehler gegen die Yocalfarbe. Er vergifst fie zwar hie und da 
(fo wird im feiner Bolpone zuweilen geſprochen, als befände man fich 
in Yondon, nicht in Venedig, und in feinem Poetaiter, ald wäre man 
in England, nicht in Rom), aber das geſchieht im ſatiriſcher Abficht 
und feıneswegs fraft der GHleichgiltigfeit für derartige Dinge, die alle 
anderen damaligen Dramatiter und nicht am wenigiten Shaleſpeare 
kennzeichnet, 


Am fürzeften kann der Grundgegenſatz zwiſchen ihnen jo ausge- 
drüct werden: Ben Jonſon huldigt der Menichenauffaflung der claſſi— 
jchen Komödie und der Inteinijchen Tragödie. Er ftellt die Menſchen— 
natur nicht allfeitig mit immerer Gntwidelung und inneren Widers 
jprüchen dar, jondern bannt den Charakter in einen Typus mit ganz 
wenigen oder einzelnen Haupteigenſchaften. Er jchildert 5. B. den 
ſchlauen Schwaroger oder den Sonderling, der keinen Yärm ertragen 
fann, oder den großſprecheriſchen Gapitän oder den verdorbenen Ans 
archiften (Gatilina) oder den firengen Ehrenmann (Cato), und biefe 
Perjönlichleiten find in der Negel nichts anderes oder nichts mehr als 
was in dieſen Worten liegt und zwar ftets und unter allen Berhält— 
niffen. Der Bleiftift, womit er diefe Charaktere zeichnet, iſt hart, aber 
er führt ihm mit einer ſolchen Kraft, daſs jene vorzäglichjten Umriſſe 
die Jahrhunderte durchdauern, unvergejälic, trotz der Seltiamfeit, wo: 
mit fie zuweilen angelegt find, und kraft der Entrüftung, womit Bos- 
heit und Schylechtigkeit geſtempelt find, und fraft der derben Luſtigleit, 
womit Garicaturen hingeworfen oder Farcen durchgeführt find; 


* 


Nr. 56 


. Bien, Samstag, Die Zeit. 


Einzelne von Moliöres Farcen können an bie jeinigen erinnern; 
was aber die unbarmberzige Kraft der Satire angeht, jo findet fich erjt 
in Gogols „Kevijor” ein Seitenjtüd zu feiner „Bolpone“. 

Die Grazien hatten an Shafejpeares Wiege gejtanden. nicht an 
der jeinigen, und doch hat der Schwerbewarfnete ſich dann und wann 
auch zur Grazie erhoben, hie und da feinen guten, planenden Verſtaud 
uud jeine jolid zufammenzimmernde Logil Ferien halten laſſen und ſich 
alö echter Renatfiancedichter im die leichten Luftſchichten der reinen 
vbdantafie eiuporgeſchwungen. 

Mit großer Freiheit tummelt er ſich in dem allegoriſchen Masten: 
ipiel herum, das bei den Hoffeſten aufgeführt wurde, und mod) in 
jeimem Öirtengedicht The sad shepherd, das er auf jeinem Sterbes 
bette gedichtet zu haben fcheint, zeigte er, dafs er auch in dem rein 
romantiichen Etile mit den vorzüglichjten Zeitgenoſſen einen Vergleich 
aushalten fonnte. Doch nicht auf diefem (Hebiete tritt jeine Urſprüng— 
lichleit zutage, ſondern in der jcharfen, wirklichkeitsgetreuen Beobachtung 
damaliger Berhälmifje und Sitten, die Shaleſpeare links Liegen lieh 
und beinahe ftets nur anf imdirectem Wege ſchilderte. Das Yondon 
der Eliſabeth lebt im feinen Schaufpielen mit jeiner niedrigeren und 
feineren Bevölkerung, bejonders jedoch mit der niedrigeren, die Wirts— 
häujer und Theater befuchte, die an der Themſe und auf Märkten 
lebte, Schelmen und Bocten und Schaufpielern, Fährknechten und 
Sauflern, Bärenführern und Krämern, reichen Bürgerdamen und fana— 
tiſchen Puritanern und Gutsbeſitzern vom Yande, englifchen Sonders 
lingen jeder Urt und jeden Standes, und jeder jpricht feine Sprache, 
feine Mundart, fein Kauderwelſch. So nahe hielt Shafejpeare fid nie 
an das tägliche Leben, 

Bejonders die gründliche, philofophifche Gelehrſamleit Jonſons 
mufs den Berfehr mir ihm für Shafejpeare lehrreich gemacht haben. 
Bens Wiſſen war enchflopädifc und befonders war Feine Kenntnis 
der Schriftſteller des Alterthums überwältigend vieljeitig und genau, 
Tft bat man die Bemerkung gemacht, dais er fich nicht mit einer er— 
ihöpfenden Kenntnis der Hauptſchriftſteller aus der römijchen und 
6338 Bucherwelt begnügt habe. Er kennt nicht nur die großen 
Geichichtsichreiber, Dichter und Redner wie Tacitus und Salluft, 
Horaz, Bergil, Dvid und Cicero, jondern auch Sophiften, Grammatifer 
und Scholiajten, Märner wie Athenaeus, Pibanius, Philoſtratus, 
Strabo, Thotius. Er kennt Bruchftüde von äolifchen Lyrikern und 
römischen Epifern, von griechischen Tragödien und römischen Infchriften, 
und was am fonderbarjten ift — er benutzt das alles, 

Was er bei den Alten jchön und gebanfenreich ober gedanken— 
—— fand, das flocht er im feinen Stil hinein. Dryden jagt 
darüber: „Der größte Mann in dem vorhergehenden Zeitraume war 
willig, den Clafſitern auf jede Weile Pla einzuräumen; er war nicht 
nur eim erflärter Rachahmer des Horaz, ſondern eingelehrter Plagiator 
aller der andern. Ueberall findet man feine Fußſpuren in ihrem Schnee, 
Vena Horaz, Lucan, Petronius Arbiter, Seneca und Juvenal ihm das 
ihrige nehmen fönnten, jo gäbe ed wenig ernjte Gedanken, die als neu 
bei ihm übrig blieben. Aber er hat jeine Plünderung jo offenkundig 
—— dafs er augenſcheinlich Feine Furcht hegt, deswegen vom 
Geſebe betroffen zu werden, Er macht einen Einfall in einen Schrift 
fteller wie ein König in eine Provinz, und was bei anderen Dichtern 
Tiebftahl fein würde, ift bei ihm nur Sieg." Soviel ift ficher, daſs 
eine ungewöhnliche Gelehrſamkeit und ein außerordentliches Gedächtnis 
ihr mit einem ungeheuren Vorrath von Heinen Zügen, dichteriſchen 
und rhetorifchen m. ausrüfteten, und es war ihm ein Bes 
dürfwis, fich diefen Vorrath in feinen Schaufpielen anzueignen. 

Tod; jeine Kenntnisfülle war nicht bloß formeller und rhetos 
riicher Natur ; fie war auch fachlich. Welchen Gegenjtand er auch bes 
handelt, Alchemie oder Herenglauben oder Scönheitsmittel zu Saijer 
Tiberine’ Zeiten, fo ift er competemt umd hat fich im eine ganze den 
betrefjenden Gegenſtand behandelnde Siteratur Hineingearbeie. So 
wird er mmiverfell wie Shafefpeare, aber auf eine ganz andere Weife, 
Shaleſpeare weiß zunächſt alles das, was man nicht aus Vüchern 
lernt, fermer alles, zu deſſen Kenntnis eine aufgejchnappte Aeußerung, 
ein verftändiger Wink, ein Gejpräc mit einem hodyentwidelten Manne 
für das Genie hinreichend ift. Dann befigt er außerdem die Beleſen— 
beit, die ein genialer und fleifiger Mann ohne Fachgelehrfanıkeit ſich 
wu jener Zeit verfchaffen konnte. Ben Jonſon ift dagegen Fachmann, 
Er weiß aus Büchern alles, was zu jener Zeit die Bücher, die ja 
meiftens ans den micht allzu zahlreichen Werfen der alten claſſiſchen 
teratur beftanden, einen Mann, der im Glelchriamteit feine Ehre 
ſetzte, Ichren fonnten. Er weiß micht nur Beſcheid, jondern er weiß 
auch, woher er es hat; er fann jeine Quellen mit Hinweis auf Pas 
ragraph und Seitenzahl anführen und er verficht ſeine Schauſpiele 
zinperlem mit ſoviel gelehrten Angaben, dafs fie wie eine Doctordifpus 
tation von Noten ftrogen, 

Golofjal, derb, mächtig und ftets ichlanfertig, wie er iſt, mit 
feinem umgeheneren Gepäck von Gelehrſamleit iſt er von Taine mit 
einen jener Sriegselefanten des Alterthums verglichen worden, die 
einen Thurm, viele Menſchen und eine Menge Waflen und Majchinen 
auf ihrem Rüden trugen und mit al diejem Sriegsgeräth ebenio 
iänell Tiefen wie ein leichtfußiges Pferd. 

Es mujs für die Zeitgenoſſen, die bei den Debatten in Mermaid 
yoiihen Jonſon und Shaleſpeare zugegen waren, von hödyitem In— 


26. October 1895. Seite 57 


tereſſe geweſen fein, zwei fo bedeutende, fo verſchieden geartete und 
verichieden ausgerüftete Geiſter anzuhören, wenn fie im Scherz oder 
im Ernſt über diefen oder jenen Streitpunft in der Kunſt, über dieje 
oder jene jonderbare Erfcheinung im der Geſchichte zwifteten und eben- 
jo interefjant iſt es Heutzutage für uns, ihre gleichzeitig begonnene 
dramatijche Behandlungsweiſe des römiichen Alterthums zu vergleichen. 
Hier jcheint Shafejpeare von vorncherein zurücdjtehen zu müſſen, er, 
der mad) dem befannten, Jonſon zugeſchriebenen Ausiprud „wenig 
Yatein umd noch weniger Griechiſch“ (small Latine and less Greek) 
konnte, während Ben in dem alten Kom wie in dem Yondon jeines 
Zeitalters zuhaufe war und bei jeinem gan) maslulinen Talent mit 
dem römijchen- Geifte eine gewiſſe Berwandtichaft hatte. 


Und doch fteht Shakefpeare auch hier hoch über Yonfon, fo 
gewiſs dieſem trotz all ſeiner Gelehrſamleit und all jeines Fleißes der 
Sinn feines großen Berufégenoſſen für das Gruudmenſchliche, das 
weber gut noch schlecht it, abgeht, ihm ferner nur ſelten die unvor— 
hergejehenen genialen Einfälle zugebote ftehen, die Shafejpeares Stärke 
ausmachen und die Lüdenhaftigkert feiner Kenntniſſe erftatten, ihm end- 
lich jeglicher Mollton fehlt und damit die Fähigkeit, das echtefte 
Weibliche darzuftellen. Nihtsdeftoweniger würde es ungerecht fein, 
Jonſon, wie es im der Regel in Deutſchland gefchieht, allein als Folie 
für Shafejpeare zu benuben. . . . 

Das perjönliche Verhältnis zwiichen Ben Jonſon und Shafeipeare 
ift noch heutzutage nicht aufgeklärt ; lange hat man es für unbedinzb 
ichlecht gehalten, indem man aus verſchiedenen Urfachen feinen Zweifel 
darüber hegte, daſe Ben Yonfon, jolange fein großer Nebenbuhler 
lebte, diefen unansgefetst mit feinem Neid verfolgt hätte ; fpäter haben 
die Bewunderer Bern Jonſons Leidenjchaftlich die Anficht verfochten, 
dafs man ihm im diefer Beziehung blutiges Unrecht zugefügt habe. 
Soweit man es heutzutage beurtheilen Tann, hat Ben Jonſon Shake» 
ſpeares große Vorzüge aufrichtig amerfannt und bewundert, gleichzeitig 
aber einen nie ganz überwundenen Groll darüber empfunden, Shafe» 
ſpeare als Dramatiter in fo viel höherem Grade beliebt zu ſehen, 
und bat — was ja mur natürlich und unſchuldig war — feine eigene 
Kunfteihtung als wahrer und wertvoller betrachtet. 

In der Borrede zu Sejanus (Ausgabe von 1605) gebraucht 
Ben Yonjon eine Wendung, bie .. Zeit als auf Shafefpeare ges 
münzt angefehen wurde, da das Stück vom der Shale ſpeare ſchen 
Truppe aufgeführt iſt und der große Mann ſelbſt darin mitſpielte. 
Ben Jouſon ſchreibt: „Schließlich will ich Euch davon benachrichtigen, 
dafs diefes Buch nicht gänzlich dasjelbe Stüd ift, das auf der Öffent- 
lichen Bühne aufgeführt wurde; denn daran hatte eine andere Feder 
bedeutenden Antheil; jtatt deijen habe ich es vorgezogen, ſchwächere 
{und ohne Zweifel weniger gefallende) Partien von mir — hine inzu · 
zuſetzen, um nicht durch meine unerlaubte Bemächtigung einen fo 
glüclichen Genius feines Rechtes zu berauben.“ Beſonders der Aus— 
drud so happy a genius hat im Verein mit dem übrigen Umſtänden 
den Gedanken auf Shakeſpeare gelenkt. Indeſſen hat Brinslen Nicoljon 
durch einen kritiſchen Wetifel (in The Academy, 14. November 1874) 
unftreitig es überwiegend wahrſcheinlich gemacht, dajs nicht Shatejprare, 
fondern ein ſehr untergeordneter Dichter, Samuel Sheppard, gemeint 
ſei. Die ſtarlen Artigkeiten in jenem Paſſus laſſen ſich dadurch er— 
tlären, daſs Jonſon jeinem urſprünglichen Mitarbeiter eine bedeutende 
Enttauſchung, beinahe eine Kränkung —5 indem er deſſen Untheil 
an der Arbeit und damit auch deſſen Namen auf dem Titelblatte aus— 
lieh. Und jedenfalls jcheint Samuel Sheppard fich dadurch verlegt ge 
fühlt zu haben, da er mehr als 40 Yahre fpäter in einem Verſe, der 
formell ein Lobgeſang über Jonſon iſt, die Ehre feiner Mitarbeiter- 
ſchaft an Sejanus betont. Wenn Symonds noch im Jahre 1888 in 
jeinem „Ben Jonſon“ es trotzdem für das Wahrſcheinlichſte hält, daſs 
Shalefpeare in der Vorrede gemeint ſei, jo hätte er die forgfältig be- 
gründete Anſicht Nicholjons widerlegen müflen, er erwähnt fie aber 
mit feinem Worte.*) 

Es iſt indeſſen von geringer Bedeutung, ob im einer Vorrede 
von Jonſon eine an Shafejpeare gerichtete Arugleit enthalten iſt oder 
nicht, da wir in den warmen Worten und der gemäßigten Sritif 
feiner Discoveries und in dem begeifterten Ehrengedicht, das die erite 
Folio Ausgabe einleitet, Beweiſe haben, dafs der jchwierige Ben, der 
befanntlich Shafeipeares legten frohen Abend mit ihm verbrachte, 
wenigjtens am Schluſſe von Shafejpeares Yeben und nad) feinem Tode 
nur die beiten Gefühle für ihn hegte. 

Dies ſchließt ja nicht aus, dass die verfchiedene Grundauffaſſung 
der Poeſie Jonſon manchmal zu Meinen, zuweilen recht biſſigen Aus— 
fällen gegen das ihm in Shakeſpeares Wirkſamkeit ſchwach oder ver- 
fehlt Erſcheinende veranlafste. 


Es iſt umgereimt, jo wie es von Teis gejchehen ift, in ber 
Stelle aus „The Poetaster*, wo dag Wappenſchild des Criſpinus 


") &8 heißt it Shepparb 1646 berausgegebenem Bud The Timos Displaged in Sir 
Eostyads iiber Yonfon: 
$o His, fast Divine Flauta- equalled. 
Whose Commirk vain MenanJar zere coul! bit, 
Whosn tragiek arsanı ahal be mwitlı wonder Head 
By after ag0s for unto hi« wit 
My arlie gure pomnma! ayd / dietatad 
To bim when as Sejamus fall be writ, 
And yot om earth some foolish ao1s Ihmre ben 
That dare make Bandolps bis Bival im dei;rwe. 


Seite 58 Wien, Samstag, 


lächerlich gemacht wird, eine Anspielung auf Shakeſpeare zu erbliden; 
ohne allen Zweifel iſt diefe Geftalt ausſchließlich eine Caricatur von 
Marfton; er felbft zweirelte ja auch feinen Moment daran. Sidjere 
und vermuthete Seitenblide auf Shafejpcare find bei Ben Jonſon 
folgende : 

Im Prologe zu „Every Man in his Humonur*, der bei der 
Aufführung bes Srntes durch die Truppe des Yord Kammerherrn 
wohl faum geſprochen wurde, wird nicht nur die Wirklichkeitsdichtung 
als die wahre Kunſt im Gegenfage zu der auf der Sihafejpearejchen 
Bühne Herrfchenden romantiſchen aufgeftellt, jondern es finden ſich 
darin ganz beftimmmte Ausfälle gegen die, welche glauben, „durch drei 
roftige Schwerter und einige ellenlange Worte die langwierige Fehde 
zwijchen Port und Yancafter wiedergeben zu fünnen“, und eine recht 
verlegende Kritik über die Arbeiten aller anderen Dramatiker. Diefe 
ſchildern nur Ungeheuer, Ben dagegen Menichen,*) 

Biel Wefens hat man aus der befannten Stelle in „Volpone* 
(Il, 2) gemacht, wo Lady Politid Would-Be die Wendung gebraucht : 
Unſere engliſchen Schriftfteller werden bald ebenſoviel von Paitor Fido 
ftchlen als von Dlontaigue (Montagnie).”" Man hat dieſe Beſchul— 
digung wegen Diebjtahls bald auf die belannte Stelle im „Sturm“ 
bezogen, wo Shakeſpeare ſich eimige Zeilen aus Montaignes Eſſays 
aneignete, bald auf Hamlet, der überhaupt gewiſſe Verührungspunkte 
mit dem franzöfifchen Phiſoſophen hat. Aber „der Sturm“ iſt uns 
zweifelhaft weit ſpäter gedichtet ald „Volpone*, und Hamletö Vers 
hältnis zu Montaigne ift nicht derart, dajs da füglicd von einer Be— 
ſchuldigung wegen Diebftahle die Rede fein kann. Jonſon ſcheint alfo 
hier wieder unſchuldig des Neides angeklagt zu fein. 

Wenn Safob Feis (Shakespeare and Montaigne, ©, 183) 
in Nanos Lied über den Hermaphroditen Androgyne einen fchame 
lofen Ausfall gegen Shafejpeare hat erbliden wollen, bloß weil die 
Namen Pythagoras und Euforbus hier (Volpone I, 1) wie in ber be— 
kannten Aeußerung von Meres über Shafeipeare vorfommen, jo iſt 
dieje eg 3 aus der Yuft gegriffen. Ebenfo ungereimt ift ed 
von Feis an der Stelle in Jonſons, Marjtons und Chapmans East- 
ward Hoe (111, 2), wo ein paar gleichgiltige Anfpielungen auf Hamlet 
eingeflochten find, eine objeöne Befudelung von Ophelias Geftalt 
finden zu wollen, eis ift voll grumdlofer Hypotheſen. 

Im Wirklichkeit bleiben alſo nur ein paar Stellen in „Barthe- 
lemew Fair“ aus dem Jahre 1614 übrig. Wir haben fchon geſehen, 
dajs im der eingelegten Puppenfomödie „Eine wahre Freundjchafte: 
probe* möglicherweife mit dem Inhalt der Sonette Kurzweil getrieben 
wird. In der Einleitung findet ſich zweifellos ein Ausfall ſowohl 
gegen den „Sturm“ ald auch gegen das „Wintermärchen", deren 
Inftige Poeſie der derbe Ben Jonſon nicht zu ſchätzen vermochte, Weder 
Kaliban, nod das Zauberweien im „Sturme* hat ihm gefallen und 
im Wintermärcen wie in Perilles hat es feinen claffiichen Sinn und 
feine ariftotelifchen Theorien verlett, dajs dieſe Schaujpiele einen Zeit: 
raum von ungefähr zwanzig Jahren umfafjen, und dajs Wejen, die in 
dem einen Aufzuge noch im zarteften Kindesalter ftanden, in folgenden 
als erwachſene Jungfrauen auftreten, 


Aber über diefen Heinen Eingeſchränktheiten und Unverträglich— 
feiten darf man nicht berpellen, dafs es Ben Jonſon ift, der die folgenden 
ftarten und leidenichaftlichen Ausdrüde niedergeſchtieben hat: Süßer 
Scwan von Avon! Dir Seele des Zeitalters! Du Stern unter den 
Dichten ! 


„Bilden.“ **) 


34 geſtehe Ihnen offen: ich freue mic), im der „Zeit“ vor Wien 
einmal zu Worte lommen zu dürfen, sch bin doch zuſehr Schan- 
jpieler, als dajs mir die Theaterftadt Wien nicht and Gerz gewadhien 
wäre. Cie halten das vielleicht für eine fade captatio benevolentiae, 
dafs ic als Berliner Antagonift Wien nody eine Theaterjtadt nenne, 
während Berlin diefe Bezeichnung jetst für fich im Anſpruch nimmt. 
Berlin ift aber feine Theaterftadt und wird es nie werden. Berlin ift 
eine literariiche Stadt und das Theater tft Hier nur Mittel zum 
Zwed. Stein Berliner geht ins Theater, um „Ipielen® zu ſehen, ſondern 
um ein Stüd fennen zu lernen. Das ift unzweifelhaft ein höherer 
Standpunkt, es ift ein ſozuſagen wiiienichaftlicher Standpunkt, aber die 
Wiſſenſchaft ift eine herbe Göttin. Wien jedoch; huldigt den Grazien, 
die leider in Berlin manchmal ausgeblieben zu fein fcheinen. Bei uns 
geht kaum jemand zweimal zu demfelben Stück ins Theater, es jei 
dem, daſs er bet einen Zugitüd jein Schaujpielhaus: Abonnement für 
einen Abend zufällig nicht los geworden ift und es daher pflichtgemäß 
lieber abfitt, che er es verfallen läſst. Es kommt and) nicht vor, dajs 
um eines Künftlers willen ein minderwertiges Stüd auf dem Spielplan 





*) .„.. or with Ihres rusty swords 

And help of some few font and half-foot worda 

Fight over Yorks and Lancasters long Jars 

2. + Aheras hope lot thus, ö " 

You, that bare #0 grac#d monsiers may liko men, 
++, Ge dürfte unlere deſer interefieren, im der meulich angerenten Frage nadı bem 
„edit auf Zifben“ die Meinung bes Sofſchauſpielere Mar Grube, des ausgezeichneten 
dettere Des donigl. Sıchanfpielaufes im Berlin, zu vermehmen, T, De. 


Die Beit. 


26. October 1895, Nr. 56 


bleibt, wie es in Wien fo oft gejchieht. Ich will nicht gerade Humboldts 
Wort ganz umnterfchreiben „Berliner figen im Theater wie die Scharf: 
richter“, aber ftrenge Richter find fie gewifs, man darf ſchon jehr froh 
fein, wenn fie einen nicht verurtheilen, man muſs jeher glücklich fein, 
wenn fie einen gern haben — man darf jogar etwas ſtolz darauf fein. 

Ein richtiger Wiener „Viebling“ würde ſich gewiſs in Berlin 
nicht vecht wohl fühlen. Zunächſt wird von ihm ala „Menſch“ gar 
feine Notiz genommen Ob er in der feinften Gegend eine glänzende 
Wohnung innehat, ob er in der Vorſtadt oder gar im Vorort haust, 
ob er ſich hochmodern oder etwas jalopp kleidet, ob er Droſchke erſter 
oder zweiter Claſſe, d. h. ob er Fialer oder Comfortable führt oder 
nur die Pferdebahn benußt, mit einem Worte, ob er „Pilanz“ treibt 
oder nicht, iſt Hier vollfommen gleichgiltig. In Wien joll das un— 
verbürgten Nachrichten zufolge nidyt ganz jo ſein. Und dennoch — 
oder vielleicht gerade deshalb — berührt c8 uns jo eigen und an— 
genchm, wenn wir hören und jehen, wie innig in Wien der Bühnens 
fünstler mit dem Leben der Stadt verwachjen iſt und wie ernſthaft und 
behaglid, Fragen erörtert werden, die dem Berliner gar nicht einmal 
in den Sinn fommen. Wie viele Küſſe werden wohl ım den 14 oder 
15 Theatern Berlins an jedem Abend gegeben umd empfangen, und 
doch iſt es noch niemand in den Sim gekommen, zu unterſuchen, ob 
diefe Küſſe wirklich oder nur „mebenber“ gegeben und empfangen werben. 
Sie müſſen eben erfcheinen wie wirkliche Küſſe, um das Kunſtgeheimmis 
fünmtert ſich fein Menjch. Und mum erörtert man in Wien die hoch— 
wichtige Frage, ob im Theater geziſcht werden darf oder nicht! Das 
ift nun wieder eine Sache, die hierzulande Feine Menſchenſeele bes 
ichäftigen würde. 

Hier iſt ja eine Premidre ohne Ziſchen überhaupt ein höchit 
feltener Fall. Wir haben hier ſogar Gewohnheitsverbrecher — wollte 
jagen Gewohnheitsziſcher, welche nur ziſchen, um zu ziſchen. Ich keune 
dem Anſthen nach eine ganze Anzahl Leute, welche Erſtaufführungen 
nur beſuchen, wm „flau zu machen“, d. h. durch Miene und Geberde, 
wohl auch durch Wort und Ton den Umſitzenden etwaiges Vergnügen 
möglichit zu „verefeln.“ Ich für meinen Theil bin dieſen Herrichaften 
ger nicht einmal jehr gram, denn fie erwerten die Uppofition zum 

zuten und ich bin öfters Zeuge geweien, dafs mander Applaus nur 

aus Aerger über dieſe principiellen Gegner eines objeetiven Theater: 
genuffes entjtand. Cs fällt auch in Berlin wohl keinem Menjchen ein, 
dem Zuſchauer das Recht, fein Mifsfallen duch Ziſchen zu Aufern, 
zu bejtreiten, jelbjtverjtändlich ſolange dies Recht im einer Form gelibt 
wird, welche noch gelellichaftlich zuläffig it und nicht in Nüpelei aus- 
artet. Aber nothwendig ift darum das Ziſchen im Theater keineswegs, 
Wenn zehn Leute Hatjchen und hundert nicht, Fo genügt dies vollitändig, 
um ſowohl dem Publicum als dem Schaufpieler, deſſen Ohr im diejer 
Beziehung ein ſehr ſcharfes it, ſehr deutlich fund zu thun, dajs das 
Stüd nicht gefallen hat. Ein noch ſchärferes Urtheil wird geſprochen, 
wenn die Mehrzahl des Publicums, fobald dasjelbe merkt, daſs das 
Stüd feinem Ende zuftvebt, fi von den Sisen erhebt und dem Aus- 
ange zueilt. Mögen dann die Zurüdbleibenden, denen es gefallen 
—8 das Stück bejubeln wie fie wollen — über den wahren Erfolg 
wird fein Menſch zweifelhaft fein, 

Und ſchließlich gibt es noch ein untrügliches Kriterium über ben 
Erfolg des Stüdes, wenn man ein wentg Geduld hat. Sie meinen 
die Kritif am andern Morgen ? Eie hat das Scyidjal mander Stüde 
befiegelt, aber fie ift auch nicht untrüglich, wurde doch erſt Fürzlich 
ein Drama, „1812“ von Otto v. d. Pfordten, mit ehr ſtreugem Ge— 
wichte gewogen und von manchen zu leicht erfunden — und wir zählen 
jetzt ſchon die 14. Aufführung, was bei einem ernften und herben 
Stoff immerhin viel bedeutet. Nur das ausichlaggebende Urtheil bildet 
in Berlin der Cafjenrapport des dritten Abends. Gegen dies Urtbeil 
des Publicums pflegt es feine Berufung mehr zu geben, 

Sie fehen, 08 gibt aljo drei ſehr aus und eindrudsvolle 
Aeußerungen des Mifsfallens, zwei augenblidliche, eine allerdings 
post festum, welce das Ziſchen überflülfig machen. Diefelben be: 
zeichnen für jeden mur einigermaßen Kundigen einen jogenannten 
Adhtungserfolg oder feinen Erfolg, 


Gegen das ruhige, einſtimmige, immerhin leife, aber beftimmte 
Ziſchen, weldyes einen gänzlichen Meifserfolg anzeigt, bei welchen ſich 
der Beifall überhaupt gar nicht hervorwagt, wird wohl auch der größte 
Freund der heiligen Ordnung nichts einzuwenden haben. Häfslich und 
feinfühlende Gemüther empörend iſt aljo mer der Kampf zwiſchen 
Klatſchen und Ziſchen, der gewöhnlich zu Uebertreibungen von beiden 
Seiten führt. Iu Berlin gibt es feine organiſierte Claque, aljo lann 
nur der übereifrige Applaus der Freunde eines Autors diefen Kampf 
entiefleln, der jaſt ftets umentichteden bleibt. Wenn diejenigen, denen 
das Stüd mifsfallen hat, nach dem zweiten von mir angeführten Vers 
fahren handelten umd das Haus, meinetwegen umter ruhigem Ziſchen, 
rajch verliefen, jo würde ihre Willensmeinung viel deutlicher zum 
Ausdruck gelangen. Man bilde fich doch nicht ein, daſs wir auf der 
Bühne den fogenannten Freundſchaftsapplaus wicht jehr deutlich als 
folchen empfänden und uns durch diefen täuſchen ließen. 


Ich würde überhaupt bei dieſer ganzen, uns Berliner, wie bes 
merkt, wenig intereffierenden und feiner Entſcheidung bebürfenden 
Frage nicht jo lange verweilen, wenn ich nicht ine) Auſchluſg an dies 


Air. 56 Wien, Samstag, 


Die Beit, 


26 October 1895 Seite 59 





felbe einen Wunſch zu äußern hätte, welcher vielleicht gerade im der 
Theaterſtadt Wien auf einen fruchtbaren Boden fallen ünnte, da er 
nicht ſowohl das Intereſſe des Stüces als der Darftellung betrifft. 

Barum hat das Publicum, weldyes fid) mit vollen Rechte das 
Recht der Miſefallensäuſßerung nicht nehmen laſſen will, auf ein ans 
dered Recht verzichtet, das es früher ausgeübt bat, und durch deſſen 
Webramc es öfters einen nicht unweſentlichen Einfluſs auf die Dar: 
ſiellung und damit auf das Schickſal eines Dichtwerks gewinnen 
fünnte ? 

Die moderne Wirklichleitsbeitrebung einerfeits und die für diefelbe 
überall zu großen Zuſchauerräume haben die Schaufpielfunft im eine 
fehr miſsliche Yage gebracht. Sie joll gewiſſermaßen al fresco-minia- 
ware malen. Keine Klage wird jet häufiger umd mit mehr Recht ge: 
äußert, als dajs zu Leite oder zu umbentlich geiprodhen wird. Niemals 
it es aber auch dem fleifigften und gewiſſenhafteſten Künftler fchwerer 
gemacht worden, hierfür die nothwendige Iheaterperipective zu finden. 
Her fönnte, hier müjste das Publicum fich ſchulen oder geſchult 
werben, vermittelnd und heljend einzugreifen. Der Künſtler verfenft fich 
in eine „intime* und leije Ecene. & glaubt immer wahrer, immer 
echter zu empfinden umd wird ſchließlich jo „intim*, daſe er fat ums 
verftändlich wird, und darüber lann cine wichtige Scene des Stüdes 
und in Folge defien das ganze Stüd fallen. Aber kein Zuhörer hat 
sehr den Muth, wie es doch früher gejchah, ein ruhiges: „Yauter 1“ 
oder „Deutlicher !* hinaufzuruſen. 

Das würde vielleicht jest, wo es ungewohnt geworben ift, den 
betreffenden Kunſtler wie ein Falter Wafferftrahl berühren, umfomehr 
würde es ihm anſpornen, auf fich zu achten, um dieſer falten Douche für 
das nächſtemal zu entgehen, Würde er aber bei einer weiteren Ein: 
bürgerung diejes Verfahrens inne werden, dafs der Zuruf nicht ges 
bänıg, ſondern freumdlich gemeint ift, fo würde es den Entgleisten 
raſch wieder im die richtige Bahn bringen, während er jet erjt zu 
Ipät erfahren mufs, wie ſehr er fich amd dem Stüde unbewufsterweiie 
geihader har. Wan gründet ja heutzutage jo viele Vereine zur För— 
derung aller möglidien Künfte, könnte man nicht verfuchen, einen 
Verein zu obengedachtem Zwecke zu ftiften ? Einige wenige ruhige und 
verftändige Männer Fönnten da viel thun umd dann hätte die Ziſch— 
frage* doc ein praftifches Ergebnis gezeitigt. 

Aber vielleicht fichen alle Künftler in Wien immer ganz auf 
der Höhe ihrer Aufgabe und Klagen wie die bezeichneten fommen über: 
haupt gar micht vor, dann bitte, legen Sic bei Ihren Leſern ein 
freundliches Wort ein, dafs fie for lange unnütz im Anſpruch ge: 
nommen wurden bon hrem 

ergebenften 
Mar Grube, 


Die Woche. 
Politiihe Notizen. 


Tolio in England geihlagen! Der öfterreichiiche SKavorit auf ben 
4. Play herumtergelommen! Sclimme Ausfichten für Mikado, ben 
derzeitigen beiken Kavorit unſeres politilchen Turis! In Trial States mit 
meiden Staatsinännern wirde Mifado nicht minder Mäglih unterliegen 
as zu. Welchen Pla er fid drüben erobern fönnte? Seinen hiefigen 
gewiis nicht, 


Berlin. 


* 


. Ritado hat übrigens diefem feinem daheim erworbenen Beinamen 
gleis beim erften Auftreten entiprochen. Er betonte wie der gleichnamige 
Held der reigenden Operette Sullivans die Gerechtigkeit, Wie lautet 
ar dort der populär gewordene nelte Refrain? „Es forget die Sand der 
Orrerigleit Hir dauernde Heiterkeit.” 

* 


Der in der Programmrede des Grafen Babdeni enthaltene Appell galt 
den Parteien, „die auf ethiſcher Grundlage gebildet find“, alio den Tu— 
sendhaftem, denen fi der Minifterpräfident ohne Zweifel hinzuzählt, 
Tom den Zugendhaiten ſprach Zarathufira: „Ach wie übel ihnen das Wort 
„Zugend* ans dem Mumde läuft! Und wenn fie jagen: „ic bin gerecht“, 
‘a Mingt «4 immer gleich wie: „ich bim gericht 1”* 

* 

„Laist mich den Führer and ſpielen. Ich will jlihren, dais es 
einem Menichen im Leibe wohl thun fol, mich zu schen. Ich will führen, 
daie der Herzog Sagen joll: Roch 'mal führen! Noch "mal führen!” So 
iprähe Zettel der Weber im den Rüpelicenen des „Sommernachtetraum“, 
wenn's im dem Hochzeitefeſtſpiele nebſt Pyranme, Thisbe, dem Yömwen und 
der Band noch die Nolle eines Führers gäbe. Da es in umieren barla- 
mentartiben Riipelicenen die Holle eines Flihrers gibt, bat fie Graf 
Bademi in ähnlicher Weije, wenn auch mit etiwas anderen Worten, gleich. 
jalle für Ach im Anſpruch genommen. 

* 


Bir laffen uns micht führen! murrt der böhmiſche Hochadel und 
tmmandiert ugs den Prinzen Karl Schwarzenberg von der Scene 
ab, Fanikienrüdfichten, heikt es, veranlalsten ihn, fein Mandat niederzulenen. 
‚m der That find es die Nüdfichten auf die eine große Familie „geborener 
Aüdrer“, die ihm dazu beftimmmten, einftweilen abzutreten, doch wur, um hinter 
den Conliflen defte wirffamer zu agieren. 


Graf Kielmansegg war ſchon am erjten Tage feiner Minifer- 
präfidentichaft von jenen geborenen AFührern file unmöglich erllärt worden. 
Graf Badeni erft nach drei Wochen. Dies it ſchon immerhin ein Erfolg. 


E 


Das bekannte Haiferwetter von Wilhelm I. Gnaden ift dieſer Tage 
überteumpft worden. Badenimwetter! jauchzte ein Soldichreiber, weil 
am Dienstag die Sonne ſchien Bilinetiwetter! wird er wohl fill 
vor ſich him geſeufzt haben, als der ummölfte Donnerstag mit dem neuen 
Budget Feine neuerliche Erhöhung des Dispofitionsfonds bradıte. 


” 


Herr v. Bilineki hat „ein gewilles freumdſchaftliches Berhältnis 
zwiichen den Finanzbehörden und den Steuerträgern“ in Ausficht geitellt. 
Falls darunter nicht eine ſolche bedenkliche Intimität zu weritchen it, zu 
deren Hintertreibung Herr v. Korytoweli von Dr. Steinbach nach Lemberg 
entjendet wurde, erflären wir uns damit einverſtanden. 


* 


Die Zuckerjabrik des Abgeordneten Auſpitz betheiligt ſich nicht an 
dem kürzlich abgeſchloſſenen Cartell der Zuckerraffineure, war in der 
legten Sonmtaganummer der „N. Ar. Pr.“ zu leſen. Dieje Hunde kann nur auf 
Herrn Auſpitz jelbft zurldgejührt werden, der dieje jremwillige Berfürgung 
ieines Entiagungslohnen — auch Unternehmergewinn genannt — beileibe 
nicht File ſich behalten wollte. Es if nicht gemag, großberzig zu fein, 
fondern man muſe es much scheinen, zumal wenn man Abgeordneter 
it. Herr Auſpitz hat fih alſo demonftrativ losgelagt von der Yehre derjenigen 
Nationalöfonomen, die im Gartell eine berechtigte und ſogar wihrichens- 
werte Form des modernen Wirtichaftslebens ichen. Noch mehr: cr hat 
fih demonftrativ losgefagt von der Geſellſchaft höchſt chremmerter, ange- 
ichener Berufsgenofjen: der Derren v. Schoeller, Baron Stummer, Baron 
Viebig, des Fürſten Thum und Taris und des Srghergoge Friedrich als 
Befigers der Auderjabrit Chybi. Herr Auipig will alio beſſer fein und 
icheinen als jene genannten Notabeln der öfterreihiichen Juduſtrie. Diejes 
feltene Beiipiel capitalitiicher Enthaltſamleit verdiente zur Nachahmung 
wärmftens empfohlen zu werden, wenn Herr Auſpib, wie jeder mit diefen Ber- 
bältmiffen Vertraute weiß, nicht alle Bortheile des Cartelle mitgendfie, 
allen Bedingungen desfelben, insbeſondere: nicht unter dem vom Kartell fiyierien 


Preife zu verkaufen, ſich ebenio gern als ftilichweigend fügte. Welch 
jeltjame aber gefunde Heuchelei eines Politifers, der zugleich Groß: 
induflrieller if! 
\ 
Vollswirtidaftlihes. 


Das Budget für 1896 gleicht feinen Vorgängern. Bom Etat des 
Handelsminiſteriums abgeſehen, defien Bedürfniſſe mit der fortichreitenden 
Ciienbahnverflaatlihung in raſcher Zunahme begriffen find, befinden ſich die 
der übrigen Berwaltungszweige, insbejondere das Unterrichtebudget, im Zur 
ftande der Stagnation. Doc find wir es ſchon jeit langem gewohnt, dais 
unser Budget an und für ſich und gar crfi im Vergleiche wit dem anderen 
Staaten culturelle Zwede am engherzigften bedenft. Die Einnahmen find 
mäßig fteigend präliminirt, und die Vorficht, welche bei der Budgetierung 
anerlennenewerte Regel geworben ift, wurde auch dieemal beobadıtet. Wenn 
der veranichlagte Ueberſchuſe hinter dem vorjährigen zurildbleibt, fo füllt 
dies umſoweniger ins Gewicht, als die Stenereingänge nach dem forben 
veröffentlichten Wusweife abermals eine Zunahme gegen das Bor 
jahr zeigen. 

- 

Umfomehr unterſcheidet fih das Fimanzerpof bes Herrn vw. 
Bilinsti von dem des Seren dv, Plener. Bejonders tritt dies bei den Aus- 
führungen über die Steuerreform, das Brannmweinmonopol und die hier jo 
oft gerligten Darlehen bei der Poftiparcafje hervor. Wir haben ſchon lange 
nicht eine jo offene Darlegung der Ainanzlage und ein jo umfaflendes 
Finanzprogramm zu hören bekommen. Der Finanzminiſter fett aus 
einander, wie viele aatöftnanzielle Reformen zu machen find, wie viele noth- 
mwendige große volfswirtichaftlide Aufgaben der Yölung baren. Die Ab. 
ichaffung des Lotto, die Negulierung der Beamtengehalte und Penfionen, 
der Bau der zweiten Bahnverbindung mit Trieft sc. Es tft ſteis eine große 
Geſahr, daſs die Parlamente der Popularität halber ſoiche Reformen be 
ichließen, ohne für die Bededung zu Sorgen, und Frankreich hat in den 
leuten Jahren auf dieje Weile feine Finanzen in einen deiolaten Zuftand 
verfett, Herr v. Bilinsfi wird dieſen Fehler vermeiden; flatt des alten 
„do ut des* jagt er dem Parlament: „Gib mir, damit ich auch geben 
fann.“ 


Mandyen Steuervorlanen, welche der Finanzminiſter angefindigt hat, 
wird man ridbaltelos zuftimmen können; hoffentlich werden ſie noch troß 
der heftigen Tppofition, welche fie in den betheiligten Kreiſen erregen düriten, 
batd zum Geſetz erhoben werden. Bor allem die höhere Beitenerung 
dev zu öffentlicher Rechnungslegung verpflichteten Geſellſchaften. wofernt 
bier nur nicht alles im einen Topf qeworjen wird, und dann die Erhöhung 
und Erieiterung ber Börſenſteuer. Dieſe hat den Berkehr nach feiner Rich» 
tung gehindert, mindeitens nicht im bewegten Seiten. In geldäftsarmen 
Zeiten mag fie denjelben immerhin etwas beeinträchtigen. Bei ums aber iſt 
fie jo niedrig, dafs fie auch eine Verdoppelung wohl vertragen wird. 


* 


Wunden muſe man fih ilber den Salto mortnle, mit dem der 
Finanzminister nadı den ſehr richtigen Aeußerungen, die er iiber den Schaden 
der Zudererportprämien gqemadıt, die Mahricheinlichkeit ihrer Er— 
höhung anliindigt. Die Zuckerinduſtrie ſcheint auch gar nicht fe bedauerne 
wert, wie fie die Negierung und fie selbft fich hinſtellt. Bon der Krifis hat fie 
fid; mit bemerfenswerter Raſchheit erbolt. Und alle großen Zudertabrifen 
find mit der gegemmwärtigen Kampagne ganz zufrieden. 


2» 


* — 
ud 29* 


— 
urn wer an 


Burda 2 
en 


Seite 60 Wien, Samstag, 


Der Ainangminifter bat ſchließlich im Gegenſatz zur fonftigen Klarheit 
feines Erpofds ein etwas vages Bild fiber die Höhe der Staatscaiien 
beftände entworfen. Es ift alio immerhin möglich, dais die nachſol⸗ 
gende Aufjtellung, welche wir uns aus den verworrenen Angaben heraus. 
confiruiert haben, unrichtig iſt. Darnach wären in den Gaffen, abgeſehen von 
den durch Specialanlehen beſchafften 91 Mill, Balutagold, noch 40 Mill. 
file Balutazwecke zurlcbehaltenes Bold, 199 Millionen Scheidemünze, 
11'/, Millionen Stenerwecjel, 161 Millionen Guthaben bei diverien An» 
flirten und — man ſtaune! — 22%, Millionen Guldenbarin 
Banf- und Staatönoten. Es ſcheint ums laum möglih die Worte des Mi— 
nifterd anders aufzujaſſen, zumal er felbit fagt: „Wir haben z. B. nad 
dem heutigen Stande einen eflectiv zu verwendenden Betrag von 221/, Mil- 
fionen, das find Bauk- und Staatsnoten. Dieje 22'/, Millionen in form 
eines Darlehens binanszugeben, if ja ganz unmöglid, weil der Staat 
eine Menge Zahlungen dat, welche ans dieſem Gelde 
efjectuiert werden milſſen.“ Wo find alle phantaftiichen Beftände bin» 
—— welche die Geldtheuerung verurſacht haben ſollen, welche höher 
ein ſollen als alle Staatöcafienbeitände des Auslandes? Wenn unſere 
Ziffernauffaffung richtig if, woran wir kaum mehr zweifeln können, dann 
iſt wohl felten fo frech mit einem Nichts geflunkert worden, wie 
feitens unferer Publicitif mit dem Ningenden Staateſchatz. 


Stumit und Leben. 


Die Premierender Bode, Berlin. Schaufpielhaus, „Arrauen- 
ob” von Rudolf Lothar. Deutſches Theater, „Robinions Eiland“ von 
Ludwig Fulda. Leffingtbeater, „Der Dornenweg“ von Felix Vhilippi. Neues 
Theater, „Der tapfere Cardunois“ von A. Biffon. Paris, Porte Saint Mar- 
tin, „Messire du Gueselin“ von Derouldde. 


* * 


ve'Arrouge hat etwas von Raimund: was er kaun, genilgt ihm 
nicht; er möchte gern höher hinaus, Als ein angenehmer, milder Schilderer 
bürgerlicher Sitten, der den Gefinnungen der Heinen Leute nicht ohne einen 
leichten Schimmer von Porfie dient, ijt er immer willfommen; aber das 
ſcheint ihm micht nobel genug, er will noch mehr, So hat er ſich vor Jahren 
mit einer „Vorelch“ romantiſch verfuht; jo verfuct er fich mit dem 
„Baltor Brofe*, ben man eben im Deutihen Bollstheater 
ipielt, jet im focialen Drama. Da wird man nun wieder gewahr, dais auf 
der Bühne aller Berſtand und alle Routine, wie gut fie rechnen mögen, am 
Ende doch nichts Helfen. Sein Verfiand wählt ein Thema, das allen mahe 
gehen muſs: den jungen Mann von heute. Die Franzoſen haben ihm oft 
gezeichnet, als einen Yängling ohne Jugend, der jo correct und doch ein 
Ungeheuer ift, kalt, hart, nur Gehirn; man erinnere fih an den „Disciple* 
von Bourget und an die „Lutte pour la vie* von Daudet. Zu Deutſch— 
land haben ihn Hauptmann im „Biberpelj“ und Wolzogen in der „Daniela 
Weert“ geftreift. Es miiiste fich verfohnen, jeime magere, fo geidimeidige, 
immer beherrichte Geftalt etwa neben einen enthufiaftiichen Großvater aus 
jener raucenden Zeit, neben einen reblichen, behutjamen, ſchwankenden 
Bater zu ftellen, drei Generationen der preußischen Geſchichte. Derlei mochte 
vor dem Autor jchweben, Er bat nur nicht die Kraft, ihm mehr als eim 
paar vage Geberden zu geben. Das merkt er felbit und will es mit Routine 
verheblen: er hüllt das Stück in Epifoden ein, die es verſtecken jollen. Aber 
diejer ewige Wechſel, diefes Hin und Her und Auf und Ab im Tome läjst 
feine Stimmung gedeihen; wenn man eben warm werden will, fängt ſchon 
wieder eine andere Geſchichte an. Herr Eppend, zum Helden mehr als 
zum Dulder begabt, wurde ein bischen monoton, Frau Odilon, Herr 
Giampietro und Ser Wallner waren fehr gut, am beiten Herr 
Chriftians, fo fchlicht, fo echt, To fein, dais er mit diefer herzlofen Rolle 
fich im die Herzen aller Kenner gefpielt hat. 8% 

. m . 

Am 9. October iſt Prof. Dr. R. Hocdegger aus Ggernomit im 
Innebruck im Alter von 33 Jahren geftorben. Der junge Philofoph, der ſich 
durch feine Schriften weit iiber Oefterreichs Grenzen hinaus bekannt gemacht 
hatte, erkannte das Weſen und die Eigenthümlichkeit der Philofophie nicht 
bloß in der äußeren Gruppierung der allgemeinen Ergebnifje der Einzel⸗ 
wiflenfchaften zu einer harmonüchen Weltanichauung, jondern vielmehr in 
der Beſchäftigung mit Begriffen und Aufgaben, von denen die einzelnen 
Radiwiffenichaiten immer nur beiondere Anwendungen enthalten, ohne daſs 
fte jelbft im ihmen einer Unterfuchung zugefllärt wilrden. In diejem Sinne 
läjse er mit Fichte die Philofopbie ald Wiffenichaftslehre gelten, da fie die 
Grumblagen für alle anderen Wiffenjchaften ſchafft. Wie dieſe, geſchichtlich 
betraditet, aus der Philoſophie hervorgegangen find und mit ihr ſich ent 
widelt haben, fo münden fie auch in die Phrlojophie. Ihr füllt es zu, die 
festen Fragen alles Wiffens kritiſch zu prüfen. Sie ift der von aller Be- 
jonderbeit freie, im jeiner Allgemeinheit Sich begreifende Geift der Wiffen- 
ſchaft. Die wichtigite philoſophiſche Wiſſenſchaft ift wohl die Ethik, denn der 
höchſte Zwect der Philoſophie iM Aete die Gewinnung einer Weltanſchauung, 
die dem Bedilrfniſſe des menſchlichen Beiftee nadı der Unterordnung des 
Einzelnen unter umfaſſende theoretische und praftiiche Gefichtspunfte genilgt. 
Da mit der praftifchen Weltanſchauung ftets bange Fragen bes Geinllthes 
in Beziehung und insbefondere alle Menihen gleidimäßig unter dem 
tategoriſchen Gebote der Pilicht ftehen, jo erlangen die ragen der Ethik un. 
gleich mehr Wichtigkeit und Bedeutung als die der theoretiidhen Philofophie, 
Die Ethik bat aber eine doppelte Aufgabe. Erſtens milſſen wir bie That- 
fachen des Sittlihen möglicft erichöpfend kennen lernen, wenn wir fie zu 
Normen umjeres Handelns erheben wollen. Il 08 gelungen, die grund- 
legenden Sittlichleitsbegriffe zu finden, dann fanıt man zur Anwendung der 


Die Bett, 


26. October 1895. Nr. 56 


gewonnenen Principien auf die Hauptgebiete des ſittlichen Lebens vorichreiten. 
Dadurdh wird die Ethilzur angewandten Inbividunle« 
und Socialethit, d. h. zurethbijhen Pädagogik. Die Päda— 
gogif bilder für die Exhif eine nothwendige Ergänzung, denn ohne fie wür— 
den die idealen Forderungen derielben nicht planmäßig in das Yeben über- 
fegt werden. Obwohl num die Päpagogif angewandte Erhit iſt, fällt fie doch 
sticht mit letzterer zuſammen, fondern hat audı ihren eigenartigen wilfen- 
Ichaftlihen Charakter. Die Erziehung Iniioft immer an Borhandenes an, tft 
jomit geſchichtlich bedingt, jodafs die Pädagogik innige Fühlung mit der 
Geichichte nehmen mufs. Darnad ift fie jowmoht! philofophiide 
wie hiftorifde und jociale Wiſſenſchaft. Leider ift die 
Vhiloſophie noch keine einheitliche Wiſſenſchaft geworden; fie zeriplittert fich 
noch immer in verſchiedene Sufleme. Dieje Berichiedenartigkeit iſt keineswegs 
nothwendig, ſondern zumeift durch ungerechtfertigte einleitige Bevorzugung 
einer Methode bedingt. „Wenn die Philofopgie“, ſagt der heimgegangene 
Vhiloſoph, „von den Einzelwiſſenſchaften fi nicht abiondert und im Beſitze 
der errungenen wiſſenſchaftlichen Methoden eines Aeitalters ſich befindet, 
dann wird «8 auch nur ein Syſtem geben, das nämlich der wilfenfhaft- 
lichen Ertenninis der Zeit entipricht, welche es im einer die forderungen 
des Berftandes und des Fühlens und Wollens beirichigenden Weiſe zu— 
fammenfaist, und der Streit der einzelnen PHilofophen wird fih auch nur 
innerhalb der Grenzen bewegen, im denen derfelbe bei den Einzelmifien- 
icaiten geführt wird, und der bei aller Verfchiedenheit der Meinung doc 
gemeinfame fragen und Antworten zutälst.“ 3m. 


Dan jhreibt uns aus Dresden: Im königl. Schaufpielhaufe, in 
welchem noch nicht gang vollendete Umbauten die volle Entialtung der 
Kräfte hindern, beherricht augenblidtiih Schönthan-Hadelburgse Shwanf „Zum 
wohlthbätigen Jwed” das Repertoire. Ein Stüd, deffen beide erſten 
Acte jehr (uftig, deijen beide letzten Acte jedoch jelbft für einen Schwanf 
ganz unglaublich find, und das lediglich einer jo außerordentlich liebens- 
würdigen Daritellung, wie die hiefige es it, dem Erfolg und die vollen 
Hänfer verdankt. Eine Reihe von Neuengagements hat die Zahl der Darfteller 
derart vergrößert, dajs man imflande war, zu Ühren der Association 
littöraire artistigne im Opernhaufe den „Sommernachtetraum“ und zugleich) 
im Schaufpielhane vier Stüde von Hans Sachs zu geben. Bon dieſen 
Nenengagements find von befonderem Interefje die des Seren Windes vom 
Hojburgtheater im Wien, des Herrn Holthbaus vom Hoftheater in 
Hannover und des Herm Wiede vom Hofiheater in Weimar, Auch zu 
unieren vielen Zenören Toll noch ein weiterer kommen; das Bureau des 
königlichen Hoftheaters meldet, dais ber int Lübeck neuemdeckte Tenor Eivar 
Fortbammer unter glängenden Bedingungen von 1897 an verpflichtet 
worden ift. ls. 

* 

Drau schreibt uns aus Münden: An erſter Stelle unter den 
Deutihen der Secefjion muis biefesmal Julius Erter genannt 
werden. Sein „Charfreitag“ zeigt, dass er aus dem jinglinghaften Umhertaſten 
zu männlicher Sicherheit ſich durchgerungen hat. Der neue Geiſt, ber über 
ihn gekommen tft, läſet ſich ſchon äußerlich erfennen in der Art der Arbeit, 
faft möchte ich fagen: im Pinielftrih. Dies Merk ſoll nicht mehr durch 
genialifhen Schein verblüffen, es ſoll durch tilchtiges Welen gewinnen. Er 
hat es voll ausreifen lafien. — Auf blumiger Wieſe bat ſich die Gemeinde 
zur Andacht verfammelt. In brünftiges Gebet verloren, knieen rauen und 
Männer in weitem Balbfreis. Ihr ganzes Sinnen gehört dem Heiland, der 
an dieſem Tage einft jllr die Welt amd ihre Sünden geftorben. Und — ba 
fehen fie ihn: von goldinem Schimmer umfloffen ſchwebt des Gekreuzigten 
Bild vor ihren Augen. Auf den Aligeln des Dreigetheilten fchmeben blond» 

elodte Engel in heilen Gewündern: ſie tragen Yılien in der Band und 
—* Jubelchöre. — Es lebt eine tiefe Empfindung in dem Wilde, die das 
Pinftiiche des Borganges fajt matilelich ericheinen Iäjst, Diefe Menichen 
ftaunen kaum über die Bifion, aus ihren Angen bricht ein Strahl jenes 
Glaubens, deifen lichites Kind das Wunder it. Dazu fommt eine wunber- 
bare Schönheit des Tond: die dunklen Farben, das Schwarz und Blau und 
Fila der Dachauer Tracht und das tiefe Grün des Rafens find fein zuſammen- 
geitimmt. Sie geben einen tiefen Accord, der zu der Stimmung trefflich 
pajst. Der breite ſilbergraue Rahmen hebt dem goldigen Schimmer, ber 
Chriſtus und die Engel umgibt. — Unter ben übrigen Jungen find am 
intereffanteften die Phantaften, will jagen, bie ihre Stoffe aus dem Reiche 
ber Träume holen. Aud das in bezeichnend. Es war lange Zeit gerade das 
Gegentheil der Fall: Da ftanden die ftärkiten Begabungen auf der Seite 
bes Realismus. Unter diefen Phantaften unterſcheide ich zwei Richtungen. 
Die einen fuchen die neuen Mittel anzuwenden, welche die moderne Entwidlung 
ebracht hat, ohne die eigenartige Anſchauung aufzugeben. Der Dresdener Mar 
Eiettamenn if die fräftigite Perjönlichleit dieſer Richtung. Er bat die Pariier 
Schule durchlaufen und weicht keinem der berilhimten Franzoſen an Be— 
berrihung der Technik, Aber in Stoffen und Auffafjung ift er durchaus 
unabhängig und deutſch. Er ift das ſchlagendſte Beiipiel dafür, dais jene 
Bermählung der beiden Richtungen im der Kunſt, die Kamille Mauclair fir 
die Zufunit erhofft, ſich ſchon jetse zu vollziehen beginnt, An die Stelle der 
tiefen glühenden Farben, die Bödlin für dieſe Dinge wählte, ſetzt er die 
firabiende Helligkeit der modernen Kealiiten. Er kennt feinen anderen Stil 
für die Schilderung der Sagenwelt als für die der wirklichen. Es ift dier 
jelbe lachende Frilblingspracht, in der Heute Mymphen und Satyre ihre 
grotesten Sprünge machen, morgen modische Fräuleins mit geichmeidiger 
Anmuth Tennis ſpielen. Hier geiellt ſich ihm mit feinem „Adam* Karl 
von Ferenczy, Seine Auftafung frappiert ; fie ift nem und dabei jo 
einfach und natlirlich, dals man jtaunt, dais ſie neu fein kaun. Alle „Adam“ 
der Kunft find Menſchen, völlig den jpäteren gleih am Körper und Seele, 
diefer einzig ift der erite Mensch. Die ungeichlachte Seftalt ftrotst noch von 
thierifcher Sraft, der Geiſt wird erft erwachen. Das Auge ficht, aber es 
weiß noch sticht. Noch bat micht Luſt noch Leid, micht Liebe noch Gais die 
Muskeln dieſes Geſichts verzogen. Das Geichöpf it da: die Welt erſt wird 
es zum Menichen machen. Die andern verschmähen die Anlehnung nicht: 
ober fie laſſen nicht mehr die Griechen der alten Welt und die Dtaliener 
der Renaiffance auf ſich wirken, jondern nur die alten deutſchen Meiſter. 
Anders wie Homer : fie lieben herbere Formen. Und dann: fie haben eben 


Nr. 56 Bien, Samstag, 


Die Beit. 


26 October 1895 Seite 61 





die moderne Entwidelung durchlebt, fie fommen vom Realismus her, von 
der Natur. Das bringt fie dem Weifte dieſer Meifter näher als je Anlchner 
m früberen Zeiten ihm gefommen find. Sie wollen nicht die Mache nach · 
ebmen, fie wollen nur Die eigene Anſchauung, das Nationale ihrer Art, 
kräftigen durch das Beifpiel. Es wird ja wohl fein Verbrechen fein, wenn 
ih bier Fritz Boehle an erfier Stelle nenne, obwohl er im Glaepalaſt 
antgehtelt bat. „Ein Ritter”, heiße fein Bild. Das erfte, das ich von ihm 
fab, fonft feume ich mur feine Radierungen. Cine wunderbare Größe und 
Kraft if im allem, was er gibt. Gerade jeine Arbeiten find jo recht be— 
zyadınend für das Verhältnis zu den alten Meiftern: zu dieſem Mafftab 
verkiegen ſich jene jelten, fie fühlten fich jo recht ficher nur im feinen. Man 
farm dieſe Anlehnung nicht Archaifteren im üblichen böfen Sinne des 
Sortes nennen. Ametsberger iſt neben ihm als Gleichbürtiger zu 
nennen, der heuer nur mit zwei Porträts vertreten if, Holbeiniſch auf den 
erten Bid, ganz modern und perjönlich auf den zweiten, Riemerihmid 
it wohl noch fehr jung, aber er gibt Hoffnungen. Das jugendlihe Paar, 
dee die Arme verichränft lachelnd fich im die Augen Schaut, iſt von groker 
Schenheit. Wie zart ift das erfte Erwachen der Liebe hier ausgedrlidt, das 
ſchachterne Werben und das ſchümige Bejaben ! F. St. 


Büder. 


3.3. Roujfeau und Saint-Juf. Ein Beitrag zur Ent 
mwidiongsgeidiichte der focialpolitiichen Ideen der Montagnarde. Bon 
2.8, Kritſchewety, Dr. phil. (Berner Beitrlige zur Geſchichte der 
Rationalöfonomie Nr. 7.) Bern, 8. 8. Wie. 1895, 68 ©. 


Diefe Schrift it ale ein höchſt ſchatenswerter Beriuc in der Special» 
foribung über die framzöfiihe Revolution zu begrüßen, und fie wird 
mebriondere ihrer merhobologiihen Seite nadı Anklang und Wiirdigung auch 
bei Jemen finden, die fich mit einzelnen der gewonnenen Ergebuifje nicht 
beireunden mögen. In ſehr überſichtlicher und Marer Darſlellung unterindht 
Rruihemety die Einwirkung von Rouſſeaus ſocialstoönomiſchen Lehreu 
ent Saint-Juſt und die Umbildung, weiche dieſe Lehren auf dem 
Sege von der Theorie zur Prazis erfahren haben. Dem Meifter wie dem 
Fünger, dem Träumer wie dem Manne der Wirklichkeit ift gemeinfam die 
retiomalıftifiche Welt und Geſchichte auffaſſung, alio die Berkennung oder 
Iermwerfung eines Princips, welches grade der wiſſenſchaftlichen Bewegung 
unierer Zeit ihre Signatur gibt: des Princivs der Entwicklung. In 
diem Sinne fieht ums Monteequien viel mäher ale Rouſſeau, und 
io mag Kritſchewelye Say zu erflären jein, der Esprit des lois jtehe 
wiffenikaftlich weit über dem Contrat social. Die Vorftellung, dafs der 
diere überhaupt eine wiſſenſchaſtliche Leitung jei, eime Theorie, welche der 
Umfegung in die Vraxis fähig umd bedürſtig, gehört zu dem firem Ideen des 
Hanrerechilichen Bermuietieins der Mevolntionszeit und iſt eines jener zahl- 
lim Miisperftändnifie, welche den Gang der großen focialen Umſchichtung 
um enmzelnem beitimmt haben. Darliber freilih mag man veridiedener An- 
Ahr ſein. ob Roufleau an die Lebensfähigkeit feines Staate- und Be- 
jelihaitsideals geglaubt hat oder nicht: genug, wenn die Männer der 
Braris, die fih am Contrat social gebildet haben, daran glaubten, Für 
KRonfeam jelbjt meint Kritihewstgy die frage vermeinen zu können. Er ver 
weist auf jenen geichichtephilofophiichen Beflimismus, wie er an mehreren 
Siellen des Contrat social zutage tritt, mährend die eimichlägigen Be 
merfungen der Confeſſions allerdings ein ſehr robuſtes Vertrauen in den 
prahtichen Wert der Lehre erfennen laffen. Saint-Juſt, der fein politiiches 
es! ım den „Fragments d’institutions röpublicaines" gezeichnet hat, 
m von der Möglichkeit der Verwirklichung, ja von der nahen Berwirklichung 
dieſes Idcale felbft aufs innigſte durchdrungen. Seine Anfihten von Staat 
und Griellichaft find aber, wie man auf dem erjten Blick erkennt, auf Heine 
Serbälmiite zugeichnitten. Als Staatsjorm erträumt er eine feiegerifche, nad) 
anııten Borbiidern gemodelte Banernrepublif, Die ölonomiige Ordnung 
dieſet Redublik beruht, wie Kririchemwerig gut ausführt, auf der handıwerfe- 
mäßigen, Nembürgerlichen, beziehungsweile Meinbäuerlichen Prodnctionsweiie, 
Im allen dieien Dingen bat Saint-Iuft den Contrut social ab- und aus- 
gihrichen. Dadurch aber, daſo er die socialen Borausjegungen Des 
Reufeauichen Idealſtaatse annimmt umd zugleich die rechtlichen Conſequenzen 
dirier Oednung verwirft, geräch er im einen recht wunderlichen Gegenſatz 
za Konflenu. Auch diefer denkt nur an politische Mitrofosmen: Die Ber- 
mie der Stadtrepublit Venedig geben ihm dem Gedanfen ein, „In- 
sututions politiques“ zu fchreiben. Aus dieien entfteht der Contrat social, 
umd hier hat er wieder die Verhältmifle der Stadirepublik Genf vor Augen. 
Felgerichtig gewährt erden Bürgern dieier Stadtftaaten als den Theilhabern 
dr Souverämerät ausgedehnte Mitwirkung am Auftandefonmmen der 
eathentijchen Acıe des Gemeinwillens“. Ganz andere Saint-Juft, der die 
dırecie Bollegeſetzg bung anferordentlich beicränft und ihre Zuftändigleit 
ad Seltene Auenahme betrachtet wiſſen will. Die politiſche Rolle des Bolles 
mie im Zukunftitaate Rouſſeaus eine andere als in Saint-Fufte 
Reublil. Die Befellichaftsorganifation iſt hier wie dort die gleiche, der 
wuslpolitiiche Grundgedanfe hier wie dort der Eudämonismus. Darum 
wögliähe wirrichaftliche Nivellierung, aber teinesiwegs abiolute öfonomiiche 
lerchbeit, fondern bios Ausgleidung der wirtichafttichen Ertreme, Darum 
Arferichaltung des Brivateigenthums als der ſchlechthin nothwendigen Grund ⸗ 
tage ſteatlichen Zuſannnenlebent. Was Rouſſeau ilber dieſen Punft Außert, 
freilich recht wideripruchsvoll. Saint · Juſt hingegen tritt ganz wie Robes 
rierte anzweideutig und emergiih filr eine anf individuellem Privat⸗ 
Itnhum beruhende Wirtſchafivordnung ein. Das thut er freilich nicht 

fo ſcht aus einer beſtimmten fecialpolitifdien Grundanficht heraus, als vicl- 
mehr geleiter von Rückſichten der politiichen Taktif. Er macht nämlid das 
Prpateigenihum and deifen Sicherung geradezu zur Prämie fiir republifaniiche 
Srfmangerüchtigfeit. Nach ihm fülhrt' die Revolution zur Anerkennung des 
Grundiapes, „dais derjenige, weicher ſich als Landesfeind gezeigt hat, fein 

m befigen darf.” Das republilaniſche Syſtem Acht bei Saint-⸗Juſt 
m Vordergrande des Intereſſes. Bei ihm dient alles dem eimen großen 
Iwed: Lebendigwerden der politifchen Freiheit. Das Indiwiduum mit feinen 
Srbärhaiffen und Beſtrebungen ift ihm nur Mittel zu dieſem Jwed, Darum 


degradiert er das Individuum, Rouſſeau denkt darliber anders. Zieht man 
fein Geſammiſchaffen, fein geiftiges Lebenswerk inbetradt, jo wird man er- 
fennen, daſe ihm troß alle und alledem die Perſönlichleit als höchſtes Glück 
der Erdentinder gegolten hat. Soviel mag zugegeben werden, bajs ber 
Contrat soeinl, fir ſich betrachtet, dem ichranfenloieilen Individualisums 
und der dritdendften Tyrannei der Geſammtheit gleich zahlreiche und gleich⸗ 
wertige Inſtanzen liefert: er Hat den Anarchiemus und den Vanarchieinus 
gezeugt. Tr. €. 3. 
Dans. Bufie: „Die Grapbologie, eine werdende 
Wiſſenſchaft.“ Ihre Entwidlung umd ihr Stand. Münden 1895. 


Eine wohlgemeinte Schrift, durch welche man einen Ueberblick über 
die bereits angewachiene Literatur, iiber den Zuſammenhang zwiſchen der 
Handſchrift und dem Charakter erhält. Man erfährt, dais n. a. fehr ernfte 
Bhyfologen, wie Sanitätsrath Albreht Erlenmenher und der frühere 
Univerfitäsprofeffor W. Preyer, ſich mit der Grapbologie beichäftigen. 
Die Genannten geben fogar eine Fachſchrift: „Die Handichrift“ (I. Jahr- 

g 1895, Hamburg, bei L. Bo) heraus. Preyer hat überdies ein bides 
uch mit den Negelm, mac welchen die Gamdichriit beurtheilt werden will, 
veröffentlicht, Derartige Kennzeichen theilt die vorliegende Schrift nicht mit. 


H. E. v. Berlepidh: Gottfried Keller als Maler. 
(Leipzig. Seemann Separatconto 1896.) 

Im „grünen Heinrich“ hat Keller unvergleichlih den Bang eines 
Inglings dur das Gebiet ber fich ihm verfagenden, aber fehr begehrten 
Malerei geſchildert und als fefter, ruhiger Mann fein Iugenoporträt ge» 
zeichnet, in weldem er mit füblbarem Spott und rg das Unfertige, 
Fluchtige, Zweifelnde und wieder Prableriiche bervorhebt. Mit eigenfinnigen, 
phantaftiſchen Pinfelgebilden beginnt der Knabe, findet beicheidencs Genügen 
an einem ſchlichten Gegenfiande der Natur (das „buzantiniiche“ Bildchen 
der ind Abenddunkel rageuden Eiche), kommt zu einem ungeſchidten Coloriſten, 
wandert endlich nad; Münden, mo er fich gute Zeitung schont. Er findet 
wenig. Feine oder höchſt ungenllgende Lehrer, eingebildete Miricjliter und 
wird, fo völlig auf ſich geftellt, den beftigften Zweifeln ausgeliefert, Ahnen 
und der bitterjien Roth Halt endlich die ganze Hunft zum Opfer. Dieies 
Schidjal eines vergebens um die Kunſt Werbenden, deilen Geift zwar ihr 
Weſen erinjst, deilen Hand aber nur fchülerhaftes Vollbringen verman, ge- 
dachte Keller ſchon im allererfien Plan („Autobiographiidies“. Nachgelaffene 
Schriften. ®. Herz. Beſſer'ſche Buchhandlung, Berlin) zu einem Roman zu 
geftalten, „über ben tragiidien Abbruch einer jungen Künkterfanfbahn, an 
welcher Mutter und Sohn zugrunde giengen . . . Es ſchwebte mir das 
Bild eines elegiih-igriichen Buches vor, mit heiteren Epifoden und einem 
eypreffen —-dunleln Schiuffe, wo alles begraben wurde ...“ Nicht 
allein das Drängen des Verlegers (Briefe Kellere) mochte ihm angetrieben 
baben, jeinen grünen Heinrich rajdı fierben zu lafien, er mochte ſich völlig 
bewusst gemeien fein, dais der immermwährende Kampf ohne Sieg dieſes 
Ende fordere, Das Peben gönnte dem Gereiſten ftarfes Gelingen in einer 
andern Kunſt. Mit diejem giücklichen Schiufs uns entlaffen zu dürfen, dazu 
war die Wandlung umd Umkehr muszufilhren nöthig, was in der zweiten 
Faſſung des grilmen Heinrich faum oder nur mit leiten Zügen geſchieht. Der 
Maler Gonfried Keller iM demm and) untergegangen, und jo wäre das 
einfame Sterben des Heinrich Lee im Wald eim großer, guter Schlufs ge 
weien. Der Dichter aber, der fi zu Frieden und GHüd rettete, mochte 
fein Ebenbild nicht entſinken laffen, Tondern gab ihm das eigene in Ruhe 
milndende Schidjal, fo dafs von Anfang zu Ende der Noman in bie Spuren 
des Pebens tritt. Berlepich, der Milndiner Maler, hat dieſe Lehrjahre mir 
vieler Liebe und Kenntnis dur Vergleih der Dichtung mit Briefen und 
erhaltenen Bildern dargelegt. Man ficht aus dem beigegebenen Blättern eine 
gerifie Begabung auch auf diefem Gebiet, getreues Berfenten in die Natur 
ei geringem technifchen Können, Für große Stoffe reicht diejes nicht einmal 
halbıygd zur Vollendung („mittelalterlihe Stadt“), bei Meinen Arbeiten, mit 
—— Fleiß anfs äußerfte angelpannt, bringt es ein hübiches Gange 
heraus (Fandichaiten, meift Aquarelle ım Befig von weiland Projejjor Erner, 
Frau v. Arifch). Niemals aber verlich die Sehnſucht nad diefer Hunft den 
Manı und noch in feinen ruhmreichen Staatsihreiberjahren zeichnet er an 
den Hand feiner Amtsbücher fonderbare, groteslfe Gejtalten mit wunderlich 
geſtredten oder gepeinigten Verzerrungen. Seltſam ift diefe Wandiung, wie 
allmählich die anfangs herriihe Malerei von der Dichtung verdrängt wird 
und dann immer freumdlich im diefe Kunſt hereingrüßt, die Schilderung Har, 
geſchloſſen, heil und fer macht, der Darftellung Licht und Karbe gibt, io 
dajs der Maler dem Didier die beſte Dilfe leiſtet, indes frliher der Aarfe 
Berftand und die weitichauende Phantafie des Dichters dem ſchwächeren 
Maler wenig niigten. ©. Stößl. 


Revune der Revnen. 


In der „Nenen Deutihen Rundihan veröffentlicht Felir Wein- 
gartmer, der jehr verdiente fal. Hoftapellmeiſter in Berlin, einen Aufſatz 
unter dem Zitel: „Ueber das Dirigieren“ Der Auffab gibt ſich 
als der Berinch eines Nachtrages zu der ım der Materie der Dirigierfunft 
ebochemadenden Broſchire Rihard Wagners vom Jahre 1869, die den» 
felben Titel führt. Indem Weingartuer an die alten Grumdiäge Wagners 
erinnert, Magt er Meifter Bülow umerlaubter Willtürlichteiten im Tempo, 
in den Borttagennancen an und zlichtigt jene Dirigenten, die Billow blind 
copieren ımd deren Geiſt aus Nadräfferei, Aqnoranz, Unchrlichkeit und Ge— 
fallſucht fich zufammeniegt. Er nennt die legteren „Tempo-rubato- 
Dirigenten“ Im Gegenſatz zu dieſen betont Meingartner immer 
wieder eine durchwege einheitlihe und niemals unten 
brochene Auifaijung des Örunddharaltere des ganıen 
Stüdes*, Im feinem Aufſatz lanien zwiſchendurch allerhand Aneldoten 
über verſchiedene Aufiührungen verichiedener Dirigenten. Hier mag noch jem 
befonders hartes Urteil über dem jungen Siegfried Wagner hervor 
gehoben werben, dem gegenüber, wie er fagt, die große Gefahr beftcht, Dale 
die Thorheiten des Sohnes auf das Konto des Vaters geſetzt werden könnten 
und der heilige Name des leteren den Dedinantel hergeben milhete hir eim 


Seite 62 Wien, Samstag, 


Die Beit 


26. October 1895, Nr. 56 





„unverſchümtes Spiel, weſches mit dem Hebrften und Erhabeniten, was wir 
befitten, mit Beethovens Werfen, im Dienfle perfönlicher Intereſſen getrieben 
wird“, Wielleiht noch heftiger greift Weingartner das Bahreuth von heute 
an und dem dort vefidierenden Geſchäftegeiſt. Dem Aufſatz Weingartners ijt 
in Form eines Anbanges das Brudhftild eines Briefes von C. M. v. Weber 
an den Muftfdirector Prüger im Leipzig beigegeben, der an Inhalt und 
Sprache zu dem Beften gehört, das Weber ſchrifiſtelleriſch geleifiet hat, 

Zu einer ebenio Ichönen als fein darakterifierenden Bertbeidigungd- 
rede jür den Enmbolismus veranlaist ein Angriff in der Kerue des 
Deux-Mondes* Derm Bield-Griffin im „Mereure de France“. 
Bor allem weist er die Behauptung zurück, als fei die newe Bewegung auf 
den Einilnis einzelner zuriidzwiühren. Er fagt, jede Richtung jet das Er» 
gebnis ihrer Zeit, und aus ber Reaction gegen die Parnafjiens mussten 
die Symboliſten entwachſen. Der Unterſchied fer nicht ein formeller, wie bie 
Anhänger der Parnaffiens glaubten, fondern liege in der Anſchauung. Was 
den Sumbolismus dharafterifiere, fei „die Feidenichaft für das Lebenin 
feinen unendblihen Bethätigungen; das Leben mit feiner 
Trauer, feiner Luft, in der Schönheit jeiner zahlreichen Berwandiungen; 
eine geichmeidige, proteiiche Yeidenichait, die mit den Stunden des Tages 
und der Nacht verſchmilzt, ſich beftändig erneut, unverfiegbar und wechjeind 
iſt wie die Wellen, von ewigem Yıriamms, verſchwenderiſch wie die Erde, 
mächtig, tief und wolliiftig wie das Mofterium*. Das ſei ee, was hinter 
diefer mewen Poetit ftede. Die Anſchauung des Lebens habe fich erweitert, 
und ein mächtiger und reiner Strom entführe die heutige Dichtergeneration 
den Yorbeer-Hainen, in denen die Barnafliens ruhen, dem bewegten Meere 
und dem freien Raume zu. Dieſer weite Traun vom Leben läntere und 
erhebe, und bald werde es darum feinen Play mehr für die gefiinftehte 
Voeſie, das Kraulhafte, Anormale, Bizarre, Obicöne geben. Was noch aufer- 
dem die Kraft diefer Richtung ausmache, ſei, dafs fie cine völlig anarchiſche 
fei, frei von aller Regel, allem Zwang, allen Schema. Jeder fuche nach 
feiner eigenen Natur den Weg zum Weſen der Kunſt, und jo habe man, 
wenn nicht alles täufcht, die eigentliche Kunſt des Lebens gefunden, 

„Le Magazin International’, deſſen drittes Quartalsheft kurzlich 
erſchienen, zeugt von einem kraftigen Wachsthum der neuen Revue, und davon 
daſe ihre Orlindung einem wirklichen Bediieinis entſprochen. Nebit einem 
„Discours“ von Emerfon („Der dentende Menſch“) bringt das Heft in jehr 
guter Meberfegung Gedichte von Conrad Ferdinand Meyer, P. Carus und 
eine Menge von Notizen, Mittheilungen und Kritiken, die ein fehr auſchau— 
liches Bild der internationalen literariichen Bewegung geben, 

An der „National Review“ gab ein in Paris lebender Engländer 
türzlich eine eridredende Darftellung von der Korruption der Bariier Preſſe. 
Er fagt, das Beziehen von Beflechungsgeldern fei dort eine allgemeine und 
ſtellenwweiſe ſogar eingeftandene Gepflogenheit der Blätter. Ereignet fid ein 
jeniationeller Kat, eine Verhaftung oder dergl. wie z. B. der Fall Drey- 
fus, fo wendeten ſich die Journale ohneweiters an die Familie des Be- 
treffenden und erboten fic dazu, je nach der Höhe der geleijteten Bezahlung, 
den Kal günſtig darzuitellen oder zum mindeften todtzujchweigen, Die Einr 
nahmen mandper vielgeleiener Blätter belaufen fih nach diefer Darftellung 
anf 2—-300,000 Fres. jahrlich, und die Intereflenten des Panama-Canale 
follen feinerzeit gegen 25 Millionen Arancs an Journale vertheilt haben, 
Ebenſo fol der Boulangismus eine wahre Goldquelle für zahlreiche Blätter 
geweien fein und obwohl, jagt der Berfaffer, ab und zu Erempel ſiatuiert 
und Journaliften verhaftet werden, gehe das Gewerbe ruhig feinen Weg 
und gelte in den Streifen der Journaliſten nicht einmal für bejonders 
ſchimpflich. 

Obwohl ſich in der neuen Welt der Antiſemitiemus praftiich weit 
weniger fUhlbar macht als in Europa, iſt man bort, wie ein Artilel der 
„North American Review“ beweist, theoretiich um eine Löſung der Ruden- 
jrage ſehr beſorgt, und zwar fcheint man in der Auswanderung der Juden 
nach Paläfiina und nenerlihen Gründung eines weltlichen Judenreiches den 
gludlichſſen Ausweg zu erbliden. Dr. Mendes, der Verfaſſer des oben» 
erwähnten Artikels, weiß eine Unzahl Argumente daflie vorzubringen. Zus 
nächſt, meint er, wilrde dadurd) der Zankapfel, die Frage, die den Frieden 
der enropäiichen Staaten bedrohe, aus der Welt gefhafft. Dann wilrde aber 
auch den Kivalitäten der verfchiedenen chriſtlichen Konfeifionen dadurch ge— 
fiewert werden, wenn es wieder ein heiliges, auf den Satungen des allen 
aemeinfam chriirdigen alten Teftamentes aufgebautes Reich geben würde, 
Us völlig neutral lönnte dasjelbe ganz gut zum Schiedsgericht in allen 
europäifchen Konflicten ernannt werden, wodurch fich die Berheißung ber 
Schrift erfüllen wilrde: „Aus Zion wird das Geſetz ansgeben und dee 
Herrn Wort aus Jeruſalem. Er wird unter den Völkern richten... . - Ca 
wird Teint Volt wider das andere das Schwert aufheben, und werden nicht 
nicht kriegen fernen.“ (Mich. Cap. 4, 3. 2, 3) Außerdem aber würde 
Paläftina zu einem mädjtigen Zi des Handels werben, gleichſam zur Brüde 
zwiſchen Europa und Aiten, und auch den Verkehr mit Afrika und Auſtralien 
ganz anders als bisher vermitteln. Man ſcheint in Amerifa ernfllih an die 
Durchſuhrung diejes Projectes zur glauben, denn wie es Heißt, follen unter— 
nchmende Bewohner von Chicago bereits Ländereien an den Ufern des Does 
von Galilda erworben haben, in der Hofinung, fie im Falle einer jUdiſchen 
Auswanderung, mit Nuten au verwerten. x 

„Le Cog Ronge*, das Organ Jung-Belgiens, bewährt fidh als ein 
beherziev Kämpper. In einem fenrigen Artikel weist es im feinem letzten Heft 
die fophiftiichen Einwilrfe zurild, welche die beigiihe Kammer gegen die 
literariichen Forderungen des Jules Deftrde und Céleſtin Demblon erhoben, 
„Ihr Deputierten, Ihr Nichter und Beamte, Ale habt das Herz des Bater- 
landes zerftiide !* heißt es darım. „Aber es ift, als hätten Feen, die im 
Schatten alter flandrifcer Dome, und in den walloniichen Wäldern fAhlums» 
merten, die einzelnen Stücke diefes Herzens in Schreinen verwahrt und nun 
den jungen gotibegnadeten Dichtern anvertraut; und jeither iſt dies zuvor 
verhaiste, dampfzerriſſene Baterland plötzlich jonnengoldig und berauichend 
schön vor ihnen anfgeftiegen.“ Dies gleichſam neugeichafiene Vaterland mie 
ein Palladium zu hüten und vor den Angriffen der Bananen und Philifter 
r ſchiltzen, betrachtet Jung-Belgien als fein heiliges Amt, das es ſich zu— 
dwört zu erfüllen allem Spott und allem höhnenden Gejohle zum Trotz. 
— Weilerhin ein ſchöner Auffag von Remy de Gourmout über Georges 
Eckhoud und prächtige Gedichte von Elslamp und Baul Fort. 


Dal > (u —— m 


Der Chailak. 


Eine jalutiſche Geſchichte von Wazlaff Sierofhewäty. 
(Dentih von Adele Berger.) Schi je.) 


or Yangweile gieng Koſtja einigemale fpazieren, aber wenn er jich 

in dem dichten Wald umſah, fühlte er eine gewilfe Unruhe, ein 
unbejtinmmter, paniſcher Schreck ergriff ihn. Das Schweigen des 
Waldes flößte ihm Angft ein. Er ſah zwiſchen den Stämmen und 
Vlättern Leichname liegen, die ihm, dem Fremdling, glichen, mit zer— 
Schmetterten Schädel oder einer Kugel im Herzen, Warum nicht? 
War er nicht allein? Wer liebte ihn ? Wer würde für ihn eintreten ? 
Spurlos verfhwunden!.... 

Und es jchien ihm, dafs zwiſchen den Büfchen eine Geſtalt mit 
einem Meffer in der Hand heranſchleiche . . 

Was thun fie? 

Und er kehrte eilig nachhauſe zurüd; er zwang den Jakuten von 
der ihm vorgejeßten Speife zu koſten. 

Immer öfter ergriff ihn die Angſt. Manchmal erwachte er des 
Nachts und lag und hordhte auf das, was hinter dent Berfchlag feiner 
Wirte —— Da er nicht imftande war einzuſchlafen, wälzte er 
ſich in feinem Verſchlag umher, bald von dem Gedanken an einen 
plöglichen Tod, bald von dem Bilde Steremeis’ gequält. Einmal ſchien 
es ih, daſs jemand, vorfichtig umd Leife auftretend, durch die Hütte 
gehe. Er Iprang auf und ergriff ein auf dem Tiſch —— ver⸗ 
geſſenes Meſſer. Aber es war nur eine Täuſchung des Gehörs. Sein 
Blick, in das Dunkel der Hütte ſpähend, bemerkte nichts, nur das 
Schnarchen der Schlafenden war zu hören. Er legte ſich wieder nieder, 
behielt aber das Meſſer in der Hand. Die Berührung des kalten 
Eiſens rief eine ganze Maſſe undeutlicher, aber belannter Fiber hervor. 
Schweißbedeckt und zitternd betrachtete er fie und fühlte, wie fein Haar 
ſich fträubte, wie dag Blut ihm in den Adern erſtarrte. Er ſah ich 
ſelbſt inmitten diefes Dunkels mit dem Meſſer in der Hand über die 
Schlafenden gebeugt, ſah bleiche, blutige menſchliche Geftalten, die 
Zedungen und Yeiden der Getödteten — umd warf jich mit dumpferm 
Stöhnen auf die andere Seite, 

Die Sonne trat hervor, klopfte mit ihren Strahlen an die ges 
ſchloſſene Thür der Jurte und als fie eine Ritze fand, ſchlüpfte fie 
hinein und fchaute dem Mörder in die Augen, 

Die Geſpenſter verſchwanden. 

Koſtja ſtand auf und gieng auf den Hof hinaus, um friſche 
Luft zu ſchöpfen. Dev heiße, purpurne Manz des jungen Tages übers 

oſs und blendete ihn. Er ftand einige Zeit da, die Augen mit der 

Aachen Hand jchügend. Inmitten des großen, mit Stangen umzäunten 
Hofes, lagen noch die verichlafenen Kühe und käuten das geitrige Futter 
wieder. Kin fchwarzer Ochſe, der in einem Winkel neben einem ers 
lofchenen Duimokur“ ruhte, erhob fid) und blickte ihn, die zottigen 
Ohren fpigend, erjtaunt am. Draußen auf der Wieſe weidete und jagte 
ein weißer Hengft feine Stuten. Koſtja lächelte, aus feinen trüben 
Augen verſchwand der Reſt der eben erjt durdjlebten Leiden. Er wendete 
ſich dem Ausgang zu und, an einen dev Pfoten gelehnt, Lich er mit 
Genuſs alle Einzelheiten diejer wilden Steppenliebe an ſich vors 
überzichen, 

In die Hütte zurüchgekehrt, lag er einige Zeit ruhig auf feinen 
Bette. Nach einer Weile * er auf und mäherte ſich, den Athen 
anhaltend, auf den Fujsipigen dem Verſchlage Kabdjis. Im der Yurte 
war es ſchon jo heil, daſs er dies thun Fonnte, ohne an einen der 
herumstchenden Gegenſtände anzuſtoßen. Geräuſchlos hob er den 
Fellvorhang im die Höhe und blidte hinein. Kabdji und Keremeſs 
ſchliefen, fich umarmt haltend. 

„seremeis“ rief er mit gedämpfter Stimme, 

Die Yafıtin erwachte umd fette ſich im Bette auf, 

„Kommt her“, flüfterte er drohend. 

- Aber fie ruhrte ſich nicht und öffnete nur weit die verfchlafenen 
ugen. 

Kojtja ſtreckte die Hand nach ihr aus, aber plötlich, als er die 
auf ihm gerichteten, funfelnden Augen Kabdji's ſah, ballte er die Fauſt 
und die fie ſchwer auf den Kopf des Jakuten niederfallen. Die 
Männer begannen zu lämpfen, aber das Ucbergewicht lag auf Seiten 
des Chailals. Bergeblic bemühte ſich Keremeſs, ihrem Manne zu 
helfen. Koſtja jpürte ihre Schläge nicht, fühlte nicht ihre Hände, die 
ihn würgen wollten, jondern falste den Jakuten beim Halje und führte 
gegen feinen Kopf Schläge, die einen Ochſen hätten betäuben können, 
Kabdii wehrte ſich immer ſchwächer und ſchwächer, zuletst janfen jeine 
Hünde herab und da Koſtja ihn loslich, fiel er vom Bett herab, den 
Vorhang mit ſich veißend. Dann aber verlor er das Vewufsticin. 

„Dindin! Gebiſſen hat fie mich! Was heulſt du?“, ſchrie 
Koſtja halb zornig, halb lachend, indem er das über ſein Geſicht 
rinnende Blut abwiſchte. 

„Todt! Todt! Helft! Helft!“ ſtöhnte Keremeſs, aber der 
Jakute, wieder zu ſich kommend, ſtieß fie von ſich und verhüllte den 
Kopf mit dem herabgeriſſenen Vorhang. Im Winkel murmelte die 
erſchrockene Upatſcha. Keremeſs, von dem Borgefallenen ganz betäubt, 
ſaß auf der Erde, den Rücken gegen das Bett gelchnt, 





*) Düngerhaufen, ber angezindet wird, nm die Fliegen won dem Bich abzuhalten. 


Nr. 56 Wien, Samstag, 


„Wie lange wird das Gewinſel noch dauern? Steh auf! Und 
du auch !* schrie der Chailak Kabdji zu, mit dem Fuße nach ihm 
—— aber der Wilde fletſchte die Zähne und biſs ihm durch den 
Stiefel. 

„Hund! Bund! Ein — Hund!“ ſchrie Koſtja luſtig und 
derſetzte ihm abermals einen Fußſtoß. „Auf! Auf!“ 

Der Jalute ſprang am ganzen Leibe zitternd, mit Schaum vor 
dem Munde auf. 

Kuſch!“ ſchrie der Räuber erbleichend, Er wich zurüd und 
faiste das Meſſer feſter. 

Diesmal mufste er ſelbſt den Keſſel aufſtellen und ben Thee 
lochen; Milch und Butter hieß er der Jalutin bringen, er ertheilte den 
Befehl mit jo drohender Stimme, dafs fie nicht wagte, ungehorjam 
zu ſein. Das Veben begann in das frühere Geleiſe zurüchulehren. 
— molf die Kühe, Kabdji erhob ſich vom Boden und kleidete 

ch an. 

„Du, ſieh mich nicht an, als ob du mich freifen wollteft, trink 
lieber deinen Thee* ſagte Koſtja lachend. „Ich hab dich ein bischen 
durchgeprügelt, das ih alles, Und warum das alles? Wegen eines 
Beibes! Pfeif auf die Geſchichte. Du denkſt wohl, daſs fie mich allein 
liebt? Glaub das nicht! Sie hat wahrſcheinlich ſchon hundert Yieb- 
baber gehabt. Weißt dir denn nicht, dafs eine jede Frau nur daran 
denkt, wie fie ihren Mann nasführen kann ? 

Keremeis ſchwieg, ind Herz getroffen. 

„Und du glaubft ihm? Dur glaubt ihm ?* fragte fie eindringlich 
den Gatten, indem jie ihm die eingejchänfte Taffe Thee reichte. Jener 
ſchwieg, aber die Tafje nahm er erit, als Keremeſs fie auf den Tiſch 
niedergeſiellt hatte. 

Die Jalutin ſchluchzte, den Kopf in die Kiffen verbergend, ber 
Chailaf lachte. „Glaub ihr nur — Weiberthränen find Morgenthau !* 

Aber Kabdji that jeine Frau plötzlich unſagbar leid und ohne 
jeinen Thee auszutrinken, ergriff er jeine Müte und lief aus 
der Jurte. 

„Seh nur, geh! Geh zum Kuäz Hagen“, höhnte Koftja, „aber 
Zeugen... aber vergifd nicht an die Zeugen... die Zeugen.“ 

Kabdii ging in der That zum Knäz. Hungrig, erichöpft, ge— 
ichlagen, ſchleppte er fid) Gott weit wie lange hin, obwohl die Ent— 
fernung nur einige Werft betrug. Die Mutter, Frau und Schweiter 
des Knaz ſchrien ordentlich auf, als er in die Hütte trat. Sie er— 
fannten ihm micht, fo verändert jah er aus. Der Snäz ſelbſt war nicht 
zuhaufe Er war jchon geftern mit einem Knecht fortgeritten, um 
Mamuthtnochen zu holen, die er inder Nähe gefunden hatte. 

Er mufs heute zurückkommen, Sabdji folle warten. Was er 
wolle und warum er fo ausjche?, fragten die Frauen, ihm umringend. 
Ter Jakute murmelte etiwas unverftändliches, aber nachdem fie ihm 
jugeredet und zu effen gegeben hatten, jchüttete er ihnen jein game 
Herz aus. Seine Thränen hinunterſchluckend, zeigte er ihmen die blauen 
lete und Beulen auf feinem Yeibe. Die Frauen blidten einander an 
und begriffen alles, Ste verwünjchten den Chailak, fchüttelten bie 
Köpie und riefen theilnahmsvoll: „Alle find fie jo, diefe Fremden aus 
dem Züden! Wozu jchidt man fie her? Warum ftraft man uns? 
Lofür ? Für welche Sünden? Mögen fie bleiben, wo fie Räuber 
waren.“ 
„Tas Geſetz! Das ift das Geſetz!“ ſprach traurig die alte, 
beinahe Humdertjährige Mutter. „Das Geſetz!“ 

Und alle verſtummten, von myſtiſchem Grauen vor diefem ges 
heimmspollen Weſen ergriffen, das wie ein gejtempeltes Papier ausjah, 
aber jo lebendig und mächtig war, daſs es den Menſchen zahlloje 
Yaden verurſachen konnte. Ste wuſsten, dafs ein Wort davon genügte, 
damit ihre Männer zitternd die Köpfe jenkten... Wer weiß, was in 
dieſen Büchern ftand ? Vielleicht mujste es jo jen?... 

„Und Keremeſs! Wer hätte das gedacht ? Wie war es gefommen ? 
Schon lange ?* drängten die Frauen in Kabdji. Aber der Jalute drehte, 
unter dem Einflujs eines hartnädigen Gedankens unruhig die Müte 
vorihen dem Fingern, die ihm feine Frau erſt jüngft genäht. Jungſt! 
Ab, wie lange das ſchon her war! Wie lange! Und die Zeit fommt 
sie mehr wieder... Kabdji fprang auf und begann ſich zu verabs 
ichieden, 

„Du geht? Willft den Knäz nicht mehr erwarten ?" fragten 
die rauen. 

„Nein,“ 

Sie begleiteten ihm bis zur Thür umd jahen ihm lange nach, 
wie er mit geſeultem Kopf dahinſchlich. Der Abend brach herein. Die 
Sonne war noch nicht untergegangen, verftedte ſich aber erg dem 
Sald und verbreitete nur wenig Yicht. Auf dem Wege hevrichte dichte 
Tämmerung, nur da und dort fiel ein goldener Sonnenjtrahl durd) 
die Zweige, Kabdji ftolperte bei jedem Schritt; manchmal blieb er 
ftehen umd feufjte, traurig in die Ferne jehend: „Ad, wenn Gott mic) 
zur den Knäz begegnen liche !* 

Aber vom Knäz war feine Spur zu jehen. Er hatte jchon ganz 
die Hoffnung aufgegeben, als plöglid; an der Biegung des Weges, 
der zu feiner Hütte führte, zwei Reiter erfchienen, im denen er Folort 
den Knäz und feinen Knecht erkannte. Sie führten eim mit Knochen 
belabened Pferd mit fich. 


— 


Die Zeit. 


26. October 1895 Seite 63 


Kabbji blieb ſtehen. Der Ktnäz hielt ebenfalls an und fragte: 
ibts ? Woher und warum fommit du ? Was willft du ?* 
abdjt verbeugte ſich ſchweigend. Der Knäz errieth, daſs feine 


„Bas 


Angelegenheit wichtig fei, ftieg vom Pferde und ſetzte jich auf die 
Erde, „Erzähle mir alles von Anfang an“, wandte er fich zu dem 
Jakuten, indem er fich eine Pfeife anzundete. Der Knäz war ein 
ftarfer, knochiger Mann, mit einem ftrengen, etwas ſtolzen Geficht. 


„Jeder Menſch“, fieng Kabdji im Ton des einjtigen Auffehers 
an, aber plötzlich vergaß er ganz jeine Schönrebnerei, flürzte dem 
Knäz zu Küken und fchrie, indem er fie umfajste: 

„Oh, nimm ihn weg, nimm ihn weg | 

Der Knäz, mehr erjtaunt ald gerührt, ſtieß ihm weg. 

„Nimm ihn weg !* 

Wen ?* 


Kabdji deutete auf das Haus. „Ihn!“ 

Der Knäz fchlittelte vermeinend den Kopf. 

„Der Chailaf liebt feine Fran“, erklärte der Knecht dem Knäjz. 
Diejer dadıte nach. 

„Was fan man thun? Jeder hat fein Theil Unglüd. Gedulde 
dich! In ein paar Tagen läuft die Frift ab, dann wird man dir deu 
Shailat abnehmen.“ 

Aber als Kabdji, etwas ruhiger geworden, ihm alles erzählte, 
beſchloſs der Knäz, zu ihm zu gehen. & befahl dem Knecht, dem 
Bierde die Yaft abzunehmen, und nachdem er kreuzweiſe drei grüne 
Zweige darauf gelegt, zum Zeichen, dafs es nicht verloren fei, jchritt 
er der Yurte des Jakuten zu. Den Knecht und das Heitpferd nahm 
er für alle Fälle mit, Bald jahen fie die Funkenſäule, die aus dem 
Schornftein der Hütte aufftieg. Das erfte, was fie beim Eintreten be> 
merkten, war der rothe Hals und die breiten Schultern des ſich vor 
dem euer wärmenden Chailals. Finfter und aufmerfiam folgte er 
ihren Bewegungen, als fie, im der Mitte der Jurte jtchend, vor den 
Heiligenbildern ihre Berbeugungen abfolvierten und ſich befreuzten. 

„Wie geht es bir, Sutfcha ?° fragte höflich der Knäz, indem 
er ihm die Hand reichte. 

Der Ehailat ftredte ihm nachläffig zwei Finger Hin, 

„Was thuft du? Was gibt es neucs? Haft dur es gut hier ?* 
fragte zaghaft der Knäz umd fette fich auf die Bank. 

Wozu bift du hergefommen ?* antwortete Koitja. 

Der $näz räufperte fi. „Es fcheint, dir haft dich mit deinem 
Wirt gezantt ? Höre, warum jchlägit du ifn? Du haft fein Recht 
dazu... must Dich emtichuldigen .. . .* 

dei wem?“ 

„Der mir.“ 

„Wer bijt du? Gerade fo ein Jakute wie er! Fällt mir micht 
ein! Aber es ift gar micht wahr, ich hab ihm gar nicht geichlagen.“ 

„Und was ift das?“ fragte der Knäj, auf das mit blasen 
Flecken bedeckte Geficht Kabdjis zeigend. 

„Was weiß id)?" entgegnete Koſtja kaltblütig, ohne einen Blick 
auf — Jakuten zu werfen, „wahrſcheinlich hat er es Sich ſelbſt 
gemacht. * 

Der Knäz fchwieg, zog fein Meffer hervor und ſchabte fich damit 
den Schweiß von Stirn und Geficht. 

„Und warum willit du ihm feine Frau wegnehmen ?* 
dann der Knäz mit ungewöhnlich ftrengem Ton, 

„Warum?“ äffte Koſtja höhnend und mäherte fi ihm, „weil 
ich will!“ und er ſchiug mit der Fauſt fo ftarf auf den Tiſch, dafs 
dieſer krachte und etwas in ihm zerbrach. Der Knäz erblajste und wich 
etwas zurüd. 

„Werde nicht böfe*, fagte er freundlich, „ſag, was du willit... 
bitte das Amt... das Amt wird dir eine andere rau geben. Dieje 
da hat jchon ihren Mann.“ 

„Und wenn id) feine andere will?“ 

— Der Knäz ſchwieg und wiſchte ſich den Schweiß von der 
tirne. 

„Frag lieber, wie man mich hier hält, was man mir gibt!" 
ſchrie Koſtja. „Sorat und wieder Sorat! Was bin ich, ein Halb viel- 
leicht? Der Teufel fol euch alle holen! Hier iſts ja Ärger wie im den 
Bergwerken, ärger wie im Zuchthaus, Man will mit 2 leben, wie 
mit Menſchen, und fie... Ich werd euch ...“ und er fuchtelte energifch 
mit der Kauft, fo nahe vor der Nafe des Knäz, dafs diefer zurüdjuhr 
und ſcheel auf das an der Seite des Chailafs hängende Meſſer 
blidte, 

„Warum bift jo böje auf mich? Was hab ich dir gethan ?* 
fagte der Knäz ſanft. 

„Narr“, jchrie Koſtja verächtlich, jpie aus und gieng hinaus. 

Es war ichon fehr ſpät, aber die akuten dachten nicht daran, 
ſich ſchlafen zu legen. Keremeſs ftellte Theelanne und Keſſel ans Feuer 
und gieng mit ihrem Manne in den Hauptſchuppen, ein kleines, vier- 
ediges Gebäude, das etwas beifeite ftand. 

„Morgen werden wir viele Säfte haben, morgen holen fie dem 
Chailat ab“, ſagte Kabdji, aus allen Winkeln die Ueberreite der 
Speifevorräthe hervorframend. „Einjt war ich reich, aber jetzt iſt mur 
mehr wenig da... eine wahre Schande! Die Gäjte werden hungrig 
kat... 


fragte 


=‘. Tr 
een 1m: 


» 


nr 


er ae 


nit I re 


* 
* 


wo. # 
ur 


Seite 64 Wien, Samstag, 


Keremefs untarmte den Gatten. „Gott wird helfen, wir werden 
wieder reich werden. Er geht fort umd du wirft alles vergeſſen, nicht 
wahr? Alles ?* flüfterte die Yakutin, fi weinend an ihm ſchmiegend. 

Ya, fie würden die Vergangenheit vergefjen und wieder wie 
früher leben. 

So träumten fie, wie Heine Kinder, fie mulster nicht, dafs bie 
Vergangenheit nicht verſchwindet. Mein, fie wollten von hier fort, in 
bie Berge zu den Tunguſen, mit ihnen in den Wäldern herum— 
wanbern. . 

Der Chailak ftand auf der Schwelle und ſah durch die offene 
Thür, wie das brennende Licht von einem Winkel des Schuppens in 
den andern irrte. Die Flamme glänzte im Dunfelm wie ein Sterndjen, 
das ſich durch die ungleichmäßig gefügten Wände des Gebäudes hinein- 
gedrängt haben mochte. 

„Etwas haben fie vor! Etwas haben fie vor, unbedingt!" — 
Und fein Geſicht vöthete fich, feine Augen liefen unruhig umher. Als 
Kabdji und Keremeis zurückehrten, veritedte er ſich in der Jurte. 

„Mach dich lieber zurecht, und ic) bringe did) irgendwohin, wo 
man die Rindfleiſch und alles geben wird.“ 

Koftja drehte ihm den Rüden, „Alle jeid ihr gleich... red’ 
nur zu... Und das Rindfleiſch ichide gefälligſt her... Mir gefällt 
es aud) hier ganz gut, Ich geh nicht fort“, antwortete er, 

„Wie, dur gehft micht fort? Die Friſt iſt um... wir haben 
icon die Eintheilung gemacht... wir werden dich bei einem gutem 
Menfchen unterbringen . . .* 

Koftja ſchwieg und drehte ſich nicht einmal um, Num verſtummte 
auch der Knäz und nachdem er ein paar Minuten nachgedacht Hatte, 
ſchidte er fich zum Gehen an. 

„Auf Wiederfehen, Nutſcha“, fagte er, vor Koſtia ſtehen bleibend, 
„So bleib aljo! Und du, Kabdjt, gib dir Mithe: gib ihm gutes Eſſen 
und ärgere ihm nicht“, befahl er jtrenge dem Jakuten, blinzelte ihm aber 
mit den Augen zu, er möge ihm folgen. 

„Und du gehſt nicht fort ?* fragte Kojtja dem Knecht des Knäz, 
als er jah, daſs jener mit Kabdji zurüctchrte. 

„sch bin nicht von da umd nicht von dort“, entgegnete ber 
Jakute ausweichend. 

„Du lügſt! Ic ſah dich beim Knäz.“ 

Der Jalute ftellte ſich, als verftände er ihm nicht. „Spiridon 
Winofurom heiß ich“, murmelte er, 

Seine Unruhe wuchs, je mehr der Tag heranrückte. Wald legte 
er fic nieder, bald fegte er jic, dann ſpraug er wieder anf und gieng 
auf und ab. Die Jaluten beobachteten ihm aufmerfiam, während jie in 
einen Winkel Thee tranken. Niemand ſprach ein Wort mit ihın. 

„Nicht einmal Thee geben fie mir“ dachte der Räuber bitter. 
„Das vergeffene Meſſer haben fie geitohlen!* 

Plöglich ftolperte er, während er in der Jurte umhergieng, über 
einen Haufen am Boden liegender Stride. „Was iſt das ?” 

„Die gehören mir... für mein Pferd‘, ſtammelte der Knecht 
des Knäz, indem er ihm die Stride aus der Hand rijs. 

, „Ach!!“ Koſtja wurde bleich wie der Tod. Seine Pippen 
zitterten, jein Geſicht verzerrte fi, die Adern auf feiner Stirn 
Idwollen. Er ſchritt langſam durch die Yurte, den rechten Fuß mad 
fich fchleppend, der einen Angenblid vergeſſen hatte, dafs er ſchon 
lange feine Kette mehr trug, umd feine funtelnden Augen fielen auf 
eine unter der Bank liegende ſcharfe Art. 

$ „Mein! Wenn nicht ich, dann du auch nicht!“ ſchrie er, hob 
die Art mit Bligesjcnelle auf und ftürzte auf die Eſſenden los. 


Die Jaluten erjtarrten. Sie ſchauten ihn am, ohne ſich vom 
Fleck zu rühren, aber als die Art niederjauste umd die dem Chailat 
zunächjt figende Upatjcha fraftlos zur Erde fiel, ftürzten fie dem Aus— 
gang zu. Mit einem Sag, wie ein Tiger, jprang Koftja ihnen nad}. 
Keremeſs war die lebte, 


Die Beit, 


26. October 1895. Nr. 56 


Er padte fie und riſe fie in die Tiefe der Jurte zurüd, 

Ge wurde hell. Schwere, ſchwarze, von der Morgenröthe ge— 
jagte Wolfen ballten fich im Norden zuſammen und bildeten eine un— 
bewegliche, dide Mauer, die, in der Mitte des Himmels heraus— 
ſchwimmend, der Meihe nad) ein paar da umd dort mod funfelnde 
Sterne auslöſchte und einen blafsrorhen Schein hinter ſich zurüdlieh. 

Die Flichenden blieben ſtehen. 

„Keremeſs“, flüfterte Kabdji, mit den Augen feine rau ſuchend. 
„Keremeis! Wo bift dur?“ wiederholte er befinnungsios und kehrte zur 
Yurte zurück. „Wo biſt du? Mein Silber! Meine Sonne !* 

Die Thür der Yurte war verſchloſſen. Er hörte, wie der Chailak, 
Bänfe und Tifche zertrümmernd, ſich vom innen verfchanzte, Cr hörte 
fein Singen uud Fluchen. Plöglich erzitterte er; im der Jurte ertönte 
ein Schredlicher Schrei, ein Schrei des Schredens, der Verzweiflung, 
des Flehens. Kabdji jtürzte zur Thür und fchlug mit den Fauſten anf 
fie (08. Aber bier war der Schrei verſtummt und erklang jet neben 
einem der Fenſier. Der Jalute lief dorthim Aber die Stimme lief 
immer weiter und ertönte jeden Angenblid in einem andern Winkel. 
Kabdjt rannte ihr mach und umfreiste jo jeine ganze Yurte, bis auf 
einmal der Schrei verjtummte, 

Der Jakute ftürzte zu dem Erdwall und Mammerte ſich mit 
Händen und Füßen feft, indem er den Dünger und Lehm, die ihn bes 
deckten, abrijs. Zuletzt ward er ganz ftil, alle ſeine Kräfte concen: 
trierten fich auf das Hören. 

Ganz in der Nähe, gleich hinter dem dünnen Balken, jah er 
beinahe, wie zwei Menſchen jchwer athmend mit einander rangen, er 
hörte das Geräuſch der Schläge, das Krachen der Knochen, hörte noch 
einmal ein jchwaches, Mägliches Stöhnen, das julegt in die jurchtbare, 
langiame Scala der Agonie übergieng. Kabdit fuhr fort zu horchen 
und noch lange dröhnte dieſes Stöhnen in feinen Ohren, obwohl in 
der Jurte ſchon Stille herrſchte. 

Er blickte erſt auf, als einige bewaffnete Reiter ſeine Jurte 
unigaben. 

Sie begannen ihn auszufragen, aber er, ganz betäubt, murmelte 
nur etwas unverſtändliches. Die Reiter blickten vorſichtig durch die 
Spalten der Fenſter in die Jurte, dann ſchlugen fie die Thür mit der 
Art ein und ftürmten hinein. 

Am Boden lag die Leiche der erichlagenen Keremeſs. 

Aus einer Haffenden Vruftwunde —* noch ein Bächlein 
korallenrothen Blutes; im Hintergrunde hatte ſich eine ganze Pfütze 
davon augeſammelt. 

Ueber dieſe ſchreckliche Pfütze gebüdt, kauerte der Chailak und 
plätfcherte darin mit der Hand. 

„Butter fchlage ich“, ſagte er mit einen verzerrten Sachen. Die 
Jakuten jtürgten auf den Mörder zur. 

„Erlaube! Erlaub mir, ihm zu tödten!* jlehte Kabdji, die Knie 
des Knäz umfaſſend. 

Aber der ſtieß ihn weg... 








Mittheilungen aus dem Publicum. 








— 








— = e—— 
ee ee ee — 
u a u u u an an) u a Va 








Abbazia 
Pension und Hötel 





ersten Ranges, in herrlicher Lage und mit 





Sa * —— ——— prachtvoller Aussicht auf das Meer. Das 
heizbarer Badestuhl 1% Teleg.u.Brief-Adresse: DH; ganze Jahr hindurch geöffnet. Zimmer 
allein zu haben bei 77, „EXSICCATOR" WIEN. 7, sammt ganzer Verpflegung von 6 Gulden 
L. WEYL, k. k. Privilegien-Inhaber. Agenten gesucht, täglich an. Kalte und warme Süß- und 
Fabrik: IX., Müllnergasse 10. — — — — 
ccabet: I., Wallüschgasse 8. — Auch auf Theilzahlungen Die Dirsction 


(llustz, Proisconrante gratin u. france, 
Wannen, Douche-Apparate, Clossts stats am Lager. 


IV. Wiedner Hauptstrasse 36. so 


| — — IE IC HE — 
a a a A a a a in 


Frau Marie Munsch. 


















| Die erſte Entfcheidung. 


Seit der Beftätigungsfrage der confeifionellen Geſetze im Jahre 1869 
— har Wien, hat das ganze Reich, keine ſpannungsvollere Situation 
durchlebt als im dieien Tagen, im welchen es ſich entſcheiden muſs, ob 
der am 29. October zum Bürgermeifter Wiens gewählte Dr. Carl 
Yueger die faiferliche —— erlangen wird oder nicht. Damals 
berrichte bei der erdrüdenden Mehrheit der Benölferuug von Stadt 
und Yand die berechtigte Furcht, dafs es den clericalen Einflüſſen ges 
lingen werde, die Sanction des mit dem confejfionellen Geſetzen ges 
leifteten letzten Tributs an ein neues Zeitalter zu vereiteln. Heute wer— 
den zwei Drittel der Wiener Wahlbürgerichaft von der gänzlidy unbes 
Angit geeinigt, dafs die clericalen Einflüffe noch immer 

nicht mächtig genug feien, um die Sanction der jüngften Bürgermeifters 
wahl —— Nach dieſer Seite hin iſt ſeit dem Eintreten des 
Hehenwart⸗ Elubs zu Gunſten Luegers die gegenwärtige Situation eine 
völlig geflärte. Da aber Graf Badeni jo —* verſichert, daſs er 
führen werde, anftatt ſich führen zu laſſen, geben die clericalen Einflüſſe 
alleın am Ende doch nicht den Ausjchlag. Unterfucden wir deshalb die 
anderen Motive, die dem Leiter unſerer inneren Politik zur Entichetdung 
in der einen oder anderen Richtung beftimmen könnten. Graf Badeni jtche 
test, heißt es allgemein, vor der Nothwendigkeit eines Entſchluſſes, der ihn 
früher, als es ihm lieb jein dürfte, dazu zwinge, feinen orafelhaften, nad) 
allen Richtungen hin deutbaren und gedeuteten Erklärungen eine präcife, 
allgemein verftändliche Auslegung zu geben. Wie alle Welt glaubt, mühsten 
die nächften Tage zeigen, ob Graf Badeni die Schilderhebung Luegers zu 
den „gewilien berechtigten Ajpirationen der Zeit“ oder zu dem „Steinen 
des Anſtoßes“ zählt, „an denen die Parteien felbft aben nehmen 
fönnten“ und die er „aus dem Wege zu räumen jich verpflichtet fühlt“. 
Wie immer die Entſcheidung ausfallen mag, glauben wir nicht, dais 
mit ihr die Loſung des Näthjele geboten werden wird, als weldyes die 
bisherigen Erklärungen des Grafen Badeni jedermann erjcheinen müſſen. 
Faſſen wir zumächit den unmwahricjeimlichen, unerwünſchten, dem 
parlamentariichen Princip widerſprechenden und gerade darum leicht 
möglichen Hall der Nichtbejtätigung ins Auge. Wäre darin eine offene 
Stellungnahme des Minifterpräfidenten gegen den Antijemitisımus 
zu erbliden? Keinesfalls, wenigitens im dem Sinne nicht, den 
imjere üiberlante, plumpe und gedanfenloje Preſſe einer ſolchen Maß: 
regel —— würde. Graf Hadeni war ja, wie alle Kenner ver: 
fihern, in Galizien troß feiner nicht unfreumdlichen Beziehungen zu 
gewiffen wirtfchantlich fräftigeren „Factoren“ der Lemberger und Kralauer 
rdenichaft der eifrigite Förderer des dort herrichenden Antifemitis- 
ums, der den Iuden micht mur den Zutritt zu Aeutern und Gewerben 
bermetiich verfperrt, jondern fie aud) aus dem Grundbeſitz und Klein— 
bandel geräujchlos auszuſchalten verſteht. Nur ſcheinbar widerjpricht 
ditiet Auſchauung die Haltung des Grafen Badent gegenüber dem Auf⸗ 
itreben der chriftlich-focialen Bauernpartei in Galizien. Wenn er diefe 
Öewegung rüdjichtslos umterdrüdt und ihren Apoftel Stojalowsti un, 
barmderzig verfolgt, jo geſchieht es nicht deshalb, weil fie am Kaftan 
dee polmihen Juden fich vergreift, jondern weil fie an dem Kontusz 
des Schlachzizen und am Purpur der mit der Schlachta innigſi 
verhämdeten Sirchenfürften zu zerren Sich erfühnt; mit anderen 
Vorten: weil fie ehrlich it und ſich ohne Unterſchied gegen alle 
Ferrüder kehrt. Den im unſeren leitenden Streifen fo ſchwer wiegenden 
Borwinf eimer derartigen Ehrlichkeit fan Graf Badeni Herrn Dr, 
Yurger beim beten Willen nicht machen, wohl aber fann er ihm eine 
bei uns noch niemals verziehene Sünde aurechnen: jeine VBopularität, 
Dir dem Grafen Beuſt, dem Träger der confeiftonellen Neform, feine 
m wiederholten Straßenovationen ſich äußernde Popularität gefährlich 
murde*), droht Herrn Dr. Yueger, dem Träger der confeljionellen 
Rractiom, fein mmperjöhnlicherer Feind als feine nicht wegzuleug 
acade Bolksrthümlichkeit, deren Eclat im der nach unjeren Tradi— 
dzeuen beſonders anftörigen Form einer Ilumination er zı hinter: 
treiben gewigt gemug war. Die reichlich verdiente Gegnerſchaft 
Umgernt, das dritte Moment gegen Luegers Bejtätigung, iſt durch 
de ungemößnliche Zaktlofigleit der Bubdapefter — eliminiert 
worden, und der letzte Bunft, der etwa gegen ihn ins Treffen ges 
fübrt werden fönnte: jeine heftige, oft ſchonungsloſe Oppoſition 
gegen das glücklich bejeitigte Regime der Goalition, kommt ihm, mie 
f Bil. —— ——— a —n umd Aufzeichnungteu vom 





Wien, den 2, November 189. 


Nummer 57. 





wir gleich ſehen werben, meit cher zuſtatten. Alſo kurz vefumiert ; 
Wird Dr. Yueger nicht beftätigt, jo erfolgt dies micht, weil er Anti— 
jemit, jondern weil er eim ungeſchickter Antifemit iſt; nicht weil er 
von einer angeblich mächtigen Minderheit gefürchtet, fondern weil er 
von weiten Streifen vergöttert wird. Er erſchiene dann als das Opfer 
eines dem demokratiſchen des alten Athen entgegengefetten abjoluti- 
ſtiſchen DOftracismus. 

Die Beftätigung Dr. Luegers als bie Anerfennung des Majo- 
ritätöprincips, als die Nefpectierung der Gbemeindeantonomie aufzu— 
faffen, wird wohl nur der liebediemerijchen, ſontit faft der gelammten 
ins und ansländiichen Preife in den Sim fommten, die 
bis auf weiteres gewonnen zu haben, ber micht zu vers 
achtenden und dennoch jo verächtlichen Kleinkunſt des Badeni'ſchen 
Preisdepartements gelungen ift. Die Reitpeitiche, mit welcher Graf 
Badent dem Parlamente, dem höchften Organe des jtaatsbürgerlichen 
Selbftbeftimmungsrechtes, jo unverhohlen gedroht hat, joll alio gerade 
egenüber dem unterjten le der Selbftverwaltung nur ein un: 
—** Fliegenwedel ſein! Mit der Scheu vor der Äutonomie iſt's 
alſo nichts. Sollte dann vielleicht Dr. Lueger als kraftvolle Indivi—⸗ 
dualität dem Grafen Badeni Reſpeet eingeflößt haben? Dem wider: 
ſpricht die alte Erfahrung, daſs beſonders der an der Macht befindliche 
nur dann eine Individmalität empfindet, fie gelten läjst, fie zu ſchätzen 
vermag, wenn er jelbjt wenigitens eim Funlchen Eigenart fein nennen darf, 
wenn ihm geiftige Autarfie wirklich eigen it umd nicht wie dem 
Grafen Badent nur ihre Geberden. Dr. Lueger beſitzt aber nicht bloß 
die Geberden eines übermächtigen Willens, rose ihn ſelbſt umd 
alle Mittel, ihm durchzuſetzen. Seinem jcharfen Ohre ift bie 
bekannte Wendung vom „reinen Gewiſſen“ ficherlich nicht entgangen’; 
er wird wohl mad) dieſer Richtung hin amd zwar kaum vers 
geblich geforicht haben. Dies Alles dürfte dem Mlinifterpräfidenten 
bei der jüngft ftattgefundenen Zufammenkunft mit dem „Abgott der 
Wiener" bald Har geworden jein. Wäre nım Graf Badent innerlich 
jo ftark, wie er ſich zu geben jo bemüht iſt, dieſe Wahrnehmmmgen 
brauchten auf ihn feinen Cindrud zu machen. Er ift es aber augen 
ſcheinlich nicht, jonft hätte ihm nicht ſchon die bisherige rein theoretiiche 
Oppoſition der Yungezechen fo empfindlich irritiert und darım dürfte 
auch unſer providentieler Staatsmann mit nur noch größerem Un— 
behagen am die eventuell drohende praktiſche Oppofition des wirkungs- 
vollen Redners Lueger denken, die erft vor Kurzem jeinem Landsmanne 
Madensk jo verhängnisvoll geworden. Unter diejen Umftänden erjcheint 
fein Wunſch nicht ausgejchloiien, die Veitätigung gegen die Oppofttion 
Dr. Lueger's ein — Bon Grundſatzen, dieſer wichtigſten In— 
gredienz eines —— öffentlichen Lebens, durfte nicht viel die Rede 
rg fein, fondern nur von der Abgrenzung zweier Sphären perjönlicher 
lacht. 

— Befriedigen laun das Reſultat der Wahl, welche Graf Badeni 
jetzt zu treffen hat, feinen ehrlichen Volitiler; denn fie wird nicht als 
Ausfluis jeiner ſtaatsmänniſchen Einſicht, ſondern als das Ergebnie 
jeiner jorgfältig vericpleierten Abfichten erjcheinen. Und jo rächt ſich ſchon 
bei diejer erften Euticheidung des Grafen Badeni die bedenkliche Ver— 
ſchwommenheit jeines Programmes. 8. 


Barthelemy-St. Hilaire und der Rrieg von 1870. 


Mit periönlidhen Erinnerungen.) 
Bon Karl Blind, 


E⸗ iſt gewiſs ſehr erfreulich, einen hochbetagten Gelehrten und ehe: 

maligen Miniſter des Auswärtigen von Frankreich den bedauer 
lichſten Borurtheilen feiner Yandslente mit Muth die Spitze bieten zu 
iehen, Herr Barthelemm-St. Hilaire, der jetst in fein einundneunzigſtes 
Jahr eingetreten iſt, hat wiederholt, umd fo auch neulich abermals, 
gegen die von Rufsland her für die Unabhängigkeit, die Freiheit und die 
Stttigung Europas drohende Gefahr gewarnt und ein ftrenges Urtheil 
gefällt über das Bundnis der phrygiſchen Mütze mit der Knute des Yaren- 
thums, Er hat ſich nun ebenjo entſchieden gegen die in Frankreich land 
läufig gewordene Anficht von der Urheberichaft des Krieges von 1870 aus 
gelaſſen. Er fpricht Deutſchland von der Schuld daran los und jchreibt 
den Ausbruch des Strieges der „fürftlihen Bauspolitit Napoleons 
III.“ zw. Dieſer ſei ſchon 1848 im der Geſetzgebenden Verſammlung, 
der auch Barthelemy⸗St. Hilaire angehörte, gewohnt geweſen, umher 


bein 


- 


wur 


PR 2 = 


— 
1 t 
Pr 
ar 


* 


+ 


».- 


zZ: 


m. rw 


Alien — 


’. 


++ 


— 


ine * 


— 


er 


wem 


war 


R 


N an ae 


i— 


—* 


2 


se Zu N 


PB 


Seite 66 Wien, Samstag, 


äugehen und zu erklären: „das einzige Ziel feines Lebens jei, Ahr 
Yerpzig, Waterloo und Trafalgar an Deutſchland und England Rache zu 
nehmen.“ Wer die „Idees Napoldöoniennes“ geleien hat, wei, daſs dies 
foweit ſchon richtig iſt. Freilich wird der Geſchichtskenner nicht zus 
geben, dafs jene geichichtliche Mache das einzige Vebensziel des ſchau— 
ſpieleriſchen, fich lange Zeit mühjam durchichlagenden, in Schulden ftedtenden 
und nach Genüuſſen begierigen, falidynapoleoniichen Seronbewerbers geweien 
je. Wenn nun aber Parthelenm Et. Hilaire die Berantwortlichkeit 
für den Krieg von 1870 ganz auf den Staatsſtreich-Kaiſer abladen 
und die Sefetsgebende Körverſchaft, der er damals als Mitglied anges 
hörte, gewillermaßen weißwaſchen will, fo müjjen wir ihm da jchon 
auf Grund der klarſten Ihatjachen widerfprechen. Mehr noch — und 
auf diefen Punkt joll nachher zurülgekommen werben — Herr Varthes 
lemy⸗St. Hilaire zählt leider felbit zu denen, die den Rhein für 
die natürliche Grenze Frankreichs erklären und fie bereinft für 
ihe Yand zu erreichen hoffen. Diefe feine Anſicht liegt mir in jeinen 
eigenen, am mich gerichteten Briefen vor. 

Doch ſprechen wir zuerjt von dem, was er über die Vorgänge 
von 1870 jagt. „Weit entfernt“, bemerkte er dem ihm befuchenden 
Perichterftatter, „dafs die Geſetzgebende Körperſchaft den Krieg gewollt 
hätte, gab es keine ſechzig Mlitglieder, die dafür waren; und die meiften 
von diefen thaten es nur, weil fie mit dem Hofe gut jtchen wollten. 
Die Stimmen für den Krieg wurden all’ den anderen ſozuſagen 
entriſſen.“ Schen wir ums nun die wirklichen Thatſachen ar. Boifden 
1866 und 1870 waren alle Parteien, die republifaniiche leider nicht 
minder al$ die übrigen, von Grimm darüber erfüllt, dajs Frankreich 
feine „Entſchädig ung“ für Preußens Vergrößerung erhalten habe. 
Weil Deutjche ſich in einem Bruderkriege (fo hat ihn je Furſt Bis— 
mard ſelbſt wiederhoft eg untereinander geidylagen hatten umd 
bie alten öfterreichiichen ‘Theile des Deuticher Reiches und Hundes uns 
dabei verloren gegangen waren, darum ſollte frankreich zu einer Ente 
ſchädigung berechtigt fein! 

Das find tief eingewurzelte, ſchwer ausrottbare Auſchauungen 
unter den Franzoſen. Yegitimiften, Orleaniften, Bonapartijten, Demo: 
fraten find da alle über denfelben galliſchen Kamm gejchoren. „Das ganze 
Land bis zum Rhein an Frankreich anzuschließen”, war dem Geſchicht⸗ 
jchreiber — Martin zufolge, der dieſem Streben ſelbſt huldigte, 
das Ziel der franzöſiſchen Könige ſeit 1444, und zwar ausgeſprochener⸗ 
maßen in den foeben erwähnten Worten, Unter Ludwig XIV, nannte man 
e8 das „pr& carre“, das vieredig geftaltete, oder zu geitaltende Gebiet 
Frankreichs. Man ging ferner von dem Grundſatze aus, dajs das ın eine 
Anzahl Fürftenthümer getheilte Deutſchland eigentlich feine Nation 
jei, jondern daſs jeder Staat innerhalb desfelben eine beiondere Nation 
{un Corps de Nation séparé) darſtelle. Mit diejer, 1790 im der 
Pariſer Nationalverfammiung durch den Ausſchufs-Berichterſtatter 
Merlin vorgetragenen Lehre begründete man die gewaltſame Weg— 
nahme der damals noch zum Deutſchen Reiche gehörigen Einſchluſe— 

ebiete im Elſaſs. Mar ftellte den Grundſatz auf, dajs es für eine 
—— dieſer Gebiete mit Frankreich feiner Zuſtimmung des 
Deutſchen Reiches bedürfe, da eben jeder einzelne deutiche Yandestheil 
eine befondere Nation ausmache. Ich habe die betreffenden Berhand— 
lungen vor Jahren im „Moniteur” von 1790 genau durchjtudiert. 


Man wei, was unter Napoleon J. geichah. Frankreichs natür- 
liche Grenze, die ſchon unter Ludwig XIV. einmal auf das rechte 
Rheinufer verlegt worden war, wurde nun bis nach Yübed am bie 
Dftjee vorgeihoben und der fogenannte Rheinbund bis nad) Sadıjen 
ausgedehnt! Unter Ludwig Philipp forderte die blau-republikaniſche 
Partei des „National“ ungeitüm die Zurücknahme der Rheingrenze. 
Thiers, das Haupt der liberalen Orleaniften, wollte befanntlich den 
Krieg dafür jo bei Gelegenheit einer orientalifchen Frage anzetteln. 
Die im Bederidyen Rheinliede ausgefprocdene Haltung Deutfehlands 
ſchüchterte jedoch den, ohmedies zu Abentenern wenig aufgelegten König 
ein. Unter Ludwig Philipp war gleichwohl das Duſſicur'ſche Werk: 
„rankreichs Geſchichtliche Erdfunde", das gleich im Eingang die Rhein— 
grenze fordert, amtlic) zum Schulgebraudhe bejtinmt. Dont heißt ex: 
Frankreich iſt nicht im Beſitze feiner natürlichen Grenzen; es umfafst 
nicht das ganze franzöfifche Gebiet (r&gion).... Das franzöſiſche Ge— 
bier ſchließt in Wirklichteit die Grafſchaft Nizza, Savoyen, die Schweiz, 
Nhein-Baiern, die preufiichen Nheinlande, das Herzogthum (!) Yırren- 
burg und Belgien in fi... Seine natürlichen Grenzen find der 
Rhein, von feinen Mündungen bis zu feiner Quelle; die 
Alpen vor der Quelle des Rheines auf dem St. Gotthard bis zum 
Kol de Gadibone.“ Und um das Maß voll zu machen, behauptete das 
auch unter Napoleon III. noch im Sebraudhe ebliebene Duſſieur' jche 
Werk: dies ganze franzöſiſche Gebiet ſei von Bevölkerungen desſelben 
Urſprunges und derſelben Sprache, wie die franzöſiſche, bewohnt! Ic 
habe 1849 ſolche Meinungen noch unter gebildeten Yeuten und Politikern 
in Paris auffallend häufig gefunden. 

Manches, was nt das Treiben ber bonapartiftifchen Kreiſe be 
züglid, der RheingrenzGelüſte Yicht werfen würde, ließe ſich hier ein- 
flechten. Doc; möge es genügen, aus perjönlicher Erfahrung ein hübſches 
Wort des damaligen Minijters des Auswärtigen, Herrn de Tocque 
ville, anzuführen. Er galt als ruhiger Denker, al$ vorurtheilslofer 
politticher Philoſoph, als gemäßigter Demokrat, ungefähr wie jet 
Barthelemy-St. Hilaire. Als ich nun 1849, nad) Ledru-Rollins vers 


Die Beit, 


2. November 1R95. Nr. 57 


unglücdtem Verſuche, der römischen Republik durch eine Voltserhebung in 
Paris zu Hilfe zu fommen, trotz geſandtſchaftlicher Stellung *) verhaftet 
und Ya Force abgeführt worden war, legte die Berg: Partei gegen dieſen 
Bruch des Völterrechtes Einſpruch ein. Da vertheidigte Tocqueville 
die Gewaltthat mit den Worten: „Die Partei, welche die Oberhand 
in Baden und Rheinbaiern erlangt hat, ift diefelbe, die ſich ſeit Yahren 
dem Streben des franzöfiihen Volkes nad einer 
Ausdehnung bis an den Rhein (cette tendance du peuple 
frangais à s’ötendre vers le Rhin) mit der bitterjten Hejtigkeit 
widerjegt hat“, Daraufhin erflärte ſich die Mehrheit der Geſetzgebenden 
Berfammmlung der Nepublit für befriedigt und ging zur Tagesordnung 
über. Ich hatte im Kerler zu verbleiben. Es war ja ein Berbrecdjen, 
dafs ein Deutjcher wicht den Anfchlufs weiteren deutfchen Gebietes an 
Frankreich begünſtigte. 

Es liere ſich weiter aus den Fünfziger-Jahren Bemerkenswertes 
erzählen über die, mir ſchon 1849 in Parıs befannt gewordenen Ber: 
fuche bonapartiſtiſcher Sendlinge, in den Rheinlanden Beziehungen an— 
zufnüpfen im Hinblick auf einen bereits zu jener Zeit geplanten Strieg. 
Prinz Napoleon, der Sohn Jeromes, war der Mittelpunkt diefer 
Känte, Bekannt iſt, dafs 1866, nadı Sprengung des Deutjchen 
Bundes, Napoleon III. eines ſchönen Tages die Abt retung von 
Mainz im Berlin auregte. Fürſt Bismarck hat es im Reſchstage 
mitgetheilt. In einem Nundicreiben des Minifters des Auswärtigen, des 
Herrn de Yapalette, wurde 1866 gefagt: „Die geringfte Schwierig> 
feit, die wir [als der Deutiche Bund noch beitand] mit Dolland, oder 
mit Preußen an der Mojel, oder mit Deuticland am Rhein, mit 
Defterreic; in Tirol oder Friaul Haben fonnten, würde die vereinigte 
Wehrkraft des Bundes gegen uns ins Feld geführt haben.“ Seitdem 
jedoch Defterreichh aus dem Wunde geftopen und eine Dreitheilung 
Deutfchlands erfolgt jet, beitche für Frankreich diefe Gefahr nicht mehr ; 
feine Stellung gegen Deutſchland ſei jegt verbeffert. Spöttiſch bezeich- 
nete Yavalette die eimgetretene Dreitheilumg des bisherigen 
Bundes (d. i. Preußen; das nicht mehr in jtaatlicher Verbindung mit 
ihm ftehende Sudweſt-⸗Deutſchland; und das gonz ausgejtoßene Oeſter— 
reich) als die „drei Stummtel“ (les trois troncons). 

Das erwähnte Yavalette'jcye Rundſchreiben enthielt eine vers 
ftändliche Andeutung, daſs Napoleon jedenfalls Yuremburg, den Saar— 
Bezirk und ein Stüd der batrijchen Nheinpfalz zu —— gedachte 
und gleichzeitig die Zugänge zu Deutſchland von Süden her (Tirol, 
Friaul) in die Hände einer ihm noch untergeordneten Wacht (Italiens) 
bringen wollte, während er diefer jelben Macht ihre gefchichtliche und 
natürliche Hauptſtadt vorenthielt. 

Das alles war aber nicht bloß napoleoniſche Hauspolitil, wie 
Barthelemy-St. Hilaire es darzuftellen ſucht. Jules Fapre, der 
1870 „feinen Zoll unferes Gebietes, feinen Stein unjerer Feſtungen 
abtreten“ wollte, hielt nach 1866, als Mitglied ber republilaniſchen 
Yinten, bie Forderung auf eine „Entihädigung* aufrecht. Victor 
Dugo, der mod) nad) den furdtbaren Niederlagen von 1870—1871 
einen „Leisten, dem ewigen Frieden vorhergehenden Krieg“ predigte, 
durch welden Mainz, Trier, Koblenz, Köln, Laden an 
Fraukreich angeichlofien werden müjsten, jagte ein 
paar Wochen vor dem Kriege von 1870 : Frankreich ſei durch) die Ereig- 
niffe von 1866 verkleinert (th, Deutichland vergrößert (!) worden; und 
das mtindefte, was Ludwig Napoleon hätte verlangen müſſen, wäre 
Yuremburg. Bon Thiers micdt zu veden, der den Krieg von 1870 
nur verwarf, weil „Frankreich nicht genügend vorbereitet“ war, 

Bejchlojfen war der Krieg ſchon einmal wegen Yuremburgs zwei 
Jahre vorher geweien. Eine der frühelten, genauen Nachrichten darüber 
lam mir duch Yedru:-Nollim zu, der durch einen ihm nahe 
verwandten höheren Dfficier die inzelheiten erfahren hatte. Ein 
Minifterrath, dem der Franzoſen⸗Kaiſer vorſaß, hatte ſich für den Krieg 
geeinigt. Am nädjiten Morgen follte jeder einzelne Minifter bei Na— 
poleon vortreten, um für feinen Verwaltungszweig nähere Weijungen 
zu entpfangen. Als dev Morgen fam, war dem jchon kranlen Staates 
oberhaupte der Muth plöglich geſunken und die Sache vorläufig ab- 
gejagt. „Dieſer Menſch entehrt und!“ (Cet homme nons deshonore !) 
ſchrie Marfchall Niel vor jedem, der es hören wollte, 

Kommen wir ma zur Abſtimmung im ber Geſetzgebenden Körber— 
ichaft von 1870. Nach dem Muſter von England hatte Napoleon III. 
in der Berfafjung Frankreichs feſtgeſetzt, dais die Striegserflärung ein 
Kron⸗Borrecht jet. Der Yandesvertretung blieb das Recht, die Mittel 
für Eröffnung der seindjeligfeiten zu gewähren oder zu verweigern, in 
letzterem Falle alſo den Krieg zu verhindert, 

Stel Wie machte die Geſetzgebende Verſammlung Gebrauch von diefem 
cchte ? 

‚Für Gewährung der fogenannten Kriegs⸗Credite ftimmten 246 
Abgeordnete. Nur 10 derjelben verweigerten jie; und felbft diefe Zehn 
waren nicht lauter Republikaner. Zulegt handelte es fic um Aufbierung 
der Mobil-Sarden und der Freiwilligen. Da jauf die Minderheit jogar 
auf eine Stimme herab. Gambetta, Jules Ferry, Jules 
Simon, Picard, Magnin, Dorian, Steenaders, wie 
auc Thiers, die alle nad) Sedan zur Macht gelangten, ſtimmten 


’ *), Dr. Friedbrih Ehüy, Mitglied ber Frantfuttet Nationalverfammlug, und 
ich vertraten damala in Barid al# Diplomatıjde Bevolmähtigte die Wolldregierungen . von 
Baden und Rhein-Bahern, 


Ar. 57 Dim, Samstag, 


fimmelich umd tharfächlic, für den Krieg, indem fie die Mittel dafür 
gewährten. 

Und wie lautete jpäter die Anklage der Oppofition gegen Na: 
voleon? Warf man ihm etwa vor, dajd er durch die Kriegserklärung 
ein Unrecht gegen Deutſchland begangen? Nein, worüber man ſich er: 
bitrert zeigte, das war, daſs er ſich hatte jchlagen laſſen. Wäre er 
als Zieger madı Paris zurückgelehrt, man hätte feine Eroberungspolitit 
ebenio gutgeheigen, wie früher feine Sriegserflärung. Man jtürzte 
ihn, nachdem und weil er unterlegen war. 

Wie verhält es ſich nun mit Herrn Barthelemy:St. Gilaires 
tigenen Anfichten über ‚Frankreichs wahre Grenzen? „Die natürlichen 
Htenzen Frankreichs find volllommen Har beſtimmt. Es find die beiden 
Meere, die Porenäen, die Alpen und der Rhein. Der Rhein iſt un— 
beftreirbar die wahre Örenze im Oſten.“ So äußerte fich der 
ebemalige Miniſter des Auswärtigen vor bald vier Jahren — zwanzig 
Jahre nach dem Frankfurter Friedensſchluſs! — gegenüber einem ihn 
beiuchenden Tagesichriftiteller; und der Bericht erſchien in der „Tintes". 

Dei dem Rufe, den Herr Barthelemy:St. Hilaire in Deutſch— 
land als Friedenefreund, als ruhig philofophiicher Denker und als 
GEegner der Croberungspolitit des Zarenthums genojs, ſchien es fait 
unglaublih, dajs der „Zimes“:Bericht auf Wahrheit berichen könne. 
Ih wandte mich daher an ihm und machte darauf aufmerkſam, dajs 
die Rheingrenze nicht bloß Elſaſs Lothringen, jondern auch Rhein— 
Boiern, Rhein⸗Heſſen, Rhein⸗Preußen, desgleichen Belgien und einen 
Theil Hollands im ſich ſchließe — von der Schweiz ganz zu ſchweigen, 
deren größter Theil dann auch an Frankreich fallen müſste. 

‚In feiner erjten Antwort an mic; ftellte Bere St. Hilaire es 
jo dar, als habe er mit einem „Times": Mitarbeiter gar feine Unter: 
redung gehabt. Er erklärte: er begreife nicht, wie ein jo emithaftes 
Blatt fih durch einen feiner Berichterftatter habe täuſchen laſſen. 

Im übrigen meinte er: es handle fich heute lediglich um Elſaſs— 
Yorbringen, und um nichts weiter. („Aujourdhui il s’agit uniquement 
de nos provinces d’Alsace-Lorraine et de rien de plus.*) Deutidy- 
land habe einen ‚Fehler begangen, indem es diejelben genommen. Nranf: 
reich begebe auch einen Irrthum, wenn es ſich mit Ruſsland verbinde. 
Tan hieß es weiter: „Frankreich benft nicht am feine ſogenannten 
patürlihen Öbrenzen; es könnte nur an fie denken, wenn eine allgemeine 
Umänderung der europäifchen Verträge ftattfände, Nur Gott ift be: 
kannt, wann dieſe furchtbare Frage von Neuem geftellt werden wird.“ 

Die Bezeichnung Elſaſs-Lothringens als „unfere (Frantreichs 
Provinzen“ war im diefem Briefe jchon bemerkenswert im Munde eines 
ehemaligen Ministers des Auswärtigen, der die Bedeutung des Frank ⸗ 
furter Friedensvertrages doch keunen mujste, Wie, wenn etwa ein 
ualieniſcher Staatsmann feines Ranges von Nizza und Savoyen ähnlich 
iprähe? Noch auffallender aber war der Ausdrud: „Deute handelt 
es ſich lediglich um Elſaſs Lothringen.“ 

Immerhin traute ich dem Worte St. Hilaires, daſs er feinem 
Perichteritatter die im der „Times“ erſchienene Aeußerung über den 
Rhein ale natürliche Grenze gethan habe, Ich theilte dies durch Privat: 
brief dem Redacteur der „Times* mit. Darauf wurde eine Unter— 
fuhung der Sache eingeleitet. Zu meinem Erſtaunen ergab es ſich, 
deis Herr St. Hilaire allerdings die genannte Aeußerung vor einem 
franzöfiichen Tagesjchriftiteller, nämlich Herrn Charles de Bre, ge 


Die Abichrift des Briefes von Herm Gharles de Brd wurde 
mır zugefandt, Er verlicherte auf feine Ehre, dass fein Bericht voll; 
tommen jachgetren jei. Er werde Herrn Barthelemy:St. Hilaire nodj- 
mals auffuchen, um von ihm die ſchriftliche Beſtätigung zu erlangen. 
ur Rede geftellt, mufste Herr St. Hilaire dieſe Beitätigung 
ertheilen! 

Nun ſprach ich diefem mein höchliches Erſtaunen aus. Darauf 
mare mir von ihm die Auskunft: Herr Charles de Bré habe ſich 
auf feiner Karte als Mitarbeiter von „Salignani's Meſſenger“ be: 
seiner, und es ſei der Bericht durch die Agentur Dalziel, zu 
Serra de Brös eigener Ucberrajchung, in die „Times“ gelangt. Dal 
der „Times“ getäufcht worden ſei, das fonnte Bere St. Hilaire freilich) 
jegt nicht mehr behaupten. Er war da jchlimm in eine Ede gerathen. 

Ich konnte nicht umhin, ihm dies bemerflich zu machen und 
zechmals anf die amgeblich natürliche Rheingren ze zurüdzulommen. Der 
Trieiwechiel ſpann ſich infolge deijen eine Seit lang fort. Herr Bar- 
!helemm- St. Hilaire fam immer wieder auf Rufsland, um das es ſich 
gar nicht handelte, zurüd. Aber in feinem feiner fünf Briefe ließ er 
Nb za eimer anderen Erklärung herbei, als der, dajs es fi „im 
Iegigen Augenblide* nur um die Provinzen handle, die Frankreich im 
legten Sriege verloren; das ſei ſchon eim genügender Grund des 
Zwiſtes mit Deutichland. 

Als ich wiederum auf den Ausdruck: „im jetzigen Augenblid* 
arfmerfiam machte, um Herrn St. Öilaire zu Gemuthe zu führen, 
dais darin ein Mar erfennbarer Vorbehalt der Ipäteren Forderung nadı 
der ganzen Rheingrenze liege, antwortete er ſtets mit ausweichenden 
Redensarten. „Ich kann“, ſchrieb er, „Ihnen nur von Neuem verjichern, 
Sir unbedingt unzeitgemäß (absolument inopportun) wäre, die frage 
der natürlichen Grenzen Frankreichs jetzt zu erheben, denn damit wäre 
em neuer Anlafs zu Dem bereits hinreichend erniten Streite gegeben, 


Die Beit, 


2. November 1895. Seite 67 


der heute Deutſchland und Frankreich trennt.“ Beute handle es ſich 
nur um die im Jahre 1871 verlorenen Provinzen. Und fo weiter, 

Ich ſchloſs den Briefwechiel meinerfeits mit der Bemerkung ab: 
offenbar behalte Here St. Hilaire, der „in dieſem Augenblicke“ Eijaie: 
Porhringen zurückhaben wolle, die Forderung auf die ganze Rheingrenze 
der Zukunft vor. „Als aufrichtiger Freund der republifaniichen Frei» 
heit Frankreichs muſs ich offen jagen, dafs ſolche Ideen, meiner Ueber: 
jeugung nad), nur geeignet find, neues Unglück über Ihr Yand zu 

rungen.“ 

Der ganze Briefwechjel war für mich eine peinliche Erfahrung, 
umfonchr, als eine jo unerwartete Binterhaltigfeit dabei zum Bor- 
ſchein gefommen war. Wenn ſolches Verfahren, ſolche Vorbehalte und 
Zubrnftspläne ſich ſogar bei einem Manne wie Barthelemy.St, Hilaire 
finden, wie hat da Dentichland auf feiner Hurt zu fein! 

Das mögen diejenigen bedenfen, die da meinen, wir hätten 1871 
fein Recht gehabt, ung am unſerer Weſtgrenze, wo wir jeit Jahr— 
hunderten durch Trug und Gewalt jo viel Schaden erlitten haben, eine 
befjere Dedung gegen neue Angriffe zu ichaifen. Oder ſollte Frankreich 
allein das Recht haben, im Siegesfalle Gebiet am ſich zu reifen? 
Welch' thöricht gutmüthige Michele wäre das doch, ganz geeignet, den 
Feind zu neuem Vorſtoße zu ermurhigen! 

Haben wir nicht auch jeit 1871 oft genug aus franzöſiſchem 
Munde vernehmen müffen: „Selbit wenn Deuticand Eljafs-Yorhringen 
nicht zurückgenommen hätte, müſſe der Krieg doch wieder fommen, um 
die Scharte der erlittenen Niederlagen auszuwetzen?“ Und bei derartiger 
Stimmung und den dabei mitjpielenden Gelüften mach der angeblich 
natürlichen Rheingrenze hätten wir jo findlich fein follen, ein altes, 
weientlid von deutſcher Bevölkerung bewohntes Yandesgebiet micht 
zurädzuholen, dejjen Befis uns bei wieder ausbredendem Striege viel 
eigenes Blut erjpart? 

Wie hätte man in Paris darüber aus vollen Halſe gelacht — 
und mit Recht! 

Vondon. 


Erfab von Bergſchäden an Arbeiter. 


D“ Kataſtrophe von Ber hat eine lebhafte Erörterung hervorge- 
ruſen, ob der Bergwerfsunterncehmer bei Schäden aus dem Yergmwerts: 
betriebe nur für Verſchulden oder allgemein ohne weitere Boransjegungen 
hafte; in der Juriſtenſprache ausgedrüdt, ob nach öfterreichifdem Berg: 
recht der Grundſatz der Schuld» oder der Gefahrhaftung gelte. Das 
Öfterreichijche Bergrecht wird mit praftiicher Ausficht vor allem in Böhmen 
(Prag) gelehrt» Wenn daher die beiden Docenten des Bergrechtes an den 
beiden Brager Univerfitäten Randa und Frankl einmüthig dafür 
eingetreten find, daſs der Bergwerfsunternehmer abjolut, ohne —R 
auf Berſchulden hafte, jo kann man für ODeſterreich jo ziemlich von einer 
Uebereinftimmung in der Theorie über die frage ſprechen. Dies umſomehr, 
als bei den Gutachten jede politifche oder ſociale Spitze fehlt. Die Gutachten 
ftammen aus verjciedenen Yagern und find beide von der focialifttjchen 
Strömung der Zeit unberührt, ſoweit ſich ihr ein verftändiger Menſch 
überhaupt entziehen kann. Eine jociale Vorliebe hat auch fichtlich für den 
Inhalt der Gutachten nicht mitgewirkt. Ste find rein theoretiichund hiſtoriſch 
angelegt. Die Gutachten erkennen an, daſs das Berggefeg ausdrucklich 
nur einzelne Arten von Schäden regelt, gehen aber von dem richtigen 
Sefichtöpunfte aus, dafs ein Geſetz ſtets nur die Fälle behandelt, welche 
ihm die bisherige Erfahrung zeigt, und daſs es ftilljchweigend, wie 
dies auch $ 7 a. b. G. B. für Vefterreich fejtitellt, die Erweiterung 
auf verwandte Fälle einſchließt. Zu der Analogie aus dem Berggeſetze 
geiellt ſich die allgemeine Erkenntwis (vgl. Unger, Handeln auf eigene 
Gefahr; Exner, vis major), daſs der Großbetrieb ſchärfere Makregeln 
zum Schutze Anderer verlangt. Er entzieht ſich der Beobachtung; man 
lann erfolgreich gegen ihn nur auftreten, wenn man die —— 
als eim ſtiilſchweigend übernommenes Riſico des Unternehmers behandelt. 
Im Mittelalter vertrat der Bergbau den Großbetrieb und darans (zum 
Theil wohl auch aus altdeutſchem Hecht) erklärt fich die Behandlung 
der Bergſchäden, wenn ſich auch die Geſetzgebung über den Gedanken 
nicht Mar wurde. Heute, wo der Örofbetrieb zu bereichen beginnt, 
entjteht der Grundſatz der Gefahrhaftung auch auf weiterem Gebiet. 
Die Gutachten Raudas und Frankls beziehen ſich lediglich auf 
beichädigten Beſitz, weil bei der Brürer Kataſtrophe nur Beiig in 
Betracht fam. Es ift aber außer Zweifel, daſs die Beſchädigung 
förperlicher Sicherheit im gleicher Art zu behandeln iſt und daſe, 
wenn bei dem Bergunglüd im Brür Perfonen getöbtet oder verlegt 
worden wären, ohmeweiters die SS 1325—1827 a. b. G.B. in 
Anwendung zu kommen hatten. Aber für die capitaliftiiche Richtung 
des juriſtiſchen Dentens unferer Zeit ift es charakteriſtiſch, daſs unſere 
Bergrechtstheoretifer erft durch die Beihädigung von fremden Beſitz, 
wicht von Perſonen, dajs fie erft durch die Kataſtrophe von Brär, 
nicht ducd die von Djtram zu Unterfuchungen über die Erſatzfrage 
angeregt wurden. Und doc gibt es feinen Grund, jo wenig wie 
zwiſchen Perſonen und Befig, ebenfo auch zwiſchen Perfonen außerhalb 
und innerhalb des Betriebes zu unterscheiden, Ob der Mann, der 
durch dem Einfturz getödtet wurde, über Tag auf einem Ader pflügte 
oder im Innern des Bergwerts feinen Hund füllte, ift für den caufalen 
Zufammenhang zwiſchen dem Greignis und feinem Tode gleichgiltig- 


Seite 68 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


2. November 1895, Nr. 57 





Die öfterreichifche Verwaltung und Indicatur Hat fich auch bei anderer 
Gelegenheit ausdrüdlicd, für diefe Gleichſtellung erklärt. 

Die Unternehmung, bei welcher in unferer Zeit der Großbetrieb 
—— und für welche denn auch das Geſetz (mit Ausnahme des Falles 
höherer Gewalt) die Gefahrshaftung ausgeſprochen hat, iftdie Eifenbahn. 
„Wenn durch eine Ereignung im Verfchre einer mit Anwendung von 
Dampffraft betriebenen Eiſenbahn die körperliche Berlegung oder die 
Tödtung eines Menichen herbeigeführt wird“ — verfügt $ 1 des Ger 
fees vom 5. März 1869, Nr. 27 N-G-B, — „jo wird ſiets vers 
muthet, daſs die Ereignung durch ein Berfchulden der Unternehmung 
oder derjenigen Perjonen eingetreten fei, deren fie fic zur Ausübung 
des Vetriebes bedient (und für welche die Unternehmung hafteth.“ Das 
Geſetz war im Grunde nicht nöthig. Man konnte die Rechtsfolge auch 
nach beſtehendem Recht ziehen. So ift z. B. die Eifenbahnunternehmung 
in jpäteren Jahren wiederholt (Glaſer-Unger Nr. 6832, 8873) ohne 
Nüdficht auf Verſchulden zum Erfag des Schadens verurtheilt worden, 
welcher durch ihren Betrieb an dem Befig von Anrainern zugefügt 
wurde, ohne dafs hiezu eim neues Geſetz erforderlich war. Äber im 
Jahre 1869 lag die Öfterreichijche Judicatur noch im den Banden einer 
engherzigen Romaniftif, hatte mehreremale das allgemeine Rechtsgefühl 
empfindlich verletzt und jo ſah fich die Gejeggebung veranlajst, für die 
Sicherheit der Perfonen einen jeften, von der Einſicht der Gerichte 
unabhängigen Schutz zu jchaffen. Es war nun einige Zeit zweilelhaft, 
ob ſich das Geſetz vom 5. Mär; 1869 bloß auf Dritte bezieht, oder 
aud) Bahnbedienftete einjchließt. Der Erlaſs des Handelsminiftertums 
vom 6. April 1874, 3. 10.634, verfügte aber ausdrüclic das letztere, 
und eine Reihe von Entidjeidungen (Mr. 5863, 9541, 10,833 Glafer- 
Unger) hat ihn bekräftigt. Wenn alfo nad) dem Gutachten der bes 
rufenften Iheoretifer Oeſterreichs das Bergwerksunternehmen hinsichtlich 
der Schäden aus dem Betrieb vorausſetzungslos haftet, jo iſt es 
ihon nad bejtehendem Rechte eine unabweisbare Confequenz, 
diefe Haftung auch bei Unglüdsfällen von Bergarbeitern anzuerkeunen 
und fir deren Tödtung oder Verlegung ohne it Fer ein Vers 
ſchulden der Bergbauunternehmung die SS 1325—1327 a, b. G.B. 
anzuwenden. 

Wenn dieſe Entſcheidung von der Rechtsconſequenz verlangt 
wird, weil der Arbeiter anderen Menſchen ſein Leben und feine Ge— 
ſundheit dem Leben und Beſitz anderer gleichſtellt, jo bietet dieſelbe zu— 
rd weit mehr als alle Strafgejege gegen Verſchulden eine Bürg- 
Ihaft, dafs die Bergwerföunternehmmmgen mit Ernſt alle Wofiregein 
in Anwendung bringen werden, weldye Unglüdsjäle verhüten. Nur 
bie eigene Haftung des Herrn ılt ein wirkſamer Drud auf 
die Directoren und Auffichtsbeamten, um die neuen Enfindungen für 
Beleuchtung, Füftung u. a., wenn fie auch mit größerem Aufwand 
verbunden find, —— Ein Bergwerkeunglück, durch welches 
eine Anzahl von Arbeitern Leben oder Geſundheit verliert, muſs die 
Unternehmung Hunderttauſende koſten. Der theuere Apparat mujs im 
Verhältnis zu den Folgen einer geringeren Vorſicht als billig er— 
ſcheinen. Dann wird er angejchafft werben. 


In den „Webern“ von Gerhart Hauptmann weist der Fabri— 
fant Dreifiger die Pente ftets am feinen Exrpedienten und dieſer bru— 
talifiert fie. Aber Dreißiger fteht hinter ihm und fein Profit iſt ent- 
fcheidend. Und jo mag man juriftiic oder adminiftrativ die fehler- 
haften Erjparungen im Bergbaubetrieb den Beamten zur Laſt legen; 
maßgebend aber ift die Rechnung, welche fie dem Herrn legen, der 
Gewinn, welchen fie ausweilen müſſen, um Lob und Ausficht auf Be— 
en zu ernten, 

an bereitet derzeit im öfterreichiichen Parlament eine Novelle 
vor, welche VBerjchuldungen im Bergbaubetrieb beionders ſcharf be- 
ſtraft. Sie iſt ein Schlag ins Waſſer, wie alle Maßregein gegen 
untergeordnete Perſonen. Aus den Berichten der Betheiligten it es 
zweifellos, dafs jelbft die wirklichen Verſchuldungen von Vergarbeitern 
auf ihren fargen Yohn zurüctzuführen find. Wenn der Arbeiter, deſſen 
Lampe verloſchen ift, für die halbe Stunde, welche er braucht, m Sich 
mit Beobachtung aller gebotenen Vorſichten Yicht zu verichaffen, nicht 
gezahlt wird, fo übertritt er die Vorſchriften, mag man thun, was 
man wolle. Wenn aber der Unternehmer den ſchudloſen Opfern der 
Unvorfichtigfeit oder ihren familien auffonımen mujs, wird für die 
Vchtbeſchaffung ohne derartige empfindliche Yaft des Arbeiters geſorgt 
werden. De lege ferenda wäre es wünjchenswert, der rg Bd x 
für jeben Unfall, der mit einem Schaden an Yeib und Yeben verbunden 
ift, außerdem eine größere Buße zugunſten der Bruderlade aufzuerlegen, 
damit ein glüdlicer Zufall, der die Zahl der Opfer vermindert, den 
Herrn nicht zu ſehr entlafte. 

Aller Drud pflauzt fich nach unten fort. Druckt das Gefets den 
Unternehmer, jo folgt alles Uebrige von ſelbſt. Es bedarf feiner Strafe, 
feines Unterfuchungsrichters und Staatsanwaltes, Die Anerkennung 
der abjoluten Entjchädigungspflicht des Unternehmers für allen Schaden 
der Arbeiter ans dem Betrieb mit Einſchluſs der ſchlagenden Wetter 
und anderer mit dem Bergbaubetrieb verbundener Elementarereignifie ; 
ihre Durchführung mit mehr Ruckſicht auf den Beichädigten, wie 
$ 216 der allgemeinen Serichtsordmung verfügt: dazu Mitauiſicht der 
Arbeiter durch einen Ausſchuſs und ein tüchtiges, von der Geſetzgebung 
mit ftarfer Initiative ausgeſtattetes Infvectorat, wirken befler, als 
ede Strafmaßregel, um die Aufmerkſamkeit der Yeiter und Auffichts- 


verfonen zu ſchärfen und die beflagenswerten Unfälle, die durch den 
heutigen überftürzten Großbetrieb noch insbejondere gehäuft werden, 
auf ein geringeres Maß herabzufeken. Dr, Julius Ofner. 


Die nenefte Arbeiter-Scußgefeßgebung Englands. 


Wenige Tage, nachdem das Miniſterium Roſebery die Regierungs— 

gewalt auch formell aus den Händen gegeben hatte, denen die 
Kraft, das Yand zu regieren, Schon ſeit langem zu verfagen begonnen, 
vollzog ſich im Varlamente ein Iegi6latoritäher Act von großer Be- 
deutung für die arbeitenden Claſſen Englands, Die neue Fabrils- und 
Wertftätten-Bill erlangte am 6. Juli d. J. Geſetzeskraft, nachdem fie 
Tags vorher debattelos das Haus der Yords pajjiert hatte. Ein 
widriges Schickſal hatte die liberale Partei gehindert, diefe einzige 
focialpolitiiche That von großer Bedeutung, deren ſich das Gabinet 
Gladſtone-Roſebery vor dem Lande rühnen fonnte, auch formell 
zum Abjchluife zu bringen. Mit bewunderungswürdiger Nuhe und 
‚Zäbigfeit hatte Asquith, der Minifter des Innern der liberalen Re— 
gierung, diefen höchſt bedeutenden Geſetzesvorſchlag ausgearbeitet, durch 
alle Stlippen, über alle Sandbänfe der Gomite-Berathung hinüber 
gelootft: fnapp vor ber Einfahrt aber jcheiterte das liberale Schifflein 
und fo beeilte ſich denn die confervative Partei mit einiger Schaden- 
frende, die foftbare Yadung zu eigenem Nutz und ifrommen endgiltig 
dem Yande zu fichern, Denn in England bedeutet, wie fich gerade in 
diefem Falle wieder im claffischer Weile gezeigt hat, die eine Partei 
keineswegs die flarre Negation der anderen; cin breites und fruchtbares 
Feld gemeinfamer Arbeit verbindet die getrennten Yager der Tories 
und Whigs, unbeichadet der Principienunterjchiede beider Theile. Darum 
ift dem auch in England allein eine Parteiregierung das natürliche, 
darum vollzicht fich dort audy der Uebergang der Gewalt von einer 
Seite auf die andere in fait Kader m Weiſe. Jedermann it 
ſich deſſen bewuſst, daſs, ganz abgeſehen von dem großen Gebiete der 
adminiitrativen Thätigkeit des Barlamertes, auch mod ein anjchnliches 
Stüd der politifcylegislatorifchen Arbeit, wenigftens was die Grund— 
züge nothwendiger — betrifft, freibleiben müſſe von factiöſer 
Behandlung. Yängft jchon hat der gefunde politiſche Sinn der Eng- 
länder ſich daran gewöhnt, von diefem Geſichtspunkte and) die Fragen 
des Arbeiterſchutzes aufzufaſſen: ein vortvefflicher Beweis dafür ift Die 
Urt und Weife, wie der jüngjte Fortſchritt auf diefen Gebiete in aller 
Ruhe inmitten des völligen Medhjels der Regierung vollzogen worden ift. 

Es bedarf mun wohl feiner weiteren Erklärung, welche große 
Bedeutung diefem neueſten Werke der englifchen Gefeggebung auch für 
die continentale Socialpolitif innewohnt: ift es doch eine triviale, aber 
deshalb für uns nicht weniger befhämende Wahrheit, dafs — abgeichen 
von der eidgenöffifcen Kepublit — England noch immer das einzige 
Yand ebenmäßigen, unaufhörlichen Fortſchrittes in allen mit der Arbeiter 
frage zujanmenhängenden Problemen darftellt. Zur richtigen Beur— 
theilung deijen, was mit diefem Geſetze für den Arbeiterichug Englands 
erreicht wird, ſcheint es allerdings unerläfslid, den Gang der Ent- 
widlung, die bis dahin geführt hat, werigitens in großen Zügen zu 
erfaflen: daraus wird ſich dann von jelbit ein nützlicher Vergleich mit 
dem Stande diefer Dinge auf dem Feſtlande, ſpeciell in Deutidyland 
und Dejterreich, ergeben. i 

Hält man ic mun zunächſt ganz allgemein die Ghefchichte der 
Entjtehung umd fait hundertjährigen Ausbildung des ana Arbeiter: 
ichuges vor Augen, jo tritt ſogleich ein hiſtoriſches Merkmal plaſtiſch 
als Gharafteriftifum hervor: in England ift das Recht des Arbeiter: 
ſchutzes auf dem Boden der jungen Großinduſtrie entiprungen und ift 
im weientlichen bis in die neuere Zeit den Bedürfniifen der Fabrile— 
arbeiter entjprechend ausgeitaltet worden. Die Noth und das Elend 
der Frauen und Kinder in den Baumwollipinnereien des Nordens haben 
befanntlich den elementaren Anſtoß zum Eingreifen des Staates ge— 
eben: fo ijt denn auch das erſte Geſetz diefer Art eine local und 
—* begrenzte Maßregel gegenüber der Textilinduſtrie geweſen. Als 
Ausnahmsgeſeßgebung —E8 iſt das Arbeiterſchutzrecht anfänglich 
den Zeitgenoſſen erſchienen: als ein nur durch die Noth zu billigender, 
ſelbſtherrlicher Eingriff in das als unumſtößlich angejehene Walten der 
natürlichen Gejege der Oekonomie. Gerade damals hatte ja die Lehre 
vom alleinfeligmachenden Individualismus in Bolfswirtichaft und Politik 
die Geiſter mit aller Macht zu beherifchen begonnen: jene Welte 
anſchauung, deren reiffte ſocialpolitiſche Weisheit in der Anjicht 
ipfelte, daſs der Staat nicht befugt fei, in das freie Arbeitsverhältnis 
ich, einzumifchen. Daraus ift dann fchon in den erften Debatten über 
die Geſetze zum Schutze der arbeitenden rauen und Kinder jenes 
Dogma erwachſen, das bis im die jüngjte Zeit die Soctalreform Eng: 
lands verhängnisnofl beherrichte: mäntlich, dais das Arbeitsverhältnis 
der erwacjenen Männer von der Ingerenz des Staates unbedingt 
freibleiben müſſe. 

Mit diefem Dogma ift es ergangen, wie fo oft mit Dogmen: 
die reale Entwidlung der Dinge bat es Yügen geitraft, hat immer 
mehr feine fictive Natnr enthüllt. Denn ſehr bald hatte es fich gezeigt, 
dajs vor allem im der Tertilinduftrie die Herabſetzung der Arbeitszeit 
für die Frauen und Kinder — was ja ben eigentlichen Inhalt der 
älteren Geſetzgebung ausmacht — infolge der unlösbaren techniſchen 
Verknüpfung der Männerarbeit mit der der geſchützten Perſonen ihre 


Kr. 58 Bien, Samstag, 





Kir auch auf die erwachjenen Factory-Hands im gleicher 
Reife ausüben muiste. 

Durch mehr als drei Jahrzehnte ift die Fabrikacte ein Specials 
aeiers der Tertilinduftrie geblieben: dann aber machten die furchtbaren 
Enthüllungen der parlamentarifchen Unterfuchungscommiffionen in dem 
begiune der Sechzigerjahre die Erweiterung ihrer Geltung auf die 
ubrıgen Großgewerbe unausweichlich. Und fo ergriff denn die Ertenfions- 
bewegung einen Zweig derfelben nach dem anderen, bis endlich 1867 
die ganze nationale Großinduſtrie einbezogen erſchien. Wenn nun auch 
bier der Schu der Frauen amd Kinder wohlthätig gewirkt hat auf 
das Arbeitsverhältmis aller Arbeiter, jo ift dies mur in geringem Maße 
den etwaigen technifchen Nothmendigkeiten bes Betriebes zu verdanfen 
zeoeien, wohl aber weit mehr einem anderen focialen Fe: der 
rich erftarfenden Organifation der Mrbeiterjchaft. Dieſe jegre da ein, 
wo das Geſetz ſchwieg. Und fo war denn im Jahre 1878, als man 
an die Codification all’ der Specialgefege jchritt, thatſächlich das Ar- 
beitsperhältmis auf der ganzen Yinie der Großinduſtrie erheblich ges 
beffert amd geſchutzt. Diefer erfreuliche Zuſtand aber war neben dent 
mahtigen Einwirfen der Trade Unions vor allem dem Fabrikinſpectorate 
geihulder, deifen geradezu claffiiche Thätigkeit erſt dem Geſetze Kraft 
und Yeben eingeflößt hatte. Bei den außerordentlichen Berdienften ber 
engliichen Infpeetion länger zu verweilen, ift heute gewils überflüffig : 
seigt doch jetzt die Erfahrung aller Yänder, daſs die unermüdliche Thä— 
tigkeit der ftaatlichen Aufſicht gleichlam den Kitt und Mörtel hergibt, 
die erit den Rechtsbau des Arbeiterſchutzes zu einem wohnlichen Gebäude 
aregeſtalten, alle gefährlichen Lücken ſchließen. Organijation der Ars 
beiterichaft und Inſpection, freie gefellfchaftliche Selbjtverwaltung und 
energiiche Staatliche Adminiftration haben hier, wie jo oft in England, 
in gemeiniamer Arbeit Großes vollbradit. 

Je lichter es aber jo im dem einem Gebiete ber gewerblichen 
Arbeit, dem der Großinduſtrie, wurde, dejto ftärfer traten die Schatten 
im dem anderen, bisher vom Arbeiterichug erimierten Gebiete hervor: 
al’ das Elend, die Ausbeutung und Ueberarbeitung, Hatten ſich — 
anideimend eine nicht gewollte umd nicht geahnte folge dee Factory- 
Acts — in den Kleinbetrieb zurüdgezogen. Da begann man dem, 
von den mwohlthätigen Wirkungen flaatlichen Cingreifens bereits übers 
zeugt, bier denjelben Hebel, wie urfprünglich in der Großinduſtrie, ans 
safegen und jo exwuchs jeit 1867 das Werkſtättengeſetz. Man dachte 
— und gerade die großen Fabrikanten waren bezeichnenderweife leb— 
bafte Hürfprecher dieſer Anichammg — daſs der Normalarbeitstag 
andı dem in Kleinbetrieben bejchäftigten iyrauen und Kindern wejentliche 
Erleichterung bringen müſſe. Nur überfah man dabei, daſs hier jene 
baden großen Hilfsfactoren zwar nicht ganz verfagen, aber jedenfalls 
meit weniger wirlſam werden mujsten: weder fonnte die Inſpection, 
ieibft dei reichlicher Vergrößerung ihres Beamtenſtatus, den unzähligen 
Keinbetrieben gegenüber das gleiche leiften wie im den Fabrilen, noch 
war hier am einen bedeutenden Einflufs der Arbeiterorganijatton im der 
sääften Zeit zu denfen. Dazu kam, daſs ein organticher Fehler des 
Eeſttzes dasjelbe für den Anfang völlig illuſoriſch machte: man hatte 
nämlich, die Ueberwachung der Vorfchriften den localen Sanitätsbehörben 
anvertraut. Erſt 1871 warden auch zu diefer Aufficht die jtaatlichen 
Jufpectoren beitellt: als dann jeit dem großen Consolidating- 
Act von 1878 die Unterfchiede in der Behandlung der Fabrilen und 
Eerfftätten im Großen und Ganzen bejeitigt waren, begann auch im 
Nieinberrieb der Arbeiterfchug lebendig zu werden. Trog alledem ift 
bier bis heute moch bei weitem micht jo viel erzielt worden als feit 
langer Zeit im der Großinduſtrie: das gieng mit betrübender Evidenz 
hrionders aus den Ergebniſſen der letzten groken Parlaments:Enquöten 
server, Nicht zum geringjten fcheint daran die mangelhafte Organi- 
jation der Sanitätspflege die Schuld zu tragen. Seit 1891 find 
näsmlıch wieder die localen Sanitätsbehörden, deren Einrichtung allerdings 
die Public Health-Act jehr genau beitimmt, zu Aufſichts 
organen über die WerkjtättensÖngiene beftellt und nur die Fabriken 
dem Injpectorate direct unterzogen worden. Immerhin aber darf man 
erwarten, daſs die weitere Vermehrung der Infpectoren, träftigere, in die 
Tiefe gehende Organifationen der einzelnen Brauchen, mit der Zeit den 

geiegfichen Schuß der Werfftärtenarbeiter auf die Höhe des Fabrils— 
erbeiterihuges bringen werde. 

An gutem Willen dazu fehlt es heute in England nirgends 
mehr. Bei allen Parteien hat ſich die Erkenntnis des geben Nutzens 
fizer durchgreifenden Arbeiterſchutzgeſetzgebung längſt Bahn gebrochen, 
'odais der Herzog von Argyle dieſe Erlenntnis mit Recht eine 
der großen Errungenfchaften der Politik diefes Jahrhunderts nennen 
darfte. Aber jeltfam! ein bejonderes Verhängnis ſcheint über dieſer 
Feirggebung unheilvoll zu walten, daſs trotz aller Fortſchritte in ein— 
weinen Gebieten der Arbeit, die Noth und das Elend der Maſſen 
mer wieder, nur noch greller beleuchtet, hervortreten. Stets ber: 
ehmlicher und erichretender wurden heftige Klagen und ergreifende 
Sdrlderungen laut, daſs tief unter den durch Geſetz und Organijation 
grbüsten Schichten ein Arbeitsvolf lebe, deſſen Eriftenz jeder Menſch- 
khhen Hohn ſpreche. Mähere Betrachtung Ichrte alsbald das Näthjel 
deiet Erſcheinnug löfen. Der Grund derfeiben lag einfach im der ge 
inderten Richtung der Entwidlung des Capitalismus, dev immer nach 
senen, noch nicht von der Hand des Stuates berührten Formen der 
Busbeutung menſchlicher Arbeitskraft ſtrebt. Cs find das gleichjam 


Die Beit. 


2. November 1895, Seite 09 
die Terres vierges, die das Capital im unermüdlicher Ausſchau nach 
höherem Profit entdedt. So hatte im letzten Menjchenalter die Hauss 
imduftrie, die fich zunächſt in dem großen Städten im dem ver- 
jchiedenen Formen des Sweating-Syitems angeſetzt, wie ein ver» 
derblicher Schwamm immer mehr wm ſich gegriffen und war lang- 
fan zu einem allgemeinen wirtjchaftlichen Uebel gediehen, ſodaſs endlich 
die öffentliche Meinung aufmerfjam wurde, dajs ſich die organifierte 
Arbeiterſchaft ſelbſt beunruhigt und gefährdet zu fühlen begann. 

Zwar ganz nen war diefe Art imdufirtellen Elends in England 
nicht: hatte doch ſchon im Jahre 1850 der große Führer der Chriſtlich— 
Sorialen, Kingsley, im jeinem Alton Yode das Elend ber 
Ditend- Schneider ergreifend dargeftellt und zum erjtenmal das Wort 
bon der „Schwighölle* — the sweaters deu — geprägt. Aber wenn 
auc nicht an Intenſität, jo hatte dieje verrottete Form des Gewerbes 
feither dod) an Umfang außerordentlich zugenommen: immer mehr 
Capital floſs im diefe trüben Ganäle und brachte ganze Induftriezweige 
in bie Bünde des Sweaters, fo die Confection von Männer: und 
Kinderkleidern, die BVerfertigung von Hemden und Galdbinden, die 
Schuhmacherei und Kurſchnerei, ſelbſt gewiſſe Zweige der Kunſttiſchlerei 
und ber Kleineiſeninduſtrie, ferner die Erzeugung von Zündhölzchen, 
Gartonagewaren u. ſ. w. All dies wurde in genaueſter Weife erforſcht 
und dargejtellt von zuverläfligen Gewährsmännern, wie Charles Booth, 
D. Schlois, Sidney Webb u. A. fand feinen Ausdrud im vielen 
Schöpfungen der Yiteratur, fo zum Beiſpiel in der ergreifenden realiftis 
chen Schilderung des Näherinnenelends durch den populären Walter 
Bejant in feinem Womane: „The children of Gibeon“: 
ſchließlich Fand es bis ins Einzelne Beitätigung durch die eindringlichen 
Erhebungen der großen, zum Studium des Swenting-Spftems eins 
geſetzten parlamentarifchen Enquöte. Und da ergab ſich denn, daſs nicht 
die Eriftenz des Mittelmannes zwischen — und Arbeiter, auch 
nicht die all zuweitgehende Specialifierung einzelner Gewerbe, noch weniger 
die Maffeneinwanderung fremder Paupers die cigentliche Urſache des 
Elends bilde, ſondern vielmehr einzig die TIhatfache der Heim— 
arbeit, Die Arbeit in der Wohnung des Uürbeiters war für den 
Unternehmer die billigite Arbeit geworden überall dort, wo der Pro: 
duetionsproceſs der einzelnen Ware einer Yeitung und des Zufammens 
wirfens mehrerer Perfonen nicht bedarf. Und immer mehr musste diefe 
Form der Ausbeutung ventabel werden, je mehr das Fabrilsgeſetz in Ans 
wendung fan; denn der Wegfall al’ der damit verbundenen, Yajten, 
Einjhränfungen der Arbeitszeit, erhöhten Koſten des hygieniſch eins 
gerichteten Betriebes lieh für den modernen Unternehmer die Eriparnis, 
die das Fehlen eines eigenen Betriebslocales, feiner mafchinellen Ein: 
richtung, Beleuchtung und Inftandhaltung dem Induſtrieverleger jeit 
jeher eingebracht, noch beträchtlich größer werden. 

Fragt mar nun nach den erjten Schritten, welche die eugliſche 
Geſetzgebung nothgedrungen wider das Elend der Heimarbeiter unter» 
nahm, jo läjst ſich im dieſen der conjervativ-vorfichtige Charakter der 
engliichen Socialpolitit nicht verleunen. So griff man denn im dem 
großen Grundgeſetze des Arbeiterfchuges von 1878 auch hier zumächit 
zu den altbewährten Mitteln: der Begriff der Werkitätte wurde nad) 
unten ſcharf dahin abgegrenzt, dafs als ſolche im Sinne des Geſetzes 
nur jene gelten jolle, „zu der der Unternehmer das Recht des freien 
Zutritts hat“. Die jo vom allgemeinen Ärbeiterſchutz ausgeſchloſſenen 
Betriebe wurden ſodann ald domestic workshops, d. h. als 
ſolche Werkftätten, im denen nur Mitglieder einer Familie in ihrem 
Heim arbeiten, zufammengefalst. Die Regelung derjelben blieb aber 
ganz im der alten Fahriksſchablone befangen, indem man einfach die 
legalen Arbeitstage der Kinder und jungen Perſonen innerhalb ciner 
gefeglichen Arbeitszeit von 6 Uhr friih bis 9 Uhr abends hieher über: 
trug. Frauenarbeit blieb daber ganz ungeichügt. Waren diefe Be- 
ftimmungen jchon am ſich dürftig genug, jo machte ein weiterer Mangel 
diefelben völlig wirkungslos, es wurde nämlid) fein öffentliches Regiſſer 
dicker domestic workshops eingerichtet und die Aufſicht überdies dem 
Gewerbeinfpector dadurch jo gut wie unmöglich gemacht, daſs vor 
jedem einzelnen Beſuch entweder ein friedensrichterlicher Befehl oder 
eine Ordre des Staatsjecretärd eingeholt werden follte. Da hatten die 
englifchen Capitaliften das altberühmte englijche Hausrecht einmal ihren 
Geichäftsintereifen dienftbar zu machen verjtanden. 


Diefe BVeftimmungen der Acte von 1878 mujsten im ihrer 
formalen Nahahmung des Fabrilsarbeiterſchutzes der Heimarbeit gegen: 
über völlig wirkungslos bleiben. Bald war im allen fachfundigen 
Kreifen Englands darüber Klarheit verbreitet, dajs man es ganz an: 
ders anfangen müfste, wollte man dem Elend der Slums ernſtlich 
beifommen. So bildet denn allem Anjchein nad) das Geſetz von 1878 
die Örenzicheide für zwei grofie Epochen der englifchen Socialpolitif : 
die erjte Periode, im welcher der Schuß der Frauen und Kinder, an- 
fänglich allein in der Großinduſtrie, fodann auf die Werfftätten er- 
weitert, erwachlen war unter dem Drucke des berrichenden Dogmas 
von der Unzuläjfigkeit ftantlichen Eingreifens in die Arbeitsbedingungen 
der Erwacjenen, war damit abgeſchloſſen. Die neue Epodje in der 
Entwicklung des englifchen Arbeiterichuges dagegen wird gefennzeichnet 
durd) die völlige Emancipation von jenem Dogma, durch die Tendenz, 
ein allgemeines Schutreht aller Arbeiter an die 
Stelle der Vorſorge für befondere Kategorien derjelben, Frauen, junge 
Perſonen, Kinder, zu ſetzen. 


Seite 70 Wien, Samstag, 


Die Belt, 


2. November 1895, Nr. 57 





Die innere Verbindung beider Epochen wird aber hergeſtellt durch 
die in der neueren Zeit erfolgte, intenfivere Uusgeftaltung eines Keimes, 
der bereits im der alten Fabrikaecte von 1844 enthalten geweſen: 
nämlich der industriellen Sanitätsgefeggebung. Bon 
allem Anfang enthält dieſes Stück des Arbeiterſchutzes ein allgemein 
hygieniſches und eim die befonderen Unfallögefahren der einzelnen Ge— 
werbebetriebe betveffendes Element im ſich vereinigt: jo flellt das Geſetz 
von 1878 neben die allgemeinen Vorjchriften für die ſanitäre Erhals 
tung der Fabriken und Werkjtätten eingehende Normen betreijs der 
Unfalierhütung. Damit war längft und im Verlaufe der Rechts— 
entwidlung immer deutlicher der Boden jenes alten Dogmas der libe— 
ralen Oekonomie verlajjen worden: kam es auch nicht zu einer alle 
Arbeiter berührenden gefetlichen Regelung der Arbeitszeit, fo 
wurde doch die Beichaftenheit de8 Arbeitsortes, wurden die 
änfßeren Bedingungen induftrieller Arbeit für die gefammte Arbeiter- 
ſchaft umter ſtaatliche Aufſicht gebracht; durch die Ausbildung 
der Fabrikshygiene wird die englifche Arbeiterſchutzgeſetzgebung 
bereits langjam auf eine neue prineipielle Grundlage, die des ge 
aller Arbeiterfategorien, geftelt: ich werde im weiteren Berfolg Ge— 
(egenheit haben, dieſe letstere, zum minbeften al$ in ber Tendenz der 
Entwidlung gelegen, an einigen hervorragenden Neformen des letzten 
Decenniums nachzuweiſen. Borher aber ijt nothwendig, einen Blich zu 
werfen auf den Stand der eigentlichen Fabrikgeſetzgebung, wie er mit 
der Acte von 1878 erreicht morden war. 


Neben den bereits erwähnten hygieniſchen und unfallverhütenden 
Beſtimmungen bildet den Kern des Fabriksgeſetzes die Regelung der 
Arbeitszeit der geſchützten Perfonen, Hiernach dürfen Kinder, in welchem 
Betriebe immer fie beſchäftigt find, täglich nicht länger arbeiten als 
5%, Stunden oder jeden zweiten Tag 11 Stunden, mit halbjtündiger 
Vauſe nah 4, Stunden. Junge Berfonen und rauen haben ein— 
Arbeitszeit von 10 Stunden in Tertilfabrifen, 10%, in anderen Große 
betrieben ſowie ſolchen Werkftätten in weldyen and) junge Berfonen be: 
ichäftigt ſind, im anderen Werkftätten iſt die Arbeitszeit die gleiche, 
jedoch innerhalb des langen, geſetzlichen gung von 6 Uhr früh 
bis » Uhr abends. Am Sonnabend hört der Arbeitstag in ZTertil- 
fabrifen um 1 Uhr, in den anderen Gewerben um 2 Uhr für alle bes 
ſchäftigten Berfonen anf. Böllige Arbeitsruhe ijt am ſechs geſetzlichen 
Feiertagen gefichert. — Was a6 Arbeitöaiter betrifft, fo ijt ein Kind nadı 
vollendeten 10, Pebensjahr zur regelmäßigen gewerblidien Arbeit ge- 
ſetzlich befähigt. Ninder, die das 13. Vebensjahr zurückgelegt haben, 
fönnen auf Grund ärztlichen Zeugniſſes bereits als Aull-timers be— 
jchäftigt werden. Die Beibringung eines ärztlichen Tauglichteitsatteſtes 
iſt überhaupt für alle jugendlichen Mrbeitsverfonen in Fabriken bis 
zum 16. Yebensjahre vorgejcrieben, Schon aus ber Feltilellung des 
gefeglichen Arbeitstages auf die Zeit von 6, 7 oder 8 Uhr früh bie 
zur gleichen Stunde des Abends acht das Verbot der Nachtarbeit ge- 
Ichligter Verſonen hervor. Diefes Verbot wird aber für die männlichen 
jungen ‘Berfonen durch zahlreiche Ausnahmen, jo zu Gunſten don 
Bäckereien, Hochöfen, Eifenbämmern, Bapierfabriten ꝛc. in jehr bedenf- 
lidyer Weiſe abgeſchwächt. Und noch bedenklicher iſt eine weitere Durd)- 
lödyerung des principiell aufgeftellten Normalarbeitstages durd) die Ge— 
ſtattung der leberzeitarbeit im reichlichem Ausmaße: es wird nämlich 
erlaubt, Frauen und junge Berfonen jowohl in Fabriken als in Wert: 
ftätten 14 Stunden fang unter Einhaltung einer zweiſtündigen Pauſe 
arbeiten zu laffen, mit der Einſchrünkung auf 5 Tage in der Woche 
und 48 Tage während des ganzen Jahres. Bei der Erzengung leicht 
verderblicher Waren ift diefer abnormale Arbeitstag jogar an 96 Tagen 
im Jahre zuläſſig. Mit diefen kurz ſtizzierten Borfchriften betveffs Nadıt- 
arbeit und Ueberzeit find bereits zwei empfindlide Mängel der Acte 
von 1878 bezeichnet; auch bier auf dem Gebiete der alten Factory: 
Legislation war baldige Reform ebenſo nothiwendig als durchführbar, 

Ueberhaupt mufste ja die feit dem Beginn der Adıtzigerjahre 
immer mehr erftarkte Achiſtundenbewegung ſehr vieles won den Bes 
ſtimmungen der Factory-Acts veraltet erſcheinen laſſen. Yängft war 
ja auch in England aus dem populären Vorrath an ökonomiſch-poli— 
tiſchen Neen der lebenden Generation das gläubige Vertrauen auf das 
alleinſeligmachende  Self-Melp = Brincip abhanden gefommen. Die 
immer mehr und tiefer durchlidernden Ideen des Socialismus aller 
Schattierungen Hatten jowohl bei den Maffen als bei derem Führern 
die Hare Erkenntnis gezeitigt, daſs die traditionelle individualiſtiſche 
Anschauung auf die Dauer jeglichen focialen Fortichritt unmöglich 
mache. So hat denn vor furzem erjt eine Achtitundenbill für den Berg: 
bat dem Parlamente vorgelegen, deren ſchließliche Ablehnung mit ges 
ringer Majorität nur in gewiſſen Sonderbejtrebungen der Miner von 
Durham und Northumberland ihren Grund hatte. Das principielle 
MWiderftreben der Arbeiter gegen jo energifche Eingriffe der Stants- 
gewalt hat längſt aufachört. 

Zwei große Probleme der modernen Arbeiterfrage find es alfo, 
welche kaum cin Jahrzehnt nach der Aete von 1878 die englijche 
Socialpolitif zwingen, immer mehr abzuweichen von den alten Bahnen 
des induftriellen Arbeiterfchuges: die Achtſtundenbewegung und die 
Regelung der Heimarbeit. Damit begimmt die zweite Ehoche der Urs 
beiterjchug- Sejeggebung, in der wir uns gegenwärtig befinden. 
Deide Probleme ftehen im unlösbarer innerer Verfnüpfung wit 
inander ; jo zwar, daſs die Yöjung des einen, die Schaffung eines 


kurzen Mormalarbeitstages, von ber Löſung des Problems der häus- 
lichen Industrie abhängt. Treffend hebt in diefem Sinne das ausge— 
zeichnete Panıphlet der fabiſchen Geſellſchaft in Yondon über den 
chtſtundentag hervor: „daſs im der Frage der gejeßlichen Beſchrän— 
fung der Urbeitszeit folange nichts gethan werben fünne, als nicht 
durch eine befondere Geſetzgebung die häuslichen Werkjtätten der un— 
vergleichlichen Vortheile beraubt find, die fie heute von ben 
grogen, ordnungsmäßig geführten Fabriken und Werkftätten voraus- 
haben.“ Folgerichtig hat denn das Parlament, auch in diejem Falle 
ein aufmertſamer Dolmerid der öffentlichen Meinung und des wiljen- 
ſchaftlichen Fortſchrittes, diefe allerwichtigſte Aufgabe zuerft in Angriff 
genommen, Wie weit nun das gelungen ift, zu bemetheilen, wird das 
wichtigfte Seiterium der nun mäher zu betrachtenden neuen Arbeiter 
ſchubzgeſetze bilden, wobei allerdings auch die jonftigen Fortſchritte nicht 
ganz überfehen werden dürfen. Dieſe Nachtragögeſetze find aber die 
beiden Acte vom 5. Auguft 1891 und 6. Juli 1895. Das Geſetz vont 
25. Auguſt 1883 kann hier füglich übergangen werden, da es mur in 
nebenfächlichen Details Aenderungen bes Grundgeſetzes vom Yahre 1878 
bringt. (Z&tuis folgt.) Dr. Joſeph Redlich. 


Dus philofophifche Staunen, 
Bon Prof. W. Jeruſalem. 


er Anfang aller Philoſophie ift, wie ſchon Platon und Ariſtoteles 

— gelehrt haben, das Staunen. Wer an den Erjieinungen, die das 
Veben bietet, achtlos vorübergienge ober von benjelben mur jo viel zu 
erfennen bemüht wäre, als erforderlich ift zur Befriedigung feiner 
nächſten praftifchen Bedürfniſſe, der wäre zum Philofophen verborben, 
Die Natur aber hat uns anders geidaffen. Sie hat uns den Trieb 
zur Erkenntnis zugleich mit bene Willen zum Veben in die Wiege ge 
legt. Wir werden hineingeboren in eine Welt von Erideinungen, die 
mit erbrüdender und verwirrender Fülle auf uns einftürmen Wir 
müfjen zufehen, wie wie uns darin zurechtfinden, oder wir müſſen noth 
wendigerweife zugrunde gehen. Die Wijsbegierde wird uns aufgenöthigt 
von dem Triebe, unſer Yeben zu erhalten. Im zarten Kindesalter 
würde uns das Zurechrfinden nicht gelingen, wenn nicht liebevolle für: 
forge alle Hinderniffe aus dem Wege räumte, So aber kann das Kind 
jeine ganze Zeit, jo weit fie nicht dem Schlafe und der Ernährung 
gewidmet ift, dazu verwenden, die Umgebung auf ſich wirken zu laſſen, 
und dadurd; werden ja erſt feine angeborenen Fähigkeiten entfaltet und 
entwieelt. Sowie wir aber zur Selbitändigfeit erſtarkt find, fo ift der 
Trieb, unjere Umgebung fennen zu lernen, jo mächtig geworben, dafs 
er weit über das Erahtlite Bedürfnis hinauswirft. Tritt ung nun eine 
neue Erſcheinung, eine neue Thatjache mit jo machtvoller, überwältigender 
Realität entgegen, daſs wir an ihrer Exiftenz, an ihrer Wahrheit nicht 
zweifeln fönnen, dann entſteht, wenn wir micht intſtande find, diefe Er— 
ſcheinung einzureihen im unſer biäheriges Enftem von Erfahrungen, 
wenn wir diejelbe nicht in Einklang zu bringen vermögen mit dem, 
was wir bis dahin als unjere Welt betrachtet haben, dann entiteht, 
fage ich, jene „echt philoſophiſche Empfindung“, das Staunen. Das 
Gefuhl entipringt alfo dem allerdings nur dunkel empfundenen Be: 
durfnig mach Einheit und Harmonie in unferem Weltbilde, und diefes 
Bedürfnis heißt, wenn es uns zu klarem WBewufstiein gekommen tit, 
Philojophie. Eine einheitliche, im ſich geichlojfene und widerſpruchsfreie 
Welt: und Lebendanſchauung zu gewinmen, war von jeher die Aufgabe 
der Philofophie und ift c8 noch heute. Nun gibt es aber zweierlei 
Weltanfchauungen, eine praktische und eine theoretiſche. Die praf- 
tiſche Weltanſchauung bildet ſich gleichjam von ſelbſt. Jeder Menſch, 
auch der im primitivſten Urzuſtande zurücgebliebene, hat eine ſolche. 
Wir betrachten auf dem Boden diefer Weltauſchauung die Dinge und 
Ereigniffe nur, infoferne fie in Beziehung zu unjerer Selbfterhaftung 
treten, und wollen diefelben nur Soweit kennen lernen, um unjer praf- 
tijches Handeln darnach einrichten zu können. Auf diefem Standpunkte 
bleibt der Menſch jo lange stehen, als ihm dies feine Pebensbedingungen 
geitatten. Je ſchwieriger und complicierter aber diefe werden, beito 
nöthiger wird es, den Erfcheinungen genau nachzugehen und ihre Geſetze 
su ergründen. So entitcht die Wiſſenſchaft, welche zunächſt praftifchen 
Dedürfuiffen ihr Dafein verdankt, dann aber bald vermöge des einmal 
entfeffelten Wiffenstriebes ſich midyt mehr einichränfen läfst durch die 
Forderungen des Tages, jondern weiter wirft und fic eine eigene Welt 
schafft, in weldyer die Erforſchung der Wahrheit Selbjtzwed if. Die 
Wiſſenſchaft nun entdeckt dort, wo die praftijche Weltanjchaunng gar 
feinen Anlafs zum Staunen fand, allerlei Widerfprüche und Räthſel 
und wedt jo aufs neue unſer Staunen, weldyes dann nur durch eine 
reichere und reinere Weltanjchauung befriedigt werden Tann, welde in 
harmonisch abgejchloffener und widerſpruchsfreier Weiſe das gefammte 
Wiſſen aus einheitlichen Vrincipien begreift und erflärt. Cine folche 
theoretische Weltanfchauung iſt das eigentliche Ziel aller Philoſophie. 
Beide Weltauſchauungen ſcheinen oft ganz getrennt nebeneinander 
herzugehen, und diefer Schein wird dadurch noch ftärfer, daſs wir oft 
in einem und demfelben Individuum beide wirfam finden. So gibt 
es Philofophen, deren wiſſenſchaftliche Ueber zuugung dahin geht, dafs 
die Außenwelt durchaus nur als Vorjtellung gegeben iſt und deineswegs 
unabhängig von unferem Borjtellen jelbjtändig bejteht. Derjelbe Phi— 
loſoph aber, der fi, auf Grund tiefen und-bohrenden Nachdenkens zu 


Nr. 57 Wien, Samstag, 





dieier theoretiichen Weltanſchauung durchgerungen hat, muſs im praf- 
tiichen Yeben jo handeln, als ob die Dinge unjerer Umgebung wirklich 
criſtierten nnd als ob fie genau jo wären, wie ie uns erſcheinen. Trotz 
dem aber fließen beide Weltanſchauungen aus derjelben Quelle und 
eben im fehr engen Beziehungen zu einander. Die Wiſſenſchaft iſt 
hervorgegangen aus den Fordermmgen des Lebens und ftrebt in letter 
Naie wieder zum Veben zurüd. Die Refultate der Forſchung werden 
der Menſchheit dienftbar gemacht, und was bie vorige Generation bloß 
als Element einer theoretifchen Weltanfchanung weniger Selehrter gefannt 
bat, das wird heute zum Bauſtein unſerer praftiichen Weltanfchauung. 
Teshalb ift auch die jheinbar mußige Arbeit der Philojophie feine fruchtlofe, 
mern auch ihre Wirkungen oft erit in jpäteren Generationen zutage treten. 
Aber auch das Staumen begegnet uns in zweifacher Geſtalt. Wir kennen ein 
Ztaunen, das aufs engite mit der Furcht verbunden iſt und das wir 
vielleicht das praftiiche Staunen nennen lönnten. Bon dieſem erfajst, 
fragen wir die neue Erfcheinung gleichlam nur, ob fie Freund jei oder 
Aemd, und find zufrieden, wenn wir fie als unſchädlich erkennen. Auch 
die Gewohnheit jtumpft ein ſolches Staunen bald ab. Daneben aber 
gibt es eim tieferes, ein wiſſenſchaftliches Staunen, weldyes durch feine 
Gewohnheit abgeitumpft, jondern einzig und allein befriedigt wird, 
wenn wir die meue Erjcheinung einzureihen vermögen in unjer Welt 
bild, jelbſt wenn dieſes Weltbild durch die neue Erſcheinung weſentlich 
umgeſtaltet oder ganz neu entworfen werden müfste, Solches Staunen 
ift aber micht mehr der Anfang der Philoſophie, es iſt vielmehr felbit 
ihon Phileſophieren. Ja es zeigt ſich ſogar in den jüngjten Phajen, 
melde die Philoſophie durchlaufen hat, daſs Blüte und Berfall der 
pbilofophiihen Speculation innig zufanmenhängen init der größeren 
oder geringeren Yebhaftigfeit des philoſophiſchen Staunen. 

Die großen Spitente, welde am Ende des vorigen und in den 

erften Decennien des jegigen Jahrhunderts die Philoſophie zu unges 
wöhnlidh großem Anjehen gebracht hatten, verloren in den Bierziger- 
jabren jaſt plötzlich ihre Macht über die Geiſter. Das Staunen harte 
dieie Syſteme gezeitigt, und ihre Unfähigkeit, das Staunen danernd zu 
befriedigen, ihren Verfall herbeigeführt. Das achtzehnte Jahrhuudert 
bat den Menſchen gelehrt, im ſein Inneres zu blicken, und die umge: 
ahnten Schätze, die er da entdedte, hatten ihm die ſorgſame Pflege 
und Erjorſchung feiner Individualität als eine lohnende Aufgabe ge- 
zeigt. Die jelbjtgefällige Bejpiegelung des Innenlebens, namentlich des 
Gefuhls, zeitigte die Sentimentalität und es wurde Sitte, in aus: 
führlichen Tagebüchern von ſich ſelbſt Rechenſchaft abzulegen und den 
Requngen des eigenen Ich, der inneren Stimme andächtig zu laujchen. 
Die Selbftbefreiung hat im umferer Literatur die herrlichiten Früchte 
getragen umd umjere großen Dichter find darans hervorgegangen. Das 
Ztammen über den reichen Inhalt und die reichen Gaben unſerer Seele 
bat aber aud die Philofophie befruchtet und ihr dem Gedanken nahe— 
gelegt, im umjerem eigenen Geift, die Quellen der Erfahrung aufzu— 
fuchen. Aus diejer Gedanfenentwidlung ift die Kant'ſche Philoſophie 
hervorgegangen, welche im angeborenen, vor aller Erfahrung wirkſamen 
Functionen umnſeres Berjtandes die unerläfslichen von jedem Menſchen 
mitgebrachten Bedingungen für das Zuſtandelommen der Erfahrung 
entdedte. Dajs wir die Welt als räumlich geordnetes Nebeneinander 
erbliden, dais das Geſchehen im der Seit verläuft und von uns nad) 
Urſache und Wirkung verknüpft wird, das liegt, jo Ichrte Sant, micht 
im den Tingen und Ereigniſſen, das liegt in und. Bon dem „Ding 
an ſich“, das übrig bleibt, wenn wir von allen unferen, an die Eins 
drüde herangebrachten, angeborenen VBerftandesfuncttonen abjchen, von 
dem fönnen wir nie etwas erfahren. Die Eriftenz eines jolden „Dinges 
am ſich? hatte aber Kaut mod) zugegeben und fo doch wenigitens noch 
einen Stoff gelten laſſen, den unjer Denlen zur Erfahrung geſtaltet. 
Die auf ihm folgenden Denfer hatten darin mit gewiſſem echt eine 
Incomieguenz erblidt und demgemäß auch das „Ding an ſich“ befeitigt, 
um fo die ganze Welt fammt Stoff und Form aus unferem eigenen 
Ich, aus unferem Denten und Wollen herans zu erklären. Bon den 
Studierenden, die bei dem damaligen Yehrplane des Gymnaſiums faſt 
ohne jede naturwiſſenſchaftliche Ausbildung auf die Univerfität kamen, 
wurden diefe Yehren mit Vegeifterung aufgenommen und namentlich 
dem im Sich geichloffenen, die ganze Welt im ſich bergenden Syſtem 
Hegels fonnten wenige widerftehen. Freilich famen bei Hegel aud) 
äufere Bedingungen hinzu, die feine Herrichaft über die Geiſter zur 
einer Fo unbedingten und verhältwismäkig lang dauernden machten. Es 
war die mächtige Protectiom der preußiſchen Regierung, deren ſich dieje 
Vhiloſophie zu erfreuen hatte, und es läſst Jich nicht leugnen, dafs 
Hegel jelbit namentlich, in feinen Berliner Vorlefungen, bejonders da, 
wo er Religion und Staat behandelte, diefem Umſtande hie und da 
Rechnung trug. 

Inzwijchen aber hatten Naturwifienfchaft und Technik weiter ge: 
arbeitet und durch die Erfindung von Eiſenbahn und Telegraph das 
ganze Berkehrsleben umgeitaltet. Durch emſige und genaue Einzelarbeit 
wurden die großartigjten Entdedungen gemacht, und es zeigte ſich, dais 
die Philofophie Hegel durchaus nicht mit der Erfahrung ſtimmen 
wellte. Je größer nun ihr durch allerhöchſte Protection geſchutztes 
Anjehen geweſen war, deſio heftiger ward fie nun bekämpft, mit Hohn 
md Spott überjchürtet und von dem (freunden lauwarm vertheidigt. 
Man finder es im A. Hayms trefflichene Werte „Degel und feine Zeit“ 
ſcht anfchaulid) geichildert, wie jich die eingejhulteften und ſyſtein— 


Die Beit, 


2, November 1895 Seite 71 


erechteften Hegelianer beicheiden die Bemerfung erlaubten, Hegel jei 
dr die Entwidlung der Philoſophie doc nicht ganz unfruchtbar ge— 
weſen. Mit dem Zuſammenſturz von Hegels Yehrgebäude trat aber 
eine allgemeine Reaction eim gegen die Shilofophr überhaupt oder 
vielmehr, wie es Haym wohl richtiger formmliert; diejer Zuſammen— 
ſturz war die Folge der Ermattung der Philoſophie: „Diejes eine 
große Haus hat mur falliert, weil der ganze Geichäftszweig darnieder— 
liegt.“ Die allgemein in die Augen jpringenden Erfolge der Natur- 
willenfchaft und der Technik hatten die Materie gleichjam lebendig 
werden laffen, und man begann in craffem und bewufsten Gbegenjat 
zu Hegels „abjolntem Geiſt“ im der Marerie im Stoff und dem ihm 
innewohnenden Kräften das alleinige Weſen alles Wirflicyen zu 
erbliden, 

Der Materialismus, der in Büchner, Moleſchott, Carl Vogt 
u. a. beredte Bertreter fand, deren Bücher viele Auflagen erlebten und 
heute noch ſehr verbreitet find, machte alle Philofophie überflüifig, weil 
es mad) jeinen Yehren nichts mehr zu jtaunen gab. Der Materialift, 
welcher lehrt, dajs im der Welt einzig umd allem mit Kraft begabte 
Materie und nichts anderes eriltiere, weiß alles, kann alles erflären, 
und für ihn gibt es eigentlich feine offenen Fragen mehr. Er verfteht, 
wie aus (ebleher Materie lebende Organismen entitehen, und fragt man 
ibn, woher denn unfer Denken, unfer Fühlen, unjer Wollen ſtamme, 
fo antwortet er einfach: „Das find Functionen des Gehirns, der Alut- 
gefäße, der Muskeln“. Der Materialismus behauptet immer, empiriſch 
zu fein und nur and der Erfahrung zu jchöpfen, und doch ſchlägt er 
der alltäglichften und der ficherften Erfahrung direet ins Geſicht. Jeder 
von uns wei mit voller Sicherheit und wird es ſich von niemand 
ausreden laſſen, dajs er fähig ift, zu denfen, zu fühlen und zu wollen. 
Er weit aber ebenfo gewiſs, dafs dieſes Denken etwas ganz Eigen— 
artiges und weientlich Verjchiedenes iſt von jedem Vorgang in der 
Natur, den wir als Bewegung materieller Körper mit unſeren Sinnen 
wahrnehmen. Es wird Sich vielleicht ein anderes Mal noch öfter 
Gelegenheit bieten, die vollkommene Unhaltbarkeit des Materialisuns 
als wiſſenſchaftliche Weltanſchauung nachzuweiſen, für heute jei nur 
darauf hingewiefen, dais er die Vhilojophie in Mifscredit bradıte, 
weil auf Grund jeiner Lehren eim wirklich intenjives Staunen micht 
auffommen Fan, 

Aber gerade vonfeiten der eracten MNaturforicher, die übrigens 
niemals in ihrer Mehrheit den Materialismus angenommen hatten, 
wurde im neuerer Zeit dieje Anfchauumg aufs heftigite bekämpft. Na— 
mentlich die intenfive und erfolgreiche Bearbeitung der Sinnesphufiologie, 
wie fie u. a. von Joh. Miller, Helmbolg und Du Bois Neymond betrieben 
wurde, die Erforſchung vom Bau und Leiſtung des Gehirns, in welcher 
Rolitansly und Meynert bahnbrechend waren, hat die eigenartige Natur 
der Gricheinungen unferes Seelenlebens hervortreten laſſen und die 
genaue Prüfung dev Grundlagen, auf denen fic die Yehren der Phyſil 
aufbauen, hat zur Folge gehabt, dajs der Materialismus als Welt 
augen. verworfen und gerade die Kanr'ſche Philofophie, Freilich 
weiter gebildet und comiequent ausgeſtaltet. als diejenige betrachtet 
wird, die am meilten geeignet ſcheint, der Naturforihung als Grund— 
lage zu dienen. . 

Damit aber hat ſich das Staunen wieder eingeftellt, die alten 
ragen nad) den Beziehungen zwischen Sörperlichem und Geiſtigem 
treten in neuer Geſtalt wieder auf und fordern zum Nachdenken auf. 
Die einander oft wideriprechenden Grundanſichten von Mechanik und 
Chemie wollen vereinigt und zu einem harmonischen Gefüge jufammens 
gedacht werden. Deshalb ſcheint ſich das Intereſſe wieder etwas leb— 
hafter philofophiichen Fragen zuzuwenden, und wir wollen hoffen, daſs 
das erneute Staumen der Anfang wird einer neuen, auf den Reſultaten 
der eracten Wiſſenſchaften ſich anfbauenden Philofophie. 

Wenn diefes neue Erwachen des philofophiichen Geiſtes vielleicht noch 
wicht überall und nicht deutlich genug zu bemerken tft, fo liegt der Grund 
darin, dafs eben der Materialismus, der in den höheren Regionen der 
Wiffenichaft bereits als überwunden gelten darf, tief in die breiten Schichten 
der Gebildeten gedrungen iſt, und da bekanntlich die Nacht langiam aus 
den Thälern weicht, vielleicht noch eine geraume Zeit der beijeren Ein: 
ficht gegenüber ſich behaupten wird, Auch) iſt zu beiorgen, dais der Kampf 
gegen den Materialismus dazu beitrage, dafs Myſtik und Aberglaube, 
die im Geiſt und Gemuüth der meiſten noch immer ein verjtedtes 
Kämmercen inne haben, ſich wieder dreijter hervorwagen und einer 
gefunden Weiterentwicklung Kemmend in den Weg treten. Darum ift cs, 

laube ich, für die Sicherung eines gefunden Fortichrittes von hoher 
Wichtigkeit, dafs die alademiſche Jugend die Jahre der wiſſenſchaftlichen 
Ausbildung dazu bemüse, fi durch das Studium der Philojophie die 
Mittel zu erwerben, aus eigener Kraft fich eine dem heutigen Stande 
der Wiſſenſchaft entiprechende Weltanschauung zu bilden. Iſt doch vor allem 
die afademische Jugend dereinit berufen, führend und aufflärend auf ihre 
Mitbürger zu wirken, und für dieſe hohe Aufgabe kann fie eigentlich 
mie genug gerüftet fein. Weber Geiſt und Natur, über Zwed nnd Be— 
ſtimmung der menjchlichen Geſellichaft jollte jeder methodiſch nachgedacht 
haben, der einst dazu berufen ſein wird, Recht zu Iprechen, als Arzt in 
das Familien- und Gemeindeleben einzugreifen oder gar bei der Perau— 
bildung der Jugend mitzuwirken. 

Dieſe Erwägung bringt uns von ſelhſt anf eine andere Ge 
daulenreihe, in welcher wir wiederum das Staunen als Anreiz zum 


Bay 
* 


— — *— 
rer an ni 


- or... 
un = 
— 


Seite 72 Wien, Samstag, 


Die Beit, 


2, November 1895. Nr. 57 





Philofophieren kennen fernen. Wir meinen hier jenes praftiche Staunen, 
welches faft immer mit Furcht verbunden ift. Sold ein banges Staunen 
aber muſs uns ergreifen, wenn wir einen Blick werfen auf die deutlich 
erkennbaren und doch oft jo wieberjpruchsvollen Strömungen in dem 
öffentlichen und privaten Yeben unjerer Zeit. 

Zunächſt begegnet uns der alte, unvereinbare Widerspruch zwiſchen 
Kriegs» und Friedensmoral, der aber in der Gegenwart bedeutend ers 
weitert und vertieft erfcheint. Wir fehen, wie die meiſten europäiſchen 
Staaten umausgefeist bemüht find, ihre Wehrkraft zu fteigern, wie alle 
Errungenſchaften der modernen Technik in Anſpruch genommen werben, 
un die Armeen friegstüchtig zu machen. Zugleich aber bemerken wir, 
wie Monarchen und Staatsmänner im vollen Bewuſstſein ihrer hohen 
Berantwortung mit allen Sträften die Erhaltung des ‚Friedens an— 
ftreben. Der Krieg gebietet, den Gegner zu überliften, ihn zu berauben, 

fangen zu a vun zu tödten, während uns im. (Frieden Cigenthunt, 

Freiheit und Yeben des Mitmenſchen Heilig und unverletzlich fein 
mürjern. Dabei können wir nicht umhin, zuzugeben, dajs der Krieg die 
Tugenden der Vaterlandöliche, des Heldenmuthes kräftig entwidelt, ja 
vielleicht erſt gejchaffen hat, während der Friede mur allzwleicht 
dazu verleitet, das Wohl des Staates über egoiftiichen Intereſſen ganz 
zu vergeſſen. Alle diefe Verhältniſſe liegen heute bet der ausgedehnten 
Deffentlichfeit unſeres Lebens zutage und fordern zum Nachdenten 
darüber auf, wohin die Hiftorifche und ſociale Entwidlung treibt. Daſs 
die Kriege nothwendig und unvermeidlich find, wird heute nicht mehr 
allgemein jugraeben, wir jehen, wie ſich en bilden, 
die deren Abſchaffung als ihr eingeftandenes Biel vor —— haben 
und nach Kräften verfolgen. Die Philoſophie kann dies Problem nicht 
löſen, aber fie lann durch Einſicht in das Weſen der Sittlichkeit einer 
feits, wie im die Entwicklungsgeſchichte der menjchlichen Geſellſchaft 
andererfeits die Stellungnahme erleichtern. 

Noch energiſcher vielleicht als der Gegenſatz zwiſchen Kriegs— 
und Friedensmoral fordert das Verhältnis des Einzelnen zum Staate 
zum Nachdenfen auf. Der Staat verlangt jeit jeher von jeinen Mit— 

liedern Opfer an Gut und Blut und verpflichtet ſich dafür, Veben, 

‚Freiheit und Eigenthum desjelben nach Kräften zn ſchützen. In diejer 
Formel find aber heute Forderung und Leiſtuug des Staates ſchon 
lange nicht mehr erichöpft. Faſt alle Eulturftaaten haben es als ihre 
Pflicht erkannt, für die geiftige Ausbildung ihrer Mitglieder zu forgen, 
und der Zwang, dem fie dabei auszuüben meift nicht umhin können, 
wird fo ziemlich allgemein als berechtigt anerlaunt. Man verlangt aber 
vom Staate noch mehr, Er foll im eigenen oder —— Wir⸗ 
kungstreife die Geſundheitspflege in die Hand nehmen, die Armenpflege 
u rei und bei allen großen öffentlichen Unfällen helfend eingreifen 
und jchließlic auch nod den Beſchüftigungsloſen Arbeit zuwenden. Um 
dieſen Forderungen zu genügen, muſs aber der Staat mit immer 
größerer Machtfülle ausgerüftet fein, und wir ſehen es ja vor unjeren 
Augen, wie der Staat beftrebt ift, feinen Einfluſs auf den öffentlichen 
Verkehr immer mehr auszudehnen. Er juct die großen Verkehrs— 
anftalten, die Eifenbahnen, in jeine Hände oder dad) unter feine Con— 
trole zu bringen. Poit- und Telegraphemwejen beherrſcht er längft, und 
nienge es nad) dem Wunfche einer großen, immer mächtiger werdenden 
Vartei, jo miüfste die gejammte Ghütererzeugumg vom Staate beforgt 
und geleitet werden, Damit find wir aber bei dem brennendften Problem 
unferer Zeit, bei der jocialen Frage, angelangt. 

Die große Maſſe der arbeitenden Claſſen verlangt nad, einem 
menfchenwürbigeren Dafein, und niemand wird es heute wagen, dieſen 
Anſpruch als unberechtigt zuruckzuweiſen. Allein über die Art und das 
Mai diefer Befriedigung berechtigter Anſprüche gehen natürlich die 
Meinungen weit auseinander. Das Gefühl des Mitleides und der 
Spmparbie, das dabei zuerft rege wird, kann jedoch allein nicht ges 
nügen, um Einſicht in dieje höchſt verwicelten ragen zu erlangen und 
dazır Stellung zu nehmen. Gründliches Studium der politifcyen und 
wirtfchaftlichen Verhältniſſe ift hier unerläſslich, allein and) dies genügt 
noch nicht, Wird doch vielfad) eine vollfommene Umgeftaltung unferer 
geſammten focialen Berhältniſſe verlangt, und eine foldye ann ſich 
nicht vollziehen, ohne daſs ſich der Charakter ber Menſchen ändere, 
ohne dafs Recht und Pflicht der Einzelnen gegen einander und gegen- 
über der Geſammtheit neu beſtimmt würden. Um hier jedoch das 
Mögliche und Wahrſcheinliche zu erkennen, das Yebensfähige und fittlic) 
Wertvolle von dem zu umtericheiden, was bloß augenblidlihen Bebürf- 
niſſen und Neigungen zu dienen geeignet ift, dazu bedarf es der Einſicht 
in bie pſychologiſchen Geſetze des Menſchenlebens überhaupt, im die 
Geſetze des gefellichaftlichen Zuſammenlebens und namentlich im das 
Maß der an den Einzelnen wie an die Geſammtheit zu ftellenden 
fittlichen Forderungen. Dean muſs bemüht fein, ſich durch philofophijche 
Betrachtungen einen höheren Standpunft zu erringen, um von da aus 
fein Ziel deutlich zu erlennen und fich dann mit allen Kräften der 
Erreichung desfelben zu widmen. 


Auch in Yiteratur und Kunſt unferer Tage finden wir entgegen: 
efetste Strömumgen, deren Vertreter wir in heftigen Kampfe entbrannt 
en Hie Wahrheit! Hie Schönheit! lautet das Kampfgeſchrei, welches 
Naturaliften und Idealiſten in den verſchiedenſten Stärk- und Breite: 
graben mit mehr oder weniger Geiſt wartieren, Auch bier kann nur ein 
ſorgſames und tiefgehendes Studium der Seelenkräfte, die beim fünit- 
leriichen Schaffen, wie beim äfthetifchen Genießen wirlſam werben, 


jo wie die hiftorifche Erforſchung der Rolle, welche die Kunſt in ber 
Eufturentwidlung geipielt, den richtigen Maßſtab an die Hand geben. 
Es mufs der Kunſt auf Grund diefer Studien ihre Stelle in ber 
gefammten Yebentanjchauung angewiefen werden, und von da aus, 
nicht nach augenblidlichen Tageserfolgen muſs fid) das Urtheil Hären 
und feſtigen. 

Wir fehen, dajs Wiſſenſchaft und Leben heute vielfach Anlafs 
zum Staunen geben und vielleicht lauter denn je ben Ruf ertünen 
lafjen nad) einer die Bedürfniffe von Geift und Gemüth befriedigenden 
einheitlichen Welt: und Yebensanfchauung, d. h. nach Philoſophie. Die 
Aufgabe einer ſolchen Philofophie ift diefelbe wie ehedem, die Mittel 
aber und die Methoden, mit denen fie heute am die Yöjung der Auf- 
— gehen hat, haben ſich erheblich geändert. Wer heute in Hegels 
Manier ein Syſtem von Begriffen conftruieren und die Ihatjachen der 
Erfahrung bineinzwängen wollte, der würde jchmerlich irgend welche 
Beachtung finden. Auf feftem Grunde mufs heute der Bau der Philo- 
fophie aufgeführt werden, wenn man anders erwartet, daſs jemand 
darin jeine Wohnung aufſchlagen jol. Man verlangt, um ein Wort 
Fechners zu variieren, eine Philofophie von Umten jtatt der früheren 
Philoſophie von Oben. Dabei aber mujs fie bleiben, wozu fie Descartes 
za hat, eine Philojophie von Innen und micht, wie der Materias 
ismus wollte, eine Philofophie von Außen. So wie die einzelnen 
Wiſſenſchaften die erforſchten Thatjachen durd eine Theorie verftändlich 
zu machen juchten, jo jol die Philofophie eine Theorie der ganzen 
Erfahrung zu geben verfuchen. Segenftand der Erfahrung find a 
wohl die Dinge der Außenwelt, die Naturericeinungen, wie auch die 
Vorgänge in unferem eigenen Berowjstjein, unjer Denten, unfer fühlen, 
unfer Wollen. Die Philofophie muſs ſich davor hüten, in dem Streben, 
ein einziges Erklärungsprineip zu finden, die Eigenart verſchiedener 
Erſcheinungsgruppen zu verwilchen, und darf nicht von vornherein ans 
nehmen, es gebe nur Materie oder nur Geiſt. Ebenjo unbefangen 
muſs fie bei der Löſung praftiicher Probleme von dem wirklich Er— 
lebten und hiſtoriſch Erwieſenen ausgehen und mufs verſuchen, auf 
diejem Wege die fittlihen Normen und äſthetiſchen Geſetze feftzuftellen. 

Die empirische Ausgeſtaltung der Philofophte it, glaube ich, 
auf dem beſten Wege, und wenn Seofeifor Anton Menger im feiner 
Rectoratsrede dem Zweifel Ausdrud gibt, ob diefe Ausgeftaltung im— 
ftande fein werde, das philoſophiſche Intereſſe neu zu beleben, jo fann 
man demgegenüber noch auf einige Thatſachen hinweijen, die geeignet 
find, dieſen Sec wenigſtens abzuſchwächen. Die auf empirticher 
Grundlage aufgebauten Unterfucungen Wilhelm Wundts müffen immer 
wieder neu * elegt werden. Paulſens Einleitung in die Philoſophie, 
ſowie deſſen Ethik haben im wenigen Jahren drei Auflagen erlebt. 

—— Naturforscher, Ririſten umd Philologen beſchäftig ten 
ich mit Vorliebe mit allgemeinen philoſophiſchen Problemen und der» 
rathen damit, dajs fie cim Bedürfnis mad) Zuſammenfaſſung, nad) 
einheitlicher Weltanſchauung empfinden. Auch eine perfönliche Erfahrung, 
die ich im der legten Zeit gemacht, darf ich wohl zur Velräftigung 
anführen. Mein fürzlid, erfchienenes Bud) „Die Urtheilsfunction” iſi 
gerade von empirischen Forſchern yet Zuſtimmung aufgenommen 
worden, und cd wurde mir don Gelehrten ganz verichiedener Richtung 
die Für mich höchſt erfreuliche Berficerung gegeben, dajs_fie darin 
mehrfach die von ihnen jelbjt lange gefuchte philofophiiche Formel für 
eine ganze Reihe beobadhteter Thatfachen gefunden hatten. Nimmt man 
noch hinzu, daſs die philofophiichen Collegien, auch die ſchwerer vers 
jtändlichen, von den Studierenden gut bejucht werden, fo darf man 
wohl dem Zweifel unſeres hochverehrten Herrn Rectors die berechtigte 
Hoffnung entgegenjegen, daſs das in unjerer Zeit durch Wiſſenſchaäft 
und Yeben mächtig gewedte philoſophiſche Staunen der Anfang werde 
einer meuen, auf dem feiten Grunde der Erfahrung aufzubauenden 


Philofophte. u 
Neue franzöfifche Lyrik. 


5* Francis Biels-Griffin hat die Gabe, in wenig Worten viel 
Gedanken auszudrüden. Die Borrede feiner Ueberjegung von Swin— 
burmes „Laus Veneris**) beweist 8; man braucht nur diefen präch: 
tigen Sat zu leien: „Im Öegenjag zu Pod, deſſen felto-germanijcher 
Yealismus fich bis ind Paradore verjteigt und der beinahe die greiſen 
hafte Weisheit eines Sehers hat, fchwelgt Swinburne in wilden Paro— 
rismen der Sinne“. Nichts lönnte zutreffender fein, nichts hnapper und 
erichöpfender charakterifieren. Po&, der keuſche Pos, der Anbeter der 
Yigela, der Morella und der Yeonora gab niemals dem grollenden Auf- 
ruhe des Fleiſches Ausdrud; diefer Mathematiker, der ein großer 
Didyter war und der geiftige Ahne einer Generation wurde, der wir 
Baudelaire, Billierd und Mallarmé verdanfen, war zu jehr an die 
Wunder der jeclifhen Schönheit hingegeben, um jemals die brutale 
Natur umd die finnliche Yicbe zu befinden, Swinburne dagegen, wit 
jeinen mächtigen Yeidenichaften, umarmte das heiße Yeben wild. Die 
hellenifche Reinheit Keats ift ihm fremd, die romantische Färbung Teuny— 
jons ihm nicht geläufig, Er hat auch nicht Byrons Verzweiflung, 
noch die matürlice Öelafjenheit einer Browning: er hat nur dem 
Glauben an die leuchtende Schönheit des Yebens, und mit ganzer Seele und 


*) „Laus Veneris“, d’ A. Ch. Swinburne, irad, par F. Vield.Grifin (au Mercure 
de France, Par). 


Nr. 57 Bien, Samstag, 


mit ganzer Kraft gibt er fich ihr hin. Wird er myſtiſch, jo find es 
nicht jene Krämpfe von Reue wie bei unjerem Berlaine, noch von Ser: 
tuirſchung, wie bei unſerem Baudelaire. Swinburne ift der mächtige 
Tichter, in dem die erjte Kraft der Völler wieder auflebt, ein jugends 
licher Haube an das Yeben. Seit der „Hymne an Venus“ (scendi 
propizia ...) des Metaftafio ift nichts herrlicher Schönes von ber 
Anadyomene des alten Jonien imipiriert worden. Nur die innige Geſell⸗ 
ichaft von KHeidenthum und Chriſtenthum lonnte diejes Yied der Unzucht 
amd der Zünde zeugen. Und ganz und im jeber Nuance davon burdh= 
drungen werden fonnte gerade einzig nur der Dichter des „Porder“ 
und der „Kuruthmie*, der Bewunderer der fonnigen Yiebe und der 
weiten Natur, der ums lehrte, daſs: „Alles Heben ſchön und des Yebens 
wert“ ift, und deſſen entzückendes bewegtes Gezwiticher der „renden“ 
für uns wie ein Sommenaufgang in der Dämmerung unferer Traurig- 
keit, wie ein heller Zug von Bögeln an dem Himmel unferer Schwer- 
muth war.... Bibel umd Ueberlieferungen, Mythologie und heilige 
Yegenden allein fonnten jene Frau Venus zeugen, jenes verworfene 
Geſchöpf, durch das die Menfchen zugrunde gehen und das in feinen 
verführerifchen, fchemenhaften Berwandlungen zum blühenden Yeib der 
Ennoia und dem jaufenden Haargewoge der ilith, wie zur Erjcheinung 
der Girce umd ber an der Nire Loreley wird, deren Stimme 
an den Gewäſſern des Kheined den abendlichen Schiifer verlodt. , Sie 
it Undine und iſt Sylphide, denn fie gleitet durch die Arme wie eine 
Quelle und ein Yufthauch und bringt bem fiebernden Yippen die Am— 
brofia ihrer Yiebfofungen, und fie ift auch ein Salamander, denn ihre 
Zunge brennt umd verzehrt den Körper wie ein Gift. Die entzüdende 
Umftridung ihrer Haare hält die Ritter im Hörjelberg gefangen. Sie 
ift vielleicht auch Armida, mit einem Wort, fie it in allen Zauberinnen, 
und ihr alter Geiſt ift im Kythera, in Paphos und in Amathunt. 

Ich wühste nur ein Werf damit zıı vergleichen, das ift die zarte 
und jchlanfe Benus, die Cranach auf den Hintergrund einer Ebene 
malte, umd die den Quellen zuſchreitet, ihre Yoden ber Sonne bar- 
bietend. Und die ift fo beraujchend und ausjchweifend, dais man ſich 
nie ihren Zärtlichfeiten zu emtreißen vermöchte, um zu den Bußgebeten 
des Pilgers zurüdzutchren! Es wäre denn, dafs eines Tages in das 
Herz diefer Dame wie in das der Magdalena Reue füme und fie 
rufen würde, wie e8 im Anfang eines Berhaeren’schen Gedichtes an 
die Benus heift: 

„Umtleide Dich mit Pinnen, Benus; Chriſtus ift da!* 

* * 


Herr Henri Degron gehört zu den Poeten neuer Hoffnungen.*) 
Die „romanifcdre Schule“ hatte Nillen veriprocen und nicht gebradht. 
Es war am der Zeit, dafs Degron lam und endlicd, mach & vielen 
prächtigen Scenen das Bild einfacher und lieblicher Yandjchaften be: 
ſchwor, die ländliche Anmuth ftiller Wälder, Was mir bejonders an 
ihm gefällt, das ift, dajs ale Schablone, alles Hergebrachte ihm fremd 
ift und daß nichts Gekünſteltes jemals feine ehrliche Anſchauung trübt. 
Es ift ja michts heikler, ala das Idylliſche intereffant zu behandeln ; 
nichts ſchwieriger zu jchildern, ohne in Gemeinplätze zu verfallen, ala 
jene Yandichaften, wo die Bögel niſten und die Quellen murmeln: denn 
das Wefen Gottes iſt diefen jchlichten Dingen viel näher als dem 
Vrunfe der großen Städte und ber Pracht der Paläfte. Freilich, die 
Träume und Märchen von Pos und Balzac verbergen köſtliche und 
biendende Reize, unerwartete Schönheiten ohne leichen ; aber wenn 
die Seele ruhen und bergeilen will, wird fie doch die ſtillen Triften 
von Birgil und Anders Chenier vorziehen. Uebrigens fehlt es Degron 
keineswegs an Phantajie. Er weiß jo gut wie irgend einer ſich Träumen 
überlaffen, die ihn in die Welt der Mandolinen und Mandarinen 
item mit reizenden Musmis, zwiſchen Yotus und Hortenfien. Gr weiß 
auch, dafs die bejten Worte die der Gelichten find, ihre Thränen die 
ihönften Perlen; und für fie umd feine VBerzüdung hat er Verſe zu 
finden gewufst, die im ihrer jugendlichen, fchelmischen Grazie = 
lebendig find, wie das ſilberne Yachen der Heinen Königin Mab, oder 
das zage Geflüfter der Amaryllis; 


Des glaieuls et des an&mones 

Ont fleuri le berceau de son äme 

Et tapisse la trace de ses pas: 

Elle est si douce, elle est si femme, 

Et ses baisers si delicats, 

Qu’on les dirait monilles d’antomne .... 


Ich glaube, diefer Schäfer ift im der Schule der Träume bei 
Shaleſpeare und Heinrich Heine gewelen, wie in der der ſchönen Verſe 
bei Yeon Gladel und Paul Berlaine; Feen und Sobolde neden ibn, 
Geſtern fang er am Yido Barcarolen, heute morgens tauchte er rothe 
Ruder in eimen gelben Fluſs des grünen Japans, und doch ftreifte er 
heute Nacht im Athen um den Palaſt des Theſeus! Und morgen wird 
man ihm vielleicht zu Füßen einer gepuderten Marquiſe finden, inmitten 


eınes bebänderten Trianon. 
= * 


„Herr Albert Fleury*, das fühlt man, hat alle Enthuſiasmen geloſtet 
und ſich an allen Schönheiten beraufcht. Gr drüdt ſich mit der ehrlichen 


*, „Corbeille aneienne“ par Henri Dagrom (chez L. Vanier, Paris). 
*) „Evecations“ par Albert Flenry. (Bibl, de Is Hensissance id&aliste, Paris). 


Die Beit 


2. November 1895 Seite 78 


Leidenſchaft eines Dünglings aus, ben ein edles Ideal beherrſcht, und 
wenn er auch moc am der hergebraditen poetiſchen Form haftet, ahnt 
man doc), daſs bald der neue und kräftige Gedanke im ihm die Feſſeln 
der Erziehung fprengen wird. 

Schon in der „Exegöse de l’oeuvre future“ hatte Fleury dem 
unbefleckten Magier den Weg durch die dormenreichen Vfade unſeres 
Lebens gewiejen. Seine Geſange, ſchöne lyriſche Proſa, in denen er 
ſich darın gefällt, nochmals denjelben Weg zurüczulegen, fteigen neuer» 
dings in reinen Wunſchen zu unerreichbaren Höhen hinan, Und nichts 
iſt Ichöner und bezaubernder, als jeine Betrachtung vor der unvergäng- 
lichen Marter, die und Yeonardo da Vinci geichaffen, vor jener räth- 
jelhaften Joconde, vor der jo viele unrubige, nad dem Geheimnis 
vollen verlangende Seelen finnend ftehen : 

L'etrange paysage, dans leqnel tu resides 
semble un antre bizarre 
pour des sombres pensdes: 
une riviere serpente melancoliquement, 
d’un vert triste ; 
elle parcourt sans bruit 
les vallees rocheuses et sauvages ... 
“ * 

‚ Herr Georges Marlow ift ein Dichter vergangener Dinge und 
verblichener Farben, Er träumt ftill bei der Lampe und windet ein- 
fam für ſich Kränze. Er liebt linde Spigen, und der Möfterliche Reiz 
alter Stifte zieht ihn am, Er iſt nicht herb und volltönend, wie der 
Berhaeren der „Moines“, jondern von zarter, empfindfamer Beſchau— 
lichkeit, wie es Mar Elsfamp, Henri Barbuſſe, Vaul Aleriel, Bictor 
Remouchamps ein werig find. 

Die Seele im Cril!“ Und friedliche, im Reif gligernde Ge: 
genden tauchen hinter den Scheiben empor, die Vorhänge öffnen fich 
auf eine Schneelandichaft, heimliche Stimmen flüſtern in der Däm— 
merung ; Dunkel jchwebt über den Dingen der Stadt, alles wird un- 
wirklich. Dieſe Seele fürchtet den Yärm jo fehr und das Licht blendet 
fie fo, dajs fie den Schatten jucht umd die Milde des Abends licht. 

Der Dichter diefes Buches mus gütig, beicheiden und friediam 
fein, eins jener erlefenen Weſen, an denen die Engel fich erfreuen 
und die das Zeichen des Gebetes auf der Stirne tragen. Es gibt eine 
ganze Schar ſolch' guter Pilger, die weile Kleider tragen, aus den 
Yanden der heiligen drei Könige und der Heimfuchung Mariä fommten 
und nad ben Gegenden der fonntäglichen, jungfränlichen Umgänge 
wandern und nad) en Fiorden, wo das Edelweiß blüht, oder nad) 
jenen Kinderaſylen, die Heine Mädchen mit dem Ganze von Weihe: 
ferzen und gedämpften, frommen Geſängen erfüllen. Klagende Lieder, 
fledenloſe, mit bleichen Roſen befäte Schleier, zarte Yilien in geweihten 
Selchen , fie erfreuen das Herz; diefes Narciſſus der Stille, deſſen 
fromme Seele ſich darin gefällt, die Furchen der Schwäne auf abend: 
lichen Gewäſſern zu verfolgen, Herr Marlom hat es verjtanden, dem 
achtfühigen Vers nicht banale umd jehr reizende Wirkungen abzuges 
winnen. Möge feine Seele ſich darum weiterhin über die Krippe 
feufcher Demuth beugen und das göttliche Kind befingen. 


Herr Charles⸗ Henry Hirſch iſt der zarte Sänger ber „Lögendes 
naives“, einer kurzen Sammlung, im der ſich bereits feine Neigung 
u üppigen formen und ebenfolden Verſen anfündigte, die mit dem 

aujchen ifrer Meime am ſchwere und verblichene fürftliche Gewänder 
erinnern, deren Zeichnung verlofchen ift von den Strahlen der Abends 
fonne, bei deren Glanz man fie in herbjtlichen Gärten jpazieren ge- 
führt. Sein neues dramatifches Ghedicht**) ſtraft dieſes Verſprechen 
richt Yügen, und das Buch, das er uns jendet, iſt äußerſt intereifant 
und gleicht mit feinem Titel, der zart wie Vogelgezwitjcher, der Be 
ſchwörung eines ungewilfen Traumlandes, wo ſich auf luftigen Teraſſen 
plöglich, zur Freude unſerer Augen, überrafchende und herrliche Bilder 
entrollen würden, 

Priecilla, eine lebende Blume, ſchlanker als die Klien, drüdt 
fich in einer Sprache aus, die an die ihrer älteren Schweſtern er: 
innert, berjenigen, bie ftrahlend und wunderſam, in den alten, hei: 
ligen Hainen an uns vorüber zogen, auf ihren Wappenfchildern als 
Devise ihre wohltönenden, unvergefslichen Namen tragend : Scwan- 
hilde, die Schützerin, Ja Princesse Maleine! Sie fommt gewiſs aus 
demfelben Yande, wie diefe edlen Damen, und es iſt ſicherlich ein Nach— 
hall ihrer Stimmen, wenn fie jpricht: 

De grands lys noirs ereitront ol s’allongeait mon ombre 
Sur le chemin pour attester ma destinde,.. 
Vous lirez mon retour & Ja elarte des lleurs 
(Jue mön premier regard vetira de Jumiere ; 
Voiei que je m’en vais vers l’ötape premiüre, 

Der Het der Eifonia ift voller ſchöner Berfe und der Gedanke, 
das „Wild“ der Priscilla auf diefe Weiſe belebt zu haben, ijt ein 
wahrer Fund. Der Dichter zeigt ſich darin voll holder Phantafie und 
weltierner Schwermuth; und die Klage der alten Könige weiterhin, 
mit ihrer cadenzierten form der alten Chöre, hat mic an die Sprache 
der ſophokleiſchen Helden erinnert. Mit ihrer Silhouette „de reine, 
bonne aux pauvres du chemin“ und der leuchtenden Grazie ihrer 


*) „L’Ame en Exil“, par Georges Marlow (ches Edmond Deman), 
*", „Priscilia®, par Henry Hirsch (nu Mercure de Fraser, Parisj, 


I 


Seite 74 Wien, Samstag, 


Hände auf den Stirmen der Blinden wird diefe Heine Antigome, wie 
Henry Hirſch fie gegeben, uns die jchöne Erinnerung an Eine hinter: 
lafjen, die ausgieng, um auf alten Wegen Blumen zu pflüden und 
fie unſeren, nad neuen Farben und Düften lechzenden Wunſchen zu 
bringen, und vol unvergänglicher Grazie lebt ihr Bild im unſerem 
Gedächtnis. 
Wi E3 
Herr Baul Bérola — offenbar ift feine Parnaffien-Erziekung 

daran ſchuld — hat fich noch nicht vom Zwange allzu regelmäßiger 
Normen und der alten mythologiſchen Traditionen frei zu machen 
gewufst; aber er hat es wenigſiens veritanden, ſich auf intereſſante 
Vorwürfe zu befchränfen und die alten Yegenden, deren er ſich bedient, 
nicht allzu angenfälig zu machen. Seine „Horizons“ *) enthalten, 
bejonders wenn er intimere Gedanken behandelt, ſchöne Berfe und 
Ausblicke, die fehr fuggeftiv wirken durch die Zauberkraft der Worte 
und den Reiz der jehr kräftigen Bilder. Endlich zeigt ſich Vörola als 
—— Freund guter Voeſie, und beſonders darüber muſs man ihn 
eloben: 

Le potte est un joueur de pipeau: 

Chauffe-le, berger, I'hiver a ta flamme, 

Tout nuage errant est de son tronpeau, 

Le poöte peut en vetir son äme... 


Paris, Edmond Pilon. 


Haberfeldtreiben. 


VBom Hoſſchanſpieler Conrad Dreber. 


I⸗ den letzten Jahren hat man wieder außergewöhnlich viel in den 

Gegenden des oberbayeriſchen Gebirges vom ſogenannten „Haber— 
feldtreiben* aa und empfunden. Gendarmerie Patronillen, Nachts 
wachen und fleine Belagerungszujtände wurden aufgeboten, um die fich 
bald da und bald dort zeigenden Haberfeldtreiber zu bekämpfen und 
ihre myſterisſe Art von Lynchjuſtiz zu unterdrüden; aber es wurde 
damit leider mur das Gegentheil erreicht und hatte manchmal fogar 
etwas höchſt komiſches, wenn drei mit Bergfteden und Schnapsflaidıen 
bewaffnete uralte Kerle als Nachtwachen gegen die Haberfeldtreiber zu 
Felde ziehen follten. 

Das Haberfeldtreiben ift eine Vollsjuſtiz, welche fchen aus der 
‚Zeit Carl des Großen ſtammen umd in dem zum Kloſier Scheyern ge: 
hörigen Hofmarft Fiſchbachau zuerft als Schuß gegen die mehr und 
mehr einreißende Unfittlichkeit aufgetreten fein fol. Beſtimmter iſt 
fie ſchon in die Zeit des dreifigjährigen Krieges zurüdzuführen, und 
zwar im die Gegend von Schlierſee, das ift in die alte Grafichaft 
Hohenwaldegg. Nach dem Jahre 1883 glaubte man an ein gänzliches 
Ansfterben des Habererbundes, bis 1891 in Schlierfee jelbit ein großes 
Treiben ftattfand und gleich darauf im nächſten Jahre im Tegernfee 
jowie jpäter in Misbach Haberfeldtreiben mit ungeheurer Betheiligung 
in Scene gejegt wurden. In Misbach kam es zwiſchen Gendarmerie 
und Haberfeldtreibern zum offenen Kampfe, es wurden gegenjeitig 
viel ſcharfe Schüffe gewechlelt und auf beiden Seiten kamen 
Verwundungen vor, 

Was ic über das Wefen des Haberfeldtreibens berichten kann, 
weiß id) mur aus den Erzählungen von Bauern, die fo ziemlich; der 
Wahrheit entſprechen dürften. Darnach beiteht der Habererbund ſchon 
von jeher zwijchen der Mangfall, der Iſar umd dem Inn und dürfte 
wohl über taufend Mitglieder zählen, welche wieder von fogenannten 
Habermeiftern in den verſchiedenen Streifen befehligt werden; niemals 
werden die Haberer des Ortes, bei welchem getrieben wird, am Treiber 
betheiligt jeim, fondern immer die aus einem anderen Bezirk, welche 
nachts vermummt und geſchwärzt im verjchiedenen Gruppen weit ber 
über die Berge wandern, um das Treiben mit dem zwölften Glocken— 
ſchlag Mitternacht zu beginnen; einige Wochen vorher haben ſich ſchon 
die Erften des Habergerichtes nachts an einem einfamen Orte, gewöhnlich 
in einer Meinen Feldfapelle zufammengefunden, um zu berathichlagen, 
wo, wie und wann getrieben werden joll; nachdem mun alles beichloflen. 
geht diefes Confilium mit dem Schwur: „Tod den Verräther!“ aus: 
einander umd von da ab werben durch geheime Zettel die Haberer 
verjtändigt, oft ziweis bis dreihundert, die dann gut bewaffnet, im trüben 
Nächten, im Herbft, ſolange noch fein Schnee gefallen, an ihr Wert 
gehen. Früher geſchah das im Orte, vor dem Hauſe des Opfers, und 
8 wurde am Giebel des Hauſes ein Haberbuſchen befejtigt. Im 
17. Jahrhundert jollen die Opfer mit Stodjtreichen durd ein Baberfeld 
etricben worden fein, was id) jedoch bezweifle, da fpeciell im der 
Hohenwaldegger Gegend Setreidefelder eine große Seltenheit find, wegen 
der Rauhheit des Klimas; eher glaube ic, dais der Name: „Baberfeld- 
treiben” von dem Haberbuſchen herrührt, der als Warnung dem Be: 
treffenden anzeigte, dafs man ihm im Falle weiterer Berſtodtheit fein 
Eigenthum anzimden würde, obwohl derartiges eigentlich nie geichehen 
jein fol. Heutzutage hat das Haberfeldtreiben jedenfalls, im Grund 
genommen, nur den Charakter einer Katzenmuſik für diejenigen, welche 
durch Wucher, Unſittlichteit, Hochmuth ꝛc. den Zorn der Bevölkerung 
erregen, ad nur zur Vertheidigung kommt es bisweilen zu Thätlich- 
keiten. Der Haberer wehrt ſich eben, wenn feine Freiheit bedroht wird, 


*) „Horisons*, par Pauli Verols (Bibl, art. & litidraire, Paris), 


Die Beit 


2. November 1895. Nr, 57 


da er ſonſt für die Verlegung det Landfricdens eine Gefängnisftrafe 
don mindejtens drei Jahren zu gewärtigen hat. 

Die Treiben finden meijtens in der Nähe der betreffenden Ort— 
ſchaft auf einer Anhöhe ftatt, damit die Posten, welche in großer Ans 
zahl ringsum aufgeſtellt find, das Terrain überwachen können, um nod) 
rechtzeitig ihre MWarnumgspfeifen ertönen zu laffen, falls eine Gefahr 
naht; eime fteigende Rakete warnt alle Theilnehmer umd lautlos ver— 
ſchwinden die unheimlidyen Gejtalten im Dunkel der Nacht. Iſt jedoch 
alles ruhig und jicher, jo tritt der Habermeifter in die Mitte des 
Haberertreiſes und ruft die auweſenden Haberer bei ihren Bundesnamen; 
diefelben lauten ungefähr wie: der Verggeiit Rübezahl, der alte Nas 
poleon, der Hexenbanner vom Walberg, der Garibaldi, der Stierbändiger 
von Kaltenbrunn »c. Nachden er nun feitgeftellt, daß feiner fehlt, fragt 
er im Namen Kaiſer Carls vom Untersberg: ob ein Haberfeldtreiben 
ins Yand gehen foll, was dann von den Haberern ter Alintenfchürjen, 
Hefendedeljchlagen, Trommeln, furz einer wahren Höllenmufit bejaht 
wird; dann verliest er die Namen der Eünder und fügt immer 
einen Knittelvers an: 


„Der Dinterhuber is a recht braver Dann, 

Er betrlige die Bauern, wo er nur fanın, 

Und feine Moral kann Jede verfpile'n, 

Ob's jetzt a Bäu'rin is oder a Dirn'! 

Manner is wahr ?* 

Haberer (antwortlich): „Ja es is wahr!” 

Habe rmeiſter: „Nachher treibts zua!* 
Yun fommtt wieder der Höllenipectafel, der immer mit einem Iron 
petenfignal ſchließt. Im diefer Weiſe werden die Sünder moralijch 
gelfucht; am nächſten Tag wird das dann auf gedruckten ‚Zetteln, die 
in die Häufer geichieft werden, allgemein mitgetheilt. Dabei ift leider 
der Uebelſtand ungemein eingeriifen, daſs die betreffenden Verſe von 
einer unbejchreiblidyen Derbheit in den Ausdrüden, namentlich wo es 
ſich um unlautere Yiebesverhältnifie handelt, find, Wenn alle Namen 
verlefen, bringt der Habermeiſter noch ein Hoch auf den Yandesherrn 
und Er. Majeftät den Kaiſer Carl vom Untersberg aus (an Bier 
fehlt es bei ſolchen Gelegenheiten niemals, dasjelbe wird faſsweiſe 
mitgebracht und einer der Haberer trägt die Maftrüge dazu in eimem 
Korb), Pöllerichitiie werden gelöst, wieder ertönt gewaltiger Krawall — 
„Krawai“ bemannt, und indem auf der Signaltrompete das ſchöne 
Lied: „Was mar aus Yiebe thut!“ geblaſen wird, zerftreuen ſich die 
Haberfeldtreiber. Eines iſt dabei als Curioſum anzuſehen, dajs bei 
diefen taufenden von Mitgliedern des Habererbundes, Armen und 
Keichen, Dummen und Pfifſigen, es noch niemals vorgefommen it, 
dafs einer der Haberer einen anderen verrathen hätte; er würde dies 
auch ficher mit dem Yeben bezahlen. 

München. — 


Drei Recepte. 


Nũtʒich hatte ich die Ehre und das Vergnügen, mich mit einem jehr 

geiftreichen Herrn, der zugleich Doctor, Profefjor und gar Mus 
feumsdirector iſt, über Kunſtaugelegenheiten zu unterhalten. Ich geſtehe 
gerne, dafs die Unterhaltung trogdem gemwinnreich für mid, war, Gin 
deutjcher Proſeſſor, der die Kunſt als einen Factor fiir dag Yeben, als 
einen wichtigen focialen Factor betrachtet und nicht als ein Präparat 
für hiſtoriſche Stocherungen, ein Beamter der ſtaatlichen Kunſtpflege, 
der nicht bloß Pr er u fein will, ſondern es für feine Pflicht 
und für feinen Naub an feiner Würde Hält, eingreifend praftiicher Kunſt⸗ 
förderer zu fein, — A la bonheur! 

Wir hatten eim eigentlich funftpolitiiches Thema Es handelte 
fid) darum, welche Koſt dem Vublicum einer Kunſtzeitſchrift im heutigen 
Deutſchland zu bieten jet. 

Eine nicht ganz leichte Frage, 

Sieht man fie bloß vom Standpunkte des Verlegers an, der um 
jeden Preis möglichit viel Abnchmer für feine Ware haben will, jo ift 
fie leicht gelöst, Die breite Betteljuppe ift in dieſem Falle immer noch 
die vichtigfte Soft; nur muſs man, da heute auch die Sarfüchengäjte 
ein wenig careffiert jein wollen, es verfichen, ein paar Surrogate, die 
gewürzig ausichen, daranzuthun. Die Suppe wird zwar noch ſchlechter 
dadurch, aber der fie löffelt, hat wenigstens die Einbildung, etwas nicht 
ganz leeres vor ſich zu haben. 

Die Schwierigkeit begimmt, wenn man vom reinen Profititand- 
punkte abjicht. Dann kann man dreierlei Ziele haben. Man fann 
entweder das Puhlicum zur Kunſt erziehen wollen, oder man kann bloß 
die Kunſt im Auge haben, oder jchlieglic, man kann am die Kunſt— 
wiſſenſchaft denken. 

Das Ridytigfte ſcheint mir zu fein, dafs man bloß am die Kunſt 
denft, dajs man, indem man eime Kunſtzeitſchrift herausgibt, that, als 
mache man eim Gedicht. Da iſt die Fülle des fchaffenden Yebens: ich 
greife hinein amd ſetze zuſammen, was mir tm ihm ſchön umd kräftig 
dünkt; nefällts euch micht, fo habt ihr eure Nafen, fie zu rümpfen. 

ieſes Mecept, ich geitche cs, paſet nicht in unſere Seit der 
Majoritätsbeichlüffe. Wer es anwendet, kann ganz ſicher fein, daſs ihm 
übel mirgefpiele wird. Es ift zu lyriſch, zu fubjectiv, es beleidigt die 
Menge Es ſetzt zuviel Kunſtinſtinet voraus und zuviel Duldſamkeit. 
Es fehlt ihm am Erlernbarkeit. Es past weder für das Publieum, noch 
für die Wiffenfchaft. Es it, Gott bewahre und, anarchiſtiſch. 


Nr. 57 Wien, Samstag, 


Das wiſſenſchaftliche Recept iſt mir das fatalite. Es fann nur 
ron Dandlangern ausgeführt werden. Es befteht darin, dafs man die 
juft im Schwange befindliche wilfenichaftliche Methode erlernt hat und 
—— ihr verfährt als ein kühler Sammler von Documenten. 
Zo itet man den Kunſtregiſtratoren ein überfichtliches Feld, in dem 
fie mit Behaglichkeit ſpazieren fünnen, je nad) den Bedürfniifen ihres 
Zpecialgebietes da oder dort länger verweilend mit lernendem For— 
jcherernite. Es mag das löblich fein. Wichtig und ganz fann nach 
diefem Recepte aber nur durch Commiſſionen verfahren werden, die die 
Gefahr individueller Seitenjprünge ausichliegen und die Gewähr für das 
gleichmäßige Grau bieten, im dem ſich die fichtende Gelehrſamkeit am 
wohlſten fühlt. Dieſes Recept ift jeher deutich und daher bei uns probat. 

Das dritte, das pädagogische Recept, jcheint mir das ſchwierigſte 
zu jein. Es fteht zwifchen dem künſtleriſchen und dem wifjenschaftlichen 
mitten inne, wer es befolgen will, fist, wenn ich jo jagen darf, zwiſchen 
Katheder und Staffelei. Er darf nicht bloß die Kunſt wollen, denn 
dann reißt das Publicum, das erzogen werden joll, gleich aus; er darf 
aber auch nicht blok an die gelehrten Herren benfen, denn dann jchläft 
dasselbe Publicum jehr bald ein. Er wird, es geht nicht anders, einen 
Brei zuſammenrühren müſſen nach dem Princip der Befömmlichleit für 
den Allerweltsmagen, aber da es ein kunſtleriſcher Brei fein joll, jo 
wird er wohl oder übel etwas Kunjt hineinmiſchen müſſen, gelindert ins 
deifen durch wilfenichaftliche Ingredienzien, die, wie die Erfahrung lehrt, 
der deutichen Verdauung am zuträglichiten find. 

Es gehört ein geichicter Kopf dazu. Wie leicht lann er fich vers 
greifen! Wie genau muſe er die gaſtriſchen Bedürfniffe und Feſtlichkeiten 
ſeines Gebieters lennen! Denn das iſt klar: das Publicum iſt hier der 
Gebieter. Und: einen Gebieter zu erziehen, — iſt das nicht ſchwer? 

Ic bewundere rüdhaltlos, wenn nicht die Klugheit, jo doch die 
Courage der Leute, die an einer ſolchen Aufgabe nicht verzagen. Cs 

ebört entweder eine Naivetät dazu, die nur der glühend gläubigen und 

u noch erziehungsbedürftigen Jugend eigen iſt, oder ein völlig 
heroiſcher Muth, der nahe an Selbſtüberhebung ſtreift, während dieje 
Thätigkeit andererjeits ein hohes Maß von Selbitlofigfeit erfordert. 

Die Berhältniſſe liegen heute jo: auf die dürren Jahre der Keunſt 
find fruchtbare Jahre gefolgt, jo fruchtbare, dajs ſelbſt die Gelehrten 
davon gemerkt haben. Es hat Kämpfe gegeben, und der Kampf dauert 
fort. Vieles ift noch im Werden, und während bier und da ſich Reife 
zeigt, ſchießen immerfort neue Keime nad. Die Gelehrten halten jich, 
was begreiflich und ganz richtig it, ans Reife. Sie möchten gerne, da 
alles Turbulente, Wogende, Flackernde am Studieren hindert, endlich 
mal wieder Ruhe haben. Daher fangen fie wieder an zu becretieren, 
Einhalt zu gebieten, Sie wollen, wie es ihr Amt ift, lichten, klären, 
icheiden. Wer mag ihnen da ihre unwirſchen Stirnrunzeln verdenfen, 
wenn immer umd immer wieder umter den mühſam ſchön geordneten 
Kornerhauiſen ein neues, unverjchämtes Grün hervorſpitzt? Wie 
beifel ift aber erit die Aufgabe derer, die mit dieſem Material der 
immer noch, ach, immer noch gährenden Kunſt und der ſchon wieder, 
ach, ſchon wieder umzufriedenen Gelehrſamkeit vor das verwirrte 
Bublicum hintreten wollen! Sie thun mir wirklich leid, die Naiven 
fowohl wie die Heroiſchen. 

Ich würde auch die Kunſt beklagen, ber wieder einmal nicht zu 
helfen ift, wenn ich aus ihrem reifen und wachfenden Reichthum micht 
die fröhliche Zuverſicht gewänne, dafs fie feiner Helfer bedarf. Umzus 
bringen ift jie jedenfalls mit feinem Recepte, und eines Tages wird 
fie jo jtolz und mächtig daftchen, daſs auch das Publicum feines Helfers 
bedarf, ſie zu lieben umd aus ihr neuen Meichehum des Vebens zu 
gewinnen. 


Bozen. Otto Julins Bierbaum. 


„Bilden.“ *) 


"Ihre Betrachtungen über das Recht des Ziſchens im Theater ſtimmen 
— mit meinen eigenen Anjichten vollfommen überein. Das freie 
Plebiscit im Zujchauerraum darf durch Nichts beichränft werden — 
und nicht die mit Nein ftimmen, find mir als Wührenleiter die Uns 
amgenchmiten, jondern nur diejenigen, die fich der Abſtimmung peinlich 
enthalten und dag MWahllocal überhaupt vermeiden!... Mehr darüber 
gelegentlich — vielleicht finde ich einmal Zeit, über deu Gegenjtand 
Ihnen eine eingehende Erörterung zu ſchreiben. Inzwiſchen freundliche 
Grüße Ihres ergebenen 


Berlin. Oscar Blumenthal. 


* * 


Es verſteht ſich meines Erachtens ganz; von ſelbſt, daſs dem 
Mifsfallen im Theater dasſelbe Recht der freien Meinungsäußerung 
zufteht, wie dem Beifall, dafs aud) da die altera pars denjelben An: 
ſpruch auf Gehör hat, wie überall, Schon im Jahre 1669 hat der 
vernünftige und nüchterne Boileau, der geichworene Feind jeden Scan: 
dals, der unermüdliche Verfechter ſittſamen Wohlverhaltens, im feiner 
„Art Poctique* die Frage, ob das Thenterpublicum ziſchen ditrfe, 
aufgeworfen und mit voller Entichiebenheit bejaht : 


*, Bgl, die Aufläpe von Hermann Bahr in Ar. 55 und von Maz Gtube in Ar. 56 
der „Seit“. 


Die Beit. 


2. November 1895 Seite 75 


Le Theätre fertile en Censeurs pointilleux, 

Chez nous pour se produire est un champ perilleux. 

Un Auteur u'y fait pas de faciles conquötes. 

11 trouve à le sifler des bouches toujours prötes, 

Chacun le peut traiter de Fat et d’Ienorant. 

C'est un droit qu'ä la porte on achété en entrant. 

Bermuthlicd hat ſich das Ziſchen urfprünglich weniger gegen den 
Dichter und die Darfteller, als gegen die beifallflatichenden Zuhörer 
gerichtet. Es war der naturgemähe eoteft gegen ungehörig ericheinen« 
des Klatſchen. Im Franzöſiſchen hat ſich auch der Ausdrud „chuter“, 
der nichts Anderes beſagt, als Ruhe gebieten, für das Theaterziichen 
behauptet, Das Ziſchen iſt ja auch noch bis auf den heutigen Tag 
im Theater ſehr oft nichtsweniger als der Ausdruck des Miſefallens 
über Dicytung oder Darftellung ; im Gegentheil, es iſt umter Um: 
ftänden ein * Compliment. Man ziſcht in einer Poſſe, um ſich 
den guten Witz eines beliebten Komikers, der in den Beifall hinein 
ſpricht, nicht entgehen zu laſſen; man ziicht, wenn nach einer ergreifenden 
Scene einer Tragödin thöricht geflatjcht wird, um fich nicht aus ber 
Stimmung berausbringen zu (offen. Es gibt eben fein natürlicheres 
und — Mittel, gegen unangehrachten Lärm Widerſpruch zu er— 
heben, als das Ziſchen. Daſs die Ziſchlaute für das Ohr der Dichter, 
Darjteller und Directoren nicht angenehm find, dals fie verhältnis» 
mäßig viel zu ftark wirken, dafs ein halbes Dugend refoluter Ziſcher 
das Klatſchen von ein paar Hundert beifallsluftiger Perſonen nahezu 
paralyfieren fann, das ift allerdings ebenfo richtig, wie beflagenswert. 
Aber dagegen iſt nun einmal nichts zu machen. Wie alle Güter dieſer 
Welt, fo ıjt auch das Gut des Ausdruds der verjchiedenen Meinungen 
— vertheilt. 

dit freundlichſtem Gruß Ihr Ihnen aufrichtigſt ergebener 

Vaul Lindau. 


Meiningen, 


KRünſtlerhaus. 


Grabhiſche Ausſtellung der Geſellſchaft für vervielfältigende Kumf.) 
Eiuen Maler nach dem anderen ſehen wir jetzt mit Ungeduld nach 
der Nadel greifen und das Radieren, ſo lange verrufen, vom 
Kunſtler gemieden, Dilettanten überlaſſen, kommt zu Ehren: denn die 
Nadel weiß jedem ſanften Drude einer Stimmung, einer Laune 
eichwinder und williger als der ſchwere, bedächtige und eigenfinnige 
— zu folgen; wie von ſelber und im Traume ſcheint durch ſie 
gleich die Seele der Nünftler, ihre ganze Seele mit allem Dufte der 
Dlinute, in die empfängliche Platte zu rinnen. Jeder Nuance ſchmiegt 
fie fid) innig am, jeden Schatten hegt fie treu, jede ſcheue Dämmerung, 
jeden halben Wint, jeden Staub und Schimmer der Gefühle nimmt 
fie behutfam mit amd, wenn man ihr gar noch mit Schaben, Schleifen 
und Polieren ein wenig hilft, läjst fie das Leiſeſte ſelbſt aufs zärtlichite 
vernehmen. Köpping, dieier große, jo bewujste Meiſter, hat an ıhr 
einmal die „Tajt abjolute Abwejenhett jedes materiellen Widerftandes“ 
erüihmt, diefe „Freiheit und AUmmittelbarkeit der Realiſierung fünjt 
eriicher Gedanken, wie fie faum einem anderen Verfahren zuertannt 
werden kann“. Der Maler verbraucht feine beite Kraft, um nur fein 
Instrument zu bewältigen, bis es ſich ihm doc) endlich ſtörriſch ergibt; 
der Reſt erit kommt dann dem Werfe zu. Die Nadel gehorcht flinter: 
fie unterfchlägt nichts vom Künſtler, verliert nichts auf dem Wege, 
nimmt michts für ſich weg, fondern was nur je ſich im feinem Gemüthe 
regen mag, füngt fie aleich in ihre rapiden Striche auf. So verhält 
ſich der Radierer zum Maler, wie fi zum Dramatifer der LWyriker 
verhält: er dam wie diejer wimittelbae vom Herzen veden, während 
jene erſt Apparate mühjam bewegen müffen, und jo laun er feinere, 
intimere Sachen jagen, ganz geheime, dunne, leicht verhufchende Sachen, 
und kann jie verfönlicher und momentaner jagen, mit der Energie von 
unbelauſchten Monologen. Der Strich ſpricht den Nadierer fo unbewuſst 
und unbefangen aus wie der Gang den Schauspieler ; er ſchlägt alle 
Falten feiner Natur auf, Senfitive, doch unfräftige Menſchen, die, 
was die Stunde bringt, bewahren möchten, aber auf feine Dauer fein 
Bertrauen haben, werben darum gern die flinfe Nadel nehmen und 
damit einer mehr lyriſchen, an feine Stimmungen verlorenen, un— 
beitändigen Zeit, die weniger die Kunſt als dem Künſtler ſucht und 
Skizzen mehr als Werfe liebt, willlommen fein. Es iſt fein Zufall, 
dafs fie, lange gemieden und verfannt, gerade jetzt zu Ehren lommt. 
Man that am beiten, Radierungen etwa wie Briefe oder 
Memoiren zu behandeln, nicht fo jchr als Werke der Kunſi, ſondern 
als Bekenniniſſe der Kunſtler. Wer fie nicht um der Schönheit willen 
betrachtet, jondern vernehmen will, wie Menjchen von heute Fühlen, 
fich zum eben jtellen und mit den Dingen verhalten, wird ihre 
Indiscretionen Gemälden und Sculpturen vorziehen, die ſich doch 
immer vom Perjönlichen mehr ins Sadjlihe entiernen. Sie werden 
den Kunſtfreunde weniger bedeuten als für fo einen historien de la 
Vie Morale in der Weife von Taine und Bonrget. 


Der Schwede Anders Zorn fällt duch den gewaljamen Un 
eftüm feiner in Saus und Braus rabiaten Striche auf: Nie find wie 
Diebe, mit einer unbeichreiblichen Furie geführt, wie Schärfe einer 
rauchenden Biftole, wie Blitze aus einer zormigen Wolfe, und man 
glaube die Dinge, die er bringt, immer von feiner Attaque noch 
beben zu jehen, jo triefend und kuirſchend fchleudert er fie hin, Wi 


— — 


r® 
—9K 


27 


rt 
‘ 


— 
4 


- 
+ 


uun—> 
Ep 2 
A 


TECH Por ee — — nn 


— 


mE 


— 7 --r— ar 
HERAB Ar 


— 
— — — 


TE 


Seite 76 Bien, Samstag, 


ſcheint ihnen wie cin Bandit aus dem Binterhalte in den Naden zn 
loringen, um fie mit einem Satze niederzureißen und mitzuſchleifen. 
Es hat nicht bald eine jo tummetwarifche und immpetuofe Manier 
gegeben ; man mmfs bis auf Goya zurück, der ja auch jeine Wuth 
wie Gewitter durch die Nadel krachen lief. Sollen wir umd mm des: 
wegen den Schwedischen Dialer, der übrigens mehr nach einem preußiſchen 
Öufaren ausjieht, als cite lodernde Natur vom Yeidenjchaft benfen, 
etwa von der romantischen Raſſe der Delacroir und Wiertz? Ich vers 
muthe, daſs es cher Angſt ala Kraft ift, was aus ihm ſchreit: er hat 
Angit, den Moment zu verſäumen. Gr ift feiner Stimmungen nicht 
fücher; er laun ihnen nicht gebieten. Es fehlt ihm offenbar an einem 
verläfslichen und bejiändigen Gefühle der Welt. Nur in Momenten 
plöglicher Extaſen ſcheinen ibm zuweilen die Schleier von der Melt 
zu fallen. Aber gleich fommen trübe, ſtumme, untröftliche Stunden 
zurüd, wo die Dinge ihm gar nichts jagen, alles wieder wüſt und 
wier wird, nichts mehr Sinn und Orbnung hat. So wird er in den 
Berzücdungen die Furcht vor den Ermattungen nicht los: er fpürt 
ſchon, wie es wieder ſchwindet und entrinnt, und dann wird wieder 
die Oede und die Finſternis um ihn ſein. Da möchte er denn noch 
retten, was nur aus der verlöſchenden Erleuchtung noch geſchwind zu 
haſchen iſt, und darum fällt er alles mit biefer Haſt und einer wahren 
Todesangſt an, 


Uchnlich ſcheint 08 mit Liebermann zu jein, Auch feine Werte 
ſind der Natur nur verftohlen und gleichjam wider ihren Willen 
entriſſen; auch ihm gibt Fe ſich micht hin. Aber was jener mit Gewalt 
bezwingen, will er mehr furtio cher erichleichen. Er lauſcht und ahnt. 
Man bemerkte, wie er die Dinge immer zu verwiſchen, zu verſchwemmen 
fucht: entweder bläst ber Wind oder bie Leute laufen oder cin Gais 
von Yicht ſtäubt. Weil er das Einzelne nicht gerecht zu ſpuren weik, 
löst er es immer gleich ind Ganze, ind Bage auf. Er hat von ben 
Dingen nur jo einen fernen Rauch und feine Technik, die über ben 
fetten Gruud ein körniges Papier legt, um auf diefenm wit breitem 
Stifte zu gleiten, fucht den Duft und Dunft von Mufit, Wenn mar 
feine Radierungen befragt, wie er ſich denn wohl das Veben deuten 
mag, fo willen fie davon mer eine dumpfe, fich traurig entfernende 
Melodie zu geben. Arı deutlichen, Haren umd ſicheren Gefühlen fehlt 
es auch ihm. 

Der Pariſer Paul Hellen, ein Schüler von Whiſtler, ſeit zwei 
Jahren etwa berühmt, ja mit Watteau verglichen, ift nicht vage. Man 
kann nicht klarer fühlen. Er muſs das Leben einmal fehr geipürt 
haben, Aber es ift ihm Freilich davon nur eine Linie geblieben, eine 
einzige Linie, wie einen: oft von eiment ſchweren, bedeutenden Traume 
bein Erwachen nur ein Wort bleibt, ein einziges, ſeltſames, jo fremdes, 
ja umfinniges und doch tief vertrautes, föftlid, befreundetes Wort, das 
man nimmter vergeſſen kann. Das tft ihm die Yinte junger, mondän 
ermätdeter, ein bischen anämifcher Frauen, wenn fie fich leicht neigen 
oder beugen, vom Halſe nad den Hüften hin, oder wenn fie Kchlaff 
liegen, den Arm entlang. Dieſe ftellt er mit einer unbeſchreiblich 
graziöien Yüfternheit fo Tofend und fchmärmerifch dar, dafs man mit 
ihm fühlt, wie theuer fie ihm fein muſs. Am heblichiten iſt fie ihm 
in ber „Ligarette* und den „Dessins de Watteau au Louvre“ 
gelungen, die bier Leider fehlen. Doch fann man fie auc an der 
Dame vor einen Kamin“ und der „Dante vor einem Spiegel“ 
jchen. Er ift darin ganz Nococo. Dem Rococo war 68 weſentlich, 
den Sinn des Lebens an ganz Meinen und nichtigen Nebendingen zu 
ipüren, an einer Biegung oder Rundung, an einer Frifur, an einer 
ſehr fcheuen, Hirrenden Farbe, und ſich damit zufrieden zu geben. Das 
gilt auch für Duez und Eugbne Delatre, 

Den Belgier Felicien Nops, der aber gern mit feinen magya— 
rijchen Ahnen renommiert, hat man einen „Sataniften" genannt umd 
er drückt im der That mit wilder freude aus, dafs die Welt ein 
Verf des Teufels ıft, das den Meenfchen, der nad deu Guten 
ihmadhtet, nicht aus feinen Schlingen läſöt; er drüdt die Schmach 
und Schande des Irdiſchen aus, ganz im Sinne von Schopenhauer, 
indem er die Schönheit der reinen Intelligenz immer durch den ein 
brechenden Willen geftört zeigt. Immer fieht er den Menſchen ringen, 
fid aus dem Sumpfe der fchimpflichen Natur zu ziehen, die doc am 
Ende immer durch die Tücken ihrer Triebe wieder über jeine frommen 
Wumnſche Herr wird, Immer ſieht er den Frieden der Bernunft durch 
jenen „beitändigen, gelinden Wahnfinn“ getrübt, den die Begierden 
im Menſchen unterhalten. Er predigt Asteie: wie glücklich Könnten 
wir fein, wenn wir dem verrichten Yeib micht hätten! Man verjicht, 
dafs Huysmans jagen durfte: avec une äme de Primitif A rebours, 
il a accompli l'oenyre inverse de Memline. ern jtellt er bar, 
wie das Gebet jogar ſündige Wallungen ſchänden. Auf jeinem 
„Salvarienberge" Iatet eine Magdalene vor dem Kreuze, aber der 
Herr, ben fie anrufen will, wird für ihre wilden Sinne plöglich zum 
Faun. In der „Berfuchung des Heiligen Antonius" grinst vom 
Cruciſixe eine Dirme auf den Eremiten. In der „Ancantation”, die 
bier iſt, dodt dem mebitativen Mönch ein infames, buhleriſch 
fletichendes Weib. Immer wird der Geift, wie er auch um Läuterung 
ringen mag, vont Thiere beſudelt. Das ift immer fein Thema; er 
verflucht das Fleiſch. Uber er trägt das fo milde, fo rein, ja mit 
folder Delicateife vor, als ob er cher die Erde ſegnen möchte, Er 
gibt feinem graufigen, hämifchen, finiftren Gedanken die hellſte und 


Die Bett. 


2, November 1895. Nr. 57 


ebelfte Form. Sen Strich darf elaſſiſch genannt werden; cine jo 
jtille, fchlichte und unbefangene Würde hat er, die fanfte und lichte 
Gnade von Sonetten. Sie lälst die Wuth und Yerdenjchaft der Dinge, 
die fie eimfchliet, wie ausgeraucht und abgefühlt, eben als cin blohes 
Schaufpiel erfcheinen und mdem wir uns alfo vor dem wilden Inhalte 
fürchten, aber mit den heiteren Formen tröften, werden wir ine, wie 
elend der Menſch it, wenn er begehrt, und wie jelig er wird, wenn 
er nichts mehr will, fondern anschaut. Es wird uns zugerufen: „Laſſet 
euch nicht vom Yeben verloden! Es lügt. Entjaget! Nur der iſt weile, ber die 
Dinge der Erde verachten gelernt hat, Tödtet das Fleisch ab, damit 
ihr mit reinen Geiſte anſchauen könnt!" Das drüdt er aus, Es ift 
das katholiſche Gefühl der Welt, das cr ausdrückt. 

In demjelben Saale ift eine Vitrine mit fünfzehn Radierungen 
von James Mac Neil Whiſtler, die hauptfächlich Benetianifches dars 
ftellen, Paläfte, Baleone, Gärten, Thore, Prüden, Gondeln. Robert 
von Montesquiou, der ihm zu zwei Bildniſſen geſeſſen ift, hat einmal 
gefchildert, wie Whiſtler malt, Die erfte Skizze fei eine wahre rude 
sur la toile, wie in Rauſch und Fieber. Dann Sitzungen, unendliche 
Sitzungen, wo ſich der Pinſel kaum einmal vegt, um zögernd einen 
fchenen Strich zu verfuchen, und Whiſtler ſchleicht mit jtarren Blicken 
um das Modell, dem beklommen und enge wird, als ob ihm der 
Athen genommen, das Leben weggefaugt, die Seele „ausgepumpt“ 
würde. Es hat, wenn es endlich fort darf, das Gefühl, ſich verloren 
und bei dem Mater gelafien zu haben. Das heißt: er fängt wie Zorn 
an, geht wie Hellen weiter umd läjst es bei Rops noch immer nicht 
bewenden. Auch ihm iſt das Ding zuerft fremd; er fällt es mit 
Gewalt an. Dann mag er eine Yinte gewahren, die ihm etwas ſplren 
läjst, weil fie mit einem Zuge feiner Seele correfpondiert; fie wird 
mit Liebe verfolgt, Aber e8 genügt ihm nicht, wie Helleu, fie zu ent⸗ 
nehmen und auf dem Reſt zu verzichten; er beruhigt jic bei ihr nicht, 
Er will von ihr aus ins Ganze dringen, er raſiet nicht, bis er alles 
befigt. Nun fühlt auch er jenen Zwiſt zwilchen ſich und der Welt, 
ben alle Wollenden erfahren: cr fühlt, dafs die Dinge anders bleiben, 
als er fie will. Nur wendet er ſich desiwegen nicht von ihnen ab wie 
Rops, ſondern er fügt fich ihnen; es gelingt ihm, ihr Organ und Medium zur 
werden. Er lehrt wicht: entſage dev Welt, ſondern er lehrt: entiage 
dir jelbit; gib dich der Welt jo treu und innig hin, dais du aus dir 
fort in ihr Weſen eingehen bdarfjt; werde dich jelbjt los, erweitere 
dich zum Ganzen! Wan denkt an die Worte, die Goethe fhrich : 
„Ich dagegen hatte die Maxime ergriffen, mich Fo viel ale möglich zu 
verleugnen und das Object jo rein, als mur zu thun wäre, in mid 
aufzunehmen.“ Seit Velasquez iſt Whiſtler der erſte Maler, ber das 
kann: die anderen helfen uns nur Suchen, dieſer groſte Seide hat 
gefunden. Hermanı Babe. 


Die Woche. 
Bolitiihe Notizen. 


Dem Grafen Badeni mache +8 Spaf, zu führen; e& vergeht ihtn 
dabei die Zeit doppelt fo roſch wie allen übrigen Sterblichen. Icunternehme 
dies nachzuweifen, weil es mir Spaß macht, den Grafen Badeni zu über 
führen. In der Sitsung des Abgrordnetenhauies vom 28. October hielten 
die Abgeorbneien Sarzl und Kromametter ihre meilterhaften Reden, 
denen der Miniſterpräſident mit einer Miene lamichte, als hätte er darani 
etwas zu ermidern, Richtig erhob er ſich alsbald und extemporierſe aus den 
Zetteln in feiner rechten Dand feine zweite nich minder dunkle Erklärung, 
worin er unter anderem verficherte, die Kegierung bleibe aus voller Ueber: 
zeugung bei dem Ideengange, den er erſt vor drei Tagen zu eni— 
wideln ſich die Freiheit genommen. Die erfte Ertlärung gab Graf Babeni 
in der Sibung vom 22, die zweite in der vom 28, Üctober ab; ihm ſind 
alſo ſeche Tage jo raich verfloffen, als wären +8 drei quod erat de- 
monstrandum, 

+ 

Die drei Tage laffen ſich aber noch anders ala mit der kurzweiligen 
Dinifierichaft des Grafen Babeni erllären. Es war nümlich and am 25. Oxcto: 
ber eine Parlamentefitung, mwührend welcher die offenber ſchen bamala vor- 
bereiteten Zettel in die Debatte Hätten eingreifen jollen. Zuzwiſchen 
fand der Minifterprüfident feine Zeit, den Tert dieſer Staatérede zu verti- 
ficieren, reſp. umzulernen und To blieb es beim Dreier, Ich muis jedoch auf 
dem Schier beftehen, auf bie Geſahr bin, für einen Schulbedanten ger 
halten zu werben. 

E 

Das allgütige Barlamentsprotololt hat aus dem fatalen brei 
Tagen das Wörrdien „jung“ gemadit. „Lehhafter Beifall“, weicher bei 
der Miniſterrede zweimal verzeichnet ſieht, war in Wirflichleit ebenio wenig 
zu hören, als das „Rüngit”. Ale Parlamentsredner ih der Meinifterpräft- 
bent bei den Abgeordneten bereits „unten durch“, twie man im Berlin zu 
fagen pflege. Für ben entgangenen Applaus fuchen fie den Minifterpräs 
fidenten durch um fo tiefere Bücklinge zu entihädigen. Wäre ich „jängit* 
ald Staatsanwalt im Parlamente geweien, id; hätte fſämmtliche Zeinungs« 
bericdıte über dieje Sitzung confideiert. Das Geſetz gelatiet nur den Ab» 
drud wahrheitsgeireuer Parlamentsberichte und dennoch wiſſen die Zeitungen 
auch vom „lebhaften Beifall” wihrend und nach der Minifterrede zu er» 
zählen, obgleich ſich nur die Hände des Herrn v. Zalesfi regten. 


„Dais die Bolitit des Grafen Badeni in Galizien nichts als all: 
feitige Berbitterung, Verſchürſung des Claſſen- und Nationalitätenhaſſes, 
Schwächung des Mechtebewiistieins und der Rechteſicherheit beim Volle, 
Demoraliſation und Corrupttion des Mittelſtandes und der Preſſe, Prottetion, 


Nr. 57 Wien, Samstag, 


Nepotisiumus und Cliquenmwirtichait gezeitigt habe,” lautete die Coneluſion 

des confixxierren Frano'ſchen Artifels ilber die Galiziſchen Wahlen in 

Rr.53 der „Zeit“. Der Abgeordnete Nomanczuf fette fie an den Schluſe 

ſeiner jlingften Parlamentsrede und hatte den Anjtand zu cifieren, was 

wir, um feinen Anftand zu haben, hiemit gleichfalls thun: Stenogr. 

Protofol. Haus der Abgeordneten XI. Seffion, 423, Situng. ©. 21155. 
* 


Graf Badeni erklärte, er werde ſich durch theoretiſche Auseinander- 
fegangen von der Erfüllung feiner Pflichten nicht abhalten laffen. Dieje 
tbeoretiichen Auseinanderiegungen machten cs ſich nun aber meijtens zur 
Aufgabe, Pflichtverlezungen des Minitterpräftdenten in feiner früheren 
Stellung nachzuweiſen. Leicht liche ſich daraus folgern, daß es Graf Badeni 
für Vflicht balte, jeinen Pflichten zumider zu handeln. 

* 


Graf Hohenwart if aus dem Wahlreform⸗Audſchuſs geſchieden. 
Ta am feine Stelle die jlingere Kraft des Graſen Faltenhayn geriidt, 
werden bie Berathungen ſicherlich raicher vom Fleck gehen. 
* 


Herr von Tyezkowali ift alſo richtig zum Neichsrachsabgeordnneien 
gewählt worden. Seine profunden Kenntniſſe des Creditſyſtems werben ihm 
bald die Piorten des Balıtta- und Zettelbanfausichuifes öffnen. 


Bolfswirtidaftliches. 


Bor wenigen Monaten beipradhen wir am diefer Stelle die Neilen 
Sir Edgar Bincente, Damals fam er vom Transvaal, fuhr nadı Paris 
und London und ſachte die ebem im ruhigere Bahnen gelangte Speculation 
im Minenmwerten zu neuem, ungehewerem Taumel an. Nun reist er wieder 
nach Paris und Yondon und wieder zurlid nad Conflantinopel — aber es 
gilt, eim morſches Gebäude zu ftilgen, den unaufhaltſamen Courefall zu 
hemmen — erft nur am Minenmarkt, indes aber hat die Deroute fich auch 
auf die türfiichen Werte erftredt: In Gonftantimopel if eine Kriſe ausge 
broden und, wenn man den durch die aufgeregien Börienfäle ſchwirrenden 
Gerichten glanben darf, hat Herr Bincent nidt mehr andere zu fügen, 
iondern es gehr um jeine eigene Haut. So war es fiets bei Mrifen, der 
Helfer von geftern ift es, der heute Hilfe jucht, und man weiß heute micht 
mebr, wer morgen gut jeim wird. Es liegt und gewifs ferne, eimem 
Gleitenden — von einem Fallenden oder Gefallenen zu reden, wäre 
beute noch nicht am Platz — mod Böſes nadzurufen, aber Herr Bincent 
gehört zu den Leuten, melde mit ihrem falle Hundert mit ſich 
reißen und namenlofes Elend verurſachen. Was hatte die Banque Ottomane 
im Trauevaal zu ſuchen? Wie durfte ihr Generaldirector es herauf» 
beihwören, dais in Konitantinopel ein Herd der Minenipeculation entftand, 
dais man dafelbii am Transvaaigründungen der Banque Ottomane unge 
beure Summen verlor, daſs dieie jelbit in ſolchen Werten ihre Mittel derart 
feftleate, dais fie ihre eigentlichen Geſchäft nicht mehr erſilllen kann und 
eine türfifche Rentenconverfion aus dieiem Grunde als derzeit flir fie undurd- 
führbar zurüdweilen muſe. Dir Edgar Vincent bat die Gapitalsfraft der 
vom ihm geleiteten Inſtitute zu feinen eigenen waghalſigen Speculationen 
ausgenügt und mit einer gropen Schar von Anhängern erft das wilde Spiel 
und die finnlofe Hauife in Turkenwerten iniceniert und ſodann das frevel« 
bafte Babanque-Spiel in Goldininen-Actien durchgeführt. Nun kracht das 
Gebäude und zu einer Zeit, wo die Panik am Minenmarkte eigentlich beendigt 
if, verliert das continentale Kapital an der türliſchen Deronte unermeis- 
lihften Summen. Der Einwand, dafs diefelbe durch politiſche Ereigniſſe 
bervorgerufen set, iſt unftihhaltig ; weil dieſe Werte auf Politit am empfind- 
Iıhiten reagieren, war es gewillenlos, das Anlage- Kapital filr die ſelben 
zu eimem Zinsfuße, der flir erfie Wentenpapiere gilt, zu erbiten. Die 
Goldminen-Deronte betraf die Speculation, der Türtenfrad; das Anlage 
capital, deshalb reift er auch umſo mächtiger die Courſe aller Werte mit 
fh. Im Wien find die Berlufte enorm, mit Bangen wird Hier wie ander- 
wärs dem mur wenige Tage entiernten Ultimo-Zahltag entgegengeichen. 
Die Differenzen, welche die hiefige Speculation im Auslande zu zahlen bat, 
werden fie weniger drüden; man keunt das alte ehrenwerte Mitiel, man 
zablt bier und im Ausland, file weldes man feine Börienfarte braucht, 
bieibt man ſchuldig md führt eventuell trozdem weiter auf Gummirädern. 
Tas Berihwinden Sir Edgar Binconts von der finangiellen Bllhne wiirde 
auger feinem Gefolge in Baris wohl niemand bedauern, leider blirite es 
auch nichts müten: denn die Leute, welche ihre Stellung rüdfichtslos aus⸗ 
nügen, welche fich zu finanziellen Genies himanfipielen, durch ihre Erfolge 
alle Börien mir fi reigen und ſich ſchließlich doch nur ale waghalfige, ge 
wiſſenloſe Spieler entpuppen, fterben mie au, 

* 


Das autonome Berliner Börſencommiſſariat hat in 
den legen Monaten die Emilfionen dreier der bedeutendften Banken zur 
Noris nicht zugelajjen: der Dieconto⸗Geſellſchaft die Action der 
Brafilianiihen Ban, der Handels Geſellſchaft die comvertierten, d. bh. ge 
fürzten Serbiſchen Renten umd jebt der Dresdener Bank die Bosniſche An— 
lebe aufzunehmen verweigert. Die frage nad) der meritoriichen Veredhtigung zur 
Ablehnung foeciell dieſer Ieyteren Anleihe wollen wir micht erörtern. Gewiis ift, 
dais im alle einer Yoslöiung Vosniens von der Monarchie, von weicher es ja 
doch feinen integrierenden Beſtandtheil bildet, die Garantien für die Glüu 
biger fehlen würden. Aber beim Eintreten dieſes alles würden wohl auch 
uniere Wenten nicht ſehr hoch notieren. Bielleicht hat das Berliner Com- 
mitiariat auch die Rente cigemtlih wegen des zu feiner Garantielofig- 
tert Fam im Berhältnis ftehenden Courſes zuridgewiefen. Uns ſcheint 
vor allem die Unabhängigkeit diefer Körperſchaft von den großen In— 
fituten beadhtenswert. Die Frage, ob unſere Börfenlammer gegebenenfalls 
sieh unabbängig vorgehen wilde, mus wohl verneint werden ; ſchon wegen 
ihrer Zriammentetsung, bei welcher die Aetiengeſellſchaſten die enticheidende 
Erumme haben. Die erfte Pflicht der Börien, wenn fie den Anfeindungen 
son aufen ber mit einiger Ausſicht anf Erfolg enigegentreten wollen, if 
tabeiloje Selbfivermwaltung. 


* 


Die Beit, 


2, November 1895. Seite 77 


Bei dieſer Gelegenheit wollen wir auf folgenden Unfug binmweiien. 
Bei ums erideinen die Profpecte von Nenemifionen im der Wiener 
Zeitung gewöhnlich erſt einige Tage madı der eriten Notiz im Conreblatte, 
So erfolgte die erjte Notiz der comvertierten Mährifch » ichlefiichen Central 
bahn-Actien am 18, Juli, der Projpect erihien am 21. Auli, die Bareier 
Eifen-Actien wurden zum erfienmale am 3. September notiert, der Proipect 
erſchien erſt am 6. September x. Es ift Mar, dafs der Profpect vor der 
Notiz ericheinen soll, und Sadıe der Börfenfammer wäre ee, die Notiz, wenn 
fie vom Winifterium bewilligt ift, ſolange bintanzuhalten, bis mindeſtens 
brei Tage jeit der Veröffentlichung des Proipectes verflofien find. 


Kunit und Leben. 


Die Premidren der Woche. Berlin. Scilleribeater, 
„Durchs Ohr“ von Jordan und „Der Adelsnarr* (Bourgeois-Gentilhomme). 
Paris. Thöätrelibre, „La fumée, puis la flamme* von Joſebh Caraguel. 
Varidt&s, „Le carnet du diable* von Erneſt Blum amd Paul Ferrier. 
Cluny, „Surnumeraire* von Maxime Boudjeron. 


* * 
* 


In den Zwanzigerjahren konnte man im Berliner Schauſpielhauſe 
Tag für Tag den emeritierten ruſſiſchen Broieflor Dr. Ernſt Naupadı 
ichen, der, aus Petersburg zurüd, um fid bier dem bramatijchen Geichäfte 
gu widmen, feine Vorlliellung verfäumte und fett, das Buch bes Stildes, 
das man gerade gab, und einen Bleifiit in der Sand, mit Eifer jebes 
Bravo, jedes Yadıen, jede Thräne der Zuſchauer motierte. Die Leute ver- 
fpotteten den Pedanten, aber es focht ihm nicht am: er wollte io lernen, 
was auf die Deutjchen wirft und ihrer Zuſtimmung gewijs fein kann, und 
in der That ift es ihm auf dieje Weile gelungen, zwei Decennien die Biihne 
in Emft und Scyerz zu beherrſchen. Er wurde freilich von einigen Phan- 
taften gejcholten, die vielleicht mehr wollten, aber ficher weniger fonnten. 
Doch die Kenner des Theatraliihen nahmen immer jene Partei. Schopen- 
bauer hal beflagt, dais man „gegen Raupach ungerecht if, während man 
den Fratzen armfeliger Vfuſcher feinen Beifall zollt“, umd Laube hat ge 
ichrieben: „Id gehöre auch zu den Berbrechern, welche jeden dritten No— 
vember gezüchtigt werden, weil Tags vorher wieder „Der Müllerund 
jein Kind” gegeben worden ift. Ich finde das Stück gut gefchrieben und 
wiirde es dem Allerjeelentage nie entziehen.“ Dais fie Recht hatten, wurde 
man geitern wicder im Burgtheater gewahr, mo das alte Stück mit 
einer Jugend wirkte, die den Novitäten von heute ſehlt: athemlos lauſchten 
alle. Es war freilich auch geichicdt iniceniert und wurde außerordentlich ge 
ipielt. Die Gewalt der Sandrod läler ſich micht Schildern: man miliste 
jeden Ton, jeden Blid, dieſe milde Trauer der Lippen, dieſe heltiſchen Ge— 
berden, dieſe ſchmerzliche Beredtiamkeit der Finger vor den Leſer fellen 
fönnen. Es ift ſehr viel, dajs ih Mitterwurger und Ser Kutſchera 
neben ihr zu behaupten vermochten. 

* 

„Gräfin Fritzi“ von Oscar Blumenthal, die letzte Novität 
bes Deutihen Boltstheaters, ift witzig, micht fehr tief, oft banal, 
fein Std, jondern mehr ein munteres und angenehmes Feuilleton von der 
leichtfinnigen, fidelen und lofen Art, die man vor zehn Jahren liebte. Es 
war hübſch iniceniert, wurde von Frau Odilon umd Fräulein Retth 
mit Grazie, von den anderen ein bischen nüchtern geipielt und hat gefallen. 
Freilich meinten dann einige ganz Gejcheite beweiſen zu miüffen, dais 
Blumenthal doch fein Dichter ift, und enträfteten fih. Ich bin geniigiamer 
umd jchon zufrieden, wer jemand mur fan, was er will. Er will amil- 
fieren, das gelingt ifm — wozu alfo den Leuten die Freude verleiden? Ein kluger 
Mann lat mit und läſet es Übrigens bei dem Worte von Yaube bewenden : 
„Neue dichteriiche Meiſterwerle find ſo jelten, daſs die Schauipiellunft ver- 
dorren wilrde, wenn fie nur auf joldye warten miliäte,* 58. 


* 

Im Raimundtheater gab es Donnerstag eine Premidre, von 
der ſich einige Leute ein fiterariiches Ereignis veripraden: „WBaldlente*“ 
von Carl Hauptmann. Der Aamilienname des Berfaffers hat ſchon 
einen jo herausforbernden lang in der modernen Literatur. Dem tbeilt er 
mit jeinem Bruder Gerhart. Sonft aber micht viel, wie man aus dem 
Stlid erſehen konnte. „Waldlente* ift weder ein Berliner noch hiſtoriſches 
Naturaliftenftäd, ſondern ein romantiiches, großzügiges Gemälde, von einer 
etwas gewaltiamen, an Otto Ludwig gemärmten Romantif: mit Wald⸗ 
ſchenle und Forſthaus. Weihnachtszeit und riedhoi. Der Sohn cinch als 
Wildſchütz und Schmuggler berüchtigten Wirtes, ein braver ftrammter Ar- 
beiter, hat ein Liebesverhürmis mit der Tochter des Förfters, Dieſer darf 
davon nicht erfahren, Gr iſt unzugänglid; ftreng, jeitdem fein Vater und 
Borgänger im Amt von Wilderern erfchofien worden if. Dart und graniaın 
iſt er gegen die armen Holzmacher, die Bewohner der Gebirgscolonie, geworden 
und zu diejer gehört ja audı der Yiebhaber feiner Tochter. Auf einem feiner 
Streifzüge durch den Wald triffe es ſich nun, dais er im Nampfe mit den 
Waldfrevlern den Water des jungen Mannes erichieht, Die Kinder der beiden 
feindlichen Däufer finden fih am offenen Grabe, Gier weist der unglildtiche unge 
die Geliebte von fih. Sie ſehen fich erft wieder, als er ihr den vom Tode 
gezeichneten Bater ins Haus getragen bringt. Gr jelbft war der Mörder, 


Geite 78 Wien, Samstag 


Die Beit. 


2, November 1895 Nr. 57 





der Mächer feiner Familie. Das Std endet mit einer Verſöhnung. die der 
fterbende Förſter ſelbſt vermittelt, Dieie zum Zwecke der Theaterwirkung er: 
ſundene Fabel kann nicht den Anipruch einer literariſch wichtigen Arbeit 
machen. Ich glaube, der Berſaſſer wollte 8 audı gar micht; jein Streben 
war nur, eim gutes Theaterſtlic zu ſchreiben. Das ift ihm freilich auch nicht 
ganz gelungen; ber matte, nur nach dem erften Aete ſtürmiſche Erfolg des 
gefirigen Abende zeigte dies. Die Menfchen und Zitnationen des Stüdes 
find viel zu blaie; fie bewegen ſich hinter Schleier, wir milſſen fie oft erſi 
errathen. Hauptmann hat, fo ſcheint es, micht den Much zum deutlich 
theatraliihen Ton gefunden, er wollte dem literariſchen Geſchmack doch nicht 
ind Geſicht jchlagen, darum blieb er in der Mitte ſteden. Zwiſchen zwei 
verichtedenen Tönen. Der erfte Act enthält noch feine Handlung, ſondern 
bringt die Erpofition in einem ruhigen, vornehmen, literariich möglichen Ton. 
Im zweiten aber foll die „Handlung“ beginnen. Da wuſete fid der Ber- 
faffer nicht anders zu helien, als bais er das Drama gewaltfam in Be— 
wegung bradte. In unregelmäßigen, umvorhergeiebenen Stöhen rollt e# 
fnarrend weiter. Die Menichen beginnen ala Leibl'ſche Waldleute, muſſen 
aber, um auf der Bühne noch etwas gu thun zu haben, sehr oft Deiregger'iche 
Bauern pofieren. Dem Warterre wäre es lieber geweſen, wenn fie von 
vorneherein sach Defregger angelegt wären, mir umgekehrt. Die Aufflihrung 
iſt im Großen und Ganzen zu loben, wenn aud, genau genommen, nur 
vier Darfieller zulänglid; waren. Das find die Damen Schöncheu umd 
Niefe und die Herren Balnjtby und Kiridhner. 1.6, 


” * * 

Am 22. October ift ein illuſtrer Dlitarbeiter der „Zeit“, Ruggero 
Bongbi, der umter den italienischen Publiciſten den erjten Rang einnahm, 
eine den verſchie denartigſten Begenftänden zugewendete Thätigfeit entfaltete und 
im Miniſterium Minghetti zwei Jahre (1874— 76) zu Nu und Frommen 
des wiſſenſchaftlichen linterrichtes das Vortefeuille des öffentlichen Unter 
richtes inne hatre, im Alter von 68 Jahren in Zorre del Greco aus dem 
Peben geichieden. Noch nicht MJahre ale, veröffentlichte er Ueberſetzungen 
der Schrift des Blolin „Weber das Schöne” und des „Ehilebus*“ von Platon, 
weichen er mit einem fritiichen Kommentar veriah. Er lich es indes nicht 
bei dem einen platoniichen Dialoge bewenben, fondern machte ee fich zu 
jeiner Yebensaufgabe, den ganzen Platon zu Überlegen umd zu erläutern. 
Ein durch Vebhaftigkeit, VBornehmheit und Kürze ausgezeichneter Meifter des 
Siiles, betrachtete er dieſes Lebenswert als eine Art Kunftübung, durch 
weiche der im dem heiteren Wegionen, wo die reinen formen wohnen, weis 
lende griechiiche Denker dem Denten und Empfinden seiner gebildeten Yande- 
leute möglichſt nahe gebracht werden jollte. Mit dieſer Abſicht ficht es im 
Einklange, das er jedem Dialoge eine Anſprache an eine gebildete Dame 
aus feinem Belanntenkreiie voranſchidte. Der Inhalt dieſer Widmungs- 
ichreiben ſſeht mit dem Inhalte der Dialoge in einer näheren oder ent- 
jernteren Berbindung und verfolgt offenbar den Zwed, die Angelegenheiten und 
Antereffen des modernen italienischen Eulturiebens mit der vlatoniſchen Philo— 
jophie in Kühlung zu bringen. Darüber ldiet er jedoch keineswegs die Aıt- 
forderungen außeracht. die von dem fireng wiſſenſchaftlichen Standpunkte 
aus am cine Erflänung der platoniichen Dialoge zu ftellen find; er zeigt 
ſich vielmehr eifrig bemilbt, diefen Anforderungen in der Weile zu entiprechen, 
dass zugleich audı dem kiluſtleriſchen, üſthetiſchen Intereſſe feinfinniger Leſer 
Genüge getan wird und die Erklärung jedes einzelnen Dialoges ſich zu 
einem wiſſenſchaſtlichen Kunftwerfe geitalte.. Der Ucberjegung des Dialoges 
werden immer die nöthigen einleitenden sachlichen Orientierungen voraus» 
geichich, die kritiſchen und gelehrten Erläuterungen des lberietten Tertes 
werden in Anhänge und im die zahlreichen Anmerkungen verwieſen, welche 
dem Terte nachſoigen. — Bonghi gab auch eine Weberjegung und Er— 
Härıng der Dietaphuiit des Ariftoreles herans. Seine große und um- 
fajiende Gelchrjamteit erhellt aus dem Umſtande, daft er die fritiiche Tert- 
ausgabe ſammt Gommentar von Bonit, die Erläuterungen zum ariflote 
liihen Organon von Wait, Trendelenburgs Geichichte der Kategorienlchre 
und die Darftellung der ariftoteliichen Philoſophie von Brandis als danfens: 
werte Borarbeiten feines Unternehmens nambait macht. An Form einer 
Einfeitung werden die kritiſchen Unterſuchungen iiber die Echtheit und Reihen⸗ 
folge der einzelnen Bilder des ariftotelifchen Werkes dem Kommentar voran- 
geitelltz jedem einzelnen Buche geht eine Inhattsiiberfiht voraus; dantır 
ſolgt die Ueberſetzung mit der in fortlaufenden Anmerkungen unter dem Terte 
graebenen Erklärung desſelben; am Schluſſe jedes einzelnen Buches folgt 
ein phrlologsich-kritiicher Anhang, welcher theils die Tertfritif, theils den 
Sinn und die richtige Ueberſetzung ftreitiger Stellen betritt. — Den Anſtoß 
zu diejen Arbeiten erhielt Bongbi von jenem Meiſter Rosmini, welder, 
an den Platonismus anfnilpfend, einen dem Senſualismus und ben jkeptiichen 
Elementen des Kritichemme feindlichen, auf erkenntnis⸗ theoretiſchen Betrachtungen 
ruhenden, objectiven, religiös philofophiichen Idealismus ausgebildet hat. 
Bonghi jah denn auch dasjenige, was ihm an beweisträftigem Inhalte in 
den Beweiſen des platoniſchen Khädon für die Unfterbfichkeitsichre enthalten 
schien, in Nosminte Vchre vom Univerfale als Terminns der menichlichen 
S telennatur enthalten. 


Bücher. 


Prof. Dr. Reinhard Krank: Freiheiteſtrafe, De 
poriation und Unihädlihmadhung. (Sonderabdrud aus den 
Jahrbüchern fir Criminalpolitit und innere Miffion. I. Bd, 1895.) Gießen, 
Riecker ſcher Verlag. 

Die durch Mittelſtaedts markige Schrift ins Rollen gebrachte Be 


wegung gegen die heutige Freiheitsftrafe har mit ihren extremen Poſtulaten 
die Mehrzahl der beionnenen Griminaliften abgeſchreckt. Nicht gebeffert hat 


die „unbeſtimmte Verurtheilung“, jondern eher die Heformbeftrebungen un— 
ſchadlich aemadıt. So ift es denn nicht Wunder zu nehmen, daſe die Zahl 
der zur Mähigung mahnenden Criminafpolitifer im Wachen begrifien iſi. 
Unter ihnen bat Keinhard Frank ein Wort zur Berftändigung zwiſchen Ab- 
ſolutiſten und Relativiften verſucht. Mit Liszt wirft er diefem Schulftreite 
vor, dais er Über dem Zweck und Grund der Strafe deren Inhalt ver 
nadjiäifige. Sowohl der Bergeltungs- als audı der Zweckgedanke fordern 
die Strafe als ein Uebel und als eine Schande, Beides fei die heutige 
Freiheitsſtrafe nicht, Die Schuld trage der Staat, welcher im der Strafe 
eine Panacee für alle Gebrechen des focialen Lebens erblidt. Er treibe den 
unverantivortlichiten Naubbau, indem er die Freiheiteſtrafe unterichiedsios 
auf moraliſch verwerfliche und moraliich indifferente Handlungen anwende 
und jo das Rechtsbewuſstſein im Wolfe, das ein humdertmal feiteres Funda- 
mentum regnorum fei als die Juftiz, in Grund und Boden vergifte. Ein- 
ſchränkung und Berfchärfung der Freiheitsitrafe, Erſatz ber kurzzeitigen durch 
die Gelditrafe, der längeren durch Deportation fei zu befiirworten. Gegen 
die „Unverbejlerlichen“, d. b. diejenigen Nüdfäligen, deren Treiben einen 
ben Frieden der bürgerlichen Gefelljchast gefährdenden Charakter ange- 
nommen hat, empfiehlt er als Berwaltungsmanregel die lebenslängliche Ber- 
wahrung mad dem Borbilde des jchmeizeriichen Vorentwurfes (Art. 41). 
Dieſen Borichlägen wäre im allgemeinen zuzuſſimmen, wenn wir einen 
Erfag für die uneinbringliche Geldſtraſe und ein Urtheil über die praftiüche 
Brauchbarkeit der Deportation beſitzen würden. Der Vorſchlag Franks, einen 
umſichtigen und praktiſchen Mann zum Studium der Devortation in die 
franzöfiihen Colonien zu ſenden, verdient gewiss Beachtung, da ums in 
diefer Richtung jedwedes pofitive Material jehlt. Ebenjowenig können wir 
die Geldſtrafe beim Armen durch Arciheitsitwafe erſetzen. Huch bezüglich der 
Stumdung und Ratenzahlung laſet ums die Erfahrung in Stich. Die in 
einigen deutſchen Staaten eingeführten gemeinnigigen Arbeiten haben ſich 
nicht bewährt. Der Streit ilber die Erjatmittel der Turzzeitigen Freiheiis» 
ftrafe ift heute och ein durchwegs doctrinärer, So liegt der Wert obiger 
Schrift weniger im den Vorſchlägen als in der Haren Erkenntnid und 
icharfen Formulierung der Mängel unseres Syſtems. Ver. 

Vittorio Piea: „WArte European a Venezia.“ Napoli. 
Luigi Pierro, Editore, 1895. 


Der Marcheſe Vittorio Pica, heute der erfte Kunſitritiler Italiens, 
vereint unter dieſem Titel eine Sammlung von Artifeln, die er während 
des letzten Sommers über die verretianiiche Ausstellung veröffentlicht. Obwohl 
der Mehrzahl nah urjprünglich fir Tagesblätter verjaist, find dieſelben 
fowohl dem Inhalte als der Form nach von literariicem Werte; ja es 
ift eigentlich ein Abriis der Geſchichte der modernen Malerei, die Bica jenen 
Landeleuten darin gibe, Mit eingehendem Verſtändnis wird die Art ber 
verſchiedenen Schulen dyarafterifiert und auch der Weg gezeigt, über den bie 
modernen Meifter gelommen. Wie felbftverftändiich bei cinem Yiteraten, der 
ſich an den Franzoſen gebildet und im beftändigem Contact mit ihnen ſieht 
— das Bud it Kamille Lemonnier gewidmet — der mit Goncourt, Maurice 
Barrös und d'Annunzio eng beireumder ij, ſſeht Pica volllommen auf der 
Höhe moderner Kunſtanſchauung, umd dafs er die Dinge durch das Medium 
feines jüdlichen Temperamentes fieht, gibt feinen Urtheilen eine anmuthende, 
perſouliche Kärbung. Er verläfst jeinen Standpunft feinen Augenblid, und 
fein: „Noi altri Tatini“ Mlingt wie ein heller Refrain immer wieder durch. 
Allerdings wäre es im Intereſſe des Huches gewesen, nun, wo es nicht mehr 
ein Führer durch die Ausitellung, fondern eine retroipective Ueberſicht jein 
foll, die eingehenden Beſchreibungen einzelner Bilder zuſammenzuſtreichen, 
und jchr ſtörend wirken gewiſſe Druckſehler, bejonders in den Namen 
— fo wenn Whiftler beharrlich „Whieltr“, der Pointillift Seurat jtellen- 
weile „Seuriat“ genannt wird it. dergl. — aber im ganzen iſt es ein an- 
regendes, inhaltsreiches Bändchen, das ſich übrigens ſelbſt eingeführt bei 
dem Yejer der „Zeit“, deren Nr. 52 ſeinen die deutſchen und öfterreichtichen 
Maler beirefienden Abſchnitt brachte. M. v. B 

Drei Novellen von Vietor Grünberg. Brlinn. Karafiat. 1895. 


Man hat keine pofitiven Anhaltspunkte file das Talent des Autors: 
ungewiſſe Gejlihle fprechen dafllez der Verſtand und gute Geſchmack bäumen 
ſich aber gegen die abfichrliche und gemein raffinierte Stimmungmacherei, 
die von den ſchlechteſten Borbildern erlernt ſcheint. Die erſte Novelle, eine 
Malergeſchichte, wetteifert an Berlogenheit mit den Wineitenbildern Des 
Blaas, die zweite verdirbt durd die gleiche Art einen hiibichen Stoff, der 
in der Storm’schen Weife hätte gelingen mögen. Trot aller furdtbaren 
Mängel fühle man eine — Talentmöglichteit und riethe gerne dem Autor, 
etwas ganz natürliches natitrlich darzuftellen. O. ©. 


Heinz Tovote: „Heißes Blut“. Novellen. Berlin. Fon— 
tane 1896, 


Die Kunſt, der dieſe Novellen und Skizzen angehören, wäre am 
beiten mit jener der Metallbilder zu vergleichen. In den guten Schöpfungen 
diejer Gattung liegt Wert und Kunſt. Benoeuuto Gelimi lehnte es mit 
vielem Stolz ab, die Werke großer Bildhauer in feinen Silberftatiten nad 
uahmen, es gelang ihm ſelbſt. Made und Größte in jeimen Heinen Ge 
ilden zu finden umd weite Wirkungen zu erreichen. Solche Werte bat audı 
Maupaffant geſchaffen. Die Nachahmer ernten raſch feine Weile und mit 
fo gewonnener Technik vernadjläjfigten fie ein wenig die Kanſt, auf das ge— 
fällige Gewerbe bedacht. Nodı immer bleibt eine ſichere Beherrichung des 
Stoffes, ſcharf wird das Ziel gefaist, irgend ein merkwürdiges Ding 


gewählt umd gefällig gebildet, aber die Macht verliert ſich dabei, 
die Stoffe find alle von der gleichen Art, intereffant und bei« 
nahe „Brobleme*; aber alle jo ähnlich und auf eine gewohnte, an 


genehme Weile erfinden, eine die andere variierend. Diefen Künſtlern ge 
hört Zovote art, der im früheren Werken mehr Eigenheit, oft fogar eine gewiſſe 
Kraft und Zier hatte, Nun aber genügt ihm die erreichte Gewandtheit; 
wirflihe Größe iſt im dieien Etliden nicht, fie haben schen die bedenkliche 
Sentimentalität der beliebten Statuetten, moralißteren jogar oft Schon ein 
wenig („Das Elel“, „Sommerabend“), die Naturichilderungen find cot- 
ventionell, sehr jorgfältig wird Stimmung gemacht, die Gegenflände find 
häufig ein bischen fedt, aber nur ein bischen, mie es eben geliebt wird, die 
rechte Kühnheit oder Frechheit, die wilde Grazie und der ſreie gejellichaft« 


Nr. 57 Wien, Samstag, 


liche Humor fehlen. Der Stil if zu glatt, am zwingend zu fein, die Art 
der Beobachtung monoten und ebenjo die Weile der Darftellung. Amer 
aber bieibe Sicherheit, Sierlichkeit und alies ift mit dem genameiten Zügen 
gerieben. Auch diefe unbedentenden Dinge find von einem Sınftler, wenn 
er auch nicht ſiolz und groß wie Cellini ift. O. S. 


Revue der Revuen. 


Die ale conſervativ befannten „Grenzboten““ plaidiren in ihrer 
ängften Kummer in eimem Artilel: „Solltenwirnidhtcin bi* 
den Temofraten werden?“ jür dem Beitritt zur deutichen Bolks- 
partei. Nachdem fie jelbſt eine zeitlang die Anficht vertreten hätten, dajs die 
politiihen Aufgaben im Deutſchen Reiche ſämmilich gelöst wären und vor» 
verband bloß jociafe umd wirtichaftliche Aufgaben vorlägen, feien in den 
lesıem Jahren neue politische Kragen aufgetaucht. Abgeſehen von der Neidye- 
veriaflung,. beionders dem Keichötagswahlred;t, die von ſehr angejchenen 
Folnferm ernſthaft in Frage geitellt worden, hätten im öffentlichen Lehen 
die Burranfratie und die Yolder ein derartiges Uebergewicht erlangt, dais 
im eimigen Städten der charalteriſtiſche Borſchlag gemacht werden fonnte, 
„Bereine zum Schuße der Bürger gegen die lebergriffe 
der Folizei“ zu gründen, die Strafrechtepflege drohe zu 
einem Monopolder Staatsanwälte zu werden, und die 
Bevormundung der nichtuniſormierlen durch die uniformierten Unterthanen 
nchme in höchſt bedenklicher Meile Überhand. Die umvermeidlide Wirkung 
dieies Zuflandes fei „eine durch das ganze Reich verbreitete Unzufriedenheit 
der umeren und mittleren Klaffen,“ Ein Anichlujs an die Socialdemofraten, 
die wohl nur, folange fie unterdrüdt find, die freiheit verireten, ſei für 
een deutichen Patrioten undenkbar; dagegen wäre gegen eine ſolche An» 
näbereng an die von den Addeutſchen Demokraten begründete beutiche Bolts- 
vartei nichts einzuwenden. Es wäre auch gar nicht unmöglich, dafs aud) die 
Anmiemiten im Yanfe der Zeit mit dieſer Partei paltieren, wenn ſie and) 
vom „Zemitengeruch“ nicht ganz frei fei. Man habe ſchon fonderbarere Partei: 
bindniffe erlebt. 


In Rr. A der „Neuen Zeit‘, ipriht Dr. W. Ellenbogen ber 
die Bertaatlihung des Aerzteberufſes. Diele jei — eine ge 
ande gefellichaitlihe Organiſation voransgeiett — eine unbedingt noth- 
wendige und vorzüglicde Einrichtung. Sie wäre auch „jilr die Wiſſenſchaft 
und die Intelligenz ihrer Vertreter“ von Bortheil. Durd den modernen 
Soncurrenzfampf ift jeder Einzelne gezwungen, jo raſch als möglich die 
Studien zu vollenden, um möglichit bald zur Ausitbung ber Praxis zuge- 
laffen zu werden. Die folge davon ift, dafs der ärztliche Stand zum größten 
Theil aus ungebildeten Yenten beitcht, die bloß ihr Fachwiſſen, aber auch 
dieies nicht immer ganz beherrichen, und daſs ihre Wiſſenſchaft immer 
mehr zum Fachſtudium herabſinkt. Diefe Verſtaatlichung müſote aber ſchon 
beim Studium beginnen, damit die jungen Aſpiranten auf Ärztliche Stellen 
die nöthige matertelle Unabhängigkeit haben, um ſich gewiſſenhaft ihrem 
Ztmdimm widmen zu fönmen; fr den Arzt wäre die Verſtaallichung feines 
Beruis von größtem Vortheil, weil dadurch jeine Eriften; und die Unab— 
bängigfeit von feinen Patienten gefichert wäre. Aber auch einen großen 
Nodırbeil hätte gegenwärtig dicke Verftaatlihung, weil durch diefe der Arzt 
nothwendigerweiſe zum Burcanfraten werden müſſte. Im Bolizeiftant muſe 
der Amtearzt Poliziit werden. — Das hätte man bei der leiten großen 
Cholerarpidenmie im Wien geichen. Die Aerzte wurden beauftragt, die Maffen- 
onartiere zu befichtigen. Trobdem fie oflenfundige und grobe Mängel in der 
öffentlichen Oygiene vorfanden, ließen fie fih von dem damaligen Bürger 
meitter von Wien, Dr. Priz, ſtrengſte Verſchwiegenheit auferlegen. Zum 
Schinis ipricht Dr. Ellenbogen die UWeberzeugung aus, daſe die Veritaat- 
hung der Merzteberufes ein anſtrebenswertes Ziel ſei, dajs jedoch die 
Srgempärtige capitaliftiiche Geſellſchaft nicht imftande fei, fie ziwedentiprechend 
durchzufuhren. 

Schr bezeichnend fiir die große Sorge der Engländer und Amerilaner 
um Beredlung und Pünterung des Menfdiengeichledites ift cin Artikel der 
„Arena“, der fih „Die Rechte der Ungeborenen“ benennt, Ges 
wird darın betont, daſs bie Mütter im allgemeinen viel zu wenig den Ein- 
Hufe bedächten, den ihre Gedankenrichtung und Beſchäftigung während der 
Zeit, wo fie ein Kind unter dem Herzen tragen, auf dasielbe ausilbe, Dies 
fi aber gerade die Periode, im der erwas nticheidendes, Richtunggebendes 
für das Kind geſchehen Fönne, Der Verfaſſer — D. Flower — erzählt, 
dais das Kind einer Ara, die fi während ihrer Schwangerichajt mit den 
Schriften Spencers und anderer Bhilofophen eingehend befalste, ſozuſagen 
ale Meine Bhilofophin zur Welt gelommen jei, und eime auffallende fchrift- 
Hellertiche Begabung jeit frühefter Augend befunde, und meint, wenn fich 
eine Reihe ermftlich ſtrebſamer und ethiſch hochſtehender Männer und rauen 
dereimen tolirden, um im reiner Ehe Kinder zu zeugen, die von vorncherein 
von aller Unlauterkeit der Gefinnung bewahrt würden, dann wmiliste ein 
Geihieht von Elitemenichen diejen Verbindungen entipringen, das die jo 
nachmwendige und heißerſeiſnte erbiiche Reformation der Menſchheit herbei- 
sühren würde. 


In dem Deroberhefte der „Fortnightly Review“ veröffentlicht 
L 8 Gambier einen jehr bemerkenswerten Auijag über die aute- 
Wwärge Folitit Englands. Der Grumdgedanfe, den er verwätt, iſt der, bald 
Kr traditionelle Antagoniemus Englands und Rufslands jallen und einer 
Bolıit, melde beifer imftande fei, die wahren emgliichen Intereſſen zu 
hüten, Pla machen müje. Der eigentliche Irrthum, der bieher die britiſche 
Voftit beberriche, ſei die Auffaffung von der Rothwendigteit der Beherrichung 
des Wittelmeeres durd England. Daraus rejultiere die feindliche Haltung 
Mt Irtterem gegenüber dem nach Conftantinopel firebenden Rufeland. Aber 
Gendantinopel sei filr England nebenſächlich gegenüber der Wichtigkeit 
Imdiens Dieſes aber, das die Rufen hewe nur zum Scheine, nie aber 
um Ermät anftreben können, wilrde am beiten geſichert durch ein Cinver- 
Nänduie der beiden großen Rivalen in Afien, das mit Gonceflionen Eng— 
ande aus den europäiichen Aipirationen Rufelande leicht erzielt werben fönne, 
Der wahre Feind Englands ſei frankreich, der Zuſammenftoß mit diefem auf die 
Tazer unvermeidlich. Gelänge 8, dielen Kampf fo zu führen, dais Frantreich 
allein bleibt, jo fei der Sieg Englands, dejien Kriegsmarine glüüdlicherweife in 


Die Beit. 


2. November 1895 Seite 79 


der festen Zeit im fichtlichem Au gwung begriffen jei, verbirgt. Bor allem ſei 
bie eguptiiche Frage der Stein des Anfiopes, der früher oder ſpäter die 
MWefimächte zum Kampfe führen wilſſe. Wenn aber Rujsland in dieiem Kampf 
feine Flotte mit der Frankreichs vereinige, ſei England zu ſchwach. Wohl 
weist man auf die „verwandt t aftlichen Bande* hin, die den engliſchen und 
ruffiichen Hof einigen. Aber di je Freundſchaft habe in Wirklichkeit keinen 
Wert. „Ich weiß“, fährt der Berfaffer fort, „aus der allerfiheriten Duelle, 
daſs der gegenmärtige Czar nicht ein Mann von feßem Wıllen, dais er ganz 
unfähig ijt, eine große politiiche Idee zu erfajien, und immer durch den, der 
zuletzt mit ihm jpricht, gelenft wird. an erzähle mir, dais er jelbit dazu 
uniähig ıft, den Inhalt von längeren Staatsacten zu erfallen, und dafs er 
Über eine joldye Anitrengung entweder ärgerlich wird oder zu imdolent ift, 
auch nur zu verſuchen, wie er ſelbſt damit fertig wiirde. Er folgt darin 
feinem Vater, der in der That zu dicklöspſig var, um die Dinge zu begreifen 
und ſich darum von feinem alten Erzieher regelmäkig Auszüge aus den 
Documenten machen lieh mit Schlagworten am Rande,” Durch dieie Ber 
bältniffe wird der höchfi gefährliche Zuſtand herbeigeführt, dais der Zelbit- 
hereicher aller Neuen nur ein Werkjeug in der Hand dritter Perſonen, die 
unverantwortlid im Sintergrund bfeiben, bedeutet. Darin liege auch jlir 
England eine große Gefahr. 

Die „Free Review“ bringt in dem Artifet „A search for 
socialism* von S, Barler Booth eine intereffante Skizze über Ge— 
meimmeien auf focinlifliicdher Grundlage, unter denen bie auf Omens und 
Fouriers Theorien gegrilndeten, befonders eingehend beiprochen werden, Schon 
Solon befämpfte durch die Einführung feiner szraachsiz die überhandnehmende 
Madıt des mobilen Kapitals. Yylurg, sont altes cher alt ein Demolrat, 
organifierte do die gemeinſame Boltserzichung und Bolfsernährung. Plato 
ichreibt: Zwei Factoren find es, die umiere Behörden nicht auffommen 
lafien dürfen: übergroßen Reichthum und Armut, Reichthum, weil er Ber- 
weichlichung und Tragheit uach fich ziebt, Armut, weil ſie Gemeinheit und 
Neid hervorbringt.“ Trotz dieſer und mancher anderen Auſäbe bleibe die 
Gründung von Gemeinweſen auf ſocialiſtiſcher Grundlage unſerem Jahr— 
hundert vorbehalten. Eine ausführliche Geſchichte dieſer Gründungen bietet 
IH Noyes im feiner „History of Americam socialism“. — Zwüchen 
1524 und 1830 gab cs auf amerifaniichem Boden 11 Aflociationen im 
Sinne Omwens, von denen New Harmony als die bedeutendfie ericheint. Sie 
zählte 900 Mitglieder, beſaß 30.000 Aeres im Werte von 150.000 Dollars 
und bejtand beinahe drei Jahre. Nachdem die Geiellichaft ungeiähr Tmal 
ihre Berfafjung geändert hatte, löste fie ſich im Juni 1827 infolge be 
ftändiger Keibungen zwifdyen den Diitgliedern und dem Exrecutiveomité auf. 
16 Jahre ipäter gründeten Brisbane und Greeig Affociationem nadı Fourler'ſchem 
Syitem, die im VYaufe der Zeit die Geſammtzahl von 34 erreidıten. Unter 
diefen bielt fi Hopedale in Daffachuietts über 17 Jahre. Die Geiellichait, 
deren eriter Präiident Neverend Adin Ballon war, der die Secte der 
„Univerialiften“ gegrilndet hatte, trug religiös-erbiichen Charakter und diefem 
Umjtande ſchreibt der Berfaifer das längere Befichen der Anſiedlung 
Hopedale zit. 


Das Märchen der 672°" Nacht. 


Geſchichte des jungen Kauſmanneſohnes und feiner vier Diener. 
Bon Hugo von Hofmannstbaf, 


in junger Kaufmannsfohn, der ſehr ſchön war umd weder Vater 
noch Mutter hatte, wurde bald nach feinem fünfundzwanzigften 
Jahre der Geſelligleit und des gaftlichen Lebens überdrüffig. Er vers 
fperrte die meijten Zimmer feines Hauſes und entlie alle Fi Diener 
und Dienerinnen, bis auf vier, deren Anhänglichteit und ganzes Weſen 
ihm lieb war. Da ihm am feinen Freunden nichts gelegen war und 
auch die Schönheit feiner einzigen Frau ihn jo gefangen nahm, daſe 
er es ſich als wünschenswert oder nur als erträglid, vorgeitellt hätte, 
fie immer um ſich zu haben, lebte er ſich immer mehr in eim ziemlich ein— 
James Yeben hinein, welches anscheinend feiner Semüthsart am meiften 
entſprach. Er war aber feineswegs menſchenſcheu, vielmehr gieng er 
erne in den Straßen oder öffentlichen Gärten jpazieren und betrachtete 
de Gefichter der Menfchen. Auch vernadjläffigte er weder die Pflege 
feines Sörpers und feiner Schönen Hände nod) den Schmuck feiner 
Wohnung. Ya, die Schönheit der Teppiche und Gewebe und Seiden, 
der geichnigten und getäfelten Wände, der Yeuchter und Beden aus 
Metall, der gläfernen und irdenen Gefäße wurde ihm jo bedeutungs— 
voll, wie er es nie geahnt hatte. Allmählich wurde er jehend dafür, 
wie alle Formen und Farben ber Welt in jeinen Geräthen lebten. Er 
erlannte in den Ürnamtenten, die ſich verjchlingen, ein verzaubertes 
Bild der verichlungenen Wunder der Welt, Er Tand die Formen der 
Thiere und die formen der Blumen und das Uebergehen der Blumen 
in die Thiere; die Delphine, die Yömen und die Tulpen, die Perlen 
und den Alanthus; er fand den Streit zwiſchen der Laſt der Säule 
und dem Widerjtand des feſten Grundes und das Streben alles 
Waſſers nad) aufwärts und wiederum nad) abwärts; er fand die 
Seligfeit der Bewegung und die Erhabenheit der Ruhe, das Tanzen und 
das Todtſein; er fand die Karben der Blumen und Blätter, die Farben 
der Felle wilder Thiere und der Geſichter der Wölfer, die (Farbe der 
Edelfteine, die (Farbe des ftürmifchen und des ruhig leuchtenden Meeres; 
ja er fand den Mond und die Sterne, die myſtiſche Kugel, die myſti— 
fchen Ninge und an ihnen feitgewachien die Flügel der Seraphin, Gr 
war für lange Zeit trumfen von diefer großen, tieffinnigen Schönheit, 
die ihm gehörte, und alle jeine Tage bewegten fich ſchöner und minder 
leer unter dieſen Geräthen, die nichts Todtes umd Niedriges mehr 
waren, jondern ein großes Erbe, das göttliche Werk aller Geſchlechter. 
Doch er fühlte ebenfo die Nichtigkeit aller diejer Dinge wie 

ihre Schönheit; nie verließ ihm auf lange der Gedanke an ben’ Tod 





Geite 80 


Bien, Samstag, 








und oft befiel er ihn unter lachenden und lärmenden Menſchen, oft 
in ber Nacht, oft beim Eſſen. 

Aber da feine Krankheit in ihm war, jo war ber Gedanke nicht 
arauenhaft, cher hatte er etwas feierliches und prunkendes und kant 
gerade am ftärfiten, wenn er ſich am Denfen ſchöner Gedanken oder 
an der Schönheit jeiner Yugend und Einſamleit beraufchte. Denn oft 
ſchöpſte der Kaufmannsſohn eimen großen Stolz aus dem Spiegel, 
aus den Verſen der Dichter, aus feinem Reichthum und feiner Stlugs 
heit, und die finfteren Sprichwörter bdrüdten nicht auf feine Seele 
Er jagte: „Wo dir fterben jollit, dahin tragen dich beine Füße“, und 
ſah fich, jchön wie eim auf der Jagd verirrter König, in einem uns 
befannten Wald unter feltiamen Bäumen einem fremden wunderbaren 
Geſchick entgegengehen. Er jagte: „Wenn das Haus fertig ift, fommt 
der Tod* und jah jenen langſam herauffonmen über die von gee 
flügelten Yöwen getragene Brüde des Palafles, des fertigen Haufes, 
angefüllt mit dev wundervollen Beute deö Yebens. 

Er wähnte, völlig einfam zu leben, aber feine vier Diener umt- 
freisten ihm wie Hunde und obwohl er wenig zu ihmen redete, fühlte 
er doc; irgendwie, daſs fie unausgeſetzt daran dachten, ihm gut zur 
dienen. Auch fieng er an, hie umd da über fie nachzudenken, 

Die Haushälterin war eine alte Frau; ihre verjtorbene Tochter 
war des Kaufmannsſohns Amme geweien ; auch alle ihre anderen 
Kinder waren geftorben. Sie war jehr ſtill umd die Kühle des Alters 
gieng von ihrem weißen Geſicht und ihren weißen Händen aus. Aber 
er hatte fie gern, weil fie immer tm Haufe gewejen war und weil bie 
Erinnerung an die Stimme feiner eigenen Mutter und an feine Kind» 
heit, die er jehnfüchtig liebte, mit ihr herumgteng. 

Sie hatte mit jeiner Erlaubnis eine — Berwandte ins 
Haus genommen, die laum fünfzehn Jahre alt war, diefe war jehr 
verichloifen. Sie war hart gegen fich und schwer zu verftehen. Einmal 
warf fie fich in einer dunfeln und jähen Negung ihrer jornigen Seele 
aus einem Fenſter in den Hof, fiel aber mit dem finderhaften Yeib in 
zufällig aufgeſchüttete Ghartenerde, ſodaſs ihr nur ein Schlüſſelbein 
brad), weil dort ein Stein in der Erde geftedt hatte. Als man fie 
in ihr Bett gelegt hatte, ſchickte der Kaufmannsſohn feinen Arzt zu 
ihr; am Abend aber fam er felber und wollte ſehen, wie es ihr gienge. 
Sie hielt die Augen geichloffen und er fah fie zum erftenmale lange 
ruhig an und war erjtaunt über bie ſeltſame und altkluge Anmuth 
ihres Geſichtes. Nur ihre Yippen waren ſehr dünn und darin lag 
etwas unfchönes und unheimliches. Plöglich ſchlug fie die Augen auf, 
jah ihn eifig und bös an und drehte fidy mit zornig zufammengebifjenen 
Yippen, den Schmerz überwindend, gegen die Wand, ſodaſs fie auf die 
verroundete Seite zu liegen fam. Im Augenblick verfärbte ſich ihr 
todtenblajjes Geficht ind grünlich-weiße, fie wurde ohnmächtig und fiel 
wie todt im ihre frühere Yage zurück. 

Als fie wieder gefund war, redete der Staufmannsfohn fie durd) 
lange Zeit nicht an, wenn fie ihm begegnete. Ein paarmal fragte er 
die alte Frau, ob das Mädchen ungern im feinem Hauſe wäre, aber 
dieſe vermeinte es immer, Den einzigen Diener, den er ſich entſchloſſen 
hatte, im ſeinem Hauſe zu behalten, hatte er fenmen gelernt, als er 
einmal bei dem Geſandten, den der König von Perfien in diefer Stadt 
unterhielt, zu Abend fpeiste. Da bediente ihn diefer und war von 
einer ſolchen Zuvorlommenheit und Umſicht und jchien gleichzeitig von 
jo großer Eingezogenheit und Bejcherdenheit, dafs der Kaufmannsjohn 
mehr Gefallen daran fand, ihm zu beobadıten, als auf die Meden der 
übrigen Säfte zu hören. Umſo größer war feine freude, als viele 
Monate jpäter diefer Diener auf der Straße auf ihn zutrat, ihm mit 
demjelben tiefen Ernft, wie am jenem Abend, und ohne alle Aufdring: 
lichkeit grüßte und ihm feine Dienfte anbot. Sogleich erfannte ihm der 
Kaufmannsfohn am feinem düjteren, maulbeerfarbigen Geſicht und an 
jeiner großen Wohlerzogenheit. Er nahm ihm augenblicklich im jeinen 
Dienft, entließ zwei junge Diener, die er nody bet ſich hatte und ließ 


Die Beit. 


2. November 1895. Nr. 57 


fich fortan beim Speiſen und fonft mar von biefem ernten und zurüd: 
haltenden Menſchen bedienen. Diefer Menſch machte fait mie von der 
Erlaubnis Gebrauch, in den Abendjtunden das Haus zu verlaffen. Er 
zeigte eine feltene Anhänglichteit an feinen Herrn, defen Winfehen er 
zuvorfam und deſſen Neigungen und Abneigungen er jchweigend errieth, 
ſodaſs auch diefer eine immer größere Zuneigung für ihn fajste. 

Wenn er fi auch nur von diefem beim Speifen bedienen lich, 
fo pflegte die Schüffeln mit Obft und fühem Backwerk dod, eine Die— 
nerin aufzwtragen, ein junges Mädchen, aber doch um zwei oder brei 
Jahre älter als die Kleine. Diefes junge Mädchen war von jenen, die 
mar don weiten, oder wenn man fie als — beim Licht der 
Fadeln auftreten ſieht, kaum für ſehr jchöm gelten ließe, weil da die 
Feinheit der Züge verloren geht; da er fie aber in der Nähe und 
täglich ſah, ihm die unvergleichliche Schönheit ihrer Augenlider 
und ihrer Yippen und bie trägen, freudlofen Bewegungen ihres ſchönen 
Veibes waren ihm die räthjelhafte Sprache einer verſchloſſenen und 
wundervollen Welt. 

Wenn in der Stadt die Hige des Sommers jehr groß wurde 
und längs der Häufer die dumpfe Glut ſchwebte und in den ſchwülen, 
ſchweren Bollmonbnächten der Wind weiße Staubwolfen in den leeren 
Straßen hintrieb, reiste der Kaufmannsſohn mit feinen vier Dienern 
nad) einem Sandhaus, das er im Gebirge beſaß, in einem engen, von 
dunklen Bergen umgebenen Thal. Dort lagen viele jolde Yandhäufer 
der Reichen. Bon beiden Seiten fielen Waſſerfälle in die Schluchten 
herunter und gaben Kühle. Der Mond ftand fait immer hinter den 
Bergen, aber große weiße Wolfen ftiegen hinter den ſchwarzen Wänden 
auf, jchwebten feierlich über den duntelleuchtenden Himmel und ver- 
jchwanden auf der anberen Seite. Hier lebte der Kaufmannsiohn fein 
gewohntes Leben in einem Haus, deſſen hölzerne Wände immer von 
dem fühlen Duft der Gärten und der vielen Waſſerfälle durchſtrichen 
wurden. Am Nachmittag, bis die Sonne hinter den Bergen hinunter⸗ 
fiel, ſaß er im feinem Garten umd las meift in einem Buch, im welchem 
die Kriege eines ſehr großen Könige der Vergangenheit aufgezeichnet 
waren. andmal mufste er mitten in der Beichreibung, wie die taufende 
Reiter der feindlichen Könige fchreiend ihre Pferde ummenden oder ihre 
Kriegswagen dem fteilen Rand eines Fluſſes hinabgeriſſen werben, 
plöglich innehalten, denn er fühlte ohne hinzufehen, daſs die Augen 
feiner vier Diener auf ihm geheftet waren. Er wuſste, ohne den Kopf 
zu heben, daſs fie ihn un ohne ein Wort zu reden, jedes aus 
einem anderen Zimmer. Er fannte fie jo gut. Er fühlte fie leben, 
ftärfer, eindringlicher, als er ſich felber leben fühlte, Ueber fich empfand 
er zuweilen leichte Nührung oder Verwunderung, wegen dieſer aber 
eine räthielgafte Vellemmung. Er fühlte mit der Deutlichkeit eines 
Alpdruds, wie die beiden Älten dem Tod entgegenlebten, mit jeder 
Stunde, mit dem unaufhaltfanen leifen Anderswerden ihrer Züge und 
ihrer Geberden, die er jo gut fannte; umd wie die beiden Mädchen 
in das öde, gleichſam luftloſe Leben hineinlebten. Wie das Grauen 
und die tödtüche Vitterfeit eines furchtbaren, beim Erwachen vergeſ⸗ 
jenen Traumes, lag ihm die Schwere ihres Yebens, von der fie jelber 
nichts wurjsten, in den Gliedern. (Rortfegumg folgt.) 


Mittheilungen aus dem Publicnm. 
— Tafelwasser. Heilwasser® 


EM TSAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. 377 

















4 











Weyl’s neuverbesserter 409 | 
heizbarer Badestuhl 
allein zu haben bei 
L. WEYL, k. k. Priviegien-Inhaber. 
Fabrik: IX., Müllnergasse 10. 


früber: I,, Wallüuchganss 8. — Auch auf Theilzablunges 
fllustz. Preiscourante gratis u, franco. 


mm  — —s — — 
Wannen, Douche-Apparate, Cloceta sieis am Lager Deere 
. — —— — — 


— ———— — — 
inne & 
—ñ ⸗ 
| azıa 
. 


EXSICCATOR 


"HOLZSCHWAMM 
u.MAUERFEUCHTIGKEIT | 
VERNICHTUNG 
| Teleg.u.Brief-Adresse: 
EXSICCATOR"WIEN. // 
Agenten gesucht. 


Broschüre Franco 





IV. Wiedner Hauptstrasse 36. 402 


Pension und Hötel 
Quisisana 


ersten Ranges, in herrlicher Lage und mit 
prachtvoller Aussicht auf das Meer. Das 
ganze Jahr hindurch geöffnet, Zimmer 
sammt ganzer Verpflegung von 6 Gulden 
täglich an. Kalte und warme Süß- und 
Seewasser-Bäder. 59 


Dis Dirsction 
Frau Marie Munsch. 








Ike 





Zeil. 








V. Band. 





Wien, den 9. Ylovember 1895. 








Die Beleidigung der Majenät im Deutſchen Reiche. 


PN man eimen beliebigen reichsdeutſchen Geſchichtsprofeſſor mitten 
entzwei jchmeiden fünnte, an der Stelle, wo der Profeilor mit 
dem Hiftorifer zuſammengewachſen ift, und wenn man danıı die beiden 
Hälften geiondert fragte, was fie zu Meajeftätsbeleidigungs- Procefien 
meinen, jo würde zwar die dem Staate gehörige Hälfte erklären, fie 
dürfte ſich micht herausmehmen, über die hohe Juſtiz zu urtheilen, der 
Hıftorifer aber würde erwidern, diefes Unweſen cäjarischen Angedenfens 
ſei von der Geſchichte abgetban, und es fei darüber fein Wort weiter 
zu verlieren. So wollen auch wir über allgemein anerfannte Dinge 
fein Wort verlieren, fondern mer einen Blick werfen auf die Zuſtände 
im Deutſchen Reiche, wo das Unweſen wieder auflebt. 

Es hat unter Wilhelm I. in den Adhtzigerjahren angefangen, 
als die Periode der Bismardbeleidigungen, die aud) eine ſchöne Er— 
findung waren, zu Ende gieng. Beſonders ein Fall erregte Aufjehen. 
Zei einer Abgeordnetenwahl in Miederichlefien wollte man den jehr 
beliebten freifinnigen Candidaten, Gutsbeſitzer Nichter-Mühlrädlit, 
aus dem Wege ſchaffen. Ein „freund“ von ihm, ein conjerbativer 
Paftor, entſann ſich einer umehrerbietigen Bemerkung über einen Bringen, 
die Richter ein paar Jahre vorher im vertraulichen Geſprüch mit ihm 
verbrochen Hatte, und — zur Zeit der Wahl ſaß der Mann im Ge— 
fängniffe. Unter dem jegigen Kaiſer ift die Sache num gar arg geworden. 
Kaum eim Tag vergeht, wo nicht ein Fall oder mehrere Fälle ges 
meldet werden. Cine reiche Ausbente verſprach die Praxis, das Sitzen- 
bleiben oder Fortgehen bei Hochs auf den Sailer als Majeftäts- 
beleidigung zu beftrafen, da feit 1870 die vordem unerhörte Mode um 
fi gegriften hat, überall, wo ein Dutzend Perjonen zu irgend einem 
gleichgiltigen Zweck zufammenfommt, ein Hoch auf den Kaijer aus» 
zubringen. Dod) ift die Ausbeute nicht jo übermäßig groß geworben, 
weil fic die Socialdemokraten feitdem vor dem Beſuche „patriotijcher“ 
Berſammlungen inacht nehmen. Reichlichen Erſatz liefern jedoch ges 
meine Seelen, die entweder aus angeborener Denunciantenneiguug 
oder aus Rache oder Schadenfreude in vertraulichen Geſpräch ge 
fallene Aeußerungen verwerten und an Thüren, Feuſtern und Wänden 
horchen. Schr zahlreich) find die Fälle, wo es fich bloß um umüber- 
legtes, robes Gewäſch betrunkener Yente von niedrigftem Bildungs: 

tade handelt. Doc jchlic fi das Denunciantenthum auch in's 

milienleben ein. So it in Breslau eim nad) Amerika verzogener 
Techniler, dert, als er einmal bei jeinen Verwandten auf Beſuch 
war, feitgenommen und zu neun Monaten verurtheilt worden wegen 
Majejtätsbeleidigungen, begangen in Briefen an feine frühere Frau. 
Beil er deren Untreue erfahren und die Scheidung durchgeſetzt hatte, 
hat ihn das Weib denunciert, 

Endlich kam die Sedanfeier, die Kaiſerrede, und als deren Wir- 
fung eime wahre Fluth von Verurtheilungen wegen Majeftätsbelcidi- 
gung, Mit dem „Hameelprocejs*, der am 29. October vor 
der Brauſewetterlammer verhandelt worden ift, hat die Staats» 
action zum Schutze der Majeftät einen vorläufigen Höhepunkt er— 
reicht. Daſs die drei Angeflagten zu 6, 9 und 12 Monaten Gefängnis 
verurtheilt worden ſind, ift den Yejern befannt. Als befonders inter- 
amt heben wir aus der Berhandlung folgende Punkte hervor. Bei 
dem Samerlartifel jollte die Majeftätsbeleidigung im dem Ausdrucke 
Argiefirche, bei den Sedanartifelm im dem Umſtande jteden, dajs der 
Kaiſer die Feier angeordnet habe, was, mild ausgedrüdt, jehr incorrect 
Ü. Der Bertheidiger, Kechtsanwalt Heine, ſprach in feinem langen 
Blaidoyer gegen dieje Interpretationskünſte den kräftigen Sat: „Iſt 
eine ſolche Auslegung möthig? Ich ſage mein! Das Geſetz zwingt 
feinen Richter, das freie Wort, wo es fich um den Träger der Krone 
handelt, jo eimjugrenzen. Wir jtchen damit vor einem gefährliden 
Schritt. Mit Hilfe diefer dreifach dejtillierten Gedanfeninterpretation 
in einem Artikel, im dem der Kaiſer gar nicht erwähnt wird, eine 
Mojeftätsbeleidigung zu finden, das iſt ein Unieum im unjerer echt: 
"rrehung. Thum Sie diefen Schritt nicht! Wir Deutſchen haben feine 
Veranlafjung, der Welt ein Schaufpiel zu bieten, das Tacitus mit feinem 
berühmten ruere in servitium bezeichnet.“ Zum anderen heben wir 
hervor dem lapidaren Sat ber Urtheilsbegründung: „Es iſt zweifellos, 
deſe bei der Umverletslichleit des Kaiſers niemand gegen die Perjon 
des Kaiſers etwas zu jagen hat und vor allen Dingen nichts be— 
leidigendes.· 

Wie ſich die bekannten natürlichen Wirkungen des Nüftzengs 
ans dem Deſpotenarſenal ſchon recht hübſch einſtellen, das hat bereits 


dieſer flüchtige Ueberblick gezeigt. Der charakterſchwache Theil des Bolke x 


wird zum Cervilismus und zum Denunciantenthum erzogen, der ftärfere 
zu jener gefährlichen Selbftbeherricung, die an das Gebiet der Heuchelei 
und der Krrhnkrrerneishelien grenit. In allen deutſchen Yanden wird 
fein Hündchen mehr gegen den Kaiſer beilen, aber im Geheimen wird 
fi) ein Meer von Grimm anjammeln, das an bem Tage die Dämme 
durchbricht, wo eim Zufall die geheimen Gedanten aller offenbar 
macht, wie im Märchen der Ruf des Kindes: „Der König it ja 
nadt!“ Für Preußens Deutjchland wird diefer Zuſtand nod) ganz 
bejonders unerträglich und gefährlich durch die Reichs- und Staats: 
berfaffung. In England ind Majeftätsbeleidigungen nicht ftrafbar, 
trotzdem wird die Königin micht beleidigt. Wen jollte es einfallen, 
eine qute, alte Frau zu beleidigen, die das Reich würdig vepräjentiert, 
die aber auch, wenn fie ein bösartiger Charakter wäre, feine Macht 
hätte, einem ihrer Unterthanen ein Leid zuzjufügen; dafs der König 
fein Unrecht begehen könne, ijt dort feine Nedensart, ſondern bud): 
ftäblih wahr. Die Unterhausmitglieder und die Winifter find 
für die Negierung verantwortlich, auf fie ſchimpft man, fie entläjet 
man, wenn man fie fatt hat, und taugen auch gewöhnlich die 
Nachfolger micht viel mehr, jo hat doc das Bolt eine Abwechſelung 
und hat jeinen Willen gehabt. Uebrigens bewirkt doch auch die Furcht 
vor dem Urtheile des ſouveränen Bolfes manche wirkliche Beſſerung. In 
Preufen dagegen ernennt der König die Minijter, auch die fürs Reich, nach 
ſeinem Gurbünten, ohne die geringfte Rüdjicht auf die Stimmungen und 
Wünfche dei Volkes, und die einmal ernannten jind bloß die Boll: 
ſtrecler des Löniglicy-faijerlichen Willens. Und der jetige Kaiſer liebt 
es, feinen Willen öffentlich auszusprechen. Wie ift es nun nad) Braufe: 
wetters Satze, daſs „niemand etwas gegen dem Kaiſer zu jagen habe“, 
noch möglich, eine politiſche Mafregel zu vertheidigen ; umd lönnen 
unter dieſen Umftänden die Herren Juriſten nicht mit ihrer bewährten 
Interpretationskunft aus jeder Oppoſition gegen die Regierung das 
erimen laesae majestatis herausdeftillieren? Wie ift in folder Yage 
noch politiches Yeben, Fortentwidelung, eg denkbar? 
Bekanntlich hat der Oberftaatsanwalt Dreſcher die Sache 
"Pfund und Genoffen* in „Dierl und Genoſſen“ umrubriciert und jo 
vor die Berliner Holzingerfammer gebracht; nicht das erſte Manöver, das 
man ammendet, um für Yeute, die man unbedingt ins Gefängnis 
bringen will, zuverläjfige Richter zu befommen; Manöver, die noth— 
wendig jind für den Erfolg, weil glüdlicherweife ein Theil des deutſchen 
Nichterftandes bis heute noch intact ift. Ihering jchreibt (Zwed im 
Nedht I, 406): „Die Sternfammer von Heinrich VII. und die hohe 
Sommifjion von Eliſabeth in Eugland, die vom früheren Deutichen 
Bunde zur Unterfuchung vevolutionärer Umtriebe eingefegte Commiſſion 
von 1819 und die demjelben Zwed gewidmete von 1833 haben in 
abſchreckender, unvergejslicher Weife gelehrt, was die Völler zu er 
warten haben, wenn der Deſpotismus und die abjolutiftiiche Willkür 
fih ſelber ihre Ridter ausſuchen. ben diefen Er— 
fahrungen aber verdanfen fie es, dajs die neueren Berfajfungen alle 
derartigen Mafregeln geundjäglich verpönt haben, Darauf beruht die 
eminent politifche Yehre von dem Sericdtsjtand, von der Com— 
petenz der Gerichte, die der Yurift bei der wein dogmatiſchen Be— 
handlung derfelben mar zu leicht aus den Augen verliert.“ Den glän- 
zenden Wahlfieg der Socialdemofraten in Dortammd darf man wohl 
als die Quittung über den Erfolg der legten Acte ſtaatsauwaltlicher 
und branjewetterlicher Staatsreiterei betrachten. 2 — 


u „Full Stojalowski“ 
er unjeren Mern in Nr. 56 der „Zeit“ im Ausſicht geitellte Text 
des Schreibens des Erzbifchofs Milimovid von Antivari au 
P. Stojalomwski ijt mittlerweile im unſere Hände gelangt. Cs ijt 
aus Antivari vom 9. Yuli 1895 datiert und lautet am der hier 
interejfierenden Stelle wie folgt: 

... „Ihren Brief vom 29. Duni habe ic) erhalten und beantworte 
ihm gleich. Wie ich Ihnen ſchon geichrieben, hat der Nuntins noch 
am 9. April mir gejchrieben, daſs Sie nicht num von der Civilbehörde, 
jondern auch vom ganzen galizijchen Episcopate und von ihm jelbit 
verurtheilt find wegen focialijtifcher und revolutionärer Propaganda, 
welche Sie ins Bolt hineintragen. Deswegen ſoll ich Ste juspendieren 
umd mac der Diöcefe zurüdberufen und das betreffende Schreiben 
ihm ſchiden. As ich ihm negativ geantwortet habe, ſchrieb er mir 
wiederum mit der Drohung, dajs er gegen mich nach Rom ſchreiben wolle, 


Nummer 58. 







r 
r. 


% 3° 


mn 
m 
we 


J 
2. 
t 


m 

=: 
h a 
RL AE t 


rızıraz y u 


IE BT zw 


Seite 82 Wien, Samstag, 


An 6. Mat ſchrieb mir der Cardinal Yedochowstt in demſelben 
Sinne, aber mit mod) verjchärfteren Drohungen. Ich habe ſolche Drohungen 
entjchieden zurückgewieſen und unter anderem gelagt, dajs ich fein 
Gendarm oder Bolizift der öfterreichiichen Megierung fein 
will. Am 8, Juni fchrieb man mir aus Nom „im Auftrage des Heiligen 
Vaters", dafs Sie sacrae congregationi officii ange agt und auch 
von derſelben verurtheilt find, deswegen will der Heilige Vater und ordnet 
an im weientlichen dasjelbe, was auch der Nuntins und die Propaganda 
angeordnet, und es iſt noch hinzugefügt, „daſs ich Ihnen empfehle, Feine 
Ercurfionen in andere Ortichaften zu machen, Feine öffentlichen Neben zu 
halten, feine Schreiben über fociale Tuäftionen zu publicieren*. Ich habe 
gleich mit allem Reſpeet geantwortet, dais ich Ihnen jchreiben werde, 
Sie follen ſich ſtreug nad) dem von mie Ihnen gegebenen Entlaffungs- 
ichreiben verhalten. Wenn Sie aber etwas gegen die Regierung umd 
über politiſche Meinungen veden oder ſchreiben werden, jo wird ja bie 
Regierung, wie auch bis jegt, Sie unbarmherzig trafen, jo 
brauche ich ja Eie nicht dafür zu ſtrafen. Wenn aber Sie etwas gegen 
die chriſtlichen Anftitutionen verbredjen würden, jo gibt es ja in Nom 
ein Tribunale Ecclesiasticnm. Es ſoll Sie dan zur Verantwortung 
berufen. Das ift, in kurzem gejagt, was ich im diefer Angelegenheit 
gejchrieben habe.“ ... 

* 


Wir erhalten ferner in dieſer Angelegenheit die folgende Zuſchrift; 
3.3.0 B. 
„An die löblihe Nedaction der Zeitichrift „Die Zeit“ 
in Wien. 

„Auf Grumd des $ 19 des Prejsgefeges bitte ich nachjtchende 
Berichtigung der in Nummer 56, V. Band, vom 26, October 1895 
Ihrer Wodenfchrift im Artikel ‚Zum Fall Stojaloweh' enthaltenen 
Nachricht betreffend die Ehrenbeleidigungsverhandlung gegen P. Stoja- 
lowstt in der nächjten Nummer ihrer Zeitſchrift aufnehmen zu wollen, 

„Es ift umwahr, dajs ich vorige Woche oder auch ſonſt jemals 
ad audiendum verbum nad) Wien berufen worden bin und deshalb 
einige Tage dort im Hotel Tegetthoff geweilt habe. 

„Meine Anweienkeit in Wien war mach ordnungsmäßig mad) 
gefuchtem und erhaltenem Urlaube durch rein private Angelegenheiten 
bedingt, hatte aljo auf den Fall Stojalowski gar feinen Bezug. 

„Die Unterfchiebung der Beeinfluffung des Nichteritandes iſt baher 


rein erfunden. — — 
ochachtungẽvo 
Ignaz Moramwer, 
& k. Bezirksrichter.“ 


Die jüngſte galiziſche Wahl. 


3% habe in Galizien candidiert und die „vollfommene Gefegmäßig: 
keit“ galizifcher Wahlen ſozuſagen an der eigenen Haut erprobt. Ich 
lann num aus eigener Anfchamumg und Erfahrung erzählen. Am 
31. October bin ic im Wahlkreiſe Przemysl-Dobromil-Woscisfa im 
„Kampfe der Ordnung umd der jocialen Harmonie gegem die Umſturz— 
elemente“ unterlegen. Ich gieng in diefen Kampf mehr aus publtciiti> 
ſchem als aus politischen Intereffe, und des publiciſtiſch Intereffanten 
hat er auch eine reiche Fülle geboten. Der Yejer möge entſchuldigen, 
wenn in der folgenden Erzählung meine Perſon fo oft in den Vorder- 
grumd tritt; ich will ja meiſtentheils Selbiterlebtes erzählen. 

Die Geſchichte meiner widerrechtlicyen Verhaftung im einer am 
6, October tagenden Banernverfammlung in PBrzenmst und meine Aus: 
weilung vom dort darf ich als befannt vorausjegen. Faſt gleichzeitig 
mit Diele Ubentener ereignete fid) in Dobromil ein anderes, ernfteres. 
Für denfelben Tag war dort auch eine Verſammlung angefagt, allein 
die Bezirlshauptmmannſchaft unterſagte fie. Ein Bauer aus Torfi 
bei Przeimpsl, namens Olekſa Wusztuf, weldyer an diefer Berſammlung 
theilnehmen wollte, begab ſich num im das nahegelegene Dorf Yackie zu 
einem Belaunten, dem Bauern Fartuszof. Etliche Nachbarn des Letzteren 
famen in deſſen Wohnung zufammen, man plauderte beim Eſſen und 
Trinken, da erjcheinen piötzlich Gendarmen in der Stube, verhaften 
den Musztuk, Führen ihm nach Dobromil und fperren ihn in dem Ge— 
meindearrejt ein. Dort wurde der Aermſte volle Stunden in 
ber Kälte, ohne Speije und Tranffe alten, bis 


Miftet, amı 29. October 1895. 


fid) die Bezirkshauptmannſchaft emtichlois, die S em Bezirks: 
erichte abzutreten, welches den Arreſtanten amverzü auf freien 


Fuß feste. Am 14. October erſchienen im Leinberg der Vor 
figende des Przemyeler Bauernwahlcomites, der Yandtagsabgeordnete 
Stefan Nowatowstt, und der Secretär desfelben Comités, Vawlucki, und 
forderten mich auf, zu candidieren, da die Vauernſchaft meine Candidatur 
inmpathifcher aufnehmen werde, als die des Dr. Antoniewiez. Ich 
entſchloſs mich, diefer Aufforderung Folge zu leiten, und reiste num aus 
folgenden Sonntag nach Moscisfa, wo ebenfalls eine Wahlverſammlung 
ſtaitfinden ſollte. Zu dieſer Berſammlung waren audı Dr. Antoniewicz 
aus Premmsl und die Nedacteure Martow, Audyfowsti und Wackaw 
Budzynowsli aus Lemberg gefommen. In Moscisfa fanden wir ziemlich 
viele Bauern aus der Umgegend, allein es war fein Yocal für die Ab- 
haltung der Verſammlung zu finden. Umſonſt gieng Dr. Antoniewicz 
perfönlich zum BVezirfshauptmann, feinem einjtigen Schüler, dann zum 


Die Beit, 


9. November 1895. 


Nr. 58 





Bezirte-, Marſchall“ und zum Bürgermeifter mit der Bitte, den Saal 
des Bezirksausſchuſſes oder den des Magiſtrats für die Abhaltung 
der — abzutreten; die Bezirlshauptmannſchaft that ſogar 
ein Uebriges, indem fie allen Juden in dem Städtchen einen Wink gab, 
keiner folle die Abhaltung der Berfammlung in feinem Yocal gejtatten. 
Und als Dr. Antoniewicz jo nebenher den Bezivfshauptmann bat, er 
möge dod) die Berfammlung unbehindert vor ſich gehen laſſen, antwortete 
diefer, er fünne ibm aud dies nicht verfprehen Es 
follte eben die fiebente, während der Wahlcampagne in Moscista 
nicht zu Stande gefommene Wahlverſammlung fein; jechs wurden 
vor ben Yandtagswahlen entweder verboten oder behördlich gefprengt. 
Ars diefer Verlegenheit half uns ein fchlichter Moscisfaer Hleinbürger, 
welcher uns geftattete, im feiner Wohnftube die Berſammlung abzu— 
halten. Freilich, es war dort eng, die Bauern füllten die Stube und 
das Borhaus, eine dichte Menge hörte direct von der Strafe aus durch 
das offene Fenſter zu. Doch faum verlief eine Stunde, da erjdjienen 
Gendarmen; fie kamen in voller Ruſtung im die dichtgefüllee Stube und 
forderten die Berfammelten auf, das Yocal zu verlalfen, Die Geiſtes— 
gegenwart des Borfitenden, Herrn Budzynowski, verlängerte ein 
wenig die Ghalgenfrift der Berfammlung; er erflärte rundweg, 
diefelbe nicht auflöfen zu wollen, bis der Gendarm ihm einen 
ichriftlichen Auftrag vorweiſen werde, Der Gendarm entfernte ſich und 
fan nach einer halben Stunde wieder, zwar wiederum obme schriftlichen 
Auftrag, aber im Begleitung eines Bezirlscommiſſärs, welcher ſich 
wohl vperfönlich im die Stube nicht hineinbegab, indeſſen im Vorhauſe 
ftehen blicb und von hier den Gendarmen ermunterte, ev ſolle die 
Verſaumlung auflöjen und den Budzynoweki verhaften. Unter lauten 
Proteftrufen wurde nun die Auflöfung der Verſammlung und die 
Verhaftung Budzynowslis vorgenommen. Bom Arreft wurde er aber 
bald zur Bezirkshauptinannichaft abgeholt und bier nach vierftändigem 
Berhör, welches eher eine zwanglofe Plauderei als ein geſetzmäßiges 
Berhör war, freigelailen. Wegen vier Delteten wurde ihm ein Proceſs 
in Aussicht geftellt, es war aber nur eine leere Drohung, der Vroceis 
blieb aus, 

Während der Woche vom 13. bis 20. October wurden die 
meiften Urwahlen im ganzen Wahlfreife durchgeführt. An eine lebhafte 
Agitation meinerfeits war gar nicht zu denfen; ich hatte weber Zeit 
noch Mittel dazu, dei ungeheueren Wahlkreis auch nur flüchtig zu 
bereiſen, wogegen mein Gegencandidat, Herr Paul v. Tyszkowsti, 
es am erprobten „adeligen“ Agitationsmitteln — Beſtechung und 
Preſſion — nicht fehlen ließ und von den Behörden darin nicht aehinbert 
wurde. So wurden in Medyta, einem großen Dorfe nahe bei 
Przempst, am Tage der Urwahl alle Grundwirte von einer Mahnung 
der Steuerbehörde überrafcht, ihre Steuerridftände unverzüglich zu 
begleichen, ſonſt drohe ihmen fofortige Execution. Die erſchreckten 
Yente begaben ſich haufenweife nach Pryemmsl, die einen, um auf irgend 
eine Weiſe Geld aufzutreiben, die anderen aber, um die geitvenge Be: 
hörde um Gnade und Berzug zu bitten; umterdeifen wurde im Dorfe 
die Urwahl vom Ortsrichter und feinen wenigen Anhängern ganz mad) 
Belieben des Commiffärs durchgeführt, Zu ſpät ſahen die Yeute ein, 
dajs fie hinters Licht geführt wurden. Sie reichten einen von adıtzig 
Grundwirten unterfertigten Protejt ein, dieſer blieb aber ohne jegliche 
Folge. Aehnlich gieng es in Kupno Przenméler Bezirhh zu. In anderen 
Dörfern, wo die Urwahlen zu Gunſten meiner Candidatur ausgefallen 
waren, werden diefelben erjt nad einer Wocde, aljo knapp vor 
der Wahl und nachdent schon die Wahlmänner Yegitimationdfarten erhalten 
hatten, von der Bezirlshauptmannſchaft plöglich annulliert und neue Ur— 
wahlen ebenjo plöglic, und mit Außerachtlaſſung jeglicher Formalitäten, 
aber zu Gunsten des Herrn v. Tyazlomafı durchgeführt, jo in Bole 
ſtraszyee und Nehrybla. Protefte blieben auch hier erfolglos. Im 
Dobromiler Bezirke geſchah dasielbe und der Bezirlshauptmann zeigte 
den beftürzten Bauern ihre an die Verſon des Statthalter s adrejfterten 
und nit vielen Unterichriiten verſehenen Proteſte, mit Selb ſtbewuſstſein 
erllärend, diefelben jeien nichts mut und er habe ſich nicht einmal die 
Mühe genommen, fie an ihre Adreſſe abzuſchicken. 


Wenn in dieſer Zeit überhaupt zugunsten meiner Candidatur 
agitiert wurde, jo war es das Werk des radicalen Bauerncomitös in 
Torki und einiger junger Leute in Przemysl und Dobromil. Ich be— 
wundere die Selbitaufopferung und den wahren Heldenmuth dieſer 
Männer. Mit etlichen Kreuzern und einem Stücke Schwarzbrot in der 
Taſche, bei ſtarkem Megenwetter, direchwanderten manche von ihnen 
weite Streden von Dorf zu Dorf, jehr oft den verſchiedenſten Gefahren 
und Pladereien ausgeſetzt. Der Bauer Peter Nowakoweli, ein Bruder des 
Yandtagsabgeordnneten Stefan Nowatowäfi, wurde in Ustrzyli von 
dem dortigen Bürgermeilter, ganz ohne Urſache verhajter umd 
erſt nad) einem Tage wieder frei elaffen. Der Bauer Onyſyk wurde 
von Sendarmen wie eim wildes Ihier von Dorf zu Dorf verfolgt. 
Gedruckte Aufrufe, worin meine Gandidatur empfohlen wurde, confis: 
cierten die Gendarmen bei den Bauern, obwohl fie Die geſetz— 
mäßige Cenſur paſſiert hatten. Dagegen erfreuten ſich die Agitatoren 
des Herrn v. Tyszlowsti ber volljten Actionsfreigeit und durften ganz 
offen ben ſchönſten Stimmenſchacher treiben. Wenn im ihrer Gegenwart 
von meiner Kandidatur geſprochen wurde, fragten fie nur: „Was zahlt 
der Herr per Stimme?" Am Sonntag den. 20. October jollten in 
Sadowa Wieznia und Prjemyst Wählerverſammlungen ſtattſinden; in 


Wien, Samstag, 


der eriteren Ortichaft verfammelten fich die Wähler nicht, dagegen war 
die Broemmaler Verſammlung eine ſehr zahlreich befuchte und belebte. 
Tr. Antoniewicz refignierte auf feine Candidatur zu meinen Gunſten 
und ich trat nun als einziger Candidat ber Huthenen, eigentlich 
als einziger Bauerncandidat auf. Die Verſammlung verlieh ruhig. 
Vieleicht das Intereſſanteſte an ihr war die Mede des Baners 
Oetap aus Jalsmanice, welder die Perſon des Herrn v. Tyszlowski, 
fein „Papiergeld“ umd jeine Wirkjamfeit umter dem Volle ziemlich 
grell beleuchtete. 

Am Folgenden Sonntag, den 27. October follte eine Verfammlung 
im Priempst md eine Wählerverfammlung in Dobromil ftattfinden. 
Troß heftigen Regens famen circa 1000 Bauern nad Przemysl, 
allein die Bezirfshauptmannichaft verbot im legten Augenblicke die 
Verfammlung wegen Choleragefahr. Es war offenbar eine „cholera 
politica®, eine in Galizien sehr wohlbefannte, jpecielle Krankheit, 
welche nur dann auszubrechen pflegt, wenn es gilt, unliebfame Maſſen-⸗ 
anfamımlungen zu verhindern oder zu jprengen. 

Ich hatte die Abficht, mich am diefem Tage in Dobromil den 
Wahlern vorzuftellen, fuhr alſo dahin und — mich, daſs wegen 
andauernden Regenmwetters nur eine geringe Zahl von Wählern ſich 
verfammelt hatte. Ich beſprach mid) mit ihmen im einem —— 
faum waren wir aber beiſammen, als ein Gendarm, diesmal ohne 
Baffen, in die Stube trat und fich an einen Tiſch jegte Wir liefen 
uns nicht ftören und beipradyen ums weiter, er Gendarm hörte 
eifrig zu, ohme fich im unſer Geſpräch zu mifchen. Wir befchlojjen, ant 
anderen Tage in größerer Zahl in einer Privatwohnung zufammen: 
jufommen amd eine Verſammlung mit Perfonaleinladungen laut $ 2 
des Bereinsgeſetzes abzuhalten. Als aber am anderen Tage mein Freund 
Waiyl Hukiewicz auf dem Markte die Wähler auffuchte, um denfelben 
die Einladungen einzuhändigen, wurde cr von demjelben Gendarmen 
verhaftet, „weil er unter den Bauern Zettel unbekannten Inhalts 
ausıheile und weil die Seit der Mahl Heranrüde, während 
welcher nicht agitiert werden dürfe.“ Unfonft vemonjirterte 


Hufiewicz, gerade während dieſer Zeit ſei die Aogitationsfreiheit 
geieglich gewährleiftet. „Sommer Ste nur zum Herrn Bezirks 
bauptmanın“, — wiederholte im einemfort ber Gendarm, welcher 


offenbar nach gemejiener Ordre handelte, dort wird man's Ihnen 
ſchon ertlären.“ 


Hukiewicz gieng nun zum Bezirkshauptmann, welcher ihn aber 
feines Wortes würdigte, ſondern dem Bezirkscommiſſär Strzelbich die 
Mühe überlich, den jungen Mann zu verhören. Es war aber wieder 
fein Berhör, jondern eine Plauderei, welche der Herr Commiſſär mit 
Hufiewicz führte. Er bemitleidete denjelben, las ihm verſchiedenartige 
Moral, san. dais er einſt auch jung und radical geweſen, jebt 
aber Jugend, Radicalismus, Principien u. dgl. längſt hinter ſich habe. 
Er wufste bereitt von umferer Abficht, eine Wählerveriammlung auf 
Grund 82 des Vereinsgejeges abzuhalten, und gab Hukiewiez unzwei— 
deutig zu erfennen, daſs man diefelbe mit Gendarmen fprengen werde, 
da ja diefer Paragraph „nach meiner Interpretation" nur 
für Berfammlungen von ganz intimen Belannten eine Geltung habe. 
Rach einer halben Stunde wurde Hukiewicz freigelaflen. 

Die Verhaftung des Hukiewicz rief unter den in der Stadt an- 
weienden Bauern eine förmliche Panik hervor. Man jah darin die 
„Tarfe Hand“ des Herrn v, Inszlowati, Den Agenten diefes Herrn 
idwoll der Hamm fo, daſs fie mir ganz offen eine Drohung zugehen 
lichen; falls ich mich irgendwo in der Stadt jehen lafjen wollte, werde 
man mic prügeln. Die erjchredten Bauern baten mich, meine Wohnung 
ja micht zu verlaſſen. Als Gufiewicz zurückkam, fahen wir ein, dais es 
unter ſolchen Umftänden umſonſt wäre, noch eine Berfammlung zu be 
rufen: Niemand würde kommen. So reiste ich nad) Yemberg mit dem 
Lerfprechen, am Borabende der Wahl wieder nad Dobromil zu 
fommen. 

Es jei hier noch erwähnt, dajs während diefer ganzen Zeit die 
volniiche Preſſe einer gewiſſen Schattierung ihe Möglichjtes that, um mich 
vor dem Publicum zu verunglimpfen. Anfangs, als noch Dr. Antoniewicz 
candidierte, wurde ıch als cin verfappter Rufophile ausgejchrien ; fpäter, 
als Dr. Antoniewicz feine Candidatur zurückzog, avancierte id) zu einen 
Umitürzler und die Bryeumöler Wahlcampagne wurde als ein Kampf ber 
focialen Ordnung (Gere v. Tyszkowsli als deren Nepräfentant !) gegen 
internationale Umfturzpropaganda dargeftellt. Natürlich zögerte man 
nicht, Privatmotive meines Auftretens auszullügeln: es ſei Wache — jo 
die e8 im „Diienmit Poznausti“ — dafür, dajs meine Habilitation 
zum Privatdocenten der Heinruffiichen Yiteraturgefchicyte an der Yen: 
berger Umiverfität, obwohl von der philofophiichen Kacultät mit höchſtem 
Yob angenommen, vom Unterrichtsminifterium auf Grund des Gut— 
achtens des Lemberger Statthalters, des Grafen K. Badeni, nicht be 
härigt wurde. Schr charakteriftiich ift es auch, daſs zwei Yandtags- 
abgeordnete und polnische Demokraten, Herr Romanowicz im der 

‚ Reforma* und Herr Merumowicz in der „Sazeta Narodowa“, es 
micht umter ihrer Würde hielten, den Chefredacteur des „Kurjer 
xweweti“, deften langjähriger Mitarbeiter ich bin, Heren Rewakowicz, 
öffentlich aufzufordern, mic, aus der Redaction jener Zeitung als einen 
Erzfeind des Volenthums und Verleumder der polnischen Nation weg— 
yujagen, 


Die Zeit, 


9. November 1895, Seite 33 


So kam endlich der Wahltag heran. Ich will die Vorgänge 
diejes Tages der Reihe nad) erzählen. Ich fuhr am 30. October nadı 
Dobromil. Hier traf ich den mir bekannten Bauer Musztuf an, 
welcher für heute eine Vorladung zum Dobromiler Gericht Hatte, in 
Sachen jeiner oben erzählten Verhaftung. „Es ift ein wahres Pech“, 
erzählte er, „Sobald ich mich im der Stadt gezeigt, wurde ich von 
den Agenten Tyszkowskis umringt. Sie erfannten mich. Sie fragten 
mich: Menſch, was willjt du hier? Ich zeigte ihnen meine —— 
So geh ins Gericht, ſagten fie, und ſobald du von dort wegkommſi, 
wage es nicht, hier auch nur eine Stunde zu bleiben, fondern reife 
urüc, woher du gelommen bit, fonft wird es dir ſchlecht ergehen. 
Tretzdem blieb ich. Ich hörte fchon, man past mir auf. Man will 
mich fchlagen. „Und wie iſt's mir den Wählern ?* fragte ich, 
„fönnte ich mit ihnen jprechen?* — „Daran iſt gar micht zu denken!“ 


fagte er. „Die Stadt ift voll von Tyeztowstis Agenten, Wald— 
hütern u. dgl. Sobald fid) ein Wähler zeigt, wird er vom ihnen 


umringt, in ein Wirtshaus gebracht, dort mit Schnaps und Murft 
traftirt und jo ge daß er nicht mehr heraus kann. Ich habe mich 
in ein ſolches Wirtshaus hineingewagt, wurde aber von Tyezkowskis 
Leuten gleich erlannt, und der Wirth verweigerte mir ein Glas Bier 
und forderte mid) auf, unverzüglich wegzugehen umd ihm das Geſchäft 
nicht zu verderben,“ 

ch stieg bei einem Bekannten ab, dem Advocaten Dr. Tiger: 
mans, Es vergingen kaum zehn Minuten, jo erjchien bei dem— 
jelben der Hanptagent Tyszlowstis und fragte barſch: It Dr. 
Franlo hier? — Ya, fagte Dr. Tigermann. Was wollt ihr 
von ihm? — Wir wollen ihn verhaften. — Ihr? Wie kommt ihr 
denn dazu? — Es werden fich ſchon Leute finden, welche das machen 
werben. — In meinen Hauſe werdet ihr das nicht machen, er ift 
mein Saft, und wer ihn bier verhaften wollte, wird zuerſt treppab 
fliegen lernen. — Der Agent ſtutzte. — Na, im Ihrem Haufe, Herr 
Meacenas, werden wir das nicht thun, ſobald er aber ſich im ber 
Stadt zeigt, wird er verhaftet, — Um dieſer Drohung mehr Nach— 
drud zu verleihen, wurde im Borhauje der Wohnung Dr. Tigermanns 
eine Wache anfgeftellt, beftchend aus 10—12 Individuen? Juden 
und Ghriften, welche die Aufgabe hatten, mic gewiſſermaßen zu 
cerniren, d. h. weder mich hinauss, noch Wähler zu mir hineinzulafjen. 
Sie ftanden dort bis Mitternacht; mit dem früheſten Morgen des 
folgenden Tages waren fie ſchon wieder am Plage. Zugleich wurden 
meine Anhänger aus dem Orte mit Gewalt vertrieben, Nun war die 
Yuft rein, die ganze Nacht hindurd, wurden die gefügigen Wähler bei 
Schnaps und Bier, bei den Klängen der Muſik in —* äuſern für die 
Erfüllung ihrer höchſten a gehörig vorbereitet. Ich befam 
feinen einzigen zu Geſichte. Am Morgen des 31. October gieng ic) 
endlich hinaus, mir die Stadt zu bejehen. Die Wache vor dem Saufe 
hatte ſich zurüdgezogen, ohne doc, die Thür aus den Augen zu ver: 
lieren. Sobald ich, mid) auf dem Ringplage zeigte, wurde ich Segen. 
ftand allgemeiner Aufmerkjamteit. Die überall herumlungernden Wald: 
hüter, Auffcher und Agenten Tyszkowskis wiefen mit Fingern auf mid) 
und ſetzten ſich in Bewegung, um nich im nicht zu weiter Entfernung 
überall zu begleiten. Nur zu bald überzeugte ich mich, daß es eine unnütze 
Mühe wäre, die Bauern anzureden : fie waren entweder betrunfen, oder jo 
terrorifiert, dan fie fein Wort hervorzubringen im Stande waren und mir 
nur durch Geberden zu verſtehen gaben, id; ſolle fie unbehelligt Laiien. 
Um 9 Uhr jollte die Abjtimmung anfangen, da aber das Gros Tysz— 
towoti ſjcher Wähler aus der Umgebung von Bircza noch nicht ange: 
kommen war, jo wurden die anmwejenden Wähler vom Ringplatze, wo 
fich das Yocal befindet, in das ziemlich entfernte Gebäude des Bezirks: 
rathes von den Agenten Tyszkomwstis geführt und dort noch einmal 
gründlic, über die Borzüge des adeiigen Kandidaten belehrt. Um halb 
10 Uhr famen endlich die von Bircza in Tyszfowstis vollgepadten Heu⸗ 
wagen angefahren. Diefe lud man gleich vor dem Wahllocale ab. Die 
anderen kamen auch herbei, die ganze Menge der Tysztowsli'ſchen Agenten 
und Agitatoren und Stimmenhändler zog fid vor dem Wahllocale zu 
einem dichten Schwarm zufammen, 8—10 Gendarmen bildeten ein 
Spalier vor dem Cingange, etliche giengen zwiichen der Menge auf 
und ab, um Ruhe und Ordnung zu erhalten. Diefe ihre Aufgabe 
fajeten fie ziemlich originell auf. Tyszkowelis Agenten durften ſich in 
großen Haufen zufammenvotten, laut jpreden und auf den Gegen— 
candidaten ſchinpfen; wenn aber einer von uns einen Wähler anredete 
oder fich ei ne Gruppe um ihn bildete, gleich war ein Gendarm 
da und vi Platz da! Auseinander ge Was habt ihr da zu 
ſprechen? FM werde euch alle verhaften. Der Held des Tages war ein 
gewiſſer Pelechowiez, feines Zeichens Klempner, ein verfommencs, 
mehrmals gerichtlich beftraftes Individuum. Die Wahl war für ihn 
eine reiche Ermwerbsquelle. Er war es, der am vorigen Tage meine 
Anhänger zur Bahn escortiert, die Wähler eingefangen und meine 
Wohnung überwacht hatte. 

Bald begannen die Wähler einzelm aus dem Wahllocale heraus: 
zufonmen, Pelechowiez stellte fich mitten zwilden den Gendarmen 
auf, um die Wähler, welche für mich geftimmt hatten, zu imfultieren. 
Den Michail Stasztow aus Kropiwnil ſchlug er vor den Augen der 
Sicherheitsorgane bis aufs Blut; geidhlagen wurden außerdem Nitola 
Zajae ans Telesnicafanna und Vicail Miltkowiez aus Solola. Sie 
famen ftarr vor Schred von der Abſtimmung auf! den Ringplatz htraus 


wr 


Seite 84 Bien, Samstag, 


und erzählten, was ihmen paffiert war. „Nein“, vief Zajas pathetiſch, 
„ich will mein Lebtag fein Wähler mehr fein! Mein Bater war einft 
Wähler und wurde geichlagen, mir widerfuhr dasſelbe!“ — „Zei mur 
ruhig", fagte ihm ein anderer Bauer, „du wüſsteſt ja ſonſt nicht, bais 
wir eine Conftitution haben.“ 

Die Abſtimmung jelbft wurde ganz regelrecht durchgeführt, außer 
der Heinen —— daſs fe nicht nach der gejeglid, vor: 
geichriebenen Ordnung: Dobromil, Bircza, Uitrzyfi, jondern nad) einer 
neuen, eigens für Herrn v. Tyszfowsti comftruierten: Bircza, Dobromil, 
Uftezpfi vorgenommen wurde. Es liegt diefer Heinen Abänderung ein 
tiefes philoſophiſches Motiv zugrunde: die Erfahrung lehrt, daſs viele 
Wähler jo ftinmen, wie ihr Vordermann geftimmt hat; wenn alſo bie 
erjten Wähler für den Tyszfowsfi ſtimmen, kann man ficher fein, 
dafs auch vom dem folgenden die meisten jo ſtimmen werben, natürlich 
ſolche, welche ohne jtarten Vorſatz, anders zu ſtimmen, zur Urme treten. 
Nicht ganz im der Ordnung mag auch das geweſen jein, daſs der 
Borhof des Wahllocald von Agenten Iyszfowstis dicht befät war, 
welche auch bier - fuapp vor der Abjtimmung verfucdhten, ben einen 
oder den anderen Wähler mit Geld zu beſtechen. Einem Bauer ver: 
ſprachen fie 25 Gulden umd einem ruthenifchen Geiftlichen, P. Kozi, 
100 Gulden. Auch das er: wicht ganz in der Ordnung geweſen je, 
dafs der Bezirfscommiffär Strzelbicki im Uniform neben der Wahl: 
commihfton ftand umd jedem Mähler Har und vernehmlich den Namen 
Paul Iyszfowsti ſoufflierte. 

Um 12 Uhr war die Abjtimmung zu Ende; Tyszlowski hatte 
210 Stimmen bekommen, ich 22. Um zwei Uhr ertönten Pöllerſchüſſe 
um Zeichen, dafs ſich auch im anderem Bezirken die Mehrheit für 

pszfowsti entjcieden hatte. Bald aber hieß es, die Schüffe feien 
verfrüht geweſen, Telegramme mit dem Wejultate der Abſtimmung 
wären noch nicht gekommen. Um drei Uhr verließ ich Dobromil — Tele 
gramme waren noch nicht da. Ich zweifelte zwar feinen Augenblick an 
dem Siege gen doch jtiegen im meiner Seele dunkle Be- 
fürchtungen auf, wie der Kampf in anderen Bezirken wohl abgelaufen 
fein möge und welcde Opfer er unferjeit gefordert habe. Diefe Bes 
fürchtungen waren leider nicht grundlos! 


. Der mm folgenden Erzäglung über die Vorgänge in Przemmäl 
liegen Berichte von Augenzeugen zugrunde, weldye in den Zeitſchriften 
„Dilo* umd „Kurjer Przemyski“ veröflentlict warden. Auch hier 
ieng die Gorruptionsthätigteit zugunften Tysztomwsfis der eigentlichen 
gitationsthätigkeit voran. Die letztere begann am Borabende des 
Wapltages. Die in Prjenimst anfommenden Wähler wurden von den 
Agenten ZTysztomatis eingefangen und in ein Wirtshaus gebracht, 
wo fie zu eſſen und zu trinken befamen. Glinski, der Dorfrichter 
von Woszatyee, ein Wurdenträger, wie fie nur im Galizien 
möglich find, wo Sagen der Bauern über Miſebräucht, Gewalt- 
thätigfeiten und Beruntreuungen dem Dorfrichter nicht nur nicht 
ſchaden, fondern ihm vielmehr als Empfehlung angerechnet werden, führte 
hier das große Wort. Er lobte ben Herrn v. Tyezkowoli, wetterte 
gegen bie Wadicalen und Dr. Franfo, ließ einige junge Yeute, 
wie Redacteur Budzynowsti, Alademifer Michael Nowatowsti, 
Simeon Wilyf, Reger und etliche Przemysler Arbeiter, die im 
dasjelbe Wirtshaus famen und ſich ruhig an einem anderen 
Tiſch jegten, prügeln, einige derielben, nämlıdı Michael Nowatowsti 
und einen Juden namens Faſt, verhaften, am die ganze Nacht 
ungeftört die Wähler tractieren und bearbeiten zu können. Am Wahls 
tage wurden fon um 7 Uhr früh auf allen, in die Stadt führenden 
Straßen —— aufgeſtellt, — aus Gendarmen, Polizeiſoldaten 
und Agenten Tyezkowslis. Diejelben hielten die ankommenden Wähler 
an, liegen fie die Pegitimationsfarten vorweifen und riethen denfelben, 
für ee zu ſtimmen, welcher auch von den Behörden umd bei 
Herren bevorzugt werde, und nicht für Dr. Franko. Die Wahl Dr. 
Frankos würde ein Unglüd für die Bauerm bedeuten, würde für fie 
eine Quelle harter Strafen, Pladereien und Stenererhöhungen ſein. 
Bor dem Nathhaufe und überall auf dem Ringplatze ftanden Agenten, 
Polizeifoldaten und Gendarmen Es war nicht möglich, irgendeinen 
Wähler anzırreden; die Organe brohten gleich mit Arreſt. Das war 
feine leere Drohung. Während der Abſtimmung wurden wirklich auf 
offener Strake zwei Univerfitätshörer, ein jüdijcher Händler und vier 
Bauern grundlos verhaftet. Slinsfi tief überall herum und gab der Polizei 
förmliche Befehle, wen fie verhaften ſolle. Um dieſem erfahren einen 
Schein ber Yegalität zu geben, ließ der Bezirfshanptura Vrzemysl 
folgende Warnung placatieren: „Infolge der mir zugelomnen Nach- 
richten über Prejlionen, welche an den am heutigen Tage an der Wahl 
des Reichsrathsdeputierten theilnehmenden Wählern ausgeübt werden, 
bedeute ich allen, welche ſich ſolche Drohungen zu Schulden kommen 
laffen, dafs fie unverzüglich arretiert md dem Gerichte überliefert 
werden. Gorecki.“ Dicke Warnung war zwar jo jtilifiert, daſs ihre 
Schärfe gleidjerweife gegen die Ercedenten auf meiner, wie auf Tysz— 
fowsfis Seite gelehrt war; leider aber verftehen wir e8 in Galizien 
nur zu gut, daſs Solche Schärfen die Anhänger der Negierung nie 
treffen. Und doch übten die Anhänger des Dr. Franko feine Preifion 
auf die Wähler aus; im Gegeniheil waren es Tysztowstis Glienten, 
welche mit Beſtechung, Schnaps und Fauſt operierten, Sie jchlugen 
und ſchrien: „Wir werden gefchlagen!“ Das war aber nicht genug. 
Die Wähler von Przemyel hatten ſich zu ftörrifch gezeigt und mufsten 


Die Beit 


9 November 1895. Nr. 58 


draftifcher behandelt werden. Zwei der chavakterjtärfiten Wähler, welche 
weder durch Geld mod, durch gute Worte auf die Seite des Tysz— 
towsti gebracht werden fonnten, nämlich bie Wähler von Horochower, 
Hnat Stabyj und Michail Divulit, wurden in dem VBorhofe des Wahl- 
locals vor den Augen aller übrigen Wähler von Gendarmen verhaftet, 
gejeſſelt und Mmapp vor der Abftimmung wie gemeine Verbrecher im 
Ichlechteften Werter zu Fuß nach Hermanowee geführt und dem dor— 
tigen Gerichte abgeliefert, weil eine Anzeige gegen dieſelben erjtartet 
worden war, fie hätten ihren Dorfrichter geſchlagen. i 

Die Wahlcommiffion bejtand aus lauter Anhängern Tyszlowäts 
und war auch ziemlich originell zuftande gekommen. Belauntlich beſtimmit 
die Wahlordnung, daft die Commiſſion aus 7 Mitgliedern bejtehen 
jo, von denen 3 von dem Megierungscommiffär nominiert, 4 aber 
von den Wählern durch Zettel gewählt werden follen. Der Herr 
Bezirlhauptmann Gorecti erlaubte fi, in das ewige Einerlei dieſer 
Procedur eine Heine Abwechslung einzuführen, und nominierte gleich 4 
Mitglieder, auf 3 aber ließ er die Wähler abftimmen. Die Anhänger 
meiner Gandidatur hatten jchon feriige Zettel mit vier Namen und 
wollten diefelben einreichen ; da ertönt ein neuer Ulas des Herrn Be— 
ziefshauptmannes: nur ſolche Zettel dürfen eingereicht werden, welche 
mit der Stampiglie der Bezirfshauptmannicaft verjehen find, 
andere werben nicht angenommen Meine Anhänger mufsten aljo in 
aller Eile neue Zettel fchreiben; mit der Abjtimmung wurde aber 
nicht gewartet, jo dafs faum 40 Zettel Fertiggejtellt werden konnten; 
— bie übrigen Wähler fanten nicht zur Abftimmung. 

Es war nicht ohne Grund, dafs die Bezirkshauptmannichaft 


auf die Zuſammenſetzung der Wahlcommifjion jo großes Ge— 
wicht legte, dafs fie Sich michte ſcheute, offenbare Rechts- 
verletzungen zu begeben. Cine dem Herrn von Tyezfowsti 


ganz ergebene Wahleommiffton war fehr nothwendig. Stimmen, weldye 
auf „Tuszfowäti“ oder einfach auf ‚Herrn Paul“ fielen, wurden von 
derjelben als giltig erflärt, wogegen fünf Stimmen, welche auf den 
Namen „Iwan Frank aus Lemberg“ abgegeben wurden, als ungiltig 
erflärt wurden. i , 

Nur weniges habe ich noch über die Br 7 in Mosciska 
zu Sagen. Auch dort wurde die Wahleommiſſion ausjclichlich aus 
Tysztowstis Anhängern zufammengejegt: das gelang durd die Ans 
wendung einer unfchuldigen Liſt. Man ſagte den meiften Wählern, die 
Abſtimmung werde erſt um 10 Uhr anfangen, ſchritt aber jchon um 
9 Uhr im Beifein weniger Vertrauter zur Wahl der Commiſſion. 
Bor 12 Uhr wurde die Abſtimmung als geſchloſſen erllärt — nur 
aus dem Grunde, damit die von Gadowa Wisjnia anlommenden 
ehn bis zwölf Wähler, von denen man mufste, dafs fie fire mid) 
aan wollten, zur Abſtimmung nicht zugelaffen würden. Räthielhaft 
ift hier nur eine Sache: ſchon um 11 Uhr fagten die aus dem Wahl: 
local Herausfommenden, es ſeien auf mic 78 bis 80 Stimmen 
gefallen ; um 12 Uhr hieß es, es wären nur 30, trotzdem aber wurde 
noch volle drei Stunden mit der Bekanntwachung des Wahlreſultates 
gezögert. Wie das zugegangen ift, kann ich mir nicht erflären. r 

Eine Folge hatte meine Candidatur, von der ic mir gewiſs 
nicht hatte träumen fajlen: die Wahl des Herrn v. Tyszkowsli ift 
zienilich thewer ausgefallen. Das Vertrauen von 400 Wählern hat 
ihn, wie der Gorreipondent des „Dilo* erfährt, 8 bis 10.000 Gulden 
gekoftet. Den Yöwenantheil haben natürlich die Agenten eingejtedt. 
Er follten mir wenigitens eine Danfadreife zufommen lafjen. Da: 
gegen joll Herr v. Tyszkoweli über meine Frechheit ſehr „ungehalten 
geweien fein. „Kommt da, weiß der Teufel, was für eim Meuſch 
herein und feimetwegen muſs ich ſoviel Geld hergeben. Wenn das 
weiter fo fortgeht, werde ich ein Gut mad) dem andern zur Veftreitung 
der MWahlkoften verkaufen muſſen!“ Der Herr hat volllommen Recht. 
Die jegige Wahl gilt ja im beften alle anderthalb Jahre, möglich aber, 
dajs wir uns noch früher begegnen, Alſo auf ein baldiges, frohes 
Wieberfehen, Herr v. Tyszlomafi ! 

Yemberg. ; Dr. Iwan Fraulo. 
* 

Das „Fremdenblatt“ befpricht in feiner Abendausgabe vom 2.d. M. 
das Nefultat der oben gejchilderten Reichsrathswahl, frohlodt über die 
geringe Stimmmenzahl des Gandidaten Dr, Franko, welde angeblid) 
hinter die bei der leiten Yandtagswahl von der Bauernpartei erzielte 
urüchgegangen ſei, und ftellt fid) fo, als ob Galizien dem Machtbereicht 
Feines früheren Statthalters entzogen wäre, indem es mit officifer 
Ronie folgert: „Eine beſſere Iuſtrirung des vom —— Statt- 
halter bei den Yandtagswahlen geübten „Drustes“ Könnte wohl ſchwerlich 
geliefert werben.“ Die Nedaction. 


Die neuefte Arbeiter-Scyußgefehgebung Englands. 
(FAortiepung ftatt Schluſe.) 

Schon eine flüchtige Inhaltsüberficht des erſigenanuten Geſetzes 
zeigt nun, dafs dem neuen Problem gegenüber die englische Social: 
polttif zumädhit den nationalen, conjervativen Zug nicht verleugnete; 
nur mut tajtender Hand wird versucht, der Hausarbeit näher zu 
fommen, während der Hauptfortſchritt, der erreicht wurde, ſich mod) 
immer auf die Fabriken und Wertjtätten bezieht, Aber immerhin bes 
trifft die Reform auch hier weſentlich jene Borichriften, deren Wir- 
tungen allen Arbeitern zugute lommen, nämlich die hygieniſchen und 





Nr. 58 Wien, Samstag, 


die der Unfallverhütung dienenden Normen, Zunächſt wird bas Gel: 
tumgsgebiet derielben anſehnlich erweitert, indem die Anomalie des 
Kteges vom Jahre 1878 bejeitigt wird, daſs die fanitäre Ueber: 
wachung fich nur auf ſolche Weriſtätten beziehen ſolle, in weldyen eine 
von den gefewlich geichütten Arbeiterfategorien regelmäßig befchäftigt 
wird. Alle Betriebe unterliegen num im gleicher Weife den Pflichten 
der Keinhaltung, des periodiſchen Waſchens der Mauern und Stiegen, 
der genügenden Bentilation, Ganalifierung ꝛc. Im Zufammenhang 
damit wurde auch eine andere, längſt unpraktifc gewordene Bericie- 
denheit des Rechtes Für Fabriken und Werlſtätten befeitigt : die Pflicht 
zer Betriebsanzeige wurde nunmehr auf jümmttliche Betriebsgrößen 
ohne Ausnahme ausgedehnt. Das war fchliehlic nur eine natürliche 
Berausſetzung für eine kräftige, alljeitige Durchführung der Gewerbes 
infpection. Sodaun wird auch die Verwaltung der Geſundheitspflege 
mit färferen Garantien umgeben, was bei der vorerwähnten Zwei— 
theifung der Aufſicht im Fabrilen und Werkjtätten ſehr nothwendig 
ihien. Pon nun an fann der Staatsjecretär, falls die Auflicht der 
!ocalen Sanitätabehörden ſich als ungenügend herausstellt, einzelne 
Wertſtätten oder ganze Claſſen derfelben für längere Zeit umter 
directe commiſſariſche Aufficht jtaatlicher Infpectoren ſiellen und die 
Noften dafür der machläffigen Yocalbehörde auferlegen. Ferner werden 
detaillierte Vorjchriiten zur Verhütung von Feuersgefahr und ur Her 
ftellung geeigneter —— für den Fall eines Brandes 
aegeben. Wichtiger noch als dies, weil von principieller Bedeutung, 
ıft fodanı das Gapitel über „Specielle Vorſchriften und Erforbernifje 
in Fabriken und Werlſtätten“; dasjelbe hängt mit der Frage der Br 
anffihtigumg geſundheitsſchädlicher Induftrien zuſannnen. Pängit Schon 
wurde von Inſpectoren und Arbeiterorganifationen ſchwer darüber ge— 
Hagt, dais in einer Neihe von Gewerben geſundheitsſchädliche Arbeits: 
procejfe, die bejtimmte Berufstranfheiten zur Folge haben, ohne jede 
geiersliche Schutzmaßtregel vorgenommen würden. Das geltende Recht 
bot denn thatſächlich auch feine Handhabe, hier einzugreifen, So 
wurde jetzt geſetzlich ausgeiprochen, dafs der Staatsfecretär im Ein: 
vernehmen mit dem Chefs Imfpector befugt fein fol, beſtimmte bes 
fondere Schutzmaßregeln (special rules) Fir einzelne, als fanitätsges 
jährlich eradytete Fabricationsmethoden worzufchreiben, die dann bis 
auf etwaigen Widerruf die Kraft eines Geſetzes haben und umter dem 
gleichen Strafſchutz fiehen wie die ſonſtigen Vorſchriften der Acte. 

Betreffs der Arbeitszeit gefhüßter Perjonen bringt das Geſetz 
von 1891 zwei erhebliche Berbefierungen: es wird das Alter für den 
Beginn der Kinderarbeit anf 11 Jahre hinaufgeſetzt und weiters 
wird das Verbot der Beſchäſtigung von Wöchnerinnen vor Ablauf von 
vier Wochen nadı der Öehurt ausgeiprochen. Inbezug auf das Alters: 
minimum der arbeitenden Kinder fteht die englijche Gefepgebung auch 
nach diefer Meform leider mod) immer weit hinter der continentalen 
wrüd. Dafs aber eine rabicale Vefeitigung der Kinderarbeit vom der Ars 
beiterfichaft als dringend mothwendig empfunden wird, zeigt deutlich 
der Beichlufs des jüngft abgehaltenen Gardiffer Gewerkvereinstages, 
der jede regelmäßige gewerbliche Beichäftigung vor dem 14. Yebensjahre 
als unuläf ig erklärt, 

Um einen bedeutenden Schritt weiter auf der neuen Bahn ber 
Schaffung eines allgemeinen Arbeiterſchutz-Rechtes gieng das 
Geſetz von 1891 Hinfichtlic eines Hauptelementes des Arbeitsvertrages, 
der Yobnzahlung. 

In Section 24 wurde beftimmt, dafs allen Perfonen, welche 
mit dem Haspeln, Spulen oder Weben von Baumwolle, Schafwolle, 
Jete, Yeinen u. dal. m. in Stüdlohn bejchäftigt find, vom Unter⸗ 
achmer vor Beginm der Arbeit der jeweilige Yohnjag im Form des 
taillierter, ſchriftlicher Aufzeichnungen, befanmt gemacht werden muſs. 
Damit ift der Grund fo vieler Arbeitsftreitigkeiten, ja ſelbſt Strifes, 
die jogenannte „blinde Accordarbeit" aus ber Tertilinduftrie eliminiert. 
Ueberdies wird die Geheimhaltung dieſer Aufzeichnungen den Arbeitern 
bei einer Gelditrafe bis zu 10 € zur Pflicht gemacht. 

Endlich aber — und damit ehren wir zu unferem Ausgangs 
punkt zurückt — tritt das Geſetz audı an die Frage der Hausarbeit 
heran; aber, wie vorhin bemerkt, nur mit tajtender, Peer Hand, 
Denn die Verbeſſerungen, die getroffen werden, find Lediglich admini⸗ 
Ärativer Natur: einmal werden bie bejonderen Erſchwerungen, welche 
nach der Mcte von 1878 für den Beſuch einer domestic workshop 
jeiteng des Gewerbe: Infpectors zurecht beftanden, aufgehoben ; zweitens 
wird fämmmtlichen Fabrils und Werkjtättenbefitsern im gewiſſen, durch 
tine Ordre des Staatsjecretärd zu bezeichnenden Induftrien, ſowie 
fämmtlicher von jenen beſchäſtigten Da hemmniernchmnenn anbefohlen, 
eu Regiiter über alle auswärts beſchäftigten Perfonen, nach Namen 
und Wohnungsadreiien der Einzelnen geführt, anzulegen und für 
die Infpectiom im ftetiger, genauer Evidenz zu halten. Die Unter: 
laffung dieſer Vorichrift —* unter Strafe von 2 2 für jeden 
einzelnen Fall geitellt. In Ausführung diefer gefeglicen Bes 
fung hat der Staatsfecretär bisher die Unternehmer, welche 
Kunfttiichler- und Tapezierarbeit außer Haus geben, diejenigen, welche 

Arılen und galvanifierte Metallwaren auswärts herjtellen laſſen, end— 
lich die Kleiderconfectionäre für regiſterpflichtig erklärt, Man ſieht Mar, an 
welchem Puult der älteren Fabrifsgefegebung die Bekämpfung der Heimar- 
beit einzufegen beginnt: vorerjt — es ſich darum, die Grunlage 
für die fünftige Burdgführung der janitären Imfpeetion zu Schaffen. 


Die Beit 


9 November 1895 Seite 85 


In demfelben Jahre aber, im welchem alle dieje Beftimmungen 
Geſetz wurden, trat ein Ereignis ein, welches das Tempo der Arbeiter: 
Yegislation vornehmlich in diefer letzteren Richtung erheblidy bejchleu- 
nigen mufste: Die große Royal Commission on Labour begann ihre 
Aufgabe, die Berhäliniſſe der Yohnarbeit und die Zuftände der Arbeiter 
des Yandes im weiteften Ausmaße, gründlich, unter al den erprobten 
Gautelen der parlamentarifcen Enguete feitzuftellen. Drei Fahre lang 
hat die Commiſſion hunderte von Arbeitgebern, Arbeitern, wiſſenſchaft⸗ 
lichen und jonftigen Autoritäten aus allen Theilen des Vereinigten 
Königreiches einvernommen und fajt unüberichbares Material in ihren 
Reports aufgehäuft. Dieſe gewaltige Arbeit hat aber fogleich, wenn 
auch eine Uebereinſtimmung über die nothmwendigen Vorkehrungen unter 
den Mitgliedern der Enauöte nicht —* werben kounte, eine ſehr nach⸗ 
haltige und ſegensreiche Wirkung gehabt: unmittelbar unter dem Ein— 
fluſſe dieſer Euquöte wurde nämlid) die Ausarbeitung einer neuen, 
ergänzenden Nactory Bill von dem thatkräftigen, arbeiterfreundlichen 
Minifter des Inneren im dem —— ans Ruder gelangten liberalen 
Kabinet in Angriff genommen. Wan kann ſich von dieſem Einfluſs am 
beſten überzeugen, wenn man die nunmehr glücklich zuſtande gebrachte 
Bill Asquith mit dem Schluſsvotum der jocialiftiichen Minorität der 
Labour-Commission im Bergleid bringt. Vieles von dem, was ba 
von den Arbeiterdelegierten gefordert wird, erjcheint im dem neuen 
Geſetze codificiert. Zugleich aber traf Asquith alle Anitalten, um auch 
in der Executive, der ja durch das geltende Arbeiterjchugrecht ein fo 
weiter Spielraum gegeben war, im Sinne zahlreicher, wiederholt auf 
den Trade-Unions:Eongrefien gefafster Nefolutionen, ſowie jonftiger 
Wünfche arbeiterfrenndlicher Socialpolititer nugbar zu machen. Er er- 
nannte zwei weibliche Inſpectoren, um dem Sweating-Syftem in 
einigen feiner Hanptdomänen, der Frauenſchneiderei, Hemdenconfection 
u. a. m. energiſch auf den Leib zu vüden: die vorzüglichen Erfolge 
biefer Nenerung bewogen ihm ſchon im Jahre 1894, die ya der 
weiblichen Anfpectionsträfte zu verdoppeln. Gr erhöhte ferner die Actions» 
fraft der Inſpeetion überhaupt dadurch, daſe er einen neuen Typus 
von Auffictsbeamten ſchuf, die Aſſiſtant-Inſpectors, die großentheils 
aus dem Arbeiterftande, ja oft aus bem betreffenden Induſtriezweig 
jelbft, den fie beauffichtigen follten, recrutiert wurden. Weiters 
berief er zwei Negierungscommillionen, um feſtzuſtellen, welche Maf+ 
regeln gemäß der vorerwähnten Beſtimmung des Gejckes von 1891 

egenüber den fanitätsgefährlicen Induſtrien vorgejchrieben werden 
jollten: das Nejultat diefer Berathungen, aus denen zur Evidenz bie 
weite Berbreitung fpecieller Berufstranfheiten, wie der Bleifolik, ge 
wiſſer Bergiftungsprocefie bei Färbern, Arbeitern im chemischen Fabriken 
:c. hervorgieng, iſt ſodann vollinhaltlich in die neue Bill aufgenommen 
worden. So tjt denn dieſe lettere im ftetem Contacte mit der orgaui— 
fierten Arbeiterſchaft zuftande gefommen: wie wohlthätig fticht diefes 
Verfahren ab von der continentalen Merhode der Geſetzfabrication am 
5* Tiſch unter dent alles beherrſchenden und alles verſchlechternden 
influffe der Bureaukratie! 

Mit voller Befriedigung lonnte denm auch das parlamentarifche 
Eomite der TraderUnions auf dem Congrefje von Norwich im Jahre 1894 
erflären, dais die Wünſche und Beſtrebungen der englifchen Arbeiterfchaft in 
weitgehenden Maße von dem Entwurfe Asquith berüdjichtigt worden feien. 


Diefes neue Geſetz bedeutet, um es zunächſt ganz allgemein zu 
kennzeichnen, einen großen theoretiichen For tſchritt dev engliichen Social: 
volitif: eine neue principielle Auffaſſung des ganzen Arbeiter: 
idug- Problems liegt ihm zu Grunde. Dieje aber beiteht, wie be— 
reits oben angebeutet, in der Tendenz, das bisher auf den Schuß ein- 
zelner Arbeiterkategorien, auf die Behebung einzelner Schäden der 
modernen Induſtrie befchränft geweſent Fabrils- und Werlſtättenrecht 
zu einem allgemeinen Arbeiterſchutzrechte zu erweitern. Man darf 
allerdings nicht erwarten, dieſe Aenderung des Grundprincips aus— 
drüclich im Gefege ausgeſprochen zu finden; ein jolher Modus liegt 
der ftets einpiriſch verfahrenden, vom praftiichen Bedürfnis ausgehenden 
englischen Sejeggebung allzu ferne. Aber gerade die eindringliche Berüd- 
ſichtigung der einzelnen praftijchen ‚Forderungen des modernen Arbeiter» 
lebens zwingt die engliſche Gefewgebung immer mehr, ſich an die 
Forderungen der Arbeiterſchaft amzupaffen, bei denen das überlieferte 
feite Bertranen auf die Segnungen des Selj-Help-Princips feit langem 
bedenklich geſchwunden, dafür das Vertrauen auf bie Fähigkeit des 
Stantes zur einſchneidenden Regelung des Arbeitsverhältnifies außer- 
ordentlich geſtiegen iſt. Jener verallgemeinernde Charakter des neuen 
Geſetzes zeigt ſich aber hauptſächlich nach zwei Richtungen: einmal 
wird das Princip des Arbeiterſchutzes auf eine ganze Neihe bisher von 
ftaatlicher Aufſicht freigebliebener Berriebsformen und Gewerbozweige 
ausgedehnt, ſodann erfahren jene Normen, die ſich auf alle Arbeiter- 
kategorien beziehen, eine anfehnliche Ausbildung und Vermehrung. Diefe 
beiden Richtungen treten aber nicht durchwegs gefondert auf, jondern 
ftehen am mehreren Punkten in innigen Zulammenhange Das zeigt 
fi) am beften im dem wichtigſten Stüd diefes Ötefeges, den Nor: 
fchriften, welche die Heimarbeit betreffen: hier bringt die öfonomiiche 
Natur diefer Wetriebsform, die nun zum eritenmal ernftlic der ftaat: 
tichen Ingerenz unterzogen wird, ed ganz unwillkürlich mit ſich, daſe 
da die Schubmaßregeln zugunften der ganzen davon betroffenen 
Arbeiterfchaft vorgeiehen werden, Faſſen wir aljo vorerft diefen Gegen— 
ftand nähre ins Auge. 


24T 


LE — „ee 


wor 


..— 


— — 
— * 


Seite 86 Wien, Samstag 


Immer mehr hatte ſich während des letzten Decenniums die 
Nothwendigleit einer energiſchen Bekämpfung des Schwitzſyſtems fühlbar 
cmacht: immer ftärfer war auch inmitten ber organijierten Arbeiter- 
Pehaft bie Befürchtung rege geworden, es fünnten die immer höher an= 
Ichwellenden lauten der — — das ſtolze Gebäude des eng— 
liſchen Arbeiterſchutzes mit der Zeit an feinen Grundfeſten unterwühlen 
und im die Gefahr des Einfturzes bringen. Wollte man aber hier zum 
Ziele fommen, jo muſete das Uebel mit ganz anderen Mitteln ala 
bisher angegriffen werden, Mit einfacher — geſetzlicher Arbeits: 
zeit, nomineller Unterordnung unter die Inſpection durfte man nicht 
hoffen, das Elend der Slums im Yondoner Oftende, in Glasgow, in 
Leeds aus der Melt zu ſchaffen. Den richtigen Weg, um bier wirklich 
Nützliches zu leiſten, hatte num bereits im Jahre 1886 die um bie 
englifche Socialpolitit jo hochverdiente Frau Beatrice Webb: Potter 
der Sweating⸗Commiſſion des Oberhaufes in ihren Borfchlägen be> 
zeichnet. Echärfer formuliert waren diefe Reformidern dem Unterhauſe 
im „Jahre 1891 von Sidney Burton unterbreitet worden. Asquith 
cin diefes vortreffliche Materral auf und formte daraus jenen 
Geſetzesvorſchlag, der nunmehr Nectäfraft beſitzt. Anfnüpfend an die 
bisgerige Sanitätögefeggebung trifft er zwei Hauptbeftinnmumgen. 

1. Jeder Unternehmer, der, von dem gejegwidrigen Zuftande einer Yo- 
calität durch den Inſpector in Senntnis gien, dennoch dahin Arbeit aus: 
gibt, ift, falls dies nad Ablauf eines Monates feit der amtlichen Vers 
ftändigung geſchieht und die gerügte Sanitätswidrigfeit fortdauert, einer 
Uebertretung ſchuldig, die in jedem einzelnen Falle mit einer Selditrafe 
bie] zu 10 € belegt wird. Dieſe Mafregel ſoll aber nur bei jenen 
Induſtrien und mit Rückſicht auf beſtinimte Stadttheile, die im Ber 
ordnungswege befanntgemadht werden, in Anwendung kommen. Als 
nähere Directive für diefe Verordnung beftinmmt das Geſetz weiters, 
dajs eine ſolche überall dort einzutreten habe, wo nad) Zahl und Ver: 
theilung der Bevölkerung, jowie den herrſchenden Arbeitsbedingungen 
befondere Sejunbheitsgefahr für die arbeitenden Mailen und den be- 
treffenden Diſtriet überhaupt beiteht. 

2. Ein Unternehmer in Kleiderconfection, der Arbeit ausgibt 
im ein Haus, im weldem ein Inwohner an Scharlach oder Blattern 
erkrankt ift, ſei es, dajs er dies wiſſentlich oder aus unentſchuldbarer 
Fahrläffigkeit ehe, iſt mit einer Geldftrafe bis zu 10 € in jedem 
Falle zu beſtrafen. Durch diefe Beſtimmungen in Verbindung mit der 
ſchon 1891 vorgejehenen Regifterpflicht für alle die in Schwitsarbeit profpe- 
rierenden Inbuftrien, die nunmehr geſetzlich auf jeden, der irgendwie 
Stleiderconfection ausgibt, erweitert wurde, find offenbar höchſt wirf- 
ſame Handhaben geichaffen, um die Auswüchſe der Heimarbeit, ja 
eigentlich dieſe feteh zum großen Theil aus der Melt zu ſchaffen. Der 
fowohl theoretifch als praftifch neue Stern der Sache (tegt in dem ges 
änderten Modus der Durdführung der janitären Vorſchriften. Die 
Aufficht dariiber wird nicht mehr in erfter Yinie von den ftaatlichen Infvec- 
toren beforgt, jondern zwangsweile dem Unternehmer zugeichoben. Das 
Eclbftintereffe des Unternehmers wird mugbar gemacht, um die Fort— 
dauer fanitätswidriger Arbeitsiocale oder aber die Fortdauer gewerbs 
Ticher Arbeit in ſolchen Heimmwerfftätten zu verhindern. Damit wird 
jedoch ein über die bloße Geſundheitspolizei hinausachendes, öfono- 
miſches Ziel erreicht, das in der Abficht jedes Sejepgebers liegen mufs, 
dem es mit der Belänpfung des Elends der Hausinduſtrie Ernſt it: 
es wird direct die Art am den Lebensnerd dieſer rüdjtändigen Form 
bes Sewerbebetriebes angelegt, Die Geſetzgehung macht nämlich auf 
diefe Weife die VBeichäftigung von SHeimarbeitern im Großen immer 
mehr unrentabel, fie erhöht das Nifico des Unternehmens und ver: 
ringert jo die bisherigen Vortheile dieſer Arbeitsart: ſchließlich drängt 
fie damit das Capital auch in den Sweated Industries zur Arbeits: 
vereinigung in Fabriken, im denen die geſetzlichen Vorſchriften bezüglich 
der Öugiene, Reinhaltung, Sanität x. sc. fowohl vom Beſitzer felbit 
leichter erfüllt, als von der Inſpection beifer beauffichtigt werden 
fünnen. 

Wie groß aber die Fortſchritte find, welche ein Uebergang von 
der Hausinduftrie zur fabrifsmäßigen Warenerzeugung für die ganze 
Yebenshaltung der Arbeiterſchaft mit ſich bringt, Hat erſt neuerdings 
der englijche Centralgewerbeinjpector Ver. Laleman in feinem Berichte 
an der Hand der in Leeds gemachten Erfahrungen nachgewielen. Dort 
bat fic) im dem Zeitraum von ISS1—H1 die Zahl der Kleiderfabriken 
von 7—8 auf 54, darımter einige mit mehr als 1000 Beſchäftigten, 
und zugleid, damit die ganze VYebenshaltung der Arbeiter weſentlich 


erhöht. Dr, Joſeph Medlich. 
(Schluje folgt.) 


Die neuen Rückgünge. 

(finanzieller Brief aus Deutichland.) 
ge: iſt leicht möglich, daſs unfere Hochſinanz ſchon jetzt das Spiel 
verloren gibt, d. h. dafs fie die fetten Jahre zu Ende gehen und bie 
mageren beginnen —* An dieſer jo langen Hauſſe iſt die Kunſt 
doch das kleinſte geweſen. Die Steigerung trat cin, da die Courſe 
auf ein außerordentlich niedriges Nivea gefunfen waren, und plötzlich 
ftand das Publicum im Markt, wie in früheren Zeiten und beherrjchte 
die Tendenz. Das legtere ift Fo gewifs, dajs, werm z. B. noch gegen= 
wärtig von Berlin Meinungstäufe oder Angjtverfäufe in Vergwerks— 


Die Beit. 


9. November 1895, Nr. 58 


actiem gemeldet werben, immer nur dom dem weiteften Schichten ber 
Speculation die Rede fein fann. 

Deshalb iſt auch der wirkliche Grund eines Coursſturzes nicht 
der äußere Anſtoß in Form von politiſchen oder finanziellen Ueber— 
raſchungen, ſondern die abnorme Vreishöhe der Vapiere ſelbſt. Kann 
eine ſolche Höhe auch nur einigermaßen behauptet werden, ſo iſt dies— 
mal noch eine gefährliche Klippe glücklich umſchifft. Das hängt aber 
wiederum nur wenig von nemerlichen Zwiſchenfällen ab und fehr viel von 
der Stimmung der Börſen. Wenn die Speculation fich erjt einmal 
ihre Yieblingsehfecten in der Nähe angeſchaut hat, jo geht es ihr wie 
jener Hand, die Schmetterlingsflügel anfalst: der Glanz wird abe 
eftreift. In diefem Sinne dürfte auc die Minenbewegung rüdläufig 
Kin, — bie Phantafie ift dabei fort. 

Damit find die weiteren Goldausſichten im Transvaal alles 
eher als ein Schwindel, Die Zeiten find doch längft vorbei, wo man 
dort unten ein gutes Bergwerl mit taubem Geſtein vermanerte, um es 
unter den Hammer zu bringen und dann billig zu kaufen, oder in eine 
schlechte Mine Gold von außen hinein that, um daraufhin in Yondon 
eine große Gompant zu gründen. Dagegen belaufen fich heute die 
Untoften auf ME. 25 Gold nicht mehr auf WE. 10—12, Sondern mur 
auf ME 5—6. Mag aljo ein Theil des Goldſharesverkehrs zu— 
fammengebrochen fein, jo arg wie es bie Druderichwärze ausmalt, 
iſt es freilich nicht; die Arbeit im Südafrita geht ungeftört weiter, 
die neuen Beziehungen, vor allem anſerer wiſſenſchaftlichen Induftrien, 
hrüpfen fich mach dort immer enger und ſchließlich geht and) unſer 
Handel diefe Wege mit. Ich glaube fogar, daſs ernſte politijche Ber: 
widlungen hierin nichts mehr jtören können, fo weit find große und 
erfahrene Gapitaliften von den ganz unberechenbar guten Ausfichten 
des neuen Goldlandes, das ja auch mit Kohle und Waller geſegnet 
ist, überzeugt. Man grub nach Gold und fand Sohle, man grub nad) 
Kohle und fand darımter wieder Gold. Daſs dies feine Märchen 
fur, verbürgen jehr gewichtige Namen und ich habe erjt vor wenigen 

agen von dem berühmten Neifenden Dr. Zintgraff gelegentlic, eines 
Vortrages gehört, wie großartig im jenem Yande die Natur ihre Schätze 
dargeboten hat. Indeſſen wäre es lächerlich, das Gold dabei obenan 
zu jtellen. Das tft, wie bei Californien, nur die erſte Phafe, denn die 
tinen find doch in dreißig Jahren erichöpft. Dann aber wird eine 
roße neue Gultur entſtanden fein und Europa hätte eine füdafrilani ſche 
Imon zu ihrem Abjatgebiet in dem Augenblid, wo andere transatlan: 
tiſche Lander bereits zur Eigenfabrication vorgeichritten find, Hierin Liegt 
ber Schwerpunkt dieſes gan jo übermwältigenden Aufſchwunges und 
feineswegs in dem zum Theil verrückten Sie einiger Actien. Im 
übrigen find auch Vapiere dabei, die ihrer Dividende nach 500 Brocent 
Stehen dũrfen. 

Dasjelbe Philifterium, das beftändig vom Minenmarkt wie von 
Sodom und Gomorrha eifert, lann auch jest nicht müde werden, über 
die Banque Ottomane zu eritaunen. Wo waren denn diefe Haflandren 
früher, als die Courſe noch im Steigen waren ? Damals gab es ſich 
doch auch ſchon auffallend, dafs die einzige türkische Notenbanf jo um— 
fangreiche nterejien in Serbien und Iransvaal controlieren könne. 
Ich finde es ferner feinen Augenblid verbredyerifch, dajs Conftantinopel 
eine ehr unternehmende Börfe und Handel in Goldihares hat. Die 
türliſche Hauptſtadt gehört zu den größten Städten der Welt, verfügt 
über ſehr reiche Golonien und würde bei den heutigen Drahtverhält- 
niſſen andernfalls an anderen Börſen fpielen. Entweder alio man cent» 
ruiſtet fich über das Speculieren allenthalben oder nirgends, 

Ein ſolches Moratorium, wie es jet der Sultan erlaſſen hat, 
beweist noch gar nichts für die totale Ohnmacht der türfiichen Specu- 
lation, jondern eher für umfangreiche Engagements von hohen Würden- 
trägern. Der Sultan hat keinen Welfenfond zur Band, er mus in 
ſchlimmen Fällen auf einen anderen Ausweg finnen. Wiederum ein 
ungerechter Vorwurf für die Ottomanbanf! Sie follte nämlich von 
dem Moratorium feinen Gebrauch machen, während fie als Haupt— 
factor von türkiſchen Fonds und and Yocalwerten doch der betreffenden 
Eingänge ermangelt. Mit diefer Gentilität klann wohl eine Privatjirma 
aufireten, aber nimmermehr eine Dank, die das Notenmonopol eines 
Staates inne hat und über 2 Millionen Pfund Sterling Accepte auf 
ſich laufen sicht und für 1%, Meillionen Bund Sterling fremde 
Gelder zur Aufbewahrung beſitzt. Wie ich beſtimmt weis, hat Edgar 
Bincent alles aufgeboten, jogar große Borſchüſſe angeboten, um eben 
das Moratorium zu verhindern. Die Ottomanbank it aljo gewiſs die 
feste, der eine Zahlungsſtunduug angenehm ift. des, wie die 
Dinge liegen, hat der Öeneraldirector eines foldyen Inſtitutes heute 
nichts anderes zu thun, als jeine Reſerven jo weit als möglich zu 
ſtärlen, obgleich jowohl diefe Rejerven, als auch) die der dette puhlique 
beträchtlid; find. 


Man joll inmitten einer Verwirrung feine Freude am greller 
Beleuchtung Haben und jo wird man mit einiger Nüchternheit den 
vehementen Comröfturz von Ottomanbanf auf die folgenden Umftände 
zurüdjühren: 1. Der Küdgang des Vlinenmarftes, an dem fie zwar 
mit guten Werthen, aber doch unverhältmismäßig ftarf betheiligt ift. 
2. Die enormen Pariſer Haufe-Engagements in Ottoman, das eine 
Dans Yebaudy allein mit 40.000 Std. 3. Der Drud, dem türkische Werte 
nunmehr unterliegen, nachdem eine fehr dubioſe Speculationselique 
den Cours bereits unter 4 Percent capitalijiert,; hatte, und "diejen 


Ar. 58 Wien, Samstag, 


Gonrs wohl ohnehin nicht hätte halten Fünnen. 4. Die feindfeligen 
Abſichten der armenifchen Capitaliſten, welche ihren „run“ war ab- 
geichlagen ſahen, aber doch immerhin die Caſſen der Bank in Athem 
hielten. 5. Die Unruhen in der ganzen Türkei, welche nicht allein bei 
dem Vorſchuſs ins Gewicht fallen, welchen die Bank der Piorte 
gib et, Millionen Pfund Sterling), fondern auch die localen Werte 
drer Vortefeuilles herunterbringen. Wenn man dieſe fünf Unbehagen 
peiantmenzieht, ſo darf man ſich wohl wundern, daſs der Cours noch 
12% Percent notiert. Man ſoll ſich nur einmal unſere großen Bank— 
papiere anjeben, fobald der Ernjtfall wie hier mitten im Yande aufftcht. 

Auf die Politif kommt jegt alles am umd wenn auch die franzö- 
hide Finanzpreſſe jehr beruhigt, faſt beſchwichtigend, über den Pulsichlag 
des franfen Mannes jchreibt, jo fehlt der Hochſinanz doch das Ber: 
tranen, ſeht raſch wieder friedlichere Zuftände zu ſehen. Bon 
Paris ſowohl als Yondon haben jehr mahgebende Perjönlichleiten ſeit 
mehr als einer Woche beruhigt und wieder ——— geſchrieben; das 
eritere über die Yage der Minenſpeculation, das leßtere Über den 
Trient. Die Herren kommen dabei nicht über einen Steim himveg, ber 
momentan dom anderer Seite fommend angelehen wird, naͤmlich 
Fgupten. Dies ift das Yand, das zwiſchen dem guten Einvernehmen 
Englands umd Frankreichs fteht amd das als die indirecte Urſache jo 
manchen Zchachzuges gilt, der im Often ftörend wirken mujs. Lebrigens 
glaubt man noch keineswegs an ein Nachgeben Englands im China 
argemüber den ruſſiſchen PBrätenfionen, Selbjt über das Abfommen 
Japans mit Mufsland wollen qutunterrichtete Sereife von Yondon aus 
wien, daſs Japan in biefem alle ſicher England befragt umd aus 
Dewningſtreet den Beſcheid befommten habe, vorderhaud wolle man ber 
Entwidlung der Dinge noch nicht entgegentreten. 

Aus allen diejen Gründen kann von einer Hauſſe bei ung feine 
Kede mehr fein, es ift ein plöglicher Stillitand, der u. a. eine größere 
Zäuberung namentlich im den Wiener Engagements zuwege brachtg, 
melde bei den Berliner Banken in ungeheneren Beträgen liefen. Die 
betreffenden Wiener Adreijen waren recht gut, aber bei dem ewigen 
Trolongieren der alten Geſchäfte werden feine neuen gemacht und Dies 
wollten die Herren an der Spree. Der geldliche Zuftand, 8 Vercent zu 
Urmo und fonft 3 Percent, ift mit Gefundheit gewijs micht in 
Einllang zu bringen, allein nod) einige wenige Yiquidationen und aud) 
in diejer Beziehung dürfte vielleicht eine Beſſerung eingetreten fein. 

Augenblicklich gelangen bei den Banlen wieder die älteren und 
unernehmungsunluftigeren Directoren zur Geltung; ſolche, deren 
Wornerſtimmen gegenüber activen jüngeren Kräften gar micht zur 
Geltung fommen — nämlich in quten Jahren. Das it ein Umstand, 
mit dem bei der Beurtheilung der Marktlage von nun am ſtark ge: 
techmet werden mujs, denn im Neinfagen zu neuen Gejchäften ijt die 
Hochfinanz von jeher nicht blöde geweien. 

Und tmmitten diefer Schrecken und diefes Elends lärmt eine ftarf 
—— öffentliche Meinung gegen die angebliche Verſchleppung der 
örienreform, als ob es ein Eldorado zu zerjtören gebe, in dem mur 
gewonnen und nicht verloren wird. Es dürite eine Seit fonmten, wo 
die bindendjten Cautelen gegen die Eſſecten-Speculation geichaffen find 
und wo zugleich toller als je geiptelt wird. Die menschliche Natur lüjst 
fih nicht mach Belieben umändern und zum Herrnhuter muſs man 
feetenmäfig erzogen jein. S. v. H. 


Hiſtoriſches zur Frage des Frauenſtudiums. 
Von Vroſeſſor Jalob Minor. 


De Berjechter der Möglichkeit des Frauenſtudiums ſcheinen feine 

profunden Hiftorifer zu fein, fie hätten fich fonft gewijs an die 
Thatſache erinnert, dais die deutiche Willenichaft auf die Frauen 
zum eritenmale Rückſicht genommen hat in dem deufwürbigen Augen- 
bit, als fie die lateiniſche Sprache fahren lieh und ſich der Muſter— 
iprahe bediente, Die Männer, denen wir die Wiſſenſchaft in deutſcher 
Zprahe verdanken, haben die Möglichkeit des Frauenſtudiums alle 
bejaht, wie die folgenden Zeugniſſe beweifen, die eine fleißige Frau 
lacht vermehren und als praftiichen Beweis für den Beruf zum hiflo- 
tichen Studiumi öffentlich vorlegen könnte. Sie würden aud von uns 
Wännern danfbar aufgenommen werden. 

Der Satiriter 3. B. Schupp, der als einer der erjten den Satz 
ansipradı, daſs feine Facultät an eine bejtimmte Spradye gebunden jet, 
führt zum Beweis die Franzoſen umd ‚Italiener an, die die Wiſſen 
ihaften im ihrer Mutterſprache lehren. Dann fährt er im feinem 
„Zeutichen Vehrmeifter“ jo fort: „Wie manche Frau oder Yungfer iſt 
in Ätankreich, welche in ihrer Mutteripradye von philoſophiſchen Willen: 
ihaften, von allerhand Hiftorien, beifer reden lann, als mancher Magiſter 
in Teutſchland, weicher primum locum bey der Promotion gehabt hat?“ 

Am meisten war Thomafius bemüht, durch bie Einführung der 
dentichen Sprache die Wiſſenſchaft nicht nur den Weltmännern, fondern 
auch dem Frauenzimmern zugänglich zu machen. In der erſten Vor— 
lung, die er am 10. November des Jahres 1687 in deutſcher Sprache 
an einer deurſchen Hochichule gehalten hat, nimmt er wiederholt auf 
die Theilnahme der Frauen an den Wilfenjchaften Ruckſicht. Er führt 
zunachſt eine Meihe von Kenutniſſen an, die feiner Meinung nach einem 
modernen Menjchen unentbehrlich wären, und fährt dam fort: „Es 
fönnte gar deutlich dargethan werden, dak man dieſes alles einem 


Die Beit, 


9. November 1895. Seite 87 





erwachjenen jungen Menjchen, der mit eimem guten natürlichen Ber— 
ftand verfehen wäre und nebt feiner Mutterſprache einen franzöfiichen 
Autoren verftünde, es möge ein Frauenzimmer ober Manns 
perjon ſeyn, ſoferne felbige nur rechtſchaffene umd feine laulichte Be— 
gierde hätte ſolchs zu lernen, mit der leichteften und augenehmſten Art 
in jeher wenig Jahren, nachdem der Fleißf mehr oder minder wäre, id) 
will nicht jagen hauptſächlich beibringen, dod; zum wenigiten dergleichen 
Anleitung darzu — könnte, daß fie hernach ohne ſernere Handleitung 
und für ſich Felbit mach belieben zu ihrer Vergnügung ohne Auſtoß 
fort ſtudieren, oder im der Welt gebraucht werden fönnte, auch allbereit 
in Gejellichaft, warn fie nur die Negelm zu rechter Zeit zu reden und 
zu Schweigen wohl im Acht nähme, für geſchickt und nicht ungelchrt 
paifieren ſollte. Es fan fein, daß man es für eine Ihorheit oder 
extravagance deuten wird, daß ich Frauenzimmer und Mannsperion 
in eine Claſſe geſetzet, gleich als wenn es cha fo leichte wäre jene als 
diefe gelehrt zu machen, da doch bey und für ein Wunder *5* 
wird, wenn eine Dame nur im einem einigen jtüde von der Gelehr— 
famfeit etwas befiget. Aber gleichwie ich einem jeden gerne feine 
Meinung laſſe, aljo getrame ich mir doch micht allein dieſes, was ich 
geſetzet, mit guten Gründen zu behaupten, jondern gar darzurhun, daß 
es viel Leichter joy umd mehr Succes zu hoffen, ein Frauenzimmer bon 
einem guten Verſtande, weldye kein Lateiniſch verfteht, auch nichts oder 
wenig von der Gelehrſamleit weiß, als eine auch mit gutem Verjtande 
u A Mannsperjon, die aber barneben von Jugend auf fidy mit Yatein 
gepladt, audı wohl allbereit Herrliche Zeugniſſe ihrer Geſchiclichleit 
erhalten hat, zu unterrichten, nicht zwar als ob die lateinische Sprache 
die Gelehrſamleit hindern follte, jondern weil durch die durchgehends 
gewöhnliche Lehr⸗Art viel ungegründet und ohnnöthig Zeug mebit dem 
Yatein im die Gemüther der Yehrlinge eingepräget wird, welches her- 
nachmals jo feſte Hebet, amd merflidye Berhinderungen bringet, daß 
das tüchtige und gefcheidte nicht haften will, ,.. Geſetzt num, daß ein 
Fraueuzimmer manchmahl etwas Banität hat, welche juvorhero etwan 
in einer vierteljährigen Zeit mit guter Art auf die Seite geichaffet 
werben muß, fo mangelt es doch denen jungen Herren daran eben jo 
wenig. Ehe man aber bei dieſen wenn fie ſchon ſtudieret haben, die 
praejndicia und vorhergefahte Meinungen, welche ſich auf nichts 
anders als auf ihre Yutorität, derer, von welchen fie jolche eingejogen, 
gründen, ausmiftet, halte ich dafür, dak man zum wenigiten ein Jahr 
mehr Zeit haben müſſe.“ 

Den Jeſuiten Bouhoure, der den Deutſchen den Vorwurf machte, 
dajs fie feine beaux esprits bejähen und bejiten könnten, hat in 
Deutichland zuerſt Thomaſius befämpft. Auch in diefem Kampfe ruft 
er die Frauen zur Theilnahme herbei. Höchſt ergöglich führt er den 
Abbe de Gerard als Beifpiel an, dafs es auch den Frauzoſen an Pe: 
danten micht fehle. Auch diejer Franzoſe hatte den Beweis zu Führen 
gejucht, dajd das „Frauenzimmer aud) die Philofophie jtudieren follte“ ; 
aber er machte fich selber dem mach der mittelalterlichen Scholaftif 
riechenden Einwurf: Chriftus habe bei feiner Menichwerbung gleidy- 
wohl das männliche und nicht das weibliche Gejchlecht angenommen. 
„Zo wunderlich", jpottet Thomafins, „nun diefe Objection ift, jo 
wunderlich ift aud) die darauf erfolgte Antwort, welche wohl niemand 
errathen würde, wenn er gleich noch jo tiejfinnig meditierte. Er ſpricht: 
Es jet eine fonderliche Urſache, warumb Gott das männliche Ge— 
ſchlecht für dem weiblichen angenommen habe, weil nemlich Sort durch 
Unnehmung der menfchlicen Natur ſich habe erniedrigen wollen, die 
Manns-PBerjonen aber unter allen vernünftigen Creaturen die aller» 
verachtetften und niebrigiten wären, Eben fo geicheidt antwortet er an 
jelbigem Orte auf den Einwurf, warumb denn Paulus denen Weibs- 
Perſonen das Predigen verboten habe? Denn er jagt, es wäre bei: 
wegen geichehen, weil fie mehr Verſtand hätten als die Männer, und 
damit cs nicht das Ansehen gewinnen möchte, als ob das Frauenzimmer 
durch ihre Schönheit und matitrliche Beredtſamteit jo viel Leute am ſich 
jöge.“ Gegenüber dem Vorwurf des Jeſuiten Bouhours aber, dajs 
wir feine beaux esprits hätten, fordert er feine Landsleute auf, das 
Gegentheil in der That zu erweilen: „daß wir durchgehende jowohl 
hohes als niedern Standes, jomohl Adel als Unadel, ſowohl Weibes— 
als Mannes-Perfonen uns einen ſchönen Geiſt zu erlangen, ans 
gelegen jeyn ließen, welches wir ja fo leicht zu Wege bringen könnten, 
als die Franzoſen, wann wir nur rechtichaffene Luſt dazu hätten”. 

Ein präctiges Stüd zopfiger Galanterie bietet uns die folgende 
Stelle: „Jedoch“, fo lälst er feine Zuhörer eimmwenden, „jedoch es 
mangelt bey dem Frauenzimmer auch nicht an vielfältig affektirter (a 
lanteren? Wie manche... Aber, meine Herren, hier hält meine Feder 
billig inne, und erinnert ſich des Reſpelts, weldyen man dieſem artigen 
Geſchlecht ſchuldig it. Man kann ihre Fehler wohl deunken und willen, 
aber man muſs fte nicht fagen, viel weniger davon ſchreiben; denn da» 
durch würde man die Öbränzen ber Höflichkeit überſchreiten und die 
Hochachtung, mit der man ihnen allezeit begegnen joll, höchlich beleidigen. 
Distret fein iſt ein nothwendiges Stude der Galanterie, und was 
würden wir alfo für Vortheil haben, wenn wir ihnen gleich in denen 
Studen, worinnen fie wider die Regeln der Galanterie anſtoßen, Die 
Wahrheit fagten, und doch eben in jelbigem Angenblide wider die 
felbigen Geſetze jündigten. Wir müffen uns vielmehr befleifigen, die 
uns anklebende vielfältige Mängel zu beſſern, um fie dadurch mit guter 
Art zu erinnern, auch an die Aenderung der ihrigen zu gedenfen.“ 


Seite 88 Wien, Samstag, 


In feiner Einleitung zur Vernunftlehre, dem erften philojophifchen 
Wert in deutjcher in motiviert Thomafius den Gebrauch ber 
Mutterfprache ausdrüdlich damit, dajs auch der unftudierte Mann, 
Soldat, Kaufmann, Handwerlemann oder Bauer oder eine Weibe— 
Perjon die Weisheit verjtehen und erlangen künne,*) 

In den zahlreichen Schriften, die gleich Thomafius für ben Ge— 
brauch der beutjchen Spradye an dem Umiverfitäten eintraten, bes 
ruft man fich immer auf das Beiſpiel Frankreichs, wo auch den rauen 
der Zutritt offen jtünde, So heift es in einen Progranme von 1692: 
„Zu Paris liest des Mittwochen Abends einer die Rechte in franzö— 
ſiſcher Sprache, da nicht allein Männer, jondern auch Frauen in großer 
Menge zuhören. Und hat es dadurch cine vornehme Jungſer, die dieje 
Yeettones fleihig befuchet, in drei Jahren fo weit gebracht, daß fie 
machdent ſelbſt zu unterſchiedlichen Malen die Mechte öffentlich von ber 
Gatheder 

Und diefen Standpunkt vertrat auch der größte Gelchrte der 
damaligen Zeit: Peibnig. Much er hoffte es dahin kommen zu jehen, 
bajs an deutjchen gelchrten Schriften „wicht blos die Hof- und Welt: 
leute, ſondern auch das Frauenzimmer jelbit und was nur ſinnreich 
und wiliensbegierig, eine große Freude haben würde“, 

Wenn der Dann, der den Grund zu der eriten gelehrten Körper: 
ſchaft im Deutſchland, zur Berliner Afademie, gelegt hat, die Mitarbeit 
der ‚frauen auf willenfchaftlidyen Gebiet ſchon im XVII. Jahrhundert 
nicht für unmöglic hielt, dann ditrfen wir auch heute fan mehr 
daran zweifeln, Denn die claffifche und die romantische Periode be: 
deuten gewiſs feinen Rüchſchritt im der geiftigen Entwidlung ber Frau. 

Aber die Frage des Frauenſtudiums wird nur fo lang eine 
ideale fein, als die Wiſſenſchaft den Frauen ein Ideal ift. Wird ihnen 
die Wiſſenſchaft zum bloßen Brotſtudium, dann werben fie an beit 
Männern feine mitſtrebeuden Kommilitonen mehr haben, jonbern mit 
ihnen den Kampf ums Dafein beftehen müſſen, deffen Ausgang zwar 
in unferer maseulinen Zeit nicht zweifelhaft, in feinen ſocialen er 
aber heute unabſehbar tft, 


Lonis Couperus. 


E ift am der Zeit, vom der holländifchen Yiteratur zu ſprechen, bie 
aus langer Ohnmacht jegt erwacht. Yange leuchtete Joſt van bei 
Bondels Stern einjam im der holländiichen Dichtung; er war das 
geie Wunderlind zweier Jahrhunderte einer merkwürdigen Nation. 
us den Niederungen alltäglicher Lebensanſchauung hatte er fie jäh und 
gewaltig emporgehoben zu einer Welt, wie fie ſich das Genie fchafft, 
und während ihre großen Maler ihre Augen ſchärften, das Leben in 
allen Niancen zu ſchauen, Ichrte Bondel fe es zu betradjten bon den 
Höhen der Ewigleit. Sein Flug war fo hod), daſs die Heineren Dichter 
der Scholle, die ihm nadyfolgten, zu ihm nicht kommen fonnten, 
und fie verbrannten ihre Flügel an feinem gewaltigen Lichte. Seine 
Saat war groß — aber alle, die mach ihm kamen, waren nur die 
Kärrner feiner Kunſt; bis die holländifche Richtung ganz verjandete, 
Man konnte fie fchier verloren geben — denn fie hatte wicht einmal 
eine Form. Dann aber, als überall die großen europäiſchen Yiteraturen 
fid) verjüngten und nad) neuem Ausdrud für das Yeben vangen, begann 
es auch in der holländischen Jugend ſich zu regen. Sie übten ſich zuerſt 
in der Form, geleitet von dev Erkenntnis, daſs diefen mühlamen Weg 
zuerſt durchſchreiten muſe, wer fidy die Kunſt erobem will, Es waren 
ies lange Gehverfuche und inzwiichen hatte fic auch die Kritik redlich 
auf die Suche begeben, um zu jehen, wie wert in der Dichtung das 
übrige Europa war, von welcher man ja vorerjt lernen muſste. Selbft- 
verftändlich befam man den erſten Anftog aus frankreich und flugs 
pflanzten fie das fremde Product, das ſich Naturalismus nannte, auf 
eigenen Boden. Es wollte da nicht recht gedeihen, denn fange, lange 
ſchon Hatte die holländifche Malerei im Naturalismus das Höchſte 
gelciftet, was er überhaupt leiſten kann — follten die Dichter wieder 
nur die Kärrner fein, wo Könige gejüet ? Aber der Eifer war groß, 
jo groß, dafs fie ſich nicht ſcheuten, ihre Phantafie zu proftitwieren, 
indem fie im Koth wühlten anf der Suche nach Verlen der Kunſt. 
Und fo verausgabten fie ihr Talent im Heinen Kupferſtücken. Dann 
entdedten die holländiſchen Dichter ihr eigenes Erdreich. Vom Naturas 
lismus kamen fie zur Piychologie und von Bourget lernten fie den 
modernen Menſchen zu begreifen. Die focialen Fäden und Zufammtens 
hänge hatte die Bolalihufe bereits im umübertvefflicer Weife bloßgelent, 
aber noch war der Menic des endenden Jahrhunderts ein ungelöstes 
Räthſel. Und wenn die Holländer auf ihrer Suche das neue Kunſt- 
werf nod) nicht gefunden Hatten, jo entdedten fie boc das goldene 
Thor, das zur Seele des Menſchen führt. Sie kamen zu dem Bewnfst: 
fein, zu dem alle Kunſt jest gekommen, daſs die Dichtung nie das 
Yeben, fondern nur das Symbol des Lebens und nichts mehr als 
deffen Ertract fein könne. Und aus dieſem Grunde wollten fie es gar 
nicht mehr darftellen, jondern nur reſumieren. Sie überlichen es deut 
praftifchen Yeben, die focialen Fragen zu löfen — fie jelbjt fündeten 
") 8 Worlimpier für dos Freomenfiwbium find im Mnichlufs an Thomafius und 

Teibnip fpäter die moralilchen Worenfahriiten aufgetreten, in Denen befonder® Ühstefched cine 
Akademie für Damen fordert, Sierüber gibt näheren Muifchlufs dad Meine Buch von Oskar 
Yebmann: „Die deutihen moralijchen Weg enfaitiſten des AVII. har rg old päba- 
gegifte Reformisriften" iteipjig 1501) ©. 45 ff. Bat. andı ©, Srufdıe, Viteratur ber 
weiblichen Erziehung und Bildung in Dentichtand vom 1700-1856, 


Die Beit, 


9. Novenber 1895. Mr. 58 


die höhere Schufucht des Menſchen, jene Sehnſucht, die nie geftillt 
werden wird, jo lange wir vor den Räthſeln unſeres Seins mit vers 
—— Fragen daſtehen werden. Das Jahrhundert gieng zu Ende, 
as geprieſene Jahrhundert der Revolution; das Leben war nicht 
ſchöner geworben, die Wiſſenſchaft hatte feinen Troſt zu jagen gewuſst 
und die Menjchheit war müde geworden und ftand vor dem Banterott. 
So wollten denn die Künſtler den fommenden Jahrhunderten die traurigen 
Monumente ihrer Yeiden zurücklaſſen und fie errichteten fie in ** 
Symbolen und drüdten ſich, weil ſie noch ſchamhaft waren, alles zu 
fagen, in einer Hieroglypheuſchrift aus, Daher oft das Unverſtändliche 
des Symbolismus. Bon der Wilfenfchaft wandten fie ſich ab und fie 
fegrten zum alten Scidjalsglauben zurück umd zu den goldigen Märchen 
ihrer Yugendjahre. Sie ſuchten die Tu Blume des Gluͤdes. Frederil 
van Eeden, einer ihrer jüngjten und beſten Dichter, hat mit wehmuthiger 
und tiefer Porfie diefe große Schnfucht in feinem „Seinen Dohannes“ 
ausgedrüdt, Da find die Irrgänge des Knaben Johannes gejchildert, 
bie er unternommen, um der Welt das Gluck ausfindig zu machen. Je 
mehr er ſich vom Leben entiernte und in die Märchenwelt hineinkanı, 
dejto trauriger wurde fein er und er fehnte fich nad dem füns 
digen traurigen Peben zurüd mit feinen Dualen und harten Pflichten. 
Er hatte Märcengeftalten gefucht, weil die Menfchen ihm wehe gethan 
hatten; aber als er ganz verzweifeln wollte über feine große Verein— 
ſamung, da trat ihm ein Menfch entgegen, um ihn zu tröften und zum 
Yeben zuridjuführen: „Johannes ſtreckte ihm die Hände entgegen, Der 
Menſch aber zeigte nach dem glänzenden Fahrzeuge, das langſam 
weiter ſchwaum auf dem Feuerwege. — „Sich!“ fagte er, „dies iſt der 
Weg nad) allem, was Du erjehn haft. Einen andern gibt es nicht. 
Ohne diefe beiden wirft Dir es nie finden, So wähle num. Dort ift 
das große Yicht, dort wirft Dir felber fein, was Dir zu kennen begehrit. 
Dort”, und er zeigte un dunkeln Oſten, „wo die Menjchheit ift und ihr 
Weh, dort ift mein Wen. Nicht das Irrlicht, das Dur gelöjcht haft, 
fondern ich werde Dich begleiten. Sich, nun weißt Du es. So wähle!“ 
— Da wandte Johannes dangſam das Auge von Windekinds winkender 
Geſtalt und er ſtreckte die Hände aus nadı dem ernften Menſchen. Und 
mit feinem Begleiter gieng er dem froftigen Nachtwinde entgegen, den 
fchweren Weg nach der großen finftern Stadt, wo die Menjchheit war 
umd ihr Wch.. .“ 


Zum Leben zurüczufchren, es von feinen Höhen zu betrachten 
und feine Symbole zu deuten, das iſt der Hauptzug der neuen hollän- 
difchen Dichtung, bei Netfcher ebenjo wie bei Seipgens, bei Vosmeer 
de Spie und Emants. Aber der Meijter diefer ſumboliſtiſch realiſti— 
fchen Dichtung it Louis Couperus. Er ift unter diefen Tiefen der 
Tieffte; er ift ein Künſtler im einer Zeit, wo die Literatur bon der 
Kunſt fich immer mehr entfernt, Er hat feine anderem Tendenzen, als 
Gefühle auszudrücken. Er begann mit der Yyrif, aber fie beengte ihn, 
weil er vieles zu jagen hatte. Ein Lyriker ift er aber im volliten Sinne 
auch in feinen Romanen geblieben, weil er ftets die großen Pebens: 
ſtimmungen ansbrüdt. Es ift eine feltfane Poeſie, die jeine Feder hervor: 
zanbert ; zwar it fie die Poeſie diejes Lebens, aber fo, wie man fie auf 
wunderfamen Höhen empfindet, Couperus ift gleichfam der Bergiteiger 
ber Yiteratur; er licht es, das Yeben ganz von gewaltigen Höhen zu 
betradyten, wo es fich fo ſchaurig ſchön anficht umd wo reine Yüfte 
wehen. Er jchildert die Menfchen, die keinen andern Beruf haben als 
den Beruf zu leben, Menſchen, über die ein Schickſal lommt. Nicht 
das Schickſal, das aus jocialen Verhältniſſen erwächst und das der 
Zufall befcheert, fondern jenes, das in unferer Seele ſchlummert und 
unſer Leben leitet, jene mmftiiche Macht, welche die alten Poeten be- 
jungen umd deren Poeſie der Naturalismus nicht kennt. Und weil Cou— 
perus’ Figuren fern ben Tageskämpfen ftehen, deswegen find fie auch 
feine „Männer der That“, fondern zumeift weiblidye Naturen meit einer 
feinen Senfibilität, Männer mit weiblichen Seelen, weiblichen Bewe- 
gungen und mit dem zarten ausdrudsvollen Händen der Yeidenden. 

ewiſs, es find dies die befannten Typen der Decadence, wie fie 
Dourget formuliert hat, die Treibhausgewächle, die an ihrem eigenen 
Duft fterben, Spätlinge eines todbtmitden Jahrhunderts, das ſich er: 
neuern will und doc von ataviftiichen Trieben voll ift, jo dafs er 
unter diefen Kämpfen zufanmmenbricht ; Reactionäre mit unerfättlicyen 
DVegierden nach dem Neuen, die zu krank find, um zu leben und zu 
zäh, um zu ſterben. Sie werden jagen, dais dieſer Typus ſchon uralt 
iſt und daſs er in allen modernen Literaturen ſchon ſeine Meifter ges 
funden, wenigjtens dod in Bourget und bien. Aber Bourget hat ihn 
bloß kritifiert, er hat ihm gewiljermaßen mathematisch und nicht dichtes 
riſch ausgebrüdt und Ibſen verquickte ihm mit Zeitfragen und machte 
aus ihm mehr Zwitterding, als er ſchon it. Couperus hat das Ber— 
dienst, den Berfallzeitler rein dichterifch firtert zn haben. Er iſt feiner 
Anſchauung und * Art nach heidniſcher Voet, ein Sänger des 
Schiclkſals, für .. er bie großen tragifchen Töne findet, die an die 
Antike gemahmen. Aber er it zugleich modern wie fonjt faum einer 
mehr: denn er hat and) alle Merkmale des Berfallzeitdichters an ſich 
— jenes große Feingefühl für alles Nervenleben, welches das Be— 
fondere am der neuen Kunſt if. Er hat den Tropfen reactionärer 
Degierben in fid), bie eine decadent gewordene Kunſt beichönigend Ro— 
ntantif nennt. 

Die Claſſiciſten lebten in der Schönheit, die Byroniſten in ber 
Weltfchmerzpofe, die Naturaliften in der Gegenwart und die Freiheits— 


Nr. 58 


Wien, Samstag, 


dichter in Aufunftöträumen — aber die Modernen leben in der Sehnſucht 
und ferben am ihr; fie haben alle Orgien der Weltgeſchichte ver— 
hört und fie Find nuiſsmuthig. Sie fchöpfen ihr jo farges Glück 
gleichham mur aus den Stimmungen und Erinnerungen, welche die Ber 
gangenbeit ihmen zurückgelaſſen — aber es it ihre Tragif, daſs fie 
mcht refiguieren fönnen und dafs fie voll fieberhaften Dranges find, 
das Yeben, das um fie ſeine furchtbaren Kämpfe kämpft, von irgend 
einer Seite zu jaſſen. Deshalb haben fie ſoviel Ironie, dieſes traurige 
Talent der Unglüdfichen, und fowenig Humor. 

In vollendetiter Weife hat Couperus den Zweiſeelenmenſchen in 
jeimem Roman „Majejtät“ gezeichnet — umd ich hatte das Gefühl, 
dais ibm ein beſtimmtes Vorbild vorgeſchwebt. Seine Pindologie 
wagte viel — aber diefer Port hat ihr ein Stüd Neuland gewonnen. 
Jr bat die Tragif des modernen oder beſſer: des modern gewordenen 
Hearihers im jeiner Dichtung ausgedrüdt, eine Tragödie auf dem 
Kömgsthron. Es ift eim junger Königsjohn, der und entgegentritt, 
ver Zohn einer Deipotendymaftie, eine Miſchung von Moderne und 
Mittelalter, die Tecadence, der eine Krone beſtimmt ift, Hamlet ins 
Moderne überjegßt. Es ift der Duft des Herbſtes in dieſem Buche, 
ermwas wie Todteuſtimmung. Man bedente: cin Tropfen Socialismus 
wıd em Tropfen Majeftät im derielben Seele, Atavismus und neue 
Zeit in einem franfen Körper, die Pilichten der Geburt und die 
lichten der Bernunft, die ſich feindlich gegemüberftchen, kann es ein 
agijheres Problem geben? Gouperus behandelt es mit der luhlen 
Kube des Anatomen, er geht der Pathologie nicht aus dem Wege, 
aber ſtine Darfiellung ift dabei voll majeftäriicher Poeſie, jeine Feder 
ift aller Pracht gewachſen, die er liebt mit der krauthaften Liebe aller 
ariitofratiichen Künſtler. Seine Dichtung ift cine Verherrlicung des 
Alten und ein Zugeſtändnis an die neue Kit, ein Zugeftändnts, nichts 
sehr. Sie jcyliegt mit einer Apotheofe: „Er ſchluchzie, den Kopf in 
den Armen der jungen Kaiſerin, die im dem plöglichen Veruistjein, 
tröften zu muſſen, ruhig geworden war und ruhig auf ihn niederblidte, 
ihr Kaiſerjoch auf ihre Schultern nehmend, als ſei es nur ein drückend 
ihwerer Mantel von Purpur und Hermelin und nichts weiter. Sie 
nahm 28 fo muthig auf, weil im ihren Adern wie im dem jeinigeit 
immer eine Tropfen heiligen, goldenen Blutes flojs, der ihnen und allen 
ihresgleichen gemeinfam iſt und der ihre Kraft auf Erden und ihr 
Recht vor Gott fein follte... .* 

Dt diefe Kunſt der Eymboliften etwas verjpätetes, das letzte 
Aufflammen der Romantik, bevor das Jahrhundert ſich neigt, das mit 
ihr begann und mit ihr jchließt? Wird die neue Zeit über fie himweg- 
geben und der nivellierende Socialismus? Faſt ſcheint es jo — aber 
wie dem auch jei, fie ift der Aufichrei dev Individualität, die ſich bes 
droht Sieht. Daher dieſer tiefe Haſs gegen die Majoritäten in dieſer 
Tichtung. Möge man diefe Künftler immerhin Reactionäre nennen — 
Keactionäre waren ja ſiets alle Herrennaturen — der Kunſt haben 
jie neuen Tuft und Glanz gegeben und fie fanden einen neuen Aus— 
drud für das, was lange undefinierbar gewejen in der menschlichen 
Seele; über die Wiſſenſchaft hinaus haben fie neues über den Menjchen 
zu jagen gewufst, weil mie die Künſtler fo ſehr ſich ſelbſt erforſcht 
hatten wie jet. Und mie auch ift das Weſen des Weibes jo dargejtellt 
worden, des Weibes, das unter einer jchier endloſen Barbarei einer- 
jens und einer Berweichlichung andererſeits frank und irre geworden, 
wie in der Yiteratur der zweiten Hälfte unſeres Jahrhunderts. 

Das feinfte Verftändnis für die Franenpfyche iſt auch die ftarfe 
Zeite von Couperus’ Talent. In jeinem Roman „Elftafe" hat dieje 
Kumft ihre Vollendung gefunden, Mit zarten Tönen fchilbert er die 
date Yiebe einer Frau, deren Seele lange geſchlummert unter conben— 
nonelen Mächten und die nun von einem Frühling träumt, da es 
berbſiet. Es iſt micht die femme des trents ans des Walzac, diejes 
"ab mit dem vagen Heroismus und dem Kinderſtubengeruch, das nur 
de duftlofe Blume war eines jonft großen Poeten. Nein, Gouperus’ 
Beib it voll von jener echten Grotif, auf die Turgenjew ſich jo wun— 
derbar verftanden ; es hat jeim eigenes Leben, jein Erdreich, dem Duft 
der Individualität. Wie wunderbar fein ſchildert er diejes ſchaurige 
Ewwachen einer tragifchen Yiebe, all die Nuancen fpäter Gefühle, wie 
Ne leben wollen mit dem Tod im Herzen und endlich fterben nad) 
einem legten, reichen Blühen. Es ift ein ſeltſames Buch und es ift 
awer, feinen Charakter auszudrüden, Man kann es nicht greifen: es 
ft alles darin wie huſchende Lichter, herrlich, aber verſchwindend; man 
fann es nicht wiedererzählen : es hat feine äußerliche Handlung aufer 
dr großen inmerlichen Handlung des Gefühles, wie es ſich geheimmis- 
voll wandelt von Stunde zu Stunde, einen heruntergebrannten Yichte 
vergleichbar, das bald emporflanımt und zu erlöfchen droht, erliſcht 
und nod einmal emporfladert, bis es dan ganz im Nacht verfinft... 


In feinem noch vollendeteren Roman „Schidfal" hat er wicder 
onen wunderfamen Beitrag gegeben zur Biychologie der Freundſchaft. Wie 
68 font, dafs zwei Freunde, die ſich innig zugethan find und ſich ergänzen, 
nander verderben müfjen, ohne daje jie etwas dafür können, das zeigt 
dieſes Buch. Die Seelen diejer zwei Menſchen bilden feine Extreme, 
isre Freundſchaft hat nicht von vorneherein ſchon den Bodenfat des 
Haft — aber ein großes, furchtbares Schiefjal fommt über fie in Ge— 
Halt eines Mädchens, das der eine liebt, und das Freundſchaftever— 
bältmis löst fih Schritt um Schritt, weil die Yiebe den Egoismus 
warhgerufen bat. Die Tragödie entipimmt ſich und das Werderben 


Die Beit, 





9. November 1895 Seite 89 


fommt unbhörbaren Scrittes. Couperus geht in jeinen Conſequenzen 
noch weiter ald Maupaſſant im feinem „Pierre et Jean“; ın dem 
Buche des Franzoſen iſt es die Ciferfucht, die zwei Brüder tremmt, 
der Holländer führt uns ein Räthſel vor, ein „ic wei es nicht“, 
Schickſal neunt er feine Dichtung und fie hat auch diefe cherme Wucht. 
Die vollendete Kunſt Gouperus’ beftcht darin: er hat vom Na 
turalismus die Beobadjtung, von den Glafficijten die Form und den 
hohen Standpunft und von der Moderne lernte er das Leben und bie 
Tragödie der Nerven verftehen. Und er iſt ein Pfadfinder von ſeltenem 
Spuͤrſinn; ob er die Seele eines Monarchen, eines indes oder eines 
Bettlers betaftet, er findet den geheimen Punkt, wo ihr Yeiden fit, die 
Wunde, mit der fie geboren wurde und an der fie ſtirbt. Man liest dieje 
Bücher, wie man traurige Märchen anhört in der Abendbämmerung, 
wen draußen jtille Winde Hagen. Es iſt das Yeben, das an unjer Chr 
tönt — aber jo fern, till umd traurig. Wir haben dafür vielleicht eine 
Thräne, aber wir lernen es verftchen und wir werden ſtill und ergeben 
erfüllt von jener höheren Ertenntwis und Güte, die das Größte am, 
Menſchen find. Hermann Dienfes, 


Ein Manifek der czechiſchen Moderne. 


ie Prager Revue „Rozhledy“ bringt auf den erſten Seiten ihres 

legten Heftes einen Aufruf, der für die Gultur in Böhmen 
von Bedeutung umd ihrer engen Berbindung mit allen öſter— 
reichiſchen —X wegen auch für einen entfernteren Beobachter 
nicht ohne Jutereſſe ſein wird. Es iſt nämlich das Manifeſt der 
cʒechiſchen Moderne. Dem Leſern der „Zeit“ wurde ſchon öfters Ge— 
legenheit geboten, mit den Hauptlinien und Erſcheinungen der mo— 
dernen Bewegung int ber czechiſchen Literatur und Politik befanmt zu 
werben, Dieſe Bewegung wird immer ſtärler und breiter, und die 
einzelnen Strömungen verbinden fih da zum eritenmale zu einem ge» 
meinſamen Angriff auf den alten status quo. Eine tiefe Unzufrieden- 
heit mit den herricenden Zuftänden in der Yiteratur und Politit hat 
da verſchiedene Richtungen zu einer einzigen Phalanr verbunden. Wir 
finden unter den zwölf Unterichriften diejos Manifeftes die beten Namen 
der jungen Literatur ibefonders auch 3. ©. Machar — fiche „Die 
Zeit" Nr. 48), die Bertreter der modernen Kritit, der ſogenanuten 
fortfchrittlichen Partei (fiehe die Studie darüber von T. G. Maſaryt 
in den Nrn. 7, 8, 9 der „Zeit“) und einige jüngere Nepräfentanten der 
fogenannten realijtifchen Schule Maſaryls. Es feien bier einige der 
wichtigften Stellen in deutſcher Ueberſetzung angeführt: 

„Durd; die typiſchen Repräfentanten der alten Richtungen im 
eine einzige Schlachtreihe zufammengetrieben, genöthigt ihre Ueber— 
zeugung, das freie Wort, das Recht auf rüdjichtsloje Kritik in den 
hejtigſten und leidenſchaftlichſten Kampfe, den bie czechijche Yiteratur 
je zur verzeichnen hatte, zu vertheidigen, hat ein Theil der jungen 
literarifchen Generation den Namen angenommen, der auf fie mit Ver- 
achtung — wurde: die czechiſche Moderne. 

„Man hat es ihr als einen Mangel an gutem Tone ange— 
rechnet, dafs fie ſich nicht ſtill an die alte Schule angeſchloſſen hat, 
daſs fie ſteptiſch die Autoritäten bezweifelt, dafs fie feine Achtung vor 
den alten Fetiſchen hat: ihr vevolutionärer Geift wurde an den Pranger 
ejtellt. Dieje Vorwürfe wurden ihr mit Recht gemacht, fie iſt darauf 
* Sie fühlt, daſs es zwiſchen der älteren Generation und ihr 
feine Brucke gibt. Sie hat auf bie zerfahrene Straße verzichtet und 
wird ihren eigenen Weg gehen. Die Principien, die ihre Yeute vor 
einigen Jahren zerſtreut vertheidigt haben, wird fie auch zufünftig be> 
halten, Sie find der Kitt, der fie verbunden hat, 

„In der Sritit wollen wir das, um was wir gefämpft und 
was wir durchgefämpft haben: die eigene Ueberzeugung, die Freiheit 
des Wortes, die Nüdjichtslofigleit behalten, Die kritifche Thätigleit ift 
eine fchöpferifche, künſtleriſch-wiſſenſchaftliche Arbeit, ein felbitändiges 
Genre in der Yiteratur, den übrigen am Wert gleich. Wir wollen 
Individualität. Wir wollen fie in der Kritik wie im der Kunſt. Künſtler 
wollen wir haben, nicht die Echos vom fremden Tönen, nicht Ellektiker 
und Dilettanten. 

„Die Individualität über alles, von Leben überichäumend und 
Yeben jchaffend. Heute, wo die Aeſthetil nur in dem Yehrbichern für 
Mittelfchulen ihre Zuflucht gefunden hat, wo alle Kämpfe um bie 
Zwedmäßigkeit der Kunſt nichts als ein lächerliches Ueberlebnis ge- 
worden ſind, wo alles Alte in den Schutt fällt und eine neue Welt 
anfängt, fordern wir von dem Künſtler: Sei dein eigen und ſei du 
ſelbſt! Wir betonen keineswegs das cyzechiſch-nationale Gepräge: Sei 
nur du ſelbſt und du wirſt ezechiſch ſein. — — Wir kennen feine 
Nationalitäten-Yandfarten. Wir wollen eine Kunſt, die fein Gegenſtand 
des blofen Yurus ift und den wechjelnden Yaunen der literariſchen Mode 
unterliegt, Uns iſt nicht modern das, was gerade in Mode ijt: vor— 
geftern der Realismus, gejtern der Naturalismus, Heute der Zymbo« 
lismus, die Decadence, morgen der Satanismus, Oecultienmus, dieſe 
ephemeren Schlagworte, die immmer auf einige Momate eine ganze 
Reihe von Werken nivellieren und uniformieren und die dann die Lite 
rarischen Gigerln nachäffen. Kunſtler, gib deinem Wert dein eigenes 
Blut, dein Gehirn, dich jelbit — dur, dein Gehirn, dein Blut werden 
darin leben, und es wird durch ſie leben. Wir wollen Wahrheit in 
der Kunſt, aber nicht die, welche nur die Photographie äußerer Dinge 


m ——! 
= 
X 


vw. 
+ 
— 


. m 
LT 
—— 


21 





un 


Er 


Zur 2— 
J 


— 


* 
x 


i 


ne 
—— 
er 


re Fra Fr FF 


ch 





Seite 90 Wien, Samstag, 


ift, ſondern die ehrliche innere Wahrheit, deren Norm nur ihr Träger 
— das Individimm — iſt. 

„Die Moderne im der Yiteratur hat fich in ihrem Streben nadı 
Neuem und Beſſerem mit der politifchen Moderne begegnet. Sie find 
beide aus denjelben Dispofitionen geboren." 


„Wir wollen in der Politik vor allem Menichen im vollen 
Sinne des Wortes jein. Daraus folgt das Uebrige. Es folgt daraus, 
dafs wir die Natiomalitätenfrage, Diele von den Negierungen galvant: 
fierte umb gemährte Frage, die fie formulierten und am die fie bei 
jedem Striege, bei jeder Blutſteuer jo appellieren, wie fie im Mittel: 
alter das religiöje Gefühl anriefen, ganz anders, das heifit pofitiv 
begreifen. Wir haben feine Aurcht um unſere Sprade. Wir find als 
Nation fchon fo weit, daſs feine Macht auf Erden imftande ijt, fte 
uns zu entreißen. Ihre Erhaltung ift ums aber fein leßter Zweck, 
fondern ein Mittel zu höheren Zielen. Wir verurteilen daher die Ber— 
gewaltigungen, die von deutſcher Seite unter der Devife der Nationas 
Ittät begangen werden, gerade jo, wie wir fie veruetheilten, wenn jie 
bon unſerer Seite verübt würden. Auch erflären wir ums gegen 
die politiichen Parteien, die nur zum Nuten der Megierungen die 
Nationalitätenfrage nähren und die bertem Kräfte des Volkes darin 
vergeuden. Wir werden ein Einverftändnis mit unſeren deutſchen Lands— 
leuten juchen: nicht an grünen Tifchen, nicht durch diplomatiiche Bünd- 
miffe im Parlament — — ein Einverſtändnis im Bereiche der 
Humanität und — des Magens. Wir find darauf gefaſet, dafs die 
alten Parteien die Maſſen gegen uns fanatifieren werden — wir wollen 
diefen Angriff aushalten. Einen Sedanfen, der auf Ehrlichkeit ges 
gas tft, fan man nicht erwärgen, nicht niederſchreien, mod) nieder- 
ſtimmen.“ 


Was die fociale Frage betrifft, erklärt die czechiſche Moderne 
ihre Sympathien mit den Arbeitern, jelbit wenn dieſe ſich für inter 
national ausgeben, Der Bourgeoifie werden die bitterjten Vorwürfe 
erg und die Forderung des allgemeinen Wahlrechtes ſtark accentuiert. 

ud) für die rauen wird der Zutritt zum Gultur: und Social 
leben acclamiert. 

Neu und ganz modern, d. h. individualiſtiſch klingt, was da 
von den Parteien im allgemeinen gejagt wird: 

„Ueberall, aljo auch im der Politif, erklären wir ums gegen bie 
Parteien, wo fie als eine Art von Armee oder Kirche begriffen werden. 
Die Parteien im diefem alten Sinne find uns gerade jo eim Mittel 
der Unterdrüdung und Nivellierumg wie die Regierungen. Bei und ift 
der Einzelne mehr wert als der abftracte Haufen, Die Barteien ſollen 
ein Mittel des gefellfchaftlichen Fortſchrittes, aber nicht fein Hemmmis 
fein: das Voll zu erzichen, das bedeutet den Einzelnen auf die volle 
und lebendige Höhe des Selbjtbewufstieins zu erheben und die Faulheit 
des ſtumpftu, indifferenten Anklebens, alle die bequeme Feigheit, Un- 
berantwortlichfeit, allen Mangel an Denten und Grundſätzen zu jers 
ichlagen, alle die Anfichten, dajs der Gedanke, der Geift, die Idee an 
ſich nichts wert ſeien umd nicht geſchätzt werden, jondern daſs man 
nur die faulen Körper und die abjtimmenden Hände zählt!“ 

Einige charafteriftiice Momente find im dieſem Wanifeit bes 
fonders bemerkbar, Zuerſt wird ohne Zweifel ſchon die Ihatiache auf: 
fallend ericheinen, dajs die Künſtler und Politifer jo einträchtig bei- 
einander ihr Credo ablegen. In amderen Ländern flüchten fich bie 
Künftler fo weit als möglich von dem politiſchen Treiben, aber bei 
einem Heinen Volke wie den Gzechen, wo der Selbſterhaltungstrieb es 
erheifcht, wird alle geiftige Thätigkeit der nationalen „dee untergeordnet. 
Aber diefe ift heute jchon in Böhmen ganz mit der politiichen Idee 
identificiert, Man muſs dort politisch denken umd arbeiten, wenn mar 
auf der Höhe bes nationalen Organismus jichen will. Die Mo— 
derne in Böhmen begreift jchon die nationale Idee ganz anders als 
ihre Vorgänger: ohne Engherzigfeit, Fanatismus und Chauvinismus, 
ohne darin nur cine vage, ideenarme Begeifterung jür Vaterland und 
Mutterſprache zu erbliden, wie es früher üblich war. — fo eine Art 
von Patriotismus, wie fie im der patriotifchen Begeifterung der dentichen 
Vefreiungäfriege gegen Napoleon cine Analogie findet. Die heutige 
czechiſche Jugend hat das alte nationale Programm auf die Baſis der 
modernen demolratiſchen und focialen Beftrebungen geftellt, ihm aljo 
Fleiſch und Blut gegeben, es concret gemacht. 

Ein ftarker Individualismus, dev in diefem Belenntnis jo aus; 
drücllich betont wird, entjpricht ganz der allgemeinen Stimmung der 
heutigen Geiſter. Beſonders was die Yiteratur und Kritik betrifit, be 
deutet dieſe Betonung des Individuellen Für die ſpeciell böhmischen 
Verhältniſſe eine erbitterte Neaction gegen den herrichenden Mangel an 
Individualität, das heißt gegen Flachheit und Ellektieiemus. Im 
Politifchen fünmte man das individualiſtiſche Credo der ezechiſchen 
Moderne beinahe auf alle Parteien aller Yänder anwenden, aber es hat 
doch jeine ſpecielle Quelle auch in dortigen concreten Verhältniſſen. Es 
geichah nämlic, jehr oft, dajs die Hierarchie der politiſchen Parteien, 
amd zwar nicht mer ber reactionären altezechiſchen, ſondern auch der ſo— 
genannten freifinnigen jungezechiſchen Barteı der Culturentwicllung 
und der freien Aufflärung der wictigiten ragen im Wege jtand umd 
auf jede abweichende Meinung das Anathema des Keperthums und der 
Unpopularität legte, Man kann heute dieſe Erſcheinung faſt als alls 





Die Zeit. 


9. November 1895. Nr. 58 





emein bezeichnen, dafs alle tieferen und ſelbſtändigeren Naturen des 
Sarteitreibens müde geworden find. In diefer Sache, wie ſchon durch 
feinen ganzen Inhalt und Ton, fann diefes Manifejt als Zeugnis 
dienen, wie man ſchon heute auch in Böhmen „gut europäiſch“ zu 
denfen und fühlen anfängt. Dem deutjchen Leſer wird ohme Zweifel 
das wichtigfte zu fein ſcheinen, was die czechiſche Moderne über die 
Nationalitätenfrage und den Ausgleich mit den Deuticen denft. Das, 
was das Manifeit hierüber jagt umd was oben citiert wurde, 
bedarf feines weiteren Kommentars, Das ijt Har und verftändlid, und 
Läfst nichts anderes zu winfchen übrig, als daſs es der ezechiſchen 
Moderne gelinge, auch der jungen deutichen Generation Oeſterreichs 
anf diefen Wegen zu begegnen. t. 


Eine nene Haydn-Oper. 
(Zur Matinde im Carlıhenter am 3, November.) 


m» immer man in der Humftgejchichte einen Querſchnitt macht, 

findet man die wideriprechenditen Bewegungen und Beſtrebungen, 
die gegeneinander fünpfen, nebeneinander laufen, jo daſs es für den 
erften Augenblick kaum möglich fcheint, den Zug der Geſchichte zu er— 
kennen. Wer wüjste zum WBeifpiel aus dem Querſchnitt, den unſere 
Gegenwart darftellt, zu errathen, ob die dramatijche Art Wagners, 
mitſammt allen ihren Anwendungen anf die abſolute Inſtrumentalmuſit, 
ob die Art Brahms’ in der abjoluten Mufit, ob die Yıbrettomanier der 
Sonzogniden, oder ein Märchenſtoff, ob Götter, Helden oder Bauern 
die nächte Zukunft der Oper beftinmmen werden, ob die Symphonie 
Brahms’ oder Brudnerd oder gar die ſymphoniſchen Tondichtungen 
von Richard Strauß, ob das Ved Brahms’ oder Hugo Wolis auf 
jener Hauptlinie ſich bewegen, die die Entwidlung der Muſil Heißt ? 
Feder hat eigene Geſichtspunkte, wornach er den Streit der Bewe— 
gungen ſchlichtet, jeder denkt Kunſtgeſchichte nach rudwärts und pros 
phezeit Kunſtgeſchichte mach vorne, aber kaum zwei finden ſich, die c$ 
gleich machen. Heute, jo wie gejtern und vorgejterm. 

Gerade um das Jahr 1768, als Haydn in Eiſenſtadt für den 
Bausbedarf des Fürſten Efterhazu die Buffo-Oper „Lo speziale* 
ſchrieb, war bereits Glud bei der zweiten jeiner Reformopern „Alcefte* 
(1767) angelangt und fümpfte mit Wort und That gegen die „ita= 
lieniſche Oper“, die er „das lächerlichfte und langweiligite Schauſpiel“ 
nannte. 3. U. Hiller fchrieb in Yeipzig mir Were die neue „deutjche 
Operette” im fünjtleriicher und zugleich patriotiſcher Anfwallung, 
Duni, Bhilidor und Monſigny erzogen in Frankreich die franzöſiſch— 
nationale komiſche Oper und in Italien forgte Piccini nad) dem 
Tode Yogrofeinos (1763), der doc, vielleicht der Begründer der opera 
bufka zu nennen iſt, für ihren echt fünftlerifchen Ruhm und ihre Euts 
widlung. Das große Bublicum zog es zu den miedrigiten Poſſen 
und Spectafelftücden, die tealienijche „opera seria* aber lag über 
ganz Europa wie ein falter Nebel ausgebreitet und im diejem Nebel 
fchritten neben berühmten Sängern, Sajtraten und Sängerinnen fehr 
berühmte Meister einher, die die Zukunft nie ſehen jollten, und im 
Hamburg gieng C. Ph. Em. Bach feiner theoretifchen Luſt nach und 
dichtete, zugleich feinen großen Bater halb im Herzen, die jchönen 
Sonaten, die erft ein Hand und Mozart ganz fühlen konnten! Wer 
hätte damals vorausjehen und vorausſagen lönnen, wohin alle die 
ehrlichen und unehrlichen, die jungen und alten Kräfte führen wollten? 
Noch gudte ja Mozart, damals zwölfjährig, kaum aus feinen Arbeiten 
„Bolten und Baſtienne“ und „Finta semplice* heraus. 

Um jene Zeit alfo ſaß Haydn, den ein geringerer, aber nicht 
minder berühmter Muſiler unſerer Zeit einen Fürſtlichen Bedienten“ 
nannte, im idylliſchen Eiſenſtadt und lebte den Pflichten, die fein 
Fürſt ihm auftrug, und gerade diefen Weg feiner Pflichten belichte es 
and) dem Genius der Kunftgeichichte zu gehen! Im Jahre 1768 
waren es gerade achtzehn Jahre, jet er Quarteite zu ſchreiben anfieng. 
Welche Fülle von Erfahrung, welche Entwidlung auf dem von Sam- 
martini ihm überlieferten Weg bedeuteten ihm ſolche achtzehn Jahre! Er 
führte, als ein ſtilles, „umabjichtliches" Neformgenie, die Sonate 
G Po. Em. Bachs neuen Zielen zu, ſchrieb Symphonien, unzählig, 
fie ausweitend und reformierend, und war noch — unberühmt. Mitten 
im folcher Reiſe jeinet Könnens, in der Neife feiner ihm und anderen 
unbewuſsten Reform mad) der Richtung der Ausprägung einer abjolut 
deutſchen Inſtrumentallunſt componterte er den „Apotheler* — eine 
italienische „npera bufa“. Sein Wunder, daſs Diele italientiche 
„upera buffa* ſtarken deutschen Geruch Hat, von Satzfügungen und 
Sedanfenordmungen, vhnthmijcen Griffen und hie und da von Modn- 
lationen wimmelt, die ein Ralieuer derfelben Zeit gar nicht hatte, die 
Haydn felbit erjt in der Erfahrung feiner eigenen deutſchen Kunſt 
gefunden, Wan braucht diesbezüglich mer das Entroͤe des Mengone, 
das Terzett, die Arie der Griletta und vor allem das humoriſtiſch und 
muſikaliſch geniale Quartett zu hören. 

Damit wollte ich nur geſagt haben, es konnte ſich Haydn nicht 
mehr gut gegen ſich ſelbſt auflehnen, um eigens einer italieniſchen 
„opera hutffa* zuliebe in vorgefalster Weiſe ganz unperſönlich, ganz 
umdentich zu fein. Wider Willen fiel das Werk perfönlidyer und 
deutjcher aus. Schon wegen dieſer Eigenschaften muſs nod heute das 
Bert allen fein Genteenden willfontmen- ſein. Keineswegs aber 


Ar. 58 


Wien, Samstag, 


wollte ich damit der Gelegenheitsarbeit Haydns, die nur ein glüds 
lies perfönliches Zeugnis für ihn if, eine größere Bedeutung für 
de Kumitgeichichte vindicieren. Sie fam auch nicht dazu, öffentlich 
je wirken Sie wurde im Schloſs Eſterhäzy im Herbſt 1768, dann 
zur noch einmal in Wien im einem Privatbaufe, bei Gottfried Frh. 
von Sumerau aufgeführt, Aber nicht mur der einen Opernarbeit 
Ömdns war es milsgönnt, an den Strömmmgen der Kunſt jeiner 
Zeit direct theilzunehmen, auch feine übrigen achtzehn Opern zogen 
our fi meben den Hanptgeleifen daher. In einem bekannten Briefe 
an Arteria vom Jahre 1787 ſchrieb Haydn: „Wenn fie (die Pariſer) 
at meine Üverette „L'isola disabitata® und meine let verfafäte 
upera „La fedeltä premiata* hören würden! Denn ich verjichere, 
das dergleichen Arbeit im Paris mod) nicht gehört worden, und viels 
lacht ebenfowenig in Wien; mein Unglüd iſt nur, dafs ich auf dem 
Yande Iche.“ Man mujs das Haydn wirklich glauben. Er war zwar 
ein Killer Nünftler, der von feinem Ruhme nicht cher wuföte, als bis 
der Ruhm bei ihm zuhause in Eifenftadt gleichjam anflopite. Was er 
aber jonſt wuſste, wufste er beil, deutlich, und ſcheute ſich nicht, es 
ebenfo deutlich anderen mitzutheilen. So hatte er oft gemug einiges 
ans jeinen Echaffensgeheimmijjen gelüftet, konnte far beichreiben, was 
er auch anderen verdankte, hatte bewusste Cinficht im die Kunſt anderer, 
und auch die möthige Geichidlichkeit, die Einfiht in fruchtbare Worte 
umzufegen. Daher nehme man ed jo genau als möglicd mit dem 
eigenen Worten Haydns, die er über feine Opernlunſt in einem anderen 
betannten Brief an den Proviant-Tberverwalter Roth nadı Vrag ichrieb 
und die am beiten über das Schidjal feiner Opernthätigkeit orien- 
neren: 

„Zie verlangen eine „opera buffa* von mir; recht herzlich gern, 

wern Sie Luſt haben, von meiner Singcompofition etwas für ſich 
allein zu beſitzen. Aber um fie auf dem Theater in Prag aufzuführen, 
far ich Ihnen diesfalls nicht dienen, weil alle meine Opern zu viel 
aut unler Perfonale gebunden find und außerdem mie die 
Zirfung bervorbringen würden, bie ich nadı der Yocalität 
berechnet babe, Ganz was anderes wäre es, wenn ich das unſchätz- 
bare Glüd hätte, eim ganz meues Buch für das dajige Theater zu 
omponieren. Aber auch da hätte ich noch viel zu wagen, indem der 
roße Mozart ſchwerlich jemanden anderen zur Seite haben lann. 
Tem Könnte ich jedem Muſikfreund, beionders aber den Großen, die 
onnahabmlichen Arbeiten Mozarts fo tief und mit einem folchen mufi- 
taliichen Berftande, mit einer fo großen Empfindung im die Scele 
prägen, els ich fie begreife und empfinde: jo würden die Nationen 
werteiferm, eim folches Kleinod in ihren Ringinauern zu befigen. Prag 
oll den theuern Mann fefthalten — aber auch belohnen; denn ohne 
diefes iſt die Geſchichte großer Genien traurig und gibt der Nachwelt 
wenig Auftnunterung zum ferneren Veftreben, weswegen leider! jo viel 
boimungsvolle Geiſfter darniederliegen. Mich zent es, dajs dieſer 
einzige Mozart noch nicht bei einem Faiferlichen oder Töniglichen Hofe 
engagiert iſt. Verzeihen Sie, wenn ich and dem Geleiſe komme; id) 
habe den Mann zur lieb.“ 
Am feiner Opernthätigkeit gieng es alio Haydn ähnlich wie 
Dindel, der dreifiig Jahre lang die italienifde Oper cultivierte, ſich 
felbit dabei micht ganz betrog, indem er genug deutſchen Weſens in die 
Opera seria hineimtrug, und doch nicht die Kraft hatte, die nattonalen 
nd perfönlichen Conflicte jo definitiv zu überwinden, wie fpäter Mozart, 
Lie italienischen Tpern Händels *) fünnen das beftätigen. 

Die Wiederbelebung der Haydn'ſchen Oper haben wir unferem 
geitvolen Mufikfchriftiteller Dr. Nobert Hirſchfeld zu verdanken, 
der Yait Fand, auf eine diesbezügliche Anregung des Haydır-Biographen 
ER. Bohl einzugehen und and) viel feinen Künſtlerſinnes auf bie 
Searbeitung verwandte. So viel ich weiß, hat er bei dieſer Gelegen- 
beit zum erftenmal verfucht, die italienischen Seecorecitative in deuticher 
Übertragung mit Neimen zu verfehen. Sein erſtes Beiſpiel iſt fehr 
nahahmenswert und ich gebe ihm vollfommen recht, wenn er meint: 
Turch ſolche Tertbehandlung Mmüpfen ſich die Necitative, wie id) 
alasbe, emger am die geſchloſſenen Formen; es wird durd) diefen Bor: 
gang cine größere Einheitlichfeit gewahrt. Mit gereimtem Recitativ 
näbert ſich die alte Oper mehr der modernen ‚dDurchcomponierten‘,* 

Für die Haydn-T'per ſelbſt aber war es wirklich von Glück, dafs 
—* gerade unſer Hofoperntheater zum erſtenmal fie zur Aufführung 
zebrecht. 

Director Jahn gab das Berſprechen, die Oper zur Aufführung 
m bringen und die — Dresdener Hofoper leiſtete die That. Die 
Irtsdener Künſtler, Herr und Frau Schuch, Scheidemantel, Fräulein 
Sedetind und Herr Erl lehrten uns bei Gelegenheit ihres Gaſtſpieles 
Catltheater nicht nur Pietät, ſondern auch Kunſt. So wüſste ich 
witſlich feinen Operndirigenten hier, der den wohlberechneten, und 
merbalb ihrer Tendenz auch wohl jaturierten orcheitralen Trieben 
Saydns in jo poctiſch diecreter Weile nachgehen fünnte, wie der 

Treedener Hoftapellmeiſter Schuch, feinen, der ' richtig wie eben er, 
He nocale Tynamit auf der Bühne und die inftrumentale im Orcheſter 
m Gleichgewicht — ganz im Sinne Haydns — zu halten wiljste. 
Ebenfowenig wüjste ich hier einen Sänger, der in jo alänzend typiſcher 

* Bor kurzem Hat bie Berlagehandſang Breitlopf & Härtel in Pribsig eine der 


Nawsiiäee Opern Kändeld „Floridantn* im der Mrberiekumg der berilieten titerar 
erdere &, 6, Berwinus dem großen Publicum zugänglich gewarht, 


Die Beit. 9. November 1895, 


Seite 91 


Weife die Bufforolle des „Apothefers Sempronio“ baritellen könnte, 
wie Herr Scheidemantel. Unſerem Sofoperntheater bleibt darnach nur 
noch übrig, den Dresdnern nachzuahmen, aber jelbjt die Nachahmung 


wird ihm jchwer fallen, 
Dr. Heinrich Schenter, 


Mar Klinger. 


(Zur graphifchen Ausftellung im Milnitlergaufe.) 


Auf der Berliner akademiſchen Austellung von 1878, erzählt Muther, 
ärgerten ſich die Yeute über eine Folge von bizarren und, wie fie 
meinten, recht arroganten Zeichnungen, die ein Schüler von Guſſow, 
faum 21 Jahre alt, eingeſchickt hatte, Sie ftellten in einer fir jene 
nüchterne Zeit umerhört phantaftifchen und ausſchweifenden Art die 
Geſchichte eines Handſchuhs dar, den eine junge Dame verliert, ein 
Schwärmer findet und Träume nun hin und her durd) allerhand bald 
fchwedtiche, bald holde Abenteuer fchwenfen. Man wurde fich micht recht 
Klar, was das Ganze eigentlich Folkte, und Fand es abjurd. Die Kenner 
lobten freilich ein Matt, das die Verfunfenheit im eine bedrückende 
Bifion mit Gewalt umd nicht ohne eine jeltiame Poefie ausdrückte. 
Dem Reſte konnten jedoch auch fie. bei manchen Subtilitäten, nichts 
abgewinnen. In Summe, eim ertravaganter und unreiner Künſtler, der 
vielleicht nicht unbegabt, aber doc, zu märrifc, um Achtung und Yiebe 
zu verdienen, Das |prachen einige mit Zorn, andere gelinder aus und 
mur eine Stimme wurde für ihn laut, die von Th. Levin, der in ber 
„Gegenwart“ jchrieb, man werde jpäter einmal von ber Berliner Aus— 
are; 1878 fagen, in ihr habe Mar Klinger zum erſten Mal aus- 
ejtellt. 
i Den Künftler focdt das Gezeter nicht an. Der Menge abge: 
neigt, ungejellig und ſcheu, kaum wenigen freunden ſich fpröde an- 
vertramend, am liebſten mit feiner Unruhe allein, fragte er nach nie- 
manden. Sic; jelber wollte er genügen, Was in feiner Seele ſchwoll, 
wollte er formen. Dem gieng er von Kunſt zu Kunſt, alle Techniken 
belaujchend, bald der Malerei, bald der Sculptur, bald der Nadierung 
zugewendet, unermüdlich finnend nach umd ſuchte und fürchte. Mit ſich 
Telber wollte er ind Reine kommen; fein anderer Gedanke ift am ihn 
je herangetreten. Diefe Unschuld feines Strebens, dieſe edle Haltung, 
dieſes Yeben in der Kunſt darf man ihm nie vergeſſen. 

Bon Zeit zu Zeit fehidte ev aus Brüfjel, Paris oder Nom ein 
neues Wert heim. Aber da war indes allerhand anders geworden : 
ac einem heftigen Anfalle von Naturalismus konnte man jich bald 
eine leife Enttäufchung, eine traurige Ernüchterung nicht verhehlen und 
man wurde inne, daſs es doch nicht genügt, die Dinge zu copieren, 
Man wänfchte, über die bloße Nachahmung der rohen Natur hinaus 
zu schen. Wohin, wufste allerdings noch niemand; nur aus dem Natu- 
ralismus fort, wurde die Loſung. Man ſchwelgte in einem Scwalle 
von dampfenden Neden : dafs man wieder zum „Schönen“ mühe, daſs 
die Kuuſt das Veben deuten folle, daſs es ihre Amt fei, die Menſchen 
bas Weſen der Welt anſchauen zu laſſen. Nur jo vage, im gleich ver- 
rauchenden Worten, fonnte man es jagen; deſto immiger $pärte man 
8, Man hatte fein Vertrauen mehr zum Verſtande, vom Cracten wollte 
man weg, für die Phantafie war eine qute Zeit gekommen. Nun jah 
man nach einem Künſtler aus, der dieje Dünfte von Hoffnungen und 
Wünſchen fallen und geftalten möchte. Und erſt ganz in der Stille, 
bald öffentlich regte fich der Glaube, Mar Klinger oder feiner fei der 
Magier, die verzauberte Kunſt zu weden. Sein Name wurde auf die 
Fahne dieſer neuen Renaiſſance geſchrieben. 

Man darf alſo vermuthen, aus feinen Werken Gelüſte zu ver— 
nehmen, die der Zeit theuer find, und follte da manches mit Forderungen 
der Kunſt nicht Stimmen, jo würde das wohl nicht ihm, ſondern eben 
der Zeit zum Tadel gereichen, 

Wenn man Nadierungen von ihm betrachtet, wird man ängſtlich: 
man fühle ſich von ihmen in eine große Unruhe gezogen. Es tft, als 
ob im der ferne etwas winken wirde und man meochte laufen, aber es 
wird doch zu weit jein und man verzagt, Seine Blätter keuchen. Das 
Hajtige, leidenſchaftlich Drängende unſerer Eriftenz, die micht verweilen, 
ſondern an irgend ein Ende fommen will, wo es erft jchön fein wird, 
das ungeftiim Klopfende einer legten Stunde drüden fie grandios aus, 
Sie fünnten alle den Ders von Hölderlin, den auch der unfelige 
Stauffer fo liebte, zum Motto haben; „Doch uns it gegeben, auf 
feiner Stätte zu ruh'n.“ Einer uniteten Seit von befümmert fuchenden 
Menfchen, die nirgends vaften dürfen, weil fie mit der Natur nicht im 
Ordnung Find, muſſen fie gemäß fein. Aber ſie jollte bebenfen, dais 
der Kunſtler, jener im gropen und ewigen Sinne der Meifter, vielmehr 
von ſich jagen fann: „Mir ift gegeben, am jeder Stätte zu ruhn“, 
weil für ihm die ganze Welt cin Luſtgarten jeiner Zerle und jedes 
Ding die Bank euer Stimmung, die Wiege einer Yaune ift, und weil 
er cher jenen Hinmliſchen gleicht, von welchen es in derfelben 
Hymme heit: 

„Und die jeligen Augen 
Blicken in stiller 
Ewiger Klarheit.” 

In diefer unruhig mwogenden, gährenden, mehr muſilaliſchen 
Weiſe trägt er nun Miſchungen von Wahrheit und Yaune vor, die 
befremden, Mai hat fie träumeriſch genannt, aber das Wort ſcheint 


vr 


gr 3 
t —F 


er 


Seite 92 Wien, Samstag, 


— 


9, November 1895. Nr. 58 





mir hier nicht am Plage, weil Träume doch plaftiicher find, während 
es ihm eigen ift, alles gleich ins bloß Gedachte entrinnen zu laſſen. 
Wenn Träume uns erſchrecken wollen, jtellen fie etwas fürchterliches bar ; 
er thut es, indem er etwas fürchterlich darstellt. In allen feinen 
Werfen fteht er jelber immer dabei. Es gelingt ihm wicht zu ver— 
ſchwinden; man ficht immer feinen Finger demonftrieren. Eckermann, 
von ben „Foscari“ fprechend, hat einmal gejagt, man begreife kaum, 
„wie Byron im ‚Innern diefes peinlichen Gegenſtandes jo lange leben 
konnte, um das Stüd zu machen.“ Damit iſt qut ausgedrüdt, was 
Singer zu fehlen ſcheint: er hat nie im Junern feiner Gegenſtäude 
gelebt ; darum läſst er fie micht zu ihren Mechte kommen. Es jcheint 
vielmehr, dafs er, im einer Stimmung befangen, nach dem nächiten 
Segenftande greift, um ihm gewaltſam mit ihr zu überziehen; ex 
nöthigt den Dingen oft ein Betragen auf, das ihrem Wejen ganz fremd 
ift, Wie Kinder jagen: diefer Stuhl bedeutet jegt ein Pferd oder dieſes 
Yineal bedeutet jetzt ein Ecepter, jo ſpielt er mit der Welt, indem er 
fie nach feiner Yaune, nicht nad) ihrer Natur behandelt. Er konmıt 
nicht dazu, fie umintereijiert zu betradjten ; er faſet alles immer per 
ſönlich an, Nun ja, jagen feine Freunde, das wollen wir ja gerade: 
das Yeben joll doch „gedeutet" werden! Worauf zu enigegnen wäre, 
dafs damit nicht gemeint fein kann, in die Dinge irgend einen vielleicht 
wigigen, aber fremden Sim hineinzutragen, ſondern gemeint fein mfg, 
aus ihnen ihren Sinn herauszuholen, den die Natur in fie gelegt und 
sur ihre zufällige Eriftenz oft verwiſcht hat. Sonft ift ja der Boantaft 
vom Künſtler nicht mehr zu jcheiden und jeder romantiſche Wahn 
fünnte wieder bei diefer Thüre herein, 

Wo er aus intimen, vom Wirklichen noch unbefletten Stim— 
mungen gleichſam nur mit ſich felber vedet, ja man lönnte jagen: nur 
jo vor fich Hin pfeift, in folchen Monologen feiner Yaunen iſt er herrlich. 
Die fünf Marabus in den „Nettungen ovidiſcher Opfer“, die ſich meit 
Würde porträtieren laſſen, oder die Fran, die den verliebten Büren 
met, im den „Intermezzi“ oder gar auf dem Blatte „An die Schönheit“ 
der Yüngling, der über die Pracht der Nature weinen mujs vor Wonne, 
haben eine » füße, wie Schmetterlinge gaulelnde Grazie, dafs mar 
fie beinahe Ihafeipearifch nennen möchte, Gil er aber aus feinem Innern 
fort und tritt an die Welt heran, jo ſcheint es eine geheime Angit feiner 
Kraft zu verwehren: fie fürdhter, wenn fie ſich hingeben würde, ſich zu 
verlieren. Es gelingt ihm mie, zum Objectiven durchzubrechen; er bleibt 
immer im einer fallchen Scntimentalität befangen. Wenn ein Bund zu 
malen ift, wird der Naturaliſt zufrieden fein, ihn jo zu treffen, daſe 
am Ende derfelbe Hund noch in einem zweiten Exemplare ganz ebenjo 
dba ift. Der Kunſtler wird trachten, indem er fragt, was denn die 
Natur mit diefene Hunde eigentlich darzuftellen vorhatte, fie durch ein 
beutlicheres Gelingen ihrer Pläne in feiner Hand zu befchämen. Aber 
Klinger wird, unbefünmert um die Abfichten der Natur, mit jedem 
Hunde mar ausdrüden wollen, was er jelber gerade fühlt. Und jo möchte 
man ihm warnend das Wort von Gocthe empfehlen: „Solange ein 
Dichter bloß feine wenigen fubjectiven Empfindungen ausjpricht, ift er 
noch feiner zu nennen, aber ſobald er die Welt ſich anzueignen und 
auszuſprechen weiß, iſt er ein Voet; und dam tt er —— — und 
lann immer ne ſein, wogegen aber eine ſubjective Natur ihr bischen 
Inneres bald ausgeiprodyen kat und zulegt in Manier zugrunde acht." 

Hermann Babe, 


Politiſche Notizen. 


Der von uns letzthin als unerwünſcht, dem parlamentariichen Princib 
wideriprediend und gerade darum leicht möglich hingeſtellte Fall der 
Nihtbeftätigung des Dr. Lueger aft eingetreten. Die Ent— 
scheidung des Dlinifterpräfidenten ift, wie vorandzujchen war, nicht als eine 
fejten Ueberzeugungen entipringende That ins Yeben getreten, vielmehr umier- 
liegt es nach der geftrigen Parlamentsbebatte keinem Zweifel, daſs man erſt 
zu handeln verjuchte, che gehandelt wurde, 

* 


Dem antifemitiichen Strom, der bei normalem Berlauf der Dinge 
raich verjandet wäre, ift nun zunüchſt ein tieferes Wert gegraben und ber 
gröbiten antifemitiichen Yige von dem alles ilberragenden Einfluſſe der 
Juden in Defterreih ein Schein von Berechtigung verlichen. Einſtweilen 
dreht ſich och die antiſemitiſche Preſſe um dich ihren bisherigen Auf⸗ 
ſchwung mächtig fördernde ſalſche Behauptung wie im Kreiſe. Graf Bar 
deni wird ihe ſchon die Augen dafiir öffnen, dafs fie fich im falſchen 
Eirtel bewegt und ihr hie niger est! wird dann nicht lange mehr den 
Juden gelten, 


Der Antifemitismus als Knüppel, der, in der Luft wild 
geihmonngen, jeden unabhängig Dentenden der Negierung in die Arme hätte 
treiben sollen, war willfonmen; ale Stab jedoch, am welchen ſich die biäher 
auf allen Bieren friehenden, geichumdenen und balbverhimgerten feinen Beamten 
aufzurichten begannen, fol er alebald zerbroden werden. Der Beamten- 
erlaſs und die Unterredung des Grafen Kielmansegg mit Dr. Yueger 
belehren ansreichend darüber, was in den oberfien Kreiien unſerer Burcan« 
fratie als erlaubter und umerlaubter Antifentitismus gilt. Die Wirkungen 
des erlaubten haben die Juden zu aut ausgefoftet, um fich micht zu jagen, 
dais es file fie nicht mehr ſchlimmer kommen könne, und um nicht hoffen zu 
dürfen. dajs der unerlaubte eine Befferung bringen werde. Wohl nur wegen 
diefer Erwartung haben ſich bei den leisten Ghemeinderatiiwahlen Anden der 








Wahl zu enthalten, in der Peopoldftadt fogar filr die Autiſemiten zu ſtimmen 
begonnen, 
+ 


Graf Bademi ift von Galizien her an die Beihilfe eines Factors 
zu gewohnt, als daſs er eines jolchen bei der Löſung der Bürgermeiſterſrage 
hätten entrathen Können. Er bediente fi des Graſen Kielmannsegg 
dürfte ihm jedoch mit feiner Kundſchaft weitergeben. Die galiziſchen „Factoren“ 
pflegen nämlich gewandter zu fein. 

* 


An Dr. Lueger ſcheint ſich das ibermillhige Wort vom Barriere 
ſtoct rächen zu wollen. Selbft einen ſolchen, ſagte er einmal, könne er, wenn 
er nur wolle, zum Gemeinderath der Stadt Wien wählen laſſen. Die Regierung 
ift nun offenbar daranf erpicht, nevade aus den Varriereftöden des Semeinde- 
rathd den Blirgermeifter hervorgehen zu laſſen. 

* 


Dr. Lneger hat doch recht unklug gehandeit. Warum befolgte ex 
nicht das altbewährte, erft jlingft wieder von Herrn v. Klener gegebene Bei— 
jpiel, fih aus der Politik ansfanien zu fafien? 

* 


Fürſt Biomar«deo ſtaalerechtliche Doetrinen haben einer ganzen Literatur 
auf die Heine geholfen. Er war den meiſten Stantsrechtätheoretitern des Deut 
chen Reiches die lebendige Quelle der von ihnen recht Sorgiam verarbeiteten 
Lehre: Macht geht vor Recht. Es ift gar feine frage, dafs auch die im ben 
bisherigen drei Erflärungen des Grafen Bademi niedergelegte Stantsichre 
ihre ſchulgemüße Verarbeitung bei ums finden wird. Der Grundfag, welchen 
der Minifterpräfident geftern ausſprach, daſs die Negierung jllr einen Schritt 
„niemand al& dem Staifer verantwortlich if“, wird, obwohl er jelbjt das 
Bedenken eines liberalen Parteigreifes erregte, leicht einen Arebjamen „mifien- 
fchaftlichen” Verfechter finden, Begierig mis man mar fein, wie mit dieſer 
Thefe, die zu Beginn derielben Minifterrede gebrauchten Worte in Ein— 
Hang zu bringen wären: „Die Regierung betrachtet «8 als ihr Grumdprincip, 
für jeden ihrer Schritte vol und nachdrüdlich einzutreten.“ 


* 


Die Abihaftung des Diepojitionsionde ftcht ummitielbar 
bevor, Graf Badeni bat ihn zwar fürzlich im Budgetausſchufſe für eine 
Staatsnothwendigkeit, zugleich aber auch für weder unmoraliid noch übder 
flüjlig erklärt. Da jedod Zeitungaftempel und Yotto jeit fo vielen Fahren 
theils mit ausdrücklicher, theils mit ſtillſchweigender Auftimmung der je 
weiligen Finanzminiſter als unmeraliſch bezeichnet und deunoch unweigerlich 
beibehalten werden, mujs ja bie ehrmilrdige Anfitution des Dispofitions 
fondes, wie alle Moral in ber Volitik, vaidı dahinfdnwinden, mo cher, als 
fie nicht nur moraliich it, ſondern jilr die „Harte Hand“ bald überflüfjig ſein 
wird, Der Dispofitionsjonds wird nämlich, jagte der Minifterpräfident, „mur 
zur Abwehr erteemer Beſtrebungen umd demagogiicher Umtriche, welche vom 
oſterreichiſchen Staatsgedanten abfirabieren, verwendet”. Und mit den GEr- 
tremen wird Graf Badeni olme Zweifel vor Beginn der Übernächlten 
Budgeſperiode fertig fein, wenn er nicht ſelbſt zuvor politiih in extremis 
ſich befinden jollte, 

j 


Vollswirtſchaftliches. 


Die Kriſe dauert fort auf allen Märkten; bisher haben ſich die ver- 
ſchiedenen Pläte recht gut gehalten. Es find zwar einige Infolvenzen vor 
gelommen, andere Firmen find geſtürzt worden, wieder andere werden 
weiteren Rildgängen nur mehr wenig Widerftandötraft enigegenichen fönnen, 
aber im allgemeinen find keine große Fallimente zu verzeichnen, Die Specn- 
lation hatte vorher enorm viel verdient umd die gegenwärtige Kriſe ift nur 
eine Börien- und feine Handelskriſe. Da aber jeder Tag neue Erecutionen 
bringt, ift es ſchwer abzuichen, ob wir fon dem Ende der Bewegung nahe 
find und ob ſich die Märkte von dem Nüdgang der tiickifchen Werte werden 
entancipieren können, Inzwiſchen wird wunausgeiett feitens der Contremine 
mir den erbärmlichiten Mitteln gearbeitet, und jeben Tag fliegen faliche 
Alarmnacrichten durch die Welt. Dais die officiellen Deveſcheneorreſpou— 
denzen mehrfad; die Träger dieſer jalſchen Nachrichten And, in recht bedauerlich. 
Es ſcheint etwas in der Organifation diefer Anstalten recht jaut zu fein. 


File den Wiener Markt wird die gegenwärtige Entlaftungsperiode 
den Bortbeil haben, daſs das Geld doch in micht mehr ferner Seit billig 
werden diirfte. Die momentane Ermäßigung der Neportfäte hat noch wicht 
viel zu fagen, denn fie bericht hauptſächlich auf börſetechniſchen Momenten, 
indem bie Gommijlonsfirmen ibre Effecten großeniheils bei den Baulen für 
einen Wonat verjorgt haben, und ihnen die während ber Deromte vealifterte 


Ware daher fehlt, 
. 


Es dürfte wohl felten über eine Frage fo viel bewuſet Unrichtiges 
oder unbewujst Unſinniges oder wenigſtens Einſeltiges geſchrieben worden 
fein, als über die num feit mehr ald einem Jahre anhaltende Geldtheuerung. 
Und doch ift die Sache ſehr einfach. Es iſt weder die Belbcirculation ver» 
mindert worden, im Segentheil, fe ift größer denn je, noch wird das Geld 
anders verwendet, nor iſt es aus dem Berlehr gezogen oder gebunden, wir 
unſere geiftreichen voltswirtichaitlihen Medactenre meinen, ſondern es hat 
fih nach den verihiedenften Richtungen eine ungeheuere Anſpannung der 
Credits entwidelt. Die Andufirien find gewachſen, die Getreide, und Zuder— 
vorräthe find ſchwer verfänflich, Industrielle und Prodicenten verlangen daher 
große Darlehen bei den Banken, in Ungarn arbeitet eine große Grumd-, 
und hilben wie drüben eine bedeutende Bauſpeenlation, welche zu ihren 
I perationen umfangreiche Eredite beaniprucden. Endlich haben Börfe- und 
Vrivawpublicum feit den TOer Jahren nicht mehr eine ſolche Äipecnlatine 
Thätigleit entwickeſt, wie im den letzten Jahren und die Effecien find mar 
und nadı aus dem Beſitze des Anlagecapitals in die Hände der aut Punp 
ſpeeulierenden Kreiſe gewandert. Durch all dieje an die Geldeentralen heran 


Nr. 58 Wien, Samstag, 


eimden enormen Aniprücde auf Gredit wurde der Preis dead Credite, das 
&eıht der Zinsſatz unaufhaltſam im die Höhe getrieben. Dies die einfache 
Erllaruug der WBucherjäge, welche ſich jet vorausſichtlich bald vermindern 
werden, da das Fublicwm die harten Schläge, die es erlitten, nicht jo bald 
sergeiem und ſich vom Börfenipiel wieder mehr zurildhalten bilcite, bie 
Enecien aber nach umd nad wieder zu ben Beſitzern zuriihwandern dürjten, 
weihe Bla in großen eiſernen Schränten haben; damit wird eine Bewegung 
bermder je, deren Ausgang wir ſchon vor einem Jahre als für das Meine 
Zprlerpublicnm verderblich prophezeiten. 
ch 


Kunſt und Leben. 


Tie Premieren der Bode. Paris. Kennissance, „Amants' 
von Manrice Tonnay. Berlin: Leifingtheater, „Die Berus von Milo* 
vn baul Yındau, „Die Romantiiden” von Roſtand. Meues Theater, 
„Zeme Geweſene“ von Arig Brentano und Garl Tellheim. Breslau: 
Ztaderbeater, „Der Sturm auf die Müble* von Bruncau. 


* * 
+ 


Im Theater an der Wien wird jeht eine neue Operette ge- 
hmelt, „Dergoldbene Kamerad“ von Dermann Hirſchel und 
vous Korb, an Text recht Sangweilig und von einer lärmenden, zur Oper 
snanf fofettierenden Mufil; doch find die Pracht der Coftilme, der Eifer 
der Chöre und die ſpitze, blitzende, wie radierte Anmuth des Fräuleins 
Tiertene zu loben, 9%. 


Tr Nonumentalbrunmen, ber jet die neue Yurgiagade 
ibeädt, bat feinem Schöpfer, Rudolf Wehr, großes Yob eingetragen. 
Zasielbe ıft auch. allgemein genommen, vollauf berechtigt. Yälst man ſich 
aber auf Nuancen ein, fo zeigen ſich mehrere Unterſchiede im der Lobens- 
wördigfen des Werkes. Mir ift das nach verfciedenartigen Befihtigungen 
Musi geworden. Wenn id vom Stohlmarkt oder von der Serrengaffe 
femme, am beflen im Zwielicht der eg dann fühle ich im 
eemaer Entfernung den ftarlen Eindrud des Werkes. Ich kann die Eingel- 
beiten des Gruppenbildes noch nicht untericheiden, aber dieles grell ſich ad- 
sende Chaos vielverihlungener Kormen wirft mächtig. Man ahnt die liber- 
'ömwenglihen, wild lebendigen Yinien ber Barode, wenn man aud noch 
nich mehr Ficht als die rubige, im majehätiicher Pyramidenform fich zu- 
rende Warmormafle, Darin liegt eine flarle, decorative Wirkung. Ganz 
endete, aber micht minder ftarf, iſt der Gffect, wenn ich in ummmtelbarer 
“ib angelangt bin und das Detail prüfe. Da gibt es Föftliche Feinheilen, 
namentlich im den Geſichtern. Der alte Neptum fieht mit offenem Munde 
und auigeriffenen Augen um ſich; Die welle Stimm hat ſich in beforgte 
Falten gelegt, aber mit dem Greifenarm hält er fteif und würdevoll den 
Techad jeſt. Der allauftiiemiiche Triton, der neben ihm den Felſen binab. 
*ör, trägt dem harakteriftiicheften Kopf von allen. Weyr hat da mit Humor 
einen modernen, ungemein lebendigen Geſichtsausdruck verwertet; Diele 
meugeöfineten, jrechen Yippen fluchen in einer uns veritändlichen Sprache. 
Schr Iiebenswilrdig ift endlich das Mädchengeſicht des Genius, cine 
Nigung von findliher Weihheit und bewulster Energie, die bei den 
Sornermmen zuhauſe if. Alles das und noch mancher andere feine Aug, 
wir die glatte, mir Floſſen befäte Fiſchhaut des Tritons oder der papierne 
inte Balg des Meerungeheuere, verdienen, als Detail betrachtet, Bewunde⸗ 
tung und Yirbe, Weniger glücklich aber wird der Eindrud auf jenem Stand- 
venft, wo die decorative Fernwirlung fich ins Detail auflöet. An diefer 
ren angelangt, empfindet das Auge, wenigfiens mein Auge, immer eine 
ernähterumg und eine gewilfe Enttäufhung. Da ſiört mid der Schiffe 
\#mabel, der gerade und jummetriich wie eine Coniole aus der Wand ragt. 
To #örem mich die maturaliftifch trenen Felsblöde, mit denen fo vieles, z. B. 
»e in Marmor gehauene, in einem Brunnen gerils überflüifige Waſſerwelle 
amter dem Kiel, im logiſchen Widerjpricche fieht. So ſcheint die Gruppe mehr 
etmanderzujallen, als ſich völlig harmoniid und befriedigend zu löſen. 
"an male die Ginzelgeftelten im Chaes oder ioliert betraditen; im der 
Rue dazwiſchen fteht die Wirkung nicht auf derſelben Höhe, Die ſeulptu⸗ 
tele Kruſt Were im allen Ehren, aber das architeltoniſche Problem des 
Setlen iheim mir micht reſlos amfgegangen zu fein. Mer meih übrigens, 
>28 auch ganz die Schuld des Bildhauers if? Die Schrwierigfeit, eine 
»epremgende, ichhmale Ede der Aagade mit dem majligen Barodmonument 
m Eimflang zu bringen, mag groß genug fein, Dazu gab man dem Künftler 
Eberdirt das platt an die Wand gedrüdte, arınielige Porphurbeden ſozuſagen 
ar Gorbedingung mit. Jetzt zeigt ſich, daſe dasjeibe für das hier nothwen · 
dar Bafleriprel micht amsreicht und direct beinlich empfunden wird. Es wird 
ha bald enricheiden muſſen, ob man es aus „Naumrädjicdten“ wirklich fo 
keisfien will. Art. 

* 

Dan ſchreibt uns aus Berlin: „Der Dornenweg“ von 
Fhrtippi ift eins der befiem Theaterſtücke, die ich kenne. Ich möchte der 
Setheit halber gleich hinzufligen, dais damit noch kein Urtheil iiber feinen 
Kearwert ausgeſprochen it. Es wurde im Yeiingibeater ausgezeichnet in 
nem Ztile aufgeführt und wird wielleicht ſich dort haften, Im alten 
Sornaycheerer wäre es das Zugaftiid der Saifon geworden. Für die 
rooinzbühnen wird ed für Jahrzehnte zum eiſernen Beitand des Repertoire 
hören. Tas find Dinge, die man nicht fo gering ſchützen follte, wie das 
"ums geidicht. Man kann filr ſich das Theater verneinen, das nur Aufker- 
"Se Birtangen ſucht. Aber man fanıı es nicht für die Übergrofe Mehr: 
but veremen, das für tiefere nicht empfindlich it und fiir das auch „Romeo 
end Sulia“ nur com6die larmoyante ift, nur ala rührender Stoff aufge 
wir Wir treten vieleicht die Erbicdaft der Aranzoien auf der Bühne 
a. die ein bischen fertig find. ine Lleberietung des „Dornenweg“ wie 
dr geplante Meberiegung des „Rabenvater* wilrden in Baris vertraut bei 
Führen: dies Genre ift international, Das zeigt übrigens ſchon. dajs ce 
mir Der Kanſt nichts gemein bat, die national iſt. Philivpi fiellt fich mit 
Veissem Sid neben Kotzebue, die Birch Pfeiffer, Dumas und Sardou, die man aus 


* * 
* 


Die Zeit. 





Seite 93 


9, November 1895, 


der Entſernung eines fpäteren Jahrhunderts als verwandter erlennen wird, ale fie 
uns heute vieleicht erfcheinen. Cs wird im ihm die Kraft der Mutterliebe gezeigt, 
die alle RUdſichten vergeffen läfet, die über Menſchenleben fortichreitet, wenn ee 
gilt, das Kind zu reiten. Am Ende verzeihen alle der ſchwergeprüften Frau, 
nur fie felbſt verzeiht fich micht, fondern wird offen ihre Schuld bekennen. 
Der Stoff iſt gut für den Zwech, demm ich möchte den ſehen, auf den die 
Gefühle einer Mutter nicht wirfen. Gr hat überdies den Borzug, dafs er 
dem Kreiſe von Conflieten angehört, den man heute germ modern ment. 
Der logiihe Auſbau jorgt für die Spannung. Die Höhepunkte, das Gegen- 
überfiehen der Mutter und ihres Opfers beiomders, find ganz und gar 
dramatiih, Nur eines Hört: Das ift die gehobene und unnatürliche Sprache, 
gegen die wir ungeheuer empfindlich find. Aber ſie Nört wieder nur ne 
und nicht die Vielen. — Eins mujs noch erwähnt werden. Es if ein 
Menih in dem Stlide, der vielleicht volfsıhümfich werden wird: Der Ontel 
Prärorins aus Bremen, der jamose alte Herr, der für alles Gute ein fo 
feines Verſtandnis zeige, file alles, was gut ift für das Herz und — — für 
den Magen. Schon dur den Dialect wird er menfchliher als die um ihm 
mit ihrem Dolgpapierdeutih. Claudius Mertens famolen Spiel hab 
das noch mehr hervor. Aber der Dichter hat doc auch feinen Theil daran. 
— Fuldae neue Komödie „Robinjons Eiland“, die im Deuticden 
Theater zur Aufführung fan, ifi eine Mifsgeburt. Die Grumbdider, dafs 
alle die Menichen, die bei ums durch Nang und Neichihum eine Rolle ipielen, 
jämmerliche Nichtfe find, wenn fie außerhalb umierer Cultur ſtehen, ift nicht 
fehr neu und nicht fehr tief. Darliber fönnte man ſich hinwegſetzen, 
denn mar kann micht immer neue umd tiefe Ideen verlangen, am wenigſten 
vom Bilhnendichter. Aber fie hat zwei viel größere Mängel, fie iſt gar 
nicht dramatifch und gar nicht lomiſch. Und das hätte Fulda mit ein wenig 
Selbftkritit bei aller Berliebiheit in die Idee merken müſſen. Nicht dra+ 
matıfch, dem die Michtigleit diefer Menichen muſe ſich in taufend einzelnen 
Eriebniffen zeigen, die nicht einmal auf einander folgen. Nicht komisch, 
dem zum Teufel, es in der bitterfie und traurige Ernft, dais die Gefell- 
ichait, in der wir leben und wirken follen, von ſolchen Nichtſen beherricht 
wird, Fulda Iäiet eine Geiellihait von W»Berlinern auf eine Inſel ver 
Schlagen werden. Bir kommen aber nicht in Robinſonſtimmung, wie fie 
uns der jchlichte Campe und feiner Nachahmer mancher fo fein zu geben 
wilfen. Die Sache wird gleich lücherlich, die Yente benehmen ſich io, 
als wilſoten fie Schon, im dritten Act fommt das rettende Schiff. Richte 
von ihrer Narrheit fällt ab, obwohl doh auch den ürgſten Trottel 
wohl die Peripective, Sein Leben da zu beichliehen, etwas aufrilttein miüfste. 
Selbit nach einem Jahre finden wir fie noch umverändert: fie tummeln ſich 
wie auf einer luſtigen Masferade, Natürlich fehlt als Kontrafifigur der 
wahre Arbeiter nicht, der alles weiß und alles Tann, der die anderen 
rettet und beherrricht. Das ift jehr modern; jalomjocialiftiich. Aber ſehr un— 
wahr; der moderne Arbeiter ſteht der Natur mindeſtens jo fremd und hilf 
los gegenüber wie der Fürft und der Commerzienrath. Es iſt alfo ein Zu 
jallsmenſch, den Aulda gibt, und die bewerien nichts, Kurz: das Stild 
brödelt ab, wo man fett anfaſet. Vielleicht fönnte eine ariftophaniiche Natur 
aus dem Stoff eine jchneidende Satire machen, die zu grimmigem Lachen 
bald und bald zu grimmigem Weinen veige BVBielleiht die Sache im eine 
poetiſche Sphäre heben, wo wir nach Wirklichkeiteſchein nicht mehr fragen. 
Im Stile des Berliner Luſtſpiels konnte der Stoff nur eine Bmer mein. 
St. 


Bücher. 


Rud. Krafft: Kalernen-Elend. Offene Kritif der Ber 
hältniffe unſerer DOfficiere und Soldaten. Stuttgart, Verlag von Robert 
Zub. 1895, 

Herr Ruboli Krafit, durch jeine vielbeſprochene Flugichrift „Slängendes 
Elend“ weitbefamnt geworden, hat den deutlichen Beweis des Eindruder, den 
er mit feiner Kritik der deutſchen Dificiersverbaltniffe erzielt, darin erhalten, 
dais ibm durch Spruch des militäriichen Ehrengerichtes die Erlaubnis die 
Uniform zu tragen, durch aller höchſte Entſcheidnug aud der Dificierstitel 
abgeiprochen wurde. Das ſcheint ihm nun erſt dem richtigen Aniporn zu 
weiterer literarischer Thätigkeit gegeben zu haben. Diesmal wendet er ſich 
den allgemeinen Miſeſtanden im militäriidhen Yeben Deutfchlands zu. Die 
ſchweren Schäden, weldye die Difeiplin des Kaſernenlebens flir die Charalier- 
entwiclung des Soldaten mit ſich bringt, der ungebilelich weite Spielraum, 
weicher im dentichen Heere der Diiciplimarbeftrafung eingeriumt iſt, die 
fietive Natur des Beſchwerderechtes werden von dem Berſaſſer aufe ſchärſſte 
gegeißelt und durch Anführung ſelbſtgemachter Erfahrungen anſchaulich 
Unſtriert. Beſondere intereſſam ift weiters das Capitel Über „Die Kafente 
umd die Socialdemokratie“. Die Urſachen der Zocialdemofratie, nümlich die 
Armut der Maffen und die will kürliche Behandlung durch die Vertreter der 
herrichenden Claſſen treten, wie der Berjajier ausführt, in der Maferne nicht 
minder fühlbar hervor als im bürgerlichen Yeben. So könne man ichon 
heute jagen, daft die Kalerne fein Hindernis gegen die Ausbreitung der 
Soctaldemofratie bedeute. „Das Ende vom Lied wird“, wie der Werfailer 
meint, „der Aufruhr, die Revolution in der Kalerne fein.” Sehr bemertens 
wert ift auch, was Kraft Über die Penftonsverbältnifjie der Kricgeinvaliden 
vorbringt: imsbejondere tadelt der Berfaſſer die empfindliche Yilde den br 
ftchenden Penſionsgeſetzes. dafs dem Hinterbliebenen der im Ariedenshienfi 
berunglüdten Soldaten, ſowohl der Activen als der Reſerve und Landwehr 
minner feinerlei Penfionsanipruch zuſtehe. Schließlich ſcheint and dem 
Laien das ſehr beachtenswert, was der Berfafjer über die moderne milt- 
tärijhe „Zahlenwuth“ ausführt: im der ungeheuren Größe der Rieſen 
arıneen, die das reiffte Product des Militarisneus von heute find, erblidt der 
Berfaffer den Keim großer, faum Uberwindlicher Schwierigkeiten im cinem 
uftigen Kriege. Die ganze Schrift, im jehr flichender Sprache abgeiaſet, 
bieter eine vorzugliche Zuſammenfaſſung der großen feitiihen Zeiten des 
modernen Miltärightems: die Vorſchläge, zu denen Krafit feine Ausführungen 
zuſpitzt, find maßvolle, im Bereiche des heute ſchon Möglidyem liegende Ne 
formideen, die, wie der Berſaſſer mir Recht behauptet, von der Kin 
bevölterung bei Auiwendung einigen Ernſtes durchgeiett „werden könnten. 





Seite 94 Wien, Samstag, 


Vielleicht beſchüftigt ſich der Neichötag einmal aucd mit diefem jehr ernten 
Gravamen aller vollefreundlichen dentichen volitiler im gründlicher Weiſe. 


„Geboren vonder Jungirau“ Zweite, nadı Bublicterung 
des alten furifchen Eoangelientertes vom Sinai vermehrte Auflage. Berlin 1894, 
Verlag von Hermann Walıher, 8° broid, 35 &, — Das Bekenntnis 
zum geihidhtlihen Chriftenthum gegenüber der Bedeutung 
unierer Religion dur die orthodore Aufſaſſung von der heiligen Schrift. 
Berlin 1895. Verlag von Hermann Walther. 8° broih. 45 ©. 

Beide Schriften des ungenannten Berjaflers ſtehen im Zuſammenhange. 
Die erfiere ift aus dem Streit um das Npoftolican hervorgegangen und be— 
ftreitet auf dem Boden warmer evangelischer Frömmigleit die „orthodore* Ychre 
von der jungſräulichen Geburt Sei, als zum Beltande der urevangeliicen 
Tradition nicht gehörig. Orthodore Angriffe, die fih auf die Inipirationsichre 
ftiigen, veranlaſſen den Berfailer zur Publication einer zweiten Schrift, welche 
die ganze Frage der Bibellritit aufrollt. Sie athmet warme Leberzeugungstrene 
und ehrlichen Haubenseifer, umd iſt recht geeignet, dem weniger Orientierten 
einen Begriff vom dem merkwürdigen Gegenfägen zu geben, die heute Die 
evangelifche Kirche zerlüften. Der Verfaſſer fucht zur zeigen, wie unveraut⸗ 
wortlich die Bibelfritit von den „Orthodoren“ unteridätt, von den „Yiberalen“ 
miſsbraucht wird, und wie ſich dabei beide Ertreme in die Sünde arbeiten. 
Ihm ſelbſt und seiner ganzen Richtung ericheint die freie hiſtoriſche Forſchung 
ala die rechte Grundlage für eim geicyichtliches, d. h. modernes und fociales, 
dabei doch echt ewangeliiches Chriſtenthum. 

Finſterniſſe. Die Lehre Ieju im lichte der Kritik. 
Bon einem Zeitgenofſen. Zürih 1896. Berlagemagazin (I 
Schobelig). 8° 206 Sxiten. 2 Mit. 40 Pf. 


Bor einigen Jahren erſchien ein Bildyfein, beritelt; „Sturz dev Metaphufik 
als Miffenichait. Kritit des transcendentalen Idealismus Immanuel Nants“, 
im welchen mit einiger dialectiicher Fertigkeit, noch größerer Oberjlädlichkeit 
und allergröhter Selbfizufriedenheit verjucht wurde, Die transcendentale Hefthetif 
Mort file Wort zu widerlegen, Der Berfaffer, Herr Henri Gartelmanır, it 
der einzige Yebende, dem der „Zeitgenojie“ rildhaltloſes Lob ſpendet. Gr 
kann es daher gewijs nur als Haszeichnung empfinden, wenn wir ihn ſpe— 
cieller ale „Zeitgenoffen des Herrn Gartelmann“ bezeichnen. Wie Herr 
Gartelmann die Vehre Kauts, jo behandelt auch jeim Zeitgenoſſe die Lehre 
Chriſti vom vein „logiichen“, alias worttlauberiſchen Standpunt. Was aber 
dort nur oftmals ungerecht war, das wird hier zu völligem Widerſinn. Der 
Zeitgenoffe des Herrn Gartelmann ſchulmeiſtert den Stiſter der chrifilichen 
Religion wie einen Gymnaſiaflen, den er aus „philojophiicher Bropnedeutit” 
durdjfallen zu laſſen ensichloffen iſt. Dabei miisverficht er vielfach dem deit- 
tichen Sinn des Evangeliums, ignoriert die Vibelfeitit, hat beincipiell Feine 
Ahnung davon, was ein Gleichnis if, hält alle Paradorien mit köſtlicher 
Naiverät fllr unbeabfichtigte logiſche Schnitzer, und nimmt mit cinem Worte 
die geichichtliche Welt für cin Kabinet logischer und geometriſcher Figuren, 
ſich aber fiir deſſen beruſenſten Cuſtos. In summa: Here Gartelmann wurde 
von feinem Zeitgenoffen unreitbar compromittiert, Fuyums 

Karl Habermann: Derbarten. Ein dentider Sang 
am Garbdalce. Dresden, Vierſon 189. 

Ein junger, eıwas allzudeutſcher Züngting befingt in einem Sonetten- 
chelus ein am Gardaſee verliebtes Jahr, Die Form ife Hiffig, oft allzu- 
gewandt, ohne eigenen Ton, trotzdem ſich allzudentlich Borbilder nicht vor- 
drängen. Deift find es Yandihaftsftiimmungen, die ſich in die gutem umd 
ftrengen Schranten ſchwer silgen laffen, oft iſt einem rein didhteriichen Bild: 
einfall eine italienische Drtöbezeidmung vorgeſebt, ohne daſs Kolorit und 
Farbe der Gegend aus dem Gedichte Felbit hervorleuchteten. Immerhin aber 
zeigen ein oder zwei Sonette eine gewiſſe Madıt und Panik, jo dais man 
vielleicht nicht ohne Grund auf einen Dichter ſchließen möchte, O. S. 


M.d. Eſcheu: Inmitten der Bewegung. Socialer Roman 
2 Bünde. Dresden und Leipzig 1895, 


Tendenzromane fchreiben ift immer eine mijsliche Sadje, Gewöhnlich 
fommt die Sharakteriftit der Berfonen, häufig die form, mitunter bie 
Tendenz Selber dabei zu kurz; umd wenns das Ungliid will, geidicht das 
allet bei einem und demjelben Werk, Ein ſolches Unglücebuch ift M. von 
Eſchens focialer Nontan „Inmitten der Bewegung“ : die Menſchen, die halb- 
wege möglich wären, hat die Berfaſſerin flilchtig ſtizzirt, die umwahrichein- 
lichen mit breitem Behagen bis in die Heinften Details verioigt, Die Tendenz 
gipielt in einer 10 Seiten langen, phrafengeihwollenen Rede des tugend- 
haften und ah! fo langweiligen Helden Helmwart von Eidhenau (N), der 
feinen Arbeitern gewife Beglinftigungen, unter anderem einen Antheil am 
Keinerträgnis der Fabrit in Ausſicht fiellt . . . . Einer Dame, die fo brane, 
ungefährliche, beinahe finatserhaltende „ſociale Romane“ ſchreibt, möchte ich 
nicht gerne nachſagen, dais jie feinen deutihen Sau zuftande bringt: darum 
ſei tiefes Schweigen über die Form der Dichtung gewahrt, Und was die 
Compofttion betrifft — aud id, rau von Eichen, beflage das Yos der 
Rabrifsarbeiterin, ob fie nun im Maſchinenſaal oder am Scyreibtifc ihr 
Brod erwirbt — und ich ſchweige wieder. M. W. 

Bademecum durch die Bach'ſchen Cantaten mit Hinweiſen auf 
ihre Berwendbarkeit auch jlir Schlilerhöre von Prof. Dr. B. Todt, Leibzig, 
1895, Berlag von Breitfopf& Bärtel, 


Zu den ſchon beilchenden Bearbeitungen Bach'ſcher Cantaten Tommt 
eine neue hinzu, die Prof. Dr. Todt gewagt hat. Da die Berlagsmuftfalien- 
handlung die Bearbeitungen Todis noch nicht verſendet hat, fo ıft es ſchwer 
dariiber zu uriheilen, ob Dr, Profi, Todt jeine muſitaliſche Aufgabe gelöst 
hat, Aus dem Vademeeum aber, gleidhiam dem Begleitichreiben jener Be— 
arbeitungen, iſt der Geift des Herausgebers nur halb zu erfennen. Der 
Zwed des Bademecums iſt, „eine Reihe der Santaten, die nah des Ber— 
taffers Anficht befonders geeignet find, Aufnahme zu finden, womöglich unter 
einem Geſichtspunkle zu zeigen, welcher die Theilnahme für fie erwed.“ Und 
um Theilmahme zu erweden, hält der Verfaffer flir dem geeignetflen Weg, 
„gleich auf diefen oder jenen Reiz hinzuweiſen“. Im Princip iſt mir dieſer 


Die Beit, 


9. November 1895. Nr. 58 





Meg Vrof. Todts ſehr ſympathiſch, in der Ausführung aber zeigt fich der 
Berfaffer nicht ganz auf der Höhe feiner Ziele umd Einſicht. Selbſt die 
ichönften Tropen md Figuren vermögen das Weſentliche einer Bach ſchen Ein 
qebung umd Führung micht zu erläutern, Höchſtens vermag die font unfrucht 
bare Ucberichmänglichteit dev Worte die Neugierde zu reigen, aber dann iſt 
das Ziel, echte Theilnahme den Meifterwerten Badıs, die aller Zukunft 
fiher find, zu gewinnen, verjäume Und wer die Theilnahme von Haus 
aus hätte, der hätte Prof. Todt midyts zu verdanfen. Dagegen meine ich, 
wären eben im Sinne des Berfaffers in emer jeden Bach' ſchen Cantate, wie 
überhaupt im jedem Werke Bachs, Züge zu finden, die in Badı men und 
individuell, zugleich die neuc Andividunlität jedes feiner Werke begriinden. 
Die Summe Liefer herrlichen Züge ergäbe eine deutlichere Illaftration Bachs 
und feiner Werke, als fonft die ſchönſſen, nur obenauf umd foder liegenden 
Worte fie zu geben vermödhten. S SM. 


Revue der Revuen. 


In der „Bevue des Denx - Mondes“ täist ih I. Brunetiere 
über den Kosmopolitismus in der Yiteratur und den Einfluſe deafelben 
auf die nationale Yiteratur vernehmen. Er fagt, man habe es den Franzoſen 
fiets vorgeworfen, daſe fie ſich gegen das Ausländiſche verichlöffen, und halte 
es für eine Errungenſchaft unjerer Zeit, dafs man in Frankreich gelernt habe, 
int fremden Gift einzudringen. Bor Allem müſſe dem wiberiproden werden, 
gerade bie Franzoſen hätten zu allen Zeiten verflanden, aus dem fremden zit 
ichöpien und dadurd), dais die franzöſiſchen Schriftfteller, namentlich die des 
XVIIE Jahrhunderts durch die Klarheit ihres Dentens und ihrer Ausdrucke 
weile gemeinverftändlich geweſen, dafs fie das Emigmenichliche zum Gegen 
find ihrer Schriften gemacht, Seien fie in der ganzen Belt geleſen, bewundert, 
nachgeahmt worden, und jo ſei die franzöſiſche Yiteratur im beiten Sinne 
„tosmtopolitiih”“ und „international* geweien, und habe recht eigentlich den 
Kosmopolitisinus im die Yiteratur gebracht. Durch die zahlreichen Verlehrs— 
mittel, die die Nationen einander foviel näher rüden, verwiichten fidh, meint 
Brametiöre, ja ohnedies die nationalen Eigenthümlichkeiten immer mehr, und 
von felbft trete eine kosmopolitiiche an Stelle der nationalen Embſindung. 
Im Intereſſe der Hırmanität könne man nur ein ftetiged Wachſen dieſer 
Weltbrilderichait winichen, und infoiern der Ausianih der Literaturen dieſe 
Idee fürdere, jei er gewiſe wilnichenswert, Brunenidre üjst Überhaupt die 
Kunſt nur als ein Mittel zur Beredfung der Menschheit, ein Werk nur als 
Träger neuer moraliſcher und phitofophifher Ideen — nicht ala Sclbitzwid, 
mas es doch in eriter Yinie ift — gelten, umd meint, die große Wirfung der 
Rufen und Standinavier beruhe auf der neuen Weltanſchanung, die fie 
brädhten, und dals die Perion des Autors ganz binter der Idee und der 
objectiven Darftellung verichwände, denn man ſei des „Individualie 
mus’ inber Yiteratur müde, 


Im legten Heft der „Ermitage“ ſchreibt Edmond Pilon im 
feiner umvergleihlihen Weile über Jules Yajorgue, den friihber- 
ſchiedenen Dichter, As ein im Innerſten Desillufionierter ſteht er 
nah dicher Schilderung vor ums, aber hinter der ſpöniſch läche lnden 
Madle birgt ih ein immiges Empfinden von krauthafter Senſitivität, 
und cine unbeſiegbare Schwermuth bricht ſelbſt durch seine Freuden. 
Aber eine vornehme Verſchämtheit dämpft jede Geſüühlsäußerung, und indes 
fein Herz unter den Eindrücken des Lebens vibriert, erzählt er von ihnen 
mit der Gelaſſenheit eines gleichgiltigen Zuſchauers. Bon feiner Perfönlichte it 
auf jeine Werke libergehend, jagt Pilon: außer von Guſtave Mahn fei der 
ftärkfie umbildende Einfluis im der neuen ſranzöſiſchen Dichtlunſt von Laforgue 
ausgegangen. Die beiden hätten zwerft mit der Tradition gebrochen und den 
kommenden Dichtern den Weg gewieſen. Am getreueſten joll in den „Kom: 
plaines* jeine Seele ſich ſpiegeln: ein anderer Cyeſus: „Notre Dame la 
Lune“, ein Öymmus an den Mond, verräth, welch magiidhe Fascitation das 
Nachtgeſtirn auf den Dichter geübt. Judiſche Philoſobhie zog ihn an: da» 
zwiichen hatte er auch humanitäre und focialiftifche Anſälle. Zuſammenſaſſend 
* vilon, Laſorgue ſei ganz und gar Franzoſe geweſen, der echte Sohn 
Montaignes und Nabelaid, ein eleganter Spötter, und dabei voll wahrer 
Empfindung für das Schöne. Unzähligen habe er Anregung zu neuem Schaffen 
gebracht, und jet erſt, wo ſie aufgehr, fünne man erfonnen, wie köſtlich die 
Saat geweien, die er ausgeſtreut. 

Schr lebendig und intereffant ift Frederic Darriions Arülel 
Über Kingslen in der ſetzten Nummer des „Forum*. Gr ſagt darin, 
dafs Kingslen, obwohl er micht zu den eriten Nomanciers jeines Yandes 
gebörte, von großem Einfluis auf feine Zeitgenoffen gemweien jet, und darum 
Aufmerkiamteit verdiene. Er habe feine Stellung vor Allem feiner Bict 
feitigfeit und Gewandtheit zu verdanten gehabt. Auf allen Gebieten babe er 
ſich verfucht, als Yyrifer, Dramatiker, Eſſayiſt. Iournalift und Jugendfchrift⸗ 
fteller, im biftoriichen und politiicen Nomtan, und obwohl cr nirgends 
Hervorragendes leiſtete, habe er doch fiets nach dem Geſchmad umd der 
Geſinnung des Publicwms zu jchreiben und ſich je einen großen, beiälligen 
Vejerfreis zu erobern gewuſet, auf den er einen entſcheidenden Einfluis übte, 

Ebenſo erfreulich ala überraichend iſt c#, im „Nineteenth Centary“, 
alſo in England, deſſen Armenpflege jede andere jo weit jlberragt, 
eine öfterreihiicde Anftitntton ale muſtergiltig hervorgehoben zu 
jehen, Es ift unfer Pfrundnerhause, dem dieje chrende Anerkennung zutheil 
wird md von deſſen Einrichtungen die Berfallerin — Edith Sellers — 
rlihmt, dais es jeine Schützlinge wicht um alle Menſchenwilrde und Willens- 
freiheit bringe, fie weit weniger herabwirdige und pauperifiere, als dies in 
den englifchen Berſorguugshüuſern der Fall fe. Dadurch, dais den alten 
Leuten ım Defterreich der Betrag ihrer Berlöſtigung eingehändigt und ihnen 
die freie Verfügung eingeräumt wird, eröffnet man ihnen, mach Anſicht der 
Verjafferin, ein großes Vergullgen amd entfernt den Stachel der Bitternie 
aus ihrem Yeben. Ebenio dadurch, dais man fir nicht zwinge, eine Uniform 
zu tragen, bleibe ihnen etwas Freies, Verſönliches erhalten, ohne dais daraus 
der Gemeinde weſentlich größere Noten erwüchten. Dieie humane Gebarung 
habe zur Folge, daſs der Wiener Bürger willig in die VBerforgung gehe, 
die nichts Ermiedrigendes an ſich habe, während in England viele arınc alte 
Vente Iteber nahezu verhungerten, ftatt im Arbeitehaus ihre Zuſlucht zu ſuchen 


Nr. 58 Wien, Samstag, Die Beit, 9. November 1895, Seite 95 





„Blaekwood's Magazine“ bringt einen höchtt intereffanten Bericht über 
dee Nunbarmahung des Niagara aus der Feder des Profeflor Forbes, 
dee Leitere der betreffenden Arbeiten, Aus demielben geht hervor, dais allen 
Swertelm zum Trotz das Wunder vollbracht wurde, die Naturtrait des Rieſen⸗ 
sales ım den Dienft der Induſtrie zu ftellen. Der hufeiienjörmige, 21 Fuß 
tche und 19 Auf breite Tuunel ift nun vollendet. Er it gegen 7000 Fuß 
long, bat eimen Fall vom chwa 7 Fuß auf 1,000 amd etwa 100.000 Pferde 
!rafı werden burd das bindurdilichende Wafler gewonnen. Nebi der Abſicht, 
ne durch Die Mafferfrait erzeugte Eleftwichtät weithin zu Ienfen, was auf 
bumdere Meilen im Umtreiſe möglich if, liegt der Plan vor, im der Nähe 
dee Niagara eine ganz rauchloſe Kabrifsftadt anzulegen, im der fänmmtliche 
Stablifferments lediglich durch die umgeſetzte Kraft des Falles getrieben wilrden. 
Frgenmwärtig wird dieielbe, in eimer Höhe von 3000 Pierdefraft, bereits aut 
die größte FPapierjabrit des Yandes abgeneben, zu welchein Zwecke ein im 
den Darwttunnel mündender Schacht von 20 uk Breite und 150 Fuß Yünge 
angelegt wurde. 

„Zie fociale Ärage und die geſchlechtliche Frage“ heit ein 
Arılel dee Tr, Moraiio im der „Riforma Sociale‘. Die beiden verdienten 
web! meben einander zu fteben, meint der Berfafler, denn fie jeien von 
aleıher Wichtigleit; aber während man der erfteren allgemein willig dem 
erten Rang im öffentlichen Intereffe einräume, habe man fich infolge jalicher 
Schambegriffe gewöhnt, die zweite im den Hintergrund zu drängen, leichthin 
ia behandeln, amt lichften todtzuſchweigen, als etwas, woran man in guter 
Grehellichaft nicht recht rlihren könne. Diefe Begriffsverwirrung fei zunächft 
ans dem Chriſtenthum eniflanden, das die fleilhlihen Sünden verdammte 
and die Aokeſe predigt, Dadurch min, dais der geichlechtliche Verfchr, zumal 
für den weiblichen Theil der Menſchheit gelellichaftliche Entehrung mit ſich 
brachte, wurde eine ganze Reihe von Uebein heranibeicdhworen. Die anfländige 
Arau begann fi ihres natürlichen Triebes zu ſchümen, ihn üngſtlich zu ver- 
bergen, ibm anf Koften ihrer Sejundheit gewaltiam zu umterdriiden. Dagegen 
eatitand, um den Bebliriniifen der männlichen Hülfte der Menſchheit zu 
genügen, eine Claſſe von Yiebeshändlerinnen, fo ſei die Proftitution, das 
Hindige Arrgernisunddie Sorge der hochmoraliſchen Geſellichaſtokre iſe im Grunde 
em Ergebnis der vom ihnen propagierten jalichen Moral. Ein beflagens 
wertes Ergebnis, das wieder nur dur das Odium, mit dem die Geſellſchaft 
es bebajter, feine heutige abichredende Geftalt angenommen, Diefes Odium 
mlüffe aus der Welt geſchafft werden, meint der Berfaffer, man müfje auf- 
hören im einem matürlichen, gebieteriichen Trieb umd feiner Befriedigung 
mas Anfamtierendes zu erbliden, nur fo fei der Proftitntion beizufommen, 
und dieſe allmählich aus der Welt zu ſchaffen. Das Ueberraſchendſte an diefem 
Arsifel, der ſich wie ein Panegyricus auf die ireie Yiebe anhört, iſt jedoch 
sem Schluſe, mo der Berfafjer plößlich zu dem Ergebnis gelangt, das die 
befriedigenndite Loſung der geſchlechtlichen Frage doch — das Ürtödten und 
Berftegen des Triebes jelbft wäre, wie es alle Heroen der Menſchheit, von 
Buddha, Ehrifius und Sokrates bie Tolftoi predigt. 


Das Märchen der 672" Nacht. 


Geſchichte des jungen Kanimannsiohnes und feiner vier Diener. 


Bon Hugo von Hofmannätbal. 
(Fortiepung.) 


j Manchmal mufste er aufſtehen und umbergehen, um feiner Angft 

mcht zu unterliegen. Aber während er auf den grellen Kies vor feinen 
ruhen ſchaute und mit aller Anftvengung darauf achtete, wie aus dem 
fühlen Tuft von Gras und Erde der Duft der Nellen im hellen 
Arhentzügen zu ihm aufflog und dazwiſchen in lauen übermäßig jüfen 
Wollen der Tuft der Heliotrope, fühlte er ihre Augen und fonnte an 
nichts anderes denken. Ohne den Kopf zu heben, wusste er, daſs die 
alte rau an ihrem Fenſter ſaß, die biutlofen Hände auf dem von 
der Zonne durchglühten Geſims, das blutloſe mastenhafte Geſicht, 
eine immer granenhaftere Heimftätte für die hilflojen ſchwarzen Augen 
die micht abiterben konnten, Ohne den Kopf zu heben, fühlte er, wenn 
der Diener jür Minuten von feinem Fenſter zurüdtrat und ſich an 
einem Schrank zu jchaffen machte; ohne aufzujchen, erwartete er in 
heimlicher Angit den Augenblid, wo er wiederfommen werde. Während 
er mit beiden Händen biegjame Aeſte hinter fich zurlidfallen Lich, um 
fich im der verwachienften de des Gartens zu verfriechen und alle 
Gedanten auf die Schönheit des Himmels drängte, der im Heinen 
leuchtenden Ztüden von feuchtem Türkis von oben durch das duntle 
Gener von Zweigen und Ranken herunterſiel, bemächtigte ſich feines 
Blutes und feines ganzen Denkens nur das, daſs er die Augen der 
zwei Mädchen auf ſich gerichtet wufste, die der Größeren träge und 
traurig, mit eimer unbeſtimmten, ihn quälenden Forderung, die der 
Kleineren mit einer ungeduldigen, dann wieder höhniichen Aufmertſami- 
feit, die ihm noch mehr quälte, Und dabei hatte er nie den Gedanken, 
dafs fie ihn ummittelbar anfahen, ihn, der gerade mit gejenktem Kopfe 
umbergieng, oder bei einer Nelle niederkniete, um fie mit Baſt zu 
binden, oder fich unter die Zweige beugte ; jondern ihm war, fie jahen 
tem ganzes Yeben an, fein tieffics Zee, jeine geheimnisvolle menjd)- 
liche Unzulänglichteit. 

Ein furdtbare Belemmung kam über ihm, eine tödliche Angit 
dor der Unentrinnbarkeit des Yebens. Furchtbharer, als dais die ihn 
umansgejegt beobadhteten, war, daſs fie ihm zwangen, im einer unfrucht» 
baren und fo ermüdenden Weiſe an ſich Fetbft zu denen. Und der 
Garten war viel zu Mein, ma ihnen zur entrinnen. Wenn er aber ganz 
nahe von ihnen war, erloſch feine Angft jo völlig, dafs er das Ver— 
gangene beinahe vergaß. Dann vermochte er es, fie gar micht zu be- 
achten oder ruhig ihren Bewegungen zuzufehen, die ihm jo vertraut waren, 


dajs er aus ihnen eine unaufhörliche, gleichlam körperliche Mitempfin- 
dung ihres Lebens empfieng. 

Das Heine Mädchen begegnete ihm nur bie und dba auf der 

Treppe oder im Borhaus. Die drei anderen aber waren häufig mit ihm 
in einem Zimmer, Einmal erblidte er die Größere im einem geneigten 
Spiegel ; fie gieng durch ein erhöhtes Nebenzimmer: in dem Spiegel 
aber kant fie ihm aus der Tiefe entgegen. Sie gieng langjam umd mit 
Anftrengung, aber ganz aufrecht: fie trug im jedem Arme eine ſchwere 
hagere —*8 Gottheit aus dunller Bronze. Die verzierten Füße der 
Figuren hielt fie im der hohlen Hand, von der Hüfte bis an die 
Schläfe reichten ihr die dunklen Göttinen und lehnten mit ihrer todten 
Schwere an den lebendigen zarten Schultern ; die dumflen Köpfe aber 
mit dem böjen Mund von Schlangen, drei wilden Augen in der Stirn 
und unheimlichem Schmud in den falten, harten Haaren, bewegten ſich 
neben den athmenden Wangen und ftreiften die ſchönen Schläfen im 
Tact der langjamen Schritte. Gigentlid aber jchien fie nicht an den 
Göttinnen ſchwer und feierlich zu tragen, jondern an der Schönheit 
ihres eigenen Hauptes mit dem fchweren Schmud aus lebendigen 
dumflem Gold, zwei großen gewölbten Schneden zu beiden Seiten ber 
lichten Stirn, wie eine Königin int Kriege. Er wurde ergriffen von 
ihrer großen Schönheit, aber gleichzeitig wuſete er deutlich, daſs es ihm 
nichts bedeuten würde, jie im jeinen Armen zu halten. Gr wuiste es 
überhaupt, dafs die Schönheit feiner Dienerin ihm mit Schnfucht, aber 
nicht mit Verlangen erfüllte, jodajs er jeine Blicke nicht lange auf ihr 
ließ, fondern aus dem Zimmer trat, ja auf die Gaſſe, und mit einer 
jeltiamen Unruhe zwiidhen den Häuſern und Gärten im ſchmalen 
Schatten weitergieng, Schließlich gieng er an das Ufer des Fluſſes, 
wo die Gärtner und Blumenhändler wohnten, und fuchte lange, ob- 
gleich er wufste, dafs er vergeblich, ſuchen werde, nach einer Blume, 
deren Geſtalt und Duft, oder nach einem Gewürz, deſſen verwehender 
Hauch ihm für einen Augenblick genau den gleichen jühen Weiz zu 
ruhigem Beſitz geben könnte, welcher in der Schönheit feiner Dienerin 
faq, die ihn verwirrte und beunruhigte. Und während er ganz ver- 
eblidy mit ſehnfüchtigen —* in den dumpfen Glashauſern umher— 
—* und ſich im Freien über die langen Beete beugte, auf denen es 
ſchon dunkelte, wiederholte fein Kopf unwillkürlich, ja ſchließlich ge— 
quält und gegen ſeinen Willen, immer wieder die Berſe des Dichters: 
„In den Stielen der Nelken, die ſich wiegten, im Duft des reifen 
Kornes erregteft du meine Sehnfucht; aber ala ich dich fand, warſt 
dur ” nicht, die ich gejucht hatte, fondern die Schweſtern deiner 
Seele." 

In diefen Tagen geſchah es, daſe ein Vrief Fam, welcher ihn 
einigermaßen beunruhigte. Der Brief trug feine Unterfchrift. In ums 
klarer Weiſe beichuldigte der Schreiber den Diener des Kaufmanns 
fohnes, dafs er im Haufe jeines früheren Herrn, des perfiichen Ge— 
jandten, irgend ein abſcheuliches Verbrechen begangen habe. Der Un— 
befannte jchien einen heftigen Hals gegen den Diener zu hegen und 
fügte viele Drohungen bei; auch gegen den Kaufmannsſohn jelbit be- 
diente er fic eines —— beinahe drohenden Toues. Aber es war 
nicht zu errathen, welches Berbrechen angedeutet werde und welchen 
Zwed überhaupt dieſer Brief für den Schreiber, der ſich nicht nannte und 
nichts verlangte, haben lönne. Er las ben Brief mehreremale und ge- 
ftand fich, dais er bei dem Gedanken, feinen Diener auf eine jo wider- 
wärtige Weiſe zu verlieren, eine große Angft empfand. Je mehr er 
nachdachte, deſto erregter wurde er und deſto weniger fonnte er den 
Gedanken ertragen, eines diejer Weſen zu verlieren, mit denen er durd) 
die Gewohnheit und andere geheime Mächte völlig zuſammengewach 
jen war. 

Er gieng auf und ab, die zormige Erregung erhitte ihn fo, 
daſs er feinen Rod und Gürtel abwarf und mit Füßen trat. Es war 
ihm, als wenn man feinen innerſten Beſitz beleidigt und bedroht hätte 
und ihm zwingen wollte, aus ſich jelber zu er und zu verleugnen, 
was ihm lieb war. Er hatte Mitleid mit ſich ſelbſt und empfand ſich, 
wie immer im ſolchen Augenbliden, als ein Sind. Er jah ſchon seine 
vier Diener aus feinem Haufe geriffen und es kam ihm vor, al& zöge 
fich lautlos der ganze Inhalt jenes Yebens aus ihm, alle ſchmerzhafi— 
fügen Erinnerungen, alle halbunbewufsten Erwartungen, alles Unſag⸗ 
bare, um — hingeworfen und für nichts geachtet zu werden wie 
ein Bündel Algen und Meertang. Er begriff zum eritenmal, was ihn 
als Knabe immer zum Zorn gereist hatte, die angitvolle Yiebe, mit 
der fein Vater am dem bieng, was er erworben hatte, an dem Reich— 
thümern feines gewölbten Warenhaufes, den Ichönen, gefühlloien Kindern 
feines Suchens und Sorgens, den geheimnisvollen Ausgeburten 
ber undeutlichen tieiften Wünfche feines Yebens. Er begriff, dafs der 
große König der Vergangenheit hätte fterben mäfjen, wenn man ihm 
jeine Lander genommen hätte, die er durchzogen und unterworfen hatte 
vom Meer int Weften bis zum Meer im Uften, die er zu beherrichen 
träumte und die doch jo umendlic; groß waren, daſs er feine Macht 
über fie hatte und feinen Tribut vom ihnen empfieng, als den Ge— 
danken, dais er fie unterworfen hatte und fein anderer als er ihr 
König war, 

Er beſchloſs alles zu thun, um diefe Sache zur Ruhe zur brüngen, 
die ihn jo ängſtigte. Ohne dem Tiener ein Wort von dem Brief zu 
jagen, ntachte er ſich auf und fuhr allein nad) der Stadt, Dort be 
fchlof8 er vor allem das Haus aufzufuchen, welches) der Öejandte des 


SE ih 








— ın wzır 
— — — 
RE N AU 
wir ame u 


rt 


— — ern 
ion FE % 
an 


—— Ar 


gs 


Seite 96 Wien, Samstag 


Königs von Perfien bewohnte; benm er hatte die unbeitimmte Hoffnung, 
bort irgendwie einen Anhaltspunft zu finden. 

Als ev aber hinkam, war es fpät am Nachmittag und niemand 
mehr zu Haufe, weder der Geſandte, noch einer der jungen Leute feiner 
Begleitung. Nur der Koch und eim alter untergeorbneter Schreiber 
fahen im Thorweg im fühlen Halbdunfel. Aber fie waren jo häſslich 
und gaben jo Kurze mürrische Antworten, dafs er ihnen ungeduldig den 
Rüden fehrte und ich entjchlojs, am nächſten Tage zu einer bejjeren 
Stunde wiederzulomnien. 

. Da feine eigene Wohnung verjperrt war — denn er hatte feinen 
Diener in der Stadt —— — ſo mufste er wie ein Fremder 
daran denfen, ſich für die Nacht eine Herberge zu ſuchen. Neugierig, 
wie ein Fremder, gieng er durch die befannten Straßen und kam endlich 
an das Ufer eines Heinen Fluſſes, der zu dieſer Yahreszeit fait auss 
getrodnet war. Bon dort folgte er in Gedanlen verloren einer ärm— 
lichen Strafe, wo ſehr viele öffentliche Dirnen wohnten. Ohne viel 
auf feinen Weg zu achten, bog er danm rechts ein und Fam im eine 
ganz öde, — Sachaſſe, die im einer faſt ihwrmhoben, ſteilen 
Treppe endigte. Auf der Treppe blieb er ftehen und ſah zurüd auf 
feinen Weg. Er konnte in die Höfe der Meinen Häuſer jehen ; hie und 
da waren rothe Vorhänge am ben Fenſtern und häjsliche, veritaubte 
Blumen; das breite, trodene Bett des Fluſſes war von einer tödtlichen 
Traurigkeit. Er ftieg weiter und fam oben in ein Biertel, das er ſich 
nicht entfinnen konnte je gefehen zu haben. Trotzdem fam ihm eine 
Kreuzung niederer Straßen plöglid) traumhaft bekannt vor, Er gieng 
weiter und kam zu dem Laden cines Ruweliers. Es war ein ſehr 
ärmlicher Yaden, wie er für diefen Theil der Stadt paiste, und das 
Schaufenster mit jolchen wertlofen Schmuckſachen angefüllt, wie man 
fie bei Pfandleigern und Hehlern zufammenfauft. Der Kaufmannsiohn, 
der ſich auf Edelfteine ſehr gut verjtand, konnte kaum einen halbwegs 
ſchönen Stein darunter finden. 


Plöglic; fiel fein Blick auf einen altmodifden Schmud aus 
dünnen Gold, mit einem Beryll verziert, der ihm irgendwie an die 
alte Frau erinnerte, Wahrſcheinlich hatte er ein ähnliches Stüd aus 
der Zeit, wo fie eime junge Frau gewejen war, einmal bei ihre geichen. 
Auch jchien ihm der blafie, cher melancholijche Stein in einer feltjamen 
Weiſe zu ihrem Alter und Ausfehen zu paljen; und die altmodiſche 
Faſſung war von der gleichen Traurigkeit, So trat er im dem niedrigen 
Yaden, um den Schmuck zu faufen, Der Juwelier war fehr erfreut, 
einen jo gut gefleideten Kunden eintreten zu ſehen, und wollte ihm 
noch jeine wertvolleren Steine zeigen, die er nicht ins Schaufeniter 
legte. Aus Höflichleit gegen den alten Mann ließ er fich vieles 
zeigen, hatte aber weder Luſt, mehr zu faufen, noch hätte er bei 
jeinem einfanten Yeben eine Verwendung für derartige Geſchente 
gewuſst. Endlich wurde er ungeduldig umd gleichzeitig verlegen, denn 
er wollte loslommen und doch den Alten micht krünken. Er beichlofs, 
noch eine Kleinigleit zu faufen und dann ſogleich hinauszugehen. 
Gedanlenlos betrachtete er fiber die Schulter des Juweliers hinweg— 
jehend einen Heinen jilbernen Handipiegel, der halb erblindet war. Da 
fam ihm aus einem anderen Spiegel im Innern das Bild des 
Mäddyens entgegen mit dem dumflen Köpfen der ehernen Göttinen zu 
beiden Seiten; flüdytig empfand er, dafs jehr viel von ihrem Netz 
darin lag, wie die Schultern und der Hals in demüchiger lindlicher 
Grazie die Schönheit des Hauptes trugen, des Hauptes einer jungen 
Königin. Und flüchtig Fand er es hübich, ein dünnes goldenes 
Kettchen an diefem Hals zu ſehen, vielfad) herumgeſchlungen, Endlich 
und doch an einen Panzer gemahnend. Und er verlangte, ſolche Kettchen 
zu jehen. Der Alte machte eine Thüre auf und bat ihn, im einen 
zweiten Raum zu treten, ein niedriges Wohnzimmer, wo aber auch im 
Glasſchränten und auf offenen Geftellen eine Menge Schmuchſachen 
ausgelegt waren. Hier fand er bald ein Kettchen, das ihm gefiel, und 
bat den Juwelier, ihm jet dem Preis der beiden Schmudſachen zu 
jagen, Der Alte bat ihm mod), die merkwürdigen, mit Halbedeljteinen 


Die Bett, 


9. November 1895. 


Nr. 58 


beſetzten Beichläge ciniger alterthümlicher Sättel in Angenichein zu 
nehmen, er aber erwiderte, daſs er fich ala Sohn eines Kaufmannes 
mie mit Pferden abgegeben habe, ja nicht einmal zu reiten verſuche 
und weder an alten noch am neuen Sätteln Gefallen finde, bezahlte 
mit einem Goldſtück und einigen Silbermünzen, was er gefauft hatte, 
und zeigte einige Ungeduld, den Yaden zu verlajien. Während der 
Alte, ohne mehr ein Wort zu ſprechen, ein ſchönes Seidenpapier hers 
vorfuchte und das Settchen und den Beryllſchmuck, jedes für fich, ein— 
widelte, trat der Saufmannsfohn zufällig an das einzige niedrige ver— 
ger Fenſter und ſchaute hinaus. Er erblicte einen offenbar zum 
Nachbarhaus gehörigen, ſehr ſchön gehaltenen Gemüſegarten, deifen 
Hintergrund durch zwei Glashäuſer und eine hohe Mauer gebildet 
wurde. Er befam fogleich Luſt, dieſe Glashäufer zu jehen, und fragte 
den Juwelier, ob er ihm dem Weg fagen könne, Der Juwelier 
händigte ihm feine beiden Päckchen ein und führte ihm durd ein 
Nebenzimmer im den Hof, der durd eine Meine Sitterthür mit dem 
benachbarten Garten in Verbindung jtand, Hier bfieb der Juwelier 
ftehen und ſchlug mit einen eifernen Stlöppel an das Gitter, Da es 
aber im Garten ganz till blieb, fich and im Nachbarhaus niemand 
regte, jo forderte er dem Kaufmannsſohn auf, nur ruhig die Treib- 
häufer zu befichtigen und fich, fals man ihn behelligen würde, auf 
ihn auszureden, der mit dem Beſitzer des Gartens gut befannt 
fe. Dann öffnete er ihm mit einem Griff duch die Gitter- 
ftäbe. Der Saufmannsiohn gieng fogleih länge der Mauer 
u ben näheren Glashaus, trat ein umd fand cine ſolche 
File feltener und merhwürdiger Narcifien und Anemonen und 
jo ſeltſames, ihm völlig unbefanntes Blattwert, dafs er fich lange 
nicht fattjehen konnte. Endlich aber ſchaute er auf umd gewahrte, daſs 
die Sonne ganz ohne dajs er es beachtet hatte, hinter den Häuſern 
untergegangen war. Jetzt wollte er nicht länger in einem fremden, 
unbewachten Garten bleiben, fondern nur von außen einen Blick durd) 
die Scheiben des zweiten Treibhauſes werfen und dann jortgehen. 
Wie er fo jpähend an den Glaswänden des zweiten langſam vor— 
übergieng, erſchrat er plöglich ſehr heftig umd fuhr zurüd. Denn ein 
Mensch hatte fein Geſicht an dem Scheiben und ſchaute ihm am. 
Nach einem Augenblick beruhigte er fih und wurde ſich bevoufst, dajs 
es ein Kind war, ein höchitens vierjähriges, Meines Mädchen, deſſeu 
weißes Kleid und blaſſes Geſicht gegen die Scheiben gedrüdt ewaren. 
Aber als er jet mäher hinfab, erſchrak er abermals, mit eine un— 
angenehmen Empfindung des Grauens im Nacken und einent leijen 
Zufammenjchnären im der Kehle und tiefer in der Bruſt. Denn das 
Kind, das ihn regungslos umd böſe anfab, glich in einer unbegreif: 
lichen Weiſe dem firnfzehnjährigen Mädchen, das er in jeinem Haufe 
hatte, Alles war gleich, die lichten Augenbrauen, die feinen, bebenden, 
Nafenflügel, die dünnen Yippen ; wie die andere zog aud das Sind 
eine der Schultern etwas im die Höhe. Alles war gleich, nur dajs in 
dem Kind das alles einen Ausdrud gab, der ihm Entfegen verurfachte. 
Er wuſste nicht, wovor er fo namenloſe Furcht empfand. Er wujste 
mir, daft er es nicht ertragen werde, ſich umzudrehen und zu willen, 
dafs diejes Geſicht hinter ihm durch die Scheiben ftarrte. 
Bdtuje folgt.) 





Mittheilungen aus dem publitum. 


ar 


© Tafelwasserg Heilwasser| 













9 "SAUERBRUNN 


alcal. 
‚Filiale:Wien,IX. KolingasseA. sa % 








Weyl's nouverbeosserter wi | 
heizbarer Badestuhl 
allein zu haben bei 
L. WEYL, k. k. Privilegien-Inhaber. | 
Fabrik: IX., Müllnergasse 10. | 


fröher: I., Wallfischgaane 8, — Auch auf Theilzablangen | Iv 
ilustr, Preiscourante gratis u, franco, 


Wannen, Douchs-Apparate, Ulosets stets am Lager, 


} N 
HOLZSCHWAMM | 


Z| L.MAUERFEUCHTIGKEIT 
VERNICHTUNG, 


Teleg.u.Brief-Adresse: NM 
‚EXSICCATOR"WIEN.! 
Agenten gesucht, | 
Broschüre Franco. 4 
EEE EENREUEN & 





«. Wiedner Hauptstrasse 36. 


— — 
——— —— —— —— — 


— —— — ——— 
————————————————— 
—— 


Pension und Höôtel 


ersten Ranges, in herrlicher Lage und mit 
prachtvoller Aussicht auf das Meer, Das 
ganze Jahr hindurch geöffnet, Zimmer 
sammt ganzer Verpflegung von 6 Gulden 
täglich an. Kalte und warme Süß- und 
Seewasser-Bäder, 58 


“a Dis Direction 
Frau Marie Munsch. 














— = 








— —w— 














wien 





Band. 








‚den 16. November 1895. 











Adolph Fifchhof. 

Yun der Art, wie Böller das Andenfen ihrer hervorragenden Männer 
“I z ehren verftehen, iſt ihre eigene Art am beiten ju erkennen. So 
ipiegelt ſich dem auch der ganze ln unjeres öffentlichen Lebens 
in der heutigen Gedenkfeier Fiſchhofs. Zur Euthüllung des von wenigen 
Tugend Spendern — Srabdentmals hatte ſich nur ein lleines, 
aus wenigen hundert Menſchen beſtehendes Häuflein eingefunden an 
der ewigen Ruheſtätte desjenigen, hinter welchem dereinſt wirllich das 
ganze Bolt von Wien in danfbarer Vegeifterung ſtand. Die Urjachen 
des Abfalls der Menge wird niemand in Fiſchhof ſuchen, der bis an 
fein Pebensende ſich treu geblieben. Wie treu er ſich troß aller Ent: 
tänfchamgen und VBerfuchungen blieb, ſoll die Veröffentlichung feines 
ihriftitellerifchen Nadylaffes und feiner Correipondeny offenbaren. Sie 
wird von mir, dem er die Schlitijel zu feiner geiftigen Werfitatt an: 
vertraut hat, für eine hoffentlich empfänglichere Zeit, für den 18. März 
1898, aufgeipart. Die Urfacen des Abfalls der Menge find einzig 
und allein in ihrer vollftändigen politischen Unbildung zu ſuchen, gegen 
welche Fiſchhof, vom Chorus der Wiener Preſſe überfchrien, in ſeinen 
Schriften leider vergeblich anfämpfte, und aus welcher fich unjere po— 
liciſche Ruckläufigleit entwidelte, die feiner wie Fiſchhof jo deutlich 
vorbergeichen, vor der feiner wie er fo eindringlicd; gewarnt. Die 
wichtigiten Etappen jeines Öffentlichen Wirkens jollen, in Sürze ans 
tinandergereiht, den geifigen Vereinſamungsproceſs erklären, dem 
mer unſerer vornehmiten politiſchen Denfer ausgeſetzt war. 

Tie Bewegung des Jahres 1848 lief junächſt auf die Be: 
freiung des Indviduums von der ftändifchen Bevorrechtung hinaus. 
Wäre Fiſchhof micht mehr als der Eintagswortheld des 13. März ge: 
weien, er wäre dabei ftehen geblieben. Doc, ihm ſchwebte eine weiter: 
aeheude Befreiung vor, wie ſchon die folgenden ſchönen Worte jeiner 
Irtlingsrede zeigen: „Eine übelberathene Staatsfunft hat die Bölfer 
Tefterreichs auseinandergehalten, fie müllen ſich jegt brüderlich zu⸗ 
jammenfinden und ihre Kräfte durch —— erhöhen. Die 
Schwächen der einen Nationalität werden hiebei in dem Tugenden 
der anderen ihren Ausgleich finden und die Borzüge aller durd ihr 
Zuiammenfajfen eine Steigerung erfahren, welche, für die Zwecke 
des Staates bemütst, Oeſterreich auf eine ungeahnte Höhe von Wohl: 
fahrt und Macht bringen müſſen.“ Die Emaneipation des Indivi- 
daums galt ihm nicht als Endzwed, ſondern nur als Ausgangspunkt 
zur Beſeinigung nationaler Vorrechte, wie er jpäter die nationale Bes 
fretumg micht nur um ihrer felbit willen, fondern mehr noch deshalb 
anftrebte, weil er für unferen Nationalitätenftaat in der Emancipation 
der Raſſen die wichtigſte Borbedingung für die Emancipation ber 
lafien erblidte. 

Der freiheitliche Zug des Revolutionsjahres rifs die öfterreichiichen 
Folfsvertreter ſo weit mit fich fort, dafs fie im Sremfierer Verfaſſungs— 
entwurfe der nationalen Gleichberechtigung eine chrliche und vorbehalt 
leſt Grundlage ichufen. Diefer Entont wurde nie Geſetz; der bes 
ginnende Böllerfriede mufste ja um jeden Preis gejtört werden, Während 
der nun anbrechenden langen politiichen Nacht, welche Fiſchhof theils 
im Kerler, theil® in der Unfreiheit aufreibender ärztlicher Berufsthätig- 
teit verbrachte, wurde er micht müde, ſich politifch fortzubilden. Seine 
Studien führten ihm zur Erkenntnis, dajs die Neugetaltung unferes 
Reiches nicht nad) dem VBorbilde von Nationaljtaaten centraliftiich, 
eadern, feinem Weſen als Nationalitätenftaat entipredyend, föderaliſtiſch 
durchgeführt werden joflte, Fur die ungarische Frage, deren Dringlid): 
et zu allererft empfunden wurde, fand Fiſchhof im Jahre 1860 cine 
von den Ungarn beifällig aufgenommene Löſung, weldye dem Reiche 
de Zweitkeilung eripart hätte. Der Starrſinn und die Einſichtloſigleit 
anerer damals von Schmerling geführten Gentraliften vereitelten 
dieſen und andere vergleichoweiſe wohlfeile Löſungsvberſuche. Wenige 
Jahre ſpäter ſollte und die Löſung der ungariſchen Frage auf das 
Vrlfahe des einftigen Preifes zu ftehen fommen. 

In den Jahren 1866—70 erreichte Fiſchhofs publiciſtiſche Thä— 
igfeit ihren Hohepuntt. Unermudlich und unerſchrocken legte er bei der 
volitiichen Reconitruction der diesjeitigen Neichhälfte die Halbheit, die In⸗ 
(onjeguen, die Scheinfreiheit der geplanten neuen Verfaſſung bloß, warnte 
vor der Auslieferung Galiziens an die dort herrichende Adelsoligarchie, 
de er icon damals mebit der Vorherrſchaft des böhmiſchen Feudal- 
ds ald die größte Geſahr für unfere freiheitliche Entwidlung erklärte, 
ud drang auf die Beſchließung eines den Sprachenhader ſchlichtenden 
Naisnaltätengefeges. Abermals vergebens! Der 21. December 1867 
befigelte die verhängnisvolle Fiction der Freiheit und Gleichheit wie 


in Oefterreih. Aber anjtatt die Feder entmuthigt finken zu l 
Fiſchhof dem Taumel, der damals Alle um ihn herum erfajg 
beantwortete.die Decemberverfaffung im Jahre 1869 mit feinem 
werke „Dejlerreic und die Burgſchaften feines Beſtaudes“, dem 
Kanon aller berechtigten Einwendungen gegen das offenfundige Unrecht, 
welches diefe Berfaſſung am den — 2 Nationalitäten verübt, 
und gegen die latente Gefahr, die fie für ri Urheber birgt. Mit 
langjährigem ſchweren Siechthum hatte Fiſchhof diejen heißen, publi« 
eiftifchen Kampf zu büfen. Zu feiner jchmerzlichen Genugthuung traf 
eine Vorausſagung mad) der anderen ei. Im Herbit 1878 bahnte er 
mit neugewonnener Kraft eine deutſch· bohmiſche Verſtändigung an. 
Seine Loſung: „Entweder ein billiger Ausgleich mit den Slaven oder 
Ihonungsloje Reaction !* führte zu den Emmersdorfer Konferenzen. Es 
famen dort dem Deutjchen äußerſt günftige Präliminarien des nationalen 
Friedens in Böhmen zuftande, an deren Nictratifieierung abermals 
ein Führer der Verfaffungspartei, Dr. Herbft, die Schuld trug. Und 
man ereilte diefe Berſtockken das verdiente Schidjal im der Wejtalt 
des Grafen Taaffe, der auf die bloße Hunde von Verhandlungen über 
einen voltsthämlichen Ausgleich ins Gabinet berufen wurde. Die 
Linke gieng in die Oppofition, auf die fie ſich vortrefflich, leider aber 
immer nur amt unrechten Ort at mr unrechten Zeit verftand. Bor dent 
Inkrafttreten ber Meinbürgerlichen Wahlreform ſuchte Fiſchhof zum letzten⸗ 
wial durch perſönliches Eingreifen das herannahende Unheil abzuwenden. 
Das Auftreten der beiden Prinzen Liechtenſt ein im Parlament 
beſtimmte ihm im Sommer 1882 nad) mehr als „goeiähriger Ab; 
wejenheit mach Wien zu eilen, um mit Freiherrn v. Waltersfirden 
cine neue Partei, die deutſche Vollspartei, zu gründen, die erite bürger- 
liche Partei des Continents, die eim umfaſſendes ſocialpolitiſches —* 
gramm entwarf. Sie ſollte alle von der großbürgerlich-⸗ſcheinliberalen 
Partei abgeftoenen Elemente im ſich aufnehmen und den Uebergang 
des Sleinbürgertfums zum Socialjejuitismug hintanhalten. Sie wurde 
von der liberalen Barteı und ihrer Preſſe mir höchſtem Sraftaufwand 
eripreugt. Fiſchhof und Walterslirchen wurden als „Berräther* ge: 
et die „an die Wand gejtellt und erichofjen zu werden“ ver— 
dienten. Dies war der vorletzte Erfolg der liberalen Partei; ihr letter 
war die Bereitelung der Taafjeichen Wahlreform 

Fiſchhof war von da ab mur mehr publicijtiicd, thätig. Nur 
einmal noch wurde fein Name im dem polittichen Tagestanıpf gezogen. 
Es war vor dem 8. December 1885, als bie liberale Mehrheit des 
Wiener Gemeinderathes den Antrag Dr. ini Bde Sifchhef zu feinen 
70. Geburtstag durch einen SHüdwunfd der Geineinde Wien zu chren, 
ablehnte. Die feitherige Entartung der großbürgerlichen und der 
Mleinbürgerlichen Partei Wiens bedarf feiner weiteren Erwähnung. 
Diefe fteht heute dem Prinzen Liechteuſtein, jene dem Grafen 
Badeni ganz zur Verfügung. Das kann und darf nicht länger jo 
bleiben! Und went es darum zu thun ift, Hierin Wandel zu ſchaffen, 
der forſche zumächit in Fiſchhofs prophetiſchen Schriften nad) den Ur— 
jachen unſeres Verfalles, vertiefe ſich dam gleich Fiſchhof in das 
Studinm der politiichen Wandlungen anderer Yänder umd ziehe für das 
eigeme die wichtige Yehre, um fie im Fiſchhof im geeigneten Augen— 
blid in eine erlöfende That umzuſetzen. 3. Singer. 


Das böhmiſche Stantsredjt. *) 
Som Reichtratheabgeordneten Dr. Karel Kramät. 


Seit mehr als dreifiig Fahren ift das politiſche Leben Oeſterreichs erfullt 
vom Kampf um das böhmiſche Staatsrecht. So war dieſes immer 
der Ghegenftand verbitterter Stämpfe, jelten aber einer objectiven Beifung. 
Die einen häuften den Schatten, die anderen das Licht, und das Bild 
blieb eim unflares. Man that alles, um fich gegenjeitig miſezuver— 
ftehen. Aus dem Kampf um das böhmijche Staatsrecht wurde nicht 
nur ein Kampf der Gentraliften gegen diejenigen, die den Staat an- 
geblich zerreißen wollen, fondern vor allem ein Kampf des deutſchen 
Bürgerthums gegen den böhmifchen Feudaladel, dem das böhmijche 
Bolt jo lange Sefolgichaft leiftete, nur weil er für das bohmiſche 
Staatsrecht fünfte. Es ift richtig, das böhmiſche Volk vergab dafür 
dem Adel feinen Clericalismus, feine reactionären Tendenzen, wenigſtens 
nad außen hin; es blieb aber ſelbſt liberal, demokratiſch, wie cs 


*, Mit der Veröffentlichung der obiger Dtudie unternehmen wir den Berjah, dir 
für Die polinfche Gutwiliung Oeſſerreiche fo ilteramd wichtige böbmifhe Frage yu emer 
Areng indlidem umd rubigen Diecuilion zu bringen. ir werden zu bes huftocifpen, ver- 
faffungs- ums verwaltungsrehsiiden, wolitiiden ud mationalen Au⸗fudruugea des hadı- 
geihäuten KHerem Beriafferd iheile felbit Stellung neben, heilen berufene Schriithellt? 
und Polititer aus Deusihbögmischen Kreilen za Worte Tossmen laſſen Tae Aedactiaa 









Geite 98 


Bien, Samstag, 

feine Geſchichte und feine jociale Schichtung will, Aber das Staats: 
recht am ſich hat ja mit der frage des Viberalismus, der Demokratie 
gar nichts zu thun. Das böhmiſche Staatsrecht, ſoweit es im unſerem 
ftantsrechtlichen Kampf in Betracht komme, ift und bleibt mur bie 
Frage des Verhältniſſes der Yänder der böhmijchen Krone zur habs- 
burgijchen Dynaſtie umd zu den übrigen Ländern derjelben, Wie die 
innere Ausgeſtaltung der Berfajjung und Berwaltung der böhmiſchen 
und auch der übrigen Yänder unferer Neichshälfte im Falle der Reſti— 
tuierung des böhmtichen Staatsrechtes ansfehen würde, hängt mit dem 
rechtlichen, unabänderlichen Gehalt des böhmiſchen Staatsrechtes gar nicht 
zufammen, jondern hängt nur davon ab, wer das ganze Broblemöfen wird. 
Werden es die Vertreter des deutjchen und des böhmiſchen Volkes im 
gemeinfamen Einverftändnis thun, um der Sache des gefunden Fort: 
ſchrittes und der Demokratie zu dienen, dann bedeutet die Löſung dev 
Frage des böhmischen Staatsrechtes den Steg des Fortſchrittes und 
der Demokratie für unfere ganze Neichahälfte, 

Nac den Erfahrungen der Testen Zeit haben aud die 
Deutſchen eingeſehen, dajs das böhmiiche Bolt alles, mur nicht 
feudal iſt, und die Yolung, dafs der Kampf gegen das böhmijche 
Staatörcht den Kampf des Yiberalismus gegen den Feudalismus 
und die Meaction bedeute, empfinden wirklich liberale und fort— 
jchrittliche Deutſche ſelbſt als eine Phraje, welde nur ſehr mit 
Vorficht gebraucht werden darf. Es fcheint aljo die Zeit der ob- 
jectiven Prüfung des böhmiſchen Staatsrechtes gefommen zu fein. 
Die alten Berhältniffe find in voller Auflöfung und etwas neues will 
und muſs fommen, Ein Theil der alten liberalen Partei ſucht die 
politiiche Verbindung mit dem böhmischen Adel zu feitigen und dur: 
zubilden, wogegen alles, was unter den Deutichen wirflidy den Fort— 
Ichritt und die Demokratie will, einzuſehen beginnt, dafs es zu einer 
Beſſerung nur einen Weg gibt: den Frieden der beiden Völker, des 
deutſchen und des böhmiſchen. Und das böhmiſche Volk andererfeits will 
nichts jehnlicher, als einen ehrlichen Frieden mit den Deutſchen. Beide 
fühlen jedoch, dafs der Weg zum Frieden werjtellt iſt durch ein 
Hindernis, das niemand fortzufchaffen wein und das doch nicht einfach 
beifeite gelaffen werben darf und fanıt, Da it es vielleicht doch an 
ber Zeit, das, was beide Völker trennt, etwas näher zu beiehen und 
zu prüfen, und es iſt nicht unmöglich, dafs nad) einer beiderfeitigen 
objectiven, ruhigen Prüfung erkannt wird, dajs das böhmiſche Staats— 
recht für beide Bölfer gleiche Bortheile bringt, ja daſs es bie An— 
bahnung newer, gefunder Berhältniffe in unſerem Reiche bedeutet. 


I. 
Das böhmiſche Stantsrecht von der Schlacht am Weißen Berge bis Maria 
Therefin. 


In Bezug auf das böhmiſche Staatsrecht iſt dreierlei genau 
u unterſcheiden. Erſtens begreift das böhmiſche Staatsrecht das Ver— 
bältnis der unzertrennbar vereinten drei Yänder ber böhmiſchen Krone, 
Böhmens, Mährens und Schlefiens, zur Dynaſtie Habsburg. Dasjelbe 
wurde 1526 und dann durch die pragmatiiche Sanction, welche von 
ben Ständen aller Länder der böhmischen Krone angenommen wurde, 
geregelt, und dadurch ijt das Erbrecht der Dynaſtie und andererfeits 
das Recht der Vertreter der Yänder der böhmiſchen Krone, im Falle 
des Ausfterbens der Dynajtie einen neuen König frei zu wählen, fefts 
geftellt. Zweitens das Verhältnis der unabhängigen, jouveränen Yänder 
der böhnttichen Krone im ihrer Einheit zu dem übrigen Yändern ihres 
Könige und zu den anderen Staaten, Drittens endlich das öffentliche, 
das Berfafjungsrecht der Yänder der böhmifchen Krone, die Competenz 
der Yandtage und der Adminiftrative im dem drei Yänbdern und die 
Rechte der Krone gegenüber den Ständen in Geſetzgebung und Ber- 
waltung. Namentlich im letzterer Beziehung Handelt e8 ſich um Fragen, 
welche nie umd nirgends ein» für allemal Feftjtchen, wie es mit den 
Fragen des Erbrechtes der Dynaftie und der Souveränetät der Yünder 
der Fall ift, ſondern um tragen, welche der geſchichtlichen Entwidlung 
unterliegen. Auch in dem böhmifchen Yändern gieng dieje Entwicklung 
von der Herrſchaft des Adels zum Abjolutisinus des Königs ihren 
weltgeichichtlichen Weg und fie würde unzweifelhaft zum modernen 
Conſtitutionalismus geführt haben, wäre diefe Entwidlung 1749 durd) 
Marta Therefia nicht unterbunden worden. Auf das Eingreifen Maria 
Thereſias vergifst man, wenn man das böhmifche Staatsrecht feudal 
nennt. — fann ja gar nicht diefe Seite des böhmischen Staats— 
rechtes in Frage lommen, wenn man von dem bleibenden, umab- 
änderlicyen Gehalt des böhmischen Staatsrechtes ſpricht. 


Die Ansgeftaltung der Verfaffung in einem Staate ift nichts 
bleibendes und auch nichts individuelles; dem Weſen nad) folgt fie 
den Strömungen der Weltgefchichte. Hätte Maria Thereſia 1749 
nicht den großen Rechtobruch verübt, welcher den abjolutiftifchen Cen— 
tralismus bei ums einführte, jo würde wohl das Berfafjungsleben des 
heutigen böhmiſchen Staates ein viel freieres, mehr demokratifches fein, 
als unfere Berfaſſung vom Jahre 1867. Nur ein abfichtliches Miſe— 
verftcehenwollen fan das Weſen des böhmiſchen Staatsrechtes in dem 
ftändijchen Yandtage fehen, und von dieſer Seite das böhmifce Staatk- 
recht angreifen, Soviel wird man doch behaupten können, dajs das 
demofratiiche böhmiſche Volt für einen feudalen ftändiichen Yandtag, wo 
die Vertreter des Volkes gar nicht wären, und nur die Vertreter der 





Nr. 59 


16. November 1895. 


Städte eine auch außerlich demüthigende Stellung hätten, den jahrzehnte- 
langen ſchweren Kampf micht führen würde. Ein joldyer Anwurf kann 
wohl in parteipolitifcyen Reden und in polemiichen Brojchüren und 
Artifeln gemacht, aber er kann nicht ernft genommen werden. Deswegen 
foll auch weiter davon nicht geſprochen werden, fondern hier möge er» 
laubt jein, die Geſchichte des böhmischen Staatsrechts von dem Stand> 
punkte des Rechts auf die Selbftändigfeit und Unabhängigkeit nach 
außen in kurzen Zügen zu betrachten. 

1526 wurden bekanntlich die Yänder der böhmiſchen Krone und 
der Krone Ungarns durch freien Vertrag Ferdinand I, erblich über- 
tragen. Die Berfuce Ferdinands, die freie Wahl als die Wahl eines 
Erbberechtigten darzuftellen, interejfieren uns hier weiter nicht, nur das 
eine muſs feftgeftellt werden, dajs den Ständen im Falle des Aus— 
fterbens der Tynaſiie die vollitändig freie Wahl eines nenen Königs 
vorbehalten blieb, woran weder durch die vernewerte Yandesordnung, 
noch durch fpätere Gefee etwas geändert wurde, und auch nicht ge— 
ändert werden fonnte. Ferdinand I. übernahm Böhmen und Ungarn 
als vollftändig jonveräne, unabhängige Staaten, das Recht der Geſetz— 

ebung und Verwaltung übte er als König von Böhmen in den böhmi- 

ſchen, als König von Ungarn in den ungariſchen Yändern aus, Die 
Stellung beider Königreiche war eine und dieſelbe, und vereinigt waren 
beide mid mit ihnen die öſterreichiſchen Erbländer zu einer reinen 
Perfonalunion. Daran änderte nichts die Errichtung der Hoflammer. 
Bor allem waren alle Cameralia ein peculium regis, eine perſönliche 
Sache des Königs, umd dieſe feine Regalia verwaltete natürlich der 
König durch ein gemeinjames Amt, durch feine Hoflammer, jedod) aus— 
ſchließlich mad) den Rechten und Gebräuchen eines jeden der unierten 
Staaten, und auch gegen die Stände eines jeden dieſer Staaten ver- 
theidigte die Hofkammeer, die perjönliche Behörde des gemeinjamen 
Herrſchers, die jura cameralia des Königthums. Ebenſo hatte der 
König eine gemeinfame Oberſte Sriegsbehörde, welche allerdings bei 
den damals noch unentwidelten Heeresberhältniſſen nicht die Bedeutung 
des Späteren gemeinfamen ftändigen Heeres hatte, wozu dann alle Yänder 
nad einem gewiſſen Schlüffel jährlich ihre Beiträge leifteten. 

Ale diefe Grundſätze der volljtändigen Unabhängigfeit, der voll- 
kommenen Souveränetät der einzelnen Yändergruppen waren fo jelbit- 
veritändlich, dafs fie in dem großen Kampfe, welcher mit der Schlacht 
am Weiten Berge feinen Abſchluſs fand, gar nicht im Frage kamen. 
Der Kampf drehte ſich micht um bie Selbjtändigleit der Luͤnder der 
böhmischen Krone, jondern um die Macht des Adels gegenüber dem 
Königthum, nadıdem 1548 das Bürgerthum vollftändig zu Boden ge 
worfen worden war, Der Kampf wurde allerdings — durch den 
religiöſen Antagonismus der alatholiſchen Stände gegen die katholiſchen 
Könige, aber der legte Grund des gewaltigen Streites war die Frage 
der Stellung des Adels. Der böhmiſche Adel rang nach der Madıt 
und —— des ſpäteren polniſchen Adels und wurde endlich nach 
verſchiedenen Veripetien des jahrelangen Kampfes in der Schlacht am 
Werfen Berge volljtändig gejchlagen, und man kann nicht einmal jagen, 
dajs er jein Schickſal nicht verdient hätte. Es waren unter dem jujti« 
ficterten Führern dev Bewegung edle Charaktere, welche Märtyrer einer 
tiefen, edlen veligiöfen Ueberzeugung waren, welche wohl glaubten, für 
ihren Glauben und die Rechte der Stände ihren Kopf hinzugeben, 
aber die eigentlichen Führer der Bewegung dadıten weniger an die 
Freiheit des Gewiſſens, als an die Vorrechte und Privilegien des Adels. 
Hinter dev Vertheidigung der religiöfen freiheit, welche die Opfer der 
harten Rache des Siegers verflärt und mit der Gloriole des Mär- 
—— ihmüdt, Liegt im tiefen, dunkeln Hintergrund das, worum 
eigentlich gefämpft wurde. Es war nicht die Sache des Volkes, welche 
unterlag, auch dat Bürgertum wurde nur hingeriſſen, der bejiegte war 
der Adel, welcher das Volk gefmechtet, in Unfreiheit geworfen, welcher 
ruhig zujah, wie das Bürgerihum der Städte feine Macht und Be: 
deutung verlor, und welcher nichts anderes wollte, als eine Oligarchie 
des Adels mit einem Scheinfönig auf dem Königsthrone. Deswegen die 
ſchmähliche Niederlage nad) einer im Grunde —— Schlacht, 
deswegen der beſchümende Sturz der künſtlichen Macht eines egoiſtiſchen, 
herrfchlüchtigen Adels, Das Bolt war apathifch, unbetheiligt, jo weit 
es am ſeinem freien Willen lag, und deswegen lag nach einer einzigen 
Schlacht das Yand der unbefiegten Huſſiten dem Sieger zu Füßen. Es 
fiel ein morjcher Bau, die Herrſchaft des Adels, aber das Königreich, feine 
Unabhängigteit und Selbſtändigkeit blieb unberührt. Es war eine innere 
Revolution, wo der König der Sieger blieb, an der äußeren Stellung 
des Staates war nichts zu ändern umd konnte nichts geändert werden, 
An die Stelle der ſtändiſchen Herrſchaft im Köuigreidſe trat der un- 
umfcränkte Abjolutisnus des erbberechtigten Königs, gegen welchen der 
Adel eine Revolution gewagt. Böhmen war fein neuerobertes Yand für 
Ferdinand IT, deijen äußere Stellung er hätte ändern können, er er: 
fämpfte Air einfad) das ihm won einem Theile des Adels jtrittig ges 
machte Erbrecht, und alles, was er that und thum konnte, war, bajs 
er ſich fein Königreich und feine königliche Gewalt gegen einen jeden 
Verſuch der adeligen Revolution ficherte. So hatte Ferdinand II. ſelbſt 
bie Yage der Dinge aufgefajst, jo hat er es im der neuen Yandes- 
ordnung von 1627 ausgejprocen, ihm felbjt lag daran, das legitime, 
erbmäßige feiner Königlichen Gewalt zu betomen und feitzuhalten, und 
bie ihm treugebliebenen katholischen Stände waren das eigentliche Binde 
glied zwifchen der alten und der neuen Ordnung oder Dinge )<Sie 


Ar. 59 Bien, Samstag, 


wurden belohnt, bereichert — aber die Macht der früheren Stände 
befamen fie allerdings nicht wieder. 

Und fo veriprach Ferdinand II. in feiner neuen Yandesordnung, 
in feinem Majeftätsbriefe vom 29. Mai 1627 und auch für bie 
Zulunft in der Eidesformel der Könige, die Rechte des Königreichs 
zu ſchitmen und zu wahren, d. 5. feine —— leit und Sou⸗ 
veränetät zu sale. Diefe mufste er unberührt laſſen, denn das 
war die fegitime Unterlage feines erblichen Königthums, feine Pflicht 
als eimes rechtmäßigen, erbberechtigten und erblichen Königs von 
Böhmen. An dem Berhältnis zur haböburgijdyen Dynaſtie, an der 
Zujammengehörigfeit der Lünder der böhmischen Krone, an ihrer Sou— 
peränetät nach außen, ihrer Selbjtändigkeit und Unabhängigleit gegen- 
über feinen übrigen Yändern konnte und wollte er nicht als legitimer, 
erbberechtigter König etwas ändern, Nur die innere Berfaffung bes 
Königreiches hat er von Grund aus umgeändert. Auch ihre Voraus: 
jegungen. Sie bafierte auf der Macht der Stände. Diefe find anders 
geworden. Bor allem ift die fatholifche Geiftlichkeit als der erjte Stand 
binzugefommen. Und der Herrenitand und Ritterftand! Der alte Adel 
war zum größten Theile getöpft oder verbannt, feine Güter confisctert. 
Die fociale Structur des böhmischen Volkes iſt gan zerichlagen worden. 
Der Meine Adel, der Hüter und Träger alter Traditionen, nationaler 
Gultur, aus deifen Reihen die beten Namen der Yiteratur kamen, der 
aber auch politifch die Energie und das Leben vorftellt, der iſt zum 
großen Theile geweien. Zu Taufenden wanderten fie aus dem Yand, 
bettelarm, aber trem ihrem Heiligthum, ihrer Religion. Dadurch 
wurde das reiche culturelle Yeben des böhmischen Volkes vernichtet. Die« 
jenigen, weldye es pflegten, wanderten aus, und bas, was blieb, was 
das Volf als feinen heiligften Schats bewahrte, die Bücher, verbrannten 
die Jeſuiten. Das Fortſchreiten des böhmischen Bolfes mit dem culturellen 
Yeben anderer Nationen wurde unmöglich gemacht und dadurch dem 
idmwergeprüften, unſchuldigen Bolfe der ſchwerſte Schlag verfegt. Im Yande 
blieb mar der alte, fatholtiche Adel, allerdings die Meine Minorität des 
früheren Adels, und das arme Volk, welchem man die Religion mit Hilfe 
der Jeſuiten und Dragoner nahm, aber die alte Hörigkeit, die alte Un: 
freiheit fie und nur neue Herren zugab. Und diele neuen Herren! 
Ans aller Herren Yändern zugemandert, groß geworben in der wilden 
Soldatesta der damaligen Seit, famen fie, um die Beute zu theilen. 
Die confiscierten Güter wurden verjchwendet, verfchenkt, und ein ganzes 
Jahrhundert mühte man ſich ab, um im die heilloje Wirtfchaft mit den 
confiscierten Gütern eine Ordnung zu bringen. Uber für die königliche 
Macht war diefer Adel nicht gefährlich). 

Auf diefer neuen Bafis ſchuf Ferdinand IT. fein neues Recht in 
der vernewerten Yandesordnung von 1627. Der König wurde der aus— 
ichließliche Geſetzgeber. Er allein hatte das Recht, Geſetze zu ändern 
neue zu Schaffen. Allerdings nur im Königreich, mer für das innere 
Staatsleben der Länder der böhmischen Krone. Nicht nach aufen, Die 
Stellung der böhmiſchen Yänder nach außen durfte er nicht ändern, 
und nicht verfchlechtern, denn daran hinderte ihm jein Königseid, wo 
er von neuem beichwor, was sm als Bertrag zwilchen den Ständen 
und Ferdinand I, zum Örundgejege des Königreiches wurde, 


Und der bejte Beweis, dais an der Souveränetät und Unab— 
han en der Yänder der böhmijchen Krone nichts geändert werden 
durfte ohme die Einwilligung der böhmijchen Stände, weldye die Erben 
des einen Bertranstheild von 1526 blieben, iſt die Thatjache, daſs 
100 Jahre ſpäter Friedrich II. ſich ausbrüdlich bedungen, dafs die 
Stände von Böhmen in die Abtretung Schlefiens einwilligen und 
Maria Therefin diefe Bedingung annahın, 

Dem Yandtag blieb mur das VBewilligungsrecht in Bezug auf 
Militär und Steuern. Der Yandtag durfte feine Propofitionen machen, 
keine Initiativanträge ohne Genehmigung des Landesconmiſſärs, eventuell 
des Königs. Nur im Wege der Begründung jeiner jährlicen Bes 
willigung fonnte ſich der Yandtag ausiprechen über die Yage des Yandes, 
feine Beſchwerden und feine Wünjche im Bezug auf —— und 
Verwaltung dem Kaiſer vorlegen. 

Die „alleinfeligmachende* katholiſche Religion wurde die allein be— 
vehtigte Religion in Vöhmen und Mähren ımd die alatholiſche in Acht und 
Bann erklärt. Die Verleihung des Incolats behielt ſich der König vor, damit 
in dem Adel nicht Elemente aufgenommen werden, welche die neue Orb: 
nung der Dinge ftören könnten. Die Gleichberechtigung beider Sprachen 
wurde ausgeiprocdhen, die gewiſſen feierlichen Formeln, jo bei den 
u des Yandrechtessc,, blieben jedoch die alten, in böhmiſcher Sprache. 

Die neue Yandesordnung berührte aber micht die Frage der 
Generallandtage der Yänder der böhmiſchen Krone und ließ dieſe 
Frage, wie es ſcheint, abſichtlich offen. Wenigſtens wurde im Anfang 
dee 18. Jahrhunderte, als Joſef 1. eine Commiſſion zur Reviſion der 
Yandesordnung einſetzte, die Frage der Geuerallandtage nicht berührt, 
und im der Vegründung der Commiſſion wurde ausdrüdlic betont, 
dait man ſich für umvorgefehene Fälle die Einberufung der General— 
landtage immer vorbehalten fönne. Dafür wurden aber alle Berſamm— 
lungen, vor allem die Sreisverfammlungen, ſtrengſtens verboten, und 
dadurch jede Möglichkeit eines Widerftandes gegen die königlichen An- 
orduungen amsgefchlofien. Ungarn behielt jeine Sentey, jenen Kleinen 
Abel, und jeine Comitatsverfaffung und fonnte daher den Wiener 
Gentralifationsbeftrebungen einen ausgiebigen Wideritand leiften, was 
and den Kampf endlich zu feinen Gunften entichied. 


Die Beit 


16, November 1885 Seite 99 


So feftigte Ferdinand IT. feine fönigliche Gewalt gegenüber 
den Ständen in den böhmiichen Yändern, und die Aera des Abjolu- 
tismus mit den fraftlofen Yandtagen nahm ihren Anfang. 

Nach aufenhin wurde, wie gefagt, durch die neue Landesordnung 
nichts geändert. Die Länder der böhmischen Krone blicben das un: 
etheilte und umtheilbare Ganze, vollitändig unabhängig und jelb- 
ändig gegenüber den anderen Yändern ihres Königs. 

Die legislative und adminiftrative Einheit und Umabhängigfeit 
diefer Yänder wurde vorgejtellt durch den — und ſeine böhmtiche 
Hoffanzlei. Die böhmiſche Hoftanzlei war die oberite, alle drei Yänder 
vereinigende Inſtanz für Gejepgebung und Verwaltung. Die anderen 
Erbländer galten als fremde Länder. So blieb es bis zum Jahre 
1749. Den beiten Beweis dafür ergibt der revidierte Entwurf ber 
neuen —— aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Joſef I. 
wollte die Yandesordnungen von Böhmen und Mähren unificieren, 
gleichartig gejtalten und ſetzte eine Commifjion in Prag und eine im 
Brünn em, welche ſich über einen neuen Entwurf der Yandesorbnung 
für beide Yänder einigen und im Falle der Divergenz die Enticheibung 
bem Saifer vorbehalten jollten, Diefe Arbeit wurde bis in die Dreißiger⸗ 
jahre des 18. Jahrhunderts fortgejetst, ohme jedoch zum formellen Ab» 
fchluffe zu kommen. uch diefer Entwurf fteht auf dem Boden der 
ftaatlichen Selbftändigfeit und Umabhängigfeit der Länder der böhmi- 
chen Krone, Den prägnanteiten Ausdruck befam diefe, übrigens damals 
vollfonmmen jelbjtverftändliche es in den Beltimmungen 
über die Anerkennung fremder Adelstitel in Böhmen und Mähren, 
Nur der durch die Vermittlung der böhmischen Hoftanzlei vertretene 
Adelstitel galt als vollgiltig, der öfterreichifche, der ungarifche, der 
reichebeutie Adel, den doch auch derielbe König und Kaiſer verlieh, 
galt als fremd umd mufste im dem böhmifchen Yändern von neuem an: 
erlannt werden. 

In allen Verhandlungen, welche die Autereſſen ber Yänder der 
böhmischen Krone den übrigen Yäindern des Kaiſers gegenüber berührten, 
verhandelte die —— Hoffanzlei für dieſe Lünder mit der betrej— 
fenden anderen Hoflanzlei. 

Alle Sefege und Verordnungen wurden durch bie böhmiſche 
Hofkanzlei publiciert, und durch die Hoflanzlei gefchah auch die Bublis 
cation 3. B. der Salzpatente, der Zollmandate, der Marich- und 
BVerpflegsordnungen, welde aus der Initiative der Hoflammer oder 
des Hoffriegsrathes hervorgiengen. Zur Durchführung ihrer Anordnungen 
hatten allerdings diefe, allen Yändergruppen gemeinſamen Stellen ihre 
eigenen Organe und Behörden in den böhmijchen Pändern, welche nur 
von ihnen abhiengen. 

Als oberjte Serichtsinftan; Page die Hoffanzlei für die 
Yänder der böhmischen Krone, wenn die Parteien als letztes Rechts— 
oder Gnadenmittel an den König felbit appellierten, aber auch da war 
die Thatjache, dafs die Hoflanzlei in Wien vefidirte, von feiner Bedeutung. 
Die Hoffanzlei trat auch hier auf als die erjte Berathungsbehörbe des 
Königs von Böhmen, und war der König in Prag, fo giengen die 
Berufungen an bie Hoffanzlei in Prag. Sonft appellierte man mad) 
Prag zur königlichen Uppellation. Das Rechtoleben der böhmischen 
Krone war abjolut felbitändig und, wie befaunt, unvergleichlich höher 
entwicelt als in anderen Erbländern. 

Sp war in allen legislativen und abminiftrativen Juſtitutionen 
bie vollftändige Sonveränetät und Unabhängigkeit der Yänder der böhmi— 
ſchen Krone ausgedrüdt und gewilfenhaft gewahrt, und diefer Zuftand 
blieb unverändert im Großen und Ganzen bis zum Jahre 1749, ja 
er wurde noch feierlichſt befräftigt umdb mit den heiligften Eiden für 
alle Zukunft garantiert, als die Stände ber Yänder der böhmiſchen 
Krone den meuen Erbvertrag über die Succeijion zur böhmischen 
Königskrone, die pragmatiſche Sanction, annahmen. 


Meben diefer vollftändigen Trennung von dem übrigen Erb» 
ländern gieng jedoch eine neue Entwicklung. Bor allem ſchuf man ein 
meues, ftändiges Heer und das erforderte ftetd größere finanzielle 
Opfer. Die Schulden wuchjen am infolge der Kriege — es gab neben: 
bei feine gemeinfame Staatsiculd, jondern nur eine perfönliche Schuld 
des Kaiſers, garantiert durch einzelne Yänder, oder einzelne Cameral⸗ 
fundi, oder Schulden der einzelnen Yänder — die Contribution der 
Länder reichte nicht hin, umd man muſste am neue, indirecte Steuern 
denen, oder die alten vervollftändigen. Die Stände wahrten zwar and) 
bei vielen indirecten Steuern ihr Bewilligungsrecht, und ihre Ein- 
willigung wurde gewöhnlich auf eine Reihe von Fahren gegeben, was 
jedoch nicht hinderte, dajs oft die Steuer ohme die ernenerte ſtändiſche 
Eimvilligung weiter erhoben wurde; aber der Kreis der Abgaben, des 
Steuernjtems, welches in Wien jein Centrum hatte, wurde immer 
größer, ohne daſs es allerdings zu einem rechtlichen Ausdruck der Real 
union gelommen wäre. Das alles war aber in allen Erbländern, auch 
in den ungarijchen, der Fall, wo die Hoflammer durch die ungarischen 
und fichenbürgiichen Salzgruben und Bergwerle cin ſehr ausgebreitetes 
Thätigkeitsgebiet beſaß. Auch das Caſſaweſen wurde in allen Erb» 
Ländern, auch in ben ungariichen, unificiert und in der Wiener Banca— 
Ittät centralifiert. Aber all’ dies berührte nicht die Selbſtändigleit der 
Erbländer, die Finanzen waren eine perfönliche Sache des Königs, 
und es war matürlich, dafs fein Caffadient unificiert wurde, 

Und doch wuchs allmählich, der Kreis derjenigen Angelegenheiten, 
die ganz naturgemäß allen Erbländern gemeinſam waren, die nach ei 


2 — 
ı Pur 

At 

— ð 


ET "38, 


— 


— 7 
4 





Seite 100 Wien, Samstag, 





heitlichen Grundſätzen von Mien aus verwaltet wurden. Und dieſer 
‚Zug nach dem Großen, Einheitlichen betam den beſten Ausdruck durch 
die Handelspolitil Karle VI. Seine — Beranſtaltungen, um 
dem ganzen Handel der Erbländer näch Trieſt und Fiume zu ziehen, 
machten eine einheitliche Regelung des Zoll» und Mautweſens in 
allen Erbländern nothwendig. Es wurde zwar fein einheitliches Zolls 
gebiet geſchaffen, aber die meuen Maut: und Zollordnungen waren 
alle nach einer einheitlichen Idee geregelt. Der Handel aller Erbländer 
wurde gegen Benedig und auch Salzburg vertheidigt, und Kärnten 
mufste ſich diefer einheitlichen, großen handelspolitiichen Idee fügen, 
obzwar fie das arme Yand ſchwere und harte Opfer koſtete. 

Pas war die natürliche Entwidlung. Aus der neuen Wirtichafts- 
politif, welche allmählid, einen Weltcharakter gewann, mufste die Idee 
der Gemeinſamleit der wirtichaftlichen Intereſſen aller Erbländer heraus: 
wachſen. Allmählich hätte ſich diefe Gemeinſamkeit der Intereſſen in 
fejte gefetsliche Normen verdichtet, und aus der alten VBerfonalunion 
wäre eine kräftige, lebensfühige Realunion aller Erbländer der Dynaſtie 
Habsburg Herausgewachjen. 

Dazu war nichts nothwendig als eine ruhige Entwicklung gemäß 
den Ideen und Strömungen det europäilchen Völferlebens. Aber dieſe 
ruhige Entwidlung war den Erbländern nicht gegönnt. Maria Thereſia 
* und zerſtörie dieſen ſegeusreichen Brands, fie zerriſs die Erb— 
länder und legte den Grundſiein zum heutigen Dualismus, der zwar 
eine rechtliche Thatſache it, aber kaum von jemanden ald das Ideal 
der Geftaltung Oeſterreichs empfunden wird. 


1. 
Marin Therefia und der neue Gentralismus. 


Den Thron der Habsburger beftieg eine Frau. Unter den großen 
rauen der MWeltgefchichte wurde fie der größten cine. Es fchien, ala 
ob das Schickſal in diefer Frau alles vereinigen wollte, was die Habs: 
burger jo groß gemacht: die aubigfeit, Ausdauer, Unnachgiebigkeit und 
Nüdfichtslofigkeit der langen Reihe ihrer Vorfahren, Gegen eine Welt 
von Feinden hatte fie ihre Krone zu vertheidigen, welche ihr Karl VL 
in umbegreiflicher Berblendung und Gurtmüthigfeit durch einen papiernen 
Vertrag ſichern wollte. Sie wuchs mit der Gefahr amd lernte ſich ſchätzen. 
Die Treue ihrer Böller und ihr echt weiblicher blinder Glaube an ihr 
gutes Necht, welcher die anderen an ihren guten Stern glauben machte, 
vetteten, was zu retten war. Nur an Friedrich verlor ſie Schlefien, 
das reiche Schlefien, weldyes mit den anderen Yändern der böhmiſchen 
Krone jahrzehntelang finanziell die habsburgifche Weltpolitik ermöglichte, 
Und Friedrich, den He fo haste, wurde ihr Vorbild. Er kühl, fie —— 
leidenſchaftlich; fie mit ihrem Glauben an gutes Recht und ewige Ge— 
rechtigkeit, er fkeptifch mit feinen Vertrauen auf feine qute Armtce und 
feine vollen Caſſen — waren doch eins in der Nüdjictslofigkeit gegen 
alles, was ihnen im Wege lag. 

Mit der Zeit lerute Marta Therefia viel von Friedrich, fie 
lernte den Wert eimer guten Armee umd einer guten Verwaltung, verlor 
viel von ihrem Glauben am gutes Recht und Heiligkeit der Berträge, 
und an Rüdfictslofigkeit fbertraf fie ihn. Sie war eine Frau. Cie 
ift im ganz neue Verhältniſſe gelommen. An die Meltmachtpolitif 
der Habsburger, welche an allen Enden Europas ihre Intereffen wähnte 
und vor Kriegen und Kriegsrüſtungen micht zur Ruhe fat, war nicht 
mehr zu denken. Im Gegentheile: Waria Thereſia mujste alles auf: 
bieten, um ihr Erbe zu erhalten und wieder zu erwerben. So war fie 
abgelenkt von der Weltpolitit und mufste zu Haufe ihre Kräfte ſam— 
meln, Da jah fie Friedrich und fein Brandenburg mit der ſiraumen 
Verwaltung, mit den vollen Gallen, mit der Gentralifation und der 
ftarfen Armee. Und über Schleſien berichtete ihr Haugwig, wie wenig 
Friedrich dort die alten Nechte der Fürſtenthümer berüdjichtigt, und 
wie über alte alte Ordnung jein Wille und jeine Negierungsgrundfäge 
rüdjichtslos eingeführt wurden. Sie jah die uniforme, centraliftiiche 
Maſchine und den einzigen Willen, der fie bewegte und belehte, und vers 
86 wo fie functionierte, was Brandenburg und was Schleſien war. 

as ewig eine Brandenburg war wie gefchaffen für einen abjolutiitis 
ſchen Centralismus, und Schlefien war ein erobertes Yand, wo ber 
Wille und die Einficht des Siegers das einzige Gejeg waren. Und die 
Erbländer? Berſchieden an Naturbefchaftenheit, an Bevölkerung, au 
Fleiß und Gefittung, an Neichthum und Begabung, alle mir einer 
alten, eigenartigen Entwidlung und Geſchichte, lebten jie im Vertrauen 
in die Heiligkeit der Krönungseide, ber Verſprechungen, die alten Sitten 
und Rechte zu wahren und feftzuhalten. Und im diejem Glauben an 
die angeerbte Dipnaftie als den Hort ihrer Eigenart und ihrer fo oft 
und fo feierlich verbrieften Rechte gaben fie alles him, um der Königin 
ihre Krone zu retten umd der von allen Berlajjenen die Treue ihrer 
Unterthanen zu beweifen. In Prag gab es zwar einige Arijtofraten, 
die dem Bayernlönig dienten, aber das war vereinzelt umd zumeijt der 
Anhang der bayeriſchen Fürſtenberge. Die Unterſuchung ergab nur die 
Konigstreue der übrigen, und das Yand, das Volt widerftand allen 
Yodungen des Preußenlönigs, hielt treu zu feiner Königin und half 
Ihr wenigftend Böhmen und Mähren retten. Es ſcheint aber, dajs die 
Trene der Völker eine ſchöne, aber feine politische Tugend ift. 

In den ſchweren Tagen ihrer harten Noth lernte ſich Maria 
Therefia ſchäützen. Wo alles zu glauben aufhörte, blieb fie hoffnungs: 
voll, wo alles den Kopf verlor, blich fie ftandhajt und entſchloſſen. 


Die Beit. 


16. November 1895 Nr. 59 


1 


Sie war nicht allein um ihre Krone höher als ihre Umgebung. 
Und dabei war fie von einen beifpiellofen Fleit und Thatendrang be— 
jeelt, Sie mufste alles wiſſen, über alles ihr fettes Wort fagen, alles 
muſste gleich geichehen, und die reife burcaufratiiche Ueberlegung war 
ihr verhafst. Und war auch der raſche Entſchluſs nicht ber beite, fo 
war es eim Eutſchluſs, und ihre eigenen Entſcheidungen änderte fie 
ebenjo emergiich, wie diejenigen der anderen. Sie hatte alles im Kopfe, 
das ganze Staatöleben, die Einfälle kamen ihr jprungweife, unver— 
mittelt, umd fie wartete nicht auf die weitichmweifigen Borträge ihrer 
Dehörden. Die Nefolutionen Karls find lapidariſch, faiferlich, die Re— 
folutionen Maria Therefias perfönlich, weiblich, gegen alle ar nee 
‚Form, Es war ihr gleichgiltig, einer Nefolution über die Bejegung 
eines untergeordneten Beamtenpoftend die wichtigften Entſcheidungen 
hinzuzufügen. Was waren ihr die althergebrachten, zopfig-bureaufratis 
ichen Formen; fie war der Staat, das Sefet, alles! 

Auch im den Behörden und Aemtern jah fie nur die Perfonen. 
Die chrwürdigen, wenn auch etwas alt gewordenen Inſtitutionen, die 
Hoffanzleien und die Hoffammer waren ihr nicht eingelebte Organi— 
fationen, die einen jtaatsrechtlichen Gedanlen repräfentierten, fondern 
eine Menge von Beamten, welche nach der alten Schablone langfam 
ihre Stüde erledigen, die Bethätigung der überiprudelnden Energie der 
Königin nur hemmen und ftören und die Durchführung ihrer zahl- 
(ofen Reiolutionen nur verzögern. In der Menge jah fie einzelne, Die 
ihr gefielen, die auf alles eingiengen, was fie wollte, und rückſichtslos 
die immer neuen Gedanken der Herrſcherin durchführten. Und fie jchob 
die Hoflanzleien, die Hoffammer  beifeite, und zuerſt Starhemberg, 
dann Haugwitz, Chotel, Wlünegen waren ihr a als alle oberften 
Aemter. Die geheime Finanz-Conferenz hob fie auf, weil es Starhem⸗ 
berg „allein ber machen wird" — und „Daugwig“ — „Blümegen wird 
c8 Ichon machen“, war ihre liebſie Durdyführungsverordnung. 

Im diefer Perfonification des ganzen Staatsweſens war fie un— 
übertrefflich, echt weiblid). 

Und mit diefen Augen jah Maria Thereſia den alten Staat 
Friedrichs umd fein nen eingerichtetes Schlefien. Dort alles fo einfach, 
alles in der Hand des Königs, die Aemter ohme Geſchichte, ohme Eigen: 
art, ohne jlaatsrechtliche Bedeutung, nur mit jchmwerfälligen, bizarren 
Namen. Und der König war alles, feine ſtaatsrechtlichen Bedenken 
und Rückſichten Kemmten feinen Willen, Und diefer König nahm ihr 
das there Schlefien, der Heine, unbedeutende Preufentönig ! Es mufste 
doch der Zauber feiner Macht in der centraliftiichen Kraft feiner Ber— 
waltung liegen, fonjt hätte er nicht fiegen fönnen. Maria Therefia 
hatte ja fo wenig Berſtändnis für die wahren Urſachen ihrer Schwäche. 
Die Yänder thaten, was fie fonnten, trotz ihrer ftaatsrechtlichen Selbſt⸗ 
ftändigfeit, und Ungarn, das fo wenig beitrug zu den Geſammtaus— 
gaben, hat fie unberührt laſſen müſſen. Ja noch mehr, fie mujste den 
Ungarn ihren gerühmten Patriotismus jammt dem „Moriamur pro 
rege nostro* ziemlid, theuer bezahlen durd; Conceffionen im Banat 
und im der Militärgrenze, ja Fe in der Cameralverwaltung. Die 
Weltpolitit ber Habsburger, deren letter Träger Karl VI. war, bie 
unglüdlichen Beftrebungen des letzteren, die pragmatiſche Sanction von 
allen Mächten amertannt zu jeben, hatten die Erbländer erichöpft. 
Kriege und Mobilifierungen vernichteten regelmäßig die ſchwer hergeſtellte 
finanzielle Ordnung. Hührıe ſich etwas in Spanien, in der kei, 
in Polen, Sicilien, Schweden, jo hat man in Wien wenigjtens mobi- 
lifiert, zumeift war aan am dem Kriege beteiligt. Das würde auch 
dag centralifiertefte Oeſterreich nicht ansgehalten haben. Und der letzte 
Krieg Karls mit der Türkei hatte die Armee moraliſch desorganifiert, 
und die Krankheiten hatten biejelbe decimiert. Damit follte ſich Maria 
Therefia gegen jo vicle Feinde vertheidigen. Und während die Habs: 
burger jo ihre Kräfte vergendeten, blieb Preußen jahrelang ruhig, der 
Bater Friedrichs jammelte Geld und große Soldaten, das fleine Reich 
war Sclagfertig und kampfbereit, war der Angreifer, umd nicht der 
von allen Seiten Angegriffene. Das alles ſah Maria Therefia nicht. 
Sie glaubte, Schleſien wieder erobern zu lönnen, wenn ſie die Erb— 
länder fo einrichtete, wie das Preußen —** ed war. Sie wollte 
den Staat fo in der Hand haben, wie Friedrich fein Brandenburg, 
und nachdem ihr Haugwitz die preußiſchen Einrichtungen in Schlejien 
beſchrieben und Klar gemacht, gieng fie an die Arbeit. 

Die alten verbrieften Nedyte der bisher unabhängigen Staaten 
waren ihr fein Hindernis. Sie ſchwur die Krönungseide, in den Mes 
ceffen gab fie die heiligiten Berſprechungen, die Rechte und Privilegien 
der Yänder zu halten umd zu wahren, und als fie durd) die Receſſe 
— eine alte Eimeichtung, die ſchon unter Yeopold und Karl VI. üblid) 
war — auf zehn Jahre die finanziellen Mittel zur Erhaltung eines 
jtarfen Heeres erhalten, als fie die Steuerfraft der Länder bis zum 
Uebermaß angeipannt hatte, vermichtete fie die Selbjtändigfeit der Yänder, 
brach ihre Rechte und Privilegien und jchuf ein centralifiertes Neich aus 
bohmiſchen und öſterreichiſchen Exrbländern; und weil fie Ungarn an— 
zugreifen nicht die Kraft hatte, Iegte fie die Grundlage zu dem 
Dualismus. 

Und das alles geſchah gar nicht einmal nach einem beſtimmten 
Plan, nur ſprunghaft, von Einfall zu Einfall. Es wurden zuerſt neben den 
alten Aemtern neue errichtet, weldye die Einführung des neuen —— 
ſyſtematis und der neuen Grundſteuer beſorgen u welche Maria 
Thereſia nad) dem Borbild der böhmiſchen Örunditenerregulierung; die ſchon 


Ar. 59 Wien, Samstag, 


unter Karl VI. ausgearbeitet, aber erſt von Maria Thereſia fanctio- 
niert wurde, überall einführen wollte. Man nannte fie zuerſt Deputas 
tiomen, danıı wurden bie alten Soffanzleien, die böhmilthe und öfter: 
reichiiche, die Hoflammer aufgehoben, und an deren Stelle das Direc- 
torium in publieis et in cameralibus aufgeftellt, deſſen Präfident 
Graf Haugwig wurde, daneben die oberjte Juſtizſtelle errichtet und im den 
Yändern die Kepräfentationen und Kammern geichaffen. So hatte Maria 
Therefia den ganzen Staat und feine Verwaltung in Händen. So wurde 
fie der Staat, wie fie c$ wollte, und Graf Haugwig ihr Volführungs- 
organ. Und erjt jetzt fonnte fie für die von ihr bevorzugten Verſonen 
Aemter ſchaffen ohne jedes ftantsrechtliche Hindernis. Was alles dieſe 
Perfonen verwalteten, berührte fie weniger. Mit einem Berfonenwechfel 
faubte fie alles machen zu fönnen. Weil ihre neuen eentraliſtiſchen 
rgane Dinge zu verwalten hatten, die alles cher waren, nur feine 
Einheit, jo ordnete fie an, dals man Beamte wechſle, aus einem 
Yand ind andere, aus einem Referat ins andere, Werl fie alles ver: 
ftand, umd auch Graf Haugwitz mad) ihrer Ueberzeugung, fette fie es 
auch bei ihren Beamten voraus, Sie vergak, bald Nie Piel veritand, 
weil ihr doch fachkundige Behörden Referate vorlegten. Sie ſchuf 
eime oberjte Juſtizſtelle im der Löblichen Absicht, die Rechtſprechung 
einheitlich zu verwalten, und fie dachte micht daran, daſs das Recht in 
allen Yändern verjchieden war und daſs eine einheitliche Nechtiprechung 
eine Unmöglicteit war, Wie ſpät kam erſt die einheitliche Kodification 
des formalen und materiellen Rechts! So hatte fie endlich die weſt— 
lichen Erbländer eingerichtet, wie Friedrich fein Brandenburg und 
Schleſien — und doc; hat fie Schlefien nicht wiedererobert. Die Form 
des Gentralisums ſcheint nicht das erfüllt zu Haben, was Maria 
Therefia von ihr erwartet, und der Nechtsbruch, dem fic begieng, fcheint 
vergebens geweſen zu fein. 

Und ein Rechtsbruch war ihre Schaffung des Centralismus, ein 
Rechtebruch von einer Gewaltthätigkeit und Niücdjichtslofigfeit, an 
weldye die Ummälzungen nad der Schlacht am Weißen Berge gar nicht 
beranreichen. Dort wurde den Ständen die Allniacht genommen, weil 
fie eine Revolution angefacht hatten, bier wurde den bisher unab- 
bängigen, jelbjtändigen Staaten ihre Sclbftändigfeit genommen, weil 
fie trog der größten Opfer am Gut und Blur Schlefien doch wicht 
retten fonnten. Ferdinand IL nahm als Sieger über die 
Revolte der Stände den Ständen ihre Rechte, Marin Therefia war 
moraliidh, formel und materiell im Unrecht, als fie den Yändern ihren 
Patriotismus und ihre Opferwilligkeit mit einen unentſchuldbaren 
Rechtsbruch vergalt. 

Moraliſch war fie im Unrecht, weil fie durch ihren Krönungs— 
eid md noch knapp vor ihren Ummwälzungen in den Mecefien die 
Wahrung und Hütung der Rechte und Privilegien der Länder eidlich 
beſchwor umd feierlichit gelobte, und weil fie mit einem geradezu uns 
glaublichen Undant den Patriotismus dev Länder entlohnte, welche ihr 
gegen jede menjchliche Borausſicht Krone und Reich gerettet. Den hin— 

Engines Patriotismus jo zu entlohnen, ift auch einem großen 
Monarchen, der neues will, nicht erlaubt. 

Formell und materiell war fie im Unrecht, weil fie ftaatsredht: 
liche Berhälmisje ſchuf, welche ohme Zuftimmung der Stände abjolut 
nicht geichaffen werben konnten. Durch den Bertrag von 1526, durd 
die vernemwerte Landesordnung, durch die pragmatiſche Sauction, * 
deren Grundlage ihr Thron ſiand, wurde garantiert, daſs in den 
Rechten der Yänder der böhmischen Serone durch ein feitige Ber 
fügungen des Königs nichts geändert werden fann und darf. Die 
Untpeilbarteit, Selbftändigfeit und Unabhängigkeit der Yänder der böh⸗ 
miihen Krone find aber jene Rechte und Privilegien des Königreichs, 
meldye in allen diefem grundlegenden Staatsacten feierlidhit garantiert 
werden und welche zu Tem, Maria Thereſia im ihrem Krönungseide 
beſchwoc. Und ungeachtet ihres Krönungseides hat fie die Einheit umd 
Untbeilbarfeit der Yänder der böhmijchen Krone durch die Aufhebung 
ber böhmischen Hoffanzlei thatfächlich aufgehoben, durch die Errichtung 
der centraliftifchen Directorien hat fie die legislative und adminiftrative 
Selbftändigleit und Unabhängigkeit der böhmifchen Krone aufer Kraſt 
und Uebung gefegt, und durd die Schaffung von Nepräfentationen und 
Kammern, welche von einer nicht böhmischen Eentralbehörde abhängig 
waren, hat fie die Mechte Böhmens einfach vergewaltigt. Zu alledem 
war fie ohme die Zuſtimmung der Stände weder formell, mod} mate— 
riell berechtigt nach den Grundgeſetzen des böhmiſchen Staates, welche 
zu halten fie eidlich verhalten war. Sie hat, ihre eigene Perſon und Bedeu— 
tung| überjhägend, das größte Unrecht genen bie Rechte dev böhmischen 
Krone begangen. Sie hat vergeſſen, daſs ihre Ahnen Böhmen nicht 
erobert, jondern auf Grund einer freien Hönigswahl und eines for 
mellen, für beide Seiten bindenden Vertrages übernommen haben, den 

halten alle Habsburger feterlichft bejdyworen, und der gerade für 
fie um jo gebeiligter fein follte, als die Stände mur ihretwegen freis 
willig, ohne dais fie jemand dazu zwingen fonnte, ohne jede Gegen: 
leiftung — nicht wie die Ungarn — die Succeſſionsordnung zu ihren 
Gunften geändert haben. 

Und weil fie formell und materiell im Unrecht war, fonnte fie 
mur eine Thatſache, aber kein Recht ſchaffen und deswegen find die 
Rechte der böhmischen Krone, deswegen iſt das böhmifche Staatsrecht, 
das Recht auf die Einheit und Unzertrennlichteit der drei Yünder ber 
bohmiſchen Krone, auf ihre legislative und administrative Selbjtändigfeit 


nn 


16. November 1895 Seite 101 


und Unabhängigkeit nicht aufgehoben, fondern befteht ganz und voll 
zu Recht, weil ein Hecht durd eine Thatfache, auch wenn biefelbe ein 
Geſetz wurde, zwar aufer thatfächliche Uebung geſetzt, aber nie und 
nimmer aufgehoben werden kann. Das it die unverrücbare rechtliche 
Vafis des böhmischen Staatsrechtes. Und an diefem Rechts zuſtande 
ändert gar nichts die Entwicklung, welche der Gentralismus durch die 
150 Jahre jeither genommen bat Der Centraliomus ift feit ſeinem 
Uranfang mit dem Makel eines gewaltjamen Rechtsbruches behaftet, 
und die Früchte, welche er gebracht, find micht derart, um feinen Ur— 
ſprung vergeſſen — machen, Die culturelle, öfonomiiche Entwidlung der 
Yänder hat der Gentralismus gehemmt und den nationalen Kampf ge— 
boren, welcher alle gleich ichädigt und niemandem Nutzen bringt, höchſtens 
denjenigen, weldye auf Koſten der von Maria Thereſia centralifierten 
Yänder groß und reich werden. 

arta Thereſia hat durch ihre That zwar eine Thatkraft, eine 
Energie und Rüdjichtslofigkeit gezeigt, welche dem ganzen Aufbau und 
der Entwiclung der inneren Berhältniffe ihrer Yänder den Stempel ihrer 
großen, weit über das gewöhnliche hinausragenden Individnalität auf- 
drüden, aber ihre Schöpfung war doch nicht von einem alles erwägenden, 
die gejunde und natürliche Entwidiung der Verhältwiffe fchonenden 
md fördernden ſtaatsmänniſchen Geiſte durchdrungen, welcher allein 
großes und bleibendes ſchafft. Was die Natur jo verſchieden geichaffen, 
wos die Gultur und Gejchichte vom Yand zu Yand jo eigenartig ge— 
ftaltet, all das, was zu feiner vollen Entfaltung nur etwas freie & 
wegung, liebevolle Pflege, Schonung der Individualität verlangte, um 
der gemeinfamen Dynaſtie eine jeite, verläjstide Erüge zu bilden, hat 
Marta Therefia nicht geſehen. Zujammengefnetet, yufantmengeworfen 
hat fie die Yänder, und an die Stelle der vielhundertjährigen Geſchichte und 
Entwidlung hat fie ihren Geiſt gefett, der fortan die neue Schöpfung 
beleben jollte. Die Unruhe dev inneren Entwidlung, die innere Schwäche 
Defterreichd, Die immer noch ungelöste Frage der endgiltigen, alle be— 
friedigenden Pöfung ber inneren Geftaltung der Monarchie find das 
Erbe der Selbftüberhebung, der Selbftüberihägung Maria Therefiae, 
Der Fehler, den fie begangen, war groß und folgenichwer. Maria 
Therefia war chen eine große Individualität, eine große Monarchin, 
groß auch in ihren Fehlern. 

Ihre Schöpfung blieb. Sie jelbft hat allerdings das Directorium 
wieder aufgehoben und 1762 eine Hoflanzlei gejchaffen, aber nur eine 
einzige für die böhmischen und öſterreichiſchen Erbländer, die böhmiſch— 
öfterreichiiche Hoffanzlei, weldye dann mit diefem Namen aufrecht er— 
halten wurde. Der Name wurde geändert, aber die Sache blich, das 
böhmiſche Staatsrecht wurde nicht in den früheren Stand ge: 
jet. Auch der Staatsrath, den Maria Therefia gefchaffen, war cite 
Inſtitution, welche direct gegen die Nechte der böhmiſchen Krone ins 
Leben gerufen wurde. 

Dann fan Joſeph, der echte Sohn Maria Thereſias. Man 
denkt am die gerablinigen Reformatoren der franzöfiichen evolution, 
welche Taine fo meitterhaft charalterifiert, wenn man die IThätigkeit 
Staifer Joſephs betrachtet. Für ihm gab es überhaupt feine Geſchichte, 
feine Tradition, und geradefo, wie er die wertvollften Schätze der 
vericiedenen Galerien und Bibliotbefen verkaufen lieh, fo bob er alles 
auf, was nod) am die alten Zeiten erinnerte — in Böhmen and) den 
übriggebliebenen Schein der hiſtoriſchen Statthalterei. Er verjuchte den 
verhängnisvollen Fehler Marta Therefias gut zu madyen und Uugarn 
an die centralifterte weftliche Hälfte feines Neiches anzufchmieden, und 
in diefer Beziehung war er weitichtiger und ftaatsmännifcher als feine 
Mutter, aber, wie befannt, waren feine Beitrebungen von einem voll: 
fommenen Mifserfolg begleitet. Sein Nadyfolger, der leider zu früh 
verstorbene Haifer Yeopold IL.,war nicht nur genöthigt, in vielem nach— 
zugeben, jondern jah ſelbſt die Fehler eim, welche begangen wurden, Die 
Stände von Böhmen wandten fich am ihm mit einer großen Beſchwerde— 
ſchrift Über die Verlürzungen der Rechte und Privilegien der böhmiſchen 
Krone und der Stände, aber der Hauptbefcwerdepanft war doch der 
Landtag, und das Unrecht, welches fie nach ihrer Meinung durch die 
finanziellen und wirtſchaftlichen Reformen Maria Therejias und Joſephs 
erlitten. Es wurde ihnen in manchen Punkten nachgegeben, der Yandtag 
wurde wicder zu den alten Ehren gebracht, welche allerdings nicht viel 
bedeuteten, aber der Gentralismus mit feiner einzigen Hojfanzlei blieb 
aufrecht, und es war namentlich der Wiener Staatsrath, welcher in 
dieſer Bezichung für die Aufrechthaltung der neuen Ordnung Maria 
Therefias eintrat, weil er eben jeine eigene, nicht rechtmäftige Eriſtenz 
vertheidigte. 

Dafür liefen fi) allerdings Yeopold IL, Franz und Ferdinand 
zu Hönigen von Böhnten frönen und ſchwuren den Hönigseid, obzwar 
die ganze innere Sejtaltung ihres Neiches dem Nönigseide wideripradh. 
Auch die Annahme des Titels eines Kaiſers von Üefterreich hat die 
Rechte der böhmischen Krone nicht rechtlich berühren Können, umjonehr, 
als in dem Patente von 1804 die Rechte der Kronen von Ungarn 
und Böhmen ausdrücklich anerlannt wurden und urſprünglich die 
Abſicht beitand, den Titel eines Kaifers von Ungarn und Böhmen zu 
ſchaffen. 

⸗— Es war hier eben der Zwieſpalt zwiſchen Recht und der that: 
ſächlichen Ordnung der inneren Berhältniſſe. Verwaltung und eier 
gebung waren centralijiert, aber daneben blieben ‚die Vedeutung dee 
Königstitels von Vöhmen, die Krönung wit der Er Wenzetsttöng, die 


Seite 102 Wien, Samstag, 


Die Beit 


16. November 1895, Nr. 59 





Landtage mit ihrem Bewilligungsredht von Steuern und ar og bie 
Incolatsfragen, die Vehensrechte der böhmischen Srone zxc. Die Macht 
ber centraliftiichen Geſetzgebung und Verwaltung war allerdings ftärter 
und ftellte das böhmiſche Staatsredyt mit feinen legislativen und ads 
miniitrativen Attributen vollftändig in den Hintergrund. 

Auch die Ummälzungen der Jahre 1848 und 1849 blieben ohne 
günftige Kejultate für das böhmiſche Staatsrecht, und der Cabinetsbrief 
des Kaiſers Ferdinand vom 8. April 1848 ift zwar ein wertvolles Document 
für die Continmität des böhmiſchen Staatsrechtes, blieb jedoch nur ein 
Document, gerabefo wie bie verfchiedenen Berfaſſungen und freiheitlichen 
Errungenfcaften jener Jahre. Man verfuchte es noch einmal mit dem 
jofephinifchen Centraliemus ohne feine freiheitlichen und modernen 
Ideen, weldhe Joſeph II. jo ſympathiſch machen. Der Allmächtige des 
abjolutiftifchen Gentralismus der KFünfzigerjahre hie cben nur — 
Alexander Bach. Diefer Abfolntismus des Concordats und der ge- 
waltfamen Unterdrücung jeder freien Meinung und Bewegung war 
unhaltbar, und mit dem Abjolutismus mufste auch der Gentralisnns 
in Frage kommen, Es fan die Yera der conjtitutionellen Erperimente, 


(Fertigung folgt} 


Ford Salisburys Rede im Manfion Houfe 


hat großen Beifall in England wie bei der officiöfen Preffe der euros 
päifchen Hauptſtädte gefunden ; betrachtet man fie aber näher, wie fie 
jest im Wortlaut vorliegt, jo dürften manche Ausführungen derjelben 
als weniger jtichhaltig erſcheinen. Hinſichtlich Oftafiens nimmt der 
Premier an, dais das Publicum ſich durch falſche Alarninachrichten 
habe ſchrecken laſſen, obwohl der ruſſiſch qineſiſche Vertrag, wenn aud) 
nur“ ein Handelsvertrag, nie authentisch, abgeleugnet iſt; er tröſtet 
jeine Zuhörer damit, dafs England jeder Concurren; (competition) 
in Krieg und Handel gewachſen ift, „die uns vorgeichlagen werden 
mag“ (that may be proposel to us), Von wen? Salisbury 
ift guter Zuverficht, dajs der englifche Handel im jener Region ſich 
behaupten wird; die Japaner und auch die Deutichen werden anderer 
Anficht fein; dafür aber, dajs Gnglands Anfehen in Oftafien durch 
feine bisherige Politif des Stillfigens und Zuſehens den Erfolgen 
Rufslands und Frankreichs gegenüber tief geſunken ift, Scheint der edle 
Vord fein Gefühl zu haben. Das wird ſich vor allem Japan gejagt 
fein lafjen, welches ficht, dafs es trog der engliſchen ‚Flotte auf feine 
Unterftügung derjelben rechnen darf und fuchen wird, fich mit Ruſs— 
land über eine Abgrenzung der Intereſſenſphären abzufinden. 

Umso beredter iſt Salishury über Armenien. Er führt zwar nicht 
che die drohende Sprache wie im Auguft, wo cr der Pforte ein 
Ultimatum jtellen und die Mittelmeerflotte vor Konftantinopel auffahren 
faffen wollte, aber flitglic zurüdzog, als Nufsland zu verftchen gab, 
dajs es im dieſem Falle das Bilajet Erzerum befeßen werde ; aber er 
redet dem Sultan doch in einer Weiſe zu, wie fie Staatsoberhänptern 
gegenüber ungebräuchlich it, für den Fall, dafs cr die durch das 
eform:rade verſprochenen Maßregeln nicht ausführt, Die nächſte 
folge jenes von den drei Mächten erprefäten Jrade, das beiläufig der 
Sultan nicht unterzeichnet Hat, iſt der Bürgerkrieg in Anatolien, in 
dem das Mut wie Waffer flieht. Wer dabei die Schuld trägt, iſt 
ſchwer feftzuftellen, Die Ulemas im mens follen dad Semegel in 
Diarbefir veranlajst haben, da auf die Drohung des franzöflichen Bots 
ichafters, wenn feinem Gonjul dort ein Leid gefchehe, werde er den 
Kopf des Balis fordern und bis er ihn habe, Alerandrette befetsen, die 
Unruhen aufhörten. Aber auch die Armenier, deren Bertretung Salis: 
burn von ſeinem Vorgänger übernahm, find nicht ſchuldlos; ihre Priefter 
haben Aufruhr gepredigt und es iſt fein Zweifel, daſs die Börfen- 
panit in Gonjtantinopel fowie der run auf die Ottoman-Bank von 
armeniſchen Banliers ausgegangen iſt. 

Die große Frage aber iſt auch für Salisbury: wie wenn der 
Sultan ſich nicht überreden läjst ? (Supposing the Sultan is not 
persuaded.) Dafür weiß er nur das Concert der Mächte, welche zwar 
die Integrität und Unabhängigkeit () der Türfei garantiert haben, aber 
den Klagen ihrer chwiftlichen Unterthanen ge —* nicht taub bleiben 
tönnen. Daſs die Mächte verlangen, es ſolle Ordnung in Anatolien 
hergeftellt werden, ift richtig und am meiſten wird dazu beitragen, wenn 
die unoffieiellen Agenten, welche dort mit engliſchem Gelde gegen die 
Pforte arbeiteten, zur Ruhe verwiefen werden; aber wie, wenn die 
Ruhe doch nicht eintritt? Daun ſoll eine gemeinfane Action erfolgen, 
aber wie? Darauf hat er, der Premier, mur die Antwort, daſs er 
darüber nicht prophezeien könne, und doch kommt alles darauf an. 
Schalir Paſcha hat aus Erzerum telegrapbiert, dafs, um bie 
Kurden zu entwafinen, 100.000 Mann nöthig ſeien. Wollen die Mächte 
etwa Diele im cinem gemischten Corps jtellen, oder wie Madame 
Noviloff im grotestem Humor vorjclägt, die Bulgaren damit be— 
trauen ? Der Borgang von 1860, wo ‚Frankreich und England in 
Syrien intervenierten, pajst nicht, da es fich damals um dem Localen 
Kampf zwiſchen Drujen und Maroniten handelte, und die Beſetzung 
von Küſtenſtüdten wird die Ruhe in Anatolien, das größer ald Deutid): 
Land iſt, nicht herfiellen. Der Pferdefuß ficht zwar beim Vorſchlag Novi: 
foff deutlich hervor: „mir Ruföland fan in Armenien Ordnung 
ſchaffen“. Kein Zweifel, die Ruffen würden mit dem Kurden fertig 


werden und die Ordnung jchaffen, die in Warſchau herrſcht, aber 
würden fie wohl nad) vollbradjtem Wert das bejetste Yand dem Sultan 
mit Complimenten zurüdgeben ? Wo ruſſiſche Truppen find, da bleiben 
fie, So ficht es mit dem „Soncert“, das Salisbury überfhwänglich 
feiert und vom dem er fogar das Aufhören des bewalineten Friedens 
hofft, der auf die Induſtrie der Melt drüde, vecht zweifelhaft aus. 
inchen. F. Seinrich Geffcken. 


Die neueſte Arbeiter-Schutzgeſetzgebung Englands. 
Echlußt 

28: trefflich und ehrlich gemeint nun auch die bisher befprodyenen 

Mafregeln des neuen Geſetzes zur Velämpfung der ftädtiichen 
—— unzweifelhaft ſind, jo kann doch erſt die Zukunft ein 
Urtheil über ihre Ausführbarkeit in der Praris geitatten. Kine Frage 
wird da, befonders vom Standpunft? continentaler Berwaltung aus, leicht 
aufgeworfen werden: werden denn die Unternehmer nicht ganz; einfach 
das Geſetz umbeachtet laſſen, da es dod; unmöglich ift, die vielen Tau: 


ſende von häuslichen Werkjtätten ſtaatlich unter Aufjicht zu halten ? 


Hier ift num einmal zu berüdjichtigen, daſs die Schwikarbeit 
hauptſächlich in gewiſſen Duartieren der Großſtädte, dicht zuſammen- 
ehäuft, vorlomumt, was die Ueberwachung centralifiert und erleichtert, 
Be dafs die ftädtifche Sanitätspflege und Wohnungsaufficht in 
England während des letzten Decenninms weſentlich verſchärft worden 
iſt; endlich iſt auch der Umſtand von Bedeutung, dafs die organifierte 
Arbeiterſchaft ſchon aus eigenem Jntereſſe den öffentlichen Organen in 
der Erfüllung der Auffichtspflichten Beijtand zu leiften pflegt. Wie in 
der Schweiz, jo ſteht and in England das Urbeiterichutrecht jelbft 
wieder unter dem thatfräftigen Schuge einer intelligenten Arbeiterichait. 

Noch einen Schritt weiter auf der Bahn, welche den Unternehmer 
direct verantwortlich macht für die janitätswidrigen Arbeitsbebingungen 
feines Heimarbeiters, geht das Geſetz bei der Behandlung einer eigens 
thümlichen Abart häuslicher Werkitätten, der jogenannten Tenement 
factories, welche bejpnders ſtarl im der Mefferinduftrie —— vor⸗ 
kommen. Ein Capitaliſt adaptiert da ſehr oft ein altes Gebäude zu 
einer großen Anzahl Heinfter Werkftätten, deren Schleiffteine und 
fonjtige Werfsvorrichtungen von einer im Haufe aufgeftellten Central: 
traftmaſchine angetrieben werden. Da wird zugleich mit dem Yocal auch 
die mechanische Arbeitskraft im  Heinften 64 von Unternehmer 
vermicthet. Das Geſetz macht nun den Haugeigenthümer an erfter Stelle 
—— für die Einhaltung der ſanitären, der Meldungss und 
jonftigen Vorschriften des Fabrikegeſetzes. Man ficht auf den erjten Bid, 
dajs dem hier zum erſtenmal ausgefprodjenen, focialpolitiichen Ge: 
danken eine große Zufunft innewohnt: auf diejem Wege wird man 
immer mehr dazu gelangen, die Wohnungsaufficht direct dem Arbeiter: 
ſchutz dienſtbar zu machen und jo den bisher ganz auf dem Papier 

ebliebenen Arbeitericug in domestie workshops durd individuelle 

Beanffichtigung wirkfam zu gejtalten, 

Schließlich iſt noch eine höchſt praktische Beſtimmung bes Ge— 
ſetzes zu erwähnen, welche zeigt, wie klar ſich die engliſche Verwaltung 
des engen Zuſammenhanges zwiſchen Heimarbeit und Fabriksarbeit be— 
wuſst iſt. Es wird nämlich die Ausgabe von Arbeit an junge Perſonen 
und Frauen, die in einer Fabrik beſchäftigt find, nur infoweit geſtattet, 
als dadurch die gefetliche Arbeitszeit geſchützter Perfonen nicht offenbar 
überfchritten wird: d. h. die häusliche Nachtarbeit von Fabriksarbeite— 
rinnen und Kindern iſt damit jo gut wie befeitigt. Wer da weiß, wie 
3. B. in Oeſierreich in vielen Branchen der Normalarbeitstag für die 
rauen ganz einfach durch die gewohnheitsmäßige Mitnahme von Haus- 
arbeit illuforifch gemacht wird, muſs eine ſoldſe Beſtimmung, wie fie 
das neue engliſche Gejeg getroffen, befonders beifälig begrüßen. 

Ueberblickt man diefe ganze gegen die Heimarbeit gerichtete Legis⸗ 
fation, jo wird man, wie immer in auch die praltiſche Durchführung 
derjelben geftalten möge, über den großen theoretifdhen Fortſchriti, der 
darin liegt, nicht im ioeifel fein können, Bis vor kurzem ift in Eng— 
land ebenjo wie in Deutſchlaud die Hausinduftie als eine Art ölone- 
mifchen Heiligehums, gleichjam ein rührendes Erbſtück betrachtet 
worden, an das man don aus „ethischen Gründen micht rühren 
dürfe. Auch im der deutſchen Socialwiſſenſchaft iſt es noch nicht jo 
lange her, daſs die jentimentale Auffaſſung diefer jo verderblich wirken- 
den Form des Gewerbebetriebes in hohem Anfchen geftanden: man 
braucht, um ſich davon zu überzeugen, nur Schönbergs Daritellung 
der großen matürlichen Vortheile der „häuslichen Arbeitsgemeinichaft* 
in feinem Handbuche nachzuleſen. Seither ift allerdings in der Willen: 
ichaft eim jehr bedeutender Umſchwung der Anfchaunmg eingetreten ; 
Aber im die Geſetzgebung hat weder in Deutſchland noch in Defter- 
reich die neuere, richtige Beurtheilung der Hausinduſtrie Eingang ge 
funden, England geht eben auch hier wieder, bei allem Gonfervatismus 
jeiner Politif, muthig voran, 

Man darf aber nur micht glauben, dafs die den häuslich be— 
tricbenen Induſtrien feindliche Politit in England es bei den geiet- 
lichen Erſchwerungen und Verboten bewenden läfst: wie in allen Pro— 
blemen des forialen Lebens bringt erft die Verwaltung, und zwar 
fomwohl die ftantliche Kentralverwaltung, als das eelı overnement, 
die Abſicht des Geſetzgebers zu voller Verwirllichung & würde zu 
weit führen, diefen Gegenſtand, der im feiner großen Bedeutung eine 


Wr. 59 Wien, Samstag, 


felbftändige Perrachtung erforderte, hier des Näheren zu behandeln : 
mur mit wenigen Worten joll da auf die auferordentlichen Yeiftungen 
der engliichen Behörden auf diejem Gebiete hingewielen werben. Schon 
jeit einigen „Jahren führen die Town- und County-Conneils einen 
emergiichen Kampf wider das Sweating Syſtem. Alle jtädttichen 
Yieferungscontracte enthalten den Beiſatz, daſs der Unternehmer ſich 
verpflichte, die übernommene Arbeit durchwegs in eigener Werkſtätte 
beritellem zu laſſen; ebenſo haben die großen Stantsämter, wie das 
Board of Trade, das Custom House, das Home Office anf Grund 
einer Refolution des Unterhaufes vom 18. Februar 1891 bei allen 
in von Velleidungsgegenftänden für Staatszwede die obliga- 
toriiche Anti-Swearing: Claujel ben Vedingnisheften eingefügt. Wel 
Unterſchied zwijchen diefer Art der Erecutive und der bureaufratischen 
Verwaltung der continentalen Örofiftaaten, deren Hauptbeftreben dahin 
gerichtet iſt, etwaige anticapitaliftiiche Sefege nad, Kräften abzufchwächen, 
ſtatt fie durcdzuführen! 

Die Tendenz der Bill von 1895, ben Schuß der Fabrils- und 
Werfftättenarbeiter zu einem allgemeinen Arbeiterichuß zu er: 
weitern, Kat aber weiter dahin geführt, ganz neue Gebiete des nationalen 
Ermwerbstebens dem ftaatlichen Eingreifen zu erichliefen: wird das 
Princip des Arbeiterfchuges durch die Mafregeln gegen die Heimarbeit 
nah unten gefetigt, jo wird es hier vor allem auf eine Reihe von 
Großbetrieben erweitert. Es werden nämlich durch sect. 23 des Geſetzes 
die Borſchriften der factory Act über die Unfallverhütung und Unfalls- 
anzeige, die Zahlung eines bid 100 £ auffteigenden Schmerzens- 

eldes an den Verlepten jeitens des fahrläffigen Unternehmers, bie 
Befugnis der Erecutive, Specialnormen mit geſetzlicher Kraft zu erlaffen, 
endlich die Aufficht des Gewerbeinſpectors ausgedehnt auf alle Docks, 
Werften, Rarenhäufer, Ein und Ausladepläte, ferner auf alle Arbeits: 
pläge, im welchen eine mechanische Kraft zeitweilig zur Aufführum 
eines Gebäudes oder jonjtigen Bauwerks angewendet wird. Damit in 
eine bedeutungsvolle Neuerung gejchaffen: nicht mehr ericheint die 
Production von Gütern als das einzige Arbeitsgebiet, das jtaatlicher 
Fürjorge unterworfen jein joll: von nun an joll auch das Stadium 
der Distribution, jollen, kurz gelagt, die Unternehmungen des wirt 
ichaftlichen Maſſenverlehrs ſchutzpflichtig ſein. Yeider bleibt mod) immer 
das große Gebiet der Dienſileiſtungen (services), wie bie der Eifen- 
bahn, Trammways, Ommibusbedieniteten, auch in England noch frei von 
ftaatliher Ingerenz : aber auch fo ijt der vom dem Geſetze des Jahres 
1895 angebahnte Fortfchritt für den größten Handelsſtaat der Welt 
von eminenter Bedeutung. 

Ein beionders heftiger Kampf hat ſich während der parlamen- 
tartichen Berathung um cine weitere Ausdehnungsmafregel der As— 
quith’ichen Bill entſponnen, der aber mit dem Siege der arbeiter: 
freundlichen Vertreter geendet: nämlich um die Einbeziehung der 
Wäſchereien unter den Ärbeiterſchutz. Auch in diefer Beſtimmung liegt, 
da es fich ja micht um eine warenerzeugende Beſchäftigung handelt, 
ein Bruch mit den Traditionen der älteren Yegislation vor, Welche 
Bedentung dieje Mafregel für die Frauenarbeit befigt, fann man da— 
rans entnehmen, dais nach dem letzten Genfus au 180.000 frauen in 
den Bäfchereien, durchwegs höchſt fanitätswibrigen Yocalen, mit 14 bis 
18 jtündiger Arbeitszeit zu elenden Yöhnen bejchäftigt find. Die Be- 
ſchränkung der Arbeitszeit, die Einführung von Ruhepauſen, die Vor— 
forge für ordentliche Ventilation, alles das ift nunmehr in detaillierter 
Weiſe geregelt und der jtaatlihen Inſpection unterjtellt. 


Schließlich erübrigt uns noch, einen Blid auf die Fortſchritte 
zu werfen, welche das Geſetz für die eigentliche Fabrilsarbeit bringt: 
dadurch tritt die auferordentliche Vielfeitigfeit der Asquith'ichen Reform 
im helles Licht. Da werden denn vor allem die Angieniichen Normen 
vraciſer gefaſst, ein geſetzlichss Minimum an Yuftrauım von 250 
Eubiffuß für dem einzelnen Arbeiter beftimmt und ein Anfchlag über 
die Zahl der im jedem Arbeitsraume ftändig Beichäftigten vorgejchrieben. 
Tie wichtigſte Beſtimmung aber ſcheint mir jene zu fein, ie es den 
Zummargerichtohöfen freiſtellt, auf rk. des Fabriksinſpectors aus: 
sprechen, dafs eine bejtimmte Betriebslocalität oder eine beflimmte 
Maihine als geiundheitsgefährlidy anzuichen ſei, um die weitere Be— 
nügung dem Unternehmer inſolange zu verbieten, als nicht der Ge— 
richtshof von der gründlichen Beſſerung des Zuftandes überzeugt worden 
ift. Das ift wohl, jchon theoretifch genommen, der ftärfite Widerfpruch 
egen das Princip des Laissez-Taire in wirtfchaftlichen Dingen, das 

‚gland chedem jo ſehr beherricht hat! — Weitere Verbefferungen be— 
treiten die Unfallverhütung, bejonders in Spinnereien, dann die Er: 
böbung der Feuerſicherheit: auch in Bezug auf die Accordlͤhmmg werden 
die Beltimmungen des Pler Öefepes präciier gefajst und wird dem Staats: 
fecretär die Bollmacht zur Ausdehnung here auf andere als Tertil- 
induftrien ertheilt. — Das Geſetz wendet ſich endlich auch gegen die beiden 
empfindlichiten Scyäden, die dem geltenden Arbeiterſchutzrechte Englands 
anhaften: der Ueberzeit und Nachtarbeit. Der letsteren wird allerdings 
micht ſehr zu Leibe gegangen: fortan foll nur nach zurüdgelegtem 14. 
Yebensjahre Knabenarbeit zur Nachtzeit gejtattet fein! * kätiger iſt 
dagegen die Reform in der Frage der Ueberzeit: dieſe iſt von nun am 
jungen Perjonen völlig unterjagt, für Frauen wird die geießlich ge- 
ftattete Mehrarbeit auf 8 Tage in der Woche, im Gefammtansmaße 
von 30 Tagen für das Jahr, herabgeſetzt. Den bisherigen Beftims 
mungen gegenüber ift das doch eine weſentliche Beſſerung. Leider ift — 


Die Beit, 16 


November 1895. Seite 108 


um auch einer Schattenfeite des Geſetzes micht zu vergeffen — bie 
partie honteuse des englischen Arbeiterfchutes, die Fortdauer der 
Fabrilearbeit von Kindern, nicht berührt worden. 

Hält man fich nun nochmals das ganze vielmafchige Gewehe 
des neuen englifchen Arbeiterſchutz, Geſetzes vor Augen, jo wird man 
nicht mit dem Urtheile zögern: dajs hier ein großes, im vielen Punkten 
originelles Geſetzgebungswerk zuftande gebracht worden iſt. Alte Wege 
find erbreitert und verbeifert, völlig meue, vielverjprechende Wege find 
angebahnt worden. Man kann ruhig fagen: jeit der Asquith'jchen Bill 
fteht England wieder an der Spitze der modernen Arbeiterſchutbeſtre— 
bungen, wenn es je durch irgend ein, auf dem Papier geblicbenes 
Geſetz eines continentalen Staates jcheinbar davon abgedrängt worden. 
Freilich bedarf auch dieſes Geſctz einer ftarfen, willig den Intentionen 
desſelben verfolgenden Verwaltung. Wo aber wäre mehr Hoffnung 
auf eine ſolche als im heutigen England, deſſen Adminiftratior nadı 
Form und Yırhalt gegenwärtig mitten im einem tiefgreifenden Demo: 
fratifierungsproceis ſich befindet! Demofratiich will aber hier vor allem 
beiagen, daſs der Wille der Nation, die Wünfche und Beitrebungen 
der großen focialen Verbände nicht bloß im der Yegislative formelle 
Anerlennung finden, ſondern auch die Erecutine bie im die leiten 
Verzweigungen domimierend beeinfluffen. Gerade die Geſchichte, wie 
diejes Geſeß unter aufmerkſamſter Beachtung der von den Trade-Unions 
geftellten Forderungen, der Gutachten und Vorſchläge arbeiterfreund- 
licher Sachtenner ins Leben gerufen wurde, gibt das beite Veifpiel 
von der Methode, mac der in England praktiſche Socialpolitif ge- 
trieben wird. Nicht allzu günſtig wirft da ein Vergleich mit der Ver: 
ſchleppungstaltik, die insbeiondere in der frage des Arbeiterichutes für 
Handwerl und Hausinduftrie heute in Deufchland und Dejterreich ge— 
übt wird! Im Deutſchland, wo man amı liebjten mit ein 
Stolze" an den mandmal recht anzweifelbaren Triumphen der Vers 
ficherungsgejetgebung ſich genügen läfst, in Defterreic, wo eine — 
wie alles im diefem Reicht — von oben aufoctronierte Arbeiterichug: 

ejetsgebung noch immer in wejentlichen Stüden der Durchführung und 
— — harrt! Wie wenig praktiſche Reſultate hat die mit fo 
großer Reclame nach Berlin einberufene internationale Arbeiterfchug: 
Konferenz für die Entwidelung bes deutſchen Arbeiterſchutzes gehabt ; 
und trobdem it in der jüngften Zeit jowohl vom Reichslanzler als 
vom preußiſchen Handelsminifter öffentlich ausgeſprochen worden: es 
jei nunmehr die Zeit zur „Siftirung“ weiterer Socialreformen ge- 
fommmen ! Es ſcheint vielmehr die Zeit gefonmen, dafs wir wieder von den 
Engländern lernen fönnten : umd zwar für die geſammte Politik der 
Arbeiterfrage gegenüber, Man braucht den Wert des Arbeiterſchutzes 
nicht zu überjchägen und etwa glauben, dajs ſchon darin die Antwort 
enthalten fei auf die weltgeichichtlichen Fragen, die die Erſcheinungen 
der modernen Productionsweife an unfere Er ftellen: aber ſicher iſt, 
daſs in der Urt der umumterbrodjenen, immer tiefer greifenden Fort— 
bildung des Wrbeiterfchuges in England einer der Schlüffel gelegen 
ift zur Erklärung bes jo langjamen Fortſchreitens der intranſigenten 
Arbeiterparteien im Bereinigten Königreiche. Sollte es dereinit auch in 
England zu einer „Sötterdämmerung“ der bürgerlicen Welt fommen : 
die — e Vourgeoifie kann ſich dann wenigſtens deſſen rühmen, 
alles verſucht zu haben, was vom Standpunkte ihrer ökonomiſchen 
und rechtlichen Auffaſſung nur irgend möglich ſchien, um der „Indu- 
strial Kevolution* eine „Social Evolution“ folgen zu laſſen. 


r, Joſeſ Redlich. 


Die armeniſche Preſſe. 


PU die armeniichen Comités in Yondon, Newvort, Varis und 
Tiflis, welche unter den Namen „Hintschak“ (Glode), „Fro- 
schak* (Standarte), „Rapuch“ (Bulcan) und „Apdak“ (Übrfeige) be- 
tannt find, den türkiichen Armeniern die Wege und Mittel zur Er- 
fämpfung politifcher Freiheit und bürgerlicher Wohlfahrt vorgezeichnet 
haben, jo war es die armeniſche Breite, welche während eines Jahr— 
hunderts Licht und Aufklärung unter den Armeniern verbreitete und ſie 
für den Kampf um jene Güter vorzubereiten und zu begeiftern ſuchte. 
Nur die armenische Prefie hat das Band der Zuſammengehörigkeit 
aller Armenier gefeftigt, nur das gedruckte Wort hat das Berſtändnie 
und die Empfänglichkeit der Armenier für freiheitliche Reformen ge 
ſchärft, und mur der Zeitung haben es die Armenier zu verdanken, daſs 
fie den Grad politiicher Merfe erreichten, um ihre Forderungen nad) 
Meformen mit jo viel Muth und Ausdauer vertreten zu lönnen. Und 
nicht umſonſt haben die in Gonftantinopel lebenden Armenier in ihrer 
Denlſchrift, welche fie am 30. September der Pforte überreichen wollten, 
unter den vielen Reformforderungen im erſter Reihe die Forderung 
nad) Prefsfreiheit gejtellt. 

Fünf Jahre nad) der Errichtung der erften armenifchen Druderei 
auf San Yazjaro durch die Mechitariften, und zwar am 28, October 
1794, erichien im fernen Indien, in Madras, die erjte Nummer der 
eriten armenticen Zeitfchrift unter dem Titel „ Asdarar* (Bote), Der 
Begründer und Gerausgeber der euften armeniſchen Zeitſchrift war ein 
armeniſcher Geiftlicher Namens Smawonjan, ein gebildeter und ſprachen 
fundiger Mann, der in zündenden Worten Aufklärung und Fortſchritt 
predigte und die geiftige Entwidlung der Armenier unermüdlich vor- 
wärts ſchob. Einer der beften Mitarbeiter dx6 „Asdarart wärsdet 


Ei 


= 
’ Fi 2 
rn — 


— — 


J 
* 
* 

* 


— 
ef 


ir 





Seite 104 Wien, Samstag, 


damals in Peteröburg lebende armenifche Erzbiſchof Argutinsfij-Dolgo- 
rulij. Auch diefer Würdenträger der armeniſchen Kirche ſprach im feinen 
geiftreichen Gorrefpondenzen aus der ruſſiſchen Hauptſtadt ausſchließlich 
von den weltlichen Angelegenheiten der Armenier, indem er die damals 
in Indien lebenden reichen Armenier, in deren Händen dev ganze Handel 
des Orients mit Europa lag, für die Befreiung der Armenier vom 
türfijchen Joch zu gewinnen fuchte. Und welche Bedeutung der „Asda- 
rar* für die Befreimmgsbeftrebungen der Armenier Hatte, erhellt aus 
der Thatjadye, dafs die indiſchen Armenier der Kaiſerin Katharina II. 
viele Millionen Rubel anboten, um das armeniſch-gruſiniſche Reich 
unter dem Protectorate Ruſslands wiederherzuftellen. Aber die Ve 
deutung des „Asdarar“ für die Armenier erichöpft fich nicht im feiner 
ciwilifatorifchen Miffion; dem „Asdarar* gebürt auch das Berdienſt, 
das Berfländnis der Armenier für die Bedeutung der Preſſe über: 
haupt — zu haben. 

enn kurze Zeit nach der Begründung der erſten armeniſchen 
Zeitſchrift erſchienen in vielen anderen Städten Indiens, wie in Cal— 
cutta, Bombay, Singapore u. a. armeniſche Zeitſchriften, welche unter 
den Armeniern weſteüropäiſche Cultur und Geſittung verbreiteten. Im 
zweiten Biertel unſeres Jahrhunderts erreichte die armeniſche Preſſe 
cite hohe Stufe der Entwicklung. Die Begründung der erften armeniſchen 
Zeitfchrift in Gonftantinopel, dem gerjtigen Centrum der türkifchen 
Armenier, weldye in das Jahr 1832 fällt, die Begründung der erften 
armenifchen Zeitung „Kawkas* im Tiflis, dem geiftigen Centrum ber 
ruſſiſchen Armenier, welche im Jahre 1846 erfolgte und das jpäter in 
Teheran begründete armenifche Organ „Der Weg“, weldyes die In: 
tereffen der perſiſchen Armenier zu vertheidigen hatte, übten auf bie 
geiftige Entwidiung der Armenier einen mächtigen Cinflufs, Um diefe 
Zeit bemächtigte fich der Armenier, wenn der Ausdrud gejtattet iſt, 
ein wahres Zeitungsfieber. In dem europätfchen, aſiatiſchen und ameri= 
laniſchen Städten, in denen irgend eine gröftere armenifce Kolonie ſich 
befand, wurde eine armeniſche ng herausgegeben. Und dies bilder 
noch jegt das charakteriftiiche Merkmal aller armenijchen Kolonien. Der 
befannte Armeniſt Dulaurier behauptet, dafs dort, wo eine Heine Gruppe 
von Armeniern Lebt, ſicher auch eine Zeitung erjcheint, Er erzählt, dafs 
eine armenifche Colonie in Südamerika, welche im ganzen aus fünfzig 
Verſonen beftand, eine zeitlang ein eigenes Preisorgan hatte! 


Viele dieſer Colonien Hatten zumeilen einen ſtarlen Einflufs auf 
die Geſchicke der gefanmten armenischen Preſſe. Eine folde Bedeutung 
hatte Moskau in den Jahren 1858 bie 1864, wo der berühmte ars 
menische Profeffor S. Naſarjanz feine nicht minder berühmte Monats: 
ſchrift „Der nordiſche Glanz“ beransgab. Aber das größte Verdienft 
um die armenifche Preffe gebürt dem Mledhitarijten-Orden. Dieler 
Orden, welcher dem europäischen —— durch ſeine Beziehungen 
zu Byron befanmt iſt, ſpielt im der Geſchichte der armeniſchen Cultur 
eine hervorragende Wolle. In feinem jteten Veſtreben, unter den Ar— 
meniern weftenropätjdye Civilifation zu verbreiten, wendete der Mechi— 
tariftem- Orden feine ganze Aufmerkſamkeit der Entwidlung der arme: 
nischen Prefje zu. Die Mecitariften von Wien und Venedig entwidelten 
auf dem Gebiete der Verbreitung des Zeitungsweſens eine rührige 
Tätigkeit ; vom Jahre 1800 angefangen bis auf umfere Tage gaben 
die Medhitariften acht periodifche Druchkſchriften heraus. Cine diejer 
Drudfchriften, das im Jahre 1848 in Venedig begründete YJournal 
„Basınawep“ (Polygraph), it das reichhaltigite und culturellite arme: 
nische Organ, Während der 52 Jahre feines Bejtandes hat das Jour— 
nal „Basmawep*“ mit bewunderungswärdiger Energie und leber— 
eugungefraft die Principien der Freiheit, Humanität und des Fort: 
—*8 vertreten, Ein mächtiger Strom von Aufklärung gieng aus 
diefem Prefsorgan aus, der überall, wo Armenier leben, Spuren hinter: 
ließ. Alle Erfcheimmgen der Wiſſenſchaft, alle Errungenicaften des 
menſchlichen Geiftes, alle freiheitlichen Regungen und Strömungen ber 
eulturellen Böller hat der „Polngraph“ den Armeniern verbolmetjcht 
und dadurch den Drang der Armenier nach politiicher Freiheit mächtig 
gefördert. Der Medjitarijtens Orden, namentlidy jener von Wien, war 
es aud), der im vorigen Jahre anläjslich des hundertjährigen Jubi— 
läums der armenifchen Preife eine intereſſante Feſtſchrift ericheinen 
lieh, die zur Bibliographie des armenischen Zeitungsweiens ein veiches 
Material liefert. 

‚Während der abgelaufenen hundert Jahre find im ganzen 150 
armenifche Tagesblätter und Zeitfchriften erjchienen. Dabei mujs man 
aber in Betracht ziehen, daſs die eigentliche Entwidlung und die Aus— 
breitung ber armenifden Preſſe erjt im den Gedhjigerjahren ihren 
Anfang nahm, zu der Zeit, als die Türkei den Armeniern freiheitliche 
Neformen verfpradh, die unter dem Namen „Armeniſche Conftitution“ 
befannt find, jedoch nur auf dem Papier blieben. Die von der 
Türfei damals in Ausficht geftellten freiheitlichen Reformen waren 
für die Armenter infoferne von Bedeutung, als fie den Trieb der Ar— 
menter nach Freiheit in der Gründung von neuen Prejsorganen zum 
ftärfjten Ausdeud brachten. So wuchs die Zahl der armeniſchen Zeit— 
ichriften in einem Seitraume von zehn Jahren, 1860 bis 1870, von 
16 auf 49. Gegenwärtig erſcheinen im ganzen, wie der ruſſiſche Bro: 
feffor Wellelowsti; in feiner intereifanten Forſchung über die armenifche 
Preſſe angibt, 31 armeniſche Zeitfchriften; ein Drittel davon entfällt 
auf Transfankafien, mehr als ein Drittel auf die Türkei, während die 
übrigen ſich auf die ganze Welt vertheilen. Eines der charakteriſtiſchen 


Die Beit, 


16, November 18985. Nr. 59 


Merkmale der modernen armenischen Preſſe ift ihre Reichhaltigkeit. 
Die moderne armeniſche Zeitfchrift ift eim treuer Spiegel des Yebens 
in allen feinen Erſcheinungen. Während in Gonftantinopel größten- 
theils Fachjournale, wie pädagogische, muſilaliſche sc. erfcheinen, zeichnen 
fich die in Rufsland und in anderen Staaten erjceinenden armeniſchen 
Blätter durch ein umfaſſendes Programm aus. Die politiſche Richtung 
ber armeniſchen Blätter ift vorwiegend liberal « fortſchrittlich. Die 
wenigen comjervativen und clericalen armenijchen Blätter haben ftets 
mit der GHeichgiltigkeit des armeniſchen Yejepublicums zu kämpfen. 

Eine der charakteriftiichen Erſcheinungen im Yeben der armenifchen 
Zeitungswelt ift, daft die Mitarbeiter der armeniſchen Blätter für 
ihre Iiterarifchen umd publiciſtiſchen Arbeiten fein Honorar beziehen. 
Die niedrigen Bezugspreije einerjeits und die Selbſtloſigteit der ar- 
menifchen „ourmalijten ambererfeits, welde die Sache der geiftigen 
Entwicklung der Armenier leiten, machen die unentgeltliche Mitarbeiter: 
fchaft möglich. Eine Ausnahme in biefer Beziehung wurde nur für den 
befannten armeniſchen Schriftfteller Raffi gemacht. Aber auch die 
Herausgeber und die Redacteure der meijten armentjchen Mätter haben 
ftets mit finanziellen Schwierigkeiten, ja manchmal mit Noth und 
Entbehrungen zu kämpfen. In diefer Hinficht liefert das Geſchick des 
berühmten armeniſchen Satirikers Paronjan ein Beijpiel. Dieſer geift: 
reiche Schriftiteller und Publiciſt fchaffte die Mittel zur Herausgabe 
feines Journals durch den Verkauf von Gemüfe herbei und mufste 
eine zeitlang fein Journal den Abonnenten jelbft zuftellen, da ihm die 
Deittel nicht geftatteten, einen Seitungsausträger zu halten. Er jtarb 
infolge von Entbehrungen an Schwindſucht im Jahre 1891, nadyden 
er volle 25 Yahre die armenifche Prefie und Yiteratur mit wertvollen 
Werken bereichert hatte, in denen er muthig umd geiſtreich die fehler 
und Gebrechen der Armenier geiheltee Nur gegenwärtig infolge der 
Errichtung des armeniſchen literariicyen Fonds zum Andenfen an ben 
armenischen Dichter Schah⸗Aziz dürfte die Erifken; der armenifchen 
Zournaliften einigermaßen gefichert fein. Aber gerade die finanziellen 
Calamitäten der meiften armeniſchen Wlätter erhöhen die moralijche Be— 
deutung der armenifchen Preffe, weldye unter unfäglichen Schwierig— 
feiten micht aufhörte, weſteuropäiſche Bildung und Gultur unter den 
Armeniern zu verbreiten. Einer der hervorragenditen armeniichen Pu— 
bliciften, weldyer der Entwidlung der armeniichen Preſſe wertvolle 
Dienfte leiftete, war Profeffor Nafarjanz, der Herausgeber der arme: 
nifchen Revue „Der nordiſche Glanz“. Seine Monatsjdrift war die 
zähefte Trägerin weſteuropäiſcher Givilifation. Um Profeflor Nafarjanz 
ruppierten ſich viele talentvolle Publiciften, unter denen der früher: 
Fe Profeffor Nobaldjan, ein europäifch gebildeter und aufgeklärter 
Mann, befouders hervorragend war, Für die armenifche y e in 
Transfanfafien war die Thätigkeit des Publiciften Arzuri von großer 
Bedeutung. Diejer Armenier, der volle zwanzig Jahre bie in als 
erjcheinende armenifche Zeitſchrift „Mschak* (Hrbeiter) leitete, 
wufste durch feine geiftreichen Artikel die Armenier aus dem geiftigen 
Scylummer aufzurütteln und fie für alle freiheitlichen und Fortichritt: 
lichen Ideen zu gewinnen. Bon ebenfolder Bedeutung für die türfı: 
ſchen Armenier war die publiciftifche Thätigfeit des armenijchen Pa- 
triarchen Chrimjan, der im Centrum von Türkiſch-Armenien das be— 
fannte Dournal „Der Adler von Waspuragan“ gründete, das, in der 
Voltsipradje geichrieben, den niederen Schichten der armenifchen Bevöl- 
ferung zugänglid, war. Alle diefe Blätter und deren Mitarbeiter übten 
einen gewaltigen culturellen Einſluſs auf die Armenier. 

Dazu darf nicht außeracht gelaffen werden, dais die Werk 
ber beten armeniſchen Belletriften ebenfalls in dem Zeitungen er- 
fcheinen, ſodaſs die Empfänglichkeit und das Verftändnis der Armenier 
für gute Üiterarifche Werke überhaupt ebenfalls durch die Zeitung ge 
ſchärft wurden. Den realen Yeben des armenifchen Boltes nahe jtehend, 
feine Bedürfniſſe völlig begreifend, ift die armeniſche Zeitung im Yanfe 
der Zeit zum Yenfer und Yeiter der Öffentlichen Meinung geworden, 

Dojs die Aımenier die Vedeutung der Preſſe zu würdigen 
willen, bewies denn auch die Theilnahme der Armenier an den 
Yeichenbegängniffe des Publiciften Arzuri. Jetzt, wo es den türkiächen 
Armeniern gelang, von der Türkei Reformen zu erzwingen, dürſten ſich 
die Urmenier im erſter Reihe der Dienfte ber armeniſchen Preſſe umd 
deren Vertreter dankbar erinnern, welche fie der geiftigen Apathie ent» 
riſſen, um fie einer befferen Zukunft zuzuführen. — 

ant. 


Peter Manfen. 


Der Düne Peter Nanfen hat dieſer Tage den Deutſchen cin neues 

Buch geſcheult, es ift das vierte feit anderthalb Yahren.*) Dieſes 
Fleißes ſcheint ſich der Dichter beinahe zu ſchämen, denn er erklärt in 
einer Borrede, dajs feine Werke im Original in größeren Swifchen 
räumen erfchienen und im ganzen auf ungefähr 5 Jahre vertheilt find. 
Erſt „Sottesfricde",**) das letzte der vier, erjcheint gleichzeitig int 
Baterlande Nanfens und in Deutichland, der eigentlichen Heimat —* 
Ruhms. Das iſt ein genügender äußerer Anlaſs, ſich diesmal mit den 
Dichter in breiteren, bequemeren Worten als ſonſt auseinanderzufeken. 


*) Eiche Referate der „Zeit“ Nr, 2, 27 und 38 
**, Berlin, ©. iilcher, 1806. 


— 


Wr. 59 Wien, Samstag, 


Jegt ift es Schon möglich, ein Stüd feiner Entwidlung von vorne 
nad rümärts zu betrachten und fo das, was am ihm als Künftler 
und Menfcyen am deutlichſten auffällt, auf den erften wahren Wert 
urückzufuhren. 


BGottesfriede“ iſt im der Form von loſen Aufzeichnuungen ges 
Ihrieben, die Nanſen ſchon in „Julies Tagebuch“ und in „Maria“ 
gebraucht hat. Wie „Maria“ ift auch „Gottesfriede“ in der erjten 
Terjon erzählt, in einer fubjectiven, Inrifchen Form. Am weitejten ift 
alle Nanjens legtes Buch von feinem erjten, der humoriſtiſchen Er— 
ihlung „Eine glüdliche Ehe*, entfernt. Zwiſchen diefen zwei Werfen 
aus einem und demſelben Handgelenk ift es micht leicht, familiäre Des 
Ichungen zu erfennen. Aber gerade deshalb iſt ein Verſuch in biefem 
Siam von größtem Nuten, Aus einer Syntheſe diefer beiden Anti: 
nomien, würde ein Vhilofoph fagen, wird ſich die höhere Wahrheit er— 
geben. Wenn wir bier wie dort denjelben Dichter erkannt haben, dann 
halten wir für jeine Beurtheilung eine Controle mehr in der Sand. 


‚Die „glüdlice Ehe“ iſt ganz objectiv gefchrieben, ganz; Sache, 
— mie wir etwa eim zierliches Bibelot auf Ä Kamin eine Sache 
nennen, mag es auch vielleicht die ganz perfönliche Laune eines Kunſt⸗ 
lers fein. Solch ein Zierat ift auch dies Buch; es ſpricht daraus mehr 
die reine rende am Ürnament, als eine drängende, hinauswollende 
Künſtlerſeele. Man kann es ganz gut lejen, fi am feinem Wig und 
Geichmad erfreuen und es dann ruhig und fühl aus der Hand legen. 
Wir dem „Sotteöfrieden“ aber geht es einem ganz anders. Das ift 
ein Buch, nach deſſen Yectüre man ängftlic dem Athem anhält, um 
jenen ftarten, perſönlichen Durſt nicht zu vergefien. Da iſt fein blok 
graciöſes umd gefälliges Wort, hinter dem fid) der Dichter mit einem 
balb iranischen Lücheln verbirgt; mein, da jpricht er mit voller, ernſter 
Stimme aus dem Buch zum Leſer heraus. Es findet fich jogar eine 
Stelle darin, im welcher der Dichter felbit über diefe Eigenthümlichteit 
reflectiert. Das Goftüm, jagt er dort, mag für die großen Bücher 
paiien, die die Masferade des Vebens jchildern. Die Kleinen Bucher 
des Herzens werden am beflen von dem gejchrieben, der nichts weiter 
zu jeim trachtet, ald „ich“. Nun, dieſe „Heinen Bücher des Herzens“ 
icheinen das eigentliche Ghebiet der großen Nanſen'ſchen Kunſt zu fein, 
Und wein er vordem im der „glüclichen Ehe“ und theilweile auch 
noch in Julies Tagebuch“ eine andere, fachliche, fait gewerblidye Art 
von Kunft betrieb, durch die er die „Masleraden des Lebens“ aus— 
drüdte, jo fan man das nunmehr als ein bloß vorübergehendes, wenn 
auch fehr wertvolles Entwidlungs: und Borbereitungsftadiun erklären. 
Kanjen jcheint einer von jenen Senfitiven, Empfindlidyen zu jein, die 
iche raſch und heftig von ber drüdenden Größe des Lebens ergriffen 
und verlett werden. Solchen Naturen pflegt es nämlich in der Kunſt 
ganz eigenthümlic, zu ergehen. Sie haben gewöhnlic, ein paar Fugend: 
jabre, in welchen fie dem directen Ausdrud ihrer ſo Starken und jelt: 
jamen Gefühle meiden, weil fie die fichere Stange zu verlieren umd im 
Zirbel ihres inneren Reichthumse zu ertrinten fürchten. In dieſen 
Jabren find fie eim bischen troden und manieriert, nur um nicht bei 
der erften beiten Gelegenheit die Faſſung zu verlieren; wie fich oft 
sehr jenfible oder nervöſe Menſchen eine übdertriebene Gelaſſenheit an: 
erziehen, wie etwa Beethoven nadı dem bekannten Wort Grillparzers 
keinen imnern Empfindungsreihthum unter abftoßend falten Umgangs: 
termen barg. Im diejer Jugendepoche jchreiben ſolche Dichter mit Vor— 
\iebe Bücher, die ſehr geijtreich, Fehr zierlich, jehr graciös, aber nicht 
iche ermit fein lönuen, wie die „glüdlice Ehe* und auch „Nulics 
Tagebuch“ es noch find. Freilich — kommt dann mit den Dahren umd 
der Reife auch der fichere Takt, ein gewiſſer Grad von Selbjibeherr: 
'hung, dam ift es Zeit, dieſe ſchützeude Maste der gefucht objectiven 
Maste fallen zu laſſen. Dann erſt ſteht ſolch ein jenfitiver, halb 
inmicher Dichter in feiner wahren Erfcheinung da und wagt es, den 
Yeben ins verwirrende Antli zu ſchauen. Dann trachtet er michts mehr 
zu feim, als ein bloßte „ich“ und "schreibt Wücher, die ernſte Belennt- 
mie find, wie „Maria" und „Sortesfriede*, Das jcheint mir die 
Sejchichte, wie der Manfen der „glüdlichen Ehe“, diefer feine, witzige 
Cijeleut, der nicht die Größe des Vebens, jondern nur feine Curiofität 
je lennen fchien, zum Nanjen des „Gottesfrieden“ geworden ift. Dort, 
un feinem erjten Buch, hat er ein jogenannt großes Stüd Yeben, einen 
Ihr complicierten Ehebruchsfall. umſpannt; aber nur im feinen Kleinen 
Zügen, in feinen inferioren Bedeutungen, In den legten Büchern 
mmmt er ein Meines, unfcheinbares Stüd Yeben, ein ganz perfönliches, 
ganz alltäglich dreinichauendes Erlebnis, aber er hat jeßt den Much 
und die Zicherheit, ſich darüber frei zu erge Er hat füch früher 
eingeengt, auf die bloke Grazie des Vebens beichränft; jett breitet er 
hd ame, denn alle die geheimen und vielfältigen ſyniboliſchen Bedeu— 
tungen, die das Leben Für dem Sünftler —* in ſeinen kleinſten 
Acuherungen hat, die will er jetzt ſagen. Er ift wie ein Menſch, der 
mit einem Male der freien Rede Herr geworden ift; wenn er jeßt 
mandmal aus Freude darüber den Tom der Rede zu hoch nimmt, ein 
brechen zu wortreich, eim bischen zu lyriſch wird, jo nenne man das 
weisehwegen einen Fehler Ranſens. Aber ich will gleich vorwegnehmen, 
daft eh fein einziger iſt. 


. Maria“ und „Gottesfriede“ ſtehen zu einander in einem deut: 
Iten Berhältnis der Steigerung. Dort ift der Tom noch ftellenweije 
Sühl ironisch und gefünftelt, Hier ift er ganz ernſt und natürlich, mög- 


Die Beit, 


16. November 1895 Seite 105 


lichſt kunſtlos. Bis auf die paar Meinen Trues, melde im der nad 
rüdwärts erzählenden Tagebuchform nothwendig enthalten find, iſt 
nichts von Kunſtform darın. Da ift alles in dem erften, geradeiten 
Ausdrüden geſagt, das fentimental Empfundene wirklich jentimental 
und alles lyriſch Heitere in ben entiprecyend naiven Worten. 


Aber nicht nur von diefer künſtleriſch techniſchen Seite gejehen, 
nicht nur mit Rückſicht auf den Ton und Stil der Darftellung ergibt 
ſich die hier jeſtgeſetzte Stufenleiter der Werke Nanſens. Auch mit 
Wücficht auf den Menſchen im Dichter und feine Erlebniffe, alio auf 
den Inhalt der Bücher, finde ich dieſe allmähliche Steigerung 
und in „Gottesfrieden“ den Höhepunkt. Naniens großes, immer 
wieberfehrendes Erlebnis iſt das Weib, Er tft kein ſexueller, aber 
ein erotiicher Dichter, Dem feruellen Dichter, wie Baudelaire, wie 
Swinburne, wächst das Wert im der Phantafie zu einer um 
natürlichen Größe an. Es wird Cleopatra, es wid Venus, 
es wird die Sphing, die den Inicenden Yüngling zerfleifcht, wenn fie 
ihn küßt. Dei Nanfen aber iſt es immer nur das Weib, nicht 
ehr. Das unausgeprägte, umndifferenzierte Weib, deſſen natürlichite 
Beſtimmung der Berfchr mit dem Manne ift: Die Männin, wie 


der altteftamentliche Ausdrud heift. Die Yinien diefer rauen 
find deshalb auch niemals fcharf gezogen, nur von ungefähr 


lajjen fie Sich bejtimmen. In der „glüdlichen Ehe“ das untreue 
Weib, das erft den Mann und dann den „Dritten“ und vor 
ausfichtlid, auch den Vierten betrügt; der Treubruch ift bei ihr 
eine faft liebenswürdige Schwäche, eine bloß leichtfinnige Gewohn 
heit, nicht anders als bei Hartlebens Yore der immerzeit abgeriffene 
Knopf. Frau Nancy wird dadurch freilid, eim bischen zur Charge 
herabgedrüdt; aber dem Dichter war es damals auch noch mehr darum 
zu thun, die „Weiber“ mit Irouie abzufertigen als zu indwidualiſieren. 
Diefe Ironie des leicht chniſchen Lebemannes begleitet ihm auch ferner— 
bin. Fräulein Julie, das junge Mädchen aus gutem Haufe, das in 
ihrem Tagebuch jo reigend zu plaudern weiß, hat damit nicht viel zu 
thun. Ste ift nur injoferne für den Dichter bedeutungsvoll, als cr, 
ber jo ausgeiproden le mäle ift, hier die Sache von der andercıt 
Seite anfchaut; für den Erotifer Nanſen bedeutet fie nichts, von feiner 
Ironie umd von feiner Yiebe wird fie nicht berührt. Da kommt ihm 
Maria in den Weg. Maria ift echt Nanſen'ſches Gewächs, ein Weib 
von zwei großen Tugenden: fie ift ſchön und gibt ſich dem Manne 
hin, arglos wie ein Kind. Dadurch befiegt fie ihn. Sie vollzieht die 
roße Wandlung im Dichter, vom überlegenen, jpöttijchen Biveur zum 
Anntich ergebenen, dann eiherfüchtigen, endlich fentimental verliebten 
Hans. Sie lehrt ihm lieben, wiederum lieben, trotz Jronie und Yebens: 
tlugheit. Der großſtädtiſche Weltmann, der in feiner Gargonniere fo 
gern galante Damen vom Sclage der Frau Nancy empfängt, bei 
ihterglanz amd gededter Tafel, er ift durch Maria belehrt worden. 
Bon diefer im ſich gefehrten, ſeligen Liebesſtimmung aber führt der 
mächfte Schritt zum Jöyll im „otteöfrieden*. Hier a fie Grethe. 
Er iſt der Großſtadt müde geworben und ruheverlangend im ſeinen 
Heinen Geburtsort ausgewandert. Hier, auf dem Mühlenberg, wo er 
ſich anftedelt, iſt Grethe mit ihrem Vater, dem alten blinden Müller, 
fein einziger Nachbar, Er im feiner jenfibeln, jedent Erlebnis unge: 
mein entgegenkfommenden Stimmung ahnt gleichlam einen Noman. Er 
bat fie zwerft auf dem Schiffe, während der Reiſe, flüchtig an feiner 
Seite gefehen, ohne fie noch zu lennen. Dann fpäter vor der Mühle, 
wo fie am einen der ruhenden Flügel gelehnt ſtand und hinabjah auf 
den Ford, Durch einen Zufall lernen fie ſich kennen, Und je öfter er 
fie fieht, defto freier jauchzt feine Seele auf von Tag zu Tag, Grethe 
ift wiederum mur dad Weib, das gefunde, weibliche Weib, das die 
natürlichjten männlicen Inſtinete weckt; ganz ohme moderne Com— 
pltciertheit, ohne jede Nuance der Degeneration, Wie Maria würde fie 
feinen Moment fäumen, fich dem Geliebten zu geben, Aber fie iſt 
noch reicher, vollfontmener, Maria hat mur die „Gultur der Liebe“. 
Grethe hat die Cultur der vollen, unzertbeilten Weiblichfeit, die nicht 
nur aus Liebe, jondern auch aus Mutterichaft beiteht. Sie will dem 
Manne mehr als ihren Vlitenleib geben, auch die Frucht will fie ihm 
ichenfen. Sie jagt zu ihm: „Wenn ich in deinen Armen ruhte und 
fühlte, wie dein Wille erfaltete aus Furcht vor dem Kinde, jo würde 
ic, die tieffte Beſchämung empfinden, Ich würde benfen: Zu einer 
flüchtigen Luſt, der rüchſichtsloſen Wolluft der Sinne bin ich ihm qut 
genug. Aber er hält mich nicht für wert, meinen Schoß feinen Ewigteits- 
edanfen tragen zu laſſen.“ Sie hat eine Eigenschaft, die an Werthers 
totte denken läfst: die Liebe zu den Kindern, die Schniucdht, Mutter zu 
jein oder wenigſtens bemuttern zu dürfen. Sie ift das ganze, ungebrodyene 
Süd des Mannes, jenes Mannes nämlich, der nicht mehr Manier 
ift, Dunggefelle und Lebemann und Geſellſchaftsmenſch, mein, des 
reifen Mannes; eine unverfehrte goldene Frucht iſt fie im feiner Hand. 
Sie ift das Ideal des Werbes.... Es it ein tiefgebadhter Zug im 
Buche, dafs gerade fie ungebraucht, ungelebt fterben muſs. Zie 
jteht wie damald an die ruhende Mühle gelehnt. Mit einem 
male kommt "eben im das Flugelkreuz, der blinde Bater ſelbſt hat dies 
in einer plöglichen Laune verichuldet. Grethe wird verwundet, zwei Tage 
fpäter jtiebt fie, Wenn man diejen Roman von aufen anficht, auf jeine 
Contouren prüft, jo ift alſo nichts anderes darin, als die Geſchichte 
vom verliebten Hans, wie er die Grethe Eriegt und fie zu früh, adı, 
verliert. Ein folder Dichter und ein folcher Umweg der Entwittelum 





Seite 106 Wien, Samstag, 


— nöthig, um dieſes unmodern gewordene Motiv wieder modern zu 
wachen. 

Mit „Gottesfrieden” hat die Kunſt Peter Nanfens ihren Gipfel 
erreicht, ganz wie feine Frauen im der Müllerstochter. Grethe ift das 
pafjende Gleichnis für diefe reife, vol erblühte Kunſt, die mütterlich 
fruchtbar ift, weil fie das Symboliſche des Lebens verftcht und zeigt. 
Wie fein hat Nanfen das Milten der Kleinen, friedlichen Stadt und 
bas Bild der ruhenden Mühle gewählt, das Leben zu verfinmbildlichen, das 
fonft ewig vaftlos ſich dreht und hier eingejchlafen ift! Und das Mädchen, 
das die ganze Pracht und Fülle des göttlichen Friedens an ſich hat, es 
wird von dem plöglid, erwacenden Yeben zermalmt. Der Dichter kehrt 
nad) diefen erlebnisreichen Fahre im die große Stadt zurüd, und da, in 
ber Fruͤhlingsnacht jeiner Reiſe, wird ihm der Sinn des Erlebten Har. 
Er hat fid) dem auf —— und Arbeit befchränften Leben ent» 
ziehen wollen. Er hat die Mühle zur Ruhe gebracht, er will fie wieder 
in Bewegung jegen. Zerftört iſt die Erinnerung, zerſtört das zu große 
Süd; ſie hindern ums beide am Yeben. 

Und noch im etwas anderem iſt Grethe ein Gleichnis ber Kunſt 
Peter Naniens: im Yocaldyarafter, Wie jie das nordiſche Mädchen ift, 
keineswegs pocfielos, aber von einer blaffen, gedämpften Poeſie, in 
diefeom Sinne ift auch Nanſens Kunſt nordiſch. & it viel Yicht darin, 
aber nicht von dem grellen, unter dem alle Dinge im heißen und 
fatten Farben glänzen, Nein, mehr vom gebämpften, blaſſen Yicht ber 
nordischen Natur, wo alles mattweih ift, die Wolfen am Himmel und 
die Wellen im Meer, und das Haar der Menschen fo lichtblond, dafs 
es manchmal den Augen weherhut. Das ijt das Golorit diefer Kunſt; 
es iſt das undeutliche, verwiſchende Licht, das auch über die bekannten 
Radierungen von Zorn dahinſtreicht. Das gibt dieſer Kunſt eine ganz 
eigene Stimmung. Das unterscheidet fie auch von der öſterreichſchen 
Kümſt, mit der jie ja durch das Symbolifche jo auffallend verwandt iſt. 
Wir bei uns fehen das Veben im bunten Farben durch die Straßen 
leuchten, und die Töne unjerer muſikreichen Stadt begleiten es; von 
alldem muſs auc etwas in unfere Bücher kommen, Oben im Norden, 
in den Städten, die Jacobjen und Hanſſon jo juggeftio gefchildert haben, 
ift das Leben anders, farblos und fill wie ein Garten im Gerbitmorgen. 

Alfred Gold, 


Parifer Brief. 


Di literarische Saifon hat, zum mindeften für die junge, im Grunde 
aber auch für die alte Generation, mit einer Hochzeit begonnen. 
ae Henri de Negmier, einer der Angejehenften umter den jungen 
ichtern, Hat ſich mit Fräulein vom Heredia, der Tochter des grofen 
Barnaffiens, dead berühmten Dichter der „Trophees*, verheiratet, 
Dieje Feierlichfeit fügte zu ihrer intimen Bedeutung noch, eine öffent 
liche, indem fie im zwei ſehr vornehmen Namen zwei literarijche 
Schulen verband, bie ſich bisher befriegt und ſich übrigens darum 
wicht minder auch weiterhin befriegen werden. Die Auweſenheit mehrerer 
Akademiker, wie der Herren Coppee und Brumctiöre, diefer jo erbitterten 
und parteiiſchen Gegner der Yungen, gab der Berlammlung eine leicht 
ironiſche Färbung und Henri de Megniers perfönliches Glück dürfte 
die Unterzeichnung des Friedens kaum bejchleunigen. 

Zu gleicher Zeit erschien im freien Verlage des „Mercure (de 
France eine Ausgabe der ſchönſten Gedichte von Henri de Regnier. 
Die „Pobmes aneciennes et romanesques“, „Tel qu'en Songe* und 
die „Episodes! find große Inrifche, allegorifche und legendarifche 
Perioden von vollendeter Form, in denen alle Mittel der Spradıe, 
Mufit der Worte und Neichthum der Klangfarbe zuſammenwirken im 
Erweden herrlicher, tönender, etwas vager Senjationen, näher deut 
Eindruck italienifcher Fresken, als dem der leidenjdyaftlichen, dunkeln, 
heftig verwirrenden Didytungen eines Keats, eines Nofetti oder eines 
Sminburne Henri de Negnier iſt ein Glaffifer, jogar ein Lamar— 
‚inianer, von engerer Anſchauung, aber mehr geläuterter Sprache als der 
Dichter der „Harmonies“, Die Eigenſchaften Regniers find ſpeciſiſch 
frauzöſiſch; ev ift maßvoll und zart, ftolz und ſchwermüthig, mach der 
Art der Romantiker, aber ohne Schwulſt oder Emphaje, Yıest man es 
jo ald Ganzes, jo gewinnt man eine hohe uud gewaltige Meinuug 
von dieſem Werke und feinem Schöpfer und es ift das cin wohlver 
dienter Erfolg. 

Durch ganz andere Mittel und im ganz amderen Streifen 
interejftiert 3. 5. Nosuys neue Sammlung piydolegiiher Er— 
zählungen, „Resurreetion“, die er im Bereine mit ſeinem Bruder 
herausgegeben. Wie man weiß, arbeiten die beiden Brüder, feit 
„Daniel Balgraive*, eifrig zufammen. Wan weiß aud), dafs bei 
diejen beiden Verſaſſern Gaben, wie eine tiefe, pincholonticde Einsicht, 
eine geiftige Schärfe und Yogif, die gewandt in die abftracteiten 
Ideen und alle jocialen Fragen eindringt, für einen oftmals ſchwer— 
fülligen und ctwas unbeholfenen Stil und künftlerifche Mängel ent- 
ihädigen. Die beiden Rosnys find, mebft Paul Adam, heute die 
Einzigen in Frankreich, die imftande find, den Plan einer Serie von 
Doppel-Nomanen, die eimen über die gegemwärtige Zeit, die anderen 
über allgemeine Fragen, durchzuführen, wie cs Sata meiſterlich vers 
—* und Zela fo völli verfehlt hat, troß jeiner lärmenden Erfolge und 
einer übertriebenen Prätenfionen. Die Leſer von „Rösurrestion“ 
werden in diefen Erzählungen jene Beobachtungsgabe und Kraft ver- 


Die Zeit. 


16 November 1895. Nr. 59 


eint mit der feinften pinchologiichen Analyje wiederfinden, die ben 
ee feit lange ſchon die Bewunderung aller wahrhaft Gebildeten 
icherte. 

Zur Unterhaltung — nicht einer findiichen, ſondern einer wahr⸗ 
haft geiftreichen Unterhaltung — kann man Yejern, bie nach heiteren 
Büchern verlangen, nichts befferes empfehlen, als die Schnurren, bie 
Pierre Beber unter dent Pjerdonym „Bil Sharp“ veröffentlicht. 
Herr Pierre Veber iſt umendlich witzig. ohne je ins Poſſenhaſte zu 
verfallen, Gr iſt eim durchgebildeter Schriftjleller von lebhafter Er— 
findung, von eleganter Paradorie und ſehr feinem Berftändnis, der in 
feine Heinen Dialoge und leichten Gejchichtchen gerade jovtel Beob: 
achtung und joviel Treifendes zu bringen weiß, al& der feierlichite 
Rontancer, Seine Schriften waren zuerſi die Freude der Rebuen von 
Jung⸗Frankreich; fie find heute die der erften Parifer Blätter und 
man fann ſicher darauf rechnen, hinter feinen capriciöſen Scherzen 
ftetd etwas Sinnreiches und Unerwartetes zu finden. 

Id) wirfste Ihnen von feinem weiteren Buche zu ſprechen. Es 
ift fein bemerfenswertes unter der Menge der Ferienarbeiten, die ber 
Herbſt über Paris ergoſſen. Auch die Theater bringen nichts, denn 
Werte, wie Paul Derowlödes aufgeblafenen, leeren, bombaſtiſchen 
„Messire du Gueselin,“ oder Maurice Donnays „Amants,* mit ihrem 
Gewäſch vol falicher Eleganz amd ihrem aller Originalität baren 
Wise fann ich doch nicht als des künſtleriſchen Intereſſes würdig 
erachten ! 

Endlich Hat ſich Paris nicht wenig über Herrn Alerander Dumas 
fils vergnügt, ber nun erklärt, er werde „La Route de Thebes* nicht 
vollenden, nachdem er jahrelang dem in athemlofer Spannung harrenden 
Volke die Hoffnung darauf eröffnet. Pierre Veber, von dem ich Ihnen 
eben zuvor jprad), hat einen Yacherfolg erzielt, indem er das Ereignis 
unter dem Titel: „Der Enapais von Theben“ commentierte. Und that: 
jächlich iſt jene berühmte „Route de Théhes“ num ein einfacher Eng: 
paſs geworden. Sie hat zum mindeiten dazu gedient, eine Menge von 
Neckame für Herrn Dumas, der derjelben nicht abhold iſt, in Umlauf 
zu fegen. Und es iſt höchſt amüjant zu fehen, wie umjere berühmten 
Leute, wicht mehr damit zufrieden, die ünbedeutendſten Erzeugniſſe ihrer 
Feder als Weltereignijje hinzuftellen, nun dazu greifen, fich mitteljt des 
bloßen Titels von Werfen, welche fie nicht jchreiben, ebenjo bemerkbar 
zu machen! Dieſe Art des Escomptierens ift I, wor nen, und ed 
wäre eigentlich tröftlich, ſich zu denten, dajs andere Modeichriftjteller in 
gewiſſen Füllen diejem Beiſpiele folgen fönnten. Da die Reclame doch 
ihre einziges Ziel ift, jo genügt e8 ja, wenn fie dasſelbe auf diejem 
Wege erreichen, ohne erit mod) obendrein ein wittelmäßiges Buch oder 
abgedrojchenes Stück hinzuzufügen. 

Au Malerei hat diefer Monat mur zwei neue Bilder gebradit : 
aber fie find von Puris de Chavanues, und in diefem falle darf man 
wohl jagen, dajs Dualität mehr wiegt als Uuantität. Puvis de Cha⸗ 
vannes iſt wahrlich ein herrlicher Kunſtler. In der Gallerie Durant: 
Ruel, dem Rendezvous aller wahren Pariſer Kunſtkenner, waren zwei 
Bilder von der Hand diefes Meiſters zu fehen: Das Innere eines 
Kloſters und eine Gruppe von Männern und Frauen am Ufer einer 
ſonnenbeglänzten Rhede. Kein Wort vermag den Eindruck von ruhiger 
Schönheit und friedlich harmoniſcher Vollendung wiederzugeben, dei 
biefe Entwürfe erweden, die alle Mittel der Malerei und Zeichenkunit 
errathen lafjen, ohne doch die Blide auf Koften des Hauptgedanfens 
auf fich zu ziehen. Puvis de Chavannes ift ein jo vollendeter Maler, 
wie nur irgend einer der blendendften Iurprejfioniften : aber dazu beſitzt 
er noch eine ungewöhnliche Compofitionägabe, einen Sinn für „die Ge⸗ 
ſammtwirkung und cine Kunſtanſchauung, zu der die Impreſſioniſten 
nie hinangereicht. Die Bezeichuung „ein großer Meiſter“ geblirt ihm 
von Rechtswegen, wie fie Guftave Moreau und Whiſtler, dem Bild— 
hauer Nodin amd im der Yiteratur Paul Verlaine und Stephan 
Mallarınd gebürt. i 

An den letzteren will ich den Bericht über die muſikaliſchen Er- 
eigniſſe der legten Wochen anfnüpfen, Der „Apres—midi d’un Faune“ 
diejes ſeltenen Dichterd haben wir das einzige wirklich, wertvolle Or— 
hejter-Prälndinu zu danken, das wir feit Beginm der Saiſon zu hören 
befommen. Herr Claude Debuffy, durch vericiedene ſymphoniſche Com- 
pofitionen und verftänduisvolle Yieder nadı Texten von Baudelaive und 
Roſetti bekannt, Hat zu den Verſen Mallarmas einen entzlickenden 
Commentar don ungeineiner und föftlicher Harmonie gefchrieben, der 
inmitten der falten Compofitionen von Saint » Saöns und der hohlen, 
agacierenden Virtuofenſtücke von Sarafate begeifierud wirkte, Bert 
Debujiy ift, mebit Guſtave Charpentier — der weniger farbig und fein 
ala er md Berlioz verwandter iſt der einzige unter den jungen 
Mufitern, von dem eine wahre Erhebung der Kuuſt zu erwarten Il. 
Und den Freunden Debuſſys it eine nahezu vollendete Drchejtrierung 
von Maeterlinds „Pelldas et Melisande* befannt, die mehr als bloße 
Verheitung ift. Das wäre alles, was der Monat an wahrhaft Hanll- 
leriſchem gebradıt. Im Augenblicke, wo ic; diefen Bericht ſchließe. be. 
reitet ſich die Wicdereröffuung des „Thäatre de POeuvre“ vor. Man 
wird „Das gerettete Veutdig“ von Otway fpielen, Es ift das eins der 
ſchöuen Dramen der engliichen Nenailfance, und ich werde das Ber— 
gnügen haben, Ahnen ein nächſtes Mal davon zu erzählen, um Ste über 
das Schweigen des Heren Alerander Dumas zu tröften ! . 

Paris, Enmitle Mancait, 





Wr. 59 Wien, Samstag, Die Beit. 16 November 1895, Seite 107 
Wir fehen di ansgebauten Gründe mit ihrer verfallen 
Bafaölli. ——— Inter der oft Fi und Berführun A die —— 


(Zur bevorſtehenden Aueſtellung feiner Werte im Künſtlerhaufe.) 


Ei Meines, winzig Heines „Hotel“, ganz draußen beim Boulevard 
Pereire, von einem noch winzigeren Gärtchen umgeben. Im Par- 
terre das Atelier umd eine Gallerie, welde dasſelbe mit dem Speile- 
zimmer verbindet. Im erſten Stod die Schlafjimmer. 
Hochſt originell und perſönlich eingerichtet. Alles mit lichten 
Holz getäfelt, mit engliſchem Creton geipannt. Um Gallerie und 
Zpeifefaal lauft ein Vorſprung, auf welchem fchlante, zierliche Gläſer 
ſtehen, umd im jedem wiegt ſich cine einzelne jchlante, weite Blume 
j Stiel — fo wie man fie auf den Altären des Pan 


An den Wänden hängen ganz abfichtslos und ziemlich verein 
welt Bilder, und mo es gerade —D wirft, ſteht in einer Ede eine 
Ztaffelei mit einem Bild darauf. Das ganze fieht jo aus, als wenn 
eine elegante Dame ihren Five o'clock hält. Das ift das Heim des 
Malers Raffaelli, und wir find dort, um eine Austellung ſeiner 
Eerte, welche er bei fich arrangiert hat, zu befichtigen. 

Er perhorresciert die Monſtre-Ausſtellungen, den lärmenden 
Jahrmarkt der Kunſt, und liebt es, einem ausgeſuchten Kreis feine 
Bilder zu zeigen. So ſchmudt er feine Wohnung aus, jucht für jedes 
Did den paſſenden Plag, die paiende Umgebung — und läſet jein 
Hans zum Kahmen feiner Werke werben, 

Raffaclli iſt ſchwer zu charakterifieren. Seine Natur hat jo 
viele Gontrafte im ſich und wechſelt nach Stimmungen jo oft, dajs 
wan fürdten mufs, ihn in feiner Geſammtheit nicht faſſen zu fünnen. 
Er malt dad moderne Leben mit allen feinen focialen Gegenjägen. 
Tie Geſellſchaft der „oberen Zchntaufend“, das Meine Bürgerthum, 
das Proletariat werden von ihm mit der Genauigkeit des Hiftorifers 
und der Intuition des Poeten gejchildert. Und da iſt ihm oft die 
Sherafteriftit der Umgebung, das Meilten, im welchem ſich feine Per— 
enen bewegen, die Hauptſache. Er weiß mit jeinem feinen, jpigen 
Finjel den —— Zuſammenhang der Dinge und der Individuen 
zu fennzeichnen. Die Ueberfülle ber Details verſchmelzen zu ſchöner Einheit 
durch die virtuoſe Abſtufung der einzelnen Werke. Das grellſte Licht, 
den dunkelſten Schatten weiß er I immer abzutönen und * ſo 
jene Fluctuation der Puft und der Dinge hervor, welche ſeinen Bildern 
den eigemartigen Weiz verleihen, 


Seine Darftellungen der Champs-Elyjees im Frühlingsfonnen- 
ſchein. der blübenden Tuileriengärten, des vornehm gehaltenen 
Parc-Moneeau find von lebhafter Wirlung. Da werden geputzte 
Mädchen von ftolzen Müttern paradiert, wohlgenährte Ammen mit 
flauernden Hanbenbändern wiegen ihre Säuglinge, alte und junge 
Gecken jlanieren gelangweilt; und im den vorbeiwollenden Equipagen 
ficht man die vornehme Dame, die elegante Kolette, läſſig im die 
Kiffen gelehnt, dem Bois zueilen, Die jorglofe Geſchäftigleit der wohl 
dabenden Claſſe ift auf das glüdlichjte wiedergegeben. Und auch im 
Einflange damit die graziöfe Umgebung, die grünenden, blühenden 
Dinme, der wohlgepflegte Daten, die zierlichen Pavillons. Es iſt fo 
—* der „ewige Sonntag“ der Reichen, der aus dieſen Bildern 

t. 

Tann ſchafft er auch Typen aus dem Stlein-Bürgerthum. So 
file, gemüthliche Bilder, wie Chardin fie gemalt. „Das alte Ehe- 
paar, weldyes eine Dienerin aufnimmt." Der Sleingewerbetreibende, 
der Zonmtags ſiſchen geht, oder fein Gärtchen befichtigt. Die Gäſte, 
melde auf dem Standesamt das Brautpaar erwarten. Er, ein vom Fette 
überauellender, ängitlich im rad eingezwängter Bourgeois, läſet ſich 
von feiner Frau die Handſchuhe zufmöpfen. Sie üjt fo tief verjenft 
u dieſe schwierige Aufgabe, das jie ſelbſt auf die impofante Schönheit 
Ihres Federhutes vergiſst. 

Voll Humor und fein beobachtet find auch dieſe Bilder; nur 

za getüftelt, zu anecdotenhaft. Die Details find zu abſichtlich heraus 
gearbeitet — die ganze Mache erinnert beinahe an Meiffonier, Es ift 
ehe eine geiftreiche Unterhaltung, welcher ſich Naffastli da bingibt, 
als jein individueller Geftaltungsdrang. 
, Dieinnerfte Ausſprache, die vollfonmenjte Beherrichung des Stoffes 
Naden wir erjt in den Wilder, welche die brennende Frage unferer Zeit 
behandeln. Sociale Doeumente könnte man diefe Werke nennen, die beinahe 
me Banıphlete und Reden der Führer haranguieren. Weit entfernt, den 
Stoff melodramatiich zu behandeln, wie es Gourbet, der große Vor: 
läufer der Neuen gethan, erzählt der Sünftler mit kalter Objectivität 
— Thatfachen. Die Arbeiter bei ihren Tagesmühen, die Bettler, die 
„Bülber*, Lumpenſammler, die Yazzaroni der Strafe, die Namenlojen 
md alles was fie umgibt, me Raffaclli mit grauſamer Wahrheit. 
Ein Erf Veben, eine Welt für fich, von wenigen gelannt, von 
Kmauden noch fünftlerifch verwertet, hat er da N und ge 
aildert. Es find die Dünen der Großſtadt — dieſe Ablagerungsftätte 
aller Hefte, welche die Flut der ungeheneren City täglich auswirft. 
Fe Strich Erde, nicht Stadt noch Yand, bon Bin Menjcen 
beoöltert. Und er malt wicht nur die Menſchen allein, fondern auch die 
Dänfer, die fie bewohnen, die verpeftete Luft, die fie athmen! Die ums 
Fiiſchte Erde, die Schlafftätte der Bagabumden, das verjengte, 
Ideugige Gras, den Tummelplatz der Kinder. 


feuchenden Schlote der Fabriken, die elenden Cabarets, im melden der 
giftige Abſinth ausgeſchäntt wird. Und diejenigen, welche ſich dort den 
roßen Sorgenftiller credenzen laſſen, welch' lichtſcheue Geſtalten! Sie 
etreiben ſonderbare Gewerbe, fie führen einen Zwiſchenhandel von 
Veen, Glasſcherben, verborbenen Nahrungsmitteln, von ger 
Schuhen und Sabencadavern. Ein Zwiſchenhandel, dem felbft die 
Chriſtlich⸗ Socialen nicht als Ausbeutung bezeichnen würden. Cs 
find zufammengedürrte, wanfende Menjchen mit ftumpfemn Sinn, oder 
and) gefährliche Gefellen mit verwegenem Blid. 
* * 


* 

In dieſer Mitte hat Raffaölli fange gelebt, um ſich ben tieferen 
Sinn des Geſchauten ganz anzueiguen. „Ic wohne in Usniöres (fo 
ichrieb er einem Freund), und fühle mic durch das Fremdartige an 
gezogen, welches jede große Stadt umgibt. Ich ſehe werödete Anger, 
Holzhütten, von unjagbaren Menfchen bewohnt, verhungerte Pierde, 
herrenloſe Hunde. Al’ das wect in mir eigene Gefühle und entſpricht 
meinem Verlangen nach Schmerz-Luſt, nach eigenartigen Erſcheinungen, 
und auch einen: dunkel empfundenen Trieb nach philoſophiſcher 
Klärung.“ 

Hat Naffaelli dieſe Klärung gefunden ? Hat er ſich zu einer 
fejten, unerichütterlichen Lebensanſchauung durchgerungen ? Schwerlid) ! 
— Er ift als Künſtler zu modern, um einmal Errungenes feitzubalten, 
Stets nad; nenen Methoden, nach newen Techniken fuchend, find jeine 
Entwidlungsphajen ſprunghaft und umberechenbar. Die große Einheit: 
lichleit der Renaiſſancemenſchen kennt unfere Zeit nicht. Dafür aber 
jenes fenfitive, aus leifen Details gewonnene Empfinden, welches die 
Seele des Künftlers in vibrivender Spannung erhält. Wenn Raffaslli 
and) nicht das Yeben als Ganzes wiedergibt — jo ift das Stüdchen 
Yeben, das er jeweilig fchildert, immer wahr, immer interejjant ans 
gepadt. B. Zuderfaudf, 


Das Glük im Winkel. 


Schauſpiel in drei Anfzligen von Hermann Sudermann. Zum erften Mal 
aufgeflihrt im Burgtheater am 11. November.) 


as neue Stüd von Subermann läfst und eine warme junge Frau 

in ihrem dumpfen Kreiſe beinahe verſchmachten ſehen. Ste jehnt 
fih. Man kann nicht vecht fagen, was ihr eigentlid, fehlt; fie weiß 
es ſelbſt nicht und will nicht Hagen, Einen gütigen Gatten ſchätzt fie 
von Herzen, hegt ihre Pflichten und wenn allerhand Aerger, kleine 
Plagen, manche Sorgen oft wie Ameiſen über ihre Wege friechen, geht 
fie unbefümmert und tapfer dahin. Nur in dunklen Ermattungen mag es ſich 
leife zuweilen bei ihe regen, dafs fie dod) ein Mal, ein einziges Mal nur 
im Leben, anders glücklich fein, ganz felig fein möchte, jo hingeriſſen 
und —— ſelig, daſs davor bie ganze Welt verſunken wäre; 
ein Mal möchte fie ſich beraufchen. Solchen Winken verbotener Wünfche 
wird fie deito lüfterner lauſchen, weil der ftille, von Mühen einge- 
drüdte Mann mit Demuth, ja faft Angft bei Seite fteht und fich fcheut, 
fie zu ftören: im diefer Ehe haben die Jahre mandyen feinen Faden 
von Achtung, Zutrauen und Danf gejponnen, aber cin Reit von Scham 
läſst das immer noch mehr bräntliche Baar nicht verschmelzen. Er hat 
ige nie im einer wilden Stunde jozuwjagen das Hemd von der Seele 
geriffen; nie ift fie röchelnd vor feiner Kraft gelegen und er ift nie 
triumphierend vor ihrem Taumel geftanden. So lebt fie neben ihm 
hin, bleibt bei Sich und lann mit ihm nicht verwachien. Seine rührende, 
väterlich oder brüderlich innige Treue mag fie ihm lohnen, aber mit 
der beglüdenden Gewalt des Mannes hat er fie nie angepadt. Es ift 
ein Verhältnis, das ben Namen einer Ehe mod; nicht verdient. 


Zu dieſen leiſen, gebücten, zögernden Menfchen ſchickt nun der 
Dichter einen Wann. Der Freiherr von Rödnig iſt der wichtige 
Junter: roh, frech, jtroßend, mit Sieber hinter den Knechten, mit 
Zoten hinter den Mägden ber, rauchend von Begierden, tauſend Teufel 
im Yeibe; Kraft funtelt in feinen Augen, Kraäft jchlenfert in feinen 
Seften, Kraft knarrt im feiner Stimme, Er jagt felber von ſich: „Ic 
bin kein ſchlechter Kerl, aber da im mir drin, da hab’ ich eine Corte 
von Blut, eine ganz niederträchtige, die micht zu bändigen iſt“ und: 
„Was ich will, das ſetz' ich durch“ Er beunruhigt die Frauen: fie 
fühlen gleich, dafs fie mit ihm nicht allein fein dürten; er bringt eine 
ſchlechte Yarft mit fich, die fie betäubt und beflemmt. Unter ſeinen 
Bliden kommen fie ſich jo nadt vor. Sie willen nicht, wohin fie 
wegichauen jollen; diejer ganze Mann wirkt ſchou durd) feine bloße 
Erijtenz wie eine unzüchtige Handlung auf fie. Wenn er fie anficht, 
riefelt eine angenehme Angit durd fie; wenn er ſpricht, reden alle 
böjen Witnfche ıhrer Sinne mit, 

Indem diefer Mann zu jenen Leuten kommt, fühlen wir, daſs 
ein Drama begonnen hat. Ein Mädchen fünnte vor ibm flüchten; 
über eine befriedigt Yiebende hätte er feine Gewalt: die rau einer 
incompleten Ehe muſs ihm erliegen. Jenes unfertige Verhältnis hat 
ein Drama in ſich; die erfte Begegnung mit einem Manne reiht c# 
heraus. Wie die Flamme aus einem ſchwarzen Dochte, zudt es aus 
trüben, bangen Worten empor, In einer gierigen, athemlojen Scene, 





Geite 108 Wien, Samstag, 


in der man die Brunſt ſchuauben zu hören glaubt, ſpringt das Thier 
auf fie los und jett wei fie, wonad; fie jo lange in irren Wallungen 
gelecyzt hat. Jetzt hat fie das erfie Mal den Dann gefühlt. 

Was nun? Das Weib hat endlich den Mann gefunden. Aber 
fie ift doc mehr als eben nur „das Weib“: fie ift ein ‚gan; bes 
ftinemter Menſch, die fehr individuelle Frau Eliſabeth Wiedemann ; 
und er ift mehr als mar „ber Mann“: auch er iſt ein gan beſtimmter 
Menſch, der fehr individuelle Herr von Rödnig auf Wislingen. So 
fragt es ſich jet, ob gerade diejem Manne gerade dieſes Weib angehören 
mas, mehr ala jedes Weibchen jedem Männchen gehört. Es fragt 
ſich jetst, da ihre Begierde mit zerjchoffenem Flügel auf dem Boden 
liegt, ob fie ihn liebt. Cine Liebende würde nichts mehr denken als 
mit ihm zu geben, bei ihm zu bleiben, immer nur ihm zu fühlen; 
feine Gefahr und Schande würde fie jcheuen ; alles würde jie um ihn 
vergeiien, alles verrathen, alles verleugnen. Aber fie fehen wir jetzt 
vor ihn ſchaudern; fie bereut; fie will lieber im den Tod als zu 
ihm. Und nun glauben wir den Sinn des Dramas erſt zu begreifen, 
das nicht eine Frau ans dem faljchen Berhältwiffe zu einem Maune 
in eim wahres mit eimem amberen ziehen, fondern eine unfertige Che 
durch ein Abenteuer vollenden zu wollen fcheint, und fo erwarien wir 
eine Eruption bes Gatten: aus ihm mus, dahin drängt doch alles, 
jetzt endlich das gereizte Männchen wie ein Wolf entjpringen und der 
Satte, den fie immer ſchon liebte, würde fo endlich zum Seren, den 
fie braucht, Das wäre der Sinn: der Mann darf nicht vergeffen, 
dafs er ihr Herr fein fol. 

Aber diefe Scene fehlt. Sie will dem anderen entrinnen und 
flieht. Der Gatte hält fie auf, fie ſprechen fid) aus. Man möchte ihr 
zurufen: Nun fag’ ihm doch endlich, dafs du einen Herrn brauchit, 
und alles iſt ja gut! Und man möchte ihm zurufen: Nun pad’ fie 
doc; endlich, züchtige fie, ſchlage fie, tobe, ur — das iſt es ja nur, 
was fie braucht, jeit jo vielen Jahren! Aber fie redet bloß Hin und 
here: „Du warft mit deiner Rugend fertig, aber ich nicht, In mir 
fieberte mod) jeder Nerv. Boll Eehnhuht hab’ ich geſteckt bis 
oben, Ad, was hab’ ich noch alles erleben wollen! Und da kommen 
dann die Winterabende, wo man in die Lampen ſtarrt, und die 
Sommernächte, wo die Yinde vor der Thüre blüht — adj, Georg ! 
Und man jagt ſich: Dort irgendwo liegt die Welt und das Yeben 
und das Ölüd — aber bu Ben hier amd ſtrickſt Strümpfe. Aber 
alles, was ic hoffte und wänfchte, das klammerte ſich am jenen 
Menſchen da oben... Und wenn ich bis heute gelebt habe unter 
euch, fo hab’ ich’s mur gekonnt durch diefe eine Sehnſucht. So, nun 
jag' mic, 'rans, wenn du willſt.“ And er wei nichts zu entgegnen 
als dieſe matte Hoffnung: „Meine Jugend freilich kann id) 
dir nicht wiederſchaffen. Aber auch beine wird langſam hin— 
gehen. Die Wiünfche werden jtiller werden. Die Sehnſucht 
wird einfchlafen. Beſcheiden muſs ſich jeder, auch der Glücklichſte. Und 
vielleicht wirds dann noch einmal ein Glück im unſerem alten Winkel.“ 
So hat mar am Ende das Gefühl, dajs ja das ganze Stüd umfonft 
gewejen it: es hat nichts gelöst. Es kann morgen von vorne beginnen. 
Morgen wird fie wieder in die Lampe ftarren oder an der blühenden 
Yinde träumen und die ſüßen Verlodungen werden nicht ſchweigen und 
daun braucht nur noch ein neuer Röcknißz zu fommen: das Drama, wie 
bewegt es ſchien, hat alles ftehen laſſen. Ya, jagt man vielleicht, fo ift 
es im Leben zumeilen; foldye Fälle fomımen vor, Aber es gehört zum 
Weſen der Bühne, dafs fie nur jene zeigen darf, die ſich durch ihren 
Verlauf von ſelbſt corrigieren; fie muſs ihre Angelegenheiten ohne 
Reſt erledigen und ums mit der Zuverficht entlaffen, daſs fie fich nicht 
mehr wiederholen können. 

Bis zu diefer legten Scene, die befremdet, ijt alles von ciner 
unfäglichen Schönheit. Der Dichter Hat nie ebleres edler ausgedrückt, 
nie hs tief in die Natur des Weibes gejhaut, Wenn den Stüde der 
Schluſs nicht fehlen würde, nach dem es mit jedem Schritte unauf> 
haltjam drängt, eben jener Sturm des Gatten und die große Abrechnung 
zwijchen den Rivalen, dürfte man es unter feinen beften nennen. 

Der Abend gehörte der Sandrod; vom einer jo rein bezwin— 
genden Gewalt ift fie noch nicht geweſen. Mitterwurzer gefiel als 
Röcknitz ſehr; mir war er nicht preußifch genug ; ev wird gut thum, die 
Nolle für Berlin noch zu localifteren. Den Gatten gab Herr Sonnen: 
thal in feiner weinerlichen, verfchmapften, unleidlich geſchwollenen 
Manier, die jetst jelbit der Gallerie ſchon zu arg it: für ihm rührt 
ſich im diefem Hauſe feine Hand mehr. 

Hermann Bahr. 


(1. Gefelihajtsconeert. — Ben Davies. — Quartett Role.) 


De Geſellſchafteconcerte haben num einen neuen Leiter, Herrn Ri— 
chard von Perger. Sein Name war hier in größeren und 
Heineren Kreiſen geläufig, ehe er nach Rotterdam als Dirigent gieng. 
Eine Empfehlung Brahms, jo jagt mar, hat ihn nach Wien zurüd: 
ebracht. 

Ich wünſche ihm, dafs er die ſtörrigen Elemente in der ihm 
untergebenen Singcorporation, die noch jedem Dirigenten unbequem 
waren und die zu ſtarl vom Dilettantismms gebläht Jind, bald über: 
windet amd künſtleriſch ganz ungehindert jeine Aufgabe erfüllt. Sein 


Die Beit. 


16. November 1895. Nr. 59 


Debut vom Comntag, dem 10. November, die Yeitung des Oratoriums 
„Franeiscus“ vor Edgar Tinel, ift ſchwer zu beurtheilen. 
Das Oratorium ift ohme jeden Geiſt und gibt daher dem Dirigenten 
feine Gelegenheit, feinem eigenen Geiſt zu zeigen. Erſt das im December 
fommende Weibnachtseratorum Bachs wird einen Schluſs auf Pergers 
Begabung, Gerft und Temperantent möglich machen. Yeider war feine 
erfte Wahl, Tinels Oratorium, eine jehr, fehr unglückliche. Keinerlei 
Berzweiflung, keinerlei Ringen nad) Novitäten kann diefe Wahl ent— 
ichuldigen. Ein toller Berlegerlärm und ein tolles Mufifheftetoben 
dilrfen mod) lange nicht als Cepfchtung eines Wertes vn und ich 
behaupte craſs, wer je dem „Franeiseus“ ftillen oder lauten Beifall 
gezollt Hat, hat niemals einen Händel, Bach oder Mendelsiohn gehört 
und empfunden. Man fpricht gerne von einer Popularität Händels 
und Badıs in Deutſchland. Aber die Einfichtsvollen wilfen, daſs die ſe 
Vopularität eine Yüge oder Heuchelei ift, Und wenn nicht bie größten 
Meifter jelbit: Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, 
Mendelsfohn, Wagner, Brahms immer wieder einander die Namen 
Händels und Bachs mit heiliger Ehrfurcht zugerammt hätten, jo wäre 
es nicht einmal zu jenem Schein von Popularität gelommen unb wir 
hätten heute wahrlich keinen Händel und Badı. Trog allen elementaren 
Maflenwirktungen, für die allein dody das große Publicum ein ehrliches 
Sefühl hat, find die Werke Händels und Bachs noch lange nicht ein 
wahres Beſitzthum unſeres Publicums und fie werben es auch nie 
werden, da der Ungeiſt der Maſſe ſich mie mit dem Geiſt jener Deeifter 
decken wird. Nur darum war es möglich, dafs Tinels „Franeiscus* 
in jo vielen, vielen deutſchen Städten — der Goncertzettel von Sonn: 
tag hat fie zur Erhöhung des Rufes des Werkes fait alle verzeichnet — 
—* hat. 

Die Dichtung des Oratoriums iſt bis zur äußerſten Grenze un: 
charakteriſtiſch, unlebendig und hat zu dem Leben des heiligen Franciscus 
nur die oberfläcjlichite Beziehung. Ein Jahrmarktslärm der plattejten, 
nichtsiagenditen Worte, die den — des heiligen Franciscus tigent⸗ 
lich mr läſtern. Weder wirkt ein Theil gut fir ſich, noch wirlen die 
einzelnen Theile gut aufeinander. Die murfaliihe Compofition nimmt 
ſich ans wie eine Serie von täglichen, unbeholſenſten Compoſitions- 
übungen eines jchr geiftlofen Schülers, mit echt jchülerhaftem Stolz in 
— „ein Heft“ gebracht. Trog dem berühmten Gebaërt, dem Yehrer 
Tinels, iſt die Orcheſtrierung die denkbar jehlechteite. Cine Ueber: 
jegung von Glavierideen ins Orcheſter, im der das unnatürlichite Raf⸗ 
finement — fälſchlicherweiſe neunt man's heute Geiſt — wirkt. Der 
Anjtand verbietet, Näheres über das Werk zu jagen. Und es iſt gar 
jo traurig, ſich fagen zu miiſſen, daſs alle die großen Meifter eigent- 
lich nur für fehe wenige gelebt haben, für fait jo wenig Menfchen, 
als es ihrer jelbit an Zahl gibt! — Schade um das viele Geld, 
das die Aufführung gekoftet, habe um ben ſchönen Geſang des 
Herrn Nicolaus Rothmäühl aus Berlin, ſchade um die redliche 
Mühe Pergers. 


+ + 
* 


Es wollte der Zufall, dajs am Abend des nächſten Tages Ben 
Davics aus London tm Böjendorferfanl fein erftes Concert gab, und 
ans Händeld letztem Oratorium „Jephta“ das Recitativ und die Arie 
„Dirg dein verhafstes Licht, o Son’, in Nacht“ fang. Und da ſah ic 
wieder deutlich, dafs das Publicum mehr des Sängers Kunſt als 
Händels Denkt: und Gefühlsweiſe begriff. Ja, gienge es nur, daſs bie 
unvergleicliche Sefangskuuft eines Ben Davies die normale Kunſt aller 
Oratorienfänger wirde, dann fünnte vielleicht die Aufführung eines 
Händel'ſchen Oratoriums den Geiſt Händels in aller feiner Größe und 
Wahrheit im Publicum einführen. Ich kann mir wicht werfagen, Hier 
zu erzählen, dafs unſere Geſellſchaft der Mufiffreunde Herrn Ben 

avies um feine Mitwirkung in Bachs Weihnachtsoratorium gebeten. 
Der Sänger, der techniſch und ſtiliſtiſch wohl als der größte Oratorien: 
jänger unjerer Zeit gelten darf, verlangte das für ihm gewöhnliche 
Honorar von 2000 Mark. Unſere Gefellichaft der Muſikfreunde war 
dagegen mer in der Yage 1000 Mark bieten zu können. So zerſchlug 
Pr dem die Sache und wir find um ein Kunſtereignis erſten Ranges 
ärmer, Soll man da der Gejellichaft ihre Armut vorwerſen? Ja, 
wenn man bedenkt, dajs fie die Materialien zu Tinels Oratorium mit 
nahezu 400 Gulden erfauft, nein, wenn man ſich fagt, dafs Wien 
(änglt nicht mehr der Ort Schöner Kunſtereigniſſe iſt. Gegenüber anderen 
Großſtädten Europas ijt Wien ein Krähwinkel, wo man die Künſtler 
nur ſchmutzig entlohnt, wo man für die Mitwirkung in einer ‘Privat: 
joirde dem hervorragenditen einheimiſchen Künſtler 25 Gulden zu 
ichicen wagt, nachdem man feine Kunſt und feinen Humor ordentlich) 
ausgebentet, und wo man die beften Yehrer geradezu umſonſt ſich zur 
Verfügung zwingt, Die Simftler Hier find arm, amd mit Ahnen 
ihre Kunſi. 

Die Zeichen moralifchen und künſtleriſchen Muthes eines ein: 
heimischen Künftlers find darum doppelt hoch zu werten. Als ein ſolches 
Zeichen begrüße ich warnt die ſchöne Aufführung des B-dur-nartettes 
Op. 130 von Beethoven im der erſten Quariettſoiree Roſé. 
Herr Moje ſcheint ermfter, wärmer und fünftleriich tiefer werden zu 
wollen. Wer manches im Beethoven-Quartett jo unvergleichlich jpielt, 
wie er, darf verfichen, auch die ganz tiefen Beethoven'ſchen Probleme 
für fid) und andere zu löſen. 

Dr. 9. Scheuler. 


Ar. 59 Wien, Samstag, 


Die Woche. 
Politiihe Notizen. 


Graf Bademi wunderte ſich im Budgetausſchuſſe darüber, dafs, 
wenn er ımit noch jo groher Entichiedenheit etwas weiß genannt habe, es 
von anderer Seite als ſchwarz bezeichnet wurde, Die Erflärung dieies Natur: 
iprelen iM leicht gegeben: Wäre man in Defterreich von jeher gewohnt, die 
som Negierungetiich au abgegebenen Berfiherungen für wahr zu halten, dann 
daue die Coalttionsregierung nicht erft mit dem Beriprechen der Wahrheit und 
Sfenbeit ſich einzuführen für nörhig gehalten. Die firicte Ridteinhaltung 
duries Beriprechens jeitens des Gabiners Windiſchgrätz hat das eingewurzelte 
Rıetramen nur verftärtt. Jetzt lommt Graf Badeni und erzählt uns von 
der Fegalirät der galisiichen Wahlen, von der Nichteonſignierung des Militärs 
und der Wache umd verſichert noch Überdies, „dais der öſterreichiſche Beamte 
Res ſeinen Pflichten objectiv, ehrlih und gewilfenhajt nachlonnne“, und 
bellagt ih dann Über die Farbenblindheit — der Anderen. 


[2 
Im Beamienerlale des Grafen Hielmannseng bat Graf 
Bademi gar nichts geiunden, was die Beamten in der Auslibung ber ver- 
eflungemäßig gewährleifteten Rechte im irgend einer Weile einichränfen 
würde. Graf Badeni bezeichnet abermals etwas als weiß, das den Beamten 


idwarz vor den Augen wird, 
” 


Graf Badeni erflärte ferner, bais die Anatlihe Adminiſtration 
beiebend zu wirken babe. Diefe belebende Wirlſamkeit hatten in letzterer 
Sei mäbelondere die Bewohner oppofitioneller Wahlbezirte Galiziens zu 
füblen, weiche durch unbarmherzige Steuererecutionen belebt wurden, 


* 

Die Auswanderung, meint Graf Badeni, könne micht durch Geſthze, 
Vondern nur durch wohlwollendes Eingreifen geregelt werden. Iſt darunter 
oma bat Kleingerwehriener zu verftchen, mit dem man arbeitfuchende polnifche 
Yandarbriter von Ueberſchreiten der ruifiichen Grenze abzuhalten ſucht, oder 
die behördliche Drangfalierung itberferiiher Auswanderer and Galizien, über 
melde in jedem Arübjahre zahlreiche Deputationen im Reichſsrathe umd in 
Sicner Zeitungsredactionen haarfträubende Dinge zu erzählen wifjen ? 

” 


Der polniiche Abgeordnete Dr. Yewalomwsfi, der im vorigen 
Jahre die Mifebilligung feines Ctubs ſich zuzog. weil er gegen die vom 
Ace. v. Ehlumecty veranſtaliete Prosfynefts des Abgeordnetenhauies 
vor dem todbten Alexander III. im öffentlicher Sitzung proteflierte, hat fein 
Feicherathourandat niedergelegt. Sein Rildtritt ſtellt ſich abermals als Broteft 
gegen eine Vroafynefis dar und zwar diesmal gegen die Selbiterniedrigung 
vor dem lebendigen Kalimir L, in der bie „gropen Parteien“ des Haufes 
müeinander werteifern. Dr. Lewalowoli ift vor wenigen Tagen von einer Reife 
aus Amerika zuricgefchrt, wo ev Gelegenheit hatte, fih an dem materiellen 
und cultutellen Wohlergehen feiner dort weilenden 2%/, Millionen Yands- 
leutt zu erguiden, die der unfeligen Herrſchaft Preußens, Rufslands und 
der galigiichen Schlachta zu entlommen jo glüdlich waren. Sein jenſeits dis 
Deltmeeres gewonnenes Bertrauen in die Jufunit feiner Yandelcute wurde 
bei feiner Küdkehr in den Polenelub derart erichlättert, dals er zumädhft 
von diejer Geicklichaft loszulommen tradıtet, um nur wieder hoffen zu können. 
Im Falle feiner Wiederwahl wird er außerhalb des Polenctubs und wohl 
mei and gegen denfelben die wahrhaften Autereifen feiner Nationalität 
yertreten, 
* 
_ , Mnter fänmelichen Wiener Blättern hat die einzige „Arbeiter 
Seitung“ von der Fiſchhof Gedenkfeier im vorbinein redac- 
tonell Notiz genommen, umd zwar bloß um die Abſtinenz der Arbeiter zu 
moriwieren. Diefe Motive jordern zu einer Nichtigitelung heraus. Jeder ver 
wag nur mit dem eigenen Augen zu fehen und da ift es denn fein Wunder, 
dais das Organ jener Partei, die in der Auſchauung befangen if, daſs das 
Interefie der Dandarbeiter das Anterefle der Menichheit fei, einem Fiſchhof 
sumudet, er habe das Intereſſe der Bourgeoiſie fllr das der Menſchheit ge 
dalsen, und „bis an ſein Yebensende*, jo glaubt die „Arbeiter Zeitung“, „den 
Ölsfientampi als eine uuliebſame Störung angefehen“. Sie Nütt fi daranf, 
was Bioland erzäblt, dafs, als die Erdarbeiter unruhig wurden, die Nädeld- 
übrer „man wohl auf Antrieb des Präfidenten Dr. Fildihoi binnen 24 
Stunden von Wien abgeihafft wurden“ umd zwar in der Abficht, die ver- 
mente Revolution und ihre Fruchte retten zu milſſen gegen den unerſüttlichen 
„Föbel“, Der in Fiſchhoſs Auszeichnungen aus jener Zeit entnommene Sach · 
serkalt heilt Ach wie folgt dar: Pie Erdarbeiter begannen bei der eriten Arbeits» 
kofung munter darauf loszupliindern. Fiſchhof, der als Präfident des Sicher · 
Wtsaneihuffes für die Antrechthaltung der Ruhe und Ordnung die alleinige 
anwertung trug, juchte nicht bie Revolution vor den Pöbel zu retten, 
jandern ur dem Wiener Profetariat eine Juniſchlacht zu eriparen und ſchob 
derdelt die Plünderer ab, was wohl jedes jocialdemofratijche Negierungs- 
Praoiforum auch getham hätte und thum würde, Hiebei fer nur noch er» 
währt, dais Fiſchhof im jemen Tagen der ihm dbertragenen discretionären 
Gemalt über Wien ansichliehlich von feinem Gehalt ald Secumdararzi, einem 
Eilberzwanziger ver Tag, alio kaum mit der Hälſte des damaligen 
Tagiehnes eines Erdarbeiters lebte. 


Voltswirtſchaftliches. 


88 wird wieder einmal ein Prügelfmabe geſucht. Die liberale Partei 
bat eine Anwandlung von moralifher Entrüftung gehabt und einen Dring- 
böfeitsantrag eingebradt zur Ermittlung der Uriahen der Börfen- 
»anit, im dem fie die volle Schale ihres Zornes auf die Börjencompteirs 
ausgeht. Dem gleichfalls entrüfteten Antifemiten war hierdurch diefes danf- 

t feld entzogen, und fie lonnten mur gegen das contreminierende Groß 
mal Iosziehen, welches die Panik augezettelt und durch Aueſtreuung 
halider Ragtichien derſchuldet haben foll, um fich auf Koſten des Speen 
tattons-Rleingemwerben zu bereichern. Es ift ſehr wahricheimlich, 
dais ringeine Touttemineure auch mit falſchen Nachrichten gearbeitet haben, 
Und e6 wäre gewils wilnfchenswert, die Schuldigen zu eruieren und zu be» 


Die Beit. 


16. November 1895. Seite 109 


Arafen; möthig Hatten fie die falichen Nachrichten zur SHerbeiführung ber 
Baiſſe nicht, und wenn einzelne ducd den Couraſturz Geld verdient haben, 
fo waren fie nur Müger oder gliidlicdyer als die anderen. Die wirtlichen 
Factoren, welche die Banik verſchuldet haben, will man eben nicht kennen, 
nnd darum war die Rede des inanzminifters chen jo jeicht und inhaltsicer, 
als es die Anträge und Reden der Abgeordnneten geweſen find. 

* 


Es wäre vergeblihe Mühe der Regierung, bie Schuldigen fuchen zu 
helfen, da fie diejelben weder fuchen noch finden will. Aber wir wollen fie 
doch gleich nennen. Die Verantwortung file den Krach tragen alle jene Fac— 
toren, welche feit Jahr und Tag das euer maßlojer Ueberipecnlation ſchüren 
halfen, fo dais ungeheuere Hauflevofitionen an der Börfe angehäuft wurden, 
Nicht der elettriſche Funke trägt die Verantwortung dafiir, daſe die Pulver- 
mine im die Luft ſpringt und Verwilſtumg antichtet, ſondern diejenigen, 
welche die Mine gelegt haben. 


Verantwortlich für die Ueberſpeculation aber find zunächſt die Re- 
gierungen amd die Parlamente, welche die großen Konverfionen zugleich mir 
der Balutaregulierung beichloffen und die erfteren auch durchgeführt haben: 
bann die Regierung, welche jene frivole Verftaatlichungsaction einleitete und 
entiweder den Kauf der Bahnen wirfich zu Bedingungen in Musficht nahm, 
u welchen diejelben weitaus überzahlt worden würen, oder welche es zulich, 
als durd bie Preife derartige Konditionen tagtäglich als feſtſtehend aus 
bolaumt wurden; verantwortlich ift das Parlament, welches einen Minifter 
wie den Grafen Wurmbrand amtieren lieh, der mit grenzenlofer Un 
wiſſenheit und Untenninis der Pflichten feines Kefforts den Mangel jedes 
Berantwortlichkeitsgefühles paarte. Verantwortlich ift die Preſſe, welche, im 
Dienfte der Speculation und Börfe, ihre Publicität jedem temdenzidien oder 

wahren Gerlichte lich, defien ein Grofipeculant oder Bankdirector zu 
einen Zweden bedurfte. Beraumortlich find unter den letsterem diejenigen, 
welche durch geheime Andeutungen oder offene Darlegungen die Verbreitung 
unrictiger Angaben ober temdenziös entftellter Thatſachen durch die Prefie 
herbeiführen. Verantwortlich if wieder die Regierung, welche faft niemals 
solche Nachrichten richtiggeftellt, audy) wenn dielelben in der Sphäre ihrer 
Kenntniſſe Sagen, ihnen vielmehr den Schein der Wahrheit verlich, indem 
fie 08 zuließ, dafs felbft in bohofficiöfen Blättern völlig aue der 
Luft gegrifiene Ausführungen, z. B. über die bevorfichende Konverfion der 
Moirente an eriier Stelle erſchienen, ohne dais fie denielben widerſprach. 
ferner find verantwortlich unſere Banken, weide wohl dem anlageiuchenden 
Kapital als Rathgeber und Vermittler dienen follen, welde aber theils aus 
Provifionsbafcherei, tbeil® zur Unterftügung ihrer fpeculativen Zwede, ſich 
zum Vermittler des Äpielenden, auf Grund bloßer Deckung faufenden Publi- 
cums bergaben, ſodaſe fie enöthigt waren, ihre Clientel im der Panik zu 
erecutieren, Berantwortlid; find weiters jene Spielhöllen, die Börjencomptoire, 
welche das Spiel durch Reclame und Jutreiber in die weiteften Kreiſe tragen 
und eine Armee von Spielern zlichten und welde, wie der „Kapitaliit“, 
bie Schamloſigleit fo weit treiben, dais fie heute, nachdem laum eine Woche ver- 
gangen ift, feit ihre Clientel abgeſchlachtet worden, auf Grund verlogener 
und umderläfslicher Angaben das Publicum von neuem im eine Spielcam- 
pagne zu been fuchen. Und wieder it die Negierung mitfchuldig, welche 
diefem Treiben unthätig zuficht. Vielleicht in feinem andern Yande Europas 
wird dent Anreiz zum Börfefpiel von oben herab theile actio, theils paſſiv 
soviel Borſchub geleiftet, wie bei uns, 


* 

Die Abbilje für Solche Zuftände iſt nicht leicht. Sie liegt größtentheils 
in der Madiphäre und dem eigenften Intereſſe der Börſe ſelbſi, welche 
durch dem Krach am allermeiflen leidet. Bon wenigen gldlichen Contrer 
mineuren abgeichen, find Speculanten und Conliffiers, Grofcapital und 
Stleincapital, Banquiers und Banfen, gleidierweife geidjädigt. In all’ dieien 
Kreiien wird heute ein erbärmliches Geſchrei erhoben gegen einen Groß» 
fpeculanten, der durch die Nothwendigleit, feine ungeheucren Engagements 
zu realifieren, die Börſe derontiert. Aber alle fannten die Geſahr, und ee 
wäre leicht für die Borſe geweien, den Mann an der Anhänfung feiner 
Pofitionen zu hindern, indem man bie firmen, welche für ihm im L über: 
großen Summen arbeiteten, in Report und Geichäft boykottiert hätte, Alle, 
die heute verlieren, obwohl fie nicht jelbit Engagements angehäuft haben, 
werden jett Fiir die leichtſinnige Greditgewährung an Specilanten und 
Börjencomptoire gefiraft. Das wird auch heute an der Börie vielfad ein— 
gesehen, aber ber Hunger nach momentanen Provifionen und Zinſen ijt fo 
rof, dafs miemand Reformen einführen will, welche möglidermweile eine 
— Hauſſecampagne beeinträchtigen lönnten. Und darum werden neue 
Kriſen kommen, und immer wieder wird das Capital durch ſeine eigenſten 
Auewüchſe am empfindlichſten geſchüdigt werden, 


” 

Es handelt fid) aber felbft bei einer folchen reinen „Börsentrilis* 
nicht nur um die Börſe, auch nice nur um die Legion vom Spielteuſel 
befefjener Narren, fondern durch eine ſolche Kriſe werben bie weiteflen Kreiſe 
der Vollswirtfchaft berührt; von dem Schaden, den Moral und Redhtlichleits— 
fin der Bevölkerung erleiden, wollen wir gar nicht reden, Deshalb iſt es 
Aufgabe der Regierung — abgeiehen von allen jenen Pflichten, die fie, wie wir 
früher aufgellibre, vernachläſſigt — zu tradıten, daft das Publicum von 
Spiele möglich ferngehalten werde, wodurch folhen „Hauſſecampagnen“ 
ber Boden entzogen wiirde, Die Berliner Börjenengudte bar viel niltzliches 
Material nad) diefer Richtung zu Tage gefördert, das man bei ums „be 
ihäftigt wohl mit höheren Dingen“ gefliffentlich ignoriert. Terminregifier 
und Unterfagung jeder reclambajten Anpreiiung des Börfeipiels würden filr 
ſich allein ſchon großen Nugen bringen. 


Kunft und Leben, 

Die Bremidren der Bode. Paris, Gallerie Virienne, „Les 
Visitandines" von Picard, Mufif von Devienne. „Adolphe et Ulara“, von 
Marjollier, Muſit von Dalayrac, 1’Oeuvre, „Venise saurde* von 
Otwah. Od6on, „La demande‘‘ von Nenard und Docauois. „Urise con- 
jugale* von Berr de Turigue, Berlin. Deutfches Theater, „Tedeum‘“ von 
Ernſt Rosmer, Berliner Theater, „Des Meeres und der Liebe Wellen?. 
Neues Theater, „Die neue Zeit" von Richard Voß. 


Da 





Stite 110 Wien, Samstag 


Dan hat Karlmweis bereits einen Entel von Reſtroh, den Wiener 
Ariftophanes und einen Meinen Molidre genannt; man wird ihn gemiis 
mit ber Zeit auch noch den Goldoni ber Koncordia, einen Terenz des Semmering 
und den Nabelais von der Panigigafje nennen. Das alles ſoll am Ende 
doc; nur heißen, dafs er die Form der Eatire zu treffen weiß, die unſerer 
Zeit und unjerer Stade gemäß iſt, umb jo wundere ich mich, dafs man auf 
einen anderen Vergleich noch nicht gelommen ift, der ſich anbietet. Er be 
handelt uns genau, wie vor zweihundert Jahren unſere Ahnen der Herr Hofr 
prebiger Ulrich Megerle, genannt Abraham a Santa Clara, behandelt hat: 
er legt unſere Sünden Über die Banl, aber jo, dajs wir une noch ein Ber: 
gnügen daraus machen. Es iſt nicht die milrriſche „Raunzerei“ von Schlögl 
noch der Ull der Berliner noch die böje Blague der Parijer, jondern er hat 
das „Frozzeln“, unſer liches Wiener Frozzeln. im die Piteratur gebracht. 
Wenn man ihm definieren fol, wird man am beten jagen, dafs es auf ber 
Bühne heute einen echteren Wiener nicht gibt, Darum haist er auch nichts 
jo jehr als die falfche Wienerei. Diefe Hat er ſchon im „Kleinen Mann“ 
und noch mehr jet in ben „Boldenen Herzen“ angepadt, die das Deut ſche 
Vollstbeater neulich gab. Einen jo braufenden Jubel wie nad ihren 
hinreikenden Scenen am Schluſſe des zweiten Aetes und mit ber Depntation 
im dritten hat man im bdiejem Haufe fange nicht gehört. Sie waren mit 
Eifer, doc ohnt Verve infceniert und wurden von den Herren Martinelli 
md Biampietro, den Damen Wachner und Bauer nicht übel, von 
den Herren Wallner und Weiß jogar fehr gut gefpielt. 8% 

- 


An der letzten Premidre dos Naimundtheatere,„@ebildete 
Menſchen“, konnie auch der ernjihafte Kritiler Seine Freude haben. 
Bictor Leon, ber fleißige und vielfeitige Theatermann, hat ba gerabezu 
ein techniſches Mufterfllüdt der Bilhnenliteratur geliefert; mir iſt fein zweites 
dransatiiches Wert unſerer Zeit belannt — auch nicht bei den frauzöſiſchen 
Vehrmeiftern des Deren Yeon — das eine gleiche Sicherheit der Mache 
hätte, Und das darf die Kritik nicht unterſchätzen. Das Wort Technik hat 
heute nur deshalb dem verrufenen Hang, weil es zur Verantwortung aller 
unverantwortlihen Stüde ale Ausflucht gebraudit wird. Wo die Situation 
unmöglih wird, wo man die Handlung knarren und ächzen hört, wo ber 
Mangel an wirklicher Kunſt jelbft dem Publicum zu jühlbar wird, da foll 
gewöhnlich das Yolungemwort „Uuftipieltedwit” und „dramatiſche Madre“ 
alles gutmachen. Here Yon hat uns gezeigt, wie unberechtigt diefe Ausrede 


if. Sein Stüd braucht diefe Entſchuldigung nicht, gerade weil es To fiher 


und forgfältig gemacht ifl: da ift feine Situation jorcirt, da hört man die 
Handlung nirgends raſſeln und „iheppern“, und dem Publicum wird durch- 
aus micht der Mangel an wirklicher Kunft jilhlbar. Der glückliche Berfaffer 
bat ein Problem gelöst, das im heutigen Deutihland noch niemandem auf 
gegangen zu fein jheint: das Problem der drainatifchen Arbeit. Wir haben 
vielleicht drei bie vier Dichter, die ihre Stoffe mit Vorliebe jo „hinhauen“ 
und niemals bis ins fette Detail bühnendeutlich ausarbeiten, — weil fie 
ja Dichter find! Und wir haben ungefähr ein Dutzend Geſchäſtömänner, die 
ihre Stoffe in einen plumpen Knäuel zufammenballen und aud „Hin: 
bauen“, — weil jie ja feine Dichter find, Herr Leon ficht allein in der 
Mitte, Bon glatten und anſpruchsloſem Weſen, mie er ift, läßt er ben 
Dichtern ihre Weisheit ungeſtört; und von literarifcher Bildung, erniedrigt 
er ſich, im diefem Stücke wenigftens, micht zu den Mätchen der Geichliits- 
leute. So ift er durch lange Erfahrung und, wie es fcheint, langſame 
Arheit zu einem volltändig einwandfreien Theaterftiid und einer von jedent 
Bedenlen freien Bühnemvirkung gelangt. Die Scenen ſchnurren ſich, nament« 
lich vom zweiten Acte, jo glatt umd correct ab, die Epijoden, wie z. B. 
das fllihtig vorüberhuicende Gegenbild des geiftigen und fFabrifs-Arbeitere, 
fiehen mit der Tendenz des Stüdes im einem fo inmigen und dabei discreten 
Zufammenhang, dajd man zum Schluſſe das Gefühl hat, ein unaufhalt - 
jam vormwärtsftürmendes Stüd Yeben geſehen zu haben, fo wenig ſtört 
einen irgend etwas in der Erinnerung. Zu dieler Wirkung bat freitich die 
ganz außergewöhnlich guie Darjtellung nicht wenig beigetragen. Vor allen 
die Inſeenierung, für die der regiejllhrende Autor fih den Dant einiger 
Yente verdient hat; man wird jegt über andere Infcenierungen wieder ruhig 
fhimpfen dilrfen. Aber auch das Einzelſpiel ift erften Nantges; man mijste 
nur Herrn Fröden und Frl. Nieje, die übrigens beide ganz föftliche 
Momente haben, ſtell enweiſe auf einen etwas vornehmeren und einheitlidyeren 
Ton herabdämpfen. Den äußeren Erfolg des Abends haben die Zeitungen 
bereits gemeldet. Sogar die guten Bekannten des Berfafjers haben gelobt, 
und einer derſelben meinte geiprähsweile, man milſote diefe Borjtellung für 
Bien „entbeden.* Das joll hiermit geihan fein, 
* 

Mit der ganz Infligen franzöftichen Pole „Die beiden Cham- 
pignmol" von Feudeau und Desvallieres deutſchvon B. Facobion), 
bilrite es dem Theater im der Joſefſtadt gelingen, die Zeit zwiſchen zwei 
Novitäten auszufüllen, Wer das Std nicht bei den Franzoſen gejehen bat, 


kennt es doch von der „Hochzeit des Reſerviſten“ her, die nach demfelben, 


oder von einer Menge Yibretti, die unvorfichtigerweiie jchon vor dem „Cham · 


Nr, 59 


16. November 1895 


Die Beil, 


pignol* gemadjt worden find. Aber noch immer iſt Umterhaltungsfioif genug 
darin: Die bejte umd noch nicht abgegriffene Pointe ift die, dafs der falſche 
Maier Champignol ein Borträt umter dem Namen des berühmten echten 
vor den Augen des Publicums herftellen muſs. Die betreffende Scene könnte 
beffer ausgenützt twerden, als es in der Joſeſſtadt geſchieht. Die Darftelung 
war in den weiblicen Rollen beifer als in den männlichen. Arl. Brion 
bat Geſchmact und jranzöfiche Schulung, rl. Weif Humor, wenn aud 
keinen inmpathiichen Dintect, und Arl. Schleimig it ſchön. Soll Herr 
Maram allein alles das im ſich vereinigen? Das wäre zu viel, Er war 
übrigens ſehr gut. 4.6. 


Bücher. 
C. M Sombart: Streiflichter Uber focialehragen. 
Magdeburg. Verlag von C. E. Klotz. 1895. 


Der Berfaffer ſtellt für die Lebensbeziehumgen der Menſchen unter 
einander das Geſetz vom BHeichgewichte der Kräfte auf, um glei darauf 
jelbſt zuzugeſtehen, daſe dieſes Gleichgewicht mie für längere Zeitperioden 
vorhanden jei; er erörtert bie im der Natur ſelbſt begründete Ungleichheit, 
bringt ſodaun eine nicht eimmandfreie Kennzeichnung der focialen Frage, 
der Socialdemofratie und der herricienden Strömungen, um endlich zu 
eoncreten Borjchlägen überzugehen, von denen hier nur die rein jocialpolitiichen 
zur Sprade kommen follen. Dinfihtlih des Arbeitsenahweijes 
wird Schaffung einer entralftelle, an welche alle Arbeitenachweis Nenter 
täglide Meldungen zu erflatten bitten, damit nicht an einem Orte Mangel 
an Arbeitöfräften, am einem anderen Arbeitslofigteit zu gleidyer Zeit herrſche, 
vorgeichlagen. Hiezu hätte noch die freie Beförderung der Arbeiter an den 
nachgewieſenen Arbeitsort zur kommen. im weiterer, die Wohnunge 
frage betreffender Vorſchlag will einen erheblichen Theil der in den Caſſen 
der Anvaliden- und Altersverjorgungs-Berbände erliegenden Gapitalien Ge 
meinden oder anderen fiheren Verbänden zur Erbauung von Arbeiterhäufer- 
Colonien gegen niederen Zinsiuh, unter deren Garantie überweifen. Der 
fette Vorſalag beichäftigt ih mit der Gewinnbetheilignug. Vom 
Gewinne fol vorerjt die Entlohnung der Yeiter und Arbeiter, und nad) Bor- 
nahme der ordentlichen Abichreibungen die Berzinfung des Capitales beforgt 
werden. Der mod verbleibende Neft des Gewinues ſoll gleihmäkig au 
Leiter und Arbeiter vertheilt werden, wobei der den Arbeitern zufommende 
Gewinmantgeil der Eaffenverwaltung der Anvaliden- und Altersverforgung 
zu geſonderter Buchung zuzuweiſen wire Wenn Sombart die jüngfte 
Denfichriit des engliſchen Arbeitsdepartements jchon gelannt hätte, würde er 
aus den flatifiichen Daten der mit Ghewinnbetheiligung der Arbeiter ope 
rierenden Unternehmungen erjehen haben, daſs diejer Gewinn, der nad 
Abrechnung der „standard costs“, unter welche auch Material» und Merl 
engabnätung gezählt werden, verbleibt, zwiſchen 5 und 10 Procent des 
ebritslohnee ſchwantt, und diefe unbedeutende Erhöhung des Arbeiteverdienftes 
mird durch eine gefahrtine Ueberanjpannung der Nräfte erzielt! — Cine 
Schluſsbemerlung Sombarts wendet ſich an das Bürgertum mit der Auf- 
forderung, dem „Schein“ zu entiagen, dem zuliebe jett die tilchtigften Krürte 
den auf Erwerb ausgehenden Berufrzweigen entzogen und den Staatebe— 
bienftungen zugeführt werden. — Im Ganzen genommen, bringen die 
„Streiflichter” wenig Neues, aber die Julammenftellung ift eine gut ge 
gliederte, und, da der Ertrag des Buches einem gemeinnitigen Zwecke, der 


‚Errichtung einer Boltslejehalle gewidmet ift, mag auch mit Einzelheiten nicht 
®r. 3. W. N. 


ſtreug ins Gericht gegangen werben. 

Gedichte von Jaroslav Brchlickf, auegewählt und Über 
fett von Friedrich Adler. Leipzig, Berlag von Vh. Reclam jun. 

Das große Berdienft, das ſich Brchliekß um die Hebung der böb- 
miſchen Literatur erworben, fein univerfeles, auf allen Gebieten der ſchönen 
Literam gleich ſchöpieriſches Talent, haben ihm aud im Auslande einen 
Hangvollen Namen verschafft. Seine lyriſchen und epiſchen Gedichte, im 
denen des Dichters eigentliche Kraft ruht, find bereits wiederholt in die 
deutihe Sprache älbertragen worden, Ginige Sammlungen veröffentlichte 
Edmund Brlln; die umfangreichite Anthologie gab Hofrat Proſ. Dr. Albert 
(1893) in Wien heraus, Nunmehr liegen fie im einer völlig neuen nnd 
forgiältig ausgewählten Uebertragung Friedrich Adlers vor, der ſich ſchon in 
der Berdeutichung verſchiedener Banker, itafienifcher und böhmifher Dichter 
(von den letzteren jei der Name Antonin Kiäiterstfs erwähnt) nicht ohne 
Süd verſucht. Die Einfachheit der Sprache, die desivegen dod weich und 
plaſtiſch in, der Schwung und die Kraft des Ausbrude, die den Gedichten 
Brchlichys eigenthlimlich find, weiß der Meberjeger mit Geſchmack zu treffen. 
Vor den oben genannten Ürbertragungen hat die Anchologie Adlers den 
Vorzug, der juftematifchen Gliederung und Anordnung einer vom Dichter 
jelbjt beforgten „Anthologie“ zu folgen; nur der erfle Theil der im der 
erwähnten „Anthologie“ unter dem Titel „Deimat* zujammengefalsten poli- 
tiichen Gedichte ift von ihm nicht beachtet worden. Wine kurze, aber herz 
liche Skizze von Brajlicl$s Yeben und Wirken leitet das mit dem Bildnie 
des Dichters geichmlidte Bundchen ein. L. Gr. 

„Mife Grantund andere Rovellen“ von Emil Ertl. 
Leipzig. Liebeslind. 

Dieſes Buch erſcheint ein wenig veripätet, es hätte ſich an das Bild 
heſten millſſen, ale dieſe Dame mit den langen Handid;uhen und weitſchauen- 
den Augen in aller Bewunderung war, oder als im dem Blätterm zu leſen 
ftand, dafs fie in Wien eislaufe umd die Bälle beiuche, Damals hätte «6, 
auf dem Umſchlag cine zierlihe Nachbildung tragend, ſich im ſeiner Nichtig— 
teit an die Größe jchmiegen können. Nun, da das Bild unterer täglichen 
Erinnerung entzogen, das ichöne Fräulein and entrückt iſt, emtbehrt dieſes 
Büchlein jeiner Stilltze. Hiniteriih darf man es wohl kaum nehmen. In 
den größten Zeiten der italieniſchen Kunſt erregien ihre müctigen Werke 
die fo jeurige Begeifterung aller Mitlebenden, dafs in dem Saale, wo ſolcht 
Bilder zu fchen waren, eine große Anzahl von lobenden und fritifierenden, 
bewundernden und mahnenden Sonetten, angeheftet wurde. Dente find re 
Novellen, die dem Bilde folgen. O Et. 


Wien, Samstag, 


16. November 1895 Seite 111 


mm r — — — — — — — — — — — — 


Revue der Revuen. 


Im Novemberheft der Meucn deutſchen Rundſchan“ veröffenticht 
Aranı Giefebredr Enthillungen Über „colomniale Specula- 
tiomem,“ die berechtigtes Aujiehen erregen. Franz Giejebredht, der feiner 
zent am derielben Stelle im fehr verdienftlicher Weife den Fall Yeift be 
bandelt bat, beſchuldigt, geftätst auf ein überwältigendes Beiweismaterial, das 
Zundifat für Südmweftairifaniihe Siedelumg, «8 babe 
Solomiften im eine Fler Befiedelumg völlig ungteignete Gegend geichidt, die 
Anfiedier unter jalichen Boripiegelungen nach Afrifa gelodt und fie dort in 
Koch und Elend umtommen laſſen. Zwei Anfiedler, die ſich glücklich nach 
Eeropa binübergerettet haben, find genen das Sundifat Nagbar aitfgetreten, 
dech find mod beide Procejie im Schwebe. Recht anſchaulich ſchildert 
Oheichrecht die vom „Syndilate für Südweſtafrikaniſche Siedelung” durch 
Jabre hindurch geilbte Praxis. „Alles bare Geld, welches der Anfiedler be+ 
fipt, wird von ihm in Dentichland auf Beranlafiung des Syndikats aus: 
graeben. Da find zu bezahlen die Billeis (a 500 DIE), die Anzahlungen fiir 
die Rermen, die Ausrüflungen und die Frachten. Je wohlhabender eın An- 
ficdier iſt. umiomehr wird cr angeichimiert. Die Hauptſache if, wie 
die geichädigten Koloniften behaupten, daſs niemand foviel Kapital iu 
Händen behalten darf, dafs er noch die Möglichkeit befigt, wicder nach 
Tenrihland anrüdzutchren. Dem Anfiedler werden in Deutichland goldene 
Berge veriprochen. Unterwegs, auf dem Dampfer bereits, werden dem Aus- 
manderer die Dofinungen einigermaßen benommen. Langt er in Afrifa an, 
dann fehlen bereits die Transportmittel, twelche veriprochenermahen an der 
KüRe zur Verfügung fichen ſollen. Gelangt man endlich unter großen 
Schwierigkeiten umd großen Koften nad Windhoek, dann beginnt erft der 
rechte Kampf ums Dafcin. Ehe man eine Farm zugewieſen erhält, vergehen 
oft Monate. Und wenn man daun endlich im ihren Befit gelangt, beginnen 
erit Die größten Schwierigfeiten. Barmittel find nicht mehr vorhanden. Jeder 
lonbwirtichaftliche Betrieb ohne ſolche ift aber völlig unmöglich.” Zu bemerken 
wäre noch, dais diefer Kolonialicdiwindel umter der Aegide der preußiichen 
Regierung in Scene gefetst wurde und unter Aufficht des faiferlichen Comt- 
miſſäre Major von Francois. 

‚LErmitage‘ fir September bringt einen sehr ſchönen und cin 
Minglihen Artikel von Raymond Boudper über Ausſtellungen. Er leitet 
ih damit ein, dais es zwar in Paris Ausftellungen bis zum Ueberdrufs 
gebe, aber nicht allzu viele, die der Kunſt wahrhaft dienten. Namentlich zur 
älthetifchen Erziehung der breiteren Schichten geſchehe nichis. Der Louvre 
verfümmere ; troß aller jahrelangen Beriprediungen, ſei es noch immer wicht 
za einem ftaatlichen Galeriefond gelommen, und jo wanderten die ſchönſten 
und beten Werte franzöfiicher Kunſt nach Amerila. Man babe icon an ver» 
ihtedene Mittel zur Beſchaffung eines Fonds gedacht, und fogar den Louvre 
nur gegen Entr&e zeigen wollen, was jedoch eine rechte Schmach wäre. Aber 
auch wenn frei, genügten diefe Sammlungen heute nicht mehr, dem großen 
vublicum ein uulhanlicee Bild der Kunftentwidelung zu geben. Dagegen 
tiefere England seit einigen Jahrzehnten das Vorbild einer geradezu treff- 
lachen Einrichtung. Dort befteht nämlich eine „Geielichait zur Förderung 
der idiönen Künfte in dem vereinigten Königreichen“, Dieje Geiellichaft, der 
die bervorragenditen Berfönlichleiten des Yandes angehören, veranftaltet all- 
yährlicd Ausftellungen, flir welche die Beſitzer von Privatjammlungen ihre 
Bilder zur Berfügung ftellen. Auf dieſe Weile werben dem Publicum 
Shäge zugänglich gemacht, die jonft unfruchtbhar im entlegenen Schlöffern 
oder Palähen begraben wären. Diefe Ausftellungen find gegen Entr& zu 
drfühtigen, und aus den Gintrittsgeldern und dem Geld für die Kataloge 
werden zunachſt die Koften beitritten, und überdies noch aus dem Lleberichujs 
Geihente fir die Yondoner National-Salerie angelauft. Auf der Liſte der 
Eigemiblimer, melde ihre Bilder der Austellung überlichen, fanden in 
dieiem Jahre die Königin, ſowie die herworragendfien Vertreter des eng» 
Iöhen Hochadels, der dem Unternehmen willig feine Umterftüßung leihi. 
Bouper jagt, es jei beichämend, dafs in England feit langer Zeit eine Ein- 
fchtung betebe, welche die Frage einer lebendigen Kunfigeichichte beiriedigend 
köie, indie in Frankreich nichts geſchehe, und der „Ghaleriefonde“ eine Utopie 
bleibe, Während in der Mufit 3. B. nur die alten Meifter zu Worte kümen, 
würden in der Malerei die Alten von den Jungen verdrängt, erbrildt; ees 
In eime mationale Pflicht, fie wieder hervorzuholen, und gerade derartige 
vusweilige Ausftellungen wären dazu niltzlicher, als die bleibenden. Nebit 
dr Viciat gegen die Meifter verlange dies auch die Rückſicht auf die 
geritigen Bedürſniffe des Volles, die man nicht mehr ilberichen dilrhe, und 
«4 kiene fich da vielleicht gleichzeitig der Ihöne Borichlag G. Geoffrohe ver- 
wirflihen, in einem Arbeiterviertel eine Heimſtätte der Kunſt, wo Abend- 
anstellumgen veranftaltet würden, zu fchaffen. 

An dem Octoberbeite des „Forum“ verbreiten ſich drei fehr inter 
Mante Artikel über die Urfachen der großen Niederlage der liberalen Partei 
a England bei den Parlamentswahlen des heurigen Sommers. Die beiden 
erfteren find von ehemaligen Dlitgliedern des Cabineis Nojeberry, Dir 
Derbert Maxwell und George W. Ruffell verfaist, der dritte von 
dem bekamen Füilhrer der irischen Nationalvartei, Mir. Jufin Mac 
Carıhn. Mäührend Marwell in der inneren Zerfahrenheit des liberalen Cabi- 
settet, der Rivalität Harcourte und des Premiers, ſodann in der Unpopu— 
larttät der leisten liberalen Geſetzesreſormen. wie der Erbichaftsfteuer, der 
sropemerien Temperenzgeiepgebung, endlich in der unbeflimmten Furcht der 
beüyenden Glaffen vor ben flaatsfocialiftiihen Afpirationen des radicalen 
Alügele der liberalen Partei Haubtpunkte für den Sieg der Conſervatiben 
je inden weiß, fchlieht Ruſſell aus den in feinem eigenen Wahlkreile ge— 
madten Erfahrungen, dafs mehr locale amd periönlicde Elemente den 
Yıberalen verderblich geworden find. So vor allem der Rüdtritt Gladitones, 
vs „Eponymos“ der Partei, der mit dem Glanz feines Namens im früheren 
Babifämpfen viel gewirkt, jodaun die höchſt wirfiame Agitation der land» 
Örftenden Lords im dem ländlichen Wahlkreifen, denen ſich Farmer und 
Kandarbeiter ſchwer entziehen fonıtten, der Einflujs der Staatsfirche, die von 
idee Irberalen Regierung weitere Ausdehnung der Entitaatlihung ber 

Hieh Chureh befüiechtet. Wie wichtigfter factor, ber die liberale Partei ver: 
wicht, ficht er aber die Pocal-Beto-Bıll an, die jenen Geſetzesvorſchlag 
darconris, der im Sinne der Temperenzler die Aufhebung eines großen Theiles 
Fr Geftwirtihajten zur Folge haben würde. Bejonders jejleind ift aber 


— — 


Macz-Carthye Mrtilel unter der een: Why, whence 
whither? Er gefteht ofien, dafs im der Mitte der liberalen Partei felbft 
zahlreiche offerte und geheime Gegner der Temperenz-Boltit Harcourts 
fich gezeigt hätten. Nicht Home-Rule, ſondern dieſe unglildjelige Yocal-Bero- 
Bill habe die Partei Rofcberrys zu Falle gebracht. Großen Schaden haben 
auch die Wahlınandver der jocialdemotratiihen Independent Labour 
Party fpeeiell den Yiberalen gebradjt: die durch ihre Kandidaten erzeugte 
Stiimmenzerfplitterung hat dem Konjervativen alle Hochburgen zugebradh. 
Jedoch tra der ganz unvergleichlichen Majoriät der Partei Saltaburm 
Chamberlain blide der treffliche iriſche Schriſtſteller umd Polititer ge- 
troft im die Zukunft: wenn jene Bartei, meint cr, heute einen Dieraeli in 
ihrer Dlitte bätte, jo wlirde dieier genau jo Home⸗Rule durchführen, wie 
ehemals im Fahre 1867 die coniervative Partei die Wahlreformider, an 
deren Ausführung die Yiberalen geicheitert waren, fih einfach zu eigen 
machte und noch radicaler löste, ala die Yiberalen proponiert hatten. Mac- 
Carihi glaubt, daft die coniervatioen Sieger mehr eine opportuniftiiche ale eine 
reactionäre Bolitit verfolgen werden. Scließlih fommt Mac-Earıby mit einer 
geiftreichen Bocheit gegen den vielgehaisten Ehamberlain, der nun endlich 
das Ziel, im die Gentlemen-Regierung zu fommen, glüdlich erreicht habe, Er 
empfiehlt ihm die Geſchichte won Polyfrates und feinem Ring bei Herodot 
zu leien. Da es bekannt ift, daſs dieſer Routinier der Politik zum Unterſchiede 
von den meiſten engliihen Staatsmännern der claiflihen Bildung nicht 
theilhaft ift, fo flgt er den Kath Hinzu: jelbſtoerſtändlich in einer Leber 
chung. Das ıf ein Hohn, der in dem Yande der Achener von Orford 
und Cambridge fein Ziel micht verfehlt. 


Das Märchen der 672!" Nacht. 


Geſchichte des jungen Kauimannsichnes und feiner vier Diener. 
Bon Hugo von Hofmaunsthal. 
(Stlnft.) . 

ya feiner Angſt gieng er ſehr ſchnell auf die Thür des Glashauſes 

zu, um hineinzugehen; die Thür war zu, vom aufen verriegelt; 
haſtig bücte er ſich nady dem Riegel, der jehr tief war, jtieh ihn fo 
heftig zurüd, daſs er ſich ein Glied des Heinen Fingers ſchmerzlich 
zerrte, und gieng, faſt laufend, auf das Sind zu. Das Kind gieng 
ihm entgegen und ohme ein Wort zu veden, ſtemmte es fid gegen feine 
Kniee, und ſuchte mit feinen ſchwachen Heinen Händen, ihn nt 
drängen. Er hatte Mühe, es wicht zu treten. Aber feine Angſt minderte 
fich in der Nähe. Er beugte ſich Über das Geſicht des Kindes, das 
ganz blajs war und deijen Augen vor Zorn und Haſs bebten, während 
die kleinen Zähne des Umterfiefers ſich mit unheimlicher Wuth im die 
Oberlippe drüdten, Seine Angit vergieng für einen Augenblid, als er 
denn Mädchen die furzen, feinen Haare Mreichelte Aber augenblidlich 
erinnerte er fich an das Haar des Mädchens in feinem Sau, das er 
einmal berührt hatte, als fie tobtenblajs, mit geichloffenen Augen, in 
ihrem Bette lag, und gleich lief ihm wieder ein Schauer den Rüden 
hinab und feine Hände fuhren zurüd. Sie hatte es aufgegeben, ihn 
wegdrängen zu wollen, Sie trat ein paar Schritte zurüd und ſchaute 
gerade vor ſich hin. Faſt umerträglic wurde ihm der Aublick des 
ſchwachen, im einem weißen Kleidchen jtedenden Buppentörpers und des 
verachtungsvollen, grauenhaften, blajien Kindergeſichtes. Er war jo ers 
füllt mit Grauen, dafs er einen Stich im den Schläfen und in der 
Kehle empfieng, als feine Hand in der Tafche an etwas Kaltes ſtreifte. 
Es waren ein paar Silbermünzen. Er nahm jie heraus, kniete vor 
dem Kinde nieder und gab fie ihm, weil fie glänzten und Mlirrten, 
Das Kind nahm fie und ließ fie ıhm vor den Fußen miederfallen, 
dafs fie in einer Spalte des auf einem Noft von Brettern rubenden 
Bodens verſchwanden. Dann fehrte es ihm den Nüden umd gieng 
langiam fort. Eine Weile ſtand er regungslos und hatte Herzklopfen 
vor Angit, daſs es wiederfommen werde und von außen auf ihm durch 
die — ſchauen. Dept hätte er gleich fortgehen mögen, aber es 
war bejfer, eine Weile vergehen zu laſſen, damıt das Kind aus deut 
Garten fortgienge, Jetzt war es im dem Glashauſe ſchon nicht mehr 
ganz heil und die Formen der Pflanzen fiengen an, fonderbar zu 
werden, In einiger Entfernung traten aus dem Halbdunkel ſchwarze, 
finnlos drohende ie unangenehm hervor und dahinter ſchimmerte 
es weiß, als wenn das Kind dort jtünde, Auf einem Brette fanden in 
einer Reihe irdene Töpfe mit Wachsblumen. Um eine Meine Zeit zu 
übertäuben, zählte er die Blüten, die in ihrer Starre lebendigen 
Blumen unähnlich waren und etwas von Masten hatten, heimtückiſ 
Masten mit zugewachienen Augenlöchern. Als er fertig war, gieng er 
zur Thüre und wollte hinaus. Die Thür gab nicht nah; das Kind 
hatte fie von aufen verriegelt, Er wollte freien, aber er fürchtete ſich 
vor feiner eigenen Stimme, Er jchlug mit den Fäuſten an die Scheiben. 
Der Garten und das Haus blieben todtenftil. Nur Hinter ihm glitt 
etwas raſchelnd durch die Sträudyer. Er fagte ſich, dais es Blätter 
waren, bie ſich durch die Erſchütterung der dumpfen Luft abgetrennt 
hatten umd niederfielen. Trotzdem hielt er mit dem Klopfen inne uud 
bohrte die Blide durch das halbdumkle Gewirr der Bäume und Nanfen. 
Da fah er im ber dämmerigen Hinterwand etwas wie ein Viered 
dunkler Yinien, Gr kroch bin, jest Schon unbetümmert, daſe er viele 
irdene Gartentöpfe zertrat und die hohen dünnen Stämme und 
ranjchenden Fächerfronen über und hinter ihm gelpenifd zufanmen- 
ſtürzten. Das Biere dunfler Yinten war der Ausſchnitt einer Thür 
und fie gab dem Drucke nad. Die freie Yuft gieng über fein Geſicht; 
hinter ſich hörte er die zerknickten Stämme und niedergedrüdten Blätter 
wie nach einem Gewitter ſich leiſe rafchelnd erheben. 


ai 


Pu 
Pe 

D 4 
—* 
E 
& 4“ 


! 
* — 


Seite 112 Wien, Samstag, 


Er ſtand im einem fhmalen, gemauerten Gange; oben ſah ber 
freie Himmel herein und die Mauer zu beiden Seiten war kaum über 
mannẽhoch. Aber der Gang war nach einer Yänge von beiläufig fünf- 
zehn Schritten wieder vermauert, und Icon glaubte er ſich abermals 
gefangen. Unfchlüffig gieng er vor; da war die Mauer zur Rechten 
in Wannsbreite durchbrochen und aus ber Oeffuung lief ein Brett 
über leere Luft nach einer gegenüberliegenden, dreiedigen Plattform; 
dieſe war auf der zugewendeten Seite von einem niedrigen Eiſengitter 

eſchloſſen, auf ben beiden anderen von der Öinterjeite hoher bewohnter 
Be Dort, wo das Prett wie eine Enterbrüde auf dem Hand der 
lattform aufruhte, hatte das Gitter eine Heine Thür, , 


Eo groß war die Ungebuld bes Kaufmanneſohnes, aus dem 
Bereiche ferner Angſt zu lommen, daſs er fogleich einen, dann ben 
anderen Fuß auf das Vrett fette und, dem Blick feſt auf das jemfeitige 
Ufer gerichtet, anfing, hinüberzugehen. Aber unglüdlicerweife wurde er 
fich doch; bewuſet, daſs er über einem viele Stodiwerfe tiefen, gemauerten 
Graben hieng; im den Sohlen und Stnicheugen fühlte er die Angſt 
und Dilflofigfeit, jchwindelnd im ganzen Leibe, die Nähe des Todes. 
Er fniete nieder und ſchloſs bie I: da jtiefen feine vorwärts 
taftenden Arme an die Gitterftäbe, Er umllammerte fie feit, fie gaben 
nach, und mit leiſem Knirſchen, das ihm, wie der Anhauch des Todes, 
den Yeib durchſchnitt, öffnete ſich gegen ihn, gegen den Abgrund die 
Thür, an der er hieng; und im Gefühle feiner inneren Müdigkeit und 
großen Muthlofigkeit fühlte er voraus, wie die glatten Eifenfiäbe feinen 
— die ihm erſchienen, wie die Finger eines Kindes, ſich ent— 
winden und er hinunterſtürzt längs der Mauer zerichellend. Aber das 
leife Aufgehen der Thüre hielt inne, che feine Füße das Brett verloren 
und mir einem Schwunge warf er feinen zitternden Körper durch die 
Oeffnung hinein auf den harten Boden. 


Er fonnte ſich micht freuen; ohne ſich umzuſehen, mit einem 
dumpfen Gefühle, wie Habs gegen bie Sinnlofigteit biefer Qualen, 
gieng er in eines der Häufer und dort die verwahrlojte Stiege hinunter 
und trat wieder hinaus in eime Gaſſe, die häſslich und gewöhnlich 
war. Aber er war jchon fehr traurig umd müde amd fonnte ſich auf 
gar nichts befinnen, was ihm irgend welcher Freude wert ſchien. Seltſam 
war alles von ihm gefallen und ganz leer und von Leben verlaifen 
gieng er durch die Gaſſe und die nächſte und die nächſte. Er verfolgte 
eine Richtung, von der er wuſete, dajs fie ihn dorthin zurüdbringen 
werde, wo im dieſer Stadt die reichen Leute wohnten und wo er fich 
eine Herberge für die Nacht juchen könnte. Denn es verlangte ihn Fehr 
nad) einem Bette. Mit einer lindiſchen Schnfucht erinnerte er ſich an 
die Schönheit feines eigenen breiten Bettes, und auch die Betten fielen 
ihm ein, die der große König der Vergangenheit für ſich und feine 

fährten errichtet hatte, als fie Hochzeit hielten mit den Töchtern der 
unterworfenen Könige, für ſich ein Bett von Gold, für die anderen 
von Silber; getragen von Greifen und geflügelten Stieren. Indeſſen 
war er zu den niedrigen Häuſern gefommen, wo die Soldaten wohnen. 
Er adytete nicht darauf, An einem vergitterten Fenſter fahen ein paar 
Soldaten mit gelblichen Gefichtern und tranrigen Augen und riefen 
ihm etwas zu. Da hob er den Kopf und athmete den dumpfen Geruch, 
der aus dem Zimmer kam, einen ganz befonders beflemmenden Geruch. 
Aber er verftand nicht, was fie vom ihm wollten. Weil fie ihm aber 
aus feinem achtloſen Dahingehen aufgejtört hatten, ſchaute er jegt im 
den Hof hinein, als er am Thore — tam. Der Hof war ſehr groß 
und traurig und, weil es dämmerie, erſchien er noch größer und trauriger. 
Auch waren ſehr wenige Menſchen darin und die Häuſer, die ihm ame 
gaben, waren niedrig und von ſchmutzig gelber Farbe. Das machte ihn 
nod) öder und größer. An einer Stelle waren im einer geraden Yinie 
beiläufig zwanzig Pferde angepflädt; vor jedem lag ein Soldat im einen 
Stalltittel aus ſchmutzigem Zwilch auf dem Knieen und wuſch ibm 
die Hufe. Ganz im der Werne lamen viele andere in ähnlichen Ins 
zügen aus Zwild; zu zweien aus einem Thore. Sie giengen langſam 
und jchlürfend und trugen ſchwere Säde auf den Schultern, Grit als 
fie näher famen, ſah er, daſs in den offenen Süden, die fie ſchweigend 
Ichleppten, Brot war, Er jah zu, wie fie laugſam in einem Thorweg 
verſchwanden und fo, wie unter einer hälslichen, tückiſchen Laſt dahin— 
giengen und ihr Brot in folden Süden trugen, wie die, worin die 

raurigkeit ihres Leibes gekleidet war. 


Dann gieng er zu denen, die vor ihren Pferden auf den Knieen 
lagen umd ihnen die Hufe wuſchen. Auch diefe jahen einander ähnlich 
und glichen denen am Fenfter und demen, die Brot getragen hatten. 
Sie mujsten aus benachbarten Dörfern genommten fein, Auch ſie redeten 
laum ein Wort untereinander, Da es ihmen jehr ſchwer wurde, bei 
Borderfuß des Pierdes zu halten, ſchwankten ihre Köpfe und ihre 
müden, gelblichen Gefichter hoben und beugten fid) wie unter eimem 
ftarfen Winde. Die Köpfe der meiften Pferde waren häjslich und hatten 
einen boshaften Ausdrud durch zurücgelsgte Ohren und hinaufgezogene 
Oberlippen, welche die oberen Edzähne bloslegten. Auch hatten fie meift 
böfe, rollende Augen und eine jeltjame Art, aus ſchiefgezogenen Nüftern 
ungeduldig und verãchtlich die Luft zu ſioßen. Das legte Pferd in der 
Reihe war befonders ſtark und häſslich. Es fuchte den Dann, der vor 
ihm fniete und den gewafchenen Huf troden vieb, mit feinen großen 
Zähnen in die Schulter zu beißen. Dev Mann hatte b bohle Wangen 
und einen jo todestranvigen Ausdend in den müden Augen, dajs der 


Die Beil, 


16. November 1895 Ne. 59 


Kaufmannsfohn vom tiefem, bitterem Mitleid überwältigt wurde, Gr 
wollte den Elenden durch ein Gefchent für den Augenblid aufheitern 
und griff im die Tajche nach Silbermünzen. Er fand feine umd erinnerte 
fich, daſs er die legten dem Kinde im Glashauſe hatte jchenfen wollen, 
das es ihm mit einem fo boshaften Bli vor die Füße geſtreut hatte, 
Er wollte eine Goldinünze fuchen, denn er hatte deren fieben oder acht 
für die Reiſe eingeftedt. ‚ ee 
In dem Augenblide wandte das Pferd den Kopf und jah ihn 
an mit tücdijch zuvücgelegten Ohren und rollenden Augen, die nod) 
boshafter und wilder ansjahen, weil eine Bläſſe —— in der Höhe 
der Augen quer über den häſslichen Kopf lief. i dem häfslichen 
Anblicke fiel ihm bligartig eim längft vergefjenes Menſchengeſicht ein, 
Wenn er ſich noch jo fehr bemüht hätte, wäre er nicht im Stande 
gewejen, ſich die Sig dieſes Menſchen je wieber hervorzurufen; jetzt 
aber waren fie da. Die Erinnerung aber, die mit dem Geſichte kam, 
war nicht jo deutlich. Er wujste nur, dafs es aus der Zeit von ſeinem 
zwölften Jahre war, aus einer Seit, mit deren Erinnerung der Geruch 
von jüßen, warmen, geſchälten Mandeln irgendwie verfnüpft war. 
Und er wuſste, daſs es das verzerrte Geſicht eines häfslichen 
armen Menfchen war, dem er ein einziges Mal im Laden feines Vaters 
geiehen hatte. Und dafs das Geſicht vom Angit verzerrt war, weil die 
Yente ihn bedrohten, weil er ein großes Goldftüd Hatte, und nicht 
jagen wollte, wo er es erlangt hatte. 
Während das Geficht ſchon wieder zergieng, ſuchte Fein Finger 
noch immer in den alten feiner Kleider, und als ein plötzlicher, un— 
deutlicher Gedanfe ihm hemmte, jog er die Hand unſchluſſig heraus 
und warf dabei den in Seidenpapier eingewidelten Schmuck mit dent 
Beryll dem Pferd unter die Füße. Er büdtte ſich, das Pferd fchlug 
ihm den Huf mit aller Kraft mach feitwärts im bie Yenden und er 
fiel anf den Rüden. Er ftöhnte laut, feine Knie zogen ſich in die Höhe 
und mit den Ferſen ſchlug er immerfort auf den Boden, Gin paar 
von den Soldaten ftanden auf und hoben ihm am den Schultern und 
unter den Sniefehlen. Er ſpürte den Geruch ihrer Kleider, denjelben 
dumpfen, troftlofen, der früher aus dem Zimmer auf die Strafe ge— 
fommen war, und wollte ſich beſinnen, wo er den vor langer, ſehr 
langer Zeit ſchon eingeathmet hatte: dabei vergiengen ihm bie Sinne, 
Sie trugen ihn fort über eine niedrige Treppe, durch einen langen, 
halbfinfteren Gang in eines ihrer Zimmer und legten ihm auf ein 
niedriges eifernes Bett. Damm durchſuchten fie feine Kleider, nahmen 
ihm das Kettchen und die fieben Goldſtücke umd endlich giengen fie, 
aus Mitleid mit feinem unaufhörlihen Stöhnen, einen ihrer Wund⸗ 
ärzte zu holen, \ 
Nach einer Zeit ſchlug er die Augen anf und wurde fich feiner 
quälenden Schmerzen bewufst, Nody mehr aber erſchredte ud ängſtigte 
ihn, allein zu Fein im diefem troftlojen Naum, Mithfam drehte er die 
Augen in dem jehmerzenden Höhlen gegen die Wand umd gewahrte auf 
einem Brette drei Paibe von foldyen Brot, wie die es über ben Hof 
getragen hatten. Sonft war nichts in dem Zimmer, als harte, niedrige 
Betten und der Geruch vom trodenem Schilf, womit die Betten gefüllt 
waren und jener andere troſtloſe, dumpſe Geruch. Eine Weile beichäf- 
tigten ihm nur feine Schmerzen und die erftidende Todesangjt, mit der 
verglichen die Schmerzen eine Erleicyterung waren. Dann fonnte er 
die Todesangft für einen Augenblick vergefjen und daran benfen, wie 
alles gelommen war. Da empfand er eine andere Angſt, eine ftechende, 
minder erbritdende, eine Angjt, die er micht zum a Male fühlte: 
jetst aber fühlte er fie wie etwas Ueberwundenes. Und er ballte bie 
Fäufte und verfluchte feine Diener, die ihm im den Tod getrieben hatte; 
der Eine in die Stadt, die Alte in den Yumwelierladen, das Mädchen 
in das Binterzimmer und das Sind durch jein tüdifches Ebenbild in 
das Glashaus, von wo er fich dann über granenhafte Stiegen und 
Brüden bis unter dem Huf des Pferdes taumeln ſah. Dann fiel er 
zuriick im große, dumpfe Augſt. Dann wimmerte ex wie ein Sind, wicht 
vor Schmerz, fondern vor Yeid, und die Zähne ſchlugen ihm zujammen. 
Mit einer großen Bitterfeit ſtarrte er im fein Leben zurüd und wer: 
leugnete alles, was ihm lieb gewejen war. Er hafste feinen vorzeitigen 
Tod jo jehr, daſs er ſein Yeben hafste, weil es ihm dahin gefihrt hatte, 
Diefe innere Wildheit verbrauchte feine legte Kraft. Ihn ſchwindelte, 
und für eine Weile ſchlief er wieder einen taumeligen, jchlechten Schlaf. 
Dann erwachte er und wollte ſchreien, weil er noch immer allein war, 
aber die Stimme verfagte ihm. Zuletzt erbrach er Galle, dann Blut, 
und ftarb mit verzerrten Zügen, die Yippen jo verriffen, dat Zälme 
und Zahnfleifch entblößt waren und ihm einen fremden, böfen Aus— 
druck gaben. 








Mittheilungen ans dem Bublicum. 
a do —— e — 


—14 
4 2 Ole. 
en 
























ie 





— — 








eit. 


— — — — er 








V. Band. Wien, 





Lord Salisburys Rede noch einmal. 


De Rede des engliſchen Premiers iſt während der vergangenen 
Woche der Gegenſtand allgemeiner Erbrterung in der eo 
wie in der auswärtigen Preſſe gewejen, und es mag deshalb nicht 
überflüffig fein, die in der vorigen Nummer gemachten Bemerkungen 
noch in einigen Punkten zu ergänzen. 

In England treten mehrere radicale Organe wie der „Specta- 
tor* und der „Speaker“ offen für die Verftändigung mit Rufsland 
ein. Der erftere hält den ruſſiſchchineſiſchen Geheimvertrag für weſent⸗ 
lich echt, ficht aber fein Unglück darin, da Ruſsland durch Annerionen 
in China nur geſchwächt würde (N), es müſste feine ganze Kraft auf 
Ajfimilierung jener Gebiete verwenden, fei überdies mur damit bes 
ihäftigt, die Hilfsquellen Sibiriens zu erichließen, und darunter werde 
England nicht leiden, dasjelbe müſſe mur feine flotte im den oit« 
aftariichen Gewäſſern veritärten und für diefelbe eine neue Station im 
Stillen Meere erwerben. 

Das Blatt ignoriert, daſs überall, wo Rufsland herricht, es 
durch prohibitive Zölle den Wettbewerb anderer Nationen ausjchlieht, 
wie es der engliiche Handel in Gentralafien zu jeinem Schaden er: 
fahren hat. Außerdem aber ift die fibiriiche Bahn, auch wenn jie die 
Hitfequellen des Yandes erſchließt, eine weientlich politiſch⸗ſtrategiſche. 
Ste wird mindeſtens 350 Millionen Rubel koften und fann ſich in 
abiehbarer Zeit nicht rentieren. Ihre eigentliche Beſtimmung ijt, Ruſo— 
land in den Stand zu ſetzen, große ———— an das Stille 
Meer zu werfen, umd fan deshalb nicht in dem vier Monate vereisten 
Wladiwoſtok enden; die factiſche Erwerbung von Port» Arthur wäre 
deshalb ein großer Vortheil und auch damit wäre noch micht das letzte 
Bort geſprochen. Das eigentliche Eudziel Rufslands für die Bahn it 
Bönfang in Korea, deſſen Norbtheil von den Rufen Port: Yazarem 
genannt wird und wo fie ihre Kriegsschiffe jährlich, mandvrieren laffen. 

tes iſt einer der ſchönſten Häfen der Welt, vollfommen eisfrei, mit 
einem Umfang von fait 40 engliichen Quadratmeilen und 6—12 Faden 
Tiefe, umzogen von Gebirgen, die fich leicht befeitigen laſſen und die 
beite Anthracitfohle bergen. Mehrere einmündende Ströme geben Teint: 
waſſet, das Laud hat Meberilujs an Korn und Wild, Japan wird 
alles aufbieten, um zu verhindern, daſs diejer Dafen im ruſſiſche Hände 
falle und, da c# auf England nicht rechnen kann, juchen, mit Rufsland 
einen Abgrenzungsvertrag zu ſchließen, und ihm dagegen Bort » Arthur 
überlafien. Indeſs man weiß, was folde rujſſiſche Verträge be— 
deuten, und jelbit wenn Rujsland ſich mit Port: Arthur begnügte, jo 
wird es die herrichende Macht in Oftafien nach Vollendung der Bahn, 
wogegen die etwaige —— einer neuen engliſchen Flottenſtation 
m Stilleu Meere kaum im Betracht fommt. Ruſsland hat China 
finanziell und militäriich in feiner Band: finanziell, indem die Zölle, 
welhe bisher durch Sir Robert Hart ala Generalinjpector verwaltet 
wurden, jegt in erſter Yinie durch die Berzinjung des Anlehens, weldyes 
8 China gewährt hat, und das es feinen Piennig foftet, beſchwert 
fud, wobei mod) die Klauſel eingefügt it, dajs das Weich ſechs Mo— 
nate, vom Jänner 1896 gerechnet, feine andere Anleihe aufnehmen 
darf, für welche fich auch fchwerlich Bewerber jinden werden, da fie 
erit mach dem ruijiichen Anlchen rangieren würde; militäriſch durch 
die Belegung von Yiaotung, die durch die Mandſchurei gchende Bahn 
and weil China ſchwerlich ohne ruſſiſche Hilfe den großen Aufitand 
der mufelmänniichen Dunganen bewältigen wird, Wie jehr bereits 
Ihom jegt durch dieſe Thatſachen das Anee Englands in Oftafien 
gelunten ift, dafür fcheint Salisbury fein Gefühl zu haben, Die Ab: 
tretung der Shanftaaten an Frankreich, welche diefes von China er: 
vreiste, ohne demjelben Zeit zu laſſen, ich deshalb mit England zu 
berftändigen, das erſt vor zwei Jahren dies Gebiet China unter der 
aredrudlichen Bedingung überließ, dasjelbe feiner anderen Macht zu 
edieren, erwähnt der Preinier nicht einmal; er tröftet ſich mit Beacons- 
Nelde Wort, Ajien habe Raum für alle. 

Ter eigentliche Gedanle des „Spectator* kommt erit in feinem 
werten Artitel zum Ausdruck. Er will Rufsland in Tftafien freie 
dand geben, damit es Gugland das gleiche in der Türfei ges 
währe, am der Mijswirtichaft in Conſtantinopel und Ynatolten 
en Ende zn machen, Wie das zu dem von Salisbury gefeierten 
mrepäiicen Concert ſtimmt, iſt nicht recht erfichtlich; England hat 

indem es der Anregung des Grafen Goluhomsfi zu vereintem 


den 23. November 18%. 


Nummer 60. 





Handeln zuftimmte, der ifolterten Action begeben und wie eine ſolche 
gemeinjam ftattfinden foll, iſt noch micht abzuſehen. Aber aud) davon 
abgejehen, jcheint uns Yord Salisbury wenig geſchickt operiert zu haben. 
Er wirft die ganze Verantwortlicyfeit auf den Sultan, ohne den feine 
Reform —— werden kann. Num ift es ja ganz richtig, daſs im 
Gonftantinopel eine Doppelregierung beftcht: das officıelle Miniſterium 
und die rg die alles enticheidet. Abdul-Hamid will allein 
regieren, ijt aber von Eunuchen, Scheits, Aftrologen u. f. w. umgeben, 
die den größten Einflufs auf ihm üben und ihm von der Außenwelt 
abſchließen. Durch fie gehen alle Befehle, ſowohl an die Valis der 
Provinzen, wie an die Bub die der Sultan felten ſieht. Das iſt 
— * ein ſchlimmer Zuſtand; aber wird er dadurch gebeſſert, 
daſs Salisbury eine Sprache gegen den Sultan führt, wie fie gegen 
Staatsoberhäupter faum gebräuchlich ift? Er hat denfelben ſchwer vers 
legt, aber umſoweniger geneigt gemacht, feine perfönliche Regierung 
aufzugeben. Die erjte ‚Folge des englischen Druckes ift vielmehr geweſen, 
dajs Kiamil Paſcha, der fein Genie ift, aber es mit den Reformen 
ehrlich meinte und vom Sultan größere Macht für das Miniſterium 
verlangte, in Ungnade entlaffen umd an jeine Stelle ein Minifterium 
alttürfifcher Nichtung getreten ift, das ohme Preitige, ohne Autorität ; 
ein reines Werkzeug des Sultans und deahalb ganz machtlos it, 
die Unruhen zu unterbrüden, ſowie bie Kriſis zu beſchwören. Dieje 
breitet ſich vielmehr aus, greift nadı Syrien hinüber und die türkiſchen 
Truppen fraternifieren mit den aufjtändiichen Mufelmännern und 
Kurden, Die Armenier dagegen thun alles, um die Yage zu ver- 
ſchlimmern. In Zeitum find fie ohne Zweifel die Angreifenden gewejen; 
fie haben die Börjenkrijis hervorgerufen und das Moratorium aufge— 
ftellt und fie find durch Salisburys Rede ermuthigt; aber die nächſte 
Folge ift gewelen, daſs alle Höheren armentjchen Würdenträger, deren 
es viche gab, entlaijen find, weil der Zultan ihnen mit Recht mije- 
traut. Sol alio wirklich Wandel geichaften werden, jo müjste der 
Sultan entthront werden. Der „Economist* befürwortet dies often 
und jagt, er miüjste wie Abdul Aziz entjegt und jeinem Nadjs 
folger eim tlichtiger Bezir zur Seite gegeben werden. Auch bie 
mTimes* haben ähnliche Anfpielungen gemacht, Indes das iſt 
leichter geſagt als gethan. Unter Abdul-Aziz, der ſich ganz in Kufs- 
(ands Arme geworfen, war die Empörung der Mujelmänner allgemein; 
er befümmerte fich nicht um die Stantsgeichäfte und fo fonnte Midhat 
Bafcha an der Spige der Neform:Partei ihm überrumpeln und ent- 
thronen. Abdulsdamid aber iſt auf jeiner Hut, verfolgt die Politif 
ſehr eingehend und ift von einer ftarken Palaſtwache umgeben, auch 
durchaus populär bei den Mufelmänmern, weil er jeine eh als 
Khalif aller Gläubigen jehr betont. Dazu wird im Stillen die alaſt⸗ 
regierung von Ruſsland unterſtützt, das ſich den Zugang zum Rildiz— 
Kloſsk mit goldenem Schlüſſel geöffnet hat und dabei gut führt. 
Endlich, ſelbſt wenn die Sache gelänge, wird der Thronerbe, der 
jüngere Bruder Abdul-Hamids, Reſchad, der in ſtrengſter Abgefchlofien- 
heit gehalten wurde, wenig von den Welthändeln erfahren haben 
und bietet feine Gewähr, dais er ein Reform-Sultan im Sinne der 
Jungtürlen und Englands werde, was auch Nufsland mit allen Mitteln 
verhindern würde. j — 

Lord Salisbury hat nun allerdings noch einen ſpeciellen Groll 
gegen Abdul-Hamid, abgeſehen von ſeinen geliebten Armeniern, um 
die alleim er ſich wohl nicht To erhiten würde. Es it feit längerer 
Zeit der geheime Plan Englands, eine Eijenbahn von Port-Said durd) 
Arabien nach dem Perſiſchen Meerbufen zu bauen, welche den Fürgejten 
Weg nach Indien bilden würde. Diefe aber müfste durch das türtiſche 
Gebiet im Weften und Oſten Arabiens führen und der Zultan ver- 
weigert die Conceſſion hiefür kategoriſch. Er will die Engländer micht 
aufer in Egypten noch in Arabien haben, zumal an deijen Sudkuſte 
die meiiten Sceits unter englifchem Protectorat ſtehen. Er hat 
aus diefem Grunde die türfijchen Truppen in Weltarabien auf eine 
volle Divifion gebradjt und dem früher jehr ſelbſtändigen Cmir von 
Meffa durch einen ganz von ihm abhängigen Bali erjegt. Außerdem 
bat er im dieſer Frage die Unterftügung Nufslande, dem es keincswegs 
genehm wäre, wenn Gngland dur dieje Bahn eine noch jcmellere 
Verbindung mit dem Perfiichen Meerbufen erhielte, den cs ſchon jo 
durch feine Motte und deren Stationen beherrſcht. Er hat deshalb 
den furländiichen Baron Nolde, deifen Neifen im Kurdiſtan und 
Arabien joeben erfchienen, beauftragt, den mächtigjien der unabhängigen 








Seite 114 Wien, Samstag, 


Scheils des inneren Urabiensd, den von Irman, durch deſſen Gebiet 
bie projectierte engliſche Bahn gehen mühste, ſür die Türlei zu ge— 
winnen, und dies iſt Nolde, der ſoeben ſeinem Leben ein Ende ge— 
macht hat, volllommen gelungen, ſo daſs auch der Scheit den Eug- 
Ländern den Durchbau wehren wird, Dazu denfelben gegen den Willen 
des von Ruſsland unterftügten Sultans und des Scheifs von Irman 
gewaltjam zu zwingen, reichen Englands Landkräfte nicht aus. Abdul: 
Hamid ift bereit, einer englifchen Gefellichaft die Conceſſion für den 
Weiterbau der Bahn von Angora nach Bagdad zu geben, aber einer— 
feits wäre diefe Yinie viel länger als die von Port-Said, andererjeits 
ift die Yınie bis Angora in deurfchen Händen und müfste erſt käuflich 
erworben werden. aber der kaum verhehlte Wunſch eines Thron— 
wechjel$ bei Salisbury, der von dem Nachfolger die erjehnte Con— 
ceffion erhofft, ein Wunſch, der aber, wie gejagt, vorläufig wenig 
Ausficht auf Verwirklichung hat. 

Der Sultan hat nun im Bezichumg anf die Rede Lord Salis— 
burys im Manſion Houſe den ungewöhnlichen Schritt gethan, an den 
Premier einen eigenhändigen Brief zu richten, in welchen er fagt, 
dais deſſen Miſstrauen in feine Abficyten mir auf Intriguen Anderer 
beruhen könne und dajs er ſein Ehrenwort für die Duchführung der 
Reformen verpfände, Hieranf hat Salisbury mit dem noch auffallen- 
deren Verfahren geantwortet, daſs er dies Schreiben micht mur im einer 
Berſommlung der Gonjervativen in Brighton „aus Gründen der Cour— 
toijie* (I) verlag, jondern, obwohl er jagte, „er könne nicht öffentlich die 
Worte des erhabenen Monarchen commentieren*, daran auch noch herbe 
Bemerkungen Mmüpfte. Er beflagte die Seranfheit des (inzwiichen ver« 
ftorbenen; Botſchafters im Yondon, „den er jehr ſchätze“, beionders 
wegen jeines Wirfens ala früherer Sonverneur des Yıbanon, Wenn 
Dianner wie Ruſtem Paſcha für Armenien zu forgen gehabt hätten, 
jo wäre das Gewiſſen Europas nie durch Berichte über Schredens- 
thaten und Yeiden erjchüttert worden. Wenn Männer wie er jetzt die 
Unngebung des Sultans bildeten, bejtünde feine Nothmwendigfeit, zu dem 
groben Mittel einer Äußeren Einwirfung der Mächte zu greifen, Gr 
(der Premier) könne hier wicht auf die Gründe eingehen, warum gegen 
wärtig feine ſolchen Männer um den Sultan 1a jedoch fei das 
armenische Problem ebenjo eine Frage der geeigneten Männer wie der 
richtigen Geſetze. Der bloße Erlaſs neuer Verfügungen könne die 
Stelle fähiger, muthvoller Gouverneure nicht erfegen. Die Mächte 
würden ihr Beſtes thun, aber tiejfigende Leiden könnten micht mit der 
Zauberruthe“ geheilt werden. 

Das ift aljo eine wiederholte ſchärſere Kritik der perjönlichen 
Politit des Sultans und der Palajtregierung, als fie je von einem 
Miniſter geübt wurde, aber es bleibt abzuwarten, ob fie ihre Wirkung 
tout, zumal fie in Petersburg ſchwerlich Unterſtützung findet. So be- 
rechtigt der Inhalt ift, bleibt die Form, im der ſie ausgeſprochen, eine 
ichwere Beleidigung des „erhabenen Monarchen“, am den fie gerichtet 
iſt. Es find übrigens, wie hier abermals hervorgehoben werden muſs, 
feinestwegs bloß die Leiden der Armenier, welche den Unmuth Salisburys 
gegen den Sultan hervorrufen, jondern die jehr materielle Frage der 
oben erwähnten engliſchen Intereffen Liegt ihm zu Grunde. 

Diiindyen. F. Heinrich Geffcken. 


Das böhmiſche Staatsrecht. 


Bom Reichsratheabgeordneten Dr, Karel Kramär. 
II. 
Die Verfaflungserperimente der Sechzigerjahre. 


Moaxia Thereſia hat die natürliche Entwidlung der inneren Verhält— 
niſſe ihrer Yünder unterbrochen, ihren Willen über Recht und Billig: 
feit gefetzt und mit Hilfe des Gentralisimus ſich ſelbſt zum Staate 
gemacht. Sie war das Geſetz, fie war die Verwaltung, fie war alles, 
und der Centralismus war das bequemjte Mittel zur ungehinderten 
Verhätigung ihrer nie verfiegenden Energie. Sie ſchuf einen bureau— 
fratiichen Apparat, der allmählich aus einen Hilfsorgan der großen 
Kaiſerin zu einer jelbjtändigen Inftitution wurde, immer mächtiger, je 
jhmächer der oberfte Wille des centraliftijchen Mechanismus war. Die 
Ihätigkeit der Verwaltung ftieg mit der Entwidlung des modernen 
Wirtſchafts- und Verfehrölebens, die centraliftiiche Verwaltung breitete 
immer mehr ihre Arme aus, bis fie da jtand als ein mächtiger Or— 
ganismus mit eigenen Intereſſen, der fic allein dadurch, dafs er die 
erwaltung war, mächtiger erwies ala alle anderen politischen Faetoren 
im Staate, 

Die centraliftiiche Burcaukratie war das treibende Element des 
Staatslebens während der Negierungen Franz' und Ferdinands, und 
in den Fünfzigerjahren wuchs fie heran zu einer Wacht, weldye auch 
ipäter trog Verjaſſung und Staatsgrundgelegen immer ftärter war, 
alö die Geſetzgebung, und welche das centralijtiiche Princip neben der 
jöderaliftiichen Berfafjung rettete und aufrecht erhielt. Diefer Gegenſatz 
zwiſchen Geſetzgebung und Berwaltung iſt das dyarakteriftiidye der 
Verfafjungserperimente der neuen conjtitutionellen Aera in Oeſterreich. 

Der centraliftifchen Bureaufratie kam aber noch ein Umitand zu— 
hilfe. Unter dem Drude des Abſolutismus ſehnte ſich alles nach der 
geieslichen Beichräntung desjelben, nad) einen Gegengewicht gegen die 
lebermacht der Verwaltung, und in dem Rechte, die Verwaltung zur 


Die Beit. 


23. November 18985. Nr. 60 


Verantwortung ziehen, fie parlamentariich controlieren zu Können, fat 
man das Heil. Man glaubte an die Allmacht des Parlaments. Und 
die Autonomiſten, welche ſich für dem füderaiiitiichen Charafter der 
Verfaſſung von 1867 eingejeßt haben, ließen die centraliſtiſche Ver— 
waltung beinahe unbeadhtet, und ſahen erſt allzufpät ein, dajs die 
centraliſtiſche Verwaltung ftärker war als die föderaliſtiſch conftrwierte 
Legislative. Der Kampf um den Centralismus concentrierte ſich auf 
die Frage der geſetzgebenden Körper, und allein dadurch, daſs man 
die Verwaltung unberührt ließ, wurde dem Gentralismms in der Praxis 
der Sieg verſchafft. 

Für die Legislative ließ ſich der Thereſianiſche Centralismus 
nicht halten. Die Gewährung des Parlamentarismus geſchah nicht 
freiwillig, fondern weil man nicht anders fonnte, Und gab man ein 
Parlament, fo konnte es fein centraliftiiches fein, weil dadurd die 
Bölfer, weldye man befriedigen wollte, nicht befriedigt worden wären. 
So wollte das Dctoberdiplom von 1860 ein föderaliftiiches Reid) 
ihaffen, zu den Grundlagen zurüdtchren, welche einjt Maria Therefia 
verlafjen. Seine Einleitung ift eine folenne Anerfennung der Rechte 
der umgarischen und böhmiſchen Kronc, und auch die Yinie, melde 
jwifchen Yand und Reich gezogen, kann wohl als eine ziemlich gelungene 
angejchen werden, Das ganze, unbegrenzte Recht der Gejeggebung 
wırrde den Pandtagen gegeben, nur für ganz ausdrüchklich aufgezählte 
Fälle wurde die Sefeggebung des Centralparlaments in Werradyt ge- 
zogen. Seine Competenz wurde nicht übermäßig ausgedehnt, ſondern 
bejchränft auf die großen ‚ragen der Machtitellung des Reiches und 
auf dasjenige, was das zur Weltwirtichaft übergehende Wirtichaftsleben 
für ein großes Wirtfchaftsterritorium Gemeinſames gebieterifch ver— 
langt. Dem Octoberdiplom haftet aber derielbe Grundſehler om, wie 
den Verfügungen Maria Thereſias. Auch das Octoberdiplom octroyiert 
einfach, wo die Krone das einjeitige Verfügungsrecht nicht hat, wo ſie 
ohne die Einwilligung der legalen Vertreter des böhmiſchen Staates 
nichts anordnen und verfügen fann, weil es fih um die Grundfragen 
des böhmiichen Staatsrechtes handelt, um die fragen der Untheilbarteit 
und Selbitändigkeit der Yänder der böhmijchen Krone, und weil 
nach dem Vertrage bon 1526, nach der vernewerten Landesorduung 
nad) der pragmanſchen Sanction und all’ den Königseiden die Rechte 
umd Privilegien der böhmiichen Krone von dent König einfeitig nicht 
geändert werden können. Die Frage der legalen Vertreter der böhmiſchen 
Krone bildete hier feine Schwierigkeit, Der König hatte mad) der 
vernewerten Yandesordnung das unbejtreitbare Recht, über die Zujammen: 
fegung der Yandtage in den Ländern der böhmiichen Krone frei zu ent- 
ſcheiden, und geradejo wie Ferdinand IT. dam .ls dem geiftlichen Stand 
zum erften Stand des Yandrages machte, ohne ſich an die Einwilligung 
der Stände zu binden, jo hatte auch jewt der König das Red, 
über die Zufammenjegung der Yandtage frei zu entjcheiden, amd war 
nicht im geringften gebunden an die alten Etände in ihrer veraltete, 
unmöglichen Jujammenfegung. Aber der König hatte nicht das Recht, 
ohne die Einwilligung der legalen Vertreter der böhmiſchen Krone ihre 
legislative und adminiftrative Selbitändigfeit anzugreifen und etwas 
von ihrem Recht einen Centralparlamente zuzumeifen, weil dadurch die 
Selbnändigkeit des Königreiches verlegt wurde, welche der König nad 
den Grundgeſetzen und Verträgen mit den Vertretern der böhmischen 
Krone zu wahren verpflichtet war, Die Einwilligung der Vertreter der 
Yänder der böhmischen Krone konnte vechtlic auch nicht in einem 
Eentralparlamente gegeben werden, wo fie von den Abgeordneten anderer 
Yänder überjtimmt werden konnten, ſondern einzig und allein in ihren 
legalen Bertretungsförpern, in ihren Yandtagen oder im einem General: 
fandtage, welcher nad der vernewerten Yandesorduung nicht ausgeſchloſſen 
war und welchen der König jederzeit berufen konnte. Deswegen it 
auch für alle diejenigen, welche das böhmiſche Staatsrecht verteidigen, 
die Berfaſſung von 1867 rechtlich ungiltig. Sie iſt ein Geſetz, jie hat 
bie Kraft eines Geſetzes, man kann veripredhen, fie als Geſetz zut 
halten, aber für das böhmifche Voll hat fie nur eine geſetzliche Kraft, 
feine rechtliche Autorität, weil hier über die Grundrechte der höhnnſchen 
Krone Bertreter anderer Yänder entichteden haben, welche abjolut 
fein Recht haben, ſich in die Nechtsiphäre der böhmiichen Krone einzu 
miſchen. Nur durch ein beiderjeitiges freies Abkommen zwiſchen König 
und den Vertretern der böhmijchen Lünder Fünnen eniffe Gebiete der 
Sefeggebung und Verwaltung einer gemeinfamen Volksdertretung und 
Adminijtrative abgetreten werden. 


Das Detoberdiplom, weldjes fich jelbft den Charakter eines 
Grundgeſetzes zuſprach, war nur eine einjeitige Willensäußerumng eines 
von bem zwei Factoren, welche über die Rechte der Yänder der böhmı- 
ſchen Krone zu entjcheiden haben, und wäre nadıträglich die Einwilligung 
der Yandtage oder eines Generallandtages der böhmischen Yänder dayıı 
—— welche vom König ſanetioniert worden wäre, jo wäre die 
Frage der Yegislative jo entſchied en worden, wie es das Recht und die 
Billigkeit verlangen. 

Unentichieden und unberührt blieb im Dctoberdiplom die Frage 
der Verwaltung, wie dieſelbe der füderalijtiichen Geſtaltung der Yes 
gislative angepajst werden follte, Auch dieje Frage konnte nur durch 
beiderjeitiges Abkommen zwijchen Krone und Ländern entjchieden werden, 
weil die jelbjtändige, einheitliche Verwaltung in den drei Yändern der 
böhmischen Krone ebenjo zu den, ohne freie Einwilligung der Ver— 
treter der Länder unabänderlihen Grundrechten der böhmiſchen Krout 


Nr. 60 


gebört, wie die einheitliche, jelbftändige Gefeggebung. Und dies blich 
auch fo bei dem folgenden Werfuchen, eine Verſaſſung zu geben. Biel- 
leicht war dieſe Unterlafjung jeder Löſung der Berwaltungsfrage in 
einem der Löſung der Geſetzgebungsfrage analogen Geifte nicht ganz 
enabfichtlich. Fur den Sieg des Gentralisums war fie entjcheidend. 
Tie centraliftiiche Idee hat übrigens auch in der frage der Yegislative 
durch das Februarpatent von 1861 eine bedeutende Stärkung erfahren, 
Und doch war dieſes Patent auf Grund des Dectoberdiploms ausge: 
geben! Das Octoberdiplom gieng von der Idee aus, dafs alle Geſehz— 
gebung den Yandtagen gehört, und nur die tarativ aufgezählten Hegen- 
nände blieben dem Gentralparlament vorbehalten. Das Fehruarpatent 
fellte ſich auf ein gerade entgegengejegtes Princip, an Stelle des föde— 
raliftiichen Gedantens des Diploms lam der ftarrfte Centralismus bes 
Parents. Die ganze Geſetzgebung wurde dem Neichsrathe überwieien, 
und die der Yandtage beſchräntt auf einige wenige, tarativ aufgezählte 
Gebiete. Und das follte die Ausführung des Oxctoberdiploms fein! 

Auch dabei blieb man micht, und 1867 wurde die jetst geltende 
Ferfoffung zum Geſet. Diefe kehrte wieder zum Princip des October: 
dirloms, zum föderaliftiichen Princip zurück, Dem Reichsrathe wurben 
wer die im $ 11 des Gruudgeſetzes über die Reichsvertretung tarativ 
aufgezählten Segenftände zugewieſen, das ganze Gefetsgebungsredht im 
allgemeinen gehört aber den Yandtagen. Die Yandtage find das primäre, 
ans ihrer Competenziphäre ift eine Reihe vom ſtreng tarativ aufge- 
sählten Gegenftänden ausgenommen und dem Weichsrathe zugemielen. 
Das geht aus der Tertierung des Staatsgrumdgefeges über die Reichs— 
vertretung hervor, welche durd; den 8 12 jede ertenjive Interpretation 
des 8 11 geradezu verbietet, aber audı aus den Protofollen der Ber- 
bandiungen fiber diejes Staatsgrumdgefeß, wo von Vertretern centralt: 
ftiicher Richung zugegeben wurde, daſs diefe Conceſſion an den Füde— 
ralismus eine conditio sine qua non des Suftandefonmens der Ber: 
faffung war. 

So ſtellt jich die Berfaſſung von 1867 durch die Beſtimmung 
über die legislative Sphäre der Yandtage und des Reichsrathes und 
dadurch, daſs der Reichsrath aus den ——— der einzelnen Land⸗ 
tage gebildet war, ausgejproden als eine Verfaſſung auf jöderaliftifcher 
Fofis dar. Und doch bedeutet diefe Verfaſſung in der Praxis eine uns 
geahme Srärkung des Gentralismns! 

Tiefer Widerjpruch zwiſchen der theoretischen Unterlage des 
Staats grundgeſetzes über die Meichövertretung und der tharjächlichen 
Eorwidlung der Tinge tft leicht zu löſen. Die ganze Berfaffung ift 
nicht logiſch einheitlich durchgeführt, ſondern beruht auf einem prin: 
civiellen Widerſpruch zwiichen der gefeggebenden und der vollzichenden 
Gewalt, welcher die ganze VBerfafiung zu einer logiſchen Unmöglich— 
leit macht. 

Tas Geje über die Neichsvertretung iſt, wie gefagt, auf föde⸗ 
raliftiicher, das Gefeg über die Negierungs: und Bollzugsgewalt jedoch 
auf centraliftifcher Grundlage aufgebaut. 

Tas legtere Geſetz kennt mn bie Berwaltung durch die Minister 

nd ipricht nur von der WBerantwortlichleit der Miniſter dem Reſch—rathe 
egemüber. Die erecutive Gewalt iſt demnach centraliftiich, die legielative 
töderaliftiich. Weil jedoch infolge der fünftlichen Wahlordnungen die 
Yegielative immer ſchwächer war als die Negierungsgewalt, da ja bie 
Regierung auf den Ausgang der Wahlen und die Zuſammenſetzung 
dee Reicherathes einen beftimmenden Einflujs ausüben fonnte, jo mujste 
natürlich die Entwidlung der Dinge zu dem Siege des centraliſtiſchen 
Brincipes führen. 

Aus dieſem logiſchen Widerjpruche der beiden grundlegenden 
Örfege der Berfajfung ergeben ſich in ber Praris gan; merlwurdige 
Keſultate. Eines der Hauptprincipe einer jeden conjlitutionellen Ver— 
faffeng ift die Berantwortlichleit der Regierung vor dem Parlamente. 
Tieſes Prineip wurde auch in der Berfalfung von 1867 ausgeſprochen, 
und ipäter im einem befonderen Gejege über die Minifterverantworts 
liter ausgeführt. Es ift jedoch jelbjtverftändlich, dajs ein legislativer 
Körper eine Regierung mur in dem Bereiche feiner eigenen legislativen 
Gompetenz zur Berantwortung ziehen fann und dafs er nicht berechtigt 
it, die Negierung für die Durchführung jener Geſetze verantwortlich 
zu machen, welche zu bejchließen, er ſelbſt micht competent ift. Nun tft 
die Iegislative GCompetenz des Meichsrathes im $ 11 begrenjt umd 
fzativ aufgezählt. Der Reichöratb fann nur für die Durchführun 
jener Geſetze die Regierung zur Verantwortung ziehen, welche Fr 
Grund dieſes $ 11 vom ihm beichloffen wurden, veipective für die Bers 
maltung, welche fich im Rahmen diejes $ 11 bewegt. Der Neichsrath 
ft aber abſolut nicht competent, die Regierung fr die Durdyführung 
jener Geſetze verantwortlich zu machen, welche zur Competenz der 
Yanbtage gehören, rejpective für die Verwaltung jener Gebiete, für 
melde legislativ der Yandtag einzig und allein zuftändig ift. Die 
Yandesordnungen fernen aber keine Berantwortlichleit der Regierung 
gramäber den Yandtagen, und das Ergebnis diejes Widerfpruces iſt, 
dajä die Regierung für alle diejenigen Gebiete der Gejepaebung und 
berwaltung. welche im $ 11 des Staatsgrundgeſetzes über die Reichs 
Derirerung wicht aufgezählt find, niemandem verantwortlich iſt. 
I Raben der Berfatlung wäre aljo die Verantwortlichteit der Statt- 
halter den Yandtagen eine theoretiic, unabweisbare Forderung des con- 
Kinationeilen Principes und eine logische Comjequenz der föderaliftifchen 

ttion des Gefeges über die Reichsvertretung. 





Die Beit, 


23. November 1895 Seite 115 





All' dies ift aber nicht allein eine theoretifche Frage, jondern 
hat auch gewichtige praftijche Folgerungen. Bor allem inbezug auf das 
Aderbauminiſterium. Bekanntlich gehören alle landwirtſchaftlichen Fragen 
den Yandtagen, und infolge deſſen kann behauptet werden, daſs ein 
centvaliftifches Aderbauminiſterium unmöglich ift, welches einem Reichs—⸗ 
rath verantwortlich fein joll, der in landwirtichaftlichen Aırgelegenheiten 
nach frengem echt ofme gewagte Interpretationen überhaupt feine 
Gompetenz befigt. 


Diefe Argumentation ift auf Grund des Staatsgrundgeſetzes 
über die Neichövertretung unwiderleglich. Dagegen wird aber mit dem: 
felben Recht, mit derfelben logiſchen Berechtigung und Unabweisbarteit 
eingewendet werden können, daſs das zweite Staatögrundgefek, das über 
bie Negierungs- und Vollzugsgewalt, dem Sailer das ausichliehliche 
Recht gibt, Minifter zu ernennen, und dajs es nur Minifter geben 
kann, welche dem Neichsrathe verantwortlid) find, und dafs eine andere 
Organifation der Behörden für landwirtichaftliche Angelegenheiten 
überhaupt unmöglic, ift. Das Refultat diefes unlösbaren Wideripruces, 
der im der logiſch ummöglichen, unhaltbaren Conftruction der ganzen 
Berfaffung gelegen iſt, kann nicht diefe theoretifchen Bedenken * 
ruhigen. Der Kaiſer ernennt zwar einen Aderbauminiſter, aber die 
Thätigfeit des Aderbauminifteriums befriedigt niemanden, weil im Reichs— 
rathe infolge feiner Ineompetenz nichts gemacht werden kann, und weil 
die Yandtage ohne eine ihmen verantwortliche Verwaltung auch nicht 
eine erfpriehliche Thätigkeit entfalten können. Die Koſten diefes Zu— 
ftandes trägt die Yandwirtichaft. Auch in Schulſachen hat fich die 
füderative Tendenz des $ 11, lit. i gegenüber der Verwaltung als zu 
ſchwach erwieſen. Nur Univerfitäten gehören ganz in den Bereich der 
verchöräthlicyen Kompetenz, und nur für diefe jolte mach dem Geiſte 
bes Geſetzes über die Meichdvertretung eine centrale Verwaltung be- 
ftehen. Und doch hat allmählich die centrale Unterrichtsverwaltung alles 
an fid gezogen, was Schule und Erziehung anbelangt, ja noch mehr, 
fie hat im die Legislative Competenz des Reichsrathes ganze Gebiete 
des Unterrichtsweſens hineingebracht, welche nach dem $ 11 des Staats⸗ 
grumdgefeges abfolut nicht hineingehören. Die Yandtage find gegenüber 
dieſer Entwidlung machtlos, weil ihnen jede Handhabe zur Wahrung 
ihrer Competen; Kalt, da fie ja die Negierung nicht zur Verantwortung 
ziehen können, 


Ebenſolche Widerſpruche ergeben ſich inbezug auf das ganze 
Gebiet der Gemeindeordnungen. Die Yandtage, in deren Legislative 
Competenz fie gehören, haben auf die Thätigfeit der Verwaltung im 
dieſer Beziehung gar feinen Einflufs, denn das Juterpellatiousrecht der 
Yandtage gibt ihnen feine ausreichende Haudhabe, den ihmen logiſch zu— 
kommenden Einfluſs eines legislativen Körpers geltend zu machen, & 
hat der wideripruchsvolle Aufbau der Berforung bon 1867 den 
Gegenſatz zwifchen dem Staatögrundgejeg über die Reichsvertretung 
und dem über die volljiehende Gewalt, den urfprünglich abfichtlich ge- 
wollten föderaliftiichen Charakter derfelben, verwilcdht, die SS 11 und 12 
des Staatsgrundgejeges Über die Reichsvertretung zum todten Buch— 
ftaben gemacht und die centraliftiiche Verwaltung zum vollen Siege 
geführt. Aeuferlich auch für den gejeßgebenden Körper wurde der Sieg 
des Centralismus duch die Einführung der divecten Wahlen im den 
Reichsrath und Abſchaffung der alten Abordnungen der Yandtage (1873) 
bejiegelt. Die feierliche Anerlennung der Rechte der böhmischen Mrone 
in dem bekannten Rejcript vom 12, September 1871 gieng jpurlos 
vorüber. 


Bei diefer Entwidlung der Dinge kann man ſich die Mägliche 
Rolle, welche die Yandtage jpielen, leicht erklären. Das Staatsgrund- 
gejet über die Neichövertretung überließ dem Yandtagen alles, was im 
$ 11 tarativ micht aufgezählt wurde. Sie waren das eigentlich 
primäre, die Regel für die Gefepgebung. Und wie anders entwidelten 
ſich doc) die Dinge! Vor allem blieben die alten Yandesordnungen der 
Februarverfaſſung unverändert. Man kann jich kaum dieſes leichte 
Spiel mit Yogif und Gonfequenz erklären! Die Februarverfaſſung war 
centraliftifch, fie nahm die ga SGefetsgebung für den Reichsräth im 
Anspruch und zähle die Competenz der Yandtage tarativ in dem 
engjten Rahmen auf. Die Verfajjung von 1867 kehrte dies alles um, 
ſtellte ſich auf den jüderaliftifchen Boden des Dctoberdiploms, machte 
das Geſetzgebungsrecht des Reichsrathes zu einer Ausnahme von dem 
principiell unbegrenzten Geſetzgebungsrechte der Yandtage, aber bie 
Yandesordnungen blieben mmverändert, nicht einmal ihre legislative 
Gompeten; analog den SS 11 und 12 des Staatsgrundgejeges wurde 
anders tartert. Und in der That blieb der Yandtag auch beſchränkt auf 
den engen Kreis der Februarverfaſſung, und jeder Berſuch, eimen 
Yandtag auf die Höhe der Decemberverfelfung, auf die Höhe des $ 12 
des Staatsgrundgeſetzes zu bringen, wurde beinahe als ein Angriff au 
die Verfaſſung angejehen. Die Yandtage find machtlos gegenüber dr 
Regierung, fie lönnen Gejee befchliehen, weldye die Regierung in einen 
ganz anderen Sinne durchführt, und fie können ihren Willen nicht 
durchſeben. Höchſtens eine Interpellation können fie einbringen. Die 
Regierung kann die Nechte der Yänder beichränfen und verlesen, urd 
der Yandtag hat feine Handhabe, die Wegierung zur Achtung der "re 
bee zu zwingen. So finfen die Yandtage allmöhlsch zu blonen auto 
nomen SKörperichaften herab, wo fie doch jelbit nach der Berfafſung 
von 1867 im Geſetzgebungsrecht höher ftehen ala den Reichsrath 





Seite 116 Wien, Samstag, 





Auch finanzielle Mittel fehlen den Yandtagen vollſtändig, um 
eine erfprießliche Thätigleit zu entwideln. Des Stenerbewilligungsrcdht 
hat man ihmen genommen, feine neuen finanziellen Quellen gegeben, 
und jo wirtjchaften die reichiten Yünder wie vor dem vollftändigen 
Zerfall, fie deden ordentliche Erforderniffe mit Yandesanleihen, weil fie 
ihre einzige Einnahméquelle, die Steuerzuſchläge, nicht mehr zu ers 
höhen wagen. 

Aber das merlwürdigſte Wild bieten die Landesausſchuſſe. Ihre 
Natur und Stellung barzulegen, ift ungemein ſchwierig. Die ganze 
Unwahrheit, all das Widerfpruchsvolle unferer Verfaſſung hat in den 
Yandesausichäfien den klarſten Ausdrud gefunden, Urſprünglich war 
- DB. der Landesausſchufſs in Böhmen dazu berufen, mit dem Yandes= 

enereinnehmer die Veranlagung, Ausfchreibung und die Einnahme der 

Gomtribution zu bejorgen und mit der Miltärverwaltung die Abs 
rechnung zu pflegen, weiters die eigenen Finanzen des König— 
reiches zu verwalten. Daneben hatte der Landesausſchuſs noch fleinere 
Aufgaben, z. B. die Beſtellung von Yandesärzten und Chirurgen u. ſ. w. 
Die Hauptaufgabe des chemaligen Landesausſchuſſes entfiel, nachdem 
das ganze Steuerweſen die Gentrafverwaltung am ſich gezogen, und 
dem Yandesansichufjs blieb nur die Verwaltung des eigenen Yandes: 
vermögens. Nun kamen nene Aufgaben hinzu. Durd die Schaffung 
der Gemeindtautonomie, der Bezirkävertretungen, wurden die Yandes- 
ausſchuſſe die oberfte autonome Behörde, u. zw. in doppelter Hinſicht. 
Einmal als oberfte Inftanz in autonomen Rechtsſachen und dann als 
oberjte autonome Aufſichtsbehörde. Als ſolche leiden fie jedoch an dem 
Mangel aller unserer autonomen Mörperfchaften und Behörden, an der 
ungenügenden Grecutivgewalt. 


Doch nicht genug daran, Die Yandesausichüffe find _auc eine 
Art Megierung, Erecutivorgan des Yandtages mit dem Ober-Aufe 
ſichtsrecht der ftaatlichen Verwaltung. In diefer Beziehung zeigen 
fie am klarſten ihre Stellung. Sie find etwas wie der Bezirks: 
ausjcufs einer Bezirfövertretung, und führen Geſttze durch, welche der 
Yandtag beſchließt. Sie thum es mit allen Mängeln einer Behörde, 
welche feine eigene Executive befigt und im wichtigften Dingen von 
der Meinung und Eutſcheidung der Regierung abhängig iſt. In 
Schulangelegeuheiten hängen fie ab vom Yandesichulrathe, wo die Re— 
gierung enticheidet, und vom Miniſterium, in Yandesculturangelegen: 
heiten vom Aderbauminifterium, in Yandeseifenbahnangelegenheiten iſt die 
Meinung des Handelominifteriumd die entscheidende — überall, bei 
jedem Schritt hängen fie ab von einer Negierung, welche dem Land— 
tage nicht, alfo in diejer Beziehung überhaupt niemandem verantwortlich ift. 
Dieſe Etellung der Yandesansichüffe iſt geradezu ein Widerfinn, eine Un 
möglicheit, und entſpricht nicht einmal dem Geiſte der Verfaſſung 
von 1867. Conſequent nady dem Staategrundgeſetze über die Reichs 
vertretung jollte jür alle Gebiete, für welche der Yandtag berechtigt 
ift, Oefege zu ſchaffen, eine Yandesregierung beitchen, welche dem 
Yandtage verantwortlich wäre, welche feine Geſetze durchführen würde, 
und von niemandem abhängig wäre, ald vom Saifer. Die Yandes: 
ausichüffe hätten dann feine anderen Aufgaben als die Verwaltung des 
Yandesvermögens und die Pflichten der oberften autonomen Behörde 
des Yandes. Das wäre logiſch, naturgemäß und auch für die Erfüllung 
der Aufgaben, welche den Yandtagen überlaffen wurden, nützlich und 
erfprießlich. Wie die Dinge heute Liegen, ift jede ernſte Pflichterfüllung 
eines Yandtages und eines Landesansſchuſſes durch ihre naturwidrige, 
unlogiiche und geradezu beſchämende Srellung beinahe unmöglıd) 
gemacht. 

So ficht die Verfaffung vom Jahre 1867 aus, wenn man 

fie etwas mäher prüft. Unloguch, unaufrichtig nimmt fie im dieſem 
Geſetze, was fie in einem anderen gibt, und dient nur dazu, dajs die 
centraliftische Bureaufratie bei ums zu einer Macht heranmächst, welche 
ſich nicht mr im den ragen des Gentraliemus und des Föderalismus 
üblbar macht. Wichtige Gebiete des Staatslebens, wirtſchaftliche und 
ociale, leiden unter dem gewollten Widerſpruch zwiſchen Öejeggebung 
und Verwaltung. Am meijten die ohnehin ſchwer bedrohte Yand- 
wirtjchaft. Die centraliftiiche Verwaltung konnte wohl den Sieg davon: 
tragen über das füderaliftiiche Geſetz betreffend die Reichsvertretung, 
fie lann aber doc nicht die mangelnde legislarive Competenz des Keidye- 
rathes erſetzen und ergänzen, Die Verfajjung von 1867 kann niemanden 
beiriedigen, der von einem Staatsgrundgefcge innere Einheit, logiichen 
Aufbau, Mare Verhaltniſſe, ſcharf begrenzte Gompetenz der Geſetzgebung 
und Verwaltung und vor allem Aurrichtigkeit und Wahrheit verlangt. 
Eine Verfafjung, welche im der Öejeggebung umd in der Verwaltung 
auf zwei emigegengefegten, ſich beiderjeitig ansichliegenden Prineipien 
ſteht, kann nur ein Nothbau fein, der lünſilich erhalten wird, weil man 
einen feftgefügten, den Berhältnifjen angepaisten nicht will, vielmehr fürchtet; 
aber auf die Dauer kann fie sicht beitehen und muſs umgeändert 
werden. Gegen eine ſolche Berfaſſung Stellung zu nehmen, iſt einfach 
die Pflicht eines jeden, der auch im Staatsleben auf Logit und 
Wahrheit etwas hält. 

Kommen dazu noch die ftaatsrechtlichen Bedenken, jo wird man 
wohl den Kampf des böhmijchen Volkes gegen eine folde Verfaſſung 
wenigſtens verftehen fünnen, Und die ftantsrechtlicdyen Bedenken find 
mehr als begründet, Die geltende Verfaſſung wurde ohne die Ver- 
treter des böhmiſchen Voltes beſchloſſen, beſchloſſen vom einer geſetz— 
gebenden Verſammlung, welche abſolut kein Recht hatte, über die 


Die Zeit. 


23. November 1895. Nr. 60 





Rechte der Lünder der böhmiſchen Some zu bejchliehen. Freiwillig 
fönnen die legalen Vertreter diejer Lünder einzelne Gebiete der Geſet— 
gebung und Verwaltung am die gemeinfame Fegislative und Regierung 
abtreten, jedoch nur im ihren legalen gejeggebenden Körpern, ohne 
Betheiligung der Vertreter anderer Länder und ohne Gefahr, von 
diefen überitimmt zu werden. Nur die Pandtage der brei böhmtichen 
Yänder fönnen im Einverſtändnis mit der Krone übereinſtimmend 
über das Ausmaß der allen Yändern derr Dynaſtie gemeinjamen 
Angelegenheiten vedytögiltig entſcheiden. Mit der geltenden Ver: 
faflung bat es dasſelbe Bewandtnis, wie mit den Reformen Maria 
Therefias. Sie ift, wie ſchon gefagt, ein Geſetz, welches man halten, 
welchem man sich fügen muſe, ſie ift aber nicht das Recht, welches 
den Yändern der böhmifchen Krone gebürt. Damals war es jedod 
wenigitens eine Königin ‚von Böhmen, welde die Rechte Vöhmens 
verleist hat, hier haben die Vertreter von Ländern, welche dazu über: 
haupt feine Berechtigung haben, über die Rechte der Yänder ‚der böh: 
mifchen Krone, über das Ausmaß ihrer Selbftändigfeit verfügt und 
entfchieden. Es iſt wohl felbftoerftändlich, dajs gerade diejer Umſtand 
am wenigften dazu geeignet war, das Vertrauen und den Glauben 
des böhmtichen Volkes am fein gutes Mecht zu erſchüttern und zu 
ſchwãchen. (Rerifegung felai 


Darwinismus und Politik. 


Arſtoteleg erzählt von Sparta Polit. IL, 6): „Während das Land 

1500 Reiter und 30,000 Schwerbewajfnete ernähren konnte, belief 
ſich ihre Zahl wicht auf 1000.* Plutarch im feiner Lebensbeſchreibung 
des Agis Schreibt: „Von dem wirklichen Epartanern waren nicht mehr 
als 700 übrig, und unter diefen befanden ſich vielleicht nur 100, bie 
noch Yand und Erbe beſaßen; der übrige Theil des Volles ſaß neben 
jenen verachtet und dürftig in der Stadt, jo dafs er allen Muth und 
Eifer für auswärtige Kriege verlor und immer auf Gelegenheit zu 
einer Revolution lauerte.“ Agis 5.) 


Reſultate derartiger Zuftände waren ſociale Revolutionen, wie 
J. B. die von Plutard), Quaest. Graec. 18, gefdilderte in Megara: 
„Die Armen betrugen fich auf eine freche Weiſe gegen die Reichen und 
ftürzten Sich fogar im deren Käufer, wo ſie foftbax bewirtet ſein 
wollten, und, wenn dies nicht geſchah, in jeder Hinſicht gewaltthärig und 
übermüthig verführen. Zuletzt verlangten fie einen Befchlufs, wonach 
fie von den Gläubigern die Zinſen, welche fie diefen gegeben hatten, 
zurücverlangten“ ; oder wie Arijtoteles im 5. Buch, wo er die Revo— 
Intionen ſyſtematiſch ordnet, erzählt, daſs die Reichen exiliert oder er 
mordet werden und ihr Vermögen confiscert wird; oder die Revolution 
in Samos, weldye Thucydides 8, 21 erzählt: „Um die Zeit erfolgte 
auch der Aufjtand in Samos, welchen das Voll gegen die Vornehmen 
erregte, und zwar unter Vorſchub der Arhener, welde mit drei Schiffen 
bei der Hand waren, Die Anzabl der getödteten Bornehmen belief ſich 
auf 200. 400 erilierte das Wolf und verwandte die Häuſer und 
Yündereten zu feinem eigenen Nutzen.“ Cine jnftematiiche Neutheilung 
der Yündereien erzählt fir Syracus Plutarch (Dion, 97): „Apollofrates 
jtellte den Hippon, einen der Demagogen, an, der dem Bolfe eine neue 
Bertheilung der Yändereien vorfchlagen muſete, weil Gleichheit der 
Anfang der Freiheit, Armut aber Mar die Armen der Grund der 
Sclaverei ſei. Diefen Vorſchlag . . . beredete er die Syracuſaner, durd) 
Beſchluſs zu beitätigen." 

Ver jolchen Scharf zugefpigten Glafjengegenfägen muſsten noth: 
wendig Theorien entftehen, weiche mit modernen politiichen Theorien 
große Achnlichteit haben. Der große Unterſchied zwiſchen Alterthuni 
und Gegenwart, dafs damals die Gegenſätze nur zwifchen Arm amd 
Reich beftanden, aljo zwiſchen Mehr und Weniger, reſpective Biel und 
Nichts von Beſitz, heute aber zwiſchen Capital und Arbeit, damals 
quantitative, heute qualitative Bedeutung haben, kommi hier nicht 
in Frage, . 

Die mechanische und äußerliche Uebertragung der Yehre vom Kampf 
ums Dafein in die Gejellichaftswilfenfchaft fand icon damals flatt. 
Im Gorgias des Plato citiert Kallikles die Verſe des Pindar über 
den Rinderranb des Heralles mut folgendem Gommientar: „Ex jagt, 
dafs er die Rinder des Geryon wegnahm, ohne fie gekauft oder geſchenlt 
erhalten zu haben, da das Narurrecht ift und die Rinder wie aller 
Beſitz der Schwächern und Geringern den Kräftigern und fähigen 
gehören.“ An ciner anderen Stelle det Werkes heit es: „Die Natır 
zeigt ſelbſt, daſs es gerecht iſt, daſs der Beſſere mehr hat wie der 
Geringere umd der Mächtigere mie der Ohumächtige. Offenbar iſt 
das überall fo, ſowohl bei den übrigen Thieren, wie in allen Staaten 
und Geſchlechtern der Menſchen, daſs das fir gerecht erachtet wird, 
daſs der Stärkere den Schwächern beherrjcht und reicher iſt wie diefer.“ 
Im „Staat“ läſöt Plato den Thraſymachos jagen, „das Gerechte iſt 
das dem Ucberlegenen Zuträgliche“. 

Politiſche Denter, welche im der Gegenwart diefelbe Meinung 
gehabt haben, haben fie nie fo Har umd rem ausgeſprochen; unaus 
geſprochen Liegt fie aber der liberalen politijchen Iheorie_ zugrunde; 
bet uns hat erjt der willenichaftliche Socialismus im jeiner Theorie des 
Glafjenfampfes diefe Anſicht Mar und ohne Phrafe ausgedrüdt.*) 


*) Tao fagt Engels jelbit in feiner Schritt Über Keane, I 


— 


Rr. 60 Wien, Samstag, 


Nach ihm aber haben jie politifierende Darwiniſten in ihrer nanzen Nadt- 
beit und Brutalität dargelegt, um damit die beftchende Bejellichafts: 
organilatiom zu lügen, Der Inhalt dieſer Unterſuchungen iſt, daſs 
der Kampf ums Daſein micht mur befiche, fondern, und damit gehen 
fie über die Antite hinaus, wenigſtens meines Wiſſens, auch noth- 
wendig Sei, weil durch ihm die befannte Ausleſe der Untüchtigen ftatt- 
finde, ohne welche die Menſchheit zurudgehen muis. 

Die Reaction gegen diefe Iheorien im Alterthum waren fociali« 
ſtiſche Theorien, Gejchichtserfindungen und Utopien, genau wie bei une. 
Wenn wir von dem einfachen Theilen det Beſitzes der Reichen umter 
das gefammte Volf abjehen, was jeit Ausgang des Mittelalters, wo 
eben die quantitativen Unterjchiede der Glafjen in qualitative über: 
ihlagen, nicht mehr logisch in Frage kommen fan, haben wir ziemlich 
die ganze Mufterfarte jocialer Meinungen von damals auch heute 
wieder, nur daſs wir heute noch ben wilienichaftlichen Socialismus 
dazu haben. 

Intereſſaut ift es nun, daſs, während heute die frage mach der 
zu erhaltenden Tüchtigfeit der Raſſe von den Vertheidigern des Bes 
fiehenden gegen jeine Kritiker ausgejpielt wird, damals gerade umge 
fehrt die Eocialrevolirtionäre behanpteten, fie allein zu löſen. Wir alle 
erinnern uns nod aus der Schulzeit her der Inkurgiichen Berfaſſung. 
In diefen legendären Erzählungen, dem Producte einer Zeit ſcharfer 
wirtichaftlicher Gegenſätze und jocialrevolutionärer Sehnſucht, fpielt die 
Erzielung fräftigen Nachwuchſes eine Hauptrolle. Auch im Plato- 
niſchen Staat wird ja, wenigitens für die Megentenclaffe, ein Daupts 
gewicht darauf gelegt. 

Das Problem, welches darwiniftiiche Schriftfieller ala neues zu 
behandeln pflegen, iſt aljo uralt umd mufs mit Nothwendigleit im 
Zeiten joctalrevolutionärer Gährung aufwachſen. Das ift wichtig, nicht 
wegen einer müfigen antiquariſchen Neugier, jondern damit wir und 
recht sehr zum Shemüth führen, dafs die Frage, wie die Tüchtigleit unferer 
Raije fich verhält bei den verichiedenartigen Organtjationen, welche die 
Sefellichaft hat, gehabt hat und haben fann, nicht fo harmlojer Natur 
if, wie irgend ein anderes biologiſches Problem. Sie hat ſchon einmal 
eine Rolle im Claſſenlampf gefpielt und jpielt fie heute wieder, Wenn 
man weiß, wie jehr unjere Wünjche unjer Denken beeinfluſſen, fo wird 
man fich von vornherein Mar machen, dais allen diejen Unterfuchungen 
em ftarkes Moment der Tendenz anhaften wird. Es lommt dazır, daſs 
die Unterſuchung ſich im zwei MWilfenfchaften bewegt, in den Naturs 
and Etaatswiilenichaften. Dieje haben verſchiedene Merhoden, und 
man arbeitet im ihnen nach verſchiedenen Gewohnheiten. So z. B. 
wird jeder, der von den Staatswiſſenſchaften herlommt, verwundert fein 
über den Gebrauch der Statiftif bei den Bertreteen der Naturwiſſen- 
ihoft, den er jehr leicht als Mijsbrauch auffaſſen wird — nicht mur 
bei feichtfertigen Dtalienern, wie Yombrojo und jeiner Schule, jondern 
and bei Männern wie Galton, 

Einen wertvollen Beitrag zu ber Frage liefert ein eben er 
ihienenes Puch von Dr. Ploetz: „Die Tüchtigfeit unjerer Kaffe und 
der Schu der Schwachen; ein Verſuch über Raſſenhygiene und ihre 
Verhältniife zu den humanen Idealen, beforders zum Socialisnms,”*) 
Als erſtes und großes Yob iſt ihm machzujagen, daſs es jehr unpar— 
geiräch iſt und die Tendenz nad) Möglichkeit vermeidet, 

„Neben dem wirtichaftspolitijchen unmittelbaren Schutz der 
Schwachen ſtrebt unſere Zeit einen immer ausgedehnteren directen 
Schutz der rein förperlich umd geiftig Schwachen und Kranken an. 
Öngiene, Medicin und eine Menge von Wohlthätigkeitseinrichtungen 
arbeiten alle im Sinne des humanıtären und ritterlicen Ideale, dem 
Schwachen nad) Kräften zu helfen. Doch gerathen alle dieſe nonſelec— 
toriichen Schutzmaſtregeln und alle Verlangen, immer neue zu Schaffen, 
offenbar im lebhaften Widerſpruch mit dem, was wir als die reimen 
horderungen der Raſſenhygiene kennen gelernt haben. Die nonjelec- 
toriſchen Forderungen werden von den Menſchen vertreten werden, jo 
lange fie vom Hunger nach Gütern und nach Gercchtigfeit getrieben 
werden, aber auch ohne ihre Erfüllung fan die Menſchheit beitchen 
uud bat Jahrtauſende beftanden. Wenn dagegen in einem Wolfe die 
Smamdbedingungen feiner Erhaltung und jeines Fortichrittes dauernd 
geihädigt werden, verfällt e3 dem Nicdergang und der Vernichtung, 
weit and der Erfüllung der humanen Ideale die Grundlage ent 
wogen wir.“ Mit diefen Worten ftellt Ploetz den Conflict zwiſchen 
Mdiridual: und Raſſenhygiene dar. 

Denn es wahr ift, daſs durch dem heute unlengbar vorhandenen 
Kımpf ums Dafein eine Auslefe der Tüchtigen jtattfindet und Die 
weriger Tüchtigen entweder ſelbſt zugrumde gehen oder ſich doch nicht 
fortpflanzen fönnen, jo würde durd eine nicht zu umgehende Grau— 
Vamteit gegen eimzelme Imdividuen, die man ſchließlich mit in Kauf 
achmen müfste, die Raſſe beitändig verbeifert; die humanen Beſtre— 
dungen zum Schutz der Schwachen und der Socialismus, welcher den 
Parmwärtig beitehenden Kaupf aufheben will, würden im entgegen: 
griegten Sinne wirken. 

Zunähft muſs jedoch einmal unterſucht werden, ob denn die 
Vehauptung richtig iſt, dajs durch die in der gegenwärtigen Geſell— 
iheitsorganiiation beftchende Form des Dafeinsfampfes wirklich eine 
Ansleie der Trefflicheren ftattiindet. Manche Darwiniften, namentlich 
Darin felbft im feiner fetten Zeit, haben das verneint, andere, wie 


F Berlin, S. Fiſcher, Berleg. 


Die Beit. 


23. November 1895, 


Seite 117 





wir willen, entichieden bejaht. Was bei diefen Aasführungen ſämmtlich 
auffällt, üt, dafs immer nur im Bauſch und Bogen geurtheilt wird. 
Nun iſt aber in den verichiedenen Claſſen der Geſellſchaft der Eriſtenz— 
fampf gar nicht gleich, Allgemeine Urtheile können uns aber gar nichts 
helfen, wir müſſen zunächſt die Geſellſchaft analyfieren. 

Beginnen wir mit dem Öhumdbeiig, Wir wollen Großgrund— 
befis, Bauernbefig und Kleingrundbeſiß unterfcheiden. Der Groß— 
grundbefiger lebt don einer Mente, die im ihrer Höhe zwar in dem 
verjchiedenen Perioden fchwanft, abgeichen aber von Zeiten ganz bes 
jonderer Kriſen, abſolut ficher iſi. Beſondere Intelligenz mag dei 
Betrag der Rente erhöhen, geringere Fähigkeiten des Beſitzers ihn 
niedriger halten; dafs aber der weniger Tüchtige ganz ruiniert würde, 
der befonders Tüchtige außerordentlich in die Höhe füme, das ereignet 
ſich nur ſehr ausnahmsweiſe. Bon einem Kampf ums Dafein ift hier 
gar nicht zu reden, 

Im weſentlichen ähnlich fteht der Bauer da. Bei ihm fpielt 
die eigene Thätigleit ſchon eine größere Nolle wie bei dem Groß: 
grundbefiger; aber da hier der Betrieb viel mehr in altherlömmlichen 
Geleiſen geht, kommt es weniger auf intellectuelle Fähigkeiten an, als 
auf Fleiß und Arbeitſamkeit. In ſehr seltenen Ansnahmställen geht 
auch hier ber eine zurüc, noch feltener lommt der andere in die Höhe; 
im  weientlichen aber gibt es auch hier feinen Kampf und feine 
Ausleſe. 

Beim Kleinbeſitz liegt das Hauptgewicht auf einer ſehr ange: 
jtrengten körperlichen Arbeit ohne geiftige Anftrengung. In normalen 
Berhältniſſen iſt auch er ficher, 

In Zeiten der Kriſe werden manche amsgemerzt, durch Ber; 
hältniſſe, die ganz auferhalb des Bereiches ihrer Macht liegen. An 
einer Greditnorh des Grundbeſitzes, an einem Fallen der Getreide 
preife ift der Einzelne, der davon betroffen wird, abfolut unbetheiligt. 
Es ift and) gar nicht geſagt, daſs die Kriſe mur die Schlechteſten 
hinmwegrafft. Der tüchtige Yandwirt, welder ein paar Geſchwiſter hat 
auszahlen müſſen, geht im ihr zugrunde, während ein untüchtiger 
Nachbar, der einziger Sohn war, ſich Hält; einer, der mit der Seit 
fortgefchritten ift, Berbeſſerungen gemacht hat, intenfiver wirtichaftete, 
und, in ber berechtigten Vorausſicht, daſs die Preiſe mindeftens nicht 
fallen werden, zu dem Zweite Hypotheken aufgenommen hat, mus jein 
Weſen verlaffen, während jein imdolenter Nachbar, der im alten 
Schlendrian fortgewirtichaftet hat, beftchen bleibt. Das aber find die 
großen Unterfchtede. Wenn ab und zu eimmal ein Verſchwender, 
Dummlopf oder Träger fich unter den Fortgerafften befindet, der bei 
beſſerer Wirtſchaft ſich gehalten hätte, fo kaun der das große Reſultat 
nicht beeinflufien. 

Es kann aljo gar nicht die Rede davon fein, dajs hier eine 
Selection ftattfindet. Aber nicht allein das, es find hier ſogar 
contrafelectorifche Momente thätig, Bei Mlajoraten und auch fonit in 
vielen Gegenden noch heute, ganz allgemein aber früher ift der Erbe 
nicht der Tüchtigite, jondern entweder der Weltejte oder der Jüngſte. 
Iſt es der eltefte, jo muſs diefer mit der Beirat lange warten, jo 
dafs er oft über das phnfiologifch vortheilhaftefte Heiratsalter hinaus 
iſt; iſt es der Jüngſte, jo iſt derſelbe, wenn ſchon mehrere Kinder 
vorausgiengen, nicht jo kräftig wie die anderen. Die Nothwendigkeit, 
die Geſchwiſter auszujahlen, treibt zu Heiraten mit Erbtöchtern, die 
aus finderarmen Ehen jtamımen, alfo einen Keim der Degenerierung 
in ſich tragen. Bei den adeligen Grofgrundbeiigern wird der Stamm— 
halter, falls er ſchwächlich iſt, mit befonderer Sorgfalt gepflegt. Zur 
allem fommt vieliady noch Anzucht. 

Bei den ländlichen Arbeitern fand im früheren Seiten eine ges 
ſchlechtliche Zuchtwahl ftatt. Die obrigleitlichen Heiratsconfenie wurden 
nur ben ordentlichen und gefunden Leuten gegeben; durch Verweigern 
der Wohnung hatten die Großgrundbeſitzer es gleichfalls in der Hand, 
die Ehen zu regeln, und im allgemeinen haben ſie natürlich Heiraten 
von kräftigen und ordentlichen Yeuten befördert, im eigenen Intereſſe, 
um kräftige und tüchtige Arbeiter zu haben und die Armenlajten mög- 
lichft zu verringern. Die obrigfeitlidyen Beichränfungen hat der Yibe- 
ralismus aufgehoben, jenes andere Mittel iſt durch den ſeitdem auf 
den Yande eingetretenen Arbeitermangel ummirkjam geworben. 


Heute fiegt nun die Sache fo, dafs die fräftigen und energiſchen 
Yandarbeiter in die Stadt ziehen und ſich der Indujtrie zuwenden. Ber 
uns eriftiert dieſe Bewegung ſeit faft 12 Menſchenaltern. Auch früher 
ſchon hat ſich die ſtädtiſche Bevöllerung immer vom Yande recrutiert. 
Ich bin der Ueberzeugung — ſtatiſtiſch nachweiſen läjst es ſich nicht 

daſs die Srädte ih nicht aus ſich ſelbſt im ihrer Bevöllerungshöhe 
erhalten können, alfo immer friſches Blut vom Yand nöthig haben. 
So lange jie ſich nicht vergrößerten, alſo nur eine Ausfüllung der 
Lücken jtattfand, wurden ja dem Yand nicht viele von den Tüchtigiten 
entzogen. Anders iſt das jett, wo in manchen ländlichen Diitricten 
thatjächlich nur die unterwertigjten Perionen zurüdgeblieben find. Tie 
Klage der Yandwirte, dafs ihmen nur „die zweite Garnitur Arbeiter“ 
zurüdgeblieben jet (Worte Sombarts), fann man überall hören. Liche 
Zurüdgebliebenen haben auch ſchlechtere Sitten. Dre Yeichtfertigleit im 
geichlechtlicher Hinſicht ſowie im wirtſchaftlichen Yeben haben im diejen 
Gegenden nach dem Urtheile competenter Beobachter ftark zugenommen. 

Tas würde nun noch feine Deaenerierung der Raile, ſondern 
eine bloße Verſchiebung zwischen Tüchtigen umd Untüchtigen bedtuten 





Seite 118 Wien, Samstag 


— wenn nicht das zugeftrömte Blut allmählich in der Stadt conjus 
miert würde. Hanfen im feinem Buch über die drei Bevöllerungs— 
Bi erzählt, dajs Ulm, welches felbjt proteftantifch war, aber in 
atholiſcher Umgebung Liegt, jegt zum größten Theil katholiſch ges 
worden ift, Die alten ftädtiichen Familien fterben allmählich aus 
umd werden durch Zuzug vom Lande erjegt. Im Mittelalter mögen 
die Städte noch mehr comfumiert haben, vorhanden ift die Thatſache 
des Conſums aber aud) noch jett. 

Der ländliche Arbeiter, der in die Stadt fommt, ift kräftiger, 
ſparſamer, anſpruchsloſer und weniger ſtolz wie der ftäbtiiche. Dadurd) 
jchlägt er feinen ftädtifchen Goncurrenten in vielen Berufen, Nicht 
bloß das „Dienftmädchen vom Lande“ wird bevorzugt. Am wichtigften 
dürften bei diejem Kampf ums Dafein der Mangel an Stolz und die 
Anfpruchslofigteit fein; es ift aber doch wohl Traglic, ob die Aus: 
merzung diefer Eigenjchaften die Raſſe hebt. Einige, die im Prem 
find, wo fie durch Sparen von Trinfgeldern ſich ein kleines Capital 
anjammeln lönnen, ſchwingen fich zu einer Heinbürgerlichen Erxiſtenz 
auf. In der Periode von jage 1850 bis 1880, wo ımfere wirtſchaft⸗ 
lichen Berhältnifie raſch aufftiegen, mag mancher auch bis zum großen 
Unternehmer gelangt jein. Die Söhne aus diejen Familien find 
meiſtens wie die Eltern, ordentlid), müchtern, zuverläjfig, aber mit 
naturgemäß größerem Geſichtolreis. 

Unbedingt degeneriert in den Städten allmählidy der Körper; 
die Nerven werden überreijt, die Muskeln ſchwächer. Mit dem Slörper, 
nantentlich den Nerven, degeneriert aber auch der Charakter. Im Yaufe 
der Generationen wird das Erbtheil an Kraft und Giefundheit, das 
vom Yand mitgebracht ift, verhraucht, und die Familie kommt auf das 
Nivea der Übrigen ftäbtiichen Familien 

Unterdejjen währt der Kampf ums Daſein fort, Schon wenn 
berfelbe nun ganz in der angenommenen Urt wirkte, aljo eine Ausleſe 
der Tüchtigften jchäfe, wiirde der Proceſs im ganzen doch auf eine 
Degeneration der Raſſe hinwirlen, weil die Tüchtigen auf diefe Weiſe 
allmählich alle conjumiert würden und die Neproduction derſelben auf 
dem Yande immer jchwieriger wird, Aber es iſt gar micht einmal 
richtig, dajs im Goncurrenzlampf die Tüchtigiten als Sieger hervor: 

ehen: nicht die abfolute Tüchtigkeit entjcheidet hier eben, Then nur 
ie Tüchtigkeit für beftimmte Berhältniſſe. 

Unter den Arbeitern find die Einenfchaften, welche im Kampf 
fiegen laſſen: Kraft, Geſchicklichteit, Gefundgeit, Intelligenz, Mangel 
an Stolz und Solidaritättgefühl, Egoismus; dann: Sparfamteit, 
Bebürfnislofigkeit, Nüchternhert sc. Erſtere Eigenfchaften refp. Mängel 
ermöglidyen den Angrifiefampf, letstere den Bertheidigungstampf. Einige 
von dieſen —— find unzweifelhaft raſſeverbeſſernd, andere 
nicht. Da, wo die Arbeiter ſich gewerkſchaftlich oder politiſch organiſiert 
haben, werden manche der vaflenjchädlichen auch Hr das 
— ſchädlich, indem „Bladlegs“ u. ſ. w. hinausgebiſſen 
werden. 


(Schlaufe folgt) 
Clauethal i. Harz. 


Dr. Paul Emit, 

Mad; dem Sturm, 

Finanzieller Brief aus Deutſchland.) 

Wedhrcheinlich bildet ſich Wien noch immer ein, den ſchwarzen 
Samstag, welcher vor zwei Wochen an den europäiſchen Börſen 
beraufgejogen if gemacht zu Haben, Ein ſolches Urſprungszeugnis muſs 
aber verweigert werden. Hätte London nicht plötzlich den furchtbaren 
Ernft der Orient-Lage gefühlt und dabei angftvoll auf die ungeheuven 
Rofitionen in Goldihares fowohl im eigenen Markt, als in Paris 
blicken müfjen, jo wäre ein ſolch elementarer Aufammenprall vor Bers 
fäufern und zurüdhaltenden Käufern undenlbar geweſen. Nicht ber 
Schottenring wiegt am den deutſchen Börsen ſchwer, obgleich die Wiener 
Courſe als die frühefien die Tendenz gleichſam einzuleiten pflegen, 
ſondern bie große Wiener Kundſchaft war es, die in vielen beutichen 
Papieren die Spike der Epeculation gebildet. Mit der Wirkung jener 
Wiener Börfenfcenen aber, die jo im Stile von Thiergefechten gefchildert 
werben, geht es wie mit den Kriegslicdern von Körner; dieſe wurden 
betanntlich erſt gebrudt, als Napoleon längit am Boden lag. Am 
— fluteten die bi, erg über uns hereim und am Montag lajen 
wir in Ihren Zeitungen die angeblichen Mord: und Todtidlagvorgänge 
in den Wiener Goursftürzen, In Wahrheit üben die Weftpläge eine 
fortgefette Wirkung auf uns aus, während Wien eine Inſel bleibt, 
Den fetten Beweis für die Nichtigkeit dieſes Verhältniſſes lieferte ja 
der darauf folgende Montag, wo das öjterreichiidye Publicim — na— 
türlich nicht dasjelbe, das furz vorher Verzweiflungsjchreie ausjtien — 
in unerhörten Mailen als Hüufer herandrängte. Auch diefe jo ungemein 
günftige Thatfache wurde am den deutſchen Blägen kaunt ftärfer beachtet. 
Etwas Anderes ift es mit dem großen Firmen beider Reichs— 
hälften, welche nunmehr jeit Jahren den hervorragemditen Beſtandtheil 
der Glientel der deutſchen Banken gebildet haben. Das feheimt jetzt 
ein Ende zu nehmen und der betreffende Ausfall wird fich in den Pro- 
vifionen ſchon zeigen. Die letzteren gelten nämlich fett Yangem als das 
ausgeſprochenſte Soliditätszeichen eines Inftitutes, die Fahne für das reguläre 
Seichäft, d. 1. die reguläre Speculation — der Andern. Ein Börjen- 
mann merkte eines Ultimotages, daſs fein Affocis am einem einzigen 
Papiere eine Viertelmillion verdient habe. Sofort trennte er fid) von 


Die Bett. 


23. November 1995, Ir. 60 


dem Glücklichen, in der weiſen Borausſicht, dafs fein Herr Genoffe mit 
diefer Art von Unternehmungsluſt auch einmal eine halbe Million ver: 
lieren fünne. Wenn nur einmal die Preſs Bewunderung vor den Pro- 
viſionsgewinnen der Banken aufhören würde! Bon einem Bedenklichwerben bei 
ben ——— zu großen Poſten ſoll noch keineswegs verlangend geſprochen 
“werden, Denn was wäre das Commilfionsgeichäft von heute ohne die joge- 
nannten Tips ? — Winfe, welche die Stunden als befondere Bergünftigungen 
auffaffen, ſolange es nicht umgelehrt fommt, Leugnen läjst ſich allerdings 
nicht, daſs die feineren Wiener Hänfer ihren eigenen großen Ctil 
hatten amd Über das Kopffchütteln Berlins hinaus mit Erfolg eine 
Gourspolitit von Fall zu Fall faſt ſtets abwiejen. Aber ohne umjer 
Geld, ohne die Prolongationen in einem bisher faum erlebten Maßſtabe 
wäre dies Alles doch unmöglich geweſen. £ 
Sogar das eigenthümliche Borurtheil vieler unferer Bankleitungei 
egen den zunehmenden Verkehr in Minenactien gieng zumeiſt aus der 
Furcht hervor, dafs damit eine Ablenkung von ben bisher gehandelten 
Papieren verbunden fein könnte. Und man fand dieſe Borausficht dam 
bejtätigt, als gelegentlich der hartnädigen Rückgänge von Schweizer 
Bahnen die bereits früher emtrierten Wiener Käufe im jenen Shares 
befannt wurden, Jetzt, nachdem auch Cidafrifa in Sad und Aſche 
figt, erzählt man ſich u, A. bei und, wie Herr Reizes, der nie im cin 
Gebiet hineingebt, ohne dasfelbe vorher genau ftudiert zu haben, das 
Gegentheil zulegt in Oſtende that. Damals ließ er fich von ben 
rondoner Brolers verloden, im den neuen Yotterielofen große Summen 
zu ſetzen, und er ſoll fpäter, als es „los gieng“, jeine Inconſeguenz 
10 bedauert haben, dajs er wochenlang wicht an der Wiener Wörfe 
erſchien. Im Uebrigen ift der Minenmarkt bisher noch lange nicht jo 
ſtark zufammengebrocen, als unſere Peljimiften es befürchteten und 
noch immer befürditen. Ste Sprechen dabei vor Allem von den Deep 
Yerels, deren erſte Nefultate micht jo qut, als erwartet, fein follen, 
obgleich die Bergmänner dort unten erklären, dafs fie der Speculation 
zu Gefallen ſich im Erzpochen nicht übereilen. Andere wiederum meinen, 
dajs im Zeiten, wo günſtige Nachrichten auf einen unfruchtbaren Cours: 
boden fallen wirden, man eben mit ſolchen Nachrichten zurüdhält 
Ob die Firma Wernher, Beith wirklich jet A la baisse liegt? Dieje 
iporadıich auftreteude Vehauptung läſst ſich Fo leicht matürlich nicht 
controlieren. Allerdings wäre es nur dem Beſitzer jo großer Shares 
Beſtände möglich, ausgedehnte Blanco Verkäufe ohne Gefahr des Leber: 
vanntıverdens vorzunchmen, Allein das erfte Haus in Minenpapieren 
har doch wohl ein anderes Intereſſe, als den berreifenden Markt nadı 
mehr herumter zu drücken. Jedenfalls werden ſich potente Kreiſe tag: 
täglich davon überzeugen, dafs ihmen von vertranter Seite jo manche 
Soldactien als beionders preiswürdig empfohlen werden. Ueberhaupt 
nimmt das Kaufen hierin feinen ungeſtörten Fortgang, ja es war laum 
für Tage unterbrochen, troßdem man feinen Augeublick gezweifelt, baje 
neben einer Reihe von guten und vorzüglichen Werten and; ein ums 
erhörter Naubzug mit jchlechten ausgeführt worden ift. 


Mir fünnten ja jagen, dafs jo manches, was ſich dabei in 
Yondon unverbotenerweife abgeſpielt hat, bei uns durch das Geſetz 
mit Öefängnis beftraft würde, doch brächten gerade dagegen unfere neuen 
Börjenvorfchläge nody Feine Abhilfe Man mujs ihre Begrämdung 
tefen und nicht ganz Yaie fein, um das Schwindfüchtige ſolcher Bor- 
ſichtemaßregeln jofort zu bemerken. Bor allem wird ſich das Vublieum 
dann noch ungeprüfter auf Weſen und Angabe der Proſpeete verlafien, 
da ja nad) den neuen Beſtimmungen den Banfen ſelbſt äußerſt ſtrenge 
Emiſſionsbeſtimmungen auferlegt werden follen. Schließlich würden 
dann auch kleinere Inſtitute zur Sceinibernahme der Anleihen ge— 
gründet werden, da die großen Actiengeſellſchaften mit Drafo nichts 
zu hun haben wollen. Indeſſen ift gerade diefer Punkt, der den An: 
leihemarkt behandelt, des Schutzes der Regierung gut berfichert, wenn 
auch ein Theil der öffentlichen Meinung bei unferen maßgebenden 
Dlinifterien von einer ganz unrichtigen Antipathie gegen die Vörſe he- 
herrſcht wird. Eines aber ift über alle Hinderniffe hinweg ſicher: cs 
wendet fich unaufhaltſam höher verzinslichen Werten zu, und follte das 
Publicum aud) dabei von einem Licht zum andern flattern. Diefe Bewenung 
ift fo alt, wie das Hinaustreiben der ruſſiſchen Anlagefonds bei ums, 
das in erwas gejchicterer, milderer Form jeder Patriot mer willlommen 
heiten fann. 

Deshalb iſt es auch leineswegs gleihgiltig, ob Mufsland mer 
mehr wieder ernjthaft verjucht, das deutſche Capital am ſich zu ge 
wöhnen. Sicher würde das nicht geichehen, wenn Frankreich in diejer 
Beziehung noch ſehr leiftungsfähig wäre ; denn jo hohe Courſe wie der 
reiche Wejten können wir nicht bieten. Es muſs aber doch Herrn Witte, 
denn er ift noch immer ber Motor aller dortigen Finanzpolitik, 
etwas befonderes an den deutſchen Sparer-Sympathien liegen und dies 
zeigt fid) am folgendem. Bor Monarsfrift behauptete ei Berliner 
Blatt, die meilten Aufträge für die neue Sibiriſche Bahn ſowohl, als 
auch Für die ruſſiſchen Privarbahnen feien bereits vergeben, fodaja fit 
die deutſche Induftrie kaum noch etwas übrig je, Dieſe ſehr weit: 

chende Behauptung blieb damals ummwiderfprochen und nur am dieler 
Stelle wurde daran eine eingehende Kritil geübt. Jetzt nun eröffnet 
das ojficielle Wolff'ſche Telegraphen-Burcan gelegentlich des Ab— 
ichluffes der Ruſſiſchen Gefchäfte mit Hanſemann, Bleichröder und 
Rothſchild (der letztere Folgt nur, aber beſchließt nicht mit) eime glän: 
zende Ausſicht auf Eifenbahnbeitellungen gerade; bei, den —3* 


m — 


Rr. 60 Wien, Samstag, 


Die Beit 


23 November 1895 Serie 119 





Werten. Tiefe Podipeife ift aber doch zu fett, ald dafs ohnemweiters 
angebifien würde, Wirder eine Guriofität! Bon allen joldyen Meldungen 
profitieren SKoblenwerte mehr als Eiſenwerte und — fallen dann 
aach jtärfer. Denn die Politik wird vorläufig ihren Erfchredungscharafter 
wicht los, und nach einigen jteigenden Börfen ift die plögliche Deprefjion 
umfo ficherer, —— ſcheint die Hochfinanz, die in dieſem Falle 
mer vom Yondon maßgebendes erfahren kann, keinen Orientkrieg zu bes 
fürchten, indes hat die eigentliche intenfive Furcht ſich doch mit etwas 
ganz anderen, dem —— in der Türfei ſelbſt, beichäftigt, Daſs 
aber diefe Wirren Aırsficht haben, jo leicht bewältigt zu werden, dürfte 
wehl niemand behaupten Dazu lommen ernftliche Befürchtungen wegen 
des Schlechterwerdens der türfiichen Finanzen. Berpfändet ijt von 
Gonftantinopel aus bereits alles und die weitere jo jehr nöthige Mobil: 
machung fojtet Geld, das nicht vorhanden if. Das geht ein unüber— 
iehbareds Gapitalgebiet an, denn Sparer und nicht Spieler haben 
jene Fonds liegen. Sein Zweifel, daſs diefe offene Wunde erft ge- 
heilt dein muſs, bevor die Börſen ein Recht hätten, wieder feften 
Faßes mach oben zu ſchreiten. Umſo wunderbarer bleibt es, dafs die 
Torte noch immer nicht den Muth verliert, bei unjeren Geldmächten 
Anleihen aufzunehmen, und dajs die Herren auch den Muth haben, 
ihr große Summen zur Berfügung zu ftellen. In Tagen der Gefahr 
find die Banken eben gewohnt, fich tbeuer zu verfaufen. 6 
S. v. H. 


Maſſenpſychologie.*) 
Bon Georg Simmel, 


We über den Wert der Einzelperſönlichteit im ihrem Verhältnis zur 
dem fecialen Ganzen nachdenft, ficht fich unvermeidlich in einen 
tiefen Zwieſpalt der Schätzungen verwidelt, In einer Vereinigung von 
feltenfter Fruchtbarkeit Gaben die hiftorifce Methode in den Geiſtes— 
wittenichaften umd die Descendenzlehre in der Naturwiſſenſchaft zu— 
fammengewirkt, um das Individum in eine allmächtige, gejellichaftlich- 
arihichtliche Entwicklung einzuitellen; im ihe erſcheint es nur als ein 
Schmittpumft ſocialer Fäden, die befondere Art ihrer Verwebung ift 
feine Originalität, von der Geſellſchaft trägt es feinen geiftigen Bejik 
nicht weniger zu Sehen, als jeine Körperconſtitution von der Neihe 
feiner Ahnen. So iſt die Sefellichaft Alles, und was der Einzelne zu 
ihrem Beſitzſtande hinzuthut, eine quantits néxligeable; er lebt von 
ben Vathengeſchenken, die ihm jeine Gattung mitgegeben. Aber diejen 
abitracten Berzicht des Individuums zugunften der Geſellſchaft 
widerruft jeder Blick auf feinen conereten Wert ihr gegenüber, Sit 
dern die Maſſe nicht das niedrige und rohe Subftrat, jenjeits deſſen 
erft alle jpecifiichen Werte des menjchlichen Lebens Liegen? Iſt nicht 
alles, was wir als ausgezeichnet und erhaben bezeichnen, alle Erhöhung 
umd Vertiefung des Yebens, die That folder Individuen, die fich von 
dem gefellſchaftlichen Durchſchnitt, dem Gattungsmäßigen gerade a b- 
heben? Muſs nicht das Nivenı der Geſellſchaft niedriger jein, als 
das jedes ihrer Mitglieder, da doch, was allen gemeinſam ift, mur der 
Beſitz des am wenigiten Beſitzenden fein fann? Zwiſchen die Schätung 
der Geſellſchaft als des Urquelles allee Werte und die des Individuum 
als des Trägers aller höheren, feineren, fortſchreitenden Pebensbewegung 
fieht fich fo der Berſtand micht weniger ratlos geitellt, als das Gefühl, 
das die Hingabe an die Geſammtheit und die Durchſttzung der indivi— 
duellen Werte ihr gegenüber als gleich mächtige Unverſöhnlichkeiten 
empfindet. Nachdem die erftere Seite des Gegenſatzes ein paar Jahr: 
xhene lang fast allein wiſſenſchaftlich betont war, mehren ſich die Zeichen, 
dais die andere ihr Recht verlangt, und zwar nicht nur in Dentjchland, 
dat im Herzen immer individnaliftifch geionnen war, jondern auch in 
Frankreich, wo man jetzt eine Gefammtüberfegung Niekiches vorbereitet, 
und wo der befannte Eociologe Ye Bon foeben in feiner Psychologie 
des Foules, über die ich bier zu berichten habe, eine furdytbare Autlage 
argen alle Demofratie und allen Socialismus erhebt. 

Das Buch ift am ſich nicht gerade bedeutend. Es begnügt ſich 
au einer Beſchreibung und Claſſiſication ſocialpfychologiſcher Vorgänge 
und vertieft ſich jelten bis zu ihren Urfachen und verborgenen Zufammens 
hangen; es unterfcheidet nicht far zwiichen den mannigfaltigen formen 
der Fonle; es ignorirt die grundlegende frage, wiejo denn eigentlich 
aus den Cingelnen eine Maſſe, eine Geſellſchaft wird, weldye Kräfte 
aus der bloken Summe von individuellen Ginzelheiten und über fie 
bumen diefe neue, befonderen Lebensgeſetzen unterworfene Einheit formen. 
Immerhin verdient es Beachtung als einer der feltenen Berſuche zur 
Finhologie des Menichen als bloßen Socialwejens. 

Tas thema probandum des Buches ift mit einem Worte: Die 
Unzurehmemgstäbigfeit der Maſſe. Zunächſt ſucht der Berſaſſer feſtzu— 
iellen, dafs die Mlaffe nie von Maren Gedanken, ſondern ſtets von 
anbemufsten Trieben bewegt wird. Aus diejer Unterdrüdtheit des 
Gehirnlebens folgt die blinde Impulfivität der Majfe, ihre Widerftandss 
lofigeit gegen Suggeſtionen, die Niedrigfeit ebenfo wie die Uebertrieben: 
bit ihrer Vorftellungen. Nimmt man die Yeichtgläubigfeit und bie 
Tevetion der Menge gegen Autoritäten hinzu, jo ergiebt fich daraus 
dat Urtheil: les foules sont partont feminines. Aus ihrer Unfähig: 
keit, irgend welchen Impulſen einen aus der Feſtigleit des Charakters 
Michenden MWiderjtand entgegenzufegen, fünnen freilich mit derjelben 


") ustarı Le Bon, Paychobogie des Foules, Paris 1595. pp. DM. 


teßen. Ihre Beränderungsfucht hindert fie nicht, höchſt confervativ zu 
fein, einen Abichen vor allen tieigreifenden Neuerungen zu empfinden: 
„Wenn die Demofratie ihre heutige Macht ſchon zur der Zeit beſeſſen 
hätte, als die technischen Wiffenichaften, der Dampf und die Eiſenbahnen 
ins Leben traten, jo wäre die Nealifierung diefer Erfindungen entweder 
unmöglich geweſen oder hätte fic nur um dem Preis von blutigen 
Revolutionen durchgeſetzt. Es iſt eim Glück für dem Fortjchritt der 
Givilijation, daſs die Menge erjt zur Macht gelangte, als die großen 
Entdeclungen der Wiffenfchaft und der Juduſtrie ſchon vollbradyt waren“. 
Mit diefer Tyrannei, die die Mailen ausüben, verbindet fich aber un 
mittelbar ihr felavischer Sim. „Das Bedürfnis nicht nach Freiheit, 
fondern nad) Unterworfenheit herrjcht in der Zeele der Maile”*). Dieie 
Oxmalitäten fommen der Maſſe als Maſſe zu. Deshalb it es ebenio 
thöricht, die Mängel der Demokratie durch eine verbeſſerte Bolfsbildung 
für aufhebbar zu halten, wie von einer Verfammlung hochſtehender 
Beriönlichfeiten etwas anderes zu erwarten, als von einem Mob. Die 
Maſſe braucht in jedem Augenblicke eim Idol, zu dent fie betet. Heute 
it dies das allgemeine Stimmredyt: le dogme du suflrage universel 
posstde aujourd’hui le pouvoir qu'eurent jadis les dogmes chre- 
tiens. Orateurs et eerivains en parlent avec un respect et des 
adulations que n’a pas connus Louis XIV, Allein eine Berchränfung 
des Wahlrechtes auf eine höher stehende Claſſe wäre doch ſinnlos, weil 
eben die Majje als ſolche an unverbefferlichen Intelleetmängeln leider, 
leichviel, wie hoch qualifieiert jedes ihrer Elemente art und für fich ift. 
‘e qui agit sur Täme des fonles, ce sont des illusions et des 
mots, Passer de la barbarie & la eivilisation en poursuivant 
un reve, puis deeliner et mourir des que le reve a perdu sa 
force, tel est le cycle de la vie d’un peuple. 

Sicher iſt dies micht ganz Wahrheit und nicht die ganze Wahr- 
heit; wie hätte, wenn der Gollectivismus der Menjchen zu ſolcher 
Niedrigkeit jeiner Ergebmilfe verdammt wäre, ihm das Wunder der 
Sprache oder die Züchtung des Menſchen zum Culturweſen gelingen 
fünnen? Was aber daran ungausweichlich richtig it, würde noch ein— 
dringlicher fein, wenn es tiefer pfchologiſch begränder wäre und jo 
das Warum die Unabänderlichfeit des Dass zeigte. Ich möchte mit ein ' 
paar Sätzen die Gründe andeuten, die mir die Maſſe in die hoffnungs— 
loje Niedrigkeit ihres Nivenus herabzudrüden fcheinen. 

Wenn e8 überhaupt eine Vererbung gibt, wenn die Eigenichaften 
der Ahnen — mögen fie nun erworben oder ſchon angeboren fein — 
den Nachlommen überliefert werden; wenn weiterhitt eine Entwicklung 
der Gattung nach obenhin ftattfinder, fodajs über ihre urſprünglich 
niederen Qualitäten hinaus fich allmählich höhere und feinere ausge: 
bildet haben — fo folgt, daſs jene niedrigen, finnlichen, dem Unter: 
menſchlichen näher ftehenden Eigenjchaften die am ſicher ſten vererbten 
find. Denn die am längſten beftehende Vererbung ift die am gemwilfejten 
eintretende. Je mehr Generationen fie tragen, umſo eingewurzelter iſt 
fie, während die ſpäter entwidelten nicht ebenio zuverläfig jedem Nach» 
tommen überliefert werden. Inſolge deſſen find die primitiven, im der 
Entwicklungsreihe tiefitehenden Eigenichaften gerade diejenigen, welche 
ſich mit Sicherheit im jedem Mirgliede einer Gruppe finden. Wo aljo 
die Gruppe als Geſammiheit wirkt, da werben die untergeordneten 
pigchtichen Qualitäten vor allem in die Erſcheinung treten, weıl fie die 
einzigen find, die jedes Mitglied befist, während die höheren ungleich 
vertheilt und nach mannigfaltigeren Nichtungen him ausgebildet find, 
alio zu feiner mit jenen vergleichbaren Sefammtwirfung kommen können. 

Aber auch ohne jede evolutioniftiiche Vorausſetzung ift dies Mar: 
dasjenige, worin eine große Anzahl von Menſchen übereinjtimmen, 
mug auch dem Niedrigften unter ihmen zugängig fein. Wo ein ein— 
heitliches Nivea befteht, an dem alle gleichmäßig theilhaben, da lann 
dies mur das Nivean des am tiefjten Stehenden fein Denn es tt 
immter a dajs der Höhere binabfteige, weil, wer das Mehr hat, 
auch das Minder beſitzt; aber nicht immer kann der Tiefere hinauf— 
ſteigen. Tarum hat mon das Recht, den ethiſchen Gemeinbeſitz der 
Sruppe, auch als das „ethiſche Minimum“ bezeichnet: was man von 
Auen gleichmäßig fordern kann, darf wicht über das Maß hinaus: 
gehen, das auch der Niedrigite leiften fan. Darum pflegen in einer 
Golleetivierumg höherer und miederer Clemente jene viel mehr zu 
verlieren, als dieje zu gewinnen, darum überwiegt ſchon phyſiologiſch 
in dem Miſchling zweier Malen das niedrigere Clement und darum 
läjst man allenthalben das Kind „der Ärgeren Hand“ folgen Wo cs 
ſich um die einheitliche Action einer Maſſe handelt, iſt es alio falich, 
von einem „Durdyichmite* ihrer Qualificierung zu fprechen; nicht im 
der Mitte zwifchen dem Höchſten und dem Tiefiten, jondern weit sach 


ehe >96 eble und aufopfernde Handlungen, wie brutale und gemeine 


*) inter den manniglachen Andführungen. bie Fe Ham biejem Ohrbanfen zurbeil werden 
laſet. iA cine anf Den erflen Hui gar nicht orig urdle Bemerfang. Die dennoh vo. roter 
Ziele zeugt. Er ſaqt, die weſentliche Eigenſchafi für einen Nüäbrer Der MWasie iei, dafe er 
prestige deſade. Le propre da prostige est, d’oinpdeh-r de vu Im elüsen teil, qunila« 
sont A do zaralyaor tass nun jucement« [= suntiwont prorogus wat insıplieable, misie 
il deis äre du mbmo ordre gun la furrination aubie par un aujet magndtisd,. Le pmwetice 
est le plus puimant ros-ort de Lowe demination, Lea dieug, Ins rols et Ins fumimas 
n’sernient jamain röznd was lei. Hier ift durch die wiſſenſchättliche Betomung einer any 
trivialen Wahrbeit eine fchr imterefante Arageltellung gewannen, Tre Brgrit des Prrige 
ieimt thanadlich eine in ihrer Gigewart no mit beuctere Natoxorie der An iamtent Dee 
Bupividuums auf die Malle zu fein. Ziir haben kein deitidee Sort und feine Deimiteon 
daflis. Wir Hanen wohl ciiieine Elcmze te, die im Preitige sniammentmirken, mamtait madıen, 
aber wir empfiuben, daſe eime neue, mit dieren mit erſuite Kinhrit dataus entitauden vüt 
Wit ber Betonung bes Preſtige ale einer eigenen, ſociotogiſchen Omalität gewisier Pertontichkuten 
bat Lo Bon ein nemes Problem zwar aicht gelüßt, aber geitellt. 





Seite 120 Wim, Samstag, 


Die Beil, 


23. November 1895 Nr. 60 


dem letzteren hin muſs der Charakter des Ganzen liegen, weil im dem 
Bufammen von Hoch und Niedrig nur das letztere den ficheren In— 
halt der Gemeinfanfeit abgeben lann. 

Das Tragifche biefes Berhältniſſes ift, dafs keine Erhöhung 
des Niveaus der Einzelnen ihm abhelfen kann. Denn wein aud), 
abjolut genommen, ein auf der Strafe zufammengelaufener Mob eine 
niedrigere Geſammtaction leijten wird, als eine alademiſche Körverichaft, 
fo ift doc; die relative Niedrigleit der Gefammtaction im Verhältnis 
zu der Qualification der einzelnen Elemente in beiden ‚Fällen dieſelbe. 
Denn niemals fann der Einzelne das, was ihm befonders auszeichnet, 
in die Kollectiveinheit hineingeben, deren Bedingung die gleiche An— 
theilnahme Aller if, So Boch das Nivean einer Geſammthtit auch 
fiehe — es wird, wo es ſich am ihre freie und einheitliche Action 
handelt, fich nie viel über das Nivea ihres relativ untergeordnetſteu 
Mitgliedes erheben fünnen. Indem man auf diefe Weife etwa „das 
Bolt” ala eine collectiv handelnde Einheit von dem Vollke als der 
Summe von für ſich beitehenden und handelnden Individuen unter: 
ſcheidet — fanıı man das Mafjenregime ftreng veruetheilen und von 
der blöden, ſtumpfen, unzurechnungsſähigen Maſſe jprechen, ohne doch 
diefe Epitheta für irgend einen Einzelnen daraus gelten zu laſſen. 

Dies ift der eine Typus ber Urfachen für bie Erfcheinungen, 
die Ye Bon beſchreibt. Aus dem Umtreiſe eines anderen führe ich nur 
eine Erwägung an. Fur den Einzelnen, der innerhalb einer Gruppe 
handelt, ſcheint mir vor allem bezeichnend, dass ihm das individuelle 
RBerantwortlichteitögefühl verloren geht. Die Einheit der Gruppe, die 
ſich gleichſam als ein befonderes und jelbftändiges Gebilde jenfeits der 
bloßen Summe der Individuen daritellt, deckt den Cinzelnen und ent 
loftet ihm von der perfönlichen Verantwortung. Ich erinnere daran, 
wie manche Vereine und „Vünde* Begünftigungen für fid in Anſpruch 
nehmen, die zu verlangen der Einzelne doch vielleicht erröthen würde. 
In der Verwaltung nordamerifanischer Städte hat man, um admini— 
ftrative Miſebräuche zu beheben, für jedes Amt ſtatt eines einzelnen 
Inhabers ein board von mehreren Mitgliedern conftitwiert: aber jofort 
zeigte es fid,, dajs the moment no one in particular was 
to blame (Bryce) die Mifsbräuche in noch viel ſchamloſerer Weiſe 
überhand nahmen. Die antike Geſchichte ſchon gibt Beiſpiele, dais 
man ganzen Körperichaften, Senaten, officiell Douceurs anbot, die 
man feinem Einzelnen daraus amzubieten gewagt hätte Für die 
Gruppe, in der der Einzelne verjcdpwindet, ift der Mangel ar Schaut: 
gefühl bezeichnend, jenem mächtigen Zügel und Sporn zugleich, dei 
unjere Verantwortung für uns jelbjt uns zum eindringlichſten Be— 
wuſotſein ve. 

Aus ſolchen piychologifchen, wenn auch nur inftinetiv wirkenden 
Gründen quellen die Gegenftrebungen, die die bemofvatifchen und 
collectiviftifchen Strebungen jelbit da hervorrufen, wo ihnen weder 
claffenmäßiger Egoismus, mod; conjervative Gefinnung im Wege 
fteht. Die überftärzte Entwidlung des Individualismus ſeit dem 
18. Jahrhundert hat unzählige Individuen wirtjchaftlich und geiſtig 
auf die eigenen Füße gejtellt, die fie nicht tragen fönnen ; er hat jo 
manche vollig unqualificierte Perſonen in die ölkonomiſch, politiſch, 
intellectuell leitenden Stellungen gebracht; fo it der Rüchſchlag ver- 
ſtandlich, der einerjeits jede Führung überhaupt zugunften der Selbſt⸗ 
herrſchaft der Maſſe aufheben, andererſeits dem Individuum durd) 
Soctalifierung der hauptſächlichen Yebensinhalte die Verantwortung 
für fich felbjt, der es nicht gewachjen ift, abnehmen will, Die Er: 
fenntnis, daſs man ben Verheerungen der individualiſtiſchen Wirtſchafts 
und Denkweife Einhalt thun müſſe, iſt mit jenem erften positiven 
Borichlag dazu, dem eines demofratiichen Socialismus, fofort in jo 
enge Verbindung getreten, dafs im großen und ganzen mar zwiſchen 
ihm und den 8 wird Berhältwifien die Wahl zu fern und fein 
drittes möglich ſchien; diefe piychologiiche Affociation hat es z. B. zu— 
ftande gebracht, dajs, wer jür das Intereſſe des Arbeiters gegenhber 
dem Unternehmer eintritt, von vornherein als Socialdemofrat charak- 
terifiert wird — während doch, ſachlich betrachtet, der Socialismus 
zweifellos nur ein erſter Vorſchlag iſt, den die Noth der Zeit hervors 
gerufen hat, ein technisches Mittel zur Berbeiführung erträglidyer Zus 
fände, über das hinaus man, wenn feine jchädigenden Nebenwirkungen 
für das Niveam des Einzelnen und des Gulturftandes ſeine nützlichen 
überwiegen, auf ein anderes ſinnen muſs. 


Unterfucungen, wie die von Ye Bon geführten, Erwägungen, 
wie die, dafs die Actiom der großen Maffe in der Regel unterhalb 
des Niveaus individueller Verfönlichleiten Liegen mus und dajs das 
Aufgehen des perſönlichen Handelns im einem collectiven an dem Ein— 
zelnen den folgenveichen Raub des Verantwortlichleitsgefühles begeht 
— bringen ſicher noch nicht für ſich allein die Gnticheidung über 
die praktische Varteinahme. Wohl aber machen fie ‚hinreichend Mar, 
dass dieje leiste Entſcheidung für eine fociale Verfaſſung, foweit über» 
haupt bewufster und überlegter Wille zu ihr wirkt, ausschließlich von 
der Abwägung ihrer pſychologiſchen Bedeutung und ihrer Folgen abhängen 
darf. Es ift ein ſchwerer grthum mancher Parteien, einer Verfaſſung 
um ihrer rein fachlichen, ich möchte jagen immanenten Eigenſchaften 
willen anzuhängen, um ihrer formalen Gerechtigkeit oder ihrer inneren 
Eymmetrie oder ihrer individualiftifchen Freiheit oder ihrer „hiſtoriſchen 
Nothwendigleit“ willen. Als ob nicht aller Sinn einer Verfaſſung erft 
von dem Maße und der Richtung der piychiichen Kräfte abhienge, 


beren fie bedarf, die fie im Thätigleit fegt, von denen fie realifiert 
wird; als ob micht ihr ganzer Wert in den Gefühlen beftünde, bie fie 
auslöst; als ob fie für fich und durch ihre eigenen Eigenſchaften irgend 
etwas bedeutete, außer durch ihre —— im Fluſſe des Seeleu— 
lebens, der fie in fo mannigfachen Winleln bricht! Wenn für irgend 
etwas, fo gilt für fociale Berfaffungen Hamlets Wort: there is 
nothing either good or bad, but thinking makes it so. It man 
fich aber erjt darüber klar, dajs thatjächlich die „Bincyolonie der Majje* 
über die Qualitäten einer Gefellichaftsverfafjung enticheidet, jo zeigt 
fich ſofort, daſs feine ganz principienmäßig entwidelte, mit logijcher 
— erbaute allen Forderungen genügen kann. Denn zwiſchen der 
begrifflicyelogiichen Geradlinigkeit conjequenter Prineipien und der 
irrationalen Farbigleit und dem ſteten Grenzverrückungen unferes 
Seelenlebens befteht eine tiefe Unverjähntheit. Ein Erfolg, der fich 
den Bedürfniſſen lebendiger Seelen anſchmiegen jol und alleın von den 
Kräften diefer getragen werden fan, wird ſich niemals entlang der 
begrifflich feitgelegten Yinie eines einheitlichen Prineips entwideln, mag 
diefed Soctalismug oder Individualiemus oder wie immer fonft heißen. 
Und dies dürfen wir behaupten, nicht um ber impotenten Mohlmeisheit 
willen, die fchon in dem „Kompromijs“ als ſolchem das deal des 
Verhaltens findet; fondern aus der Ueberzeugung heraus, dais bie 
Seele des Menſchen das Ma aller praktifchen Dinge, die pfychiſchen 
Verhältniffe der focialen Gruppe das Mag aller politiichen Dinge 
Find, md dafs die Vielgeftaltigleit und die inneren Oegenfäglichkeiten 
jener aller Berfuche fpotten, auf einen Wertbegriff, jei es der des 
Ganzen oder der des Individuums, alle Hoffnungen unſerer jocialen 
Zukunft zu bauen, 

Berlin. 


Ueber erweiterte Volksbildung.*) 
Bon Prof. Dr. €, Never. 


Di Bildung, welche in der Vollsſchule erzielt wird, iſt mangelhaft 

und vor allen nicht nachhaltig ; das Erlernte wird binnen weniger 
Jahre vergeifen, wenn wir es nicht durch Uebung und Nachhilfe lebendig 
erhalten und erweitern. Die Mittels und Hochſchulen erfüllen dieſen 
Zwed, doch dienen fie begreiflicherweife nur einem verſchwindenden 
Procentfag der Bevölterung, weil die meijten dem Erwerb nachgehen 
uüſſen, bald nadjdem fie die Bolksſchule verlafien haben. Um num 
auch diefen Perſonen die Erweiterung ihres Wiſſens zu ermöglichen, 
haben Private und Gejellicyaften, Kommunen und Staaten ſich ent: 
ſchloſſen, Forthildungsſchulen umd Büchereien ins Yeben zu rufen, 
welche e8 den verdienenden Claſſen ermöglichen, in der freien Seit 
einiges nachzuholen. 
Wir werden ums am diefer Stelle davanf befchränfen, dem Yefer 
einige ausgezeichnete Typen vorzuführen, und zwar follen charakterijiert 
werden; die dänischen Boltshochichulen, die amerilaniſchen Boltspaläjte, 
die Bildungsvereine und die volksthumlichen Univerfitätscurie. 

“ * 


Die däniſchen Bolls hochſchulen wurden durch Grundtvig 
und Kold in dem Bierzigerjahren geſchaffen und haben eine große 
Bedeutung für die Fortbildung der ländlichen Bevöllerung gewonnen. 
Die Begründer warnen davor, die Jugend zur Zeit der beginnenden 
Geſchlechtsreiſe in „ſcholaſtiſche GorrectionssAnftalten" zu jperren. 
Jeder joll, wenn er die Volksſchule verläjst, einen Yebensberuf fennen 
lernen, in jpäterer Seit die Bollshodyicnle beſuchen und nad voll 
endetem Curs bereichert und geläutert zu feinem Beruf zurückehren. 
Beim Yehrgang wird das Hauptgewicht auf geiftige Belebung und 
eine einfache, vorwiegend humanijtiice Bildung gelegt; Ueberladung 
des Gedächtniſſes mit zahlloſen Thatjachen, Regeln und Zahlen wird 
vermieden. Die Mutterſprache wird gepflegt, indem die jungen Yeute 
gute Bücher lefen und Aufjäge ſchreiben; mit der Grammatif joll die 
Jugend möglichft wenig gequält werden. Die vaterländiiche Geſchichte 
wird im gleicher Weite anziehend gemacht, indem man mit der Leſung 
eines guten hiſtoriſchen Romans beginnt, dann fortfchreitet zur 
Biographie md zur Betrachtung einzelner wichtiger Epochen. Mit der 
Aufzählung von Negentengeichlechtern, Schlachtenchroniken und Jahres: 
zahlen, welche jeder kurz nach der Prüfung vergiist, ſoll das Gedächtnis 
nicht überbürdet werben, 

In den erweiterten Vollshochſchulen werben aufer diefen Haupt: 
gegenfländen noch gelehrt: Geographie, Staatsverfaffung und Vers 
waltung, Ponfit, Chemie, elementare Mathematik, Zoologie, Botanit ; 
die niederen wie die hohen Schulen find verbumden mit praktiichen 
Gurfen, welche die Ausbildung im gewiſſen Induftriegweigen und die 
Hebung der Yandwirtichaft anſtreben. Endlich wird Zeichnen, Gejang 
und Turnen ſchwediſche Methode) gelehrt. 

Die Mittel wurden urſprünglich nur von den Ortichaften auf 
gebracht, im Jahre 1853 gewährte der Staat aber bereits einen 
Heinen Zuſchuſs, welder im Jahre 1869 auf 40.000 Kronen erhöht 
wurde, und derzeit bewilligt der Staat 300.000 Kronen für dieſen 
Zwed. Die außerordentliche geiftige und ökonomiſche Hebung der Länd« 
lichen Bevölkerung in dem legten zwanzig Jahren wird von Kennern 
* Berhältniſſe vorwiegend als Frucht der däniſchen Bolkshochſchulen 
ezeichnet. 


*, 2ergl. E. Hirten, Handbduch Der Wollebildungewejens IB: Getta,, 166. 


— 


Rr. 60 


Bien, Samstag, 


Dafs außer dieſen Schulen zahlreiche Fortbildungsinftitnte in 
den daniſchen Städten beſtehen, iſt jelbitverjtändlid) ; Is eigenartige 
Saedfung haben wir die Abendeurfe der Univerfitätstudenten in 
Kopenhagen hervorzuheben, welche vorwiegend den Arbeitern dienen ; 
auch unentgeltliche Rechtshilfe wird den Unbemittelten gewährt. 

* * 


* 

As Typus der amerifanifchen Kortbildungsanftalten 
bezeichnen wir Peter Coopers Union in New: Tor. Der Begründer 
dieſes großartigen Bolfspalajtes war ein armer Mechaniker, welcher 
ſich als Autodidalt emporarbeitete, Während feiner harten Yehrjahre 
barte er ſich vorgenommen, falls das Schickſal ibm Grfolg beicheiden 
ſollte, eine Auſtalt zu ſchaffen, an welder junge ſtrebſame Vente in 
den freien Abenditunden ſich leichter und beifer ausbilden fönnten, als 
dies ihm ſelbſt möglich geweſen war. 

Peter Cooper betheiligte ſich an den Arbeiten des New-NYorler 
Schulvereines und entwarf zu jener Zeit den Yehrplan für feim zu 
icaftendes Bolksheim; zur felben Zeit legte er, jo oft er bei feinen 
Aabrifsunternehmungen und Eiſenbahnbauten einen Gewinn machte, 
wen großen Theil der erworbenen Summe zurück für fein Vollsheim. 
In deu Fünfzigerjahren bante er dies Bolksheim — einen Bolfspalaft 
m des Wortes ſchönſter Bedeutung — umd in wenigen Jahren waren 
ale Räume von Yernbegierigen gefüllt. In ben willenfchaftlichen und 
technifchen Abendeurjen find 3000 bis 4000 Schüler eimgejchrieben. 
Eine viertel Million Buchbenügungen werden im Leſeſaal verzeichnet 
und eine halbe Million Yejer beiuchen jährlich die Zeitungsſäle. 
Mufit, Hygiene und Turnen werden gelehrt, wm die jungen Leute zur 
equiden und fie geſund zu erhalten. 

Die Erkenntnis, dajs man nicht nur den Geiſt zu 
pflegen babe, dajt es micht genüge, die jungen Leute zum Brots 
erwerb zum befähigen, daid man aud den Körper und die Seele 
fräftigen und erquiden müjje, iſt im den legten Decennien zunächſt in 
England und Amerifa durchgedrungen und beginnt and) auf dem Kontinent 
Burzel zu falten, und zwar mülfen wir hervorheben, daſe es vors 
wiegend clericale Eorporationen find, welche in Frankreich, im 
Deutichland und bei und mit gutem Beiſpiel vorangehen., Man 
bietet den Arbeitern Bolfsconcerte, Bollsjpiele, Theater und 
Unterhaltungsabende und ftellt es ihnen mebftbei frei, die Bor: 
träge und Curſe des betreffenden Vereines zu befuchen und die Bibliothek 
zu benügen. Der durchichlagende Erfolg, welcher dieſe vieljeitigen 
Zchöpfungen frönt, hat viele fortichrittliche Vereine, welche bisher nur 
die Geiſtesorillung amjtrebten, belehrt und wir jehen, wie allerwärts 
Kunſt ımd Spiel, Hygiene und Turnen dem einfeitigen Yehrplan ein 


gefügt werden, 


* 

Während in Amerifa die Fortbildungs:Inftitute großentheils 
von Privaten ins Veben gerufen wurden, wird dieſe Aufgabe in 
Deutſchland vorwaltend von Bildungspereimen angejtrebt. Der 
Erfolg diefer Bereine bleibt zumeift weit hinter den Anforderungen 
der Zeit umd hinter dem Theſen der betreffenden Programme zuräd, 
weil die Organiſation der betreffenden Corporationen, ſoweit id) 
urtheilen lann, in vielen Fällen fehlerhaft iſi. 

Als erjten fehler bezeichme ich die Thatſache, daſs die meilten 
derartigen Bereine durch eine liberale Clique ins Yeben gerufen wurden, 
durch eine Partei, welche im ihrer Weile din der Prarisı geradefo 
unduldiam ift, wie eine clericale oder jocialiftiiche Vereinigung. Das 
Programm veripricht zwar regelmäßig, dajs man unbeirrt von velis 
giöien, politiichen und mationalen Gegenſätzen nur der Wahrheit, 
‚sreiheit sc. dienen wolle, in der That läjst man aber felbftverftändlich 
weder einen Glericalen, noch ein Mitglied einer jocialreformatorifchen 
Partei in den Ausschufs deingen und die Bibliotheken werden natürlicd) 
auch „rein gehalten“ von allen Büchern, welche unrichtige Anschauungen 
vertreten, d. h. Anichauungen, weldye ber betreffenden Clique nicht 
behagen, Grundet eim folder Verein eine Voltsbibliothet, jo halten ſich 
begteiflicherweiſe alle Perſonen, welche diefer Partei micht angehören, 
feme umd die anderen Parteien find bejtrebt, diefer Bibliothel eine 
derale, bezichungsweiſe jocialiftiiche Bibliothel ꝛe. entgegenzuftellen, 
To entjtehen mit Aufwendung großer Mittel viele Heine Partei: 
bibliothefen, welche natürlich ärmlich ausgeitattet umd jchwac be— 
jucht find, 

Als zweiten Fehler der meiſten Bildungsvereine bezeichne ich die 
Zeriplitterung, indem dem Programm gemäß meeijt mindeftens ein 
halbes Dutzend ſociale Arbeiten unternommen werden, während bie 
Mirtel kaum reichen, um eim Feld ordentlich zu beftellen; als dritten 
Ächler muſs man endlich die Berheiligungspraris bezeichnen, welche von 
der falſchen Annahme ausgeht, man muͤſſe dem Volle alle Bildungs- 
mitzel — bieten. 

Ich habe nichts dagegen, wenn der Staat oder die Commune 
“ale Fortbildungsſchulen und Curſe, Haushaltſchulen, Volksbibliotheken, 
Veltsthrater ıc. aus eigenen Mitteln, d. h. durch die Beiträge ſämmt 
licher Bürger nach Maßgabe ihrer Stenerfähigkeit erhält; jolange der 
Staat und die Gommmme aber für dieſe Jwede wenig oder nichts 
gi und folange umjere reichen Bürger ie geringe Opfer für die 

bildung bringen, iſt es ſchlechtweg lächerlich, wenn cin armer 
Berein alle Bildungsmittel gratis austheilt. Da hat die leere liberale 
Vorufe wieder einmal Orgien gefeiert, nur frägt man ſich, wer durch 


Die Beit. 


23. November 1895. Seite 121 


die Phraſe gelättigt werden foll: die Herren Ausſchuſomitglieder 
oder das Volk, welches in dieſem Falle thatſächlich den guten Willen 
für die That nehmen müjste. 

Das Geſagte gilt als Regel; ausnahmaweije hat fich ein oder 
der andere Bildungsverein von diefen Grundfehlern freigehalten. Als 
me Typus hebe ich am diefer Stelle hervor den Wiener Volle: 

ildungsverein, welder ſich thatſächlich von politischer Einfeitigteit 
fernhält, Zeriplitterung vermeidet und die unheilvolle Betbeiligungs- 
maxime mit beften Erfolg aufgegeben hat. Der Verein wendet jährlich 
ca. 20,000 Gulden auf, 80.000 Berfonen beiuchen jährlich die Bor 
träge und Bolfsconcerte und die Volfsbibliothefen wachjen jo ſietig an, 
daſe wir binnen wenigen Jahren einen Umfag von einer Million 
Bänden erzielen dürften; Berlin haben wir auf dieſem Felde bereits 
weit überholt. 


* * 
“ 


Als jüngite Schöpfung nenne ich die Volfsuniverfitäten 
(voltsthümliche Curſe der Hochſchulen), welche feit den Siebziger: 
jahren in England wirken, im Jahre 1895 aber auch im Wien ein- 
geführt wurden.*) 

Die Curſe umfaſſen meist fechs oder zwölf Stunden, wöchentlich 
wird eine Borlefung gehalten, am welche fich eine Beſprechung ans 
fchließt. Das Programm, welches jeder Schüler erhält, ſtizziert den 
Gedankengang des Curſes, es theilt die wichtigften Yehrbücer mit 
und ſtellt Fragen auf. Auf Grund der Beiprechung und der Fragen 
fann jeder Schüler fchriftlice Arbeiten einreichen, welche vom Yehrer 
begutachtet und beſprochen werden. 

Eine Cursbibliothel fteht den Stubenten zur Verſügung.“ Zum 
Schluſſe lann ſich jeder Schüler, welcher eine Anzahl von ragen 
—— beantwortet hat, zur Brüfung melden und erhält cin 

euguis. 

Der Erfolg der Univerſitätscurſe iſt in England wie in Amerila 
durchſchlagend; man zählt jet jährlich ca. 100.000 Schüler an ben 
betreffenden BVoltshodjiculen. 

Die Mittel werden in Amerifa durch Eubicription und durch 
das Yehrgeld aufgebracht, was zur Folge hat, dafs die unbemittelten 
Glaffen von diejen Curſen wenig Gewinn ziehen können. 

Die Staatshilfe wurde von den Begründern der engliichen 
Vollshochſchulen urfjprünglid) principiell abgelchnt, weil man eimerjeits 
die politifche Abhängigkeit, amdererfeits eine bureaulratiſche Ver— 
fnöcherung des Ünjtitutes befürchtete. In Wien gelang es cinflufs- 
reichen Forderern des Unternehmens, eine jährliche Subvention von 
6000 Gulden ſeitens des J. k. Unterrichtsminifteriums zu er: 
wirken und wir können auf Grund dieſer ſtaatlichen Hilfe das Yehr- 
geld jo niedrig bemeilen, daſz aud die wenig bemittelten Claſſen 
theiluehmen können. Hat das Unternehmen in Wien Erfolg, fo durfen 
wir erwarten, dafs mehrere deutſche und öfterreichiiche Hochſchulen 
unjerem Beiſpiele folgen werden, 

r * 
* 

Die Bohksbibliotheken, welche als Ergänzung der beſpro— 
chenen Fortbildungs-Inſtitute zu bezeichmen find, farm ich am dieſer 
Stelle nicht beiprechen. Es mag genügen, die weſentlichſien Zahlen 
der internationalen Statiftit anzuführen: 

In den Staaten mit englijcher Umgangssprache werden jährlich 
etwa 50 Millionen Bände aus den Bolfsbibliothefen entlehnt, in 
Deutſchland 4 Millionen; Oeſterreich erreichte um das Jahr 1890 
ca. 1 Million, wird jept aber bald 2 Millionen überſchreiten. Eine 
Entlehnung foftet in Mitteleuropa im Mittel 5 Kreuzer, im 
England und Amerika aber mindejtens 10 Kreuzer, woraus man die 
Geſammtauslagen berechnen kann. Gute en lie Städte entlehnen 
jährlid am jede Familie 10 bis 20 Bünde; in Mitteleuropa 
fommen viele Städte nur auf den vierten, ja nur auf den zehmten 
Theil diefer Leiſtung. 

Bergleichen wir Defterreich in Berug anf die beſprochenen 
culturellen Yeiftungen mit Deutichland, fo finden wir, dajs die Volks 
bibliorhefen in Sachſen und Württemberg in höherem Grade das 
Yand beherricen als bei und, daſs aber die Bewegung bei uns in 
mehreren Gentren viel intensiver iſt. Preußen ſteht im ganzen gegen 
Defterreich zurück, Berlin iſt überflügelt. In Bezug auf die Yeiftung 
der Bildungsvereine kann ſich feine deutiche Stadt mit Wien meilen, 
endlich hat Wien in Bezug auf die Einrichtung voltsehümlicher Uni 
verfitätscurfe die Führung übernommen, 

Das find erfreuliche Symptonte, welche für ein gefundes Streben 
in unſerer Metropole Zeugnis ablegen. Es wäre jedoch micht richtig, 
wenn wir uns mit diefem Vergleich begnügen wollten. Preußen it 
feit den großen Siegen tief in das reactionäre Fahrwaſſer gerathen 
und hat deingemäß auch auf dem Gebiete des Bollsbildungsweſens 
zum mindeſten feine Fortſchritte aufzuweiſen. Laſſen wir Preußen 
beiſeite und blicken wir auf England und Amerika, jo müſſen wir 
ung geſtehen, dafs wir troß aller ehremmerten Anitrengungen nod) weit 
ir, find hinter den Anforderumgen unſerer Zeit, Bene Staaten find 
ahnbrechend vorangegangen auf all den genannten Gebieten und wir 
werden wohl ein halbes Jahrhundert brauchen, bis wir ihnen nach— 


*, Bräfident Diefer Nniwerfitäte-Worberation ift Herr Trof. Anton Menger 
“+, Der Diener Bolfaniidunge-Berein ſtellt der Unwerkität für mehrere Curie Hanb- 
bid liotheten zur Werfligeng. 


Seite 122 Wien, Samstag, 





fommen. Wir fehen, dajs wir noch feinen Grund haben, auf unſeren 
Sorbeeren auszuruhen, und wir freuen und, daſs ums und dem kommenden 
Geſchlecht joviel erſprießliche Arbeit zu vollbringen bleibt. 

Unſere nächjte Aufgabe wird es fein, die öffentliche Meinung 
für dieſe Ziele zu interejfieren. 

Die Commumen müflen weientlid, mehr Berftändnis und Opfer 
willigkeit für diefe wichtigen culturellen Fragen entwickeln. Yeider jind 
die maßgebenden Kreiſe jo befangen im ihren Glafjeninterefien, fie vers 
brauchen joviel Zeit und Kraft in müßigem Raffenhader, dajs fie für 
die wichtigen Gulturfengen wenig Iutereie erübrigen. Dajs die öfos 
nomiſche Entwidlung und Machtentfaltung unferes Neiches weſentlich 
bedingt wird durch eine grümdlichere Volfsbildung, jcheint in maß 
gebenden Kreiſen vielfach noch nicht anerkannt zu werden. Bevor dies 
erreicht iſt, laun von einem durchſchlagenden Erfolg auf dem bes 
ſprochenen Gebiete nicht die Rede jeim. 


Der magnetifche Rapport. 


Son Carl du Prel. 


Pi ic; als Magnetifeur oder Önpnotifeur, d. h. durch magnetische 
Striche oder durch Zurggeftionen, jemanden im fünftlichen Schlaf 
— Somnambuliomus — verjege, jo ſieht er mit mir im Napport. 
Diejer Rapport beſteht darin, daſs phyſiologiſche und pfychologiſche 
Zuſtände des Agenten auf den Patienten übergehen und bet letzterem 
ihr Echo erweden. Es findet aljo eine phyſiologiſche und pinchologiiche 
Verſchmelzung des Patienten mit mir jtatt, ſo daſs er im identricher 
Weiſe mit mir empfindet, fühlt, denkt und fich bewegt, und zwar 
gejtaltet ſich der Rapport untſo a je mehr der Sommambule von 
der Außenwelt ijoliert ift, je tiefer der Schlaf tft. 

Die Thatſache des Rapports ift amerfannt, im Bezug auf die 
Erllärung aber gibt es zwei Parteien, Magnetiſeure und Hypnotiſeure. 
Die officielle Wiffenfchaft — übrigens mit Ausnahmen, die ſich be- 
fländig vermehren -— behauptet, es gebe feinen animalifchen Magne- 
tismus, jondern was davon uierbampt wahr jei, jet Wirkung der 
Suggeſtion; auch der ſogenannte magnetiſche Napport jei mur ein 
fuggeftiver. Dieſe Anſicht ift ausgeführt im Buche des Dr. Mofl.*) 
Dagegen behaupten die Magnetijeure, die Anhänger Mesmers, jeit 
hundert Jahren und heute mehr als je, daſs ein wirkliches magnetiiches 
Agens, vom Magnetifeur auf den Magnetifierten undulatoriſch über- 
itrömend, den Sommambulismus und in biefem den magnetischen 
Rapport erzeugt. Reichenbach hat diejes y ar Od getauft, und dieje 
Bezeichnung lommt immer mehr, and) im Ausland, in Aufnahme. 

Um nun die richtige Definition des Napportes zu finden, um 
entfcheiden zu können, ob er odiſch jet oder bloß juggejtio, müſſen wir 
und jeine Erſcheinungen näher anſehen, und es jrägt ſich zunächſt, 
welche Zuſtände vom Magnetiſeur auf den Magnetiſierten übergehen: 
Dieſe Frage lann offenbar nur ungenügend beantwortet werben. Der 
Magnetifeur, wie jeder Menſch, iſt ſich jeweilig mer eines Theiles 
feiner eigenen Zuſtände bewaist, und nur dom dieſen laun er den 
eventuellen Uebergang comjtatieren, Beim Somnambulen dagegen fünnen 
ſich mer diejenigen Cinflüffe verrathen, deren Neizjtärfe groß genug it, 
um die Empfindungsichwelle zu überfchreiren; möglicherweiſe itbertragen 
ſich aber auch diejenigen Zuftände, Die für einen joldyen Reiz zu ſchwach 
find, daher fie dem Eonmambulen unbewuſet bleiben. Es fünnte audı 
fein, daſs die Empfindungsſchwellen der beiden Perſonen verſchieden 
liegen, jo dafs, was dem Magnetiſeur unbewufst ift, in der Ueber 
tragumg auf den Somnanibulen dieſem bewuſet würde, So jagt z. B. 
Dr, Spiritus, ſeiner Somnambule ſei es ein unangenehmes Gefühl 
geweſen, wenn er ſeine Zunge mit Gold und Zink gleichzeitig bes 
rührte **), was doch ihm jelbjt nur imdifterent geweſen jein konnte. 
Micard trat von feiner Somnambule zehn Schritte weit weg und bes 
rührte auf den Wunſch eines Anweſenden mit einem beftimmten Finger 
magnetifiertes Eifen, das an der Wand hieng. Ihm fonnte das wiederum 
nur indifferent fein; aber am correfpondierenden Finger der Somnam- 
bule trat Katalepſie ein, die allmählid, den ganzen Borderarın ergriff ***) 

Des Napportes wegen gilt es als erſte Regel des Magneti: 
fierens, dajs der Magnetiſeur gefumd fein muſs, um dem Meagneti- 
fierten Gejundheit mirtheilen zu Können. Krankhafte Zuſtände über- 
tragen fid, vom Agenten auf den Patienten, mancmal and; umgefehrt, 
wobei aljo der Magmetifeur der leidende Theil iſt, nur daſs fein ges 
junder Organismus jolde Symptome leicht überwindet, was beim jens- 
fitiveren Somnambulen nicht immer der Fall ilt. 

Dieje Solidarität kann bei gefejtigtem Rapport jogar auf Ent— 
jernung ſich zeigen. Dr. Wienholt erkrankte und fonnte feine Som— 
nambule nicht beiuchen. Sie empfand alle Beſchwerden des abweſenden 
Miagnetifems; als er ein Abführ- umd fodaun ein Breqhmittel nahm, 
befam fie zur gleichen Zeit ebenfalls Durchjall und Erbrechen. 
Dr, Wurm erzählt, dafs jein Nafenbluten and Entzündung der Chren- 
drüjen (Parotitis? auf feine Sommambule übergiengen.y}) Profeſſor 
Kiefer legte ſich, ohne es jemanden mitzutheilen, ein Zugpflafter von 


*; Albert Nof: Der Ropport in ber Kypneſe. 
2 Sicher: Der Eomnambulismus. I, 174. 
“e., Kıcardı Traits tuburötigun et pratique du mazuslieme animal. 304. 
+) Wienhelt: zeilfeaft des thlexiſchen Wagnetiemis. 11, 3, 20, 264, 
rt) Wurm: Darftellung der Medmerischen Heilinethode. 131. 


Die Beit. 


Nr. 60 


23. November 1895, 





er Zoll Durchmeffer auf den linfen Vorderarm, und am folgenden 
ag Magte die Kranke mach dem Erwachen aus dem Somnambulismus 
über Steifigkeit umd Schmerz des linfen Vorderarmes. Ber ihrem 
zweiten Magnetifene, dem Dr. K. zeigte Sich das gleiche Phänomen. 
Er hatte ſich am Arut tief verwundet, und die darüber ganz unwiſſende 
Kranke fühlte im nächſten Somnambulismus Schmerz an der gleichen 
Stelle und jah zugleich die ganze Wunde und beſchrieb Tiefe und 
Größe derfelben, jowie die daran verleiten Muskeln.) Dies ift nun 
einer jener Faälle, wo die Gegner des Frag Teer fagen, es finde 
nur Gedanfenübertragung, Suggeftion ftatt. Aber eine wortlofe Sugge— 
jtion ift ja ebenfalls ein Napportphänomen, fogar das winderbarite. 
Sie kann aljo nicht gegen den Rapport ins Feld geführt werden. 
Man kann den Bofitiv nicht leugnen, indem man auf den Zuperlativ 
verweist. Died aber Tit die Yogıf derjenigen, die allen Magnetismus 
in Suggeftion auflöfen wollen. Sie jehen nicht ein, daſe, wenn ohne 
ſprachliche Meittheilung eine identifche Borftellung in zwei Gehirnen 
bejteht, cine Kraft angenommen werden muſs, welche beide Gehirne 
verbindet. Diefe Kraft ift aber eben der animaliice Magnetismus, 
das Od; daher iſt es für einen logiſch denlenden Menſchen ganz un— 
begreifich, dafs man noch immer von Suggeftion im Gegenſatz zum 
Magnetismus ſpricht. 

Als einen Fall von Empfindungsübertragung führt der Magne— 
tiſeur Yafontaine folgendes an: Während feine Somnambule Clariſſe 
eben jcylief, begab er fich im ein unteres Stodwert mit zwei Perfonen, 
die dort verichiedene Quälereien am ihm verrichteten, ihn Higelten, ihn 
zwickten, bei den Haaren zogen sc. x. Als fie wieder hinaufgegangen 
waren, erfuhren fie, dafs die Somnambule alle dieſe Schmerzen, in 
der Reihenfolge, wie fie ihm angethau worden, empfunden hatte.**) In 
der magnetiichen Yiteratur feit 100 Jahren wimmelt es von ſolchen 
Berichten; die ſchwerwandelnde officielle Wirjenichaft ift aber erit in 
einzelnen ihrer Vertreter bei diefem Punkte angelangt. In der „Revue 
de U’hypnotisme* heit es: „Madame B. ſcheint die meilten Eut— 
pfindungen der Verfon, von der ſie eingelcjläfert wurde, mitzuempfinden. 
Sie glaubte zu teinfen, wenn dieje Perfon trank, Sie erkannte immer 
genan die Zubftanz, die ich im den Mund nahm und unterſchied voll« 
ſtändig, ob ich Salz, Pfeffer oder Zucker ſchmeckte. Wir haben bemerkt, 
dafs das Phänomen auch dann eintritt, wenn ich mich im einem ans 
deren Zimmer befinde, Wenn man mich, ſelbſt in einem anderen 
Zimmer, ftart am Arm oder Beim zwict, ſtößt fie einen Schrei aus 
und ift entrüjtet, dajs man fie am Arm oder in die Waden zwidt, Mein 
Bruder, der bei den Berſuchen anmefend war und auf fie einen jonder: 
baren Einflujs ausübte — denn fie verwechſelte ihr mit mir — vers 
fuchte etwas noch Merkwürdigeres. Er brannte ſich in einem anderen 
Zimmer ftart am Arm, während fie eben im lethargiſchen Sommant 
bulisumms lag, worin fie für Gedanfenübertragung empfänglich ift. 
Madame B. schrie heftig auf und ich hatte Mühe, fie zu halten. Sie 
hielt ihren rechten Arm über dem Knöchel und beklagte 7 über heftige 
Schmerzen Ich wufste es ſelbſt micht, wo mein Bruder ſich ver- 
brennen wollte. Nody am andern Tage legte fie Gompreiien von 
friſchem Waſſer auf und abends conftatierte ich eine deutliche Geſchwulſt 
und Nöthe, genau an dem Plage, wo mein Bruder fich gebrannt 
hatte; aber allerdings hatte fie im Verlauf des Tages den Arm bes 
rührt und gefragt." ***) 

Diefe Mitleidenſchaft erſtreckt ſich auch auf momentane, iſolierte 
Empfindungen. Der Somnambule hört mit dem Chr des Magnetiſeurs, 
ſieht mit feinen Augen, riecht und jchmedt mit jeinen Sinnen und 
es fan das ebenfalls auf Entfernung. Ein jonmambuler Knabe 
wurde von feinem Onkel magnetifiert; als nun dieſer Intel 
zu Freunden in ein entferntes Zimmer gieng, deren einer Flöte jpielte, 
hörte es der Knabe, nicht mehr aber, als der Unfel zurüdkam, wie: 
wohl das Blajen noch fortgeiegt wurde.) Ecartshauſen ſpricht von 
einer Scnmambulen, die mit einem mit ihr im Rapport Geſetzten zu— 
gleich im mämlichen Buche Ins, wiewohl er 10 Schritt entiernt war. 
(18 man diefem einen Brief vorhielt, um darans fill für ſich ein paar 
Zeilen zu lejen, (as fie mit. Sie ſehe durch feine Augen, jagte fle.I7) 
Alſo nicht bloß Gedantenübertragung, fondern auch eine ſolche Empfin- 
dungsübertragung könnte manche Fälle ſcheinbaren Helliehens erklären. 
Dies lann bis zur vollfonmenen pfychiſchen VBerfchmelzung gehen. Der 
erwähnte jomnambule Knabe des Dr. Tritjchler, nach dem Magnetijeur 

efragt, antwortete: „Der iſt nicht da,“ Wenn ihm diefer bei der 
Band nahm, verſicherte er, es habe ihn niemand berührt. Ein Glas 
Mailer, das er jelbft trank, löſchte feinen Durſt nicht, der erſt ver— 
ſchwand, als auch der Magnetifene getrimfen hatte, Dieſtr Knabe 
hatte einen unbedeutenden Anfang im Franzöſiſchen gemadht. Als aber 
ein Onfel Beutenmüller ihn magnetifierte, der es ſehr gut ſprach, ers 
hob es der Knabe zu feiner Pieblingsiprade während einiger Tage und 
ſprach es ganz geläufig. Nach dem Erwachen war er wieder der An— 
fünger. fr) Es ijt meines Willens ein Wort des Hippokrates: „Si quis 
animam animae wisceri non credit, ille desipit.*. 

Sommamibulismus iſt mir Anäfthenie verbunden. Wenn trogdent 


) Atchiv Fiir ehlerifchen Maguetisatus. IX, 1, 47. 
“*) Yalontaine : Mdmsırs. I, 157. 
”-, Revue eo 1’ hupmotisme. I, 82. 

+) Bertg; Die muft Erideinangen. 1, EU. 

+41 Gdartehaufen ; Auficlifte zur Magie. II, 204. 
HH Bilder: Tre Somsambulitmus. U, 170. 


Ar. 60 Wien, Samstag, 


er Somnambule jeinen Magnetifeur hört, jo geſchieht es nicht auf 
dem normalen finnlichen Wege. Woltrichs Sonmambule hörte alles, 
mas das Thr des Magnetifeurs hörte, auch dann, wenn ihr die Ohren 
veritopft wurden.“ Tathelin verftopfte ſeiner Sommambulen die 
Ohren und sie hörte ihm dann nur umfo beifer.** Hält man einem 
Zomnambulen eine Uhr ans Chr, fo hört er das Ticken micht, wohl 
aber, wenn der Magnetijeur fie an das eigene Ohr hält. Uebrigens 
iind im Bezug auf dieſes jompathiiche Hören die Somnambulen nicht 
alle umter die gleiche Regel zu bringen: es kommen individuelle Bes 
onderheiten vor md im manchen ‚Fällen fpielt auch die Suggeſtion 
came Rolle. So hören mandje nur die an jie gerichteten Worte des 
Magnetifeurs, nicht aber was er zu anderen ſpricht: mit dieſen anderen 
kann der Magnetiſeur jogar getroft vom Dingen reden, die er dem 
Zomnambulen geheim halten will."**) Dies hat erft im meuerer Zeit 
wieder Prof. Yıebault conftatiert. Er jagt, dajs der Somnambule 
den Hpnotiſeur nur hört, wenn er zu ihm ſpricht, micht aber, wenn 
ju anderen ; ber Önpnotifeur fönne über den Kingeichläferten ſcandalöſe 
Tinge berichten, oder Neuigfeiten, die für dieſen höchſt jchmerzlich 
wären; er wird mur gehört, wenn er jeine Verſuchsperſon direct 
anjpricht. 

Der Gehörrapport kann ſich vom Somnambulen auch auf eine 
dritte Verſon erftreden und wird vom Magnetiſeur entweder indireet 
vermittelt, indem der Somnambule gleihjam auf dem Umweg durd) 
denſelben hört, oder direct, wenn er etwa die dritte Perjon berührt. 
Gritered war der Fall bei einer Somnambulen von De Yanfanne. Sie 
liebte jeher Mufit, hörte fie aber nur, wenn der Magnetijenr fie be— 
rührte, aljo durch feine Ohren; dagegen gelang es nicht, fie mit dem 
Muſiler jelbit im Napport zu jeten. Sie jelbtt gab dem Magnetiſeur 
die richtige Erklärung: „Ich höre mur durch Ihre Obren" Fr). Die 
Zommambule K. jagte zu van Ghert, fie höre die auf der Strafie ge 
ipielte Orgel nicht fo, als ob der Schall von der Strafe herauffäne, 
iondern durch ihm jelbit, als ob er die Orgel wäret;f). Die Somnambule 
des Dr. Spiritus, wenn ſie gerade mit Jemandem ſprach und der 
Arzt bielt ſich die Uhren zu, wurde ärgerlich und behauptete, daſs man 
ihr die Uhren zubalte *. Der Gupnotijeur Mesnet legte jeiner 
Zommambulen feine rechte Hand auf, die linfe hielt er hinter jeinem 
Rüden, Er forderte nun Herrn H. auf, ihn gleich, einem Telegraphen- 
drabt anzuſehen, deſſen er fich bedienen könne, um mit ihr im Kapport 
su fommen. Diefen Herrn Doctor hatte die Somnambule bis dahin 
te gebört. Nun aber vernahm jie jeine Worte, jo ofter die Hand des 
Magneriieurs berührte; andernfalls blieb er ohne Antwort. Wenn er 
bie Berbindung abwechielnd herftellte und wieder aujhob, hörte fie zu 
ihrer Vermunderung das Geſpräch fragmentariich”*). Profeſſor Kluge 
jagt: „In dem allermeijten Fällen nimmt der Somnambule durch fein 
Dororgan durchaus nichts von dem wahr, was um ihm vorgeht, aus: 
genommen was der Magnetijeur jpricht, mag diefer fich audı am ents 
iernteiten Ende des Zimmers aufhalten, oder wohl gar dem Somnams 
bulen die Ohren veritopfen. Selbit die Töne, welche der Magnetiſeur 
anfer Sich veranlaföt, als z. B. auf mufifaliichen Inſtrumenten, hört 
der Somnambule, und vernimmt dagegen die Wörter und Töne, durch 
eine andere Verſon veranlaiet, nur dan, oder dann erjt, wenn der 
Magnetifeur diefe Perfon entweder unmittelbar, oder mittelbar durch 
Glettricität leitende Körper berührt, oder audı den Sommanıbulen 
selbft mit ihr in Verbindung bringt, Macht der Magnetiſeur an dieſen 
fremden Verſonen einige artiſtiſche Striche, fo hört nun der Somnam— 
bule dieſelben auch ohme weitere förperlidye Verbindung eine geraume 
Zeit, nach welcher dann die Deutlichkert des Berſtehens wieder ab- 
stmmt und bald Paranf ganz verſchwindet. Wird eine auf dieje Art 
mit den Zomnambulen joeben erſt in Verbindung (Napport) geſetzte 
Lerion von einem Dritten berührt, jo versteht der Sommambule dieje 
dritte ebenfalls, die Berührung mag nun unmittelbar oder mittelbar 
durch Elektricitätsleiter geichehen; wird fie aber durch Nichtleiter 
volljegen, fo hört der Somnambule nichts“ ***), 

Der directe Rapport des Somnambulen mit Dritten wird da— 
daurch hergeſtellt, dafs man ihre Hände eine yeitlang vereinigt, oder 
daſt der Magnetijeur die dritte Perfon magnetiitert, diefe find ſodann 

in den Gehörrapport mit eingefchloffen. Ausnahmsweiie nun lommen 
Zomnambile vor, die entweder mit allen Anweſenden in Gehörrapport 
ftchen, oder wenigitens mit ſolchen, die ihnen ſehr ſympathiſch find, 
B. Geſchwiſter. Yügelburg hatte eine Somnambule, die mit allen 
Anmeienden in Berbindung war, und doch war ihe Somnambulisus 
io volitändig, daſs ſie gleichzeitig ihre Autodiagnoſe vorna hm). 
Andere vernehmen auch ohne ſonſtigen Rapport Töne, wenn dieielben 
auf ihren Geiſteszuſtand Bezug haben, z. B. Muſik, oder jie aut- 
worten, wenn die an fie geftellten Fragen gelungen werben). 


*) Beitih : Wronkheite- und Heilungsgefbichte einer ſog. Eomnambale, 
"; datdelm: Joursal de Sommambulisn» de Malamolsniın Ir, II, 168. 
-, Bertrand: Trastd da wumsambulisme. 24-245. Derfelbe: Le magsötisme om 

Festen 350. Arhıv fur thier. Magiretiemme, I, 2, 91. 

t) fükbenlt: De sommeil. 55, 

Mi De Banlansıe: Prneıpes ei prordden du magndtisme animal. 11. 160. 
441 Bert: Die mnft. Ericheinungen. I, 206. 

"Arie V. 3, 8. 

* Berge de hrpnolieme. I, 362-271, 

Ange: Berfach einer Tarftedung bes thier. Magnetitmus. 125. 

+) fügeibaurg :Ertraits de- journaaz d'en magndiseur, 29, 

rm Scans: Traiis Ihe rötigue ei pratique du magndtisme. 256. 


Die Belt. 


23 November 1895, 


Seite 123 


Es Läfst fich nicht leugnen, dais manche der bisherigen Fälle 
es uneutſchieden laifen, ob dabei die Suggeſtion eine Rolle jpielt, wir 
können fie gleichwohl ſchon benügen, um eine Erflärung des Rapportes 
anzubahnen. Es werben in der Schilderung folder Phänomene häufig 
Ausdrüde gebraucht, die dem Gebiete der Crektricität entnommen find. 
Dean ſpricht von olation, telegeaphiicher Verbindung, Bermittlung 
des Rapportes durch Yeiter, und Aufhebung desielben durch Nid)t- 
leiter. Eine Berwandticaft der Agentien und ihrer Geſetze ift von 
jeher beobachtet worden umd jchon ım vergangenen Jahrhundert wurde 
von animaliſcher Elektricität geſprochen. So Petetin, der den Rapport 
bei Kataleptiichen jtudiert hat, die er keineswegs magnetifiert hatte und 
von welchen er doc jagt, dafs jie mit der Perſon des Arztes eine und 
diejelbe Perfom zu bilden ſcheinen. Eine joldye Somnambule hörte ihre 
Schweiter fingen und ihren Bruder Flöte blajen, wenn und fo lange 
als durch Berührung ihrer jelbit und des Muſicierenden der Rapport 
hergejtellt war. Zwei Flotenſpieler hörte fie, wenn eine die beiden 
Floten verbindende befeuchtete alſo zum Yeiter gemachte) Schnur und 
andererjeits ihre Finger berührt wurden. Vorher hatte fie nichts ge- 
hört. Sie hörte Mufit, wenn Petetin den Rapport durd) eine 60 Fuß 
lange Schnur beritellte, die mehrmals im Zimmer herumlief. War die 
Schnur nicht befeuchtet, fo hörte der Napport auf. Wenn man ihr die 
eine Hand gab und mit der anderen den Zuſammenhang mit eimer 
Kette von Perfonen herftellte, hörte fie die, wenn auch leije geitellten 
ragen der entferntejten Perſon. Wurde aber in die Kette Ciegellad 
oder eine Seidenſchuur eingefügt, jo hörte fie nichts. Auch die Ein— 
fügung einer mit Kataumien Behafteten Dame ſchien die Verbindung 
aufzuheben *). Zifendrähte und hölzerne Stangen ftörten die Verbindung 
nicht, Petetin erjuchte die Schwägerin einer Kataleptiſchen, diejer einen 
Finger auf die Magengrube zu legen, die andere Hand aber feinem 
Bruder zu geben. diefer Weile wurde eine Kette von fieben Ver— 
fonen mut ausgebreiteten Armen gebildet, an deren Ende Petetin ſelbſi 
war. Wenn er nun leife gegen Feine vereinigten Fingerſpitzen Fragen 
richtete, antwortete die Kataleptiſche gewöhnlich, jo wenn man die 
Kette durch einen Stod verlängerte, Dagegen wirkten Siegellack oder 
Glas oder ein feidener Haudſchuh im der Kette als DTolatoren **) 
Später hat Gmelin eben ſolche Verſuche, aber bei magnetifierten Som: 
nambulen gemacht. ine foldye ftand mit ihrer Schweſter in matür- 
lihem Rapport, mit ihm im magnetischen. Wenn dritte Perjonen die 
Schweſter berührten, vernahm fie diefelben, nicht aber, wenn zur Be— 
rührung eine Siegelladftange verwendet wurbe*"*). 

Intereffante Rapporterſcheinungen finden aud in Bezug auf 
Geruch amd Geſchmack ftatt. Eine von Dr, Spiritus magnetifierte 
Kranke ſchmeckte bittere Subftanzen, die er in den Mund nahm, roch 
den Schnupftabal, wern er die Dofe an feine Naſe hielt: hörte jeine Uhr 
tiden, am eigenen Ohr nicht, aber wenn er jie an fein Ohr hielt ; Nadel- 
ftiche, die ihm beigebracht wurden, fühlte fie an den correipondierenden 
Stellen. Als er einſt möglichit lange den Athem anbielt, wurde fie 
ohmmächtig. Nahm er ein Buch zur Hand und las, fo rief fie: „Yegt 
das Buch weg ; ich muſs alles mitleſen und lann doch nichts verjtchen“ 1. 
Eine andere Somnambule forderte ihren Magnerijeur auf, zu trinfen, 
weil er Durft habe — was richtig war — und ıhr davon die Kehle troden 
merder+). Als Kerners Sonmambule übel ſchuedenden Salpeter tranf, 
bat fie ihn, einen Apfel zu eſſen, damit fie einen beiferen Geſchmadk 
im Munde befomme ++). Eine amdere verbot ihrem Magnetijcur, in 
ihrer Nähe Dinge zu eijen, die für ihren Zuitand nachtheilig jeien. 
Sogar Sättigung durch Napport kam bei dieſer vor und 
wenn er etwas aß, fagte fie_Öfter: Det gemug!*) Jeau Paul 
in feinem Romanfragment „Der Komet“ hat ſchon dieſe ideale 
Sättigung humoriſtiſch verwertet; im unſeren Vehrbüchern aber 
weiß man mod heute nichts davon. Der Effect ift übrigens wicht 
immer der gleiche. Vichtenjtädt jagt: „AS ich zum Eſſen gieng, machte 
fie fpottende Pantomimen, als ob ic mur darauf denfe, mir etwas 
gürlich zu thun, wobei fie unmwillfürlich diejelben fauenden Bewegungen, 
die ic; machte, nahahmte, Als ich wieder zu ihr kam, warf fie mir 
vor, ihr mar Hunger erregt zu haben, ohne ihm zu befriedigen. Dann 
bejchäftigte der Gedanke an das Eſſen fie länger, als eine halbe Stunde; 
fie ergögte fidy an der Nee, wie viel fie jetst effen würde, wenn fie 
nur fönnte und verlangte, dafs ich morgen nicht Früher eſſen fullte, 
als bis fie erwacht fein würde.“**) Diefes Verlangen hatte wohl den 
Sinn, dajs im Wachen feine Sejchmadsübertragung, aljo auch fein 
Hunger, entjtchen würden. Anders jene Somnambule, welche jagte, fie 
würde während ihres bevorjichenden ſiebentägigen Schlajes alles mit 
ihrem Magnetiſeur genießen; er ſolle daher die nahrhafteften Speiſen 
zu ſich nehmen und täglich einige Gläſer Wein trinken.“ Sanitätsrath 
Sanzel — wie ich eimem mir zugefendeten Manufeript entnehme — 
erzählt, feine Sommambule habe einſt Butterbrod erhalten, während 
ihm Kirſchen aufgetragen wurden; während des Eſſens ſagte fie: 
„Butterbrod mit Kirſchen ſchmeckt sehr gut!“ 


*) Vetetim: Elsctrieitd animale. 39-40, 46, 50, 05, 07, 21h, 208, 
"; follac: Rapper et »jeeumian«. 308, 
“., Smselin: Kortgefehte Unterſachungen. 424, 254. 
+) Arm, V, 3, 34-87, 
M Arie. II, 1, m. 
Fir) Kerner : Gbeichichte gweiet Somnambulen, 121. 
*) Balburg: Sranfheite- und Deilengdgeidhicte, A, 56. 
j Pitenftadt: Erfahrungen Im Geblete des Pebensmagnetiämie, DH. 
+", Ardiv, VII, 2, 140. 


Seite 124 Bien, Samstag, 


Eine Somnambule erſuchte ihren Magnetifeuv, ftatt ihrer von 
einer Schüffel mit eingemachtem Kalbfleiſch u Löffel voll zu effen ; bas 
würde ihr Kraft geben, äße fie dagegen felbit, fo würde ihr das 
ſchaden. Als er fortgegangen war, erhob fie ſich freudig im Bett und 
rief, fie jehe ihm im feinem Zimmer am Schreibtifche figen, wo er ſich 

erade mit ihr beſchäftige. In der That fchrieb er chen nieder, was 
I am Morgen mit ihr “ag pe hatte.*) Hier jehen wir alſo, wie 
fo häufig, den phufiologildhen Rapport zugleich zum geiftigen werben, 
und — mag es nun Gedanfenübertragung jein, oder Fernſehen — 
dieſe jo häufige GHeicyzeitigfeit Läjst die Einheit der Urſache ver— 
muthen; denn auch zur Gedankenübertragung braudjen wir als vers 
mittelnde Kraft den Magnetismus, und zum Fernſehen erſt recht. 

ESchluſe folgt.) 


Francis Vield Griffin’s Gedichte, **) 


Die Gegenwart einer ſehr ſtarlen fünftleriichen Individualität wirkt 

auf ſchwächliche ſchöne Geiſter wie der gefährlichite chemiſche 
Feind, treibt ihr Hohles blähend auf und läſet es nach furzem Glühen 
als materia vilis elend niederfaien. Man muſs jehr gut geboren 
jein, um die Exiſtenz eines jo compleren und verführenden Künftlers, 
als Verlaine ift, zu ertragen, ohne von ihr unterworfen zu werden, 
Herr Biels⸗Griffin ſcheint mir dem nicht entgangen zu fein. 

Ich jche feine Poeſie beherricht von dem re Rhyth⸗ 
mus der Berlaine'ſchen, von jenen ſüßen Verbindungen der Worte, 
von jenem smbegreiflichen Durdyeinandergchen von Hingabe und Bes 
meilterung. Ich fühle darin eim fait unausgeſetztes, wenn auch viel- 
leicht unberohfätes Streben, im ſich jene Bermujstjeinselemente hervor: 
zurufen, jene combinierten Zuftände aus Kinderei und Größe, Fröm— 
migfeit und perverfer Nawetät umd umendlicher Seele. Ich fühle 
den jchwächlichen Verſuch, jene ummachahmlichen Zeilen zu er— 
reichen, im denen durch eine Mifchung von ganz; bamalen mit un— 
glaublich innigen Worten ein umbejcreibliches Hinauslommen über 
ſich felber, cine Himmelfahrt des ganzen Gemüthes hervorgebracht 
wird. Ic nehme an, dafs Herr Biels-Grifſin ſehr jung iſt. Dam 
fann man noch nichts beitimmtes über ihm ſagen. Aber es liegt etwas 
beunruhigend Erkältendes in feinen vielen und vielfältigen Verjen, 
Audı dort, wo fie micht umter dem Zauber von BVerlaine Heben. Es 
iſt, als ob er die Dinge, von denen er redet, nie angerührt hätte, nie 
wirklich igren Geruch gerochen, wie Kinder den Geruch von Zimmern 
und Gärten und Gaffen riechen, nie wirllich ihren Geſchmack gejchmedt, 
Dafür gibt es innere Gründe. Es gibt aud) eine äußere Perverfion, 
deren Merkmale jehr Leicht zu erlennen find und die mit dieſer inneren 
complicierten Schwäche, dem Mangel an Unmittelbarkeit, zuſammen⸗ 
hängt : die Perverfion des jourmaliftifchen Denkens. Wenn man früher 
in —S fein wirklicher Dichter war, war man ein Rhetor und 
hielt Antithefen und einen gewiſſen Schwung für die Pegitimation der 
Berſe. Heute ift man journaliste, das Wort als Adjectiv genommen, 
jo wie man es zu den Namen der großen Tagebuchichreiber und der 
großen Beitmehkhiiiier dazujegen kann: man hat die ſehr gefährliche 
abe, fat alle Dinge, die man wicht fühlt und faum denkt, raffiniert 
gut umd fait ſchlagend auszudrüden, Auch Herr Biele-Sriffin jagt 
zu gut. Und fein Buch trägt die Widmung: „Au fin parler de 
France — un tr&s humble et passionne servant.” Und in jeinen 
Berjen wechjeln die feltenen, die ausgegrabenen Worte wit den ganz 
banalen, denen aus den Kinderliedern. Und man wird mir zwei Weis 
ipiele erlauben : 

„Beste ainsi: l’ombre violette 
Se joue aux rores plie des hanches.“ 

So reden nicht Yiebende, die nadt miteinander im Gras 
liegen, fondern das fagt eim junger Mann, der ſich oft bemüht hat, 
lurz und jcharf Bilder von Besnard oder anderen Leuten zu beichreiben, 

Man wird in den Werfen von Swinburne und denen, die ihn 
nachahmen, diejes Element bemerft haben, nämlid, daſs Poeſie und 
Malerei fich gegeneinander neigen, um aus dem Mitſchwingen ber 
Stileindrüde einen gewiſſen rasfinierten Reiz zu ziehen. Nichts aber 
wirft verletender, ala ſolche Naffinements, wenn fie nicht mit dem 
Geſchmack und der teiumphierenden Weberlegenheit eines Meifters ans 
gewendet werden, Gier iſt es auch gar nicht dies, ſondern einfach ein 
Ercefs der gefährlichen Fähigkeit, journaliſtiſch zu fehen umd gut 
zu fagen, 

Br einem anderen Gedicht ift von dem Selbitmord eines zwölf- 
jährigen Knaben die Rede. Es gibt nichts aufregenderes, und da c# 
menschlich iſt, iſt es auch wohl der Stoff jür ein Gedicht, Man hätte 
aus der Seele des Kindes herausreden Ffünnen; Berlaine hat einen 
Meinen Monolog des Caspar Haufer gemacht, über den man weinen 
kann. Hier wird nur über dem Fall geredet, mehr moralifiert als ges 
dichtet. Und da kommt auf einmal mitten unter anderen Berſen, Die 
diefen Meinen, elenden, jchon vor der Geburt einem frühen Tode zu: 
gewiefenen Körper beflagen, dieje Zeile : 

on ne nalt plus, Ja mort sait devancer la vie, 
Und diefe Zeile ficht in Klammern. 


*, Ardiv, IV, 2, @. 
) Poömen ot poosles, (Paris. Socidtd du Mercure de France.) 


Die Beit 


23. November 1895, Nr. 60 


Aergert man jich hinreichend über dieje Klammern ? umd fühlt 
man ganz das Häſeliche diefer eingeflanmerten journaliſtiſchen Phraie, 
diefer allzunut gejagten traurigen Oberflächlichleit? Und ahnt man, 
daſs eim Dichter eben nicht gerade der zu nennen fein wird, qui 
dit bien ? Hugo von Hofmannethal. 


Theodor von Hörmann. 
{Zur Ausnellumg der Werke aus feinem Nadılaffe im Künftlerhaus,) 


or ein paar Yahren, ich war mod; allein und muſste mic felber 

bedienen, läutet es eines Tages bei mir. Ich gehe hinaus, sche 
einen Officier vor der Thüre und öffne, neugierig, wen ich denn ſchon 
wieder beleidigt haben Fönnte. Aber der Hauptmann, vehement, mit 
einem bärtigen, ftrengen, faſt drohenden Geſichte, von unmirfchen 
Geſten, tritt ein, ſchüttelt mir die Hände, mit Zorn unſere nicht mehr 
erträglichen Zuftände jhmähend, und indem er, immer noch ohne ſich 
zu nennen, gewaltig durchs Zimmer ſchreitet, ungeſtüm fuchtelt amd 
feine trübe Stimme nicht fchont, beſchwört er mich, nicht länger zu 
zaudern und mich am ihm und feine Freunde anzuſchließen, die auf mich 
rechneten. Ich bin ein bischen verdutt, weil ich mich auf Berdienſte 
um das Militär nicht befinnen fan, und weiß nicht recht, was ich 
ſagen ſoll. Indes ſchäumt feine brauſende Rede immer fort und in: 
dem er unaufhaltſam peroriert, werde ich allmählich erſt inne, dajs er 
die Malerei zu meinen fcheint. Am Ende läjst ein Wort über Znaim 
mic, ſtutzen umd ich errathe, was er mir zu fagen vergüjst, daſs er 
Theodor v. Hörmann ift, früher Militär, fert etwa fieben Jahren im 
Paris, der Pretagne und Znaim der Malerei * mir lange ſchon 
als ein Suchender intereſſant, ja durch das Redliche und Tapfere 
feiner Bilder lieb, 

So war er immer: eim bischen confus, im der Melt fait wie 
ein alter Profeſſor fremd, Laien oft koniſch oder auch unheimlich, fitr 
feine Sache fanatifd), von eimer brennenden, quälenden, ſchon beinahe 
finnlichen Liebe zur Kunſt, förmlich wie bejeifen von der Malerei, 
Wenn er bisweilen nach heftigen, verworrenen, ja wohl ungerecht hodj: 
trabenden Worten auf feine Pläne, die Buchen, den Flieder, die 
Esparjetten, die er eben malte, zu reden lam, dann begann er vor 
Nührung zu flüftern und feine jo euergiſche, harte und gewaltiame 
Miene fonnte dann zärtlich, milde und heiter jein, wie von einem 
ftrahlenden inneren Güde verklärt; er glidy dann einem Propheten. 
Aerger und Sorgen hat er genug leiden müſſen; dod) war feine reine 
Begeilterung nicht zu ftören. Im dem rauhen Manne ift ein Enthu— 
ſiaſt geweſen. Wenn er gerade nicht malte, fo ſprach, tritt oder jchrieb 
er doch ſtets über Malerei; wo er nur etwas zu lernen hoffen durfte, 
reiöte er unſtät herum, jegt in Barbizon, jett tm Dachan; wo er mer 
einen Kenner oder Yiebhaber der Kunſt vermuthen konnte, trafen Briefe 
von ihm ein, ſechzehn, zwanzig Seiten lang, ganze Differtationen, 
zürnend, flehend, befehlend. Mir Verb und Seele gehörte er der Malerei 
an. Fur fie hat er gelebt, an ihr iſt er geftorben; im Schnee malend 
hat er ſich den Tod geholt. 

Drei Freunde, die Maler Engelhardt, Krämer und Stöhr, 
ftellen man in zwei Sälen des Künftlerhaufes feine Werke aus, zwei— 
hundertvierunddreißig Nummern ftarl, Was fie damit wollen, jagt 
Herr Stöhr in feiner Einleitung zu dent Kataloge. Sie iſt herzlich 
und aus einer großen Geſinnung gejchrieben und lehrt, daſs es jekt 
auch in der Malerei junge Wiener gibt, die auf dem rechten Wege 
find. Der „Entwidlungagang“ des Künſtlers Toll durch diefe Aus: 
ftellung dargelegt werden: „Nebit dilertantiichen Berfuchen wurden von 
Arbeiten der atademiſchen Zeit und jpäterer Fahre, die verſchiedent 
Beeinfluffungen zeigen, Stichproben aufgenommen, Die Zeit des Rin— 
= nach eigenartiger Naturanſchauung, wie es im dem vorzüglichen 

übern und Studien aus Frankreich zum Ausdrucke kommt, wurde 
mehr berüdfichtigt; der meiſte Naum wurde aber den Arbeiten aus 
der Zeit der felbitändigen Entwidlung gegeben, die in die leiten fünf 
Jahre nach der Rucklehr von Frankreich füllt.... Ein Stüd Natur 
in feinem unmittelbaren Reize feitzubalten, wurde fein fünftkertjches 
Programm. Er jchritt am die Verwirklichung desjelben mit Feuereifer, 
anfangs unbeholfen, unangenehm, Haftend, dann bei größerer Reife 
fpielend, ungeſucht und wahr, Als echter Künſtler sichaffend, durfte er 
nie am Technik benfen, es galt ihm vielmehr troß aller Technil das 
Gewollte, das Beabſichtigte, das Geſehene zum Ausdrude zu bringen. 
Das jpröde Material mufste lebendig werden und die ftete Uebung 
machte es leichtflüſſig. Die Freude am Weaten d.h. am Bemalen der Yen: 
wand trat nun zurück und die Freude an der Wiedergabe der Nature, die 
Freude am der wahrhaften und treuen Wiedergabe der geliebten Natur 
riſs den KHünftler zur Berhätigung bin. Da ift die Bildfläche über: 
warden und, wie die Natur jelbit, iſt es die Tiefe, das Weite, das 
Geräumtige, was wirft, iſt es das Weſen der Stimmung, das Exrnſte, 
das Glänzende, das Sonnige, das Schöne, was feitgehalten werden 
fol. Das gefteigerte, erhöhte Sehen fucdjt nad) einer geiteigerten, er: 
höhten Ansdrudsporm und eim feinſinniger Impreiliontsmus auf der 
Bafis eines großen Könnens und eimer gefunden Naturanſchauung 
zeigt die Höhe feiner Kunſt. Die Kraft der Farbe zu erfaijen, Die 
Yogif des Yichtes zu ergelinden, jenes bewujste Naturanſchauen am 
Mafftabe einer Einheit, die im dieſem ‚Falle das Licht ift, das über 
alle Gegenſtände webt und wirft, das als Farbe aufleuchet und in der 


Kr. 60 Wien, Samstag, 





Fulle der Farben den reizvollen Tom modelt, war das Ieal des 
fünitleriichen Sehens, das Hörmann vorſchwebte.“ Ein fo ficherer 
Kunſiverſtand bat lange nicht aus einem Wiener Maler geſprochen. 
Die eriten Berſuche von Hörmann find ans dem „Jahre 1869, 
Der junge Officer, der int Sriege von 1859 und bei Cuſtozza 
zriochten hatte, fieng in der Dede Meiner Garnifonen an, zum Zeit 
vertreib Aluſtrationen erjt durchzupaufen, dann mit freier Band zu 
copierem. Bald reizte es ihm, felber zu zeichnen. Es genügte ihm nicht 
mehr, Vorbilder zu treffen; jelber wollte er nun etwas macen, das 
fich ſchen laſſen fönnte. In dem, was die Yaien „hübich“ nennen, 
finden wir ihm zumächit befangen : gefällige Scenen mit angenchmen 
Karben umgefähr darzuitellen, jo dajs nichte ftört und die treue Hand 
bewundert werden muſs. Dann wird er noch fühner und will auch 
feinen Big, fein Gemüth beweifen, heitere oder traurige Novellen mit 
dem Pinfel erzählend. Freilich ſollten fie immer „nad der Natur“ 
erzählt jeim: die Bäume oder Wiejen feiner Gompefitionen jollten 
immer der Natur entnommen ſein. Doch merkte er ſchnell, daſs jie, 
indem er fie aus der Skizze in das Bild trug, doch nicht mehr die: 
ſelben Bäume oder Wiejen waren. Es ſah ganz gut aus, aber wie er 
gem fagte, „es überzeugte nicht“. Es konnte wohl jo jein, aber man 
jühlte nicht, dafs es fo ſein muſste. Es war irgend ein Bann, wie 
Baume eben find, ein möglicher, aber wicht gerade dieſer bezwingend 
wirkliche Baum, den er meinte; irgend eine Buche, aber nicht gerade 
die dritte Buche an der Quelle im Walde links, wie er fie am ſo— 
undovielten um neun Uhr früh gejehen. Auf dem Wege von der 
Skizze zum Bilde gieng allerhand verloreu umd gerade, was da ver- 
loren gieng, wurde ihm jet theuer: das gerade, den Schimmer der 
Ninute, wollte er hajchen ; den momentanen Schein der Natur, wie er 
ig amd mie wieder ift, mit dem ganzen Dufte der eriten Empfindung, 
die eben jchom wieder verdampft, drängte es ihm einzufangen. Das 
Veiläufige, der Menge Gefällige widerte ihn an. Was fie gar nicht 
üicht, juchte er auf. Den Than der Dinge, das Berhuſchende am ihrer 
Schönheit wollte er jetst ergreifen. Im einem curiofen, oft überſchweng⸗ 
liben, dann wieder —* Hefte, das er „Künſtlerempfindungen“ 
nannte (Wien, bei Yeopold Weit, 1892), hat er erzählt, daſs es Feine 
Yuft war, abends, wenn es dumnfelte, zu wandern und dann feinen 
brasmen Ztod fentrecht vor ſich hinzuhalten, um jo zu jehen, wie heil, 
wie farbig die Natur ſelbſt im der Dämmerung wirft: „Und bieje 
Natur ſollen wir nicht corrigieren oder transformieren, nicht ab: 
ihwähen oder verfiärfen, weil das Umvahre unjer Auge nie befriedigt. 
Kur, wer die Zeele der verfchiedenen Farbentöne in ihren gegenfeitigen 
Werten:? das Grün einer Wieſe zum Aderfelde, zum eiß des 
Haujes, zum Blau oder Grau der Luft, zum Baume, zur Planfe, 
zum Stamme — mer das alles im Gebächtniffe, im Auge und jo» 
wmjogen in der Hand hat, der kann auf diejer Baſis ebenfalls in den 
gleichen Baleurs tramsforımieren, nie aber darf cr auf Koſten des 
Efectes unmahr werden. Iſt eine menjchliche Figur im dunklen oder 
hellen Zinmmer, im Sonnenschein oder umter grünen Paubdache, am 
Zope oder am ſpäten Abend micht ganz verfchieden? Viele 
bleiben eben auf ihrem alten Wege, weil fie zu bequem find, 
die Augen zu öffnen. Daher kommt jemer Kampf. Die einen 
malen eben, wie es bisher Sitte war und wie es uns durch Yehrer und 
frühere Bilder vermittelt wurde; die anderen malen, wie fie ſehen.“ 
Tiefe Säge nennen feine Bedeutung: er hat fi) nicht am die Sitten 
der alten Malerei gelehrt, fondern * gelernt, um nach jeinen Augen 
nalen. Dafür reblich ſeine Kräfte auſetzend, bis er alle Launen der 
warben, befonders des Grün, ſozuſagen im die Hand bekam und ihn 
die Natur frei mit ſich Schalten lich, hat er aus ganz banalen Dingen: 
füllen Feldwegen, armen Gaffen, traurigen Edeu der Zuaimer und 
Reder Gegend eine rührende Poeſie geholt. Das wird man, wenn es 
doch mod; mit der Zeit auch in der Wiener Malerei tagen jollte, dem 
tapferen Manne nicht vergeflen. 
Aber wird es je tagen? Diefe frage hat ihm noch im feinen 
Irgten Stunden befünmert und gequält; fie lag ſchwer auf feinen treuen 
Perzen. Ich entfinne mich, dafs er einmal zu mir kam umd mic, drängte, 
ogleich mit ihm zum Minister zu gehen, um der Regierung die Yage 
dr Maler darzulegen. Kein Zweifel: wenn man oben ahnte, wie clend 
#8 mit ihnen fteht, hätte man doch gewik jchon geholfen, ir jollten 
dem Dinifter jagen, was andere Regierungen thum: einem franzöſiſchen 
Shlahtenmaler hat die Behörde eine Escadron zugewieſen, die er dam, 
um recht zu beobachten, Tage lang manövrieren, bald angreifen, bald 
in wilder Flucht davonfprengen ließ; für das Pariſer Rathhaus hat 
de Stadt um fünf Millionen Franken Aufträge an Künſtler gegeben ; 
und melde Summen werben dort jährlich zu Antäufen für die ufeen 
dr Provinzen verwendet! Aber bet ums nimmt ich niemand der Maler 
en; wie joll da die Jugend gedeihen ? Sie wird gezwungen, für den 
Bert zu Schaffen, den Yaunen der Menge zu dienen, ſich am die 
Händler zu verfaufen; wie lann fie da fuchen und ftreben? Davon 
bängt alles ab, daſs es gelinge, die jungen Leute in Sicherheit zu 
bringen, wo jie unbelümmert mach ihrer Bildung trachten dürfen. 
Dufet Gedanke wollte ihn bis am fein Ende nicht verlajfen. Ihn 
ammt jest feine Witwe, Frau Yaura von Hörmann, hochjinnig auf, 
mem fie den Ertrag jeines Nachlaſſes einer Stiftung „zur Förderung 
mporitrebender Künjtler* widmet. Mögen ſich die Wiener der edlen 
würdig zeigen ! Hermann Bahr, 


Die Be 


23. November 1895, Seite 125 


Die Woche. 
Bolitifhe Notizen. 


Nach langen Jahren politiihen Stiüftands winft uns emdlich ein 
Kortichrirt nad weſtlichenm Wuiter, Der sergeant at arına des engliſchen 
Parlaments und die militäeiihe Wache der franzöſiſchen Kammer jollen 
bei uns Nachahmung finden, jrohloden die officidien Blätter. Man gewähre 
nur umferer Vollsvertretung unter Einem auch alle übrigen Machtbefugnifſe 
und die Bablordnung der engliichen oder franzöftichen, dann wäre jelbit 
dagegen michts einzuwenden, wenn unſer rühriger Barlamentspolizeipräfident 
EChlmmecky ſich bezilglich des feinem Bejehle zu unterſtellenden Detadyements 
fiir die Uniform der Auftizwacd- emtidjiede. 

® 


Die galigiihen Blätter fangen an ungeduldig zu werden. Ihren ifl 
offenbar das Tempo der „Ipeciellen Fürſorge für die ſchwächeren Lünder“ 
eim zu lamgianıch. Deshalb merteifern fie miteinander in Maftregelungs- 
vorihlägen gegen die derzeitigen und alle zuflinitigen Störer des galiziichen 
Fandiriedens in Oeſterreich. Den Bogel abgtſchoſſen bat der dem Miniſter 
präfidenten nabeftehende Kralauer „Exa®”, der mit der parlamentariicen 
Kedetreiheit gleich auch die Immamität der gehaltenen Barlamentereden con 
fiscieren mochte. Wie von wohlunterrichteter Deite gemeldet wird, ſieht je · 
doch Grai Bademi diefem publiciitiichen Attentatsverjudhe gegen die pri- 
mittoften Parlamentsrechte volllommen fern. Graj Baden joll vielmehr 
im Ginverftändmirfe mit Freiherrn v. Ehlumectg auf jede Abänderung 
der Geichäftsorduung gern verzichten, allerdings nur mmier der Boraus- 
ſetzung, dals alle fich zum Worie meldenden Redner den Wortlamt ihrer zu 
baltenden Rede einer aus dem Minifterrath und dem Präfipium des Hauch 
zwiammengeiekten Commiſſion zuvor zur Genehmigung vorlegen, Diejer 
Modus hat fid; ja auch bei Prafticiernng unſeres Berjammlungsrechtes vor» 
teeiflich bewährt, es ift daher gegen feine Neception in unſer Barlaments- 
recht kaum etwas einzuwenden. 

* 

„Beruht die (vom der „Zeit“) geichilderte Art der Zuſtellung des 
Ausiweiiungsbefehles des Nimtins Agliardi an den im Teichener Ge— 
füngnis befindlichen P. Stojalomari auf Wahrheit, und wie vermag 
im Bejahungsfalle Ze, Ereellenz eine jolhe ungeietlide Inanſpruch 
nahme öfterreichifcher ſſaatlicher Organe jeitens eines Bertreters einer aud- 
wärtigen Macht zu erflären umd zu rechtfertigen ?“ Dit diefer Frage ſchlieſt 
die in der Sitzung vom 24. October eingebrachte, an den Grafen Yadeni 
erichtete Anterpellation Über den Fall Stojalowali. Beantwortet ift dieſe 
Anterpellation noch immer nicht, Dagegen hat der Polizeicommiflär der 
Kralauer Poligeidireetion Dr. Adam Banadı, der von uns namhaft ge- 
machte Briejträger Agliardis, das goldene Berdienfttreuz mit der Krone er- 
halten. Yehre: Oeſterreichiſche Beamte, welche beionders raſch auegezeichnet 
zu werden das Verlangen tragen, mögen ums nur prompt jede „ungeſetzliche 
Inanſpruchnahme“ ihrer Dienfte zur Kennmis bringen, 

* 


Die liberate Partei glaubt für ihre Zukunft am beften zu ſorgen, 
indem fie fih im den Schuß der Regierung begibt. Schub vor der Re 
gierung! ift dagegen die Yolung der jungczehiichen Partei, indem fie 
ihre Abgeordneten verpflichten, ſich einer Neuwahl zu unterziehen, wenn fie 
eine Staatliche Auszeichnung, ein neues oder höheres Staatsamt, oder eine 
Wilrde annehmen sollten, auf deren Verleihung das Minifterimm einen ent- 
ſcheidenden Einſluſs hat. 

N 
Vortswirtihaftliches. 

Die Kriſe dauert fort und vor dem Mltimo dürfte auch ſchwerlich 
eine anhaltende Belferung eintreten. Das Mijstrauen iſt zu groß uud farm 
ſich nicht legen, bevor nicht die Gefallenen von den Ueberlebenden gefichrer 
werden fönnen. Eine lebhafte Nepriie könnte auch nur eintreten, wenn ſich 
die Goniremine zu weit vorgewagt hätte, und das dürfte in Parie und 
Yondon cher als bei uns der Fall fein. Dort gibt es auch ſchon eine, An- 
zahl Papiere, die fehr billig find, wihrend man bei uns eigentlich mir fagen 
fann, dais die Effecten nicht theuer find. Im Vergleich mit den Courſen vor 
1/,—2 Zahren find die Gonrie fait fümmtlidher Papiere des Wiener 
Koursblattee mod; immer hoch. 


An der Wiener Börle wird geflagt, daſs Die Haute Banque fo wenig in 
terpeniert; doc wurden jehon mehrmals Anterventionsveriucde gemadht, 
bisher aber war der Erfolg fteıs von kurzer Dauer. Cs gibt verſchiedene 
Arten zu intervenieren. Entweder kauft man die auf den Markt kommende 
Rare auf, oder bält auch nur den Cours eines beionders erponierten Effects, 
wobei c& weniger darauf amfommt, daſe ſehr umſangreiche Käufe der inter- 
venierenden Gruppe ausgeführt werden, als darauf, dajs fie mit großer mise 
en scöne, mit möglichht viel Gerduſch vollzogen werden. Dan ristiert aber 
dabei, brionders wenn noch viel Ware in ſchwachen Sünden if, dafs man 
zu viel kaufen mufs; mit Erfolg wird ſich diefe Art der Intervention erſt 
dann durchführen lajien, wenn die Kontremine umvorfidtig geworden und 
große Bailleengagements eingegangen find. Das Pariier Haus Rothſchild ver- 
ſteht dieſe Intervention ſehr gut und cs hat zum letztenmal im Jahre 1841 
durch geradezu minimale Näufe der fürchterlichen Panıt ein Ende gemadıt, 
weiche der misglädten Emiſſton der dreipercentigen ruffiihen Rente gefolgt 
war, umd hat ein allgemeines saure qui peut ber Kontremine hervor 
gerufen. Der Moment zu ſolcher Intervention dirfte in Paris wohl früher 
fommen als bei une. 

* 

Die zweite Art der Intervention beſteht darin, daſe eine 
kräftige Gruppe, große Effectenvoften, melde in einer ſchwachen Hand ver 
eimigt find, zu einem feften Gourfe itbermimmt, damit fie nicht auf den Martt 
tommen und denfelben derontieren. Auch bierim ıft das Pariſer Haus Koıh- 
ſchild Meilter; 3. B. Sonbeyran wurde auf diefe Were mehrmals von 
seinem bedenflicden Eijeetenballaſt befreit, und jorben ſcheint auf dielcibe 
Weiſe — den Gerüdpten zufolge, welche im ſolchen fällen jelten Lügen 
ein Barifer Großſpeculant für den Markt ungefährlich gemacht worden 





Eeite 126 Wien, Samstag, 





fein. eg gehört aber eine large Hand, umd Regel follte c# dabei fein, 
daſe die Privatgläubiger voll befriedigt werben: wenn nicht, jo muſe bie 
Maffe umter die Controle eines Glänbiger-Ausſchufſes geitellt werden, wie 
bies vor wenigen Jahren mit der Baring-Mafje geſchehen ift, Immer muſe 
08 ſich dabei um große Summen handeln, welche ſchnell entichlofien ein» 
gelegt werden, denn dem Warlte wird dadurcd das Vertrauen wieder— 
gegeben, dafs er ficht, daſe die Haute Banque Vertrauen zur Sitnation hat. 


Barum wir diefen Curſus Über „Anterdentionsichre* ge 
halten haben ? Weil umjere Haute Banque einen folhen fehr möthig zu 
haben jcheint, denn fic hat gegen jede der Alliagöregeln, die wir eben auf. 
geftellt haben, bei der Mäglichen Affaire Mayr & Bogl verftoßen. Es it 
wohl selten etwas in fo ungeſchidter Weije eingeleitet und — nich t durch- 

eführt worden. Erfiens war die Summe, um die es ſich handelte, viel zır 
fein, damit die ganze Rothſchild Gruppe ins Feld riicte, zweitens hätte, da 
man nicht heabiichtigte, die Gläubiger vol zu befricdigen, ein gewählter 
Gläubiger Ansichuis den Verhandlungen beiwohnen müſſen; drittens hütte 
die Öruppe umter eigenem Namen bindende Erklärungen abgeben müſſen 
und ſich nicht darauf beichränfen follen, die Angelegenheit von einer unter: 
würfigen Preffe, nur zu leerem, fich widerſprechendem Geſchwütze und zu 
niedriger Reelame beniltzen zu lafſen, fodafs nur Verwirrung angerichtet 
wurde. Unſere Haute Banque hätte es dann vermieden, dais ſie ſchließlich 
von ihrem Ausgleichsiwerk zurlihtreten muſote, und nicht einmal die „läcer- 


lihe Dans“ geboren wurde, 
* 


Auch die Preſſe lönnte viel zur Beruhigung beitragen. Nur müfste 
ſie dazu eine eigene Meinung über die Berhälmiſſe haben und dürfte nicht 
nur mit Nachrichten arbeiten, die ſelbſt, wenn fie wahr, nicht geeignet Find, 
eine Beſſerung herbeizuführen. Die Nachricht, dais die türkiihe Staaıs- 
ſchuldeu⸗ Commiſſion 10 Millionen Bund zum Ankauf türkischer Werte be 
ftimmt habe, fönnte man noch binnchmen, obwohl ihre Unwahrheit für 
jedermann, der nur ein wenig mit den Berhäliniffen vertraut ift, von vor 
herein klar fein muſete. Dais ſich aber unjere Wiener Preffe in ihrer Phantafie 
nicht höher aufgeichtwungen bat, als bie zur falihen Nachricht, dals die 
Regierungen dem Martte Gerd zur Verfügung geitelt hätten, iſt wirklich 
Mäglidh, Denn damit hätte der Finanzminiſfſer gar niemandem gehofien, 
da jetzt, feit der größte Theil der ſpeeulativen Engagements gelöst ıft, nicht 
nur fein Geldmangel herricht, ſondern im Gegencheit Getd im Ueberfluſe 
vorhanden if. Bei dem herrichenden Mijstrauen bekommt cs freilich nicht 
jeder, der es gerne haben möchte ! 


Es ift mehr oder minder internationale Gepflogenheit, daft Die 
Vörjenbejucher wohl jo weit als möglich ihre Differenzen am Plate zahlen, 
ihre Schulden an auswärtigen Märkten dagegen ziemlich leicht nehmen. 
So zahlen die Pefler Clienten vielfach ihre Differenzen nach Wien nicht, und 
eine ganze Anzahl Wiener Specnlanten zablı im Audlande micht. Es ift 
nod; zu begreifen, dafs man es aus egoiftiichen Gründen hingehen läist, 
wenn eine Börjenfirma, melde einen Ausgleich anftrebt, ihre auswärtigen 
Gläubiger verlilrzt, denn da bedeutet jede auswärtige Forderung eine 
Schmälerurg der am Plate bezahlten Quote. Aber die Böriefammer jcheint 
in ihrem Statut auch feine Handhabe zu finden, um gegen foldye Leute einzu ⸗ 
ichreiten, welche fortfahren, ſich hier als reiche Yente und Speculanten zu 
gerieren und im Auslande nicht zahlen, Man begreiit c# faum, dais bie 
Börjen, welche fo ſehr auf ihre Autonomie erpicht find und immer glauben 
machen wollen, dais fie fich felbit genug Polizei ſind, nicht vorgeiorgt baben 
oder wenigliens jelt vorſorgen, dafs Yeuten von foldh gemeiner Ehrloſigleit 
die Möglichkeit bhenommen wird, die Börſe weiter zu befadhen, 


Kunft und eben. 


Die Premidren der Bode Berlin Köonigliches Schau - 
ipielhaus, „Dr. laus*. „Beſonderer Umftände halber“ von Olga Wobl- 
brid. Schillercheater, „Das Käthchen von Heilbromm.* Düſſeldorf. Stadı- 
theater, „Die Dearketenderin” von Benjamin Godard. 


* * 
* 


A. Ar. Boieldieus „Rothtäppchen“, das am 19. November 
im Dofopernthenter nach Saft drei Decennien mit allen äußerlichen Ehren 
einer Premiere wieder erichien, wurde einfach zu ſchlecht geipielt umd zu 
schlecht gefungen, als daſs es jene Wirkung hätte erreichen fönnen, die das 
Wert ſelbſt fiher verbürgt. Wenn etwas an den rangofen wahr ift, jo iſt 
8 die Gragie, die Untiefe der Empfindung, iiber die feichte, geiftwolle Worte 
oben hinweghuſchen. Und wo war nun dieſe Grazie, die oberflächliche 
Fiebenstwilrdigfeit in Gefühl, Wort und That hin, da unfere Sänger fangen, 
ipradyen oder mimten! Weberdies war das franzöſiſche „Rothläppchen“ doch 
eine Zauberoper. Um wie viel mehr hätte da der Stil einfacher, naiber, 
feiner, aber darum eben matiirlicher, herzlicer und Tiebenstwürdiger fein 
jollen, Da der Geift des Wertes — in Boieldien ift der franzöſiſche Stil 
amt thpifcheften — rundweg verleugnet wurde, jo war eigentlich vergangenen 
Dienstag gar nicht ‚Rothläppchen“ zu ſehen. Ga ift nicht zu 
hoffen, dajd wir das rigentliche Wert noch zu ſehen belommen. Wer ſich 
aber für Boieldien, den echten WBoieldieu, wie er und leider micht erichten, 
interefliert, fan das befte Urtheil Über ihn wieder bei einem Muſiler, näm- 
lich bei unferem €. M. v, Weber finden. Es verdiente Webers Auffag, der 
der Premiere des „Johann von Paris“ von Boieldien am 3, Mai 1817 in 
Dresden gegolten, ganz bierhergefett zu werden, wenn er nicht gar jo bequem 
in Reclams Heinen Bändchen zu finden wire. Es if eben ein Anderes, 
wenn ein Mufiter in den anderen hineinfieht, oder ein Bublicum. Weber 


Die Beit. 23. November 1895. 


Nr. 60 





baupt find die Tugenden ciner Mufit, und Boieldieus Muſik bat in Ten— 
denz, Geſang und Orcheftrierumg lauter Tugenden, doch ned; dem Publicum 
unzugänglicer, als die Fehler einer Muſit. Ueber die Handlung der Zauber⸗ 
oper felbit, wie da das befannte Märchen in allegoriich-Ichendige Handlung 
umgejetst wird, wie weit ſich Märchen und Allegorie declen, oder eines das 
andere überjcreitet, wie ba ein Eremit — ein Halbgot ex machinn — 
im Hintergrunde dämmert, und ſchließlich über den ſchönen Märdenion am 
Ende aller Geichehmiffe den falten Strahl feines eremitenhaftmoralifchen 
Baſſes ausſchüttet, indem er die Löſung des Rebus häſolich fait erpliciert : 
„Halt ein! Es ift Zelindens Tochter, deine Schwefter war ihre Mutter” 
1. ſ. w., über bas Alles ifl es hente zu ſpät, Näheres zu Schreiben, und auch 
mißig. 2 Dr. 9. Sch. 


Die „Kleinen Shäfhen“, die man geftem in der Joſeij— 
ftadt gab, ein Baudeville von Armand Liorat, Muſit von Yonis Barmen, 
find ein entzildendes Stüch. Auf einer holden, wie hinter einem Fächer 
liebäugeluden, in Mondenſchein huſchenden Muſit ſchwebt ein verwegen 
necktnder und liſtiger Text, Knoſpen winlen und man athmet die Luft von 
warmen Mäddien ein. Einer Scene im zweiten Aete, wo Knaben, Fir 
Engel vom Dimmel gehalten, an die Berien mailich tränmender Jungiranen 
ſchleichen, brauchte ſich Mendes nicht zu ſchämen; jo innig lüftern ift fir. Sie 
wird ganz Wien ſehen wollen; jo lieblich ift fie iniceniert, Meben der um 
vergleichlichen Kunſt der Bobl-Meijer md des Maran fälk ein 
Fräulein Grunert durch Grasie anf. Borher wurde ein banaler amd 
dummer Act, „Der nene Gauymed“ von Bolten-Barders, 


ſchlecht gefpielt. 88. 

Auch die pbilhbarmoniihen Koncerte haben nmun ihren 
Anfang genommen, An der Spike der Programme ftand vergangenen 
Sonntag ein erſtes, das alle „Muſikparteien“ gleihmähig zärtlich grüßte: 
Cherubini, Bad), Wagner und Perihoven. Das war die Volitik im Bro» 
gramme, die auch ihre Wirkung geiban, da der große Saal voll ansver- 
fauft war. Die Kanſt der Paitharmoniter erihien an fi, wie immer, alleit 
Auſgaben gewachien. Nur lann man dariiber Äreiten, ob alle die Angaben, 
bie die vorgeflhtten Werke jener Meiſter (die Artafreon » Onverture, ein 
Concert für 2 Biolinen mit Streihorcheterbegleitung, das Partialvoripiel 
und die Baltoraligmphonie) im ſich enthalten, von Hans Richter umd jeinem 
Orcheſter wirklich geiehen und gelöst wurden. Alle übrige Ausführung in 
Ehren, will id; nur Einiges bier bemerten. Erflens, inbezug auf Badıs 
Concert für 2 Biolinen, iſt zu erwägen, ob es recht ift, Bach, der wahrlich 
alle Schattierungen der Dynamil keimen mufste, immer im monoton ftarker 
Donamit abzubandeln ? Ich periönlih bin flr eine wechjelreiche Dynamit 
im Bortrag. Zweitens ſchien die Bewegung in erſten Say der Becthoven'ſchen 
Laftoraliymphonie zu heftig. Ein „Erwahen heiterer Empfindungen bei der 
Ankunft auf dem Lande“ ift noch lange fein firamm ſchneller Empfindungs 
from, am allerwenigftien dann, wenn Beethoven felbit „allegro ma von 
troppo‘ wünſcht. Ebenſowenig wollte mir im demſelben Sat die Aus 
füührung jener grohen Greicendo-&ruppen, die gleichlan das ſchöne, große 
Athmen der Natur darjtellen, recht paſſen. Die raffinierte Arı, mtit ber 
Beethoven das Wachſen des Orcheſters daritellt, wurde infoferne verlannt, 
als fajt jeder Inftrumenteneinfag, der nach der Abficht des Gomponiften 
bloß einen wirtjamen Beitrag zur Vermehrung der Orceiterkraft zumächht 
unbemerkt, fid stil eimichleichend, lieſern foll, fait für einen felbi» 
ftändigen melodiichen Wert gehalten wurde, was er doch niemals ift. Schlieh- 
lid; noch eine Bemerkung an die Adreſſe 9. Richters. Nicht alle Pianos, 
nicht alle Bianiffimos dürfen im einem und demielben Say von gleicher 
feelifcher Aürbung fein, De nach den vorausgegangenen Ereignifien it das 
eine Biamifimo mmNleridier, das andere heller, das dritte falt, theilnahme-» 
[o8, epiſch malend, wie z. ®. die berühmten „sempre piano* Bertbovens, 
im denen feinerlei Nusdrud ſich regen darf. Die Beethoven'ihe „Scene am 
Bach“ und andere Stellen in den anderen Werken, die gelpielt wurden, 
rohen in der Ausführung der Bhilbarmonifer chen darum weniger nach 
Ausdrud, weit jene jubeilen piydiichen Untericheidungen nicht erfenubar 
waren. Gegenüber den allbefannen BVorzügen der Phiſharmoniker und 
Richters milſſen endlich auch die Fehler ordentlich genannt werden. 

F Tr. H. Sch. 


Man ſchreibt uns aus Dresden: Die beiden bemerlenswerteſten neuen 
Eridjeinungen im biefigen Kgl. Schaufpielhaufe find anoländiiher Herkunit. 
Mit der Annahme der dreiactigen Komödie „Untrene* nah Roberto 
Bracco von Otto Eifſenſchitz hat fih die Intendanz ein Berdienft 
erworben, das Publicum ſich mit der Aufnahme des Stildes ein Armuts- 
zeugnis allererften Nanges ausgeftell, Eine frau, die ſich fo erbaben über 
jeden Fehltritt fühlt, dafs fir blindes, unbedingtes Bertrauen des Mannes 
unter allen Umftänden verlangt, jleht im Mittelpunkte der Handlung. Cine 
ſolche Kecheit begriffen die p. t. Abonnentinnen bes Barterres nicht und 
fdhätttelten verwundert die Köpfe. Und wie graciös, wie fein iſt dirie Hand» 
fung ansgeiponnen! Wie reizend it das Gewebe geflodhten, find die Knoten 

eichliegt und gelöst! Dabei ein Dialog, einem Meifterfedhren mit biinfenden 
fenrets vergleichbar! Und diefer Schluis! Wie der dupirte Don Juan, der 
aus dem durch die Eiferiucht des Gatten bervorgerufenen Zwieipalte zwiſchen 
Graf und Gräfin Sangiorgi profitieren zu können glaubt, abzicht: ſtumm, 
achſelzuclend, ohne Wort, nachdem er feine witeröffneren Yiebesbriefe, die er 
auf dem Fußboden ansgeftremt ſindet, einſtedt, mit einer Berbeugung mad 
der Bortidre, hinter welcher die Veriöhnten bervoripäben — entzüdend! Umd 
das Publicnm ſaß nad dem Fallen des Borhanges auf den Händen. Armes 
Vublicum! Die Aufführung war vorzüglih. (frau Ba ft 6 fpielte die Gräfin, 
Herr Ban den erfolglofen Berführer Riecardi. — „Um die Krone“, 
Drama in fünf Aeten von Arangois Coppäe, beutih von Wurbolp.h 
Lothar, bat in Frankreich belannlich einiges Aufſehen gemacht. Dieiee 


Wien, Samstag, 


Rr. 60 





Auffehen ſcheint den Weberieter zum Ueberiegen, und des Ueberſetzers bei der 
birfigen Intendanz wohlangeichriebener Name diele zur Aufnahme dee Stides 
veranlaist zu haben. Der Erfolg desielben entiprach ficher micht den beider» 
jeırigen Erwartungen. Das Stüd verliert in Deutſchland an ſenſationellem 
Amereffe, und jeim fünjtleriicher Wert iſt micht groß genug, mm sr jenes 
em Aeguivalent zu bieten. Der Conflict, in weichem der Kürfteniohn fich 
befimder, entweder Aillfdnweigend gutzuheiſen, date fein Vaterland von jeinem 
namen Bater verrarben wird, oder dieſen zu tödten, äl ein echt tragiſcher, 
aleim er ſebt erft im dritten Aeie ein, während die eriten zweieinhalb im 
Grunde genommen eine lange Erpofition find, und er flihrt obendrein zu 
einem fehr unbefriedigenden Schluſſe. Man wird nicht recht warm, wer 
ash einzelne Sconen fefjeln und paden. Der Schlufs des dritten Actes fand 
grofen Beifall, der Schlufs des Stlickes kann meiner Meinung nad feinen 
fiaden. W. W 


Bücher. 


Harold Cor: Socialiemus und Bevöllerungsirage. 
Berlin, Heniers Verlag. 1395. 


Tie vorliegende Schrift ift ein im autorifierter Ueberfetzung erichienener 
Sorrrag, den Harotd Cor in der „Fabian Sociem* zu London gehalten 
bat. Im demielben wird vorerft verjucht, aus der Beichicdhte den Nachweis 
au erbringen, dass nicht das darbende Proletariat, ſondern geiftiger und 
materseller Fortſchritt allein erfolgreiche Revolutionen ſchaffe, dais daher der 
Secialamus miche recht thue, in der cherwölferung ein Mittel zur Steigerung 
der Epannımg zwiſchen den Geſellſchafteclaſſen zu fchen. Der Bortrag wendet 
ab edanu zur Beiprediung der ungeheueren Minderfterblichkeit, filr welche 
die Gebuttenfrequenz verantwortlich zu machen fei, und erwartet eine Beſſerung 
derh die von der Staategewalt ausgehende Hinderung vorzeitiger Ehe 
hlogengen, an welde ſich die Öinaufrüdung der Grenze des geießlichen 
Zdupes für Mädchen bis zum 18. Jahre anihliehen miiste; am meiiten 
periprecht er fih von dem Drude der öffentlichen Meinung. Dem Staate 
wrd ber dieſem Antaſſe vorgeworien, daſs er „nad Stilmperart” bisher 
nichts anderes vollbradır hat, als dais er Scriftfieller, die ihre Mitbiirger 
über die Mittel zur Vermeidung dieſes Ucbelſtandes auftlärten, verfolate. 
Serr Harold Cor meint endlich in Bezug auf fein Vaterland, daſs nicht 
adeın eıne Hinderung des Ammadiens der Bevölkerung, ſondern fogar eine 
irittweiie Verminderung derielben bis etwa auf die Hälfte ihrer heutigen 
Zohl mörhig feiz er meint, umter ftolger Berufung auf die Macht und das 
Iniehrn Englands unter Eliſabeth umd im 18. Jabrhumdert, dais Glüct 
und Gröfe Englands micht leiden würden unter einer Verminderung der 
Berellerung. da mur die Qualitut, nicht die Zahl entſcheide. Die ge 
änderten Seemachtverhältniſſe, ſowie die Unmöglichkeit, dais England heut- 
stage durch Subfidien jeine Kriege führe, lälsı Herr Harold Cor ganz 
sauer Betracht! Dem „Uebelitande“ der Uebervöllerung lönnte England 
durd eine andere Art der Koloniengründung (Aderban- ftatt Dandelscolonie) 
auf jeimem unermeisliden Überieeiihen Gebiete viel Leichter abhelfen, ald 
durd die von Heren Cor vorgeidilagene, theils mit unſerer ſiltlichen, theils 
mit unserer Rechtsanfhauung ım Wideripruche ſtehende, bewuſete Beichräntung 
der Jeugung und der Geburten. Dr. W. W. N. 

Tolftoi: „ZBoldatenpflidt“ Zürich. Schröter, 1896. 

Man möchte Tolftoi einen neuen Kirdhenvater nennen. Gr hat das 

mösihe Yeben verihmäbt umd bringt die Tage des Aiters mit ländlichen 
Arbeiten, frommen, harten Betrachtungen und einer Lehre für feine ergebenen 
Ss unger zu. Er geht in das Urchriſtenthum zurlid und wird ein Baitern- 
apotel, anf Handwert umd ıhätiges Beiſpiel bedacht. Die Berſuchungen 
des Yebens haben ihm geblübt, es war ihm ergeben, ein Weib, Dieſer 
Tinge jatt, juchte er ihre höhere Form und genoıs die Kunft, die fich ihm 
ergab. Alleın in ihren freieften Serklen war ein herber, veradhtender Zug, 
mas Kablhartes fag in allen, er war von der Verachtung des Lebene zu 
{br gefommen; bald ſchien and fie ibm eitel und das einzige, was ihm 
isch, war der Haube, Es ift anders, ob ein flarfer oder ſchlaſſer entiagt. 
Er verihmähte aus eigenem Willen, nicht aus Kraftlofigleit. So ilt ihm 
der Glaube nicht Das letzte hingegebene Weib, wie den Matten, die im Kunſt 
und Yeben am Weibe ſich erättigt haben, er ift ihm eine männliche, rauhe 
Thienberung — er bat einen altteflamentariichen Glauben. Ihn lehrt er 
and zwingt Leben und Kunſt zu deſſen Dienit. In einem unwirtlichen 
Yamde ledt dieſer glaubenewilde Greis unter vielen Entbebrungen, baut jein 
feben wie ein Haus mir unbehauenen Steinen, nadı feiner vweradhtenden, 
tanben Yehre; die Kunſt dient ibm, es auszuſchmücken. Gr hätte auch dieſe 
Catllen gerne verichmäht, aber fein feiner Sinn begnügte ſich micht mit 
dieien ſcharfen, Feitgebauten Lehrſätzen und Belenniniffen; die Kunſt gibt ihm 
Barabein zu ſeinen Geboren und malt Bilder im feine Kirche; auch mit 
ermer ſtrengen Art und einer Schönheit, die herb umd bibliſch if. Alle Ber 
Halten ind mit diefer eifernden Liebe oder Dais gezeichnet und fcharf in 
Pre oder Verachtung gefomdert. Die Gedanten und Urtheile des Weiſen 
And in Seftalten gebracht. Ludwig Speidel hat darüber gelangt: „Der 
Küwftier im Tolftor iſt doch jo Mark, dais alles geichicht, was gedacht wird, 
beit die Gedanken nur am grünen Holze der Handlung gepflüdt werden“. 
— Dirie Heme Schrift iſt obme Dilfe der Kunfi und darum troden und 
ihart gerarhen; wo wir wieder eine Parabel, die Geſchichte des armen 
Treſcha erwarten, der, von den Lehren der Kirche erfiillt, den Dlititärdienft weigert 
umd Ach fträube, „eim Diener des Mordes“ zu werden, in die Soldatengefäng- 
ai gebracht, von der Lungenſchwindſucht nach unermeſslichen Qualen als 
Triet bingerafit wird, bricht das (ofienbar willlürlich und ſchlecht zuſammen; 
tlt, wie überſetzie) Buch ab. O. St. 

Bictor Krawani: „Irrweg“, Schauſpiel im drei Aeten. 

Srrausgrgeben von der literariſchen Bereinigung in Wien. (Bien, Leopold 
Beh 1895.) 138 &, 


Diefe „Literariiche Bereinigung” jcheint Geld, zu viel Geld zu haben, 
Eime Specralität: Yireraren mis Geld! Aber felbit wenn man ed thun fan, 
dert man nicht alles druden failen. Ein Stück wie diefes, gehört in den 
Möm Schreibtiich. Es ift fo wenig Jugend darin, jo gar michıs neues! 
Miand, BSenedit und bie und da verwäflerter Ibien. Hier die Perjonen: 
En Ingenieur, edel, tüchtig aber furchtbar dumm, Ohnet, höre ich Sie 


— — 


23. November 1895 


Seite 197 


jagen: dann ein braves, arımes Mädchen, eim böles, reiches Mädchen, der 
berzioie Kabrilant, and ein alter Belannter, Wechlelfäliher und alte Weiber 
mit unverliegenden Thräneniäden. Dais die Staatsanwälte zu Kuh schen, 
während ein großer Theil ihrer fünftigen oder geweſenen — Kundichaſt auf 
Gummi fährt, hat man uns fängfl, aber beifer gejagt. Nein Zweijel, in 
Olmit oder Yeitmerig wird der Irrweg“ gefallen. Gerührt wird die Kran 
Stenereinnehmer der Frau Abotheker erzählen von dem ſchönen Stüde, 
das jo erbanfich ſchließt mit den Worten: „Ehrlicteit und u“ 
. 8. 


Revue der Revuen. 


Die Nr. 45 des „Magazin enthält wieder einen der hübſchen 
„Fondoner Iheaterbrieie” von Martin Hoefer. Nicht wenig überraſchend 
ift es, demfelben zu entmchmen, dafs das mit größter Spannung ermartete 
Theaterereignis ber leiten Wochen eine Aufſſihrung von „Komeo und Aulie” 
war, da Shaleſpeare falt gar nicht auf dem Repertoire ber Yondoner Bilhnen 
fteht, und nur jehr wenige Directoren eine Aufführung feiner Werle wagen. 
Um io beifälliger wurde das Unternchmen des Dir. Forbes Robertion, des 
neiten Manager am Lyeeumtheater, der ſelbſt die Titelrolle gab, aufgenommen. 
Die Julia ipielte Dirs, Patrick Campbell, und beide Darfteller fanden 
enthuftaftiichen Beifall, Hoefer allerdings meint, dafs die Darftellung 
weder im Geiſte der Zeit, noch dem der Rollen war; ihm erfcheint fie zu 
blass, zu leidenſchaftelos und gemäßigt, was aber gerade dem Geichmade 
der engliihen Zuhörerſchaft zu entipredren ſcheint. — Noch darakterintiicher 
für das Yondoner Theaterleben ift das alljährlich wiederlehrende ſogenannte 
Herbiidrama amt Deurh⸗Lane-Theater, zumeist ein ziemlich gehalteloſes Sen- 
jationeftäd, deſſen Anziehung darin beficht, dais es den Zuichauern den An- 
blöd irgend eines Sportes bietet, den Zuichauerinnen eine Heihe glängender 
Toiletten vorführt, die dann für die aubrechende Sarfon tonangebend werden. 
Das diesjährige Stild: „Cheer, boys, Cheer!“ erfüllt dieie beiden Bedin— 
gungen im volliten Mafte, und dilchte Darum auch file lange Zeit feine An- 
ziebungstrait bewähren. Endlich it gegenwärtig tm „Princeisiheater“ ein 
Maſſenballet „India“ zu ichen, in weldem nebit zahlreichen Pferden. Drome- 
daren und Elephanten 2500 Menichen mitwirfen, das die Geſchichte Indiens 
jeit 1024 bis zur Proclamterung der Königin Bictoria zur Narerin vorfiihrt 
umd von einer unerbörten Pracht der Ausitattung ſein ſoll 

„Sterns Yiterariihes Bulletin‘ bringt in jeinem Novemberbeite einen 
Artikel ſeines Gerandgebers Über Conrad Kerdinand Meyer. Ges 
ift eigentlich mehr ein Bericht ilber das Befinden des greiſen Dichtere, der, 
nachdem er dur lange Zeit ganz weltentrückt gewefen, ſich nun doch dem 
Feben und der Kunst wieder zu nähern ſcheint Dies folge Stern 
namenttich ans kurzen eigenhändigen Jufchriften des Dichters am ihm, umd 
zwar iſt es die Schrift, die ihm der geireueſte Barometer feines Ergehens 
ſcheint. Mey er e Handidiriit jei Aeis eine Äukerjt originelle und dharafte 
rifliiche geweien, beit es. nämlich mi großen, kühnen, wie mit einem 
Grifiel auf eine Schiefertafel geicjriebenen und wicder halb verlöichten 
Budyitaben, denen die Berbindung fehlte. Seit feiner Erlranlung war an 
Stelle diefer genialen, nervölen Züge eine pedantiſch nachgebefferte, correcte 
Schrift getreten, der aller Schwung fehlte. Die legten Zeilen aber, bie 
Meyer als Danf für Sterne Glückwlinſche zu feinem ſiebzigſien Geburtstag 
an dieſen richtete, folen wieder eine lebhafte Annäherung an den Charakter 
der einftigen unleſerlichen, originellen Schrift aufweilen, und das deutet 
Stern ale ein frobes Zeichen, dafs der große Dichter auch ſonſt wieder aui 
dem Wege jei, der Alıe zu werden umd dem beutichen Bolte als Menſch und 
Nünftler noch länger erhalten bleiben werde. 

Im „Forum“ beipricht Frederie Harrifon die Stellung Georges 
Etiores in der engliſchen Yiteratur. Er fagt, fie leide heute unter der 
Reaction, welche die überteiebenen Yobpreifungen, die ihr vor einem Biertel- 
jahrhunderte zucheil wurden, naturgemäß hervorrufen mufsten, Nun ſchiltte 
mar das Kind mit dem Bade aus, höchſt ungerechter Weile, denm wenn es 
and lächerlich geweſen jei, G. Eliot mit Shaleipeare zu vergleichen, jo feien 
ihre Werte doch von bleibendem künftleriichem Werte. 

Schr fejieind wei Mrs. Tooley in „The Young Woman* von 
Pre. Humphrey Ward umd ihrer Grilndung „University Hall* zu 
erzäblen. Belanmtich bat die berühmte Schriftitellerin „University Hall“ 
grarlindet, um die im ihrem Nomane „Robert Elsmere“ aufgehellten reli» 
giöien Princivien ins Wraftifche zu überfegen und gewiſſermaßen einen 
Mittelpunkt für die dadurch hervorgerwiene Bewegung zu ſchaffen. Dort 
beiritt auch fie jelbit zuweilen die Mebnertribiine, und es heit vom ibr, 
dais wohl kaum eine andere Frau in fo beftridender Weiſe zu veden, mit 
io viel Grazie die Würde großer Gelehrſauileit zu tragen wiſſe Mrs. 
Sumphrey Ward hat in „University Hall* eine Seimftätte für alle Stände 
schaffen wollen; es gibt dort Klub» und Bibliorhefsräume, Bilderſammlungen, 
Gartenanlagen und Säle, wo öffentlihe Discuffionen und Vorträge ftatt- 
finden. Beiden Geſchlechtern und allen Kreiſen Toll hierdurch Gelenenheit 
geboten werben, einander anf neutralem Gebiete zur begegnen und fi gegen- 
feitig zu fügen und au fördern. 

„an der „New Review“ jchreibt James Annand über die Zu— 
funftderliberalen Bartei in England, und charakerifiert ihre 
hervorragendften Vertreter. Am eingebenditen werden Me. Morley, ber 
jriihere riſche Staatsiecretär, den der Berfaffer file den präüdeſtinirten Nad« 
jolger Gladjtones hält, und Per. Asquich beſprochen, den cr einen Haren, 
gewandten, aber keineswegs hinreigenden Redner nennt. Seine Ausführungen 
aipfelm darin, daſe jeden Rivalifieren mit Yord Roſeberry, dem naturgemäßen 
Filbrer, ebenio ausfichtslos ale unkiug wärs, und daſe es im Antereile der 
Partei liege, jede Bewegung, die ſich gegen Lord Roieberen richten könnte, 
energiid zu unterdrüden, 

Die October-Nummer von „Me. Clures Mazazine* ſchildert in aus- 
führlicher Weile die Organifation der „Times“, fjowie — man möchte 
lagen — die Familienverhältuiſſe dieſes Krefenblattes, Geradezu patriardha- 
luch erfcheinen fie nach dieier Beſchreibung. Da gibt es Leute, die ſeit mehr 
als fünfzig Jahren in jeinen Dieniten üchen, vom Vater auf den Sohn 
vererben jich Aemter und Stellen. Biele der Angeftellten find untereinander 
verjchmwägert oder verwandt; aber während +6 unter ihnen wiele @reiie von 
ſechzig und ſiebzig Jahren gibt, find durch allerhand AitgungensfeitAahr-,: 





Seite 128 Wien, Samstag 





zehnten immer wieder junge Männer an leitender Stelle, ımd in ben Eirb» 
sigerjahren waren der Herausgeber, der Adminiftrator und die beiden Chef- 
Kedacteure zuſammen nur 2110 Jahre alt, Die Zujammenfiellung des Blattes 
wird nicht in vedactionellen Konferenzen, fondern lediglich vom Herausgeber 
verfügt, der jelbſt nichts ſchreibt, aber alles Erſcheinende prüft, Mebft jeinen 
zahlreichen Weffort-Verichterftattern hat das Blatt zwanzig Reporter in 
ondon allein, an dreißig ſeſt angeftellte Korrefpondenten im Auslande und 
unzählige unregelmäßige Mitarbeiter. — Eine fehr hübſche Anecdote, wie 
Lord Randolph Churchill den jegigen Heransgeber, Me. Buckel, dadurch ge 
winnen mollte, daſe er ihn als Erſten und Finzigen fofort nach feiner Unter» 
redung mit Salisburg von feiner Demiſſion verftändigte und am nächſten 
Morgen durch einen ftreng veruriheilenden Artitel der „Times“ über fein 
Vorgehen überrafcht wurde, illuftriert die abſolute Umabhängigkeit und Un— 
befiechlichteit des Blattes. 


„Memento mori.“ 
Bon Amalie Stram. 
Hutorifierte Ueberſetzung aus bem Daniſchen 

o, nun it er fort, und fie geht im dem Schmerze bes herz: 

zerreißenden Berluſtes, der bremmenden Sehnſucht umher. 
Sie, die gedacht hatte, daſs es gut fein würde, allein zu fein. 
Denn da konnte fie ja fleißig fein, Gardinen ſtopfen, die Wäſche nad): 
jehen, all’ das einholen, was fie im diefer peinvollen Zeit verſäumt 
hatte, Und nun zeigt es ſich wieder, dafs fie nichts als immer nur an 
ihm denken muſs. Jedes Möbelftük im Zimmer wendet ſich wie eine 


- Doldyfpige gegen ihr Herz: da ſtand er damals amd damald — ba 


that er dies und das. Sie tritt im fein Zimmer mit dem rn 
und dem leeren Stuhl und dem verlafjenen Sopha, und es ift, als 
ob ihr Inneres verbluten wollte. Cie greift ſich ans Herz und ringt 
nad) Yuft und fucht ſich klarzumachen, was es eigentlich ift, das, was 
fie empfindet. 

Über fie findet feinen Vergleich, fühlt nur, dajs es rinnt und 
rinnt, wie ein fachter Strom aus offenen, böfen Wunden, 

Ach! Wie fie doch diefen Mann liebt! Sie wirft fi fopfüber 
in das verlaffene Sopha und weint, 

Weint und weint, wie der weint, für den es feine Hoffmeng 
mehr gibt. Es ift vorbei! Vorbei — vorbei. 

Und nichts in der Welt kann ihr feinen Verluſt erſetzen. Mochte 
fie Ehre und Ruhm erringen, Geld und Gut, mochte der befte Mair 
der Welt ihr feine Vebe bieten, fie würde fich abwenden umd in das 
verlajfene Sopha finfen, fein Sopha, und weiter weinen. 

Und wenn fie all’ ihre Thränen geweint hatte, wenn ihr Inneres 
trorfen und leer geworden war, dann wollte fie ihren Bruder an. der 
Hand nehmen und mit ihm hinauswandern in die Müfte, 

Denn nun haste fie ihre Heimat in der MWüfte — ach, wie fie 
ſich nach der Wüfte jehnte! 

Theuer, thener muſste alles im Leben bezahlt werben. Yangfam 
hatte fie dies gelernt. Am allerlangjamften, wie theuer. 

Leichten Sinnes war fie die Seine geworden. Yeichten Sinnes 
hatte fie in alle Winde die Schätze verftreut, die er zärtlich und ver- 
ſchwenderiſch ihr zu Füßen legte. Nun hatte fie gebüft und büfte nad) 
weiter. Die Göttin Nemefis war eine ftrenge und eifervolle Göttin, 
Sollte ed niemals genug ſcheinen? Nein, es war micht genug und 68 
wurde nie gemig. 

Gleich einer buffertigen Sünderin würde fie den Mejt ihres 
Lebens fein. 

Noch tiefer erniedrigt, als fie ſchon war, follte fie werben, 
Wenn fie hinausgieng in die MWüfte, ihren Bruder an der Hand, dann 
würde fie ſich brennend und irre nach dem Handſchuh fehnen, dem er 
ihr in der leisten Zeit des Mitleids hie und da zugeworfen und ben 
fie demüthig dankend aufgenommen und gefüßt hatte, 

* 


* 

Endlich, ſpät nachts, ſchleppt fie ſich, noch immer weinend, in 
das Schlafzinnmer, und fieht ihr braunes Kleid mit dem verſchnörkelten 
Mufter über den Bettpfoſten hingeworfen liegen. Wieder preist fie 
die Hand gegen das Herz und ringt nad) Luft. Dieje dünnen, langen, 
verſchuörkelien Streifen im Stoffmujter find wie bie taufend unficht» 
baren Fangarıne, mit denen fie im Yanfe des Winters, als fie diejes 
Kleid trug, vergebens, vergebens nach ihm gegriffen hatte. Nun war 
es Sommer, und nun war cr fort. 

Sie nimmt die Dede von den Betten und legt fie zujanmen. 
Entdeckt jein Nachthend an dem Fußende des einen Veties, nimmt es 
vorſichtig anf und drüdt es zart umd weich an ihr Herz. Sie Hitist cs 
wieder und wicder, während viele große Thränen darauf fallen. Lieb— 
fojend legt fie ed im ihren Armen zurecht, als märe es ein lebendes 
Wejen, ein Meines geliebtes Kind. Sie Heider ſich ans und begibt 
ſich zur Ruhe im ihr kaltes, ſchmales Bett, drüdt das Geſicht in die 
Kiſſen widelt die Dede um ſich und denkt an ihn. Denkt auch daran, 
wie wunderlich es iſt, dais ein Menjchenherz fo frank fein fan, jo 
franf, ohne zu fterben und zu brechen. Wenn die anderen Körpertheile 
von einer wirklichen, ernithaften Krankheit angegriffen wurden, fo jtarben 
die Leute doch — aber das Herz, das Herj..... 

Es wird draußen an ber Glocke geläutet. Man wirft einen Brief 
hinein. Eilig fährt fie aus dem Bette und ftürzt hinaus. Der Brief 
iſt vom ihm. Sie reift ihm auf und liest ihm draußen im Vorzimmer, 
Ntehend, in der Mittſommernacht bleichem Licht. Er jchreibt zart und 


Die Beit. 


23. November 1895. Nr. 60 


lieb. Er vertraut fi ihr an. Er erzählt alles, das, was ihn von ihr 
getrennt hat. Er jagt, daſs er zu ihr zurückkehren will, Sie drüdt 
den Brief am ihr armes Herz, finkt auf den nackten Boden in die Knie 
und ſchluchzt. Adı, daſs er ihr all’ dies fagt, dafs er ſich ihr amver- 
traut! Sie ift nicht mihr fie jelbft. Hat feinen Körper, nur eine feit 
zufammengedrängte Seele, bie biutet im demüthiger Dankbarkeit. 


Es wird am ihre Thüre geflopft und fie richtet ſich im Bette 
auf. Wo ift der Brief? Der Brief, ihr Neichthum, ihr Glück, ihr 
‚Frieden fürs Yeben! 

Nein, nein, es iſt ja fein Brief gefommen, es iſt mr ein Traum 
gewejen. 

Sie ruft der Hlopfenden zu, dafs fie den Thee hereinbringen 
fann — am kommt fie gleich. Dann preist fie die verichlumgenen 
Hände feit an ihre Schläten, und der Gedanfe ar bie Müfte bringt 
ihe Herz zur Ruhe, und gibt ihrem Körper Sraft, aufzuftehen umd 
ſich vor der Slopfenden zu zeigen, mit ruhigen, freundlichem Geſicht. 

* 


“ 

Vielleicht bezahlte jie allzu theuer. Vielleicht konnte fie es leichter 
nehmen. Sich jagen, dafs man nun einmal war, wie man war, und 
ſich wicht umſchaffen konnte, 

Nein, das gieng nicht. Gerade, weil fie war, wie fie war, 
muſste fie leiden, ſich durchleiden, durch all’ diefen Scmer;. 

„Die Zeit heilt alle Wunden“. Ya, wer das wüſete, ob es 
wirklich wahr war, diefes Wort, das fie jo oft gehört hatte, ſchon von 
ihrer früheiten Kindheit an. Ja, Todesfälle — darüber kamen bie 
Menſchen hinweg. Sie jelbit hatte Theure fterben jehen und gedacht, 
dafs fie nie, mie wieder eine frohe Stunde im Leben haben könnte, 
Und doch war es wieder vergeiien worden. 

Aber ein Todesfall war ja auch etwas Anderes. Daran hatte 
man jelbit feine Schuld. 

Aber fie — fie gieng herum mit einem Berge von Schuld auf 
ihren Schultern. Nein, fidy durchleiden — oder auf dem Wege ums 
lommen. 

Ja, umfonmen — das wollte fie am liebſten. Denn das Leiden 
war jo grauenvoll, jo vernichtend, unüberwindlicd. 

Aber wenn fie nun umfam, dann konnte fie ja mie mehr ſein 
geliebtes Antlitz ſehen, mie mehr feinem Schritte auf der Treppe 
laufchen, nie mehr jenes bevaufchende Herzklopfen fühlen, das gleich 
warmen Wogen ihr Inneres überflutet, wenn fie ihn unerwartet auf 
der Straße traf. 

Rein, nein! Umkommen wollte fie nicht. Yeiden, leiden ohne 
Hoffnung. Ohne ein einziges Mal flehend das Haupt zu der Göttin 
Nemefis zu erheben, die » graufam umd unerbittlich ſchien, aber in 
deren Antlitz doch ein Zug milden Mitleids leuchtet, Nicht fie war 
08, die die Menichen ſtrafte. Sie war nur das drohende Symbol der 
ewigen, unausweichlichen Wahrheit. Wie Ihr jäet, alfo ſollt Ihr ernten. 

E53 * 


Sie figt in einer Apothefe und wartet. Viele Tage und Nächte 
find gegangen und fie bat fich durch fie alle durchgeweint. Plötzlich 
fommt ev herein. Alles vergeffend, außer fid), führt fie auf und fällt 
ihm um den Hals. Milde, aber doch unwillig, ſchüttelt er fie ab und 
fagt, fie möge bedenfen, wo fie jeien. 

Kurz nachher gehen fie Seite an Seite über die Strafe, Sit 
ift fhumem und verjteinert, und jie fprechen nicht miteinander. 

Damm fagt er: „Ja, nun fiehft Dur aus, ich weiß nicht, wie. 
Daſs ich Dir nicht jo begegnen fan, wie Du es haben willit, must 
Du doch verfichen und einjchen. Liebe Läfst ſich nicht erweinen, mich 
erleiden, nicht ertrotzen. Wie ſchlecht verſtehſt Du doch, die Conſequenzen 
Deines Lebens zu tragen. Meine Yiebe zu Dir haſt Du ſelbſt einfach 
aus der Welt geichafft. Ich fühle mich, gottlob, voll gejunder, glücklicher 
Lebensfreude, aber gerade Dir gegenüber bin ich eine Yeiche, 


Sie ftcht reifefertig da. Die Koffer werden heruntergebracht und 
die Droſchle wartet, Yanglam zieht fie den linfen Handſchuh an, während 
fie ımabläjfig ihm anficht, der ungeduldig, die Hände in den Holen 
tajchen, einen Schritt weg im der offenen Thüre zu feinem Zimmer 
fteht. Jetzt ergreift fie feine Hand mit ihrer Nechten umd murmelt 
bebend und halberjtidt: „Da, ja, in Gottes Namen! leb' wohl, mein 
beliebter, mein Einziger, Ich weil; nur das Cine, und das iſt, dafs 
das Leben taujendmal ärger it, als der Tod!“ 

„Dein Regenschirm!“ erwidert er. „Bergiis ihm doch nicht". 

„Nein“, jagt fie umd nimmt ihn ſiill. 











Mittheilungen aus dem Publicum. 






Heilwasser 






1" SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. 5 





Nummer 61. 





Das nüchſte Conclave. 


on einem römiſchen Tfericalen*). 


Sit einiger Zeit find bennruhigende Gerüchte über den Gefundheits- 

zuftand des Papftes beharrlich im Umlauf. Sie find nicht voll« 
feommen begründet, da Yeo XIII. jortjährt, Audienzen zu ertheilen und 
ſich erfrig mit kirchlichen Angelegenheiten zu befajfen, was er nicht 
Dermöchte, wenn er, wie Einzelne behaupten, ernitlid; franf wäre, Aber 
es iſt gewiſs, und Alle, die in Iepter Zeit Gelegenheit hatten, den 
Bapit zu Sehen, konnten fih davon überzeugen, daſs er, wenn audı 
nicht gerade frank, jo doch im ftändigen Niedergange begriffen ift, 
was ja auch bei eimem reife micht zu verwundern ift, der im kom— 
menden März in fein 87. Jahr tritt, In dem Kreiſen des heiligen 
Golegiums und der eccleftaftiichen Welt Roms beginnt die Leber: 
jengung Play zu greifen, daſs das Ende Leo XII. nahe, wo 
nicht unmittelbar bevoritche, und dajs bei jeinem hohen Alter die 
Edentualität eines Conclaves von einem Tag zum anderen eintreten 
fönne. Denmach ift dies cin ziemlich actueller Gegenſtand, der wohl 
Aufmerfjamfeit verdient; denn das Papftthum nimmt derzeit im 
politiichen und religiöfen Veben eine jo hervorragende Stellung ein, 
dafs die Bacanz des Heiligen Stubles und die Wahl eines neuen 
Oberhauptes der Kirche von allgemeinem Intereſſe iſt. Die Frage, die 
im alle des Ablchens Yeos XIII. zunächſt auftauchen würde, wäre: 
„Ro wird das Gonclave abgehalten werden?" Man fan ohne Zögern 
darauf entgegnen: Das nächte Conclave wird in Nom abgehalten 
werden. Es ift nicht ausgeſchloſſen, daſs die intranfigente Fractıom des 
Gardinal-Gollegiums ihren Berſuch von 1878 erneuern und trachten 
wird, das fommende Gonclave außerhalb Italiens zu verlegen. Aber 
man tanu fast mit Beftimmeheit vorherſagen, dafs dieſer Verſuch ebenfo 
ſcheitern wird, wie er anläſolich des Todes von Pins IX, ſcheiterte. Man 
meik, dais bei dem Conclave, das Yeo XIII. wählte, die Mehrzahl der 
Gardinäle ſich bei der eriten Sigung dafür ausiprad), das Conclabe 
außerhalb der Ewigen Stadt, ja außerhalb Italiens zu verlegen. Am 
näcften Tage aber traten mehrere alte Sardinäle, darumter der Cardinal 
Di Pietro, der Doyen des heiligen Collegiums, auf, wiejen nad), wie 
gewagt und unvorſichtig ein derartiger Intihluis wäre, und verans 
laisten die Mitglieder des Gonclaves, denielben zurüchzuziehen. Es 
wurde beitimmmt, dajs das Gonclave im Batican verbleiben jolle, 
Sicherlich wird es diesmal ebenjo fein. 

Obwohl das legte Conelave, aus dem Yeo XIII. als Papit 
bervorgieng, unter ganz neuen und ungewöhnlichen Umjländen ftattfand, 
da Kom ım Händen einer vom Papftihumte für feindielig angejchenen 
Macht war, vollzog c# Sich doch im volljter Freiheit und Unabhängigkeit, 
Tanf der energiichen Mafregeln Eriepis, der damald Minifter des 
mern war, wurde die öffentliche Nuhe feinen Augenblick geitört und 
die Mitglieder des Gardinal-Lollegiums fonnten ſich in Frieden vers 
lammeln und berathen. Man lann verfichert jein, dajs, wer immter 
amdı zur Zeit des Conclaves römischer Minifterpräfident ſein ſollte 
— umd es iſt ſehr möglich, dafs es abermals GCrispi jein wird — 
die italienische Regierung Alles aufbieten wird, um dem Collegium 
die vollite Umabhängigkeit bei der Wahl des Sirchenoberhauptes zu 
fihern. Die Zeiten find vorüber, wo Potentaten und Regierungen auf 
die eine oder andere Art, ſei es mit Gewalt oder durch moralijche 
Preifion, ſich in die Papitwahl mengten. 

Wenn wir diefe Punkte als erledigt annehmen, fo jtellt ſich vor 
Alem die Frage dar: Welche Strömungen werden ſich int Gonclave 
geltend machen, und welche haben die meiſte Aussicht, den Sieg davon: 
jutragen? Hiermit begeben wir uns natürlic, in das Gebiet der Ver— 
miuihungen. Gleichwohl ift es, bei genauer Kenntnis der Zujanımens 
fegung des gegenwärtigen Cardinal-Collegiunis, erlaubt, Bermuthungen 
zu begem umd einige Streiflichter auf diejen ziemlich dunklen Gegen: 

and zu werfen. Als Pius IX. ftarb, bezeichnete die öffentliche Meinung 
faft eimftimmig Yeo KIIL, das heißt den Gardinal Pecci, als jeinen 
Nahiolger. Ein franzöfiicher Publieiſt, M. Tefte, hatte einige Monate 
vor dem Tode Pins IX. ein Buch: „Ein Vorwort zum Gonclave*, 
veröffentlicht, im welchem er die Wahl des Gardinals und einjtigen 
Erzbiichofs Don Verugia vorherfagte; jeine Berufung zu den Würden 


*) Dem Berfafler der Metifel: „Leo KIM. and die focinlen Earteien* in Mr. 0, 
„Lie Miffion Mglierdı“ ım Mr. 32 und „Die weltliche Politit Leo XIII.” in Ne. +4 der „Zeit“. 


der Tiara fette bemm auch feinen Menſchen in Erftaunen. Heute gi 
8 im heiligen Collegium feine Verjönlichkeit, die die Anderen wejentl 
überragte und von der man, wo micht mit Beſtimmtheit, jo doch 


einiger Wahrfcheinlicheit, behaupten fünnte, dais fie der Nachfolg N € 


Yeos XIII. werden würde, was vermuthen läfst, daſs das nächſte 
Gonclave jehr ſchwierig jein und länger dauern wird, als das von 
1878, das nach drei Tagen mit feinem Entichlujs fertig war. 

Bei der gegenwärtigen Yage der Dinge ift es wahrſcheinlich, 
dafs ſich imı nächſſen Couclave zwei Gruppen oder, wie der hiſtoriſche 
Auodruck lautet, zwei Factionen bilden werden: die Öruppe bever, 
welche die Politif Yeos XII. fortzufegen gedenken, und die Gruppe 
derer, welche eine neue, völlig andere päpjtlihe Politit verlangen 
werden. Die Politik Yeos XIII. ift zwar widerfpruchsvoll und ziemlich 
ſchwer zu definieren; dennoch läjst ich ihr Hauptcharakter fejtitellen ; 
fie ift dem Dreibund feindjelig und Frankreich günftig geſinnt; ſie 
neigt zu einer Verbindung mit der Demokratie und der Republik, und 
mengt ſich vor Allen beftändig in die Politif der Staaten und in 
das Vorgehen der karholijchen Parteien der verichiedenen Yänder. Italien 
gegenüber hat Leo XIII. niemals eine bejtimmte Stellung eingenommen, 
und bejtändig zwiſchen Verſöhnlichteit und Unverſöhnlichteit hin und 
ber geichwankt. Der Gardinal Nampolia, der gegenwärtige päpſtliche 
Staatsjeeretär, wird bei dem nächſten Gonelave das Oberhaupt und 
der Anführer jener Gruppe fein, die um jeden Preis die Tradition 
Leos XIII. fortzujegen wünſchen wird. Das Ideal diefer Gruppe wäre 
ein dem italtenijhen Königreich und dem Dreibund abjolut jeindielig 
geſinnter Papit, der Frankreic, zugethan wäre und feine Stüte im ber 
Drmofratie juchen würde: ein Papft, der zugleich der „Leader“ aller 
fatholiichen Parteien der gejanmten Welt wäre und fie der Bermwirk- 
lichung ihrer ſocialen und religidjen JYoeen zuführen würde, Diejer 
Gruppe werden vor allem jämmtliche intranfigenten römischen Cardinale 
angehören, und zwar werden dieſe ihven ſeſieſten Kern bilden, fodann 
dürfte ihr die Mehrzahl der jranzöfiichen, einige fpanifche und italtenische 
Gardimäle, und überdies vermuthlich auch die nordamerifaniichen, die 
irländiſchen und die belgiſchen Cardinäle beitreten. 

Mer wird der Candidat diefer Gruppe fein? Das ift jehr ſchwer 
vorauszuſehen. Es wird dies vermuthlich von den Vorbefſprechungen 
und Unterhandlungen während der zehn Tage, die das Konclave vom 
Todestage des Papftes trennen, abbängen. Es ift nicht unmöglich, dajs 
die Wabl diefer Gruppe, deren intellectueller Penter und Anführer der 
Gardinal Nampolla je wird, auf einen italieniſchen Kirchenfürſten, 
3, B. den Cardinal Svampa, Erzbiſchof von Bologna, den Cardinal 
‚Ferrari, Erzbiſchof von Mailand, oder den Cardinal Sarto, Erzbijchof 
von Venedig fallen wird. Jeder diejer drei würde der oben geſchilderten 
Politit ziemlich günftig und geneigt fein, die Traditionen Yeos KIIL 
fortzujegen. Der päpftlichite umter diefen Dreien ijt der Gardinal 
Spanıpa, ein Mann von vornehmer Erſcheinung und fanften und ein 
nchmenden Manieren, deſſen polttiiches Programm micht wejentlic von 
dem Yeos XIII. abweichen würde, 

Völlig verſchieden davon it das Ideal der zweiten oppofitionellen 
Gruppe, die Sic vermuthlich im Gonclave bilden dürfte; dieſe wird 
trachten, die Wahl auf einen Papit zu lenfen, der weit weniger Polititer 
wäre, als Yeo XIII, auf euren Papſt, der gegenüber den verſchiedenen 
„Mächte-Conitellationen“ Europas eine viel neutralere Haltung bewahren, 
bei internationalen Fehden micht Partei ergreifen würde, der, ohme dic 
römischen Zuftände ganz und gar als vollendete Thatſache hinzunehmen, doc 
zur Schaffung eines Modus vivendi geneigt wäre: furz, auf einen 
Bapit, der in eriter Yinie ein apoftolijher Vapſt wäre, ſich fo 
wenig als möglich im die innere Politik der Staaten mengen und ſich 
vorwiegend um die rein veligiöjen umd focialen Fragen kümmern würde. 

Der vornehmfte „Yeader“ diejer Gruppe dürfte der Cardinal 
Salimberti, der einftige Wiener Nuntins, jein, der ficherlic einer 
der ausichlaggebenditen Wähler des kommenden Conclaves ſein wird. 
Dieſe Gruppe wird vermurhlidy die nicht unverſöhnlichen italieniſchen 
und römischen Cardinäle umſaſſen, die eine beachtenswerte numeriſche 
Macht bilden, ferner aller Wahrſcheinlichleit nach die Vehrzahl, wo 
nicht die Geſammtheit, der öfterreichiich > ungariſchen und der reich 
deutichen Gardinäle und einzelne Gardinäle der verjchiedenen Yänder, 
Anker dent Gardinal Galimberti wird diefe Gruppe einflujsreiche 
Führer im Anslande befigen. vor allem den Breslauer Fürjterzbijchof 
Kopp und den Cardinal Schlauch, Biſchof von Großwardein, beides 






Seite 130 Wien, Samstag, 


Männer von genräßigter und freier Gefinmeng, welche das Papftthum 
in den Traditionen der Klugheit, des Taktes und der Borficht erhalten 
möchten. Es ift jchwer zu jagen, ob dieſe Gruppe zahlreidyer fein wird, 
als die andere, aber jedenfalls wird fie feter geichloifen fein. Ein 
Gedanle wird fie vor Allem begerrichen: einen Papft zu wählen, ber 
mit der ultrafrancophilen Politik von heute bricht umd gegenüber den 
verſchiedenen Mächte-Gonftellationen eine neutralere Stellung einnimmt. 
Diejer Gedanfe ift jo mächtig und jo vernünftig, dafs er voraussichtlich 
die Majorität auf dem Conelave mit ſich ziehen md einen emticheidenden 
Einflujs auf die fünftige Vapſtwahl ansüben dürfte. Wer wird der 
Gandidat diefer Gruppe fein? Ich muſs darauf diefelbe Antwort wie 
oben geben. Der Candidat wird fid während der der Eröffnung des 
Conclaves vorausachenden Unterhandlungen und Berathungen finden, 
Unter den Garbinälen, auf welche möglichermeife eine ſolche Wahl des 
Gonelaves fallen könnte, will ich unter Anderen den Gardinal Banutelli, 
gleichfalls einft Nuntius in Wien, menmen, der ein jehr frommter, jogar etwas 
miyſtiſcher Priefter ift, den Gardinal Sanfelice, Erzbiſchof von Neapel, 
der das Ideal eines apoſtoliſchen Papſtes verwirklichen würde, und den 
GCardinal Capecelatro, Erzbiſchef von Capua, einen der hervor: 
ragendſten Schriftsteller des heutigen alien. Dieje Beiden gelten jedod) 
als allzu verjöhnlich dem italieniſchen Königreiche gegenüber, weicher 
Umftand vieleicht ihrer Candidatur entgegenitehen dürſte. Auch die des 
Cardinals Banutelli hätte gewiſſe Unzufömmlicheiten. Ein Bruder des 
Cardinals, der gleichfalls Sig und Stimme im Heiligen Collegium hat, 
ſoll großen Einflufs auf den eimjtigen Nuntius üben, und jo wird das 
Concleve vielleicht fürchten, den Cardinal Vincenzo Banutelli zum 
Papft zu maden, indem es dem Gardinal Serafino VBanutelli die 
Tiara verleiht. 

Möglicherweife kann auch ein Fall eintreten, der ziemlich häufig in 
der Geſchichte der Conelave vorlomuit, und wie manche glauben, fich ganz 
leicht gelegentlicy der nächſten ereignen fünnte, nämlid), dafs keiner der 
Genannten über die nöthige Maojorität verfügt. Diefe Eventualität iſt 
durchaus nicht auägejchloflen, wenn man bedenkt, dajs der Papit von 
zwei Dritteln der Wähler gewählt werden muſs; und es ift micht 
leicht für einen Candidaten, eine Majorität von zwei Dritteln zu ers 
ringen im einer Verfammlung von jo auseinandergehenden Tendenzen 
und Beitrebungen, wie ein Conclave es ift. In dielen Falle würde 
feiner der heute im Betracht gezogenen Gandidaten den Sieg davons 
tragen, jondern die Tiara würde — man geftatte mir den etwas pros 
fanen Ausdruck — einem in fetter Stunde genannten „Ontjider“ zu— 
fallen. Unter den möglichen „Dutfiders“, deun man beginnt im eccles 
ſiaſtiſchen Kreiſen bereits dieſe Eventwalität zu erwägen, nennt man 
vor allen den früheren Münchner Nuntius, Cardinat Di Pietro, eine 
beſcheidene und ziemlicdy farbloje Berjönlichkeit, der gerade infolge ihrer 
gegenwärtigen Unjchenbarteit und sFarblofigfeit im gegebenen Moment 
ganz gut die Majorirät der Stimmen zufallen könnte, Diejer Fall tritt 
häufig in Wahlverfammlungen cin, und die beiden fetten Präfidenten: 
wahlen in Frantreich haben die Probe dafür geliefert. In Verſamm— 
kungen, wo mehrere Parteien ſich das Uebergewicht ftreitig machen, 
* man oft die augenfälligen Verſönlichleiten, um die radır bie 
dahin unbelannten, neutralen, farblojen Männern zu verleihen, 


Die hier —— Vermuthungen beruhen auf der Voraus: 
jegung, dajs das Kardinal-Gollegium im jeiner heutigen Zuſammen- 
jegung verbleibt, aber falls Yeo XIII. nicht, was mir nicht wahr; 
Icheinlich ſcheint, innerhalb der nächſten zwei bis drei Monate ftirbt, 
wird das übernächſte Conſiſtorium, das ficherlich noch innerhalb eines 
Bierteljahres ftattfinden dürfte, eine Veränderung biejer Zuſammen— 
Iegung und neue Elemente in das Gonclave bringen. Bei dem nächiten, 
für Ende November in Ausficht genommenen Gonfiftorium joll von ber 
Entſchließung des Beiligen Vaters noch feinem der an der Tour be: 
findlichen Nuntien die Cardinalswürde verliehen werden, dagegen ift es 
fajt gewiis, dajs der Papft bei dem übernächiten Conſiſtorium 
die vier hervorragendflen Wuntien, die zu Wien, Paris, Liſſabon 
und Madrid, zu Gardinälen ernennen wird, Dann wird dieſes 
Conſiſtorium denjenigen Gandidaten ins Gardinal: Collegium ein— 
führen, der unter allen der papabelfte wäre, womit der zweiten 
Gruppe von Gardinälen — den Galimberti, Kopp und Schlaud) 
— die geeignetſte Perfönlichfeit zum Durchführung ihres Programs 
mes ſich böre; ic meine Mgr. Bacobint, den gegenwärtigen 
Numtius zu Liſſabon. Einmal Cardinal — und er wird es zuverfichtlich 

- wird Mir. Jacobini eine der hervorragenditey Stellen im Gardinal: 
Collegium einnehmen. Er vereinigt im ſich alle Bedingungen, um einen 
idealen Papft abzugeben: er ftammt aus Won, wo ihn jeder lennt und vers 
göttert; er hat die ganze Srufenleiter des adminiftrativen und diplo— 
matijchen Dienftes durchlaufen und keunt alle ragen aufs gründlichite; 
er wird allgemein verehrt wegen feines heiligen Yebenswandels, feines 
edlen Charakters und jeiner umfallenden Intelligenz. In der ecclefias 
ſtiſchen Welt iſt man allgemein überzeugt, dais Mgr. Yacobini, ſollte 
ev beim Ableben Leos XIII. Mitglied des Kardinal-Coflegiums fein, 
der ernftlichite Candidat für jeine Nacyiolge fein würde. ie Intran⸗ 
figenten willen es und deshalb hat ihr Oberhaupt, der Gardinal 
Kampolla, jeinen ganzen Einflufs bei Leo XIII. aufgeboten, um die 
Ernennung des Mgr. Jacobini zum Cardinal zu Hintertreiben. Aber 
—E— iſt der Augenblick nicht mehr fern, wo der Liſſaboner 
Nuntius zugleich mit ſeinen Collegen zu Wien, Paris und Madrid im 


30. November 1895 


Nr. 61 
Heiligen Collegium die Stelle einnehmen wird, die ihm von rechts— 
wegen gebitet, 

Ich babe hier die Möglichkeit eines ausländiſchen Papites nicht 
berührt und nad) meiner Anficyt wird fie auf dem nächſten Gonclave 
auch nicht eintreten, Gegenwärtig gibt es 32 italieniſche und 26 nicht- 
italieniſche Gardinäle. Durch die nächſten Confiftorien wird das 
italienische Element noch verjtärft werden, fo dajs man mit großer 
Beſtimmtheit behaupten fan, dafs der nächſte Vapſt ein ‚Italiener 
jein wird, Solange das Papftıhum die römische Frage nicht für 
gelöst" anficht und feine Auſprüche anf den Vefig von Kom aufrecht 
erhält, jolange muſs das Oberhaupt der Kirche ein Italiener fein. 
Ein Ausländer, der Anjprüce auf Nom erhöbe, wäre ſinnwidrig, und feine 
Wahl witrde diefe Anſpruche a priori vernidyten. Die Eventualität eines 
nichtitalteniichen Papftes könnte nur in dem Falle eintreten, wenn das 
Gonclave außerhalb Roms abgehalten würde, und jelbjt dann kann 
man annehmen, daſs die Italiener, die noch lange Zeit die Majorirät 
im GConclave bilden dürften, bemüht fein werden, ihr Necht auf das 
Papftthum mit allen Mitteln aufrecht zu erhalten, Allerdings wird das 
Papſtthum mit jedem Jahr fosmopolitiicher, es „desitalianifiert” fich 
immer mehr, von Tag zu Tag, und die Kirche wandelt ficherlid; der feit 
dem 16. Jahrhundert abgeichloffenen Periode der ausländischen Päpfte 
zu, aber wenn man auch für die Zukunft dieſe Eoentwalität ins Auge 
faffen fann, ift fie doch nicht unmittelbar bevorftchend, ja nicht ein— 
mal nahe. 

Ich follte hier aud von der berühmten Frage des Veto 
ſprechen. Man weiß, daſs während der drei legten Jahrhunderte die 
drei katholischen Großmächte Oefterreih, Spanien und Frankreich das 
Recht beſaßen und audı ausübten, gegen die Wahl eines Gandidaten, 
der ihnen micht zuſagte, Einſpracht zu erheben. Diefes Veto konnte 
jedoch nur einmal während eines Conclaves und nur, folange der 
Candidat nicht die Majorität für fich hatte, eingelegt werden, Dieſes 
Recht haben die drei fatholifchen Großmächte in unferem Jahrhundert 
reichlich auegeübt und mijsbraudt. Auf dem Conclave von 1881 fpradı 
Spanien fein Veto — oder fein „exclusivae” gegen den Cardinal 
Siuftiniami aus, der auf dem Punkte war, die Majorität zu erringen. 
Und diefe Ausichliegung war 8, dev der Kardinal Cappellari, der zu 
Gregor XVI. wurde, die Tiara zu verbanfen hatte. Auf dem Conclave 
von 1846 beauftragte die Öfterreichiiche Regierung den Kardinal Gais: 
rud, Erzbiſchof von Mailand, in ihrem Namen das Veto gegen bie 
Wahl des Cardinals Maſtai-Ferretti einzulegen, den der Fuürſt 
Meiternich für zu liberal hielt. Aber der Cardinal Gaisruck ſtieß auf 
Merjehindermijfe und als er in Nom anfam, war das Conclave feit 
fünf Tagen beendet und der Cardinal Maftaisiferretti unter dem 
Namen Pins IX. zum Bapft gewählt. Hätte der Gardinal Gaisrud 
mehr Eile an den Tag gelegt, dann Hätte er den Yauf der Geſchichte 
des Papſtthums im 19. Jahrhundert zu ändern vermocht. 

Heute hält die Mehrzahl der Theologen des Vaticans dieſes 
Recht für thatjächlich aufgehoben umd ich würde mid, ſehr wundern, 
wenn auf dem nädyjten Conclave, ſei es nun Frankreich oder ODeſter— 
reich, verfuchen würden, davon Gebrauch zu machen. 

Nom, 


Das böhmiſche Staatsredtt. 


om Reichdratheabgeordneten Dr. Karel Kramär, 
IV. 
Die Frage der Perſonal- und der Nealunion. 

Das böhmiſche Staatsrecht ift aljo nach der Rechtsanſchauung 
des böhmiſchen Bolfes allein das Necht, weldyes den Yändern der böh— 
miſchen Krone gebürt. Und vielleicht iſt es nicht gewagt, zu behaupten, 
daſs gegen feine Rechtsgiltigleit jeit Maria Therefia wohl Thatſachen 
und Geſetze angeführt werden können, nichts jedoch, was das Recht 
ein Recht aufheben fönnte, am wenigften ſchon die jegt geltende Ber- 
faſſung. 

Und das böhmiſche Staatsrecht iſt heute das, was vor dem 
unberedhtigten und gewaltſamen Eingriff Maria Thereſias das öffent: 
liche Recht Böhmens war. Das Hecht der habsburgifchen Dymaitie 
auf die Krone Böhmens nad) dem Erbrecht der pragmattichen Sane⸗ 
tion, das Recht der legalen Vertreter der drei böhmiſchen Länder, im 
Falle des Ausſterbens der Dynaſtie frei einen neuen König zu wählen, 
das Necht auf die Untheilbarteit und Einheit der drei Yänder und das 
Recht auf unbefchränfte legislative umd administrative Selbftändigfeit 
der Yänder der böhmiſchen Krone. 

Das ift das Nedyt, von welchent nicht? nachgegeben werden lann, 
weil es einſach das Recht der Grundgeſetze des böhmtjchen Staates 
iſt, welches eimfeitig weder die Srone, noch die Vertreter der Yänder 
ändern konnten, 

Es wäre jedod) thöricht zu leugnen, dajs die Verbindung der 
böhmischen und oͤſterre ichiſchen Länder ſeit 1749 Ihatjachen geſchaffen 
hat, welche nicht einfach wegzuwiſchen und wegzuleugnen find. Es hat 
fih im den von Maria Iherefin centralifierren Yändern eine Reihe 
von gemeinfamen Intereſſen berausgebilder, welche durd das Yeben 
und die Entwidlung tiefe Wurzel geichlagen haben, die zu berüd» 
ſichtigen man zwar vom Standpuntte des reinen Rechtes wohl nicht 
gezwungen werden fan, mit denen jedoch ein-jeder ruhig und objectiv 


Nr. 61 Wien, Samstag, 


Dentende rechnen wird und mufs. Zu ber Herausbildung des Gemein: 
ſamen unter den Yändern der Habsburger hat alles vor Maria Thereſia 
bingeftrebt. Diejenigen Inftitutionen, welche ſich in dem einen Yande bes 
währt hatten, wurden in dem anderen nachgeahmt, und Maria Therefia 
bat dies zu einem Syſtem erhoben, ;. % mit der Grundſteuerver⸗ 
fajlung, mit den Grundbüchern u. ſ. w. 

Aber vor allem war es die Wirtichaftspolitif, melde große 
Gebiete ſuchte. Es wurde ſchon an die große Handelspolitif Karls VI. 
erinmert, welche in Bezug auf den auswärtigen Handel aus ben Erb- 
ländern ein Ganzes bildete. Die Regulierung der Mauten und Zölle, 
die Zollordmungen, die Abjchaffung der meijten Privatmauten, bie 
Berbeiferung der beftehenden und der Bau neuer großartiger Straßen 
gegen Triett und Fiume, all’ dies geſchah in den böhmiſchen und 
öiterreichiichen Landen nach einem großartigen Plan. Und die Yänder 
und die Hoffanzleien verjuchten keinen Widerftand, ganz im Gegentheil: 
mit großen Opfern giengen fie auf die Pläne Karls ein umd baten 
förmlich um die Unterftügung des auswärtigen Handels. 

Das einzige Hindernis bei der energijchen Durchführung aller 
der großen Pläne und Abfichten war die — centraliftiiche Hoffammer 
mit ihrer ewigen Geldnoth. Die Reviſion der Handwerker⸗ Ordnung in 
den Dreifiigerjahren des 18. Jahrhunderts geichah beinahe gleich 
zeitig und nach gleichen Grundfätzen in böhmiſchen und öſterreichiſchen 
Yınd 


ern. 

Die Handelsbeziehungen zwiſchen den böhmiſchen und Bjterrei- 
chiſchen Yändern wurden zu Ende der Regierung Karls VI. durch 
feinen Einflufs viel freundlicher als früher, wo fich namentlich bie 
böhmifchen Yänder gegen die Goncurrenz der privilegierten Spiegel- 
fabrif und der Fabrilen der orientalijchen Compagnie in Yinz ve 
digen mujsten. 

Dies nur einzelne Beiſpiele. Mit einem Worte: das wirtſchaft⸗ 
liche Yeben, welches feinen Zug ins Großt anfteng, jchritt über die 
Hinderniffe an dem Grenzen der verfchiedenen Länder hinweg, und 
juchte das große Gebiet, welches ihm Ir jeiner Entfaltung jo noth- 
that. Das war die naturgemäße Entwidlung, welche niemandes echte 
verlegte, allen zum Bortheil diente und welcde für die Erbländer ein 
Gemeinſames ſchuf, welches ebenjo naturgemäß mit ber immer reis 
deren und manmigiacheren Entfaltung des wirtichaftlichen Yebens hätte 
wacien müjien. Und jo härte ſich ohne gewaltjame Mafregeln, ohne 
die Rechte treuer und opferwilliger Yänder zu verlegen, und vor alleın 
ohne zum Dualismus die Örumdlage zu legen, aus der Perjonalunion 
eine lebenäfräftige, geſunde Realumon herausgebildet, Denn an biejer 
Entwidlung hätte auc Ungarn theilgenommen, zu feinen und der 
übrigen Yänder Vortheil, denn unbedroht von der Wiener Gentralija: 
tion hätte Ungarn den Weg fortgefegt, dem es unter Karl gieng, den 
Weg der immer intenjiveren Sandelöberiehungen u den übrigen 
Erbländern, weiche ſchon die Gemeinſamleit der sehe Wirtichafts- 
volitif von jelbit geichaffen hätten, Und bais ohne den Semwaltact 
Maria Therefias auch die Idee der gemeinjamen Bertheidigung aller 
Grbländer gegen äußere Feinde, ihre Vertretung nach aufen immer 
feftere formen angenommen hätte, iſt fo natürlich, daje es weiter 
feiner Begründung bedarf, Maria Therefia wollte es anders; für 
fie gab es feinen matürlichen Fortſchritt, fein langiames Wachsihum; 
für ihr echt weibliches, ſtürmiſches Temperament gab es mur eine Ent- 
wicklung nach ihrem Willen und nach ihren raſchen Entſchlüſſen. 


Sie ſchuf willkürlich Gemeinfantes unter den ändern, ohme zu 
unterfuchen, wo die natürlichen Grundlagen jür das Gemeinjane vor: 
banden waren. Sie wollte alles in ihren Händen centralıfiert haben, 
und das war Grund genug, um die difparatejten Intereſſen, Länder, 
Völker in einen Keſſel werfen. Die Enwicklung der Erbländer 
zeigt die Folgen diejer Tätigkeit Maria Therefias, Nur dort, wo die 
Yebensenergie der Bevölferung ſtärler war als der geijtlofe, mecha⸗ 
niſche Centralismus, jehen wir eine reichere Entfaltung des culturellen 
und des wirtichaftlichen Yebens, aber auch dieſe reicht nicht heran an 
den Reichthum der von der Natur weniger begünitigten Nachbar— 
länder. 

Trotz alledem iſt das, was Maria Therefia gethan und was 
ihre Nachfolger gepflegt und erhalten haben, nicht einfach zu über- 
sehen. Wir leiden an einem jchädlichen Ueberſluſs am Gemeinjamen, 
welcher auch verhindert, dajs man dasjenige ſchätzt und hochhält, was 
wirflich verdient, gemeinfam zu fein, und was im Wege der natürs 
lichen Entwicklung nicht mur in der That, jondern auch mach innigiter 
Ueberzeugung aller gemeinfam geworden wäre. Aber deswegen fann 
man doch micht umnberüdiichtigt laſſen. daſs auch die natürliche Ent— 
widlung der Berhältniſſe, wäre fie 1749 nicht unterbroden wordeıt, 
zu einer Realunion geführt hätte, und dafs die heutige Weltwirtſchaft, 
an welcher auch wir betheiligt find, eine immer größere Einheit ihrer 
äußeren Verhältniſſe auf immer größeren Gebieten geradezu erfordert, 

Und obzwar fein Zweifel beftehen kann fir einen jeden, der das 
böhmifche Staatsrecht als giltig amerfennt, dafs cs das Recht auf 
volle und unbejchräntte Perionalunion der böhmiſchen Yänder mit den 
übrigen Pändern der Dynaſtie bedeutet, jo iſt es ebenio unzweifelhaft, 
daſe es auch im eigenften Intereſſe der böhmiichen Yänder Liegt, daſe 
bei der Reftituierung des böhmiſchen Staatsrechres eine fräftige, lebens- 
fähige Realumion gebildet werde, und zwar wie die Berhältniſſe heute 
liegen, mit dem übrigen nichtungarichen Yändern, obzwar nicht geleuguet 


Die Belt. 


30 November 18985. Seite 131 


werben fann, daſs eine ausgebildete, allen Theilen gleiche Freiheit ge: 
währende Realunion aller Yänder der Dynajtie für alle und für das 
Ganze das vortheilhaftefte wäre. 

Was im Falle der Reſtituierung des böhmifcen Staatsrechtes 
die legislativen Körper der böhmischen Yänder als gemeinjam erflären 
würden, wäre vermeſſen bier zu bejtimmen. Es wird aber doch erlaubt 
jein, anzudenten, im welcher Richtung fich die Beitimmung des Ge— 
meinfamen im Intereſſe der Yänder der böhmiichen Krone und des 

anzen Reiches bewegen könnten. Kein Zweifel wird wohl darüber be» 

rn dafs die Fragen der Vertretung des Reiches nach aufen und 
der gemeinfamen Bertgeidigung gemeinſam bleiben müjsten, wobei 
wohl nicht zu vergeijen ift, dais an Ungarn Gonceifionen gemacht 
worden find, welche fich mach autoritativen Erklärungen vollanf be— 
währt haben. j 

Was das wirtichaftlice Yeben anbelangt, jo kann nicht geleugnet 
werden, daſs die centraliftiiche Gejeggebung und Berwaltung die Kräfte 
der einzelnen Yänder und Bölfer geradezu gefeſſelt hat. Und doch fann 
man auf der anderen Seite wieder nicht Überjehen, dafs gerade die 
moderne Entwidlung des Wirtſchaftslebens nadı großen, einheitlich ge— 
—— Gebieten hinſtrebt. SS gibt Inſtitutionen des wirtſchaftlichen 
Lebens, welche die Grenzen der Staaten durchbrechen und eine inter⸗ 
nationale Negelung fordern. 

Niemand wird beftreiten können, dajs eine einheitliche Regelung 
bes Geld» und Münzweiens, des Notenbankfweiens, der Zoll» amd 
Hanbelspotitif, der Eiſenbahnpolitik mit ihrem Tarifweſen geradezu 
unumgänglich nothwendig ift im einem modernen Staatswejen, und 
ebenjo, dajs eine einheitliche Geſetzgebung über Handels- und Wechſel- 
recht, über das bürgerliche Recht und die Civilproceſsorduung auf 
großen Gebieten ohne Zweifel eine Wohlthat für das moderne Vers 
tehrsleben bildet. 

Auch die Socialpolitit will größere Gebiete im Intereſſe der 
Arbeiterſchaft wie auch der Concurrenzfähigkeit der Induftrie, obzwar 
auf der anderen Seite die großen Abftände im der induftriellen Ent— 
widlung einzelner Länder unzweifelhaft große Schwierigfeiten für eine 
einheitliche Regelung diefer ragen bieten umd Berüdjichtigung ver- 
langen. Dasjelbe gilt von dem gewerblichen Fragen, welche jwar inner- 
lich einen einheitlichen Gharafter haben, doc aber nad localen 
Berhältniffen verfchiedene Abitufungen der Mittel zur Yinderung der 
Noth des Gewerbeſtandes erheiichen. A’ dies find Fragen, welche eine 
reife Erwägung fordern, eine viel reifere und gründlichere, als es jene 
war, melde die er des $ 11 des Staatsgrundgefeges über dir 
Reichsvertretung ergab. Ebenſo wichtig für das wirtichaftliche Leben 
find viele indirecte Steuern, und auch bier it eine einheitliche Rege 
lung derfelben im Intereſſe der Induſtrie und ihrer Abjagfähigkeit 
notwendig. 

So ergibt das wirtichaftliche und fociale Yeben eine Neihe von 
Gebieten, wo eime einheitliche Regelung auf großen Gebieten einfach 
eine Forderung moderner Birtichartepohtif iſt und wo jede Abjon- 
derung eine Schädigung der eigenen Induſtrie wäre. Und wäre die 
Entwicklung 1749 nicht unterbrochen worden, jo hätten wir ohne 
Zweifel al’ dies für die ganze Monarchie, weil ja die Anfäge dazu 
ſchon unter Karl VI. vorhanden waren. Und gerade das Bemufstjein 
der inneren Berechtigung und der Norhwendigteit des Gemeinſamen 
würde die gemeinfamen Bande umter den einzelnen Yändern und 
Föltern viel inniger geftalten, als der geiſtloſe Gentralismus, der 
alles haben will, nicht aus fachlichen Gründen, fondern weil die cen- 
traliftiiche Bureaufratie ihrer ganyen Natur nach immer mehr wm ſich 
greift, bis fie ſich ſelbſt zum Selbſtzweck wird. 

Es iſt fſelbſtverſtändlich, daſs das böhmiſche Staatsrecht die 
centraliſtiſche Berwaltung nicht kennt. Den böhmijchen Yändern gehört 
nach Recht und Billigkeit die alte, durch die böhmiſche Hofkanzlei re: 
präfentierte einheitliche Verwaltung. In der Geſetzgebung iſt das Ge— 
meinjame eine Notwendigkeit, in der Verwaltung jpricht alles, auch 
ohne Nücjicht auf das hiſtoriſche Recht, für die Verwaltung, wie jie 
das Staatsrecht will. Die Verwaltung fol und muſs ſich dem Lehen 
anpalien und das kann nur eine Verwaltung, die dem Yande gehört, 
das Yand kennt und liebt, und micht eine Verwaltung, deren oberite 
Yeitung enticyeiden fol über das Wohl und Wehe von ganzen Yändern, 
welche fie faum dem Namen nach kennt. Und ein der Meichävertretung 
berantwortlicher Minijter jeder Yändergruppe, wie 3. B. der für die 
bbhmiſchen Yänder würde wohl genügen, um das conftitutionelle Princip 
der Minifterverantwortlichfeit für die Durdyführung der gemeinſamen 
Geſetze, weldye die Neichsvertretung bejchliegen würde, zu wahren und 
aufredht zu erhalten. Nur fir die Militärverwaltung würde man 
unzweifelhaft der einheitlichen Berwaltung den Borzug geben und die 
jelbe kaum angreifen wollen, umiomebr, als ja niemand durch die 
Neftituierung des böhmiſchen Staatsredytes eine Schwächung der 
Machtitellung des Reiches will, 

Ebenfowenig ſoll das böhmiiche Staatsrecht die finanzielle Kraft 
der Monarchie ſchwächen. Das gemeinfame Budget würde allerdings 
geringer werden, da ja die Länder die Yalten der Verwaltung über: 
nehmen müfsten, aber für all’ das, was gemeinfam bleiben würde, für 
die finanziellen Verpflichtungen des Staates, miülsten die Yänder in 
demjelben Berhältmiije auffommen, in weldyem fie e& bisher thaten 
Unzmweifelhaft ift es jedoch, dajs die Yänder durch die Moglichkeit da 


Seite 132 Wien, Samstag 


vollen Entfaltung ihrer wirtichaftlichen Kräfte, durch die Freiheit der 
Bewegung, welche ibmen gegeben wäre, viel leijtungsfähiger würden 
auch inbezug auf die Tragung der gemeinfamen Yaften der Monarchie. 

Es ift hier, wie gejagt, unmöglich, vorläufig auf alle Einzel- 
heiten einzugehen, und cim vollftändiges Bild zu geben, wie mach der 
Neftituierung des böhmiſchen Staaterechtes die weftliche Reichshälfte 
ausjchen würde. 

Nach dem, was geiagt wurde, Fan wenigſtens ſoviel als feit- 
ftehend betradjtet werden, daſs auch die Verfechter des böhmischen 
Staatsrechtes die Idee eimer lebensfähigen umd kräftigen Realunion 
nicht von ſich weiten, und dajs ihnen alles vorſchwebt, nur nicht die 
Zerreißung und Schwächung des Reiches. Ebenſowenig kann hier auf 
die Frage eingegangen werben, wie die übrigen, jetzt im Neicdhsrathe 
vertretenen Königreiche und Sänder nach der Meititwierung Des 
böhmiſchhen Staatsredjtes geitaltet werben ſollten. Die Gejchichte 
gibt hier allerdings eine klare Antwort. Vor 1749 waren die öfterreicht- 
ſchen Erbländer ebenſo ſelbſtändig und fouverän, ebenjo in ihrer Ein: 
heit vepräjentiert durch die öfterreichiiche Hoflanzlei, wie die böhmijchen 
durch die böhmiſche. Auch die Frage zu berühren, ob aus den jüdjla- 
viſchen Yändern und Gebieten, fowert fie zu diefer Neichshälfte gehören, 
ein jelbftändiges Gebiet zu bilden wäre, halten wir uns micht für bes 
rechtigt. Soviel kann jedoch bemerkt werden, dafs jelbit Maria Therejia 
vor 1749 aus Krain, dem Yitorale, aus Sr und Gradisea ein bet> 
nahe jelbjtändiges Gebiet mit dem Gentrum in Laibach gebildet hat. 
Was Galizien und die Bukowina anbelangt, jo würde ihre Anpafiung 
am die meue Geftaltung der weſilichen Meichöhälfte die wenigiten 
Schwierigkeiten bieten. 

Der Verjuch, welcher bier gemacht wurde, diejenigen Gebiete 
anzudeuten, welche das Gemeinſame des Neiches bilden könnten, will 
eben nichts anderes fein, als eine Andentung, wie fi) die Dinge ges 
ftalten fünnten. Aber ſchon daraus läſet ſich wohl eriehen, daſs die 
Yölung der Frage zwar eine Schwierige, aber feine unmögliche iſt und 
dajs fie auf feinen Fall die Einheit des Neiches, wo fie norhthut, in 
Frage ftellen würde. Zur Löſung diefer Aufgabe ift nichts nothwendig 
als guter Wille und die Erfenntmis, daſs nichts die Einheit jo jchädigt, 
als wenn fie gewaltfam eingeführt wird, und dazu noch dort, wo Die 
Natur der Dinge eine freie Entfaltung der Eigenthümlichteiten ein 
zelner Länder und Bölfer geradezu fordert. Und zweitens ift dazu noth— 
wendig, dajs man Gebiete jchafft, wo eine moderne Verwaltung möglich 
it. Auf allzufleinen Gebieten ift ed undenkbar, dort ijt das Feld für 
die Verwaltung mehr localen Charakters, Die alten hiſtoriſchen Gruppen 
der böhmiſchen und der öſterreichiſchen Yänder geben die Handhabe zu 
joldhen Formationen, Huf diefer Grundlage wäre die Geſetzgehung und 
Verwaltung zwar feine einheitliche im ganzen Reiche, dafür wäre fie 
aber Iebenskräftig und wohlthätig, fie würde eben dem entiprechen, was 
unser Reich feiner gefchichtlidyen Miſſion nach fein fol, ein Bund ver 
ſchiedener Yänder und Bölfer, wo alle frei ſich entwideln können und eben 
für dieſe Möglichkeit eimer freien Eutwicklung bereit wären, dieſen 
Bund gegen alle Angriffe von außen im eigenjten Jutereſſe und mit 
allen Kräften zu vertheidigen. Der Gentralismus kann nie mehr als 
eine mechanijche, oberflädliche Einheit ſchaffen, das füderalifierte Neid) 
würde die höhere Einheit glüclicher und freier Yänder und Bölfer 
vorftellen, wie fie einzig dem Meale eines freien modernen Staats: 
weiens entipricht. 

1, 
Ceutralismus und Deceutralifation. 

Die hiftorischen echte der Länder und Böller haben oft cin 
eigenes Schickſal. Das Yeben mit feiner ewig neuen Entwidlung, mit 
feinen immer neuen, höheren Formen geht jo oft über fie hinweg, 
und ohne gewaltfamen Rechtebruch, einfach durch das neue Yeben werden 
fie alt, zu verblafst, um demjelben mod; lebensfriiche Farben geben 
zu können. Und oft Schafft auch der gewaltfame Einbruch in alte Rechte 
lebensfähigere Formen, und man chrt das alte als cine hiſtoriſche, 
chrwürdige Neliquie, jehnt ſich aber nicht mehr darnach und überläjst 
es den Hiftorifern. 

Und eim jeder, der für hiſtoriſches Recht kämpft und einſteht, 
muſs ſich die Frage vorlegen, ob das, woflr er kämpft, erwas höheres, 
beſſeres will, als dasjenige it, was an die Stelle des hiftorijchen 
Rechtes gelegt wurde. Das find die Zweifel, weldye ein jeder über- 
winden mus, der nicht gewohnt iſt, politiiche Brogramme gedanfenlos 
zu Übernehmen, und der wei, daſs jeder politiiche Kampf auch für 
das bejte Recht neue, beifere Yebenzbedingungen für das Yand und das 
Bott ſchaffen mufs, wenn er nicht ſammt jenem edlen Idealismus an 
dem Stein der Wirflichfeit zerprallen will. Niemand zweifelt in Böh— 
men an der rechtlichen Unanfechtbarkeit des böhmiſchen Staatsrechtes, 
aber mandye haben Zweifel ausgeſprochen an der Erſpießlichteit des 
Kampfes Für dasfelbe. Die durch den Centralismus geichaffenen 
TIharjachen, das Angewöhnte, Eingelebte jeiner 150jährigen Verwaltung, 
der lange fruchtloje Kampf gegen denjelben haben manchen miden 
Kümpfer den Glauben an den Sieg und am dem endlichen Erfolg be: 
nommen, und manchen Srürmer war der Kampf zu lang umd die praf- 
tiſchen Reſultate zu entfernt, Doc, al’ dies mir Unrecht. Denn der 
Kampf für das böhmiſche Staatsrecht ift nicht allein die Treue zu 
dem alten, guten Recht der böhmiſchen Krone, nicht allein der Ydcaz 
ligmus eines Volles, das jeine Vergangenheit chrt und hochhält, ſon— 


Die Zeit. 


30. November 1895. Nr, 61 


dern es iſt gleichzeitig das Wollen eines Beſſeren, einer höheren, er— 
iprießlicheren Ordnung der Dinge in den böhmischen Yändern und im 
der Monarchie, als fie je der unnatürliche Bentralismus abgeben 
fonnte, 

Hier fteht das böhmiſche Volk mit feinem ernten Wollen mitten 
in dem modernen Streit zwiſchen Gentralismus und Decentralijation, 
In dem centralifiertejten Reich, im Frankreich, füngt man an, an der 
Nüslichteit der geradlinigen Schöpfung der großen Revolution und 
ihres Teftamentsvollftreders, Napoleon I. zu zweifeln, amd lein ges 
ringerer als Taine gab diejen Zweifeln dem glänzenditen Ausdrud. 
In Italien ift der Gegenjag zwijchen Nord und Süd durch das neue 
eentralifierte Reich kaum verdedt und der Centralismus des vereinigten 
Italiens hat auch in der Ihat noch nicht bewiejen, daſs er culturell 
und wirtschaftlich eine unbeftreitbare Wohlthat für Italien bedeutet. 
Das alte England fümpft mit allen Kräften gegen die Forderungen 
Irlands, Wales, Schottlands. Norwegen löst die Bande, weldye es 
mit Schweden vereinigen, und die Unnachgiebigleit Schwedens ſcheint 
nicht das beſte Mittel zu fein, um die Union zw fräftigen und auf- 
recht zu halten, Ueberall der Kampf um die Eelbftändigmadhung von 
Yündern und Bölkern, welche durch Geſchichte umd ihre Entfaltung 
Eigenart berechtigt zu fein glauben, cine freie, ungehinderte angeborene 
ihrer Individualität verlangen zu fönnen. Und je jchärfer der Wider: 
jtand der centraliſtiſchen Macht, deſto weiter und ungeftümer die Forde— 
rungen nach Selbftändigfeit und Freiheit von allem fremden Einflufs. 

Und wenn wir abjehen von dem politifchen Kampf um freiheit 
und Selbftändigfeit, wie wir ihm im „Irland und Norwegen haben, 
der ſeine eigenen, fpeciellen Urſachen bat, jo müſſen wir zugeben, daſs 
die Forderung nach Decentralijation die nothwendige Folgerung des 
modernen culturellen und wirtichaftlichen Lebens tit. 

Der abjolutijtiihe Staat des 18. Jahrhunderts brauchte den 
Gentralismus, um die dee der abjoluten Gewalt des Monarchen 
oder des Convents, oder eines Napoleon durdyühren und auf die 
Spitze treiben zu fönnen, Und der Staat der damaligen Zeit konnte 
aud) diefe Aufgabe auf fich nehmen. Er wollte zwar überall eingreifen, 
überall verbeifern und regulieren, aber die culturellen und wirtichaft- 
lichen Verhältniſſe waren jo einfach, daſe der Staat die überall ein- 
greifende umd regelnde Thätigkeit der Gemeinden und Gorporationen 
ohne bejondere Schwierigkeit erfegen, ja verbeifern fonnte. Und es lag 
auch im Geiſte der Zeit, daſs die Negelung des Wirtichaftslchene, 
welches anfieng ind Große zu wachen und die localen Grenzen durch— 
zubrechen, ein höherer Berwaltungsorganisums, der Staat, in die Hand 
nahm. Und als das MWirtjchafteleben immer intenjiver, immer vers 
wieelter wurde, kam die Theorie von der Freiheit der wirtichaftlichen 
Entwiclung auf, fchüttelte die Feſſeln der bureaulratiſchen Beauf- 
fichtigung von Sich ab, und der Staat, weldiem man hödjitens die 
Aufgaben eines Nachtwächters überlafien wollte, fonnte dieſe feine 
Pflichten auch durch eine centrafiftifche Bureaukratie, durch feine Ge— 
richte und Volizei erfüllen, 

Es iſt jedod) anders geworden mit den Anfichten über den Staat 
und jeine Pflichten. Die foctalen Aufgaben des Staates werden immer 
ernſter, und immer tiefer will man dem Staat eingreifen lajfen in das 
wirtichaftliche Getriebe und die fociale Schichtung der Sejellichaft. 
Die ftaatlichen Unternehmungen wachien ins Unendliche, und der Staat 
dringt mit feinem Einfiufs, mit feiner Thätigfeit immer tiefer ein im 
die individuelle Sphäre jedes Einzelnen. Und diefe Entwidlung hat 
lange noch nicht ihren Höhepunkt erreicht, Der Staat fommt ja erit 
allmählich zum Vollbewufstjein feiner jocialen Pflichten und Unigaben, 
und der Uebergang der privaten Unternehmungen in die öffentliche 
Verwaltung, der immer größere Cinfluja der ftaatlichen Verwaltung 
auf die Privatunternehmungen, weldye dazu durch ihre Ringe und 
Gartelle jelbjt die bejte Dandhabe bieten, ift die Entwidlung der 
nächſten Zukunft, mit welcher gerechnet werden muſe, ob man fie ſchon 
billigt oder nicht. 


Tas alles kann der große centraliftiiche Staat nicht leiſten. Je 
tiefer er eingreift in das Veben des einzelnen, deſto fchonender, ums 
ſichtiger muſs er vorgehen, deito mehr muſs er individnalifieren, das 
Bejondere des Landes, der Gegend, der Bevölkerung berüdjichtigen. 
Die ſchablonenhafte, geijtlofe Art eines hupertrophiichen Gentralismus, 
ber jchablonenhaft fein und bleiben mufs, weil er eben allzu verſchiedene 
Verhältniiie einheitlich ordnen und vegelm mujs und ohne Schablone 
einfach nicht vorwärts kann, wäre die ärgite Yaft, ein Alpdrud für das 
individuelle Yeben in einem Staate, deilen Berwaltungspflichten immer 
intenfiver umd weiter werden. Und feine Pflichten würde ein ſfolcher 
centralistiicher Staat nicht einmal erfüllen fünnen, weil eben das tiefere 
Eindringen in das wirtichaftliche und fociale Yeben eines Einzelnen 
ohne Individualiſierung nicht denkbar und diefe fiir eine Burcaufratie 
unmöglidy ift, welche aus einem eimzigen entfernten Gentrum ihre Ge— 
banken und ihre Initiative Schöpfen mus, Das ift unmöglich in einem 
Reiche mir einer einheitlichen Nationalität, wie Frankreich, weil eben 
auch hier der Norden Frankreichs etwas anderes ift als der Sübden, 
aber geradezu undentbar ift es in einem Conglomerat von verschiedenen 
Yündern und Völkern, fir welches man nicht einmal den Namen ge: 
funden hat, und welches doc unjere Reichshälfte bilder, Man denfe 
ſich eine einheitliche Verwaltung in Dalmatien, in Galizien, in Tirol 
und in Böhmen, und dazu noch von Wien aus geleitet durch Beamte, 


—⸗ * 


Nr. 61 Wien, Samstag, 


melde allzuoft von den „Provinzen“ höchftens noch die Alpen wegen 
ihrer friichen Gebirgsluft kennen, und welche, wenn fie auch aus einem 
der Yänder lommen, doc; die übrigen nicht fenmen. Und das ift ein 
Borwurf, der jelbftverjtändlich nicht die Beamten trifft, jondern das 
unmögliche Enftem. 

Uenn daher jogar von den Franzoſen über den Centralisns 
geflagt wird, fo iſt es mehr als natürlich, dass bei uns alle, welche 
wicht durch den Gentralismus bejondere politische Ziele befolgen wollen, 
im Jutereſſe der Monarchie eine weitgehende Decentralifation wünſchen 
mäflen. Umjomehr, wenn wir ums die Meineren deutſchen Staaten ans 
sehen. Das nee Deutſchland ift förmlich zu bemeiden, wie es bei ber 
vollftändigen Freiheit der Meinen Staaten, unbeſchadet ihrer Selbit: 
ftändigfeit und Unabhängigfeit in der Gejesgebung und Verwaltung 
doc das dem Reiche Gemeinſame ſuchen und pflegen kann! 

Telonomtic ift ja eine weitgehende Decentralifation für uns 
geradezu eine unmmgängliche Nothwendigfeit. Es fehlen uns die noth— 
wendigften Bedingungen für bie Entwidlung unſerer wirtichaftlichen 
Kräfte und dies wird jeden Tag gefährlicher in der jchwierigen Yage, 
in welcher wir uns befinden. Schen wir nur Deutichland an mit feinem 
ausgebilderen Cijenbahnjnftene, mit feinen Canälen, vergleichen wir, 
was einzelne relativ Heine deutſche Yänder im Fachſchulweſen geleiftet, 
mas fie für die Yandwirtichaft gemacht haben! Wie wollen wir mit 
unserem hnpertrophiichen Gentralismus da nacfonmen? Es mangelt 
ung an Mitteln und vor allem an der Möglichkeit, im den einzelnen, 
wirtichaftlich jo abjolut verfciedenartig entwidelten Yändern etwas 

ohes zu unternehmen. Wie jollen wir 3. B. der ſchweren landwirts 
Ichaftlichen Kriſe beifommten, wenn wir fie nach einer Schablone in 
Galizien, in den Alpenländern und im Böhmen bekämpfen wollen? 
An’ dies ift mur auf fleineren, gleichartig geftalteten Gebieten möglich, 
und nicht auf eine amd diefelbe Art im einer Unzahl von Yändern, 
welche höchſtens das gemeinjam haben, daſs ihre Wertreter in einem 
Parlamente zujammenfigen und da wegen der Unmöglichkeit, jo um: 
gleiche Verhältnifie auf gleiche Urt zu regeln, einfad) nicht vorwärts 
fönnen. Und das gilt micht nur für die Yandwirtichaft, ſondern auch 
für das Gewerbe Wie lann man die gewerblichen Verhältniſſe im 
Galizien, in den Alpenländern und in Böhmen gleichartig behandeln, 
wenn im allen diefen Gebieten die wirtichaftlichen Yebensbedingungen 
für die capitaliftiiche Production und für das Gewerbe fo ganz und 
gar verichieden find? So wird denn auch durch die centraliftiiche Geſetz⸗ 
gebung und Verwaltung in allen dieſen Lebensſragen unſerer wirts 
ſchaftlichen Gntwidlung nichts gemacht werden, und die Förderung 
unferer ökonomischen Yebensintereifen wird über die guten Abjichten 
und wohlgemeinten Reformpläne nicht weiter kommen. 


Wenn wir jehen wollen, was ein freigemachtes Yand in öfonomifcher 
Beziehung laun, jo jehen wir uns Ungarn an, und weil wir nicht einmal 
Ächrittweife vorwärts fünnen, wird Ungarn mit feinem fühnen Flug ins 
Große Für umjere Induitrie bald jo gefährtich werden, wie es ſchon unfere 
vandwirtſchaft arg geichädigt hat. Gerade hier in dem materiellen Fragen 
werden ſehr bald auch die Deutichen im den böhmischen Yändern er: 
fennen, daſs aud) für fie das bohmiſche Staatsredyt mehr iſt, als der 
Streit um alte, vergilbre Pergamente. Und auch die übrigen Yänder und 
Yändergruppen würden durch die Decentralifation, weldye die Reftins 
ierung des böhmiſchen Staatsrechtes auch für fie nothwendig zur Folge 
hätte, erit im die Yage kommen, ihre öfonomijchen Kräfte ungehindert, 
frei mach ihrer Eigenart entwidelr zu fünnen. Denn ohne ein thats 
kräftiges Eingreifen der öffentlichen Berwaltung ift heute das Wirt- 
ichafreleben undenkbar ; fie muſe die Bedingungen jchaffen, welde die 
Production einfach haben muſs, um die Concurrenz günftiger geftellter 
Productionsgebiete auszuhalten. Und dieſe plammäßige, ansgicbige 
Unterftügung der Yandwirtfchaft umd der Induſtrie kann nur dort ges 
geben werden, wo durch Geſetzgebung und Verwaltung für culturell 
und wirtſchaftlich womöglich homogene Gebiete geforgt werden joll, 
wo die Kräfte durch Unkenntnis der Lerbättniffe nicht zeriplittert werben 
im Kleinigleiten, die theuer find und niemandem helfen, und wo auch 
der Stenerzabler zu allen Opfern gerne bereit iſt, weil er fieht, daſs 
durch feine Stewergelder jeine wirtjchaftlichen Lebensbedingungen beifer 
werden, weil fie verwendet werben zur Hebung der productiven Kraft 
eines MWirtichaftsgebieres, zu dem er selber auch = und beifen 
Wohl und Wehe er theilt. Das unangenehme Gefühl, welches z. B. 
ein böhmiicher Fabrikant hat, wenn er ficht, daſs mit feinen Steuer: 
geldern in Galizien Eiſenbahnen gebaut werden, weldye zwar vorderhand 
die Goniumtionsfraft Galiziens heben, aber binnen furzer Zeit eine 
Goncurrenzinduftrie hervorrnfen werden, mag nicht ganz edel, aber auch 
nicht ganz unberechtigt fein. Gerechter wäre es, wenn fein Steuergelb 
zu der Hebung der Productionsfraft, zur Erbauung von Cijenbahnen, 
Ganälen im eigenen Yande angewendet würde, was ja andererfeits 
and) Galizien ans eigenen Mitteln gerne thun würde und könnte. 
Ebenſo liegen die Dinge in der Yandwirtichaft. Es würde dem galiziichen 
ESteuerträger gewiis ſchwer fallen, durch jeine Steuergelder cine aus— 
giebige, planmäßige Melioration in den Alpenländern, in Böhmen zu 
ermöglichen, werl ja dadurch feine eigene Abſatzſähigleit leiden würde. 
Und bei einer Negelung der bäuerlichen hypothelariſchen Schulden 
würde fich anf jeden Fall ein Yand oder cine Yandesgruppe bedanfen, 
die Sarantie für die neuen Schuldicheine in einem anderen Yande zu 
übernehmen. Tas find Berhältniffe, welche nicht abzuändern ſind, 


Die Zeit. 


80. November 1895 Seite 133 


welche troß des ſtarrſten Centralismus nicht anders werden, weil eben 

die verichiedenen Yänder unſerer Reichshälfte durch Geſchichte und die 

verſchikdenen Berhältniſſe einander zu weit und entfernt liegen, als 

dajs in ihmen der formaliſtiſche Centralismus das Bewuſsſein der 

— ihrer Intereſſen hätte hervorbringen und ausbilden 
nnen. 

Und wenn ſchon im wirtſchaftlichen Leben der Centralismus 
nur ein Hemmſchuh iſt für jede geſunde Entwicklung, ſo iſt er für das 
culturelle Leben der einzelnen Bölfer geradezu eine Gefahr Der Cen— 
tralismus fördert bier geradezu das oberflächliche, ſchabloncnhafte 
ber er was bad Arie in unſerer modernen Cultur ift. 
Durch die Verallgemeinerung der Schulbildung iſt ja ohnehin diejer 
Uebelſtand die ſchwerſte Sorge eines jeden geworden, der es mit ber 
Bolfsbildung ernit nimmt. Kommt dazu nod der oberflächliche Gens 
tralismus, der die einheitliche Ausbildung des Schulwejens am Ende 
nur in der burenufratiichen Uniformität des Vehrperfonals und im der 
einheitlichen Erledigung der bureamfratifchen Formalitäten des Scul- 
weſens findet, jo Fönmen die Reſultate des beiten und idealſten Wollers 
nur ein oberflächliches, mechanischer Willen, aber mie und nimmer eine 
tiefe, ernfte Bildung des Balfes fein. Die Schule wird durdy dei 
Gentralismus zu jehr ein „Politieum*. Die Schule joll national 
fein, fie fol das Heiligthum der Nation fein, dort foll die Jugend 
nicht nur lernen, ſondern auc erzogen werden, erzogen werben durch 
all’ das Ideale, was eine Nation kat und anitrebt, im der Yiebe zum 
eigenen Volksthum — weil darin eines der ſtärkſten firtlichen Elemente 
liegt, welches man in das Yeben mit feinem aufreibenden Kampfe 
hineinbringe. Das vermag aber eine Schule nicht, deren oberfter Yeiter 
umeift nicht einmal die Sprache des Volles kennt, und der im Geiſte 
Feines centraliftiichen Amtes im der Schule nur ein großes Gebiet 
fieht, anf melden der ſtramme centraliftiiche Aureaufratismus mit 
feinen geiftlofen Formalitäten eingeführt werden fan. Dem Geift der 
Nation verjteht die oberjte Yeitung ihrer Schule nicht, und fie muſs 
daher nothgedrungen nur auf das äußerliche, formalijtiiche ihre ganze 
Thätigfeit beichränfen. 

Aber nicht nur die Schule von der Bolksſchule bis zum Gym— 
naſiun, das ganze culturelle Yeben der Nation beeinflujst die Unter: 
—— Sie hat die Univerſitäten in der Hand, die Kunſt, 
akademien, fie hat ihren Einfluſs auf die Akademien der Wiſſenſchaften 
und für die Kunſt und Yiteratur hat fie überdies ihre Stipendien und 
Unterftügungen, Und all dies hat bei ung für die nichtdeutſchen Böller 
gewöhnlich ein Miniſter im der Hand, der von dem culturellen Yeben 
einzelner ihm amvertrauter Nationen kaum eine Ahnung hat. Das 
geiltige Yeben einer Nation verlangt vor allem Yiebe, Berjtändnis und 
Umsicht, wenn man in dasjelbe jürdernd eingreifen will, und bei uns 
überläjst man es einer Behörde, welche im beiten alle in der 
Förderung des culturellen Lebens der einzelnen Völker die Erfüllung 
ihrer bureaufratiichen Amtspflicht ficht, wenn fie nicht aus nationaler 
Voreingenommenheit die Entwidlung einer anderen Nation geradezu 
miſsliebig amlicht. Jeder objectiv Denlende muſs wohl einſehen, dais 
das ein unmöglicer Zuſtand iſt. 


Und dabei vergeife man nicht, wie all’ das auf die einzelnen 
Völfer jelbit einwirken mujs. 3. ®. auf das böhmifche Bolt! Seine 
andere Nation hängt inniger am ihrem culturellen Yeben, fein Opfer 
ift dem böhmischen Volke zu ſchwer, um fein geiftiges Veben zu heben 
und zu fördern, Alle Yiebe zum eigenen Bolfschum, md alle Hoff— 
nungen für feine Zukunft legt das böhmiſche Bolt in die Bertiefung 
und Veredelung feines culturellen Yebens. Es ift ftolz auf feine Ver- 
gangenheit, weil es umter den eriten in Europa war, bie für die Freiheit 
des Gewiſſens gekämpft und gelitten, Die Böhmen find ftolz auf ihren 
alten, kriegeriichen Ruhm, aber ihre hiſtoriſche Sröhe ſehen fie doch 
darin, daſs fie der Welt einen Hus und einen Komensly gaben. Das 
Reinfte und Höchſte, was die Böhmen der Nachwelt gaben und was 
einft erit zu Ehren fommen wird, war doch die Lehre der böhmiichen 
Brüder, die Neligion reinſter chriftlicher Viebe und Duldung. Und in 
der Fortpflanzung diefer Traditionen, in der Pilege des echten Huma— 
nismns, welcher % noth thut in der Welt des jocialen Claſſentlampfes, 
in welchem wir leben, fehen die Bejten des böhmiſchen Volkes feine 
eulturelle Zukunft und feine geſchichtliche Miffion. 


Und die centraliftifche Unterrichtsverwaltung? Die verbietet den 
Schullindern, einen Komensfy zu feiern, die wirde aus der böhmiſchen 
Geſchichte am liebjten alle Vlätter ausreißen, worauf geichrieben fteht, 
was das böhmiſche Volk für die ‚Freiheit des Gewiſſens gethan und 

elitten, und mit der Geſchichte dort anfangen, wo die centraliſtiſche 
ureaufratie im den böhmischen Yändern die erften Verſuche machte, 
durch ihre Sermanifation die wohlthätigen Wirkungen der Reformen 
Varia Therefias zu beweiien. Man kann Sich doch nicht wundern, dafs 
nichts das böhmiſche Wolf fo fchmerzt und beleidigt, als das Gefühl, 
daſs jeim geiitiges umd culturelles Leben in der Hand einer Vehörde 
liegt, welche vielleicht bureaufratiich mufterhaft geleitet ift, die aber für 
das, was das Volf will, was es von der Zukunft erichnt, was im ihm 
das Beſte und Nealſte ift, abjolut fein Berjtändnis hat, Wenn cs 
nichts anderes gäbe, als dieſes erntedrigende Gefühl, dais das böhmiſche 
Bolk troß feiner Vergangenheit und troß feiner heutigen Bedeufung 
für das Neich nicht einmal fein geiftiges Yeben frei,mach ſeiner Eigenen 


| 


Seite 134 Wien, Samstag, 


verwalten kann, fo dürfte ſchon deswegen der ftaatsrechtliche Kampf 
nicht aufgegeben werben. 

Anſchaulicher jedoch als alle Argumente ſpricht für die Des 
centralifatton bei und das Beifpiel der Nachbarftaaten. Welchen Auf: 
ſchwung Ungarn jeit 1867 genommen, wäre unnütz zu jagen, wir 
jühlen es alle lebhaft genug. Nehmen wir lieber Deutjchland mit 
feinen Heinen Staaten. Das Heine Sachſen iſt geradezu ein wpiſches 
Beiſpiel dafür, was auch ein Fleiner, aber homogener, qut verwalseter 
Staat fann. Wie weit ift es vor Böhmen, weldes doch das reichite 
Fand der Monarchie ift. Und Baden, Württemberg, um nur diefe zu 
nennen, wie muſterhaft find fie verwaltet in ölonomiſcher Hinsicht! 
Und felbjt Preußen fürchtet eine eimjchneidende Decentralifation nicht, 
wo es die Natur der Sache verlangt. Um nur ein Beispiel zu nennen, 
wird es genügen, auf die vollitändige Decentralifation der Staats: 
bahnen in Preußen hinzuweiſen! Und der ganze erſtaunliche Reichthum 
des cultuvellen Lebens in Deutidyland läfse ſich nur erflären durch 
den Werteifer ber kleinen Staaten, im cultureller Beziehung den anderen 
den Rang abjulaufen, Wie viele Gentren geiftigen und culturellen 
Schaffens gibt es im Deitfchland und wie mächtıg hat dieje Decen- 
tralijation der geiftigen Arbeit den wiſſenſchaftlichen und kunſtleriſchen 
Ruhm Deutichlands gefördert! Wie günftig ift in dieſer Beziehung 
die Yage Deutſchlands gegenüber Frankreich, wo anf Koſten des ganzen 
Yandes Paris alles abjorbiert, was geiftig unter dem Franzoſen von 
Bedeutung ift. Beſſer als anderswo verftehen wir die lagen fo vieler 
unter den Franzoſen über die Nachtheile der hypertrophiſchen Metro: 
pole für das culturelle Yeben des Landes. Und troß der Heinen 
Staaten hat Deutichland ſeine Einheit errungen und es fteht jo reich 
und möchtig da, jo geeint überall dort, wo das moderne Yeben die 
Einheit erfordert, dajs es im dieſer Beziehung den Vergleich mit feinem 
centraliftiichen Staate zu ſchenen braudıt. 

Und fein anderes Weich fordert in einem ſolchen Maße die Decen- 
tralifation, wie das unfrige. Die natürliche Wodenbeichaffenheit der Alpen: 
gruppe, der Haritgruppe, der Suderenländer, Galiziens umd der Bulowing, 
die Berſchiedenheit der Völker, ihrer Bildung und Cultur, die Mannig- 
faltigfeit der geſchichtlichen Entwicklung, alles ſpricht dagegen, dals 
man jo disparates zu einer Einheit zwingt, welche nur Formaliftisch 
und oberflächlich fein Tamm. Die Aurgabe und Miffion unferer 
Monarchie liegt ja gar nicht in der Herjtellung der Einheit der Ber— 
waltung und ihrer Sprache, im dem Berwilchen des mational 
Sharatteriftiichen und in der Schaffung eines neuen, farblofen öfter 
reichiichen Bollsmpus im dem Geiſte unferer farbloſen Yureaufratie, 
ſondern darin, dafs alle unter dem Scepter unferer Dynaftie vereinten 
Völker frei und ungehindert ihre mationale Eigenart entwickeln können, 
daſs fie wirtichaftlich alle Wohltbaten eines großen Staattwejens 
genießen, ohne von ihm im ihrer ökonomischen Individualität gehindert 
und gedrückt zu werden, und dafs fie, geeint durch den Glauben an 
die Erfüllung der großen Aufgabe, aus unſerem Reich den Hort feiner 
Völker zu machen, die Exiſtenz und die Grofmachtitellung des Reiches 
allen gegenüber vertheidigen können. Diefer Glaube au das Neid) 
macht feine Stärke ans in Stunden der Gefahr, nicht die centra= 
liſtiſche Bureautratie. Und den Glauben können nur Böller haben, 
welche ſich frei fühlen in ihrer Entwicklung und die nicht bei jedem 
Schritte fühlen, dajs ihnen Unrecht geſchieht. 

Im Intereſſe des Reiches, feiner Völler, ſeiner Macht nach 
außen und ſeiner inneren Stärlung liegt es, unter Wahrung der 
nothwendigen Einheit des Ganzen den Theilen ihr Recht und die 
Freiheit zu geben, Der Kampf des böhmischen Volles für die Reſti— 
tuterung des böhmischen Staatsrechtes ift alſo eim Kampf für das 
Höhere, Beſſere, Narfrlichere, als es der bisherige Zuſtand ijt, der 
Kampf hat für ſich midyt mtr das tumbeftreitbare hiſtoriſche Mecht, 
fondern audy feine innere Berechtigung, indem durch die Decentralifation 
erſt wieder der Zuftandhergeftelle wird, wie er der natürlicyen Geſtaltung, 
der Werjchiedenartigfeit der Bevölkerung und der geſchichtlichen nt: 
wicklung unferes Reiches entfpricht, und wie ec allein eine freie, um« 
ehinderte Entwidlung aller jener culturellen und wirtichaftlichen 
träfte ermöglidıt. 

- ESchtuſe folgt.) 


Darwinismus und Politik, 
(Zdhlufs.) 


Die Eigenschaften, welche in den bürgerlichen Glaffen im Kampf 
ums Dajein förderlich find, find ganz verfchiedenartig. Ueberall, wo 
die betreifenden im Erwerböteben ftehen, kommt es zunächſt auf die 
Gröge des Gapitald an, Der Beſitzer des Heinen Capitals iſt den 
meisten Gefahren ausgeſetzt. Ta ein großes Capital jeltener von einem 
Beſitzer ſelbſt erworben zu fein pflegt, wie ein Meines, ſondern auf 
irgend eine Weile an ihm gekommen jein kann, die feine individuelle 
Tüchtigfeit vorausfetst, welche doch der Srlbjterwerber haben mujs, jo find 
aljo die Tüchtigen im ganzen gefährderer als die Untüchtigen. Im 
übrigen kommt es ſchließlich auf Fleiß, Umſicht, Intelligenz ꝛe. an; 
aber doch nicht jo allgemein, wie man ſich dentt. Es iſt eine alte 
Erfahrung, dajs befonders rührige Unternehmer, die alles neue ver: 
ſuchen, leicht zugrunde gehen, und daſs ein Menſch mit nur durch— 
ſchnittlicher Intelligenz im allgemeinen im Erwerbsleben leichter durd)- 
fommmt, als der rührigere Mann mit hervorragendem Geiſt. 


Die Belt. 


30. November 1895, Ar. 61 


Nun ift jedod der unverfennbare Zug der Entwidlung auf all» 
mähliche Ausmerzung des individuellen Unternehmers gerichtet und auf 
einen Erſatz durch das unperſönliche coalterte Capital. In dem Kampf, 
der dann noch ftatıfinden fan, gibt es abjolıt feine Auslefe der 
Tüchtigen mehr. Die Capitalsbejiger find dann entweder Renteu— 
bezieher, die fich mit dem Genuſs der Rente begnügen, oder fie be— 
thätigen ihre Kräfte im börienmäßigen Operationen. Die ganz großen 
Milltardäre nach amerifanischem Typus fünnen hier ihre Gegner ein» 
fach durch die Brutalität ihrer großen Zahlen todticlagen, und von 
den übrigen wird wohl noch das alte Börſenwort gelten, dajs „der 
Unterrichtete jein Geld verliert”, d. h. dafs, je intelligenter einer das 
Börfenipiel betreibt, deſto größer die Gefahr der Berlufte ift. 

Im weientlichen wird es wohl die KClaſſe der indufirtellen 
Gapitaliften gewejen fein, auf deren Betrachtung hin die Theorie auf: 
geſtellt ift, dajs umjere gegenwärtigen Ynftitutionen im Darwin’ichen 
Sinne jelectorijch wirfen. Der Umſtand, dafs bis jegt Familien, deren 
Beſitz durch Handel und Induftrie erworben und erhalten wird, nie 
alt geworden find, jondern nach einer Neihe von Generationen immer 
zugrumde gehen, wenn micht Theile des Vermögens in den ficheren 
Grundbeſitz hinüber gerettet find, hätte doch ftugig machen joflen. 

Aus dem Geſagten geht hervor, dajs zwar einzelne jelectorische 
Momente unter den gegenwärtigen jocialen und ötonomüſchen Umftänden 
thätig find, dais im Sanzen aber — denn das beitimmende Moment 
ift der unzweijelhafte Conjum der tüchtigen Bevölferung durch die 
Städte — gegenwärtig eine Gontrafelection ftattfindet. 

Plöß erwähnt als contrajelectorijcd noch Kriege und Revo— 
lutionen. Letztere vernichten doc; nicht jo viel Menjchen, daſs von 
einem großen Schaden gefprodyen werben könnte, In eriteren find 
allerdings gerade die tüchtigſten Elemente in ihrem Beſtand gejchädigt 
zu ungunften der zuhauje bleibenden Schwächlinge. Einen gewiſſen 
Erjat bilden bei einer feindlichen Invafion die vom Feind in der 
Yandesbevölferung illegitim Erzeugten, deren Zahl man gewiis getvojt 
gleich der Zahl der im Krieg Gefallenen jegen kann. 

Als ein Beiſpiel für die Folgen diejer Auftände dürfen wir bie 
Länder betrachten, über welche diejelbe Gultur, in der wir heute leben, 
icon hingegangen ift: Sicilien, Oberitalien und Spanien, Es wird 
nientand leugnen, daſs das Volt hier phyſiſch, moralisch und intellectnell 
verkommen ıft, wie der Voden, auf dem es wandelt, jtatt der reichen 
Früchte von früher ſtellenweiſe nur noch oberflächlichen Graëwuchs 
aufweiſt. 

Wenn die Prätention, dafs die gegenwärtige Art des Eriftenzfampfes 
raffenverbefjernd wirke, nun auch nicht richtig ıft, jo wird darum doch 
noch der Bormwurf nicht hinfällig, daſs erjtens die humanen Be: 
ftrebungen der Gegenwart umd zweitens die Einführung einer ſocia— 
liſtiſchen Gefelfchaftsordmung gleichfalls contrafelectorisch wirken. 

Es ift hierbei offenbar auseinanderzuhalten: die humanen Be: 
ftrebungen ſowie die Urt von Socialismus, welche nur humanen Idealen 
entipringt; und der Socialismus, welcher ſich jelbft als hiſtoriſches 
Entwidlungsproduct aus unjern gegenwärtigen Umſtänden bezeichnet, Im 
erjten Fall haben wir es mit der Unterſuchung von Folgen gewiſſer 
Tendenzen zu thun, die, wenn ihre Schädlichleit nachgewieſen wird, 
eingebämmt werden fünnen; im ziweiten mit einem Montent der umer- 
birtlichen Entwiclung. 

Unzweifelhaft erhält die moderne Hygiene und Medicin Viele am 
eben, die jonjt ausgeſchieden wären. Mancherlei fociale Einrichtungen 
haben dieſelbe Tendenz. Indem minderwertige Perfönlichkeiten fich in 
der Folge Fortpflanzen, tragen fie entichieden dazu bei, die Nafle zu 
verfchlechtern. In der Natur findet ſich die Tendenz, dais die nächfte 
Generation immer ein wenig ſchlechter ift in ihrem Ghefammebejtande, 
wie die vorhergehende. Werden die Minderwertigen aus ihr nicht aus: 
gejätet, fondern dürfen fie ſich fortpflanzen, fo verfchlimmert fich das 
von Generation zu Generation. 


Dean Sollte dabei freilic, nicht vergeffen, daſs es ſich doch nicht 
fo verhält, wie Plög annimmt, „dajs der Starle die Hygiene nicht 
nöthig hat“, ſondern dajs Hygiene und Medicin auch ihm zugute 
kommen. In einer Kellerwohnung jol der Schwache fterben; dann 
wird der Starke aber ſicher im feiner Geſundheit gefchädigt und kann 
nur Schwache Finder erzeugen, Schafft die Hygiene beffere Berhäftuie 
jo erhält fie zwar den Schwachen amt Yeben, aber auc den Starken 
ftar. Ebenfo verhält es ſich mit modernen focialen Inftitutionen. 
Nehmen wir z. B. die Sranfenverficherung. Es lann doch Jemand an 
einer Krankheit leiden, die, wenn ordentlich auscuriert, ihm feinerlei 
Schaden hinterläfst, Die Verſicherung erleichtert ihm die Cur. Biel: 
leicht müfste er ſonſt wieder früher mit der Arbeit anfangen, ſodaſs 
er, der jegt wieder ganz normal geworden ift, dauernden Schaden ges 
nommen hätte, der fich dann, wenn auch nur durch die ungenügende 
Ernährung wegen niedrigen Berdienjtes, im größerer Schwächlichleit der 
Kinder feige hätte. 

tan mag ja immerhin den Schaden, den Hygiene, Medicin 
und jociale Wohlfahrtseinrichtungen durch Aufrechterhaltung Untaug— 
licher anrichten, für größer annehmen, als den Bortheil, den fie durch 
den Schutz der Tauglichen gewähren. Bielleicht ſchlägt die Waafchale 
aber wieder nad) der anderen Seite aus, wenn etwa — was doch audı 
eine ſociale Wohlfahrtseinrichtung ift — durch geſetzliche Beſtimmungen 
der Altoholmijsbraucd unmöglich gemad)t wird. 


Nr. 61 Wien, Samstag, 


Uebrigens muſs man nicht annehmen, daſs das, was vermünftige 
vente ald „thörichte Humanitätsduſelei“ verurtbeilen, etwa cine Er— 
findung der Neuzeit jei, Gerade die rallenichädlichiten Formen diefer 
Art Humanität wurden im Mittelalter mit großer Vorliebe cultiviert. 
Tie Wohlthätigfeit der Klöſter hatte eine nur geringe allgemein» 
jociale Bedeutung; im Weſentlichen cuitivierte fie lediglich das Geſindel. 
Aehnlich muſs theilweiie die Wohlrhätigkeit reicher Privater gewirkt 
haben, die damals größer war wie heute; auch fie war Selbitzwed. 

Natürlich darf man ſich trotz allem nicht über die Gefahren 
bunpegtäuichen, welche die fritiflofe Art von Gumanitätsübung für die 
Kaffe mit fich bringen muſs. Man mufs nicht vergeifen, das fie ihre 
tiefite Wurzel bat in der modernen individualiftiichen Anſchauung des 
ganzen Yebens, die ums jetzt beherricht. 

Aber diefe indiordialiftiiche Betrachtung der Dinge ift doch das 
Refultat unferer öfonomiscen Zuftände. Und wie diefe Sich immer 
mehr ſocialiſieren, ſo müſſen auch die Meinungen mit der Zeit wieder 
jocial werden, wie fie es früher waren. Ganz von ſelbſt wird der 
individuelle Freiheitsbegriff verichwinden, wenn feine Wurzeln ver- 
ihmunden find. 

Tas ift der Punkt, wo wir auf das zweite Problem fommen: 
mie werden jich die Forderungen, weldye im Intereſſe der Raffen- 
higiene nothwendig geitellt werden müſſen, in der ſocialiſierten Gejell» 
ichaft durchlesen ? 

Die Frageſtellung iſt ganz anders, wie die Derjenigen, welche 
den Darwinismus als Kampfmittel gegen den Socialismus zu ver: 
werten denfen. Es iſt doch eine ganz naive Anſchauung, von der fie 
ausgehen: man ſiellt fich vor, die Menjchen haben im Socialismus 
ein Kecept Für allerhand Schäden zu finden geglaubt, das fie anwenden 
wollen; wenn ihnen aber nun em Raſſeuhygieniker nachweiſt, daſs das 
Recept ſchließlich zu eimer Schwächung der Bolksconftitution führen 
muſe, fo werden fie von ihrem Vorhaben abjtchen. 

In Wirklichkeit haben wir es im Sinne der Anhänger des 
Socialismus mir einem nothwendigen und unwiderſtehlichen 54 
zu thun. Dieſer kann ja gewiſſe Foligen haben, welche der Geſundheit 
und dem Wohl der Raſſe ſchädlich ſind; allein es wird uns jetzt weiter 
nichts übrig bleiben, als ſie zu analyſieren — wenn wir fie noch jo 
beredt aufweiien, jo werden wir damit ſchwerlich den Gang der Ent— 
widlung hemmen. 

Yippert jagt eimmal, dajs wir und heute im gährenden Mittel: 
alter der Culturgeſchichte befinden, dafs von jetzt aber die Tendenz bes 

iunt, dafs die Menjchen die hiftoriiche Entwicklung bewuist leiten. 
‚In der That, bis jetzt iſt alle Entwidlung rein unbewujst vor ſich 
gegangen, nicht anders wie in der Natur, Sie war das Wefultat 
miderftreitender Intereſſen, wo immer die jtärfjten ſiegten. Ob in 
dieien Kämpfen das Wohl der Raſſe befördert wurde, das mag zu: 
weilen als Illuſion eine Rolle geipielt haben, wie im antifen Socia— 
liemus, neben anderen Alluſionen: in Wirklichkeit aber iſt überhaupt in 
der Menichheitsentwidlung fein Zweck durchgeſetzt bis jetst. 

Die Annahme Yipperts, dafs vom num am — er meint wohl 
dasielbe wie der wiſſenſchaftliche Socialiemus, wenn erit die Gejell: 
ichaft focialifiert umd demofratifiert iſt — die hiſtoriſche Entwidlung 
bemufst geleitet werde, ift ſchon in früheren Zeiten ftets von den Re— 
volutionären und Reformern getheilt worden. Von platontjchen Staat an, 
der durchaus nicht als Utopte gedacht war, ſondern als realifierbares 
Programm, durch die kirchlichen Volitiker hindurch bis zur franzöſiſchen 
Revolution* hat der angreifende Theil immer diefe Prätention gehabt. 
Man fann ja natürlich nicht voransiagen, daſs im der ſocialiſtiſchen 
Seiellichaft dieſe Abficht ebenfo fcheitern wird, wie fie früher immer 
geicheitert ift, allein ſicher fan man ebenjowenig feit auf ihre Er- 
tallung bauen. 

Andefjen wird man dod Eins fefthalten fünnen. Unſere Ge: 
finmungen werben umbedingt focialer werden. Schon arbeitet dem 
die moderne Bhilofophie vor, welche das „Ich“ und den „Willen“ als 
bloße Gruppen von Wahrnehmungen und Inhalten analyſiert. Welchen 
Zinn hat da noch unſer ftolzer Individualisinus? Natürlich übt eine 
foldhe reine Theorie eine ſehr geringe Macht auf unjere Geſinnungen 
and — die Gefinmungen aber werden von den ſocialen Umitänden be 
einflufst werden, und die Theorie wird diefe Wandlung erläutern, wie 
feinerzeit Carteſius dadurch, daft er das Al von Individuum her, als 
dem einzig Gewiſſen, betrachtete, dem Zeitalter deu Individualismus er— 
lauterte. —* ſolchen veränderten Geſinnung werden dann Forderungen 
für das Intereſſe der Waffe, welche wir heute als unerhörte Eingriffe 
im die individuelle Freiheit, als Verlegung ſelbſt unferer jietlichen Bes 
griffe auffaflen, ganz einfach erjcheinen. 

Tie Yöfung, welde Plög gibt — es ift ja durchaus micht ges 
jagt, dafs fie wirkliche Praris werden muſs; die Probleme der Zukunft 
find eben heute nicht zu loſen, denm die Löſung liegt immer nur im 
Eirflicyen, nicht im Vorſtellungen von dem, was eventuell einmal 


*j Pier wenigiens insofern, ald man am eine Art präftabilierter Harmomie von an · 
heimalisehl und Socialwohl glaubte und beides durch Srgrägmen der Die individuelle 
Areiheit einidräntenden Geiede zu erreichen bofite. Die geielihaitiihe Entwidlung ftandb 
im feier Melatıom zu Der indiridmellen Thätigfeit, weiche durch des vermils,tiaen Ggeiemus 
betimmmt war. Henn biefer freien Yan hatte, jo war and die geſellſchaſtliche Entwidiumg am 
beiten beiosgt. 


Die Beit. 


30, November 1895. Seite 135 


Wirflichleit werden wird — würde berart fein. Davon ausgehend, daſe 
in der jocialifierten Gejellichaft bald Uebervölkerung eintreten würde, 
aljo gewiſſe Schranfen für die Erzeugung neuer Menſchen geichaffen 
werden müjfen, nimmt er eine Beeinflugung und künstliche Ausleſe der 
Keime am, dadurch, dafs fiir gewöhnlich nur Präventioverfehr zwiſchen 
den Gatten fattfindet und fir die Erzeugung der Nachlommen be 
ſonders güntige Umftände ausgefucht werden. 

Es hat gewiſs härtere und unserem Gefuhl unſympathiſchere 
Arten der Selection gegeben, wie etwa das Tödten ſchwächlicher Kinder 
bei vielen jehr hochſteheunden Völkern und dafs ſchon heute der 
Pröventivverfehr auch bei uns in Deutſchland jehr geübt wird, iſt 
ja allbefannt. Viele Mediciner ſcheinen ſich freilich ungunſtig über feine 
Folgen auszuſprechen. Indeſſen, wie ichon aus dem Ansgeführten 
hervorgeht: Unſere Thätigleit ſollte ſich mehr auf das kritiſche Ber— 
ſtändnie der beitchenden Verhältniſſe beichränfen; was die Zukunft uns 
bringt, wird die Zufunjt uns löſen müſſen. 


Clausthal i. Harz. Dr. Paul Ernit. 


Die akademifche Lehrfreiheit 


it im Augenblide in Deutjchland Gegenjtand lebhafter Erörterungen 
und wird vielleicht in abjehbarer Zeit zu einer recht brennenden Tages- 
frage werden. Es ift jedoch nicht meine Abficht, diefe Frage als ſolche 
heute hiftoriich oder principiell zu beiprechen; ich möchte hier vielmehr 
nur einen Heinen und vereinzelten geſchichtlichen Beitrag geben zu der 
Art und Weile, wie fich Regierungen die afademijche Yehrfreiheit 
vorzuitellen und was fie fich darumter zu denfen pflegen; er jcheint mir 
lehrreich und ergöglich zugleich. 

Im einer Abhandlung „zur Entftehungsgeichichte des philologiichen, 
pädagogiichen und katechetiſchen Seminares der Univerſität Yeipzig“ 
(Pädag. Studien XVII, 1) erzählt Brofeffor Georg Müller in Dresden, 
wie der außerordeniliche Profeſſor der Philoſophie zu Yeipzig ‚Friedrich 
Wilhelm Lindner im Jahre 1818 eine Erziehungsgejellichaft gegründet 
und 1819 den König von Sadıfen um Bejtätigung derjelben gebeten 
babe, Das über die Sache eingeholte Gutachten der philoſophiſchen 
Facultät fiel — da die Geiellichaft über die atademiſchen Grenzen 
binausreichte, Fo hätte ich faſt geiagt: natürlich — Fehr ungünſtig für 
Lindner aus, und jo wurde denn auch ſein Geſuch durch königliche 
Entſchließung vom 10. Mat 1820 abgewieſen, ja ihm „die fernere 
Haltung diefer pädagogiichen Geſellſchaft bei Vermeidung anderer Ans 
ordnung gänzlich unterſagt.“ Umd nun Fährt das Refcript fort: „Undt 
ob Wir ſchon den Vrofeſſor W. Yindner, jolange als derjelbe in 
feinen Borlefungen nichts der Religion, der Zittlichkeit 
und dem Staat Jumwiderlaufendes vorträgt, im der ihm, wie 
jedem anderen akademiſchen Dozenten zuftchenden Yehrjreiheit zu ſchutzen 
gemeint find, und ihm daher auch fernerhin nachgelaffen bleibt, Stu—⸗ 
dierenden Unterricht im der Pädagogik und den dahin einjdjlagenden 
Wiſſenſchaften zu ertheilen, auch mit denjelbigen dahin Vezichung habende 
Hebungen anzuftellen, jo finden Wir doch bemujsten Umſtänden nach 
für gut, ihn im jolchen Fällen der ſpeciellen Aufſicht der philofophiichen 
Facultät zu unterwerfen." 

Dais man aber nidyt etwa meine, wir haben in Yindner einen 
übeln Atheiſten oder Socialiften vor uns, jo füge ich ausdrücklich hinzu, 
dajs einer der Hauptvorwürfe ſeitens der philofophiichen Facultät der 
war, daſs bei Yindner „ein jogenanntr Myfticismus des Zeitalters 
vorwalte“ und feine Gründung ſomit „zu einer Untergrabung der pro: 
teftantiichen Kirche gemiisbraucht werden lönnte.“ Die theologische 
Facultät aber hatte jich für Lindner ausgeiprochen und nur gewünſcht, 
dafs die von ihm geplante pädagogische Geſellſchaft „ihrer Aufſicht 
untergeben“ würde, da Yindner öffentlich erklärte, „Religion, Bibel 
und Chriſtenthum nicht etwa mur, wie zumeilen geſchthen mag, als 
herrſchende, beſchränlende Ideen, jondern als beicbenden Mirtelpunft 
aller jeiner pädagogischen Beſtrebungen anzuſehen.“ 

Mir aber rief jener königlich ſüchſiſche Erlajs bie Erinnerung 
wach an einen unferer Allergrößten. Im Jahre 1673 berief der Hurfürit 
Carl Ludwig von der Vialz Spinoza als Profeifor mac Heidelberg und 
litß ihm dabei zufichern philosophandi libertatem amplissimam, quat« 
ad publice stabilitatam Religionem conturbandam 
non abusurum credit (d. b. die weirgehendjte Yehrjreiheit, da er 
überzeugt ift, dais du fie micht zum Umſturz der öffentlich geltenden 
Neligion mijsbrauden wirft. Spinoja aber, der arme holländische 
Ghläterichleifer, lehnt den verlodenden Ruf ab, da er wicht wire, quibus 
limitibus libertas ista Philosophandi interelndi debeat, ne 
videar publice stabilitatam Religionem perturbare velle (mie eng 
die Grenzen diefer Yehrfreiheit gezogen werden mujsten, damit er micht in 
den Verdacht käme, als arbeite er auf den Umſturz der öffentlich geltenden 
Religion hin). 

So Spinoza am 30. März 1673; und jo 147 Jahre jpäter, 
am 10. Mat 1820 die jüchltiche Regierung. Wie es heute, am Winde 
des 19. Jahrhunderts, mit diefen Jimites der afademilchen Yehrfreiheit 
zum Schuß von Religion, Sittlichkeit und Staat in Wirklichkeit jteht, 
cogito me nescire: auc ich weiß es nicht. 

Straßburg i. €. Profeilor Theobald Fienler. 





E*rite 136 Bin, Samstag, Die Beit 
Die Ucberwindung des wiffenfdaftlichen 
Materialismus. 


IL, Kant im der Kritik der reinen Vernunſt die jubjectiven Elemente 
in jeder empirifchen Erkenntnis unterſuchte, ahnte er micht, daſs 
die naturwiſſenſchaftliche Forſchung feine Yehren nicht nur aufnehmen, 
Sondern auch breiter jundieren würde; die bieabezüglichen Unterſuchungen 
gipfelten im der Lehre Johanues Müllers von der jpecifiichen Energie 
der Sinne. Man fann jagen, dais jeit jener Zeit die Anſchauungen 
des Hönigsberger Denkers nicht mehr aus dem Mecninventar der 
Naturſorſchung verschwunden jind, wenn fie auch im Allgemeinen 
zu einer Art Hinterwaldleben veruriheilt wurden. Ein Blid im die 
populären ger von Helmhols, in die Meden von Dir Bois-Rey— 
mond zeigt, dafs diefe Forſcher die Tradition ihres Lehrers J. Müller 
bewahrt haben ; wenn man verſucht fein follte, dies auf die Nach— 
wirkung eines jubjectiven Eindrudes zurüdzuführen, fo jpricht immer 
noch die eigenthimliche Erſcheinung, daſs die erfenntnistheoretiichen 
Anfichten der Transcendentalphilojophie zum Durchbruch kamen, jo oft 
die Naturforfhung ihre höchſten Aufgaben ins Auge jajste, für eine 
innere, von allen periönlichen Momenten freie Beziehung, welche, jo 
weit man heute urtheilen kann, durch alle Fortſchritte der empiriichen 
Forſchung nur gefeftige worden ift. 

te Form, im welcher die Kant'ſchen Anſchauungen Ausdrud 
erhielten, war freilidy im der —* recht ſonderbar und verfehlte nicht, 
zu eingehenden philoſophiſchen Discuſſionen Anlaſs zu geben. Die 
gnorabimus-Nede Du Bois-Neymonds und der ganze Ignorabimus- 
Streit iſt noch im friſcher Erinnerung ; aus diefem Grunde möge es 
genügen, feiner bloß zu gedenken. Bon tiefever Nachwirkung für die 
theoretische Naturforfchung waren die kurzen Worte, mit welden ber 
Eutdecker der Spectralanaiyfe und hervorragende Theoretiler Kirchhoff 
die Aufgabe der Mechanik umgrenzte; „Die Mechanik iſt die Wiſſen- 
ichaft von der Bewegung ; als ihre Aufgabe bezeichnen wir: die im der 
Natur vor fid gehenden Bewegungen volljtändig und auf die einfachfte 
Urt zu beſchreiben.“ Er erläutert dieſe Formulierung: „Ich will 
danrit ſagen, dajs es fich nur darum handeln jol, anzugeben, welches 
die Erſcheinungen find, die jtattfinden, nicht aber darum, ihre Urs 
jachen zu ermitteln.“ Auf die Ermittlung der Urſachen wird man 
nur dann freiwillig verzichten, wenn man fie für unmöglid,, d. h. in 
diefem Wall die der empirifchen Forſchung gezogenen Greuzlinien 
überichreitend anficht. Es erhebt fid) hier abermals der alte Kant, — 

Nimmt man zu diejen Worten Kirchhoffs die Darlegungen von 
Helmbolg im feiner Abhandlung „Ueber die Erhaltung der Kraft“ : 
„Es beſummt fich aljo endlich die Aufgabe der phnfifatiichen Naturs 
wiſſenſchaften dahin, die Narurerfcheinungen zurüdzuführen auf unver: 
änderliche, anziehende und abſtoßende Kräfte, deren Intenſität von der 
Entfernung abhängt“, d. h. auf Beziehungen, welche die Medyanit 
unterficcht, jo fieht man, daſs die zumächit für die Mechanik aus: 
geiprochene Beſchränlung auf die Beſchreibung eigentlich die Deviſe 
der geſammten Phyſil und aller auf ihr fundierter Difeiplinen bes 
deutet. In der That hat and) die neuere Entwidlung der theoretifchen 
Phyſit durchaus im diefem Sinne ftattgefunden. " 

Prof. E. Mad hat im vergangenen Jahre in der Natnrforjcher- 
verfammlung zu Wien einen Vortrag „Ueber das Princip der Ver— 
aleichung in der Ponfit“ gehalten, welcher in ausgezeichneter Weife die 
erfenntmieiheoretiichen Grundideen der neueren Bhyfit zum Ausdend 
hrachte. Mach geht aus von den oben mitgetheilten Worten Kirchhoffé, 
begnügt ſich aber nicht mit der Fixierung der erfenninistheoretifchen 
Anſchauungen, fondern führt fie noch fort bis zu jenem Punkte, wo 
die Kant'ſche Exrtenntnistheorie in Pſychologie umfchlägt. Auf diefem 
Theile feines Weges wird Mac wohl auf die unbedingte Gejolgichaft 
der Phyſiler verzichten müſſen. 

Die diesjährige Naturforſcherverſammlung in Lübeck hat nun 
einen Bortrag des Chemilers W, Oftwald gebracht, mit deijen Titel 
ich den vorliegenden Aufſatz überschrieben habe. In einer Hinsicht 
bietet er eine Analogie zu dem Vortrage Machs; auch er überſchreitet 
den äußerten Punlt der Kant'ſchen Erkennutnistheorie — aber jenen, 
wo fie, sit venia verbo, überſchnappt. Welanntlic bietet die Philos 
jophie im ihrem Gebiete zu Dielen beiden Fortentwicklungen analoge 
Erſcheinungen. 

Ich muſs den Leſer, welcher den ganzen Inhalt des Oſtwald— 
ſchen Vortrages fennen lernen will, auf den Separatabdruck desjelben 
verweiſen. *) 

Dier kommt es auf die Beleuchtung feines Grundgebanfens aı, 
Und da ift vor allem zu bemerken, dafs Oftwald einen Kampf führt, 
wie weiland der tapjere Manchaner gegen die Windmühlen. Wo ift 
denn der Rieſe des wiſſenſchaftlichen Oſtwald meint matuewilfens 
ſchaftlichen) Materiolismus ?_ Den gibt es ja gar nicht, Es hat ein: 
mal einen fogenannten maturwitenichaftlichen Materialismus der 
Herren Büchner, Vogt und Moleſchott gegeben, ja gibt ihm vielleicht 
noch; in der Naturwiſſenſchaft jelbit aber exiitiert er nicht, in ber 
Naturwiffenfchaft war er auch mie zuhauſe. Das hat Titwald fiber- 
ichen, fonft wäre er bloß gegen bie medaniftiiche Aufſaſſungs- 
weiſe zu Felde gezogen, was er zufolge feines Miſsverſtändniſſes nur 


*) Peipyig, bei Seit and Comp. 


30 November 1895, Nr. 61 





nebenbei thut, was er aber ohne dieſes Mifsverftändnis wahrſcheinlich 
überhaupt nicht gethan Hätte. Kaum man denn glauben, daſs eine 
Naturforichung, welche die Bahnen wandelt, die Kirchhoff eingejchlagen, 
den Begriff der Materie in einem ſolchen Sinne faſſen fann, wie die 
Moterialiften es gerhan? Das it unmöglich, das iſt ein offen zutage 
liegender Widerſpruch. Der Begriff der Materie kann, gleichwie jener 
der Kraft, bloß einen durch die Forderung nach einer möglichit ein= 
fachen Bejchreibung präcifierten, d. 5. fantijc ausgedrüdt, bloß 
empiriichen Sinn haben, Und wenn irgend ein Naturforfcher mit dem 
Worte Materie einen darüber hinausgehenden Sinn verbindet, jo thut 
ev das nicht als Naturforicer, jondern als materialiftiicher Philoſoph. 

Sehen wir uns nun zunächſt die Polemit Oſtwalds gegen bie 
mechaniftifche Auffaſſung näher au. Man fan nicht ſchärfer über den 
Verſuch, die Naturerſcheinungen auf Mechanik der Atome zurädzuführen, 
aburtheilen, als ed Djtwald thut. „... Die Behauptung, alle Natur: 
erfcheinungen ließen ſich im erjter Yinte auf mechanische zurücführen, 
darf nicht einmal als eime brauchbare Arbeitshyporheje bezeichnet 
werben; fie iſt eim blofer Rrthum.“ Und die Begründung ? 
„Am deutlichiten tritt diefer Ferthum gegenüber der folgenden Thats 
jache im die Erfcheinung. Die —— ler Sleihungen haben 
alle die —— daſe ſie die Bertauſchung des Zeichens 
der Zeitgröße geſtatten. Das heißt, die theoretiſch voll- 
tommen mechaniſchen Borgänge können ebenſogut vor— 
wärts, wie rüdwärts verlaufen. In einer rein mechaniſchen 
Welt gäbe es daher fein Früher und Später im Sinne unjerer Welt; 
es könnte der Baum wieder zum Reis umd zum Samenlorn werden, 
der Schmetterling ſich in die Raupe, der Greis im eim Kind ver: 
wandeln, Für die Thatſache, dais dies nicht ftattfinder, hat die mecha— 
miſtiſche Weltauffaſſung feine Erflärung und fanın wegen der erwähnten 
Eigenſchaft der mechanijchen Gleichungen auch feine haben. Die that 
jähliche Nichtumkehrbarkeit der wirtlichen Narurerjcheinungen beweist 
alio das Borhandenſein von Vorgängen, welde durd mechaniſche 
Gleichungen nicht darftellbar find, und damit ift dus Uribeil des 
wiſſenſchaftlichen Materialismus geiprochen.“ Das ift allerdings ver- 
bfüffend einfach ; aber leider ift es „ein bloßer Irrthum“. 

Diefer liegt im dem geſperrt gedrudten Cake ber citierten 
Stelle. Wir führen die Zeit in die Mechanik ein, in der VBorausfegung 
ihres ſtets gleichmäßigen Wadhsthums Auf ihre Veränderungen bes 
ziehen wir alle Veränderungen des Ortes der Wiome, reipective 
der materiellen Körper; die Gleichungen der Meechamif find der 
mathematische Ausdrud für die Beziehung dieſer Beränderungen 
auf die Beränderumgen ber Zeit. Dieje Zeit aber ändert ſich 
ftetd nur in ein und demjelben Sinne, das heikt zählen wir 
die Zeit von einem bejtimmten Zeitpunfte au, fo muſs fie fters 
machten. Und nur bieje ſtets wachſende Zeit — was übrigens 
Prof, Dftwald hätte willen fünnen — mur diefe empirische Zeit 
tritt in den Gleichungen der Mechanit auf. Daraus ergibt ſich, dajs, 
wenn der Zeitgröße in den Gleichungen der Mechanif ein negativer 
Wert ertheilt wird, dies niemals eine Umkehrung des Sinnes, in 
welchen die Zeit ſich ändert, bedeutet, jondern dies hat nur den Sinn, 
dafs wir jest die Zeit nicht mehr zählen von dem Momente der Be— 
wegung an oder von einem ſchon vor biefen abgelaufenen Moment, 
ſondern von einem Momente an, für welchen der Anfang der Be- 
wegung ſchon vergangen ift, Die Einfegung negativer Werte für die 
Zeit in den Gleichungen der Mechanik tchrt aljo keineswegs den Sinn 
der Bewegung um, fie gibt uns nur den Vewegungszuftand in einer 
früheren Bir Wein Herr Prof, Oftwald nicht, dafs man zwar durch 
Einjegung negativer Zeitwerte in die Öleichungen der Erd: und Mond⸗ 
bewegung die im Alterthum  ftattgehabten Sonnen- und Mondes: 
finfterniffe ermittelt, dabei jedody feineswegs die Richtung, in welcher 
Sonne und Mond fi bewegen, umtchrr? 


Was ferner Oftwald gegen den Begriff der Materie vorbringt, 
ift ſoweit zutveftend, als mit der Materie ein mehr als empirijcher 
Sinn verbunden wird. Zutreffend, aber nicht men. Wie oft iſt das nicht 
ſchon gedacht und gejagt worden! Aber hören wir Oftwald: „Was 
erfahren wir denn von der phyſiſchen Welt? Dffenbar nur das, was 
ung unfere Sinneswerlzeuge davon zufommen laſſen. Welches ijt aber 
die Bedingung, damit eines diefer Werkzeuge ſich bethätigt? Wir mögen 
die Sache wenden, wie wir wollen, wir finden nichts Gemeinſames, 
als das: Die Sinneswerkzeuge reagieren auf Energieunterichiede zwiſchen 
ihnen und der Umgebung.“ Da hat man's man; es ift überflüflig, dei 
Energien einen Träger zu geben, da wir niemals etwas vom ihm er- 
fahren können, folglich ijt die Materie üherflüſſig. Ganz ſchön. Aber 
es wurde jchon vor Oftwald auf diefe Dinge aufmerkſam gemacht, ein 
Atom wurde definiert ald ein Punkt des Raumes, von welchem Nräjte: 
wirfungen ausgehen. Oſtwald fagt richtiger: „Die Materie ift nichts 
als eine räumlich zufammengeordnete Gruppe verſchiedener Gnergien, 
und Alles, was wir von ihr ausfagen wollen, jagen wir nur von dtejen 
Energien aus.“ 

Damit ift nur der erlenntnistheoretiſche Standpunkt, daſs die 
Materie nicht als Ding an ſich betrachtet werben darf, firiert; das ift 
aljo nicht men, Aber Oftwalds Definition ſchießtt gerade jo über das 
Ziel, wie die angeführte ältere, indem fie das Wort Materie aus ber 
wifjenjchaftlichen Terminologie entfernen will. Beſchränken wir ung auf 
die Betrachtung der Molekel, jo läſst fid) Oſtwalde Definition ( nach 


— —7— 


"fir, 61 Wien, Samstag, 


mit den Borftellungen, welche wir uns von denſelben machen müſſen, 
im —* bringen. Das wird aber ſchwer möglich, fobald wir die 
Arme in Betracht ziehen. Die Energie ift eine bloß intenfive Größe, 
und demmentiprechend müfste jedes Atom als eine bloß intenjive Gräfe 
ohne jede Ausdehnung angeiehen werden. Dazu haben wir aber bisher 
noch gar keine Veranlaflung und werden fie wohl auch nie befommen, 
Titmald bärte alio den Beweis erbringen müſſen, dajs ein Atom feine 
ortenfine Größe fein kaun; diefen Beweis ift er aber fchuldig geblieben. 
Es mag bemerkt werden, daſs wir von der Forſchung jogar numerische 
Anbaltepunkte über die Größe der Atome erwarten dürſen, gleichwie 
ite ame für die Größe der Molekel gegeben wurden. Die Unterfuchung 
volitändig difociirter Safe, d. h. jolcher, deren Molefel in ihre Atome 
riallt find, ſtellt die Erfüllung der ausgeſprochenen Erwartung in 
Ausfiht. Und es ift Mar, dafs wir dann die volle Berechtigung haben, 
jedes Atom als materielles Atom zu bezeichnen, indem wir durch das 
Bort materiell ausfagen, dafs ihm auch eine ertenfive Größe zukommt, 

Les extrömes se touchent; und jo hat diefelbe Berfammlung 
einen Vorrrag von Bictor Meyer über „Probleme der Atomiſtik“ zu 
hören befommen, welcher, wenn auch enthufiaftifch, jo doch fern von 
vgliher Snperphilofophie, Zukunftsideale der Forſchung erbrierte. Die 
Kde Titwalds kann aber den jüngjten Jüngern der Naturforfchung, 
fofern fie philojophiiche Neigungen in ſich Ipüren, zur Mahnung dienen, 
ihre dhiloſob hiſchen —S — früher abzumachen; dann bleiben 
fie vielleicht ungeredet und ungedrudt; und wenn fie ſchon geredet und 
gedindt werden müſſen, ift es beifer, zu einer Zeit, wo ihnen noch nicht 
der Manz eines bedeutenden Namens ein jcheinbares Gewicht verleiht, 

Dr. Anton Yampa. 


Der magnetifche Rapport, 


Bon Carl du Brei. 
(Elafs.) 

Eine ſomnanibule Fran, als ihr Maguetiſeur Punſch trank, be: 
hauptere, der Geſchmack ſei zu ihr jo jehr übergegangen, daſs man cs 
an ihrem Hauch erfennen würde Als fie erwact war, führte fie der 
Monnerifenr in das Zimmer, wo ihre Familie war, ließ fie ihren Sohn 
anhauden, und auf die frage, was fie getrunken habe, ſprach diejer 
von Punich ; auch die übrigen fonnten fich davon Überzeugen.) Aus 
dieſem Beiſpiele können Spiritiften erfehen, wie nothwendin es für fie 
it, den Somnambulismus zu ftudieren ; was jie nämlich ihrem Medium 
zu trinfen geben, können jie im gleicher Weife am Hauch des Phantoms 
erfenmen, was ein Sfeptifer matürlich als eine Eutlarvung betrachten 
würde. In eines fpiritiftiichen Sigung erflärte das Phantom, Hunger 
jı haben, und wurde gejättigt durd) das, was das Medium erhielt.**) 
Bir können daraus eriehen, dafs diefer ſpiritiſtiſche Rapport durch die: 
jelbe odiſche Berſchmelzung zujtande kommt, wie der magnetijiche, d. h. 
alio, dafs die Phantome hd aus dem dem Medium entnonmmenen Od 
bilden. 

Berner, der eine jehr merlwürdige Somnambule hatte, jagt: 
„Fon den Speiſen, die ich, während fie ſchlieſ, genofs, hatte fie den 
volem Geſchmact, jagte mir jedesmal, wenn ich etwas und was ich im 
Wund hatte, rügte es, wenn die Speife verfalzen war, bewegte, wie 
tauend, die Kinnlade, wenn ich faute, und machte die Bewegung des 
Zhludens, wenn ich jchludte, immer zu gleicher Zeit mit mir, 
Räniperte ich mich, oder drang mir von einer Speife oder einem Ge— 
tränf etwas im die Yuftröhre, jo hörte fie micht auf, zu huſten, bis auch 
id es that.... Sähnte ich, So that fie ei auch. Hatte ich Uebellkeit 
m Wagen, jo Magte fie darüber, bevor ich jemand etwas davon geſagt 
hatte; ütt ich, was damals zuweilen der Fall war, an Magenſäure, ſo 
trat bei ihr ganz das Gleiche ein... Sehr bemerlenswert ift der Fall, 
data fie, nachdem ich durch einen Luftzug mir eine Heiferfeit zuge ogen 
harte, dieſelbe jogleich mir gänzlich au und an meinerftatt been 
ja ſprechen anfieng. Hatte ıch Kopf⸗ oder Zahnjchmerz, was einigemal 
vortam, jo Hagte fie darüber, che ich davon geiprocyen hatte, Einmal 
forderte fie mich Sogar auf, an meinem Arm zu reiben, weil mic 's 
dort jude, was wirklich der Fall war. — Doch nicht bloß während der 
Krifen zeigten fich die gedachten Sympathien ; manche derjelben giengen 

um den wachen Zuſtand über. Die fleinen Stranfheiten, die fie mir ab- 
nahe, dauerten bei ihr mod; nach dem Kriſen an, hörten jedoch früher 
anf, als es wahrfcheinlich bei mir der Fall gewejen fein würde. Immer 
aber war fie etliche Tage damit geplagt. Die Uebereinjtimmung der 
orgamiihen Thärigfeiten war in diejer Zeit fo groft, daſs ſogar mehr 
als einmal ein Bläschen, das an meiner Stine, Wange oder Naje ſich 
arbildet hatte, ganz am demfelben Orte zu gleicher Zeit auch an ihren 
Körper fich zeigte.“***) Hier zeigt ſich deutlich, das Od als Träger des 
orgamfierenden Princips, Weiterhin führt Werner aus, dafs aud der 
Aindniche Rapport mit ihm vorhanden war, was jo weit gieng, dafs fie 
mer als einmal das gleiche mit ihm im den gleichen Nächten träumte, 

Wit man fieht, wird die Suggeftionshypothefe immer unmahr- 
heimliche, Mehr und mehr gewinnt es den Anſchein, als gienge beim 
Kapyort etwas Reales auf einen fremden Organismus über, um in 
ditſem eben das zu beforgen, was es beim Agenten beiorgt, die orga- 


*) Kerner; Wagiton. III, Gb. 
2 Der ſetdare und unſſchtbart Welt. 219, 
3 : Die Scupgeifter. 265, 28, 


Die Beit, 


30, November 1895 Seite 187 


mischen und pinchiichen Functionen. Diefes Neale muſs aber in beiden 
Individuen ded Napportes das eigentliche organisierende und pindifche 
Princip fein, die körperlichen Organe find nur feine Amftrumente, von 
ihm felbjt gebildet umd vom ihm ſelbſt in Ihätigfeit gehalten, Im 
Mittelalter nannte man es Vebensgeitt, die Scherin von Brevoft 
nannte es Nervengeift, die Magnetifeure nennen es animaliichen Magne- 
tismus oder animalifche Elektricttät, Reichenbach odiiche Ausftrömung ; 
es ift aber immer eines und dasfelbe: ein phyſiſch-⸗pfychiſcher unſicht⸗ 
barer Weſenslern. 

Eine Sommambıle erinnerte ihren Magnetijenr an das Glas 
Rothwein, welches er ihr zu geben verſprochen hatte, bat ihm aber, es 
jtatt ihrer zu trinfen, Als es geichah, verzog fie den Mund und be 
klagte ſich über den widerlichen Seichmad. Nach dem Erwacen frug 
fie, ob fie denn Wein getrunken habe.) Als ein Magnetiſeur ein Ge— 
mijch von Salz und Zucker zu fich nahm, befam die Sommantbule 
heftigen Huften, der nicht eher nachließ, bis der Magnetifeur getrunken 
hatte. Sie bat, diefen Verſuch nicht zu wiederholen, weil ihr das einen 
Reiz im Halfe verurfache. Birnen, Aepfel, Pflaumen, die er unbemerkt 
af, unterschied fie von einander. Als er guten Wein trank, fagte fie, er 
habe recht guten Mein getrunken, und noch nad) dem Erwachen hatte 
fie den Gejchmad davon im Munde.“ Um ſolche Beiſpiele richtig zu 
beurteilen, müjlen wir bedenten, hajs die Somnambulen erinnerungslos 
erwachen. Sie wundern fich aljo über einen nacı dem Erwachen vor— 
gefundenen Geſchmack, weil fie den Anlajs dazu vergeiien haben. Wäre 
diejer Anlaſs eine Suggeftion, jo müfste der Vertreter dieſer Hypo— 
theje logiſcher Weife mindeſtens zugeben, dais dieſe Sugaeition 
jowohl ala hypnotiſche wie ala poſthypnotiſche gegeben war, daſe fie 
wortlos übertragen wurde und organiſche Veränderungen nach ſich zog. 
Wer mir aber jo viel zugibt, der iſt bereits verloren ; denn an diejem 
Heinen Finger, den er mir reicht, ziehe ich ihm unſchwer in mein Yager 
ganz heriber, Verfuchen wir das: 

Kenn id im Wachen mir eine Roſe, eine Welke, ein Veilchen 
denfe, jo verfnüpfe ich damit, von einander unterſchieden, den entipre: 
chenden, wenn auch abgeichwächten Geruch. Es iſt das wenigitens bei 
mir der Fall und jicherlich auch bei manchem Yejer, und ich betone es 
umſomehr, als es in den Vehrbücern häufig geleuguet wird. Eo jagt 
3. B. Radeftod in Berug auf Geſchmack und Geruch: „Auch mangelt 
ihmen eine jpecififche Erinnerung. Man erinnert ſich, wie eine Roſe 
fieht (sieh), aber micht, wie fie riecht. Ebenſo, daſs eine Speije ange- 
nehm oder unangenehm jchmedt, aber man empfindet nicht genan nach, 
wie fie ſchueckt. Aus diefem Mangel in der Reproduction erflärt fich 
das geringere Borfommen und die Cigenthümlichkeit der betreffenden 
BVorftellungen im Traum. * ***, Ebenjo jagt Profefior Epitta: „Weide, 
Gerudjss und Geſchmacksſinn, die jogenanmten chemiſchen Sinne, find 
aljo in Bezug auf Pilege und Ausbildung gegen die dynamischen Sinne 
zurüdgeblicben .... In der blofien Grinnerung an die Roſe willen 
wir von ihrem Geruche nur, dais fie angenehm duftet; concret vor⸗ 
ftellen, wie 3. B. eine ‚Farbe oder einen Ton, fünnen wir uns den 
Duft der Rofe nicht . . . . Ganz ähnlich verhält es ſich mit dem Ge— 
ſchmack; auch von ihm können wir in der bloßen Erimmerung nichts 
weiter ausjagen, als dajs die betreffende Speife uns angenehm ſchmecke 
oder micht, mäher aber, wie fie ſchmecke, fönnen wir micht nach— 
empfinden. +) 

Dem — muſs ich zunächſt beſtreiten, daſs die chemiſchen 
Sinne in der Ausbildung zurüdgeblichen ſeien. Daſs wir ferner eines 
beſtimmten Geruches und Geſchmackes uns nicht erinnern fönnen, ift 
ebenfalls falſch. Es iſt das ganz individuell, Wer den entſprechenden 
Grad von Phantafie hat, kann cs, eim anderer nicht; der eine meigt 
mehr zum Dichter, der andere zum Profejjor. 

Der Traum, eben weil er auf gejteigerter Phantafiethätigfeit 
beruht, zeigt ung die von Radeſtock und Spitta geleugnete Fähigleit 
noch intenjiver, als das Wachen. Wenn ich im Traum eine Roſe 
pflüde, jo duftet fie; wenn ich im Traum ein Getränfe trinke, habe 
ich den entiprechenden Geſchmack. Das gilt in Bezug auf alle Sinne. 
Wenn mir alfo — und damit kommen wir wieder auf unferen Gegen— 
ftand — der Traum eine Autofuggeition liefert, jo werden davon die 
Sinne entiprechend afficiert. Als nun aber Hanſen feine Borftellungen 
gab und ben Beweis lieferte, dafs diejes aus dem nächtlichen Traum 
eben allbefannte Phänomen auch dann eintritt, wenn der naturliche 
Schlaf durch eimen künstlichen umd die Autofuggejtion durch Fremd: 
fuggeftion erſetzt wird, da erflärten ihn die Wiener Gelehrten für einen 
Schwindler. au erzeugte bloße Illuſionen, als er rohe Martoffel 
als Birnen eifen fieh; der Traum aber erzeugt ganz eigentliche Hallı 
cinationen mit Sinnesverblendung. Jene Wiener Gelehrten leugneten 
alſo den Comparativ, während doch der Zuperlativ eine allmächtliche 
Thatſache iſt. Auf diefem Standpunkt stehen Profeſſor Wenedift in 
Wien und Profeſſor Mendel in Berlin noch immer. Zie wollen eine 
Thatſache sticht glauben, die im jedem ihrer Träume wiederkehrt. 

Dais num alfo Sefchmadempfindungen auf fuggeitivem Wege 
erzengt werden künnen, iſt micht zu leugnen. Wenn aber die Empfindung 
nad) dem Erwachen noch amdauert, und durch dem Hauch Fremden 


*) Meile, XI, 1, Di. 

”., Habeftot: Zihlaf und Zramım. 107, 

++, Epitta: Die Echfat- mb Zraimzuitdue. SEL, Ir 
+, Archiv, XII. 2, 1a, 


Seite 138 Wien, Samstag, 


wahrnehmbar wird, liegt die Sache doch anders. Mit dem Erwachen 
ſchwindet die Erimmerung an die Vorgänge des ſoumanibulen Schlafes ; 
aljo auch ar die eventuell erfahrener Suggeftionen, Würde aljo darauf 
beftanden, dajs die über den Schlaf hinaus dauernde, ſogar dritten 
Perſonen wahrnehmbare Gejchmadsempfindung durch Suggeftion er: 
zeugt fei, nicht durch magnetijchen Rapport, jo müjste der von ber 
Zuggeftion angeregten Phantafie eine viel größere Macht zugefchrieben 
werden, als gewöhnlich gefchicht, nämlich die Macht, im Organisums 
organische Beränderungen heworzubringen. Babe ich aber unjeren 
Sfeptifer einmal jo weit gebvadıt, fo fann er verfchiedene von der 
Wiſſenſchaft geleugnete Thatſachen nicht mehr beftreiten: das Berfehen 
der Echwangeren, das natürliche und fünftliche Stigma. Er muſs aljo 
mit Paracelius und den mittelalterlichen Dccultiften zwiichen Phantalie 
und Imagination umterjcheiden, welche letstere eine nach außen wire 
fende, plaſtiſch bildende, alio der Materie übergeordnete Kraft üft. 
Tas zeige ſich chen beim Verjehen und Stigma, und jo haben wir 
dent —J Skeptiker, der mit Berufung auf die Suggeſtion aller 
Myſtit zu entgehen glaubte, an dem Heinen Finger, den er uns reichte, 
mitten in das Gebiet der Magie hereingezogen. Er mufs die Fälle 
unwilllürlicher Hexerei, Spontaner Magte, zugeben, und damit füllt 
jeder triftige Grund hinweg, die willfürliche Hererei und Magie als 
unmöglich zu verwerten. 

Die Sache fteht in der That fo: Wenn wir von der wortlojen, 
unmillfürlicen Suggeſtion ausgehen, um daraus die Napportphänomene 
k erflären, jo mündet ein logiſches Weiterdenfen bei der Magie ein. 

rtlären wir aber den Rapport aus dem animalifchen Magnetismus, 
als odiſche Verſchmelzung, fo iſt damit eo ipso der Schritt in die 
Magie gethan; denn die Kraft, welche in der Magie eine Rolle fpielt, 
ift eben der Magnetismus, und zwar als pinchomagnetifche Kraft, in— 
dem der Grad und die Qualität ihrer Wirkiamfeit von der Piyche des 
Agenten beftimmt wird. Suggeſtion und Autojuggeition können dabei 
eine Rolle jpielen, aber nur als Hebel, der diefe Kraft auslöst. 


Wenn der magrietiſche Rapport feiner phyſikaliſchen Seite nadı 
als odiſche Verfchmelzung zweier Individuen zu bezeichnen iſt, fo geht 
daraus hervor, dajs das Od der eigentlihe Träger aller 
jener Fähigleiten ift, deren Uebertragbarfeit im Napport 
wir fehen. Gmpfindungen werden übertragen, aljo ift das Od der 
Träger der Empfindungstäbigfeit, Dies zeigt ſich am beutlichiten dann, 
wenn das Od, erterriorifiert, auf leblofe Subjtanzen übertragen, dieje 
Empfindungsfährgkeit bewahrt, So in der Hexerti und bei den ſympa— 
thetiichen Garen. In der Gedanfenfibertragung zeigt fid) das Ob als 
Träger des Gedanfens, Beim Magnetifieren, wobei das Od im einen 
fremden Organismus übergeführt wird, befördert es die Geſundheit, 
jeigt ſich alfo als Träger der vis medicatrix naturae. Diefe vis 
medicatrix wird feit Hippolrates in der Wiediein nicht nur anerfannt, 
jondern jogar als eine große Künſtlerin gepriefen; ja es wird zuge: 
ftanden, dafs der Arzt mur ihr Hilfsarbeiter ift. Nun iſt aber Klar, 
daſs die Kraft, welche Schüden eines Organismus auszubejjern vers 
mag, identifch ift mit jener, welche den normalen Funetionen des Or: 
ganismus vorfteht. In einem Athem die vis medieatrix behaupten 
und das organifierende Princip, die Vebenstraft, leugnen, das ift un— 
logiſch. Schopenhauer fagt: „Die Herzte leugnen die Vebensfraft, 
laſſen ſich aber für die Leiſtungen derjelben bezahlen.“ So lange man 
den materiellen Träger der Lebenskraft nicht kannte, war es begreiflich, 
dajs man fie leugnete; fie kaun aber jogar von der materialiftijchen 
Vinfiologie anerkannt werden, wenn das Od als ihr Träger nachge— 
wiejen wird. Dieje am Od haftende Lebenskraft nun ijt identifch mit 
ber vis medicatrix. Wird aus einem gefunden Organismus Od im 
einen krauken übergeleitet, To vermiſcht e8 fich mit dem Od des letzteren, 
verbeffert aljo die odiſche Qualität des Kranken und das verbejjerte 
Od wird zu folden organijchen Functionen gefchidt, welche es in der 
gefunden Quelle verrichtet hat, Der Magnetifeur überträgt alſo feine 
Geſundheit auf den Kranken, er ftedt ihm mit feiner Geſundheit an. 
Das Od ift aljo der Träger der Yebensfraft, der vis medicatrix, 
der Geſundheit. Andererieits aber übertragen ſich auch Krankheits— 
inmptome des Magnetifcurs auf den Sommambulen und verſchlechteru 
fen Od. Alſo mus jede Krankheit in einer frankhaften Qualität des 
Ods jeine Wurzel haben, d. h. das Od iſt auch Träger der Strauf: 
heit. Schon Mesmer hat die Identität des organifierenden Principe, 
mit der vis medicatrix in den Worten aufgejtellt: „Le prineipe qui 
eonstitue, retablit ou entretient l’harmonie, est Je principe de 
la conservation; le prineipe de la guärison est done nd- 
cessajrement le möme.* *) 

Wenn nun das Od Träger der Empfindungsfähigfeit, des Ge— 
dankens und der VYebensfraft ift, fo kann man doch wahrlich jagen, dais 
die eigentliche Effenz des Menſchen eine odiſche iſt. Das haben deum 
auch die Myſtiler aller Zeiten mehr oder minder Mar eingeiehen, und 
barım haben fie den Aftralleib oder Aetherleib von materiellen, ſinnlich 
wahrnehmbaren Leib unterſchieden. 

Um die Theorie des magnetiſchen Rapports zu vervollſtändigen, 
iſt noch die Frage zu unterſuchen, wie die odiſche Berſchmelzung zweier 
Individuen, phnfitaliich genommen, vor fich geht. Im allgemeinen 
läſet ſich jagen, dafs dieſe Verſchmelzung auf dem Wege der Aus— 


*; Uleömer: Apborlamen, No. 169. 


Die Beit. 


80. November 1895. Nr. 61 


gleichung, wie etwa bei Temperaturbifferenzen ftattfindet. Deutlicher ift 
aber dev Procefs erkennbar, wen das Od durch ein befonders geeignetes 
Vehikel übertragen wırd. im folches Behifel ift die Elektricitüt, und 
bie erften Einſichten im dieſen Procejs wurden ſchon zu einer Zeit ge: 
mwonnen, als die moderne Wirjenjchaft die Odfrage noch gar nicht in 
die Hand genommen hatte, Hodgfin hat jchon 1832 berichtet, dajs 
Krankheiten eines Individunms eleftriich auf ein anderes übertragen 
werden fönnen. Gin feit vier Monaten an Wedhjelfieber leidender 
Kranfer wurde auf das Jjolatorium gebracht und durch Verbindung 
mit dem eleftrifchen Gonductor pojitiv eleftriftert, und zwar im Stadium 
der Fieberhize. Herr P. Smith hielt die Kugel, mit welcher dem im 
eleftriichen Bad befindlichen Fieberkranken Funken entzogen wurden. 
Der Erfolg war, daſs das Wechjelfieber bei letzterem ausblieb, da— 
gegen wurde Herr Smith ſchon des abends unwohl und befam das 
falte Fieber; ala er ſieben Unfälle erlitten, heilte er ſich durch dieſelbe 
eleltriſche Eur. Hodgfin vaccinierte ein Kind mit gutem Erfolg. Als 
die Kuhpoden am 8. Tag zum Weiterimpfen geſchickt waren, eröffnete 
er eine Puitel, fette den Wareinierten auf's Diolatorium, machte einem 
noch nicht Baccinierten mit einer neuen, durchaus nicht mit Schub: 
podeniymphe verjehenen Yancette eine Heine Stichwunde in den ber: 
arm und applicierte dann einen + Zoll langen, in einer Glasrühre 
befindlichen Draht jo zwiſchen beide Individuen, dajs das cine Ende 
des Drahtes im die geöffnete Kuhpocke, das andere in die Stichwunde 
des nicht auf dem olatorium fich beiindenden Knaben zu ſtehen fam. 
Nun wurde die Eleftrifiermafchine 3 Minuten lang in Bewegung ge: 
jest. Es fand vollfommene Baccination mit regelmäßigen Ver: 
lauf der Kuhpocken ftatt. Alt man aber von dieſer durch elektriſche 
Strömung hervorgebradyten Kubpode wieder zwei Kinder auf elektriſche 
Weiſe impfte, fand man, dafs mur unechte Kuhvoden entſtanden.“ 
Behrends macht darauf aufmerkjam, dajs auch Heilmittel durch die 
Boltafänle in den Körper übertragen werden fünnen, Man lege 3. ®. 
auf den einen Arm eines Menſchen eine mit Solutio Kali hydrojod., 
auf den anderen Arm eine mit Stärkemehl amgefeuchtere Compreſſe, 
ſchließe die galvanifche Kette, und das Stürlemehl wird blau werden; 
ein Beweis, dajs Jodkalium ſich zerfett hat und durch den Körper 
gegangen ift.**) 

Zur Beurtheilung dieſer eleltriſchen Kraulheitsübertragung 
müſſen wir uns nun daran erinnern, daſs nach Reichenbach und 
Ziegler) — dem beiden Einzigen, die ſich mit Erforſchung des Od 
ernjihaft beichäftigt haben — das Od cin bejtändiger Begleiter der 
Eleltrieitüt iſt, d. h. dafs Eleltricität das Vehikel iſt, Od zu über: 
tragen, Offenbar kann nun aber von einer elektriſchen Krankheits— 
übertragung nur in dem Sinne die Rede fein, daſs der elektriſche 
Strom das Od des Sranfen überträgt, welches entjprechend feiner 
franthaften Qualität, in dem fremden Organismus die gleichen Er— 
jchpeinungen hervorruft, wie in der Quelle. Dies ift aljo das Gegen- 
ſtück zur Magnetifierung, bei welcher, wenn das Od von gefunder 
Tmalität ift, die Uebertragung der Geſundheit jtattfindet. 


Beruht nun der magnetifche Rapport auf odiſcher Verſchmelzung, 
jo werden wir vorweg erwarten dürfen, dafs dieſe Verſchmelzung in: 
tenfiver oder ſchwächer eintritt, je nachdem wir dem Od das elektriſche 
Behifel geben oder nehmen. Dies iſt denn auch ſchon bald nadı 
Mesmer beobadytet worden. Edartshauſen erzählt, dafs, wenn er ſich 
mit einer Perſon durch eine Kette verband, er im einer Entfernung 
von 2 oder 3 Zimmern den Geruch einer Blume empfand, am welcer 
die andere Perjon roch, wenn fie fich auf ein Iſolierſtativ ftellte.iF) 
Ebenso gehört dein vergangenen Jahrhundert die Beobachtung Vetetins 
an, Er erperimentierte mit natürlichen Sataleptifchen, bei welchen er 
die gleichen Phänomene beobadıtete, wie bei Somnambulen. Wenn er 
jeine Hand auf die Herigrube der Berfuchäperfon legte, und dann von 
mehreren Berfonen eine lange Handkette bilden ließ, fo vernahm die 
Sommambule, was die entferntefte Perfon der Nette, wenn auch noch 
jo leife, in ihre Hand ſprach. Wurde die Haudkette durch elefrrifche 
Yeiter unterbroden, jo hörte fie ebenfalls, wenn aber durch Nichtleiter, 
fo hörte fie nichts, auch wenn der Redende noch fo laut ſprach.f 

Zichen wir num in Erwägung, dais das Od erterriorifiert und 
durch das Behitel der Eleftricität auf Entfernung übertragen werden 
fann, jo haben wir die beiden Veftandtheile in der Band, die cine 
naturwiſſenſchaftliche Erklärung der beiden großen Mäthjel des 
Oecultismus vorläufig wenigſtens anbahnen: des Aitralleibes und der 
Telepathie. Wenn nämlich das Od eines beſtimmten Körpertheiles über 
die peripherijcyen Nerven hinaus exterriorifiert werden fan — was jid) 
auch bei den Integritätsgefühlen amputierter lieder zeigt — jo muſe 
das Gleiche vom ganzen Nervenſyſtem gelten, und, da wir dieſes Od 
als den Träger der Organifationskrait erfanmt haben, mujs auch eine 
Geſtaltung des exterrioriſitrten Od mach der Form des menſchlichen 
Körpers eintreten. Diefes aber ift eben der Aſtralleib. Was aber die 
Telepathie betrifft, fo brauchen wir uns nur zu erinnern, dafs die 


*) Wolt; Die inmpatetiichen Dlittel und Gurmethoden. 12. 
Behtende: Repertorium der med, «hir. Journaliſtit des Auslaude. November 
1588. 3 18. 188. 
"+, teicenbach: Der ſenſurve Menich. 
+ Fr. Wartin Ziegler: Atmieitd er Zoiclte, C. 8, 
+3) Edartöhazien: Aufſchluſſe zur Dagie. I, 10. 
+7 Petetin; Memoire rur in ddeouverin des phdnomenes, que prösente Is cata- 
lepsie, 1, 47. Derfelbe: Klectrleitd anim-lo. RZ 


Rr. 61 Bien, Samstag, 





inmerbalb des menschlichen Körpers freifenden elektriſchen Ströme in 
ihrer Richtung vom Willen beftimmt werden und diejenige Muskel 
comtraction auslöfen, die für die gewollte Handlung erforderlich ift; es 
liegt daher nichte Unlogiſches im der Annahme, dars auch in der Fern—⸗ 
wirkung die Wichtung vom Willen bejtimmt werden kann. 

Aber auch die Loſung eines ſpiritiſtiſchen Räthſels liefert bie 

vehre vom magmetiichen Mapport. Der Zuftand der Medien bei und 
nach jpiritiſtiſchen Sitzungen zeigt ums, dafs fie die Kraftquelle find 
iur das Suftandefommen der Phänomene. Was dabei, naturwifien: 
ichaftlich genommen, vorgeht, läjst ſich direct nicht erlennen. Wir fehen 
au aber, dafs zwiſchen den jpiritiftiichen Vhantomen und den Medien 
derfelbe Kapport, dieſelbe ſolidariſche Berbindung bejteht, wie zwiſchen 
Magnetiſeuren und Somnanbulen. Wenn das Medium ist, fommt es 
dem Phantom zugut; wenn es teinft, wird der Mund des Phanroms 
den entiprechenden Geruch verrathen; wenn das Phantom vergewaltigt 
wird, füllt das Medium in Ohnmacht oder Krämpfe; wenn das 
Phantom ermftlich verlegt wird, wird das Medium auſſchreien und es 
konn fogar zur Bildung des Stigmas kommen, wie bei den Experi— 
menten von Roſch a 8.” Die Aufgeflärten, die weder vom magnetischen 
Kopvert noch vom Zpiritismus etwas willen, ſprechen in folchen Fällen 
von Entlarvung; die Spiritiften felbit, im Anfang der Bewegung, 
md weil fie im der Megel vom magnetischen Rapport nichts wulsten, 
glaubten an Entlarvung, und erit allmählich hat man durch Erperi— 
mente den wahren Sachverhalt fejtgeitellt.**) Der magnetische Napport 
lost ung nicht bloß dieſes Räthſel, jondern wirft auch Yicht auf den 
Zeſtand der Medien. Ich glaube beredjrigt zu fein, den Traum als 
enen Zuſtand der Odentziehung bezeichnen zu dürfen, die Materiali- 
jetion aber als eine Geſtaltung des exterrioriſierten Od. Wenn alſo das 
aus dem Medium geſchöpfte Cd dominiert, wird es, als geſtaltendes 
Frincip, dem Phantom eine mehr oder minder große Achnlichkeit mit 
dem Medium verleihen, wie es Grooles bei Kate King beobadıret 
hat. Tarum ebem ift die Unterſcheidung zwifchen animiſtiſchen Phans 
tomen, die aus dem Medium ſtammen, und ſpiritiſtiſchen, welche andere 
ein find, nicht nur gerechtfertigt, ſondern es darf von Geiſtern erit 
dann geredet werden, wenn die animijtiiche Crflärung nicht mehr 
ausreicht. 
F dh habe ſchon mehrmals die Anſicht ausgeſprochen, daſs ber 
Spiritiemus, wenn ijoliert ſtudiert, nicht veritanden wird, und daſs 
ibm das Studium des animaliicen Magnetismus und Somnam-— 
baliemus vorhergehen mufs. Wenn ich es hier noch einmal ausſpreche, 
wird der Leſer vielleicht Tagen, dafs ic) mic, häufig wiederhole; aber 
da ich e8 jedesmal and bejtimmtenm und wechlelndbem Anlajs that, 
fo dürfte ſchon die Häufigkeit dieſer Anläffe die Nichtigkeit des Satzes 
beweiſen. Die vorliegende Unterfuchung hat gezeigt, daſs der animaliiche 
MWaguerismus, die Odlehre, die Phil des Spiritisums iſt. Sie hat 
ferner gezeigt, dafs der magnetische Mapport auch noch einzelne Bes 
Kandıheile des praltiſchen Occultismus, d. b. der Diagie, erflärt; aus— 
gchend von dieſem Rapport ift die Unterſuchung aus innerer Noth— 
mendigkeit bei der ſympathetiſchen Gurmerhode, beim Ajtralleib, bei der 
Telepathie und beim jpiritiftiichen Phantom angelangt, Cine nicht 
einmal erichöpfende Betrachtung des magnetiſchen Rapports hat uns 
alio befähigt, am der Sküfte der Magie gleichzeitig an mehreren Punkten 
zu landen und fejten Fuß 43 faſſen. Der Oecultismus Bunte nie pral⸗ 
tiſcher Occultie mus, nie Magie werden, wenn ſeinen Phänomenen 
nicht bejtimmte Geſetze zugrunde lägen. Daſs aber ſolche Geſetze vor— 
danden find, hat auch die vorliegende Unterſuchung wieder gezeigt. 
Alle gibt es eine Magie. 


Ermete Bacconi.***) 


enm man am die monumentale Geftalt Tommajo Salvinis denkt, 
des größten unter den italieniſchen Bühnenkünftlern der Gegen: 
wart, am feine gewaltige, melodiöfe und fonore Stimme, mit ber er 
beate noch — ungeachtet Seiner fechzig Jahre — jobald er nur will, 
edwedet Bublicum zu Bewunderung und Entzäden hinreißen fann, dann 
erihemen die großen Erfolge Ermete Zacconis als eines der zahl: 
toben Phänomene der menjchlichen Widerſprüche. Wenn Tommajo 
Zaloim die Sonne der italienischen Bühne it, dann beweist die ber 
guanende Berühmtheit Ermete Zacconts, diefes Mannes, dem die Natur 
fine befomderen lörperlichen Vorzüge, feine ſtimmlichen Reize, feine er: 
Nele blendende Bejonderhrit gewährt hat, dann beweist dies, daſs 
das Licht fein Monopol der Sonne iſt. Betrachtet man Zacconis un⸗ 
\heubare Perjönlichfeit aukerhalb der Bühne, dann wird man nur mit 
äurteriter Mühe ſich die Geſtalten wieder ins Gedächtnis rufen können, 
kı deren Berförperung er jo viel Eleftricität verbreitet, dafs jeder 
Zeihauer, jei er Kenner oder Ignorant, Kritiler oder profan, erlejener 
Arkbetifer oder naider Zuhörer, gewaltig gepadt und gerüttelt wird, 
Wan iehe ihm einmal auf der Straße an, ob man ihm zu erfenmen 
vermöge ; man betrachte ihm, wie er furzen Schrittes längs den Häuſern 
dadineilt, im feinem uneleganten Dädchen, mit feinem aſchblonden kurzen 
cZaautrbart, deifen Spigen nach abwärts gerichtet find, mit jenem ihm 
tigenen Ächüichternen und verlegenen Weſen, und man wird denfen, er 
*, Kadad; ’Extdrioriaation de la aensibilits, 
“. Male: Meimiomme und Epiritiemus. I. 1EO— 164, 


"") 4 Hürfte umiere Beier Intereifieren, KRoserto Braccn, Den Dicht⸗t det gra- 
ed, 


sudien „Netzen“, ale Kritifer kenmen im lernen. Am. d. Ri 


30. November 1895 Seite 139 


jet irgend ein Meiner, hungernder Beamter, der ins enge Bureau eilt, 
wm fich dort zu ſchinden und zu pladen, oder vielleicht gar ein arm— 
jeliger Schullehrer ; aber es wird Einen bei Yeibe nicht in den Zinn 
kommen, zu denken, daid der Mann mit diefer ade, mit dieſem 
Schuurrbärtchen, mit diefer Schüchternheit die beftialiiche Infamie eines 
Nikita, in Tolftois „Macht der Finſternis,“ das tragiiche Yeiden eines 
Oswald Alviny, die kühne Männlichkeit Bitos, des Gladiatoren 
in Coſſas „Meſſalina“, oder den hochmüthigen und herriichen Wahnwitz 
eims Nero in Coſſas gleichnamigem Drama ſiegreich über die Bühnen 
trage. Seine Perſon ſymboliſiert ſozuſagen im ihrer Unſcheinbarkeit den 
Beginn feiner Yaujbahn. Er, in deſſen ſchwächlichem Körper mit den 
ein wenig phosphorescierenden Augen, dem bleidyen Antlig und dem 
Glatzkopfe, fich die ganze natürliche, nahezu findlihe Sanftmuth feines 
CSharafters widerspiegelt, iſt tharſächlich fein durch Auto Reclame und 
Zam-Tam- Schläge berühmt gewordener Mann, fein Schmeichler und 
Schwäger gegenüber Journaliſten und Ihenterhabitues, die an die 
inrimen und pıfanten Vertraulichkeiten der Garderobe gewöhnt find; er 
iſt fein Theilnehmer an frohen Gelagen, kein Anekdorenerzähler, er ijt 
auch fein interejfanter Neurotifer, der ſich wie ein Opfer der aufreibenden 
Kunst geberdet. Den Freunden gegenüber ift er ſehr wenig mittheiljam, 
den Belannten gegenüber falt, abitohend und ſchroff; gegrmüber dem 
Bewunderer lächelt er kaum merklich mit jenem Lücheln des Echullnaben, 
der vom Lehrer in Gegenwart der Eltern gelobt wird. Alle dieſe Dinge 
find nicht dazu angerhan, ihm die Aufgabe des Schaufptelers zu er- 
leichtern, fie bereiten ihm nicht das Terrain vor, fie führen micht zur 
Bewunderung und Eympathie und fie beſchleunigen nicht das Erreichen 
des Zieles. Es ſcheint fait, als ob ihm dieſe jeine Dürftigfeit der 
Verſon nicht geftarter habe, ſich mit Hilfe von Ellbogenſtößen vormärts 
zu bewegen, wie man dies heure machen mus, um fich feinen Weg 
durch die Menge zu bahnen; und es Scheint, daft die Menge ihn mur 
deshalb durclommen lieh, weil er jo dünn und dürftig war, und weil 
niemand durch ihn behelligt zu werden befürchtete. 

Ja, diefe feine unjceinbare Figur, deren äußere Kennzeichen fo 
fehr über feine Fähigkeiten umd über yein Talent hinwegtäuſaſen, dieje 
Figur, die nichts Beſonderes, nichts Auffallendes an ſich hat und in 
feiner Hinficht das Gepräge einer Individualität aufweist, gleicht dem 
Mittelm, durch die er ſich in feiner Kunſt vervolllommmer hat. Ich meine 
damit, daſs fein emfiges Schaffen, fein arbeitsvolles Yeben niemals die 
einhemmende Ueberichwänglichkeit gefannt hat, und dajs ſein Spiel 
niemals die verkörperte Geſtalt übertrieben oder im den Vordergrund 
gedrängt hat, um die Aufmerfiamteit der Menge in höherem Maße 
auf ſich zu lenfen, noch auch — und das ift ein wichtiges Factum — 
um die Örenzen zu überjchreiten, die der Dichter feiner Geſtalt in 
menschlicher und fceniicher Hinficht angewieſen hat, Die Yebendigfeit 
und die Wahrheit der Daritellung haben bei ihm niemals die Formen 
einer anſpruchsvollen Meiſterſchaft oder einer welterfchütternden, epoche⸗ 
machenden Solenmität angenommen, und die Natürlichieit der Wir- 
fung hat in den eriten Phaſen feiner Laufbahu fogar zuweilen ben 
Berdacht einer Uebertretung jener Geſetze der theatraliſchen Peripective 
rege gemacht, zufolge welder genau wie bei einem Gemälde - 
die vorueſtehenden Berionen breitere und ſchärfere Yinien und hervor- 
ſtechendere Farben aufweilen als die übrigen. Dieje tiefe Abneigung 
gegenüber der UWebertreibung, der Vordringlicheit, der Ueberſchwäng 
lichkeit und der Prahlerei bedeutet die Lebereinftimmung zwijchen feinem 
Yeben und feiner Kunſt. Und jo ift diefer Hünftler, der fich zuerit zu— 
frieden gab mit dem Gleichmuthe des Publicums, dann mit der Auf⸗ 
munterung derjenigen, die zuerjt auf ihm aufmerfiam machten, wie er 
ſich emporhob über die anmahende Mirtelmäßigfeit der andern, jpäter 
mit dem Vertrauen und der Anerkennung einzelner Kritiker, zu welchen 
auch ich zu zählen mid freue — fo iſt er Schritt für Schritt, langſam 
vorwärts gekommen, mit der Haltung deifen, der zurüdbleibt und — 
trogdem er ruhmreich gefiegt hat — miemals die Fahne des Sieges 
geichwenft hat. 

Die Einfachheit aljo, das Maf der Wirkungen, das Studium 
des Wahren, von der Nähe betrachtet, und das volljtändige Janorieren 
aller herfömmlichen theatralifchen Anforderungen haben die Grundlage 
gebildet, auf der er das vieljeitige, herrliche Gebäude jeines Nepertoires 
errichtet hat. Und es ift Har, dais, wenn es ibm im den an padender 
dramatifcher Wirkung, an phyfiologiichen oder pfychologiſchen Belonder- 
heiten reichen Rollen, das heißt im jenen Nollen, die auf geiſtreichem, 
leichtilüniigem, amüjantem Dialog aufgebaut find — wie der „Ami 
des femmes“ oder Olivier de Jalin ın „Demi-monde*“ — nicht 
gelungen wäre, außerordentlich maßvoll und einfach zu bleiben, ihm das 
nörhige Maß gefehlt hätte, das die Wiedergabe von Rollen erfordert, 
weldye an jich jehr compliciert find umd eine innige Bereinigung von 
juggeftiver Intuition und Energie erfordern. Mit anderen Worten : 
wenn er das Publicum immer hätte erſchuttern wollen, auch dann, wenn 
die Perfon und die Situation nur eine Äuferliche Gemüthsbewegung hervor: 
zubringen hatten, dann hätte er nicht wagen können, Geſtalten zu ver 
fürpern wie Toljtois Nikita oder Ibſens Oswald, ohne die Grenzen 
der Aeſthetik zu überſchreiten und ohme im monitröje und entjtellende 
Uebertreibungen der Wahrheit auszuarten. Jeder Schauſpieler, der nicht 
jtrenge auf die Begrenzung der Eifecte bedacht iſt und micht den Muth 
hat, die Anweſenheit eines Publicums zu vergeilen, läuft Gefahr, ein 
lächerlicher Oswald und eim unbeholfener, plumper Nikita; zu werden. 


Seite 140 Bien, Samstag, 


Ich erwähne abfichtlich wiederholt diefe beiden Geſtalten, denn 
fie bedeuten die beiden großartigften und am meijten charafteritiich 
perfonellen Darbietungen der Zacconi'ſchen Schauſpiellunſt. 

Inden er allen fceniichen Yallaft über Bord wirft, das Pu— 
blicum vergiist amd den ans Nerven, Fleiſch und Blut gemachten 
Menichen das Kleid nidyt überwirft, welches die handwerksmäkigen 
Schanfpieler für nothwendig halten, um fidy dem Publieum vorzustellen, 
teprodnciert Ermete Zacconi in volltommmener und vollftändiger Weiſe 
die Zerrüttung und Auflöjung von Oswalds Seele und Körper, jene 
furchtbare, erſchredende, ſchauerliche Auflöfung, die Ibſen erbeben 
machen muföte, alö er des Atabismus gedachte, um deijentwillen der 
Sohn die Enden des Vaters büft. — Die Neapolitaner, die fo lebhaft 
und geräuichvoll zu applaudieren und zu zifchen verfichen, gaben feinen 
Laut von ſich und blichen unbeweglich, als fich der Borhang über die 
letzte Scene der „Beipenfter“ herabientte. Das letzte Stanımeln, mit 
weldiem Oswald Alving die Sonne begrüßt, ehe er das Yeben aus— 
haudht, hatte fich, von den Yippen Zacconis fommend, wie ein Todes: 
fchauer über den Zuſchauerraum verbreitet, Alle hatten diefen Schauer 
empfunden, gleichham als wären fie einen Augenblit lang in Zweifel 
darüber geweſen, ob fie micht ſelbſt mit jenem Tranfhaft zerfahrenen 
Organismus Eins feien. Eine düftere Stille herrfchte einige Momente 
lang, und erſt als die Zuſchauer das Vewufstfein erlangt hatten, daſs 
fie mit jenem Todten nichts gemein hatten, den der Vorhang eben ihren 
Bliden entzogen hatte, bradı ein Beifallafturm der Bewunderung aut. 


In Tolfteis „Macht der Finftermis* flelt Zaccont den 
Helden des Dramas, Nikita, mit Hilfe feiner Methode, der vollfomimenen 
Yoslöjung vom Publicunt, jo dar, dajs ber ganze unbedingte Objectis 
vismus, der im jenen Scenen jo tragiſch iſt, vollflommen zur Geltung 
fonmt, Leo Toljtoi hat, meiner Meinung mad), nicht philoſophiſche 
Abſichten verfolgt, als er jene Macht der Finſteruis zu jchildern ver: 
juchte, jene Macht der Unwiſſenheit, die das elende Yandleben auf den 
weiten Yändereien Ruſslands beherrfcht, wo die durch die Ueber— 
lieferungen der Eclaverei befruchtete Brutalität im Dunfeln bleibt, 
ſondern er hat bloß jagen wollen: „Das ift, das geſchieht. Be 
weinet das menſchliche Elend, wenn ihr zu weimen vermögt, 
und leiftet der Menjchheit Beiftand, wenn ihr es zu thün 
im ftande ſeid!“ 

Wenn Ermete Zaccom, als er bie Perfon Nifitas verkörperte, 
jenes Nikita, der, nachdem er alle Arten von Berbrechen verübt, 
endlich, das Bedürfnis fühlt, fich mit dem Grucifir in der Hand mit 
lauter Stimme jelbft anzuflagen, die Größe der Kuchlofigfeit und der 
Reue Macheths dargeitellt hätte, fo würde er den Zuſchauern gegen- 
über wohl die Bedeutung feiner Darftellung vergrößert, aber er 
würde damit die toljtotanische bjectivität gefälhiht haben. In 
Macbeth jehen wir die Meberlegenheit der Seele über alles das, was 
in der Schöpfung Materie ift, und daraus entſteht die gigantijche 
Neue im ihrer erhabenen Umerbitelichlett. Der Gedante Bascals 
triumphiert, In dem jpäten Aufbäumen von Nikitas Gewiſſen, fo wie 
Zuccomi ihm lebendig auf die Bühne ftellt als ſchwachen, ſchlaffen 
Mann, ohne Kraft, ohme Willen, ohne törperliche und geiftige Energie, 
liegt bloß cin wenig mnfttiches Vicht, das von einem Flämmchen aus: 
geftrahit wird, welches plöglich im der tiefen Finſternis aufzuct. 
Ermete Zacconi lebt auf der Bühne in dem Fortſchreiten jener er: 
bärmlichen menjchlichen Bejtialität, jener verbrecheriſchen Blödſinnigleit, 
jener verderblichen Schlaffheit, die weder eine neue Stärke des Geiſics, 
noch eine Ueberlegenheit der Seele, ſondern einzig eine Evolution jener 
jelben Schlaffheit und ein vager Winftieismus zu Reue und Ge— 
ſtändnis führen können. Wenn es Nikita ſcheint, als höre er das 
Seräufc der zarten Knochen des Neugeborenen, den er lebendig bes 
graben, dann macht Zacconi es volllommen begreiflic, wie im jenem 
von Entfegen und Schauder erfajsten Manne die feige Beftie wohnt 
und wie deſſen quälendes und zerfleiichendes Empfinden niemals aus 
der piychologijchen Würde der Neue erftanden fein kann. Und wen 
Nifita, ermattet und vernichtet, jeine Schuld geftcht, bleibt Zaceoni, 
indem er auf alle höchſten Effeete verzichtet, die er aus dem fererlichen 
Acte des Geſtändniſſes ziehen könnte, ebenſo erbärmlich im Geſtändnis, 
wie er es im Verbrechen war. Unvergefslich bleibt er in dem Augens 
blide, in dem Nikita lanfchend dafteht, um das Geräuſch der armen 
Knochen zu hören; umvergefälich, da er flicht, um ſich den ſchauer⸗ 
erregenden Senſationen zu entziehen ; unvergeſslich, da er, ohne Energie, 
ohme Heldenmuth, ſich dem Geſtändnis und dem nebelhaften, un— 
bemujsten Myſticismus unterwirht; unvergefälich im jener ganzen tiefs 
betrübenden Wahrheit, die eben in der Einfachheit und Natürlichkeit 
feiner Kunſt die Rauhheit von Tolftois Objectivienus bewahrt. Die 
Kunſt Ermete Zacconis fügt feine Schnörkel hinzu, macht feine Com— 
mentare, trägt das ruſſiſche Drama auf fein Satheder und begnügt 
fich 5* die Worte des Dichters zu wiederholen: Das geſchieht, 
das iſt! 

Ich habe mich abſichtlich eingehender mit zwei beſonderen 
Schöpfungen Zacconis beſchäftigt, weil gerade in ihnen ſeine Methode 
und feine Ideale in wunderbarer Weife miteinander in Cinflang 
jtehen. Und dieje beiden Bühnen ejtaltungen hat er derart vervoll- 
fommmet und derart gefühlt, dal nur eine mächtige Willenstraft in 
ihm imftande fein fan, feine Stimme von einigen Frampfhaften 
Nodulationen der beiden Berjonen lotzulöjen und feine Beine und 


Die Beit. 


30. November 1895. Kr. 61 


Arne von dem Zittern und Beben des einen umd des anderen zu bes 
freien. Glücklicherweiſe vericheucht die Willenskraft, wenn es nörhig it, 
die Eindrüde Oswalds und Nifitat, Es wäre ſehr fchlimm, wenn 
diefe beiden Degenerierten ſich des ganzen Repertoires von Zacconi 
bemädhtigten. Und jo zeige er uns — nad Ibſens Atavismus und 
nach Toljtois verbrecherifchein Cretinismus — bie weit augjchweifendere, 
üppigere und glanzvollere Ruchlofigfeit Neros in Vietro Coſſas 
Tragödie, das gottergebene Yeiden des alten Waſſili Semenetid 
im „Brot des Nächten" von Turgenjeff, die ſchöne, überzeugende 
Beredſamkeit, die Giobanni Bovio, der römiſche Bhilofoph, feinem 
Yudas in den Mund gelegt bat, und er bietet ums im ſeinem ‚Re 
pertoire die ganze Mannigjaltigfeit und Verſchiedenheit der menſchlichen 
Typen: des Giferjüchtigen, des Gleichgiltigen. des Sfeptifers, des 
Enttäuſchten, des betrogenen Ehemannes, des Nörglers und Krittlers, 
Typen, die einen jo großen Theil des modernen Theaters beherrjchen. 

Eine gewiſſe ſcheue Zurückhaltung zeigt Zacconi bloß gegen— 
über dem elaſſiſchen Repertoire, Die Tradition hat bereits die michel— 
angelifchen Umriſſe diefer Geſtalten feſtgeſetzt und er, der von alade— 
mischen Darjtellungen nichts willen will umd die großen Geftalten des 
Claſſicismus in die Berhältniſſe des Wahren zurüdiühren möchte, 
möüjste bei dieſen Verſuchen begreiflicherweife gegen die Tradition 
verftoßen. Im übrigen hat im Italien jet jeher die Tendenz beitanden, 
jene elaſſiſchen — zu vermenſchlichen, und der Mangel 
einer Akademie hat zu dieſer Tendenz beigetragen, die, bei dem Genie 
Zacconis im höchften Grade rühmenswert, im allgemeinen aber wicht 
ohne Gefahren iſt. Lebendig, wahr und menſchlich find die Verſonen 
Shalefpeares; aber derem univerſelle Bedeutung geitatter nicht die 
Umgehung ihrer edlen traditionellen Linien. Dieſe Vinien mit allen 
Einzelheiten des Wahren in Einklang zu bringen, iſt ſchwer. Ermett 
Zacconi und einige andere hervorragende Kümitler haben die Ber: 
mittlung verjucht; er aber, der entichtebener ift im feinen Ueber— 
eugungen und augenjcheinlicher im feinen Nejultaten, hat die größten 

iscuſſionen heraufbeſchworen. 

Ohne Zweifel iſt er einer der wenigen, welche die Möglichkeit 
und das Recht haben, zu reuſſieren. In den Rollen des Judas und 
bes Nero, beiipielsweife, hat er ſchon Proben feiner edlen uud 
dabei wahren, natürlichen Darftellungsweife gegeben. Nichtsdeſto— 
weniger wird es — welde immer aud) die Höhe jei, die er im 
claſſiſchen Repertoire zu erreichen vermag — immer irgend einen ftarr: 
töpfigen Zuſchauer geben, der von ihm in gewiſſen Augenbliden, 
gleich einem zudringlichen Gläubiger, vergebens die große, fonore, 
breite Stimme, den herkömmlichen „elaſſiſchen“ Schritt, den herkuliſchen 
Rüden und die die ganze Bihme erfüllende Gefte verlangen wird. — 

Aus Zacconis Srivatieben iſt foniel wie nichts befammt. Der 
Künftler, deſſen Ruhm Hoffentlich bald die Grenzen feines Vaterlandes 
überjchreiten wird, hajst die Reclame und die Bordeinglichkeit. Alle 
Bemühungen eifriger und phantafievoller Reporter, über den großen 
Schauſpieler Zacconi Aneldoten oder intime Ghejchichten zu erhaschen, 
find erfolglos geblieben. Auch ich bin leider nicht im der Yage, meinen 
Leſern mehr zu jagen, als ich im dieſen Seilen mitgetheilt. Ueber den 
Menſchen Zaccomi könnte ich höchſtens noch jo imdiscret jein, zu 
jagen, daſs er verheiratet umd finderlos ift und einen Heinen Huud 
befist; dajs er wenig ijst, wenig ſpazieren geht, wenig Tchläft, wenig 
ſpricht, wenig ausgibt, werig lacht, ſich wenig amüſiert und fich wenig 
öffentlich, zeigt ; dafs er aber viel arbeitet. Das ijt alles. 

Neapel. Roberto Bracco. 


Untren, 


(Komödie in drei Acten nadı Noberto Bracco von Otto Eiſenſchitz. Zum 
eriten Mal aufgeführt im Deutſchen Bollscheater am 29, November 1895.) 


De wadere alte Yafob Grimm, der doch fein Yibertin war, hat ein: 

mal geichrieben: „Wenn die Behauptung ihren Grund hat, dais 
fein Fortſchritt zu einer höheren Stufe der Entiwidlung ohne Einbufe 
einzelner Vorzüge der voransgehenden Stufe erfolge, darf man an- 
nehnten, dafs im der freien, ungebundenen Yiebe eine Poeſie des Yebens 
und der Leidenſchaft geborgen war, die ſich jpäter jchmälerte und vor 
den höheren edleren — der Ehe ſchwand. Dit doch heute noch 
eingeräumt, dafs die Anmuth des Brautftandes mit einer Proſa der 
Ehe und nach den Flitterwochen aufhöre, und, um einen ſchlagenden 
Beweis aus der Geſchichte unferer heimischen Dichtkunſt zu führen, 
wir willen, daſe die zarteften mit tiefer Weisheit in den Minneliedern 
ausgeſprochenen Gefühle der Liebe immer außereheliche Verhältniſſe 
vorausſetzen und dadurch bedingt waren.“ Dieſe Meinung iſt vielen 
geläufig: die Ehe wird als eine nützliche, achtbare, aber triſte und 
trodene Sache angeſehen; ja, man pflegt wohl zu jagen, fie jet das 
Grab der Liebe. Niemanden fällt es ein, fie zu befingen, und vers 
wegen würde heißen, wer fich vermeſſen mollte, eine Poeſie der Ehe 
zu entbeden. 

So Bermieſſene scheinen ſich jeßt zu regen. Wenn man der 
Yiteratur trauen darf und nicht etwa glaube, dajs fie nur jo phanta- 
fiert, mufs es heute Gatten geben, die fid) unterfangen, das geſetzliche 
und unluſtige Weſen, das die Che jonjt hatte, zu verleugnen. Es reist 
fie, das graue Inſtitut mit hellen Karben anzufriichen. Die erſie 
Aeußerung der Yiteratur, die ich davon kenne, iſt aus den Sedhziger: 


Nr, 61 Wien, Samstag, 


jabren, in „Monsieur, Madame et Bebs* von Guftave Droz. Diejes 
drollige, oftmals bedenkliche Buch redet den Chatten zu, die Che nicht 
gar fo ernſt und feierlich zu betveiben, jonderm ihr lieber die Yuft und 
Yaune galanter Abenteuer zu geben. Deutlicher wurde das im einem 
Zrüde gelagt, dad das Theätre libre vor fünf Yahren gab, dent 
Amant de sa femme von Aurelien Scholl. Ein Gatte, der fich eben 
mit dem ertappten Galan feiner Fran geſchoſſen hat, wei da nicht, 
mas er jetst thun jol. Sie tödten? Aber er ift ja eigentlich gar 
nicht böfe auf fie. Fortjagen? Es wäre ihm leid, fie zu verlieren. 
Berzeihen? Da, aber dann wird fie ihm im eim paar Wochen mit 
einem andern betrügen und auf die Dauer wird einem das doch ums 
angenehm. „Was würden Sie an meiner Stelle thun?“ fragt er eine 
Freundin des Hauſes. — „ch würde verzeihen, aber munter und ger 
mürblich verzeihen, ohme lange Predigt, nicht wie man in den Dramen 
verzeiht. Denn jehen Sie: wenn fie einen Yiebhaber genommen hat, 
io war es, feien Sie geredht, doch nur Ihre Schuld. Warum jind 
wicht Sie ihr Liebhaber geweien?* — „Das ift wahr; ich hatte eben 
zu viel Reſpect vor ihr.” — „Gewöhnen Sie fich den Meipect ab, 
werden Sie der Yiebhaber Ihrer Frau und fie hat es nicht mehr 
nöthig, fich einen aufer dem Haufe zu ſuchen.“ Diefen kecken Gedanken 
haben andere jeither zu einer ganzen Theorie der galanten Ehen ge— 
iponmen: der Mann toll der Yiebhaber feiner Frau ein, fo jehr, dais 
isr der famofe Dritte gar nichts mehr bieten kann; er joll mit ihr 
„cn Verhältnis anfangen“; die Ehe joll ſich wie eine nur zufällig 
beim Bürgermeifter angemeldete Yiebichaft benehmen. Rüde Hat man 
ts introduire la debauche dans le mariage genannt. Aber das 
ficht dieſe liſtigen Ehelunſtler nicht an: wir werben vielleicht weniger 
heilig, Sagen fie, aber amujanter fein; unſere Frauen werden und 
weniger achten, aber dafür werden fie uns lieben; amd indem wir fie 
alle Perwegenheiten heimlicyer Liaiſonen fojten laſſen, mödhten wir 
wetten, dais im unſeren fojenden Händen die fo verrufene Ehe mod) 
gar ſeltjam blühen ſoll. 


In jo eine blühende, mehr poetiich als canoniſch gehaltene Ehe 
führt uns das reizende Stüd von Roberto Bracco ein. Der Gräfin 
Sara Sangiorgi ift „michts daran gelegen. eine ehrbare Frau zu 
Jen“; ja, fie gibt zu, dais fie es wahrjcheinfich gar micht ift. Unbe— 
tümmert um ibre Pflichten hört fie nur auf ihre Gefühle, „Ich hei: 
ratete Dich bloß“, ſagt fie zu ihrem Gatten Silvio, „weil ich Dich 
liebte. Ich bin Dir tren, bloß weil ich Dich liebe.“ Wenn es möglich 
wäre, dais fie ihm eines Tages micht mehr lieben würde, würde fie 
nicht zaudern, ihm untreu zu werden. Sie fieht ſich nicht als feine 
Zache am, die ihm men für alle Zeit gehören mujs. Nein, er joll 
ummer wieder um jie werben: er hat ihre Zärtlichteiten nicht con— 
tractlich, jondern ſie behält fich vor, nad) Yaune ſich ihm jet zu ges 
währen, jegt zu entziehen; ihre Kaſſe find Geſchenke, nicht Geblihren. 
Zie ſcheiut zu willen, daſe Eros der „Öeflügelte" heißt und traurig 
verichmadptet, wenn er micht mehr flattern darf, und gibt jich alle 
Dübe, es ihm daran nicht fehlen zu lajfen. Der Gatte erzählt, ein 
biöchen ärgerlich: „Du gehit, fommit, ganz nach Belieben. thujt, was 
Tir gefällt. Ich bin fat nie in Deiner Nähe. Dein Salon tjt der 
Sammelpunft der jogenannten Jeunesse doree. Du empfängit die 
Beſuche diejer blafierten Jünglinge, die ſich mit Tuffijanter Miene auf 
die fieghaften Don Juans hinausipielen, nicht mur in Deinem Salon, 
Tondern auch iu Deiner Yoge im Theater, Du führit fie jpazieren, zu 
allen Tageszeiten. Sie jchreiben Dir Briefe und Dir jchreibit ihnen 
ebenfalls und ich wei beim beiten Willen micht, was Ihr Euch noch 
ju ſchreiben habt, nachdem Ihr Euch viermal int Tag gejehen umd nes 
'procen! Sie umſchwärmen Dich, fie belagern Dich förmlich, fie ver: 
ihlingen Dich mit ihren Bliden und mujtern Did, vom Kopf bis zu 
den Füßen und von den Fußen bis zum Kopf umd nennen Did) vertraulich 
Graſin Clara, jogar Klara, Klara tout court, als ob ſie es mit einer — 
it einer don jenen Damen zu thun hätten.” Ein folder Anbeter der 
gerne zündelnden Fran it Herr Gino Riccardi und mit ihm könnte 
e2 gefährlich werden: denn er bat die Gabe, die Frauen zu reizen. 
Dan braucht dazu weder ſchön noch Hug, nicht einmal fehr männlich 
zu ſein, weun man ſich mur den Ruf eines Unwiderſtehlichen zu vers 
Ihaffen weiß. Das iſt ein mächtiger Magnet, weil jede zeigen möchte, 
dars fie ftärfer iſt als ihre Schweitern. Bon ihm läjst Sich denn auch 
die muntere Öräfin bis in die Wohnung des Gecken ziehen, wo es mun 
wu einer Scene kommt, die jehr graziös ijt. Gino bereitet alles wiſſent— 
li vor; fie wird anfangs eim bischen ſcheu und befangen fein; mein 
Een, man kennt das; man mujs fie erſt vertraulich und heimiſch 
machen, Chopin, Berje, Stimmung — er weiß doc, wie jo was zu 
managen it. Da tritt fie eim umd jagt: „Bier bin id“ — verführen 

Zu mich!“ Man wird zugejtehen, dajs das auch einen Biriuoſen 
ds Flitt aus ber Haltung bringen lann. Er wehrt ſich, imden er 
1? Ventimental, ſchwärmeriſch verſucht: „Der Berführte bin leider ich. 
Clata, Sie haben begriffen, daſs ich Sie liebe!“ Aber fie gibt nicht 
“os: „Hören Sie, lieber Riccardi, ich bin zu Ihnen gekommen, wm 
verführt zu werden. Wenn Sie feine Luſt haben, mich zu verführen, 
!o gee ich.“ Und fo kann er eigentlich noch von lid jagen, dafs 
je der Gatte dazwiichen fährt und ihn aus der lächerlichſten Yage 
teil. 

Bas wird nun aus den Garten? Beide find böſe: er zweifelt 

am ihrer Toeme, fie iſt im ihrer Unjchuld gefränft. Ihm wird jeder 


Die Beit 


80 November 1895 Seite 141 


Mann Recht geben, ihr jede frau. Unbefangen mujs man aber doch 
auf ihre-Seite treten. Zwar fordert fie ein bischen viel: „Es genügt 
mir ganz und gar nicht, dafs Dur nicht eiferfüchtig ſcheinſt; es ut 
nothwendig, daſs Dir es nicht bit. Unſer Uebereinlommen jollte nicht 
nur in der Form bejtchen, ſondern auch im Inhalt: Ich treu, Dur 
vertranend!" Doch fann man im der Ihat nicht leugnen, daft jene 
freiere, verliebtere form, jeme milde Poeſie der Ehe erſt gedeihen wird, 
wenn der Mann am die Frau glauben lernt. Und jo freuen wir uns, 
dajs er zulegt moch um Berzeihung bitten mufs, und ſehen mit Luſt 
aus einem Bouquet von feinen, delicaten, ja fünftlichen Stimmungen 
am Ende die liebe jtille Feldblume des Vertrauens winfen. 

Die fchelmifche Gräfin gab Fran Odi lon zierlich, klug und 
biscret; ja, ſie hatte im zweiten Act Momente, die einen an 
die Nejane denken ließen. Den Gino z0g Herr Giampietro ins 
Voſſierliche herab, Herr Chriftians dehne umd jchleppte; vor lauter 
Sucht, nur recht naturlich zu ſein, wurde er mondalant. Das Erd 
war mit Gifer, Geſchutack und Geiſt inſceniert. Nicht bald hat hier 
ein Luſtſpiel jo rein und tief gewirkt; es jcheint, das alte Glück, das 
eine Zeit ſchmollen wollte, zicht wieder im Bolkstheater ein, 


Hermann Bahr, 
Die Woche. 
Politiſche Notizen, 

Endlich ifi die liberale Bartei auf ein probates Mittel ge- 
kommen, die verfcherzte Popularität ſich wiederzuerobern! Sie wender ſich mit 
ganz beionderem Eile einer Reform — mämlich der der Geſchäſteordnung 
zu. Im Geſchüfteordnungsaueſchufſe fiellen die Liberalen die weitefigehenden 
Anträge, Abg. Dr, Kournier erweitert die Chlumeckiide Deutung 
des Wortes „jogleich” dahin, dais ein Dringlicfeitsanmag nicht era 
erft am Schluſſe der Sibung, fondern innerhalb der Friff von adıt 
Tagen zur Verhandlung kommen jolle, und Abg. Noske will gar dem 
Ansragiteller das Recht der Begründung rauben, denn cin Dringlichteite 
antrag bedirfe keiner Begründung, da aus der Sache felbit evident ſein 
miüſſe. daſs fie dringlich fer. Mit demfelben Recht brauchte die Regierung 
ihren Vorlagen feine Motive beizugeben, da aus der Borlage ſelbſt evident 
fein milffe, dais fie begründet fer; brauchte im Parlament überhaupt nicht 
mehr geſprochen zu werden, da aus der Abitimmung feibit evident fein milſſe, 
dajs fie begriinder jei. In der Koalition konnte die liberale Partei ſich mod) 
mit ihrer Bundestreue, mit der einftweiligen Zurückſtellung ihrer politiſchen 
Vrineipien ausreden; im Wunde mit dem Grafen Bademi Iäler fie die 
Maste gänzlich jallen und zeige, im Bertrauen auf die Wabltechmit ihres 
Söuners, förmlich demonſtrativ ıhr innerſtes, erzreactionärest Weſen. 


„Denn die Anwendung des Geſetzes vom Jahre 1869 reactionär if, 
jo waren diejenigen Reactiondre, weiche das Gele vom Jahre 1869 ge- 
ihaffen haben.“ Diele Worte rief Graf Taaffe in der Sitzung vom 
14. Februar 1854 der Vinten bei der Berhandlung über dem mit den 
anarchiftiichen Artentaten begründeten Wiener Ausnahmezuftand zu. Sich 
von ihm durchſchaut und gelegentlich auch emilarot zu willen, das fonnte 
die liberale Partei dem Graien Taaffe am wenigiten verzeihen; daſe er 
ihre „Brundiäge“ und ihre fteilleinenen Filhrer nie recht ermit genommen, 
trug ihm den Vorwurf der Leichtfertigkeit ein, der nun am jeinem offenen 
Grabe mit ernenerter Seftigfeit erhoben wird. Ohne unferem näher zu motiviren- 
den Urtheile über den auf der Bahre ruhenden Staatsmann vorzugreifen, jei 
hier nur nach einer einzigen Richtung eine Parallele zwiſchen der politiſchen 
Erbſchaft Taaffes umd der feines Antagoniften Plener gezogen: Taaffes 
Erben verfolgen die Wahlreform, den Inbegriff umd die Boransiegung aller 
weiteren dortjchristlichen Reformen, auf politiſchen und foctalpolitiichen 
Gebiete; Pleners Erben wetteifern mit den reactionäriten Parteien in der 
Rüdwärtsrevidierung der Gejhäftsordriung, im der Beichränfung der Rede 
freibeit und Immunität. 

Der liberalen Partei den antiparlamentarijdhen Rang abzulaufen 
hat unter den übrigen Parteien nur ein Mitglied des Polenclube, und zwar 
vergebens verfucht. Graf Hompeſch ftelte im jeinem Club den Antrag 
es ſollien jeder Varlamenmisfigung ſeche bewaffnete Soldaten zugezogen, 
werden, die auf Beſehl des Praſidenien jeden unbormmäftigen Redner jofort 
an die Luft zw jegen hätten. Das polniiche Mitglied des Geſchaſtdordnungs 
Aus ſchuſſes 9 rzanoweéeki wies die Zumuthung von ſich, dieſen Antrag 
im Ausſchuſſe vorzubtingen. Dagegen foll ein von liberaler Seite auegehender 
Autrag Aue ſicht auf Annahme u Um nämlich bei der Reviſion der Geſchäfte 
ordnung dem techniichen Fotiſchrin des Zeitalter zu huldigen, wird die Be- 
ftimmung geplant, dais im Zukunft die Redner nur mehr von der Tribline 
aus iprecben dürfen, von welcher nach dem zweiten vergebliden Ordnunge 
rufe der Reduer durch eine vom Prüſidenten mittelji eleftriichen Drüders zu 
birigierende Berjentung bejeitigt wırd. 

[3 


Am 28. November hat die Einipruhsverhandlung gegen 
die Beſchlagnahme des in Nr. 53 der „Zeit“ erichienenen Artikels „Balisıfche 
Wahlen“, von Dr. Jwan Franko, ftatigeiunden. Herr v. Holzinger 
präfidierte, oder mit anderen Worten auogedrückt: der Einipruch wurde auf 
der ganzen Yinie abgewieſen. 

Borltswirtihaitlicdes. 

Ie näher der Zahltag heramrüdı, deſto mehr laſſen ſich die Kolgen 
der Kriſe inbezug auf Zahlungsfähigteit und Jahlungswillen der Yörien- 
mitglieder liberichen amd deito mehr ſchwindet die nerwöle Aufregung. Nicht 
als ob jene Kolgen umbedentend wären, aber Hauptſache für den Börien 
verfehr in die Sicherheit, und jobald man nur weiß, wer nihtezahlı, 
richtet man ih ſchon darnach ein, nur mehr mir den Sahlenden Geſchäfte 
zu machen. Die mangelhafte Organiation der Wiener Börie bringt es mit 
ich, dafs fi dieſe Sicherheit im Wien am langiamiten entwidelt; während 
im Auslande die Couliſſe von großen Hauſern gebildet wird, beſteht fie hier 


v7 ww” 








Site 142 Bien, Samstag 


Die Beit, 


30. November 1895. Nr. 61 





neben einigen großen Firmen and einer Menge Berionen, deren Mittel be— 
ihräntt und bänfig minimal find. Darum ſind auch an feiner Börie io 
viele Aniolvengen und Ausgleiche zu verzeichnen, wie in Wien, Die Aus- 
gleiche erfolgen dubendweiſe, umd die Scenen, welche fi) dabei abivielen, 
iind geradezu widerlich. “ 

Die Umſätze find umter ſolchen Umsländen gang minimal, Es liegt 
died zumtheile auch daran, dals im Wiener Coureblau viel weniger 
Papiere als „wirklich billig“ bezeichnet werden können, als zum Beiipiel im 
Berlin und Paris, Gut gezahlt find vor allem jänmtliche Bankactien, ba bei den 
Bautinſtinuten in dee nüchſten Zeit zwei Conti, weiche die Dividenden im 
hervorragenden Grade alimentiert haben, große Ansjälle auſweiſen werden: 
das Zinjenconto, wegen des Aufhörens der feit jaſt 17/, Jahren herr» 
ſchenden Geldtheuerung. und das Proviſionsconto wegen des zweifellofen 
Rüildganges des Börfen-Kommilfionsgeichäftes : dazu mögen ſich bei manchem 
Inſtitute Verluſte am Efſeltenbeſitz und an Klienten geſellen. 


* 

Es wiederholt ſich doch alles im Leben! Umd fo wie im März die 
Striie, welche über dın Wiener Markt bereit hereingebrohen war, durch die 
Ankiindgung der Berftaatlihungsaction aufgehalten wurde — freilich nur, 
um jet mit umjo größerer Bchemenz einzutreten — fo geſchieht es auch 
diesmal. Und aus der Art, wie unſere Preſſe dieſe „Mettung“ der Börie 
beipricht, könnte man beinahe auf einen wrjärhlichen Zufammenhang zwiſchen 
Kriſe umd Verſtaatlichung ſchließen. Es ſpielt ſich die Geſchichte ganz ühn— 
lich ab, wie im Frilhjahrte, nur in disereteren Formen. Wieder im Moment 
der ſchürſſten Depreilion die großen Nüufe der Bahnactien jeitens eines In» 
fitutes, und wenn auch diesmal nicht der Bodencreditanftalt, jo dor der 
Ereditanftalt Aaweifellos fiir ihre Glientel). Und wieder gleich darauf 
von allen Seiten in der Preffe die Andeutungen und angeblich auf Infor 
mationen beruhenden Nadrichten, daſe die Berfiaatlichung der Nordweil- 
und Elbethalbahn jo gut wie perfect jei; wieder eine ganze Anzahl nube» 
glanbigeer, aber audı von feiner amtorifierten Geite zurlickgewieſener, 
Übrigens ſich vielfach widerſprechender Details über die Einlölungsbedin- 
gungen. Nur dajs es diesmal, da die Krije die foeculative Kraft der Vörſe 
arg gelähnmt bat, kaum möglich fein wird, eine Courstreiberei gleicher Art 
wie ım fFrübjahre zu infcenieren. Und dies bat gewijs jilr die Börſe feine 
Vortheile; denn eine Wiederholung der Berftanlidiungshauffe würde die 
Durchbringung der Einlöfungsvorlagen im Parlamente abjotut unmöglich 
machen. . 
Die conceffionsmäkige Einlöfung der garantierten Yinien 
der Rordweiibahn wiirde die Steigerung der Actiencourfe dt rechtſertigen. 
Es fragt fi nur, ob die Einlöjung in der Weiſe, wie fie Herr v. Wittel 
als Ditnifter im Ausſicht nahm, thariächlich ſtattſinden wird. Bor allem muſe 
bemertt werben, daſe dieier Beamte ſich jeher nad der Dede zu fireden zu 
verftehen ſcheint. Im CoalitionsCabinet war er bei den Einlöfunge:Verhand- 
lungen A Ja Wurmbrand thätig — obwohl es verlautete, dafs er an denfelben 
gegen feine beſſere Ueberzeugung in der fiheren Erwartung, dals fie nicht 
zum Stele führen werden — theilnahım. Als Minifter vertrat er, jreilich als 
das Winifterinm ſchon in den Ietıen Zügen lag. den Standpunft dev con- 
eeiftonemäßigen Eintöiung der Nordweitbahn mir Ausſchluſs der Eibechal» 
bahn eye mumme er wieder an den Verhandlungen theil, welche auf gan; 
geänderter Baſis geführt zu werden ſcheinen. Die Verwaltung der Nordiweit- 
bahn behauptet immer, eine Trennung der beiden Nee fer techniſch unmöglich. 
Bon berufener Seite wird die Nichtigkeit dieſer Behauptung entichteden 
beftritten. Hauptſache bei der Brurcheilung der Arage, ob die Eiberhalbahn 
gegenwärtig eingelöst werben joll oder nicht, muſe fir die Regierung der 
Umftand jein, daſe die Steuerſreiheit der Bahn im Jahre 1900 ertücht umd 
im felben Jahre auch die conceiionsmäßige Eimlöjung der Bahn möglich 
wird. Sie wird daher zu beurcheilen haben, ob die Ausfichten auf ſteigende 
Verfchrsentwidelung foldye find, dafs dadurd die eben erwähnten Bortheile 
für die Staateverwaltung aufgewogen werden. Sobald die Elbethalbahn 
gleichzeitig verftantlicht wird, emtiälle auch fir die Noromweitbalm die Möglichteit 
conerlfonsmüßiger Einlöjung. Damit wird jede auch nur annähernde Bes 
rechnung der Actienrente unmöglich gemacht, und man ift gay auf die 
differierenden Schägungen der ſich informiert nennenden Zeitungen angewieſen. 


- 


Kuuſt und Lebtu. 


Die Vremidren der Woche. Paris, Gaité, „Panurze* von 
Meilhae und Saint⸗Albin, Muſit von Planquette. Comédie frangaise, 
„Fila de J’Aretin“ von Henri de Bornier, — Berlin, fgl, Operuhaus 
„Joanhoe“ von Sullivan. Scyillertheater, „Die Tochter Beliala“ von Rudolf 
neiſel. Lefjingtheater, „Werteennen“ von Bictor Yon und d. von Waldberg. 
Neues Theater, Gaſtſpiel der Judie, „La femme A papa“ und „Niniche“, 

= * 


Im Burgtheater wurde „Der Herr Minifterial 
director” gegeben, von Bijjomund Carré, dbeutih von Ferbimand 
Grof, eine tolle Poffe von der unerbittlich einicdhlagenden, beinahe mathe 
matüichen Art, die men aus ben „sürprises da dirorce* und ben „Toupinel* 
teunt. Im der Nofefitadt wilrde fie wirken, in ber Burg hat fie beiremdet: 
nidyt etwa wegen der jogenannten „Würde des Hauſes“, jondern weil man 
in der Joſeſſtadt derlei ſpielen dann, bisweilen glänzend, immer anfländig, 
und in der Burg kann man es gar nidt. Dort hat man Tempo und den 
feichten, hliyienden Ton, den die Gauloiſerie verlangt; hier fichen alle ftets 
mit der ganzen Gravität von kaiſerlich königlichen Hojſchauſpielbeamten 1m 
den Souffleur, betrachten jede Zote ſchwermüthig wie meditierende Trappiiten 
und binden jeder Berwegenheit erft einen ſchwarzen Alor um. In einem 
macabren Schritte, mit dent dumpfen Sdjall von Nelrologen, bei gedämpfter 
Trommel, wurde der diarmanie Schwanf zu Grabe geipielt. Nur Mitter- 
wurzer verſuchte die tiefe Melancholie der Borfiellung zu ſtören; aber es 
war eher unheimlich als fuftig: wie wenn ein Veichenpferd galoppieren 
möghte. 


Im Deutihen Bollsthbeater gräbt man Paul Yindan 
aus, Neulich wurden die „Beiden Yeonoren“, gefiern die „Benue® 
von Milo“ geipielt. Beide Stlde find in Wien befannt: jenes hat man 
im Burgtheater geſehen, dieſes in der Theatergeſellichaft von Herm Zeska 
fejen gehört. Die eine Leonore gab Fräulein Netty im ihrer lieben, innigen, 
nur bisweilen ein wenig gar zu Süßen Weile, die andere frau Born, 
eine ſchwere, aſthmatiſche Schanipielerin, die ſich in jedes Wort maifiv 
„bineintnier“,. Als Kiytia juchtelte Frau Hay mit ihren futichierendent 
Geberden aus der Pußta herum; den Sfopas ſprach Herr Eppens be 
fornen, mit Würde und warın; von ihm könnte der bald freiichende, bald 
milpernde Herr Chriftians fernen. 8.8». 

* 

Iſt ein Operettentheater ohne einheitlichen Stil, ja nur ohne Bühnen- 
tradition möglich? Nach der letzien Premiere des Carltheaters mujste 
man dieſe oft geftellte frage emtichieden verneinen. Wer auch nur eimen 
feiien Inſtinet für Kımfı in das Vaudeville mitbringt, hat fih da betrogen 
und werdet, drei Stunden lang irritiert gefühlt. Weil wir auf dem jo ſym— 
pathiichen, doch arg verfannten Hunftgebiete der Operette mod) feinen neuen 
Stil wie im Schaufviel haben, mujs man ſich chen an die guten alten Zeiten 
halten und womöglich mir Reminiscenzen Stimmung machen. Aber ein ftil- 
lojes, traditionslofes, jogenannt modernes Opereitenhans ift ein Umding, und 
im dieſer Geſtalt präientiert ſich das jetzige Carltheater. Das volljogen zu 
haben, ſcheint die eigentliche Teilung des Heren Jauner zu fein, bie jetst 
nad dem Zauber der Eröfinungswochen zurlidbleibt. Jetzt wird es deutlich, 
wie kahl und nildtern fein Modernifieren genteint war. Dais er den Wieneri- 
ſchen Stil jo gar wicht trifft — nun, fir die Lage feines Theaters lann er 
ja ſchließlich nichte. Aber in diefenm Hauſe ift überhaupt fein Stil, Leine 
Spur von einer intimen Theaterſſimmung, vorherrichend ift nur der Eindrurd 
einer rohen und geichäftlichen, ſozuſagen gropftädtiichen Chantant-Noblefie. 
Das Carltheater hat jetzt audı das dazu paffende Stid. Herr Wittmann 
hat als Librettiſt die große Kunſt aller blinden Imitatoren der Franzoſen, 
feinen Moment lang auf der Bühne Stimmung oder Interefle an der 
Handlung auſtommen zu laſſen. Interieurſeenen, wie fie bie paar guten, 
modernen Singſpiele haben, find bei ihm ausgeichlofien; da gibt cs nur 
Gaftböfe und Vorgimmer, wo jedermann ericheinen, einen geanälten Scherz 
machen umd wieder verihwinden fan, In der „Brima Ballerina“ 
nad; einem franzöſiſchen Baudeville von Blum und Tode) hänft ſich das 
bis zur einer tödlichen Yangmweile. Da winden und krümmen fich die gleich» 
giltigitien Sconen, da jagen ſich die abftractefien Wige, bis endlich die Scene 
da ift, der Schlager der franzöſiſchen Duredpichmittspofie: Nämlich der alte 
arte und Bater wird im Schäjeripiel mir der Balleteuſe Überrafcht, immter 
derieibe, ob er nun Mongodin oder Tauponin heißt. Auch die gezuderten 
Melodien bes Harn Weinberger können über den burchfichtigen G'ijchnas 
charalter diefer VBorſiellung nicht hinwegtäuichen, Die Darftelung ſteht unter 
deinjeiben Zeichen der Stillofigkeit. Einigen gefallen die Grimaſſen des Herm 
Tewele, anderen die Beine der ran Mopacii, ja, es gibt jogar Leute, 
die ſich an der polniſchen Konverfation der frau Jiemaier oder an dem 
rohen Spiel des Ark. Pivärdh ergögen. An ein Gkejammmipiel darf man 
nicht denken, ſo wenig, mie im jedem andern VBaricıö. Da möchte id mir 
nur zwei Rachichläge erlauben. Erftens: Bier und Cigarren während der 
Borfiellung. Und zweitens: Keine Thraterfrititer bineinlaffen! A. G. 


Seit einem Jahre tobt in Wien eine Kammermuſſilepidemie, bie ir 
gleichem Make Publicum mie Kammerkunft, dieie feinfte und ſchwierigſte 
der muſikaliſchen Künſte, dabinrafft. Immer tauchen neue Hammermufit 
gej-lichaften anf, die wenig Nücfidn darauf nehmen, dais das Heine Wien 
an Kammermuſit mehr hat, als an grofter Orcheſtermuſil, daie fein Be— 
dürfnis nach neuen Auſlagen gut geipielter, geſchweige denn ſchlecht ge 
ipielter Kammermuſit vorhanden. Das Bedilrfnis des Publicums, beſſer ge» 
jagt die Bedilrfnisloſigkeit desſelben, wird Die überſtarte Zufuhr von 
Knmmermufit von jelbit früher oder jpäter regeln, umjomehr als eine ſeinſte 
Mufilt wirflic nicht allabendlich jchier in den Gaſſen berumlaufen darf. Dat 
fogenannte „böhmijche Streihguartett” zählt, kann man jagen, zu 
den jtündigen Wiener Streichguartettgelellidaften. Montag den 25. gab 
ed bier feine erfie Soirde. Die feinen, jungen Staven haben ihren Ruhm 
ehrlich verdient, nun haben fir die ſchwere Aufgabe, dem Ruhm immer 
neuen Gchalt zu neben. Wie ſchwer dies ift, möchte aus den Yeiitungen im 
ihrer eriten Soirde am beunlichfien folgen. Die ſchöne, jugendlide Wärme 
und Poeſie, die fie dem Schubert'ſchen D-moll-Duartert anboten, wollten 
dafile nicht allein ausreichen, Das einemal, weil die Schubert'ſche Lyrik fie 
zu hoch überragte, ein anderesmal, weil fie die Pierät und Einſicht mich 
beiahen, die Schubert'ihen Amveihungen file vernänftig md flir Teine eigenen 
Commofttionen doch bindend zu halten. Hunderte von Stellen waren im 
eriten Satz des D-moll-Qiunartetts zu bemerfen, an denen die warmen Staven 
verſagten md es vorfam, als hielten ſie jih nur im Borhof der Schubert: 
ichen Lyrik auf, umd als fünnte ihre wärmite Wärme ım das Jenſeits 
Schuberis durchaus nicht eindringen. Das Andante „Der Tod und das 
Mädchen“, aus dem man, wie Shafeipeare jagt, „Melancholie fangen lann, 
wie ein Wiefel Eier ſaugt,“ wurde zivar warm, melandoliid geſpielt, ie- 
doch wieder nicht in der Michtung der Echubert'ichen Poeſie. Man ſieht, 
über aller eigenen Wärme ftehr immer das Grfennen, das Erfühlen des 
Eomponiften. Nur die zwei leten Zafte des Andante fangen überwältigend 
rilhrend, wie der legte, tiefgeholte Athem eines Sterbenden., Für das ſchlecht 


Nr. 61 Wien, Samettag, 


geſpielie Scherzo, das fie dim Trio) ohne jedes Verftändnis der Schubert: 
den Beorihriften beruntergeipielt haben, entichuldigte einigermaßen die 
Wiedergabe des Preſto, das einem Schubert'ſchen Phantafieftüd noch am 
äbnlhiten erihien. — Bon der SD uintett- Novität Baumgartners, 
die die Böhmen am ſelben Abend brachten, will ich nur berichten, daſe fie 
mar denen aut entgegenkam, die auch confuſe Dinge qut hören können. Am 
Ziafe der Zoire lam ein Btreihbauintett Es-dur von 
Twofat, wo fi endlich die jungen Böhmen qui wieder janden. Man 
jagt, Megermelodien treiben ſich im Quintett herum Möglich. Aber es in 
auch möglich, dafs Dworake bumte, ſehr reiche Erfindung ıhm jo ungewöhn · 
Inte Melodien aufzwang, von felbit, ohme äußere Anregung. Mit Ausnahme 
ds Pariationeniages und des erſten Finale-TIhemas it das Quintett eine 
iebr geiſtrolle Gompofttion, deren Farbenreichhum und Ideenbeſchaffeuheit 
ier mach einem Orcheſter und einer anderen Korn, ald der des Quinieus, 
serlangen. Am darauffolgenden Abend aber, Dienstag den 26., hatte ich 
m der zweiten Tmartett-Soiree Roie das Glück. zum viertenmale eine 
enge moderne Compofttion zu hören, die voll das ift, was fie fein joll, 
umd das, was fie ift, auch im hödfen Maße ift. Ich meine, das D-moll- 
Zereichauartett von unierem Dermann Grädenmer, Auf dem Goncerizettel 
von Dienstag fanden endlich einmal beide Namen nebeneinander, dic in 
der beutigen Kammermufit-Compofttion jeit langem nacdbarlich find. Bon 
Brabme wurde das poctiicdhe G-moll-Kiavierquartett gelpielt, und Fräulein 
Tapes, die ganz ausgezeichnete Tlavieripielerin und Kammtermufiterin, ſaß 
em Tlaviet. Wie free ich mich, dieler reifen Künftlerin bald wieder im den 
Eoncertiälen zu begegnen ! 9. Sch 
Man ichreibt ums aus Berlin: Im zweiten Act der Komödie 
Tedeum“ von Ernft Rosmer, die im Deutihen Theater ge 
ipielt wird, fagt der Rechtsanwalt Mar Yorwenjeld zu einer Heinen Voſſen⸗ 
lsubrerte, die er loswerden will: „Ihr feid alle durch die Optik der Bilhne 
serdorben.“ Der Herr Rechteanwalt bat, wie es scheint, ſehr lange und 
intim mit Komödianten beider Geſchlechter verfehren müfjen, um zu dieiem 
legten Schluſs der Weisheit durchzudringen und die Folgerung daraus zu 
siegen. Ermji Rosıner, eine Dame übrigens, wie Sie —2 iſt noch nicht 
io weit. Er weiß, daie es eine Optik der Bühne gibt, und das iſt immer 
hen etwas file eimen modernen Dramtatifr, aber er kennt offenbar noch 
aucht die optiichen Geſeze. Gr bat wohl die Bühne uoch nicht jo lange 
Audiert, wie der Nechisanwalt die Scauipieler. Er wird das thun milſſen. 
Dann wird er jelbft erfennen, dais ſein „Tedeum“ ein jehr ſchwaches 
Sähnenktüd it. Ja mehr, er wird beffere ſchreiben können, denn die Cha» 
tafteriftit and der Dialog zeugen entichieden von Talent. Ich lann mir un» 
gefäsr denfen, was Nosmer wollte: einen genialen Kiniller zeigen, der unter 
Auelicher Miſdre und qualvollem Frohndienſt ums Brot leidet und jchliehlich 
doh dazu fomınt, zu zeigen, was er fan. Zu diefem Stoff würde aud) die 
Berihnung Homödie, vielleicht deutlicher: Tragitomödie, pafjen: der große 
Menſch und die Meinlichen Verhälmiſſe in ıhrem Kontrajt wilrden die 
Birhemg ergehen, die das Wort verheiht. Nun aber kommt die Opiik der 
Bühne: wir jehen mur die SHleinlichkeit der Berhältniſſe, aber nicht die 
Größe des Mannes, nur das Aenßerliche, nicht das Inmerlihe. Der Mann 
wirft fächerlich, nicht der Contraſt. Damit fällt der Stoff fiir die drama. 
hide Vechandlung, damit fällt das Srüd. Und dann noch das andere: die 
Bühne daldet feine breite Schilderung eines Milieus, das nicht durchaus 
die Handlung beftimmt Der ganze zweite Act, die Brobe im Bolfsıheater, 
bringt nichts neues. Wir willen vorber, dais Kron als Kapellmeiſter dicker 
inierıoren Bühne nicht auf jeinem Plage if, wir haben feinen Widerwillen 
gegen die Annahme diefer Stelle ſchon geichen. Ein voller Act, der das 
mis drei jonft gang ummörhigen Figuren ausführt, int unmöglich, ift eine 
Dumereste, fein Biihnenipiel. Wenn wenigſtens die Frau ſich dadurch be 
fmemen liche, das Opfer für die Bezahlung des Orcdeiters zu bringen! 
Aber fie engrilfter ſich nur platoniſch. Und schließlich ſtellt fih dann noch 
berans, im vierten Act, dais der ganze Yärım jih um cin „Tedeum“ von 
noch micht zehn Minuten Dauer erhoben hatte. Das ift gerade um jo viel 
zu fürz, als das Stück im Verhältnis zu den Stoffe zu lang it. — Ein» 
jene büblhe Worte retteren die Stimmung. Arch alte Betannte von der 
Sühee, der reiche Amerikaner, der alıluge Gymnaſiaſt erichienem im neuem 
satnralhiichen Aufbutz recht amuſant. F. St. 


Bücher. 

FaulPehler: „Nationale MRohbnungsrejorm* Mit 
team Somderabdruf aus „Deutice Kern- und Seirfragen“ von Aibert 
Schäfite. Berlin, Emit Hofmann & Co. 1895. 

Rad eimer leider nur zu wahren Schilderung der Uebelſſände, welche 
die Bohnunganorh fir die arbeitende Claſſe in geſundheitlicher und ſittlicher 
Beebung mu ih bringt, weist Lechler nach, daſs die Privarunterachmung, 
die Arbeitgeber und die Baugenoffenichaften ebemiowenig wie die Gemeinden 
Abbitfe ihafien Finnen, dafs daher der Staat eingreifen müſſe. Es ſoll die 
Sohmungereform vom Staate alio in Angriff genommen werden, aber sticht 
m bergebrachter bureaufratifcher Weile, fondern einer Keihscommilfion jollen 
ehrenämtiiche Landescommilfionen umterfieben, die mebit Regierungs- 
»amten eime gleiche Fahl von Männern ans praktiſchen Berufstreiſen zu 
Rugliedern hären. Wo eine jolhe Yandescommiifion mach eingehender Prü- 
fang finden wilde, dais das Erbauen von Wohnungen einem dringenden 
Berürtnifie entipreche, hätte fie bei der Fandesregierung unter eridhöpfender 

ung aller Borfragen und Berechnungen um die Bewilligung der 
Karel zum Bau anzuſuchen. Diefe Mittel follen durch Staars-Baupfand- 
briere, die, unter Reichsgarantie ausgegeben, leicht zu einem niederen Zins 
füge anzubringen wären, beichafft werden. Um ferner die Grriditung von 
Abeuerwohnhaufern auf dem Yande zu erleichtern, follen die Fahrgelegen- 
bestem File Dielen Zweck ünferit billig (bei privaten Belörderungsunter 
nehammgen unter Gntichädigung derfelben feitens der Gemeinde oder der 
Arbeitgeber) geftellt werden. Unter Zugrundelegung eines Bauwertes von 
20 5000 art für die Arbeiterwohnung finder Yedhler, dafs mit 10% 
Ritioarn Mart Bauaufwand geordnere Wohnverhätmirfe für 100.00 bis 
200.000 Berionen, die Arbeiterfamitie zu fünf Köpfen gerechnet, geichaften 


Seite 143 


werben können. Schäſſſe hat dieſen Gedanken Lechlers vwertieit und aus. 
geſtaltet. Er ſtellt zwölf Grundiäge filr die geplante Reform auf und hält 
dafür, dass bei Beachtung derielben die Heichsgarantic vollſtändig verduftirei 
wäre. Für die Zeiten ſchlechteren Erwerbes will Schäffle dadurch voriorgen, 
dald dem Mieter gleich aniangs ine etwas höhere Miete beredinet, umd 
diefer Ueberſchuſe als Wohn-Spargutbaben gebuht werde, 

Ob diejes Mittel unter Umſtanden. wenn 3. B. ein Induſtriezweig. der eine 
große Zahl Arbeiter in einer kleineren Stadt concentrierr hat, durch einen 
äußeren Anlals (mie die Perlimutterdrechslerei im XVIL. Bezirke Wiens dur 
die Mac Kinley-Bill) gänzlich lahmgelegt wird, lange vorhielte, und ob 
dann die eintretende Berwohlfeilung bald wieder mente Mieter beranzögr, 
wie Schäffle meint, möchte ich wohl bezweifelt. tx. W. W. N. 


Wilhelm Jenſen: „Jenſeite der Alpen.“ Novellen. Carl 


Reißner. Dresden und Yeipzig, 1895. 

Die mannigiachen Gachicke der berühmten und berüchtigten Zullia 
d’Arragona lieferten dem Autor den Stoff zu feiner Novelle „Alıfloren- 
tiniiche Tage“. Altflorentinifche Tage! Welche Fülle ſarbenprunlender Bilder 
ſteigt vor unſerm Auge auf: Das Florenz der Medicder, das Florenz 
Michel Angelos und der ganzen Schar gotibequadeter Meiſter Torcanas, 
die in ihren Schöpfungen ihr ganzes Ich ausieben durften, die von ſchönen 
Arauen und edien Kriten geliebt und verftanden wurden, die nie den Zır- 
fammenhang wit ihrer Zeit verloren, weil die Menichen jener Tape in der 
Ginheit des Lebens und der Kunſt ihr Ghüd fanden. Und abieirs ſteht ein 
Häuflein düſterer Schwärmer, die voll Verachtung auf die ſündige Schön— 
heit ringemm Schauen; über ihr blaſſes Antlitz zittern unheimliche Lichter. 
Der Widerichein einer Sceiterhaufens — des Scheiterhaufens Savonarolas. 
Im Bordergeunde aber flcht Tullia d’Arragona und auf ihrem ſchönen 
Haupte blinkt neben der Aureole der Dichterin das goldene Band ber 
Kourtifane, das Zeichen der donne del monde... Ein herrtlicher Borwurf 
für einen Didyter, der vom Geiſte der Renaiſſance ducchdrungen it; aber 
der Berfafier der Novelle heißt nicht Konrad Ferdinand Meiner, ſondern 
Wilhelm Jenſen und ihn trennt von den Menichen des Cinquecento ein 
weiterer Raum ale der breier Jahrhunderre. Mit großen verwunderten 
Augen ſchaut er durch die dentiche Brille gründlicher hiftoriicher Kenntniſſe, 
mit redlihen Fleiße it er bemilbt, Figur um Figur auf kleine Zettelchen 
zu zeichnen, und diefe Bildchen klebt er dann feinjäuberlich nebeneinander 
auf, Aber ein Gemälde wird nicht daraus, RR, 


Revue der Revuen. 


Das vierte Heft der ‚Biogtaphiſchen Blätter eröffnet eim Artikel 
Hermann Helferich# ber Adolf Menzel, anläjstich feiner Ernennung 
zum GEhrenbileger von Berlin, der in knabben Zügen den Gntwidlungsgang 
des großen Begründers bes Realismus in Deuridhiand jchildert, Ein zweiter 
Aufiag von Poief Keddich gilt Rudolf von Gmeif, feiner Periönlichkeit 
wie jeinen Werfen, jeiner Stellung als Politiker wie ala Gelehrter. Ferner 
enthält die Nummer einen jehr inmpathiihen Artikel iiber den unter dem 
Pleudongm „von Miris” befannten Humoriften Franz; Bonn. Im zweiten 
Theil des Heftes, der Gigenhändiges von heroorragen den Beriöntichteiten 
bringt, find Augenddriefe von Ranle an Barnhagen von Enie und 
Rahel beimertenswert, die Th, Wiedemann gelegentlich der Säcular- 
feier des Meiſters bergefteuert. 

„L'Enelos“, das nur einen Bogen ſtarke Heftchen, fett tapfer jeinen Ar- 
titel ⸗ Aanwſ gegen Unbill und Mijebraud fort. An erfter Stelle ſteht diesmal ein 
„JournalerJournunliste*, im dem aufs ihärffie dagegen geeifert 
wird, dais die Preife, die frait ihres Cinfluffes dazu berufen wäre, die 
öffentliche Kanzel und wirfiamfte Waffe im Kampf für Nodt und Billigkeit 
zu fein, lediglich zu eimer Dienerin det Capitals herabgelunten sei; daſe 
die Journaliſten auf nichts anderes bedacht feien, als Ware fllr einen mön- 
lichtt gänfligen Abſatz zu erzeugen, dem trivialften Geſchmack des großen 
Bublicums zu fröhnen und dais ſie weder einer politischen noch fünftieriichen 
Ueberzeugung Ausdrud verleihen. Auch die Herauegeber der Blätter feien 
nur Geſchafteleute, meint der Berfafler, umd der materielle Erfolg ihre ein» 
ige Richtſamur. — Gin zweiter Artikel des Heftchens gilt dem rumäniſchen 
Dichter George Tosbuc, von dem es beiht, ſein Buch „Balladen und 
Idyllen“ habe eine wahre Revolution bervorgeruien, Wie ein ſchmetternder 
Wedruf sei feine kräftige, männliche Stimme erfiungen inmitten der jdläl- 
rigen Judolenz. in der fein Bolt dahınträumte. Sein, im Ueberfegung bei⸗ 
gegebenes Gedicht: „Wir wollen Erde“ wird als der echteſte Auedruck. die 
wahre Syntheſe der Grundſtimmung des rumäniicden Laudvolles bezeichnet, 

Eugenio de Eaftro, der hervorragend'te und productivfle umter den 
Dichtern Jung-Porsugals, von dem in der „Zeit“ im Artifeln und Motigen 
jo oft ſchon die Ride gemweien, hat feit November feine eigene Reune, 
„Arte“ nennen ſich die geiälligen weißen Hefte, die in ihrer Ausſtattung, 
mit den archaifterenden Randvignetten in Holzichnitt, an die „Revue blanche“ 
und den „Mercure“ erinnern, und einen ganz befondern Gharafter dadurd 
erhalten, dais fie, im wahren Sinne des Wortes international, nebit ihrem 
vortugiefiihen Grundtert deutiche, franzöfifche und italteniiche Beiträge bringen. 
So wird das Heft von einem franzöftichen Artilel ded Sulva-Gamo, 
dem Mitredacteur de Cafıros, über Jung-Portugal eingeleitet, ber in 
Kürze feine hervorragendſten Bertreier kennzeichnet. Beiterbin folgt eine 
Originaterzählung von Berlaine, ein Gedicht von C. J. Bierbaum 
umd ein Sranzöfticher Arsitel Über das junge Sfandinavien. Durch Diele 
Einführung ichaffen ihre Heransgeber der Rebue auch außerhalb der beimat- 
lichen Grenzen einen Yeierkreis, umd jeten ihre Landeleute in lebendigen 
Rapport mit der geiitigen Bewegung von ganz Europa. Die hervorragenditen 
Namen finden fich auf der Liſte derer, die dem Watte ihre Mitwirkung 
zugelagt. 

Ein Artilel Carmen Sylvbas über „die rumäniihe Frau“ 
eröffnete Kürzlich in der „Revme des Revaes* cine Serie von Anfiäten, im 
deuen, wie die Redaction verheißt, die hervorragendften Schrütitellerinnen 
über die Frauen ihres Yandes berichten ſollen Begreifliher Weiſe wurde 
der föniglichen Verſaſſerin der Vortritt eingeräumt, und fo fommt ca, daſe 
die rumäniiche Frau als erfte erſcheint. „Und fie ſcheint mir auch that: 
füchlich die intereffantefte Fran Europas”, meint Carmen Sylva; ſchon das 


Ben 





Seite 144 Wien, Samstag, 


merbwürdige Racen-Eonglomerat made fie zu einem ganz eigenartigen (e- 
ſchöpf. Der Ruf ihrer Schönheit fei weit verbreitet, aber von ihrer Thatfrait, 
ihrem Muthe, ihrer Hingebung wiſſe die Welt nicht viel, wohl aber wetie 
die Gefchichte des Yandes von früheſter Zeit bie in umiere Tage zahlloje, 
glänzende Beiſpiele dafiir anf. Carmen Sylva führt num eine Neibe derjelben 
an amd jagt, man dürfe ſich nicht durch die änkere internationale Tünche 
irreflihren laflen; die Numänin habe burd den Pariſer Schliff nichts von 
ihrem Originaldjaralter eingebilßt, fie jei noch immer die ehrgeizige, glühende 
Sefährtin des Mannes, die hingebende Muner von einftmals. Sie babe ein 
ftartes und doch mildes Derz; das Tonnte man gelegentlich des Srieges von 
1877 jchen, wo fie mit wahrer Todesverachtung Freund und Feind in den 
Vazaretheit pflegte. — Ebendort fämpft Enrico Ferri, der bekaunte Sociologe, 
gegen die Anficht, dafs der zunehmende Mangel an RNeligiofität im Volie, 
eine Zunahme am Verbrechen im Gefolge habe. Er will bei langiährigen 
Studien die Erfahrung gemacht baben, dais viele Verbrecher durchaus nicht 
glaubenslos find oder wenigſſens an den Kiten fefihalten ; daſe die Religion 
— namentlich die fatholiihe — durch das Anstunitsmittel der Beichte und 
Abjolution eher den Verbrecher ermutbige als abichrede; er führt den 
befannten Umftand an, dafs italienische Briganten oftmals den Schutz der 
Madonna für ihre Unthaten erflchen, und zahllofe Verbrecher geweihte 
Anette tragen, und meint, nicht Meligion, jondern Moral umd Rechte- 
beronisfein milſete dem Proletariat beigebracht werden, Das Stichhältigfle 
an Ferrio Ausflhrung it jeine Behauptung, dajs mit der Religion vielfacher 
Miſobrauch zu unlaunteren und eigenniltzigen Zweden getrieben werde, während 
die Wiſſenſchaft und Aufklärung, gegen welche die Dunfelmänner zu Felde 
sichen, Lediglich mit reinen Mitteln idealen Zielen diene. 


Ein Fragment, 
Novelle von Wilbeim Weigand. 


Das laute Abendeſſen zog ſich bis gegen 9 Uhr hin, trotz des ber 

rauſchenden Dufrichwalls, der zumwerlen durch die Thüre der offenen 
Veranda hereinichlug. Heinrich Echwertling, der ſich einen Social: 
ariftofraten zu nennen liebt und mit der Würde eines neuen Menſchen 
im Paradiefe herumftolziert, hatte es, gereizt durch Wein und Wider— 
Iprüche, unternommen, ung das umverfäljchte, genaue Bild einer herrlichen 
Zukunft zu entrollen, Er that es aber nicht etwa wie ein Dichter, 
der vor feinen trunkenen Blicken fühle, ſchattige Tempel mit goldbrauuen 
Säulenhallen, hohe Höfe voll jpringender Brunnen und rue 
Rofenbirjche, voll herrlicher Menſchen mit neuen Augen und adeligem 
Sinn, kurz, ein verbejjertes Paradies mit jühen Goldfrüchten der Er: 
fenntnis herglängen ſieht, ſondern als nüchterner Volitiker, der feine 
Eimwände fennt und gelten läſet. Cs war fein Zweifel; wir giengen 
einer unausſprechlich herrlichen Zulunft entgegen, deren Prebensfitlle jo 
ſicher abgegrenzt war, wie der Baumwuchs eines altfranzöfifchen Gartens, 
ohne indeſſen ihre göttlich wuchernde Ueppigfeit einzubüßen. 

Auf alle Fragen und Bedenken wufsıe dev Neduer die treffendiien 
Widerlegungen vorzubringen. Er ſchaffte das Erbrecht und den Erb— 
capitalisnıns ab, um die Fülle irdiſcher Güter für die ungebrochenen, 
ſchöpferiſchen Naturen bereit zu halten; er regelte die Ehefrage, gleichſam 
vom Gefichtspunfte einer Lcbermenjchenzüchterei aus, um der cigen- 
finnigen Natur die jchönften Kinder adzuloden; er lieh die Söhne und 
Töchter diefer Ehen in dem Dienfte des Volfes, als des großen Straft: 
bewahrers, aufgehen, um den Neid zu verföhnen und den Adel des 
Geiſies erträglich zu machen; er wies an der Hand der neueſten Zahlen 
nad), wie viele ausgezeichnete Menſchen eine folde Gejellichaft noth— 
wendigerweije hervorbringen müſſe, von den großen Geiſtern abgejehen, 
über deren umvernmitbered Auftauchen er der Natur volles Bertrauen 
ſchenkte; er fteigerte die Genujsjährgteit der Geſellſchaft jo, daſs das 
lachende Mahl der Götter neben feinem Sympoſion der Zukunft als 
Gelage bejoffener Bauern im der verflärten Ferne jtand, 

Bor unſern Bliden tauchte endlich, gleich einer ſchimmernden 
Benus Anadyomene, die neue Aılantis auf, das ſelige Traumbild einer 


leidenden Zeit, die ihre Götter in der Zukunft wandeln ficht. 


Endlich nahm jedoch auch die Begeifterung unſeres Freundes, 
wie alles hienieden, ein Ende, umd wir taten im die wundervollite 
Sommernacht hinaus, mit tiefen Arhemzügen den Balſamhauch der 
fühlen Nachiluft einfaugend. j 

„Sie find fchon wieder beiſammen“, Tagte plöglich mein Freund, 
der Maler Hejs, der ſchweigend an meiner Seite durch den Garten 
ieng, indem er eim kurzes Lachen ausſtieß. Wie billig, hatte ſich dem 
Soclalariſtokraten jein Geguner beigejellt, unfer lieber Doctor Arnold, 
und jo durften wir denn ſicher fein, dafs der unterbrodjene Streit 
jeine Fortſetzung haben werde. Und jo kam es auch. 

„Decadence?“ rief Schwertling plöglich hinter ciner Gruppe 
duftender Büſche aus. „ES gebt gar feine Decadence, Das ift mir 
der höhere Schwindel, mit dem Sie mir nicht kommen dürfen. Die 
Menjchheit ſchreitet unanihaltfam voran, einer beſſeren Zukunft ente 
geaen. Soll ich Ihmen mit unwiderleglichen Thatſachen aufwarten ? 
Nummt nicht die Sterblichfeit von Jahr zu Jahr ab? Haben nicht die 
Ausgrabungen auf einem Pariſer Friedhofe bewiejen, dajs die Schädel 
der modernen rauen um eim beträchtliches größer find, als die Frauen— 
Schädel des Mittelalters? Alle diefe Tharfachen beweien mir den Sieg 
des Lebens, auf das ich vertraue, Ich werk, was Sie fagen wollen. 
Durch den Echug und die Aufpäppelung dev Schwachen werden kränkliche 
Geſchlechter heramgezüchtet; aber diefe Schwachen zeichnen ſich vielleicht 
durch Geiſt aus, wie z. B. die Buckligen, und tragen auf dieje Weije 
doch zur Höherzüchtung der Menſchheit bei, Und was jene überzarten 


Die Beit. 


30, Nobember 1896. Nr. 61 


Menſchen des Verfalls anbelangt, To nehme ich fie einfach als Vorläufer 
eines feineren, zarteren Nerven- oder Gehirnadels, der nur günjtige 
Bedingungen braudjt, um überall aufzublühen und zu einem prächtigen 
Körper zu gelangen, Ich betrachte jie als Verſprecher eines neuen 
Seiftesichens, das jo zart geartet ist, daſs es in der heutigen Vildungs- 
barbarei eine Quelle des Yeidens wird. Jedes Gebären iſt ſchmerzlich. 
Die Schönheit einer nennen Geiſteswelt mufs mit dem Schmerz der 
Opfer bezahlt werden, die vielleicht nichts weiter haben, ala den Blick 
in das duftumhauchte, gelobte Yand. Doc wer weiß, ob biefer Blid 
nicht mehr wert ift, ald das Wohnen auf der erjehnten Stätte jelbit! 
Ich denke, wir müfjen uns hüten, die Nemeſis im allzu rohem Sinne 
aufzufaljen.“ 

Da Amold merhvürdigerweile ſchwieg, jo trat eine Pauſe 
ein, Wir ſahen uns lächelnd am und giengen langjam auf ven 
Meinen Sartenhügel zu, um die beiden Gegner zu erwarten, die denn 
auch nad) kurzer Zeit langſam heranlamen und ſich auf einer Bant 
wiederließen, um mit uns fchmweigend auf den Athem ber milden, 
jternenpräcjtigen Sommernacht zu lauſchen. Die große Silberjcheibe 
des Mondes ftand ned immer Hinter einer veglofen dunfeln Wand 
hoher Bäume, in deren Schatten wir jaßen und in das Meer geheimnis: 
vollen Schimmers hinausblidten, das verdämmernd vor umferen Augen 
herglängte. Cine unausſprechliche Erwartung lag in der feuchtfriſchen, 
wonnigen Luft. Zuweilen regte ſich ein verjchlafenee Vogel in dem 
dumfeln Yaubgehäng der Bäume umd ein geheimmisvoller Hauch durch: 
lief, wie ein weicher Schauer der Sehnſucht, das verzüdt laufchende 
Gezweig, deſſen ſcharf abgegremjte Schatten breit auf den hellen 
Wegen lagen. Ein weicher Schimmer fchwebte über den hohen Gräſern 
ber breiten grasbewachſeuen Gartenflächen. In der zunehmenden Mondes: 
belle Teuchteten die vollen, thauſchweren Roſen eines halbmondförmigen 
Peetes zu und herüber und der Duft der reifen Blüten durchfloſs zumeilen 
die Luft wie eine Erinnerung. Die und da jchojs eine Fledermaus 
unficheren Fluges an uns vorbei; der Schritt eines einſamen Fuß— 
gängers verklang in der lichterfüllten Weite und dann fank wieder die 
gleiche beraufchende Stille der wunderbaren Sommernacht auf die Erde. 

Das arhemloje Süd folder Sommernädhte, in deren Schweigen 
der Menjch jeine ftill gewordene Yebensfülle legt, ift nahe mit einer 
jühen Pein verwandt; es rührt an bie tiefften Herzensgründe und 
hebt das unbeſtimmte Verlangen in ein gefährliches Rech der Sehn— 
fucht. Bon plöglicher Unraſt ergriffen, wollte ich gerade aufitehen, um 
mid dem Bann dieſes Lauſchens zu entziehen, als Heſe mit ver: 
ſchleierter Stimme begann: 

Ihre Streitereien haben mir die Erinnerung an ein Erlebnis 
meiner Pehrjahre merfwürdig rege gemacht. Ich hätte fait Luſt, Ihnen 
die Geſchichte zu erzählen." 

hun Sie es!" baten wir alle. 

„Nein,“ entgeguete der Maler nach einer Vauſe. „Ich bin zwar 
jonft ein ganz erträglicher Erzähler, aber gewille Dinge laſſen ſich 
einfach nicht erzählen, ohne ihren Duft zu verlieren, und ich halte 
etwas auf den Duft, der mir auf einem Erlebnis ruht. Und daun — 
ich weis nicht, ob es Ihnen ebenjo geht wie mir — ich ſchäme mic, 

cwiſſe jeelijche Erlebniſſe jo mit nackten Worten zu berühren. Aber 
Sie follen nicht um Ihre Gefchichte fommen. Ich werde fie aufichreiben 
und dann mögen Sie Ihre Gloſſen darüber maden mad) Belieben. 
— Und num, denfe ich, iſt es Beit, fich auf den Heimweg zjm machen.“ 

Ic; kannte meinen lieben Heid allzugut, um nicht anzunehmen, 
er habe nur, von einem plöglichen Bedenken erfajst, eine Ausflucht 
gejucht. Daher brachte ich ſpüter bei jeder Gelegenheit die Mede auf 
jein Berſprechen, unbefünmert um feine Ausfälle und üblen Yaunen. 
Die Menjchen, die das Gefühl geiftiger Scham kennen und chren, 
find micht allzuhäufig; den Tichterm fehlt es, zum Glüd fir die 
Menjchheit, faft gänzlich. So vergieng ein ganzes Jahr und chen 
hatte ich die Hoffnung aufgegeben, das veriprodene Büchlein zu er: 
halten, als Heſs mir eines Tages ein Meines Heft in die Hand drüdie, 
das wohl aus ſechs verfchiedenen Papierjorten zulammengceheftet war. 

Iqh ſchob die Handſchrift vergnügt in meine Taiche und machte 
mich eilig auf den Heimweg, während mich zugleich die Frage bejchäftigte, 
was den fchreibfanlen Menſchen eigentlich zu diefer Schrift bewogen 
haben mochte. Das grobe, graue Dedblatt trug, vieleicht als Titel, 
in der untern rechten Ecke eine flüchtig bingeworfene Zeichnung; da 
hockte nämlich der alte Walds und Wiejengott Ban, der ſich die Maste 
eines jchönen Götterjünglings vorbielt. Ich grübelte einige Zeit über 
die Bedeutung diefes Titels nad), bis ich mich endlich eutſchlois, den 
Inhalt zu verfojten. Gortſehung folgt.) 








Mittheilungen aus dem publicum. 








>) Tafelwasserg Heilwasser 


dor 


\# aica. SAUERBRUNN 
Filiale:Wien,IX. KolingasseA. 















V. Band. 


Wier, den 7. December 189%. 








= 


Nummer 62. 











Graf Tanffe. 


iemand darf vermünftigerweife erwarten, heute an dieſer Stelle 

eine kritifche Biographie des verblichenen Staatsmannes zu finden. 

Dazu auch nur dem erſten Stein zu fetsen, iſt heute gewiſs noch nicht 
der Moment gekommen. Nur eines darf wohl heute schon verjucht 
werden: die mierfwürdige politifche Individualität des Grafen Taaffe 
wenigſtens im ihren allgemeinen Umriſſen zu erfalien, das Paradore, 
Bideripruchswolle feiner Erſcheinung der Erflärung näher zu bringen. 
Wenn man den vielgewundenen Weg, den er als Politifer und Staats; 
Ienfer zurücgelegt, in der Erinnerung durchmiſst, ergibt ſich als 
das Hauptmerkmal feines Weſens, dajs er unvermuthet, plötlich 
feime Richtung Ändert, dafs er immer wieder anders fommt, als die 
„jelbewufsten Verfechter“ der „großen Principien*, der „ewigen Ideen“ 
- allerdings auch des ewigen Unrechtes erwarteten. Graf Taaffe ift, 
dot jagen alle, ein echter Dejterreicher geweien. Iſt aber nicht Oeſler⸗ 
veich; mit ſeinem raſchen Wechiel von „Syſtemen“ und feinen Octroyie— 
zungen jeit jeher das wahre Reich der Paradore, der erfüllten Un— 
wahricheinlichkeiten? So it Graf Taaffe denn auch der Staatsmann 
der Paradore geweien. Daraus aber hat der leidenjchaftliche Bartei- 
geitt von allem Anfang an wider ihn die heftigiten Anlagen des Wanfel: 
authes, der politiichen Charafterlofigteit mit Unrecht gejchmiedet: 
Zieht man nämlich näher zu, jo zeigt Tim, dajs die Paradorie fir ihn 
mebr war als ein bloßer taktiicher Kunſigriff, um die Gegner zu 
verblüffen. Parador war die ganze Art feines politifchen Denkens und 
Handelns, parador, diejes Wort im feiner urjprünglichen Bedeutung 
genommen: das heikt er war frei von allen Dogmen und 
Toctrimen. In der Politif find Dogmen ehedem lebendig geweiene, 
verfteimerte Ddeen, die dem ewigen Fiuſſe der gejellichaftlichen 
Eutwicllung hemmend ſich entgegenitellen. Und nirgends find Diele 
Klippen des Doctrinarismus gefährlicher und zahlreicher als in Dejters 
reich, deſſen öffentliches Yeben bisher in eimem jo ſchmalen und 
Veichten Bette dahingeftrömt. Graf Taaffe hat es verjtanden, lange 
Zeit bald neben dieſen Klippen, bald eine geſchickt erregte Flut be— 
nütend, über fie Hinweqzufommen. Er war — und er wujäte 
dies wohl — fein fchöpferiiches Genie; aber er beſaß die Kunſt der Ans 
empfindung in der Politif, welche ihm das Verftändnis der meuen Fae— 
toren im öffentlichen Yeben vechtzeitig vermittelte, leichmüthig lieh 
er fallen, was er als munmehr wertlos erfannte umd woran die 
anderen „aus Vrincip“ noch krampfhaft fefthielten. So lam jener 
Zug des Yegeren in feine Politif, der auch feiner ganzen Anlage entſprach. 
Er nahm die Dinge und die Menſchen nie — er wuſste, 
deſs das Oeſterreich von heute nicht der richtige en für politiſche 
Tragödien und Tragöden ift. Er durfte fich jagen, dafs, wenn er feinen 
Gegnern als ein Mann von „zu leichtem Kerzen“ erſchien, dies 
vieleicht daran (ag, dafs jene mit ihrem bdoctrinären Gepück zu 
Idwerfällig durchs Yeben zogen. 

Als Graf Taafje zum erften Male aus der Stille des bureau— 
tratiſchen Dafeins im die politiſche Arena trat, da blidte die herrichende 
liberale Partei mir Mifstranen auf den Mann, den Herkunft und 
Tradition im lebhafteſten Widerſpruch ſetzten zu dem Reſormeabinet, 
teilen Mitglied er als perſönlicher Bertrauensmann des Kaiſers ges 
werden, Man hat damals und ſpäter oft behauptet, Graf Taaffe habe 
dem raſchen Berfall des Cabinets Carlos Auersperg verſchuldet. Aber das 
arade Gegentheil iſt das richtige. Graf Taaffe, den man als 
„Teactionär“ beargwöhnte, hat die At Mr ein nicht nur unters 
Värieben, jondern er hat, wie Graf Beuſt ausdrüdlid, hervorhebt, ehrlich 
den Seſtand und die Dauer des Bürgerminifteriums gewünscht. „Potocki 
ud er“, jagt derfelbe fundige Chronitt, „waren die Ingredienz, welche den 
Kaifer mit dem wicht ohne Widerftreben ernannten Miniſterium allmählich) 
tefreumdere. Wie oft Graf Taaffe bein Kaiſer gewiſſen, meiſt übers 
Rüffigen und unnützen Schrofiheiten den Stachel zu nehmen gewujst 
bat, das haben feine Gollegen ſelbſt nie erfahren.“ 


Seiner Ablunft mad) gehörte Graf Taaffe einer Geſellſchafte— 
Ihadıte an, die man füglich als die allerfleinfte aber mächtigite Nation 
dan vielen Boltsftänmmen des Reiches entgegenftellen tönnte: der 
ion der Nationalitätslofen. Denn dies verbindet all’ die zahlveichen 
Aömmlinge der in Defterreich aus aller Herren Yänder eingewanderten 
amilien, dafs gerade fie, die feiner Nation mehr angehören, als treue 


—. 


Diener der Dynaftie, die fie unter ihren Schuß genommen, berufen 
erſcheinen, die Nationalitäten des Reiches zu regieren und zu beherridyen. 
Und da geſchieht nun das Paradore: der nationalitätsloje Graf Taafie 
ift der erite Staatslenfer gewejen, der der Nationalitätenidee in Oeſter— 
reich gerecht zu werden fuchte. Als ein geheimer Gegner der Verfaſſung 
galt Taaffe jeit den Tagen des Bürgerminiſteriums: umd — parador 
genug — Graf Taaffe erft hat die Verfaſſung zur lebendigen Wahrheit 
gebracht, da er das bereitd 1868 amgeitrebte Bollparlament vers 
wirflichte. Geftüst auf die „reactionären Parteien“ begann er fein 
Regiment, das feine Gegner als „vollefeindlich-ariſtokratiſches“ brand- 
markten ; aber mit einer überraſchenden Wendung ſchuf Graf Taaffe — 
varador genug — dem Widerftande feiner liberalen Gegner trogend, 
die eriten Gejege zum Schute der Arbeiterichaft. So mangelhaft ihre 
Ausführung auch zweifellos heute noch iſt: die Initiative hat Graf 
Taaffe ergriffen, den Grund für künftige Beſſerung hat er damit gelegt. 

In der That, eine Kette von Paradorien it feine Lebensbahn, 
die jedoch; niemals eine rüdläufige geweſen iſt. Graf Taaffe hat ſich 
vielmehr — und das ift für einen Staatsmann des alten Oeſterreich 
allein jchon ein großer Ruhm — innerlich fortentwidelt : feine politiſche 
Umgebung dagegen it immer mehr erftarrt. So liegt die Schuld an dem 
Sprunghaften Bet Wirkens vielleicht cher in den Berhältniffen, die 
er zu beherrichen juchte, als im einer tadelnswerten Flüchtigkeit feiner 
Natur, Mit der Zeit wird man auch feine Narionalitätenpolitif gerechter 
beurtheilen als heute, wo man mod) immer einem einzelnen Manne 
vorwirit, er habe die Czechen „großgezogen“, die Slovenen „erfunden“, 
den Antifemitisuns „gezüchtet“! Diefe hierzulande gangbare lindlich— 
naive Auffafjung, die glaubt, mit Hilfe der „hohen Bolizei“ können 
große Bewegungen gemacht umd wieder „vernichtet“ werden, iſt eim Be— 
weis fiir den miedrigen Stand der politifchen Bildung, für den Mangel 
an Selbftvertranen der Parteien in Oeſterreich. 

Das legte und größte Paradoron, das Graf Taaffe geboten, war 
die Cinbringung der Wahlreform. Er, der Hofpolitifer, der Reactionär, 
ift der erſte gewejen, der das Cenſuswahlrecht abgeſchwächt, cs auf 
breitere Mailen ausgedehnt hat. Er, der angeblid, vor allem bemüht 
gewejen, das Parlament gegenüber der Erecutive ohnmächtig zu erhalten, 
‚it der erſte gemejen, der feierlich das allgemeine, wenn auch nicht 
gleiche Wahlrecht als eine Staatsnothwendigteit für Oeſterreich pro- 
clamtert hat! Man würde ihm großes Unrecht thun, wollte man 
darin eine bloße Pole, etwa den jelbitgewählten ſchönen Abgang 
erbliden. Es iſt vielmehr die tiefe Einſicht im die Elemente 
unjeres politifchen Yebens geweſen, die ihm dazu bewog. Er erfamute, 
dajs eine vadicale Wahlreform das einzige Mittel fer, um aus den 
herrſchenden engherzigen Cliquen und Stoterien wirkliche Parteien zu 
haften, dafs mur durch eine ausgiebige Erweiterung des Eingangs— 
thores unferes Varlamentes ein friſcher Luftſtrom ihm zugeführt und 
jo die Stickluft unferes öffentlichen Yebens dauernd verbefjert werben lönne. 

So hat er, was vielleicht das Schwerſte ist, vermocht, am 
Abend feines Yebens über ſich felbft, über die Stafte, der er angehörte, 
über die Tradition, die ihm herangebildet, hinauszuwachſen zu einer 
Höhe ſtaatsmänniſcher Erlenntnis, mit der er einſam daftand inmitten 
der herrſchenden Claſſen Oeſterreichs. Dadurch iſt, was für den Augen— 
blick ſein größter Miſserfolg ſchien, in Wahrheit ſeine große bleibende 
That geworden, mit der er vor der Zulunft beſtehen wird. Dafs er 
aber Hiezu am der Schwelle des Greifenalterd die möthige Kraft ge 
funden, entiprang der erſtaunlichen Elafticität feiner eigenartigen Perfön 
lichkeit. , i 


Das böhmifdye Stantsrerht. 
Bom Reichsratheabgeordnreten Dr. Karel Kramät, 
v1. 
Der nationale Fricde. 
Maria Thereſia hat jedod noch etwas ihren Böltern hinterlasjen, 
wofür diefelben allerdings nicht befonders dankbar jein Fünnen — den 
natiomalen Kampf. In den böhmifchen Yändern war feit 1627 die 


abfolute Gleichberechtigung das ftricte Recht, welches Übrigens noch 
heute gilt. Maria Thereſia ſchuf den Gentralismus und jeine Bureau 





ni 


ei 
— 
* 


hr 
ii 


— An Bw 
r ‘ 
A 
—A 


* 


R 
Pen u 
un» 


ui * 


- 


Seite 146 Bien, Samstag, 





fratie, die allmählich zu einer Melt für ſich hevammwudıs, welche ſich 
von der übrigen wicht mur im Amt abgefondert hat, ſondern natur— 
gemäß für ich and Cine Spradye als gemeinſames Verſtändi— 
ungsmittel haben wollte. Sie wollte eins fein, abgejondert vom den 

ölfern, die ſie beglüden ſollte; in diefer Abgeſchiedenheit und Ueber 
hebung ſah fie ihre Kraft. Und weil fie meinte, die centraliftijche 
Bureanfratie ſei die Verlörperung des neuen Oeſterreichs, wollte ſie 
and), dafs ihre Sprache, die deutiche — die öfterreichtiche werde. Der 
Gentralismus, laum geſchaffen, gebar die Germanijation, und mit den 
centraliftiichen Beamten wurden deutjche Schulen für die nichtdeutſchen 
Bölfer errichtet, damit diefe die Peamten, welche doch auch unter 
Maria Iherefia des Volles wegen da waren und nicht umgetehrt, auch 
verjtehen können. Und diejer Ueberzengung, dafs die Bölfer wegen der 
Aemter deutſch lernen müſſen, ift die centrafistiiche Burcanfratie treu 
eblieben, weil fie ja aus ihrem Uveigenjien hervorgeht, aus ihrer 
Selbjtüberhebung. 

Es iſt mehr als natürlich, ja geradezu felbftverftändlich, daſs 
fi) unter den Deutschen eine große Partei fand, welche dieje Tradi- 
tionen der centraliftiichen Burtaukratie übernahm und vereint mit ihr 
die Bentvalifation und dem deutichen amtlichen Gharafter Oeſterreichs 
vertheidigte. Daraus muſste der große nationale Kampf entbrennen, 
unter dem wir alle leiden. Hier gilt es feine Vorwürfe zu erheben, 
fondern nur mit den Thatfachen zu vechnen. So lange es möglich, war, daſs 
die Deutſchen allein die Majorität des Parlaments bildeten, war dieje 
Politit des Centraliemus und des Kampfes für die deutiche Staats: 
jprache begreiflich, ſeitdem jedoch die Deutſchen, um eine Majorität zu 
bilden, immer an eine Partei angewieſen find und fein werden, weiche weder 
deutſch noch centralijtiich ift, Fönnte man vielleicht hoffen, daſs auch 
bie Deutjchen veranlaist werden könnten, mit den vollkommen veränderten 
Umftänden and) ihr Programm zu modtificieren. . 

Es wäre naiv im diefer Beziehung an Gefühle zu appellicren, 
daran, dafs die Deutfchen ſeit Jahrhunderten mit den Böhmen bie 
Yünder der Krone Böhmens bewohnen und meit ihnen alle die wechiel- 
vollen Schidjale der Geſchichte getragen haben. Mehr würde bedeuten, 
wenn die Deutschen ganz objectiv, vechnungsgemäß die Bilanz der Politik 
ziehen würden, welche ſie mit joviel Ausdauer, und in der Blütezeit 
der liberalen Partei mit joviel Talent und Geſchick vertheidigt haben. 


Das Activum ift minim geworden. Indem die Deutſchen die 
Majorität des Parlaments verloren haben, find fie darauf angewieſen, 
durch ihre Politit nur zu verhindern, daſs bie Regierun und das 
Parlament ihren ſogenannten Beſitzſtand nicht angreifen. Aber dieſe 
pafjive Politit iſt doch feine Poluik der Zukunft ! Mind hbrigens iſt fie 
auch auf ſchwache Füne geftelle. Sie iſt nur folange möglich, als bie 
—* in ihrer abjoluten Negation der jetzigen —8WB ver⸗ 

arren. 

Es kann jedoch im Falle einer umfaſſenden Wahlreform die 
ſlaviſche Majorität des Abgeordnetenhanfes So guoft werben, dajs ſich 
in Böhmen eine Strömung Bahn bricht, welche die böhmischen Abgord- 
neten zwingen wird, diefe Gelegenheit zu benützen, um bei aller theo— 
retiichen Treue zum Staatsrechte durch die Ergreifung der Macht, 
die ſich ihmen bieten würde, mationale, politifche und wirtichaftliche 
Vortheile für das böhmiſche Bolt zu erreichen. 

Und aus Böhmen kommen feine Altczechen mehr, fondern immer 
eine thatträftige, energifche Partei, welche es verjtchen wird, die ge: 
botene Gelegenheit auch gehörig aus zunutzen. Wie leicht fönnte dann aus 
dem deutjchen Centralismus ein flavenfreumdlicher werden! Und das alles 
it mehr als eine theoretiiche Suppofition. Macht der Abbrödelungs- 
procejs der liberalen Bartei weitere Fortſchritte, jo ift diefe Entwick⸗ 
lung gar nicht unwahrſcheinlich. Die Gewalt der Thatjache, dajs es 
in unferer Reichshälfte doch bei weitem mehr Slaven gibt ala Deutiche, 
und dafs alle Deutjchen nie durch eine Partei vertreten fein werden, ift 
doch nicht zu unterſchätzen, umſomehr als einmal durch die Demokra— 
tifierung der Wahlordnungen auc die parlamentarische Vertretung der 
Slaven viel homogener umd einheitlicher wird. Und als czechiſcher 
Politiler muſs man wirklidy einen ernten und tiefen Glauben an den 
höheren culturellen, ſocialen und wirtjchaftlichen Gehalt des böhmischen 
Staatörechtes haben, um eine ſolche Bolitif- dem böhmischen Bolfe 
nicht zu empfehlen, jondern treu zu bleiben dem Staatérechte und der 
Idee einer Berftändigung mit den Deutſchen! 

Und anderſeits lann auch die centraliftiiche Berwaltung, weldye 
den Deutſchen jo theuer ift und welde fie jo warm vertheidigen, in 
nationaler Beziehung nicht mehr das leiten, was fie früher konnte, 
Die midytdentichen Völker leben heute ein anderes Yeben als noch vor 
dreißig Jahren, und der Gentralisuns ift heute wohl ftarf genug, wm 
mit Hilfe des nationalen Streites in Böhmen den Parlamentarismus 
in Ohnmacht zu Halten und durch ſein Mebergreifen in alles, was 
geſchieht, vieles zu verderben, aber er iſt nicht mehr ftarf genug, um 
die innere Stärkung und das ftetige Wachen der Widerftandstraft 
der jlavifchen Völker zu verhindern. 

Je geringer und je bedrohter das Netivum der centralifti- 
ſchen deutſchen Politit, deito größer ift ihr Paſſivum, und biejes 
tragen wir Böhmen mit den Dentichen zufammen zu gleichen Iheilen. 
Bor alleın in wirtichaftlicher Beziehung! Nur durch den Kampf in 
Böhmen wurde es möglid, gemacht, —* der Ausgleich mit Ungarn 


Die Zeit. 





7. December 1895. Nr. 62 





fo gegen uns ausgefallen ift und dajs ſeitdem Ungarn in allen, auch 
ben vitalſten Streitfragen immer Sieger bleibt. 

Die ötonomiſche Entwidlung Ungarns, die mit Rieſenſchritten 
vorwärts eilt, geht direct gegen die Sntereffen der Induſtrie in den 
böhmijchen Yändern, und es wird nicht lange dauern, fo wird für die 
eigene Induſtrie Ungarns, welche von ftaatswegen geradezu treibhaus 
artig gepflegt wird, we Ungarn ſelbſt als Abjatsqebiet zu klein fein = 
Was wird dam die nordböhmiſche und die mähriſche Induftrie an—! 
fangen ? 

; Und folange Ungarn zu den gemeinfamen Yajten, zu ben ums 
probuctiven Ausgaben der Kriegsmacht und der Kriegsſchuld nur 
31 Procent beiträgt, wird es bei feinem immer fteigenden Reichthum 
immer mehr Mittel haben, um jeine Induſtrie durch Staatszuſchüſſe, 
Steuernachläſſe, Tarifpolitif sc. mächtig zu fördern. Und dais bie deutiche 
und böhmijche Yandwirtichaft unter der ungarischen Concurrenz gleich 
feiden, ijt jetst allen ebenio flar, al$ dafs wer, weil wir durch unſeren 
nationalen Streit geſchwächt find, gegen alle, auch die ungejeglichen 
und vertragswidrigen Uebergriffe Ungarns einfach machtlos find. Und 
diejelbe Entwidlung wird auch Galizien durchmachen, und wir werden 
da allmählich den zweiten biftoriichen Abſatzmarkt für unfere Induſtrie 
verlieren, und die galiziiche Landwirtſchaft wird bald die unſere ebenjo 
drüdfen, wie die ungarijche. 

Bir können allerdings gegen die öfonomijche Eritarkung Gali— 
ziens nichts machen und niemand will es auch, darum handelt es ſich 
auch nicht. Aber darum handelt es fich, daſs wir beizeiten alles 
unternehmen, um unfere Yandıwirtichaft und unſere Induſtrie auf alle 
Fälle zu ftärfen und zu kräftigen, damit fie widerftandsfähig bleibt. 
Und das geht ohne eine intenſive geſetzliche und administrative Thätig— 
feit nicht, und dieſe iſt nur dann möglich, wer man durch eine weit- 
gehende Decentraltfation ihre Actionsfähigfeit freimacht. Im Intereſſe 
der deutſchen Induſtrie und Landwirtſchaft iſt das Aufgeben des Cen— 
traliomus, mo derſelbe nur ſchaden und nicht wären kann, ebenſo nöthig, 
wie im Intereſſe der böhmiſchen. 

Aber nicht nur wirtichaftlich, auch freiheitlich leiden wir durch 
den Gentralisnus und feine nothwendige Folge, die Uebermacht der 
Bureaufratie. Unfere Staatsgrundgeſetze ſind leere Worte geblieben — 
die freiheit liegt in den Bänden und in dem Gutdünfen der über- 
mächtigen centraliftifchen Bureaukratie. 


Sie iſt allmächtig, und weil fie geliegt über das Parla- 
ent, ftegte auch ihr reactionärer Geiſt über die theoretifche Freiheit 
der Staatsgrundgeſetze. Wir haben es fomeit gebracht, dajs an ein 
feäftiges parlamentarifches Mimfterimm niemand mehr glauben will, 
und alles nimmt eine bureaukratiſche Regierung mit einem Schein: 
parlamente an der Seite als dad Celbftverftändliche him Die all: 
mächtige Burcaufratie erfitllt mit ihren reactionären Geiſt das ganze 
öffentliche Yeben, und weil die Deutſchen und Böhmen ftreiten, Findet 
fie immer eine Mehrheit im Parlament, welche entweder offen 
reactiomär it, oder wenigitens vor dem, was die Megierung macht, 
beide Augen zudrücdt, auch wen dadurch die freiheit der Völker tief 
geichädigt wird, Und da hilft feine Wahlreforn, kein friſcheres Var— 
lament! Solange die Deutſchen und Böhmen, bewuſet oder unbe—⸗ 
wufst, durch ihren Streit der I freie Hand gewähren werden, 
fan es micht beifer werden. Und auch wenn fie Frieden ſchließen 
würden, wäre feine Abhilfe geichaffen, ſolange der Centralismus be- 
fteht, denn die centraliftifche Bureaukratie mit ihrer Uebermacht wird 
immer start genug Sein, am auch ein freiheitliches Parlament und 
fogar freiheitliche Miniſter in ihrem Wollen zu paralylieren. So ge— 
ſaſeht es, daſs Über die freiheitlichen Inſtitutionen der beiden vor— 
geichrittenften Bölfer, der Deutichen und Böhmen, andere enticheiden, 
welche die Freiheit nicht wollen oder nicht brauchen können. Die Stärke 
der beiden Völler liegt aber im ihrem Bolfschum, und beide find 
daher geradezu verpflichtet, zuſammen die ‚Freiheit der beiden Völker 
zu vertheidigen. 

Man glaube dod nicht am den Skepticismus im allen Sachen 
der Freiheit. Wir find allerdings jleptiich geworden für die freiheit: 
lichen Örumdfäge, deren die Stantsgrundgefege voll find, weil fie eben 
in der Praxis von der Verwaltung ins Bureaukratiſche überlegt werden. 
Skeptiſch find wir geworden für alle Freiheiten, die nur den Starken 
frommmen und aus der sFreiheit der Starten die Unfreiheit der Schwachen 
machen. Skeptiſch find wir geworden für die Wohlthaten des Parla- 
mentarismus, nur deshalb, weil wir feine Bolfsvertretung haben, 
fondern ein Parlament der Privilegierten, welches mit der bureaufrati- 
ſchen Regierung die comjervativen Intereſſen der Beſitzer aller Privi- 
legien jchügen will. Steptifch find wir geworden in Bezug auf die 
Wohlthaten der Schule, aber nur deswegen, weil unjere Schulen 
Uebungsftätten für die bureaufratiichen Talente der Lehrer geworden 
find und weil wir, die wir Hunderte von Millionen für das Heer 
haben, nicht Geld genug finden, um die allgemeine Schulpflicht auch 
confequent durchzuſühren, damit nicht die meriten Kinder in eins und 
zweiclaffigen Schulen acht Jahre fügen müſſen amd damit nicht jede 
Erziehung durch die zu große Anzahl der Kinder in einer Claſſe 

eradezu a priori unmöglich gemacht wird, Und jo lönnte man beliebig 
Portfahren! 

Dieſer Sfepticismus bedeutet aber wahrhaftig nicht den Tod 

des Glaubens an den Fortſchritt umd die echte, wahre Freihelt, Geben 


Kr. 62 Bien, Samstag, 


wir umd mir gerechte, volfsthümliche Wahlordnungen im die legislativen 
Körper, machen wir den Frieden zwijchen Deutſchen und Czechen, 
brechen wir die Allgewalt der centraliftiicyen Bureaufratie durch eine 
durhgreifende Decentralifation, und der Glaube an den Parlamentaris- 
mus wird wieder aufleben! Geben wir der Preſſe die Freiheit, welche 
fie möthig bat, um wohlthätig wirken zu lönnen, und wir werden mit 
der Zeit ‚ine Preife befommen, die der englifchen und deutſchen nicht 
nachiteht ! 

Ueberlaflen wir nicht die Interpretation des Vereins: und Ver: 
iammlungsrechtes der Willfür der Bureanfratie, ſchaffen wir Garantien 
für die Cinhaltung der freiheitlichen Ghejege, und man wird im Wolfe 
an die freiheit wieder glauben! Nehmen wir die Interefien der Armen 
und Bedrüdten im die Hand, nicht aus Furcht vor Maſſenſtriles, 
Straßenrevolten und dem Socialiftiichwerden des Heeres, jondern in 
Erfüllung eimer ethiſchen, heiligen Pflicht der Befigenden, und das Volt 
wird Vertrauen haben im die friedliche Yöjung des ſocialen Glaffen 
fampies! Man baue neue Schulen, erridyte neue Claſſen, ſchaffe die 
Möglichkeit, dafs die Kinder nicht nur mechaniſch lernen, jondern 
auch erzogen werden zum ſittlichen Ernſt in Erfüllung ihrer fünftigen 
!ebenspflichten, und man wird aufhören, bie moderne Schule zu 
beihuldigen, dass fie Kinder ohne Zucht und Glauben in die Welt 
ſandt! Man gebe dem Arbeiter wirtjchaftlic die Möglichkeit, ein 
Fawilienleben zu haben, und man wird micht mehr ſoviel Urfache 
haben, über den Verfall der Sitten durch die Freiheiten, welde man 
dem Volle gewährt, zu Hagen! 

Und fo könnte man auch hier belichig fortſetzen. 

Nein, die Freiheit iſt micht fchuld an den Schäden unferer Seit, 
iondern wir find alle jcyuld daran; weil wir für die Freiheit bie ors 
ganiihen Bedingungen noch nicht geidiaffen haben, Gier iſt noch fo 
diel, ja beinahe alles zu machen. Und da haben die wahrhaft freis 
beitlich Geſinnten der beiden Bölfer ein umendlich weites Gebiet zur 
gemeinjamen Arbeit im Geifte wahrer Freiheit und echten Fortſchritts! 
Mögen fie nur nicht allzulange zögern und durch ihren nationalen 
Hader die Sache der freiheit allzulange jchädigen und compromittieren! 

Die Furdt der Deutſchen vor einem Frieden mit den Böhmen, 
vor dem böhmischen Staatsrecht in nationaler Beziehung it wahrhaftig 
wicht berechtigt. Die Czechen wollen ja nichts anderes als volle Gleich 
berehtigung und wären bereit, in nationaler Dinficht den Minoritäten 
den Schuß zu gewähren. Ein Nationalitätengefeg in den drei Ländern 
der böhmischen Krone zu ſchaffen, iſt ja keine wierigfeit, wenn beide 
Theile auch gleich guten und aufrichtigen Willen zum Frieden haben, 
Die volle Gleichberechtigung verlangt allerdings von allen Beamten 
die Kenntnis beider Sprachen. Aber das ift doch alles, nur nicht uns 
erecht. Wenn man von den Beamten verlangen würde, dafs fie eine 

tüfung aus dem Japanischen ablegen müjjen, jo würden fie es uns 
zweifelhaft thun. Mur die zweite Landessprache zu lernen, ſoll um: 
möglich fein! 

Man wird allerdings eimwenden, dafs eine foldye Forderung zu 
hart wäre für diejenigen, welche ſchon im den Aemtern find ober dieje 
antreten und nur einer Sprache mächtig ſind. Nun, da wurde fchon 
öffentlich unſererſeits erflärt Reichsratheabgeordneter Dr, Pacatı, dais 
wir gegen die geiegliche Feſtſetzung einer Uebergangsperiode gar nichts 
einzuwenden hätten, und dajs wir die erworbenen echte derjenigen, 
welche ſchon Beamte find, nicht tangieren wollen. Das zweite, was 
den Frieden jördern würde, wäre, dafs jede Nationalität ihr ganzes 
Unterrichtswejen auf eigene Koften unterhalten und auch dementſprecheud 
voltommen frei, ohne jede fremde Einmiſchung, im nationalen Geiſte 
verwalten fönnte, Dies ift durch eine Umlage zu dem directen Steuern 
leicht möglich, indem eim jeder Steuerträger eins für allemal erklären 
würde, zu welcher nationalen Ghruppe der Stewerträger er gehören 
zole. Damit wären die meijten Reibungsflächen bejeitigt, und jede 
Egfaht einer nationalen Bergewaltigung in cultureller Beziehung weg- 
* Und würden die Deutſchen ihre Abneigung gegen das 
söhwiiche Staatsrecht aufgeben und mit uns fic dir dasjelbe eins 
iegen, würde und auf dieſe Art jede Furcht vor einer Zerreißung 
Vöhmens benommen, jo würde das böhmiſche Volt mit der gröftten 
Bereitwilligleit darauf eingehen, den nationalen Minoritäten im allen 
Öffentlichen Körperſchaften die ihnen gehörige Vertretung zu geben und 
fie in nationaler Beziehung durch ein Curiatveto vor jeder Vergewal⸗ 
tigung zu Schügen. Hat doch der jungezechiſche Abgeordnetenelub im 
böhmmichen Yandtage für jeinen Wahlreformantrag das Princip der 
Minoritätenvertretung ſchon angenommen! Aber all das nur unter 
der Bedingung, dafs die Deutjchen mit den Böhmen gemeiniame Sache 
machen in Bezug auf das Staatörecht, welches ja culturell und wirt: 
aftlich für die Deutſchen eben folche Vortheile hat wie für die 
Sehen, Dann wäre es überflüffig, ſolche Inſtitutionen zu theilen, 
wie den Yandesculturrath, weil man wegen der Furcht vor nationaler 
Schädigung nicht vergefjen würde, daſs die beutichen und ezechiichen 

auern die Pflicht haben, die Interefjen der Bauern gegen die land— 
wirtſchaftliche Grofproduction gemeinfam zu vertreten. 

Und wenn auf Grund eines nationalen Uusgleiches die Wahl 
orbrungen für die Yandtage der böhmijchen Yänder im demokratischen 
Sum geändert würden, wäre Böhmen, Mähren und Scylefien das 
Yand der echten Freiheit, der nationalen Duldung und des wirtſchaft⸗ 
Ihen Woplergehens, und dieſes Beiſpiel würde auch im den übrigen 


Die Beit 


7. December 1895. Seite 147 


Ländern umjeres Reiches nachhaltend wirten und die Sache ber Frei⸗— 
heit überall fördern. Wirtjchaftli würden die Deutſchen umd die 
Böhmen gleidy gewinnen, und mit vereinten Kräften fönnten fie 
dann zur Abmwendung aller jener Gefahren arbeiten, welche in den 
böhmischen Yändern uns und die Deutſchen gleich bedrohen. 

Man wird dieſes Bild vielleicht das Phantafiegebilde eines 
naiven Ydealiften heiken. Für den Augenblick mit Recht. Aber man 
täufche ſich über eines micht! Die politiſche Gonftellation, wie fie ſich 
durch die Ihatfache ausgebildet hat, dajs die liberale Partei mie mehr 
allein die Majorität des Abgeordnetenhaufes haben Tann, wird die 
Deutſchen zu einer Entſcheidung drängen, Und es gibt feinen anderen 
Ausweg, als den Frieden mit dem böhmiſchen Bolfe, wenn die Deutjchen 
dem liberalen, demokratischen Gedanken treu bleiben wollen. Der 
Friede mit dem böhmischen Volke iſt aber nicht anders zu machen, als dafs 
fid) beide Bölfer über das böhmiſche Staatsrecht einigen. Und wollen 
die Deurfchen nichts anderes, als die freiheit ihrer nationalen Ent— 
widlung, die ungehinderte Pflege ihrer nationalen Gultur und Cigen- 
art, jo wird ihnen das böhmiſche Voll für die Anerkennung des 
böhmiſchen Staatsrechtes, für ihre Vereitwilligfeit, die Sache der Frei— 
heit und die öfonomifchen Jutereſſen der böhmifchen Yänder gemeinfam 
zu vertheidigen, ſolche Garantien ihrer nationalen „ntereijen geben, 
wie jie diejelben nur jelbjt verlangen werben. 

Das böhmifche Bolt wünſcht ja ſehnlichſt, daſs es im Frieden 
und durch dem Frieben mit den Deutjchen das Staatsrecht wieder er» 


lange. Das böhmijche Staatsredht will feine Vergewaltigung ber 
Deutidyen. Seit 1627 iſt, wie jchon erwähnt, das hiftoriiche Recht 


in den böhmtjchen Lündern die ftrenge Gleichberechtigung, und es willen 
aud) die Böhmen, dais die Vergewaltigung der Öfonomifch wenigitens 
ebenjo ſtarlen Deutjchen ohne praftijche Nejultate bleiben würde, 

Man wird allerdings mit dem alten Einwand über die Czechi— 
fierung der deutichen Städte in Böhmen kommen und Jiein und Yung« 
bunzlau citieren. Weniger berechtigt fan aber ein Einwand gar nicht 
fein. Diefe Städte waren immer böhmiſch, nur galt es vor 35 Jahren 
nody als eine Bedingung, um zu den „höheren Gläffen* gezählt zu werden 
— welche vom Aıntsdiener anfingen — deutſch zu Iprechen, und das war 
der deutſche Charakter der Städte. Mit dem nationalen Auffchwung, 
mit dem Heranwachſen junger Generationen nahm dieſe nicht ganz 
ſchöne Sitte ein Ende, und die Städter präjentierten jich aud) auf der 
Straße, jo wie fie zu Haufe waren — böhmiſch. Keim billig Dentender 
wird doch darin eine nationale Bergewaltigung ſehen. 

Die Böhmen haben ganze Gebiete, große Städte am die 
Deutichen verloren, aber nichtsdeftoweniger hat die böhmiſche Politif 
nie etwas anderes in Böhmen verlangt, als die volle und ftricte Gleich— 
berechtigung für beide Nationalitäten. Und diefem Programm wird 
man in Böhmen immer treu bleiben, Uebrigens lönnen ja, wie gejagt, 
die Deutschen fjelbit die Garantien, welche fie fordern, aufftellen und 
formulieren, und wenn dieſelben nicht dem böhmiſchen Staatsrecht prü- 
judicieren oder die Untheilbarfeit des Yandes bedrohen, fo werden fie 
von dem böhmiſchen Volle obmeweiters angenommen werben. Aber die 
letstere Bedingung iſt die conditio sine qua non eines Ausgleidhes 
mit den Deutichen für eine jede böhmiſche Partei, 

Durch dem nationalen Frieden zum Staatsrecht — das iſt's, was 
alle freiheitlichen und demokratischen Elemente unter den Böhmen ſehn— 
lichſt verlangen. Und damit will man ja nichts neues. Das böhmijche 
Siaaterecht, wie es ſich hiftorifch entwidelt, wie es vor Maria Iherefia 
geweien, war das Staatdrecht beider Nationen, der böhmifchen und der 
deuticyen, und erit der Gentralisums Maria Therefias mit feiner Ger: 
manilation hat diefes Band zu zerreißen gefucht. Aber das Zufammten- 
leben, die vielhundertjährige Geſchichte, die gemeinſamen Yeiden, Die 
Thatjache, dafs das böhmiſche Flachland mit jeiner Yandwirtichaft und 
das deutſche Gebirgsland mit feiner Fuduftrie in allen drei Yändern 
die idealjte üfonommjche Einheit bilven, weldye man fich nur vorftelen 
fanın: die gemeinjamen wirtjchaftlichen Intereſſen werden hoffentlid, doch 
ftärfer fein, als alle Borurtheile und unbegründeten Befürchtungen, 
welche bisher beide Nationen zu ihrem größten Schaden trennten. 

Das böhmijche Staatsredht iſt und bleibt ia dod das unan— 
greifbare Recht der Yänder der böhmischen Krone, beider fie bewohnender 
Völker, und feine Rejtitution würde eine ungeahnte Sutfaltung aller 
ökonomischen und culturellen Sräfte beider Nationen ermöglichen, und 
das ganze Weich würde dadurch mur organiicher, kräftiger geitaltet 
werben, als es je der mechaniſche, oberflächliche Centralismus vermochte. 

Das böhmische Volk bleibt treu jeinem Staatsrechte, daran zu 
zweifeln wäre mehr als unpolitifch. Es sicht darin fein gutes Necht 
und jeine beſſere Zukunft. Es will niemanden böfes thun, niemandem 
chaden, ur die Freiheit will es haben, ſich zu entwickeln, wie ihm 
feine Vergangenheit und feine Traditionen den Weg weiſen. Und viel 
leicht werden einmal jogar die Deutichen dem böhmiſchen Volle dankbar 
dafür jein, dafs es unerſchütterlich feſthielt an dem alten Rechte der Yünder 
der böhmischen Krone, dafs es nicht verzagte, als man es verhähnte, 
und dajs es nicht nachgab, als man ihm durch gewaltſame Maßregeln 
den Glauben benehmen wollte, daſe das böhmiſche Staatsrecht ſein 
gutes Recht iſt, welches ohne jeine Einwilligung niemand ändern und 
vermindern durfte, und daſs die Reſtituierung des böhmiſchen Staats- 
rechtes für die böhmifchen Yänder, für beide ſie bewohnende Böll 





Seite 148 Wien, Samstag, 


und für das ganze Reich culturell und wirtichaftlic eine Wohlthat 
und eine Erlöjung wäre. 
Barbo⸗Kriſto, September— October 1895, 
* * 


* 

Der hochgeſchätzte Verjaſſer der obigen Studie hat, unſerer Auf: 
forberung freundlichſt entſprechend, einen Nachtrag: „Graf Taaffe 
und der nationale Friede“ verfajst, den wie in der nächſten 
Nummer veröffentlichen werden. Die Redaction. 


Ein gekrönter Sonderling. 


Uriheile Treitſchkes Über die Verſon umd die erſten acht Negierungsjahre 
Rriedrih Wilhelms IV, 


Mitgetheilt von Dr, M. Shwann (Zürich. 


Motto: „Dablmann und Erojen gebraudten nur bad 
te Necht ded Siftoriterd, wenn fie aus ben Ür- 
amgenheit ermite Ledren für bie 
Gkegeumart ja geminmen fuanen. Aber neben bücher 
berechtigten Tendenz wagte Ah euch Die unbe» 
sedhtigte des bebbeiten Anibielend aud bed ver- 
hedten Anwinkene hervor, ein ſchlechtee Hand- 
zerk, das fich mit der Wirde der eſchichie nie 
verträgt.“ (Treitihte.) 


Sein Herz bieng an dem Glücke des Friedens. Alle die friedlichen 
m Segmungen aber, welche jein Volt unter der chriftlichejtändiichen 
Monarchie zu erwarten hatte, jollten allein ausgehen von der Weisheit 
der Krone; denn wie ein Patriarch des alten Teftaments veritand er 
feine Würde, recht eigentlich als eime vüterliche, von Gott jelbft zur 
(Erziehung der Völker eingelegte Gewalt erjchien ihm das Königthum. 
Auf die Gerion des Monarchen bezog er alles, was im Staate —* 
* 


„Wenn fich nur unter allen diejen vielverheißenden Plänen des 
Thronfolger® ein einziger völlig ausgereifter, ſtaatsmänniſch durch— 
dachter Entwurf befunden hätte!“ 


„Eine werde Natur, die im Vertrauen auf Gott und bie 
Menſchen allezeit hoffte, die Dinge würden nach ihren Wünfchen gehen, 
und dann das Mifslingen nicht der eigenen Schwäche, fondern dem 
unerforjchlichen Rathſchluſſe ber —38 zuſchrieb. Auf jeinem 
Scyreibtifch in Sansſouci fanden nebeneinander die Statuetten der 
Benus von Milos, des frommen Geller, des Gzaren Nifolaus, 
beredte Zeugen einer wunderbaren Empfänglichteit, die in Kunſt md 
Wiſſenſchaft, in Staat und Kirche alles Bedeutende zu verftehen fuchte, 
ohne irgendwo ganz heimifch zu werden.“ 


„Und doc war er fein Meifter, fondern nur der größte aller 
jener geiftreichen Dilettanten, an denen die vielgeftaltige moderne Cultur 
jo ni iſt. Auf feinem der unzähligen Gebiete des geijtigen Yebens, 
die ſein ruheloſer Geiſt zu Nr ftrebte, zeigte er fid wahrhaft 
mächtig, wahrhaft jchöpferiich, am wenigften in feinem  politiichen 
Berufe.“ 

* 

„Nie war er glüdlidyer, als wenn er, beraufchend und berauſcht, 
die Flut feiner Gedanken und Gefühle in begeiflerter Rede aus: 
ſtrömen lie.“ 

* 

Wenn er an froher Tafelrunde in allen Augen den Abglanz 
feiner eigenen ſiegreichen Perfönlichfeit widerftrahlen ſah, dann fagte 
er oft mehr, als in feinem Willen lag.” 

* 


F „Kraft der Weihe feines königlichen Amtes, kraft feiner perſön— 
lichen Begabung glaubte er alle Welt weit zu überjehen, und es gefiel 
ihm zuweilen, feine WUbfichten in ein ahnungsvolles Dunkel zu hüllen, 
durch halbe, unklare Worte die Meinen Sterblichen in Verwirrung zu 
jegen. Ohne durchgreifende Willenskraft, ohne praktiſchen Verftand, 
blieb er doc ein Selbſtherrſcher im vollen Sinne.“ 
* 


„Aller Menjchentenntnis bar, zeigte er eine höchſt unglüdliche 
Hand in der Wahl feiner Rathgeber, eine wunderliche Neigung, be> 
deutende Männer an die falidye Stelle zu jetsen oder fie durch unmögliche 
Zumuthungen raſch zu vermuten.“ 

* 


„Dit erſtaunlicher Kälte konnte er ſich von altbewährten Ver— 
trauten trennen, wenn fie ihre abweichende Meinung öffentlich kundgaben 
umd ihm feine Zirkel ſtörten.“ 


In jedem erflärten politifchen Gegner fah er einen perſönlichen 

Feind.“ 
+ 

„Der alte König hatte immer, oft allzu ängftlich, die Gegenfäge 

zu beichwichtigen verjucht, immer gehandelt nach dem alten Grundjake, 

dafs die erſte Pflicht jeder Regierung gebietet, bejtimmmte politiſche 

Ueberlieferungen fejtzuhalten. . . . . . Wie anders der neue Herrſcher. 

Er beabfichtigte ebenfalls die Traditionen jeiner alten Monarchie in 

Ehren zu halten; doch durch jeine vielverheifienden Reden, durch die 

Fülle feiner Pläne, durd) fein unftet abfpringendes Wefen, durch das 

beftändige Ausjprechen perſönlicher Gefühle wirkte er überall jo auf 


Die Beit. 


7, December 1895, Nr. 62 


regend und aufreizend, dafs bald ein Sturm der Yeidenichaften jein 
ruhiges Yand ducchtobte, und er jelbit dem Schiclſal des Zauberlehrlings 
verfiel,“ 

„Die männliche Kraft des Yeibes und ber Seele, welche allein 
fo viele wideriprechende Gaben im Einklang halten fonnte, war ihm 
verjagt, umd zuweilen Tiefen ſich ſchon die Spuren einer ſchlechthin 
franthaften Anlage erlennen.* 

„So ward die erfte Zeit feiner Regierung eine lange Kette von 
Miſsverſtändniſſen, und am diefer wechjeljeitigen Berfennung trug der 
König ebenso viel jchuld, wie die unflar gährende Zeititimmung, die 
ihm erft für ihren Helden hielt, um ihn dann mit der ganzen Bitterleit 
der Enttäufchung zu befümpfen.“ 


„Der von dem Berufe der Könige von Gottes Gnaden jo über: 
ſchwänglich hoch dachte, mujste noch erleben, dafs jein Negiment den 
Hauben an das Königthum im einem altmonarchiichen Bolfe tief er: 
ſchutterte.“ 

„Wie einſt in Hambach die treuherzige Begeiſterung des deutſchen 
Gemuths durch radicale Zuchtloſigkeit getrübt wurde, fo ward jetzt (bei 
der Huldigung) in Berlin durch die mächtige Aufwallung wahrhaftiger 
Königstrene and der ekle Bodenjag jener Bedientengefinnung empor 

ewirbelt, welche jelbft in edlen Monardyien niemals völlig fehlt umd 
ei Thronwechſeln ſich im ihrer ganzen Niedertracht zu zeigen pflegt.“ 
* 


„Sobald mar nur erſt anfieng, ruhig nachzudenken, muſste jeder- 
mann eimjchen, daſs die hochtönenden Neden des Königs feinen einzigen 
politiichen Gedanken enthielten: fie verfündeten nur den Anbruch einer 
nenen Zeit und fagten jchlechterdings nicht, was dieſe Zukunft bringen 
jollte. Darum meinte der kluge, ſchleſiſche Fabrikant Milde troden, der 
König fei ein großer Komödiant — was er mit Abficht niemals war.“ 


„Freie Hand jedoch gewann er (Boyen) dadurch (durch die Ver: 
drängung des Generals Yındheim, bes Chefs des Militärcabiners) noch 
nicht, denn der König erjchwerte ihm, wie allen übrigen Miniftern, 
das plamvolle Arbeiten durch plögliche Borfchläge und Entwürfe, die 
er dann oft ebenjo plöglich wieder aufgab.“ 


„Selbjt die Formen des Geſchäfteganges ftanden nicht mehr Feit. 
Friedrich Wilhelm Lich ſich zwar, wie fein Vater, im der Regel von 
dem Gabinetsminifter Vortrag halten, berief aber auch zuweilen kurzweg 
einen oder mehrere dev anderen Minifter oder erichien unerwartet im 
Miniſterrath.“ 

„Durch ſeine lange Amtsführung war er (Graf Alvensleben) 
an den geräuſchloſen ftetigen Gang des alten Regiments gewöhnt und 
fagte zu Nodyow von vornherein ſetzt jet Für fie beide fein Play mehr, 
der neue Herr wolle in Allem allein xegieren, ſelbſt die Einzelheiten 
der Verwaltung durch oft willfürliche oder unpraltiiche Befehle regelt, 
und umgebe ſich darum abfichtlid nur mit Männern, die er weit 
überjehe.* 

„Alle Rathgeber Friedrich Wilhelms überfam bald das drüdende 
Gefühl, dafs man im einer unmöglichen ‚Zeit lebte.“ 


„Arnim übernahm fein Amt mit einem Gefühle der Entſagung. 
Er war bereit, den Tadel für alle Mifsgriffe und Mifserfolge feines 
töniglichen Herrn vitterlich auf fich zu nehmen; aber der große, ftaat& 
mönnifche Ehrgeiz, der feinem Zeitalter die Richtung geben will, blieb 
ihm fremd, und für einen jo jelbjtändigen Willen war ın diefen Jahren 
auch fein Raum,“ 

” 

„Der veränderte Charakter des Regiments offenbarte fich audı 

in der unruhigen Reiſeluſt des neuen Herrſchers.“ 


„Auf die Meinung der Miniſter kam in dieſen Jahren wenig 
an. Der Monarch regierte nicht nur jelbit; er verftand auch die Dinge 
alſo einzufädeln, daſs eine Natbgeber zumeiſt vor halbvollendeten That: 
ſachen ftanden.“ 

a 

„Wie anders als unter dem alten Heren erjchienen nunmehr die 
Schlöffer in Berlin und Potsdam, die ſich folange nur zu großen 
Hoffeften geöffnet hatten; jest drängten ſich Mastenbälle, Concerte, 
lebende Bilder, Theateraufführungen.” 


Berlin jollte Hauptjtadt der nationalen Gultur, fein bayriſcher 
Schwager Yudwig I. von dem Preufenkönige überboten werden. „Dem 
Preußen fehlten aber die zähe Ausdauer und die berechnende Vorſicht, 
welche den Bayer befühigten, alle ſeine Unternehmungen zu Ende zu 
führen, und während dieſer feine Künſtler mar felten durdy ein Madıt 
wort im ihrer Arbeit jtörte, meinte jener jelbft eim Künftler zu fen, 
dem freien Schaffen meilternd die Bahnen weiſen zu können.“ 


Wien, Samstag, 


„Für Berlin reichte cine ſolche, mehr fchmädende und spielende 
als jhöpferiiche Kunſtthärigkeit nicht aus,“ 
* 


„Ale dieſe Zier- und Umbanten galten dem Könige nur als 
Berwert zu der großen Umgeftaltung, die er für die Mitte der Haupt: 
jtadt beabfichtigte, Er dadıte die lange Spreeinjel hinter dem alten 
Mufeum in eine Weiheftätte der Künſte umzuwandeln, bie burd) 
Zönlengänge von dem Treiben des Alltags abgetrennt, eine ganze 
Keibe von Mufentenpeln unscyliegen follte, und wie er allezeit liebte, 
ich in Plänen zu übernehmen, jo ſchwelgte er jewt im immer neuen 
Enmwärfen für die Ausführung dieſer entzüdenden Idee, Was von 
alledem ſchließlich zujtande lam, war doch mur ein Bruchtheil umd 
wenig erfreulich.” 

„Er fafste den glücklichen Gedanken, an der Stelle des unſchein— 
baren friederictanischen Domes im Luſtgarten eine reiche Kathedrale zu 
errichten, das prächtigfte Gotteshaus der feitländiichen Proteftanten, zum 
würdigen Abſchluſs des jchönen Straßenzuges vom Brandenburger Thor 
ber; doch die Jahre vergiengen über Entwürfen und Gegenentwärfen, 
and zulegt ward nichts vollendet, als der koſiſpielige, in das Bett des 
Aluffes bineingeichobene Unterbau der Chor-Abſchlüſſe, fo dajs die 
Berliner höhnten, hier wachſe das theuerite Gras von Europa. — Es 
war eine berbe Entiäuſchung; denn diefer Dom follte die Krone werden 
über den 800 Kirchen, welche der Fromme Monarch in zwei Jahr— 
jehnten theils wieder herjtellte, theils nen baute.* 


mr lieh ſich doch micht mehr verfennen, daſs in dieſen acht 
Jahren von bleibenden Sunftwerfen weniger zuftande fan, als weiland 
unter dem nüchternen alten Herrn.” 


„Tiefs Vorleſungen bei Hofe wurden feltener und jeltener, ba 
der König nicht lange bei der Stange bleiben konnte.“ 


„Der Fluch diefer Regierung, der Dilettantismus.“ 
— 


Leider konnte der König ſelbſt in feiner nervölen Reizbarkeit 
die akademiſche Freiheit am wenigften ertragen: er hatte fich ganz nad) 
eigenem Ermeſſen eine Grenze vorgezeichnet, welche das freie Wort 
nicht Überfchreiten ſollte. Im November 1843 ſchrieb er an Thile: 
‚Yöfen Sie mir das Näthiel, wie der H. Stamwerd, ein befannter pa= 
tentierter Revolutionär, hier an der Univerfität Privatdocent geworden 
iſt, und mie man ihm den größten Hörſaal, d. h. Schellings und 
Zavigugs Katheder eingeräumt!!!!!!! Ich bin tief betrübt über 
diefen entfeglichen Mifsgriff, der dem werdenden quten Geiſt der 
Studenten wieder jeher eruit gefährdet. Es muſs endlich in 
meinem Geiſt verfahren werden. Revolutionäre dürfen in Preußen 
feine Freiſtätte unter den Fittigen der Regierung finden.‘* 

* 


„Num gar in Berlin wurde die ſtrenglirchliche Geſinnung, jeit 
der Hof fie begunſtigte, bald zur Modeſache der vornehmen Welt, und 
neben der ehrlichen Frömmigkeit trat auch oft eine jcheinheilige Kopf- 
hängerei zu Tage....; ſelbſt im militärtichen Kreiſen ſprach man 
allzudiel don Wiedergeburt und Erleuchtung, und an jedem Sonntag 
zog eine Schar ſtrebſamer Yieutenants und Referendare, mit dem Ges 
Jangbuch in der Hand, zur Kirche, um ſich nachher im der Habel'ſchen 
Venfinbe, Unter den Yinden, beim Frühſchoppen von der ausgeſtandenen 
xiſtlichen Mühſal zu erholen; der Vollswitz nannte diefe jungen 
Herren die nalfen Engel.“ 


. „Nun ſchien es doch klar erwieſen, dafs die Chriftlichfeit diejes 
Hofes allein einer phantaftifchen Schrulle entjprang.* 


„Zur jelben Zeit lag auch der Geſetzentwurf (itber Ehefcheidung) 
endlich fertig vor; er war im Staatsrathe weſentlich gemildert und 
aleihmohl von der Mehrheit nur ungern angenommen worden, von 
Eimelnen wohl nur aus Ehrfurcht vor dem Könige. Kühne, einer 
der heftigiten Gegner des Geſetzes, ſagte —“ Ein dider, ſtin— 
tender Nebel der Heuchelei und Beängitigung lag über den Ber: 
bandlungen.* 

„Sein (Alvenslebens) derber Geſchäfteverſtand konnte die Un— 
enbe der plänejchmiedenden Planlofigkeit nicht mehr ertragen.“ 


„Es war ein ewiges Kommen und Gehen“ (dev Minifter). 


. „Ajo geichah es, daſs diefer König, der die Gewiffensfreiheit 
to body hielt, gehäſſige Lehrproceſſe gegen die Yichtfreumde einleiten 
lief, Damit fie ſelbſt ihren Unglauben eingeftanden und dann der 
Areiheit des Unglaubens preisgegeben würden.“ 


„Alfo mifsrierh dem Könige alles ; auch die Ruhigen konnten ſich 
der bangen Ahnung nicht mehr erwehren, dajs ein Gewitter die ſchwüle 
Kalt * Tage reinigen miüſſe.“ 


Die Beit, 


7. December 1895 Seite 149 





„Und auch die Undankbarfeir der Hohenzollern ſollte er (Willibald 
Aeris) gründlich fenmen lernen, den unſchönen Exrbiehler des Herrſcher⸗ 
haufes, vom dem unter allen preußiſchen Königen allein Friedrich der 
Große und Kaiſer Wilhelm I. ganz freigeblieben find." 


 „Ueberhaupt hatte Preußen das hohe Anſehen, das ihm der 
König in den letzten Jahren verichafft, längſt eingebüft, feine der 
Mächte bemühte ſich ernitlich um die Freundſchaft des unberechenbaren 
neun Monardjen,“ 

„Wenn er fich zuweilen felber anflagte, jo erhob er fich ſiets 
wieder an dem Glauben, daſs er fraft der göttlichen Weihe feiner 
Krone den Yauf der Welt beſſer überſähe als alle anderen Sterblichen, 
So ſchritt er über den Wollen dahin, im Wahne feiner königlichen 
Unfehlbarkeit. Und wie einfam war es um ihn geworden in kurzen fünf 
Jahren. An jeine ſtaatsmänniſche Weisheit br nur noch wenige, 
bei jedem Schritte ſtieß er auf ein umüberwindlices Mijstrauen.* 


„Friedrich Wilhelm hatte jetzt alles Vertrauen zu feinen Ständen 
verloren, er mochte ihre Berhandlungen gar nicht mehr lefen und auf 
den Hoffeften gab er den Mitgliedern der Oppofition ſehr deutlich 
feine Ungnade zu erkennen.“ 

* 

„Wie einjt ber dritte Friedrich Wilhelm durch alle die löblichen 
Pläne feiner erften Regierungsjahre den Tag von Jena nicht hatte 
abwenden fünnen, fo mufste auch fein Sohn erfahren, daſs Vorfäte 
und Entwürfe in dem harten Handwerk der Politif gar nichts be- 
beuten,“ 

* * 

Nur ein Wort noch ſei mir geſtattet, dieſer Ausleſe hinzuzu— 
fügen: Nicht „boshaftes Anſpielen“ und „verſtecktes Anwinken“ ift der 
Zwed dieſer Citate, ſondern allein unſer gutes Recht zu gebrauchen, 
aus den Erfahrungen der Vergangenheit ernſte Lehren für die Genen 
wart zu gewinnen. Was die Geiſteskranlkheit Friedrich Wilhelms IV. 
dem deutſchen Bolle gekoftet, mit welch” enormen biutigen Opfern 
unfer Voltsleben für fie hat bezahlen müjjen, weiß jeder, der die Ge— 
schichte dieſes Jahrhunderts fennt. 


„Mealiftifche” Nationalökonomie. 
Von Prof. Jul. Platter (Zürich). 


H“ Profeffor Adolf Wagner ift im Laufe der leisten zwanzig Jahre 
von altarifcher refpective confervativer und von altjemitiicher 
reipective liberaler Seite wiederholt heftig angegriffen worden, als ver: 
führte er die alademiſche Jugend zu politifchem und fociafem Radicalis- 
mus und trüge zur Berbreitung der Umifturzideen der Socialdemo- 
fratie durch feine Tathederfocialiftiichen Yehren nicht unweſentlich bei. 
Man erzählte fich vor Jahren zur Aitentatszeit jogar die graufe Ge— 
ſchichte, es habe ein bekannter hofliberaler Gefchichtäfchreiber und Fa— 
cultätscollege den armen Wagner direct ing Geſicht der moraliſchen 
Mitſchuld ar Nobilingg Mordverſuch besichtigt, weil dieſer halbver- 
rücte junge Mann etlichemale in Wagners Borlefungen geweſen. Die 
Affaire Stumm Wagner ift zu neuen Datums, als dajs fie nicht noch 
in jedermanns Erinnerung wäre, Der hochloyale König des germaniſchen 
Seldprogenthums forderte den Berliner Profeſſor zum Zweilampf 
heraus, für weldye durch das Geſetz ftreng verbotene Handlung er be- 
lanntlich mit Begnadigung beitraft wurde, Nie ift einem Menſchen 
größeres Unrecht geichehen, als umjerem Abd. Wagner, wenn man ihn 
als Umftürzler hinftellte. Er iſt ficherlich einer der unſchädlichſten und 
unfchuldigiten Männer von ganz Deutichland, in veligiöfer Hinficht ein 
rechtalänbiger Protejtant, in politifcher ein unbedingter, ja begeijlerter 
Anhänger der Hohenzollern'ichen Monarchie, der Staatsonmipotenz und 
des Militarismus, welch letsterem man in gewiljen deutſchen Gelchrten- 
freifen Heutzutage den geichmadvollen Namen „Machtzweck“ gegeben 
hat, in ſocialer Beziehung etwa ein biederer Kleinbürger, der in unfere 
ſchmutzige Profit: und Schwindelwirticaft etwas mehr gute, alther— 
gebrachte, hausbadene Moral hineinpredigen möchte und ſich auch allen: 
falls mit den Rieſenvermögen abfindet, wenn fie nur ein bischen ehrlid, 
erworben find und nicht allzu gemein verwendet werben, im wiſſen— 
ichaftlicher Hinficht endlich auch heute mod; genau derſelbe Mann der 
Mitte, als den ich ihm vor adıt Jahren bezeichnete, wo er als zur Zeit 
notoriſch entichiedener Antifemit das ſchlimm-ſemitiſche Werk eines 
betreffenden Collegen bis in den Himmel erhob, ficher mit voller Ueber: 
zengung, denn böjer Wille oder abſichtliche Unaufrichtigleit ift nach der 
Anficht der beften und verläjslichiten Männer, die ihn perfönlich kennen, 
bei jeinem Charakter völlig ausgejchloffen. Seine Natur hält ihm nicht 
bloß von jeder eriremen, ſondern ſelbſt von jeder bejtimmten Behauptung 
im wichtigen Fragen fern, er verclauiuliert feine Sätze ftets fo, dais 
die + und — ungefähr gleichwertig find, der Inhalt ſich häufig ganz 
oder nahezu auf Null reductert und der Berfailer getrofl den meiſten 
Einwänden entgegenzwiehen imftande zu jein glaubt — gewiſs nicht 
aus Feigheit oder aus irgend einem unziemlichen Beweggrunde, jondern 
weil er im guten Treuen überzeugt ift, dafs diejes Berclanfulierungs- 
joftem nichts anderes fei, als die vielgepriejene wiſſenſchaftliche Ob— 
jectipität, und dafs derjenige, gegen den man nicht viel einmenden kann 





Seite 150 Wien, Samstag, 


Die Bett. 


7. December 1895, Nr. 62 





(weil er faſt nie eine beſtimmte Behauptung ausfpricht), offenbar der 
Wahrheit am nächſten gekommen, Selbftverftändlic hat auch Adolf 
Wagner über allerei Dinge im Yaufe der Jahre im ftillen, verborgenen 
Hintergrumbe feines Vewufstfeins ſich irgendwelche mehr oder weniger 
bejtimmte Ansichten gebildet und der verjtändige, ſach- und perjonen- 
tundigt Yefer der gejammten Wagner' jchen Schriften wird fid ganz 
gut über die eigentliche Herzeusmeinung des Autors orientiert Fühlen 
— vielleicht deutlicher als diefer felbit. Aber im den meiften Dingen 
dürfte doch unfer Wann über die Yage des Punktes zwiſchen zwei ex— 
tremen Anfichten, in welchem die Wahrheit liegen joll, jchr im Dunkeln 
fein. Die Methode hat eben in manchen Fällen ihr Mifsliches. Ge: 
wöhnlicd; geht der große Fortſchritt in der Wiſſenſchaft jo vor ſich, 
dafs irgend ein extremer Quertopf, der gar wenig Reſpeet vor den 
herrjchenden Antoritäten ber durchſchnittlichen ‚Compromiſs“-, „Relas 
tivitäts"s und „VBermittlungs“=Meenjchen bat, etwas wirklich neues be 
hanptet, das entweder fchon die Wahrheit ift oder wenigjtens direct im 
ihrer Nichtung liegt, während die bisher heurfchenden Anſichten auf 
einer ganz falfchen Fährte waren, Dann ift der Mann der Mitte 
natürlich in einer jchlimmen Lage. Zu Galileis Zeiten z. B. würde 
er behauptet haben: Die Anficht, dajs die Erde jih um die Sonne 
bewegt, iſt ebenso extrem, wie die, daſs die Sonne um die Erde laufe. 
Vielmehr fei das wahrjcheinlichjte, daſs beide gewiſſermaßen ſich be- 
wegen und laufen, und zwar umeinander herum und hinwiederum auch 
beide im gewiſſem Sinne oder gelegentlid, etwa manchmal vielleicht 
einigermaßen unter Untjtänden he ftilleftehen. Das iſt höch ſt 
objectiv, gelehrt und akademiſch und ganz nach dem Vrincip jenes 
Appenzeller Richters, der erklärte: Wenn zwei Streitende vor mich 
kommen, jo jage ich mie, der hat Recht und jener Unrecht, ſondern ic) 
gebe jedem „a chli Recht“ umd befinde mich dabei am beiten. 

Wie die Fragen fich in der Wirklichkeit verhaften, dariiber braucht 
man ſich nicht lange den Kopf zu zerbrechen, es handelt fid mar um 
die Ausjprüce verichiedener willenichaftliher Schulen und Richtungen. 
Findet man darunter irgendwelche, die fidy im wichtigen Punkten wider- 
jprechen, jo hat man nun einfach die Aufgabe, eine Art medium arith- 
meticum herauszurechnen, von beiden Anfichten etwas anzunehmen und 
etwas zurüdzumweilen. 

Ein anderer Fall, wo der Mann der Mlitte mit feiner Methode 
auf dem Holzweg iſt, ift der, wo alle bisherigen Anſichten falſch find 
und der Fortſchritt und die Wahrheit ganz auferhalb der Richtungen 
liegen, in denen man fie bisher geſucht. Jedenfalls muſs er zwei 
widerfprechende Theorien jchon vorräthig finden, damit er fich zwiſchen 
beide hineinstellen kann. Er ift aljo immer im RNachtrab, nie original, 

Aber Eines ift doc gewils, daſs ein Mann, der fich immer mit jo 
vorfichtiger Objeetivität im der Mitte hält, nichts Umftürzleriiches an 
ſich haben kann, und dajs er, wenn er fid gegen ſolche Inſinuation 
ausdrüdlic, und ausführlid, verwahrt und wehrt, für vernünftige Yente 
etwas ztemlich überflüfliges unternimmt. Doch mag es im Deutſchen 
Reich und anderswo umter Gollegen und Männern um Mathe der Re— 
gierungen in politifchen und focialen Angelegenheiten jehr wenig ver— 
nünftige Pente geben — wir proclamieren dann König Stumm zum 
Führer und Feldherru der Majorität — und fo wird wohl die Selbit 
vertheidigungsrebde,*) die Adolf Wagner zum Antritt feines Nectoratt 
am 15. October d. 9. in der Aula der Berliner Univerfität hielt, 
nicht ganz überflüffig geweſen fein. j 

Der neue Nector ift nämlich — ganz getren feiner Natur und 
Methode — zwar überzeugt davon und weiß Sogar pofitiv, dajs fein 
deutjcher Univerfitätsprofefior das Palladium beutfcher Lehr⸗ und Yern- 
freiheit preisgeben, das Mecht der vorausjegungslofen Forſchung, des 
offenen Befennens der Ergebnifie diejer Forſchung „verfchränft (2) jehen 
möchte”, er weil; auch beitimmt, „daſs diefes ertie akademische Grund⸗ 
recht in den Händen deutfcher, zumal ber preußiſchen Unterrichtövers 
waltung* gefichert ift; aber er begreift doch auch „andererjeits, daſs 
jene «befannten) Anfechtungen der deutſchen afademijchen Nationalöfonontie 
da und dort, auch im Kreiſe von Gollegen anderer Fächer, auch unter 
den Männern im Rathe der Regierungen gewiſſe Zweifel und Bes 
denfen hervorrufen, ob den Anſchuldigungen nicht doch etwas Richtiges 
zugrumde liege“ (©. 8), und will darum urbi et orbi feine und feiner 
Collegen gänzlice Unschuld und Harmlofigleit gründlich beweifen. 

Die Anfchuldigungen bejtchen darin, dafs die deutiche Vro— 
fefforen-Nationalöfonomie dem Socialismus zu weit entgegenfonme, 
daher „für Staat und Gefellichaft gefährlich” sei, und dais jogar 
unter den Studenten ſich Socialiften fänden, woran die afademijchen 
Vehrer die Hauptſchuld trünen, oder wenigſtens cine gewiſſe Mitſchuld, 
indene fie „ſolchen thörichten Ansichten und geführlichen Geſinnungen 
unter ihren Zuhörern nicht genügend erfolgreich entgegenwirken“ (5. 7). 

Segraen erflärt nun der neue Rector der Berliner Univerfität, 
dafs die Profefforen-Nationalötonomie in allen Hauptpunften im Wider: 
jpruch zum Socialismus jtehe, in der Methode, in den Ergebniffen, in 
der Kritil, im der Begründung der Sritif, in den Theoremen, im ber 
Pſychologie, Ethik, philoſophiſchen Grundauffaſſung, geſchichtlichen 
Analyſe und in dem praftiichen Poſtulaten S. 9. 


) Dir alademiſche Matiomaldfsnomie und der Sortallamus,. Rede yume Antritt der 
Mectorat® ber Maigliches Feledrich · Wicthe lurs · Un verſatet im Berlin, gehalten in ber Anla am 


15. October 18 von Adolph Wagner. Berlin, 185. Berlag vom Iulins Beer, 37 Seiten. 


Die Methode des Socialismus fei „mangelhaft“, die Wert 
und Mehrwertlehre „ein einziges geiet Sophiſsma“, mit dem „Die 
mieiſten umd wichtigften weiteren Sätze ber ſocialiſtiſchen Kritik und 
ihrer Folgerungen und Forderungen“ hinfallen. Die jocialiftiiche Sritif 
iſt einfeitig und übertreibend —— unzulänglich fundiert, unzu⸗ 
läjfiq generalifiert (5. 29), der Einflujs der Productionstechnit wird 
weit übertrieben, die „windigſten Hypotheſen der Prähiftorie und Pri— 
mitiohiftorie bilden wichtige lieder in der Beweisführung“, der Ein: 
flujs der leitenden Perfönlichkeiten, ſpeciell auch die Unternehmerleiftung, 
wird „im fait lächerlicher Weife unterfchägt* (©. 30), die neuen 
Grundlehren vom „Wert, Mehrwert, Gewinn, Yohn, Capital u. j. w.* 
find nidyt haltbar, die pofitiven Forderungen hinfällig, ſchon aus zwei 
enticheidenden praftifcen Wründen, weil ihre Verwirklichung wahr: 
ſcheinlich dem Intereſſe des foctalen Körpers und feiner Fortentwiclung 
wideripräche, weshalb die Profeſſoren, denen eine ſocialiſtiſche Ordnung 
der Dinge nicht „erwünfcht“ wäre, „wer mit einem entfchiedenen Nein ant: 
worten können“, und weil die Berwirklichung an die fittlichen und 
intellectuellen Gigenjcajten des Menſchen Anforderungen ftelle, bie 
viel zu hoch gejpannt find und ‚weſensandere“ Naturen vorausſetzen 
würden (während heutzutage belanntlich ſelbſt für die höchſten Stellen 
in Staat und Kirche fait jeder Yımpenhund gut genug it. Das ift 
für Wagner „perfönlich der entſcheidendſte Grund gegen die Forderungen 
des Socialismus“ (©. 31 und 32). 

Mit alledem ug er bewieſen zu haben, daſs es ihm Feines: 
wegs „an intellectueller Fähigleit oder gar an moraliichem Muthe“ 
fehle, um ein wirklicher Socialdemofrat zu werden, wie man den Pro— 
feſſoren oft vorwirft, Sondern daſs es fein „willenichaftliches und ſitt— 
liches Gewiſſen“ jei, welches ihm hindere, dieſen Schritt zu thun. 

Man möchte hiernach glauben, daſs in Wagners Augen der ſo— 
genannte wiſſenſchaftliche Socialismus im jeder möglichen Beziehung 
ein intellectwelles und vielleicht fogar eim moraliſches Monſtrum fer, 
eine heillofe Berirrung, eine Abſurdität erften Nanges, cin patholo- 
gilhes Hirngeipinit, falich, unhaltbar und unbrauchbar von A bis 2. 
Denn mehr als Methode, Kritik, Iheoreme und Poſtulate kann doch 
nicht Falfch fein. 

Aber das entipräche dem Weſen des Mannes ber Mitte wenig. 
Wenn rechts die claffiiche Nationalöfonomie ftände, der ökonomische 
Yıberalismus mit jeinem wuchtigen Syſtem von Dogmen, und Links 
ein reines Nichts — wie wäre da ein medium aritlmetieum heraus; 
zufinden? Wljo: der Socialismus ift durch und durch faljd und un— 
haltbar „einerieits“, aber er hat doc; auch feinen großen Wert „atı- 
bererjeits*. Und jo hat denn die „neuere deutiche Nationalöfonomie 
and) vom Socialismus gelernt, von feiner Kritik, feiner Theorie“. 
Denn fie fand darin „willenichaftliche Wahrheit" (5. 9). Das Weſen 
des ganzen modernen wilfenichaftlichen Socialismus beftcht darin, „daſe 
diefer Socialismus ein großes neues fritifhsdogmati: 
ſches natiomalöfonomiidhes Syſtem if“ (5. 22), und 
derjelbe umterfcheidet ſich von allem früheren Socialismus dadurch, 
bajs er den „Berfuch eier umfaljenden theoretiihen matio 
nalöfonomiihen Begründung der Kritit und der For— 
derungen md, vor allem bei Marz, des Nachweiſes der nothwen- 
digen hiftorifhen Weiterentwidlung gerade unſeres 
heutigen Wirtjchaftsinftems zum ſocialiſtiſchen, alſo jedenfalls eine 
hiſtoriſche Auffaſſung vepräfentiert.* 

Dean (d. h. die Profefforenichaft) lernte von der Kritik des 
Socialismus, der „vielfady die Sonde richtig in ſchwere Wunden bes 
wirtſchaftlichen und focialen Körpers gelegt“ (S. 23). Die „bedeutende 
wiſſenſchaftliche Dentarbeit, weldye der neuere Socialismus — dod) 
ficherlich darflellt“, mufs man anerkennen; in Männern, wie Rodbertus, 
Marx, Engels, jelbit Yaljalle müſſen wir „Tocialötonomijche Deuter 
erften Ranges erkennen, auf die im dieſer (1) Hinſicht unſere Nation 
jtolz fein kann“ (während S. 28 die afademilche Nationalöfonomen: 
haft „im Ir zur ganzem jocialiftiichen Sritit und Lehre — 
im wejentlidhen ablehmend“ jic verhält). „Diele Anerlennung 
wird durch die bedenfliche 1!) politiſch-agitatoriſche Wirkfamteit der drei 
Demokraten (man denfe und ſchaudere! unter den genannten nicht hin— 
fällig gemacht" (3. 27). 

In der Kritik des beftchenden Wirtſchafts-Syſtems „ift gewiſe 
manches Richtige enthalten. Der ungeheure (I) Einfluſs der Pro: 
ductionstechnit (fiche oben!) it vom Socialismus ſchärfer als von 
irgend einer anderen Seite umd vielfach wohl richtig nachgewieſen 
worden, Damit it zum Verſtändnis aller geſchichtlichen Entwickluug 
— ein bedrutfamer Beitrag geliefert worden“ (S. 29). Die geiftige, 
Denlarbeit in der eigenen Dogmatit des ökonomiſchen Socialismus 
möchte Wagner am wenigften unterſchätzen. „Hier liegt doc eim be- 
achtenswerter Berjuch vor, die eigentliche nationalöfonomifche Theorie 
weiter auszubauen“. Dajs aber alle Grundlehren „u. ſ. w.“ falſch find, 
haben wir fchon vernommen (S. 31). 

Dafs Wagner hiernach „den Borwurf des Ellekticismus, der 
Principlofigfeit, der Halbheit, der Compromifsneigung" mit dem Hin 
weis darauf, dafs die Menfchheitsgeichichte auch mie nach Principien, 
fondern immer in Compromiſſen ſich bewegte, offenbar acceptiert, 
(©. 32 j., ift erfreulich — für die Staatsmänmer, die bierdurd mit 
ihrer grundjaglojen Sclauheit und Gewaltthätigkeit den gelchrten, 


= — 


Ar. 62 Wien, Samstag, 


objectiven, vorurtheils: und vorausickungslojen Wahrheitsforichern ber 
deutſchen Univerfitäten „in diefer Hinſicht“ gleichgejtellt werden. 

Tie neueren Nationalöfonomen können, wenn fie wirflid, von der 
Art find, die Wagner darftellt, auf Originalität aber auch feinen Ans 
ipruch machen „in dieſer Hinſicht“, ihre Vorgänger auf den deutſchen 

Yehrfanzeln haben, wie uns Wagner ſelbſt zientlich ausführlich mit: 
tbeilt, es auch fo ähnlich gemadt. Die Gameraliften zopfigen An: 
gedentens gaben „die theoreriiche Begründung“ für die jehr praftiiche 
Bolitit der jeweiligen Minijterien und Botentaten, „Fir die merfanti« 
Kiftiiche Richtung in der Braris* (S. 11), d. h. fie juchten die fiscalifchen 
Gewaltthaten und Alnverjchämtheiten der abſolutiſtiſchen Staatslenter 
und Bölferhirten wiiienfchaftlich zu begründen und zu rechtfertigen, was 
Bogner „realiftifch“ nennt (©. 12). Und als dann die liberale Deko: 
nomie der Engländer in Staat ımd Gefellichaft populär wurde, ohne dajs 
indeifen die Regierenden ſich ihr gänzlich fügten und ihre Einmiſchung in 
die wirtichaftlichen Angelegenheiten der Nationen völlig aufgeben wollten, 
da vereinigten die Gelehrten, jo gut es gieng, als richtige Männer 
dr Witte, den Cameralismus mit dem Laissez faire auf Fehr geſchickte 
Weiſe, indem fie die Nationalölonomie in eine theoretiſche und eine 
praftiiche theilten, im der erjteren principiell die freie Concurrenz als 
das einzig Nichtige nachwieſen und dann im der letzteren alles fnftematiich 
aufführten und begründeten, was die Staatsmänner an der Voltswirt- 
ſchaft berumpfufchten (©. 14— 18). 

Wagner verlangt für die wahre Wiffenfchaft die „Yuft der wahren 
Freiheit“, in der jene allein leben und gedeihen könne (5. 7). Im 
Teutichland herricht, wie wir zu unſerem Erſtaunen fehon gehört, in 
der That die wahre Freiheit, nur daſs Collegen und Männer im Mathe 
der Regierungen jede auch nur fcheinbare Hinneigung zu jocialiftiichen 
Doeirinen oder Geſinnungen als eine Schuld auffaſſen, gegen die 
man fich vertheidigen mus. Gehört Herr Profefior Adolf Wagner 
pielleicht ſelbſt zu diejen Collegen ? Er verlangt für feine Wiſſenſchaft 
„das Recht der vorausſetzungsloſen Forſchung“ (5. 7 ımd 8), Eine 
voransiegungslofe Forſchung darf vor feinem möglichen Ergebnis von 
vorneherein zuruckſchrecken, darf nicht Gewiſſensregeln aufftellen, an 
denen geprüft werden joll, ob ei ars welche durch die Forſchung ge: 
fundene Züge erlaubt oder verboten find, darf feine Pflicht, ein 
Zoll anerkennen, irgend etwas zu beweifen oder zu widerlegen, Wir 
wollen nun bier feine verfänglichen ragen jtellen, um den Muth eines 
Profefiors der Nationalökonomie im freien Deutichen Reiche auch nur 
sovorhetiich auf die Probe zu ſteüen, fondern bloß darauf hinweiſen, 
dais Wagner in feiner Rede geradezu erflärt, die Profeſſoren-Wiſſenſchaft 
babe die Pflicht, den Socialismus zu widerlegen und zu belämpfen, 
was unjeres Erachtens mit der Vorausfegungslofigfeit micht recht zu⸗ 
jammenftimmen will. Die richtige Würdigung des Socialismms, jagt 
er ©. 23, war die Borausfegung für eine richtige Befänpfung deöjelben, 
welche man der Nationalöfonomme zummthen ann, „Freilich aber meines 
Erachtens auch von ihr verlangen mufs“. Und in der That: wer barin, 
dais irgend ein Anderer in ihm einen Socialiften oder Soctaliftenfreumd 
erfenmen will, einen Vorwurf, eine „Anfchuldigung“ erblickt, gegen die 
er Fich wehren mus, der „forſcht“ ſicher nicht vorausjegungslos, ſondern 
ficht genau anf demjelben Standpunft wie jeine Ankläger. Der ernſt⸗ 
hafıe Denfer, der wirklich vorausjegungslos zu foren beabfichtigt, 
wird jedem Syſtem der Wiffenichaft und jeder Erſcheinung des 
realen Vebens kritisch gegenüber ftchen, d. h. fich feine eigenen, ſelb⸗ 
itändigen Gedanken darüber zu bilden fuchen, alſo dem wiflenjchaftlichen 
Socialiemus nicht weniger, aber auch nicht mehr, ala dem Yiberalismus, 
den Aipirationen der Proletarier nicht weniger, aber auch nicht mehr, 
ald denen der Potentaten, der Demokratie nicht weniger, aber auch sticht 
mehr wie der Monardyie. Wenn er dann nach gewiſſenhafter Prüfung 
das Eine oder das Andere oder etwas Neues, das er jelbit gefunden, 
richtiger oder beifer findet, einen Vorwurf oder eine Anichuldigung in 
der Bezeichnung Soctalift oder Demokrat wird er ſicher micht finden 
tunen, jowenig als Wagner dergleichen in der Bezeichnung Conſer · 
vativer oder Monarchiſt Tände. 

Benn Wagner, nachdem er fid) in einer 87 Seiten zählenden 
Proihäre auf 33 Seiten gegen dieſen Vorwurf vertheidigt und davon 
reingewaſchen hat, endlich auf Seite 34 ſelbſt bie frage aufwirjt: ob es 
ein wirlicher Borwurf jei, daſs etwas joctaliftiich genannt werde, und 
als Antwort auf diefe Frage „die herrlichen Worte“ am Schluſs eines 
„caifiichen Actenſtückes“, nämlich der Vegründung zur erften Vorlage 
über Unfallverficherung, anführt, wornach das Bedenken, dafs im die 
Gejengebung ein fockaliftiiches Element eingeführt werde, von dem ges 
vlanten Worgehen nicht abhalten dürfe, fo iſt das entweder die reinſte 
Lonfuſton (da dann die ganze Mectorsrede zwecllos war), oder es ift ein 
leichrfertiges Spiel wit dem Worte focialıftifch (fofern nämlich gemeint 
ein joll, die preußische Negierung habe wirklich etwas gethan, was 
wittliche Socialiften wollen) oder die Wagner'ſche Nattonalöfonomie, 
die ſich „im Ergebnis zur ganzen ſocialiſtiſchen Sritit und Yehre — 
im Wejentlichen ablehnend“ verhält, ſtimmt wicht zufammen mit dem 
Saifiichen Aetenftüc, auf das fie ſich doch offenbar zur eigenen Necht- 
—— beruft. u 

an kann gewiſs den Theorien der Socialiften ſehr tritiſch 
gegenüber ftehen; aber die Aufgabe einer fortſchreitenden Forſchung 
werd dann wohl über fie hinaus zu neuen Zielen führen und faum 
barin beftehen, einige wenige, unbedeutende Abfälle des Socialismus 


Die Beit, 


7. December 1895, Seite 151 


mit ungeheuren Maſſen von Beitandtheilen alter, überlebter, zu Tode 
feitifierter Syſteme zu vermiſchen und principiell „eine vermittelnde 
Stellung zwiſchen dem öfomomijchen Individualiemus und Soctalismus“ 
(S. 32) zu juchen, *ı wobei, wie bei jeder ähnlichen Gelegenheit, die 
Mitte immer grundjäglich ſehr jtark mach rechts, mie ſtark mach Linke 
verlegt wird und immer gute, haltbare, jolide, unverfängliche, ja höchſi 
refommendable Autoritäten als Borbilder angeführt werben können, 
wie in unſerem Fall die fatierliche Borjchaft vom 17, November 1881 
und der ge Erlais vom 4, Februar 1890, „Auf feinem anderen 
Boden (als dieſe allerhöchiten Willensäufterungen) ſteht die deutſche 
Nationalöfonomie der jocialpolitiichen Richtung der Gegenwart in allen 
ihren Beitrebungen“. Dann find ihre Öbelehrten ja hoffähig — und 
wahrſcheinlich ebenſo „vorausfegungslos“, wie jene autofratitchen Do- 
cumente. Die Welt indeſſen bewegt fich, trotz wahrhaft freien deutichen 
Staatsanwälten, in demofratijcher Richtung hübſch munter vorwärts. 


Der Adel als ſociologiſches Problem. 


E⸗ iſt heutzutage einigermaßen gefährlich, ſich mit dem „Gothaer 
Almanach“ in ber Hand abfaſſen zu laſſen. Hide es nicht, ſich mit 
der Bertheidigung auszureden, dafs man mer im dem zweiten Theil, 
dent politifcheitatiftiichen Handbuch, etwas habe nachiehen wollen, jo 
ergießt ſich ſofort ein Sprühregen bitteren Hohns über den Zurüdge- 
bliebenen, den Adelstitel und Genealogien noch interefjieren können. Ich 
glaube den bedeutenden Unterfchied zwiſchen offtciellem „Adel“ und wirt 
licher „Aristofratie" recht qut zu lennen, aber dennoch ſcheint mir jener 
Spott nicht ganz am Orte. Wir haben ung längit gewöhnt, allen Dingen 
eine wiffenfchaftlich und culturhiitoriich bedeutſame Seite abzugewinnen; 
warum grade nicht der merhwürdigen Ihatjache, dajs bei allen Böllern 
und zu allen Zeiten eine beſtimmte Öruppe von Familien ſich alt 
Ausleſe erklärt hat und auch wirklid) als folde lauge Zeit anerkannt 
worden it? Gerade ter dem Zeichen des Darwintsmus müjste es, 
meine ich, höchſt lehrreich fein, wern man ohne alle Borurtheile willen: 
ſchaftlich El, würde, wie weit eine mit Conſequenz durchgeführte 
menschliche „Zuchtwahl* thatfäckliche Ergebniffe gehabt hat. So 
bequein dürfte man es ſich freilich nicht machen, wie Ottolar Lorenz, 
ber alle Weltgeſchichte wieder auf fürftliche Geſchlechtöregiſter aufbauen 
will, weil er eime beftimmte regelmäßige Entwidelung in dielelben 
hineinlegt. Im Dreifchritt der Generationen läſst er die Weltgeſchichte 
aufmarjchieren: alle hundert Jahre ein Abjchnitt im Vollsleben, weil 
alle hundert Jahre eine neue Melodie vom Thron geblajen wird. Wir 
halten das für docteinär und die Durchführung für willfürlich — wenn 
wir Ei von den Bedenlen abjehen, die Swift jeinem Gufliver bei 
den Geilterericheinungen in Laputa über die Genenlogien der Hijtorifer 
auffteigen lieh. Der bitterböje Spötter meinte, es ſeien da mandherlei 
„Interpolationen“ zu berüdjichtigen; wer genau zufehen fünne, finde 
plötzlich im der Mitte einer Fürftenreihe etwa einen „Bagen, Yalaten oder 
Kutſcher“. .. Ganz zur überfehen iſt freilich auch dies Bedenken nicht. Gerade 
beim hohen Adel könnte jo mandyer ſtolze Spröjsling wie jener Nachtomme 
eines halbfürjtlichen Geſchlechts fprehen, der, als von der „Ahnfrau“ 
eines anderen Haujes die Nede war, vornehm erwiderte: „Wir haben 
fogar ein Abhnfräulein.“ So ſtammen von den berühmten engliſchen 
erzogsfamilien gleich drei — Grafton, Richmond and Gordon, Sr. 
(bans — von König Karl II. und verjcjiedenen ungefrönten Damen 
ab; Jacob II. ſtieg in analoger Weiſe zum Bolt hernieder und ver- 
ewigte diefe That ım dem Herzogstitel von Fitz James. Bon älteren 
halblöniglichen Baitarden kommen die Beaufort und die Hamilton ber, 
umd in Deutfchland ftammt das jtandesherrliche Geſchlecht der Furſten 
von Yöwenftein — man jollte es der Yinie mit den Namen Yöwenjtett» 
Wertheim⸗ Freudenberg nicht anhören, wie ultramontam fie ift! — von 
Pfalzgraf Friedrich I. — aber von feiner Bialzgräfin, Und wie in all 
diefen Geſchlechtern die Miſchung des Blutes eingejtanden wird, jo 
mag fie manchmal auch heimlich jtattgefunden haben. Dajs z. B. in 
Napoleon III. kein Tropfen vom Blut der Bonaparte war, bezweifelt 
wohl niemand mehr; wie follte aud) der Sohn vom Hortenje Beau— 
harnais und dem Grafen Flahault dazu fommen? Auch feinen Sohn 
bat man wieber verdächtigt, und da ergäbe fich eine luftige Descendenz, 
die mit der Schnelligkeit des Springers im Schachſpiel von beit 
„ruhmvollen Ahnherrn” abführt. 

Soldye Bedenten find aljo nicht ganz abzuweiſen; aber fie find 
nebenfählich. Im Ganzen liegt fein Grund vor, die Yegitimität von 
Söhnen grade deshalb zu bezweifeln, weil fie im adligen oder hoch 
adligen Stammbãumen verzeichnet find. Gewiſs ward grade im Dielen 
Häufern mit befonderer Strenge itber die „Echtheit des Blutes" gemacht. 
Man fennt die halb lächerlichen, halb grauſamen Vorſchriften, in Folge 
deren Jahrhunderte lang die Königinnen Spaniens wirflidd „Mühe 
hatten zu jündigen.“ Erinnern wir uns gewiſſer Familienzeichen, wie 
der habsburgijchen Unterlippe, jo werden wir ebenjo geneigt fein, Lange 
Geſchlechtsreihen ruhig amzuerfenmen, wie die officiellen Geuecalogen. 
Und haben wir damit aljo die Thatſache, dafs eine einzelne Familie, 
Jahrhunderte lang durch eigene und fremde Tradition iſoliert, ein eigen 


*) Was mlirde ein Naturſericher Ax eine Holle Ipielen, 
chemiſchen Grund nofſe — na, für find im mander Hinfihe nicht fo Übel und c# ift jihom eimao 
Wahres daran, aber ınan batf darüber micht bie alten wier Elemente vermadhlaifunem“ 7 in 
fort ſchreitende Forihung bürfte fich famım im Diefer Nicptang bewegen. . 


bes etwa meinte: „Die 





Seite 152 Wien, Samstag, 


artiges Dafein gewiſſermaßen über den Häuptern anderer Geſchlechter 
geführt hat, fo wirb fich dem Hiftorifer, dem Pſychologen, dem Socios 
logen von neuem die Frage aufbrängen, welche folgen das für die 
einzelmen Mitglieder hatte, Mit Declamationen über „Käfarenwahits 
ſinn“ ift das micht abgethan. Es gibt Fehr mächtige Häuſer — gerade 
die Habsburger gehören dazu — die bei allem Stolz auf ihre Stellung 
verfönlich immer eine recht qutmüthig-bürgerliche Phyfiognomie bewahrt 
haben. Kaijer Franz II. der gewiis von Familien- und Berufsftolz erfüllt 
war, bietet in feiner geſucht ſchlichten Haltung, feinem Bejtreben, von 
Miniftern und Polizei verdedt zu werden, doch wahrlich audı für den 
findigjten Quidde feine Kine zu Caligula. Und doch ift anzunehmen, 
dafs die Vorgefchichte feines Hauſes in feiner Denlweiſe unverkennbare 
Spuren hinterlafien hat. Und wenn bei den regierenden Fürſten ber 
Einflufs des Berufs, der täglichen Thätigkeit, der ihmen begeguenden 
Haltung vielleicht ſtärler wirkt, als die körperliche Borgeichichte, fo 
ſpielt dafür bei den eigentlicdyen Adel diefe bei weitem die erſte Nolle, 
Er hat nichts mehr zu beherrichen, feine Thätigleit und feine Stellung 
it von der anderer Örofgrumdbefitter — ober Schuldeninhaber nicht 
mehr weſentlich verichieden. Dennoch glaubt man immer noch einen 
beſtimmlen Typus des „grand seigneur,* freilich keineswegs allzuhäufig, 
bei dem Adel anzutreffen. Worauf beruht das? Wie konnte der Adel 
jolange dieje Geltung auch nur in der öffentlichen Meinung behaupten? 
Dies eben ift das jociologijche Problem des Adels. 

Ob man die Thatſache bedauert oder lobpreist, iſt völlig gleid)- 
giftig. Der Heftigfte Demokrat, der ſchlechtweg — jehe mit Unrecht — 
allen Adel jür „Unktraut” erflärt, lann dem Botaniker das Recht micht 
beftreiten, die Arten und Eigenarten des Unfrauts zu ftudieren. Hier 
aber handelt es füch um Wichtigeres. Der Adel hat gerade bei uns Deutſchen 
noch eine jehr venle Macht. Iſt es Hug, fie einfach zu ignorieren ? Iſt 
es richtig, die Genealogien attifcher Adelsgeſchlechter in gelehrten 
Schriften zu behandeln und von den merkwürdigen Beziehungen der 
Nadziwills zu ben Hohenzollern nichts willen zu wollen? 

Gewiſe, es gibt Adelsfamilien genug, deren ganze Eriſtenʒ mit 
den Morten umſchrieben werden fann: fie Tal ſich in drei Yinien. 
Es gibt fehr viele Geſchlechter, die nur deshalb forgfältige Stanım> 
bäume und Familienbucher zu führen ſcheinen, damit fie aller Welt 
bemweifen können, es fer mie eim bervorragender Mann in ihrem 
Hanje geweſen. Gewiſs, man mag zweifeln, ob die Opfer, die die 
Geſammtheit der Erhaltung jeder priviligierten Familie bringt, ſich 
gg bezahlt gemacht haben, wenn nach achthundert Jahren ſchließlich 
der Staateminiſter Mobert von Puttkamer aus dem Schoß einer 
ſolchen geboren wird, MI das ändert aber nichts an der Thatſache, 
dafs der Adel als folder ein höchſt mertwürdiges Phänomen der 
Culturgeſchichte bildet, 

Schon das ift wunderbar, daft beinahe überall der Adel die 
Tendenz zeigt, an feinen eigenen Genoſſen die „Ausleſe“ zu wiederholen, 
die ihm —* aus dem Geſammitvolk herausgehoben hat. Im alten 
Kom und im mittelalterlichen Venedig, am Hofe Bhilipps IL. und an 
dem Yudwigs XIV. jind es thatfächlich immer nur ein paar Familien, 
die den ganzen Einflujs, dem ganzen Glanz, dem ganzen materiellen 
Vortheil der adeligen Vorrechte en Die Fabier und die Foscari, 
die Gusman und die Nohan fühlten ſich gewiſs über eine beliebige, 
offictell ihnen gleichberechtigte Familie nicht weniger erhaben als dieſe 
über die Bürgerlichen. Sehr vielfach hat ſich dann allmählich dieje 
trabitionelle Uebermacht einzelner Häuſer zu einer officiellen Anertenmung 
eines „Hochadels“ zu Häupten des übrigen Adels ausgewachfen. 
Freilich iſt diefer Hochadel im feinen Beſiandtheilen verſchiedenartig 
genug. Man denke nur am den deutſchen, der durch die „Standesherren“ 
und wenige andere Geſchlechter vertreten wird. Die Hauptmaife bilden 
eben mebiatifierte, ehemals reichsummtittelbare Hänfer, die durch uralte 
Herrſcherſtellung den Welfen oder Wittelsbachern gleich ftehen: die 
Hohenlohe, Fürftenberg, Stolberg, Dettingen u. ſ. w. Daneben fteht 
eine Anzahl von Familien, die durch Fatjerliche Gunſt und sicht aus 
alter Tradition heraus im den Meichsfürftenftand eingerüct ift: die 
Metternich, Schwarzenberg, Thurn und Taris u. j. w. Drittens gliedern 
ſich Namen an, die, ohne je irgend welche Souveränität befeffen zu haben, 
nur durch Titelverleihten hereingelfommten find, die Hatzfeld, Carolath, 
Bismarck u. a. Nun ift aber jede von diefen Schichten an ſich bunt 
genug. Das heilige Römische Reid, hat durch fein wunderbares Gemiſch 
von Willfür und Pedanterie ein Fürftenproletariat zu Stande 
ebracht, desgleidyen die Welt nicht geſehen hat. Heinrich von Treitichte 
8 den „gott und rechtsloſen Souveränetätsfchwindel deutſcher Fürſten“ 
— das Wort ftammt von Vismard — mit glühender Schrift ge 
zeichnet; und wie die Inhaber beim Zuſammenbruch des Reiches vielfac, 
beſchaffen waren, das fan man in Hänſſers Deuiſcher Geſchichte nach⸗ 
lejen. „Der Graf von Yeiningen Gunteräblum, der 1774 als der lebte 
feines Geſchlechts jtarb, wurde wegen ſchreckbarer Gottesläfterung, 
attentirten Mordes, Giftmifcherei, Bigamie, Majeftätsbeleidigung, 
Bedrückung feiner Unterthanen, und unerlaubter Mifshandlungen fremder, 
auch geiftlicher Personen verhaftet und entjegt; der letzte Wild» und 
Rheingraf, Karl Magnus, ward wegen der von ihm felbit eingeftandenen 
Verrügereien, unverantwortlicen Miſsbrauchs der landesherrlichen Ge— 
walt und vielfältig begangener, befohlener und zugelaffener Fälſchungen 
— Da ſchlug einmal auf Joſcph IL, Betreiben der Blitz cin, 
ſonſt wahrte der Kefpect vor der „Sonveränität” auch ſolche Herren 


Die Belt. 


7. December 1895. Nr. 62 


vor jeder Ahndung. Und als es num in den verſchiedenen Friedens: 
jchlüflen um die Wende des Jahrhunderts fich darum handelte, wer 
in Fürſtenſtand bleiben, wer in den Hochadel finfen jollte, da gab die 
frühere Haltung des Geſchlechts jo wenig den Ausichlag wie die Be- 
deutung des Gebietes. Damals erlebte man wieder, was Mommjen 
von dem Scmtarogen orientalifcher Fürſten an den Thüren römifcyer 
Senatoren jagt: daſs niemols fchamlofer gebettelt wird, als wen 
fFürften antihambrieren, Die „gefürfteten“ Briefträger von Thurn und 
Tarıs rettete — allerdings nicht dauernd — ber gefüllte (Geldbeutel 
ihres Unterhändlers; während das vornehme alte Dynaſtengeſchlecht der 
Fürftenberg, das freilic, aud) den Berräther Strafburgs erzeugt hatte, 
feine nicht ohme Ruhm ausgelibte Herrichaft einbüßte, erlangten Lippe 
und Neuß eine nußzloſe Verlängerung ihrer Scheinſouveränität. „Il 
faut les avaler tous,* rief ber gute Gagern, der reichsherrliche 
Gönner des Kleinfürftenthums, dem frembländijchen Unterhändler zır. 
Ihm kam es wirklich auf die „Legitimität“ an, den Örofmächten war 
dies Wort nur ein Spielzeug: zu gleicher Zeit vermichteten jie den 
älteften Staat der Ehriftenheit, die Republik Benedig, und ſchufen ein 
höchſt illegitimes Königreich der Niederlande, 

So lam durch allerlei Schiebungen unfere Klaſſe der „Standes- 
herren" zu Stande: diejenigen Häufer, die zur Auſfrechthaltung einer 
vielfach durch Miſebrauch erworbenen — * Selbſtandigleit nicht 
mehr die nöthigen Mittel aufbringen konnten, wurden in eine Zwiſchen— 
ftellung gedrängt. Sie behielten noch das Vorrecht, dajs die Herrſcher— 
häuſer mit ihnen ebenbürtige Ehen abſchließen konnten; außerdem 
erlangten fie erblichen Sitz in den erjten Kammern und einige Ehren: 
rechte; ſonſt aber unterſchied fie nichts mehr von blos ernannten Titular— 
fürſten wie Blucher und Wrede. Und jenes Recht des Connubiums galt 
wenig. In ber Megel heirateten die Prinzeffinnen der regierenden 
Häufer doc; in vegierende Hänfer; und andererfeits hatten die Fürſten 
früher oft genug Ebenbürtigfeit F die Kinder ihrer „Miſtheiraten“ 
erſtritten. Unſere Anhaltiſchen Fürſten ſtammen im rechtmäßiger Dee— 
ceudenz von einem Apothefer ab. Trotzdem mag die allgemeine Aner— 
fennung der Ebenbürtigkeit manchem entthronten Herrn Balſam auf die 
wunde Seele gewejen Tin: fie beftätigte doch, daſs er mehr fei als der 
„landjäflige Adel.” Der Begriff des Adels umd des Hochadels ift eben 
ein relativer; unter Umftänden fann aud) eim gelröntes Haupt tief 
unten in die Rangordnung kommen. Als Napoleon und Alerander in 
Erfurt waren, wurde nur vor ihnen die Tronmtel dreimal gerührt ; 
aus Berjehen that es die Schildwache einmal aud) vor dem König von 
Württemberg, da rief der wachthabende Officier zornig: „Taisez-vous, 
ce n'est qu’un roi." 

Dan ficht an diefem Einen Beifpiel des deutichen Hochadels, 
wie unmöglich es ift, jo complicierte Bildungen auf eine formel zu 
bringen. Unfer hoher Adel ift weder die Summe ehemals regierender 
Fürſten, noch die Geſammtheit der mächtigiten und ie ober 
ältejten Adelsfamilien, noch eine hiſtoriſche Auslefe des Geſammtadels. 
Familien, die ihm nicht angehören, können angefehener und berühmter 
fein ala mandyes Standesherrengeichlecht; jo haben im Preußen die 
Dohna, die Schwerin, die Kleiſt im Yeben bes Staats eine ganz andere 
Rolle geipielt, als die hochadeligen Yynar oder Hatzfeld. Souverän 
find die Wedel auch einmal geweien, und follte der hohe Adel den 
Yandesadel repräfentieren, jo dürften bei uns die Arnim und die Bulow 
in ihm micht Fehlen. 


Uber dies Phänomen ſelbſt, dafs der Hochadel nirgends ein: 
heitlich iſt, bleibt merfwürdig genug. Seine Thatſacht hat die Sefchichts- 
forſchung unferer Tage ſicherer geftellt alt die, daſs es nirgends in 
der Welt einheitliche Anfänge gibt. Seine Race ift unvermiſcht und feine 
Einrichtung it aus Einem Gefichtspunft allein verſtündlich. Alle 
Theorien, die die Stände vom geifllichen oder focialen Standpunkt aus 
jo ſchön einfach übereinander gliedern, fcheitern an der hiſtoriſchen Er— 
lenntnis von dem Durcche und Nebeneinander der Stände, Es Flingt 
ja ganz ſchön, wenn die conjervative Theorie den Adel als gottgewollte 
Bermitilung zwiſchen Fürſt und Volk definiert; und auf den englischen 
Adel läfst ſich das auch allenfalls ammvenden, weil feine Spiten — 
wie der Marquis of Yorne oder der Herzog von File — mit ba 
Königshaus ebenbürtige Ehen jchließen, während die jüngeren Söhne 
— wie Salisburys Neffe Balſour — einfach dem Bürgerthum anges 
hören. In Deutjchland aber hat der Adel fich immer = unten ebenjo 
ſchroff abgeſchloſſen, wie er feinerjeitt von oben her erniedrigt worden 
ift. So bildete er eine maffive Zwiſchenlage zwiſchen Fürſt und Bolt 
und hat den Abſtand immer nur vergrößert. Und doch hätte er feinen 
hiftorifchen Urfprängen nach jene Aufgabe ſehr wohl erfüllen können, 
denn er barg in ſich fo gut Neite untergegangener Herrſcherhäuſer wie 
ES pröfslinge aufgeftiegener Unterthanengeichlechter. Ian Ganzen hat ſich 
bei uns die Sache feltfan genug jo geftaltet, dafs vom wirklidy heral: 
diſchen Gefichtspunft der „unterfte Heerſchild“ der eigentlich vornehmſte 
ift: gerade die uralten Freiherrengeſchlechter (wie Andlau oder Bodmanı), 
find dem urgermanifchen Heeresadel entiproiien, während bie Grafen: 
geſchlechter faft durchweg den urſprünglich unfreien, durch Hervendienft 
avancierten Minifterialien angehören. Unfere Adeligen denfen aber 
hierin denn doch jelbit liberal und die Srafen meinen wohl, wie 
Kaifer Franz, dem ein Schweizer Graf erzählte, ihre Vorfahren wären 
bei demjelben Staufenfaifer in Dienſt geweſen: „Wir habens aber 
halt weiter gebracht.“ 


un 


Nr. 62 Wien, Samstag, 


Bei aller Verſchiedenheit der Urſprünge fühlt der Adel ſich als 
Cinbeit. Wir reden von den „märkiſchen Jmfern“ ; aber unter bem 
Großen Kurfürſten hätte ein Voß oder Manteuffel noch hodmüthig 
auf einen Schmettau oder Häfeler berabgeblidt und unter Friedrich 
Büubelm IV, dachte ein Schmettan oder Häfeler wahrscheinlich ähnlich 
über einen Kramsta oder Nathuſius. Nach einiger Zeit geht aber der 
ane King verloren und Uradel jteht neben Briefadel, Heeradel neben 
Yalarenadel — der ift micht wenig zahlreich, — der Graf von Rick: 
Yııtenau, deſſen Stammbaum mit Friedrich Wilhelms 11. Favorite 
und — dem Sammerdiener Rietz beginnt, neben dem Neichsgrafen von 
Talberg, deſſen Ahnherr angeblid ſchon unter den Yandsfnedten ar 
Chrifti Kreuz war. Tas ift freilich nur eine von jenen jchönen Adels: 
fagen, gerade wie die, daſs auf einem Gemälde der Sündflut vorn an ein 
Mann mit einer Pergamentrolle ſchwimmt, auf der geſchrieben ftcht: 
„Papiere der Montmorench* oder dafs im einer Kirdhe die Jungfrau 
Maria zu dem Herzog von YeviMirepoir, der wirklich troß aller 
Aeudalität feinen Urjprung vom Stamm Levi herleitet, jagt: „„Cou- 
vrez vous, mon cousin.“ Directe Wahrheit haben ſolche Yegenden 
sicht, aber doch inmbolifche: fic iluftrieren die Meinung diefer Familien 
und auch die ihrer Umgebung. Es gilt von ihnen jene grandiofe Ant- 
wert, die das Haupt der römijchen Familie Maffimo gab, als man 
ihn fragte, ob er wirklich von Fabius Maximus abitamme: „ch weiß 
es nicht, aber man erzählt es ſich feit zweitauſend Jahren.“ 

Dies Gefühl von der Einheitlichkeit des Adels geht nun aber 
weit über die Standesgrenzen heraus. Gerade der Hochadel, der der 
Theorie nad) der feſteſte Hort des nationalen Gedankens fein Sollte, ift 
hberall international. Bei der Umfturzdebatte machte ein Socialdemo 
frat in unliebfamer Weiſe auf die internationale Verwendbarkeit der 
Hohenlohe anfmerkſam. Bernhardi, deifen Grinnerungen uns in fo 
(ehrreicher Weife im die Vorbereitung unserer Tage einführen, ift mit 
Kedt entrüftet darüber, wie die herzogliche Nebenlinie in Württemberg 
ikre Eöhne nad) Preußen und Oeſierreich abtheilt, um nirgends Aus: 
fichten zu verſäumen. Oft wird die internationale Geſinnung gar zur 
antinationalen ; fo haben in Oeſterreich, wo die angeblich fosmopolis 
tiihen Juden feſt auf nationaler Seite ftchen, die Schönborn und gar 
die „Syrzmbre“ ſich den Czechen ergeben, wie aus dem deutſchen 
Adel heraus die Nachlommen der Hutten ſich den polnijchen Naunten 
Gapfi antigneten. Iudes beruht diefe Internatiomalität des Adels und 
brionders des Hochadels wicht nur auf praftifchen Rückſichten und nicht 
aur auf erclufivem Hochmuth. Wohl wirkt beides bei den Heiraten 
zuſammen, wenn etwa die Spröfslinge der berühmteften englischen und 
walieniichen Adelsgeichlechter entweder unter einander heiraten — oder 
durch Ehen mit den Töchtern amerikanischer und belgischer Millionäre 
„das Wappen vergolden,“ wie gerade eben wieder der Herzog von 
Marlborough eine Yanderbilt heiratet. Aber außerdem ſpielt vielleicht eine 
Ar Atavismus mit. Ganz auffallend oft find nämlich die vornehmen 
familien wirflich von fremden Urſprung. Bejonders häufig find Nach— 
tommten italienticher Familien im anderen Yändern zu hoben Ehren 
gefommen: in England (die Witsgerald, das Haus der Herzoge von 
Yeiniter, aus Florenz), im Frankreich (die Broglie aus dem Piemont, die 
Herzöge Des Gars vielleicht aus Perugia, die Gudagne aus Genua, 
die Luynes, jet das reichite Adelsgefchlecht Frankreichs, aus Arezzo) in 
Tefterreich (die Clary wieder aus Florenz, die Paar), in Preußen 
die Yynar aus Falnza), im Polen (die Poniatowsti aus Bologna), 
Aber auf der anderen Seite ſtammen auch italieniſche Adelsgeichlechter 
aus dem Ausland : die Rocca aus Croatien, die Ruspoli aus Schottland, 
die Torlonia aus ‚Frankreich. Und Schottland will wieder die Herzöge 
von Athole einem Friesländer resfin verdanken, wie England die 
berühmten Herzöge von Bortland aus Holland bezogen hat, Wie oft find 
ya andı ebenjo gerade die leitenden Staatsmänner fremden Uriprungs : 
der Itländer Faaffer, der „Engländer“ Waddington, der „Italiener“ 
Carrivi. der „Südfranzofe* Miquel, der „Deutiche* Goſchen, dann 
de Iſracliten“ Disracli und Gambetta. Die Wonaparte find 
ven Anfang am international: aus dem Treviſaniſchen lommen fie 
amt die unabhängige Inſel Corfica, mit ihr zu Franlkreich. Und 
ihr berühmter Haupt jchafft mit feinen Marjchällen und Herzögen 
ann meuen Hochadel, dem auch der Schotte Macdonald Herzog 
von Tarent und der Gngländer Glarle Herzog von Feltre 
angehören, Dieſer neue Schwertadel, durch einigen Adel der Robe 
verftärt — Diplomaten wie Maret und Chanwagnh, Juriſten 

wie Gambaceres und Wegnier erhalten Herzogstitel — bietet durch 
kein raſches Berſchmelzen mit dem alten bourbonifchen Hochadel ein 
meet Ichrreiches Beilpiel für die centripetale Tendenz alles Adels, 
für den Berfuch, eine internationale Adelsrepublif gleidı 
ham zum Mittelpunft der conjervativen Welt- und Staatsordnung zu 
machen. Deshalb nehmen fie unbedenklich auch die Epiten der Pluto: 
fratie, den iiraelitischen Hochadel auf. Liegt nicht cin ganzes Stüd 
Entturgeichichte im dem einfaden Daten, daſs Töchter des Haufes 
Rerhihilb den bourbonijchen Herzog von Öramont und dem napoleo- 
rijtden Herzog von Wagram geheiratet haben, eine Enfelin von Heinrich) 
Gries Intel Salomon aber in erfter Ehe dem Inhaber des ftolzen 
—— Richelieu, in zweiter dem immer noch ſouverünen Fürſien 
den Monaco die Hand reichen konnte? 
Wan ſieht daraus, daſs trog aller conjervativen Principien auch 
dr Aelsfamilien fi) der Anpafjung am neue Art nicht verſchließen 


Die Zeit, 





7. December 1895. Seite 153 


können. Wenn mittelalterliche Weinnefinger wie Blacas aus der Pro- 
vence und Ulrich von Piechtenftein ihre modernen Namendinhaber jähen, 
fo würden die ritterlichen Herren und Kämpfer über die politiſchen 
Künste und Miiskünfte des Führers der ultraconfervativen Camarilla 
unter der MWeflanration umd des Häuptlings der öſterreichiſchen 
Ehriftlih-Eocialen vernuthlich nicht wenig erſtaunt fein. Und doch iſt 
die Tendenz geblieben und nur das Coſtüm hat ſich geäudert: der 
Hochmuth adeliger Erclufivität hat jo gut mitgeſpielt, wenn eine eigene 
Standespochie caltiviert wurde, wie wem man im Intereſſe der Kaſte 
mit den Banditen des „Weiken Schredens”“ und den Antifemiten von 
Wien fofettierte. Der alte Talleyrand trug noch das Haupthaar jorg 
fältig gepudert; der Prinz von Sagan, demielben Haufe angchörig, 
trägt das Pincenezs an dem berühmten breiten jchwarzen Band, dem 
der Sechzigjährige noch den Ruhm verdankt, der erſte Elegant Frank— 
reichs zu heißen. Politijcher und „mondainer* Ehrgeiz, der Trieb, in 
der Welt oder doch in ber „Geſellſchaft“ eine Rolle zu fpielen, fie 
hängen eng zuſammen und Kaunitz war nicht der einzige bedeutende 
Staatsmann, der zugleich etwas Geck war, wenn er fich aus den vier 
Eden jeines Cabinets von vier Nammerdienem mit Buder beiprengen 
lich, während er nur eben raſch durchhüpfte. Im Allgemeinen pflegt 
freilich die gefellichaftliche „Diitinctton“ ſich beifer zu vererben als die 
politiiche Bedentung. Sie felbſt wechjelt ihre Formen: es gibt Zeiten, 
wo ein polterndes Yandätnechtsweien den Adeligen charafterifiert, und 
jolche, wo eine bis zum Unerträglichen gezierte „Feinheit“ fein Ideal 
iſt. Und matürlich begegnet Sid, Beides: neben dem Grafen Brühl, der 
ein Arjenal von Röden und Hüten mit höchſter Eleganz aufzubraudhen 
wusste, ſtand unter Auguſt dem Starten Graf Hennife, ein zum Minifter 
erhobener Lakai, der immer die ungehobeltiten ıyormen beibehielt, Neben 
Talleyrand, dem feinen Divlomaten aus der alten Schule, fteht Launts, 
der jormlofe Soldat jacobinifcer Abſtammung. Auch hier sit feine 
GEinheitlichfeit, und dody kann der Enkel des —— als Botſchafter 
in Conſtantinopel ſich auf dem gefürchtetſten Poſten der Diplomatie 
behaupten. So treifen wir überall diejelbe Erſcheinung: die verſchieden⸗ 
artigften Urſprünge verſchmilzt der Adel durch die Macht feiner 
Tradition. 

Die Tradition — das iſt eben das Geheimnis des Adels. 
Es iſt fein geringes Symbol, wenn im jehr vielen Häuſern beftimmte 
Gigennamen ftreng durchgeführt werden. Oft find es jeltjame Namen: 
wer heift Bicturnian, ohne mit den Nochechouart verwandt zu fein ? 
Oft find es allgemein übliche, wie Adam bei den Czartorysti, oder das 
unverbrüchlicye Heinrich der Reuß. Es liegt ein gewiſſer Verzicht in 
diefer Beſchränlung auf vorbeftimmte Namen. Der Vater läjst das 
Geſchlecht den Namen geben, er wählt ihm nicht felbit. So wird das 
Kind an eine Neihe von Perfonen gebunden, die feinen Namen geführt 
haben. Nur ausnahmsweile, nur — wird er ihnen — Von 
den Verdienſten, bie fie oder einzelne von ihnen aus der Menge empor: 
hoben, bejigt es vielleicht feinen Schatten. Die Güter, im denen ihre 
Macht lag, find ihnen wahrſcheinlich längſt verloren. Aber noch immer 
lebt in ihm mit dem Namen gleichſam ein Nachflang der Altworderen 
fort. Was im dieſer Tradition direct Erzicherifches liegt, das fan 
freilich auch jeder Bürgerſohn genichen, dem jeine Eltern einen guten 
Namen mitgeben. Nur aber dieſer gute Name iſt bloß im engeren 
Kreiſen brkannt. Der Adelige hat num einmal den Vorzug, dafs audı 
Fremde willen, was fein Name bedeutet. Er befigt gleichſam eine 
„Stammesremte”, wie der Gutsbeſitzer eine „Hodenrente*: dais 
ohne fein Berdienſt feine Vorfahren ein geiftiges Erbtheil in 
Beſitz genommen haben, das lommt ihm zu gute. Wie Ober: 
töne erilingen bei jenem Namen die feiner Vorfahren mit; wir 
iehen in einen Ahnenfaal, und das macht diefem Zeitalter des hiſtoriſchen 
Sinns Freude ſelbſt dan, wenn die Köpfe, die man Sieht, recht uner: 
freulich find. Und dies iſt die leute jociologijche Thatſache von 
Bedeutung, die man aus der Betrachtung des Adels lernen fan: dals 
trog aller „materialiftifchen Richtung“ umferer Zeit die „Impondbera: 
bilien* Macht behalten, umd oft mehr Macht, als für eine gejunde 
Fortentwidelung wünjcdenswert wäre! Buddha ift todt, jagt Nietsiche, 
aber wer tödtet den Schatten Buddhas? 

Auch hier gilt das große Wort Spinozas: Weder wehllagen, 
noch lobpreijen, ſondern begreifen! Die Idee einer geiftigen 
Arijtofratie gehört zu den Yieblingsgedanten unferer größten 
Zeitgenofjen; Renan, Ibſen, Niegiche haben fie gepredigt. Wohl will 
fie an die Stelle der erblidyen Ariftofratien etwas weſentlich Anderes, 
etwas völlig Neues ſetzen; aber die Auſchauung ſelbſt ift doch mach 
dem Mufter des concreten Adels geprägt. „Adelsmenſchen“ neunt der 
aroße nordiſche Tramatiker geradezu den Menſchen der zukünftigen 
Elite. Wer ermjtlich diefem Ziel entgegenarbeiten will, der frage Sich, 
ob den bisherigen Adel micht manches abzulernen wäre, was fordern 
kann. Allzuſehr ſcheuen gerade bei uns die ftrebenden Gbeifter jede 
Ueberlieferung ; bis zum Strankhaften geht die DOriginalitätöfucht, die 
nichts geerbt umd nichts gelernt haben möchte. So mufs jeder von 
neuem erobern, wo er jene Kraft an die Befeſtigung des Reiches 
wenden könnte. Und doch gibt es Beiſpitle genug, die lehren, dajs 
geiflige Vererbung die Kraft der förperlichen erreichen kann. Seine 
Adelögeiellichaft der Welt hat dem Vortheil treu bewahrter Tradition 
mit jo wenig Einbuße am eigener Zelbjtändigfeit, au perjönlichen 
Wert erkauft, wie gewijje Berufsariftofratien. Keine Dynastie dat 


— 
Wen 
a 
* 
Erz, ⸗ 
€ —* 
N 
no 
el 
a 
Am: ı.; 
er, 
y * 
nel, 
% # 
A ne 
—* 
4 J— 
Trap * 
* 


Seite 154 Wien, Samstag, 


durch Jahrhunderte denſelben Geiſt jo feſt durchgeführt, wie das 
römtjche —— oder — von Egoismus und Nepotismus 
noch freier — das viel angefochtene preußiſche „Geheimrathsthum“. 
Ganz ohne äußere Bindemittel ſcheint freilich ein folcher „Lünftlicher 
Adel“ ſich nicht zu halten; wenn Nie franzöfifche Yiteratur ihre 
glänzende Technik einer treuen Wahrung der Tradition dankt, jo dankt 
Nie fie mit diefer nicht zum wenigjten der von den „Driginalgenies“ jo 
blutig verhöhnten Alademie. Merkwürdig nun aber, wie auch im ſolchen 
Ariftofratien Züge aus der Sociologie des Adels ſich wiederholen. 
International ift trot römischen UWebergewichts die Curie; in unſerer 
hohen Bureaufratie Hat franzöſiſches Blut stets eine große Wolle 
gepielt und Nichtpreußen, wie Stein und Nadowik, haben in ihr 
geglänzt, gerade wie im der preußiſchen Generalität die Medlenburger 
Blüdyer und Moltke, die Adoptivpreufen Keith und Scharnhorit, 
Roon, der Spröfsling einer holländijchen, Goeben, der Nachkomme 
einer braumichweigiicyen familie, und fo viele andere. Im der 
Academie frangaise fehlt kaum je ein Schweizer — jet Cherbuliez 
— was für den franzöfiichen Chauvinismus ſchon Beltbürgerthum 
bedeutet. Aber auch hier ſteht dem gemifchten Urſprung die ver- 
einheitlichende Kraft ber Tradition gegenüber. Ob es je gelingen wird, 
ein Freimaurerthum im Sinne Leſſings zu errichten, eine Gemeinſchaft 
ber Beſten, einen anerkannten Adel des Geiſtes und der Kraft? Dann 
freilich würde ein Studium dbiefe #8 Adels ganz anders erbaulich und 
erfreulich wirlen, als heutzutage das fociologijche Problem des vor- 
handenen Adels wirken kann! M. 


In purpurner Finfernis. 


Yriee Zeit it verdächtig reich am gedichteten Utopieen. Man merkt, 
ihe iſt nicht recht wohl und gegenwartäfreudig zumuthe. Sie möchte 
gerne aus ihrer Haut heraus, aus dieſer filzigen Schimmelhaut, die 
ſich aus der Herrgottöperfpective vielleicht recht luſtig ausnimmt, wie 
— Patina, uns aber Leib und Seele wund ſcheuert. Da ſich das 
Meſſer, das dieſen Schimmel wegkratzt, geſchähe es nun langſam 
oder mit einem Ruck, nicht ſo ſchnell findet, wie man wohl wünſchen 
möchte, jo verſucht man's mit der Kunſt, mit dem Spiele. Trübe, 
feuchte Tapeten verhängt man gerne mit heilen, fröhlichen Bildern. - 
Die Socialiften find befonders ſtark darin. Da jie noch nicht bie 
Kraft haben, uns ihren Zufunftsjtaat leibhaftig vorzumachen, malen fie 
ihm und vor. Es muſs aber gejagt werden, bats fie meift feine Meifter 
im Malen find. Sie können wohl mit dem Anſchein von finnreichen Leuten 
auf dem Papiere conftruieren, aber wir glauben kaum an ihre Conftructionen, 
denn fie fegen ein Material voraus, das es micht gibt: eine Menich- 
heit von lauter gleich braven und gleich eicheiten Yeuten und eine 
durchgehende engelhafte Begnüglichteit. Dieje focialiftifchen Uropiens 
maler willen ganz genau, wie die Anschlüfe im Luftſchifffahrplan 
des zwanzigfien Jahrhunderts fein werden, und wir können bon 
ihnen bie Allgemeinipeifefarte im Bebelſtaate graufam genau kennen lernen, 
aber im Piychologifchen, da hapert's. Sie find alle zuſehr aufs Normale und 
Normative aus, umd jo möchte man fich denn jegt ſchon vor diefem Zu— 
funftöftaate fürchten, auch wenn man mit dem gegenwärtigen gar nicht 
zufrieden ift, i 

Ein folcher Unzufriebener, dem vor dem Zufunftsitaate graut, 
ift auch Michael Georg Conrad, Er hat immer zu den Leuten gehört, 
denen ex eines jeiner Bücher gewidmet hat, zu dem freien Geiftern, die 
abjeits gehen, und er zählt deshalb mod, immer zu dem Edeln, die 
rechtſchaffen geihmäht und über die Achjel angejehen werden. Er hat 
aber auf feinen Abfeitswegen einen aufrechten Gang und fümmtert ſich 
nicht viel darum, 

Vest hat auch er eine Utopie herausgegeben, doc iſt es feine, 
an der die Eocialiften ihr Gefallen haben werden. Die Freunde des 
gegenwärtigen Standes der Dinge aber auch nicht, 

Ein ſchlinnner Utopiſt! Seine ganze Bösartigfeit läſst fich in 
dent Gate ausdrüden: er ift fein eracter, jondern ein phantaftilcher 
Woltkentuckudsheimer, — er conſtruiert nicht: er jchwärmt. Aber diefe 
Schwarmgeifterei ift nicht rein lyriſcher, auferbaulicher Natur, jondern 
fie hat einen ftarten Unterton von allerlei bedentlichen Humoren. 

Er nennt jein Bud: „In purpurner Finfternis“*) und gibt ihm 
den Untertitel: Roman-Improviſation aus dem dreißigſten Jahrhundert. 

Zoll, nicht wahr? Wie fann man ſich unterfangen, einen Noman 
improvifieren zu wollen! Und noch dazu einen aus dem dreißigſten 
Jahrhundert. As ob ein Roman ein Gedicht und das dreißigſte 
Jahrhundert eine improvifierlihe Sache wäre. Diefer Michael Georg 
ift ſelbſt für einen ehemaligen Naturaliiten zu frwol. Im Zufunfts= 
jtaate würde man ihm das Dichten von rechtswegen verbieten. 

Ad, der Zulunfteſtaat, — unfer heutiger Zukunftsſtaat, — du 
lieber Sort! Der ift in Conrads purpurner Finſiernis längſt ſchon 
beim älteften Eiſen in der Rumpelkammer, die Leute in „Teuta“ be 
handeln ihm bereits ala Mythos und verbrämen fein graues Bergangen: 
heitsfleid mit wunderlichen Fabel-Falbeln. Sie haben ihn gründlichit über- 
wunden, wie alles, das vor ihmen geweſen, und nun find fie glücklich 
in die Periode des großen Winterichlafes eingetreten, Ste wohnen 
unter der Erde, wo fie ſich recht bequem eingenijtet haben mit allen, 
wie heißt doch das Wort? — Errungenicaften der modernen Technik, und 


* Wertag beö Vereines fr freien Schriftthum In Berlin W. Gteditieftrabe 85. 


Die Beit 


7. December 1895, Nr. 62 


wo nur einmal im Jahre die Vergangenheit als feſtlicher Voſſenſpuk 
heraufbejchworen wird, um fie, die ſich das Yachen längjt abgewöhnt 
haben, einmal lächeln zu machen: beim großen Zarathuſtrafeſte. Be 
diefem ſcherzhaſten Feſie wird der Uebermenſch gemimt und ber heilige 
Schatz der chedem einmal neu geweſenen Sarathujtratafeln ausgekramt; 
dann niet wieder alles gemädhlich ein auf den fabelhaften Rollſtühlen, 
auf denen ſich die unterirdiichen Teutaleute geräuſchlos an einander 
vorüber bewegen, und dämmert weiter. Alles was mühjanı tft, haben fie über- 
flüfftg gemacht, felbit das Eifen, ſoweit es mit Kauen verbunden ift; dem 
fie ſchluden nur noch Nährertractpillen. Auch mit der Yiebe haben fie jo 
giemlich aufgeräumt, unfere bequemen Urirurenfel. Diefe Emotion dünkt 
ihnen zu lebhaft, als dafs man ſich ihr öfter als einen Tag im Jahre hin: 
geben follte, Sie haben Männlein und Weiblein jtreng getrennt wie 
die Ruden in der Synagoge, und nur einmal im „Jahre thum ſich die 
Thore der Franenftadt den Männern auf. Es ift ganz conjequent, dais 
fie dann auch die Elternliebe abgeichafft haben. Ste exportieren ihre 
Kinder zu den Slavakos, die als Zoljtojiten ſtrenge Geſchlechtsasketen 
find und für die abgelieferten Teutalinder den Zeutabätern die jur 
Zubereitung der Nährertractpillen nöthigen Wrotfrächte liefern. Dem 
die Teutaleute, da fie unter der Erde leben, treiben natürlich feinen 
Aderbau, Was treiben fie denn ? Mechanit! Sie erfinden und erfinden 
und erfinden raſtlos. Schließlich fogar einen Uebermenichen aus Pappe und 
Räderwerk. Der den Uchermenfchen von ftaatswegen zu mimen hat, ijt ihnen 
nänilich bei Begim des Conrad’ichen Nomanes durchgebrannt. Grege heit 
er und iſt Conrads Held, Als joldyer darfer, verfteht ſich, micht ohne weibliche 
Begleitung ausreigen, ſondern er hat eim ſchönes, junges, aber blindes 
Mädchen hei ſich, Jala, die Tänzerin beim Zarathuſtrafeſte. Das iſt 
eine feine und nicht eigentlid) Conrad'ſche Figur, ganz Duft, Hauch, 
Pyrit, Conrad läjst fie daher auch bald fallen und erjt am Ende bes 
Romanes, der die Erlebniſſe Greges in Nordita und dem Weiche der 
Angelos enthält, wieder auftauchen. 

Rordifa: Das ift das eigentliche Utopien Conrads. Dort 
ftapelt er all’ feine Ideale auf, und eim gut Theil von diejen muſe 
Maikta verförpern, das Idealweib diejer Conrad'ſchen Zukunft. 

Mit diefer Mailla wird ſich Conrad die Herzen der Frauenrecht⸗ 
lerinnen erobern. Er bat ihren da eim Idol gezimmert, wie fie ſichs 
nicht volllomnener wünschen können. Arch der Teutamann Grege ver- 
liebt ſich im fie, ohne doch feine Jala zu vergeifen. Und uns geht es 
ähnlich. Wir mögen wohl eine Weile große Freude am diejen vortrefi 
lichen Mädchen empfinden, aber wir vergefjen doch nicht, daſs es etwas 
weniger ideale, aber doch eigentlich reizendere Frauen gibt, als dieſe 
gewaltige Schwimmerin, Reiterin, Rednerin, Gelebrte und Yebens- 
fünftlerin aus Nordifa im dreißigſten Jahrhundert. Mir iſt fie, offen 
gejtanden, viel zu vollfommen, viel zu geſcheit und aud) gar zu be 
wuſst geſund. Allzugut macht langweilig. 

Viel amüfantır als im dem Ideallande Nordika gehts bei ben 
Ungelos zu, die durchaus feine Fdealmenfchen, jondern einfach po— 
tenzierte Engländer find, mit einer Königin und Porter und Ale und 
Noaftbeef und allerlei jApmurrigen, ſpleenigen Leuten, wie wir fie aus 
Thackeray und Didens kennen. Ich halt’s mit diefen Angelos, wert 
ich ihmen auch einige englische Brutalitäten, wie ihren Menichengarten, 
wegwünfdyen möchte. Ich fürchte ſehr, dafs fie eines Tages — 
Teuta wie Nordika in ihre große Taſche ſteclen werden, obwohl am 
Schluſſe des Romanes cin Bündnis zwiſchen dieſen beiden Yandern 
in Ausſicht gejtellt wird. 

Grege pflanzt nämlich, als er wieder nadıhaufe fommt, die Fahne 
bes heiligen Aufruhres auf die alte Königsburg von Teuta, und wir 
nehmen mit der angenehmen Zuverſicht vom ihm Abjchied, daſs er 
diefes infame Mechaniterland von Grund aus umkrempeln wird. 

Ich höre dem lieben Yejer rufen: „Eine Farce alio das Ganze, 
ein Carnevalsulk in utopiftifcher Bermummung, viel Laune und wenig 
Gehalt." Nefpect vor dem Yejer, dem verchrten! Aber ganz Recht hat 
er nicht, und wenn er aud eim Leſer von Conr ads Improvijation 
geworden fein wird, wie ich ihm vom Kerzen wünsche, jo wird ev mit 
mir eingeſtehen, dais im dieſem Kunterbunt von Satire, Lyrik, Humer, 
Garicatur, Ueberichwang, Mealismus und Yronie ein tiefer Sinn und 
reiche Kraft der Anregung liegt. Es it cin Blid im die Zukunft aus 
der Froſchperſpective der Gegenwart, — oder vielleicht auch ein Blid 
auf das Wingen und Reifen der Gegenwart aus der Apdlerperjpective 
der Zukunft, — kurz: es find allerlei ‘Beripeetiven in dem Buche, und 
das ıjt Löblich und angenehm im einer Zeit, im der uns noch immer - 
die Perfpectivenlofigkeit des Kleineleutrealismus umengt. 

Schlois Englar im Epyan. Otto Inlins Bierbanm. 


Adolph Menzel. 
(Zum adıtzigfien Geburtstag.) 


ür die wunderbare Bewegung der Geiſter, welche die erſtarrten 

Formen des Mittelalters überwand und eine neue lebenswarme 
Kuuſt gebar, hat Yakob Burdhardt das ſchöne Wort von der m: 
dedung der Welt und des Menſchen geprägt. Ich möchte diejes Wort 
entleihen, da ic von Menzel ſprechen will, Es gibt culturelle Yeiftungen, 
die von Zeit zu Zeit wiederholt werden müſſen: jedesmal wenn die 
Kunſt eritarrt, muſs ein ſolcher Entdedtr kommen, ihr neues Yeben 
zu verleihen. Für unſer Jahrhundert iſt es Adolph Menzel geweſtn 


a 


Ar. 62 Wien, Samstag, 


As Menzel heranwuchs, waren neben Cornelius und um 
ihm ſchon die biRorifchen Romantifer getreten. Beide Richtungen 
glaubten ſich ſcharf getrennt umd waren es in manchem Betracht. Sn 
ermem aber waren jie gleich: fie lehnten fich am irgend alte, geiftig 
und in der Form fremde Vorbilder an, fie waren Anempfinder, gaben 
Natur aus zweiter Dand. Ihre Werke wirkten wie jchlecht arrangierte 
Komddienfcenen: coftümierte Puppen bewegten fich mit leeren Geſten 
in bimten Decorationen, Gedanken und Handlung waren micht durch 
eine lebende Phantafie in lebenskräftige Bilder umgejegt, jondern nad) 
mechanischen Principien zu effeetvollen Tableaur componiert, Ja, jo 
öde war die Phantafie der Maler biejer ſcheinbar jo pathetiichen 
Berte, dais fie Vogar in den einzelnen Köpfen, in den Bewegungen 
der Figuren am Modell eben blieben. 

Eine ſeltſame Ironie des Zufalls läjst uns im der Ausftellung, 
mit der die Berliner Akademie die drei Achtzigjährigen dieſes Jahres 
ehrt, neben den Bildern Menzels die eines Malers eben, der treu bie 
Traditionen jemer alten hiſtoriſchen Schule gewahrt hat. Diejer Zufall 
it Ichrreich. Man ficht mit einen Blick, wie Menzel ſich unterjcheidet: 
er gibt ein Stück Welt ftatt der Decoration, charakteriftiiche Menichen 
in natürlichen Bewegungen ftatt der michtsfagenden Puppen im ge- 
ipreijten Voſen. 

Man bat für Menzel Schlagworte gemünzt: er ift der „kalte, 
icharfe, herzlofe Beobachter“ genannt worden. Dieie Worte find zu 
Cliches geworden, die blindlings immer und immer wieder eingejetst 
werden, weil fie den zur Kunſikritik abcommandierten Hilfsredacteuren 
das ſonſt recht ſchwere Geſchäft erleichtern. Aber auch Yeute, die höher 
fteben sollten, haben verſäumt, machzuprüfen. AU dieſe Schlagworte 
jallen im ſich zuſammen, wenn man ernſthaft verſucht, dem tiefiten 
Kern von Menzels Kunſt zu fallen. Denn alle die Eigenſchaften, die 
fie dem Meifter beilegen, erklären von dem, was ihm von den früheren 
fheibet, faft nichts. Man kann ſich vor den Bildern, deren Motive 
der gegemmärtigen Wirklichkeit entjtammen, darüber vielleicht täufchen, 
vor feinen Hiftorienbildern durchaus nicht. Und man kann zwiſchen 
dieien beiden Arten feinen Gegenſatz conſtruieren, feine Kluft zwiſchen 
feiner Jugend und feinem Alter; cr ijt immer derſelbe geblichen und 
hat immer nur einen Stil gefannt. 


Nicht nachahmende Beobachtung, ſchöpferiſche Phantaſie allein 
fonnte diefe Werke ſchaffen. Alle Studien in alten Büchern und 
Biden, alle Studien nach der Natur konnten ihm nur die Theile im 
die Hand geben, und die Theile find tobt und leblos. Das Yeben 
muiste dem Ganzen eine inmerliche Sraft einhauchen. Die Elemente 
jammeln lonnte der kalte Verftand und das fcharfe Auge, die Elemente 
fügen mufste ein warmes Herz. Die häfslihen Züge Boltaires treu 
nachzeichnen, dazu hätte es nur des Köuners bedurft, aber diefe Züge 
in lebhaftenn Geſpräch geiftreich fich beleben zu laffen, dazu brauchte 
6 des Künſtlers. 

Hat man eimmal diefen Standpunkt gewonnen und betrachtet 
son ihm aus Menzels Vebensiwerf, jo ficht man immer wieder von 
neuem, wie falich jene —— find. Alles, Hiſtorien und Wirk 
lichleiten, und die freien, geiſtvoll erfonnenen und fraftvoll gejtalteten 
Spielereien auf Adreflen und in Bignetten, bejteht nun leicht neben- 
einander als Aeußerungen einer Verfönlichkeit, während ein Haupt⸗ 
theil umverjtändlich bleibt, wenn man Menzel nur als realiſtiſchen 
Beobachter falst. Ueberall iſt eim tief empfundener Eindrud, eine 
ftarfe Impreffion das erjte und die Hauptſache. Ihr Mares Ausiprechen 
it dem Meifter nur eine jelbjtverftändliche ‚Forderung. Und wenn er 
im Detail oft ſoweit geht, dais er den Geſammteindruck ftört, jo 
kommt das nur daher, weil er jo umgeheuer vieles als wichtig cms» 
dindet, als innerlich wichtig. 

Dat der Maler, der die „Waldandacht“ malte, nicht die Wald» 
fimmmmg empfunden, und der die „Beichte* malte, nicht den miyſti⸗ 
ihen Zanber der katholischen Kirchen ? Das alles fol nur geiehen 
fein? Nur das ker 7 war bewegt, die Seele nicht ? Ich erinnere mich 
einer Bignette: „Asklepios will der Parze Atropos die Scheere ent: 
winden.“ Wie dba der Gott die Göttin zerrt und ſchleift, wie fie ſich 
Aräubt und wehrt und nicht losläjst, das hat der Verjtand fühl ges 
Ihaffen und nicht eine erhiste Phantafie. Man begreift gar micht, wie 
fh die unfinnige Auffaſſung von Menzels Art jo Lange halten fonnte, 
wem man nicht wuſete, dafs bei uns die Namen ber großen Künſtler 
wohl berühmt, aber ihre Werke nicht befannt find. 

Was der Sache einen Schein von Necht gibt, iſt einzig dies, 
Menzel hat die Natur nicht die glückliche Yeichtigfeit des Schaffens 
mit anf den Weg gegeben. Er hat midyt nur um rot für die Seinen 
wad ſich, er hat ſchwer und Hart mut eifernem Willen und ſaurem 
Zhweir um fein Kunſtlerthum ringen müſſen. Gin ſolches Leben 
läist ſeine Spuren. Eine gewiſſe Gerbheit und Schwere ift in jenen 

fen: man ficht ihmen die Arbeit am. Und während man dem 
Meifter gerecht zu werden glaubt, wenn man recht genau betrachtet, 
wie faner er ſich's hat werden laſſen, erhebt man fälſchlich zunt Zwech, 
was ihm nur Mittel iſt. 

Und man hat ſich wohl auch von dem Acuferen des Mannes 
äufhen laſſen, von dem Menzeltopf, den wir lennen, mit der rieſigen 
<tum, den icharfen Augen, dem Munde, im dem der Ausdrud der 
Energie bis zur Grimaſſe gefteigert iſt. 


Die Beit. 


7, December 1895 Seite 155 


In der Ausitellung der Akademie hängt ein unſcheinbares 
Blatt, das mur wog beachten. Es zeigt, im Bleiſtift ausgeführt, den 
Kopf eines jungen Mannes: ein weiches Geſicht, umrahmt von langen, 
lodigem Blondhaar, aus dem ein paar ſchwärmeriſche Augen hell und 
offen uns anschauen. Der kunſtleriſche Wert des Blattes, das Die 
Jahreszahl 1833 trägt, iſt nicht groß, um jo zus Intereſſe hat 
i - nenſchliches Document: es it kein „Menzel“, aber es iſt 

enzel. 

Ich glaube, dafs in dem alten Berliner Meifter mehr von dem 
ichlefiichen Knaben lebt ald man gemeinhin ammimmt und als fich der 
Meifter, der germ für fich bleibt, will merten laſſen. 

Adolph Menzel, der im umierem Jahrhundert aufs Neue die Welt 
und den Menſchen entdedt hat, hat das meue Yand nicht mit dem 
Augen nur, er hat es mit der Serle geſucht. Deshalb nur fonnte er 
dahın gelangen. 

Fritz Stabl. 


Berlin. 


Alexandre Dumas fils. 
(Seftorben am 27. November.) 


Die Goncourts haben im dritten Bande ihres „Journal“, am 16. März 

1867, eine Premibre von Dumas geichildert: „Ein jeltiames 
Publicum, wie es fein anderer Autor hat. Man ſcheint nicht zur Vor— 
ftellung eines Stückes, fondern cher zur Feier einer Art von Meile 
vor einer Gemeinde von Gläubigen zu lommen, die ſich vor rtale 
winden und berzüdt im Krämpien ftöhnen: wunderbar!" Achnlich hat 
Zola einmal gejagt, die Zuhörer hätten feine Tiraden mit einer An 
dadıt verichlungen, comme ils avaleraient des hosties, Wie ein 
Priefter, Heiliger und Prophet, der die Worte des Lebens jpendet, 
war er verehrt. Mod; Yemaitre hat jeine Werke mit dem theätre des 
grandes classiques, mit Corneille, Nacine, ja Sopholles verglicen 
und befennt: „Ich habe, es fehlt micht viel, Herrn Dumas neben 
Chriſtus und Buddha geftellt,“ In dem Achtzigerjahren wurden zuerſt 
Zweifel laut; Zola fpradı) die Meinung der neuen Generation aus: 
„Je n’aime guöre le talent de M. Alexandre Dumas. C'est un 
&cerivain extrömement surfait, de style mediocere et de conception 
rapetissce par les plus etranges theories, J’estime que la posti- 
rit& ni sera dure.* Nun fing man an, ihm unter die falichen 
Größen einer ſchlechten Beriode zu rechnen. Den jungen Leuten von 
heute heißt er ein Fabrilant von Werten, die mit der Yiteratur nichts 
zu thun haben und beichuldige werden, durch ihre mondanites in- 
consistantes, wie Jean Jullien gejagt hat, die Vühne zu corrumpieren. 
Wie ift er zu jenen Ehren, wie zu diefer Schande gefommen ? Daraus 
fönnte man vielleicht allerhand über unser Berhältnis zu jener Zeit 
erfahren. 

Sein Name trat mit dem General Alexandre Dawn de la 
Pailleterie im die franzöfiiche Ghefchichte ein. Dieſer wilde, ungeſtüm 
durd Europa wüthende Held war einem heruntzigeunernden Marquis 
auf San Domingo von einer Negerin geboren, ſticg vom gemeinen 
Hufaren in fieben Yahren zum Gommandanten der Armee auf, focht 
in den Alpen, der Vendee umd Egnpten, wagte ſechzig Mal jein Yeben, 
bedrohte Bonaparte an Ruhm und hat ſich im eimem neapolitaniſchen 
Kerter den Tod geholt. Der Sohn, der jet der ältere Dumas heifit, 
glich ihm: ein Kolofs, ſchnaufend vor Flle und Tumult der Seele, 
enorm an Yeidenichaft und Kraft, fonnte er den Mulatten, den Abenteurer, 
den Eroberer nicht verleugnen. Er hatte eim lediget Kind mit der 
Tochter jeines Hausmeiſters, dem Fräulein Yırcie Perfigal, einer Jüdin. 
Den Düntel einer revolutionären Soldatesfa vom Großvater, vom der 
Urgroßmutter jene verhaltene Wuth von Sclaven, alle Rancunen biefer 
bedritdten Raſſe von der Mutter her, alio aus drei Generationen 
dreimal Rebellion im Blute, wuchs der Baſtard geächtet auf und ein 
Nebel ift er immer geblieben, mit Dramen revoltierend gegen die 
Heicheleien und Unbilden der bürgerlichen Welt, 

In der Preface des Fils naturel hat er geitanden, ſich als 
Moraliit umd Legislateur zu fühlen; die Ketten der Geſellſchaft wollte 
er jprengen. Das heißt, er ift fein Dichter geweien: im die reine 
Schönheit der Ewigen und Unabänderlicyen drang er nicht vor; er 
blieb im der Enge moraliicher Fragen und jocialer Beichwerden ſiecken. 
Er fonnte nicht zur Natur gelangen ; er war im Künſtlichen von Ber 
ordnungen und Beziehungen gefangen, Der Bürger lie ihm nicht 
Menſch jein. Diefe Begierde, Menjch zu werden, den Zorn, immer 
mer Burger zu fein, und den Haſs gegen die Gewalten einer Ordnung, 
die er als widernatürlich empfand, hat er mit einer unwiderſtehlichen 
science du theätre, aller Routinen mächtig, ausgedrüdt, Georges 
Peltiffier fage mit Recht, dafs feine für fo ſubverſiv verrufenen 
Komödien nichts enthalten, das man nicht in jeder Kirche hören kanıı ; 
in der That will er, wie jeder Prediger thut, die Hörer nöthigen, ihre 
weltlichen Welationen zu verlaffen amd im jich, ind rein Menichliche 
einzufchren. Er geht immer gegen das, wie er ed genannt hat, juge- 
ment absurde de l'aimahle societ# oü nons vivons los. Fur den 
Baltard, die Gejallene, ja die Dirne tritt er ein, bethenernd, dais 
diefe bloß geſellſchaftlichen Bedeutungen menschlich nichts gelten. Das 
iſt die Wahrheit, die er gebracht hat. Wir lächeln heute, wenn wir fie 
hören: jo banal iſt fie uns geworden. Aber die Yeute vor zwanzig 
und dreißig Jahren athmeten auf. Sie waren im der; Yüge erzogen, 








Seite 156 Wien, Samstag, 


die feit der großen Revolution Europa beherrichte, das Bürgerthum 
jei die Menfchheit und mit ihm vegiere die Natur. Diefem Wahne 
hat er fie entriſſen. Er erinnerte fie, dafs Baſtard und Dirme nur 
amtliche Hubriten, bloße Bequemlicyfeiten der Polizei find, die jo Gute 
als Bbſe enthalten, und daſs erft, wo dieſe Homenclaturen euden, 
jenfeits das Menichliche beginnt. Man lächelt heute über feinen 
Eifer, Man leugnet wicht, daſs er Recht hat. Uber was geht das das 
Drama an? Gewifs, ein Baftard lann rin braver Mann fein, eine 
Dirne kann lieben ımd man kann eine Gefallene heiraten. Aber wozu 
es erjt noch dramatiſch beweilen ? Gewiſs, zwei Mal zwei ift vier, die 
Erde ift rund und eine Stunde hat ſechzig Minuten. Aber muſs das 
deswegen gleich auf die Bühne ? J es ihr Amt, alte Evidenzen dar: 
zuftellen? Iſt fie ein Satheder, ift fie eine Zeitung ? 

Den Yeuten vor zwanzig und dreißig Jahren brammten die 
Fragen feiner Dramen auf dem Gewiſſen. Beklommen hegten & fie, 
Ängjtigten ſich und lauſchten. Auch hatten fie das Wejen der Bühne 
verlernt. Die neuen Menſchen von heute, dieje frillen, in ſich gefehrten, 
gegen die Sorgen der Eriftenz hochmüthigen, ja ein wenig ſpöttiſchen 
Menſchen könnuen es kaum miehr begreifen, Seine Fragen find ihnen 
nicht mehr fraglich; auch gehören fie in die Region des Nüsslichen, 
während die Kunft ihnen exft im der veineren Region des Schönen beginnt. 
Die Bebürfwiffe der Geſellſchaft, die täglichen Angelegenheiten der 
Bürger, das Politiſche und Polizeiliche verweiſen fie von der Bühne; 
das ewig Waltende, bie großen Mächte des Yebens wollen fie, dafs 
das Drama zeige, Was er verhandelt, hat feine Gewalt mehr über 
das freiere Gemüth der Gegenwart, und dafs er cs, die dramatiſche 
Form miſebrauchend, auf dev Bühne verhandelt, empört fie. 

J’estime que la posterit ni sera dure, hat Hola ge 
ichrieben. Wenn fie ihm als Meuſchen nimmt und feine Zeit bedenft, 
braucht fie es nicht zu fein. Ste muſs ſich nur hüten, ihm als 
Künftler zu betrachten. Das ift er nicht geweſen. Aber dajs er ein 
verwegener Rebell gegen die bürgerlihen Konventionen war, joll fie 
ihm nicht vergeſſen. An der Geſchichte des Theaters wird er nur 
unter den Verirrungen der Routine ftehen. In der Geſchichte der 
moralischen Neen ijt fein Pla, Er hat eine Generation, die daran 
war, ſich an die Intereſſen ihrer Glaffe zu verlieren, zur Beſinnung 
gebracht. Als eine Art von Kirchenvater des zweiten (Empire wird er 
auf die Nachwelt kommen. 

Seine Kanzel war die Bühne Wir glauben, daſs fie ein 
Altar ſein ſoll. Sie joll uns wicht Pflichten verkünden, jondern dem 
Ewigen Opfer bringen und das Wunder und Geheimnis der Natur 
uns in jeligen Communionen ſchauen lafjen. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Graf Gleispach joll fih vor feiner Ernennung zum Auftisminifter 
des Cabineis Badeni eine gewilfe Unabhängigkeit jeines Reſſorts aus: 
drücdlich bedungen haben. Die erjie Probe, die er hievon gegeben, ift eine 
rühmliche. Mit feinem Piirzlich verlantbarten Preiserlafs hat er felbft dem 
verhärteten Gemiich oppofitiomellee Steptifer Hofinungen eingeflößt. Der 
gegen bie ftaatdammaltihaftliche Konfiscationspraris gerichtete Borwurf des 
Minitters, das fie „vielfach gefehlt und mebeſondere gefehlt durch die bie 
zur völligen Umdieldjanteit geſteigerte Verfolgung einer abidlligen oder ab- 
lehneuden Kritil der Megierung*, und die Erklärungen. „daſs dieſe Praris 
nicht weiter gelibe werden davi, weil fie im Wideriprucd und im Verfenmung 
der Ghefetge geübt wird“, dais fie „das allgemeine Reditsbewufstiein trübt 
und überdies ganz nutz- und twirfungstos ift*, da die nuterdrückte Kritif auf 
dem Umweg der Anterpellation im Parlament anftandslos veröffentlicht 
werden lann, erfüllen ums mit beionderer Genugthuung, die wir dem Con— 
fiscationsichnelliener während des Nücdzunsgefedies der Konlitionsregierung 
am meiſten ausgejegt waren umd den barmädigiien Widerſtaud geleifter, 
Diefer wohlthuende Ballam auf alte Confiscationswunden joll nad) des 
Juſtizminiſters umverfennbarer Abſicht zugleich aud ein Schuimittel gegen 
neuerliche leichtſertige Berlegungen durch das jtaatsanwalticaitlidhe Kon» 
fiscationabeil fein. Dies einfttoeilen ernſtlich zu bezweifeln, zwingen uns 
nicht nur Vorgänge der Vergangenheit, ſondern auch ſolche der Gegenwart. 


Sermann Bahr. 


5 5 der Breisnovelle vom 9. Juli 1894 macht es dem Staatsanwalte 
zur Pflicht, die incriminierten Stellen des mit Beichlag belegten Artitels zu 
bezeichnen. Bor der Wirkſamteit dieſes Geſetzes gehörte es zu den ſeltenen 
Ausnahmen, wenn der Staatsanwalt dem bei ihm amfragenden Redacteur 
die Bezeichnung der merimmierten Stelle verweigerte; seither jedoch iſt die 
Unterdrüdtung der Artitel in Bauſch und Bogen — wenigiiens uns gegen: 


über — die Hegel geweſen. 
* 


Der Auftizmimiiterinlerlais vom 17, Jumt d, I., der, wie wir and 
verläisticher Quelie willen, im eriter Yinie gegen unſeren Bogenichligen ge 
richtet war, jchärit dem Staateauwalie ein, nur dann zu confiscieren, went 
zugleih die fubjective Verfolgung eingeleitet wird, umd dennoch 
confisciert der Staatsanwalt aud ohne fubjective Verfolgung — wenigftens 
uns — wenn es ihm belicht. 

* 

Der gegen den Miisbrauch des $ 300 geridjtete Juſtizminiſterial⸗ 
erlais des Graſen Bleispadı it vom 20. October d, J. datiert. Dem 
noch bildet gerade dieier Paragraph ſaſt ausichlichlih das Zubitrat der 
jeitber erfolgten Konfiscationen. Die „Arbeiter- Zeitung“ werk hievon cin 
Lied zu fingen, Wie mag wohl der Herr Inſtizminiſter den folgenden Fall 


Die Beit. 


7. December 1895. Nr. 62 





aualificieren, der bisher mod nicht in die Oeffentlichteit gedrungen iſt? 
Durch Urtheit vom 22, November 1895, 3. 57.433 ift die Beihlagnabme 
der Nr. 16 ber in Wien ericheinenden „Nova Pszezolkn“ wegen Abdrucks 
eines wörtlich Überjegten, wenige Tage zuvor im einem Wiener Blatte un 
beanjtändet gebliebenen Artikeis nach $ 300 St. ®, beftätigt worden. „it 
ihen durd die frühere Praris, wonach ein und derieibe Artifel im ver— 
ſchiedenen Orten bald frei blieb, bald confisciert wurde, „dad allgemeine 
Mechtobewufelſein getrlbt worden“, wie erit in einem folhen alle, wo 
mid einmal die Identität des richeimungsortes die gleihe Behandlung 
fihere Wollten wir im Geifte und mit den Worten des Herrn Minifters 
dieien Borgang fritifieren, jo Fönnten wir fofort die Unwirtſamleit feiner 
Erlaſſes an der eigenen Haut erproben. 


Fangjährige Bortiers in Diinifierhoisis pflegen vom der gar jo oft 
werhielnden Ercelleng ziemlich geringfchägig zu denken. Sollte man mich 
den zur Audienz beim Suftizminifter jid; meldenden Staatsamwälten ben 
Beind der Portierloge unterlagen ?! 


* 


Solange der Herr Juſtizminiſter den ſtaatsanwaltſchaftlichen Ueber 
geifien nur mit Worten und micht mit Thaten beizulommen judt, hat er 
bloß die Republit mit dem Großherzog oder mit anderen Worten: bie Preis» 
freiheit mit dem Staatsanwalt an der Spitze proclamirt. Staatsanwalt ift 
hier Collectiobegriff file öffentlichen Ankläger umd Richter in Breisiachen. 


» 


Das parlamentariiche Duell Fucger»M aizl erinnert an den KVampf 
des irdenen Topjes mit dem eiſernen. Brei im fi und um ſich berummm- 
fühlend, hielt fich jener fir unzerbrechlich. Der amiliberale und der liberale 
Brei muſeten freilich dem einberftolgierenden irbenen Topfe immer nachgeben, 
als biefer jedoch in feinem Uebermuhe einmal dem eifernen Topf anrempelte, 
zerichellee er ſchmählich. 

* 

Dr. !ueger, der an dem fortbeitande der heraldiſch verbilvgten 
Doppelfhmwünzigteit des böhmifhen Yömwen gezweilelt, hat von diejem 
eine Antwort erhalten, wie fie fonft nur eine nennichwänzige Nabe zu er- 
theiten pflegt. 


Voltswirtidafttihes. 


Der Uftimo-Zahltag it an allen Börjen mehr ober minder 
rated verlaufen, In Wien ift feine Infolvenz declariert worden; dieſes 
efuitat wurde von der Börje und einem Theil der Preſſe ziemlich Heins 
mlchig aufgenommen, nur das „Fremdenblau“ ſchwingt ſich zu cinem be» 
geiflerten und zugleich rührenden Bericht auf, als ob ca ein Jubiläum oder 
einen Feſttag zit beiprechen gäfte. Die Herren ſcheinen den Sinn Fire 
Väcerliche ganz verloren zu haben. Wer foll denn auf joldie Weile geidufcht 
werden? Ws ob diejenigen, für deren Differenzen das Hiliscomie anf 
gelommen ift, darum weniger infolvent wären, weil fie wicht am „ichwarzen 
Breit“ ftchen! Der Zahliag ift Fläglicdh verlaufen. Das Hiljscomité 
hat ſich die Ueberzeugung veriafft, daſs eine große Kataftrophe eingetreten 
wäre, wenn es micht eingegriffen hätte, und hat deshalb cite befonmene und 
umfaſſende Hilisaction eingeleitet; dafiir geblirt ihm Dant und An- 
erfennung, aber bas darf micht hindern, dals man unbefangen Mritit übe 
an den Urſachen, welche die gegenwärtigen Berhälmiſſe herauibeihworen 
haben, wie wir es wiederhoft gethan, an den Gefahren, welche dieſe Net 
tungsaction fiir die Börje jelbit in ſich birgt, wenn nicht fofort die Neor- 
ganifation des Marktes in Angriff genommen wird. Diefe Gefahren beftehen 
nad innen und nach außen. Nach innen, denn dadurch, dais alle verarmten 
Elemente an der Börſe verbleiben, obwohl die Erwerbeſähigleit dajelbit für 
längere Zeit ehr geimindere und ihnen des Miistrauens halber großen- 
ıheils die Möglichkeit des Erwerbs genommen if, wird die Kriie gewiller- 
maßen in Permanenz erklärt. Sodamı wird durch die Unterſützung, welche 
ein jeder gefunden bat, dem Yeichtfinn eine Prämie auegeietst, wenn auch 
beichtoffen ſcheint, daſe einzelnen befonders gewißfenlofen Glementen Die 
Börjenfarte nachträglich entzogen wird. Aber auch auf das Publicam müffen 
die Borfülle demoralifierend wirken. Denn die Clienten, weiche hören, dais 
jo viele Börſenbeſucher, weiche ihren Verpflichtungen wicht vol nachkommen, 
unterftügt und gehalten werden, werden fid fragen, warum sie bdeahnib, 
weil fie außenſtehen, ihr Bermögen für Börienverlufte opfern jollen. 
* 


Die Klage, dais ein großer Theil des Vublieume, weiches Jahr und 
Tag Gerwinufte eingeheimst bat, ſich feinen Berpflichtumgen entzieht, it cine 
allgemeine. Daran I zum großen Theile mehrere vor einigen Monaten er- 
folgte oberitgerichtliche Entſcheidungen ſchuld, in welchen der Einrede von 
„Spielund Mette* ftatigegeben wurde. Diefer Eimvand, durch deiien 
Anerlennung die meiften Staoten ihr Unvermögen, eine Ordnung in die 
Berhälmiffe zwiſchen Börie und Bublicum zu bringen, bewieien haben, be» 
deutet die Anarchie im Börſengeſchäfte. Das Publieum ſoll mich 
fpielen und weiß, daſs es nicht fpielen fol; ipielt es doch, dann ſoll es auch 
die Verantwortung dafür tragen, denn der Dintergedanfe, eventuell nicht 
zahlen zu miüffen, wirkt demoralifierender und ſchädlicher als hundert Fälle, 
in denen das Publicum durch unehrenhaites Borgeben des Kommilfionärs 
geſchadigt wird. Es ift aber auch micht wahr, daſe ſich die Fälle, in denen 
Berrug, Webervortbeilung, Ausnütung der Unwiſſenheit des Klienten ober 
Berleitung zu leichtünnigem Spiel durch Drüngen und Boripiegelung 
jalfcher Thatſachen feitens des Kommifftonärs vorliegen, nicht conflarieren 
lichen. Ein gemifchtes Gericht, im dem theile tüchtige Auriften, theils Börien« 
fachleute fühen, würde im den meiften Füllen volle Klarheit gewinnen. Aber 
der qute Wille fehlt: auf der einen Seite ein gebanfenlofer Hals gegen die 
Börie, auf der anderen Seite die Abneigung, irgend eine Reform einzu— 


Fihren, weil man filrchtet, dais die Gegner ſich mit dem gebotenen Meinen 


Finger nicht begnügen würben. 


* 


Das Vorgehen einzelner, im Auslande nicht zu zahlen umd Hier 
ihre Verpflichtungen zu erfüllen, hat bereits dieerite ſchlimme Conſequenz 


Ar. 62 


Wien, Samstag, 


tür den Wiener Markt gehabt. Cine große ausländifhe Bank hat mehreren 
bieigen Privatbanguiers den Reporicredit gekündigt. Es ift nur flug vom 
der Börienfammer, dais fie gegen dieſe umreblichen Berfonen bemonftriert 
und erftärt, mach Prüfung der einzelnen Alle im gleicher Weile die Infolveng- 
erflärung vorzımehmen, als wenn die Berpflichtungen am biefigen Plate 
men erfüllt worden wären. 


Der Budgerausichufs bat feine Arbeit diesmal rajch erledigt 
und bat am ———— wenig Beränderungen vorgenommen, indem 
er jede Reformarbeit fiir das Budget des Jahres 1897 auſſchob, tweldes ja 
nadı dem Erpoje des Finanzminiſſers auf ganz geänderter Grundlage auf- 
gebaut werden ſoll. inzelne intereffante Zuſammenſtellungen Über bie 
budgeräre und volfswirtichaftlide Entwidelung Seit 25 Jahren wurden in 
ber Zagespreife beiproden. Es bleibt uns daher nur zu comitatieren, dafs 
man, wenn man nur oft genug fragt, doch endlich Auselunſt erhält. Wir 
wiiien beute endlich, wie groß die Stantscajienbeftände Ende 1894 
meren und woraus fie fih zufammeniegten. Es ergibt ſich, baſs die Daten, 
welde der Finanzminiſter in jeinem Erpoi& darüber gegeben bat, nur die 
in der Gemrralcafie befindlichen Summen betreffen. Gegenwärtig ifi ein 
beiemtender Theil der vorhandenen Beitände im Betrage von circa 210 
Millionen für Balutagwede und anderes feitgelegt, jodais bie thatlächlich 
sorbandenen Barmittel der nothwendigen Berriebsiondhöhe entiprechen dürften. 
Tir Regierung hat bereits im Budgetausſchuſſe erHlärt, dafs fie für die Zu⸗ 
Imeit die Burdgetliberfchüifie vor allem zur Scuidentilgung zu verwenden 
dente. und Derr von Bilinsfi hat fpeciell in dem Hinweis darauf, dafs die 
Ausgabe von Tilgungsrente filliert werden milſſe, den Standpunkt ein» 
gmemmen, weichen wir wiederholt hier vertreten haben. 

aA 


Knuſt und Leben. 


Tie Bremidren ber Woche: Berlin: Schaufpielhaus, Gaſi— 
ipiel won Friedrich Haaſe, „Der Störenfried” und „Mina von Barnheim“, 
Tentihes Theater, „Der Mifanthrop* von Moliere und „Das hohe Lied“ 
von Aelice Cavalotti. Veifingtbenter, Gaitipiel von Felix Schweighofer. 
„sRulleri” von Morrd. Berliner Theater, „Pan Cezar“ von A. Weber, 
Keidenziheater, „Hals über Kopf” von Biſſon, und „Froſch“ von Benno 
Jacobion. Köln: „Siula* von Karl von Kasfel. Franljurt a, M.: 
Ivernbaus, „Rübezahl“ von Ar. Köhler. Paris: Ambigu, „Le Capi- 
tsine Fioreal* von Moreau und Depre, Palais Royal, „Le Remplagant“ 
von Biliam Busnadı und Georges Duval. 


« * 
* 


Im Richter von Zalamea“ ſpielt Mitterwurzer jetzt 
den Don Lope, die Sandrock die Iſabel. Mitterwurzer gibt einen 
Krompus. Den „Flucher, Knurrer und Leuteſchinder“ bringt er burlest herand ; 
den „ipaniichen Kriegsgon“ bleibt er ſchuldig. Seine Rolle wäre der Don 
Neudo. Die Sandrod ift im der großen Scene von einer unbeimlichen 
Gewalt; alle Aurien bredyen da aus ihrem Schmerze wie brennende Schlangen 
hervor; ja, fe har Momente, dais mar Baumeiſter neben ihr vergijst. — 
Eine merkwürdige Weltanihauung mujs der Beleuchter Haben. Er ſcheint 
feine Dämmerung, fein Zwielicht zu lennen. Jetzt geht die Senne unter 
und jofort ijt es Mitternacht; jetzt geht fie auf und ſchon if es Mittag. 
Könnte man dem mervöien Herrn nicht mittheilen, daſs man ja aud) lang» 
jam auf» amd zudrehen fan? 9%. 


In der neueſten Operette von Johann Strauß, den „Wald 
meiher*, deffen erite Aufführung am 4. December im Theater an der 
Bien fatrgefunden, wird deutlich ein gu ſtarker Rollen: und Verſonaleultus 
auf Koften der Handlung getrieben. Die Handlung, die der befannte Herr 
Guter Davis erſonnen, hat feine rechten Uſer. Die längfte Zeit ficht man 
auf Ueberichwemmungsgebiet ſozuſagen, wo es indeflen toller zugebt, als im 
ken der Handlung felbit. Ganze Rollen, die beiten Conplets, jtehen nicht in 
der Sandlung, jondern gang abſeite. Daſs bei jo großer Licenz es dem 
Yıbrettodschter möglich war, die mannigfaltigien Quellen von Humor, wenn 
such gemaltiam umd Hinftlich, zu erſchlicßen, ift dann begreiflich. Aber darum 
it eim folhes Kollenpotpowrri noch feine gute DOperelte, — Die Mufit, die 
Johann Stramf dazu geichrieben, war ſchier vorauszuhören. Ein Meifter, 
br die dimmliſchen Mänge des „Wiener Blnt“-Walzers geboren, der einen 
„Prinzen Methuſalem“ und die „Fledermaus“ componirt, kann leicht ſiebzig 
Jahre alt werden und noch leichter einen „Waldmeifter” componiren. Recht 
lange it es her, dafs Johann Strauß’ Geiſt dafür jorgen mufs, die an 
örborene Natur im ihm fajt ganz zu erſetzen, zu vertreten, aber da in der 
Ihönften Periode feines Schaffens der Geiſt im ihm lange genug mit ber 
Katar cine war, fo füllt es jenem gar micht Schwer, die Rolle der letzteren 
vn isielen. Jabuta“ fchien mir einige feinere, origimellere Melodien zu ent- 
balsen, — Anmerbalb der jeflftchenden und bewährten Manieren unſerer 
Schanipieler und Schaufpiclerinnen vom Theater an der Wien wird der 
„Baltıneikier“ recht gut umd Inftig gegeben. Aber einmal darf man fragen: 
Serım immer derielbe Girardi, auch wenn der Brofefior der Botanik, den 
er Äpielt, rim ganz anderer ift, als feine fonftigen Figuren? Mutatis mu- 
tandie gilt die Frage auch gegenliber den Nebrigen. 9. Sch. 

Zudermannd „Ehrce* für Wien zu focalifieren, ift mehr ein 
Scherz al irgend etwas anderes. Diejes Std, das erſte und unreiffte des 
Digrers, fuft anf fo millfrfichen und abftract-tendenziöfen Annahmen, dafs 


Die Belt. 


7. December 1895 Seite 157 


man fi darin iiberhaupt nicht zuhaufe flibfen fan, ob es unn am der 
Epree oder am der Donau ſpielt. Ia, ich finde jogar, dafs diefe gefünitelten, 
gewaltfam pointierten Scemen und Figuren ſich in einem etwas fremderen 
und darum ſchärſer Hingenden Diafect beifer ausnehmen, als in der gewohnten 
Umgangssprache des Zuſchauers. Wenn allo jemand Grund hat, die „Ehre“ 
wieneriich ſprechen zu laſſen, fo find das cher die Berliner ale wir, Bielleicht- 
wäre es übrigens möglich geweien, aus der Handlung und dem Grund 
gedanken bes Dramas mit durdhgreifender Beränderung des Dialogs ein 
Wiener Bolleſtild zu machen, Herr Chiapacci aber hat nichts anderen ge- 
than, als Fir jeden Berliniſchen PDialectausdrud ein möglichſt paſſendes, 
mieneriiches Wort ausgeſucht. Da aljo das Vorderhaus nicht minder theater» 
deutich als früher if, die Gecken nicht weniger preußiſch, der Graf Traft jo 
moralphiloiophiich und international und fein Diener endlich jo indisch wie 
im Original, fo befommt das Hinterhaus im unvermittelten „Yocalton“ den 
Charakter einer gemiltblichen, humoriftiich gemeinten Einlage, die nur meiftene 
zu lang und zu fad ausgefallen iſt. Wenn au dieſem Stüde nach diejer Be- 
arbeitung noch etwas zit verderben war, jo that dies die Daritellung. Die 
guten Bolfstypen des Herrn Strafmener und Fri. Mayer und bie 
ungentein wahre, nur im Pathos unzulänglice Eriheinung der Nieje ala 
Alına konnten wicht fowiel reiten, wie die Leonote eines umerträglichen Ari. 
Wertheim allein zerftörte, von der Regie ganz zu fchweigen, Ausgenommen 
von allen jei Herr Klein, ber immer mehr zum Helden im großen Stil 
Itafienifcher Tragöden emporwädst und Nollen und Enjemble des Naimund- 


theater jetzt ſchon beichämt, wie einen zu enge gewordenen Rod. « 
. Wi. 
* [3 


Bei Artaria waren in dieien Tagen Werke eines Schweizer Malers 
zu jehen, ein Delbild ımd eine ziemliche Reihe von Aquarellen von Hans 
Sandreuter. Bon jenem leuchtet die Schule des Bödlin aus jedem 
Zuge, dieſe haben ſich nicht der Art des Meifters unterworfen, ſondern fie 
der eigenen dienſibar gemacht. Das Bild heit der „Jungbhrunnen“ md 
ftellt einen mäßig hohen, marmornen Ban dar, in welchen eine Quelle gefaist 
iſt, die ſich ans einem breiten Mund in ein flacher Boden ergießt. Yinte 
eniſteigen der Quelle blühende Mädchen, rechte bereiten fih Grcife zum Bade; 
einer neigt inmitten des Waflers fein Haupt dem Strahle. Seine Beführten 
betrachten ibn, die baldige Berjlingung erwartend und den Augenblid der 
eigenen Verwandlung. Oben hält ein grauer Tod Wade, der die Senfe 
neben ſich ruhen hat. Schwere, breite Stämme im Hintergrund lafjen einen 
Durchblid in eine umbeitimmte Ferne. Dieler Gedante ift im eine ziemliche 
Haltung gebracht, die Mäpdengeftalten find vloh ſchön, ohne — 3 
Ausdrud der Mienen, die Greiſe, im deren Zügen eine gewiſſe Luſt und 
Hoffnung iſt. haben etwas Unbewegliches, Hingeſtelltes, der Tod oben, wie 
der ganze Sinn des Bildes auf das Treiben unten fehend, nichte Zwingendes, 
Unerbittliches. Die Wucht der Böcklin ſchen Enmbolif it ein wenig ins Gut- 
wilthige, Sanfte gezogen: nicht ohme dafs dennoch die Aehnlichteit aus dieien 
breiten Stämmen, bieien Mädchen und Greifen und dem im Ganzen ein wenig 
ichmalen Gedanken des Bildes riefe, Anders ericheint der Einflujs Bödlins 
auf die Aquarelle, die einen fiheren und fertigen Zug haben. Pier wirkt der 
Vehrer auf die Technil. Sie ift ſchwer, maffig, gleichſam von der heroiichen 
Yandichaft ber; alles ift mit vollem Pinfelzug gezeichner, oft mit den Wir- 
tungen bes Delbildes, von einer Wucht und Schärje, die bem feinen, leichten 
Ton der Aquarelliarben erziwungen ift. Alle flülfigen Spice, die fonft diefer 
Malerei eigen, liegen ihm jern; auch jeine Yichtftudien babın etwas weites, 
einfaches. Ein Sonnenuntergang über einer fchmeizeriihen Burg. Der Tag 
fetbt iiber dieſen Trümmern in glühender Jerftörung; Steinwiliten in wilden 
Geſchiebe, breit, ohne viel Detail mit der Wirkung ins Ganze vorgebradht. 
Nie intime, nervöſe Stimmungen, nie die eigene Seele in die Yandichaft 
getragen, jondern ein umbedingter, vielleicht allzu ſchlichter Gehorſant. Die 
Yaune und Sprache jeines Landes redet. Starke, ſeurige Gegenjäte, nicht 
leife, verſchwimmende Spiele der Farben find geſucht, herbſtlich flammende 
Blume gegen einen blauen Himmel geiegt, oder ihre glühenden Blätterbiifche! 
aus dem einfachen Grund der Stämme und Schatten geholt. Diele Gröfte 
wirkt in den Alpenbildern beinahe unwahr. Cs wird bier die unverhohlene, 
ichweizeriiche Sprache geredet, ein ftarkes Heimatgefilhl inricht aus ihm, wie 
aus allen Kinjtlern diefes Yandes; man hat ein ruhiges Gefilhl dabei: Kaum 
eines der Nanarelle bringt Menichen in die Yandicdaft. So deinen alle 
Bilder eine unbellimmerie Natur zu geben, die einer großen und lauten 
Stimmung gebordht und fie fan heftig ausachmet; nie ift fie der Seele des 
Malere untertban gemacht. Es iſt, als hätte fie im jedem Bilde jelbit die 
eigene Stimmung ſtark und etwas übermiichig ungelent aufgezeichnet. Man 
ficht feine Menſchen in diefen Bildern und feine menichlide Seele, nur die 
ftarke, herbe der ſchweizeriſchen Natur. V. 

* 


Man ſchreiht uns aus Düffeldorf. Das Hauptintereſſe der hieſigen 
mufifaliichen Kreiſe nahm in der vergangenen Woche die Premiere der „Warte 
tenderin“ (La virandiere), Oper in 3 Aufzllgen von Henrh Cain, Mufit 
von Benjamin Godard in Anipruch. Die genannte Over ging am hiefigen 
Theater überhaupt zum erfienmale über die deutiche Bühne. Die Aufnahme war 
eine freundliche, Der Stoff des neuen Werkes ift ein franzöfiid-nationaler ; das 
Stitet ſpielt während des Aufftandes der königstrenen Bendec'er, 17. Der 
Tert ift wicht bedeutend und hat Schwüchen, wührend die Mufit einige 
originelle Erfindung zeigt, ſonſt ſich aber im gewöhnlichen Rahmen hält. 
Hubau's Oper „Der Geigenmacher von Cremona“ errang bei ihrer biefi 
gen Erftauffiibrung nur einen Achtungserfolgund kann ſich auf dem Repertoire 
nicht halten. — Bei den Malern ift's in letter Zeit erfreulicherweife etwas 
reger geworden, Der Künftlerverrin „Laetitin“, aufgemuntert ducd den Er 
folq, den feine vorjährige erſte jelbftändige Ausftellung zu verzeichnen hatte, 
hat Sonntag, den 24. November eine neue eröffnet, Lebende Bilder wird An- 
fang December der Kiinitlerverein „Mallaſten“ Aellen. Sonft ift es in der 
„abieits* gelegenen Milnitiercolonie Düffeldorj öde umdrftill, IR 











Seite 158 Wien, Samstag 


Bücher. 


Siegfried Türlel: Die Arbeits-Statiftil mit 
bejonderer Berüdfidtigung des öflerreidiiden Ge 
febentwurfes und der Reformanträge Wien umd Yeipzig, 
Wilh. Braumüller 1895. S. 78, 


Berfaffer gibt zunächſt einen kurzen Ueberblick iiber die Schaffung 
von Arbeitsämtern im Anslande, um fic dann der öfterreichiichen Regie— 
rungsvorlage und den Abänderungsvorjchlägen Dr. Karpeles' („Bandels» 
mujeum“, 21. Februar 1895) zuzuwenden. Er perhorresciert die Verbindung 
des neuen Amtes mit dem Handelsininifterium, da es dadurch politiichen 
Tendenzen bienjibar gemacht würde. Er ſchlägt ein gemeinſames Arbeits 
amt, nach Art des gemeinjamen oberiten Rechnungshoies vor. Wir könnten 
fomit weitere zwanzig Jahre bis zur vollen Emtialtung der ungariichen In— 
duſtrie zuwarten, denn früher gibt es feine ungarijhe WArbeitsjtatiftil, daher 
auch Fein gemeiniames Arbeitsamt! Cine weitere Sorge bereitet 
dem Autor die Stellung der Gewerbeinipection zum ungeborenen Arbeits 
amte; er will fie dem leßteren umterorditen. Während er die Ueberlaftung 
der Imfpectoren mit Scweibgeicäften beflagt, will er fie alſo amdererjeits 
zu arbeitsftatiliichen Organen machen und vergijst die Menge von Bau ⸗ 
commiffionen, Fabrifsbelucdhen u. j. w,, die die eigentliche arbeiterich ügende 
Thätigleit des Inſpectors bilden jollen, Arbeitsamt und Zuſpee- 
toren unterftägen ſich z. B. in England in kurzem Wege; aber dert Un— 
ternehmern gegenüber treten fie, beide gefondert, in den ihnen angemteflenen 
Wirkungsfreiien auf. Nichts discreditiert die Statiftil von vornherein mehr, 
als wenn ihr die Abſicht anf die Stirne gejchrieben ſteht; das gilt auch im 
dieiem alle, Bor allem joll aber die Statiſtik allgegenwärtig fein; mit 
einem umnzulänglicen Perfonal vermag fie nur flichprobenmeile zu operieren, 
wie «8 leider in Sachen des Arbeiterichuges die Juſpeetion noch thun mus. 
Das Arbeitsamt bedarf feiner eigenen Organe und wird ſich mur jallmeiie 
der Mipection bedienen fönnen. Mit ſchweren Vorwürfen wendet ſich der 
Berfaffer gegen den Vorſchlag der Schaffung eines „Arbeitsrathes*. Er 
überjcyigt die Gefährlichkeit eines jolden Ehrenamtes bedeutend. Wenn bem 
Arbeitsamte die Initiative gewahrt bleibt, wenn es ein fees Programın ber 
figt und nicht twillenlos nach den Yaunen der herrichenden gewerbepotitiichen 


. Mode einſchwenken muſs, fann ein folder Beirath möglicherweiie eine ger 


wife ftimmlierende Wirkung nach innen und eine Urt decorativen Üflect 
nach außen liben, It das Arbeitsamt gut geleitet, gut organifiert, beſitzt es 
das Vertrauen der Arbeiter, wendet es fich au Gelehrte um Butachten Über 
ſchwebende Kragen, befigt es Mchtige Arbeitscorreipondenten und hingebenbe 
Mitglieder, ſieht es mir dem Yeben und nicht nur mit Acten und Tabellen 
in Fühlung, fo ift allerdings dieje Ausitattung jeder anderen gewiis vor« 
zuziehen. Offen geftanden find m. €, die ichönften Organilationsvorjcläge 
fiir ein Arbeitsantt von zweifelhaitem Werte, jolange wicht über die Fragen, 
welche behandelt werden, und die Methoden, weldye in Anwendung lommen 
jollen, Klarheit berricht. Erft wenn man weiß, wie und was man erheben 
will umd kann, ftellt man verniünftigerweiie die Frage: wer fanıt das am 
beiten leiften? Die Beantwortung dieier Fragen fett voraus, dais man mit 
der orgamifatorifchen und techniſchen Seite der Socialftatiftit, mir den Er— 
gebniffen der jocialftatitifchen Yiteratur und mit den Eigenthlimlichkeiten der 
beitebenden Berwaltungsmaichinerie vertraut it, Sind einmal fiir ein Ar 
beitsamt ein jeites Arbeitsprogramm und dauerhafte Garantien fiir seine 
Feiftungsfähigteit und jeine pofitiiche Integrität gegeben, dann ift alles 
übrige question de cuisine, An feine Abhandlung Über „Arbeitsftatiftit” 
reiht der Berfaffer einen mehr als doppelt fo flarken Anhang, der die 
Fragen der „Kapital» oder Socialpolitik“, „Die principielle Frage des Ar- 
beiterichutes“, „Die Arbeitszeit”, „Die Gewerbeinipection” behandelt, Ueberall 
guter Mille, fleihige Beachtung unſerer ſocialpolitiſchen Breffe, ein beneidens · 
werter Glaube an die Madıt der Paragraphen, hie und da Wblonderlich- 
keiten — jo die Ablehnung weiblicher Inipectoren, die dod in England jo 
vorziigfiches leiſten — umd ein überladener Stil: fehler der Jugend, 
die täglich bejfer werden. Dan mag über die Allınion, die Ueberichwäng- 
lichkeiten und das Selbftvertrauen des Autors ſich jeine Gedanken machen; 
man mag ihm mehr Selbftkritit vor der Drudiegung feiner Schriiten an- 
rathen; aber man wird guten Willen und kritiſche Beranlagung in ihm 
anerfenmen müjlen und feiner Erjtlingsichrift gute Yan — 8 
t. St. B. 

Albert Meyer: „Die Berbrechen in ihrem Zuſammen— 
bange mit den wirtſchaftlichen und jocialen VBerhält 
nifien im Canton Zirid. Jena, Guftao Fiſcher. 1895. 

Wie die Einleitung ausiliher, will der Verſaſſer das criminalftariftiiche 
Material ded Kantons Zürich vornehmen, um an demielben Schritt für 
Schritt die wirtſchaftliche Entwicklung des Staates zu prüfen und die ver- 
ſchiedenen Einflilffe auf die Kriminalität hervorzuheben, Yeider wird er dieſer 
Aufgabe nicht gerecht. Einmal ifi hieran das ftatiftische Material felbft Schuid, 
das ſich bei einem jo Meinen Staatsiwefen nur in Taufenden bewegt; von 
„Maſſenerſcheinungen“ kaun alfo nicht die Rede fein. Die Bertrauenswürdigleit 
der gebotenen Reſultate finft im dem Maße, ald zufällige Ereigniffe durch 
die Maſſe der gemachten Beobachtungen nicht ausgeglichen, jondern vielmehr 
ansichinggebend werden konnen. Ba gewährt der Berfaifer feimerdei 
Piaterial zur Controle feiner Deductionen, demm er gibt weder die numeriſche 
Höhe der Verbrecher, noch die der Geſanmibevölleruug an, ſondern operirt 
nur mit als gegeben hinzunehmenden Procentiägen von 1:10.000, Damit 
bat er die für eim derartig Meines Gebiet ohnedies aniechtbaren Reſultate 
zur internationalen Vergleihung unbrauchbar gemacht. In der Sacht wird 
aus den gebotenen Procentjägen auf die hiefir maßgebenden telluriichen, 
wirtichaftlichen, Tocialen und individuellen Einflüfie geſchloſſen, ohne jedod 
in irgend einer Richtung zu neuen Ergebniffen zu führen. Meher gelangt 
für den Canton Zürich zu denfelben Reſultaten, wie földes in feiner zur 
fammenfafjenden Schrift über die nemeren Ergebnifle der Eriminalftatiitit 
im allgemeinen. Sierunter miichen ſich, wie ja allgemein geichieht, ipeculative 
Berradjtungen des Verbrechens als ſociale Erideinung, die eigentlich zur 
Erimimaliociologie gehören. Das Fallen und Steigen der einzelnen Zahl ifl 
die Refnltanie aus dem Zuſammenwirken nicht nur vieler, jondern auch 


Die Zeit, 


7. December 1895, Nr. 62 


ungleih ſtarler Komponenten. Ob der einzelne Factor der Eriminalität, 
wie Geſchlecht, Alter, Beruf, Bildung, Raſſe, Religion, politiſche Geſinnung, 
Klima, Bodenbefcafjenbeit und Teinperaturwechſel itberbaupt wirft und wie 
er wirkt, wird dem menschlichen Korichen wohl immer verborgen bleiben. 
Hier ift in erfter Linie der individuelle Charakter von Einfluis und von 
ausichlaggebender Bedeutung. Daran rubt die ganze Schuldiehre des Straf 
rechts, Jene Einfläffe find nur bei auferordentlicer Stärfe beachtenswert, 
wie z. B. Börjenderoute, Mijsernte x. Die Grimmaltät ift nicht nur eine 
Magenfrage, Tugend und Laſter find nicht chemiſche Producte, deren Beſtandtheile 
fi quantitativ und qualitativ beflimmen laffen. Der fette Abſchnitt des 
Buches, welcher die Schufsfolgerungen aus der Criminalität auf die wirt 
ſchaftlichen Berhältniffe enthalten joll, gibt wieder nur Aufllärungen Über 
das Zuftandefommten der criminalftatiftiichen Daten und deren jociale Warzeln, 
aber feine umgelehrte Argumentation, So mag das Wert für den localeıı 
Leſerkreis gewiis beachtenswert Sein, file die Wiflenichaft wird es uniruchtbar 
bleiben. Ver, 
Dr. Albert Vielihowstlu: „Goethe. Sein Leben 


und feine Werke“ I. Band mit einer Bhotogravun. Münden, Oslar 
Bed, 1396. 88, 


Wir begrüßen freudig die vorliegende Arbeit, welche auf Grund dee 
reichen Materials, das die wiſſeuſchaftliche Aorihung, die Eröfinung des 
Goethe ⸗Archivs und glückliche Funde im letzten Dlenichenalter zutage ge— 
fördert haben, eine neue, file die meitejten reife beredinete Analgie von 
Goethes Leben und Werken vornimmt. Sie ift von dem Worte des Alt- 
meifters: „Alle pragmatiüche, biographiiche Charalteriſtil muſs fi vor dem 
naiven Detail eines bedeutenden Lebens verfeiechen,“ getragen. In der 
That erichließt und das Detail bei Goethe nicht nur den Menichen, ſondern 
audı den Dichter, fofern er ın zwerfahen Sinne Realiſt it, Einmal läjst 
er Menfchen und Dinge, Vergätmiffe und Ereignifje auf ſich wirken, anderer- 
jeits ftellt er ala ein Dichter von Gottes Gnaden nur das bar, was er 
erlebt bat. Wie richtig der Berſaſſer feine Aufgabe erfaist hat, ergibt fich 
mer anderem aus der Art amd Weile, wie er uns Goethes Inneuleben 
zergliedert. Feinfinnig ift die Bemerkung, daſs die wunderbare, volllommene 
Michung feiner Natur gegenjäslihe Erſcheinungen in ihr zeitig. Zum 
Güde war aber dieies herrliche Menichentind von vornherein b organifiert, 
dais im jeder Seelenfraft der auf das Porttive, Gurte, ihm und der Welt 
Deilfame gerichtete Theil unendlich iiberwog, jo daſe er auch in ver Zeit 
des Sanıpies fid und die Welt niemals nachhaltig ſchädigte, vielmehr meiſt 
fiegreich vorſchritt und ſich wohlihärg erwies. Aus dem vollen Yeben iſt 
ferner die Anihauung geſchöpft, daſs es nichte Großes in der Welt gibt, 
das den damit begnadeten Menſchen nicht zugleich belaſtet. Dies hat in 
reichlichem Maße auch Goethe erfahren. Er hat unter der Laſt ſeiner aufer- 
ordentlichen Gaben ſchwer gelitten. Wie Kauft, jo vergieng auch ihm das 
Toben. Wie er zu Ecermann fagte, hat er in fünfundfichjtg Jahren „Feine 
vier Wochen reines Behagen* gehabt. Dr. B. M. 

Aus Tag und Traum, Neue Gedichte von Ludwig Jalobowstij. 
Berlin S. Calvary & Co. 1896. 


In den Inriichen Anthologien, die noch vor kurzem fo beliebt waren 
und es bald wieder jein werden, fonnmte man das juste-milieu deutlich 
—— in dem ſich die Lyril der alten Schule bewegie; dieſer gute, bürger- 
lihe Ton hat jogar Berühmtheiten. Nun ifi aber auch die moderne Lyritk 
fajt ſchon anthologiefühig geworden; da darf fidyer fein Gedicht ftehen von 
Uebermaß der Empfindung und seit hinamterufender Gigenart; ſtürmende 
Formen und Gedanken haben feinen Play. Aller Ueberſchwang und 
alle Wildheit mus im dem zwar neuen, aber doch ſchon ausgeſahrenen 
Wege, wenn fie nicht ehriam gehen will, ſſürmen und bald wird es 
Berühmtheiten in dieſer Heeresſtraße geben; wenn man müher zuficht, it 
diefer Weg der nur ein wenig meu gepflafterte, alte. Zu den vielen Wan- 
derern, die da gehen, zählte auch der Autor dieler Gedichte. Bier ift nicht 
eines ohne hilbihe Reime, mittelgute Gedanken und eine gewiſſe Feinheit; 
aber alles redet trog moderner und freier Manieren — manierlih. Es iſt der 
nee Ton, der immer jorgiältig — guter Ton bleibt. Modern erjogene 
Mäudchen werden dieſe Gedichte gern umd ruhig leſen dürſen. Größe und 
Eigenart, neue Formen und übermächtige Bedanten jehlen ebenjo, wie diefer 
herrlidye, unfreiwillige Unfinm, über den man jo herzliche Freude und Dant- 
barkeit hat. Ludwig Jakoboweky darf in einer modernen Anthologie nicht 
fehlen. 5. ©. 


Revue der Revuen. 


Das Decemberheft der „Preuhiihen Jahrbücher“ bringt einen Vor“ 
trag: „Fichtes Reden an die deutidhe Nation vor der 
preußiſchen Ceniwur” zum Abprud, der Mar !chmanm in der 
t. Geſellſchaſt der Wiffenichaften zu Göttingen am 16. November 1895 ger 
halten bat, Lehmann ſchöpft jein archivaliſches Material aus den Kegiitra- 
turen des DOber-Eonfihoriums und der „Zur Bollziehung des mit Arant- 
reich geichloffenen Friedens angeordneten Immediat-Kommiflion.* Fichte 
unterjtand als Profeffor der Vhiloſophie in Keniurangelegenheiten dem Ober: 
Eonftfiorium, wmelderm mad) dem damals in Kraft jtehenden Genjurgeieße 
vom Fahre 1788 die im der Kurmark erfcheinenden theologischen und philo- 
jophifchen Schriften zur Cenſurterung zugewieſen wurden. Fichte lag, während 
er jeine „Reden“ zum Drud beförderte, im fortwährenden Kampfe mit der 
Genfurbehörde. Das Ober-Konfittorium, das von einer fafl öfterreihiicdhen 
Umpftändlicjteit und Zagbaftigkeit iwar, verfagte jeinen Reden das Imprimatur, 
zwang ihn, Stellen, die es fir anfiößig beit, zu mildern, und ſchob auch 
mitunter, wenn es nicht anders gieng, einen Sat ein, der dem ganzen 
Sinn entftellte. Zur Abwechslung lam and einmal ein ganzes, der Cenſur— 
behörde vorgelegies Manuieript — das der 13. Rede — einfach „abhanden“, 
Dieje Reminiscenzen aufzufrüchen, if bei den Vorgängen der jüngſten Zeit 
eine danfensiwerte Aufgabe, Das Thema ift heute ganz beionders actnell, 
wenn auch, wie Profefjor Lehmann in der Cinleitung zu jeinem Vortrag 
etwas überſchwänglich bemerkt, jeit 50 Jahren die Prejsverhältwiiie ſich 
fo geändert haben, dafs „uns allen ift, als wäre feitdem ein Weltalter 
verftrichen.“ 


U Zu 


Rr. 62 Wien, Samstag, 


Emmen recht guten Artilel — nicht der Korm, aber dem Inhalte nach 
— äber Äriedrih Haajca Abjhied vom Theater bringt die 
lege Rummer der „Wenenwart”, Sein Schreiber, E. Ifolani, fagt 
darın. dieſer Mbichied ſei darum ein bedeutiames Ereignis fir Die deutſche 
Kunkmelt, weil mit Daaje eine ganze Kunftgattung von ber Bühne ſcheide. 
Er ſei der Kepräientant des Birtuolenthums geweſen, jener Schauipielerei, 
Die Ach wicht im den Dienft der Dichtlunſt Melle und ihre Aufgabe darin 
erblsch, imterefianten und bedeutenden Werken zur Wirkung zu verhelfen, 
fondern für die die Rollen lediglich das Mittel find, ſich ſelbſt zur Gelnmg 
au bringen, die eigene Begabung daran au zeigen. Das fei hemte überlebt; 
dm Publicam fei jene feine Kennerſchaft abhanden gelommen, die fih an 
der Darfiellungstunfi erfreut; es fordere Anregung, Förderung anderer Art 
som Ihrater. Das erweitere wahl das Gebiet des Bilhmendichters und Schau—⸗ 
ipielerd, aber es entziehe Darflelern, wie Saale, den Boden; er fei der legte 
Sertreter dieier Kunſtepoche, und die Kränge, die man ihm bei feiner jetzigen 
Abihredetoumee zuwerfe, gelten eben fo ſeht der im ihm verförperten Nunft- 
gattung, als dem Künſtler ſelbſt. 

Im der Testen Nummer der „Idee Libre“ berichtet Mathias Mor- 
bardı Über eine Aufführung von Joſcph Caraguels Schauipiel: „La Fumde 
peis la Flamme*, die am „Theatre-Libre“ ftattgejunden. Er nennt es ein 
srächtiges, menschlich wahres Stüd, trog mancher äußerlicher Unwahricheinlich- 
ferten, ın dem edle und fchöne Gedanlen und eine höhere als die conventio- 
are Moral im trefflicher und mwirffamer Form ausgedrückt werden. 


Die ‚Revne des Revues“ ſetzt in ihrem Seit vom 1. November ben 
Epelus der Artikel liber die Frauen der Gegenwart fort. Diesmal ift 
es Mme. Alobonfe Daudet, die ums von der Franzöfin erzählt, in anmnthiger, 
aber ziemlich oberflädhlicher, farbiofer Weiſe. Mme. Daudet ift eine ansgejprodhene 
Oranerin der Frauenemancipation umd der erweiterten Frauenbildung. Sie ver» 
weist anf die großen Charmenien ans dem vorigen und dem Beginn des jetzigen 
Sabrhenderts, die ohne alle Gelehriamkeit von gebietendem Einfluſe geweſen, 
zud meint, Annnuth und Reiz feien mod) immer die beiten Wailen ber Frau im 
Kampte des Vebens. Schwach in der Charakterifil, wo er Typen vorführt, 
a der Aufſatz doch ſehr charafteriftiih für die Stellung der frangöfiichen 
Aran aus den höheren Stränden, die fich im ihrer Auffaifung der Frautenfrage 
deutlich ipiegelt. — Meichialls eine Fortſetzung ift in bemieiben Hefte Ch. 
&anvilles reich illnfirierter Artikel über berilbinte engliiche Placate. 
Trogden Keproductionen nad Entwürfen erſter Meifter, wie Erane, Waller, 
Sertommer, Millais u. A. gezeigt werden, bie obendrein von ausgeiprodgen 
englihem Gepräge find, behaart Banpille, der franzöfiiche Urjprung diefer 
Sunkgartung breche überall unverkennbar hervor, und mache — auch in den 
Frodactionen anderer Yänder, joweit fie fünftlerifch fein — feinen Einfluſe 
stbieteriich geltend. 

Gleichzeitig mit der „Revue des Rerues* veranftaltet die „North 
American Review‘ cine internationale Engquäte über die zeitgenöfliichen 
Freuen; nur find es bier Männer, die über ihre Landemänninnen ihr Urtbeil 
abgeben, Grant Allen, der englüche Eewährsmann, unte ſcheidet drei 
*atigerien: Die Arbeiterin, die er ein ſeeleuloſes Lafttbier, die Vilrgersirau, 
die er bantbaden und unintereflant nennt, und die Ariftofratin, die er für 
auziehender, aber iriwol und gehaltlos hält. Dem Arangoien Dar OR e lt 
ibeinen die Frauen feines Landes die eriten der Welt, die fid mit niter- 
'höpfliher Erfindumgsgabe dem Manne fiett aufs neue intereffant zu machen 
wiiien. Karl Blind if gleichfalls voll den Lobes flir die deutiche ram, 
die et als das Ideal einer Hausfrau und Mutter, des Mannes beiten freund 
end Delier bezeichnet, während Boweſen von den ifandimaviichen Frauen 
‘ogt, viele umter ihnen feien zwar von jehr ſortſchrittlichent Geiſte beieelt, 
aber nah wie vor ſei es die chrbare Hausfrau nach altem Mufter, die — 
um mindeften von den Männern — ale der ideale Typus der Frau auf 
arttellı werde, 


Wie in feinem Vorwort zu Popoie Buch „La vie et la mart de 
E-N, Drjjine* weiß Tolftoi num aud im einem Artikel der „Contem- 
porary Review“ von zahlreichen Ruſſen zu erzählen, die fid anf Grund 
'brer religiöten Meberzeugung der Erfilllung ihrer militäriihen Dienſtpflicht 
entziehen und lieber den ärgſten Martern ausiegen, als ihren Grundſätzen 
unten werden. So gibt e# eine Seete, namens „Doofhoborgy“, die ſich, ihr 
Seb und Gut verlaffend, im vorigen Jahre im Kaukaſus niedergelaffen hat. 
Ikrem Principe gemäß, Fich gegen angethane Unbill micht zu wehren, ver- 
nsreten Me all’ ihre Waffen, fo daiß fie num der Willkür jeder RUuberbaude, 
dem jemdlichen Ueberfall ichntlos preisgegeben find. Aber ebenjo Handhaft 
weigern Me ſich, ihre Kräfte in den Dient der Armee zu Nellen, was ihnen 
rulrlih die graniamften Strafen jeitens der Regierung einträgt. Wenn man 
aber IZolitoie Bericht glauben darf, jo hat der Todesmurh der Doofhobortys 
!hre Peiniger dermaßen entwafjnet, dafs die Regierung ſich veranlajst jah, 
de Keſalen ans ihren Niederlaflungen zuridzurufen, mm ſie dem gefährlichen 
Emflais der Ranatifer zu entziehen, und Tolftoi meint, jede verfolgte Neligions- 
smehmihait habe ichliehlich ıhre Berjolger befehrt, die Märturerglorie ſteid nur 
deigetragen, ihre Wirkung zu erhöhen, umd fo arbeite die Negierung ihrer eigenen 
Arderlage vor; gäbe es nur genug wahre, treue Chriften, dann wäre ihr Sieg 
zwi, Nrieg, Galgen und Geſangnie aber baldigft aus der Welt geichafit. 


Am „Nineteenth Century‘ ſchreibt der engliide Yiterarhifterifer 
Sarriiom in dem Ausdrücken höchiter Vegeifterung über John Nusfin. 
& sagt, obwohl ſich Ruskin nun emdlih zur allgemeinen Anerkennung 
bersgerungen babe, wiſſe man diefen Meifter der Proſa noch fange mid 
gang zu ihäten umd wolle namentlich nicht erfennen, daſe feine Bedeutung 
weu mehr noch als im feinem periönlichen Können darin liege, daſs er filr 
England der Biadfinder und Berlilnder einer neuen Kunft, der Apoftel einer 
"en Arfiberit geweſen. Als solchen würden ihm ipätere Geſchlechter ver- 
ehem: aber auch als Schriftſteller jei er unvergleichlich groß. Seine Proia- 
\bılderumgen über das Meer könuten ſich würdig neben die Hymmen itellen, 
die Vorom amd Shellen, die größten Sänger des Dieeres, an die Dee ge» 
Date, Leim letztes Buch „Unto this Last“ nennt Harriſon das origis 
zelfte und ichöpierifchefte Werk, das jeit „Sartor Resartus“ erichienen, eine 
Reiberleitiung an fnggeftiver Spradie, an Klarheit, Geift und Gewandtheit, 
end meint, bis auf die Eigenichaft der Mäpigung und Geduld befite Ruskin 
abe Aterrichen Gaben im vollfien Mape und habe nicht jeinesgleichen in 
den Reihen der englijchen Fiteraturr. 


Die Zeit. 


7. December 1895 Seite 159 





Ein Fragment. 
Novelle von Wilhelm Weigand. 
Vortjedu 

Ich las Folgendes: * 

Id) war gerade 18 Jahre alt, als ic, einem unwiderſtehlichen 
Drange folgend, aus dem Comptoir meines Vaters entlief, um Maler zu 
werben, Ich wuſete wohl, dafs mein Vater feinem einzigen Sohne 
diefen Streich ſchwerlich verzeihen würde; aber ich hoffte, mit Hilfe 
eines alten Onkels, der meinem Water aus irgend einem Grunde nicht 

ewogen war, über die Noth der ſchwerſten Yehrjahre hinwegzufommen. 
8 der That ſetzte mir der alte Herr, der ſich über dieſen Streich 
hoch vergnügt zeigte, ein Meines Monatsgehalt aus, das nothdürftig 
hinreichte, um in Düſſeldorf, wohin ich mich als Rheinländer gewandt, 
ein ſehr bejcpeidenes Yeber zu führen. Ich fan nicht jagen, daſs mir 
der Aufenthalt in der Stadt am der Duſſel befonders gefallen hätte. 
Man hielt mic, fo ziemlich für talentlos, und bei meinen Mitichülern, 
deren ſich viele durch die übliche Unbildung ber Maler auszeichneten, 
führte ich den Spitznamen „Stift“, eine Anjpielung auf meine Yehr- 
jahre als Kaufmann. Im übrigen war id, nachdem mein eriter Fener— 
eifer verraucht war, faul und ftets zu Narreteien aufgelegt, ein quter 
Kamerad umd ungejchliffener Burſche. Was arbeiten heit, habe ich 
erſt jpäter, als angehender Mann, gelernt. Doc; was ich auch treiben 
mochte, vor meiner Seele ruhte dunkel wie ein nächtlicher Sternens 
himmel die Ahnung einer größeren Welt, am der theilzumehmen ich 
berechtigt war, ſchon allein durch mein bloßes Dasein. Anmpeilen war 
diejes Gefühl, das in mandyer Hinsicht ſchöner und beifer iſt als das 
Hlare Gluck des reifen Alters, lebhaft rege, zuweilen in eine Melancholie 
etaucht, die ich bei feinem anderen meiner Sameraden wahrnahm. 
Schon damals bejaht ich die gefährliche Gabe der Selbſtbeobachtung, 
die ich dem auch, micht immer zur Vermehrung meines Behagens, nicht 
verderben lieh, ſondern fleißig übte. Ehemalige Mitſchüler, die in Paris 
oder Brüffel an der großen modernen Stunjtbewegung theilnahmen, 
lentten meinen Blick zumeilen auf größere Verhältniſſe. Ich lieh indes 
joldye Eindrüde vorkbergehen, bis mic das Bewuſötſein, dafs es mit 
mir nidyt länger fo weitergehen dürfe, wie ein Sturmwind überfam. 
Rh war von je der Menſch dieſer plötzlichen Entichlüffe, die langiam 
in mir reiften amd endlich meine nächſten Belannten, die in mir 
umeift den guten Serl und Genoſſen jahen, überraichten oder verblüfften. 
Ind da die Menſchen es micht lieben, dajs man das Wild zerftöre, das 
fie ſich ſelbſt von uns geſchaffen, jo gab dies öfter Anlajs zum Ertalten 
wertvoller oder herzlicher Beziehungen, ohne dajs ich mir einen Vorwurf 
hätte machen fünnen. 

Zum Glüdk erhielt ich mit der nahenden Bolljährigfeit mein 
möütterliches Bermögen — eine mäßige Summe, die indes auf zehn 
Jahre ausreichen mochte. Kaum jtand das Geld zu meiner Berfügung, 
als ic auch mit meinem einzigen Freunde Karl Oertel über die 6 
nach Belgien fuhr, zumäcit nach Antwerpen. Weiß Gott, wie wir 
gerade auf Antwerpen famen; vielleicht weil der ſlämiſche Titan Rubens 
da geboren war, wielleicht auch aus eimem anderen Grunde. Tod 
behagte es uns hier in der reichen, genufsliebenden Handelsſtadt nicht 
zum bejten, und fo jahen wir demm eines jchönen Tages in der Brüſſeler 
Vorftadt Jrelles im einen geräumigen Atelier, wo wir auf eigene Kauft 
zu großen Künftlern zu reifen gedachten. In der Berfon eines Franzoſen, 
namens Felix Nogent, der die Frau eines Gollegen entführt hatte und 
gezwungen im Kril lebte, fanden wir einen tüc)tigen Lehrer, ber 
under Unvermögen gleich gründlich aufdeckte. Ohne felbit Hervorragendes 
als Künſtler zu leiften, bejaht er eim ausgezeichnetes Yehrtalent, das ihm 
ein gutes Ausfommen ſicherte in einer fosmopolitischen Geſellſchaft, 
wo das Geld nicht allzu jelten war. Er ftand gerade im Begriffe, ein 
Studienatelier nach dem Mufter des bekannten Yulian’schen einzurichten, 
und wir zählten zu feinen erjten Schülern, 

Ich huldigte damals der ödeſten Armeleutmalerei und einem 
grünen Pejfimismus, der in den Erzeugniſſen der jüngjten Dichter jeinen 
freäftigften Ausdrud fand. Bon der großen Yichtjeligfeit, die in Frankreich 
längit ihre Märtyrer gezeitigt, wulste ich jehr wenig. Wer einft die 
Kunſtgeſchichte dieſes bürgerlichen Jahrhunderts jchreibt, wird diefen 
Heroisnms fchweigender Schöpfer ala Nuhmestitel diefer Zeit, die alle 
neuen Menjchen hafst, anführen müſſen; er iſt der cdeliten Art, weil er 
nidyt einmal die jchönen Worte der Dichter zu finden wujste, um die 
plumpe Barbarei einer Welt zu rühren, die den Erfolg anbetet. Dod) 
dies nur nebenbei. Meine Augen waren damals jo gebildet, dafs fie 
altes grau in grau ſahen, und ıch fühlte mic als halber Heros, indem 
ich ihre Ehrlichkeit als Rechtfertigung meiner Arbeiten empfand, Unſer 
Lehrer, obwohl Franzoſe, ließ unjere Individualität, oder was ich 
damals als ſolche betrachtete, jo ziemlich umangetaftet. Nur die titchtige 
Yeiftung lonnte ihm ein ſpärliches Yob entladen. 

Heine Entwilungszeit iſt glüdlich. Die meiſten Menfchen ſcheuen 
e8, ſich ſelbſt diefe Wahrheit einzugeftehen umd ihre Werdezeit im ihrem 
wahren Lichte zu erbliden, fei es num aus Undankbarkeit oder aus einem 
Gefühle berechtigten Stolzes; fie dichten ſie um, fie jehen fie bewufst 
im Yichte der Verklärung, woher es auch rühren mag, daf+ wir fait 
ar keine Bücher befiten, die diefe Zeit genau und ehrlich ſchildern. 
Ale Größe ift aus den armjeligen Anfängen herausgewachien. Allein 
gerade dies wollen die fertigen Menſchen, denen die vergangenen Leiden 


* 
* 





se 





ii 
non 


R' Y 2 


* — Ye 


Fr 
SR 
. x * 


ut 
> wa 
rn; 7! 
— 


Seite 160 Wien, Samstag, 











ſüß erſcheinen, nicht eingeſtehen. Im übrigen war ich damals von einer 
wahren Bilderſtürnmerwüth beſeſſen, und da ich alles mit den Augen 
eines jungen Künftlers anfah, der die Nitance nicht zu ſchätzen weiß, 
jo jlörte nichts meine traumſelige Selbfiherrlichkeit, in der ich, wie in 
einer goldenen Wolke, dem Olymp meiner Götter entgegen ſtürmte. 

Nogent, der, wie jo viele gebildete Franzoſen diejer zweiten 
Hälfte des Jahrhunderts, zu den naiven Melomanen zühlte, verfammelte 
im der Regel Sonntags eine Geſellſchaft von Mufikfreumden im feinem 
Atelier; und da fich einige Künftler darunter befanden, befamen die 
Säfte wirklidy gute Mufif zu bören. Ich war damals feidenichaftlicher 
Wagnerianer umd verfäunte feine Sitzung. Der Künſtler, der einen 
vortrefflichen Geiſtesmagen befaßt und das Widerſpruchsvollſte verdaute, 
gieng während des Spiels faſt immer aufgeregt und ſich die Hände 
reibend hin und Her, als ob ihm das Entzüden feine Ruhe ließe. Arch 
blieb er wohl vor einem guten Bekannten jtehen, um, mit feinen Heinen 
Aeuglein zwinfernd, ein jchwelgendes: „Hein, c’est tape !# hinzu— 
werfen. Mein Freund Dertel, ber die Harmonie ſchöner Geſichter dei 
herrlichjten Sonaten Beethovens vorzog und zudem die Anſicht jenes 
Fürſten theilte, die Mufik ſei der Lärm, der am meiften fofte, begleitete 
mich niemals zu diefen Goncerten ; und da mein Franzöſiſch noch nicht 
die nöthige Fülle und Glätte hatte, um mir cine genuſereiche Unter: 
haltung zu geftatten, jo ſaß ich meiſt ſtill unter der — Geſelljchaft, 
die im allgemeinen nicht ohne Geiſt war. 


Eines Sonntags war ich während einer Zwiſchenpauſe gerade 
in die Betrachtung einer Gopie der Watteau'ſchen Einſchiffung nach 
Kythere vertieft, welches Meiſterwerl damals, nach mancherlei Fährlich: 
feiten, die Ehre der Aufnahme in das Louvre erfahren. Das Bild ſtand 
auf einer geichnisten Staffelei, und der Hausherr verfehlte niemals, 
auf feine Arbeit aufmerkſam zu machen, die in der That wohl gelungen 
war. Ich gehörte damals, um die Wahrheit zu jagen, noch nicht zu 
den Verehrern des großen franzöfiichen Malers, der, nebenbei bemerkt, 
der einzige Poet genannt werden mag, den das 18. Yahrhundert Franke 
reichs hingen, und jo betrachtete ich den nur mut halber Auf⸗ 
merkiamkeit die goldftrahlende Luft und die fehnfüchtig dämmernde 
Ferne des reizenden Gedichtes. Plötzlich aber fiel ein leichter Schatten 
auf bie Heitere Scene, und ich hatte das Gefühl, als ob eine Kran 
hinter mir ftche, obgleich ich den Schritt der Nahenden nicht vernommen. 
Raſch ftand id) auf und war dabei jo ungeſchickt, der Dame, die, mit 
einem langftieligen Augenglaje an einer goldenen Kette bewaffnet, das 
Bild betrachtete, auf den Fuſt zu treten. Auf meine Entichuldigung, 
die ich ſtammelnd auf Franzöſiſch vorbradjte, lächelte fie mit anmuihiger 
Neigung des Kopfes und ſagte mur: 

„Ich habe wohl die Ehre, einen Landsmann vor mir zu jehen?“ 

Ic war in meiner Berlegenheit ungeſchickt genug zu fragen : 
„Woran erfennen Sie das, mein Fränlein 2" . 

„An Ihrem Schuhwert*, entgegnete fie, noch liebenswürdiger 
lächelnd, nach einer Meinen Pauſe, während fie zugleich, flüchtig auf 
meine groben Schuhe miederbiicte, die in der That einem Geſellen des 
Dans Sadıs Ehre gemacht hätten. 

Im jelben Augenblick trat auch der Hausherr hinzu und rief 
mit verzücter Stimme: „Hein, que e’est beau!*, worauf er jofort 
eine grimmige Diatribe gegen jene Kritiler lostieh, die in Watteau, der 
zufällig im —** Flandern geboren war, ein flämiſches Künſtler— 
temperament erkennen wollten, geſtützt auf ſeine Melancholie, die aller⸗ 
dings nicht mit der übermüthig frechen Heiterkeit des olympiſch-galliſchen 
Geiſtes zur Zeit der Herrſchaft des Regenten zu reimen je. Nicht 
ohne Geiſt führte er aus, wie Watteau nur der franzöftichen Schule 
und leberlieferung den leichten Glanz feiner Farben und die unendliche 
Grazie feiner überjchlanfen Seftalten verdante. Während dem fand id) 
Selegenheit, das Schöne Mädchen, das mit ernftem Geſicht und zuweilen 
tidend zuhörte, näher zu betrachten. Ich verftehe nicht viel von Kleidern; 
aber ich hatte den Maren Eindruck, als ſei die junge Dame, die ein 
bedytgraues Gewand trug, mit bejonderem Geſchmack gekleidet. Sie 
war * ſchlank, mit ſchmalen Hüften und zarter Bruſt. Auf dem 
glänzenden, gewellten Saar ſaß ein Kleines Hütdyen, das nicht übel 
einen Helm glich, unter dem die Fülle des ſchwarzen Haares reich 
hervorquoll. Ihr Kopf war Fein und die Augen mit den zarten Brauen, 
die ſich über der Naje vereinigten, von dem eigenthümlichen Blau ges 
wiſſer Bergſten, in denen der Abglanz eines Frühlingstages ruht. 
Beim Zuhören hielt fie ihre Lippen leicht geöffnet umd die jtarf ge— 
ſchwungene Oberlippe ftand etwas vor umd Lie einige perlflare Zähnchen 
jchen, was bem ganzen Geſicht ein etwas kinbliches Ausfchen gab. Die 
Dame blinzelte beim Zuhören zuweilen, während ein freundlicher 
Schimmer ihre Wagen umjpielte, Ich deutete mir diefe glänzende 
Aeußerung inneren Yebens jo, als ob fie ein befonders vergnuͤgtes 
Sentüth voll leichten Spottes über den Eifer des Hünftlers verbergen 
wolle. Plöglidy trat fie jedoch von der lebhaften Gruppe weg und gieng 
auf eine ältere, jehr dicke, Heine Dame zu, die in einem miedeigen 
Seſſel ſaß und, wie id) aus der Ferne wahrnahm, eifrig auf die Näher- 
tretende einſprach. Kurze Zeit darauf verließen die beiden rauen die 
Geſellſchaft. 

Nach dem Concert erfuhr ich von meinen Lehrer, meine Yands- 
männin, deren Deutſch mir bejonders zierlich vorgelommten war, lei ein 
Fräulein van Kerlhoevbe und nehme am dem Malcurfns für Damen 
‚heil, den Nogent vor Kurzem eingerichtet hatte. Alſo eine Dilettantin, 


Die Zeit. 


7. December 1895. 


Nr. 62 


dachte ich, während mir das ganze Ausfehen diefer Weltdame nicht zu 
den geſchlechtsloſen, ſchlecht gekleideten Geſchöpſen paſſen wollte, die wir 
als Malerinnen herumlanfen jahen und nicht allzu hoch achteten. Auch 
mess ich geftchen, daſs ihre Eigenſchaft als Sünhlerin ben glänzenden 
Eindrud, den ic, von der Dame empfangen, etwas dämpite, 

Der Vorfrühling, deſſen erſte, duſtumhauchte blaue Tage ich 
wie mit neuen Sinnen genoſs, werte in mir eine eigenthümliche Unruhe 
des Geiftes, aus der das beraufchende Gefühl aufjtergenden Lebens mic) 
zumeilen wie eine Trunfenheit voll unbeftimmten Berlangens überlam. 
Zagelang beglückte mich ein Gefühl feltiam füher Erwartung, als 
müfste mir jede Stunde etwas Unnennbares begegnen. Ich jah die 
ganze Welt plöglicd mit andern Augen an, ich lernte mit einem Schlage 
fchen, und dies nicht nur als Maler. Nur wenige Menichen giebt es, 
für die die Außenwelt als ein wenig wechielndes großes Schaufpiel zu 
beftändigem Genuis da ift. Ich las im jener Zeit glüdlihen Werdens 
faft nur ſolche Vüdyer, im denen die Außenwelt mit glüdlichen Augen 
erichaut, erfafst und wiedergegeben war; ich verachtete alle Gedanken— 
dichterei als umkünstlerifch und unpoetiſch; ich benahm mich, wie ein 
Menſch, deſſen Beruf es iſt, Schöne glänzende Karben zu jehen und 
auf die Leinwand zu bannen. Diefe VBorfrühlingstage glichen ganz und 
gar micht jenen, die ich im meiner Heimat verlebt hatte. Cie waren 
von einem wunderfamen Schleierduft umhaucht, der alle harten Farben 
im feinen weichen Schmelz tauchte und gleichſam adelte. Ich lernte 
damals einsehen, dafs eigentlich nur die Yänder, in denen eine jeuchte, 
feegenährte Yuft die Dinge mit ihrem ſehnſüchtigen Schleier umſpinnt, 
die Heimat der großen Stimmungsmaler werden Eonnten. Um mic) zu 
befreien, griff ich ganz naiv zur jeder umd fchrieb allerlei Zeug zu— 
jantmen, ohne zu ahnen, dajs mir dieſe Uebungen eines Tages in den 
Fehden um die Zukunft der Kunſt von Nugen fein fönnten, 

An einem wundervollen, milden Märzabend, ‚der fchimmernd zu 
Ende gieng, ſchlenderte ich gemächlich über die Bonlevards und durch 
bie breite Avenue Yonije, voll wunderfamer Ungebuld, in die der 
Schatten einer leifen Trauer fiel. In den Bäumen, deren glänzende 
Stnofpenlaft über Nacht geiprungen war, hieng wie ein goldgrüner 
Schleier das erſte Wlätterwerf, und ber heitere Braus großſtädtiſchen 
Yebens verflang harmonisch, in der duftjchweren Luft des Abends, Die 
Menſchen jahen alle glüdlih aus; die Frauen, in hellen Kleidern, 
trugen eim freundliches Yächeln auf dem Mund, md ich jelbit ließ mich 
auf diefer Woge beiterften Lebens gedanfenlos dahintreiben. Als ich an 
die erjte Allee des Bois de la Cambre gelangte, brach bereits die 
Dämmerung über das Luſtwäldchen herein, Ein bitterer Geruch ſchwamm 
in der ſchweren Waldluft. Fern fang eine Nachtigall aus den Tiefen, 
die noch ohne Geheimnis, nur von eimem Duftichleier ummoben, im die 
mahende Nacht verianten. Die melancholifche Ruhe diejes gezähmten 
Waldesinmern drüdte auf mic, und jo fuchte ich denn auf einem 
Seitenpfade wieder die frete Gegend zu gewinnen. Ich kam an einer 
niederen Kneipe vorbei, aus der eine quiefiende Drehorgel erflang und 
vor deren Thlre eine Gruppe von Arbeitern in Bolzichuhen und blauen 
Blouſen, ein kölniſches Ihonpfeifchen im Munde, jtand und laut flämiſch 
ſprach. Plötslich aber wurde id) durch ein gellendes Gejchrei aus meinen 
vergnügten Dahinſchlendern aufgeichredtt, Nicht weit von mir, auf dent 
gepflaſterten Wege, ſah ich eine laut durcheinander vedende Gruppe von 
Werbern, Männern und Kinder. Ich befchleunigte meine Schritte und 
erblickte, ganz nahe gekommen, in ber Mitte des Haufens einen De: 
trunfenen, der ſich unter wechſelundem Gelächter der Zuſchauer mit ein 
paar Mädchen zu jchaften machte, die, ſich Tichernd Hinter einander 
verſteclend, die Laune des Yallenden noch mehr reizten. Nicht weit davon 
auf der freien Straße, Intete eine elegant gefleidete Dame ohne Hut, 
ein dunkelrothes Tuch um ihre Schultern geichlungen, vor einem etwa 
dreijährigen Büblein, das weinend auf dem Boden ſaß und aus ber 
Nafe biutete. Zu meinem Erſtaunen erkannte ich in der Dame das 
Fräulein van Kerfhoeve, 

„Kann ich Ihnen helfen?“ fragte ich, ftchen bleibend. 

Sie blidte auf, erkannte mich jedoch nicht gleich. Plötzlich aber 
überflog ein freundliches Lächeln ihr Geficht und fie fagte, eutrüſtet 
auf die fern berjohlende Gruppe blidend: „Ein rohes golf Wie kann 
man mer fein eigenes Sind fo zurichten? Der arme Kleine lann gar 
nicht mehr nehen. Die Yeute jagen, die Mutter ſei geitorben und ber 
Bater ein Trunkenbold jchlinmmiter Sorte. Sie wohnen wicht weit von 
hier, Da drüben neben dem Ejtaminet*. Und nach einer Pauſe fügte 
fie hinzu: „Vielleicht lönnen Ste ihn tragen, Wir wohnen bier in 
der Nähe“. 

(Hortfegung folgt.) 








Mittheilungen aus dem publicum. 












2. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. Teisphen 











V. Band. 





Graf Taaffe und der nationale Friede. 


Bom Reicheratheabgeordneten Dr. Karel Kramär, 


Hi Taaffe hat ansgelitten. Seine Ansprüche werden gejammelt, 

über das jedoch, was in ihm der innere Menſch war, hörem wir 
zur Andeutungen, welche aber genügen, um hinter der Maste des ewig 
wigigen Mannes etwas tieferes zu ahnen, was überrascht und wohlthut. 
Und über jeine Politik ſprechen der alte Haſs uud die alte Berhimmelung, 
und man möchte doch willen, was er eigentlich ala Politifer war, der 
Mann, welcher folange die Geſchicke viehs Staates Ienfte. 

‚Bas war er? Ein weitiichtiger Staatsmann, oder ein durch 
zlütlihe Umstände mächtig gemordener Nontinier ? Hat jeine Politil 
einen tieferen Sinn gehabt? war Graf Taaffe ein Staatsmann, welder 
den politiichen Dingen feine Perfönlichkeit einprägte und fie mach feinem 
ran lenkte? Das find Fragen, die leichter geftellt, als beantwortet 
werden. 

Und doch muſs man fich über diefen Mann Mar werden, wenn 
man die heutige Politik verjtchen will. 

Ueber das menſchliche an ihm zu urtheilen, iſt für einen Ferne— 
fiehenden unmöglich. Die Welt fennt nur feine oft jo geiftvollen Wike, 
aber diejenigen, die ihm nahe jtanden, ſprechen von feinem ernften, melan- 
Per angelegten Weſen, und als Menſch bleibt Graf Taaffe ein 

dathiel. 

Und ebeuſo ergeht es ihm als Politiler. Man kennt feine genialen 
Einfälle, die überraſchenden Löſungen jchwieriger Situationen, die einen 
anderen umgebracht hätten, und jo wenige nehmen ſich die Mühe, zu 
anterſuchen, ob jeine Politif doch nicht einen tieferen Sinn, etwas 
ſtaatemanuiſch planmäßiges gehabt. Und trotzdem eim jeber jein Urtheil 
über ihm fertig hat, bleibt er auch hier ein Räthſel. 

Graf Taaffe war nur in Oeſterreich möglich, wo Volt gegen 
Voll, Yand gegen Yand einen erbitterten Kampf führt, wo der Kampf 
den Parteigerft bis zur Heinlichen Unverträglichteit anftachelt und wo 
andererjeits der Miderwille gegen den ewigen Kampf bis zur Gleich— 
geitigfeit gegen alles führt, was das öffentliche Yeben ausmacht. Und dies 
jenigent, welche durch Erziehung, Geburt und oft auch Claffenvorurtheile dem 
Kamp; der Parteien entrüdt find und doch nicht theilnahmalos bleiben 
wollen, wo es ſich um das Wohl und Wehe des Staates handelt, 
fuchen den Ruhepunlt natürlic, dort, wohin der Kampf nicht heran: 
recht: bei der Krone. Zu dieſen gehörte Graf Taaffe. 

Aufgewachien am Hofe, brachte er ſich von dort ins Leben nicht 
kur, was man dort erſchauen und erlernen kann, fondern etwas mehr, 
was fein Leben ausfüllte: die unbedingte, grenzenlofe Ergebenheit für den 

Kailer, Graf Taaffe war und wollte nichts anderes fein als der Diener 
ſtines Herm; das war jein Parteiprogramm, jein politiiches Credo, 
zu das war jeine ganze jtaatsmännijche Thätigleit. 

Ein Deutfcher, machte er aus jernem Deutſchthum feine Partei- 

lache, gönnte auch den anderen Nationalitäten eine langſame Entwidlung, 
mwahrte aber energiich den deutſchen Charakter der Verwaltung ; ein Gen- 

traliſt, wujste er, dais die Berfaffung nur durch Gompromiffe zujtande 
gelommen mar, wollte nachgelen, wo die Oppofition gegen die Ver: 
faftung ſtart und gefahrdrohend für das Neich war, und ſchreckte nicht zu= 
für vor der theoretijchen Anerlenuung der ftaatsrechtlicen Ueberzeugungen 
dr Böhmen, als er fühlte, daſs die ftaatsrcchtliche Oppofitton lahm 
gmorden und durch bloße Worte fich ganz beruhigen lief; Bureau: 
frat, wuſete er doc den polizeilichen, bureaufratifcen Geift zu 
überwinden und legte die Wahlreform vor. Nichts im ihm war fo 
hart andgeprägt, ald dafs es nicht hätte zurücktreten fönnen vor dem 
alemigen, das ihn bejeclte, vor dem Intereſſe feines kaiſerlichen Herru. 

228 Aufgehen im Veben des Volkes, das Mitleben, Mirfühlen, Mit: 

Inden mit dem Wolfe, das, was eimen treibt, fein bejtes im dem Dienft 

der nationalen Sache zu ftellen und das Wohl feines eigenen Bolts- 

"ums als das höchſte anzuſehen — das kannte er nicht, darnach jehnte 

© fih nicht, und das verftand er nicht. Und das war die ſchwache 

zete jener Meifterichaft. Wie fein zweiter wuiste er die Menſchen zu 
debandeln, er durchſchaute fie und ihre Schwächen und nütte fie aus, 
die Einzelnen waren für ihm nur Individuen, Mitglieder des 

Farlamentes, und das, was fie repräfentierten, die Parteien, die Völler, 

. tigte er nicht, Das böhmiſche Volt hat zuerit gezeigt, wie 

\hleht er die Bölter zu behandeln wufste, und wäre er länger an der 

Naht geblichen, fo hätten die Deutjchen dasjelbe getyan. Doc) der 








Nummer 63. 





Umstand, dafs er von einer anderen Welt war, dafs er feiner Partei 
angehörte, dafs er fremd war dem Großen und dem Sleinlichen, was 
das Parteileben ausmacht, dajs alle Wurzeln jeiner Persönlichkeit, jeines 
Wollens, feiner Politit außerhalb des Parlaments waren, gab ihm die 
Stärke umd die Uebermacht über das Parlament. 

So war der Mann beichaffen, der 1879 berufen wurde, die 
Politit Defterreichs im neue Bahnen zu lenfen. Erinnern wir uns 
daran, was cr vorfand. Die beutjchliberale Partei war auf dem 
Höhepunkte ihres Selbjtbewuistjeins. ie hatte die Berfafjung 
für ſich in Dienft geftellt. Der Gegenſatz zwiſchen Gejeßgebung und 
Verwaltung in der Berfaffung war nicht fühlbar. Die liberale Partei 
beherrſchte beide. Die Burcaukratie war Fleiſch von ihrem Fleiſche. Die 
Negierung war parlamentariich, denn eim Geift beherrichte das Parla- 
ment md die Executive Das böhmiſche Bolt mit dem ftolzen Adel 
war in paifiver Oppofition, und die autonomiſtiſche Bartei des Reichs— 
rathes vertheidigte zwar offen umd gefchidt ihre Principien, doch ohne Er— 
folg. Die herrichende liberale Partei war jo mächtig, dafs fie glaubte, fid) 
auch der bosniſchen Occupation widerjeten zu fönnen. Dem Selbjtbewujst- 
fein der Partei machte es alle Ehre, aber zum Bruche mujste es führen. 
Das Reich hatte ein europäiſches Mandat übernonmen, und das Anz 
fehen des Neiches war in Frage geftellt. So kam Graf Taaffe, um die 
Autorität der Krone wieder zu heben und das Parlament gefügig zu 
machen für die Politil, welche die Krone im Intereffe der Madht- 
ftellung des Neiches für noihwendig hielt, 

Die liberale Partei fonnte nicht freiwillig auf ihre dominierende 
Stellung im Staate verzichten, umd der Kampf gegen den Grafen 
Taaffe, der ein Miniſter des Kaiſers, aber ja nicht ein parlamtenta= 
riſcher Minifter jein wollte, ließ nicht lange auf fid warten. Die Wahl: 


“reform mit den Fünfgulden-Männern, die Eintheilung des böhmischen 


Sroßgrumdbefites im mehrere Wahlbezirke, die Aenderungen der Wahl- 
ordnungen für die Handelsfammern waren die Etappen des langen 
Kampfes, und das Ende der dominierenden Stellung der liberalen 
Partei für alle Zeiten ift jein Nejultat. Ob Graf Taaffe dieſe Partei und 
ihre Führer hajste, thut nichts zur Sache. Er führte den Kampf gegen 
die Partei, welche durch ihre parlamentarifche Uebermacht die Autorität 
der Krone bedrohte, und den Kampf führte er, der ehemalige Miniſter 
der deutſchliberalen Gabinette, nicht als politifcher Gegner der 
Partei, jondern als der Verfechter der unumicränften Autorität 
der Krone, Auch führte er den Kampf gegen die Verfaffungspartei 
wicht wegen ihrer Treue zur Berfaſſung, nicht um die Derfaltung zu 
ſchwächen, fondern nur deswegen, weil er nicht wollte, dafs die Ber 
faſſung ausſchließliches Eigenthum einer Partei werde, und weil es 
feine Sotitit war, dafs ſich auch die anderen Parteien an die Verfaſſung 
gewöhnen und den Kampf gegem diejelbe aufgeben jollten. Und er 
hat für die Feſtigung der Serfaflung mehr gethan als die Berfaſſungs— 
partei, und die ſchwerwiegende Thatſache, daſs ſich der böhmiſche 
Adel und Graf Hohenwart mit der Berfaffung ausſöhnten, war ſein 
ureigenftes Werk, 
ber Diener des Kaiſers blieb er auc gegenüber den Par— 
teien, welche ihn unterjtügten, Seiner ergab er ſich. Durch das Drohen 
mit der Wiederkehr der Herrſchaft der Linken hat er die Altezechen zur 
wächjernen Nachgiebigfeit gebracht, und durch geringfügige Koncejjionen 
hat er ihr Gewiſſen beruhigt. Den ſtolzen böhmiſchen Adel hat er zum 
gefügigiten Hofadel umgewandelt. Furſt Schwarzenberg hatte einſt feier: 
licyft gelobt, das böhmſſche Staatsrecht mir Aufopferung von Gut und 
Blur zu verteidigen, Prinz Karl Schwarzenberg fand bereits, dafs 
ſich die Verfaſſung eingelebt habe, und Fürſt Windiſchgrätz lennt die 
böhmiſche Frage nicht. nd Graf Hohenwart, der Schöpfer der Fun— 
dantentalartifel, war ber Führer einer autonomiſtiſchen Majorität, welche 
von der Autonomie nicht mebr jprad) und auch auf dem Gebiete der 
Yegislative den Centralismus jtägte und ftärkte. Endlich hatte auch die 
deutjcye Linle mit ihrer Politif der Budgetverweigerung gebrodyen und 
erinnerte fich wieder daran, daſs fie eigentlich die Staatspartei iſt. 
Sp hat Graf Taafte das Barlament und die Parteien behandelt. 
Nientand wer zufrieden, aber das wollte er auch gar nicht. Oeſterreich 
iſt jo beſchaffen, daſs unter der Herrſchaft des Centralismus nie alle 
zufrieden fein fönnen. Graf Taaffe begnügte ſich damit, wenn die Un 
aufriedenheit nicht zum verzweifelten Wideritande anwuchs, denn er 
wuſete, dais alle die Unzufrtedenen ihre einzige Hoffnung im die Kroue 
jegen und alles thum werden, um der Krone, als dem höchſten Schutz 


Seite 162 Bien, Samstag, 


und Schirm von Recht und Gerechtigkeit für alle Vöoller, ihre Er: 
gebenheit zu beweiſen. Mehr wollte er nicht. Alle Parteien dahin 
zu bringen, dafs fie einzig im der Krone ihre Zuflucht ſuchen, war 
eine ftantsmänmijche Aufgabe. Und das Parlament bewilligte Soldaten, 
Nüftungsceredite, die Altczechen widerfpradyen micht dem dentich-öfterreis 
chiſchen Bündnis, die Majorität dotierte neue Einnahmsquellen, und 
trogdem das Neid, militäriſch jo feäftig dajtand, wie man es früher 
fauım ahnen konnte, verbeſſerten ſich die Staatsfinanzen bis zu Ueber: 
ſchüſſen. Daneben fand man noch ‚Zeit, die —— Geſetz⸗ 
gebung im Fluſs zu bringen. 

Die Verfaſſung blieb unangefochten, fie wurde ſammt ihren Wider: 
prächen ohne Widerſpruch geduldet. Der Gegenfag zwifchen der 
öberaliftiichen Legislative und der centraliftifchen bminiftratine wurde 
ugunften des Centralismus glänzend gelöst, denn die autonomiſtiſche 

ajorität, welche doch den föderaliſtiſchen Charakter der Verfaſſung 
hätte auabilden jollen, war ohmmächtig, ein Spielball in der Hand 
des Minifterpräfidenten, umd bie centralijtiiche Negierung war alles, 
allmächtig, allein eutſcheidend. Graf Taaffe war es, weldyer die Ver— 
faffung im Geifte ihrer centraliftifchen Schöpfer bis auf den leisten 
Buchſtaben pr Geltung brachte. 

Auf der ganzen Yinie waren das Parlament und der Parlamen- 
tarismus gejchlagen. Ohnmächtig, willenlos folgte das Haus der Führung 
der Regierung, und für bie Regierung war das Barlament gar nichts, der 
Wille der Krone alles, Der contitutionelle Abfolutismus feierte feine 
Trinmphe, Und das war das Wert des Grafen Taaffe, des 

wundjatslofen, leichtlinnigen, von der Hand in den Mund lebenden 
taatsmannes ! 

„Solange e8 Graf Taaffe nur mit dem Parlamente, mit den 
Volititern zu thun hatte, gieng alles gut. Aber, wie gejagt, Graf 
Taaffe verftand mur das Parlament und nicht die Völker, weil er in 
feinem feine Wurzel hatte. Und die Völker find jo ganz anders als 
ihre Vertreter! Dieſe kann man einfchüchtern, beiänftigen, abfertigen 
mit Meinen Conceſſionen, die Völker aber leben nur von großen 
Ideen, ſie bleiben treu den großen Principien, an die man fie einst zu 
glauben ger Das böhmiſche Bolt jah, dajs das böhmiſche Staats: 
recht in Vergeſſenheit gerieth, dafs es zu einer Fahne wurde, die man 
bei bejonders feierlichen Anläffen entrollte, um fie dann wieder jo 
raſch als möglich einzurollen, von der verſprochenen Gleichberechtigung 
merlte es gar nichts, im Gegentheil, es ſah, wie mit dem erſtarkeuden 
Centralismus auch ſein deutſcher Charakter erſtarkte, das freiheitliche 
Bolf bemerkte, daſs der ganze Parlamentarismus und die Freiheiten 
der Stantägrundgeietse leere, inhaltöloje Worte blieben, es fühlte, 
dajs man zum Schuße feiner bedrohten wirtichaftlichen Intereſſen gar 
nichts thun wollte und mur neue Steuern ſchuf umd alte erhöhte — 
und der Anfang vom Ende ber altczechijchen Partei und des ur— 
ſprünglichen Syitems des Grafen Taaffe war gekommen. 


Und auf der anderen Seite wurde dem Grafen Taaffe bedeutet, 
daſs er die Deuſchen verföhnen und fie in den böhmiſchen Yandtag 
zurüdbringen müſſe. Da zeigte er noch einmal feine ganze Birtwofität in 
der Behandlung ber Parteiführer umd feine ganze Unfenmtnis ber 
Boltsjeele. Die Wiener Pumctationen wurden unterichrieben; er 
brachte die Altezechenführer zu diefer Selbitjuftificierung. Alles wurde 
unter den Aufpicien der Krone gemacht: die Krone jollte das * t⸗ 
verdienft sm dem Frieden in Bohmen haben, wie es beim 6 ** 
Taaffe ſelbſtverſtändlich war. Er hat an die Allmacht des kaiſerlichen 
Willens und der Regierung geglaubt und hat ſich verrechnet. Man 
wirft zwei Völlern den Frieden nicht von oben auf den Kopf, Völkern, 
die noch geſtern im heißen Kampfe fochten und an alles, nur an feinen 
Frieden dachten. File das böhmifche Volt waren die Punctationen mit 
der Schaffung eines geichloffenen deutſchen Sprachgebietes unannehmbar, 
und diefelben hätten zum Frieden nicht geführt, aud wenn fie im 
Yandtage durchgepeiticht worden wären, umfoweniger, als die Deutjchen 
unmmwunden auf bem Parteitage in Teplig erflärten, dajs die ge- 
wonnenen Vortheile neue Pofitionen ſeien, von welden aus der Kampf 
um jo wirkungsvoller fortgefetst werden könne. Diefeg Unding von 
einem Frieden muſste fcheitern. Der Friede in Böhmen iſt nur von 
Bolt zu Volk zu maden, aus innerer Nothwendigkeit, um der gemein: 
famen friedlichen Arbeit willen, nicht, um auf einige Zeit Ruhe zu 
Ichaffen, weil die —— ſie braucht. 

Aber die Unterſchreibung der Wiener Bereinbarungen war ein 
Triumph der parlamentariſchen Diplomatie des Grafen Taaffe und 
ber Höhepunkt feiner Macht. Bon nun an gieng es abwärts, Die Alt 
sehen wurden weggefegt, der eiferne Ring zerichlagen, und die Politik 
mujste mit der Yinfen gemacht werden, Graf Taaffe feste mit den 
neuen Elementen feine alte Politik fort. Der Fall Kuenburg ift typiſch 
dafür, Aber es gieng nun viel jchwieriger vorwärts. Die Elemente der 
Majorität waren nicht mehr jo homogen wie früher, fie giengen neben- 
einander, aber nie zufanmen, und hafsten ſich immer ftärker, je näher 
fie einander kamen, Aber auch hier blieb, was Graf Taaffe 
gefchaften: die Ohnmacht des Parlamentes und die Allmacht 
der Regierung, ja nie wurde das alles jo Mar und deutlich wie jet, 
wo die liberale Partei den Grafen Taaffe unterſtützen durfte. 

Das Ende nahte. Graf Taaffe hatte alle gelehrt, das aufzugeben, 
was das Yeben einer Partei ausmadjt: den Kampf um ihre oberjten 
Principien. Nur was die Regierung wollte, geſchah, das rer 


Die geit. 


14. December 1895. Nr. 63 


Peben verfunpfte, nirgends mehr war ‚Initiative, urjprüngliche Kraft 
und höherer Schwung. 

o hat es Graf Taaffe gewollt, das war fein Werk ; aber diefe 
Apathie hat ihm zum Falle gebracht, diefe Ohnmacht der Parteien, weldye 
nichts mehr wollten, als, ewig durch unjere Wahlordnungen geſchützt, 
ihr beſchauliches, bequemes Dafein weiter zu friften. 

Die focialiftifche Bewegung nahm immer mehr zu an brohender 
Kraft, und man fürchtete vor allem ihre Agitation in den Safernen. 
Graf Taaffe wuchs über fich jelbjt hinaus, Er, der ergraute Yureaus 
feat, der für alle elementaren Bewegungen nur Palliativmittelchen oder 
rauhe Repreifion kannte, der fein Yeben lang nur anjtrebte, bie 
Burcaukratie zu ftärfen, fie almädhtig zu machen, er war zugänglich 
der tiefen focialpolitiichen Einſicht, daſe diefe Bewegung durd die 
Repreffion genöthigt werde, gemaltiam und revolutionär zu werden, und 
daſs man dr die geſetzlichen Wege öffnen müffe, damit fie in ruhige 
und geſetzliche Bahnen einlenke, d zum legtenmal hat er gezeigt, 
wie er vor allem au die Krone und ihren Glanz dachte. Die Krone 
follte e8 fein, welche in weifer, echt dimaftiicher Borausſicht den Ar- 
beitern bie Thore des Parlaments öffnet, ihnen das weitgehendjte 
Wahlrecht ge; und für alle Zukunft, für fehlimme und gute Tage 
follte der Krone das nicht vergängliche Verdienft gewahrt werden, dafs 
Tie, erhaben über die Sleinlichkeit der Parteien, den breiten Volls— 
maſſen das grofiherjigite, weitreichendfte Entgegenkommen beweiſen 
wollte. Die Geſchichte hat ihre eigene Gerechtigkeit. Yet, wo Graf 
Taaffe ſich felbft überwand, wo er ber weitfichtige Staatsmann war, 
wo er höheres wollte, ala während feiner ganzen langen Regierungs- 
zeit, fiel er über die Kleinlichkeit des Parlaments, über deifen Mangel 
an Schwung und politifcher, jowie ſocialer Borausficht; deun das Par- 
lament war, wie er es haben wollte, engherzig, egoiſtiſch, furchtſam, 
beſorgt um die Mandate; und das, was es an Kraft übrig hatte, raffte es 
zufanmen, um den Grafen Taaffe zu ftürzen, ald er einmal größeres 
wollte, als es diejes Parlament vertrug. 

Nun ift er dahin. Seine Wie werden niemanden mehr treffen, 
fein Schatten wird feinen Minister mehr ſchrecken. Und auch diejenigen, 
die ihn befämpften aus innigfter Ueberzeugung, weil er den Barlamen- 
tarisinus untergrub, weil er die Autorität der Krone auf Koſten des Barla= 
ments über die conftitutionellen Grundprineipien hinaus zu heben trachtete, 
weil er durch die Stärkung der Verwaltung bis zur Uebermacht der 
gefährlicyhte Gegner der endgiltigen Ueberwindung des Gentralismus 
war, werden zugeſtehen müſſen, dais das Reich am ihm einen Staats- 
mann und der Kaiſer feinen treueſten und weitlichtigften Diener verloren 
hat. Er war anders, ald alle anderen, und wenige verjtanden ihn. Die in 
Parteifchablonen, Parteieinfeitigteit ergrauten oberften Richter über alles, 
was in der Politif gut oder böje ift, verurtheilten dem leichtfertigen, 
oberflächlichen Grafen, aber fie fürgten ſich im die Thatjachen, welche 
er geichaffen, früher unter feiner Führung, und jet unter der des 
Grafen Babeni. 

Graf Taaffe hat die jetzigen Zuftände gejchaffen, das ſhwache Par- 
lament und die jtarfe Megierung, und jo ftarl war die Macht der von ihm 

eichaffenen Thatſachen, dajs dieje jelbit von der alles compromittierenden 
rg nicht vernichtet werden fonnten. Graf Badeni 
mit feinem Syſtem ift das Werk des Grafen Taaffe, Er ſetzt Taaffes 
Traditionen fort: die Regierung, ftart durd das Vertrauen und die 
Autorität der Krone, und das —— Parlament; ſchwache Parteien, 
welche Schutz und Hilfe ſuchen bei ber Regierung, bie von niemandem 
abhängt, alle braucht, und am Ende alle zur Verfügung hat. Das ijt 
die Durchführung unſerer Verfaſſung. der Sieg ihres centealiftifchen 
Vriucips über das föderaliftiiche. Und jeder objectiv bdenfende wird amı 
Ende zugeftchen, daſs es jo noch beifer ift, als wenn im Namen der 
Berfaflung eine einzige Partei die übrigen Völker und Parteien be- 
drüden und beherrſchen follte. Das tft das öfterreichijche Moment, 
welches Graf Taaffe in die Durchführung der Berfaffung hineinbrachte, 
und das ift unzweiſelhaft feine große That, weldye bleibt, folange die 
Verfaſſung mit ihrem Centralismus nicht abgeändert wird.| 


Und das zweite, was bleibt, ift des Grafen Taaffe letste That, 
feine Wahlreform. Die vom Wahlrecht ausgeſchloſſenen müſſen das 
befommen, was ihnen die ſtrone durch den Grafen Taaffe geben 
wollte, und aud) die confervativen Parteien werden einjehen müffen, 
daſs ſie nur ihre Heinliche Furcht, verletzte Eitelkeit und egoiftiiche Wünfche, 
die Regierung ſelbſt zu ergreifen, daran verhindert haben, zu jehen, wie 
Graf Taaffe den confervativen, ftaatserhaltenden Gedanken mit der 
weitgehendjten Geohbergigket gegen die arbeitenden Claſſen verband. 
Und dem Grafen Taaffe bleibt der Ruhm des erften Staatsmannes 
in Defterreich, der focialpolitifch im beiten Sinne des Wortes war. 

Aber die Starten geichichtlichen Perjönlichkeiten wirken nicht nur 
durch das, was fie wollten, was ſie jelbit jchufen, jondern auch duch 
das, was fie, ohue es zu wollen, ja oft jelbt gegen ihren Willen, in’s 
Leben riefen. Das Syſtem des Grafen Taaffe ſchuf in Böhmen neues 
politifches Leben, und der ſtaatsrechtliche und freiheitliche Gedanfe war 
in Böhmen nie jo lebendig, friſch und unbeſiegbar, wie feit dem Momente, 
wo fich die Oppofition gegen das Syſiem Taaffe erhob, Und fein miſs— 
fungener Ausgleich; wedte die Schniucht nad) einem ehrlichen, auf- 
richtigen Frieden von Bolt zu Bolk, zum Beten der böhmiſchen Länder 
und des Reiches. Diefen Frieden von Volt zu Boll, der wieder die 
Sache der freiheit men beleben, der dem Gonftitutionalismms neue 


Wr. 68 


Bien, Samstag, 


Kraft geben würde, den wollte Graf Taaffe nicht, den fürchtete er, weil er 
wuhste, daſs folch ein Friede das Ende feines künſtlichen Suftems wäre, 
welches ohne den Gegenſatz der beiden Böller, ohne das Ausjpielen bes 
emen gegen das andere micht aufrechtzuerhalten ift. Aber gerade er 
bat dem Frieden möglich gemacht. Dadurch, daſs er der (iberolen Partei 
für immer die Möglichkeit nahm, das Parlament zu beherrichen, hat 
ex fie im eime Yage gebracht, bie voll von Enttäufchung, Selbiterniedrigung, 
norhgedrumgener Berleugnung ihrer höchſten und beſten Prineipien a 
und aus der es feine andere Erlbſung gibt als ben ehrlichen Frieden 
mit dem bößmiichen Volke, It diejer hergeftellt, dann wird das Syſtem 
det Grafen Taaffe überwunden jein, das Syſtem des conftitutionellen 
Abfelutismus. Der Weg it vielleicht noch weit, aber Graf Taafie hat 
durch all’ das, was er gemacht, und was hievon bleibt, für die —— 
und Böhmen feinen anderen Ausweg gelaſſen. Und das wird der Wit 
der Geſchichte über den Grafen Täafte fein, dafs er es war, der bie 
Nöglichleit eines ehrlichen Friedens in den böhmischen Yändern heritellte, 
welchet dereinft fein Syſtem endgiltig umd für immer befeitigen wird. 


Die Privatdsrenten in Preußen. 


J⸗ dem Feldzuge gegen Buddha, der zu der umverdienten Ehre ges 
> fommen iR vom Profeſſor Knackfuß zum Öeneralfeldmarichall 
aler Umſtürzler und Mordbrenner ernannt zu werben, bilden die 
Soldaten, die Polizei, die Staatsanwälte und die Richter die Pinie; 
doch auch dem Gultusminifterium fallen wichtige Aufgaben zu; es hat 
den firhlihen Einflufs in der Volksſchule — zu erhalten, dafür 
zu jorgen, daſs die Yandleute nicht durch zu viel Unterricht zu aufge: 
När und die Pehrer nicht durch zu hohes Einlommen übermüthig 
werden und dafs nicht aus dem großen Gedanfenfabrifen, bie nur unter 
der Obhut und firengen Aufſicht des Staates arbeiten dürfen, giftige 
Tämpfe ausftrömen ind Boll. Dais ein jo gefährlicher Mann, wie 
der in Ar. 62 der „Zeit“ dharafterifierte Profejjor Adolf Wagner, 
zor Würde des Rectorats nelangt, wird zwar noch geduldet, aber we— 
nigftens hat fein Vertreter der Üegierung, die font immer einige Mit 
glıeder zu den alademiſchen Feierlichkeiten der reich&hauptftädtiichen 
Hodhihule abzuordnen pflegt, feiner Rectoratsrede beigewohnt, und der 
Baoieffor Stengel in Marburg, der fich bis zu einer freifinnigen 
Hei Gandidatur verirrt hat, it zu Seiner Beſſerung in das 
ebenie Fromme als confervative Pommern, nach Greifswald, verſetzt 
worden, „freiwillig“, wie er jelbjt mit jühnendem bdemüthigem Ge— 
heriam erklärt. 

Vorher ſchon war die Action gegen die Privatdocenten eingeleitet 
worden. Der legte der belaunten Matregelungsverfuche trägt feinen 
politiichen Charakter und hängt nur infofern mit der Politik zufammen, 
ald er, wenn er glüdt, eim Präjudiz für die Difcıplinargewalt des 
Winters ſchafft, die man politifch zu verwerten gedenft, Kin Ertra— 
oxdinarius und drei Brivatdocenten hatten einem Seifenfabrifanten 
Ane ſie ellt, die dieſer als Reclame veröffentlichte. Bom Miniſter zur 
Rede geftellt, gaben drei ber Herren befriedigende Erllärungen, während 
der vierte, Dr. Hermann Kraufe, es ablehnte, ſich zu rechtfertigen, 
da er mar der Difciplinargewalt der Facultät unterftehe; daraufhin 
hat der Minifter die  acuktat aufgefordert, gegen Krauſe die Difciplinar- 
anterſuchung einzuleiten. Gin paar Monate vorher ſchon hatte Dr. 
Boite die philojophiiche Facultät aufgefordert, den Dr. Arons aus: 
wihliehen, der erflärter Socialdemofrat ift, fie aber hat es für unzu— 
lälfig erklärt, einem Privatdocenten wegen feiner politifchen Geſinnung 
die Yehrerlaubnis zu entziehen. Dann fam der Fall Jaſtrow. In 
der Sidung des preußiſchen Abgeorbnetenhaufes von 1892—1893 
wurde die Bergwerksabgabe aufgehoben oder vielmehr „außer Ges 
bung gefekt*. Denn berechnet werden muſs fie aud in Zukunft noch, 
weil mac ihr die Abgabe normiert wird, welche die Privarbefiger von 
Vergregalen zu erheben haben; diefe Herren dürfen natürlich „in ihren 
noblerworbenen Rechten“ nicht gefränft werden. Größter Regalherr 
m Preußen war der im vorigen Jahre verftorbene Herr von Tiele 
®intler, von Haus aus em armer medlenburgischer Edelmann, ber 
die einzige Tochter des vielfachen Millionärs Winkler geheiratet hatte, 

war als biutarmer Yunge und fortgejagter Gymnaſiaſt Öhruben- 

arbeiter geworden, hatte eine vermögende Winve — Gluͤck im 
Shürfen gehabt und ſich zu eimem der größten Grubenbeſitzer Ober: 
leſtent md zum Großgrundbeſitzer emporgeichwungen. Das Berg: 
wgal allein hat dem Herrn von Ziele ım Jahre 1891 beinahe 
0.000 Mark eingebracht, in der Seit von 1881 bis 1891 
Mbrich im Durchſchnitt 366.119 Mark, Alſo diejes Tajchengeld 
wurde der familie bei Aufhebung der Bergwertsabgabe ſorglich 
Sehrt. Zu diefer Familie gehört auch der Herr v. Berlepſch, 
wifter für Handel und Gewerbe, als Schwiegerjohn des Herrn 
® Tiele, Und zufällig waren, als Berlepſch das Handelsminiſterium 
diefem auch die Vergwerksangelegenheiten eingegliedert 

die früher ins Miniftertum der öffentlichen Arbeiten gehört 

hatte. für feine Verſon hat fich der Minifter bei der Regelung diejer 
Angelegenheit möglichft im Hintergrunde gehalten; die Dentichrift 
über die Privatbergregale, die der Commiſſion des Abgeordneten 
banies vorgelegt wurde, war unterzeichnet : „Der Minifter Mir Handel 
und & . Im Auftrage. Freund.“. Diefe Gejchichten hat Jajtrow 
ın feiner Schrift „Socialliberal” erzäplt, die im September 1893 


Die Beit, 


14. December 1895. Seite 168 


erichten, und dann auch der „Vorwärts“ im einem „Im Auftrag: 
Freund." überfchriebenen Artikel. Wegen Beleidigung des Minifters 
v. Berlepic wurden deshalb am 16. Februar 1894 Jaſtrow zu 100 
und der Verantwortliche des „Vorwärts“ zu 150 Mark Gelditraje 
verurtheilt. Es muſs ausdrüclich hervorgehoben werden, daſs die 
Verurtheilung nicht etwa wegen Verleumdung erfolgt ift, jondern nur 
wegen Beleidigung, die dadurch begangen fein fol, —* Jaſtrow an 
die vom Gericht als richtig amerfannte Darſtellung der Thatfachen 
einige kritifche Schlufsfäge gehängt habe, die „eine beleidigende Neben: 
bedentung* enthielten. Anfang November des laufenden Jahres nun 
hat der Bultusminijter diefe Verurtheilung zum Borwande genommen, 
bei der pnilofopgilchen Facultät die Cinleitung des Disciplinar- 
verfahrens gegen Jaſtrow „anzuregen“. Zum Borwande, jag' id), denn 
ber eigentliche Grund ift ohne Zweifel die ungemein rührige focial- 
politifche TIhätigfeit Jaſtrows. Er gibt die „Sociale Praris“ heraus, 
eine Wochenſchrift, welche die Leſer über alle ſocialen Berhältniſſe 
und Ereigniſſe auf dem Yaufenden erhält, Gefeggebung, Verwaltung 
und Rechtspflege vom joctalreformatoriichen Standpunkte aus beurtheilt 
und deswegen natürlich von den „Staatserhaltenden* als ein Social» 
demofratenorgan verjchrieen wird, obgleich fie das ganz gewiſs nicht 
iſt. Jaſtrow ſelbſt ift ein fleikiger umd einer ber hervorragemdften 
Mitarbeiter feiner Zeitichrift, Machte er ſich nicht dadurch unbequem 
umd mit feinem Scharfſinn gefürchtet, jo würde man ſich wohl 
gehütet haben, die unterföthige Stelle im Handelsminifterium noch 
einmal anzutippen. Man fand aber fein anderes Mittel, den ums 
bequemen Mann zu bejeitigen, da man doch den wahren Grund 
unmöglid, eingeftehen konnte. Mitbeftimmend wirkte der Grund, oder 
vielmehr der Hauptgrund war ohne Zweiiel, dafs man unbedingt eine 
Handhabe wollte, die Vehrfreiheit der Privatdocenten zu bejeitigen ; 
dajs dieſe Abficht bejtehe, hatte die „Frankfurter Zeitung“ ſchon vor 
dem Einſchreiten gegen Jaſtrow erfahren. 

Auch diefer Verſuch iſt mifsglüdt. Es wäre ja ganz unmöglich 
geweſen, einen Privatbocenten deswegen auszuschließen, weil er einmal 
wegen ag zu 100 Mark verurtheilt worden ift, nachdem fich 
die Berliner Univerfität den Dr. Shweninger bat aufnöthigen 
laffen, der wegen Verbrechens gegen die Sittlichfeit im Gefängniffe 
geſeſſen hatte. Wie die Sadye zwilchen dem Meinifter, der Facultät 
und dem Angegriffenen im einzelnen verlaufen ift, das hat 
weiter fein Öffentliches Intereſſe; genug, Eude Movember er: 
fuhr man, das Gultwöminifterium ſehe von dem Difciplinarver: 
fahren ab, „weil es andere Wege einichlagen könne, als gegen Jaſtrow 

erade im jeiner Eigenſchaft als Univerfitätslchrer .. ehen“. Die 
vom diefer Mitheilung ſcheint auf Iereführung der öffent m Meinung 
berechnet zu jein. Man wollte damit den Schein erweden, als ſei es 
bloß auf die) Perfon Jaſtrows abgejchen, während es doch auf die 
Univerfitätslchrer überhaupt abgejehen ift. Das beweilen u. a. aud) 
die beiden Gutachten, die ſich der Cultusminiſter von zwei Juriſten, 
dem eh. Yuftizrath und Profeffor Dr. Hinfhius und dem Ber- 
liner Ummwerfitätsrichter Geh, Negierungsratb Dr. Daude, hat er 
ftatten laſſen. Hinſchius iſt ein Hofjurift, der mit der Gewandtheit 
und Gewiffenlofigkeit diefer Art von Yenten alles beweist, was man 
ihm zu beweifen aufträgt. Im Culturfampf (für die damalige Zeit ift 
allerdings die Benennung Hofjweift nicht zutreffend, man müjste Ne: 
gierungs» oder Kanzlerjurift jagen) hatte er ganz dasjelbe zu be— 
weijen wie heute, nämlich dajs der Staat Beamte abjegen fünne, die 
er nicht angeftellt hat, und er that es unter dem thörichten Jubel der 
Fiberalen, welche die Befriedigung ihres findiichen Pfaffen: und Con: 
fejfionshaffes mit dem Opfer der bürgerlichen Freiheit erfauften. Daude 
hat auch die außerpreußiſchen deutſchen Univerjitäten, die bayeriſchen, 
öfterreichifchen und fchweizeriichen, in die Unterfuchung ——— und 
gelangt zu dem Ergebniſſe, dafs neben der Diſciplinargewalt der Fa— 
eultäten, bei deren Ausübung das Gultusminifterinm mitzumirfen 
habe, das felbftändige Recht des Minifteriums bejtehe, gegen Privat: 
docenten Verwarnungen, Verweiſe, zeitweile Interdiction oder gänzliche 
Kemotion unmittelbar auszuſprechen; dieſe Difciplinargewalt des 
Minifteriums beruhe auf dem Oberaufſichtsrechte des Staates und fei 
zum Ueberfluſs auch nod in den Statuten einzelner Univerfitäten : 
Sreifswald, Halle, Königsberg, deutlich ausgejproden. Der „Vor— 
wärts" bemerkte einmal, mit der Freiheit der Wiſſenſchaft werde es 
nun bald ſoweit fein, wie die „Schwarzen“ wünjchten. In dieſem 
Falle thut er ihnen Unrecht. Sowohl die protejtanttidyen Orthodoren 
wie die Katholilen Hagen unaufhörlich über die Zurüdvrängung ihrer 
Leute an den Unmiverfitäten, und dem Ultramontanen ift, wie wieder: 
holte Aeußerungen einer Centrumscorreſpondenz beweifen, gar nicht wohl 
bei der Sache, denn fie wiljen ganz gut, dais die Art Religion, die 
der Staat überall und jo and am den Univerfitäten gepflegt willen 
will, nicht die ihrige iſt. Wenn nun die officiöie „Berliner Corre— 
ſpondenz“ (es iſt dies am 6. December gefchehen) mittheilt, feit län— 
gerer Zeit fchon werde erwogen, ob nicht die Beſtimmungen, welche 
die Dilciplim über die Privardocenten betreffen, im dem Sinne zu 
ändern feien, dafs den Privatdocenten „unbeichadet der vollen Wahrung 
der afademifchen Ordnung“ eine rechtlich mehr geficherte Stellung be 
reitet werde, jo glaubt wohl niemand daran, dajs die Wegierung be: 
abfichtige, Männer wie Arons und Yaftrow vor Angriffen des Gultus- 
miniſters ficher zu ftellen; ließe der fie in Ruhe, ſo hatten fie jayalle 





⸗ 
J # 
t 

— 
yr —* 
— 

4 * 

u 
Pr 
Lu 


Seite 164 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


14. December 1896. Nr. 63 





gr die fie ſich wünſchen. Der Fall Deibrüd dharakterifiert 
zwar jehr qut fowohl die allgemeine Yage wie die Vejchränftheit des 
ſoeben (matürlich nicht etwa wegen feiner Schneidigfeit gegen die So— 
cialdemofraten) gefallenen Minſſters Köller, gehört aber nicht zu uns 
jerem Thema; übrigens hat diefer freiconfewative Profeſſor, deſſen 
Preußiſche Jahrbücher“ der Pflege des ſtockpreußiſchen Patriotiguus 
dienen, ſowohl im dem ineriminerten Artilel, wie noch einmal im 
zweiten Novenberheft bie hochweiſe Polizei fo ſchön gemalt, daſs aller- 
dings fie jelbjt und der Here Polizeiminifter alle Urſache hatten, ſich 
gefränft zu fühlen. 

Den berühmten Paragraph 20 der preufijchen Verfaſſung von 
1850; „Die Wiſſenſchaft und ihre Lehre ift frei,“ wird fein vernünftiger 
Menſch jo verfichen, daſs dadurd) den Umniverfitätsprofefjoren dad Recht 
zugeſprochen werde, jede beliebige Vehre zu verfündigen und im Veben 
anzuwenden. Auch jedes Gollectivwejen folgt dem Triebe der Selbſt- 
erhaltung, und ein Gollectiowejen von dem Kraftgefühl, der Gejchloffen 
heit amd Energie des modernen Staates denlt natürlich nicht daran, 
Yente zu befolden, die am feiner Zerftörung arbeiten, oder von denen es 
glaubt, dafs fie ihm feindlic, gefinnt oder gefährlich ſeien. Wenn er 
mitunter auch joldhe Profeijoren, aus deren Vehren die Umſtürzler ge— 
fährliche Folgerungen ziehen, micht allein duldet, ſondern jogar aus: 
zeichnet, jo liegt darin, abgejehen von möglichen Täuſchungen der 
Geheimräthe und Mlinifter, mod) feine Abweichung von den Öejeken 
der Selbſterhaltung. Das Hegelthum iſt freilich, bei Lichte bejchen, 
Atheismus, aber im Bolfe konnte der Meifter, der fich dev allerumver- 
ftändlichiten und ungenießbarſten Sprache befleifiigte, fein Unheil ans 
richten, und die etwarge Gefährlichkeit feines im chriſtliche Phraſen eins 
gehüllten Atheismus wurde reichlich aufgewogen durd) feine Bergötterung 
des Staates. Häckels Glanzperiode aber fiel in eine Zeit, wo Deutſch⸗ 
lands Staatsmänner den Atheismus fiir weniger ſtaategefährlich hielten 
als dic Orthodorie, und als fie dann plöglich wieder umfehrten und 
dem Volle die im Culturkampf ftart ramponierte Religion gejchwind 
wieder anprügeln wollten, da hatte der Apoftel des Darwinismus das 
Gluch zu entdeden, daſs feine Yehre zur Widerlegung des Socialismus 
noch geeigneter jei als das Chriſtenthunt, und auf offenem Markte 
Vismard umarmen zu durfen. Wirklich frei könnte daher, voransgejegt 
dafs wir und wirklicher Prejefreiheit erfreuten, die Wiſſenſchaft nur fein, 
joweit fie nicht von Univerfitätöprofefloren gelehrt wird; für bie 
geordnete ſchulmäßige Verkündigung dieſer wirklich freien Wiſſenſchaft 
aber gibt es zur Zeit mur ein Inſtitut, eben das der Privatdocenien. 

Das bat Jaſtrow ſehr jchön in Nr. 10 feiner „Socialen 
Proris" nachgewieſen. Er zeigt im eimem vortrefflicyen biftorifchen Ruck— 
blid, wie die Univerfitäten ım der Zeit des Abſolutismus aus unabs 
hängigen Gorporationen Staatsanjtalten geworden find, ohne ihre 
förperjchaftliche Selbftändigfeit völlig einzubüßen. Inden der Staat 
die Profefjoren ernennt, die aljo Staatsbeante find, erfcheimt die Unis 
verfität als eine Staatsanitalt; im dem Doctor legens, dent Privat: 
bocenten, offenbart ſich der corporative Charakter ber Hochſchule. Das 
Privatdocententhum it ein Vehrförper, dem im Intereſſe der freien 
Ausübung der Wiſſenſchaft die Vehrmittel der Univerſität zur Ber— 
fügung geftellt werden, auch ſoweit fie micht aus dem Gorporationd- 
vermögen der Anjtalt jondern aus Staatémitteln beftritten werden. 
Für dieſes freie Gewährenlaſſen hat aber der Staat den Bortheil, daſs 
er für die Beſetzung der Profefjuren unter den Brivatdocenten eine 
bequeme Auswahl hat, ohne durch ein läftiges Aspivantenthum mit 
Anciennitäts-Anfprüchen bebrängt zu werden. Diejer Stand freier 
alademijcher Yehrer jei jowohl von großerfocialer Bedentung, wievon höchſter 
Wichtigkeit für die Fortentwicklung der Wiſſenſchaft. „Das Gedeihen neuer 
Richtungen in der Wiſſenſchaft kann zuweilen davon abhängen, dajs einige 
wenige opferwillige Vertreter ſich bereit finden, im der freien Lehr— 
thätigfeit des Privardocenten diefe Nichtung jahrelang unausgeſetzt zu 
vertreten und Sie ſchließlich zur Anerkennung zu führen,“ Auf dieſem 
Wege habe ſich z. B. die Philologie der meneren Sprachen die An: 
erfenmung ertvogt gegenüber den clafjifchen Philologen, die ſich ur: 
Iprünglich im Alleinbefig der Profeſſuren befanden. „Andere Staaten 
haben freie Univerfitäten, bei uns im Deutſchland ift das Privat 
docententhum das einzige Mittel, neu auffommenden Richtungen, denen 
die augenblicliche Negierung abhold ift, einen Einfluſs auf die herau— 
wachſende Generation zu gewähren.“ 

Ueber die gejegliche Stellung der Privatdocenten jchreibt er: 
„Einen reinen Ausdruck hat die dem Privatdocententhum zugrunde 
liegende Idee in den Statuten gefunden, wie fie heute für die vier 
Berliner Facultäten bejtchen.*) Die Befähigung zum alademiſchen 
Yehrberuf wird von der Facultät dargethan. Erſt nachdem die Habilis 
tation vollendete Thatjache geworden iſt, wird fie dem Minifter zu ben 
Aeten gemeldet, Auch Diſciplinarſtrafen über den Privatdocenten vers 
hängt mar die Facultät. Zur Verhütung von Mijsbräuchen ijt dabei 
vorgejehen, daſs die härtefte Ztrafe, die Beſeitigung von der Facultät, 
nicht die Facultät jelbit volljtvedt, ſondern dem Meinifter im Nora 
eines Antrages zur Grwägung ftellen mujs. Es ift jene Schrante, 
weldye die Regierungsgewalt in alten Zeiten Gorporationen den nicht: 
yünftigen Mitgliedern gegenüber jo vielfach auferlegt hat. Die venia 


*) Snftross heilt bei diefer Gelegeaheit mit, daſe in Berlin auf 87 ordentliche 11 
erdentiiie Konsrarproiehioren und AL auserordentlice, zmiammen 170 Wrofellorem, 171 
Privatdocenten Touumen, 


legendi des Privatdocenten unterliegt den Beichränfungen, welche ihm 
bei jeiner Habilitation mitgetheilt werden, aber feinen anderen.“ Hinſchius 
verkeune das Weſen der Umiverjitäten ganz und gar; bie Facultäten 
betrachte er nur ald untere Berwaltungsbehörden, die dem Cultus— 
miniſter, als ihren Chef, einfady zu gehordhen hätten. „Unter biefem 
Sefichtspunfte ericheinen ihm — die Eingriffe der reactionären 
Cultusminiſter Eichhorn, Raumer und Mühler fo fiher als Proris 
begründende Rechtsacte, dajs ev die Frage, ob fie von der mitlebenden 
Generation als Willlur- oder als Rechtdacte empfunden worden ſeien, 
auch nicht einmal prüft.“ Jaſtrow ſchließt mit der Bemerkung, wenn 
wirilich das, was Hinſchins darſtellt, geltendes Recht ſei, ſo erwachſe 
daraus dem Cultusminiſter die Pflicht, ſich darüber auszuſprechen, ob 
er denn michts thun werde, diefen vermeintlichen Rechtszuſtand zu 
ändern. Das hat er ja leider in der angeführten officiöfen Korreiponden; 
ichon gethan. In einer Zeit, wo in Hannover einen philofophijchen 
Verein In ee wird, ſich unter Polizeianfficht ftellen zu laſſen, wo 
der Cultusminiſter, ohme ein gerichtliches Urtheil abzuwarten oder audı 
nur zu beramlajien, den Brund Wille einſperren läjet, weil er gegen 
das cultusminiſterielle Berbot den Kindern ber freireligiöien Gemeinden 
Religionsunterricht ertbeilt, im einer jolchen Zeit lann man doch nur 
eine reformatio in pejus erwarten. Die an den Gultuswinifter ges 
richtete —— des ſonſt ſo beſonnenen Mannes klingt 3 


wie eine tollfühne Provocation. 
— n — 





„Der internationale Wirtſchaftsverkehr und 
feine Bilanz.“*) 


Mi dieſer durch Klarheit des Stils und der Darſtellungsweiſe 

ausgezeichneten Monographie liefert der Verfaſſer einen jehr 
wertvollen Beitrag zur Erkenntnis der internationalen Beziehungen der 
nationalen Wirtjchaftsgebiete. Als vorzüglich gelungen darf ind: 
beſondere die erfte Hälfte des mit vielem Fleiße und gründlicher Be— 
herrfchung der Literatur gearbeiteten, durdy gut gewählte ſtatiſtiſche 
Daten ausgezeichneten Buches bezeichnet werden. 

Nah) einer überſichtlichen Darlegung der wichtigiten Theorien 
über Handeld« und Zahlungsbilanz ftellt der Berfailer zunächſt die 
principiellen Grundlagen für feine weiteren Unterſuchungen feſt, und 
zwar in ebenſo fnapper als gemeinverftändlicher Weile. Cs folgt 
jodann die Unterſuchung des directen und des indirecten Warenvers 
fchres, von welchem Grunmnzel den Außenverkehr in Edelmetallen unter» 
ſcheidet und deshalb beionders als von anderen Geſetzen, als die des 
übrigen internationalen Warenverkehrs find, beherricht daritellt. Indem der 
Verfaſſer „die Edelmetalle”, und zwar „entweder in der Form von 
Barren oder yeprägt als Münzen, als „Bargeld für dem heutigen 
Welthandel” im Betracht zieht (S. 84), gelangt er dazu, es als 
„verfehlt“ zu bezeichnen, „wenn die Öandelsjtatiftik einzelner 
Staaten die Edelmetalle nur als bejondere Seategorie der Waren- 
Einfuhr und Ausfuhr auffafst, da ihrer Berfehrsbewegung eine ganz 
jelbftändige wirtichaftliche Bedeutung zufommt* (S. 88. Grunzel 
mufs hiebei fofort felbft zugeben, dais in dem Edelmetall-Außen-— 
verfehre aud jenes Quantum enthalten iſt und micht ausgeſchicden 
werden kann, welches — zu Zweden induftrieller Berarbeitung beftimmt 
— ungmeifelhaft nichts als „bloße Ware“ ift, hält aber doch an ber 
Unterfcheidung von Edelmetalle und Warenbilanz jet S. 92 Ni.); 
er verſucht fogar, die beiden Bilanzen zu einander in Ganlal- 
beziehung zu bringen, ein „Wideripiel* (S. 95) der beiden zu com: 
jtatieven, ein Berfuch, der aber durchaus nicht als gelungen bezeichnet 
werden fann, indem bei den wirtichaftlid, kräftigſten Staaten — England, 
Fraulkreich und Deutſchland — durchwegs nebſt der Edelmetallbilanz auc) 
die Bilanz des übrigen Waarenverfehres durch Jahrzehnte confequent 
paſſiv erſcheint, d. &. die Einfuhr die Ausfuhr übertrifft. 

So zeigt gerade die vom Verfaſſer beigebrachte Statiftif die 
Unhaltbarlert der Annahme, dajs es internattonales Bargeld im Welt- 
handel gebe, Die „Anertenmung“ durch die Etaatsgewalt, welche der 
zum Gelde geeigneten Ware, wie Grunzel ſelbſt (S. 84) ausführt, 
erſt den Geldcharafter verleiht, fan eben für den Weltverfehr in Er— 
mangelung einer internationalen Obergewalt nicht erfolgen und auc) 
durch die thatſächliche Vorliebe des internationalen Verlehrs für be: 
jtimmte Zahlungsmittel, 3. B. engliiche Goldmünzen oder Anweiſungen 
anf jolche (Wechſel anf Yondon), nicht erſetzt werden. Uebrigens leuchtet 
fofort ein, dafs es nicht angeht, die Einfuhr von Zilberbarren ode: 
ausländiichen Silbermünzen nad England oder Deutidyland, durc) 
welche niemals die Zahlungsmittel vermehrt werden können, als «in: 
von anderer Wareneimfuhr grundſätzlich verichiedene „Geld“-Einjuhe 
behandeln zu wollen. 

Vorwiegend megativ ift das Ergebnis der Unterſuchung betreffen 
den Außenverkehr in Wertpapieren. Diejelbe beſchäftigt ſich vornehmlid 
mit dem Wechjelverfchr und den Wechielcurien, In den ſehr interejlanter 
Ausführungen dieies (VL) Gapitels ericheint uns nur die Neigung dei 
Berfaflers bedenklich, den Wedel, der unter allen Umjtänden mur ei 
Zahlungsverjprechen darftellt, als ein wirkliches Zahlungsmittel z: 
behandeln und die Ausfolgung eines Wechſels mit effectiver Leiſtung 


*) Phil. und J. U, Dr. Jofepg Grunzel. Peipzig, Deucder & Bumbiot, 180. 


Wien, Samstag, 


Erfülung einer Verbindlichkeit im internationalen Berfehre, auf eine 
Stufe zu ftellen. 

Wenn z. B. auf die Leiſtung der Kriegsentſchädigung von 
Frautreich an Deutſchland zu nahezu 85 Procent in Wechſeln hin— 
zewiejen wird, während nur ein kleiner Theil im effectiven Golde und 
durch Uebertragung des Eigenthums an einem unbeweglichen Gute 
Oñbahn getilge wurde, jo war eben der größte Theil der Schuld 
wır formell, nicht materiell abgetragen worden, die thatjächliche Leiſtung 
am beweglichen oder unbeweglichen Gütern musste betrefis jener 
>> Procent noch folgen. 

Tem Wechſel gleich ſtehen im Bezug auf ihre Function im 
Aufenvertehre die übrigen „Repräfentanten des Zahlungs: und Ein- 
löjungscredits*, Bapiergeld, Che, Anweifung, Banknote. Sie können 
aber im Aufenverfchre nicht die gleiche Wolle jpielen, wie der Wechiel, 
weil fie jofort fällige Zahlungsanmweifungen darſtellen. Deshalb und 
wohl nicht — wie Grunzel ment (S. 99) — wegen des geringen inter« 
nationalen Grebits der Yänder, welche Papiergeld veransgaben, kommt 
das Papiergeld im internationalen Berfehre wenig in Betracht. Es 
wäre ja auch laum einzufehen, wieſo ein Wechſel auf Wien vertrauens» 
wärdiger fein könnte, als das Papiergeld, mit welchen derjelbe ein= 
gelöst werden joll. 

Hinfichtlich der übrigen Wertpapiere, die — wie Örunzel (5. 116) 
ausführt — zumeiſt anderen Functionen, namentlich Anlagezweden 
dienen, „Laien fich ziffermäßige Daten noch weniger bieten, als bein 
Wechſel). Der Sersaffer reproduciert dann die von der „Neuen 
Arien Preife* aufgeitellten Schägungsziffern, betreffend die Eifecten- 
Ein und Ausfuhr Oeſterreich Ungarns im Jahre 1893, ohne am die: 
feiben weitere Folgerungen zu Inlipfen. Diefelben wären aud) bei Ans 
mahnte volljtändiger Berläfslichteit der ermittelten Daten kaum möglich, 
da ja die Ausfuhr von inländischen Wertpapieren nur eine Norm der 
internationalen Berſchuldung, die Einfuhr derjelben eine Art ber Ab— 
fragung von Schulden an das Ausland darftellt. Es ift ja offenbar 
für die Gejtaltung der wirtichaftlicen Außeubilanz ziemlich gleich 
bedeutend, ob von einem Ausländer für eine Million etien eines ins 
ländiichen Induftrie-Unteruchmens oder ein — Antheil an 
einem Brivatbetriebe erworben werden, ob Pfandbriefe eines Bodeneredit⸗ 
Suftitutes oder eine gleichwertige Hypothek auf einer inländijchen 
Realität an den Ausländer übertragen werden. Die Verſchuldung des 
Inlandes erfolgt aber in dem einen Falle in Form einer Wertpapier: 
ansfuhr, im dem anderen Falle durch einen Nechtsact im Julande. 

Ohne Einbeziehung der gefammten Veränderungen im der and: 
wärtigen Verschuldung eines Staates erjcheint deshalb jede Statiftif 
oder Schätung des Wertpapier-Hußenverfchres als wenig bedeutend. 

Während, wie vorjiehende Ausführungen zeigen, das VL. Eapitel 
det Buches, den Außenverlehr in Wertpapieren betreffend, zu kriti— 
schen Bemerklungen und Ergänzungen mehrfach Anlaſs bietet, verdient 
die Folgende Darjtellung des „internationalen irachtverfehrs* und 
'etner wirtichaftlichen Bedeutung rüdhaltloje Zuftimmung. Desgleichen 
die mächften Abſchnitte, weldye die „verichiedenartigen internationalen 
Güterübertragungen“ und die „Ein> und Auswanderung“ behandeln. 
Nur eine ergänzende Bemerkung fei hier geftattet. Sie betrifft 
die einfeitigen, umentgeltlichen VBermögensübertragungen, wie Schenkung, 
Erbicaft u. ſ. w. Diefelben werden regelmäßig wenig in Betracht 
gezogen, weil man im Allgemeinen anzunehmen geneigt ift, daſs fie 
ich wechieljeitig ausgleichen. Mo dies jedoch micht der Fall ift, tritt 
auch die wirtschaftliche Bedeutung derartiger, häufig vorlommender 
Germögensübertragungen für die Birtichaftebtlang bald hervor. So 
haben die ich häufenden Heiraten amerifanischer Erbinnen nad) Europa 
zu lebhaften publicihtiichen Erörterumgen in der amerifanischen Prefje 
Seranlafjung gegeben, und es läfst Mh wicht leugnen, dajs die von 
einem amertfanijcyen Blatte ziffermäßig machgewiejene Thatfadk, dafs 
in verhältnismättig kurzer Zeit anläjslich der Vermählung amerilauiſcher 
Erbinnen mit europätichen Ariitofraten Mitgiftbeträge von 171 Millionen 
Dollats nadı Europa gewandert find, für die internationale Wirtichafts« 
bilanz der Vereinigten Staaten von Bedeutung iſt. Um diefen Betrag 
ft unzweifelhaft die Verfhuldung an Europa geitiegen, inſoweit nicht 
bereits ein Theil der Gapitalberräge durch Warenausfuhr (ad) effectiven 
Ereimerallerport) zur Abtragung gelangt iſt. 
un ben drei letsten Kapiteln (X. ff.) verfucht Grunzel das Ergebnis 
feiner Unterfuchumgen zu einer Theorie der äußeren Wirtſchaftsbilanz 
der Staaten zu geftalten, Diefer Verfuch ift ihm aber nad) umjerem 
Tradhten nicht gelungen und fonnte ihm micht gelingen, weil er, den 
Laden der Induction verlaffend, jeine Theorie auf die herrſchende des 
Fütertaniches wirtſchaftlich vollfonımen unabhängiger Subjecte 
Vollewirtſchaft/ aufzubauen verjuct und „vom Standpunkte des 
internationalen Wirtſchaftsberlehrs eine dauernde Activität einer 
Sollswirtfchaft für ebenjowenig denfbar hält, als eine dauernde 
baſſivität, jomeit es ſich um wirtjchaftliche Güterübertragungen 
ciſeitiger Natur handelt“ (©. 168). 

Son der Annahme eines „Erportbedürfniiies“ des abgebenden 
Yandes (2. 164), eines BVroduetionsüberjcduffes an „Erportgütern“, die 
gen „Importgüter* eingetauſcht werden, ausgehend, ſieht ſich Grunzel 
ſchließlich doch zu der Conftatierung veranlajät (©. 193, 194): „Wir 
erleben das traurige Schaufpiel, dafs ein wirtſchaftlich hodjentwideltes 
Yand weit im der Fremde feine Waren unter dem Herſiellungs 


Die Beit, 14 


December 1895 Seite 165 
fojten losjchleudern mufs, während daheim Maffen des Volkes an dem 
Mangel diejer Waren leiden.” 

Wie die primitive Darftellung der Bollswirtfchaft als einer 
organifierten Gbemeinfchaft von Producenten, welche die Ueberſchüſſe 
ihrer Production untereinander austauschen, an dem Beiipiele des 
Schuhmachers fcheitert, der feine Producte zu jedem Preiſe losfchlagen 
mus, während ev und feine Familie jeibit an Schuhwerl Mangel 
feiden, jo jteht aud) die Theorie vom Erportbedürfniſſe und Productions: 
überfchuffe der Wirtichaftsgebiete hilflos der Thatjache gegenüber, dafs zur 
jelben Zeit, zu welcher ſich die Fleiſchausfuhr eines wiehproducierenden 
Staates, wie Oeſterreich-Ungarn, erhöht, der Fleiſcheonſum im ns 
lande — gewiſs nicht freiwillig — zurüdgehen fan. 

Es möge deshalb gejtattet fein, hier — über den Rahmen 
einer Recenſion hinausgehend — anläſslich der Beſprechung des 
Grumzel’ichen Werkes kurz zu ſtizzieren, welche Folgerungen aus jeinen 
Unterfuchungen abgeleitet werden fünnten und jollten. 

Die Ihatjache, dafs die wirtſchaftlich kräftigiten Yänder, Eng: 
land, Frankreich und Deutichland, jo aucd Belgien, die Niederlande 
und die Schweiz, eine conftant paſſive Handelsbilanz ausweiſen, bad 
heit Jahr für Jahr mehr vom Auslande gelichert erhalten, als fie jelbit an 
dasjelbe abgeben, weist nothwendig auf den Schluſs bin, dajs im 
internationalen Wirtichaftsverfchre der Staatsgebiete ebenſowenig einen 
jeden ber volle Ertrag feiner Production zufällt, wie im privatıwirts 
ſchaftlichen Verkehre dem Einzelnen der Ertrag feiner Arbeit, 

Zu dem durch die weltwirtjchaftliche Yage und Organijation bes 
nachtheiligten, auf den Conſum eines Theiles ihrer Production be: 
ſchränkten, zur Ausfuhr ihrer Erzeugniſſe genöthigten Staaten gehören 
vor allem die überfeciichen Kolonien der —— Staaten, deren 
wirtſchaftliche Abhängigkeit und Tributpflichtigleit mit offener Gewalt 
aufrechterhalten wird, dann aber auch die polttiich unabhängigen, aber 
capitaldarmen Reiche Defterreichellngarn und Rujsland und viele 
Mleinere Staaten, bie eben durch die capitaliitiiche Organijation der 
Weltwirtichaft zu jehr bedeutenden jährlichen Abgaben an die Wirtichaft 
der capitalsfeäftigen Staaten gezwungen find. 

Es ift hier nicht der Ort, diefe Theorie des Näheren auszu— 
führen; mer auf den Parallelismus jei hingewieſen, der pam er 
Sclaverei und der capitalitiichen Organifation als Mittel, den Ein: 
zelnen im Rahmen der Boltswirtihaft auf feinen Lebensunterhalt ans 
Ntatt auf den Ertrag feiner Arbeit zu bejchränfen, einerfeits und ander 
feits im internationalen Wirtſchaftoverlehre der politiſch-rechtlichen Unter: 
werfung ber Kolonien, occupirter und unter „Protectorat* ftehender Yänder 
und der wirtichaftlichen Tributpflichtigkeit fouverainer, aber capitaldarıner 
Staaten befteht. 

Für die Beurtheilung der Handelsbilanzen und ihrer Bedeutung 
ergibt fich aus dieſer Betrachtung, das die mercantiliftiiche Lehre von 
der Handelsbilanz infoferne unrichtig ift, als eine conjtant active 
Handelsbilanz durchaus fein Zeichen für die wirtfchaftlice Blüte ift; 
Im Gegentheil: Wirtſchaftlich kräftige, hereichende Staaten müſſen 
auf die Dauer paſſive Handelsbilanzen ausweiſen, ſchwache, abhängige 
und demgemäh tributpflichtige dagegen active. Tritt aber — ofne 
weſentliche Beränderung ber äußeren Verſchuldung oder des ſtaate— 
rechtlichen Berhaltuiſſes — eine Beijerung der Handelsbilanz ein, fo iſt 
bieje — ein günftiges Symptom zu begrüßen, denn die ‚Fort: 
bauer einer über die beitehende Abgabepflicht hinaus activen Bilanz führt 
zur allmählichen Abtragung und Tilgung der auswärtigen Verſchuldung. 

Wenn wir nun auch gendehigt waren, die von Öbrumgel in 
dem den Gegeuſtand dieſer Beiprechung bildenden Werke niedergelegten 
Anfichten in jehr wichtigen Punkten zu befämpfen, jo müjjen wir umfo 
nadjdrüdlicher auf die Bedeutung desfelben hinweiſen. Dasielbe er: 
öffnet geradezu ein bisher arg vernachläſſigtes Gebiet der wilfen- 
ſchaftlichen Beſprechung und fann deshalb als überaus anregende und 
lehrreiche Yectüre jedem modernen Bollgwirte wärmſtens empfohlen 


werben, Tr, Hugo Bach. 
Wien und Berlin. 


(Finanzgieller Brief aus Deutidyland.) 

Wien iſt feſt, weil in Berlin ber Zahltag jo gut verlief!“ Zu 
=” diefem Galgenhumor hat man fid) an der Spree doch aufs 
ihmwingen lönnen, nachdem vom Schottenting eine hübſche Reihe 
Differenzen unbeglichen war. Nun bleibt es allerdings richtig, daſs 
eine schlechte Gewohnheit ſchwache Zahler zunächſt am eigenen Plate 
alles prompt erledigen läfst, während die auswärtigen Verbindungen 
ruhig zurüchgeftellt werden. Das iſt troß des internattonalen Charafters 
der Vörjengeichäfte ins und außerhalb Oeſterreichs jo der Brauch, 
aber die diesnialigen Unregelmüßigfeiten fordern doc zu einer ges 
wiſſen Gereistheit heraus, Denn Gahre lang haben die Wiener Un: 
fummen aus ihren in Deutjchland vorgenommenen Transactionen 
herangezogen und nun zum erftenmale, wo jie zu zahlen haben, 
zeigen ſie Jich zum Theile ungeberdig. Nun fragt es ſich allerdings, 
wer dieſe Herren find, und um Wien wicht ganz zu discreditieren, 
ſchickte es ſich doch, den Begriff Couliſſier von dent in Paris üblichen 
reinlich zu scheiden. Ein franzöſiſches Couliſſenhaus, und es find auch 
jet einige von ihnen umgefallen, muss auf dem Yiquidationsbogen 
ftehen, allo für eim gewiſſes Vermögen irgend einen Nachweis bieten. 
Das, was man aber in Wien Gonliffier nennt, bedarf lediglich einer 





Seite 166 Bien, Samstag, 


Dörfenfarte; hier füllt feine Bedeutung ungefähr mit dem Jobber 
der Stod-Exchange zufammen, ber ebenfalls durch fein fortwährendes 
Handeln mit einem minimen Nutzen den eigentlichen Markt macht. 
Nur dafs der struggle for life in Yondon fein fo dunkles Proletariat 
züdhtete, das um jeden Preis fein Brot gerade vor den Courſen eſſen 
mus, Diefe Leute haben vielleicht in den legten Dahren 10.000 Gulden 
verdient und 12.000 Gulden gebracht, in der thörichten Erwartung, 
1895 auf 14.000 Gulden Gewinn zu fommen, was, wie ſich nunmehr 
herausjtellt, ein geaufanter gerthum war. 

„ebenfalls bat die berühmte Berliner Stepfis, die im dortigen Ges 
Ichäftsleben nicht zum wenigjten fcharf auftritt, bei bieler Gelegenheit 
eine ernftliche Niederlage erlitten, Man „kannte* nämlich die Wiener 
an der Hand ihrer bisherigen Spechlationsgewinne und überfah merts 
arfirdigerreife ben wachienden Umfang ihrer Engagements. Ein Spieler, 
der im Roulette Glück hat, jedoch auftatt die Hälfte feines Profits 
einzufteden, immer größere Münzen und Scheine jeßt, mujs natur⸗ 
— einmal das Ganze auf einmal verlieren. Genau je war es hier: 
Herr X und Herr I) Hatten mit Mark 20.000 Edifon glüdlich anges 
fangen, und mit art 200.000 derfelben Gattung ſchlecht geendet, und 
Rejerven, refpeetive Erſparniſſe waren, wie gejagt, nicht vorhanden, 

Indeſſen ſcheint man in Berlin den öjterreichtichen Banken 
manches vorzuwerfen. Vetztere hätten die Speculation ihrer Haupt 
pläge früher im ausſchweifendſteni Maße begünftigt, bei Belehnungen 
von Staatsbahn z. B, die Dank Wurmbrand bereits als 3%eige Mente 
galten, feine Zuſchüſſe verlangt und plötzlich, da der Orient zu 
ſchwanken anfieng, feien diefelben Hohen Protectoren mit meljericharfen 
Bedingungen gekommen. Für diefe „neue Schule“, wie fie deutſcherſeits 
gemammt wird, jcheint man bejonders eine Wiener Bank ganz verant: 
wortlich zu machen, allein im Grunde waren auch die anderen nicht 
beijer. In einem gefährlichen Montent an feiner Hilfe noch exceifiv 
verdienen zu wollen, iſt doch eine Handlungsweiie höchſt zweifchneidiger 
Art und das Facit lehrt, wie jfalſch die Rechnung war. Oder haben 
bie dortigen Inſtitute fein Intereſſe am der gutem oder jchlechten 
Stellung, welche die Wiener Börfe dene Auslande gegenüber in Zus 
kunft einnimmt? Man muſs nur den Bergleich mit Paris Hinzıes 
nehmen, wo die haute bangue noch seit ausgedehntere Simpfe 
troden zu legen hatte und mit größter Energie jolort ans Werk gieng. 


In Wien, wo die Speculation von oben her ganz ungewöhnlich 
efördert wurde, bildeten, wie ſchon erwähnt, Staatsbahn den Beginn 
jenes ganzen Auffſchwunges. Man kaufte und Faufte und zuletzt hatte 
man die Eifenbahnactien ganz vergejfen, verwechielte vielmehr beftändig 
die Staatsbahn mit der VBodencreditanfialt. Als der ſchwarze Samstag 
hereinbrach, waren aber Staatsbahn fchon fünfzig Gulden gefallen, 
welche — ebenfalls in Berlin nicht recht gewürdigt wurden. Auch 
haben erfte Firmen der Reichshauptſtadt — lebhafte Procuriften gibt 
es allenthalben — wohl allzuſehr die Remiſiers übergehen wollen und 
find auf diefe Weife direct mit manchen mittleren Wiener Speculanten 
in eine erft ſchließlich umerwünfchte Berbindung gefonmen, Anderer— 
ſeits wurden die Wiener und jogar foldye, vor denen thatſächlich ges 
warnt war, von Berlin aus mit Üfferten tagtäglich überjchüttet, 
und auch Geld fah man von unferer ——— * ungewöhnlid) 
billig angeboten, Manches deutjche Bankhaus wollte leider überhaupt 
nur Geld anbringen. 

Zur ganzen fcheint aber das Geritcht mit jenen Nichtzahlungen 
nad) auswärts etwas übertrieben zu haben, da feine einzige Wiener 
Schraukenſirma „verfagte”. Bon bloßen Speculanten find es freilich 
manchesmal einige zwanzig, am welche die Berliner Häuſer ihre For— 
derungen vergeblich geltend machen. Wahrſcheinlich hat die etwas ein- 
fache an, in welder Berliner Häuſern wie felbitverftändlich die vor: 
läufige Indispoſition fumdgegeben wurde, die allgemeinen Tage ver» 
düftern helfen. Jedes große Commifſionsgeſchäft ift es ja gewohnt, 
dajs die geehrten Kunden, wenn fie verdient haben, ihr Geld zum 
Ultimo fojort beheben, während fie ſich, jobald zu zahlen iſt, micht 
ſtart beeilen. Allen diesmal waren bach die Coursunterſchiede jo enorm, 
daſs an Umpänfelichkert micht zu denken war. Hatte doch fogar ein 
ernjthaites Berliner Blatt ſogleich mad} jener Panit vom 2. November 
dem Wunfce Raum gegeben, es möge das Publicum jeine Ultimo— 
differengen lieber ſchon jege erledigen, damit — nun damit das alte 
Coursniveau raſch wieder hergeftellt werden lönne (N). Recht hari— 
uädig zeigte Nic, Dank den „Financial News*, an ben deutſchen 
Borſen das Gerücht von der Zahlungsverlegenheit eines vielgenannten 
erften Wiener Finanzmannes, deſſen Zwingherrſchaft aber mit Börfen- 
fpiel ſonſt nichts zu thun zu haben pflegte. Man kennt es aus Zolas 
„lArgent“, wie eine allmächtige Perjönlichfeit den Speculanten 
Saccard zum Bruder befah daſe Wien in biefem Falle Varis 
copiert hatte, fiel mur wenigen bei, und noch eine Woche ſpüter 
konnten ſich ſogar Banquiers die ganze Sache nicht recht erflären. 
Jut übrigen joll der ganze Coursſturz durchand nicht alle habshurg: 
iſchen Unterthanen überrafcht haben, denn ſchon vor einem Jahre 
ipradı Herr v. Taufſig von den vielen Papieren, die beſſer als 
ihre Beſitzer jeien. In biefer Qualität ber Effecten felbft Liegt auch 
der himmelweite Unterſchied gegenüber dem Krach von 1878 — man 
hat jegt feinen Schutt fortzuränmen. Die Bobencreditanftalt hat 
vielleicht für 35 Millionen Keports, und dabei heißt es, dajs fie nichts 
verliere, 


Die Beit, 


14. December 1895, Nr. 68 


Es wird auch viel fittliche Entrüſtung in Wien felbft ver— 
pulvert, weil vielt Gutſituierte den Vorwand des Differenzenipieles 
ergreifen, um ihre Taſche zugefmöpft zu haften. Auch darin find ſchon 
bübjche Vorbilder aus deutſchen Städten vorhanden, jo daſs fich 
Deſterreich deswegen nicht in Sad und Aſche zu Hüllen braucht. 

Undere unbeglaubigte Meldungen gelangen aus Defterreih noch 
immer zu und. Bor längerem die kede Depeſche, daſs die Inveftitions = 
dedung bei der Staatsbahn im günftigen Sinne verhandelt und ers 
(edigt jei, wo micht einmal ein ungünftiger Ausgang möglich ift, in» 
dem doch die Verhandlungen gänzlich ruhen. Immerhin gab dies zu— 
nüchſt zu Steigerungen Aulaſs Was die perfect gewordenen Abfindungs- 
pläne der gefammten Nordweſtactien betrifft, aljo aud) der Eibethal- 
fo mufste man fchließlic beide Bahnen gleich behandeln. Es wird 
aber jeder Würdiger der gegenwärtigen anticapitaliftifchen Strömung 
willen, wie vorfichtig ein Hfterreichiicher Minifter feinen Reichsrath 
anfallen muſs. Eine Specnlation auf eine angenehme dortige Majorität 
wäre ebenſo feiltängeriih wie ein Bauen auf den Schweizer Bauer 
bei einem Referendum fiber Eifenbahnablöjungen. 

Die eidgenöflifchen Bahnmerte hatten dieſe Wochen hindurch 
wieder viel vom fich reden gemacht, aber es ſcheint, als ob die 
ganze Verftimmung weniger folge des neugeplanten Rechnungsgeſetzes, 
alt vielmehr von Swangsverfäufen war, möglicherweile jogar noch für 
Wiener Rechnung. Wenn übrigeng nachträglich der Bundesrath officiös 
verlanten lieh, jenes Kechnungsgeies wole die Bahnen weder jchädi- 
en, nod) vergewaltigen, jondern lediglich „Stlarheit" im den concejs 
fionsmäßigen Nüdtauf bringen, fo hat diefe keineswegs leere Ueußerung 
zwei Urjachen: eine überhaftere Aeußerung des Bundespräſſdenten 
ſelbſt gegen die Berliner und Frankfurter Börfe — und die Furcht 
vor diplomatiicyer Einmiſchung. Die Schweiz bält geradezu ängitlich 
auf gute Nachbarjchaft mit Deutjchland, mujs aber ſchon wegen der 
Gotihardbahn, derem zweites Geleiſe man ja auch den deutſchen Bei— 
figenden verbanfte, eine derartige Worftellung erwarten, jobald allzu 
einjchmeidende Geſetzesveründerungen kommen. Was die Schweiz ſelbſt 
betrifft, To ſcheint man im Safe! gegen die ganze Maßregel zu fein, 
in Zitrich iſt man mit Eifer dafür amd in den —*—— redenden 
Kantonen verhält man ſich eher abwartend. Die Erbitterung geht be— 
lanntlich vor aflem von dem Staatsſtreiche Guyer-Zellers bei der 
Nordoſtbahn aus; das iſt eim echter Schweizer, und die deutichen 
Börfenleute, welde er langfam zu ſich hinhberzog, find nicht feine 
Mitverichworenen geweien, fordern wurden von ihm ſtets recht jelbit- 
herrlich behandelt, 

Um Deutihen Montanmarkt fühlt man das Ferubleiben 
Wind, Die Umfäge find Heiner, die Schwankungen und in letzter 
Zeit wieder Zwangsverfäufe Für Dedungen geringer und ber Opti— 
misnus ficht nicht mehr doppelt. Selbit jo günftige Momente wie 
die von Erfolg begleiteten Anjtrengungen des großen Syndicats auf 
Ausdehnung des Erportes werden nicht recht verfolgt. Ganz befonders 
bredyen umjere Cokes in die bisherige britiiche Domäne ein, Anderer: 
jeits nehmen bie Engländer wieder ihre Revanche mit Kohlen. Im 
October erhielt beifpielömeije Berlin 77331 Tonnen Oberſchleſiſche Kohle, 
nur 8714 Tonnen von der Nuhr und 24453 Tonnen von England, Die 
Eifenactien werden möglicherweife noch von der Geſtaltung der Finanz— 
verhältniſſe bei ber — — Union beeinfluſſst, und die Art der 
betreffenden Maßnahmen läſet ſich mod; keineswegs überfehen. Die 
Union — vielleicht hat ſich Wien als reiner Thor auch einmaljhir diefe Aetien 
interefint — bildet das alte Schmerzenstind. Die Dividende hat für 
die erjten achtzehn Monate 1872/78 nicht weniger als 18 Procent 
betragen und jodann nichts mehr. Die Borzugsactien haben ab 
1874/80 zwiichen 2, 5, Y,, 1 und O Procent erhalten. Heute beftehen 
aber eigentlich nur Borzugsactien von M. 34 Millionen, ſowie 5 und 
4 ige Partialobligationen von zufammen M. 18 Millionen, Das 
Wert arbeitet aljo mit nicht weniger als M. 57 Millionen fabgefehen 
von einem Bankıercredit, der circa M. 8 Millionen umfafst), während 
die Yanrahütte nur WM. 85 Millionen zur Verfügung hat und ber 
Bochumer Sufsftahl-Werein fogar nur M. 24 Millionen. Noch wichtiger 
als die finanzielle Reform dürften die techniſchen Erweiterungen und 
Erneuerungen ausfallen, denn mit diefen wird auch der nahezu völlige 
Wegfall des Paddel: und Schweißbetriebes verbunden, es entjteht alio eine 
mexe ſchwere Concurrenz für die übrigen Eifenintereffenten. 

Die Börſen bleiben im guter Stimmung, falls die Stille dabei 
nicht weiter übel genommen wird, Denn ſtill iſt es gegemmärtig, da 
die Unternehfmungsluftigen von ehemals noch immer nicht ganz frei von 
Schwäcranmandlungen find. Borausgeſetzt, dafs die otinit ruhig 
bleibt, fcheint es, alt ob diedmal von den Weſtbörſen, dem purifte 
cierten VYondon und den mit aller Kraft hochgehaltenen Paris, ein 
feifches Yürtchen ausgehen wollte, Die Menſchen müſſen eben Geſchäfte 
machen, zunüchſt um zu leben und ſodann, um reich oder arın zu —— 

S. v. H. 


Ueber ſociale und Rafenhygiene. 


ie Menſchen unterliegen nicht nur als Individuen und natur— 
hiftorifche Raſſen den Entwidlungsgefegen der Organismen, auch 
in ihrer ſocialen Gliederung machen fid) die Geſetze der Evolution 
geltend. Zrogdem wurden bis jest bei der Entwidiung der jocialen 


“63 Bien, Samstag, 


Fragen jaſt aueſchließlich die formal > organifatorifchen Seiten berüd- 
fi md Juriſten und politiiche Barteimänner haben faſt allein das 
Feld behauptet. Erft im der letzten Zeit haben fich, meiſt um Anfchluffe 
an den Darmwinismus, auch Stimmen von Naturforfchern geltend 
gemacht, welche der leeren Form Inhalt zu verleihen juchten. Wer, 
mit naturwiſſenſchaftlichen Kenntniſſen, befonders auch in Anthropologie 
und Ethnologie ausgerüftet, die formalen Werke durchlicht, mujs aller: 
dings oft über die bodenloſe Unwiſſenheit vieler Soctaliften in natur: 
wiftenihaftlichen Grundfragen ftaunen. Unter den jocialen Fragen hat 
aber faum eine größere Bedeutung, als die der Socialhygiene, die 
orelleiht nur deshalb in den Parlamenten jo ſiräflich vernachläffigt 
wird, weil fie eben micht geeignet ift, die eigene Partei allein im 
erforderlichen Glanze erfcheinen zu laſſen. Immerhin zeigt ſich jchon eine 
gewiffe Wandlung der Anichauungen, wenn man ficht, wis wenigitens 
vor den politifchen Wahlen die fünftigen Volfsvertveter überall ein 
Eintreten für die Öffentliche und Boltsgefundheit in Ausficht ftellen, 
um es nachher im rührender Uebereinſtiumung bis zu dem nächſten 
Wahlen zu vergefien. Und doch find bis jegt die großen ſocial⸗ 
hngienifchen Arbeiten fait die einzigen, welche deutlich zeigen, daſs 
wtjachlich gewaltige fociale Yeiftungen auch praktiſch durchgeführt 
werden fünnen. Auch der Staat erfennt bisweilen ſchon an, dafs die 
Belämpfung der antifocialen hygieniſchen Mijsftände eine große jocial- 
politiiche Yerftung iſt, wenn er juriſtiſchen Verwaltungsbeamten für die 
Yerftungen der Hygieniker Excellenzprädicate und Großkreuze verleiht. 
Zelbit diefe Komik des Durdgangsftadiums zeigt, daſs man auf die 
Toner über der Form den Inhalt nicht vernachläjfigen lann. 
Maßnahmen zum Scuge der Sejundheit der Individuen und 
des Boltes find jo alt wie die menfchliche Cultur, und ebenfo alt ijt 
die Klage, dafs die früheren Generationen viel kräftiger geweſen feien, 
als die lebende. Die Anthropologie lehrt uns im dieſer Sinficht, dais 
im ganzen auf dem gleicyen Räumen die Menſchen vor vielen Jahr: 
taufenden ungefähr ebenfo groß waren wie jetzt, dajs es ſiets Heine 
und geoße Raffen gegeben hat. Sie lehrt ums ferner, daſs der Raſſe 
nah mehr einheitliche Naturvölfer auch phyſiſch eine gröftere Gleich— 
ortigfeit zeigen, dajs mit der Qulturentwidinng, der dadurch nöthigen 
— Arbeitstheilung und der dadurch möglichen Erhaltung auch 
dmäderer Individuen die urfprüngliche Gleichartigleit mehr verwiſcht 
wird und nach umten und oben ftärkere Ertreme — daſs neben 
icwäclicheren auch ungewöhnlic) kräftigere Individuen in die Erſcheinung 
treten. Die Maffenleiftungen und die Veruorrogenben phyſiſchen Einzel: 
(eiftungen find bei Eufturvölfern größer als bei Naturvöltern, und mit 
der leichteren und beijeren Ernährung ftellt fich jogar deutlich nach— 
weisbar ein Größerwerden der Menfchen im Yaufe unſeres Yahrhunderts 
heraus und einige Anthropologen meinen, dajs überhaupt Zwergrafjen 
die uriprünglichiten geweſen jeren. Es macht ſich ftets bei Eulturvölfern 
ein gewiller Gegenfag von Stadt und Yand derart bemerkbar, 
dais die Yandbbewohner gleichmäßiger find, weniger Üntartungs- 
eriheinungen zeigen und dajs nur durch ihren Zuzug die Stadts 
beölferumg fich im ihrer Zahl erhalten oder vermehren kann. Dieje 
pbnftichen Erjcheimungen erfahren mun noch eine Complication durch 
die Kaffenmiichungen. Arbeitstheilung und Raffenmiichung beeinfluſſen 
aber auch die ſocialen Auslefes und Anpafjungserfceinungen, jo dais 
fh in den gejellichaftlichen Gliederungen jedes Culturvolfes von jelbit 
beſſet und 188 Situierte ergeben, wobei in Europa urſprünglich 
die ſocial Beſſeren der ariſchen, die Unterlegenen den Miſchraſſen ans 
gehören. Mit dem ſtärkeren Berbrauche der ariichen Elemente durch die 
früher viel mörderijcheren Kriege rüdten aber auch Mijchelemente vor 
und verichoben die vorher einfacheren Verhältniſſe. Im heutigen God 
adel find viele Familien, die in Bezug auf die Reinheit des Blutes 
son Millionen deutſchen Bauern und Bürgern übertroffen werden, 
Dazu fommt überhaupt die Notbwendigfeit, dajs die jocial- höheren 
Stufen befonders und jchmeller, wenn jie durch Vorrechte vor dem 
allein erhaltenden und verbeſſeruden Kampfe bewahrt find, entarten, jo 
daft ſteis ein Nachrücken der ren yon von unten nad) oben 
Karfinden muſs. Jedes Volk hat deshalb ein großes Intereſſe daran, 
die es im ganzen eim reiches und gutes Material für die 
fociale Ausleſe def, und die Pflicht, dafür zu Sorgen, daſs cs 
in jener Gejammmtheit jo geftalter ift, dafs micht durch die phyſiſche 
Tntartung der unteren Stände eine Contrajelection vor ſich geht. 
Borredhte der vorher zu höherer Stufe Durchgelämpften und Vernach— 
äfigung der Maſſen müſſen mit unerbittlichem Zwange jedes Bolt 
Im Untergange zuführen. 
Die Socialhygiene übernimmt nun fcheinbar die Aufgabe, alle 
Yen um jeden Preis zu erhalten und dadurch die natürliche Ausleſe 
der Kräftigerem zu hemmen, während die Kaffenhygiene diefen Kampf 
nicht aufhalten Tone, um die antifocialen Elemente möglichit ſchnell 
and ſicher unschädlich zu machen umd zu befeitigen. Biebei ift aber jo- 
fort richtigzuftellen, daſs der Kampf ums Dafein, wie ihn Darwin 
‚ weder ım Sinne der Socialdemofraten, noch gegen diefelben ver— 
wertet werden fann. Diejer Kampf erhält nicht die Beiten in einem 
Dealen Sinne, fondern er erhält nur die jeweilig am beiten Ans 
apalsten, die Geeignetſten. Das find aber häufig durchaus nicht die 
Nerfich amd Körperlich Tüchtigften, die ſich jhonunglos für die Ideale 
und ihr Bolt einfegen — Patroklos ward begraben und Therlites 
!chet zur} Der Kluge, der Streber — im Gegenſatz zu dem 


Die Beit 


14, December 1895. Seite 167 


Strebenden — der Byzantiner triumphiert oft, wo der Gute unter: 
liegt, und auch phyſiſch find die am ſchlechte Bedingungen Angepafsten 
oft geianst, wo der Beilere den Seuchen unterliegt. Das war, fo lange 
es Bulturvölfer gibt, nie anders, und das Manchejterthum iſt feine 
neue Erfindung. Nur das übergeordnete Intereſſe der Geſammtheit 
hat dieſer Ruckſichtsloſigkeit des Individualismus Schranlen ziehen 
können durch ſtärkere Betonung der focialen Pflichten. Am ent 
jchiedenften und weitgehendjten war hierin von vornherein ber 
Altruiemus des Ghriftenhums im Öegenfage zu ber Grelufivität 
feined Ausganges bei den Juden und deren Borgängern, den Egyptern. 

Als der Selbſtſchutz des Einzelnen verfagte, wurden in unſerem 
Dahrhundert durch die Noth der erften Choleramvafion die erjten 
großen ſocialhygieniſchen Maßnahmen ins Yeben gerufen. Diefe ergaben 
ſofort das eine, dafs viele Seuchen vermeidbar find. Diejenigen, denen 
dies am meijten zugute fom, waren die Proletarier, denen dadurch 
der Kampf ums Dafein erleichtert wurde, Mit diefer Erkenntnis 
entjtand aber auch jofort die Vorftellung, dais die Hygiene zur viele 
Elemente erhält, die jonft erlegen wären und die jet antijocial 
wirten müjsten. Die —— der Menſchheit müjje jo beſchleunigt 
werden. Statiftif und Criminalanthropologie find allerdings bis jetst 
ben Beweis jchuldig geblieben, dajs Zahl und Schwere der Verbrechen 
mit ber Cultur zunehmen, während das —— für viele Länder 
ſicher erwiejen iſt. Daſs bei diefen Bejtrebungen viel Humtanitäts- 
duſel mit unterlaufen it, ift ja ficher und die rührende Sorgfalt 
für die Verbrecher, denen es meiſt beſſer geht als dem ehrlichen 
Arbeitern, wäre bier vielleicht im erfter Pinie zu nennen. 

Aber die Einwände find arg übertrieben, Schon die Einficht, 
dajs die bygieniſchen Unterlaffungen der voransgegangenen Generationen 
fich bei der lebenden Generation jo jchwer ftraften, und weiters die 
Erkenntnis, dafs die jetzigen Verbeſſermigen nicht nur der lebenden, 
fondern auch den kommenden Generationen zugute kommen, zeigt, 
dajs Socialhygiene auch Raſſenhygiene ift und feinen jchroffen Gegen; 
ja zu derfelben bildet. Umgekehrt ift aber zielbewuiste Raſſenhygiene 
auch Socialhygiene, wie uns 3. B. die Hygiene der Juden Ichren faun, 
Das Wort „Raſſe“ iſt Hiebei im Sinne der alten und modernen 
Mifchraffen zu verfiehen, die ſich zu Mationalitäten ausgewadhien 
haben. So find z. B. die alten Duden feine reinen Semiten. Ein 
ſemitiſchet Stamm Hat fich bei ihmen gemiicht mit hamitiſchen, 
alarodiſchen und ariichen Elementen, So find die alten Römer Selten, 
emiſcht mit ligurifchen, alarodifchen und vielleicht auch mit truanischen 

lementen. Die Deutjchen find ariſche Germanen, welche im Nordoften 
finnische, im Oſten flavifchtatarifche, im Weiten und Süden leltiſch— 
turanifche, vielleicht auch ligurifche Naffenelemente aufgenommen haben. 
Die modernen Romanen find Miichungen von Germanen, Selten, feltiich- 
turaniſchen und keltiſch-liguriſchen Waffenbeftandtheilen. Aber dieſe 
Miſchungen haben ſich allmählich zu neuen Raſſen und Nationen ausgelebt. 

Die reinen Raſſen ſuchten ſich durch die Scheidung der Freien 
von den Unfreien, zu denen auch die Maffenfremden, die Ungenoſſen 
umd ihre Mifchungen gehörten, rein zu halten, und die Spartaner 
haben und ein für immer dentwürdiges Beifpiel gegeben, wie die ganze 
Staatsraiſon diefem einen bedanken der Ausleſe der Tüchtigiten unter 
—— werden kann. Die Juden haben den Zuſammenhalt in der 

eligionsform gefunden, weldye den Fremden ausſchloſe und den 
Zufammenhalt ficherer — als die Raſſenabſtammung. Da aber 
im Gegenfate zu den Spartanern und Germanen feine phyſiſche Aus- 
leſe vorgefehen war, jo führte derielbe Gedanke bei den Juden zu 
einer phyſiſchen Entartung und durch die Anzucht zu einer ganz un— 
eheuerlichen Häufung der Geiftestrankheiten. Trotzdem haben ſich die 
Süden als Rafje gehalten, weil fie neben der erclufiven Religion auch 
gewiſſe fociale Kampfmittel ausbildeten. Dazu gehört vor allem neben 
der ſtrengen Inzucht die ftrenge Ruhe am fiebenten Tage, die 
große Mäfigfeit im Effen und Trinten, eine Reihevon den Egnptern übernons 
mener hygieniſcher, aber in Eultusvorjchriften eingelleideter Speiſeverbote, 
eine große Aengitlichfeit vor Seuchen und vor allem die Erwerbsweiie, 


Während fich die anderen Völfer ſchonungslos im Kampfe um 
die Erde befriegten, während fie fich dem Unbilden der Klimate im 
Yandleben ausjegten, waren die Juden mur Kaufleute und Gewerbes 
treibende, die ſich dieſen Kämpfen entzogen, ſich durch das Binnen— 
tlima der Wohnung ſchutzten und dabei dem letzteren anpaisten, Durch Diele 
focialen Belonderheiten konnten fie ihre „biotifchen“ Nachtheile jo aus: 
gleichen, dajs fie fich ſocial noch jegt fait geradeſo geben, wie es bie 
alten Schriftjteller von ihnen überliefert haben, trotzdem fie fid überall 
auch phyſiſch den Völkern, unter denen fie leben, ſoſehr gemühert 
—* dajs ein polniſcher und ein ſpaniſcher Jude ganz verſchiedenen 
% x I anzugehören jcheinen. Die jocialbygieniichen Kampfmittel der 
Juden verdienen aljo wohl gekannt zu werden, und ich verweile deshalb 
auf einen Vortrag von U. Baqinsty (die hygieniſchen Grundzüge der 
moſaiſchen Geſetzgebung, 1895, 2. Aufl.), der etwas kritiſcher gehalten 
ift als die meiften derartigen Darftellungen, wenn er aud) nicht ganz 
von den üblichen Superlativen frei ift. Baginsky deutet wenigſtens bie 
Entnahme von den Egyptern an, ohne die die Hygiene ber Juden 
anz unverſtändlich ift. Die fpäte Nedaction der moſaiſchen Bücher 
Folie auch mehr betont werden, weil nur ſo eine Einheitlichteit der 
Darjiellung ermöglicht wurde, welche bei dem heterogenen Bildungs 
elementen des Judenthums an ſich nicht gegeben war, 


= * 


—— 


— *— 


% 


% 
De} 


—“ 


Liz 3 


u \ 
* 
=. 
i 


x 


- 
Fr So 


* wi > 
x ae 
un Fi 
van he w 


a ud N 


— 
„Tara 


Seite 168 Wien, Samstag, 


‚In eine ganz andere Betrachtung führen ums zwei andere neuere 
Werke, von U. Ploetz (Die Tüchytigkeit unferer Raſſe und der Schutz der 
Schwachen, ein Verſuch über Raſſenhygiene 1895 und I. B. Hayeraft 
(Darwinism and race progress 1805)*%). Das deutſche Wert ift 
viel forgfältiger und mit viel gründlicherer Beherrſchung des Materiales 
bearbeitet als das engliſche. Beide leiden etwas daran, dafs fie den 
Darwinismus zu fehe zielftrebig auffaſſen und ferner daran, dafs fie bie 
Einwürfe von Weißmann zu ernſt nehmen. Letzterer Forſcher verwirft die 
Anſicht, dajs erworbene Cigenfchaften vererbt werden können, daſs aljo 
überhaupt eine dauernde günftige Beeinfluſſung von außen ber möglid) 
ift. Thatſächlich werben die erworbenen Eipentchaften vererbt und der 
Weißmannismus ift bereits gründlich auf der abftergenden Yinie. 

Ploetz macht mit Necht einen Unterſchied zwiſchen felectorifchen 
und nonſelectoriſchen Schädlichleiten. In dieſer Hinſicht weist er darauf 
bin, daſs Krieg und Militarismus je nach ihren Erfcheinungsformen bald 
mehr in die erjtere, bald mehr im die letstere Claſſe gehören ; das letztere 
betont er allerdings zu ſtark. In umferer Zeit des internationalen Huma— 
nitätsdufels der Friedensfreunde ift es wirklich nothwendig, darauf hin- 
zumeifen, dafs der Krieg eine Ausleſeerſcheiuung iſt, die im Laufe der Jahr: 
taufende immer weniger graufam geworden iſt und jegt nicht entfernt 
an das gräfsliche jociale Unheil heranreicht, das uns Tag für Tag 
umgibt, gegen das aber die jonft fo jenfitiven internationalen Naturen 
abgeftumpft find. Die felectorifchen Fahigleiten der Seuchen icheint mir 
Ploet etwas zu überichägen. Diejelben treffen wohl die ſchlechter Situierten 
abfolut mehr als die beſſer Gefteilten. Aber infolge der relativen 
Zahlen ftellt fi) die Sache doc; oft ganz anders dar, und wir treffen 
auch gerade oft Feſtigkeit gegen die Senden bei antijocialen Be— 
völferungselementen. Alfo nicht erſt die Hygiene, jondern ſchon bie er- 
erbten und durch Anpafjung erworbenen Fähigkeiten retten Umfummen 
von antifocialen Exiſienzen. Dies ift bei der Beurtheilung der Social- 
hugiene und Griminalanthropologie mehr zu beachten, als es von ber 
Schule von Pombrojo geſchieht. 

Die natürliche Auslefe im Kampf ums Dafein rettet nicht nur 
die Kräftigſten und Velten, und die Griechen vor Troja, die Gothen 
vor Rom wurden durch Seuchen decimiert und bie im höchſter Naturs 
ausleſe gefichteten Esfimos erliegen der Tuberkuloſe fait wie unjer 
grofftädtisches Proletariat. Die Naffenhygiene ſtrengſter Art gibt gerade 
an diefem wichtigiten Punkte feine ganz verläfslichen Garantien. Die 
Socialhygiene leifter darin vieles und wird fo zur bejieren Raſſenhygiene. 
Sie erhält vielleicht mehr anttfociale Elemente als eine zielbewuſste 
Kaffenhngiene, wie fie Juden und Spartaner im ganz verſchiedener 
Weiſe betrieben haben, aber fie erhält auch mehr zur Auslcie gteig⸗ 
netes Material und ſie bringt dies in weſentlich Er: Verhältniite, 
jo dajs der Aufftieg der Tüchtigeren jet erleichtert iſt. 

Diefer Vorzug überwiegt den andern Nachtheil. Wen nur un— 
jere Yuriften endlich jo viel Sachlichteit ſich aneignen könnten, das 
Verbrechen mehr naturwiſſenſchaftlich zu betrachten, die Geſellſchaft dem— 
nad) auch gegen Berbredjer und Berbredjen zu ſchützen, jo liefte ſich 
der erſte Uebelſtand noch mehr veducieren und die Socialhygiene würde 
noch befier Raſſenhygiene. Allerdings müſeten die uriſten, befonders 
die Staatsanmälte, faft ganz umlernen, um nicht Eoolutionserfcheinungen, 
ohne die die Menjchheit verſumpfen müsste, mit Verbrechen zu ver- 
wechſeln. Die beiden genannten Autoren verweifen, um einen anderen 
Fumft beransjugreifen, auf das Zahlenverhältnis von Geburten zu den 
Sterbefällen und führen als Beiſpiel einer finfenden Raſſe die Frans 
zofen mit ihrer Fünftlichen Beichräntung dev Geburten an. Uns liegt cs 
vielleicht noch näher, daran zu denfen, dafs die deutfchen Mauern in 
Siebenbürgen, Eidtirol und angrenzenden Ländern durch dieſelben 
Mittel am Eriftenzfähigfeit gegenüber Slaven, Rumänen und Italienern 
eingebügt haben. Die Bollsfrage ift oft eine einfache Zahlenſache. 
In Europa haben fid) die Germanen gegenüber den Slaven nur ge 
halten, aber mit ihrem Ueberichufs Haben fie einen neuen Welttheil 
erobert, Die 200 Millionen Mongolen mehr find eine dauernde Be— 
drohung der arijchen Gultur. So kann eine falſch verftandene Humanität 
gegen das Individuum zum Verbrechen am eigenen Bolfe werden. 

Ploeg macht mit Recht daranf aufmerkiam, dajs ein Theil der 
Armut als jelectoriiche Erjcheinung aufgefajst werden mujs, daſs 
aber ein anderer Theil nur monjelectorifch wirkt, weil er eine Folge 
des Capita liemus ift, deffen volfsverderbliche, antiſociale Eigenſchaften 
—— einigen —* guten Eigenſchaften kaum in Betracht kommen. 

ie nationalen Aufgaben der Ssöcialhygiene und die internationalen 
Yeiflungen des Gapitalismmus find im einem umverföhnlichen Gegenjage 
infoweit, als der Capitaligmus viele ſocial tüchtige Elemente unter: 
drüdt und verhindert, die Stellungen zu erlangen, die im Intereſſe des 
Gemeinmwohles von den Beten eingenommen werden follten. 

Wenn ich auch in manchen Einzelheiten von den genannfen 
Autoren abweichen muſs, weil ich manches wichtige Material bei ihnen 
wicht verwertet finde, jo darf id) doch die Auſmerkſamleit auf diefe 
literariſchen Erſcheinungen lenfen, weil fie das Material von nenen 
Geſichtspunkten darjiellen, die auf die Dauer nicht unberücjichtigt 
bleiben lönnen. Hygiene und Naturwiſſenſchaft fünmen bei der Be: 
handlung und Löſung der ſocialen Fragen nicht entbehrt werben. 

Pron. Prof, Hucupe. 


*) du deuncher Uebetjetzung von Dr. Hant Surella. G. S. Wigand'e Berlag, 
vreipzig 108, 


14. December 1895. Nr. 68 


Die Propheten in ihrer urſprünglichen Form,*) 


Yfnter diefem Titel ift ſoeben ein Wert erjchienen, das nicht 

nur im willenfchaftlichen Kreiſen großes Auffehen zu erregen, 
fondern auch die weiteren Schichten der Gebildeten in hohem Grade zu 
intereffieren geeignet ift. Prof. D. H. Müller, der bekannte Orientalıft 
an unſerer Univerfität, der bisher als vortrefflicher Kenner der ara= 
biichen Geographen, als erjte Autorität auf dem Gebiete der ſabaeiſchen 
Sprache und Geſchichte, ſowie namentlich als raſcher und glücklicher 
Entzifferer altjemitiicher Infchriften befannt war, hat vor etwa zwei 
Jahren begonnen, fid) mit Bibelforſchung zu beſchäftigen, und hat auf 
diefem Gebiete ſchon nach jo kurzer Zeit einen ebenjo fühnen als glücs 
lichen Griff gethan. Er hat die Kunſtform der alten Propheten ent— 
det und damit ein wichtiges Grundgeſetz der urſemitiſchen Poeſie er» 
ſchloſſen, deſſen Wirkung er fogar im den Chören der griechiſchen Tra— 
gödie zu erfennen glaubt. 

Das Wert zerfällt im zwei Bände, von denen der erfte, um— 
fangreichere, die Anterfuchungen, der zweite die hebräiichen und aras 
bifcyen Texte enthält, Der erſte Theil — das ſei gleich hier bemerkt 
— iſt für jeden Gebildeten veritändlich, weil hier alle Belege in wort- 
und ſinngetreuer deutscher —— gegeben werden, welche auch 
genau die überlieferte oder von Prof. Müller hergeſtellte Zeileneinthei— 
lung beibehält, jo dafs der Yejer fich ein vollfommen klares Bild von 
der Kunſtform und der Gliederung der mitgetheilten Stüde zu machen 
in der Yage ilt. 

Ich will nun —— zunüchſt die wichtigſten Reſultate der 
Unterſuchung und deren Begrüudung mitzutheilen, mm dann auf die 
pinchologiich ſehr intereffante Entitehungsgeichichte des Wertes zurück⸗ 
zukommen. Zuvor aber fei noch bemerkt, dajs mein Bericht durchaus 
nicht als fachmänniſches Urtheil gelten will. Zu einem ſolchen betrachte 
id) mich keineswegs in allen Theilen des Werkes für competent. Nur 
foweit fich das Buch mit den alten Propheten und den griechiichen 
Chören beichäftigt — und das find allerdings die größten und wid)» 
tigiten Partien — vermag ich den Unterfucungen genau in alle Ein— 
ng mit jelbftändigent Urtheil zu folgen. Dies genügt aber, um 
ie Tragweite der Entdetumgen zu würdigen und zwiichen Sicherem 
und Unficheren: zu unterſcheiden. 

Die von Vrof. Müller entdeckten Grundgeſetze der urſemitiſchen 
Poeſie find Strophenbau und Reſponſion. Unter Strophe ift 
eine größere gedankliche Einheit zu verſtehen, die aus mehreren Zeilen 
beficht. Die Zeilen aber — und das ift von der größten MWichtigleit 
— bejtchen feineswegs aus einer gleichen Anzahl von Silben oder 
Versfühen. Jede Silbenmetrif, wie man fie vielfach in der alt- 
hebräifchen Porfie zu finden glaubte, wird von Prof, Müller auf das 
entichiedenjte verworfen. Die Zeilen find Gedantenglieder, umd nur 
der Inhalt iſt hier maßgebend. Höchſtens geiellt ſich ein Rhythmus 
dazu, der aber keineswegs auf ein Silbenmetrum zurüdgeführt werden 
fan. Berbunden aber find dieſe Strophen untereinander durch das 
Band der Neiponfion. de bejteht darin, daſs die einzelnen Zeilen 
verſchiedener Strophen gleiche oder ähnliche Wörter, gleiche oder ähn- 
liche Gedanken enthalten. Neben der Gleichheit und Aehnlichkeit wird 
aber and) der Gegenſatz angewendet und jo oft eine Coutraſtwirkung 
von befonderer Kraft erzielt. 

Diefe Geſetze werden nun zunächſt in den aſſhriſch-babyloniſchen 
Keilſchriften umd dann im Koran am zahlreichen Beiſpielen mache 
gewiejen. Die Zeilen find Hier durch die Ueberlieſerung gegeben, im 
Koran jogar durch den Keim geſichert. Die Stropheneintheilung er- 
gibt fich überall ungezwingen nad ift meiſt durch immer wiederfehrende 
gleiche Berſe ganz außer Frage geftellt, 

Anders liegt die Sache bei den althebräiichen Propheten. Der 
überlieferte Tert_hat hier die Kunſtform ftark verſteckt, und es gehörte 
nicht geringer Scharfſinn dazu, diefelbe im jo dichter Hülle zu er— 
fennen, Für die Gliederung der Neden in größere Abjchnitte war 
allerdings im den aus alter Seit ſſammenden Abfägen, die unfer Tert 
aufweist, ein Anhaltspunkt gegeben. Für die Eintheilung der Strophen 
in Zeilen war aber nur die gebanfliche Structur und ein gewiſſes 
hychmiiches Gefühl maßgebend. Bon diefen Gefichtspunften aus hat 
Prof. Mitller über 50 Prophetenreden, in Strophen und Golumnen 
egliedert, in deutjcher Ueberſetzung mitgetheilt. Wer diefe nunmehr er- 
Ichloffenen Kunſtformen fennen lernen will, der greife zum eriten 
Bande des vorliegenden Werkes. Knappe, aber jehr inhaltsreiche Ein: 
leitungen über Yebenszeit und Stellung der einzelnen Propheten und 
genane Analyjen des Strophenbaues und Gedanfenganges bieten alles 
zum Verſtändnis nöthige umd find im höchſten Grade geeignet, die oft 
großartigen poetifchen und rhetoriſchen Hunitwerte weiteren Kreiſen zu: 
gänglich zu machen. Wer jedoch beurtheilen will, was hier Brofeilor 
Müller geleiftet hat, ber muſs dem maijoretifchen Tert genau mit den 
im zweiten Bande gegebenen, ſtrophiſch gegliederten Texten vergleichen 
und dazu die Analyjen des erjten Bandes ſorgſam ftudieren, Ich habe 
dies bei jedem einzelnen Capitel gethan und mujste wahrhaft jtanmen 
über die fo jelten glückliche Bereinigung von Scharffinn und feinem 
Sprachgefühl, von nücjterner Beweistührung und feiner Rachempſindung. 
tifchen ve ideen und nadgewielen 19 Bidet, arilinfgeifen 3 u 


rungen ertaunt In den Ehören der griediichen Tragödie von Tr. David Heinrich Müller, 
otd. DM. Proſeſſot am ber Iniverfität Wien. 2 Bände, Wien, 1. Alfred Helden, 


- — — * 


Nr 63 


Wien, Samstag, 


Ge liegt bier eine philologiſche Yeiftung allererſten Ranges vor, und 
diefelbe wird für die Behandlung des Tertes, fowie für das Verftändnis 


der Bropheten bahnbrechend jein. 


Es iſt ſchwer, das Geſagte durd) Beifpiele zu illuſtrieren, weil 
man nur das fertige Refultat, nicht das Werden desjelben zeigen lann. 
Um jedoch eine Borjtellung davon zu geben, wie Strophenbau und 
Gedanfenzefponfion bei den Propheten ausjehen, will ic) zwei Strophen: 
paare aus einer Rede des Propheten Amos, des älteften unter dem er— 


Amos, C. 1, B. 3—8, 


baltenen, hierherſetzen: 


Strophe: 
“is ipribt Jahweh: 
Begen drei Berbredhen Damaskus’ 
Und wegen vier nehme ich cs nicht 
zurild ; 
Beil fie gedrofchen mit eiſernen Walzen 
— Das Gilead! 


Und fo ſende ich Fener in Hazaels 
Haue 
Und es verzehrt die Paluſte Ben · Hadade. 


Usd ih breche Damaskus’ Riegel 


Und tilge die Bewohner aus Bil "at 
Amen’ 

Und den Scepterbalter aus Bet-Eden 

lad mandern wird Arams Bolf 
nach Kir, 

Soridt IJahweb. | 


‚Gegenitropbe: 
Alio spricht Jahweh: 
Wegen brei Berbrechen Ghazas 
Und wegen vier mehme ich es nicht 
zurild, 
Beil fie weggeführt eine vole Razia, 
Ste anszulieiem an Edom! 


Und jo fende ich Feuer in Ghazas 
Mauern 
Und cs verzehrt darin dic Paläfte. 


Und ich tilge die Bewohner aus 
Aſchdod 
Und den Scepterhalter aus Halaldn 


Und wende meine Hand gegen Elrön, 

Und umlommen wird der Reſt der 
Philiſter, 

Spricht der Herr Iahweh. | 


Man ficht, wie in den einzelnen Strophen Zeile für Zeile 


Die Beit. 


14. December 1895. 


Seite 169 





Chöre der griehiihen Tragödie find befaimtlich in 
Strophen und Gegenſtrophen gegliedert, welche mit einander met riſch 
genau refpondieven. Neben der metriſchen Uebereinſtimmung war jchon 
früher hie und da Wort: und Gedankenreſponſion bemerft worden. 
Prof, Müller hat nun gefunden, daſs dieſe Wort: und Gedanfen- 
refponfion im dem griechijchen hören viel häufiger vorfomme, als 
man bemerkt hatte, und theilt zur diefem Zwecke reiche Proben mit. 
Richt alle angeführten Veifpiele machen den Cindrud, daſs die 
hervorgehobenen —— vom Dichter beabſichtigt waren, allein es 
bleiben auch nach Abzug der zweifelhaften Stellen mod genug Belege 
übrig, wo man die Abficht des Dichters deutlich merkt. Auch das it 
zuzugeben, dajs die im dem griechiichen Chören vorhandenen Wort und 
Gedankenreiponfionen denen jeher ähnlich find, die in den Strophen 
der Prophetenreden das wichtigſte Bindemittel find. Prof. Mittler 
laubt nun, aus diejer Achmlichkeit Schließen zu dürfen, die Griechen 
Bätten durch Bermittlung der Phoeniker dieje Art religiöfer Poeſie 
kennen gelernt und im ihrer Weite ſich angeeignet. „Der griechiiche 
Genius ertamte die Gewalt diefer Poeſie; cr ließ ihr gerne den ers 
habenen Flug, lien aber auch den ihm eigenthümlichen Formenſinn 
walten und führte neben Gedanlen- und Wortrefponfion die metriſche 
Symmetrie ein. Cine glüdlice Verbindung ſemitiſchen Geiftes und 
griechifchen Formenſinnes Hat die Wechjelgefänge gezeugt.“ Als äuferes 
Zeuguis für diefe aus inmeren Gründen behauptete Entlehmung führt 
der Verfaſſer einige Stellen aus den „Phönizierinnen* des Euriptdes an, 
wo ein Chor phöniliſcher Jungfrauen folgenden Wedhielgejang anftimmt : 
Strophe: Gegenſtrophe: 
Tyrus Meere verlajiend, kam Auserforen von meiner Stadt, 
Ich, dem pythiſchen Gott beitimmt, Kan id, Yorias Dienſt geweiht, 
Aus pbönifiihem Eiland Zum Kadmeiergebiete, 
Zu Wpollons Heiligen Dienft, Zu Agenors hehrem Geſchlecht, 


einander entſprechen, indem derſelbe Gedanke variiert wird. Der Heim 
zu dem Strophenbau mit Neiponfion liegt eben, wie Prof. Müller 
ichr richtig bemerkt, in der längft befannten Erfcheinung der urſemiti— 
ihen Porfie, im jogenannten Parallelismus membrorum. 

Es ijt dies eine Art Gedanfenreim oder beffer Gedankenrhyth- 
we. Das überftrömende religiöje Gefühl macht ſich chen im der 
Virderholung und im der Vartation desjelben Gedankens Yuft. So 
tann der Pſalmiſt ſich nicht genug thum im Preife Gottes, Hiob micht 
etden mit feiner Klage. Andererſeits wird aber durch den Parallelis- 
mus membrorum das ſtitrmiſche Meer der Gefühle zu ruhigerem 
Bellenichlage geebnet, er „heilt die immer fließend gleiche Weihe bes 
iebend ab, dajs fie fich rhythmiſch regt“. Es läſet ſich nicht leugnen, 
dais diefe Form der Dichtung mitunter monoton wird, allein gentafe 
Porten, wie Jeſaia, wie der Dichter des Buches Hiob und die Vers 
fafler gewilfer Pjalmen, erzielen damit eine wahrhaft großartige Wirkung. 

Nicht überall iſt Strophenbau und Reſponſion jo durchfichtig, 
mie in den oben mitgetbeilten Proben, Man findet vielmehr oft * 
henitreich geſtaltete und nur durch zarte Fäden mit einander verwobene 
Strobhengebilde, die wieder zu größeren Einheiten verbunden find. 
Prof, Müller hat jogar eine hitoriiche Entwidlung diefer Kunſtſormen 
nachgewieſen und formelle Cigenartigleiten bei einzelnen Propheten 
conftatiert. Wir fönnen auf dieſe oft ſehr intereffanten, manchmal 
überrafchend ficheren Unterfuchungen nicht eingehen, da wir über noch 
wichtigere Entdeclungen zu berichten haben. 

Brot. Müller hat mehr als wahrfceinlich gemacht, dafs die 
üteften Propheten ihre Weisfagungen in der Form von Chor 
gelängen vortragen liefen oder felbit mit vortrugen. 

Darauf weist nämlich die ſehr glüclich herangezogene Stelle I, Sa— 
mel, C. I2, B. 5 hin, wo Sammel zu dem jungen Saul folgendes jagt : 
„Und wenn du dorthin im die Stade lommen wirft, wirt du einem 
Haufen Propheten begegnen, die von der Anhöhe niederfteigen, und vor 
ihnen find Darien, Bauten, Flöten und Zithern, während fie prophezeien.“ 

Im ähnlicher Weife ift I, Samuel, C. 19, B. 20 die Rede von 
one Schar Propheten, die prophejeien, während Samuel in ihrer 
Mitte fand. „Fragt mar ſich nun“, jo argumentiert Prof. Müller, 

„nah der Bedeutung des Wortes ‚prophezeien‘ an biejen beiden 
Stellen, fo laun es unmöglich heiten, daſs jeder diejer Propheten oder 
Fropberenfünger irgend etwas prophezeite, Fondern es muſs beiken, 
dabs fie irgend eine Prophezeiung im Chore mit prophetiicer Be— 
geiteramg vortrugen. Die muſilaliſche Begleitung weist auf dass 
jelbe him. Nehmen wir alio an, dafs in alter Zeit die Propheten: 
jünger die Prophe zeiungen ihrer Meifter im hören declamierten, jo 
begreift man die Art, wie eine ſolche Prophezeiung verbreitet wurde 
und welche Wirtfamfeit fie haben mujste, Dieie Annahme erklärt aber 
air einem Schlage die Form ber A Strophil. Die ältejten 
Frophetien waren gewiſs für Wechſelge ang eingerichtet und hatten 
die Aorm von Strophe und Antiſtrophe.“ Soldye für Wechſelgeſang 
emgerichtete Propbetien glaubt nun Brof. Müller im Buche Amos 
noch wiederzufinden, darunter namentlich jene, aus ber wir früher 
Strophe uud Gegeuſtrophe mitgetheilt haben. Man mufs auc zugeben, 
dis das Stüd im Lichte diefer Chorhtyporhefe viel verftändlicher wird 
zud uns viel lebeusvoller entgegenteitt, Später haben ſich dann aus 
den hören die Prophetenreden entwidelt, neben denen dann auch 
qrijtſiellernde Propheten, wie Ezechiel, auftreten. 
5 Von da aus wagt nun Prof. Müller einen weitere, ſehr fühnen 
Schritt, dem ich vorläufig wenigſtens nicht mit ihm thun kaun. Die 


Unter jeines Parnafios ſchneereichen 


Her zu Yaios Mauern, den 


Gipfeln zu wohnen, Mir verwandten, geſendet. 

Der Dichter, jo iſt des Verfaſſers Meinung, hätte etwas ber- 
artiges kaum erfunden, wenn nicht eine biftorische Eradition verhanden 
geweſen wäre, und jo hätten wir uns Phöniker als Bermittler der Culte 
und der Verehrungsweiſe zu denfen. 

Der ſemitiſche Einflufs auf die griechiſche Cultur war allerdings 
ein großer und wird jet jo ziemlich allgemein zugegeben. Ex zeigt ſich 
in Schrift und Sprache, in der Gewandung und ım Münzwefen, in 
der Religion und der Philoſophie. 

Prof. Müllers Anficht ſteht alfo keineswege im Widerſpruche mit 
unferer Anſchauung von der griechiſchen Gultuventwidlung im allge- 
meinen, Für die Entlehnung der Strophenform, wie fie in den Chor- 
gelängen vorliegt, müjsten aber trogdem zwingendere Beweiſe erbracht 
werden. Die rinthmiſch muſikaliſche Gommofttion derjelben und dic 
metriiche Neiponfion find fo ſehr das Vorherrichende, das Charafteri- 
jtifche, dais daneben die Gedanken: und Wortreiponfion, wo fie wirklich 
beabfichtigt it, ſtark zurücktritit. Es füllt uns deshalb ſchwer, dieſes 
doch immerhin geringfügigere Moment für das urfprüngliche zu halten. 
Früher mijste doch der Urſprung des Dithyrambus, aus welchen ſich 
die Tragödie entwidelt hat, und alles, was jonjt von religtöfer Poeſie 
bei den Griechen vorhanden war, genau unterfucht und aud) eine Reihe 
umthologiicher ragen entschieden werden. Den Chor der Phönizie— 
rinnen konnte Eurpides recht wohl erfinden, um dem ſchon viel 
behandelten Stoffe (die Dedipusjage) neuen Meiz zu geben. Auch ijt 
da von Apollo und sicht von Dionyſos die Dede, aus deſſen 
Gultus fich die Tragödie entwidelt hat. Jedenfalls wird Prof. Müllers 
Hypotheſe zu ſolchen Unterfuchungen anregen, und wir dürfen ums aus 
denjelben manchen tiefen Einblid erhoffen. Wenn wir alfo dem ver— 
ehrten Berfaffer in dieſem Punkte sicht zuſtimmen können, fo dürfte 
jeine Anregung doch auch für die claſſiſche Philologie bedeutjam werden. 
Zum Schluffe faist Prof. Müller die Nefultate feiner wirklich bahn- 
brechenden Unterfuchumgen ſehr lichtvoll zufammen und führt den Bes 
weis, dajs die in drei vericiedenen jemitischen Yiteratuven nachgewiejenen 
Erſcheinungen als Grundgeſetze der urſemitiſchen Poeſie aufzufaſſen find. 

— hervorragende Werk, welches eine Fülle neuer Entdeckungen 
enthält und der Forschung neue Bahnen erſchließt, ift im einem Zeit- 
raume von elf Monaten ausgedacht, geichrieben und gedrudt 
worden, Im November 1894 fand Prof. Müller in einem Gapıtel des 
Propheten Ezechiel die Strophenform und im October 1895 lagen die 
zwei Bände gedrudt vor. Wan far ruhig Tagen, dafs mancher Ge 
Ichrte ſobiel Jahre gebrancht hätte, als hier Monate genügten, Die 
ungewöhnliche Arbeitskraft, über die Prof. Müller audı font verfügt, 
wurde hier noch gejteigert vom der Begeiiterung für den Stoff, welche 
ſich in der überaus lebendigen, oft jchmwungvollen Daritellung wicder- 
ipiegelt. Diefe Begeifterung ift begreiflich, wenn man bedenft, dajs es 
Jahrtauſende hindurch verborgen gebliebene Kunſtformen find, Die der 
Berſaſſer entdeckt und ans Licht gebracht hat, Merkwürdig und pindıo- 
logiſch intereifant ift dabei auch der Umjtand, dafs Prof. Miller den 
Strophenbau gerade bei Ezechiel entdeckte, wo derjelbe am kunſtreichſten 
entwidelt, ſehr compliciert und darum deito verſtedter iſt. Mir fällt 
dabei eine intereſſante Etynmologie cin, die Prof, Müller einmal ge— 
funden hat. Das arabiſche Wort alima (wien) ftammt aus einer 
Wurzel alam, welche in anderen jemitifchen Sprachen „dunkel“ be 
deutet. Prof. Müller erklärt nun dieſen eigenthüntlichen Bedeutungs 
wandel mit Berädfichtigung der imtranfitiven Form des Berbume 




































Wien, Samstag 


dadurch, dafs er jagt, „willen“ heiße: empfänglich fein für das Dunkle, 
vom Dunklen gleichſam afficiert werden. Das vorliegende Buch beweist, 
* üller dieſe Eiymologie ch nur gefunden, fondern 
gewiſſermaßen erlebt hat. Was unzähligen Forſchern verborgen geblieben, 
ie er mit glüdlicher Empfänglicleit für das Dunkle ans Licht ges 
cht und in ficheres Willen verwandelt. 
Vrof. W. Jeruſalem. 


Die Prometheis des Sär Poladan'“). 


Tr Theätre de l’Ambigu jah idy im vergangenen Jahre eine Auf: 
fuhrung von Joſephin Peladans „Babylone“. Die darin enthaltenen 
ähriftlichefocialen Ideen mijsftelen mir eigentlich, aber ich konnte mid) 
nicht dagegen verſchliehen, dajs das jo einfach aufgebaute Drama 
ſtellenweiſe groß Sei. Faſt der ganze zweite Act und im dritten die 
i  Ecene zwifchen den beiden Oberprieitern entfeſſelten einmüthige Bei— 
fallsftürme im ganzen Hauſe. Ihr wahrhaft erhabener Ton padte. Es 
war nad) diefer neuerlichen Erfahrung unzweifelhaft, daſs der Dichter 
des „Prince de Byzance* und des „Fils des Etoiles“ zu feinem 
außerordentlichen Talent ald Romancier aud) die Gaben des Dramatifers 
beſaß. Die „Prometheis" fteigert weder, noch ſchmälert fie meine 
Ansicht über der Dramatiker Peladan. Ein ausgeiprochener Theaterſtil, 
bon prächtiger Ginfachheit und Färbung, dramatiſche Inftincte, die 
Eitwationen von umvergleichlidyer Kraft und Schönheit herbeiführen, 
dann — cin plögliches Abjallen, Schwächen, Yängen, und an Stelle 
des Geiſtes der Seit und der Perjonen, die er vorführt, das Ideal 
BP und des jchmerzlichen Myſticismus, den fid) der Dichter 
geichaffen, 
Vom erjten Theile der arfchyleiichen Tragödie, dem „iFenerträger 
Prometheus“, befigen wir nur zwei Verſe. Der eine drüdt einen allge 
meinen, vagen Gedanken aus; der andere bezieht fid auf die Geburt 
der Pandora, „das dem Thone, ihrem Keitme, entſprungene irdiſche 
Weib“. Jedermann keunt den zweiten herrlichen Theil, den „beireiten 
Prometheus". Was den dritten betrifft, fo bejigen wir davon bedeutende, 
‚den Gang der Handlung vorzeichnende Fragmente. Prometheus erfcheint, 
an den Felſen gefehjelt. Die Titanen, jeine Brüder, Herkules, der ben 
Adler getödtet, beſuchen ihn, Zum Schluſs verſöhnt er ſich mit Zeus. 
ie Aufgabe Peladans war nicht gering: dem „iNewerträger 
Prometheus“ ganz neu fchaffen, den . Seeffeltm" fo nach der Art 
des Aeſchylus, als nur immer möglich, wiedergeben; den „Befreiten* 
nach dem vorgezeichmeten Plane wieder herſtellen! 
Durch die ungeheueren Schwierigkeiten und das traurige Beifpiel 
; Ser ummittelbaren Borgängers Edgar Quinet lie ſich der meue 
eſchwörer der „Promerheis“ nicht ablkhreden. In einem erjten Bilde 
don meifierhafter Bollendung ift es ihm vollftändig gelungen, die Art 
des griechiſchen Meifters in ber freien Größe des Entwurfes und ber 
— Ausführung zu treffen, Es gibt da einen herrlichen Kampf der Götter 
und Titanen, und der lange Monolog, da der Sohn der Themis das 
— Sinnmelsfeuer raubt, um es den Sterblichen zu bringen, iſt von über: 
wältigender Wirkung. Das ift echter Aeichylus, jchöner, großer Aefchylus, 
und man fühlt, welch, gewaltiger Künſtler Peladan tft, der uns einen 
—— Eindruck hinterläfet. 
E_ uglüdticherweife enthält fein „Feuerträger Prometheus“ zwei 
\ "Bilder, Das zweite nennt ſich das Thal von Tempe, und Epimetheus 
md Pandora erzählen darin die Geſchichte von der berühmten Büchſe. 
wg der einzige, früher angeführte Vers, der übrigens feineswegs der 
‚Pandora in den Mund gelegt wird, Peladan den Gedanten eingegeben, 
das junge Weib auf die Bühne zu bringen? * weiß es nicht. 
Pens 8 jcheint es mir eine Abweichung, die die Aufmerkſamkeit von 
dem Gange der Haupthandlung ablenkt, und trog des dritten Theiles 
der „Oretie® befteht nicht der geringite Anhalt dafür, dafs UAeſchylus 
beabſichtigte, den rt der Handlung in dieſer Trilogie zu wechieln. 
‚ Vielleicht ſchloß er mit einer Salve wilden Freudentaumels, 
‚ wo bie Sterblichen dem zürnenden Zeus im Olymp ihre Jubelrufe 
ie und diefer feine Spürhunde ausjendet, um den Prometheus 
eſtzunehmen. Vielleicht jchlojs er mit einer andern Scene. Jedenfalls 
ſteht das „dent Thone, feinem Keime entiprumgene irdiſche Weib“ im 
vollſten Widerjpruch zu dem vom Himmel ins Tempethal niedergeftiegenen 
Weibe, das Peladan in der Manier des Pouffin hinmalt. 

Was den zweiten —* der neuen „Promerheis", den „Gefeſſelten 
Prometheus“, betrifft, jo halte ich die Ueberfegung des Dichters von 
„Yabylone* für eine der intereffanteiten, die cö gibt. Aber warm 
überipringt Peladan Berje? Laſet fi das: „Ein Stahl durchbohrt 
die Bruſt des Titanen von einer Seite zur andern“ auf einer franzöfiichen 
Bühne nicht darftellen? ft die Bühnenmajchinerie eine andere geworden ? 
Und das Haruspicium ? Und die Reife der So, die, wenn der Berfaſſer 
auch daran zweifelt, doc von jo großem mythologischem Intereſſe für 
alle Gebildeten it! Weit welchem Recht wird das unterdrüdt ? Geht 
ein ehrfürdtiger Sohn fo vor ? 

i Der dritte, weniger aufregende Theil, der „Befreite Prometheus“, 
ift fehr gut gelungen, Er folgt faft Schritt für Schritt dem Bang 
der Handlung, den die vorhandenen Fragmente vorzeichnen, und cs 
finden ſich darin große Schönheiten des Etils umd eine Fülle jugges 
Niver, ſtürunſcher, lieblicher Bilder, die fich dem Gedächtnis einprägen. 


*) Chez Chamwel. Paris. 











14. December 1895, Nr. 63 


Vielleicht würde er durch Kürzungen noch gewinnen, aber aud) wie er 
ift, ift er fehr ſchön. 

Der wejentlichite Vorwurf, dem ich gegen den Autor erhebe, ift 
folgender: Aus welchem Grunde macht er eigentlich den Verſuch, ben 
er nicht leugnet, an Stelle eines heidniſchen Mythus, der keineswegs 
jein Cigenthum, ſondern das des Aeſchylus ift, einen chriſtlichen 
Myſthus zu ſetzen? 

In ,„Babylone“ hat er das Recht, die Ankunft des Meſſias zu 
verfünden; im der „Prometheis“, die nicht fein Wert, jondern eine 
MWiederherjtellung mach der Antike iſt, hat er fich in allem dem grie- 
En Geiſte anzupaffen umd nicht einmal eine andere Möglichkeit ahnen 
zu laſſen. 

Wie will er dann Ausbrüde, wie: „Galgen der Schmach“ 
ftatt Fels oder Stein, „Semarterter Gott“ ftatt Dulder, „Brennender 
Dornbuſch“ ftatt promerheiiches Feuer, rechtfertigen ? 

Und vor allem jene Apotheofe des Yeides und der Barmherzig- 
feit zu einer Zeit, wo die evangelijche Lehre noch nicht geboren war 7 
Und jeine Sirchengefänge ; 

„Und br, Sterbliche, bebet vor Areude, 
„Brechet im brauienden Jubel aus ;“ 
Ober: 
„Sehet die Iungiran, ſehet die Braur, 
„Zeher die Mutter I“ 

Aeſchylus wäre verwirrt, hörte er feinen rächenden Hymnus der 
Freiheit, ftatt von dem unbändigen Titanen gebrüllt, von dem bleichen, 
blonden Ary Scheffer'ſchen Jeſus gefungen ! 

Trotz dieſer Ansftellungen erkläre ich, daſs die „Prometheis” 
ein unzweifelhaftes Zeichen dafür ift, was Peladan für die Bühne 
leiften wird, wenn er einmal nicht mehr doctrinär, aufs immer gleiche 
Ziel hinweiſend, schreiben, jondern, ohne Tendenz, reine Kunſtwerke 
ſchaffen wird, Als dramatischer Dichter iſt er ſehr mahe daran, einer 
der Erſten, wo nicht der Erfte zu fein; als Prediger, als Magier 
bleibt ev ein Prediger und ein Magier. 

Es iſt ſehr zu beklagen, dafs feine Trilogie, die einen vollendet 
ſchönen erften Theil enthält, nicht durchaus auf der gleichen Höhe 
ſteht; jehr zu beklagen, dafs der bewundernswerte Sänger der lateini— 
ſchen Decadence uns nicht das vollftändige furchtbare Drama geben 
will, das er noch leichter zu fchreiben vermöchte, als gleicyviel welchen 
feiner ſchönen Romane, 

Uebereinftimmen muſe ich mit ihm auch noch im der Anſicht, 
dajs die „Prometheis*, einige Heine Aenderungen abgerechnet, wohl 
verdient hätte, am „Theätre Frangais“ aufgeführt zu werden, mit 
Meunet⸗Sully in der Titelrolle, der darin herrlich geweſen wäre. 

Paris, Manrice Beanbonrg. 


Der alte Fontane und fein jüngfies Werk. 


Die Stunden fommen, unabweislich kommen fie, wo man ſich fragt: 

„Wer ift glücklich?““ Dajs man felber nicht glüdlich ijt, das wein; 
man, und man hat fich darein gefunden. Aber die Anderen, find fie 
es nicht ? Dian läſst fie Revue pajjteren, langſam, einzeln. Aber Jeder 
hat jo ſein Verdächtiges, ein verjtohlenes Zwinfern, eim judendes Fält— 
en, — und man wei genug. Die Jugend und ihr goldenes Lachen, 
fie wird und nicht betrügen. Man erinnert fich der * Augend, 
des eigenen Lachens, — und man weiß genug. Erfolge, Macht, Reid): 
thum, und Schönheit gar? Man zudt die Achſeln. Des alten Solon 
Weisheit ift immer auch noch umfere Weisheit: Laſet ihm flerben, 
dann werben wir ihn vielleicht glüdlich finden. 

Oder lajst ihn wenigftens zurüdbliden auf ein langes und 
wohlgeführtes Leben ! lajst ihm im Alter micht aufhören zu ernten! und 
laſst ihm milde mit dev Welt feine Rechnung finden, in einem ver 
ftehenden, verzeihenden Yächeln ! 

In dieſem Sinne wage ich es, den alten Fontane glüdlich zu 
nennen. Wenigſtens wenn ich fo denke, finde ich feinen Glücklicheren. 
Leute, die zehm und zwanzig Jahre jünger find als er, der wohlge 
muthe Fünfundfiebziger, hat man fühlbedauernd zum alten Eiſen ge 
worfen ; umd es find wohl auch Yeute darunter, die dreifiig und vierzig 
Jahre weniger haben, und bei mod) Jüngeren hat man das Hoffen 
verlernt, oder fteht im Begriff, es zu verleenen. Beim alten Fontane 
aber hofft man noch immer weiter, Sein legtes Werk kann immer 
doch höchſtens fein vorlektes fein. Noch hat er unſere Hoffnung mie 
betrogen. Immer höher hat er fie geipannt. Und wir halten zu ihm, 
wir Jüngeren, und auch noch die ganz Jungen. 

Er aber laäſst ſich nicht irre machen durch unſeren Jubel, 
ſchmunzelt wohl einmal behäbig und ſchafft ftillebefcheiben weiter, Gr 
wird immer jünger dabei. Sit er micht glüclich ? 

Aber da leje ich im feinem jüngjten Buch in dem Roman „Eifi 
Brieſt“, ich leſe es an einer Stelle, wo man Entjceidendes erwartet, 
ein Bekenutnis, wenn auch fremden Menfchen in den Mund gelegt, — 
ich leſe die Worte: „Man braucht nicht glüdlic zu ſein, am aller: 
wenigjten hat man eimen Anfpruch darauf. . . . Und wei ic da 
nicht abermals — genug ? 

„Man braucht nicht glücklich zu ſein“. Ich glaube es wohl u 
treffen, wenn ich Sage, dafs dies die Grundſtimmung jenes Buches jei. 
Noch einmal finde ich ähnliche Worte, abermals an einer Stelle, wo 


Bien, Samstag, 


—. 


unfere Seele aufhorcht. Sie lauten: „In der Breſche ftehen und aus— 
halten bis man fällt, das ift das Beſie.“ Und echt fontanifch, mit 
einem rührenden Aufbligen von Weltfreude geht es weiter: „Vorher 
aber, im Kleinen und Kleinſten, foviel herausſchlagen wie möglich, und 
ein Auge dafür haben, wenn die Veilchen blühen, oder das Luijen« 
denfmal in Blumen fteht, oder die feinen Mädchen mit hohen Schnür- 
firfelm über die Corde jpringen. Nicht einmal die hohen Schnür— 
ftiefeln vergiist er bei dem Meinen Mädchen, der liebe alte Herr. Und 
ah das Yuifendenfmal im Thiergarten nicht; da Mlopft gleich fein 
trandenburgifch-treues Herz. Cine ganze Pfychologie unferes Dichters 
like ſich herausſchälen aus ſolch gelegentlicyer, mit ihrem Lieblichen 
Ranleuwerl wie abjichtslos hingeworfener Bemerkung. 

In diefer maiven Freude an allem, was da ift, diefer fünjts 
leriihen Sinnenfreude, der weder Alter noch graue Erfahrungen etwas 
anhaben können, umd im dem dadurch gewedten Mitempfinden, diefem 
Theilgaben an allem, was die Melt bewegt, ſtedt doc wohl ein 
Studchen echtes unverwüjtliches Süd?! Es genügt wohl gerade, um 
anf den ganzen großen Neft, mac dem die ambderen jagen, leichten 
Herzens zu verzichten. Und dann, ja dann darf man wohl fagen, 
ohne man bitter werden müſste dabei: „Man braucht nicht 
zladlich‘· zu fein.“ 

* * 

Die Geſchichte der Effi Brieſt iſt raſch erzählt. Sie heiratete 
jang und wurde dann untren. Ihre Mann ſchoſs dem Liebhaber todt. 
Allein gelaffen, ftarb fie eines frühen Todes. 

as ift alles. Andere haben es auch ſchon erzählt. Der alte 
Aontame aber nimmt ſich 520 Seiten Zeit, uns die Öefchichte (fie ift 
im Berlage von F. Fontane & Co., Berlin, joeben erjchtenen) nod eins 
mal zu erzählen. Er muſs wohl etwas Bejonderes damit gewollt 
haben. 


* * 

Alfo, glücklich wird ſie nicht. Niemand wird glüdlich in dieſem 
Koman. Und niemand wird jchuldig, und niemand hat recht. Ober 
alle werden jchuldig, und alle haben recht. Das letstere wird es wohl 
sein. Eine milde Winterfonne leuchtet durch diejes Buch. In kryſtallener 
Seticherpracht Teuchtet fie über entlaubten Stämmen. Man fteht und 
taunt, umd jagt: „Es ijt doch ſchön!“ 

Des alten Dichters allgegenmwärtige Liebe ift dieſe Sonne, 

Er läſet dieſe Menſchen fjündigen, wie fie ſündigen, und 
richten, wie fie richten. Gr jelbft richtet micht, auch nicht über die 


ichter. 

Es find faſt ausschließlich Menjchen von Adel, die er fchildert, 
doch feine Adelsmenichen. Er glaubt noch an die Menſchen von Abel, 
deren Vorfahren im ber dichte der Mart Brandenburg gleid) 
Sternen leuchten. Sie find, wenn micht mehr, ein altehrwürdiges 
Reauiſit für ihn, an das man nicht taftet, Sie haben eine gewiſſe 
Melanholie, — die rührt von ihrem Alter. Und Drang zur Freute, 
Reigung zum Genuſs — cin Erbtheil ihres Adels. Und nicht zulegt 
das brandenburg=preufifche Gefühl der Pflicht, das richtet über jie, 
und fie unterwerfen ſich ihm blindlings. 

Aus diefen Kreifen gieng Effi Brieſt hervor, von dieſen Kreijen 
empfängt fie ihr Edidjal. Das Stammhaus ihrer Ahnen, im dem 
ihre Eltern noch wohnen, rührt aus ben Zeiten Georg Wilhelms, 
des Baters des großen Kurfürften. Ihr Gatte iſt ein adeliger Landrath 
in Hinterpommern, der zu Bismard nach Barzin zur Tafel befohlen 
wird und der ſpäter ins Minifterium eintritt (wohl unter Puttlamer), 
der Minifterialrath und Minijterialdireetor wird. Er iſt gleichalterig 
ar Eifis Mutter und hat diefe früher einmal heiraten wollen. An 
deren Stelle heiratet er jegt die Tochter, Damals war er zu jung, 
er iſt jegt — micht gerade zu alt, aber doch zu principienreiterifch, zu 
ehrgeisin, zu ſchulmeiſterlich. Er behandelt Fi Effi ein wenig wie 
Hellmer jeine Nora behandelt, als Singvögelchen, als Spielzeug — 
mit fiebreichem, onfelhaftem Wohlwollen, binter dem fich das Gefühl 
einer unendlichen männlichen Ueberlegenheit verbirgt. Daſs fie ihm untreu 
wird, iſt mar natürlich. Der Berführer ift ein Major, noch ein paar Jahre 
älter als der Gatte, aber fonft in allem deſſen Gegentheil. Er iſt ein 
alter Cyniler und Schlaudachs, unterhaltend, wigig und ganz ohne 
Grundjatze. Aber er ift im tiefiten Inneren bitterlich unglüdlid,, Und 
dieied Unglück gibt ihm feine Ueberlegenheit, feine Souveränität über 
Menschen und Phrafen und morjchgewordene Gonventionen. Gr fällt 
wie ein Held. Sein letzter Blich, ein ſchmerzliches Beradhten, Läjst dem 
Mörder feine Ruhe, ſcheucht ihm auf aus jener fürjifanten Selbitjicher- 
seit und ſcrupelloſen Gorrectheit, erzieht ihm zu herber, ruhelofer 
Elenntuis. Nur fein Handeln wird in feiner Weile dadurch alteriert. 
Seine Gattin ijt ihm eime Ausgeſtoßene (obſchon die Sache jieben 
Jahre — und fein Töchterchen, als er es einer Miniſtersfrau 
nicht abichlagen kann, daſs es die Mutter befuchen dürfe, diejes zehn— 
jährige Kind richtet er ab, ber nach Liebe amd offener Herzlichkeit 
dürftenden Mutter wie eine jeelenloje Sprehmajcime zu antworten, 

Immer mit dem ftereotppen, verängſtigten: „DO gewijs, wenn ich darf!“ 
Auch die Eltern haben ſich von der Tochter zurüdgezogen. Sie find es 
ihrer Stellung in der Geſellſchaft und als Hüter der ſittlichen Welt 
ordnung —5* über ihre Berurtheilung des Vergehens Niemanden 
um Zweifel aſſen. Erſt mach Fahren, als der Arzt es verlangt, 
nehmen fie ihr dem Tod entgegenreifendes Kind wieder zu ſich, damit 


Die Beit. 


14, December 1896. Seite 171 


es fterben fönne, wo jeine Vorfahren geftorben find, und wo es von 
den erften Kindertagen an ununterbrochen feine Heimat hatte. 
* * 


Es ift ein herber Ton in meine Wiedergabe der Fontane'ſchen 
Erzählung hineingefommen. Er fehlt bei unferem Dichter ganz. ch 
bewundere das aufs höchſte. Ich habe mic davon durchwärmen und 
durchſchütteln laſſen. Aber ic; bin wohl zu jung und zu heißblütig, um 
dieſe rer All-Piebe in mir conferviren zu können. Das 
Moraldiche oll jich zwar, wie der alte Viſcher jagt, von ſelbſt verſtehen. 
Aber ich glaube, wir leben in Zeiten, wo es dc gar nicht mehr von 
jelbft verjteht, wo gerade das Moralifche unfere bitterjte Stepfis wedt. 

O, dieſe Liebe des Dichters für alle feine Geſchöpfe, wie ift 
fie jo jchön, wie iſt fie fo dichterifch, und wie iſt fie jelbft jo gerecht! 
Nur, dafs hinter den Gefchöpfen, hinter den Menjchen fid) Brin- 
cipien und Ideen verbergen, die die unerbittlichite Fehde herausfordern ! 
Nur, dafs diefe Menſchen ihr Menſchlichſtes erjtidt haben und dadurch 
zu) Berräthern an der Menfchheit werden! Für die Geſammtheit ein- 
zutreten geben fie vor, weil fie für die Borurtheile der Gefammtheit 
eintreten. Aber fie zerftören die Gefammtheit, entziehen ihr die letste 
—— Unterlage, weil fie der Natur und der freien Regung des 

enjchlichen mit tauſendfach paragraphierter Ummenichlichteit ver« 
ftänduislos in den Weg treten, 

Wie ſchön, wie wehmüthigemilde läjst Fontane diefe Erkenntnis 
durchichimmern! Bon jenem Blid des fterbenden Majors an bis zum 
legten Ausklang, wo die Eltern vor dem Yeichenftein des Kindes fich 
einer Anwandlung von Schuldgefühl nicht erwehren lönnen, klingt fie 
unaufhörlich leife mit, weich und gedämpft wie unter der Sordine. Sie 
ſcheint einmal, in einem Aufbäumen ber Effi, einen ftärferen Ton an: 
nehmen zu wollen, aber biefer Tom wird miedergebrüdt und gegen 
Schluſs gleichjam zurüdgenonmen. Mit allen verföhnt, allen verzeihend, 
jtirbt ein. Sie hat ſelbſt dem nicht wieder zum Vorſchein gefommenen 
Gatten verziehen, hat ihre That und die Härte ihrer Geſinnun 
bereut. Er und die Geſellſchaft waren in ihrem Recht. Iſt das wirft 
ganz die Geſinnung des Dichters ? 

Ich fagte ſchon: fie iſt es umd ift es auch wieder nicht. Sie ift 
für ihm gleichſam etwas Selbftverftändliches, auch jo eim ererbtes 
Inventarftüd. Start im Zweifeln war er ja nie, der gute Theodor 
Fontane, und auch nicht ſtürmiſch im ehren. Das alles liegt jen- 
feits feiner Sphäre, Als er feinen fiebzigften Geburtstag feierte, 
wurde froh und rühmend verkündet, dafs er nirgends Feinde habe. 
Natürlich, denn er hat ja nirgends Oppofition gemacht. Er lebte mit 
allen in Frieden und anerkannte die Geſellſchaft. Gr wollte ernten, 
nicht bahnbrechen. Und ein großer Ernter tft er auch geworden, aber wahrlich 
fein Bahnbrecher. Das aber ift das Wunderbare, dafs er geerntet hat bis 
in fein fechdumdfiebzigftes Yebensjahr und mweiterernten wird bis im 
fein achtzigftes und humdertftes. 

nd jo hat er denn aud) von dem geerntet, was er gleichſam 
nicht anerfennen will, was bloß wie unter der Sordine bei ihm zittert: 
Die Rechte des Indibiduums entgegen der Gejellichaft. Aber weil er 
feinen Menjchen hat, dem er zum Ki er diefer dee machen kann, jo 
macht er zu ihrem Träger — einen Bund. Und das ift wieder einer 
ber fchönften Dichterzüge, die Fontane im feinem jüngften Roman 
geglüdt find. 

Diefer Hund heißt Rolle, Er ift ein alter Neufundländer und 
ger urfprünglich dem Gatten Effis. Er hat fich dann aber an 

ffi befonders warm angefchloffen und fie jelbjt auf ihren Sünden- 
wegen begleitet. Zulegt, als fie wieder bei den Eltern ift, hat ſie 
Schnfucht nad) dem Hund, Eine alte Dienerin jdpreibt darum. Die 
alte Dienerin hat ſich jelbit einmal vergangen und ift von ihrem 
moraliſch entrüfteten Vater mit einer glühenden ifenftange bedroht 
worden. Sie fteht daher über der Situation. Sie jchreibt von dem 
Hunde: er jet Effi micht gram; demm das ſei ja der Bortheil bei 
Thieren, dafs fie fi) „darum“ (d. i. um Schuld und Sünde) nicht jo 
kümmerten, Die alte Dienerin iſt nächjt dem Hunde bie einfichtsvollite 
Perjon im Roman. Der Gatte jelbft muſs es anerkennen, der fich 
durch dieſen Brief beſchämt fühlt. 
RKann wohl ein Dichter im liebenstwürdigerer Weife ſich felber 
unrecht geben? Und doch hat er ja als „Dichter“ micht unrecht. Denn 
dichten heißt verſtehen. Vielleicht hat er eim wenig unrecht ald Menich. 
Denn Menſch fein heißt kämpfen. Und das hat unſer Alter nie gern 
gethan, vielleicht weil er zu ausſchließlich „Dichter“ war. 

* ‘ 


* 

Soll ich noch weiter „Kämpfen“? Ich fürchte, ich erwede mir 
eine böfe Stimmung, Aber jei's drum, Ich habe noch etwas zu jagen. 

Es ift zunächſt diefes: dafs Effi fällt, ohme zu lieben. Dais fie 
ihren Gatten nicht liebt, mag hingehen. Aber fie liebt ihren Yiebhaber 
auch nicht, ich glaube jogar, noch weniger als den Gatten. Und das 
finde ich furchtbar. Es fol wohl eine Entfchuldigung für den Fehltritt 
jein, Aber ich finde es furchtbar, 

Dann ein zweites, und das trifft vielleicht noch mehr die 
Schwäche der Moral. Als Effi „ausgeſtoßen“ iſt, da ift fie eben 
nichts mehr als ausgeſtoßen. Sie fit mit der alten Dienerin im einer 
kleinen Wohnung und hafpelt graue Tage ab. Sie malt wohl ein 
bischen, aber es kommt nichts dabei heraus. Sie hat nicht viel Menue, 
aber jie nimmt doc, ihr Schidjal als etwas Verdientes hin. Selbſt 





Bien, Samstag, 


Die Beit. 


14. December 1895. Nr. 63 





Seite 172 





die Treunung von ihrem Sind. Denn drei Jahre lang bemüht fie ſich 
nicht, ein Wiederſehen Gerbeizuführen. Erft als ber Zufall mitfpielt, 
rafft fie fich dazu auf. 

Das Schlimmſte iſt, nicht dajs dergleichen erzählt wird -— es 
fommt ja vor! — fondern, daſs der Dichter ed allem Anſchein nadı 
in der Ordnung findet. Mir war dabei zu Muth, als ob er jeine 
Efñ drei Yahre lang ind Gefängnis gefchidt hätte. Und ich hätte doch 
weit lieber geſehen, dajs er fie zu einem thätigen Leben hätte auf- 
waren, dafs er fie über die Gomventionen fich hätte erheben laſſen. 
Das Unglüc ſtählt fie nicht, es ſtumpft fie ab. Mag fein, dafs biefe 
Eijſi mur diefes empfinden lonnte. Damm hätte ich entweder eine 
andere Effi gezeichnet, ober dieje Effi zum Gegenſtand meiner mitleids« 
vollen Satire gemacht. 

Aber die Piebe, die Yiebe!! Ja, darin iſt ev nun über, Wenigſteus 
in ber Hummanitären; Denn feine evotiiche, wie wir fahen, it jehr 
temperiert. 

Uber nun rathe ich Euch: geht hin umd lest! Dann werdet ihr 
mir ficher unrecht geben. Denn das ift ja das Schlimme, daſs ſich 
alles fo entzücend liest, dafs man davon eingewiegt und gefangen 
genommen wird, bit zum Verlernen jedes Widerftandes. Diefe Güte 
und Wärme werden euch umfächeln wie milde Zephirwinde. Die 
Farbigfeit, der Humor, der Mit werden euch bezaubern. Und ihr 
werbet mir ſicher unrecht geben. Ich muſs es ertragen, 

Gab ich mir doch ſelber unrecht, ſolange ich las! Und was 
näbe ich drum, wenn ich mir auch jetst mod) unrecht geben könnte. Sch 
liche den alten Herrn, weil er mid zur Viche zwingt. Aber die 
Zukunft der Menfchheit liebe ich doch noch mehr. 

Und auc die Zukunft unſerer Dichtung. Und diefe Zulunft 
wird, das iſt längſt gewiſe, nicht viele folcher Nomane mehr bringen, 
Ob beifere? Das weiß ich nicht. Aber jedenfalls andere, Dabei ſehe 
ich im dieſem Fall mom „Moralifchen“ ganz ab. Ich meine bie 
Kunſtform. 

Manche ſagen: der Roman würde überhaupt ſterben. Das 
alaube ich nicht umd würde es auch ſehr dumm finden, Aber er wird 
fehr vieles Termen, umd zwar vom Drama, ber nicht das, was er 
bisher vom Drama gelernt hat und wodurch er dem Drama mandmal 
ähnlich wurde, nämlich die ewigen Geſprüche. Was er lernen wird, 
wird tielmehr dramatische Concentration jein, höchſtes Zweckbewuſstfein. 
Denn das, nachdem wir. c& einmal kennen, wollen wir nicht mehr 
miffen, in welcher Kunſt es auch fei. Entgegen dem Drama aber 
wirb der Roman und das bringen, was eben dad Dramta, zumal in 
feiner neuen Geſtaltung, uns borenthält: intimfte Seelenanalyſe, ober 
vielmehr: aufhorchende Begleitung der Seele duch ihre widerfprud)- 
vollen Irrgänge, zwifchen ben Begebniſſen. Und damit im Zuſammen- 
hang steht, dajs der Roman, abermals im Gegenſatz zu dem ans 
Dbjective gebundenen Drama, einen mehr jubjectiven Charalter be- 
kommen wird, Eine Verſon wird herrſchen, wird Farbe, Beleuchtung, 
Stimmung abgeben. Die Umwelt insgefanmt erjcheint au im deren 
Spiegelung. 

Fontane Roman it ein Spaziergänger-Noman, Wir ind bald 
hier, bald dort und freien ums am der fchönen Ausficht. Wir lernen 
viele Huge und liebe Menſchen kennen, und alle find redfelig unters 
einander. Sie ſprechen von ſich umd den Fragen dieſer Welt in frei- 
aebigfter Yaune Man hört ihnen gerne zu. Uber man horchte manchmal 
lieber auf anderes: auf das geheime Pochen im Menjchenherzen, wenn 
ſich mente, wichtige Dinge vorbereiten und kommende Creigniffe ihre 
Schatten voranswerien. 


Berlin. a ra, 
Die Woche. 
Bolitiſcht Notizen. 


Die „price Antwort über die Wahlreformfrage*, weiche Graf 
Badeni dem Abgeordneteuhaufe am %. December m Ausſicht ftellte, 
lautete om 10. Dreember dahin, dais der Wahlreformentwurf feit einiger 
Zeit bereite fertiggeftellt, gedruckt und vom Kaifer gqestehmigt Sei. An Prä— 
ciſion ldſet dieſe Antwort höchſtene in den Hagen von Pedanten eiwaä bas 
zu wünſchen dibrig, daſe nicdt auch noch die Typen, das Papier, das Format 
und bie Unflage dieies Denswertes belanntgegeben wurden, Die ganz prü— 
ciſe Mitteilung dieſer nicht unweſentlichen Daten behält fich Graf Yadent 
jſür die Beantwortung einer etwaigen neuerlichen Anfrage über die Wahl: 
velorm vor. 


Franz Sterbaed. 


+ 


Ter Juhali der Badeni' schen MWablreiorm bleibt unter alfen Um— 
Händen noch weitere zwei Monate ſtrengſtes öffentliches Amtsgcheimnis, bas 
ſich diesmal nur nicht wiederum ale Pürgichait des Miſserſolges bewähren 
ſoll! Oraf Babeni ift der entgegengeſetzten Anſicht. „Im Intereſſe bes 
Zuftandelfommens der Wahlreform ift er nicht geneigt“, ihren Inhalt zu 
verraten, der „der rgenitand der manmigiacdften Grörterungen md 
Swilchenfälle bilden wiirde.” Dieſts indivecte Sompliment vor der über- 
zeugendrn Kraft nmabhängiger Krint lüfst vermuthen, daie der don ſonſt io 
telbfibeionidte Miniſter im die überzengeude Kraft ſeines FEuiwurfto fein 
übermägiges Bertranen fett. Es wäre fein Runder, weun Graf Badeni 
im Intereſſe des Auflandelommens feiner Wahlreform dieſe sach dem 


10. Februar in geheimer Sigung einbringen und gleich beichlichen laſſen 
würde. Huf dieſe Weite wäre doch den unbequemen „mannigfachſten Er- 
Örterungen und Zwiſchenfüllen“ am wirkiamjten vorgebeugt ! 

* 


Uebtr die Dienfhespilidten der Beamten hat man jowohl 
vom Minifterpräfidenten als aud vom Kinangminifier alles Erdenkliche, nur 
nicht bas Fine vernommen, dais die Beamten trene Diener der Selette fein 
follen. Hält Graf Baden dieſe Mahnung, ähnlich wie bie Borſchriften des 
famolen Beamtenerlafies, für ſelbſtverſtändlich und datzer filr äberfilifig, To 
ſei er an den Satz rerimtert: le superflu c'est le plus necesanire! 

“ 


Um über die vom Grafen Badeni behauptete Fenalität der galiziſchen 
Wahlen vor dent Mater Brſchwerde zu Führen, find-220 Kutbenen — meiſt 
Bauern — geftern in Wien angelangt. Herrn. Bifimefi gab coneilianter: 
weile in deiner Budgetrede im Gegenſatze zu den oft wiederholten Be 
hauptungen des Braien Badeni zu, daſe bie Vehärden bei den jüngiten 
Wahlen wie „bei großen öſſentlichen Actienen wohl überall“ irgend welche 
Fehler begangen haben können. Er vertröftet auf das Reſultat der 
eingeleiteten ftrengen Unterſuchungen. Wären jedod ſolche eingeleitet wor- 
ben, bitten dir Ruthenen, einjtweilen wenigſtene, ſich nicht vreranlaisı 
neichen, nach Wien zu lommen, wo fie Abhilfe gegen bie ihnen gegemüber 
bartnädig geübte Redtsvertweigerung juchen. Ihre Niagen gegen die Behörden 
werden, wenn ber Kaiſer die Depurarion überhaupt empfängt, dem Grafen 
Bademi zur Begutachtung überwieſen werden; und um ihre Magen gegen 
die adeligen Bauernſchinder, gegen die licheber der ſyſtematiſchen wirtſchaft; 
lichen und politilchen Unterdriicung, an den richtigen Mann zu bringen, 
haben fie ſich an die einzige int Barlament vertretene Wiener Oppoitiions- 
partei, aut die Antiſemiten gewendet, beren Führer Prinz Yiehtenntein 
erit vor einigen Wochen in einer Berjammmlung die Schlachta wegen ihrer 
ritterlichen, freiheitlichen und Mrengeedhtlichen Geſinnung über den grünen 
Sire lobte! Welcher von dieſen beiden „erblichen (Führern“ ihnen mol wirf 
famer zu ihrem Rechte verhelfen wird ? 


+ 


Die Aunahme der bünerlihen Auswanderung ans Galizien wirb von 
der Schlachta ala ſtaatliches und nationales Unglüd verkündet, weil — ber 
Lohn der Yandarbeiter in die Höhe zu gehen droht. Im Polenelub wird ein 
„Irenges Auswanderungegeſetz“ ventiltert, das der durch die Auswanderung 
nefteigerten „Demoralifatton* cinen Riegel vorichieben foll, Ha die „geiährliche 
Korruption und Demoraliſation“ unter den Emigrierten zu beweifen, zeigte 
jüngſt im Polenclub bei einer Diecuſſion der Auswanderungéfrage der Ab— 
geordnete Pinineti die Photegraphie ſeiner ehemals barilikigen Kuh— 
magd, bie, wie ſeine Standesgenoſſen mit Eutſetzen ſehen fomuten, im einem 
anständigen Zfetd, einen mit Federn geputten Dat auf dem Aobfe und jogar 
mit Dandicuhen abgebildet war, 


Die Gemeinſchüdlichteit der galiziſchen Barertansiwanbderumg ſcheimt 
hanvtfüchlich dann angenommen zu werben, wenn das Reiſecziel Norbanırifa 
A, wo dem fleißigen Yandarbeiter eine verbeißungsvole Zufamit winkt. 
Oijenbar milder denkt man in polnischen Adelstreiien ilber die freilich ana 
ſichteloſe Ausiwanderung nach Brafilien. Der von galiziiden Mdeligen 
batronifiert getvriene St. Raphack-Berein nahm ſich idgar der blluerlichen 
Auswanderer an, gab ihnen die nöthigen Informationen allerdings nr 
über Brafilien und beförderte dorihin ganze Eransporte zu je 500 Familien, 
irobdem die Berichte unierer Couſulen vor einer Answanderung nad Bra— 
filien warten, da daR dartige Klima File die galigiichen Bauern geradezu 
mörderifch jein soll, Warum wmohl der St. Maphael-Berein die galiziſchen 
Bauern ansicliehltih nach Brafilien befördert, fait, wie es feine Aufgabe 
gewtſen wäre, je bloß vor den Ühicanen der galiziihen Behörden 
zu ſchützen amd ihnen Informationen über die gerigneriten überjeciichen 
Agricnlturfänder zu ertheilen ? Sierliber könnte das Auswanderungecomtiie 
bes St. Raphael-Bereines den beſſen Aufſchluſs ertheilen, in weldem die 
Herren: Graf Vonlich, Eduard R. v, Iendrefowie, tet Panl Enpiche, 
Reichdrathsabgeor dueter Dr, K. v. Wielowiejsfi uud mehrere andere „Kapa: 
citäten“ gefeſſen find. 

ar \ 


Boltäwirtidaftlihes. 


Die Berftaatiihungsverhandlungen feinen zu einer 
Einigung zwiſchen den Bahnverwaltungen und ben Kegierungsvertrerern ge- 
führe zu haben, Es ift anmzuerkennen, dafs diesmal die officiöfen Blätter 
bei der Ausſprengung von Gerüchten und Nachrichten im Feiner Weile mit: 
thun, und zum Theile iſt es gewiss auch dieſem Umſſande zu banfen, daſo Fein 
ſolches Wouventent entſtanden iſt, wie im vergangenen Aribjahr, obwohl die 
Eintölungsrente, welche übereinjiimmend als Kaufpreis genannt wird, Flle 
die Hetionäre recht günſtig ift. 

B . 

Ob die Rente von fl. 11:60 plus dem Briorirätenconverkonsgewintt, 
eine getügende Gewinnſichance fäfst, um die Norbiweit- und Eiberhalbakn- 
actien heute noch als billig ericheinen zu laſſen, ijt eine andere frage. Der 
von den Regierungsvereretern abgelchlefiene Bertrag mus noch vom Kar 
lament rvatificiert werden, was beitenfalls im nächſten Frühſahr erfolgen 
fanı, und bis dahin farm Tich mod; vieles Ungünſtige ereignen. Sodattır 
daneri es erfahrungsgemäß 1'/, Jahre, ebe den Achionären thatſäch lid ihre 
Actien gegen Staatsſchuldverſchreibnugen ungetawicht werden; deum wert 
der Regierungsbeamte, Herr von Friebeis, häufig mit Recht wegen der 
Schmelligteit, mit weicher er WVerwaltingsangelrgenbeiten erledigt, hefobt 
wird, jo lann man eine ſolche Schnelligkeit der Regierung nicht nachrühmen. 
Ob die Borlage vom Parlamente angenommen wird, hängt aber nicht nur 
von den politiſchen Berhälmiſſen, ſondern auch von der Energie ab, mit 
welcher fie vertreten wird, Dais ſich umter dem vertracihließenden Regie 
rumgsreriretern Herr von Winet befindet, bildet trat seiner allgemein an- 
erfannten Fachantorität, noch keine Eewühr im diejer Hinſicht. Sowohl dic 


Nr. 63 Wien, Samstag, 


Eriabrungen der fetten Jahre, ald auch das, was über den Verlauf der 
erbandiungen verlautet, laſſen die Befürchtung einer lauen Vertretung oder 
ger einet Stellungnahme gegen das eigene Wert feitend des Heren Sectiond- 
he als nicht ganz unbegründet erſcheinen. 

” 


Die Chedgeiceg-Borlage, welde im Parlament während 
dieſer Woche eingebracht wurde, ift eine gute, weitaus beffere, als der feit 
Jahren dem dentichen Reichstage und als der im Mai 1895 der Chedenquöte- 
Sommiihen vorgelegte Entwurf. In diefem Falle war die Einberufung einer 
Ensuete von außerordentlichem Bortheil, Der Entwurf wird den Bebilriniffen 
eimea ausgedehnten Chedverkehre in hohem Grade gerecht, löst die meilten 
Äriigen Fragen principiell und Har, und zwar in einer der natürlichen 
Rohreiage emtiprechenden Weile, Eigentlich ift bloß die Beſtinmung tadelns— 
wert, dais mur diejenigen Banquiers und Geldivechslerfienten die paſſive 
Chetiähigkeit erhalten follen, welche ſich im ein eigenes, bei der Handeld- 
and Grwerbefammmer zu führendes Regiſter eintragen laffen; hoffentlich wird 
dieielbe gelegenelich der Beihluisfafjung über das Geie gefirichen, weil fie 
eıwe Beihränfung enthält, die gar nichts nügen Tanz weil z. B. der Em— 
winger eined Chefs in Czaslau, ummöglih controlieren kann, ob der 
Sezogene in Innobruck thatſachlich ins Regiſter eingetragen if. 

* 


Der Finanzminiſter bat in feiner großen Budgetrebde ſein Pro— 
sremm neuerdinge ausführlich enttwicelt, umd wir fönnen uns mit demfelben 
im großen und ganzen nur wieder einderftanden erflären. Bezüglich der zur 
Berarhung gelangenden Börieftenererhböhumg möchten wir bemerken, 
deis man ım derjelben dem Haid gegen die Boͤrfe nicht allzuviel Raum 
geben möge. Dais wir eine ansgiebige Erhöhung derielben billigen und 
wünfchen, iſt am diejer Stelle ion ojt genug erwähnt worden. Die günstige 
Jet diezu hat man übrigens verstreichen lafjen, und bei der gegenwärtigen 
Betienlage blrtte der Ertrag der Steuer nicht gerade bedeutend werben. 
Aber e8 wäre wlinichensiwert, dais die Steiter auch weiterhin vom Nominalen, 
reipeetive der Anzahl der „Schlüffe*, umd nicht, wie vielfach gefordert wird, 
son der Umjatzzifier erhoben wird, und dies einzig und allein aus techniſchen 
Gründen. Es ıft geradezu unmöglich — vor allem aber höchſt überflilfigd — 
ome ſolche Etſchwerung dem Berfehr aufzuerlegen, von welcher größtentheils 
die Beantten der Börfenfirmen betroffen werden wilrden. Wenn ein oder der 
andere der zur Enqute berufenen Banquiers einen feiner Beamten — etwa 
wie die Minfer ibre Hofrärhe — zur Enqudte jchiden fünnte, jo würde der 
beirefiende Beamte den Herren mit Leichtigkeit beweiſen, daſs diejes „iocial» 
police” Geſetz durch die erwähnte Beſtimmung den Beamten, allo nicht 
den „Ausfaugern“, eine ungeheuere Arbeitslaft und Verantwortung auferlegen 
daher velltändig deinen Zweck verſehlen wilde. Wit Börienhais 
allein hält man eventuell fiundenlange Reden, Geſetze macht man damit wicht ; 
oder es kommen ſolche Monftra heraus, wie das erſte Börſenſteuergeſeh und 
das Börienichiedsgerichtgefeg es find, Pr 


Kunſt und Leben, 


Die Premierender Wohe. Paris. Odéon, „La Blague“, 
son Pierre Baldagne. „Jour de divorce‘ von Grenet Dancourt et Gaſton 
Folonmais. Nouveautda, „Le Capitole“ von Paul Ferrier und Ch. Clair-⸗ 
ride, Duft von Gaſton Serpette. Berlin. Leſſingtheater, Gaftipiel von 
Friedrich Saale, „Fiſi“ von H. Meilhac und L. Halevy: Gaftipiel von Louiſe 
Tumont, Heimath“ von Sudermann. Berlinertheater, „Prinzeſſin Goldhaar“. 
Barmen Stadttheater, „Gährung“ von Paul Langenſcheidi. 


* * 
* 


Im Künftlerhauje find jetzt Werle von unſerem jungen Meifter 
Jeictf Engelbart zu schen. Lange it kein Wiener Maler fo raid, jo 
ürade, io fiher feinen Weg gegangen. Sieben Jahre find cs, dafs er mit 
iner „Burgmmfil” fam: em 64 wieneriſch dae Leben anjauchzendes 
Saihl iprudelte aus dieſer „ſchieberiſchen“ Dialertinalerei, Dann gieng er 
nad Parıs und lernte: alle Hinderniffe zu nehmen, feine Gefahr zu jchenen, 
des ganze Metier zu bezwingen wurde nun feine Luft; er malte da Erercier- 
bilder, die nut feine Srräite paradieren, manöorieren lafjen follten. Wieder 
im Wien, gewann er die Geduld, ſich innig im die Dinge zu verienfen, im 
ısmen mit treuer Seele zu verweilen und das leiſe Mopjen ihrer Porfie zu 
korm. So diente er der Natur: um ihr geheimes Walten jehen wir ihm 
werben, indem er bald das durch einem Garten iiber weihe Bänke zwiſchen 
dazıen Trachten ſchweiſende Licht, bald die demüthige Würde einer jungen, 
das ſtumpfe Elend einer alten Sicilianerin, bald den lodernden Zauber des 
Keeres faſſen will; in allen diefen Bildern bat er ſich jelber Stillſchweigen 
born, jchmiegt ſich am die Gegenftände am, ja gibt ſich ihmen hin, dringt 
m ihr Seſen ein umd kann fo ihren Zinn vernehmen. Jetzt, alle Mittel 
keiner Kunft im der Hand und mit der Schönheit aller Dinge vertraut, darf 
er es wagen, twieder bei fich einzulehren: jet Sucht er wieder die Elemente 
in feinem Gemiche anf und drüdt fie aus. Man betradite die „Plauder- 
taschen“, den „Friblingsmergen im Prater“ und den Kuſe“. Da weiß er 
uns die ewigen Reden der Natur auf gut wieneriich ins Ohr zu fagen. 
Taneben finden wir ihn freilich im den „Entmilrfen jilr Fayence“ ſich an 
Erperimenten verfuchend, die ihm noch nicht gelingen wollen ; aber der auf- 
seht umd umerichroden zum Hochſten ſchreitende Jüngling wird fie icon 
xwaltigen. 9%. 

= 


Ueber I. F. Raffastli im allgemeinen ift im diefen Blättern 
bereits geſchtieben worden. Nur wenige Betrachtungen, wie fie fih mir wor 
eongeimen, gegemmärtig im KUnſtlerhaus ausgeſtellten Werten des Aranzoien 
euirängten, möchte ſch bier mittheilen. Sie beziehen ſich ausſchließlich auf 
das maleriiche Brincıp, das bei Naffaclli mit einer beinahe logrichen 
Zerenge feitgebalten erjcheint. Ob man dasjeibe mit einem alten Wort Im— 
vreflionismns oder mit dem neuen Husdrud des Malers Charakteriomus 
nennen will — mer diele Bilder-Wollection gejehen hat, wird ungefähr 
wifien, mas dieles Princip if. Um es ganz gemau auszudrilden, bedient 


Die Beit. 


14, December 1895, Seite 173 








man fich vielleicht am beiten zweier eracter, optiicher Geleke. Das erite 
derjeiben iſt uns allen ſehr gelluf und jagt, dais die Ghrgenflände im 
geraden Berhältmis zu ihrer Eutiernung von uns, auch abgeichen von der 
Yırft» und Pichtperipective, an Größe und Deutlichteit abnehmen: Hein ge» 
malte Menſchen können alſo immer nur bis zu einem genau beſtimmien 
Grade, nämlich im Verhältnis zu jener Entfernung deutlich gemalt werden, 
im welcher wir fie uns geichen denen milifen. Das zweite Seſetz ijt etwae 
complicierter und lautet: Das jcharfe Schen beichräntt fich bei jeder be— 
ftimmten Cinftellung des Auges auf das firierte Object, indes alle anderen 
in das Ghefichtsfeld fallenden Dinge nur undentlich, indirect geſchaut oder 
gar sticht zum Bewuſetſein gebracht werden: will ich demmah ein Stid 
Architeltur oder Yandichaft oder eine Berfanumlung von Menſchen in ein 
Gemülde, und zwar in ein Gemälde von einem einzigen Sehbild, bringen, 
jo mınis es darin einen firierten Puntt oder Gegenſtand neben, um dem ſich 
alle anderen, gleichzeitig mirgeiehenen DObjecte mndentli gruppieren. Auf 
diefe beiden Forderungen ift es Tehrreich die Raifaölliichen Wilder zu prilfen. 
Wie fiher iſt doch 3. ®. die Peripective in den Strakenbildern getrofien, 
wo das Berhältwis der Deutlichkeit und Contourenſchürfe zwiſchen den 
einzelnen Objecten folort die Diftanzgen erkennen läſet! Nod wichtiger aber 
und bezeichnender fir Naffaellis Bilder ift das zweite Beieb, vom birecten 
und indirecten Sehen, In allen dieien Straäßen und Pläßen und Gärten 
dominiert ſtets ein firer Standpunkt, von dem aus der ‘Maler die ganze 
Flüche neichen hat; umd von ebendemjelben milſſen auch wir fein Gemälde 
sehen. Die goldene Dadıfuppel auf dem „Invalidendom* oder die Frauen— 
eftalt auf dem „Boulevard des Italiens‘, oder gar die farbengelprengelte 
iſalitſdule in der „Place de Ia Madeleine“ und die Blumen im Haare 
einiger Franenköpie find ſolche Mittelpunfte fllr das Auge, Am deutlichſten 
tritt diefes Princiw aber im großen Delbild „Slömencenu al Redner“ zutage, 
Die grofartige Kompofition diefes Werles it in Wien nur wenig verftanden 
worden. Und doch wirkt fie unmittelbar. Wem ift nicht nach dem erſten Blid 
aufgefallen, dais an dieſem Maflenbilde nichts anderes bemerkt, nichts anderes 
zum Beronfstiein gebracht und in unferer Borftellung reproduciert wird, als 
eben die eine Geſtalt des Rebners und vom der wiederum am grellſten der 
Kopf, diefer olivgrüne, umvergeisliche, lebendig bewegte Kopf! Man mujs 
fid} den Standpunft des Beſchauers rechte unten, fnapp vor der Tribüne, 
denken und das Geficht Eldinenccand als den firierten Punkt, neben dem 
die ganze Umgebung wie ein nur halbbewuſetes Geſichiophänomen in den 
Sinnen mitſchwingi. Ach brauche bier wohl die Bedeutung dieſer Ent- 
dedung flie die Malerei nicht dadurch einleuchtend zu maden, dais ich an 
die Hiflorien- und Maſſenbilder jener infiwiden Yindenichmitt-Epode erinnere, 
mo der Gefichtäpunft des Malers nicht nur mit jeder Figur, fendern mit 
jeden Weſtenlnopf wechfelte und jeder Degengriff mit derfelben Wichtigkeit 
und Eractheit, wie der Befichtsaunsdrud des Helden, behandelt wurde. Ich 
will nur daran erinnern, dais dieſes Princip des charactärisme auch in 
der modernen, impreſſioniſtiſchen Schule die Bedeutung einer großen Neue- 
rung bat. 2 Art, 
Am Sonntag, den 1, December jand das zweite phithar— 
moniihe Concert ftatt. Es wurde zum erfienmale U. Dvofats 


„DOtbello*-Dupertüure, bie jüngfien Datums ift, geipielt. Ob fie 


nun wirklich die Mitte einer dreitheiligen Suite, etwa eines mufikaliichen 
Trivegchone, einnimmt, oder einen anderen Aulammenbang mit anderen 
Werfen Dvofals bat, jedenjals joll doch der Inhalt der Duverture auch 
eigene Bedingungen eigener Wirkung enthalten, da im der Mufit im viel 
geringerem Pa, als gegenüber einem gemalten Tripthchon, Seitenblide 
auf die übrigen zwei Theile möglich find. Solche Bedingungen aber hat 
Dvokal feinem menen Werk nicht mitgegeben. Weder gibt es einen «haral- 
teriftiichen Auszug ame der typiſchen Yeidenichait Txrhellos wieder, nodı 
bringt es, von folder Aufgabe dispenfirt, eine befriedigende rein mufifaliiche 
Pointe zur Wirkung. Wenn man will, paſot es nod am beiten auf die 
Worte Othellos: „Und wenn ich dich nicht liebe, fo fchrt das Chaos wie 
der!" Indeſſen mufs man zweileln, ob Doofat mit jeinem neuen, reichen 
Motivenbazar jenes „Chaod“ Othellos mit Abficht hat darftellen wollen. 
Nunmehr liegt die Sadıe jo: Doofat if für große mufitaliiche Berfpeetiven 
und Entiyidelungen von Haus aus eigentlich micht gut organifiert, und die 
Darftelung einer engeren, Heineren Lyrik, in der er wirklich am reichften 
und originellften ift, gelingt ihm beſſer. Eine Ouberture ift ihm immer eine 
fiinftliche Ueberſpannung feiner Inriichen Sehnen. Ueber diejes Miisperhätt- 
mis von Natur und Kunſt iu Dvofaf foll weder die glänzende Auftrumen- 
tierung, mod; die ichöne Wiedergabe tänfchen, die das neue Werk bei unferen 
Philharmonitern erfahren. Noch Glunzenderes, Beſſeres leifteten die Khil⸗ 
harmoniker im der Darſtellung der erſſen Brahme'ihen Sumphonie in 
C-Moll, in&beiondere der legten beiden Sübe des Wertes, Es fam ınir vor, 
nis hätte die Art der Berliner Philharmoniker, die im Borjahre glänzende 
Erfolge bier errungen, vielfache Anregungen unferem phitharmoniſchen 
Orcheter hinterlaſſen. Die ſchön, fräftig und charafteriftiich zur Anſchauung 
gebradjte Betheiligung der Blehinfirumente, und ihre Einwirkung auf das 
Ganze und Ginzelme braten mich auf jenen Gedanken. Und noch viele 
andere Tugenden, die, wie mir Scheint, von den Berliner Philharmonitern 
überfommen find, zeichneten die Aufführung der Brahms ſchen Symphonie 
aus, Wie viel Modepublicum im dem Concerten der Philharmoniker noch 
fiet, konnte man deutlich und liberfichtlich eben während der Auffüührung 
der legten Säge der Brahms'ſchen Symphonie ſehen. Ich glaube, man jollte 
beute doch ſchon jo weit fein, daſe man aus aufrichtiger oder geheudelter 
Ehriurdit vor Brahms während der Aufführung eines jeiner Werke fiten 
bleibt, Nicht ? In der Mitte des Programmes Hand Schumanns tief im ſich 
gefchrtes Clavierconcert, das nad) der Doofafichen Muſenpeitſchung und 
vor Brahms erftem, vieleicht allzu berb forcierten Schritt in das inmphontid, 
hödhjte wie die reinfle, ſchönſte Feldblume duftere, die fein Menſch zieht 
umd um die nur Sonne, Regen, Wind und Mond fill fih kümmern. rl. 
Davies, die das Concert vortrug, ſcheint dafiir fo giildiih als möglich, 
jo gut ald irgend Einer und Eine dieponiert. Und nur zufällige Hinder 
niſſe dürften ihr Mirglicd eine anögezeichnere Wirkung, die fie gewiis 
fonft erreicht, geraubt haben. 9 Sch. 





* pi} 
Nr 






® 
— 


i 


N, Ä —R 


— 
= 


= 


jr 2 
u 


sr 


Seite 174 Bien, Samstag, 


Die Beit 


14. December 1895. Nr, 63 





Bücher. 


Dr. Mihail DB. Buid: „Natela narodne ekonomije*, 
(Srundziige der National-Delonomie. Belgrad, 1895 ) I. Band. 

Schon dieſer erfte, „die hiftoriide Entwidiung der 
Vollswirtichaftsichre* behandelnde Band lüſst die vollfommene 
Beherrihung des von Arijtoteles bis auf die Gegenwart reichenden ichwierigen 
Stoffes, die Hare Anordnung des riefigen Materiald und das Icharffinnige 
Urtheil des bie wiffenichaftliche Theorie mit reicher, finangpofitiicher, minifterieller 
Erfahrung verbindenden gelehrten Autors bervortreten. Vielleicht wird es 
ums geftattet fein, das 1896 zum Mbichlufs gelangende, befonders flir Serbiene 
vollswirticaftliche Kreife bedeutſame Wert am dieier Stelle ausjlihrlich zu 
beiprechen. 2 8b. 
Georg v. Gijyeti: „Borlejungen über fociale Ethit.“ 
Aus feinem Nachlaſe herausgegeben von Filn dom Gizydi. Berlin, Ferd. 
Dilmmiers Berlag. 189. 


Durch das plötzliche Ableben Georg von Gizhekis im März d. J. if 
der Wiffenichaft umd dem öffentlichen Leben Deutichlands einer der beften 
Männer allzu frilh entriffen worden. Als Philoſoph von Fach Hat er fd 
vont Beginn feiner Studien an dem großen ethischen Problemen zugewendet 
umd unter dem Einfluffe der älteren englifchen Etbifer, mie Shaftesburu und 
Hume, einen gelänterten Eudaemonismus der Geſammtheit als Grundlage 
jeiner Moralauffafiung bingeitellt. Bon diejem Boden ans hat er aber feine 
Lehre zu ungeahnter Zrieblrait zu entwideln verſtanden: mannigjache Er- 
jheinungen des modernen Geiftestebens, vor allem aber die Belanntichaft 
mit den meueften amerifaniichen Ethifern, deren eifriger Dolmerih er fir 
Dentichland geworden ift, lichen ihn hoffen, dais and in feinem Waterlande 
eine von ibealiftiihem Standpimft ausgehende Moralbewegung möglid; fein 
und fegensreih wirken miülfe So if er der Begrlinder der „Deutichen 
Geſellſchaft file erhiiche Cultur“ geworben, Aber fein raftlojes Studium der 
gegenwärtigen focialen Zufände, ber tiefe Eindrud, den bie Erkenntnis der 
Yeiden unferer arbeitenden Claſſen auf jein empfängliches Gemilth machte, 
liefen ihn immer beftimmter in der modernen Arbeiterbewegung die wirkliche 
ethiſche Berwegung unjerer Zeit erfennen. So ift Gizheli fchrittiweile zum 
Soeialiemus gefommen. Das vorliegende, aus dem Nadjlafe ſtammende 
Blichlein legt daflir das beite Zeugnis ab. Wohl ftellt er noch immer feine 
ibealiftiihe Grundanſchanung von der erhiichen Verpflichtung des Einzelnen, 
ſich fiir das Sejammtmohl mit aller Krait einzuieben, an bie Spite. Aber aus 
dent Ganzen klingt doch deutlich heraus, daſs Gizheli von der realen Entwicklung 
der Arbeiterſchaſt für die Förderung eihiicher Cultur weit mehr erwarte 
als von dem Appell an die Befitenden. Mar und umverbilllt bezeichnet er 
den Gollectivisinus als ethiſches Menichheiteidenl. Nicht im dem einzelnen 
aneimandergereibten Thatiachen, die ja meifi nur Befanntes bringen, auch 
nicht im den darauf gefligten öfonomifchen Anſchauungen, die der Berjaler 
äußert, liegt der Were des nachgelaffenen Fragmentes; ſondern vielmehr 
in der feffelnden Darftellung, aus ber die wahrhajt humane Gharafterfigur 
des Autors lebendig ervortritt. Jedermann, der fie liest, mujs fühlen, 
dajs hier nicht Icere Moral gepredigt wird, fondern daſs eine ethiſch tief 
empfindende Natur zu une vedet. Und gerade deshalb mag denn durch diele 
Borleſungen jo manches Mitglied der „gebildeten Claſſen“, das ſich in der 
gewohnten „oral der Satten“ behaglich ausruht, in Kurzer aber eindring- 
licher Weife darüber beiehrt werden, wo heute das Feld fülr wirkliche erhiiche 
Cultutentwidelung liegt: in dem modernen Emancipationslampi der arbei» 
tenden Elaffen. BER 

Albert Sorel: Montesguien Deutſch von Adolf reiner. 
Berlin, Ernft Homann & Co. 18%. (A. u. d. T.: Geiſteshelden, 
herandgegeben von Anton Bettelbeim, 20. Band.) 


Albert Sorel, der Berfaffer eines großen Werkes, „L’Europe 
et In Revolution frangnise*, weldes vom Hiftorifern bei der Darftellung 
der franzöftfchen Revolution viel bemügt wird, hat eine Monographie über 
Montesguien geicrieben, die foeben in deuticher Meberiegung erſchienen iſt. 
Der Berfaffer weist in diefem Buche, defien größter Theil dem Geiſt der 
Sejete gewidmet if, im klarer, Überfichtlicher Weiſe nad, daſs Montes» 
auien — eim Überzeugter Anhänger der feudal-ariftofratiihen Monarchie — 
durch ein jeltjames Spiel des Zufalls einer der Haupturheber der großen 
Kevolution geworden iſt. Denm alle jülhvenden Männer bei dieſer Umwälzun 
jagt Sorel, beriefen ſich file die Bertheidigung ihrer Anſichten und für die 
Ausführung ihrer Pläne auf die Schriften Montesquiens, Diefer hat über- 
haupt die Grundlagen für die moderne Staatsbildung geichaffen, denn audı 
die Neflauralion in Frankreich, ſowie die dritte Republil werden auf Grund» 
lage des Geiſtes der Belege aufgebaut, in welchem alle Staatenbildungen 
aller Yänder in einer Weile geichildert find, die ſowohl dem Demofraten 
und Republilaner, wie dem Ariftofraten und Dionarchiften als Mufter Anat- 
licher Einrichtungen dienen fan. Deontesquien if auch als Vorläufer des 
modernen Staatslocialismus anzunehmen. „Der Staat jhuldet allen Bilrgern 
ein fiheres Anslommen, Nahrung, pafjende Kleidung und eine der Geſund— 
heit nicht zuwiderlaufende Lebeneweiſe“. Der Staat ift verpflichtet, die indu- 
ſtriellen Kriſen zu beichwören, was er leicht thun lann, indem er Schulen 
jr die Handarbeit betreibenden Gewerbe grilndet. Es würde zur weit führen, 
bier näher auf diefes Capitel einzugehen. Wenn nun Sorel, deſſen große 
Velefenheit hier in Erſtaunen jest, die Borziige Montesguiens ins hellite 
dicht zu Seen ſich bemüht, iſt er doch amdererieits nicht blind fiir die 
Schwächen umd fehler, die namentlich im dem Meineren Arbeiten zerftreut 
fi vorfinden. Im allgemeinen iſt das Bud in überfichtlicher, allgemein- 
verffändlicher, geiftreicher Weile geichrieben, fo dais man es mit gutem Ge— 
wiffen empfehlen Tann; jeber Leſer wird es befriedigt aus der Hand legen. —u. 

Dr. Franz Hector Rittervon Arneth: „Das claijie 
ihe Heidbenthum und bie hriftlide Religion“ Wien, 
erlag von Kari Kempen 1895. 8%, Bd. L XI und 396 ©, Bd. II, 
VIII und 332 ©. 

Ueber das Verhältnis des antifen Heidenthumes zum Chriftenthum 
hat es verihiedene Anfichten gegeben. In den guten alten Zeiten galt das 
heidniſche Alterthum für die Welt des Satans, ein Meer der Finftermis, aus 


der nur einzelne gottbegnabete Propheten, wie Solrates, Plato und Virgil, 
bervorichimmerten. In fpäteren Zeiten wiederum ericien das Hellas der 
claſſiſchen Periode als das Reich natırgemäßer, heiterer umd gejunder, all- 
feitiger und schöner Lebensfreude; das Chriſtenthum im Ge 5 dazu als 
das Princip einer finfteren, quäleriichen, lebensfeindlichen. Aeiihabtödtenden 
Selbſtvernichtung. Bermittelnd hat ſich eine dritte, halb hiſtoriſche, halb 
tefeologifche Anfhauung herausgebildet, nach der bie chriſtliche Religion in 
der Welt erfchien, „al& die Zeit erfüllet war”: Bolksreligion und Philo- 
fophie haben ſich „iberlebt*, die „allgemeine Entfittlihung der antiken 
Melt“ rlttelt edlere Gemlither auf, im „unbefannten Bott” ihr Heil zu 
fuchen, die in „Selbſtzerſetzung“ begriffene Philofophie fordert gebieteriich 
den Monotheismus. — ſo if die Bahn frei, das Chriſtenthum tritt ex 
machinn auf, feine Verbreitung wird durch das römiiche Weltreich gefördert, 
es behebt alle angeführten Norkfände, und verdrängt fo „mit geichichtlicher 
Nothwendigteit“ das „überlebte* Heidenchum. Dies ift heutzutage eine Arı 
Bulgatmeinung geworden, fteht in allen Lehrbüchern, und wird von fatho- 
liſchen Theologen und modernen Freidenkern in gleicher Weife vertreten. — 
Etwa auf diefem Standpunkte ſteht audı dad vorliegende Werl. Der Berf. 
ift nicht Fachmann, und erhebt auch sicht den Anſpruch, wejentlich Neues 
zu bringen, Das Alte aber ift mit beivundberungswürbdigem Fleiße gefammelt, 
und zu einer geichmacdvollen Darftellung verarbeitet, Das Bud ift durchaus 
in allgemein verflündfichem Zone gehalten und zur Popularifierung dieſes 
Wiffensgebietes vecht fehr gesignet; es wire vielleicht hiezu noch geeigneter, 
wenn nicht des Berfaſſers allfeitig vermittchnde Conciſianz der Darftellung 
einen etwas unlebendigen Charakter verlichen hätte. Es fehlt eben das Salz 
der Tendenz. In einem Bierteljahrhundert wird hoffentlich die Zeit ge» 
tommen fein, diefe ragen wieder von einem anberen Geſichtspunkte aus 
zufammendfaffend zu behandeln. Die nenefte lirchengeſchichtliche Forſchung 
gewinnt bereits weſentlich andere Geſichtöpunkte. Sie beginnt die ſcharfe 
Örenzlinie zwiſchen Autile und katholiſchem Chriſtenthum zu verwiſchen. 
Neben der religibſen Chriftianifierung der griechiſch⸗römiſchen Welt tritt ihr 
die philoſophiſche Dellenifierung der chriſtlichen Vehre und die organiiato- 
riſche Romaniſierung der chriſtlichen Kirche, Zwiſchen orphiſch · pythagoraeiſcher 
Muſſtit und chriſtlicher Exhit, zwiſchen heibniichen Myſterien und chriſilichen 
Sacramenten, zwiſchen philoſophiſchen Secten und mönchiſchen Orden, zwi— 
ſchen heidniſcher und chriſtlicher Apolalyptit ſcheinen ſich ungeahnte Zu— 
ſammenhänge herauszuftellen. Die chriſtliche Oberſtrömung der nachchriſt- 
lichen Aera ſcheint ſich an uralte Unterſtrömungen der vorchriſtlichen Jahr⸗ 
hunderte mehr anzuſchließen. Auch die orientaliſchen Einfliffe treten all- 
mählich deutlicher hervor. Doc; bier bringt jeder Tag Neues ; die wiſſen- 
ſchaftliche Arbeit ift im vollen Fluſſe; neue Funde, neue Monographien 
drängen einander — und es milſſen wohl noch mehrere Jahrzehnte ver» 
gehen, ehe es möglich fein wird, dieſe Ergebniffe, iiber die hier angedeuteten 
Umriffe hinaus, im wieder jo zufammenhängender, vopulärer und abge- 
rundeter Weife darzulegen, wie dies Arneth im Bezug auf die alte Auf- 
fafjung gethau hat. Sumpiaz. 

Ieremias Bottheli: „Ausgewählte Werke“, mit Il— 
luſtrationen. L—V. Lieferung. Münden, Carl Ruppredits Verlag. 

In einem gewiffen Sinn find die Romane von Gotthelf ebenfo wichtig 
wie die Nomane von Geethe. In dieien find die Menichen voll der höchſten 
Cultur in jenen find fte kaum uoch Menichen. Alle Mittelglieder fehlen uns. 
Die Charaktere der Stände find bei uns immer theile mit jolcher Inferio- 
rität md Berlogenheit, theils mit fo geiteigerter Idealität behandelt worden, 
dais wir ein Abbild deflen, was hinter uns liegt, überhaupt nicht befigen, 
Bon Benjamin Conſtant iiber Balzac zu den Goncourt, von Lermontow über 
Doſtojewolt za Garſchin beſteht eine wirkliche Kontinmität, von den Roman 
tifern lIber die politiichen Foeologen der mittleren Jahrzehnte zu bem neueren 
Deutichen eine fictive. Beildufig geiagt, haben die neueren Deutihen bie 
Prätenfion, ihre Zeit, wo nicht zu begreiien, doch zu überjehen, überhaupt 
aufgegeben. (Vielleicht mit Ausnahme des conjufen Wilbrande.) — Die Ro» 
mane von Gotthelf haben heute wie am eriten Tag den ftarten Athem ihrer 
einfachen Wahrhaftigkeit. Es wäre zu wünſchen, dafs man fich im ganz 
Deutſchland auf diefe fräftigen Bücher befänne. Sie find heute zwiſchen 
50 und TO Jahre alt, wilfen, was fie wollen, und find nicht allein curios, 
fondern ge zum Leſen. Es liegt in der Compferität ber Cultur oder ber 
Culturen, die durd die deuntſche Sprache zuſammengehalten werden, dajs 
man firh den möglichen Eindruck dieſer Romane auf die gegenwärtige Gene- 
ration ſehr vielfältig vorjtelen mufs. Dergleichen liche Ya auf einer ideo» 
logiſchen Karte recht ſchön darftellen, wenn micht die Schichtenlinien da ein 
eigentlich Incommenfnrablet verbinden müjsten: die Vunkte gleich hoher 
wirklicher Kultur. Im allgenteinen diirfte von der Schweiz, der eigentlichen 
Heimat der Bilcher, eine ernjihafte, durch einigen utilitarism und enut ver- 
derbie Aufnahme zu gewärtigen fein, von den ſüdlichen und mittleren Ge— 
genden hie und da eine innige, von bem völlig verlogenen und verworremen 
Berlin eine ſchablonenhaft „biftoriiche“ ober fomödtenhafte, vom Deiler- 
reich etwa dieſe: „Es thut wohl, wahre Bücher zu leſen. Solche, in denen 
ſich die ganze Schwere des Lebens fühlen läjst und die entgegenwirkende 
Kraft des Menſchen, woraus dann ein mahrhaftiges Gleichgewicht flieht. 
Die große Simplicität folcher Blicher hat etwas Beruhigendes und Zufammen- 
nehmendes: man kann vom Leben zu ihnen gehen und von ihnen zum Leben, 
zu jeder Art von Veben, zum Denfen, zur mechaniſchen Arbeit, zum Befehlen, 
zum Dienen und zu allen den vielfältigen, die Kraft verzehrenden Jwiiden- 
formen, ohme das üble &efühl, bei diefem Uebergang eine latente Diſſonauz 
im fih zu tragen, Ja, man geminnt eine tröitliche Verficherung von der 
Umnverlierbarten der menſchlichen Güter, man hörcht in ſich hinein und hört 
die tieferen Ouellen rauſchen. Cine höhere Politit muſe ſolche Bücher 
empfehlen, obwohl fie nicht amsdrüdlic zur Anerkennung des Beſtehenden 
reden. Derm «8 fommt darauf an, das Materielle mit dem Gemlith zu er- 
faſſen und Holz jo zu ſchnitzen, wie das Holz verlangt“. 9.9. 

8: Fontana: „Rabuco“ Dramatiiches Gedicht in vier Auf- 
zügen. (Deutih von Bertha von Sutter. Mit einem Vorwort von Ludwig 
Fulda, Dresden, Leipzig und Wien, E. Bierfon's Berlag, 1896.) 

Die erften drei Acte dieles Dramas find eine theatraliih geichidte, 
von füblichem einer belebte Tragödie des Ucbermenichen.; In dieſem Falle 


— 


Rr. as Wien, Samstag, 


Die Beit, 


14. December 1895 Seite 175 





trägt er das Koftiim eines jagenhaften babyloniihen Könige, der, madht- 
mente, don Eiiarenwahnfinn gepadt, Mond und Geitirme, alle Himmel 
ya moftern begehrt. Der letzte Act lälst ihm von jeinem Wahn ohne tieferes 
teeliches Motto geneien; er verflinge mit einer fahmmen Berhimmelung der 
Selnriedens · Idee. So erliiche die Theilnahme wieder, welche Glut und 
Schweng der erften Mcte gewedt, bei denen nur das Allgemeine, Abftracte 
vr Gehalten öfters ftört. frau Bertha von Suttner, die flinfte Kämpferin, 
bat Fentanas Blankverie glatt übertragen, Yudwig Fulda das tendenziöie 
Zıäd mir einer beſcheidenen Borrede verliehen, die nur äußere Den ee. 
„zur 

Emma Adler: „Bud der Yugend", Für die Kinder des Profe 

tariars, Berlin, Verlag der Expedition des „Vorwärts“, 


Tas Buch . neben Beiträgen berilhinter Autoren, wie von Saar, 
dir Ebner-Eihenbadh, Maria Janitſchet, Tolſtoi. Bebel und Lieblknecht, fitnf 
Arfäge, deren Berfaffer dem Arbeiterftande angehören. Darımter ift einer, 
ver mehr als eine fllichtige Neugierde verdient: er heißt „Erlehniffe aus 
meiner Kindheit“ umd iſt von Joſef Schiller. Dieſer Mann zeigt eine einfache, 
erihe Kraft, einen innigen Narurfinn und eine Blaftit der Darftellung, die heute 
she viele Schriftfteller haben; man möchte manchmal am Hebbel denken, — 
Auf dem Titel des Buches fitst ein Michenbrödel, ganz fo fü und fo gegiert, 
wie ee die höheren Töchter der Bürger lieben, 


Revue der Revuen. 


In der „Zeitſchrift für Pbilofophie und philoſophiſche Kritit“ ver- 
Aanlichı jorben Dr. Georg Simmel eine fleine Studie über Friedrich 
Riepiche, die troß ihres Emappen Umfangs — fie prälentiert ſich ala „eine 
meral-philsiophiiche Silhouette” — doch ein ſcharſ umeilfenes Bild von 
Riegsches Philofophie gibt. Rietzſche ift, wie Dr. Simmel ausführt, von den 
Seratsdentern nicht ernft genommen worden, weil er mehr fonnte, als ernit 
kin, Daran binderte fie der Dichter Niegiche, der den Vhilofophen oft über: 
Um. Denn er auch kein eigentliches „Syſtem“ der Ethit im landläufigen 
Zmme gegeben, lafſen fich doch feine Aphorismen leicht zu einem lückenloſen 
Ganzen zuianımenfligen. Die Hauptiadıe, der Gedanfenfern, fei da. Simmel 
veriacht es mm, Dielen „in die hiftorifch-fachliche Entwidlung der ethiſchen 
Kategorien“ einzureihen, Man milffe Nietiches Gedanten des jhillernden und 
biendenden poetiſchen Schmudes entkleiden, wm zu zeigen, wie weit er in 
der Erleuntnie der fittlichen Dinge gekommen fer. Aus den nad 1882 er 
Sienenen Werten von „Zarathuftra” bie zur „Bötendämmerung“ Tiefe 
Ah gang leicht ein einheitlicher Gedanfe herausichäten. Nietziches Theorien 
som Aebermenjchen“ umb der „Ummwertung” jeien eine Kopernicaniiche That. 
— Im ganzen gibt ſich dieie Studie als ein Berſuch zu einer Wertung 
Rugiges, wie fie in der letzten Zeit jo biufig umternommen werben. Es ift 
ogemlich fonderbar, dafs für foldye Hettungen ein Bedürfnis vorhanden if. 
Der Känfler genießt Nieiche, wie er it, anna phrase, während dem philo- 
iopbiihen Kopi das bichterilche Beiwerk eim tieferes Eindringen im feine 
Ehrloiopgie unmöglich macht. Hindert denn eine glänzende und bilderreiche 
Zpradie mehr ale das ülbliche Meifch- und biutlofe, fpikfindige und unmög: 
liche Deutſch der Philofophie mit Syftemen ? 

Ride oft ift im dem lebten fünfundzwanzig Dahren den Wienern aus 

Berliner Munde fo rüdhaltslofes Lob zuiheil geworden, wie von Konrad 
Alberti im der jüngften Nummer der „Zukunft. Nicht in herablaffendem 
Gömnertone, im ehrlicher Wilrdigung gibt er den Gindrud, den er 
während eines fürzlichen Aufenthaltes von unſerer Stadt und ihren Be- 
wohnen, dem öffentlichen mie dem geiftigen Leben empfangen. Es ift tröft- 
Ih zu vernehmen, dafs Wien, bei allem Aufihwung, aller Ausbreitung 
keine Grundftimmung, feine intimen Reize nicht eingebüßt, denn von ihnen 
toribe der Gaft aus dem Reiche zuerit; aber zu dem althergebrachten Vor⸗ 
sagen der ammuthennden Lebensformen, der Höflichkeit des Herzens, geftcht 
© den Sienern eine ganze Reihe von anderen, ſchwererwiegenden zit. „Die 
Birner haben ihre Liebenswürdigleit behalten und find dabei jehr ermil und 
vmürftig geworden“, fagte er, und weiterhin: „Die junge, jetzt heran- 
smwehiene Wiener Generation zwingt zur aufrictigen Sympathie: fie iſt 
ct mehr ſtarrtspfig ablehmend gegen alles Fremde; fachlich und gewifien- 
Sat iadt fie es kennen, zu lernen, zu prüfen, zu verarbeiten.” Ja logar wo 
= Bien mit Berlin vergleicht, gibt er umierer Stadt den Borzug. „In Berlin 
Ft man fortwährend von Judividualismus und Periönlichleit und nirgends 
gelten he weniger, nirgends werden fie mehr unterdrüdt zugunſten der Schabione. 
Je Wen find fie Alles, und die Achtung vor ihnen erfüllt das ganze Feben. 
Tor Annehmlicheit der Umgangsformen umd des Verkehrs, die Höflichkeit 
z=d Iubenswürbdige Duldung entjpringen der Schäbung der Berjönlichteit.” 
oh das Wiener Kunftleben erfährt jehr billige Beurtheitung; namentlich 
!r Berte der Blaftit umd Arciteftur, denen man im Wien auf Schritt und 
Tin begegnet, entzüden den Berfaffer, und von unferer jungen Yiteratur 
fast m, begabie Leute wie Schniger, Yon, Karlweid, verſuchten mit vielem 
St, der Wiener Art von heute dramatiiche Wirkungen abzugewinnen, und 
wenn aud feine vollendeten Meifterwerfe, jeien es doch durchaus geiunde, 
Yaseige Arbeiten, die fie lieferten. Bom Burgtheater berichtet Albert: „Dr. 
Burkhard, den man fo oft todt gefagt, ſitzt fefter als je auf dem Directiond- 
Tabl; er bat den ſtärkſten Bundeagenofien, den Caffenrapport. Mitterwurzers 
Temperament übt eimen treibenden Druck auf die Worftellungen, und in der 
vornehmen Atmoſphäre diefer Bühne hat fid Fräulein Sandrod aus einer 
teferihen Senfationsichaufpielerin zu einer gereiften Künſtlerin entwicelt.” 
®eüglich der anderen Theater finden ſich allerdings allerhand Ungerechtig · 
feitem nad) der einen, ſowie faliche Bewertungen nad) der andern Seite, im 
ganzen aber ift es eim ſijmpathiſch geichenes, getreues Bild unſerer Stadt, 
der Hiberti feinen Landeleuten vorführt. 

Im erfien Movemberheit der „Revue blanche“ finden ſich — nebſt 
echand ſenſtigem Intereſſauten — eine Anzahl Briefe von Edgar Poö 
“24 den Leiten zehn Jahren feines Lebens. Borwiegend von geſchäftlichem, 
venöd geringfügigem Inhalt, find diefe Briefe doch bemerkenswert, weil fte 
'? gan, und gar das Weſen des Schreibers widerfpiegeln : jeine innere und 
Zu Raflongkeit, den N er Wechſel von na le Ga 

og mb Bergweiielter thlofigkeit, durch die danu plöglich wieder ein 
Öefaungsfirber bricht, das heile Auffladern eines leidenidaftlihen Willens 


zum Leben, eines kranthaften Schaffensdranges, den ein mächtiger Haube 
an die einene Kunſt ſtachelt und ichürt. — Hecht intereffant find im der 
folgenden Nummer Erinnerungen an den ruiftichen Agitator Bakunin. Ob- 
wohl jedes Datum fehlt, dürfte die Begegnung am Tagomaggiore, von der 
fein Yandemann Debagori»-Moflrievitic berichtet, in das Jahr 
1873, alfo nicht fang vor Balunins Tod, gefallen fein. Er ſchildert ihn als 
einen Mann von hertuliihem Wuchs, doc hatten die Jahre der fibirifchen 
Verbannung feinen Organismus gänzlich zerftört; er war von beitigiter 
Arhenmoth geplagt, und die Wafleriucht begann feinen Körper zu mnter- 
minieren. Dennoch mahm er noch immer den regiten Autheit an der reno- 
Intionären Bewegung und war von Plänen dafür erfüllt. Er gedachte aus 
feinem Wohnorte Yocamo den Sammelpunkt fiir eine internationale Ber- 
ihwörung zu machen, und erhoffte die fräftigite Unterftügung von Seite 
der romantichen Völker, während er bie focialifiiihen Tendenzen der andern, 
vor allem der Deutihen, mit großer Stepfis betrachtete. Ein ſicheres An- 
zeichen file den vorausfichtlichen Erfolg einer Revolution ſchien ihm audı 
die revolutionäre Tendenz der italienifchen — Briganten. „Dieje Leute haben 
einen untrliglichen Inſtinet“, fagte er, „und wenn fie ſich einer Sache an- 
fdhließen, jo tft das der befte Beweis, dais etwas dabei zu holen if“. — 
Schr ſchön ift endlich im demfelben Heit ein Eſſah von Guftave Hahn 
Über den philofophiichen Schriftiteller Jules Sourn. Er nennt ihn einen 
Autor von Iucretiicher Klarheit, und fagt, was ihm, der allen ünferen Er- 
folgen ftets aus dem Weg gegangen, die erg. ber heutigen Jugend 
und jeinen großen Einflufs auf fie verſchafft habe, hei die Würde, die bei 
aller tiefen Hoffnungsiofiglet aus mancher Seite feiner Werte ſpricht, 
Einheitlichteit und Mormvollendung und feine innige Begeifterung file 
allee Hohe und Schöne. Nach furzer Charafterifierung feiner Haubtwerte 
„Bröviaire du Mat6rialiame“ und „Jesus et les vaugiles“ nennt der 
Beriafler Jules Soury den babnbredienden Borkümpfern der geiftigen Freiheit 
im 18. Jahrhundert nahe verwandt und läfst ſeinen Artitel mit einer fehr 
reizvollen periönlihen Reminiscenz an ihn ausflingen. j 

Die „Revne de Paris“ brachte kürztich einen nachgelaffenen Artikel 
von Charles Goumod, „Der Künftter in der modernen Geſellſchaft“ nennt 
er fi, und ſchildert im tragifomifchen Accenten, wie verhängnisvoll für den 
Künftter und jein Schaffen die große Stellung if, die die moderne Gefell- 
Ihaft ihm eingeräumt, der rege Äntheil, den fie ihm weiht. Früher, fo meint 
der verftorbene Meifter, lebte der Dichter, der Mufiter, der Maler wie ein 
Eremit in feiner Klauſe; im ungeftörter, andüchtiger Berzudung fonnte er 
feinen —— lauſchen und fie geſtalten. Heute betrachten ihn die Leute 
gewiffermapen als ihr Cigentkum ; fe bringen im fein Privatleben ein und 
Jorbern ihren Theil daran, und indes fie fih bei ihm Anregung und Em— 
rudung ans dem nüchternen Alltagsdajein holen, zerftören fie feine Stimmung, 
rauben ihm die Sammlung, deren er zum Schaffen bedarf, umd lähmen ihn 
auf diefe Art. Die ihn umgebende Arhmoiphäre ift gleichſam nicht mebr die, 
deren er zum Arhmen bedarf: „Denn der Künſtler ift ein eigen organifierteh 
Srichöpf*, ſchreiht Gounod, „abnorm, abionderlich, bizarr, Aber gerade dem 
verdantt er, was er ift. Und darum muſe man ihn fo nehmen, ihn fo laffen, 
wie er if. Drum nur jo fanm er zu dem werden, was er zu fein vermag”. 


. Die ameritanijche Monatsfchrift „Popular Seienee“ enthält eine recht 
intereffante —55 Betrachung über den bei Kindern fo häufigen 
Dangzurtilge Ohne die Thatſache felbft im Abrede zu fiellen, weih der 
Verfajfer, Dr. James Sully, eine ganze Reihe von Wilderungsgründen 
bafür anzuilibren. ‚Bor allem meint er, man lönne als Yilge nur die be— 
wuſste und abfihtliche Berhehlung oder Eniftelung der Wahrheit anjchen. 
Nun hätten aber die Kinder, was ſich ichen bei ihren Spielen zeige, eine 
unendlich rege Bhantafie, die ihnen oftmals lediglich erfundene Geſchichten 
als wirklich erlebt voripiegle. Als eine zweite Kategorie von Fügen, denen 
die zugrunde liegende freundliche Abſicht zur Entſchuldigung dienen kaun, 
bezeichnet Dr. Sully die Schmeicheleien und Zärtlichleitsansbrilche, mit denen 
Kinder ihre Eltern und Erzieher oftmals überfallen, die aber, wie er meint, 
zumeift einem, wenigfiend ım gegebenen Moment echten Impulfe entipringen, 
umd erfl in zweiter Linie der Abficht, Tich einzumiften, um eim beftimmtes Ziel 
zu erreichen, Endlich meint er, daſs Kinder der Sıuageftion feitens erwwachiener, 
willensfräftiger Perfonen jehr unterworjen find umd durch Suggeftivfragen 
leicht verwirrt und zu falfchen Ausfagen, namentlich im Bezug auf Motive, 
verleitet werden. Dies Alles müffe man im Betracht ziehen und erwägen, 
ehe man ſich entfAhliehe, ein Kind mit dem büfslichen Namen „Lligner” zu 
brandmarten. 


Ein Fragment. 


Novelle von Wilhelm Weigand, 
(Fortiegung.) 


7% nahm den Kleinen auf meinen Arm und wir betraten eine neue, 

aus Ziegelfteinen erbaute Villa in altflämishen Stil, bie im 
einem mageren jungen arten lag. Die beiden alten weiblichen Dienft- 
boten des Haufes, denen ſich ein alter Diener zugefellte, nahmen ſich 
des Sleinen fogleich im der Küche an; fie wuſchen fein blutendes 
Näschen, während das Fräulein Orangen herbeiholte und dem Bübchen 
in bie Taſchen ſteckte. Dede ihrer Bewegungen war von einer Öhrazie, 
die mich entzüdte; fie miete mieder und fprang wieder auf mit der 
Yebhaftigfeit eines Kindes, Der alte Diener nahm endlich den Kleinen 
bei der Hand, um ihm nachhaufe zu bringen. 

Als ich ſelbſt, Abſchied mehmend, auf der Treppe ftand, fagte 
das Fraulein, indem fie mir, mod) immer aufgeregt athmend, ihre Hand 
reichte : 

. „Es würde mid) (ehr freuen, Sie einmal bei und zu jehen. 
Mama ift ausgefahren, jo, da habe ich Ihnen noch gar nicht 
meinen Namen geſagt. — Ich heiße Ida — van Kerfhoeve. Sie ar 
beiten auch bei Nogent ?* . 

Und wie ein Lächeln huſchte es über ihr Geſicht, als ob eine 
Erinnerung ihr luſtiges Spiel in ihrer Seele triebe. Ich nannte meinen 


nu 


Leer <mssszntui In IE 


Seite 176 Wien, Samstag, 





Namen und empfahl mich. Um die Wahrheit zu geitehen, fo hatte mir das 
Fräulein nicht weniger gefallen als damals vor dem Bilde Watteaus: 
nur war fie mir in diejer Umgebung als eine andere erſchienen, viel- 
leicht weil meine Bhantafie ihr flüchtiges Wild bereits umgemodelt 
hatte. 

Da ich mic) feineswegs im ſicheren Beſitz weltmännijcher Manieren 
wuſste, die mir zu eimem Verkehr im einem vornehmen Haufe noth— 
wendig fchienen, jo bedurfte es, trot meines heimlichen Berlangens, in 
die Nähe des ſchönen Mädchens zu Fonımen, einer zweiten Aufforderung, 
um mich zur einem Beſuche zu veranlaijen. Ida, die das Atelier nur 
morgens im Begleitung ihrer Mutter bejuchte, traf mich eines Tages 
im Stiegenhaufe an und wiederholte ihre Einladung, der ich denn auch 
diesmal Folge leiſtete. Schon einen Monat darauf zählte ich zu dem 
Gäſten des Haufes, die im der Negel mindejtens zweimal in der Woche 
als Tiſchgäſte aus⸗ umd eingiengen. Bon meinen Anfangsbefuchen ift 
mir befonders mein zweiter im Gedächtnis geblieben. Ich traf die 
Familie in dem chinefiichen Pavillon des Gartens, deijen dünne Bäumchen 
noch feinen Schatten gegen die Frühlingsionne boten, in Gejellichaft 
eines alten Heren, den mir Ida ald ihren Onkel, einen Gern van 
Nies, vorftellte. Ich widntete mich der vumdlichen Mama, ohne dajs ed 
mir gelungen wäre, mehr als ein langpaufiges Geſpräch zuftande zu 
bringen; umd jo muſste ich unwillkürlich das lebhafte Geſprüch mit 
anhören, das zwiſchen Onkel und Nichte im Gange war, 

„Ach was“, jagte Ida, die nachläſſig und mit halb geſchloſſenen 
Augen in einem Gartenjtuhle lag, indem fie die ausgejpreizten Hände 
in längeren Zwiſchenpauſen aneinander ſchlug. „Laß mic in Ruhe mit 
Deinen abjdjeulichen Cynismen. Wir rauen find den Männern ein 
Bud) mit jieben Siegen. Kein einziger von euch verſteht ums, wie wir 
wirklich ſind. Ich habe noch feinen Schriftfteller gefunden, der uns ſo 
geſchildert hätte, daſs eine ehrliche Frau jagen könnte: Ja das find 
wir, wir wunderbaren Geſchöpfe!“ 

„Denn das find wir“, fügte fie nach einer Pauſe lächelnd hinzu, 
während der Ontel eine eigenthimliche Grimaſſe ſchnitt. 

„Und was das Aergſte it: wir laffen uns ſelbſt unſer Bild 
fälſchen von Leuten, die einen Beruf aus ihrer Frauenlenntnis machen, 
Dien, que c’est böte! Id) wollte, dais einmal eine Frau den Muth 
hätte, alle ihre geheimften Sedanten und Wünfche von frühejter 
Jugend an aufzuzeichnen. Natürlich müjste fie die Gabe der Selbft- 
beobadytung haben. Jedenfalls füme da eim anderes Weſen zum Bor- 
ſchein, als das herrliche Geſchöpf, das die Herren der Schöpfung 
anbeten, wahrſcheinlich weil fie es ſelbſt geichaffen haben. Und. ic) 
denfe, eime Folcde ehrliche Natur hätte gar nichts zu verlieren. Wir 
find herrlich genug, jo wie wir find.“ 

„Mais, Ida!“ warf hier die Mutter ein, die faſt immer frans 
zöſiſch ſprach. Der Onkel aber entgegnete feiner eifrigen Nichte: „Du 
geftattejt mir zu bemerken, daſs feine Frau die Wahrheit ertragen 
kann, befonders wenn fie ſelbſt im Spiele iſt.“ 

„Deswegen verachte id) fie ja gerade“, entgegnete Ida lebhaft. 
„sc verachte die Menſchen überhaupt gehörig“, * ſie nach einer 
Vauſe fort; „die guten find dumm und die Geſcheiten, was weiß ich! 
Nicht wahr, Here Heſs, Sie find and) meiner Meinung ?* ' 

Ich wusste nichts zu entgegen, ſondern lächelte ziemlich täppiſch 
vor mich hin. Ma aber wandte ſich jofort, ohne eine Antwort abzu- 
warten, wieder an ben alten Herrn umd fagte lächelnd: 

„Sag' doch, Onkel, wie geht es denn Deinem alten Freund, dem 
jchönen Prinzen Waldemar? Das war ein ſchöner Mann. Böte 
comme un chou, aber von einer Majeftät, ungiaublich! Dir weißt, er 
war meine erfte und einzige Liebe. ch war damals gerade elf Jahre 
alt. Mein Gott, wie dumm iſt man doc) im diefem Alter. Id) wurde 
jedesmal glühend voth, wenn ich ihm nur von ferne jah. Ich glaube, 
ich wäre in Ohnmacht gefallen, wenn er mic, angeſprochen hätte. Eine 
Zeit lang jpähte ich nach ähnlichen Zügen im den Gejichtern aller 
Männer, die uns begegueten. Ich wer noc, im Ditende blieb ic) 
einntal vor einem ſchmutzigen Fischer jtchen und fagte zu Mama: 
Nicht wahr, Mama, der Mann jicht dem Prinzen ähnlich ? Und alles 
nur, um von ihm zu veden, Und dabei war es mein volllommener 
Ernſt. Du mein Gott, das alles jcheint mir eine Emigleit her zu 
fein. Und wie fomifch mir der schöne Herr nun erjceint! Ich habe 
ihm dor zwei Jahren mit feiner Frau geſehen. Der ftehen jechzig Ahnen 
ins Geſicht gefchrieben. Wie komiſch iſt das alles! Wie überhaupt alle 
Männer.“ 

Sie ftand auf und trat unter die Thüre, um nachſinnend in den 
arten zu bliden. Eine leicyte, dünne Wollendecke, die das milde 
‚Frühlingslicht kaum dämpfte, hielt den Himmel überzogen und ein 
janfter Regen rauſchte leife nieder und zerftob zu winzigen Perlen auf 
den glänzenden Blättern der Bäume, 

„Finden Sie nicht auch, Herr Heſs“, wendete fich Ida nun 
am mich, „dajs es zu den jchönften Dingen gehört, auf einen warmen 
Regen zu lauſchen ?* 

Ich war natürlich diefer Meinung, während ich ihre vojigen, 
zarten Ohren betrachtete und zugleich auf das ſüße Rieſeln des 
Negens laufchte. Im Übrigen jprad) fie während der folgenden Biertel- 
ftunde fein Wort mehr, ſondern laujchte gleichfalls mir dem Ausdrud 
großer Müdigkeit um den Mund auf das Gerieſel, das bald ein 
Ende nahm, worauf ich mic, verabſchiedete. 


Die Beit. 


—— — — — — — nn nn mm — —— —— — — — 


14 December 1895 Y:63 


Je öfter ich) in die Nähe des jchönen Mädchens far, beito 
räthjelhafter ward der Eindrud, den fie auf mich machte. Fa ı nemfort 
bejchäftigte ich mich mit ihrem Bilde und genoſs dugende Mal ſas Er— 
ftaunen, fie bei jedem meuen Wiederſehen gleichjam als neues Wejen 
wiederzufinden, Ich gerieth allmählich) in einen ftitien Rauſch und 
gieng traumfelig umher, blind für die Welt, für meine Ar eit, für 
meine eigene Vergangenheit, die fajt feine Wirklichkeit für mi h bejaf. 
Ich wurde es nicht fatt, das Geſpräch mit meinem Atelie genoſſen 
immer wieder auf Umwegen auf Ida zurücdzuführen, glüdlich über die 
Cynismen, die Dertel, der berbere Verhältniſſe vorzog, : ber die 
Frauen loslieh. EI ſchien mir, als käme fie mir art venn Die 
Frauen überhaupt in eine niedrige Sphäre herabgedrüdt wür en und 
voller Fehler und Mängel vor mir ftünden, damit ich ſelbſt Ge.egenheit 
fände, die eine in die vechte Höhe zu heben. Faſt täglich gienz ih an 
dem fleinen Landhaus, aber ftets im gehöriger Entfernung, vorbei, 
überglüclich, wenn es mir gelungen war, „da gelegentlich uf dem 
Ballon zu erbliden, Bon ihrer Malerei hielt ich nicht viel; al ein dies 
icharfe Urtheil vermehrte nur mein Glüdc. Anfangs Fonnte id) ihr 
lcbenathmendes Geſicht jeden Wugenblit vor meiner Gr nnerung 
emporrufen; allein mit zunehmender VBertrautheit erwies jih meine 
Phantafie gänzlich ohnmächtig und ic, muſste mid, begnügen, Die 
Einzelheiten des ſchönen Geſichtes mühfelig zufammenzutragen Dabei 
war ich mir vollfommen klar darüber, dafs fie für mid) kau etwas 
anderes empfinden könne, als die wohlwollende Freundſchat einer 
reifen Frau für einen guten ungen. 

Wenn ich mit wmielancholiſchem Geſicht zuweilen abjeitt daſaß, 
jo trat fie wohl hie und dba vor mid) hin und jah mid; mit gemachter 
Trauer an, die aber raſch im die ſchweigende Luſtigkeit eines ſchönen 
Frauengeſichtes oder in eim ftilles Lächeln übergieng. Manchmal erhob 
fie auch lachend den Kleinen Finger und jagte: „Yandsmanı, Yands+ 
mann!“ und ich konnte mir nicht helfen, ich mujste in das Gelächter 
mit einſtimmen. Beim Lawn tennis-Spiel entfaltete fie eine Yeben- 
digfeit, die meine trunfenen Blicke —— Wir lieſen wie Kinder 
auf dem Raſen des Gartens auf und ab, bis ihre Wangen glühten, 
ihr Bufen wogte, und fie, die Hand auf das Herz gepreis:, aufer 
Athem ftehen blieb und den Kopf, erichöpft Lächelnd, auf die Seite 
neigte, Jede ihrer Bewegungen athmete die volle Anmuth des reifen 
Werbes und doch zugleich eine kindliche Yugendlichkeit. Und dod war 
Ida 26 Yahre alt und liebte es, auf ihr Alter bei jeder Gelegenheit 
anzufpielen. Wenn fie einen Gegenftand oder eine Kunſt erfalste, jo 
— es mit einer Leidenſchaft, die durch Wochen anhielt, um dann 
plötzlich zu erlöſchen. Manchmal verbrachte ſie, wie ſie mir einge and, 
ganze Tage an ihrem Flügel. Ihr Anſchlag war fehr wechjelnd, bald 
von jammttartiger, goldiger Weichheit, jo dafs die Töne rein und voll 
erquollen, als habe das jpröde Inſtrument eine Seele belommen, bald 
von trodener, ungelenter Härte, Ueber die todten Punkte irgend eines 
Stüdes, die fie mit einer Art Injtinet herausfand, lonnte FA niemals 
fo recht weggelangen; fie beſaß den feinften Gaumen für alle Stellen, 
in denen der Gomponift jein Tiefftes ausgefprochen hatte, und jo 
weilte fie auf dem Meer der Muſik nur an den Gejtaden, wo die 
Götter der Schönheit im Schweigen des tiefiten Yebens ftanden. 

Zuhanfe trug fie faſt immer ein Phantaftecoftän, das fie öfter 
irgend einen alten Bilde entnahm. Sie liebte befonders weite, ſpitzen— 
Bclepte Hermel, Die Frauen, die in dem Haufe auss und eingiengen, 
waren faſt alle jünger als fie und fait alle jchön zu nennen. „Es iſt 
eine Yüge, dajs wir feinen Sinn für Frauenſchönheit haben. Ich be— 
wundere jede fchöne Frau; aber fie mujs es auch wirklich fein“, ſagte 
fie eines Tages in gereiztem Tone zu mir, ald ich auf eine Öruppe 
— Mädchen blickte, die ſchälernd im Garten aufs und abgiengen. 
Icher gewiſſe Anfichten, die in der Welt gang und gäbe find, fonnte 
fie überhaupt im eine unglaubliche Wuth gerathen, als rührten fie an 
eine Wunde oder einen Mangel gr Weſens. Ihre Freundſchaften 
ge wahren Leidenſchaften; fie konnte einfach nicht ohne eine 
Herzensfreundin ſein. Zumeilen fiel es mir auf, daſs eines oder das 
andere der Mädchen, das zu ihren Vertrauteften zählte, plötzlich aus- 
blieb. Ida gab auf meine Fragen ausweichende Antworten, War fie 
vielleicht, wie mit allem, auch mit der Freundſchaft fertig geworden, 
weil irgend eime ſolche, die unerſchöpflich jchien, den Glanz und Reiz 
der Neuheit eingebügt? Solche Fragen stellte ich mir damals nicht ; 
fie famen erſt in der Erinnerung, die bald da, bald dort mit dem 
goldenen Finger anflopft, um vielleicht eine Quelle verfpäteten Glüdes 
aus dem Felſen hervorzuloden. Wortjegung folgt.) 










Mittheilungen aus dem Publicum. 


er 


= Ps bester 
nätürlicher 


& ca. SAUERBRUNN 


a Filiale:Wien,IX. Kolingasse A. 347. 







)) Tafelwasser. or 


J AN Ö 


> 




















V. Bad. 


Wien, den 21. December 189%. 








Nummer 64. 








Der Beginn einer neuen Aera in Ungarn. 


He Ende des vorigen Jahrhunderts beitand nod) das alte Ungarn 

— eim umperänderter Reit des Mittelalters. Yahrhundertelange 
innere und äußere Wirren liehen der inneren Entwidlung wenig Zeit. 
Tie erften Jahrzehnte nach der Friegerifchen Epoche führten zur Stas 
gnation, da ſich alles der wiedergewonnenen Ruhe freute, anftatt an 
eine orgamifatoriiche Thätigfeit zu denfen. Dod Ende des vorigen 
Jabrhunderts begann eine Heine Schar das Zurüdbleiben ihres Vater 
landes hinter dem übrigen Europa zu fühlen und ſetzte ſich das Nach— 
holen des Berfäumten zum Ziel, Die Bewegung blieb aber zumächit 
auf einen zu kleinen Kreis bejchränft und machte fich daher nur auf 
Iiterariichen Gebiete bemerkbar, anfangs aud auf diefem ohne nennens- 
werten Erfolg. Doch plöglich drang dieje Bewegung in weite Kreiſe, 
mohl hauptjächlich infolge des Verſuchs Kaiſer Joſepho, das Deutjche 
als Amtsſprache einzuführen, Der Beginn unferes Yahrhunderts fand 
die unter Maria Therefia fait verichollene ungarische Sprache in voller 
Kraft, ſodaſs fie im Jahre 1836 auch amtlic das Uebergewicht über 
die lateinische erlangen fonnte. Daneben machten ſich weitere Keform- 
beitrebungen geltend, zunächſt auf wirtichaftlichen Gebiet. Graf Stephan 
S;eöhemyt, Ungarns größter Staatsmann, hatte erfannt, dafs eine 
poliriihe Wiedergeburt —F gründliche Umgeſtaltung der wirticaft- 
lichen und culturellen Berhältniſſe unmöglich jei. Dieſer wendete er 
mm feine Thätigkeit zu umd erreichte für die damalige Zeit bedeutende 
Erfolge. 

Inzwiichen bemächtigte ſich die fortichrittliche Strömung auch 
des politiichen Vebens. Eine Anzahl von Männern, in eriter Reihe 
Ludwig Kofjuth, ein Mann von großer Bildung und hinreißender Bes 
vedfamfeit, doch ohne jeden hiftoriichen Sinn, durchtränkt „von den 
unfterblichen Brincipien des Yahres 1789*, Ienfte diejelbe in doctrinär: 
liberaler Richtung. Die erfolgreiche, zunächſt parlamentarische, dann 
journaliftiiche Agitation diefer Gruppe und das durch die Schöpfungen 
Spchenyis gehobene Nationalgefühl begegneten fic im Jahre 1848 mit 
dem anftedenden Be eifterungsfieber, das damals Europa durchzog. 
Tie folge war die Ächtundvierziger-Verfaſſung, mit der Ungarn ohne 
Uebergang aus einem mittelalterlich-ariftofratiichen ein bürgerlic-par: 
lomentarticher Staat werden jollte. 

Die Gontinuität der hiſtoriſchen Entwidlung war aber mit 
dieier, zu Beginn durdaus friedlichen Revolution unterbrochen: es 
muisten Gomplicationen eintreten. Dieſe blieben befanntlich nicht aus, 
Rur zu bald hat die friedliche liberale Revolution im einen friegerifchen 
Barwar umgeſchlagen. Die nächſte Folge der Reformen waren von 
Zaite der nichtmagyariſchen Bauernfchaft Jacquerien, theils wegen 
jalſchet Interpretation der neuen Geſetze, die fie nur vom Hörenſagen 
tannten, theild aus Raſſenhaſs. Die Ereigniffe entwidelten ſich In w 
und fauım war die Verfaſſung unter dem Jubel des Reichstages ſane— 
homert, hatte man auch jchon mit den Serben und NWumänen einen 
Yirmlichen Krieg zur führen. Auch die völlige Yoslöfung des ungariſchen 
Staates von Defterreich war nicht jo einfach; mamentlich wegen der 
Übernahme eines Theiles der Staatsjchuld zeigten ſich Differenzen, 
die ſich ſchließlich zu einem völligen Bruch zwiſchen Dynaftie und Yand 
ausbildeten, was einerfeits bei den unpolitiichen und tactlojen Sympathie: 
besengungen der Ungarn für die Italiener, „die Freiheitshelden“, 
endererjeits bei dem zweidentigen Benehmen des Hofes im falle 
dellecich nur natürlich war. Es entbrannte der Krieg, Ungarn gab ſich 
tie revolutionäre Regierung, zunächſt umter Koſſuth, dem Manne der 
Rd, und che der Mann des Schwertes und der That, Sörgey, Zeit 
und Gelegenheit gehabt hätte, ſich des Negimentes zu bemächtigen, 

* auch jchon Ungarn durch die vereinigten Ruſſen und Defterreicher 

t, 


Die ftaatliche Eriftenz Ungarns hörte nun auf. Bach fiel die 
Aufgabe der Organifation der neuen Provinz zu. Da zwei Jahre Re— 
dolntion nach vorhergegangener Veränderung der Verfaſſung das alte 
Örfüge des Yandes, wenn auch nicht vernichtet, doch jehr geichwächt 
zauen, war dies micht jchwer. Die Landesgeſetze wurden —— 
au die großentheils beibehaltene Territorialeintheilung wurde ein bureaus 
fratifches Syſtem mit importierten Beamten gepfropft. Das Wleibende 
diefer Epoche ift jedoch, dafs der weientlichite Theil der Adhtundvierziger: 

ormen, die endgiltige Bauernbefreiung, nunmehr durd) ein kaiſerliches 
Patent ein: und burchgefführt wurde. Bald zeigten ſich die Folgen 





einer Reform, welche neue Berhältnifje, ohne Rückſicht auf weitere Bor- 
bedingungen, auf einmal ſchuf: der niedere Adel, durch Jahrhundert 
eine hochwichtige Claffe, begann zu verarmen, wie dies bei gezwun— 
genem, raſcheni Uebergang von reiner Natural zur Geldwirtichaft, 
ohne Betriebscapital oder billigen Credit nothwendigerweiſe lommen 
muſste. Und heute beträgt nach erfolgter Subhajtation und nach Verkauf 
zahlreicher Güter der Öypothelareredit Ungarns 522 Millionen. 

Mit diefer rapiden Entwidlung des Geldcapitals hielt jedoch 
die des induftriellen micht gleichen Schritt. Außer techniſchen Hinder— 
niffen, wie Mangel an Ereintobe und Warjerftraßen, Concurrenz 
Drfterreichs, ift dies wiederum eine Folge der zu raſchen und gründlichen 
Durchführung der Bauernbefreiung. Ungarn war nämlich fait reines 
Agriculturland, und die Bevölkerung — noch jetzt beichäftigen jich 
75 Procent derjelben mit Aderbau — beitand größtentheils aus ode 
fantilien, deren Weder, folange fie noch jchuldenfrei waren, den Eigen: 
thümern ein für die übliche Yebenshaltung reichliches Einkommen 
öoten. Es war jomit nicht genug Elend im Yand und die grofie 
Induftrie hatte feine Ausficht, hinreichende Arbeitskräfte zu finden. Auch 
jest noch arbeiten viele jeither entjtandene Fabriken mit fremden Ars 
beitern und auf dem Yand find für größere Arbeiten nicht genug Hände zu 
finden. Diefer „ungejunde Zuſtand“ wendet Sich jedoch dank dem 
wachjenden jtaatlichen und commmmalen Steuerdrude, jowie den Spar: 
caſſen genannten Wucherinftituten zufehends zum Bellen. 

oc zurück zu den politifcdyen Ereigniſſen. Nachdem der Schmer- 
ling’iche Berfuch einer Berfaſſung für die Geſammtmonarchie großen— 
theils an dem paſſiven Wideritand der Ungarn geicheitert war, er— 
langten »diefe im Jahre 1867 ihre jtaatliche Selbjtändigleit wieder. 
Nach Sanctionierung der Ausgleichsgeiege und erfolgter Krönung trat 
an Geſetzgebung und Regierung die Aufgabe heran, Ungarn modern 
zu organiſieren, da die alten Einrichtungen durch zwei Jahre Revolu— 
tion und anderthalb Jahrzehnte abjoluten Regimes thatſächlich über- 
wunden waren. Die Nichtung mmufste eine liberale fein. Franz Deäf, 
der Führer des Reichstags, der Minifterpräfident Graf Andräjin, 
jowie die übrigen leitenden Männer hatten zumeift ſchon im Jahre 
1848 eine Rolle geipielt, als der Yiberalismus noch einen Gulturfort- 
jchritt bedeutete; und die Majorität, beitochen durch die erfolgreiche 
Ausführung des Ausgleichs, brachte ihren Führern rüdhaltlofes Ber— 
trauen entgegen, Die einzige Oppofition war eine rein ftaatsrechtliche, 
nämlich die Partei der orthodoren Adytundvierziger, die durd) die ges 
meinfamen Angelegenheiten, insbejondere durch die Armee, die Selbit- 
ftändigfeit Ungarns gefährdet erachteten. 

Das Abgeordnetenhaus beitand und befteht noch jett großen: 
theils aus Gutsbeſitzern (zu umterfcheiden von Yandwirten) mit [us 
riftifcher Bildung. Dies hatte aufer dem rein ſtaatsrechtlichen 
Charakter des Oppofitionsprogramms die weitere Folge, daſs von 
icher und noch jet Geſetze von einfchneidender finanzieller und volfs; 
wirtichaftlicher Bedeutung, wenigitens im ihren weientlichiten Theilen, 
faſt ohne Debatte angenommen wurden, während jtaatsrechtliche Fragen 
von relativ untergeordneter Bedeutung, wie noch jüngit die Agramer 
Fahnenaffaire, die heftigiten Redeſchlachten hervorrufen. Es iſt nur zu 
natürlich, daſs cin Abgeordnetenhaus von ſolcher Zujammenjegung 
und die aus ihm hervorgegangenen Negierungen den Ausbau des Ber- 
waltungsrechtes, das mit dem Municipal- und Communalgeſetz des 
Jahres 1586 zu einem vorläufigen Abichlufs gediehen ift, in theoretiſch 
liberaler Weiſe in Angriff nahmen. Hieraus rejulttert num der Wider: 
ſpruch, in welchem fid) in Ungarn die thatſächlichen Berhältniſſe viel: 
fach zum geſchriebenen Hecht befinden; wie jehr aber in Umgarn die 
Dogmen des theoretijchen Liberalismus Wurzel gefafst haben, geht 
wieder z. B. daraus hervor, daſs diefer Gegenſatz noch zulegt bei der 
Abjaffung des Feldpolizei- und Civilmatrifelgejeges (beide 1894) den 
leitenden Kreiſen nicht zum Bewufstjein gekommen iſt. 


Während das Parlament im dieſer Weiſe geſetzgeberiſch 
thätig war, mujste die Regierung einen neuen Berwaltungsapparat 


ichaften ; zu diejem fehlte, da er nun einmal im Zug der Zeit centraliftiich 
und bureankratijch jein jollte, ſowohl das Beamtenmatertal als auch die 
nothwendige Anzahl von ſich gegenfeitig ergänzenden, dann aber auch auf 
hebenden Verordnungen, em erſteren Mangel hat theilweije 
ihon die Zeit, dem legteren haben die Regierungen im vollen 
Maße abgeholfen, wodurch der oben erwähnte Gegenſat mur verſchärft 
wird. Vet einer ſolchen, wenn auch micht den Formen, fo, doch, dent 


Abenteuer der Balutaregulierung ermöglicht wurde, 


Seite 178 Wien, Samstag, 


Geiſte nach centraliftifchen Berwaltung war jedoch eine große Schwierig: 
keit zu überwinden; denn damals war das hiſtoriſche Gefüge Ungarns 
noch nicht jo zerfett, daſs es eine Megierung hätte wagen, offen wagen 
fünnen, an der Eriſtenz der Comitate, der alten autonomen Territorials 
gemeinjchaften zu rütteln. 

Was aber waren die Comitate? In der alten Zeit, als das 
Land der Schauplatz inmerer umd äuferer Kämpfe war, ftagnierte 
das Staatliche Yeben volllommen. Die Reichstage waren jogenannte 
Gravaminalreichstage ; ihre einzige Thätigfeit war das Vorbringen 
von Bejchwerden wegen Berlegung der Conſtitution, welche dann, 
wohl aud) nach erfolgreicen Aufftänden, durch neue Garantiegeſetze, 
Per? aud) durch Jnarticulation der mit den Bethlen und Rakoczh 
geichlojienen Friedensſchläſſe behoben wurden, doch nur, um von 
neuem verlegt, zu neuen Beichwerden zu führen. Daneben galt es aber 
auch, conerete Aufgaben der Verwaltung auszuführen. Diefe übernahmen 
die Comitate genannten, weitgehend autonomen Territorialgemeits 
Ichaften, die ſich durch jelbftgewählte Functionäre, zwar wenigftens zus 
meift unter Beobachtung der Landesgeſetze, daneben aber nach ſelbſt— 
geichaffenen Statuten verwalteten und auch durch je zwei „Ablegaten“, 
die als Richtſchnur ihres Vorgehens obligatoriihe Inftructionen er— 
hielten, direct in die Geſetzgebung eingriffen. Cine jo weitgehende 
Autonomie pajste natürlich in die parlamentarifche Berfaffung, in die 
centralifierenden Tendenzen der Regierung nicht mehr; fie einladı aufs 
zuheben, wäre damals als Nüdlehr zum verhafsten Bachſyſtem auf: 
* worden. Es hieß alſo die autonomen Rechte der Comitate 
umgehen. 

a Außer der directen Einflujsnahme auf die Gefeßgebung, die 
mit der neuen Berfaffung von ſelbſt erlofch, behielten die Comitate 
ſcheinbar alle Rechte. Doch nur fcheinbar. Denn von nun an waren die 
Somitatsftatuten eine Rechtsquelle niederer ze gegenuber den Minis 
ferialerläffen ; eine ganze Reihe von Bejclüffen der Komitatscongrega= 
tion bedarf der mintfteriellen Beftätigung, gegen alle ihre Beichlüfie 
fann an ben competenten Minifter appelliert werden. In einem Yande 
ohne Reichsgericht und Berwaltungsgerichtshof ift unter ſolchen Ver— 
hältniffen von wirklicher Autonomie feine Rede, jondern im Wahrheit 
ift das Meinifterium, hinter welchem obendrein eine blindergebene 
Reichstagsmajorität ift, einfach allmächtig. Doc, hiemit nicht genug ; 
die Macht der Komitatscongregation wird in inbirecter Weile noch 
viel mehr lahmgelegt. 

Während diejelbe nämlich in alter Zeit alle, auch die verarm— 
tejten, Adeligen umfafste, befteht fie jewt zur Hälfte aus den größten 
Stemerzahlern (Biriliften), zur Hälfte aus gewählten Mitgliedern, Die 
größten Stemerzahler find jedoch, ſoweit ihre Unternehmungen von 
Gonceffionierung, oder dem Wohlwollen ber Finanzbehörden abhängen, 
nicht immer gänzlich unabhängige Yeute; unter die gewählten Mit— 
glieder kann man jederzeit einige vollfommen abhängige Leute hinein⸗ 
bringen, jo daſs durch dieſe der Obergeſpan, der Vertreter, in Wirklichs 
feit der Agent der Regierung, immerhin einen großen Einflufs ausüben 
fanın. Andererfeits find wieder die Congregationen mit jo vielen Agenden 
rein adminiſtrativer Natur belaftet (Gontrofe der Gemeindehaushaltungen 
u. a.), deren Erledigung in einer Berfammlung von mehreren hindert 
Mitgliedern nur langweilig jein kann, fo dajs die Berathungen auf 
mehrere Tage ſich ausdehnen. Nach dem erften Verhandlungstag zieht 
jid) jedoch der größte Theil zurlic, und die Entjcheidung bleibt dem 
pflichtgemäß bleibenden Beamtenkörper überlaſſen, jo dafs am zweiten 
und dritten Berhandlungstag die Kongregation kaum über den Kahnten 
einer collegialen Amtierung binausreicht. Als die einzige, auch that: 
ſächlich ausgeübte autonome Function bleibt fomit die Wahl der Ber: 
waltungsbeamten erjter und zweiter Inſtanz. Im Schofe der Regierun 
und ihrer Partei wird jedoch geplant, gerade dies zu ändern, — 
die weiteſtgehende Centraliſation durchgeführt wäre. 


Centraliſation mit Präponderanz der Hauptſtadt iſt überhaupt 
die Tendenz; auch auf wirtſchaftlichem Gebiet. Auf dieſem galt es zu— 
nachſt, „dem vorgeſchrittenen Weiten" nachſtrebend, eine Induftrie durch 
Staatsbegunſtigung u ſchaffen. Dieſen Wunſch hegten die leitenden 
Kreiſe aus —334 Gründen, und die Landwirte, denen es anfangs 
bei den im Vergleich zu den jetzigen, faſt doppelten Getreidepreiſen reäſt 
gut gieng, wünſchten es auch, um einen näheren Markt zu bekommen, 
was bei den — Communicationsverhältniſſen etwas bedeutete. 
Dem größten Theil der Nation, den Bauern, war die Sache bei faſt 
reiner Naruralwirtichaft fo gut wie gleichgiltig. 

Die heiferfehnte Induftrie wollte ſich aber aus den oben ange 
führten Gründen nicht recht entwideln. Erſt nad) Ausbau des Eifens 
bahnnetzes, und zwar, dies iſt bemerkenswert, im großen ganzen nad) 
den alten Plänen Széchenyis — begann I die Mühlenbranche zu 
vegen ; in einem Yande des Getreideerportes ſehr natürlich. Die Eifen- 
bahnen in aber viel Geld gefoftet, und bei der Höhe auch der 
übrigen Auslagen hatte man es bald mit einen chronischen Deficit zu 
thun. Dem wurde endlich durch intenfive Ausnügung der Monopole 
und Verzehrungsſteuern abgeholfen. Das Mittel hiezu war die Negalien- 
ablöfung, eine Operation, welche dem Fiscus nicht nur Geld brachte, 
jondern aud) durch Abſchaffung des leiten Neftes der Feudalität aber 
mals ein Schritt zur endgiltigen Nivellierung war. Finanziell gelang 
die ganze Unternehmung jo großartig, daſe erſt hiedurch das ſpätere 


Die Beit. 


21. December 1895. Nr. 64 


Sobald der Staatshaushalt geregelt war, begann das im Aus— 
land im Uebermaß ſich anfammelnde Kapital fic) im Yande anzujiedeln ; 
neue Induftrien entjtanden, und bei inzwijchen veränderter wirtichaft- 
licher Yage profperierten fie auch, Fo dais man jet bereits von mehrerer: 
Anduftrtezweigen mit großinduftriellen Erabliffements reden fann. Der 
Mebergang von Naturalwirtichaft zur Geld, insbejondere zur Erebit= 
wirtichaft hatte auch inländiiches Capital geichaffen, die — 
ra ſich in zwanzig Jahren von 88 auf 409 Millionen vermehrt. 

find aljo alle Bedingungen vorhanden, damit ein Optimift die 
wirtichaftlichen — als blühend bezeichnen könne. Betrachten wir 
indes auch die Kehrſeite. 

Die Landwirtſchaft, der wichtigſte Erwerbszweig, macht infolge 
des allgemeinen Preisrüdganges eine ſchwere Kriſe durch ; diejelbe wird 
durch die sehr hohe Grundſteuer nur verfchärft. Hiezu fommen die von 
Jahr zu Jahr wachienden Communalzuſchläge, da die Gemeinden dei 
größten Theil der often aller unter großer Reclame ins Werf ges 
jetsten liberalen Reformen zu tragen haben. In manchen Gegenden 
fommen noch die obligatorischen Flufsregulierungsbeiträge dazu, deren 
Durchführung überhaupt viel zum Entitchen des Agrarjocialisuns bei— 
getragen hat, indem fie nebſt den Eijenbahnbauten durch hohen Yohn 
eine Zurpluspopulation erzeugt hat, in einer Gegend, in der von Groß— 
induftrie feine Rede fein kann und im welcher zwijchen immenfen Lati— 
fundien felbit bei größter Sparſamleit in dem guten Zeiten ber Erwerb 
bon Grund und Boden ausgejchloffen war. Insbejondere was bie 
Spareinlagen betrifft, müſſen wir bedenken, dajs von denjelben 162 
Millionen in Hypotheken, 223 Millionen in Wechjeln angelegt find, 
welche Summe zum großen Theil zur Yaft des Meinen, zum größten 
zur Yajt des kleinſten Ghrumdbefiges, d. h. der Bauen fällt. Nach 
alldem dürfte die „Blüte“ Ungarns ſich nur jo auffaſſen lajjen, dais 
die alte, nicht nur politische, a auch wirtſchaftliche und fociale 
Structur des Yandes im voller Decadence begriffen ijt, während die 
Bildung neuer Berhältniffe nur ftellenweiie, umd mitunter nicht in der 
Art eines naturgemäßen Wachsthums, vor fi) geht. Die optimiftischen 
Vorstellungen von den ungarischen Zuftänden dürften ihren Grund darin 
haben, dajs man das ganze Yand an ber —— miſst, welche 
allerdings, von natürlichen und künſtlichen Begünſtigungen getrieben, 
mächtig emporblüht. In cultureller und politischer Beziehung iſt Budapeſt 
übrigens im noch höherem Grade der Mittelpunkt. Diefem Umſtande 
iſt es auch großentheils zuzuſchreiben, dafs die Volitil der Regierung 
eine theoretiſch liberale iſi, da ſich die leitenden Kreiſe ihre Ideen von 
der Peiter „öffentlichen Meinung" juggerieren laffen, die von Leuten 
gemacht wird, welde weder die Verhältniffe, nod) die Wünfche des 
übrigen Yandes kennen. 

Ales in allem haben wir folgendes Bild vor Yugen: Cine 
Hauptitadt, die die intellectwellen und wirtichaftlichen Kräfte des Yandes 
in mitunter gefährlichen Maße abforbiert, eine doctrinäre öffentliche 
Meinung mit Mancheſtertendenzen, eine Voltsvertretung, die für micht 
ftaatsrechtliche Fragen fein Verftändnis zeigt, und eine Regierung, die, 
mit der bdenfbarften Ommipotenz bekleidet, unter dieſen Berhältniffen 
in die vitalften Intereſſen ohne Gontrole eingreifen fan. Doch wir 
ſcheinen an einem Wendepunkt angelangt zu fein. Die Agrarkrife, ſowie 
die rein aus parteipolitiichem Intereife in Scene gelegten firchenpolitis 
ſchen Reformen haben eine Reaction hervorgerufen, die agrarclericale 
Oppofition hat ans Volk appelliert, und das Jutereſſe desjelben an den 
Vorgängen in der Geſetzgebung ift gewedt. Im Parlament noch nicht 
vertreten, bilden fi im Yand meue Parteien, deren Brogramım nicht 
mehr ein rein ftaatsrechtliches jein wird. Und wenn auch die neue Be— 
wegung von veactionärer Seite begommen hat, jo werden doch bie Ber- 
hältniffe „die Volkspartei”, die anfangs noch nicht viele Sige ihr 
eigen nennen wird, zwingen, in ihr Programm auch joctale Momente 
aufzunehmen, welche nach Verjährung des Kampfes gegen die Civilche 
ihren Kern ausmachen werben und wohl über den in der liberalen 
Prejje berühmten „Tropfen fectaliftiichen Deles" mit der Seit 
hinausgehen werden. Und mit dem Interefje der breiteren Vollsſchichten 
an der Politit wird auch die Nationalitätenfrage auftauchen. Um zu 

jperieren, müfste jedoch die erfte comcrete Forderung der neuen 
rteien eine Reform des Wahlrechtes werden, worüber eim zweiter 
Krtitel Handeln fol. Dr. v. Gimry, 


Meſſias Badeni. 


Der Antiſemitismus wird vor dem Richterſtuhle der Weltgeſchichte 

mit gar manden Sünden beladen ericheinen. Aber feine davon 
wird fo ſchwer in die Wagfchale fallen, als die, daſs es ihm gelang, 
die Juden dumm zu machen, 

Man würde es faum glauben, aber es ift wirklich jo. Der 
Antifemitismus hat die Yuden Aypmotifiert, verzaubert, der politiichen 
Zurechnungsfähigkeit beraubt. Der Antifemitismus ift die politifche 
Krankheit der — Juden geworden, eine Srankheit, die fich immer 
tiefer im ihre Seele einfriist und das Degenerationswerk früherer 
Epochen zu vollenden droht, Alle focialen, politischen, religiöfen und 
nationalen Begriffe und Dijtinctionen find gegenüber der —** 
Furcht dor dem Antiſemitismus verblafst. Nicht nur der alte redliche 
Aſſimilationseifer hat vor diefer Angſt capituliert; auch der junge und 


Ir. 64 Wim, Samötag, 


Die Beit. 


21. December 1895. Seite 179 





temperamentvolle jüdiiche Nationalismus*) beugt ſich vor ihr. Nicht 
nur das Keformjudenthum brütet „Abwehr“, auch die Alt: und Neu— 
ortboderie befaffen fich mit diefem Spielzeug. Nicht blog die Männer 
der Hochfinanz, auch die armen Binteljuden preifen Baden, ben 


( ei, 

Schade um den „providentiellen" Dann! Die Heraldifer, die 
ih menlih um feinen Stammbaum gejtritten, hätten fich nichts 
vergeben, wenn fie ihm jüdijche Abrufe nachgewieien hätten. Dann, 
wäre er der einzig mögliche Candidat für die trog langen Harrens 
der Juden noch immer nicht beſetzte Meſſiasſtelle. Schade! Jammerſchade! 

Aber nein! Zum Meifiad honoris causa hat er es jedenfalls 
gebracht. Und die Juden jcheinen ihm auch jo ausgiebig „'reinfallen* 
;u wollen, wie den verjchiedentlichen Pſeudomeſſiaſen ihrer Gejchichte. 
Der Unterſchied iſt nur ber, dafs fie im den —— Meſſias⸗Cam⸗ 
pagnen eine gewiſſe Energie der Gefühle und ünfche aufwieien, 
während jie jett von einer erbarmungswürdigen Anipruchslofigkeit 
find. Der antifemitiiche Schreden hat eben die Juden — wenigjtens 
m Oeſterreich — zu dem politifch undernünftigiten und politiſch rüds 
fändigften Volfselemente gemacht. Es ift dies ſchon lange fein Ge— 
beimms, aber bisher — weiß der Himmel, aus weldem Grunde — 
noch nie vor der großen Oeffentlichteit bejprochen worden. Das Ber: 
\änmnis ſoll mum nachgeholt werden. Die Gelegenheit hiezu ift umfo 
—— als das Regune Badeni in kurzer Zeit ſchon zwei treffliche 
Muſtrationsfacten, wahre Schulfälle, geliefert hat. 

Da haben wir zunächſt die „Wiener Frage.“ Graf Badeni ber: 
fagt dem Dr. Lueger die Betätigung in der Dürgermeifterwürde. Bon 
da ab ift Badeni Seros Er ift die Incarnation der Staatägrund- 
geiege, ein Hort der Gerechtigkeit! Man hätte ſich's micht träumen 
laffen, daſs derlei aus Polen kommen könne. Polen ijt hiemit erſt ent— 
dedt worden, umd die Wiener Iuden find jo dankbar, dafs fie des ges 
liebten polnifchen Grafen wegen beinahe die traditionelle Abneigung 
gegen die polnischen Juden aufgeben, Was er thut, ift wohlgerhan. 
Er fan den Juden nichts mehr fchlecht machen. Geht ja all’ fein 
Wirken darauf aus, den Juden gefällig zu jein! Wie jehr hat dies 
ietne zweite Großthat bewieſen! Ya, eine Großthat war es, die Ruthenens 
deputation, die „ja mit ruffiichem Gelde bezahlt“ war und die ſich 
Tr. Yueger „herverfchrieben“ hatte, jo —— abzuthun! Ein ganzer 
Mann! Mit ftarfer Hand! Mit eijerner Fauft! Er wird austehren ! 
Er wird den Antiſemitismus mit der Wurzel ausrotten! Hurrah! 


Stile doch! Das Uebermaß an Beifall fünnte den Miniſter— 
präfidenten fopfjchen machen. Wir leben in einer Zeit, wo man jid) 
nicht gern bejondere Sympathien mit den Juden nacrühmen läfst, 
namentlich, wenn man einen ſolchen Ruf gar nicht verdient. Niemals 
it em Menfc mit weniger Recht Boilotemit geicholten worden, als 
Graf Baden. Im Galizien wohnen ungefähr 700.000 Juden, wovon 
über 600.000 im einem Elende leben, welches das der polnijchen und 
rutheniſchen Bauern an Grauenhaftigkeit bei weitem überragt. Man hat 
jedoch nie etwas davon gehört, dafs die Schlachta, rejpective ihr Statt- 
halter Badent, auch nur das Geringfte für diefe Aermſten der Armen 
eben hätte. Im Gegentheil, durch adminiftrative und legislatoriſche 
Forderung erchufiver chrijtlichsfocialer Beitrebungen wurden und werden 
mmer neue Elemente aus dem jüdiſchen Mittelftande in das Prole— 
tariat himabgeftoßen, die Berelendung der Duden in Galizien wurde 
und wird foftematiich und bewufst betrieben, wie beilpielsweije durch 
dat befammte Salzgeichäft der von den Brüdern Badeni patroni— 
fierten galiziichen Handelsgeſellſchaft. Diefes Borgehen wird nicht 
dadurch weit gemacht, dajs einige jüdiſche Großcapitaliſten und 
Intelligenzprogen gehätſchelt werden. Denn dieſe Berhätſchelung, die 
übrigens or mit jenem gewiſſen echt polnischen ,Moſchko“-Beigeſchmack 
den damit Beglücten appliciert wird, ift nichts als ein ——— 
Odict, das die polnischen Edeln einerſeits dem Reſpecte vor dem Ca— 
vital, andererſeits den beſtehenden Wahlgeſetzen bringen. Billig find die 
jüdntichen Geld» und Bildumgsjäulen ohnehin zu haben; warum ihnen 
alio nicht das bischen Citelfeitsfutter hinwerfen, für das fie dann die 
füdtichen Mittelftandawähler ald „die allerdümmſten Kälber, die ihre 
Megger jelber wählen“, der Schlachta zuführen? „a, jo muſs man 
es machen! Die dummen Deutschen mit ihrem doctrinären Antiſe— 
mitsmms! Dr. Lueger ift ein Stümper! Er gehe auf die hohe 
Schnle des praftiichen Antifemitismus mac, Galizien! Dort lerne er 
Mdrihen Wucherern und Strebern — nicht ohne die gewiſſe vornchme 
Derablaffung — ſchön thun, um fich damit einen Freibrief zur legalen 
Orutalifierung der jüdiichen Krämer und Proletarier zu erfaufen. So 
maht man eẽ im Galizien, im deſſen öffentlichen Dienft feit dem Bes 
gm der Aera Vadeni, alſo feit jieben Jahren, fein einziger Jude aufs 
genommen worben ift. Es it zwar nie honorowo ale zdrowo (nicht 
trenvell aber geiund). 

Und diejes Syſtem ift es, das fich augenblidlich der blinden 
Gefolgihaft der Juden erfreut! Freilich, die weſtöſterreichiſchen ftehen 
ebenjo wie die galiziſchen Juden unter dem Commando ihrer 
„Soßen, und dicke treffen es vorzüglich, ihre Leute durch das nie 
verfagende Mittel der Preſſe in der blinden Angit vor dem Antiſe— 
witismus zu erhalten. Das liegt im ihrem Intereſſe. Wo fünten fie 
hin, wenn das Voll die Augen öffnen und erfennen würde, daſs jedes 
u Ban a u Artikel „Die jüngfte politiſche Partei @aligiend“ in Nr. 16 des 


Ding aud) eine andere Betrachtumgsweife erheiſcht und verträgt, als die 
vom Geſichtspuntte der fogenannten Abwehr des Antifemitismus ? Da 
9 .. vor! Drum nur weiter in dem magnetischen Schlaf hinein- 
gelullt ! 

Die Yuden müſſen fo empfindlich gemacht werben, daſs fie 
überlegungslos z. B. auch den Kronawetter und den Pernerftorfer 
mit dem antifemitiichen Stigma ftempeln, weil ſich dieje Yeute ein: 
bilden, dafs es auch jenfeits der „Abwehr“ noch politische Principien 
gibt. Ja, nod) mehr! Badeni jelbit joll am Ende gezwungen werden, 
in feine Wahlveform einen Paragraphen aufzunehmen, nach dem jeder 
Antiſemit und jeder, der die Antiſemiten auch nur in formalen Dingen 
unterftügt, vom activen und paſſiven Wahlrechte auszuſchließen Hi 
So fünnte man die unbequemiten Parteien losfriegen. 

Nun, diefer fühnfte Traum wird allerdings nicht in Erfüllung 
gehen. Denn dem Grafen Babeni iſt es bei allen feinen bisherigen 
minijteriellen Unternehmungen wirklich nicht um die Duden zu thun 
gewejen. Yäjst fi das ſchon mit großer Wahrjcheinlichfeit aus feiner 
galiziichen Statthalter-Bergangenheit ſchließen, jo wird die Annahme 
zur vollen Gewiſeheit, wenn man ruhig und ohne Voreingenommenheit 
nad) den wahren Urſachen jeiner mintteriellemejfianiichen Erlöſungs— 
thaten forſcht. Es Stellt ſich dann heraus, daſs der Herr Graf, was 
er that, nicht um der fchönen Augen der Juden willen gethan hat, 
fondern der Schlachta zuliebe, deren integrierender Bejtandtheil und 
daher ergebener Diener er if. Er hat eingefehen, daſs für den pols 
nischen Adel nur eime politifche Atmoiphäre denkbar ift, im welcher 
ihm gefegneter Appetit und Befriedigung desjeiben gefichert wären: 
die Herrſchaft des Autoritätsprincips in des Wortes verwegeniter Bedeutung. 
Und darum der Accent, den er immer wiederum auf die Macht des höchiten 
Factors im Staate legt, darum feine mit der liebenswürdigſten Miene 


"von der Welt ins Werk geſetzte Bevormundung des Parlaments, darum 


die höchſt ſchlau eingefädelte Coalierung aller Parteien, die „etwas 
zu verlieren haben“, der „beſitz“ jtandhaften Piberalen, der Hohenwärter 
von Religion und Ordnung und felbitverjtändlich der Polen. 


In diefe Heilige Allianz durfte nun eine Partei micht auf- 
enommen werden, die den Dr, Lueger zum Führer hat — dieſen 
Fit von jener Kraft, die ſtets das „Öbute* will, das „Böſe“ jchafft, 
diefe Ordnungsfchalmei, die auf die Leute wie eine Umfturzpojaune 
wirft. Dr. Yueger fiel, weil er im jeiner Manier und Methode die 
revolutionäre Seite des Antiſemitismus darſtellt. Inwieferne andere 
Momente, fo z. B. die perjönliche Eitelkeit des Minijterpräfidenten, 
als veranlaffend bei diefem Sturze mitwirkten, ijt recht mebenjächlid). 
ebenfalls aber ift Dr, Lueger micht über die Juden geftolpert. 

Ebenjowenig hat Graf Badeni mit feiner Behandlung der 
Nuthenendeputation den Juden einen Gefallen erweien wollen. Er 
hat vielmehr damit einfach an einem Werke fortgearbeitet, das er 
lange, bevor noch eine „Wiener Frage“ für ihn bejtand, begonnen, ja 
nicht einmal das, fondern von jeinen Borgängern übernommen hat, 
Auch wenn bei den jchauderhaften galizijchen Wahlmifsbräuden, über 
die zu Hagen die Ruthenen nad, Wien gepilgert find, nicht einige ber; 
fommene oder a 3 Yuden eine wenig ſchmeichelhafte Rolle geipielt, 
ach wenn fich die Wiener Antifemiten der Ruthenendeputation nicht 
jo aufdringlicd) — hätten — Badeni hätte doch ſeine ihm ſo 
unwillkonmenen Gäſte aus der Heimat nicht herzlicher empfangen. 
Kann er in feinem. fchlachziziichen Ideal-Oeſterreich — feine wider: 
haarigen Wiener brauchen, jo hat er umfoweniger Play für ein 
tritiſches Bauernvolt im galiziichen Stammlande. Yoyale Oppofition, 
d. h. eime folche ohne Zähne, läjst er am Ende gelten. Aber ernjter 
Widerjtand und ernfte Kritik?! Das geht nicht! Die müſſen den Yeuten 
audgetrieben werben ! 

Ob num der Herr Minifterpräfident zur Erreichung dieſes Haupt- 
wedes feiner Regierung die Yuden nöthig hat, ift mindeftens fraglich. 
Jedenfalls appelliert er nicht am ihre Hilfe. Aber fie jcharen ſich un— 
erufen um feine Fahne, und wenn es auch ihm nichts nützt, ihnen 
ſchadet's ſicher. Die Juden, dieſes elaſſiſche Volt des Berfolgt- und 
Sedrüctwerdend — als Stützen der Schlachzizen, als Helfershelfer 
der nationalen, focialen und politifchen Tyranneı, als Schergen der 
Reaction! Kein Wort wäre ſcharf genug, dieſe widernatürlihe Schmach 
zu fennzeichnen, wenn man den Verführten und Hypnotiſierten nicht zus 
ute halten mijste, dajs fie eben nicht willen, was fie thun, dajs fie 
Hi vielleicht gar einbilden, mit der Proclamierung des Meſſias Badeni 
der Sache des Fortichritts zu dienen. Wenn fie nicht bald zur Be 
finnung fommen, wird, ob nun der Yauf der Dinge nad) vorwärts 
oder nad) rüdwärts geht, ihr Erwachen ein Erwachen mit Schreden 
jein. Siegt die Neaction — ein dauernder Sieg derfelben iſt übri 
ens jo ausgeſchloſſen, wie die Nüdentwidlung des Menſchen zum 
fen — nun, dann haben fie fich jelbit die Grube gegraben. Sie 
werden dann ihre blauen Wunder erleben, wie ein vollfonmmen badeni- 
fiertes Defterreich feine Juden behandelt. Vielleicht fehnen fie fich 
dann mod) einft nach eimem Lueger, damit er den fünftigen 
Männern mit der „starken Hand“ ein wenig auffpiele. Siegt die meue 
Zeit, mun, dann wird der gegenwärtige Meſſias-Badeni-Rummel 
wahrlich feinen Glorienſchein um der Yuden Häupter gewoben haben, 
und fie werden wohl lange brauchen, um fich wieder das Ber 
trauen derer zu erwerben, die im Freiheitslampfe von ihnen im Stiche 
gelaffen wurden. Die neue Zeit aber wird fiegen und muss, ſiegem 


Seite 180 Wien, Samstag, 


mögen auch tauſende „ſtarke Hände“ ihr entgegenarbeiten, weil dieſer 
Sieg Entwicklungsnothwendigkeit iſt. Und man mag die Frage, ob 
and) nach gründlicher Aenderung der wirtſchaftlichen und en. 
Berhältniffe die Abneigung gegen bie uden beftehen bleiben wird, be 
jahend oder verneinend beantworten, foviel jteht für jeden modernen 
Menſchen jet: Die neue Zeit wird über den politischen Antiſemitismus 
zur Tagesordnung übergehen müſſen. Der Pla der Juden tft daher 
nicht im Lager derjenigen, die Völker, Claſſen und Parteien bedrüden ; 
jondern bei jenen, die diefem Drucke entgegenarbeiten. Sie haben ſich 
nicht auf die Seite der alten, abgelebten, begriffjtüßigen, jondern ber 
jungen, modernen, erfennenden Parteien zu ftellen. Nicht mitzuverfolgen, 


mitzubefreien find fie da! 
Mathias Ader. 


Georg Krijanit, 


ber erite ſlaviſche Social: Politiker und Borläufer des 
literariihen PBanjlavismus, 


De große Südſlave Krizamie ift micht erft im neueſter Zeit entdedt 
worden. Seit etwa fiehzig Jahren beichäftigen fich hervorragende 
ſlaviſche, deutjche, franzöſiſche Philologen und Socialpolitiker mit dieſent 
hochintereſſanten, der Bapftlirche angehörenden Vorläufer des literariſchen 
Panflavismus und Gegner des Mercantilismus. Srizanie” Wirken 
hebt jic, auf dem dunklen Untergeunde des im 17. Jahrhunderte bereits 
ganz vom moslimifchen Mehlthau überzogenen europäiſchen Oſtens 
umſo leuchtender ab, als damals die ——— ſocialpolitiſche Literatur 
nur noch in Raguſa gepflegt wurde und weil von Venedig beein— 
flufst, italienischen Geiſt, italienische Anſchauungen umd Formen reflectiert. 
Krizanic’ Thätigleit füllt im jene interejlante Epoche, wo erlejene 
occidentale Geiſter ſich mit verſchiedenſt gearteten Problemen beichäftigten, 
ganz fo, wie dies auch fpäter Sant, Goethe und Humboldt gethan 
und einzelne bedeutende Gelehrte im unſerer, „Iheilung der Arbeit“ 
fordernden Zeit ſelbſt noch heute thun. Gewiſs irrte Krizanid oft, 
in Bielem traf er aber, jeinen Zeitgenoffen ſtets weit voraus, das 
Richtige. Am eingehendften erörterte jängt Dr. Mihail B. Buié 
die politifchen Anſchauungen feines genialen Stammesgenoſſen in einer die 
bie umfajfendfte Kenntnis der einjchlägigen Literatur ——— Studie.*) 
Krizanid’ 1663 zu Tobolst verfajätes Hauptwert: „Geſpräche 
über Politif", dag bisher kaum zur Hälfte durch Befonov unter 
dem jeltfamen Titel:. „Ruffifches Reich in der Mitte des 17. Jahr 
hunberts“ publiciert wurde, ftellt ſich den berühmten wirtichafts 
politifchen Schriften William Pettys, Boisguilberts, Schröders u. a. 
ebenbitrtig zur Seite, denn es tft bereits vollfommen ben Kinderſchuhen 
des Mercantilismus entwachſen. Schon im Borworte lefen wir: „Ein 
eordnetes Staatsweſen iſt nad) drei Dingen zu beurtheilen: nad) den 
erkehrsmitteln, nad) dem Geldſyſtem und nad) jeiner Rechtsordnung.“ 
"Bor David Hume betonte er die hohe Wichtigkeit des Kaujalitäts- 
efeges und empfahl für die Hebung der wirtichaftlic-politiichen Zus 
jtände das Auffinden der fie fördernden Wohlfahrtsgeſetze. Er jelbit 
hält für ſolche: die Kräftigung der nationalen Arbeit, befonders des 
induftriellen Fortichrittes, und eine weile ruhige Staatepolitit. Er ver- 
langt — vielfad, an den Antrag Kanitz im deutſchen Reichstage er- 
innernd — dafs der Außenhandel, insbefondere für Getreide, im die 
Hände des Staates übergehe. 

j Ein anderer Ausſpruch Krizanid’ lautet: „Nur die Arbeit ver: 
ichafft Geld, denn Geld am ſich iſt nur ein Wertmeſſer und Aus: 
drud der wahren wirtjchaftlicen Werte,“ Allerorts hebt cr hervor: 
„Der Handel fol dem Verkehre dienen und darf nicht Zweck der Ges 
winnjucht allein werden“, und wie der fpätere Amerikaner Carey meint 
er: „Reine Handelsvölfer feien immer Naubvölter gewejen, Yandwirt: 
ihaft und Gewerbe bilden allein die wahren Duellen des nationalen 
Keichthums, der Handel hebe fie wohl durd) Auffindung der Abjat- 
märfte; doc, ſelbſt die ergiebigjten Gold» und Silberminen könnten 
niemals die Grundlage des nationalen Wohlitandes bilden,“ 

‚ Schon lange vor den Phyfiofraten jtellte Srizanid den Sat 
auf: „Pauvre paysan pauyre royaume, pauyre royaume pauyre 
roi!*, ferner den von Adam Smith, jpäter erweiterten: „Ohne geregelte 
Finanzen fei eine gejunde Bollswirtſchaft undenkbar und beide ohne 
eine gute Regierung, welche den Grundpfeiler einer erfolgreichen inneren 
und äußeren Politik bildet“. Der fpäteren Malthus’schen Theorie 
en äußert er, „dafs Ueberpölferung mur dort auftrete, wo durch 
polstijche Wirren umd eine verfchrte jtaatliche Volitit das Volk in 
feiner wirtichaftlichen Arbeit und Entwidlung gehemmt werde. Dichte 
Bevölferung wird nur dort zur Yaft, wo der Arbeiter nicht den Ertrag 
feiner Arbeit genießen fan!“ 

Kriraniẽ verurtheilte die „Iyrannei* im der Türkei gleich ſehr 
wie die „Anarchie“ im damaligen Polen und empfahl Ruisland, 
„den Weg zur Freiheit“ zu betreten — „die Gewalt der Staats: 
beamten ſoll beftimmt umgrenzt werden; dieje jelbft jeien aber gut zu 
bezahlen — der Herrſcher ſoll, mit gutem Beiſpiele voranleuchtend, 
nur ber erfte Diener des Staates ſein; denn wo Willkür herricht, 
helfen feine drafonifchen Gejege mehr. Steuern und Gejege von allge: 
meiner Wichtigkeit jo der Herrfcher nur im Einvernehmen mit dem 


*) Kriäaniceva Politika; Belgrad 1895. 


Die Beit. 


21. December 1895 Nr. 64 


Volte vorſchreiben — die politiiche Entwicklung der Bölter geht Hand 
in Hand mit ihrem geiftigen Fortſchritte, diefer gibt aud die Grund— 
lage für ihre — —— zziehung, welche im Ganzen und Großen vort 
der ftantlichen Gerechtigkeit abhängig it — der Staat jet aljo die 
wahre hohe Schule aller Gerechtigkeit!“ j 

Diefe Hanptfäge feiner „Politif“ weiter ausführend, ichrieb 
Krizanid: „Die unbegrenzte ——— widerſtrebe allem gött⸗ 
lichen und natürlichen Rechte — des Regenten erſte Pflicht ſei: die 
Menſchheit zu beglüden; dieſes lann aber nur gelingen, wenn er 
Glauben, Recht, Grichen, Wohlfahrt und das Nationalbewuſstſein 
fördere ; oft feien aber die Herrſcher von leichtfinnigen Räthen unt- 
geben, deshalb find gute Bücher -ihre beiten Freunde“ — wahrlich, uns 
gewöhnlichen Muth zeigende Ausſprüche, die aber auch die Internierung 
des kühnen Freidenkers in Sibirien erklären! 

Krizanid’ demokratiiche Geſinnung verräth auch feine Verur— 
theilung der von einigen Votentaten gebrauchten, große Ueberhebung 
verrathenden Titel; er befämpft die Bererbung des Adels, die Ber- 
feihung von Orden u. ſ. w. am oft ganz verdienſtloſe Perionen, bie 
Führung griechiſcher und deutſcher Titel (Archont, Deipot, Herzog) 
eitens ſlaviſcher Fürsten und fpottet, daſs ber polniiche König Bla— 
dislav ſich nicht ſcheute, den in „Sonderbarer Weile“ entftandenen 
Hoſenbandorden mit „beſonderem Danke“ an —— 

In allen feinen Ausführungen fehmebte iZanie das „Salus 
rei publicae* und die Verbejferung des Loſes der „misera contri- 
buens plebs“ vor. Er jagt: Sämmtliche Gejege und Verordnungen 
des Staates müſſen allgemeinen und nicht einfeitigen Intereſſen dienen 
— das allgemeine Boll und nicht die Bevorzugung einzelner Claſſen 
habe der Staatsmann zu fördern. Wiederholt betont er; Wer nicht 
arbeitet, ſoll nicht ejlen! Die uffilhe Regierung, welche 1656 den 
Berfehr durch das Prägen zu großer Maffen von Kupfergeld ſchädigte, 
ermahnte er, „gute Dünen zu fchlagen, weil die Deutichen, welche 
im Sande Getreide faufen, mit Kupfer zahlen, aber Silber für ihre 
eingeführten Induſtriewaaren fordern“,*) 

uf die den Sübdilaven feindlichen Nationen, insbejondere auf 
Zürfen, Griechen, Ungarn und Deutjche, war der römijche Kleriter 
Krizanid ſchlecht zu iprechen. Er fonnte ja nicht vorausfehen, dafs 
Kaifer Yeopold im maher Zeit des Sultans Macht zuerſt tief erfchiit= 
term werde, Er tritt als eifriger Streiter für bie Orientfirche auf, 
deren bewahrte Reinheit er apologetifch preift. Nur durd Noms jünd- 
hafte Politik feien die Südflaven den Türken und Tartaren ausgeliefert 
worden und auch die Polen dem Untergange geweiht! Die einzige 
Stüte für diefe Völker erblidt er in Rujsland, „deifen natürliche und 
göttliche Aufgabe es jei, alle Slaven zu befreien, zu bilden umd auf 
jene Stufe zu bringen, die dem fortichrittlichen Geiſte ber ſocialen 
Vebensentwidlung und der Gejchichte diefer Völler entſpricht“ . Vom 
Gjarenreiche erwartete er auch die endliche Ausſöhnung der orthodoxen 
mit der Papfttirche ! 

Bud betont, daſs Krizanid diefe Gedanken vor Peter d. Gr. 
ausſprach, Brüdner, daſs er fie im damaligen Rufsland niederichrieb, 
wo fie „wie Rufe in der Wüſte verhallten“ ; noch merkwürdiger erſcheint 
uns jedoch), daſs er, obſchon nad) Sibirien verbannt, den Glauben an 
feine Ideale und an Ruſslands panflaviice Miffion nicht verlor! — 
Gewiſs befand ſich Krizanié, wie viele nach ihm, tm Banne des 
länzenden heiligen Moskau ; nicht minder beeinflufäten ihm aber feine 
Mifserfolge in Nom und fein höchſt intereffanter weiterer Lebenslauf. 

Diuro Krizanid, ein Kroate aus der Yandichaft Fipnit, wurde 
1617 geboren, Für den geiſtlichen Stand beftimmt, fand er im Agramer 
Biſchofe Vinfovid einen warmen Förderer, der ihn nadı beendeten 
Seminarjtudium in Wien zur weiteren Ausbildung nad) Nom jandte. 
Dort erfajste dem jungen aufgewerdten Kleriker der Gedanke einer 
möglichen Ausjöhnung der durch das Schisma lang entzweiten katho— 
lifdyen und orthodoren Slavenitänmme, den er, wie es fcheint, auf zahl- 
reichen, zu diefem Zwede nach Conftantinopel und anderen Städten 
unternommenen Reifen von 1642 durch ein volles Jahrzehnt eifrig 
verfolgte. Der Boden für diefes jüngft durch den Papſt Yeo ernenert 
aufgenommene große Wert war aber damals noch weniger als heute 
vorbereitet. 1655 verließ Srizanid die illyriiche Congregration vom 
h. Hieronymus und veröffentlichte im lateinifcher Sprache ein epodyales 
Werk, welches das Weſentlichſte vereinigte, was im der orthodoren 
Belt gegen die Papftticche geichrieben worden war. (Es zeigte eine 
augergewöhnliche Vertrautheit mit der ruffischen Yiteratur, ſchuf ihm 
aber mächtige Gegner. 

Verbittert zog er 1657, erfüllt von weittragenden, in feiner 
großen Seele verſchloſſenen Entwürfen über Venedig, Wien und Polen 
nad; Kleinruſsland, in dem er eim günftigeres Arbeitsfeld zu finden 
hoffte. Der Idealiſt Srizanid ahnte micht die feiner auch auf dem 
orthodoren Boden harrenden, noch ſchlimmeren Enttäufhungen. Schon 
1660 wurde er „wegen feines fetserifchen Glaubens und feiner gefähr- 
lichen kirchlichen Reformpläne“ nad) Sibirien verbannt, In Tobolst, 
„wo Niemand feine unionsfreundlichen Ideen hören und druden konnte“, 
ſchrieb er 1687 fein erft 1360 von Befonov in Moskau publiciertes 
Wert: „De providentia Dei.“ In einer jeiner vielen, von Vuié an— 
geführten prachliche, philoſophiſch-, religiös-politiihen Schriften klagt 
Krizanie: „Vierzehn Jahre durchlebte und lebe ich nad) dem göttlichen 


*) Auffiihe Goldmünzen wurden erſt unter Peter b. Wr, geprägt. 


Nr. 64 Wien, Samstag, 


len im der fibirifchen Finſternis und Gottes und bes Czaren 
made nähren mich ganz umfonft, wie ein Thier!“ 

Endlich, mad dem Regierungsantritte des Czaren Fedor III, 
1676— 1682) jchlug für den durch das härtefte Yeid gequälten Hrizanic 
die —— Befreiungsſtunde. In feinem Dankſchreiben an den 
Garen bittet er, die Reichsgrenze überfchreiten zu dürfen, „denn feine 
Eſundheit ſei erichiittert, fein Gehör und Augenlicht geſchwächt. Gern 
wolle er als geifige Segenleiftung für diefe Gnade die ‚Politif des 
Ariftoreles‘ im das Ruſſiſche übertragen" — Wirklich ſcheint er bald 
darauf im Polen ein Afyl gefunden zu haben. Dort verliert fich um 
1680 die legte Spur feiner literarifchen Thätigfeit. Was diefer Mär: 
inrer der jlavifchen Einheit weiter erlebt und wo er geendet, darüber 
erhielt ſich feine beglaubigte Nachricht ! 

Ale, welche an Krizanie' Werken objective Kritik übten, rühmen, 
dajs er auf einer ungewöhnlich hohen geiftigen Stufe ftand und dafs 
beiomders jeine politiſchen Schriften einen großen Ideenreichthum zeigen, 
Mir dem „Bhilologen* Krizanic, der für Serben, Bulgaren, Kuren, 
Polen und Czechen eine „allgemeine Literaturſprache“ jchaffen wollte, 
beihäftigten ſich mamentlih Danicié, Jagiẽ und Louis Leger (Nou- 
velles Etudes slaves, 1880); mit dem Finanz. und Socialpolitifer 
Krizanie im letter Seit Prof. A. Brüdner, der Deutſchland eins 
gehender mit ihm bekannt machte (Muffiiche Revue, 1891), ferner 

urice Blod (Journal des Keonomistes, 1892) und Dr. Mihail 
®. Buic’ im Eingange genannte ſerbiſche Studie, welche den Lehren d 
bohbegabten, durch ſeine intereſſanten Schidjale und ethiſchen Stre— 
dungen merfwürdigen Mannes eine hervorragende Rolle im Entwich— 
Lumgögange der Staatswirtichaftslekre zuerfennt. So macht das Urtheil 
der Nachwelt an dem großen Boltsfreunde und Politiker Krizanic, 
dien Ausfprüche feither vielfach, zur Geltung gelangten, gut, was 
feine Zeitgenvffen an ihm gefündigt haben. Sein Andenken lebt chren- 
vol in der Wiſſenſchaft fort! 

„Hätte Krizanic*“, ſchließt Vuiẽ feinen trefflichen, einer voll- 
findigen Ueberiegung werten Eſſah, „seine Gedanken im einer 
Eeliliteratur ſprache niedergejchrieben, zählte er längft zu den berühm- 
teiten Schriftjtellern der wirtichaftlich-politiichen Wiſſenſchaft des 
17. Jahrhunderts. Unfere Pflicht iſt es aber, bald eine Geſammtaus— 
gabe jeiner Werfe zu veranftalten und ums mit ihrem geiftigen ‚Inhalt 
vertraut zu machen; denn am mächtigiten dürften Negierung und Bolt 
durch diefe Schriften beeinflujst werden, kommen ſie doc) vom dem 
ehiih hochſtehenden Stammesgenofien, welcher durd die Kraft des 
Gedankens ſelbſt aus dem Felſen zündende unten der Wiffenfchaft 
iching !* F. Kanitz. 


Das botaniſche Candesinſitut zu Buitenzorg auf 


Iavn. 
Bon Hofrath Profeffor J. Wiesner. 

te Einrichtung und Yeiftung botamifcher Inſtitute bier zu ſpre— 

hen, wäre wohl nicht am Plate. Allein das botaniſche Yandes- 
intitut ('s Lands Plantentuin) in Buitenzorg beanfprucht wegen 
der bisher umerreichten Öroßartigkeit und Bollkommenheit jeiner 
Urganifation ein allgemeineres Intereſſe. Es hat nicht nur alle 
tropiichen Auſtalten ähnlicher Art weit überflügelt ; es gibt überhaupt 
derzeit wohl kaum ein botanijchen Sweden dienendes Inſtitut, welches 
wie diefes für wiffenfchaftliche und praftifche Zwede, alles in 
allem genommen, jo volllommen ausgerüſtet ift. Es dürfte deshalb die 
nachfolgende Mittheilung über die Kinrichtung und über die Ziele 
bieier nahabmenswerten Schöpfung der Holländer den Leſern der 
„Zeit* willtommten jein. 

Deine Ausführungen fügen ſich auf den chen erichienenen 
Bericht über die Yeiftungen des „Plantentuin“ im Jahre 1894 
Batavia, 1895), ferner auf mimdlihe Mittheilungen des Herrn 
Tr. Tremb, Director des Buitenzorger Gartens, wilder gelegentlich 
'rmes Beſuches der Heimat aud) Wien berührte (October 1895. Da 
h mich zum Zwecke pflanzenphriiologifcher Studien im Winter 
1893—94 durch drei Monate in Buitenzorg aufhielt, jo hatte ich 
Gelegenheit, die dortigen Einrichtungen aud) durch eigene Anſchauung 
lennen * lernen.* 

itenzorg, einige Meilen landeinwärts von der Hauptſtadt 
Japad, Batapıa, entfernt, ift wegen der im Vergleiche zu Batavia 
gelunden Yage von Alters ber Sig des Generalgouverneurd von 
Kederländifcheindien. Der ausgedehnte botaniſche Garten fchlieht fich 
unmittelbar an dem herrlichen Bart des Generalgouverneurs an. — 
Tie Veranlaffung zuc Gründung des Buitenzorger Inſtitutes muſs 
ieden Freund der Miffenichaft mit freude erfüllen. Sie füllt — 
mit der meuerlichen Beſitznahme der indischen Colonien durch die 
Holländer im Jahre 1815. 

Inm October des Jahres 1815 reisten die Generalcommiſſäre, 
welde die indiſchen Beſitzungen aus den Händen der englifchen 
Zwrihenregierung für die Krone Hollands zu übernehmen hatten, von 
Amfterdam nach Java ab. Ein Naturforicher, der Profeſſor am 
Athenaeum illustre in Amfterdam, C. G. L. Neinwordt, wurde 

*) Einige im Zerte vorgebrachte hiſtoriſche Taten emtichme ih der Fehr leſens · 
— 2* auch ia * Cprade erſchien Femchtift zut Feier des Tahrigen Beſſtehene 


rn b fen artens". 138. (Das helländitdhre 
Erigmal eriäiien im Satavia 1502.) 





— Engelmann, 


Die Beit 


21, December 1895, Seiie 181 


ihmen beigejellt. Er wurde beauftragt, die Einleitungen zu ausgedehnter 
Pflege der Kunſt und Wiſſenſchaft in den Golonien zu treffen. Be: 
jonders wollte man durch die Beförderung naturwiſſenſchaftlicher Unter- 
juchungen in dem niederländiſchen Colonlen „den freudigen Zeitpunkt 
der Wiedererftehung des niederländijchen Namens denfwürdig machen.“ 

Der Vorſchlag zur Gründung eines botanischen Gartens im 
Buitenzorg war die erſte amtliche Handlung NReinwordts, welcher 
die Stellung eines „Directors der Yandbauangelegenheiten, der Kunſi 
und Biffentdhaft* in Hollandiſch⸗ Indien einnahm. 

Der praftiihe Sinn der Holländer bewährte ſich bei dieſer 
raſch ins Leben gerufenen Schöpfung. Das neue wijjenihaftliche 
Inſtitut follte auch ſoviel ald möglich in den Dienſt der prafrifchen 
Planzencultur geitellt werden, zum Zwede der Einführung neuer 
Nutzpflanzen in die Golonien und eines genauen Studiums der 
wichtigen einheimifchen Culturgewächſe u. ſ. w. 

Die geſchickte Vereinigung wiſſenſchaftlicher und praftiicher Ziele 
führte raſch zu einer glücklichen Löſung aller finanziellen, die Gründung 
und Fortjührung des Gartens betreffenden ‚ragen. Und dieſe Fluge 
Bedachtnahme jowohl auf wiſſenſchaftliche als auf praftiiche Exrforder- 
niffe bewährt fidy bei der Weiterentwiclung des Buitenzorger Gartens 
bi8 auf den heutigen Tag. 

Die derzeitigen Jahreskoſten des „Plantentuin* belaufen ſich 
auf etwa eine Viertelmillion Gulden. Was eine ſolche Summe zu 
bedeuten hat, wird vielleicht am beiten anſchaulich, wenn man dieſes 
Jahreserfordernis mit dem der berühmten Kew-Gardens vergleicht 
Die Yahresausgaben beider Gärten halten ſich die Wage; Fi ein 
großer Theil diejer Summe muſs in Kew zur Erhaltung der prächtigen 
Bartenanlagen und der großartigen, ungemein foftipieligen Gewächs: 
häufer verwendet werden, während im Buitenzorger Ünftitut jede 
Pracht vermieden iſt, Gewächshäufer in unferem Sinne überflüjfig 
find und alle Mittel dem Arbeitszweden der wiſſenſchaftlichen und 
praltiſchen Unterfuchung zugewendet werden können. 

ür dieſen im Vergleiche zu den Dotationen unſerer botaniſchen 
Inſtitute wahrlich riefigen Ausgabepoften hat aber beimeitem nicht 
die Golonialregierung allein —— Ein großer Theil der 
ſtändigen Ausgaben wird von Privaten beſtritten. Es liegt im In— 
tereſſe der Plantagenbeiiger, dajs die Krankheiten des Zuckerrohres, 
des Kaffeeſtrauches, der Tabalpflanze ſtudiert und aus wiſſenſchaft⸗ 
lichen Gefichtspunften bekämpft werden und vieles andere im die 
Hand genommen werde, worüber der Praktiker in gründlicher Weife 
durch Yaboratoriumsverfuche und durch anderweitige Studien Auftlärung 
erhalten kann. Beiſpielsweiſe wurde die Zahl der Yaboratorien des 
Buitenzorger Inſtitutes im abgelaufenen Yahre um eine dem 
Studium der Tabakpflanze gewidmete Abtheilung vermehrt, welche von 
einem naturwiſſenſchaftlich geichulten Wanne geleitet wird. 

Das Buitenzorger Inſtitut beſteht aus drei Gärten, welche 
— eine Culturfläche von mehr als 161 Heltar repräſentieren. 
Davon entfällt ine Fläche von 58 auf dem eigentlichen botanifchen 
Garten in Buitenzorg. Der etwa eine Stunde von Btitenzorg ent« 
jernte Gulturgarten zu Tiifömöh, in weldem landwirtfchaftlid und 
medicinifch wichtige Gewächſe cultiviert werden, nimmt eine Fläche 
von 72:6 Hektar ein. Der einige Meilen von Buitenzorg in einer 
Sechöhe von mehr als 1400 Meter befindliche Gebirgsgarten (zu 
Tibodas, am Bulfan Gedeh gelegen) umfajst über 58 Heltar. Zu 
diefem Gebirgsgarten gehört ein Wald von mehr als 283 Hektar 
Bodenfläche. An 300 Arbeiter find zur Pflege diejer Gärten unter 
der Aufſicht mehrerer „Monduren“ und der Oberaufficht eines In— 
ſpectors thätig. 

Was auf diefer Rieſenfläche unter den günftigiten Begetations: 
bedingungen von einer jo großen Zahl qutgeleiteter Arbeiter in Bezug 
auf die Bee geleistet werden kan, Läjst ſich nicht in Kürze 
ſchildern. Es jei nur erwähnt, dafs alljährlich Tauſende von lebenden 
—5* aus Buitenzorg an die großen botaniſchen Gärten Europas 
und Anterifas, ferner an die Acclimatifationsgärten der engliichen, 
franzöfiichen und deutjchen Colonien verjcidt werden, daſs zahlreiche 
europäiſche Botaniker zu ihren Studien Unterfuchungsmatertale von 
Buitenzorg erhalten und dais vor allem die alljährlih aus aller 
Herren Ländern dorthin ziehenden Forſcher zum Zwecke ihrer Unter 
ſuchungen eine ſolche Menge richtig beitimmter und gut cultivierter 
Pflanzen vorfinden, wie in feinem anderen Tropengarten der Welt. 

Womit aber das Buitenzorger Inſtitut allen anderen in den 
Tropen eingerichteten Anjtalten den Rang abgelaufen hat, das iſt die 
große Zahl der dort vereinigten, wiljenichaftlichen Zweden dienenden 
Yaboratorien und Sammlungen, welde es geflatten, jene Behelfe, 
die zur Durchführung von  botanijchen Forſchungen im weiteſten 
Sinne des Wortes erforderlich find, jofort zur Dand zu haben, fo 
dafs fich fajt jede botaniſche Arbeit im Buitenzorg wie am einem im 
Herzen Europas gelegenen Gulturcentrum durchführen lälst. 

In allen größeren botanifchen Gärten der Tropen befindet ſich 
ein Herbartum, wohl auch hin und wieder ein WUrbeitsraum für 
mifroftopiiche oder anderweitige wiljenichaftliche Unterfuchungen, Was 
aber die Holländer zur wiſſenſchaftlichen Ausrüftung des Buitenzorger 
Inſtitutes geleiftet haben, fann nur unſere Bewunderung erregen. 

Ein ftattliches, außerhalb des Gartens gelegenes Gebäude nimmt 
die Bibliothel und das botaniſche Muſeum auf. Im Garten ſelbſt br, 


Seite 182 Wien, Samstag 


Die Bett, 


21. December 1895. Nr. 64 





findet ſich ein Yaboratorium für anatomiſch-phyſiologiſche Unter: 
jucungen, eine für zoologifche Zwede eingerichtete Station, eine Ab— 
—— für Unterſuchungen über die Tabalpflanze, eine forſtbotaniſche 
Abtheilung zur ara der im den holländiſch-indiſchen Wald: 
beftänden auftretenden Holzgewächſe; ferner dient eim mit reichen 
Sammlungen ausgeräfteted Yaboratorium für Pharmatologie und 
Pharmakognofie der Unterfuchung der tropifchen Heilpflanzen. Im 
Garten zu Tjitömöh befindet ſich ein wohleingerichtetes agricultur- 
chentiſches Yaboratorium. Die Höhenftation Tjibodas fteht unter be 
fonderer Berwaltung; daſelbſt können vier Botaniker gleichzeitig 
arbeiten. Jeder findet hier für Wochen gute Unterkunft, einen Arbeits: 
tiſch mit den erforderlichen Utenſilien zu milroſtopiſchen Unter— 
ſuchungen und eine Heine Handbibliothel. Cine Anjtalt für Photo— 
graphte und Keproductionsverfahren zur Aufnahme von Pflanzen und 
anderen botanischen Objecten vervollftändigt den willenichaftlichen 
Dilfsapparat, einiger anderer zwedmäßiger Uiriktunge: nicht weiter 
zu gebenfen. 

: Die Oberleitung des „Plantentuin* führt ein Director, Jede 
der genannten Abtheilungen unterfteht einem bejonderen Chef, dem ein 
oder mehrere wilfenichaftliche Hilfsarbeiter beigegeben find. Im ganzen 
wirfen derzeit am Buitenzorger Inſtitute 21 wiſſenſchaftlich gebildete 
Reamte, 

Es kann hier mur kurz angedeutet werben, worin die Leiſtungen 
diefer wahrhaft großartigen Inſtitution beitehen. 

Bor allem iſt hier, wie nirgends in der Tropenwelt, Gelegen— 
heit zu wiſſenſchaftlichen Forſchungen geboten. Zahlreiche Naturforjcher, 
jumeift Botawifer, darunter Männer von hervorragenden Rufe, haben 
dieſe Gelegenheit ausgenügt. Biele der hier ausgeführten wijfenichaft: 
lichen Unterfuchungen find in ben „Annales du Jardin Botanique 
de Buitenzorg“ (Leyden, I. E. Brill), von welchen der dreischnte 
Band im Erjcheinen begriffen ift, publiciert, Die genannten Annalen 
enthalten zahlreiche wichtige botaniſche Unterſuchungen und bilden ans 
erfanntermanen eine Zierde der periodiichen botanijchen Yiteratur, In 
dem Zeitraume von 1884 bis 1894 haben ſich 44 enropäijche Bota— 
nifer in Buitenzorg zum Zwecke wilfenfchaftlicher Forſchungen längere 
Zeit (zwei bis ſechs Monate) aufgehalten, darunter 14 Holländer, 
15 Deutiche, 6 Defterreicher, 4 Rufen, 2 Engländer, 1 Belgier, 
1 Schwede, 1 Düne. Viele andere Naturforfcher, bejonders Botaniker 
und Zoologen, blieben fürzere Zeit, theils um die Einrichtungen des 
berühmt gewordenen Buitenzorger Inſtitutes Fenmen zu lernen, theils 
um auch hier Material für ihre Forſchungen zu gewinnen, 

Dass auch einigen Defterreichern der Beſuch von Buitenzorg 
ermöglicht wurde, ift im erfter Yinie der laiſerl. Alademie der Willens 
ſchaften in Wien zu danken, welde zwei Botanikern und einem 
Zoologen die nicht umbeträchtlichen Mittel zur Reiſe nadı Java ge 
währte. Ein Dejterreicher unternahm bie Reiſe mit den Mitteln der 
Deutſchen Förderungsgeſellſchaft in Prag, zwei waren in ber glüd- 
lichen Yage, aus Eigenem die Koſten der Reiſe zu betreiten, 

So reichhaltig der Unterfuchungsapparat ift, welchen das Buiten— 
jorger Inſtitut den dafelbft arbeitenden Naturforjhern zur Berfügung 
ftellt, jo iſt die dortige Direction noch weiter bemüht, den jpectellen 
Bedürfniifen der Angefommenen durch neue Anfchaffungen und Ein— 
richtungen Nechnung zu tragen, wie folgendes Veifpiel lehrt. Als ich 
Herm Director Treub meine Abſicht, nad) Buitenzorg zu kommen, 
anfündigre und anfrug, ob ich dort 5 meinen Berſuchen auch eine 
Dunkelkammer von entſprechenden Dimenſionen und  beftimmten, 
näher angegebenen Einrichtungen finden würde, erhielt ich zur Ant— 
wort, daft — abgefehen vom photographiicden Atelier — im Buiten- 
zorger Inſtitute keine Dunfelfammer ſich befinde, dafs aber Vor: 
fehrungen, zum Theil baulicher Art, zur Herftellung einer ſolchen 
bereits getroffen kn und, wenn ich in Buitenzorg Foren die Dunfels 
fammer fertiggejtellt jein werde, Als ic) im —— eintraf, war 
ich freudig überraſcht, in der Nähe des von mir benfitten Laboratoriums, 
von biefem nur durch einen furzen, gededten Gorridor getrennt, eine 
meinen Wünschen vollkommen entjprechende Dunfelfanmer zu finden, 


Die botanischen Forichungen im tropifchen Gebiete find für die 
Weiterentwidlung der Wilfenfchaft von hoher Bedeutung, denn es 
leuchtet wohl ein, dafs dort, wo das Pflanzenleben das ganze Jahr 
hindurch, und zwar im der üppigſten Weile, fich entfaltet, wo der 
Formenreichthum im Bergleiche zu unjerer nordiſchen Vegetation in 
einer von jedem Gebildeten geahnten, aber nur von wenigen gefannten 
Weiſe gefteigert it, die reichite Ernte an wiljenfchaftlichen Ergebniffen 
zu erwarten ijt. Beſonders die modernen Zweige der Botanik, Phyjio- 
logie, Biologie und Entwicklungsgeſchichte der Pflanzen, bieten dem 
Botaniker in den Tropen ein großes, faſt noch gänzlich unbefanntes 
Gebiet der Forſchung dar. 

Sehr treffend ſagt Dr. Treub in jeiner Feſtrede beim 
Töjährigen Jubiläum des „Plantentnin*: „Die ‚allgemeine Botanik 
unferee Hand» und Yehrbücher ift zum größten Theile nur diejenige 
der gemäßigten Zonen. Immer mehr wird dieſe Ueberzeugung ſich 
Bahn brechen, und je mehr dies geichieht, deito größer wird auch die 
Zahl der Botaniker werden, welche die Tropen in ber Abſicht be 
ſuchen, dafelbit Unterſuchungen vorzunehmen. Darum hat man ein 
Recht zu behaupten, dajs die wiſſenſchaftliche Bedeutung von großen 
botanischen Gärten in den Tropen zum nicht geringen Theile darin Liegen 


wird, dajs fie mehr und mehr zu Stationen werden, wo von auswärts 
kommende Naturforicher Gelegenheit finden, ſich dem Studium der 
tropiſchen Pflanzenwelt zu widmen.“ 

Nicht minder bebeutungsvoll wie die rein wiſſenſchaftlichen 
find die praftifchen Refultate, welche die Inftitutionen des Buiten- 
zorger Gartens zur Folge hatten. Der javanifche Thees und Kaffee— 
au, die Zuckerrohr⸗ und Tabafculturen haben dem Garten viel zu 
danken, Die im Niederländiſch-Indien neu erjtandene Guttapercha— 
Gewinnung gebt von Buitenzorg aus. Die von den Eingeborenen 
betriebene 4 Methode der uttaperchasErzeugung bat zur Ber; 
nichtung aller wildwachſenden iu reg geführt. „Das Bater- 
land dieſes Baumes war Singapore”, heißt es jehr treffend in einem 
Berichte über die Anpflanzung dieſer wichtigen Bäume in Java. Nun 
befinden fich im botaniſchen Garten zu Buitenzorg zwei ausgewachjene 
Exemplare dieſes jeltenen Gewächſes (Palaquium Gutta) und Die 
ausgedehnten Gouvernements-Plantagen, welche die Guttapercha— 
Gewinnung aus cultivierten Bäumen zum Zwecke haben, bejtehen aus 
Tochterpflanzen diefer beiden Bäume. Die glückliche Yöjung der für 
die Tropenländer wichtig gewordenen Guttapercha frage ift alſo ganz 
und gar dem Buitenzorger Garten zu danfen. 

Die größte yeakiläe Yeiftung des „Plantentuin* ift aber die 
Einführung der Cultur der Chinarindenbäume, Die in mediciniſcher 
nnd feit der fabrifsmäßigen Darftellung des Chinins auch in technischer 
Beziehung jo ungemein wichtige Ehinarinde wurde bis in die Fünfziger— 
jahre hödyjt brutal betrieben, indem man bie wilbwachlenden Cindyonen 
entjchälte, Der Gewinn am der foftbaren Rinde war ein reicher, aber 
die Bäume waren dem Untergange geweiht. Yiebig hat bekanntlich 
die völlige Ausrottung der Chinarindenbäume prophezeit. Die Vorher- 
fage gieng glüdlicherweife nicht in Erfüllung, denn nod in lester 
Stunde wurde der Untergang diejes für die fenfchheit jo wichtigen 
Baumes durd die Holländer hintangehalten. Unter Mühen und Ge— 
fahren wurden Samen und Pflanzen der wertvollften CindonasArten 
aus Südamerika nad) Yava gebracht und theils im botanifhen Garten 
zu Buitenzorg, theil® in Tjibodas cultiviert. Bon da am datiert die 
Eultur der Chinarindenbäumte, welche ſich bald auf Java ausbreitete 
und fpäter auch im anderen tropijchen Gebieten Eingang gefunden 
hat, zu großem Nugen der Colonien um zu noch größeren Nutzen 
der leidenden Menjchheit, indem bald nach Einführnng der Gultur der 
Chinarindenbäume der Preis des allerwichtigften Medicaments, des 
Chinins, auf ein Zehntel ſank. 

Diefe Beifpiele werden genügen, um die große Bedeutung des 
botanifchen Yandesinjtitutes nach der praktiichen Seite hin erfennbar 
zu machen, So verlodend es wäre, andere Details anzuführen — ich 
muſs mic furz fafien, um nicht ungebürlich viel Raum in Anfpruch 
zu nehmen. Wer ſich für die Yeiftungen des Buitenzorger Inſtitutes 
auf dem Gebiete der tropiichen Agricultur intereffiert, wird in den 
jährlichen Berichten des „Plantentuin* reiche Belehrung finden. Die 
oben eitierte Feſtſchrift bringe in amzichender Darftellung eine Zu- 
fammenftellung aller von Buttenzorg ausgehenden Yeiftungen in Betreff 
der Acclimatitation und Gultur von Nubpflanzen. 

Nach diejer fnappen Charakteriſtik der Organijation, der Ziele 
und —— des Buitenzorger Inſtitutes wird eg hoffentlich nicht 
als Webertreibung angeſehen werden, wenn ich fage: Was für den 
Künftler Dtalien, für den Archäologen Griechenland, das ift gegen- 
wärtig für den Botaniker Buitenzorg. Hier fieht er, zu welcher Böhe 
das Pntanzenteben edeiht, zu welcher Mannig faltigleit die Pflanzens 
welt ſich zu erheben vermag; umd dort, mitten in der üppigſten 
tropifchen Vegetation, findet er alle zur Ausführung feiner Forſchungen 
nöthigen Behelfe. 

Im Intereſſe des botanischen Studiums wäre es deshalb 
gelegen, wenn der Staat, analog den Stipendien für Künſtler und 
Ardyäologen, aud Stipendien zu Reifen nad Buitenzorg verleihen 
würde, Die Höhe der often — freilich eine Beſchränkung; aber 
es wäre gewiſs ein Gewinn, wenn in Zeiträumen von zwei bis drei 
Jahren je einem talentvollen und wiſſenſch aftlich gut vorgebildeten 
Botaniker vom Staate die Mittel zur Reife mad) Java geboten 
werden würden. 


Dom modernen Drama, 


Vortrag, gehalten in der Wiener Theater: und Muſilgeſellſchaft, 
von Mar Halbe. 

Meine verehrten Damen und Herren! Der Vorſtand Ihrer Ber: 

einigung ift fo liebenswürdig geweſen, mich hieher zu rufen, um 
Ihnen irgend einen Bortrag zu halten, den er in mein Belieben ges 
jtellt hat. Ich habe lange geichwanft, welches Thema ich mir ausjuchen 
Volk, ob id) eim literar-hiſtoriſches aus der Vergangenheit ober ob ich 
ein actuelles aus der Gegenwart wählen ſoll. Ich habe das letztere vor- 
gezogen, weil ich annehme, dajs es Sie alle mehr intereffieren werde, 
wenn Sie von jemandem, der jelbit mit in der Bewegung der jungen 
Generation fteht, einiges über dieje junge Generation und ihre fünjt- 
leriſchen Wege und Ziele hören. 

Ich beanipruche für meinen Bortrag nicht, dajs Sie ihn als 
einen äſthetiſchen Grundriſs betrachten, den Sie fortan mun im der 
Weftentajche durchs Yeben zu tragen haben und nach dem Sie Ihre 


Nr. 64 Bien, Samstag, 


Die Beit. 


21 December 1895, Seite 183 





Ueberzeugung einrichten follen. Ich beanſpruche aud nicht, irgendwie 
erihöpfend oder ammähernd erichöpfend dem Thema  beizufommten, 
ionderm ich winjche weiter nichts, als über eine Frage, die mic als 
Schaffenden perjönlic berührt, einige meiner Erfahrungen und Ans 
fichren, die ich anf meinem Wege gewonnen habe, Ihnen mitzutheilen. 

Alſo nur etwas ganz Perjönliches, ganz Individuelles, auch 
ganz Unmaßgebliches, das vielleicht eim jeder von Ihnen anders auf 
nchmen und anders abichägen wird. f 

Ich hoffe, dais ich mit diefer Captatio benevolentiae mid) 
dem Vorwurf entziehen werde, als wollte id; leichtjinnig, arrogant 
und vermeiien, wie es nun einmal das Kennzeichen dieſer jungen 
Geueration ift, einen jo bedeutenden Stoff in den Raum von drei: 
viertel Stunden zujammenprefien und Ihnen fein ſäuberlich zugerichtet 
voriegen. Ein paar abgeriffene, mehr oder minder zufammenhangloje 
Etddanlen, wie ich fie mir über Entftehung, gegenwärtigen Stand und 
zutünftige Entwicklung unferer modernen Dramatik gemacht habe, 
das ift es, was ich Ihmen zum Bejten geben will, Mögen Sie's dann 
halten damit, wie Sie wollen. 

Der Titel meines Vortrages ift Ihnen befannt. Er lautet: 
„Som modernen Drama." 

Da ftolpern wir nun ſchon über das erſte oder, wenn Sie 
wollen, das zweite Wort. j 

Modern! Was it modern? Was heit denn modern? Diefe 
frage mag heute von ſehr vielen geſtellt und je nach Stand und 
Ztellungnahme des Fragers verjchieden beantwortet werben. Dan 

wird das Wort in den Himmel erheben, es als den Ausgangspunkt 
eines meuen MWeltglüdes feiern, und man wird dad Wort in die 
Hölle derdammen und es als ein von böjen Dämonen zum Unglüd 
der Menſchheit über die Welt gefandtes Uebel brandmarten. 

Rüden wir dem Idol doc) einmal näher auf den Leib. 

Modern! Das Wort leitet ſich von Mode her. Und hier ſchon 
wird es manchen geben, der die Achſeln zuden und es als etwas 
Niedriges, Verächtliches beifeite ſchieben will. Denn Mode erjceint 
dem erjten Blick als etwas Gemachtes, Willtürliches, von Speculanten 

für den Augenblid Berechnetes — Mode fcheint nichts Gewordenes, 
organtich Entwickeltes, aus eigenem Boden Gewachſenes. So wirkt 
das einzelne Product der Mode, jo wohl auch der einzelne Jahrgang. 
ber e8 ſcheint mur jo. 

Derjenige, der von eimer höheren Warte aus zurückblickt auf 
die Moden einer vergangenen Epoche, wer einen zuſammenfaſſenden 
Ueberblit über jie zu erhalten fucht, der wird jehr bald eine tiefere Er— 
enntnis des Wortes „Mode“ und feines inmeriten Sinnes erhalten; 
denn in der Rückſchau find ſehr deutlich längere Abjchnitte, Perioden 
von Moden zu umterjcheiden, bei denen man finden kann, daſs ein 
einheitlicher Grundgedante entjteht, wächst, feinen Höhepunkt erreicht, 
füllſteht, langſam wieder abjteigt und endlich wieder vergeht. Es ent: 
mwidelt fih em Motiv und nachdem es ſich entwidelt hat und zur 
Blüte gefommen ift, entartet es wieder. 

Schon hieraus läjst ſich erjehen, dajs Mode doch das 
Billfäürliche und Oberflächliche fein fann, als welches es in den Augen 
gerade ernjter und gewiljenhafter Menſchen ericheint, ſondern dajs 
Node oder eine Reihe von Moden vielleicht michts anderes bedeutet, 
als was wir ſonſt im guten Sinne kunſtgeſchichtlich und literar: 
hiftorifch, mit „Stil* bezeichnen. 

ESo ftellt denn die Mode, die für die Mitwelt fich nur als 
ane Reibe von manchmal lächerlichen, manchmal verächtlichen Einzel: 
beiten anläfst, als eime oft fich wiberjprechende, zufammtenhanglofe 
Reihe — diefes fcheinbar jo unorganiſche, launiſche Etwas jtellt für 
die Nachwelt ein Ganzes vor, das von einer führenden, tragenden 
Idee beieelt iſt. Der Entel fieht zurüd und erblidt in der Mode 
feiner Vorfahren nichts Aeußerliches mehr, jondern den Ausdrud ihrer 
ganzen Zeit, ihres laut gewordenen Geheimmifles, nicht mehr Schein, 
Vendern Sein! 

Sehen wir einmal kurz auf diejenige Mode vor unferer Zeit 
wräd, die wir heute ſchon hiſtoriſch betrachten können: die leiste vor 
ans, die der Biedermeierzeit. 

Ale dieſe Einzelnheiten, alle dieſe grünen Fräcke und gelben 
Yererhoien, dieje gewaltigen grauen Cylinder und fteifen Batermörder, 
fie tragen für uns einen gemeinjchaftlichen Gharafterzug, den wir 
vielleicht am beiten treffen mit dem Worte: Rührend. Die Mode 
umierer Großbäter hat für uns etwas Mührendes und Mindliches, 
mas Altfränfiiches und Naives zugleich. Wir verbinden einen ganz 
beitimmten Begriff mit ihr, etwas, das eben jo und nicht anders 
Serafterifiert ift, und jelbit die Auswüchle, die man im der Zeit jelbit 
beischt, verurtheilt, gegen die man polizeiliche Verordnungen und aller: 
böchfte Berbote erlaffen hat, ſelbſt fie erklären fich nachträglich aus 
dem gemeimjchaftlichen Grundcharakter. 

Dh ſage, man hat die Auswüchie, die Seltjamfeiten — umd 
vieleicht war manches gar nicht fo ſeltſam, man verftand es nur nicht — 
men hat es angegriffen, polizeilich gemaßregeli. Hat man es damit 
anterbrüdt? Nein. Die Mode und alles, was zu ihr gehört hat, ift 
Iren unaufhaltjamen Gang gegangen, ift ihrem eigenen Geſetze gefolgt, 
ft ans ihrer eigenen Nothwendigkeit herausgewachſen und wieder vers 
qwunden, umd der Heutige fiht bereits, daſs es fih da gar nicht 
um cin blokes Mobdeproduct gehandelt hat, nein, um etwas viel 


Tieferes, um ben imnerften Ausbrud einer beftimmten Gulturepoche, 
die im allen ihren Vebensäußerungen eben uur immer fie jelbit und 
nichts anderes fein fonnte, 

So ward aljo aus der Mode ein Stil, und das leichtfinnige, 
flatterhafte Kind von ehegeſtern wuchs ſich aus zu dem ehrwürdigen 
elterbater von heute, Die Gelehrten aber figen ſchon an ihren Schreib: 
tiſchen und jchreiben dicke, dicke Bücher über jenen Stil, die 
Kunfthiftorifer, die die grüne Saat um ſich herum niemals bemerten, 
aber die Stoppeln von gejtern und vom vorigen Sommer mit Be— 
hagen umpflügen. 

Woher fommt es nun, dajs etwas jcheindbar jo Willürliches 
wie die Mode in MWirklichfeit etwas jo ganz Geſetzmäßiges it? Wenn 
Mode wirklich von Speculanten gemacht wird, wie es immer den 
Anſchein Hat und wie es der Mode jo oft zum Borwurf gemacht 
wird, wie fommt es, daſs fie nachträglich jo zum Ausdrud einer 
ganzen Zeit werden kann ? 

Vielleicht ift es gar nicht jo ſchlimm. Vielleicht wird die Mode 
ar nicht von Speculanten, jondern von den Menjchen ſelbſt, denen 
% dienen fol, vom Publicum gemacht, und die Speculanten können 
nur thun und ausführen, was eben das PBublicum will. Und wenn 
man tiefer hinfieht, fo kann kein Zweifel fein, dafs es fich wirklich 
fo verhält. 

Die Speculanten können dem Publicum nichts aufdrängen, 
was das Publicum wicht ſelbſt verlangt, und auch die Speculanten 
find ſchließlich Kinder ihrer Zeit, die aus denjelben Grundbedingungen 
heraus jchaffen, wie jeder ihrer Zeitgenoffen, und die deshalb aud nur 
wollen können, weil fie müſſen. Denn jede Zeit befigt ihre beftimmten 
Bedirfniffe und Nothwendigfeiten, für die eben die Mode Erfüllung 
ichaffen mujs, und nur, wer dieſen Nothwendigfeiten und Bedürfniffen 
entgegenfommt, fiegt. Der Stärkſte aber wird jein, wer nicht nur ihr 
Gegemwärtiges benügt, ſondern der im die Zukunft hinein fie ahnend 
mweiterbildet. Er iſt es, der die Mode der Zukunft mad. 

Man ftampft aljo nicht Moden und Stile aus der Erde und 
wenn man fie nicht aus der Erde ftampft, jo müſſen fie da, wo 
fie eriftieren, auch aus einem inneren Bedürfnis entitanden fein und 
diefem ihre Berechtigung verdanfen. 

Unter Dielen Gefichtswinfel betrachtet, it Mode nicht mehr 
und nicht weniger als Zeitausdrud. Wenn wir Mode in diefer Weife 
erflären, jo wird aucd, das Wort „Modern“ in jeiner Verbindung 
mit Dramatik, mit Kunſt überhaupt, feine Schredten verlieren und 
wird einetiefere Bedeutung gewinnen. Sie wird aus dem Geſichts— 
kreis der Yadenjünglinge, des Friſeurs, der jeunesse dorde und der 
Modedame herausgerüdt und auf ein höheres Nivcan erhoben. 

Moderne Dramatik ift nun nicht mehr diejenige, die die Schlag: 
worte vom fetten Gejellichaftsball oder vom jüngiten Pferberennen 
aufgreift und zum bejten gibt; moderne Dramatik iſt etwas Höheres, 
ift Kunſt, der die Zeit Worte leiht. Moderne Dramatik ift kein zus 
jälliges Gebilde mehr, nichts Berechnetes und Gemwolltes, keine Börjen: 
jpeculation auf bloßes Ungefähr, bei der man alles verlieren und 
alles gewinnen kann, fondern fie ift etwas Naturnorhwendiges, ein 
Gewordenes und nod immer Werdendes, fie it eine Kunſt, die Form 
und Geftalt für das Sehnen ber Zeit, für ihre immerjten und ge— 
heimften Kämpfe Ausdrud ſucht. 

In diefem Sinne fchafft ſich eine jede Zeit ihre eigene 
moderne Dramatik, Denn das, was für uns heute hiſtoriſch, 
Sturm und Drang ift, was für und die Romantifer, was das junge 
Deutſchland bedeuten, das waren fie nicht immer, fondern fie waren 
etwas Neues, Yunges, Modernes, das zu feiner Zeit in Kampf trat 
egen etwas Früheres, Altes, Abgelebtes. Moderne Dramatif in diejem 
Sinne iſt aljo gleichbedeutend mit der Dramatif des jedesmaligen 
neuen, des jungen Geſchlechtes. 

Es liegt in der Natur der Dinge, daſs jedes junge Geſchlecht 
ftärferen Erbgerud) trägt als die gleichzeitig Yelteren ; denn das junge 
Geſchlecht wächst foeben friich aus der Erde nad) und bringt die 
ganze geheime Kraft des Mutterbodens mit ſich an das Sonnenlicht. 

ie Beziehungen zwiichen dem jungen Geſchlecht und all’ dem dummpfen 
Werden einer Zeit find inniger, und Gährung und Werbedrang reden 
und müffen reden aus den Werfen eines jungen Geſchlechtes. 

Dadurch tritt aber eine jede neue Generation im einen noth— 
wendigen Gegenſatz zur yeitgenöffiichen älteren und es zeugt von Un— 
fenntns der Yiteraturgeichichte, wenn man gerade unjerem jungen 
Geſchlecht vorwirft, dass es fich Fo feindjelig gegen die älteren Zeit: 
genofjen verhalte. Meine Herren, das tft immer {A geweien und wird 
immer jo bleiben, das iſt feine bejondere Eigenthümlichteit gerade 
unjerer Öeneration, und gerade: je erplofiver die Ideen einer Zeit 
ſich herausbilden, deito revolutionärer wird die Jugend dieier Zeit ſich 
geberden. Pietätloſigkeit war immer unzertrennlih von Jugend, und 
wer das vergiist, der mag fich an die Scene in „Fauft" erinnern, 
wo der Baccalaureus hereinftürmt, der einft ein Schüler war, ein 
gehorfamer, williger Schüler, und num mit einem Mal ein wilder, 
orjtiger, ungehobelter Geſelle geworden it, der feinem vermeintlichen 
alten Yehrer Yeben und Exiſtenzrecht beſtreitet. 


Dod diesmal it er von dem Neuſten: 
Er wird fid) grenzenlos erdreijten. 


Seite 184 Wien, Camstag 


So jpoltet ahnend Meifter Mephifto, da er ihm von weiter 
herankoumen Hört, und die Ahnung trügt ihm nicht. 

Nicht wahr, es ift fernig genug, wie hier der Baccalanreus 
feiner Verachtung gegen die ältere Generation Ausdruck verleiht, und 
ein tiefer Humdr bie ſich darin, dafs es der alte Goethe iſt, 
der fie ihm im den und legt. Wernm heute nur eim jeder der 
Aelteren feine Weberlegenheit im diefer Weiſe documentieren wollte ! 
Es würde gewifs des Protejtes und der Oppofition nicht joviel geben. 

‚ Ja, eine jede junge Generation geberdet fi, als ob mit ihr 
die Welt erft anfange, und es muſs wohl cin Geſetz jo ſein. Denn 
wir jehen, daſs es fich immer umd immer wiederholt. Es mujs cin 
Geſetz fein, dafs niemand jeine Erfahrungen  vererben kann, wie er 
Geld und Gut anf feine Nachkommen vererbt. Das Beite, das Wert: 
vollſte, was er aus feinen Yeben mit ſich trug, die Stellung zum 
Leben, feine Erfahrungen, jeine Weisheit: er mufs fie mit ſich ins 
Grab nehmen und kann fie keinem Eohn überfommen, und der Sohn 
und ber Enfel, ein jeder muſs vom neuem anfangen und fich jelbit 
immer und immer wieder men zur innerſten Erkenutnis bes Lebens 
durchringen, Sein anderer kann es für ihm thun, er ſelbſt muſe es 
auf ſich nehmen und allein mit fich austragen, 

Wenn man will, liegt hierin vielleicht die tieffte Tragif alles 
Yebens, aber es Liegt auch fein ſtärkſter Heiz darin Denn mir das, 
was man ſich ſelbſt erobert, was man im eigenen Kampf zuſammen— 
trägt, nur das allein befist wahrhaften Wert ; alle Weisheit der Vor— 
welt zufammengenonmen bedeutet für den Menſchen nicht soviel, 
vielleicht nicht dem zehnten Theil deſſen, was er durd) eigenen Kampf 
an Erfahrung gewonnen hat, und wär's auch nur das Hörnchen eines 
Körndyens, denn im biefem allein ſtedt echter Perſönlichkeitswert. 

Gewiſs ijt, dafs die Menjchheit als Ganzes durch diejes Geſetz 
verhindert wird, weiterzufommen ; aber cbenjo gewiis iſt auch, daſs 
demielben Geſetz der Einzelne feine innerſte Kraft verdankt. Die 
Menschen wären wohl längjt Engel geworden, fönnte man immer 
reſtlos die Hinterlaſſenſchaft der Vorfahren übernehmen und fröhlich 
darauf weiter banen ; aber vielleicht wäre das Yeben dann auch unendlich 
langweiliger. 

Seien wir froh, dafs es uns micht beſchieden ift, und finden wir 
uns mit dem Wenigen ab, was immer noch abfällt, dajs wir wenigftens 
jäcularweife, jahrhundertiweije eine leife, leife Erhöhung des Niveaus 
beobachten lönnen, die gleichbedeutend mit Fortſchritt in. Und dieſe 
dünme Schichte von Erfahrungen, die ſich ungefähr jo alle Jahr— 
hunderte niederjchlägt, jie gewiſs wird zum unzerftörbaren Eigenthum 
und eifernen Beitand der Menfchheit ; im Uebrigen aber mufs immer 
wieder von vorne angefangen werben und immer wieder muſs das Bar- 
hergehende zerftört werden, um von Neuem aufzubauen, und immer 
wieder iſt es ums beſtimmt, zu erfenmen, daſs diejes Neue, das wir 
aufgebaut Haben, doch im Grunde dasfelbe ift, wie das, was ſchon 
vorher jtand und was vor dieſem ſchon unzählige andere Male ftand. 


Der wahre Menfd) liegt eben nicht im Nefultat, er liegt in der 
Arbeit Felbft, im Streben, im Kampf; und je leidenfchaftlicher ein Ges 
Schlecht diefen uralten, ewigen Kampf um dem Fortſchritt wieder von 
neuem aufnimmt, dejto größer wird feine Erſcheinung für die Nachwelt 
wirken, defto gewaltiger wird es fic dem Enkel Berka 

Hier allein Liegt wohl der Maßſtab für die Beurtheilung: in 
der Größe des Strebens, in der Weite des Wurfs, in der Höhe des 
Einfages, durch die ſich ein neues Geſchlecht, eine junge Generation 
ausgezeichnet haben, 

Dazu gehört dann freilich, daſs ein Geſchlecht einen möglichft 
umfaffenden Vorrat von neuen, unverbrauchten Ideen vorfinde; denn 
es gibt ganze Generationen, die nicht nur den eigenen Reichthum ver— 
jehren, die auch den Nachkommen noch ihr Exbtheil vorwegnehmen um d 
aufbrauchen und ein Geſchlecht von Epigonen hinterlaffen müſſen, weil 
fie jelbjt zu verfchwenderiich gehaust haben. 

Dies find die großen productiven Zeitalter, wie fie nur felten 
in der Geſchichte auftauden; und es gibt andere Zeitalter, die be- 
jcheiden von dem Eigenen leben, Durdichnitts-Epocdyen, die wohl den 
größeren Theil aller Geſchichte ausfüllen; und es gibt ſchließlich arme, 
geizige Zeitalter, die noch unverbrauchte Schätze anf die Nachwelt vers 
erben, weil fie gar zu haushälteriſch mit dem Eigenen umgegangen find. 
Ste find die Väter, auf die als glückliche Erben dann meue, prodictive 
stöpfe folgen können. 

Stellt fi) zur Hinterlaffenichaft aus der Vergangenheit dann 
noch ein Reichthum der eigenen Zeit, ein Vorrath an neuen Ideen, jo 
iſt die Möglichkeit einer großen jchöpfertichen Epoche gegeben und es 
müfsten gerade Elementar-Ereigniffe, wie Krieg und fonftige nnvorher- 
geichene Ereigniſſe, dazwifchentreten, um das Anfblühen einer großen 
Kunſt und Yiteratur zu verhindern; im übrigen fann man von ſolchen 
Zeiten das Höchfte erwarten. 

Vielleicht it unfere Zeit vom Schiedjal beſtimmt, einſt als eines 
ber productiven Zeitalter auf die Nachwelt überzugehen. 

Es iſt eine Periode des Uebergangs umd der Borbereitung. 
Bicbergeburts- Ideen durchjegen die Luft und auf allen Gebieten voll» 
zieht ſich Umbildung und Nengeftaltung, die Parallelen mit der Res 
naiſſance-⸗Zeit und mit der Zeit vor hundert Fahren liegen nahe genug. 
Wie damals, heikt heute das große Yojungswort: Natur! Natur! Und 
gsum beginnt fid) zu vegen, was jolange im todten Formalismus 


nn ne a u De Du 0m 


Die Beit. 


21. December 1895, Nr. 64 


erftaret war. Wieder einmal ift der Menfchheit ihr Kleid zu eng ges 
worden und am Jahrhundertſchluſs bereitet ſich die große General- 
Revifion über dem ganzen Gulturbeftand der Menichheit vor. 

Warum man doch bdiefen Jahrhundertſchluſs fin de sieele 
nennt? Und damit etwas Faules und Unfruchtbares bezeichnet? Gewiſs 
iſt vieles morjch und alt, aber unendlich viel charakteriftifcher für diefe 
Zeit iſt doc; das neue gefunde Veben, das allenthalben ſich regt und 
nach Licht und Luft ruft. Ueberall ficht man frijche Kräfte am Merk, 
das Alte und Abgelebte zu erfegen; neue fociale Schichten, die bisher 
für die Menſchheit noch nicht nugbar gemacht worden find, drängen 
an die Oberfläche: noch unberührt und ünverbraucht find fie im geiitigen 
Kampf umd es ift fein Zweifel, daſs hier gewaltige Eulturwerte noch 
jchlummern. 

Gewiſs iſt es nicht gefahrlos, ſolche Maſſen friſchen Blutes ein- 
zuleiten, aber der Berſuch, ſie für das Ganze nutzbar zu machen, 
mufs doc einmal gewagt werben; ob der Ueberichujsan Kraft auch 
zu heftigen Spannungen führen mag, der Procejs ift unanfhaltjam und 
man fann überzeugt fein, daſs er zuletst der Menichheit zum Segen 
gereichen werde. 

Wie auf der einen Seite die ſociale Bewegung an die natür- 
lien Menſchenrechte appelliert, fo ift e8 auf der anderen Seite die 
individualiftiiche Bewegung, die den ethiſchen Menfchen auf der Bafis 
der Natur umgeſtalten und erneuern will, Wenn es nicht zu fühn ift, 
fo fann man en daſs hier eine Art neue Religion fich vorbereitet, 
mindeſtens aber eine neue Weltanichauung. Der Menſch befinnt ſich 
auf ſich jelbjt; denn er jelbft it ja das Einzige, was er mit Sicher: 
heit kennt und weiß, umd über fich hinaus kennt und wei er nicht, 

Auch bier iſt es der Appell an die Natur gemejen, der neue 
Refultate gebracht hat, die Wiffenichaft von der Natur hat die Stellung 
des Menfchen im Haushalt der Schöpfung neu umgrenzt und die Phi— 
lojophie hat die legten Confequenzen daraus gezogen. Vielleicht dafs 
auch die Religion nicht unbeeinflufst von diefer Neugejtaltung des 
Menjchengeiftes bleiben wird. Cine ftärkere Freude am Diesjeits als 
lange zuvor hat ſich des Erdenmenjchen bemächtigt, und ber Menſch 
vor heute fteht mir „Feten marligen Knochen auf der wohlgegründeten 
dauernden Erde“. 

Ueberall fühlt man, wie an den zu eng gerichteten Scranfen 

erüttelt wird, eine ungeheure Welteinenerung bereitet ſich vor, das 
Weib verlangt heraus aus dem Kreis, der durch Yahrtaufende lange 
Ueberlieferung ihm gezogen ſchien, und wenn auch vieles überhitzt und 
übertrieben erfcheinen mag, fo ift die ganze Bewegung doch geheiligt 
durd den uwviderſtehlichen Drang der Menjchheit wieder einmal nad) 
Befreiung und Erlöjung. 

Wohin wir aljo jehen, ift es ein embarras de richesse, der 
die Kunſt zu erdrücen deoht, wen fie nicht jtart genug ift, der Fülle 
Herr zu werben, 

Die junge Seneration fteht vor der Aufgabe, alle diefe gewaltigen 
neu auftretenden Kräfte zu bewältigen, einerſeits praktiſch ihnen ge: 
orbnete Bahnen anzuweiſen, andererfeits fünjtlerifch fie mit ruhig ob- 
jeetivem Blicke im Bilde zu —— 

Ein Strom friſchen Blutes befruchtet alle Künſte, am meiſten 
aber nimmt naturgemäß die Kunſt des Wortes am dieſem großen 
geistigen Welternenerungs-Brocejs Theil, und im der Piteratitr ift es 
wieder zunächſt das Drama, das berufen erjcheint, all dem dunflen 
Drang, der durch die Menſchheit geht, Ausdruck zu verleihen, Denn 
nicht umſonſt ift unfer ganzes Yeben jo zugejpigt, jo kurz und knapp, 
faſt telegraphijch, Dany und Eleltricität ſauſen durch die Welt umd 
es ift feine Zeit zu langen, breitipurigen Auseinanderfegungen. Wild 
drängen die Sräfte aufeinander, die Wolken find zufammengeballt zu 
Big und Schlag und wer weiß, wie bald das Unwetter ſich ent: 
laden mag. 

Das find die Zeiten für das Drama, In ſolchen Zeiten hat 
noch immer der Dramatiter den letzten, ſchärfſten und ftärkiten Aus— 
deud für alles dunkel und verjchwiegen ſich VBorbereitende gefunden und 
wer zu irgend einer Kunft, fo ift unfere Gultur dazu berufen, eine 
neue Dramatif der Nachwelt zu hinterlaffen. Kein Wunder daher, dais 
das ganze junge Geſchlecht dramatiic arbeitet und für jein beftes und 
jtärhtes Können diefe unmittelbarſte aller Formen ſich zurechtſchmiedet, 
und auch hier wie überall heift das Feldgeſchrei: Natur! Natur! So 
jchen wir denn in dem naturaliftiichen Drama das eigentlich charakte 
riſtiſch modernſte Erzeugnis. 

Smcluſe folgt.) 


Pariſer Brief. 


ac einmal mujs ich meinen Leſern heute von den Brüdern Rosny 

fprechen, deren Yob ich im meinem letzten Brief verkündet. in 
neues Buch von ihnen, „Eyrimah“, cin Roman aus prähiftoriicher 
Zeit, iſt joeben erſchienen. Schon einmal Hatten die Rosnys aus den 
erjten Tagen der Menſchheit eine Erzählung — „Les Xipeliuz® — 
jowie einen Roman — „Vamireh“ — gejchrieben. Sie allein find 
teuntnisreich genng, um, ohne lächerlich zu werden, als Dichter und 
Romanciers nad ſo fremdartigen und umfaſſenden Vorwürfen greifcı 
zu dürfen. Auch diesmal wieder werden fie den Verſuch und die enorme 
damit verbundene Mühe nicht zu bereuen habem 


Nr. 64 Bien, Samstag, 


„Eyrimah“ ift eine Folge gewaltiger und leidenschaftlicher 
Zcmen, von urfprünglicher und wahrhaft tiefer Poeſie. Es liegt in 
den Rodnys etwas von Walt Whitman ; aber ber amerifaniiche Dichter 
wor mehr Pantheift, Sociologe, Sectierer, und wenn er die beiden 
Aranzofen an Genie übertraf, jo beſaß er dagegen nicht ihre pfycho— 
logiiche Schärfe, das comcentrierte Empfinden, das tiefe Mitleiden, 
den Glauben an die Kraft des Geifted, der aus den Schriften der 
beiten Romanciers jpricht. Augenbliclic gibt es in Frankreich nur einen 
einzigen des gleichen Schwunges Fähigen : es ift Paul Adam. Er und 
die Koss —* hoch über all den Erzeugern leichfertiger, feiner 
bariſer Romane, die, ein gefälliges und hübſches Spielzeug ohne 
wirlliche Bedeutung, nur dazu beſtimmt find, während eines Winters 
eine Anzahl ſchöner Frauen und eleganter Müfßiggänger zu beichäftigen 
oder zu erheitern. b 

Man ſpricht in Paris gegenwärtig viel von den ſinnlichen, 
prächtigen, glühenden und perfönlihen Romanen bes großen italienis 
ſchen Schriftjtellers Gabriele d'Annunzio. Er jcheint fein Ideologe zu 
im: er iſt nur eim Meifter der Form, voller Yeidenfchaft, ein ch: 
menich mit üppigen Träumen, jo etwas wie cin fraftvollerer Poti. Der 
Srolg von d'Annunzios Werfen ift ein ſehr lebhafter und voraus: 
ſichtlich wird er bald den Neid und den Haſs der Modeſchriftſteller 
wie Goppee, Prevoft, Bourget erregen, wie ihn Ibſen und Nietsiche, 
oder jeder andere große Ausländer erregt. Schon hat Herr Goppee 
tbörichterweife verfucht, d'Annunzio herabzufegen. Nod ein anderer 
Toften ift diefen Monat auf das Schulbentegifter dieſes jchlechten 
alten Dichters und anfgeblafenen lächerlichen Dramaturgen zu jegen, was 
der jeine patriarchalifche Stellung und die nachfichtige Duldung, die man 
ihm dieher gewährt, nicht wenig beeinträchtigen dürfte: man hatte eine 
Zubieription veranftaltet, um eine Milderung der Strafe für dem im 
Arbeitshaufe nahezu zu Grunde gehenden Oscar Wilde zu erwirfen ; 
Herr Coppẽe weigerte ſich, fie zu unterzeichnen, indem er die ſchlimmſten 
Anflagen böswillig verichärfte und erklärte, die Schriftiteller, die diefen 
Schritt veranlafst, hätten wahrjcheinlich die gleichen Sitten wie der 
Unglüdlicye, der gegemwärtig mit jeiner Ehre und jeinem Yeben jeine 
einstigen Berirrungen bezahlt. Herr Coppée hat durch jeinen Artikel 
die Entrüftung der ganzen Jugend und aller unabhängigen Schrift: 
iteller hervorgerufen; umo ift es nicht traurig, einen Mann von ange: 
iehener Stellung jo tief finfen zu jehen ? 

Ein frangöſiſcher d'Annunzio fteht in Herrn Pierre Louys bevor, 
von dem der „Mercure de France“ gegenwärtig einen alerandrinijchen 
Koman „Aphrodite“ veröffentlicht, der eine jo überraichende Forn> 
vollendung und Sicherheit des Aufbaues, eine Kenntnis der antiken 
Seele aufweist, wie fie im feiner der ficherlich bemerkenswerten 
Schriften des Anatole France zu finden iſt. Pierre Youys vereinigt 
ale Gaben der Yeidenjchaft und Emotion mit einer frühen Meifter- 
ihaft und außer Walter Paters „Marius der Epicuräer“ wüjste ich) 
uichte, was einen fo lebhaften und richtigen Eindrud der Sitten und 
der Tenkweife alter Zeiten wiedergäbe. Pierre Louys, ſchon durd) 
mandes Schöne Shedicht bekannt, ift fünfundzwanzig Jahre alt, und nad 
der allgemeinen Anficht der Modernen fteht ihm eine große Yaufbahn 
bevor. „Aphrodite joll nächſten Monat erjcheinen, und wird mit großer 
Ungebuld erwartet. Ich werde jeinerzeit an diefer Stelle über dies 
wertwürdige und reine Werk berichten. 

Die Zeitichriften haben nichts wejentliches gebracht, mit Aus— 
sahme der „Nonvelle Revue“, in der Maeterlind herrliche Eſſays von 
einer Klarheit und einer leuchtenden Erhabenheit des Gedankens erjcheinen 
lälst, die an die vollendetften Abichnitte in Emerſon gemahnen. In 
Km Moraliiten Maeterlind ijt etwas von der eigenartigen Ruhe Buvis 
de Chavanne' jcher Fresken, während durch feine Dramen leiſe die 
troſtloſen Schauer Goya'ſcher Bilder ziehen. Es iſt dies ſicher— 
lid die friedliche Entwidlung einer genialen und gottbegeiſterten Seele, 
mes Metaphyſilers, der dabei das echtejte, reinſte, muſilaliſcheſte 
Aranzöftich ichreibt, das es mer gibt. Seine Eſſays waren die einzigen 
Vethatigungen der Kunft, inmitten ber Etreitigfeiten über die Aus: 
welumg von 1900 und der übertriebenen Nekrologe für Alerandre 
Tumas fils, welche die Blätter erfüllen. 


Gelegentlich des Todes dieſes angejehenften Dramatifers unferer 
Zeit hat der „Mercure de France“ eine Enquöte bei den unabhängigen 
Künftlern, die die Tagesblätter natürlich nicht befragt, veranitaltet und 
es ft iutereſſaut, die Unterfciede der Anſchauung bei den Yeuten von 
geitern und denen von Heute zu beobachten. 

Wie vorauszufehen, werden durch die Urtheile dieſer tönnens 
den die Lohreden jener gewaltig eingeichränft werden, wenngleich Dirmas 
fers and bei denen für interefjant gegolten, die jein Geſchwätz, fein 
derworrener Stil und feine oberflächliche Moral abgeſtoßen. Zum min: 
deſten war er doch ein Ueberzeugter und der einzige in Frankreich, der 
ein jociales Theater vorausjah. Er war der wenn auch ungeſchickte, 
Berläufer Ibjens, und jchon das allein erhebt ihm unendlich über Au— 
Sardon, Pailleron und die andern Fabrikanten von Zugitüden, 
Fine der ärgiten Yächerlichleiten unferer Zeit war es ficherlich, Augier 
ein Denfmal zu errichten. Augier war die Verförperung des mittels 
mäßigiten jpierbürgerlichen Geiſtes, und jelbjt im ſeinen faljcheiten 
Supotkefen war Dumas von einer Höhe dev Gefinnung, die Augier 
memal® erreicht hat. Man lann ihm nicht mögen, wie es mein Fall tit, 
aber man fan ihm nicht verachten, wie es jein Kollege verdient. Bon 


Die Beit. 


21. December 1895 Seite 185 


Dumas wird man noch fprechen, wenn Augier längſt vergeijen jein 
wird, und das ift nur geredyt. Im felben Augenblide, wo diefer mittel: 
mäßige und platte Dichter ein Monument erhält, wo Miniiter und 
Broferforen ihn preifen, müſſen die Freunde des Billiers de U’Nsles 
Adam zufammtenichieken, am eine einfache Granitplatte für ſeine 
Srabftätte zuftande zu bringen; und es ift dies ein wahrer Mangel 
an moralijchem Gefühl und eine Schande für die franzöftjche ge: 
bildete Welt. 

Ich ſpräche Ihnen gern von der Malerei, aber es giebt augen: 
blicklich nichts Bemerlenswertes. Jules Gheret hat endlich einen bes 
deutenden jtaatlichen Auftrag zur Ausihmüdung des Hötel de Bille 
erhalten, und er wird fein ganzes, jo fange befcheidentlich auf den 
—— beſchränktes ſchönes und großes Talent darein legen. 
Besnard, der intelectuellſte und zugleich blendendſte unſerer Impreſ⸗ 
ſioniſten, vollendet ein Wandgemälde für die Sorbonne. Dieſe beiden 
fünftlerifchen Ereigniſſe entichädigen einigermaßen für den Mangel an 
interejfanten Ausftellungen. Ich kann noch Hinzufügen, daſs Herr 
Rochegroſſe eifrig an einer Iluſtration von Guſtave Flauberts „Sa: 
lammbö" arbeitet, Es wird dies eines der merkwürdigſten Denfmale der 
framzöfiichen Illuſtrationskunſt werden. Die Concerte fahren fort, dem 
Publicum intereflante Wagner’iche Bruchjtüde zu bieten. Die „Götter: 
dämmerung“ und „Rheingold“ haben einmürhige Bewunderung erwedt ; 
fo auch „Ihamar", eine — Dichtung von Balalirew. Herr 
Balalirew ift nebft Borodine und Glazonnow einer der geiltvolliten 
und perjönlichiten ruffiichen Compofiteure. Endlich hat das Publicum 
anfs Neue mit großem und gerechtem Beifall die Werke Guftave Char: 
pentierd angehört, der zur Stunde, nebſt Claude Debufiy, der hervor: 
ragendſte zufunftverheifiende Mufifer if. Aber im demjelben Grade 
wie Debuſſi ſymphoniſch, geſchloſſen und zart, iſt Charpentier heftig, 
fühn, breit und melodiſch. Der Erfolg feiner „Impressions d’ Italie“ 
und feiner „Pobmes Chantes“ war ein ſehr großer, und eine moderne 
Oper, von der man ſich ſehr viel Aufſehen veripricht, ſteht von ihm 
im Ausſicht. 

Im „Theätre de la Monnaie* zu Brüffel, von dem ich ipreche, 
weil es die fünftleriiche Filiale der Pariſer Concerte ift, wird man dem: 
nächſt „Fervaal“, ein Inriiches Drama von Herren Vincent d’Indy, aufs 
führen, das ſehr intereflant zı werden veripricht und woraus in der 
Oper Bruchjtüde mit großem Erfolg gegeben wurden. Inzwiſchen iſt 
Fidelio“, das Meijterwert Beethovens, mit Mine. Georgette Yeblanc, 
die darin Herrlich war und der Stern ber lommenden  mmufis 
laliſchen Werke zu werden verjpricht, wieder aufgenommen worden, Dan 
beabfichtige, mit ihr im nächſten Yahr „Zriftan und olde* zu geben, 
und bie Kritik it darüber einig, dals Mme. Yeblanc nun, wo me, 
Roſe Caron etwas ermübdet it, die einzige wäre, mit der, iſt fie ihre 
Verpflichtungen in Belgien nur einmal los, die Meifterwerte Wagners 
hier aufgeführt werden fünnten. Nach Ausfage der eifrigften Behucher 
von Bahreuth erinnert ſie lebhaft an Roſa Sucher, nur dajs fie vor 
biefer die große Jugend voraus hat, und es ließe ſich mit ihr eine 
herrliche Darjtellung des „Triſtan“ zuftande bringen. Man fieht, dais 
Wagner nad) jo viel Widrigkeiten, hier vollftändig gejiegt hat, und die 
„Walküre“ und „Vohengein“ find heute die ſtärkſten Saflaftüde der 
Oper. Wer hätte dies vor fünf oder ſechs Jahren gedacht ! 

Paris, Camille Mauclair. 


Eine Monographie. 
Friedrich Dlitterwurzer, von Eugen Guglia, Wien 1896, bei Karl Gerold.) 


Fin Profeſſor jchreibt ein Buch über einen lebenden Schauſpieler. 

Es fcheint, dafs der Schauspieler ein Erlebnis für den Proſeſſor 
eworden tft, und wohl auch für einige andere Leute. Das iſt wohl 
Fehr gut, wenn das jo ift. „Denn ich lann Ihnen jagen, nicht weniger 
Senjation ift es, was wir brauchen, fondern mehr, vrel mehr!“ Und 
das weiß doch jeder Menſch, dajs die Bücher im allgemeinen für die 
veute in diefer Stadt Fein Erlebnis find, ganz und gar feines, weder 
wegen ihrer „Sebanfen“, noch wegen ihrer „Schönheiten.“ Die Yente 
find es nämlich müde, reden zu hören. Sie haben "einen tiefen Elel 
vor den Worten: Denn die Worte haben fid) vor die Dinge geitellt. 
Das Hörenjagen hat die Welt verichludt. 

Die unendlich compleren Yügen der Zeit, die dumpfen Yügen 
der Tradition, die Yügen der Aemiter, die Yügen der Einzelnen, die 
Yügen der Wiſſenſchaften, alles das figt wie Myriaden tödtlicher 
Fliegen auf unferem armen Yeben. Wir find im Beſitz eines entſetz 
lichen Berfahrens, das Denken völlig unter den Begriffen zu erſticken. 
Es ift beinahe niemand mehr imſtande, ſich Rechenſchaft zu geben, 
was er verfteht und was er nicht verteht, zu jagen, was er Ipürt und 
was er micht ſpürt. So iſt eime verzweifelte Yıebe zu allen Künſten 
erwacht, die ſchweigend ausgeübt werden: Die Muſik, das Tanzen und 
alle Künfte der Akrobaten und Gauller. «Die Malerei ſchweigt zwar 
auch, aber man fanın durch eine Hinterthüre auch aus ihr einen 
Augiasitall des begrifflichen Denkens machen und jo hat man ſie ſich 
gleichfalls unmöglich gemacht.) Alle anftändigen Menſchen haben von 
vorneherein einen Widermwillen gegen einen, der gewandt vedet. Das 
„gut ausgedrüdte* erregt jpontan den Verdacht, nicht empfunden, zu 


Seite 186 Wien, Samstag, 


fein. Im nichts vielleicht ift das Ideal der elegantia weiter bon ben 
Jünglingen des Platon und von den jungen Yenten der Nenaijfance 
weggegangen, als in dieſer Geringichägung, ja wohl Verachtung des 
guten Reden, 

Mit diefer immeren Müdigkeit und dem ftumpfen Haſs gegen 
die Worte entftand auch der große Efel vor den Gefinnungen. Denn 
die Geſinnungen der Yente find nichts als ein gefpenftiicher Zufammen- 
hang von umngefühlten Worten. Wenn die Menjchen ſchwach geworden 
find und die Worte fehr ftark, jo ſiegt der geſpenſtiſche Zufammenhang 
der Worte über die naive Mebelraft der Menſchen. Sie reden dann 
fortwährend wie in „Rollen“, in Scheingefühlen, jcheinhaften Meinungen, 
icheinhaften Gefinnungen. Sie bringen es geradezu dahin, bei ihren 
eigenen Grlebnifjen rwährend abwejend zu ſein. Der jchlechte 
Schauſpieler, der mit der Situation ein abgefartetes Spiel fpielt, weil 
er ihre Einzigfeit nicht begreift, ift das Symbol davon. 

So fiten fie im dem Theaterm und ſchauen ich jelber an, denn 
in jeder Zeit wird genau jo Theater geſpielt, wie gelebt wird: im 
wejerhaften wejenhaft, in ſcheinhaften ſcheinhaft. So entjtchen dieſe 
Piendo:Scjaufpieler, die den Schein des Scheins ſpielen, nicht etwa 
das beiläufige Gedächtnisbild des inneren Erlebniſſes, ſondern etwas 
von außen ber angeflogenes, ein conventionelles Zeichen. Ihre Ge— 
berden fließen als eine Vegleitung zu ihren Worten hin, ganz wie 
im Yeben unfer fcheinbares Thun. 

Ale diefe Erniedrigungen mufsten den Triumph eines Schau— 
fpielers herbeiführen, der Gewalt über die Worte hat und der fie für 
nichts achtet, für nichts die Worte und für nichts die Gewalt über fie. 
Denn für gewöhnlich, ftehen nicht die Worte in der Gewalt der Men— 
fchen, ſondern die Menichen in der Gewalt der Worte, Die Worte 
geben ſich nicht her, fondern ſpinnen alles Yeben von den Menjchen ab, 
jo, wie Goethe jagt, dafs es gewiſſen Männern von den Frauen 
widerfährt. Wenn wir den Mund aufmachen, reden immer zehntauſend 
Todte mit. Der Mitterwurzer hat feine Beredſamkeit das Schweigen 
gelehrt. Er hat die zehmtaufend Todten todtgetreten, und wenn er redet, 
redet mir er, In feinem Mund werden die Worte auf einmal wieder 
etwas ganz elementares, der letzte eindringlichite Ausdruck des Veibes, 
Waffen wie die Zähne und die Nägel, Lodungen wie das Lächeln und 
die Blicde, reine finnliche Offenbarungen des inneren Zuftandes. In 
feiner Beredſamkeit fommt die Seele hervor, wie ein leibliches, umd 
macht vor uns Erlebniffe durch, Wenn er euer und Waſſer redet, 
jpüren wir „es“ fich wärmen, und „es“ jich netzen. Da willen wir 
endlich, warum wir ind Theater gegangen find. Wir find beiläufig 
bereit zu glauben, daſs der Mitterwurzer einem Hund eine einfache, kurze 
Geſchichte gm gut jo erzählen kann, dafs der davon feinen Eindruck 
befommt. Wir aber und die zehntaufend Todten könnten lang reden, 
bevor ein Hund ſich deswegen umdreht. Und den Struwelpeter können 
wir gar micht laut vorlefen, dabei fommt unſere Unzulänglichteit elend 
an den Tag, und das Hohle und Spike unſerer Worte, die ihre fin- 
diſche Kraft verloren haben. Er aber kaun's. Er jtellt fich him und 
thur’s. Dies ift die eine Facette feines Triumphes, 

Das zweite, größere Erlebnis aber, das man bei ihm hat, diefem 
liegt die tiefe Einficht zugrunde, die er im fein eigenes Weſen hat. 

Jedem Erlebnis aus einer Kunſt liegt die tiefe Einficht des 
Künftlers in fein Material zugrunde. Es kommt bis zu einem unaus— 
ſprechlichen Grade darauf an, dajs der Bildhauer wille, was das 
tieffte Wefen des Marmors ift. Umd es kommt bis zu einem gewiſſen 
le fer Grade darauf an, dajs ein Schaufpieler ſich für einen 
Schaufpieler halte und für nichts anderes und dafs er wille, über alle 
Begriffe deutlich umd ftarf wiſſe, was ein Schaufpieler iſt. Denn er jelber 
iſt ja fein Material, indem er arbeitet. Dieſes Wiſſen um ſich ſelbſt und 
fein Material ift die einzige Tugend, die in einem Künſtler jein kann. 
Aber fie muſs in einem fein, ſonſt fan er uns nichts erleben machen, Und 
für ihn wiederum ift diefes Wiffen um fich jelbft das einzige Erlebnis; 
wahrhaftig ift es ein Erlebnis, denn es iſt ein Wiffen in allen Gliedern, 
ein inneres Willen, und, wie jedes tiefe Willen um ſich felbit, den 
Worten und Begriffen u völlig entzogen. Es iſt tief amd alles 
durchdringend, wie im allen Männern immerfort das Willen, daſs fie 
Männer, und in den Frauen, dafs fie Frauen find, Wenn einer es 
hat, hat er feinen Schwerpunkt, feine Geberdeu werden wahr und er 
begreift die Einzigfeit der Situationen. Und das hat der Mitterwurzer 
ſehr ſtark: er begreift ſich jelber als Gaukler. Die Gewalt über die 
Mienen und die Gewalt über die Worte, die von jenjeit® des Be— 
wuſstſeins gelenfte Unterwärfigkeit und Ausdrucdsfähigfeit des Yeibes, 
alles das Feunt er am ſich und erlennt ſich jelber als Schauſpieler, als 
einen, der mit diefen Mitteln das Bewuſstſein zuhörender Yeute zu 
betrügen und ihr Gemüth zu unterjochen gejchidt ift. 

Aus diefem bewulsten Birtuofenthum flieht eime ungeheitere 
Willfür, Wer aber will ihm die anfechten, da fie ganz auf der ein- 
fachen Wahrheit gegründet ift, auf das einfache Erfaſſen der Grund— 
bezichung zwifchen ihm, feinem Geſchäft und der Welt? Dajs er fid) 
durd) umd durch für einen —— nimmt und gibt, davon hat 
er eine abſolute Gewalt über die Menſchen, eine Herrſchaft, die jedes- 
mal über das Stück hinausgreift. 

Und die andern werden gerade dadurd; Hein und bleiben ohne 
abjolute Gewalt, weil fie nicht ganz und gar Schaufpieler find, bei— 


Die Beit 


21. December 1895. Mr. 64 


leibe keine Gaukler, Birtwofen und Mätzchenmacher, beileibe nicht her— 

eſchickt, Menſchen herumzulriegen, zu verblüffen und zu betrügen, 
ah gan etwas anderes: Interpreten des Dichters, Sprecher, ges 
bildete Mitmenjchen und Gott weiß was für efelhaftes, weſen— 
lojes ‚Zeug. 

Wie mit den einzelnen Reben, jo madjt er e8 mit dem Gewebe 
aus vielen Reden, der „Nolle*. Er hat Gewalt über fie, er fann mehr 
daraus machen, was man fpürt, als alle andern: und er achtet fie für 
nichts, Wir alle haben fortwährend ſolche Gewebe aus Worten um 
und hängen und geben uns unglaubliche Mühe, jo auszuſehen, als ob 
ung das nicht hinmmterfallen könnte, oder zum mindeiten als ob wir 
nicht daran dächten, dais ums das herumterfallen fan. Unſere Schau- 
jpieler find wie wir; fie tragen ihre Rollen wie jehr beängjtigende Kleider, 
offenbar gejtohlene Kleider. Der Mitterwurzer geht herum und in feinen 
Augen ijt eine ſolche qrenzenloje Willfür, dajs es gan; möglich iſt, er wird 
die Rolle im nächſten Augenblick wegwerfen, wie einen läftigen Fetzen. Er 
bat uns nad) und nach dazu gebracht, ihm fortwährend anzufchen, auch 
wenn er — und die andern reden. Denn er ſitzt da, „voll Heim— 
lichkeiten und Möglichkeiten“. Er hat eine ganze Atmojphäre um fich 

eſchaffen. Er hat uns ziemlich den Geſchmack an den andern Schau— 

Prielern verdorben : denn neben dem einen wahren Komödianten werden 
die faljchen unerträglich. Er ijt das Erlebnis aller Welt, der Starfen 
und Schwachen, der Dummen und Feinen; das geiftreiche Erlebnis 
der Geiftreichen, das nervöfe der Nervöjen. Die Journaliſten deuten ihn 
nicht aus und ein Profeſſor notiert die Veränderungen feines Geſichtes 
und bie Berſchwiegenheiten feiner Stimme wie Siege des Sulla oder 
Entwürfe des Palladio. Hugo von Hofmannstdal. 


Concerte. 


Bachs „Weihmadjtsoratorium“, Gura, d'Albert, IL Soriée des böhmijchen 
Streichguartettes, III. philharmoniſches Concert. 


Hi festen Wochen haben eine Fülle des Beten uns gebracht, wie 
fie in folder Häufung und Zufammendrängung kaum irgend ein 
nüchſter Abſchnitt der Saiſon wird bieten lönnen. Die a. Genießenden 
hatten ordentliche Mühe, jene Fülle zu bewältigen, die blindlings Ge— 
nießenden aber hatten ihre Freude au den Senfationen, die ihmen zır- 
gleich der meifte Stoff ihres äfthetifchen Genuffes geblieben. Am aller- 
wenigiten ftand Bachs „Weihnadtsoratorimm* unter dem Geſichts- 
punkt der Senfation. Zwar brachten die Tagesblärter vor der Aufführung 
lehrreiche Notizen über die Concertgeſchichte des wunderlieblichen Werkes 
in Wien, aber nichts hat geholfen, der 10. December fam und das 
Bublicum blieb zahlreich, zuhauſe. Wufste etwa das Publicum davon, 
das Weihnachtsoratorium fei eigentlich gar fein Oratorium, es habe 
feine Handlung, umd nur defto mehr yrik und Muſil, die, gleich im 
ſechs Theilen ausgegoffen, denn doch zu geſundheitsgefährlich it; oder 
wufste das Publicum, das Weihnachtsoratorium fei in ber vorliegenden 
Faffung kaum mit Recht ein Driginalwerf Bachs zu nennen, da die 
meisten „Nummern“ aus früheren Werken Bachs ſtammen, die er mit 
verändertem Tert und neuer Tendenz zu einer neuen Einheit gezwungen ? 
Nein, das Publicum kam einfach) nicht, weil es nicht kommen wollte, 
nicht kommen fonnte. Es fällt ihm zu ſchwer und zu langweilig, Badı zu 
hören. Schr begreiflich. In jenen Zeiten nämlich, da Bach nod) wirkte, war 
das abjolut Muſikaliſche in höchſten Ehren. Der Ausdruck der Mufit gieng 
noch ganz im allgemeinen Umrifs, in der Haltung des Ganzen auf. Man 
war ſiolz darauf, lange melodifche Wellen {ang vor ſich hintreiben zu können, 
und hatte Urſache, jtolz zu fein, wenn man bedenkt, wie mühjam man 
in der Kunſt der Meelodiebildung bis dahin vorgejchritten war, Die 
weite Zeichnung, die lange Melodielinie, war die Errungenſchaft, der 
Stolz jener Kunſt. Die Dichtung ftellte fih von vornherein mit dem 
Bedürfniſſen der Muſik einverjtanden, und nie war ein einzelnes 
Wort jo vermeſſen, die geſungene Melodie aufzureißen und zu zer— 
jtören, bloß um ſich auf ihre Koſten im ihr zur Geltung zu 
bringen. Ganz anders im der Gegenwart, Die legten muſikaliſchen 
Romantiker haben uns gewöhnt, raſcher Seele und Stimmung zu 
wechjeln, von Augenblick zu Augenblid, und da fie, um mit eimem 
uralten Danziger Kapellmeiſter zu —— gleichſam eine neue Art „muſi⸗ 
taliicher Redner“, ihre muſilaliſche „Nede“ nach einer neuen, unruhigen 
Mufitgrammatit ſprachen, fo zwangen fie uns, auf —5 Melodie: 
Linien, Heine und kleinſte Melodtezüge einzugehen. Darum fucht man 
heute neuen Ausdrud, neue Charafteriftil von Stelle zu Stelle und 
eine ruhige, ihre weiten Ziele gut verfolgende Plaftit der Melodie kann 
taum aufrichtig intereifieren, Um aber eine jolche Blaftif dem Empfinden 
eines modernen Publicums näher zu bringen, ſchiene es angemeſſen, 
die Beziehungen der vielen Theile und Iheilchen, aus denen eine 
Bach'ſche Melodie ſich zuſammenſetzt, deutlich mach außen zu bringen, 
die einzelnen Theile mit vernünftigen, nicht ſinnlos unruhigen Nuancen 
ausjuftatten und zu colorieren, die dann die ganze Melodielinie deutlich 
als Ganzes erfcheinen laſſen fünnten. Könnte man ſich auch noch 
entichlieen, von Fall zu Fall, jchier von Arie zu Arte darauf zu jchen, 
dajs die einzelnen Inſtrumente in vichtigem Zahlenverhältnis zu einander 
jtünden, jo würde man Badı heute ſicherlich eine große Wirkung da— 


Nr. 64 Wien, Samstag, 


durch fichern. Hat Bad felbft die Mifchungen der Inftrumente ber 
Zahl nach oft vorgeichrieben, fo bleibt noch ein fleiner Schritt zu 
jenem Erkenntnispunkt übrig, wo man jagt, es thut nicht gut, immer 
diejelben vorräthigen zwölf, vierzehn oder acht Vrimgeigen jpielen zu laſſen, 
auch wenn ringeherum die Zahlenverhältniffe in den Ken Inftrumenten 
ſich ändern. Auch müfste ſchließlich eine Einigung in Bezug auf die „Vor— 
iqläge* — man verzeihe, dafs ich mit etwas ftreng Technischen komme 
— gewonnen werden, damit der einzelne Inſtrumentaliſt von der Wills 
für befreit werde, die Vorſchläge bald „furz“, bald „lang“ zu ipielen. 
Tie Aufführung des Weihnachtsoratorinms unter Director v. Berger 
‚eine volftändige, ungefürzte Aufführung) hatte andere Geſichtspuntte. 
Zie war, wie man in gewiſſen muſikaliſchen Kreiſen fagt, eine unge- 
fünftelte, geſunde. Bis auf einige meift zu ſchnelle Tempt. Berger lie 
die Melodie vor ſich hinrollen, machte nicht viel Aufhebens damit 
und juchte ſich und das Publicum erjt in der dynamiſchen Inſcene— 
iegung der herrlichen Bach'ſchen Choräle modern zu erholen. Die 
Ghoräle trugen ihm und dem Singverein den größten Beifall ein. 
Unter den Mitwirkenden, Frau Baronin Eleonore Bach, Frl, Edith 
Balfer, Herr Franz Naval aus Berlin und Dr. Felix Kraus, schien 
der legtere am bedeutendten hervorzuragen. Die Ucbertreibung im Aus— 
drud hat ihm oft geichadet, der richtige Ausdrud aber lleidete die 
Recitative und die Arien, die er vortrug, ganz vortrefflich. Beiläufig 
geiagt, war der richtige Stil des Dr. F. Kraus zugleich der Stil, 
ın dem das gene Weihnadtsoratorium ſich hätte bewegen jollen. 

Für Bach ijt das moderne Publicum zu verdorben. Und 
die ſinnloſen Uebertreibungen der radicalſten Componiften von 
heute fördern zum UWeberflujs diefe muſitaliſche Begebenheit, Wie 
kranfhaft und krampfhaft nad) muſikaliſchem Ausdrud oft gejagt 
wird, haben neue Lieder von H. Zumpe, die Herr Gura im feinen 
I. Concert (am 12. December) vortrug, bewiefen. Hätte Gura bie 
ihönen Gedichte C. F. Meyers mur einfach declamiert, jo wäre bie 
Birkung, weil bloß aus der einen Kunft, nämlich der des Vortrags 
efloffen, ſicherlich eine reinere geweien, als ſie es war, da angeblich 
die Mufik, d. i. der Geſang dazutrat, und doch wieder nur declamierte 
und gar micht fang. Wer braucht, um bloß zu beclamieren, eines Ge: 
janges? Iſt das nicht fo, als wollte Jemand jtatt mit eigenen, mit 
fremden Beinen gehen? Auch wenn hundert Zumpes über die Mufit 
fommen (e$ gibt ihrer heute ficherlichh mehr) umd hundert fo feiner 
Künftler wie Gura der Zumpes ſich annehmen — gegen den herrlichen 
Palladenfänger Gura war Zumpe ein fünftlerifcher Widerſpruch — 
die Muſik wird ſich mie zur bloßen Declamation erniedrigen laſſen, 
weil fie eben dem gejungenen Ton führt, und die Declamation nie in 
Mufif verwandeln, weil ihr der gejungene Ton fehlt. Cine einfache 
Wahrheit, die heute bluti epeitict wird. Gerade Gura mus aus 
Yowes Balladen, die er 2 unvergleichlich vorträgt, willen, wie man 
mit dem Ausdruck des Gedichtes im Ganzen und im Einzelnen und 
mit dem Ausdrud der Mufit felbit doch — im Einem gut fertig 
werden lann. 


O! Es war das cine herrliche Zeit, da man über die Mufik 
noch nicht viel dachte und doc das Bernünftigfte über fie muiste, 
das Beſte ſchuf und nie ierte, Als ich einer Stelle in der berühmten 
Goriolan-Ouverture von Beethoven, die die Philharmoniker in ihren legten 
Senntags. Concert brachten, gedachte, fand ich plöglich den ſenſationeliſten 
Ausdrud — einen fenfationeleren gibt es in der ganzen Mufikliteratur 
faum wieder — für die Vernunft im mufilalifchen Schaffen, wie fie 
heute längst miche mehr in Mode und die über die Kunſt vor Jahr— 
zehnten doch den herrlichiten Segen brachte, Als das anſchaulich lehr— 
reihite Motto für jene Vernunft, die über furz oder lang im die 
Rufit wird wieder men einziehen müſſen, fete ich die Stelle 9 


' GAR. - . 2 — — — 
re Er szipr 
de SE SE; 


In Worten: diefelbe Biolinſtimme, die den Trotz, die Rach— 
fuht Coriolans malt (im dem eriten 4 Taften des Beifpieles), vollzieht 
einen Uebergang (in den darauffolgenden 2 Takten) zur Bitte, zum 
rührenden Flehen der ihm jo naheſtehenden Frauen, und trägt — 
immer noch diefelbe Biolinſtimme — ſchließlich jelbit auch das drin: 
gende Bitten der Frauen vor! Da troß Goriolans ein rein muſi— 
faltich-mechanijcher Uebergang und die Witten der Frauen in einer und 
derfelben Orcheſter Stimme! Und in 10 Takten ift das Schauipiel 
zu ſehen! Würden da nicht moderne Componiſten die Muſik in Stüde, 
w Scmen reiten, unzählige Orcchefter- „VBerwandlungen“, um einen 
Ausdrud für die nur allzuhäufigen VBerirrungen moderner Componiſten 
zu ihaffen, componieren, Mutter, Frau und Kinder im einzelnen In— 
ttumenten verförpern und nach Paufenwirbel und Generalpauje ein— 
veln vorführen u. dgl.? Eine ſolche muſikaliſche Denlkweiſe war 
1a legthin im Dvorals „Othello“Ouverture zu ſehen, trotzdem der 
Stoff eine ähnliche Concentration vertrug, wie der Stoff, den Beethoven 
berarbeitete. Aber das iſt eben der Unterſchied von heute und damals, 
Ran glaubt heute jehr dramatiic, zu ſein, wenn man jeden Augen— 
blid der Handlung Blig und Dommer abringt. Und man jicht nicht 
em, dais das an Blis und Donner jelbit reichite Gewitterdrama in 
der Natur fein Borbild eines Dramas für die Kunſt jein kann. Nur 





Die Beit, 





21, December 1895. Seite 187 


das fichere Erfaflen eines Höhepunftes macht einen mufitaliichen Dra— 
matifer aus. Oder das jtarfe Austoben einer einzigen enticheidenden 
pinchologiichen Situation. Will man das Gefühl für mufifaliiche Dra- 
matit ſich jchärken, braucht man immer wieder nur Beethoven zu 
hören! Und gerade zwei feiner dramatiſcheſten Schöpfungen gelangten 
mit einer ganz jeltenen, vollfommenen Wirkung in den legten Tagen 
zur Aufführung: Das cis-moll-Uuartett in der IL Soirée des 
„böhmischen Streichquartettes“ (am 6. December) und die C-moll- 
Glavierfjonate op. 111, die d’Albert am 13. December vortrug. 
Nebenbei gejagt, erſchien uns d’Albert an diefem Abend grofartiger 
denn je. 

Die Moral des Ganzen aber ift die: unfere mufifalische Gegen: 
wart iſt jeit den legten Romantikern eigentlich gar nicht dramatiſch 
veranlagt. Hauptſächlich lyriſch. Aber eben darum möchte fie drama- 
tifch fein, wenigſtens jcheinen. Hieraus ergeben Sid, böfe Folgen: das 
eigene Talent wird irregeführt und —* die Production wird ge- 
trübt, das Publicum zu unehrlichen dramatischen Effecten hingerifien, 
zu ſchlechtem Hören verbilder und ſchließlich muſs das Publicum das 
rein und ungetrübt Inriiche Weihmachtsoratorium Bachs meiden, deſſen 
erjte Theile zu dem Schönften der Muſik gehören. Das ereignet ſich 
in einer lyriſchen Zeitperiode! Dr. 9. Schenter. 

Ghismonda. 
Schauſpiel in nf Aeten von Bictorien Sardou. Zum erſten Mal aufgeführt 
im Deutichen Volkstheater am 14, December 1895.) 


Ps der Premiore der „Daine*, im November 1874, ſtand Sardou 
fröftelnd und knirſchend hinter den Couliſſen der Gaite, die bleierne 
Miene noch fahler als jonjt: denn er fühlte, dafs es fein Leben war, 
das hier entichieden wurde. In diefem Stüde hatte er gemeint feine 
Seele herzugeben, unbekimmert um die Wunſche dev Menge; er hatte 
emeint, nachdem er fo lange ein Macher geweien, num endlich ein 
ünftler zu werden. So lange mujste er als Amuſeur den Haufen mit 
Schwänfen bedienen. Nun hatte er Ruhm, nun hatte er Geld, nun 
hatte er Macht: nun brauchte er fein Lakai mehr zu fein, nun wollte 
er jeinen Weg gehen, Aus feinem Herzen war diefes Städ geholt; nur 
jeine Stimme redete in allen Scenen, Und mim wartete er, fröftelnd 
und knirſchend, bange und rabiat, noch fahler als jonit, ob es, wie es 
wirfen witrde. Es wirfte gar nicht. Da ließ er dem anderen Morgen 
in allen Zeitungen feierlich erklären, daſs er ſich verpflichte, da die 
Pariſer feine Mleifterwerte wollten, keines mehr zu fchreiben. Er hat 
jein Wort gehalten, 

In jener entjetlichen Stunde war es ihm gewifs geworden, daſs 
die ewige Kunſt fich mit dem heutigen Pariſer * nicht verträgt, 
dafs dieſes feine dramatiſche Anftalt mehr iſt und dais ſein Weſen 
verkennt, wer ihm zumuthet, der Schönheit des Tragiſchen zu dienen. 
Es gelüſtete ihm micht, ſich der Zeit zu widerjegen, fondern er gehord)te 
ihe; freilich hört man zuweilen in diefen Stüden noch den Grimm 
verjtörtere Hoffnungen pochen. So find Fédora, Theodora, Tosca, 
Patrie, das Krokodil, Cleopatre, Thermidor, Madame Sans-öne 
und Gismonda geworden, Wer in hundert Jahren die Parijer Bühne 
von heute fchildern wird, kann ſich beſſere Documente nicht wünſchen; 
fie hüten jich, einen lügneriicen Schein von Kunſt zu juchen, und 
wollen nicht verhehlen, was das franzöſiſche Theater jegt ift: ein 
Öffentlicher Salon, wo der Neiche den Abend gejellig verbringt, etwas 
Verblüffendes jehen will und eine Erfriichung der Nerven micht ent— 
behren mag, dabei von angenehmen, den Sinnen wohlthuenden Dingen 
umgeben. Der reiche Parıfer, der das Yos der Stüde beftimmt, gebt 
in das Theater wie zu einer Soiree: in den Pauſen der Converſation 
joll fich jemand von befonderen Fertigkeiten producieren, 
den Nerven iſt Schnaps oder Thee zu fervieren und 
das Gefühl, fich durch eine Flucht von prunfenden Sälen 
zu bewegen, darf nicht fehlen. Der Gaufler, der zur 
Luſt des Berjtandes feine Künſte zeige, das ift die 
Bernhardt oder Coquelin oder die Nejane. Eine Art von Maflage 
der Nerven ſoll die große Scene bringen: in der Patrie, wie die 
Schar des Prinzen von Oranten ſich auf die ſpaniſche Wache 
wirft; in der Tosca, wie Scarpia den Mario foltert; in der (leo: 
patre, wie fie den Boten jchlägt. Die Pracht verjunfener Gulturen, 
in der Theodora von Byzanz, in Therntidor der großen Revolution, 
in der SansGene des Empire, läſjs die Sinne ſchwelgen. So ift 
für jeden Wunſch geforgt; ja, er verſäumt nicht, das Wichtige immer 
an das Ende der Acte zu stellen, damit man gemüthlicd draußen erjt 
noch feine Gigarette ausrauchen möge, Nichts wird vergeſſen. Nirgends 
fan man ſich behaglicher zu Gaſte fühlen, Es ift fein Wunder, dajs 
8 ihm die reichen Leute mit Zinſen vergelten. 

Man darf nun micht glauben, das in der Gismonda, die der 
Ueberſeter Ghismonda genannt hat, feine Erfahrung, fein Geſchmach, 
jeine Macht über alle Mittel der Scene plöglich verſagten. Das Stüd 
hat in Berlin nichts gemacht amd die Wiener haben es ausgeladıt. 
Über es iſt darum nicht jchlechter als die Sans-Gäne oder Iheodora. 
Nein, es iſt fogar beifer: denn indem es diefelben Wirkungen gebraucht, 
weit es ſich doc) einer jeltiamen Zihönheit zu nähern umd wird von 
feinem Stoffe am eine gewiſſe Poefie gedrängt, Es folgt dem nämlichen 
Recepte. Jene Zauberin darf wieder alle Wonnem ihren Stimme, ihres 


Seite 188 Wien, Samstag, 





Yeibes, ihrer Yeidenfchaften walten laſſen, jetzt fchäfernd und jet ver 
zweifelt, lüftern und wild, bald jüh und bald furchtbar, fofett und 
heroiſch, Herzogin, Buhlerin und Mörderin. Auch die große Scene für 
die Nerven fehlt nicht; ja, fie it drei Mal da: wie die Mutter ihr 
sind vom Tiger bedroht jicht, wie in der beleidigten Furſtin das ver- 
langende Weib erwacht, wie fie den Verräther mit der Art füllt. Und 
nie hat er dem Decorateur einen föftlicheren Gedanken gegeben als 
mit diefem fendalen Athen: die edlen Reſte der großen Zeit mit 
byzantinischen Pomp, die Ränke ſchlau verwegener Benetianer mit der 
wüjten Kraft von fränkischen Baronen, die heitere Aumuth von Florenz 
mit der ſchweren Pracht der Sultane gemifcht, die Palas neben der 
Marie, Evo& verflingt in Yitaneien, Normannen jprengen zwiſchen 
Türken, Abenteurer und Unadjoreten, Nonnen und Almeen, welche 
Farben, welch Gedränge, welche Melancholie! Sardou hat fich darüber 
jelber zu einem Journaliſten ausgeſprochen; man hatte ihn getadelt, 
dafs er ſich im eine jo entlegene, und unbekannte Welt verirrt, er ver— 
theidigte ſich: „Gerade weil man fie nicht kennt, habe ich fie gewählt. 
Es iſt jchade, daſs wir jo wenig von biefem Herzogthum willen, das; 
wie ein Traum von Shafejpeare, zweihundert Yahre lang fehr bunte 
und oft dramatische Wechſel erfahren hat. Es müfste doch auch unjerem 
nationalen Gefühle jchmeicheln, uns zu erinnern, dafs in diejen alten 
‚Zeiten Athen Yehen von Frankreich, dafs der erjte Herzog Otto de la 
Roche unfer Landsmann war und dajs fein Gefolge, indem es unfere 
Cultur in den Piräus brachte, dort die edlen Sitten und die ſchönen 
Geſten unferer Ritterſchaft erblühen ließ. Nichts kann amüfanter fein, 
als aus den Chroniten das Treiben dieſer burgundiichen und flandris 
ſchen Junker in der Stadt des Perifles und den ewigen Streit ihrer 
fendalen Gebräuche mit dem antifen Erinnerungen zu vernehmen. Man 
muss an die Begegnung ber Helena mit Fauſt bei Goethe denfen ! 
Es iſt luſtig, fie ſich auf der Akropolis zu denken, mit ihrem friegert- 
ſchen Weſen, ihrer chriftlichen Sefinnung und ihrer hellen Unkenntnis 
jener — deren Helden ihnen immer als Ritter erſcheinen: 
für fie find Miltiades und Themiftofles Herzöge von Athen, Odyſſeus 
ift ihmen ein Sreuzfahrer, der fein Schlofs verläjst, um gegen die 
Sarazenen von Troia, wo der Sultan Priamus regiert, mit feinen 
Baronen zu ziehen und den Vajallen Paris für feine Felonie zu züch— 
tigen. Und gelajfen fühlen fie jich als die Erben jener Ritter von einft, 
nennen ſich Herzöge von Naros und Grafen von Korinth und leben 
da auf ihren Gaftellen genau, wie fie daheim zu leben gewohnt, mit 
ihren Bagen, Faltnern und Kapellanen, in Feten, Turnieren und Ge— 
lagen — das Parthenon mag wohl verwimbert jchauen !* 

Das Stück fpielt jedoch nicht in dieſer franzöſiſchen ‚Zeit von 
Athen, jondern ſpäter, als die Herrſchaft an das florentiniiche Geſchlecht 
der Acciajoli gekommen war. Nach dem Tode des zweiten Herzogs 
Nerio, im demfelben Jahre, da Mohamed IT, der Sohn Murads, 
ouf den Thron der Osmanen ftieg, blieb feine Witwe Chiara, die 
Tochter des Nicolo Giorgio, des Herrn von Karyſtos und Markgrafen 
von Bodoniga, mit ihrem Söhnchen Francesco zuräd, Dieſe Chiara 
hat Sardon Gismonda getauft und in eine himmelblau vomantijche 
Aventure gebracht: er läſst dem Fallenier Almerio, den Baftard eines 
venetianifchen Edlen mit einer athenifchen Magd, fie lieben und mit 
jo mächtigen Thaten um fie werben, dajs zulegt der Stolz der griedjis 
ichen Geierwallg ſchmelzen muss. Die Geſchichte ift tragijcher geweſen. 
Öregorovius erzählt es fo: „Das ſchöne, nod) junge Weib entbrannte 
in Lebe zu einem edeln Benetianer, Bartolomeo vom Haufe der Con: 
tarini, deiien Vater Priamo Gaftellan von Nauplia geweien war (der 
eben bei Buchon, dem Gewährsmann Sardous, Piero Almerio heißt). 
Gr jelbjt war in Handelsgeſchäften nach Athen gekommen, wo ihn die 
Herzogin kennen lernte, Da Contarini bereits mit der Tochter eines vene⸗ 
tianjchen Senators vermählt war, ſannen die Yiebenden auf Mittel, dies 
Gindernisihrer Verbindung hinwegzuräumen; Chiara aber wollte den Bene: 
ttaner als ihren rechtmäßigen Gemahl auf den Herzogftuhl Athens erheben, 
und fie war es, die ihm zum Bervrechen verführte. Der Verblendete 
eilte nad) feiner VBaterftadt, wo feine Gattin zurüdgeblieben war, 
tödtete diefe durch Gift, kehrte dann mach Arhen zurüd und vermählte 
ſich mit der Herzogin. Allein das hochfahrende Weſen Contarinis be: 
leidigte die Athener und die Anhänger des Hauſes Acciajoli fürchteten 
mit Grund ein zweites Berbredhen, die Befeitigung des jungen 
Francesco, des Erben Nerios, durch den Frechen Eindringling, Als 
fie beim Sultan Klage erhoben, ſuchte der Uſurpator diejen und jene 
zur befänftigen, indem er öffentlich erklärte, dafs er mar die Vormunds 
haft über den rechtmäßigen Erben Athens bis zu deilen Groß— 
jäßvigfeit zu führen beabjichtige. Da diefe Betheuerung den Unwillen des 
athentschen Volkes nicht beſchwichtigte, gieng er jelbit mit dem Knaben 
nach Adrianopel, um jich beim Sultan zu rechtfertigen umd, wie 
er hoffte, die Betätigung der Vormundſchaft zu erlangen. Gr 
begegnete anı türkiichen Hofe dem Sohne des Herzogs Antonio, 
Franco, welcher nur die Gelegenheit abwartete, um jelbit zur Gewalt 
in Athen zu gelangen aus ihm hat Sardou den ſchnöden Böfewicht 
Zaccaria Franco gemacht, der im vierten Acte unter dem Sieben der 
Gismonda ftirbt), und dieje bot fich ihm jest dar. Mohamed war 
nicht geſonnen, Attila in die Hände der Benertaner kommen zu Lafjen 

. und ſchickte Franco als Herzog nach Athen, wo er vom Bolte 
mit allen Ehren aufgenommen wurde. Er bezog den Palait auf der 
Aropolis, nahm bier ſofort die Fürſtin Chiara feſt und Lie fie in 


Die Beit. 


21, December 1895. Nr. 64 


das Schloſs Megara abführen. Dies geſchah im Jahre 1455. Jenes 
erbärmliche Trauerfpiel verbrecheriicher Yeidenfchaften und des Kampfes 
nichtsbebentender Menjchen um eine Minute fürjtlichen Dafeins konnte 
noch in Athen aufgeführt werden, obwohl ſich eben erſt das ungeheure 
Scidjal am Bosporus vollzogen hatte: denn am 29. Mai 1453 war 
Conftantinopel in die Gewalt Mohamebs IL geile und der letzte 
der Conſtantine hatte auf den Trümmern des Reiches den Heldentod 
efunden.“ Was muſs es Sardou, wenn nur noch etwas von jenem 
ichter der „Haine“ im ihm lebt, gefoftet haben, dieje ungeheure, 
fhaleſpeariſch gedrängte und gerechte Tragödie, dieſen attijchen 
Macbeth, einer michtigen und leeren Fabelei zu opfern, um dem 
Tapezierer Pag zu machen! Man wundert fich oft über feine Grau— 
ſamkeit, die im ruchloſen Freveln zu ſchwelgen ſcheint. Mir ift fie 
nad) dieſem begreiflich. 
Arm de ſchlecht geipielt, im dem verderblihen Händen 

der umfähigen Frau Faih, konnte das Stüd hier nicht wirken. Die 
Vorftellung hatte mur einen fchönen Moment: wie im erjten Het, 
da der Knabe in den Zwinger fällt, Fräulein Wachner aufichrie. 
Bloß auf diefen Schrei, auf diefen unſäglichen Bli der legten Angſt 
hin, könnte man es ſchon wagen, das blaſſe Kind ins Burgtheater zur 


nehmen, Hermann Bahr. 
Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Herr v. Bilinski, der noch in der vorigen Woche in allerdings 
recht verclanfulierter Weiſe Zweifel an der „Vegalität ber Galiziſchen 
Wahlen“ als ftatthaft erklärte, hat fich vaich eines befferen befonnen, indem 
er die Discuiſion Über den lebendigen MWahlproteft der Nuthenen-Deputation 
mit den Worten abichneidet: „Koma locuta est, der Kaiier 
hatgeiproden und die Sache iſt abgethan“. 


Dieſe Taktik illuſtriert vortrefflich des Cabinets Badeni bedenkliche 
Auffaſſung von dee Miniſterverantwortlichkeit. Auſtatt den Monarchen 
unter allen Umſtänden zu decken, ſucht dieſes Cabinet jeder ibm unbequemen 
Situation auf die Art zu eutſchlüpfen, indem es eine gededte Stellung 
hinter der unverletzlichen Perſon bes Kaifere einnimmt. 


Einige Stunden vor Empfang der Ruthenen-Deputation hatte Graf 
Badeni eine längere Privataudienz beim Kaijer, deſſen Antivort an die 
Ruthenen in erſter Yinie auf die vom Grafen Badeni ertheilten Inforina- 
tionen zueildzuflhren if. Nun behanptet die in der Parlamentsiitung vom 
19. d. M. eingebrachte Interpellation Momanczuf, dais „an maß» 
gebender Stelle auch unrichtige Informationen gegeben wurden“ und führt 
biefite insbefondere an: Unrichtig in es namentlich, dafs die der Deputation 
angehörenden Geiftlihen zu eiter Demonftration nach Wien in dem 
Augenblide fuhren, wo der neuernannte Cardinal Silvefter Sembratowicz 
in Lemberg feinen Einzug hielt. Demm diefe Geiſtlichen, ja aud viele 
Bauern haben an jenem Einzuge teilgenommen, die Geiftlihen haben fogar 
einen Gottesdienſt abgehalten und find erft lange nach Schluſs der Feier— 
licpfeiten abends nach Wien abgereist.“ 

“ 


Diefe thatſächliche Berichtigung ald am bie eigene Adreſſe gerichtet 
anzufchen und jofort im befriedigender Weife zu beantworten, wäre die „con 
ftitutionrelle"" Pflicht des „wenn auch unparlamentarischen‘ Miniflerpräfidenten ge- 
weſen. Graf Baden i hat es vorgezogen, durch Herrn v. Bilinsfi verfünden 
zu laſſen: „Koma locuta est!“, wodurd die Interpellation gleichſam an eine 
unbeftelbare Adreffe abgelenkt wird. Augenſcheinlich hätt Graf Vadeni, wie es 
auch feiner in der Situng vom 8, November abgegebenen Erllärung zu ent 
nehmen if, die Regierung für alle dem Sailer erteilten Informationen als 
„niemandem verantwortlich ale Seiner Majeftät unferem allergnädigften Kaifer 
umd Herrn Widerſpruch) umd ihrer eigenen gewijjenhaften Ueberzeugung.“ 
Mit diefer unhaltbaren, die parlamentariiche Controle aufhebenden Theorie 
könnte man ſich allenfalls noch verföhnen, wenn es gegebenenfalls audy heißen 
wirde: DerKaijer bat unterjudt und die ſchlechten 
Informatorentindabgethan. 


Ucber die Interpellation Romanczut wujsten diejenigen Wiener Blätter 
die es angeht, weil fie die ſchnödeſten Berdächtigungen gegen die arınen Ru— 
thenen in Umlauf geſetzt Hatten, nichts anderes zu berichten, als daſe fie von 
den Antiiemiten, den alio doch unverbeſſerlichen Jungezechen und dem un— 
vermeidlichen Kronuawetter und Pernerfiorier unterzeichnet war. Dais die 
Mitumterfeorigung eines gerechten Begehrens in den Augen aufäündiger 
Menſchen nicht dieſen abträglich ift, ſondern jenen nur vortheilhaft ift, wollen 
die Antiiemitophoben noch immer nicht einſehen. 


Boltswirtidhaftlicdes. 


Die Börſenſleueren quéte bat ich ausſchließlich mit techniſchen Fragen 
beichäftigt. Die intereffantejten Ausführungen rühren von denjenigen Enquäte- 
Mitgliedern ber, welche dem erwerbsmäßigen Börfengeihäfte fermeftehen und 
eigentlich nur Beamte der Börfe find. Es wäre zu wünſchen, daſs dieje 
Darlegungen, welche ſich nicht mit dem Principe der Börſenſteuer, jondern 
nur mit deren techniſcher Durchſührung befajsten, berildfichtige wilrden. Eine 
höhere Beitenerung der Börje iſt entichieden berechtigt, nicht aber cine Er- 
ſchwerung ber Umiäge durch veratoriihe Einhebungöbeſtimmungen. Der 
Zeitpunkt für die Erhöhung der Steuer wäre momentan schlecht gewählt, 
Bis das dieabezügliche Geſetz aber zur Durchführung gelangen Fünnte, wird 
die acute Krije wohl ſchon überjlanden jein. Wenn mit, wird man gut 
thun, mit der Einführung desfelben zu warten; denn alles, was die Kriſe 
verichärien oder länger hinauszichen fönnte, ift feiner allgemein wirtichaft- 
lihen Schäbdlichkeit halber zu vermeiden. 

* 


Nr 64 


Wien, Samstag, 


Man behauptet, dafs die Regierung die Bildung des Rohöl: 
Cartelle auf Grund des Bereinsgeſetzes zu verhindern gedenft. Dies 
fingt iehr ummahricheinfich, hätte aber den Bortheil, die Kartelltheilnehmer 
vor einem beinahe ficheren Fiasco zu bewahren. Das Rohöl-Kartell ifi als 
Preis-Cartell im Ausficht genommen, Eine thatfächliche Regulierung ber 
Production im Ginichränfung und Gontingentterung ift nicht beabfichtigt, 
weil fie undurchführbar wäre, denn es giebt kaum ein in feinem Vorlommen 
capricıöferes Naturproduct ala Rohöl. Es giebt in Galizien eine große Anzahl 
Terroleumgruben, im welchen dasjelbe in regelmäßiger montaner Art in 
gebohrten Schächten an die Überflähe gebradht wird, An vielen anderen 
Stellen quillt es in umgeheuerer Menge aus dem Boden und man lanıt 
nicht jagen, von welcher Dauer und Ergiebigkeit diefe Quellen fein werden, 
ob morgen neue ſolche Quellen entdedt werden oder nicht, kurz ob und wie 
lange dieier Segen anhalten wird, und ob er ſich nicht noch im reichen 
Mate vermehren wird. Aebnlich hat die Ergiebigkeit der großen Petroleum- 
quellen in Pennſylvanien in der lebten Zeit fehr bedeutend abgenommen, 
während gleichzeitig in Lima neue reiche Aundflärten freilich minderwertigen 
Productes entdedt wurden, * 

Die Robölproduction Galiziens hat ſich durch die Eutdeckung folder 
reicher Springquellen in der letzten Zeit verdoppelt, und die ganze Petroleum · 
indaftrie bat eine völlig veränderte Baſis befommen, indem der Preis, 
da für das gewonnene Sroduct nicht einmal Refervoirs vorhanden waren, 
raid gefallen iſt; es ſcheint, dais derielbe ein Nivea erreicht bat, bei 
melden die regulären bergwerfsmäßigen Betriebe in Galizien nicht mehr 
producieren fönnen. Durch die beabfichtigte Erhöhung würde das Preis- 
rivean vor Entdedung der Gruben nicht erreicht werden, bejonders wenn 
man bedenkt, dais man den im Süden der Monardie gelegenen Raffinerien 
die Fracht vom Preife wird abziehen müffen, um fie concurrenziähig zu 
erhalten. Es ift unter dem gegemwärtigen Verhältniſſen gar nicht möglich, 
die Preiie bedeutend Über das jet beabfichtigte Niveau Hinaufzujegen, weil 
fomit die Goncurrenzgefahr des ansländiihen Petroleums eintreten würde. 
&s if aber ſehr fraglid, ob man die Erhöhung wird Überhaupt aufrecht» 
erhalten können. Erſte Bedingung dazu wäre ein Cartell der Petroleum» 
raffinerien. Gegenwärtig befteht ein GComtingentierumgsvertrag unter den— 
ieiben. Es find aber inzwiſchen große neue NRaffinerien gegrlindet 
worden, welche wie gewöhnlid unter der Sonne des Cartelld gedeihten, 
uud es iſt höchſt unwahrſcheinlich, dais der Kontingentierungsvertrag, welcher 
in wenigen Monaten abläuft, erneuert werden wird. Da inzwiſchen die 
Kaffinerien in der Näbe der galiziſchen Productionsitätte außerordent 
lid vergrößert worden find, fo wird fa im Frühjahr ein Coneurrenzlampf 
zwischen den einzelnen Rafjinerien eintreten, welcher wohl file die erfte Zeit 
dem Kohölcartell die Abnahme jeines Products fihern wird, durch welchen 
aber bald die gewöhnlichen Folgen, Ueberproduction, unverläufliche Lager 
und Preisfturz eintreten werben. Im jedem Malle jcheint es, daſs die öfter- 
reichiſche Berrofeuminduftrie feinen guten Tagen entgegengeht, und daje der 
Segen der galigiichen Gruben zum Fluche werden wird. Das Rohölcartell 
it ein vorausfichtlih milsglildender Verſuch, dieje ungünſtigen Verhältniſſe 
zu paralyfieren. * 

Anders ſtünde die Sache in dem Falle, wenn der Wunſch der Rohöl- 
producenten, gelegentlich der Ausgleichsverbandlungen einen Prohibitivgoll auf 
ausländiiches Rohöl durchzuſetzen, in Erfiillung gehen follte. Dann würden 
die Broducenten den inländiihen Markt unbedingt beherrichen, fie könnten 
die Breife nach Belieben hinaufiegen und würden dadurd die Möglichkeit 
haben, durch große Preisconcefltonen für dem Erport, den Ueberſchuß der 
Production, wenn er nicht ungemejfene Dimenfionen annehmen würde, ine 
Ausland abzulegen. Den Schaden wiirde der Coniument haben, dem die 
Preiie dietiert werden würden. Die Regierung wird daher gut thun, ihre 
ganze Energie aufzubieten, um den Polen die Erfüllung diefes Derzens- 


wunſches zu verjagen. 
ch 
Kuunſt und Leben. 


Die Bremidren der Bode Berlin Schaufpielhaus 
„Karino Aalieri* von Heinrich Seruie. Neues Theater, Gaftipiel der Madame 
Segond- Weber. Unter den Linden, „König Chilperich* von Heros und Paul 
Arrrier, dentich von Eduard Jacobion und Wilhelm Mannjtädt, Mufit von 
dene. Scillertbeater, „Die fieben Geislein“ von Humperdind, Paris. 
Thfätre de l’Oeuvre, „Vanneau de Cakonntala“, comédie heroique 
de Kälidäsa, traduction de M. A. Ferdinand Herold. Porte Saint-Martin 
„Fanfan la Tulipe“ von Paul Meurice. Folies Dramatiques, „Zigeuner⸗ 


baren“ von Strauß. 
* 9— 


* 

Her Bonn hat Sonntag zum erſten Mal den Jag o geſpielt. Er 
wrmeiber 8, dem üblichen Boſewicht zu liefern, der ein Programm jeiner 
Taden bat; fein Jago weiß im erften Aete noch nichts von fünften. Langſam 
lälet er ihn aus Meinen Vosheiten zum großen Verderben wachien, Yerger- 
Ih, dais es ein wüſter Schwarzer jo weit bringen fonnte, während tapjere 
Senetianer ſich befcheiden müffen, von Rancnnen der Raffe umd des Dienfies 
vol, durch Neid umd Giferjucht zum Gais getrieben, nimmt der hämijche 
Soldar jedes Mittel am, Verbrufs zu fliften. Erſt will er Brabantio auf 
Tihello hegen. Dann hält er ſich am Rodrigo, der Desdemonen liebt; man 
fern nicht wiſſen — und jedenfalls hat der ja Geld im feinem Beutel. 
Einen Moment gedenft er, ſelbſt fein Glück bei der Generalin zu verſuchen, 
um e4 fo dem Mohren zu vergelten. Es gelingt ihm nicht; matürlich, da 
mais man jo eim glatter Schuit wie Caſſio jein! Immer diefer Kaffio Nicht 
ihm im Wege! Und in blinder Wuth läfst er Rodrigo auf den Lieutenant 
Iod. daifio wird caffiert. Was num? Nun wird Caifio der janften Frau 
erbarmen umd was Jago nicht gelang, klann jo am Ende Caſſio gelingen 
aud Jage wäre dann am Mohren doch gerät! Aber wenn cs auch Caſſio 
zit gelingt? Wenn es auch Caſſio nicht gelingt, kann man Othello doch 
glauben machen, dais es Gaifto gelang. Ya, das ift es! Und fo jehen wir 


Die Zeit. 


Seite 189 


21. December 1895. 


in jeder Scene eine neue Wolle aufziehen, dann ſcheint es ſich doch wicher 
zu lichten, aber plötzlich ftcht auf allen Seiten das ungeheure Wetter da. 
Die anderen ſpielen Jago als einen Negiffeur des Bölen und da muis man 
jagen, daſs er ein jeher dummer und ein fehr ichlechter Regiſſeur ift, der nicht 
rechnen kann, ein plumper, ungeſchickter und höchſt lächerlicher Teufel. Derr 
Bonn giebt einen armen, von dunfler Gier beieffenen Mann, im deſſen 
Leidenſchaft das Schidjal waltet, und fo darf man jagen, dais er der befte 
Jago der deutichen Bühne ift, wie er ihr befter Claudius ift. 
” 

Die Sandrod ipielte gehen die Hero. Es war führt. Zwar 
weiß man ſchon, dafs fie nicht bloß die blonden Beftien fan: fie beherricht 
die edlen Linien der Tragödie und niemand zweifelt, dajs ihr der Schmerz 
ber letzten Scenen gelingen würde. Aber filr die erſten Acte durfte man 
fürdten, Würde fie dieje ftille @ilte, den janiten Reiz der Jungfrau, den 
„durchgehenden Zug von Heiterkeit”, den der Dichter verlangt bat, treffen? 
Sie hat jelbit ihre Freunde verblüfft: inmiger, reiner, holder lann mar ſich 
die liebe Nonne nicht denten. Wenn fte jagt: 

„Ja, dieie Bilder, dieje Sänfengänge, 

Sie find ein Aeußeres mir nicht, ein Todtes; 

Dein Weien rvantı fich auf an diefen Stiltgen” 
oder dann zu Yeander: 

„Berühr' mich nicht! Du mujst nun for” 
und lachelud: 

„Zu Leda kam, zum filrſtlichen Admet, 

Zur ſtrengverwahrten Danae ein Gott; 

Warum nicht heut? zu ihr? zu uns? zu wen dir willfi ?* 
da ſchweben die Worte von ihren Lippen, wie im leiſem Winde Bliiten von 
einem Roſenſtrauche wehen. — Im vierten Act ift eine Decoration, die 
nicht paist. Links jehen wir hinten Seftos ragen, mit ben „ſcharfen Klippen“ 
ohne Anfurt und Stelle, „die fih're Landung beut“, ganz nad der Schil— 
derung des Naufleros. Rechts davon beginnt das Meer umd jo haben wir 
Abydos, woher Feander ſchwimmt, in der rechten Couliſſe zu ſuchen. Rum 
fieht der Thurm der Hero rechts, mad) lints gewendet, jo daje ihr Fenſter 
nadı Seftos und ins Land dahinter ſchaut. Der Schwimmer von Abydos 
tann es nicht jehen; für ihn kaun ihre Lampe nicht leuchten. Das ift jo 
thöricht, daſs es den ganzen Act ftört. 

= 


Im Carltheater gaftiert die Ju die wieder: fie ſpielt die alten 
Stüde, la femme A papa, le parfum, Niniche, und fingt ihre alten 
Lieder. Die jungen Leute, die fie jegt zum erften Mal hören und jchen, 
fiaumen befangen. Sie geftehen ihr Geſchmack, Routine und einen gewiſſen 
ihelmifchen Geift zu. Aber eine feife Enttäufhung können fie nicht verhehlen : 
fie hatten ſich doch mehr gehofft. Sie haben jo viel von ihr gehört und gar 
jo befonders finden fie fie eigentlich nicht. Woher mag das kommen ? Man 
darf wohliagen, dais die Zeit der Judie vorbei ift. Jede Zeit hat ihre Art, hübich 
zu fein; jede Zeit hat ihre Art, fröhlich zu fein; und fo hat jede Zeit auch ihre Art, 
füftern zu fein. Dam betrachte einmal die vielen Berſuchungen des heiligen An« 
tonius, die Tenierd gemalt hat: mit diefen wilrdigen und maffiven Damen, die da 
den Eremiten im Gemilthe verftören und zur Sünde loden follen, wäre es uns 
feicht, Heifige zu werden, Die Lülfternheit von damals muſe dod ganz anders 
geiweien fein als unſere Lüſternheit von heute, Run, die Judie ift die 
Luſternheit von geftern, die Lüſternheit vor zwanzig Fahren, eine jo weiche, 
zierliche, gelinde, naive, ja unſchuldige Lüjternheit, daß ums, die heute die 
Mvette und die Barrifons lichen, ganz wehmüthig wird. Was damals be» 
thörte, beſchwichtigt ums jet und was umjere Väter wie Kanfaren der 
Sinne vernahmen, lullt uns lieb umd bedächtig ein, 9%. 


Am Raimundtheater if vor einigen Tagen ein peinlich 
dummer Schwant von Herrn Frödem durdhgefallen. „Die moderne 
Kramkheit“ ifttöbtlich verlaufen, und die traurige, brummige Veteranen: 
mufit von eo Held ſowohl wie die nüchterne, jchläfrige Darftellung haben 
das „Stild” zu Grabe geleitet. In den perſönlich betheiligten Kreiſen ſcheint 
man es freilich noch nicht ganz verloren zu geben und, wie die famoien 
Beitungsnotizen zeigen, fogar forcieren zu wollen, Den perſönlich betheiligten 
Kreifen kann das entichuldigt werden. Aber dafs diejelbe Tagesprefje, die 
ſich nad) dem Premidrenabend einmithig in Hohn und Aerger gefunden 
hat, ſich jetst zum Helfer der Neclame hergibt, wie entſchuldigt man das ? 
Einige Herren, die in Ehren ergraut find, fagten mir, baje das nur eine 
ganz gerechte Forderung der Objectivirät iſt. Gott ſchllhe uns alio vor dem 
Gramwerden in Ehren ! A. G. 


Bürher. 

Prof. Dr. Eduard Reyer. „Handbuch des Voltebildungs 
wesen”. Verlag von I. G. Cottas Nachfolger, Stuttgart, 1896. 80, 274 
Seiten. N en en 

Wer felbit auf einem Gebiet gearbeitet, ift deshalb nicht immer ber 
berufenfte, in der Regel aber der ftrengfte Krititer neuer Bücher), die das, 


Seite 190 Wien, Samstag, 


ſelbe oder ein mahverwandtes Thema behandeln. Sollte ich Hingegen 
vergleichen, was von mir wie bon anderen iiber volfsiblimliche Bil» 
dungsanſtalten. Vollshochſchulen und Wolfabibliorhelen berichtet wurde 
und wie viel neues umbelanntes Material E. Reyer nun berbeigeichafit har, 
fo muſs ich unumwunden befennen, dafs durch fein nahezu erichöpfendes, 
umfailendes Wert die betreffenden Partien meiner Schriit, „Die bürgerliche 
Kunft und die befitsloien Bollsclaſſen“ durchaus überholt umb daher eut⸗ 
werter find. Weiter ausgreiiend als in jeimer zwei Jahre früher erichienenen 
Broſchilre „Entwidlung und Organijation der Vollebibliothelen“ fudht der 
Verie ſſer diesmal das geſammte Gebiet der Beftrebungen zur Mehrung der 
Bolfsbildung zu umſpannen; 08 gelingt ihm auch, nur dais er die fünfte 
riſche Erziehung der Mailen kaum fllicdhtig ſtreiſt. Wohl werben Bolls- 
concerte, Bolfätheater erwähnt, jedoch hiebei, wie inbetreff der bildenden 
Kilnfte, fehlt jedes Eingehen ind Detail, vieleicht deshalb, weil der Autor zu 
ſtolz war, was von anderer Seite bereits geleiftet worden, nochmals zu jagen. 
Doch ift Neger keineswegs Anhänger jener Richtung, die, dem Schlagworte 
„Wiſſen ift Mache” trauend, vermeint, das Widhtigfte ſei es, ein möglich 
großes Maß pofitiver Kenntnilfe zu verbreiten. Er weiß ſehr wohl, dafs 
nur jener gebildet zu nennen iſt, bei dem das erworbene Wiſſen von ber 
realen Welt mit der lebhaften Empfänglichteit filr die Phatttafiewelt der 
Kunſt harmoniſch, verichmolzen den jeften und freien Charakter heransgebildet 
hat. Deshalb wendet er fid) auch gegen die (von Herbert Spencer getheilte) 
thörichte Anficht, als ob die Volfabüichereien darum nicht wünſchenswert 
jeien, weil ihre Leſer zunächſt meiſt nach Romanen greifen. Schr ſchön fagt 
er: „Ein Menich, welder von Nahrungsjorgen gedrlidt ift, ein armes, 
hofinungstojes Herz, deſſen Wünſche ſich nimmer ausleben, ein alternder 
Menſch, welcher ſich auf Erden nur fättigen fonnte am des Lebens Leiden, 
das gewaltige Heer der armen Erdenpilger will nadı des Tages freudloſen 
Mühen nicht jiudieren. Sie wollen dieje furchtbare wirkliche Welt vergeffen, 
fie wollen ſich erheben, fie wollen lachen und weinen über ein Leben, 
das aus dem Bollen gelebt ifi.“ Und wer ihnen dies Sidyfliihten in ein 
Traumland ermöglicht, thut auch ein gutes Wert, ein beiferes aber, wer fie 
lehrt, ihren Träumen auf diefer Erde Geitalt zu geben. Gerade aus Meyers 
neuem Buch mag mander mit Erſtaunen fehen, wie viel ernſte Geiſtes— 
mühen trog alledem von verhäftwismäßig vielen der Enterbiem nicht geſcheut 
werden, und mit ihm erkennen wir in der wachſenden Bollsbildung die befte 
Gewähr für eine gedeihliche Eutwicklung und Bervolltommnung der menjd- 
lichen Gattung. Eben deswegen ſchon jollte dies Buch viel gelejen werden, um 
die beihämende Erkenntnis zu verbreiten, wie weit wir da noch gegen England 
und Nordamerifa nicht bloß, auch gegen Frankreich, Sfandinavien und 
Auftralien zurilditehen. Es ift ein ſchwacher Troft, dajs wir das Scichfal 
mit jenem großen Militärftaat theilen, den vormals „das Volk der Dichter 
und Denter* bewohnte. Berheißungsvolle Anſätze wie die neuen Umiverfitätt- 
curje fiir das Volk find gegeben, mögen weite Kreife durch die Yectilre ber 
Schriften Reyers zu wertthätiger Theilnahme angeeifert werden. Weber den 
Anhalt find ja die Leſer dieſer Zeitichriit durch einen Inappen Auszug (it 
Nr. 60) bereits orientiert, allein die Fülle beadjtenswerter Angaben und 
interefjanter Einzelheiten, die Summe von ehrlicher Arbeit, die in dem Buche 
steckt, ift damit faum angedeutet. Hätten unſere Hochſchulen viele Yehrer, wie 
dieien Geologen, dann mödjte dic Hoffnung Anton Mengers, in unferen Studenten 
Schiedsrichter für den jocialen Kampf, Vertreter der ſoecialen Gerechtigkeit 
heranzubilden, wohl berechtigt fein, Reyers Buch ift eine verdienfivolle That, es 
au * und zu beherzigen, zählt u den Vflichten des Befiges, An uns alle 
ergeht in den Schlufstworten fein Mahneuf: „Wen die frajtvolle Entfaltung 
unferes Bolfes am Herzen liegt, wer eine friedliche Yölung der foctalen 
Fragen ernfthaft anftvebt, der jollte auch dem wichtigen Faectoren der Wolfe- 
bildung feine Auſmerkſamteit und Energie zuwenden.“ Dr, Emil Reid. 


Detlev von filiencerom. „Ausgewählte Gedichte” (Berlin, 
Schuſter und Loeffler 1896.) 


Detlev von Liliencron bat zu Weihnachten feine ganze Lyrik gefichtet 
und die erwählten Gedichte neu vereint, Blüten, die er, als „Deidegänger“ 
in Träumen ichreitend, gepfliidt, auf „Adjutanten-Ritten“ luſtig von allen 
Zweigen gefreift, Born auf dem ſchlicht Schönen Bande prumft des Dichters 
befanntes Wappen; Die fiebenzinkige Krone, von hellen Lilien Schlank durdı- 
zogen. Beſchließt man das Bud), jo ſieht man riidwärte einen Dornen- 
fronz, welcher die Klage „Ecee Poüta !" umrahmt. Die beiden Symbole, 
Krone und Dornenkvanz, Tennzeichnen Lilienerons Wejen und Leben. Er 
war, ein Freilichtmenſch adeliger Art, beflimmt, in großen und weiten Ver— 
hältnifjen zu wandeln, die Krone auf dem Haupt, darüber blaſſe verträmte 
rilien ... Aber eim enges hartes Geſchick Hat ihm Dornen in die freie 
Stirne gedrlickt. Aus diejer verzweifelten Ironie warf er feine freiherrlidhen 
Luftſchlöſſer hin: da lenkt er vieripännige Caroſſen, eilt zur Jagd, in 
lichten Schlöſſern thront Mynheer, der von allen Freuden bedient wird, 
Aber ſolchen Mummereien, fo köftlic fie dem Cingeweihten fein mögen, 
it kaum dauerndes Leben beichieden. Desgleihen vielleicht nur wenigen 
jeiner bunten „Bumbum“, und „Tiching-tihing*“-slänge, welche dereinft 
zum jubelnden Ergöten vieler, farbige Schmetterlinge, über die leere graue 
Heide der damaligen deutichen Kunft flogen. Die feden Worte der Gaile, 
in ſtreuge lyriſche Make gebe adıt, erfriichten im ſanften Einerlei der Blan- 
veigelein- Porfie jener Tage; allein die reife neue Kunſt, welche deren 
feitiiche Briefter aus tönenden Schlachtſchilden zu prophezeien ſuchten, 
war es sticht, ob gleich daraus zumeilen ein gebietender Künftler fich offen» 
barte, Bleiben werden von Yiliencron immer jeine reinen zarten Liebeslieder, 
flillere Falter, die langſam mit ſchön gebreiteten Flilgeln im Sonnendufte 
glühender Gärten gaukein. Hier ift er auch als Voet Freiherr — mit der 
goldenen Krone, von Lilien durchflochten. V. Bor. 


Emil Ertl: „Opfer der Zeit*, Zwei Novellen aus dem 
Wiener Yeben. Berlag von Hermann Coftenoble, Jena 189. 

Der Beifag: „aus dem Wiener Leben‘, if nicht ganz gerechtfertigt. 
Wenn auc beide Novellen Wien zum Scauplay haben und des öfteren 
Wiener Straßen umd Bauten erwähnt werden, fo werden fie darum doc 
noch nicht wieneriſch. Sie find mid mit wieneriſcher Stimmung getränft 
und c& fehlt ihnen der weiche und warme Aıhem dead Wiener Milieus, 
Sharalteriftiich für den Berfaffer ift die Vorliebe fir die dilftern Farben, 


Die Zeit, 


21. December 1895. Nr. 64 


für das Grau-in-grau, und eine gewiſſe Hypertrophie des Tragiſchen, dieſe 
Xindertrantheit junger Autoren. Aber es ift eine falſche Fragıf, denn all 
die Heinen Bosheiten umd großen Gemeinheiten, die der Tag bringt — fie 
find ja jehr tranrig, aber fie bedeuten nicht die Tragif des Lebeus. Auf 
diejen faljchen Ton find die beiden Novellen geſtimmt. S. ſt. 


Revue der Revuen. 


Die Nr. 32 der Halbmonateſchrift „Deutſches Dichterheim“ bringt 
einen Nachruf fir den im feinem 32. Lebensjahre kürzlich verſtorbenen Dra— 
matiter Hillebrand, der mit ſeinem Dichternamen Julius Brand hieß. Einer 
Gelehrten- und Schriftſtellerfamilie entſtammend, wandte ſich Brand, obwohl 
er von Beruf Gerichtebeamter war, ſchon zeitig der Literatur zu, und ver- 
öffentlichte mit 26 Jahren fein erites Drama „Ihomas Münzer*, Zwei 
andere, „Nero”, das M. G. Conrad gemidntet ift, und „Haifer Otto III.” 
olgten bald. Es waren freilich nur Buchdramen, nicht für die Bühne be» 
redjnet, eigentlich nur dramatifierte Erörterungen der jocialen frage, im 
Fichte der verſchiedenen Weltanihauung der dargeflellten Evochen. aber fte 
jollen eine Fülle hoher umd gewaltiger Gedanken ımd Empfindungen ent» 
halten, wenn aud) die Form zumeilen unzulänglich if. Brand nannte ſich 
gern einen KRealiften, aber der Berfafier des Nachrufes, Dr. Sans Shmid- 
funz, meint von ihm, er jei durchaus Idealiſt qeweien, und gerade ber 
Kampf zwiſchen den Bedürfniſſen feiner fünftleriichen, freiheitlihen Seele, 
und dem nüchternen, reizlofen, engen Beamtendaiein, zu dem er verurtheilt 
war, habe ihn zuerſt werbittert und gebrochen und ſodann feinen frühzeitigen 
Tod herbeiführen geholfen. 

Von einem intereffanten theatralifchen Project berichtet die letzte 
Nummer der „Idee libre'‘. Es find das volfsthiimliche Aufführungen im 
Freien, mit primitiven Ausftaltungsmitteln; und die erite dieſer Aufführungen 
fand während des letzten Sommers im einem Heinen Gebirgsorte in den 
Bogeien ſtatt. Was der Verfaffer des Artifeld — Maurice Potteher — 
darliber erzählt, erinnert lebhaft in der äußeren Anordnung am dem zweiten 
Abend jener neumünchener Unternehmung, des „Intimen Kemer, die in 
einem harten flattfand, tvo Bäume und Sträucher die Eouliffen, Sonne und 
Mond die Fampen abgaben. Nur beſteht der mejentliche linterjchied der 
beiden Beranftaltungen darin, dafs die deutiche fih am ein Elite-Publicum 
von Künstlern und raffinierten Dilettanten wendet, während die franzöftiche 

erade eine naive, vom Zufall zufammengeführte Zuhörerſchaft im Auge hat. 
— derartige Aufflihrungen, die der Berfaffer ſich an allen Orten mög- 
lich denkt, fünitleriihe Anregung in die tweiteften reife tragen würden, 
follen fie zugleich den Autoren, die ſich jo an feine beſtimmte Koterie wenden 
und nicht der officiellen Kritik gegenüberftellen, eine größere Freiheit im 
Schaffen ſichern und ihmen zugleich Gelegenheit geben, ſich von der unmittel- 
baren Wirkung ihrer Werte zu Überzeugen. Eben weil hierbei fo wenig auf 
Aufßere ‘Mittel zu rechnen iſt, würden fich bei derartigen Aufführungen ger 
ſuchte, gefünftelte Effecte von ſelbſt ausihlichen, und darum erwartet Pottecher 
davon eine heiljame Rückehr zur Natur, umd er meint, dafs die damit ver- 
bundene Decentralijation ein reges geiftiges Leben im ganzen Yande zur 
Kolge haben und eime meue, originelle und nationale, dramattiche Kunſt 
hervorrufen würde. — „Sadisme necessaire ?“ nennt fih in bdemielben 
Heft ein Artikel, der den Kampf um die Stiergefechte im jüblichen rant- 
reich zum Gegenſtand hat. Der Schreiber — %. Nanny — jagt darin, 
mas verfuche umſonſt beihönigend die Borliebe des Bolfes für dieſe blutigen 
Schaufbiele als Begeifterung für das heroiſche Element darzufiellen, Es 
ftedde verzweifelt wenig Serorsmus in diejen Schlächtereien und es fei einfach 
ber in den Maffen, zumal in den jldlichen Völkern, ſchlummernde Blut— 
durft, der auf diefe Weite nach Beiricdigung verlange, Dieſer Durft jei im 
früheren Zeiten in Sriegen und Schlachten gefillt worden, häufige Hin— 
richtungen und noch früher Gemetzel und Inquifition hätten ihm Ablenkung 
verichafit; heute fei von alldem nur der Circus übrig geblieben: die Inftincte 
aber jeien diejelben, umd wilrden durch die mititäriiche Dreffur noch mehr 
entiwidelt. Umſo erbitterter ift darum der Kampf um den erichnten Nerven- 
und Sinnenreiz; umd die Aufruhre im Süden Frankreichs feien darum 
nicht als Iocale Unruben, fondern als ein Symptom von höchſtem völfer- 
vinchologiichen Inttereife zu betrachten. 


Weihnarht. 


Ein Bild aus dem Volfsleben Südfranfreichs von Batifto Bonnet,.*) 
(Aus dem Provengaliichen überjett von Bicter Klarwill.) 


Wie die Zeit vergeht, wie ſchnell die guten Stunden verfliegen ! Ich 

jehe mich noch als Heinen Buben, umgeben von Allen, die ich Lieb 
ehabt. Da ſtehe ich mit weit aufgeriſſenen Augen vor dem Zifche, der 
re gegen die Gewohnheit, mit einem ſchne eweißen Yinnen gededt ift. 
Die Großeltern find aus Arles gekommen, die Taſchen vollgepfropft 
mit fühen Orangen. Die Mutter röftet Artiichofen und Weinberg- 
ſchnecken; sie fteht am Feuer und foftet das ledere Gericht. Jacques 
und Claude, meine Heinen Brüder, reiten auf des Großvaters Knien 
weit hinaus in die Welt, und Großmutter hat die Schwefter Katharine 
auf dem Schoß. Sie lachen umd fcherzen. Geſchäftig eilt die Mutter 
im Haufe umher; ic) hänge mid, an ihre Nöde und laſſe mid; nach— 


") as Sohn eine® Ürbarbeiters ward Batifto Bonner vor etlidyen vierzig Jahten ge» 
boren. zu Bellegaxde in der Brobence. Et hätte jelbit noch einem Hüter — der arme 
VBrie guimiꝰ. aid er ſchon fremder Leute Schafe auf die Meibe treiben mafete, des Sommers 
im arlefiichen Land, zur Winterszeis an den Teichen der Camargue. Mm Serdfeuer, wen ber 
Norbfurm durch Das Nhonetpal brauste, lernte er ein wenig Leſen. Schreiben aber erſt ala 
Soldat im ber Mannſchafteſcaule in Algier, Das böle Jahr brachte ihn nah Varie. und bie 
große Stadt, für die er gebiutet, Lich ihm micht mehr les; jept handt er ald Gärtmer draußen 
in Billanconet. Wae ihm zum Dichter gemadıt ? Die Yıebe, die große Lehrmeifterin. Wie Das 
tam, Hat Daudet erzäßlt, der Gomnets erſtes Buch, Vie d’enfant (Dentu. Paris) überjebt hat. 
Donwets Bauern find nicht weniger wahr, als Zolas unbeluliche Geſtalten „'# Terre®, 
aber fie find Kinder eines Yanbei, wo die Somne wärmer ftrahlt und ſtärler leuchtet. Kin 
doppelter Hegenbogen von feohfiun unb Lebendmuth mölbt fich werklärend liber Allem. was 
Bonnet geihrieben. ©. 


Nr. 64 Wien, Samstag, 


ziehen, Wir erwarten den Vater, der in Berding ift bei dem Ganalbau 
ven Reiranglade; ſchon ift’s ganz finfter und er fommt nicht. Beſorgt 
ſteigt die Mutter die Treppe kinab, ich immer hinterher. Wir geben 
dem Bater auf der Straße nach Arles entgegen. Vorne, weit vor ung, 
fingen die Glocken einer Schafherde und dann ertönt Wagengeraſſel. 
Wir gehen, wir gehen. 

„sit dir nicht kalt, Briequimi?“ fragt die Mutter. „Schmiege 
dich nur gut am mich!“ 

Da auf einmal an der Strafenbiegung erbliden wir einen 
Schatten, der auf ums zufommt, 

„Vorwärts, Brisquumi, laufe, laufe! Dort kommt der Vater ! 
Biſt du's, Salumé ?* 

„Ei freilich bin ich's. Gibt's was Neues ?" 

„Angft haft du uns gemacht mit deinem fpäten Kommen, 
deshalb giengen wir dir entgegen.“ 

„um, nun, Bertette, wir wollten das Bedungene fertigkriegen; 
da macht" ich's denn mie die Kameraden und Habe mich verjpätet.” 

„Deine Eltern find da zu Beſuch und erwarten ums daheim mit 
den — ſie ſehen prächtig aus. Der Alte gar, er iſt ſtramm wie 


ein . 

„Ad, find fie doc gefommen! Frau, die Woche war gut, wir 
werden frohe Feiertage haben. * 

Tie Mutter befommt ihren Kujs, dann ift die Neihe an mir, 
Heute noch fühle ich das zärtliche Stechen der Bartitoppeln. 

„Gehen wir, gehen wir“, jagt der Vater, „die Alten warten !* 

Geſchwind jcreiten wir dahin, dem Nordwind entgegen, der 
ws in die Ohren Mmeift umd die alten Pappeln am Wege zerzaust. 
Th welch jchöne Nacht, das wird umd wie die Sterne funteln! Der 
Mond erflimmt langjam den Himmelsrund, während feine Silber» 
frahlen die Erde erhellen. In der Ferne fchreit ein Käuzchen. Einfam 
find Weg und Steg, fein Laut ringsum, heilige Stille überall. Aber 
aus den Schornfteinen wirbelt und ſprüht es luſtig heraus, wie ein 
goldener Regen. Hell erleuchtet find alle Fenſter, und grofte Schatten 
heben ſich ab von den lichten flächen. Das find die Alten, die Jungen, 
die Väter, die Söhne, die Großeltern und Enfel, die das Weihnachts: 
ſcheit durchs Haus tragen. 

Da jind wir endlich angelangt; die Thüre fliegt auf und mein 
Bater liegt in Großvaters Armen. Auch, die Ahne umfängt den Sohn; 
fie ift ganz gerührt. Welche Freude des Wiederſehens, welches Glück, 
fich Fühlen zu können. Tränen fließen, aber fie thum wicht weh. 

: Die drei Kerzen auf dem Tiſche find angezündet, und da fommt 
ihon das runde, duftende Weihnachtsbrot in irdener Schüffel. Während 
ih mit dem Bater gehe, einem alten, im Herbfte gefällten Mandelbaum 
zu holen, entforft der Großvater eine Flaſche. Da wir wieder ins 
Zimmer treten, begieft er dreimal das morjche Holz mit füßem, blin- 
!endem Weine. Dann erfaflen wir alle den todten Stamm und tragen 
iha durchs ganze Haus und um den Herd. Dreimal machen wir den 
heiligen Weg. Jetzt thut der Düngfte einen herzhaften Schluck aus 
dem Glaſe, das von Mund zu Mund zurücgeht bis zum Großvater. 
Er leert es md fpridt: „Du Feuer unterer Vorfahren, heiliges 
Neuer, mache uns gedenfen derer, die micht mehr find, ſchütze uns wor 
Zturm und Hagel und mache, dajs, ferme von Ungewittern, Arbeit und 
Geſundheit uns nimmer fehlen. Du heiliges Feuer, laſs die Kleinen 
da aufwachien im Yiebe und Achtung für die Alten, laſs unfere Herzen 
stunmer falt werden für einander, und die nach uns kommen, führe wie 
ung den geraden Weg der Ehre, des Friedens und der Piebe! Rüſtig, 
väing, lieber Gott, mach’ uns rüftig! Wenn unſer im nächſten Jahre 
sucht mehr fein follen, jo laſs, o Gott, umfere Zahl auch nicht Heiner 
werden. Jetzt brenne, dur heiliges Feuer!“ Schon praifelt das geweihte 

Scheit in der Iuftigen Flamme des Ofens. Umd jett, jet beginnt das 
Mol. Stattlich figt mein Vater da zwijchen feinen Eltern, und lieblich 
MR die Mutter anzufehen mit ihrer weißen Yabichürze. 

„Ich bin froh, mein Sohn", ſpricht der Ahn, „du halt ein 
gutes, Hleifiges Weib und ſchmucke Kinder, das ift der größte Schat.“ 
„Richtig“, darauf der Vater, „Vertette ift eine brave Frau und 
eme Nuge Mutter, umd, Gottlob, mit ein wenig Plage wächst das 
lleint Zum tüchtig heran.“ 

, „Merk dir’, mein Sohn, Arbeit und der Geſund, die zwei 
Selten ums überall durch. Auf den Allergrößten da droben vertrauen, 
ehrlich fein, einander lieben und muthig aushalten! Du weißt ja, jedes 
Unmetter zieht vorüber,“ 

„Fahr iſt's, Vater! Ich glaube, wir find jest aus dem Aergften 
draußen. Katharine hilft der Mutter im Haufe, Brisquimi verdient 
!nme Ichönen vier Sous im Tage, und ich, Ihr wijst ja, ich arbeite 
mie der Teufel bei meinen Canälen. So find wir denn unjer Vier, 
po die Zwei da zu ernähren, Claude und Jaeques, die das ABE 
tmen,* 


Vie rafch während des Sprechens die Artiichofen verichwanden 
mad wie eilig es die Schnecken hatten ! 
a „2a, Vertette verſteht fich auf's Kochen“, jprad die Ahne und 
juht mit der Zunge über ihre dünnen Lippen. 
j Der Großvater erzählte weiter, daſs die Tante Johanna mit 
rem Wanne im die Gran fortgezogen ſei, dafs der Vetter Niquet 
Iberhirt geworden im der ſumpfigen Camargue, wo die wilden Schimmel 
danſen. „Und dem Better Sertet geht es auch gut. Er fledit noch 


Die Beit. 


21 December 1895 Seite 191 
immer Wirtshaustafeln und Heiligenbilder, umd brummig ift er, wie 
früher, der alte Runggeſell.“ 

Währenddem Itfpelt mir das Schweiterchen ins Ohr: „Du, im 
Hentellorb der Großmutter ift Nougat und Windbäcerei. Heute wird 
auch nicht fchlafen gegangen, ich habe die Mutter jagen hören, dajs 
fie Krapfen baden will bei Nacht, Wie ich mich freue!“ Dabei blidt 
fie umber mit ihren Kirſchenaugen und Mappert mit den winzigen 
Holzichühlein. 

Das Mahl ift zu Ende. Der Grofivater und der Bater gehen 
ins Kaffeehaus. Begehrend ſchaue ich ihnen nad. „So fomm’ audı, 
dır Kleiner Brisquimi !" 

„a, geh’ mit, aber fei artig*, mahnt die Mutter. SKatharine 
macht eim trogiges Geſicht, umd auch die Meinen Brüder fühlen ſich 
zurückgeſetzt. 

Kaum find wir auf der Straße, jo zieht ſchon eine Schar 
jingender Burfche an uns vorüber: 

„sa, heute früh, 
Sah ich die drei, 
Die Könige, die auf die Reife giengen.“ 

Wieder Andere : 

„Im Dörfchen dort, in Bethlehem, 
Da ward entbunden auf dem Stroh.” 

Strafauf, ftraßab ein Singen und Jubeln. Ein paar VBornehme 

fingen gar franzöſiſch: 
„Seboren ift das göttliche Kind, 
Ad, jubelt ihr Flöten, Hinget ihr Geigen!“ 

„In deinem Bellegarde geht es ja ſchier zu, wie in Bethlehem“, 
fpricht der Großvater Pr der Schwelle des Kaffeehauſes. Wir treten 
ein, Herrgott! Welcher Rauch, wie viele Menfchen, welch ein Lärm! 
Die Einen jpielen Karten, die Anderen MHappern mit den Domino: 
fteinen, die da ftoßen auf dem Billard herum, Wie luſtig fie find, wie ge- 
röthet al’ die Geſichter. Heilige Heilandsmutter, das it heute fo recht 
der Tag des großen Schmaufens, Und der viele Wein! „Kommt im 
ben anderen Saal“, jagt der Bater. „Alle Tage iſt micht Weihnacht, 
und fie ipielen Haſen aus da drinnen. Verſuchen wir es aud einmal!“ 

Da iſt's ja noch voller; Männer, Frauen, Mädchen und Burſchen, 
der halbe Ort fit da beiſammen. „Gelt, Ihr Yente, für uns habt 
She auch noch eim Plätschen ; mein Bater da hat alte Knochen.“ 

„Berne, gerne“, jagen fie und rücen zuſammen. 

Im Hintergrunde des Zimmers, der Eingangsthüre gegenüber, 
liegt ein ganzer, großer Haufen von Wildenten, Waſſerhühnern, wilden 
Sänfen, Yerchen, feiften Kaninchen und Hafen. Das ift ein Anblich; 
wenn wir nur auch jo ein Häslein erwiſchen könnten! Ruhe! Der 
lange Anton erklimmt einen Tiich und verkündet den Beginn der Tombola. 
Die Spielfarte foftet vier Sous, den Gewinnſt darf jeder ſelbſt aus: 
wählen. 

„Rem hr bereit feid, ich bin's!“ 

„Nur los, zich' aber was Rechtes !* 

1!" „Oh jeh!“ 

„11!“ „Daft jelbit folche Beine !* 

„44!* „Wer gewinnt, der rührt fich.“ 

„91° „Nur jo weiter!“ ruft der Water, 

„Delomm’ ich auf ein Glas, wenn Ihr was gewinnt ?* 

„a, ja, zieh” nur!“ 

„Alfo 89, das böje Jahr!“ 

„Sewonnen, Gewonnen!“ Ich hole unfern Haſen und ſchleppe 
ihn an den Ohren eilends nachhauſe. 

Die Geſchwiſter find wieder luſtig und hüpfen um ben Herd, 
auf dem braune Krapfen in heißem Schmalze prafjeln. Die Ahne er— 
zählt von der Geburt des Chriſtlindes. Es wird ruhig im Zimmer, 
wir trinken förmlich ihre Worte. 

Da heben auf einmal draußen die Gloden an zu tönen, der 
erfte Ruf zur Mitternachtsmeſſe. Mein Vater iſt auch jchon da mit 
dem Großvater, und eingehüllt in Tücher und Mäntel verlafjen wir 
ale das Haus. Die Großeltern halten meine Hände in den ihren, 
Dass ich's micht vergeife: Die Krapfen waren ausgezeichnet. 

Die ſchöne Nacht! Der Wind hat aufgehört zu blafen, die 
Sterne blinfen hernieder, der Mond macht ein Iuftiges Geficht. Ueber 
die ganze weite Ebene hin klingt das fromme Mahnen vom den Thürmen. 
Alles ftrömt im die Kirche. „Schon nahen die heiligen Hirten. Weih— 
nacht ! Weihnacht !* 

Armer Brisguimi, jegt biſt du allem in der heiligen Stunde 
und kahl und nackt iſt dein Tiſch! Yeer iſt das alte Neft, und für 
immer find Großvater und Ahne, Bater und Mutter fortgezogen mit 
dem heiligen Chrift. Armer Brisquimi ! 


Ein Fragment. 


Novelle von Wilhelm Weigand. 
(Aortfegumg.) , 
Wa⸗ ich aus den Aeußerungen des Onkels, der mich mit väterlicher 
Höoflichkeit behandelte, über die Familie in Erfahrung bradhte, 
war zwar nicht viel, gen te jedoch, um einiges Licht auf das Schöne 
Fraäulein zu werfen, Ihe Vater, der legte Sprojs einer langen Reihe 
kurfürftlichstölnischer Beamten, ftammte aus Clebe und kam gegen 


Seite 192 Wien, Samstag, 


Ende ber Fünfzigerjahre mit einem mäßigen Vermögen nach Paris, 
um da feiner Sammlerleidenfchaft zu jröhnen, Er bradite aud, da 
die Händler jener Tage beſcheiden und viele Zweige noch nicht aus: 
gebeutet waren, nad) und nad) eine ftattlidhe Sammlung toftbarer 
Segenftände der Kleinkunſt, viele Kupferſtiche und Bilder zuſammen, 
die bei jeinem Tode gegen Mitte der Siebzigerjahre auf einige Mil 
lionen gejchätt wurden, beint Berfaufe jedoch weit weniger einbrachten. 
Indes blieben feine Frau umd feine Tochter immerhin im Geuuſſe 
groien Wohlftandes zurüd. Sie lebten bald da, bald dort, in Rom, 
Bien, Paris und Brüſſel. Frau van Kerkhoeve war das jeltfamite 
Wejen, das mir je vorgekommen: bequem, träge, fait in allem das 
Gegentheil ihrer Tochter. Sie konnte jtundenlang in einem ſchwerſeidenen 
Kleide auf einem weichen Seſſel figen und, die Arme gekreuzt, auf bie 
Strafe oder das nahe Luſtwäldchen hinausbliden. Ich erinnere mic) 
nicht, fie jemals mit einer Handarbeit bejchäftigt gejehen zu haben. 
Der Ontel, ein Stiefbruder der Frau, deſſen Beutel nicht bejonders 
geſpickt ſchien, fhlich mit dem Bewegungen eines alten, verliebten 
Katers, der jeine Streiche aufgegeben, aber noch immer Sinn für 
Schönheit hat, um feine Nichte herum, Er betrachtete, wie er mir ent— 
zückt mittheilte, die Frauen nur noch als jchöne Kunſtwerle, voll väter- 
licher Ruhe und glüdjeliger Milde, die um fo tiefer wurde, je mehr 
der unbejchreiblichen Wejen um ihn herum ſaßen. Auch verſchmähte er 
es nicht, mir die Quinteſſenz feiner Lebensanſchauung, die fich ewig 
um die Bagatelle drehte, bei jeder Gelegenheit zu verabreichen; gut 
mäßigem Eriolg, da id) diefer greifenhaften Art gegenüber in einem 
tiefen Gefühl dahin lebte. j 
Bon den Männern, die in dem gaftlidyen Haufe aus⸗ und ein— 
iengen, find mir nur einzelne lebhaft in der Grinnerung geblieben, 
a war ein windiger Franzoſe, ein Graf de Saint:Vallier, deſſen 
Beruf fein Menſch ermitteln konnte. Er war wohl fünfzig Yahre alt, 
eitel und geihwägig, und färbte fich die Haare. Ich war erjtaunt, mit 
welchem Cynismus er unter Männern über die Frauen zu urtheilen 
pflegte; ich wuſste damals noch nicht, was ein echter Gallier beim 
Deſſert an Anzüglichleiten und Sclüpfrigleiten vertragen fan. Der 
Herr Graf war außerdem ein Dichter, und aan fonnte ihm fein 
größeres Vergnügen bereiten, ald durch die Schmeichelei, daſs er Verſe 
drechsle wie Voltaire. Er las faft mie ein Buch ; aber die „Vucelle“ 
fanıte er auswendig und pflegte mit Gitaten daraus verſchwenderiſch 
umzugehen, Mir war ein ſolches Wejen, deſſen Wurzeln in eine ganz 
andere Welt hineinreichten, gänzlich nen, und ich beobachtete ihn mit 
Behagen und einiger Ungerechtigkeit, da ich nod) nicht alt genug war, 
um das Sprichwort greifenhafter Mlugheit zu üben: Alles verftehen 
heißt alles verzeihen, Seine Weltanſchauung, deren einzelne Theile ich 
mir durd) Beobadytung hübſch auseinanderhielt, erfchien mir, als einem 
geborenen Proteftanten, ziemlich, komiſch, denn ich wollte nicht einfehen, 
warum Monſieur de Balzac, aus dejlen Romanen er feine Weltan- 
ſchauung geichöpft, das Denken als Urquell aller Uebel Hinftellte, zumal 
für einen Geden, der doch gar nicht wilje, was denfen heißt. Uns 
Germanen hafste der Herr Graf ingrimmig. Er hielt den dicken Bfaffen 
Renan für den Anticyrift und wurde es nicht müde, mit vollenden 
Augen zu behaupten, der Germanismus habe den lateinischen Gedanfen, 
la pensee latine, befleft und gleicjam feiner Jungfräulichkeit 
beraubt. 

Da gieng ferner ein Banquierfohn ein und aus, der Sohn eines 
achtundvierziger Flüchtlings; eim braver, junger Mann, der ſeinen 
deutjchen Urſprung nicht zu jeinen beiten Eigenthümlichkeiten zählte. Er 
war jo heftig im Ida verliebt, dafs er faſt immer auf dem Rande des 
Stuhles jah, um auf ihren erjten Wink hin zu jeder Dienftleiftung 
bereit zu jtehen. Ida beadhtete ihn faſt gar nicht, während fie mit dem 
alten Franzoſen, der fie für würdig erflärte, eime Franzöſin zu fein, 
gerne ſprach. Ich hörte fie leidenſchaftlich germ franzöſiſch iprechen, 
aufmerfjam anf jede Biegung ihrer goldflaren Stimme, deren Färbung 
allein den Glanz oder die Trübung ihres Innenlebens verrieth. 


Noch eines anderen Herrn mufs id) erwähnen, der eine ziemlid) 
lebhafte reundichaft für mic faiste und mit dem ich machher - in 
Briefwechjel geblieben bin, Auch er war ein gebormer Deutſcher und 
einer jener Kosmopoliten, die zwar den Sinn für den nationalen Geift 
bewahrt haben, aber dod; am Liebjten im der Fremde leben. Er hieß 
Pfaff uud lebte von einer Rente, die ihm jein Bruder, ein reicher 
Hamburger Handelsherr, jehr regelmäßig zahlte. Er liebte gute Kupfer— 
ſtiche und eim feines Weinchen und lieh alle Abjonderlichkeiten der Welt 
mit dem Lächeln eines Weifen an fich vorübergehen, der da weiß, daſs 
er die Dinge doc) micht nach feinem eifte modeln kann. Er fomnte 
feinen Widerſpruch vertragen. 

Im allgemeinen fühlte ich mic, unter dieſen Leuten, mit denen 
mic, fein engeres Band verband, ganz wohl, ohne dajs ich viel über 
diefe Grenzwelt nachgedacht hätte. Ich ließ alles fremde als ſchöne 
Neuheit * mich wirken und lebte nur dem Tage, Was in dem Weſen 
und Gebahren dieſer Leute, die alle von einer Gultur lebten, an 
deren Fortbildung ſie nicht betheiligt waren, parador fein mochte, kam 
mir nicht im dem Maße ins DBewufstfein, als ich es als Weiz 
empfand. 

Obwohl ich Ida mit eimem Gefühl zugethan war, das den 
Namen Yiebe vollauf verdiente, jprad) id) dies Wort niemals vor mir 


Die Beit. 


21. December 1895 Nr. 64 


felber aus, obgleich mir das Gefühl allmählich zu einer Dual geworden 
war, die ich durch jpöttijchen Uebermuth zu verſtecken juchte. Zudem 
verfiegte mir der Genuſs der Selbſtbeobachtung mit einem Male 
gänzlich. 

Die heißen Sommermonate verbradjte Ida mit ihrer Mutter im 
Dftende, wohin ic; eines fchönen Sonntags fuhr, um zugleich das 
Meer zum erften Mal zu schen. Der Anblid des Dceans enttäujchte 
mich beim erſten Unblid uud dod) war id) amı Abend von dem gewals 
tigen Schaufpiel jo erfüllt, daſs ich mid; glüdlich jchägte, einen neuen 
ewigen Eindrud mit mir fortzunehmen. ie alles Große, hatte ſich 
mir die Schönheit des Meeres nicht auf den erſten Blick enthüllt, wm 
fich mir deſio ficherer an das Herz zu legen. Ich traf Ida mit ihrer 
Mutter erit am Abend, auf dem mächtigen Steindamme, und das 
Wiederfehen, das ich zum Voraus taufendmal genoſſen, erjchien mir 
als eine Enttäufchung. Als id) die Damen gewahr wurde, verabfdhiedete 
fi) gerade ein Herr von ihnen, deſſen Geficht id in dem Gewühl nicht 
erfennen konnte. Ida jah müde umd zerftreut aus, und ich gedachte im 
gleichen Augenblit der Erfahrung, dajs ein Zufammentreffen mit 
theneren Menfchen niemals jo ausfällt, als es unjere Phantafie, die 
holde Närrin, fi) zum Boraus ausmalt. 


Der Sommer vergieng mir langjam, ohne Luſt zur Arbeit und 
ohne das Gefühl aufftrebenden Lebens, Als ich gegen Ende September 
wieder in den wohlbefannten Haus vorſprach, fand ich den — vomni 
Nies im Geſpräch mit einem Manne, der auf den erſten Anblick ein 
eingeborener Augelſachſe ſchien, mir aber als Graf B. vorgejtellt wurde. 
Ich ſchätzte ihm auf vierzig Dahre, merkte aber im Yaufe des Geiprächs, 
dajs er jünger fein und vielleicht im der Mitte der By Jahre 
ftehen mochte, Die Herren unterhielten fich über das Gefängnis— 
wejen der Vereinigten Staaten und jo blieb mir nichts übrig, als 
gelangweilt zuzuhören, Ich fajste gleich auf dem eriten Anblid eine 
heftige Abneigung gegen den fremden, der feine Behauptungen trodenen 
Tones vorbrachte und die offenbare Unlenntnis des alten * höflich, 
aber entjchieden berichtigte. Kurz darauf trat Ida mit ihrer Mutter 
ein; die Frauen famen von einem Armenbeſuche, wie ich einer 
Aeußerung des Onfels entnehmen konnte. Es gehörte zu den Eigen— 
thümlichteiten das, dajs fie hie und da tagelang unglüdliche Familien 
in den ärmften Vierteln beſuchte. Sofort nahm fie ald aufmerffame 
Zuhörerin an dem Geſpräch theil, mit halbgejenften Yidern und die 
Hände in den Schoß gelegt, In dem Grafen aber jchien ſich ein tie- 
feres Yeben zu entzünden ; er wurde beredt und ich muſste mir geftchen, 
dajs er Yand und Leute wohl gejehen. Er wandte fid) übrigens nur 
felten an Ida, die mit einem herben Zug um den Mund zuhörte und 
nur zuweilen das Wort am mich richtete. Ihre Stimme ſchien mir 
tiefer und Elangvoller zu fein und aus der Wärme eines bejonders 
lebhaften Gefühls emporzuquellen, was mid, glüclich machte. Der 
Graf und ich traten den Heimweg zufammen am, und da ich vor 
einigen leuchtenden Bliden noch aufgeräumt war, ließ ich mid) etwas 
unbefonnen begeiftert über meine Kunſt aus, während id) zugleid das 
unangenehme Gefühl hatte, diefe Begeifterung ſei an einem üblen Orte 
angebradjt. Allein es war mir im pr Augenblid ganz und gar 
unmöglich, mir das kalte Unjehen zu geben, das ich wünjchte. Der 
Graf hörte aufmerlſam zu, mit der Miene eined Mannes, ber jchon 
andere Menjchen und Dinge über ſich ergehen laſſen; allein, war es 
num Wahrheit oder Täuſchung, ich glaubte aus feinen gelegentlichen 
fragen eine leichte Verachtung herauszuhören, und dies vermehrte nur 
mein lautes Wejen und meinen heimlichen Groll. 


Später erfuhr ich, dafs der Graf einer der erjten Familien Süd— 
deutjchlands angehöre, ich mit feinem Vater Überworfen und lange in 
Amerika herumgetrieben habe; num lauere ev auf den Augenblid, wo 
ihn der Alte über die Grenze rufe. Sein Menſch wille, wovon er 
eigentlich lebe ; es gehe das Gerücht um, er werde von einigen Damen 
unterhalten. Ich geileht, dajs ich diefen Gerüchten, die unter und Herren 
uniliefen, mit bejondevem Bergnägen Glauben * wie ich mir auch 
nicht verſagen konnte, allerlet Anzügliches in Idas Gegenwart zu er— 
wähnen. Dieſe jelbit ſprach ſich zuzeiten gar nicht mild über dem 
Grafen aus. Der alte Diplomat dagegen, der Adelsanſprüche machte, 
hielt den Grafen für einen ganz bedeutenden Mann, der ohne Zweifel 
berufen jet, eine Rolle in ſeinem Baterland zu fpielen; nur bedürfe er 
der leitenden Hand irgend einer ſtarlen Frauenſeele, da er troß jeines 
gefeiteten Charakters eine weiche Natur fei. 

ESchluſe folgt.) 








Mittbeilungen ans dem Publicum. 


er, Heilwass | 
| Ö ' 
| | Js B\ bester | 


2 ML SAUERBRÜUNN 


u Filiale:Wien,IX. KolingasseA. Tea 






































England und die Vereinigten Stanten. 


D* Borſtoß, den Bräfident Cleveland in feiner cbenfo formlojen als 
dem Inhalt mach wichtigen Botichaft gegen England geführt, hat 

alle Welt verblüfft, aber man witrde Unrecht thun, wegen des unerhörien 
Berfahrens den Ernſt der Page zu verfennen und zu glauben, bajs der 
finanzielle Krach, der fich über News Mor entladen zu haben jcheint, die 
Amerikaner zu einem Nüdzug bewegen werde. Zunächſt befteht in den 
Vereinigten Staaten ein mweitverbreiteter Haſs gegen England und man 
kann nicht Tagen, daſs derfelbe ganz umberechtigt iſt, denn England hat 
Nic gegen erjiere meijt jchledht oder feig benommen. Der Berfuc, 
Grenvilles, die amerikanischen Colonien ohne ıhre Zuſtimmung zu beſteuern, 
war vollfommen unberechtigt und die Amerikaner widerſetzten fich dem 
mit Recht, wenn fie ihre Selbftändigfeit auch mie ohne Frankreichs 
Hilfe erfämpft hätten ; England aber hinterkiei; ihnen ben Fluch der Scla- 
verei, bie es im den jüdlichen Colonien eingeführt. Der zweite Krieg 
1812—15 ward durch rückſichtsloſe Ausübung des engliſchen Seerechts 
gegen Amerika herbeigeführt, die rohe Zerſtörung des Kapitols in Wa- 
ſhington hinterlieh einen dauernden Stachel. Am unverantwortlichiten 
aber benahm Lugland ſich während des großen Bürgerfrieges ; gegen 
den Haren Wortlaut ‚der eigenen Geſetze ließ die Negierung zu, —* in 
ihren Häfen Kreuzer der Südſtaaten gebaut wurden; nicht nur Die 
Torys, ſondern Fr die Yiberalen traten offen auf die Seite ber 
Sclavenhalter. Gladſtone erklärte im Parlament, dafs die Unabhängig- 
feit des Südens jo ficher jei, wie irgend eine Thatſache der Zukunft, 
die man voransjehen fünne ımd feierte Jefferſon Davis, der im Bes 
iffe ftehe, eine Nation zu jchaffen, um dann, als der Sieg der Nordftaaten 
eine Prophezeiungen Yügen geitraft, 1871 ben Vertrag von Waihington 
zu unterzeichnen, ber die Verurtheilung Englands wegen feines Neutralis 
tätsbruches durch das Genfer Schiedögericht zu eimer feierlichen Farce 
machte. In der Behringsitraftenfvnge hat Lord Salisbury fich feige 
benommen ; wenn es einen umbeftrittenen Sat des Bölkerrechtes gibt, 
jo ijt es der, dafs im Frieden nur Kreuzer der eigenen Nation ihre 
Handelsſchiffe durchſuchen dürfen, amerikaniſche Zolllutter aber nahmen 
auf hoher Ste engliſche Robbenfänger weg, lediglich weil deren Gon- 
currenz der amerikanischen Alasta-Gejellicaft unbequem war. Hätte es 
fih um einen ſchwachen Staat gehandelt, jo wäre Yord Salisbury 
ſchnell mit Repreſſalien bei der Hand geweien, jo aber begnügte er ſich mit 
Klagen in Waſhington, die nach langem Schriftwechjel zu dem Parifer 
Schiedögericht von 1893 führten, das naturgemäh den Amerifanern 
b umd fie zur Emtichäbigung für die wWeggenommenen eng« 

lichen Echiffe veruntheilte. Obwohl jeboch die Regierung von Waihing- 
tom feinen Einſpruch gegen den Schiedsjprucd erhob, ſind zwei Yahre 
vergangen, ohne dafs der Congrejs das nöthige Geld bewilligt hätte, 
So iſt im Amerika neben dem Haſs die Anficht groß geworben, dajs 
England ſich alles von dem Vereinigten Staaten gefallen laſſen wird 
und Glevelands Botſchaft ift nur der gröbſte Ausdrick dieſes Gefühles. 
Ihr Inhalt verträgt nicht die leijeite Prüfung. Was man Monroe⸗ Doetrin 
nenmt, iſt micht$ als folgendes: Der Präfident Monroe erklärte in jeiner 
Botichaft vom 2. December 1822, dafs die Vereinigten Staaten den gegen- 
wärtigen Beſitzſtand der europäiichen Colonien anerfannten, aber jede nene, 
anf Beſitzergreifung herrenlofer Yänder begründete Kolonijation europäiſcher 
Mächte auf dem amerikantichen Feſtlande als ausgeſchloſſen betrach— 
teten, ferner dag die Ausdehnung des Syſtems der abjolutiftijchen Mächte 
Europas auf amerilaniſche Staaten, welde ihre Unabhängigkeit be— 
gründet, von den Vereinigten Staaten als ein Act ber Unfreundlich— 
feit gegen fie jelbft betrachtet werden würde. Der zweite Sag, dem 
England zuſtimmte, war gegen das Streben der europäiichen Feſtlands— 
möchte gerichtet, Spanien in ber Behauptung jeiner ſudamerilaniſchen 
Golonien zu umterftügen, obwohl dasjelbe jeine volltommene Unfähig— 
feit gezeigt, dieſelben wieber zu unterwerfen, Diefer Sag ift jest, wo 
joe jübamerifanifchen Colouien allgemein anerkannt find, gegenitands- 
los geworden. Die Bereinigten Staaten jelbit haben hinfichtlich des 
erften eime ſchwankende Haltung beobachtet. Der Krieg gegen Mexito 
1545 war eim volllommen rechtlojer, lediglidy begonnen um Texas für 
den Sclavenhaltenden Süden zu gewinnen, ebenjo hatte die Dccupation 
Calitorniens feinen Titel, jondern nur den Zweck, ſich das reiche 
Goldland zu fichern. Anbererfeits verzichteten die Vereinigten Staaten 
jelbũ den Clayton⸗ Bulwer⸗Bertrag von 1850, der allen die 
Yandenge von Panama durchſchneidenden Srrafen Neutralität ficherte, 


Wien, den 28. December 18%. 


Nummer 65. 





auf eine Geltendmachung ihrer Autorität auf anderen amertfanijchen 
Gebieten. In menerer Zeit find fie allerdings weiter gegangen, fie 
haben im Widerfpruch mit ihrer eigenen Doctrin, jede de dacto be- 
jtehende Regierung anzuerkennen, ben Kaiſer Marimilian, aud) als er 
im unbeſtrittenen Befig war, nicht anerfannt und nach Beendigung bes 
Secejfionsfriegs Frankreich gemöthigt, feine Truppen zurithzugiehen. 
Dafür ließ ſich allerdings jagen, daſs das merifantiche Kaiſerthum 
lediglich durch die unberechtigte Intervention Napoleons begründet war, 
aber fie haben 1881 nad) dem Siege Chilis über Peru gegen die Ab- 
tretung von Yand jeitens bes letzteren proteftiert umd der Gtante- 
fecretär Blaine erklärte am 18. November 1881, dajs er ben Bulmer- 
Clayton⸗Bertrag als hinfällig betrachte, da die Yandenge won Banama 
und fpeciell ber Canal, der Ne durechjchneiden jolle, ausſchließlich unter 
amerifanifcher Controle ftehen müjle, worauf England mit Recht er 
widerte, dafs, da der Vertrag wicht kündbar geichloffen, eine ſolche Be— 
hauptung unverbindlich ſei. Alles dies übertrifft aber bie Eleveland'iche 
Botſchaft. England iſt als ea: von Spanien und Holland 
im unbejteittenen Beſitz von Britifch-Suyana, die Gre— en Benes 
zuela war nicht Mar feitgeftellt, was praftijc Feine Wichtigfeit hatte, 
Jolange das ftrittige Gebiet nur im Urwald lag, im neuerer Yeit aber 
wirrde im den dortigen Strömen Goldjand entdedt und engliſche An: 
ſiedler beuteten dies aus. Dagegen proteftierte Venezuela; England mag 
jeine Grenze vorgeſchoben haben, Ealisbury, wie gewöhnlichgegen Schwache, 
gegen Benezuela rüchjichtslos mit eimem Uktimatum vorgegangen fein, 
aber da beide ftreitende Staaten unabhängig Find, gieng die Sache dritte 
Staaten nichtsan und England war im t, ein von den Bereinigten 
Staaten vorgejchlagenes Schiedögericht abzulehnen, da ein foldhes von 
beiden Betherligten angenommen fein mus. Die Prütenjion Cleve— 
lands aber, die Grenze durch eine einfeitig ernannte Commiſſion der 
Vereinigten Staaten Teayuftellen, überjteigt alles Maß. Sie wird nur 
verftändlic als eim gigantiſches Wahlmanöver. Bor 60 Yahren > 
Tocqueville, die Vereinigten Staaten bildeten eine merlwürdige 
nahme davon, dafs eine Demokratie nie Mäßigung in ihven auswär: 
tigen Beziehungen ige: Heute würde er dieje Auſicht micht mehr auf- 
ftellen. nn Wolitit ift in Nordamerika längjt zum äft ger 
worden. Der Name Politician gilt fait für ein Schimpfwort in ber 
en Geſellſchaft. Der Unfang diefer Wendung liegt in dem Worte 
adjons: „Die Beute gehört dem Sieger“; jeber neue Präſident 
jest alle von feinem Vorgänger ernannten Beaniten ab und erjeit bie- 
jelben durch jeine Anhänger, je nach ihrem Verdienſt um jeine Wahl, 
gleichwiel ob jie befähigt Par ihre Stelle find oder nicht. Aber damit 
ſind die Mitglieder des Congreſſes nicht zufrieden, jie brauchen ihre 
Macht nur zur Ausnügung für ſich und ihre Bartei. Man braucht 
nur an bie unfinnigen Silbergeſetze zu erinnern (Bland and Sherman 
Acts), die dem Yande Hunderte von Millionen getoftet, welche lediglich 
in die Tafchen der Minenbefiger gefloffen find. Ein ſolches Manöver 
im größten Stile ift die Cleveland'ſche Botſchaft. Die Venezuela-Frage 
ift lediglich Vorwand, es handelt jich eigentlich um Canada, das die 
amerifantichen WBolititer und Grofcapitaliften für ſich ausſchlachten 
wollen, wie die ſogenannten arpetbaggers es früher mit ben Süb- 
ftaaten nad) Beendigung des Secejjionstrieges gethan. Dajs die Kanadier 
nichts von der Anmerion wiſſen wollen, nanentlic, nicht die Million 
franzöfischer Ganadier, die ſich jest voller Gleichſtellung erfreuen, ift 
jenen gewiſſenloſſen Politieians ebenjo gleichgiltig, wie, daſs fie ihr 
eigenen Handel und Aderbau unberechenbaren Schaden zufügen, fie 
kennen nur den klingenden Bortheil, der ihnen aus der Eroberung 
Ganadas zuwachſen jol. Was fie mar nicht wollen, iſt, dajs Cleve 
land vornehmlid, von feinem Vorſtoß profitiere umd deshalb will jid) 
der Senat die Controle über die Örenzcommihjien fichern. Aber die 
Frage ift, ob Amerikas Mittel reichen, um ſich den Sieg zu fücern ? 
Es wird durch Uusgabe von Saperbriefen, da es der Parifer Ser- 
techtädeclaration von 1856 nicht beigetreten iſt, gewiſs dem emgliichen 
Handel großen Schaden thun ; aber die engliſche Kriegäflotte iſt der 
amerifantjchen jo unendlich überlegen, daſs e# diejelbe in furzer Zeit 
von der Ste wegfegen kann und geftügt auf dieſe Uebermacht wird es 
ac England micht ſchwer fallen, 50.000 Mann nad Camada zu 
werfen. Freiwillige werden zwar zu vielen Taufenden ſich im ben 
Vereinigten Staaten ftellen, aber dieje find aunbifcipliniert und Kanonen 
ag man ebenjowenig aus der Erde wie Fregatten, kurz, es wird 
ein Krieg werden, defien Ausgang fich ſchwer berechnen käfst, det aber 


Seite 194 Wien, Samstag, 


die Weltlage jedenfalls volljtändig ändert; vor allem wird Rufsland nicht 
verfehlen, für ſich die Folgen daraus zu ziehen, dafs England in ſchwerem 
Kampf begrifien iſt. Indes Krieg gibt es troß aller wohlwollender 
Nedner, wie St. Bayard und Sir Michael Beach, denn England 
kann ohne ſich aufzugeben, ſich wicht den Forderungen Amerikas unter: 
werfen und nicht bloß Cleveland, jondern die Drahtzieher im Congreſs 
würden nicht nur alle Bortheile auch verlieren, die ihnen die Ausſchlachtung 
Canadas bringen foll, fondern ſich unfterblich lächerlich machen, wenn 
fie ihre völferredhtswidrigen Pläne aufgäben. Das Jahr 1896 wirh 
ein Kriegsjahr werden, wie es die Welt lange nicht geſehen 
Minden. 8. Heinrich Geffden. 


Die Litaner in Rufsland. 


Krwa vor einem Jahre waren in litauiſchen Zeitſchriften Ankündi— 

gungen eines neu erſchienenen litauiſchen Wörterbuchs zu lejen, 
die unter anderem in auffallender Schrift Bemerkungen, wie „von ber 
Genjur erlaubt“, „darf in Ruſsland verlauft werden" u. dgl. enthielten, 
Ein mmeingeweihter Yejer hätte wohl unter Kopfichütteln gefragt, zu 
was man dergleichen erft hervorzuheben, und zwar mit ſolchem Std) 
drud hervorzuheben brauche ? Warum jollte die Cenſur ein Wörter: 
buch unterdrüden ? und wo ſoll cin litauiſches Bud) im Budıhandel 
curfieren dürfen, wenn nicht in Rufsland ? In Ruſsland lebt doch der 
Grundſtiock des heute etwa drei Millionen Seelen zählenden litauiſchen 
Boltes? Zum Gluück leſen litauiſche Zeitungen faſt nur Vitauer 
allein: und ein litauiſcher Leſer, weit entfernt, ich ſolche Fragen vor— 
zulegen, ſucht mit Wehmuth im jeinen Erinnerungen nad), er erinnert 
fich, dais unter litauiſchen, im Verlauf der letzten dreißig Jahre 
herausgegebenen Büchern es faum ein halbes Dutend foldye gibt, die 
ſich jenes Vortheils rühmen dürfen, gar Mancher hat in jenen Notizen 
wohl Borboten der heißerfehnten Zeit gegrüßt, im welcher es aud) für 
einen Litauer jelbjtverftändlich Fein wird, daſs er ungeſtört in jeiner 
Sprache Dinge jchreiben, druden und lejen darf, die Niemanden auf 
der Welt beeitmträchtigen, dafür aber Tauſenden lang vermiföte geiftige 
Nahrung bringen könnten, 

9. es iſt unglaublich und doch wahr. Es gibt in Europa an 
der Neige des 19. Sobrkunderts ein ftrebjames, reich begabtes, fried⸗ 
liches Boll, welchen es feit mehr als drei Decennien verjagt ift, feine 
eigene Literatur befigen und pflegen zu dürfen. Es ift ihm dies vers 
fagt, nicht weil 68 ihm an Männern mangelte, die fähig und bereit 
wären, der Yiteratur ihre Neäfte zu widmen: dem Yitauerm verbietet 
ein Machtwort jener Regierung, die über ihre Geſchicke zu wachen bes 
rufen ift, eine eigene Piteratur zu haben. Wenn doc die Litauer 
wenigjtens jo glücklich wären, die Wucht diefes Machtworts nicht zu 
empfinden ! 

Es ift allerdings nicht lange her, daſs fie das Bedürfnis einer 
eigenen Literatur fühlen. Noch der ebenjo geiftreiche wie von Liebe zu 
feinem Bolt und deſſen Sprache durdydrungene Domwtont (f 1864), 
ein Yiterat, welcher neben feinen hiſtoriſchen, der Vergangenheit feines 
Bolfes gewidmeten Arbeiten immer noch Zeit hatte, alles Mögliche zu 
ſchreiben, was er in der damals jo armen litauiſchen Yiteratur vers 
miſete, fand unter feinen Zeitgenoſſen nur vereinzelte Köpfe, die fein 
Thun und Streben zu würdigen wujsten. Der große Adel Yirauens 
war längſt polonifiert, der Heine Adel ſah mit geringen Ausnahmen 
in feiner Mutterſprache nur das Mittel, ſich mit den niederen Volks— 
ſchichten verftändigen zu können, und wen einem Manne aus dem 
Bolt höhere Ziele vorfchmeben mochten, jo war in der Regel fein 
erfter Schritt, zu vergeſſen, dafs er ein Litauer fer, und fich für einen 
Polen auszugeben und zu halten. Solcher Art Yitauer verfahen bis 
unlängst 3. B. die dem Yitauer jo heiligen Bedürfniſſe der Kirche ; 
und noch im „Jahre 1861 konnte ein Yitauer feinem Wolfe zurufen : 
Ich ſage es euch gerade heraus, dajs ihr heutzutage ohne die polnijche 
Sprache in der Welt ganz blind und ftumm dafteht.“ Aber Dowtonts 
Saat begann doc; allmählich zu feimen. Es fanden ſich Yitauer, die 
fid) bemufst zu fein anfiengen, dajs fie und ihre Volk Yitaner find, 
daſs die Eriftenz eines Volles zugleich das Recht und die Pflicht in- 
bolviere, weiter zu leben und ſich weiter zu entwideln, Männer, bie 
das anfangs ſchier widerfinnig jcheinende Wert aufnahmen, ihr Bolt 
zu een Gulturleben aufzurätteln. Als Verkünderin diejer Bes 
ſtrebungen war vor zwölf Jahren eine unanſehnliche, aber von be- 
geifterten und zielbewufsten Männern geleitete Monatsfchrift ins Veben 
getreten, die den Namen „Auszra' 1. Diorgenroth ) trug. 

Die Thätigleit der „Auszra* und der nad deren Untergang fpäter 
in ihre Fußſtapfen tretenden Zeitſchriften war eine fruchtbare: es bes 
zeugt dies der oberflädjlichite Blif auf den heutigen Stand der litaui— 
Ichen Verhältniſſe. Der litauiſche Clerus ift zum großen Theile auch 
icon in feinem Herzen Litauisch, es gibt ſchon manchen „Bajoren* 
(Üdeligen), der es nicht ſcheut, ſich als Litauer zu bekennen, und noch 
nie hat es foviel Vejer und Schriftiteller unter den Litauern gegeben, 
wie jetzt. 

Noch nie aber hatten auch die Litauer ihr trauriges Geſchick To 
bitter empfunden, wie jebt, Von verschiedenen politischen, focialen, 
religiöfen und anderen Mifsftänden, unter welchen die Litauer zu leiden 
haben, wollen wir diesmal abjehen — fie ftehen ja im diejer Beichtung 
wicht vereinjant; aber in Kufsland ift es ſireng verboten, litauiſche 


Die ge 


OR, December 1895. 


Nr, 65 





Bücher zu druden, oder anderswo gedrudte zu verfaufen. Es wird viel 
geichrieben umd viel gedrudt, aber theils in dem an Ruſsland an— 
grenzenden Streifen von Oſtpreußen, wo mod; etwa 120.000 Yitauer 
leben, theils in Amerika, wo bisher etwa 400,000 Yitauer ein beſſeres 
Los zu ſuchen ſich entichloffen hatten, Die meiften Schriftjteller 
ſchreiben unter Preudonymen, die zum geöftten Theil nicht einmal den 
Genoſſen durchfichtig find: fie thun es ja nicht aus Caprice, ſondern 
— ans Furdt. Die im Ausland gedrudten Bücher und Zeitungen 
werden nach Nujsland geſchmuggelt und dort an bewährte Vers 
tranensmänner abgegeben. Es find fürwahr muthige, zu allem ent= 
ſchloſſene Helden, die nicht die mit dieſem opferwilligen Thun ver: 
bundenen Gefahren ſcheuen, um ihre nad) geiftiger Anregung und Be: 
Ichrung dürftenden Yandsleute nicht verfchmachten zu laſſen. Wer gerne 
von aufregenden Scenen liest, finder 3. B. in der deutſchen Tilfiter 
Allg. Zeitung vom 20. und 21. April d. J. erbaulice Schilderungen 
darüber, wie der Tilfiter Polizeiverwalter (welchem unumwunden Dinge 
nachgeſagt werden, die ihm unter Umftänden auf die Anflagebanf 
bringen könnten) den benachbarten ruffischen Behörden ein paar folche 
„Sam ler* auslieferte; wie einer darunter von dem zu feinem Ent: 
pfang —— Koſalen durch Koth und Strafenicmug geſchleift 
und blutig geſchlagen wurde; wie er ſchrie, man möge ihn lieber er— 
ſchießen, als ferneren fogenannten „Strafen“ preisgeben u. ſ. w. Auch 
de sitele! 

Litauiſche Schulen, oder ſolche, wo auch nur ein theilweijer 
Unterricht in litauiſcher Sprache ertheilt würde, gibt es in Nufsland 
nicht; und da in Rufsland fein eigentlicher Schulzwang beſteht 
und die litauiſche Bevölkerung von ruſſiſchen Schulen nichts hören will, 
wachien die litauiſchen Kinder zum großen Theil ohme eigentlicyen 
Schulunterricht auf. Früher gab es wenigjtens cin eigenes Surrogat 
dafür: opferwillige Männer zogen als Banderfehrer von Dorf zu 
Dorf und fuchten den Kleinen jo gut es gieng das nöthigite beizu- 
bringen. Auch dies hat eufgehört: über diejen „Unfug“ haben die 
forgjamen Behörden Geldbußen von einer für den Durchſchnittslitauer 
faft unerfchmwinglichen Höhe (300 Nubel, wenn wir nicht ireem), reſp. 
entjprechende sFreiheitäftrafen verhängte Ein Wunder, daje cd nod) 
der Mutter freifteht, ihrem Yiebling Unterricht zu ertheilen: aber wie 
viele Kinder gibt es, deren Mutter bein beften Willen nicht imjtande tft, 
dies zu thun? 

Es iſt ſomit erklärlich, daſs das Meine Litanijche Volk heute 
eine ungemein große Emigrantengemeinde aufweist. Anierila iſt das 
gewöhnliche Ziel diefer Emigration (von Männern abgejehen, die 
ſich im preußiſchen Gebiete Pitanens anfiedeln, um von hier aus ihren 
Yandsleuten Gulturdienjte Leiften zu Können). Ja, es ift micht lange 
her, daſs in der „Auszra“ allen Ernftes der Vorjchlag gemacht wurde, 
Europa am Schluſs des 19. Jahrhunderts eine — 8: 
ſeene vorzuführen. Der am umd für ſich abentewerliche, aber gewiſs 
haratterifiiie Plan lautete dahin, das ganze litanifche Volt möge jeine 
alte Heimat verlajfen und im freien Amerika ein neues Heim gründen. 

— Und warum das Alles? It das litauiſche Voltsthum ein fo 
gefährlich Ding, dafs diefelbe Regierung, welche felbjt den Auerochſen 
in litauiſchen Forſten mit peimlichiter Sorgfalt den kommenden 
Geſchlechtern zu erhalten ſucht, dieſes Bollsthum dem Verderben 
preiszugeben ſich bemüſſigt erachtet ? Iſt die litauiſche Literatur don 
einem jo verderblichen Charafter, dafs alle Mittel in Bewegung kommen 
müjfen, um deren Entwicklung zu vereiteln ? Wir glauben, jelbjt der 
erbittertjte Feind der Yitauer wird es nicht wagen, dieſe Fragen zu 
bejahen. Man braucht nur einen Blick darauf zu werfen, was vor 
allem gedrudt wird, um auf ben ——— — geſchmuggelt 
werden zu müflen: Kalender, Gebetbücher, religiöſe Erbauungsichriften, 
Fibeln, Yehrbüdyer der elementarjten Wilfenszweige, Belchrungen für 
den Yandwirt, bie und da Meine, zahme Erzählungen, Boltslicder, 
Märchen u. dgl. bilden den Srundflod der heutigen litauiſchen Yis 
teratur. Bücher und Zeitfchriften von höheren Ajpirationen tauchen nur 
jelten auf und fünnen mur mit ſchweren materiellen Opfern gewagt 
werden. Es ift wahr, im den Zeitungen fteht nicht felten ein unlanftes 
Wort über die ruſſiſche Megierung zu —— Soll aber ein in dieſer 
Weiſe gemaßregeltes Volt ſich erwa im Lobhudeleien ergehen ? 

Warum alfo jolde Maßregeln? Ste find die bittere Frucht des 
unfeligen „Polenjahres“ 1863. Die Polen vevoltierten gegen Rufsland, 
und die Yitauer, das Boll, welches feit Yahrhunderten gewohnt war, 
fich in Freud und Leid mit den Polen eins zu fühlen, folgten aud) 
damals den altererbten Sympathien. Sie find in dieſem Unglüdsjahe 
ihrem alten Kriegsruhm nicht untren geworden; und jo kam man ım 
Rufsland auf den Gedanken, für alle möglichen Fülle die alten Ber: 
bindungen zwiſchen den beiden Böltern zu löſen. Der ficherfte Weg zu 
dieſem Ziele wäre ſchon damals deutlich genug zu fehen geweien, und 
ed gereicht den damaligen leitenden Kreiſen Nufslands nicht ſonderlich 
zur Ehre, dajs man iin nicht gleich eingeſchlagen. Ohne Zuthun der 
Pegierung haben ſich die Dinge im Yitanen fo entwidelt, dais im 
Falle eines neuerlichen polniſchen Aufjtandes das litauiſche Volt ſchwerlich 
abermals den Polen zur Seite ftchen würde. Ohne Zuthun der Re 
gierung haben die Ktauer ſich jelbit gefunden, find zur Kenntnis 
gelangt, dafs auch fie berechtigt find, ihre eigenen Culturwege zu 
gehen; fie haben erfannt, was für Schäden das Jahrhunderte 
lange Bündnis mit den Polen ihrem eigener Volföthume-gebradyi 


u 


Nr. 65 Wien, Samstag, 


batte; etwas jpät, aber doch nicht zu ſpät haben fie eingejehen, daſe 
ihr eigenes Weſen in dem polnifchen beinahe gänzlich aufgegangen wäre, 
dajs ein großer Theil ihrer eigenen Brüder, in deren Adern echtes 
litauiſches Blut rollt, für immer ſich ihnen entfremdet hat. In dieie 
Richtung hätte vor 30 Yahren die Megierung die fo unbequeme 
litanifche Frage lenken jollen: es fam jedoch anders. Nicht Yitauer 
hat man aus den Litauern machen wollen, ſondern Ruſſen. Die Sprache, 
die —— ſelbſt die lateiniſche Schrift hätten die Litauer ablegen 
ſollen. Das konnten ſie nicht. Hätte man es aber nicht von ihnen 
gefordert, ſo wären ſie treue Söhne des Reiches geworden, und die 
ruifiihen Atademien und Univerſitäten hätten der glorreichen Ver— 
gangenheit, ſowie ber für die Wiſſenſchaft jo höchſt wichtigen Sprache 
der ehemaligen Litauer ihre Aufmerkſamleit zuwenden fönnen. Hielt 
man damals vielleicht das litauiſche Element für zu unbedeutend, um 
für die Zukunft mit ihm als ſolchem rechnen zu wollen? 

Tie peinliche Yage, welche die ruffiiche Regierung durch ihren 
in der Folge jo milslungenen Verjuc vor 30 Jahren vorbereitet hatte, 
it für die Dauer unhaltbar geworden. In Europa iſt es heutzutage 
nicht möglich, einem Volke die Wege zu jeiner Entwidlung zu ver- 
legen, wenn es jelbjt entſchloſſen iſt, fie zu wandeln. Die Yitauer 
baben es nicht am Berſuchen fehlen laſſen, gerechten Forderungen 
Gehör zu verfchaffen, ihre Hoffnungen, die während der verfloifenen 
„Jahre einigemale ziemlich hoch gejttegen waren (es ijt rührend, im ben 
Spalten der litauiſchen Zeitungen von den Erwartungen und — Ent: 
tänfchumgen zu lejen, die der Thronbeiteigung des verftorbenen, fowie des 
iegigen Kaiſers gefolgt waren), ſcheinen zwar jetzt jehr tief gefunfen zu 
jein: aber wie die Dinge nun einmal jtchen, die jetzige Lage iſt micht 
anf die Dauer zu halten, Selbſt ruſſiſche Zeitungen A z. 9 unlängit 
die „Novoje Vremja“ Wr. 6866) fangen ſchon an, dies einzufehen, 
und die Grfolge, mit welchen «8 du 
Jettiichen Unterthanen (abgejehen von den fatholifchen Yetten, bie 
ehemals Unterthanen des polnischen Neiches waren) der Megierung ges 
lungen ift, im ihnen wicht bloß treue Unterthanen, ſondern jogar ein 
Gegengewicht gegen die Deutichen der baltifchen Provinzen zu ges 
winmen, werden mit der Zeit auch den leitenden Streifen Rufslands die 
Augen öffnen. Die Yage der Yitaner wäre vielleicht untröftlich, wenn 
in dergleichen Fragen die Gumanität und Ehre allein das Wort führen 
würden; fie wird ſich aber ficherlich zum Beſſeren wenden, weil der 
politiiche Egoismus ſelbſt die Regierung früher oder jpäter dazu 
bringen mujs. E. D. 


Der preußiſche Oberkirchenrath und die Sorial- 
politik. 

Im dem Einflufs der faiferlichen Erlaffe von 1890, welche eine 
neue Hera der Socialreform und Socialgefeggebung für die 
mweiteiten Kreiſe der Bevölkerung zu eröffnen — 7 ſich auch die 
oberſie Behörde der ebangeliſchen Kirche in Preußen, der Oberfirchen: 
tath, veranlafst, die ewangelifche Geiftlichfeit auf die eifrigite Bes 
ſchaftigung mit focialpolitischen Angelegenheiten hinzuweiſen; es wurde 
derielben insbeſondere empfohlen, fich an Berfanmlungen und Bereinen 
zu betheiligen, im welchen ſolche ragen erörtert werden follten, hie: 
durch Borurtheile zu zerſtreuen und jo für eine friedliche Entwidlung 
der Dinge Raum zu Schaffen. Offenbar erfannte man damals in den 
Kreifen der evangelifchen „Lirchenregimentlichen“ Behörden die Noth— 
wendigfeit, der mweitverbreiteten Anjchauung entgegenzutreten, dafs die 
Kirche entgegen dem Willen ihres Stifters zu einer Kirche der Neichen 
und Mächtigen geworden fei, dafs fie die Fühlwng mit den Armen 
und Beladenen verloren habe und diefe nur die Entſagung und den 
Gchorfam gegen die vom Gott eingelegte Obrigkeit lehre; nicht zum 
menigiten trug hiezu die Berüdjichtigung der ſtauuenswerten 
Yerftungen bei, welche die fatholifche Skirche dank der hingebenden Be— 
ſchaftigung des katholiſchen Clerus mit ſocialen Fragen aufzuweiſen 
bat, Yeiftungen, welche der Nichtkatholik ebenſo anerkennen muſs wie 
der weueſte Sohn der römischen Kirche. Die Mahnung fiel nicht auf 
unftuchtharen Boden. Der jüngere Theil der evangelifchen Geiftlichkeit 
bemächtigte ſich der Bearbeitung der focialen Fragen mit glühendemn 
Eifer, es entitand eine Richtung, mac ihrem geiftigen Fahrer, dem 
Aranffurter Pfarrer Naumann, als die Naumanm’sche bezeichnet, 
welche das Bertrauen der arbeitenden Claſſen durch rückſichtsloſe 
Kritit deſſen zu erreichen fuchte, was ihre am dem bejtehenden Ein— 
richtungen verfehlt erfchien, nicht minder aber durch warmes Eintreten 
für die als berechtigt erfannten Arbeiterwünſche. Bon der Stöder'ichen 
Kihtung der Chriſtlich-Socialen ift dieje Richtung weientlich vers 
qieden; jene hütet fich wohl, die Intereſſenſphäre der Konfervativen 
und indbeiondere der Hauptitügen diefer Partei, der oftelbiichen Groß— 
grundbefiger, zu berühren, für fie find die Arbeiterverhältniſſe im den 
oftelbiihen Dörfern und „selbitändigen Gutsbezirlen“ vollitändig 
befriedigend, laſſen die Lehmhütten, in demen die Koſſäthen und Juſt— 
leatt haufen, nichts zu wünjchen übrig, it die Sittlichteit über jede 
Kritit erhaben. Die Naumann’iche Richtung ſcheut aber auch vor der 
tritiſchen Behandlung dieſer Zuftände nicht zurück, ja fie iſt „Frech“ 
gu geweien, den Yandarbeitern den Rath zur geben, ſich das böfe 
jpiel der ftädtiichen Arbeiter zum Borbild zu nehmen und ſich 

za organifieren. Damit war die „Affiliierung* der Naumann'jchen 


— 


Die Zeit. 28. December 1895, 


freundliche Behandlung der . 


Seite 195 





Richtung zu der Socialdemofratie ausgemacht. Nachdem der 
Freiherr von Stumm fchon Längft die Naumann und Göhre als 
verfappte Socialdemokraten alias Revolutionäre bezeichnet hatte, er- 
folgte num der Bannftrahl der conjervativen Partei; es wurde jede 
Gemeinjchaft mit diefer Richtung gelöst und diefelbe in ihrer Gefähr- 
lichteit für Staat und Geſellſchaft der Socialdemokratie gleichgeitellt. 
Wie konnte dies aud anders fein, da der Pfarrer mit einemmale an: 
fieng, nicht alles lobenswert zu finden, was der Batronatshere im 
Schloſshofe thut oder nicht thut. Die oftelbiichen Grundbeſitzer wollen 
einen Pfarrer im Sinne des „Schlofepfaifen“ früherer Zeiten, einen 
Pfarrer, welcher die Arbeiter jeden Sonntag darüber belehrt, dafs es 
der Wille der Vorſehung fei, dafs fie in Räumen haufen müſſen, die 
im Grunde genommen faum für ein Thier gut genug find; fie wollen 
von eiment Geiftlichen, welcher die Arbeiter, wie man jagt, verhetzt, 
nichts wiſſen. Sollte aber der Naumann’scen Richtung gründlich auf 
den Kopf getreten werden, jo musste aud die oberite kirchliche 
Behörde gegen die „Agitationen* derſelben vorgehen, fie mujste fie 
mit einem entichtedenen Quos ego! unter einem etwas wverftedten 
Hinweis auf die Disciplinarftrafen zur Ordnung rufen; dies ift nun 
durch den neueſten Erlaſs des evangelifcen Oberlirchenrathes vom 
16. December 1895 gejchehen, ein umfaſſendes Schriftitüd, in dem 
es nicht an allgemeinen Redewendungen fehlt, die gewiſſermaßen den 
eigentlichen Haupt: und Kernſatz verhüllen; diefer Sag ijt aber in der 
Aeußerung zu erbliden, daſs es dem Geiftlichen nicht zu geftatten fei, 
für die — J— des einen oder anderen Standes Partei zu 
nehmen, weil hiedurch die anderen Stände geärgert würden und jo 
der Friede der Gemeinde und das Ansehen des — geſchädigt 
werde. Mit anderen Worten, der Geiſtliche ſoll ſich nicht zum Wort: 
führer der Forderungen der arbeitenden Claſſen machen, er foll fortan 
nicht mehr erflären dürfen, dafs dieje oder jene Beſtrebung des fünften 
Standes ihm gerechtfertigt ericheime, und noch weniger ſoll es ihm 
eftattet werden, durch praktiiche Arbeit auf die Verwirklichung der 
Flben hinzuarbeiten. Der Oberkirchenrath erflärt damit mittelbar das 
fociale} Wirken der proteftantifchen Geiftlichen für nachtheilig und 
ſchädlich und er verurtheilt ftreng die Anfänge fruchtbarer focialer 
Thätigkeit, welche in den letsten Yakren ſeitens zahlreicher Angehörigen 
des evangelifchen Clerus gemacht worden find. Unwillkürlich fühlt 
man fich zu einen Vergleiche zwiichen dem Inhalte diejes Erlaffes, 
welcher ſeitens eines halbamtlichen Blattes als eine Kundgebung von 
„ungewöhnlicher Tragweite” bezeichnet wird, und der Bulle des 
Papjtes über die Yage der Arbeiter, De conditione opificum, verans 
lajst; zu wellen Gunſten der Vergleich, ausfällt, braucht eigentlich 
nicht erjt gefagt u werden; Hier eim weitreichendes, von jeder 
Aengſtlichteit und Rückſichtnahme auf die Mächtigen und —— 
freies Verſtändnis für die ſocialpolitiſchen Bedürfniſſe und Aufgaben 
der Zeit, die Erlenntnis, daſs die Kirche nur dann ſich das Ber— 
trauen der Darbenden und Enterbten erhalten und, wo ſie es verloren, 
wieder erwerben fann, wenn fie ſich ihrer annimmt und durch Thaten 
bekundet, dafs fie nicht die Dienerin der Reichen, nicht die Magd der 
Vegüterten fein will, dort der bureamkratiichsängftliche Geiſt, welchem 
vor den Geistern, die er bejchwor, graut, die Furcht vor den oberen 
Zehntaufend, die Furcht vor der Abneigung derjenigen Schichten, 
welche ald die Srügen des Staates und der Gejellichaft betrachte 
werden. Die katholiſche Kirche beſchräukt das fociale Wirken ihrer 
Geiſtlichen nicht, im Gegentheil, fie ermuntert fie, fie feuert fie hiezu 
an, fie glaubt auch nich, daſs der Seiftliche und jein Amt hiedurch 
compromittiert werden, der preußiſche Oberlirchenrath aber binder feinen 
Pajtoren die Hände, er will nicht, dafs das arme Volt in ihnen feine 
Helfer aud auf jocialem Gebiete erblide, er befürchtet die Com— 
promittierung. Schon bisher hat das ſociale Wirken der evangelifchen 
Kirche mit dem der fatholijchen keinen Vergleich ausgehalten und der 
volljtändig vorurtheilsireie Veobachter, welcher beiden Kirchen ferne 
fteht, iſt im der Yage, dies befonders fejtitellen zu können; wie wird 
es aber damit erſt fortab fich verhalten, wenn nad) dem Nundichreiben 
des Oberkirchenrathes der Geiſtliche nicht einmal die Forderungen der 
Arbeiter zur Beſſerung der Wohnungsverhältniffe auf dem Lande 
unterſtützen darf, weil die Gutsbeſitzer hievon nichts wiſſen wollen ? 
Und wie will man die Vorwürfe und Anklagen der jocialdemokratiichen 
Vreſſe zurücweiien, dajs der Oberkirchenrath durdy feinen Erlaſs die 
Kirche mit den Intereſſen der Belisenden identificiere, daſs er die 
Seiftlichkeit verhindere, durch ernſte Mahnworte die Beſitzenden an 
ihre focialen Pflichten zu erinnern, ihr Gewiſſen zu jchärfen und jo 
den „Mühfeligen und Beladenen“ zu zeigen, dajs Nie für ihre Yeiden 
und Schmerzen nicht nur die Berweiſung auf die Seligkeit im Jenſeits 
beſitzt, ſondern auch auf Erden bereit it, dieſelben zu lindern umd zu 
erleichtern ? Es dürfte ſchwer halten, hierauf cine Antwort zu er- 
teilen, die geeignet iſt, die Ankläger zu überzeugen. Ob fid) das Ber: 
halten des Oberkirchenrathes aus theologiſchen Gründen rechtfertigen 
läjst, zu unterfuchen, iſt nicht unſere Sache, wir haben es nur mit 
der jocialpokitiichen Seite zu thun; unter dem focialpotitiichen Geſichts— 
punkte aber iſt der Erlaſs eine Kundgebung, welche jehr bedauert 
werden mufs und ſchwerlich geeignet ist, die Entfremdung und Gleich» 
giltigfeit der Maſſen zu beſeitigen. In vollitändiger Berfennung der 
heutigen Zuftände zwingt der Oberfirchenrarh den Geiſtlichen ein Ver— 
halten auf, welches fie nothwendigerweiſe des Bertrauens der, unterſten 


‚Seite 196 Wien, Samstag 


Schichten berauben muſs. Wie weit ift man doch vom dem Boden 
der Anſchauung entfernt, von welchem aus an die darbende und gequälte 
Menſchheit der Ruf ergieng: „Kommet alle, die Ihr müde jetd und 
beladen, ich will Euch erquiden!* Es gibt eben verjchiedene Aus— 
legungsarten der Evangelien und der Bergpredigt, und jchlieflich it 
es begreiflic, dafs man die Worte des Hetlands feitens der königlich 
preuſtiſchen Oberkivchens und geheimen Oberconfiftortalräthe anders 
verſteht, als der große Menſchenfreund fie verjtanden wiſſen wollte, 
der ſich micht Ächente vor dem Zorn der Mächtigen, wenn es galt, 
fid) = Unterdrückten anzunehmen. 
ainz. 


Die wirtſchaftliche Intereffenvertretung der 
Tandwirtfchaft in Deutſchland. 


Ki dürfte kaum jemals, vielleicht mit Ausnahme der vielberufenen 

Manchefterleute, eine wirtfchaftliche Gruppe gegeben haben, die es 
verftanden hätte, ihr Intereſſe jo gut nad) allen Seiten zu wahren, 
wie gegenwärtig die Yandwirte in Beutſchland. In Hundert formen, 
als wirtfchaftlicer Verein und als politifche Partei, als wiſſenſchaft- 
liches Inſtitut, als Tagesverſammlung, proteusartig, verficht die 
Sandwirtichaft ihre Ansprüche, 

Im immer neuen Gombinationen, mit immer ſchöneren Titeln 
treten immer diejelben Herren zufammen, um  diefelben Beſchlüſſe zu 
faffen ; wie im Märchen vom „Swinegel un fine Fru“, find die Führer 
überall zu gleicher Zeit. Eine bewunderungswürdige Geſchicklichkeit des 
Inſceneſetzens hat es dahin gebracht, dals mach aufenhin die Yand- 
wirtjchaft im der That als cine homogene Maile erſcheint; diſſen— 
tierende Mitglieder werden rüdjichtslos zum Schweigen gebracht oder 
nöthigenfalls faltblütig verleugnet. 

„Der Thurm des Gentrums“, den der Culturlampf nicht er: 
Schütterte und am dem fic die Eocialdemofratie die Köpfe einrennt, 
beginnt dank der auf der Höhe moderner Kriegstechnit ſtehenden Dlinier- 
arbeit der Agrarier ſehr bedenkliche Riſſe zu zeigen, zumal jeit feine 
Mugen Baumeifter Windthorft und Freiherr von Schorlemer die Augen 
geichloffen haben, 

; Berfolgt man die Interefiententörper der Yandwirtichaft auf 
ihren Urſprung zurüd, jo erſcheint diefer zunächſt ganz umverbäctig. 
Philanthropiſche Geſellſchaften des 18. Jahrhunderts, die ſich nament- 
lich der Beförderung des noch neuen Sartoffelbanes und der allge- 
meinen Humanität widmeten, * die Vorfahren der jetzigen blühenden 
fandwirtfihaftlihen Centralvereime, deren je einer für 
ein Gebiet von dem Umfange einer preußiichen Provinz bejteht. Anfang 
des Jahrhunderts bildeten ſich dieſe aus Vereinen für Yandwirte in 
ſolche von Yandwirten nm. Zunächſt und bis vor kurzem ausichlief 
lid) waren es techniſche ragen, die fie in den Bereich ihrer Thätig- 
feit zogen, und deren Förderung ift moch jet eime ihrer Haupi— 
aufgaben. Zuerſt war es fait durchgängig die Grundſteuer, dann die 
Greditfragen, die fie zur Beſchäftigung mut der Wirtjchaftspolitif ver- 
anlajsten. Allmählic gewann lettere immer mehr Raum und die 
Tedjmif fängt am, die Rolle eines Ajchenbrödels in den Bereinsverfammts 
lungen, wenigftens in den Vorſtandsſitzungen, zu ſpielen. Immer mehr 
treten eigene Organe für die verfchiedenen Seiten der Technik ein; 
Pferdes und Rindviehzucht insbefondere werden Angelegenheit der Zucht- 
verbände, Es beftehen in Deutichland größere Vereine zur Beförderung 
der Mildhwirtichaft, der Moorcultur, der Fiſchzucht u. f. w., die 
ihrerjeitd vom dem Gentralvereinen Förderung umd Unterſtützung er— 
fahren, Ab und zu entfalten auch diefe eigentlichen Fachverbände eine 
recht energiſche Agitationsthätigfeit zum Schutze ihrer Intereflen, jo 
die milchwirsichaftlichen Bereine in Enden Butter contra Margarine. 
‚. Die landwirtſchaftlichen Gentralvereine gliedern ſich im zahl: 
reiche Unterabtheilungen, ſogenannte Yocalabtheilungen oder Kreisver— 
bände, die wieder in Ortsvereine zerfallen. Namentlid) in Mittel- und 
Weſtdeutſchland owie im den ſüddeutſchen Staaten iſt deren Zahl 
eine ſehr grobe ; faft jedes Dorf befigt einen derartigen landwirtichaft- 
lichen Club. Hier überwiegt nun allerdings das eigentlicy Fachliche 
als Berhandlungsgegenftand beiweiten,. Gewöhnlich hält der Winter: 
ſchuldirector oder Wanderichrer einen Vortrag über irgend einen 
Gegenſtand aus dem Gebiete des Aderbaues oder der Viehzucht, dent 
ſich eine meift lebhafte Discuffion anſchließt. In meuefter Zeit hat die 
Degerpolitif auch ſchon im den Dorfwirtshäufern ihren Einzug gehalten 
und iſt mit offenen Armen empfangen worben. Es ift ein mit Yeidens 
ſchaft betriebener Eport der Bauernverſammlungen geworden, Be: 
ſchlüſſe über den Antrag Kanitz oder den Bimetallismus zu fallen. 
Die Bereinsgefege, die namentlich im Preußen und Sachfen jehr dra— 
koniſch find, finden keinerlei Anwendung auf dieje landwirtſchaftlichen 
Vereine, trotz eines neuerlichen Spruches des Berliner Kanmiergerichts 
und troß gelegentlicher Drohungen der Regierungen. Vorläuſfig hat 
die hohe Polizer zu viel mit dem böfen Socialdemofraten zu thuct. 
Die entfchiedenfte wirtichaftliche Thätigleit der Gentralvereine 
ift der gemeinfame Bezug landwirtichaftlicher Vedarfsartifel, namentlich 
von Mafchinen, Saatgut, Dünger, gelegentlic; andy Vieh. Der ges 
meinfame Ankauf iſt jehr body entwicelt und die „Bezugscom- 
miffiomen“ brauchen dic Vergleichung mit den englifchen Wholesale- 


Ludwig Fuld. 


( 


Die Beit. 


28. December 1895. Nr. 65 


Societies micht zu fehenen. Eine einzige Bezugecommiffion in einer 
der weitlichen Provinzen Preußens hatte im vorigen Jahre einen Um— 
fat von mehr als 1,500.000 Mark, Speciell im Düngerhandel führen 
die landwirtichaftlichen Gentralvereine gemeinfam mit den Genoſſen— 
ſchaftsverbänden und der deutjchen Landwirtſchaftsgeſellſchaft jeit Jahren 
einen erbitterten Kampf. Der ganze Düngerhandel ift cartelliert. Am 
einfachiten iſt die Sachlage Beim Guano und Salpeter; beide find 
vollfommenes Monopol der fie ausbeutenden Gefellichaften, die davon 
einen immerhin nur mäßigen Gebrauch machen. Bis jegt Monopol 
der preußischen und ankaltijchen Regierung find die Kaliſalze. Nach— 
dem in Preußen der Berſuch miſeglückt ift, das factiſche Monopol zu 
eimem rechtlichen zu machen, bemühen ſich die Berkaufsiyndicate der 
Kaliwerke, durch ein gewiſſes Entgegenlommen die Abnehmer ruhig 
zu erhalten; doch ift eim erneutes Ansgraben der Streitart nicht uns 
wahrſcheiulich. Krieg auf der ganzen Yinie endlich, beftcht gegen das 
Gartell der Thomasmehlfabritanten. Die Eifenhütten mit Thomas- 
verfahren erzeugen als Mebenproduct eine Schlade, die früher für 
wertlos angejehen, nun im gemahlenen Zuſtande als eines der wirk— 
famjten Düngmittel erfannt ıft. 

Beherrjcher des Ihomasmehlmarktes find die beiden durch Ber- 
ſonalunion verbundenen Actiengeſellſchaften „Rheiniſch-Weſtfäliſche 
Thomasphosphatfabrilen“ und „Weſtdeutſche Thomasphosphatwerke“, 
die ihre unangreifbare Stellung mit rückſichtsloſeſter Energie aus— 
beuten. Das Gegencartell der verbrauchenden Landwirte iſt bis jetzt 
ſtets wieder durch die alte Politik des „Divide et impera“* geſprengt 
worden ; eine einmalige Preisermäßigung für irgend einen der Theil— 
nehmer war jtets Yodung genug, alle feierlicen Verträge zu vers 
geflen. Namentlich werden gegen die deutſche Yandwirtichaftsgejellichaft 
tn dieſer Beziehung ſchwere Vorwürfe erhoben. 

Die pre Bau haben ihren Mittelpunkt in dem deutichen 
Yandwirtjchaftsrath zu Berlin, der, aus Delegierten der 
Gentralvereine beftehend, alljährlich einmal zufammentritt. Ein jtän- 
diges Bureau unter Yeitung des ausgezeichneten Generalſecretärs 
Dr. Müller bereitet das Material für die Verhandlungen vor und 
führt die Beichlüffe aus. Der Landwirtſchaftérath iſt jehr einflufsreich, 
doc; ift der Drud, den er auf die Negierungen ausüben fanın, mur ein 
moralifcher. Jahrelang iſt er 3. B. bemüht, eine Regelung des ſehr 
im Argen liegenden Bichverſichtrungsweſens auf gefeglicenm Wege zu 
erreichen, doch bis jegt ohne jeden Erfolg. Daſs er im jeiner Dies: 
jährigen Tagung für den Antrag Kanitz geftimmt hat, werm auch mit 
jehr geringer Mehrheit, it micht geeignet, fein Anjehen anderwärts 
als in Oftelbien zu heben. 

Jedes Bundesland hat ferner eine eigene Zuſammenfaſſung der 
Gentralvereine, die meiſt den Minifterium als berathende Inſtanz 
direct zur Seite fteht. In Preußen it 8 das Yandes-Defo 
nomiecollegium, in Sadıien der Yandesculturrath, in Baden 
der Yandwirtfchaftsrath u. ſ. w. Bon diefen Gorporationen gilt das: 
jelbe, was vom Landwirtſchaftsrath. Ihre Berathungen find Fehr lehr⸗ 
reich und ſinden große Beachtung; aber wenn der Herr Mimniſter an 
derer Meinung it, To bleiben die Verhandlungsprotokolle „ſchätzbares 
Material". 

Die neueſte Phaſe im der Geſchichte der Centralvereine ift die 
Verftaatlichungsaction der preußischen Regierung, der ſich ‚die Mein 
ftaaten zum größten Theile anfchliefen. Die Ventralvereine jollen 
Yandwirtihaftsfammern werden, zwangsweile tertitorial 
gegliederte Gorporationen aller Yandwirte mit Beſteuerungsrecht umd 
dem Charakter einer Behörde. Der von dem verflofienen Yandiwirt- 
ichaftsminifter v. Heyden zufammen mit dem gegenwärtig nod) amtier— 
enden Handelöminifter v. Berlepſch vertretene Plan einer Organis 
fierung aller Broductivftände ift von dem nunmehrigen Yandwirtichafts- 
minifter v. Hammerſtein, der als Yandesdirector von Hannover zu den 
Gegnern ber Idee gehörte, wieder aufgenommen worden, Die Be: 
mühnngen feiner Räthe haben den Erfolg gehabt, dafs die Provinzial: 
landtage mit Ausnahme des weſtfäliſchen, haunover'ſchen und rhei— 
nifchen ſich gefügig gezeigt haben, und die königliche Verfügung über 
die Errictung der Yandwirtichaftstanmern ift aud) bereits erſchienen. 
Die drei weſtlichen Provinzen, die fic den Beglüdungsplänen von 
oben mod; nicht gefügt haben, werden wahrſcheinlich durch Hunger, 
d. h. durch die Entziehung der Subventionen, auf denen ihre Erijtenz 
beruht, gehorfam gemacht werden. Die Umwandlung der dortigen 
Gentralvereine in Yandwirtichaftstammern wird übrigens undermeidlich 
werden, falld die Negierung mit ihren großen agrarijchen Reform— 
plänen ernſt madıt. Die Yandwirtichaftsfanmern werden dann eine 
nothwendige locale Zwiſcheninſtanz fein. Daſs fie nur unterthänige 
Organe der Regierung werden, iſt nad) den Erfahrungen dev legten 
Jahre nicht zu befürchten. 

Neben der auch bisher ſchon im Verkehr mit den Minifterien 
als Gutachter und als ausführendes Organ von Negierungsmaßregeln 
officiell thätigen Vertretung der Yandwirtichaft durch die Gentralvereine 
find im den legten Jahrzehnten noch andere Vereinigungen mit ſtarkem 
politijchen und confeſſionellen Beigeſchmack entjtanden:; die vielgenann- 
ten Bauermpereine Der bedentendfte und amgejehenfte war der 
weſtfaliſche, dem gegenüber die Ihätigfeit des dortigen Centralvereines 
ganz verichwand. Sein Führer, Freiherr von SchorlemerAlft, der 
„weitfältiche Bauernlönig“, verftand es, die Maſſen zucbeherrichen, nik 


— 


u us 


Nr. 65 Wien, Samstag, 


io war jeine Wirkfamfeit eine durchaus anzuerkennende. Im der legten 
Zeit feines Lebens erjchütterte er allerdings feine Stellung ſehr ftart 
dadurch, daſs er ſich an den Huldigungen bei Bismards achtzigitem 
Geburtstag betheiligte. 

In den Augen der katholischen Kirche Weftdeutichlands ift Vie: 
mard bi# heutzutage nichts als der Gulturfämpfer, der Feind Noms, 
Arhnlich, wer auch von viel geringerer Bedeutung, iſt der vom dem 
SGeinnungsverwandten Schorlemers, Herrn v. Huene, geleitete ſchle— 
fiche Bauernverein. Der Typus der Sampforganifation im Intereſſe 
der Kirche iſt der rheiniſche Yauernverein, den der ebenſo intelligente 
wie fanatische Freiherr dv. Yos, ein gewaltiger Nufer im Streit, fait 
möcre man Jagen — an der Wale herumführt. Aehnlich find die 
banrijhen ꝛc. Bauernvereine. Was aus den Bauernvereinen unter der 
Herrihaft des Yandwirticaftstammergefeges werden wird, ift mod) un— 
far. Zweimal zahlt der Bauer nicht, aber hinter den Vereinen fteht 
die Kirche. Wahrjcheinlich ift, dafs fie fich zur Kerntruppe der Clerical— 
demofratie entwideln werden, die immer deutlicher im die Erſchei— 
nung tritt. 

Von nicht zu umterichägender Bedeutung find die landwirtichaft- 
Iihen Genoſſenſchaften. ‚hr Thätigfeitsgebiet iſt befannt: fie be— 
iriedigen die Greditbedürfnifie, fie beforgen den gemeinfamen Bezug 
landwirtjchaftlicher Bedarfsartilel, fie gewähren als Mlolfereigenojfen: 
Ihaften dem Heinen Producenten die Vortheile des Ghroßbetriebes, fie 
vermitteln endlich jchon theilweile den Abſatz der Erzeugniſſe, bisher 
von Rein, Obft, Saatgut. —— beginnt eine Bewegung größten 
Zuls zur Vermittlung des Abſatzes überhaupt, insbeſondere des Haupt: 
erzemgmiffes, des Getreide, Den energiſcheſten Anlauf in diejer 
Kıhtung hat bis jetzt Payern gemacht, je größten Theile find die 
Einzelgenoffenfchaften Provinzialverbänden angeſchloſſen; dieſe ihrers 
jeta find wieder einheitlidı zujammengefajst. Bon den centralen 
Organiſationen haben überwiegende Bedeutung der alte (faft nur Dar: 
Ichenscaffen umfajjende) Raiffeiſen'ſche Verband zu Neuwied und der 
„Allgemeine Berband der deutſchen landwirtſchaſtlichen Genoflens 
ihaften* des Kreisrathes Haas zu Offenbach. Cie ſpielen augenblidlid, 
die Rolle der feindlichen Brüder. Der jüngere Bruder hat übrigens 
den Älteren trots kurzen Beftchens bereits bedenflid an Wachtstsum 
überholt. Deutichland marjchiert vorläufig mit Dänemark und den 
Pereinigten Staaten von Nordamerifa an der Spige der landwirt- 
ſchaftlichen Genoſſenſchaftsbewegung. 

Endlich ſind die landwirtſchaftlichen Nebengewerbe 
inebeſondere die Spiritus- und Zuckerinduſtrie, in große Vereine 
gegliedert, die neben der Erhaltung von Verſuchslaboratorien eine 
recht energiiche Interejjenvertretung pflegen, welche namentlich in Anträgen 
an den gejeßgebenden Körper zum Ausdrucke kommt. Uebrigens zeigen 
fich hier bisweilen recht beträchtliche Gegenſätze; jo hat die Brannte 
weinitener-Novelle dieſes Jahres zu einem in lebhafter Weile geführten 
Streit zwiichen den Sartoffelbrennern des Oſtens und den Korn— 
brenmern des Weſiens geführt. 


Eine Heerichau aller agrarifchen Kräfte findet jedes Jahr im 
Februar im Berlin ftatt; es ift dies die jogenannte „Landwirt: 
ihaftlihe Woche“, wo die Yandwirte nicht mur die Freuden ber 
verhaisten Großſtadt ald Erſatz für das viele Uebel, das diefe ihnen 
sufügt, bis auf den Grund ausloſten, fondern auch manches kräftige 
Wörtchen iprechen. Dieſes Jahr fanden in der landwirtichafts 
lichen Woche eine Reihe von Situngen folgender Vereine ſtatt: 
Deutiche Yandwirtichaftägejellichaft, Vereinigung der Steuer⸗ und 
Birtihaftsreformer (Vertretung des politiichconjervativen Agrariers 
!hams), Bereinigung deuticher Schweinezlichter, Bund der Yandwirte, 
MWilhwirtichaftlicher Verein, Verein zur Förderung der Moorcultur im 
Deutſchen Reiche, Club der Yandwirte (ein augeſehener gejelligwiljen- 
ichaftliher Berliner Yocalverein), Verein der Stärfeinteretienten, Verein 
der Spiritusfabritanten, Berliner Verein deuticher Yandwirtichaftsbeamten 
md — last not least — die ſtudentiſche Berbindung „Agraria“. 
Dieſes landwirtichaftliche Maſſenaufgebot verändert während einer 

vollfommen die Phnfioguomie Berlins. Statt kümmerlicher, 
blafier Arbeiter ſieht man wohlgenährte, jonnenverbrammte Oſtelbier, 
die jept zur Zeit der niedrigen Getreidepreife wahrjcheinlich alles 
jelbit efien. 
i Die befannteften landwirtichaftlideen Vereinigungen Deuticylands 
Mad die Deutſche Yandwirtichaftsgejellichaft und der Bund der Yand- 
wire. Die Deutſche Yandwirtichaftsgefellichaft iſt eine 
Schöpfung des Ingenieurs Eyth, der früher als Vertreter der Firma 
John Fowler die Deuyhlisenliee verbreitete und von jeinen Aben— 
teuern im der weiten Welt recht amüſant erzählen kann. Das Borbild 
der Seiellichaft war die Royal Agricultural Society; wie dieſe be— 
Ihränft fie fich im Gegenſatz zu der Sociits des Agriculteurs 
frangais umd der meugegründeten Societä degli Agricoltori italiani 
auf die Pflege der Technil und die Beranitaltung von Ausstellungen. 
Bartjhaftliche Functionen verfieht fie nur durch die bereits erwähnte 
Eintaufsvermittlung. Im Frühjahr hat fie beichloifen, die micht un— 
—— Frage der Taxationsgrundſätze für Grund und Boden auf— 
y men 


Und nun der „Bund ber Yandwirte*. Die Thätigfeit des 
edlen Bundes iſt zu befannt, als dais fie hier erſt geſchildert zu 
werden brauchte. Uebrigens verliert er bei mäherer Betrachtung aud) 


Die Beit, 


28. December 18985. Seite 197 


den Schein von Würde, den er nach außen wahre. Sein Organ, die 
Illuſtrierte (andwirtichaftliche Zeitung“, iſt ein Journal wie hundert 
andere, die „Deutfche Tageszeitung“, die feine politifchen Anſprüche 
vertritt, dürfte das ſchlechteſt redigterte und langmweiligite Blatt, nicht 
nur Deutſchlands, fein; von feiner „Korreiponden;* iſt nur zu bes 
richten, daſs fie das Gegentheil eines Complimentierbuches iſt. Das 
niedrige geiftige Niveau, auf dem ſich zur Zeit die Bundesleiſtungen 
befinden, hat wohl feine Urſache darin, dais die Führer ſich den 
Luxus des Geiſtes eriparen zu fünnen glauben. Sie find ihrer Wirkung 
and) ohmedies ficher. Der Bundeshäuptling, Herr v. Ploetz, wirkt als 
Wanderagitator, eine Thätigfeit, für die er unleugbar große Begabung 
hat. Der ee Vorſitzende, Roeſicke, weilt meiſt auf feinen Gütern 
und fo bleibt die thatſfächliche Gefchäftsführung untergeordneten 
Beamten überlaffen. Der eigentliche spiritus rector des Bundes aber, 
der nur biseret hinter den Couliſſen agiert, ift Herr Dr. Ruhland, 
Berfaſſer der „Nationalölonomie des Baterunſers“ und ähnlicher 
Scherze, heftiger Geguer Brentanos, auf deifen Katheder zu München 
er gern ſäße, Erfinder des „wahren Wertes“, nomineller Privatdocent 
zu Zürich und Ritter jonitiger hoher Orden. Das Ziel der Bundes: 
politit iſt die Schaffung einer nichts als agrariichen Partei und das 
Mittel dazu die krieg "ie. de3 Antrages Kanitz. Durch die auf 
das geſchidteſte erregen Meinungsdifferenzen über dieſen unglüdjeligen 
Antrag ift 08 dem Bunde gelungen, das Centrum volltändig zu 
ſprengen. Am Rhein und in Bayern hat ſich die Scheidung zwiichen 
ertremsagrarijchem und confeilionellem Centrum bereits vollzogen und 
bie führenden Blätter liegen fid) täglich im den Haaren, Auf die 
gleiche Weiſe hat der Bund alle gemäßigten Elemente der confervativen 
und nationalliberalen Partei herausgedrängt und ſtützt fich jet auf 
die blinden Gläubigen. 

Die Zutunft muſs es zeigen, ob der nur politifch-agitatoriiche 
Zwede vertretende Bund oder die ruhig und ernfthaft arbeitenden 
Yandwirtichaftsfammern die Führung der Yandiwirte erringen werden, 
Der Sieg des Bundes wäre ein Unglüd in mehr als einer Beziehung. 

Ben W, 


Das Iahr 1895. 


(Finanzieller Brief aus Deutichland.) 


it Grunde genommen hat das Ende diejes Jahres das gehalten, was 
der Anfang ahnen laften fonnte. Zu Anfang war nämlich durch 
aus Feine ſtürmiſche Hanſſe, fondern vielmehr ein heftiges Grichreden 
des Wiener Plages, weil die Oeſterreichiſch-Ungariſche Bank ihre Lom— 
bardierung für die Hörfe einitellte. Darüber entrüftete ſich die öffent» 
liche Meinung dort, refpective deren einmal gegebene Organe in einem 
Stil, der lebhaft an das gegenwärtige Anathema über die böje Con— 
tremine erinnert, Diejed Ehreiben gleichſam mit dem Herzblut, ſobald 
die Courſe auf demjelben Blitzzug abwärts fahren, auf dem fie früher 
mach oben eilten, pflegt außerhalb Deiterreichs eine nicht geringe Vers 
wunderung zu erregen. Schliehlich ſteht es doch volfswirtichaftlich nicht 
ichlechter, wenn die Papiere verbilligt ftatt vertheuert find, und betreffs 
der zahllofen Vermögen die angeblich zugrunde gegangen, aber dod) 
immer nur in der Yuft jchwebten, joll man es in der Ärt und Weiſe 
halten, wie Damwifon den Shywlock gab, Diejer geniale Künftler ließ 
nämlid) feinen venetianischen Geldmann am Schluſſe nichts weniger 
als zufammenbrechen ; im Gegentheil, jein Shylod ſchnellt vor aller 
Augen wieder empor, in dem Momente, da er die Scene verläfst. 
Das heißt mit andern Worten: ich habe jest mein Vermögen ver— 
loren, ich werd's mir wieder anzuſchaffen verfuchen! — — — In 
der That! Die Saifonmillionäre fteigen doch auc an anderen Börſen 
recht oft einige Steuerſtufen hinunter, allein die Elegie, die man juſt 
in Wien darüber anhebt, wird im Anslande mit einem micht genug zu 
beachtenden Miſstrauen verfolgt. Nicht etwa, als ob das Stürzen von 
Specnlanten zur Schadenfreude herausfordern jollte, — fie find mins 
deitend jo „brav“ wie ihre Spfitterrichter — aber anderjeits iſt auch 
fein öffentliches Unglück in ſolchen Zeiterfcheinungen zu erbliden. 

Und nun die jo vervehmte Kontremine! Als diejer Tage Yondon 
die Panik in amerikanischen Werten hervorrief, irug es weſentlich zu 
ruhigeren Benrtheilung bei, dajs man das jojortige Sichbilden einer 
Soiffefpecnlation wahrnehmen kounte. Dies gewährt doch die Sicher: 
heit von Dedungen, — die beſtimmte Ausſicht auf einftige noth— 
wendige Käufe. Das Gefährliche eines Marktes liegt gerade in den 
ichranfenlojen Hauſſepoſitionen ohne jedes Gegenüber, wie dies in Wien 
noch bis November jo ziemlich der Fall war. Weit bedenflicher 


als ein solches Verkeunen einer ganz matürlichen Spielart von 
freilich die abſichtliche Weiterverbreitung 


Börfegeichäften iſt 
jener Nareetei, dafs die ftarfen Rüdgänge in Wien von den Baijliers 
injcentert feien. Das führt dann leicht zu der Annahme: & la hansse 
bis ins Mebelhafte geben zu können, falls feine Peſſimiſten in der 
Nähe zu erbliden jind. Jeder Börfenmann weiß doch, welcher zweiiel- 
hafte Radıtrab ben geiunden Wiener Speculationsläufen bejtändig auf 
dem Fuße folgte, wie cine Legion von Habenichtien zwiſchen ſich und 
dem Belferfitiierten nicht dem mindehten Unterjchied machte. Nach all 
diejem Geſchrei jollte man fait annehmen, als ob ganz Wien eim eins 
ziges Veichenfeld fei, auf dem nunmehr einige Plünderer die Todten 
ausziehen. Und dabei rechnet man bei uns den großen öfterreichiichen 
Häuferm jehe gut nad), dafs fie ſchließlich noch BGeld verdient, haben, 


Seite 198 Wien, Samötag, 





Ebenfo gibt es erfte deutſche Commiſſionsfirmen, welche durch ihre 
Remiſiers in Wien ſtets umfaſſende Geichüfte gemacht haben und 
dennoch bei der Movembersfiquidation feinen Kreuzer einzubüßen 
brauchten. Die Fälle, wo Berliner Häufer einige zwanzig „Sunden* 
vom Scottenring ausbleiben fahen, wechſeln aljo mit 4 Ho Fällen 
durchaus ab. 

Immerhin ift die Erinnerung nützlich, daſs bereits zu Beginn 
des Borjahres gerade in Wien cine Erſchütterung ſich zeigte. Aehnliche 
Erſcheinungen haben ſich auch dort in längeren Zwiſchenpauſen wieder 
holt, wie 3. B. nad) dem Scheitern der cavaliersmäfßtigen Beritaat- 
licungsaction des Grafen Wurmbrand, wo die Eiſenbahnactien 
ihre monatelangen Avancen faſt im Nu verichwinden jahen. Nur dafs 
dieſes böſe Zuden nicht beachtet wurde, weil man die Qualität der 
Papiere jelbit mit der Beichaffenheit ihrer Speeulation verwechlelte. 
Eine Zeit lang hätte diefes Treiben noch fortdanern lönnen, aber dann 
wäre die Rückentwidlung auch ohne Politik gefommen, oder alle bis— 
herigen Börjenerfahrungen müfsten gelogen ren 

Nun kam aber das große gewaltige Schickſal, das nicht nach 
Hauſſe, nicht nach Baiſſe frägt, und ſchnitt nach längerem Raſten 
wieder einmal in das Leben der Völker ein. Niemand wäre es einge— 
fallen, die Zuftände in der Türkei für ſehr gut zu halten, wenngleich 
fie den hohen Cours der Ottomamwerte in Baris unmöglic, rechter: 
tigen fonnten, allein daran, daſs ſich eine foldye Kluft zwiſchen Chriften 
und Moslems aufthun würde, war doch gar nicht zu denken. Die 
finanzielle Verlegenheit Serbiens traf Ocſierreich feinerzeit doch gewiſs 
höchſt ſchnterzlich, aber dev Allgemeintenden; hat fie wenig geſchadet. 
Indeſſen bei den — iu zeigte ſich plöglich Yondon beiorgt, 
ein Markt, der noch dazu Türken kaum beſitzt, und erjt auf den Cours— 
drud von der Stoch Erchange aus ftürzt das Wiener Hauffegebäude 
zuſammen. Diefe Erſcheinung des internationalen Zufammenhanges 
muſs immer wieder betomt werden, denn fie hat ſich im der dritten 
Decemberwoche abermals gezeigt. Ju den angloamerikanischen Conflict 
kann die Donau-Monarchie dod; gewijs nicht verwidelt werden, allein 
in dem Moment, wo das englijche Capital feine amerikanischen Papiere 
fortwarf, war Wien wieder die einzige feftländische Börſe, wo jogleid) 
eine wahre Panik ausbrad). Zeitungsverſicherungen, welche bei dieſer 
Ueberrajchung von einer „ſchwarzen Bande” fpredyen, die natürlich Alles 
verbrochen haben jollte, müren doch auf merkwürdige Leſer berechnet 
fein, Wien ſowie Budapeſt befigen einfach eine umiberfehbare Zahl 
von Schwachen Händen und die großen Geldeentren daſelbſt können ihre Caſſen 
wicht weit genug aufreißen, ſobald die legte Inſtauz in Baarmitteln, 
Yondon, eine derartige ganz neue Stellung einninimt. Vielleicht würde 
es Berlin nicht beſſer ergehen, wenn jeine Börse ebenfalls im Innerſten 
aufgewühlt wäre, denn ohne England kommt auch der deutiche Geld— 
markt keineswegs beftändig aus. Dagegen braucht Paris feinen Rüd- 
halt und nur in fo verjchwindelten Verhälmifien wie ben gegenwärtigen, 
verfuchten die franzöfiichen Inſtitute ſich durch Traffierungen übers 
Waller Luft zu machen. 

Das Urtheil über den Abſchluſs des Yahres 1895 hängt von 
unſerent Temperament ab! Ein Phlegmatiker braud)t den Streit 
zwifchen England umd der Union wicht ernft zu nehmen, ein Melan— 
cholifer würde die Koursverlufte der vielen Shares und Bonds erwägen, 
bevor es zu einem Ausgleich füme, — ein Gholerifer ficht die bri- 
tischen Kauffahrteifehiffe ereits den Kaperern der Yankees preisgegeben, 
fowie das türkische Reich auseinandergerifien, — dagegen ein Sangui— 
nifer dürfte ſogar jetst, nach dem Kampfe bei Zeitum an ein glüd- 
liches Niederichlagen der armenifchen Aufſtände denfen. Alle diefe 
politiichen Berwidelungen würden indeſſen die Börſen nicht jo wild 
bewegt jehen, wenn wir micht gerade an einer beifpiellofen Hauſſe fos 
zufagen getafelt hätten. Das raſende Spiel am Minenmarkte, die hart 
nädıge Steigerung der Bankfen:, Bahnen:, Bergwerks: und Induftrie- 
papiere nahmen fid) Hoffnungen zur Vorausſetzung und das Aeußerſte, 
was unfer Optimismus feit zwei Monaten erträumen fan, ift ein ge- 
lindes Berfchwinden einer Reihe jehr ernfter Gefahren. 


Wäre 08 5. DB. mit oder ohme Zuthun Nufslands möglich, den 
Zinfendienft der Türkei aufrecht zu erhalten, jo würde vom franzöftjchen 
Capital die gegemmwärtig ernſteſte Gefahr abgewendet worden fein, denn 
der dortige Sparer hat wohl Turbanwerte, aber keineswegs, wie 
lange verbreitet wurde, Goldfhares. Dieſer letztere Krach ift an dem 
eigentlich reichen und zugleich ſoliden Frankreich glüdlicd worüber: 
gegangen, jo dafs die jo Ichwer darniederliegende Pariſer Börſe doch 
aldige Ansficht auf ein Wiederquflommen hätte. London hängt heute 
nur von Politif und kaum von fpeculativen Berluften ab, jo dais ein 
weiterjchauendes Ange immerhin ein günftiges Zuſammenwirlen der 
Wejtbörien annehmen fann. Ohne einen jolcen Impuls würde aber 
der deutiche Markt verfumpfen, denn aus Berlins Stepfis und Franf: 
furts Vorſicht läfst fich das, was man Initiative nennt, nur ſchwer 
conftruteren, Wir haben unter der Aetionsluſt von Wien gearbeitet, 
unfere Zweifel immer unterdrüdt, fobald uns das überraſchende und 
nicht endenwollende Echaufptel zutheil wurde, die öfterreichiiche Specu- 
fation ſich felbit wieder von neuem aufmuntern zu jehen. An eine ms 
lehr anf diefem Wege hat jeder gedacht, an cine jo wilde Flucht 
niemand, Es nützt daher nichts, Sich der Illuſion hinzugeben, als ob 
Wien in dem erjten Jahre nod) irgend eine Nolle in der internationalen 
Speculation inne babe. Damit fann man ruhig dem Hut vor der 


Die Zeit. 


28. December 1895 Nr. 65 





Feſtigleit der Oeſterreichiſchen Bank ziehen, die ja jo wenig wie das 
mit ıhr verfnüpfte Purblicum die Börje repräfentiert. 

Eine finanzielle Frage, die zumächit zum Austrage Fommt, ift 
die Currench-Frage in den Bereinigten Staaten, Bon ihr hängt mehr 
ab, als man fid) unter dem Lärm des BenezuelasConflictes Zeit zum 
Nacıdenten nahm. Denn es kommt hier nicht allein darauf an, ob 
der in feinen alten Tagen plöglich heigblütig gewordene Cleveland die 
Goldbarrels in Europa unterbringen kann, Ian, ob der Senat 
eine ſolche Emiſſion überhaupt —— Mit dieſer weittragenden 
Wirtſchaftsſorge tritt die Union, und man kann ruhig ſagen, auch Europa 
in das neue Jahr. Vielleicht iſt keine der politiſchen Complicationen 
gleich unabſehbar! — 

2.8. 


Menue Briefe Mayinis, 


Fin der letzten Schriften des Grafen Adolf Friedrich von Schad 

ift dem Andenken jeines Freundes Mazzini gewidmet. In ihr finden 
fich Folgende bemerkenswerte Sätze: „Unter allen Umftänden muſs ich 
mit Enträftung den zahllofen Verleumdungen entgegentreten, deren Ziels 
jcheibe Mazzini ift, und die noch heute mit eben jo groker Umwiffen- 
beit wie Dreiitigkeit gegen ihn verbreitet werden, Als Menſch gehörte 
mein Freund zu dem edeljten und reinften, welche je gelebt. Dajs fich 
unter der Maske, derielben hohen Eadje zu dienen wie er, Männer an 
ihn drängten, welche diejelbe befledten und verriethen, hat cr aufs tiefite 
beflagt. Aber von der malelloſen Reinheit feines Charafters legen alle 
Zeugnis ab, die ihn gekannt“, Cine Kürzlich erjchienene Veröffentlichung 
bisher fait ganz umbefannter Briefe des großen italienischen Batrioten 
ift ſehr geeiguet, dies Urtheil, eines von vielen, zu beftätigen und auch 
diejenigen mit dem Menſchen Mazzini zu verfühnen, die dem Bolitifer 
Maszzimi feine Abfolution ertheilen können. *) 

Die Tochter Luigi Amedeo Melcgaris hat die Briefe heraud- 
gegeben, erläutert und eingeleitet. Biele derfelben find an ihren Vater, 
„Ihomas Emery“ mit jernem Flüchtlingsnamen, gerichtet. Er war 
einst Bicepräſident des „Jungen Italien“ und  vertrauter Freund 
Mazzinis, wurde dam durch eine weite Kluft der Anſchauungen von 
ihm getrennt, erwarb unter dent piemonteſiſchen und italienischen Königthum 
in einer glänzenden ftaatsmänniichen Laufbahn Ruhm umd ftarb 1881 
als italieniicher Gefandter bei der Eidgenofjenichaft. Die übrige Maſſe 
der Briefe iſt am eine ungenannte Dame in Lauſanne adreifiert, in 
deren Haus Mazzini gaftirei aufgenommen worden war, als er 1834 
und 1835 auf dem Boden der Schweiz verweilte. Beide Reihen der 
Correjpondenz ergänzen Sich, da Melegari in Mazzinis Beziehungen 
zu jener and) ihm befreundeten jchweizer familie volllommen eingeweiht 
war. Der Briefwechfel erſtreckt fich über die Zeit von 1885 bis 1843, 
während deren Mazzini das Brot der Verbannung in Yondon ak. Nur 
ein Süd diefer ſchriftlichen Bekenntniſſe, das legte nadı fünfjähriger 
Paufe, ift aus Lugano datirt. Bon bier ſchrieb der durch die Revolution 
don 1848 wieder auf die große politifche Schaubühne Geführte feiner 
jchweizer freundin: „Sch habe Ihrer und Ihrer Familie oft gedacht. 
Ich habe nichts vergeffen, ich vergefie wichts. Ich habe immer in der 
Vergangenheit und in der Zukunft gelebt. Heute bleibt mir mur die 
Bergangenheit, die individuelle Zukunft ift Für mich verjchloffen. Ich 
betradyte mein Leben als vollendet oder vielmehr, individuell geiprodhen, 
ich habe fein Yeben gehabt. Ich habe nur noch Pflichten zu erfüllen, 
das iſt alles... Ich bin immer derjelbe, gealtert durch den Lauf der 
Jahre und der Enttäuſchungen, jung durch den Glauben und die 
Liebe.“ 

Hinter dieſen Worten ſchmerzlichſter Entſagung birgt ſich ein 
ergreifender Herzensroman. Man hat früher die Legende verbreitet, daſs 
dem puritaniſch ftrengen Borfämpfer der italienischen Einheit, einen 
jo großen Zauber er auc auf die rauen ausübte, das Gefühl heißer 
Yeidenichaft für eine Frau immer fremd geblicben ſei. Seitdem aber 
vor einigen Jahren Bruchſtücke eines von der toscanifchen Polizei auf: 
gefangenen Briefwechjels aus dem Dunkel der Archive and Yicht ge: 
zogen worden find, weiß man, daſs Mazzini jchon vor jenem Aufenthalt 
in ber Schweiz durch zarte Bande am eine hochherzige Italienerin ge: 
jejfelt war, die er 1831 als Flüchtling in Marjeille kennen gelernt 
hatte. **, Giuditta, umter diefem Namen erfcheint fie, war Witwe und 
Mutter mehrerer Kinder. Sich mit Mazzini zu vereinen und jein Eril 
in England zu theilen, ward ihr, eben wegen der Kinder, unmöglich 
emacht. Dennoch fühlte der Berbannte ſich am fie gefettet: „Bin 
ich frei?“ — jchrieb er feinem Freunde Melegari — „Gott weiß 
es: ich Dim es nicht. Ich bin es vor der Geſellſchaft, vor den Menſchen, 
die nur thatſächliche Yande kennen, aber nicht vor Gott, der über jedem 
Gelöbnis wacht.“ Und weil er entſchloſſen war, der (Entfernten die 
Treue zu wahren, mufste er, gramfam gegen fich umd andere, die zarte 
Pilanze einer zweiten aufleimenden Yiebe zeritören. 

Während feines Aufenthaltes in der Schwer; hatte eine Tochter 
jener Freundin in Lauſanne, ein fiebzehnjähriges Mädchen, „Madeleine“ 

*,Leisrosintimeo+ du Joseph Mazzini. Publides arsc une Intro- 
dnwetiun »t des Notes par D. Melogari. Paris, Librairie acaddmiguo Irdier. 1395, 
AAN und Dir ©. Einige tiefer Briefe find 1589 in ber Bevue Internationale, 
andere 1800 im ber Kerue de Paris erjchienen.) Bei der Wiedergabe deuticher Eigemmanen 
haben füdh mitunter Kerſehen eingefhlidyen, jo „Wirier‘ flatt inter (2, 1561, „‚Rawihen- 
ylog* ſtatt „Manfchenplar‘ (&, 101). 


*5) Bgl. Die Veröffentiichung von del Cerro and Bent Archive sezıuto della Presi- 
denza d«i Buon Gorerso di Tamana in der Zeitfhritt Natura md Arte 15, 


Nr. 65 Bien, Samstag, 


in dem jüngit veröffentlichten Briefwechfel genannt, für dem von ge: 
bermmtsvollem Nimbus Umfloifenen eine tiefe Neigung gefajst. Mazzini 
that michts, fie zu ermuthigen, obwohl er mit Othello hätte fagen 
dinten : 

Sie liebte mich, weil ich Gefahr beitand, 

Ich Tiebte fie um ihres Mitleide willen. 


Als Madeleine, nach der Trennung von Sehnſucht und Angit 
gemartert, hinzuwelken drohte, wünfchten ihre Eltern und freunde, 
daſs er fie bei eimer perjönlichen Zuſammenkunft werigitens über jein 
Schidjal beruhige. Er aber widerftand der Verfuchung, fie wieberzus 
ichen. Nur auf Umwegen, in Briefen, die wicht einmal am fie um: 
mittelbar gerichtet waren, wirkte er tröjtend und mahnend auf fie ein. 
„Zage ihr“, ſchrieb er Melegari, „daſs ich fie beichwöre, ich zu 
ihonen.. Sage ihr, dajs, wenn fie nicht leben bliebe, ihr Bild, das 
beute als ein tramriges, aber heiliges vor meinen Augen ſchwebt, mic 
mit ewigen, wenn auch umverdienten Vorwürfen verfolgen würde.. 
Zage ihr, dafs ich immitten der Gefahren an fie wie am die einzige 
Schweſter, die ich noch habe, denken werde“... „Anfer Bund“, laͤſst 
er fie ein amderesmmal willen, „kan nur eim geijtiger fein.. Bitte fie, 
nh zu erhalten für ihre Mutter, für ihre Schweitern, für ihre ganze 
Aamlie, auch für mich, der ich ihr Bruder bin.“ Gegenüber der Mutter 
Madeleines wagte Mazzini nicht, im feinen Andeutungen jo weit zu 
geben. Aber die tiefe und fchmerzliche Erregung musste fie jeden feiner 
Worte anmerken. Mitunter jucht er fie zu verbergen, indem er ſich an 
die Heine Schweſter Madeleines wendet, ohne dajs es ihm vollitändig 
gelänge. Kim feiner poetijcher Duft ſchwebt über diefen Ergießungen 
eines für die zarteften Empfindungen geichaffenen Herzens, das Un: 
fundigen nur mit finjteren Entwürfen eines erbarmungslofen Fanatismus 
angefülle zu ſein jchien. 

Abgeichen von der einen verborgen geblichenen Epiſede aus 
Mazzinis Yeben, wird fein gefammtes Thun und Denken in der erften 
Zeit des engliſchen Griles durch dieje Briefe mod ichärier beleuchtet, 
als es bisher der Fall war, Selten ıft es jo deutlich zur Anſchauung 
gebracht, wie der Berbannie mit der bitterften Noth zu kümpfen hatte. 
Belauntlich war er für jeine Perjon die Aufpruchslofigkeit ſelbſt. Aber 
er hatte auch noch für die beiden Brüder Ruffini zu forgen, und der 
Erwerb durch die Feder, zu dem er griff, war ein — ſchwerer: „Ich 
habe“, ſchrieb er im Auguſt 1837 Melegari, „den Ring meiner 
Mutter, meine Uhr, meine Bücher, meine geographiicen Starten ver— 
pfänder. Ich juche eine Stelle als Gorrector in einer Druderei und 
finde fie micht. Bis jett ift mir micht ein einziger Artikel abgenommen 
und vielleicht bezahlt man das Honorar exit am Ende bes Jahres, 
Bas joll ich machen? Meine einzige Untugend ift, wie du weißt, die 
Gigarre. Aber um handeln zu können, muſs man leben,“ Im bitterer 
Winterfälte muſste er jelbit feinen Mantel verjegen. Dazu der Tod 
einer geliebten Schwejter, die Sorge um die vereinfamten Eltern, der 
Zufammenbruch des „jungen Italien“, umd des „jungen Europa”, die 
gehänfte Maffe von Enttäuschungen, Anichuldigungen, Berfpottungen: 
wahrlich, man begreift es, wenn Mazzini der Verzweiflung nahe kam 
und feine ganze Kraft nöthig hatte, um nicht der Schwermuth zu er— 
liegen. „Babe ich je einen Menſchen —— gemacht“, ruft er einmal 
aus, „babe ich je einem lebenden Geſchöpf einen einzigen un des 
HHites verschafft? Habe ich irgend einen der Träume, die dem Wohle 
meines Baterlandes galten, verwirklicht? Nichts von allem.“ Und ein 
anderes Mal: „Nur der Gedanle an meine Mutter und mein Glaube 
halten mih vom Selbſtmorde zurüd. Ohne fie würde ich nicht 
länger leben.“ 

Aber er raffte Sich auf. Er fühlte „in der Wülte, in der er 
lebte“, mitunter „die Sraft eines Rieſen im Sich, der auch etwas für 
die Wahrheit thun könne.“ „Wir muſſen leben, wenn nicht für uns, 
io für andere.“ Der Gedanfe am jein zerriffenes, ber Erziehung zur 
Einheit umd Freiheit jo bedürftiges Volk hielt ihm aufrecht, Die 
Grundung einer italienifchen Arbeiter-Senoffenfcaft und Schulanftalt 
in Yondon, die Wiederbelebung der Geſellſchaft des „jungen ‚Stalien“, 
die erneute, raftloie Propaganda in Wort und Schrift: alles dies, was 
ya dem „Apoftolate* des unermübdlichen Agitators gehörte, ſpielt in der 
jängft veröffentlichten Gorreipondenz eine Rolle. Mit aller Klarheit 
tırt auch hier wieder hervor, dajs Mazzini, getreu feinem Wahlipruche : 
„Sort und Bolt“, jeine Aufgabe als eine veligiöje und politische zus 
gleih faiste. Er fieht, indem er um ſich blickt, den Zerfall der alten 
MHanbensformen, aber noch nichts, was die klaffende Lücke ausfüllen 
Könnte, Umd doch ift es feine tiefite Ueberzeugung, daſs fie ausgefüllt 
werden wird. „Ich glaube“, jchreibt er 1837 jeiner Schweizer Freundin, 
„an eine große und neue religiöſe Manifeſtation, die aus dem 
cZchoße des erſten Bolkes hervorgehen wird, das fi im Namen ber 
Nmihheit erhebt, umd deiien Vorläufer und Apoftel wir find oder fein 
Volkten.“ Gr malt ſich das Bild eines Tentpels aus, der fid) über denen 
des Katholicismus, des Proteftantismus und aller anderen kirchlichen 
Genonenſchaften erhebt, fie alle umfaſet, „im dem ſich die ganze 

Meuſchheit niederwirft“. Er ahnt, daſs „ein großer Theil des Chriſten— 
ums umgewandelt in dieſen neuen Glauben übergehen wird“, 
weil, wie er jagt, „die Moral Chriſti ewig iſt.“ Aber er hält auch 
miht mit der Anficht zurüd: „Wir mähern ums einer Zeit, in der 
anjere Idee von Gott und Yeben, von den Geſetzen des Einzeldaſeins 
Marer, weiter und reimer jein wird, als im Chriſtenthum“. Yauter 


Die Zeit. 


28, December 1895 Seite 199 


Säge, die am viele feiner gedrudten Schriften oder feiner Correſpondenz 
mit Daniel Stern anflingen. Niemand wird behaupten wollen, dajs fie 
eine ſcharfe Zeichnung deſſen, was Mazzini erwartete, enthalten. Auch 
ſcheint er ſelbſt gedacht zu haben, eine —* werde ſich erſt durch ein 
Zuſammenwirken Gleichgeſinnter ergeben, für das er zeitweiſe Lamennais 
zu gewinnen juchte. Daher ſeine Worte: „Eine Gruppe von Männern, 
ausgezeichnet durch Berftand und Moralität, die ein folches wahrhaft 
öfumenifches Concil beichiden würden, fünnte vielleicht Wunder thun.“ 
Blieb bier der Phantafie ein weiter Spielraum geöffnet, io lieh 
Mazzint darfber micht mit ſich vechten, dafs jene veligiöje Neubildung 
von Rom ausgehen müſſe: nicht dem Nom der Päpite, fondern „dem 
Kom des Volkes“, Es war gleichiam feine fire Idee. „Wenn ich“, be— 
fannte er bei einem Nüdblid auf feine Daft in Savona, „in meinen 
früheften Vebensjahren glaubte, dafs die Juitiative eines neuen Lebens 
aus dem Herzen, ben Ihaten, dem Opfermuth unferes Volles hervor: 
ehen würde, jo vernahm ic im mir die gewaltige Stimme Noms, 
ich hörte deſſen Rufe, welche mit liebender Verehrung von der Nation 
vernommen und in ihrem Herzen aufbewahrt wurden und eine moralische 
Vereinigung und Berbrüderung für die ganze Menjchheit anfündigten. 
Ih ſah Nom, wie es im Namen Gottes und eines republifaniichen 
Italien den Nationen ein gemeinſames Ziel uud die Grundlagen einer 
neuen Neligion schenkte.“ Und jo taucht der fefte Glaube am „die 
Miſſion Home für die Menſchheit“ auch in diejen Briefen wieder auf. 
Er übt eine myſtiſche Gewalt über Mazzini, den Sohn des neunzehnten 
Jahrhunderts, aus, die fich nur durch die grenzeuloſe Viebe zu feinem 
Baterlande erklären fäjst. Die geiftvolle Frau, der wir die „Memoiren 
einer Idealiſtin“ verdanfen, hat recht: Mazzinis Beatrice war Jtalien. 
Und jie, die pe Weſen zu ergründen reichlich Gelegenheit fand, 
kommt audy zu dem Schluſs: „Wenn er den Irrthum aller ſfanatiſch 
Gläubigen begieng, eine Form für fein Ideal erzwingen zu wollen, 
welche der lebendigen Strömung der geichichtlichen Entwidlung ent: 
gegen war, jo war das eine Beichränftheit feiner Einſicht. Sein 
Sharafter wird davon nicht verdunfelt und verdient es, als einer der 
ebeljten im der Reihe der Sterne jeines Baterlandes zu leuchten.“ 
Zürid. Alfred Stern. 


Dom modernen Drama. 


Bortrag, gehalten in ber Wiener Theater: und Mufifgefellichait, 
von War Halbe, 
(Schlafe.) 

De⸗ naturaliſtiſche Drama iſt viel gepriefen und ach! noch viel mehr 

verfegert worden. Aber wenn die Gegner es in Grund und Boden 
verdammmen, jo vergeſſen fie, daſe fie im naturaliftiichen Drama, troß 
aller feiner Auswüchſe, eine hiſtoriſche Nothwendigkeit vor fich haben, 
die ſich durch feinen Angriff mehr aus der Welt Schaffen läſet, und 
wenn die fanatijchen Anhänger das naturaliſtiſche Drama bis in die 
Wolfen erheben und meinen, wir hätten es nun jo herrlich weit ge— 
bracht und darüber hinaus gäbe es nichts mehr, das naturaliſtiſche 
Drama jei die Krone aller Schöpfung, auf welche alle vorhergehenden 
Jahrtauſende zielbewuist hingearbeitet haben, um im dieſen letztem 
Triumphgefang das Yed der Menfchheit abzuſchließen — wenn fie in 
diefen und ähnlichen Illuſionen jchwelgen, jo vergelien fie, daſs auch 
das natwraliftiiche Drama nur ein —— und nichts Bleibendes 
fein kann. Was iſt überhaupt Selbſtzweck auf Erden? Alles iſt nur 
ein Glied im der Kette der Euntwidlung, und wenn ſich manch Einer 
auch heute noch nicht vorftellen kann, wie es denn möglich ſei, daſs 
auf diefe allerhöchſte Errungenichaft noch etwas Höheres folgen könne, 
fo wird es doch auch überwunden werden, wie alles Andere über: 
wunden wird. 

Es iſt nur ein Glied in der Kette, aber freilich eines, das nicht 
fehlen dürfte, joll nicht die Kette der Entwidlung zerriffen am Boden 
liegen. Ja, meine verehrten Anwejenden, das naturaliftiiche Drama be» 
deutet für mich, und ich glaube für alle diejenigen, die den Dingen 
etwas tiefer auf den Grund zu gehen bemüht find, nur eine Schule, 
einen Durchgang, aber als ſolchen halte ich ihm für unentbehrlich. Ich 
weiß jehr gut, dafs die Gegner des Naturalismus noch heute weiter 
nichts in diefer Kunſtrichtung jehen als das, was der Naturalismus 
vor 10 Jahren geweien ift. 

Man wirft ihm vor, er wälze Sich im Schmutz, er treibe un— 
fruchtbaren Peſſimismus, er behage fich am öder Tendenz: Macherei ! 
Gewiſs ijt der Naturalismus durch alle dieſe Kinderkraukheiten hindurch 
gegangen: aber wo exiſtiert in der Literaturgeſchichte eine Epoche, die 
feine Solche oder ähnliche Kinderkrankheiten durchgemacht hat? Es iſt 
ſehr bequem, aus dem Arſenal der Vergangenheit Waffen zu holen, mit 
denen man das Gegenwärtige befämpfen will, aber es iſt auch ſehr 
fruchtlos ! 

Wie bei allen neu auftretenden Kunſt-Epochen war zuerit das 
Wollen der jungen Leute ſtärler als ihr Können, Man ſah überall das 
Neue, das ſich vorbereitete, man ahme das Unbekannte, das in ber 
Yuft lag, aber die Kräfte waren zu ſchwach und ungeübt, um all die 
tanjend Cindrüde, die Einen übermwältigten, jeinerjeits wieder bewältigen 
zu können. 

Es war cin Zauberwort, das durch die Welt ging: Natur! 
Und die Augen hatten ſich geöffnet und ftarrten | wie geblendet, man 


Geite 200 Bien, Samstag, 


juchte nach; dem Unberührten, Urſprünglichen, dem Nochnie-Dagemeienen, 
und je umerhörter etwas ber bisherigen: Weltanfhauung ins Geficht 
ichlug, defto lieber ward es aufge * Man conſtatierte, dafs jept 
erjt: der Menſchheit wirklich, die Augen aufgegangen feien für all die 
Ungerechtigkeit: und Unterbrüdung, unter der Millionen ſchmachten, und 
mit jugendlicher Sympathie ftellte man fic auf die Seite der Yeidenden, 
der Schwachen: und Unterdrüdten. Nun ſah man auf einmal nicht mehr 
das: Gluck und: den Glanz, man ſah nur noch Elend und Noth und 
je nach Anlage und: Temperament machte man Gott oder die Menfchen 
ober: beibe dafür verantwortlid; Wan hetste ſich in eine philoſophiſche 
und fociale Oppofition hinein, und es jchien, als jei man nun ent 
—— einmal Ernſt zu machen und wirklich aus der Haut 
u ja J 

— Wunder aljo, daſs auch in der Darſtellung des Lebens 
die dunkle Seite bevorzugt wurde: war ja die helle von all den 
Bisherigen oft genug gemalt worden, und wie war dabei, ad)! das 
Bild der Welt doch. entftellt worden! Es war ja gar nidt wahr, 
daſs dieſe Welt die beite aller möglichen Welten ſei und daſs es eine 
Luſt ſei, zu leben! Umgelehrt war es! Dieſe Welt war die fchlechtejte 
aller bentbaren und die einzige Möglichkeit, fie zu ertragen, war, indem 
man: fie. fünftlerifch in Grund und: Boden hineindonnerte. Dies war 
man Objectivität; die lange geſuchte, und auf dieſe Weile endlich war 
Hoffnung, dem wirklichen: Sachverhalt der Dinge auf die Spur zu 
fommen; Objectivität! ja, fo hieß das große Yeitwort, aber wie 
unter einer Zwangsvorſtellung fah man wit all feiner Objectivität nur 
das Unangenehme und Unerfreuliche amd war jtol; darauf zum erften- 
mal, folange die Welt ſtand, das Veben jetzt in feiner vollen, ganzen 
und unverhitliten Gejtalt zu bilden. 

Das ältere Gejchlecht hatte einen. Augenblid wie erſtarrt ge— 
ſchwiegen, da es die Jungen mit einer. jolchen noch nie dagemejenen 
Grobheit und Hrroganz anf den Schauplag treten jah; Aber nun er: 
mannte man ſich und fuchte die plötzlich erſtandenen Feinde kritiſch abs 
zufthlachten:. Die Borwürſe, dafs das junge Geſchlecht im Schmutz 
wühle, vegneten hagelbicht, und im merfwärdigen Widerfpruch dazu hie 
es dann gleidgeitig, das junge Geſchlecht wolle eine photographiice 
Nachbildung des Yebens, feine wirklich fünftleriiche Erfaſſung. Aber 
hier ſchoſſen die Aelteren. ihrerjeits über das Ziel, denn das Gehirn 
jelbft des craſſeſten Naturaliften: wird mie und nimmer ein photogra— 
phifchee Apparat: werden, der faltblütig die ganze Fülle der Lebens— 
Ericheinungen auf die Platte fallen: Läjst, jelbft in dieſem Bopan; 
von einem Naturaliften, wie er mie und a eriftiert hat, wird 
das. Gehirn jelbftthätig, und —— Auswahl treffen, oft vielleicht 
wider den beſſeren oder ſchlechteren Willen des Künſilers. 

Wie oft iſt doch dieſer Vorwurf des photographiſchen Abklatſches 
der jungen Generation gemacht worden, und von denſelben Leuten, die 
ihm zugleich, vorwarfen, dafs man das Yeben gar jo einfeitig ſchmutzig 
jehe! Der photograpijche Apparat aber ficht ja das Leben gar nicht 
einjeitig, er wirft das Leben im feiner ganzen Ausdehnung  zurüd, 
die. Naturaliften aber jahen es nur nach jeiner unerfreulichen Seite hin: 
Bier lag fchon ein Moment perſönlichen Temperaments, perjönlicher 
BeltenfHemung, 

Gewiſs hat man auch auf der Seite der Jungen ſich eingebildet, 
man könne rein objectiv, ohme eine Spur von innerer Beränderung das 
Leben wiederfpiegeln, aber es lag hier derſelbe philofophiiche Irrthum 
vor, wie bei dem photographiichen Apparat, mit dem die alte Geue— 
ration aufwartete, Denn die Welt iſt ja nicht, wie jie iſt, ſondern nur 
wie. fie erſcheint, und je mad) Aulage und Erfahrung wird fich das 
Weltbild tauſend⸗ und hunderttaufendfacd verſchieden — 

Aus all dieſem eutſprang als Reſultat: ein umſo ſtärkerer Con— 
fliet zwiſchen Alt und Jung. 

Bielleicht noch niemals iſt die Kluft zwiſchen den neuen, auf die 
Weltbühne tretenden Jungen und den Aelteren jo groß geweſen, wie 
diesmal. Denn als erichwerend fam Hinzu, dafs die Alten noch 
aus der hiſtoriſchen Weltanfchauung herftammten, umd dafs die Jungen, 
wie alle Jugend, jedes hiftorifchen Sinnes baar, dafs fic gänzlich un— 
biftorifch waren. So warfen fie denn Alles, was nicht, wie fie, dem 
—— gegenüber trat, zum alten Eiſen, und jet erſt begann 
die. große Arra der Kunſt. Wie jagt doc der Bnccalaureus int Fauſt: 
Die Welt, fie war nicht, ch’ ich fie erfchuf! 

Wenn man aber vonfeiten der älteren Generation verlangte, 
dajs Yeiftungen aufgewiefen würden, jo war's freilich ſchlimm beitellt. 
Und die Alten hatten micht Unrecht, wenn fie mac, dem, was bisher 
eichaffen war, das gamze junge Geſchlecht für unreif, grün md un— 
664 erflärten. Es war jo: die Ueberfülle hielt noch die Kraft gebaunt, 
man ſtammelte nody, wo man hätte reden jollen, man delirierte mit 
verzgüdten Augen, anftatt Mar zu ſchauen, man träumte unendliche 
Perjpectiven hinein im die Weite der Zeiten — aber was in der Gegen: 
wart auf das Papier gebracht wurde, war roh und ungefüg und ohne 
durchgebildete Form. 


Ja, die Form, die Form, das war das Schmerzenstind der Jungen! 
Die neuen, enden: Ideen hatten im Ueberjdnvang die Form ge— 
Iprengt und Tendenz zeigte die Kunſt ums; Geftalt aber war noch aus: 
geblieben. Man —* den Willen für die That und bei aller Ehrlichkeit 
der Ueberzeugung, von der zweifellos die damaligen Führer geleitet 
wurden, —RAXI. ein unerhoͤrter, faſt lächerlicher Größenwahn breit. 


Die Zeit. 


über das Drama gelommen und die Beziehungen zur lebendigen 


Ne 65 


28. December 1896: 


Es hat Zeiten gegeben, wo dem ehrlich am Heil der Piteratur 
Intereffierten bange werden muſste um die Ausjichten des jungen: Ge— 
jchlechtes, das mit jo großem Yärm auf den Plan getreten war und 
dod) fo wenig feſte Reſultate aufzuweiſen hatte, 

Aber im Stillen hatten ſich die Kräfte geſaumelt. Es war joviel 
geredet worben, nun waren die künſtleriſchen Geijter unter den Düngeren 
der ewigen Worte müde und man fagte ſich jelbft, dais es nothwendig 
jei, endlich aud) einmal Thaten zu zeigen. 

Man fieng an, ernjthaft fünftlerifch zu arbeiten. 

Ueber all dem Inhalt an Ideen und Problemen war die Form 
vernachläſſigt worden. Eine tolle Zuchtlofigfeit und Berwilderung war 
ühne 
waren bis auf den legten diplomatifchen Neft abgebrochen. 

Hier alfo, bei der Form, hieß es einjegen und neu aufbauen, was 
niebergeriffen worden war. Nach der Zuchtlofigkeit muſste nun jtrengite 
Beſchränkung das Remedium fein. Auch hier ergab ſich als grobes, 
nimmer trügliches Negulativ wieder die Natur, So hie es denn: 
Schen lernen! Gewijd hatte man früher und zu allen Zeiten die 
Natur gejehen und die Natur mach feinen Augen wiedergegeben, aber 
mit der neuen Weltanfchauung waren die Augen ja jegt andere ge= 
worden und diefe muſete man ausbilden. 

Man fah fchärfer, intenfiver, intimer, man hatte feine Blide auf 
allen $tleinigfeiten, Ucbergängen, Halbtönen. Alles Gebrochene, Anngedeutete, 
Dumpfe vedete vor den Ohren. Und Hier war die Möglichkeit eines 


‚neuen dramatiichen Stils eröffnet. 


Aber bei all diejen Kleinigkeiten muſste der Stoff unter der 
Hand wachen und wachſen und ſich ins Niejenhafte ausdehnen, und 
wenn man feiner nod) Herr werden wollte, ja, jo mufste man fid) 
vefignieren und muſste den kleinſten, den allerfleiniten Ausſchnitt wählen 
und war dann nod) nicht ficher, ob auch er nicht ſchon mit all feinem 
Reichtum zu groß ſei umd die Form zerfprengen könne, 

Eine mikroſtopiſche Kunſt entftand. in: Kunſt der Lupe und 
des Ver vößerungsglaies, durch die man jede Warze umd jedes Härchen 
—* vergrößert ſah, vor denen man wie vor Rieſenbergen ftaunend 
ſtillſand. Es war die Seit der kleinen Kunſt, und, meine verehrten 

nmwejenden, fie ift noch nicht Lange vorbei. 

Was im diefer Kunſt der Form zugute gekommen war, das 
uiuſste nun freilich am Inhalt gegeizt werden, Denn wie war es ſonſt 
möglich, all diefes Kleinſten und Allerkleinften Herr zu werden? In 
dem knappen Inhalt eines nur dreiftündigen Theaterabends ! 

Hatte vorher der Inhalt die Form gefprengt, jo überwucherte 
jegt das formaliftische Element den Inhalt. Es kam das ſociale Mit: 
gefühl für die unterdrüdten Claſſen Hinzu, das man ſich noch aus der 
vorhergehenden Etappe feiner Entwidlung hinübergerettet hatte, und fo 
wurde denn diefe Kleinkunſt zugleich eine Kunſt des vierten Standes. 

Hier haben die Einflühe des Auslandes mächtig mitgewirkt, 
und den ſtärkſten hat zweifellos der Grogmeifter aus dem Norden, 
Ibjen, auf die moderne deutfche Dramatik ausgeübt. Bei ihm, dem 
Altmeifter, der ſchon aus dem vergangenen Geſchlechte gefommen war 
und unter ihm einſam aufgeragt hatte, bei Ibſen hatt: ſich mächtiger 
Probleninhalt und geſchloſſene Form zu Suntwerfen vereinigt, die die 
junge Generation in ihrer Frühzeit mächtig zur Nachahmung reizen 
mujsten. Trotzdem hat der deutſche Naturalismus, wie's vielleicht in der 
Natur der Südgermanen liegen mag, ſich weniger nach der Probleni— 
jeite hin, als nad) der der objectiven Yebensgeitaltung entwidelt. Eine 
niederländiſche Freude an der realen Welt geht durch das moderne 
deutſche Drama, aber der Drang nadı Geſchloffen heit der Form 
ift uns vom nordifchen Meifter vererbt worden. 

In diefer Entwidlung fam es bald joweit, daſs an Stelle 
der früheren Berwilderung und Difciplinlofigkeit num eine ängjtliche 
Sorgfalt trat, und die Einheit des Ortes und der Zeit erfämpften fich 
im modernen Drama eine Anerfenuung, von der ſich der jelige Ari 
jtoteles gewiſs nichts hat träumen laſſen. 

Das naturaliſtiſche Drama gelangte auf den ariftoteliichen 
Standpunkt der drei Einheiten, und wenn auch durd) dieſe Entwidlung 
nichts Anderes erreicht wurde, jo iſt es dem modernen Drama dadurd) 
doch gelungen, die Bühme zw erobern. Soviel Befchränfung und 
Beſchränktheit in diefen ängftlich gewahrten Cinheiten liegen mochte, 
für die erjten Bühnenverfuche, für die erflen mod) unſicheren, tappen- 
den Schritte auf dem weltbedentenden Brettern, die der Naturalismus zu 
thun hatte, waren dieſe Krucken vielleicht unentbehrlich. 

Aber mın es joweit war und der Naturalismus ſich glüdlic) 
die Dühne erfümpft hatte und er mit al’ dem, was er biöher erreicht, 
ſich vor aller Welt zu zeigen hatte, da ftellte es jich —— wie 
dürftig, wie klein, wie kleinlich das alles im Grunde doch ſei, was 
da bisher geleiſtet worden war, Und nicht bloß für den feindlichen 
Beurtheiler ftellte es fic) heraus — mein, auch für die Künstler ſelbſt 
wurde es bald Mar und verlangte nach Abhilfe. 

Man jah nun erft recht, wie man doch feſt au einem und. bes 
ſelben Milieu geklebt hatte, wie eng umd miedrig der Horizont noch 
war, wie alles das, was jo tüchtig und folid beobachtet dajtand, gleich— 
zeitig dod) auch fo falt wirkte und fo gleichgiltig lieh. 

O, es war hohe Gefahr, dass diefe ganze Kunſt verfuöcherte, 
daſs im jungen Jahren ängſtlich verfünmerte, was dod jo Startes 
und Großes verſprochen hatte! 


Rt, #5 Wien, Samstag, Die Beit, 28. December 1895 Seite 201 
Und wieder vollzog fi ein Häntungsprocefs. Das alles war ſtrebt und aufbaut, als was von allen ſelbſtbewuſſten und eigen 


mer eine Schule geweien, eine Schule, in der die jungen Talente bes 
Naturalismus jehen gelernt hatten. Man mufste erit nach der Natur, 
nach dem Modell arbeiten lernen, che man es wagen durfte, auch eins 
mal frei am große. Stoffe und Ideen heranzutreten. 

Diefer Schule braucht ſich die junge, moderne Dramatik nicht 
zu ſchamen. Noch zu allen Zeiten, im denen fünftleriicher Aufitieg ſich 
vorbereitete, iſt es der Naturalismus geweſen, der die Schulung der 
jumgen Talente zu bejorgen hatte, an dem fich die Augen jchärften und 
die zitternde Hand ſich feftigte. Alle auffteigenden Kunſtepochen haben 
fich friſche Säfte zugeführt durch liebevolle Verſenkung in den Reich— 
{ham der rings fie umgebenden Natur. Der Naturaliemus, wenn auch 
verichieden gefafst umd angelegt, bedeutet in allen auffteigenden 
Hunftepochen die Yehrjahre. % ichändet Niemand, nad) den Modell 
zu arbeiten: das haben die größten Künſtler gethan. Man braud)t 
une einmal auf das Beiſpiel Raphaels hinzuweiſen, der ja als der 
Autipode alles Naturalismus erjcheint. Wer jich mit feiner Geſchichte 
beichäftigt hat, lennt wohl auch die Metzeichnungen, die er zu vielen 
feiner Ichönften Madonnenbilder im vorhimein entworfen hat, und wird 
jene Freude gehabt haben am der jriichen Ummittelbarfeit, mit der 
in diefen Studien mac der Natur der Augenblidsmoment umd die 
Augenblidöbewegung feitgehalten iſt. 

Wenn einer, der jo zu den Größten gehört hat, es nicht unter 
feiner Würde hielt, für feine höchiten Offenbarungen die Corrective der 
Icbendigen gegenftändlichen Natur zu benuten, jo mag es wohl auch 
einent heutigen Hunftgeichlechte erlaubt fein, die Natur ſich zum Modell 
zu nehmen umd ihr machzuarbeiten. Denn die Natur ift eine Dijeiplin 
für die ungeübte Hand des Schülers, für den Meijter aber bleibt fie 
eine ewige Anregung und eine immer Mare Quelle der Erneuerung. 

Gemiis wird die Stellung, die Meiſter und Schüler zum Modell 
einnehmen, verſchieden fein, denn wo der Schuler noch unterliegt, da 
wird der Meifter das Modell benüten, verarbeiten, überwinden. So 
entiteht denm jene Berſchmelzung des Individuellen mit dem Typus, 
die für alle Höhes Zeiten der Kunſt charakteriftiich it, ebenjo wie das 
rem Individuelle ein Charakteriſtikum herauf kommender Epochen und 
das rein Typische ein Merkmal alternder Zeiten it. 

Tamit aber diefe Kunftentwidlung im ihrer Weife ſich vollzichen 
fönne, dazu muſs den Einzelnen, mujs der Geſammtheit der ftrebenden 
Talente Brit und Ruhe gelaſſen werden, Man kann nicht von heute auf 
morgen verlangen, was erſt das Reſultat von Jahren fein lann. Aber 
ſchon heute jchen wir, dafs das junge Geſchlecht anfängt reif zu 
werden und aus der engen Grenze der Schule hinausſtrebt in die 
Weitt der Welt. Und mm wird es ohne Gefahr geichehen: mit 
geihärften Augen tritt man hinaus im das weite fonnige Yand ber 
Sriheinungen, mit jubelnder Freude fangt man das u Yeben 
vnge umher im fich ein umd der taftende Drang der Yehrjahre macht 
Pag dem reifenden Bewuſstſein ftrebender Wanderjahre. 

Ja, für das junge Geſchlecht ift die Zeit der Wanderjahre ans 
gebrochen, der Wanderjahre nicht nur im rein menjchlicher, nein auch in 
fünftlerijcher Beziehung. Dan klebt micht mehr am dem einen, ewig 
wiederbalten Milieu, man baftet nicht länger in der engen, dumpfen, 
ihmugigen Stube, überall wo Yeben ift, da ift auch Kunft und auf 
der weiten Welt gibt es nichts, was nicht dargeftellt werden könnte, 
wenn der rechte Sinn und die rechte Hand miteinander verbunden 
find, Das ift die Ausbeute der naturaliftiichen Schulzeit. Nicht allein 
mehr dem Faulen, Morſchen, Sumpfigen geht man nad, man 
überficht es micht, man lullt ſich nicht im fünes Bergeſſen ein, aber 
man weih auch, dajs daneben noch Schönheit und Jugend in der 
Belt eriftierem, vor denen die Bruſt ſich weiten umd die Perſönlichkeit 
wahien lauu. 

Ja, Berfönlichkeit, jo heifft nun das Zauberwort, dem man 
machgeht, mit ſeinen eigenen Augen will man jehen, mit feiner eigenen 
Hand bilden und nicht dem Nachbar mehr fieht man auf das Blatt, 
me 24 cinſt im der Schule noch geichehen. Dem die Schule liegt 
hinter uns und das Yeben vor uns. 

Soviel Talente, joviel Stilarten auch, aber das verbinbdende, 
das eine große Stilgefeg, das überall waltet, heißt: Echtheit, Ur— 
tprämglicten, Berfönlichkeit. Du ſei du ſelbſt! 

So ſtehen die Dinge heute. 

Das junge Gef t steht auf der Schwelle der Mannheit, und 
a das dreikigite Jahr herum bewegen fie ſich, die heute das Banner 
der neuen Kunſi en, und feit uralten Seiten gilt ja das dreißigſte 
Jahr alt die Zeit der Seelen» und Yebenswende. 

Die Jünglingszeit ift vorbei und das ernite Dannesichaffen 
iol beginnen. Die Berfönlichteiten haben fich gefunden, frei ftehen fie 

ber, umd mit der Freude am der eigenen Kraft eint fich die 
rende an dem fremden Können. Man lebt und ſchafft und läfst 
den Audern leben und ſchaffen mach feiner Fagon. So bereitet man 
"ch langjam vor, das Yeben wieder mit hiſtoriſchem Sinn zu erfallen, 
und die Freude am dem großen Erſcheinungen der Vergangenheit will 
wieder erwachen. So wird denn eines Tages auch der hiſtoriſche Stil 
m modernen deutichen Drama wieder gefunden werden, der Vers 
wid zu jeinem echte kommen und immer deutlicher wird es ſich 
wıgen, daſs das junge Geſchlecht ſchließlich auch nichts Anderes an- 


artigen Epochen erſtrebt umd aufgebaut worden ift. Und an dieſem 
Endurtheile joll man ſich nicht irre machen laffen, mag man burch 
das junge Geſchlecht nebeneinander individwaliftiiche und Focialiftifche 
Strönmmmgen fluten jehen, mag man eine Fülle von Weltanichauungen 
und Kunſtſtandpunkten gewahren. Das chen ijt ja das Recht der 
Berjönlichkeit, daſs ie ſich aus fich herans den Stil ſchafft, mir dem 
fie ihrem eigenften und ungerjtörbaren Inhalt in eine vollendete Form 
bringen kann. 

Und jo können wir, nachdem die Vehrjahre vorbei find umd die 
Wanderjahre begonnen haben, mit Hutten ausrufen: Es ift eine 
Luft zu leben! An den müden Jahrhundertsſchluſs fügt Sich morgen 
glänzend ein neuer junger Sahrhundertsanfang umd mit den Worten 
des Bainal laſſen Sie mich denn Schließen, was ich Ihnen hier 
vorgetragen habe: 

Ich aber frei, wie mirs im Geiſte Tpricht, 
Berfolge froh mein innerliches Licht, 

Und wandre raſch im eigenfien Entzücken, 
Das Helle vor mir, Finſternis im Rüden, 


Dom Mündner Theater. 


Bon Ernit von Wolzogen. 


ch meine, es gibt auf dem europäiſchen Kontinent feine Stadt von 

gleich ſeltſam zwiejpältigem Wefen wie München. Seine Yage auf 
einer weiten Hochebene, wo es im Sommer der jengenden Some, im 
Winter eiligen Winden ſchutzlos preisgegeben iſt, hat ee Sicherlich zu 
feinen Capıa vorbeftimmt. Und dennoch darf es Sich feiner Gemüch: 
lichkeit als eines hervorftechenden Charakterzuges berühmen, jener Art 
von Gemüthlichkeit, die freilich mur der vaflenreine Germane als ſolche 
zu ſchätzen weiß — jener Gemüthlichkeit nämlich, die mit herzhaft breit 
ausladendem Gefäſt die Bierbank drüdt und im ſchwer laftenden 
Tabaks- und Menſchendunſt am fräftigften blüht, fei es umter dem 
fanften Grunzen einfilbiger Biederkeit, ſei es unter dem animalischen 
Sejohle der Faſchingsluſt, jener Semüthlichkeit, weldye zwiichen Wis 
und Grobheit feinen erheblichen Unterſchied macht, bei welcher Schlagen 
und Bertragen wie Lachen und Weinen in einem Sade ſtecken. Und 
dieſes fernige, jelshafte Bajuvarenvolt, deifen Ehrgeiz ſicherlich reichlich 
geſtillt geweſen wäre mit dem Bewufstfein, mit feinem unvergleichlicen 
Bier die Welt erobert umd aus feiner Hauptjtadt das gemüthlichite 
Bierdorf unjeres ri Baterlandes geichaffen zu haben, dieſes Bolt 
jah nacheinander drei Könige auf jeinem Thron, welde durch wohl 
überlegten und geglüdten Import von organiſatoriſchen und Fünft- 
lerifchen Talenten, von erlefenen Geiftern und fühnen Neuerern das 
Wunder zuftande bradıten, aus der Biermetropole nebenher auch eine 
ftolze Hochburg der Wiſſenſchaften und Künſte zu ſchaffen. Was Yudmwig I. 
für die bildenden Künfte, that Marimiltan IT. für die Dichtlunft und 
Ludwig II. neben der mächtigen Auregung, die er durch feine gewaltigen 
Prunkdauten der Kunſt und dem Kunſthandwerk gab, durch die Berufung 
Bülows und Wagners jir die Muſik, während leichzeitig unter diejen 
drei Herrſchern ſich die Umiverfität zu einer der re Deutſch⸗ 
lands entwidelte. Yange war Munchen die anerlannte Hauptſtätte des 
dentichen Kunſtlebens. Und jelbit der raſche und mächtige Auf-— 
ſchwung, den Berlin jeit 1871 nahm, vermochte Iar-Athen nicht ganz 
ans jener führenden Stellung zu verdrängen; imbezug auf die bil- 
denden Sünfte behauptet es jogar jeinen Rang emtichtedener noch als 
je zuvor, Der alte Ruhm wirft immer noch jo ſtark nach, dajs die 
Geiſter nach wie vor reichlich hier yufammenitrömen, obwohl Längft 
fein Königswort mehr fie ruft. Eine Menge wohlhabender Yente, welch e 
ſich zur Ruhe jegen und ihren Yebensabend in reichen und beqmentent 
Skunfi und Yiteraturgenufs verbringen wollen, laffen fich in München 
nieder. Die akademische Jugend, joweit jie Sinn für die eigenartige 
Entwidlung der revolutionären modernen Kunſt beſitzt, wendet ſich 
hierher, und Berlin iſt es ganz befonders, welches im den letsten Jahren 
eine ganze Schar fräftigfter künſtleriſcher Talente an München abtreten 
muſste, weil die Reichshauptſtadt mit ihrem proßenhaften kritischen 
Geiſt, ihrer parvenuhaften Ueberhebung und wigelnden Neipectlofigkeit 
ichöpferischen Naturen auf die Dauer ein umerträglicher Aufenthalt 
werden muſs. Wenn man aber meint, daſs die eingeborene Bevölkerung 
auf diefe Anziehungskraft ihrer Stadt und das dadurch hervorgerufent 
raſche Wachsthum beionders ftolz jet, jo ift das weit gefehlt. Sie be- 
trachtet im Gegentheil den ſtarlen Zuzug befonders der Norddentichen 
mit Schlecht verhehltem roll; fie fürchtet, ihre Gemüthlichteit geitört 
zu Sehen, amd thut das ihrige, um zum Vohn dafiir den „Freinden“ 
leichfalls die Gemüthlichteit zu ftören ; indem fie z. B. den Yenten das 
Ban verleidet und der maturgemäßen modernen Entwicklung des 
Berkehrsweſens nach Möglichkeit Dinderniffe im dem Weg legt. Es find 
bejonders die Ultramontanen im der Gemeindevertretung, welche ſich nur 
allzuhäufig die ſeltſamſten Schildbürgerfticlein leiten, 

Seine berühmten Kunſtſammlungen, jeine internationalen Aus: 
jtellungen umd der gute Ruf feiner Hofoper haben in Verbindung mit 
der günstigen geographiichen Yage München zu einer der eriten Fremden: 
jtädte des Lontinents gemacht, Das Geld diefer ‚Fremden ſteckt der 
Munchner ſchmunzelnd ein, aber feine Achtung oder gan Yiebe nerinögon 


Geite 202 Wien, Samstag, 


fie ſich darum doch nicht zu erwerben, Und was das Merkwürdigite it, 
Fortichritte, welche ihm ſeibſt in erfter Reihe zugute fommen, bervachtet 
er mit dem allergrößten Miſstrauen. Ein neues Bierlocal z. B., in 
welchen Sauberkeit, einige Eleganz und gar eine erträgliche Atmojphäre 
herrichen, ift dem echten Münchner ein Greuel: er iſt jtolz auf ſeinen 
Schniutz, wie anf feine nichtbayriſchen Zungen ſchier ungenießbare Küche. 
Aus demjelben Grunde ſcheint er ſich im den abſchreckend häſslichen 
Räumen jeines riefigen Hofs und feines winfeligen verjtaubten Gärtner— 
platztheaters gerade vedyt wohl zu fühlen und cs als eine Anmaßung 
zu betradjten, dajs man ihm ein neues, bequemes, geſchmackvoll ars: 
geftatteted Theater mit einem neuen und intereflanten Nepertoire befcheren 
will. Ich glaube, daſs außer den Yeuten, die mit ihrem Geld bei der 
Spreulation betheiligt find, faum ein paar Tugend eingeborener 
Münchner an dem 5 ee Free des „Neuen Deutſchen Theaters“ 
einen wärmeren Antheil nehmen. Dagegen findet Ehren. Sigl, der in 
feinem berühmten, umnübertrefflihen Wisblatt: „Das bayrilche Pater: 
land“ diefes neue Theater bee den „Sauftall der Modernen“ 
getauft hat, jubelnden Beifall und der ultramontane pfälziſche Abge— 
ordnete, der jüngit im Yandtage bereits feinen warmenden Weheruf aus · 
ſtieß gegen diefen „Tempel, im dem die grunzende Muſe ihr Heim 
aufzufchlagen gedenke“, hatte die Yacher anf jeiner Seite. Die hohe 
Polizei hat chen friiher unzweidentig die Gefühle, mit denen fie den 
neuen Unternehmen gegenüberjtcht, zu erkennen gegeben, indem fie es 
für ihres Amtes erklärte, die kgl. Hoftheatercajje gegen Benachteiligung 
durch private Unternehmer zu jchügen. Der Procejs des Architekten 
Bluhm, des Erbauers und Eigenthümers des „Neuen Deutjchen Theaters“, 
gegen die Polizei hat felbit über die Grenzen des Deutſchen Reiches 
hinaus verwundertes Kopfſchütteln erregt. Dan muſs ſich gegenwärtig 
halten, dafs es im Bayern eine Täeatercenfur verfajfungemärtg nicht 
ibt, daſs die Polizei vielmehr nur das Recht hat, die weitere Anfs 
ührung eines Stüdes, welches ihr geeignet erjcheint, die öffentliche 
Ruhe und Ordnung zu flören, zu verbieten. Iheaterdivectoren pilegten 
daher, um ſich vor Schaden zu bewahren, aus freien Stüden Dramen, 
welche vielleicht zu Bedenlen Anlaß geben könnten, der Polizei vorher 
einzureichen. Nun ftellte aber plöglich die Münchner Polizeidireetion bei 
Ertheilung der Theaterconceffion an Herrn Bluhm die fchier unglaubliche 
Bedingung, dafs bdajelbjt Novitäten mur mit Genehmigung der fgl. 
Hoftheaterintendan; aufgeführt werden dürften! ine ſolche unerhörte 
Beſchränkung ihrer Bewegungsfreiheit müſſte natürlich für die nee 
Bühne einem Todesurtheil gleichfommen ; deun München ift nicht groß 
genug, um zwei große Bühnen mit demſelben Repertoire unterhalten 
zu können — die Eriftenzberechtigung und Möglichkeit für eine neue 
Schaufpielbühne liegt einzig im der Vorführung von nicht hofthrater- 
fähigen dramatifchen Werken. Zu diejer Gattung gehören nun aber 
faft ſämmtliche Hervorbringungen aller neuen, üterariſchen Schulen, 
Soweit fie eine fociafe, veligiöje oder auch nur allgemein ethiſche Ten- 
ben; haben, und es befinden ſich darunter gerade die bedeutendſten 
und auch erfolgreichiten Werke der beiten deutſchen und ausländtichen 
Modernen. Auf Grund jener Einſchränkung fönnte nun Herr Poſſart 
dem Director des neuen Theaters einfach alle erfolgverheigenden modernen 
Stüde, die er aus höfiſchen Rückſichten leider nicht geben darf, wer- 
bieten — und damit wäre die Concurrenz todt gemacht, Die Klage 
des Herrn Architeften Bluhm hatte im der erſten Inſtanz den Erfelg, 
daſs das Oberverwaltungsgericht zwar der Polizei das Recht abjprad), 
auf jener ganz unqualificterbaren Bedingung zu beſtehen, daſs jedoch 
der Direction des neuen Theaters die Verpflichtung auferlegt wurde, 
ihre Stüde ausnahmsweiſe — und entgegen der verfaflungsmäßigen 
Genjurfreiheit — der Polizei vor der Aufführung ur Genehmigung 
vorzulegen, In den Urtheilsgründen war hervorgehoben, dafs natur- 
gemäß nur das fgl. Theater höhere Kunjtziele verfolgen 
fünne und daher vor der Concurrenz bloßer Bergnügungsinſtitute 
geichübt werden müſſe. Herr Poſſart hat im Yanfe feiner erfolgreichen 
mtsrhätigkeit dem Publicum reichlich Gelegenheit gegeben, die tiefe 
Wahrheit jener Behauptung des hohen Gerichtshofes zu erkennen, Das 
Repertoire des kgl. Reſidenztheaters beherrichten „Madame sans 
Göne*, jowie einige Blumenthal-Kadelburg'ſche Schwänke und jüngit 
—— in demſelben entzückenden, wahrhaft fürſtlichen Raume — — 
Madame Judie mit ihrer höchſt untergeordneten Pariſer Truppe in 
namenlos albernen Borftadtpoiien, wie „Niniche*, „Lilli“, „Wouis 
jotte", „la femme à papa“ ac, deren einziger Reiz in der Zote 
bejteht, und ließ ihre geaciös lodern Coupleis durd die Haus: 
fapelle von Kils Koloſſeum, einem hiefigen Spectalitäten: Theater, 
begleiten ! 

Für die Vorführung diefer doch ſchon etwas ramponierten Pariſer 
Specialität forderte Herr Poſſart dieſelben abnorm hohen Eintritis— 
preiſe, wie für den mn Wagnereyllus (Bartet 10 M.y und 
ſiehe da, das kleine Haus war trotzdem ſehr gut beſucht, beſonders die 
Hoflogen, welche von Prinzen wimmelten, während fie ſtets leer und 
dunkel ins Hans gähnen, wenn ein ernited Drama auf dem Zettel fteht. 
Auf dem angekündigten Spielplan des neuen deutjchen Theaters befinden 
fich dagegen fait ausſchließlich Stüde zum Davonlaufen — nänılic, für 
jolche Leute, die im Theater einen gedanfenlofen Zeitvertreib oder einen 
angenehmen Sinnenfigel ſuchen. Hauptmann, Halbe, Suderman, ic), 
Hartleben neben einer Neihe noch nicht im weiteren Publicum befamnter, 
aber zweifellos ernſt jtrebender Talente wie Scammberger, Panizza, 


Die Zeit. 


28. December 1895. Nr. 65 





Yuliane Dery u. a. find die Stüten dos Repertoires. Von renommierten 
„Machern“, den Amuſement-Lieferanten des Hoftheaters, finden wir nichts 
auf diefem fühnen Spielplan. Die Frage, auf Seite bie 
höheren Neale zu finden jeien, iſt nun wohl leicht zu beantworten. 
Das Ideal des Herrn Poſſart ift einzig und allein; Geldverdienen ; 
denn der gegenwärtige Negent Bayerns betrachtet es als feine 
wichtigite Aufgabe, die Schulden Ludwigs IL zu tilgen und an 
allen Yurusausgaben nach Möglichkeit zu fparen. Da der Vrinz— 
regent für Dutit und dramatische Kunſt überhaupt fein Jutereſſe 
hat, fo bedeutet natürlich das Hoftheater für ihm in allereriter Yinie 
einen ſträflichen Lurus, und derjenige Yeiter der Hojbühnen wird 
ihm der bejte dünfen, welcher am meiſten herauswietichaftet, bezw. 
den geringften Zuſchuſs verlangt. Und da Here Poſſart ſich bisher als 
äuperjt geichiefter Finanztünſtler gezeigt hat, jo darf er ſich auf feinem 
Iutendantenftuhle ficher fühlen und die erbittertiten Anfechtungen bes 
Häufleins wahrer Sunftfreunde und Kenner, ſowie der gegen jeine Per— 
jon eingenommenen Hofleute kalt lächelnd an fich abgleiten laſſen. 
Poſſart würde ſich wirklich ein Verdienft damit erwerben, wenn er, dent 
Berjpiel feines berühmten Berufsgenoffen Barnum folgend, zu Nut und 
Frommen aller unpraktiſchen Theaterdirectoren ein Bach ſchriebe, wie 
man mit einem Hoftheater Geld verdient. Ex kündigt alljährlich bereits 
im Winter oder fpäteftens im Frühjahr einen Cytlus von quasi Maſter— 
vorjtellungen an, für die Hauptfremdenjaifon im Auguſt und September. 
Die hervorragenditen Sterne am deutſchen Opernhiumel werden als 
Vertreter der Hauptrollen genannt und beftimmte Werke für beitimmte 
Tage angejeßt. Dazu gehört zum mindejten eine Kühnheit, die einem 
Rebect abnöthigt. Die beſtimmten Vorſtellungen finden auch thatjächlich 
an den bejtimmten Tagen ſtatt — und es gehört wahrlich Glück und 
Energie dazu, um das durchzuſetzen. Ob dabei die Sänger und die 
Orcheſtermitglieder abgehetst werden wie die Ziehhumde, das iſt ja gleich— 
giltig und ob das Publicum thatſächlich Muftervorftellungen zu hören 
befommt ober nicht, iſt ebenfalls gleichgiltig — wenn es nur fommt und die 
um das Doppelte erhöhten Eintrittspreiſe bezahit. Und es kommt wirt- 
lich und zahlt. Ganz Paris war hier zu den Wagnercyklen und halb 
Yondon und New-York. Die verheifenen berühmten Künftler kamen 
zwar nicht alle, beionders hewer machten fie ſich bedenklich var — aber 
mit den einheimischen Seräften gehts halt auch, und man part noch 
dazu dabei. Es wird alljährlid) nur ein Wert — höchſtens zwei — neu aus: 
gejtattet und einftudiert ; aber wir haben hier ein vortreffliches Orcheſter, 
drei ausgezeichnete Dirigenten (Levi, Fiſcher und Richard Strauß), einen 
unverwültlichen Tenor, der zwar durchaus nicht ſchön, aber immer und 
alles mit abjoluter Zuverläffigfeit fingt (Vogl); neben ihm noch eine 
ganze Reihe ſehr tüchtiger Kräfte, die vortrefflic mit einander eingefpielt 
find. Und da ſämmtliche deutſchen Opernbühnen eriten Nanges, zu denen 
München ſich ja ſchon feit Jahrzehnten rechnen darf, die Wagner'ſchen Werke 
zweifellos beifer geben, als man fie in Paris, Yondon oder New York ge: 
wöhnlich zu hören befommt, jo haben die Fremden mit dem großen 
Portemonnaie alle Urſache, zufrieden zu jein. Das Münchner Publicum 
kann fich ja zur Zeit der doppelten Preije des Theaterbeſuchs ent: 
halten. Es ift ja ſowieſo zu der Zeit alles auf dem Yand. Eine große 
Oper ftandesgemän zu erhalten, iſt freilich unter allen Umftänden 
theuer amd ſo wird denn andernorts geipart, wo cd irgend geht und 
auch, wo es eigentlich nicht gehen ſollte. Am Schauſpiel zunächſt, dent 
einige hervorragendere neue Kräfte durchaus noththäten; ferner — 
angeblich auf höheren Befehl — an den Antorenhonoraren; am den 
Freibilleten — weder die Mitglieder des Goftheaters, noch die auf 
geführten Autoren und am allerwenigiten junge, aufftrebende Dichter, 
Gomponijten und Wühnenkünftler erhalten hier freien Eintritt — und 
ſchließlich Läjst ſich Herr Voſſart auch nicht eine günftige Gelegenheit 
entgehen, um eine there Penfion zu fparen, Guras Contract läuft in 
diefem Jahre ab. Diefer wahrhaft große Künftler, diefer wirkliche 
Meiterfänger und unübertreffliche Geſtalter befonders humoriftifcher 
Bajspartien, wie des Hans Sachs, des Barbierd von Bagdad, des 
Petruchio, des Falſtaff sc. ze, war vom Jahre 1805 bis 1868 und 
dam vom 1883 am ftändig hier engagiert und würde in einigen 
Jahren penjionsberechtigt fein; aber da die Zeit an der Kraft feiner 
Stimme natürlich nicht ſpurlos dorübergegangen ift, jo bemutt man 
jet die Gelegenheit, fein eig: fee zu Sparen amd erneuert ſeinen 
Vertrag nicht wieder. Gura iſt der beliebtejte KHünftler Münchens. 
Es wird ſich höchſtwahrſcheinlich ein Sturm der Eutrüftung erheben, 
wenn das Bublicum erfährt, wie ſchnöde man ihm nun plöglich fallen 
läjst; aber einen genialen Orgamifator und Finanzmann wie Poſſart 
dürfen natürlich derlei Menſchlichkeiten nicht irre machen. Unfer Herr 
Intendant galt einmal für einen hervorragenden Schauſpieler. Ju— 
zwifchen haben ſich jedoch die Begriffe vom Weſen der Schaujpiel: 
funjt jo verändert, dais er nur noch als virtwofer Specialift Geltung 
beanfpruchen darf. Sein Künſtlerthum fteht ungefähr auf gleicher Höhe 
wie das Ariedrich Haaſes. Im übrigen iſt ihm noch nachzurühmen, 
daſs er, wenn er ſich Mühe gibt, ein tüchtiger Opernregiſſeur fein 
fan. Und die einzige wirklich fünftleriiche That, die wir ihm bisher 
zu danken haben, iſt denn auch die Meneinitudierung von Mozarts 
Figaro“. Dies zierliche Meifterwerk in den entzüdenden Rahmen des 
ſchönſten deutichen Nococotheaters, in Rocococoſtüm, mit prächtigen 
und höchſt geichmadvollen neuen Decorationen, mit einem ganz kleinen 
Orcheſter (zwei Bäſſe, acht Geigen :c.), dien Dorftellung, belebt, durch 


— —— 


Ar. 65 Wien, Samstag, 


Die Beit 


28, December 1895 Seite 203 





eine Fülle hübjcher Nitancen — das war wirflic ein reiner, voll: 
tommener Kunftgenufs. Cine des Hoftheaters würdige That war es 
auch, den „Guntram“ unſeres jungen Stapellmeifters Richard Strauf 
aufzuführen, eim Wert, das jo unglaublid, ſchwierig ift, dafs außer 
dem Componiften jelbft ſich wohl Ichwerlich ein Sapellmeijter finden 
dürfte, der jic der umgeheuern Mühe jeiner Einftudbierung unterziehen 
wöchte. Arußerlich belohnen kann ſich übrigens dieſe Mühe nicht, demm 
8 mus bei aller Hochachtung vor der genialen Begabung des Com» 
poniften ehrlich, heramsgeiagt werden, dajs das Werf durchaus verfehlt 
if. Die Dichtung, deren Inhalt nach den Berichten über die erſte Auf- 
führung gelegentlich des weimarischen Miufifjeites ich wohl als befannt 
vorandfegen darf, entbehrt nicht der gedanklichen Vertiefung, iſt aber 
andramatifch und unbühnenmäßig bis zur Hilflofigkeit, in der Diction 
ericredend müchtern. Die Partitur ijt wohl das Erſtaunlichſte, was 
die Waguerſchule bisher an fühner comtrapunktifcher und harmoniſcher 
Kombination hervorgebracht hat — ja, aber fie Mingt nicht! Dieje 
Inftrumentation iſt ein Wahnſinn, der leider nur allzuviel Methode 
bat. Tas Chr wird durd die ſcheußlichſten Mifstlänge bis zur Uns 
eräglichfeit gepeinigt und in der Wirte des declamatoriſchen Geſanges 
gibt es nirgends eine melodilche Daje, Man erzählt ſich Hier als 
Scherz), bdajs der anfopferungsvolle Sänger der Titelpartie, Herr 
Witorey, feinen Geſang bei emer Probe erjchroden unterbrochen habe 
mit dem Ausruf: „Herrgott, das any ja richtig! Da mufs ich aber 
arg falſch geſungen haben!“ Diefer Spaß ift leider gar nicht jo arg 
übertrieben, denn es dürfte auch dem feinftgebildeten, muſitaliſchen 
Ihr bei diefem Werke ſchwer fallen, an vielen Stellen zu enticheiden, 
ob der Sänger richtig oder falich gelungen habe. Fur die Armut 
der melodiichen Erfindung und für die Ohrenpein der jortwährenden 
Tiffonangen und maßlos übertriebenen Chromatif entjchädigen nur 
tinige Partien, in welchen das Orchefter mit gewaltigem, pathetijchem 
Schwung im machtvol ſich ſteigernder Leidenſchaft ſich auszu— 
iprechen Gelegenheit findet, wie j ®. in der Mitte des Vor: 
ipiels, in der zweiten Hälfte des zweiten Actes und ganz am Schluſs 
des dritten. Ein glänzendes Orcheſterſtück für ſich iſt außerdem das 
Lorfpiel zum zweiten Mer, welches aber gleichfalls in feiner Wirkung 
durch allzu vertradte Inſtrumentationskniffe geftört wird. Das 
Münchner Publicum, welches den Rieſenraum des Hoftheaters bei der 
eriten Aufführung bis auf den fetten Platz füllte, beuahm fich dem 
Guntram“ gegenüber mufterhaft, imden es ihm einen —— 
äußeren Erfolg bereitete — troßden wohl ſchwerlich jemand das 
Bert ihön gefunden und auch niemand ficherlich zum zweitenmale 
bmeingehen wird. Aber das Münchner Publicum ift wirklich gut 
muftlaltich. zudem wagueriſch bis in die Knochen und hat noch nicht, 
gleich dem Berliner, die Achtung vor fünftlerifchem Ernſt und echter, 
wenn auch irrender Begabung verloren. 


Unjere zweite große Bühne, das Särtnerplagtheater, führt ein 
troftlojes Dafein — es kann nicht leben und nicht fterben. Zugträftige 
Foren und Eenfationsftüde jchnappt ihm das Hoftheater weg. Die 
HHanzzeit der Üperette iſt vorbei und ernite Stüde will am Gärtner: 
plag niemand ſehen. Alle Verfuche, die der wohlmeinende und fleifige 
Tirestor Yang im diefer legteren Richtung machte, ſchlugen kläglich 
febl. Das Theater iſt Schon bei der eriten Vorſtellung leever, bei der 
zweiten am leerſten; eine dritte findet unter feinen nftänden ftatt. 
Allerdings ift von einem Perfonal, welches vornehmlich für Operetten 
und oberbayrifche Bolfsjtüde geſchult ift, eine hervorragende Darftellung 
jein geitimmter, moderner Milieuſtücke nicht zu erwarten. Zudem hat 
das Theater in den legten Jahren viele feiner beiten Darfteller ver: 
loren. Und was das Schlimmmfte ift, es befitt feinen Regiſſeur, welcher 
höheren fünftleriichen Aufgaben gewachien wäre. Ende October fündigte 
Tirector Yang ein „Srippenfpiel* von R. H. Grein, mit Mufit von 
Prof. Mar Zenger, an und erregte damit in hohen Grade die Neu— 
gıer des Iiterariich und fünftlerifch aniprudysvolleren Publieums. Es 
biek, der junge Dichter, ein Tiroler Sind, wenn ich nicht irre, habe 
aus den derbshumoriftiichen alten Krippenſpielen der Bauern Tirols 
and Cberbayerns das Beſte herausgefucht, um als eine Art dramatischer 
Uhde den Vorgang der Verkündigung und Geburt Jeſu Cheifti mit 
bergenswarmer Natvetät ſymboliſtiſch keck im die Gegenwart zu ver: 
pflanzen uud damit unſerem Empfinden künftleriich nahe zu bringen. 
Ein wirklicher Dichter könnte mit diefer Idee wahrlich etwas zuſtande 
bringen. Er müjste nur echten Kinderſinn mit feinften poetifchen 
Inftinet vereinigen. Aber die Aufführung des Srippenipieles war eine 

reße Enttänfchung. Herr Grein; ift nichts weniger als ein Dichter. 
x lauter Angit, veligiöje, insbefondere fatholijcde Empfindungen 
ja verlegen, hat er jeine heiligen Perfonen, die Jungfrau Maria, den 
heiligen Joſeph, die Engel u. ſ. w. mit einer geradezu gottlofen 
Yangeweile ausgeftattet; mit dem prachtvollen Figuren des biurdürftigen 
des und der biederen heiligen drei Könige wusste er abjolut nichts 
anzufangen und mur die Öirtenfcenen im dritten Aete zeigen friſches 
Yeben und wirklichen Humor, Aber gerade fie ſollen wörtlid, den echten 
alten Bauernſpielen entnommen fein, während Greinzens eigene Berie 
unetlaubt jchlecht und unſagbar platt find. So blieb denn das Beſte 
an diefem Krippenſpiel die jehr feine, wohlgeglücdte Mufit von Zenger, 
die hübichen Decorationen und die treffliche Leiſtung eines jungen 
Schanipielers, Herrn Thurners, als hundertzwanzigjähriger Hirt. Der 
Erfolg beim Publicum war denn aud) ein jehr geringer. 


München verdient ohne Zweifel ein neues, ſchönes Schauſpiel— 
haus mit guten Kräften und modernem Repertoire. Das intelligente 
und gebildete Publicum, welches ein ſolches Repertoire als getjtige 
Spetje verlangt, ift vorhanden. Es fragt fih nun, ob Herr Emil 
Mejsthaler, der Director des „Neuen Deutſchen Theaters" der Mann 
fein wird, um ben Hunger diefes Publicums zu ftillen und auch dem 
widerjtvebenden, antochthonen Münchner eime neue Kunſt aufzuzwingen. 
Der Erfolg meiner eigenen Bemühungen, mit Hilfe des afademtich 
dramatischen Vereines einem auserlejenen Publieum den neuen Geiſt 
in fühnen Werken und auch einen meuen Darjtellungsitil vorzuführen, 
hat bewieien, daje Empfänglichkeit und Dankbarkeit für ſolche Be- 
mühungen vorhanden ift. Ich will mich nicht auf Prophezeiungen ein- 
laſſen, obwohl es jehr bedenklich Ttimmen muſs, daſs das neue Haus 
in der Schwanthalerpafiage 1800 Pläge fallen jol und Herr Meſe— 
thaler außer einem Perfonal für modernes Drama auch — ein Ballet: 
corps engagiert hat, um damit große Ausitattungsftüde, wie „Excelſior“, 
aufzuführen! Die ungeheuren Soften, welche dergleichen Schauſiücke 
erfordern, jegen aber eine Weltitadt voraus. Münden fann nicht ein 
Haus von 1800 Plätzen hundertmal füllen, auch nicht fünfzigmal, 
jelbft bei dem größten Erfolge. Andererfeits spielt fich auch im einem 
jo großen Haufe ein modernes Converſationsſtück fehr ſchlecht und ich 
vermag mich nicht dev Illuſion hinzugeben, daſs xmal 1800 Menichen 
in München vorhanden fein jollten, um mehrere Borjtellungen der 
„Erziehung zur Ehe“ von Hartleben oder gar des „irriedengfeites“ 
von Hauptmann zu füllen. Häufige leere Häuſer und ein fiber 
haſtiges Herausſchleudern immer neuer Novitäten, ſowie durch das 
Ballet beſonders —*8 Schwierigkeiten aller Art dürften aller 
Loransficht nach ſchwer zu vermeiden fein. Bielleicht aber ift Herr 
Mejsthaler doc; ein Genie und es kommt alles anders, Ich werde 
dann der erſte fein, der fein Yob fingt. Für heute wird man mir den 
melancholijchren Ton meines Berichtes ſchwerlich verübeln können. In 
dieſen Scheren Zeiten, wo nicht einmal das liebe nackete Buberl 
am föjtlichen Gaſteigerbrunnen vor polizeilicher Verfolgung geichügt 
ift, fan uns armen, künſtleriſch empfindenden Zeitgenoiien wahrhaftig 
wandmal der Humor vergehen. Der Winter naht, die Winde blafen 
eilig um die alten Frauenthürme. Die Tage werden bedenklich kurz 
und die Finfternis macht ſich behaglich breit — fühlt fie ſich doch jo 
ficher im der Gunſt aller hohen Herren. Aber der Wein ift heuer her- 
vorragend qut gerathen, Das Münchner Bier ift auch immer noch nicht 
ichlechter geworden und auf einen Kometen zu hoffen, ift ja wohl doch 
noch fein Staatsverbrechen. 


Ein Iournalif, 


» der erite Journaliſt, in dem Sinne, den wir heute dem Namen 

geben, tritt uns Pierre Bayle entgegen, der Autor des berühmten 
Dictionnaire: journaliſtiſch ift fein lautes, aufgeregtes und anregendes, 
immer wagendes, oft bedrohtes, unftetes Yeben geweſen und recht jour: 
maliftifch iſt auch jein Yos, mach raſchem Ruhm und großer Macht 
über feine Zeit jo völlig vergeffen zu werden, dafs kaum ein leerer 
Schall von ihm auf uns gekommen it. Herr Dr. Louis P. Bet, dem wir 
ſchon eim gefcheites Buch über „Heine in Frankreich” verdanken, jucht 
nun in einem neuen Werke „Pierre Banle und bie Nouvelles de la 
Ri’publique des Lettres“ (Züri, Albert Müllers Verlag, 1506) 
jein Andenken aus diejer Verichollenheit zw ziehen, indem er die Schid- 
ſale feiner Zeitſchrift, der erſten „Revue“, zu schildern unternimmt. 
Es iſt amuſant zu erfahren, wie ſich der Ahnherr der heutigen 
Zeitungsſchreiber dabei angeſtellt hat, 

Es gab damals ſchon allerhand Zeitungen. Angeſehen waren 
das „Journal des Savants“ und die Leipziger „Acta*. In ihnen 
ſprachen Gelehrte ihre Meinungen aus und verkündeten, was fie nad)- 
denkend gefunden hatten: fie wollten belehren. Sein Blatt hatte etwas 
anderes vor: es jollte auch gelehrte Dinge bringen, aber wicht jo jehr 
um dev Wahrheit, jondern mehr des Bergnügens willen, das die Menge 
an ihren, wenn fie gefällig zugerichtet werden, finden kann: es wollte 
vor allem unterhalten. Dort gebot die Wiſſenſchaft; bier wurde der 
Yejer der große Herr. Diefer Nenerung war er ſich bewulst. Er 
ſchrieb: „U faut savoir que plusienrs personnes et sur tout ıle 
Paris m’ont puissament exhort & ne point faire mon Journal 
uniquement pour les Scavans, [ls m’ont dit qu’il faut tenir un 
milien entre les Nouvelles de Gazettes et les Nonvelles de pure 
Seiener: afin que les Cavaliers et les Dames, et en general 
mille personnes qui lisent et qui ont de esprit sans ötre süu- 
vans, se divertissent & la lecture. Is m’ont fait comprenire 
que par ce moien Je debit sera grand partout, qu’il faut (done 
egaier um pen les choses, y meler de petites partieularitez 
quelques petites railleries, et diversifier le plus qu’on pourra.* 
Ulſo: das Seihäft im Sinne, den Scherz zum Mittel, als em Be— 
dienter des Abonnenten, jo hat der erite Herausgeber begonnen, Nicht 
um Gedanken handelt es ſich ihm, fondern um ihren ®ertrieb unter 
Meuten, die fich anders feine verſchaffen und fie micht direct vom Pro 
durcenten beziehen können. Einen Zwiſchenhandel mit geiftigen Dingen 
richtet er ein. Die neuen Keuntniſſe, die bei den Gelehrten Liegen, 
will er zu Waren machen, die etwas einbringen, Seine Sorge iſt nie, 
in das Wefen einer Sache zu bringen, ihren ganzen Sinn (zucem 


Seite 204 Wien, Sanıstag, 


Die Beit 


28. December 1895. Nr, 65 





falten, ihr gevecht zu werden, ſondern er denkt mer, wie man jie her— 
richten, zubereiten umd anmachen muſs, um fie der Menge einzureden. 
Um die Etalage der Dinge kümmert er ſich mie Fleiß: fie follen 
hübſch ausſehen, die Nengierde reizen und gefauft werden. Den Ge: 
lehren kam es jehr jeltiam vor umd fie verfehlten nicht, ihn zu tadeln 
umd zu warnen. Aber er lie ſich nicht beirren und gab nicht mad). 
Der Erfolg zeigte bald, daſs er Recht hatte, ber „über alles 
Erwarten große Erfolg. Anerfennung und Yob, ja enthufia 
ftiiche Beglückwünſchung wurden Bayle von mah und fern, 
von hoch und niedrig im reichiten Maße zutheil und mochten jo wohl 
den jtreitbaren Gelehrten für manche innere und äußere Drangjale 
entichädigen, Privatgelehrte, Theologen und Philofophen beeilten ſich, 
dem Herausgeber der Nouvelles den Ausdrud ihrer Ehrerbietung umd 
Hochachtung zu Füßen zu legen. Einftimmig erklärte fogar die franz 
zöfiiche Alademie die Zeitſchrift des proteftanttichen Flüchtlings als 
ein nützliches und wertvolles Unternehmen, worüber und ein Schreiben 
de Benſerades vom 18, Mat 1685 berichtet.” Diejer Brief des Hofs 
poeten iſt fehr Inftig: das Unbehagen der alten Herren vor der neuen 
Macht ſehen wir da fich wunderlich winden. Sie jollen ihm loben, 
weil jie ja feine Neclame nicht entbehren wollen, und möchten es nicht, 
ohne ihm doch auch eim bischen zu fragen, „En veritö, Monsieur, 
nous demenrämes tous d’aecord de votre merite; et ce fut un 
sentiment unanime que c'*tait une belle commorit& pour les 
Ignorants et pour les paresseux, que de lire le jugement que 
vons faites des Livres; puis qu'apres avoir lu vos Nouvelles, 
ils en peuvent parler aussi certainement que s’ils les avaient 
lus eux-mömes“, Mean kan diefe Preſſe nicht beifer definieren: une 
belle commodite pour les ignorants et pour les paresseux. 

Eine unbeſchwerliche und angenehme Bildung den Leuten ins 
Hans zu liefern, das war der Gedanke, der die Bedeutung des eriten 
Journaliften ausmacht, Dieſer Abficht wäre natürlich ein fejtes Gefühl 
der Welt nur ine Wege geweſen. Je vager er im Denken und im 
Fühlen war, defto gefälliger muſste er der Menge ſcheinen. So ftand 
er denn micht am, ſchon im eriten Hefte der Nouvelles zu erklären, 
dafs er es wie Cicero halten wolle, beileibe fein Sclave Be Meis 
mungen zu fein. „Les goüts sont differents*, verfidert er gern und 
ichließlich hat der eine jo recht als der andere. Darum beeilt er jich, 
wenn er eben Ya gejagt bat, mir Eifer zu beweilen, dafs man auch 
Nein jagen kann, und vergifst nicht, jedes Ding jo zu drehen, dafs 
man es von allen Seiten jicht. Cr ijt gar fein Pedant; er hat gar 
feine Geſinnung. An allen zweifelt er ein bischen, nichts beftreitet er 
ganz. Er hafst nichts und liebt nichts. Gr weiß, dajs dem Publicam 
ein gelinder, immer fragender, niemals antwortender Skepticismus bes 
hagt, der das Große etwas herabzicht und das Kleine etwas hinauf: 
hebt, bis alle Dinge fo beiläufig gleic, find, Jene bequeme Weltan: 
ichamung begimmt mit ihm zu keinen, die michts leugnen, nichts bes 
haupten will, alles möglich fein amd fich vom Scheine der Minute 
treiben läſst, die Weltanfhauung des Journalismus, die dann in 
unferer Zeit mit Renan und Anatole France zum Blühen gelommen 
iſt. Als vorurtheilsfrei darf man ihn wohl rühmen, aber er iſt cd da⸗ 
durch, dass er urtheilsfrei ift: er nimmt die Dinge an, wie fie gerade 
icheinen, und hat es leicht, ſich nicht zu irren, da er es unterläjst, fo 
oder jo aus ihmen zu ſchließen. 

Was beſtimmt ift, mag er nicht. Die Jeſuiten kann er fo wenig 
als die Galviniften und amt menigften kann er die Kunſiler leiden, 
denen es ja weſentlich it, gläubig zu fein, nichts als ihre innere Bis 
ſion der Welt für wahr zu halten, Das ift ganz gegen jeine Natur 
und To Hat er eigentlich, feinen Dichter je verftanden. Er nennt bie 
Forten „poussenrs de beaux sentiments“ und jtaunt über ihr Weſen: 
„effeetivement c'est une chose qui ne se comprend pas, que 
parmi des ereatures qui se glorifient d’etre raisonnables, comme 
‚le leur earaetere de distinction, il y ait un metier publie dont 
les prineipales proprietes sont de nous repaitre de fables et de 
wensonges.“ Vom Drama hält er nichts; es ift ein Spaß für den 
Pöbel: „on doit considerer la Comedie comme un repas donne 
au penple, limportance est done que les viandes paraissent 
bonnes aux conviez et non pas qu’elles aient été apretées selon 
les regles de l'art de enisine.* Werl er fein Künstler tft, kann er 
natürlich auch fein Kritiker fein; wie jollte, wer feine Schönheit fühlt, 
über ſchön oder häfslich richten ? Er vermeidet es, Werfe an Geſetzen 
zu prüfen; er will mur ihre „Napporteur" fein. Yeibniz hat feine 
läſſige, gedanfenlos jchlendernde, an den Dingen jo vorüberjpazierende 
Art einmal geichildert: „il passait aisement du blanc au noir, 
non pas dans une mauvais intention ou contre sa conscience, 
mais paree qu'il n’avait encore rien de bien arret& dans son 
esprit sur Ja question dont il sagissait.“ Er wufste eigentlid) 
nichts ; er fonnte nur über alles reden. Er hatte michts zu jagen und 
ſprach doch im einem fort. Nie hat er etiwas ermft genommen ; immer 
hat er amuſiert. Er iſt der erjte große Reporter geweſen. 

Jımmer nur dem Moment ergeben, um's Ewige unbekümmert, 
viel ſchwätzend, nichts fühlend, der Iunft fremd, aber ein Kenner ber 
Menge umd ihrer Wünjche, Fo it Bayle geweien. So ift der erfte 
Journaliſt geweien. Aber man fan ja auch ein ungetreuer Enfel fein ; 
dieſen Troft wollen wir ums nicht nehmen laſſen. 

Herman Babr, 


Die Woche: 
Volfswirtihaftlices. 


Dan jchreit heute wieder allgemein über die Kontremime. Und 
aewils, der verwerflichſte Auswuchs des capitaliftiihen Sufiems ift dieſes 
Sewerbe, welches ſeinen Berdienſt in den Verluflen Taufender jucht, weiches 
durch den Drud auf die Courſe weiteren Tauſenden Berluſte bringt, mm 
jeinen Gewinn zu vergrößern und zu fichern. Aber es iſt auch der folge- 
richtigfte Auswuchs des Syſſems, umd jolange man niemanden hindert, un— 
gezählte Mengen von Effecten aufzufaujen, wann immer er will, folange 
fann fein Geſetz den Eifectenverfauf beichränten, jo ſehr auch das Angebot 
in einem Momente auftreten möge, in welchem der Markt unter der Yaft 
desielben erliegt, und wenn ſich audı der Gewinn des Einzelnen in tauiend- 
fachen Berluften der Geſamnuheit ausdrliden mag. Der Gapitalismus iſt 
mitleidslos und die Käufer, welche in der Hauffezeit bewuſet oder unbewnſst 
fid} verbinden, um die Contreminenve zu vernichten, find wenig berechtigt, 
auf das Mitleid einer fiegenden Contremine zu appellieren, oder Schu 
gegen fie zu ſuchen. 

* 

Eine eigenartige Specialität find jene Bankfdirectoren, weldhe 
ihre Inſtitute in ſolideſſer Weiſe verwalten und daneben für eigene Rech- 
mung Großipecnhlanten find Sie find zwar um vieles beifer als 
jene, welche weder für ihre GSeiellichaften noch für fich folide find, aber 
wer man glaubt, dais das Speculieren der Yeiter von Aetiengefellichaften 
für ihre Privatrehnumng der Oeffentlichkeit gleichgiltig fei, fo irrt man ſich 
gewaltig. Die ſpeenlativen Privatinterefien verändern durchaus die Geſaäfte— 
führung. Ein einziges Beilpiel demonftriert dies. Die Fiumaner Perroleum- 
Raffinerie war durch mehrere Nahre eine Goldgrube für die Greditanftalt 
und man macht ihre heute vielfach den in einer Naivität geradezu claiftichen 
Vorwurf, dafs fie die Actien der Raffinerie nicht zur rechten Zeit an ben 
Dann gebracht habe, weil fie jet, wo ſich die Betrofenm-Konjanctur ge 
ändert hat, weniger wert feien. Die Leiter der Kreditanftalt haben dem 
Wechſel der Konjunctur wohl voransgeiehen und demielben ſoweit als mög— 
lich and) vorgebeugt; wir wollen das Berdienft derielben nicht gar hoch an— 
ſchlagen, dafs fie das Publieum sicht mit den Actien zu einem Courſe an- 
geihmiert haben, welcher bloß auf ein vorübergehend hohes Erträgnis 
bafiert geweien wäre; fie haben einfach das Gefilhl, dais man bei den heutigen 
politiichen Strömungen eine gewiſſe geichäftliche Moral bethätigen müſſe. Wenn 
aber die Leiter der Grebitanitalt qleicdı große ſpeeulative Intereffen gehabt 
bätten, wie die Directoren anderer Anftitute, dann hätten dieſe Intereffen ge- 
wiis über jede andere Erwägung gefiegt und dem Publieum wären die 
Fiumaner Aetien zu einem unverhältnismäßig hohen Courſe angehängt 
worden, Die Berftaatlihungsaction hätte fich ganz anders abgelpielt, wenn bie 
Peiter ber Berhandlungen nicht fo große ſpeenlative Intereſſen gehabt hätten, 
wenn nicht ihr eigenes Intereffe an den Hochcours der Bahnactien gelnüpft 
geweſen wäre, fodais fie einerjeits ſelbſt das Urtheil über die erreichbare Ab— 
Lölungsrente verloren hatten, andererſeits das ipeculative Treiben ihnen palste 
und ſie es daher in jeder Weiſe unterftiigten, Der ganze Bahnenſchwindel wäre 
vermieden worden umd der Krach wäre mit weit geringerer Behemenz ein- 
getreten. 

— 

In Paris wurde dieſer Tage der Director des Comptoir Na- 
tional d’Escompte, Blaſto, der Freund Rouviers, welcher der Genoſſe Edgar 
Bincente als Matador des Schwindels im türtiſchen und anderen Werten 
geweſen iſt, erecutiert; auch in Wien und in Berlin ſollen mehrere Directoren 
ihre Engagements mehr oder weniger freiwillig gelöst haben. Das darf nicht 
vorkommen. In Berlin find vor einigen Jahren, wenn ich mich recht erinnere, 
der Director und der Procurift der Deutichen Bant entlajjen worden, 
weil fie an der Börſe geipielt haben, Dies mujs allgemeines Princip 
werden und der Baragraphı 56 des Handelsgeſetzes, welcher den Handelsgehilfen 
und Handelsbevollmächtigten Handelsgeſchäfte — alio auch Börjenipecwlationen 
— fir eigene Rechnung unterſagt und ber auch jilr die Directoren von 
Aectiengelellichaften gilt, mujs jtrengftens gehandhabt werden. Die Ber- 
trauenäftellung, welche fie einnehmen, die enormen Gebalte und Tantienten, 
welche ſie bezichen, erhalten fie wirklich nicht, damit fie, ihren Rüden durch 
die Macht ihrer Inſtitute gededt glanbend, maßloſes Börienipiel treiben 
fönnen, 

= 

Nach und nad, vor allem infolge des ſchlechteu Weihmactsgeichäftes, 
drängt fi die Erlenntnis auf, daſe die Börfenfrife doch nicht fo ganz loca- 
tifiert bleiben werde, Sowie das Börfenipiel die weitefien Kreiie erfaist 
hatte, fo werben aud die Börjenverlufe in zahlreichen Anfolvenzen im 
Kaufmannsitande zutage treten. Gerichtebeamte erzählen, dafs niemals cine 
jo große Zahl von Wechſelllagen erfolgt ſei als jet. Aber auch in allen 
Zweigen der Induſtrie, welche nicht die nothwendigſten Maflenproducte er- 
zeugen, werden ſich die Folgen der Kriſe üuhern. Ein großer Theil der 
biirgerlichen Claſſen hatte feinen Berbraud; nach einer temporär gefteigerten, 
meift nur fictiven Conjunttionsfähigfeit eingericdjtet; mim, da an Stelie der 
eingebildeten Gewinne effective Berlufte getveten find, wird eine Abnahme 
im Berbraud; aller Yurrırsartifel im weiteflen Sinne des Wortes eintreten, 
und wird ſich der Zufammenhang zwiſchen dem Börjengeihäft und ber all- 
gemeinen wirtichaftlichen Thätigfeit wieder einmal in unginftigem Sinne 
änhern. Auch die Steuereingänge werden cine Abnahme erfahren, welche 
aber hauptſächlich erſt mach einiger Zeit — der dreijährigen Jahresdurch 
ſchnitte halber — ſichtbar werben wird. 


Bor einigen Monaten wurde an dieſer Stelle erörtert, dais der ftaat- 
liche Tafiendienft in unnöthiger Weile compliciert werde, dadurch, dais die 
Coupons der Sraatsjcduldverichreibungen, weiche jür die während der letzten 
Jahre verftantlichten Eifenbahnen ansgegeben wurden bei der General: 
direction der Staatsbahnen in Künihaus eingelöst werden und nicht bei der 
Staatsichuldencafja, wodurch and dem Publicum untzloſe Beläftigung und 
Zeitopfer auferlegt werden. Yaut einer vor wenigen Tagen in’der „Wiener 
Zeitung“ erfolgten Hımmdmachımg, wird auch diejer Anlehendienſt vom 1. Jän- 
ner ab von der Stantsichuldencafla übernommen. sh 


Nr. 65 Bien, Samstag, 


Kunft und Leben, 


Die Premibrender Mode: Berlin: —— Com⸗ 
vefle Guclerl“ von Franz von Schönthan und Koppel ⸗Elfeld. rliner Theater, 
Faufſt“ von Goethe. Adolf Ernſt-Theater, „Frau Lohengrin“ von Chivot 
Xoufel u. van Loo, deutic von Ebd. Jatobion. Paris: Gymnase, „Dar 
celle* von Sarboı. 


— J 
* 


„Dans Lange“, den man gefiern im Burgtheater gab, it 
bier im Jahre 1864 zum erften Mal geipielt worden. Das muſs man be» 
denfen, wenn man gegen Hehyfe nicht ungerecht fein will: die Fehler der 
laugſamen umd matten Komödie find weniger dem Dichter als der Zeit an- 
zarehnen. Damals war es filbn, im die pommeriiche Chronit von Kantzow 
zu greifen, die erzählt, wie die grimmige Herzogin Sophie vor Hals gegen 
ihren Mann die Prinzen Bugslofft und Caſimir fo zu ſchinden ſich nicht 
icämte, dais fie ohne einen waderen Bauer aus Lantfe, chen den Hans 
Lange, der ſich ihrer erbarmte, elend verborben wären. Aber dazı hätte num 
gehört, dafs man den Figuren die rauhe Natur, die ſteiſe Unſchuld, die 
fnappe umd einfältige Leidenichait lich, die fie bei dem Chroniften haben. 
Dae if Denfe nicht gelumgen: immer in ben Gebräuchen der Gpigonen 
beiangen, ja Mittel von Scribe (man denfe on den Herzog im Kaftan des 
Inden h nicht verihmähend, kommt er vom Theairaliihen nicht weg und 
es bleibt bei dem Worte Laubes, dajs ihm „bie legte Gewalt einer jlarlen 
Harur fehle,“ Die Vorftelung war nicht gut. Man wollte es einmal ohne 
die Sandrod und Mitterwurzer verfuchen: fie wurben durch Frau Le— 
winsfn and Herrn Schreiner, einander würdig, vertreten; man kann 
fh das ungefähr ausmalen. Zu loben find Baumeiiler, ber den braven 
Dans ichon bei jemer Premiere vor einunddreißig Jahren geipicht hat, 
Herr Autichera und Her Reimers. 

S. B. 


„Die Barbaren“ von Heinrich Stobittzer hatten bei ihrer 
Erſtanſſührung im Raimundtheater einen unbeilrittenen, wenn auch 
nicht ſtürmiſchen Erfolg. Es wäre deshalb Sehr verdienftlich, über dieſes Luſt⸗ 
ipiel, das im Umtertitel „Das Soldatenglüd” heißen, aber nicht vom Leſſing 
jeim kömmte, mit Nägeln und Klauen herzufallen ; umjomehr, als es auch von 
der Tagesfritif im allgemeinen glimpflich behandelt wurde, Aber es ift nicht 
gerade animierend, dies zu thun. Was fein Menich für wirkliche Kunſt hält, 
vermutblich nicht einmal die Claque, daran wird der Kritiker feine üſthetiſche 
Weisheit nicht wegen. Etwas Anderes und Wictigeres ift cs, dais Herrn 
Stobitzers Luſtipiel auch als bloßes Amilſement nicht zulänglih if. Das 
berubt auf einem deutlichen Fehler der Made. Der vom Berfaſſer beabfichtigte 
Effect joll nämlich jene Inmpathiiche Bermunderung fein, die ſehr fraftvolle 
und mänstliche, aber dabei cultivierte und feine Menſchen im uns erregen 
Dieſes nicht gerade originelle Nequifit ift auf der Bühne noch immer erlaubt, 
weil es noch immer wirft. Aber die zwei preußiichen Uhlanen, die Herr 
Stobitser zu dem beabfichtigten Zwede auf die Bühne bringt, haben feine 
Spur von dieſer unerbittlichen Ueberlegenheit der Nacemenichen: Das find 
Reichlinge der Sonnenthal- und Hilttenbefiger- Tradition, die fait der ficheren, 
den Conflict überragenden Perſönlichkeit nur die umterwürfige, dem Konflict 
ausweichende Eorrectheit lennen. Ihr „braves Kinderherz“ if da, ihr „nänn 
fiher Trog” fehle. Sie find auch von den Herren Ranzenberg md 
Derimg dementiprechend mit gekrümmten Rücken gefpielt worden. A. G. 


* * 
* 


Dan ſchreibt und aus Dresden: Das Konigl. Hoftheater hat eine 
That geihan, für die ihm von vielen Seiten gedankt wird, es hat Suder— 
mann feine Thore geöffnet. Man ſchließt daraus, daſs es in Zukunft 
Überhaupt der zeitgenölflichen, der „modernen“ Production gegenilber tolc- 
taner sein wird als bisher. Und das iſt ſicher mit Freude 7 begrüßen. 
„Das @lüdim Winkel“ wurde bei der Premiere viel beflaticht, im 
dritten Acte ichluchzten Barterre und Ränge laut hörbar. Troudem iſt c# 


ichr fraglich, eb man von einem Erfolge ſprechen kann, Was die Kritik der 


Zagesbläiter betrifft, fo iſt fie theils ſchwarz, ıheils weiß, theils grau, leines⸗ 
jalle einig. Die Aufführung ſelbſt unter Yobe's Regie war ganz; Überane 
vortrefflih, Wiene’s Nector Wiedemann und Arl. Salbadhs Clifaberh 


meikerhaft. 


Bücher. | 


Robert Drill: „Soll Deutidland feinen ganzen Getreidebedarf 
jeibh producieren ?* Mitnchener volfswirtichaftlihe Studien, herausgegeben 
von Zujo Brentano und Walter Yo (Nr. 9). Stuttgart 1895. Verlag der 
3.8. Cotta'ſchen Buchhandlung. 

Die agrarifche Krife hat dazu geführt, dafs ein guter Theil der agrar- 
politiicen Literatur heute von Leuten ftammt, die die Pilugichar mit ber 
Feder vertauicht haben. Tb die Yage der Landwirtichait dadurch verbeffert 
wird, weiß ich nicht, doch will ich 8 hoffen. Die Volfswirtichaftsiehre hat 
weh wicht übermäßig viel Nuten davon gehabt, denn mit dem Erdgeruche 
alcın, der dieſen Schriften anhaſtet, ift es nicht gethan. Wenn dagegen ein 
Memn, der die Landwirtſchaſt praftiich lernte, feine Erfahrungen in wiſſen⸗ 
ihaftlicger Weite durchdenit und durch wiſſenſchaftliche Forſchung ausdehnt, 


Die Zeit. 


28. December 1895. Seite 205 


ergibt ſich für Theorie und Praxis ein Gewinn. Dies Urtheil trifit für das 
vordiegende Buch zu. Theoretiich betrachtet, meint Herr Drill, ift eine Ste- 
gerung der Getreideproduction auf die Höhe des deutichen Conſume mög» 
lich. Nothwendig ift fie dagegen nicht. denn die vielbellagte Abhängigkeit in 
der Geireideverforgung vom Ausland ifl ein Argument, deilen Verbreitung 
feine Bertiefung überfüüflig macht Wünſchenswert wäre die Beriorgung 
durch das Inland nur, wenn den Getreideconjumenten, die den größten 
Bruchtheil des deutichen Bolles bilden, der Lehendunterhalt nicht verthenert 
wird. Andernfalls wird die deutiche Erportinduftrie, die fir 3 Millionen M. 
Berte erzeugt, gefährdet. Die Kauftraft der inländiichen Arbeiter fir 
die mannigfachſten Producte wird geichmülert, die Erimimalitärsziffer fteigt 
wit den Preifen, Thatſächlich kommt, ſeit Aufhebung des Identitätenadiweiiee, 
der Zollſchutz von DM. 3-50 voll zur Geltung, wie Drill (5. 93) nadıweist, 
jo daſe alſo die entiprechende Belaftung eintritt. — Ohne jolhe Mafregeln 
wäre eine Steigerung der Getreideproduction nur möglich durch Minderuug 
der Productionsfoflen. Die Senkung der Bodenpreife genügt nicht. Dagegen 
wiirde die Anwendung von Drainage, Keihenlaat, Handhade, künſtlichem 
Dünger von bohem Werte fein. Nimmt man an, dajs der Äreihlandelspreis 
dauernd nicht unter M. 7 fallen lann, dann erhält man jolgendes Ergebnis. 
Ohne die genannten Berbefierungen betragen auf einem Arcal von 50 Hektar 
die Productionstoften (AM. TO per Centuer Beizen) M. 9750, die 
Einnahmen M. 91:00, bleibt aljo ein Minus M. 650. Nach den angewandten 
Verbeſſerungen ftellen fi die Koften auf M. 18286, die Erträge auf 
M. 21000, Gewinn 2814 M. Aehnliche Folgen hätte die Orgamtation 
des Abſatzes. Wenn aljo eine Wirtichaft, die ſich Ällr intenfiven Gerreibe- 
bau eignet, richtig geführt wird, dann vermag fie ohne Zollſchutz Getreide 
zu bauen. Die Eignung zum Körmerbau tt außer der Yodenqualiät von 
Grundbefigvertheilung, Marltlage u. j. w. abhängig. Wirrichaften, bei welchen 
dieje Bedingungen nicht zutreffen, müſſen zur Viehzucht übergehen und das, 
Geiveide verfilttern. Der Fleiſcheonſum in Sadjien beträgt per Kopf 58 Bund, 
in England 172 Pfund. Eine Steigerung desielben wilrde durch den Weg- 
fall der Zölle ermöglicht werden, da hierdurch die Nauffraft zumähme Die 
deutichen Zölle haben nicht vermodht, eine Dedung des deutichen Wedaris 
berbeizuflihren, fie haben aber der Landwiriſchaft den Anſporn zu Fort— 
ichritten genommen. In %, Theilen Deutichlands herrict heute noch die 
Dreifelderwirticaft. Durch Incorporation des Grumdbefiges, durch Wertung 
desjelben nadı dem Ertrags-, ftatt nach dem Verfaufswert wiirde die Technil 
nur rüdfländig bleiben, nicht aber eine ausreichende Getreideproducton 
garantiert werden. Selbit die dauernde Feſtlegung des Getreidepreiies — An— 
trag Kanitz — wäre nicht imftande, einen jeden Bedarf dedenden Ge— 
treideban zu fichern, wenn nidt die Wentabilität des Getreidebaues fort- 
während ber Nentabilität der Viehzucht u. ſ. w. überlegen bliebe. Wenn die 
Bichzucht einen höheren Gewinn für die Einzelberriebe veripricht, dann mag 
man den Getreidepreis noch fo ſchamlos ichrauben, der Yandwirt wird doch 
Viehzucht treiben. Denn jo laut aud die Agrarier fchreien, es baut fein 
einziger bon ihnen Getreide aus nationalen Gründen, ſondern immer nur 
aus privatöfonomiichen. Das it fein Unglück. das ijt feine Schande, aber 
es it auch nicht fittlicher, als ſonſtiger Gelderwerb. Dr. M. J. Bonn. 

Karl Freiberr von Levetzow: „Sedanlen eines anderen 
von Ihmſelbſt.“ Wien, Carl Honegen. 

Ale ih zum erfienmal das Buch durchgelefen hatte, das jo feltiam 
romantisch: „Gedanken eines Anderen von Ihmielbſt“ betitelt ift, ſiand es 
mir als Ganzes peinlich beziehungelos gegenilber ; gerade als Ganzes hat 
es ſich mir Äpäter eingeprägt, so zwar, daſs ich von feinen einzelnen Ge— 
danken laum reden kann, fondern nur von feinem Geichmad, dem ic) jo ein« 
heitlih und mwohlthuend empfinde wie den Geſchmad einer Frucht. Kem 
Bud) unierer Zeit hat auf diefe beiondere Weile auf mich gewirkt, von den 
Bilchern vergangener Zeiten mur wenige, eines bejonders, das mir gerade 
qrgenwärtig ii: Die Denkwürdigkeiten des AKürften von Ligne. Man fait, 
glaube ich, die Wirkung der „Gedanken“ Levetzows — allerdings mit einem 
peinlih clajfificierenden Wort — eine hiſtoriſche nennen, inſofern fie ums 
nämlich von umnferer eigenen Zeit jenes ſeltſame Schattenbild gewähren, 
welches wir fo fchr von a Zeiten zu erlangen ſtreben, jenes 
Schattenbild, welches aus der Erhebung des jterbliditen einer Zeit zum 
unſierblichſten entitanden icheint, jenen Eindrud, der jo ſlilchtig, aber durch⸗ 
dringend ift, dais man ihm füglich einem Dufte vergleichen fan. Diejen 
Duft der Zeit pflegen une nicht die Werke großer, alter Künflter zu geben, 
noch weniger begreiflicherweife die Kunſtwerle Yebender. Ein gutes Buch 
pflegt, indem wir im ihm irgend ein Element unſerer Seele, cine Anjchauung, 
ein Gefühl, einen Neiz eines Menichen wiederfinden, aber in einem andern 
Wert, im einer andern Rolle im Ganzen, gewaltſam beunruhigend wie cine 
eigene That oder eim eigenes Leiden in unſer Veben einzugreifen und ums 
die Möglichkeit anderer Eriftenzen und die Anidanung der eigenen zu geben. 
Der Zeit als eines Ganzen, unjerer und zugleich des Dichtero Zeit gedenfen wir 
babei ebenjorwenig, wie wir im Yeben der alles durchdringenden Luſt gebenfen ; 
denn empfinden wir einmal die Zeit entiprechend ihrer Wichtigkeit, ſo em— 
pfinden wir nur fie umd nichts außer ihr. Und dies ift bei Levetzow der Fall. 
Es verbleibt ums feine Ginzelheit von ſeinem Bud); die Höhen und die 
Tiefen find ſeltſam ausgeglicden umd wir fehen fie wie die Gegenftände in 
der Nacht durch ein gemeiniames Medium; faft gleichwertig fommen uns 
die Schönheiten, die im dem tiefen, verichlumgenen Gedanken liegen, und die 
Hälslichkeiten der geometrifch mageren oder abftract umveritändlichen oder 
jalſch ironiſchen Form vor, Denn alles rilhrt uns, Mor. 


Dr. med. I. A. Anderjon: „Die Seele ihre Eriftenz, 
Entwidliung und wieberhofte Berlörperung“, kurigeiafäte, 
auf die Ergebniffe der modernen Wiſſenſchaft fi ftliyende Darftellung der 
aus den Urquellen morgenländiicher Religionsphiloiophie fließenden Seelen 


kunde. Dentich bearbeitet und mit einer Borrede verſehen von Ludwig 
Deinhard. Veipzig, Verlag von Wilhelm Ariedrid. 5° NXIV und 
250 Sciten, 


Das Buch will, wie die moderne Theolophie Überhaupt, die moderne 
Wiſſenſchaft im Einklang ſehen mit der indiiden Bhilojophie, Unter der 


Seite 206 Wien, Samstag 


reihen Berbrämung mit Spufgeichichten und anderem Unſinn kann man 
etwa die folgenden Grundzüge einer Weltanfidt wahrnehmen: Die Welt 
ift im Grunde cine einbeiliche „urſachloſe Urſache“, Brahm, mit drei 
„Aipesten“ : Subſtanz, Bewegung, Bewuſotſein, alle eingeſchloſſen vom ums 
endlichen Raum. Am ihm at eine umendlich feine, ätherische Materie ver 
theilt, in unendlich Meinen und raſchen Schwingungen begriffen, denen ein 
unendlich geiftiges Denken entipridit: Diejes Brahm befinder ſich abwechielnd 
in zwei Perioden, im der des „Ausathmens“, dem Welttag, Manvpantara, 
im welchen fich aus dieſem faft leeren Raume cine grobmaterielle Welt mit 
großen, langſamen Bewegungen umd niederen, ſinnlichen Bewujsjeineformen 
herausfinilallifiert ; und im der des „Einathmens“, der Weltmacht, Pralanan, 
in welcher dieje ganze Welt wieder in die eine uriachloie Urſache zuriidfäl, 
Die Danvantara ift in eriter Linie beherricht von dem eich der Entwidluug 
(Evolution) und von dem der Einwicklung (Anvolution). Die Evolution ent 
widelt das erſte Stadium der Materie, den loemiſchen Nebel, weiter zu 
Gas, Waſſer und Erde, dann zu immer complereren Formen der Orga— 
miſation: Pflanzen, Thieren und Menſchen; dem eutipricht eine jietige Ei: 
widlung des Bewufenſeins, welches ſelbſt das eriie Evolntionsprincip ifl, 
indem c# durch ftetige Steigerung des Wahrnehmungsvermögens die Sinnos- 
organe und das Nerveninftem aufbau, um feine materiellen Erfahrungen 
immer zu eriweitern, umd indem es, auf immer complicierteren Molecular» 
vorgängen beruhend, immer höher orgamifierte Yebeweien ermöglicht; — 
bie dieſe Evolution im menschlichen Körper und Selbjtbewujstfein culminiert. 
Damit aber bat ſich das eine uriprängliche Bewuſstſein, im ſtetiger At» 
paffung an die unendlich mannigfaltige ſtoffliche Welt, zur einer Dienge 
einzelner Bewulstieinscentren, Seelen, differenziert, ohne indes den Contact 
mit dem einen Meltberunjstjein zu verlieren; deun fowie neben den Orga» 
nismen noch immer unbelebte Materie und Urnebel bejtelren, fo beilchen auch 
eben dem menidhlichthieriichen Bewuſetſein die höheren, geiftigeren Bewuſet- 
jeinsformen fort. Hinter oder in jedem materiellen Gehirn liegen verſchiedene Ab- 
finfungen foguiagen ätheriiher Gehirne mit feineren als molechlaren Bibra— 


tionen, und ihnen entipredyen höhere, neiftigere Scelenfunctionen, bis hinauf . 


zum reinen Geiſte, Atman. Und ſowie wir im Traume ſinnliche Wahr 
nehmungen haben, ohne die Sinnesorgane im Thätigfeit zu verieten, To 
fönnen auch dieie höheren Kräfte functiönieren, ohne Rückſicht auf das mensch: 
fiche Gehirn: in der Önpnoie, dem Sommambulisinns, der Etſtaſe des „voll- 
fommenen Adepten“, Da mun aber diefer ganzen Welt die Vernichtung in 
der großen Pralaya droht, jo müjjen wir auch auf die Involution unfer 
Augenmerk richten. Dieje beftcht darin, dajs die Materie ſich wieder all» 
gemadı auflöst, die Bewegungen ihre urſprüngliche Natur wieder annehmen, 
und daſe vor allem das Bewuſeétſein, bereichert und geſännigt durch die 
irdischen Erfahrungen, die manbantariſche Differenzierung rlidgängig macht 
und allmählich durch bielfache Zwiſchenſtufen zurückkehrt in das eine und ewige 
Weltbewufſstfein. Da nun aber, wie gelagt, die höheren Seelenkräfte nicht 
von unjerem materiellen Körper abhängig find, unter ihnen aber wiederum 
die niedrigeren doch zu einer jelbftündigen Individualität differenziert find, 
fo ergibt fich, dafs dieſe mittleren Seelenfräfte, Manas, mitten inte 
zwiichen dem vergängliden Körperbewufsticin und dem ewigen Weltberwuist« 
fein, eine Art von nfierblichteit, d. h. eine perjönliche Fortdauer als „höheres 
Ego“ befisen, Es folgt dann dem Tode zunächſt ein großer Traumzuitand, 
Devakon, in dem die Seele von dem träumt, worin ſie ſich im Leben 
vorwiegend beihiätigt, Wwonad fie im Leben vorwiegend geftrebt hat, ſowle 
auch wir des Nachts von dem träumen, was uns des Tags am meiften be 
wegt hat. Dier vun theilen ſich die Wege, indem den vollloinmenen Menſchen, 
der im Leben nichts mehr geſucht, ſondern nur mehr in brüderlicher Selbſt⸗ 
lofigkeit dem Wohle der Andern gedient hat, auch nichts mehr ins Leben 
hinanszieht, und er alfo eingeht in Nirwana, die letzte Stufe differen- 
zierten Bewufstieins, und von da in bie urfachloie Urſache. Brahın. Die 
andern aber fehren in die Wett zurück, indem fie im einen neuen Körper 
hiteingeboren werben umd in neite Berhältniſſe, und zwar in folche, deren ihre 
Seele im inmerften bedarf. Und fo geht es fort im unendlichen Cyelus, bis 
die Stunde der großen Pralaya ichlägt, und jene, die die Anvolution voll 
endet baben, in Brahm aufgehen, die andern aber, die nod in Kama, den 
thieriſchen Verlangen befangen find, der endgültigen Vernichtung anbeimfallen. 
Ueber alledem aber waltet ohne Gunſt und Ungunſt das allwaltende, unver 
letzliche Cauſalgeſetz, Karıma, das jedem zutbeil werden lülst, wonach er 
hiemieden geſtrebt hat, — Ohne mich in eine Kritik einzulafſen, will ich nur 
noch bemerken, daſe ſolche Anfihien die ihmen immerhin gebirende Be— 
achung cher erfämpfen werden, wenn fie eine weniger apodiftiiche Dar- 
legung finden. Zuryunz. 

„Das Urtheil des Jene und andere Novellen“ von 
Henryl Sienfiewicz. Antorifierte Ueberiegung von Helena Majdansta, 
Berlin. Roſenbaum & Hart. 1895. 


Dan bat bei manden Blichern ein von allen literariſchen und 
tritiſchen Empfindungen befreites, reines, herzliches Gefühl. Alltägliche Stoffe 
ergreifen einen, Die Sachen, die ganz naiven, kindlichen Gemiichern Freude 
bereiten, fönnen plöglich, won einem Kilnfiler gebracht, ſelbſt dem Üeber 
feinerten die größte Iunigleit der Empfindung geben. Man wird aus der 
Fülle begleitender Forderungen nach Pinchologie, Stit geriffen, die man bei 
aniprudisvollen und dilettantifchen Werten mie vergiiet, umd ift wieder ganz 
naiv beim Leſen, atmet bei aller Friſche und Maitirlichkeit auf, freut ſich 
naiv über alles Freundliche, lacht und wird traurig, wie der Dichter 
will, und gebt, durch nichts aus diejer gchorfamen Stimmung gebracht, mit. 
So geht es einem bei Storm und Naabe, fo waren wir dem fetten Ro— 
manen dom Peter Ranſen ergeben, ähnlich dieſen gang jchlicdhten Novellen 
des Sientliewiez. Man fan nicht jagen, dais die moderne Kunſt und ihre 
raffinierte Technit an ihm fpurlos vorübergegangen wäre, aber alle dieie 
neuen Schönheiten werden für diefe fchlichten, ftarken Maturen eine Atmo— 
iplfäre, im der fie fich fröhlich bewegen, eine Luft, die fie tief athmen, die 
aber nie ihre Bruft beklemmt oder ihre natürliche Stimme bricht. 
„Das Urtbeil des Zeus“ gibt eine griechiſche Geſchichte mit dem 
ein biechen angefaulten Götterihum des Yucian in fehr einfachen Zilgen, 
wie alle dieſe Novellen etwas kindlich friiches im ihrer Technit haben. Am 
Ipeiichen Märdenton geht die Novelle „Sei geſegnet“, die im diejer Zeir- 
schrift zu lefen war. Die ilbrigen Kleinigkeiten det Bandes find von 


Die Beit, 


28. December 1895. 


Nr. 65 


geringerer Bedeutung, löſen aber cben aus ihrer gang beicheidenen Einfach« 
heit und lindlichen Ghätte die gleiche fichere Wirkung. Alles ſcheint nur io 
funitlos, im leichter Yaune hingeichrieben, die mie verjagende Wirkung, ber 
weist, dais es von einem ficheren, Binftleriichen Willen geordnet. DO, St. 


Yenzin Briefen Von Dr. F. Waldmann, Züri. Verlag 
von Sterns, „Lit. Bull. d. Schweiz”, 1895. 


Klare und tete Klnftler vermögen ihre Geflalt deutlich in ihre 
Schöpfungen zu bringen, dafs uns fein widtiger Zug fehlt und mir ihr 
Autlitz darans allein ſchon völlig kennen; veränderlidie und flüdhtige, ner— 
vöfe, von den Stimmungen beherrichte, die jeden Tag anders und neu er» 
fcheinen, müflen im Augenblite firitgehalten werden. Da ill jeder Brief, 
jedes raſche Wort ein wichtiges Zengnie. Zu Dielen gehört I. M. R. Yen, 
deifen Ericheinung leuchtend zur Sturm: und Drangzeit auftauchte, ſich eine 
Zeit fang neben der des jungen Gocthe behauptete und der uns nun in eigenen 
und fremden Briefen auitretend vor Augen geitellt wird. Die Sammlung 
leider durch die Regiegeberden des Gelehrten, der fie veranitaltet, das Beite, 
&erlihle und Urtheile, ans den Briefen ftreicht umdb nur das Tharſächliche 
behält, dabei vergefiend, dafs es uns micht Fo wichtig iſt, zu erfahren, daſs 
Yenz am jommdiovieleen ein Süd an Boie geſandt hat, als zu willen, 
wie er fi darliber äußerte. Gerade den Gefühlsüberſchwang, den ber 
ungemein teidenichaitlihe Jüngling beſaß. lichen wir jo, mit ibm hat 
der Forſcher das Beſte von den Briefen genommen. Hätte uns jo die 
Bollftandigfeit ſelbſt ein Bild entworfen, fo miüllen wir aus dieſer 
Schrift 08 mibiam cimer Unzahl verſtreuter Züge entnehmen. Lenz 
iſt ein Allmgling, mit einem feinen, zugefpitten Geſichtchen, einem icharfen, 
lauernden Blid umd der lieben Mutter Natur im Herzen und auf ber 
Zunge Sein Geiſt mag ein Bruder von Goethes Geiſt fein... Die 
Frauen Lieben ihm alle. Almen ericheint er demüthig, Sanft, troß feines 
irlühen Ruhmes voll anmutbiger Beicheidenheit, Die Münner werden durch 
den erſten Anſturm feines Talentes gewonnen, stellen ihn auf die höchſte 
Stufe, um bei näherem Bertehre von jeinen vielfachen Ungezogenheiten, An— 
iprücdhen gereizt und bedrobt, fi von ihm abzumenden, fo Goethe, Endlich 
von dei meiſten Freunden verlaifen, kühl behandelt, finft cr in Noth, in 
welcher jein verwirrter Geift und fein aufrechter Stolz ihm zurüdhalten, ver: 
fallt in Wahnfinn, der zwar gebeſſert wird, aber Feine ſchönſte Begabung 
auslöfcht. Seine Verwandten predigen ihm mit vieler Salbung und Unver- 
ſchümtheit am, ohme ihm je zu helfen, er ſelbſt ichwankt im ſeinem Urtheil 
über fidh; lebt bald in Peidenichaft, der eigenen Größe bemwufst, bald in ver- 
geſſenem Leichtſinn oder in Schwermuth umd findet in feiner häufigen Ver» 
zweiflung oft eine wunderbar edle Haltung: er jei „eine deutſche Seele, Die 
zwar im Berlöſchen ift, aber doch in fich yühlt, dafs fie Ganz und Wärnte 
hatte”, Wir lieben diefe Hadernde Seele, die jo bald verbfich, er steht 
unjerem Weſen nahe md der heutigen Art, mit allen feinen bebenden 
Stimmungen, feinem wilden Sturm der Gefühle, mit der Naftlofigkeit und 
heißen Sucht, die in ibm feinen Frieden litt. Ein Dichter mag jein Bild 
beſſer zeichnen als ein Gelehrter. Georg Büchner, auch ein Halbverichollener, 
den wir jetzt erit wieder lieben lernen, hat dies fein und schön in einer 
Novelle gethan. De. 


„Via Passionis*. Vebensbilder von Dermine von Preuiden 
Dresden und Yeipzig. Verlag von Carl Reißuer. 1895. 


Wie aus allem, womit Kran Prenfchen-Felmann, die Dichter-Materin, 
bervorteitt, ſpricht auch aus diefem neuen Gedidtenband mit dem grellen 
Umicdhlag und den einleitenden Berjen, die ihre „Feinde“ zerichmettern jollen, 
diefelbe bacchantisch heije Natur im ungezilgelten Rhythmen. Aber nicht immer 
erfreuen forgiam gerundete Bilder; der dionyſiſche Trieb fcheint nicht immer 
apolliniſch grbändigt. Da muis man jenes Goethe'ſchen Wortes über Chriitian 
Gulnther gedenken, der fich nicht zu zähmen vermocht und dem „iein Leben 
wie jein Dichten zerrann*, P. Br 


Revue der Revuen. 


Das vorlegie Heft der „Revue des Revues“ eröffnet ein inter effanter 
fociofogiicher Artitel des Profeſſor Gumplomwicz. Am einer Ar merfuna 
der Redaction wird gejagt, der Berfaffer habe, nachdem er eine ne’ se Deiim- 
tion des Kaffenbegriffes gefunden, nichts weniger als eine neue “Khsfefophie 
der Geſchichte darauf anizubanen gewuist, und ein Nusiprud "Irmretiärez 
des Nedacteurs der „Revue des Deux-Mondes*, wird angeführt, der dahim 
lautet, daſe feit 50 bis 60 Jahren vielleicht fein Menſch mit ſodiel Erfolg 
und Senialität auf dem Gebiete ber Sprahwilfenichaft und der Religions. 
wiſſenſchaft Schlilſſe zu ziehen verftanden, wie der gelehrte Grazer Profeſſor. 
Scan Gegenftand iſt diesinal die Frage, ob die Vorgänge in der menich 
lichen Sejellichaft auf Handlungen zuriidzuführen, oder als Eriheinungen 
zu bezeichnen feien, ob fie von willlürlichen Willensacten beftimmt wiirden 
oder die natürliche Folge vorhergegangener Urſachen find. Proſefſor Gum. 
plowicz ift der lebteren Anſicht. Er meint, gerade jo wie die Natur, fei die: 
Geſellſchaft in beitändiger Evolution begriffen, und unterliege gewiffen Ge— 
ſetzen der Entwiclung; es jei ein Irechum anzunehmen, die verichiedenen 
Ereiguiffe, die die Weltgeichichte verzeichnet, fein das Ergebnis freier Wiens- 
acte. Dan babe fie ale Erſcheinungen anzuiehen, gerade wie Naturerichei» 
mungen; fie jeien nur die Folge des inſtinetiven Kampfes um die derrichair 
der die Menjchheit bewege, Das Individuum fei völlig umfrei md folge 
den Bewegungen der Herde oder Gruppe, im deren Mitte Geburt und 
Erziehung es geworjen. ‘Prof. Gumplowiez ſührt nun durch, wie jowehl die 
Gejepgebung als die Berjaffung der verfhiedenen Staaten, weil auf fafichen 
Prämien gebaut, jalſch jei. Angeblich Fuße fie wohl auf dem freibeitlichen 
Grumdiägen von 1759, thatfächlich aber jei es mur eine andere Korn der 
Tyrannei, Die über die Völker ansgeilbt werde, und Sache ber Sociologie 
fei 08, diefen die Augen zu öffnen. Als Wiffenichaft habe fie freitich mir 
bie Verlettung der Umſtünde zu zeigen, die zu den Zuſtänden geführt, und 
eigentlich Fönne fie der Menichheit keine der zu durchlanfenden Phaſen 
eriparen, aber wenigſtens Fönne fie die Entwicklung beidyleunigen, indem 
fie die heudhlerifchen Vormwände bioßitelle, unter denen die Regierungen zir- 
gunften einiger weniger Parafiten den Bang der Weln nwizuhaltent verhuchteit. 


Nr. 65 Bien, Samstag, 








Der Eollectiv-Ausfiellung von Panl C63annes Werken, die gegen- 
wärtig im der Gallerie Bollard im Paris zu ſehen if, gilt ein längerer 
Artifel der „Revue blaneche“. Ein Zeitgenofle von Degas und Manet, alio 
feinetwegs zu den „Jungen“ gebörend, ſcheint CKzanne and im jeiner 
dermat ziemlich umbefannt: ein Gemiſch von Schen und Hochmuth sowie 
solllommene Gleichgiltigkeit gegen äußern Erfolg hielten ihm vom Aus— 
een ab: so find weder im dem jährlichen „Salons“ Bilder von ihm zu 
ichen, noch bat er im Purembonrg Eingang gefunden. Tb. Natanlons 
Artikel ıft gewiſſermaßen eine Einführung. Er fagt, obgleich große Meifter 
ihm ihrer Freundſchafi und Anerklenuung wert gehalten, habe man Cezanıte 
immer nur mit Einichräntungen gelobt, und Alle begegneten ſich im der 
Sezeichnung „incomplet“. Aber trots dieſer immer wieder hervorgehobenen 
Umpollfommenheit übten feine Bilder von vornherein einen eigenthüm 
liben, gebeimmisvollen Reiz und großen Einfiuis auf die Jungen. Es 
lag in ihmen eine Berheißung, der Heim vieler Eigenichaften, die Die Größe 
ieimer Nachfolger ausgemacht, Ckzanne — dies ſei feine weſentlichſte Be— 
deutung — ſei nämlich ein Worlänfer, ein Nenerer geweſen. Mit einer 
füheen Berachtumg dee Hergebrachten umd einer abſoluten GHeichgiltigkeit 
gegen die Außere Wirkung, die durch feine volllommene materielle Un— 
abbängigkeit noch geiördert wurde, habe er eine neue Tednif, ganz 
ungememe Mittel des Ausdruded gewagt. Unvermittelt, ganz ſchroff 
Händen oft die Aarben auf feinen Bildern nebeneinander, und einem 
umgeabten Auge könnte leicht roh ericdeinen, was doch höchſte Kunſi fei 
end den Eindrud ftrogenditen, lebendigften Lebens hervorbringe; darum 
babe er auch bei all’ jeiner Weltentrüctheit und ganz ohme es zu beabfich- 
tigen, Schule gemacht. Aber er jei mehr als ein bloßer Vorläufer. Er ſei 
wrübertrefitich auf dem allerdings engen Stoffgebiet, das er ſich erwählt: 
Kur Still · Leben. Obftftide find seine liebiien Vorwürfe, aber er ſchafft fic 
der Natur gewiifermahen nad, jagt Natanfon, umd meint, es fei eine ſehr 
enge Kunſtanſchauung, die nach dem „Was“ und nicht nadı dem „Wie“ 
bei einem Bilde frage, und vielleicht beweiſe gerade dies Cézannes echte 
künftterihaft, dais er fein ganzes Wollen und Können auf das concentriert, 
worauf feine Veranlagung ihm getwieien. 

Der neitefte „Mereure“ bringt dem eriten Theil eines fehr reizvollen 
Artels von Bictor Charbonel über die Muftiler im ber gegen 
wärtigen franzöftichen Piteramr. „Etwa zehn Jahre iſt es her,“ ſchreibt er, 
„Dale Meiſter Sarcey eines Tages den Alarmruf ansich: „Ich weiß nicht, 
welch ein Wind des Myiticismus über Frankreich weht!" And thatſächlich 
zog c# wie Pfingftgeift durch die Gemeinde der Jungen, Sie fingen an in 
allen Zungen zu reden; Apoſtel zogen aus, der Welt mit dem ganzen 
Aeuereifer von Meubelehrten ein neues Evangelium der Kunſt zu ver- 
fünden.” Es war der Myſticiomus, den fie predigten, und weil die Menge 
fie nicht verftand, fo glaubte fie bald daran, daſe fie Eingebungen eines 
böheren @riftes vor fidh babe, und wurde von dem Weiz des Unbefannten 
angezogen, anf den jede neue Religion und jede Secte fich gründen. Hifto- 
riidy weist nun Gharbonel nad, wie diefe Stromung in der franzöſiſchen 
Yıreramır auf den Einfluis der Ruſſen, auf die Melchior de Voglie in den 
Achtzigerjahren zuerst nachdeildlich verwieſen, fowie auf die Standinavier, 
mit Ibien an der Spige, zurlczuführen fei. Vorbereitet aber habe den 
Boden Erneſt Renan, der bei all Eine icheinbaren Arheismus durch und 
durch Idealiſt gemeien ſei, bei dem eime religiöie Grundſtimmung alle 
vᷣbiloſophie durchſetzie, und der in den fetten Decennien fir die Denkweiſe 
der franzöfiichen Jugend richtunggebend geweien fei, — Schr intereffant ijt 
Überdies in derielben Nummer ein Vortrag des L. Tailhade über Otwah, 
ernen engliichen Dichter der Kenaiflance, und fein Drama „Venise Saurde*, 
mir dem das „Theitre de ’Oeuvre* vor furzem feine diesjährige Spicl- 
geit eröffnet. 

Schr faunig if die Schilderung engliiher Reifeeindrilde, die Mr. 
Dovell, der Herausgeber von „Harper’s Magazine“, in jeiner Zeitichrift gibt. 
Sie gilt cher dem Meinen, obieuren, als den großen, weltbefanmten Orten 
dee Iuielreiches, und mas den Aınerifaner entziidt, das iſt gerade, daſs in 
den Meinten wie den geößten englüichen Städten der gleiche, vollendete 
Comfort zu finden ift. „Aud in dem beicheibenften Wirtshaus werden bie 
Ztieiel dete tadellos gewichst“, ſchreibt er, „und das if ſehr charalteriſtiſch, 
o geringfügig es fchemen mag. Denn es zeigt Fr gewiſſenhafte Bedienung, 
wie denn die englischen Pienjtboten überhaupt in dem VBeruufstein erzogen 
find, dais es ihr Lebenezweck in, filr das Behagen ihrer Herren zu ſorgen. 
Gr: grputste leider und Stiefel bilden gleichſam einen Punkt der engliichen 
eriafiung, umd mie eim verfaflungsmäßiges Recht fordert der Engländer 
ieın veriönliches Bebagen. Er bdenlt ofjenbar, das Leben jei zu wertvoll, ale 
daie man ſich's durch kleinlichen Aerger und häuslichen Berdruſs verbittern 
laften folltee. Darum läſet er ſich ſchlechte Bedienung nicht gefallen, und die 
Feige it Diſciplin und Ordnung — mit andern Worten Kiviliation, 
‚To be eomfortable* ſcheint der beherrichende Wunſch des Engländers zu 
sem, amd dieſem periönlichen Behagen, das er ſich um jeden Preis zu ſichern 
weh, emtipringt eine gediegene Aufriedenheit und Ausgeglichenheit, die ſich 
and während der heftigiien Kämpfe im öffentlichen Leben des Yandes be. 
bauptet umd wohlihuend jühlbar macht.“ 


Ein Fragment. 


Novelle von Wilhelm Weigand. 
(Sciute.) 


Häbrend des Winters jah ich Ida weit jeltener, und wenn fie mir 

mit jedem Monat verführeriicher vorfam, jo ward mir ihr Wefen 
wicht viel Harer. Bald zeigte fie fich im Verkehr mit ihren ‚Freunden 
von einer Luſtigteit, die zuweilen am Frechheit jtreifte und mur durch 
die Orazie ihres Weſens geadelt wurde. Bald ſaß fie ganze Stunden 
einfilbig in Geſellſchaft da, während die Mutter immer gleich ſchläfrig 
blieb und von dem Wefen ihrer Tochter weiter feine Notiz nahm. Das 
Malen hatte fie faft gänzlic, aufgegeben. Im Frühſahr erhielt ich jedoch 
ja meinem Erſtaunen von ihr den Auftrag, Narben für fie einzufaufen, 


Die Beit. 


28. December 1896. 


Seite 207 


da ich, wie fie gehört hätte, eine befonders feine Quelle entdedt hab:. 
Zie fah mich dabei mit einem eigenthümlichen Yächeln an, im deſſen 
ſonnigen Schimmer ganz allmählich ein leichter Zug trauriger Müdigkeit 
fiel. Ich hatte das Gefühl, als ob ihr eigentlich jehr wenig an den 
‚farben liege. Es war gegen Abend, als ich, nach gewilfenhafter Er» 
füllung meines Auftrages, das jchmude Hans betrat. Ich fand Ida 
trot der frühen Stunde im Ballkleide im Salon figen, während die 
Mutter im Nebenzimmer ziemlich laut mit dem Onkel ſprach. Sie 
fanı mir ganz langfam entgegen umd hielt mir mit der gewohnten, 
etwas raſchen Bewegung die flache Hand entgegen, die ich fräftig 
ichüttelte. Nie hatte ich fie jchömer geiehen. Ein Strauß gelber Roſen 
ſchmiegte jich am die zarte, ſchimmernde Schulter, die im milden Yichte 
des Salons wie nächtlicher Schnee leuchtete. In ihrem reichen, gewellten 
Haare ſchwamm eine große, dunkle Hofe. Sie mochte meinen brennenden 
Blick bemerft haben ; denn fie gieng auf ein Tuch zu, warf es fröftelnd 
um und fette fih dann in einen Schaukelſtuhl. Ich nahm im ihrer 
Nähe Plag, und fie blidte mich mit halbgeſchloſſenen Augen an, in 
denen eim tiefes Feuer brannte, 

„Ad, ja, da figen wir!“ fagte fie, unmerklich vor ſich hin— 
lädhelnd. 

Ich ſeufzte auch und muſste gleich darauf lachen. 

„Sie Armer!“ ſagte ſie nach einer kleinen Pauſe wieder. „Sie 
haben gut ſeufzen.“ 

„Warum?“ fragte ich mit einem Gefühl zudringlicher Täppiich- 
keit, über das ich mich im gleichen Augenblicke heimlich ärgerte. 

Na taſtete an ihrem Kleide entlang und ſagte plötzlich: „Geben 
Sie mir einmal Ihre Hand.“ Ich reichte ihr meine rechte Hand, die 
ſie raſch nahm und umdrehte, worauf ſie mit einer Stecknadel langſam 
in meinen Handrücken ſtach. 

„hut es weh?“ fragte ſie und dabei lag ein Zug grauſamer 
Bosheit um ihren Mund, 

„rein !* entgegnete ich lachend und den Schmerz tapfer ver- 
beißend. 

„Ach ja!“ ſagte ſie, indem fie aufſtand und an das Fenſter trat, 
im dem der Goldſchimmer des hellen Vorfrühlingsabends lag. 

„Verzeihen Sie mir!* ſprach fie endlich, indem jie \a wieber 
traurig lächelnd umwandte. „Nicht wahr, ich bim oft jeltiam ? Ach ja, 
das Peben !* 

Id) wufste damals noch nicht, dafs ein Seufzer über das Yeben 
aus Frauenmund immer etwas zu bedeuten habe und freute mich ihrer 
ichönen Nähe. 

„Geht es Ahnen auch jo?*, wandte jie ſich nach längerem 
Schweigen plöglich wieder an mich; „ich frage mich manchmal: Biſt 
dur das wirklich geweren, die has oder jenes gethan hat, was id) 
hintennach nicht begreife ?“ 

„O ja!“ entgegnete ich, „ich fenne dies Gefühl ſehr wohl.“ 

„D Sie Bela! lachte fie mid an; „Sie find ja jo jung. 
Aber ich habe fo viel erlebt — und doch nichts erlebt.“ 

Im diefem Augenblid betrat ihre jüngjte Freundin, eine zierliche 
Blondine mit rofigen Sinderzügen, den Raum. Ida lief ihr wie ein 
Sind entgegen und zeigte ſich plöglic von ftrahlender Munterkeit be— 
jeffen. Die Mädchen führten fich und Ida rief: „Daft du noch immer 
dein wunderbares Dehrchen ? Ad), es gibt fo wenig Frauen, die ein 
ihönes Ohr haben. Dieſes Noja mahnt mid) immer an das rofige 
Inmere großer Seemuſcheln. Ste, Herr Hels, können Sie mir erflären, 
warum in allen Muſcheln ein jo ſehnſüchtiges Saufen lebt ?* 

Ic hütete mich, eine phyſikaliſche Erklärung zu geben und ent- 
gequete nur, ich wiſſe es nicht. 

„O, Sie wilfen auch gar nichts“, rief Ida, „Aber ich weiß es. 
Die Muſcheln haben Sehnſucht nach dem Tage, an dem Venus aus 
den Meere Steig. Sie find ein Maler, malen Sie uns doch einmal 
das! Aber Ihr ſeid alle Schuiter, Ihr habt alle feine Phantajie, 
Wenn ich malen Fönnte, das müjste eim Bild geben! Rechts im Vorder: 
grunde ein glotzendes Meerungethüm, das voller Erſtaunen auf die 
Göttin blicht, die eben der Flut entittegen iſt und halbichüchtern noch 
nicht wagt, ihren roſig ſchimmernden uk auf die Wellen zu ſetzen, 
die fich zu ihren Füßen in leuchtendem Schaum brechen. Aus ihren 
Haaren rollen helle Perlen auf die Flut herunter. Und erit der Yeib 

- das müſste der jungfräuliche Leib einer Göttin fein, mit ſeidigem, 
weichem Fleiſch, das zugleich Yicht trinkt und Licht ausitrömt Ihr 
fönnt alle fein Fleiſch malen. Und im die Augen, da malte ich alle 
Seligkeit, die es auf Erden gibt, als ein Berfprechen. Im Hinter: 
grumde linls wäre dann eine ideale Landſchaft mit einem Tempel und 
einer lodernden Flamme auf einem Altar je 

„Ida, bijt dur fertig?“ rief hier der Onkel, und da reichte 
mir plöglich auflachend die Hand mit den Worten: „Merten Sie fichs, 
mein Yieber. Ich verlange vielleicht ein bischen viel; aber warum joll 
man nicht träumen? Die Träume find doc das Hefte, was man im 
Yeben hat! — Wie Sie jehen, rufen mid) andere Pflichten“. 

Ich begleitete fie und dem alten Herrn am den Wage der 
unten wartete, und gieng trog der märzlichen Mühle eine ganze Stunde 
lang in dem Yultwäldchen herum, in dejfen Buſchwerk einige Vögel 
herumhipften und der herbe Duft faulender Blätter; lag. 


— 


Seite 208 Wien, Samstag, 


Als ich nad) etwa acht Tagen Ida wiederfah, fand ich fie in 
der Geſellſchaft meines Freundes Bar und des alten Onkels am Fenſter 
figend und anf das Mäldchen blickend, deſſen Bäume der erfte Hauch 
ſchimmernden Gründ überzog. Die beiden Herren befprachen eifrig einen 
Fall, der die vornehme Gejellichaft der Stadt in lebhafte Aufregung 
verſetzte: eine ſchöne Polin, die mit einem napoleonifchen Prinzen, der 
durch den Tod Lulus zu einer größeren Rolle beſtimmt ſchien, im ver: 
trauteren Beziehungen geftanden, habe fich das Leben genommen, weil 
der Prinz, wohl im Gedanken an eine fürftliche Beirat, ſich von ihr 
zurüdgezogen. Während die Männer den Fall nach allen Seiten hin 
beipradhen, ſaß Ida mit lächelnden Augen da und blidte, den Kopf 
etwas nach vorne geneigt, ruhig vor ſich hin. Ich fühlte fofort, daſs 
irgend eine Veränderung mit ihr vorgegangen war; ihr ſchönes Geſicht, 
deffen zarte, rojige Wangen tiefer gefärbt erſchienen, athmete eine ſolche 
jelige Ruhe des Glücks, wie ich fie noch mie am ihr wahrgenommen, 
und in ihren Augen ſchimmerte eim tiefes, feuchtes Yicht. 

„Ach, jo was verjtehen die Männer nicht“, jagte fie plöglich zu 
dem alten Herrn, während fie aufftand und an einen Blumentiſch trat, 
um da mit gejenktem Kopfe deren Duft einzuathmen. Dann fette fie 
ſich zu mir und erfumdigte fich voll theilnehmenditer Freundlichkeit nach 
meinen Arbeiten; dennoch hatte ich das Gefühl, fie weile irgendwo 
anders amd me ihr Geiſt Fei da zu Beſuch, um ein freundliches Wort 
ruhiger Sitte zu verichenfen. n 

Den kommenden wunberherrlichen April, der die Bäume mit 
ſchimmerndem Grün bededte, werde ic; nie vergefien. Diefe blauen Tage, 
deren glänzender Scjleierduft alle Fernen mit einem goldducchhauchten 
Stanz umſpaunn, erweckten in mir eine Unraſt, die mic glückich-nu— 
glüdjelig machte, Nun ward mir das Gefühl für Ida wirklich zur 
nagenden Qual. Der Gedanke am fie verlieh mich feinen Augenblid, 
und ich Foftete die Kraukheit Yiebe, die uns mit Sorgen auhfichen uud 
mit Jubel zu Bette gehen Läfst, in vollem Mafe aus. Ganze Nath- 
wittage verbrachte ich auf weiten Spaziergänge, die mic) immer wieder 
an ihrem Haufe vorbeiführten; und wenn ic) auf dem zart fproffenden 
Waldgrafe lag, jo machte es mir bittere Freude, fie mit diefem oder 
jenen zufanmenzubringen, nur damit ich die Wonne des Schmerzes 
recht auskoſien lonnte. Sein Menſch ftörte mich im dieſem kindiſchen 
Treiben; denn mein Freund Oertel war ſchon im März nach Paris 
abgereist, Ich gedachte feiner wie eines Fremden umd meiner Arbeit mit 
ruhiger GSleichgiltigleit. Ich war in jenen Wochen wirklich fein Maler 
mehr. Doch Jollte ic; es and) erfahren, dafs jenem Schidjal Feiner 
entrinmen kann. 

An einem leuchtenden an war ich wieder auf dem Wege 
nach meinem Yieblingsplätschen an dem Saum des Waldes, der ſich 
hinter dem Bois de la Cambre hinzieht und deifen Namen mir ent: 
fallen ij. Man ſieht von dort auf eine wellige Yandichaft mit niederen 
Hänfern, deren vothe Ziegeldächer maleriich ans den feuchten, grünen 
Wiefen auftauchen, und nur ein ferner Dunftfreis über den Wipfeln 
der welligen Thalflächen läſst die Nähe der Stadt ahnen, Als ich mic) 
auf dem grasbewachſenen Pfade diefer Stelle näherte, ſah ic) ein Paar 
auf der Bank fügen; doc, gedachte ich mich keineswegs vom meinem 
Vorhaben abbringen zu laſſen, jondern ruhig an dem Leutchen vorbei— 
zugehen und mir meinen Vieblingsblid wenigſtens einen Augenblick zu 
mar Näher kommend, erkannte ich zu meinem Erſtaunen im dem 

ar Ida und den Grafen. Sie ſaß mit vorgebeugtem Leibe ſchweigend 
da; der Dann am ihrer Seite hielt fie mut dem linlen Arm um: 
Schlungen und fuhr langfamı mit feiner Hand über ihr Haar und ihren 
Hals, Um die Wahrheit zu jagen, war ich nicht allzufehr evftaunt, 
und im gleichen Augenblid dachte ic) mit einer Art bitterfeliger Ruhe, 
eine ſolche Löſung fer ganz natürlich. Da die beiden im gleichen Augens 
blick aufftanden, fo ftellte ich mich raſch hinter eine alte Buche. vLangſam 
und umfchlungen, wit den unficheren Schritten verfunfenen Guͤck,, 
gieng das Paar an mir vorüber und verſchwand auf dem ſchmalen 
Pfade zwiichen dem hellen, filberigen Stämmen der Buchen. Nur der 
Graf, der ſehr ernft dreinſah, flößte mir einen MWiderwillen ein. Um 
den Blicken der beiden ſicher zu entgehen, ſchlug ich mich feitwärts im 
die Büſche, halblaut vor mic hinfingend, als könne diefer Laut meine 
eigenen Gedanfen übertäuben. 

Ich müfste lügen, wenn id; behaupten wollte, dev Seelenzuftand, 
den ich während der folgenden Tage durchzukoſten hatte, jei ganz ohne 
alle Süße gewejen. Was fonnte ich, was durfte ich ihr fein, die trotz 
allem nichts im meinem Geiſte eingebüßt Hatte? Nun tauchten zum 
erjtenmale wieder die goldenen Träume von Ruhm, deren Seligkeit 
aus ihrer Unbeftimmtheit flieht, im mir auf, und der flare Drang, 
ein großer Wann zu werden, um meine Witrdigkeit noch nachträglich 
darzuthun. Wir Menſchen find ein jonderbares Geſchlecht; ich verſtehe 
num, warum die Götter auf dem Olymp ladıten. 

Vierzehn Tage daranf begegnete ich auf dem Wege in das 
Arelier Nogent meinem alten Freunde Pfaſf, der jofort auf mich zu— 
fam: „Wiſſen Sie cs ſchon?“, fragte er mit gedämpftem Tone und 
ernſtem Geſicht. 

„Was ſoll id) wiſſen?“ entgegnete ich. Ich geſiehe, dais ich 
leineswegs an Ida dachte. 

„Morgen begraben wir ſie“, ſagte er, mit dem Kopfe nickend. 

„Und der Graf?“ fuhr es mir heraus, 


Die Beit. 


Rr. 65 


28. December 1895. 





Wieſo?“ fragte er. 

„Nichts!“ entgegnete ich, während ich tief voth twurbe, 

Pfaff aber fuhr wie im Selbſtgeſpräch fort: „Fränlein Ida 
ſcheint ſchon lange herzleidend geweſen zu ſein. Wenigſtens ſchrieb es 
mir mein alter Freund Ries. Das iſt hart, ſo in der Jugend davon— 
gehen zu müſſen!“ 

Und laugſam, ohne viel zu ſprechen, machten wir den Veg nach 
dem Haufe der Todten zuſammen. . 

Der Onfel empfieng uns mit großen Thränen in den Yugen, die 
in den Winfeln ſtehen blieben, und begann fogleich, uns den Fall weit- 
läufig auseinanderzufegen, ohne uns dabei anzujehen. 

„Oni, elle est morte de Ja rupture d’un anévrisme“, wieder: 
holte er immer wieder auf Franzöfiid). 

Wir betraten den Salon, wo die Yeiche in einem ſchweren, 
eichenen Sarge mit gläfernem Dedel unter einer Fülle vor Blumen 
ftand. Ic werde mie dem Ausdruck des Geſichts vergeſſen, deſ en Augen 
der ewige Tod geichloffen hatte. Auf den blaſſen Yippen lag eim um- 
ausſprechlicher Schmerz und feine Spur von erlöjendem Frieden, und 
gleich, wich ihre Seftalt, wie ich fie das letztemal im Walde ge 
rei wicht vom meiner Seite. Ich wufste, was ich vom ihrem Herz— 
leiden zu halten hatte. 

Auf dem Heimwege ſprachen wir über den Charakter der Tobten, 
als der ftille Chor, der moch immer mit jeder Tragödie hienieden vers 
fnüpft iſt. Die Ydealifierung ihres Weſens hatte bei meinem alten 
Freunde ſchon begonnen und ich ſelbſt verftieg mic; zu der ettoas nafe- 
weijen Behauptung: 

„Es ift die Tragik gewiſſer Frauenſeelen, daſs fie ſich nicht 
zurücknehmen können,“ Indes fand ich wenig Anklang damit bei meinem 
Begleiter, der den Sinn dieſes Sages nicht faſſen mochte und nadı 
feiner Gewohnheit ruhig weiter Ira, 

Bon diefem Tage an war mir Brüſſel verleidet, und ſchon vier- 
zehn Tage daranf befand ich mich auf dem Wege nach Paris. Vor der 
rünenden Natur, die fein Mitleid und feine Trauer kennt, ward mein 

er; ruhiger, und die Ahnung einer neuen Welt füllte es mit einer 
großen Erwartung. Die Geſtalt der Todten ftand mod) lebhaft vor 
meiner Secle; aber die Schatten verflärender Erinnerung hatten ſchon 
begommen, Sich auf fie herabzuienfen. Wenn ich meine Augen ſchließe, 
ſehe ich noch die rofig angehauchte Wolfe vor mir ſchweben, bie im 
ng Welten jtand, als fi der Schnellzug der großen Stadt 
näherte. 

Von den Menſchen, die damals im dem gajtlichen dan. mit 
mir and und eingiengen, habe ich, meinen alten freund Pfaff aus: 
genommen, der auch jehon ſeit drei Jahren den ewigen Schlaf ſchläft, 
nichts mehr erfahren, Nur an den Grafen B. jollte ich in eigenthüns 
ficher Weije erinnert werden. 

Im Jahre 1889, mitten im Mat, fiedelte ich nach München 
über, um am ber vaterländiichen Kunſtbewegung theilzunehmen. Etwa 
vier Wochen nach meinem Einzug that ſich in der Nähe meiner Woh— 
nung, im der Schellingſtraße. ein Heiner Trödlerladen auf, vor dem 
ich nach alter Sammlergewohnheit zuweilen stehen blieb, um die riffigen 
Oelgemälde, die verrofteten Gifenwaren und vergilbten Bücher zu 
—— Eines Tages fand ich auf einem ſchmalen Brette, von einem 
derben Strick zuſammengehalten, eine alte Ausgabe der Schriften Bol- 
taires, fein in gelbes Yeder gebunden, Es war ein holländiſcher Abdrud 
mit ſchlechten Kupfern und ftammte aus der größten Ruhmeszeit des 
alten Fauns, aus dem Jahre 1765. Auf dem Dedel der zierlichen 
Bändchen ftand, fein in Gold gepreist, das wohlerhaltene Wappen der 
Grafen B. nebſt dem Namen des einftigen Beſitzers in franzöfticher 
Sprache. Der Mann mochte wohl zu jenen Sosmopoliten des Geiſtes 
gehört haben, die einft aus den Werfen des alten Spötters die freiheit 
des Weſens umd den Uebermuth großer Herren gelogen hatten. dd) 
erjtand die Ausgabe um einen mäßigen Preis und ftellte fie in meine 
Bücerfanmmlung. Der Enkel des alten Boltairianers, dem ic in Brüffel 
gefannt, gehörte, wie ich num auf meine Fragen erfuhr, zu den frommen 
Lichtern des Reichstages, die in einer Veredelung chriftlichen Geiftes 
das Heil einer brüdhigen Welt erjehen und auf einem Baſtard, der 
einer Schäferftunde zwiichen der Rofinante Don Ouixotes und dem 
Ejel Sancho Pauſas Fein Daſein verdanft, der Zufunft entgegentraben, 
als Ritter ohme Furcht und Tadel. Zuweilen frage ich mic, ob mein 
Belannter jelbft diefe Ausgabe ans der Bibliothef jeiner Vorfahren 
ausgemerzt, oder ob fie ſchon einer feiner Väter dem groken Trödel— 
markt übergeben hatte. Ihn felbjt habe ich mie mehr zu Geſicht be: 
lommen. 





Mittheilungen aus dem Publicum, 


) Tafelwasserg.Heilwass 


| — 47.— 
1 0) > bester 


0 SAUERBRUNN 


ü Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. sieh 











VI. Band. 





Wien, den 4. Jänner 18%. 








Nummer 66. 








Autonome Statthalter, 


Sat Jahrhumderten ift die Frage, ob Autonomie oder Gentralismus 

das Grundproblem der inneren Bolitik der öfterreichiichen Erbländer. 
Tas Beftreben, die Macht der durd) die Dymaftie zufanmengefafsten 
Territorien im einem Mittelpunkt zu comcentrieren, und andererjeits 
der tiefgegründete Drang der —— Völler nach politiſcher 
und cultureller Selbſtbeſtimmung, dieſer ſäculare Gegenſatz bildet ebenſo 
gut im der Epoche der Ständelämpfe des 16. und 17. Jahrhunderts 
wie im unferen Tagen den wefentlichen Inhalt des politischen Yebens 
dieſes Reiches. Verfolgt man nun die Entwidlung des föderaliſtiſchen 
Principes in Defterreich während ber letzten Jahrzehnte, jo wird man 
als graphiiches Refultat eine jehr jonderbar geformte Wellenlinie er: 
halten: plöglicher Aufſchwung und jäher Abitur; im unvermitteltem 
Nadeinander zeigen eimerjeits, wie mächtig der Kampf um bie 
Autonomie immer wieder auflodert, andererjeits, wie ſyſtemlos und 
unbefonnen die Lenker diejes Staates in diefen Kampf eingegriffen haben. 
Aleın ſchließlich kann niemand ſich verhehlen, dajs jchrittweife, doch 
unaufbhaltjam der Gedanke eines vernünftigen Föderalismus aud in 
Orfterreih an Boden gewinnt. Freilich, bie unſere autonomiſtiſchen 
varteien zur vollen Klarheit des modernen Home-Rule-Gedanfens 
durhdringen werden, hat es noch jeine guten Wege. Merlwürdigerweiſe 
erhält in jüngfter Zeit die autonomiftische Idee eine — allerdings uns 
beabfichtigte — Unterftügung aus einer Sphäre, von der man eine 
ſolche nicht erwartet hätte: von den Höhen ber centralifierenden 
Bureaufratie herab. Haben wir auch heute gewiſs noch nicht wahrhaft 
antonome Yänder, jo erfreuen wir uns doc ſchon jeit einiger Zeit 
einer jehr autonomen Politik der großen Yandeschefs. Stedt die Selbjt- 
verwaltung unjerer wejtlichen Provinzen noch tief in den Feſſeln einer 
bevormundenden entralpolizei, fo haben wir doch fchon „ſelbſtver⸗ 
mwaltende* Statthalter. 

Nicht als ob dieje —— des politiſierenden Statthalters 
völlig nen wäre in Oeſterreich. 8 Bürgerminifterium hat bald 
nach dem Regierungsantritt feine tödtliche Wunde erhalten, als der 
damalige Statthalter von Böhmen, Baron Kellersperg, im Vereine mit 
dem Grafen Beuft heimliche Ausgleichsconfpirationen verfuchte und jo 
mittelbar die Demiffion des Fürſten Carlos Auersperg herbeiführte. 
Der Statthalter von Dalmatien, Baron Rodich, hat durch feine 
Navenfreundliche Volitit auf eigene Rechnung das zweite Miniſterium 
Aneröperg gerade im deſſen kritijcher Stunde heftig erichüttert. Aber bie 
eigentliche Blut hezeit des „autonomen“ Statthalterthums ift doch erſt 
die leiste Periode des Cabinets Taaffe und die Goalitionsepoche 
en Ihr entſtammen als die claifischen Früchte unferer politifchen 

htartumg die drei wpiſchen Bertreter jener Inftitution: die Grafen 
Kielmannsegg, Baden und Ihm. Bon diefen ift der eime bereits 
Minifterpräfident geweſen, der andere füllt diefen Poſten heute aus 
und Sraf Thun ift — Statthalter geblieben. Schon diejes erftaunliche Be: 
barrumgövermögen ftellt den legteren in dem Bordergrund des politiſchen 
Sitwationsbildes, das erit durch ihn feinen jpannenden Charakter erhält ; 
aber auch feine ganze Vergangenheit läjst ihn als dem vollendeten 
Trust des „autonomen“ Statthalters allein in Betracht ziehen. 

,. Schon der Urjprung der Statthalterſchaft Thuns ift charaftes 
Stich, As der Mandatar der mächtigiten und gefährlichiten, weil 
verhältwiemäßgg geſchickteſten Adelsclique des Neiches, der böhmischen 
Feudalen/ kam er zu feiner hohen Würde, ohme andere Verdienjte um 
den Staat zu beſitzen, als etwa jene, welche ihm jeine Güter und 
Fabriten im Yande Böhmen gewährten. Er ſchien auserwählt, um das 
übermüthige böhmische Bolt zur „Raifon“ zu bringen. Und als er 
durch Antnahındzuftand und Polizeiregierung die radicale Bewegung 
adlih auf den Höhepunkt gebracht Bette, da galt er mad) altöfter- 
wihihher Tradition als der kuhmvoll Gejchlagene für den berufenen 
volitiichen Generaliffimus des Reiches. Hohnlähelnd jah darum 
Sraf Thun den erbärmlichen Wintelzügen der Coalition zu; er wuſste 
1a, daſe dieſe politiichen Gridatare, die Plener, Windiichgräg, 

“quehen, nur für ihm arbeiteten. Unumfchräntt gebot er in Böhmen, 
Gnädig empfing er die Minifter und „befehrte* fie, um mit Plener 
w Ipredhen, zu feiner „Anſchauung“ der Dinge. Und wie ficher 
durfte er ih fühlen im feiner Stellung als Statthalter zu eigenem 
Rot, wie die neueren Staatörechtölehrer die autonomen Lrgane 


—. 


definieren, feit Fürſt Windifchgräg in köſtlicher Naivetät die Unverant- 
wortlichleit des Statthalterd enunciert hatte! Aber es kam anders, 
es fam — Graf Badeni, und Graf Thun blieb. Und noch wunder: 
licher ſollten fich die Dinge gejtalten. Statt, wie angefündigt, mit - 
eiferner Hand zuzufchlagen, begann Graf Badeni in jarmatiicher Ge— 
ag gerade jene zu Ohreichefn, die Graf Thum zur doppel- 
ten Stärke „vernichtet” hatte. Und auch jetzt blieb Graf Thum, 
Sodann läſst der Premier offen verfünden: Der böhmijche Statt: 
halter jei gar fein jo übler Mann, er werde aber unter feinem Regime 
geile ein ganz anderer als vorher fein. Eigentlich eine unerhörte 
Infulte für den Stolz eines „hiltorijchen Cavaliers* und „autonomen 
Statthalters.“ Aber Graf Thum — blieb in majejtätifcher Ruhe auf 
dem Poften, Nun zog der neugewählte Yandtag in die böhmiſche Yand: 
jtube ein, und das erite, was geichah, war ein Sturm der Yung» 
ezechen gegen den Mann der durchaus ein „anderer“ werben follte, 

Und Graf Thun blieb umd redete, Hochmüthig wie immer, im 
landesväterlich wohlwollendenm Tone fpricht er von den „Intereſſen des 
Yandes, die fein Herz erfüllen", Seftügt auf das Bertrauen der Cohorte 
von Großgrundbefigern erbietet er ſich, huldreich mitzuwirken beim 
Ausgleid) der beiden Nationen, von deren Sprachen er die eine 
näſelt, die andere zum Spott der böhmiſchen Abgeordneten rades 
bricht. Wohl haben die Vertreter des böhmiſchen Volles in heller 
Entrüftung den Saal verlaffen, als er den Mund öffnete. Aber 
Graf Thun bleibt, und auch Graf Badeni, der gutmüthig Lächelnde 
Jupiter Hinter den Couliſſen, bleibt — das politijche Genie als 
welches er gerühmt wird, obgleidy ihm jchon die erſte große Action jo 
arg mijslungen ift. 

Und jie haben eigentlich alles Recht zu bleiben. Denn das 
Publicum, auf deſſen Berall fie vornehmlich gerechnet, die Liberalen - 
Vertreter des deutſchen Volles in Böhmen, geben ihnen Recht. Ihnen 
gefiel das Stück und wetteifernd mit dem Großgrundbeſitz klatſchten jie 
dem Grafen Thun lebhaften Beifall. Und noch ein übriges haben 
fie gethan. Sie ftellten flugs einen Antrag, der angeblidy einem 
„Herzenswunich“ des bdeutichen Volkes im Yande entipricht: es 
jollen fortan ſtatt der bisherigen Wahltörper drei Curien errichtet 
werden, im denen alle Wahlhandlungen des Yandtages im gleichen 
Ausmaße volljogen werben ſollen. Neben der böhmischen und der 
deutjchen Nation fungiert aljo in der Borftellung der deutichen Bolfsver- 
treter der Yatifundien-Adel als die dritte Nation! Was die Ungarn 
und Polen im vorigen Jahrhundert ald Grundſatz ihrer Berfaſſung 
——— den abvitiſchen Gedaulen, daſs der Adel die eigentliche 
Nation bilde, dieſen wahrhaft „fortſchrittlichen? Gedanken haben die 
deutichen „Freiſinnigen“ Böhmens wieder zu Ehren gebracht! Für alle 
Zeiten ſoll der böhmifche Yarifundien » Adel Schiedsrichter bleiben 
zwijchen beiden Nationalitäten! Umſonſt find fomit alle die verſöhnlichen 
Reden der Kaizl, Kramar, Pacak u. ſ. w. gewejen! Statt eine ge— 
meinfame Action beider Nationen anzujtreben, um die Vorbedingung 
einer befferen Zukunft dadurd zu ſchaffen, daſs der Adel, der heute 
ein Drittheil der Mandate befitt, mattgeſetzt werde, denken Diele 
wunderlichen Bollsmänner nur daran, wie fie ihre paar Ausichuis- 
mandate neben denen des Großgrundbeſitzes ſichern könnten. Und von 
diefen Yeuten joll noch ein Bernünftiger auch nur den Anjat zu einem 
Ausgleich erwarten! Graf Badeni aber wird nicht mehr lange der 
Frage ausweichen können, ob er in der That eine vernünftigere böh— 
miſche Politik im Kopfe hat als Graf Thum und — was die Haupt 
ſache it — ob er jtärfer jein wird als fein ehemaliger College 
in der Würde eines „autonomen“ Statthalters. R, 


Woran erkennt man den deutfchen Patrioten ? 


men die Gefandten der Großmächte am irgend einem Hole ji 

fanmentveten, um dem Monarchen gute Rathſchläge zu geben, 
welche die Behandlung jeiner Untertanen betreifen, jo hat das lusıc 
Stündlein diefer Monarchie geichlagen. Es ift wahr, das legte Zt 
fein des Patienten am Bosporus dauert ziemlich lange; es hat eigentlich 
mit dem Ausgange des griechiſchen Befreiungsfrieges 1829 angerangen, 
aber irgend einmal mujs es ein Ende haben, Schon vor 50 Jahren 
wujste jedes Kind, dajs die Türkei die Verlängerung ihres LebeneNut 


Seite 2 Wien, Samstag, 





der Eiferſucht der europätfchen Mächte verdanfe, und diefer Bau des 
europäifchen Staatenſyſtems, der auf dem equilibrium labile fünft- 
licher Srüten beruht, die furchtſame Zuruckhaltung und diplomatiſche 
Kniffe aufftellen, diefer Bau kann jeden Augenblid zufanmenbrechen. 
1854, 1866, 1870, 1877 haben teftoniiche Erdbeben feine Glieder 
bedeutend verſchoben, und es mag dauern fo lange es will, endlich ein= 
mal ereigmet ſich ber große Einfturz zwijchen dem Schwarzen und dem 
Aegeiſchen Meere, So oft die — — dieſes ſchreckllichen zus 
künftigen Ereigniſſes im fchüchternen Andeutungen gedenfen, ſeben fie 
als ſelbſtverſtändlich voraus, daſs eine neue Theilung der Beute zwilchen 
Rufsland und England den Abſchluſs des Dramas bilden werde ; von 
Deutſchland ift feine Rede, obwohl Yondon doppelt joweit und Peters: 
burg beinahe doppelt ſoweit von Gonjtantinopel entfernt Liegt als 


—* das man doch wohl noch eine deutſche Stadt wird nennen 
rfen 


Nicht immer ſind die Deutſchen ſo beſcheiden geweſen. Vom 
fünften bis ins zwölfte Jahrhundert haben fie die Welt beherrſcht, die 
allerdings damals viel Fleiner war als heute, und dann hat bei jtetig 
finfender Macht ihr „heiliges römiſches“ Reich immer noch honoris 
causa als das vornehmfte Reich der Erde gegolten. 1813—15 haben 
die Deutjchen dem Traum einer franzöfifchen Weltmacht ein Ende ges 
nacht, und obwohl der deutſche Bund ein unbehilfliches, von aller Welt 
verfpottetes Gebilde war, hat doch das deutſche Volk nicht auf den Gedanken 
verzichtet, fic noch einmal zur erften Macht der Erde aufzuichwingen, 
und eine Weihe bedeutender Männer, wie Friedrich Pit, V. A. Huber, 
Harfort, zulegt Yagarde, haben auf die Länder der Türkei als zufünftiges 
deutſches Colonialgebiet hingewieſen, Liſt außerdem noch auf Süd- 
amerifa, Nach 1870 haben fich dergleichen Gedanken längere Zeit hin⸗ 
durch nicht am die Deffentlichteit wagen können, ohme mit Entrüſtung 
und Spott niebergejchrieen zu werden. Sei es, dafs die Bismard: 
vergötterer ihren Heros nicht blok für die enwart, ſondern auch 
für die Zukunft zum Lenker und Beſtimmer der Geſchickt unſeres Volkes 
machen und den Cap, das meue Kleindeutichland müſſe in alle Ewig— 
feit Kleindeutſchland bleiben, zum Dogma erheben wollten, ſei es, date 
gewiffe Interefien umd Berechnungen im Spiele waren, auf die wir 
weiter nicht eingehen wollen, von einer räumlichen Erpanfion des deut: 


Die Beit. 





ſchen Volkes durfte troß des beftändigen Wachsthums feiner Kopfzahl - 


feine Rede mehr fein. Geradezu komiſch muthet die Schwärmerei der 
Deutjchnationalen Defterreichs für Bismard an, für den Mann, der 
fie vom deutſchen Boilskörper abgeichnitten, Hilfe und wehrlos einer 


Hlavifchen Mehrheit ausgeliefert hat! Seitdem jedoch der großdeutiche - 


Gedanke von den „Örenzboten“ wieder auf die Tagesordnung geſetzt 
worden ift, hat er auf verichiedenen Seiten lebhaften Beifall — 
Es haben ſich eine Anzahl Anhänger des alten großdeutſchen Gedankens 
in Mittel: und Weſtdeutſchland gemeldet, die freilich meiſtens an legis 
timiſtiſchen Schrullen leiden und fordern, dals Preußen zunächſt den 


begangenen „Redytsbruc“ wieder gut mache und die 1866 entthronten 


Dpnaftien wieder einſetze. Dann find eine Anzahl anonymer Broſchüren 
erjchienen — eine davon: „Germania triumphans von einen Groß: 
deutichen“, in Form einer retrofpectiven Prophetie — welche allerlei 
Eroberungs⸗ umd Ermeiterungspläne im einzelnen ausfpinnen. Endlich 
wagt ſich aud das Vrofeſſorenthum hervor und legt Zeugnis ab für 
die vernünftigen und berechtigten Anfprüche des deutichen Volkes, Nach— 
dent ſchon vor ein paar Jahren die „Preußischen Jahrbücher“ den pols 
nischen Bewohnern Pojens und Weftpreußens gepredigt hatten, fie 
müfsten fich die Germaniſation gefallen laſſen als conditio sine qua 
non der Wiederherftellung eines polnischen Reiches jenjeits der heutigen 
preußijchen Grenze, nachdem aljo die Zertrümmerung Rujslands im 
deutichen Intereſſe in Ausficht geftellt worden war, hat jüngit Schäffle 
in Hardens „Zufunft“ geäußert, wir müjsten im Orient zugreifen, 
wenn wir nicht zu den Yiliputanern der Zufunft herabiinfen wollten, 
und Profeffor War Weber in einer alademijchen Antrittsrede (fie ift 
unter dem Titel „Der Nationalftaat und die Boltswirtichaftspolitit” 
als Brojchüre erjchienen) das große Wort gelafien ausgefproden: „Wir 
müſſen begreifen, dajs die Einigung Deutfchlands ein Jugendſtreich 
war, den die deutjche Nation auf ihre alten Tage begieng und feiner 
Koſtſpieligleit halber beſſer unterlaffen hätte, wenn fie der Abjchlujs 
und nicht der Ausgangspunft einer deutichen Weltmachtpolitit jein jollte.“ 
Die bismardfreundlihen Kreiſe find über folche Aeußerungen ſehr vers 
drießlich. Ein „national“ gefinntes Blatt veripottete jüngjt den „Blut 


durit“ des Unterzeichneten, der allerdings ein äußert friedlicher und in- 
N 9 


jeder Beziehung kriegsuntauglicher Philifter iſt. Iudes, da nun einmal 
Krieg geführt wird, jo — es doch auch dem Philiſter erlaubt ſein, 
ſich ſeine Gedanken darüber zu machen, was für Kriege im Intereſſe 
ſeines Volkes wünſchenswert ſein würden. Der Spott wäre berechtigt, 
wenn er von Mitgliedern der politiſch ganz einfluſsloſen) Friedensliga 
ausgienge, aber er hat gar feinen Sinn, wenn er aus Streifen ertönt, 
die jede Mehrforderung fürs Militär mit wahrem Fanatismus begrüßen 
und ummeigerlich bewilligen. Wenn der unſer Europa beherrfähenbe 
Militarisnius feinen anderen Zweck hätte, als die männliche Jugend 
durch Feibesübungen im Freien vor leibliche Berkümmerung zu bewahren, 
dann würde man doc den Soldaten für ihre Schieh- und Zielübungen 
nicht Bretter ald Scheiben aufftellen, die mit menjchlichen Figuren be- 
malt find; iſt es aber bei dem heutigen militärischen Uebungen auf 
wichts anderes abgeichen, als worauf es vom Anbeginn bei allen mili> 


— 





4. Jänner 1896 


tärifchen Uebungen aller Völler abgefehen geweſen it, nämlich aufs 
Morden, jo hat jedermann, auch der unfriegeriiche Philifter, das Recht, 
ein Ende mit Schreden dem Schreden ohne Ende vorzuziehen. _ 

Die „Schleſiſche Zeitung" ſchloſs fürzlich (am 27. October 
einen Peitartifel über „zeitweilige und dauernde Gegnerſchaft gegen den 
Fürjten Bismarck“ mit dem Satze: „Der Name bes alten Reden im 
Sachjenwalde bleibt jegt und über fein Grab hinaus eim Prüfftein 
und Mertzeichen, am welchem ſich nationale Geſinnung von nicht: 
nationaler jcheidet.“ Diejes Wort könnte in einem der „Schleſiſchen 
Zeitung“ höchſt unerwünfchten, dem ihrigen gerade entgegengefetsten 
Sinne in Erfüllung gehen. Bon der Entwidlung der nächſten Jahr- 
ehute hängt es ab, ob Bismarck von den deutſchen Patrioten der Zu: 
unft verflucht oder gejegnet werden wird. Zunächſt it es einfach nicht 
wahr, daſs Bismarct Deutſchland oder die Deutſchen geeinigt habe. 
Er hat das ſudöſtliche gewaltige Viertel Deutſchlaud umd die zehn 
Millionen Deutſchen, die darin wohnen, vom Reichslörper abgeichnitten 
und Deutjchland Meiner gemacht, ald es war; Eljah-Yothringen wird 
man doc nicht als Entſchädigung für diefen ungeheuren Berluft gelten 
laffen wollen. Das alte Deutichland war nicht allein größer, als das 
heutige Deutſche Reich, ed war auch abgerundeter, hatte beſſere Grenzen, 
hatte den Zugang zu den füblicen Meeren, bildete ein lebensfähigeres 
Wirtſchaftsgebiet. Benn diefe Bortheile im alten deutſchen Bunde nur 
jehr umvollitändig zur Geltung kamen, fo war daran weder bie Natur 
des Yandes, noch das deutjche Volk jchuld, ſondern die Politif feiner 
Domaftien, und die einzige Sünde, deren ſich der deutſche Michel an- 
zuflagen hat, iſt die engel» oder ejelhafte Geduld, mit der er ſich die 
diynajtiiche Ueberproduction und das Treiben der Dynaſtien gefallen 
elaſſen hat. Für die Vertheidigung gegen äußere Feinde war das alte 
Bundesgebiet weit günftiger geftaltet, als das heutige Reichsgebiet, 
welches, militärijch betrachtet, mach Yage und Gejtalt das unglüdlichite 
Gebilde ift, das man fich denfen fanır, und welches daher unbedingt 
des Bundniſſes mit Oefterreich bedarf. Man denle ſich die Yage dei 
Reiches einer Koalition Nujsland » Defterreid = Frankreich gegenüber! 
Dtalten iſt ald militärischer Bundesgenoffe laum zu rechnen. 


Einen Vorwurf gegen Vismard begründet das alles an ſich 
noch nicht. Er hat geleijtet, was von feinem Plage aus möglich war. 
Hätte er in dem sFünfztgerjahren die Yeitung der öfterreichiichen Monardie 
übernommen, jo würde er vielleicht Preußen vermichtet und Groß— 
deutichland hergeftellt haben ; da er preußischer Minifterpräfident wurde, 
fonnte er nichts anderes als Meindeutichland mit Großpreußen ſchaffen. 
Auch jo hat er den Deutfchen drei gewaltige Dienfte geleiftet, die 
aber ins Gegentheil umſchlagen müſſen, wenn nicht auf dent dadurd 
gelegten Fundamente fortgebaut wird. Er hat dem deutſchen Namen 
ein „Preftige“ verlichen, das aber verloren gehen und ſich im Die 
achtung verwandeln wird, jobald man entdeckt, daſs ihm die wirkliche 
Macht des neuen Reiches nicht entfpricht. Er hat durch den politiſchen 
Aufjchwung einen wirtſchaftlichen Aufſchwung gefördert, der bie Deutichen 
zu gefährlichen Concurrenten Englands auf dem Weltmarkte gemadıt 
hat, aber dieje induftrielle Blüte hat micht verhindern können, daſs das 
Bolt immer schwerer unter wirtſchaftlichen Nothitänden leidet, die 
diefe Blüte mit dem Verwelken bedrohen (wenn nämlich die Klagen 
der Yandwirtichaft, der Gewerbe und des Handels auch nur zur kleineren 
Hälfte begrlindet find). Er hat endlich die im menen Reiche gecinte 
Mehrheit der Deurfchen politifch und militärifch actionsfähig, höchſt 
actionsfähig gemacht, was aber natürlich mur umter der Bedingung 
ein Vortheil iſt, daſs es wirklich zur Action fommt; jonft ift es, wie 
Dior Weber richtig jagt, mur ein Foftipieliger, dummer Streich geweſen. 

Die unabweisbare Nothwendigkeit einer großartigen Action zum 


Zwecke der Erpanfion liegt jo auf der Hand, dais man fich eigentlich 


euieren muſste, fie umftändlich zu begründen. Die Gründe find, wie 
jedermann ſieht, Folgende. 

Der neue deutiche Staat ruht bei feiner oben bejchriebenen 
Beichaffenheit nicht auf feiner matürlichen Macht, auf feiner eigenen 
Größe und Wucht, jondern auf der Ueberanftrengung der Wehrfraft 
feines Volkes und auf den diplomatichen Sünften ber Bündniepoliti. 
In folder Yage muſs jeder Staat, der an feine Zukunft glaubt, nad) 
Vergrößerung ſtreben; derjelbe Trieb der Selbfterhaltung, der Preupen 
gezwungen hat, von friedrich denn Großen ab ein erobernder Staat 
j werden, zwingt das neue Reich, auf derielben Bahn fortzuſchreiten, 

is 4 groß und ſtark genug geworden ift, feiner Bundniſſe mehr zu 
bedürfen. 

Ein Volt, deifen Gebiet bereits dicht bevölfert ift, deſſen Kopf: 
zahl aber trogdem mod; weiter wächst, it gezwungen, jein Gebiet 
auszudehnen, wenn es nicht verfümmern und verfrüppeln will. 

Der Begriff der Großmacht hat ſich ſeit 50 Jahren verichoben. 
Bor 50 Yahren waren die noc dünn bevölkerten Vereinigten Staaten 
erſt ein werdendes politisches Gebilde, Ruſslaud war militäriich ehr 
fchlecht organifiert und fein aſiatiſcher Bejig galt als eim todtes Au— 
hängjel, als eine polttifche Abnormität, eine Art Abſceſs, die engliſchen 
Golonien aber waren nur erjt gan; loje mit dem Mutterlande ver— 
bunden. Heute find dieſe drei Mächte feftgefügte Riefenitaaten, 
zwilchen die eingefeilt, das Deutjche Reich mit Jeinen 9800 Quadrat 
meilen, die ihm vorläufig traditionell und aus Höflichkeit zu 
geitandene Großmachtſtellung nicht behaupten kann. “Rum, über: 
ragt aber das deutiche Bolt an Geiſtesmacht alle Böller der Erde 


Nr. 66 Bir, Samstag, 


und auh an Zahl ift es, jeine außerhalb des Meiches lebenden 
Glieder eingefchloffen, unter den Qulturvölfern das erfte, oder, wenn 
man durchaus auc die Ruffen zu den Culturvölkern rechnen will, 
doch das zweite; die politiihe Macht als Product von Geiſt und 
Kopfzahl genommen, jedenfalls das erjte. Aber das ift erft Macht in po- 
tentia, der Möglichkeit nach ; verwirklicht, actuell kann die Macht 
emes Bolles nur werden durch eine räumliche Ausdehnung, die dem 
genannten Broducte entipricht. Auf diefe Verwirklichung feiner poten- 
tielen Macht verzichten, das wäre nicht allein unausſprechliche Feig 
beit, jondern Gefahr des Untergangs. 


Das wird noch Harer, wenn wir das Verhältnis der Deutichen 
zu Rufsland allein betraditen. Was das deutjche Gebiet auf der Yand- 
farte ift: eim bloßes Anhängfel von Kufsland, das wird es unfehlbar 
auch in Wirflichkeit, wenn Nujsland nicht ein blofer geographiicher 
Begriff, fondern ein feitgefügter Staat ijt. Einige behaupten, daſs es 
einer jei, andere bleiben dabei, es fei nur ein Koloſs auf thönernen 
Aüfen, Iſt es diefes zweite, dann gibt es zur Bezeichnung der Feig— 
beit, deren fich die im Meichsdentiche und Defterreicher geipaltene, aber 
durch ein Bündnis doc wenigſtens militäriſch geeinte deutfche Nation 
—* macht, gar keinen Namen. Der bewaffnete Friede hat doch nur 
der ruffiichen Gefahr gegenüber Sinn, da das an Boltszahl, ſittlicher 
und Körperkraft den Bentichen weit nachitehende franzöjiiche Voll für 
fi allein gar feime ernftliche Gefahr darftellt. Wir Deutichen befolgen 
aber zur Zeit diefelbe Politik, wie die Karthager nach dem zweiten 
2** Kriege, d. h. wir erſchöpfen uns in Vertheidigungsmaßregeln, 
ohne den Angriff zu wagen, den alle wackeren Bölker noch immer für 
die beite Vertheidigung gehalten haben. Welche Schmach, wenn Rufss 
land bloß ein Popanz ift, und wie wenig ehrenvoll, wenn es wirklich 
eine furchtbare Macht jeim follte! Wie unpolitiſch zudem im diejem 
falle, da feine Macht beftändig wächst und fich conſolidiert! Nicht 
an der —— — Bismarck, wie die „Schleſiſche Zeitung“ meint, 
jondern an der Geſinnung gegen das ruſſiſche Czarthum erlennt mar 
den deutſchen PBatrioten ; wer das Czarthum nicht hajst, der verdient 
wicht den Namen eines Deutſchen. Man nenne uns ein einziges, tüch— 
tiges, lebensfräftiges Volk, das geduldig zugeſehen hätte, wie an feinen 
er eine Macht heranwächst, von der ihr Gefahr droht! Welches 
dat Wachsthum diefer Macht nicht auf jede mögliche Weife zu hindern 
verfucht hätte! Welches diefe Macht nicht vom Herzensgrumde gehajst 
hätte! War nicht Demofthenes mit feinem Haſs gegen —— der 
letze echte Athener? Wäre ein echter Römer denkbar, der Carthago 
geliebt hätte ? Muſsten Franzoſen und Engländer nicht Todfeinde fein, 
to lange das englifche Bolt feinen eigentlichen Beruf noch micht entdeckt 
hatte umd feine überquellende Kraft auf die Begründung einer conti— 
mentalen Macht zu verwenden gedachte? Konnte der „taliener den 
Teutichen lieben, folange diejer die Herrſchaft über Italien beanfpruchte ? 
Hatten die Franzoſen nicht Mecht, bei dem Gedanken an die Einigung 
Deutichlands rafend zu werden, weil fie wohl wujsten, dafs ein Boll, 
welches fich micht mehr ausdehnen kann, zum langjamen Bermwelten 
verurrheilt iſt, und daſs ihnen jede Ausſicht auf Verſchiebung ihrer 
Grenzen für immer verſperrt war, ſobald ſich Deutſchland confolidierte ? 
It em Vole denkbar, der Rujsland ag: tödtlich hajst, und muſste 
üich diefer Haſs nicht nach Deutichland tortpflanzen, jobald Ruſsland 
deilen unmittelbarer Nachbar wurde? Biemarck hat dieſe Lage nicht 
derſchuldet, er Hat fie vorgefunden, es find die erbärmlichen deutſchen 
Regierungen vor ihm geweſen, die Ruſsland haben groß werden lajjen, 
und wenn er während jeiner Amtsführung Ruſsland zu lichen umd zu 
fördern ſchien, fo ift das eben vielleicht mur eim Schein geweſen, den 
feine Diplomatenpflicht ihn anzunehmen zwang. Aber wir übrigen find 
doc feine Diplomaten, dürfen aljo ausſprechen, was wir denfen und 
fühlen, und der Drud, den Rujsland jest ſchon ausübt, ift, ganz ab» 
geichen von dem zukünftigen Gefahren, mit denen er uns bedroht, jchom 
empfindlich genug. Die Imduftrie empfindet ihm, da durch dem legten 
Handelövertrag die Thore noch lange nicht weit genug aufgemacht worden 
find, der Handel empfindet ihm durch die wiberwärtigken Örenzzolls 
pladereiem, die ländlichen Grumdbefiger empfinden ihn, die wor der 
Örenziperre ihre überzähligen Söhne mit billigen Yandgütern in Ruſs— 

land ansftatten konnten und fo der Nothwendigkeit überhoben waren, 
das Stammgut übermäßig zu belaften; endlich empfindet das ganze 
Bolt dem — des ruffiichen Despotismus, der ſtets herübers 
weht nach Mittel⸗ und Wejtenropa, wenn deilen We ierungen zur 
wilichen freundichaftliche Beziehungen unterhalten. Die Eonfolidierun 
der tuſſiſchen Macht veriperrt dem deutſchen Volle jede Ausficht au 
—— ſeines Nahrungs: und Thätigkeitsſpielraumes, auf Aus— 
dehnung achtentfaltung und Wachsthum; denn die weſtlich und 
uüdlich wohnenden hocheiviliſierten Nachbarn unterjochen, verdrängen 
or ansrotten zu wollen, das wäre eine Ruchloſigleit, die nicht einmal 
zu denken erlaubt ift, die afrikaniſche Kolonijation aber wird wahricein- 
lich auch im Zukunft die unfruchtbare Spielerei bleiben, die fie bisher 
geweien ift; in Beziehung auf Colonifatioa in tropiichen Yändern hat das 
deutſche Bolt im Berlaufe jeiner zweitaufendjährigen Geſchichte den Beweis 
der Richtbefahigung jo unzweidentig geliefert, wie es für bäuerliche und 
Hädtiihe Befiedelung von Öebieten der gemäßigten Zone den glänzenditen 
deſahigungt nachweis erbracht hat und noch täglich erbringt. 
. find beſonders zwei gewaltige Schwierigleiten, die der 
Erpanfion im öſtlicher umd füdöftlicher Richtung entgegen- 


— 


Die Zeit. 


4. Jänner 1896. Seite 3 


ftehen: die politiſche Scheidung des Voltes in Reichsdeutjche und 
Deutichöfterreiher und die Meinen Nationalitäten, deren Verhältnis 
u einem zukünftigen Großbeutjchland zu bejtimmen fein würde. Con— 
jecturalpolitifer haben dieſe Fragen ins einzelne behandelt. Ich meine, 
das dürfe man den leitenden Staatsmärnnern überlaffen. Aufgabe des 
Publiciſten ift es nicht, die Yandfarte zu revidieren, jondern nur, die 
Boltsinftincte richtig zu leiten und das Volk über feine Intereijen und 
Yebensbedingungen en, 

Karl Jentſch. 


RNeifſe. 
Die Bilanz des Minifteriums Crispi. 


gr Jahre hat das Minifterium Crispi jetzt regiert, und wenn man 
den Bertrauensvoten der Hammer und den Hymnen eines großen 
Theils der Preije glauben follte, jo hätte es fich glänzende Berdienite 
um »talien erworben. Da man aber nur zu gut weiß, wie jene Kam— 
mer zuftande gebracht worden ift und wie dick Preffe über Waſſer ge- 
halten wird, jo thut es Schon gut, mit eigenen Augen etwas nachſu— 
prüfen. Zwei Dinge werden dem Miniſterinm vor Allem nachgerühmt: 
dajs es die Unruhen unterdrücdt bat, welche bei jeinem Auftreten in 
einigen Provinzen ausbrachen, und daſs es die Finanzen gehoben hat, 
nachdem die Courſe einige Zeit nad) dem Beginn feiner nn ihren 
tiefiten Stand erreicht hatten. Auch darüber, wie dieſe beiden Erfolge 
erreicht find und inwieweit fie erreicht find, ließe ſich ein langes Ca— 
pitel Schreiben; ich will mich aber heute mit der Bemerkung begnügen, 
dais ji der „Unterdrüdung* bald zwei Jahre verftrichen find und feit 
dem Erlaſs ber wichtigeren Finanzgeſetze bald anderthalb Jahre; diefe 
Verdienſte find aljo fchon ziemlich amtiquiert. Fragt man aber, was 
hat das Minifterium während des legten Fahres geleiitet, jo fann die 
Antwort mur lauten: Nichts! Oder vielmehr es hat doch eines geleiftet : 
fich jelbit am Ruder zu erhalten ; joweit haben die Kräfte des angeblich 
jo ai Grispi gerade nod) — 
us purer — vor den Anklagen, welche gegen die moraliſche 
Integrität ſeines Chefs vor einem Jahre von Giolitti, vor ſechs Mo— 
naten von Cavallotti erhoben wurden, hat das Minifterium die Kammer 
überhaupt nur jo lange tagen lafien, als —— Fr gern. war: 
im vorigen Winter 14 Tage, im Sommer einen onat, und jett 
wieder einen Monat. Dadurch ift die Geſetzgebungsmaſchine volltommen 
außer Gang gebracht worden, und von den Weformen, welche jo dringend 
— ſind, iſt keine einzige durchgeführt worden. Berathung des 
udgets und Gutheißung like föniglicher Decrete, durch welche 
die Aufjtellungen des Budgets willfürlicd, verändert wurden, darauf be- 
ſchränkte fich im weſentlichen die Thätigkeit des Parlamentes. Hiezu 
famen noch die Beichlüife, durch welche die Hammer alle „moraliichen“ 
‚Fragen, fowohl in Saden Grispi-Cavallotti, als Crispi-Giolitti von 
fich abwies. Wie ſich das Parlament mit diefer bejcheidenen Role bei 
jo erniter Yage des Yandes begnügen konnte, das ift das Geheimmis 
der dreihundert Männer, welche im Mai als „minifteriell“ im die 
Kanımer gewählt worden find, Wohlgemerkt: ohne jede Bezeichnung 
einer Parteiftellung, ohne jedes pofitive Programm ; nur auf den Namen 
des großen Staatäretters Crispi! .. Und die ſich auch heute nicht 
Rechte oder Linke oder Centrum nennen, jondern bloß „Majorität“, in 
der richtigen Erkenntnis, dafs ihre einzige Bedeutung in der Zahl 
liegt ! enn ein Minifterium feine Neigung empfindet, ſich mit einer 
fo intereffanten Gefolgſchaft im lange Verhandlungen einzulaffen, wenn 
es ihr zu beherzigen gibt, wie dies Crispi wörtlich gethan hat, daſs 
„Schwergen Gold“ fer, jo iſt das wohl begreiflih. Man follte nun 
aber deufen, dajs es am, jo bequemer ſei, eine ſolche Majorität als 
promples Geſetzgebungsinſtitut zu verwenden und die wichtigiten Vor— 
lagen ohne Mühe durch fie durchzutreiben. Leider ijt aber diefe Ma— 
jorität, die ftet# bereit iſt VBertrauensvoten Ri ertheilen und nadı Hauſe 
tt reifen, gar nicht gewillt, an pojitiven Maßregeln mitzuarbeiten, weil 
jedes Geſetz, das irgend welche Erleichterung der jchlimmen Yage bringen 
fünnte, immer die Intereſſen der hochmögenden Großwähler irgend 
welcher Wahltreife oder auch die des Herrn Deputierten jelber ** 
Dieſe Herren find minifteriell, jo lange das Miniſterium jeden Schlen— 
drian unangefochten weitergehen läfst, und jo treifen fie denm mit dem 
Miniſterium in der Meinung überein, dajs das Parlament nur dazu 
da jei, „Tagesordnungen“ zu bejchließen. 

Vielleicht hat die Regierung umſomehr geleiftet auf den Gebieten, 
wo fie unabhängig, ohne Rückſicht auf die „Boltsvertretung“ vorgehen 
tann. In gewiſſer Hinſicht zweifellos. Bei den Vorbereitungen zu den 
Kammerwahlen im Mai diejes Jahres bewährte fie all’ die Energie, 
welche den Namen Grispi berühmt gemacht hat, und die vortheilhaften 
Refultate, welche fie zeitigte, haben wir eben fennen gelernt. In Un: 
wendung der Ausnahmegejege gegen die Auarchiſten, welche ſchon die 
vorige Kammer im Sommer 1594 geichaffen hatte, bewährte jie einen fo 
durddringenden Scharf: und Fernblid, daſs ſie nicht nur Socialijten, jondern 
auch — welche irgendwie verdächtig ſchienen nach ruſſiſchem 
Ausdrud), ſich auf einen ungeſetzlichen Standpuntt ſtellen zu wollen, zu 
Hunderten polizeilic ohne Rechtsurtheil in „Zwangswohnfige*, d. h. 
in Zuchthäufer verwies und dadurch) jelbit bei einem Theil der fubs 
ventronierten Prejje Unzufriedenheit und Anſätze einer Kritik hervor- 
rief. In Afrila eroberte man fait das ganze Königreich, Tigrs und 
leiftete jogar das Wunderbare, diejes weite Gebiet nur mit zweitauſend 


Seite 4 Wien, Samstag, 





Dann in Ordnung und Unterwürfigeit zu halten, bis dieſe tapfern 
Leute vor drei Wochen von einem zehmfach ftärkeren Feinde vernichtet 
worden find, Mit wirklicher Gejchiellichkeit und Energie mujste ber 
Schatzminiſter Sonino, der anftändigjte Mann in dieſem Gabinet, 
den Cours der Nente wie des Papiergeldes zu heben, bis die aben- 
teuerliche Eroberungspolitit Crispis auch diefen Erfolg zunichte machte, 
jo dafs die Courſe heute wieder das traurigfte Bild bieten, 

Gegenüber der päpftlichen Curie ſchmeichelte man fich, durch 
einen berechneten Wechſel von Entgegenfommen und Drohung, der in 
jeltfamen Neben des Meinifterpräfidenten Ausdruck fand, befondere Er: 
jolge zu erzielen, und das Ergebnis ift, daſs die Gurie heute feind- 
jeliger als je daftcht und mit ihren Machinationen, welche den König 
von Portugal nach Kom zu kommen hinderten, dem Staat einen em- 
pfindlichen Schlag verjegt hat. 

Das ift die Thätigfeit der Regierung —— dieſes Jahres 
geweſen, und angeſichts einer ſolchen traurigen Impotenz ſeiner Lei— 
tung: wie iſt die Lage des Volkes? Sie iſt im materieller Hinſicht 
ebenſo traurig wie im Bezug auf die pfhchiſchen Eigenſchaften, die 
nöthig wären, um ſich aus dem Elend fräftig zu erheben. Die ziffer: 
mäßige Beſſerung der Staatsfinanzen ift dem Kationalwohlftand nicht 
zugute gefommen, weil fie nur durch gefteigerte Anwendung fistalifcher 
Drtel erzielt worden iſt. Jede productive Thätigkeit ift ebenſoſchwer 
von Steuern belajtet, wie Handel und Verkehr es find, umd an das 
einzige Mittel der Gntlaftung, die Einführung einer fräftigen pro- 
rejftven Steuer auf den fait unbeſteuerten Gapitalbefig, hüten ſich 
Miniſterium und Parlament im innigem Einverſtändnis auch nur zu 
denken. Für die einzelnen Provinzen, welche in ber ſchwerſten 
wirtjchaftlichen Bedrängnis find, iſt nichts geſchehen, auch wicht für 
Sicilien, dem man gleichzeitig mit der militäriichen Nieberwerfung 
jener aus bitterfter Norh hervorgegangenen Aufftandsverfuche eine 
ausgiebige Hilfe durd ein Geſetz zur allmählicen Zertheilung der 
Yatifundien verſprochen hatte, Zu allem Unheil iſt nun noch eine 
jehr jchlechte Ernte hinzugetreten, fo dajs man dem nächſten Jahr 
mit den größten Befürchtungen entgegenſehen muſs. 

Dieſe werden noch gefteigert angeſichts der apathiſchen Muth— 
lofigut der Bevölkerung. Sie erwartet von feiner Seite mehr Hilfe, 
Die moralifce Zerrüttung der regierenden Claſſe, welche durch den 
Proceje der Banca Romana und alles, was fich anſchloſs, aufgededt 
wurde, war jo groß, die Thatſache, daſs jünmtliche Bejchuldigte von 
Erispi und Giolitti abwärts ftraflos geblieben ind, ift fo ungeheuerlich, 
dajs man ſich nicht wundern kann, wenn das Bolk in ben Regierenden 
jegt nur noch eine Geſellſchaft von Gejchäftsfreunden fieht, die ſich 
wjanmengethan haben, um es auszuſaugen, und deren fcheinbare 
Borteitänpfe nur noch der Frage gelten, wer den größten Biſſen 
paden dürfe. Und im diefem Begriff der Negierenden iſt alles ein— 
geichloffen: Meinifterium, Parlament und aud) die Ruſtiz; denn fie 
hat in den Proceijen der legten Jahre unzweideutig ur A daſs fie 
mit jenen beiden unter einer Dede ſpiele; nannte doch der ehrliche 
Suftizminifter Santamaria, der nach wenig Wochen feinen Abſchied 
—* ſchon vor zwei Jahren die italieniſche Sufli ein großes Frage— 
zeichen ! 

Unter dieſen trofWofen Umftänden iſt es begreiflich, wenn die 
Auswanderung aus Dtalien immer größere Dimenjionen annimmt, 
wenn die Schiffe von Genua nad) den füdamerifaniichen Häfen immer 
und immer wieder überfüllt jind. Und wie viel Yand liegt dabei noch 
in Ralien brach, das noch zu colonifieren wäre, wenn fich bei dem 
—— Ausſaugungsſyſtem der regierenden Claſſe das überhaupt 
verlohnte. 

Herr Crispi aber ſoll nach allem, was verlautet, mit ſeiner 
Thätigkeit ſehr zufrieden fein; er hat feine Energie bewieſen, indem 
er ſich am Ruder behauptet hat; das ift ihm und feiner „Majorität“ 


genug. 


Rom. —r- 


Stepniaks Leichenfeier. 


Dt Anarchiſt Stepniaf, der Berfaijer des „Underground Russia“, 

war ein Idealiſt, deſſen reine Begeifterung und hingebend jelbjt- 
vergeſſene Güte ibm die Verehrung und Yicbe aller derer ficherte, die, 
ob Anhänger oder Gegner feiner ns mit ihnt in perjönliche 
Berührung traten, Gleich feinen micht weniger hocgefinnten Freunden, 
Elijee Reclus, dem Manne der Wiffenfchaft, und dem Prinzen Kra— 
potfin, hatte er den Boden der Wirklichkeit unter den Füßen verloren 
und träumte mit ihnen im blauen Aether von einer Welt — geſchaffen 
nach feinem Bilde. 

In einer auarchiſtiſchen Kundgebung haben wir Eliſée Reelus 

und Srapotfin vom polizeilojen Friedenslande reden hören, bevöltert 
von Friedensengelm, mit Kraukenhäuſern für Verbrecher, ohne Ober: 
häupter, lediglich unter der Yeitung und Verwaltung der allmächtigen 
Herrſcherin Eympathie. 
Sp jicher wandern die Häupter des Anarchisuud in Yondon 
ihren nachtwandleriſchen Weg über Menſchenwohnungen und Kirchthürme 
bis in die Wolten hinein, dafs fie nicht wahrnehmen, wie die Erde 
mer ihnen zurückweicht und fie mit ihrer aprioriftifchen Weisheit 
aller Erfahrung Gewalt anthun. 


Die Bett. 


4. Yünner 1896. Nr. 66 





Elifee Reclus ift von vornehmer Milde, ein ſchöner, würde: 
voller Mann, in jeiner Erfcheinung durd) und durch Ariftofrat; Kra— 
potfin iſt eim echt ruffiicher Typus, mit Heinen, lebhaften Augen in 
einem berwitterten, von langem, röthlichem Haupt und Barthaar um- 
rahmten Antlit ; er ift wie ein Wirbelwind, feine Worte ſtürmen, feine 

ejtienlierenden Hände zittern vor innerer Erregung; fein ganzes Weſen 
iſt Feuer und Hoffnung, 

Stepniat trafen wir im Hauſe von Felix Moſcheles, dem Sohne 
des Gomponijten, dem Maler der Bilder „with a purpose — Ten: 
denzgemälde, einzelne von ergreifender Elendsſchilderung; jeltjam ſticht 
ihre graue, farblofe Trübjal von dem üppigen Rahmen eines koſtbar 
ausgeſtatteten Ateliers ab — Etepniats Arm umſchlang die Schultern 
eines etwa 12jährigen Knaben, von dem er umgertrennlich jchien. Gr 
war ein gebe Sinderfreund, Seine ſchlanke Erſcheinung erichien als 

enauer Ausdruf feiner Traumeriftenz, aus der heraus er einen fo 
ewundernswert wirklichen Kampf für die Freiheit feines Vaterlandes 
gefochten hat, Sein Weſen hatte etwas Still-Feierliches. 

Argumentieren läjst fi) ebenjowenig mit den Elitemenjchen unter 
den Anarchiſten wie mit ihren Bombenwerfern, fie find priefterlic 
dogmatiſch; ihre Waffen find ein Lächeln der Nachficht, eine über- 
— Berheißung und Glaubensſätze. 

tepnials trauriges Ende iſt charaktertftiich für fein Leben. Der 
Mann, der im fried- und lieblojen Weltgeröfe, unter ruſſiſchen Er 
fahrungen im allgemeinen und fibirifchen insbejondere, einem Zukunfts- 
eilande ohne alle und jede reale Bafis entgegenarbeitete, überichritt, in 
einent feiner Träume befangen, ein Eiienbahngetife. Er hörte nicht 
das Nahen des Zuges, nicht das Pfeifen der Yocomotive, nicht das 
Signal des Yocomotivführers, und die wilde Gewalt der Dampifraft 
gieng über ihn hinweg, wie die Wirklichkeit über feine Ideen, und zer: 
ſtörte ein Leben, das in feiner Einheitlichfeit an Bolllommenheit gremzte. 
— „Es ift ſchwerer, für eine Sache zu leben, als für fie zu fterben“, 
hatte er ſich wenige Tage vor jeinem Tode zu einem Freunde geäufert 
— ahnungslos, daſs er jo bald und auf eine jo graufige Weit jeiner 
Gattin, feinen Genoſſen, feinem Wirkungskreiſe entrifjen jein werde. 

Ueber Yondon lagern umndurchdringlic graue Nebelmaſſen. m 
langen Reihen wallt es über Waterloobridge zur Eifenbahnftation, 
deren Verwaltungsbehörde einen ihrer Borhöfe mit Bewilligung der 
Obrigkeit, und von der Polizei in tadellojer Ordnung gehalten, für eine 
Kundgebung von Anarchiſten und Socialiften hergelichen bat. 

Welche Welten liegen zwifchen den Entwidlungsftufen der vers 
ſchiedenen Yänder bdesjelben Jahrhunderts! Man vergegenmärtige ſich 
den Vorgang; zur demonjtrativen Begräbnisfeier eines ruſſiſchen Ver— 
bannten, dem die Heimat zum eben oder Sterben fein Fleckchen Erde 
gönnt, räumt England einen Theil eines öffentlichen Gebäudes ein! 

Rieſenkränze, Beweife jowohl individueller Freundſchaft und 
Bewunderung, ald Huldigungen von Parteigruppen, bededen den Sarg. 
Um die Nednerbühne drängt es fid) von Angehörigen mannigfachet 
Nationalität. Es it ſymptomatiſch von nicht zu unterichägender Ve: 
deutung, dafs die Demonftration am Grabe Stepnials ein auferordent: 
liches Wachsthum internationaler, demofratiicher Sympathie bekundet 
hat. Das Sectenwejen verſtummt vor der Einheit der Idee. Die 
Socialdemofraten , deren Rejolution in Cardiff vom bevorftcheuden 
internationalen Sommercongrefs der Socialdemofratie und Gewerlſchaft 
die Anarchiſten ausichlieft, treuen Blumen auf das Grab ihres Führers 
und ehren fein Andenken in beredten Worten, u 

John Burne, der conjlitutionellite aller Reformer, hat die Präſi— 
dentjchaft übernommen und gibt elf Freunden des Berjtorbenen das 
Wort. Grauer und grauer ıft die Luft. Yangjam beginnt es auf die 
Freiheitskämpen herabzuträufeln, die ihre emtblöften Häupter dem 
riefelnden Regen preisgeben. e 

Felix — ſprach von der ſchmerzlichen Freude, die ihm 
der Anblid der großen Menſchenreihe gewähre. Es ſei gut, , daſt ein 
Kom Weh jo verjchiedene Elemente vereinige, aber eine bittere 

rſchwerung ihres Berluites, dafs Nufsland für feinen Sohn feine 
Spanne Boden habe, dajs ihm fein Vaterland geraubt jei von jenen, 
die diefem Baterland alles raubten, was das Yeben lebenswert made. 
Allein Stepniat habe jeine große Heimat in dem Herzen der Unter: 
drüdten und Menjcenfreunde des ganzen Erdenrundes. Am Grabe dei 
Genoſſen ſchwöre er, dais fein Pollhowslys) Yeben dem Kampfe gegen 
——A allerorts, vor allem aber in feinem Vaterlande, gewidmet 
ein ſolle. 
Ihm folgte Dr. Spence Watfon, der als Nepräfentant der 
„English Society of friends of Russian Freedom“ von Newcaſile 
herbeigeeilt war. „Stepniaf“, jagte er, „war eine ungewöhnlich lebend 
werte Natur, eine feltene Bereit ung don Gedankentiefe, umfaſſendem 
Wiſſen, Poeſie und gewinnender Einfachheit.“ 


Eduard Bernſtein ſprach im Namen der deutſchen Socialdeme 
fratie und betonte Stepnigis ausgleichende Vermittlung zwiſchen dieſer 
Körperſchaft und den ruffiichen Fevolutionären. Wie weit man am 
methodiſch auseinandergehen möge, im Gefühle der Verehrung für der 
Verjtorbenen jei man einig. Walatefta, der alte Freund Stepmialt, 
vertrat die italieniſchen Soctaliften in ihrem Idiom; Nazarbed, der 


. Führer der armeniichen Revolutionspartei und Herausgeber ihres Ir 


gans, des „Huntchak“, ſprach franzöfich; ein Abgefandter, der fremder“ 
colonien im Gajt End „Yiddish* (das ſich in England gleich dein 


Nr. 66 Bien, Samstag, 


Belihen und Schottiſchen als bafeinsberechtigter Dialect behauptet) ; 
Serjbitäfn polnifch für den „Polish Political-Club in Yondon, 

Krapotfin wies mit fchmerzgebrochener Stimme auf Stepniafs 
erfolggefrönte Propaganda in allen Claſſen des englifchen Volles für 
Ruſelands Befreiung, für feine frauen, jeine Yiteratur und fein Bolt 
bie. Den Ausländern folgten die Bertreter des englifchen Socialis- 
ms. William Morris, der Mitbegründer der focialdemokratijchen 
Föderation, von ber er fid indes bald losjagte und Anjchauungen 
vertrat, die den Stepnial'ſchen nahe verwandt, der Freund Roſetti's und 
der anderen Präraphaeliten, eine Künftlernatur und eine Künſtlererſchei— 
nung, ſagte dem Verftorbenen Worte nad, deren Wärme aus einen 
gleichgeftimmten Herzen fam, 

Gleanor Marr-Aveling, die einzige „internationale Frau“ der 
Parteı im öffentlicher Wirkſamkeit, ſprach für ihr Geſchlecht, Herbert 
Pırrows für die „Social Democratic Federation“ mit der ihn eigenen 
beitigen Vebensfülle. Diefer jtürmiiche Socialdemofrat bekleidet feit 
Jahren ein Amt in „Our Majesty's Civil Service*, ohne im geringjten 
in feiner propagandiftiihen Thätigfeit behindert zu fein. Ihm folgte 
Keir Hardie, das Parlamentsmitglied a. D., der eben von Amerika 
zurüdgetehrte, vielbefungene und vielangefeindete Führer der „Inde- 
pendent Labour Party“, ein träumeriſcher Schotte von angenehmen, 
gemefjenem Weſen, ohne die zündende Friſche der drei andern Helden 
der engliichen Arbeiterbewegung. 

Den Schlufs machte John Burns, deifen gewaltige Stimme und 
emergifche Worte ihre Wirkung jelten verfehlen. Er rühmte Eng: 
lands Rede» und Berfammlungsfreiheit und des Berſtorbenen Antheil 
an ihrer Erfämpfung, die engliſche Fauſt, die die Tyrannei gerüttelt 
und geichüttelt umd entwurzelt habe und aud) den öfonomischen Zwang 
untergraben werde. In England, ſagte er, durchdringen alle Kreiſe, 
Selehrte, Mittelclaife, Handwerker und die Opfer des Schweißtreiber: 
inftems, die gleichen Wünfche und Hoffnungen wie die gemifchte Schar 
der Anweſenden beweist, die um Stepniaf trauern, den Zufunftspionier, 
größer als Czar und Kaiſer — umjterblicher als Czar und Kaiſer. 

-#. 


Sorinler Idealismus. 


E⸗ fonnte nicht anders fommen als es nun gekommen iſt: Der 
Streit um die jogenannte materialiftiiche Geſchichtsphiloſophie, 
den Defonomisgmus, wie man diefe eigenartige Betrachtung focialen 
Yebens beiier nennen wird, ift im den ing der ſocialwiſſen⸗ 
ihaftlihen Discnffion getreten. Die Herolde haben gerufen, das Tur— 
nier iſt eröffnet. Jetzt beißt es: Heraus, Ihr waderen Streiter, Farbe 
befannt und die Yanze muthig für Eure Farbe eingelegt. Bereits ift 
eine ftattlihe Schar von Skittern ohne Furdt und Tadel im die 
Schranfen eingeritten; darunter bedeutende Namen. Um nur diejenigen 
zu nennen, die in der allerjüngiten Zeit einen Gang gewagt haben: 
Achille Yoria, Antonio Yabriola, Ferdinand Tönnies, Paul Barth, 
Rudolf Stammler haben mit Geiſt und Willen, mit Emft und 
Würde die jocialphilofophiihe Discuffion im unmittelbaren Anfchlujs 
an die öfonomifche Geſchichtstheorie während des letzten Jahres wieder 
eröffnet und — Soviel fich vorausjagen läjst — werden ſie nicht das 
letzte Wort geiprochen haben, werden fie auch nicht die einzigen bleiben 
ın diefem Emticheidungstampfe, der jetst un. 
In der That: wie follte e8 anders fommen? Einmal mujs ſich 

de Wiſſenſchaft auf ſich ſelbſt befinnen. 

Weld einen vielveriprechenden Anlauf zu diefer Selbitbefinnung 
hatte die Socialwiſſenſchaft um die Mitte unferes Jahrhunderts ge 
nommen, als die Gapacttäten der hiſtoriſchen Schule, voll des Sfeptis 
cms, der der Erzeuger aller Wahrheit ıft, an eine Kritik der über- 
lieferten Weisheit herantraten! Aber über den Anlauf ift es nie hinaus: 
gefommen. Wie ein Held —— — Dramen hat die hiſto— 
vice Schule viel von ihrem Streben, Können, von ihren Plänen und 
Frojecten erzählt, aber als es an die Verwirklichung gieng?! Die 
„biftorische" Schule ift ausgegangen wie das Hormberger Schießen. 

Denn was ift denn jenen erften Anregungen, zähen Zweifeln 
und Bedenfen und Reſervationen umd Fragezeichen gefolgt, die man 
der claffiihen Nationalökonomie gegenüber glaubte geltend machen zu 
follen ? 

Die öfterreichtiche Schule — man verzeihe mir das Bild — ift 
mit ihrem Kochen im die Ede gegangen und hat wenigftens hier zwanzig 
Jahre lang ungeftört daran nagen können; ob für die Zukunft ihr 
Bedarj an Unterhaltsmittelm in befriedigender Weiſe gededt ift, wage 
ih als Outſider nicht zu entſcheiden. Fernerſtehende fünnen die Em— 
vindung nicht ganz unterbrüden, als ob ihr der Athem eim wenig 
Por rar Doch das mag Täuſchung fein, Vielleicht trübt feinerler 
Gefahr den heiteren Frieden ihres Stillebens. 

Aber wir armen Anden? Wir haufen noch immer in der 
Nerbbarade, die uns unſere Lehrer von der „hiftorisch-ethiich-realifti- 
Ihen“ Nationalöfonomie gezimmert haben. Und fie wird baufällig, 
Sadhaft mit der Zeit, wer lann es fich noch verhehlen, wenn er ehrlich 
mit ſig zu Kathe geht? Ohne Bild: was it es denn, das die Social: 
wöienihaft außerhalb der öfterreichiichen Glaubensgemeinſchaft heute 
deritellt ? Eim buntes Durcheinander. 

Hier ein naiv-dogmatiicher Ethicismus, eine „ethiſche“ Betrach - 
tung des focialen Yebens, die ohne ein Bedürfnis erkenntniskritiſcher 


Die Beit, 


4. inner 1896, Seite 5 





Fundierung munter ihren luftigen Bau in die Höhe führt: immerhin 
noch die ernitefte Beitrebung innerhalb des Rahmens officieller National« 
Öfonomie, Daneben ein rücdgratlofer Eklekticismus, ein thatjachen: 
lüfterner Empirismus und ein brutal breinhauender Politicismus. Und 
über diefer Wirrnis und Irrnis brauen unheimlich die Nebel einer 
confuſen, ſchwatzhaften und oberflächlichen Metkodenftreiterei, die im 
dem Mare an Umfang gewinnt, als fie an Tiefe verliert, Eine franf: 
hafte Bielfchreiberei ſucht im nervöſer Haft über die Schäden hinweg: 
zutäuschen, am denen die fociale Wiſſenſchaft ſchwerkrank darniederliegt. 
Im Ganzen ein troftlofer Anblid, 

Und dahinein, im dieje brauenden, quirlenden Nebel ragt der 
gigantische Torfo der Marr'ichen Socialphiloſophie; mit Umriffen : 
mächtig, jchredhaft, folojjal. Ein Torio. Das bejweifelt jet miemand 
mehr, der den Marrismus fennt umd ehrlich iſt. Daran ändert die 
Thatjache nichts, dafs übereilfertige Diener im Tempel des Gottes 
biefen Torſo mit Plunderwerf, Yappen und Bändern behangen haben, 
um ihn dann als ein vollendetes Kunſtwerk anzupreifen. as dabei 
bis jegt heransgefommen ift, war nicht mehr als eine elende, klägliche 
Garicatur, die gewiſs ald eriter der Meifter jelbft zormig mit dem 
wichtigen Hammer würde zertrümmert haben. 

In meinen Eſſays über Friedrich Engels habe ich auf die 
Stellen hinzuweiſen verfucht, an denen meines Erachtens eine Frucht» 
bare Socialphilofophie heute einzufegen habe, die mur von einer 
Kritif des Marrismus ihren Ausgangspunkt nehmen kann. Wie in 
unmittelbarer Ausführung diefes Arbeitsprogramms, obwohl durchaus 
jelbftändig und längit vor Erſcheinen meines Engels-Eſſays ausgereift 
und vollendet, erfcheint jegt ein Buch als föftliche Gabe des literari- 
ſchen Chriftfindes, das der gründlichiten Beachtung würdig ift. Niemand 
wird in Zukunft über jocialphilofophijche Probleme mitreden dürfen, 
der. nicht ‘Profeifor Rudolf Stammlers „Wirtichaft und Recht nadı 
der materialijtijchen Geichichtsauffaffung“ *, wirklich fennt. 

Damit will ich nicht jagen, daſs das Buch beftimmt ift, viel 
elejen zu werden. Eher im Gegentheil. Es ift ein jpröber Stoff, der 

ier zur Bearbeitung fteht, und gar gefällig ift die Form auch nicht, 

die ihm Stammmler gegeben hat. Stammler gefällt fich in einer ge 
wiſſen Feierlichkeit der Darjtellung, er liebt alterthümliche Redewen— 
dungen und erinnert ſich und andere gern am die goldene Zeit, da 
der Nealismus der deutschen elaſſiſchen Dichter und Denker „noch 
die Welt regieret*. Gewijs fein übler Geſchmack. Aber wir Epigonen, 
die num einmal fchon lange daran gewöhnt find, „ſtark Getränf zu 
ichlürfen“, wir find nicht immer gemeigt, dem „langjam abgemeifenen 
Schritte“ eines ardaifierenden Stils zu folgen. Doch ganz gewiſs be- 
zeichnete ich damit ebenjo eine Schwäche des heutigen Yejepublicums, 
wie eimen Vorzug des Stammler'ſchen Buches. Nicht minder damit, 
dafs ich auch jeinen Inhalt nicht für einen folchen erkläre, der weitere 
Kreiſe zu beichäftigen geeignet wäre. Die meiften Yeier, auch „National: 
öfonomen von Fady“, bei der philofophiichen Barbarei, die das Be— 
rufsgelehrtenthum unſerer Zeit geradefo wie bas beijere Yaienpublicum 
fennzeichnet, würden das Buch doc nur entweiben, wollten fie es 
wirflich zu leſen fich unterfangen. Ich weiß es nicht, aber ich kann 
es mir denfen, daſs auch fein Berfaffer eine Profanierung jeines 
Werkes ungern fähe. 

Nur eine Heine Prieſterſchaft ſoll in dieſem Allerheiligiten der 
focialen Problematif amtieren. Im der That — id) kann Stammlers 
Bud) nur dem mit gutem Gewiſſen empfehlen, der jelbjt ſchon durch 
das reinigende Feuer einer jocialphilofophiichen Stepfis hindurch ge: 
pangen it, dem die Noth unferer Wilfenichaft das Gerz bedrüdt und 
em die Zweifel das ‚Innere zerfleiichen. Der freilich wird mit hohem 
Genuſs das Buch lefen und wird jeinem Verfaſſer von Herzen dant- 
bar jein für die jchönen und weihevollen Stunden, die er ihm bereitet 
hat — auch dann mit voller Seele, wenn er jelbjt, der Leſer, die Er: 
gebniffe, zu denen Stammler fommt, für ganz und gar verfehlt er— 
achtet. Wie ich es thue. 

Ich will noch verfuchen, in wenigen Worten den Gedankengang 
des Buches wiederzugeben, Stammler meint diejes: 

Aufgabe aller Wiſſenſchaft ift es, objective Erkenntnis zu för: 
dern oder, wie es auch dafür heißen kann: die Geſetzmäßigkeit des 
Geſchehens nachzuweiſen. Es gibt mun zwei verfciedene Arten von 
„Sejegmäßigkeit“ : canfale umd teleologiiche. Das Naturgeichehen 
wird lediglich unter dem Geſichtspunkt cauſaler Geſetzmäßigleit 
betrachtet. Wo wir es jedoch mit menſchlichen Handlungen zu thun 
haben, wie im ſocialen Yeben, iſt das Cauſalitätsgeſetz nicht die einzige 
Art einer gefegmäßigen Erfaſſung. Da wir jede Handlung aud als 
ein zu Bewirkendes uns vorftellen können, ift dafür die teleologiiche 
aa Traing vorn mindejtens ebenfalls geeignet, um zu geſetz 
mäßiger Erkennntnis zu gelangen. Wenn man aljo nad) Geſetz 
mäßigfeit im focialen Yeben forjcht, mujs man fich ftets erſt darüber 
flar jein: welche Art von Gejegmäßigfeit angenommen werden ums. 
Um Stammmlers eigene Worte, mit denen er gelegentlich diefen funda- 
mentalen Gedanken gut zujammenfajst, zu gebrauchen: „ine zu— 
fünftige menjchlihe Handlung kann auf zweierlei Weiſe vorgeitellt 
werden : entweder wird fie in ihrem caufalen Werden als nothwendig 
ericheinend wiſſenſchaftlich erkannt, oder es iſt dieſes micht der wall, 
und jie wird als eine zu bemwirfende gedacht, Aber das erjte iſt im 


"*) Yeipzig, Belt & To. 18. 68 Seiten. 


Seite 6 Wien, Samstag, 


äuferft geringem Maße — nad Anforderungen eracter Wiſſenſchaft 
bis jegt eigentlich nocd, gar micht — geliefert; es gibt fein einziges 
ficheres Naturgefeg, wonach die caufale Notwendigkeit kommender 
menfchlicher Thaten nach Art etwa des Geſetzes der Schwere ein- 
geiehen würde. Aber wie weit diefes auch einmal ausgebefiert werben 
möge — in abjoluter Totalität kann es gar nicht alle 8 denmächſtige 
Thun von Menjchen erfüllen, weil die hier vorausgeſetzte empiriide 
Erfenntnis ihrem eigenen (Charakter mach nicht unbedingt und all- 
umfafiend fein kann. So bleibt der Unterschied zwiſchen Erkennen und 
Wollen. Ein Unterjchied, den wir fiher im Bewuſotſein tragen, deſſen 
Borhandenjein als eime fimple Thatſache jeder beliebigen Selbit: 
befinnung angenommen werben muſs. In jedem diefer zwei, ſachlich 
auch und nothwendig getrennten Gebiete gibt es einen weiteren 
leihen Gegenfag: den des Objectiven und des Gubjectiven. Bei ber 
enntnis nennen wir das erſte die wiſſenſchaftliche Wahrheit, bei 
ber Zwedjetsung dagegen den guten Willen, das objectiv —— 
Streben, Eine wahre Erkenntnis liegt dann vor, wenn bie einzelme 
Wahrnehmung umter dem oberjten Geſichtepuntt der objectiven Ein- 
heit aller —— als ber grundlegenden Geſetzmäßigleit der 
Natur aufgefafst wird. Ein berechtigter Zweck iſt dann zu behaupten, 
wern das empirtjch erwachſende Begehren des einzelnen nicht bloß ein 
fubjectiv giltigen Setriebenwerden bleibt, fondern als allgemein 
Gültiges beftimmt, mithin auch meiſt in dem Sinne einer für alle 
— einheitlichen Art der Zwedſetzung gerichtet wird.“ 

n dieſen Worten iſt nicht nur das —— geſtellt, ſondern 
der Entſcheid, zu dem Stammler ſelbſt gelangt, ſchon zum Theil vor— 
weggenommen, Stammlers Meinung it nänilich dieſe, wie auch aus 
den citierten Sägen ſchon erſichtlich iſt: Erlangung cauſal geſetz- 
mäßiger Erkenntnis des ſocialen Geſchehens iſt ausgeſchloſſen. Dieſe 
Behauptung zu erweiſen, iſt die Aufgabe des erſien Theiles ſeines 
Buches. Um ſeine Theſis zu erhärten, — er an die materialiſtiſche 
Geſchichtsauffaſſung an. Sie ſei, meint er, der einzig ernſtlich zu 
discutierende Verſuch einer geſetzmäßigen Erfaſſung des ſocialen 
Lebens. Die materialiſtiſche — — —— iſt denn auch nach 
Stammler in der That die einzig richtige, wofern man überhaupt das 
Cauſalitũtsgeſetz auf jociale Zuftände anwenden will, Wenn fie daher 
als unvollſtändig ſich erweist, als ungeeignet, bejtimmte wejentliche 
Aufgaben der ſocialen Problematit zu löjen, jo iſt damit die Unzu— 
länglichfeit der cauſalgeſetzlichen Betrachtungsweiſe überhaupt erwieſen. 
Diele Unzulänglichleit aber wird, meint Stammeler, evident, wo es fich 
um zu bewirfende Aenderungen ber befichenden Rechtsorduung handelt, 
als weldye ſtets nur unter dem Ghefichtspunfte des Zweckes, alſo 
— betrachtet werden fünnen. 

leibt aljo nur ein Ausweg übrig: für die Socialwiſſenſchaft 
darf das oberfte Princip der Gejegmäßigkeit nicht die Gaujalität, 
jondern muſs die Zwedjegung jein. Dit Stammler’s eigenen Worten: 
„Wer aljo überhaupt Geſetzmäßigkeit des ſocialen Yebens ſucht, mufs 
die Einheit, um die es fich dabei handelt, in den Zeiten der formalen 
Regelung feithalten. Princip der jocialen Geſetzmäßigleit ift der oberfte 
einheitliche Gefichtspunft, der für alle mur denkbaren Einzelzwecke der 
joctalen Ordnung Öeltung befigt, Die Auflöfnung diefes Problems iſt 
das legte Ziel der Socialphilojophie.“ 

Der Kundige hat ſchon aus diefen wenigen Sätzen heraus: 
gemerkt, dafs unſer Autor in den Bahnen der Kantiſchen Erlenntnis— 
fritit wandelt. Ihr entlehnt er denm auch die Nomenclatur feines 
Standpunftes, den er als den des „focialen Idealismus“ bezeichnet, 
um ihn im Gegenſatz zu stellen zum „jocialen Materialismus*, wie er 
in der Marx'ſchen Socialphilofophie fid) äußert. 

ch ſagte ſchon, dajs ich die Ergebnifie der Stammler'jchen 
Unterfucdungen ablehne. Es würde num aber gar feinen Zwed haben, 
an diefer Stelle in eine Polemik einzutreten. Einige Antitheſen aufs 
jtellen heißt die Begierde des Leſers veizen, ohne fie zu befriedigen. 
Eingehend aber die Sätze eines jo bedeutenden Werkes ernjthaft 
widerlegen, erfordert einen Raum, wie ihn eine Wochenſchrift auch im 
ihren jänmtlichen 52 Nummern eines Jahrganges nicht zur Verfügung 
ftellen könnte. Ich hatte bereits eine ausführliche Entgegnung unter 
der Feder, als der Herausgeber der „Zeit“ an mid, die Aufforderung 
richtete, das Stauunler'ſche Bud) zu bejprechen. Ich glaubte diefer Aufs 
forderung in der Weife, wie es gejchehen ijt, nachkommen zu follen, 
d. h. mit einem Hinweiſe mid; begnügend auf die Griftenz, die prins 
cipielle Bedeutung, den Gedanfengang des neuen Werkes. Damit 
weitere Kreiſe darauf achtgeben. Und auf die Polemik, die ſich daxan 
anknüpfen wird, Einige jollen das Buch auch wirflid, leſen. Diefen 
fann ich einen Genuſs verbürgen. 

Breslau, Werner Sombart. 


Aus der Frohnfehe in Dresden. 


Ungedrudte Briefe von Ferdinand Hilenberger. 
Mitgetheilt von L. Nosner. 
Sy Jahre 1848 war Ferdinand Kürnberger 27 Jahre alt. Er war 
mit einigen der Führer eng befreundet und nahm felbjtverjtändlich 
an der freiheitlichen Bewegung lebhaften Antheil. Während er früher 
für 9 A. Frankls „Sonntagsblätter* Sritifen und für die damals 
beliebten Tajchenbücher „Aurora“, „Yob der Frauen“ Novellen ſchrieb, 


Die Zeit. 


4. Jänner 1896, Nr. 66 
ftellte er jest feine Feder im den Dienft der Journaliſtik. Cr ſchrieb 
für die „Conftitutionele Donau » Zeitung“, welche Grillparjer, 
Anaftafius Grün, Feuchtersleben, altenbaect ꝛc. ihren 


ꝛc. zu 

Mitarbeitern zählte, für den „Studenten-Courier“, den Buchen 
und Dscar alte redigierten, und für die „Wiener Zeitung", 
von der Smets in feiner Geſchichte des Jahres 1848 fchreibt: „Die 
alte Muhme führte ein förmliches Scnittwarenlager von politischen 
Anſichten: Heute rothe, vepublicanifche Umhängtücer, morgen weiße 
Friedensbänder, übermorgen ſchwarze Ariftofratenfchleier und am näcjten 
Tage grobe Arbeiterfchürzen, kurz nad) Auswahl, wie es gerade die 
Tagesmode erheilchte.” 

Als die Stadt von den faiferlichen Truppen genommen war, 
brachten fid) die compromittierten Schriftfteller in Sicherheit. Sie 
flohen mit und ohne Berkleidung nach Ungarn, Deutjchland, u 
auch nad Amerika, und brachten fich recht kümmerlich durch. Künn— 
berger Fam nicht ohme Mühe mach Dresden. Dort fand im Mai 1849 
ein Aufitand ftatt, es Ächritt bewaffnete Macht eim, umzingelte Exce— 
denten und Zuſchauer, und da ſich unter letsteren auch Kürnberger befand, 
ſowurde er verhaftet. Es konnte ihm nicht nachgewiefen werden, dafs er 
ſich an dem Aufftande irgendwie betheiligt, aber er mar dabei geweien 
und war, wie fich her nt aus Wien flüchtig, er war aljo „ver 
dächtig“ — da muſsten Erhebungen gepflogen werden und — bas 
geht nicht jo raſch, und jo blieb Kürnberger neun Monate Bewohner 
der Frohnfefte zu Dresden. 

Aus diejer Zeit datieren die nachftehenden Briefe an feine Familie, 

1. 
An die Familie Kürnberger Yeimgrube obere Geftettengafje Nr. 140 
in Wien. 
Poft-: Stempel Dresden 20. October 1849. 
Meine Yieben ! 

Herr Richter hatte joeben die Gefälligfeit, mir das kurze Schreiben 
der Schweiter an ihm vorzulegen. So jehr ich) erfreut bin, endlich wieder 
einmal ein Febenszeichen von Euch zu befommen, jo unbefriedigt bin ich 
doch im Ganzen von diejen wenigen Zeilen geblieben. Ich habe näwmlich 
unterm 13. September einen ſehr langen und ausführlichen Brief an Euch 
geichrieben, dem ich perfönlich in die Hände meines Aftuars, Hrn. Schmitt, 
ur Beförderung übergab. Es Liegt mir nun alles daran, zu willen, ob 
Fr diefen Brief auch richtig bekommen habt, oder nicht. Darüber 
—— num die wenigen Zeilen der Schweſter auch nicht die leiſeſte 

ndeutung. UWeberdies hat fie das, den rauen jo angeborne Berfehen 
begangen, Ihren Brief nicht zu datiren, woburc mir auch nod) die 
legte Spur zu irgend einer Schlußfolgerung entzogen iſt. — Doch auf 
die Hauptiad;e zu fommen, jo made ich Euch Biemit eigenhändig umd 
unmittelbar befannt, daß ich noch Beſatzung der Froßntefte bin, und 
ben, wie es jcheint, umüberw indlichen Plag noch keineswegs geräumt 
habe. Verlaßt Euch übrigens darauf, daft ich im erjten Augenblide 
meiner Entlaffung (deren Montent übrigens jo unbeſtimmt als je it 
Euch fogleich davon benachrichtigen werde mit jofortiger Angabe meine 
neuen Aufenthaltes. Bor der Sand aber, wenn Ihr jchreiben wollt, 
adreifirt nur immer wie bisher. Bor allem andern benachrichtigt mich 
aber, ob Ihr meinen vielblätterigen Brief vom 18. September erhalten 
habt. Yieb wär es mir auch, wenn Ihr mir die Adreffen meiner Freunde 
von neuem nambaft machtet, da fie meinem Gedächtniſſe entjchwunden 
find, und die Brieftaſche bei meiner Arretur mir abgenommen wurde. 
Aud) die Adreſſe der Bettn*) gebt mir, und wollet dies bejonders ja 
nicht vergeſſen. 

Adien. Ich jchreibe diefes am Vorabend des 19. Dctobers, 
meines und des Vaters Namenstags, Doc, benütze ich die Gelegenbeit 
nicht zum Süd zu wünjchen. Einen Manıt von 69 — der dit 
theure Baterftadt, die er zeitlebens nicht verlieh, mit Jammer und 
Drangjal erfüllt fieht, und feinen Liebjten Sohn, auf dem er feine 
ftolzeften Hoffnungen fegte, außer Yandes in einem fremden Gefänguiß 
wein — einem ſolchen Manne Glück zu wünſchen hieße eine ſchöne 
Sitte zu einem graufamen Spott mißbrauchen. Gott gebe ihm nur 
noch viele, viele Jahre zu leben, dann hoffe ich, fieht er doch mod; eine 
Gejtaltung meines Yebens, die ihm zur Beruhigung, ja vielleicht zum 
Stolz und zur freude gereichen mag. Glaubt, jedes Yahr, das ich aus 
meinem Veben verliere, ſchmerzt mic, doppelt des Vaters wegen, und 
daf er die Erfüllung jeiner liebften Hoffnungen jo hartmädig verzögert 
fieht. — Auch der Schmnefter hätte ich am 19. Dctober viel_zu En, 
aber ic; will ihre Stimmung nicht mit Worten entweihen. Sie befudıt 
ein theures Grab, ich, im Geiſte, mit ihr — was braucht es da der 
Worte? Wir verjtchen ung; und wenn die Zeit fonft den Seelenſchmer; 
lindert, aber leider die Seele zugleich mit abjtumpft, fo geichehe ihr 
nur jenes umd nicht diefes. — Grußt Alle meine Freunde und Lieben, 
an die ich oft mit Sehnfucht denke, Adieu. 

Ferdinand Kbgr. 


Der Eurige 
2. 
Dresden, den 27, October 1849. 
Meine Yieben! 
Heute zum erftenmale im meiner ſechsmonatlichen Haft, nahm 
mein Advofat Dr. Krauſe perſönlich Ruckſprache mit mir. Heute zum 


*) Eine der Schweſtern. In den Briefen iſt weift die, andere, ledig ‚gehlichen‘ 
Schweter Nadelaine apoftrophiert. Cie führte die Gorrejpondeny. 


Kr. 66 


Bien, Samstag, 


arftenmale erlangt” ich einen beſtimmten Blid in meine Sadıe. Ich 
beeile mich, Euch im Kurzen damit befannt zu machen. Die Yage meiner 
Atem rangirt mich im die Kategorie der Verdächtigen, wie ich Euch 
bereits Schon einmal äußerte. Man hat in meiner Wohnung (ald man 
nach meiner Arretur Unterfuchung hielt) angefangene Briefe (am Euch 
uud am Dr. Frankl von hodrorher Gejinmung und — ein Gewehr 
gefunden. Da mun fein weiterer Zeuge gegen mid) vorhanden tft, ich 
jelbit aber, wie Ihr Euch leicht denfen fünnt, am wenigjten ge mid) 
zeugte, To bin ich natürlich des Verbrechens der bewaffneten Theilnahme 
am Aufruhr nicht überwieſen umd werde es auch in Ewigleit nicht, 
babe daher aud) feiner Gefängnis Veitrafung entgegen zu jehen und 
bin, wie ſchon einmal gejagt, über diefen Punkt ganz ruhig. Wohl 
aber erheben die vorliegenden Anzeigen (Briefe umd Gewehr) einen 
„dringlien Berdacht“ gegen mich; ſch gehöre aljo im die Kategorie 
der Verdächtigen. Unter allen Kategorien der Maigefangenen ift diefe 
natürlich die leichtejte und Alles, was ihr angehört, ift bereits größten: 
theils auf Caution oder Handgelöbniß ſchon lange entlaſſen. Was unter 
Gantion zu verſtehen ift, wißt Ihr; das Handgelöbnig aber it ein 
von den Berbächtigen auf Ehrenwort —— Berſprechen, daß er 
Ach nicht von dem Orte feiner Gerichtsbarleit entfernen wolle, ſondern 
„bei wachfendem Berdachte“ oder wohl gar Beweije des Berbrechens 
jederzeit den Gerichten ſich perſönlich zur Verfügung zu ftellen bereit 
ser, Ihr ſeht aljo, daß nur Yandeskinder, Inſäßige, auf Handgelöbnik 
entlaffen werden Können. Wenn ich daher, als bios Berbächtigter, aller: 
dings Anſpruch auf Entlafjung durch Handgelöbniß hätte, jo wird 
diefer Anſpruch dadurch zu michte, weil ich eim Fremder bin. Noch 
mebr. Zwiſchen gewiſſen Staaten bejtcht die Uebereinlunft, daß ſie ſich 
ibre politiſchen Verbrecher gegenfeitig zuſtellen wollen, wie z. B. zwiſchen 
Zahien und Preußen. Wäre ich nun ein preußiſcher Staatsbürger, jo 
fönnte ih, obwohl ein Fremder, doc) auf Handgelöbnig entlajjen werden 
und im meine Heimath zurüctehren. Denn fo wie ſich in Sachſen 
weiterhin noch Beweiſe gegen mic fünden, hätte Preußen die Vers 
lihtung, mich an Sachſen ausjuliefern. Zwiſchen Dejterreih und 
Zahlen aber befteht eine ſolche Uebereinfunst nicht. Ginge ich alſo, 
auf Handgelsbniß entlaffen, nach Wien zurüd und es fänden ſich in 
Tresden nachgerade Beweiſe gegen mich, jo wäre Oeſterreich nicht vers 
bunden, mich zu ftellen; daher kann ich nun als Oeſterreicher auf Hand- 
gelöbniß nicht entlaffen werden. Das Alles wußte ich längft und auc 
Euch babe ih wohl faum viel Neues damit gejagt. Das Neue fommt 
aber jegt. Denn mein Advofat Dr. Krauſe meint nämlich, daß meine 
Unteriuchungshaft gar wohl noch vier oder fünf Monate lang dauern 
fönnte. Nun ſeht Euch die Beſcheerung an. Zu ſechs Dlonaten noch 
vier oder fünf! Was frommt es mir, daß ich keiner Arreſt-Strafe ent⸗ 
gegenzujehen brauche — den Gudud habe ich davon! Ob das Kind 
Kunz oder Heinz heißt, ob ich mich unter dem Namen eines Unters 
ſachungsArreſtes oder einer Arreft-Straje abhärme, der Henker hole 
die Namen, ich bleibe „Brummen“ wie mein Advolat jagt und das 
it die Sache. Im diefe Nacht aber fällt ein Pichtitrahl. Sr Krauſe 
gibt mir nämlich den Rath, daß meine Familie, oder auch ich ſelbſt, 
an den öſterr. Geſaundten in Dresden Graf Kufſtein ſchreiben ſollen, 
da dann ziemliche Hoffnung vorhanden wäre, daß meine Entlaſſung 
ohne weiteres vermittelt werden könnte. Ich habe mich entichloifen, 
diejen Rath zu befolgen, und zwar im letzterer form, nämlich felbit 
an hf, Kufſtein zu reiben, Devon ich aber das thue, muß ich noch 
eine ernfte und dringende Anfrage nad) Wien machen und dies ift der 
Zweck meines gegenwärtigen Schreibens. Ich frage nämlich: werde ich 
endlich Geld von Holbein*) befommen können oder niht? Wird er 
endlich mein Drama aufführen oder nicht? Denn was frommt es mir, 
mern ich heute entlaffen werde, in die Welt hinaustrete und mit dem 
erften freien Luftzug, den ich einathme, fallen mic augenblidlic die 
Raben der Norh aus allen Weltgegenden an? Heinen Schuh am Fuße, 
feinen ganzen Faden am Yeibe, keinen Knopf Reifegeld in der Taſche... 
Jh frage alfo noch einmal: Wil Holbein mein Stüd aufführen oder 
will er’ ins Feuer werfen, zuſammt dem Vorſchuß, der bereits darauf 
laſtet? Wenn er die Aufführung blos wegen Geldmangel verzögert, jo 
mag er’s immerhin aufführen, ich borge der Kaſſa gerne das Honorar. 
Tem gefällt das Stück nur halbwegs, jo kann ich's ja am eine der 
Theater⸗Geſchäfts Canzleien Prir oder Holding verlaufen, und id 
betomme immer moch Geld, wenn auch nicht von der Burg, Alſo??? — 


. Ferner: Sollten der Aufführung des „Quintin Mehfis“ nun 
don umüberfteigliche Hinderniſſe entgegenftehen, fo frage ich zweitens; 
Kann die Wiener Demokratie nichts ihun für mich? Daß es eine ſolche 
noch gibt, verſteht fich vom jelbit; ließe fich aljo feine Sammlung für 
een Wiener lüchtling und Dreödeners Maigefangenen verantalten, 
de eimgermafen eim namhaftes Kefultat geben könnte? Wäre mein 
Name ganz unbefannt in Wien, oder ganz verſchollen? Da ift z. B. 
Naftellı ein reicher Mann, man könnte ihm augenblidlich meine bei 
Tr. Frautl liegende Novelle „Otfried“ geben, ferner hab’ ich meine 
Gedichte ebendaſelbſt; die könnte leicht ein demofratiicher Buchhändler, 
der bei der üppigen Prefie im vorigen Jahre reich geworden tft, im 
erlag mehmen. — ich frage, laßt ſich nichts machen? Wenn nicht, 
!o bleibe ich freilich meine vier bis fünf Momate noch ſitzen und ich 
dar; von der Verwendung meines Gejandten, der ein humtaner, kreuz— 


*) Der damalige Director dee fall. Hofburgikenters. 


Die Beit. 





4. Jänner 1896, Seite 7 


braver Mann ift, nicht einmal Gebraud machen wollen!! Das wäre 
body hart! 

Noch frag’ ich .. Habt Ihr meinen großen, langen Brief 
vom 18. Dftober (als Antwort auf Eure Anfrage bei Richter) bes 
fommen ? Schreibt möglichſt bald und adreijirt Euren Brief diesmal: 
An Herrn 3. ©. Creutz, Kaufmann in Dresden; franfirt. Weiter 
nichts. — Lebt wohl. Grußt Alles, 

Der Eurige 
Ferdinand. 


8. 
An Madame Betty Adam, alte Wieden Hardtmanusgaſſe Nr. 405, 
2. Stod, Thür Nr. 13, in Wien. 
Dresden, 19. November 1849. 
An die Familie, 
Euern Brief, ddto. 28. Oftober Nachts, habe ich empfangen. 
Mit maßloſem Unwillen erjah ich daraus, daß meim großer, mehr 
erwähnter Brief vom 13. September Euch nicht zu Handen gelommen 
iſt. Ich ftellte beim Stadtgerichte jogleid Nachfrage an und erfuhr, 
daß er allerdings durch gewiſſe Umftände aus einer Hand in die andere 
gehend, bedeutend lange in Dresden zurüdblich, wurde aber zugleich 
verfichert, daß er endlich abgegangen ſey und wenn die Schweſter von 
dem Empfang desjelben noch nichts wirkte, er ſich wahricheinlich mit 


ihrem Briefe gefreuzt haben müſſe. Bis ic) mum durch einen zweiten 


Brief der Schweſter des Ghegentheils verfichert bin, muß ich mid vor 
der Hand mit dieſem Beicheide zufrieden geben. Heute den 19. November 
glaube ic) aber beinahe, daß man mich mit einer Unwahrheit abgefunden 
hat, denn es fälle mir bedeutend auf, daß die Schweiter jo lange nicht 
ſchreibt, was fie doch gewiß ſogleich gethan hätte, wenn fie jenen viel- 
befagten, inhaltreichen Brief vom 13. September wirklich befommen 
hätte. Auch unterm 27. Oftober ſchrieb ich am die Familie; dieſen 
Drief aber ſchickte ich nicht Durch die Hände des Stadtgerichtes, jons 
dern] auf Privativeg zur Poſt. Derfelbe kann infoferne als das 
Wichtigfte, was ic der Familie überhaupt jchreiben fann, betrachtet 
werden, als ich darin von einer gehaltenen Rüdjpradye mit meinem 
Advofaten Bericht gebe und hier zum erftenmale die Frage beantworte, 
um die es fich vorzugsweiſe bei einem UnterfuchungsÖefangenen handelt, 
nämlich, wie lange meine Gefangenſchaft vorausſichtlich noch dauern 
möge, Es lann bier nicht meine Abſicht fein, die weientliche Mitheilung 
dieſes Briefes (vom 27. Oftober) nod einmal zu wiederholen; noch 
viel weniger aber auf den Inhalt des Älteren Briefes (vom 18. Sep— 
tember) zurüd zu geben. Sondern ber Zwed diejer Zeilen ift nur, 


‚veranlagt durd; Euer langes Schweigen, anzufragen, ob oder weldyen 


von den beiden im Rede jtchenden Briefen Ihr erhalten habt, welchen 
nicht; aus Eurer Antwort auf diefe Frage werde ich eriehen, ob Euch 
der eine oder der andere von diejen Briefen, oder ob uch beide fehlen, 
ob Ihr den einen oder den andern berjelben, oder ob Ihr beide er- 
halten habt. Erjt wenn ich hierüber Auskunft habe, werde ich willen, 
was ic; nachzutragen habe und ob ich den ganzen Sram wiederfenen 
muß, deſſen ich mic, bereits genügend und binlänglich gegen Euch ent- 
ledigt glaubte. Bis ich hierüber micht bejtimmte Nachricht habe, will 
ich annehmen, daß Euch beide Briefe zugejtellt find und mir nicht die 
voreilige und efle Mühe nehmen, alles noch einmal aufzuwärmen und 
breit zu treten, Ich bejchränfe mic; daher blos auf dasjenige Eures 
fetten Briefes (27. Oftober Nachts) zu erwidern, was ich als neue, 
in weinen beiden früheren Briefen noch nicht erledigte und berührte 
Fragen vorfinde. Zuerſt ergieft ſich die Schweiter in dem gerechteften 
Tone der ganz erſchöpften umd zu Tode gehetzten Geduld in Klagen 
und fragen, wie lange diefe auf gar kein befanntes! Berbrechen F 
gründete Unterfucungs-Haft noch dauern ſoll und dauern wird. Wie 
glüclich wäre ich, wenn ich auch jo fragen umd Magen dürfte! Nein, 
nicht das it das Schredliche meiner Gefangenichaft, daß fie jo lange 
dauert, ſondern noch viel fchredlicher iſt's, daß ich dieß auch wünſchen 
muß. Sch bin nämlich im allen meinen Mitteln jo jehr auf und unter 
Null reduzirt, daß ich nur noch im der Sefangenfchaft erijtiren kann. 
Ans Tageslicht hervorzutreten, ift für mich eine abjolute Unmöglichkeit. 
Altes iſt verjegt und gerriffen und beharrlich bleibt die Quelle ver 
ftopft, es zu erlegen, Sehet einen Yumpen, ift die Devife meines gegen: 
wärtigen Anblids. Meine Schuhe — doch wie nennt man Dinge, 
woran die Sohlen fehlen und das Oberleder zerriffen ift? — ſolche 
Dinge find meine Fußbelleidung. Bon meinen Hemden iſt nur mod) 
eines gut, während dieß gewafchen wird, trag’ ich feines; meine ganze 
Bekleidung bejteht dann mur aus zwei Stüden: Hofe und Blouſe: 


Nachts ziehe ich ein geborjtenes Hemde an. Das Gilet trag’ ich gleich 


falls nicht, es wird geichont auf Fälle, wo ich auszugehen habe, nämlich 
aufs Stadtgericht, das nicht in demfelben Gebäude mit der Frohnfeſte 
liegt und wohin ich früher zu Berhören, jest zum Empfang von Briefen 
abgeholt zu werden immer gefaßt und bereit fein muß. Wei folder 
Gelegenheit muſſen dann ein paar Stiefel gleichfalls geborgt werden; 
dies iſt matürlic, mur in der Vorausſetzung möglid 1. daß mir über: 
haupt ein Paar paflend find und 2, daß id mit dem mitgefangenen 
Beflger diefer Paſſenden im guten Einvernehmen ſtehe, was mir möglicher 
weiſe den läftigjten Zwang auferlegen könnte. Bei dem Umftande, daß 
ich unter dem Scheine von Schuhen auf blokem Boden gehe, nahmen 
natürlich) aud; meine wenigen Baar Fußſäckel reißend jchnell ihr Ende, 
Diefen Abgang erieg' ich gegenwärtig durd) die Fragmente meiner um 
brauchbaren Hemden und bald wird die Zeit kommen, wo auch dieſet 


Seite 8 Wien, Samstag 





Stoff erichöpft it. Ihe begreift daher, wer, wie es oft gefchieht, das 
Gerücht einer nahen Entlaffung die Frohnfeſte erfüllt und Alles ſich 
freut, nur ich allein Urſache habe, zu erjchreden. Ich will damit nicht 
jagen, daß nicht manche Gefangene im demfelben Verfall wären wie 
ich; aber — fie find in ihrer Heimath, ich nicht. Wär’ ich in Wien 
gefangen — laden wird’ id. — Was mir die Schmweiter von der 
zögernden Aufführung meines Stüdes ſchreibt — fo ärgerlid und in 
meinen Umſtänden geradezu verzweiflungsvoll ich's finde, it übrigens 
echt vaterländiih. So kenne ich meine Bappenheimer. Aber nichts 
gejagt iſt's, wenn Holbein jpricht, je länger es dauert, deſto beſſer 
wird's; hätt’ ich das Stüd auf Tantieme gegeben, jo hätt! er Recht, 
bei firem Honorar aber, was mein rag it — bleibt's eine ganz 
grundlofe Phraſe. Sollte übrigens die Aufführung je erfolgen — Gott 
Ichente mir langes Yeben — jo vergefit micht die Wecenfionen der 
Journale, injofern fie ſich günſtig ausſprechen, Eurem Berichte 
darüber beizufegen; ich wünſche nänilich vor dem Dresdener Stadt: 
gerichte — unverholen ſei's gejagt — damit zu glänzen und zu prunfen ; 
dieien Brief alfo abreffirt mar wie gewöhnlich; Richter sc. x. Alles 
aber, was Geldjachen und fonjtige intime Privat-Gerhältniffe betrifft, 
ſchictt mir ımter der bekannten Adreſſe, follte es auch geichehen, 
dak Ihr anf diefe Weife gleichzeitig zwei Briefe abjenden mühtet, 
einen öffentlichen und einen — vertrauten, Die weiteren Fragen der 
Schweiter jenen kurz beantwortet: Ob meine Mitgefangenen ſchon ents 
laſſen find, oder ob wir mod) immer unfer drei wohnen? Nein, jondern 
wir wohnen nunmehr unfer Fünf! Die Kojt ift anftändig und wird 
auf's Zimmer gebracht, Yicht iſt bewilligt. Hof oder Garten gibt es 
wicht; ein Vorfaal in der Länge von 16—18 Schritten mit der Ausficht 
in die miferable und langweilige Frohngaſſe ift unjere ganze Promenade 
und die haben wir und erft mit Geld und guten Worten errungen. 
Was den Ausdrud „unmittelbar in meinem Briefe vom 18. Oftober 
betrifft, jo iſt er jo zu verftehen: Die Schwehter fchricb an Herrn 
Richter, folglich hätte Herr Richter ihr antworten müſſen. Dak ich's 
aber felber that, das nannte ich unmittelbar und nicht etwa eine Um— 
gehung des Stabtgerichtes, wie ich es allerdings mit diefem Briefe 
(und dem von 27. October) machte. Die Schweiter foll ſich daher im 
ſolchen Briefen die fie offiziell adrejfirt, ja nichts davon merfen laſſen, 
wie fie ſchon neulich ziemlich naid fragte: warum thatejt Du das 
(nämlich unmittelbar fchreiben in Ihrem Sinne) nicht jchon bei Deinem 
Briefe vom 13. September. Dieſe Stelle war ſehr unvorfichtig, zum 
Glücke fehen fie beim Stadtgerichte gern durch die Finger, fie wiſſen 
recht gut, daft fie hintergangen werden, mir merken lafjen fie fichs 
nicht. Noch kann ich einen dicken Rerthum der Schweiter nicht ungerügt 
laſſen. Sie gibt mir Grüße an den Vollmond auf. Ich will fie aus- 
richten, aber „unbekannter Weiſe“. In ſolch Heinen Zügen verräth ſich's 
num, day man ſich von meiner Yage, bei allem Antheil, doc) feine er- 
ichöpfende Borjtellung macht. Ein Mond in der Frohnfeſte! Welch ein 
Yırus! Kurz ich habe Mond und Geftirne feit fieben Monaten nicht 
gejehen, Und dann — zum Fenſter hinaus bliden! Soll ich mir mıt 
Gewalt die Naje jchinden und die Stimme wund veiben am Gitter? 
Und wozu? Um eine Mauer anzuftieren, jo hoch wie unjere Stadt: 
mauern und ein Stückchen Himmel zu jehen, jo groß wie ein Billard. 
So jtehen die Sachen, meine Wertheften. . Die verbeijerte Yage des 
Mathias thut mir vom Herzen wohl umd es fällt mir mit ihm ein 
Stein von der Bruft, obwohl es immer traurig bleibt, daß der Eine 
fid) in den Sarg legen muß, um dem Anderen zu einer Glücksſtufe 
aufwärts herzuhalten, Uebrigens wünſcht' ich ſehr, Ihr könntet mir. 
von der Yage unſerer Wett eime ähnliche Berbeijerung berichten, fie 
iſt gewiß noch drüdender, als die des Bruders je war. Daß ihr mir 
von Guſtav hören ließet, ift mir lieb, aber was macht Julius und bie 
Akademie? Was macht die Dint und der Scheidhauer? Glaubt doc; 
nicht, wenn ich aus dem perfönlichen Verkehr mit ihnen trat, daß ich 
mein Herz jo verichloffen habe, um mich für fo vertraute Freundſchaft 
und für die Hinterlaſſenſchaft eines jo lieben Todten nicht weiter mehr 
zu intereffiven. Apropos: Wie ſteht's mit Ibeners Werfen? Id kann 
mir's denken, Ihr habt gewiß Feine Hand gerührt um zu ſammeln und 
zu ordnen, das Vorhandene zu behalten, das Entfremdete herbei zu 
ziehen umd fo zu jorgen, daft eine irdiſche Spur vorhanden bleibe von 
dent Stanbe, der ein jo jchönes Talent getragen hat. „Yisple Yaute, 
lisple finde — Dein Silber ſchien durch Cichengrän*, fing’ ich mir oft 
in meiner Öefangenschaft. Auch von anderen Bekannten jchreibt mir 
ein Wörtchen. It die Mali ſchon wieder verheivathet? Was macht die 
Jeanette und wie geht es dem Emanuel in feinem ſcheußlichen Berufe? 
— Schließlich noch einmal von mir. Ich wiederhole eine uralte An— 
frage. Hat ſich Kompert Exemplare von den Almanachen geben laſſen, 
in denen ich Novellen habe? Nämlich von „Huldigung den Frauen“, 
wo ich die Novelle „Ein Glücklicher“ und dann von J. G. Seidls 
Almanach) (der Name ift mir entfallen) wo ich die Movelle „Das 
Kind mit dem Briefe“ habe? In meinem letzten Schreiben vom 
27, Oftober deutete ich an, ob ſich meine Gedichte nicht unterbringen 
ließen. Heute füge ich bei: könnte man wicht auch meine Novellen 
ſammeln und einen Verleger für fie ſuchen? Beſprecht's mit Wompert, 
Dr. Frankl und Tauber — denn ic; kann nicht Geld genug zus 
ſammen fcharren. Nach Wien kehr! a noch lange nicht zurüd; es ge— 
— nicht, die ſchwarz-gelbe Fahne auf dem Stefansthurm wehen 
zu ſehen. 


Die Zeit. 


4. Jänner 1896, Nr. 66 





Sorinle Pädagogik. 


Moan pflegt heutzutage mit Vorliebe gewiſſen Begriffen die Etifette 
„Tocial* —— und meint dann, damit ſei eigentlich 
die Arbeit geleiſtet, nun habe man auch wirklich, um es mit Einem 
Worte zu jagen, eine fociale Praris; thatfählih aber läjst man 
alles beim alten und gießt nur dieſen alten, abgeftandenen Wein im 
die mewetifettierte Flaſche. Auch mit dem, was man Socialpädagogit 
nennt, ift es vielfach nicht anders. Und doch thut und eine gründliche 
Reform unjerer PVolksbildung und Vollserziehung in ſittlich-ſocialem 
Geiſt und Sinm abfolut noth; fonft Helfen, fürchte ich, alle übrigen 
Reformen nichts und finden aud bei uns mur ein Feines Geſchlecht. 
Dais diefer — zwifchen ſocialer Frage und Vollksbildung 
von unſeren Regierungen, — ers und Varteien noch ſo wenig 
begriffen wird, das iſt einer der Hauptpunlte, an denen die Löſung 
dieſer großen Aufgabe unſerer Zeit zu ſcheitern droht. 

Yuf der anderen Seite aber — und auch das läſet der neue 
Titel allzuleicht überfehen — ift gerade hier, in der Idee wenigſtens, 
das richtige ſchon vor ihm dageweſen und, was fpeciell im Dienfte 
diefer Idee bereits geleiftet wird, iſt nicht gar jo wenig, Auf 
beim Boden der Bolkserziehung ftehen wir, vielfach ohne es zu bes 
merken umd zu willen, fraglos unter dem Zeichen des Socialismus. 

Dafs es und am der Slarheit über Idee und Aufgabe einer 
wahrhaft jocialen Pädagogik nicht ganz fehlt, das verdanken wir Beita- 
lozzi, deifen 150jähriges Jubiläum zu feiern und im dieſem ganz be: 
fonderen Sinn zu feiern wir uns cben anfdiden. Sein Einflujs ift im 
der deutſchen Boltsjchule des 19. Jahrhunderts auf Schritt und Tritt 
wirfiam und jpürbar geweſen, und wenn auch oft ftatt des Inhalts 
die Form und die äufere Methode zur Hauptjache gemacht wurde, fo 
war doch der Geift zu mächtig, als daſs er fid ganz hätte verfeilen, 
ganz zu ftarrer Form hätte veriteinern lafien. Im Menfchen Kraft 
zu entwideln, um ihm dadurch wirklich zum Menſchen werden zu laſſen 
— dieſer ‚Peftalozzi'fche Gedante ift derjelbe, den Kant in jeiner dritten 
Formulierung des fategorifchen Imperativs ausgeſprochen hat, dajs der 
rang als Selbſtzwed von allem unterfchieden werden mitife, was 
bloß Mittel fei. Damit fällt die Betrachtung und Behandlung der 
Arbeiter als blofer „Hände“, damit aber auch die Verlennung der 
Arbeit ſelbſt und ihres ſittlichen Wertes dahin. Falſch ift nicht nur, 
dafs die Arbeit ein Fluch für den Menjchen jet, wie es uns leider an 
der Erzählung von der Austreibung ber erjten Menfchen aus dem 
Paradies von Jugend auf gelehrt wird, jalſch und einfeitig ift auch 
die Betrachtung der Arbeit, wonach fie eben nur äußere e und 
Waren ſchafft. Daſs die Arbeit Kraft entwickelt und jo die beite, die 
einzige Hilfe zur Selbfthilfe ift, dajs fie die Menſchen intelligent und 
frei, fittlich und focial macht, darin liegt ihr höherer, Liegt ihr Selbjt- 
zweck, wenn man das ungeſchickte Wort gebrauden will. Eben bes- 
wegen muſs der Menſch ju Arbeit durch Arbeit erzogen, eben des: 
wegen aber auch die Arbeit jo gejtaltet werden, daſs in ihr Kraft 
entwidelt und alle im ng angelegten Kräfte entwidelt werden 
tönnen. Das der Welt als focialiftiiches Evangelium für die Er- 
jiehung verfündigt zu haben, darin bejteht die Größe Peſtalozzis. 

Was fid) darans als Forderung und Aufgabe ergibt — denn 
diefer Socialismus ift fein utopifches Phantafieftüd, fondern eine große, 
fiteliche Pflicht — ift klar. Es ift vor allem eine wirklich allgemeine 
Erziehung und Bildung unferes Volkes, Zur Zeit Peſtalozzis hieß 
das, ein Erziehung und Bildung nicht bloß den Kindern der Reichen 
und Höhergeftellten, ſondern nantentlich auch den Hemften und Elendejten, 
den Unterften und Geringſten zulomme. Heute ift ja das nothdürftig er- 
füllt; nur fragt ſich, ob unfere intellectwaliftifche Bildung, die im 
Yefen und Schreiben ihr Ziel und in der Zahl der Analphabeten eines 
Yandes ihren Wertmeſſer hat, dafür geeignet ift umb ausreicht; wenn 
nach Goethe Genießen überhaupt gemein macht, jo ift an der gemeinen 
Art, wie wir genießen und uns des Vebens freuen, diefer Mangel an 
Erziehung des Gefühls zum wahren und feinen Genießen ſchuld. Das 
andere aber, das im diefer Ordnung liegt, die Gemeinfantfeit der 
Elementarbildung für ale ohne Ausnahme, ift unerfüllt geblieben. In 
eine. berühmt gewordenen Bilde hat Peftolozzi es beklagt, daſs zwiſchen 
den verjchiedenen Stockwerken nieberer, mittlerer und höherer Bildung 
die Verbindungstreppen fehlen, abfichtlich nicht gebaut worden feien. 
Preufiiche Staatsmänner haben vor achtzig Jahren unter feinem Ein- 
fluſs alsbald ihre Kraft dafür eingejegt, dieſe Verbindung herzuftellen ; 
der Entwurf Süverns zu einem allgemeinen preußiſchen Schulgejet 
nahm den Sedanfen fräftig auf. Aber der Entwurf wurde nicht Geſetz, 
der Gedanke blieb Gedanke, ohne doch darum aufzubören, Forderun 
und Wert zu jein. Unfere heutige Volksſchule ift nicht die wirtlic 
allgemeine: jede Vorſchule, jede Unterclajfe einer höheren Mädchens 
ichule, jede vom weichlichen Eltern ins Yeben gerufene Privatichule 
widerfpricht diefer bee, pflanzt Kaſtengeiſt, reizt zum Claſſenhaſs und 
verhindert dag Bewuſstſein der Sulammengehäifei aller Kinder 
unjeres Volkes bei gemeinfamer Arbeit und Pflichterfüllung. 

Hier liegt ao eine Aufgabe vor, die zu löfen doch micht den 
ſchwachen Kräften unjerer Volksſchullehrer überlafjen werden jollte, 
jondern die wir alle mit ihmen in die Hand nehmen müſſen. Umſomehr 
als man diefen Stand der Bolfserzieher micht mur finanziell, fondern 
auch darin defpectierlich behandelt, bajs man ihr. berechtigtes, Streben 


Nr. 66 Bien, Samstag, 


wach, Befferung und Hebung ihrer eigenen Bildung nicht unterftügt oder 
gar gefliffentlich ignoriert und niederhält. Die zeit fommt ficherlich, 
wo man ſich wundert, daſs man bie weltlichen Erzieher und Bildner 
unjered Bolles jo viel ſchlechter vorgebildet hat als die geiftlichen. 

Vollends aber im einzelnen, wie viel ift da mod) zu thun, 
um dem jocialen Geiſt auf pädagogiſchem Gebiete die Bahn frei zu 
nagen. Doch ſeien wir nicht ungerecht und erkennen wir auf der anderen 
Zeite auch an, wie viel hier auch ſchon geſchehen iſt! Ein tüchtiges 


Fücylein von Dr, N. Brüdner in Nürnberg „Erziehung und Unters' 


ht vom Standpunkt der Socialpolitit“ (Berlin, 1895) gibt uns 
davon Kunde *) umd berichtet, wie durch Schonung ſchwangerer frauen 
and Pflege der Wöchnerinnen, durch öffentliche Fuͤrſorge familien- 
iofe oder verwahrloste Kinder, durch die Uebernahme von Theilen der 
Erziehung für das vorjchul- und jchulpflichtige Alter und für die heran- 
wachiende ‚männliche und weibliche Jugend jeitens des Staates und 
der Gejellichaft die jociale Aufgabe auch hier anerkannt und begriffen 
wird. Aber überall wird auch von ihm Kritik geübt und gezeigt, wie 
vielfach wir noch in dem allererften Anfängen Bi und wie viel daher 
noch zu thun wäre. An der geringen Anzahl der der Zwangserziehung 
überwiejenen Kinder und an den mangelhaften Einrichtungen für bie 
nicht bloß intellectuelle, fondern auch fittliche Fortbildung unſerer ber- 
ampachienden Jugend erkennt man das vielleicht am beutlichiten. Dort 
trägt die Schuld, wie ich — vor allem die Gleichgiltigkeit unſerer 
Kegierungen gegen die fittlichen Aufgaben des Staates und die Scheu, 
die Grenzen feiner Wirkjamfeit in jocialpädagogiihem Sinne zu ers 
weitern, bier die Angſt umferer politiichen und jocialen Parteien, in 
die Freigheitsrechte unſerer Herren Buben einzugreifen und dadurch die 
Schar ihrer lauteften Anhänger zu verkleinern. 

Wollte ich aber nun ins einzelne gehen und zeigen, wie auf 
dem Gebiete der Erziehung und des Unterrichts der jociale Geiſt das 
Veftehende zu durchdringen und Neues zu ſchaffen hat, jo müfste ich 
das Ganze einer ſolchen jocialen Pädagogik darftellen, was ich freilich 
einmal auszuführen im Sinne habe. die und heute kann id, aber 
nur an zwei maheliegenden Beifpielen zeigen, wie ich es meine. 

Eſt eim ſpecielles — der Handfertigkeitsunterricht. Das „Bolt“, 
namentlich die Yandbevölferung, läjst die Kinder möglichit früh an 
einer Arbeit theilnehmen, aber weſentlich aus Noth, Bedürfnis, des Er— 
werbens und Sparens wegen; das iſt aber jo wenig „erziehlid;“ (ein 
fürlihes Wort!) und bildend, dafs darüber vielmehr manches zur 
Erziehung nöthige und dienliche verloren geht. Umgelehrt haben bie 
Kinder, wenigitens die Söhne der oberen Stände, feinerlei Handarbeit 
zu leiften und zu fernen. Dit das richtig? Zunächſt ift aus biefer 
Trennung der gefährliche Gegenjag entjtanden zwiſchen Kopf- und 
Handarbeitern. Die Mifsachtung, welche fic die banauſiſche Hand» 
arbeit gar lange Zeit gefallen laſſen mufste, beantwortet fie num ihrers 
ſeits mit derfelben Einjeitigfeit: nur Handarbeit ſei wirklich Arbeit, 
Kopjarbeit Mükiggang, jedenfalls eine Art Muße und Erholung. 
Schon um deswillen iſt e8 zu begrüßen, daſs fich der Gedanle mehr 
und mehr Bahn bricht, dafs alle, aljo auch unſere lateiniſchen Jungen 
Handarbeit lernen jollen. Sie jehen dann auch, daſs das feine jo 
einfache, auch keine jo gedankenleere Sache it, und dais ihnen darin 
vielfach ſolche Überlegen find, die auf der Schulbank micht recht vor- 
wöärtsfommen und weit hinter ihnen zuräcbleiben. Freilich darf eben 
deswegen der Handfertigfeitsumterricht nicht zur Spielerei werben, fonft 
geht gerade diefer Segen des Reſpects vor der Handarbeit und ihrer 
Schwierigkeit verloren. Und die abjolute Aufhebung jeines Gegenſatzes 
verfpreche man fich davon nicht, wenn danm doc im Leben der Er— 
wachſenen die Scheidung eine abfolute jein und werden foll, 

Neben dieſem focialen Grund, den ſchon Rouſſeau und Peftalozzi 
betont haben, ſprechen aber auch jpecifiich pädagogiiche Erwägungen 
für die Berallgemeinerung diefes Unterrichts, die doch auch hier nicht 
übergangen werden dürfen. Einmal ſchon die Abwechslung: unferer mit 
Koptarbeit beichäftigten Jugend thut Abwechslung noth und gut, 
Tem Hand und Auge werden geübt, die Muskelftärke des Armes und 
des ganzen Oberkörpers entwidelt. Wie ungejcidt find namentlich unfere 
lateınifhen Jungen! Das Wort vom umpraftiihen Gelehrten hat hier 
feinen Urfprung und wird dann zeitlebens mit Necht und Unrecht auf 
ung angewendet. Geſchickt werden mit der Hand, Augenmaß bekommen, 
fh felbit zu helfen wiſſen nach dem Sciller'jchen Wort: 


Die Art im Haus eripart den Zimmermann ! 


— Das it es doch. Und endlich, was meift überſehen wird: im der 
Eonfit hören die Schüler ja wohl von Naturgejeten; aber troß der 
paar Örperimente, ja trog der mathematifchen Beweiſe — man glaubt 
Nie, man nimmt fie auf Treu und Glauben hin; ihre abfolute Giltigfeit 
and Ansnabmslofigkeit aber mujs man erfahren, man lernt fie nur, 
mern man im der Arbeit auf sie ftöht, wenn hier der ſpröde Stoff 
Biderftand leiftet umd den Menſchen zwingt, feinen Geſetzen gemäß 
wit ihm umzugehen umd fertig zu werden. Die einfeitig materialiſtiſche 
Beltanſchauung unferer Arbeiterwelt ift doch fein Zufall, ift and) nicht 
bloh die radicale Waffe im Kampf gegen den auf den Altar ſich 
Kügenden Thron, jondern hängt mit ihrer ausſchließlich materiellen 
Beihäftigung zuſammen; das Srichtige davon, die abjolute Giltigkeit 


“ *) Buch E. Reners Handbuch des Bolksbildungsmeiene (Stuttgart, ISIN) ift hier 


Die Zeit. 


4. Yänner 1896 Seite 9 


der Naturgejege, lernen darum auch wir nur in umd an dieſer materi— 
ellen Arbeit. 

Und endlich noch einmal ein Sociales. Es ift eine moderne An- 
fiht vom Urfprung der Spradye, dafs diefe bei der Arbeit entitanden 
jet. Sprache aber heißt ſich mittheilen und ſich verftehen; und juft das 
lehrt die Handarbeit: bei ihr ift der eine auf den andern angewiejen: 
Hilf mir! Das fann ich allein nicht heben, halten, bewegen, bewältigen! 
Die Theilung der Arbeit führt zur Gemeinſamleit der Arbeit; und im 
Eifer der Arbeit vergeſſen fich auch die ſocialen Unterjchiede, da ift jeder, 
der mitthut und mithilft, der Nächite, ift als Mitarbeiter Genoſſe — 
da gilt wirflihh: Homo homini deus! 

In diefer Bewegung eines eben beginnenden Handfertigleits 
unterrichts ftehen wir mitten inne. Aelter ift er bei den Mädchen, nur 
dafs Hier lange Zeit die träumerifche Dreifingerarbeit, wie jie Jean 
Paul nennt, einfeitig bevorzugt wurde; heute kommen die Haushaltungs: 
und Fachſchulen hinzu. ; aben gieng die Bewegung von Dänemarf 
aus, wo ein Mittmerfter, Claufen Faas, ihn zuerjt für feine Knaben 
eingerichtet umd ausgebildet hat, nachdem aber auch jchon Roufjeau 
darauf hingewiefen hatte. Bon da fam er zu uns mad, Deutjchland 
und kämpft hier nicht mehr um jein Dais, ſondern nur noch um das 
Maf feiner Berallgemeinerung, um feine Eingliederung in den Orga: 
nismus der Schulen und um die pädagogische Form und Geftalt im 
einzelnen, 

Ih will aber doch auch gewiſſe Bedenken nicht verſchweigen. 
Auf das Spieleriſche, in das er leicht ausarten lann, habe ich ſchon 
hingewiefen. Das fociale Bewufstfein wird ſich dabei nur langjam 
einjtellen und Bahn brechen, namentlid) wenn auch hier die Claſſen— 
unterfchiede durch Trennung nad) verichiedenen Schularten jorgfältig 
aufrecht erhalten werden. Neben dem anderen Unterricht bedeutet er 
natürlich eine Bermehrung von Arbeit, und die Gefahr einer gewiſſen 
Ueberbürbung ift da. Auch ijt meben der vielfach verbrauchten Luft in 
den Schulzimmern die jtaubige Yuft in den Arbeitsräumen der Gejundheit 
junger Yungen gewiis nicht zuträglich; umd wenn ſich beim Neubau 
eines Gymnaſiums der Yeiter dbesjelben rühmt, daſs im Sellergeichois 
Play für diefen Handarbeitsbetrieb geichaffen jei, fo weiß ich nicht, ob 
man damit gejumdheitlich Gutes ſchafft. Emdlid macht fich bei der 
ganzen Bewegung noch recht viel Dilettantismus breit, den ich freilich 
nicht durchwegs nur tadeln möchte; denn aus dem bilettantiichen Eifer 
mit feiner Eitelkeit und feinen Mijsgriffen kommt ſchließlich doch das 
Ernithafte und das Richtige heraus. Und ein ſolches muß herausfommen; 
deun die Gefichtspunfte, die dazu geführt und getrieben haben, find 
richtig und gejund. 

Das andere aber, was ich noch fagen möchte, ift ein ganz All— 
gemeines, Wie erzieht man z. B. zum Fleiß? Durch Fleiß natürlich 
und durch die Gewöhnung daran, nicht durch ein ehren, jondern durch 
ein Thun und ein Yaflen. Und das gilt vom Sittlichen überhaupt, 
Nicht zu viel künſtlich machen wollen, gilt bier, fondern das Sind 
hineimverjegen im eine Umgebung, wo es Gutes fieht und hört, wo 
Zucht und Ordnung herrſcht und als das Richtige fich von jelbft ver- 
jteht. Das ift der spiritus familiaris im Haus, der spiritus scholaris 
in der Schule, der gute zenius loci. Dazu braucht es aber des Zu— 
fammenlebens in einer Gemeinichaft, in einem Organismus, Deshalb 
ift es Schon ein Gluck, wenn eim Kind nicht allein aufwächst, jondern 
Geſchwiſter hat, unter demen es ſich durchſetzen muſs. Aber im Haus 
wird ſtets dem Imdividuellen Rechnung getragen, hier redet man das 
Kind mit feinen Eigennamen an; daher wird biefes Individuelle gar 
leicht je einem — Eigenwilligen, Egoiſtiſchen und mufs 
deshalb anderswo abgeſchliffen werden. Und das eben geſchieht in der 
Gemeinſchaft und durch die Gemeinſchaft, erſt der Kameraden, die ſich 
fein Hervordrängen des Individuellen gefallen laſſen und mit Spott 
und Gewalt die Eden und Kanten abſchleifen, dann durch die nicht 
individuelle, fonbern generelle Behandlung feitend der Lehrer. 

Damit ſetze ich mid, ausdrüdlich der weichlichen Forderung des 
‚mdividualifierens in der Schule entgegen; nein, im ihre ift jeder einer 
unter vielen, man ruft ih bei feinem Geſchlechtsnamen auf; umd der 
Wert der gemeinjamen Erziehung in öffentlichen Anftalten iſt eben 
der, daſs hier der Einzelne vor eine Art von ehernem Gleichheitsgeſetz 

eitellt und unter dasjelbe gebeugt wird. Auch dem genialen Individuum 

abet es nichts, eine Zeit lang fid jo den allgemeinen Mafitab ge 
fallen laffen zu mäflen; es jest fich desielben feinere Eigenart doch 
durch. So nur iſt die Schule der echte Strom der Welt, in dem ſich 
5 Charakter bildet umd zugleich der ſittlich-ſociale Organismus im 
Kleinen, in dem fich der Geift der Zufammengehörigfeit, der ſtaatliche 
und der wahrhafte jociale Geiſt bilden lann für das ipätere Yeben im 
Ganzen und im Großen. 


Deshalb hüte man ſich auch, das gute Verhältnis zwischen 
Schülern und Schule von außen her zu umtergraben, wogegen von 
Sciten des Hauſes wie der öffentlichen Meinung vielfad; gejündigt 
wird, Bon Wichtigkeit aber iſt dabei noch befonders die fittliche Per: 
jönlichkeit des Yehrers; die befte Art, wie er fittlich erzieht, iſt, daſe 
er — gut unterrichtet. Denn jede ſchlechte Unterrichtsftunde verführt 
ur Yangeweile, zue Unaufmerkjamfeit, zu Allotria, jedes unpünftliche 

nfangen der Stunde zu unpünktlichem Kommen der Schüler, jebes 
ichlechte Prüpariertfein des Yehrers wirft auf ſie als böfes Beiipiel, 
Und deshalb bedarf es gar feiner bejonderen „Sefinmingsjtoffe" und 


Seite 10 Wien, Samstag, 


Die Beit 


4 Jänner 1896 Nr. 66 








gibt es gar feinen anderen als „erziehlichen“ Unterricht. Damit erledigt 
fich die ſchon von Schleiermacher als thöricht abgewiejene Frage, 
ob die Schule erzichen oder unterrichten jolle, ganz von jelbit: 
unterrichten, denn das it ihre Mufgabe; aber gut unterrichten, darin 
befteht das Geheimnis und das wirkſamſte Mittel ihrer Erziehung. 
Und im Uebrigen wicht zu viel machen zu wollen, jondern dem guten 
Geiſt zu vertrauen, den zu pflegen umd walten zu laſſen darum bie 
oberjte Aufgabe der Sculdirectionen und Yehrer iſt. So ijt die Wirt: 
jamfeit der Schule ein wahrhaft fittliches umd ſociales und zugleich 
dod) vielfach ein ganz prunfiojes und einfaches Thum. 

Und von dem Unterrichte und der VBelchrung über volfsiwirt- 
ichaftliche Fragen umd Erſcheinungen, wovon doch heute in der als 
„Social“ etifertierten Pädagogik joviel die Rede ift, ſchweigſt du ganz? 
wird vielleicht dev Leſer fragen, der nur deswegen mich bisher begleitet 
hat, um gerade darüber etwas zu hören. Ia, darüber ſchweige ich, 
weil ich es, joweit ſolches in der Schule z. B. beim Geſchichtsunterrichte 
geidchen fan, für eine recht umerhebliche Nebenſache oder für ein ganz 
Selbftverftändliches halte; und weil ic überhaupt der Meinung bin, 
dafs es im einer wahrhaft jocialen Erziehung Worte allein wicht thun; 
mit * ſchreibe darum auch ich, wo es ſich um eine ſolche handelt, 
etroſt: 
Im Anfang war die That! 


Straßburg i. €, Theobald Ziegler. 


Die czechiſche Decadence. 


Den die Yiteratur —— eines großen Volkes nach vielen Wand— 

lungen und einer Jahrhunderte langen Anhäufung von Schön— 
heiten zulegt in eine Periode des Naffinements gelangt, wo fie, ſozu— 
fagen in jüßer Ermattung, die föftlichiten Eifenzen ihrer überreifen 
Früchte fchlürft, in eine Periode der Decadence, jo iſt dies nur die 
Folge einer natürlichen Entwidlung. So ift zum Beifpiel im Frank: 
reich die Decadence eine natürliche Erbin und eime dilettantiſche 
Syntheſe von Claſſicismus, Nomantit, Barnaffe und Naturalisınue. 
Ihre Stimmungen find das nothwendige Ergebnis einer langen Ge— 
ſchichte. Aber was ſoll man dazu ſagen, wenn die Stimmung der 
raffinierten Döcadence ſich auf einmal der literariichen Jugend in einen 
Heinen Bolte bemächtigt, das zwar aud) eine lange Gulturarbeit hinter 
fid) bat, aber feine eigentlihe Kunſtentwicklung und Stunftperioden, 
das auf feine fünftlerifhe Erjcheinung eriten Ranges in feiner Ber: 
gangenheit zeigen fann? In einem Bolte, das in feiner Vergangenheit 
von den größten Umwälzungen des künſtleriſchen Geiftes in Europa 
beinahe unberührt blieb, in Träumen von religiöfer Reformation ſich 
verlierend, die feine tragiſche Schuld ausmachten und zu einer zwei— 
hundertjährigen Betäubung und Chnmacht führten; in einem Bolte, deſſen 
jegige Yiteratur kaum ein Jahrhundert alt ift, in ihrer Entwicklung 
ganz nur der nationalen Idee ergeben, nur ſehr flach durchfurcht von 
dem Kampfe der — Strömungen und Principien? Wo eine 
firamme nationale Difciplin dem Dichter auferlegte, vor allem em 
Diener feines Volkes zu jein, cin Propagator und Erweder des natio— 
nalen Bewuſstſeins, ein Erzieher der gejunden nationalen Kraft, die 
noch von feiner Erjchlaffung und lähmend füßer Genufsfuct weiß, die 
fih erft im Thaten umd im Arbeit ausleben will? Kann man ſich 
jociologijche und fünftlerifche Dispofitionen vorftellen, die der Ent: 
wicelung der Decadence feindficher wären? 

Und dennoch ift eine ſtark accentwterte decadente Richtung das 
jüngfte bedeutende literarijche Ereignis bei uns in Böhmen. Und was 
dem Fall noch qrellere Farben verleiht, ift, dafs die junge czechiſche 
Decadence fein bloßer leichter Anhaud) aus der Fremde, En eine 
conjequente, die leiten Erceffe nicht jcheuende Formation iſt. Auch 
die decadenten Meiſter der großen Yiteraturen gehen im diejer Richtung 
nicht weiter, als ihre Schüler in Böhmen und man ift dei uns von 
den Augjchreitungen mancher jo erjchredt und verblüfft, daſs man fid) 
vor allem befreuzigt, was die Marke der Decadence trägt, und gar nicht 
merkt, welches Unrecht man mit diefer Generalifierung thut. 

So ganz ohme Uebergang kam die Döcadence zu uns eigentlich 
nicht. Das vermittelnde Element bildet da nämlich Jaroſlav Bırajlichy. 
Der äuferfte Flügel unferer Decadensgruppe, der ſehr jchroff ihm 
gegenüberfteht, bejtreitet das zwar, aber es ijt dennoch wahr. Denn er 
war es, der ums weit die Thore zur Kunſt der vomantichen Welt ge 
öffnet, und durch ihm lernte unjere Jugend den franzöſiſchen Parnaift, 
die neueren Italiener und Brovengalen kennen, Damit war jchon 
einmal das Intereſſe auf diefe Seite gelenkt und von dem Glauben 
an den alleinfeligmachenden Hugo zum Glauben an die alleinjelige 
machenden Baubdelaire, Berlame und Mlaeterlind war nicht weit. Und 
dann iſt ſelbſt die Poeſie Brchlichys ſo etwas wie ein vorläufiger 
Curſus für einen jungen Geift, der decadent denfen und fühlen lernen 
will; eine ungeheure Sarie, auf deren Eaiten beinahe alle Accorde der 
eunropäifchen Dichterſymphonie wiederflingen, eine reiche Schule des 
fünftleriichen Eklekticismus und Tilettantismus! Zwar hat da Vrech— 
lichy, wie überall, die letzten Conſequenzen vermieden, aber das be» 
jorgten jchon feine Nachfolger, nachdem fie noch das einzige Clement, 
für das Brahlichy niemals Verſtändnis gehabt hat, den aturalismus 
von jeinen Umellen bezogen und ihn „überwunden“. 


Die eriten Decadenten waren nod) die ohme Naturalismus. Sie 
ſchließen fich enge an Brehlich” und die franzöfiiche Barnafje- Schule. 
Man fieht es am beiten an der Gedichtenfanmlung „Rüzovy ker“ 
(„Der Roſenſtrauch“ von Yarojlav Kvapil. Bechliciy jelbjt führte 
den jungen Yyrifer mit einer Vorrede vor das Publicum, einerjeits als 
feinen eigenen Schüler, andererjeits mit Hinweis auf feine innere Ber 
wandtichaft mit einigen fremden Muſtern, von denen er beſonders Baudelaire 
und Poe nannte. Dieſe zwei find es auch, die — neben den Nach- 
Hängen der Trouveresdichtung — durd) dieſe melodiöſen und feingebauten 
Strophen am meilten ſchimmern. Das Buch ijt charalteriſtiſch durch 
ein fühes Schwelgen in delicaten Formen und den feinjten Effenzen 
von Farben, Tönen und Gefühlen — alfo ein feiner, ideenlojer Aeſthe— 
ticismus, aber noch feine Decadence im heutigen Sinne des Wortes, 

In diefelbe Kategorie gehört andy) die „Rosa mystika“ von 
Jaromir Borechy. Es tft eigentlich fein wahrer Wyjticismus da, 
feine große Erſchutterung den unbetannten Finfternifien gegenüber, immer 
nur dasjelbe Schwelgen im Grotiichen und fein Nuancterten, aber in 
dem erotiſchen Gefühl wird jchon eine Miſchung von Asteje und 
Sinnlichkert wahrnehmbar, die einen weiteren Fortſchritt zu den deca= 
benten Stimmungen bedeutet. Der dritte im Bunde war Otakar 
Aurednicek, aber bei ihm verliert ſich ſchon das Individuelle ganz 
in fremden, franzöjiichen Einflüffen und man fühlt gar jehr den An 
fünger heraus. e 

Aber feiner von diefen Dreien war beftimmt, den Weg für bie 
decadente Nichtung noch weiter auszuböhlen. Es waren bei ihmen nur 
Anfängerverfuche, von denen fie fich anderswohin wandten. Die eigent- 
liche Decadentengruppe bildete fich anderwärts. Es tauchten nämlich 
um das Jahr 1890 einige junge Kritifer auf, die durch ihre kosmo— 
politiſche Bildung, eine —— Schärfe ihres Urtheiles und das 
Raffinement ihrer Analyſe überraichten. Es waren junge Talente, die 
direct aus den franzöſiſchen, belgiſchen und jfandinavirhen Muſtern 
ſchöpften und dieſe —— Ware friſch nach Hauſe importierten. Ihr 
Unverſtändnis der nationalen Intereſſen (die doch in Böhmen über 
alles gelten), ihre scharfe und feine Senfibilität, ihr nervöſer und 
brennender Stil, ihe dilettantijches Flattern und unbefriedigtes Suchen 
— das alles war geeignet, fie zu Decadenten zu machen und ihrem 
Streben einen ifolierten, erotiichen und dem ganzen heimatlichen Milieu 
gegenüber feindlichen Charakter zu geben, Sie werden daher auch in 
ihrer kritiſchen Thätigkeit, im der ſie wirflic viel Gutes geleifter haben, 
von allen gut patriotijchen Inftanzen als Eindringlinge und Diffidenten 
behandelt. 

Es war alſo zuerjt eine fritiiche Bewegung. Aber zweien don 
diefen Kritikern Firi Karäfek und Arnost Prochäzka fiel es ein, 
auch productive Künftler zu fein. Das iſt nun für irgend einen, der 
nur zur Neception und kritiſchen Analyſe geboren iſt, eine heille Sache. 
Die Gewohnheit, ſich wur mit fremden Seelen zu beichäftigen, ver- 
mengt dann die Reminiſcenzen an das fremde mit dem wenigen, was 
man jelbjt aus ſich leiften Fonnte. Das immerwährende Bewuſstſein 
des heutigen Kumftimomentes treibt immer nur dazu, um jeden Preis 
auf der Höhe der Modernität zu ſtehen. Aber das alles hilft gar 
nichts, wenn man feine productive Individualität iſt. Das zeigte ſich 
am dieſen zwei kritiſchen Löwen, die ſich im ihrer eigenen Production 
als flatterhaite und feere Imitatoren entpuppten, Ihre Impotenz und 
ihr Nachäffen der fremden Größen ftreift bis ans Komiſche. Als der 
grellfte Beleg dafür fann „Prostibolo duse* von Amost Prohäzfa 
gelten. Man weiß wahrlich nie, ob das alles ſeriös gemeint tft, oder 
ob man es nur als eine Varodie der modernen Sataniker und jenfua- 
liſtiſchen Myſtiker nehmen ſoll. — Der zweite Hauptitern diefer Schule, 
Jiri Karaſek, verjprach bei feinem Debut viel Gutes; fein Roman 
„Bezeesti® („Am Irrwege“ und die Gedichtſammlung „Zazdenä 
okna” („Die vermauerten Fenſter“) zeigen bei aller Uufelbjtändigfeit 
doch Spuren von Talent, bejonders ein feines, nervöſes Empfinden. 
Aber ferne unbändige Luſt am Kofettieren mit allem, was der Tag 
Neues bringt, macht ihn immer mehr mur zu einer Weiterfahne der 
Modernität, Und fo jehen wir ıhm heute neochriſtliche Hymnen ans 
ſtimmen, morgen — während bes Oscar Wilde: Procefies — päderaitifche 
Poeſie betreiben umd übermorgen ſchon ſodomitiſche Yafter befingen. 
Sein jüngſtes Buch „Sodoma“ wurde confiscier, — Das Organ 
dieier Schule „Moderni Revue it ein Tummelplag ber pe aid. 
Tollheiten und Exrceſſe, die die jüngſte Phaſe der curopätichen Yites 
raturentwidlung mit jich bringt. 

Dieſe zwei Hauptfterne ziehen eine ganze Reihe von Trabanten. 
nach fich, die alle Zeugnis davon ablegen, in wie jonderbare Fratzen 
und Grimaſſen ſich auch die Feriöfeften Kunftprincipien verwandeln 
fünnen, wenn fie im ein junges Gehirn, das biologiſch und intellectuell 
dazu nicht difponiert iſt. ſich verirren. Es it eine auffallende Er- 
ſcheinung, wenn unſer Student, der im neunzig von hundert Fällen 
in primitiven focialen Berhältniffen, ohne Gomfort und Luxus auf- 

ewachſen ift, auf einmal die Maske eines begemerierten, nervöfen 
Dandy mit jeidenen Nerven annimmt und die grandiofe Ueber 
menſchen⸗Poſe nachüfft. Dabei find bei unferen Decadenten zwei 
Ungeſchicklichkeiten bemerkbar: fie führen einerfeits den Nietzſche-Cultus 
zu uns eim amd dabei kennen jie feinen anderen Menjcentypus, als 
den degenerierten, entmannten Schwächling. Und das zweite: fie find 
in ihrer Kritik befonders ftrenge gegen jeden Dilettantismus und ver 


Wr. 66 Bien, Samstag, 


Die Beit 


4. Yünner 1896, Seite 11 





langen vom Künftler immer die jelbftändigfte Individualität (am meiften 
leidet umter ihren Angriffen Brehlichy), aber im ihren eigenen Pro- 
ductionen find fie jelber Gopiften. Was aus dem allen am Ende wird, 
lafet ſich heute noch nicht jagen, aber das Unheil, das fie in den Köpfen 
unterer Jugend angerichtet haben, ift nicht gering. 

Es möchte eh alſo eigentlich nicht verlohnen, von der ezechtichen 
Tecadence zu fprechen, wenn fie nicht auch einen begnadeten, echten 
Tichter gezeugt hätte. Gigentlic hat fie ihn nicht gezeugt: er wuchs 
ganz einfam und fern von den literariichen Kämpfen auf, aus feinen 
eigenen Wurzeln ſchöpfend. Sein Name ift Otofar Brezina. Es 
ft eigentlich das Pjeudonym eines bejcheidenen jungen Lehrers im einer 
abgelegenen Gegend Mährens. Alfo fo ein Pendant zur Ada Negri, 
Bır bei diefer ttalienifchen Dichterin iſt auch feine Poefie ein Ent: 
fogumgelied, durch den Drud und Schmerz eines farblofen und bes 
drüdten Yebens erprefst. Es iſt aber eine Ada Negri ohne ſociale 
Pointe, anftatt intimer Magen über Armut und Bedrückung ungemein 
ern rag myſtiſch angehauchte Hymnen anſtimmend, voll fublimfter 
Fhantafie und vom einem wie eine Urmwaldvegetation üppigen Bilder 
rhthum. Er bat micht mehr als eim Meines Buch mit dreifiig Ge— 
dichten „Tajemne dälky“ („Die geheimnisvollen Fernen“, 1895) 
oubliciert, aber es genügt, feine Tiefe und Kraft zu zeigen. 

In diefem orten wohnen zwei Seelen, die fid) eng verbinden, 
Zuerft die Erele des vereinfamten jungen Mannes, der nichts vom 
Yeben gelojtet bat als mur feinen Schmerz, feine Entjagung ; deſſen 
durjtigen Yippen der Kelch der Freuden mur immer weiter emtrüdt 
wurde, je mehr er mac) ihm lechzte. Es blieb ihm nichts anderes, als 
fich im die Welten glühender Illuſionen zu flüchten. Ein eigenthümlicher 
Reiz dieſer imtimen Lyrik beftcht bejonders darin, daſs er ganz innige 
und einfache Gerzenstöne {mie z. B. eime Klage mach der verftorbenen 
Mutter oder entſchwundenen Jugend) in ein Prachtgewand der raffinier- 
teften Diction Meidet. Denn diefer bejcheidene Träumter, unter deſſen 
unpraftichen Händen das Peben wie ein glatter Fiſch emtichlüpft, ift 
ein mächtiger Zauberer in feiner eigenen Domäne, in der Welt der 
Trünme. Da verficht er es, von dem ganzen kosmiſchen Theater die 
jeinſten pindhiichen Eifenzen zu jublimieren, die größten zeitlichen und 
räumlichen Dimenfionen im wunderbare ſymboliſche Bilder zu verdichten 
und die tiefitem Höhlen der Seele, wo das Unbewuſste 84 durch 
feine Zauberkraft zu erjchüttern. Und das iſt ſeine zweite Seele, die 
Seele eines durch und durch modernen Künſtlers, der intellectuell bis 
zu den ſchwindligſten Höhen der Speculation und Analyſe geſtiegen 
iſt und dem nun vor dem ſchwarzen Vorhang graut, der das Erkenn— 
bare von dem ewig Unbefannten, von dem Kern der Dinge, ber 
Wſung des Welträthiels trennt. Diejes Grauen vor dem Myſtiſchen 
ift fein Hauptmotiv, Es kehrt immer wieder, in mannigfaltıgiten Baria- 
tionen. Eimnal ift es eim beinahe pantheiftiiches Zichverlieren ins 
Transcendentale, dann wieder eine ſchmierzlich eroriiche Astefe, die den 
Gegenſtand der Liebe hinter dem ſchwarzen Vorhang des Muſtiſchen 
abnt, oder eine wilde Furcht vor der Minfti des Determinismus, der 
Erblichkeit und der Metempinchoje, oder endlich ein univerſaler 
Altımismus, eine Öbeneralifierung des individuellen Schmerzes zum 
Schmerz von Rafien und Jahrhunderten, zu der befannten buddhi— 
ftifhen Formel „Tat twam asi!* der Schopenhauer'icyen Ethik. 

Im Ganzen genommen aljo ein überaus moderner Gharafter 
mit allen typischen Zügen der letzten Stumde, ein Unbefriedigter, ein 
Zuender, der mit der optimijtiichen Phrajeologie des poſitiwiſtiſchen 
Materialisnus gebroden hat und dem die legten ragen des Sein 
feine Ruhe geben. Aber was diefen Myftifer von einer ganzen Reihe 
feiner Verwandten untericheidet, von Berlaine, Peladan, Huysmans 
oder Pranbyszewäti, das ijt ſein gänzlicher Mangel an weltmänniſchem 
Dandyemus, am jener Blafiertheit des Senſualiemus, die Diele 
zum Myſticismus führte. Brezina iſt nämlich bis im feine tiefften 
shnfiologiihen Wurzeln ein geborener Askete umd fubtiler Spiritualift, 
dm miht mur die Geſchlechtsperverſität, fondern überhaupt jedes 
ſirnlich erotiſche Element fehlt. Seine Sinnlichkeit iſt höchſtens eine 
Zinnlichteit des Schmerzes, die Wolluftfrämpfe der Märthrer und 
Eftatiler. Aber feine religiöſe Efftafe ift fein modiſches Stofettieren mit 
dem Hatholicismus, fondern mur ein ganz ideenlofes, auf Atavismus be- 
rubendes Gefühl des Grauens umd der Ergebenheit gegenüber dem 
weendlidien Geheimnis, das ihm überall entgegengähmt und ihn bis 
in die legten Nerven durchzittert. 

Zu den Decadenten gehört er wegen jeiner jchwindelerregenden 
Zubtilnat und feiner Anhäufung von Kaffiniertem und Nuanciertem, 
wegen feiner Zucht nach neuen, unbelannten Nervenjchauern, wegen 
iemes überreichen und bis ans krankhafte grenzenden Geiſteslurxus. 
Er ift fein Decadent, wenn man diefem Worte den Sinn von Deges 
nratiom gibt, jondern mur im dem inne der überaus feinen, 
raffimierten, mit reinen formen und Symbolen jpielenden unit. 
Crime Poefie ift fein Zerfegungsproceis eines einfamen, bon der 
übrigen Welt abgeriffenen Individuums, Im Gegentheil, es jpiegelt 
fh in ihr das feinite Zuſammenweben der fosmijchen Kräfte mit 
einem feinen Geiſt und der Individualismus wird auf feine höchite 
Spige getrieben, wo er ſich jelbft megiert und in das Socialerhijche 
ih ergießt. 

Bas jeine künftleriiche Technik betrifft, paist auf ihn am bejten 
das Bort Smmbolift, befonders in Maeterlinck'ſchem Sinne des Wortes. 


Sein ganzer Bilderreichthum it nur eine Anhäufung von Symbolen, 
die einen übertragenen Sinn haben und auf eine fuggeltive Wirlung 
tiefen. Der Einflufs Macterlinds iſt auch bei ihm am ftärkiten bemerkbar. 
Von anderen franzöſiſchen Symboliſten und Decadents hat er jehr 
wenig. her könnte man Einflüſſe von mittelalterlicher Myftif, von 
Schopenhaner und von dem peijimiitiichen Rhetorismus der Mabame 
Adermann veripüren. Aber die legten Quellen feiner Kunſt und ihre 
kräftigiten Charakterzüge: fein efitatijch andächtiger Ton, fein kraft 
volles Pathos, jeine überwuchernde Bildervegeration — das alles 
gehört nur ihm jelbſt. 

Otokar Brezina iſt heute der bedeutendfte unter den re ai 
lyriſchen Talenten bei uns Czechen. Man kann daher der czechiichen 
Yırif das Weiterfahren in diefen Gewäſſern der fubtilen, ſymboli— 
fischen Kunſt mit Recht prophezeien, Auch dem affectiertejten und 
pofenhafteften Gebahren einiger literariicher Modewarenverfertiger 
wird es nicht gelingen, die ganze Sache zu compromittieren umd zu 
verhindern, dajs der heutige Geiſt der czechijchen Kunſt irm gleichen 
Tempo mit dem letzten europätichen Kıumjtphaien vorwärts ftreben will. 

Frag. 8. 8. Krejei. 


Der kleine Lord. 


(?ebensbild in drei Acten nad) dem gleidinantigen Roman von Mrs. Hodgion- 
Burnett, Zum eriten Dial aufgeführt: im Dentichen Bolfstheater am 28. De: 
ceniber 1895.) 


Die Kinder, die engliſch lernen, leſen mit heißen Köpfen die Ge— 
ſchichte vom feinen Lord Fauntleroy. Das war ein lieber Bub in 
New ort, blond, munter umd von einer fo herjig naſeweiſen Art, 
dais die Yeute auf der Gaſſe fteben blieben, um mach ihm zu ſehen, 
und war nad) des Vaters Tod, des waderen Gapitän Cedril Errol, 
der der dritte Sohn des umermejslich reichen Grafen Dorincourt 
geweien, der einzige Troft jeiner armen Mama. Diejer faniten Fran 
ieng es nämlich vet traurig: ganz allein ftand fie jegt in der weiten 
et, jelber war fie eine Waife und der böje alte Graf hatte, weil 
fie einmal als Gouvernante gedient, eine jo große Wuth auf fie, daſs 
er feinen Sohn verftogen und fich gar nicht mehr um ihm gekümmert 
hatte. Recht ſchmal und bange lebte fie dahin und hatte feine freude 
mehr als dem Holden, heiteren Knaben; für ihm trug fie alle Be: 
ichwerden gern und beveute nichts; wenn er fie anladıte, mar jede 
Sorge vergeijen. Aber nun begao es ſich, dafs dem hartem und 
finfteren Alten der Himmel and) die anderen Söhne nahnt: nach einem 
wüjten und Schimpflichen Leben ftarben ihm beide ohne Kinder weg 
und fo jollte nach dem Geſetz der Titel und der Befig der Familie 
jetzt am dem luſtigen Heinen Amerifaner fommen, Ein Advocat wurde 
hingeſchick und von ihm hört nun das unbefangene, im feiner engen 
Welt glüdliche, am liebiten draußen herumtollende Sind, das eben 
—— ahre geworden, daſs es plötzlich Lord Fauntleroy heißen, über 
as Meer reifen und drüben ein großer Herr werden fol, Davon 
wird ihm ganz feltjam zu Muthe: von allen guten Freunden weg, 
das liebe Häuschen — in einem Schloſſe wohnen und Lord und 
fein Amerifaner mehr fein und lauter ſolche Sachen! Das beunruhigt 
os eig ntlich ſehr und ift ihm faſt unheimlich, aber was will es denn 
thun? Auch einen Haufen Geld joll es jetzt friegen, einen mächtigen 
Haufen Geld; das läſst ſich ſchon cher hören, das muſs mett jew: 
wenn man Geld hat, kann man eine Menge angenehmer Dinge haben ; 
man kann der alten Debitlerin, die immer jo friert, wenn es vegnet, 
einen Schirm und einen Heinen Ofen faufen und dem guten Did, der 
an der Ede die Stiefel putzt, ein Meifterzeichen, daſs er feinen Com— 
pagnon mehr braucht, und pradjtvolle neue PBürjten; infofern hat 08 
ſchon auch was jür ſich, eim Yord zu jeim So laufen im feiner 
Phantafie Hoffnungen mit Befürchtungen hin und her, aber wenn ihm 
auch erjt ein bischen bangt, thut es doc) tapfer, was die Mama will, 
und fo kommt denn der zutranliche Knabe in England auf feinem 
Schloſſe bei dem mürrijchen und bitteren Sonderling an, der fein 
Großvater iſt. Der figt am Mamin, eine viefige Dogge neben ſich, 
aber fürchten hat der Amerikaner nicht gelernt, ſondern ſchreitet auf 
den Alten zu umd reicht ihm die Hand: „Biſt du der Graf? Ich bin 
dein Enkel, Lord Fauntleroy. Ich hoffe, es geht dir gut umd ich freue 
mich ſehr, dich zu sehen,“ Und gleich fängt er von ſeinen Sachen zu 
plaudern an und breiter dem reife ſein Herz hin. Bald gefällt es 
ihm; er hat gar feine Angft mehr; alles will er wiſſen. „Haft du denn 
beine Grafentrone nicht immer auf?“, fragt er. „Nein, fagt der 
Graf, fie ſteht mir nicht beionders.* „Aha, das hab’ ich mir gleich 
edacht, dafs dur fie bie und da ablegen muist; dem wie könnteſt du 
ft einen Hut auflegen ?“ Auch jeine Pläne für jpäter, wenn er 
roß jein wird, verhehlt er nicht; dann will er ſehr fleikig fein und 
hauen, viel Geld zu verdienen, „Ja, wie wirt du denn das ans 
fangen?*“, möchte der Graf gern willen. Aber er iſt nicht verlegen. 
„IA werde eben im ein Geſchäft eintreten, aber lieber würde ich 
Präfident.“ Der Graf meint: „Da fchiden wir dich lieber ing Ober 
haus.” Gut, auch eimverjtanden. „Wenn du willit! Wenn ich nicht 
Präfident werden fan und das Überhaus auch eim gutes Geſchäft 
it, habe ich nichts dagegen,“ Dem Alten wird. wunderlich: wie ein 
warmer Negen geht das Plaudern auf feine vertrödnete Seele nieder: 


Seite 12 Bien, Samstag, 





Faſt jchämt er fid) und möchte es lieber verbeiken, aber es nützt ihm 
nichts: er kann nicht mehr böſe jein, durch das Kind wird ihm Die 
Mutter lieb und er — nicht, ſich zu verſöhnen. 

Das iſt die Geſchichte, die Frau Frances Hodgſon Burnett in 
ihrem Yittle Lord Fauntleroy erzählt. Frau Vurnett, in Mancheſter 
geboren, nach Wafhington verheiratet, ift zuerjt durch „That lass 0’ 
Lowries*, eine Schilderung aus den Bergwerken von Yancajhire, 1877, 
befannt geworden. Dann hat fie eine Menge jehr beliebter Romane 
geichrieben, Der vom Heinen Lord ift wohl der berühmtefte; er erfchien 
1386, wurde bald in viele Sprachen überfegt und ift, dramatifiert, 
in Amerifa und England einige taufend Mal gejpielt worden. Sein 
Wunder: denn er rührt eim Gefühl an, das ſehr menſchlich ift. Jeder 
hat ſchon einmal gefühlt, dafs wir eigentlich nur immer ſchlechter 
werben, je klüger wir zu werben glauben, Es müfste Schön fein, denkt 
man fid) oft, ger nichts von den Abmachungen der Menfchen zu 
willen und den Dingen, was fie jcheinen, blind zu glauben; ja vielleicht 
würden fie es dann jogar fein, folche Kraft könnte am Ende das Vers 
trauen wohl haben, Kin reines Gemüth fehen wir oft mit jeiner 
Thorheit vermögen, was mit allen Liſten fein Berjtand vermag. So 
beneiden wir bie arglofe Unſchuld, die die Kinder haben oder die wir 
ihnen doch zujcreiben: ummiffend gehen fie am Wöfen vorbei, darum 
tann es ihmen michts anhaben; ihmen möchten wir gleichen! Diefen 
guten Wunſch läjst der kleine Lord uns fühlen. Mit der Kunſt hat 
der Roman freilicdy nichts zu thun und es iſt unſchwer zu jagen, 
warum er nicht zur Kunſt gehört, Er ftellt nichts dar, er jchafft 
nichts, er geftaltet nichts, ſondern wir werden von den Dingen iur 
verftändigt, die Form müſſen wir ihnen aus umferer eigenen Eins 
bildung geben. Der Heine Yord teitt nicht vor uns Fin, wir jehen ihn 
nicht, wir hören nur von ihm erzählen. Die ganze Gefchichte wird 
uns vorgetragen, wie man oft Erlebniſſe vorgetragen hört: fie wird 
uns ohne Form vorgetragen, Kunſt drüdt Yeben aus, aber in einem 
anderen Element, al& wir es erleben. Die leere Form, ohne mit Yeben 
gefüllt zu werden, das Element an fich, kann zu ihr nicht genügen; 
dahim gehören Scribe wie die Epigonen in Yamben. Aber auch das 
ungeformte Leben, wenn es micht im ihr Element gebracht wird, kann 
zur Kunſt nicht genügen; dahin gehört der Meine Lord, wie bie 
„Weber“ dahin gehören. Aus dem Yeben erzählen beide; aber es 
gelingt ihnen micht, es im die .- der Schönheit zu rüden. Vielleicht 
wirfen fie gerade dadurch fo ftark: fie ſtoßen ein Feuſter ind tägliche 
Leben auf und Laifen uns das Schredlicdie bes Vebens, das Herzige 
des Yebens ‚sehen, jo wie es jcheint, ohne es im der Luft der Kunſt 
erſt abzufühlen. Es behagt den Yeuten jehr; das wollen fie. Die Yeute 
wollen gar nicht über das Weltweſen belehrt und zur Anſchauung der 
been gebradjt werden. Das lodt fie nicht. Nein, fie wollen, da fie 
ſich doch fonft nur immer im ihrem engen Kreiſe drehen, nun auch 
einmal zum Nachbar hinüber bliden dürfen, wie es dort zugehen mag; 
der Roman, das Schauſpiel jollen fie recht weit im der Seit herums 
fonmen laſſen, Erfahrung wünſchen fie von ihnen. Bewegt, geipannt, 
geängftigt, gequält und befuftigt wollen fie werden und recht viele Ge— 
fühle durchmachen; fie wollen lachen und weinen, jo wie im Yeben, 
nur noch mehr als im Leben: das jucen fie in Büchern und Stüden. 
Wer es ihmen bietet, dem verehren fie. Aber er ift freilich, wenn er 
ihnen fonft nichts zu bieten hat, noch immer fein Künſtler; dafür 
darf man ibm micht ausgeben. Aber daſs man ihm deswegen jchmähen 
und mit Entrüftung anfallen foll, ſehe ich nicht ein. Ich denle mir, 
dajs, wer vielen Menſchen Rührung, Andacht uud freude bringt, doc, 
immer Danf verdient, 

Dramatifiert ift der Roman recht ungeſchickt; der Autor hat 
Grund, ſich micht zu nennen. Liebe und inmige Scenen der Erzählung 
ichlen, die dumme Intrigue macht fich zudringlich breit, die Lu igen 
Figuren von Hobbs und Did find um ihren Humor gefommen. Den 
fleinen Yord jpielt Fräulein Retty zierlich umd nett; mett iſt 
überhaupt das Wort für dieje gefällige, aber unbedeutende Schanfpielerin. 
Bon der Mama heißt e8 im dem Romane: „sie jah in dem ſchlichten, 
ſchwarzen Gewande, das sich eng um ihre zarte Geſtalt ſchmiegte, 
weit cher wie eim junges Mädchen als wie die Mutter eines ficbens 
jährigen Jungen aus; ihr Öefichtchen war hübſch und die großen, 
braunen Augen voll Unſchuld und Imnigkeit, dabei aber aud) von ums 
fäglicher erg die nicht mehr von ihr gewichen war, jeit fie 
ihren Mann verloren.“ Dieſes janfte und Liebliche Weſen, wie eigens 
für Fräulein Bauer geſchaffen, hatte man der bien, alten Fran 
Keller ausgeliefert. Doc lie fich das Publicum im feiner Luſt 
nicht ftören, bald lachend, bald weinend, immer glüdlid) bewegt. 


Hermann Bahr. 
Die Wochze. 
volitiſche Notizen. 


Während man in den weſteuropäiſchen Staaten die Militärverwaltung 
eiviliftert und Nichtmilitäre wie Freyeinet, Cavaignac, Campbell:Banner- 
mann u. A. friegaminifterfähig find, ift man in unferer verkehrten Welt auf 
dem beiten Wege, die Civilverwaltung zu militarifieren. Mit der 
Beamtenumiform wurde der Anfang gemacht. Die bevorfichende Ernennung 
eines Soldaten zum öſterreichiſchen Eiſenbahnminiſter ift die nüchſte Etappe 
auf dem Wege zur Dartialifierung. Diejer Entwictungsgang entbehrt nicht 
der Yogik: je mehr der Staat von heute zum Militärftante wird, deſto mehr 


Die Beit. 


4. Jänner 1896. Nr, 66 








muss auch die um ſich greiiende Berftaatlihung auf die Militarifierung 
bimanslaufen, deſto raſcher müſſen ſich die Reinerträge ber verftaatlichten 
Unternehmungen in Kanonen verwandeln, deſto griindlicher miüſſen die ftaat- 
lichen Fumcrionen und Functionäre enteivilifiert werden. 


Graf Badeni, welcher feiner weitgehenden Connivenz gegenüber 
militkeiichen Anſprüchen fein Enworlommen verdankt, wird im Gegenfatz zu 
feinem Borgänger Taaffe, der fih militäriichen en ftets mit 
Energie und Erfolg widerfetste, dem Procefe der Militarifterung nur be 
ſchleutigen und die bei jenem Amtsantritt verkündete Bereitwilligfeit, um 
ben Preis des eigenen Bleibens erforderlichenfalls recht oft Rejjortminifter 
u mwechieln, wird fih am Ende noch darin äußern, daſs er ſich einen 

uditor zum Juftigminiftier, einen Kriegszahlmeifter zum Finanzminiſter, den 
Commandanten der Therefianiihen Militär-Afademie zu Wiener-Neuftadt 
zum Unterrichteminiſter ermählt u. ſ. A 


Wie bei der Endosmoje und Grosmofe der gegenfeitige Austauſch 
zweier mit einander mifhbarer Äliffigleiten ſich vollziebt, jehen wir hin— 
wiederum, dafs die Grundjäge, nad welchen das figende Heer der Beamten 
befördert wird, auf das fichende Heer Anwendung zu finden beginnen. Die 
neue Beförderungsvorfdrift für die Armee bridt mil 
der jeit 1866 fefiftehenden Uebumg, daje niemand aufertourlich avancieren 
kann, welcher Praris die Entlaftung der Armee von adeligen Carrieremahern, 
allerdings auch die Ueberfüllung des Givildienftes mit ſolchen, zuzuſchre iben 
il. Der von dem jungen Adeligen gepachtete Takt, welchem jo viele Gräflein 
ihre unglaublich raſche Beförderung zu Bezirlshauptleuten wohl allein zu 
danken haben, da von ihren fonftigen Vorzügen und Werdienften blutwenig 
verlautet, wird nad der neuen Borichrift zu einem weſentlichen Moment der 
Aufnahme ins Officierscorps und der Belörderung erflärt und ausdrücklich 
beißt es dort: „Aus ber zufriedenttellenden Dienftleiftung in der niederen 
Charge allein klann demnach fein Auſpruch auf Bejörderung abgeleiter werben.“ 
Unzählige im Dienfte ergramte, tüchtige Bezirkscommifjäre bürgerlicher Ab« 
funft liefern einen beiegrenden Commentar zu diefen Worten. Dem dreißig. 
jährigen Bezirfsbauptmann „von Familie“ wird jet wohl bald wieder der 
gleihaltrige Oberft „von Familie“ am die Seite geftellt werden fünnen, dem 
Königgräg aljo nur vorübergehend den Garaus gemacht hat. 


Eine leuchtende Probe des den ug m eingewurzelten Taltes liefert 
das hartnädige Verbleiben des böhmiſchen Stattgaltere Grafen Thun in 
feiner nach allen Dimenftonen unmöglich gewordenen Stellung. Die Erfolge 
der unter fo vielverheigenden Aufpieien eröffneten Seſſion des böhmifchen 
Landtages ericjeinen duch das Beharrungsvetinögen des Grafen Thun 
ernfllich in Frage geftellt zu fein; folgerichtig verlautet darum auch aus 
Yernberg, dem derzeitigen Urfprungsort aller inipirierten Meldungen, dais 
Graf Thun fi mad Schluſe der Yandtagsjeifton gegangen werden fol. 


Die Ueberlogalifierung des Yandmarjchalls Grafen Traum durch 
den Yandtagsabgeordneten Gregorig gemahnt an den vormärglichen Wit: 
„Der Mond hat einen Hof, Binerfe bitdt ſich“. 


— 
Volls wirtſchaftliches. 
Als Graf Badeni ans Ruder kam, wurde eine Campague gegen 
die Bereingcommiffion eingeleitet, welche — wohl hauptſächl ich 


taltiſcher Miſsgriffe halber — fehlichlug. Run wird dieſe Agitation erneuert, 
indem man der Bereinscommiſſion ihr Sikntdenregifter vorbält, in welchem 
an erfter und letzter Stelle ſteht, dais fie durch Lahmung der induftriellen 
Thätigkeit die Ueberjpeculation und ſchließlich den Krach erzeugt habe, Nm 
hätte man eigentlich wenig Grund, der Bereinscommilfton Thränen nadzır- 
weinen, denn fie hat fich, da die veridjiedenen Beamten, welche fie bildeten, 
Gutes vom Bölen, Neelles vom Schwindel zu untericheiden nicht verſlanden. 
mit wenigen Ausnahmsfällen auf den Standpunkt flarrer Negation gefiellt, 
der nicht weniger verderblich if, als die ſchraulenloſe Kreiheit, das heißt bie 
Anarchie. Aber man braucht ſich nur vorzuftellen, was zu einer Zeit toller 
Ueberipeeulation in ganz Europa, wie es die fetten Jahre waren, dem 
Publicum an Gründungen hätte geboten werden fönnen, wenn jchranken- 
loſe Grindungsfreibeit geherricht hätte, und man wird den eminenten Nuten 
der Bereinseommilfton in dem legten Jahren einichen. Jetzt lönnte man 
fie vielleicht entbehren, ohne befonderen Schaden befiicchten zu milifen, weil 
das Publicum, das fid die Anger verbrannt hat, wieder für einige Zeit 
vorfichtig geworden ift und es ſich breimal überlegt, che es jein Bargeld 
in Actien anlegt. Wünſchenswerter wäre aber eine Neorganifation, melde 
Leuten von Sachlenntnis die Entigeidung zuerlennen wilrde, 


Die Bereinscommilfion hat uns vor der MWiederfchr eines Krache 
a la 1873 bewahrt, und durch fie ift die Krife auf eine bloße Speculations- 
krife beichräntt geblieben. Dan ift fich jelten dariiber Har, daſs die Ausdehnung 
der Speculation und daher auch Gewinſte und Beriufte in einem gemwiilen 
Verhültnis zum vorhandenen Material, alſo in dieſem falle dem Actien— 
material ftehen müren. Dean braucht nur an den Goldminenkrach zu 
denken, am fi) vorzuftellen, was jdhranfenlofe Gründungsireiheit bedeutet. 
Theorerifch iſt es freilich möglich, dais z. B. bei einer efjectiven Titrezahl 
von 100.000 Actien außerdem 900.000 Sauffepofitionen 900,000 Barfje- 
pofitionen gegeniberfichen, Aber nur theoretiich ; in der Praris erreichen die 
Hauffepofittionen kaum jemals ein Vielfaches der Anzahl der vorhandenen 
Stüde, Die Ueberipeculation äußert fih vielmehr in der Declafjierun 
der Titres, indem fie aus den Händen des Capitals in die Hände der au 
Borg faufenden Speculation Übergeben. Die Schrante der Hanffeipeculation 
ift die Ereditmöglichleit. Der Credit wird in Zeiten ber Ueberſpeeulation 
zum größten Theil von den Geldern geipeist, welche das Kapital als 
Ertös file ſeine durch die fteigenden Courje hervorgernienen Eifectenreali- 
fterungen jucceiftoe erhalten hat und welcher zumeift in Banken und Spar» 
caffen binterlegt wird. Damit it aber auch die Grenze des Credits be 
ſtimmt amd damit andı die der Hauſſepoſitionen und der Kourstreiberei und 
auch der möglichen Berlufle im Krach. Selbit die Möglichkeit,’ dafs aufer 


Nr. 86 Bien, Samstag, 


Die Beit. 


4. Sünner 1896 Seite 13 





dieſen eigentlich nur declaffierten Titres, noch ſehr bedeutende Haufe: 
poftionen gleich hohen Baiffepofitionen gegenüberfiehen, wird einerjeits er- 
fahrumgsgemäß gerade vor einem Krach amt feltenften zur Thatſache, und 
fanm andererſeits feine Aenderung in der Berluſthöhe des Nationalver- 
mögems hervorrufen, weil fidh dann Gewinſt des einen und Verluſt des 
andern vollftändig decken. Es ift freilich auch der Fall möglid,, dafs der 
Heuffevartei im Inlande eine Baifjepartei im Auslande gegenüberficht, dann 
entitehen natürlich Differenzen, weiche die Speculation des einen Landes an 
die des anderen zahlt. Die Gontremine tritt übrigens gewöhnlich erfi im 
Momente des Fallens mit gröheren Summen in Action. Die Berlufle an 
HNotionaivermögen stehen aljo immer im Verhältnis mit der effectiven 
Zureszahl und es ift Far, daſe je größer die Zahl der Werte ift, welche 
im den Bereich der Speculation gezogen werden können, ganz abgejchen 
von der Solidirät der Werte, defto Ar ni auch die Verlufte find. Inſoferne 
bat die ftarre Megation der Bereinscommilfion gewiis nur zur Verringerung 
der Krahverlufte beigetragen. 

Es wird aber auch behauptet, dafs durch das Berhindern von Neu— 
rändungen das Publicum der Speculation in die Arme getrieben wird. 
Daran it gemwiis etwas wahres, Aber obwohl vielfach der Grlindung von 
Acriengeiellihaften Schwierigleiten in den Weg gelegt wurden, find dadurch 
doch die Banken nicht — worden, eine Anzahl Geſellſchaften ins 
Teben zu rufen. Daneben hat fich 3. B. die Eredit-Anftalt an einer Reihe 
imduftrieller Etabliſſemente beteiligt, aber in Korm von Commanbditeinlagen, 
welche der Speculation wenig Anreiz bieten, und man bat ihr deshalb oft 
genug an der Börje den Vorwurf gemacht, dafs fie feine Beichäfte mache, 
mährend fie nur mit ihren Geſchäften möglichit wenig Yärm machte. Außer- 
dem, wenn eine Meihe imduftrieller Gründungen von den Wiener Banten 
nah Ungarn verlegt worden ift, fo ift dies zweifellos für die öfterreichiiche 
2olfswirtichaft nachtheilig, weil dadurch die Steuerfeiftung ꝛe. größtentheile 
Ungarn zugute fommt, das öſterreichiſche Capital wird aber dadurch nicht 
weniger ın Aniprud; genommen, als wenn die Fabrik diesſeits der Yeitha 
arbant worden wäre. Daſs aber ein Folid angelegter Privatmann burd) 
die Regierungspolitik verhindert worden wäre, eine Kabrit zu bauen, wird 
mehl nicht fo ojı vorgelommen fein, wenn doch, fo wird er fein Geld 
vieleicht im Effecten inveftiert, nicht aber mit fremden Gelde geipielt 
baben. Die Leute, aus welchen ſich die Spielerarmee recrutiert, wären als 
Induitrielle und als Geichäitslente meift ebenfo unjolid gemweien, als fie c# 
ala Spieler waren. Das Spiel ift in das Bublicum von allen Seiten ge 
tragen worden, und wir haben die Verantwortlichen zu oft bezeichnet, um 
dies nochmals thun zu müſſen. Wenn die Bereinscommiffion einen Theil 
daran bat, fo ift er jedenfalls micht jo bedeutend, als man glauben machen 
will. Die unzweifelhaften Schäden, welche die VBereinscommiflion mit fid) 
bringt, find ganz anderer Natur, und nur um die Mufmerfiamteit von den 
Ractoren, weiche thatjächlich die Ueberipeculation hervorgerufen haben, ab- 
sulenfen, wird immer nah Sindenböden gelucht. 

ch 
Kuuſt und Leben. 


Die Bremierender Mode. Paris. Théatre libre, „Le 
Caivre* von Paul Adam und André Picard, Ambigu, „La Mendiante 
de Saint Sulpice“ von Montepin und Domay. Berlin. Schaufpielhaus. 
„Das Dumgerloos von Schuhmacher u. Malkowsth.“ Deutiches Theater, „splorian 
Geyer“ von Gerhart Hauptmann. .„» 

Bei der Gitbertihen Dperette „Der Herr Gouverneur“ 
Nuſil von Demond Carr) jollte man ſich eigentlich ſehr gut umter- 
halten. Ale Kunſtmittel des Genre find da losgelafien: Berkleidungsicenen 
und Verwechslungen, melodidje Tanzeouplets und als Daupticlager endlich 
das unterdeffen berühmt gewordene Hufarenballet. Aber die Mittel find 
auch jo ziemlich alles, zum eigentlihen Zwed, zum Amufenent, kommt es 
daft gar nicht. Man ertappt fi alle paar Minuten auf tiefem Ernſte, und 
das if micht nur langweilig, jondern fogar peinlich, da mämlich unter» 
defien droben auf der Bühne die bizarrſten „Scherze“ einander jagen und 
alle Immöglichkeiten aufgeboten werden, um riefig lomiſch zu fein. Gilbert 
bat diesmal ein Libretto gedichtet vol Routine im ichlechten Sinn und ganz 
frei von jeder poetiſchen Schönheit im Burlesfen. Es fieht jo aus, als hätte 
er Seinen eigenen „Mifado“ verftändnislos abgeichrieben. Nur das Male 
rache des Coſtumes und die Pointen der Scenen hat er herlibergenommten, 
den verbindenden Text bat er mit einem Titelhelden erſetzt, einer alten Er» 
cellenz, die alle Späſſe des Stüdes zu ihrem Vergnügen, flatt zu dem bes 
Fublicums macht. Ruhige, intim fi entwidelnde Scenen wirten auf uns 
viel mehr als diefe rohen, vor die Rampe geichleuderten Effecte, deren Ab- 
fihefichteit, deren deutlicher Kunftmittel-Charakter mehr verflinmmt als erfreut. 
Der Muſit wird dadurd die Möglichkeit genommen, charakteriftiih zu fein. 
Tafür it fie graciös; freilich ſehr im comventionellen Stil der Engländer, 
und man muſe oft eim Ohr zudriiden, um nicht Sullivan zu hören. Die 
Arführung im Carltheater ifl micht beffer, als man erwarten kann. 
Den Hauprfehler machte der Bearbeiter, der ſtatt zu kürzen, die Einlagen 
fnntos häufte, Im folgte der Regiſſeur, dev fiatt die Operette im raſchen, 
bäpienden Tempo und mit der abfichtslojen, gleichſam zufälligen Clown- 
Komik der Engländer jpielem zu lafien, jede Scene über die ganze Breite 
der proßig decorierten Bühne ſich entfalten und mit behäbigen „Chören“ 

und gelernten „Balleto““ abipielen ließ. Arl. Stojam ift zwar nicht bie 
tichrige Darfiellerin fr engliiche Burlesten, aber ſympathiſch genug, um für 
Ah feiber zu gefallen, was von ihren Golleginnen gerade nicht behauptet 
werden lann. Der neue Herr Steinberger weih die Maske feiner 
Role ſeht ſicher feftzuhalten und ift Überhaupt in feinem Spiel von allen 
der Stildellſte. Sein Humor ſcheint einen ganz eigenen Ton zu haben, der 


aber diesmal noch micht ganz deutlich hörbar wurde, Leider Mingt männlich 
eine Schweighofer ſche Note mit. A. G. 
* 


* 
* 

Der jenfationelle Erfolg, den v. Tihailomwstn's „pachetiſche“ 
Symphonie Nr. 6 (H-moll) im Worjahre bei den Philharmonifern er- 
rungen, verlangte von jelbit nad einer Wiederholung, Das legte (IV.) 
Concert ber Philharmoniker vom 29. December 1895 bradıte denn 
die Wiederholung des Werkes und mit ihr auch eine Wiederholung des 
ſenſationellen Erfolges. Am fläckften zog der dritte Sat (allegro molto virace) 
den Beifall an. Seltene Eigenichaften fichern ihm eine zimdende Wirkung, 
fo die weite Peripective im Aufbau, die gute Durchſichtigleit der Entwid 
fung, eine natürliche Bizarrerie (zum Unterjhiede von allzu geiudhten 
Bizarrerien in anderen Werken des Komponiften), umd eine geniale Orce- 
Arterung, die die mufifalifchen Ideen nicht bloß Meidet, Äußerlih und 
ſchmiegſam, fondern vielmehr Seele und Körper der mufifaliichen Ideen 
felbit if. Die reproductive Leiſtung der Philharmoniker and auf der Höhe 
der natürlichen Freiheit der Erfindung Tihaifomwsty's. Auf die Wiedergabe 
jenes dritten Sahes im befonderen dürften die Philharmonifer und Dans 
Richter wohl ftolz fein, mit ihmen auch die glildliihen Zuhörer. Den Muth 
zur Trivialität, den Tichaitowety freilich mehr aus Noth, als aus fünftle- 
riſcher Tugend bewiefen, ift für die moderne Zeit, wo man ftark im Tri- 
vialen tet und nur mit defto unmatlirlicher geipannten Sräften darüber 
hinausmwill, geradezu rlihrend, ja nahahmensiwert, In jener Trivialität 
mag zugleich eine Halbe Urſache des Erfolges liegen, der nunmehr über gang 
Deutichland im geradezu Aufichen erregender fe ſich ausbreitet. Aber nur 
jene ftarten Gigenfchaften der Symphonie, die über die Trivialität firgen, 
machen fie im ganzen der ſymphoniſchen Literatur wertvoll. Als im eriten 
Sat die ſchön wilde Dopvelfuge hereinbrach, mufste ich wehmuchsvoll Anton 
RAubimfteins gedenken, der, ungleich größer, origineller und erfindungs- 
reicher als fein Yandemann Tichaitoweiy, oit von ſolchen kunſtvollen Ver- 
widlungen träumte und fle leider nur fehr jelten ganz fo glücklich darzu 
ſtellen vermochte, wie Tihaitowstg. Auf die Symphonie Tſchaikowsky's folgte 
ein neues Glapierconcert von Eduard Schütt (F-moll), das ber 
Componiſt jelbft ausgezeichnet vortrug. Soweit ein einmaliges Hören zu 
urtheilen geftattet, machte das Wert den Eindrud, ald wäre die Erfindung 
des Compon iſten allzu weich, eigentlich recht jern vom Barhetiichen, jo bais 
bie Art der Orchefteierung, die zu flarf nach Vathetiſchem roch, und die 
Durdführung im erften Sag einen inneren Widerſpruch gegen die eigent- 
fihe Natur des Komponiften offenbar machten. Indeſſen, wie bei Schütt 
ſelbſtberſtändlich, enthielt das Wert viel Hübſches. — Am Schluſſe des 
Eoncertes fand 3. Haydns fiebente engliihe Symphonie (D-dur). Hane 
Richter fam ihr ganz nahe, fo ganz nahe, dais man wirklich einmal eine 
Haydn ſche Symphonie zu hören befam und voll entzildt fein lonnte. Und 
das mag Dans Richter genau joviel Stolz bedeuten, als die virtuoſe 
Wiedergabe der Tihaifowshy'icdren Symphonie. Wenigſtens in meinen Augen. 
Var aber das Tempo des eriten Satzes der Hayhdn'ſchen Sumphonie nicht 


ein bischen zu jchmell ? Dr. H. Sch. 
Bücher. 


Heinrich Ritter von Zeißberg: „Erzherzog Carl 
von Oeſterreich“. 1. Band, 1. und 2, Hälfte, Wien und Leipzig. 
Wilhelm Braumüller. 189%. 

Die biftorifche Geſtalt des Erzherzogs Carl war icon wiederholt der 
Gegenitand eingehender Biographien. Dieſe Arbeiten von Duller, Schmeida- 
wind, Tbielen und anderen entbehrten jedoch vollitändig eines gelchrten 
Apparates, jo dais fie auf wiſſenſchaftlichen Wert keinen Anipruch erheben 
donnten, Din erften Schritt zu einer fireng wifjenichaftlicen Behandlung 
des Stoffes hat Eduard Wertheimer gerhan, welchem nunmehr Hof- 
rath Zeißberg gefolgt it. Der letztere bat jchon in früheren Publicationen 
einzelne Züge aus dem Leben des Erzherzogs geihildert; aber dieie Ab 
handlungen find zeritreut im den Sitzungöberichten der Wiener Alademie 
und im Archiv fllr öfterreichiiche Geſchichte erichienen; es war ihnen aus 
diefem Grunde eine größere Verbreitung verfagt. Bei dem vorliegenden, zu- 
faınmenfaffenden Werte wurde dem Berf, die werfthätigile Unterftiigung 
dadurch zutheil, dajs ihm zuerft die reichen Schäge des Staats: und Kriege. 
archive, ſowie des Erzherzog Albredit'ihen Archivs offen fanden, fo dais er 
mit vollen Zilgen aus den beften Quellen ichöpfen konnte. Der erfic bisher 
erfchienene Band enthält die Geſchichte Caris bis zur Näumung Belgiens 
im Jahre 1794. Erzherzog Carl verlebte feine erfte Kindheit in Jtalien, wo 
er als Sohn des nachmaligen Kaiſers Leopold IT. im Jahre 1771 das Licht 
der Welt erblidt hatte. Sein von Natur ſchwächlicher Körper wurde durch aller» 
band gymmastifche Uebungen derart geftärft umd gefräftigt, daſe er feinen 
— Wunſch erfüllt ſehen und in noch ihr jugendlichen Alter fid, 
dem Mititärdienft widmen konnte. Erſt nadı dem Tode feines Oheime 
Joſef II. kam Carl auf einige Zeit nach Wien und mad Dejterreich über: 
haupt. Doch nicht allzulange hielt er fich hier auf. Ueber Wunſch des Statt 
balterpaares von Belgien, der Erzherzogin Marie Chrifline und ihres 


"Semahls Herzogs Albert von Sachſen-Teſchen — welche ihm jpäter, da fie 


finderlos waren, in aller form adoptierten — follte er fein ſerneres Leben 
in Brüfjel zubringen; er war zum fünftigen Statthalter der Provinz aus» 
eriehen. Ini Iahre 1791 machte ſich der Erzherzog auf den Weg nad) den 
Niederlanden. Ihım war dies freilich jehr unerwünscht, da er lieber wie fein 
ülterer Bruder Franz feinen Dienſt bei der Armee geleiiter hätte. Auch dazu 
lam er bald; denn der gegen die franzöftihe Nepublit ausgebrochene Krieg 
gab ihm Gelegenheit, fih ım Felde und zwar rühmlich zu bethätigen. Der 
beigiich-franzöftiche Feldzug endete befanntlich mit der Näumung Belgiens 
durch die Defterreicher, und damit war auch der unterdeſſen angetretenen 
Statthalterfchaft Carls ein Ziel gelegt. In 27 Abichnitten ift des mäheren 
der bier ſtizzierte Anhalt ausgeführt. Die Hälfte des Doppelbandes ungefähr 
it mit der Darftelung der friegeriihen Greigniffe ausgefüllt, am denen der 
Erzherzog zum größeren Theile activ betheiligt war; einen meiteren großen 
Raum nimmt die Schilderung der niederländischen Dinge ein, umd nur cin 
im Berhältniffe ſehr Heiner Theil if der eigentlichen Iugendgeichichte Carla 
gewidmet. Das vorhandene Urkundenmaterial ift außerordentlich gut aus- 


Seite 14 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


4, Jänner 1896. . 66 





genützt umd im Vereine mit den gedruckten Hilfsmitteln ſehr genau, viel 
leicht zu genau verwertet, Das überreihe Material hat «8 wohl verſchuldet, 
bajs manche Partien weitichweifiger gerathen find, als Zeißberg urivrling- 
lich beabfihtigt hat. Dadurch, dafs er jedes Hetenftüc in der Darftellung 
an jeinem gehörigen ‘Plage verwenden wollte, ift er 3. B. beim Abſchnitte 
„Geneſis der Kaijerreiic” oder „Der Brabanter Kanzlerſtreit“ zumeit ne 
gangen. Nad der Anficht des Keierenten find die Abſchnitte ilber die friege- 
riſchen Ereigniffe am beften gelungen. Wenn man von den angeführten 
kleinen Uebelftänden abficht, kann man wohl jagen, daſs das Werk Zeih- 
bergs nichts weniger als ein „erfter Berſuch“ einer großen Lebensbeichrei- 
bung, ſondern ebenso wie die „Ausgewählten Schriften des Erzherzogs 
Carl“ ein monumentales Wert it, weldyes, „tindlicher Pietät* entſtammend, 
— wie Zeihberg in der Vorrede jagt — „mit all’ der Freude, welche dir 
erste Beftellung eines ſozuſagen noch jumgfräulichen Bodens gewährt,” ge- 
ſchrieben ift. Dr. U. Banmparten. 


Dr. Albert Knittel: „Beiträgegur Geſchichte des 
deutſchen Genoſſenſchaftswefens.“ freiburg i. B. u. Leipzig. 
Alademiſche Berlagsbuchhandlung von I. C. B. Mohr, 1895. 


Die Ausführungen des Berfaſſers und noch mehr die ſorgfältig von 
ihm zuſammengeſtellten flatiftiichen Tafeln lajien keinen Zweifel dariiber 
aujtommen, dals von allen Genofienichaftsarten bloß die Credit- und die 
Conſumgenoſſenſchaften durchſchnittlich profperieren, während die Rohſtoff-, 
Wert: und Magazinsgenoflenichaften, fowie die Prodnctivgenoffenicaiten, 
mie geringen Ausnahmen, ſich fünmmerlich fortfriſten oder untergehen. Es 
wird aber durch die dankeswerte Arbeit Knittels noch zweierlei Har erwieſen: 
Erftens, daſs dem Handwerker gegenüber den Maſchinen « Grofibetriebe 
auf genoſſenſchaftlichem Wege überhaupt nicht zu helfen ift, und zw eitens, 
dafs eine Grundidee Schultzes, das Sichnäberlennenlernen der einzelnen 
Geiellicyaftschaffen und deren Berſöhnung als Folge deſſen, durch Credit 
md Konfumvereine nicht erreichbar jet. Antereffant ift, daſe der Verfaffer 
Beranlaffung bat, jelbit auf diejem Gebiete dent fich geltendmacenden Bar- 
ticularismus zu erwähnen ! Dr. W. W. M. 

Julliane Déry: „Es fiel ein Reif.“ 8. Fiſcher. Berlin, 1806. 

Dan lieat alles, was von dieſer Berfafferin gebradjt wird, nicht 
ohne Unruhe und Befürchtungen. Sie ſcheint eim ſtürmiſches, von jedem 
Stoffe überwältigtes Temperament zu haben, das im Sturm ergriffen, ohne 
tiefere Wahl und fichere Beherrichung, dem Augenblide der Stimmung gehorcht. 
Nicht bald hat ein junger Autor es fo oft zuſammengebracht, jür jein Talent 
alle Hoffnungen zu erregen, um fie — oft in demjelben Bande — zu jeritören. 
Am ftärkiten ſpürten wir dies in dem leiten Movellenbuche, das neben aus: 
geiprodjenen eig ragieng er die nur durch eine momentane Stimmung 
fubjectiven Wert für die Verfafferin haben fonnten, eine Erzählung „Rufien 
in Paris” enthielt, die von einer Deuttichkeit war, wie nur die feinfte Ber 
obahtung und raſch gehorchende Kunſt fie erzwingen kann. Dasjelbe Kunit 
hüd, in einem Athem den Slauben an ihe Talent zu ſtärken und gleichzeitig 
die Unluſt daran zu erregen, iſt in dieſem einactigen Drama getroffen. Nicht, 
daſs es gar nichts dramatiſches enthielte, wäre Fo zu tadeln. Man hat die 
feinen Studien, bie fih an einer arten, wehmüthigen oder heiteren Stim- 
mung genügen saffen milſſen, genug ſchätzen gelernt. Das aber ver» 
dirbt die Luſt, daſs ein einfacher Stofi, der durch eine schlichte, 
ſchwebende Art die höchſte Wirkung gethan hätte, durch Affectiertbeit, pathe- 
tifche Deutlichleit, erzwungenen Ton und eine impulfive Heftigkeit gejagt 
wird, die im Leſer die gleiche Angit erregt, wie nervöſe Leute jie im Theater 
haben, wenn ein Schuh befllrdytet wird. Es trifft aber hier gar nichte 
dergleichen ein. Die Stimmung, die endlich, kraft des wirfungsvollen 
Stoffes, der ja für Talent laut genug bricht, trog aller talentloien Raffı 
nements, doch noch eintrifft, wird durch einen ganz thörichten Schluſs end» 
giltig zeritört und zicht einen breiten Strich durch alle Rechnung des Ein 
acters. Es hätte eben micht Rechnung mit Gefühlen, nicht diefe harte 
Deutlichkeit, fondern das unbeſtimmt Traurige, Müde drin fein milffen, wo⸗ 
von die Heldin erfilllt if. So führt jede Geflalt ihr Yeben für fich, wenn 
alle beifammen find, vedet jede eigentlich Selbtgeipräde, und gefällt ſich 
jehr gut dabei; von jeder Stimmung wird fehr ausführlich; geivrochen, feine 
cht aus der Handlung felbit hervor, Und warım wir über dieſes schlechte 
Stiidlein längere Zeit geiprochen haben? Weil wir ehrlich glauben, daje 
feine Berjafferin ein ftarfes Talent hat, das nur im eimem gefehenen und 
erlebten Stoff alle Kraft zu concentrieren brauchte, um eine ftarke, tieje 
Wirkung zu erreichen. Die eine Novelle „Rufen in Varis“ har gezeigt, dais 
fie ſich ſogar hie und da den Yurus erlauben darf, etwas fchlechtes zu 
fchreiben. Aber doch nicht zu oft. St. 


Alerander Römer. „Licht und Finſternis.“ Roman, (Dresden, 
Leipzig, Wien. E. Vierſons Verlag. 1896.) 

„Licht und Ainfternis“... Da erwachen im einem alte Myſterien. 
feierliche Bedagejänge, melde bereits dem ewigen Kampf zwiichen heilen und 
duntlen Gewalten der Seele zeigen. Das Ineinanderfließen von Licht und 
Schatten in ftarfen, ringenden Seelen, dieſes Farbenfpiel bleibt ein uner- 
ichöpfliches, immer wieder lockendes Sid der KUnſtler. Das aber ift Der 
Römer gewiis nicht. Sein „Roman“ jcheint eine fehr warm gemteinie Ab» 
handlung, ethiſche Gefellihaften und insbefondere den „Berein zur Abwehr 
des Antifemitisinus” ohmemweiters zu empfehlen, Er ſpricht viel und mit 
vielem Temperament — Über die Nacenfrage. Seit dem „Nathan“ iſt mancher 
an Moral-Redeklippen geicheitert. Frau Rosmer hat jüngit diefelbe Gefahr 
mit klugem Talte gemeiftert. Herrn Römer hält Tendenz völlig gebannt. 
Yebendig Geſchautes ift wenig in feinem Schreibtiich-Birche. Den jeltiamen 
Neiz des Ghetto, dieſe merkwürdige, verftaubte Cultur, bat er nirgends — 
wie etwa Kompert oder Kranzos in ihren beiten Novellen — wiederzugeben 
vermochte, Sein Stil ift von jener milhelofen Glätte der Aamilienrevuen ; 
Spradjjehler fören nur felten, Seine Figuren find theatraliſche Spred» 
maſchinen ältejter Konvenienz. Seine Arbeiter milben fih mit „chwieligen 
Händen“ ; feinen Paſtor ftattet er mit „Häppchen und Pfeife“, feinen Helden 
mit einer „Denferftirme“ aus, feine Mädchen mit „ichelmiichen Augen“, 
vielleicht ſogar mit „Lünftlerifch feinen Händen“, Wurden die auch Herem 
Römer zutheil ? P. Wr, 


Revue der Revuen. 


Die „Neue deutihe Rundſchau“ bringt eine fehr lebendig und 
charalteriſtiſche Viicherihan von Sand Baufı, Drei völlig verſchie dene 
neue Werke: Georg Hirſchſelds Novelle „Der Bergſee“, Richard Dehmels 
Drama „Der Mitmenich“ und Th. Fontaned Roman „Eifi Brieft“, werden 
darin beiprocdhen. Schr hübſch ife das Streiflicht, das Pauli in der Ein- 
leitung anf Kritik im allgemeinen wirft. Er meint, man dülrſe nicht glauben, 
dais der Kritiker eine photographiiche Platte fei, auf die fih das Wert des 
Dichters nach feinen Umrijfen und Scattierungen von selber einichreibe. 
Vielmehr könne er nur feinen Eindrud von den Dingen geben, und der 
Leſer miljste eigentlich mit feiner Kenntnis erit ſozuſagen zwiſchen ben 
Zeiten lefen, um aus der Art, wie der Kritiker fich mut dem Kunflwert ab» 
gefunden, zu erfenmen, wie es auf ihn jetbit feiner Natur nach wirken wilrde. 

Schr geifteeich find in „La Critigue* die Ausführungen von Emile 
Straus lber die „Psychie des Affiches“, die in mappen Zügen das 
Weien des Anjchlagszettels kenuzeichnen. Den Bli ergattern, die zerſtreuten 
Gedanken der flüchtig Borbeieilenden einem bejtimmten Gegenftande zulenten, 
ift feine Aufgabe, jagt der Berfaffer, und darum muſs er einem Ichhaften, 
mmittelbaren Eindruck hervorruſen, der der Reilerion zuvorfommt. Er 
mis gleichſam das Wejen des Gegenſtandes, dem er zum Aushängeſchilde 
dient, in ein vaar Dauptlinien geben, und deshalb ift nicht das Schöne, 
jondern das Iharakteriftiiche fein oberftes Geiet. Auch die Wahl der Karben, 
die grell und doch harmoniſch fein müſſen, wenn fie wirken Sollen, erfordert 
weile Kunſt, und fo bedari es einer ganz bejtimmten Begabung, um ein 
tätiger Affichen- Zeichner zu ſein. Aber eben weil es ſich ganz feinem 
Gegenſtand anpaist, fann das Plafat manchmal auch er wirflihen Kunſt 
wert werben; nur it «8 dann ſchon eher eine Illuſtration oder ein 
Stich zu nennen. Zwei dem Seite beigegebene Holzihnitte von Carlos 
Schwabe und 9. G. Ibels erläutern das gewiſſermaßen. Ibele 
Plakat, die Ankündigung einer jtreitbaren ſoeialiſtiſchen Wochenſchrift, it 
in ihrer draſliſchen, faſt grotesquen Art ein ganzes Programm. Schwabes 
ſtyliſierte Zeichnung mit der präraphaslitiſchen Jungfrau im Mittelpunkte 
fuggeriert ſehr wirtſam die eier, zu der fie ruft: eine Aufführung der 
nachgelafienen Werke eines friihwerilorbenen Muftfers. So zeigen diele beiden 
Bilder — die gleichzeitig Illnftrationsproben eines im Berlag der „Oritique“ 
ericheinenden Sammelwertes find — bie beiden Pole der Plakattunſt, der 
in Frankreich und England die erſten künſtleriſchen Kräfte dienen. 

Das letzte Heft der jeit Anfangs October ericheinenden Halbmonat 
ſchrift „La Revue feministe“ wird von eimem Vortrag des Alademilers 
Desjardin eröfjner und bringe Beitrüge von hervorragenden Schrift- 
ftellerinnen aus aller Herren Yinder? Die „Kevue feministe* hat den 
Vorfag, frei von Barteilichkeiten und Neinlicher Gehäffigkeit der Franenirage 
zu —— und eine Warte der höchſten ethiſchen und intelectuellen Cultut 
zu fein, 

Als eine hülbſche bibliografiſche Einflihrung ſei „The Art Annual*, 
eine Chriſtmas- Number erwähnt, die „The Art Journal“ feinen Abonnenten 
alljährlidy bietet, Es iſt die illuſtrierte Geſchichte eines varerländiichen Malers 
und jeiner Werke, die das Heltchen aufammenfalse. Burne-Iones, Holman 
Hunt, Herfomer wurden in früheren Jahren behandelt; die diesmalige 
Nummer gilt Yule Fields von der Royal Academy, einem hervorragenden 
Porträtiften und Illuſtralor, der itbrigens auch durch etwas ‚aneldotilche, 
aber üußerft wirfiame Bilder aus dem Leben der unterſten Boltsclafien in 
England jehr populär if. 


Es ſcheint, als fet das Princip der Alugmalchine an Stelle des Luft 
ballons geeignet, das Problem der Yuftihiffahrt einer raſcheren Löſung au 
zuführen. So berichtet die „National Review“ file December ausführlich 
über ein neues derartiges Projeet eines Yırnienant B. Pomel, ein Apparat 
beſteht aus einem Korb, der außer mit einem Fallſchirm für eventuelle Un 
glüdsfälle, mit vier bie ichs Segeln verjehen if. Durch dieie Segel, die 
wie die eines Schiffes gehiist werden fönnen, iſt es möglich, die Alugfrait 
des Ballons zu regieren und ihm au feuern. Ein großer Vorzug dieles 
Ballons if, daſe er im Nu montiert und bemontiert und infolge jeinee 
geringen Gewichtes von einem Manne auf dem Rüden fortgeſchafft werden 
fanıt, was ihn mamentlich für Sriegszwede äußerſt geeignet macht. Sein 
Erfinder ift ſchon bie zu 400 Fuß Höhe mit ihm anfgeftiegen und jagt, 
dafs die Möglichkeit, ſich in jedem Augenblit auf den Boden niederzulafien, 
ein großes Gefühl der Sicherheit gewährt. Er meint überdies, dais jein 
Luitichiff auch als Netrungsboot auf dem Meere von unſchätzbarem Bortheil 
fein könnte, dem jedoch entgegenitcht, dafs ein derartiges federleichtes Yuft- 
fahrzeug bei Sturm den Winden gang fteuerlos preisgegeben fein miliste. 
Immerhin aber ift e& möglich, dais es fich auf diefem Vrinzip des Drachens 
erfolgreich wird weiter bauen laſſen. 


Eine griechiſche Geſchichte. 
Nach dem Griechiſchen des Hatzopulos, deutſch erzählt von C. Chriſtomauos. 


Aun jenem Abend ſollte ich bei Nikoölas Trypiäs einfehren; er hat fein 
Hans in der Nähe von Ai Nikölas, der großen Kirche des 
Ortes . 

Pappadati jtcht wie alle Dörfer des Zeromeros auf einer fteilen 
Felſenhöhe. Rundum, wo man fchaut, ſchwarze flüfternde Steineichen, 
Tannen, ſammtene Föhren und viefenhafte Berge; tief unten im Thal 
Kornfelder und lichte Wiefengründe; im der Ferne wieder endloje Wäl— 
der und japhirblaue Seen. . Das Waſſer wird eine Stunde Weges 
ganz warm heraufgejchleppt; dafür gibt es aber dort oben einen ein— 
jigen Miſtralwind, der wie ein wildes Neiterheer von den Zumerfa 
drüben und den fuliotiſchen Bergen hereinvast und dem Niederungs: 
menfchen, der fid) dahin verjteigt, durch Mark und Bein geht. 

Gerade als die Sonne im Untergehen war, „ kam ic) unten bei 
den Tennen an. Das ganze Dorf war dort, erftidt im der Arbeit: die 


Wien, Samstag, 


Kr. 66 


Einen mähten noch auf ben Feldern, die Anderen waren beim Drejchen 
und Schwingen. Die Yuft war voll Staub umd fliegende Spreu, 
and os roch heftig mach warmem Stroh... Dort traf ich auch den 
Kitölas Trmpiäs. Ich tränfte mein Pierd am Brummen und erfriſchte 
merne brennenden Yippen nach dem ſchweren, fiebenjtündigen Ritt ; dann 
iente ſich Trypias auf jeinen Falben, und wir begannen den fteinigen 
Zaumpfad zum Dorf hinanzufteigen. . . Wilder Yorbeer und Dleander, 
meigblühende, ſtarl duftende Büſche, uralter Epheu, ftachelige Stein 
chen, dann wieder riefige Tannen, ftolze Fichten, unfterblice Gedern, 
ganze Mauern von Pfeffermünzſträuchen, vieljährige Yianen und Schling- 
pflanzen, an den Aeſten wie Guirlanden hängend, Thymian und junge 
wilde Blumen, welche die Yujt mit Honiggeruch erfüllten, alles dies 
ihmüdte auf beiden Seiten ben fteilen Pfad und überhaupt den ganzen 
Bergabbang, der jo rauh war, dajs mir wie einem Bunde die Junge 
deramssieng, bis wir ihm erflommen. Ich hatte mich die ganze Zeit 
wie ein Blutigel an die Flanken meines alten Pferdes geſchmiegt und 
bewegte mich ſo wenig wie möglich, denn faſt unter den Hufen der 
fuhenden Thiere gähnten gebüjchummuchert fchanerliche Abgründe. Es 
war ein Weg für wilde Siegen, ımd es wäre jelbjt fraglich, ob fie ſich 
darüber wagen würden. . . 


Als es zu dämmern beganıt, waren wir jchon oben, auf dem 
dechnen Punlte des Dorfes. Im Hofe des Haufes fliegen wir ab... 
„He da! Artinia!“, läfst Trypiäs feine Stimme erſchallen. Die halbs 
angelehnte Thüre des micdrigen Häuschens öffnet fich leiſe, und es zeigt 
Ah cin Köpfchen, ein jugendfriiches Mäpdchenköpfchen, von einem ſchwar⸗ 
zen Kopftuch umrahmt, das unter dem Kinn Freuzweife gebunden und 
radwärts fur; war, fo dajs zwei lange Zöpfe frei über die Schultern 
helm; und diefe langen Zöpfe ſchimmerten wie eitel Gold im jener 
Goldſtunde des Abends. 

Das ſchöne Kind mäherte ich uns jofort. „Willlommen !*, fagte 
fie zu mir mit miedergeichlagenen Augen und leiſer, ſcheuer Stimme, 
Zie zog die Pierde an den Balftern im einen Winkel am der Mauer, 
nahm ihnen die Holzjättel ab und übergab fie dann einem fleinen Buben, 
der bit dahin, unbelümmert um unsere Ankunft, einen alten Mandelbaum 
mit Zteinen bewarf und die abfallenden grünen, haarigen Mandeln 
alig in jein Hemd, vorne an der Brust hineinſchob: er jollte die Thiere 
irgendwo in einem Graben ein bischen weiden lajjen. 


Bir traten im das Haus und ftredten ung am Boden, auf einem 
wollenen Kogen aus... Das Haus beitand im ganzen aus einem 
großen Zimmer, Die Dede rauchgeſchwärzte Balken, rundum falgeweikte 
Wände, an weldyen Holzgeitelle angebracht waren, die alle möglichen 
Geräthe trugen. In der Mitte einer Wand ein einjchneidender Winkel, 
der Herd, Gegen den Hintergrumd die große Grube, eine Deffnung in 
den Boden, die gewöhnlich als Seller und Speicher dient und das 
Zimmer oder Haus in zwei Hälften theilt; dann famen Badofen und 
cum paar Schränke. Nirgends war ein Schmud, ein Zierrath zu jehen, 
aur in einem Winfel ein feines, grellgemaltes Heiligenbild mit ange— 
jändetem Oellämpchen davor, und nahe dem Fenſter, mitten im violetten 
Schimmer der Dämmerung ein großes blondes Bild unfe.er unglück— 
lichen Königstochter, eine von jenen chromolithographiſchen Garicaturen, 
die auf den Jahrmärkten Kunſt und Geſchichte vertreten — und trogdem 
noch jo ihön! Darunter ftand in großen Yertern: Großfürftin Alerandra,*) 
Arrinik fam nach einem Weilchen und tractierte ung mit einem Gläschen 
„Naftiha“ **) umd einer Taſſe Kaffee; dann gieng fie hinaus und rief 
ihrem Bater, er möge ihr die Hühner abichlachten. Bald kehrte jie zu: 
rd, lachelnd, mit hochaufgefchürgten Röckchen und nadten Armen, eine 
große Blechtaffe hereintragend, worauf die geichlachteten Hühner noch 
in ihrem Blute zudten. Und jo, mit diefen Kleinen fetten Händchen und 
dem enpreffenichlanfen Körper gieng fie geidhäftig daran, euer anzu 
jänden, die Hühner zu rupfen, den Keſſel auf dem Herd zu jtellen, ihre 
„Pitta* * zu Aneten und den Backofen zu heizen. Inzwiſchen plauderte 
ic mit dem Hausherrn. Bald wuiste ich feine ganze Vebensgejchichte 
auswendig — denn er hatte eine Geſchichte, der Nıkölas Trypiäs, trog: 
dem er ein Bauer war, eine wahre, traurige, erlittene Geſchichte. Er 
wor eim Vierziger und jchien am die jechzig. Unglüd und Gerzeleid 
Harten ihm frühzeitig gebrochen. Sein graues Haupt ſchimmerte im dem 
Hadernden Yicht des Vellämpchens nody filbermer vielleicht als in der 
Lırflichfeit. In feinen Augen war jeder erwärmende Strahl erlojchen, 
und jeine hohe Gejtalt zeigte, dafs fie nicht allein durch die Mühſal 
der Arbeit gebeugt war. Seine Stimme war gebrochen, heiſer, jajt er: 
leihen, und hinter jedem feiner Worte lauerte heimliher Schmerz. Oft 
wirderholte er mir, daſs alles Unglüd ihm von dem neuen Haufe ge: 
tommen war, das er vor einigen fünf Jahren gebaut hatte, als er noch 
in feinen beiten Zeiten fich befand. Das Haus war verwunſchen, das 
böle Auge lag darauf: innerhalb von ſechs Monaten hatte es ihm jein Weib 
und drei Kinder geraubt, ja, aufgefrejien, verichlungen, drei Söhne, 
det Ballifare, einen nach dem anderen, kraftitrogend, den Stolz feines 
Serzens umd jeines Haufts, die Zierde des Dorfes, wovon der Aelteſie 
'aum dreiundzwanzig Jahre alt geworden war. In feiner Berzweiflung 


*, Die ältefte Tochter Nönige —A von Griecheuland, Die den Grohtlrſien Paul 

Urzeadı , jüngeren Bruder Alrranders III, geheiratet hatte und im blühender ugend, 

bei erser chart, farb. Das griedhiihe Moit vergötterte Die ſcenhafte, geldhasrige Pringelfin 

==> bürt siät auf, fie au beiveinen. Anm. d. Ich, . 

i edler — — — a 446, friftem Rüfe, ober 
a atterteig, oft mit gi em friſchem Küie, o 

— dab beliebtefte a — 


Die Beit. 


4. Yünner 1896 Seite 15 








lien er es abtragen, jenes Unglücsneft und fam mit dem Mädchen 
hieher in jeine alte Hütte zurück. Artinik allein war ihm auf der Welt 
geblieben, Artiniä, das Yicht und die Freude feiner Augen; aber auch 
diefes arme Ding harte ihm, ohne es zu wollen, nur Vitternis und 
Kummer bereitet mit feinem eigenen Elend. . Und hier ſchwieg er 
mit einem tiefen, dumrfen Scale, vielmehr einem Stöhnen, die Augen 
zärtlich auf die ſchlanke Tochter gerichtet. Es gab licher noch etwas, 
etwas viel Traurigeres im diefem Haufe. Ich warf meine Blide auf 
Artinik und im trüben Picht, das ım Zimmer lag, ſchien es mir, als 
ob ihr jugendlicher, zarter Körper nicht allein durch das raſche Kneten 
des Teiges erfchüttert wurde. . . 

Nachdem Niklas Trypias feine Yaidensgeichichte zu Ende erzählt 
hatte, redeten wir auch ein bischen vom Dorf und den Bauern. . . 
Inzwiſchen begann der Keſſel über dem Herdfeuer laut zu brodeln 
und zuüberichäumen ; auch die Pitta mufste fchon gar fen — bas 
ganze Haus war von dem Geruch warmen gebadenen Teiges erfüllt. 
Und da kam denn auch die Heine Hausfrau: Sie ftellte vor unjeren 
Fußen das Meine, nur jpannenhohe, runde, ſtrahlend weiß geriebene 
Holztiſchchen und legte auf unſere Knie eimfchneeiges langes 
Handtuch, welches an beiden Emden zierlich roth geftidt war; dann 
brachte fie behutiam im jeder Hand einen Teller voll der gejottenen 
Hühner, fette in die Mitte das ſchwarze, heiße Blech mit der — 
duftenden, knuſperigen Vitta, daneben am Boden eine Schüſſel met dickem 
faueren Rahm und die große „Ziza“, die hölzerne runde Weinflaſche, 
die Trypiäs vorher ſchon nach Bambini zu füllen geſchidt hatte — dem 
einzigen Dorfe, das im Kreiſe von Echinos Weingärten befigt. 

— Billfonmen ! 

— Wohl gefunden !*) 

Wir befreuzten ung und begannen zu eſſen; wir waren beide 
fehr hungrig — jemer nach der harten Arbeit im Sonnenbrand, ich 
infolge des langen Rittes über Berge und Thäler. Artinik kauerte in 
einem Winkel nahe der Grube mit Vochaufgejogenen Knien, den Rüden 
an die Wand und den Rocken vor ſich haltend. So ift es Sitte auf 
den Dörfern : die rauen figen niemals mit bei Tifche, wenn ein 
fremder Gaft im Hauſe . . . 

Durch das offene Fenſter blickten die erften Sterne, zitternd am 
grünlichen Himmel, und der Nachtwind fpielte mit den fraufen Blätt⸗ 
hen des Baſilieum im Blumentopf, das feinen jungfräulichen Arhem 
bis: in die ferniten Winfel des Hauſes ergojs. Ein Heimchen zirpte auf 
dem ag ir und Wollhaar, der große Hofhund, webelte mit dem 
buſchigen Schweif an der halbangelehnten Thür und Mmurrte vom Zeit 
zu Bert leife vor fih hin... Ein Hirtenbub ftieg gerade mit feinen 
Ziegen drüben die Felſen herunter und fang dabei, und fein Yied durch: 
ſchuitt gellend die jtumme Stille des Abends: 

Heut' Nacht da ſchlief ich micht, und nun, 
Nun bin ich müd' und ſchläfrig — 
Awern Augen wegen blan und holb, 
Wegen zwei ſüßen Aeıglein ; 

Die fehl! ich mir doch eines Nachte, 
Wenn fi der Mond verborgen, 

Und trag’ fie hoch auf einen Berg, 

Auf einen Gipfel Inftig, 

Dais ich fie file’ um Mittermadht, 
Dais ich fie filjs’ des Morgens, 

Wenn mir das Kebhuhn lacht im Buſch 
Und wenn die Nachtigall jammert 

Dei den lebten Worten, die laum noch verſtändlich an unjer Ohr 
drangen, jeufzte der Alte wieder auf, auch Artinia ſenkte ihre Blicke 
nod) tiefer auf ihre Schürze und ihre Händchen jchlugen mit der 
Spindel unficher und haſtig in ber Yuft. Troß der abendlichen 
Kühle umd des füh einlullenden Duftes des Nachtwindes lagerte gleich— 
fam die Schwüle der Wüfte in diefem Häuschen ; ein Alpdrüden, das 
immer ſchwerer umd jchwerer wurde, umipannte diefe fahlen weißen 
Winde rundum, legte ſich auf die Yungen, jchnürte die Gurgel zu: 
ſammen, dajs man mach Athem ringen mufste. Nikalas Trypias af 
wicht mehr, Ohne ein Wort zu jagen, ftredte er ſich am Boden neben 
dem Herde mit dem Geſicht gegen die Wand. Auch ich legte mich 
nieder auf der anderen Seite des Herdes. . Artinia erhob fich und 
trug das Tijchgeftell hinweg ; danı fette fie ſich wieder in ihren Wintel 
und das ganze Haus tauchte in tiefes Schweigen. . . Ich hatte mir 
cine Cigarette aus Xeromeros angezündet und verfolgte mit den Blicken 
die Raunchichmörfel, die im dämmerigen Halbdunkel des Zimmers zu 
lichten phantaſtiſchen Gebilden fich verzogen. . . 

Auf einmal fiel durch das offene * ein Steinchen auf den 
Boden, dann ein zweites und ein drittes. Das letztere ſchlug auf einen 
tleinen Glastopf, der ein Zierblümchen trug; er fiel vom Fenſterbrett 
herunter und zerbrad; mit traurigem Geklirre. Im jelben Augenblid 
ertönte ein leijes Pfeifen. . Nilslas Trypias umd feine Tochter waren 
aufgeiprungen. Beide waren todtembleich; fie blidten einander in bie 
Augen umd flüfterten ganz leife mit einer und derſelben fcheuen Stimme: 

— Der Yiarocappıs! 

— Er iſt's, Vater! . . i 

Der Alte ftedte zwei Finger in den Mund und pfiff dreimal. 
Eine Secunde jpäter öffnete fidy die Thüre: Wollhaar jprang herein 

 D. b.: Ih freue mich Euch getroffen, oder bei guter Geſundheit \ungetraffen 
zu haben, 


Seite 16 


Wien, Samstag, 


mit freudigem Winjeln und wie toll im Sreife hüpfend, und hinter- 
drein erſchien „Wiarocappis" : eim junger Mann, Hein und nervig, 
mit wilden jchwarzem Geſicht, wilden —— Augen, wildem 
ichwarzen Bart und wild aufgedrehtem Schnurrbart. Ber ſeinem Aufs 
treten jchien e8,"als ob der Boden unter feinen ledernen „Zaruchia“ 
zitterte und Funken ſprühte. Auf ſeiner breiten Bruſt ſchimmerte es 
von ſilbernen Platten, Hafen und langen Ketten, die bis zwiſchen die 
‚alten feiner ſchmutzigen Fuftanella**) ſich verloren und bei jeder Bes 
wegung hell erflivrten. Ueber dem Rüden hingen ihm zwei vergoldete 
Pulverhorne. Sein goldgefticter breiter Yebergürtel war mit Dolchen 
und Piftolen geipict, und der Yauf feines Gewehres, ſowie der große 
jilberne Yatagan warfen furchtbare Blitze in dem dunklen Naum, worin 
nur das Dellämpchen vor dem Heiligenbilde und die fortglimmende 
Aſche im Herde einen ſchwachen, geifterhaften Schimmer verbreiteten. 

Wir waren ale drei auf den Füßen. 

— „Suten Abend alle miteinander!“ 

— „Zu guter Stunde !* erwiderten wir. 

Er warf mir einen wilden, falten Blid zu, dajs ein Schauer über 
meinen Rücken lief und mir Hände und Kühe zu Eid wurden. Nilslas 
Tropiäs hatte offenbar verftanden, denn er jagte ihm: 

„Er ift fremd hier und bleibt nur über Nacht, weil er morgen 
nad) Aué will; er hat einen Brief von unſeren Leuten.“ . 

Und das wilde Thier beruhigte ſich. Er drüdte mir feſt die 
Hand, nahm die Rechte des Alten und fühte Artinis, mit einiger Scham 
in feinen rollenden Augen; dann fette er ſich neben Trypiss nieder. 
Diefer frug ihn, ob er hungrig jei, aber er warf den Kopf mit dem 
jeſt umgebundenen, zerfetsten Ai Schleiertud; verneinend zurid 
und jchmalzte mit dem Gaumen: „utgiü!“ — „Habt ihr einen 
Wein ?* ; 

Artiniä reichte ihm die Wein-Ziza, woraus er gierig und ges 
räuſchvoll ſog. . . Mir war ganz bange. Aber Nikalas Trypiäs e⸗ 
ruhigte mich: 

„Es iſt mein Schwiegerſohn hier der Gligori,“ und er ſeugte 
tief auf, der unglückliche Alte. Es dauerte nicht lange, da erfuhr „ich 
auch die Geſchichte des Yiarocappis, Schon vor zwei Jahren hatte es 
ihm die Artinik angethan mit ihrem Leiſegang und ihren niederge- 
ſchlagenen Aeuglein. Damals war er ein rechtichaffener, tüchtiger Palli- 
fare, dabei ein hübjcher Junge, der das Seine hatte; mur dajs er Fehr 
leicht aufbrauste und oft tolle Streiche machte. Kaum dafs er gehei— 
ratet hatte, famı c8 auf dem Markt zu Yigowisi, wo ſich alljährig anf 
der einjamen Berghöhe Taujende von Pilgern und Feſtleuten zufammen- 
finden, zu einem Wortjtreit zwijchen ihm und einen feiner Freunde ; 
Gligori vergaß ſich und brannte ihm eins auf den Kopf, Seitdem 
war er im die Berge gegangen. Sechs Monate lang floh er vor den 
Gendarmen; die ——— waren ihm immer auf den Ferſen. Und 
bis dahin hatte er weder eine Blutthat begangen, noch war er als 
Räuber ausgerufen worden. Aber die Berge, die einſamen, rieſigen 
Berge, das verhetzte Leben dort oben inmitten einer wilden Natur, die 
den Elementen und dem Menſchenthum trotzt, laſſen den vorhiſtoriſchen 
Menſchen wieder zum Vorſchein treten. Ohne es zu wollen, ſetzt der 
Verfolgte den Fuß im die Hürde des Hirten, ohne es urjpränglich zu 
beabjichtigen, leert er die Börſe des MWanderers und durchſucht ihn am 
Leibe. Die Nothwehr jelbft bringt den erften Mord mit ſich, und dieftm 
erjten Unglück folgt bald ein zweites und eim drittes, und fo geht-c# 
weiter: aus einem gutherzigen, unbefonnenen Burſchen, der anfangs 
nur vor dem Gefängniſſe flieht, wird ein Umngethüm. . . So wurde 
auch aus Gligori, dem Schwiegerfohne des Teypiäs, ein berüchtigter 
Räuber, der „Yiarocappis“. Und jett hatte er ſchon fein Pied: das Volt 
bejang feine Unthaten. . . Dreimal war er mit den Truppen zufanmiens 
gelommen, und jedesmal hatte er jein Blut und Menichenleiber zurück— 
gelaffen, Wenn ſich feine Bande hoch oben auf den Bergen mit den 
Detadjements ſchlug, fonnte man in den Dörfern des Keromeros und 
Waltos das heifere dröhnende Erbrechen feines Chajjepot genau unter: 
ſcheiden — es war dies eim Gewehr, das Jahrzehnte immer auf 
luftigen Höhen, auf unbetretenen Felſenpfaden geathmet und geſungen 
hatte; und von den abgematteten Händen eines alten, furchtbaren 
Räubers war es in die fraftitrogenden Krallen des noch furcdhtbareren 
Yiarocappis übergegangen. i 

As Artiniä ihren Vater jo traurig fah, begann fie ein bischen 
zu sprechen, mit lachendem Mund. Sie frug ihren Mann, wie es 
dem ergehe dort oben bei den eisfalten Baflern, in den vanjdenden 
Wäldern, über den graufigen Abgründen; dann beitand fie darauf, dals 
er ihr zeige, ob eine alte Wunde an jeiner linken Hüfte ſich vollfommen 
geſchloſſen hatte, emdlich frug fie ihn, ob er nicht reine Wäſche anziehen 
wolle. Auf alles dies gab Yıiarocappis fein Sterbenswörtchen zur Ant: 
wort; nur den Kopf, den wilden Kopf mit dem jchwarzen feftgebundeyen 
Schleiertuch warf er zurüd, öffnete ein wenig die diden Yippen und 
gab einmal über das andere als Zeichen der Verneinung, den Gaumen— 
laut „mtgiü* von jich. 

Dann jtredte er fich auf feine dide „Sappa" aus Schafspelz am 
Boden aus, das Gewehr unterm Arm und fahren zu fchlafen, Aber er 





nn ng Schuhe aus didem ruthen Leber, ehue Abfüge und ſpitz autlaufend, 
mit einer ‚örbigen ollquafte an der Zpipe, 
*) Der 


borifileineme, bis Über die Mmi ichend iechi 
Natleuaie fi er die nice reichende Faltenroc der griechiſchen 


Die Beit. 


4. Yünner 1896. Nr. 66 





jchlief den Hafenichlaf, mit halboffenen Augen; denn er jchredte immer 
wieder auf bei dem deifeften rollen und Knurren des träumenden 
Wollhaar, bei jedem neuen Flüftern des Nachtwindes in dem krauſen, 
duftenden Gelod des Bajilicum. . . So verjtrid, ungefähr eine Stunde. 
... Da jprang er wieder auf feine Fühe. Cr gieng einigemale im 
Zimmer herum, vom Herd zur Sellergrube und von dort wieder nach 
vorne; er verſuchte wiederholt zu jprechen ohne ein Wort heraus zu⸗ 
bringen. Nach jedem Kreis, den er machte, jhien er mehr und mehr 
verlegen. Endlich nahm er den wollenen, geftreiften Sad von jeiner 
Schulter und ftedte feinen jonnverbrannten, behaarten Arm nebjt dem 
weiten Aermel bis tief im den Grund; er zog ein Stüd rofig gebratenes 
Fleiſch heraus und legte es auf den Herd. 

— „Da habt ihr was von meiner Jagd.“ 

— „Halt du Wild gefchoffen ?*, erwiderte fein Schwiegervater 
und begann gleich mit feinem Federmeſſer das Fleisch abzufragen. 

— „Geltern, wie es tagte, fam mir ein ber in ben Weg, 
drüben im Wald der Welaora“, 

Er nahm jich auch ein Stüd von dem gefchnittenen Fleiſch, und 
wir tranfen alle auf fein Wohl, Er nidte uns zu, und plöglic) wendet 
er ſich zu feinem Schwiegervater, 

— „Weißt, Alter, ich bin gekommen, Artinik zu holen.“ 

Nitslas Trypias fuhr zufammen, wie von einer Schlange ge: 
ſtochen. Er ftügte die feftgeballten Fäuſte auf die Hüften, rumelte die 
greife Stirn und fagte mit erloichener Stimme: 

— „Wieder, Gligori, wieder ?* 

— „Was willit du von mir, Vater? Ich kann nicht mehr in 
der Niederung bleiben, jet im Dreſchmonat. Die Truppen werden 
mid, aufjpüren und daun müſſen wir uns fahlagen. Wir haben mit 
meinen Yeuten bejdjloffen, ein Jedes nimmt feinen Menjchen und wir 
ziehen langjam aus dem Waltos*) heraus bis zur Megenzeit, 

Der Alte jchlittelte ein paarmal ſchwer feinen grauen Kopf, als 
ob er den Worten feines Schwiegerfohnes feinen Glauben ſchenken 
wochte, und mit einem trüben Blide auf feine Tochter rief er aus: 

— „Se! mein Sohn! Was hat das Weib in den Bergen und 
Wüſteneien zu juchen ? Dajs er dir mod) zugute fommt! . Wo ifi 
je gehört worden, dafs man auch den Kopf einer Frau mit dem eigenen 
in den Sad jtedt ?“ 

— „Ihren Mann will ſie!“, ſchrie Gligori mit Donnerftinme. 
„Weit, Alter, ich lafs mich auf Worte nichr ein. Wenn ich das 
Dorf betrete, jo thu ich es nur wegen meines Weibes, das jag ich dir, 
beim Hochzeitskranz, den ich mit ihr gewechſelt. So, he! „Ich joll jie 
gar nicht genießen, jo lange Zeit her! : Morgen leb’ ich oder 
es rafft mich die böſe Kugel hinweg, und du kommſt mir mit folchen 
Gerede... . Geh, Artinisl . . Seh,“ 

— „Wie du willft, mein Sohn, Gligori, wie du willft, fie ift 
dein Weib,“ murmelte der Alte und zupfte dabei mit zittern den Fingern 
die Wollquaite an der äußerſten Spite feines „Zaruchi“ volljtändig 
ab 


Der Räuber öffnete die Thür und ftieß mit dem ——— 
den Wollhaar hinaus; er ſelbſt blieb eine Weile davor ſtehen, horchend 
mit geſpitzten Ohr nach dem Dorfe. Wollhaar aber kehrte zurüch, 
wedelnd mit herabhängenden Ohren — er war gewiſs ſchon von Re end 
aus an ſolche Stüdlein gewöhnt ; und wie ein Menſch, der jeine Pflicht 
gethan, gieng er und legte jic nieder zu Füßen des Trypias und blidte 
ihm mit feinen großen, runden Augen vormwurfsvoll in's Gejiht . 
Und jo trat denn fofort Yiarocappis, nachdem er und gute Nacht ge— 
wünfcht, durch die halboffene Thür leife, als erjter, ins Freie und zog 
auch Artinig mit ſich, die ſtumm, mit ftrömenden Augen und wogens 
der Bruft ein Feines Bündel gefchnürt hatte und kaum Zeit fand, 
ihrem Vater die Hand zu füllen. . Ich ſchaute den Beiden nad), 
bis fie im Dunkel verjchwanden, im der Richtung der Waldſchlucht ... 
Nur die Steine hörte man unter ihren Schritten rollen, faſt dröhnend in 
der tiefen Stille der Nacht. Ein Humd ſchlug noch in der Ferne an, 
ein paarmal, dann ſchwieg Alles. Als ic, aber zu Nikélas Irypiäs 
zurüdtehrte im die troftloje Dede des Haufes, da fand ich den un— 
glüclichen Vater noch am felben Fledc, regungslos, mit verjchränften 
Armen, die trüben Augen auf die rauchgeſchwärzten Dachbalken geheftet, 
und feine heiſere zitteande Stimme drang tief im mein Herz, in 
meine Seele hinein mit ihrem unvergeſslichen Jammer, der mich die 
ganze Nacht erbeben machte: 

— Bott! Was haft dur mir nicht auch dieje mit den anderen 
genommen! . 


iz *) Der „Zumpj“ — und darnach ein ganzer Brzirlötreid in Alarnanien. 


Mittbeilungen aus dem Publicum. 


— — — — — — 


er, 


Heilwasssr@® 
‚Be jorier 
a1. SAVERBRÜNN 
Wien,IX. Kolingasse4. · | 


































VI. Band. 








Elevelands Haltung in der Penezuelafrage.*) 


Di Doctrin der Unzuläffigfeit territorialer Ufurpation, gemeinhin 
Monroe-Doctrin genannt, eriftiert in der alten Welt ie gut 
mie in Amerifa, obgleicd die europäiſche Preſſe dieſelbe offenbar mır 
dann für anwendbar häft, wenn fie von einem Monarchen proclamirt wird. 

Bor wenigen Wochen, als Präfident Cleveland in feiner forms 
lojen, angelſächſiſchen Manier antündigte, dafs die Zeit gelommen fet 
zur Yöjung einer (Frage, deren verwidelten Berlauf er durch zehn Jahre 
verfolgt hatte, griff ihm die ganze nichtamerikaniſche Biete mit der 
ganzen Wucht ihrer großen Macht an. Nicht ein Wort der Vertheidis 
gung feines Vorgehens ift, foviel ich weiß, auf dieſer Seite des 
Oceans veröffentlicht worden, trog des hohen Anſehens, das er feit 
langem als ein außerordentlich jtaatstluger und gerechter Mann, als 
das wiederholt erwählte Oberhaupt eines freien Bolfes von ſechzig 
Millionen genießt. Jetzt aber, da Kaiſer Wilhelm geruht hat, mit 
gleicher Schärfe zu jprechen, wird dieſer ſogleich als großer Held ge— 
priefen. Allerdings hat der beutiche Kaiſer nicht die Monroe Doctrin 
als eine Entihuldigung für feine Depejche an Präfident Krüger ans 
geführt; aber der Juhalt diefer Depeiche brachte genau diejelbe Idee 
zum Ausdrud, die in der Aufichen erregenden Botſqhaft Elevelands an 
den Gongreis enthalten war. Gewiſs ıft auch der Ueberfall der afri: 
faniichen Nepublif durd England etwas überjtürzter geichehen als die 
unabläjjigen Örenzverlegungen auf dem Gebiete von Benezuela und 
hat denn auc als unreifer Plan fehlgeichlagen. Englands Borhaben 
in Benezuela dagegen ift jeit Yahren reif und wohl wert der Zeit und 
der Bemühungen, die daranf gerichtet worden. Wer hätte aud) je ges 
jehen, dajs England für irgend etwas wertlojes „einen Streifen Sand- 
mwöüjte* — mie dies in der Wiener Preſſe unabläjjig behauptet wird — 
einen heftigen Kampf ausgefochten hätte? Selbjt wein etwa die ganze 
Transvaalrepublit mit al’ ihren reichen Minen England in die Hände 
fäüme, fo beſäße dies micht dem zehnten Theil des Wertes von dem, 
was England durd; feine ſyſtematiſchen Gchietsvergrökerungen in Vene: 
zuela zu erreichen hofft. Das ift nämlich nicht mehr und nicht weniger 
als der Iſthuus von Panama, der zukünftige Suezcanal des Weſtens. 

Die Transvaaljrage ficht den europäiſchen Staaten deshalb 
näher, weil vom europätichen Standpunkte aus der allgemeine Nach— 
tbeil einer Ueberwindung der Transvaal-Republik leichter bemeſſen 
werden fan. Thatſächlich aber würde die ganze Handelswelt einen 
größeren Schaden erleiden, wenn es Gngland gejtattet würde, jeine 
Wege in Südamerifa ungehindert zu gehen. Der Befig des dort ftrit- 
tigen Gebietes bringt die engliichen Kanonenboote am beide Ufer des 
Trinoco, des großen Wailerweges, der aufwärts führt zu hundert: 
tauſenden Acres jungfräulichen, an Naturproducten jeglicher Art über: 
reihen Bodens, Heute find die Niederlaifungen dajelbjt durchaus auf 
die Ufer des Orinoco und jeiner Nebenflüfſe beichränft, und fo iſt 
diefer Strom der einzige große Canal fir den Handel, Heute noch 
fahren die Schiffe aller Yänder in diefen Hafen in völlig freiem Ber 
fchre ein, aber das würde nicht mehr lange dauern, wenn die Eng: 
länder dort einmal die Herren geworden find, Wenn nun aud) diefer 
Umptand eine große Tragweite für die zufünftige Entwidlung der 
Bereinigten Staaten beſitzt, jo iſt doch nicht dieſe Berjpective die 
Haupturjache der Befürchtungen Elevelands jondern vielmehr die Unficherheit 
der Regierung von Venezuela, Engliſche Schiffe in deren Hafen würden 
die englifchen Intereſſen Fr beihügen haben. Die erite Revolution in 
Lenezuela würde einen Vorwand abgeben, ſich der Regierung zu be 
mächtigen, ſei es mit, jei es ohme Aufforderung vom irgend einer 
Seite. Diefe Sorte von Revolutionen kommt und verſchwindet im 
dieien Yändern ebenſo raſch und leicht wie ein Aprilregen. Aber das 
würde anders werden, wenn ein fremder Staat bereit wäre, die Zügel 
zu ergreifen. Natürlic, würde das eine neuerliche Berlegung der Monroe: 
Doctrin bedeuten, aber wenn diefe nicht haltbar iſt, ijt fein Ende der 
Entwidlung engliichen Einfluſſes abzujchen. Mit Venezuela ald Ope- 
ratiomabafis würde ein Vorwand zum Kriege mit Columbia leicht 
gerumden jein, deſſen Einleitung die Beſetzung des Iſthmus von Pananta 
bilden würde. Iſt diejer aber einmal ın der Hand Englands, jo bleibt 
er es für alle Zeit. Die britiſchen Vefigungen, mit der Juſel Trinidad 
in Süden beginnend und von da über die Antillen und Jamaica nad) 

IT wich unfere Beier imtereflieren, liver diehe Ftage die Anfchanmmgen einer 

in Wien 


Mnrritamerin, der mweilenden Waſhingtoner Gorreipondentin des New- 
Dart Herald, Wire. Marie Schiller Ban deu Burg, tennen ju lernen. D. Red. 


Wien, den 1 


———— 





. Jänner 18%. Nummer 67. 


Honduras reicend, bilden cine unübertreffliche Vertheidigungslinie, die, 
wenn bejeftigt, den Iſthmus gegen die ganze Welt halten fönnte, 
Eine Großmacht wie die Vereinigten Staaten darf ſich in diefer Weile 
durch ihren gejährlichiten und einzigen Feind nicht hemmen laſſen, 
jelbjt wenn diefer etwa einen Rechtsanſpruch beſäße. Es iſt eine wohl 
befannte Thatſache, dajs Cleveland während feiner erften Präfident: 
ſchaft Proteſt eingelegt hatte gegen bie Beſiedelung brafilianticher 
Gebietstheile durch britifche Unterehanen. Die beiden letzien Jahre 
hindurd; war er umabläjjig mit dem gründlichen Studium der ganzen 
Sachlage beſchäftigt, und jo kann miemand, der ihn kennt, zweifeln, 
dais er ſelbſt ſich im feinem Innern gegen Englands Anſprüche ent- 
ſchieden hat. Ebenjo wein jedermann, dais er gerecht und vorurtheils- 
[98 vorgehen würde, jelbjt wenn dies den Vereinigten Staaten großen 
Verluft bringen follte. Das hat er bezeugt, als er, amerikaniſchen Er— 
oberungspolitifern trogend, die Wiedereinfegung der Königin von Hawai 
auf ihren Thron forderte, obgleich er doc; die monarchiſche Form der 
Regierung überhaupt verwirft. Er war der Anficht, dais die Königin 
ungerecht behandelt worden war, und jo that er jein Beſtes, um die 
Dinge dort wieder auf den früheren Stand zurüdzuführen. 

Erft nach einigen Yahren umabläjfiger diplomatiicher Berhand: 
lungen hat Cleveland jene Note ergehen laſſen, welche die civilifierte 
Welt jo verblüfft hat, Er that das micht haftig, aud nicht eines 
parteipolitijchen Effects halber, nod) ſonſt aus einem anderen Grunde, 
als weil er das amerikanische Volt zu einem ernjten Verſtändnis der 
neuen Geſahr bringen wollte, die dem künftigen Fortichritt, Frieden 
und Gedeihen des Yandes von feinem alten Feinde droht. 

Wenn England einmal ein großes Gebiet in Südamerika inne: 
hat, jo hindert nichts eine andere europäiſche Macht, irgend eine von 
den feinen Republiken Südamerikas niederzumwerfen und zu bejeten. 
Damit verlören die Vereinigten Staaten den Vortheil, fein ftehendes 
Beer halten zu müfjen; fie würden genöthigt, eine große Flotte zu er» 
halten, amd jo wanderten all’ die jchredlichen Fragen von Europa 
hinüber auf den bisher freien Boden Amerilas. 

Cleveland ſieht als Patriot mit der ihn auszeichnenden natür- 
lichen ig diefe Dinge voraus und forgt dafür, dajs die Löſung 
gleich am Anfang —— werden mäjje. Das Herz der neuen Welt 
ſchlägt nad dem Takte der republikaniſchen Idee und es darf fein 
Einflufs geduldet werden, der ftörend eingreift im die freie Eutwicllung 
republifanifcher Inſtitutionen in irgend einem Gebiete des Kontinents. 
Cleveland und mir ihm das amerikanijche Bolt handeln in vollem 
Ernfte und es iſt nur ein Zeichen ihrer auferordentlichen Ehrlichkeit, 
dajs fie mit großen Koſten eine Commiſſion, aus vortrefflihen Männern 
gebildet, eutſenden, die mir der moraliſchen Kraft ihrer Ueberzeugungen 
die Stellung des Präjidenten ftärfen werden. Wenn diefe Commiflion 
gegen Benezuela enticheidet, was ganz gut möglich ift, jo wird es 
nothwendig fein, das ftrittige Gebiet England abzufaufen ; denn es ift 
meine fefte Ueberzeugung, dajs die Vereinigten Staaten mit Cleveland 
an der Spige England niemals gejtatten werden, ein jo großes Terri— 
torium in Südamerika feitzuhalten. 

Die Frage, die Cleveland auf diefe Weiſe auf die Tages: 
orduung geſetzt hat, wird für die Vereinigten Staaten eines der großen 
Probleme des Fommenden Jahrhunderts ſein. Wird die Stellung, 
welche wir jegt eingenommen haben, aufrecht erhalten, jo wird Clevt 
land unzweifelhaft in dev Geſchichte der Union einen Pla einnehnen, 
der höchſtens dem George Walhingtons und Abraham Yincolus 
nachſteht. Marie Schiller Ban den Burg. 


Ein Interview mit Fi Hung Chang. 
Bon Dr. Heinrid Kanner. *) 
Peking, um November 1895, 
D" Absicht, den einzigen in Europa berühmten Chineſen, den Er 
Bizefönig Li Hung Chang zu interviewen, hatte ich natürlich 
ichon in Europa gefajst. Aber wie man das aufteilt, davon hatte ic) 
damals noch feine Ahnung. Der Interviewer hat bei Yı Hung Chang 
ganz andere Schwierigkeiten zu überwinden als in Europa. Weil darin 
aud) mancher für China charalteriſtiſche Zug gelegen iſt, ſoll über dieſe 
Voreinleitungen des Interdiews vorerſt hier ein Wort geſprochen 


*) Diefer Aufiatz iſt der „hrankfurter Jeitung* ıntmonsnen, File weide under ol d,y 
Dr, Heinrich Kauner eine Etudienreije nadı Oftafien unternommen hal. Tie Reasctiön, 


Seite 18 Wien, Samstag, 


werden, ehe ich das Interview felbt, das ich mit Fi Hung Chang 
hatte, wiebdergebe. 

Die Sauptfchiierigfeit bei einem Interview mit einem euro— 
päifchen Staatsmann ift in dev Negel die Heidenangft, welche beiagter 
europätjiche Staatsmann vor dem Don mit dem Notizbuch und dem 
Dleiftift hat. Wie die berühmtelten Schaufpieler oft bis an ihr Yebens» 
ende das Tampenfieber nicht los werden, fo können manchmal jelbit die 
vontimierteften Miniſter das Weiftift- Fieber nicht überwinden, das fie 
anmandelt, jo oft der „PBertreter der Preſſe“ an ihre Thüre Hlopft. 
Diejes Fieber, das auch dem EramensiFieber verwandt, ift Fi Hung 
Shang fremd geblieben. Er fieht das Interview durchaus nicht als das 
an, was es in Europa im der That it, umd ein Interview mit Pi 
Hung Chang ift aud) in der That ein Ding ganz anderer Art. Die 
‚der, dafs er bei einem Interview gewiſſermaßen moralisch verpflichtet 
jei, dem Interviewer irgend etwas Bedeutendes zu Sagen — bie Mee, 
vor der die leitenden Staatsmänner, oft mit gutem Grund, fo jehr er- 
ſchrecken — ift nie in Li's Gehirn eingedrungen. Er unterztebt fic dem 
Interview mit findlicher Naivetät, ohne defien Gefahren auch nur im 
mindejten zu fennen, Er fajst das Interview auf, jo wie jeine euro— 
päiſchen Schmeichler 8 ihm bargeftellt haben, als eine Schauftellung 
feiner Perfon. Man kommt zu ihm, um ihm zu Sehen. Das ift Alles, 
So wie man auf dem Jahrmarkt in die Bude geht, wo der Mann 
ausgejtellt ift, der zwei Meter miſst. Jeder europäiiche Staatsmann 
würde ein Interview in diefer Auffaffung als feiner unwürdig mit 
Recht ablehnen. Pi Hung Chang findet daran nichts auszufegen, weil 
man ihm beigebracht hat, dajs dies nun einmal bie Gepflogenheit euro- 
puiſcher Staatsmänner jei, und weil es jeine befondere Schwäche ift, 
ſich mit europäiſchen Staatsmännern zu vergleichen, Das ift vielleicht 
ganz gut. Andernfalls hätte ſicherlich nie ein durchreifender Europäer, 
insbejondere ein Dournalift, Fi Hung Chaug ſehen und ſprechen können. 

Dem fremden Beſucher irgend Pu Mittheilungen über die 
eigenen Staatsangelegenheiten zu wachen, wäre denn doch auch für 
den höchſten Beamten im heutigen China viel zu halsbrederiich-ris: 
fant, um auch nur einen Augenblid lang ernitlich in Erwägung ge 
zogen zu werben. Yi Hung Chang erwartet denn aud) gar micht, von 
jeinem Beſucher über China ausgefragt zu werden. Gr hat das Sei: 
nige gethan, inden er ich dem Bejucher zeigt. Er will auf diejen 
einen guten Eindrud machen, indem er ihn über alle möglichen euros 
pätfchen Dinge ausfragt, theil® um jein Intereſſe an europäiſchen 
Dingen, theils um jeine Vertrautheit mit ihmen zu zeigen. So wird 
in Yı Hung Changs Empfangszimmer das Interview aus dem Aeti— 
vum ins Paſſivum verkehrt. Man glaubt, Fi Hung Chang zu inter- 
viewen, umd thatjächlich wird man von ihm interviewt. Das ift die 
ftändige Erfahrung Aller, die ihn interviewt haben. Manche haben 
auch eine ſchlechte Erfahrung dabei mitgenommen. In dem jonnigen 
Zeiten des Glücks war Yı oft übermüthig, und dann liebte er es 
wohl, fich über feinen Bejucher oder deſſen Wation u moquieren. Der 
berüdhtigtite Fall dieſer Art widerfuhr vor einigen Jahren dem gegen: 
wärtigen italienifchen Sefandten in Peling, Herrn Bardi. Als diefer 
nad) Sering gieng, ftellte er fi, wie e$ damals unter den Diplo- 
maten Sitte war, dem großen Damme in Tientfin vor Was 
that Yi? Er gab Bardi feine Anjchauungen über Italien zum Beſten, 
die jo geringichägiger Art waren, dajs der Geſandte mit rothem 
Kopf die Audienz verlieh und für die ihm angethane Unehre förmlich 
ten gene oreirg oe Es legten ſich natürlich befreumdete Friedens: 
richter ins Mittel, und jo wurde ein Krieg * Italien und 
China glücklich vermieden. Aber das Erlebnis Bardis wird noch jetzt 
denen, die zu Yi gehen wollen, als heitere Warnung mitgetheilt. 

Als Deutjcher hat man freilich Aehnliches nicht zu befürchten. 
Dazu ift vi's Reſpeet vor Deutſchland denn dad) zu groß. Aber immer 
hin zeigt der Zwiichenfall Bardi, wie weit von europäischer Auffaſſung 


jelbft ein Yi Hung Chang ift, wenn er enropätiche Dinge thut. Den 
eigentlichen Geift umd Sinn der Sache hat er nicht erfajst. Viele 


Beurtheiler, die vor mir bei Yi waren, (u. U. aud der gegenwärtige 
englifche Minifter Curzom haben in dem Rollentauſch, dem Yi bei 
dem Interview vornimmt und mitunter, wie im all Bardi, fogar 
über die Grenzen des Erlaubten hinaus treibt, einen Beweis der 
geiftigen Ueberlegenheit Lis geſehen. Das ift ein Miſeverſtändnis, 
nur möglich, wenn man das eigene Miſsverſtändnis Lis bezüglic, des 
Weſens und Zwedes eines Interviews überfieht. Aber immerhin das 
Mifsverftändnis Yis hilft, daſs die Komödie überhaupt zuftande fomımt, 
— * nehmen wir das Mijsverftändnid an, weil wir die Komödie 
wollen. 

ri iſt alſo principiell eigentlich gar michi abgeneigt, ein Interview 
zu geben. Aber doch ift es ſchwer, ein Interview von ihm zur erlangen, 
aus dem einfachen Grunde, weil man es jozufagen nicht direct von 
ihm nehmen kann, jondern einer gewiſſen Vermittlung bedarf, die 
gegenwärtig micht Leicht zu finden iſt. Will man einen europätjchen 
Staatsmann interviewen, fo weiß man, dafs er, wen micht deutich, 
fo doc; engliich oder franzöſiſch jpricht. Man ſchickt ihm die Vifitkarte, 
ſetzt ihm brieflich auseinander, was man von ihm will, und er ent: 
jcheidet, ob er das Interview gewährt oder nicht. Die Formalien 
machen keinerlei Schwierigkeiten. Bei Li iſt das anders, Man fanır 
ihm feine Bifitfarte und feinen Brief ſchicken, weil er feine fremde 
Sprache verſteht. Auch würde er wohl auf das Anfuchen irgend eines 


Die Bett. 


11. Jänner 1896. Nr. 67 





„dahergelaufenen“ unbefannten Europäers, des Vertreters irgend einer 
europaiſchen, daher ihm umbefannten Zeitung, auch wenn es ım 
chineſiſcher Sprache abgefajst wäre, überhaupt feine Antwort geben. 
Man mufs ihm durch irgend Jemanden, der fein Vertrauen genießt, 
empfohlen fein, in orientalijcher Uebertreibung, wie ich vermuthe, Und 
diefer irgend Jemand muſs auch gewillt fein, die Rolle eines Dol- 
metſchers bei dem Interview zu übernehmen. Solange nun Pi in 
Madıt und Würden in” Tientfin refidierte, fonnte man unter den 
Europäern in Tientfin, welche bei Yi verkehrten, wohl leicht den 
gefälligen Vermittler finden. Heute haust Yi in Peking. Die wenigen 
Europäer, die dort leben, zunächſt Gefandtichaftsvolt, haben feinen 
Verlehr mit dem kaltgeſtellten Er-Bicelönig. Die gewohnten Brücken 
zwifchen ihm und durdreifenden Europäern waren aljo zu meiner ‚Zeit 
abgebrochen. Es handelte fich darum, ſozuſagen eine Nothbrüde zu 
ichlagen, wollte ich zu diefer Seit überhaupt zu Yi Hung Chang vor- 
dringen. 

i Durch Nachfragen erfuhr ich, daſs ſich im feiner Umgebung mod) 
ein chineſiſcher Secretär befinde, der engliſch ipreche, namens Wu 
Ting Fang. Das war der Mann, auf den ich meine Hoffnung zu 
ſetzen hatte. & gelang mir nicht, eine Empfehlung an ihn zu erlangen. 
Alſo mufste ich ihn unempfohlen überfallen. Ich machte mid eines 
Tages auf den Weg in jenen alten Tempel, Sien-liang-jj, der gegen- 
wärtig die Nefidenz des —— bildet. Man darf ſich einen ſolchen 
Tempel nicht mach europätjchen Muſter vorftellen. Es ijt nichts Gött- 
liches darin zu finden. Der Tempel ift, ähnlich wie ale Amtsgebäude 


Damen) in China, einfach ein großer Kompler von vielen Heinen eins 


ftödigen (d. b. bloß ebenerdigen) Häuschen, welcher durd eine gemein- 
jame lange graue Mauer nad der Straße zu abgejchloflen ift. Inner- 
halb diejer Umfaffumgsmaner zwiſchen dem einzelnen Häuschen laufen 
abermals Manern, jo daſs jedes diefer Häuschen in einem eigenen 
Hofe jicht. Im diefen Mauern find Thüren, welche den Verkehr vers 
mitteln, eigentlich nur ornamentierte Pöcher, durch die man von einem 
Hof iu den anderen geht: die einen haben die volle Form eines 
Kreiſes, die anderen einer Ellipfe, dann wieder eines ſchmalen Rechtecks 
oder gar die äußere Yinie eines doppelten Bretzels. 

Un dem hölzernen Haupttkor, das von der Gajje aus in das 
Grumdftüd führt, verlegen ums einige gut gefleidete Chimejen den Weg, 
das find die Amtödiener. Uniform haben fie nicht. Mein Diener, ein 
englifchstauderwälich ftotternder Chineſe, jetzt ihmen auseinander, dafs 
ic Herrn Wu Ting Fang dringend zu ſprechen habe, fie geben den 
Weg frei. Num geht e8 durd; Meine Thüren, über enge Höfe, an Pas 
villons vorbei, vor deren jedem einige Diener ftehen, bis wir endlich 
vor Heron Wu Ting Fangs Bureau angelangt find, Mit Hilfe meines 
Dieners laffe ich Herrn Wu Ting Fang durch einen der Amtsdiener 
meine engliſche Bifitkarte ſchicken. Yracı einer Weile kommt die Antwort 
zurück. Ich werde in Herrn Wu Ting Fangs Arbeitszimmer geführt. 
Es liegt in einem diefer Pavillons, die durch ıhre graziös aufgefrempelte 
Siebellinte, die Heinen, ornamentalen, grauen Drachen, die auf dem 
Dache boden, und die Papierfenſter ihr charakteriftiiches Ausjchen er— 
halten. Ich befinde mich im einen Zimmer von mäßiger Größe. Der 
Boden iſt — anf die zolldiden Filzſohlen der Ghinefen berechnet — 
mit Ziegeln gepflaftert und unbededt, und ich fühle auch nad kurzer 
Anwefenheit die Kälte durch meine dünnen europäiſchen Schuhjohlen 
durch. Die Wände, ebenjo die zweitheilige Dede find mit filberweißgen 
Tapeten verkleidet. Gegenüber der Thür fteht ein Meines Tiſchchen, 
links und rechts davon je ein Holzfautewil mit rothem Sigpoliter. 
Das ijt der Plag, wo man Gäfte empfängt. Yinfs in der Ede, uns 
mittelbar unter dem Fenſter, fteht ein Schreibtiich, wieder ein höchit 
primitives Möbelſtück, mit der das Tintenfajs vertretenden Tuſchſchale, 
den unſeren Federhaltern analogen Pinjeln und dem Reispapier. Außer 
dieſem Tiſch am ber anderen Wand ein langer Tiſch mit Büchern be- 
laden, Ich athme erleichtert auf, da ic unter dem chineſiſchen auch 
einige englifche bemerfe. Ueber dem Tiſch an der Wand ein chineſiſcher 
Plan von Peking, dann — ein chineſiſches Tuſchbild in der bekannten, 
ſchmalen, langen Form, welches eine Ziegen: Mama mit ihren Kleinen 
daritellt. Das Zimmer jchien ganz rein gehalten, machte aber doch 
feinen recht befriedigenden Eindrud, weil auf den alten Möbeln und 
dem Ziegelboden fo eine Art ewiger Staubſchicht zu Liegen fchien, welche 
die Seit hier ſeſtgeſetzt hatte. 

Nach wenigen Minuten ericyien Herr Wu Ting Fang in einem 
violetten Seidentalar, das ſchwarzſeidene Hauskäppchen auf dem Kopf 
und begrüßte mich, indem er mir nach europäiſcher Art die Hand 
ſchüttelte. Herr Wu Ting Fang tft ein Eremplar des noch ziemlich 
jeltenen Halb-Chinefen- Typus, der fich feit den Sechziger Yahren heraus— 
gebildet hat, ohme aber die Bedingungen vollen Gedeihens gefunden zu 
Babe. Seit dem englifch-franzöfiichen Krieg gegen China find zu ver: 
ichtedenen Zeiten Chineſen ins Ausland Ära worden oder freiwillig 
hingegangen, um dort die „weitlichen Wiſſenſchaften“ zu ftudieren, im 
der Hoffnung, alsdann zurücgefehrt, in ihrem Yande eine um fo raſchere 
Garriere machen zur können. Diefe Hoffnung ift getäufcht worden. Die 
Jung-Chineſen, wenn man jie jo nennen darf, werden, lediglich weil 
fie etwas mehr oder doc; Anderes gelernt haben, von den Alt⸗Chineſen 
als DVerräther behandelt und haben bisher noch feinerlei weſentliche Er: 
folge in China aufzuweifen. Herr Wu Ting Fang im Belonderen hat 
in Yondon Jurisbrudenz ftudiert und den Grad einet Barrister cr- 


Rr. 67 


Bien, Samstag, 


langt. Aber er weiß damit im China nicht viel anzufangen. Xi, der 
Kom Mann und Guropäerfreund, hat ihm feinerzeit in feine Dienfte 
bei der Berwaltung der Tientjiner Eifenbahn genommen. Auch das hat 
nun aufgehört, und Herr Wu fungiert jet lediglich als Secretär bei 
“; während deſſen Laufenden Bertragsverhandlungen mit Japan, wobei 
us Engliih als Medium zwiſchen Chinefen und Japauern gute 
Tinte leiſtet. Die Verlehrsformen Wu's find halb europäiſch, Bath 
aweſiſch, ich möchte fagen, veflectiert europäiſch, umberufst chineſiſch. 

Zunähjt bot mir Wu auf einem der rothgepoliterten Stühle 

Bag an, zu feiner Rechten nad) europälfcher Art. Dann kam ein 
Timer mit zwei zugededten Theetaſſen, die er auf das Tiſchchen 
porichen den beiden Fauteuils vor und niederſtellte. Man braucht diejen 
unvermeidlichen Thee, der von außerordentlich ſchwacher Conſtitution 
it und ohne Zuder jerviert wird, micht gleich zu trinfen. Indem der 
Sitt jeine Schale zum Munde führt, gibt er dem Gaſt das Zeichen 
zum Aufbruch; der Gaſt hat dann von feiner Schale zu nippen und 
su gehen. Oder umgekehrt: Der Gaft gibt durch Theetrinken das 
Zeichen zum Aufbruch. Das ift chinefiicher Brauch. Jedenfalls waren 
or noch lange nicht fo weit, Herr Wu verichränfte die Arme mulfs 
arig in feinen langen Aermeln, neigte den Kopf nach rechts vor und 
hörte den Vortrag, den ich ihm über meine Reife und meine Abfichten 
hielt, mit der ſcrupulöſen Aufmerkſamkeit eines Unterfuchungsrichters 
om. Sobald ich geendet hatte, ermwachte in Wu der unverwendbare 
enaliihe Barrister, und er verwidelte mic) im ein förmliches Sreuzs 
verhör, welches mir, ſchon wegen des Mangels an Vertrauen, der ſich 
darın offenbarte, peinlic) Pina wäre, wenn e& mich nicht durch feine 
barodfe Yappalienhaftigkeit erheitert umd als eine gelungene Miniatur: 
ausgabe der ausweichenden, ermüdenden, albernen Art chineſiſcher Diplo 
matıe intereffiert hätte, Herr Wu war offenbar gegen das Interview, 
ihon weil mir die ſchmeichelhafte Einführung durch irgend eine euro: 
pöriche Berfönlichkeit, den Geſandten etwa, fehlte. Aber das wollte er 
mir micht jagen. Er diplomatifierte, wie folgt. 

Herr Wu that, feine wohlgepflegten Hände aus dem Aermeln 

und zog daraus — die Aermel dienen den Chineſen gleichzeitig als 
Taſchen — meine Bifitfarte hervor. Meinen Namen konnte er noch ganz 
gut mit freiem Auge lejen, die Heineren Yuchftaben darunter, da er 
werrfichtig war, nicht. Nun verftöht es, wie man weiß, gegen bie 
Amefiihe Erifette, vor einem Borgejegten oder einem Gaſt die Brille 
aufzufegen. Aber Herr Wu wollte doch meinen Beruf auf meiner Bifit 
farte ableſen. Darüber brach eim höchſt ergötslicher ſtiller Kampf des 
brillenbebürftigen Wu gegen die Etikette aus, den ich mit ſtiller 
Heiterleit verfolgte. Herr Bu zog rafch, wie heimlich, aus feinem Aermel 
eint Hornbrille hervor, ſetzte fie, den Kopf ein wenig abgewandt, als 
jollte ich nichts davon bemerfen, mit ungeheurer Schnelligkeit auf, las 
im Fluge meine Bifitfarte ab und ſteckte dann die Brille wieder eiligft 
iurüd. So follte, rein durch die Gejchwindigkeit, die Etifette mit dem 
Bedurfnis verfühnt fein. In diefer Geſchwindigleit hatte aber Herr Wu 
offenbar nicht die ganze Zeile auf meiner Karte gelefen, ſondern nur 
die zwei erſten Worte: „SpecialsCorrejpondent.“ Es entipann 
jih nun ein Kreuwerhör, in dem ſich gewiſſermaßen erweiſen ſollte, 
daft ich wirllich Special-Correſpondent bin, Herr Wu fragte hin und 
der, ich blieb natürlich feſt daber, dajs ich Special-Gorrejpondent bin, 
obme mich im irgend welchen Widerfpruch zu verwideln. Herr Wu 
öffnete wieder feinen Aermelmuff, zog meine Bifitfarte hervor, jtahl 
ieme Brille abermals heraus und fuchte die Worte „Franffurter 
Zeitung* zu leſen. Nachdem er die Brille eiligft verforgt hatte, fragte 
tr mich, welches Blatt ich eigentlich vertrete. Ich antwortete. Doch Herr 
Bu erflärte, dafs er dieſen Namen auf meiner Bifitfarte nicht lefen lönne. 
Nadı kurzer Gontroverje bemerkte ich, dais Heron Wu das „Z“ im Wege 
Nand. Erfannte,iwie er jagte, den Buchjtaben nicht und mochte nicht begreifen, 
warım wir neben dem „C* auch nod ein „Z* im unferem Alphabet 
haben, Ich ſuchte dieſe Thatſache jo gut zu erklären, als es eben angieng, 
obzwar ich im Uebrigen feine berföntäche Verantwortung übernehmen 
vu Knnen erklärte, Aber da tauchte auch ſchon eine andere Controverſe 
auf. Herr Wu fragte mich, wo mein Blatt erfcheine. Ich antwortete: 
„In Frantfurt“. „Aber das, jagten Sie doch, iſt der Name Ihrer 
Jrtung 7" Num mufste ich wieder erflären, wie es fomme, daſs die 
„Aranfturter Zeitung“ ihren Namen von dem Plage entlehnt babe, wo 
Nie eriheine. „Aber was bedeutet dann das Wort Zeitung ?* fragte 
Der Wu, und damit begann die gleiche feſſelnde Discuſſion von 
Neuem. Herr Wu bewies eine wahre Birtwofität im der Kunſt, im 
Kreiie Herumzulaufen umd die primitivften Dinge nicht verftchen zu 
wel. Aber da ich abfolut fein Zeichen von Ermädung zeigte, viels 
mehr mit wahrer Wärme über den Unterjchied zwiſchen „Frankfurt“ 
und „Aranffurter* mich verbreitete, gab ſich Herr Wu ſchließlich mit 
weinen Erklärungen zufrieden, und wir famen nun auf die eigentliche 
Zace zu ſprechen. 

Nachdem das linguiftifche Vorgefecht jo hitzig abgelaufen war, 
fann man ſich denfen, dei die Debatte über mein beabfichtigtes Juter— 
view ·uch nicht leicht war. Herr Wu machte alle Gründe dagegen 
lead: daſe der Vicefönig Sich jegt zurückgezogen habe, dajs er feine 
Twden empfange, daſs er verjtimmt jei, daſs er über die laufenden 
taatangelegenheiten nicht informiert ſei. Alles dies jagte Herr Wu, 
ner nicht den wahren Grund feines Sträubens: daſs id) nämlich von 
Hiemanden bei Fi eingeführt fei. Wollte ich jagen, warum ich ohne 


Die Zeit. 


11. Jänner 1896. Seite 19 


meine Schuld allein gefommen fei, jo würde ich den wundeſten Punkt, 
die Kaltftellung Li's — „Donee eris felix*, gilt aud in China — 
berührt haben. Ich pajste mid, aljo der chineſiſchen Diplomatie an, 
ſchwieg ftill über die Hauptſache umd trat, ebenjo wie früher im die 
ſeurrile linguiſtiſche Scein-Discuffion, fo jegt wader in das Gefecht 
gegen Wu's Sceingründe ein. Es war nicht jo ſchwer, fie zu wider⸗ 
egen. Here Wu aber war micht fo Leicht zu ermüden, Nachdem ich alle 
jeine Vorbringungen zurüdgewieien hatte, begann er die Reihe von 

fang an. Es war ganz die chineſiſche Diplomatie, die man im feinen 
wie in großen Dingen anwendet. Gegen fie gibt es nur eine Taktik: 
Geduld. Sobald ich jah, dais Herr Wu ſelbſt aud ſchon ein wenig 
müde geworben war, fpielte ich meinen Haupttrumpf aus, den ich bis: 
her forgfältig zurüdgelaffen hatte. Ich erhob mich und jagte Herrn 
Bu: „Bitte alfo, gehen Sie meinetwegen zum Vicefönig hinüber, hier 
ift meine Bifitfarte für ihm.” Und dabeı zog ich die große himefiice 
Bifitfarte aus der Taſche, welche ich mir zu diefem Zweck in 
Shanghai hatte machen laffen: ein langer, jchmaler, rother Zettel, 
auf dem mein Name oder, was dem im chinefiichen nahe fam (Ka-na’r), 
in drei Schwarzen chineſiſchen Charakteren, ordnungsmäßig untereinander, 
aufgedrudt war, Herr Wu war jichtlich erfreut. Er nahm — wie die 
chineſiſche Etikette es vorſchreibt, mit beiden Händen zugleich, die Bifit- 
farte entgegen, las fie und fragte ſchmunzelnd, wer meinen Namen jo 
ſchön in's Thineſiſche überfegt habe? Im Chinefifchen muſs man jich 
nämlich einen jchönen Namen ausfuchen, der meinige bedeutete jo etwas 
wie „ſüß“ und mod) ag andere Gute, war aljo für chinefiiche Bes 
griffe ſchon am ſich eine Empfehlung. Herr Wu verficherte mir, daſs 
meine schöne chinefiiche Bifitfarte mein Anliegen bei Seiner Excellenz 
mejentlich unterftügen werde, und eilte mit einer höflichen Verbeugung 
zum Bicefönig hinunter. Here Wu hatte mit mir fozufagen feinen jas 
panifchen Frieden geichloffen, und ich habe ihn PA m als einen an— 
genehmen und gefälligen Mann fennen gelernt . . . . 

Nach einiger Brit fam Herr Wu mit der frohen Botjchaft zu: 
rüd, dafs Seine Ercellenz geneigt jei, mic) jofort zu empfangen. Wir 
giengen wieder durd) Höfe und Thürchen durch, bis wir vor dem Pa- 
villon Li Hung Chang's ftanden. „The old man in the second 
room*, flüfterte mir noch Wu zu, als wir durd) den Schwarm von 
majejtätichen Dienern die Stufen zu des Vicefünigs Pavillon hinauf: 
ftiegen. 

’ Obzwar tief gebeugt vom der Yaft feiner 71 (uach chinefiicher 
Rechnung 73) Jahre, von den jähen bitteren Erfahrungen der jüngjten 
Vergangenheit, von den Sorgen des Tages und dem Summer um 
feinen Nachruhm, it Li Hung Chang dod noch immer eine för- 
perlich gewaltig imponierende Erſcheinung geblieben, Er mijst weit 
über 4 Fuß in der Höhe, die übrigen Dimenſionen des Körpers 
find diefer Yänge angemeſſen. Die langen, dick wattierten chineſiſchen 
Gewänder find nur geeignet, die Wucht diejes Körpers zu vollem 
Ausdrud zu bringen. Ich treffe Yı im gewöhnlichen Sousgewande 
(blauer Baummwoll-Talar, ſchwarze Baummollsttade, Seidenfäppcen, 
Filzſchuhe) ohne die glänzenden äuferen Zeichen feiner Stellung, in 
denen er fich fonit fremden zu zeigen liebte, 

Im zweiten, mit Teppichen belegten Zimmer ftehend, empfängt 
er much, reicht mir die freäftige, feingebaute Hand und weist mir den 
Platz auf dem abgeichoffenen braunen Sopha europäiſcher Provenienz 
an der der Thür gegenüberliegenden Wand an. Er jelbjt ſetzt ſich in 
einen gleichartigen Fautenil neben der Thür breit hinein, mit in dem 
Aermeln verichränkten Händen, auf zwei Meinen Tiſchchen neben dem 
Fautewil aufgeitemmt. Gin ähnliches Tiſchchen ſteht links neben dem 
Sopha, auf dem id) fite, jenſeits des Tiſchchens wieder ein Fauteuil, 
auf dem der Dolmetjcher Wu Ting Fang Plag nimmt, Der Diener 
bringt alsbald Thee und Cigaretten, ſpäter —— Ic ſpreche, 
zum Dolmetſcher gewendet, engliſch, inzwiſchen ruht Yis Blid auf mir, 
danın überfegt der Dolmetic meine Rede ins Chinefifche, Yı hört ihm 
aufmerffjam zu, jodann tritt eine Heine Pauſe ein, die der Ueberlegung 

ervidmet, Li gibt vajch, kurz und leife dem horchenden Dolmetich jeine 
Antwort, diefer überjegt fie mir, und fo midelt fich das Geipräd) 
einigermafen beſchwerlich ab. 

Ich habe inzwijchen Zeit, jein Geſicht zu ſtudieren. Der Kopf 
ift, im Verhältnis zu dem gewaltigen Körper, der auf zwei Rieſen⸗ 
füßen ruht, eigentlich Hein zu nennen. Breite, offene Stirne, buſchige 
Augenbrauen, dicke Thränenſäcke, eine in leichtem Schwung nach unten 
fich verdicdende Nafe mit breiten Naſenlöchern, von hier zum Mund 
eine lächelnde Falte; der Mund ſelbſt, foweit durch den überhängenden, 
wirren, grauen Schnurrbart und den gleichartigen Knebelbart hindurch 
zu jehen, zeigt einen einfeitigen Zug nad) dem linten Mundwinkel, der dem 
ganzen Geſicht einen jpöttifchen nflug gibt. Aus diefen fejtgefahrenen 
Spuren iſt die fonnige Vergangenheit Yıs zu erfennen, da er auf der 
Höhe des Glücks an Scherz und Spaſs fid) gerne erfreute. Yeute, die 
Yı von’ früherher fennen, haben mir erzählt, dafs er ungewöhnlich leb 
hafte Augen hatte, die im Geſpräch ruhelos funfelten umd bligten. 
Das Auge ift der Spiegel der Seele, nicht wie fie war, ſondern wie 
fie ift, eim Momentbild der Seele, umd jo zeigt auch Li's grofies, 
ſchwarzes Auge, das über eine goldene Brille hinwegſicht, in ſeinem 
muden, melancholifchen Ausdruck deutlich die Spuren tiefer ſeeliſcher 
Schmerzen, welche ihm den Glanz und die Beweglichteit geraubt 
haben. 


Bien, Samstag, 


Seite 20 





Meine erſte Frage gilt der politiichen Yage Chinas. Pi am⸗ 
wortet: „China ift gegenwärtig in einer fehr günftigen politifchen Yage.“ 

Ih: „Es freut mich jehr, das zu hören,“ 

Yı: „Sie dürfen ſich nicht durch die jaljchen Mittheilungen be- 
eiufluſſen faffen, die im Ausland über Chinas politifche Yage in Um: 
lauf gelegt werden.“ 

Ich gehe dann zu dem Thema der ſeit dem Abſchluſs des 
Srieges erwarteten Mefornen in China, insbefonders der geplanten 
Eiſenbahnen über. Li verſichert, dafs die Abficht beftche, die Neformthätig- 
feit, die er begonnen, fortzuſetzen, ſpeciell ſei die Eijenbahn von Tients 
im nach Yu Hu Tſchiau deinem Orte in der Nähe von Peling) 
bereits beſchloſſene Sache, umd man gedenfe auch die Eifenbahn von 
Tientfin nadı Shanghat zu erbauen. 

„Iſt die Conceſſion für diefe Strede ſchon Jemandem gegeben ?“ 

„Rod; nicht. Es kann mod) lange dauern bis dahin.“ 

„Würden — frage ih — biete Eiienbahnen mit chineſiſchem 
oder mit europäiſchem Gelde erbaut werden ?* 

„Diefe Frage ift noch nicht entſchieden.“ 

„erden dabei ausländifche Ingenieure verwendet werden ?" 

„Gewiſs!“ 

„Auch deutiche ?* 

„Das ift ſchwer zu jagen. Die Chinefen verſtehen nicht Deutich, 
dagegen verſtehen viele Chineſen — fait alle, die überhaupt eine 
enropäijche Sprache jprechen — das Engliſche. Engliſch ift die einzige 
europäiſche Sprache, welche die Ehinefen fernen, In dem Deutiden 
fünnen wir ung micht veritändigen. 

„Aber die Deutſchen, die nach China fonımen, veritehen alle 
Engliſch, manche andy Chineſiſch.“ 

Berſtehen alle deutſchen Ingenieure Engliſch ?* 

„Nicht alle, aber ſicherlich viele.“ 

Ich gehe nun auf bie ftarte geichäftliche Bethätigung 
der Deutſchen in China im allgemeinen über, Pi bemerft dem: 
entgegen: „Die Deutſchen find aber nicht jo reich wie die Engländer, 
Nie haben nicht jo viel Geld. Meiſt kommen fie als arme Vente 
heraus, find aber ſehr arbeitfam und eifrig." Ich nehme mun, bei 
aller Hochachtung für England, Deutichlands Capitalskraft vi gegenüber 
in Schub. Yıi aber bleibt hartnäckig dabei: „Die Deutſchen, die nach) 
China herausfommen, find nicht reich," Nach einer Weile fügt er 
hinzu: „Uebrigens find auch viel weniger Deutfche hier in China 
als Engländer.“ Id führe die geichichtlichen Milderungsgründe für 
dieſe unbeſtreitbare Thatſache an. Yi räumt ſchließlich ein: „Die Eng: 
länder find allerdings die Erſten geweſen, die Deutichen find ſpäter 
ins Yand gefommen," 


Bis zu Diefem Punkte war es mir, entgegen den fonitigen 
Gepflogenheiten bei YirInterviews, gelungen, der Frageſteller zu bleiben. 
Aber die Anſchauungen, die Yi über meine Fragethenen geäußert hatte, 
zengten nicht gerade von hoher Auffaſſung oder weiten Blick. Ich 
überlieh num Yı jelbft die weitere Fihrung des Geſpräches. Was hier 
tolgt, iſt deswegen für Yi charakteriftifcher als das Vorhtrgegangeue. 
Y begann fofort mit einigen perfönlichen Fragen, welche im 
Munde eines interviewten europäifchen Staatsmaunes undentbat 
wären. Aber man darf Yi nicht mit europätichem Maße meſſen. Die 
perfönlicden Fragen: „Wie alt find Sie?" „Wieviel Geld haben Sir?" 
u. ſ. w. find ein uneutbehrliches Stüd chineſiſcher Höflichkeit. Selbft 
un den Friedensverhandlungen mir Japan konnte Yi fich nicht enthalten, 
die Grafen Ito und Mautja, die japaniſchen Minifter-Unterhändter, 
nad) ihrem Alter zu fragen, obwohl er diefes zweifellos ſehr wohl 
fannte; daſs er nicht auch mac ihrem Einkommen gefragt hat, it 
ſchon als eine Conceffion an fremde Sitten zu betrachten. Nach den 
perſönlichen ragen gieng Li auf deutsche Rolitif über. Anch 
hier klingt mande feiner Aeußerungen recht naiv, und die Selbit- 
Porallele des Er-Vicefönigg mit dem Ex⸗Reichslanzler qudt überall 
durch. Uber fo iſt nun einmal der berühmte chineſiſche Staatsmann 
geartet. Ich laſſe hier den weiteren Theil des Geſpräches folgen : 

Yı fragt, woher ich komme, wann ich angelommen bit, wie 
(ange ic in China bleiben will, was für eine Zeitung ich vertrete, 
wie weit Frankfurt von Berlin entfernt iſt, wer die Koften meiner 
Nee bezahlt, ob ich auch telegraphiere. Dann komnit die frage: 
Wie alt find Sie ?* 

„Einunddreißig Jahre,“ 

xi (mit erſtauntem Blich: „Sie find noch fehr jung.“ Hier 
muſs zur Erläuterung bemerkt werden, dafs die Chinejen in der Kegel 
das Alter eines Europäers überſchätzen. Der Chinele läſot ſich erſt 
mit 40 Jahren einen Schnurrbart und mit 60 Jahren auch einen 
Sinnbart wachſen. Der Bart iſt für die Chinefen ein untrugliches 
Kennzeichen der Altersclaſſe. Da wir Europäer nun im allgemeinen 
itärferen Bartwuchs Gaben und auch ihm früher pflegen als die 
Shinejen, werden wir von dem Ghineien in der Regel für älter 
gehalten, als wir find; cin Mann mir Vollbart, wem er auch that: 
ſächlich erit 30 Jahre zählt, wird von einem Chinejen als jchon nahe 
an 50, wenn nicht mehr, augeſehen. Daher auch Li's Erſtaunen. 

Nächſte Frage: „Sind Sie verheiratet ?" 

„Nein,“ (Abermals erſtauuter Blick.) 

„Warum find Ste nicht verheiratet? 


— — Sie fönnen doch wohl 
eine Fantilie eruahren 7“ 


11. Jänner 1896 Nr. 67 


„Das wohl. Aber es ift bei ung wicht Eitte, jo früh zu heiraten 
als in China, und manche Yente ber uns heiraten überhaupt nie.“ 

„Die Leute bei Ihnen zuhaus werden auch, glanbe ich, des— 
wegen geicheit, weil fie ſpät heiraten und den beiten Theil ihres 
Lehens ausichlielich dem Studium, dev Arbeit uud ihren Geſchäften 
widmen,“ 

Nach biefen periönlicden fam num eine Keihe von ambderen 
neugterigen ragen nad dem Befinden, dem Aufenthalt, den nächjten 
Abjichten verfchtedener in China lebender Deutichen. Um eingehendjten 
erkundigte fich der Vicefönig uach dem chentaligen deutſchen Geſandten 
in Behing, Derm v. Brandt, deiien Rückkunft nach China hier all: 
gemein jehr viel beſprochen wird. 

„Wo ift Herr v. Brandt jet ?* 

„Zuleht lebte er in Wiesbaden.“ 

„Wo it das?" 

„Ein Ort in Deutichland, ungefähr eine Eiſenbahnſtunde von 
Frankfurt entiernt.“ 

„Arbeitet er dort für bie Regierung ?" j 

„Das weiß ich nicht, Aber man jagt, daſs er auf die China 
freundliche Wendung der deutſchen Politik im legten Jahre Einflufs 
gehabt habe.” 

„Berr dv. Brandt fommıt wieder nach Befing ?* 

„sch höre jo. Haben Zie auch davon gehört ?* : 

„sa, aber zu welchen Zwed, in welder Stellung fommt Herr 
v. Brandt? Wieder als Geſandter ?* 

„Das weiß ich nicht.“ (GHerr v. Brandt kommt, wie ich) 
jpäter hörte, als Mitglied des Auffichtsrathes der Deutſch-Aſiatiſchen 
Bank zu geichäftlichen Zwecken und ohne jeden amtlichen Auftrag 
hierher.) 

Fi begamm nun eine neue Serie von Fragen, welche jein lebhaftes 
Intereſſe für die politiichen Verhältniſſe Deutſchlands, ſoweit fie ihm 
wenigſtens verſtäudlich find, befunden, 

„Haben Ste den Fürſten Bismarck geſchen?“ 

Ja, vor fünf Jahren einmal.“ 

„ie alt ift er jetzt?* 

„Ueber 80 Jahre.“ 

„Wie ftcht es mit ferner Geſundheit?“ 

„Soviel man hört, ganz gut.“ 

„Dat er jett noch Einfluſs anf die Regierung in Deutſchland 7“ 

Nein.“ 

„Wird er wieder in ſeine alte Stellung eingeſetzt werden ?* 

„Allen Anſchein nach micht mehr.“ 

„Iſt er denn nicht mehr fähig, zu arbeiten ?* 

„sch glaube, er wünscht ſelbſt nicht, in diealte Stellung zurückzulehren.“ 

„Man jagt, dajs Fürſt Bismard nicht in guten Beziehungen 
zunt jumgen Kater ficht. Was iſt's denn damit?“ 

„Sie find jet wieder nut einander ausgejöhnt.“ 

„Wird men unter ſolchen Umſtänden der Kaiſer nicht wieder 
Bismarck ins Amt zurüdberufen?" 

„Es jcheint nicht fo.“ 

„Warum dem nicht? Bismard iſt doch ein hochbegabter Staats 
mann, nicht wahr? Hann ihm denm der Kaiſer entbehren ?“ 

„Der Kaiſer arbeitet ſelbſt ſehr viel.“ 

„Aber Bismarchk iſt doch ein Staatsmann von ganz außerordent— 
lichen Fähigkeiten, nicht wahr? Dit denn der Kaiſer ein ebenſo begabter 
Staatämann ald Bismard?* 

„Der Kaiſer ift noch jung, 85 Jahre, arbeitet ſehr viel 
intereffiert jich für Allee, * 

„Über, jagen Sie mir, ift der Kaiſer ein ebenfo begabter Staats: 
mann als Bismard?* 

„Bismard ift ein Staatsmann, wie er nur jelten in der Ge— 
ſchichte auftritt. * 

„Dann tft alio der Kaiſer eiferſüchtig (jealous) auf Bismarda 
Talent! — Ich habe gehört, dafs man mich im Deutſchland (Fichernd) 
ben Bismarck von China genannt hat. Sit das jo?“ 

„sa wohl! Diefe Bezeichnung Eurer Execellenz iſt mir wohl be- 
kanut. Sie bedeutet, daſs man Sie unter die größten Staatemänner 
zählt, die jetst leben.“ 

(Schmunzelnd:) „Ja, an Fähigkeiten (abilities) bin ich aller- 
dings Bismarck gleich, Aber ich habe mie die Macht beſeſſen, die er, 
wenigſtens winter dem früheren Kaiſer, innegehabt hat. Bismard fonnte 
Alles ausführen, was er wollte. Ich habe nie diefen Einfluſs gehabt,“ 

„Man bedauert in Dentichland, dajs Sie jet nicht mehr Ihren 
alten Einflufs beſitzen“, bemerfe ich daranf. 

„sch beſaß auch früher nur geringen Einflufs, Unfer Regierungs- 
ſyſtent ift ein anderes als das Ihrige und geftattet Niemanden jo große 
Macht, wie Bismard fie beſaß. Das Meich iſt in achtzehn Provinzen 
geteilt, und ich habe nur eine von dem achtzehn gehabt.“ 

„Haben Ste nicht mehr den gleichen Einfluſs, wie damals ?* 

„Auch unfere Miniſter find nicht jo wie die Ihrigen. Sie find 
nicht gleicher, wie bei Ihren, jondern über alle Angelegenheiten ver. 
ſchiedener Anficht, und es iſt ſchwer und dauert lange, etwas bei ihnen 
durchzuſetzen.“ 

In dieſem Augenblick bringt ein Diener, eine, rothe Biſitlarte 
herein. Alsbald erſcheint em junger Mann von ritterlicher Geſtalt, va 


und 


Wr. 67 


Wien, Sametag, 


‚st der frühere chineſiſche Minifterrefident von Korea, Yuan, ber in 
vr Lorgeihichte des oſtaſiatiſchen Krieges eine große Nolle jpielte, ein 
Bnesr YAe. Ter Vicefönig geht ihm zwei Schritte weit entgegen, 
Ser bin und ich erheben uns. Yuan macht vor dem Vicefönig eine 
Kauebenge mit dem rechten Bein, reibt — chineſiſcher Gruß — die 
beiten Hände — Handfläche der einen auf der Aupenfläche der anderen 
Hand — übereinander und hebt dann die beiden fo zuſammengeballten 
Sande bis zur Stirne. Der Bicefönig macht diejelbe Handbewe- 
gung. Dann tamicht Muan den gleiden Gruß, aber ohne Knie— 
beuge, mit Herrn Wu ans, dann macht er vor mir eine leichte euro— 
piriche Berbeugung und geht auf den ihm angewieienen Plag, den Fantenil 
sır Yınfen des Pıcefönigs (die linke ift bekanntlich die Ehrenfeite bei den 
Tineſenn. Nun theilt mir Herr Wu mit, dafs es unmöglich ſei, das In— 
terıem fortzuſetzenu. da Yuan Wichtiges mit Li zu beſprechen babe. Ich 
ehebe mic, der Vicelznig und Pan gleichfalls. Der Vicefönig reicht 
on: die Hand und begleitet mich ins Vorzimmer hinaus bis zur 
Schwelle der Pavillonthur. Dort bleibt er ſiehen. Ich ſpreche ihm 
weinen Tank für die Audienz und meine Wünfche für fein Wohlergehen 
os, Gr dankt mit fichtlicher Wärme und drüdt mir nochmals bie 
Hand zum Abichted, Inzwiſchen habe ich Gelegenheit, ihm von der 
Aahe aus ſchärfer ins Geſicht zu jehen, was nebenbei — ebenſo wie 
das Aufbehalten der Augengläfer meinerjeits — ein arger Verſtoß 
gegen die chimefische Eriquette ift. Auf der linfen Wange is, gerade 
unter dem Auge, am dem tiefiten Punkt der Peripherie des Thränen: 
ade, bemerke ich in der Haut eine vielleicht einen halben Gentimeter 
lage Halte. Sie ijt nicht von Natur, es iſt die letzte äußere Spur 
vr Kugel, die ein japanischer Fanatiker während der Friedensverhand— 
sungen auf Yi abgeichoiien hat. 


Hohe Politik, 
Finanzieller Brief aus Deutichland,) 


—1 wer neueſter Erbfeind — England iſt momentan etwas erregt und 
et verdient immerhin erwähnt zu werden, daſs auch die deütſchen 
Ainanjfreiie eine Anmerion des Transvaal ſeitens des britiichen 
Faches befürchten. Erſt in den allerlegten Tagen haben ſich diele 
'hlimmen Arsfichten verdichtet und wenn es auch kaum faislich wäre, 
daie eine jo weile Macht dem erften großen Unrecht ein zweites noch 
größeres machtolgen ließe, jo haben fid) doch die öffentlichen Meinungen 
zuerst in Deutſchland und jodann in England bedenklich erhitt. Da 
e# ohnehin bei ums eine unüberfehbare Zahl von VBernünftigen gibt, 
mwelhe dem Deutſchen Meiche nicht die Rolle des Yunfers von Ya Manche 
yerpeiien, gegen alles mögliche Unrecht auf dieje Erde zu Melde zu ziehen, 
'o bat der Lurusartikel eines Wiener Blattes ungeſtörte Seiterfeit 
erregt. Tarin wurde ums nämlich micht mehr umd nicht weniger als 
dae Prorectorat von Transvaal angetragen. Geradeſo friegsübermüthig 
fonsten wir auch das Protectorat über Venezuela oder Cuba über: 
nehmen und jedenfalls wäre eine ſolche Maßnahme Yord Salisbury 
gan; wilfommen. Denn dann hätte diefer einen Vorwand, um fofort 
Traredaal mit Krieg überziehen zu laſſen. Sie können ſich denfen, 
mas es für Bankkreiſe bedeutet, ſelbſt nur für wenige Tage ſolchen 
Frwägumgen nachgehen zu mäfjen, umd dabei ficht man bei uns weit 
mehr auf die ag von den Gonferenzen des Kaifers mit dem 
Kasstanzler und den Marinechefs, als auf die gewiis nicht roſigen 
derichte aus Yondon. 
„ Audı das Scheitern des amerikanischen Anlchens in Europa iſt 
Kr omedensftimmung faum förderlich, An einem Zuſtandekommen ber 
Vondsübernahme in Berlin und Paris hatte man bei uns faum ges 
were, wenngleich alle gegentheiligen Telegramme den englifchen 
Markt wicht berbeizaubern konnten. Nun ftellt c8 ſich heraus, dafs die 
bekannte Clebelanddrohung doch Vellemmungen hervorgerufen hatte 
und die Tfferte der enropälichen Banfen in der folge zu thener war, 
Zr der Londoner Rothſchild im feinen Brief am die „World“ ſehr 
Subih nahweist, wünſchte man in Berlin einen jo niedrigen Cours, 
am die Bonds recht bald wieder nad) dem Mutterlande verkaufen zu 
'senen. Damit wäre nun natürlich den Goldreierven des amerifanijchen 
iaatsſchates micht geholfen. Auch font it jemer Rothſchild'ſche Brief 
beit leſenewert, während die kurzen Auszüge daraus nicht viel bes 
dumm, Schr bemerkt wurde bei ums auch ein Nathichlag des „Times*- 
Correipendenten aus Newport, dafs munmehr England in der Vene— 
wmelaftage ein internationales Schiedsgericht verlangen möge. Damit 
wire die ganze Berwicllung plöglich in ein freundliches Yicht gerückt 
werden. Die Spannung zwiſchen beiden ſtammverwandten Bölfern 
wire fih löfen und das engliiche Capital nühme dann auch ohne 
titeres wieder die amerifaniichen Werte auf. Ginerlei nun, ob bie 
“met Recht hat, ſicher iſt es, dajs die Union wegen ihrer Gold- 
bends Khlienlich micht im Berlegenheit kommt. Deum geſetzt, die nun— 
mebr beabfictigte immere Ausgabe würde ganz fehlichlagen, was 
derhang — iſt, jo bleibt noch immer eine annehmbare 
Pate VWorgans, auf die Herr Cleveland zurückkommen könnte. Das 
Jahr 1896 gehört in der Union dem Wahltamıpfe, folglich ift für einen 
andern Krieg fein Raum michr frei. 
Auch die deurfchen Banlen waren auf die Nichtübernahme jener 
ads matter, freilich ſucht man jet nicht mehr mad) Gründen, um 
* ja ſteigern, wohl aber läſet man ſich von entgegengeſetzten 


— — 


Die Zelt. 


11, Anner 1896 Seite 21 


Umständen bejtimmen. in Glück nur, dafs die intereffierten Kreiſe 
bezüglich der Türkei ruhiger geworden find, Ob sie dazu eim Hecht 
baben, bleibt etwas Anderes, börienmärig iſt indeſſen ſchon die beſſere 
Meinung an fich wichtig. Die Optimiften fcheinen dabei von dem Ge— 
fichtöpunfte auszugehen, dajs England jetzt, wo es an anderen Welt: 
enden Schwierigkeiten genug babe, nicht mehr wie früher der Pforte 
die Hände binden würde. Keinesfalls hat die franzöfiiche Fachpreſſe 
ſchon wieder jo vielen Muth gefafst, um im ihre Verjuche, über die 
Turbanwerte zu beruhigen, zurüczufallen. Im Gegenteil ! eine gewiſſe 
Furcht vor Tagen, die nicht gefallen könnten, Läfst diefe Preſſe immer 
wieder kleine Warnungen erheben. 

Der ſerbiſche Proſpeet dürfte nunmehr ericheinen. Der Finanz: 
miniſter scheint der Gruppe Hoskier, befanntlich ruffifchen Interefles, 
ichließlich nadhgegeben zu haben. Was die deutichen Emittenten be 
trifft, jo haben dieſe einitweilen Feine Ausficht, ihre noch im Borte- 
fenille ruhenden Titres ſchon jetzt in die Gonverfion reſp. Unificierung 
hineinzuwerfen. Indeſſen vergehen zwei Jahre doch raſch genug und 
bis dahin Haben wohl die ſerbiſchen Finanzen gezeigt, ob jie ver: 
trauenswärdig genug verwaltet werden, um aud) jene noch „zurüd- 
gebliebenen“ Fonds auf den Markt zu bringen. 

Geld iſt recht flüffig. Die Banken öffnen wieder ihre Schleufen, 
nachdem fie zum Sylveſter die üblichen großen Baarmittel angefammelt 
hatten, Eine hübſche Illuſtration zu der Kritik der Geſchäfisberichte, 
da wo es fich um dem wichtigjten Punkt: die Yiquidität der Bilanz 
handelt. Im Februar und März ericheinen jene Berichte ver 31. De: 
cember, wenn aljo das Geſchäft gleichlam wieder auf hoher See fährt. 
Im Uebrigen wirkt es auf die eingeweihten BVankleute immer lomiſch. 
wenn fie die befannte feitiiche Abwägung ihrer Bafjiven und Activen 
leſen und doch felbit am beften willen, wie individuell jede Bank 
bilanziert. Da find doc) fo viele Nebenumftände, Berichiebungen ıc. mög- 
fich, dats ein Bemeſſen nad) allgemeinen Grumdjägen verzweifelt wenig 
wert iſt. Vorläufig haben wir auch noch gut lachen, wenn Yondon uns 
unjere Conſols wieder heimſchickt, ungemüthich würde es aber werden, 
falls man in Pondon fortfahren würde, unſere Warenwechſel genau 
auf Warfenlieferungen zc. ꝛc. zu beſehen. Zuerſt wäre es dann dieſe 
Urſache, während gar bald alle möglichen anderen hinzutreten könnten. 
Hoffentlich geht dieſe politiſche Spannung bald vorüber, ſonſt würde 
unjer Geldmarkt ganz neue Anfprüche an fich heranfluten ſehen. Zwar 
ift es im erwerblicy.bürgerlichen Sinne noch niemals ein Unglück ge: 
weien, falls Geld einige Procente koſtet, allein gan) ungewohnte Ber- 
ſchiebungen auf diefem Gebiete wären doch ziemlich unwilllommen. 

Mertotrdig iſt die Energie, mit der ſich unſere Induftriewerte 
von den Schlappen der ſchwarzen Tage im November und December 
erholen. Indeſſen dauern diefe Anläufe keineswegs lange und jo lann 
man 3. B. chemische Papiere an einer Börſe 6 Procent fteigen, an 
der anderen wieder ebenſoviel fallen ſehen. Große induftrielle Pro— 
fpecte find wicht mehr in Vorbereitung, troßdem haben die Bankkreiſe 
noch ein Intereſſe daran, das Goursniveau nicht einreißen zu laſſen, 
denn iſt dies einmal geichehen, jo läſet fich das weitere nicht über— 
ichen. Wie fich das Weſen gerade diejes Effectenverfchrs an unſeren 
Vörfen num einmal gibt, fann, wie dies ſchon mehrfach der fall war, 
von einem einzigen gelungenen Coup der Abwärtsbewegung einer 
ganzen Gattung von Imduftriewerten abhängen; notabene, wenn die 
Ichiefe Ebene bereits vor ihnen liegt. 8.09 


Verſtand und Religion. 
Ein Brief von Leo N, Tolftoi. 
Aus dem Ruſſiſchen überjegt von Yoniie Aladı#. 
Sie fragen mid): 

1. Sollen die geiftig nicht befonders hervorragenden Menſchen 
den von ihnen erfaisten Wahrheiten des innern Yebens in Worten 
Ausdrud zu geben fuchen ? 

2, Dt e8 der Deühe wert, nad, volllommener Erkenntnis feines 
innern Lebens zu Streben ? 

Und 3. Wonach follen wir uns in den Augenbliden des Kampfes 
und des Schwankens richten, um zu erfennen, ob in ums wirklich unſer 
Gewiſſen oder — die von unjerer Schwäche beſtochene Neflerion ſpricht? 
(Diefe dritte Frage habe id) der Kürze wegen mit meinen eigenen 
Worten ausgedrückt — ich hoffe: ohne ihren Sinn verändert zu haben. 

Diefe drei ragen laufen meiner Meinung nach im eine aus — 
in die zweite, weil man, wenn man nicht nad) vollfonmener Erkenntnis 
feines innern Vebens streben foll, dann auch nicht die von ums eriniäten 
Wahrheiten durch Worte anszudrüden braucht (mas and unmöglich 
wäre) und weil man im den Augenbliden des Schwanlkens ſich nach 
nichts wird richten fönnen, wm zu erfenmen, ob in uns wirflic das 
Gewiſſen oder die faliche Neflerion fpridt. Wenn man aber die dem 
menſchlichen Veritande (mie dieſer Berftand auch beichaffen fein mag) 
am meijten zugängliche Erkenntnis anjtreben ſoll, jo joll man auch 
die von uns erfajsten Wahrheiten durch das Wort ausdrüden und ſich 
eben durch dieje bis zur vollfommenen Erkenntnis gebrachten und aus 

edrücten Wahrheiten in den Augenbliden des Schwanfens und bes 
ampfes leiten laffen. Und deshalb antworte ich auf Ihre Hauptfrage 
bejahend, nämlich, dajs jeder Menſch zur Erfüllung feiner Beſtiuumung 
auf der Erde und zur Erlangung des wahren Heils was dasjelbe hits 


* 


Seite 22 Bien, Samstag, 


ſtets alle Kräfte jeines Verftandes anipannen ſoll, um ſich felbft jene 
tefigiöfen Grundlagen zu erklären, nad) denen er lebt, d. h. den Sinn 
feines Lebens. 

Ich begegnete oft unter den des Vejens und Schreibens unkuns 
digen Erdarbeitern, die Gubifmefjungen vornchmen muſsten, der ver— 
breiteten Ueberzeugung, dafs die mathematifche Berechnung täniche und 
man ihr nicht glauben jolle. Ob es deshalb ift, weil fie die Mathe 
matif nicht verjtehen, oder deshalb, weil die Menfchen, die für fie 
mathematisch gerechnet haben, fie oft abfichtlic) oder unabſichtlich bes 
teogen haben — die Meinung aber von der Unvollfommenheit der 
Mathematik zur Beitimmung des Maßes hat br! unter den analphabeten 
Arbeitern feſtgeſetzt und wurde für die meijten eine unuuiſtößliche 
Wahrheit, die ſogar zu beweifen jie für nothwendig halten. Eine ſolche 
Meinung befteht auch bei den Menſchen, ich ſage es fühn: bei den 
irefigiöfen . .. die Meinung, dafs der Berftand religiöfe ragen 
sic entfcheiden könne — daſs die Anwendung des Berftandes bei 
diefen Fragen die Haupturſache der Irrthümer jei — dafs die Yöfung 
der reli iöfen Fragen durch den Berftand ein ftrafbarer Stolz fei. 
9 ſage dies deshalb, weil der in Ihren Fragen ausgedrückte 
Zweifel darüber, ob man nach der Erkenntnis in feinen religiöſen 
Ueberzeugungen ſtreben foll nur auf diefer Borausſetzung bafieren kann, 
uamlich darauf, dafs der Verſtand zur Löfung der religiöfen Fragen 
nicht angewendet werben kann. Inbeiien ift eine ſolche Vorausſetzung 
gerade jo ſeltſam und offenkundig falſch wie die Borausfegung, dajs 
mathematijche ragen durch Berechnungen nicht gelöst werden fünnen, 

Dem Menſchen wurde unmittelbar von Gott nur ein Mittel 
gegeben, fich ſelbſt und das Berhältnis zur Welt zu erkennen — ein 
anderes gibt es micht — umd diefes Mittel ifi der Verftand, und auf 
einmal jagt man ihm, er könne feinen Verſtand zur Erklärung feiner 
häuslichen, familienwirticaftlichen, künſtleriſchen Kragen, aber mur 
nicht zur Erklärung defien verwenden, wozu er ihm gegeben ward. Es 
erweist ſich, dafs der Menſch zur Erklärung der wichtigiten Wahrheiten 
— berjenigen, vom welchen fein ganzes Yeben abhängt — den Verjtand 
nicht verwenden darf, aber diefe Wahrheiten ohne den Verſtand aner- 
fennen jol, während der Menſch ohne Berftand nichts erkennen fan. 
Man jagt: erkenne durch Offenbarung den Glauben ; aber der Menſch 
fann ohne Berjtand ja aud) wicht glauben. Wenn ber Menſch am das 
Eine umd nicht an das Andere glaubt, jo it dies mur deshalb, wel 
der Verſtand ihm jagt, dajs man an das Cine wicht glauben, an das 
Andere aber glauben jol. Zu jagen, dajs der Menſch ſich vom Ber: 
ftand nicht leiten laſſen jolle, iit dasjelbe, wie einem Menjchen, der in 
einem finftern, unterirdiichen Gewölbe ein Lämpchen trägt, jagen, dafs 
er, um aus dem unterirdiſchen Gewölbe heranszufommen und den Weg 
zu finden, das Lämpchen auslöfchen und ſich wicht durch das Yicht, 
jondern durch etwas anderes leiten laſſen müſſe. 


Aber man wird möglicherweife behaupten, wie Sie es auch in 
Ihrem Briefe thun, dafs nicht alle Menfchen mit einem großen Ber- 
ftand und einer befonderen Fähigkeit, ihre Gedanfen auszudrücken, be: 
gabt jeien, und deshalb das Unvermögen, die Gedanken über Religion 
auszubrüden, zum Irrthum führe, Darauf erwidere ich wit den Worten 
des Evangeliums: „Was den Weifen verborgen bleibt, it dem Uns 
mündigen geoffenbaret.“ Und diefer Spruch ift nicht Uebertreibung und 


fein Paraboron, wie man über jene Sprüche des Evangeliums zu wre, 


theilen pflegt, die uns nicht behagen, Sondern das ift die Beftätigung 
der einfachften und unzweifelhaften Wahrheit deſſen, dajs jedem Weſen 
in der Welt ein Geſetz gegeben ift, das Wefen befolgen mufs, 
und jedem Geſchöpf zur nntnis dieſes Geſetzes die entiprechenden 
Mittel verliehen find. Und deshalb ift jeder Menfc mit Verftand be- 
dacht, und im diefem Verſtand ift jedem Menſchen ein Geſetz gegeben, 
das er befolgen muſs. Verborgen iſt dieſes Gejeg nur jenen lentchen, 
die dasfelbe nicht befolgen wollen; und um das Geſetz wicht zu befolgen, 
verleugnen fie den Serftand, und jtatt den behufs Erkenntuis dieſer 
She on Verſtand zu benüten, benügen fie gerade auf Treu 
und Glauben hin angenommene Weifungen von Yeuten, welche wie jie 
von Berftand ſich losſagen. 

Das Geſetz, das der Menſch aljo befolgen jo, it jo einfach, 
dafs es jedem Kind zugänglich ift, umſomehr, als der Menſch das 
Geſetz feines Febens nicht von Neuem emtdeden muſs. Die Menfchen, 
die vor ihm gelebt haben, entdedten es und brachten e8 zum Ausdruck, 
und ber Met braucht es bloß mit feinem Verſtand zu prüfen, jene 
Grundſätze anzunehmen oder nicht anzunehmen, welche er in der Ueber— 
lieferung ausgedrüdt findet, d. h. er braucht nicht — wie die Menſchen, 
welche das Gejet nicht erfüllen wollen, rathen — durch die Ueberlieferung 
den Verftand zu controlieren, fondern im Gegentheil mit dem Berſtand 
die Ueberlieferung zu controlieren. Die Ucberlieferungen fünnen von 
Menſchen fein umd auch falſch jein, aber der Berſtand ift von Gott 
und kann nicht faljch fein. Umd deshalb bedarf es zur Erkenntnis und 
zum Ausdrud der Wahrheit feiner befonders hervorragenden Fähigkeit, 
jondern man mufs bloß daran glauben, dajs der Verſtand nicht nur 
eine höhere, göttliche Eigenſchaft des Menichen, fondern and) das einzige 
Mittel zur Erkenntnis der Wahrheit iſt. Beſonderer Verftand und bes 
fondere gegabung find erforderlich, nicht zur Erkenntnis und zum Aus- 
drud der Wahrheit, fondern zum Erfinnen und zum Ausdruck der 
Füge, Einmal von den Weifungen des Verftandes abweichend, an ihn 
wicht glaubend, fondern an das, was ald Wahrheit ausgegeben wird, 


Die Zeit. 


11. Jänner 1896. Nr. 67 








jammeln die Menſchen und nehmen auf Treu und Glauben hin als Geſetze: 
Offenbarungen, Dogmen, ſolche complicierte, unnaturliche, widerſpruchs 
volle Theſen, dafs man, um fie zu erklären und mit der Lüge zu ver— 
einen, thatjächlich einer großen Feinheit des Verſtandes nnd einer be- 
onderen Begabung bedarf. Man mufs jich nur einen Menfchen unferer 

(t vorftellen, erzogen auf der religiöſen Bafis irgend eines chriftlicher 
Glaubensbekenntniſſes — des fatholifchen, orthodoren, protejtantiichen — 
der ſich die religiöjen Grundjäge, die ihm in der Kindheit eingeimpft 
worden find, Mar machen wollen wird umd mit dem Yeben im Zu— 
ſammenhang bringen will... . weld’ complicierte geiftige Arbeit muſs 
er daran ſetzen, um alle Widerfprüche, die ſich im dem ihm einge— 
impften GHlaubensbefenntnis befinden, zu verfühnen: Gott-Schöpfer 
und Heilbringer hat das Böſe geichaffen, ftraft die Menſchen und 
fordert Buße und dergleichen; und wir befennen uns zum Gejeg der 
Yiebe und Vergebung und ftrafen und führen Krieg und nehmen den 
Armen das Eigenthum weg u. ſ. w. u. ſ. w. 

Zur Entwirrung dieſer unlösbaren Widerfprüche oder eher, um 
fie vor ſich jelbft zu verbergen, braucht man viel Berftand und be— 
jondere Begabung; aber dazu, um das Gefeg feines Yebens zu er- 
fenmen oder, wie Sie ſich ausdrüden, zur vollfommenen Erkeuntuis 
jeined Glaubens zu gelangen, bedarf es feiner befonderen geiftigen Be— 

abung — muss man nur nichts dem Verſtand Widerſprechendes zu— 
ajlen, den Berjtand nicht verneinen, feinen Berftand religiös behüten 
und nur am ihm glauben. Wenn der Sinn des Vebens dem Menfchen 
unklar erſcheint, daun beweist es nicht, dafs der Berftand zur Erklärung 
diefes Sinnes nicht taugt, fondern nur, dais zuviel Unvernünftiges 
geglaubt wird und man alles verwerfen muſs, was nicht vom Berftand 

ejtätigt wird. 

Und deshalb ift meine Antwort auf Ihre Hauptfrage darüber, 
ob man nach Erkenntnis feineg-innern Lebens ftreben fol, dieſe: dajs 
dies die nothwendigite und wichtigjte That ift, die wir im Veben voll: 
führen können. Nothwendig umd wichtig iſt fie deshalb, weil‘ ber 
einzige vernünftige Sinn unſeres Lebens in der Erfüllung des Willens 
Gottes befteht, der uns in dieſes Veben geichicht hat. Den Willen 
Gottes erfennt man micht durch irgend ein aufergewöhnlidyes Wunder, 
nicht durch das mit göttlichen Finger auf die Gejfegestafeln ge: 
ichriebene Geſetz oder durch das Berfaffen der unanfechtbaren — 
mittelſt des heiligen Geiſtes oder die Unfehlbarleit einer heiligen Perſor 
oder einer Berſammlung von Menſchen — ſondern nur durch die 
Ba jr des Verſtandes aller Menichen, die einander durch Wort 
und That die ihrer Erlenntnis immer Barer werdende Wahrheit mit- 
theilen. Diefe Erfenntnis wird niemals vollfommen fein und war cs 
niemals, jondern vergrößert ſich ſtets nach Maß der Bewegung der 
Menjchheit: je weiter wir leben, deſto deutlicher erkennen wir ben 
Willen Gottes und folglich das, was wir thun möülfen, um ihm zu 
erfüllen, 

Und deshalb glaube ich: die Erflärung durch jeden Menſchen 
(für wie Heim er ſich ſelbſt und andere ihm auch halten mögen — die 
Kleinen find manchmal eben die Großen all’ jener veligiöfen Wahr: 
heit, welche ihm zugänglich ift, und das Ausdrüden derfelben in 
Worten (da der Ausdrud in Worten das einzige unzweifelhafte Zeichen 
der vollftändigen Klarheit des Gedanfens iſt) iſt eime der wichtigiten 
und heiligften Pflichten des Menichen. 

werde jehr jroh fein, wenn meine Antwort Sie wenigſteus 
theilweiſe befriedigt. 


Die Mufik als Ausdruck. 
Bon Dr. Friedrich v. Hausegger. 


Sie fordern mich freundlichſt auf, das Wichtigjte meiner muſikaliſchen 

Auſchauungen im volfsthümlicher Weile zufammenzufaflen. Der 
Berfuch einer volfsthümlichen Darlegung äfthetifcher Anſchauungen kaun 
Bedenfen erweden. Man ift gewöhnt, der Aejthetif einen dem Bolfs- 
thümlichen möglichſt ferneliegenden Gefichtsfreis zuzuweiſen. Gilt nicht 
das Gleiche von ber Mufit in ihrer Ausübung ?_ Meint man nicht 
allgemein, dafs nicht nur das Verjtändnis, jondern auch der Genuſs 
der Muſil befondere Fachkenntnis zur Borausfegung habe? Und den- 
noch müſſen wir uns geftehen, dajs gerade das Bolksthümliche in der 
Muſit, dasjenige, was das Gemüth unmittelbar ergreift, ohne dais 
ihm erjt Erläuterungen fachlicher Natur zu Hilfe fommen müjsten, 08 
war, was ſich ftets, nicht jelten im Kampfe gegen die Fachwiſſenſchaft, 
fiegreic, erhalten hat. Wir beobadyten das Peinfame Schaufpiel; dais 
gerade dad Bedeutende und Yebensvolle von Seite der Wiſſenſchaft 
feine Förderung, jondern im Gegentheile meiſt Miſsverſtändniſſe und 
Anfeindung m Pa hat. Dies geftattet den Schlufs, dafs in der 
Mufit cine Macht wirkſam fei, welche nicht zufammenfällt mit dem 
der Wiljenichaft als Maßſtab der Beurtheilung Zugänglichen, und daſs 
erade diefe bis mun ſich dem Auge der Wiſſenſchaft entzichende 
Macht das Wefentliche für den Fortjchritt in der Entwicklung der 
Tonkunſt ift. 

Yäjst fich diefer Macht im keiner Weiſe beifommen ? Sind wir 
überhaupt berechtigt, von dem Werte einer Wiffenjchaft für die Kunſt 
a ſprechen, wenn gerade dasjenige, was von jeher die Wirkjamfeit 
er Kunſt ausgemacht hat, ſich ihrer Beobachtung entzieht?) Diele 


Nr. 67 Wien, Samstag, 





Arage wird man fich vorlegen müſſen und fie hat auch in meine Bruſi 
‚ne Qual gelegt, von welcher behauptet wird, fie jei die nothwendige 
Borbedingung jedes fruchtbaren Gedankens. Rathlos irrte das Auge 
wiſchen Notenfnftemen umher ; das Ohr forfchte mad) Gejegen der 
Conſonanz und Diijonanz; der Tom wurde befragt, welch’ geheimnis- 
volle Naturgewalten er berge; Wehnlichleiten aus dem Naturleben 
wurden zu Hilfe gerufen, die Gejchichte zu Rathe gezogen. Wohin ſich 
de Beobachtung wendete, vechtiertigte das Geſetz die Eriheimung; 
‚one innerlich bewegende Macht aber, im welcher das Geſetz ſich ums 
widerſtehlich äaußert, che es noch im den Formen der Erſcheinung er— 
fan wird, jene umbezwingliche Gewalt, mit welcher die Tonkunft das 
Gemũth ergreift, ohne es erſt auf Yehren und Kenntuiſſe hinzuweiſen 
— fie bat in den Grenzen deifen, was ſich der Muſiklehre zur Be: 
achtung und Behandlung darbot, eine Stelle nicht gefunden. 

In diefe Zeit der North fielen die Eindrüde der Kunſtwerke 
R. Bagners, fiel das Studium Echopenhauers. Als eine Objectivation 
des Willens wie die Welt, faist letsterer die Muſik auf. Diefer in 
ieıner Faſſung zu mancher Anfechtung Anlaſs gebende Sat weist der 
Mufit eine Stelle im Weltleben an, im welder fie fid) weit erhoben 
jeigt über das, was ihr an Eigenheiten oder Borzügen das Fach zus 
sameiien vermochte. Was Schopenhauer geahnt, im mächtigen Schaffen 
Bagners gewann es greifbare Berförperung, in feinen kundgegebenen 
Anihauumgen Erläuterung und Vertiefung. 

Nicht bloß mit Yinien, Zeichen, — und Tonreizen 
het man es in der Muſik zu thun. Aus dem tiefſten Drange der Seele 
amwäctt uns ihr Berftändnis, Was in ihr laut wird, iſt eine Sprache, 
welde wir ebenjowenig zu erlernen brauchen, als die Sprache des 
Semürhes, welche fic im Mienen- und Geberdenjpiele wie auch im 
Tonfal der Worte in jo beredter amd überzeugender Weife äußert. Die 
Mufit iſt ihrem inmerften Wejen nad) Ausdrud, 

Die Auffaffung der Mufit als Gemüthsſprache ift nicht nei. 
Doch fehlte ihr jede greifbare wiſſenſchaftliche Grundlage. Hanslit 
fonnte fie daher im feiner vielumftrittenen Schrift : „Won wufifaliich 
Schönen" mit Erfolg bekämpfen. Der jehr ſchwankende, der verſchie— 
denften Deutung fähige Begriff des Gemürhes gewährt feine Hand- 
babe für die wiſſenſchaftliche Unterfuchung. Zwiſchen den Tonformen, 
mie fie fi im Yaufe der geſchichtlichen Entwidlung herausgebildet 
haben, und dem ſprechenden Gemüthe fehlte das der wiljenichaftlichen 
Beobachtung zugängliche Mittelglied. Weder die phantaftiichen Aus: 
legungen der Anhänger der Gemüthstheorie noch die Forſchungen auf 
dem Gebiete der Tonphyſik und Phyfiologie vermögen es, die Ber: 
bindung herzuftellen. 

Es iſt begreiflich, dajs Die der exacten Forſchung zugewendete 
Wilfenichaft ſich damit beichied, bei den fich ihren Beobachtungen und 
Verfuhen darbietenden Erjcheinungen jtehen zu bleiben und auf die 
Ergründung tieferer Urſachen nicht nur zu verzichten, ſondern ſolche 
felbft zu leugnen. Da fam Rath von anderen, den Specialiften nicht 
wgänglihen Seiten. Insbeſondere war es Wagner, weldyen eigen: 
thamliche — und vielſeitige Bildung auf die Betrachtung der 
Vepehungen von Sprache und Geberde zur Muſik geführt haben. 

Sprache und Geberde waren urfprünglic Aeußerungen von 
Gemüthserrequngen. Erſt im Yaufe der Zeit iſt die Sprache ein 
Mittel zur ändigung, die. Körperbewegung als Arbeit einem 
äußeren Zwede dienftbar geworden. Dabei ift aber jomohl der der 
Sprache eigenen Tonbewegung al& auch der Körpergeberde, ſoweit ſie 
feinem  beitimmten äußeren Zwede dient, die Eigenichaft geblieben, 
Ausprud zu fein, d. h. von Gemüthserregungen, welche mit ihnen 
verbunden find, Zeugnis zu geben. Heute je ich ift diefe Eigenschaft 
mr mehr im abgeichwächten Maße vorhanden und es bedarf einer 
brionderen auf fie gelenkten Aufmerfiomkeit, um fie zu erkennen. Wirt: 
ſam ift fie auch, ohne bejonders erkannt zu ſein. 


Der Tonfall des Gefprochenen gibt diejem den Nachdruck, durch 
welhen der Sprechende Gemüthstheilmahme für feine Mitrheilungen 
erzielen will; die begleitende Geberde unterftügt diefes Streben. Für 
dieie Ausdrudsformen hat der Betrachtende ein ungemein feines, ſich 
umvermitzelt einitellendes Berjtändnis. Die Töne des Zornes, des Jubels, 
der Wehmuth, die Wendungen des vermwunderten Ausrufes, des jchmeis 
Gelnden Zuredens, des Vorwurfes, der Frage, fie werden nie mijsvers 
handen, ſelbſt wenn der Inhalt des Geiprochenen unklar oder unver 
handen geblieben it. Das Gleiche gilt von der Geberde. Was mag 
de Urſache dieſer Wechjelwirtung jein, welche wohl nur deshalb jo 
weg beobachtet worden ift, weil fie fo allgemein iſt und fo natürlich 
Ihent, daſs es faum jemandem einfällt, an ihr etwas Auffäliges zu 
eutdeden? Gewiſs feine andere, als, weil Gemüthserregungen unferer 
Mitmenihen umd ihr Ausdrud Gegenjtand eines befonderen, unwill— 
fürlıh fih geltend machenden Intereſſes find. 

Je geringer die Uebung ift, Yautausdrud und Geberde zu be- 
berrichen, deito ftärfer ändern fie fih. Starte Aeuferungen berjelben 
Inden fih daher bei Umgebildeten, Kindern und Wilden, und waren 
gemiis auch dem Urvölfern eigen. Soldye Aeußerungen find es, welche 
bei der Aufmerkſamkeit, welche fie erregen, eine Berielmirhung eigener 
Art wilden den Empfindungen der Menſchen hervorbringen. Auf jie 
und die ihr zu Grunde liegende Anlage läjst ſich wohl überhaupt die 

Uommmmg des rg arg zurücdführen. Wir werben 
ung aber, wenn wir micht bei der allgemeinen Behauptung bleiben 


Die Beit, 


11. Jänner 1896 Seite 23 


wollen, fragen müffen, wie ſich diefe Wechielwirtung phyſiologiſch 
erkläre 


Man beobachtet die Erjcheinung, daſs Ausdrudsiormen, die man 
betrachtet, fich unwillkürlich auch dem Betrachtenden mittheilen. In der 
Öegenwart eines Zornigen wird man, ohne es zu wollen, die Miene 
des Zornes annehmen, der Ausdrud der Freude im Antlitz des Andern 
wird ſich auch in dem unferigen wieberjpiegeln, unmwillfürlich wird auch 
unfer Körper von den Geberden des leidenſchaftlich Erregten mit er- 
fajst. Mit den Uusdrudsformen des Zornes, der Freude u. ſ. w. 
ſtellt ſich aber von ſelbſt der entſprechende Gemüthszuftand ein. Dies 
ift eine vielfach beglaubigte Thatſache. Wir kommen alſo zum Ergeb— 
niſſe, dafs durch Lautäußerungen und Gheberden, ſoweit ſolche aus 
Gemüthserregungen hervorgehen, dieſe Gemuthserregungen auf Andere 
übertragen werden. Mit dem Zujtande der Gemüthserregung ift aber 
an fich ein gewiſſes Yuftgefühl verbunden, welches ſich dann einftellt, 
wenn est nicht durch den etwa Unluſt erwedenden oder das Intereſſe 
ablenfenden Anlafs der Erregung unterdrüdt wird. Eine Berhätigung, 
welche feinen äußeren Zwed verfolgt, fondern nur Ausbruch des Yebens- 
triebes iſt, wirft Schon an ſich Iufterwedend. ine ſolche Berhätigung 
iſt das Spiel, in weldiem Schiller den Urjprung der Kunſt erfennt. 

Der natürliche Wunſch, diefes eigenartige Luſtgefuhl zu erwecken 
und zu jleigern, führt dazu, Gemüthserregungen diefer Art zu Suchen. 
So jchmerzlid uns das Yeiden Anderer, ihr Ringen mit dem Schid— 
fale, ihr Unterliegen, bewegen — ftellt uns dies Alles ein Schaufpieler 
bar, jo ift es uns Segenitand eines Vergnügens. Warum? Wir em: 
pfinden die durch die Varftellung in uns miterwecte Gemüthserregung 
als gejteigerted Dafeinsgefühl, ohne von unlufterwedenden Thatſachen, 
welche jonjt Urfache der entiprechenden Gemüthserregung zu jein pflegen, 
berührt zu werden. Es iſt ja mur ein Spiel, was wir fchauen, von 
Bedeutung für uns nur infoweit, als es unfer Innerſtes zu erhöhten 
Leben —— 

Was im Schauſpiele klar vor die Augen tritt, das verleiht auch 
anderen Künſten, insbeſondere der Muſik, ihr eigenes Wirken, In ihr 
finden fich die Elemente, mit welchen aud der Schaujpieler wirft, aber 
in verfeinerter Art: Yaut und Geberde. Der Yaut hat ſich zum Ton 
geklärt: den Bewegungen der Geberde entſpricht der Rhythmus. Den 
geichichtlichen Proceis, welcher dieje Entwidlung darlegt, zu verfolgen, 
it von hohem Intereſſe; doch würde uns dies zu weit führen. Ich 
verweife baher auf mein, die berührten Fragen ausführlicher behandeln: 
des Buch: „Die Mufit als Ausdrud“ (Wien, Konegen), Soviel iſt 
ſicher, daſs auch noch die heutige Mufit, ſelbſt in ihren jublimirteften 
Formen, den Geſetzen folgen muſs, welche dem Yaute und der Geberde 
den Charakter des Ausdrudes verleihen, wenn fie Verftändnis und Ger 
fallen finden joll. 

Trog aller Berfünftelungen, welche die Tontunft erfahren, ja mit 
welden fie im Abendlande ihre Entwicklung begonnen und lange Zeit 
hindurch fortgeführt hat (die Kunſt der Niederländer bis S. Badı), 
ift fie doch zur einfachen Melodie, welche fie wohl verjchleiern, mie aber 
ganz verdeden konnte, zurüdgelehrt. Das große Ergebnis der mufif- 
Böden Entwidlung des Abendlandes ift die alleinherrſchende 
Melodie, die Melodie, welche in ihrer Ausdrudsbedeutung zuſammen— 
fällt mit dem, was Yant und Geberde mittheilen wollen, biezu aber 
die durch einen wunderbaren Vroceſs gellärten, gefteigerten und bes 
reicherten Ausdrucdsmittel zuhilfe nimmt, 

Wird nicht umfere heutige Muſik in gleicher Weile mitempfunden, 
wie die Laut- und Geberdenſprache? Nicht nur der Geſang, auch die 
fid) gleichjam_ als feine Nachahmung und Steigerung darjtellende Ju— 
ftrumentalmufit regt in oft auffälliger Art zur förperlichen Mitbewegung 
an. Eine Schöne Melodie wirkt auf die Kehlmuskel, ein padender Ryytb- 
mus bringt den Körper in Mitjchmwingung. Es gibt Zuhörer, welche 
fich der Macht diefer Wirkung jo wenig entziehen fönnen, dafs fie un- 
willfürlich mitjingen und dem Rhythmus der Muſik mir ihren Körper: 
bewegungen folgen. Nur die Gewohnheit der Beherrſchung unjerer 
Ausdrudsformen und die Mannigfaltigkeit zeritreuender Eindrüde, welche 
das moderne Yeben mit ſich bringt, verurſachen es, dais dieje Wirfungs- 
Äußerungen fich auf ein gewiſſes Maß beichränfen und meiſt nur ſogleich 
unterdrüdte Dispofitionen herbeiführen. ü 

Unterfuchen wir das, was fid) uns als Melodie, d. i. als eine 
unſerem Berlangen entiprechende Tonverbindung, darftellt, nach jeinen 
wejentlichen Bedingungen, jo fommen wir zu dem ums micht mehr 
überrafchenden Ergebniſſe, daſs die Geſetze, nach welden eine Melodie 
fih in Beziehung auf Tonabjtände und Zeitfolge bildet, zufanmen- 
fallen mit den im menfchlichen Organismus maltenden Gejegen, von 
welchen die körperlichen Ausdrucdsarten bejtimmt find, Die im 
Melodien vortommenden wirfiamen Wendungen entiprechen den Ton: 
fällen der ausdrudsvollen Sprache, Betonungsgeiege find der Mufit 
und der Sprache gemeinfam, die rhythmiſche Anordnung der Melodie 
it wie die der Sprache abhängig von der Organtjation der menschlichen 
Organe. Die Abichnitte der Melodie entipredhen den Athem— 
bewegungen, ihr Rhythmus den den Yautausdrud begleitenden und 
beſtimmenden Körpergeberden, ihr Zurüdführen auf ein gleiches Maß 
im Takte dem Herzichlage. Analyſiert man eine einen Erregungs— 
suftand treffend charakteriſierende Melodie, jo wird man finden, dais 
fie in ihren Tomvendungen, ihrem Ronthmus, ihrem Zeitmaße zu 
jammenfällt mit den Aeußerungen, welche jich im (menschlichen Kärper 


Seite 24 Wien, Samstag 


Die Beit, 


11. Jänner 1896, Mr. 67 





beim gleichen Erregungszuftande fumdgeben. Tonfolgen, welche ſich von 
menjchlichen Ausdrude in Pant und Geberde entfernen, entziehen ſich 
in gleichem Maße der Aufnahme ins Empfindungsleben und damit 


der der Muſik eigenen, ihren Wert bejtimmenden Wirkung. Aus 
diefem Grunde hält fich die Bewegung in der Muſik in den Grenzen, 
welche der Bewegung des Vulsſchlages gejogen find. Die geringjte 
Zahl der Bulsichläge find 30 bis 40, die größte 200 in der Minute, 


Die Gremzpunfte der Schnelligkeit der Schwingungen bes Mälzel'ſchen 
Metronoms find 40 bis 208 Scyläge in der Minute, _ 


Wir werben aljo behaupten dürfen, dafs dad, was und in ber 
Muſil jo tief bewent, das, was ihr ihre Bedeutung verleiht, das, 
wodurch, fie ſich unserem Berftändnifje erjchliekt, menſchlicher Ausdruch, 
allerdings in wunderbar geflärter umd verfeinerter Form, iſt. Nach 
dieſem dürften wir, während uns der finnliche Reiz des —— 
wenn er nicht dem Ausdrucke zur Unterſtützung dient, nur augenblids 
liches Ergöten, nicht aber nachhaltige Befriedigung zu bieten vermag. 
Es ift eine eigenthümliche Veftätigung der dargelegten Anſchauung, 
dafs ſich in der Ausübung der —* ſtets das Beſtreben zeigt, daran 
zu erinnern, daſe es fid um eime dem Menichen als ſolchem eigene 
Kundgebung handle. Dies ift im höchſten Grabe beim Geſange der 
Tall, welcher ſich als eine Aeußerung der vor die Augen tretenden, 
fid) auch fonft in Miene und Geberde mitbethätigenden Berfönlichteit 
darjtellt. Auch das Inſtrument mujs von einem Menfchen behandelt 
werden umd der Zuhörer muſe bejfen inne werben, wenn fich feine 
— nicht auf einen flüchtigen Sinnenreiz beſchränken ſoll. Nur 
unſere Äbſtractionsfähigleit und Borftellungsthätigfeit, welche die als 
menjchliche Ausdrudsformen empfundenen Eindrüde eines Tongebildes 
gleihjam mit dem Bilde der ſich im ihm entäufernden Ver— 
Jönlichkeit ergänzen, geftatten «8, von der äuferen Erſcheinung einer 
ih in der Kunſibethätigung offenbarenden Berfon bis zu einem 
gewijien Grade abjehen zw können, niemals aber in dem Mae, dajs 
man ihrer Begleitung oder doch ihrer Vorſtellung ganz entbehren 
fünnte. Die Verſuche, bei muſikaliſchen Aufführungen die Ausführenden 
den Bliden der Zuhörer zu entziehen, haben nie zu einem befriedigenden 
Ergebnifje geführt. Es wäre fein Großes, eine Maschine zu abe. 
weldye an Genauigkeit, Kraft, Ausdauer, Gelänfigkeit, furz an allen 
in die Sinne springenden Vorzügen alles übertreffen würde, was 
Menſchen zu leiſten vermögen. nd doh! Kann ein künſtleriſch 
Empfindender ſich eine Zeit denken, im welcher die Maschine troß 
ihrer größeren Leiſtungsfähigleit den ausübenden Künſtler verdrängen 
fönnte? Warum nicht ? Die Andänger ber Theorie der „tönend 
bewegten Formen" müfsten um die Antwort verlegen fein. Wir werden 
die Erklärung nicht vermiffen: Einzig darum, weil die Tonform das 
Weſen der Mufit nicht erjchöpft, weil diefe als Ausdruck empfunden 
werden will und als folder in Berbindung mit einer fich ansdrüdenden 
Perfönlichkeit gedacht werden mufs, 


So hätten wir denn die Bedeutung und dem Wert der Mufit 
darauf zurüdgeführt, dafs fie eine im wunderbaren Grade geflärte 
und verfeinerte Gntäußerung von Gemüths zuſtänden ift, welche von 
dem Zuhörer ald Ausdrud ſolcher verftanden und als Steigerung 
feines Dafeinsgefühles, als Erwedung feines Innenweſens empfunden 
wird. Wir werden, wenn wir diefer Auffaſſung der Muſik nachgehen, 
dahingeführt, den Künſtler, wie auch den Genießenden zu fragen, was 
denn in ihnen beim Hervorbringen, wie auch beim Genuſſe des Kunſt— 
werfes vorgehe. Der Unterjuchung diefes in hohem Grade intereffanten 
Seelenproceſſes und feiner piychologiichen und philofophiichen Bedeutung 
ift meine Schrift „Das Jenſeits des Künſtlers“ (Wien, Konegen 1898) 
gewidntet. 


Torrefani, 


aa kennt Earl Baron Torrefant überall als einen der gewanbteften 
Erzähler der jungen Yiteratur, man preist die Föftliche Art feines 
Witzes, die wienerifche Vehaglichteit jeiner Perioden und möchte wohl auch 
die Derbheit mancher feiner Gefchichten tabeln, doch das von ihnen nad): 
hallende Yachen mäßigt die jchon erzürnten Worte zu einem milden 
Abwehren. Torreſani aber hat eine tiefere Bedeutung, welche weit über die 
Sphäre der Veihbibliothef und der Yungaefellenftube reicht. Die drei 
Sterne — der Dichter ift Rittmeifter i. R. — die feinen Kragen, und 
die Orden, die feinen Waffenrock ſchmücken, gehören ihm auch ala einem 
Meifter der Kunſt. Und die moderne öfterreichiiche Yiteratur wird ihm, 
wer er einft im dem Fünftleriichen Ruheſtand tritt, den goldenen 
Kragen kaum verweigern. Sie jelbft ift ja mod; eime junge und 
ſchwache Armee. Die Zahl ihrer Officiere ift gering. Aber an Ca— 
detten hat fie feinen Mangel, die ſich nach dem literariichen Vortöpde 
ſehnen, und mancher, der den einen Stern fich erworben hat (und 
damit das Recht auf Ehrenbezeugungen im Café Grienfteibl; ver 
bummelt, der Arbeit feind, feine „ichöne, wilde Lieutenantszeit“. 
Dody — um über den militäriichen Gleichniſſen die Wirklichkeit nicht 
zu vergeffen — was man über das eine dünne Bändchen gejpottet 
hat, das mancher Wiener Künſtler nur feine gefammelten Werte 
nennen fann, iſt ungerecht. Die Wahrheit liegt in dem, was ein feiner 
Kenner einmal behauptet hat: „Es gibt in Wien eine größere Zahl 
Künſtler und Kunftverftändiger, als irgend anderswo.“ „Jene Spötter 


md miſstrauiſch refervierten Kunſteontroleure überfehen oder find dafür 
blind, dafs uns Wienern aus allen Straßen und Bauten, allen Yinien 
und Farben der Stadt, aus den ‚Frauen und Mädchen, ja aus dem 
Unfceinbarften und Gewöhnlichſten Kunſt zuftrömt und uns gleichfam 
wie ein Mantel, der reich umfließt, aber an der Bewegung der lieder 
hemmt, am Handeln und Schaffen hindert. Man nennt es Unfähigkeit 
und ſollte dem Weberflujs ichelten, denn es gibt feine deutjche Stadt, 
in der jo viel echte Kunſt gelebt, geſprochen und geichaut wird, als in 
Wien. Wir athmen in der Wiener Yuft die Kunſt und find unbewusst 
von Kunft gefättigt. Wir haben zartere, ſenſiblere Organe zum Auf: 
nehmen des Künſtleriſchen. Und cs iſt fein Zufall, dajs bei uns die 
reproduetiven Kinfte: die Schaufpielerei und die Kritik im der hödhiten 
Blüte ſtehen. Wien ift das Italien „Für die mimiſche Kunſt. Greiſe 
und Greiſinnen bewahren fich die Jugend, Dünglinge und Mädchen zu 
—— Junglinge und Mädchen entzüden uns mit ausgereifter Kunft. 
Wem fällt da nicht die alte und noch fo große Wolter ein und ihr 
lieber, heller Stabreim, die junge und ſchon jo große Wachner! 


Die Dichter aber denfen bei und: wozu, da wir an ihr im 
Yeben und Genießen jo reich find, ſich mit Fleiß und Gntjagung zum 
Arbeiten zwingen, um noch neue Kunſt pi ichaffen? Sie wandeln wie 
in einem großen Garten, wo tauſend Blumen ihren Duft treuen, wo 
die Schönheit nicht altert umd fie der Genuſs fo berauſcht, daſs 
ie darüber vergeflen, neue Samen im die Erde zu jenfen, Wien 
ft die Stadt der faulen Künſtler, weil fie nicht zur Arbeit, 
jondern wie die Nähe der Geliebten zum Süffen, jo zum Bummel 
and Genießen treibt. Darum ſtammen die Dichter, die im der Gegen— 
wart das Gewaltigſte geleiftet haben, aus öden und traurigen Orten. 
Ob Garborg, Strindberg. Ibſen, Tolſtoi und Dojtojemsh das ge— 
worden wären, was fie find, wen fie in der bummleriſchen, weichlichen, 
mit Kunjt alles verfchleiernden Luft von Wien gelebt hätten? Gerade 
die Kunſtarmut ihrer Umwelt gab ihnen jene Energie des Weſens, die 
das Talent zum Genie ftempelt, In Wien — Schubert und Schwind, 
braugen — Ridyard Wagner und Mlenzel. 


Wohl hat ein Wiener Künſtler den zarten Hauch von Kunſt, 
der unjer Yeben ewig umwebt, in fojtbaren, fein ftilifierten und ſcham— 
haft mit dem Goftiim fremder Culturen bekleideten Gedichten aufge- 
fangen, aber wenige haben es vermochte, den Schleier, der uns die 
Dinge zauberijch und biendend verdedt, zu zerreiſſen und, indem fie 
Wien, das und fo leicht bis zur Schlaffheit bezwingt, überwanden, 
das MWienerifche, oder, was man draußen das Dejterreichiiche nennt, klar 
und wirklich — nicht bloß feinen Schein oder feine Stimmung — mit 
ewigen und nicht abbrödelnden, hellen und nicht traumhaften Farben 
zu dichten. Zu biefen gehört Baron Torrejani, einer von benen 
aus „Jung⸗ Oeſterreich“, die ihr Wejen abgeſchloſſen haben. Dean kann 
faum Neues im Gehalt und im der Form feiner Individnalität er- 
warten. Ja, es ift fait ſchon eine hiſtoriſche Betrachtung über ihn 
erlaubt. Schon einige von den Alten haben in der Kunſt, mit feinem 
Realismus wienerifches Yeben zu ſchildern, Bedeutendes geleifter, jo die 
Ebner⸗Eſcheubach und der Saar. Torrefani aber war unter den erjten, 
die dem etwas gebrechlichen und mürben Körper unſerer Yiteratur 
junges, modernes Yeben zuführten. Er blieb nicht in engen Örenzen 
haften. Dody die große Aufgabe, die gänzlich zu löfen das Können 
eines Einzelnen überjteigt, hat er nur zum Theile bewältigt. 


Er bat in den Nomanen „Mit taufend Maſten“ und „Auf 
erettetem Kahn“ die Schickſale einer ungarischen Gräfin erzählt, 
In diefem Wert*) jind gleichſam die Grenzen feines Talentes abgeſteckt: 
lebendige und originelle Miltenfchilderung, verblüffende Kenntnis der 
Öfterreichifchen Dialecte und Dialectmischungen, Scenen von jener um: 
werfenden Yuftigleit, geradezu Symbole von Lachkräupfen — 3. B. 
wie eine ungewöhnte Zunge durd alle Martern eines ungariſchen 
Gulyas getrieben wird — eine bequeme, elegante Pſychologie, jene 
noblen, paifionierten rauen und Männer, die durch alle Stürme der 
Seele, des Erlebniſſes, ihre innere Hoheit wicht verlieren fünnen. 
In der „Judercomteſſe“ iſt es eine Provinzgräfin, eim efitatisches, 
nur im Extremen feliges Mäddyen, das von der Yiebe zum Kloſter 
ſchwankt, um endlich, entſchloſſen und von allen Zweifeln gereinigt, 
aus ber grauen Nonnenjtube in den jonnigen Garten der Viebe 
u büpfen. Die Scene in diefem Roman, wo das Yicbespaar dem 
Fällen eines Baumes zuficht, ift eim unvergeſsliches Meijterftüd Land: 
ſchaftlicher Schilderung und lyriſcher Stimmungseffeete. „Ibi Ubi* amd 
„Schmwarzgelbe Keitergefchichten“ find ein Bündel toller Soldaten: 
geidhihten. Torrefani will darin auch manchmal eine geialzene 
Ruthe einſchmuggeln, aber fie entgleitet dem Yacenden noch vor dem 
Schlag. Im „bejchleunigten Fall“ hat er ums ſein jchönjtes Wertk 
gegeben. Alle Borzüge feiner Eigenart dringen jchärfer vor, die Piycho: 
logie iſt kräftiger und tiefer als ſonſt. Jauchzende Leidenſchaft, be— 
rauſchende Ekſtaſen des Gefühls wechſeln mit Scenen von einer ſich 
kugelnden, überpurzelnden, faſt beſeſſenen Komikl. Durch die Thränen 
des Lachens jagt er uns in die Thränen des Mitleids. Das Problem 
iſt ein tief tragiſches: wie eine Liebe im Weib welkt, weil fie zu 
lange dem mächtigen Drud des Begehrens widerftand und die Er— 
füllung zu ſpät kam. 


*) Stmmtläce Werte von Zorrefani find bei E, Pierion) (Dreaden) ‚erichienen. 


Nr. 67 Bien, Samstag, 


In „Oberlicht“ verließ Torrefani auf kurze Zeit das Feld 
der Hriftofratie und des Militärs und Äprengte muthig mit feinem 
vaifionierten Bollblutpegaius in das Wiener Künſtlerleben. Nach dem 
reihen, abenteuerlichen Se lenfte er in dem Novellenband „Aus drei 
Welrtädten“, der jüngit erichienen ift, in die Heimat jeines Talentes: 
die Novelle. 

Wieder gibt er eine Vorrede, eine jener Borreden, die geſammelt 
ihon den eigemartigen Künftler verrathen würden. Sie find fo naiv, 
dais man an Waffinement denfen möchte, Man mus fie aber wohl 
als gute Witze hinnehmen, da ja zum Naffinement bier kein Anlaſs 
it. Einmal beichmwört er, dajs er mit feinen jpalshaften Oberjten und 
dergleichen höheren Chargen, die er mit Vorliebe „gefrozzelt“ werden 
läter, kein böſes Yicht auf die Öfterreichiiche Armee werfen molle ; ein 
andereamal bittet er die jungen Damen, feine zu derben Geichichten 
nicht zu leien, oder er macht in der „Dudercomteffe* vor dem Glerus 
eine Berbeugung umd entſchuldigt ſich als einen umparteiiichen Alt— 
Tefterreicher, dem die Wahrheit über alles gienge. In feinem meuen 
Buch ſind es die „geichägten Berliner Freunde”, denen er die Hand drückt 
und gemäß „ihrer mit edlem Rheinwein begoflenen guten Rath— 
ichläge* verſpricht — Fremdwörter zu vermeiden. 

Tas andern find wir bei Torrefani gewöhnt. Handeln feine 
Geſchichten auch an einem Ort, jo wird doch durch die Menge von 
Nationalitäten, die er im ſein jeweiliges Milieu mijcht, eine unruhige, 
internationale, curortbunte Stimmung erzeugt. Nur in den großen 
Tuofcenen der Yeidenichaft, die er jo liebt, iſt eine Einheit ber 
Stimmung. Es iſt ums dann, als träten wir aus einem üppigen 
arten, wo tauſend Gerüche ſich kreuzen, verdeden oder drüden, in ein 
fılles Zimmer und erfriichten uns an dem Duft zweier einſamer Rofen. 

In der erſten der drei neuen Novellen „ettatore” wird die 
Yiebesgeichichte eines italienischen Officiers erzählt, der wegen feines 
„mal’occhio* von der Geliebten verlaffen wurde und dann fein eben 
ım Kampf mit der Geſellſchaft verzehrt, die ihm meidet. Es iſt ita- 
lieniſche Stimmung in dieler Geſchichte. Mit ihrem lebendigen, raschen 
Verlauf erinnert fie an die befannten italienischen Cinacter, welche 
pischelogiiche Probleme nicht leife und langſam, prüferiich betaften, 
wie es ein Denticher machen würde, ſondern über alle Hinderniſſe in 
tafendem Galopp jegen und ben Hörer wie Tafchenjpieler über: 
rumpeln. 

Ter Mangel, den wir am „echtem Torrejani“ in dieſer Novelle 
veripüren, wird vielleicht durch die zweite Erzählung „Das Letzte“ ers 
ſeßt. Wir find nach den forcierten 23 Zeiten, „Rom" und Heimweh, 
wieder im unſerer Stadt. Gleich nach den erften Sätzen möchte man 
auffingen „Das is halt weaneriſch!“ — Herr Mikeſch, penfionierter 
Magittratsbeamter, ift einer von jenen nach Wien verpflanzten Böhmen, 
die mit ihrer ſeltſamen Verſchmelzung von wieneriichen und ſlaviſchen 
Eigenſchaften einen jtarf verbreiteten Typus unſerer Vorftadt bilden, 
Zeme ram, geb. Vrudmayer, aber ift eine Urwienerin, die im der 
Einbildung eine Nichte Yanners, des Walzertönigs, zu jein, abwechielnd 
„raunzt* und glücklich ift, je nachdem jie gerade ihrer verfehlten Che 
wit dem fuauferijchen Böhmen oder ihres Künftlerbiutes gedenkt. Ihre 
Tochter Malt, die 27 Jahre alt ift, nimmt fich vor, ihre ſchon allzu 
lang ohne Bräutigam verträumte Jugend um jeden Preis durch eine 
Verlobung abzuſchließen. Zwar ein junger, vothhaariger Menſch, „bei der 
as angejtellt*, d. b. Yaternenanzinder, hat ihr einmal einen Liebes 
brief geichrieben. Aber dem jchäbigen Kerl hat ſie's natürlich gehörig 
gegeben. Zie wendet ſich jegt an den Heiratsvermittler Hipperſ, 
das Maftodon, im deifen „Tſchecherl“ Ehewerber und -werberinnen ſich 
verjammeln müjlen, um wenigitens, falls feine Heirat zuftande kommt, 
einen Kapuziner zu bezahlen. Dort wird fie dem Nidor Beneſch vor- 
geführt. Die vor Angſt und Scham Zitternde gefällt dem Oberpoſt— 
beamten, der jeit feinem Avancement nur einen Wunsch hat, nämlich 
ya heiraten umd nur eine Angjt, nämlich Nücdenmarksdarre zu friegen. 
Tie Berlobungsicene in der familie Mifefch und der Niagara: 
fell der mütterlichen Anfprahe an den Bräutigam find mit allen 
heilen, fröhlichen farben der Torrefani'ichen Kunſt gezeichnet, die er ja 
zur nebeneinander zu legen braud)t, um zu entzliden. 


Der armen Mali Brautitand währt nicht lange. Durch einen 
jalichen ruffiichen Grafen — mit lauter Wienern kommt Torrejani 
me aus — wird nicht mur ihre Freundin Fanny Baiſch um einen 
Gatten, fondern auch ihr Bruder Otto um fein Geld gebracht, Der 
alte, geizige Vater will nicht helfen. Beneſch greift in den entjtehenden 
samlienfrawall ein, ichreibt aber bald, beleidigt und von der Schwieger— 
master angewidert, feiner Braut einen Ablagebrief. Der alte Magi: 
Kratrath jtirbt zu gleicher Zeit amd auch Mali will, um alle 
dofimungen betrogen, fterben. Da bringt ihr die Hausmeiſterin als den 
ex machina ein Schreiben jenes Yünglings „von der Gas“, der in- 
vorhen Monteur geworden und leidlich Geld verdient. Ein erlöjender 
Beinframpf führt die zu Tod erfchütterte Mali dem Yeben und dem 
um Gegenliebe Flehenden zu. Das iſt im furzen die Handlung ber 
Novelle, welche Torrefani Gelegenheit bietet, alle feine Späſſe und 
techmeichen Kuuſtſtücke anzubringen, die im feiner Eigenheit liegen. Wis 
auf die Ftau Mikefch, bei der einige Züge, z. B. das Prosen mit 
dr „Künftleriichen Individualität“, unwahrſcheinlich find, leben die 

omen und beweifen, dafs der Dichter fie micht erfonnen, ſon— 


Die Zeit, 


11. Yänner 1896 


Seite 26 


gefchaut Kat, wie wir alle ja diefe Menſchen täglich chen 
önnen. 

Eine trübe Geſchichte aus der Pariſer Boheme jchlieft - den 
Band: „Weiße lauern“. „Eine weiße Dauer ſcheint nur weiß, in 
Wirklichkeit ift fie roth, grün, blau. Wenn man die Mauer eine Stunde 
fang angejchaut hat, merft man das, Die Welt iſt aber eime joldye 
weine Mauer, man mus nur die erfahrenen Augen haben, wm die 
vielen Flecken im ihr zu ſehen“, jo ungefähr dociert Herr Saint-Nomee, 
Decadent, alt, hälslich wie ein Satyr, ein geiftreicher und faft berühmter 
Schriftiteller, jeinem jungen, ehrlichen, ſchönen, aber talentlojen Gollegen 
Heren Gullard, um dieſein die Naivetät abzugewöhnen und jeine eigene 
Luſt am „Eblonir“ zu befriedigen, Der ungelehrige Cullard führt den 
alten Cyniter zu seiner Seliebten, dev Witwe Justine Marie Berbault. 
Saint:Romee „zwict“ ihm natürlich die jchöne Madame Justine ab, 
Darauf ein Duell zwiichen den Männern, aus dem ſich die Sceundanten 
und Freunde Saint: Nomees, ohne Wiſſen Gullards, wie der Wiener 
fagt, eine „Niefenheg* macen Die Batronen find blind, der Inſtru— 
mententaſten iſt mit Weinflafchen und anderen Conſumtibilien gefüllt. 
„Hinter jedem Buſch famen plöglich die verftedten Zuſchauer hervor: 
efrochen: Studenten, Journaliſten Künftler... die halbe Boheme von 
—* — — Cullard ſieht Juſtine erſt wieder, als er nach einer 
Kneipe, die Saint-Romée zur Feier feiner Vermählung mit einer 
reichen Amerikanerin veranftaltet, heimfehrt. Er erlennt fie in einen 
der Dämchen wieder, die im Dunfel der Straßen die Männer loden. 
Von Saint-Romée um ihre Liebe und ehrliche Stellung betrogen, ift 
fie wieder in den Schmutz gefunfen, aus den fie ſich einft mit gewaltiger 
Energie gerettet hatte. Diejer traurige Inhalt ift mit luſtigen Anel— 
doten, Milieus und Typenſchilderungen umbüllt und gemildert; ein 
Bild des Lebens: hier eim Berwefen und faule Dünfte, dort faftige 
Blätter, vielfarbige Vlüten und ein föftlicher Duft aus ihnen. ... 

Trotzdem er es micht wollte, merft man dem Berfaſſer auch aus 
dieſer Geſchichte an, dafs er nicht an der Seine, jondern an der Donau 
geboren iſt. Die Technik diefer drei neuen Novellen ift die alte. Roch 
immer hat er die eigenartigen Bilder, welche zugleich überwältigend 
fomiich wirken und von einer fcharfen Plaftit find, So beginnt z. B. 
die zweite Novelle mit dem Zag: „Sie war ein qutes Mädchen, nur 
allzu verliebten Charakters, geladen mit Yiebesbedininis, wie eine 
Leydner⸗Faſche mit Elektricität“. Noch immer kann ev die verziwidteiten 
Bewegungen und Muskeljerrungen in Worten photograuhiich draitiich 
zeichnen. Und feine Manieren, ja Manstersen, durd Silbentrennung 
im Drud und peinliches Nachſchreiben der Dialecte, die Wörter jozu: 
fagen ans Reih und Glied herausichreien zu laſſen, hat er, ohne dajs 
man ihn darum tadeln dürfte, hartnädig beibehalten. 

Auch fein Stil Hat wenig neue Narben und Nuancen, Geine 
Sprache ſchmeckt jo herb und zugleich juß, So behaglich und zugleid) 
jo erregend, wie der Wiener „Heurige“ aus der legend von Nufsdorf, 
jener Lichte, ſchimmernde Wein, aus dem noch der frifche, würzige Duft 
der Trauben dringt. Man jchlürft diefen Wein nicht, ſondern trinkt 
ihn raſch und in großen Mengen. Wer wird Torrefani langſam 
lejen? und mager find jeine Bücher nie, Diejenigen, weldye feinen Stil 
jalopp, nonchalant fchelten und glauben, das schreibt Sich nur ſo, 
widerlegt er felbjt treffend im der Vorrede zum „beichleunigten all“: 
„Sch well nicht belehren, ich will erzählen. Und wenn ich ‚nad)- 
läifig‘ ſchreibe, To liege dies nicht im Mangel am Können, fondern 
am Wollen, Nebenbei gejagt: dieſes „nouchalante‘ Schreiben ift nicht 
fo leicht, wie es ausjicht, und fein Sat dürfte jo oft umter die Feile 

efommen ſein, als eben jener allernadhläffigite, der nur jo von ber 
Feder weg hingeſpritzt ericheint. Meiner Schwindel, dieſe Nachläffigfeit ; 
— aber wohlüberlegter. Der Autor darf ſich's jauer machen; worauf 
es ankommt, ift nur, dafs der Leſer es nicht merke.“ 

Un der früher angedenteten Aufgabe der Wiener Kunſt, das 
wieneriſche Yeben in Haren, hellen, Icbendigen Kunſtwerken zu geitalten, 
hat Torreiani vieles vollendet. Noch bleibt aber der lebenden und der 
noch kommenden Generation ein großer Theil der Arbeit. Biele Zauber 
des Wiener Yebens und der Wiener Yandjchaft find fünftlerifch erſt zu 
entdeden. Aber ſchon als Wiener zweifeln wir wenig und hoffen viel, 
Die Reihe, wird fich füllen; dann wird am Wien meben dem 
ſchimmernden Kranz von Bergen, Dörfern, Wäldern, „Heurigen“ und 
luſtigen Beifelm auch ein ebenſo prangender Kranz von Kunſtwerken 
leuchten und Kahlenberg, Rathhaus, der Franzensring und der Prater, 
alle Wiener und alles Wieneriſche werden im doppelten Gewand der 
Wirflichfeit und der Kunſt uns entzücken. 

Mar Meier. 


Der neue Roman von d'Annunzio. 


(Le vergini delle rocee. Milano, Frawelli Treves 1596 


Ei it ungefähr ein Jahr ber, daſs ich die Ehre hatte, in dieſer 

Zeitung vom Herrn Gabriel d'Annunzio zu fprechen, von feiner 
Jugend, von feinem Ruhm, der im alten, in ‚Frankreich groß it und 
in andere, barbarifche Länder jest dringt, von feiner. wundervollen (Nr 
walt über die Sprache und auch davon, dajs- feinen merlwindhgtn 


Seite 26 Wien, Samstag, 


Püdjern jenes Letzte zu fehlen jchien, das aus einem Kunſtwerk eine 
Offenbarung madıt. „Da dody alles gleitet und flieht”, bejremdete mic, 
in jeiner Weltanichauung etwas „Etarres und Kunſtliches“. Ich fand 
damals mur umfichere und wenig präciie Worte für ein ungeheures 
Phänomen, über das man nicht hinwegkommen wird, wenn man einmal 
verfuchen wird, die allgemeine fittliche und äfthetiiche Geſchichte dieſer 
gegenwärtigen Zeit zu machen. 

Ich habe inzwiichen in den mannigfaltigen Erfahrungen eines 
„Jahres eine complexe, wortloje Yehre empfangen, welche ſich auf das 
Sittliche im jener Sache bezieht, und andererfeits unscheinbare, weiſe 
Formeln in den Schriften des Aristoteles gefunden, welche das Aeſthetiſche 
davon völlig klar ftellen, wofern man fie zu leſen verfteht. 

Die ſämmtlichen merfwürdigen Bücher von d'Annumzio hatten 
ihr Befremdliches, ja wenn man will ihr Gntjegliches und Grauen: 
haftes darin, daſs fie von einem gefchrieben waren, der micht im 
Yeben ſtand. Der fie geichrieben hatte, wufste alle Zeichen des 
Yebens: wundervoll wufste er fie alle, und doc glaube id) heute, er 
war bis jetzt fein großer Dichter, überhaupt fein Dichter. Aber er 
war von der eriten Deile an ein auferordentlicher Hünftler; und jein 
großer Ruhm ift mir noch zu gering für ihm. Denn nicht weniger, 
tondern mehr zu bewundern würde ſich für alle Leute jchiden. Und 
wen jollten fie bewundern als den, der das Wilfen um die Zeichen 
bes Vebens hat, das ıumerlernbar ift und im jedem großen Künſtler 
nei geboren werden mus? Als den, der einen Hund, eine Frau, 
eine Stadt, einen Traum mit Worten jo hervorrufen fan, jo die 
itrengen und bie 5 Geheimniſſe des Daſeins kennt, das Durd)- 
einanderweben von Geiſt und Sinnen und ihre geheimmisvolle Ver— 
mählung in den Worten? ... Diefes alles wufste er. Aber er wuiste 
nicht, was an dem allen daran ift. Das Dafein war ihm ein 
ungeheurer Mechanismus. Die Schickſale dev Menfchen und der Dinge 
ftürgten bei ihm mebeneimander hin durch das Yeere, wie die Atome 
des Demokrit, Nie hatten fie in Wahrheit etiwas miteinander zu thun: 
ihr einziges Erlebnis war immer, daſs fie einander anjchauten. An 
dem Anſchauen ihrer trüigeriichen Schönheit berauſchten fie ſich und 
wurden groß, an dem Anfchauen ihrer ſelbſt vergiengen fie ſchließlich. 
Sie —— vor Grauen über den Anblick ihres Weſens, dem ſie ſich 
nicht zu entziehen vermochten. Das war der „Triumph des Todes“.*) 
„Si autem quaesiveris te ipsum, etiam invenies te ipsum, sed 
ad perniciem tuam“, in biefem alten Wort ift das Ganze davon 
vorweggenommen, 

Es waren durchaus Erlebniffe eines, der mit dem Yeben nie 
etwas anderes zu thun gehabt hatte, als das Anſchauen. Denn jeder 
Dichter geftaltet unaufhörlich das eine Grunderlebnis feines Yebens: 
und bei d'Annunzio war dies fein Grundverhältnis zu den Dingen, 
dajs er fie anſchaute. Das bradıte etwas Medujenhaftes in die 
Bücher, etwas von dem Tod durch Erjtarren, den allzuweit aufgeriſſene, 
allzuwiſſende Augen rings um fid) ausftreuen. Und alle Männer und 
Franuen in den Suchen jahen einander leben zu und tödteten einander, 
wie die Meduſa. Und fie giengen herum amd fahen einen Kleinen 
Kind fterben zu, oder fie jahen den Bettlern und den Kranken beten 
zu, oder fie jahen dem Meer zu, wie es liegt und leer ift. Und in 
ihren überwachen, jehenden Köpfen wujsten fie alle Zeichen des Yebens. 
Aber jie wujsten nie, was an dem allen daran ift. Sie 
waren wie Schatten. Sie waren ganz ohne Kraft. Denn die Kraft 
zu leben it ein Myſterium. De jtärker und hochmüthiger einer im 
wachen Träumen ift, dejto jchwächer kann er im Yeben jein, fo ſchwach, 
dais es fait micht zu jagen iſt, unfähig zum Herrſchen und zum 
Dienen, unfähig zu lieben und Liebe zu nehmen, zum Schlechteften zu 
ſchlecht, zum Leichteſten zu ſchwach. Die Handlungen, die er hinter ſich 
bringt, gehören wicht ihm, die Worte, die er redet, kommen nicht aus 
ihm heraus, er geht fortan wie ein Geſpenſt unter den Yebendigen, 
Fr? fliegt durch ihm durch, wie Pfeile durch einen Schatten md 
Schein, 

Es kann eimer hier jein umd doch nicht im Yeben jein: völlig 
ein Myſterium ift es, was ihn auf eimmal umwirft amd zu einem 
joldyen macht, der nun erft ſchuldig und unſchuldig werben fan, nun 
erſt Kraft haben und Schönheit. Denn vorher konnte er weder gute 
noch böje Kraft haben und gar keine Schönheit; dazu war er vielzu 
nichtig, da doch Schönheit erft entjteht, wo eine Kraft und eine Bes 
icheidenheit iſt. 

Ins Leben kommt ein Menſch dadurch, dafs er etwas thut. Und 
fdie Männer md die Frauen im dem Büchern von d'Annunzio then 
nichts. Da fie find ganz umd gar unfähig, zu erfennen, was dem das 
Thuen ift und warum das das einzige Gute ift. Auch wenn durch fie 
etwas gelaicht, haben jie es nicht gethan; fie denfen nur dazu. 

$ a; aber das ganze Yeben an der geheimmisvollen Ber 
nüpfung von Denfen und Thuen. Nur wer etwas will, erkennt das 
Yeben, Bon dem Willenlojen und Unthätigen kann es gar nicht erfannt 
werden, jowenig ald eine rau von einer Frau. Und gerade auf den 
Willenlofen und Unthätigen haben die Dichter, weldye die legten zwei 
Jahrzehnte traurig und niedrig wiederjpiegeln, ihre Welt geftellt. Und 
doc; jtehen feit zweitaufend „Jahren dieſe Zeilen im der Poetik des 
Ariftoteles: . . „and das Leben ift (wie dag Drama) auf das Thuen 


*) „Trivafo della morte”, erschienen Frühjahr 18. 


— — — — — — — — 


Die Zeit. 


11. Jänner 1896 Ar. 67 


eftellt und das Lebensziel ift ein Thuen, nicht eine Beſchaffenheit. Die 
Sharaftere begründen die Verſchiedenheit, das Thuen aber Süd oder 
Unglüd.“ 

. Es wird jchön fein, zu erfennen, wie das Genie des d'Annunzio 
allmählich aus den tödtlichen Striden einer falſchen Weltanſchauung 
fich herauszuwinden ftrebt und auf welchen jonderbaren Wegen in feinem 
neueſten Buch die That gefucht wird, die That am fi, das Thuen, 
von welchem, als von einer neuen Gottheit, alle Kraft und Schönheit 
ausgeben wird. a 

Das neue Bud) zerfällt in zwei ungleiche Theile. Der erjte 
reicht bis Seite 108. Er tft jehr Funftvoll und bilder eine Art von 
Einleitung. Man wird mit einem jungen Adeligen befannt gemacht, 
der ein Künftler iſt und ſich eimem großen Veben ergeben will. Hier 
wird viel mad) einem König gerufen, Danach fteht immer der Sinn 
wohlgezogener Menſchen, Bas fie jung find. Es gibt nichts un- 
alüclideres und ſehnſüchtigeres als die junge Ehrfurcht, die ſich keinen 
Herrn weiß. 

Nur die völlig Großen haben die ungeheure Feuerquelle und 
Kraft im ich, ſogleich ſich jelber als Herren zu geben. Sie nehmen 
die kryſtallene Weittugel auf ſich wie ein Kreuz. Ich denke an den 
jungen Goethe. Ic deule an jene wundervollen Ausrufe, die über- 
Schrieben find: „Königlich Gebet“ : 

Ha, ich bin der Herr der Welt! Mich lichen 
Die Edten, die mir dienen. 

Da, ich bin der Herr der Welt! Ich liebe 
Die Edlen, denen ich gebicte. 

O gib’ mir, Gott im Himmel, daſe ich mid 
Der Höh' und Liebe wicht überhebe. 

So eimer ift der im dem Buch nicht. Er hat nicht diefe blühende 
Wärme in fich; dazu hat er wohl ſchon zu viel gedacht und geredet. 
Er reitet in der Campagna zwiſchen den Trümmern Noms feine 
Verde. Er stellt ſich allein, weil er anfängt zu fühlen, dajs der 
Contact der Menge unfruchtbar macht. In feinem dürren Hochmuthe 
tönnte er sehr leicht häſslich und widerwärtig ſein, aber manchmal 
macht jeine Seele in einem der langen ſterilen Monologe eine plötzliche 
Bewegung, wie aus einem großen Schlaf heraus, und in ber Bewegung 
liegt dann auf einmal die ganze unjägliche Schönheit der antiken 
Seelen. Soldje Bewegungen, deren Schönheit einem das Blut jtoden 
läjst, machen zuweilen and die Körper der Menfdyen während unferer 
infipiden Geſpräche, oder nur ihre Arme, nur ihre Köpfe, wie aus 
einem großen Schlaf heraus, In ihmen offenbart ſich die Kraft. 
Weſſen Seele das begreift, der lebt von dem Wiſſen diefer Dinge und 
von dem Anſchauen diefer Dinge. Aber jehr jelten offenbart Jich die 
Kraft an einem Ruhenden. Diefe Bewegungen, wie aus einem großen 
Schlaf heraus, find unglaublic, jelten. Nur das Thun entbindet die 
Kraft und die Schönheit, Das wiſſen wir alle beffer und tiefer, als 
alle Worte jagen fünnen. Deswegen ſchicken wir dem Kind Herafles 
Schlangen in die Wiege und laſſen ihm lächelnd mit den Heinen 
Händen fie erwürgen, weil nur jo feine Kraft und Schönheit am den 
Tag fommt. Deswegen muſs Odyſſeus hin: und hergeworfen werden 
von der trüglichen Salzflut, damit jene ungeheure Heimfehr entſtehen 
tönne, im Kleidern des Bettlers, von niemandem erfannt, al® dem 
Hund. Viele Wege muſs einer gegangen fein und nie müßig, damit 
wir über ihn weinen fünnen. 

Der in dem Buch weiß auch, dafs nur den Schatten das Müßig— 
gehen anfteht. Er wei auch, dafs cine Kraft im ihm iſt. Ya recht 
eigentlich lebt jeine Seele von dieſem Willen. Um jeine Kraft, die das 
Göttliche am ihm it, recht zu erfennen, hat er jie in Gedanken aus 
jeinem Weſen herausgelöst und nennt fie fein ungeborenes Sind. So liebt 
er nicht wie Narciſſus ſich felbft, fondern „Ihn, der geboren werden 
ſoll“. Ich entferne mich nicht vom realen Inhalt der Geſchichte. Der 
junge Adelige, der ein Künſtler it, wünſcht einen Sohn zu haben, der 
ihm ähnlich fei. Das iſt die ewige Weiſe, wie das Leben in uns ſich 
zu erneuern jtrebt. Im Leben eines Menſchen aber jtellt diefer Wunſch, 
wenn er zu einer ſolchen eigenfinnigen Yeidenjchaft anwächst, das 
innigſte Bedürfnis vor, fi) mut den Dafein zu verknüpfen: Seinem 
ungeborenen Sohn eine Mutter ſuchen, heißt die That ſuchen, in der 
man feine Kraft hergeben und lebendig werden kann, 

Der zweite Theil reicht von der hundertundachten Seite bis zum 
Schluſs. Er handelt von den drei mannbaren Prinzeſſinnen. Ehe ich dieſe 
drei Schweſtern zu befchreiben verfuche, will ich die Landſchaft er— 
wähnen, im welcher fie leben. Sie wohnen in einem jehr alten Schloſs, 
welches aber zur Barorzeit umgebaut worden iſt. Alle Räume, die 
Treppen und Fontänen find viel zu groß für die jetzigen Menſchen. 
Der alte viefige verwilderte Park führt mit feinen leeren Terraiien bis 
an einen Abgruud. Das ganze Thal ift das gemeinfame Geſchöpf 
eines veigenden Fluſſes und eines Bulcans. (Es ift im Unteritalten und 
man wird die Namen der Prinzeifinnen, des Berges und des Fluſſes 
im Buch machlefen.) An der Nordieite reichen die Grundmauern des 
Schlojfes im einem ungeheuven Abjturz bis hinunter in das leere Bert 
des Fluſſes; hier ſtarren die zerriffenen, zerflüfteren Felſen gegen die 
Yuft, gegen die Mauern wie wüthende, im Anlauf plöglic, veriteinerte 
Riejenträfte. Es ift ein gigantiiches Heranjchwanfen, Sihaufbäumen, 
Emporflimmten, Zudringen; ein —— Wollen und Können, das 
plötzlich ftare und ſtumm geworden iſt. Und die ſchattenloſen Hänge 


Wr, 67 Wien, Samstag, 


der löwenfarbenen Hügel und die ſtummen heißen Mulden find über- 
jät mit dem Heuferungen einfamer Kraft: mit den ſchweigenden 
dünnen Yeibern der Delbänne und der Weinftöde, die ſich zuſammen— 
frümmen in der unſäglichen Anftrengung, aus ihren mageren Gliedern 
io reiche ftarfe Früchte hervorzupreifen. „So ſcheint der Genius des 
Ortes die Gewalt zu haben, in jedem Wejen das wahrhaftigite Streben 
bis zu der höchſten für die Natur erträgliden Stärke zu fteigern, wo 
ca dann jeine ganze Kraft im einer Handlung von Folge und Bedeutung 
ansjudrüden fähig wird.“ 

Hier ift es nothwendig, auf die Wurzeln der Wörter zu achten. 
TAnmunzic hat ein und dasjelbe Wort für die Sträucher, die ihre 
Frucht gebären, und für die Seelen, die ihre Kraft in einer Handlung 
an den Tag bringen: beides heißt esprimere. So dürjtet, wie 
der Held, die ganze Yandjchaft nad dem Thum m einer 
Yandihaft, die das Primcipium der fittlihen Schönheit ausdrüdt, 
wachſen die drei Edhweitern auf, Bon drn Felſen, von den Bäumen, 
von den Waſſern lernen ihre jchönen Seelen, ſich jtrebend zu bemühen. 
In der Hand des Lebens biegen fie ſich ohne Yaut, wie ein Bogen 
aus edlem Holz, bei dem zwijchen der Spannung, die den ftärkiten 
Beil gibt, und dem Zerbrechen fein Yaut liegt. 

Die drei Prinzeffinnen Haben ein fehr jchweres Yeben. Ihre 
Zäle und Zimmer find viel zu groß und viel zu groß tjt das Schidjal, 
das anf ihmen liegt. Auf ihnen liegt die Wucht von vielen Ahnen, 
wie auf den Geſchlechtern im dem griechiichen Tragödien, und der Wahns 
ſian, der Saft der alten erlauchten Häuſer. Die Fürftin, ihre Mutter, 


it völlig wahnfinnig, und am den beiden Brüdern find die unaus— 


ſprechlichen Zeichen da, dafs fie nicht emtrinnen werden. And zwiſchen 
dieien Weſen gehen die drei Mädchen umher und lächeln. Sie Er 
in wunderbarer Weije find fie ſtark und handeln dadurch, daſs fie da 
find, und lächeln und hinter ihrer Schönheit ihre Verzweiflung vers 
bergen. Ich bewundere nichts jo jehr, als die Kunſi, mit welcher 
d'Annunzio hier einem Zuftand der Ruhe alle Motive fittlicher Schön: 
heit abgewonnen hat, die ſich eigentlich nur in einer Bewegung offen: 
karen Fünnen. 

Denn es geſchieht gar michts, und doch befommmt man Die 
Intenfität diejer drei Seelen jo zu fühlen! So jtarf find fie in 
ihrer Schönheit und fo jchön in ihrer Stärke, daſs fie dem jungen 
Mann in der Mitte feitbannen, wie drei gleich jtarte Magnetnadeln 
ein Srüdchen Eiſen gleichmäßig anziehend gleichmäßig voneinander 
fernhalten. Und ſchließlich geht er fort und läfst fie alle drei in dem 
viel zu großen Schloſs über dem ſchattenloſen Abgrund, um deſſen 
verſteinertes Streben mit jeltiamen Rufen die Sperber freien. So 
endet das Buch von den „Vungfrauen von den Felſen“. 


Somit ift es wieder zu feiner That gefommen und mar fünnte 
glauben, es ſei wenig gewonnen, In dem früheren Büchern von 
v’Anmunzio aber war nur zweierlei: eine fieberhafte, von der Luft des 
Yebens abgeiperıte Anbetung der Schönheit und eine furchtbar zer— 
fegende Art, das Leben zu jehen. Alle diefe Bücher liefen umerbittlich 
auf den Triumph des Todes hinans. Auf alle diefe Bücher könnte 
man die Verſe jchreiben, die ich eimmal irgendwo gelejen habe. (Ich 
glaube, fie waren mit Bleiftift unter ein Gedicht geichrieben.) 


„Und Piyche, meine Seele, jah mich an 
Mit bölem Blid und hartem Mund, und jpradı : 
Dann muis ich jterben, wenn du jo nichts weißt 
Bon allen Dingen, die das Leben will.“ 


Wirklich gar nichts .. dieſe Bücher von den Dingen, die 
das Leben kant Auf eine Weife, von der man ſich laum Rechenſchaft 
geben fonnte, war trogdem eine unerreichbare Echönheit hie und da 
un ihnen. Sie waren imjtande, einen großen Ruhm auf ſich zu ziehen. 
Und fie waren eigentlic, grauenhaft. 

Ich jehe in dem neuen Bud) von d’Annunzto einen wundervollen 
Umſchwung. Ic sche diefen außerordentlichen Künſtler jo in ſich 
zeructtehren, wie das Leben in den Leib eines Bewuſstloſen zurückkehrt. 
Er, der alles in den Abgrund geworfen hatte und nichts für wahr 
geachtet hatte, als das Fallen der Atome durd den leeren Raum, 
tingt an, den Mächten, die binden, gerecht zu werden. Damit ift ein 
ungeheurer Ausblick aufgethan. Eine joldye Kraft ind Yeben zurück 
geleitet, lanu uns ganze Yänder ——— Ich weiß für ganz 
große Dichter, wie er einer werden dann, feinen anderen Vergleich, als 
die Kraft hochheiliger Ströme, des Nil oder jenes, der als „plurimus 
Ganges“ eine große Gottheit war, 

Wie ich vor ein paar Monaten mit diejen Buch in Venedig 
unter den Arkaden jaß, war feine Kraft jo groß über mich, dajs mir 
umter den Pejen wirflic; manchmal war, als trüge mir der Dichter fein 
ganzes Yand entgegen, als füme Kom näher heraufgerüct, das Meer von 
allen Seiten hergegangen, ja als drängen die Sterne jtärfer hernieder. 

Denn noch ftärfer als die hodhheiligen Ströme find die ganz 
großem Dichter: jchaften fie micht jenen jeligen ſchwebenden Zuſtand 
der deufalioniichen Flut, jene traumhafte Freiheit, „int Kahn über dem 
zu hängen und Fiſche zu fangen im den Zweigen der 

me“ ? 
Hugo von Hofmannstbal. 


Die Beit 


11. Yärner 1896 Seite 27 


Florian Geyer. 


(Bühnenipiel aus dem Bauernfriege in 5 Acten und einem Boripiele von 
Gerhart Hauptmann. Zum erften Mal aufgeführt am 4. Jünner 1896 im 
Deutſchen Theater zu Berlin.) 


E⸗ iſt nur natürlich, daſs eine ſtarle künſtleriſche Perſönlichteit im 

Für und Wider zu leidenſchaftlichen Ausbrüchen reizt. Aber ein 
gewiller Reſpeet vor der Kunſt und dem Künſtler follte doch hindern, 
dajs der Beifall zum verzücten Yallen, der Widerſpruch zum wüthenden 
Toben wird. Es it ſchwer zu jagen, ob hier Freund oder Feind den 
efleren Anblick bieten. Man kann wirklich micht mehr für die Nempeleien 
ber Gegner den nöthigen Zorm aufbringen, wenn die ſchmeichelnden 
Dünger den jugendlichen Hauptmann ſchon über Goethe jtellen und nur 
noch mit Michel Angelo ihn glauben vergleichen zu dürfen. 

Und gerade Gerhart Hauptmann hat dies Schickſal am wenigjten 
verdient. Er ift eine durchaus vornehme Natur, der nicht, wie das bei 
ung jedes Jungelchen tut, die Berühmtheit in ſtillem oder lauterem 
Größenwahn durch die Gaſſen und Salons fpazieren trägt, ſondern 
ruhig und ftetig fortarbeitet, Und doch wollt’ ich noch bei manchem 
feiner Stüde das allzumenſchliche Gebaren der öffentlichen Wortführer 
gelten laſſen. Gerade diefesmal aber war gar fein Grund da, fich fo un- 
geheuer zu ereiferm und zu erhigen. Und es ericheint mir im Grunde 
das große Geſchrei hüben und drüben nur erhoben zu fein, um die 
Rathloſigkeit zu verdeden, mit der man dem neuen Bühnenjpiel gegen- 
überftand und die ja leider ein verpflichteter Kritiker, ſelbſt wenn er 
möchte, ſchon des Verlegers wegen nicht eingeftehen darf. 

Dein Sprüchlein an den Dichter wäre: „Mit Verlaub, Meifter, 
dieſesmal war's gefehlt“. Ich will verfuchen, es zu begründen. 

Serhart Hauptmann hat, für die Oefſentlichteit wenigjtens, ale 
Vertreter des comfequenten Realismus begonnen. Was Zola in jeiner 
—— vom Naturalismus auf der Bühne forderte, die ſtriete 
Beobachtung und Wiedergabe der Wirklichkeit bis ins Kleinſte hinein, 
er hat es erreicht, Aber er hat ſich damit micht begnügt und it, mit 
jedem Werfe mehr, auf die Verinnerlichung ausgegangen auf die intime 
Schilderung des Serlifchen. Jedoch lieh ſich auch hier diefelbe Technik 
anwenden, liebevolle Sleinntalerei, der fein Zug zu winzig iſt, die ſich 
nicht genug thun lann in Einzelheiten, 

Als es dann den Dichter zu hiſtoriſchen Stoffen trieb, wollte 
er das Ertungene, das mühſam Errungene nicht aufgeben. Muſste 
nicht gerade diefe Art der Behandlung die Vergangenheit am beiten 
vergegempärtigen können ? Niemand wird leugnen können, dais bei ben 
„Webern“ der Dichter Recht behielt. Aber fein Erfolg hätte ihn trog- 
dem nicht im feiner Anſchauung beftärfen dürfen, Dieſes einzigartige 
Stüd, in dem micht Einer der Held ift, jondern die Menge, beweist 
nichts, In dem Maſſenſtück, in dem jeder Namenloje fo wichtig ift, 
wie der Führer, hatte jede bezeichnende Anekdote ihren berechtigten Platz. 

Nun läist ſich die Tragödie des Hungers nur einmal schreiben. 
Die Yiebe mag ihre Formen wechſeln und alles Geiftige und Seelische, 
der Hunger hat zu allen Zeiten diejelbe Form. Für dem zweiten hiſto— 
rischen Stoff, der Hauptmann feijelte, für den Bauernfrieg muſste er 
die Art ändern, wenn anders nicht eine neue Auflage der „Weber“ 
daraus werden jollte. Vielleicht ijt ihm das erft bei der Arbeit Kar 
geworden, Das würde manche Breite und Yänge erflären. Thatſache 
iſt, daſs, was er ſchließlich gab, die Tragödie eines Einzelnen ſein 
follte, des „Florian Geyer“. 

Dais der realiftifche Dichter, wenn er eine Hiftorie ſchaffen will, 
ſich fleißig in dem Quellen umthut, iſt ſelbſtverſtändlich. Und wer deu 
Reiz dieſes Forſchens kennt, der wird ſich nicht wundern, daſs der 
Gegenſtand ihn dann weiter fortreißt als eigentlich ſein Zwed verlangt. 
Ganz befonders den Autodidakten packt rettungslos jene Freude am 
Detail, die man am deutſchen Profeſſor jo gern belächelt. Die Notizen 
häufen ſich, bis man ſich wicht mehr Rath weiß, nicht mehr unterjcheiden 
tann zwiſchen wichtig und unwichtig. Man muſs den Muth haben zu 
warten, bis man einen Theil vergeſſen hat. 

Gerhart Hauptmann hat diejen Muth nicht gehabt. Wohl auch 
nicht haben wollen, traf doch gerade diejer üppige Reichthum an Ein: 
jelzügen mit feiner Art zu ſchäffen auf's glüdlichite zujammen. Ya, er 
geradezu ermöglichte ibm erſt, dieſe Art auch für diefen Stoff beizu- 
behalten. 

9 Es gibt feinen Fortſchritt im der Kunſt, der micht mit einem 
Verluft bezahlt werden müſete. Seit die moderne an Intimität gewann, 
hat fie an Größe verloren. Man kann das verichmerzen, jo lange jie 
Stoffe behandelt, die nur Intimität verlangen. Tritt man aber an 
Stoffe heran, die Größe heiichen, jo tritt der Berluſt ſchroff und herb 
hervor. Die Hijtorie mit einem Helden auf der Bühne verlangt heute 
wie immer Frescotechnik und jtraffe Compoſition. Das ift feine Regel, 
die man über den Haufen werfen kann. das ift ein Geſetz, das aus der 
Natur der Sache herauswächst: jeder Stoff bedingt feinen Stil, Man 
fanın confequent, um diefen Stil zu vermeiden, dieje Stoffe verwerfen ; 
den Stoff bejahen und den Stil verneinen kann man nicht. Cine 
viefige Leinwand, mit peinlicher Feinmalerei bededt, wirft nicht ale 
Ganzes, ſondern verwirrt durch das Einzelne. Noch fchwerer kann man 
fih im Drama ähnlicher Arbeit zurechtfinden. Ausſpruchsvoll und 
lebensgroß tritt jede Scene vor uns hin: wir laufchen geſpannt und 
jehen ſchließlich enttäufcht, dajs das Ganze nur) Heimwerk war. Flüchng 


Seite 28 Wien, Samstag, 


rauſcht jo Wild und Bild vorüber, und wie wir auch auf ums adıten, 
ans allen feinen Eindrüden will ſich fein Eindrud geftalten. 

Der Berſuch Hauptmanns, um hiſtoriſchen Drama fein pincho: 
logiich den Helden und peinlich eract das Milien mit den Meitteln 
der modernen Komödie zu geftalten, musste jcheitern und ift geicheitert, 
Das ſchließt nicht ans, dafs der Verſuch höchſt intereffant war und 
das ſich in wundervollen Einzelheiten die dichterifche Kraft und Größe 
des Mannes deutlicher zeigt als je. 

Florian Geyer iſt ohne Zweifel ein tragifcher Held. Er träumt 
davon, die Pehre des Evangeliums zu verwirklichen: als freie Brüder 
follen die Menschen bei einander wohnen. Er gehört micht zu den 
Umterdrüdten ; eim fränkiſcher Nittersmann, zähle er zur herrſchenden 
Claſſe. Aber als er hört, dais die Unterdrüdten fich erheben, da tritt 
er in jelbſtloſem Idealismus ans feiner Claſſe aus, gibt Hab und Gut 
und Weib und Kind auf, um nichts mehr zu fein als ein Bruder 
Bauer. Er glaubt eine heilige Sache zu vertreten. Aber die Führer 
der Bauern find elende Selbftfüchtlinge, pathetiſche Prädicanten und 
freche Trunkenbolde. Bon ihnen will jeder nur etwas für ſich. Er kann 
Vie nicht zwingen, durch fie geht die gute Sache unter. Die Bauern 
werben gejchlagen, und er fällt nicht einmal mit ihnen. Uber unter 
denn Trinmphgebrüll feiner früheren Genoſſen tödtet ihn um die Beute 
ein roher Landoknecht. 

Aber er iſt ein leidender Held. Er iſt nicht ſtark genug, die 
Dietatur ſich zu nehmen, die nothwendig it, um feiner Sache wenigſtens 
die Möglichkeit des Sieges zu ſichern. So jehen wir ihm micht im 
Bandlungen, jonder in Stimmungen, Er führt nicht Ereigniſſe herbei, 
er wird vom ihnen beherrſcht. Seine größte That iſt, dajs er die Ans 
deren ſchilt, muthig ihnen die Meinung jagt, — als es zu ſpät ift. 

Im Epos würde man die Motive feiner Stimmungen kiarer 
ſehn und dann eher dieje Stimmungen mitenpfinden können. Hier ift 
es nur eine, die das Mitleiden erzwingt, die einen ftarfen, unvergeſs— 
lichen Eindrud binterläist, Die Sache ift unterlegen. Ein waderer 
Kumpau bringt die ſchlimme Kunde und ftirbt, Jest iſt nur noch ein 
ſtolzer Tod möglich. Geyer ſchwört ihm dem todten Kameraden zu und 
nimmt bei Wein und Weib Abjchied vom Leben. Eine finftere Größe 
weht uns hier an, Sie wird verſtärkt durch die ſchlichte alterthümelnde 
Sprache, die überhaupt an manchen Stellen feine und echte Wirkungen 
hervorbringt und dem Ganzen hiftorifche Farbe gibt, Man hat 
Gerhart Hauptmann einen Socialdemofraten genannt. Ich weiß 
nicht, ob er es war. Dann wäre er jet eim Abtrünniger, oder er 
hat nur im Rünftlerifcher rende den Florian Geyer zum Helden 
gewählt. Der ſchwärmt für den „dentichsevangeliichen Kaiſer“. Aus 
der Sprache jener Zeit im unſere überjetst, würde das etwa den „chriftlic- 
jocialen Monarchen“ bedeuten. Der joll gegen Fürſten und Pfaffen für 
das Volk die neue Zeit heraufführen. Ich glaube wie beim „Dannele* 
nicht an eine politiiche Tendenz. Uber Here Bebel und Yiebfnecht, die 
in der Premiere waren, mögen doch ein wenig verichnupft geweſen fein 
über „ihren“ Dichter. Den Führern der „Brüder“ hatte er auch micht 
geſchmeichelt und für die Nothwendigkeit einer Herrſchaft gute Worte 
gefunden. 

Zweiundfichzig vedende Menjchen treten auf. Das heit eigent- 
lich: feine Bühne kann das Stüd geben, denn auch die Heinen Rollen 
verlangen jcharf ftilifierte Charakteriſtil. Emanuel Reicher war als 
Geyer viel zu modern, zu wenig frumber ſchlichter Nitteramann, Das 
Nato-Trenherzige kann der Ibjenjpieler nicht mehr finden. Ein Frl. 
Stagle durfte and der famofen Geftalt der derben Yagerdirne Mas 
rer eine Käthchenimitation machen, Hier hatte man die einzige Schau— 
jpielerin, die diefe Figur geben konnte, Frl, Eije Yehmann, nicht heran: 

ezogen. Schlechtweg vortrefflich fpielte Hanns Fiſcher dem getreuen 

chreiber Yorfelkolz. Er frönt damit die Reihe ungemein lebensvoller 
Charafterfiguren, die er uns, fait ohne einmal jeime Aufgabe zu vers 
fchlen, vorgeführt hat, Die Regie Emil Yeffings war forgjältig. Ob 
der Dichter oder er die Schuld trägt, dajs die Nitter, wie der König 
im Märchen immer mit dem Scepter, immer im der Küftung umher: 
laufen, weiß ich nicht. 

Berlin, Fritz Stahl, 


Ferdinand Brunetiöre. 


err Ferdinand Brumetiere hat die Ehre, ein fehr unbeliebter Autor 

zu fein. Die Zeitungen mögen ihm nicht, die Studenten pfeifen 
ihn aus, Bänfel verhöhnen ihm. Aber es ficht ihm nicht am. Wie 
man jonjt über ihn denken mag: Muth und Stolz und Gefinnung 
hat er. Er geht nicht mit der Mode, er dient feiner Partei, er hat 
feine Schule; er gehorcht mur jeinee Vernunft. So unerſchütterlich, 
ia fanatiſch glaubt ev an ſich. Das ift zuweilen nicht gerade bequem. 
‚einer umd zierlicher find Yemaitre und Kae: bei ihnen wird man 
ſich beffer unterhalten, aber wer lernen will, gehe zu ihm. Er plaudert 
nicht, er lehrt. Auf das Yehren allein kommt es ihm an. Gr iſt gar 
fein Feuilletoniſt: er hat nicht die Gabe, bei jedem Anlajje mit fun— 
felnden Worten, neuen Wendungen und koftbaren Epitheten zu prunfen; 
bien dire um jeden Preis ift nicht jein Wunſch, jondern ev will jagen, 
wage an den Dingen tft, und die Worte, die im ihrem Wejen liegen, 
will er aus ihnen holen, Wenn er über eine Sache redet oder jchreibt, 
met er es nicht, um an ihr feinen Geift glänzen zu laſſen und ſich 


Die Beit. 


11. Jänner 1896 Nr. 87 





mit feltenen und theueren Sägen zu beüften; mein, er will der Sache 
dienen. Die anderen find amitfanter, er will nur gerecht ſein. Anatole 
France hat einmal geſagt: Messieurs, je vais parler de moi à 
propos de Shakespeare, A propos de Racine, ou de Pascal ou 
de Goethe; c'est une assez belle oceasion. Davon hält er nichts : 
ihm ift es ber Nacine um Racine zu thun, micht une fich jelbft. Das 
kommt den heutigen Franzoſen närriſch vor. 


Sein neues Bud) *) handelt von den Epochen der ——— 
Bühne. Er geht durch ihre Geſchichte von Corneille bis Seribe, vom 
Eid zum Has Waſſer, von 1636 big 1850, alle Werke diejer ‚Zeit 
prüfend, die irgendwie als Daten der Entwidlung gelten dürfen; was 
feine Neuerung bringt, läjst er weg, wie Schön es auch wirken mag; 
nicht um ihren Wert au fich, jondern um ihre Bedeutung im Ganzen 
fragt er die Stüde ab. Das erjte Bapitcl handelt vom Cid als der 
erften rein tragischen Tragödie, das zweite vom Menteur als der erjten 
rein fomiichen Komödie der Franzoſen. Das dritte zeigt die neue 
Conftruction der Rodogune, die, nach dem glüdlicdien Wort von 
Ye Sage, das Drama „purge d’epique* bringt: feine Epifode von 
Schlachten und Duellen ftört mehr, die ganze Handlung kommt aus 
den Gefühlen von vier ‘Perfonen her, das Werk iſt fait avce rien. 
Im vierten wird die Ecole des femmes geichildert, die erite Komödie, 
die national, bürgerlich und aus den Charakteren gezogen iſt, nach jo 
vielen aus dem Spanifchen oder Italieniſchen geholten, immer im 
bean monde spielenden, durch Intriguen von aufen  getriebenen 
Stüden, Das fünfte lälst und an der Andromaque jehen, wie das 
bisher logiſche Drama jett zum pincologtichen wird: nun jtürmen 
unſere Yeidenichaften auf die Bühne, unſere Vegierden ſchnauben, unſere 
Verzweiflungen ftöhnen, von edler era doch zur Eurythmie aebändigt. 
Im fechsten ſpringt mit Tartufe aus der comedie de caracteres 
ichon die jociale Satire hervor, wie im fiebenten aus der Phedre, die 
die oratorijche Tragödie zur poetischen macht, bereits die große Oper 
winkt; num wird and endlich der Schaufpieler bedacht, der jo lange 
nur eine Poſaune geweſen, bier zuerſt wird ihm jede Geberde ange: 
wiesen. Im achten und neunten schen - wir die alte Komödie zum 
Baudeville, die alte Tragödie zum Melodram entarten und nach dem 
Intermezzo des zehnten, das dem fingulären Marivanr gilt, der ohne 
Vorfahren und Nachkommen ift, wird im elften an Zaire die Macht 
des engliſchen Geiſtes und bes neuen Pathos vernehmlich. Das zwölfte 
läfst mit Diderot, Sedaine und Mercier das bürgerliche Schauſpiel 
erwachien, das bei aller weinerlichen Empfindfanteit doch die Keime der 
modernen Komoödie enthält; da füllt eine Paſſage über den vergeifenen 
Ya Chaufise auf, der alle Stoffe des heutigen Repertoires schon be— 
handelt hat: den Yibertin, der der bejte Gatte wird (Le Marquis de 
Villemer ; la Contagion), den Ariftofraten, der ſich mit einer Zofe 
feiner Mutter vermählt (Le Marquis de Villemer; les Danicheff), 
die Gatten, die fich nicht ausftehen und doc; ohne einander nicht leben 
fünnen (l’ami des femmes; Divorgonsi, den Gatten mit dem Glück bei 
Frauen, der fih am Ende in jene eigene verliebt (Le gendre de 
monsieur Poirier; Andrea), die quten Freunde, die einem ind Haus 
fallen (Nos intimes), und den natürlichen Sohn, der fein Necht vom 
Bater verlangt (Le fils naturel; les Maucroix). Nun wird im drei— 
zehnten der mariage de Figaro als die Neprife aller Traditionen 
dargeitellt, als eine Syntheſe der ganzen dramatiiden Kunſt von vor- 
ber, als die Summe aller Bergangenheiten; jelber hat Beaumarchais 
nichts geichaffen, aber alle Kräfte verſammelt er, feiner Zeit zu dienen ; 
er ift Ihomme le plus eomplet de la fin du XVIII* siecle. Im 
vierzehmten wird die Ohnmacht der Nomantifer gejchildert, zu einer 
neuen dramatifchen Form zu fommen; mit allen großen Worten von 
der verite historigue und der conleur locale und der verite pitto- 
resque haben fie e8 zu feinen Werte gebracht, das auf der» Bühne 
bleiben würde. Eudlich werden im fünfzehnten, nadı einem Blicke auf 
Scribe, Muffet und das Theater des zweiten Empire, die Concluſionen 
jeiner Betrachtungen gezogen: drei große Geſetze ruft die Geichichte 
der franzöftichen Bühne dem Fragenden zu. 

Das erſte und das letzte ſcheinen mir die wichtigften Capitel 
des Buches: jenes, weil es zu einem reinen Begriffe der fran zöſiſchen 
Tragödie, dieles, weil es zu Marimen kommt. Warum wurde der Cid 
als eine Neuerung empfunden? Sein Stoff war micht neu, auch feine 
Technif, der Ton feiner Berfe, die Führung der Intrigue waren es 
nicht. Aber während in allen anderen Stüden feiner Zeit die Bes 
wegung von aufen fan, kommt ſie hier zum erſten Mal von imen. 
Aenßere Umſtände hatten ſonſt die inneren Zuſtände beſtimmt, äußere 
Umftände die Handlung geſchürzt, äußere Umftände fie gelöst; mun 
werden fie durch eine innere Kraft vertrieben: zum eriten Mal ſpielt ſich 
das ganze Drama in der Seele feiner Perfonen ab, Was ſie find, 
find die Gejtalten des Corneille ans ſich ſelbſt, durch ſich jelbit, un— 
abhängig von den Ereigniſſen, ja gegen bie Ereiguiffe ſogar. Ihre 
Entſchließungen allein lenfen die Handlung. Cie find feine Selaven 
oder Puppen des Schidjals mehr, jie find feine Meiſter und Herren, 
les vrais onvriers de lenr fortune. stein Zufall mehr, der Wille 
gebietet jest. Sie begegnen nicht ihrem Loſe, ſie Ichaffen es fich ſelbſt, 
dans la plenitude entiere du sentiment de leur personnage, Es 
tann ihmen nichts geſchehen, als was fie fich felber anthun. Tragiſch 


*) „Les öpoques du thöätes Trangais*, Paris, Librairle Hacheite, 18. 


Nr. 67 





Wien, Samstag, 
werden fie, wenn biefe jo unbeugſamen und ſich ſelbſt bejtimmenden 
Verihen in eine Yage gerathen, die ihrem Willen den höchiten Triumph 
bereitet, indem fie ihn * das Leben beſiegen und ſie heiter in den 
Ted gehen läſet, weil für ihre freie Größe das Sqreckliche feinen 
Schreden mehr hat. Das ift der Begriff der franzöfiichen Tragödie. 
Aus ihm find die drei Gefege des Theaters gezogen, bie das lebte 
Gapitel erläfst: qu'il faut que le sujet soit d'un interöt gündral; 
quil traduise une Jutte de volontes; que le theätre n’abandonne 
aneune de ses acquisitions successives. Brumetiere hat fich über fie 
cin anderes Mal noch fräftiger geäußert, in jeiner Pröface zum 19. Bande 
der „Annales du Theätre et de la Musique“t,: „Ob es ſich um 
ein Trama handelt oder um ein Vaudeville, was wir vom Theater 
verlangen, ift immer das Schauspiel eines Willens, der, nadı einem 
Zwede itrebend, ſich entfaltet und ſich der Mittel, die er anwendet, 


bewuſet iſt ..... Der Wille, den ein dramatiſches Werk enthält, be— 
ftummt ſeinen dramatiſchen Wert ..... Wenn ein Volk feinen Willen 


um höchſten anipannt, fehen wir feine dramatiſche Kunſt gedeihen: 
Aeſchulus bat gegen die Perjer gefämpft und am Tage der Schlacht 
bei Zalamis, will die Yegende, wurde Euripides geboren; als Spanien 
dat ganze Europa umd die neue Welt unter — Willen zwang, 
fanıen Gervantes, Yope de Vega und Galderon; und nie haben unjere 
Liter, um das Baterlaud zu Schaffen und zu erhalten, einen heftigeren 
Willen gebraucht, als am Ende des ſechszehnten Jahrhunderts und 
unter Heinrich IV. unter Richelien, unter Mazarin.“ Dieje Säütze 
m Gemüthe, könnte man wohl zu einer definitiven Dramaturgie ge— 
angen und auch erfennen, dajs es nicht in der Macht unserer Dichter 
if, dad moderne Drama zu bringen, bevor jehr active Männer einen 
nenen großen Willen in den Menjchen werden. 


Auch einige Digreifionen des Buches find ſchön. Gerecht weiß 
es das Yiterariiche vom Theatraliſchen zu trennen: „Das Theater kann 
zur Norh fiir ſich beitehen, vom den Witteln und Hilfen, die in ihm 
jelbſt Liegen; wie die Malerei umd die Muſik, wenn jie wollen, feine 
„dern brauchen, jo kann auch das Theater auf fie und jeden Stil ver- 
uchten; viele Erempel beweiien, daſs es oft auf jeden literarischen 
Wert verzichtet hat... .. Wenn es die Dramatiker nicht beleidigt, 
mit Predigern verglichen zu werden, fo möchte ich Tagen, daſs eine 
Komödie es gerade jo wenig möthig hat, literariſch zu ſein, als eine 
Predigt; fie kann es wohl fein und wird dadurch nur umſo beiler, 
aber es gehört nicht nothwendig zu ihrem Begriffe.“ Was er bei 
Racine über das Erfinden in der Kunſt Sagt, hätte Goethe gefreut: 
Racine ſcheint mit einer eigenen Sofetterie keinen Stoff angenommen 
zu haben, dem man nicht Schon vor ihm auf ber franzöfijchen Bühne 
behandelt hätte... .. Dan fünnte für ihm ein barbariiches Wort 
gebrauchen, das Gharles Blanc, der Nafael nicht leiden konnte, von 
diefem großen Maler zu jagen liebte: er nannte ihm germ einen pro- 
ftenr. Darunter wollte ex verjianden haben, bais es von Raſasl, 
der doch weder das Zeichnen noch die Perjpective nod das Helldunfel 
noch die Oelmalerei noch die Madonnen mit dem Kinde noch die 
'hönen Mädchen von Toscana und Umbrien erfunden, nicht ſehr delicat 
war, ſich dieſer Mittel feiner Kumft zu bedienen und durch fie die 
Vorfahren, die fie erfunden hatten, zu übertreffen; wobei der weile 
Frofeffor nur drei Dinge vergaß: erſtens, dafs wir ja nicht zu wählen haben, 
wann, wo und wie wir geboren werden wollen; zweitens, daſs wer in einem 
gemiien Zinne alle profiteurs find, ja es ſein müſſen, wenn wir micht 
de Cultur der Vergangenheit wieder verlieren wollen; drittens, dafs in 
der Kumft wie jonft die wahren profiteurs jelten find, viel jektener 
als die Erfinder; es regnet Erfinder, ich fenne ihrer zu Dutenden, 
aber felten ift es, dafs Jemand die Erfindungen der anderen urbar 
iu machen, anszunügen, zu ‚realifieren‘ weiß.“ Und geicheit ijt auch, 
was er von Ecribe meint: „In der That, willen Sie denn, was 
dieſer Bürger, dieſer Philifter, diefer Veteran im Grunde eigentlich gethan 
bat? Ma fait de Jart pour Nart‘, wie nur irgend ein Banville 
oder Gautier umd ſein Fehler ift es gemweien, dajs er dad Theater 
ganz genau To behandelt hat, wie die Parnaſſiens die Poeſie . . Er 
bar im Theater nichts geichen als das Theater und fich in feiner 
Kunſt für nichts intereffiert als für ihre Mittel: für neue Situationen, 
geichidte Verwidlungen und verblüffende Löſungen . . . Und jo find 
elmählih aus feinen Stüden alle Ideen, alle Bedeutungen, jede 
Vſochologie, jede Beobachtung, das ganze Yeben geſchwunden, wie aus 
den Ades funambulesques und den Emaux et Camdes und nichts 
als em Spiel von fait mathematifchen Kombinationen ift geblieben... 
Kr ıft für das Theater jeiner Zeit, ich wiederhole es, der Banville oder 
Gautier gewejen.“ 

— So tanu das Buch Dramaturgen manches Ichren. Auch die 
Fwectoren jollten es beherzigen. Einem Director iſt es gewidmet, dem 
Baul Porel, der früher das Odéon hatte, le second theätre francais. 
208 hat jeimen guten Grund: Vorel hat es eutſtehen geſehen, in 
'enem Theater wurde es zuerſt Eeite für Seite geiprodyen. Seine 
"urtzechn Gapitel find nämlich eigentlich fünfzehn Gonferencen, die 

ettere von November 1891 bis Februar 1892 auf der Bühne 
*: Idion gehalten hat; mad) jeder wurde dann immer das Stüd 
gelvielt, das er beiprochen hatte. Gibt es fein Wiener Theater, das 
dein Beijpiele folgen möchte? Die Matinsen der Burg find die 


") Pass, Biblisthagus Cha‘pentier, G. Charpentier u. E. Fasquelle, 189. 


— — 


Die Zeit. 


11 Ainner 1896 Seite 29 





bejte That des Director Burdhard ; auch der Director Bufovics ver 
dient für feine „Haffiihen Donnerstage* Yob, An ihnen wäre es, ein- 
mal in jener Weife die Epochen der deutichen Bühne darzuftellen, immer 
das Stück wählend, das feine Zeit am beiten äußert. Von October bis 
März find vierumdzwanzig Sonntage: jeden zweiten könnte man leicht 
dieſem Experimente beſtimmen; Herr Baron Berger, zum Beifpiel, iſt 
ein angenehmer Redner, der die Einleitungen ganz geicheit bejorgen 
würde; und in zwölf Stüden, von der Minna bis zu den Yournaliften, 
ließe man hundert Yahre des deutichen Dramas über die Bühne zichen. 
Im Burgtheater werden ja Neuerungen, auch unſchuldige, bedenklich 
angejehen, aber wielleicht nimmt ſich der Director Bulovics des Ge: 
danfens an. Sermann Yabr. 


Die Woche. 
Bollswirtſchaftliches. 


Die Berſtaatlichnngeverhandlungen mit der Mord- 
wetbahngruppe find zum Abſchluſe gelangt, und ſchon erhebt ſich vom wer 
Idiedenen Seiten heftige Oppoſition gegen den hohen Ablölungspreis, den 
die Actionäre erzielt haben, Wie bier ſchon feinerzeit ausgeführt wurde, ifl, 
fobald der Staat gleichzeitig mit dem garantierten Retze auch das Elbe 
thalne erwirbt, deifen conceſſionsmäßige Eintöiungsiähigteit erſt im Jahre 
1900 eintritt, eine genaue ziffermäßige Beſtimmung des Einlöiungswertes 
der Aetien unmöglich. Borläufig ſcheint es zweifellos, daſe der Eimiöfutgs- 
preis der garantierten Linie im Vergleich zum concelltonsmäßigen Gin 
löfungspreis unverhältnismäſtig hoch it: ob dem Conceſſionen im Breiie des 
ungarantierten Netzes gegenüberitchen, Kälst fich heute nicht ermeffen, und wir 
milfen den Dlotivenbericht abwarten, ehe wir die Transaction in ihren 
Folgen fir den Staat beuriheilen können. Die Regierung wird gut thun 
angefidis des ſicherlich heitigen Kampfes, den die Vorlage zu befichen 
haben wird, den Motivenbericht fo überzeugend und ausführlich als möglich 


zu geftalten. ° 

Here Wittelshöfer hat im einer geiftvollen Abhandlung die An— 
ſchauung vertreten, dafs die Hälfte des 19", Millionen betragenden Ge— 
winnee an den Goldſchatze der Bank dem Staate gehöre. Nadı- 
dem Über diefen Streitfall ein eifriger Breistampf entbrammt ift, im welchen 
die Oeſterreichiſch · Ungariſche Bank mehrere ihrer oberiten Beamten entiender 
hat, jo wollen wir nur kurz unſerer Meinung Anedrudk geben, dais uns 
diefer Yärım ummöthig ericheint. Die Ausführungen Wittelshöfers beruhen 
auf einem unhaltbaren Sophisma, nämlich auf der Behauptung, dais die ge 
jetzliche Nelationsänderung zwiſchen Bold und öfterreihiicher Währung von 
Jahre 1592 den Coursgewinn am diefem Goldſchatze der Banf erzeugt habe. 
Derſelbe ift aber viel Älteren Datums und war nur nicht buchmäßig aus 
getwieien ; er iſt einfach durdh dem andauernden Preisiall der öfterreichiichen 
Währung im Bergleich zum Golde entitanden, und ale folder zum weitaus 
größten Theil vor dem 1. Juli 1378 vorhanden geweſen, von welchem Tage 
iberhoupt erit die Gewinnbetheiligung des Staates an dem 7%), Überfteigen- 
den Rein-Errrägniffe der Bank datiert. Bezüglich des Reftes, welcher von 
verlälstiher Seite mit ca, 1°8 Millionen angegeben wird, fönnte eventuell 
eine Theilung eintreten, aber exit, nachdem der Gewinn tbatjächlich cafia- 
mäßig eingegangen wäre, das heißt entweder nach Verkauf des Goldes oder 
beftenfalls nad; Aufnahme dev Barzahtungen, denn bis dahin ift eine Wert- 
verſchiebung des Goldes jederzeit möglich, auch iſt eime neuerliche geietliche 
Aenderung der Relation nicht ausgeſchloſſen. 

” 


Die Bilanz des Wiener Giro- und Eaiien-Bercines 
ift nach verichiedenen Richtungen hin intereffant, Es spiegelt ſich in ber» 
jelben Die durd die unabläffigen Bemühungen der Yeitung des Inſtitute 
langiam fortichreitende Ausdehnung des Giroverfehre, weiters die auor— 
malen Geld. und Börieverhättniffe während des vergangenen Jahres und 
inäbeiondere zu Ende des Jahres wieder, Obwohl fih die Yalten aller 
Art um 50.000 fi. erhöht haben, zeige der Reingewinn, welcher ſchon 
während der fetten Jahre comtimmierlich ſtark geitiegen if, doch eine 
nenerlide Zunahme um ca. 100,000 fl., das find 30/,, was bei einem 
Inſtitut, das Zuſallegewinne nicht kennt, enorm iſi. Ber Mehrgewinn 
rlihrt faſt aueſchließlich aus dem Zinſenconto her und iſt theile auf das 
erwähnte Anwachſen der Giroeinlagen, hauptfächlich aber auf die hohen 
Zinsfäge des Vorjahres zurilckzuſühhren und wohl file die Bilanzen aller 
unierer Bankinftititte fijmptomatiſch. In den Abichlufsziffern zeigt ſich die 
anormale Zituarion des Geldmarkies, welcher nah den vorangrgangencn 
Erſchutterungen das Gleichgewicht noch mid wiedergeiunden hate, Die 
Giroeinlagen erreichten eine ungewöhnliche Höhe, weil alle Theilnehmer 
gern möglichjt große Kafjabeftände zu halten und im den Giro⸗Verein zu 
hinterlegen ſuchten. Dementſprecheud it das Wechſelporteſeuille ſehr bad, 
da das Inſtitut die ihm zufließenden Summen mugbringend anlegen 
muſe, welche im Lombard feine Berwendung mehr finden können; derielbe ift 
gegen die Borjahraziffer ſtark zurlageblieben. Seit dem Beginn des neuen 
Jahres haben fid die Berhäliniſſe gründlich geändert. Die Zinsiäge haben 
fih ins Escompte- und Profongationsgeicäfte erheblich veringert, und ce 
wird immer ſchwerer werden, Geld zu entiprechenden Zinsſtzen ber 
zuleihen. Die Ueberipeculation bat aufgehört. Eine unangenehme Folge— 
ericheimung der Kriſe iſt das fich immer mehr fühlbar machende Miſstrauen 
im Wechlelescompte, dais bei ichärierer Mecentwirung Teiche zu Stodungen 
filbren fönnte, Den geänderten Berhältniſſen Rechnung tragend, hält der 
Biro- und Gaffenverein mehr ald 50"/, des erzielien Mehrgewinnes zuriid. 
Wir find neugierig, ob die anderen Inſtitute mit gleicher Vorſicht die Ge 
winnvertheilung durchführen werden, 

ng 


Kunft und Leben. 
Die Premidren der Wohe Mündemithoithenter,( „Mo: 
lands Scildtnappen” von Paul Heyſe. Berlin. Neues Theater, Walttptei 


Seite 80 Wien, Samstag, 





Die Beit 


11 inner 1896 Nr. 67 





von Franz Tewele, „Der Herr Divector“ von Biſſon. Schillertheater, „Der 
Wideripenftigen Zähmung“. Köln. Stadtheater, „Die Loreley“ von Mar 
Bruch. Barie. Nouvenu-Theätre, „les Dessous de l’annde* von Ch. 
Glairville, Ad. Voͤln und A. Ballin, 


* r 
* 


Das Naimumdılearer bradıte neulich die „Krenzelichreiber“ 
von Anzengenber im einer mangelhaft einftudierten, aber im Ganzen 
als Berſuch intereffanten Aufführung. Won den beiden Menſchen, die m 
Anzengenber, ähnlich wie in Raimund, neben einander erkennbar find, ift 
bier nur der eine zu jeinem Rechte gelommen, der erfahrene und virtuoſe 
Bilhmendichter; die andere, rein denkeriiche Hälfte blieh umverftanden und 
umgedentet. Auf dem Bildhaften, Bunten, dem Thatiählichen in Stil, das 
mit Geſang und Zicheripiel, mit Bauternihänfe und Ranferei, mit Mond- 
ſchein und Wallfahrt jo gefällig dem Vordergrund der Bilhne ſchmückt, lag 
das ganze Licht, Der Silberfaden von Lebensweisheit umd Tendenz, der ſich 
durch den Hintergrund der Komödie und über dieſelbe hinauszieht, war iu 
Dunkel und Unfichtbarkeit gerüct. Mar fan die „Kreuzelſchreiber“ zwar 
nicht ein Thelenftiid nennen, aber bei Anzengruber it der beiondere all, 
die imwidwelle Scene nie und auch im diefem Werke nicht der eigentliche 
Zweck Mögen auch die einzelnen „Bilder dem findifchen Publieum, dem 
Decorateur und Schauipieler zuliebe nach alter guter Theatergemohnbeit im 
breiten Stile von Einlagen gehalten fein, in Wirklichkeit find fie dod nur 
Auftrationstafeln zu emem, manchmal ungeiprodienen, meiſtens aber 
ichr ausführlich geſprochenen Zerte. Im Naimundtheater aber wurde 


die Iluftration um ihrer ſelbſt willen gezeigt. Der Zert, ber im ber 
lebendigen Geftalt des Steinflopferhans, des überlegenen Humoriften, 
die Handlung des „Sreuzelichreiber” begleitet, war nicht da, der bat 


einfach gefehlt. Tie Figur, die Herr Fröden als Steinflopferhans anf 
die Bühne brachte, glich einem zigeumernden, abentenerlichen Spaſemacher, 
der jetzt Gflanzeln zum Beten gab, dam Witze erzählte und endlich ein 
nroßes Sprech⸗Couplet mit dem Refrain: „Es lann dir mir g'ſcheg'n“ vor» 
trug, ohmen einen Moment lang jenen Reſt von Perföntichkeit zu bewahren, 
ans den man alle dieie Productionen als cdharakeriftiiche Eigenichaften hätte 
beziehen können. Auch Frl. Nieie nahm ihre Rolle zur wenig ernſt. Doch 
ift fie eime jo perfönliche, deutliche Erſcheinung, dais es nur einen vernünf- 
tigen Regiſſeur braucht, um ihre ſamoſen Vortragoſtückchen. die fie mit der 
iiblichen Dreiviertelmendung zum Publicum verbindet, zum wirklichen Spiele 
zu verſchmelzen. Die Scene am Fenſter gelang ihr zuſammen mit dem aus— 
gezeichneten Balajthy ganz außerordentlich, An diefer Stelle lag ber Höhepunkt 
des Stülcles, das ift file die ganze Aufführweg bezeichnend. Der ideelle, wirkliche 
Höhepunkt, die Steinbrud-Scene, wurde blais und unwichtig. A. G. 


| Bücher. 


& 8, Zenter: Der Anarchismus Kritik und Geſchichte der anar- 
chiftiichen Theorie. Jena, S. Fiſcher. 

Die vorliegende Schrift zerfällt im zwei Theile. Im eriten werden 
zahlreiche Ercerpte aus dent wichtigeren anardiftiichen Autoren, wie Prondhon, 
Stirmer, Bakunin, Rrapottin und vielen anderen abgedrudt und deren Sy» 
fieme dargellell. Der zweite Theil behandelt dir politiſche Geſchichte der 
anariftiiden Bewegung der Gegenwart. Geſchrieben ift die Schrift offenbar 
in der Tendenz, eime gerechtere Beurtheilung des Anarchismus zu erzielen, 
als fie allgemein hergebracht ift, umd damit der ſocialdemokratiſchen Bewe— 
qurg zu ichaden. Daneben geht ein fanatischer Hafſs gegen den Antiſemitiemus, 
der fi in dem bombaſtiſchen Phraſenſchwulſt bemertbar macht, mit welchem 
der Berfafler im Stile der Yeitartifel der liberalen Preſſe gegen die Träger 
dieier Bewegung polemifiert, Bgl. z. B. ©. 91, wo cs von Marr heißt, 
er babe die „ihlotternden Sumparhien feines Greiich 
alters wieder den anardiftiichen Idealen der Jugend zugewandt”. Aehnlich 
wettert der Beriaffer gegen Dühring und Egidy. reiherr von Peitenberger, 
dem die Schrift gewidmet ift, dürfte Daher mir derjelben ſehr zufrieden ſein. 
Zumal, da der Autor auch erflärt, dais der Anarchismus noch eine „Cultur 
milften, und zwar feine Meine“ zu erfülllen haben werde, dem cr werde 
„dereinft mitzuwirten haben bei ber Ueberwindung des Socialismus“ (2,210). 
Eigentlich Neues ift in dem ganzen Buche nicht enthalten. Zu einer tieferen 
Wilrdigung der anarhiftiichen Ideen fehlen dem Verfaſſer augenſcheinlich die 
nöthigen Borlenntniffe. Er irrt ſich, wenn er meint, daſs im der antilen 
Yiterame Spuren jener Ideen nicht zu finden feien. Ihren Zuſammenhang 
nit dem Urchriſtenthum hat er völlig liberjehen. Einige Ercerpte aus Stautstys 
Geſchichte des Socialismus, welche von anardiiftiichen, chriſtlichen Seeten 
handeln, jcheinen nachträglich eingeflidt worden zu jein. Auch mit den Sprad) 
tenntniſſen des Verfaſſers iſt es Schlecht beitellt. Er ſchreibt „Eentripebaltrait” 
(3,6), „Millten” (5.138 u. ö.), „Socialdemokratie Working Mens Club” 
(2. 188), „interöt propre*, „detörmine*, „independament“ (S. 64) 
u. ſ. w. Unter Miſoneismus verfieht er Abneigung, unter Philonciemums 
Yiebe — zur Arbeit (©. 171 u. 172). Manchmal möchte mar auch an feiner 
Bertrautheit mit der deutichen Sprache irre werden. So, wenn man auf 
S. 174 liest: „Die Frage weder eine politische noch Qualiſication feiner 
Handlungsweiſe ift aber nadı der moraliichen eine juridiiche, ſondern eine 
rein etbiiche”. — Bon Netichajeif fage der Autor, dais er „wie der Teufel 
auf der Bühne in einer Verientung veridiwand”. Lombroſo beridytet jedoch 
im feinem Buche: „Die politischen Verbrecher und die Revolutionen“, daſe 
Nerichajeff im Kerler vevoltierte umd bei dieſer Gelegenbeit erichoffen wurde, 
Auch dies Wert ſcheint dem Verfaſſer merlwürdigerweiſe unbelannt geblieben 
zu ſein. Wer der Jeſuit „Sa if, der den Koͤnigemord vertheidigt haben 


& Zm — ——— 





ſoll (3. 20%), iſt nicht zu enträthſeln. Eine überraichende Entdeckung iſt es 
ferner, wenn der Berfafler behauptet, dafs jene Thiere, welche ſich zu Rudeln 
ſammenthun, „im der Urt aufgehen () und dais fie ſich dadurch vom 
Menjchen untericheiden, der fich Mers, „wenn auch nach fangen, bitteren Er» 
iahrungen, in der Heerde jelbit wiedergefunden habe. „Erſt“ das made ihn 
zum Dentchen, die Heerde zur Geſellſchaſft. S. 6.) Die „bitteren Erfab- 
rungen“ find natürlich der Socialismus. Während derielben wäre alio 
der Menſch ein Thier. Wie steht es aber mit den nicht in Rudeln lebenden 


Thieren? Diefe wären nad; dem Berfaffer offenbar Menichen, Ferner: Kann 


man ſich irgend etwas Klares unter der Phraſe vorftellen, dajs die heerden- 
mäßig lebenden Thiere „im der Art angehen ?" Wie fangen fie das wohl 
an? Etwa von derichben Tieſe ift, was der Verfafler in einem, wie er jelbit 
jagt, „etwas langen” Ercurs (5, 42—46) über die Entftehung des Eigen: 
rhume ausführt. Dieies große Problem wird von ihm jpielend gelöst: Das 
Eigentkum entſtand durch Arbeit. Diefe Behauptung ift zwar nicht neu, 
wohl aber die Meinung des Beriaffers, dais er dieſe Fhefe durch „pofitive 
Thatſachen“ bewicfen habe. Diefe „pofitiven Thatjachen“ find aber, wie 
taum zu bemerten nöthig, lediglich ein paar oberflähliche und deduetive 
Speculationen, wie fie eben bei den „Sociologen” üblich find, welche ihre 
Träumereien für die Pinchologie des wilden Menſchenaffen ansgeben und 
damit eracte Thatiachen vorgebracht zu haben glauben. Schr gefährlich dürfte 
das vorliegende Wert dem Socialismus faum werben. i 


„Dofef Geiger“, Roman von Paul Cahre. „Paftelle“, von Paul 
Bourget. „Lonfine Laura“ von Marcel Prevoft. „Karla Bühring“. 
Ein Frauendrama von d. Marholm. „An des Reiches Prorten“. Schan- 
iviel im vier Aufzügen von Knut Damjum. Ueberjegt von M. Der 
feld. „Ein Golgatha“. Roman von Octabe Mirbeau Albert 
?angens Berlag. Paris. Minden. Yeipzig 1899. 


Seit etwa einem Jahre gibt Albert Yangen Bücher berans, die mit 
ihren feinen, künſtleriſchen Umſchlägen einen variferiichen Reiz haben umd 
fi duch ihren Wert von dem sont üblichen Bücherwaren ſehr unter- 
icheiden.. Man ficht einen erlefenen Berftand feine gute Wahl treffen. Auf 
Knut Hamiın folgt Laura Marholms Frauenbuch. Marcel Brövoft wurde 
von Th. Th. Heine durd; eine wunderbar preciöje Umichlagszrichnung erhöht, die 
jungen Franzofen wurden gebracht, endlih ſogar neue Deutſche. Dabei 
nichts wertlojes oder den Gelliſten der Menge allein gefälliges. Ein feier, 
unnachgiebiger Sinn leitete den Berlag und machte den bisher unerhörten 
Beriuch, aus der Thätigkeit des Bücherverlegens aud) eine Kunſt zu machen. 
Wir wollen die fetten Ericheimungen dieſes Verlages zufammeniaffend an 
zeigen und denken dies von Zeit zu Zeit zu wiederhofen. Baul Cahr# 
„Rojef Geiger“? iſt eim friiches Erſtlingswerl. «5 fommt aus dem jehr 


‚ befannten Kreis der jungen Dichter, der Überall die gleichen Mienen zeigt, 


ipielt theilweiſe im Piteraturcafs ſelbſt und hat alle wohlbekannten 
Charaktere desielben. Der mervöle, batd asket iſche, felbfiveradhtende, ichöne 
Jüngling, der dann durch die herriſchen Nerven zu Füfternheit und Gemein» 
heit gebracht wird, fteht im der Mitte des Stoffes. Er hat eine ſolche Schön: 
beit md dabei joldhe Macht in feiner unfieren Knabenſeele, daſe er alle zu 
fich zwingt, aber jedes Scidjal zerflört, das enger in feines greift. Er ıft 
ein Dichter mit den ewigen Plänen, hat die Blätter ſür feinen Roman 
wohlgeordnet, aber davon geichrieben — einen Sat. Wie die Kunſt äfft 
ihm das Weib, eigentlich nicht das Weib, ſondern fein Trieb zu ihm. Grit 
geht feine Liebe am ein ſchlankes, feines Mädchen, zierlih wie die heim- 
lichften Gedanken, dann an ein raſch bingegebenes, überreiztes Geſchöpf. 
das jeiner wilden Laune willenlos gehörcht. Mitten aus jolhen Wirrnifien 
fihrt der jähe Schluis, aus welchem der Jüngling verſchwindet, von Minden 


-weg fein ſeltſames, zerftiörendes Weſen im neue Kreiſe tragend, Died wird 


mir der Anfrichtigkeit des Erlebenden vorgebradit. Die Geftalten find alle 
io deutlich, wie nur ein Talent fie bilden kann; dabei hat der Koman 
dennoch ftarfe Mängel, die man immer wieder gewahrt, Der Tom wechlelt. 
Es ift eine heimliche Subjectivität im dielem Buche. Der eitle Held hat 
Züge, die fo ſcharf beobadyret jind, dafs fic vor dem Spiegel geiehen sein 
müren. Ein Beditrinis nad) piuchofogiiher Wahrheit muſe ja einen jungen 
Autor zur Selbftbeobadhtung führen. Dice kämpft Eitelkeit mit aufrichtiger 
Erkenntnis, Eigenlicbe mit Graufamkeit. Die größte Wahrheit wird ſcho— 
numngslos gebradjt, um plöglidh aller Wirkung durd irgend eine mildernde 
Einichräntung beraubt zu werden, Die Züge des Helden find bald fatiriich 
und beitig, voll Zorm geschildert, bald em wenig zärtlich und mit Fiebe. 
Die Selbſtbeobachtung dient auch mir, um eine fremde Geſtalt zu erklären ; 
darum entebt ein gewiſſer Zwieſpalt. Einerjeits fehlt die Erfahrung, einen 
Menſchen außer ſich völlig zu durchdringen, andererieits der Muth, auf jede 
fremde Geſialt verzichtend, fich allein heramszubringen. Die Ruhe und Ge— 
nilgfankeit dev Selbſtbeohachtung it noch nicht da. Schärfe und Sicher 
heit an manchen Stellen zeigt den Kiluſtler. Auch die Art der Darſtellung 
hat den Zwiefpalt zwiſchen der Einfachheit des objectiven Künftlere, der 
von den Stimmungen des Stoffe allein beeinfluist ibm erzähle, und der 
Weile des fubjectiven Autors, die Dinge zu feiner Art emporzuheben und 
die Welt nicht dem Auge, Sondern der Seele nachzuerzählen. Man darf das 
nächte Buch des Hutors mit Neugierde erwarten; er muſe aus dieſem engen 
Kreis, in den er hier gebannt ift, bald ihm völlig bingegeben, bald ihm arg 
verjpottend, herausfinden. Außer dem Kafiechaufe Liegt ja eigentlich die 
Belt. Er muſs aber auch enticheiden, ob er jeinen Stoffen folgen oder fie 
zu ſich zwingen will, ob er fiir jeden Ton farbe, Gewand ſuchen mag, 
das der Ztimmung wohl anficht, oder ob er alle zu fich ziehen muſs und 
feinen eigenen, ftarten Stil babe, der alles im fein Licht taucht, Er wird, 
einem diejer Wege folgend, nicht mehr zwiſchen beiden ſchwankend, fiher Gutes 
schaffen. — Kran Lanra Marholm iſt aus dem beften kritiichen Erlennmiſſen 
zur Kunſt gelommen. Meift iſt der Weg ein anderer: aus gebeimmisvollen, 
unruhig⸗wolliiſtigen Stimmungen in einem halb unbewuisten Auftand be- 
rauſchter Kraſft zum Kunſtwerk zu gelangen. Hier wird der Weg aus feiti- 
ſchen Ertenniniſſen und Korderungen zum Drama zuridgelegt. An der 
Unfäbigfeit des ſchärfſten Eritiichen Geiſtes, den träumeriichen Taumel der 
Gerihle hervorzuholen, bricht die fo ſcharfe, helle Art der Marholm, mie 
ftarres, ſtrahlendes Glas. Sie weiß völlig genau, nur zu gut, wie das 
heutige Weib im Kunſtwerk gebracht werden mifste; jo Mmädjst dus einer 


Kr. 67 


Wien, Samstag, 


!rriden Erlenntnis eine magere, blafle Handlung hervor, die vollfominen 
Her, vernünftig, einfach, fogar dramatiſch ift, aber doch an allen Eden und 
Inden vor lauter Verftand klafft; der Berltand jelbft reiht Yöcher ins dranta- 
mihe Gewebe ; die Yeute reden nämlich die —— ſchönſten, kritischen 
Sachen über das moderne Weib, über das Verhältnis der Geſchlechter, bie 
verte Finhologie über fich ſelbſt; jeder macht aus fid) einen herumwandelnden 
har, dabei nimmt feiner die Handlung auf die Schuiter, die ſich zwiſchen dieſen 
Kiben Geipräben ordentlich nach Arhernlofigkeit und Eile jehnt. Alle lennen die 
seen der Frau Yaura Marholın auswendig, und dennoch zerpufit alles. Aus einer 
Aigur, weiche dieſe ganzen Weiber des Stüdes in Aufruhr bringt, wird mit 
ht fraumbafter, periönlicher Bosheit, loſtlicher Satire und dem geiftreichiten 
Zpert eine Caticatur gemacht, deren ernfte Wirkungen man nicht begreift. 
Zn Iheitert der helläugigfie Verftand. Das ift ja das Unglück, dais die 
zeiderteitent Leute zu Mug dazu find, fich zu beraujden! — Es wäre milifig, 
:u enticheiden, ob das Süd von Hamfun im Weſen dramariich fei. Es ift 
son voruberein faum für die Bilhne berechnet. Sicher iſt, dais die ſce— 
eriche Form, welche die Geichehniffe unmittelbar bringt, sicht dent Unweg 
über die Verſon des Erzüblers machen mus, hier für den Autor die 
branemite war, der mit völliger Nube und ganz jachlid; ein Stild Leben 
ur Eriheinung bringen wollte, Hinter biefer großen Objectivität zittert 
aber ein gewißler, großer Ton des Mitleids und der Liebe, der auf jeden 
iberheömt und jeden erfüllt, der das Stitd liest. Man ftcht einen neun— 
andjmanzigjährigen, mit einem gang richtigen, ſchönen Bauernmädel ver— 
beisaseten, won Geldſorgen und der Dual eines verlannten Schaffens be- 
fängten, trotz alledem noch micht mitrbe gemachten Studenten fi im jeinem 
Serrlihen Trog von Erfolg, Ruhm, Behaglichkeit ansichliehen, indem er 
’eü bleibt und fich nicht dagu beugen ſaſet wie andere Streber, fein auf: 
ncrged Werk zu „revidieren“ und feine Grumdfäge aufzugeben. Er verliert 
darüber feine Frau, die ihm mit einem Journaliſſen durchgeht. Seine che 
maligen Areumde, die ſich beffer der herrichenden Meinung zu fügen wuisten, 
didroden ihm, umd im dem Mugenblide, als er die m. feines Weibes 
gewahrt wird, ericheinen die Berichtövollzieher im feiner Wohnung. Diele 
Handlung wird ganz jchliche, ohne Pathos und ohne unnüge Schwelgerei in 
dem edeln Gefühlen des Helden vorgebradit, Ueber diefem Studentenhaus 
iegt eime gang Mare, kilhle Yuit, im der die leiieften Zuge deutlich werden, 
ichs halb erſcheint. Ale Schönheit wird anſpruchslos aus ſich heraus uns 
wert, und alle bittere Satire nicht durch eine zornige Aufwallung des Autors 
laut, der ih aus dem Stüde vordrängte, fordern aus den Yeuten ſelbſt. 
Zo ift hier der Tom getroffen, welder im Roman „Neue Erde“, der ja 
ätmlihe Dinge behandelte, durch periönliche Biuerleit, Haſe und allerlei 
denliche Spitzen verfehlt war. — Als der Roman von Mirbeau vor fait 
vbn Jahren erſchien, ichrie und eiferte gang Frankreich gegen cin Kapitel, 
das die Greuel des Krieges von 1870 aufrichtig darftellee. Dajs dieſes aber 
das am wenigſten wichtige an dem Buche war, vergaß man, und daſes diejes 
Sert eim gutes, großes Kunſtwert jei, ſchien man nicht fehen zu wollen. 
Dan mnis Seren Albert Langen dankbar fein, daſs er es nach Deutſchland 
gebracht bat, wenn auch die Ueberſetzung befjer jein könnte, Schlittgen hat 
aut dem Titelblatt die Scene dargeitellt, die ſolchen Unwillen hervorgerufen : 
em franzöhiher Soldat einen gefallenen deurihen küßend. Wir wollen 
edech nicht weiter über Ddiefes Enpitel reden, aber ein weniges Über das 
"anıe. Das Bud ift aus einem ſchmerzlich wollilſtigen Gefühl des Haſſes 
und der Rache gegen eine rau gelchrieben ohne jedoch von dieſem allgenteinen 
Weiberhais erfüllt zu fein. Diefer Ichroman gibt die Geſchichte eines ſehr 
ieinen, ſeuſitiben Jüngliugs, der an eine ſchöne Dirme geräth, mit ihr 
immer tiefer finte, File die Kunſt, fiir die tägliche Achtung der Leute, endlich 
Hir das Leben jelbfi verloren geht. Er verliert die Liebe, ohme die peinigende 
Begierde mac diefem einen Weib einzubligen. Die Lockung diejes einen 
Körpers wird ibm zu der des ganzen Geichlechtes, das im dieſe eine Geſtalt 
Hir hm geballt ift. Die wilden Bhantafien diejes Mannes, der fich in Flilchen 
und Hals vor ewiger Begierde krümmt, deſſen Geiſt ſchließlich nichts mehr 
«ld auelende Bilder geiler Frauenkörber zu erſinnen wei, haben eine Glut 
und Bude und Plaftıf, alle Geilihle eine ſolche deutliche Wahrheit, dais 
fh dieje furchtbaren Träume mit den Radierungen von Felicien Rovs ver» 
gieihen liefen. Auch bier diefer edle Glanz und diele Reinheit der Dar- 
hedung, dabei das ganze nie vag verallgemeinert und dennoch über die 
Eriehurffe des Iran Mintid und der Iuliette Rour zu einer höheren Wahr: 
eur erhoben, Dieien Yeidensweg, der jo ichr erniedrigt und folche Dual 
bermgt, geht micht der arme Jean allein, viele, die meiſten beutigen Jüng 
unge mäfen ihm gehen, amd ihn mit aller Wahrheit und groken Kunſt ein 
drang und gleichlam ein» file allemal zu zeichnen, beißt wohl ein dauerndes 
Bert geihaffen haben. Otto Stocßl. J 


Revue der Revuen. 


Die „Dehterreichifche Mufit» und Theater = Zeitung‘ vom 15. De 
temaber ift gleihiam eine Feſtnummer fiir Anton Brudner Boran fleht 
tem Bud, ale Illuſtration einer biographiichen Skizze von Theodor Helm, 
de den Veidensiweg des greifen Componiiien ans Armut und Dunkel zu 
Fahm und Anerfenmung Darflellt. Bruduers Yebensgang ift der wahre 
Teret desjenigen, dem nahezu all’ die großen Kirchencomponifien der früheren 
Je durchlaufen. Alumne und Sängertnabe im einem Stift, umraufchen 
ıbu von früher Kindheit am die Wogen geiftliher Muſit, und im dämme— 
Dgen, weihtauchigen Kirchenhallen, unter den miyſtiſchen Schauern der An—- 
dadt fommt der heilige Geiſt der Kunſt über ihm. In —5* Mufit 
kröm Ach denn auch ſein Talent zuerit aus, wie er ins Veben tritt und 
Die emgige, ihm offen ſtehende Yauibahn als Schullehrer und Organiſt be 
giant Faſt ausichlienlich auf eigenes Studium angewieſen, erringt Bruckner 
bei allen Wettbeiwerbungen Sieg um Sieg, und jede geringfligige Erhöhung 
nes Eintommens bemiltst er wieder nur dazu, feine Studien fortzufegen, 
S Äh die theoretiichen Kenntniſſe zu erwerben, deren auch das ſtärkſte 
Talent nicht entratben farm, Nicht vielen ift der Weg zur Döhe jo ſchwer 
Fadt worden, wie Bruder, und gerade die öfterreichiiche Heimat erwies 
Ah ihm Äpröde, ſelbſt dann noch, als die Gröhten des Auslandes, an ihrer 

Aichard Wagner, ihm längft rückhaltlos anerkannten. Erſt das lette 
Iabrzeku Hat dem nun eimmdfiebzigiährigen eine Reihe von Triumphen 


Die Beit, 


11, Jänner 1896, Seite 31 





im Baterlande gebracht, jo 1891 die Ernennung zum Ghrendoctor der 
Wiener Umiverfirde, die Verleihung des Aranz-Joiephs-Ordene und zahl- 
reiche Aufführungen feiner iomphboniichen Werke. Noch fünf weitere fürzere 
und längere Artikel derjelben Nummer gelten theils Bruckners Werken, 
theils jeiner Perion, und vereinigen fih alle im der Berherrlichung des 
greifen Componiſten. — Gleichſam ein Beweis der Umpatteilichkeit der Re— 
daction, finden weiterhin in derſelben Nummer die Yieder von Dugo Wo ii, 
einem Haubtoertreter der „Neußerflen Linken“, wie ibm eine Anmerkung 
nennt, beredte Erläuterung und Anerkennung. 

Das vorlette Heft der „Revue des heran“ bringt eim reich illu 
ſtriertes Capitel aus den franzöfichen Ziraigelegbilchern früherer Zeiten : 
„les Sapplices des Femmes*. Die Männer, damals mehr denn je die 
Herren und Meiſter des ſchwachen Geſchlechtes, hatten einen eigenen Coder 
für dasjelbe geihaffen, Unerbittlich fireng, wo er Berbrechen der Unzucht, 
des Ehebruches umd des Kindesmordes ftraft, iſt er nicht ohne grimmigen 
Öumor gegenüber leichteren Vergehen, und ichr raffiniert dadurch, daſs er, 
indem er einerfeits in Rückſicht auf die geringere Widerftandsfähigfeit die 
Strafen weniger fchmerzbaft geftaltet, ihre Graufamfeit dadurd erhöht, daie 
er das Opfer lächerlich macht und es ſohin am feiner empfindlichten Stelle, 
feiner Eitelleit, trifft. Die wahrhaft martervollen Strafen follen, nad) einer 
Berheißung der Redbaction, im einem nächſten Artifel: „Sapplices entre 
Femmes“ jolgen, der die Fran als Richterin der Frau vorführen wird, 
— Das nähfte Heft derfelben Revue bringt die hodhintereffanten Bekenutniſſe 
eines Kocainomamen Es find die Aufzeichnungen eines deutſchen Arztes, 
der während feines Militärdienitjahres, um den körperlichen Auſtreugungen 
beffer zu widerftchen, zu dem verführeriichen Stimulus gegriffen hane und 
allmählich immer veitungslofer im deifen Bann gerathen war, jo dais er ſich 
bis zu einer Dofid von 12 Gramm im Tag verflieg. Geradezu fabelhait 
it, was er von den Wirkungen des Cocain vermelder. So waren zwei In— 
jectionen imflande, ihn in einer Nacht, wo cin Rheumatiemus ihn fafl ge» 
lähmt an's Bert bannte, jo weit zu beleben, dais er drei bis vier Kilometer 
Weges während eines Schneeſturmes zurückſulegen vermochte. Bon den 
Empfindungen nach der Injection jagt der Bewährsmann dev „Rerue“, das 
erſte Stadium jei ein Gefühl ungehenerer Gehobenheit. Man fühle ſich der 
größten Thaten jühig umd gedrängt, fie zu vollführen. Darauf folgt eine 
bochgradige Abipannung und das fieberhafte Verlangen mad einer neuen 
Injection, Iſt die erfolgt, jo ſtellt ſich zunächſt eime ungehenere Steigerung 
der Sinmeschätigleit ein, namentlich des Gehöres, und man verfimmt dic 
——— Geräufche, das Gehen jeder Fliege an der Wand. Aber bald 
nehmen Diele Geräufche die Form au, als bezögen fie fih alle auf den 
Patienten. Es if ihm, als beſprächen Menſchen und Thiere ſich 
ipottemd ätber ihm; er hat die für Berfolgungswahn jo charalteriſtiſche Bor- 
ſtellung. Thiere laufen zu ſehen, nur ericheinen dem Kocainomanen überall 
Würmer, während der Alkoholiter Ratten zu ſehen glaubt. Bei fortgeſetztem 
Gebrauch ftellen ſich auch jonitige Symptome geiftiger Zerrürtung ein; das 
Gedachtnis nimmt ab, der Patient verfinkt im eine gewiſſe Stumpffinnigteit, 
vernachläffigt ſich außerlich, und auch jedes moraliſche Gefühl kommt ihm 
abhanden, Namentlich wenn es gilt, fih das gelichte Gift zu verſchaffen, ift 
ihm jedes Mittel recht und überhaupt bildet das Verlangen nah der Im: 
jection bald den Mittelpunkt feines Denkens. Die entietlihe Dual ımd 
Angft, welche die Reactionszuſtänden mit fih bringen, find kurze Zeit danach 
wieder vergeffen, und nur das Frankhafte, ummiderftehliche Begehren bleibt. Den⸗ 
noch ſcheint eine Geneſfung nicht ausgeichloffen, denn die hier angejlihrten 
Aufzeichnungen ſtammen aus einer Anſtalt, in der der Schreiber ſich zum 
Zivede einer Entziehungscur befand, und find bei Harem Verſtand, alio 
ojienbar in einem Zuftand der Beſſerung, geichrieben. 

Recht anregend und zutreffend ipricht Ichn Morten im „Nine- 
teenth Century“ über die Kunft des Briefichreibens: „Das Weien des 
Briefes iſt, daſs er nur für das Auge des Empfängers beſtimmt ift,“ meint 
er darin, „und felbit der Hintergedanfe an ein mögliches Publiceum zerftört 
jeinen Reiz. Darum if auch die früher jo beliebte Erzählung in Briefform 
do in Mifscredit gerathen; denn der Inbegriff eines quten Wriefes iſt der 
Ausichluis der Aufenfiehenden und das Walten des Egoismus: ein liebens 
würdiger, guagiöier, anſpruchsloſer, harmloler, aber declarierter, directer oder 
indirecter Egoismus, der ſich mit rein periönlichen Fragen befaidt, die den 
Schreiber oder den Empfänger gerade beidräftigen und intereifieren. Ein 
guter Brief muſe geradeio wie cim gutes Gefpräch, den Charakter der Im: 
vrovifation tragen ; er mufs vor allem imtim fein; und Oeffentlichleit bricht 
jeinen Zauber.” Darnach lülst der Verſaſſer nun die hervorragenditen Brief 
idjreiber der Welt Revne paifieren, an ihrer Spite Cicero, und reicht die 
Palme jchließlih der Pime, de Sävignd und unter den Engländern Cooper, 
den er um einer Leichtflüſſigleit, Einfachheit und Natilrlichkeit willen noch 
über die berühmten engliihen Briefkünſtler Charlen Yamb, Carlyle und 
Emerion stellt. 

Das Dreemberbeit der „Young Woman“ bringt ein jehr hübſches 
Interview, das eine junge Dame, Miſs Friederiche, mit dem engliſchen 
Altmeiiter G. F. Watts vorgenommen. Höchſt intereffant iſt, was fie über 
das tägliche Leben des num bald nuataiglährigen erzählt. Er ift von geradezu 
ipartaniicher Einfachheit und Mäßigleit. im granenden Worgen auf: 
ftchend, nimmt Wars an Nahrung gerade nur fo viel, als zu ſeiner Er— 
haltung unbedingt nothwendig ift, und zwar möglichſt comdenfiert : Fräftiges 
Fleiſch oder Wild, ohne jede Zuthat. Nur fo behauptet er das Gleichgewicht 
beritellen und ſich zur Arbeit fähig erhalten zu fönmen. Weber jeine Arbeiis- 
methode beiragt, jagt er, er verfjuche über den Menichen, den er zu porträtieren 
habe, möglicht Austührliches und Genanes zu erfahren. Erſt wenn er fid) 
ein geiftiges Bild von dem Weſen des VBerreffenden gemadı, gehe er an's 
Malen und faure jo lange, bis im den Zügen ſeines Modells der Wieder 
ichein feiner innern Eigenart erſchimmere, den er dann feithält und auf 
die Feimvand bannt. Wie jeder wahre Klinftler eine Religion im der Kunſt 
erblidend, meint Watts, es fei ihre Aufgabe, ſiets in einer oder ber andern 
Weiſe das höchſte Ideal des Schaffenden zum Ausdrud zu bringen, und 
jedes Kunſtwert folle einen ethiſchen Zwed erfüllen; er jelbſt wiſſe ſtete, 
was er predigen wolle, che er ein Bild beginne. Und da es ſich häufig 
nicht mit den vraftiichen Eriorderniiien des Lebeus verirage, wenn ein 
Künſtler nur nad} feinen innern, idealen Bedilriniſſen ichaffe, follte jeder 
wahre Iünger zum Mindeiten für einige Zeit das Ghelitbde her Armut 


Seite 32 


Wien, Samstag, 





j Die Beit. 


11. Jänner 1896, Nr. 87 





teiften und ledigen Standes bleiben. Zu fchr hätten ſich die modernen 
Menſchen amd and die Künſtler von Einfachheit, Genitglamfeit und ernfler 
Arbeit entfernt; darum miljfe man gleichlan eine Difciplin durchmachen, 
um dieſe Eigenjdaften neuerdings zu erwerben; und gelänge es, daun 
—— die Menſchen ethiſch und fünſileriſch wieder größer und gewaltiger 
werden. 


- In den lichten Nächten. 


Bon Peter Nanien, 
Antorifierte Überiegung aus dem Dänifchen. 
1. 

(Auf einer Badehausbrücke figen zwei ganz junge Mädchen, die eine blond, 
die andere ſchwarz Ihre lie hängen Ioie herab. Die jungen Mädchen 
hatten ſich umſchlungen. Der Mond icheint auf das Wajler). 

Die Blonde: Freite er um dich? 

Die Schwarze: Was dir nicht einfällt! Wie fommft du nur 
darauf? 

Die Blonde: Deine Augen leuchteten jo furchtbar, als er da- 
jtand umd dir die Motenblätter ummvendete. Und du haft feine Ahnung, 
wie voth du warft! 

j Die Schwarze: Wir zanften, Er that ſchrecklich wichtig. Er 
* daſs er es unternehmen wollte, jede Dame in ſich verliebt zu 
machen. 

Die Blonde: Num ic Hoffe, du gabjt ihm da eine ſcharfe 
Antwort, R 

Die Schwarze: Ya, das kannſt du dir denken. Ich jagte: 
„Sie haben vermurhlic Ihre Erfahrungen von Diamanten Damen 
und anderen Demimondes“, i 

Die Blonde: Du fagteft doc nicht Demimondes ? 

Die Schwarze: Ya, natürlich fagte ic) das. 

Die Blonde: Was hat er geantwortet? Wurde er böſe? 

Die Shwarze: Nein, er nahm es eigentlich recht nett, Er 
antwortete: „Kennen Sie Flora“ ? Und dann erzählte er eine ſchreck— 
lich jpannende Sejcichte von einer jungen Dante, die Flora heit — 
den Zunamen wollte er nicht verrathen — umd mit der er jeden Tag 
zufammen iſt. Die ift wunderbar ſchön, und alle jeine Freunde machen 
ihr den Hof, aber fie macht fic blos aus ihm etwas, Die ift durch— 
aus feine Demimonde, jagte er, jondern aus feiner Familie, und jie 
wohnt bei ihrem Vater, der apoplettiſch ift. Sie haben es jo herrſich 
miteinander. Am Abend ſitzt er da und fiest ihr Dichterwerke vör. 
Sie hat jelbjt nicht Zeit und Gelegenheit, dieſe Dinge zu verfolgen, aber 
er entwickelt jegt ihren Geiſt. Und nachher macht fie ihm Thee. 

Die Blonde: Küft er fie auch? 

Die Schwarze: Nein, es iſt ganz platoniſch. Er will ihr 
Verhältnis nicht profanieren, jagte er. 

Die Blonde: Das hätte ich nun doch nicht von ihm gedacht. 
Ich glaubte, er ſei jo abſcheulich in diejer Richtung. 

Die Schwarze: Sie * es großartig ſchön haben. 

Vauſe). 

Die Blonde: Eich das Waſſer. Es iſt wie Gold, 

Die Schwarze: Wenn wir doch jet hineingehen könnten, 
Aber ohne Badeanzug, jo daſs das Gold am-uns herabriefelt, Du 
würdejt wie die Heine Meerfrau ausſehen. 

Die Blonde: Und du, wie Spantevits Tochter, das fchwarze, 


Heidenmädchen mit der matt weißen Gaut..... aber Niemand 
dürfte uns jehen, Geſetzt, es füme ein Boot vorbei... .. oder die 
Eorette ..... 


Die Schwarze: Ya, wenn er mich jähe, ich ftürbe vor Schant. 
(Bauie). 


Die Blonde: Eine Sternſchnuppe iſt gefallen. Haft du dir 
etwas — * 

Die Schwarze: Ya, aber es geht nicht im Erfüllung. Ich 
wünjchte mir dasjelbe Vormittag, als wir draußen im Walde waren 
und ic einen Wünſchelkranz band. Aber er miſsglückte. 

Die Blonde: Was haft du die gewünſcht? 
.. Die Schwarze: Das kann ich nicht erzählen. Das ift das 
tiefſte Geheiumis meines Vebens, 

Die Blonde: Er band audı einen Wünſchelkranz? 

f Die Schwarze: Ya. Und der glücte. Gott weiß, was er ſich 

mwänjchte . . . . natürlich war 68 irgend etwas mit Flora. 
en (Panie). 

, „Die Schwarze: Ic fann cs aber doch nicht begreifen, dajs 
fie ſich nicht Füllen, 

Die Blonde: Aber Emma! 

Eine Stimme oben von der Billa: Kommt doc, Jenny 
und Emma, es ift Schlafenszeit. 

1. 

. ‚(Die Cadettencorvette. Auf dem Badbord ſitzen zwei Cadetten 
auf einem Taubündel und rauchen. Der Eine ift Hein und unanſehn— 
lich, der Andere hoch und Fräftig mit jproffendem Schnurrbart.) 

— Der Große: Das war ein brillanter Tag. Capitales Eſſen. 
Cigarren mit Bauchbinden und Maſſen zu trinken. Cr ift vertenfelt 
gemüthlic, der Alte, und gar nicht borsiert, 

Der Stleine: Und die jungen Damen ? 


— — — — — — 


Der Große: Schr nette Mädeln. Die Jüngere, die Couſiue 
— Jenny — iſt jo mehr Mondicheinmanier, licht wie eine unreife 
Citrone und dünn wie ein Stengel, Die Tochter, Emma, ijt mehr 
üppig und feurig. Sie funfelt wie Steinfohle, Sie ift aud) viel er- 
wachjener. Und viefig gepfeffert im Geſpräch. Sie wollte abjolut 
willen, wie viele Demimondes Damen ich fenne. 

Der Kleine: Du Haft fie doch nicht gelüßt? 

Der Große: Biſt du verrüdt, Menſch? Deul doch, ich war 
das erite Mal in der Familie . . .. Gott weiß übrigens, ob jie 
nicht eine unglückliche Liebe gehabt hat! 

Der- Kleine: Warum glaubjt du das? 

Der Große: Ya, manchmal fommt jo etwas Bitteres, Ber- 
zweifeltes über fie. Als wir draußen im Walde waren, fragte ich fie, 
ob wir einen Wünjchellranz binden ſollten. Meiner glüdte, aber ihrer 
nicht. Und da ſagte fie: „Mein, für mic gibt es fein Glück. Ich 
wollte, id) wäre tode!" Cie jah großartig aus, wie fic das fagte. 
Die ift ein merfwürdiges Weib. 

Der Kleine: Bift du im fie verliebt, Paul? 

Der Grofe: Pah! Ich verliche mich nicht To leicht. Ich glaube 
nicht an die Frauen, Ich kenne fie zu gut. 

Der Kleine: Ich kann es nicht leiden, daſs du jo blafiert biſt. 
Wen du did) doch einmal richtig in eine Dame verliebteft, die 
nicht gleich nachgäbe. Glaube mir, Paul, es gibt Frauen mit reinen 
Gedanfen und mit Herzen von Gold — frauen, die zu erringen es 
wert iſt, fein Leben einzufegen, Ad, Paul, wenn wir Beide einmal 
joldye Frauen fänden! 

Der Große: Yajs uns nicht hochtrabend werden. Wo haft du 
den Cognac ..... gießen wir nod) ein paar Tropfen Hinter Die 
Binde. (Der Kleine zieht eine Flafche aus der Taſche und gibt fie ihm). 
Das Wohl der Frauen, du, Hoch! 

Der Kleine (befommt die Flaſche 
Saul...» Ihr Wohl, der Einen und 

J (Banje.) 

Der Große: Johannes! 

Der Kleine: Ja? ., 

Der Große: Wer aber doch jo richtig ſterblich verliebt wäre! 

Der Kleine: Ich glaube, es handelt ſich blof darum, daſs 
man ernfthaft will, 

Der Große: Weit du, was ich möchte! Dafs wir Krieg bes 
fünen. Zu den Eramen tauge ich nicht. Aber wenn es Krieg würde, 
da wollte id) Thaten ausführen, jo jtolze und tapfere, wie ſie Nie— 
mand noch gethan. Und wenn ich dann zurückkäme, gefeiert und gechrt, 
da wollte ich vor ihr niederfnien und jagen, dafs ıc um ihretwillen 
jo murhig geweien war. Und dann würde fie mich dod) lieben. 

Der Kleine: Aber wenn die nun fieleft? 

Der Große: Wenn ich fiele — dann würde ich, bevor ich 
den letzten Seufzer ausathmete, div ihren Namen zuflüjtern, und du 
witrdeft zu ihr gehen und jagen, dafs ich, der faule und blajierte Paul 
Müller, ein Geld geworden war, weil id) fie liebte, Und jo wiirde 
es auch ſchön jein. 

Der Kleine: Dit fie es, Paul, fie, das ſteinkohlenfunkelnde 
Mädchen, an die du denkjt ? 

Der Grohe: Ich denfe am niemand Beftimmten. Aber jie 
wäre es num gewiſs wert, für fie zu jterben..... Haft du gejehen, 
eine Sternſchnuppe tft gefallen ! 

Der Kleine: Wunſchteſt du etwas? 

Der Große tfteht auf): Ya, du, ich wünſchte. 
wahnwigig Schönes! 


urüd und trinkt): God), 
inzigen! 


Etwas ganz 


(Banie.) 

Der Kleine (fteht auf und legt dem Großen, der daſteht und 
über das Waſſer ſtarrt, die Hand auf die Schulter): In ſechs Stunden 
jegeln wir, Paul. .... 

Der Große: Und in acht Stunden... . Weißt du, Johannes, 
dass fie veriproden hat, auf der Badehausbrüde zu jtchen und zu 
winken? 


Mittbeilungen aus dem Publicum. 


" 2), Tafelwassergg Heilwasser® 

se) E 
Andorjet 
V V bester 


| „ws nätürlicher 


L %.\ SAUERBRÜNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. WR 





—— 





































BEE Per heutigen Auflage liegt ein Profpert der Per- 
lagshandlung AR. Siebert (Bern und Ieipiig) bei, 
der die von Prof. Pr. Iudwig Dein (Bern) forben begründeten 
„Berner Beiträge zu Philofophie amd ihrer Geſchichte« 


und Schweizeriſche Blätter für Wirtfcdhafts- und Sorial" 
polifik ankündigt. 








Die Eurie des allgemeinen Wahlredhts. 


E⸗ iſt meinem Gedächtniſſe entſchwunden, wem unfer Vaterland die 

Bezeichnung als Land der Unwahrſcheinlichkeiten verdankt. Viel— 
leicht fönnte man es nach den Erfahrungen der jüngften Zeit mit 
gleichem Rechte das Yand der Ueberrafcungen nennen. Denn eine 
Ueberraichung im größten Maßſtabe bereitete uns Graf Taaffe, ald er 
einen Wahlreformentwurf vorlegte, der in der Curie der Städte und 
Yandgemeinden eine Erweiterung des Wahlrechtes bis hart an das allge: 
meine Wahlrecht herbeiführen follte, und ſchon wieder joll uns eine 
nee Ueberrafchung bereitet werden. Während aber das Vorgehen 
Taaffes als parlamentariiches Huſarenſtück ganz wohl zu begreifen 
iit, fällt e8 dem dem Getriebe der politischen Sareien Ferneſtehenden, 
die ſich noch den naiven Glauben bewahrt haben, dajs ſachlich wichtige 
ragen möglichft eingehend zu erörtern find, ſchwer einzujchen, warum 
der angeblich ſchon längſt Tertige Entwurf des gegenwärtigen Minis 
feriums der Deffentlichkeit jolange vorenthalten wird. Dies umjonehr, 
als bei dem Umſtande, daſs im den legten Jahren bie verſchiedenſten 
Möglichkeiten einer Wahlreform eingehend bejprochen wurben, nicht an— 
wunehmen ift, dafs der Entwurf auf Grumdjägen beruht, die fid) als 
weſentlich neue bezeichnen liefen, 

In der That joll denn, wie mehrfach, ohne dafs dem wider 
iprochen worden wäre, berichtet wurde, der Entwurf darauf hinaus: 
laufen, daſs an die vier bereit bejtehenden Gurien, eine fünfte Curie 
des —— Wahlrechtes mit einigen ſiebzig Mandaten angereiht 
wird. Dies ſcheint leineswegs unglaubwürdig zu fein, wenn man ſich 
erinnert, daſe dieſe Idee unter dem vericiedenen Neformplänen in 
weiteren reifen am jympathifcheften aufgenommen wurde, Nicht allein, 
dais verjchiedene Parlamentarier den Plan ebenſo als ihr Kind an— 
iprechen, als einjt die Städte Griechenlands den Sänger der Niade 
ald den ihren reclamierten, die Idee einer fünften Curie des allges 
weinen Wahlrechts genießt thatſächlich den Borzug, den verchiedenjten 
Aniprüchen gerecht zu werden. Bor Allem wird bei dieſer Art der 
Vahlieform der „Befigitand“ gewahrt und feiner der erbgejejlenen 
Parlamentarier zu einem ungewohnten Wahlkampfe genöthigt, ohne 
daſs jie es jedoch grundſätzlich ausjchlieht, dajs dem beftehenden Par— 
teien aus diefer Curie Berftärfung zutheil wird. Sie ſchadet aljo den 
herrichenden Gruppen wenigftens nicht direct. Andererſeits bedeutet fie 
aber bis zu einem gewiſſen Grade ein Entgegenfommen gegenüber dem 
allgemeinen Stimmrechte umd die Möglichtkeit einer ſich auf alle 
vollekreiſe erfiredenden Agitation, Dies macht fie der Socialdemofratie 
annehmbar. 

Wer, wie ich und viele andere, der Meinung iſt, daſs ſich das 
allgemeine Wahlrecht auf die Dauer nicht nur nicht aufhalten laſſe, 
Vondern dafs es auch im einem Staate mit ftarler Monarchie und 
feitgefügtem Beamtenthum weitaus das befte Wahlrecht ift, der wird 
der fünften Curie des allgemeinen Wahlrechles gegenüber eine eigene 
Stelung einnehmen. Er wird es anerfennen, daſs man in dieſe Curie 
aicht blok, wie es urjprünglich geplant war, die befitlojen Claſſen 
aufnehmen will, und dafs man damit der Gefahr eimer weiteren uns 
nöthigen Verſchärfung der Glaffengegenjäge glücklich ausgewichen ift, 
er wird aber ebenjo aus joctalpolitiichen, als auch rein techniſchen 
Oründen die Zahl von fiebjig Mandaten für durchaus ungenügend 
daltem. Beflirchtet man, daſs beim allgemeinen Stimmrechte die 
‚ntereffen einzelner wenig zahlreicher, aber jocial bedeutfamer Volks: 
here zu wenig Verüdjichtigung finden, jo jtelle man meben die 
Gurien des Großgrundbeſitzes umd der Handelsfanımern nocd eine 
Cutie des größeren ſtädtiſchen Befites und der ſtädtiſchen Intelligenz, 
mie dies Schäffle mehrfach vorgeſchlagen hat. Aber dies fer die Auss 

nahme und das erweiterte Wahlrecht die Hegel und micht umgekehrt. 
Imdes iſt zu befürchten, dajs am dem Entwurfe der Regierung nur 
wenig geändert wird. Das Parlament ift nicht bloß am und für fich 
wach, fondern hat aucd bisher in Sadyen der Wahlreform einen 
Yolden Mangel am Urtheilsjähigfeit erwieien, daſs am eine weitgehende 
Öerbefferung des Megierungsentwurfes nicht gedacht werden fann. 
Er wollen uns demmad mit der dee einer aus etwa fiebzig Ab⸗ 
gendatten bejtehenden Curie des allgemeinen Wahlrechtes abfinden 
und unterfuchen, wie man ihr die beiten Seiten abzugewinnen 
dermochte. 
. „.Zunähft wird man wohl unbedingte Sicherung der Wahl— 
heißeit verlangen dürfen. Alſo nicht bloß jchriftliche, geheime und 
—— 








Wien, den 18. Jänner 1896. 





Nummer 68. 





directe Abſtimmung, ſondern auch Schutz vor Beeinfluſſung durch 
jocial mächtige Individuen und Vollkskreiſe! Bei dem Umftande, dafs 
den befigenden Claſſen nicht bloß ungeheure Privilegien gewahrt find, 
jondern aud mod das Wahlrecht in der fünften Gurie zukommt, 
fönnen fie billigerweife das Begehren nach geieglichem Schutze der 
Wahlfreiheit durch Strafgefege nicht abweifen. Ferner tft zu verlangen, 
dajs wenigitens für alle Yandgemeinden der Nachmittag des Wahl- 
tages gejeglich zum freien Tage gemacht werde. Es mag ja richtig 
jein, dafs ſich die Verlegung der Wahl auf einen Sonntag aus Rüd- 
fichten auf die öffentliche Sicherheit nicht empfiehlt. Aber andererfeits 
iſt es ebenfo ſicher, daſs auf dem Yande, wo zum Wahllocale häufig 
größere Entfernungen zurückzulegen find, ein Wahlrecht ohne Freigabe 
von ein paar Stunden einfach Uuſoriſch ift. Gerade hier iſt aber die 
Gefahr des Zuſammenſtrömens von großen Vollsmaſſen am wenigiten 
zu befürchten. Aber auch im diefem Falle würden gejetliche Beſtim— 
mungen, ohne dajs ihre Beobachtung durch Strafgejetse gefichert wäre, 
nicht genügen, 

Indes iſt die Sicherung der Möglichleit, nicht bloß im freier 
Weife, jondern überhaupt von dem Bahlrechte Gebrauch machen 
zu können, nichts, was mit einer beftimmten Form des Wahlrechtes 
zu thun hätte, Es ift dies eine Forderung, die überall erhoben wird, 
wo Bolksſchichten von verjchiedener foctaler Macht nebeneinander 
von dem Wahlrechte Gebrauch machen. Wenn ich trogdem mit Nadı- 
drud darauf verweilen zu müſſen glaube, jo geſchieht es deshalb, 
weil angefichts der befonders günftigen Stellung der befigenden Claſſen 
und der geringen Eulturentwidlung einzelner öjterreichijcher Sronländer 
nur die Sidyerung voller Wahlfreiheit den niederjten Schichten eine 
nennenswerte Vertretung verbürgen kann. Diefe Schichten aber im 
Neichsrathe zu Wort kommen r laſſen, fie zum Bewujstfein zu 
bringen, dafs auc ihnen ein Selbftbeftimmungsrecht zufomme, ift ja 
doch der Zwed der Wahlreforu, 

Weſentlich anders verhält es fich mit einer weiteren Garantie, 
die meines Erachtens gefordert werden mujs. Sie tft gegen Uebelftände 
gerichtet, die nicht bleß gleichſam äußerlich anhaften, ſondern tief im 
Weſen des Neformentwurfes begründet find. Cie beruhen darauf, dafs 
in einem Lande, das wie Dejterreic eine reine Mufterfarte der ver 
ichiedenften nationalen und focialen Berhältnifie aufweist, große, ganze 
Kronländer umfaſſende Wahlbezirfe nicht denkbar find, ohne daſs bes 
beutende Bruchtheile ber Vevölferung vollſtändig mundtodt gemacht 
würden. Man verfuche z. B. bloß, Defterreih in Wahlbezirfe von 
3— 400.000 Einwohner zu zerlegen, ohne dafs eine Vertretung zuftande 
fommt, die jowohl der Bertheilung der Notionalitäten als der Berufs: 
ftände vollftändig widerfpridt, So müjste insbeſondere die ganze 
Induftrie der Alpen: und Sarpathenländer, ja jelbit Mährens unver: 
treten bleiben, und nur einzelne Großftädte, wie Wien, Prag, Trieſt, 
oder ganz induſtrielle Bezirke hätten die Ausjicht, Vertreter anderer als 
agrarifcher Interefien durchzuſetzen. Man mag nun über die Berechtigung 
der agrariſchen Anfprüce wie immer benfen, darüber kaun fein Zweifel 
fein, daſs eine ſolche Majorifierung der ſtädtiſchen und gewerblichen 
Bevölkerung zum mindeſten ein großes Unrecht wäre, dem man nach 
Möglichkeit zu ſteuern verſuchen müjste. Wie dies aber anders als 
durch die Einführung einer Minoritätenvertretung geichehen könnte, ift 
mir unerfindlich, umomehr als mir der Haupteinwand, der gegen die 
Minoritätenvertretung erhoben wird, im dem vorliegenden falle nicht 
ſtichhaltig zu fein ſcheint. Denn wenn gejagt wird, dajs die perfönliche 
Berührung zwiſchen Wählern und Gemwählten in großen Wahlbezirken 
— und ſolche find die Borausjegung der Minoritätenvertretung, wenn 
nicht gleichzeitig eine Vermehrung der Abgeordnetenzahl erfolgen joll — 
verloren gehe, jo iſt dem entgegenzuhalten, daſs dieſes Moment auch 
in Wahlbezirten, die ganze Kronländer umjaſſen, nicht mehr vorhanden 
ift. Ob nun der Wahlbezirt 350,000 oder 1,000.000 Einwohner hat, 
in dem einen wie in dem anderen alle iſt es, von Wien und Prag ab- 
geiehen, ganz unmöglich, daſs anders als nad) Parteiparolen gewählt 
wird. Es ſteht aljo nicht in Frage, ob es wünjdenswert it, dajs die 
Parlamentswahlen den Charakter eines Plebiscits annehmen oder 
wicht, vielmehr handelt es jic bloß darum, ob ſich zu den Nachtheilen 
des Plebiscits mod) der Nachiheil der Majorifierung wichtiger Volls— 
treiſe geiellen folle, i —— 

Einigt man ſich aber einmal über den Grundſatz, die Mino— 
ritäten zu jchügen, jo fcheinen mir mur geringe Schwierigkeiten ſich 
feiner Durdführung in den Weg zu ftellen. Bergeöfern nie männlich) die 


Seite 34 Wien, Samstag, 


— 








Wahlbezirke und ſichern wir der Minorität in der Weiſe eine Ver— 
tretung, dajs ihr eines von je drei Mandaten zufallen mujs,*) jo 
ließe ſich eime ſolche Eintheilung der Wahlbezirke vornehmen, dais 
nicht bloß alle Nationalitäten, fondern and) die landwirtichaftlichen 
und gewerblichen Intereſſen eine entiprechende Bertretung finden 
könnten. Nur bezüglich Dalmatiens, das überdies auch räumlich von 
den übrigen Kronländern getrennt ift, ergeben ſich Schwierigkeiten, 
Hier müjste man von einer Minoritätenvertretung abjchen, was it 
Rüdficht auf die unbedeutende italieniiche Minorität und die geringe 
wirtichaftliche Entwicklung des Landes fibrigens fein Unglüd wäre. 
Sonft entfielen auf Niederöfterveic drei, auf Tberöjterreic und Salz: 
burg, Ober: und Mitteljteiermart, Deutich- Tirol nebſt Borarlberg und 
Särnten, Unterjteiermarf und Krain, Wälſch-Tirol und Küftenland je ein 
Wahlbezirk, der ftets drei Abgeordnete zu entienden hätte, Was Böhnten 
betrifft, jo find die Reichsratbidwahlbezirke heute bereits national gejchieden, fo 
dafs ſnur im wenigen ein Wahlkampf zwiſchen Deutjchen und Eichen ftatt: 
findet, Die Errichtung von zwei rein deutfchen und wier rein ezechifchen 
Wahlbezirten, denen einer mit den national jtärker gemijchten Bezirken 
anzıreihen wäre, böte jomit feine Schwierigkeit, Ans Schleſien und 
Nordmähren zufammen fönnte ein Wahlbezivt gebildet werden, in dem 
die Deutichen die Majorttät hätten, während die beiden Wahlbezirke 
Südmährent ganz oder größtentheils den Czechen zufallen würden. In 
ähnlicher Weiſe fönnten fieben Wahlbezirke der Karpathenländer jo 
zwischen Weitgalizien einerfeits und Oſtgalizien und der Bulowina 
andererjeits getheilt werden, dajs jowohl die Polen als die Nuthenen 
eine ihrer Bollszahl entſprechende Vertretung fünden. Niederöſterreich 
und Böhmen erhielten im dem falle eine etwas größere Vertretung, 
ala ihnen nach der Vollszahl gebürt, doc ift dies außer durch dem 
Umstand, dajs in diefen Kronländern die Bevölkerung raſch anwächst, 
auch noch dadurch gerechtfertigt, dafs bisher ein jehr großer Procentiag 
der Bevöllerung der genannten Yänder det Wahlrechts entbehrte. 

Yegte man diefe Eintheilung zugrumde, jo könnte, falls nationale 
Geſichtspunlte die Wahl beherrjchten, jede Nationalität daranf reden, 
genau in dem Berhältniſſe ihrer Boltszahl vertreten zu ſein. Anderer: 
jeits wären aber auch die Interejlen der ſtädtiſchen und gewerblichen 
Bevölkerung nicht weniger gewahrt, Käme ihr andy) zunächtt nicht viel 
mehr als ein Drittel der Mandate zu, jo wäre dad) die Möglichkeit, 
dieſe bei Zunahme der Induſtrie anf dem Yande und der Boltszahl 
in den Städten raſch zu vermehren, gegeben. Selbſt in agrarifdıen 
Gegenden wäre das der Minorität beſtimmte Mandat Leicht zu er 
obern, weil auch in dieſen die kleinſtädtiſche Bevölkerung in Verbindung 
mit der gewerblichen auf dem Sande leicht ein Drittel der Geſammt— 
bevölferung erreicht. 

Gewiſs find MWahlbeziete ſolcher Größe an umd für ſich nicht 
wünjchenswert, ich wäjste aber micht, wie man ſonſt eine geringe Zahl 
von Mandaten auf ganz Oeſierreich jo auftheilen könute, dais jede 
Nationalität und jede Intereflengruppe entiprechend berüdfichtigt würde, 
Entweder man gewährt den Minoritäten Schutz, oder aber man ver 
mehrt die Zahl der Mandate im einer ſolchen Weiſe, dafs ſich die 
Verluſte, die and der Majoriſierung hervorgehen, fir die einzelnen 
Parteien fo ziemlich ausgleichen. Cine drime Möglichkeit iſt aus 
geſchloſſen. 

Daſs mit der Schaffung der fünften Gurte Die üfterreidiiiche 
Wahlreform nicht beemder it, fan wohl keinem Zweiſel unterliegen. 
Nicht minder heftig, nur mie beileren Wale wird der Mampf amt 
Beſeitigung der Wahlprivilegten geführt werden. In dieſem Nampie 
ſcheint mir nun die Mingritätenvertretung berufen zu jet, eine bedent 
ame Rolle zu ſpielen. Führt man nämlich den Grundſatz der Meino 
ritãätenvertretung Durch, Jo wiirde eine Perkleinermug der Wahlbezirte 
durch Schaffung neuer Mandate vur eine Frage kurzer Zeu Tem. 
Tenn je mehr ſich herausſtellte, dafs dieſes Syſten neben radicalen 
Elementen verichtedenfter Richtung and Angehörigen der Regierunge 
parteren Ausſtcht anf Erſolg verſpricht, deito mehr wilden ſich die man 
gebendſten Kreiſe mit der Adee einer Verntehrnug der Mandate be 
ſreunden. Tamit wäre man aber ein Stiick weiter gelangt auf der Vahn 
von der Intereſſenweriretung zur Bollevertrenmg— 

Tr, Widael Hainiich. 


+ r *... 
Die apoſtoliſche Politik Leo XI. 
Ben einem vönmschen Kfericaten.*' 
Die weltliche Kolitit Yen XIII. über die ich Ahnen bereits ein 
ausſuhrlichee Ervofe gelicſert habe, hat dem KVapurtume zu neuent 
Micha verholien, doch Pete dieſe Erſolge mm ephemerer 


Naumr 


zu ſein im Vergleich zu den Veſtrebungen, Dre der gegeuwärttge Kapit 
zur Erweiterung ieiner apoſtolichen Butankeit geltend gemacht, Tiefe 
ind es mir zeitgentäßt 






bon acntarer Vedetuung, und deshall 






nember auläelidt Der om 19 rn iden 
NIIT. zu berichten 
eo XIII. den Plan geaist, 


mind BD mdlicauche ed d 


hrertiigsäbrigen Erzbüchwi Kubilanme Leo 


Dry unn aber ein Jahr her. date Y 


ndeutſchhen Kuchen. uam 


taliſche Kirche, dem Katholiciemus näher zu bringen. Der Gedanke 
tam ihm gelegentlich der Eneyklika, die cr beim Schluſs feines legten 
Biichof-Iubiläums am die katholiiche Welt richtere. In diejer Ency— 
flifa erließ der Papſt einen eigentlich, mehr theoretischen und afademifchen 
Aufruf an die verfcjiedenen diſſideutiſchen chriftlichen Gonfejfionen, in 
dem er fie aufforderte, fid der Union anzuſchließen. Dieſer Aufruf 
fand, wie es fcheint, mehr Wiederhall, als der Papit erwartet hatte. 
Zahlreiche Diffidenten jomwohl aus dem Trient, wie aus England — 
namentlich viele Anglicanee — wandten ſich am ihm, unt zu fragen, 
unter welchen Bedingungen eine Vereinigung mit Rom möglich wäre. 
Das gab dem Papſi den Ghedanfen ein, die Frage einer Commiſſion 
von Tardinälen zuzuweiſen. Dieſe Commiſſion unterſuchte in einer 
Reihe von Sitzungen die Frage der Bereinigung mit den ſchismatiſchen 
orientaliſchen Kirchen, und dieſe Arbeiten führten zu der abpoſtoliſchen 
Conſtitution, mitteljt weldher Yeo KILL. die griechiſch-latholiſchen Cou— 
feifionen nen orgamilierte, die orientalijchen Riten dem lateiniſchen 
Riten gleichitellte und die Schismatiker aufforderte, zur latholiſchen 
Einheit zurückzukehren. Ic weiß aus ſehr guter Quelle, daſs dieſe 
feine Mitiative demnächſt durch einen äußerſt wichtigen Act des 
Bapites gefrönt werden wird. Yeo XIII. wird nämlich zwei grichiicen 
Patriarchen den Burpur verleihen: dem armeniſchen Patriardıen 
Mor, Azarian und dem Patriarchen von Antiochia, Mar. Joule. 
Der Papft iſt davon überzeugt, dajs diejer Act im Urient großen 
Eindruck hervorrufen und die Annäherung zwischen den Schiematikern 
und dem Papſitthum erleichtern wird, Democh ſtoßen dieſe Mak: 
regeln in Nom auf dumpfen Wideritand. Tas Gentrum diefer Oppo— 
firton iſt die Gongregation der Propaganda fide und voruehmlich 
ihr Oberhaupt, der Cardinal Ledochowell. Kardinal Ledochoweli, der 
einſtige Erzbiichof von Pofen, und mit ihm die Gardinäle Rampolla 
und Galimberti, find Die drei einflufsreichſten und mächtigiten Kirchen 
fürften der ewigen Stade. Thgleich Pole von Geburt und einjt vom 
Fürſten Bısmard in Haft gelegt, iſt Gardinal Yedochowsfi doch durch— 
aus deutich und durchaus franzoſenfeindlich. Als Wilhelm II. vor zwei 
Jahren nadı Nom kann, fiel es ſehr auf, daſs der Kaiſer bei dem 
Timer, das vor seinem VBeſuch im Partien auf der denticen Botjchaft 
itarıfand, den zu dem Timer geladenen Cardinal Yedochowett mit 
Yicbenswürdigkeiten iberhänfte, wihrend er dem andern anweſenden 
Cardinal Mocenni feine Anſprache zutbeil werden lu. Der Cardiual 
Ledochowsti hat die Propassunda ide während der legten Jahre zu 
einem wahren Herd der Tpvolition genen die frauzoſenfreundliche 
Politik des Cardinale Rampolla genacht. Arantreid weiß dies und 
bat darüber Klage gefnhrt: und hienge es vom franzöſiſchen Bot— 
ichafter in Nom ab, jo wire die Stelle des Cardinals Yedodowsfi 
bei der Propaganda file längſt ven einem anderen beſetzt. 
Gleichwohl find es keincewegs ſeine franzoſenfemdlichen Ten: 
denzeu, Die Den Cardinal Medodrowatt veranlaſſtu, Die Pläue Leos XIII. 
bezuglich des Orienre zu befämpfen. any im GWegentheile dient 
der Cardinal dadurch indirect, wenngleich unahſichtlich, den fran 
zöſiſchen Intereſſen. Tenn auch Frautreich bekämpft die erientalsichen 
Pläne des Papfies und unterſtützt energiſch die rämiſch tatholisichen 


Anſtalten im Orient, wo dielelben Dem Protectorate Frankreichs 
unterſtehen. Tarunt bat es auch die Eleichſtellung der Riten 
durch Yeo XIII. mit Tele ſcheelenn Auge beträchtet. Der 


Propaganda iſt dieſe Gleichſtellung vichn minder verbatet, denn fie hat 
jederzeit die Rothwendigleit der „Vatiniſierung“ des Drients 
enrergsich vertveren. Für ſie find Latiniemus und Katholieismus identisch. 
Deshalb lege ſie auch die lebhafteſte Unzufriedeuheit über Die letzte 
rittatiwe des Papſtes, welche Me Gricchiſch Katholiſchen den Romiſch 
Katholiſchen gleichſtellt, au den Tag. Tem Bay iſt dieſe Tpvosinon 
der Provagauda nicht unbetauut, aber er thut uidhis dazu, um Te zu 
brechen, und ſie wird wahrscheinlich zur Zerſtöärung amd Bernichtung 
aller diesbezüglichen Pläne Führen. Deun der Peäieet der Propaganda 
iſt ein allmächtiger Herr: man mem ihn den rothen ‘Bapit ıYco XIII. 
it der weißt, der Jeſuttengeneral der ſchwarze Bay und nicht ab 
jerbar. wie ſonſt ein Wurdenträger. Zeit längerer Seit bar die Car 
dinale Conmijſton welcher das Sindium der Arags der Vereiniguug 
mit den diſideutiichen Conieſſionen übertragen ft, ſich nicht gerührt. 
In ihrer nächſten Zituma wird ihr der Papit Die Krage der Au 
mäherumg an Die rufſſiſche und Die annlicantiche Kirche vorlegen. Was 


Ruſsland beit, ſo betranbter es die Präne des Baofter mit Ichr 
jcheelem Auge, und ich alanbe, Yo Ni. wird ichlieſtlich auf ihre 
DTurchjnhrung verzichten men, will er ſich nicht Unannehmlichkeiten 





jcitens der Keierohnrger Regierung zuziehen: aber die anglicauiſche 
Frage Klein amt benerent Wege zu ſein. 

Ter Papit bar kürzlich dan Erzbiſchaſ von 
Tardiual Banghan, fonsse mehrere are! 


Kon tommen baſſen. Sie haben ihm zien 


Weſiminſter, den 
the Bichöie nach 
mic Merichte er 
















ſtauet nud ihm rundweg der Kereinigung hatte 
ton Ansicht anf Gelingen. Tennoch bar der Papıt Stand gehalreı 
und es abgelehnt, denſelben auizngehen, nnd ddlreiitch ſeine beruhmit 
Fuentlifa JJAnglee taten.  Tieles Zu reiben bat td 
ganz Die Yet erstelt, die der Papſt vich daran verſprach Die 
agliſd lee Memnng bat es zuar Immparhird md ehrerbierig 
anigenammen, aber die Annherung an None, anf die Yeoa XIII. red 
ee erieta:. I rer der Day Na; Hr Dyah tt 


lıfır nel 
urienefdgin, Jlc 


Kr. 68 Wien, Samdtag, 


Die Beil, 


18. änner 1896, Seite 35 





Kreiiem der eugliſchen Hochtirche, wo man fid) bereits dem Katholi— 
osmus zumeigt, einigen Einfluſs üben; aber was die breiten Maffen 
des Anglicanſsmus betrifft, jo werden fie fich gegenüber den Auffor 
derungen Yeo XIII. ficherlich ablchnend verhalten. Der Gardinal 
Baugban, der hierin alle emglifchen latholiſchen Biſchöfe vertritt, hat 
da Papit übrigens ehrlich die Wahrheit gefagt. Nach feiner Anficht 
ft die Maſſenannäherung des Anglicanismus an Rom, an welche 
der Bapit glaubt, lediglich eime Utopie; allerhöchſtens kann die duld« 
ſame und verjöhnliche Geſinnung des Papftihums gegenüber den 
Anglicanismus zu einer Bermehrung der Lebertritte in den Kreiſen der 
Kitmaliften führen. 

Der Vapſt hat dem Heiligen Officium auch die Frage über die 
Eltigteit der anglicanijchen Beihen unterbreitet. Diefe Giltigfeit wird 
von der Mehrzahl der katholischen Theologen bejtritten. Dennoch wäre 
der Papft dazu geneigt, fie anzuerfennen, weil fie die Durchführung 
ieiner Pläne der Vereinigung mit dem Anglicanismus erleichtern würde. 
Sleichwohll läſst ſich vorausjehen, dajs das Heilige Officium ihm 
meht zuftimmen wird, umfomchr ala der Jeſuitenorden im Begriffe 
hebt, einen Bericht ahzufallen, der diefe Giltigleit beftreitet. 

Die alten römiſchen Prälaten lächeln, wenn man ihnen von 
dieien Plänen der Bereinigung mit den diffidentiichen Kirchen fpricht, 
‚Troppe immaginazione* jagen fie, die Köpfe ſchüttelnd. Thatſächlich 
ind die Pläne Yeos XIII. zugleich) ſehr new und ſehr kühn. Seit der 
Keformetion ift es das erftemal, dajs man einen Papit dem Pro- 
teftamtismug und dem Sciema jozujagen die Hand reichen ſieht. 
Boransgefegt, dais, was jehr wahrſcheinlich ift, die Pläne Yeo XII. 
nicht gelingen, werden ſie doch wenigitens dem einen Erfolg haben, die 
verichiedenen chriftlichen Confeſſionen einander näher zu bringen und 
die Borurtheile und Gchäffigkeiten, welche fie trennen, einigermafen zu 
vritreuen, Was den Papit betrifft, jo mist er feinen Plänen unge— 
beitere Bedeutung bei, und ift überzeugt — und das nicht ohne Grund 
- dais fie im der Gefchichte ſeines Bontificates ihre Spuren hinter“ 
(afjen werden. Neulich, gelegentlich eines vertraulichen Geſpräches mit 
einem Prälaten, jagte der Papit: „it es nicht eine gnädige göttliche 
Fügung, dafs ich mich in meinem Alter moch mit jo großartigen Plänen 
beihäftigen fann? Ach! Wenn Gott mir noch zehn Fahre ſchenken 
wollte! Oh mihi praeteritos referat si Jupiter annos!* (Denn der 
Lapft ift, wie man weiß, ein trefflicher Yateiner.) Es fteht feſt, daſs 
die Pläne Yeo XIII. zu ihrer Ausführung ein Maß von Energie und 
Eillenstrait erfordern würden, das man vernünftigerweije nicht von 
einen Greis von 86 Jahren erwarten kann. Dedesfalls aber mujs man 
dem Bapft feine guten Abfichten gebürend hoch anrechnen. 

Eine hohe ecclefiaftiiche Perſönlichleit, die ich biesbezüglich be— 
fragte, jagte mir fürzlich: „Der Papſt iſt nun endlich auf den richtigen 
Weg gerathen. Durch viele Jahre ergab er ſich der Verfolgung jener 
Shimäre, der gg, feiner weltlichen Macht. Das erklärt 
auch jeinen Haſs gegen den Dreibund und feine ausgeſprochene Sym— 
varhie für Frantreich und Rufsland. Aber die Borjehung hat ihm jehr 
heilſame Enttäuschungen gefandt. Der Papit hat eingejchen, dajs der 
Batican fich feinem Yündnis der Mächte, feiner politiſchen Gonftellation, 
welcher Art fie auch fein möge, amjchließen dürfe, Seither läſet er 
der europäifchen Politit ihren Yauf. Der Bapjt ift eutſchloſſen, fortab 
mr mehr Bapft zu ſein, ſich ausſchließlich wit feinem apoſtoliſchen 
Amt zu befaffen. Was er gegemmwärtig verfolgt, iſt nicht die Wicder- 
erlangung der weltlichen Herrſchaft, ſondern die Ausdehnung des 
dealen, geiitigen Madytgebietes der Kirche. Das ift der große Gedanke, 
der jeinen Plänen mit den diſſidentiſchen Kirchen zugrumde liegt. Dieſe 
Bläne fönnen gelingen oder auch fcheitern, aber niemand wird leugnen, 
daft fie der Rolle und der Aufgabe des Papftthums auf Erden voll: 
heuumen angemeſſen find.” 

Ich habe dieſer Beurtheilung, die mir eine vollfommen —— 
deint, nichts hinzuzufügen. Fin „volitiſcher“ Papſt Könnte auf Wider— 
hand ſtoßen oder einen ſolchen erweden: ein „apoſtoliſcher“ Papſt kann 
ar die Unterſtützung und Förderung aller Regierungen für ſich haben. 

Rom, 


Die Nenorganifation der öſterreichiſchen Stants- 
bahnen.) - 

Ein gänzliche Umgeſtaltung der oberjten Gentralbehörde des Eiſen— 

bahnweiens und der Verwaltung der öſterreichiſchen Staatsbahnen 
ft unmittelbar bevorjtehend. In eriterer Beziehung wird die Yoslöjung 
der Eijenbahnangelegenheiten von Handeldminifterium und die Schaffung 
eines Eifenbahuminsfteriums geplant. Ueber die näheren Details diefer 
geplanten Umälzungen treten hauptiächlic zwei Verſionen auf: nad) 
der einem ſollen an Stelle der heutigen eneraldirection mehrere 
Danptdirectiomen errichtet werden, und zwar feien vorläufig deren drei 
@ Ausfiht genommen, welche ihren Sig in Wien, Prag und Yenberg 
baden ſollen; der zweiten zufolge würde eine Ausgeflaltung der bes 
Kıkedın Berriebsdirectionen und eine Ummandlung, bezw. Ber— 
Ibmeluung der gegenwärtigen Öeneraldirection mit der Kijenbahn- 
*88 des Sandelominifteriums zu einem Eiſenbahnminiſterium 

en, 


”) Bortzag, gehalten im Bereine ölterreichiicher Eifenbabuteamten. 


Es ſei mir nun geftattet, folgende fragen zu erörtern: 
Sprechen zwingende Gründe für eine Neuorganifation der Staats: 
eijenbahnverwaltung ?_ Iſt im Falle eines Fedürfniffes mac; einer 
ſolchen Neugeitaltung die Schaffung neuer Gentralftellen oder die 
Ausgeftaltung der Befteheuden Betriebsdirectionen der richtige Weg ? 
Bedarf es, um den erwähnten Zweck zu erreichen, auch ber gleich: 
zeitigen Schaffung eines Eifenbahnminifteriums ? 

Zur Beantwortung diefer Fragen erjcheint ein kurzer hiſtoriſcher 
Rüdblid und eine Beleuchtung der gegenwärtigen Berwaltungs- 
verhältniffe erforderlich. 

Nachdem die Uebernahme des Betriebes der Eliſabethbahn 
volljogen und der Ausbau der Arlbergbahn, fowie die VBetriebsübernahme 
der Borarlbergerbahn bevorjtehend war, erichien es geboten, für diejes 
zufanmenhängende Betriebsneg eine einheitlidye Verwaltung einzurichten. 
Zu diefem Zwed wurde eine Gentralverwaltungsftelle unter der Ber 
zeichnung „Direction für Staatserfenbahnbetrieb in Wien“ mit Kund— 
macdung des Handelsminifteriums vom 26, Februar 1882 geichaffen, 
An die Spitze diefer Direction wurde der frühere Generaldirector der 
Weſthahn, Freiherr v. Czedit, geftellt. In dem Immediatberichte, den 
der damalige Handelsiminiiter, Freiherr v. Pino, am 15. Februar 1882 
an dem Kaiſer über diefe Organijation evjtattete, finden fih u. a. 
folgende intereffante Stellen: „Geradezu ausichlaggebend*, Heißt es 
dort, „wird für die zu errichtende Gentralverwaltungsitelle die Wahrung 
der dem geichäftlichen Charakter des Eifenbahnbetriebes entiprechenden 
Actionsfähigkeit und die Fernhaltung jener Erſchwerniſſe zu fein haben, 
die ſich bei eigentlichen Behörden infolge der bureankrattichen Formen 
ihrer Sebarung faum vermeiden laſſen, mit dem eigenartigen Bebürf- 
niffen des Eiſenbahnweſens aber unvereinbar find. Unter den Urſachen, 
die feinerzeit dazır mitgewirkt haben, den Staatseilenbahnbetrieb in 
Oeſterreich aufzugeben und demfelben die Sympathien der Bevöllerung 
zu entziehen, ift der bei der damaligen Verwaltung in Geltung 
gewejene bureaufratiiche Formalismus, jowie die in derfelben allzumeit 
getriebene Gentralifation mit an erfter Stelle anzuführen.“ Wie man 
ficht, wird in diefem Memorandum das Princıp der commterciellen 
Berwaltung, weldyes jüngft erit ein hervorragender Eifenbahnfahmann, 
der Gbeneraldirector der rumänischen Etantöbeluen, auch für die Staats: 
bahnbetriebe als das einzig richtige bezeichnet Hat, zuoberjt geitellt, 
Diefe Organifation führte auch ein im Oefterreic während der erften 
Staatsbahnepodye unbekanntes Inſtitut, den Staatseifenbahnrath, als 
Intereffenvertretung der Kreiſe des Handels, der Induſtrie umd der 
Yandwirtichaft ein. Für dem erecutiven Dienft wurden Bahnbetriebs- 
ämter und Oberbahnbetriebsämter gejchaffen. 


Das Jahr 1884 ift für den öjterreichifchen Staatsbetrieb ein 
jehr bedeutſames. Der Staat übernimmt außer Rafonig-Protivin die 
Kaifer Franz Joſephebahn und am 1. Juli auch die Yinte der Pilfen- 
Priefener Bahn, dann der Dur-Bodenbadyer und Prag Durer Bahn in 
Betrieb. Dadurch wuchs der territoriale Umfang des Staatsbahnneges 
auf mehr als das doppelte (5103 gegen 2089 Silometer des Jahres 
1882) an. Soviel ſchien klar, dais die primitiven Formen der Orga— 
nifation des Jahres 1882 nicht genügen fönnten, die zufammmen- 
gejchneiten und ————— inien in ein harmoniſches Ganze 
zu vereinigen. Dazu fam noch, dajs man auch daran denken mujste, 
dem galiziſchen Proviforium (die vom Staate betriebenen Yinien in 
Mähren und Galizien hatten noch immer eine gefonderte Berwaltung) ein 
Ende zu machen, Auch gieng ja bie gatisifehe Transverfalbahn ihrer 
Bollendung entgegen. Selbit für denjenigen, der dem öjterreichiichen 
Staatsbahnen und ihren Verfaſſungen etwas weniger Bolubilität 
——— hätte, als fie ſeit dem Jahre 1841 gezeigt haben, beſteht 
ein Zweifel, dafs in jenem Zeitpunkt eine Neuorgamfation aud aus 
fachlichen Gründen erforderlich fchien. Die Frage war nur: Wie jollte 
organifiert werden ? Gentraliitiich oder föderaliſtiſch? Die heute 
borentlich nicht mehr feteriiche Frage iſt nur die, ob es thatjächlich 
beim Umfang von über 5000 Kilometer gerathen war, das Schwer: 
gewicht des ganzen Dienftes in die Gentrale Wien zu verlegen, wie 
dies die neue Organijation that. Dieje frage muſs, wie mir fcheint, 
unbedingt zugunften dev Gentralifation bejaht werden. Hatte man es 
dody keineswegs mit ertragreihen Yinien, jondern durchwegs mit 
garantıerten Bahnen zu thun, hatte doch das durch Jahre eingewurzelte 
Princip ihrer Berwaltungen darin betanden, den Staat nad, Möglichteit 
zahlen zu laſſen. AU’ dies, namentlich dem herrſcheuden Particularismus, 
alt es mit eiſerner Hand zu bredien. Aus dem vielgeitaltigen Chaos 
Pte und muſste vor allem ein einheitliches, von Seite des Staaté— 
bahnweſens durchwehtes Ganze werden, ſelbſt auf die Gefahr Hin, dafs 
eine weitgehende Centralifierung den Geſchäftsgang einigermaßen er— 
ſchwerte. Es darf behauptet werden, dajs die vom Freiherrn v. Cjedil 
ausgearbeitete neue Orgamifation, welche mit a. h. Erlaſſe vom 
8. Juni 1884 fanctiontert wurde und welche an Stelle der Direction 
für Ztaatsbahnbetrieb die f, 1, Generaldirection der öſterreichiſchen 
Staatsbahmen jegte, diefer Aufgabe gerecht worden iſt. Drei Factoren 
find es, welche diefer Organifation ein charafteriftiiches Gepräge ver- 
leihen: die Seneraldirection, die Betriebsdirectionen und der Staats 
eiienbahnrath. Sie bilden auch heute noch, wenn auch im einer gegen 
die Organijation des Jahres 1884 durch verjchiedene Nachtrags- 
verordnungen theilweife veränderten Structur die Grundſäulen der 
Staatebahnverwaltung. An ihnen mis jede Neugeitältung zunächſt rüttelm. 


Seite 86 Wien, Samstag, 


Faſſen wir vor allem die Generaldirection ins Auge. Nadı der 
Organifation ded Jahres 1884 unterſteht diefelbe unmittelbar dem 


Handelsminiſter und verwaltet unter der Oberaufficht desfelben und. 


unabhängig von allen jonftigen Agenden des Handelsminiſteriums alle 


Die Beit. 


m des ſtaatlichen Eifenbahnorgamisnus bildet. Wenn wir nun auf die 
4. beiden anderen Factoren zurüdgreifen und in Kürze das Reſultat 


18. Yänner 1896, Nr. 68 





Soviel vom Stantseifenbahnrathe. Wir brauchen uns mit, ihm 
wicht weiter zu befchäftigen, da er, wie man fieht, feine Nothwendigkeit 


im Eigenbetrieb des Staates befindlichen Staats: und Privarbahnen. unferer Unterſuchungen hiuſichtlich derſelben zuſammenfaſſen, jo finden 
Nach dieſer Organifation beſtand fie aus vier Fachabtheilungen, welche wir folgendes, Die Generaldirection, welche ihre urſprüngliche Auf: 
wieder im Unterabtheilungen und im weiterer Folge in Bureaur zers"fi gabe, die Uniſicierung des Staatsbahnnetzes, längft erfüllt hat, vermag 


fielen. An diefem einfachen umd, wie mir jcheint, ſehr praftifchen 
Schema haben theils durch perfönliche Einflüfte, theils durch ſonſtige 


Ereigniffe hervorgerufene Neuerungen, wie ſie in den folgenden Jahren \ zelnen Agenden nicht mehr gerecht zu werden, 
Fein neues Stüd aus ihrem ſchon jchleppenden G $ 
) trieb&directionen herausgerifjen, eine Operation, die weder zur Verſchö— 


bes öfteren plaggriffen, ziemlich ſtark gerüttelt. So wurde, um nur 
das Wichtigſte hervorzuheben, im Jahre 1893 eine Präfidialabtheilung 
errichtet, welche eine Abänderung, bezw. —— der Agenden der 
adminiſtrativen Abtheilung mit ſich brachte. Der Entſchluſs der Re— 
gierung, die Stadtbahn in eigener Regie zu bauen, bringt in jüngſter 
Zeit die Errichtung einer neuen Abtheilung, der Baudireetion für die 
Stadtbahnanlagen. Dazu fommt in der Aera Wurmbrand die Ab- 
trennung der die Yocalbahnen betreffenden Agenden und deren Bereinigung 
u einer fpeciellen Abtheilung, eine, wie behauptet werben darf, nicht 
Ich glüdliche Idee. Das Heutige Organifationsichema weist zehn Ab- 
theilungen auf, das Präfidiale und neun Fach-, bezw. Unterabtherlungen, 
weldy legtere fi aber von den Fachabtheilungen eigentlich im michts 
unterfcheiden, da fie ja auch dem Präfidenten direct unterjtellt find. 


Wenden wir uns num zu den Betriebsdirectionen. Durch die 
mehrfach erwähnten Organiſationsbeſtimmungen des Jahres 1884 wurden 
an Stelle der alten Oper: Bahnbetriebsämter elf Berriebsdirectionen 
geſchaffen. Die Beſugniſſe derjelben, deren Umfang urfprünglid dem 
der alten preufiichen Wetriebsämter ähnlidy war, nähern ſich heute bes 
reits denen der meuorganifierten preußiſchen Betriebsdirectionen in 
mancher Beziehung, da faſt jedes Yahr eine Ausdehnung ihres Gebietes 
und ihrer Agenden, legterer auf Koſten der Generaldirection, bringt. 
In diefer Beziehung ift namentlich das Jahr 1892 für die Betriebss 
directionen bedeutungsvoll gemejen, da in diefem Zeitpunfte ein ganzer 
Compler von Agenden, welche bisher der Generaldirection vorbehalten 
waren, den Betriebsdirectionen zugewichen wurde, 

Der dritte Factor, welcher durch die Organijationen der Jahre 
1882 und 1884 geichaffen wurde, it der Staatseifenbahnrath, 
Diefe Juſtitution, welche früher nur einen Theil der Gentralverwals 
tungsftelle bildete, wurde durch die Organiſation des Jahres 1884 ein 
eigentlicher Eiſenbahnbeirath im heutigen Sinne, Mit diefem Staats- 
—— hat es in Oeſterreich eine ganz eigene Bewandtnis. Er 
war nach ſeiner urfprünglichen Organiſation (1882) eigentlich ein Rath 
für die Staatseifenbahnen und nicht ein ftantlicher Raih für dag Eiſen— 
bahnweſen überhaupt. Mit der fortichreitenden Ausbreitung des Staats: 
bahnbetriches wurde jedoch immer lieber gefehen, wenn die Herren bes 
Staatseifenbahnrathes in den Rahmen ihrer objectiven, durch feinerlei 
perfönliche Intereffen getrübten Kritik die VBerhältniffe der Privatbahnen 
mehr und mehr einbezogen, ftatt fihh den Staatebahnen zuzuwenden. 
Wenn ich mid, am die Ichönen Worte erinnere, mit welchen diefe In— 
ftirution im dem Immediatberichte des Freiherrn v. Pino und im dem 
Czedit'ſchen Memorandum als jo überaus nüglich und heilfam hinges 
ftellt wird, wenn ich jener inmigen Harmonie gedenke, welche zwiſchen 
dem Staatseifenhahnrath und der Staatseifenbahmverwaltung zu jener 
‚Zeit herrfchte, da die Tarife immer mehr herabgejegt und die Hoff: 
nungen auf ein von Dejterreich ausgehendes Eldorado fabelhafter 


Einnahmen immer mehr hinaufgeſchraubt wurden, während das 
Deficit aus dem Sraatsbahnbetriebe lawinenartig ſchwoll, wenn 


ich ſehe, wie fich dieſes ſchöne Verhältnis geändert hat, und die Re— 
gierung in ihrem Beitreben, die Tarife wieder hinaufzuſetzen, mit der 
im Rede jtehenden Interefenvertretung feineswegs in Uebereinftinmung 
ift, fo bejchleicht mich eim tiefes Weh ob der Vergänglichkeit alles 
Irdiſchen. Es will mir ſcheinen, als ob der Staatserjenbahnvrath nur 
jolange ein Intereſſe für die Negierung beſaß, als er eine Claque für 
ihre Mafregeln und eine Art Sottergericht für die widerfpenftigen 
Privatbahnen darjtellte, Diefer Enthuſigemus hat ſich aber in dem 
Augenblid verflüchtigt, als ſich der Charakter dieſer Inſtitution als 
der einer reinen ntereffenvertretung gegen den eigenen Schöpfer kehrte. 
Es nimmt mich daher gar nicht wunder, wenn Öerüchte von einer bes 
vorftehenden Umgeftaltung diejer Körpericaft, von einer Schaffung 
von Bezirkseiſenbahnräthen die Luft durchſchwirren. Meiner Anficht 
nach ift dieje ganze Inftitution in ihrer heutigen Geftalt zum mindeiteu 
überflüjiig. Heute dürfte ihr wohl niemand, der ed mit den Staatsbahnen 
und ihren Finanzen ehrlich meint, eine Thräne nachweinen. Mit dem 
Herzog Fällt aber belanntlich aud) der Mantel. Ich ftehe daher auch 
der Schaffung von fogenannten Yandes- und Bezirkseilenbahnräthen 
etwas jleptifc; gegenüber. Mich muthen diefe vielen Köche für einen 
Brei einigermaßen komiſch an. Man wird bei weiterer Differenzierung 
nod) dahin kommen, daſs man jedem Stationsvorjtand einer Localbahn 
einen Rath an die Seite gibt. Es läfst fich nicht leugnen, dajs, wenn 
man etwas ſchaffen will, was nad) Autonomie amd Berücjichtigung 
der Wünfche der Bevölkerung ausficht und vielen Yeuten ad personam 
eine Freude macht, man nichts eiligeres thun fol, als außer dem 
Staatseiſenbahnrath noch Landes-, Bezirks, Secumdärs, Tertiärs 
u. |. w. Eijenbahnräthe einzuführen, lauter Dinge, die nichts foften 
und bei einiger Vorficht aud) nicht ſchaden. 


heute bei der folojjalen Ausdehnung des Geſammtnetzes den an fie ge— 
ftellten Aufgaben einer noch immer detaillierten Behandlung der ein— 
Jeden Yugenblid wird 
Gewande für die Be: 


nerung ihrer Tracht noch der der Betriebödirectionen beizutragen ver— 
mag. So hat fie ein gut Theil ihrer Machtbefugnijfe an diefe Ver— 
waltungsitellen abgegeben. Diefelben find daher ai nicht mehr Ere⸗ 
cutivſtellen, ſondern Gentralen, Verwaltungen, deren Nege vielfach einen 
Umfang befigen, welcher dem der beitandenen und noch beitehenden 
großen öfterreichiichen Privarbahnen gleichfommt, ja denjelben noch 
übertrifft. Das Eiſenbahnweſen aber verträgt nur bis zu einem ge— 
wiſſen Punkte und darüber hinaus nur für eng umgrenzte Agenden 
eine Gentralijation. Jede Außerachtlaſſung dieſes durd) vielfache Er: 
fahrung beſtätigten Berwaltungsprincipes macht einer Verwaltung die 
Erfüllung ihrer ag en das für die Betriebsdurchführung Nothwendige 
mit dem geringften Aufwande, mit den Heinften Ausgaben zu leiften, 
zur Unmöglichkeit. Sie vermag dann dem oberjten Wirtichaftsprincip 
der möglichjten Verminderung der Ausgaben ohne Beeinträchtigung der 
Einnahmen nicht mehr zu genügen. 


Wir haben bereits einmal in Oeſterreich einen Verſuch ſtrammer 
Gentralifierung zu verzeichnen. Wenn man die Sejchichte des eriten 
Staatsbahnigitems im Oeſterreich verfolgt, findet man da zur Zeit 
des Berfalls jenes Syſtems das Ideal einer Centralifation. Jenes 
ſtramme Einheitsregiment hat einen der ftärkjten Nägel für den Sarg 
diefes mit jo vielen Hoffnungen begonnenen Syſtems geſchmiedet. 
Trug es doch allein die Schuld, dajs in den legten Fahren diejer 
Epoche der Staatäbetrieb fait nur Mifserfolge erzielte. 

Darüber aljo, dafs die Organijation des Jahres 1884 den heutigen 
Berhältniffen nicht mehr entipricht, Scheint mir ein Zweifel wohl wicht 
zuläſſig. Die zweite, jchwierigere Frage ift nur die: Wie foll organifiert 
werden? Auch die Löſung dieſes Problems ift nicht jo ſchwierig, als 
es vielleicht den Anschein hat. Befigen wir doch an den Erfahrungen, 
welche Preußen in jeinem Staatsbahnweſen gefammelt hat und welche 
es trog feiner großartigen Erfolge auf diefem Gebiete im diefen Jahren 
zu einer Neuorganiſation bewogen haben, ein bei der Analogie unferer 

erhältniſſe jeher jchägbares Präcedens, Die Verwaltung der preufiichen 
Stantöbahnen unterjtaud nad) der Organijation vom 24. Novenber 1879 
der Oberaufficht des Miniſters der Öffentlichen Arbeiten. Das geſamnite 
Netz, weldyes am 1. Januar diefes Yahres 25.030 km. umfalste, war 
in 11 Directionen getheilt. Dede dieſer Directionen umfalste wieder 
eine mehr oder weniger große Zahl von Betriebsämtern, deren Ans 
zahl zufammen 75 betrug. Die Yänge des Netzes und die Zahl der 
Betriebsämter war bei den einzelnen Directionen jehr verſchieden. Eo 
umfajste z. B. die Direction Elberfeld nur 1294 km. und vier Be 
teiebsämter, hingegen Bromberg 4621 km. mit zehn Betriebsämtern. 
Durdyichnittlich entfielen im ‚Fahre 1894 auf einen Directionsbezirf 
2550 km Auch der Umfang diefer Betriebtämter war ſehr verſchieden. 
So hatte z. B. der Dijtrict Berlin—Ningbahn blos 66 km., der von 
Königsberg hingegen 712 km. Der Grundgedanke diefer Organifation 
—* den Scwerpunft der örtlichen Verwaltungen in die Betriebsämter 
ju legen. 

Die Aufgabe der Betriebsämter beſtand darin, den Berfehr 
der ihnen unterſtellten Streden zu beobachten und zu bedienen, Sie 
hatten alle Geſchäfte der laufenden Baus und Betrieböverwaltung zu 
erledigen, foweit diefe nicht den Directionen oder dem Miniſterium 
vorbehalten waren. Schon die Dienfteseintheilung diefer Stellen zeigt, 
dajd man es hier mit Heinen Directionen zu thun hatte. 

Den Directionen oblag die obere Beauffichtigung und Gons 
trole der Verwaltung, ſowie die Bearbeitung der wichtigen ſinan— 
ziellen und organilatorifcen Tarif: umd Faprpienangelegenkeiten. 
Ihre Stellung war eine jehr jelbitändige, nur für einige bejon- 
ders wichtige Angelegenheiten hatte ſich der Miniſter der öffentlichen 
Arbeiten die Genchmigung vorbehalten. Hierher gehörten beiſpielsweiſe 
die allgemeinen Borarbeiten und der Dispofitionspfan für die Bau— 
ausführungen, die Feſiſtellung gewiſſer Bauprojecte, die Eröffnung 
und die Einftellung des Vetriebes auf den Eifenbahnftreden, die Ent: 
ſcheidung in wichtigen Perfonals und Bejoldungsfragen u. ſ. w. 

Für diefe Organiſation waren jehr verichtedene Momente maßgebend 
— Ihr Grundgedanke war die möglichſte Decentraliſation der 

rwaltung, die Schaffung moöglichſt Heiner örtlicher Berwaltungs- 
centren. In der Theorie hat diejes Syſtem viel beftechendes. Der praftitche 
Erfolg ift aber, wie Duca hervorhebt und wie die aus Anlaſs der 
Umänderung der Urganifation dem preußiſchen Abgeordneten; 
hauſe vorgelegte Denkichrift des längeren ausführt, gerade entgegen: 
gelegt gemwejen. An Stelle der erhofften Decentralfation trat eine 
erhöhte Sentralifation, man ſchuf ein adıminiftratives Organ mehr und 
erjchwerte dadurch den Dienftgang und die Möglichkeit der Leber; 


Nr. 68 Wien, Samstag, 





mahung. Die Vewirtichaftung wurde vertheuert. Infolge der Ber: 
teilung der Berwaltungsbefugniffe auf zwei Inſtanzen waren weder 
die Tirectionen noch die Betriebsämter imſtande, das gefammte Ges 
bier der Berwaltung zu überfehen. Dieje Uebelftände wurden nicht 
nur von der bereits erwähnten Denfichrift dargelegt, fie wurden auch 
anläfslih der Debatte über die Neuorganifation im preußiſchen Abge— 
ordretenhaufe vom Minifter Thielen, jowie von mehreren Parlaments: 
migliedern ausführlich beleuchtet. 

Berfen wir mun einen Blick auf die neue Organifation des 
vrenfiihen Staatsbahnweiens, „On revient toujours A ses premiöres 
amours.* Auch bier iſt man, wie mir ſcheint, zum alten, bet den 
Frwatbahnen zumeift von ſelbſt gegebenen VBerwaltungsiyiten zurüd: 
gekehrt. Die Betriebsänmter wurden aufgehoben, dafür erfuhren die 
Tirectionen eine Vermehrung von 11 auf 20. Außerdem wurde ihr 
Gebietsumfang ausgeglichen. Er ſchwankt heute, wenn man von den 
mit Rücficht anf die Verkehrsintenſität beſonders Heinen Bezirken 
Berlin, Eſſen und St. Johann-Saarbrücken abficht, uur zwiichen 
1008 Kilometer Erfurt) und 1873 Kilometer (Halle a. S.), während 
nah der früheren Eintheilung eine Differenz; von 1294 Stilometer 
‚Eiberfeld) auf 4621 Silometer (Bromberg) vorhanden war. Der 
kärtte Bezirk hat heute nur um einige Hundert mehr als früher der 
dwächſte. Das Mittel, welches früher 2550 Kilometer betrug, ftellt 
ich heute bloß auf circa 1400 Kilometer, ift aljo um die Hälfte 
leiner. Aus diefer Neuorganiſation dürfte fich für den ifenbahnetat 
an Berwaltungsausgaben eine Erfparnis von jährlich vier bis fünf 
Milionen Mark ergeben, eine Summe, deren Erſparung ben öjter- 
reichiſchen Budgets jehr zuftatten füme, In die Details diefer neuen 
Otganiſation einzugehen, erjcheint hier nicht ag, hier joll nur 
das Erwähnung finden, was zur Charafterifierung derielben unbedingt 
nothwendig ift, Es obliegt den Directionen unter der oberiten Yeitung 
des Minifters die Berwaltung aller zu ihren Bezirlen gehörigen, im 
Bau oder im Betriebe befindlichen Yahnftreden. An Stelle der auf: 
—* Betriebsämter, deren Befugniſſe zum großen Theil an die 

irectionen zurückgegangen find, traten ſeparate Dienſtſtellen, Ins 
ipectionen für die executive Ausführung der einzelnen Dienfteszmweige. Ittzt 
mujs vor allem die Frage beantwortet werden, welde Analogie 
jwiichen den öfterreichiichen umd preußischen Staatsbahnverhältnifjen, 
wwiichen den beiden Organifationen im ihrem Gntwidlungsgange 
beftchen, und ob bei den gegenwärtigen Verhältniſſen eine Anwendung 
der neuen preußiſchen Berwaltungsgrundjäge möglich und am Plate it. 

Es iſt für mich ziemlich zweifellos, daſs bei der Organiſation 
des Jahres 1884 die früheren Verwaltungseinrichtungen der preußischen 
Staatsbahnen als Mufter gedient haben. Den preußiſchen Betriebs— 
ämtern entiprachen die öjterreichiichen Betriebsdirectionen. Ihr räumte 
liher Umfang war ‚jwar größer als der diefer preußiſchen Dienit- 
bellen, ihre Befugniſſe aber waren, wie mir Scheint, eingejchränftere. 
Nur ſcheint mir, daſs der Wille des geifigen Scyöpfers der öfter 
reichiichen Organifation dahin gieng, mit dieſer neuen Cintheilung 
keineswegs zu decentralifieren, ſondern vielmehr zu centralifieren, was 
ja auch der praftiiche Erfolg dieſes Berwaltungsſyſtems in Preußen 
war. Für dieje Annahme fpricht auch die Ihatfadye, dafs eine General 
direction geichaffen wurde, deren Wirlungskreis nad) oben jowohl, als 
auch nach unten die Befugniſſe der früheren preußischen Directionen 
übertrifft und deren räumlidye Ausdehnung eine bedeutend größere war. 
Setrug doch der Umfang des Geſammtnetzes der öfterreichiichen Staats: 
bahnen ihen damals über 5000 Silometer, eine Ausdehnung, welche 
die der größten im Defterreich und auf dem Continente überhaupt beftan: 
denen umd beitehenden Privatbahnen beiweiten übertrifft. Das vapide 
Anwahien des Staatsbahnneges, weldyes in Preußen gleichmäßig zur 
Ervanfion der Directionen jowohl, als der Vetriebsänter beitrug, hat 
in Tefterreich nur ein riefiges Anwachſen des dienftlichen Wirkungs— 
freies der Vetriebadirectionen, keineswegs aber eine entjprechende Aus: 
breitung der Agenden der Generaldirection zur Folge gehabt. Wäh— 
end alto im Preußen das Verhältnis zwiſchen Direction und Betriebs: 
amt ſich zwar im einzelnen fällen factifch verfchoben hat, de lege 
aber trog ber Erpanfionsgelüfte diefer letzteren Dienftftellen unverrückt 
geblieben ift, jehen wir, wre fic in Defterreich die Competenz der Be— 
ebsdirectionen auf Koften des gleich anfangs unförmlichen Körpers 
der General: Direction fortwährend ausdehnt. Diefe Dienftitellen, welche 
anfangs leineswegs alle Befugniffe der Betriebsämter erreichen, übers 
Hügeln dieſelben ——* und nähern ſich räumlich ſowohl, als auch 
bezug anf den Umfang ihrer Competenz den preußiſchen Directionen. 


WUir erſcheint dieſe Entwicklung ihrer Tendenz; nad) als eine 
"er normale und natürliche, mar macht fie eim Glied des ganzen 
Trzeniemus Überflüfftg: die Generaldirection. Eben durch diefe Ent: 
widlung ift und auch der Weg für eine Nenorganifation Mar und uns 
verrüddar vorgezeichnet. Man hat michts anderes zu thun, ald die bes 
Neienden Betriebsdirectionen in Directionen nach preußiichem Mufter 
enzumwandeln, die Generaldirection aufzuheben und an ihrer Stelle in 
Erenterung der Einfluſsnahme des Mlinifteriums eine eigene Ab— 

lung für das Staatsbahnweſen zu ſchaffen. Diefer Modus hat 
auserdem noch den großen Bortheil, dajs eine ſolche Organiſation in 
kier Weiſe ein Hindernis für die fortjchreitende Verſtaatlichung bildet, 
da jeder größere Complex, welcher dem Staatsbahnnese angegliedert 
wood, eine neue Direction bilden kann, während Kleinere Linien einfach 


—ñi 


Die Zeit. 


18. JZünner 1896, Seite 37 


den beitehenden Directionen zugetheilt werden. Dadurch beantwortet 
ſich auch die Frage, welchem von den eingangs erwähnten Organis 
fationsprojecten man den unbedingten Vorzug einzuräumen hat. Die 
Errichtung von drei getrennten Hauptdirectionen in Wien, Prag und 
Yennberg würde meines Erachtens ein ſehr unglüdjeliges Erperiment 
jein. Der Umfang diefer Directionen, welchen Nee in einer durch— 
ichnittlichen Yänge vom 3000 km unterstellt werden müjsten, würde an 
md für fich der betreffenden Gentrale die Ueberficht über das ihr 
unterftellte Neg zur abjolnten Unmöglichkeit machen, ganz abgeichen 
davon, dafs eine ſolche Eintheilung an fic ein Hindernis für jede 
weitere Verſtaatlichung bilden müſete. Es bleibe zudem nur übrig, die 
heutigen Berriebsdirectionen entweder vollftäudig zu abolieren, was mir 
aber mit Nücdficht auf den viefigen Umfang der Hauptdirectionen 
ummöglicy erſchiene, da, wie ich schon erwähnt habe, eine auch nur 
halbwegs commercielle Gebarung und eiſenbahnmäßige Abwidlung des 
Vetriebes bei einem folchen Sebietsumfange ein Ding der Unmöglichkeit 
wäre, oder aber das Heinere Uebel zu wählen: die bejtehenden Betriebs— 
directionen ihrem räumlichen und dienfilichen Umfange nach zu Betriebs: 
ämtern zu bdegradieren und eine entiprechende Anzahl von neuen joldyen 
Grecutivftellen zu Schaffen, welde dann dem Directionen unter: 
geordnet werden. Das würde, wie man fieht, nichts anderes, als 
= öſterreichiſche Neuauflage der in Preußen befeitigten Organijation 
edeuten. 

Zwei Momente mis ich, da fie möglicherweiſe von der einen 
oder anderen Seite gegen mic ins Treffen geführt werben fönnten, 
noch erwähnen. Das vorliegende Thema fordert eine Beleuchtung aud) 
von ftrategiichen Standpunkt, ſowie vom Standpunkte der in Dejter- 
reich leider einen fo wichtigen Factor bildenden Nationalitätenfrage. 
Bon erfterem Gefichtäpunfte aus wird man mir vielleicht einmwenden, 
dajs im Intereſſe einer raſchen Mobiliſierung im Sriegfalle die Schaf: 
fung weniger großer einheitlicher Gentren dem Borhandenfein von meh: 
reren Directionsbezirfen vorzuziehen jet. Da ich diefer Frage praktisch 
vemlich fremd gegenüberftche, habe ich dasjenige, was uns feinerzeit 
Feldmarſchall⸗Lieutenant R, v. Guttenberg über das angeführte 
Thema gejagt hat, mit großer Aufmerkſamleit gelefen und meine Aus: 
führungen daraufhin geprüft. Ich konnte aber trog eifrigen Sucens 
auch im jenen Mittheilungen nichts finden, was als Argument gegen 
die Organifation, wie ich fie befürworte, verwendet werden Fönnte, sch 

laube auch, dafs, wenn Preußen, dem man gerade nicht Mangel au 
üdficht auf den Militarismus vorwerfen fan, ſich dadurch doc) nicht 
von der Neuorganijation, wie fie erfolgt ıft, abhalten ließ, auch wir 
mit großer Beruhigung das Gleiche thun Können. a, es will mir 
fogar feinen, daſs die raſche Beweglichkeit, welche nad) den Auss 
führun en R. v. Guttenbergs eines der Haupterforderniſſe ift, die im 
Seriegsfalle an die Eiſenbahn geftellt werden, viel cher bei der von 
* empfohlenen, als bei der anderen Berwaltungsform vorhanden 
ein wird, 


Was mun die nationale Frage anbelangt, fo glaube ich, daſs 
ichon die Namen der eventuellen drei Hauptdirectionen von dieſem 
Standpunfre ein Argument gegen diefe Yöjung bilden, Man würde 
auf diefe Weiſe nichts anderes ſchaffen als ein deutſches, böhmiſches 
und polnifches Net, während die Aufftellung Heinerer Betrieböcentren, 
bei welcher lediglich betriebstechnifche und commerzielleNüdjichten maß: 
gebend find, uns vor einer Hineintragung dieles Zanfapfels, welcher 
dem öſterreichiſchen Staatebahnweſen gerade nod) gefehlt hat, bewahren 
und einer vernünftigen Gentralleitung die Möglichfeit geben würde, 
die genannte Frage unter Ausjchliefung jedes —— — Motivs 
lediglich vom Standpunkte der Berkehrsintereſſen zu behandeln. 

Auf die Details einer ſolchen Neuorganiſation einzugehen, mufs 
ich mir verfagen, da —* wichtiges Capitel der Erledigung harrt: 
die Geburt eines neuen Miniſteriums. 

Die Organifation eines Kifenbahnminifteriums wäre ziemlich 
einfach, wenn es fich lediglich um die Funectionen desjelben als Spige 
des VBerwaltungsorganismus der Staatseifenbahnen handeln wände, 
da man dann lediglich die heutige Generaldirection im Wege ent: 
iprechender Deftilarion in ein Eiſenbahnminiſterium umzuwandeln 
braudjte. Nun kommen aber die anderen Aufgaben hinzu, weldye heute 
in der Eifenbahmabtheilung des Handelsminifteriums behandelt werden 
und welche bereits mac) der gegenwärtigen Organifation eine einiger: 
maßen verwidelte Geſtalt angenommen haben, jo daſs heute diejelbe 
Stelle, beziehungsweije diejelbe Verſon im die Yage fonımen fann, eine 
Eutfcheidung, die fie in der einen Function gefällt, im der andern zu 
tadeln oder aufzuheben. So muis es beifpielsweife als großer Fehler der 
gegenwärtigen Örganifation bezeichnet werden, daſs die Öeneralinjpection 
heute gewiſſermaßen eine Zwitterjtellung einnimmt. Iſt fie doc) zum— 
theile aus dem Miniſterium Pape und fungiert als jelbitän: 
dige Behörde, während andere Abtheilungen wieder als Stellen des 
Handeläminifteriums jelbft fiqurieren. 

Dem jchöpferiichen Geiſte des früheren Handelsminiſters iſt 
es gelungen, dieſem Zwieipalt der Natur einen andern hinzuzufügen. 
Seradefo wie die Yocalbahnen ein Berjüngungsmittel für das 
alternde Eiſeubahnweſen bilden, jo jollte auch eine, zu dieſem Zwecke 
ejchaffene meue Behörde offenbar zur Berfchönerung des Handelsmini— 
Ntertums beitragen. Thatſächlich aber hat das Yocalbahnamt, weldıes 
gleichfalls die Functionen einer feloftändigen Unterbehörde des Han: 


Seite 88 Wien, Samötag, 


bdelsminifteriums und einer integrierenden Abtheilung desjelben in 
ſich vereinigt — das Chaos nur vermehrt. MM dies hat eine gewiſſe 
Undurchfichtigfeit der ganzen Organifation herbeigeführt, welche zahl 
reiche Competenzconflicte und Verzögerungen in der Actengebarung 
nach Sic zicht. Wenn man jo fortfährt, kommen wir än weiterer 
—— — ſchließlich noch zu einer Abtheilung für Tertiärbahnen 
u. J. f. Wenn man nun an dieſer-Organiſation nicht rütteln, ſondern 
einfach die neue oberfte Gentralinftanz des Staatseifenbahnmweiens hinzu: 
fügen und das Ganze einfac, Eifenbahn: oder Commmmicationsminifterium 
taufen will, jo wird jehr bald aud) diefes künftige Communicationsmini- 
ſterium nicht hinreichen, und man wird genöthig jein, in derjelben Weiſe, wie 
man heute dem Handelsminiſter zur Entlaftung den Eifenbahnminifter gibt, 
dem Commmmicationaminifter einen Minifter der Commmmicationen des 
Commumnicationsminifteriums beizugeben, der ihm jagt, an welche Ab- 
theilung jener ſich in einem concreten Falle bei ae der in fein 
Fach einjchlagenden Agendenjedesmal zu wenden hat. Im Ernjte geiprochen, 
es jcheint mir, als ob gegenwärtig die Bildung eines Eifenbahnmunisteriums 
noch verfrüht wäre Man mis fid) nur vor Augen halten, dais gerade 
das Eiſenbahnweſen in engfter Beziehung zu der Handels-, der übrigen 
Verkehrs-, fowie zu der Zollpolitif fteht. Gerade dieſe Erwägungen 
haben dahin geführt, dafs man in —— das früher beſtandene Com— 
municationsmimiſterium mit dem Handelsminiſterium verſchmolzen hat. 
Dean wird vielleicht einwenden, daſs cin Mann unmöglid alle dieſe 
gmeige volljtändig beherrſchen kann uud dafs daher eine Trennung im 
Intereſſe des Dienſtes angezeigt fe. Nun, alle Achtung vor ac. Auen 
Miniftern umd ihren ausgezeichneten Fähigkeiten, aber wenn wir die 
Minifterliften der Testen Jahre überbliden, jo müſſen wir und doch 
jagen, dafs bei den Minifterernenmungen die Frage der Eigmung für das 
pecielle Reffort nicht immer das ausichlaggebende Moment gebildet hat. 
ch will mic indejfen nicht abfolut als Gegner eines ſolchen 
Eifenbahnminifteriums erklären, nur glaube ich, dais, ob man mn 
ein neucs Minifterium fchafft oder Lediglich dem alten cine neue Ab- 
theilung für das Staatsbahnweſen angliedert, in beiden Fällen eine 
änzliche Neorganifation der alten Abſheilung und harmonifche Ein- 
gung der neuen Agenden nothwendig iſt. Auch da könnte man vieles 
von der preußiſchen Urganijation benügen, wenn audı das Moment zu 
berüdficytigen ift, dajs das Privatbahnweien in Preußen feine Rolle 
mehr fpielt, während es bei ung noch einen wichtigen Factor des Eiſen— 
bahnweſens bildet, 

Ich, denke mir, daſs eine ſolche Reorganiſation der oberften 
Gentralftelle, ob fie nun ein Departement des beſtehenden Han— 
delöminifteriums oder eim felbjtändigeds Minifterium bilden fol, 
nach folgenden, höchſt einfachen Gefichtspunften durchzuführen wärt. 
Die gegenwärtige Oeneralinfpection und die Eifenbahnfection, wie fie 
heute befteht, wären zu caffieren und an Stelle diefer beiden Departe- 
ments zwei Abtheilungen, eine adminiftrative und eime techniſche Ab— 
theilung, zu fchaffen, welche beide die Angelegenheiten der Privatbahnen 
jowohl als der Staatsbahnen behandeln. Das technische Departement 
hätte lediglich die Oberaufficht über den ganzen Betrieb für die Staats: 
bahnen jowohl als jür die Privathahnen mac gleichen Grundfägen zu 
führen, u auch delegierte Anfpectionsorgane aus dem technifchen 
Stabe des Minifteriums zu verwenden wären. Es würde dadurch eine 
— Geſtaltung des Betriebes der Staatsbahnen und der 
Privatbahnen erzielt werden, für die Privatbahnen aber eine Inſtanz, 
die Generalinfpection, gegen welche noch im vielen Fällen heuie die 
Berufung an das HRirikerium möglich ift, eliminiert werden, eine 
Inftanz, die gegenwärtig den Mangel großer Agenden durd) eine enfige 
Sejchäftigfeit im Kleinen erſetzen mujs. Während gegenwärtig die 
Generalinfpection umd die technifche Abtheilung infolge ihrer Selbit- 
ftändigfeit und Yfoliertheit dem Minifterium gegenüber jeder Ver: 
jtaatlihung mit Bangen entgegenficht, würde die mm zu ſchaffende, 
einzige und einheitliche techniſche Abtheilung für Staats und Privat: 
bahnen ihre einmal geſchaffene Urganijation und ihren Wirfungstreis, 
ber ja für beide Gattungen als gleich gedacht ift, in feiner Weile ver- 
ändern. Dabei wird matürlic —— daſs einer techniſchen Ab: 
theilung bei dem eigenen Betriebsdirectioncn derſelbe Wirfungstreis zu— 
zufallen habe, wie ihm heute die techniſche Abtheilung einer Privat- 
eijenbahm befigt. Dem Miniſterium hätte jelbftverftändlich in diefer 
Hinſicht nur die Schaffung einheitlicher Nomen für den Bau und 
technischen Betrieb, jowie die Ueberwachung und Einhaltung dieſer 
Normen vorbehalten zu bleiben. In der adminfirativen Abtheilung wäre 
allerdings, joweit das Minifterium die Spige des Berwaltungsorganismus 
der Staatöbahnen bilden joll, vorläufig eine Trennung —* der 
Abtheilung für Staatsbahnen und der für Privatbahnen durchzuführen 
und für eine allmähliche Verſchmelzung des Perionalitandes der letzteren 
mut dem der erſteren je mach der fortjchreitenden Berftaatlichung bis zur 
ſchließlichen Selbftanflöjung der erfteren Abtheilung Sorge zu tragen. 

i Dr. Albert Eder. 


Die indufrielle Frauenbewegung in England, 


u 26. November feierte eine der meiftverfprechenden Echöpfungen 
des jocialen Englands ihren einjährigen Beſtand. Während die 
politifchen Frauenvereine von weittragendem und oft bedenflichem Ein— 
fluſs find, die „Temperance*- Damen cine biendende Thätigfeit und 


A ee 


Die Beit 


18, Jänner 1896 Sr. 68 


überrafchende Redegewandtheit entfalten, iſt die englifche Arbeiterin fo 
zufagen unorganifiert. Die Frauenbewegung Englands ift in ihren 
Hanptzügen durchaus bürgerlic) inbivipnafiftifc und zerfällt in eine 
fchier enblofe Neihe von Verbindungen, der mar drei Vereine der auf: 
fällig rüdjtändigen engliſchen Arbeiterinnen gegenüberjtchen: „Die Ge— 
nofjenfchaftsgilde" („Women's Cooperative Guild“), „Die Gewerkſchafts— 
liga“ („ Women's Trade Union Leagme*) und der neugegründete „In= 
duftrielle Frauenverein“ („Women's Industrial Couneil*), 

Die „Women's Cooperative Guild“ zählt 8004, die „Women’s 
Trale-Union League“ 8212 Mitglieder, während die Gefammtzahl 
der Arbeiterinnen etwa 5,000.000 beträgt. 

Die „Women's Cooperative Guild“ fämpft feit 12 Jahren 
gegen den Stumpffinn und die Beriumpfung, aber immerhin bringt 
man ber Dividende und den Theeabenden einigen Antheil entgegen, und 
ihre Fehde war nicht annähernd fo hart und undankbar als die der 
„Trade-Union Leagne* Seit dem Ötrife der Schwefelholzma- 
derinnen im Jahre 1888, dem Vorläufer des großen Doderfirifes, 
bemühen ſich Männer und Frauen ber Mittelelaſſe, die Arbeiterinnen 
dem Trade-Union-Geere einzuverleiben. Allein das Elend und Die 
Demoralifation hat fie hinter einen fait umeinnehmbaren Wall von Ber- 
dummung und Verrohung verichanzt. Bon Zeit zu Zeit tönt der Auf: 
ſchrei der Noth fo gellend, jo häſelich wehevoll au das Ohr der Welt 
jenfeits diefes Grauens, daſs er fie nicht ruhen läſst und vor einent 
Wahre zu einem meuen und, wie uns ſcheint, ſehr glüdlichen Angriffs: 
plane geführt hat. 

Am 26, November 1894 wurde in Yondon eine Gonferenz ab- 

chalten, deren Nefultat die Gründung des „Women's Industrial 
"ouneil* war. Sämmtliche Anwefende, jagt der Jahresbericht des 
Vereines, empfanden die dringende Nothwendigleit “einer centralen 
Körperschaft, nicht nur zur Beſchaffung und Veröffentlichung wahrheits- 
getvener Berichte Über die Arbeitsbedingungen der Frauen, jondern 
gleidyzeitig zur Verbefferung ihrer Yage durch Bildungss und Ber- 
gnügungsvereine, industrielle Schulung und Beeinfluffung dev Geſetz— 
gebung- Man entichlojs ſich daher zur Gründung einer folden Körper- 
chaft ohne religiöje oder politiiche Färbung und fchritt fofort zur 
Bildung jieben verjchiedener Comitss mit je einem eigenen Secretair 
und eigener Arbeitsiphäre unter der Oberaufficht der Centralbehörde. 

Die fieben Comités find: 

1. Ein „General Purposes“-Comite, dem die allgemeinen An - 
gelegenheiten des Bereines obliegen. 

2. Ein Finanzcomité, deſſen gegenwärtige Thätigleit hanptlächlich 
in Schritten für die Förderung ber pecimiären Eriftenz des Vereines befteht. 

3. Ein „Investigation“-Comitd zur Gewinnung und For— 


mutlierung der Kenntniſſe der Bedingungen, unter denen Frauen 
arbeiten. Seine Unterſuchungen galten bis jegt den Erwerbs— 
zweigen der Armenhäuslerinnen. Das Ergebnis if, daſs die 


täddyen aus den Armenſchulen zuweilen ungenügend, meiftens gar 
nicht vorbereitet, Etellen als Dienftmädchen annehmen, was zur Herab— 
ſetzung des Yohnes und des perfönlichen Anfchens führt. Man trägt 
fich deshalb mit dem Plane, den Uebergang von der Schule ins häus- 
liche Yeben durch eine Art Vehrlingszeit zu vermitteht, 


4. Ein „Educational’-Gomite, das Borlefungen über induftrielle 
Gegenſtände ind Werk fett, die unentgeltlich find, ſoweit es ſich nicht 
um Erfegung der Neifenuslagen der Bortragenden handelt, Die Gurje 
find eimerjeits für Arbeiterinnenvereine jeder Art und bezweden, die 
Arbeiterinnen mit dem Weſen des Staatsſchutzes und der freiwilligen 
Vereinigungen, wie Gewerkſchaft und Genoſſenſchaft, furz mit ihren 
Berantwortungen und Anrechten befanmt zu machen. Andererjeits gelten 
fie der bürgerlichen Claſſe, Schulen, politifchen Frauenvereinen und 
einer allgemeinen Zuhörerjcaft ohne Kenntnis des Fabrils- und Werk 
ftattlebens, überhaupt des Lebens jenfeits ihrer bürgerlichen Sphäre. 
Wir haben hier eim deutliches Bild der englifchen Art, nach oben 
und nad) unten gleichzeitig zu wirken. Sie hängt eng wit dem Geifte 
der Demokratie zufanımen, der zwar die Kluft zwifchen Arm und 
Neid) nicht berührt, aber den Gegenſatz zwischen Bornehm und Gering 
außerordentlich abſchwächt. 88 Vorlefungen find bereits gehalten worden, 
und Alugblätter über alle actuellen ragen der Fabrifsgeieggebung find 
in Vorbereitung genommen. 

5, Ein 2: feit kurzem gebildetes, ftatiftifches Comité. Sein 
Zweck ift neben der Aufſtellung umd Erörterung von Gtatiftifen, Er— 
gänzung der anderen Vereinszweige. Eo z. B. hat es eine hrappe 
Zufammenjtellung der Hauptzüge und Regeln verichiedener Gewerf: 
vereine zum Zwecke erleichterter Nachahmung unternommen. Schr 

tüdlicdy ericheint uns der Plan, auf dieſe Weiſe internationalen per- 
—* und literariſchen Austauſch über die einſchlägigen Verhält— 
niſſe herbeizuführen. 

6. Das Orgauiſations-Comité; es hat ſpeciell die „girl's clubs" 
als Feld feiner ——— ins Auge gefaſet und die Nothwendigkeit, 
die Mitglieder jolcher erbindungen im das Weſen des Arbeiterſchutzes, 
Feſtſtellung der Arbeitsjtunden, fanitärer Bedingungen, Unfallsentichä- 
digung u. ſ. w. und die Principien der Geweriſchaft eimzumeihen. 
Außerdem plant das Comité die Urgantfation eines ſyſtematiſchen 
Erziehungsplanes für Kindermädchen. Der Unterricht joll elementare 
Phyſiologie und Gefundheitslehre, die Symptome der, gewöhnlichen 
Kinderfrankheiten, die erfte Behandlung von Unfällen, die Zubereitung 


Kr. 68 Wien, Samstag, 


son Nahrung für Kinder und die Herftellung von Kinderfleidern um— 
iaffen. Alt praktiſche Vorbereitung fünnten die verfchiedenen Krippen 
dienen, deren Auficherinnen man mit der Zeit die Schülerinnen als 
Aitftentinnen beizugeben hofft. Für dem theoretijchen Unterricht hat 
man fih am die technische Grziehungsbehörde unter dem Yondoner 
Erefſchaftsrath gewendet umd ihn — für eine geprüfte Lehrkraft 
mit praftiichen Kenntniſſen der Stinderpflege Sorge zu tragen, geeignet, 
vor Arbeiterinnen und in Zulammenfünften vor Müttern FB Fri 
zu halten. Die Zufage eriolgte vorerit auf drei Probemonate, von 
Janner angefangen, Die Idee des Comités ift, die ausgebildeten 
Mädchen mit einem Zeugnis zu verſehen und zur Behauptung eines 
Ninimallohmfages zu organifieren. Man geht davon aus, dajs der 
Andrang autgelernter Arbeiterinnen zum Arbeitsmarkte die Yohnhaltung 
in allen Induſtrien herabdrüden muſs; je mehr gelernte und gut: 
bezahlte Arbeiterinnen, deſto beijer für den gefammten Stand. 

7. Das „Parliamentary and Legal“-Comitö zur Beein— 
Hukumg der Fabriksgeſetzgebung. 

Seit dein October 1895 hat man die Herausgabe einer feinen 
monatlichen Zeitung begommen, deren Inhalt jich auf dem Bericht fiber 
Iharbeitände und die Bereinsthätigfeit beichräntt, In Glasgow, Mans 
heiter, Yiverpool und Briftol haben ſich ähnliche Vereine gebildet, und 
it fo zu hoffen, daſs das Yondoner Beiipiel mehr und mehr Nachahmung 
indet und eine Föderation folder Gejellichaften das Yand und die 
Yänder mit einem Pet umipannen wird. 

Zweifelsohne iſt der Plan eim vorzüglicher und ein genaner 
Auedrud der Zeitjtrömung, die an Stelle der Palliative die Dragnoie 
und Bivifection als erjte Schritte zur Veichdung von Srankheitser- 
iheinungen jegt. Selbitgenügiame Wohlthätigkeit weicht kritiſcher und 
ipecialifierter Forſchung am jocialen Körper in feiner gegenwärtigen 
Kom, Emährung und Bewegung. Man hüte fih nur, über der 
Fotſchung die Actwalität der Noth zu vergeifen! Es iſt eim fchauriger 
Gedanke, dem Hungernden Steine ſiatt Brot zu reichen, den Frierenden 
auf Zukunftspilaſter ftatt auf warme Deden zu betten. 

Ter „Women’s Industrial Couneil* vereinigt Perſonen beider 
Geichlechter, aller Parteien und aller Gheiellichaftstreiie. Die Mitglieder: 
Iite zeigt Namen wie Herbert Burrows, der ſich gerne als eng: 
kichen Bebel bezeichnen läjst, einer der Stimmführer der ftreitluftigen 
* focialdemokratiichen Föderation; Graham Wallas, ein friedvoller * 
Bauer, R. B. Haldane, liberales Parlamentsmitglied, und Namen 
emierpativer Parlamentarier, Geiſtlicher und Frauen jeder Färbung. 
Tiefe Miſchumg zum Bivede der unmittelbaren That ohne Feſtnagelung 
der zugrunde liegenden Anſchauuug it typiſch engliſch. 

Ueberhaupt ſcheint ſich die Entwidlung Englands und Deutich: 
laude in entgegengeſetzten Bahnen zu bewegen, Der Deutſche macht 
ſich in einem Jahrhundert Grundſätze zu eigen, deren Verwirklichung 
er in fommende Jahrhunderte zu verlegen gemöthigt iſt. Der Ging: 
länder handelt umter dem Motto des vergangenen, entipredend den 
Geundfägen eines kommenden Dahrhunderts, Er ericheint unlogiſch, 
wir ericheinen unpraftiih. Die Ideen unſerer clajjiichen Periode, die 
der: Zeitgeiſt formten, leiden noch immer an bedenflicher Körperlofig- 
kr Das Geſpenſt des Mancheitertfums jpuft in England jelbit da 
not, wo ausgeſprochen collectiviftiiche Ziele mit der größten Andacht 
vertolgt werden. Man anticipiert hier Handlungen, nicht Ideen. Der 
Ettante bildet ſich a posteriori, Es ift fein Sufatl, dafs Locke Eng: 
länder war. 

Il. 


Ter Präfident des Vereines Herr R. B. Haldane war aud) der 
Lorfitiende der Jahresfeier. Man jagt, daſs er die Intelligenz und 
Triebtraft hinter der Scene des verflofienen liberalen Cabineis war, 
dem der größere Theil der wenigen thatſächlichen Yeiftungen der inneren 


tung zu verdanten gewejen ſei. Sein Aeußeres verräth die ihm“ 


wgeidriebene Tiefe und bewegende Kraft keineswegs. Der Mann, der 
flüger jein joll als das ganze Cabinet Roſebery, erinnerte uns lebhaft 
an des Bild des Abtes von St. Gallen im einem alten deutjchen Val: 
ladenbuch. 

Der Eifluſs des Bereines, ſagte Haldane, laun der Natur bes 
Unternehmens nach ur eim ſehr allmählicher fein. Die „New Women* 
‚Schlagwort für alle frauenemancipatoriichen Beftrebungen), die ihre 
Ziele im Salon verfolgen, werden jchmerlich ihr Arbeitsfeld unter 
ienen juchen, die weniger ald 1 Pfund Sterling die Woche zu leben 
baben. (Nebenbei bemerkt ift dieſes eine Pfund ein jchr weiter Begriff, wenn 
warn bedenkt, daſs im Augenblide ein Arbeiterinnenftrite in Yondon gegen 
eine Yohnreduction von einem Schilling auf 10 Schilling wöchentlich) 
ausgebrochen iſt). Keim unmittelbarer und lauter Erfolg ift von der Thä- 
tgkert für eine Menfchenclaffe zu erwarten, die ſchwerer zu organifieren 
"als irgend eine andere und deren abjolute Bilflofigkeit eine der 
raprigiten Zeitericheinungen ift. j 

Hilfe den Hilfloien ift das Motto des Vereines. Zu dem Zwech 
gilt 8, dieſt Hilflofigfeit vor das öffentlihe Berwufstfein zu bringen 
und die Haltumg der öffentlichen Meinung jocialen fragen gegenüber 
m erhöhen. — Die öffentliche Meinung fer allmädtig, und wenn man 
Ne hinter die Ausdehnung der Fabriksgeſetzgebung und der Unterrichts: 
Perlagen zu bringen wiſſe, jo fei alles von der Zukunft zu hoffen. 
Denm Präfidenten folgten zwei der anziehendften Geſtalten ber 
ccialen Bewegung Englands, Frau Sydney Webb und Gra— 


Die Beit, 


18, Yänner 1896 Seite 89 


ham Wallas, Frau Webb ift durch ihr Buch fiber das engliſche 
Genoflenichaftswefen auf dem Kontinent genügend bekannt, aber die 
geiftreiche Anmut ihrer Perſönlichteit offenbart ſich im ihren ernten 
Studien nicht. Mit vollendeter Weiblichkeit der Haltung verbindet fie 
außerordentliche Klarheit und Schärfe, und ihr ganzes Weien gewährt 
als zielbewufste Einheit einen geradezu Fünftleriichen Genufs. 

Graham Wallas ift Deitglied der Armenſchulbehörde, Geſchichts 
forfcher und Docent. Er iſt ebenjo liebenswürdig, ideenreicher und 
univerfeller, aber langjamer und weniger pridelnd als Frau Webb. Ei 
iſt möglich), dafs feine Forſchernatur feiner geftaltenden Kraft überlegen 
it, Als Docent iſt er indes ungewöhnlich fchöpferifch und ſcheint die 
Vergangenheit in lebendige Gegenwart umzuſetzen. 

* Webbs Anſprache gab einen ſehr beſtimmten Einblick in 

ihre Stellung zur Frauenfrage, in die ſie einer privaten Aeußerung 
nach erſt eingreift, ſeitdem fie erlannt hat, daſs die bürgerlichen Frauen 
als Neactionäre gefährlich werden fünnen. 
5 Ich bin, fagte fie, in der hoffnungsfrohen Stimmung einer be- 
fehrten Zweiflerin (converted sceptie). Bei Oründung det Women Indu- 
striel Counciel glaubte ich, es handle ſich nur um einen weiteren Fraueu— 
verein, voll des engherzigiten Seetionalismus in der Art der jchon vor: 
handenen Geſellſchaften, deren Wig ſich im Kampfe gegen das Ungeheuer — 
Mann erſchöpft. Dieſe Sefellihaften find mur eine Folge des alten, 
atomiſtiſchen Individualismus. Frauen find feineClaffe mit befonderen 
Intereſſen oder Rechten, die es zu erfämpfen gilt, jondern wir find ein 
Theil der Gemeinschaft, deren wirkſame Dienerinnen wir fein wollen 
und mit der und für die wir als Gemeinfchafi von Männern und 
rauen zu arbeiten haben. — Was diejen Verein jo vortheilhaft aus- 
eichnet, ift, daſs er frei von dem Uebeln des Frauenſectionalismus 
iſt und die vereinigte Intelligenz der Geichlechter zum Kampfe gegen 
die unregulierte Arbeit und ibe Schmerzenstind, das „Sweatings 
fnitem“, aufruft. 

Wallas deutet zwei Formen des Vorgehens an — 1. die ſchon 
von Haldane erwähnte Agitation zur Gewinnung der öffentlichen Mei— 
mung, ber Wähler im Intereſſe der Sache und 2, die unmittelbare 
Beeinfluffung centraler und localer Verwaltungen, 3. B. des Staates 
ala Arbeitsheren. 

Wirkungsvoller als die wiſſenſchaftlich geſchulten Redner der 
Mittelelaſſe Bi ae bei diejer Gelegenheit eine Frau aus dem Arbeiter- 
ftande, die ſeit Yahren ihre ganze kampffrohe Perfönlichkeit in den 
Dienft der Arbeiterinnen ftellt. Sie gab eine intereffante Schilderung der 
Vorgeichichte des Vereines, des langen, vergeblihen Mühens, durch 
Sewerbevereinigung einem unbeſchreiblichen Maß von Elend beizufommen. 
Gänzliher Mangel induftrieller Schulung, der zu beftändigem Wechſel 
der Beichäftigung oder zu bloß gelegentlicer Thätigkeit führe, mache 
die Organifation unmöglich und habe vollftändige Ohnmacht gegenüber 
der Ausnugung zur Folge. Deshalb — und dies jei eine der wichtigſten 
Aufgaben des W. I. C. -- mühe man der Organifation durd Erziehung, 
industrielle, geiftige und förperliche, vorarbeiten, 

In den „girl's clubs“ jei es. eine Freude zu beobachten, wie die 
förperliche Zucht den ganzen Menſchen hebe und umſchaffe und im 
diefem Sinne handele es ſich allerdings um die Heranbildung der „New 
Woman“, 

Zum luſſe möchten wir bei diefer Gelegenheit noch bemerten, 
dafs die große Anzahl junger Mädchen aus allen Ständen, die ſich in 
Yondon in den Dienft der Oeffentlichkeit ftellen, einen Ernſt und eine 
aufopfernde Thätigkeit entwideln, die vorbildlich fein fönnte, wenn die 
deutjchen Jungfrauen hinter ihren diden Familienmauern nur wüjsten, 
was jenjeits derſelben vorgeht. 

!ondon. 9. Minos. 


Ein Unbekannter. 


Der Bildhauer Guſtav Vigeland iſt in en. geboren. Es ijt 
das Yand der hellen Nächte, das Yand der Berge umd des Meeres, 
das Yand eines furchtbaren Ernjtes und einer harten, jchweren Melan 
cholie: es ift das tragischejte Yand von Europa. Das bischen Erde, 
das die Berge Millionen Jahre hindurch gebildet haben, wurde durch 
die Gletſcher jenjeits über das Meer weggetragen und bildet jegt das 
fruchtbare Frieſen und Holland. Es hat noch einen verzweifelten Wer: 
juch gemacht und noch eim bischen Erde gebildet und darauf entitanden 
Wälder, endloje Wälder; das ift Norwegens einziger Reichthum. 

Und diefe Armut, diefe Melancholie kommt einem nie jo intenjiv 
zu Bewufstfein, wie im Herbſt. Wenn fo im October die Bäume fahl 
daftehen, die Erde bedeckt mit den faulenden Blättern, wenn ein ewiger, 
wocenlanger Negen gegen die Fenſterſcheiben Maticht und an ihmen 
niederrielelt, wen man monatelang die Sonne nicht zu ſehen belommt, 
nur Nebel, ewig Nebel, dann wird es unerträglich ſchwer und eng in 
diefer öden Einſamkeit. Man ift von der Welt wie abgeſchloſſen. 
Immer diefelben Geſichter und den ganzen Tag dasjelbe gelbe Lampen— 
licht. Die Menſchen gehen ſtill und worttarg herum und bis zum 
nüchſten Nachbarhauſe iſt oft eine Meile weit. Da drüben in Europa 
verfteht man nicht, was Dede, was Einfamfeit, was Melancholie ift. 

Und im diefer Dede, im diefem Gewinjel und Geſchluchze des 
Regens, unter dem bleiernen Nebelkimmel, den man erjtidend über. Nic) 
lajten fühlt, einem Himmel, der felbjt im Zimmer) jchwer über der 


Seite 40 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


18. Jänner 1896 Nr. 68 





Kopfe ruht, fängt die Seele des jonft fo vernünftigen, fo feitgefügten 
Norwegers an langſam — Schlimme, trübe Gedanken 
ſteigen auf, wie Blaſen auf einem Sumpf. Unbekannte Gefühlscomplexe 
kriechen aus geheimen Seelenſchlünden üngftigend hervor, das Gehirn 
verliert allmählich die Gontrole und das madte, bis jeßt unbekannte 
Scelenleben bekommt unumſchränkte Herrſchaft. Es vollzieht fich nach 
und nad) alles automatiſch in dem Menſchen. Er verliert die Kraft, 
das Furchterliche, Zerſtörende einzudämmen; er gibt es auf, ſich gegen 
die Trübſal ſeines Herzens zu wehren. Die verſtaubte Bibel wird wieder 
hervorgeholt, der Mann verſenkt ſich in das Wort Goltes, er ſtudiert 
jedes Wort, er verdreht es, er verliert den Sinn des Wortes, er ſucht 
ſich wieder zurecht zu finden, noch ein letter Blitz des Berjtandes, dajs 
doc, das alles Wahnſinn ift, aber es iſt ſchon zu ſpät. 

Und das Herz wird im dem geheimiten Fältchen durchjucht, 
das ganze Leben in jeder Sccunde noch einmal durchgelebt, jeder Ges 
danfe moch eimmal durchgedacht, und die Angit und die Verzweiflung 
fteigen immer höher hinauf: überal Sünde, große, elle Sünde in jeder 
Handlung, in jedem Gedanken, und was nicht Sünde ift, das wird 
durch das irre, — Gehirn zur Sünde gemacht. Und für dies 
Uebermaß von Sünden gibt es feine Barmherzigleit, feine Berzeihung. 
Das wüfte, verbrecherifche Geſicht des bibliſchen Satans Jehovah fteigt 
auf, jener Jahveh, der nur Strafe und Rache kennt. Es hilft nichts! 
Ter Satan, der Tbiter aller Verzweifelten, krallt fi an der Secle 
feft, das orgiaftifche Gefühl der Berdammnis, des ewigen Todes keilt 
ſich gell in jede Seelenpore, Nun ift alles gleichgiltig! Seine Sühne, 
keine Buße kann die verdammte Serle mehr erretten. Und Tage vom 
verzweifelteften Grübeln werden durch Tage verzweifelteiten Trunkes 
abgelöst. Ta man doc) jchon einmal dem Satan verfallen iſt, jo 
bleibt es ja gleichailtig, weldye Sünden man noch auf ſich häufen mag. 

Diefe Erſcheinung einer ſeeliſchen Erfranfung, die, wie es ſcheint, 
nur in germaniſchen Yändern vorlommt, tritt zuzeiten als eine Maffen- 
vinchoje auf. Menſchen einer ganzen Gegend können monatelang in der 
verzweifelteften Angjtagonie das jüngfte Gericht erwarten, wie dies 
Winter 1887 in Angedal der Fall war. 

Schon mandye von germanifchen Künſtlern haben ſich mit diefer 

Erſcheinung befaſst. Der wilde, fanatiiche Calviniſt, Yan Luyken, hat 
in einer unglaublichen Anzahl von Gravuren bie furchtbaren Schreden 
und Angftdelirien diefer durch Verzweiflung gefolterten Seele darge: 
ftellt. Arne Garborg hat diefen ſeeliſchen — mit unvergleichlicher 
Macht im einem der ſeeliſcheſten Bücher, die die Menſchheit beſitzt: 
„red“ gefchildert, Huysmans, feinen Uriprung und feiner Empfindung 
nadı durchaus ein Germane, bejchreibt in feinen „En Ronte* die in— 
tenfeften, die qualvolliten Formen dieſes Gefühldcompleres, und in der 
Amofphäre diefer Zweifel und diefer Verzweiflung, diejes harten, 
verbiffenen Willens zum Böfen und ber yerflörenbflen Zerknirſchuug 
hat der junge Bigeland feine erſten Werke geträumt. 
i Seine ganze fünftlerifche That wurzelt im diefer Verzweiflung 
einer im die fürdpterlichiten Schmerzensdelirien gepeitichten Seele. 
Ueberall das Gefühl, das über alle Gefühle hinausgeht und fic in 
den Abgründen der Ewigleit verliert: das Gefühl der Finſternis, der 
Berdbammnis, des Ausgeftoßenfeine, des ewigen Todes. Und über allem, 
was er geichaffen hat, ruht der ſchwere, bleterne Himmel und Jehovahs 
rächender Zorn. Und aus allen lugt das düſter grübelnde Ange eines 
Peifimiften hervor, der im Leben nichts als Schmerz und Brutalität 
und Berzweiflung zu jehen vermag. 

Gleich ſein erſtes Werk ift charalteriſtiſch für jeine ganze Lebens 
auffaſſung: „Die Berbannten“. 

Ein Mann, der ſich die Fauſt im den Mund geſteckt hat, um 
feine Verzweiflung zu erjtiden, Läuft finnlos voran, ziellos, mit feinem 
Weib und feiner Brut. Kain, an der Hand feiner Wlutter, Kain, der 
Vater des Böſen, der Verfünder des Catan und feiner Gerrichaft, 
trogig, unbefinumert, faft frob, ein Kind noch, doch fühlt er ſchon in 
der Seele das ſtolze Bewuſetſein, daſs er dazu auserkoren fei, das 
Böfe über die Welt zu fäen, das Böfe, die Mutterlauge, in der jegliches 
Yeben entjteht. 

Tas aber, worin ſich jchon die ganze Größe des Werdenden 
offenbart, das iſt Eva. Mit der einen Hand ſchleppt fie Hain und au 
ihrer Bruſt trägt fie Abel, die Unjchuld, dem Geift der Wiedergeburt, 
das reinigende Chryſan der Seele, Sie wirkt wie ein mächtiges Symbol 
des Meibes: das große Vöſe, das fie mit ſich fchleppt, und das fleine 
Gute, das fie an fich drüdt. Sie geht hinaus, um „reveler l’enfer“, 
wie Simon de Montfort jagt, aber fie dreht fich um, wo hinter ihr 
die Blitze ihr Paradies freſſen. 

Es iſt eine — in der Gruppe, ein verzweifeltes Rennen, 
man fühlt hinter dieſen Menſchen den Erzengel, der mit feurigem 
Schwert fie in dies finnlofe Nennen peitfcht, den Erzengel: das furcht— 
bare, maniafalifche Gedächtnis, das im dem ſchwerſten Stunden der 
Schmerzen mit den bezauberndften Bifionen des genoffenen Glüdes über 
das Gehirn wirbelt, Etwas nur zum Troft: ein Bund, der heulend 
mitläuft; das Einzige, das den Verbannten treu geblieben if. Das 
ift der einzige Freund, und ein Freund, der im Unglüde treu bleibt, 
muſs wohl ein Hund fein. 

Was num folgt, ſcheint geradezu die Monographie des Aus— 
geftohenen zu fein, des Berbannten, des Menſchen, der aus der ver— 
zweifelten Schnjucht nad). dem verlorenen Paradies dem Teufel der 


Sünde, der Unzucht und des Verbrechens verfallen ift: die Geſchichte 
der elenden, verdammten Adamsbrirt, behaftet mit einer Erbfünde, die 
feine Taufe, feine Buße mehr fühnen kann, behaftet mit den Verbrechen 
ber Väter, die ſich in das millionfte Geſchlecht rächen, dem Untergange 
geweiht durch den furchtbarften Gottesflud: das Yeben-Müjien. 

Und diefer Fluch ſteigt im feiner ganzen fchauerlichen Macht 
vor und auf: Hier, auf einem Bas-Relief, ein paar jinnlos betrumfene 
Menichen. Sie jchleppen fi) vorwärts und fallen zurück. Bor ihnen 
vielleicht ein Abgrund, im dem fie fich im mächiten Momente Hinein- 
wälzen werben, um auf den Miffen der Felsſchlucht zertrümmmert zu 
werden, Und über das Melief hinaus ragt die Geſtalt eines betenden 
Weibes, das Gott um Schuß und Gnade für diefe Menſchen anfleht. 
Es ift fein Beten mehr, es ift ein wilder Schrei eines Menjchen, der 
feine Hoffnung mehr jicht und um das Wunder flcht. Der Krampf 
der Seele hat die ganze Geſtalt gefnidt, ihre Hände find gewaltjam 

efaltet, um ſich bald wieder zu löfen im der kranken, ſtupiden Re— 
Nignation: Herr! Dein Wille geſchehe! 

Dort jchreit ein Mann, ein Delirant, von taujend Teufeln be: 
jefien, von ihren Biſſen zerfreifen, um Erlöſung. Es iſt ein Schmerz, 
der weit über die menſchlichen Schmerzen hinausgeht, Das ift das 
ganze entjetsliche lä-bas der Menichheit, das durch dies qualvoll ver— 
zerrte Geficht jchreit, einer Menschheit, veriengt von dem Himmel, der 
Feuer und die Peſt auf die Erde jpeit, et von den Flammen der 
Hölle, die ſich zu ihren Füßen öffnet. Diefer Mann da wirft wie ein 
Symbol vergangener Zeiten, da Scharen von Trlagellanten durch die 
Städte zogen und ſich in efjtatiichem Wahnfinn den Rüden zerfleischten, 
da Horden von wilden Veitien, Horden hungriger Bauern die Herren: 
höje plünderten und miederbrannten und nadı Dlorden lechzten. Zeiten, 
in deren der ewige Drang der Menjchheit nad) Delirien fich in den 
Convulfionen des Sabbath qualvoll austobte, um wieder in der troſt— 
lojejten Stupidität der Verzweiflung ohne Erinnerungen, ohne Zukunft 
und ohne Gott zu verebben. u 

Der Menſch wurde müde, Gott anzurufen, der taub gegen alle 
Stlagen und alle Schmerzen geworden war: die Augen find gejchlofien, 
die Geſichtsmuskeln find erichlafft, die ganze Geſtalt zuſammengeknidt; 
jo hat Vigeland einen alten Mann dargeftellt, der feine Tochter um— 
art. Sie reckt ſich hoch, als wollte fie die armſelige Ruime im ihre 
Arme auffangen, aber ihre weitaufgeriffenen Augen 8 auch fein: 
Hoffnung mehr, feinen Ausweg. Es iſt nur noch das inſtinctive Pflicht 
bewufstfein des Kindes, den Gater bis zu Ende zu ftüßen, ihm de 
Mutter zu ſein. Und jo jtchen fie Beide da im ſiumpfer Erwartung 
des leisten Guadenſtoßes, höchſtens ringe ſich noch ein Seufzer übe 
ihre Yippen: oh, wenn das Ende kommen möchte! 

Und das Ende fommt, der Tod, aber nicht ftill, nicht als ein 
Erlöfung, jondern der Anfang neuer Schreckniſſe, neuer jchauerlidyr 
Qualen? Ein alter Mann liegt todt, weit über den Boden geitrect. 
Und knieend, krampfhaft über die erftarrte Geftalt vorgebeugt, as 
mollte fie ſich über die Leiche des geliebten Mannes jtürzen und in 
in convulſiver Umarmung ins Yeben rufen, eim altes Weib, Cie ftart 
ihn an, fie feifet mit den Augen, in denen der Wahnſinn geronnen ft, 
an der Leiche. Sie kann es nicht verftehen, fie wird auch das furgt: 
barjte aller Yebensräthjel wicht verſtehen. 

Und diefen Moment mit feiner entjeglichen Tragit, die im Jen 
Abgrund des Irrfinns umlippt, konnte nur ein Künftler geben, ber das 
innerlich Geſchaute faſt automatiic mit der fommambulen Sicherheit 
eines Elſtatikers in Form zu bringen vermag. 

Es gibt feinen Ausdrud auf dem umermefslichen Gebiet bes 
Schmerzes, den Vigeland nicht geitaltet hätte: vom einfachem Angſt⸗ 
zuſtand eine endloje Scala bis zu der activen Verzweiflung, die jih im 
einem thierischen Schrei äußert — von der vaftlofen Unruhe, tie in 
finnlofen, unnügen Bewegungen ben Schmerz zu erſticken jucht, Bis zu 
der ſtumpfen Stupidität idiotiichen, gedanfenlojen Grübelns — dem 
ſchluchzenden Flehen um Erlöſung bis hinauf zu den ierfinnigen Telirien, 
in denen man die wüſteſten Blasphemien in die Welt hinausfchreit und 
zum Satan wird, der das Böſe des Böjen wegen begeht. 

Und endlich der Srebsichaden der modernen Menfchheit, die 
Yebensangft: Ueber dem rieſigen Kopf eines todten Mannes der wülte 
Wirbel des Lebens; drei Geſtalten im einem Wirbeltanze über dent 
Abgrund des Todes. Ste ftürzen hinein in den Maljtrom des Yebens, 
deſſen lurzer Trichter ſich im der Schwarzen Endlofigkeit des Nichtjeins 
verliert, fopfüber, ſinnlos mit dem graufigen Jauchzen, das nie das 
Bewufstjein verliert, daſs alles zu Ende geht. 


Es ift wieder nur die Majerei der Verzweiflung, die fich im der 
Orgie erſticken will, die wilfende Raſerei Eines, der für einen Moment 
des Genuſſes eine endlofe Zukunft von Hölle einfegt. So rast die 
Menichheit, wenn ihr Untergang unvermeidlich if. So mögen wohl 
die Sodomiter noch zuletst Orgien gefeiert haben, al& Schwefel auf jie 
niederregnete, Sardanapal, bevor er fich mit feinen Kebsweibern tin 
äfchern ließ. Mitten in den unfagbariten Greueln des Hungers und 
im Angeſicht des ſicheren Unterganges wird der König von Sin, 
Johann von Yeyden, zu einer Beſtie, deijen Geichlechtägier feine Grenzt 
fennt, und der prophetifche Ruf: apres nous le deluge erjchallt immer 
häufiger, immer ftärfer, der Ruf, dem mur die Sicherheit des Unter: 
ganges entichuldigt. Und unter diefem orgiaitiichen Schrei, der die 
Angit und die Berzweiflung nur ſchwer maskert, ſieht eine von beit 


Kr. 68 Wien, Samstag, 


dei Geftalten mit unfagbarem Schred, wie weit es noch von dem 
Abgrumde iſt, über dem Ichon eines feiner Beine ſchwingt. 

Und im dieſe irdiſche Hölle, in dieſe Angft und diefen Schmutz, 
m tiefen Sumpf der Begierde und der Qual, in diefen Abgrund von 
Zcmer; und Brutalität führt ein altes Weib zwei Kinder hinaus, 
um Ne an das Veben zu verfuppeln: ein Mädchen und einen Knaben, 
Zie führt hinaus im den ſinnloſen Beitstanz des Yebens die arıne, 
auw iſſeude Brut, das ewige Opfer, das auf dem Sabbath bes Dajeins 
‚u Ehren des Catan Schichſal geichlachtet werden joll. 

Ter Knabe, lintifch, verlegen, mit einen dummen Blick auf dei 
gligernden Plunder da draußen, der Meine, dumme Adam, der geborene 
Sclave des Weibes, der Betrogene und der Betrüger, 


Das Mädchen faft ſelbſibewuſst, mit einem Anflug von vers 
ächrlihem Schmerz um die Yippen. Ch, fie fcheint ihre Zukunft zu 
ahuen, ihre Juſtintte haben ihr jchon wohl etwas von ihrer Beftim: 
mung verrathen. ... . . 


In anderen Werfen ſchildert Bigeland die moderne Walpurgiss 
nadıt der Liebe. 

Eines davon iſt folgendermaßen componiert: Der Mann ift 
an dem Weibe niedergefunfen und umfaſst frampfhaft ihre Kniee. Das 
Verlangen hat feinen Mund convulſiviſch verzerrt. Man hört die un— 
articnlierten Yaute der überreizten Nerven, man jicht ihm zittern umd 
die Zähne im Schüttelfroft aneinanderfchlagen. Sie finft halb hin: mit 
der einen Hand, die übernatürlich groß ıft, verdedt fie ihre Augen, 
und über die Hand hinweg fieht man einen riefigen Schädel, als 
wäre er angeſchwollen von dem Selbſtkampf. Sie wird ſich ihm 
dingeben. Sie werden verfinfen im der jtummen Etſtaſe des Blutes, 
die nur die Nerven zerreißt und nur Haſs und Verzweiflung erzeugt. 

Und fie? Sie wird aufftehen mit dem wüthenden Hajs gegen den 
Mann, der ihr das genommen hat, was nie wieder erlangt werden 
tan: die Reinheit. Sie wird ihm haſſen umd fürchten umd flichen, 
and jein Berlangen wird ſich fteigern, bis das Blut ſich über fein 
Schirm ergießen und feine Augen verdumfelm wird. Und er wird nichts 
ichen als ıhren Yeib und nichts fühlen als ihre fiebrige Glut. 

Tiefen Moment ftellt Bigeland im folgenden Haut-Relief dar: 


, Der Mann bat das fliehende, wehrende Weib nach verzweifelten 
Anitrengungen erreicht, Sie ift im die Kniee gefunfen, ohmmächtig, er— 
ſchöpft, wehrlos, nur mit den Händen hält fe ſich am einem Gegen: 
ſtaude feft. In einem wilden Sprung bat der Mann fie gepadt, feine 
brutale Hand ſchlingt ſich wie ein eifernes Laſſo um ihren Körper. 
Ihren Kopf hat er gewaltfam zurüdgeworfen und wühlt mit feinen 
Tippen in ihrem Hals, 

Derlei haben umter den modernen Völfern — wenn wir Rops 
als eine erſtaunliche Ucberausnahme übergehen — mur die Dapaneı jo 
darzuftellen vermocht. Freilich ift Mops der Schüler eines Baudelaire, 
eines Barbey d’Aurevilly, der modernen Diabologen, welche die Tradition 
der dwarzen Meſſen in ihrem Blute hatten. Bigeland umd die Japaner 
Nnd Schüler des Lebens. Und der lebendige Wolluſtſchmerz hat ihre 
Erotit jo durchtränft und durchlättigt, dafs fie aufhört, als ſolche zu 
wirken umd nur die enormen Abgründe der menſchlichen Seele eröffnet. 


Eines feiner Werte fteht für mich an ſeeliſcher Kraft unerreichbar 
de: Tus Weib niet, den Kopf in die Erde vergraben, umflofien von 
dm Strom ihrer Haare, Ueber ihr liegt fnieend der Mann: Mit 
beiden Händen umfafst er ihren Leib feſt, ſchmerzhaft feft, und prejst 
gewaltſam fein Geficht in ihren Rüden. 

Tas iſt die Tragödie des jungen Mädchens, das ſich einem 
Anderen verfprodyen hat, vielleicht die Tragödie einer Ehebrecherin. 
Der Schmerz ift hier eraltiert in ein Etwas, das nicht mehr Schmerz 
n: em willenlofes Hinabrollen in den Abgrund, ein willenlojes Sid): 
Ueberanworten dem Satan der Sünde und der Zerjtörung. Sie hat 
bis zur legten Secunde gefämpft, aber fein brutaler Wille hat fie 
dezwungen. Doc; jet, wo er das Ziel feines Berlangens endlich 
erreicht hat, wagt er nicht, fie zu nehmen. Er prejöt fie nur am fich, 
&r möchte fie ganz im ſich hineinpreſſen in dem verzweifelten Be— 
wuſerſein der ſeeliſchen Tortur, 

Deu fürcterlichiten Ausdrud des Schmerzdeliriums hat der 
Künftler jedoch im feinem „Sweifler“ erreicht. 
Sm den Echo des figenden Mannes wühlt ſich ein Weib hinein, 
Cr ſcheint es micht zu merfen, er bat den Kopf mit der einen Hand 
geragt umd fieht mit dem Ausdruck einer unmenſchlichen Qual hinauf. 
‚ Er hat die Nuklofigfeit al’ feiner verzweifelten Selbſtlämpfe 
eingeichen. Er iſt von dem Dümon der tiefjten Mannesinftinkte, die 
von dent Weibe Neinheit verlangen, beſeſſen. Und dies Weib da lag 
\don in fremden Armen, es waren jchon mehrere da, am die fie ſich 
angerhmiegt hatte wie jet am ihm, Der Gedanke ift auf den Boden 
Yamız Seele gefallen, faſste Wurzel und wuchs in der tropijchen Hitze 
det Seelenfieber® zu einem viefigen Unkraut an. 
— Zuerſt war es nur eine unangenehme Empfindung. Dann ſchwoll 
Me am zu einem fchmerzhaften Herzkrampf und jetzt kann er fie nicht 
auruhren, ohne unter den fürchterlichſten Torturen an ſeine Vorgänger 
denlen. Das cyniſche Gefühl des Zweifels an dieſer Liebe, die jo 
ort von Einem zum Andern übertragen wurde, das Gefühl, in dem 


Die Beit 


18. Yänner 1898 Seite 41 


Yeben dieſes Weibes nichts weiter als eine Zwiſchenſtation, eine laufende 
Nummer zu fein, wird er nicht mehr los, 

Und diefer „Zweifler“, das iſt die Offenbarung eines freſſenden 
Geheimniſſes, die Offenbarung des Unterganges und des Selbjtmordes. 

Und mitten hinein im dieſe entfeifelte Söte der Yiebe, mitten in 
dieje Verzweiflung und den Willen zum Untergang, mitten im diefen 
irren Wahnfinn des Geichlechtes fällt ein wilder Blig! Der jauchjende 
Triumph der Begierde, in dem die Efitafe To mächtig geworden ift, 
daſs die Dual erjtidt wurde, eine ralende Sturmfanfare des Blutes, 
ein himmelhoch jauchzendes Hallelujah des Ineinanderwachiens, der 
rüdhaltlofen Berjchmelzung zweier Seelen im einem ächzenden Kuſs: 
Ein fisender Mann, der ein Weib wie ein Kind im feinen Armen hält. 
Sie hat feinen Hals wild umjchlungen und ihre Yippen wollen ſich 
nicht mehr verlaffen. 

Einen Unbefannten habe ic) Bigeland genannt. Ich zweiile nicht, 
dafs er früher oder jpäter von Allen erwähnt werden wird, die Anſpruch 
auf „Bildung“ erheben — ein Fluch, der bereits Mar Klinger getroffen 
hat — aber trogdem bleibt er immer der Unverftandene, der „Unbe— 
fannte*, denn die Quelle, aus der er jchafft, bleibt ewig für die Menge 
„das Unbekannte“, wovor fie aber die ſinnloſe Angſt und die —** 
Wuth empfindet. 


Es iſt nicht das Umbelannte des leidenden Pöbels, der nad 
Süd ſchreit, jenes Unbelannte, welches das Judenthum in dem kom— 
menden Mejjias erwartet, der das zerftörte Sion wieder aufbauen foll, 
nicht das Unbekannte, deſſen herrliches, taufendjähriges Neich die Chili: 
aften träumten: es iſt micht die „gute“ Macht der Seele. Nein! Es 
it das finftere Unbekannte, das die Griechen in dumpfer Ahnung 
kommender Qualen zu beichwören ſuchten, als fie dem „ayrvaihp ham“ 
Tempel bauten, das Unbekannte, dem die Kirche mit banger Erwartıng 
in der kommenden Herrſchaft des Antichrift entgegenjieht. 

Die freudige, jauchzende Seele ift ein Unding, ein vierediges 
Rad; die Seele ift finiter, weil fie die Yeidenfchaft und der Ueber: 
ſchwang üft, weil fie die furchtbaren Brunjtträmpfe des Geſchlechtes 
und die wülten Entwidelungsjtärme, die AUngftdelirien der Vertiefung 
und den endlofen Schmerz des Durchbruchs zu erleiden hat. 

Diefe Seele bleibt ewig das verhajste Unbefannte — und bie, 
in deifen Werfen fie ihre fchrantenlofe Macht fündet, die Scher, die 
Propheten find die einzigen Unbefannten im dem Zeitalter des Al 
wifjens, Mögen fie es fernerhin bleiben. Der Pöbel beichmugt fogar 
das Myſterium. 


Kongsvinger, Norwegen, Stanislaw Przubye zewoli. 


Offener Brief an Herrn Dr. Robert Hirſchfeld 
in 


Wien. 
Sehr geehrter Herr! 
m 11. Jänner d. J. (dem Tage ber Wiener Erftaufführung meines 

„Evangelimann“ ) veröffentlichten Sie in der „Preſſe“ ein Feuilleton, 
in welchen Sie mir eine unanftändige Handlungsweiie gegen den in 
Sort ruhenden Herrn Dr. Yeopold Florian Meißner, den Berfafler 
der Erzählungen „Aus den Papieren eines Polizeicommiſſärs“, vor 
werfen, die darin beftehe, daſs ich die Quelle, aus weldyer ich geichöpit, 
auf dem Theaterzettel des k. k. Hofoperntheaters verfchwiegen, an 
anderer Stelle aber durch eine nicht genug bezeichnende Ausdruds: 
weiſe vertufcht habe, Ich pflege grundjäglich Angriffe in der Preſſe 
wicht zu erwidern, da ich dies für das Vornehmfte halte, Jedem das 
Seine: der Künftler ſchaffe, der Kritikus ſchreibe darüber. Ueber 
Anfichtsjachen läſst ſich überdies ſchwer ftreiten. Auch iſt es bekannt, 
dajs der Kuünſtler, wenn er ſich zu Erwiderungen auf eine Kritil 
hinveißen läfst, ftets den Sürzeren zieht — nämlid) mit jeinen Worten ; 
ob mit feinem Werke, das bleibe dahingejtellt. 

Wenn ich diesmal gegen meine Grundſätze zu verſtoßen fcheine, 
jo geichieht dies lediglich deshalb, weil es ſich im Ihrem oben bezeich 
neten Feuilleton nicht um die Sache, fondern um meine Berjon, 
ja um eine Berdächtigung meines unbejcholtenen Charakters handelt. 
Und in moralifchen Dingen bin ich nun einmal mit Necht empfindlich, 
während eine chrliche Kritik meiner befcherdenen fünitleriichen Leiſtungen 
durchaus nicht in der Yage ift, mich aus dem Gleichgewichte oder in 
Harniſch zu bringen oder in der Verfolgung meiner Siele zu beirren. 

Sie werden mir es alſo gewiſs micht verdenten fönnen, wenn 
ich Ihren voreiligen und zum mindeften beleidigenden Anwurf der ab- 
fichtlihen „Ver ſchweigung“ im furzen, aber fachlich gehaltenen 
Worten vor der Deffentlichfeit, der Zie mic, preisgeben wollten, ent: 
fräftige. 

, 1. Ich ſchreibe nicht die Theaterzettel der Ef. Hofoper. Wenn 
die Direction die Nennung von Meifiners Namen für unnöthig 
gehalten oder vergeſſen hat, jo kann micht mich die Verantwortung 
dafür trefien. 

Diefer Fehler wurde übrigens bei der zweiten Aufführung 
meines Werkes gutgemacht. 

2. Dafs feine undanfbare ober eitle Abſicht bei der erwähnten 
Berſchweigung vorgelegen iſt, beweilen die Theaterzettel der, anderen 
Bühnen, weldye meinen „Evangelimann“ aufgeführt haben, 3. B- von 


Seite 42 Wien, Samstag 


Berlin, Cöln, Straßburg i. E,, Frankfurt a. M., Königaberg, Baſel“ 
u. ſ. w., welche bei mir zur jederzeitigen Einſicht aufliegen. 

Wer Meiiners Namen citieren wollte, dem war die Ge: 
legenheit dazu reichlich gegeben durd die gewiſſenhafte Anführung des— 
jelben ſowohl auf bem Thelbfatte der Partitur und des Glaviers 
auszuges, als aud) auf dem des Textbuches. 

3. Da Sie aber jogar die Fafſung der zugejtandenermaßen auf 
den Titelblatte befindlichen UiueDen-Notiz bemängeln, jo theile ich 
Ihnen hierdurch mit, dajs der genaue Wortlaut derſelben von 
Tr % F. Meiner ſelbſt genehmigt wurde, nachdem ich ges 
legentlich meines einzigen ihm gemachten Bejuches am 30. April 1894 
darüber mit ihm eingehend berieth. Dies befräftige ich hierdurch mit 
meinem Ehrenworte. 

4. Da Sie mir jedweden dichterifchen Antheil an meinem Texts 
buche abiprechen, jo bin ich gezwungen, bier noch zu erwähnen, dafs 
ic; am jenem oben erwähnten 30. April 1894 Herrn Dr. Meißner 
nicht — wie Sie fchreiben — einen „Entwurf der Bühneneinrichtung“ 
vorzulejen die Ehre hatte, fondern die vollfommen fertige Dichtung 
des damals bereits völlig componierten und am Berliner fgl. Opern: 
hauſe angenommenen Werkes. Dajs Dr. Meißner jedes Bedenken, 
welches er allenfalls gegen meine mufifalifc;dramatifche Bearbeitung 
gehabt haben mochte, nach meiner Borlefung aufgegeben hat, kann id) 
leider nur durch ein Citat aus meinem Tagebuche erhärten, deſſen Er- 
wähnung Sie und Andere mir nicht als Selbſtbeſpiegelung auslegen 
mögen, welches aber vielleicht doch einigermaßen * geeignet ift, 
dafs meine Arbeit nicht ganz ohne jeden dichteriſchen Wert und ihr 
Erfolg nicht lediglich das Verdienſt des hochverehrten Dr. Meißner ift, 
weldyem id) geniie fters ein dankbares Andenken bewahren werde. In 
meinem Tagebuche heißt es mämlich unterm 30, April 1894: „Wie 
glücklich war ich, als Dr. Meißner ſich geradezu entzüdt und ergriffen 
äußerte und u. a. fagte, daſs er mic, bemundere und fid) jo Bes 
beutendes nicht erwartet habe. Er hatte auch nicht das Geringfte 


aus zuſetzen.“ 
Hochachtungsvoll 


Wien, 16. Jämter 1896. Dr. Wilhelm Kienzl. 


Derlaine. 
(&eftorben am 9. Janner 1896,} 


paul Berlaine ift fort, Bei feinem Namen denkt ſich die Menge 
nichts, fie kannte ihn kaum; mie hat er fic mir Ruhm befledt. 
Aber wir willen jchmerzlich, dafs mit ihm der lette Dichter des heu— 
tigen Frankreichs geftorben ift; nun hat es gar feinen mehr und jchaut 
ins Dunkle. Indem diefer wunderliche und kindiſche Greis jchied, iſt 
jein Yand, fühlen wir, arm und leer geworden, Die anderen können 
ihm nicht helfen; raſch wird ihr Andenken zugewacjen ſein. Wer wird 
in hundert Yahren noch von ihnen willen, was wird dann von ihren 
Werfen nody leben ? Ein paar Seiten von Hugo, ein paar Verſe von 
Pamartine, Muſſet und Baubelaire, ein paar Säge von Villiers be 
v’I8le-Adam, Hello, frlanbert, den Goncourts, Maupaflant und Barrös, 
im Schatten einer Yegende von Balzac als einem wilden Rieſen, der 
zu feinen Füßen ein Gedränge von Snechten hat, das Stendhal, Mes 
rimee und Barbey d’Aurevilly anführen ; der Reſt wird vergehen. Aber 
undenkbar ift es, dafs je die Yieder von Verlaine vergehen können, jo- 
lange noch irgend ein Hall der franzöſiſchen Sprache unter ben 
Menjchen iſt. In ihmen fcheint diefe ja ihren ganzen Schmuck ver: 
graben zu haben ; davon leuchten fie jo. 

Ich umterfange mich nicht, feine Bedeutung anzuſagen. Ber- 
meſſen würde es mich dünfen, mit meinem feinen Berjtande an den 
GErhabenen heranzutreten. Tief follen wir und vor ihm neigen und 
danken, daſs cr da war. Es hätte auch feinen Nuten, feine perjün- 
lichen und befonderen Züge zu verzeichnen. Wer dad Mächtige eines 
ftolgen und mit Pracht feine Fittiche ſchlagenden Adlers mittheilen 
will, wird nicht juchen, was an diefem Adler anders fein mag als 
an dem anderen; nicht dieſes macht feine Größe aus, fondern daſs er 
ein Adler ift; das bewundern wir, So bewundern wir Verlaine, weil 
er ein Dichter war. Mehr foll man von ihm nicht jagen wollen, freilich 
ist in dies edle Wort babe der reine Sinn zu legen, den es im hohen 
Altertum anhatte ; ſeitdem ijt es herabgelommen und entweiht worden. 
In der Höhe der Dichter entſchwinden und ihre einzelnen Dinge; mar 
das Allgemeine ihrer großen Art bleibt ſichtbar. Das mögen wir 
ehren! Mit Recht hüten fich die Franzoſen, ihm zu befchreiben ; es 
genügt ihnen, ihn den Billon unferer Zeit zu nennen, Deutſchen wird 
ein anderer holder Name näher jein: uns ſcheint aus feinem Geſange 
Herr Walther von der Vogelweide aufzuſtehen. (Es ift jeltfam, wie 
die zwei ſich gleichen. Walthern denfen wir uns gern auf einem Steine, 
Bein mit Bein gededt, das Kinn und eine Wange in die Hand ges 
ſchmiegt, um den Reden feiner Secle zu lauſchen; jo laſſen die Schul: 
derungen Berlaine in einer Ede ftiller Kneipen figen, auf die Platte 
geſtützt und mach feiner Art mit einem Zipfel des Gewandes fein 
elendes Angeficht verhüllend, um umgeftört fein inneres Schaufpiel zu 
betrachten ; dieſe rührenden Statuen der Frömmigkeit habe fie uns hinter 


F Ein ehemaliger Advocaturs-Sanciplent Dr. Meifners, Here Dr. Holenfeld, be 
uchte, Da er auf dem Jeitel den Mamen feines einftigen Edeis fand, Die erfte Hasler Auf · 
führung uud ftellte fih mir im Imtembattsjimmer vor. 


18. Yänner 1896, Nr. 68 


laffen. Beiden war Schönheit am Yeibe verjagt ; defto ji lechzten 
fie nad) ihr. Weide haben geſchwelgt und bereut ; die verblühte Luſt 
der Einne haben fie mit Andacht abgebüßt. Beide haben das Sterben 
als eine Genefung an der Seele begrüßt, die der Weile micht fürchten 
fan. Arm und Fanbig find fie durd die Welt gezogen, rechte Baga— 
bunden, in den bürgerlichen Dingen fremd, immer nur ihrem gronen 
Staunen hingegeben, über den Frühling ftaunend und über die — 
und über alle Creatur, die Wunder des lieben Gottes preiſend, der alles 
jo ſchön, jo unausſprechlich ſchön gemacht, und jeden Tag ift ihnen 
von neuem geweſen, ald würden fie alles zum eriten Mal jehen. Betend, 
bald mit den Sinnen, bald mit dem Herzen, verzüdt oder zerknirſcht, 
haben fie ihr Yeben Hingebradht und fein Gefühl bewahren können, 
gleich iſt es ihnen im ſüßen Worten von ben Yippen getropft, Moch 
einmal fer cd gejagt: fie find Dichter pers Wer fühlt, was in 
diefem Wort am theucren Schätzen liegt, braucht nicht mehr und die an- 
deren fönnen es doch nicht fallen. 


Nadı feinem wühten Schädel und dem lüjtern triefenden Munde 
hat man ihm oft mit einem Faun verglichen. Es gibt ein Bild von 
Bödlin: ein Faun liegt im Graſe und bläst einem Vogel etwas vor 
und jo jeltiam und melde ift es, wie das Vögelchen noch nie vernont: 
men hat. So hat Verlaine ftill vor ſich hin geblafen, was er in feinem 
Herzen ranjchen hörte, und die „Jugend von frankreich ift im Kreiſe 
um ihm gefefen und hat jelig gelaufcht, wie jeine tiefen Weifen tönten. 
Eine ſolche Gewalt hatte er über die Worte, dajs felbit die alten, er- 
matteten und welfen, wenn er feine fanfte Hand an fie legte, auf: 
lebten und wie Neugeborene zu lächeln fchienen* mots frais, la phrase 
enfunt, style naif et chaste, hat er es felber genannt. Cr fuchte 
nichts; er mahm die gemeinen Worte, die in allen täglichen Geſprächen 
liegen, aber font ſchlafen fie, in feinem Munde wachten fie auf umd 
wir konnten ihnen in die Augen ſchauen. Oft hat er die einfachſten 
Dinge jo gejagt, dais man fie mie mehr vergejfen lann; meit feinen 
Worten hat er den Dingen ihre Haut angezogen: 


„Je te vois encore A cheval 

Tandis que chantaient les trompeties, 

Et ton petit air martial 

Chantait aussi quand les trompettes* — 
er Scheint micht von den Dingen, die Dinge ſcheinen aus ihm zu reden. 
So hat er von verruchter Luſt gelungen: 


Ma douce main de maitresse et d’amant 
Passe et rit sur ta chöre chair en föte, 
Rit et jouit de ton jouissement. 

Pour la servir tu anis bien quelle est fnite, 
Et ton benu corps faut que je le devöte 
Pour l'enivrer sans fin d’un art nouvenu 
Toujours dans la earesse toujours pröte, 
Je auis pareil A Ja grande Sappho — 


fo hat er verlorene Yıcbe beklagt : 
O triste, triste Ötait mon Äme 
A cause, A cause, d’une femme 


Je ne me suis pas console 

Bien que mon coeur s’en soit alld, 

Bien que mon coeur, bien que mon äme 

Eussent fui loin de cette femme — 
jo hat er gelacht: 

Dieu, nous vonlant amis parfaite, nous St tous deux 

Gais de cette gatté qui rit pour elle — m&me, 

De ce rire absolu, colossal et aupr&me, 

Qui #'eselnffe de tous et ne blesse aucun d’eux — 
jo hat er gebetet: 

Comme I'Eglise est bonne en ce sitelr de haine — 
und 

Je ne veux plus aimer que ma möre Mario, 


.. . eomme j'Etnis fnible et bien mechnnt encore, 
Aux mains läches, les yeux &blonis des chemins, 
Elle baissa mes yeux et me joignit les mains, 

Er m’ enseigna lea mots par lesquels on adore — 


jo hat er ſich qefehnt : 
C'est vers le Moyen Age &norme et delicat 


Qu’il faudrait que mon coeur en panne naviguät, 
Loin de nos jours d’esprit charnel et de chair triste — 


und immer fühlen wir, da hat fich die Sache jelber ausgejprodien, 
anders lann man fie nicht mehr Tagen. 

Als es ihm im diefem Winter ſchon recht schlecht gieng umd er 
wicht mehr ausgehen durfte, hat er ſich auf eine komiſche Art die Zeit 
vertrieben, Er lieh fich einen Vinſel und eine Meine Flaſche mit Yard 
kaufen und fieng num an, feine Sachen alle fleißig zu vergolden, Stüble 
und Tiſche und jogar die Yampe, bis es in feiner bürftigen Stube 
wie bei einer Fee ım ihrem Balafte glänzte; ganze Tage arbeitete er 
daran und ftrich wieder und bürjtete, jo lange er ſich noch rühren 
konnte. So kindiſch it er geweſen. Er ahnte wohl nicht, wie ſehr in 
dieſem eitlen Spiel ein Sinnbild feines Weſens war: durch ſein Bater 
land iſt er mit verzaubernder Hand gegangen und ſiehe, was er be— 
rührte, wurde hell und wie gemein es ſonſt mar, <glänmzte, wenn 


Wien, Samstag, 


Ach näherte, und wenn er eine Stube betrat, leuchtete fie wie der Palaſt 
einer Fee umd immer, wohin er fam, Hat er Gold ausgeftrent. Gr 
trandhte nur zu reden, gleich floſs Glanz herab. 

Hinter feinem Sarge iſt fein Diener des Staated gegangen ; 
olle Anfehtungen durch bürgerliche Ehren hat er beſiegt; mie hat er 
fi verloden laſſen. Junge Leute trugen feine Leiche hinaus, das Wolf 
bat ihn begraben. Unter dem Bolle iſt er geftorben, im Volle wird 
er leben. 

Herman Babr. 


Toni Stürmer, 


Emte Mltagegeihichte in Seenen von Cactſar Flaiſchlen. Zum erien Mal 
enfgeilibrt im Intimen Theater zu München am 7. Jänner 1896. 


We das „Intime Theater“ leiſtet und will, hat die „Seit“ ja 

ihon geleher.* Wer Caeſar Flaiſchlen fe, wird man in Wien 
vielleicht weniger willen. Deshalb ſcheint es mir angebracht, mit ihm 
su beginnen, 

Eines Abends lernte ich ihm in Berlin kennen — einen nicht mehr 
jungen, hart mitgenommenen Menfchen, das Geſicht voll Runzelu und 
Kalten, wie eine Strafe, die von unzähligen Fußipuren und Laſtwagen 
nad allen Richtungen bin durchkreuzt iſt. Und aus diefem Geficht, fo 
durchjurcht von des Lebens Enttäufcungen und Mühfeligkeiten, blidten 
zwei dunkle, jchwere, halbmüde Augen, Grobklogige Freunde faken 
um ihn herum amd ſchrien den Meinen Mann an: Caeſar Proft! Caeſar! 
Einige herbſtliche Damen bemutterten ihn und nannten ihn Gaeschen, 

— Gaeschen, Sie müſſen nadı Haufe geh'n! Sie können das viele 
Biertrinlen nicht vertragen. 

Er aber jeufjte und gieng. re 

Anderen Tages beiuchte ic) ihn. 

Er ſaß im eimem großen, düjteren Zimmer. Durd die Scheiben 
brach das graue Großſtadtlicht. An den Wänden hingen Bilder und 
vielerlei Sachen — mehr Schätze der Pierät als der Kunft, Auf 
iemem Echreibtiich, an dem er beſchäftigt war, lagen große jaubere 
Logen, gefüllt mit jorgfältigiter ſchönſter Gurrentichrift. Che er mir 
die Hand gab, nahm er eim Yineal, beugte ſich über die Bogen und 
machte einen wunderbaren bureaukratiſch geraden Strich durch eine 
Zeile. Ich dachte, er jege vielleicht eine Eingabe an die Regierung auf 
oder dergleichen. Anftatt deifen gab er mir das Actenftüd, indem er 
jagte: „Es ift ein Drama von mir, ‚Toni Stürmer‘*, Gott!, dachte 
ib, das fall ein Drama fein? 

Tamals wufste ich noch nichts von Toni Stürmer, doch jetzt 
babe ich es, und ich glaube, viele haben es mit mir erfahren, dajs es 
ein heißes, glühendes Ctüd Yeben iſt, ber ſchmerzliche Verzweiflungs— 
Ihhrei eines Ichmfuchtgequälten Weibes, der weiter fingen wird in den 
Zerlen aller rauen — aller frauen, die nur ein Gerz haben und einiges 
Blur. Und dies Drama war jo fanber, fo jorgfältig gefchrieben, wie 
— * Haud eines Bureaukraten und der Dichter ſelber hatte es 
gerhan! 

Aber er hatte noch mehr gethan. Zugleich mit all dem Lebendigen 
datte er einen Haufen trodenen Ballaſts, ein halbes Dutzend Bro— 
chüren mit hinein in das Stüchk geſtopft, jo daſs der rothe Yebensiaden 
von diefrm todien Zeug gewiſſermaßen umwachſen war, wie cin Stüd 
Gold von wertlojen Quarz. In diefer Form war das Werf das Abs 
bild feines Schöpfers, der ein Dichter und zugleich Doctrinär iſt. 
laiſchlen iſt Schwabe. Und in feiner Künftlermatur ſtedt ein gefähr— 
Ihre Stüd jener lehrhaften, biederen Schwaben, die polternd von 
einem Ding auf zwanzig andere fommen. Sein Empfinden iſt warm 
und echt, jein Ausdruck aber weitichweifig und nichts weniger als 
Ihlagend, Und etwas Merfwürdiges an feiner Art zu ſchaffen ift noch, 
dals, wenn andere beim zweiten oder dritten Umarbeiten alles möglichſt 
wjammenziehen, er hingegen immer noch neue Gedanken und Weie— 
beiten, die mit der Sache ſelbſt nichts zu thun haben, hineinträgt. 
Ter Toctrinär jchaufelt und fchaufelt, um den Künſtler zu begraben, 
Aber der Künstler ſtreckt doch noch immter feine ftarfe Hand hervor. 

Tod ich will den Inhalt des Stückes erzählen. 

Toni Sturmer ift ſeit Fünf Jahren mit dem Privatdocenten 
dr Germoniſtit Märklin verlobt. Geldmangel verhindert ihre Heirat. 
Der Mann empfindet die Wartezeit nicht jo ſchlimm. Er hat feine 
Fücer, feine Studien. Das Weib aber, deſſen vornehmfte Aufgabe iſt, 
su heben und fich in Liebe auszugeben, wartet umd härmt fid) ab. 
Bir ein Jahr mach dem anderen verjtreicht, wird ihr Verlangen immer 
Schnfüchtiger, immer ängftlider der Gedanke: wann kommt die Er- 
ung? Als der erfte Act einjegt, da ijt fie jo überveist durch die 
grwaltiame Unterdrücdung ihrer innerjten Natur, fo verzweifelt und 
oadurſtet, dajs fie den Becher der freude trinken möchte, wäre and) 
Gift darin. Im der jchwülen, bald laut auffchrillenden, bald dunkel 
verhallenden Nutiprade mit der Frau Merz, ihrer mütterlichen 
cundin, tritt diefer Semüthszuftand zutage. 


Im zweiten Act taucht nun ein Kaufmann Harwitz auf, jo eine 
Art Cecil Rhodes im Heinen. Er ift ein Augendfreund Märklins, hat aber 
anz andere Wege als diejer eingeichlagen, etwas dunkle Wege drüben in 
werila, anf denen er fich ein paar Millionen errafft. Er hat alles, was den 


Ey. den Auffad von rang Held in Hr. 38 dır „Felt“. 


18. Jänner 1896 Seite 43 


Frauen gefällt und was einen im Veben vorwärts bringt. Er jpeculiert, 
wenn auch nicht gerade auf das allergemeinfte im Menjchen, fo boch 
auf eine ziemliche Portion Gewöhnlichkeit, die er bei jedem vorausiegt. 
Trog alles Widerwillens ift Tomi doch gleich unter feinem Wanne, Es 
ift ein feiner Zug, wie mit eimemmal ihre Anſchauungen das halb: 
unbewufste Echo der Anfchauungen Harwitz' werden. Ihr Bräutigam 
wird ftußig, ed kommt zum Streit und er geht grollend ab. Doch 
ſchließlich iſts nur ein Streit, wie er geitern und fait alle * war. 
Cie zanfen ſich, weil fie ſich nicht lieben dürfen. Wenn fie zuſammen 
find, reibt eines dem andern auf, jo wie jedes ſich ſelbſt aufveibt, wenn 
fie allein find. Nur die ganze Hingabe im der Yiebe Fünnte ihr ſeeliſches 
Gleichgewicht wieder heritellen und ihnen Frieden bringen — doch das 
verbietet ihnen die Moral. 

Der dritte Act fpielt im Thiergarten. Toni geht Ipazieren. 
Harwitz hat ihr aufgelanert und eine Yiebeserflärung aus dem Aermel 

eichüttelt, Etwas geichäftsmäßtg im Ton, aber jehr folid fundiert. 
Tas Mädchen ift verwirrt. Die Brutalität dieſes Menſchen, der fie 
fauın acıt Tage fennt, empört fie, aber ihre Einbildung iſt geblendet, 
ihre Sinne find gereizt. Sie weist ihn mühfam ab, und er geht, mit 
dem Siegesbewuſsſein, daſs fie zu ihm kommen wird. 

Da ericheint ihr Berlobier. Mit einem Freudenſchrei Fällt fie 
ihm an die Bruſt. ine wunderbar heitere Sonne beglänzt dieſe 
erften Worte. Er iſt auch fo froh! Aber bei ihren Yiebfojungen 
fommmt ihm doch gleich der Gedanke, daſs fie im Thiergarten find, ſo⸗ 
zuſagen im einem Öffentlichen Local — doch vergnügt iſt er rieſig. Er 
hat eim großes Honorar in der Taſche: 180 Mark. Sie berarhen 
was alles Schönes man damit machen könne. Eine Reife nad) Ham— 
burg... Tomi ftimmt freudig zu. Doch allein mit ihm! Braut und 
Bräutigam. Aber der Ehrenmann runzelt die Stirn. 

— Allein? Wir mürjen doc irgendwo übernachten. 

Er ftellt ſich einen Wächter. Nicht ſeinet-, nur der Yeute wegen, 
denn wahrhaftig diefer Menfch brauchte feinen! Er behütet ſich jelber 
ichon genug — vor feinem eigenen Glück. Er wagte mie dem finger 
3* rühren, um mit friſch zugreifender Hand ſich die Frucht zu 
pflucken. 

Aber da fällt dieſe ihm von ſelbſt im den Schoß. In Tomi 
quillt noch einmal mit heißeften Worten die Schnfucht hervor, Sie 
fan nicht mehr warten, von ihm getrennt. Sie will fein werden, 
ichrantenlos, ganz jein. Ihm in den Schoß finfend, fleht fie: „Nimm 
nich! Nimm mich!!* Und der Dann ftiert fie an, wie alles Ver— 
ftandes beraubt. Er begreift das Weib nicht, er ficht mur, dafs fie 
ſich wegwerfen will, und denkt nicht daran, dajs er es ift, an ben fie 
fi) wirft. Sein Mund thut ſich ſchon auf zu einer Umwahrbeit. Das 
Weib aber liegt am Boden, und die Augen gehen ihr auf über ihre 
Schmach. Er will fie nicht ?... Und fie gab fich ihm doc, auch hin 
aus Yiebe und in dem dunklen Gefühl, dais fie ihm | gie mühe, 
damit fie feines andern werde. Diefer eine Augenbli zertrümmert 
das ganze Weltgebäude, das Märklin in ihrer Seele aufgebaut hat. 
Altes, was ihre Jugend ausmachte, die Dingebung und der ſchwärme— 
riſche Glaube, das wird zu nichts, Sie wendet fich zu Harwig’ Göttern, 
die man wenigitens nicht vergebens anfleht. 

Der vierte Act führt dem emdgiltigen Bruch herbei. Im diejem 
Het steht eim mächtiges Stüd —8* Idealiemus. Und er zeigt 
den Märklin in feiner ganzen rührenden Größe. Seine Braut war 
fein Glaube, jein ort, und lieber ala dajs er mit frebleriſcher Hand 
ihn entheiligt, will er ihm verlieren. Beim dritten Act konnte man 
den Kopf jchüttelm über die ſeltſame Biederkeit dieſes Mannes. Im 
vierten fühlt man fich bezwungen von der Stärke feiner Weltanſchauung, 
wie einem jeder ftarfe Glaube, mag er auch fremd und thöricht 
ſcheinen, Achtung abzwingt. 

Und der fünfte Act? Anfangs ſetzt er fait wie ein Satyrſpiel 
ein. Märklin hat alles über den Haufen geworfen: ein Berliner 
Dirnchen im Arm, fist er auf den Trümmern feiner zeiftörten Welt. 

Dann kommt Tom noch einmal, Das legte bittere Scheiden. 
Bitter bei beiden. Das Leben iſt mit dem Karren feines Schmutzes 
über fie beide weggefahren und hat ihnen die Bruft zerdrüdt. Kine 
tiefe Furche liegt zwilchen diefer Stunde und ihrer Jugend. Aus Tont 
redet jest Schon ganz Harwit. Aber Toni Harwitz iſt eben nicht mehr 
Toni Stürmer, 

Dem Manne, mit dem fie einft geglaubt und wartend gehofft 
hatte, gibt fie als letztes Wort mit auf den Weg: „Du wirjt denen, 
wie man heutzutage denken mujs, und wie alle denfen: ruhig, praftifc) 
und nüchtern.” 

Er aber bricht zuſammen. 

— Wem alle jo denfen, dann find eben alle Yırmpen, . 

Es würde mich freuen, wenn etwas von dem lebendigen Odem 
des Stüdes in dieje furze Inhaltsangabe gedrungen wäre. 

Bei der Darftellung geftern wirkte das Stüd jtark, wenn auch 
nur auf wenige, Das „Intime Theater“ hatte fi vorgenommen, alle 
Reiten und reinen zu laden, gelommen war aber außer dieſen noch 
ein merkwürdiges Krethi und Plethi. Allzuviel Harwitze, wenn auch 
meiftens gejtrandete, waren unter den Zuhörern, denen Märklin mit 
jeiner Weltanſchauung von vorneherein umverftändlich war und bis 
zum Schluſſe blieb, 


Seite 44 Wien, Samsdtag, 


Toni Stürmer wurde von Fräulein Gondftiffer gejpielt. Alle 
dramatifchen Momente gelangen ihr vortreftlic, aber das Weiche und 
Schnfüchtige kam bei ihr nicht heraus. Es lag ihrer Individualität 
zu fern, Frau Merz wurde von rau v. Wolzogen mit vielen feinen 
Nuancen gegeben. Mar Halbe jtellte Märkiin dar. Seine Rolle war am 
meiften durchdacht. Im zweiten Met der überarbeitete, etwas verbitterte 
Geleͤhrte, im dritten der hilfloſe Bräutigam, der die Baufe der Moral 
anjchlagen will, wo auf Yiebe geftimmt ıft, nad) dem Schluſs hin cine 
Geſtalt, die beinahe groß dafteht. Die liebenswürdige Fran des Malers 
Bachmanu gab das Berliner Dirnchen; wenn and) micht ganz echt, fo 
doch meit vieler Grazie. Den Harwitz hatte ich zu ſpielen. Ich that's, 
fo gut es gieng, und gab mir bas Anjehen eines Millionärs, ſoweit ein 
deutjcher Yiterat das eben fann. 

Tod die Komödie ift zu Ende. Bon den Millionen Harwitz' 
ift mir feine geblieben. Aber von dem Idealismus des Märklin, der 
auch bdarnieberliegend, das Hecht hat, fein Haupt höher zu tragen, als 
jener Ölüdlichere, weil er Höheres gewollt und nach Höheren ge- 
jtrebt: davon tönt in mir noc ein flarfer Klang nach, auch heute. 

Münden. Wilhelm SHegeler. 


Oper, 
(„Der Evangelimann” von W. Kienzl, Erfſauffilhrung am 11. Jänner 1396.) 


Sat einigen Tagen verfündet auch fchon der Theaterzettel den erſten 

Erzähler des „Evangelimannes“ und reguliert officiell die Heine 
Frage, met wieviel Recht Wilhelm Kienzl unter dem modernen Titel 
der Oper: „Ein muſilaliſches Schaufpiel* die ebenfo moderne Rubrik 
„Dichtung und Mufit” auf jeinen eigenen Namen geitellt hat. Der 
berewigte Dr. Florian Meifner ift zu feinem poſthumen Hecht ge— 
konnen, Schade mur, daſs die an fich Ichöne That der Öherechtigfeit 
das Kunſtwerk der Oper, um die allein es ſich hier handelt, nicht 
beffer machen kann. Im nadten Zuftand einer ſchlichten Erzählung iſt 
die Geichichte des „Evangelimanns“ bei Meifiner voll ſchöner Linien 
der Wahrheit, zwang» und lüdenlos verlanfend. Kein Wunder, da 
doch ein Erlebnis Meißner die Wahrheit vorzeichnete. Erſt da bie 
Feigenblätter der Opernmuſik und Fonjt allerhand wufilaliiche Kleidung 
an ben einfach fchönen Sörper der Meißner'ſchen Erzählung ſich 
ichmiegen wollten, gab es Wunden am Körper und Löcher, Riſſe im 
der Kleidung. Ich möchte mir micht wieder den Kopf Kienzls zer— 
brechen, aber ich fürchte, er mufste jich einmal, da er an der Arbeit 
war, jelbjt geftehen, dafs Meißners Erzählung, io ſtarle dramatische 
Pointen fie in ſich trägt, ſich ſchwer zu einem Drama fünftlic ſteigern 
laſſen kann. in älterer Bruder verräth einen jüngeren, da beide 
dasjelbe Mädchen lieben, und dad Mädchen nur den jüngeren liebt, 
Der ältere Bruder zündet eine Scheune an, erreicht es, dajs der jüngere 
wegen Brandlegung zu zwanzig Jahren ſchweren Kerkers verurtheilt 
wird, Das ift ſtark und ergreifend. Der jüngere, Mathias iſt jein 
Nanıe, büfit feine Strafe ab und ſucht, an Seele und Leib gebrochen, 
nad) Arbeit und redtichaffenem Erwerb. Man gibt ihm feine Arbeit, 
weil er den Menſchen immer mod) mach jenem Brand zu riechen 
icheint, den jein älterer Bruder Johannes gelegt hat. Mathias wird 
num „Evangelimann“, geht von Haus zu Haut, liest das fällige 
Evangelium vor und bettelt fromm. So kommt er zufällig in das 
Hand, wo fein Bruder, zum Sterben frank, liegt, und da er fein 
Evangelium vorträgt, übt er geheimnisvoll eine ſolche Wirkung auf 
Johannes, dafs diefer ihm zu fich hinauflommen läfst und ihm fein 
Verbrechen au beichten ſich entichließt. Die Brüder erfennen bald ein— 
ander und ohannes jtirbt, nachdem er Verzeihung von Mathias er: 
langt. Das ift wieder ſtark und ergreifend, Hätte ſich aber zu jener 
Zeit, da die Evangelimänner im den Höfen herumzogen, und ber ſo— 
eben erzählte Fall ganz Wirklichkeit und Gegenwart war, ein Mienzl 
gefunden, der den Sl dem lebendig wirkenden Schickſal entrungen 
und ihn entwirkliche der Kunſt der Oper zugeführt, id) fürchte, die 
Menſchen von damals hätten ſich gegen den leibhaftigen Criminalfall 
in der Oper ſtark gewehrt. „Dede Gegenwart hat fo ſtarkes, unmittel— 
bares Leben in fich, daſs die Kunſt, wenn fie ein Stück von ihr ent» 
Ichnt, nur ganz verblajst meben fie treten fan. Die Gegenwart bes 
täubt die Kunſi, die fie copiert. Gegenüber folcher Kunſt hat man weder 
die Empfindung einer Kunſt, weil die Gegenwart, deren man immer voll ift, 
das rein äſthetiſche Empfinden einer Kunſt nicht reifen laſſen will, noch 
die Empfindung einer Öegenwart, weil bie unit, wie es auch ihre 
natürliche Aufgabe ift, die lebensftrogende Gegenwart in einem engen 
fünftlihen Rahmen micht dulden fan. And jo muſs demm, um tm dev 
Kunſt natürlich und eben gegenwärtig zu fcheinen, eine Wirklichkeit um— 
gekehrt zur Vergangenheit geworden fein. So weit find wir in ber 
That heut mit den „Evangelimännern“. Sie gehören der Vergangenheit 
an und können jomit im der Kunſt von heute new und fchön gegen: 
wärtig wieder leben. Das hat Kienzl wohl gejehen, und ev freue ſich 
des Verdienites, dafs er einen poetijhen Wert aus einer Erſcheinung 
gewonnen, die chemald voll trüber, erdrückend armſeliger Gegenwart 
“ war, und deren latente Poeſie in einer tranrigen Alltäglichkeit zerrann. 
Das Geilihl der Porfie, das wir der Figur eines Evangelimannes 
heute leiften, ſogar ſchulden, rettet das Werk Kienzls ſchier ganz vor 
dem umfünjtlerifchen, odiofen Charakter eines Crimmalfalles, wie wir 
ihm heute Lieber in der befannten „Gerichtsſaal“rubrik unferer Tages- 


Die Beit, 





18. Jänner 1896 Nr. 68 


blätter ſammt aller MWeitjchweifigfeit der Wirklichkeit leſen möchten. 
Schier ganz, jage ich, Denn fein Empfindenden riecht das Stüd mod) 
immer, troß Cvangelimann und fo und so vielen Jahrzehnten Ber— 
gangenheit, mehr nach ſocialer Gerechtigkeit, als nach poetiſcher Ge— 
rechtigkeit, mehr nach dem Capitel von den unſchuldig Verurtheilten, 
in dem ſoviel Ergreifendes aufgehäuft iſt, als nach der dramatiſchen 
Satzung von Freier Schuld, 

Es fehlt das Gleichgewicht poctifcher Kräfte im Stüd, wenigftens 
kann die Poefie der einen Kraft, mämlich des Coangelimannes, die 
Unpoefie der übrigen Kräfte nicht ganz gut machen. In dieſem Mangel, 
der mir ber weientlichfte in der Oper Kienzls zu ſein Scheint, liegt zus 
gleich der Grund bes großen Erfolges, den fie allerwärtd beim großen 
Publieum erringt. Das Publieum folge dem Schauſpiel nicht mit 
dramatiſchen, ſondern blos novelliſtiſchen Juſtineten. Es findet bald 
heraus, daſs hier mehr ergreifende Bilder einer Erzählung, einer 
eriminaliftifch vührenden Geſchichte, als das Räderwerk cines Dranta 
eboten wird, und genießt, ohne jebe älthetifche und ſonſtige Gewiſſeus— 
ſtörung, von dieſem Standpunkt ans die vielfach wiederholten Erzäh— 
luugen des tragijchen Ereigniſſes, ben erjien Theil des zweiten Auf- 
zuges, der nichts, wirklich nichts mehr als ein Bild iſt — kurz Dinge, 
die es von dramatifchen Geſichtspunkten ausgehend, ſofort zurücdweiien 
müfste. Es läfſst fich einfach rühren nnd verlangte nichts mehr. Wer 
aber auf ein Drama poct, hat das Recht Kienzls Werk ganz zu ver: 
dammen. Indeſſen möchten die Dramatiſchen, wie bie Sentimentalen, 
furz die Zuhörer aller Rührtemperaturen, ſich in der Berurtheilung 
Kienzls einigen, die er wegen feiner von den Jtalienern gut copierten, 
aber jonft schlecht angebradjten Contraſtmanieren verdient. Noch ftärfer 
als aller Erfolg der manierierten Gontraftcomponiften aus Italien 
und Frankreich und, traurig zu Sagen, auch aus Deutſchland, iſt bie 
Macht der weiſen Wahrheit Dideröts, der ſagte: „Der übel ver: 
ftandene Contraſt iſt eine der tramrigften Urjachen det Manie— 
vierten, Es gibt feiner wahren Gontraft, als den, der aus 
dem Grunde der Dandlung entipeingt, aus der Manmnigfaltigfeit der 
Organe oder des Intereſſes.“ Diefe Wahrheit wird, ich weiß es be- 
ſtimmt, alle Contraſte Kienzls und feiner Operngenojien überleben, 
Und wenn längſt die Mirgeln der Kienzl'ſchen Kegelbahn am Ende 
aller ihrer Yaufbahn angelangt fein werden, werden nod) lange, ewig, jene 
Worte Diderots durd die Kunſt roller! Dais ein deuticher Künftler 
— und Kienzl gibt ſich in Wort und Schrift für einen ftolzen deut: 
ſchen Künftler aus — fich jo weit vergeijen fann, von emer auslän: 
diſchen Kunſt gerade das Schlechtefte, werm auch augenblidlih das 
Erfolgeeichfte, zu lernen, iſt genug traurig. Noch trauriger ift ch, 
dafs er es wagt, einem deutſchen Publicum in einem angeblich nur 
beutjch fein jollenden Wert diefe Unchrlichkeit un des Erfolges willen 
anzubieten. 

Unſer Bublicum, verwirrt durch die legte Operuproduction 
talentvoller, aber fritiflofer Componiſten, irregeführt durch eine Opern: 
leitung, der das Haus Mozarts, Beethovens, Wagners, Webers auch 
für Hunmels „Mara“ und ähnliche Werke gut genug ift, bedarf doch 
fräftiger Nünftler, einer fräftigen Erziehung, um den richtigen Weg 
zu geben. 

Freilich iſt Kienzl auch aus einem anderen Grunde nicht gut 
fähig, einen auch nur minimalen Beitrag zur Erziehung des dbeutichen 
Publicums zu leiften, Und bier komme ich auf das Bedenklichite in 
Kieuzls Welten, Er jcheint mir als Künſtler nicht einmal jo Fräftig 
zu jein, dafs er ein glücklicher Nachahmer, ich wiederhofe, bloß Mache 
ahmer, der muſikaliſchen Kunſt unserer großen Meeifter werden lönnte. 
Seine Phantafie hat jo kurze Augen, daſs fic kaum einen Schritt 
hinanawagen kann fiber ben engen trivinlen Bezirk, in dem fie von 
Haus aus figt. Sie greift nach dem Nächitliegenden, Alltäglichen, und 
macht bloß lange Wlide vor, ala hätte fie dirt Wagner, bier Verbi, 
oder Meyerbeer geſehen. 

Vielleicht daſs ihm, wie dereinft Hamlet, in der Nachtſtunde 
des Contponierens die Gefpenfter jener Meifter ſichtbar werden, mög— 
lich, aber leibhaftig hat fie Ferm inneres Auge mie geichen. Und felt: 
ſani. Die traurige Seite dieſer munfifaltichen Surzlichtigkeit hat ein 
Gutes: Kienzle Muſik iſt, Sa gering fie til, immer dem Zweck gut 
gewidmet und erreicht aud) gut den Zweck. Es pafst auf jene muſi— 
faliiche Begabung, was Schopenhauer von den Weibern dociert hat: 
„vielmehr ıft dasſelbe (das Weib) ein geiſtiger Myops, inden fein 
intuitiver Berftand in der Nähe ſcharf ficht, Hingegen einen engen Se: 
fichtsfreis hat, in welchen das Eutfernte nicht Fällt“ und jpäter: „ihre 
Auffaffungsweile der Dinge ift von der unſrigen ganz verſchieden umd 
zwar befondert dadurch, daſs fie gem den fürzeiten Weg zum Siele 
und überhaupt das zumächftliegende ins Auge fajst, über weiches wir, 
eben weil es vor unſerer Naſe liegt, meijtens weit hinwegſehn.“ Daher 
befigt Kienzl eine ganz glüdliche Gabe, mit feiner Muſik zu charafte: 
rifteren. Alle feine Muſil iſt correct und palst zur Bühne, aber fie 
iſt als Muſil für die Yiteratur wertlos, Wenn unſer Opernarchit 
ſchon an ſich die Yiteratur bedeutet, jo iſt der ‚» Evangelimann“ Kienzls 
leider eo ipso ein Stück der Opernliteratur. Aber ich zweifle ſehr, ob 
unſer Director Yiteratur macht und das Archiv, das er mit fünftlert- 
ſchem Gifer mehrt, die Literatur bedeutet. 

Gegen dieſe Auffaſſung ſpricht der Umſtand nicht, daſs ich in 
der Aufführung des Kienzl'ſchen „Evangelimannes“ ine der ſchönſten 


Nr. 68 Wien, Samstag, 





Forftellungen unſeres Opernhaujes erblide und insbefondere die Yeiftung 
Ban Tyls als Evangelimann als eine der fchönften ſchauſpieleriſchen 
Yeltungen überhaupt bewundere. 

Dr. Heinrih Schenfer. 


Die Woche. 
Politifhe Notizen. 


An dem Ausnahmeftatthalter it ein Nusnahmeerempel fatwiert worden. 
Grai Thum bat flatt der nad) unſeren bisherigen Traditionen mit Sicher 
ber zu erwartenden Auszeichnung für dem ihm von dem Yungezechen im 
trager Lan dtage bereiteten ftürmiichen Empfang den Abſchied erhalten. Die 
imbal-slericalen Organe ſummen eine laute Todtenflage an, die jedoch noch 
ebertömt wird von dem Weheruf des Wiener und Prager Monitenrs der 
tiberalen Partei. Das „Neue Wiener Tagblatt” umd die „Bohemia’, die 
Ach m ihrer Specialität, polttiſch Todten das Wort zu reden, zu vervolllommnen 
inchen, erweiien dem abgethanen „Staatämanite” die hödften, bisher nur 
dem amsgeiprungenen Führer des deuticden Bolles in Böhmen erwieſenen 
Ehren Da fie jeibit feinen Ausſpruch von der cigenen „angeborenen Ritter» 
Ihtern“ für bare Münze zu nehmen fi den Anichein geben, jei hier nur 
am den erfien umb leiten Schritt des Grafen Thum als Statthalter erinnert, 
Seine erfte Amtshandlung war die Amovierung des Reichenberger Gewerbe⸗ 
ınipector®, der das Pech hatte, wenige Wochen vor der Ernennung Ihuns 
in deflen Kabrif bei Teiſchen nicht Alles im Ordnung zu befinden. Seine 
Irgte Demarche war die Demumciation der gegen ihm gerichteten Anndgebung 
der Jungezechen als Boripiel antidynaftiicher Demonſtrationen. 


So unangebradt das de profundis der liberalen Blätter ifi, fo Ubereilt 
und unworfichtig Mingt das Hoftannah der jungezechiichen. Einftweilen haben 
die Jangezechen nur einen Erfolg gegen eine Perion errungen, die ihmen, 
aber ebenio fchr auch dein Graien Badeni im Wege geftanden if. Das 
Intem der Oberherrſchaſt des Feudaladels im Böhmen, das Graf Thun 
repräiensierte, Scheine nichts weniger als erichlittert zu fein, Bezeichnet ja das 
orhcıdie „Aremdenblan” die „überragende Stellung des Großgruudbeſitzes 
im bögmithen Yandtage ale ein politiicdhes Piand, das vor jeder Minderung 
errkriäctig bewahrt werden muſe.“ Die politiſche Klugheit geböte dei 
Jungezedhen, gerade im gegenwärtigen kritiſchen Zeitpunfte den Deutichen 
im Laudtage durch das weitefigehende Eutgegenlommen die Nildzugelinie 
um Großgrundbeiit abaujdneiden. Coalieren fi die Deutſchen ungeachtet 
deffen mit dem Feudaladel, dann iſt ihnen das politifche Schidſal der Alt 
czechen um fo ficherer, 


Die erfte Maßnahme des deſignierten Gilenbahmminifters trägt 
einen ftreng bürgerlichen Charakter. Ste wurde nämlid vom Civilſchneider 
volljogen. AMY. von Guttenberg wird, wie gemeldet wird, feines 
neuen Amtes im Giwillieidern walten. Auf dieſes Auskunſftemitiel ift Graf 
Badent verfallen, um nicht auf der Minifierbant von zwei uniformierten 
Soldaten Hanfiert zu fein. Die liberale Partei, welche gegen die Wititari- 
herung des Eiſenbahnweſens ihren Widerftand ganz vertraulich angefilndig: 
bat, dürfte Mich mir diefer Entſcheidung zuiriedengeben, fie am Eude gar 
noch ale eimen Sieg „ihres mannhaſten Eintretens“ jr die Rechte der 
Cidilrerwaltung verlünden. Wenn nur der neue Minifter fih dem Parlament 
im Arad vorftellt, donnen jeine weiteren Dafnabmen immerhin den militä— 
vihen Zuſchnitt tragen, wie ja and die Verfilgungen des fters im befl- 
Ayenden Schluſerock einhergehenden Freiherrn v. Gautſch fich immer 
mebr in die Sontane hilllen, ohne dais die fiberale Partei hieran An« 
Hoh nahme. 


* 


* 


Tie Prager Meldungen übher die Wahlreform-Borlage 
betätigen der Danptlache nach die Nichtigkeit der jeit Monaten im Umlauf 
imdishen Conjeeturen. Nur in einem Punkte weichen fie von dieien ab. 
Es eh immer, die Wahlen in der flnften Curie würden ilberall bis auf 
Galssten direer jeim. Um diefen polnischen Pferdefuß möglichſt zu verbergen, 
haben die Schöpfer des Entwuris bejtimmt, dais das allgemeine Wahlrecht 
m den Yandgemeinden überall indirect ausgelibt werden ſolle, wo nicht durch 
Beihinis des berreitenden Yandtages directe eingeführt werden. Um die ga- 
turen Sondergelüfte zu bemänteln, wird gleich allen Yaudgemeinden das 
Rrg imdirecter Wahlen über den Hopf geworfen. 


Boltswirtihaftlides. 


Die alte Lebhaftigleit it zwar an den Börsen nicht wiedergekehrt, 
mohl aber eine fehr feite Tendenz. Der billige Geldftand, welcher nach 
dem Krach eine jelbiiverftändliche Erſcheinung ift, animiert die Epeculation, 
und mandıer Spieler, den man im Krach jülr todt gehalten, rege ſich wieder. 
Tabeı dann man ein eigenthümliches Schaufpiel fehen. Viele Capitaliften 
harten im Kradı ihre Renten verkauft, um dagegen entwertete Actien zu 
erwerben. Jetzt kauſen dieſelben Leute ihre Menten zurlid und geben ihre 
mi Krach gelauiten Dividenden-Papiere der Speculation, welche R auf die 
gg entenconrie bin kauft umd die Aetieneourſe in die Höhe treibt, 
Ta die Epeculation aber ſchwer Credit findet, kann fie nur Ultimopapiere 
'm grögerem Mafflabe kaufen, und Schranfenwerte bleiben daher vernad)- 
'äßgt, In der Ultimoverforgung wird Übrigens die Speeulation manche 
Tohron wieder recht ſchwer prolongieren fünnen, denn Geld ift wohl da 
und Sıllıg, aber nicht jeder, der 6 germ möchte, befommt es. Jedenjalls 
—* = Vorgänge an der Wiener Börje, dafs fie redit wenig im Krach 
iermt k 


* 


‚Die Action der Mor dweſt- und Elberhalbafın liegen recht 
ie wurden auch auf die Demilfion des böhmiſchen Statihaliers hin 


Die Beit. 


18. Jänner 1896. Seite 45 





gelauit, weil man dadurch die Chancen der Borlage im Abgetordnetenhaufe 
fitr gebejfert hält umd meint, dais Graf Badent jewt die Jungezechen im ber 
Taſche habe, Dan wird ja bald jehen, ob das nicht eine Tann ift. Im 
übrigen haben informierte Kreife vielſach Tauſchoptrationen zwiichen Nord- 
weibahnactien und Eibethalbahnactien vorgenommen, indem fie die erfteren 
verkauften und die letzteren dagegen fauiten. Da das Bublicum beide Actien 
jetzt für völlig gleichwertig hält, läſet ſich dieſe Operation mit minimalem 
Einſatz leicht ausführen und man fichert ſich dadurd vor der Nidhtannahme 
der Vorlage im Parlamente; im Falle der Nichteinlöfung if befanntlich die 
Eiberhalbahnactie bei weiten mehr wert als die Nordweſtbahnactie. 
. 

Auch die türkfiichen Werte find jehr fell. Saar Edgar Bim 
cent war wieder einmal auf Reifen und eine folge derfelben war die 
Bildung eines Hauffe-Syndicates für türkiiche Werte, Herr Bincent foll per- 
föntidh am demielben wenig interefltert fein; Berfonen, die ihm mabe 
ftehen, erzüblen, daſs er eine nette Anzahl von Millionen aus dem Krach 
gerettet habe. Das foll er auch ganz einfach gemacht haben. Bei den Grin. 
dungen im Zransvaal und in Gonftantinopel ſoll er fich für feime guten 
Dienfte große Voſten von Actien haben geben laſſen, und wenn fi die 
Käufer der Aetien beim Krach die Finger verbrannt haben, fo hat er, da er 
die Metien umſonſt hatte, nur einen Theil feines Nubens hergegeben. 
Tas Tiirfen- Enndicat mag viel mehr die Banque Ottomanc inter 
effieren, welche newerdinge die Verlängerung des Moratoriums anftreben 
ſoll und welche fih in ziemlich wenig liquider Situation zu befinden ſcheint. 
Die Theilnehmer am Syndicate find va Kae Wiener und Bariier Specnlanten 
in türliſchen Werten, umd im Grunde dürfte es ſich nur darum handeln, daſe 
all dieje nothleidenden Vefigehlimer an einer Stelle vereinigt werden, dafs 
gewiſſermaßen ein Gentralverfaufsburean für diefeiben gebildet werde, damit 
nicht einer dem andern durch das Losichlagen jeiner Sırüde den Cours ver- 
derbe. Denn daran glaubt wohl Feiner der Herren, dafs die Gründung 
einer Bank in der Art einer Eifenbahnrentenbant, welche auf Grund eines 
Vortejeuilles von türkiichen Werten Obligationen ausgeben fol, irgend welche 
Ausſicht auf Erfolg hätte. Das Publicum, das foihe Obligationen über- 
nehmen wiirde, verdient wirklich micht, auf weniger plumpe Art um fein 
Geld zu kommen! Borläufig werden auf die Nachricht von der Bildung 
dieſes Syndicate tüirfiiche Werte in die Höhe getrieben, obwohl die Berichte 
über die finanzielle umd die öfonomifche Yage der Türkei recht unfreundlich 
find. Dan jürdter jüch vor dem Moment, in welchem das Moratorium zu 
Ende geben wird, da man zahlreiche Fallimente erwartet, weil dann die 
gegenwärtig unterbrochenen Zahlungsverpflichtungen erfüllt werden müſſſen. 


Kumit und Peben. 


Die Premieren der Woche. Paris. Théätre de ’Oeurre, 
„Une Möre* von Ellin Ameen, „Brocdliande* von Jean Yorrain, Mufit 
von de Wailly, „Les flairenrs* von Eh. van Yerbergbe, „Des mots ! des 
mots* von Ch. Quiell & Rene Dubrenil. Berlin, Schauipielhaus, 
Jubiläum von Friedrich Daaje, „Der Nönigslientenant” von Gutzlow. 


* * 
* 


Das Deutſche Bolfsiheater fpielt jetzt Cowmteſſe 
Gudert“ von Franz von Schönthan und Franz Koppel-Ell— 
feld. Als es mit der Schablone der deutſchen Komödie gar nicht mehr 
gehen wollte und man ſchon meinte, fie jei am Sterben, hatten einige Fabri— 
fanten eine gute Idee: fie zogen ihr die alten Kleider aus umd zogen ihr 
neue am umd ließen die ewigen Figuren von Kotebue, die fte ſonſt nicht 
änderten, plöglich berliniich modern parlieren, mit Witgen der letzten Stunde, 
Das ift im Grunde die ganze Neuerung von Lindau und Blumenthal ge 
weien und der Erfolg gab ihnen Recht. Aber num find ein paar Jahre 
vorbei umd jchon will es wieder nicht mehr gehen und wieder redet man 
davon, die Schablone fei am Sterben. Und da haben die Fabrifanten wieder 
eine qute Idee: nun zieben fie ihr die neuen Kleider wieder aus und geben 
ihr das alte Koftitm ihrer Zeit zurück. Kotzebne wird jet im Koftüm von 
Kotzebue geipielt, auf allerhand Ummegen iſt er am Ende zu ſich ſelbſt ge» 
fommen. Das ift die Meuerung der Comteſſe Guderl. Aud ihr gibt der 
Erfolg Recht und es wäre thöricht, gegen ibn zur reden. Es ift ja ſchließlich 
Sache des Publieums, wie es ſich am liebſten unterhält; wer ihm gefällt, 
verbient fein ob: ja, man mag es berubigend finden, wie ſchön wir uns 
bei aller Haft dod) immer nur im Kreiie drehen. Das Stüd hat auch hier ſehr 
gewirkt: die liebe Tradıt von 1820 bezaubert, Goethe blickt mit feinen großen 
Augen herein umd es wurde, befonders von Frau Odilon und Herrn 
Ballner, glänzend geipielt. 9%. 


* 


„Die Spinnerinam Kreuz“ von Franz Keim gebört zu 
jenen vielen Stlüden, in weldyen der Ton des ſeeniſchen Spiels jo gründlich 
verlogen ift, weil er viel gewwichtiger und ernfier fein will, als es der wirkliche 
Inhalt nothwendig macht. Dieſe Eigenthümlichteit einer gewifien Botle— 
fiteratur dann man vieleicht aus den mijeverilandenen Borbildern Otto 
Ludwig und Hebbel ableiten, Bei ihmen finder ſich zuerjt der ſchwere, ge- 
beimmisvoll drohende Ton im Dialog, bei ihnen geben die Menſchen in einer 
fenergeladenen Aımofphäre umber, die jeden Moment Blitze geben fann. 
Nur ift freilich bei dieſen Dichtern auch der Imbalt darnach. Mile ihre 
Menichen haben etwas vom der großen Nurditbarteit des Elementaren tn 
fih ; fie fürchten einander, fie fürchten ſich ſaſt auch vor ſich ſelbetr. Wer 


Seite 46 Wien, Samstag, 


unjeren Epigönchen iſt nun matirlic feine Spur von dieſer elententaren 
Aurchtbarkeit. Aber zu ihren Meinen Menjchen, Meinen Sitnationen und 
kleinen Geſühlen nehmen fe ben vollen, ſchweren Darftellungston von den 
wirtlichen Dichtern herüber und die Atmoſphäre muſs immer gewitlerſchwllt 
ſein, auch wenn niemand da ift, Blitze zu ſenden. Unter den vielen Perſonen 
des Keim'ſchen Stildes geht ein gemeiner Verbrecher herum, und deſſen 
Charakter iſt allen Mitſpielenden bekannt. Damit aber dieſer leichte Criminal⸗ 
fall ein ſchwerer nnd endlich zum tragiſchen Berhängnis werde, müffen alle 
Menſchen das Mächftliegende blind umgehen, compliciert dumm haudeln 
und jo affectiert plump ſprechen, daſs fie einander nicht verftchen. Auf einem 
lächerlichen Diiisverfliändnis baut ſich die ganze Fabel des Stüdes auf, und 
08 braucht zwei Stunden PVerlogenheit im Darftellungston, um wicht mit 
dem Aniaug auch beemder zu Sein. Diefes Stüd hat das Naimund- 
theater nicht nur angenommen, fondern auch „beionders liebevoll” in- 
fceniert und einftudiert. Wirklich gut geipiele wurden indes nur drei Epi 
fobenrollen von den Herren Schildkraut, Kreith und Selus. 
Alles Andere wurde fat mur im Umriſſen markiert, auch der verbrecheriſche 
Sereuzwirth, den Derr Klein jpielte. Den bererhneren Böſtwicht kann man 
diefem Schanipieler wicht leicht glauben. Aber wo ihm die wirkliche, ehrliche 
Leidenichaft tiberfönmmt, am Schluſſe, war er grandios. Ob die Premiere 
Erfolg arte, lühst fich nicht enticheiden, da der daukende Negiffeur ausge— 
ziſcht und dem jujpendierten Divestor Herrn Miller applamdiert wurde, 


E 


In der Rofefttadt führen Gar Maran und Frau Pohl- 
Meifer eine Scene auf, deren übermilihige Komit momentan auf der 
Wiener Operertenblihne einzig daficht. Eine alte Sofeite will ihren ſaumigen 
Mann in der ritterlichen Galanterie des Mittelalters unterweiien und läist 
ihm ilber eine imaginäre Peiter zu einem imaginären Fenſter emporſteigen, 
um ihn zum Sclufs am ihren — imaginären -— Bufen zu drüden. Das Er- 
periment endet mit einem parodiftiichen Doppelieibiimord im Zeil der 
„liegenden Blätter" und einem hinreißenden Tanzdno. Nacherzühlen läſet 
ſich nur dies wenige Thatlächliche; die vielen Fofbaren Niancen ringsum 
mmjs man felber jehen und hören. Dan lernt dann einsehen, wenn man es 
nicht Schon friiher gewutst hat, daſs der gelungene, der ganz köſtliche Wit 
in feiner Wirkung an die Erhabenheit der Kunſt grenzen fanır. Und man 
bedauert nur das eine, diefe entzlidende Scene nicht aueſchneiden und fein 
Zimmer damit ſchmilcken zu können, wie mit einer anderen, gemalten Gro— 
teste, Auf den künſtleriſch organifterten Menſchen mitiste fie dieſelbe erhöhende 
Birtung üben, Schade, dais fie ohne dem Humor bes Daran und ohne 
das graziöfe Spiel der Pohl-Meifer (einer komiſchen Alten, die ſogar cancar 
nieren barf, ohne dem guten Geſchmack zu verletzen; verloren geht! Oder 
beffer : Schade, dafs eine jolhe Darftellung vergänglich iſt! Der Rahmen 
dieſer Einlage ift die Operette „Der Pumpmajor“ von Horſi und 
Stein mit einer niedlichen, ftellenweije witig inſtrumentierten Muſil von 
Alex. Neumann. Unter den Darfielleen fällt nur noch Herr Prod auf, 
der im einer erniten Tenorpartie ſtlirmiſche Yacherjolge zu erzielen weiß. Den 
möchte ich auch ansichneiden. A. G. 


Herr Adam Mutler Guttenbrunn iſt geſtern ſuſpendiert 
worden. Jeder freund des Naimundtheaters muſs das billigen. 
Mir wurde e8 schon im erſten Monate feiner Direction Har, deis er feinem 
Amte nicht gewachlen war. Schon im December 1898 habe ich das aus- 
geſprochen und bin dabei geblieben, gegen die ganze Preffe, die es dem 
Tollegen ſchuldig zu fein glaubte, jein Gebaren zu beichönigen, Hätte man 
damals auf mic gehört, manche Schande und viel Geld wäre dem Rai— 
mundiheater eripart worden, Aber im einer verzeiblichen, freilich falſchen 
Mobleſſe zögerten die Herren vom Directionsrarh und warteten geduldig. 
Id ließ nicht ab, ihm anzuflagen; zuweilen ift c& mir ſchon red fang» 
weilig geweien, immer dasielbe zu jagen, ımd meinen Leſern wohl auch. 
Ich konnte ihmen nicht helien, e8 war meine Bilicht; jet neben mir die 
Ereigniffe Recht. Adıt Monate iſt es her, da begann man emdlich einzu 
ieben, dais er nicht mehr zu halten war. Damals jchrieb ich, am 11, Mai 
1895 in Nr. 32 der „Zeit*: „Es verlauten ſeltſame Dinge aus ſeinem 
Theater. Die Gründer, achtbare, wohlmeinende, nur allzu geduldige Yente, 
haben es satt. Sie jehen, dais diejer Director unfähig if, Seile zu finden, 
* Schauſpieler zu finden, unfähig, wenn ihm das Glüd einmal ein 
Stiid ſchenkt, wie die „Ueberzähligen“, «8 zu fpielen, und unfähig, wenn «0 
ihm einmal einen Schaufpieler ſchenlt, wie Herrn Klein, ihm zu bilden. Sie 
wollten ein erſtes Wiener Theater gründen, er hat c& zum letsten Theater 
von Wien gemadit. Der Kritiler verſprach alles, nichts hielt der Director, 
fünftterifch nichts und nichts geſchäftlich. Nun haben fie das doc endlich 
fatt und «8 heißt, dafs fie entichlofjen find, da man ihm noch micht entlajien 
fan, ihn wenigſtens unſchädlich zu madjen und ihm die Leitung zu nehmen. 
Das könnte, wenn es raſch und mit Energie geſchieht, dieſe Bühne, der an 
jangs jo ſchöne Hoffnungen winkten, noch retten.” Damale bat man über 
mid gelächelt und mid; einen Vhantaften genannt, Als man jpäter von der 
Entlaffung des Herm Reſſel fprach, ichrieh ih, am 7. September 1895 in 
Nr. 49 der „Zeit: „Er it die Masfe und die Larve des Directors ger 
worden, Geſchickt, ein ganz tüchtiger Kenner der Bühne, mit dem Theatta 
liſchen vertraut, am Intrigen jedem Diplomaten gewachſen und immer auf 
der Hut, daſe man dem Director durchſchauen fünnte, mwuiste er jeden zur 
entjernen, der durch Berftand gefährlich werden konnie, alle Abfichten amd 
Pläne des Directionsratbes gefliſſentlich zu vereitelt amd im feine eigene 


Die Beit. 


18. Jänner 1896 


Nr. 86 





Arbeit den Director wie in einen Zaubermantel einzuhllllen, dais ihn nie- 
mand jehen konnte. Und diefer Mantel ſoll jetzt pſötzlich fallen?" Als 
dan der „Mantel wirklich fiel. wuſste ich, dais der Director verloren 
war; von diefem Tage au habe ich über ihm micht mehr geichrieben, 
Die böfen Dinge, die nun auch feiner Verwaltung nadıgefagt werden, geben 
mich nichts am. Er iſt ſuſpendiert und jo ijt es möglich geworden, dais das 
Raimundtheater auflebt. Man hat die Führung vorderhand einem Kollegium 
von Regiſſeuren anvertraut. Sein An iſt nicht leicht. Das Theater if 
durch Herrn Müller-Guttenbrunn ganz verwütet: es bat weder ein Me: 
pertoire noch ein Perfonal, es hat feine Slide und fann Fein Std be 
ſetzen. Die Sinden des erften Directors werden ſchwer auf dem zweiten 
liegen; es wird eine ftarfe Haud braudyen, das Theater aus dem Sunmpi- 
zu zieben. Aber Muth umd Kraft können Wunder thun. 


9.8. 


Das V, Concert der Philharmoniker hatte ein Fchlau gefloch— 
tones Programm: W. A. Mozart, Richard Strauß, Mendel® 
fohn-Bartboldn und Anton Brudmer. Mozarıs Symphonie D-Dur 
Köchel Ar, HAM) wurde zu ſchnell geipielt, das Finale etwa ausgenommen. 
Ebenſo wurde Mendeleſohne, jelbit von Wagner jo hoch geihägte „Debriden”- 
QOuverture zu Schnell geipielt. Man hörte immer wie kräftige Ruderichläge, 
die gleichmüßig valdı die Zeit theilten und in ihr vorwärts eilten zum Yand 
der Stimmung, das dod nie zu jehen war. Was würde man jagen, wenn 
jemand die Stimmung einer Waſſerfahrt blof im Takt der Ruder finden 
und ringeum nicht Waffer, micht Himmel, noch Wellen, Bögel und ſich jehen 
wiirde? I das nun die Stimmung der „bebriden*-Duvernere, wenn man 
aus ihrer Aufführung bloß die nackte Taltbewegung heraushören mis 7 
Fürwahr, die Hebriden-Duverture des bente jo veripotteten Kormaliften Dendels- 
ſohn — fo beliebt man in Kurzhörigkeit ihm zu ſchelten — enthält jo manche 
Voeſie, deren legte Formel ficherlich nicht das bloße Taktichlagen des Diri- 
genten ift. Brudmere vierte, „romantiich” getaufte Sumphonie Es-Dur 
hatte twieder den Enthufiasınıs feiner Gemeinde jür fih. Und jchier an die 
ietbe Gemeinde wendete ſich auch die Movität der Philharmoniker „Till 
Eulenipiegels Iuftige Streiche“ von Rihard Strank. Die genial kräftige 
Verirrung ded Komponiflen zwingt mich, nächſtens auf das Werl des 10 
talentvollen Führers der „meudentichen“ Schule zurüdzukommen. — Im 
zweiten ordentlichen Gefellichaftsconcert (am 12, Jänner 1896) brachte Herr 
Director v. Berger als Noviät eine Ouverture zu „Nais“ von T. Bh. 
Nameau, Fir Chor md Orcheſter von F. Moſttl bearbeitet. Kaum 
zwei oder drei individuelle Züge belebten das Wert Rameaus, oder es ſchienen 
uns die Tonabſichten in der Ouverture mindeitens verichleiert, da wir feinen 
Zuſammenhang hatten mit dem eigentlichen „opera-ballet* und der Meninr 
jeiner Stimmung. Großen und Sehr verdienten Beifalls erfreuten ih Brahms 
zwei Sejänge file Frauenchor mit Begleitung von Harie und Hörnern (op. 17) 
und zwei Yıeder file gemiichten Chor aus op. 62, die alleſammt in früheren 
Koncerten zur Anijührung gelommen find. Es verdient die Leiſtung des 
Directors Berger aus Anlas diejer Brahms'ſchen Compofttionen ganz beionders 
hervorgehoben zu werden. Für meinen Geſchmack war dieje Yeiltung feine 
beſte bis heute. Ani Brahms’ ichöne Gefünge folgten J. Gerbeds „Tanz- 
mornente“, die Fo tie irgend am Boden der Kunſt krochen, dort, wo wmittel- 
mäßige, aber aniprudjsvolle Operetten ihr Weien treiben, dais man innerlich 
nur recht beichämt ihmen zuhören Tonmte, Anton Brudnmers „Te Deum‘ 
zog dann die Stimmung ins Höchſte. Allerhöchſte. Intereffant wäre es zu 
erfahren, von jedem Einzelnen, wie lange er auf dem Hochplateau dieier 
Stmmung verbleiben Tonmte ? Dr. H. SA. 


Bücher. 


Sidney Whitman: „Teuton Studies". 
Chapman and Hall 18%. 


Nichte nur die Menſchen, jondern auch die Nationen, alt Individuen 
genommen, treibt eine ſtille, mit Eitelkeit verſetzte Neugierde, zu erfahren, 
was der andere von einem denfe und hält. Dieſen nefwurzelnden Trieb, 
dent der moderne Welwerkehr mar noch beſtärkt hat, zu ſtillen, ift ſeit jeher 
eine ganz eigenartige Piteratur gewidmet, die dazu dienen foll, über die 
Beionderheiten, Charafterihwäcen und VBorzlige eines der modernen Cultur; 
völfer das andere, dem der jeweilige Autor angehört, gründlich aufzuflären. 
Einige der beten und wertvollſten Bücher gehören hierher, Solche, die ge 
radezu clafftich geworden find filr die Yiteratur bes beivefienden Bolkes: 
man denke an Madame Stosls Buch über Deutichlond, am die Notes sur 
V’Angleterre von 9. Zaine, an Arche Youngs Schilderung des Frankreich 
an der Schwelle der Nevolution. An unſerer Zeit find «8 nun vor allem 
die Demiichen geweſen, deren Eigenart zu erkennen die anderen Nationen 
ſich eifrig mühten : darf man doc hoffen, jo den Schliffel zu dem Problem 
des großen Aufſchwunges der Nation feit dem Kriege von 1870 zu erlangen, 
Und nicht nur die Franzoſen, fondern auch die Engländer, denen der 
deutsche Einfluſs und Handel täglich Flhlbarer wird, find neugierig ge 
worden, zu erfahren, wie denn das Volt „der Diditer und Denker” von 
ehedem ſich fo im feinem ganzen Weſen bat Ändern können. Sidney Whit 
man, ber Verjaffer des vorliegenden Buchts, flebt nun jeit langen in ber vor« 
deriten Reihe derjenigen, die das dentſche Leben von heute den Nachbarn zu 
verbofinctichen juichen. Seit Jahrzehnten mu dem deutichen Yeben vertraut, 
hat er das Yeben im deutichen Landen gründlich kennen gelernt: davon legen 
die in den Teuton Studies gefammelten Ciiays vollgiltiges Zeugnis ab. 
Whiman bat aber nicht allein die berrichende Klaffe Deutichlands und ihre 
leitenden Männer in der Nähe geichen, ſondern auch guten Einblid in das 
Yeben der Malen gewonnen und wie in erfterer Dinficht feine Aufiäge über 
Moltfe und Bismard, Fo geben in letzterer die Abhandlungen iiber den Anti 
jemitismus in Deutichland, jowie die Studie über dem deutſchen Arbeiter 
gute Belege daflir ab. Bor allem finden die nationalen Beionderbeiten des 
Alltagsichens in Whitman einen Icharfblidenden und des Humors nicht ent 
behrenden Beobachter: ſehr launig ſchildert ex, welche Rollen der Wald, 
dev „Yuftcurort”, das Badeleben in dem Dajein bes deutſchen Meittelitandes 
ipielen. So erſcheint Whitman als ein objectiver amd. billiger Beurtheiler des 
modernen Deutſchland: die unterhaltende Art amd Weite jener Ergübling 


london 


Wr. 68 


Bien, Samstag, 


Die Belt. 


18, Yänner 1896 Seite 47 





aus allerdings Öjtere darüber hinwegtäufchen, dais die Ecedanlken, die er 
serbringt, nicht immer ſonderlich in die Tiefe gehen. Darauf mag auch zır- 
rötzuführen ſein, was ich tadelnd bemerken möchte: Wbitiman ficht die Zu— 
kinde im heutigen Deutſchland mandimal mit zw günftigen Augen an. Be- 
enders im ſeiner vergleichenden Studie über den dentichen und den engliichen 
Arbeiter ımı das bervor. Wenn 3. B. Whitman Äfeptiich meint, die in 
Temicland fo überſchätzte politische Kreibeit bes heimiichen Mannes in Eng- 
Jand sei ohne jede formale Garantie, könne durch einen einzigen Parlaments: 
beibiuie geändert werden, fo it das doch cin am dem Aeußerlichen haitender, 
nah dem Wein der engliichen Verhälmiſſe gänzlich unberechtigter Stepti- 
osmms, Ebenio entipringt die hohe Wertihägung, die der Verf. dem deut: 
ihen Wilitarismmus zoll, im deſſen färfender Einwirkung ev jogar einen 
danpiiecter der gefteinerien Concurrenzfähigkeit Drutichlands erkennen will, 
nejmweitelbaft einer unengliſchen Anichauung, deren Quelle die fubjective 
Teurihenireundlichfeit des Autors if. Das wird ihm aber in Dentichland 
ame wicht ala Fehler angercdhmer werden. Im Ganzen genommen zeigen 
dieſe Studien Sidney Wbitmane, daſe er im „kaiſerlichen Drutfcyland“ beſſer 
end lieber zuhanfe iſt, ala im „Reich der Habsburger”, das er im einem 
raberen Buche nice allzuſreundlich und verftändnifsvoll, beichrieben hat. 
Und jo wird Whitman mit jeinen Studien gewiis die Zahl feiner deutichen 
Aremde, die ihm das Yand schon bieher jo inmparhiid gemadht, erheblich 
sermehren. r. J. NR. 
Albert Bufiger: „Der Roman des Prinzen Eugen.“ 
Em Ioyle unter Napoleon I.) Wien und Leipzig. Wilhelm Braumiüller 1896. 


Der Autor dieſes lieben Buches gibt eine Reihe von Briefen bes 
Frngen Eugen, Derzog von Leuchtenberg, am feine Gemahlin die Prinzeſſin 
Angufte von Bayern, die er der Samımlımg des A. du Caſſe entnommen 
hat, und verbindet dieje Bricie mit einer ſchlichten, aber anſchaulichen Er- 
wAhlung der biftorifchen Ereignifie vom Aniang unieres Jahrhunderts. Viok 
Folitiches oder Militäriiches laſet er beifeite. Er will den Leſern die ent 
sidende Yibesgeichichte des Prinzen bieten, die mit feiner Heirat beginnt 
md durd alle Gefahren der Kriege und erzwungener Trennungen fid) von 
Jahr zu Jahr immiger entfaltet. Eugen ift der Sohn des Bicomte de 
Seaubarnais und der Nofephine Taſcher de Ia Bagerie. Der Bater wird in 
der Schredenszeit auis Schaffot gebracht, die Wiime heiratet den General 
Bonaparte, Dieier nimmt den Stieffohn auf feinen Feldzügen mit. Eugen 
it erſt fünfgehmjährig und erwirbt bei Roveredo, wo er verwundet wird, 
irüben Rum. Der elegante, anmuthige, im allem ſympathiſche Jüngling, 
sar luſtigen Unterhaltung mie zum Kampfe gleich bereit und geeignet, wird 
mit zweiundzwanzig Jahren (1804 Brigadegeneral, eine Milrde, die 
Kapelcon ſelbſt erſt mit vierundzwanzig Jahren erreicht hat. Die Ehren, 
die ibım zutheil werden, häufen fi, ichen 1806 if er ®icelönig von 
Nalıen, Plöglih erhielt er vom Kaiſer die Nachricht: „Ich babe Ahre 
Sermäblung mit der Prinzeffin Auguſte von Bayern abgemacht; fie ift 
vubliciert.“ Er reist nach Münden. Dort lernt er das ltebliche Mädchen 
feunen, weldies, obwohl dem Prinzen Karl von Baden zugethan und ver- 
lebe, ſich der politifchen Rothwendigkeit fügt. Nach einigen Tagen heiraten 
fe und die Ehe wird die glüdlichfie. Der Prinz, der nach einer glänzenden 
Serwalmug Italiens den Aufftand in Tirol umterbrildt, die berühmte 
Schlacht bei Raab ichlägt, am ruſſiſchen Feldzug theilnimmt, überall feinen 
Mur und fein Talent bewährend, und endlich als Tberbeichlehaber an 
Zee des untreuen Murat den Rückzug der großen Armee leitet, dann 
nad der Befiegung Napoleons der einzige General iſt, der ſich gegen die 
Coalition erfolgreich hält (Sieg am Mincio), betheuert im jedem der zabl- 
reihen Briefe der Gemahlin feine fo treue und heiße Liebe. Unfälle nnd 
Trübjal verihmeigt er behutſam umd findet immer meue Worte der Zärt» 
lihfeit für Auguſte und die Kinder, feine „Amoretten”, „Heine Kobltöpichen‘, 
„Üngel.” Nach acht Aahren der Ehe klingen feine Briefe noch wie mit dem 
Zauber der Flitierwochen geihmüdt! Wohl mag die ewige Trennung und 
tem von Gefahren erſüülltes Leben jenes zarte, bräutlice Verhältnis der 
Garen beglinftigt haben. Er, der einſt Hoffnung hatte, Napoleons Erbe und 
Nanfolger im Kaiferihum zu werden, ertrügt die Scheidung jeiner Mutter 
an Gelaffenbeit und ſchlägt, nach glüdlicher Ruhe ſich ſehnend, troldem 
Rapolcon es wünscht, die ıhm angebotene Krone von Schweden und Polen 
aus. Er begmüge ſich nad dem Sturze Napoleons mit einem Heinen Beſitz 
ihum in Bayern. Dort ftirbt er 42 Jahre alt, Man hat den edeln Prinzen 
deu Bayard des 19, Jahrhunderie genannt, man fönnte ihm auch den 
iremen Nidiger des großen Epos nennen, deffen Siegfried der Kaiſer Napoleon 
war. Dem Buche find reigende Heliogravuren beigelegt, Cine zeigt den 
Frinzen Eugen: Cine ichlanfe, adelige Geftalt, im Geſichte am Körner 
rinnernd. Ein anderes Bild ift unſagbar lieblich: Aus einer Wolle tauchen 
die Köpfe und beflüigelten Schultern von fünf Kindern. Yauter herzige wie 
ven Rafael gemalte Geſichter. Aus den rumden, großen Augen, die theils 
vermindert, ıheil& lachend jchauen, und dem weichen Meinen Mund errüch 
won ihre Abkunft. Die zulünitige Königin von Schweden, Fürſtin von 
Dobenzollern, Kailerin von Brafilien, der zufinftige Mönig von va — 
Gugems Kinder — find dieſe Engel. M. M. 


Revue der Revuen. 


Die letzte Woche brachte das erite Heft von „(osmopeliy“, dev neuen 
mernationalen Revue. Die 320 Grofoctavieiten umſfaſſende Nummer it 
eigemmlich eim Band zus nennen und führe fich demgemär aud äußerlich jo 
glänzend eim, wie ihrem Inhalte nad. Die erfien literarijchen Namen der 
drei Nationen, die fich hier zu gemeinfamenm Wirken vereint, ftehen auf der 
Piterbeiterlifte, amd das Einzige, was den günftigen Eindrud beeinträchtigt, 
vi der dem Hefte beigegebeme bombaftiiche, markiſchreieriſche Proſpeet. Die 
Idee, bie „Cosmopolis* zu Grumde liegt, ift nicht ganz fo neu, wie feine 
Gründer e6 daritellen. Das vor Sabresirift zu Paris ins Leben getretene 
-Marazine International“ und die Heine, aber durchaus Ninftleriiche portu« 
pefihe Revut „Arte“, anf die fürzlid an diefer Stelle hingewiefen wurde, 

das gleiche Mebeneinander vielſprachiger Product, und zwar in 
bunter Reihe, was viel anmuthender wirkt, als die ichematiiche Anordnung 
des Engluſchen, Franzöfiihen und Deutichen in „Cosmopolis“. Aber eines 


— 


bat es vor feinen Borgängern voraus: breitipurig und wohljundiert tritt es 
auf den Markt, und der Name feines Herausgebers, T, Fiſher Unwin in 
Fondon, dem fich ſechs wicht minder qutllingende im den Hauptſtädten der 
Welt anreiben, bürgen jür die fichere Durchführung deifen, was der Proipect 
verheißt. Gleich das erfte Heft vereinigt eine Elite, von der wir einige der 
hervorragendften — wie: Sir Charles Dilfe, Georg Brandes, Erich Schmidt, 
Hermann Helferich — auch unſere Mitarbeiter nennen dürfen. Bon Arangofen 
find Bourget, Rod, France, Sarcen und Lemaitre mit ſehr ſchönen Beiträgen 
da, Etwae befreindlich wirkt es, in ihren Reihen Georg Brandes zu jeben, 
den wir, troß der däniichen Heimat, weit eher als deutſchen Schriftiteller 
empfinden und bdeffen Artifel „Othello“, in dem mander Germanismus 
unterläuft, im deutſcher Sprache ficherlich noch wirffamer geweſen wäre. Im 
Ganzen präfentiert fih „Cosmopolis“ ſehr glanzvoll, und Hält es ſich 
dauernd auf diefer Höhe, dann wird es wirklich die Zeitichrift erfien Ranges 
fein, file die «8 ſich gibt. 

Seit Anfang diejes Jahres ericheint im Rom eine mene Wocenihrüit 
„Rassegna Settimanale Universale“, die offenbar als Specialität den un» 
befugten Nachbrud zu pflegen beabſichtigt. Ihrem Programmartifel folgt 
nämlich der Abdruck des in Nr. GL der „Zeit“ erſchienenen Artifels „Das 
nächſte Conclave Bon einem römiiden Glericalen“ 
obne Quellenangabe. Dais bier kein entſchuldbares Berſehen, ſondern Abficht 
vorliegt, ergibt fih aus den im derfelben Nummer enthaltenen Arzitel 
„Alessandro Dumas giudicato dei Tedeschi“, worin 
die Urtheile Ent Heilborm's umd wumieres Blattes über Dumas 
wiedergegeben werben. Daſs Hrilborn in der „Nation“ geichrieben, wird 
angeführt, das Citat der „Zeit“ iſt jedoch bei Erwähnung unſeres Huflates 
abermals weggeblieben. 

In den brei legten Heften der Prager Revue Korkledy“ veriucht 
3.8 Krejci in eine „Die neue Kunft“ gemammen Studie dem 
Charakter und die pigchiichen Diepoſitionen der weten, nachnaturaliftiichen 
Kunſt zu ſtizzieren. Diele Charafterzlige und Dispofttionen find ihm: die 
Reaction gegen Naturalisnws und Bofitivismus, die Emancipation von der 
Hegemonie des Berflandes und der Faeten und eine große Wiedererwedung 
des Hinftleriichen Gewiſſens, das Bermufstfein der jegigen Kımft als einer 
Reaction gegen die eracte Wiſſenſchaft. Die heutigen Kunſtrichtungen werden 
anf die franzöfiiche Decadence und Symboliften-Dichtung, die engliichen 
Prärafacliten und Pod, die alten deutſchen Romantifer, Ibſen, Tolftei, Dofto- 
jerwsti, Nietzſche und den naturalifiiichen und den piychologiichen Roman der 
Franzoſen zuräidgejihtt. Das Hauptmoment der neuen Kunſt jei ihr ausge 
fprodyener Andividualismus, Als beiondere Momente werden aud das Leber» 
gewicht der germaniſchen Einftüſſe über die romaniichen und der diriftlichen 
Charaktere Über die heidniihen conflatiert. — Gelegentlich einer Ueberſetzuug 
Baudelaires in Answahl durch Jarosl. Brehlich! und Jar. Goll bringt dic- 
ſelbe Revue ein eingehendes und warm geichriebenes Porträt diefes Dichters 
von F. X Salda. Auf das Weſen des Autors der Fleurs du mal wird 
hier in mancher Hinſicht ein neues Licht geworfen. — In ihrer Testen 
Nummer haben „Rozhledy* aud einen Artifel von Jaroslan Yeyder (ein 
Piendonym) Uber Georg Hirichfeld, den jugendlichen Autor von „Dämon 
Kleift” und „Die Mütter“, ein neues Zeugnis davon, wie bie jüngeren Czechen 
die neueſte deutſche Piteratur zu wilrdigen wiſſen. 


Tutta tual 
Bon Nicole Mifafi.*) 
Ueberſetzt von Henry Perl. 


Die Stadt ſchliei, Nebel hüllte fie ein. Unbeweglich glühten rothe 
Punkte aus dem Dunkel der langen ſchwarzen Gaffen, nur an 
den Eden der Wege warf das Gaslicht gelbe Streifen auf das Pflaſter. 
Pierdehufe, Rädergeraijel, aufichlagende Fußtritte veripäteter Wanderer 
unterbrachen auf Augenblide das Schweigen der Nacht, dann ward 
alles wieder ftil, Der Anja zu einem Liede in den gehrodyenen Kehl— 
lauten eines Betrunfenen, ein Griff im die ſchnarrenden Saiten einer 
altersſchwachen Guitarre, aus einem fernen Gäfschen ein unterdrückter 
Aufſchrei, eine heile Lache — und dann nichts mehr. Die Stadt fchlief. 
Vielleicht nahm das Yeben mit feinen Freuden, feinen Leiden, 
jeinem Yiebesglüde und feinen Trunkenheiten hinter dieſen weißen, im 
Schatten geborgenen Häufermanern feinen Fortgang. Nach außen drang 
fein Laut davon. In der Ferne flüfterte das Meer, und jeine Wellen 
bradyen fich wie ein Wiegenfang an den Steinviffen... ... 

Er jchlojs das Fenſter und fehrte an feinen Arbeitstiſch zurüd. 
Ein Petroleumlämpchen verbreitete ein ruhiges Licht über das ſchmuck⸗ 
loje Zimmer. Dem Tifche gegenüber, in einen Alloven, jah ein weißes 
Bett hinter einer zurücgeichlagenen Gardine hervor. Die Deden waren 
um Herunterfallen, die Polſter lagen überquer. Am ; des Bettes 
jtand ein niedriger, bequemer Yehuftuhl mit gaftlich geöffneten Armen, 
darin ſaß eine dide weihe Kate zu einem Knäuel zufammengerollt, 
und ſchnurrte. 

Der junge Mann hatte während einer Weile, das Geſicht in 
den Händen verborgen, er Bette und diejer Hate gegenübergeitanden. 
Jetzt griff er zu einer Flaſche, deren Inhalt zur Hälfte geleert war, 
und gojs die opalichillernde lüffigkeit in ein mit Waller gefülltes Glas. 

„Mir bleibt nichts übrig“ — flüfterte er — „als fterben oder 
vergeiien. Schließlich fommt Bergefien dem Sterben gleich. Ich will 
vergeflen !* 

u Und er trank das mildartige Getränk, trank es langjam, die 
Augen beitändig auf das Glas geheftet, in Abfägen aus. Die Feuer: 
tropfen riefelten ihm durch Kehle und Bruft, und nun begann bie 

*, Nicole Milafi war im dem Achtziger · Jahren ber Ichhaftehte Mpitator für die Mo- 
derme im AMaliem, ber erfte Führer jener Bergung, bie bald durch Kerga aud Babriele 


b’finnamgio berühmt werben jollte. Sein Roman „Marti = Prosa“ machte ihm jwerft befanlıt, 
egenmärtig ift er Profeflar an der Hniverfitdt Gofenja (Galabrien). Anm der Neb 


Seite 48 Wien, Samstag, 


Wirkung des Abfinths. Die Dämpfe. ftiegen ins Gehirn, hoben die 
Bruſt umd theilten ſich den geheimften Zellen. des Organisimms mit. 
Er fühlte, wie fi das Denfvermögen zu erweitern ſchien; die betrü— 
benden Gedanken, welche er noch furz zuvor nicht zu bannen vermochte, 
machten einen jeltfamen Vehagen Platz. Die Bilder, die er heraufzu— 
beſchwören fuchte, nahmen eine andere Geſtaltung an, er jah mod 
immer dasjelbe, aber er fah es in anderer Weife. 

Bor dem Genufje des weiklichen Waſſers hatten dieje jelben 
—— ſämmtlich einen düfteren Charalter; Thränen, Schluchzen, 
fagende bſchiedsworte drangen am fein Ohr, Ein bleiches Frauen: 
geficht ſah zu ihm auf, 

Der Lethetrank Abfinth verwifchte diefe melancholiſchen Schatten ; 
auch jetst jah er nur ein Geficht, eine Phyſiognomie, eine Geftalt, 
bald von hellem Lichte bejchienen, bald vom Dumfel der Nacht ver- 
borgen, jegt von dem fladernden Kaminfeuer und eine Weile darauf 
von der gelben Petroleumflanme beleuchtet. 

Ste ſchreitet durchs Zimmer, gleich darauf figt fie im Lehnſtuhle 
am Bette, und nun fieht ihr Geficht Hinter den Gardinen hervor. 
Ihre Augenſterne find jener, ihre Glieder flammen, nur das Antlig 
bleibt unverändert, es ift ihr Antlitz! 

Wer ift fie? z 

Das Weib, weldes ihm zugerufen hatte: „Tutta tua!....“ 

Worte, die er immer zu hören glaubte, Worte, die ihm das 
Gehirn verzehrten, das Mark aus den Knochen brannten, weil er fie 
immer wieder. hören, fich beftändig die Empfindung zurücrufen wollte, 
welche fie, das erftemal aus ihrem Munde gefprochen, in ihm hervor- 
gebradjt ... ... und deshalb griff er zum —A 

„Ganz die Deine!“ — hatte fie gerufen, und acht Tage lang 
war fie auch som die Seine geweien ..... 

- Und er füllte ein neues Glas. Die Berlodungen auf dem Grunde 
diefes Kelches waren zu gewaltige, er vermochte wicht zu widerjtehen. 

Jetzt trat die weibliche Gehalt, welche jeine Phantafie mit Gier 
feitzuhalten fuchte, in beutlicheren Umriſſen hervor. Er jah die rothen 
Yippen, fie lächelten und zeigten die weißen Zähne; die tiefblanen 
Angenfterne jprühten Feuerfunken. Er ſah ihren jchmiegjamen Yeib, fie 
bewegte ſich, fie dehnte und ſtreckte ſich, dann blieb fie unbeweglich 
ſtehen, mit halbgeöffneten Lippen, die Arme ausgeſtreckt, den Körper 
zurückgebogen, das Auge auf ihn geheftet, ſtechend, Blitze ſchleudernd, 

ammend von einem * das ſich ge Gliedern mittheilte. 

Diefes Bild entjtieg dem trüben Grün des Glaſes, es theilte 
ſich in taufend Geftalten und blieb doc, immer das eine. Er jah ihr 
Augenpaar aus jeder Ede herausleuchten, fich ihm ins Gehirn bohren .. . 
Und das Bild wich nicht von der perlenden Oberfläche des Tranfes, 
(ag auf dem Grunde des Kelches, jah unter dem gelben Lichte des 
Petroleums hervor, wurde abwechjelnd roth wie Blut, spielte ins 
Blaue, ins DOrangenfarbige, und flimmerte endlich in der ganzen 
Stufenleiter des Jrisbogens. 

Im Delirium der Trunkenheit verſuchte er dieſes Weib zu küſſen, 
in ſeine Arme zu ſchließen, allein ihre Arme blieben unbeweglich, und 
er umfaſete nur die Luft. 

Und wieder tauchte er die Lippen ins Glas. 
drinnen“, flüfterte ihm feine Trunkenheit zu.... 

Müde, mit fid) hadernd, warf er ſich endlich auf das Lager, 
und fuchte unter den fich jagenden Gedanken den einen feitzuhalten, 
den Gedanken an fie, die ihm zugerufen: „Tutta tu"... amd ih 
jet verlaffen hatte... . 

Tod oder Bergeffenheit! Wuſste er doc), dajs fie nicht wieder 
fehren würde. Sie jelbit hatte es ihm gejagt, damals, als fie ihm 
die acht Tage des Glückes zuerfannte, jene acht Tage, welche im der 
Erinnerung jegt fein Yebensmarf fraßen. Zwei Jahre hindurch hatte 
er fie geliebt, fie ihm ausgelacht, von ſich gejagt, beleidigt. Er blich 
— aber ausdauernd; verlegt in ſeinem Stolze, aber liebestoll. 

o ſie auch ſein mochte, im Theater, auf der Promenade, im 
Feſtſaale, überall begegnete ſie zwei ſchwarzen Augen, die, feſt auf fie 
gerichtet, einen Blick des Erbarmens erflehten, welcher ihnen nicht ward. 

Die Freunde ladjten über ihn, umd fie lachte mit den Freundinnen. 
Er litt unter diejer Geringichätung, aber er wid nicht. Es war eine 
Narrheit, aber dieje Narrheit machte fein Glück, feine Welt, feine 
‚Inipiration aus, Sie wufste, dajs er um ihretwillen litt, und das 
genügte ihm. 

Er beſaß eine Hoffnung, die er der Welt der Mythen entlchnte. 
Er hatte einmal irgendwo gelejen, dafs man durch das beftändige 
Denen an eine Perjon dieje zwingen könne, ihre Gedanken dem von 
ihr erfüllten Gegenſtande zuzjumenden. Er glaubte an die Kraft der 
Molecüle, an die Anziehung Liebender Seelen, und er fühlte ſich bes 
ruhigt und wartete. 

Pielleicht Liebe ich fie noch nicht genug?“ — ſagte er ſich 
jedesmal, wenn er fie ftolz, ohne ihm eines Blickes zu würdigen, an 
ſich vorüberfahren fah. : 

Sie war eine vornehme Dame, er, ein armer Teufel von Maler, 
der fein Yeben mit fnapper Noth erwarb, Sie hatte Verde, Wagen, 
Paläfte, Billen und Maierhöfe, er ein gemiethetes Zimmerchen, * 
oben in einem einfachen Haufe, und ſeine Staffelei. 

Eine Welt voll Bildern niftete im jeiner Phantafie, Bilder, die 
im Yicht und Farbe ſchwammen, aber es fehlte ihm die Macht, fie auf 


„Da drinnen, da 





Die Zeit. 


18. Jänner 1896. 


die Leinwand zu bannen, fo wie er fie mit dem Auge des Geiſtes jah. 
Dennod) gelang es ihm eines Tages, den Pinfel, raſch und ſicher über 
die kalte, weiße Fläche zu führen, die fich belebte, und den Kopf des 
geliebten Weibes in der Wechielwirkung von Licht und Schatten zeigte. 

Er wollte eine Schönheit malen, und es ward ihr Porträt 
darans, Sie erfuhr es umd fühlte ſich geichmeichelt. Alle Welt rühnte 
das Bild, und fie empfand den Wunſch, es zu jehen. Vielleicht war 
fie des Widerftandes überdrüffig, vielleicht hatte er mit jo viel Hart 
nädigfeit an fie gedacht, dafs fie nun ihverfeits am ihm zu denfen 
anfieng. 

e ® Eines Tages beiychte fie ihm; er empfieng fie ohme Erftaunen. 
Er liebte fie jo jehr, dafs er fie durch unwiderſtehlichen Fatalismus 
an fich zog. Er fühlte Sich in dieſem Augenblicke unausſprechlich 
—X aber er nahm dieſes Glück als einen verdienten Tribut hin. 

Als fie vor dem Bilde ftand, dae fie jo herrlich ſchön wieder: 
ſpiegelte, da fühlte fie, dafs er fie unjagbar lieben müſſe und fie in 
feinem Herzen und feiner Phantaſie ausſchließliche Herrſcherin ſei. Um 
fie jo wahrheitsgetreu in Farben und Yinien und dabei doch jo wer; 
edelt wiederzugeben, muſste er fie auch im Finftern der Nacht vor ſich 
jehen, mufste feine Sehfraft blind für alles andere jein und er den 
„zum Leben erwedenden Blick“ nur für fie haben . u... . 

Und fie liebte ihn, weil fie fic) fberwunden jah; fie liebte ihn 
aus Großmuth, vieleicht aud aus Mitleid. Dept, wo fie liebte, wollte 
fie fich ihm ganz zu eigen geben. Cie war nicht frei; derjenige, an 
den fie gebunden war, hatte ein hohes Amt im Auslande angenonunen. 
Es galt zu reifen. Der Graf reiste voraus, fie jollte eine Woche 
jpäter machfolgen. Dieſe acht Tage aber wollte fie ihm ausſchließlich 
angehören. , ; u —— 

Dieſe Stunden verflogen, wie alle jene, die in unauslöfchlicher 
Freude verrinnen. Es war eine Woche des Glückes, des ausgeſuchteſten 
Vergnügens. Tage, in welchen die Phantaſie nur eine Richtung kennt 
und das Uebermaß der Glückſeligkeit fast Schmerzlich wirft... - 

Sie war abgereist. Er hatte fie das lettemal auf den Mund 
ellißt, genau au derfelben Stelle, wie das erſtemal. Mit dem erften 
tujs war er in einem Traum verjunfen, mit dem letzten erwachte er 
daraus. Während diefes Traumes hatte er Freuden des Paradieſes 
efoftet, und dennoch blieb ihm davon fo gut wie nichts im Gedächtnis, 
— alles in den Sinnen. 

Sobald fie aus dieſem Zimmer verſchwunden, erwachte er aut 
feiner Betäubung und fühlte ſich am Rande des — Um sie 
zu vergeſſen, griff er zum Abſinth. Er wollte ſich mit Altohol beramicen, 
wie er ſich mit Yiebe beraufcht hatte, 

Das erfte Glas trank er fat mit Abjchen, er fühlte feine Ein- 
eweide brennen, fühlte Feuerzungen in jeiner Bruft leden, ſich bis une 
Sehirn erheben und dort die geheimften Gewebe —— er 

Da ſaß er feftgebannt, mit aufgeftügten Ellbogen, den Kopf in 
die Hände vergraben, die Augen abwärts auf das Glas gerichtet, in 
welchem der Höllentrant gliserte, und jeltfam, anjtatt dieſes Yächeln, 
diefe Augen, diejen — Leib zu vergeſſen, ſah er ihn ſtrahlend 
in der ganzen Pracht, von einer Iriswolke eingehüllt, am Grunde des 
verhängnisvollen Glaſes. Die Augen ſchoſſen Flammen, aus den 
— Haaren ſprühten Funken, die ihn verbrannten und verbrennend 
tachen ..... 

Leere noch ein Glas“ — raunte ihm der Dämon des Trunles 
in die Ohren — „und Du langſt am Grunde an, wo ſie verborgen 
liegt, Dich zu wecken. Du umfängſt fie dann wieder, fühlſt ihren 
heißen und doch jo fühlenden Athen, und ruhft an ihrer Bruft ...." 

Und er tramf auch dem leisten Meft der Flaſche. Die Gegen 
ftände im Zimmer fingen zu tanzen an, die Vorhänge hatten ſich in 
Niefenvögel verwandelt und bewegten die weißen Fittiche im Unheil 
verfündenden Schwingungen, das Yager in ein ſchäumendes Meer, aus 
welchem die Kiffen wie hohe Berge hervorragten, der rothe Lehnſtuhl 
im eime Küfte und die friedfertige weine Kate im eim entſetzliches Uns 

chener, weldyem schon das Blut Tanfender zum Opfer gefallen, das 
—— der Petroleumlampe zu einem glühenden Bultan, der aus 
hundert Feuerſchlunden weit um ſich her Flammen jpie und das Fir— 
mament tiefroth fürbte. j 

Dann jah er nichts mehr. Die Dünfte des Altohols verdichteten 
fich in. feinem Gehirn und drückten darauf wie geſchmolzenes Blei. 
Der Kopf ſank auf den Rand bes Tiſches und zog leife, leije, den 
Körper nach ſich auf den Boden. 

Ein legter Dentfunlen fprühte empor, umd die Lippen murmelten: 
„Lutta tual..... se 











Mittheilungen aus dem Publicum. 


pP) Tafelwass dor N 'e 
| N e 

FOL I 

| A. 


alcal. 











= — =: 





VI. Band. 








Ein Nadwort zum 18. Ianuar. 


yon verftorbenen Kaiſer Friedrich erzählt man, er habe einmal 
irgendwo in Stalien eine deutſche Schule beftcht und fei mit 
„Heil Dir im Siegesfranz" begrüßt worden. Verzweiflungsvoll habe 
er jeinem Begleiter zugeflüftert: „Es ift entſetzlich; bis nach Vtalien 
verfolgt einen dieje ewige Wonnegans!* Wie dem Kaiſer Friedrich bei der 
Wonnegans, jo iſt jedem Weichsdentichen von Geſchmack die leisten 
Jahre über und namentlich im allerlegten Jahre zumuthe geweſen, jo 
oft er die Worte Yubiläum, Sedan, Heldengreis, Bismarck, patriotiiche Er— 
innerungen ausiprechen hörte, und wenn in dieſen letzten Tagen die 
Hurrahẽ und Lebehochs wirklich aus frendigem Herzen hervorgedrungen 
find, jo war die Urſache der herzlichen Freude ohne Zweifel der 
danfe: Sort jei Danf, es ift das letztemal! Wohl gemerkt, nur eben 
diefe® toujours perdrix hat ums die Siegeöfefte unausſtehlich gemacht; 
gegen die Siege und ihre hauptſächlichſten Wirkungen haben wir nichts 
einzumenden, und die Socialdbemokratenführer täuſchen fich oder juchen 
ihre Genofjen zu täujchen, wenn fie fortwährend verfichern, an ben 
militärifchen Erfolgen von 1870 und an der Neichtgründung hätten 
nur die herricenden Claſſen freude, „das Bolt“ aber ftehe gleich 
giltig oder gar grollend bei Seite. „Das Bolt“, für welches der 
„Borwärts“ Recht hat, bildet nur einen fehr Eleinen Theil der deutichen 
Bevölkerung. So unzufrieden aud alle Welt mit unferen inneren Zus 
jtänden jein mag, fo viel Enttäufchungen der entgegengeſetzteſten Art 
das neue Meich bereitet hat (und theilweiſe bereiten mujste: wie 
hätten z. ®. gleichzeitig die Eulturkämpfer und die Ultramoutanen be: 
friedigt werden fönnen!), wie ſchnierzlich insbejondere auch die freiheits 
feindliche Strömung der letzten Jahre von Millionen empfunden wird, 
den alten Bund wünſcht doc niemand zurüd, und die ein anderes 
und höheres Reichsideal hegen als das, welches wir verwirklicht jchen, 
finden wenigftens, daſs man mit dent bisher Erreichten als einer höchſi 
wertvollen Etappe vorläufig zufrieden jein könne, 

Insbeſondere haben da die Socialdemofvaten in ben beiden 
bötes noires vergriffen, auf die fie am beiten eingeichoijen find, dem 
„bluttriefenden Moloch“ und der Hohenzollerndynaftie. Den Militarismus, 
gewiis, finden auch Millionen von denen bedenklich, die der Gocial- 
demofratie jo fern wie möglich ftehen, aber das Militär ift durchaus 
populär, den Krieg verabicheut nur ein Kleines Häuflein von Friedens» 
ihwärmern, über die Siege von 1870 — bei denen von 1866 war 
es anderd — hat ſich wirklich das ganze Bolf gefreut, jchon aus dem 
einen Grunde, weil damit dem unruhigen Nachbar ein Miegel vor: 
geichoben worden ift, und matürlic, freut man ſich auch der Erinnerung 
daran, wenn jie nicht zu oft kommt, nicht geichmadlos breitgetreten 
und nicht für politiiche Zwecke mijsbraucht wird. Auch Göhre hat als 
Falrifsarbeiter die Wahrnehmung gemacht, daſs fid die jocialdemo- 
tratiſchen Arbeiter germ an ihre Miltärzeit erinnern und ftol; darauf 
find, gedient zu haben; und wenn fie Bismard haffen, jo geichieht das 
aus den befannten Gründen, die mit 1870 nichts zu ſchaffen haben. 
Hätte Bismarck das Glüd gehabt, im Frühjahre 1871 zu fterben, fo 
würde jein Andenken von allen Bollsſchichten und Parteien verehrt 
werden, und in die Verehrung würde ſich fein Groll miſchen. 

Nicht weniger irren fich die ſocialdemokratiſchen Zeitungsichreiber, 
wenn fie die Hohenzollerndynajtie dadurch verächtlich machen zu fönnen 
glauben, dajs fie deren Scandalchronif für ihre Geſchichte ausgeben ; 
was dieſe Dynaſtie durch die Tüchtigfeit ihrer hervorragendſten Sprojjen 
geleiftet hat, wird ftets allgemein anertannt werden, Der Streit 
darüber, ob es die Maſſen find oder die großen Männer, die die 
Geſchichte machen, ift müßig. Der jeweilige Schag von Macht, von 
materiellen und Gulturgütern, defien fich ein Wolf erfreut, kann jelbit- 
verftändlich nur das Ergebnis der Arbeit aller jein, aber einerjeits 
die Befruchtung der Thätigkeit der Mafjen durch Gebanfenblige und 
Ideale, andererfeitd die zuſammenfaſſende Yeitung der Voltsträfte und 
bie großen Entſcheidungen im richtigen Augenblide find die Sache 
einzelner großer Perjönlichkeiten, die aber jelbjiverftändlich gar nicht 
vorbanden ſein könnten, wenn ihnen die Cultur ihres Wolkes nicht 
den Nährboden darböte. Das Bedürfnis der Völler an großen 
Männern der einen oder der anderen Art nnd aud au begabten Dy— 
naftien ift je nach Zeit und Page verjchieden, umd ber Geift, der die 
Beltentwidiung leitet, mag es nun eim beivujster oder ein unbewujster 
fein, forget für die zwedmäßige Dedung des Bedürfnifies. Für das 





Wien, den 25. Jänner 1896. 




















moderne —— iſt es, wie Buckle und Hartpole Lechh hervorgehoben 
haben, ein Glück geweſen, dafs es fo viele unfähige Könige gehabt hat, 
die nicht imftande waren, die Eutfaltung der bürgerlichen freiheit auf- 
zuhalten ; auf dem Continent mufste der gefährlichen Nachbarjchaften wegen 
die Unabhängigkeit jedes Volkes vom Auslande gemöhnlich mit den 
Opfern am bürgerlicher Freiheit erfauft werben, die von energifchen 
Soldatenfönigen — wurden. Wie ausgezeichnet die Habsburger 
und die Hohenzollern zu ihren beiderfeitigen Staaten paſſen, leuchtet 
auf den erſten Blick ein. Der öſterreichiſche Staat gleicht einer natür- 
lihen Anfchwenmung; an der mittleren Donau haben die Fluten 
der Weltgefchichte eine Menge Bölferbroden zujammengeichweißt, die 
in feinem andern Staate Play hatten und die, da fein einziger für 
fid) zu beftehen vermag, daranf amgemiejen find, mit einander einen 
Staat zu bilden. Der Dynaftie, die diefen Staat zu beherrſchen hat, 
taugt fein anderes Temperament als das Phlegma. Wo es die Noth 
der Zeiten erforderte, da hat es auch diefer Dynaſtie nicht an tempera- 
mentvolleren Spröfslingen gefehlt, wie die Ferdinande des 17. Jahr⸗ 
hunderts und Maria Therefia beweilen. Es liegt auf der Band, daſe 
Preußen niemals hätte werden fönnen, was es ift, wenn die Hohen- 
zollern nicht jo ganz anders geartet geweſen wären; denn Preußen 
iſt fein Naturproduct, jondern eine Schöpfung feiner Könige. 
Preußen, ja, aber wo bleibt Deutſchland, um das es ſich doc 
am 18. Januar gehandelt hat? Das ift chen die große Frage, eine 
Frage, die erft von jetzt ab aus dem Phrajen- und Phantafienebel der 
großen Erinnerungen Mar hervortreten wird, der fie bisher verhüllt hat, 
er aber num doch endlich einmal zerfliehen muſs. Man weiß bejonders 
aus dem von Geffden veröffentlichten Tagebuch des Kaiſers Friedrich, 
wie widerwärtig dem alten Kaiſer Wilhelm und jeinem Kanzler die 
Kaiferidee gewejen ift, und man hat es im den legten Wochen ver: 
nommen, dajs in den bismardifchen Streifen, nicht bei den mationals 
liberalen Phrafengelden, jondern bei den Leuten, die VBismard ver: 
ftehen, die Bedenken gegen die rg weldye die Ereigniffe ge: 
nommen haben, hente noch fortbeftehen. an fürdhtete — das hat 
befonders Gujtav Freytag ſchön ausgeiproden — die einfache, ſchlichte 
und müchterne Soldatenart dev Hohenzollern möchte unter dem höfiichen 
Repräjentationsprunt leiden, den das Saifertfum mit ſich bringen 
müjje, Man fürchtet, die Berbindung jo vieler Regierungen und 
Dynaftien zu einem Staatsweſen, der Zutritt fo vieler KHatholifen und 
Demokraten zu dem preußischen „Unterthanen“ werde die bureaufratijc): 
mifitärtiche Mafchine, die bisher jo glatt gearbeitet hatte, in Unord⸗ 
nung bringen, der preußiſche Geiſt werde ſich in ein Babylon einander 
befämpfender (Beifter auflöfen und der Staat werde aufhören, ein 
—— es, handliches Werkzeug für —** BZwede in ber Hand 
einer Herrscher zu fein. Mit anderen Worten: da weder das nicht: 
öjterreichifche Deutichland ohme Preußen, noch dieſes ohne jenes be— 
ftehen Tonnte, ja ſah man fich zu der Enticheibung gezwungen, ob 
Preußen in Deutſchland, oder Deutjchland im Preußen aufgehen jolle, 
und diefe Entſcheidung wurde durch eine Reichsverfaſſung, die offenbar 
blog cin Proviſorium ift, einftweilen vertagt, ihre Yölung bleibt uns 
aber nicht erjpart. Hier num ıft der Punft, mo die Soctaldemofraten, 
die Demokraten und die Freiſinnigen Recht haben in ihren Iubiläums- 
betrachtungen, indem fie hervorheben, dais der Ruhm, die Deurjchen 
geeint zu haben, dem alten Wilhelm und feinen Paladinen keineswegs 
gebüre. Die Deutſchen find der Geſinnung nad) lange vorher geeint 
gewejen ; niemand als die Dynaſtien hat der polinjchen Einigung 
widerftrebt ; wie die Vertreter des Einheitsgedankens fünfzig Jahre 
lang als Verbrecher verfolgt worden find, weiß alle Welt. Und wenn 
die Nationalliberalen und Gonjervativen heute höhnen: mit Sänger 
und Schützenfeſten habe man die deutſche Einheit nicht jchaffen fönnen, 
das hätten nur die Kanonen gekonnt, jo ijt darauf zu erwidern, dais 
fid) die Kanonen eben im Beſitz der felbitiüchtigen Dynajtien befunden 
haben; hätte das Bolf die Kanonen gehabt, jo würde es die Einheit 
früher hergeftellt haben ; das ganze Verdienſt der Dimajtien und der 
Staatemänmer um die deutſche Einheit bejchränft ſich darauf, dais jie 
den Widerjtand gegen die politifchen und wirtichaftlichen Nothwendig- 
feiten, die zur Einheit drängten, und gegen den Voltswillen doch endlich 
anfgaben. Der Klügfte, VBıomard, jah natürlich zuerjt ein, daſs aller 
Widerfiand vergebens fei, und führte, um fermerem wumügen Wider— 
ftande der Großen, der ihre eigene Lage nur verfchlimmern konnte, 
vorzubeugen, das allgemeine Wahlrecht ein, zum deutlichſien Beweiſe 


Seite 50 Wien, Samstag, 





dafür, dafs das neue Reich nicht auf dem Willen der Dinaftien und 
der Staatömänner, jondern auf dem des Volkes ruht. Alſo nur der 
Kriegärupm und der Ruhm, Preußen gro gemacht zu haben gebürt 
deur, Wilhelm: um die NReichsgründung hat er fein anderes Ver 
i 4 daſe er ſich der Nothwendigleit, die Führung der nicht: 
res hen Deutjchen in der Form des Kaiſerthums zu übernehmen, 
Rt gefügt bat. 

NSARD an die erfte große frage, ob alle Deutjchen verpreufit 
werdeNollen oder ob die preußiſche Pidelhaube, nachdem fie den 
Deutjchen zur politifchen Unabhängigkeit und Macht verholfen hat, 
vor einer höheren, das imnerjte und echtefte deutjche Weſen und feinen 
ganzen Reichthum entfaltenden Cultur zu verfchwinden habe, am dieſe 
erfte Frage ſchließt fich die zweite, die in Nummer 66 diejer Zeitſchrift 
erörtert worden ijt, ob denn die preußische Pickelhaube ihre Aufgabe 
erfüllt und jenen Dienft den Deutſchen wirklich ſchon geleitet hat. 
Es ift vielleicht der einzige Punkt, in dem alle Parteien einig find und 
aud wit der Regierung einig zu fein ſcheinen, daſs fie nervös werden, 


rt 
Ni 











- wenn diefe Frage aufgeworfen wird, eine frage, die aber in der ums 


zähligemal wiederholten Berficherung, dafs das Reich der Friede fei, 
deutlich genug ausgeiprochen it, denn etwas Selbjtverftändlices wird 
nicht 25 Yahre lang bei allen feierlichen Gelegenheiten betheuert. Die 
Gegner der Kaiſerſdee heben ald das ganz befonders Gefährliche an 
ihr hervor, dafs fie den Anſpruch auf die Weltherrſchaft einfchließe ; 
diefer Anſpruch habe ehemals die deutſchen Staaten zerjtört und jetzt 
ſei er doppelt verderblich, weil heute weniger als je ein Univerſal— 
imonard) geduldet werden würde. Damit wird aber jowohl die Kaijer- 
idee, wie die gegenwärtige Weltlage verfannt. Das alte Katjerthum 
war feine leere Phantajterei, jondern drüdte ganz einfad) die That- 
ſache aus, dajs die Deutfchen an Stelle der Römer die Herren 
Europas geworden waren, und heute ift es Thatſache, dajs_die Eug— 
länder, ‚die Rufen und die Panfees im Begriff ſtehen, ſich im die 
—— der Erdoberfläche zu theilen, und wie ſich dazwiſchen die 

entichen behaupten werden, das eben ift die zweite große Frage. 
Die Welt ift freilich feit der Bohenftaufenzeit viel größer geworben, 
fo dajs eim einzelnes Voll nicht daran denfen lann, He an zu be 
herrjchen, fie iſt aber zugleich durd) die moderne Bertehrstedhnit jo 
eng geworden, dafs jeder jedem unmittelbar auf die Zehen tritt und 
bare in Boll daran denken kann, in idylliſcher Abgejchiedenheit ruht 
feine eigenen Geſchäfte zu beforgen, ſondern ſich enticheiden mufs, o 
es machtvoll auf die anderen einwirken ober ihrer Einwirkung erliegen 
will, Kaiſer Wilhelm hat in feinem ZTrinfipruche am 18. Januar nur 


die eine Seite der gegenwärtigen Yage aufgededt mit den Worten: 


„Meberall in fernen Iherlen der Erbe wohnen Taniende unjerer Lands— 
leute. Deutſche Güter, deutſches Willen, deutſche Betriebſamkeit geben 
über den Ocean. Nach Taujenden von Millionen beziffern ſich die 
Werte, die Deutſchland auf der See fahren hat.“ Ob er mit dem 
vorausgeſchickten Saͤtzchen: „Aus dem Deutichen Reiche ift ein Welt: 
reich geworden“ nur eben diefe Seite der Sache zufammtenfafjen oder 
die andere andenten und ein Zulunftsprogramm ausjprechen wollte ? 
Ob er jagen wollte, dajd das über die ganze Welt hinragende Gebäude 
deutſcher Culturthätigleit eime breitere geographiſche Grundlage er- 
fordere? Wer fan das wiſſen, außer feinen Bertrauten, wenn er 
weldye hat. Nur dieſes eine mag bei der Gelegenheit hervorgehoben 
werden, dajs Kaifer Wilhelm, von deſſen perfünlichen Entſcheidungen 
bei unjerer Staatsverfaffung beinahe alles abhängt, zwar trotz jeiner 
vielen Reden immer noch em umberechenbares, unbefanntes x ift, dais 
aber die Ereigniffe des 16., 17. umd 18. Januar geeignet find, das 
Vertrauen zu ihm zu beleben. Am 16. und 17. hat er durch feine 
Minifter die oftelbijchen Junler wiederfchmettern laſſen, und Die 
Yubiläumss-Thronrede vom 18. ift, wie jogar die Franzoſen anerfennen, 
* — und Maßvollſte, was ſich im dieſem Augenblickt 
agen ließ. 

Das Endergebnis der Erinnerungsfefte lautet alſo: Die Zeit, 
wo ſich unſere „Nationalen“ der Norhwendigfeit, peinlichen Fragen ins 
Auge zu ſchauen, dadurch entziehen konnten, dajs fie fich in den Weih— 
rauchdampf glorreicher Erinnerung hüllten, ift vorüber ; es gilt jetzt, 
die beiden großen Fragen zu löfen, wie die Guftucbebürfnife des 
deutjchen Voltes unter der preußiſchen Militärherrſchaft befriedigt 
werden können und ob das deutjche Volt die Weltftellung, die es mut 
den Siegen von 1870 errungen zu haben glaubte, auch wirklich ſchon 
errungen hat. — u — 


Floquet. 


pr Paris iſt einer der elegantejten und liebenswürdigſten Bertreter der 
parlamentarijchen Bhrate eftorben, Aber er war Yan früher tobt. 

Der Tod des Herrn Charles Floquet, Präfidenten der Depu- 
tiertenfammer, fiel in die Panamazeit, und was feither noch von ihm 
herummankte, war ein Geſpenſt, ein Schatten. Herr Charles Floquet 
hatte in der Republik joviel Play eingenommen und eine ſolche Rolle 
geipielt, dafs er felbft nad) feinem politiſchen Tode noch nicht ganz 
verſchwinden fonnte. Er wurde ein Senator, ein recht dürftiger freilich, 
und das eimzigemal, wo er das Wort auf der Tribüne des Yurembonrg- 
Palaftes ergriff, blieb er kläglich ſtecen — er, der jo gut jprechen 
fomute, der eigentlich nichts anderes fonnte, als jprechen. Er mufste 


Die Beit. 


25. Männer 18986. 


Nr. 69 
die Rednerbühne verlaffen, die Sikung wurde ſeinetwegen unterbrochen 
— um ihm „Zeit zur Erholung zu gönnen“ — und dann wurde 
ſchonend mitgetheilt, er könne Unmohlieins halber nicht wieder auf- 
treten. Es flang beinahe wie die Meldung eines Regifjeurs von der 
plöglichen Gedächtnisſchwäche eines alten Schaufpielers, ber auf der 
Bühne jäh von jeinem Schickſal ereilt worden wäre. Es blieb dem 
einjt gefeierten Redner nur noch das feine, matte Geſchwätz im Auss 
geding mit anderen abgethanen Polititern, Dieſer Floquet ift heute 
gejtorben, 


Der andere, den fie während des PBanamajıhredens mitten in 
die Bruft trafen, war ein gewaltiger Herr. Auf dem hoben Präfidenten- 
ftuhle des Palais Bourbon thronte er, ein Bild republifanifcher Herr— 
lichkeit, Er war vorher jchon im Staate vericiedenes geweſen: 
Nevolutionär, Deputierter, Häftling, Präfect des Seine-Departements, 
Präfident des Parifer Gemeinderates, Minifterpräfident — aber 
geboren war er für die Präfidentichaft der Kammer, Er beſaß die 
glücliche Mittelmäßigfeit im Geiftreichthum, die für die ſe Berſammlung 
nöthig it, Zuviel Feinheit vermöchten fie nicht zu würdigen. Der Ort 
erfordert größere Geberden zu bderberen Cinfällen, als man fie im 
Salon hat. Man läcelt wicht, man lacht, wenn man nicht gerade 
wüthet. So bradjte Floquet häufig eine recht heitere Stimmung im 
die geſetzgebende Berſammlung, die er zu leiten hatte, Seine „Mots“ 
erfreuten fich eines gewiſſen Rufes; aber man war fchon am Tag, 
nachdem er fie geſprochen hatte, in der gröfiten Verlegenheit, wenn 
man fie citieren oder wenigftens erflären wollte, warum man fie einen 
Augenblid geiftreich gefunden. Denn e3 waren eigentlich nur Ber- 
jammlungsfpäfle, eine befondere Art des Scherzes, unwiderſtehlich 
wirkſam im der überhitzten Luft des Sitzungsſaales und beim Leſen 
oder Wiedererzählen eher ſchal. Bon einem anderen geſprochen, hätten 
fie auch nicht jo que gewirkt. Aber Floquet brachte fie zur Geltung, 
weil er im Grunde ein Feierlicher war. Sein ganzes Auftreten war 
ein Sehr wiürdevolled und das luſtige Geheimnis feiner überrajchend 
munteren „Worte“ lag wohl nur darın, dajs fe ihm unverjehens und 
vorübergehend als einen natürlichen Menichen erjcheinen ließen. Er 
ſant jofort wieder ing Erhabene zurüd. , 

Das Wort vom „republifanifchen Adel“, das im Haufe Floquets 
entftanden fein jo, enthält in feinem Widerſpruch zwiſchen Beiwort 
und Hauptwort den ganzen Mann. Gr glaubte, von republifaniichem 
Adel zu jein. Daraus jchöpfte er fein feikrliches Selbjtbewulstjein bei 
großen offictellen Gelegenheiten und feine liebenswürdigen Impertinenzen 
im gewöhnlichen Yeben. Er war beinahe ein Marquis. Das iſt nun 
eine höchſt angenchme Geftalt im gejelligen Verkehr — aber wie? Sollte 
dieje Geftalt denm nicht nad) dem unjterblichen Grundjägen von 1789 
für immer ausgerottet werden? Und gerade einer der reinjten Ver— 
treter diefer freilich ſchon ältlichen Grundſätze wuchs fich in dem fort: 
ſchreitenden Jahren beinahe zu einem Marquis aus. Er hatte jeine 


. Heine Sondermoral, die er für fich felbit als die geeignetjte erfannte 


— und eine öffentliche Moral, die „gut für das Volk“ war. 


Wenn wir das verftehen wollen, müſſen wir auf die Deformation 
zurücdgehen, welche die jeigen öffentlichen Leute Frankreichs in ihrem 
Charakter erlitten haben. Die Generation Floquets hatte eine der 
größten Erſchütterungen dieſes Jahrhunderts thätig miterlebt. 

Die Heinen Advocaten, Aerzte, Techniker, Schriftiteller, die gegen 
dad Ende des Kaiſerthums in Paris auffamen und natürlich „etwas Neues“ 
wollten, weil fie junge Yente waren und weil junge Yeute gern die 
Carriören — Anderer — zerbrechen, dieſe Stürmer mit dem großen 
Appetit hatten den Schmerz des unglüdlichen Krieges, aber daneben 
aud) eine rechte Freude. Das Kaiſerthum brach zuſammen, und fie 
waren plöglich die Herren des Yandes. Einzelne, wie Floquet, hatten 
fd) ſchon früher durch zumeiſt ungefährliche republikaniſche Demon - 
ftrationen bemerkbar gemacht, Man kennt Floquets Ausruf beim Be— 
juche des ruſſiſchen Kaiſers im Barifer Yuftizpalait: „Vive la Pologne, 
Monsieur !* Solche Kleine Taftlofigfeiten werben wohl alle Tage von 
temperamentvollen Anmwärtern bes Barreaus im „Saal der verlorenen 
Schritte" begangen. Die jungen Herren haben jo viel Zeit und fo 
wenig Clienten, Und dann geht man fröhlich und eim bischen prahle- 
riſch vom dannen, höchſtens mit dem einen Bangen, dajd man dafür 
vielleicht doch feine aufjehenerregende Strafe befommen und nicht zum 
Märtyrer für den Boulevard gemacht würde. Der Präfident Floquet 
erlebte es ja auch, dafs ihm im Parijer Yuitizpalaft von den Anwärtern 
de8 Tages eine Art „Vive la Pologne, Monsieur!“ zugerufen wurde, 


Aber damals hatte er einen glüdlichen Wurf gethan. Er war 
lanciert, oder wenn wir ſchon jet das jpätere Wort gebrauchen ſollen: 
er war in den republifamiichen Adelsftand erhoben. Dann kam bie 
große Erfchütterung des Yandes, zugleich eine mächtige Gemüths— 
erſchütterung für die jungen Yente, Aus ihren armen Kaffeehäufern 
wurden jie plötzlich zur Macht hinauf und in die entzüdenden Paläfte 
der Regierung bineingewirbelt. Es war ein Feenmärchen oder eine 
Zauberpoſſe. Und Alles, was fich im den letzten wilden Jahren in 
‚frankreich abfpielt, ift nur der letzte Act der Zauberpofle, die zu An— 
fang der fiebziger Jahre erponiert wurde, Wir wiſſen ja nicht, welches 
neue Stüd ſich daran ſchließen wird: die Eonfolidierung der Nepublif 
auf neuen Grundlagen — oder die Wiederkehr der Monarchie über 
focialiftifche Unruhen hinweg ? Nur das ſehen wir deutlich, ( dafs, die 


Nr. 69 


— — 


Bien, Samstag, 


Schidjale jener Berfonen, die damals in die Handlung eintraten, zu 
Ende gehen. 

‚Die Republit hat ——— Aenderungen geſchaffen, das iſt 
zweifellos; aber man braucht dieſe Aenderungen nicht zu überſchätzen. 
Cine liberale Monarchie hätte dasfelbe weniger convulſiviſch zuwege 
gebracht. Wenn wir aber die Charaktere der Republik betrachten, werden 
wir finden, daſs die neuen Herren bie Zuftände viel weniger reformiert 
haben, als fie von diejen felbit deformiert worden find. Bon der ein- 
fachen, plumpen Gorruption ift jet gar nicht zu reden. Intereſſanter 
ift die Verderbnis eines im Geldſachen jo ehrlichen, in feiner privaten 
Yebensführung jo waderen Mannes, wie Floquet einer war. 

Der Borgang hat einen leife komiſchen Zug. Bon den fröhlichen 
und wilden Selellen, die der Wirbelwind in die Negierungspaläfte 
eichleudert hatte, giengen einige gleich nach verborgenen Schätzen 
orichen. Andere benahmen fic chen und ungejchidt, fanden den Prumt 
unbehaglich und trachteten, bald wieder hinauszufommen. Die Dritten 
benahmen fich zügellos und luftig, und verdarben. Die Vierten juchten 
die ſchmuckloſeſten Räume auf und verrichteten republitaniiche Gere: 
monten, über die man heimlich lachte. Die fünften waren phantafielos, 
betrugen ſich wie fjonft, und bemühten fih nur, die Thüren gegen 
Nachzügler derjelben Gattung zu verrammeln. Im Inneren jpannen fie 
weidlich Ränke durcheinander. 


Unter all diefen Genoſſen war aber Floquet der Mann, den bie 
vergoldeten Stühle anzogen. Er verfuchte einen ſchönen Lehnſeſſel nad) 
dem andern, und bejonders begehrlich war er 2 dem höchſten, den 
er freilich mie erreichen konnte, wie nahe er auch ſchon daran war. 
Das bradite eine gevife Melancholie in das Wejen des feilten, Heinen 
Mannes mit dem bourbonifchen Profil und den weißgepuderten, grauen 
Haaren. Er jaß darum in fo anmmthiger Feierlichkeit auf dem anderen 
vergoldeten Stühlen, um den allfeitigen Wunfch zu erweden, er möchte 
doch auch noch den höchiten einnehmen, Er hatte übrigens ſchon feine 
ftille Luſt im adeligen Eigen auf den minderen Fauteuils. Dabei vergaß 
er völlig, wozu er eigentlich ins Haus gefommen war, und was er 
draußen veriprochen hatte. 

Sein Irrthum war, daſs er es genügend jand, wenn die alten 
Marquis durch neue erjegt wurden. Aber unter jenen zierlichen Edel⸗ 
leuten der vergangenen Zeit hatte es ja auch viele — die 
ebrenfeft, redegewandt und liebenswürdig waren, wie — ſelbſt. 
Und ſogar aufgeklärt waren ſie geweſen, freilich nur für ihre eigene 
Verſon und ihren gewählten is — ganz wie Floquet und ſeine 
Kameraden. Und die Macht hatten ſie zu monopoliſieren verſucht, unter 
verſchiedenen wohlklingenden Ausreden — nicht anders als Floquet und 
jeine Umgebung. Und eine niedliche Günftlingewirtichaft hatten fie ge: 
trieben, die guten Stellen untereinander vertheilt, und ergebene Diener 
fich zu verschaffen gelucht, ganz wie Floquet und fjeinesgleichen es 
thaten. Nun war aber der Jwef all der Revolutionen wicht die Er⸗ 
oberung, jondern die Bertilgung der Mifsbräuche geweſen; wenigitens 
hatte dies das gute Boll gemeint. 

Floquet war trog feines Radicalismus mur ein Erbe der alt: 
adeligen Staatöleute. Wenn fie regieren, find fie alle gleich. Sie tönnen 
auf die Autorität mit ihrem Gewiſſens wang nicht verzichten, wenn fie 
die Ordnung nicht aufgeben wollen. Ja, jie müſſen fich ſelbſt der 
Heinen Mittel bedienen, die man nicht germ eingefteht und die man 
den Anderen wüthend vorwirft, wenn man im der unangenehmen Yage 
iſt, fie micht felbft ausüben zu können. Weil aber in der Republik das 
große Mittel der Deffentlichkeit vorhanden ift, gehen die Republikaner 
an den Heinen Mitteln, die fie nebranchten, zugrunde. as war 
Floquets Fall. 

Er hatte einen Theil der Panama-Gelder „canalifiert.” Als 
Mimiterpräfident hatte er diefer unternehmenden Wctiengejellichaft 
gegenüber den Wunſch ausgeiprochen, daſs fie auch für die politischen 
Zwede feiner Parteigänger Geld zur Verfügung ftelle, Daſs er für 
fich felbft jemals etwas verlangt oder genommen habe, wagten auch 
feine ihlimmften Gegner nicht zu behaupten. Er hatte gemeint, er fer 
gezwungen, jo vorzugehen, weil jonft alles „politiſche“ Geld des Pa— 
mamacanals den jehr furchterlichen Boulangiften zugeflofien wäre. Den 
näher gelegenen „Wunjch“, die Geſellſchaft möge ihren Ganal ruhig 
ausbauen, jcheint er nicht empfunden oder doch nicht geäußert zu haben. 

Die Sadje kam heraus, ald er Präfident der Sammer war. 
Bolfsvertreter, die in der politifch glücklichen Yage waren, nichts be— 
fommen zu haben, machten daraus impojante Stürme der tugendhaften 
Entrüftung. Floquet leugnete zuerft in einer advocatijch gewundenen 
Bhraſe, deren Schnörfel ein —* Zugeftändnis enthielten. Später 
gab er es völlig zu und erklärte, er hätte naiv ſein müſſen, wenn er 
als Miniſter anders vorgegangen wäre, 

Ob er naiv war? Er war es, wie wenige, Dean konnte das 
an feiner Berblüffung jehen, als fie ihn von Es Höhe herunter: 
warfen. Er durfte nicht mehr auf den vergoldeten Stühlen firen. Er 
hatte doch geglaubt, dajs er für immer oben je, und wieder glich er 
in jeiner fprachlofen Betroffenheit den alten Edelleuten, die fich plöglid) 
vor die Thüre gefet fanden. Da famen neue Yeute, die vor feinen ers 
worbenen Rechten nicht dem mindeſten Reſpect zeigten. Im feinem ans 

ten Wahlkreis, in biefem elften Parifer Arrondifjement, für 

as er fo viele Reden gehalten hatte, wählten fie einen phrafendre- 


Die Bit, 


Seite 51 


25. Jänner 1896. 


chenden alten Hutmacergehilfen zum Deputierten. Einen Gutmacher: 
gehilfen — verftehe das, wer fan, lieber Vicomte! 

Ya, Herr Floquet, der „bekannte franzöfifhe Staatsmann“, wie 
man in den Nekrologen jagt, war ein Naiver. Naiv in jeiner Feier— 
lichkeit, naiv in feinem Stolz, in jeiner Berftändnislofigfeit gegenüber 
der fchreitenden Zeit, naiv im feiner großen Yiebenswürdigfeit, naiv vor 
allem im Gebrauch und im der Ueberihägung der Phraie. Wohl das 
bejte feiner Worte, ein malendes, wenn auch unwilllürliches, war das, 
welches er als Minijterpräfident geſprochen. Der Boulangismus wuchs 
bedrohlich, das ganze Yand war voll vom braven General, in ber 
Welt jprach man von nichts anderem, und ſelbſt Floquet konnte ſich 
nicht länger über die Gefahr täuſchen. Da fagte er im Miniſterrath 
feinen ehrerbietigen Freunden: „Ic kann mich mehr zuſehen. Ich 


muſs gegen Boulanger etwas Entjcheidendes thun.“ 


as?“ fragten fie in einem bewundernden Gemurmel. 

Floquet richtete fich hoch auf: „Ich werde eine Rebe halten !* 

Die Zeit geht weiter, hinweg über die Phrafen und deren 
Spredyer. Andere Phraſen kommen. Die Phraſe von gehen ift Schon 
alt. Der fie machte, ift vergeffen. Und doc, obwohl Herr Floquet, 
noch bevor er ftarb, ſchon micht mehr unter den Lebenden zählte, kann 
fein Tod politische Folgen haben. 

Floquet war thatjächlich eine Hemmung für das gegenwärtige 
Minifterium, Der Cabinetschef Bourgeois und der Fmanzminiſter 
Doumer gehörten zum näheren . Floquets. Sie hatten, wenn 
noch ein Bergleich aus dem alten Adelsjtand genommen werden darf, 
ſich in feinem Dienft die erften Sporen verdient. Diefe Rittersleute 
waren ehemals jeine Knappen, oder wie man jet jagt: Secretäre 
ge Danfbar waren fie Beide, und wenn durch den auszuliefernden 

rton die Panamageſchichte abermals aufgerührt wurde, muisten fie 
an ihren alten She denfen. Einmal hatte Bourgeois ald Yuftizminifter 
er Gabinets Ribot jein Portefeuille für die Kettung Floquets ein: 
gelegt. 

Jetzt ift Floquets Tod politiſch für Bourgeois eim Geminn. 
Jegt fan Panama endgiltig und rüdfichtslos Liquidiert werden. 
Floquets Tod bedeutet eine Stärkung der regierenden Kadicalen. Bour— 
geois lann viel en um fich verbreiten, wenn er den Fall Arton 
ausbentet, in dem fein namhafter Nadicaler mehr zu compromittieren 
ift. Aus diefem Schreden laſſen ſich allerlei politiiche Bortheile ziehen. 
Mit dem Schreden —— ſie ja nach wie vor. Sie ſchicken einander 
per mehr aufs Blutgerüft, aber fie ertränfen ſich gegenfeitig im 

anınt, 

Verſchwindet nun ein hervorragender. Parteimann, der ſchon 
regiert hat, dem man folglich etwas vorwerien fan, fo ift es ein 
Berluft für feine — Gegner. Die Freunde gehen betrübt hinter feinem 
Sarge und denken ſich im Stillen: der farb und rechten Zeit. 
So geht es mit Floquet. Wie viel iſt in den drei Jahr hnten, wäh- 
rend weldyer diejer Meine Mann im Vordergrunde der Seffentlichtei 
ira über ihn geichrieben worden. Welch' ein Leitartikel-Ruhm. 

d was ift von alledem geblieben? in paar ſchon halb verhallte, 
prahlerifche oder pugige Worte. Die Geſchichte, die Gharatteriftiten 
liebt, wird fi) aber vielleicht nur der jchlagenden Bosheit bedienen, 
mit der Gambetta von ihm ſprach. „Ein Sänferich, dem man hinten 
eine Pfauenfeder hineingeſtedt hat“, jo nannte Herr Gambetta mit ber 
Icharffinnigen Eiferfucht der Politiker Herrn Floquet. 

— Theodor Herzl. 
Bur Iudenfruge. 
Bon einem fliddentfchen Burenufraten.*) 

Smeit die deutfche Zunge Mingt, finden wir zur Zeit eime anti» 

jemitifche Bewegung von einer Stärke, dafs die Philofemiten un— 
willfürlid, eine Beforgnis befällt im der Erinnerung an mittelalterliche 
Berirrungen, während dem Gegner frohe Hoffnung die Bruft ſchwellt. 
Vom äuferften Südoften bis zum entfernteſten Nordweſten greift die 
Bewegung immer weiter um fid. Während in Wien die Arten 
antijemitiichen „Siege“ errungen wurden, fand ich auf einer fernen 
Nordieeinfel die intenfivfte Judenhetze, und es war dort für den Ber— 
treter eimes jüdischen Namens oder einer jüdijchen Phyfiognomie im der 
That nicht rathiam, fih am Strande blicken zu laſſen, wollte er ſich 
nicht den Invectiven ded Babdepublicums ausiegen, Dem vorurtheils: 
fofen Beobachter des heutigen wirtjchaftlichen Yebens wird die Vopu— 
larifierung der antifemitifchen Ideen au ſich micht gan) unverftändlich 
fein, es dürfte fich aber doc; der Mühe lohnen, einmal näher auf die 
‚Frage einzugehen, auf welche Urfachen die ftete Ausbreitung des Anti: 
ſemifismus zurüczuführen ift. 

Wenn aud, vielleicht im Mittelalter die religiöfe Sonder: 
ftellung der Juden, das Bewufstjein, dajs fie die Sachtommen jener 
Menſchen find, welche den Heiland der Welt ans Kreuz brachten, den 
Haſs gegen diefelben entflammt haben mag, fo fünnen wir dies für 
die gegenwärtige Bewegung nicht zugeben; es mögen einzelne antije 
mitiſche Heißſporne neben anderem auch die religiöje Differenz bei ihrer 
Hetzarbeit zu verwerten juchen, thatjächlich verfängt dies aber heutzutage 
auf die Dauer weder bei dem halbgebildeten, nody bei dem ungebildeten 
Theil unjeres Voltes, von den Gebildeten ganz zu ſchweigen. Dazu 


*, Dem ®erfafler dee Artifele „‚Boltevertretung und Biareaufratie‘ in Br, Köder) gen 


Se te 52 Din, Samstag, 


ift das Bolt in feiner großen Maſſe in refinidjer Beziehung viel zu 
indifferent, viel zu gleichgiltig, und wenn es ſich and vorübergehend 
aus religidjen Gründen in eine augenblidliche — — — 
hineinhegen ließe, jo kann doch die große Berbreitung und die Nach— 
haltıgfeit, weldye der heutigen antiſemitiſchen Bewegung innewohnt, 
feineomegs auf religiöfe Gründe zurüdgefübrt werden. Würde die Bes 
wegung auf veligiöjer Bafis beruhen, jo hätten doch wohl biejenigen 
Chriſten, welche, von ihrem Glauben durchdrungen, auf diejem ihre 
anze Welt: und Lebensanſchauumg aufbauen und mit berjelben auch 
in ihrem Veben Ernſt machen wollen, am fich am meiſten Beranlafjung 
zum Audenhafle, und es miete ſich die gegenfeitige Erbitterung gerade 
zwijchen den überzeugungstreueften Bertretern des Judenthums und des 
Shriftenthums zeigen. Das iſt aber nur injoferne der Fall, als bei 
den alıglänbigen Duden gegen das Chriſtenthum in der That ein bitterer 
Haſs, wie jeinerzeit bei dem eifernden Saulus, beiteht, dagegen halten 
ſich auf Seiten der Chriſten gerade die Gläubigen jchon im Befolgung 
des chriftlichen Gebotes der Rächſtenliebe von der Hetze ferne, ja dieje 
fehen, ganz der bibliichen Anſchauung entiprechend, in den Juden audı 
heute mod; das auserwählte Volt Gottes, und fie hoffen, dafs ſich 
dieſes noch einmal als Ganzes zum Ghriftenshum befehren und dann 
ein Salz für die alten chriſtlichen Bölter werde, wie ſich der Saulus 
in einen Paulus verwandelte, Wenn ed aber vorzugsweife Namens 
chriſten find, weiche die Fahne des Antifemitismus hoch halten und 
ihr folgen, jo muſs es als Heuchelei bezeichnet werden, wein bdiefen 
Beitrebungen ein religiöjer Deetmantel umgehängt werden wıll. That 
jählid müjsıen die Anrtjemiten, wenn ihnen die Budenfrage eine relis 
giöje Frage wäre, ſich im Einzelnen auch damit qufrieden geben, wenn 
der Jude feinen Uebertritt zum Chriſtenthum vollzogen hätte; das iſt 
aber-nicht der Fall, deim erjt mad; Generationen jollen die Nachtommen 
jüdijcher ‚Eltern das Sainszeichen verlieren. 


Außer der religiöfen Somderftellung wird gegen die Duden auch 
die Hajjenverjchiedenheit ins Feld geführt. Sie gehören, fo jagt 
man, einer mad) förperlicher und geiftiger Veranlagung gan; anderen 
Raſſe ar, als’ die Germanen; fie bilden, wo fie feien, —* einen Staat 
im Staate und halten ſich von jeder Vermiſchung mit dem Blut des 
Bolles, unter welchen fie wohnen, volljtändig frei. Dieje Thatſachen 
find ohneweiters zuzugeben, insbefondere Läjst ſich nicht leugnen, dafs 
fich die Inden trotz ihrer Zerſtreuung über alle Yänder mit merkwlirdiger 
Zähigteit rein von aller Beimiſchung fremden Blutes gehalten haben 
und Nic immer noch als ein zujanmengehöriges Volt betrachten. Trog- 
dem Fann aber die Mafjenverichiedenheit nicht dev Grund dafür fein, 
dafs der Antifemitismus ſo tiefe Wurzeln im Volke gefajst hat, denn 
der Hinterwäldler kümmert ſich um derartige ethnologliche Erwägungen 
ebenjowenig, wie der ftädtijche SMeinbürger oder Arbeiter, Wegen der 
verſchiedenen Raſſenabſtammung der Juden würden ſich die Leute in 
feiner Weile gegen diejelben erhigen, Fur fie reinen fich alle Fragen 
auf den Magen, und ihmen ift auch die Judenfrage eine Magenfrage, 
d. h. eine wirtichaftlide Frage, und mur in den wirtſchaftlich en 
Verbältnifjen der Gegenwart ift der Grund Für die wachſende 
Ausdehnung der antiſemitiſchen Ideen zu ſuchen und im ber Stellung, 
welche die Juden in dem heutigen wirtſchaftlichen Leben einnehmen. 
Dieſe ift allerdings der Beachtung wert, denn es fteht feit, dais die 
Juden im allgemeinen aus ärmliden Anfängen fic zu immer größerem 
Wohlitand, ja zu bedentendem Reichthum emporgeſchwungen haben : 
während fie fi vor der Emancipation wenigiten® im großen und 
anzen mod; auf den Heinen und Eleinften Handel mit allen möglichen 
Haren in jeder Form ’befchränften, haben fie jeither gerade die großen 
Unternehmungen im ihre Hände befommen und einen Capitalreichthum 
don umgeahnter Höhe angeſammelt. Der Nichrjude ficht das Empor: 
tommen der Baden von einer Generation zur anderen, er fieht, wie 
der Sohn des Aron, der jelbit noch ald armer Haufierer das Yaud 
durchzog, ald großer Fabrikant oder Banquier Geld auf Geld häuft, 
während er, der Sohn des wohhabenden Zunftmeifters, genug zu thun 
hat, das Ererbte zu erhalten und im bejcheidenem Wohlitand zu ver 
bleiben, umd ein Nachbar, der vielleicht weniger gut gewirtichaftet hat, 
von dem Juden längjt ausgefauft ift und mun als armer Taglöhner 
fein Yeben friften muſs. Der Neid überfonmit ihn, warum joll ee nicht 
ebenjo reich jewm, er, der Sohn einer aitangejehenen Familie, er hat 
doch fein Geſchäft gut gelernt, arbeitet fleifig Tag und Nacht, iſt vor« 
fichrig im alten jeinen Unternehmumgen und |parjam und wirtſchaftlich 
bei allem, was er thut? Aber die — find ſchlecht, und wenn trotz⸗ 
dem der Jude vorwärts fommt, jo kann das nur an feiner Serupel— 
lofigfeit und an jeinen betrügeriichen Geſchäftekniffen liegen. Solche 
Erwägungen führen zur antijemitiichen Gefinnung des Einzelnen. Dann 
komme noch die geſchäftige Fama, die aus allen Eden und Enden 
ber Welt wahre umd erdichtete und entjtellte Geſchichten von Betrüges 
reien, welche Juden verübt haben oder haben jollen, zufammenträgt, 
und diefe werden von den durch Neid hierfür empfänglid) — 
Gemuͤthern geglaubt, denn der Jude wird reich, wie die Erfahrung 
lehrt, der Nichıjude aber bleibt oder wird arm. Dazu fommt, dais 
die Juden heuite in der Brefie und an -der Börje die erſte Nolle fpielen 
und dadurd auf das geijtige umd das wirtichaftlice ‚Yeben des Boltes 
den größten und nicht immer zu billigenden Einfluſs ausüben. Wenn 
die Tharfache zujugeben ift, daſs der Jude im wirtichaftlichen Yeben 
im allgemeinen es zu etwas bringt, während dies dem Nichtjuden nicht 


Die Belt. 


um die Befriedigung feiner Geldgier handelt. 


25. Yünmer 1896. Rr. 58 


jo häufig gelingt, jo dürfte es angezeigt fein, dem Grund biefer immerhin 
auffallenden Erſcheinung nacjugehen. Derjelbe wird von den Auti— 
jemiten haupriächlich im der heutigen freifeitlichen wirtſchaftlichen Geſetz- 
gebung gejucht. Nicht ganz mit Unrecht; er liegt aber auch im ber 
hervorragenden wirtichaftlichen Beranlagung der Juden. j 

Die frühere wirtfchaftliche Gejeggebung war außerordentlich für- 
Torglicher Natur; fie wollte durch ihre Maßnahmen den Beitand der 
einmal vorhandenen Eriftenzen fichern ımb muſste deshalb Schugmaß- 
regeln für dieſelben gegen neue Concurrenz ergreifen. Das iſt jet 
anders geworden: die Gewerbes, Arbeitss, kurz die wirtjchaftliche Bes 
wegungsfreiheit ift im der Geſezgebung zum Durchbruch gefommen, und 
ein freies Spiel aller wirrfchaftlichen Sräfte wurde in Scene gejett. 
Dieje individwalistiiche Geſetzgebung Führt zum —— aller 
geacn alle, und in diefem Kampf behält die größere wirtichaftliche 

üuchtigfeit die Oberhand. Ju diejer Beziehung find aber die Juden 
unjerem Volle meiſt überlegen. Der Yude hat eine vorzügliche wirt« 
ichaftliche Begabung; er ift ſparſam im feinem Verbrauch, findig in 
der Ausnügung aller für ihm günjtigen Conjuncturen, nicht wähleriſch 
in der Art des Seihäfts, wenn nur etwas dabei verdient wird, und 
vielleicht auch bis zu einem gewiſſen Grad ferupellos, wenn es ſich 
Die Geldgier, der 
Mammonisinus, iſt bei den Juden in bejonderem Maße entmwidelt, und 
es hängt dies mit der geichichtlichen Vergangenheit des jüdiſchen Volles 
zuſammen. Diejes Voll ıft der vorzüglichſte Träger des Monotheismus ; 
jeinen biblischen Gott Jehova Hat es verlajfen und an dejjen Stelle 
einen andern, aber Danf jeiner monotheiftiihen Schulung nur einen, 
den Mammon, geſetzt; diefem dient es jegt, wie früher Jehova, und 
dem Mammonismus wird alles andere untergeordnet, 

Liegt nad) dem Angeführten der tiefere Grund für die Ausbreis 
tung des Antifemitismus in dem wirtichaftlichen Emporkommen der 
Juden, jo glauben die Antijemiten ihre Agitation hauptſächlich gegen 
unſere neuere freiheitliche Wirtſchaftsgeſetzgebung und gegen die Emanci⸗ 
pation der Juden richten zu jollen, weil erſi durch das Zuſammen- 
wirken biejer beiden die Juden heraufgefommen jeten. Dabei pajfiert 
aber den Antijemiten eine unverzeihliche Vergeislichteit, denn es ift doch 
eine unbeftreitbare Tharjache, dafs lange vor der Emancıpation der 
Juden und vor dem Uebergang zu einer freieren wirtichaftlichen Geſetz— 
gebung in einzelnen jüdifchen familien enorme Reichthümer angefammelt 
wurden. 

Der freiheitliche Geift unjerer wirtjchaftlichen Gejeggebung ſoll 
aljo corrigiert, die Bewegungsireiheit der Arbeit, des Kapitals, des 
Grund und Bodens joll eingejchränft werden. Dies wird den Leuten 
aber nicht gelingen. Der moderne Geift, welcher dem Volle in Fleiſch 
und Blut übergegangen ift, fordert gebieterijch die nach langen Kämpfen 
errungene Freiheit. Wir fönnen diefen Geiſt nicht mehr bannen, uud 
wenn es je eimmal einer reactionär antiſemitiſchen Mehrheit gelingen 
follte, der Geſetzgebung eine rüdlänfige Bewegung zu geben, jo würde 
ſich der Dampf und die Elektricität mit unwiderſtehlicher Gewalt die 
verlorene Freiheit wieder zu verschaffen willen. Dieje Bewegungsfreiheit 
der produeriven Factoren ift aber nicht etwa ein nothwendiges Uebel, 
eine Beſchränkung derielben wäre vielmehr im Intereſſe der Volks: 
wirtichaft durchaus nicht rathſam. Es iſt eine Tharfache, dajs die 
Freiheit der Cencurrenz die Yeiitungsfähigkeit aufs höchſte anjpannt, 
dafs das freie Spiel der wirtjchafrlichen Bräfte innerhalb eines Wirts 
ichaftsgebtetes die gröhtmögliche Production im Gefolge hat und dafs 
durch dieſe weni —* in thesi die weiteſte Bedürfnisbefriedigungs— 
möglichfeit geichaffen wird, Wenn aber die Beitimmung des Menſchen— 
geſchlechts darin bejtcht, fic die Erde umterthan zu machen, d. h. fie 
immer ertenfiver und intenjiver zu beherrichen, jo fommt die Menſchheit 
diejer Beitimmung eben durch forticreitende Steigerung der Production 
immer näher, denn Steigerung der Production heit ja nichts anderes, 
als Ausdehnung der Herrichaft des Menichen über die Erde und die 
m und auf ihr vorhandenen Kräfte, Dieier — entipricht auch 
das natürliche Beſtreben des Menſchengeſchlechtes, welches dahin geht, 
den Kreis der zur Befriedigung kommenden Bebürfniffe ftetig zu ers 
weitern. 

Es bleibt jomit als durdführbares umd zwedentiprediendes Hilis- 
mittel für die Antifemiten nur die — ————— gegen die 
Juden, die Zuriiduahme der Emancipation derſelben, übrig. Was dieſen 
Vunkt anbelangt, jo dürfte es vielleicht für die Antifemiten lehrreich 
fein, wenn fie ficd ihre Forderungen erjt einmal etwa im ber form 
eines Gejegentwurfes ſelbſt Klar machen umd dann aud) der allgemeinen 
Beurtheilung unterjtellen würden. Die Sadye ift nämlich gar nicht fo 
einfach), wie dieje Leute ſich diefelbe vorzuftellen ſcheinen. 

Schon der Kreis der Verfonen, auf welche ſich Die angeftrebte 
Ausnahniegeſetzgebung beziehen follte, wäre außerordentlich, jdymer -abs 
zugrenzen. Matürlich ſoll ſich dieſe Geſetzgebung erftreden auf alle 
wirtlichen Yuden; wie wäre es aber zu halten mit demjenigen Juden, 
welche zum Chriſtenthum übergetreten find? Das find doch Chriſten, 
umd wenn die Judenfrage als eine religiöfe Frage angeichen wird, jo 
darf der getaufte Jude, weil er mit der Taufe hr geworden tft, 
von der Ausmahmegeießgebung nicht mehr betroffen werden; -wird aber 
die ethnologiſche Seite der Frage im den Vordergrund geichoben, "jo 


werkiert der Jude durch die Tanfe feine Raſſeneigenthümlichteit wicht, 


er bleibt noch raſſeechter Bude und damit wohl and; unier der Aus: 


Nr. 69 Bien, Samstag, 


Die Beit, 


25, Jänner 1896, Seite 58 





uahmegeietgebung ? Bis jun wienielten Generation erhält ſich aber 
nach der Anficht der Antifemiten die Naffeneigenthümlichkeit in einer 
— Judenfamilie, einerſeits bei iſchung mit germaniſchem 

‚ andererjeits ohne ſolche Vermiſchung? Verſchieden wird auch die 
Antwort auf die Frage ausfallen, wie es mit einem unbejchnittenen, 
alio heiduiſchen Nachlommen jüdischer Eltern oder mit den Spröjslingen 
von Miichehen zu halten wäre. Macht ſchon die Abgrenzung des 
Berjonentreijes, auf welchen fih die Ausnahmegejeggebung erſirecken 
ioll, wmüberjtcigliche Schwierigkeiten, jo zeigt eine Betrachtung des 
meiteren, materiellen Inhalts, der etwa von eimen jolcen Geſetz 
gefordert werden könnte, dafs auf dieſem Wege nicht viel zu erreichem 
wäre, gan; abgejehen davon, dajs ein Ausnahmegejeg gegen die Juden 
num eimmal der heutigen demofratiichen Anſchauung nicht mehr ent 
foricht, welche die Gleichheit aller Menſchen vor dem Geſetz fordert. 
Auch mwideripricht eine auf religiöjer Baſis beruhende Gejeßgebung 
gegen die Juden durchaus dem Weſen des modernen Staates, denn 
diefer iſt keineswegs mehr eim chriftlicher Staat. 

Am eifrigften wird von den Antifemiten die Fernhaltung der 
Juden von den Beamten: und Richterſtellungen gefordert. Diefe Forde— 
rung Lege fich ja, abgejehen von der oben erwähnten Schwierigfeit 
der Abgreny, des Begriffs „Juden“, wohl durchführen, allein damit 
würde in der Hauptſache wenig oder nichts erreicht, denn die Bezüge 
der Beamten und Richter find im allgemeinen von jo beſcheidener Höhe, 
dajs gerade diejenigen Juden, welche am meiften auf Gelderwerb aus— 
gehen, auf eine Staatsanftellung verzichten, weil fie wohl willen, daſe 
Ne in anderen Stellungen, bezw. in Privatunternehmungen, mehr er» 
werben können als im Staatsdienft. Auch die Forderung des Aus— 
ſchlufſes der Juden von unjeren höheren Yehranftalten wird nicht ſelten 
erhoben im der Abficht, die Juden in ihrem durchſchnittlichen Bildungs— 
niveau zurüdzuhalten, um fie dadurch für den wirtichaftliden Con: 
currenztampf zu ſchwächen. Auch dieje Forderung wäre, abgejehen von 
der mehrerwähnten Scwierigleit, wohl realifierbar, aber die folge 
würde doch wohl nur die jein, dafs die „Juden, durch die Verfolgung 
mar noch enger zujammmengejchloflen als biöher, bald Mittel finden 
würden, auf eigenen Privatichulen oder im Ausland ihre Kinder aus- 
bilden zw lajfen. Daran fünmen wir fie aber nicht hindern, denn wir 
fönnen doch ımmöglic, jeden Juden im eine Zwangsjade fteden. Noch 
viele andere Forderungen gegen die Juden werden aufgeitellt, die hier 
nicht alle aufgezählt werden künnen, deren Beiprechung aber auch nicht 
der Mühe lohnt, denn über eine Forderung, wie die, dafs man einfach 
alle Juden vertreiben jolle, braucht kein Wort verloren zu werden, und 
das gejorderte Berbot der Yudeneinwanderung ift vom zu geringer Be: 
deutung, als dajs mäher darauf eingegangen werden müjste. In Conjes 
quenz der früheren Ausführungen müſſen die Antijemiten von dem 
Veieggeber aber vor allen eime gejetliche Beitimmung in der Richtung 
verlangen, dafs bie Juden vom allen ober einzemen wirtjchaftlichen 
Unternehmungen ausgejcloffen würden, denn wenn die wirtjchaftliche 
Uebermacht des Yudenthums den wahren Grund der Bejchwerden des 
Antifemitismeus bildet, jo kann dieſen Beſchwerden nur hiedurch radical 
abgebolfen werden. In der That würde dadurch das Fudenthum an 
feinem Vebensnerv getroffen. Wie aber eine ſolche Maßregel durchgeführt 
werden joll, bleibt wohl dauernd ein Räthſel, indbelondere dürfte auf 
die Frage, von welchen wirtichaftlichen Unternehmungen die Juden 
aus;ufchliegen wären, die Untwort jchuldig geblieben werden. Aber 
aud wenn es gelänge, aller Schwierigkeiten Herr zu werden, ja weun 
wir alle Juden auf einen Tag nach Paläjtina verfegen fönuten, fo 
wurde damit nichts erreicht. Trotzdem würde bei ung der Tanz um das 
goldene Halb nicht aufhören, nur würden an die Stelle der Juden 
eben diejenigen Nichtjuden treten, welche in ihren wirtichaftlichen Fähig- 
feiten den Faden am nächſten fommen, und es läſet ſich nicht leugnen, 
dajs eine große Anzahl don Chriſten den Duden hierin ſehr nahe 
ftehen. Die Sache bliebe ganz diejelbe, nur die Perfonen hätten theil- 
weile gewechjelt. 

Es liegt ein grumdjäglicher Irrtum des Antijemitismus vor, 
die Juden perfönlich zu verfolgen, während man die natürlichen Folgen 
der ganzem modernen Welt: und Yebensanjchauung treffen will und des— 
halb ſeine Angriffe gegen legtere richten jolle. Die heutige Zeit iſt 

etragen von dem Gerft des Materialismus und der Genuſsſucht; es 

öl der ideale Zug, die Fähigkeit, für ideale Zwede Opfer zu bringen; 
ein Men, der jenen Idealen dient, ohme jelbjtiiche Intereſſen zu 
verfolgen, wird micht bloß für einen umpraftiichen, dummen Menjchen 
halten, er wird aud im wirtichaftlichen Yeben auf feinen grünen 
ig kommen. Beijpiele für legteres finden fich wohl auch in früherer 

it, aber im dieſer Allgemeinheit kann man es nur für die heutige 
Zeit ſagen. Phyſiſche und geijtige Kraft, Kunft und Wiljenichaft ftehen 
im Solde de} Wiammons und wehe dem, der mit idealer Begeijterung 
und ungebrochener Schwungfraft diejem Zug der Zeit fich zu wider— 
kpen ſucht; hungrig, matt und flügellahm mujs er vor dem Mammon 
u Srenz friehen. Es find auch nur wenige Ausnahmen, die einen 
jolhen Kampf verfuchen, die meilten laffen es nicht einmal auf einen 
Verſuch anfommen, fondern ftellen ſich gleich von Anfang an im den 
Dienft des Geldes. Es zu etwas zu bringen, das iſt das Streben, 
welches heutzutage das Bolt in allen feinen Schichten beinahe aus— 
ſchlithzlich befeelt, und der Menſch, der es zu etwas gebracht hat oder 
von Anfang an etwas beſitzt, ift ein „guter“ Menſch, ja er wird umjo 


beiler, je mehr ſich ſein Geldbeutel; füllt, Denn „der Mann ift gut“ 
beißt in der Sprache der Gegenwart nicht mehr: „der Wann ijt 
firtlich gut“, fondern: „der Mann hat Vermögen, dem Mann fan 
Eredit gewährt werden“. Hieraus jpricht der Geiſt des Mammonismus, 
dev unferem heutigen Bolksleben feinen Stempel aufdrückt. Es joll hier 
nicht näher darauf eingegangen werden, woher diefer Geiſt ſtammt; 
es mag fein, wie oft behauptet wird, daſs dad Judenthum zu jeiner 
großen Verbreitung weſentlich beigetragen hat, aber wenn das. audı 
der Fall geweien wäre, jo hat jedenfalls unfer Volk eine außerordeutlich 
eringe Widerjtandstraft gegen die uficterung gezeigt, Aber eine 
* Inſicierung iſt gar nicht nothwendig anzunehmen; die jedem 
einzelnen Menſchen innewohnende Selbſtſucht legt für jeden die Gefahr 
des Mammonismus mahe. Freilich zeigt ſich bei den germanifchen 
Völkern der Mammonismus in einer etwas auberen Öejtalt als bei 
den Juden. Die Germanen find von Haus aus Polgtheiften ; fie haben 
zwar eine tanfendjährige monotheiftiiche Periode durchlaufen, wenn fie 
aber im der neueſten Zeit im ihrem überwiegenden Theil das Chriſten— 
thum inmerlic, wieder abitreifen, jo fchren Ye zu ihrem uriprünglichen 
Volytheismus zurüd, wober allerdings dem Mammon die erte Stelle 
im Götzenhimmel eingeräumt wird, denn aud die Deutichen müſſen 
die Erfahrung von der Allmacht dieſes Gottes erfahren, da 
fie mit feiner Hilfe die anderen Götzen alle, mögen fie num Anjchen, 
Ehre, Macht, Wolluft oder wie immer heißen, ſich verichaffen können. 
Es erjcheint aus diefem Grunde der Manmonismus des Deutſchen 
ac den judiſchen vieleicht etwas gemildert, da bei den Juden der 

elderwerb Sclbitzwed, bei erſterem vorzugsweiſe Mittel zum Zweit 
it. Diejes Urtheil über umferen heutigen Zeitgeiſt mag hart erſcheinen, 
wer aber voructheiläfrei in das Yeben blidt und es jo ficht, wie es 
thatjächlich ift, wird es gerechtfertigt finden. Es iſt hier nicht dev Ort, 
Mittel und Wege dafiir anzugeben, wie da zu helfen ſei, uur darauf 
möchte hinzuweiſen erlaubt ſein, daſs es Sache jedes Einzelnen ift, 
diejen finſtern mammoniſtiſchen Geiſt im fich jelbit zu befämpfen und 
t bezwingen; wenn dies geichehen wide, dann würden unjere wirt 
Ichaftlichen Verhältniffe viel von ihrer Unerquidlichteit verlieren. Mit 
Geſetzesparagraphen aber Läjst fid) hier nichts erreichen, denn eine 
Geſinnung läjst fich nicht von oben herab commandieren, und es ift 
eine Ungerechtigkeit, einen Theil des Volles deshalb zu verfolgen, weil 
derfelbe, lediglich der allgemermen Zeitrichtung folgend, aus diejer mehr 
Gewinn zu ziehen imftande üft, als die Übrigen Voltsgenoifen. 

Der Geift des Mammonismus ift nicht neu, nur feine allgemeine 
Herrſchaft iſt eine charafreristiiche Erſcheinuug der Gegenwart, er jelbit 
it jo alt wie der meuſchliche Eigennutz. Das zeigt ſich am beiten in 
der gejchichtlichen Entwidlung der Geſetzgebung. Es iſt eine alte Er- 
fahrungsthatjacye, daſs auf die Dauer der wiriſchaftlich Stärfere auch 
den maßgebenden Einfluſs auf die Geſetzgebung hat, und auch heutzus 
tage, wo das Necht der Gefepgebung auf mehr oder weniger breiter 
demolratiſcher Grundlage ruht, iſt diejelbe doch immer noch im 
wejentliden cine plurofratijche, eine Geſetzgebung des Geldbeutels. 
Der ausichlaggebende Einflufs der Befigenden auf die Geſetzgebung hat 
zu dem capitaliftifchen Syitem geführt, und die weite Verbreitung des 
manmonijtiichen Geiſtes hat den Capitalismus auf die Spige getrieben, 
Hier könute und folte dev Geſetzgeber dem Hebel auſetzen und die 
Wirkungen des capitalijtijchen Wirtihaftöprincips wejentlid ab» 
ſchwächen, was wmöglic wäre. ohne das Princip ſelbſt aufzugeben. Ob 
letzteres anzujtreben it, wäre eine Frage für ſich, die Hier wicht zur 
Erörterung zu bringen ift, da es ſich hier mur darum handelt, das 
zunächſt Erreichbare anzudenten, 

Es liegt im der Natur des Menichen, jür feine Nachkommen 
zu jorgen, ſoweit es im jeimen Kräften jteht, uud die Vertreter der 
wirtjchafrlichen Macht haben jeit jeher dem ihnen zuitchenden Kinjlujs 
auf den Gang der Geſetzgebung in Ausübung dieſes warürlichen Bes 
firebens dazu benügt, durch Ausbildung des Erbrechtes für ihre Nach: 
fommen in wirkſamſter Weiſe zu b en, Dieſes Erbrecht, welches den 
Nachkommen ein unbejchränttes t auf die Hinterlajfenichait des 
Berjtorbenen zubilligt, iſt aber der meientlihe Grund der großen 
Berjchredenheit der wirticdyaftlichen Yage der einzelnen Bollsgenoſſen. 
Im Intereſſe einer gerecjteu und gejuuden Boltswirtichaft liegt aber 
eine jo weitgehende Differenzierung nicht, es iſt vielmehr ein ws 
gerechter und ungejunder Zujtand, wen auf der einen Seite einige 
wenige jtehen, die nicht wiſſen, was fie mit ihren Ueberfluſs anfangen 
jollen, während auf der anderen Seite die große Majle in harter 
Arbeit um ihe largliches Ausfommen ringen mus. Nicht darin Liegt 
der Boltswohlitand, dajs möglichjt viel Capital im einem Yande vor- 
handen ift, wäre es auch in wenigen Bänden concentriert, jo wenig 
wie derjenige Meuſch der gejümdeite ift, der den dichſten Bauch oder 
den größten Waſſerkopf mut ſich berumträgt ; zum Wohlergehen bes 
Boltes gehört vielmehr ganz wejentlich, dajs ſich die wirtichaftliche 
Macht des Einzelnen weder nach oben, noch mach unten zu weit von 
dem Durchſchnitismaß entfernt. Wenn das Gegentheil der Fall iſt, 
dann müjste eine auf Recht und Geſetz beruhende Eutfettungscur von 
heiljamer Wirkung jein. An eine volftändige Aufhebung des Erbrechtes 
iſt ja freilich unter den jest vorliegenden Berhältniſſen gar wicht zu 
deuten, die Production würde dadurch zweifellos geichädigt werden ; 
ob eine ſolche ipäter durchführbar ſein wird, wird erit die Zulkunft 
lehren, vorderhand wäre fie ein Sprung ins Duufle, 7 Borläufig- wäre 


Seite 64 Bien, Samstag, 


vielmehr nur am eine Beichränfung des Grbrechtes, bezw. an eine 
hohe progrejfive Erbſchaftsſteuer zu denken, und zwar progrefjiv ſowohl 
nad) der Entfernung der Verwandticaft, als nach dem Betrag ber 
einzelnen Exrbjchaftsportion, Dabei hätte man bei Portionen, bie über 
eine beſtimmte Summe hinausgehen, für den überjchießenden Theil 
vor einem Steuerfaß von 100 — nicht zurückzuſchrecken. Dies 
joll ein zweiter Artilel „Erbſchaftsſteuer und Staatserbrecht" näher 
begründen. 
Stuttgart. 


Bur Tage. 
(Finanzieller Brief aus Deutichland.) 


vie Hochfinanz möchte mit den Courſen hinauf, die Börſe unter 

den nachträglichen Beforgniffen vor dem neuen Gejeg, wie es aus 
der Commiſſion verſchärft hervorgehen könnte, fieht fich im ihren Ge: 
ichäften noch wie abgeſchnitien — das Publicum jelbft ift abgejpannt. 
Dabei ift es aber immerhin merfwürdig, zu jehen, wie gegenwärtig 
ſelbſt Heinere Summen in Goldſhares angelegt werden, Der Sinn für 
diefes Gebiet hat ſich alfo, wie an diefer Stelle mehrfach, vorausgeſagt 
wurde, noch erweitert, ja inmitten des allgemeinen Debacle find jogar 
ganz neue reife von Interefjenten hinzugetreten, Ein abermaliger 
Beweis für unfere alte Behauptung, dais wichtige wirtſchaftliche Er— 
cheinungen ſich durchaus nicht nach den —*— Sätzen regulieren, 
met denen eine vecht bequeme Preſſe dies verſucht. Wenn nichts Politiſches 
eintritt, wird die Welt ja jehen, in welchen Optimismus die Minen: 
iveculation bald wieder fteden wird. 

Der eigentliche Aufihwung, von Südafrika noch ganz abgefehen, 
wird diesmal doc von Yondon ausgehen müfjen, nachdem eben Yondon 
folange in Zurüdhaltung verharrt. Man überficht gar zu gerne, dafs 
England als Goldmarkt der Banguier der ganzen Welt ift; auf dieſe 
Were nahm man auch ierthümlich an, dajs wenn an der Stod: 
Exchange tägliches Geld mur Y/, Broc, fteht, bei uns keine Knappheit 
eintreten könne. Jedoch das britijche Voll ijt ein politisches Bolt, und 
es verdient lieber einmal feine Zinfen, als an ſolchen Yändern, mit 
denen es im Spannung zu konnen glaubt, Iſt unfer Zwieſpalt mit 
England einmal wieder überbrüdt, wozu die Ausjichten gerade nicht 
handgreiflic find, fo lohnt es ſich vielleicht, die finanziellen Folgen 
des Ganzen ruhig zufammenzuftellen; fie find größer als man dentt. 

Eh in den allerlegten Tagen find aus Yondon beruhigendere 
Mittheilungen eingelaufen, wonad man dort die internationalen Be— 
ziehungen wieder in einem bejferen Licht anſähe. Da Cecil Rhodes 
denmächft ar} England kommen wird, jo dürfte es ſich ja zeigen, bis 
zu weldem Grade man noch Neigung hat, anderen Mächten zum 
Trog, die Hand auf Afrifa zu legen. Einen Irrthum, dem ich jett oft 
gedrudt begegne, kann ich, vielleicht ſofort berichtigen. Es wird nämlic) 
jest jo viel Aufhebens von den Oranje-Freiſtaat gemacht, an deſſen 

ilfe Transvaal einen jo großen Halt finde. Das mag in auswärtigen 
ingen der Fall fein, aber ficher ift, dafs die beiden Staaten in ihren 
inneren Verwaltungsgrundfägen erheblidye Gegenſätze darſtellen. 

Unfere Banken wollen gerne höhere Courſe jehen, weil fie dies— 
mal mit guten Jahresabſchlüſſen herauskommen, Die Disconto- 
gefellfchaft wurde ſogar mit 12 Procent Dividende geſprochen, und 
als dies nicht lange vorhielt, ſprach man von einer menerlichen, ſehr 
ftarfen Entlaftung des Parifer Drudluft: Engagements, und als aud) 
dies nicht lange vorhielt, gab man das chineſiſche Anlchen bereits ala 
perfect aus. In beiden Punkten, jowohl Drudluft, als China, jollte 
man höchſt vorfichtig glauben, denn in beiden haben zutreffende und 
falfche Depeichen einander ſchon recht oft abgelöst. Es wäre nämlich 
ſchwer einzujehen, weshalb die Discontogeſellſchaft einem Theilverfauf 
jener Drudluftanlage, bei welcher übrigens die Eleftricität immer mehr 
die andere Kraft zurücdrängt, zuſtimmen follte. Die Nachrichten über 
diefe ganze Sache find von jeher fehr geheim gehalten worden und 
num erſt jet, wo beutjche Beamte längjt durch franzöfifche abgelöst 
find, Nicht einmal das vor Monaten in deutjchen Technikerkreifen auf: 
tauchende Gerücht war jofort au controlieren, wonach dort die Drud- 
luft überhaupt aufhören folle. Bezüglich Chinas wird zum mindeiten 
von der Führung der Discontogeiellichaft zu ftarkt übertrieben. Das 
find Berhandlungen, die eine eimfeitige deutjche Intereſſenvertretung 
ar nicht vertragen und vorläufig Tag um Tag widerjprechende 

einungen hervorrufen. 

ganze Impuls auf die kaiſerlichen Manifeftationen an unſerem 
Jubelfeſte dauerte an der Börfe einen Tag, auch nicht einmal dieſen 
vollitändig. Es war ber esprit de corps, den Berlin von jeher 
bethätigt Int und der ihm hier noch den Nuten höherer Courſe bringen 
jollte. Alles fam darauf an, ob das PBublicum folgt, natürlid) das- 
jenige, welches bei feinen Commiffionshäufern nicht bereits große En- 
gagements befigt, und — diefe Sefolgichaft blieb aus. So etwas wäre 
u Anfang des Monates gut gewejen, aber jest, wo Ultimo jo nahe 
ft und es noch Hanfiepofitionen genug gibt, mujste man dod) den 
Geldſtand wieder prüfen, und diejer eigte ſich plöglich von Neuen ver- 
ſteift. Uebrigens haben die deutschen Pläte jetzt abermals gezeigt, dajs 
fie einer Hauffeneigung Wiens behartlich aus dem Wege gehen ; eine 
Fer e Aenderung diefer Willensfeftigleit wird noch eine geraume 
Zeit dauern, 


Die Bet, 


“ Vieferungsfrift wahrſcheinlich einen beträchtlichen 


25. Yänner 1896. Nr. 69 


Die Commiſſion zur Berathung unjeres Börſengeſetzes joll aus 
ſehr laienhaft befchaffenen Mitgliedern zufanmengefegt fein, aber im 
Verhältniſſe zu der Entfernung von jeglicher Prarıs, welche die Autoren 
des ganzen Geſetzes zeigen, ift dies höchſt gleichgiltig. Wenigitens läſst 
ſich doch nicht gut annehmen, dafs die —1* auf eine Begünſtigung 
des Großbankenthums hinauslaufen jol. Letzteres iſt aber wirklich der 
Fall, jpottet alſo geradezu aller feindjeligen Bemühungen gegen das 
fogenannte goldene Kalb, So treibt das eneigefch mit feiner kurzen 
heil ber Effecten- 
aufträge rein in bie erften Inſtitute, denn welches Haus könnte ſonſt 
immer Stüde bereit haben. Unter allen Umjtänden mufs jetst jede 
Firma mod; zwei ober drei gute Beamte anftellen, die das geſammte 
Yieferungewefen überwachen. Diefe Thätigfeit ift mit_ enormen Kinder 
niffen verquidt, indem eine einzige Berjchleppung faft immer eine ganze 
Reihe von Abjchlüffen trifft und dann von Pontius zu Pilatus ges 
ichiet, telephoniert oder geſchrieben werben mufs. Und thatjädlic find 
bis jetzt die erjten Firmen gewöhnlidy am meiften im Rudſtande, da 
man auf fie die ftärffte Nüdficht nehmen muſs und doc; micht 
ſogleich für deren Rechnung die umgelieferten Stüde beftmöglichit an 
ber Börfe kaufen fann, Grit einmal Conjold werden von großen 
Banfen immer jofort geliefert, wo ſolche Werte doch —* oft 
als Cautionen, Zolldepot ıc. jofort gebraucht werden. Huf dieſe Weiſe 
hat ſich auch der Nothbehelf der Gutſcheine ausgebildet, bei denen es 
jeit langem jogar ſchon jo weit gekommen ift, fie amftatt der Papiere 
jelbit (alfo auch ohne nähere Specification) im Gelbbenöthigungsfalle 
beleihen zu laſſen. Jedenfalls beweifen auch diefe Miſsſtände, dajs von 
einer Uebervortheilung der Glientel dabei nicht bie Rede fein kann. 
Schr ſtreng find die Beſtimmungen über die reellen Ausführungen 
der Aufträge gefaist. Alles ganz jchön, Falls das Geſetz überhaupt 
dazu — worden wäre, das ſpielende Publicum zu ſchützen. Das 
fo viel gefürchtete Regiſter wird dagegen feine Schreden keineswegs 
erfüllen, Die Heinen —— werden ſich nicht ſchämen, mit den großen 
auf einer Liſte zu ſtehen; nur daſs eine Form, d. i. eine Umgehung 
für die großen Kojten, gefunden werden mufs. Wer „draußen“ bleibt, 
kann wegen Speculationsfchulden nicht verflagt werden, es iſt aber die 
Frage, ob dies dem Credit ſolcher Yeute ſchadet, denn bekanntlich find 
in Frankreich, wo ausjchliehlic die Abſchluſſe durd einen „Agent“ 
tlagbar find, bie immtenjen Umſätze der Parijer Couliffe nahezu durch: 
gehends in prompter Erledigung geblieben, Jedoch das Beite fommt 
noch. Alle die unentjchiedenen Elemente, welche einmal in das Regiſter 
eintreten, lönnen den jegt jo beliebten Differenzeinwand nicht mehr 
erheben. Diefer Geift, der die Börfe verneint und das Böſe wollte, 
hat dabei doch manches Gute geichaffen. ER 
S. v. H. 


Erinnerungen an Oscar Wilde.*) 


IyNiäbrlich im Frühling, und mandmal im Winter begegnete man in 
Paris einem vollendeten englifchen Gentleman. Er —* hier das 
Leben, das etwa Paul Bourget in London führen würde, beſuchte Sa— 
lons und Reſtaurants, ſtand in Berlehr mit Künſtlern und angeſehenen 
Weltleuten, mit allem, was einen eleganten gebildeten Weltmann, der 
zu denken und zu leben verſteht, intereſſiert. Dieſer Fremde war von 
Ari Wuchs umd üppiger Fülle. Friſche Farben lichen fein bartlofes 
Proconfulngeficht noch voller erſcheinen. Es war wie eine glänzende 
Minze, Die Augen lächelten. Die Hände waren ſchön, ein wenig voll 
und fleifchig, die eine am Goldfinger mit einem Ming mit grüner 
Gamer geſchmückt. Die hohe Statur rechtfertigte die maſſigen, feier- 
lichen Salonröde, die ſich über auffallenden ſammtenen und brocatnen 
Welten öffneten. Drientalifche Gigaretten mit goldenem Mundſtück 
dampjten | zwifchen feinen Yippen. Cine jeltene Blume im 
Kuopflody vollendete dieſe zugleich behäbige und pretiöje äufere Er— 
ſcheinung. Bon Fialer zu Fialer, von Cafe zu Cafe, von Salon zu 
Salon bummelte er, mit dem trägen Gange des corpulenten, ein went 

runden Mannes. Gr correipondierte durch Telegramme und jprad) 
in Gleichniſſen. Er frühftüchte mit Herrn Barres und fpeiste mit Herrn 
Mordas, denn er war auf jede Denkweiſe begierig, und die fühnen, 
concifen, geiftreichen Einfälle des Einen intereffierten ihn genau jo 
jehr, wie die Mrappen, volltönenden, peremptoriſchen Behauptungen des 
Andern. Paris brachte diefem Gafte einigen ka entgegen. Herr 
Hugues de Roux lobte ihn, Herr Theodor de Wyzewa griff ihn an, 
aber nichts trübte feine ruhige Sicherheit, feinen lächelnden Gleichmuth 
und jein jchalfgaftes Behagen. Wer unter ung wäre ihm im dieſen 
Dahren nicht begegnet ? Auch ich hatte das Vergnügen, ihn wiederholt 
zu treffen. Er bin Oscar Wilde und war ein englifcher Dichter und 
ein Mann von Geiſt. 

Er hatte viel gefchrieben und viel geredet. Ob feine Dichtungen 
denen des Algernon Swinburne gleictamen, weiß ich nicht, aber ein 
Band Eſſays von geiftreichiter Dialektik, ein dramatijcher und beredter 
Roman, eine Sammlung von vier wunderjchönen Erzählungen und der 
unbeftrittene Ruf des vollendetiten der englifchen Aeſtheten verliehen ihm 
einen Glorienſchein und verfündeteneine intereffante Perfönlichteit. Er 


*, Da eben eine Rotiz durch die Blätter läuft, daſe Oscar Wilde unter den Qualen 
des eugliſchen Kertere ſchwer erfranft und dem Wahnſicine natze sel, dürften Die folgenden 
—— — bes bekannten ſranjzeſtſazen Dichtere Heati de Rögniet von, „velonbrerm 
\ ie jein. eb. 


Nr. 69 Wien, Samstag, 


gefiel, unterhielt, verblüffte. Man begeifterte fi für ihn; er gewann 
fanattiche Anhänger. Ich erinnere mid, fogar, daſs eine bejreumdete 
Dame einmal ber Tische behauptete, eine leuchtende Aureole um das 
Haupt ihres Gaftes Ichimmern zu jehen. Man jpeiste lange und aus: 
erlejen in einem hellen, glanzvollen Saale. Das Tiſchtuch war mit 
einem Yäufer und Strahlen von duftenden Veilchen bededt. Der Cham: 
dagner perite in den geichliffenen Gläſern; goldene Meſſer jchälten die 
Arüchte. Oscar Wilde ſprach. Man hatte einige ſchweigſame, dem 
Lergnügen des Zuhörens geneigte Gäfte um ihn gruppiert, Bon jenem 
und einigen anderen Öejpräden ift mir eine dauernde und lebendige 
Erimmerung geblieben. Wilde drüdte ſich franzöſiſch mit ungewöhnlicher 
Gemwandtheit und Geläufigfeit aus. Seine Sätze ſchmückte eine weile 
Ausleſe der Worte. Als tüchtiger Orforder Humaniſt hätte er ſich 
ebenio gut des Yateinifchen oder Griechiſchen bedienen können, Er 
liebte das hellenifche umd römijche Alterthum. Sein Geplauder war 
ganz phantaftiich. Er war ein unvergleichlicher Erzähler ; er kannte 
taujende von Geſchichten, die ſich aneinander Mnüpften. Es war dies 
jeime Art, alles zu sagen. An jenem Abend erzählte er eine Geſchichte, 
im der er, wie mir ſcheint, auf ſich ſelbſt anfpielte, 

„Es gab einmal“, jagte er, „einen jungen Mann, der in einer 
Ztadt, nah’ am Meere, wohnte; alle Tage gieng er aus, um am 
Strand fpazieren zu gehen, und beim Heimkommen erzählte er, er habe 
die Zirenen geiehen. Da geſchah es, dafs er deren eine wirklich antraf; 
vie badete ſich in dem blauen Wafler; er jah fie, aber ald man ihn an 
jenem Tage bei feiner Heimkehr fragte, was er gejehen, da jchwieg er 
und antwortete nicht.“ 

Man durfte bei Wilde nicht zu jehr auf den Sinn feiner 
Allegorien dringen, man mufste fich an ihrem Reiz und ihrer Unver- 
hoffiheit erfreuen, ohne die Schleier diejer Phantasmagorie des Geijtes 
zu lüften, die jeine Gonverfation zu eimer Art vom geſprochenem 
„Zanfend und eine Nacht“ machte, Die vergoldete Gigarette verloſch 
und entzündete fich umausgefegt zwiichen den Yippen des Erzählere. 
Die langjamen Gejten der Hand liefen die grüne Gamer am Ring— 
finger erihimmern. Das Antlitz bewegte das lebendigſte Mienenfpiel, 
die Stimme flojs unverfiegbar, ein wenig fchleppend, ſtets gleich 
mäßig weiter. 

Wilde war überzeugend und überrafchend. Er glänzte darin, das 
Unwahrſcheinlichſte glaublich zu machen. Die fraglichjte Behauptung 
gewann durch feine Worte eine für den Augenblit unanfehtbare Wahr: 
heit. Aus eimer Fabel z0g er einen wirklichen und genauen Vor— 
gang, aus einer Thatjache machte er eine Fabel. Er lauſchte auf die 
Scheberezade in feinem Innern und ſchien als erfter ſich über ihre 
Sabelhaften und merkwürdigen Erfindungen zu verwundern. Dieſe be 
fondere Gabe machte das Geſpräch Dscar Wildes zu etwas ganz Be: 
ionderem, Eigenartigen, das z. B. feineswegs der tiefen und präcijen 
Geiſtesart des Stöphane Mallarınd gli, im ihrer die Dinge und 
Geſchehniſſe jo zart erläuternden Weiſe und jenem funfelnden, farbens 
iprühenden Faceitieren der Gedaufen, das der Redeweiſe des berühmten 
Meifters einen jo einzigen umd auserlefenen Weiz verleiht; auch micht 
dem abwechjelungsreichen Aneldotismus des Alphonie Daudet mit 
jeinen padenden Bemerkungen über Menjchen und Dinge; noch war 
fie von der paradoren rednerifchen Schöne der Paul Adam'ſchen Eins 
fälle, oder der leidenſchaftlichen Yehrhaftigkeit des Herrn von Montes: 
auiou, Oscar Wilde erzählte, wie vormals Villiers de Isle Adam, 
aber die Geſchichten des furchtbaren, fieberiſchen Schöpfers ber 
„Contes eruels“, mit ihrer wilden und erjchredten Jronie, hinter 
laſſen gleichjam eimen higigen uud fchmerzenden Nachgefchmad, Wenn 
der große Vifionär mit dem jpigwinfligen Geſicht und den farblofen 
Augen, indeh er mit der dürren Hand durch die graue Mähne fuhr, 
eine Voſſe des ungeheuerlichen Tribulat Bonhomet heraufbeihwor oder 
in einem methodisch gehandhabten Glas Waller das Feuerſpeien des 
Aetna darftellte, empfand man ein Unbehagen der Bewunderung, der 
Erwartung und Beängftigung. Oscar Wilde entzüdte und unterhielt 
und ermwedte den Eindrud eines glüdlichen Menſchen, dem es im Leben 
wohl ergeht. Hatte er doc; feinen Geiſt mit den Schönsten menjchlichen 
Gedanlen bereichert und ſich damit vergnügt, fie in neue Beziehungen 
zu bringen. 

Er hatte fich, um Abwechslung in fein Yeben zu bringen, einige 
origimellsercentrifche, im ganzen ſehr harmloſe Streiche geitattet, wie : 
bei einem Diner eine Schüſſel Roſen ald Entroͤe jervieren oder bet 
einem trefflichen Schneider ein „Bertlercoftüm" anfertigen laſſen, 
für einen Armen, deijen täglicher Anblid vor feiner Thüre ihn be 
unruhigte. 

Er war gereist, hatte Amerifa in Kniehoſen, einen Schatten— 
ipender in der Hand, und Italien als Dandy & la Byron durchftreift. 
Man jah ihn in Frankreich im einer Macht um die normanniſchen 
Küften kreuzen. Seine Barfe glitt die Yoire entlang jtromabwärts. Ju 
Yondon theilte er die üppige, vornehme Öhefelligkeit, die erbgeſeſſener 
Rang und Reichthum fich dort geſchaffen. Man bemwunderte ihn, er 
ſelbſt bewunderte fich ungemein. Es fehlte ihm weder das Gefolge der 
Jünger noch das der Keporter. Er kannte die Freude, feine Werke in 

länzenden Ansgaben erfcheinen zu ſehen. Seine Gedichte wurden in 
Einbänden von weißem Belin mit goldenen Nandverzierungen verkauft, 
jein „Dorian Gray* in einem —— von grauem Papier, das wie 


Die Belt. 


25. Janner 1896, Seite 55 _ 


Cigarettenafche ausfah ; jein „House of Pomegranatis“ in Dedeln 
von jo herrlichem Papier, daſs man daraus ein Gilet hätte haben 
mögen. Man jpielte feine Stüde mit Erfolg an mehreren Theatern und 
bei einer jeiner Premieren, wo er, gerufen, auf der Bühne erjchien, 
trug er die erjten grünen Nelfen, die man je geichen, im Kuopfloch 
feines Frackes. Endlich ſchrieb er, der englifche Dichter, ein franzöſiſches 
Stüd. Er war ein glüdliher Menſch. 

Heute figt Oscar Wilde im Gefängnis; er hat einen abrafierten 
Kopf, trägt grobe Yeinenfittel und führt die rauhe Lebensweiſe eines 
ſchweren Sträflings. Sein Haus ift verkauft, feine Bücher werden 
eingeftampft, fein Name wird auf den Anſchlagzetteln geſtrichen. In 
brutalſtem und urplötzlichſten Umſchlag hat ſich das Schickſal gegen 
ihn gewendet. Nach den Qualen eines langen Proceſſes, in deſſen 
Verlauf er öfter Berſtand und Geiftesgegenwart bewieſen, lebt er nun 
in Krautheit und Gefangenschaft. Ich will nicht auf die Gründe dieſes 
Zuftandes eingehen. Man kenut fie. Oscar Wilde glaubte, in Jtalien 
zur Zeit ber ia oder in Griechenland im den Tagen des 
Sokrates zu leben. Man hat ihn für diefen chronologifchen Jerthum 
beſtraft, ſchwer genug, wenn man bedenkt, daſs er in Yondon lebt, wo 
diejer Anachronismus, wie es ſcheint, ein häufiger tt. 

Jedenfalls braucht man es nicht zu wiſſen, wie er dort gelebt, 
und ſich nur daran zu erinnern, in Paris einen liebenswürdigen und 
redegewandten Gentleman diefes Namens gefannt zu haben, dem all’ 
diejenigen, die ſchöne Worte und ſchöne Erzählungen lieben, ein An— 
benfen bewahren werben. j 

Paris. Henri de Roͤgnier. 


Parifer Brief. 
De“ größte Ereignis des Monats war für die Kunſtwelt der Tod 
des Paul Berlaine, des größten Dichters, den Frankreich ſeit Baus 
delaire beieffen. Der Schöpfer von „Fötes Galantes“, „La Bonne 
Chanson“, „Sagesse*, „Amour“, „Bonheur‘* und anderen herrlichen 
Sammlungen, in denen das ſchmerzlichſte veligiöfe Empfinden, die 
leidenſchaftlichſte Grazie, eine lächelnde und ergreifende Einfachheit in 
einer unvergleichlic, muſikaliſchen und farbigen Sprace zum Ausdrud 
fommen, ftarb arm, ohne äußere Ehren, unabhängig wie er gelebt, in 
mitten der Givilifatton. Aber er hinterläjsr ein erhabenes und mächtiges 
Werk, und die ganze Jugend folgte ehrerbietig dem Sarge eines fünf- 
zigiährigen Mannes, der ihr ftets nur Anlais zur Bewunderung und 
Yiebe gegeben. Berlaine hat ein vornehmeres Begräbnis gehabt, als es 
ſämmt iden Mitgliedern der Akademie jemals zutheil werden kann, 
denn die geiftige Zukunft von Frankreich hat ihm Huldigend das Ge— 
leite gegeben, — Freund und Waffenbruder Stöphane Mallarmé 
folgend, der nun als alleiniger Erbe der Meiſterſchaft, im Sinne 

des neuen KHünftlergeichlechtes, übrig geblieben. 

Die „Parnassiens", in deren Neihen Paul Berlaine debitierte 
und die nichts zu jeimer Vertheidigung unternahmen, als er vor num 
zehn Dahren entichloffen unter die Hungen“ gieng und feine jchönen 
Bücher dem gleichen öffentlicyen Spott ausfette, den ihre Verſuche her— 
vorriefen, möchten ihn nun, wo er tobt und berühmt ijt, für ſich zurück 
fordern. Unterſtützt, begriffen und verehrt ift Verlaine nur bon 
ben Künſtlern jener Richtung worden, die man die „Decadence“ 
nennt; fie haben ihn berühmt gemacht; er hat ihr Yos getheilt, die 
allgemeine Auerlennung erlangt, indem er unter ihnen blieb, und feine 
früheren Genoſſen werden mit ihren Anfprüchen micht durchdringen. 
Seine Kühnheiten erfchredten fie, und er ſchätzte fie nicht. Mallarınd 
und Berlaine waren die beiden Ercommunicierten jener mittelmäßigen 
und ehrgeizigen „Parnassiens“- Bewegung; jie hielten fich würdevoll 
fern und fuhren fort, ſich im Privatleben ehrerbietig und freundjchaft- 
lich, zu zeigen gegen die, die fie verleugneten, Aber fie wandten ſich 
den „Jungen zu: die verjtanden es wohl, mit was für Männern fie da 
zu thum hatten, und bie beiden Verbannten wurden ihre Meifter, zur 
wicht geringen Giferfucht der anderen, die vermeinten, fie mit ihrer Ge— 
vingihägung vernichtet zu haben. Ich beeile mid, Theodor de Banville 
aus zunehmen, der ſich aäußerſt loyal und zartjinnig erwies, aber wenn 
Berlaine beiſpielsweiſe auch bis zum letzten Tage Freundſchaft für 
Coppée bewahrte, wer fühlte nicht, wie wenig Recht dieſer auf den 
Titel feines Kameraden hat, wie die wahren Freunde Berlaines jene 
jungen Yente waren, deren Ideen Coppéͤe verabjcheut und deren Ju: 
funft ihm mit Neid erfüllt ? Nein, Paul Berlaine bleibt ganz und gar 
der Unjere im jeder Hinſicht; er hat den gleichen Spott erduldet, die 
gleiche Genugthuung erfahren wie wir; ich lann hier nicht das Leben 
und die Werke dieſes großen Mannes durchgehen, aber es lag mir 
daran, einem fremden Purblicum gegenüber zummmdeften diefer Empfindung 
der frangöfiichen Jugend deutlichen Ausdrud zu geben, 

Es ließen ſich taufend Betrachtungen über den Tod Ber: 
laines amd das kürzlich erfolgte Ableben Alerander Dumas’ fils 
anftellen, Diejer jtarb berühmt, mir Ehrenzeichen überhäuft, von allen 
Würdenträgern Frankreichs zu Grabe geleitet; die Preſſe ſprach 
von umerjeglichem Berluft, von erlojchenem Genie und schwerem 
Schichſalsſchlag und häufte die fchmeichelhafteften und überſchwäng— 
lihften Worte auf feinen Sarg. Jener verjchied im einer Arneleute- 
Stube, titellos, mittellos, von Unabhängigen auf den Friedhof be- 
gleitet ; die Blätter brachten höfliche und geziemende Notizen, nur ein 


Seite 56 Wien, Sametag, 





paar befreundete Dichter weihten ihm Nachrufe. Und doc, wenn man 
von umerfeglichem Berluft und erlofchenenm Gene ſpricht, wie viel 
mehr gilt dieg von Paul Berlaine als von Alerander Dumas! Die 
Kunft von morgen in al’ ihren Berhätigungen it dadurch betroffen 
und erjchüttert worden; Dumas’ Tod hat fie gar nicht berührt, Dumas 
wor ein Dann von grokem Talent, den das Schidjal begünftigte ; 
der andere aber hat unfterbliche Dichtungen geichrieben, - die noch 
Thränen in die Augen und Lächeln auf die Yıppen loden werben, wenn 


die durch die Aenderung der Geſetze unverſtändlich gewordenen Theſen 


Dumas’ längft vergeffen fein werden. Ihre Form iſt mangelhaft und 
wird fie nicht retten: Verlaines Gefühle find tief, ſchlicht und unver⸗ 
gänglich. 


eine Enquöte bei den Schriftftelleen der neuen Schule veranftaltet. 
Ich habe fie im meinem legten Briefe augelundigt. Dieje Enquöte 
hat eine große Sleichgiltigfeit nnd Antipathie der jungen Generation 
gegen diefen Dramatifer, der Soviel Plab einnahm und foviel Lärm 
machte, zu Tage gefördert. Die Mehrzahl geftand, fie habe nie Ver: 
langen verfpürt, feine Stüde, die bie Blätter priefen, zu leſen. Die 
anderen finden fie eher geſchickt gemacht und intereffant, als meuſchlich 
und ergreifend ; die freundlich Gefinnten, und ihrer find wenige, er— 
Hären, neben Augier und Sardou jei Dumas beiweitem der hervors 
ragendſte Dramatifer diefer Epoche geweſen, aber fie fügen jofort 
hinzu, dajs fie Dumas neben Mſen Für nicht mehr als einen ſchwachen 
und fehr untergeordneten Vorläufer anzujehen vermögen. Die Preffe, 
die ihre Yohpreifungen dermaßen durch das auffteigende Geſchlecht 
widerrufen ficht, hat fich gegen diejes Urtheil aufgelehnt; aber es bes 
hält deſſen ungeachtet jeinen Wert; und jollte man die gleiche Enquöte 
über Berlaine veranftalten, fo wiärbe das Ergebnis ein ganz anderes 
fein, Es ift dies doch wohl ein Maßſtab für den Ruhm eines Mannes 
und nicht zu überfehen in ber Geſchichte bes modernen Gedankens. 
Literariſch hat der Monat nichts wefensliches gebracht ; bie 
Periode der Neujahrsgaben bedeutet immer eine Somnenfinfternis für 
die wahrhaft intereflanten Bücher. Die Regierung bat es Für ange 
meſſen gehalten, den Schriftftelerftand zu ehren durch Drbeugver- 
leipungen am verſchiedene Journaliſten und Herrn Adolphe d'Eunery, 
der ſeit dreißig Jahren Feuilletons für die Meinen Volkoblätter und 
Melodramen für die Vorſtadttheater ſchreibt. Es iſt dies übrigens eine 
iehr harınlofe Beichäftigung, nur bat fie nichts mit der Kunft des 
Schreibeng geuseim. Auch die Malerei hat feine Thaten aufzuweiſen. 
Ich wüfste nichts anderes als eine Sonderausftelliug von Henri 
Martin hervorzuheben, ber einer der intereffanteften, fruchtbarften und 
reicyitbegabten Maler von Paris und ficherlich einer der erjten De— 
coratenre der Gegenwart if. 


Die Theater haben nicht viel — 
ein wertloſes, ſtilloſes, unehrliches Städ, iſt am „Theätre du Gym- 
nase" wieder einmal der Name Vietorien Sardons genaunt worden. 
Das „Theätre de TOeuvre“ hat eine hübſche daptierung ber 
„Sakuntala* des iudiſchen Dichters Kalidafa gebracht, die Ferdſnand 
Herold mit vielem Bejchmad vorgenommen, ſowie „Broedliande”, einen 
Einacter in Berjen von „Jean Yorrain, der viele überaus reizende 
Epijoden enthält. Aber al das ift der Aufmerkianfeit nicht eigentlich 
wert, und nur das „Theätre Libre“ hat eime Aufführung geboten, 
die, trotzdem fie ſchlecht injceniert und fchlecht geipielt war, doch durch 
den Wert des bargeftellten Dramas höchlichft ieifelte. „Le Cnivre*, 
ein politiſches und moraliftiiches Stück vor Paul Adam und Andre 
Picard, iſt eine ſchöne und kräftige Arbeit im drei Acten, worin mehrere 
Scenen au Größe ſtreifen. Herr Picard it ein junger Mann von 
Talent, Herrn Paul Adanı kennt man ala einen der erften Schrift 
ftellee von heute, und „Le Cnivre“ verheift fchöne Dramen nad den 
ſchönen Romanen diefes fruchtbaren und originellen Schriftitellers. Die 
Concerte der Oper haben einen jungen Zukunftsmuſiter entdedt, Herrn 
Camille Erlanger, der zu Flauberis Meifterwert: „La Legende de 
Saint Julien L’Hospitalier* eine heftige, üppige, au wuſikaliſchen 
Einfällen reiche Partitur componiert hat. Für den Schluſs habe ich 
mir einen fünftlerijchen Berſuch anfgeipart, der ſeht folgenreich werden 


fan und im dieſem Monat allen anderen Ereigniſſen voranfteht. Auf 


dem Gebiete ber decorativen Kunſt hat fich derielbe vollzogen. Man 
werk, daſs dieje faft amfgegebene Kunſt ſich im Frankreich durch das 
Bemühen einiger intelligenter Männer plöglic, wieder erhoben hat. 
Die impreffioniftiichen Tendenzen, das Studium der japanischen Kunſt, 
bie Importierung engliichen Bausrathes, die Neuerungen in Thon 
waren und Ölaswaren, in Tapeten und Metallarbeiten bezeichnen bie 
einzelnen Gtappen diefer Wiedergeburt. Im Jahre 1891 gab der 
„Salon du Champ de Mars“ ber Bewegung einen kräftigen Anſtoß, 
indem er neben der Sculptur und Malerei dem Kunſtgewerbe einen 
Platz einräumte und eine Abtheilung dafür ſchuf. Aber es fehlte an 
einem Ansjtellungsranm im Mittelpunkte von Parıs, um dem Publicum 
während des ganzen Jahres das Echaufpiel der neuen Entwicklung 
bieten zu Runen, Ein hochverdienter Sammler afiatifcher Kunſt, Herr 
©. Bing, hat es mm im großmäthiger Weile unternommen, diejen 
Kaum für eine permanente Ausftellung zu ſchaffen. In feinem Palais 
in der rue de Provence hat er eine Reihe von Sälen dafür adaptiert 
und fir diefelben bei den neuen Küuſtlern Zimmerſchniuck und Friefe, 
Zpeifefervice, Möbel, Luſter und Wandbekleibungen beſtellt. Er hat 


Die Belt, 


Man hat kürzlich im „Mercure de France* über Dumas fils' 


Durch „Marcelle“, 


25. Sinner 1896. Kr. 69 


eine Kunſthalle neichaffen, wie fie Yondon und Brüfjel ſchon befigen, 
Der Gedanke ift vornehm und originell; man braucht die ausgeitellten 
Gegenftände nicht rüdhaltslos zu bewundern, aber der Sammielort 
dafür it von nun ab gefunden und der Anblid äußerſt lehrreich. Die 
Bilder Besnards find der Glanzpunkt, wie überall, wo dieſer große 
Meifter ſich zeigt, daneben fehlt es nicht an begabten Leuten, die das 
Haus dei Herrn Bing zu einem ſchönen, ſehenswerten Aufenthalte 
machen, von einer Modernität, die uns vielleicht von der Nachahmung 
alter Stile und der Anhäufung japamijcher und arabiicher Gegenjtände 
erretten wird, die im feiner Meile dem Geſchmack uud den Bedürfniſſen 


bes modernen Menſchen entjprechen. 
Paris, in r Camille Mancair. 


Mar Klinger als Erzicher, 


Mear Klinger ſoll als Lehrer an die Wiener Alademie berufen 
werben. 

Wenn bie Abficht Thatſache geworden fein wird, jo wird man 
wahrſcheinlich in der Preſſe diefelben Artikel lefen wie im Borjahre 
nad der Berufung Franz Studs am die Afademie in Münden. Hier 
in Grimm ımd dort in freude wird man es wieder einen Sieg der 
Modernen heißen. Und wieder wird man barüber hinaus michts zu 
fagen wiſſen. 

Und doch ift damit überhaupt nichts gefagt. Schon in Hinficht 
ihrer Auffaffung wenig, im Hinſicht ihrer Technik, die doch, wer irgend 
etwas, allein fehrbar iſt, fchlechterdings gar nicht®. Das ift am deut> 
lichſten bei Stud, Das Wort „modern“ wird von zehn Menſchen in 
hundert Bedeutungen gebraucht, aber in eimem werben fie alle über: 
einftinmen, dafs es eimen Gegenfatz bedeutet gegen das Herkömmliche. 
Und gerade diefer eine fichere Zug iſt in Studs Technik nicht. Ale 
Maler wandelt er äußerlich in Bödlins Spuren, ohne aber auch jo 
fehr glüdlich zu wirken. Bödlin ift ja aber nicht nur ein tiefer Poet 
und ein wunderbarer Farbenzauberer, jondern nebenbei auch noch der 
gti Malermeifter in rein handwerklichen Sinne Und von diejer 

igenichaft hat Stud gar nichts. Als Zeichner ift er ein virtnoſer 
Könner, aber durchaus tm alten Sinne: er zeichnet ſchön, nicht wahr; 
es iſt zweifelhaft, ob er je nach ber Natur zeichnen konnte, faun 
zweifelhaft dagegen, daſs er es heute nicht mehr kann; er ſtiliſiert, 
nicht aus eigenem Gefiſhl herans, jondern nach der Antike Hin. Ich 
ms, um fein Miijsverftändbnis zu erregen, hier erflären, daſs Stud, 
jo wie er iſt, für mic zu umferen intereffanteften Künſtlern zählt. Ich 
muſs es deshalb, weil ich leider die Erfahrung gemacht habe, daſé 
ſolche Analyſen oft von den — — „Inbefangenen“ für abjüllige 
Kritiken gehalten werben, 

Aus dem Geſagten erhellt, was man von Stud als Yehrer zu 
erwarten hat und was wicht. Sicher nicht bie Förderung deilen, was 
man im irgend einem Sinne „moderne Technik“ nennen fan. Stud, 
der „moderne" Sünftler, fanın und muſs als Yehrer durchaus reactionär 
wirken, Wieder ein prachtvoller Beweis für die Siunloſigkeit des 
Wortes „modern“ und feiner thörichten Anwendung. Man hätte nie 
tänfchende Hoffnungen au feine Berufung geknüpft, wenn man nicht 
infolge jeiner Bezeichnung als eines Modernen überfehen hätte, daſs 
KHunft durchaus nicht Keime irgend eines Neuen enthält, fondern nur 
eine Umformung eines Alten ift, alte Akademie, verſetzt mit einem 
Schujs Bödlin. Aber freilih ale Ganzes — und darin Liegt ihr 
Recht — doc, wieder Stud. 

Aber ich wollte ja von Klinger ſprechen. Ich bin nur Scheinbar 
jo umgejihieft vom Thema abgefommen. Während ih von Stuck zu 
jprechen ſchien, habe ich von Klinger geſprochen. Die beiden Künftler, 
die im Ktunſtſchwatz, im geiprochenen und gejchriebenen, gewöhnlich 
nebeneinander jtehen, find nämlich die denkbar jchärfiten Gegenjüge. 
Und aus ihrem Gegenſatz erkennt man nad altem Wort die Dinge 
und auch die Menſchen am beften. 

Mar Klinger fteht in Stoff, Form und Technik ganz auf ſich 
ſelbſt. Daraus folgt zunüchſt, daſs er wicht Könner in altem Sinne 
fein fans. Dann aber, dafs er überhaupt nicht Könner fein farm, 
weil er fich ja bei jeder Aufgabe immer wieder im einen Suchenden 
verwandeln muſs. Mas im feinen Merken hinreißt, was, möchte ich 
fagen, ihnen den Stempel der Unsterblichkeit aufdrückt, ift das Künſt— 
leriſche, die Idee und die innere Iyorm, In der äußeren Form zeigen 
fie oft Mängel. Im feinen Kadierungen und Bildern kommen Ber: 
zeichnungen, in feinen fabelhaften Scalpturen Fehler in den Verhält: 
niffen vor, Die Farbe feiner Bilder ftöht oft geradezu ab. Daneben 
jtehen banı wieder wundervolle Einheiten im Detail. 

Stud kann Yehrer fen Dean mag das Ziel, zu dem er feine 
Schüler führen mujs und wird, billigen oder nicht, das kann niemand 
beftreiten: er kann Lehrer jein, das Heißt, gewiſſe Kenutniſſe und Fer 
tigteiten übertragen. Klinger kaun das nicht. Ich kenne ihn verfönlich 
wicht und Habe es ihn nie fagen hören, aber ich glaube trogdent be- 
haupten zu dürfen: er wird es auch wicht wollen. Peer hide andere 
lehren zu wollen, wie er jelbft hat fernen wollen, Die Worte immer 
im üblichen Sinne der Akademie verftanden. 

Alſo jollte man ihm micht zum Lehrer berufen? Ganz im 
Segentheil. Er wird anderes und, wie ich mreime, ) höheres wirfen „abs 


Nr. 69 Wim, Samstag, 


Die Belt. 


25. Dänner 1896 Ekite 57 





irgendeiner fonft. Er wird nicht Lehrer, aber er wird Erzieher fein, 
Nicht Lehrer des Handwerts, aber Erzieher zur Kunſt. 

„Wohl denen, die er führt! Sie werden den trivialen Naturalismus 
vermeiden, ohne im den exrcentrifchen Symbolismus zu verfallen. Mar 
Klinger mufs jeine Schüler an die Natur weijen, fie it die Quelle 
jeiner Kunſt, umd Fein fogenannter Naturalift hat ihr größeren Reſpect 
bewiejen. Aber er wird ıhmem auch zeigen, dajs fein Sei und fein 
Prineip den Künftler hindern kann, über die Natur himauszugehen, dais 
man das faun, ohne wider fie zu ſein. Er wird fie lehren, fie nicht 
ſclaviſch zu verchren, indem man ſich ihren Pannen fügt, jondern als 
Mann fie zu lieben, indem man ihr Weſen erfajst. Nachher kann man 
dann die Wirklichkeit fchildern oder, wenn's dazu reicht, dem Traum: 
es wird allemal Kunſt fein, und es wird allemal, ohne dajs man 
einen Stil nachzuahmen braucht, Stil haben. Ich glaube nicht, dajs 
es einen, der das einmal veritanden hat, zu jymbolijtijchen Spielereien 
mit widernatürlichen Fragen treiben wird. Denn dazu treibt doch nur 
der Efel an der Trivialität. — Slinger hat durch That und Wort 
jeine fuggeitive Kraft bewieſen. Durch das Wort vor allem auch, wie 
Har er dieſe Dinge durchichaut. Und wer flar ift, kann auch klar 
machen. 

Und noch anderes werden jeine Schtler lernen : Gewiſſenhaftigkeit. 
Um die aber fteht es heute, wie man weiß, ſehr ſchlimm. Es treiben 
viele Dinge zu verderblicer Schnelljertigfeit, äuftere, jo die Aus— 
ftellungen, innere, die allgemeine Unraſt umd Ungeduld. Und man hat 
ſich Elingende Worte zurechtgelegt, das ganze funftwidrige Treiben zu 
verherrlichen. Klinger hat mie der unſittlichen Sitte nadıgegeben, Un— 
fertiges zu bieten. Der Phantaſt hat die Realiften im Durdführen 
und Durcharbeiten bis ins Detail hinein beſchämi. 

Reſpect vor der Natur umd Reſpect vor der Kunſt! Diele 
Geſinnung dem jungen Geſchlecht einzuprägen, ift Klinger wie faum 
ein anderer auserwählt. 

Ich würde Mar Klingers Berufung an eine Alademie für ein 
Ereignis von weittragender Bedeutung halten. Für die Afademie, die 
fich eutſchließt und deren Ruf er folgt, wäre es außerdem ein großes 
Süd. In jedem Betracht. Denn es ſcheint mir unzweifelhaft, daſs 
die Bejten umter den Jungern der Kunſt dahin juſammenſtrömen 
würden, 

Ale anderen Afademien find gleich. Hier malt man vienx jeu, 
dort malt, wie Stud witzig im einer Parodie der Münchener gejagt 
hat, das ganze Bataillon Plein-air. Ueberall gibt es beffere und 
iclechtere Yehrer. Nirgends gibt es einen Mar Klinger als Erzieher. 


Ob nicht auch feine Schüler vom der — Ueberſchäzung der Pariſer 
Kniffe und Pfiffe zurüctommen würden? Die Yehrmethobe ließe ſich 
übertragen, 

Berlin. Aris Stahl, 


Die jungen Dirigenten. 


E⸗ heißt, die verdorbene Generation unſerer jungen Dirigenten 
ſtannne geiſtig rechtmäßig von Bülow ab und —* ſelbſt geiſtig 
unrechtmäßig von Richard \ * Es liegt einige Richtigkeit darin. 
So viel ift Sicher, dajs Richard Wagner, der die Mufit an Haupt und 
Gliedern reforınieren wollte und aus noch ganz unaufgeflärten Gründen 
eine Beethoven’sche Symphonie gan; anders hörte, als die Dirigenten 
feiner Zeit oder gar jelbit die Zeitgenoffen Beethovens, die Sache 
des eigenen Hörend und Berjtehens plöglih im Jahre 1869 zu 
einer allgemeinen Frage fteigerte und feine Zeitgenoſſen anwies, bie 
Symphonie in feiner Art zu hören. Man hält die — Richard 
Wagners, beſonders ſeit ſeine mufitalifche Heiligſprechung alle Zweifel 
zurücbänmt, für canoniſch, und ob er ein geringes „tempo rubato“ 
für Beethovens Symphonie oder eigenmächtige Eorrecturen an Beetho— 
vens Inſtrumentierung wünjcht, man wagt darüber nicht mehr zu 
ipredyen. Da würbe iherlich der gefteinigt, der zu jagen und zu bes 
* ſich vermeſſen würde: „Ach, es iſt gar nicht nöthig, den Gang 
. B. im der Flötenſtimme der IX. Snmphonie dort zu verbeſſern, — 
wie er iſt, iſt er micht nur beethovenisch, ſoudern auch wirklich gut. 
Der Uebereifer ift überflüffig, md man ſoll nicht beethovenijcher Yin 
als Beethoven." So weit hat es Richard Wagner gebracht, der einen 
blinden Glauben meijtentheil$ auch verdient. Richard Wagner hat die 
Dirigenten, bejonders gegenüber abjoluten Ynitrumentalcompofitionen, 
zu einer höheren Miſſion gleichjam befohlen, er erhob fie, die bis da— 
bin ein taktichlagendes Werkzeug des Werkes geweſen, zu Machthabern 
und en des Werles, die ihre Perſönlichkeit entbinden durften, wm 
der Berjönlichkeit des Componiſten dejto mäher zu kommen. either, 
und ic; glaube gegen den Willen Wagners, ſchlich ſich auf allen Wegen 
das perjönliche Moment in die Dirigterfrage ein, das jo ftark im ıhr 
wuchert, dajs vor lauter Dirigierfragen der Genuſs am dem, mas di— 
rigiert wird, verdorben wird. Und es mufste jo lommen, da die ans 
regende Emanation Wagners jelbft eine ſehr perjönliche That eines 
ieh perjönlichen Kunſtlers geweſen, die gar nicht genau geprüft, 
vielmehr auf Treu und Glauben feines genialen Wirtens hingenommen 
wurde. Wagner forſchte nicht etwa, wie weit Beethoven ſelbſt ein 
„tempo rubato“* zulieh, und weniger hiltorifche, als äfthetifche und 
ſchließzlich perjönliche Gründe beſtimmten ihm zu feinen Unnahmen. 


Daher mag es begreiflich ſcheinen, dafs nach feinem ur; der auf 
die Pſyche der Dirigenten jo ummiderjt:hlich wirfte, die Dirigenten 
ſchon befannte Meifterwerte neu zeigten, mit neuen efichtspunften 
ansgeftattet, und da die Dirigenten Urjache des Neuen waren, jo zogen 
fie das Intereſſe immer mehr auf ſich jelbit. Es hieß, dieſer Dirigent 
dirigiert die Symphonie jo, jener anders, umd naturgemäß gieng das 
Intereiie den Erregern des Neuen nach, da die Enticheidumg der Frage, 
ob „io“ oder „anders“ geipielt werden müſſe, wirklich micht leicht und 
mindeſtens nicht jedermann zutommt Und es fam immer fchlechter. 
Dirigenten und ganze Orcheiter giengen gar auf Neijen, und da das 
Meininger oder Berliner philharmoniſche Orcheſter z. B. in Wien 
jpielte, jagte man fich ummillfürlich, es handle ſich wm eine beſſere, 
folglich neue Darftellung der Yeonoren-Duverture Wr. 3, denn wes— 
wegen fonjt verließen Ürcchefter und Dirigent ihren Stammfig und 
jögen in die Fremde? Es fam in Mode, dafs ein Dirigent eine Ber: 
ſönlichteit jein müſſe, die ſich irgend von anderen Dirigenten-Berjüns 
lichteiten eigenthünnlich unterſcheidet. Wir alle fennen die Schreden diejer 
Mode. Wir find jo weit verdorben, daſs wir dem Kunſtwert jelbit 
nur daun unjer ausichlienliches Intereije widmen lönnen, wenn es von 
irgend einem weit und breit namenlojen Dirigenten aufgeführt wird. 
Steht aber der Name Richter, Mottl, Siegfried Wagner, Weingartner, 
Richard Strauß, Bülow, Levi auf dem Bette, jo wird das Intereſſe 
*3 — getheilt, der Componiſt und der Dirigent theilen 
zur Hälfte. 

Zu der das Üntereife am Kunſtwerk zerftörenden Mode ber 
Dirigenten: Berjöntichteiten trat im Laufe der Zeit ein neues Moment 
hinzu. Heute ift es deutlich erfennbar und gut zu bemennen. Dan jagt, 
die jungen, mit PBerjönlichteit jo ſtark gejegneten Dirigenten iprengen 
die Syntheſe des Kunſtwerkes, reißen es auf, um im jeden Moment 
irgend ein Detail ausjugraben, das fie dann allufelbftgejällig dem 
Bublicam vor die Naſe reiben. Die Klage über diejes Uebel und 
auch das Uebel datieren feit Bülow. Das ift heute jogar der Haupt: 
anflagepunft gegenüber den jungen Dirigenten, daſs fie angeblid die 
Details über die Hauptſache im Kunſtwerk ftellen. Bejteht die Anflage 
zurecht? Um das handelt es fich allein, 

Wer darlber enticheiden will, muſs für fich zunächſt über die 
BVorfrage im Klaren fein, was er umter Detail umd unter dem Ganzen 
oder der Hauptſache, 3. B. in einer Beethoven’ihen Symphonie, zu ver- 
ftehen habe. Nicht immer ift die Hauptiadye eine jogenannte Melodie 
oder ein Thema, das ſich dazu eignet, ins Gedächtnis Leicht geſteckt 
zu werden. Die Mufifer wiſſen das, aber das Publicum mag mehr 
von Blüten und Früchten, als von den Aeften und Zweigen im Kunſt⸗ 
wert wiſſen. Es gibt nun Sitwationen in einer Symphonie, in denen 
mcht immer bloß Eines im Bordergrunde des Intereſſes fteht, am 
allerwenigiten immer nur die vielgefuchte Melodie allein — oft ftreiten 
mehrere Einzelheiten um den Bordergrund und mm das Intereſſe, 
und wollen demnach alle gehört fein. Oft wollen neben einem Thema 
noch andere Strömungen wirken, zu gleicher Seit, oder ſchließlich ift 
die Handlung der Symphoniefabel angenblidlih der Herricaft eines 
durchgeführten Themas entriſſen, und eime nächſte Zukunft ſuchen 
mehrere Sruppen, alle zu gleicher Zeit, einen Streit offenbar mit 
einander anstragend, erjt vorzubereiten, Ganz einfach fcheint 32 jene 
Situation im Trauermarſch der Eroica-Symphonie, wo Oboe und 
Clarinette das Hauptthema blajen und alle noch jo ausbrudsvollen 
Details ringsumher, wie die ſeltſam accentuierten Bälle und bie 
Sedjzehnteltriolen ganz dem Hauptthema ſich beugen, freilich nicht ohne 
eigene Wirkung, die in die Wirkung des Hauptthemas ſich miſcht. Und 
wüjste der Dirigent tanjendmal und das Publicum kein einzigesmal 
die geheimnisvoll organifchen Bezüge jener Details zu einer ſoeben ver: 
lajjenen Bergangenheit im Kunſtwerle, niemals darf er das Verhältnis 
von Detail umd Hauptiache hier ändern, micht einen Augenblid fic be: 
trügen umd jagen, wenn er das Detail dider auftragen liche, es fiele 
dem P. T. Bublicum beijer auf, und vielleicht küme dann Beethonens 
Geheimnis ganz im die Hände des Publicums. Nein, das von Beethoven 
ſtatuierte hältnis von Kräften bleibe ungeändert, Haupiſache 
und Details müſſen nebeneinander ihre Wirkung fuchen, und fie 
finden ficherlic einen Weg zum Chr, Verftand und Gemüth des Zu: 
hörers. Huch ift e8 Mar, dals, wenn umgelehrt die Details zuguniten der 
Hauptſache hier unterdruckt und die Accente abjichtlich fait ganz verſchwom⸗ 
men gebracht würden, das Beethoven’jche Verhältnis nicht nur aufgehoben, 
jondern auch jene Stelle um eime eigene Wirkung gebracht würde, die 
ihe Beethoven jelbit geſichert. Mir einem Wort: der Dirigent bringe 
Hauptiache und Detail, wie fie miteinander gehen, drüde nicht allzu 
tief das Detail zugunften der Hauptfache umd umgefehrt die Haupt: 
ſache ugunfien des Details und alles übrige überlaffe er dem Zus 
hörer. Der Zuhörer hat ſowohl Hauptjache ald Details zu hören und 
das Reſultat einer Stimmung für ſich felbit zu ziehen. Kann er's, 
dann gut, kann er's nicht, fo tröfte ſich der Dirigent mit dem Spruche 
des Eujebius — Schumann: „Wer wird den Blinden fchelten, wenn er 
vor dem Münster ſteht umd michts zu fagen weih? Sicht er nur an 
dãchtig den Hut, wenn oben die Glocken läuten?“ Für den Dirigenten 
aber ift die Sache noch ungleich ſchwerer: ſoll er das Detad im 
Taftftod zeigen oder nicht? Soll er mur die Hauptſache durd) den 
Taftitodf dem Orchefter vermitteln und dem Publicum, oder irgend im 
Zeichen den Ausdrud beider Elemente vermifchen? 


Seite 58 Bien, Samstag, 


Hier eben fett eine Serie von ganz unglaublichen piychologifchen 
Vorgängen ein, die alle gelüftet werden wollen, wenn den viel ver— 
dammten jungen Dirigenten einigermaßen recht geichehen fol. Ich 
habe die Beo achtung gemacht, daſs die letzteren ihren Stolz barin 
ſuchen, in ſolchem Moment gerade bie Hauptjache zu zeigen, mur bie 
Hauptſache; und die Ausführung von Details 2 dem Orcheſter 
überlaffen, dem fie in dem Proben die Ausführung ſicher genug einge: 
lernt haben. Das ift ihr Unterjchied von den älteren Dirigenten, 
dafs fie micht mechanijch wie diefe umd ruhig wie dieje alle Vor— 
gänge, ſoweit es geht, auf den Taktſtock ableiten und von hier aus 
dem Orcheſter begreiflich machen. Sie leben jung und heftig das Kunſt— 
werk mit und widmen ſich jelbit und die Schilderungen ihres Taktſtockes 
dem Clement, das fie im Augenblid am meiften — Das iſt doch 
gewiſs recht. Aber man denfe ſich einen anderen Fall. Die Melodie 
ſelbſt enthält im ſich fcharfe Accente. Weingartner, Richard Strauß und 
unjer jüngjter jo erfolgreicher Gaft- Dirigent, Siegfried Wagner, zeigen 
nun dieſe Accente, wohlgemerkt die melodischen, im Taktſtock ſcharf an, 
im Gegenſatz zu den älteren, die dem Accenten ruhiger zujehen und 
fie nur halb im Tattſtock andenten, da fie doch nur voräbergehende 
Blutwallungen der Melodie ihnen zu fein scheinen. Es ift komiſch, 
wenn man hört, dafs, als Hans Nichter die Brahme'ſche C-moll; 
Symphonie ganz in der Weife der jungen Dirigenten in den Proben 
herauspräpartert hatte und in ber Aufführung jelbit den alten, wür- 
digen, erften Hans Richter machte — er hat auf alle Beiwörter recht 
— weder die Weife erkannt, noch die Aufführung gelobt wurde. Hätte 
er zu der inneren Weiſe noch die äufere Weife der jungen Dirigenten 
geſellt und das innerlich Scharfe aud) äußerlich ſcharf durd; den Taft- 
ſtock gefchildert umd im übrigen biefelbe, ich fage diefelbe Wirkung 
hervorgebracht, ja, dann hätte man erft die Art begriffen, daneben 
aber hätte man freilich, geichrieen, Hans Richter hebe die Details zu 
jehr heraus, und das einfach nur darum, weil man jie zum erjtenmal 
auch im Taltſtock geſehen. Mau glaubt nicht, welde Wirkung das 
Opliſche des Taftjtodes auf den Zuhörer übt. Wenn Siegfried Wagner 
die Generalpaufen einfach nicht dirigiert, — für wen denn foll feine 
Hand arbeiten, da dad Orcheſter Stumm fein will und mus? — jo 
fällt die Generalpauſe als ſolche exit recht doppelt auf, da man bie 
nun gewohnt war, den Dirigenten an ber *— Arbeit des 
Taltſchlagens weiter p ſehen, und dadurch die Empfindung in ſich 
hineintrog, die Mufif laufe ruhig fort, nur eben tonlos. Hat darum 
S. Wagner Unrecht? Gewiſs nicht. Er thut, was er thun muſs, 
wenn er felbjt mitlebt : auch er ſchweigt, wenn bas Kunſtwerk jelbit 
ſchweigt. Und wenn er oder ein amberer der jungen Dirigenten bie 
icharfen Accente ober andere Details, die da find, um gehört zu 
werden, und durchaus zur Wirlung gebradyt werden müſſen, auch iu 
Tattſtock vorzeichnet, aus Antrieb der inneren Bewegung umd nicht bloß 
aus Neigung zur Zeichnerei, jo ſchreien gerade diejenigen, die jene 
Detaild zum erjtenmal gehört haben, am meijten, der Dirigent zerſtöre 
ihnen die Hauptſache. Yächerlich, nicht wahr? Aber aud) natürlich. 
Der Zuhörer, der durch Bermittlung eines jungen Dirigenten neue 
Dinge in der Symphonie hört, auf die jowohl die Spielweife des 
Orcheſters als auch ausdrüdlic der Taftjtod hinweist, ergreift das 
Neue fo ſtark, daſs er darüber den Hauptfaden, an dem jein Hören 
bis nun vorwärtsgeglitten, begreiflidyerweije verliert. 

Der ältere erigent hat vielleicht das Orcheſter zu einer jo in— 
tenfiven Darftellung der Details nicht angehalten, oder wenigftens durch 
den Taltſtock fie nicht ausdrücklich verrathen, und jo lam es, dafs der 
ungeübte Zuhörer die Details, die morhwendig zit hörenden, gar nicht 
hörte. Da aber der junge Dirigent in feine Aufmerkſamleit jo ftark 
eingreift und ihm gleichfam zwingt, das und jenes zu hören, im Sturm 


oder Stille, wie es eben fommt, wagt er zu Flagen, er werde im Ge⸗ 


nufs geftört, ftatt fich zu bedanlen und zu hoffen, cr werde von nun 
an aus zahlreicheren und mannigfaltigeren Quellen die Stimmung der 
Symphonie fangen. 

Zu begreifen ift, wenn gut Hörende und zart Empfindende, bie 
alles hören und in Stimmung verarbeiten, das bewegte Eigenleben 
des jungen Dirigenten vor dem Dirigierpult nicht gut jchen fünnen, 
ob es in äufterlid, correcten, jogar graziöjen Formen eines Weingartner 
ober Siegfried Wagner oder umgeberdigen eines Richard Strauß ſich 
bewegt. Füur ſolche Zuhörer gilt der fubtil empfundene und jubtil aus— 
gedrüdte Berd von Hebbel: 

„Wer tritt hinein in em Bild!" 

Es ift an umd für ſich wirklich eine ftörende Aeußerlichteit, der 
Dirigent in einer Symphonie, Das Ideal wäre, das Orcheſter erhöbe 
fich in der Aufführung — gleichſam zu jeinem eigenen Dirigenten, 
und brächte eine Symphonie, JF Zeichen eines Vorwinkers und Ver— 
mittlers, allein zum Rollen — feine zweite Perſon, feine Erläuterung 
drängte fich — die Töne, die ewig einander ſuchen, wie Tropfen 
Waters, Ruhig lebte der Zuhörer in den Tönen, nur im den Tönen, 
und die große plaffe der Orcheitermitglieder jchmölze zu irgend einer 
unſichtbaren Einheit zufanmen, die Förperlich und geiftig ums auch die 
ungebrodyene Ginheit des Kunſtwerles um jo natürlicher vorzaubern 
würde. Und 

„iſt es der Rede wert, 
wird's für ſich ſelber ſprechen“, 


wie Heyſe ſagt. 


Die Beit 


25 Jänner 1896, Nr. 69 


So lange aber die jungen Dirigenten leben — und ich wiünjche ihnen 
ein langes Yeben, um des Yebens und ber Hunt willen — thue man 
ihnen fein Unrecht. Sie meinen es jeher gut ımit dem Werk, mit 
ſich und dem Publieum. Man gönne ihmen, daſs fie ſich, ſo gut als 
ſie es wollen, vor dem Dirigierpult ausleben, man ſchaue ihr Leben 
dort meinetwegen nicht an, jenfe die Augen und höre immer das Kunit- 
wert, — und da fie dem Orcheſter durch ihre umermitdliche und pers 
fönliche Suggeftionskrait nützen, fo verflage man fie nicht und laſſe 
jie gelten. Sir wenn fie das Kunſtwerk tödten, mit willkürlichen Feh— 
lern, ſpreche man über die Fehler und beijere fie, ftatt die Fehler für 
eine nothwendige Folge ihrer meuen, lebendigeren Dirigiermethode zu 
halten, Siegfried Wagner, Weingartner und andere haben in Wien 
hinlänglich bewiejen, dajs ihre Methode ebenfogut (ic jage, oft beiier) 
die Kunſtwerle darftellen kann, wie die ältere, unperjönlicyere der 
älteren Dirigenten. Dr. Heinrih Schenier. 


Dom Gehen. 


Dt Arzt jagt mir: „Sie gehen zu wenig, da jchläft Ihnen ja das 
Blut ein, Natürlich legt es Nic dann ſchwer auf das Gemüth. 
Sie müſſen mehr gehen. Jeden Tag ſollen Sie doch eine Stunde, 
beſſer zwei, bei jedem Wetter ſpazieren. Sonſt fehlt Ihnen gar nichts, 
Statt Cigarettem rauchend auf dem Sopha Fragen der Kunſt zu bes 
trachten, thun Sie es doch lieber draußen peripatetiich.” Was bleibt 
mir übrig? Wenn man Doctoren nicht folgen will, malen fie einem 
gleich ſolche Höllenftrafen vor, daſs man ſich lieber im jede Verordnung 
zu willigen bequemt. Und jo kann man mid) jegt gegen meine fonitige, 
lieber figende, meditativ herumliegende Art fleißig in unjerer lieben 
Stadt fpazieren jehen, getreu mein Penjum abgelend, ganz wie der 
Bater Horaz Jic gerne ſchildert, behaglich Fchlendernd, Schwänke im 
Sinn, ohne Plan. Erft habe ich mic) wohl gelangweilt, bald ift es 
mir luſtig geworden und ich bin auf allerhand Gedanfen gefommen ; 
hurtig find fie mir über den Weg gelaufen. Nun habe ic) erjt, jeit 
ich um des Gehens willen gehe, begreifen gelernt, was das Gehen iſt. 
Man glaubt gar nicht, wie eine Sadye ganz anders ausjchaut, wenn 
man fe nicht als bloßes Mittel behandelt, dann thut fie erjt ihr Wefen 
auf, gibt ihren Sinn her und lälst ihre — Schönheit ſehen. 
Selten iſt es ja, daſs jemand geht, um zu gehen. Iumer ſoll es einem 
Zwede dienen, wir wollen irgendwohin gelangen, dazu ijt es ein Mittel; 
man läfst die Füße es beforgen, mit dem Kopf find wir nicht dabei, 
Wer jedod gezwungen ift, es für ſich zu betreiben, wird erjt die Be— 
deutungen gewahr, die im ihm liegen. Und er wird wieder inne, baje 
gemeine und tägliche Verrichtungen ſelbſt, die wir unnachdenklich üben, 
die größten Wunder enthalten. 
Das Gehen ſcheint aus dem Tieijten des Menſchen zu kommen. 
Was hinter allen Thaten oder Worten im Grunde eines Menſchen liegt, 
was er ſonſt verhehlt, was er kaum vor ſich jelber beleunen mag, wird 
im Gange vernehmlich. Der Gang iſt ein Verräther unſerer Eſſenz.— 
Unfere Mienen beherrichen wir, mit Worten verbedfen wir uns, am 
ganzen Leibe haben wir heucheln gelernt; nur den Gang zu verjtellen 
denkt niemand, Im Gehen wird der größte Yügner wahr. Was einer 
jelbit kaum von ſich weiß, jo tief ift es, können alle an feinem Gange 
jehen. Sa, der Gang icheint eine befondere, Gedauken ſchaffende, Ge— 
fühle wirkende Kraft in ſich zu tragen: er kann Trauer bannen, Yeiden> 
ſchaft mäßigen, Würde geben. Man zwinge einen Zornigen zu lang- 
jamen, bedaͤchtigen Schritten; andantino foll er uns jene Wuth er: 
zählen. Die aufheiternde Kraft des Tanzes beruht darin, daſs er uns 
die Stimmung dev Füße über den Kopf wachſen läjst. Das it auch 
die Macht der Trommel: jie nimmt beim Marſchieren die Laune des 
einzelnen Soldaten aus feinen Schritten weg, ertheilt ihnen dafür das 
allgenteine Tempo umd jo uniformiert fie die Gemüther. Jemandem 
einen Schritt geben, heißt ihn im eine Stimmung bringen. Jeder fann 
das jelber am fich verſuchen. Ich habe es zufällig gefunden. Gelang- 
weilt, jo ohne Zweit nad) der Uhr zu gehen, babe ich angefangen, mid) 
mit den Beinen zu amüfieren, indem ich zur Unterhaltung verſuchte, 
meine Schritte abfichtlich zu ändern. Ich habe mic) erinmert, wie Freunde 
von mir gehen, und es nachgeahmt. Wer das thut und ſich dabei zu 
beobadjten nicht umterläist, wird gewahr, wie mit jeder Beränderung 
des Ganges aud) alle Gedanten, Gefühle und Stimmungen fid vers 
ändern; ja, man fann die Gewalt des Ganges bis in die Miene 
verfolgen, die jede Veränderung des Schrittes annimmt. Es gibt eine 
Art, die Fuße frohlodend, felbitbewujst und befehlend aufzuſetzen, zu 
der man fein bejcheidenes oder miedergefchlagenes Geſicht machen kann. 
Dean mag noch jo miedergeichlagen und traurig fein, wenn einem 
etwas die Beine in einen a Gang bringt, wird aus der Miene 
jeder Gram fofort entweichen; fie fanın nicht widerftehen. Wie der Fu 
den Takt ſchlügt, müſſen die Augen tanzen. Wem es gelingt, den 
Gang eines anderen genau zu copieren, der nimmt unwilllürlich ſeine 
Art, fich zu halten, und den ganzen Ausdruck feines Antliges an. Ja, 
er nimmt für diefe Zeit auch feine immere Urt, fein Denken und jein 
Fühlen an, Wenn ich gehe, wie ein anderer geht, und es zeigt ich, 
dajs damit meine Miene von felbt einen anderen Ausdrud befommt, 
der dem Ausdrucke jenes anderen gleicht, und es zeigt ſich ferner, dajs 
zugleich auch meine Seele andere. Stimmungen belommt, jo, darf ich 


Wr. 69 Bien, Samstag, 


Die Beit 


25 Dinner 1896, Seite 59 





wohl bdenfen, dajs es eben die Stimmungen jenes anderen find, Und 
jo wäre ein Mittel da, im die Geheimmiffe der Seelen zu fchlüpfen. 
Die Folgen find leicht zu ziehen. Man fann dieje Erfahrung 
zur Pſychologie verwenden, man kann fie ethiſch benüten und man kann 
ie dem Künſtler, befonders dem Scyaufpieler empfehlen. Unſere 
Kenntnis von den Menjchen wird es fördern, wenn wir uns gewöhnen, 
ihren Gang zu betrachten, bei und nachzuahmen umd zu belauſchen, 
welche Veränderungen ſich dabei im unferen Stimmungen regen, Ge— 
ſchidte Copiften, die es zugleich verſtehen, ſich zu beobachten, könnten 
Material liefern ; diefem Gange gehört diefes Gefühl an, ſolche Schritte 
bringen foldye Stimmungen mit, jener große Mann von jener bejon- 
deren Art hat jenen bejonderen Gang; Claſſen wären abzutheilen, jo 
fönnte man zu einem Syſtem gelangen. Es gibt eine Phyfiognomif, es 
gibt eine Graphologie, aus den Mienen und aus dem Händen jucht 
man die Seelen zu leſen; warum joll uns eine Yehre vom Sange 
fehlen ?_ Im den Dienft der moralijchen Kraft könnte man fie ftellen ; 
da müfste fie helfen. Oft beklagen wir, mit allen quten Wünjchen und 
ernftlichen Borjägen über Launen oder Trübungen des Gemuthes nicht 
Herr zu werben; wir entjchließen uns, dem darfſt du dich nicht jo hin— 
geben, aber es nützt nichts, es überwächst uns doch; oft wollen wir 
uns nicht entmuthigen laffen und doc ſinken uns die Flügel herab. 
Die abftracten Mahnungen und bloßen Anſprachen unferer Bermunft 
find eben nicht ſtark genug. Würden wir fie jedoch im unſere Füße 
leiten, jo hätten fie eine heifende Gewalt gewonnen. Wir dürfen ums 
nicht genügen zu jagen: ſei getroft und faſſe dich, jondern wir wollen 
und dazu erziehen, daſs wir willen, welcher Gang tröftend, aufajjend 
und bejtärfend ift, und e8 im der Uebung haben, ihn anzuwenden. Für 
jeden bejonderen Fall müiste der Hygiene des Gemüthes ein befonderer 
Gang zugewiefen werden. Unſere edle Spradye, die tiefer denkt, als 
ein Menſch ahnen kann, und die Summe aller Weisheiten birgt, fcheint 
das anjudeuten, wenn fie fagt: Kopf hoch! Dem Heben des Kopfes 
entjpricht ein tapferer und aufredhter, auf den Ferſen ruhender Gang, 
der jchon alle Traurigkeit vertreiben wird. Muſit, diefe Königin der 
Füße, fönnte jo walten; wer neue Gefühle in die Menſchheit —— 
will, würde damit beginnen, neue Tänze anzuſtimmen. Beſonders 
aber ſollten die Schauſpieler es achten. Man müjste ſie lehren, 
daſs jeder Geſtalt ihr eigener Gang zukommt. Sie miüjsten 
trachten, aus jedem Wefen den Gang zu holen, der ihm ge» 
bürt; ihm müjsten fie vor allem fuchen, wenn fie daran find, eine 
Figur zu Schaffen. Wie fie fich jetzt zwerit um die richtige Maske be- 
mühen, die aber dann oft auf einem gan; anders gehenden Yeibe fit, 
fo wären fie dann zuerft um den richtigen Gang Selorat, der von felber 
aus ſich Haltung, Miene und Tom beftimmen würde. Alle find einig, 
dajs der Scaufpieler geftalten mujs; aus ihm jollen die Gedanten 
des Dichters Fleiſch und Dein annehmen. Aber wie mag er das bes 
innen? Es hat eine Zeit gegeben, Yavater hat fie verfchuldet, wo die 
Scaujpieler an den Menf en nur bie Nafe betrachteten; durch charak— 
teriftische Naſen zu wirken eiferten fie um die Wette. Hatte einer nur 
einmal die Naſe feiner Rolle gefunden, um den Reſt war ihm nicht 
bange; das andere fügte fich leicht an. Bald wurden jedoch diele zu 
itarren Masten beichwerlich; mir den jo beweglichen, veränderlichen 
Rollen ber modernen Stüde, die es vermeiden, fertige Menſchen zu 
bringen, fondern uns vorführen wollen, wie die Seelen werden, wachſen 
und wechjeln, konnten fie fich nicht vertragen, dazu waren fie micht ge- 
ſchme idig und behende genug. Die „guten Masten“ kommen in Ber: 
ruf; den Tom der Rolle ſucht man jet. Es wird Mode, ungejchminft 
mit feiner natürlichen Miene zu ſpielen; ja den Bart laſſen ſich manche 
wachen. Nur die Stimme fol harafterifieren. Warum ift niemand noch 
weiter gegangen und auf den Gedanken gekommen, mit dem Gange zu 
harakterifieren? Wie muſs Claudius, wie muſs Hamlet gehen? Könnte 
man nicht jchon im Gange den ganzen Claudius, den ganzen Hamlet 
zeigen? Diejes Experiment möchte ich den Schaufpielern empfehlen, 
aber es jcheint, daſs fie ebem auch zu wenig fpazieren gehen. 
Hermanı Babr. 


Die Woche. 
Politiihe Notizen. 


Graf Badeni bat mit feinen privaten Erllärungen entſchieden mehr 
Süd, als mit feinen öffentlichen. Während dieſe entweder feinen allgemein 
verftändlichen Sinn hatten oder bei denen, welche fie überzeugen jollten, auf 
barınädigen Unglauben ftieen, follen jene an Deutlichken nichts zu wünſchen 
übrig laſſen und nocd dazu Glauben, ridıtiger Eredit, gleihlam Glauben 
auf Kündigung finden. In unzähligen Barianten bat Graf Babeni ver- 
Ihiedenen Politifern vertraulich gefagt, „dafs er Großes molle, dafs er aus 
Teflerreih etwas machen wolle”. Sich felbit aber ſcheint er immer nur das 
Eine zu jagen: In magnis voluisse sat eat! 

E 


Graf Badeni, der im Privargeipräde ſich als Kealpolitifer, als 
Dann von Initiative zu bezeichnen umermildlich ſein Toll, har ſich bisher 
nur als Perjonalpolititer gezeigt. Seine Initiative in der Behandlung der 
Wiener und der böhmiihen Frage beftand in der Enticheidung der Berionen 
fragen Lueger und Thun, ohne daſe im der einen oder anderen Sache felbft 
auch nur das Geringite gefördert worden wäre, 
* 


Wenn Graf Badeni die Biade der Perionalpolitit weiter wan— 
deit, verfällt er am Ende bei der Wahlreform noch darauf, die 72 Abge- 
ordnteten der fünften Curie zu ernennen, und — jo biasphemiich dies auch 
flingen mag — wer weiß, ob er, eine geididte Auswahl voramsgeiegt, im 
der frage der neuen Abgeordneten jo nicht eher als in der des Wiener 
Bürgermeifters und des böhmiicden Statthalter zu feinem Ziele gelangen 
fönnte: zur Mattietsung jeder volterhilmlichen Bewegung. 


Der neue Eiſenbahnminiſter ift imftalliert. Ihm ergeht c# 
wie den meilten Berufe-Amphibien: von militäriicher Seite wird er für 
einen ausgezeichneten Eiienbahnmann, von Eifenbabnfachlenten wird er für 
einen jehr tilchtigen Militär gehalten. Umgelehrt wäre freilich beifer geiahren, 
doch joll man nie allzuviel verlangen und möchte ſich im Antereffe des men 
errichteten Refjorts ſchon damit zufrieden geben, wenn die jetzigen Unter- 
gebenen des Herrn von duttenberg ſich zu der Anficht feiner bisherigen 
Kameraden bald befchren laſſen würden, was allerdings in Fachkreifen einft- 
weiten noch ſtart angezweifelt wird, In geuealogiſcher Beziehung verlantet 
über den neuen Eiienbahnminifter, daſe er micht von jenen Gutenberg ab- 
flammen joll, der das Pulver — pardon! — die Buchdruckerkunſi er- 
funden hat. 2 

Wenn der Herr Lehrer ſchlimme Buben in den Winkel Nellt, sewt 
es nachher in dem Schulzimmer in der Negel großen Yürm. Die „Braven’ 
hänjeln die „Schlimmen“, die fih das nicht gefallen laſſen wollen und dar- 
and entftcht eine gehörige Keilerei. Der einſchreitende Schuldiener läſet dann 
die „Schlimmen“ nachfiten und eine zweite Auflage ihres Tagespenfume 
veranftalten, ober, ſchulmäßig geiproden, eine Straiauigabe machen. 
Unſere Schule rühmt fich mit Recht, daſs fie files Peben bilde, und jo gab's 
denn auch während der legten Tage unter den Großen ein gemaltiges 
Heulen und Frohlocken. Die heute jubeln, haben vor nicht allzu langer Zeit 
zum größten Gaudium derer gejammmert, die heute wehllagen. Und da fage 
noch einer, dai® wir fein reges und abmwechtlungsreiches öffentliches Yeben 
haben. . 


Grafen, Marauis und Barone fernen jet um die Wette böhmiicı. 
Rur Bilrgerliche wollen nicht mit-Thun und wehren ſich nach wie vor gegen 
die Erlernung der zweiten Landesſprache, indem fie fid auf den Artitet 19 
der Berfaffung berufen. Ehe man am die jet ventilierte Abänderung diefer 
Geſetzesbeſtimmung gebt, probiere man es einmal damit, in ſprachlich ge 
miſchten Yündern, den Knaben den Staithalterftab in den Schultornifter 
zu paden, - 


Voltswirtihaftlihes. 


Budapefter Blätter veröffentlichen die Sr des neuen, von den 
Negierungen vereinbarten Bankilatuts, für deren Nichtigkeit wir den publi 
cierenden Nournalen die Berantwortlicjteit überlaffen milffen. Sollten die- 
jelben den Thatſachen entipredhen, fo muis vor allem gegen die darin zum 
Ausdrud kommende Hintanietung der öfterreichiichen Intereſſen proteftiert 
werden. Da die Bankleitung zur Hälfte aus Oefterreihern, zur Hälfte aus 
Ungarn beflchen soll, io werden im alle, dais der Gouverneur, welcher 
vom Kaiſer ernannt wird, ein Ungar wäre, die ungariſchen Vertreter die 
Majorität haben; dies entipricht weder dem allgemeinen Laſten, welche die 
ungariih: Neichshälfte zum gelammten Staatshaushalt beiträgt, mod; den 
ipeciellen Interefien der beiden Hülften der Monarchie an der Banfver- 
waltung. Es iſt and ein ganz ungebirliches Verlangen, daſe die Actionäre 
bei der Wahl der Tech Generalräthe, weiche ihmen überlaflen bleibt, flatt 
fich um die Tildhtigkeit und Bertranensmürdigfeit der Kandidaten zu Hlmment, 
nach ihrer Nationalität fragen müſſen, denn auch fie müſſen drei öfterreichiiche 
und drei ungarifche Vertreter in die Banlverwaltung entfenden. Wir wollen 
es auch dahingeftellt fein laſſen, ob «8 wünſcheuswert it, daſs ftatt der bie 
herigen Berantwortung der Bankleiung und der Ueberwachung feitens ber 
Regierungen die volle Beramtmwortlichleit der Regierungen fülr jeden Act der 
Baufverwaltung trete, da diefelben die Majorität in der Berwaltung gegemilber 
den Vertretern der Actionäre haben werden Es ifi auch nicht ausgemacht, 
dafs die Abhängigkeit von den Regierungen beifer jei, als die Selbfiver- 
waltung, und wenn man dieie Abhängigleit bei dem heutigen Stande unierer 
Ainanzen flir ungeführlich hält, jo brauche man nicht gar weit zurildzudenten 
ober ſich nur an das Regime Plener bei der Poſtſparcaſſa zu erinnern, um 
ſich dieſer Gefahren bewuſet zu werden. Daie die Staatscaffenbeitände zur 
Verwaltung an die Bank gegeben werden jollen, ift, wie an diefer Stelle 
wiederholt ausgeführt wurde, beifällig zu begrüßen. Dasselbe gilt von ber 
Riüdzahlung der 50 Millionen»Schutd ın Gold, nur glauben wir vorläufig micht 
daran. Ueber den Preis, den die Bant fllr das Vrivilegium bezablt, der 
ſich zum größten Theil in der Gewinnbetheiligung des Staates ausbridt, ift 
ca unmöglich zu ſprechen, bevor nicht die Details befanmt find. Sollte that- 
ſächlich die Rüczahlung der OO Millionen Schuld erfolgen, ohne daſs die 
Bank zu der Berzinfung der biefür auigenommenen YAnteihe beizutragen 
hätte, und wenn weitere die Staatscafienbeitände der Banf zinslos lber- 
geben wlrben, dann haben die Bantactionäre allen Grund, mit dem Preis, 
der von ihnen geordert wird, der Herabſetzung der Sewinnbeibeiligunge- 
grenze ders Staates von 7 auf 5 Procent Dividende, aufrieden zu lei. 
Sie fonnten auf viel fchlimmeres gefaist jem. Doch iſt dies im erſter 
Yinte ein faufmärniiches Rechenerempel; der Staat lann feinen überboben 
reis jürs Privilegium verlangen, fonft verzichter die Bank euemimell auf das 
Recht der Notenausgabe. 
* 

Trotdem endlich der Umtauſch der Actien der Böbmiichen Weſtbahn 
und der Mähriſchen Greuzhahm in Staatsichuldverichreibungen criolgt iſt, 
hört man noch immer midıts, wann die Aetien der mährifch-ichlehichen 
Gentralbaht umgetanicht werden follen. Ob die Schuld am dieſer 
Berjchleppung dem Wiener Bankverein oder der Regierung zugufcreiben it, 
wiffen wir ebeniomwenig, al& mir wiſſen, warum noch immer keine Ent⸗ 
ſcheidung bezüglich des Schidiald der von uns Schon mehrſach beiprochenen 
Yocaleiienbahngelellfchaft kommt. Bon diefer ein nächftes Mal. Bezuglich der 
mahriſch ſchleſiſchen Gentralbahn-Hctien, deren Unaufch höoffentlich nach 


Seite o0 Bien, Samstag, 


biejer 
bie Prioritäten den Actionären felbitverftändlich in natura ausgefolgt werben 
inüfien und für einen Zwiſchengewinn durch Berkauf der Obligationen umd 
Ausichüttung des erlösten Vargeldes fein Raum if. Dabei wollen wir be- 
merten, dais es unbillig if, daſs der Staat fi, wie er es bei dem Um- 
tausch der Mähriichen Grenzbahn · Aetien getban, einen Heinen Extrauutzen 
fichert, indem er jür Theilberräge, welche nicht in ganzen Obligationen aus- 
gebrüdt werden fonnten, diefelben bei einem Marktwert von ca. 98 Procent 
zu 98 Vrocent anrednete, das heift dem Aetionär, wenn er 100 fl. zu er- 
halten hatte, die man bei dem Nominale einer Obligation von 200 fl. micht 
in Titres ausfolgen konnie, ftatt 98 fl. nur 98 fl. bar auszahlte. Das find 
Heine Schmutereien, welche dem Staat jo gut wie nichts eintragen, dem 
eingelnen Heinen Actionär aber ſeht unangenehm find. 
* 


Die Bank bat ihren Zinsfuß um, Vrocent herabgeiegt. Der Bauf- 
ftatus ift zwar noch wenig günftig, aber es iſt nahezu zweifellos, dais bei 
den geringen Anſprüchen, welche die Specwlation und auch ber commmerzielle 
Verkehr an den Geldmarkt ftellt, die Notenreſerve raſch anmwachjen wird, und 
es daher ummörhig if, den Berfehr durch einen Hohen Zinsfuß zu belafien. 
Arch an der Börje zeigen fich die Pofitionen gering, obwohl immerhin einiges 
Material im Schwachen Händen ift und ſchwer orgt werben laun, Dieien 
Monat tritt der ſeit vielen Jahren wicht verzeichnete get ein, bais die Neport- 
füge in Wien eher niedriger find als in fi. Berlin war eben während 
der ganzen Kriie der aufmahınsjähigite Play, und es find große Mengen 
Eijjecten von Paris und Wien nah Deuticland verkauft worden und davon 
mag nicht wenig in ſpeenlativen Händen Sein. Auch jellt die im gilnftiger 
Entwicklung ftehende Juduſtrie große Anforderungen an den Geldmarlt, und 
endlich ſcheinen durch verichiedene im Zuge befindliche Konverfionen Bar- 
mittel gebunden zu fein. Die Umfjäge find bei uns jehr gering troß feſter 
Tendenz ward trogdem in Ausſtreuung faljcher oder tendenziös aufg ebauſchter 
Nachrichten wieder viel geleifiet wird. 

* 

Unfere Leſer werden entſchuldigen, wenn fie ſo ojt ilber basielbe 
Thema „die Silberjäde” leſen milffen. Es ift aber unglaublich, dafs 
die Regierung ſich nicht entſchließen fann, eine Verfügung aufzuheben, melde 
dem Publicum im völlig zwedlofer Weiſe Koften und Seitverluft verurſacht. 
So niütlich e8 wäre, wenn dem Publicam bei Geldbehebungen an den 
Staatscaffen, befonders der Poſtſparcaſſe, Meine Omantitäten Silbergulden 
ober ftronen in Rollen oder Heinen Pückchen eingehündigt wilrden, weil das Silber 
dadarch in Gircnlatiom gelegt wilrde, jo unnüß ift e8, dem Bublicum Säde 
mit 500 Silbergulden aufzudrängen, weil diefeiben nie im Berkehr kommen, 
jondern mit thunlichſter Beſchleunigung in die Staatscaffen zurlidbefördert 
werden und das Silbergeid dem Publicum dadurd nur lältig und ums 
ſympathiſch gemacht wird. Dagu kommt, dajs durch ſolches Borgehen die jo 
popwlären Einrichtungen des Poltiparcaffenamtes discreditiert werden. Einer 
birecten @ejegesverlegung machen ſich aber die Beamten ſchuldig, indem fie 
das Publicum zwingen, Säde mit 1000 Silberkronen anzunehmen, trotderm 
5 19 des Baluta⸗Geſetzes vom 2. Auguſt 1892 ausprüdlich jefticgt, daie 
niemand gehalten fei, mehr als 50 Kronen in Sronenfülden als Zahlung 
anzumehmen, Es liegt eine Bergewaltigung darin, daſe die Empfänger genen 
ihren Willen und trot ihres auedrildlichen Proteſtes nenöthigt werden, ſoiche 
Quantitaten Scheidemlinze anzunehmen, indem man ihnen anderenfals droht, 
ihmen noch viel größere Mengen in Silbergulden auszuzahlen. Die lagen 
darüber find in der Geichäftswelt allgemein, und wir find geipanmt, ob fich 
die Regierung nicht doch endlich emtichliehen wird, eine ebenſo odioſe ala 
zwedioje Beläftigung des Berfehrs aufzugeben. a 





Runft und Leben, 


Die Premieren der Woche. Berlin. Deutjches Theater, „Lebens. 
wende” von Dar Halbe. Feifingtheater, „Untreu“ von Moberto Bracco md 
„Fruulein Witwe“ von Ludwig Fulda, Berliner Theater, „König Heinrich” 
von Ernſt von Wildenbrud. Schilleriheater, „Victoria vom Bulthaupt. 

riedrih Wilhelmftadt, „Der Hımgerleider” von Keller und Herman, 

ufit von Yonis Roth, Paris. Comedie frangaise, „L’hommage A fi- 
pote“ yon Ermeft d’Hernilly. Oddon, „Le precheur eonverti“ von Leo 
Claretie und Henri Potez. Bodinitre, „Agence dramatique‘ von Gulipaur 
und Mangin. 


“ * 
» 


Im Carltheater haben unlängſt zwei wenig befannte Overetten 
von Dfjienbad jehr gefallen. Offenbach gefällt immer und es war dalıer 
eine bipfomatiicde That des Directors Jauner, fi nach dem Porrhus-Sieg 
der letzten Premiere an dem glinftigen Kritiken über den Klaffiter unſerer 
Operette zu erhofen. Yeider lieh er das eine Stück „Fortunips 
Liebeslied“, ein muſilaliſches Proverb im Rococoſtil, umerbirtlic zu 
Tode verwilften. Empörend war im einer Rolle, die ganz aus Grazie md 
Reinheit befteht, Frl. Pivärt, die von beidem feine Spur hat, Mas im 
Stüde eigentlich enthalten if, nämlich die Parodie der precioien Zeit 
Yudwig XV., fam gar nicht heraus. Sehr gut wurde die nad) den Muſtern 
ipaniicher Zwiichenipiele gemachte Idylle „Die Schwäperin von 
Saragoſſa“ gefpielt und gefungen. Herr Steindberger zeigte, daie 
er fein eigentlicher Komiker nad dem Geſchmack der Wiener it; es fehlt 
ihm ber Übermüthige Contact mit dem Publicum, jener freche Blid aus der 
Rolle heraus direct in die Galerie, der die Girardt und Blafel und Maran 
jo belicht gemacht hat. Er ift ein Schaufpieler, der mehr Talent hat, ſich 
hinter der Maske feiner Rolle und dem Stil der Gefammtdarftellung zu 
verbergen, als daraus hervorzutreten. Aber im einem tüchtigen Euſemble 
wird er immer eimer ber Tüchtigſten jfein. Aehnlich ſcheint es mit der 


Die Zeit. 


ierung balbigfl erfolgen wird, möchten wir barnuf hinmeifen, bafe- 


25. Jänner 1896. Nr. 69 


fücheren, rontinierten Frau Mettih-Pirk zu fein. Was ihr aber vor 
allem eine hervorragende Stellung im Carltheater fihern würde, ift, daje fie 
geläufig dentich Ipricht. A. G. 


Bücher. 


La propriôté, origine et evolution, Thöse communiste par Paul 
Lafargue, röfutation par Yves Guyot. 

Die Schrift Lafargues enthält, wie nicht andere zu erwarten, eine 
Entwickelungegeſchichte des Eigenthums nach Form und Object, um fodann 
in einer Prophezeiung des bald zu verwirfichenden communiſtiſchen Staate- 
ideals zu eudigen. Wihrend ſich die Darftellung der urzeitlichen Berhältniſſe 
meift auf den von Bachofen und Morgan erichloftenen Bahnen bemegt, ber 
handelt der Verfaſſer die feudale Zeit mit viel Sumparhie im mehr felbit 
ftändiger Weife, wobei ihm freilich der Irrthum unterläuft, daſs das feudale 
Herrſchaftsverhältuis durch Uſurbation der Gewalt von Seite des Häuptlings 
ber Gens oder des Klaus entitand, während es fih in Wirklichkeit aus der 
gewohnheiterechtlichen Beränderung der Sclaverei ins Colonat, und reditliche 
Anerlennung des Precariams als Beneſteium, unter Hereibeziehung des 
prrfönlichen Momentes zwiſchen Vatron und Client zunüchſt in Frankreich 
accumulativ bildete, um dann, von Carl dem Großen formell anerkaunt, 
durch Subjtitution ſich auch über das übrige chriftliche Staateniyitem Europas 
mit einigen Modificationen zu verbreiten. Die Hauptſache aber üft nicht dieje 
hiftorifche Auffaffung, jondern Yafargıres Sympatbiebezeigungen flir die 
fendale Zeit und seine Antipathie gegen die jogenannte große Revolution. 
An diefen beiden Momenten können wir feine Arbeit als Tendeuzſchrift er« 
fennen, beftimmt, den Guesdeiſten Sympathie umer den Bauern zu ge- 
twinnen, deren Lage als zur friiheren verschlechtert geſchildert wird, ent» 
ſprechend der weniger orthodoren Richtig der franzöſſſchen Socialiften, die 
befanntlich ſchon früher ale die Dentihen ihr „Agrarprogramm” hatten, 
gegen welches denn auch die „Neue Zeit” loszog. Zur Widerlegung diefer 
Zendenzichrift, welche zwar in dem zur Geichichte des jpäterem Mittel« 
alters gelieferten Material and wiſſenſchaftlichen Wert beanjpruchen kaum, 
(äjst nun Yoes Guyot jeine ganze vulgarötotomiicde Gelehrſamkeit auffahren 
und greift zunächſt die Lajargue'ſche Definition des Capitals au, welche auf 
der von Marz endgiltig bewieſenen Auffaſſung beruht, daſs erſparte Werte 
nur dadurch zum Capital werden, das fie in Cireulation treten, und auch 
mr dam, wenn fie eine genilgende Größe haben, um den Eigenthlimer 
durch den erzeugten Profit ohne deſſen eigene Mitarbeit erhalten zu können. 
Ratürlich gelangt er mit feiner Definition: „Est utilit@ tout agent na- 
turel approprie par ’homme, toute utilité est un capital“ (Seite 8) 
zu dem verblliffenden Nejuftat, dais die Sonnenwärme, die der neapolitaniiche 
Yazzaroni zu feiner Erwärmung verwendet, für ihm Capital if. Hievon zu 
dem weiteren Schluſe, daſs jedermann Cabitatiſt, dafs alfo eine ſociale Frage 
iiberhaupt nicht beftcht, nur ein Schritt. Im Folgenden beweist er, daſs zur 
Zeit des urgeichichtlichen Kommunismus auch Unanuehmlichkeiten beftanden, 
und dafs der Zuftand der Feuerländer kein beneidensiwerter if, um dann 
jeine eigene Anſicht anseinanderzuiehen, daje nämlich das Eigemhum eine 
Zendenz bat, ſich zu imdividualifieren. So hat er num Lafargue nicht wider» 
legt, jondern er bat einfah von etwas ganz anderem ge 
ſprochen. Der Socialiemus kaun je überhaupt mit widerlegt, 
fondern nur geglaubtodernihtgeglaubtwerden. Bier hätte 
Guyot anlegen müſſen, bemm ınit den biftortichen Rildbliden hat er ſowohl 
wie fein Gegner nichts anberes gezeigt, als dals beide, von a priori jeft- 
gehaltenen Ariomen ausgehend, genug Kenntnis und Geſchick beftgen, dieſe 
durch geſchidt gemählte und dargeftellte hifloriiche Beiipiele zu iluftrieren, 
Und wenn der eime den Kommmmijtenfiaat, der andere eine reelle Ver— 
wirklichung der Prineivien ber großen Revolution weisjagt, fo entfernen fich 
beide gleich weit vom pofitiv wiſſenſchaftlichen Denken. Dr. von Gömöry. 

Hermann Schöler: „Die Irrtbümerder Social» 
bemofratie”, Beleuchtet an der Hand von Bebels Bud: „Die frau 
umd der Socialismus.” Linden-Dannover. Verlag von Adolf Edel. 

Wenu Bebel jelbit die Art und Weile, wie er fi die Berwirklichung der 
Socialifierung dev Geſellſchaft denkt, als ſeine rein periönliche Anfiche bervachtet 
wiſſen will, jo bat man wohl nicht das Recht, dieje Anſicht der gefammten Social» 
demofratie zu unterjchieben, diefe Geftaltungsform als die einzig mögliche des 
fraglichen Principes hinzuſtellen. Schöler ıft alfo auf falſchem Wege, wenn 
er an der Hand eines Phantafiegebildes über den Zuſtaud der joctalifierten 
Geſellſchaſt die Jerthumer des Principes nachzuweiſen unternimmt; 
beſten Falles konnte es ihm gelingen, die Mängel in der von Bebel geplanten 
Durdfiührung aufzudeten, aber jelbft dies it von. Schöler sicht durdimens 
erreicht worden. Leicht überzeugt er uns, dafs die neue Geſellſchaft nichts 
Anderes, als der jo perhorrescierte „Staat“, und zwar ein maberu ommi« 
potenter jein werde, hinfällig aber int ſeine Vemweisführung, dais es im 
Zukunfteſtaate auch „Lohn“ und „Eigenthum“ geben werde, denn der An- 
theil an Genuſsmitteln ift nicht „Lohm‘ im öfomomiiden Sinne, und Haus» 
rath und Stleidung Haben ebenfowenig wie die zugetheilten Ouantitäten an 
Brod und Fleiſch die Eignung zum „Kapital“ zu werden, worauf es bei 
der Ablehnung des Privareigentbums an Productionsinitteln im Grunde doch 
anfommt. Scöler bemilht fid, die Nothwendigteit des wirtidaftlicen, 
geiftigen und fittlichen Bankerotts im focialdemofranichen Gemeinweſen nad» 
zuweiſen. Der wirtichaftliche Niedergang wird unausbleiblid; eintreten, folange 
die Menſchen fo geariet find, dafs der Anreiz zur Kräfteanipannung in dem 
erhofften Boriheile ruht, daher die Ausfiche auf Berwirklihung und Gedeihen 
der Socialifierten Gejellſchaft in nebelhafte Zukunft entſchwinden mis. Die 
von Schöler zur Beweisiilgrung herangezogenen Arbeiten in Strafbäufern 
und Militärmerfftätten find umgerignet, die Unprodnctivität gefellichaftlicher 
Arbeit darzuthun. Beiweitem jchmwäcer noch iſt Schöler bei dem Nachweiie 
der Nothiwendigkeit des geifligen Banferottes, Der Umftand, dafs im Zukunfte- 
ftaate jedermann phufiiche Arbeit Teiften muſe, laſer ficher micht die Folgerung zur, 
dais es dann auf geiftigem Gebiete nur mehr Dilettanten geben werde. 
Namen wie Spinoza, Franklin, Stephenfon u. ſ. w. find Beweiſe für das 
Gegentheil. Was Scöler über den ſittlichen Berfall vorbringt, (der aus) der 


Nr, 69 Bien, Samstag, 


Die Belt. 


25. Yünmer 1896. Seite 61 





Stellumg der Ehe als Privatvertrag folgen müffe, ift nicht viel mehr ale 
Bhraie. Im Ganzen genommen zeigt es fi, dais die Horaz'iche Mahnung : 
genau zu erwägen, was die Schultern zu tragen vermögen und wo fie ver- 
jagen, nicht blos für Dichter Geltung hat. — Scöler ıft nicht der Mann, 
den Teufel Bebei jejtzubalten! D. W. W. N. 

Kivista storica del Risorgimento Italiano 
diretta dal Professore Benjamino Manzone. Editori 
Roux Frassati & Co. Torino. Vol. I. Fasc. 1. 2. 20. Settembre 1895. 

Es ift gewiis eim jebr glüdlicher Gedanke geweſen, der dieſe neue 
biftoriiche Zeitſchrift ins Leben rief. Der Gegenftand, dem fie gewidmet fein 
joll, die Areibeits- und inheitsgeichichte des modernen Italien, ift fo reich, 
daſe er in abichbarer Zeit nicht erichöpft werben kann. Je weiter ſich die 
Staatsarchive öffnen, je mehr urtundlicher Stoff aus Privarbefis zugänglich 
gemacht wird, deito klarer werben ſich alle Acte und Scenen dieſes grof- 
artıgen Dramas lberbliden laffen, das unter Einwirkung der franzöfiichen 
Revolution beginnt ımb mit dem Einzug Bictor Emannels in Rom, als der 
Hauptftadt des geeinigten Reiches, feinen Abichiuje findet. Innerhalb diefer 
zeitlichen Grenzen fol ſich nach dem Programm das neue literariſche Unter- 
mehmen bewegen, ohne dajs Streifglige Uber das Jahr 1870 Hinaus oder in 
benachbarte Gebiete der allgemeinen Geſchichte ausgeichlojien wären. Die ge- 
plame Einiheilung des Inhalts der zehm Jahres hefte, file die 12 Lire fein 
hoher Preis find — Memoiren, Abhandlungen, Urkunden, Bermiſchtee, 
Bibliographie, Notizen — ericheint dem Zweck ganz entiprechend. Die Probe- 
leiftung des erſten umd zweiten Heftes läist für die Fortſetzung das Bejte 
bofjen, Ein Haupiftild bilden die Auszlige aus einem Tagebuche des Mi- 
nittere Kaftagmola unter dem Titel: „Wie das Gabinet Lanza uns nach 
Rom geführt hat“ : eine fehr wertvolle Ergänzung der Mittheilungen Cadornas, 
Nigras, des Prinzen Napoleon, der Biographien Sellas, Yanzas ır. a. Dann fol- 
gen vortreffliche Aufläge von Gioda und Zanichelli über dic beiden Auffaffungen 
Roms in den Schriften Giobertis und über das Berfaffungsftatut Pius ix. 
von 1845, — Cine aus neuen Duellen geichöpfte Erzählung des heroiſchen 
Zodes Angelo Mafinis, der 1849 unter Garibaldi fämpfte, von Fiorini und 
der Bericht eines Augenzeugen, R. Giovagnoli, ilber die Eroberung Monte 
rotondos 1867 reihen fi daran. Mlezzatini und Campanini haben Briefe 
des Wiiniftere Lazzarini Über die römiſche Nepublit und des Prinzen Na- 
poleon aus den ahren 18611868 beigeiteuert. Den Schlujs bilden Kleinere 
Beiträge (wie „über einen dunklen Bunft der Erpedition der Tauſend“), 
Recenfionen und Notizen, Wenn in diefen beiden erjten Heften das Rönnſche 
vorherridt, jo mag dies danut erflärt werden, dais fie gleichlam eine Frefl- 
gabe zu den Jubiläumstagen des Septembers 1870 bilden. Ein Blid auf 
das nhaltsverzeichnis dev demmächft zu erwartenden Hefte belehrt uns, bafe 
bei der Auswahl des Stoffes feine regionale Bevorzugung flatıfinden wird. 
Die Zeitichrift joll, wie der Herausgeber ankündigt, feinen piemontefiichen 
oder ſiciliannchen, Iombardijchen oder römiichen, jondern einen itafieniichen 
Charakter tragen, Sie fol auch nicht „mazzinianiih, garibatdianiich oder 
eavonriich“ jrin, weil „Italien aus ber Arbeit aller Rarteien hervorgegangen 
if, nicht „ariftofratiich oder demofratiich”, weil ſich „alle Claſſen der &e- 
jellihaft an der Ummillzumg beteiligt haben“. Mit der Einhaltung dieſes 
Programmes und unter Mitwirkung der ausgezeidnetften Mrüfte wird die 
neue Beitichrift der hiftorischen Wiſſenſchaft die beflen Dienfte leiften, Sie 
joll aber auch den Zwechk erfüllen, „dem jungen Geichlecht, das Jialien nicht 
zerriffen umd gefnechtet geiehen hat, immer ins Gedüchtuis zu rujen, wie 
eiend jeime Lage unter einheimiſcher umd fremder Zwingherricait war, und 
mie viele Dpfer und Märtyrer es geloſtet hat, Wandel zu ſchaffen“. In der 
That ift eine ſolche püdagogiſche Abſicht auch Iebhaft zu begrüßen. 
nicht alles trügt, wird Jtalion um ein allmählich aus einzelnen Baufternen 
aufzuſchichtendes. literariſches Denkmal feiner Cinheitsgeichichte bereichert 
werden, dem Deutſchland bisher nichts Ähnliches an die Ei u ftellen bat. 
Brof Yrlred Stem. 

„Spätfrücht e.“ Gedichte verichiedener Art von Adolf Pichler, 
Leipzig. Berlag von Georg Heinrich Meyer, 189. 

Es gibt einige Veteranen der Kunft in Defterreich und Deutichland, 
‚aber nur bei den Deutichen, die vor allerhand Foſſilien den größten Me» 
ipect haben, die heute im einer ganz anderen und wie viel reicheren Zeit 
noch inmmer von diefem Jahre 1848 zchren. Dieles eine Iabr hat ihr ganzes 
Leben ansgejüllt und ihren Geiſft jo gefättigt, dafs alle übrigen manıig- 
fachen Ereigniffe an ihnen ungenütt vorübergiengen; kein Becher, von bem 
fie tranfen. Wir wollen ja diejes Jahr, das jo vielen Menſchen ein ganzes 
Dajein füllte, ſicher nicht gering ſchößen, aber man wird tms verzeihen, 
wenn wir heute dafür feinen Sinn mehr ‚haben. Und da muis doch wieder 
die damalige Zeit und die damalige Revolution felbft daran ſchuld fein. 
Warum it ums moch heute jeder Kunſtler der Witen, jeder Condottiere der 
Renaiflance, jeder Menich der großen, jranzöfiichen Revolution fo wert, und 
warum find ums die 1848er ichliehlich dodı gleihsittig? Ge mus doch cin 
Geſchlecht geweien fein, das nur für Heute Sorge trug. Nur die file das 
Morgen kämpfen und Jahthunderte vorbererichaffen, fönnen von den mor- 
qigen und Münftigen geliebt fein. Freilich dachten einige an höheres, als an 
die Meine Roth der Fleinen Zage, aber unter ihmen ift fein Künſtler. Die 
Zeit war nicht jo durchwege groß, dais ſie ganz große Kilnftler erzeugt 
hätte. Das befte waren ichlieplic die — Poeten des liberalen Birgerthumse. 
Das ift auch Adolf Pichler. Wir wollen germ und beicheiden zugeben: ſicher 
ein Talent. Es ift aber feine ſolche 3.. und Größe in ihm, dajs er und 
alles vergeffen ließe, die Meine Zeit und die Heinen Gedanken umd die be- 
icheidene Spradie. Auf ihn bat das Yeben nicht mit der Gewalt großer 
Bilder gewirkt, Immer iſt das Ereignis mit der Moral verfulipft. Und es 
ift eben immer die Moral des liberalen Bürgertfums von 1848, und eime 
Satire auf die kriecheriſchen Hofräthe ih nun einmal heute ſchon fein Muth 
mehr, Es tönt in dielem Gedichten weder eine reine Stimmung, noch reden 
andererieit® wieder die-Gedanfen ihre reine Sprache, beides ift immer in 
einander vertritt. Alles muſe geſagt werden, weil nirgends Plafif, deut 
liche Erſcheinung oder heller Sinn if. Daher auch eine Qual ermüldender 
Längen, weil immer noch eine Strophe norhmwendig, noch nie genug gethan 
Icheint, weil man nie genug Sagen fan, wenn man alles erklären will. 
Ein großer Künſtler vermag aber zu zeigen, umd dazu können ibm vier 


Berie gen Dann eine Form, die and) foſſil äft, eine Form, bie zeigt, daſe 
der alte Weifter von Größeren zu lernen verfhmäht hat. Wo man das 
Buch aufidlägt, Überall die gleichen Strophen, vierfüßige Trochäen. einmal 
gereimt. Und was dieſer zierliche Slang der ipamiichen Berie alles aus- 
drüden joll: die Rede des Todes, Ahasver, das Bild von Said, Dinge, die 
nad Jamben, Sonetten, Terzinen jchreien. Freilich geben die gewohnten 
Berſe leicht und flilifig, die Heime zierlich, aber die edle Mühe des Suchens 
nad der richtigen Form flir die Gedanten jehlt gang. Der dieſe Gedichte 
— hat, iſt ein Greis, auf deſſen Geſiumungen ſicher nicht der leifeſte 

dacht jallt, die ſicher rein uud gut find, aber wir haben ichon einmal 
geiagt, dais die ſe Geſinnungen allein ung nichts bedeuten fönnen. Das 
wilede aber einem Dichter gar nicht ſchaden, der noch vielerlei anderes hat. 
Aber Adolf Pichler ifi ein alter Mann: von Liebe, von einem ganz reinen, 
ſchlichten Lied, oder einer Maren Stimmung fehen wir nichte, are nur 
dieies Jahr 1848, $ hat es denn damals feine Geliebten gegeben und 
waren in Tirol die Berge anders, wie heute? Darin ruht die Emigfeit der 
großen Dichter, daſe fie nicht völlig im dem täglichen Dingen befangen find, 
für die ewigen Sinn und Rede haben. D 


Joſeph Sattler: „Bilder vom internationalen 
Kunſttrieg.“ J. A. Stargardt. Berlin. 

Ein Gemeinſames verbindet dieſe dreißig fatiriichen Blätter des großen 
Meifters der Holzichneidefunft: der herbe, grimmige Humor, der dem 
Schöpfer des modernen Todtentanzes eigen ift; im übrigen find fie völlig 
ungleich unter einander, nahezu jedes in einer andern Manier. Da find bie 
ſchwarzen Scattenrifie des Felix Ballottom mit den grellen Glanzwirlungen 
der ausgeiparten Stellen; der Hilbne Impreifionismms Degas' und Betnards, 
umd die gekünſtelte Einjalt der Woufd-be Primitiven und Er-Vibriften. Alle 
Irrpfade, auf die das heutige Künfllergeſchlecht gerathen im feinem heftigen 
Drange, aus der beflemmenden Enge des Conventionellen wieder int Freie 
und auf den Weg zur wahren Kunſt zu gelangen, beleuchtet er mit ber 
Biendlaterne feines Spottes. Arhaismus und Prärapharlismus, die dumpfe 
Arıneleutemalerei, die brutale Kraftmeierei wie die verihwommene Traum» 
dufelei — fie alle befommen ihr Theil. Bald liegt in der Wahl des Bor 
wurfes, bald im der tedhmiichen Behandlung die Perfiilage, und nur ein io 
virtwoier Beherrſcher jeder Ausbriudamweiie wie Sattler, war im Stande, fie 
mit feinem ſpitzen Griffel - ichreiben. Aber — gebt ed den Modernen 
ſchlecht, fo ergeht es den bombafiiicen Alademitern mit ihrem falſchen 
Pathos noch weit schlechter, und die ſeinſte Iromie liegt vielleicht im der 
ichadenicohen Deyftifigierung des Publieums, das fih am Schluſs von Sattlers 

, worin er Junge wie Alte umd much die eigene Kunſtart nicht ichont, 
unficher fragen muſe, auf welcher Seite er felbit wohl eigentlich ſtehen mag 
im „internationalen Kunſttrieg.“ M. v. B. 


' Les Fötes Galantes. Album par Bac. Pröface de 
Arsöne Houssaye. Paris, H. Simonis Empia. 


Die „baute noce* bildet den Gegenſtand diejer entzlidenden Bilder 
des umerichöpftichen Bac, für dem der Menich eim- fir allemal bei dem 
Lebeinann umd deifen mehr oder minder vorlbergebender Lebegefährtin 
anfängt und aufhört. Mit einem Kiinftferange find feine Scenen aus ber 
Welt, in der man fi bemüht, Fiir enorme Breiie etwas zu erhalten, was 
von der berltimten Liebe grundverſchieden it, erſchaut und mit der dent 
Frangofen auf dieſem Gebiete vererblichen Anmuth entworien. Auf Gavarmı 
folgte doc) Grevin umd diejem folgten Bac, Guillaume, Gerbault und bie 
anderen fehr heiteren Gelehrten der „Vie Parisienne“, und wenn man fic 


. . 


gegen Ende des Monats anficht, kann man bei allen das finnige Vedcheu 
rälkern : 


Les temps sont durs, les femmes chöres, 
L’amour, l’amour est hora de prix 


ober etwas Entſprechendes auf Wieneriſch. Arſene Houſſaye jedoch, ber eine 
BVorrede zu dem Album geſchrieben bat, ſpricht darin faum von Bac, ſondern 
zur von Watteau und Molitre und von biftoriichem Anterefle. Auch eine 
Kotetterie! E. R. 

Diätetit und Kochbuch für Magen und Darm— 
trante. für Aerzte und Krante nad eigenen Erfahrungen bearbeitet von 
Brof. Dr. Ph, Biedert und Dr. E. Langemann, Stuttgart, Verlag 
von F. Ente. 1896. 

Die Vectlire von Bichern für Krane hat nicht jelten für den Patienten 
Pefliimienus und quälende Aengitlichleit zur Folge. Diefem Uebel vorzu- 
beugen, gilt zunächſt das Beitreben des Verfaſſers“ gibt ja ſchon die eigene 
Kranfheitsgeihichre desielben ſowie vieler anderer Fälle aus jeiner ärztlichen 
Praxis auch dem Schwerleidenden noch Troſt und Hoffnung. Dem ange 
henden Arzte dürfte die wiſſenſchaſtliche und gründliche Betrachtung der 
demiichen Borgänge im Berdauungsiracte mande gute Anregung bieten, 
Beflens empfohlen lann der diärcrifche Theil in Form eines Kochbuches allen 
jenen werden, denen in Sunatorien und Badeorien eine firenge RUckſich 
nahme auf Mogenleidende zum Gebote gemacht ift; in dieſer Rıdıtung aber 
haupıfächlich unferer Audienfreundlicen Frauenwelt, welder vorläufig der 
Erlangung eines Doctordiploms noch geſebliche Dinderniffe im Wege ftchen 
und die im der humanen Frage der Krankenpflege Berhängung ſucht. H. 

Stanislaw ürzybyezeweti: „De profundia" Hugo 
Storm, Berlin. 

Bor einigen Wochen Ihidte Stanislaw Praybyszewati ein paar Btätter 
holländiichen Biürtenpapiers in die Welt. Er ftellte ein neues Buch in Aus- 
ſicht. Aber nur für einen engen eferkreis, fl Subieribenten. Er wolle 
fein Buch nicht im den Händen des „Volles“ wiſſen . .. Man kennt 
Przubye zewottie Kunſtziel aus den Ginleitungsworten zu feiner „Xodien- 
meſſe.“ Menichen „von dem ariftofratiidpen Geſchlechtte des neuen Geiſtes, 
die an libermäßiger Berfeinerung und allzu üppiger Gehirnentwickelung zu- 
grunde geben“, amalgfiert er. Mlio, wenn man will, cine neue Soecies 
„guter Europäer“, Dieie Broducte „der jUngſten Evolutionsphate des menſch 
lichen Gehirnes“ find die Anfänge zut den Zukunftemenſchen mit dem „großen 
Uebergehirn.“ Przubyezewoti interefftert mar dad Abnoruiale. Die, Bernunf 


Seite 62 Wien, Samstag 


iſt ihm ein Ekel, Auf der Monomanie der Pſychoſe baut er feine Zufumits- 
Doffnungen auf: „Die Neurofen bezeichnen am Ende doch den Weg, den 
die fortjhreitende Entwidelung des menschlichen Geiſtes einzuſchlagen ſcheiut.“ 
In der Krankheit von heute fieht er die Geſundheit von morgen. Ind jo 
iſt auch fein neues Werk voll Kieberparorismen und „Terueller Erethismen.” 
Mit grellen Bliten beleuchtet er das intimſte Empfindungsteben fein con» 
ſtruietrter Monomanen. Seine bekannte unerhörte Sprachgewalt läſet uns 
Biſionen und Hallucinationen miterleben. Wer Praybuszematis „Zodten: 
meſſe“ und „Bigilien“ leum, void wiſſen, zu welcher tiefen Höhe lyriſcher 
Kraft und Größe Praybusgewsti ſich aufzuſchwingen vermag. Man leſe in 
dem nennen Buche den würgenden Scidjalegefang „De profundis*. Wir 
haben nur noch einen deutichen Künftler, der mit jo biendender Helle in die 
abgründigfien Tiefen der Seele hineinzuleuchten verfteht: Richard Dehmel. 
Sie find die Porifer des „viycijcdhen Naturalismus.” E. A. P. 


„Die baltiſchen Lande in Liedernihrer Dichter“. 
Eine Anthologie mit biographiſchen und bibliographiſchen Notizen, heraus ⸗ 
gegeben von Heinrich Johanſon. Zürich. Berlag von Sterns literari« 
ichem Bulletin der Schweiz. 1895. 


Es ift ein Zeichen der Wiedergeburt Goethe'ſcher Weltliteratur Ideen 
in unjerer Zeit, daſs jet die Erkenntnis laut wird: nur aus dem zähen 
Feithalten der Künſtler an eigener heimatlicher Erde und aus dem Theil» 
nehmen der Kenner an allen ſolchen noch fo entlegenen Beſtrebungen könne 
die erfchnte allgemeine Kunſiblltte erwachſen. So hat ſich bald eine weite 
Literatur um die beiwuiste Eigenart einer jeden Stadt, eines jeden Bezirkes 
gebildet, In diefem menbelebten Goethe'ſchen Siun mufs man den Verſuch 
einer Anthologie wenig gelannter baltifher Poeten freundlich begrüßen. 
Ihre Lieder find, wie man fid Männer der fernen Dftiee-Brovinzen dentt: 
ehrlich, offen und ſtolz. Und eine große ungewiſſe Sehnjucht ſchlummert 
darin, wie in dem erftaunten, finnenden Augen bieler Kilftenberwohner, deren 
Träume gern über unendliche Meeresflähen gleiten. y Br 


Revue der Revuen. 


Das Januarheſt der „Vreußiſchen Jahrbücher“ bringe eimen mit 
Numerins Negidius gezeichneten Aufſaz: „Aulus Agerius und 
die Preußiiche Staatsanmwaltichait” aus der Feder einer den höheren 
Nichterkreilen angehörigen Perfönlichkeit, eine Entgegnung auf einen im 
Juli vergangenen Jahres in eben diefen Blättern publicierten, mit Aulus 
Agerins gezeichneten und in Nr. 42 der „Zeit“ ercerpierten Artitel, worin ge» 
zeigt wurde, wie der Ginflujs der Staatsanwalticaft in der preußiſchen 
Anftiz immer mehr überband nehme und wie in Preußen die Strafrechts⸗ 
pflege cigentlic von der Staatsanwaltichaft gelibt werde, der gegemllber die 
erichte nur in ganz befonderen Füllen etwas wie ein Betoreht bejühen. 
Der anonyme Berfafjer muſs dem öffentlichen Anktläger der Staatsanwalt» 
ichaft in den Hauptpunften Recht geben, Auch er kann die verhängntisvolle 
Pröponderanz in der Strafjuftiz nicht Teugnen und gebt zu, dafs ım der 
Thatzuvielangeflagt, vielamvielverurtheilt und ge 
Nraft wird, Aber Aulus Agerius jähe überall Syſtem und Yiige, wo in 
Bahrbeit Läifigkeit und Brinciplofigkeit vorherrſchen. Es milffe überhaupt 
der intellectwelle Niedergang des deutichen Nichterftandes während der leiten 
Decennien beobadjtet werden. Heute fiehe dee Rihterftand nicht mehr 
auf der Höhe deutſcher Bildung. Schuld fei daran zunüchſt das 
bei den Studierenden der Rechte an dem deutſchen Univerfitäten beliebte 
„ruchloſeſſe Berlottern‘ der Semefter, auf das dann in der u ein juridi« 
cher Borbereitungsdienft folge, der durch das Gejellichaftstreiben, geiſtloſes 
Schreibwerk und ftumpffinnige Eramenpauterei ausgefüllt ift. Eine Heilung 
des Uebels fei nur von immen heraus denkbar; das geiftige Durchſchnitte— 
niveau des deutichen Kichterftandes milffe gehoben werden, denn nur durch 
diefe innere Reorganiſation könne Befferung geichaffen werben. Damit find 
jebod; die Argumente des Aulus Agerius nicht widerlegt. 


Im vorlegten Heft ber „Revue des Revues“ ift ein ichr lebendiges 
und ammuthiges Imtervierw, das Herr Boyer d’Agen mit dem im 
November verftorbenen greifen Mater Chenavard furz vor deſſen Tode 
vorgenommen, Er mennt es ein „Supplöment in&dit“ zum Tagebuch des 
Eugene Delacroir — dad gang klirzlid in ‘Paris erjdiienen — benn 
Chenavard, einer aus der Generation der großen Maler von 1830, die man 
die Nomantifer nennt, gab ihm bei dieſem Anlais eine Anzahl intimer, 
wenig bekannter Epifoden aus dem Leben des genialen Bahnbrechers Delacroir 
zum Beflen, die diefer in feinem Tagebuch nicht erwähnt und die Herr Bayer 
d’Agen fehr deichtfließend und ojtınals launig nacherzühlt. — Die fette 
Nummer bringt einen kurzen bemerlenswerten Artifel über ein neues 
phorograpbiihes Erperiment, defien Broben dein Aufjage im ’ehi 
Abbiloungen beigegeben find. Es ift eine Neihe von Aufnahmen vereister 
Scheiben, die während eines ſcharfen Frofteszu verichiedenen Stunden des gleichen 
Tages an cin umd demfelben Fenſter vorgenommen wurden, Sie zeigen eine 
Fülle prädhtiger und mannigjaltiger Ornamente von einem Schwung, der au 
die glücklichſten künſtleriſchen tilrfe weit übertrifft und es rechtfertigt, 
wenn es im dem Artikel heißt, die decorative Kunft follte ſich dieſer capri- 
ciöfen Borbilder bedienen und fie auf Geweben und Tapeten reproducieren, 
Intereffant und unwiderleglich if weiterhin die Behauptung, daſs die Ratur 
ſich ſelbſi copiere, indem fie in den Eisblumen getreulich die — biühender 
Pilanzen nachbilde, was den Berfafjer zu der Betrachtung veranlajst, es miliie 
ein geheimmisvoller Zufammenbang zwiſchen ihren verjdiedenen Schöpfungen 
* — eine Hypotheſe, die er dem weiteren Studium der Naturſorſcher 
empfiehlt. 


Das Januarheft des „Merenre* eröffnet ein Artifel des Remij de 
Gonrmont über Erneſt Hello, Diejer, von feinen Zeitgenoflen ver» 
fannte, von Jung- Frankreich, in den Himmel erhobene Denter war befannt- 
lich eim Außerſt Telenes Specimen, nämlich ein ftrenggläubiger Vhiloſoph. 
Gonrmont nennt ihm den eigentlichen Inbegriff der gläubigen Menſchheit. 
Er ftellt den hübſchen Say auf, das Leben der Menſchen fei ein Glaubensact; 


Die Beit. 


25. Ninner 1896. Nr. 69 


der Menſch müſſe an die Wirklichkeit des Lebens, feines Yebens glauben, 
denn nur die Hofinung, zu ernten, beranlafie ihn, zu füen und immer wieder 
Saat auszuſtreuen, allen Bitterniffen und Enttäufchungen zum Trotz. Darum 
feien Glaube und Hoffnung die eigentlichen Triebfebern jeder menichlichen 
Handlung, und feien jo unfterblich, wie die Menſchheit jelbft. Was aber die 
Philojophie betrefie, die Hello auf Grundlage diejer Leberzeugungen aufbaıte, 
jo jet fie, meint der Berjaffer, maturgemäh eine Sehr begrenzte und wenig 
Nichhäftige. Hello dringt niemals in ein Problem ein, ja fiir ihm, ber für 
alles die Löſung im Glauben finde, gebe es keine Probleme; er zwänge alle 
Ideen in fein Vrincip, umd obwohl ficherlich mit einem genialen Zug begabt, 
jei er feineswegs der Inbegriff des Genies, wie er felbit, forwie feine An- 
hänger gern behaupten. — Dasielbe Heft bringt die jFortiegung vor 
Charbomels Artilel „Ueber den Myfticismus im der 
modernen Yiteratur“ und nebit anderem interefjanten einen Kunſt- 
brief von Kamille Manclair; ferner das Ergebnis der Enguöte ber 
Dumas fils, die der „Mercare* in den SKreilen der „Jungen“ ver» 
anfialtet und bie das mehr oder minder energiſch und theilweiſe jchr geiſtvoll 
ansgebrildte Endurtheil abgibt, Aierander Dumas file jei Fein großer 
Schriftftieler geweſen. 

An „L’Ermitage* für December beipridt Henrz Bordeaur das 
Bud) von Rene Doumic über „Jung- Frankreich“ Doumie verfteht 
hierumter nicht eiwa Anfänger ; feine Kritik gilt den ſchon Anerkaunten, wie 
Hunsmans und Barrds, unter ben Pprifern Henri de Réͤgnier und Francis 
Biel&-Griffin u. U, umd er falat fein Urtheil über die gegenwärtige Gene- 
ration darın zwiammen, dais fie Ängftlich darum beforgt jei, ein Ideal zu 
ichaflen, aber nicht damit zuflande komme, und dais fie eine jehr intelligente, 
aber ſehr wenig Eilnftleriiche Generation ſei. Natürlich erhebt Bordraur ale 
einer ber Jungen“ Einſprache gegen biefe Charafterifierung und verfucht 
in feinem Artikel erfolgreich auch die jonfiigen Angriffe Doumies zu wider 
legen. Schr angenehm berührt der höfliche und maßvolle Ton, der daranf 
deutet, dass ſich im beiden Lagern das Beſtreben nadı twirdigerer Kampfweiie 
und gerechterer Beurtheilung des Gegners geltend zu machen beginnt. — 
Schr ſchön ift weiterhin eine Büherjhan des Raymond Bouper ilber 
allerhand kunfigefhichtlihe Publicationen der leiten zwei Jahre, ans denen 
Bouyer die heutige franzöſiſche Kunftrichtung ſehr fein umd zutreffend ab- 
leitet, Er fagt, die Kunſt jet nie weniger franzöſiſch geweien als jegt, wo 
die Einflüffe des Archalsmus und Erotismms fi allerwärts im ihr geltend 
machten. Außerdem leide fie unter dem Schiema, das die Kiinftlerihaft ſpalte. 
Auf der einen Seite ſtünden die Ideiſten, die alle finnliche Wirkung dem 
feeliihen Inhalt opferten, auf der anderen die Birtuofen, die auf die Boll» 
endung der Gedanken vergefjen, Er verurtheilt die Sucht nad) dem Primi- 
tiven, das ihm als gelünftelt und mit dem modernen Geifte unverträglich 
ſcheint, und meint, der einzige Weg zum Heile fri die Rückehr zur Einfad)« 
beit und Natürlichkeit, die die Seele aller wahren Kunft ſei. 


In der „New Review“ werben die Gründe erörtert, warum bie 
—— teuſcher ſind als die Männer. Der Artikel ſtammt aus weiblicher 
eder, umd die Berfafferin meint, dieſe Keuſchheit ſei keine angeborene, 
organtiche, nicht das Ergebnis einer verichiedenen phuftichen Beichaffenheit, jondern 
das der Nothwendigkeit. Nach ihrer Anficht mar es die Sorge, bie Bater- 
ichaft bezüglich der Nachkommen unzweifelhaft ficherftellen zu können, bie ben 
Weibern jhon in den barbarifhen Staaten Beſchränkungen bezüglich des gqe- 
ichlechtlihen Berkehres auferlegt hat, und wieder die Müdficht anf die 
Nachtommenſchaft war es, die die Weiber, fobald jie ſich Mutter filhlren, zu 
größter Reierve veranlajsie. Diejer Selbſibeſchrünkung entwuchs allmählich 
eine Mrüftige Selbfizligelung, die im Wedhiel dev Zeiten und Generationen 
durch Vererbung zu dem wurde, was wir heute Keuſchheit wermen und unter 
der Tugend der Frauen verſtehen. 


Das „Foram“ brachte kürzlich zur Centennarſeier der Geburt des 
berühmten englichen Dichters John Heat einen Effai, im dem es heißt, 
dajs er feinem Geifie nach ein Kind des eliſabethiniſchen Zeitalters geweſen, 
aber eher ein Dünger Edmund Spenjers, des Sängers der „Jairy Queen“, 
als Shaleſpeares. Auch ihm war, wie Spenſer, Schönheit das hödjite 
Kunftprincio und das einzige Ziel. Er ſagte felbft von fidh, er ſei im wohl« 
Hingende Worte verliebt und ebeuſo in die Schönheit aller Dinge, umd 
diejes aufs höchſte gefteigerte Schönheitsgefühl, meint fein Biograph 
M. Schuy lex, make dem Zauber jeiner Werfe aus, — Schr herbe 
Wahrheiten richtet 9. 9. Boyeien im ber gleihen Nummer an bie 
Rrauen; er jagt: „Solange wir nicht aufhören werden, unſeren Töchtern die 
verderbliche Thorheit beizubringen, fie lebten nur für bie Liebe, werden fie 
nach meiner Anficht der Yiebe nicht wert und umerträglic jein*. Auch bie 
Kitterlichteit war nach Boyeſens Anficht Außerjt nachtheilig für die Ent- 
wicdlung der Frauen, weil durch fie all ihre Gefühle auf die Liebe contcei- 
friert wurden: „Sie waren mir Geliebte, Gattinnen, Miltter und meiter 
nichts”, jagt er; „aber fie hatten feine individuelle, felbftändige Exiſtenz. 
feine allgemeine Intereſſen; jo wurde ihre Perfönlichkeit von Generation zu 
Generation immer mehr verringert, fie verarmmte immer mehr, Das Geſchlecht 
ilberwog bald den Menſchen in ihmen und das ift doch ficherlich das har a 
was einem Geſchöpf widerfahren kann. Und wenn es auch vielleicht über 
trieben iſt, das Chrifientgum gang und gar dafür verantwortlich zu machen, 
io hat es dach ficherlich durch die Stellung, die es ihmen gab, und die Be 
griffe, die es ſchuj, nicht wenig zur Degeneration des weiblichen Geſchlechtes 
beigetragen“. 


Das zweite Seit von Eugenio de Caftros Revue „Arte“ bringt 
obenan das Bildnis und die Biographie ihres Pariſer Vertreters und eifrigiten 
Herolds, Louie Bilate de Brinn- Gaubajt, Von Franzoſen find 
Dudinot, Des Kieug Bouyer und Saint Bol-Rour— 
legterer mit Wusziigen aus den „Keposoirs de Ian Procession" — 
von Deutihen: Detlev von Piliencron und die Dichterin 
v. Rafael mit Igriicen Beiträgen vertreten. Für die nächte Nummer 
stehen Aufläge unierer Mitarbeiter Alfred Gold und Marie Herzfcld 
in Ausſicht. 


Wien, Samdtag, 


Rosl, eine Kindergeſchichte. 
Bon Alfred Gold. 

Rost!“ rief am einem Auguftmorgen die Baronin Stradh aus 
„ Dresden umd richtete den Kopf zu den Fenſtern unjſeres ober- 
öjterreichtichen Yandgaithofes empor. 

„Roiel!... Roo—jell!* 

Auf dem Balcon erichien endlich die Gerufene, ein altes Weib 
von Heiner, plumper Geſtalt. Als fie an das hölzerne Geländer trat, 
fonnte man von unten nur den Kopf jehen, er war niedrig und breits 
gedrüdt, faſt wie ein mifsgeftalterer Apfel. Aus dem zerfallenen und 
tarbloien Geſicht ſprang eine jcharfe, boshafte Naje. Die Wangen 
hatten nicht die Schönheit feiner Runzeln und Falten, jondern waren 
ichlaff und glänzten fettig. Und die grauen, über der Stirn geicheitelten 
Haare waren dünn und fejtgeklebt, als ob fie feucht wären. Das ift 
ungefähr das Bild, das man von diejem Geficht auf dem erjten 
flüchtigen Blid hatte. Man konnte davor erfchreden, wie vor irgend 
einem häfslichen, unnatürlichen Buppenfopf. 

Rosl, gib auf die Kinder acht. Ejien könnt Ihr mit ihmen im 
Garten, Wir fahren über den See und fommen erſt abends nachhauſe.“ 

„Schon gut... Adjeh.“ 

Die Alte hatte das nachläſſig, mit einer hohen, näjelnden 
Stimme binuntergerufen. Dann kehrte fie haftig ins Sinderzimmer 
zu ihrer Arbeit zurück. Was es da noch alles zu thun gab! Dort lag 
das Bettzeug auseinandergeworfen und die abgelegten Kleider auf den 
Stühlen waren nod) aufzuräumen. Nosl wadelte unbeholfen geichäftig 
hin und her, und mit Furzfichtigen Blicken ſpähte fie dahin und dorthin. 
Ueber ihre inte Wange glitt mit einemmale ein heftiges Juden, jo dajs 
das Auge eine zeitlang geſchloſſen ſchien. Das Geſicht wurde dadurch noch 
mehr entjtellt. - Es erhielt einen Zug von mervöfer und zänfifcher Un— 
geduld, wie ihn ſehr alte Leute zu Es pflegen. 

„Rose — wo is'n die Mama hin ?* 

„Ost — wo — Ma—ına — hin?“ 

Der die, vothwangige Fritz, ein Bub von fünf bis feche 
Jahren, und die Heine, blaſſe Yıle ſtanden in der offenen Thür und 
überjchrien einander mit diefer Frage. 

„Bapa und Mama find weg!“ 

„We—eg?“ wiederholte Fritz erſtaunt und trat meugierig ins 
Zimmer. Yije folgte ihm geängftigt. 

„a weg . . Yale mich!“ brummmte die Kinderfrau und damit 
ſchob fie die Kleinen furzweg zur Thür hinaus, Alle Hände voll gab 
es ja noch zu thun — ſagte jie jich zur Entſchuldigung — und man 
verjäumt ohnehin fündhaht viel Zeit im Tag, viel mehr als man 
eigentlich follte. Doc gieng fie noch einmal zur Thür und rief: 

„Seht doch zur Fanny! Die wird mit Euch jpielen.“ 

Dann nahm fie vom Seſſel ein Knabenhöschen auf und faltete 
es mit ihren plumpen Armen umſtändlich zuſammen. Wiederum zuckte 
es in ihrem Öefichte, dafs es jchier untenmtlich wurde im jeinen aus: 
drudslojen, todtenähnlichen Formen. Aber man mujste diesmal nicht 
gerade das Abjchredende einer greifenhaften Verbitterung darin jehen ; 
ed war eher ein Zug von trauriger, dumpfer Häſslichteit. Etwas von 
der müden und grauen Arbeitshaft einer troftlos eintönigen Alltags: 
eriftenz. = 

Die Kleinen jtanden im dunkeln Borzimmer Hand in Hand 
und wuſsten nicht recht, was anfangen. 

„Komm zur Mama!“ preiste Fritz endlich gedanfenlos und 
furchtiam hervor. 

Life wiederholte es weinerlich. 

Da jahen fie mit einemmale die Thür eines Seitenganges 
öffnen. Demand ſtand im hellen Vormittagslichte, das durch den Ein— 
gang geflutet kam, und ud fie munter lachend zu ſich. Es war 
Fauny, die neue Hofe. 

Fritz folgte ihr Schüchtern in die Sammer, feine Schweiter Yife 
hinter ſich herführend. 

Mit glänzenden, verwirrten Kinderaugen jchaute er im dieſem 
unbefannten, niedrigen Raume um ſich. Da wars doch ganz merk: 
würdig, ganz anders als überall jonjt! Ganz anders jogar als in den 
—— Gängen und Kammern, an die er ſich nur erinnern 
onnte! An allen Eden und Enden glitzerte und blinkte irgend etwas, 
Durch das fleine ovale Fenſter dort, von den weißen Muſſelin— 
vorhängen noch gehoben, fiel das helle Bormittagslicht herein, brach 
ſich in den Gldlen verblafster ürmlicher Photographien und malte 

elbe Frlede auf die buntgemufterten Wände und auf den fahlen, rein= 
ichen Boden, Und von irgendwoher Fam ein fernes untentliches 
Geräuſch, wie von Singen und Sinderfpielen, herein. Und dann, der 
Geruch hier war jeltjam anders als der kühle, bittere Geruch von 
Mamas Zimmer und ganz anders aud) als im Vorraum meben dem 
grogen Mägdezimmer, mo fich die Hinder mit Nosl gewöhnlich aufhielten. 

Bon alldem ſchien Frig ganz eingenommen zu fein. 

„So tommt doch her, Kinder, und ſetzt Euch zu mir!“ sagte 
Fanny im bdiefem Momente freundlich, aber ohne aufzubliden, Sie 
hatte nämlich ihre Näharbeit wieder im die Hand genommen umd fich 
auf den Wand des hohen, ſchneeweißen Bettes geſetzt, da der einzige 
Seſſel im Zimmer mit Hleidern beladen war, Jetzt aber jtand fie auf, 
bob die Kleinen im die Höhe und ſetzte fie an ihre Seite, die Yile 


Die Zeit. 


25. Yänner 1896, Seite 63 


neben ſich und dem Fritz meben die Liſe. Da waren fie nun jehr fteif 
und gezwungen, ımd nme hie und da warf Fritz einen fchlchtermen 
Blid auf die fremde Frau. 

Fanny ſchien ganz im ihre Arbeit verjunfen, fie war tief über 
die Kattunblouſe gebüdt, die ihr im Schofe lag. Ihre jchlanfe und 
wohlgepflente Sejtalt war im ein leichtes, dunlelblaues Prinzeistleid 
gehüllt. Mit zujammengezogenen Schultern, die Knie übereinander 
geichlagen, jaß jie da, und vom blonden, loſen Haarknoten fielen ihr 
über die vorgeneigten Scyläfen ſpröde, wellige Fäden herab, 

Im die Stille fiel ein ängitliches Wimmern. Liſe war es, die ſich 
hier unbehaglich sühlte, mir großer Anftrengung ſuchte fie das 
Schluchzen zu unterbrüden. Fritz bemühte ſich mit fomifchem Eifer 
um fie, und als er endlich hilflos auf Fanny ſah, jchien er um Ent— 
ichuldigung zu bitten, 


Fanny muſste lachen. Site legte die Näharbeit beifeite und nahm 
das aufgeregte Kind in ihre Arme. Danu fragte fie, was denn die 
Kleine a ob fie fic vor ihr fürchte. 

ei diejer Frage verlor der die Fritz allen Muth. Gr wand 
fich verlegen auf feinem Sie und feine Augenlider wurden roth, als 
wäre er einer Rührung nahe. Fanny merkte das. Sie fuhr ihm mit 
der Hand jtreichelnd über das Haar und zog ihn näher an ihre Seite. 
So jafen fie friedlich nebeneinander, Fanny ſcherzte und Fritz wagte 
allmählich zu lachen. 

Bald waren fie gute Belannte. Liſe beſchäftigte ſich mit einer 
alten Puppe, die fi irgendwo gefunden hatte. Fanny machte fich 
daran, die Sachen aus dem Koffer zu räumen, der zur Hälfte entleert 
in der Ede jtand, und Fritz mufste veriprechen, ihr dabei behilflich zu 
ſein. Mit übermüthigem Eifer gieng er jogleih ans Werk, 

Ein ftarfer Duft von parfumierter Seife und frifcher Wäſche 
ſchlug in warnen, jühlichen Wellen empor. Fritz wurde davon be— 
täubt und feine dien Wangen brannten fewerroth. Unermüdlich 
teippelte er mit vollen Armen an das Bett und wieder an den Koffer 
zurüd, vor dem Fanni auf dem Knien lag, um den Inhalt jtüdweife 
hervorzuhbolen. 

Er fühlte fich ſelig. Er fühlte ein fremdes, unverftändliches 
Gefühl von SHüd, das ſchwer auf ihm lag, drüdend jchwer. Cinen 
Moment lang machte es ihn ängftlih, umd er hatte Heimweh nad) 
den andern, Killen und befannten Zimmern und Menſchen. Als aber 
gleich darauf Fanny mit ihrer lachenden Stimme nach ihm rief, da 
wurde es ihm wieder ganz überirdiſch heiter zu Muthe, und er jauchzte 
umvillfürlic auf, als er fich neben ihr miederhodte und fie aus jeinen 
glänzenden, beranjchten Augen anftarrte. 


Im Koffer logen nur noch ein paar burcheinandergeworfene, 
Heine Gegenſtände. Darunter ein latholiſches Gebetbuch im filber- 
beichlagenen Elfen beindecken. Fanny nahm es in die Hand und blät- 
terte träge und jchier gedanfenlos. Ihre Finger blieben endlich auf 
einem verzierten Blatte ruhen, das die Muttergottes im eimem leichten, 
dunkelblauen Gewande darjtellte, wie fie lälfig und mit offen ruhenden 
Augen daſitzt. Frig rüdte neugierig heran und ftütste fi auf Fannyes 
Arm, auf ihre Schulter, um den bunten Farbendruck beijer zu jehen. 
Sein Geſicht glühte mod, und jeine Lippen brannten von dem vielen 
überrafchenden Erlebnifien diejes Tages, und als er jegt gar dieſes 
umverftändliche Bild im Fannys Hand betrachtete, da fam die find- 
liche, wirre Empfindung über ihn, als ob ihm alle dieſe niegefannten 
Dinge dody aus Erinnerungen oder Ahnungen irgendwie befannt wären. 
Und er jann aufgeregt darüber nad, was ihm aus diefem vergilbten 
Blatt und dem heißen, tiefbunklen Farben jo ftart und beinahe fo 
— anfpricht. Was dieſes fremde und doch jelige Gefühl in ihm 
ein mag ? 

„Weißt du, wer das ift ?* fragte Fanny gedanfenlos. 

Fritz jah fie überraſcht an, fie ſaß ihm jo freundlich und rubig 
lächelnd — 

„Lu“ 


Fanny ſtand laut lachend auf und nahm jeine warmen Sinder- 
wangen zwiſchen ihre fühlen Hände, 
Ta wurde er fenerroth im Geſicht, und als gleich darauf Kost 
in der Thür erſchien, und ungeduldig umd mürriſch wie immer zum 
Eſſen rief, riſs er fich heftig los und lief, fo raſch er mur konnte, 


aus der Kammer. 
* 


Beim Mittageffen mufste Fanny den Fritz' bedienen, da die 
Mama, die das jont immer felbft beforgte, mod; nicht da war und 
Rost fid) mit der kleinen Life befchäftigte, 

Sie jahen an einem Fleinen, runden Tiih im Gafthausgarten, 
unter mehreren fremden Leuten. Der Zufall machte dort auch mich zu 
ihrem Nachbarn. 

Fanny hatte dasſelbe, nur loſe anliegende Kleid und jah dad) 
gan; anders aus als früher, Sie jchien größer und fchlanfer, ihre 
Haltung war gemeilen, faſt berechnet. Ihr Haar war geglättet, und 
auf dem rechten Bandgelenfe unter dem Spigenbejat 
Armband, das bei jeder Bewegung klirrte. 

Fritz ſah fie fremd an. Doc dann, als fie fich am feine Seite 
jete und ihm freundlich, aber ohne das verwirrende Yachen von vorhin, 
die Serviette vorband und den Yörfel zum Munde führte, davhatte 


trug ſie ein 


Seite 64 Bien, Samstag, 


auch jeine frühere jelige Heiterkeit wieder, Er wich Fannys Hand 
icherzend aus, ‚wenn fie ihm die Suppe reichte, und lachte ihr dabei 
mit einem übermüthigen Blid von der Seite zu. Fannh ließ diejes 
findlic, affectierte Spiel geduldig angehen und ermuthigte dadurch den 
Knaben, bis er jchlichlich zu heftig an den Teller jtieß und den Tiſch 
und jein Gewand mit Suppe begojs. 

Rost theilte gerade der Heinen Life ein Stüd Braten zu; fie 
that dies jtchend, um ihre unterjetste, plumpe Geſtalt leichter bewegen 
zu fönnen. Jetzt merkte fie das Unheil, das Fritz angerichtet hatte. In 
ihrenegrauen, zufammengedrüdten Augen war ein ungeduldiger, ftechender 
Aerger; fie wurde bös und zifchte dem Knaben heftige Worte zu. Der 
aber fand das heute nicht ganz angemejjen und begann zu teogen. Als 
man ihm das Fleiſch vorfegte, wollte er nicht ejjen und meigte eigen- 
ſinnig den Kopf zur Seite; er ſchaute am den andern vorbei, Da traf 
er meinen theilmahmsvollen Blit und lächelte. Mit rothgeränderten 
Augen, als jollte er eigentlich weinen und laſſe das lieber aus weiler 
Ueberlegenheit. So ausdrudsvoll war in diefem Momente fein dickes, 
braves Kindergeficht. 

Nosl zanfte fort. Ueber ihre aufgedunfene Wange lief wieder 
das nervöſe Anken, und ihre Stimme war ſcharf umd zitterte, 

„Was bijt du denn fo umartig, Frig? Sofort wirft du eſſen!“ 

Fritz kümmerte fich nicht um die Alte und lachte erſt zu mir 
herüber und dann zu Fanny, die ftumm und theilnahmslos daſaß. 
Rosl ergrimmte darüber noch mehr, und als Fritz umerbittlich bei ſeinem 
Troge blieb, ſchlug fie ihn ärgerlich auf die Wange, Mit einem trau— 
rigen und halb verächtlichen Blick ſchob er ſich auf feinem Site von 
ihr weg. Sie ftredte noch einmal die Hand nad) ihm aus, um ihm 
zum Ellen zu zwingen, aber er wehrte fie mit verzweifelter Angit ab 
und traf fie dabei 5 jeft auf den breiten ſchlaffen Arm, dajs es klatſchte. 
Da wurde ihr grames Geſicht blutroth und fchier unfenntlich, und fie 
fagte langſam umd mit einer ganz veränderten Stimme: „Wart, ic) 
wer 's der Mama fag'n.” 

Fritz ſaß wie auf glühenden Kohlen. 

Er lehnte fich in feiner Berlegenheit an Fannh, er klammerte 
fih an ihre Kodfalten, wie wenn er hier, in ihrem Scoße, vor Rosls 
häjslichen Worten geichütt wäre. Aber Fanny ſaß theilnahmslos wie 
früher da und rührte ſich nicht. Nur zu mir lächelte fie einigemale 
halb gelangweilt, halb erſtaunt herüber. Der Kleine ſchien das zu 
bemerfen. Wenigſtens blickte er abwechſelnd uns beide mit feiner hilf» 
lojen, aufdringlichen Freundlichkeit an. Bis Fanny mit einemmale jehr 
688 wurde, ihm kurz und fireng verwies und mit einem bejchämten 
Geficht aufftand und weggieng. 

Bald darauf hatte auch Nosl ihr Eſſen haftig, beendet. Sie 
nahm die Yife von ihrem Site herab und zog die Raunzende neben 
ſich her. Fritz gieng hinterdrein. Als fie auf den Gang kamen, ſchlüpfte 
Fanny an ihnen vorbei und eilte die Stiege hinunter. Fritz drückte 
ſich ängſtlich auf die Seite, 


Als der Nadınittag da war und mit ihm eine jchläfrige Ruhe 
im ganzen Haus, ſtand —* traurig auf dem Balcon und ſchaute 
durch die Gitterſtäbe im den Garten. An dem langen Holztiſche vor 
der Veranda jah er Fanny figen, ein Buch lag vor ihr aufgeichlagen. 
Einige Stühle entfernt jaß oder lag eigentlicy der frembe Herr von 
vorhin, eine weiße Ruderlappe auf dem Kopf und mit einer langen 
Pfeife im Mund. Er ſprach mit Fanny, man hörte beide lachen. Fritz 
lauſchte ängſtlich hinab, als dürfe ihm fein Wort entgehen. Und wie 
er jo auf ud jpähend jtarete, da wandte fie mit einemmale den 
Kopf zu ihm Hinauf, und aus ihren hellen lachenden Augen traf ihn 
ein zerftreuter Blid, Sie hatte ihm wohl gar nicht bemerkt, ruhig und 
leichgiltig jaß fie wieder da und zerpflüdte eine Feldblume in ihren 
änden, Über Fritz zog fich zu Tode erjchredt, in die Thüre zurüd. 
Als fürdte er, von ihr gefehen zu werden, und müſſe ſich doc) eigent⸗ 
lich jhämen. Ya — jchämen. 

Im großen Balconzimmer war es ſchwül und halbdunfel, Der 
richtige Spätnadymittag, wie ihn Fritz am liebften hatte, jo um die 
Zeit der Jauſe. Manchmal durfte er da, wenn er brav war, mtit 
Mama beifammen jein, das war am allerſchönſten . . Wenn doch nur 
jest die Mama käme oder irgend jemand, der mit ihm gut ift, um 
bet ihm zu bleiben — er feufste auf. 

In eine Ede des braunen Yederfophas gedrüdt, ſchaute er er- 
wartungsvoll auf die Thüre. Aber es fam niemand, und allein, wie 
er daſaß, fürchtete er fi immer mehr. Dann fiel ihm auch das zer— 
jtreute und, wie er glaubte, fein biöchen höhniſche Yächeln in Fannys 
Augen ein. Und wenn er gar an die Dinge von Bormittag, im der 
fremden Sammer dachte, wie an einen unverftändlichen, tollen Traum, 
da hätte er ſich am liebſten für immer verjtedt, ganz jtill und in ſich 
hinein, Denn die waren ja eigentlich das Schlimmſte, die waren am 
allem jchuld. Daran, dafs er die Suppe verſchüttet und die Nosl ge: 
ſchlagen bat, und dajs jett die Mama und alle mit ihm böfe jein 
werden. 

Der dide Heine Fritz hatte verweinte Augen. So außerordent» 
Lich fchlecht und unglüdlic fam er ſich vor. Unſchlüſſig ſchob er ſich 
von jeinem Site herab und wadelte durch die Dalboffene Thüre ins 
Vorzimmer. Als er ım dumkeln Gang an Faunys Sammer vorüber: 
famı und den matten Somnenjchein ſah, der darin wie ein gelber Nebel 


Die Zeit. 


25. RNnner 1896 Nr. 69 





lag, rannte”er mit angftvoll gefchlofienen Augen weiter. Er ftand vor 
dem Kinderzimmer, da öffnete gerade — — es war Rost ſelbſt. 
Mit eimem großen Waſchbecken vol Waſſer kam ſie ſchwerfällig 
heraus, ohne den Knaben zu bemerken, der lautlos hineinſchlich. 

Hier war es dunfel und ftil. Das Fenſter mündete im einen 
ichmalen, leeren Hofraum, man jah nur eine eintönige Mauer, auf 
der unzählige Regenitröme jhwarze Streifen gemalt hatten. Fritz 
fannte alles das ſchon jo genau. Dort im Alcoven ftand Rosls 
niebriges, wadliges Bett; auf der dunkeln, verſchliſſenen Dede jchlief 
jet die Liſe. Fritz ſah verwundert auf die Kleine, die ruhig und mit 
offenem Munde dalag, wie immer, wie an anderen Tagen, als ob 
heute gar nichs Beſonderes vorgefallen wäre, Ya — alles war hier 
wie ſonſt. Alles erinnerte ihn da an früher. Er fonnte jogar an den 
ganzen Vormittag wie an einen böfen, unverftändlichen Traum ver- 
geifen, und dann fühlte er ſich hier ganz ficher und zu Haufe. Dann 
—* es ihm fait, als ob er noch immer brav und glücklich wäre, wie 

eſtern. 
e Auf dem Tische jah er eine große, rothe Birne liegen. Jeden 
Tag nach dem Eſſen pflegte ihm Rost eine hinzulegen. Er ſchob einen 
Serel heran und holte fid die Frucht vorfichtig herab, und als die 
Kinderfran bald darauf eintrat, ſaß er auf jenem Schemel in der 
Fenſterniſche und aß fchweigend und demüthig vor fich hin, Er wollte 
wieder der Alte jein, 

Rosl ſetzte ſich an den Tiſch und ftopfte Kinderſtrümpfe. Da 
ſtand der Fritz auf eiumal neben ihr und hielt ſich am dem Falten 
ihres Kleides feft. Und als fie gleichgiltig und nichtsiagend wie jonjt zu 
ihm herabjah, nahm er ſich ei und fragte: 

„Rost, wirjt du '8 der Mama jagen?“ 

„Wenn du brav bift, dann nicht.“ 

Frig wurde über und über vorh und aus feinen Augen famen 
die, ſchwere Thränen. Aber diefes Weinen jah wie Yachen aus, warm 
und glüdlich. Er erhob ſich auf den Zehen und als Rost ſich herab- 
neigte, um wit ihrer blauen Schürze fein Geſicht zu trodnen, drüdten 
feine offenen heißßen Kinderlippen einen Kufs auf ihre graue, zuckende 


nge. 

— Abend lam, und Fritz ſaß noch immer in ſeiner Niſche, 
eine alte, vergilbte Bibel Rosls, mit der er oft ſchon geſpielt hatte, 
auf ben Knien. Da waren feine fremden, bunten Bilder drin. Aber 
ruhig und zufrieden zählte er die Blätter, mit dem dummen Eigens 
ſinn der Kinder, von eins bis fieben, und daun wieder von vorne ans 
fangend, während die File ſchlief und Rosl till weiterarbeitete und 
die Hofwand gegenüber immer grauer und grauer wurde. 


Als der Abend da war, eim prächtiger, jehmwerer Sommerabend, 
gieng Fanny im Garten, zwiſchen dem —* Graſe, einher und er— 
zählte lachend ihrem Begleiter, dem fremden Herrn, die Abenteuer des 
fleinen Fritz. Ein bischen fotett und eitel ſprach fie vom ſich und ein 
wenig boshaft vom „armen Buben“, der ja eigentlic, nichts dafür 
fann, dajs ihm „die Alte nicht gefällt". 

„Der weiß?" warf ic im einer plöglicen Yaune ein. „Der 
Kleine Abenteurer hat da eine ganz paſſende Yection erhalten! Denn 
das ift ja doch die eigentliche Moral von jeinem traurigen Erlebniſſe 
mit der häjslichen Sinderfrau und der ſchönen Zofe, daſs wir die 
Schönheit nur für ängſtliche Augenblide, nur wie einen flüchtigen 
Rauſch, kennen lernen dürfen und und niemals im ihr ganz zu Haufe 
fühlen. Es fommt doch zum Edjlufje, nach dem glänzenden, klingenden 
Morgen, das Yeben im feiner gleichgiltigen Nahmittagsgrauheit. Und 
was damals Scligkeit und heilig ſchien — heißt dann Sünde.“ 

„Sünde ?* fragte Fanny betroffen. 

Da erſchrat ich über mich und die Wendung, die unjere Unter 
haltung genommen hatte, Aber es gelang mir, das jchöne Madchen 
noch rechtzeitig zu beruhigen, und wir verbrachten daun ein paar 
glũckliche und heitere Stunden. 

Im Stillen aber nahm ich mir vor, aus dieſen Ereigniſſen des 
fleinen Frig eine jehe ernſthafte Geſchichte zu machen, mit eimem 
fabula docet am Schluſſe. Und das mijste mir eigentlich ſehr gut 
gelingen. Bon den Erlebnifjen der Kinder willen wir ja am meijten, 
weil wir auc das Ende willen! Deun was für ben Menjcen das 
Scidjal ift, der große, umverjtändlice Gott Schidjal — für bie 
Kleinen ift e8 das Unverjtändliche an uns, ift es unjer Walten. Für 
den Fritz war es der fremde Herr am Mittagstijch im Garten. Und 
teifft es ſich da nicht jehr glüdlich, dajs der gerade ich bin ? 








Mittheilungen aus dem Publicum. 
Tafelwass 


erg Heilwasser@# | 
of: dor jer 
. nätürlicher 


alcal. SAUERBRUNN 


‚Filiale:Wien.IX. Kolingasse4.39% 














VI. Baud. 





Wien, den 1. Februar 13%. 





Nummer 70, 











Sotialpolitik und Gemeindeverwaltung. 
Bon Profeffor Dr. Eugen von Philippovich. 


Kirtic hat der ehemalige Bürgermeijter von Wien von der bis— 

herigen Berwaltung der Gemeinde den Satz ausgeiproden, dajs 
fie ja eigentlich jocialdemokratijch gewejen jei, man habe den Reichen 
genommen und ben Armen gegeben, 

So hätten wir alfo ſchon geraume Zeit im focialiftifchen Staate 
gelebt, und da manche meinen, es ſei während dieſer Zeit, eim fröhlich 

eben gewejen, ift am Ende der große Schreden, wenn man ihm ins 

Auge ſieht, gar nicht fo übel?! Aber, Scherz beijeite, ber ernjte Sinn 
jener Meinung ijt doch wohl der, daſs die Gemeindeverwaltung ın Wien, 
jo wie fie geführt wurde und geführt wird, dem Nechnung getragen 
hat, was Socialdemofraten — und dabei meint man wohl auch die 
„Socialpolitifchen“ oder „Socialen“, kurz alle, die jenſeits von Gut 
und Böje, will jagen von Piberalen und Antifemiten, Liegen — billiger: 
weije von der Gegenwart verlangen fünnen. 

Ich will die Frage zunächſt nicht anfwerfen, ob es wirflich das 
Weſen der Socialdemofratie oder der Kern der Soctalpolitik iſt, dais 
den Reichen genommen werde, um den Armen zu geben; vieles, was 
in jenem Sinne im Augenblid gefordert wird, läuft ja in der That 
darauf hinaus, und es iſt daher wohl der Mühe wert, jenen Say 
einmal imbefangen zu prüfen. 

Den Reichen genommen und den Armen gegeben! Das fann 
wohl nur heißen, bafe die Einnahmen der Gemeinde in Wien vors 
nehmlich von dem Reichen ftammen, die Ausgaben vornehmlich den 
Armen zugute kommen. Sehen wir einmal zu. Im „Jahre 1898 
betrugen die ordentlichen und außerordentlichen Ausgaben der Ge: 
meinde 34, die Einnahmen 833 Millionen Gulden, Diefes große 
Revirement kommt aber weder nach der Einnahme-, noch nach der 
Ausgabejeite vollftändig für unfere Frage in Betracht, Denn die Eins 
nahmen aus Gemeindevermögen und Stiftungen belaften niemanden ; 
die Einnahmen des Markt: und Approvifionierungsmweiens werden fait 
vollftändig von den Ausgaben für dieſe Zwede aufgebraudt und 
ftellen ein ganz jpecielles Entgelt für privatwirtfchaftliche Yeiftungen 
der Commune dar; die nur rechnungsmähig durchgeführten orten 
fallen enge nicht in Erwägung. So reductert ſich das zu 
prüfende Gebiet auf jene Ausgaben, die nicht durch eigene Einnahmen 

edeckt find, und jene Einnahmen, die über die gleichen Ausgaben 
Meberichüie liefern, 

Vergleichen wir Einnahme und Ausgabe jeder einzelnen der 
zwölf Berwaltungsgruppen des Gemeindehaushaltes, jo finden wir, 
dajs mur bei fünf die Ausgaben in nennenswerter Weiſe die eigenen 
Einnahmen überjteigen: die Verwaltung im allgemeinen mit 34 Mill. 
Gulden, die Gemeindeichuld mit 43 Will, Gulden, die öffentlichen Arbeiten 
mit 51 Mill. Gulden, das Armenwejen mir 14 Mill. Gulden, das Bil: 
dungswejen (Boltsfchule) mit 4 Mill. Gulden, Unter den gr 
gruppen, deren Einnahmen nicht ganz durch die eigenen Ausgaben 
verjchlungen werden, iſt nur das Gemeindevermögen und das Steuer: 
wejen zu nennen, Erſteres fann aber hier nicht in die Wagichale ge- 
legt werden, da es ja feine Belajtung der Einzelnen —— und es 
verbleiben alſo nur die Ueberſchüſſe der Steuern. Sind dieſe den Reichen 
genommen und find jene Ausgaben den Armen gegeben? Das iſt die 
enticheidende Frage. 

Die Steuern, welche die Gemeinde 1893 bezog, beliefen ſich auf 
rund 19°5 Millionen Gulden, von welchen 12 vom Mietzins, 28 vom 
Erwerb und Einkommen, +6 von Berbraud) (weſentlich von Bier, 
Wein, Branntwein und leifch) eingehoben wurden. Das Syſtem diejer 
Abgaben mufs ich als befannt voransiegen. Es fchlieft ſich am die 
ftaatlichen Steuern an. Alle Abgaven vom Mietzins werden in Pros 
centen des legteren dem Hauseigenihümer vorgefcrieben und durch ihn 
an die Gemeinde abgejührt. Auch aus feiner Tafche gezahlt? Die 
Hanseigenthümer lieben es, ich von Zeit zu Zeit mit der Dornenkrone 
der jtaatlichen Hauszinsſteuer, der Yandes: und Gemeindezujchläge dazu, 
der Sprocentigen Einlommenſteuer von hauszinsjtenerfreien Häuſern, 
der Zinskreuzer, der Schulfreuzer, der Einquartierungskreuger u. |. w. 

u ſchmücken, aber im nüchternen Verkehr des = rag Lebens drüden 
he den jtachligen Kranz auf die Schläfen der Mieter. Niemand wird 
ihnen daraus einen Vorwurf machen können, wenn fie ihren Bortheil 
wahren, weil ihnen aud) niemand einen Schaden vergütet. Es tradıtet 





eben jeder, den ſchwarzen Peter der Steuerlaft dem Nachbar zuzu— 
jchieben. Aber dagegen mufs fic eine ermfthafte Beurtheilung wehren, 
dafs man und zumuthet, zu glauben, die durch die Hausbefiger ge- 
jahlten 12 Millionen Gulden Gemeindeabgabe verkürzten ihnen die 
normale Rente ihres in Häuſern angelegten Capitals. Dajs Staat, 
Yand und Gemeinde förmlich ein Mireigenthum am Hausbefig an ſich 
dr haben und die Hälfte des Mierzinfes für ſich beanipruchen, iſt 
icherlich recht unerquicklich, aber vor Allem für die Mieter, die diele 
Koftgänger am Tiſche des Hausheren ernähren müjfen, Mag diefem die 
Sejellichaft auch läſtig fein, er bracht ſich doch um ihretwillen nicht 
den Riemen enger zu jchnallen. E 

Nach BVeröffentlihungen des ftatiftischen Amtes des Wiener 
Magiftrates für 1886 kann man annehmen, daſs von dem Gefammt: 
mietzins, der in Wien zur fteuerlichen Bemeſſung fan, 75 Procent auf 
ziufe unter 1000 fl. entfielen, Rechnen wir alle, die mehr als 1000 fl, 
Miete zahlen, zu den Reichen, fo trügen dieje darnach 25 Procent der 
Mietzinsabgaben, im Jahre 1893 mithin 3 Millionen Gulden, Die 
Erwerb- und Einfommenjtenerzufchläge fallen nur zum geringeren Theil 
auf phyſiſche Perfonen, fie werden von den Unternehmungen getragen, 
find zum größeren Theil als feſte Auslage des Geſchäftes in den Pro: 
ductionskoften caleuliert umd veducieren Velten die Gewinne, Rechnen 
wir aber immerhin 75 Procent, d. i. 2 Millionen davon zu Yaiten 
der Meichen. Bon der Berzehrungsſteuer möge das ganze Erträgnis 
der befjeren Fleiſchſorten (0.5 Millionen Gulden) auf ihre Koſten ge: 
ſchrieben werden, dazu ein Viertel der Vier: und Weinfteuer (074 
Millionen Gulden). Das ift eine ftarfe Belaftung, denn fie müfsten 
dann 800.000 Hettolifer Bier und 100,000 Hektoliter Wein all- 
jährlich; conjumieren. Den Branntwein dürfen wir wohl gan; auf 
Rechnung der Armen jchreiben. Der gejammte Beitrag der Reichen, 
das heißt jener, die über 1000 Gulden Miete bezahlen, überjtiege 
daher mur um weniges die Höhe von 6 Millionen Gulden bei 
einem Geſammtſteuereingang von faft 20 Millionen. Es wird dahen 
wohl micht angehen, zu jagen, die Gemeinde habe vornehmlich der 
Reichen genommen. Ste hat aud) den Reichen genommen, aber bei der 
wichtigjten Abgabe, der vom Mietzinfe, nach einem Maßſtabe, der für 
fie Meiner ift, als für die Armen, da Reiche nicht, wie dieſe, 20 Bro: 
cent ihres Einkommens für Wohnungsjwede verwenden müljen. 

Hat fie den Armen gegeben ? Die Ausgaben der Gemeinde find 
leicht zu überjchauen. Someit jie durd eigene Einnahmen gededt jind, 
kommen fie, wie jchom hervorgehoben, nicht im Betracht. Die nicht 
durch Zahlungen der Sntereffenten gededten AUusgabegruppen und 
Summen find oben genannt. Davon fließen die Ausgaben für die 
Gemeindeſchuld den Beligenden zu; jene für öffentliche Arbeiten ſind 
nüglid) und morhwendig vom Standpunkt der Sejammtheit, aber nicht 
für die Armen gedacht und nicht durch jie provociert ; die „Verwaltung 
im Wlgemeinen“ hat gleichfalls wicht den Charakter einer Fürſorge 
für Nichtbeſitzende, und jo blieben denn ausſchließlich die Ausgaben für 
BVoltsjchule und Armenweſen auf dem Konto der Socialpolitif zu ver- 
rechnen. Ob mir Recht und in welchem Mae, will ich gar nicht weiter 
unterjuchen, da es mad) unjeree Betrachtung der Einnahmen gar nicht 
zweifelhaft jein fanın, dajs alles, was hier den Armen gegeben wird, 
und noch viel darüber hinaus, von ihnen in der Form von Steuern 
ehrlich bezahlt worden üt. 

Der Sag von ben Reichen, denen man genommen, und den 
Armen, denen man gegeben, hält einer Prüfung an den Thatjachen 
ſonach nicht Stand. Aber er drüdt auch nicht das Wejentliche der com 
munalen Socialpolitif aus. Es ift an und für ſich nur ein Kleiner und 
nur in befchränftem Maße durchführbarer Theil der Socialreform, 
der eine Neuordnung der finanziellen Veitragsleiftungen anjtrebt, und 
ihn auszubauen it nicht Sache der Gemeinde, jondern des Staates, 
dem die Gemeinde folgen wird. Kann fie auch immerhin durch An— 
regungen und Vorarbeiten dieje Reform fördern, jo iſt ıhre Kraft doch 
nicht auf diefem Gebiete gelegen, und weniger nod als beim Staate 


“ ann bei ihre der Stewererecutor der Träger der Socialpolitif fein. Es 


gibt viele gute Veute, die, wie fie verjichern, gerne ihr Vermögen — 
oder doch die Hälfte — bergäben, wenn fie dadurch die jociate Frage 
löjen könnten. Da ſich aber noch niemand gefunden hat, ber es über: 
nommen hätte, ihren Wunſch auszuführen, mus zur Soctalreform 
doch noch etwad anderes als Geld gehören. Wie Hans im Gluck mit 
feinem Golde nicht viel anzufangen gewujst hat, ; würden ‚aud) (unjere 


Seite 66 Wien, Samstag 


Gemeinderäthe dem richtigen Gebrauch nicht machen lönnen, wenn nicht 
ihre grundfägliche Anſchauung von den Aufgaben der Gemeinde eine 
andere würde, 

Sieht man ſich in der Schweiz, in Deutjchland, in England 
um, welchen Weg die communale Socialpolitit daſelbſt wandelt, jo 
wird man, wie ich glaube, drei Richtungen ihres Fortſchrittes finden: 
erjtens steigende Achtung vor dem Menſchen und Bürger in ben 
Niedrigftehenden und Ungebildeten ; zweitens Geranziehung ber Beſitz- 
lojen zur Mitwirkung bei den öffentlichen Arbeiten; drittens kräftige 
und mannigfaltige Directiven der Gemeindeverwaltung zugunften der 
Nichtbefigenden, Der erjtbervorgehobene Punkt wird Kopfſchütteln und 
unwillige Ausrufe veranlaffen, da fich jeder Einzelne bewuist ift, dafs 
er dem Aermſten das gleiche menſchliche Mitgefühl entgegenbringt wie 
dem Reichſten. Und doch beweist die Ruhe und Ghleichgiltigkeit, mit 
der wir die zahllofen Härten der Geſetzgebung und Verwaltungspraris 
gegenüber den Nichtbefigenden hinnehmen, dajs jenes Gefühl feine 
active Kraft befigt, beweist die Aufregung, welche uns ergreift, wenn 

elegentlich im unseren Zeitungen ein Stüd Proletarierlebens in 
Ichonungslofer Nadtheit enthüllt wird, dafs wir noch nicht einmal 
von ben Zuftänden um uns eine Hare Erkenntnis befigen, Der zweite 
Punkt fpricht für ſich jelbft und bedarf feiner Erläuterung, wohl aber 
der dritte. Hier ſummiert jich, was in das Gebiet der ausführenden, 
ordnenden umd controlierenden Verwaltung der Gemeinde gehört, Die 
Einengung der privaten Speculation auf Gebieten des Verkehrs, der 
richt⸗ und Kraftverſorgung gehört hieher. Aber auch abgejehen von 
einer ſolchen Erweiterung des materiellen Bereiches der communalen 
Thätigfeit, kann fie jchon im der Handhabung gegebener Rechte viel 
Erſprießliches leiften durch Eindämmung gefährlicher Ausnützung des 
Privateigenthums und der Öewerbefreibeit. Das ganze Gebiet des 
Baus, Eanitäte-, Markt: und Spprevifionierungswefend gehört hieher 
mit einer Fülle von Gelegenheiten, das Privatcapital eventuell durch 
Eintreten in die Concurrenz zu zwingen, erreichbare techniſche Bor: 
theile ſich anzueignen und die dadurch erzielten wirtichaftlichen Bor 
theile mit den Confumenten zu theilen. Hieher gehört der ganze Ver: 
fehr mit privaten Unternehmern, der zur Beeinfluffung der Arbeits: 
bedingungen bei diejen bemütt werden fan. Die Organifation bes 
Arbeitsnachweifes und die Berficherung gegen Arbeitslofigfeit bilden 
weitere lieder in ber Kette von Maßnahmen, welche außerhalb Oeſter— 
reichs den Fortjchritt in der Gemeindeverwaltung documentieren. 

Die angeführten Beifpiele genügen wohl, um zu zeigen, daſe 
wir und bie Socialpolitit in der Gemeindeverwaltung nicht als ein 
organifirtet Klingelbeutelfyiten zu denfen brauchen. Daſs fie in 
jeder Form eine dringende Forderung ift, dafür liefert uns den Beweis 
die große Rechnung über Leben und Sterben der Bevölkerung, die all- 
jährlich aufgemacht wird. Jahraus jahrein fterben in Wien von je taufend 
Bewohnern des zehnten Bezirkes mehr als doppelt ſoviel als von jenen 
des erſten Bezirkes, ift im befonderen die Sterblichkeit an anitedenden 
Krankheiten (03 gegen 006 pro Mille) mehr als fünfmal jo groß. 
Jahraus jahreim flerben in Wien ca, 40 Berjonen, die „unterftandslos“ 
waren, was unter Zugrundelegung der allgemeinen Sterblicjkeitsziffer 
darauf ſchließen Läjst, dafs in Wien fortwährend mehr ala 1500 
Personen unterftandslos, ohne ur ara Dad, ein Spielball von 
Wind und Wetter, dem ficheren Verderben preisgegeben find. Dafs 
man ähnlichen VBerwüftungen des Capitals der BVollswirtſchaft im 
privaten wie im allgemeinen Intereſſe mit allen Mitteln entgegen 
arbeiten möüfste, bezweifelt wiemand ; warum find wir jo gleichgiltig 
gegen Verwüſtungen der Vollskraft, auf der doch in letzter Linie die 
phufiiche Macht des Staates und bie —— — unſerer Volke— 
wirtſchaft beruht? Mag die Größe des Problems auch den Einzelnen 
erdrüden, die Gefammtheiten in Staat und Gemeinde rühmen fi 
unvergänglicher Dauer und dürfen nicht nur, fondern müſſen 8 
Arbeiten in Angriff nehmen, für die fie erft von den Enkeln geſegnet werden. 


Das Wahlredjt in Ungarn und feine Folgen. 
I 


ö' einer Zeit, in der der Kampf um Wahlreform mit größerer oder 
geringerer Intenfität alle Culturſtaaten durchzieht, in der im ben 
fortgejchritteneren Yändern Wünſche nad) Vertretung der Minoritäten, 
der ‚Frauen laut werden, doch auch in weniger fortgeichrittenen ſich 
eine Tendenz nadı Ausdehnung der Wahlber tigung auf bisher nicht 
vertretene reife geltend macht, im ber bejonders in Defterreid) ſeit 
dem Sturye des Cabinets Taafte die Wahlreform im Vordergrumd 
des politischen Intereſſes fteht, dürfte es ſich verlohmen, einen Blid 
auf die Wahlrechtsverhältniffe der ungariſchen Reichshälfte zu werfen. 

In dieſer ift wie überall, wo fein allgemeines Wahlrecht beſteht, 
die Art der Zujammenitellung der Wählerliften von nicht geringerer 
Bedeutung, als die Kechtstitel, die zur Aufnahme in diejelben beredhs 
tigen, ober der Vorgang beim Wahlact jelbjt. In Ungarn ſpeciell ift 
die Thätigkeit und Sufammenfegung der zu ihrer Abfaſſung, reipective 
jährlichen Ausbeſſerung berufenen Organe um fo wichtiger, ald die 
Nedhrstitel, die zu eier Aufnahme im die Yilte berechtigen, äußerſt 
manmigfaltig find. Der diesbezügliche zu Recht beitchende Gejegartifel 
XXXIII. vom Jahre 1874 fennt, unter Beibehaltung einiger Bes 


Die Belt, 


1. Februar 1896, Nr. 70 


ftimmungen aus früheren Gejesen, im ganzen 37, wenn wir vom jenen, 
die nur in einzelnen Yandestheilen Geltung haben, abichen, . immer 
26, welche jedoch nad) dem Grade ihrer Berwandtichaft in ſechs Gruppen 
geordnet werden können. Nach diefem find wahlberedhtigt : 

1. jene, die zur Zeit der ftändiichen Berfaffung das Wahlrecht 
bereitö ausgeübt haben ; 

2. in Städten diejenigen, die Grundbefig von mindejtens fl. 16 
Mettocataftralertrag, oder ein nad) drei Wohnräumen beſteuertes Haus 
befigen ; 

3. im Köni reich Ungarn im engeren Sinne die Eigen— 
thlimer einer Biertel-Urbarialfeifton,*i oder eines Grundſtückes von ähn- 
licher Größe, unter Sonderbeftimmungen für die einftige Militärgrenge 
und andere, vom Urbarialverband jeinerzeit erimierte Öebiete ; 

4. im einftigen Siebenbürgen diejenigen, die Grund ober 
Hansftener nach mindejtens fL 84°—, reſp. fl. 79:80 oder fl. 72:80 
Nettoertrag, oder Grund», Haus: und Ermwerbiteuer I. und III. Claſſe 
nad) zufammen fl. 105°— Nettoeinfommen zahlen. Außerdem bejtcht 
ein sehr beſchränktes imdirectes Wahlrecht durch ein, höchſtens zwei 
Wahlmänner in gewiſſen Gemeinden ; 

5. diejenigen, die Grund, Hauszins- und Rentenſieuer mach 
mindejtens fl. 105°— Nettoertrag zahlen, wenn das Steuerobject im 
eigenen, im Eigenthum der Ehehälfte oder minderjähriger Kinder iſt; 
in Yandgemeinden Handwerker mit wenigitens einem Geſellen; ferner 
diejenigen, die nad) mindeftens fl. 105°— Erwerbitener I. Claſſe, nad) 
mindeſtens fl. 700°— Erwerbftener III. Claſſe oder nach mindeftens 
fl. 500° — Erwerbſtener IV. Claſſe zahlen; letztere nur, wenn fie 
Staatt:, Municipal» oder Gemeindebeamte find; 

6. auf Grund ihrer Bildung Mitglieder der Akademie der 
Wiffenichaften, Doctoren, Advocaten, Ingenieure etc., im ganzen 17 In— 
telligenzelaffen. 


Bon diefen allgemeinen Bejtimmungen finden Ausnahmen ftatt; 
jo find aktive Milttärperfonen, ferner Wähler, die unter Concurs 
ftehen, eudlich die zum Verluſt der politifchen Rechte verurtheilten und 
andere mehr ausgenommen. Bejonders zu erwähnen tft aber, bajs 
diejenigen, die mit ihrer im eigenen Wahlbezirk zu zahlenden directen 
Steuer rüdjtändig find, im die Wählerlifte micht — werden 
dürfen, und zwar ſelbſt dann nicht, wenn fie zur ppe 6 gehören, 

Bon den im früheren angeführten haben alle 20jährigen das 
active, alle gr das pajfive Wahlrecht. Die Wahl erfolgt durch 
directe, mündliche — auf die von irgend einem Wähler ems 

fohlenen Kandidaten, Der Nachweis der Wahlberedhtigung ift bei dem 
hlact ſelbſt nicht geitattet; ausſchließlich ſtimmberechtigt find dies 
jenigen, die in die endgiltige Wählerlifte aufgenommen find. 

Wenn wir nun dieſe letztere Beſtimmung in Betracht ziehen, 
fo müfjen wir ber Zuſammenſetzung der Organe, denen die Abfaffung, 
vefpective die jährliche Ausbeiferung der Wählerlifte obliegt, eine bes 
fondere Bedeutung zuerlennen, an Ar ald diefe Function bei dem 
feineswegs einfachen materiellen Wahlrecht, wie aus der oben gegebenen, 
wenn auch noch, jo jfiszenhaften Darftellung hervorgeht, eine ziemlich 
ſchwierige if. Das hiebei, ſowie bei dem Wahlact jelbft, entweder 
direct, oder durch Ermittierte functionierende Berwaltungsorgan ift ein 
gewählter Ausfchuis der Municipalverfammlung, der fogenannte Ceu— 
tralausicufs. Derjelbe delegiert behufs Abfaffung einer prodiſoriſchen 
Lifte Abordnungen für die einzelnen Wahltreife, erkennt über bie bes 
üglich diejer eingelaufenen Behäwerben in — Inſtanz; gegen dieſe 

rlenntniſſe iſt die Berufung an die fgl. Curie (oberſter Gerichts- und 
Gaffationshof Ungarns), weldye in dritter und letter Inſtanz enticheidet, 
eftattet. Auf Grund dieſer Enticheidungen stellt dann der Aus— 
Paufe die endgiltige Wählerlifte zufammen. 

Auf den erften Blick jcheint dies alles genügende Garantien für ein 
unparteiifches Vorgehen zu bieten; trogdem wurde von —— 
Seite in der letzten Zeit, in Form von Interpellationen und Zeitungs- 
artifeln die rer aufgeitellt, dafs vielfach die Bählerliten 
tendenziös gefälicht, insbefondere muthmaßlich oppofitionelle Wähler, 
namentlich der zufünftigen fogenannten Volkspartei, wiberrechtlic; aus: 

elajjen worden * iefem bat jowohl die officiöſe Preſſe, als auch der 

inifter des Innern widerſprochen. Beide Theile haben Gründe für und 
wider angeführt, indejfen ſcheint uns trog erfolgter Publicationen 
amtlicher Natur über die Beränderungen in der Wählerzahl fein ges 
nügendes Material vorzuliegen, um ein abfolutes Urtheil bilden zu 
können. Wir müſſen uns begnügen, zu conftatieren, dafs bie Mög- 
lichkeit ber Slalansg. allerdings vorliegt. Wenn wır 
nämlich bedenken, daſs die Wahl des Gentralausichuijes durch die 
Munierpalverfammlung erfolgt, welche die officiellen und nichtoffictellen 
Agenten der Regierung in der Yage find, wenn auch micht zu beherr- 
jchen, jo doch zu beeinflujfen, ferner, dafs die Mannigfaltigkeit der 
gefeglichen Beſtimmungen die Handhabe bietet, in parteiifcher Weiſe 
u verfahren, befonders durch Ignorierung von Steuerrüdftänden ober 
erückſichtigung von ſolchen, die gefeglic auf das Wahlrecht feinen 
Einflufs haben, jo müllen wir zugeben, dafs die Garantien eines 
correcten Vorgehens weit geringer find, als es bei oberflächlicher Bes 
dieden, Das Gceg blau a kn vom 2 — Ündestheilen 
Li 


ie Gebhe eince —— giehamentigee Geundaude mit. 10 ach won 1000 
Quadrattlaftera und mit 8 Jod vom Onadraifiaftere. 


Nr. 70 Bien, Samstag, 


trachtung des formalen Wahlrechtes erjceinen mag. Es kann ferner 
and vorkommen, dafs die ganze Arbeit einfach aus Oberflächlichkeit 
eine incorrecte ift: die gewählten und delegierten Organe widmen oft 
genug ihrer verwidelten Function micht die gehörige Zeit: fie haben 
a aud) einen anderen Beruf und wer feinen hat, der hat befanntlic, 
noch; weniger Seit. 

Allerdings Fönnte entgegengehalten werden, dafs ſich im Appel: 
lattonsrecht eine Correctur ergibt, Diefer Einwand ift jedoch nicht 
ſtichhältig. Das Bolt hat bejonder& umter den beitehenden Parteivers 
hältniffen fein genug ummittelbares Intereſſe, um jich lange vor der 
bevorjtehenden Wahl um fein Recht zu fümmern, und bemerkt entweder 
gar nicht, dafs ihm dasjelbe verfürzt wurde, oder erft zu ſpät; viele 
mögen auch bie Mühe oder bie Koſten einer Berufung jcheuen. 

Trotzdem wird ed nicht umintereffant fein, einige ftatiftifche Daten, 
die in den legten Wochen bei der Budgetdebatte und in ber Vreſſe 
angeführt yet unterfuchen. 

Die vom Minifter des Innern veröffentlichten Daten befagen, 
dafs jeit zwanzig Yahren die Anzahl der Wähler von 902.000 auf 
886.956 geſunken ift; während nun die Oppofition hierin einen 
Beweis für erfolgte Daffenconfiscierung des Wahltechtes erblidt, wird 
dem entgegengeftellt, daſs der Rüdgang auf das Ausfterben der oben unter 
1) angeführten Wäbhlergruppe uretyurühren ſei und fich, wenn wir von 
dieſen Wählern abfehen, im entheil, wenn auch infolge des Bevöl- 
ferımgszumwachies feine percentuelle, fo doch eime abjolute Vermehrung 
von 801.000 auf 834.883 ergebe, Allerdings müjlen wir einräumen, 
dafs dadurch, dafs die Vermehrung bloß eine abfolute war, die Anklage 
noch nicht erwieſen jcheint, da dieſe Erfcheinung ihre natürliche Erklärung 
darin findet, dafs das Wachsthum des Nationalvermögens nur ben 
oberen Ständen zugute gefommen ift; mit anderen Worten, Ungarn 
beginnt im die Meihe der Culturſtaaten zu treten. 

Ein etwas anderes Wild bietet ſich allerdings dann, wenn wir 
nicht die Wählerzahl des ganzen Yandes, jondern mur einzelner oppo- 
fitioneller Wahlbezirte in Betracht — So hat — wenn wir 
zwei der Regierungspartei ſichere Bezirke außer Betracht laſſen — in 
neun von der Oppoſition, beſonders von der böſen Vollspartei gefähr— 
deten Bezirken des Comitats Neutra eine Verminderung von zuſammen 
18.011 auf 14.430, aljo faft um 20%, ftattgefunden, und zwar nicht 
feit zwanzig, aber jeit — einem Jahre, Ein Theil der Verminderung 
mag ja durch Ausjterben der oben erwähnten Wählerclaffe, ein anderer 
durch Steuerrückſtände erklärt werben, aber eine jo rapide Abnahme in 
einer Gegend, die zur den wirtichaftlih am günftigiten geftellten Uns 
arns gehört, muſs entichieden auffallen, fo dais, während wir im 
rüheren die u. einer Berfülſchung der Yılten conftatiert haben, 
diefelbe für einzelne Pandestheile ſehr wahrſcheinlich wird, ohne damit für 
das ganze Land bewieien zu ſein. ebenfalls verdient aber eine im 
Parlament von einem Vertreter der Kegierungspartei, Abgeordneten 
Sporzon, gemachte Bemerkung angeführt zu werden, der es nur natür— 
lich fand, dafs jeßt, bei der wachſenden Agitation der ſchlimmen Volks: 
partei das Wahlrecht nad) einem ftrengeren Maßſtab gemefjen werde. 
Vor der Volkspartei fcheinen eben die liberalen Parteien — es iſt 
nämlich unrichtig, in Ungarn nur die Negierungspartei eine liberale zu 
nennen — eine jpecielle Angit zu haben. Wahricheinlich befürchten fie 
icon des Namens wegen, dafs hi aus der clerical-agraren Partei der 
jocialiftiiche Kern herausjchälen wird, was ja mit der Zeit nur wahr: 
ſcheinlich iſt; für die nächite Zukunft iſt indeſſen erſt ein Acuterwerben 
der Natiomalitätenfrage, insbeſondere der rumänischen, zu erwarten. 

Wenn nun das beftehende Wahlrecht die Möglichkeit eines par- 
teiiſchen Vorgehens bei Abfaſſung der Wählerlifte bietet und ein ſolches 
vielleicht auch jtattgehabt hat, jo iſt dies auch auf andere Factoren 
zurüdzuführen, während eine andere Ihatjache, eine, ich möchte jagen, 
mechanische Folge des materiellen Wahlrechtes jelber ift, die in einzelnen 
Yandestheilen — verblüffend ſich einſtellt. Im Szklerland, einem 
Theile Siebenbürgens, einem armen Gebiet, in dem ſich aber der Adel 
auf breitere Bolteihichten, auch in ärmeren Streifen, erſtreckte, eine Er— 
ſcheinung, die in Hleinerem Maßſtab auch im übrigen Ungarn häufig 
Pure ift, waren im Jahre 1880 im fünf Gomitaten 41.108 
Wähler, von denen 36.171 auf Grund ihres avitiichen echtes; bis 
jegt find von bdiefen bereits 9435 geftorben, und wenn ber Proceis 
weiter jchreitet, wird in fehr abjehbarer Zeit die Anzahl der Wähler in 
einem Gebiet von über 700.000 Einwohnern etwa 5000 betragen. Da 
ein grober Theil von diejen Wählern durch die Rechtsbaſis der Bildung 
wahlberechtigt fein wird, jo wird die Möglichkeit beftchen, eine Reihe von 
Abgeordneten durch Abſtimmenlaſſen Heiner Beamten einfach zu ernennen. 

Old Sarum rediviva. 

Und weil wir neben diefem Wusfterben einer Wählerclaffe bei 
der Eigenthümfichkeit der modernen Cultur, dafs die Vermehrung des 
Nationalvermögens mur den oberen Schichten zugute fommt, nur auf 
ein abjolıtes, fein percentuelles Wachsthum der Wähler rechnen können, 
ift in Ungarn troß 20 Jahren liberalen Regimes feine Weiterentwidlung 
der Verfaſſung im liberalen Sinn denkbar, da wohl eine Keform des 
formellen Wahlrechtes verlangt und verjprodyen wird, während an eine 
Veränderung des materiellen jet noch nicht einmal gedacht werden 
fann. Und dod) ftehen wir ſchon jest vor ber Thatſache, dais Ungarn 
zur Zeit der alten ftändifchen Berfaſſung bei 11 Millionen Eimvohnern 
700,000 politifch beredhtigte zählte, während es jetzt, unter „einer auf 


Die Beit 


1. Februar 1896, Seite 87 


Vollsvertretung bafierten parlamentarifchen Verfaſſung“ bei 15 Mit- 
lionen Einwohnern 886.000 befitt ; eime Thatjache, die füglich feines 
Commentars bedarf. 

Was den Wahlact felbft betrifft, jo ift es vieleicht überflüffig, 
auf die Agitationen unmittelbar vor den hlen näher einzugeben. 
Mifebräude tönnen biebei nicht geleugnet werden; diefe dürften aber 
feine Specialität Ungarns allein bilden. Den „Stimmen“ gegebene 
Saftereien, Stimmenkauf im emtjcheidenden Moment find eben laum 
zu verhindern. Wir begnügen uns daher, darauf hinzuweifen, dajs dem 

blpräfidenten, der vom Gentralausichujs mit der Yeitung der Wahl 
betrauten Berjönlichkeit, bei feinen weitreichenden Befugniſſen zahlreiche 
Mittel zur Verfügung ftehen, den Gang der Wahl un des Wahl» 
aetes —* zu beeinfluffen. kann ;. B. den Wählern der Gegen- 
— entfernte Warteplätze unter freiem Himmel weiſen, was im 
Winter oder bei ſchlechtem Wetter ein ſehr wirlſamer Tri iſt. Auch 
hat er das Recht, bei Zweifel an der Stimmberechtigung Wähler 
* der geringſten Formfehler, ſelbſt wegen — Fehler 
in der Wählerliſte zurückzuweiſen, von welchem Recht in der letzten Zeit, 
bejonders bei der Neutraer Wahl im Frühjahr des vorigen Jahres, ſehr 
weitreichender Gebrauch gemacht wurde. Ueber die Giltigkeit der Wahl 
enticheidet der Reichstag, obgleich das Geſetz (1874. XXXIII) dies nur 
—— feſtſtellt und die Einbringung eines Geſetzes über die 
ompetenz der fgl. Curie in Berificationsangelegenheiten anordnet. Dies 
Geſetz fehlt indeffen bis heute. 

Wenn wir nun die Wahlrechtsverhältniffe Ungarns nach al’ dem 
Geſagten im n.. betrachten, jo finden wir erjtens, daſs im Wer: 
hältnis zur Bevölkerung die Anzahl der Wähler eine jehr geringe ift, 
und daſs wenig Austicht zu einer Vermehrung berjelben beftcht ; 
zweitens, daſs verſchiedenen Factoren die Möglichkeit geboten ift, bei 
der Wahl der Mitglieder der Muntcipalverfammlung, bei der Wahl 
bes Gentralausfchufjes, bei der reger, Der Wählerlifte, bei 
dem Arrangement der Wahl, ſchließlich bei der Berification, alſo auf 
fünf Stufen direct ober inbirect die „Reinheit“ der Wahlen zu beein- 
flujfen, wobei wir noch eventuelle Miſsbräuche bei der Wahlagitation 
als feine ummittelbare Folge des Wahlrechtes aufer Betracht laſſen. 
Dies und die Regierungsunfähigkeit der achtundvierziger Partei nach 
oben erflären uud, roßentheils die in der Geſchichte bes Parlamen- 
tarismus ſeltene er dajs es in Ungarn zwar möglich ift, 
die Negierung, nicht aber die Negierungspartei zu ftürzen. 


u 


Wenn wir nun nad) dem Nefultat der in nicht allzu ferner Zeit 
bevorftehenden allgemeinen Neuwahlen fragen, fo kann die Antwort 
feine zweifelhafte fein. Das Gabinet —8 oder richtiger die Re— 
gierungspartei, wird in der Majorität bleiben; Fortſchritte wird fie 
aber nicht verzeichnen: die Achtung, welche der Bejeitigung des 
chroniſchen Deficits feinerzeit allgemein gezollt wurde, wird allmählich 
durch die fchon beginnende Berfchlechterung ber Finanzlage gedämpft, 
die glänzenden Budgets der legten Jahre werden in ben Kämpfen, 
vielleicht auch Opfern, weldye die Erneuerung des Ausgleichs Ungarn 
auferlegen wird, ihre Strafe finden, die Megierungspartei war lange 
am Ruder und hat ſich folglich überhaupt, insbejondere durch ihre 
Agrar: oder vielmehr Nichtagrarpolitit und die Civilche viele Feinde 
emacht. Die Secceffioniften, die Partei des Grafen Szäpärn, ift als 
Groburt des Kampfes um die Eivilehe nur eine ephemere Erſcheinung, 
die nach allen Seiten Anlehnung ſucht. Die Heine, aber einige Partei 
des Grafen Apponyi findet ihre Kraft im dem ihr angehörenden be— 
deutenderen Perfönlichteiten, insbefondere in der glänzenden Redner— 
er ihres Wührers, der aber nichts anderes als der größte Reduer 
ngarns ift und demnächſt, wie Herr v. Plener, „eine große Zufunft 
hinter fich haben wird“. Die achtumdvierziger Partei, die einzige, die 
in der Ueberzeugung eines Theiles der Nation wurzelt, ift durd ihre 
Regierungsunfähigkeit, ſowie durch Zwieipalt im eigenen Schofte 
ſchwach. Wir können demmac annehmen, dajs das Machtverhältnis der 
ſchon beftehenden Parteien untereinander feine wejentliche Verſchiebung 
erleiden wird, 

Wird aber darum die ganze parlamentarische Conſtellation 
völlig unverändert bleiben? Keineswegs. Die Volkspartei und wohl 
auch die Rumänen werben einige Mandate erringen. Und ohne dafs 
dies zunächſt einen weitreichenden Cinflujs auf die Gejeggebun 
haben könnte, wird doch das Auftreten vom neuen, auf —* 
verſchiedener Grundlage als alle alten ſtehenden Varteien auf die 
Debatten als Ferment wirken, was ſich zunächſt darin offenbaren wird, 
bafs die neuen Parteien, um wachſen zu können, die Frage der Wahl: 
reform werden aufwerfen müſſen. 


Hieran konnten die Vorgänge der legten Wochen nichts 
ändern; die Verföhnungsverfuche haben ihren Uriprung im Idealismus 
Apponys, die Gelegenheit hiezu bietet die Millenniumsicter. Den wahren 
Wert der ganzen Sache kennzeichnet der Umftand, daſs man vom Grafen 
Apponyt unbedingte, veuevolle Bekehrung zu verlangen jcheint und 
dafs andererſeits diejer den Schwerpunkt der Frage der Wahlreform 
nur in der Curialgerichtsbarkeit erblictt und ſich außerdem damit begnügt, 
die Uebertretungen des heute geltenden Wahlgefeges in jtrengerer Werje 
ftrafbar zu machen, welche Cautelen ſchwerlich wirtfamer fein würden, 
als die ſchon Heute beſtehenden. 


a 


Seite 68 Wien, Samötag, 


Wenn aber zu den ſchon jet bejtchenden vier Hauptparteien, 
don denen wieder eine bereits im Fractionen zerfallen iſt, noch eime 
fünfte, eventuell ſechste hinzulommt, fo wird audı in Ungarn bald 
feine Partei für ſich allein über die Majorität verfügen. Ein joldes 
Verhältnis widerjpricht der theoretiichen Grundidee der parlamentarifchen 
Staatverfafiung, welche ja darin beiteht, dajs die Regierung aus 
der Majorität des Abgeordmetenhaufes erftehen joll. it aber feine 
Partei, die als jolche die Majorität bildet, vorhanden, jo iſt entweder 
durch häufige Minifterkriien die Stabilität zw jehr in Frage geitellt 
oder ift die Regierung gezwungen, durch Compromiſſe von Fall zu 
Fall eine Majorität zu bilden, was wieder eine übermäßige Betonung 
der Sonderinterefjen zur Folge hat. Wenn nun diefes Verhältnis in 
den fortgejchritteneren Staaten und, wiewogl auch in etwas geringerem 
Maße in England, dem claifiichen Yande des Barlanentarismus, 
beſteht, und das relativ zurücgebliebene Ungarn fid) auf dem beiten 
Wege zu ihm befindet, jo it dies wohl geeignet, ernſte Betrach— 
tungen über die Zukunft des Parlamentarismus zu veranlaffen, des 
Parlamentarismus, der jo lange als Panacee gegen alle Uebel und 
als das letzte Wort politischer Weisheit gegolten_ hat. 

Serte (Ungarn.) Dr, Olivier von Gömörn. 


Darwinismus und Soriologie, 
Bon Prof. Ludwig Gumplowicz (Gras). 


Belannilih bat Darwin aus Malthus die Anregung zu ſeiner Theorie 

vom Kampf ums Daſein ımd von der narürlichen Ausleje geichöpft; 
was da der Naturforscher vom Sociologen entlchnte, das jtattete er dann 
der Eociologie mit Zinſeszinſen zurüd, denn jeit zwei Decennien uns 
gefähr wollen die Verſuche nicht zur Ruhe kommen, die Entwidlun 
der Menjchheit und das jociale Leben als einen Darwim'ſchen Rap) 
ums Dafein mit dem Reſultate einer Ausleſe der Beſten dar— 
zuftellen. Dielen Gedanfen ſpricht 1682 der italieniiche Sociologe 
Badala-Bapale in ſeinem Buche „Darwinismo naturale e Dar- 
winismo soeiale* aus, Es heißt da: (9. 284) „Die Bervollflommmung 
der Organismen ift keineswegs eime zufällige. Es iſt erwieſen, daſs 
diejelben im ihrem ewigen Kampfe uns Dajein zu ewigen Differenzies 
rungen gezwungen find, Die natürliche Ausleje bemädhtigt ſich num 
diefer, auf der Bartabilität der Organtjation beruhenden Modificationen, 
zerrt fie hinein in den Strudel des Wertbewerbes, wo ſie ich immer 
beifer anpaſſen, Widerftandstraft erlangen und auf dieſe Weiſe jich 
perpetwieren. Die Folge davon iſt, daſs dieſe natürliche Ausleje in 
dem Kanıpfe ums Dakein das weniger Paſſende zugrunde gehen läjst, 
während die Aupafjung und Bererbung dasjenige dauernd erhält, was 
bejfer angepafst iſt.“ Einige Jahre jpäter hat der nicht minder tiefe 
und geiftreiche Angelo > Fe den Kampf ums Dajein im der 
Menſchheit zum Gegenjtande eimer jehr interejjanten Unterjuchung ges 
macht.*) Auch er glaubt, dajs „die Menjcen, da fie ſich in raſcherem 
Tempo vermehren als die Yebensmittel, zum Kampfe ums Daſein ges 
zwungen find, welcher Kampf tm dem Verhältniſſe wilder und erbitterter 
—5* wird, in welchem das Miſeverhältnis zwiſchen Bevölkerung und 
tahrungsmittel größer oder kleiner it." Ju diefem Kampfe nun, dejjen 
Beginn Baccaro ſchon in die primitivften menſchlichen Horden verlegt, 
müfjen die „weniger geſchickten und kräftigen Individuen, da fie ſich feine 
oder mar fpärlichere Nahrung verichaffen fünnen, zugrunde gehen; die 
jtärferen dagegen, die mehr egoijtifchen und grauſameren (i piu feroci) 
überleben und pflanzen fich fort“.“ 

Nichtsdeſtoweniger bietet der Nachweis, daſs in diefem Stampfe 
ums Dafein unter den Menſchen die Beſten oder auch mur die Ans 
gepaistejten fiegen und überleben, große Schwierigteiten. Dem die Thats 
ſachen der täglichen Erfahrung lehren uns, daſs es nicht immer die 
Schwächſten umd auch nicht die Schlechteften find, die im Kampfe ums 
Dajein unterliegen, Der Triumph der Böjen und Gemeinſchädlichen 
iſt gar zu alltäglich. Wie oft Hat diejes ärgerliche Scaufpiel die 
Dichter, namentlich die modernen „Weltſchmerz“-Dichter ſeit Heine zur 
Verzweiflung gebracht. 

„Warum jchleppt ſich blutend, elend, 
Unter Kreuzlaſt der Gerechte, 

Während gliidlicd als ein Sieger 
Trabt auf hohem Roſs der Schlechte ?* 

Und einer der jüngjten und größten unter ihnen, Adam 

Asnyt, ſingt: 
Ich ſah die Böfen ſiegen, 
Sich freu'n, 
Ich ſah erliegen 
Der Guten Reih'n; 
Dram irr' ich zweifelvoll und ſchmerzbejangen 
In Leid und Bangen.***) 

Damit bat uns der Dichter den Kernpunkt des Problems bes 
zeichnet, am dejjen Yöjung im den legten zwei Decennien alle darıwi- 
niſtiſchen Sociologen ſich abmühen und als einer der jüngjtem unter 


. *) La Intta per V'Esistenza o i suol efetti ne]l' umanite, Roma. 1896. Derfelbe hat 
übrigend in einem ardberen, ehr beamtemererten Werte „ie basi del diritio © deilo stato* 
 Boma Id) dieſe Uen riuchungen auf breiterer Bafis fortgeleht. 
*', Vaeeam: Im iotta =, 41, 
-, Adam Kouufs Gedichte Wien, Konegen). 


— — 


Die Zeit. 


1. Februar 1896, Nr. 70 


ihnen der geniale öfterreichijche Sociologe Guſtav Ratzenhofer in feinen 
epochalen Werke: Wejen und Zwechk der Polirif.*) 

Das Problem ift in Kürze Folgendes: Unter den Thieren geben 
natürliche Kräfte und Eigenichaften den Ausſchlag im Kampfe ums 
Dafein, Da kann alfo das Nejultat als ein natürliches und naturs 
—— bezeichnet werden. Nicht jo unter Menſchen. Denn die natür- 
schen Kräfte und Eigenſchaften werden da erjeßt durch fünftliche 
Mittel, welche das Reſuitat des Kampfes fälſchen. Ein blöder Menſch 
ererbt ſolche künſtliche Mittel z. B. Capital und Grundbeſitz von feinen 
Vorfahren und verdrängt damit den genialſten Menjchen, der mittellos 
iſt und darbend zugrunde geht, und was dergleichen Beiſpiele noch au— 
gret werden fünnen. Soll aber gar, wie das viele darwiniftiiche 
Sociologen darzuthun verjuchten, die natürliche Ausleſe im Kampf ums 
Dafein den Fortſchritt der Menjchheit, die Beſſerung und Ber- 
edlung berjelben zur (Folge haben: jo ſteht demgegenüber die traurige, 
nicht minder alltägliche Thatſache, dajs die geriebenen Gaumer fich nicht 
ertappen laffen und im Wettbewerb um materielle Güter fiegen, während 
die ehrlichen Menjchen zugrunde geben. Dann wäre ja der gerühmte 
Fortichrirt durch natürliche Ausleſe im Kampf ums Dajein gleich: 
bedeutend mit dem Niedergange all! und jeder Moral. Das tft der 
ordirche Knoten, den die darwiniſtiſchen Sociologen nicht löſen können. 
Epon Baccaro ftieh fich daran. „Die Thiere," meint er, „verfügen 
nur über eine phyfiologiſche Bererbung, um ihre Vorzüge ihren 
Nachkommen zu übermitteln. Beim Menſchen aber gibt es —— 
Arten und Weiſen der Vererbung von Kampfinitteln, Schutzmitteln und 
Bertheidigungsmitteln auch auf Nadfommen, melde körperlich und 
geiftig ſchwach find umd moralisch niedriger jtehen und die vermöge 
jener im Rechtswege geerbten Kampf: und Schutzmittel in dem — 
ums Daſein eine vortheilhaftere Stellung erlangen und über von 
Natur beifere Gegner ficgen.**) 

Sind dieje menschlichen Einrichtungen nicht ebenfoviele Hemmzs 
niffe des natürlichen Fortichritts ? Sind fie nicht fünftlihe Eingriffe 
in die natürliche Entwidlang? Und doch unterfcheiden wir uns durch 
alle dieje Einrichtungen, die wir als Errungenjcaften unferer Cultur 
anjehen, von dem culturlofen Wilden? Sollen wir vielleicht dieje Er— 
rungenjchaften — Geld, Beſitz, bi Sem Rechtsordnung — über 
Bord werfen, um der „natürlichen Ausleſe“ freie Bahn zu ſchaffen? 

Das find die ſchweren Bedenken, die ungelösten Fragen und 
Aweifel, von denen bie darmwiniftiihen Sociologen von Badala-Papale 
(1882) bis Guſtav Nagenhofer (1893) bedrängt und gequält werden, 

Otto Ammon, ein Natur foricher, deſſen neueſtes Wert***) uns zu 
diefen Ausführungen Veranlafjung gibt, kennt diefe ganze jociologiiche 
Literatur nicht; weiß davon gar nichts, dajs der Gedanfe der „natürs 
lichen Ausleſe“ al’ dieje Probleme hervorgerufen hat, und glaubt uns 
daher mit diefem Gedanfen eine große freudige — bereitet 
zu haben. Er iſt ganz entzückt über dieſe „jeine” Theorie und glaubt, 
den Stein der Werfen gefunden zu haben, Frotlockend verkündet er 
und, daſs die „natürliche Ausleſe im Kampf ums Dafein” dieſe 
allerbefte ſociale Welt, unſere wunderbare Gejellihaftsordnung ges 
ſchaffen hat, deren Vorzüge nur verjchrobene Socialiften und ähnliche 
beſchränkte Köpfe zu erfennen micht vermögen, Er jtellt ſich an ben 
erjten Anfang dieier ganzen Problemreihe und nimmt im Bauſch und 
Bogen au, dajs die bejtehende Geſellſchaftsordnung mit ihrem Aufbau 
von bevorzugten Ständen und Claſſen, mit der misera contribuens 
plebs und mit allem, was drum und dran, als Reſultat einer natür— 
lichen Auslefe einem vernünftigen Naturzwede entpridht. Er zweifelt 


‚daran nicht, dais die Dummen und Schwachen zugrunde gehen, damit 


die Klugen und Starten überleben fönnen. 

Im Zeitalter Friedrich Niegiches pfeifen ja das ſchon die 
Spagen vom Dache. In dieſer naven und primitiven Form iſt ja 
die Aınmon’iche jociologijche Weisheit nichts anderes als die Auwen— 
dung der Bajtiat’jchen Nationalöfonomie und der Theorie der Mans 
chejterichule auf das fociale Gebiet, Schon Baitiat hat ja die Weis: 
heit der Natur auf wirtjchaftlichem Gebiete bewundert, die es verfteht, 
aus dem Nahrungsmangel von Millionen die großen Gapitalien zu 
erzeugen, welche zur Bewältigung der großen Gulturaufgaben nöthig 
find. Auch AmmonsBaftiat iſt entzüde über die „jo überraichend an 
das Bedürfnis angepajste Geſellſchaftsordnung“, die das „allmählich 
entftandene und fortwährend verbejjerte Werk vieler Generationen ift, 
welche unbewufst daran gearbeitet haben“ (S. 186). 


„Die Gefellichaftsordnung des Menſchen, jagt er (©. 179), 
beruht auf der Wrbeitstheilung und auf der Differenzierung der 
Individuen, deren Yerftungsfähigkeit den verjciedenen Aufgaben ans 
gepalst üft....... Aeußerſt mannigfaltige und befonderen Zweden 
entiprechende Einrichtungen (zu dieſen rechnet der Verfaſſer alle Schul: 
prüfungen |) dienen dazu, die einzelnen Individuen durch die natürliche 
Ansteje nad ihrer Veranlagung auf die richtigen Voſten zu bringen 
und dadurch die Sejellichaft einer idealen Gejtaltung möglichjt angu— 
nähern. Wir haben Grund gefunden zu der Annahme, dajs im den 
meıften Fällen 7) der richtige Mann au den paſſenden Plag und an 
dem richtigen Plag der pajjende Mann zu jtehen kommt.“ 


” — Brockhaus 13. 


*2 ta 5, 50, 
*— — Ammon: Die eienihaftsorbwung und ihre Grundlagen. Ünt- 
wurf einer —— dia Gebtauch für alle Geblldeten die ſich mis jerialen 
8. iher). 


Gragen beiafjen. Fema 


Nr. 70 Bien, Samstag, 


Die Bett, 


1. Februar 1896 Seite 69 





Als die Blüte aller diefer Einrichtungen, die diefen wunder- 
baren Erfolg haben, daſs fie meiſt „den richtigen Mann auf den rich— 
tigen Plag“ bringen, gilt dem Berfaffer die — Ständebildung. Wie 
fühlt ſich der Verfaſſer durch dieſe ‚naturwiſſenſchaftliche“ Erkenntnis 
hoch erhaben über die „meilten unjerer Gebildeten und auch die meijten 
Socialpolitifer, denen die abgeihlofjenen Stände, als ein 
trauriges Ueberbleibſel halbbarbariicher Zeiten, als ein ſchädliches 
Zopfthum“ gelten, Dem „eine Einrichtung, die jo verbreitet ift im 
ganzen Menjchengeichlecht und die fich jo hartmädig gegen alle ver: 
meintlichen Bernunftgründe behauptet, die, gewaltiam abgeſchafft, nadı 
furzem wiederkehrt, muſs notbwendigermeife irgend einen Nutzen 
haben; das wird jeder mit naturwiſſenſchaftlichen Anſchauungen Bers 
traute fi vom vornherein jagen" (S. 90). Für diejenigen nun, die 
fi) das nicht „von vornherein jagen“, weist es der Verfafler nadı, 
wie diefe „abgeicloffenen Stände“ „darum befonders wichtig find, 
weil fie nicht bloß im einer eimzigen, ſondern in vier verſchie— 
denen Beziehungen vortheilhaft“ wirken, aljo „an vier vers 
ichiedene Bedingungen angepafst* find. Diefe vier Beziehungen find 
nad; dem Berfafler die foluenden : 

„il. Die Ständebildung befchränft die Panmyrie und bewirkt da- 
durch die viel häufigere re Ne Yudividuen (2)." 

„2. Die Abjonderung der Kinder der bevorzugten Stände von 
der großen Maſſe ermöglicht eine forgfältigere Erziehung.* 

„3. Die beſſere Ernährung und die jorglojere Lebensweiſe der 
den bevorzugten Ständen angehörenden Individuen wirken fteigernd (?) 
auf die Thätigfeit der höheren Serlenanlagen.* (Da jollten 
ja die höheren Stände die grönten Denker, Dichter und Künſtler ges 
liefert haben ?} 

„4. Die günjtigeren Vebensbedingungen der höheren Stände 
jpornen bie Angehörigen der unteren Stände an, am dieſer günftigeren 
Bedingungen theilbaftig zu werden.“ 

Das find die Argumente Ammons, welche den fen Nuten 
der Stündebildung darıhun follen. Das Urtheil über die Stichhaltigfeit 
derfelben fünmen wir getroft dem Leſer überlaifen. Was wir aber nicht 
unterlaffen können hier gleid, hervorzuheben, das ift der ganz greijbare 
biftorifche Irrthum, im weldem Ammon befangen ift, wenn er die 
Claſſen- und Ständebildung als ein Product eiunes „allmählichen“ 
Proceſſes der natürlichen Auslefe betrachtet, welche die beften Elemente 
obenauf bradjte, während die ſchlechteſten als Bodenjag nach unten 
janten. Ammon denkt fich den Vorgang, weldyer zur Ständebildung 
führte, ungefähr jo wie den des Sandſiebens aus grobem Flufsichotter. 
Man wirft ſchaufelweiſe den Schotter gegen ein Feines Sieb, welches 
nur den feinen Sand durchläſet und alles gröbere Geftein abrollen 
läfst. So erhält man auf der einen Seite den feinen Sand, auf der 
anderen bleibt der grobe Schotter liegen, Ammon ftellt ſich nun die 
Sache jo dar, dajs die Natur aus dem einen großen Menjchenhaufen 
das Menſchenmaterial ſchaufelweiſe gegen ein großes Sieb wirft (als 
folches funetionieren verjchiedene joctale Einrichtungen, unter anderen 
auch Schulprüfungen !); was nun die feinen Machen des Siebes 
pajfiert, das bilder die höheren, bevorzugten Claſſen und Stände, was 
urückbleibt, das ift das gröbere Menſchenmaterial, die Plebs. Dieie 

nſchauung iſt abfolut unrichtig; der factiiche Hergang, der zu dieſer 

Ständebildung führte, war ein ganz anderer.*) 

Um denselben Hier mur kurz anzudeuten, erinnern wir daran, 
dajs die bejtchende, auf Ständebildung beruhende Gejellichaftsordnung 
feineswegs, wie ſich das Ammon vorftellt, auf einer Ausleje der 
beſſeren 8. dividuen aus der Maſſe der ſchlechteren, ſondern auf 
dem durch Krieg und Coloniſation herbeigeführten Zuſammentreffen 
heterogener ethniſcher Gruppen und ſohin auf einer natürlichen 
Öruppemausleje beruht, wobei ed auf die Qualität der ein— 
zelnen Judividuen gar micht anfommt, ſondern nur auf die im Kampfe 
um Herrichaft ſich bewährende Qualität der einzelnen Gruppen. 
Wir fünnen dem Naturforſcher Ammon jeinen Irrihum um fo leichter 
verzeihen, da denſelben fait ausnahmslos auch alle darwiniftiichen 
Sociologen bis auf Enrico Ferri und einſchließlich desjelben begangen 
haben.**) 

Sie alle betrachten das Individuum nur als Einheit in der 
großen Geſammtheit der „Art“ : Menſch — und faſſen die im Kampf 
ums Dajein ſich abipielende Ausleſe und johin die „jociale Evolution“ 
als einen Procefs auf, der ſich zwiſchen Individuum md Art 
abipielt. So jagt z. B. Ferri in feiner erwähnten neueſten Schrift : 
„Die Art, d. b. das jociale Aggregat, ift die eigentliche le— 
bendige und bleibende Wirklichkeit des Yebens, wie der Darwinismus 
ezeigt hat”. () — Das ift einfach nicht —F und das hat der 
— nie und nirgends „gezeigt“. Die „lebendige Wirklichkeit 
des Lebens“ ift vielmehr immer und überall eine Bielheit von Menſchen⸗ 
ruppen, die ich im Kampfe ums Dafein gegemüberftehen, in welchem 

ampfe das Individuum gar nicht in Betracht kommt, jondern nur 
feine Zugehörigfeit zu einer der fümpfenden Gruppen. Diefe Öruppen 
tüden in den Kampf, wie die Regimenter eines Heeres ; da kommt cs 
nicht auf den einzelnen Soldaten an, mur die Gruppen fiegen oder 





°) Derfeibe ift geidildert in Gumplowicy: Wafienfampf 1558; in Rapenhofert : 
Weſen und Awed der PBoltif (IRA), Band I; Einleitung; Waccare: Le Basi del Diriuto ® 
dello Btato (1508), cap X und Xl. . 

"*, Im feiner mewehen Schrift: Sorinlidmmd und moderne Wiffenichaft, deutjch von 
Aurella, Yeipsie, 1806. 


werden geichlagen. Und um hier nochmals Adam Asyl zu citieren, gilt 
es auch voll und ganz vom jocialen Kampf: 

Der einzle Mann gilt nichts mehr im Gedränge, 

Nichts gilt der Hoch inn eines Winkelried; 

Ob bier ein Held, ein Feialing dort verſchied, 

Die Menge fiegt, es fäilt, es Nirbt die Menge.*) 

So iſt der jociale Kampf ums Dafein beichaften; das it 
feine einzig wahre Form und Geftalt, die fait von allen Sociologen 
bis heute verfanmt wircde, **) Und doch ift dieje Erkenntnis der Grund: 
ftein der ganzen jociologifchen Wiſſenſchaft, und ohne diefelbe Läjst fich, 
wie wir das bald unten zeigen werden, die Bedeutung und der 
tieffte Sinn der Peiner Dewegungen umferer 
Zeit gu nicht erfennen. 

em Naturforscher Ammon, der in ber eigentlichen ſociologiſchen 
Literatur nicht bewandert zu fein braucht, können wir daher den Irr— 
thum, den jocialen Hampf ums Darein als einen individuell 
len angejchen zu haben, umfo leichter verzeihen, da auch bie 
allermeiften Sociologen im denjelben verfallen find. Was wir 
aber dem Naturforjcher auf fociologifchem Gebiete nicht zu ver— 
zeihen brauchen, was wir ihm ald Sünde gegen dem Geiſt der 
Naturwiſſenſchaft anrechnen müſſen, das iſt die ganz; unwiſſenſchaftliche 
Bewertung der gegen die bejtehende, auf Ständebildung berubende 
Sejellihartsordnung heutzutage fich geltendmachenden joctalen Bewe— 
gungen und "deenjtrömungen. Das gilt insbejondere + feinem Urtheil 
über die „falichen Ideale des Geſellſchaftslebens“, die er theils ober: 
Hlächlich, theils ungerecht beurtheilt. Dajs in den zahlreichen Schriften 
der Soctaliften viel Unſinn enthalten if, das iſt ja richtig: aber 
aud) nicht mehr als in den Schriften der clericalen und coniervativen 
Parteien oder aud) der liberalen und freifinnigen, 

Diejer Unfinn wird meist erzeugt von befangenen Barteitendenzen; 
leider findet man ihm auch im angeblich „wiſſenſchaftlichen“ Werten 
über den Staat, die davon frei ſein follten, weil jie feinen Barteis 
zweden zu dienen haben. Auch die von allerhand Führern, Agıtatoren, 
Rednern zum Beſten gegebenen Phrajen über den jocialiftiichen „Zus 
funftsftaat“, von dem fie ja nichts willen können, follte ein Mann der 
Wiſſenſchaft zur Beurteilung des Wertes und der Bedeutung der jocia- 
liſtiſchen Bewegung nicht heranziehen. Nach diefem ganzen Tratid 
darf man das Welen und die Bedeutung einer jocialen Bewegung 
nicht beurtheilen. Kine ſolche kann vielmehr nur aus ihren wahren 
und tiefjten focialen Urfachen umd ihren eigentlichen vernünftigen 
ſocialen Zweden, die mit den perfönlicen Motiven und Abfichten der 
Führer feinesiwegs zufammenfallen, richtig und wifenichaftlich beurtheilt 
werden. Auch ift es umgerecht, auf er welchen Parteitratich hin 
einer großen focialen Bewegung reine Albernbeiten als Zwecke unter 
zufchieben. Soldyer Mittel mögen ſich Parteien im gegenſeitigen 
Kampfe bedienen, aber nicht die Wiſſenſchaft. (Shtuis folgt.) 


Entdeckungen und Erfindungen. 
(Die Nöntgen’ihen Strahlen. — Weltnerv und Weltmustel, - Transverfale 
und longitudinale Artherwellen. — Die körperliche Belt, ein Glasgehäufe. — 
Sondierungen mittelt Nöngen-Ztrahlen. — Neue Marerialprüfungsmerhoden, 
— Die Erklärung der Anziebungstrait der Erde anf Grund der Köntgen’ichen 
Entdetung. — Eleltriſches Kochen und Heizen. — Der Ramilien-Staffersich 
und die Salonheizung der nächſſen Zutunit, — Elektriſche Heizung des 
Baudeville-Theaters in Yondon.) 
wurrchtigtes Aufichen erregte in den legten Tagen die Entdedung 
einer neuen Strahlenart durch Profeffor W. Nöntgen in Würz- 
burg. Immer ticher zieht fich unjere Erfennmis vom Lichte und vom 
Träger desjelben, dem Aether, der nad der heute geltenden Hypvotheſe 
das Weltall durchflutet, alle Dinge durchiegt, das kleinſte Atom um— 
jpült und ums immer neue Aufichlüfe über die Natur der Materie 
— läjst. Der Aether iſt Weltnerv und Weltmuskel zugleich! 
er Wellenzug des Lichts verbindet unſer Auge mit den entlegenſten 
Sternen und bringt uns Kunde von entferntem Geſchehen, welche der 
Schnero bis zum Hirn fortpflanzt. Diefe Wellen find, wie alle bisher 
befannten Hetherwellen, nämlich die ultravioletten, die eleftromagneriichen, 
die Licht- und Wärmeſtrahlen, Wellen einer Gattung, die fid nur 
durch die Größe unterſcheiden: es find fogenannte transvperjale 
Wellen. 

Einen transverſalen Wellenzug können wir uns leicht vorſtellen, 
wenn wir das Wellengekräuſel eines er lg beobachten, Die 
Welle ſchreitet über die Fläche geradlinig fort. Aber auf und ab, ſenl— 
recht zum Flutenſpiegel, fteigen und fallen die einzelnen Waſſertropfen 
„transverjat" zur fortichreitenden Richtung, welche die Strahlenrichtung 


*) Adam Minus Somette: „Bon ber Weltbühne“. 
&umplorwicy im der Zeitichrlit „. Die Waflen nieder", Duni 1806 
*", (88 fei mir bier Die Bemerkung geftattet dafs man an den Ininerfitäten Deutich- 
lands mit Ausnahme von Yeipzig und Berlin Die Sociologie am liebſten gany todtichmerigen 
möchte. Gberafteriftiich da ſur if. daſe in Dem neueſten, von Gonrıd in alle heransgenchrwen 
„Ztaatöwörterbiich“ der Artifel „Bocislogie‘ mit vorfommt; munter em Schlagwort „hr 
Tellichafterıflenfbait" aber bringt Wotbein dem alten formalitiiden Wiſchi · Baſchi uber 
dem Begriff „Sejellichait“. Mülerdingd Hat dieſes mente „Staetömorterbuch" es auch für 
„‚Müger‘“ gehalten, den Wrtifel „Btaat‘ gan megiulaflen; beum Die neuen jocıslagiidhen 
Theorien über ben Staat wollte eo micht erwähnen; dem alten, in Vrarblichern bieder breit- 
eiretemen Quart über deu Staat traue es ſich dom nicht aufinwärmem. Kan dachte Fi 
vol Conrad „Reden if Silber, Echweigen iſt old” und lieh dem Arriki Staat gamı 
ausfallen. Schr begrihuwenp! Kin „Biastswerterbun obme Artifel: ‚Ziant“ mb ähm 
„Bociolagie.* Die Herren glauben, wenn jüe dariiber ſchweigen, dann erfährt vit-AWell 
richte davom, 


Ueberiegt vom Yadidlans 


Seite 70 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


1. Februar 1896, Nr. 70 





iſt. So jchwingt auch das Spiel der Aethertheilchen transverfal zur 
rege. hin und her, wenn von der Sonne, dem Urquell des 
Lichtes, jene goldigen Fäden herumterbligen, an welchen fie das Puppen= 
fiel des Lebens mit feinem blithenden Wachsthum und Berderben, mit 
feinen Gedanken, Empfindungen und Thaten lenkt. Diefe Fäden find 
befeligende Nerven, die ung mit wohligem Schauern durchrieſeln, fie 
find aber aud) bewegende Kräfte von ungeheuer Gewalt, ſchwellende 
Musteln vol Feuer und Elaſticität, weldye, wenngleich unfichtbar, die 
Theile des Weltenbaues ineinanderfügen und felfeln Der Aether 
gleicht jenem miraculöfen Bande, mit welchem in der nordiſchen Sage 
das Wolfsungeherter Fenris gefeffelt wird, jenes Band unwiderſtehlich 
und doch unfichtbar, gewebt aus dem Schall des Katzentritts und dem 
Barthaare einer Yungfran. 

Das Gebiet diejer transverjalen Strahlen iſt eim ungeheures, 
da die Größe der Wellen unendlich variteren fan, Von den Heiniten 
unfichtbaren Wellen an, welche eine Yänge von Billionfteln Millimeter 
befigen und die noch Heiner als die Wellen find, die wir als violette 
Yichtjtrahlen wahrnehmen, bis zu jenen ausgedehnten Wellen von 
mehreren Kilometern Yänge, welche die Wellen des fturmgerüttelten 
Meeres an Größe übertreffen, und die wir eleftromagnetifche nennen, 
fpielt eine ungenere Scala geheimnisvoller Strahlen durch dem Nether- 
ocean bes (traumes, & gibt noch Heinere Wellen, als die bes 
violetten Yichtes, fogenannte Ultvaviolette, die unferem Auge unfichtbar 
find, fo daſs wir zur Photographie oder zu einem anderen Hilfsmittel 
greifen müffen, um ihre Griftens feftzuftellen. 

Halten wir z. B. ein mit Bariumplatinchanür präpariertes 
Blatt vor die ultravioletten Strahlen, fo leuchtet es mit einem eigen: 
thümlichen, jelbitändigen Schimmer, es flnoresciert. Mit dem fo präs 
parierten Blatt läjst ſich alfo die Exiſtenz diefer Strahlen nachweiſen. 
Dasjelbe Blatt lann aud) zum Nachweis der Röntgen’schen Strahlen 
dienen. 

Alle diefe Lichtſtrahlen, weldye aus transverfalen Wellenbewegungen 
bejtehen, werden beim Durchgehen durch andere Körper abgelenkt, jo 
dafs man fie mit Dilfe einer Glaslinfe in einen Brennpunkt concen: 
trieren fan, eine Eigenfchaft, die zum Bau ber Fernrohre und Mitro- 
Hope geführt hat. 

Mit den —— Strahlen aber betreten wir endlich ein 
neues Gebiet vom Wellen, das der „longitudinalen“ Wellen Hier bes 
wegen ſich die einzelnen Wethertheilchen nicht mehr ſenkrecht zur 
Strahlenrichtung, wie die Tropfen einer Wafferwelle, jondern fie bes 
wegen fich im der Strahlenrichtung felbft, wie etiwa die Theile einer 
Ziehharmonifa, die abwechjelnd gegen und auseinander jchwingen, d. h. 
dieje Eigenfchaft der Nöntgen- Strahlen iſt mod) nicht mit wiffenfheft: 
licher Verläfslichteit fefigeftellt, aber doch höchſt wahrſcheinlich. Die 
Exiſtenz folder Yängswellen im Aether ijt von verfchiedenen Phyſikern 
vermuthet worden, ein Nachweis iſt jedoch bis jetzt noch nicht geglüdt. 
Mit der Röntgen’ichen Entdedung ift es aller Wahricheinlichkeit nach 
dem Menſchen zum erftenmal gelungen, diefer neuen Wellenart exrperi- 
mentell habhaft zu werden. 

Tiefe neu entdeckte Strahlengattung geht durch andere Körper 
anscheinend nad) einem Geſetze, das von dem unferer Fichtftrahlen 
abweicht, Die ſchwereren Körper find weniger durchläſſig, als die 
leichteren, aljo Platin 6mal weniger durchſichtig als Zink und 200mal 
weniger ald Aluminium, Wluminium dagegen ſcheint faſt ebenjo 
durchjichtig wie Glas zu fein, ober je nachdem noch durchſichtiger, bes 
fonders wenn das Has Blei enthält (Flintglas)., Gas ift weniger 
durchläſſig als Holz, jo daſs man mit dem Nöntgen’schen Strahlen 
durch eine Holzthür deutlicher photographieren Tann, als durch eine 
— Glaswand. Jedoch iſt das Gewicht, alſo die Dichte der 

örper nicht in allen Fällen maßgebend. 


Entdedt wurde dieſe neue Strahlengattung bis jetzt an den ſo— 
—— Crooles ſchen oder Hittorf'ſchen“ Bacuum⸗Röhren, das find 
lasröhren, in denen die Luft bis auf etwa ein Hunderttauſendſtel 
und mehr ausgepumpt ift. Yäjst man durch eine ſolche Glasröhre 
einen eleftrifchen Strom ſchlagen, jo bilder ſich in ihr eine eigenthüms 
liche Gattung Strahlen, Kathodenftrahlen genannt, weil fie von ber 
negativen Elektrode, der Kathode, ausgehen. Unter deren Einwirkung 
leuchtet die Glashülle in intenfiv grünem Lichte. Die Kathodenftrahlen 
jelbft find unfichtbar, aber jie bewirken, dafs jeder einzelne Punkt an 
der Glasröhre, am dem fie auftreffen, zum Ausgangspunfte grün: 
leuchtender Strahlen wird, Die Kathodenftrahlen find aber 
auch Kräfte, wie die lebenwirtenden Tagesjtrahlen der Sonne, denn 
wenn man im geeigneter Weife ein leichtbewegliches Flügelrad im 
Rohre anbringt, jo verfegen diefe Strahlen das Flügelrad ebenfo in 
Vewegung, wie eine Wafjerwelle ein Waſſerrad. An diejem äthers 
getriebenen Flügelrad läfst ſich zugleich im vorzüglicher Weife zeigen, 
wie ein —— Magnet die Fethodenftrahlen von ihrer Bahn im 
Bogen ablentt. Die geheimnisvolle Magnetwirkung erinnert am jene 
andere, welche die AUnziehungstraft der Erde auf einen geworfenen Stein 
oder ein im Fluge befindliches Geſchoſs ausübt, jo dajs die Flugbahn 
einen Bogen bejchreibt. 

Unter der Einwirkung der KHathodenftrahlen gehen aber auch von 
den Punkten der Glaswand andere völlig unfichtbare Strahlen aus, 
deren Richtung ſich nicht durch einen gemäherten Magneten beein: 
Hufen läſst; cs find dies die neu emtdedten Röntgen'ſchen Strahlen. 


Da diefe nicht leuchten, fo läjst fi ihre Eriftenz nur dadurch jet: 
ftellen, dafs man fie an einem anderen Körper in geeigneter Weiſe 
chemische Beränderungen oder Yenchtwirkungen hernorbringen läjst. Mit 
anderen Worten, man ftellt mit ihrer Hilfe eine Photographie her, da 
dieje Strahlen ebenjo wie die gewöhnlichen Yichtftrahlen die Kigen- 
ichaft haben, die photographiicen Platten chemiſch zu beeinfluifen. 
Oder aber man hält vor die Strahlen ein Gartonblatt Hin, welches 
mit Bariumplatinchanür beftrichen if. Man kann die Glasröhren in 
ein Tuch einhüllen und nod) eine Holzwand zwiſchen Carton und 
leuchtende Röhre einjchalten: die Nöntgen-Strahlen dringen durch Tuch, 
Holz und Papier und verjegen die DariumplatincyanürScicht in ein 
Leuchten, der Carton fluoresciert und gibt uns fo Kunde vom ber 
Eriftenz einer unfichtbaren Aetherwelt. 

bie Kathodenjtrahlen find transverfale Wellen, die Röntgen: 
Strahlen, wie geſagt, vermuthlich longitudinale, 

Diefe Eigenſchaft der Röntgen-Strahlen, durch alle Körper 
durchzugehen, wenn auch mehr ober weniger abjorbiert, verwandelt die 
förperlihe Welt in eim transparentes Glasgehäuſe, deren intimſte 
Geheimniſſe dem allwiſſenden Sinn der Vhotographenplatte offen da— 
liegen. Nimmt man z. B. cin Portemonnaie, legt dasſelbe auf eine 
photographiiche Platte, die überdies in ein bunfles Papier eingehüllt 
ift, damit fie von den Tagesftrahlen der Sonne feine Zeriegung er 
leide, und läfet man die Röntgen-Strahlen einer Bittorffchen 
Röhre über das Portemonnaie herumterftrahlen, jo gehen diefe Strahlen 
——— und Leder, weniger gut jedoch durch die Geldſtücke und 
die Metalltheile des Schloſſes und der Charniere hindurch und bewirken 
auf der Platte ein Schattenbild, das den Inhalt des Portemonnaies 
in hellen oder dunflen Umriſſen wiedergibt, je nachden wir das ne— 
gative oder pofitive Bild in Betracht ziehen. 

Da die Röntgen-Strahlen bei ihrem Durchgang durch andere 
Körper feine merkliche Ablenfung erleiden, da fie infolge deſſen durch 
Prismen von Glas, Schwefel-Kohlenftoff, Hartgummi u. f. w. feine 
Bredung erkennen laſſen — wenigftens ift es bisher nicht gelungen, 
—— nachzuweiſen, — ſo kann man dieſe Strahlen auch nicht 
wie unſere gewöhnlichen Lichtſtrahlen mit Hilfe einer Glaslinſe in einem 
Punkte concentrieren. Man wird deshalb auch feine der gewöhnlichen 
photographiichen Caſſetten anwenden, wie bei der Photographie im 
elften oder Sonnenlicht, weldye die Gegenſtände im verkleinerten 
Maßſiabe wiedergeben. 


Im Gegentheil werden die Bilder der Möntgen-Strahlen bis 
auf Weiteres nur in Naturgröße fich beritellen laffen und nicht in 
Miniaturgröße wie die Sonnenbilddien ber Kunſt Daguerres. Die 
being. hotographien find nur Silhonetten, Die Strahlen, die durd) 
alle Körper durchdringen, aber mit verjchiedener Stärke, ma auf 
die Platte Schatten * die heller oder dunkler nüanciert find, je nach 
der Natur der burchdrungenen Stoffe, je mad) deren Dichte und Dide. 
So wird ſich wohl mit der Zeit eine Photographie entwideln laſſen, 
die das Innere eines compliciert gebauten Körpers z. B. des menſch— 
lichen, mit vollfommener Treue wiedergibt. Denn Knochen, Sehnen, 
Blutgefäße, Muskeln u. ſ. w. werden unzweifelhaft in ganz verſchieden 
—— Schattierungen auf dem Bilde hervortreten. Wir wollen 
hier nicht auf die bekannten Holzeaſſetten zurückkommen, deren Inhalt, 
ein meſſingner Gewichtſatz, photographiert wurde, ohne daſs man 
nöthig harte, die Caſſette zu öffnen. Mit Hilfe der Röntgen-Photo- 
graphie lajfen na alle in einem Holze eingefchlofjenen Metalltheile mit 
unzweifelhafter Schärfe erfennen. Interefjant umd von augenfälliger 
Wichtigkeit find folgende drei Photographien, welde Dr. Spies in 
Berlin vorführte, und zwar in einem Vortrag im der Urania, jenem 
volfsthümlichen, von dem befannten Aſtronomen Wilheln Meyer 
zur allgemeinen Belehrung im naturwiſſenſchaftlichen Dingen gegrüne 
deten Inſtitute. Dr. Spies, ein glänzender Exrperimentator, zeigte 
bie Photographie von der Hand eines Angeftellten der Urania vor, in 
welcher ſich im der Nähe eines Knochens der Mittelhand jeit Jahren 
ein Glasjplitter befindet. Da die Höntgen-Strahlen durch Glas 
iemlich ſchwer durchgehen, fo ericheint der Glasfplitter neben dem 

ochen als dunkler led. Die Bhotographie einer anderen lebenden 
Hand, einer Frauenhand, läſst die Stelle erlennen, an der vor Kurzem 
ein Knochenbruch jtattgefunden hatte, Der Knochen ift nicht geradlinig 
ausgeheilt und zeigt deshalb eine Biegung. Bedenkt man, wie ſchwer 
es manchmal ift, Bei Verwundungen im Sriege die Stelle des Körpers 
ausfindig zu machen, an welcher die Kugel ſitzt, und melde vielfachen 
und ſchinerzenden Sondierungen nothwendig find, um bie Kugel ober 
Knochenſplitter behufs Ertrahierung ausfindig zu machen, jo wird man 
das Segensreiche der neuen Photographie jofort ein ſehen, welche mit 
Hilfe unſichtbarer Strahlen im ſchmerzloſer Weile das verichloffene 

nmere des thieriichen Yeibes fondiert, 

Eine andere Photographie, von Profejfor Röntgen in Würz: 
burg ſelbſt herſtammend, weist auf den Nuten hin, den Technik, Baus 
kunde, Juduſtrie aus der neuen Entdedung zu ziehen vermögen. Cine 
Eijenbarre wurde im der Mitte durchbrochen, dann wieder zujammen= 
gelöthet, in die Schweißhitze gebracht und ausgewalzt, fo dafs Außer: 
lid) die Unganzheit des Stüdes nicht zu erkennen war. Wollte man 
diefe Inhomogenität conftatieren, fo miüjste man das Stüd ausein- 
anderbrechen. Mit Hilfe der Röntgen-Strahlen, die durd), die 
Metallbarre hindurchgehen, läſst fie aber deutlich ein Bild von deren 


Nr. 70 Bien, Samstag, 


Die Beit, 


1, Februar 1896. Seite 71 





Inneren in natürlicher Größe gewinnen. Gin Fleck im Duerfchnitt 
zeigt uns bie — Es iſt dies ein Fall, der ähnlich in der Vra— 
ris öfters wiederlehrt; ſei es, dafs ein unehrlicher Arbeiter ein geflicktes 
Stück überſchmiedet oder bloß überfittet, jei es, daſs beim Gujs oder 
Walzen ſich Blajen und unganze Stellen in das Werfitüd einfchleichen, 
die erſt entdecht werben, wenn ein Unglüd, etwa eine Erplofion, bereits 
eingetreten ift. 

Es bietet fich auf diefe Weile ein neues Mittel von weittragens 
der Bedeutung für die Materialprüfungen beim Häufer, Brücken⸗ und 
Eifenbahnbau dar, auf welches bis jet noch nicht machdrüdlich genug 
hingewieſen worden iſt. 

Zu großer Bedeutung wird die neue Entdeckung für die Wijlen- 
ſchaft ſich entwideln. Schon die Speftralanalyje, d. i. die Zerlegung 
ber Yichtjtrahlen, lieh uns neue Elemente wie das Öbermantum ent: 
been, lieh die Elemente erkennen, die in Flammenlohen den Sonnen: 
ball umkränzen. Wie jollte eine neue Strahlenart mit neuer Eigen: 
ſchaft nicht neue Seiten der Materie enthüllen ? ! 

Auffällig ift die Eigenjchaft der Nöntgen-Strahlen, durch die 
Körper je nad) ihrer Dichte durchzuwirlen: fie folgen aljo einem ähn- 
lichen Geſetz wie die Anziehungstraft der Erde. 

Die Anziehungsteaft der Erde wie ber übrigen Geſtirne wird 
auf Aetherwirkungen zurüdgeführt, doch ift es bis jet nicht möglich 
gewejen, Beſtimmtes darüber auszuſagen. 

Es ift nun möglid), dajs die Röntgen-Strahlen dazu führen, 
die Schwerkraftwirfungen der Erde und der Materie als Sraftwir- 
kungen Longitudinaler Aetherwellen von verfchiedener Größe naczu: 
weiten. Es würde danndieSchwerfraft zu den Röntgens 
Strahlen in analogem Berhältniije ſtehen, wie 
der Magnetismus zu den transverjalen Wellen 
bes Yicdhtes. 

Denn erftens ift anzunehmen, daſs die Nöntgen- Wellen ebenfo 
anziehende ober abſtoßende Kräfte ausüben müſſen, wie andere Aether: 
wellen. Zweitens richtet fich ihre Wirkung nach der Dichte der Kör— 
per. Drittens find diefe Kräfte feine magnetischen, da die Strahlen 
von den Magneten nicht abgelenkt werben, 

* * 


* 
Man jollte es gar nicht glauben, dafs bie — Heizung 
trotz ihrer Koſtſpieligkeit bereits Anhänger gefunden und Fortſchritte 
ze hat, Im Dahresbericht der Allgemeinen Elektricitätsgeſellſchaft 
egegnen wir einer intenfiver gewordenen Thätigfeit auf dem Gebiete 
der Fabrication eleftrifcher Heiz und SKochapparate, von denen man 
vor fünf Yahren noch die freilich ſchon damals nicht mehr wahre Be- 
hauptung colportierte, das Braten eines Beefſteals verichlänge für 
50 Kreuzer bis 1 Gulden elektrifchen Strom. 

Freilich find Brennholz und Heizgas billiger. Aber die in ihnen 
enthaltene Wärme fann infolge der Unvolltommenheit unſerer Defen 
und Süchenherde und noch mehr der Küchenjungfrauen nicht fo gründlid) 
aufgeſchloſſen und ausgenägt werden, als daſs micht bedeutende Ver— 
lufte entitünden. Der falte Yuftzug, die Wärmeverſchwendung durch das 
Anfeuern, durch die Ausftrahlung und den mangelhaften Bau ber 
Dfenzugiyfteme, die ggg ung bas Feuer auch in den Bauen 
jwijchen zwei Bebürfniffen nutzlos zu unterhalten u. |. w. bringen es 
mit ſich, dais nur ein Viertel umd oft weniger von der Energie der 
Brennmaterialien verwertet wird. Da vermag denn ein theueres, aber 
mit theoretiicher Vollendung functionierendes Syſtem, wie das ber 
eleftrifchen Heizung, fich dennoch als öfonomifcher zu erweijen ! 

Die Umſetzung ber Energie des elektrijchen Stromes in Wärme: 
energie ift bekanntlich eine fehr einfache. Yälst man dem Strom durch 
einen fchlechten Veiter gehen, der noch überdies zu dünn bemeſſen it, 
jo wird der Leiter erwärmt. Oder mit anderen Worten: der eleftrifche 
Strom ruft Schwingungen der Molefüle des Körpers hervor, welche 
wir als Wärme empfinden. Dieje Erwärmung kaun jo heftig fein, 
dais der Körper glühend wird. Das läjst fich am unferen Glühlampen 
beobachten, im denen ein dünner Sohlenjaden zur Weißglut erhigt 
wird, Ein eleftriicher Heizapparat ift demmach leidyt herzuftellen, wenn 
man z. B. einen Draht aus einem ſchlecht leitenden Metall, etwa 
einer Eifen-Nidellegierung, im viele Windungen biegt, um ihn gleich— 
mäßig über eine große Fläche u vertheilen, und ihm mit einem iſo— 
lierenden Material, etwa mit Asbeſt, umhüllt oder mit einem eigens 
zubereiteten Gement umgießt. 

Es gibt nidyts Reinlicheres als einen ſolchen elektriſchen Dfen, 
der weder Hauch, noch jchädliche Verbrennungsgaſe, noh Ruf und 
Aſche entwidelt und den man äußerlich in den eleganteften Bhantafie- 
formen herjtellen kann. Eine Anwendungsform für die Küche oder das 
Wohnzimmer wäre z. B. ein geichlofjener Schrank oder ein offener 
Herd aus eijernen Platten gebildet, der im Innern mit einem Neg von 
Widerftandsdrähten ausgeftattet ift. Das Drehen eines Schlüffels 
genügt, um Heizenergie in den Apparat jtrömen zu laſſen. ine 
andere Anmwendungsform find die felbjtheizenden —8 Töpfe 
aus Nickel oder Kupfer, in welche ——*—* aufgewundene Wider: 
ſtandsdrähte eingebaut find, Ya, man bilder ſolche Widerſtandsſpiralen 
auch zu völlig jelbjtändigen Körpern aus, die in jeden beliebigen Topf 

efteddt werben können, wo jie dann allmählic, das Waller zum Sieden 
ringen, Man denfe fi den Familien-Kaffeetiſch der Zukunft, wo 
der Kaffee auf dem Tiſche felbit im wenigen Augenbliden zum Sieden 


gebracht wird, indem man die Kanne mit den ftromleitenden Schmüren 
verbindet, die ebenſo von der Hängelampe berabbaumeln, wie heute 
die eleltriſche Klingelſchnur. Neben den jelbjtheizenden Caſſerolen, 
Koch- und Bratapparaten der verjchiedenjten Form hat auch ber 
elettrifche Roſt, das Bügeleiien, das Brenneifen für die Toilette, der 
Schminfenwärmer und der längftbefannte Gigarrenanzünder Eingang 
in die Prarid gefunden, Nehmen wir noch als Neueſies die eleltrijche 
Matratze mit * ſanften gleichmäßigen Wärme für Kranke, erfunden 
vom Amerikaner Samuel Natting, und das elektriſche Kataplasma. 

In Salons und Speiſeſälen kann der äektriſche Ofen jede 
beliebige graziöje Form annehmen. Vaſen im antiken oder japantjchen 
Stil, Statuen, Wandverzierungen können dem Doppelywed dienen, 
zugleich mit dem Taſtſinn den Sinn für das Schöne warın zu er— 
halten, Sie ftrömen doppeltes Wohlbehagen ans. Es wäre freilich 
pietätlos, einen Ritter in — — und in Lebensgröße 
zugleich als Ahnen und als fen functionieren zu laſſen; oder in 
einer Venus zugleich die mütterliche Wärme zu inmbolifieren. Es 
wäre übrigens auch unpraftiich. Denn am gerathenften ericheint es, 
die Widerjtandsdrahtneße unter die Wandverfleidung Über einen großen 
Theil des Zimmers zu verbreiten, bejonders in die Nähe der fühliten 
Stellen, wie 4 B. der Fenſter, wodurch der ganze Wohnraum in ein 
angenehmes Wärmeneft verwandelt würde, das im jedem Winfel eine 
gleichmäßige Temperatur aufweist. 

Ein fehr wichtiger Puntt iſt matürlich der Koftenpunft, Ein 
Küchenherd benöthigt 22 Ampere bei 110 Bolt, alfo ungefähr den 
Berbraud) von 44 unferer gewöhnlichen Glühlampen eine Biertelſtunde 
kung worauf er zwei Stunden lang die nöthige Sochtemperatur 
beibehält. Bei einem Strompreif won 60 Gentimes pro Silomwatt- 
jtunde würde dies 36 Gentimes oder etwa 18 Kreuzer ausmachen, 
Eine Bratpfanne benöthigt 25 Ampere für 7%/, Sreuzer die Stunde, 
Um das Waffer in der — zum Sieden zu bringen, iſt Strom 
für 2'/, Kreuzer erforderlich. Ziemlich hoch find die Preiſe der ſelbſt⸗ 
thätigen Apparate, die aljo weder Herd noch Ofen benöthigen. Der 
Preiscouraut von E. Braun in Berlin beredjnet für einen Yörhlolben 
18 Gulden, einen Cigarrenanzünder 4, bis 25 Gulden, ein Plätt« 
eifen aus Meffing 15%, bis 17 Gulden, einen fupfernen Kochtopf, 
1 Yiter faſſend, 22 Gulden u. ſ. w. 

Auch im Großen ift die eleftrifche Heizung bereits praftiich er— 
probt. So befitst das Vaudeville-Theater in Yondon Kadiatoren von 
der Type Erompton-Domfing, eine Art tragbarer Ofenſchirme, die 
man überall hinjtellen kann, um abwechſelnd die verichiedenen Räume 
zu heizen. So wird zuerſt der Dlittelgang erwärmt, worauf die Radia— 
toren an den Geitengängen aufgeftellt werben. Den übrigen Theil der 
Peisung ze. das unterdejd verſammelte Publicum durch feine 
eigene Maifen-störperwärme, Die Vortheile find ſehr bedeutend: Ein— 
fahre Handhabung, gute Wärmevertheilung, Unterdrücdung jchlechter 
Luft, unmwillfommener Heizgaſe und übermäßiger Hige, Verminderung 
der Brandurſachen, raſche Wirkung. Die Temperatur im Innenraum 
fteigt binnen weniger Augenblide auf 15 bis 16 Grad Gelfius, 
— in den Außencoloirs 4 bis 5 Grad herrſchen. Die Radiatoren, 
von denen 24 aufgeftellt wurden, können an jede Yichtleitung ange» 
ichloffen werben und verbrauchen jeder von den großflächigen 12 Am— 
pere, von den Heinflähigen 3 Ampere, in Summe 120 Ampöre bei 
100 Bolt. 

Eifenbahnen und Straßenbahnen mit eleftrifcher Heizung find 
ebenfalls bereits erprobt worden. 

Leo Eilberftein, 


Berlin. \ 
Heine, Goethe und die Antike. 
Bon Dr. Odlar F. Walze. 


age und Goethe, Heine und die Antife! Sie fcheinen wenig mit 
einander gemein zu haben. Konnte Heine den „falten Sunftgreis“ 
Goethe begreifen ? Muis man überhaupt auf die Antike zurüdgehen, 
um Heines der Romantilk entfeimende Dichtung zu verftehen, ihrer 
Wurzel nahe zu fommen? 

Deine jelbft beantwortet beide Fragen. Sein Yeben lang feste er 
ſich mit Goethe auseinander. Und wenn er auf Goethe zu ſprechen 
kommt, wirft er immer einen Seitenblid auf die Antike, Er findet für 
Gocthes Berhältnis zur Antike, für fein eigenes Verhältnis zu beiden 
eigenthümliche (Formeln. Er verwertet beide, um feine dichteriſche Indivi— 
duralität am ihnen darzulegen. Sie werben ihm zum Schlachtruf in 
heißem Kampfe. Er fpielt fie gegen erbitterte Gegner aus.*) 

Schon im Jahre 1820 feierte Heine den plaftiichen Dichter 
Goethe, ftellte Goethe und W. Schlegel zufammen als unfere plaſti— 
ſcheſten Poeten hin. Den Begriff plaftiicher Dichtung dankt Heine jeinem 
Vehrer Schlegel jelbft. Die Romantik ftellte plaitiiche und pittoreäte 
Poefie gern einander gegenüber, Schiller jchon hatte zwilchen plaftischer 
und mufifalijcher Dichtung geichieden. Der Dichter kann die reinen, 
Haren Umriſſe der Plaftit in ſein Werk verjegen; er fann auch auf dieſe 
Haren Umriſſe verzichten und dem Golorit oder der Stimmung huldigen. 
Die Porfie kann auf der einen Seite Öeftalten von dem veinen, un— 
zweidentigen, klaren Yinienzug eines Phidias hinftellen, ihr iſt auf der 


*, Bal. auch meinen Auffag Heine und Corte‘ GSoſſiſche Zeitung. 138 Sonn 
tagedeil. Ar. Bu m. 40.) 


Seite 72 Bien, Samstag, 


anderen Seite auch geftattet, die Farbenpracht eines Tizian, bie 
Stinmmungsiülle eines Richard Wagner nachzuahmen. Sie verzichtet 
dann auf fichere Umriſſe, fie jucht Stimmung zu weden, fie fucht die 
— Se Seele durch einen Farbentaumel zu beraujchen. 

ie Antithefe plajtifcher umd pittoresfer, plaftifcher und muſilali— 
ſcher Poefie ift, wie faſt alle jene Gegenüberitellungen naiver und 
fentimentalifcher, objectiver und intereflanter, elaſſiſcher und romantiſcher 
Poefie, eine Frucht des Kampfes um die Antike, der ſich von den 
legten Decennien des 17. Jahrhunderts bis im bie Zeit der Schlegel, 
ja fogar bis in unſere Tage heraufzieht. Die Eigenjchaften der plaltis 
chen Voeſie lernen wir nirgends beifer kennen als am der Dichtung 
des clafjiichen Alterthums; pittoresle Poeſie ift an der Yiteratur ber 
neueren ‚Zeiten zu ſtudieren Naiv, objectiv, claſſiſch ift die Antike; fenti- 
mentale, intereflante, romantiſche Züge haben fich erft mach dem Ber: 
ſchwinden der Antike im größerem Mafitabe geltend gemacht. Typus 
plajtiicher, antifer Kunſt ıft Homer; —* iſt auch Goethe als 
Schüler Homers und der Antile. Plaſtiſch musste er Heines Augen 
erſcheinen, wenn feine Dichtungen neben den Schöpfungen der Tiech, 
Novalis, Brentano, Arnim lagen. 

Weiter ausgeführt wird die Vorftelung von Goethes plaſtiſcher 
Dichtungsweiſe in den „Nordieebildern“. Hier preist Heine das Hare 
Griechenauge Wolfgang Apollos, der Dunkles und Helles mit gleicher 
Theilnahme betrachtet und nirgends bie Dinge mit jeiner_eigenen Ge— 
mürheftinmung coloriert. Doch Heine geht diesmal einen Schritt weiter. 
Die umverhüllte claſſiſche Nadtheit diejes Wolfgang Apollo wird dem 
Tugendpöbel vorgehalten, „Die Yeute willen nicht, dafs in dem Klaurens 
Yäceln eines vermummten Satyrs mehr Anſtößiges liegt.“ Faſt wörtlich 
ſtimmt Heines Apologie zu dem Ausruf, den der weile Goethe einit 
halb abwehrend, halb vorwurfsvoll mahnend an jein Zeitalter gerichtet: 


Alſo das wire Verbrechen, bais einft Proberz mid; begeiftert, 
Daſs Martial fi zu mir aud, der verwegne, gefellt ? 
Dafs ich die Alten nicht hinter mir lieh, die Schule zu hüten, 
Dafs fie nach Latium gern mir im das Leben gefolgt ? 
Soldyer Fehler, die du, o Muſe, jo emſig nepileget, 
Zeihet der Pöbel mid); Pöbel nur ficht er im mir. 


Die Gedankenreihe der „Nordfeebilder" tritt in der „Romanti— 
jchen Schule“ wieder auf. Nur iſt fie jest zu geflärterer Form gelangt 
und ein ganz anderer Weitblick macht ſich geltend. Hier begnügt fich 
Heine nicht mehr, Wolfgang Apollo gegen jeine Zeit auszujpielen; er 
erhebt fid) aus den niederen Sphären der Tagestritit zu welthiftorifcher 
Betrachtung. Nicht mehr der armjelige Clauren, nicht mehr der Tugend» 
pöbel der Zeit bekommt Heines Satire zu fühlen. Heine ftellt jet das 
Yebenswerf Goethes unter den Geſichtspunkt des Gegenſatzes chriftlicher 
und heidnifcher Anſchauungsweiſe. Er betont, dafs die chriftliche, keuſche 
Moral nicht das Recht habe, in Kunftfragen mitzufpreden. Wenn fie 
die freie Sinnlichkeit der Antike und alſo auch Goethes verurtheile, jo 
möge fie nicht überfehen, daſs ihr eimit Gleiches mit Gleichem ver: 
golten werben könne. „Eine Religion“, meint Heine, „welche etwa Gott 
mer in die Materie ſetzte umd daher nur das Fleiſch fur göttlich hielte, 
müfste, wenn fie in die Sitten übergienge, eine Moral hervorbringen, 
wonach nur diejenigen Kunſtwerke preifenswert, die das Fleiſch ver 
herrlichen, und wonach im Gegentheil die chriillichen Kunſtwerke, die 
nur die Nichtigkeit des Fleiſches darſtellen, als unmoralisch zu verwerfen 
wären,“ Wir Anden Heine plöglich auf dem Alles beherrichenden Stand: 
punfte einer univerſal gedachten Aeſthetil. Nicht mehr verichiedene Stils 
formen werben gegenübergeitellt; er contraftierte zwei Welten umd zwei 
unvereinbare Weltanfchauungen, die heidnifch-griechifche und die modern- 
chriſtliche. Aus diefer Gegenüberftellung erjlicht ihm eine neue Erkenntnis 
der Goethe'ſchen Dichtwerje. 

Freilich lernt Deine die Gegenüberftellung heidnifcher und chriſt⸗ 
licher Welt: und Kunſtanſchauung von Goethe bi. Ic erinnere an 
den Kampf, den die Nomantifer mit Goethe um das Gtoffgebiet der 
bildenden Künſte geführt haben. Hie Antike, hie Nazarenismus hatte 
es geheißen. Gegen die neudeutſch chriſtlich religisſe Kunſt war Goethe 
mit den Seinigen auf den Kampfplatz getreten, Was Goethe damals 
in Sachen der bildenden Kunſt für die Antife und gegen nazarenijch- 
chriftliche Kunſtübung vorgebracht, das erweiterte Heine jest auf das 
Sefammtgebiet der menſchlichen Cultur. Er ſcheidet heidnifche und 
chriſtliche Welt, wie dort heibnifche und chriftliche Kunſt gejchieden 
worden war. Chriſtliche Kunſt oder Nazarenismus. Das Wort ift ums 
wertvoll; denn es weist den Weg. Schon in der „Geſchichte der 
Religion und Philofophie in Deutſchland“ jchreitet Heine vom Naza— 
venismus zum Judenthum weiter. Er ftellte Goethes Spinozismus und 
den Deismus des 18, Jahrhunderts gegenüber, Wieder huldigt Goethe 
als Spinozift einer am die Antile gemahnenden Anſchauung; Deismus 
aber identificiert Heine mit Rudenthum. And die ältere Antithefe 
beidniächschriftlich uuſs der Antirheje heidnifch-jüdiich Play machen, 

Tod Heine hat den Gedanfencompler noch micht zu Ende ge 
dadıt. Seine Schrift über Börne geht noch einen Schritt weiter, Wenn 
er da Börnes Goethehafs erörtert, jo gelangt die Gedanfenreihe zum 
Abichluis, und er findet definitive ‚Formeln. dr ipricht von einer tiefen 
in der Natur beider Männer begründeten Differenz. „Bier wirkte feine 
tleinliche Scheelfucht, ſondern ein umeigennügiger Wibderjtand, der an— 
gebornen Trieben gehordit, ein Hader, weldyer alt wie die Welt, fich 
ın allen Geſchichten des Menjchengejchlechtes kundgibt und am grelliten 


Die Beit. 


1. Februar 1896. Nr, 70 


hervortrat im dem Zweilampfe, welchen der judäiſche Spiritualismus 
gegen hellenifche Yebensherrlichteit führte, ein Jweitampf, der nod) 
immer nicht entichieden ift und vielleicht nie ausgelämpft wird: der 
Heine Nazarener hajste den großen Griechen, der noch dazu eim griechi— 
fcher Gott war.” Leſen wir zur Erläuterung diejer Worte noch ein 
paar Zeilen weiter: Heine fpricht von Börnes „nazarenifcher Beſchränkt 
heit“: „ch fage najareniſch, um mich weder des Ausdrudes „jüdisch“, 
noch „qhriſtlich“ zu bedienen, obgleich beide Ausdrüde für mic, ſynonym 
find und vom mir nicht gebraucht werden, um einen Glauben, fondern 
um ein Naturell zu bezeichnen. „Fuden“ und „Chriſten“ find für mic) 
anz finnverwandte Worte im Gegenfag zu „Hellenen“.“ Hellenen aljo 
And in Heines Augen alle Menſchen von lebensheiterem, entfaltungs- 
ftolzem und realiſtiſchem Weſen. Menſchen mit ascetifchen, bildfeinds 
lichen, ein sure Welen nennt er Nazarener. Auf der einen 
Seite alfo haben wir Sinnenfreude, Senſualismus, lebensfrendiges 
Griechenthum, Goethe; auf der anderen Spiritualismus, Asteje, welt 
fremdes Sinnieren, Nazarenismus, Börne. 

Goethe ift Hellene, fein Nazarener! Um mie viel reicher, zu: 
treifender, ſchärfer ift die jetzige Formulierung als alle älteren. Wie 
wenig bejagt, gegen fie gehalten, die alte romantiſche Theſe von 
Goethes plaftiicher Dichtungsweiſe, wie wenig aber auch alle jene 
Kampfworte: claſſiſch, maiv, objectiv. Das macht: nicht eine abjtracte 
äfthetifche Formel liegt in Heines Ausführungen vor, nicht ein blut— 
loſer Gedanfenfchemen. Mit kräftigem hiftorifchen Blute ift feine Idee 
enährt. Heines Formulierung iſt Hiftorifch gedacht. Die Geſchichte 
Leiht ihe ein beijeres Leben, als jenen andern Formeln bie Abftraction, 
der fie entſtammen. Heine benft jo hiſtoriſch, daſs ich nicht Anitand 
nehme, neben feinen Namen den Herders zu ſiellen. 

Bekauntlich danfen wir der Aefthetit Schillers die Antitheſe 
naiver und ſentimentaliſcher Dichtung. Als Schiller ihr die Proportion 
entnahm: „Modern zu antik, wie ſentimentaliſch zu naiv“, fühlte ſich der 
hiſtoriſcher denfende Herder von ihm unangenehm berührt. Er erfannte 
jofort, dafs fie den Thatbeftand vergewaltigte, Dennoch war Herder viel 
zu feinfühlig, um dem richtigen Keim der Scyiller'ichen Betrachtungsweiſe 
zu leugnen. Allein als Hiſtoriker gieng er vor allem darauf aus, bie 
Quelle des modernen Geiſtes — woher, fragt er ſich, woher 
ſtammt das durchaus Unantike, Ungriechiice der neueren Dicht- und 
Denfweife? Er verfolgt den modernen Geift bis in feine Anfänge 
und ftellt diefe Anfänge im Urchriſtenthum feit, in jenem Chriftenthum, 
das noch ganz ‚von jüdiichen Ideen erfüllt war. Er wagt den Aus— 
fpruch, dafs dem Geiftesleben des Mittelalters und der Neuzeit ein 
ftarfer hebrätfcher Zujag eigen. Die Pialmen leiten diefen hebrätichen 
Seit in das Chriſtenthum hinüber. Ihnen entitammen die chriftlichen 
Hymnen. Und dieje halb hebräiichen, halb chrijtlichen Hymnen hielten 
einen Keim im fich, der den heidniſchen Geſängen den Tod bringen 
ſollte. Sie begannen einen fiegreichen Kampf gegen die heidniſchen 
Hymnen und gegen ihren Urquell, gegen „die dichtende und fpielende 
Einbildungetcalt der Griechen, gegen die Luſt umd Fröhlichkeit des 
Bolfes an Nationalfeiten, gegen den Nationalruhm jelbjt”. „Es begann 
eine neue Zeit für Poeſie, Mufit, Sprache, Wiffenjchaften, ſelbſt für 
die ganze Richtung der menschlichen Denkart.“ Eine myftiiche Empfindungss 
theologie greift um ſich. „Allen Handlungen und Yeidenichaften der 
Menfcen, ihren Tugenden und Yaftern wird hiemit ein Anſtrich 
gegeben, den die alte Welt nicht kannte.“ So Herder, 

Die proteftantifche Theologie des angehenden 19. Jahrhunderts 
jpinnt Herders Andeutungen wetter aus. In einem Aufſatze der von 
Greuzer und Daub herausgegebenen „Studien“ vom Jahre 1807 vers 
tieft De Werte, damals Profeſſor im Heidelberg, die geſchichts- 
philofophifchen Apergus Herders und bringt Ebriftentgum und 
ebraismus einander noch mäher.*) Das Chriftenthum it aus dem 

denthume hervorgegangen. Schon lange vor Chriſtus wurde die 
Welt vorbereitet, in der er auftreten ſollte. „Im Judenthume lag, 
wie im Keime Blätter und Früchte, das Chriſtenthum.“ Dem udens 
thum weist De Wette benjelben weltieindlihen Spiritwalismus nad, 
den Heine immer wieder hervorhebt. Er nennt die Hebräer verjtändige, 
alttluge Kinder; nie waren fie eigentlich jung, von jener glüdlichen 
Unschuld, Einfalt und Reinheit, welche die jugendlicen Bölfer wie 
die Kinder bezeichnet. Ihr ganzes Yeben war zerjest in Reflexion über 
ſich jelbft, ihr Inneres zeripalten in Selbftanflage und Rene, die An: 
Ichauung der Sünde ein Orundelement ihrer Natur. In den Pialnen, 
auf die ja jchon Herder hingewiefen hatte, erkennt auch De Wette 
den Inbegriff ihrer lyriſchen Begeifterung, „gleichſam den Ausdruchk 
ihres Geſammtgemüthes“. Er fragt: „St es nicht merkwürdig, dajs 
unter 150 Pſalmen mehr als die Hälfte ſich auf Unglüd, Yeiden, 
Kummer, Gefahren beziehen 7" Wie Herder und wie näter Heine 
fteilt er dieſen Unglüdspfalmen die heitere, freudenvolle Poeſie der 
Griechen — „Gebrochen war die Schöne Harmonie des Menſchen 
mit der Welt, im welder der Grieche jo herrlich, jo beneidenswert 
daſteht.“ Eine Religion des Unglüds iſt auch das Chriſtenthum, freilich) 
in ganz anderen Sinne „Das Judenthum iſt das Unglüd, das 
Chriſtenthum der Troft dafür.“ In diefer Behauptung ſcheint 
De Wette von Heines Anſchauungsweiſe ſich zu entfernen, Ich ſage: er 
ſcheint. Den jpiritwalistiichen Charakter dieſer chriftlichen Troſtes— 


*) „@tadien". Heidelberg, 1907. 3, 241 —Ul2, 


Mr. 70 Wien, Samstag, 


religion hebt auch er hervor. Jeſus kam zu erleichtern alle, die müh— 
jelig und beladen waren. „Aber“, fügt unfer Theologe hinzu, „nicht 
io fam er zu helfen, wie vielleicht jo viele wünschten, die mach irdiſchem 
Slüde, = Weltherrſchaft und nach Rache an ihren Feinden ftrebten; 
fein Reich war nicht von diefer Welt!“ Troſt brachte er für Unglüd, 
aber nur geiftigen Troft fir geiftiges Unglüd, 

Ich glaube micht zuviel zu jagen, wenn id Herder und 
De Werte, wenn ich überhaupt die proteftantiiche Theologie der Zeit 
u Borläufern Heines, zu Pfadfindern made. Allen dreien ift gemeins 
En Ehriftenthum und Judenthum im enge Berbindung zu bringen, 
den Äpiritmaliftifchen Geift jener beiden Belenntniſſe der finnenfrohen, 
naiven griechiſchen Lebensanſchauung gegenüberzujtellen. 

Freilich wird in Heines Händen alles viel plaſtiſcher, viel greif- 
barer, viel ſchärfer. Seine eigene Abftammung hat ihm gelehrt, tiefere 
und tiefere Blicke in jene Verhältniſſe zu thun. Und der Senjualismus 
einer Rahel, die Sinnenemancipation des Gaint-Simonismus, die 
apollinifche Ericeinung Goethes haben eins für allemal feine Parteis 
nahme entſchieden. Er fümpft mit dem Hellenenthum gegen den Naza— 
renismus, er theilt Goethes Antipathie gegen Verufalem, er kämpft 
Schulter an Schulter mit Goethe gegen den „Juden Puſtluchen, ben 
Juden Wolfgang Menzel, den Juden Hengſtenberg“. In feinen Augen 
waren ja diele chriftlichen Ultras Duden, d. h. Nazarener, Antihellenen. 

Feſtzuhalten it: aud in Dielen, vom hellenifcher Sinnen: 
freude getragenen Angriffen gegen ben Nazarenismus bleibt Heine ein 
Künftler, Nicht Heines religiöfes Fühlen, jondern fein Dichtungsideal 
ift aus den Grörterungen über griechiſchen Senfunlismus und nazares 
nischen Spiritwalismus zu erforichen.*) Drum rennt auch Börne nur 
offene Thüren ein, wenn er im einer franzöfiichen Anzeige von Heines 
Bud) „De V’Allemagne* pathetiich erklärte: „Non, le christianisme 
n'a pas rendu malheureux les hommes, il les a trouves tels 
lors de sun apparition, et il les a consoles et aides dans leur 
misere“, Börne verwertete nur, was De Werte über die Religion 
des Troftes gejagt hat. Der rein geiftige Troft des Chriſtenthums 
läfst Heine noch immer die entſchwundene Bracht der Götter Griechen: 
lands betrauern. Börne verftand dieſe künſtleriſche Klage nicht; und 
doch hatte ſchon Schiller ihr wehmüthigen Ausdrud verliehen, wenn 
er fingt: 

vs Ob ich ihm geichen habe + 
Ja ich habe ihn geſehen 
Oft genug zu Amfierdam 
In der deutihen Stunagoge, 


Denn er war Vorſänger dorten, 
Und da hieß er Rabbi Faibiſch, 
Was auf hochdeutſch heißt Apollo. 
(Echlaft folgt.) 


Die Kupferſchlange. 


P) das widerfpenftige Bolt der Juden durch die Wüfte zog, wurde 

es unter anderen Plagen von Schlangen befallen, unter deren 
giftigen Biſſen unzählige Menjchen ſtarben. In diejer Noch trat Moſes vor 
des Herrn Antlig und bat um Hilfe. Und der Here ſprach: „Du ſollſt 
eine fupferne Schlange machen umd jeder, den der Biſs einer Schlange 
quält, foll den Blid empor zum Erzbild Heben. Und fein Schnterz 
wird fich legen und Ruhe wird im feine Seele fommen.” Da verſetzte 
der Prophet: „Herr, was gebieteft du? Soll ich dem Boltk eine 
Schlange machen ?* Doc der Herr entgegnete: „Ja wohl, dur follit 
ihm eine Schlange madyen! Oder möchtet du, dafs das auserwählte 
Bolt jein Auge cher auf eine Taube würfe oder auf einen bunten 
Pfau?“ — „Soll id denn,“ fuhr Moſes verwundert fort, „bie 
Schlange nicht wenigftens aus edlerem Metalle machen ?“ — Dod) 
der Herr erwiderte und ſprach: „Wie ſeltſam ſeid ihr doch, die ihr 
von Adam jtammer! Wie lang noch wollet ihr vor Gold und Silber 
fnien ? Hat das euch jemals Glück und Frieden geichenke ? Gehorche dur 
nur meinen orten ; mache eine Schlange und mache fie aus Kupfer. 
Und hänge fie unter offenem Himmel auf, daſs Noft und Grünſpan 
fie bededen. Denn ich fage dir; des Menjchen Dasein gehört dem 
Kupfer cher als dem Golde an, und übt es das Volk, den Blick zur 
Kupferſchlange zu heben, jo kann es auch den Bijs der giftigen Nat: 
tern überwinden, ja, es vermag das ganze Yeben anzubeten, das Leben 
mit feinem Kampf und Yeid ünd Freud. Drum hebet euere Augen 
und lernt des Kupfers reine Schönheit jehen !* 

Und fie hoben den Blid zur Kupferſchlange und beteten zu ihr, 
nach des Herrn Wort, Und der Wüjte mannigfache Schlangen verurs 
jachten ihnen feinen Schmerz mehr und Ruhe ſenlte ſich auf ihr 
Gemüth ... . 

Diefe kühne Umfchreibung und Ausdeutung einer bibliichen Ers 
ählung leitet das ſchöne Bud) ein, von dem ich iprechen will, Sein 

erjaſſer ift ein junger Norweger, Thomas V. Krag,**) der bie 
Aufmertiamkeit Standinaviens durd zwei Stizzenbände, durch ein 





*) Ueber Heines Verhältnis zur Neligion orientiert ein Schriften Alfred Chriſtlieb 
Laliſchertẽ (Dresden-R. 15901, das Leider nur in Mubriten anftteilt, nicht den Enmwidtunge- 
gang mad et. Ta mir mar mm den üftberifchen Gheiichaspumkt zu thun iſt, gedemfe ich 
wicht im Zerte ber legten religidien Wanblungen Heines. — Börnes Auflag febt im 
„Biformateur* vom 0, Mai 1 (Hefamm, Schrijten. Wien, 1808. 7, 19 fi 

*) Geboren 1888 zu Strogerd, 


Die Beit. 


1. Februar 1896, Seite 78 


Drama im Sinne der Zeitgenoſſen Shafefpeares und Maurice 
Maeterlinds und befonders durch die Erzählung „Jon Greif“ jchon 
vorher erregt hatte, In der Kupferſchlange,“ einem Heinen Roman 
von 217 Seiten, der zu Weihnachten in Kopenhagen erjchienen ift, 
erzählt er das Ende des Geſchlechtes der Gröben. Der achtundfünfzig— 
jährige Fredrif Gröben wirbt um die jiebzehmjährige Ulritte Hall. Denn 
eines Tages hatte er ſich als Doppelmenichen entdedt. Der eine hielt 
es mit den Bauern, beaufjichtigte die Felder und jah zu den Sternen 
auf, in Ahnung verborgener tiefer Dinge. Wo er auch gieng und 
fand, im Wald oder Wieje, auf dem dden Moor oder zwiſchen der 
goldigen Saat, — er war ein Kind diejer fargen Natur und unwill— 
fürlich; war er ichön, in Geberde und Art; denn die Linien feines 
Yeibes und Weſens ftimmten zu der Yandjchaft wie die Yandichaft zu 
ihm, Doch jeit er Ulrikken gejehen, die vom anderer Raſſe war, licht 
und fein, aus jüdliceren Yanden, da erwacte der andere Menſch in 
ihm, der rascher athmete und anderes begehrte, der nad Süd und 
Sonne dürjtete. Und der trug gelbe Yeberhojen, ſilberſpornige Reiter: 
jtiefel umd einen blauen rad aus feinftem Tuch. Aber die ſchönen 
Kleider ſchmückten ihm nicht. Und dennoch — ehe das Jahr herum: 
egangen, war Ulrikle Hall feine Frau. Sie reisten in die Welt; dann 
amen fie heim, mit einem Kleinen Sohn. Frau Ulrikke war jeltjam 
ichlant und üppig; jeder Mann wendete feinen Kopf mac) ihr um, 
Allein Here Fredrif jah nicht heiter aus. Er hatte die ſchmucken leider 
beijeite gelegt. Er hielt es mit den Bauern und machte vom frühen 
Morgen an in Feld und Wald und Haus die Runde, Und abends 
hielt er dem Kleinen Jonas im den Armen und lehrte ihm die erjten, jo 
ichwierigen Worte fprecden . . . 


Im Herbit einmal, um jene Zeit, wo Fiſcherſchaluppen, Han— 
delsbarken, ja, Orlogiciffe den Strand anfiefen, um Waſſer zu faflen 
oder Schäden auszubeffern, kam ein hübjcher, blaffer Marinelieutenant 
gm Gröben'jchen Haufe angefahren. Es war das Nils Hall, Ulriffens 

tter, und Sie ſchien fich des Wiederfehens fehr zu freuen. Den 
nädjiten Abend fan Wagen um Wagen, — ein Admiral, Officiere, Damen 
aus der Nachbarichait. Man poculierte, man tanzte, man jcherzte 
draußen im Mondenjchein, übermüthig und wild, Und Fran Ulrilte 
am Arm des Yientenant Hall glich einer heigen Flamme, die züngelt 
und begehrt... . Nun wurden die ejellichaften immer häufiger. Wohl 
ftellte En Gröben Ulriffen vor, daſs er die Unruhe nicht liebe, 
welche die fremden Leute mit ſich brächten, Doch feine Frau erwiderte, 
fie jei doch jung und das Habe er ihr vor der Hochzeit micht geſagt, 
daſs fie wie eine Matrone leben müſſe. Da ſchwieg Herr Föben‘ 
Er zog fich auf ſich felbft zurüd; er wurde, wie viele feines Ge— 
Schlechtes, wie alle, deren Seele hungert, ein „starker Träumer“, ein 
Grübler über ſchwierigen Materien. Und wuſste er ſich darin nicht 
Rath, jo fuhr er in die Stadt, Da wohnte ein fremder, jüdischer Arzt, 
dem vielerlei Wilfenichaft fund und eigen, Weil feine Ahnen in jo 
vielerlei Himmelsſtrichen, unter mancherlei Völkern ihre Heimftätten 
gehabt, jo lag's im jeinem Blut, die Welt reicher zu jehen, mehreres 
zu begreifen und höher zu wünſchen. Drum wujste er jo viel und vers 
Thiebenes zu lehren. Und jeine ſtarle Weisheit duftete nach den bitteren 
Sträntern des Vebens, aus denen fie herausgepreist war. Er las gern 
in alten Büchern von heiligen Männern und Frauen. Nicht als hätte 
er an ihnen „diefe allzu bremmenden Gehirne, dieje heißen Geſichte“ 
preifen wollen. Doc; er fand, „dafs fie tiefer ins Leben gejehen, dajs 
fie größere Menſchen geweſen als der wohlerzogene Haufe, Und ihre 
Barmherzigkeit, die den Kranken und Elenden diente, war ſicherlich 
oftmals mehr ala Mitleid; fie war Weisheit. Sie kniete vor dem 
Veben im feinee Größe und feinem Schmerz; fie kniete vor dem 
menſchlichen Leiden . . . Denn alle andere Größe ift Eigenliebe ; fie 
huldige fich ſelbſt und Mebt an der Erde“ Doch er liest micht bloß 
Bücher ; er ficht auch nady den Sternen : verglichen mit ihrem Karfunlel— 
lanz umd ihrer Größe, tft ihm fein eigen rend und Yeid gering. Da 
* ihm fein Fleiſch: „Ein Thor biſt du, daſs du nach den Sternen 
ſchauſt. Was hilft es mir, daſs die Sterne leuchten, und warum fcheine 
ich, nicht lieber jelbjt im meinem eigenen Yicht und Glanz? Fragt der 
Stern, ehe er ſcheint: „Yaist uns erſt fchauen, wie es dem Menſchen 
geht, . . mir iſt es gleich, ob ich leuchte, ob verlöiche" . . . fragt das 
der Stern? Gr hat am ſich felber genug und ſtrahlet gleih, ob bu 
lebjt oder ftirbit. Darum lerne du von den Sternen, von jelber zu 
funfeln“ . . . Umd er lehrt, was er gelernt: „ſieh mit reicherem Blick 
ins Dajein. Was fürdteit du ? Laſs dich vom Yeben führen, Denn 
alles ift Yeben und alles geht mach dem Gebot der Natur und micht 
nad; der Menjchen Schi und Brauch, Ste nennen diejen gern Natur ; 
das iſt aber der Todfeind der wahren gropen Natur. Denn sie iſi 
von Anbeginn umd in fich felber ewig“ . .. Solchen Yehren laufchte 
Herr Gröben begierig, denn fie jagten, was er jelber dumpf empfand. 
... Eines Morgens wollte er jeinem Söhnlein zeigen, wie die Sonne . 
aufgebe; da vernahm er ein Geräuſch, wie vom Sehnen eines Fenſters. 
Arglos trat er zum Gartenzaum und jah durd die Zweige des 
Gebüjches Nils Hal aus Frau Wilriktens Fenſter jpringen... „Es 
umwölft ſich“, jagte er zum Heinen Jonas; „lege dich wieder ſchlafen.“ 
Er aber jegte ſich in einen Winkel feines Zinmers und blieb wie 
lahmgeichlagen jtundenlang ſtill. . . Eine Woche ſpäter fchicdte er 
fein Kind zu fernen Berwandten; Jonas follte_ in. die Schule + Er 
jelbjt aber lebte ganz für ji. Er af allein, zeigte ſich nimmer ber 


Seite 74 Wien, Sametag, 





Geſellſchaft. Sein Wefen ſchien gebrochen. „Er wird nie mehr der 
Alte“, fagten die Leute. Er wurde auch micht der Alte, fondern ein 
ganz Neuer. Seiner Frau jagte er fein Wort über das, was er wujste: 
Ne waren eben aus verfchtedenem Fleiſch und Blut. Er konnte fie ver 
nichten; er fonnte feine Fiber ihres Wefens ändern, Statt fich zu 
rächen, was im jeiner Macht lag, hatte er die größere Kraft, ſich ganz 
von ihr loszulöſen und ſtill zu Sich ſelbſt zurüdzufehren. Und bald ver» 
jagt die fetste äußere Stüge. Der Doctor nimmt Abſchied. Er will 
fort, aufs Meer, fein inneres Veiden zu übertäuben. Er braucht etwas, 
„das lanter rast und tiefer ſchweigt“ als dev Menſch. Gegenüber dem 
Uebergroßen verlernt man das Klagen. Er will „bezwungen werben 
und verftummen“, „Auf dem ficheren Feſtland meinen die Menſchen, 
fie fein zum Süd geboren, und bejdjweren ſich über die Ungerechtig⸗ 
keit des Daſeins. Das Meer lehrt etwas Anderes. Es iſt der große 
Zerſtörer, der Strafer und Befreier“ . . . Bald darauf begann Herr 
Sröben hin zuſiechen. Sein Magen vertrug nicht Speife noch Trank, 
die Kräfte verſagten. Stundenlang ſaß der Arzt am Krankenlager, doch 
ſprach er ſich nicht ans. Nur verbot er, dafs man Nils Hall in die 
Nähe kommen laffe. Herr Hall kam aber doch, und im Schatten des 
Todes geuoſs das frevelnde Paar die Freuden des Lebens. Und kaum 
war Herr Fredrik tobt und begraben, zog Nils Hall in feine Stuben 
ein. Ein Halbjahr dergieng amd fie luden zur Hochzeit. Doc, die 
Säfte, die fie ſich wünjchten, blieben weg. Und das alte Gefinde jagte 
den Dienft auf. Da verließ das neue Paar das allzu große Haus und 
erluftigte ſich auf Reiſen. Als fie endlich zurücfehrten, fanden fie Hein 
Jonas daheim. Jedoch Nils Hall und jene Fran fühlten ſich unbehag: 
(ih, jobald der Knabe ins Zimmer trat, . . „Merkteſt du ?“ ſprach 
er, „da it, als habe er etwas zu fagen, was er nicht jagt." — „Ach 
vertrage ihn nicht,“ verſetzte fie; „er gleicht feinen Bater“ — 
Eines Abends fam cin Mann ins Haus; es ſchien ein Seemann. Nils 
Bau trat ihm entgegen und ſah ihm an: der Matroſe drückte bie 
Müse Frampihaft am die Bruft umd jenkte den Kopf. „Mita Peter“, 
fagte Herr Nils Hall ruhig... „Du weißt, was ich für dich that,! 
als ich dir das Yeben vettete, Nun muſst dur mir wicder biemen, 
Mita Peter. Dir jagteit, du mwollteft wieder gern aufs Meer, Hinter 
dem Yftrenholme Liegt ein Barkichiff ; fahre morgen früh hinaus. Der 
Capitän wird dir einen Keuaben zeigen, ber auch zur See joll, 
Uebernimm du den Burſchen; verlafje ihn nie. Doch, Mila Peter, 
behandle ihm fo, dafs er dich mie verläfet. Winde ihn fo, wie 
dur binden kannſt. Hauche ihm deinen Geift im die Nafe, wenn er 
ſchlaft, und ſchaue ihn mit deinen Augen an, wenn er aufiwacht, fo 
dafs er wieder einfchläft, den Kopf gan; voll von beinem Blide, Thu 
mir ihm, was du will, wie ich weik, dais du es fannit. Zieh 
aber fort mit ihm, daſs er niemals wiederfehrr* , . . Nach und nad} 
vergaß man Herrn Nils Hal und Frau Ulrikken ihre Sünden; das 
Haus füllte jic wieder mit Puftbarfeit und Menſchen. Aber immerfort 
fann man nicht Feſte halten; wenn die einfame Nacht Fam und Sturm 
und Wegen, da war es ftets, als mahte etwas im tiefen Dunfel, Das 
wuchs mit den Jahren, Mrd ebenſo wuchs die geile Lebensluſt in Frau 
Ulrikken. Sie fonnte Abjchen einflögen und Angft und dennod ver: 
hexen .. Die und da fam vom fernen Inſeln und öden Geſtaden 
ein Brief des Mila Peter. Doch einmal fam ein Brief, der war bon 
Jonas Öröben. Und Nils’ Hand bebte, als er ihn (a8: „Zum Ueber- 
flufs wurde ich geboren umd ich lebe in Armut... In der Stille 
hab’ id) ein Wort vernommen; ich weiß es nicht deutlich, doch es 
fagte, dafs meine Mutter und ein Anderer den Tod meines Vaters 
verurfacht haben. Und dieje beiden gaben mich einem Mann im die 
Hände, der mein Ungläd wurde. Ich bin durchs Meer gefahren und 
durch viele Yünder gekommen. Ich habe in Hajs und Berzmeiflung 
gelebt, Ich habe Krankheiten und Noth gelitten. Dod) Ihr, zu denen 
ich rufe, Ihr habet durch den Tod meines Vaters einen Siachel mir in 
die Seele gejenkt. Ich bitte Euch, dafs Ihr den Stadjel fortnehmt, 
wenn Ihr fünnt. Vieles tödtet das unruhige Leben, und was dieſes 
nicht tödiet, tödtet der Stachel, den Ihr mir gegeben“ .. 


Nun fommt ein gramdiofes Intermezzo im Buch. Im der Nähe 
der Azoren kreuzen fich zwei Schiffe, tauchen Waſſer und Warnungen 
aus, Aber man lacht der Warner: ringsum blauer Himmel, Nur 
Eimer glaubt: Mika Peter, der am Stenerruder fteht und mit ſeinem 
jüngeren Gefährten joricht. Und noch ein Anderer, ber tief in die 
Natur gefcaut, fo daſs ihm Menſchen und Dinge durchſichtig geworden, 
Ein paar Tage der Windftille, daun brichts (o8 . ... Der Sturm hat 
endlich ſich gelegt, allein das Schiff hat ein Pod davongetragen. Alles 
rennt heſinnungslos herum : da übernimmt der Eine das Commando, der 
fe Seemann ift, doch deſſen Seele ruhig, weil fie ſelbſt wohl fchon 
ſchrecklichen Schiffbruch gelitten. Man fetzt das Boot aus: es fast 
wicht alle. Mika trägt jeinen verwundeten Gefährten hinein. Ex flüftert 
„Abm ind Ohr. Jonas lauſcht begierig umd verliert dann wieder die 
Beſinnung. Das Boot ſtoßt ab. Der Doctor und Mika Peter bleiben 
auf dem Wrad... 

Frühling, Sommer, Herbft und Winter wechſeln. Herr Nils 
und Frau Ulrifle find bald daheim und bald auf Reiſen; ſedoch aus 
Feſten ſchieuen fie ſich nichts mehr zu machen, Es war, als jenfte ſich 
eine Wolfe auf das Haus — eine Wolle von Ueberdrufs, Angſt umd 
Sewartung, Warten auf etwas Unbejtimmtes. Und eines Abends kam 
*. Es kam ein Mann und brachte einen Brief für Herm Nils Hall, 


Die Beit. 


1. Februar 1896 Ne, 70 


As Herr Nils den Brief gelefen, verlieh er bas Haus und kehrte 
nie mehr zurüd .. . Frau Ulrikle lebte Jahre hindurch auf Reiſen. 
Endlich aber blieb fie daheim. Sie war eine alte Frau. Sie nahm 
ein junges Bauernmädchen Aaſe zu ſich; die war fo did und ſtumpf, 
daſs ſie das Fürchten nicht kannte. Bei Nacht hielten drei milde 
Hunde Wacht; der gelbe und der ſchwarze bellten; der graue glitt 
intmerfort wie ein ſtummer Scatten ums Haus, Nach Tiſch ging 
Frau Ulrikle aus. Sie jtügte fich auf Aaſe; ein Käthner folgte nad). 
Auf einer Anhöhe, mitten auf der Heide, ruhte Frau Ulrike auf einer 
Steinbant aus, ja, fie fchlief heute jogar ein. Aaſe ſaß neben ihr und 
ftridte rorhe Strümpfe, Da kam ein Pan ber das Moor gegangen. 
Ein Stüd vor ihnen bog er ab, Allein, obwohl er nun ıhmen den 
Rüden zufehrte, jo hielt er doch dem Kopf gewendet und ftarrte fie an. 
Da erwachte Frau Ulrikke, als babe man fte förperlidy berührt. Ihr 
Blick begegnet dem Blick des fremden Mannes; ihre Augen werben 
groß und de beginnt laut zu ſchreien . . . Doc des Fremden Blick 
häugt ſtarr an Frau Ulriklen, bis ſich ſeine Geſtalt in der Dämmerung 
verlor. „Das war mein Sohn!“ flüſtert Fran Ulrikke ... Aaſe war 
did und ſtumpf und faul; allein diefe Scene wedte ihre Seele. Sie 
holte mit Borficht Frau Ulrikken aus, fie holte ſachte die Bauern aus. 
Es ſtreifte wirklich ein fremder Mann durch die Gegend. Bald fanı 
er, bald verfchwand er. Wer er ſei, wo er wohne, wie er lebe, wuſste 
niemand. Er fehlen wie Einer, der nicht mehr in dies Dafein gehörte, 
jenfeits von allen renden und Leiden lebte, Und es gieng das Gerücht, er 
jei zum erftenmale an jenem Tag aufgetaucht, an dem Herr Nils 
Hal verihwunden war... Bon 4 am gieng Frau Ulrikle nicht mehr 
aus. Und abends und bei Nacht durfte ſie Aaſe nicht verlaſſen. Oft 
fuhr fie im Lehnſtuhl auf: „Wer iſt da?“ oder fie rief: „Siehſt du 
nichts 2“ ... Ihr Berhältnis zu Aaſe wurde ſtets vertraulicher. ine 
Komödiantentruppe lagerte in der Gegend; da verſchwand Aaſe gar 
oft in der Dämmerung. Zuerſt ärgerte ſich Frau Ulrikke darüber. 
Dann begann Nie fie auszufragen. Aaſe leugnete; zuletzt aber geftand 
fie alles zum Trotz. Und dadei thaute Frau Ulrikke ſelbſt auf. Die 
Bergangenheit ward in ihr lebendig. Und ihre Augen begannen zu 
glänzen, die Wangen zu glühen; ſie richtete ſich auf und erzählte und 
erzählte. Die Luft im Zimmer ſchien förmlich ſchwul von al’ den 
üppigen Bildern und ftarten Worten; eine Wolfe von Yüfternheit, 
Blut und Todesangſt hüllte die beiden Frauen ein... Dod) eines 
Abends, bei altem Madeira und hitzigen Gefchichten, meitten in einem 
unftillbaren Gelächter, ſtieß Frau Wlriffe einen Schrei aus und ſank 
vom Schlag getödtet um... In der Nacht nach dem Begräbnis holte 
ein fremder Mann den Vaſtor: „Steh’ anf und komm’ mit... jemand 
... meine Mutter, bedarf in der äußerſten Noth deines Beritandes.* 
Ales war ſeltſam, doch der Paftor war jung und voller Eifer, Von 
bem Fremden geht ein bannender Zwang aus, Schon find fie bei dem 
Kirchhof: „Nein! flüftert der Paftor — und folgt dem Maune doch. 
Diefer führt ihm mit füch, führt ihm an das nene Grab: „Bord! Sie 
liegt drunten und pfeift.“ Dem Paſtor graut: „Was fällt dir cin? 
Sie ruht in Frieden und hat die ewige Seligkeit.” — „Nein!“ vief 
der andere, „die hat fie nicht. Heiner hat fie, der nicht Blut geweint, 
Sch’ herum und horch an den Gräbern: alle leben; gar nichts ſtirbt. 
Seh’ herum und bete für alle... Zuerft aber bete bier... Du wirft 
damit lang gemug nicht fertig"... Mit Mühe und Yift rettet der 
Paftor vor dem Tollen das madte Leben... Nun fit ber letzte 
Sröben im Irrenhaus. Stundenlang fteht er da, ben Kopf an die 
Scheiben des Fenſters geprejst. Es iſt ein merfmürdiger Kopf, mit 
Augen, die in die Weite ſchauen, ins Ungeheuert, ins Zeitlofe, Ewige. 
Und in feinen Zügen liegt tiefer Frieden, der Frieden jener, die über: 
wunden haben. Und wer das Auge zu diefem Antlit ob, auf den fiel 
Stile. Es war, als müjste man niederſinken vor biefem Haupt umd 
dieſer Miene, Aller Schmerz, alle freude ftarb Hin davor und ward 
zu nichte. Wer die Gegenwart fürchtete oder das Ferne in der Zukunft 
— auch die Angſt — vor ihm. Und wer um das Weltliche 
jorgte und um das Tägliche ſich quälte — vor dieſem Antlig verjant 
feine Unruhe wie im weiten Meer. Und wer jung war und Yiebe und 
Reichthum begehrte, ſchämte ſich feiner Sehnfucht, und feine Wünfche 
verfrochen fi... Manchesmal war es, ald regte jich etwas hinter 
diefer Stien ; es leuchtete auf wie zur einem mächtigen Yächeln, Dann 
fanf es wieder unter und michts blieb übrig als die gewaltige Ruhe, 
die Schidjalshehre, die ihm ihren Ewigleitoſtempel aufzuprägen 
ſchien ... 

Das iſt die Kupferſchlange, die Thomas Krag dem Bolle er; 
richtet, damit es feine Schmerzen überwinde und alles Yeben verchre. 

Eine gemürhstiefe Verfünlichfeit Tpricht aus dieſem Buch, die die 
Welt als Ganzes auf fich wirken läjst und fie ſynthetiſch in Dichtung 
verförpert. Das ıft fein myoper Sfeptifer, der die Faſerung jeiner 
Seele befchreibt, kein kühler Berftandesmenfch, der beobadıtet und 
regiſtriert. „Ein ſtarker Träumer“ umd ein moderner Myſtiker. Die 
Menichen ftehen vor ihm, wie fie vor dem Holländer Iſraels ftehen : 
weich modelliert, in einfachen, großen Unriſſen, die mit der vor Em— 
pfindung zitternden Lichtatmoſphäre, welche fie einhüllt, faft zufammen« 
zufließen ſcheinen. Sie find ganz durdjieelt und wirken darum fyms 
boliih. Ste haben alle einen Zug von Trauer im Gemüthe — Kinder 
einer Erde, deren Sommerjubel kurz ift, Sie fühlen ſich unter dem 
angeborenen Geſetz ihres Blutes, zugleich bewuſet und unfrei, halb 


Nr. 70 Bin, Samstag, 


Gott und Halb Naturweſen, als das tragifche Problem der Zwitter: 
haftigfeit. Und fie begegnen anderen, äußeren Potenzen, bie gleich ihnen 
den blinden Mächten ihres Weſens unterworfen find, Menfchen und 
Dingen, mit denen ihr Yeben ſich verfchlingt, über deren wirkende 
Kräfte fie aber gar nichts vermögen. Site prallen aufeinander — ob 
fie ſich vertragen, ob zerichlagen, das macht ihr fragwürdiges Schidtjal 
aus. — Weil aber die wirfenden Kräfte diefer Erde unwiderſtehlich 
find, blind und ſouverän, die gleichen im vielen Formen, und ob fie 
ſchaffen oder £ Ören, immer göttlich und immer das Yeben, jo gibt 
es im Krags Buch fein Gut und fein Böfe im Sinne einer Predigt 
— nur Schmerz umd Luft, und die größte Puft gerade im Schmerz. 
Denn das ıft der höchſte Triumph des menſchlichen Geiftes: ben 
Schmerz als intenfive Yujt zu empfinden, als potenziertes Leben, als 
Urgrund alles Menfchentfums, weil er die Heinfte Fiber durchpulst 
und jedes Molekül mit Seele begabt. 

Drum beugt Thomas Krag die Knie vor dem menjchlichen 
Yeiden, Er grüßt die Befiegten und verehrt ſogar noch im Wahnjinnss 
Nirwana die Spuren des gewaltigen, verſchwenderiſchen Yebens. 

So viel Größe wohnt in Thomas Krags Bud). Es ift ja voller 
Fehler : die Idee micht rein herausgebracht, die Pinchologie Jonas 
Gröbens zu jprunghaft und eurſoriſch, die —— der Ereiguniſſe 
unſicher, die Capiteleintheilung willfürlich, die Stoffesgliederung mangel: 
haft. Aber trotz aller Unvolltommenheiten iſt die „Supferichlange“ das 
Werk eines Dichters. Eines Dichters, dem die Kunſt viel mehr iſt 
als ein Spa für die Menge, die Menjchheit anderes als ein lädjer- 
licher Zufall und das Yeben ein Symbol der verhüllten Gottheit. 

ee Marie Herzield. 


Tebenswende. 


(Zragifomödie in 5 Acten von Mar Halbe. Zum erften Mal aufgeführt am 
19, Jünner am Deutſchen Theater in Berlin.) 
Ee iſt merlwürdig. Immer faſt fangen die Kritiker ihre Sprüchlein 
mit der Erklärung des Titels an, wenn der Titel, wie's —— 
doch der Fall iſt, mit dem Inhalt nichts zu thun hat. Wenn aber ein 
Dichter nach der „Jugend“ die „Lebenswende“ ſchreibt, alſo deutlich 
genug do die Abjicht des Titels betont, dann geht niemand darauf 
ein. Das erſcheint vielleicht ummwichtig. Mir ift es cin Symptom dafür, 
wie lieblos und falt man eigentlich bei und dem Künſtler gegenüber 
jteht, wie wenig man geneigt iſt, ftatt von den matürlich immer klugen 
allerhöchfteigenen Anfichten, von feinen Abfichten auszugehen. Da kann 
man natürlich niemals einen Blick auf das Ganze gewinnen, der doch 
allein eine fruchtbare und Flärende Kritik ermöglicht. Und ängitlich, da 
bis Mitternacht das Urtheil fertig ſein mufs, Mammert man ſich an 
unwichtige Einzelheiten, deren 1 Pie in man leugnet: weil man 
ihn nicht verjteht. 

Bevor ich das neue Stück Halbes gefehen oder davon gehört 
hatte, war mir mac) dem Titel klar, daſs es fich um eine Fortſetzung 
der „Jugend“ handeln müſſe. Natürlich nicht um eine Fortſetzung im 
dem läppifchen Sinne, daſs wie in der feligen Marlitt jchönen Romanen 
der freundliche Yejer num noch erfahren fol, was aus dem wilden 
Händchen und dem ftrengen Kaplan fpäter geworden war, wie und 
wann der gute Onfel Hoppe am Ende geitorben. Nicht die nächte 
Scene eines Einzellebens, die nächſte Stimmung des Menſchenlebens 
erwartete ich als Gegenſtand. Und ic; habe mid) nicht getäufcht. 

Die Jugend lebt im dem Reiche der Träume und Triebe, Und 
wenn man fich noch gundertmal mehr mühen würde, als leider ſchon 
geichieht, & zu lehren, wie die Wirllichleit ift, fie kann es nicht em» 
finden. bleibt äufßerliches Wilfen, das auf das Inmenleben feinen 
Einflufs gewinnt. Auch die altfluge Jugend ift jung. Wenn es eines 
Beweiſes bedürfte, man brauchte nur auf unſere Modernen im der 
Yiteratur zu fehen, die ihren Schopenhauer und Nietzſche im Kopf und 
auf den Yippen führen, im Herzen aber ganz einfache, mehr oder 
weniger liebe, gute Jungen find. Sie halfen das Weib, weil andere 
es kennen, Aber fie nehmen wahrhaftig nicht die Peitſche mit, ſondern 
ein Blumenſträußchen. Und fie ſehen in jedem kleinen Mädchen ein 
Wunder an Edelmuth und Größe. So iſt die Jugend. 

Doc fie muſs aus ihrem Reiche ſcheiden. Sie mufs im die 
Wirklichkeit eintreten. Mit harten Schlägen pocht das Yeben an ihre 
Pforte und macht rauh umd meitleidslos dem Träumen ein Ende, Der 
falte VBerftand muſs die Zügel ergreifen, will man draußen einen 
Plat erobern und gewinnen, „Jeder Tag zwingt, ein Weniges aufzu— 
geben von den unklaren Idealen. Der weildefte Trobtopf lernt ſich eins 
zurichten mit dem, was iſt. Wer wirfen will, muſs ſich auf den Boden 
der Wirklichkeit ftellen. Wer das nicht thut, dem zerrinnt fruchtlos fein 
Leben. Wie man über diefen Punft hinweglommt, wie man hier ſich 
enticheidet, das bejtimmt das Leben. Menſchen an diejer „Vebenswende“ 
wollte ung der Dichter der „Jugend“ jchildern, 

Das war auf der Bühne natürlich micht leicht, wenn nicht in 
Neben, fondern in einer Handlung die Menjchen ſich ausiprechen 
follten. Und darin liegt nun im Tiefjten dev Fehler des Stückes. Die 

unächſt und an ſich wohl dem Dichter nicht wichtige Fabel ift ihm 
ei der Arbeit über den Kopf gewachien, jo dajs, wen nicht der 
Titel führt, das Entjcheidende und das Leberflüffige nicht auseinander- 


Die Beit. 


1. Februar 1896 Seite 75 


fennt. Das Entfcheidende aber, wenn man es einmal gepadt hat, bie 
Menſchen an der Yebenswende eben, it ſehr wohl gelungen. 

Da ift der Ingenieure Weryland, der ſich hat „vom Yeben 
ſchmieden laſſen“. Er iſt alt geworden und falt, gleich mach der Jugend. 
(Er ftellt jein Yeben im den Dienjt jeines „Werkes“ umd verzichtet be: 
wujst auf alle Freuden, die ihm mur jtören müfsten. Die Contraft- 
figur tft der Student Ebert, der aus dem nicht immer nur ſymbo— 
tichen Raujc der Jugend nicht herausfommen kann. Er hat um: 
glaubliches „Schwein“ im Erben. Deshalb zumeift befommt er feine 
— mit dem Leben und es kann ihn nicht „ſchmieden“: er 
—— er ewige Junge. Wir ſehen ihn über die Lebenswende hin— 
torfe 

Halbe ift Peſſimiſt. Er ſieht nur Paifiva und Dubiofa in der 
Bilanz des Yebens. Kluge Leute haben in feinem „verföhnlichen“ Schlufs 
eine Concejjion an das Bublicum fehen wollen. So blitzdumm find die 
klugen Leute jelten geweſen. Gerade der. Schlufs ift ſehr fein und 
—— die —— Tragilomödie. Allerdings äußerlich mag 
es ja leidlich ſcheinen: ein Erfinder kann ſein Werk ausführen und zwei 
Paare empfehlen ſich als Verlobte. Aber wie ſieht's aus, wenn man näher 
— Weyland geht in ein einſames Leben voll kalter Freuden. 

bert muſs in der Ehe mit der koletten und hohlen Bertha, die nach 
Weylands vernichtenden Wort „jeden Mann heiraten kann,“ vollends 
elend verfommen. Und die Olgas, des treiflichen Mädchens, das, 
nachdem es für fich vefigniert hat, dem unglüdlich geliebten Weyland 
zu helfen, feinen — Heyne heiratet, kann im beſten Falle 
auch nur ein Glück bringen, fühl und blaſs wie Herbſtſonnenſchein. 

Halbe iſt — Nur die am der anderen Lebenswende ſchon 
jtehen, wo man für das Alter ſich einzurichten ſucht, Heyne, der in 
Amerika jeinen jugendlichen Altruismus verloren und dafür viele Dol- 
lars gewonnen hat, und Olga, der im Gegenjag erft das Yeben, ber 
Berluft ihres Bräntigams, den Altruismus gewedt hat, haben ein 
mögliches Yeben vor ſich. 

Nur eines wäre zu bedenken, Vielleicht erjceint Weylands Zu: 
funft dem Dichter nicht fo troſtlos wie dem Beſchauer, oder ich muſs 
Beh fagen: wie mir. Er hat ja fein Werk. Hier finde ich dem zweiten 
Fehler Nalbes. Diefes Werk tft eine technifche —— bie völligen 
Verzicht auf alle Freuden des Lebens weder heiſcht noch belohnt. Wäre 
es eine Fünftleriiche Aufgabe, dann wäre der Entſchluſs Weylands 
verftändlic. Du der Kunſt kann der einſam fümpfende Mann 

Lüdlich fein. Weylands Yebenswende würde ihm dann auf einen guten 
eg geführt haben. 

Auch ſonſt ift manches verfehlt, das Weyland betrifft. Es find 


Aeußerlichkteiten, die aber doch ins Gewicht fallen. Seine Erfindung, 


eine Figur im Ganzen zu gieken, ift längſt gemacht und wird unter 
dem Namen der Wachsausihmelzung fait überall heute geübt. Meujs 
man es aud) auf Halbes Conto ſetzen, wenn jchließlich aus dem Guſs— 
ofen eine — — Gipsfigur herauslommt? Das war unglaublic, komiſch. 

Das Stüd, wie es ift, wird troß der brillanten Darftellung — 
Reicher fpielte den Heyne, Elfe Yehbmann die Olga, Rittner 
den Ebert, Niſſen den Weyland, Frl. Eberty bie Bertha — 
verjchwinden, Es iſt aber eigentlich zu ſchade dazu, denn es enthält jehr 
viel Gutes. Vielleicht entſchließt ſich Halbe dazu, dies Gute feines 
Werks in einer energiſchen Umarbeitung ſtärker zur Geltung zu bringen 


und dadurch, zu retten. Aber fpäter, wenn er erbarmungslos gemug 
gegen das Beiwerf geworden iſt. Ari Stahl. 
elin. 


Journal d’un comödien. 


Dam Sepränge it am 24. Mat 1893 Frederic Febvre aus der 
Comsdie frangaise gefchieden, apres avoir parcouru une des 
plus brillantes carritres qu'ait fourni un comedien, wie Sarccy 
damals jchrieb, Seit 1866 hatte er dem erlauchten Haufe angehört, ' 
icon von 1867 am Societär, fo raſch war er ein Viebling geworben. 
Wir kennen ihm auch: 1891 bat er hier im Carltheater mit der 
Reichemberg gaftiert, den Boisvillette in Pepa, den Freund Fritz und 
in Margot fpielend; 1892 wurden die Vorftellungen der Comédie in 
der Theaterausitellung von ihm geleitet. Aus jener Zeit erinmert man 
ſich wohl eines Bildes, das damals überall zu fehen war, feine runde, 
discret behagliche Geftalt eines reiferen Clubman an der Seite des 
unruhigen, erftaunt ausblidenden Lewinsty zeigend. Daher fennen ihn 
auch die Wiener als einen feinen, anmmuthigen und angenehmen Schau: 
jpieler von Geiſt, Geſchmack und Taft. Ein befonderer und wunderbar 
gewaltiger Fall der Menſchheit ift er nie geweien, neben Dionnet-Sully 
oder der göttlichen Sarah darf man ih nicht nennen, Aber die Mittel 
feiner Kunſt mit Verſtand beherrichend und ein Meifter guter Nuancen, 
wujste er zu gefallen. Gorrect, Hug, rontiniert — im Kreiſe diefer 
lobenden, aber unichwärmeriichen Worte war fein Talent gelegen. Mit 
einer Kraft zweiter Ordnung iſt er fo durch Fleiß und Yilt ein Schau: 
jpieler erften Ranges geworden. Wir mögen etwa an unferen Dart 
mann denken. Mehr als feiner Kunſt hat er feiner Eleganz zu danfen ; 
als ein Mufter von Chic iſt er berühmt geworden. Den eleganten 
Yeuten gefiel es, ihre Formen an einem Schaujpieler je finden. Den 
umeleganten ſchmeichelte es, dafs fo jemand ſich herablieh, , mit ihnen 
zu verfehren. Weniger diefe oder jene Wolle wollten fie durch ihn auf 


Seite 76 Wien, Samstag, 


fi) wirfen laſſen, ſondern fie waren neugierig, ben Freund des Prinzen 
von Wales zu fehen. Diefe Ehre ließ fich der gute Bürger gern etwas 
foften ; es war für ihm eine Art, in Gedanken an den Hof zu kommen, 

Nach feiner Retraite iſt Fraͤdärie Febbre mod) eim letztes Mal 
durch Europa gereist, bis in die Türkei hinab, dann hat er ſich ein— 
gejogen und beſchaulich jeine Erinnerungen gepflegt. In zwei fchönen 

änden *) Liegen fie jegt vor, mit Zeichnungen von Julian Damazy, 
und man darf jagen, dafs fie ihm gelungen find: dem fie geben ihren 
Autor, wie er ift, nichts verhehlend und nichts vortäuſchend. So haben 
wir ihm auf der Bühne geichen, jo jehen wir ihm jetst in feinem Buche: 
einen flugen, mohlmeinenden, feiner Kunſt mit Eifer, freilich ohne 
Leidenſchaft dienenden Mann, nicht immer ganz naturlich, ohne doch 
affectiert zu Fein, ſehr eitel, ohne doch abgeſchmackt zu werden, ſtets 
auf ſein weltmänniſches Anſehen bedacht. iſt ihm wichtig, ſeinen 
Berkehr mit den Vornehmen zu verzeichnen: jedes Wort, das ihm 
Napoleon, der König von Preußen, der Kaiſer von Ruſsland, die Kö— 
nigin von England oder unſer Kaiſer geſagt, ſchreibt er auf: ganz 
feierlich, beinahe reliniös wird dann ſeine Proſa. Gern zählt er feine 
Orden auf, den ruſſiſchen Stanislaus, den Danebrog und die Yegion. 
Ohne fich über die Politik auszuſprechen, läjse er doc; merken, daſs 
ihm das vepublifaniiche Treiben zu gemein iſt. Eher möchte er für 
— Schauſpieler gelten als ſich etwas an ſeinen Alluren 
vergeben. 

Um Maximen der Schauſpielkunſt darf man fein Buch wicht bes 
fragen. Es jcheint ihm mie gedrängt zu haben, das Weſen feiner Kunſt 
zu betradhten. Plaudernd geht er am ihren Fragen vorbei. Einmal 
ftreift er dem ewigen Streit, ob der Schaujpieler immer nur fich 
jelber jpielen ſoll oder fic verwandeln muſs. Er hält ſich nicht mit 
Argumenten auf; 68 genügt ihm, dajs das Bublicum jene vorzuziehen 
ſcheint, die nichts als ſich jelber geben wollen, ihre ſehr perſönliche 
Art, So hat Breſſant bei fo reichen umd gewaltigen Gaben nie etwas 
anderes als immer mar ſich jelbft gejpielt; ob er Tartüffe oder der 
junge Gatte jeim follte, ev war immer nur Breſſant und eben als 
Breſſant wollte ihm das Publieum haben; es zog ihm dem Geffron 
vor, der, in jeder Kolle menu und anders, ohne Zweifel ein größerer 
Künftler war. Das Publicum hält darauf, feinen Yiebling gleich beim 
erjten Worte, an der erjten Geſte zu erkennen. Seine Stimme, feinen 
Gang, feine ganze Weife liebt es mehr als jein Talent; ja, es liebt 
jogar feine Fehler. Durch fehler gerade, eine heiſere Sprache oder 
eine ſeltſame Befangenheit der Haltung, hat mancher ſchon jein Glück 
gemacht. In derſelben unficheren, madıgiebigen, nichts bejahenden, nichts 
berneinenden, imdifferenten Weife nimmt er aud) die andere Frage vor, 
ob der Schaufpieler jelber weinen mus, um weinen zu machen, oder 
nur zu weinen scheinen fol, Mau weih den Vers des Boileau: 


„Pour m’arracher des pleurs il faut que vous pleuriez !* 
und man kennt das Parador von Diderot: Que lactenr doit 
rester maltre de soi, m&me dans les monvements les plus passion- 
nes, les plus emport‘s de son personnage, n'&prouver ancun 
des sentiments qu'il exprime, en un mot, pour &mouvoir plus 
sürement, ne pas ötre dmu soi-möme. Febore hat auch bier 
feine Meinung. Er bewundert Bouffe, der in den Scenen der größten 
Leidenſchaft leiſe dem Partner jagen fonnte: jchieben Sie doch den Stuhl 
dort eim wenig vor! Aber dann, des unvergefslichen Fréͤdéril Yemaitre 
gedenfend, der wirkliche Thränen weinte, wagt er ſich doc zu dem 
Sage vor: „Die eigene Bewegung ſteckt am und ich kaun mir nicht 
gut denken, dafs ein folder Schmerz mit fo fichtbaren Beweiſen auf 
die Zuſchauer micht mehr wirken jollte als alle liſtigen Mittel 
der Schaufpieler, die alles nur jcheinen wollen * Intelligenz jchätst 
er am Schauſpieler nicht; er meint, daſe Bildung und Geiſt 
ihm beim Publicum nicht viel helfen. Es frage nicht, ob er 
Doctor ift; jpielen fol er können. Auf einer Probe bat Felir 
einmal Barriere, den Autor, ihm einen Satz zu erklären; er 
verstehe ihm nicht. Darauf jagte Barriere: „Du ſollſt ihm aud) gar 
nicht verftehen. Ich habe dir die Rolle nicht gegeben, damit du ſie 
verjtehft, ſondern damit du fie jpielit; das heißt, du folljt weihe Hands 
ſchuhe und einen jchönen Rock und einen Stod tragen und dann meine 
Worte ins Parterre werfen, dajs fie tac tac tae machen. Zu verftehen 
brauchſt du gar nichts.“ 

Alfo, zur Theorie wird man aus dem Buche nicht viel holen. 
Aber allerhand Namen läjst es vor ums gleiten, Premieren berühmter 
Stüde werden geichildert, eurioſe Spüſſe Fehlen nicht. Wir ſehen umd 
hören Yemaitre ; der große Fetcher fommt, der erite Armand Duval ; 
Sardou zittert und fiegt, Dann tritt Perrin vor, der 1871 die Leitung 
der Comsdie übernahm, um fie bis zu feinem Tode 1885 zu behalten, 
Er wird beſchuldigt, was wir Meiningeret nennen, über die franzöfiiche 
Bühne gebracht zu haben; Yambert iſt deshalb mit ihm in ſeinem 
Buche hart geweſen. Seine Marime war, man werfe das Held zum 
Fenſter hinaus, dann kommt es durch die Thüre mit- Zinfen zurück. 
Sein Fleiß war unerſchöpflich. Nicht genug Novitäten konnte er kriegen. 
Ueberall wurde geprobt, auf der Bühne, tm Foyer und im Saale zu 
gleich. Um zwölf fam er an, um jieben war er noch da. Bier, fünf Mal 
wurde ihm ein Act vorgeipielt, dann hieß ed: „Schr gut, es geht ja 
jehr gut! Aber ich weiß nicht, es muſs noch was fehlen: ich fpüre 


9 Foul Oulendorſ Paris Uaj. 


Die Beit 


1. Februar 18986, Nr. 70 


nichts dabei. Bei der Lectüre habe ich mehr gefpürt. Alſo vorwärts ! 
Vorwärts, bi ich jpüre, was id) bei der Yectüre 13 habe.“ Und 
es wurde wieder von vorne begonnen, noch einmal und immer wieder 
und fo lange, bis er endlich rief: „Halt, halt! So iſt es, da iſt es 
jetst ! Retzt haben wir es! Jetzt habe ich was geſpürt! Jetzt wird es 

ehen. Nun noch geſchwind ein paar Dial. Es ijt ja ohmedies erft ſechs!“ 

ein Detail vergaß er, nichts achtete er gering. Die grobe Arbeit lieh 
er feine Negiffeure oder die Autoren verrichten. Aber dann kam er 
ſelbſt, prüfte und verglich, änderte hier, milderte dort, drüdte oder 
verichob, tönte alles ab, gab nicht nach und raftete nie; oft hat er 
durch einen Fetzen blaffer Seide, ben er über eine Stufe, auf einen 
Sefjel warf, Decorationen eine unvermuthete Schönheit geſchenkt. reis 
lich, ohme Fehler war er nicht. Der momentane Crfolg gieng ihm 
über alles. An die Zukunft dachte er nicht. Dieſer Schaufpieler war 
beliebt, alfo ließ er ihn alle Abende ſpielen; jener gefiel nicht gleich, 
jo ſchickte er ihm fort, Neue Talente zu erziehen und behutjam im die 
Hunt des Publicums zu bringen, war feine Sadye nicht, Am Ende 
ftand das Haus ohne Jugend da. 

Mit jolchen Anipielungen auf Heimijches wird man auch feinen 
Eintritt in die Comédie lejen: wie er auf die erite Probe fommıt und 
bon den Kameraden mit der Reſerve empfangen wird, die man cben 
für einen Parvenu hat, wie fich der Neuling gar feinen Wunid er: 
lauben darf, ohme an die geheiligten Traoitionen des Haufes zu ſtoßen, 
wie er in diejem „Areopag“ beinahe verzweifelt, Bei feinem erſten 
Auftreten ftehen im der Couliſſe ein paar Kollegen mit Bliden, wie 
Schwimmeiiter einem Narren zuſehen würden, der ins Waller gehen 
will, ohne ſchwimmen zu fönnen. (Bitte, es ift wirklich nur von der 
Pariſer Comedie die Rede.) Die Peamten des Haufes find nicht 
weniger nett. In einem Stüde hat er einen Brief zu fchreiben und 
bittet den Infpicienten um Tinte, weil es ihm unangenehm ift, das 
bloß zu martieren. „Ic erlaube mir zu bemerfen, erwidert ihm der 
Inſpicient, dafs Herr Geffroy diefe Scene ſtets ohme Tinte gejpielt 
hat, und feien fie gewijs: er hat fie darum micht jchlechter gejpielt.“ 
Für den Bernard Stamply in der Mademoifelle de la Seigliere, die 
unter der Rejtanration fpielt, brauchte er ein Seren; der Ehrenlegion. 
Man gibt ihm ein modernes, Er verlangt eines aus der Zeit. „ch 
erlaube mir ihnen mitzutheilen, belehrt ihn der Inſpicient, daſs Herr 
Maillart diefe Rolle ſtets mir einem modernen Kreuz geiptelt hat, und 
feien fie gewiſs: er hat ſie darum wicht jchlechter geſpielt.“ Und jo 
jeden Tag: feinen Gedanfen läjst man ihm gelten, immer wird er 
leich der Neuerung verdächtig, alles geſchieht, ihn um fein Talent zu 
ringen, Bitte, es iſt hier wirklich mur von der Pariſer Comedie 
die Rede. 

An Anekdoten ift das Bud) jehr reich, Eines Tages joll ein 
großeh Feſt bei einer Dame des Brise jein, die ihren Dale gegen 
Napoleon nicht verhehlt und eine VBerichwörung anzetteln möchte, r 
Minifter des Innern ſchickt den Präfecten zu ihr, das Feſt zu ver: 
„bieten, aufer wenn die Dame ſich entjchlieen würde, einige feiner 
— Agenten zuzulaſſen. „Voliziſten in meinem Hauſe — memals!“ 
Der Präfect verſpricht, höchſt correcte und unauffällige Leute zu 
ſenden, niemand würde eine Ahnung haben. Aber fie will davon nichts 
willen, um feinen Preis. Es wird hin und her geredet; fie gibt nicht 
nad), abjolut nicht. Der Präfect fragt endlich, ob er wenigſtens die 
Yiite der Säfte ſehen könnte, Das darf er, dagegen hat fie nichtt. Er 
nimmt die Pıjte und nachdem er fie gelefen, fteht er auf umd jagt: 
„Ich danfe Ihren ehr, gnädige Frau. Sie können das Feſt rubig 
geben. Ich brauche weiter keine Agenten mehr, es find ihrer jchon 
genug auf der Liſte.“ Luſtig ift es auch, wie Eugenie, die die Peidens 
ſchaft hat, ſich die Schuhe auszuziehen und in Strümpfen bazuliten, 
eines Tages bei einem Empfange in den Tuilerien eben wieder ihrem 
Yafter fröhnt, da bricht plöglich der Kaiſer vor der Zeit unvermuthet 
auf, reicht ihr den Arm und fie joll aufſtehen. Ein anderes Mal kommt 
Victor Hugo in die Gomedie, man jpielt „Le roi s’amuse*, Yeo 
Delibes hat die Mufif dazu geichrieben. Director Berrin jagt: „Er: 
lauben Sie, mein theurer Meifter, dajs ich Ihnen Herrn Delibes vor: 
ftelle, den Componijten der Muftt zu Ihrem Stücke.“ Delibes vers 
neigt ſich tief und ſtammelt zagend : „ch wäre unansiprechlich jelig 
und Stolz, mein theurer amd geliebter Mleifter, wenn meine Mufit 
Ihren gefallen hätte!” Und der iheure Meifter darauf, ſanft lächelud : 
„Sie hat mich nicht geniert.“ Dann jehen wir Labiche im Sterben 
liegen. Sein Sohn, der eben erjt feine junge frau verloren hat, niet 
vor ihm und weint, Unbedachtſam ruft er im feinem Schmerze aus: 
„DO, wenn du fie im Himmel wiederſiehſt, ſage ihr, dajs ich fie immer 
noch liebe!" Da ſetzt ſich der Mlte im Bette auf und erwidert: 
„Weißt du, mein Sind, es wäre mir doch eigentlich Lieber, wenn du 
dir dieſe Commiſſion jelber bejorgen möchteſt.“ Auch die George 
Sand ſehen wir, auf ihrem Schloſſe von Nohant, immer fomnolent, 
Gedanken nadhträumend oder ftill ihre Patiencen legend, während bon 
den Freunden, um die Neugierde der zudringlichen Engländer zu bes 
friedigen, immer einer zur beſtimmten Stunde im einem alten vers 
ſchoſſenen Kleide, mit eimem ihrer Hüte umd eine lange Pieife im 
Mund, auf der Terraife wandeln muſs und fich von dem ſtaunenden 
Fremden ald die bizarre Frau Sand bewundern läjst, Sogar die 
Fürſtin Metternich fehlt nicht in dem Bude. Es iſt im, Braten, "vor 
vier Jahren, bei dem Garden: Party, der dort am 30. Mat ber 


Nr. 70 Bien, Samstag, 


Comedie gegeben wurde, Der Schaufpieler fFalconnier, ein brillanter 
Schüge, wertet, als ein neuer Wilhelm Tel jedem, der es will, ein 
Treffafe vom Kopf zu jchiehen. Die anderen zögern; jein College 
Vambert, der abends in „Deniſe“ ſpielen ſoll, bietet ich an. Da 
meint die Fürſtin, immer mur ihr Theater im Gemüth, fchon um die 
Vorftellung bejorgt: „Pardon, fünnten Sie nicht lieber einen nehmen, 
der heute abend nicht beichäftigt ift ?“ 

Mit acdtundjünizig Jahren hat Frederic Febore die Bühne 
verlaſſen. Es hat auch ihm am ſchlechten Freunden nicht gefehlt, die 
zum Bleiben drängten, von feiner ewigen Jugend fchmeichelnd. Wie 
fan man nur & en wollen, wenn man noch * viel Schönes vor ſich 
hat, jo viele Erjolge! Aber er iſt feft geblieben, der Meinung ge: 
borjam, dajs zur rechten Zeit zu gehen, bevor cs fein mufs, für dem 
Schaufpieler die höchſte Weisheit jei. „Seine Kunſi bejtcht in Yeiden- 
ſchaft und Jugend. Wenn die Jahre kommen, lann er dem Publicum, 
wie milde es auch ſei, nichts mehr bieten als ein Bild ſeiner er— 
mattenden Mittel. Und dann, fann es denn etwas Traurigeres geben, 
als einen Greis auf der Bühne zu ſehen? Jedes Zeichen von Er- 
müdung beim Schauſpieler ift eine Qual für dem Zuſchauer, der ſich 
fein Vergnügen nicht gern durch den Gedanfen ftören läfst, dais dieler 
alte Herr, der fich da vor ihm plagt, auch beſſer daheim im feinen 
Verte wäre. Könnten manche Schaujpieler, die nicht meiner Meinung 
find, einmal hören, was man draußen jagt, ihre Segenwart mit 
ihrer Vergangenheit vergleichend, fie würden mir nicht länger wider— 
ſprechen und fich beeilen, ihre Entlaffung zu verlangen. Ich habe 
eben geglaubt, dajs «8 beifer ift, Bedauern zu binterlaffen als einen 
Seufzer der Erleichterung.“ So weije war dieſer eitle und gen 
prahlende Gabotin. Aber wie gejagt, es ift im dem Buche nur von der 
Pariſer Comedie die Rede. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 

Dr. v. Dunajewsti, der Meifter in der Kunſt, leere Kaffen zu filllen, 
gleichviel ob privare over öffentliche, hat in feiner Banfettrede den Tugend- 
Ichrein des Grafen Badeni mit der köſtlichſten aller Tugenden, mit der 
Gerechtigkeit, derart vollgepfroft, dais eo jelbit dem Bedachten zu viel wurde. 
Graf Baden finder — wie free ich mich endlich einmal mit ihm über» 
einftimmen zu können! — dafs die ihm von feinen Yandalenten erwieſenen 
Ehren „ieine bisherigen Berdienfte weit überfteigen“. Graf Badeni zählt 
augenscheinlich nur die „Gutgeſinnten“ zu feinen Laudsleuten, ſonſt hätte er 
in den zahlreichen Unehren, die ihm von unabhängigen Birgern, Hauern 
und Arbeitern Galiziens bei feinem jüngjien Yemberger Beiuche erwieien 
—— zum mindeſten ein Gegengewicht gegen das Uebermaß an Ehren 
erblickt. 


Hermann Babr, 


Die Mehrheit der „Butgefinnten“ gedenft Graf Badeni zu 
führen. Nur die Mehrheit ? Wie beicheiden! Aus dem Weſen der „Gutge- 
ſinnten“ geht hervor, daſs fte ihm alle bis auf dem legten Mann Gefolgichaft 
leiften werden, Da Graf Badeni vine Definition diejes bioher nur in Rufs- 
land von Staatewegen geprägten Wortes jchuldig geblieben iſt, jet hier eine 
foldye ſtizzieri. 2 

Unter „Gutgefinnten‘ find diejenigen zu verftehen, deren Sinnen und 
Trachten darauf gerichtet ift, dafs es ihnen auf Moften der Geſammtheit immer gut 
Er weshalb fie ſich am das in unſerer Politik und Bollewirtſchaft gefetlich, 
eftgelegte Unrecht mit aller Macht Hammer, ja es auf jegliche Art und 
Bere zu vergrößern ſuchen. So ift die Gattung beichafien. Die Species, 
aus den „gitgefinnten“ engeren Landsleuten des Wmiſterpräſidenten zur 
ſammengeſetzt, war ſiets erfolgreich beftrebt, die Gattung wilrdig zu reprü« 
fentieren, und ihr, wo es immer nur angieng, mit leuchtenden Beiſpiele 
boranzugehen. 

* 

„Ghutgefinnte” find es, welde, um fich rasch zur bereichert, die Quell⸗ 
ebiete galizischer Flüſſe jählings devaftieren, weldye dan, um die durd ihren 
aubban veruriachten Wajierichäden im Mittellauf der Flüſſe werrzumadıen, 

dem Reiche zumuthen, jür SO Millionen Gulden galiziihe Atüffe, und zwar 
fo zu requlieren, daſo die Yandflreifen diefes oder jener „Hutgeſinuten“ mit 
dem vielfachen Aufwand ihren Wertes durch Schutbauten vor Ueberſchwem⸗ 
mungegefahr geichügt werden. „Ouigeſinnte“ find es, welche dem beite: 
henden Wahlunrechte mittelit der fünften Curie ein neues angufliden 
beabfichtigen, inden fie die ländlichen Wahlen indireet geftalten wollen, auf 
daſe in alle Ewigkeit der Berirtahauptmann umd die Gendarmen die Wahl» 
männer gängein fönnen, Gutgeſinnte“ find cs, die 08 gut heißen, dais man 
Auswanderungeluftigen zunüchſt ihre Huslandepäffe moͤglichſt lange wider 
rechtlich vorenhält, fie danı von Tarnopol bis Cormons reifen läfet, an der 
Grenze ihnen plöglic die VBorweilung von Schifisfarten, deren Verkauf im 
Inlande ftreng verboten it, als Ausırittsbedingung auferlegt, fie dann auf 
ihre eigenen Koften heimipediert, damit fie dort den billigen Arbeitsmarkt 
noch weiter verbilligen. 
* 

Um wieder von der Speeies zur Gattung zurildzufchren: „Gutge ⸗ 
finnte“ find es, weiche höchſtens einer bereits zurückgetretenen Negierung ein 
Mifserauensvorum ertheilen, wie jüngft die Mehrheit des miederöfterreichi- 
ſchen Yandtages dem Koalitionscabinet, an dem jelbit die einit vercoalierteften 
Blätter jest feim gutes Haar mehr laſſen. „Gurgefinnte* find mit einem Worte 
diejenigen, die e8 immer gut haben, weil fie nie eine Geſinnung gehabt. 


Zu der vom Grafen Badeni feierlich verblirgten „Pegalität der 
galiziihen Wahlen“ liefert der vom der „Arbeiter ⸗Zeitung“ ausführlicd, mit. 


Die Zeit. 


1, Februar 18986. Seite 77 


getheilte Kralauer Strafproceis gegen 24 Bauern aus Chlolerzun neues Ma- 
terial. Die haariträubende Borgeichichte dieſes politiſchen Tendengproceijes, 
der unbotmähigen Wahlmännern einen heilſamen Schreden einjagen Soll, if 
in einer vom bauerlichen Landiagsabgeordneten Kranz Wojcif am 
25. Jänner im galizifchen Yandtage eingebrachten Interpellation dargelegt. 
Sie gipfelt in der Arage: „Warum demoralifiert die f. f. Regierung die 
ganze öffentlidye Admmiftratton und die f, k. Gendarmerie, indem fie zu den 
Wahlmijsbräuchen öffentliche Aunmctionäre gebraucht, die zur gleichmäßigen 
Anwendung dev Gejege verhalten find? Warum die f. f. Negierung dadurch 
jede Gleihmäßigkeit in ihrer Amtehandlung verlorengeben läſet und auf diefe 
Weiſe ihre Amtegewalt in Willfiir verwandelt?" Diefe mit allen erdenflichen 
Veweisimitteln ansgeftattete IAnterpellation iſt gleich allen ähnlichen im Reichs ⸗ 
rar geftellten unbeantwortet geblieben, Indirect hat allerdings Graf 
Badeni darauf mit dem folgenden Worten jeiner Banlettrede geantwortet ; 
„Das Pilichtgefühl umd das treue Feſthalten an meinen Grundiägen haben 
mich bisher geleitet umd werben auch fernerhin mein Leitſtern fein.“ 


Volfswirtidaitlihes. 


Ich glaube nicht, daſe bei den letsten Discufftonen über die Behand» 
fung des jogemannten Coursgewinnes der Ööfterrn=zungar. 
Bank von ihrem Goldvorrathe erwähnt worden jei, dafs die frage der 
Gewinnbethetſigung des Staates an diejem Gewinne im Jahre 1814 im 
ungarischen Abgeordnetenhauſe von zwei Abgeordneten und dem damaligen 
Miniſter Weterhe beiprocden worden if. Die Debatte ift ſeinerzeit theil- 
weile in Wiener Blättern wiedergegeben worden, und es iſt vielleicht nicht 
ohne Interefie, jetzt darauf zurüczukommen. Aus Anlaſs der Berathung des 
Sefegentwurfes, betreffend die Einlöfung von 200 Dillionen Gulden durch 
Ausgabe von Nronen und durch Zilber, jowie Banfnoten, bemerkte der Ab— 
geordnete Afuſius Beöthn am 15. Juni 1894: „Die Feſtſetzung der ſo— 
genannten Relation fei eine Devalvation geweſen; die öſterr ungar. Bant 

abe dabei 135 Millionen Gulden gewonnen, da bätte der Finanzminiſter 
jedenfalls ſoviel Vorſicht üben müffen, dem Staate feinen Antheil an dieſem 
Gewinn zu fihern.“ Am 14. Juni hatte der Abgeordnete Doränszsfn 
ähnliche Anftchten ausgeſprochen. Die Zufligung des Coursgewinnes zum 
Referveionds fei geſetzwidrig geweien, ſie hätte mur auf Grund einer Ge— 
nehmigung des Parlamentes erfolgen können. Der Reiervefond solle 20%/, 
des Mctiencapitales der Bank nicht ilberfteigen, der nicht eingegangene Kours- 
getvinn fönne nur am Bl. December beredinet werden, nicht wie cs hier 
geichehen, im Auguſt; der im August ausgeidriedene Gewinn muſete amt 
34. December 1892 in die Bılanz eingeftellt werden und wäre den Actionären 
wie den Staaten zugefommen, In der Sigung vom 15 Juni antwortete 
Herr Weterle, indem er bie Herren darauf verwies, daſo die Zuweifung 
Des Koursgerwinnes zum Reſerveſonde bereits im Mai 1892 in dem Wotiven- 
berichte zu den Balniavorlagen dem Abgeordnetenhaufe mitgetheilt worden 
fei Er fuhr dann (nach dem ſtenographiſchen Brototolle) jort: „Uebrigens ift 
die beziigtiche Behauptung des Herm Abgeordneten Doranszty ohnehin ganz 
unhaltbar; denn Artikel 101 der Geſetzeskraft befigenden Statuten der Banf 
fagt im Punkte 2: dafs die im Beſitze der Bank befindlichen Werte mit dem 
Kourje vom 31. December in die Bilanz aufzunehmen find. Die caſſenmäßig 
noch sticht eingeBefienen Coursgewinue der Bank find dem Reſerveſond gut- 
zufcpreiben. Hier hat es fich um einen cafenmähg nicht eingefloffenen Ge— 
winn gehandelt, welcher nicht aus einer cafienmäßigen Gebarung, ſondern 
aus einer einfachen Contierung refultierte und nach Artilel 101 dem Reſerve⸗ 
fond gutzwichreiben war, Die Argumentation, dafs in den Statuen der 
Wert vom 31. December und nicht vom 31, Auguſt erwähnt tft, hat feinerlei 
Wert, denn die Eontierung wurde hier nicht nach dem Berfehrswere des 
Goldes feftgeftellt, ſondern mach jener Differenz, welche ſich zwiſchen 15%/,, 
dem Geldfuße des Kronenwertes, und zwiſchen 18”/,,, dem alten Goldgulden 
ergibt. Ob aljo am 31. December oder im Auguſt contiert wird, daran 
ändert fi nichts, Der Vorwurf wäre jelbft dann nicht geredjt, wenn die 
Behauptung einigermaßen begründet wäre, denn ich habe cs ja mitgetheitt, 
und c6 wurde auch zur Kenntnis genommen. Aber fie it and fonft nicht 
begründet. Im Jahre 1891 betrug der Reſerveſond fl. 18,951.000, bie 
Statuten aber beitimmen, daft der caſſenmäßig mod nicht eingeſſoſſene 
Couregewinn dem Reſervefond gurzujchreiben umd nicht amizuthrilen ift, Es 
wäre alio eın Irrthum begangen worden, wenn der Keferoerond trogdent im 
Jahre 1892 oder 1593 ergänzt worden wäre. Aber dies war nicht der fall; 
weder 1892 noch 1893 if eine Erganzung des Reſerbefonde erfolgt, und 
die Behauptung der Herren Abgeoroneten iſt umſo unhaltbarer, als wir die 
Statuten verlegt hätten, went wir die Differenz nicht zum Reievefond geichlagen 
hätten.“ Nadı einigen Zwilchenrufen des Abg. Horänszfi fuhr Welerte 
fort: „Es wäre eine jchr leichtfertige Wirtfchaft gemwejen, wenn entgegen dem 
Geſebbe, vielleicht anf Grund einer Anmeldung im Daufe jener Theil der 
it. 18,500.0:00, welder die 20 Willionen (7) überiteige, weil nicht zum Re— 
iervefond zugeichlagen, verteilt worden wäre, Die Bank hätte die Hälfte des 
Betrages blibich vertheilt, die andere Hälite dem Staate ausgefolgt. Nadı 
meiner Anficht fönnen wir darauf feine gegrilmdeten ernſtlichen nipräche 
erheben, denn es hat fic nicht um cafienmäktg verwaltete Gelder gehandelt, 
Diejer Betrag mmiste zum Reſervejond geſchlagen werden. Im jchlimmiten 
Falle Hätten wir ungefähr jechs Millionen befommen,. Aber ich habe amtlich 
der Bant gegenüber die Frage jo formuliert, dais fie ums die ganzen 13 
Millionen gebe. (Eine Stimme links: Belommen Sie fic auch ?) Noch nicht, 
ih weiß auch nicht, ob ich fie befomme Aber Eines weiß ich, daia id, 
wern Sie die Klage auf Zahlung der 13 Millionen genen wid einbringen 
würden, jagen würde, Sie mögen dieje Forderung nur der Bank gegemüber 
geltend machen, denn ich habe diejes angebliche Recht nicht anigegeben. 
(Heiterkeit und Zuſtimmung rechte). Ich habe nur zugeftimmt, daſe Diele 
Summe zu dem Rejervefond gejchlagen werde, aber ich habe damit ein Recht, 
durch welches fie verloren gegangen wäre, wenn ein joldjes dem Aerar wirklich 
zutommt, nicht anerfanne “ In der Situng vom 16. Juni kam der Abg. 
Horfinszti wieder auf die Frage zurikt; er wiederholte jene Anſichten und 
meinte, dais der Goursgewinn von 13%, Millionen Gulden durch die Zu— 
ichreibung zum Refervefond feine juriftifche Natur geändert habe. Er fragte: „Ann 
das Banlprivilegium nicht erneuert wird, fann der) Herr Miniſterptäſidem 


Seite 78 Bien, Samstag, 





fordern, daſe wir am Relationsgewinn participieren ?“ Der Minifterpräfident 
antwortete: „Nein!“ Darin, daje man die Zujcreibung der Coursgewinne zum 
Refervefond erlaubt habe, liege, meinte der Abgeordnete weiter, eine Hedıts« 
auflaſſung, welche die Regierung nicht ohne Genehmigung des Parlamentes 
vornehmen fan, Der Minifierpräfident Welerle antwortete, dafs aller- 
dings unter Umftänden aus dem Grträgniffe der Banf dem Rejervefond 
nichts zuzuweiſen jei, daſs aber die nicht eingegangenen Koursgewinne dem 
Referveiond der Bank gebiiren. Demgemäß werde man auch in Zukumit 
vorgehen. „Im Sinne des Art. 101 war es unmöglich, diefen cafjenmähig 
nicht eingegangenen Eonrsgewinn, der wie der übrige Barſchatz das Eigen: 
thum der Hanf bildete, an anderer Stelle zu verrechnen als beim Rejervefond.” 
Prof. Robert Zuderfandl. 


Es iſt begeichmend für unfere Tagesprefie, wie bei ums die Frage der 
großen Eonverfionen behandelt wird. Die Zeitungen jcheinen zu glauben, daje 
man die Converfion der 4:2 procentigen Nenten wirklich nur — um der Specu- 
lation eine Anregung zu geben vornehmen follte. Wenigfiens lönnen wir 
uns nicht erinnern, diefe Frage in einer Tageszeitung je von einem anderen 
Geſichtsbuntie aus betradıtet geſehen zu haben, obwohl die Intereſſen, welche 
dadurch berührt wilrden, doch viel mwichtigerer Natur find. Man braitdite 
eigentlich gar nicht dieſes Thema zu erörtern, fo ferne liegt ums die Operation, 
an deren Furfüihrung nur die größte Gewiffenlofigfeit zu einer Zeit ſchreiten 
fönnte, während welcher unſere VBalutaregulierung im Zuge iſt. Aber «8 war 
jetse wieder im Deutſchland viel von den Konverfionen bie Rebe, und man 
konnte jehen, mit wie viel mehr Sadıfenninis, mit welcher Menaftlichfeit man 
das file und Wider diefer frage im Reiche abwägt und mie gem man 
jeden auch nur scheinbaren Grund ga die Converfion der preußiichen 
Conſols aujgreift. So hat die ſchleſiſche Landſchaft gegen Ende des legten 
Jahres die Converfion ibrer Iprocentigen in 3%/,procentige Pfandbrieft vorge 
nommen. Diefelbe erlitt ein — auffäliges Fiasco, und nun ruft alle 
Welt, dafs man mod; nicht die Konverfion der Conſols vornehmen diltie. 
Es ift aber offenbar, dafs diefes FFiasco ein zufälliges ift, hervorgerufen durch 
den gleichzeitig eingetretenen Krach, indem das Publicum während der Kriſe 
Anlagen zu weit gänftigeren Säten aufnehmen konnte und daher vorzog. 
ſtatt der Converſion Barrildzahlung zu fordern. 


Dan hatte bisher gedacht, dajs mit dem Bau der Stadtbahn den 
teoftlojen Bertehrsverhältmifien in Wien ein Ziel gelegt werden würde. Das 
Publicum wird daler gewiie ſehr erfreut geweſen fein, zu hören, dais die 
Angenieure der Staatebahnen fein höheres Ideal zu kennen ſcheinen, als bie 
berichtigte „Trammmayüberfüllung*. Der BVerlehrsdirector der Staatsbafmen, 
Gerſtel, bat vor wenigen Tagen einen Bortrag über die neuen Wagen der 
Stadtbahn gehalten, ım weldyem er es als einen der Vorzüge der Inter: 
commmmicationswagen bezeichnet hat, dafs in den Gängen und auf den Blatt 
formen derjelben eine ganze Anzahl BVerfonen „bequem* fichen können. Be 
quem — wohl wie auf der Trammway! Der Umterjchied iſt nur, dajs wegen 
die Tramwah Leberfiillungsverbote erlaſſen werden, aber für die Stadtbahn 

- ja, Bauer, das ift gany was Andres! — Desgleidhen Sonntagsruhe für 
jedermann, wur nicht für die Tabaftrafifen! 


Runit und Leben. 

Die Premidren der Mode. Berlin: Verein Probebühne 
im Mefidenztheater, „Der letzte Act“ von Alwin Vormeng, „Edith“ von 
Martin Langen. Barmen: Staditheater, „Haſenſußz“ von Garbell. Mei 
ningen: Hoftbeater, „Banina Banini* von Baul Heyſe. Paris: 
Chat Noir, „Au Parnass* von Jean Goudezli, „Le Sphinx“ von Georges 
Fragerolles. „Plaisir d’amour* von Georges Delaw. 

— 3— 

Zur Poſſe „Flotte Geiſter“ von Antony, die im Hai 
mundtheater geipielt wird, fann der Kecenjent beim befien Willen feine 
ernjte Stellung einnehmen, Während des zweiten umd dritten Aetes wird 
bie und da gelacht, ein» bis zweimal jogar mit Recht. Die meiften Scherze 
aber find jo fchlecht vorbereitet umd werden in fo lahlen Scenen dargeboten, 
dafs ſie micht Iufliger wirfen, als wenn im einer wiichternen Geiellichaft am 
hellen Tag jemand abfichtlicd Über den Seſſel fiolpert. it der Stolperer 
und Puftigmadier gar noh Hear Fröden, diefer eintönigſte aller Gans 
wurfie, dann fanır man den Director-Nachfolger nur bedauern, der ein 
joldyes Stild und ein fo ſalſch erzogenes Perjonal als Erbfünde übernehmen 
mufste und mad der Meinung einiger Spicher in diefer Leiſtung feine 
ganze Befähigung erweiſen ſollie. Weh ihm, dafa er ein Entel it! A. G. 

* 

Seit Alice Barbi heimlich die Kunſt der Ehe pflegt und nur verein- 
zeite Seitenblide im die Kunſt des Liedes wirft, fehlt dem Lied feine Mönigin- 
Sängerin. „Habemus reginam*, rief man, ba die Yillian Henſchel 
nad Wien fam, und bier, dank bem energiihen Concertbureau Gutmann, 
vier Goncerte gab. Nur zu! Noch vier Concert, und die Monotonie ihrer 
füßlichen Kunſt, ihres Geſanges und Programmes wird ficherlih zur Ab- 
dankung der Königin flhren. Aber man wird Unrecht thun, wenn man die 
von Königinthron gejtirzte, in dem Privatleben ihres Kinftiertbums ſozu⸗ 
fagen dereinſt nicht gebürend hochſchätzt. Sie iſt doch Cine, auch wenn fie 
nicht Königin der Sängerinnen iſt. Warum jollte nicht einmal zur Abwechs 
tung ein Interregnum eintreten? Im vierten, leisten Abfchiedeconcert der 
Kran Yillian Henſchel führte ſich ein in den beften mufitafischen Streifen be 
reits lebhaft begrilßter 1Tjähriger Künftler, Moriz Biolim, ein Was 
er bis num geichrichen, ein Octett, Streichquartett, Canons in Streichquarien 
form und anderes, bereditigt zu hoffen, dais er der Kunſt bereinit willfonmen 
umd miltlich fein wird, Möchte das Schidcſal ihn daran nicht hindern! Auch 
ſei ihm mehr Muth gegenüber den Mitmenichen gewünscht, auf dafs er ſtets 
ſowohl fein Recht durcdhiege oder einem Unrecht wehre, Diesmal gebürt dem 
jungen Künſtler lebbafter Dank dafür, dais er, wenn ich nicht irre, der Erſte 
die genialen, fait gar nicht gefannten Bagatellen Beethovens op. 126, Nr. 2 
umd Wr. 4 dem Publieum vorgetollt hat, deren Kunſi wirflid, als die reine 


Die Beit. 


1. Februar 1896. Nr. 70 


Natur ciner Becthoven'ſchen Augenblidslaune jelbit ericheint und deren 
Yaune, eine männlichſie und menſchlich höchie, nur die unendliche Kunst 
jelbſt zur Grenze hat. Das Publicum begriff zwar Beethovens Augenblide 
nicht, aber die Fünftleriide That Violine bleibt beftehen. — Nicht alles, was 
aus Amerita fommt, in Paris glänzt, viel voraus- und nachpoſaunten 
Ruhmes hat und mit dem Namen „Mije Nikita” gebumden iſt, it 
darum echt und ſchön. ine jchöne Stimme, treffende Intonation und eine 
weitreichende Kunſt, der leider ein guter Triller fehlt, eine ausgeſprochene 
Reigung zu innig oder affectiert Sanftem und fonft eim mittelmäßiger, um« 
darakteriftiicher Geil, machen die beriihmte Miis Nikita, die heute, glaube 
ich, 23jährig, ans. Ald fie am 25. Iänner ihr Concert (mit Ordjefter, Hans 
Richter und dem ausgezeichneten Franz Naval) bier gab und aus Don Juan 
die „Batei, battir-Arie fang, gedachte ich der Adelina Patti, wie fie im Bor- 
jahre, trot verblaister Stimme, Serlinens „Idmeichelnde Zärtlichkeit” und 
all die Meinen, untiefen Empfindungen, mit denen fie ihren Maſetto um- 
wand, jo unvergleichlich genial in den Geiang bineinzauberte. Noch höre id) 
fie, die eiligen, ſchier von Ton zu Ton wechſelnden ‘Modulationen ber 
Stimme, in die fi jede Schwingung der Seele eingrub. Mozart felbit, 
einer ber tiefften Menfchenfenner, die je gelebt haben, hat das Seelchen 
Zerlinens nicht klarer geiehen, da er componierte, als Adelina Patti, da fic 
fang. Adi, wenn der Belang der Miis Nifita nur halb jo Hug wäre, wie 
ihre Augen e8 find. — Pergolefes beribmtes Lied „Mina, das der hier 
bereits dehr gut geichätte Hofopernfänger aus Berlin Franz Naväl 
fo ſchön und füh am Samstag den 25. Jänner im großen Mufitvereinsjaal 
jang, hat, wie man heute deutlich hören Tann, innen andere Worte und 
außen andere Muſil. Muſste man es nicht ſchon vor 150 Jahren hören? 
Die Muſit Bergofeies jo „liebehaft“ und iehmillchtig-melandoliich, die Worte 
aber ülbermilthig fändchenhaft?. Was in den italieniichen Worten zu fühlen 
ift, hat, beffer als Pergoleje, unfer Vaul Hefe gewuſet, der das Yied „ein 
Morgenftändhen“ nennt, und jo überfeßt: 
„Drei Tage ſchon im Bette 
Liegt Nina friſch und roth. 
Erwedt ſie um die Wette, 
Sie ſchläft ſich ſonſt zu Top! 
Mit Paufen- und Cyhmbel und Zitherklang 
Erwedt mir doch Ninetta, 
DO, helft mir aus der Noch! 
Rinetta, Ninetta! 
Sie jchläft ſich ſonſt zu Tod!“ 
Indeffen it Bergoleies Muſil, fie jelbft, rührend Ichön, und mie fie zu ums 
über die Flut der hundertundſünfzig Jahre herangeſchwebt Fam, fo wird fie 
auch zu den fpäteften Geſchlechtern ſchweben, mit ihrer einfachen Schönheit 
die innere Unwahrheit beilend. 8 


Bücher. 
3 Ingwer: Anleitung zum Gebrauch der Geſetze 
iiber das Bereins. und Berfammlungsredht. 189%. Verlag 


der Erften Wiener Boltsbuhhandlung (Ignaz Brand). 


Ein ausgezeichneter Wegweiſer für jedermann, der in dem Jrrgarten 
unferes Vereins und Verfammlungsredjtes die gangbaren Wege und Zeiten« 
viade finden will, auf denen ein öfterreichiicher Staatsbürger gerade noch mit aller 
Mühe fein bischen politifche Eoalitionsfreiheit ſich verſchaffen kann. Das Blichlein 
iſt mit — Berückſichtigung der einfchlägigen minifteriellen und reichegericht · 
lichen Enticheidungen gearbeitet und ftellt die reichen Erfahrungen, welche die 
Arbeiterpartei jeit Jahren auf diefem Felde zu machen gezwungen war, fo allen 
Parteien und praftiidhien Politifern zur Verfügung. Die Darfiellung ift Har, 
überfihtlid; und auch dem Richtiuritten völlig verſtändlich. R. 

Publieations of the Glasgow Goethe-Society Nr. 1 
German Songs of To-day and to-morrow, Edited by Alexander 
Tille, Glasgow 189. 


Für englifhe Studenten hat Alexander Tille eine Sammlung lyriſcher 
Gedichte aus den legten 25 Jahren unſerer Kunſt herausgegeben, Die Antho- 
logie ifl, wie alle Anthologien, zahm, aber ihr Gedanke immerhin vedht- 
ſchaffen: an effort has been made, to bring together characteristie 
illustrations of the various intelleetual movements, that have made- 
themselves felt in German Iyrie poetry during the last twenty five 
years.“ Das Biel, ein „Miniaturbild“ des geiftigen Lebens in Deutichland 
zu geben, dürfte aber kaum erreicht fein. Zwar war der Weg ein richtiger, 
denn dem Deusichen mus man noch immer zu feiner lyriſchen Ader lafien, 
wenn mar jein Blut jehen will, aber der Arzt jcheimt nicht energiſch gemug 
geweſen zu fein. Zwar ift das Bild Nietzſches an der Spitze des Buches, aber 
die zwei Gedichte von ihm find von jenen ſchwächſten und zeigen weder jeine 
Größe, noch feinen Einflujs auf unſer geiftiges Leben. Richard Dehmel ud 
Yilieneron find mit ganz unperfönlicden Sachen darin, Guſtav Falle fehlt 
ganz, umd Überhaupt ift die Authologie jehr file den Schulgebrauch, der die 
Perjönlichkeiten nicht allgufche tiebt. Die zurlictgezonene, intime Art der jüngften 
Modernen fehlt ganz und ihrer iſt ja die heutige, deutiche Lyrikl. So if die 
Sammlung eigentlich von geftern, von heute und morgen fehlt beinahe alles, 
ficher das beite, O. St. 

Jonasc Lie: Großvater“, Roman. Berlin 1896. Berlag von 
Richard Tündler. 


Es wird kaum bei einem andern Bolfe die Kunſt jo meikwürdig 
und tief mit der heintatlichen Landſchaft verbunden jein als in Norwegen. 
Diefer Zufammenbang wurde neulich in der „Zeit“ an den Werken des 
Bildhauers Bigeland erwähnt, an dem jlingften Wuche von Jonas Lie em- 
pfindet man ihn wieder, Man fönstte die rauben und kahlen Berge, deren 
ſeltſam bewegte Mienen, Yinien und Züge, die Abgrilnde, Silmpfe und von 
Nebeln verichleierten Strecken Yandes mit den fie bervohnenden Menſchen ver» 
gleichen und die große, Kunft Norwegens mit feiner großen Sonne, welche oft ſtarr 
und unheimlich leuchteud wie geichenertes Metall, dann wie im letten 
Krämpfen verglühend — ein biutendes Herz — die Nebel befämpft, zerbricht, 
auf todte umd lebende Dinge ihre Strahlen wirft und fie durchdringt wie 


Nr. 70 Wien, Samstag, 


Glas, Manmag dort fiundenlang wandern, den Blid von Wollen verhllilt, 
aber plötzlich, furz wie ein Traum, fladert das grelle Yicht auf und offen- 
bart. So mufs das Leben dort ein Schwanlen aus Qualm und Finfternis 
zum Licht fein, einem unbarmherzigen, nicht Farbe und freude, jondern 
wehe Erkenntnis jchaffenden Licht. Zwei Gruppen von Künstlern haben die 
nordiichen Länder erzeugt. In der einen ftehen titaniiche; ihre Werte find 
ungeſchlachte Riejen und ihre Worie ſchla gen wie Keulen. Jedes neue Leid, 
jede neue Erkenntnis ſchmiedet einen Panzer um fie. Sie gleidyen jenen 
Gebirgen, deren Geftein nach jedem Sturm — raubt er ihnen auch Erd- 
reich und Gewäcds — nur mächtiger,wibderftcht. Die zweite Gruppe umfaßt 
die jenfitiven Kilnftler, Sie tragen nichts Körberliches im ihrer Kunſt. Ihr 
Leben if ein einſames Spiel zwiſchen Seele und Nerven. Das Unideinbare, 
tief Berborgene, von dem Zauiende nichts ſpilren, ſpricht deutlich zu ihren 
überzarten Sinnen. Was diele libermitteln, ſchwillt in ihrer Seele zu weichen, 
Hagenden, jehnfüchtigen Geſängen. Sie gleichen den zarten, matten Blumen 
des Yandes, beren Duft und farbe in Nebel zeritiebt. Jonas Pie hat die Gewalt 
und Blaftit der erften Gruppe und and) viel Anmuth, die ihm der zweiten nähert. 
— Der weile und erfahrene „Großvater“ ertennt die Wahrbeit des eigenen 
Lebens erft, ala die Ehe feines Sohnes, die zwanzig Jahre gewährt, durd Eher 
bruch der Frau gelöst if. Es würde zu weit führen, die Schönheiten des 
neuen Romans und feine piychologijche Tiefe im einzelnen anszuführen, Dan 
muſe dies wundervolle Buch leſen. MM. 
Marco Brociner: 
Bonz & Comp. Stuttgart 1896. 


Es ift jet ein wahres Unglück für einen Schriftiteller, wenn er nicht 
über eine gehörige Portion Verfönlichkeit verfügt. Man verlangt das heute, 
und fie fehlt einem auf allen Seiten, Die Gegenſütze in Kunſt und Yeben 
treten bier am ſchüriſten hervor: während der Künftler fein Eigenfles, das 
mur ihm Eigene geben fol, ſucht das Yeben die Verönlichkeit zu verwiſchen, 
die Individuen focial zu uniformieren. Das haben die Unperfönlichen unter 
den Schriftſtellern heraus und fie richten fi darnadı. Sie erfetsen die ihnen 
mangelnde Individualität durch eine ftoffliche: fie laffen den Stoff file fich 
individuell fein. Das ift im Grunde genommen gar nichts Neues, es ift ja 
die Borausiepung jeder Epit. Das Verfahren hat übrigens noch einen Bor- 
theil, es hat einen gewilfen wiſſenſchaftlichen, einen culturbiitoriichen Anſtrich. 
Rudolf Lindau, Karl Emil Franzos und Sacher-Maſoch haben diejes Recept 
benlltzt und find dabei ganz gut gefahren. Auch der Rumäne Marco Brociner 
ſchien anfangs diefe Wege gehen zu wollen. Darauf deuteten feine im Jahre 
1883 erſchienenen rumänifhen Gulturbilder „Aus zwei Zonen“ und der 1889 
herausgelommene Roman „Ionel Fortunat“, der im jelben Jahre nod von 
Ludwig Ganghofer zu einem wilſten und lärmenden Drama verarbeiter wurde. 
Um dieje Zeit lie ſich Brociner in Wien nieder, wo ihn feine journaliſtiſchen 
Collegen nad) und nadı zum „beliebten Erzühler“ ponffierten. Det hat er 
auch Non ein Surrogat Hr die ihm fehlende Individualität: eine gewiſſe 
Danier, feine Manier, Seine Bliher haben etwas gefräufeltes, pomabdifiertes, 
em bischen von Sacher-Maſoch, ein bischen von den Ruſſen. So ifi auch 
„Tandaradei!“ S. K. 


„Tandaradei!“ Berlag von Adolf 


Revue der Revuen. 

„‚Nene Deutſche Rundſchau“ fir Januar eröffnet eine Polemit won 
Herbert Spencer gegen Ford Salisburn, der fi im Jahre 1894 in 
einer Situng ber „British Association for the Advancement of Scienee* 
gegen die Entwicklungslehre ausgeiprochen hat. Da es flir die Geſellſchaft 
äußerjt fchmwierig war, den Aeußerungen ihres Präfidenten direct entgegenzit« 
treten, nahm die Nede unwiderlegt und uncommentiert ihren Wen durch alle 
Blätter und mochte, wie Spencer meint, im großen Publicum genug Arr- 
thlimer verbreitet haben, Erſt der Umjtand, daſe diejelbe num ins Franzöſiſche 
überjegt und der frangöfiichen Alademie der Wilfenfchaften vorgetragen und 
dort lebhaft acclamiert wurde, veranlafste Spencer, in einem Artikel, der 
gleichzeitig in England, Frankreich und Deutſchland veröffentlicht wurde, 
gegen Salisbury aufzutreten und die Baltlofigkeit jeiner Einwände darzu- 
legen. Er fagt darin, Ford Salisburn gehe vor allem von einer falichen 
Prämiffe aus. Cr glaube, dafs die Vchre von der natürlichen Zuchtwahl 
md die von der organiichen Entwidlung wngertrennlih ſeien und mitein⸗ 
ander ftehen und fallen milisten, während thatſüchlich ganz gut die erftere, 
bloh als urſüchlicher Aactor herangezogene Theorie umgeftohen werden könnte, 
ohne das dadurch die Thatſache der Entwidlung erihätter: würde. Salisbury 
weile die Öppothefe der Entwidlung mit der Begrilndung zuriid, dafs jie 
nicht genügend durch Thatſachen erwieſen jei, während doch bie Begentheorie 
von der Erfchaffung der Arten überhaupt nicht auf Beweife geſtützt, ſondern 
lediglich eine Annahme fei. Eine Annahme, für die feine einzige Beobadıtung 
ſdreche, mährend doch eine Menge foſſiler Funde die von Darwin aufge 
stellte Theorie der allmählichen Umgeftaltung der einzelnen Arten und ihrer 
Verwandtichaft untereinander befräitige. Auch die Embryolonie biete zahl 
reiche Beweife für den engen Zuſammenhang der verichiedenen Gattungen 
und man brauche überdies nur die Verwandlung des Embryos einer ein- 
sigen Art in feinen verſchiedenen Stadien zu betraditen; es genüge zu ſehen, 
tie ein jo vollendeter Organismus, wie der Menich, in wenigen Jahren aus 
einer Zelle entftehe, um fich ein Bild von der Entwidlung der Arten zu 
machen und die Wahricheinlichkeit, wo nicht Unwiderleglichleit diejer Vor: 
ansjetung zu erfennen. 

"lien, die von #. Stieböcd herauegegebene Monatsichriit, 
bat ihren Abonnenten zum neuen Jahr eine wertvolle Neuerung beſchert, ins 
dem fie ihrem Tert ein Beiblatt anfügte, worin theils verichollene, theils un- 
belannt gebliebene Erzeugniſſe des altöjterreihiichen Schriftthpums veröffentlicht 
werden follen. Durch den harten, vormärzlichen Geniurzwang wurden jo 
viele Dichterwerle verftilmmelt oder gar völlig unterdrlldt, dajs der Nedac- 
ton eime Fülle von Material zu Gebote ftcht. Sie eröffnet den Reigen mit 
einer Erzählung von Joſef Schreyvogel umd jagt im einer kurzen, ein- 
leitenden Anmerlung, Grillparzer habe im feiner Grabſchrift für Schreyvogel 
behauptet: „Stand jemand Leſſing nahe, jo war er's“, und dies habe ſich 
nicht bloß auf feine umfaflende dramaturgijche Thätigfeit ale Director des 
Viener Hofburgtheaters, jondern auf feine ganze Art bezogen. Es fei etwas 
Strenges, Berkanbeamipiges in ihm geiwefen, und eine gewiſſe Herbheit 


Die Beit. 


1. Februar 1896, 


Seue 79 


der Empfindung äußere ſich auch in der im folgenden veröffentlichten Ge— 
ichichte, deren lichtheit doppelt überraſche, wern man beventt, dais fie 
aus der Zeit der Ärgiten beilerriitiichen Geflihladuielei ſtammt. Für ſpätere 
Nummern ift die Veröffentlichung des Titerariichen Nadlaffes von Gewen 
und eines Stüdes von Nefiroh in Ansficht genommen, 

Die fette „Revne blanche“ weiht Paul Berlaine einen warmen 
Nachruf. Er ift aus der Feder des Lucien Mühlfeld unmittelbar unter 
dem Eindruck der Todesnachricht verfaist. Im Haft hingeworfen, ift ex 
darum fein wohlabgewogenes Urtheil, aber umjo echter und ridhaltslofer 
in Zon und Empfindung. In furzgen Zügen ſchildert Miühlield, wie Ber- 
faine wohl zuerſt in die Schule der Parnaffiens gegangen, dann aber, kaum 
dafs er jein Infirument, die Sprache, beherrichen gelernt, aus ihr geichieden, 
und hinausgezogen jei, um zu erleben, „Und dies Erlebte ſtrömte fich im 
feinen Yiedern aus“, jagt Mühlfeld weiter; „es wibriert in jeder Zeile und 
gibt feinen Verjen die Blutwärme. Berlaine fang, wie er empfand, er hatte 
eine echte Dichterfeele, und die Palme gebürt ihm, denn fie gebürt dem, der 
die ichönften Verſe zu machen verftehe, alio: dem beiten Sänger; dem, der 
am beflen feine Gefühle wiederzugeben vermag, alſo: dem größten Kilnftler; 
dem, der jene Seele am vredlichiten zu führen weiß, alio: dem beiten 
Menſchen, und dieſen dreifachen Ruhm bat Berlaine im ſich vereint.” — 
Weiterhin gibt Thader Matanſon anläfslicd einer Kollectiv-Ausitellung 
bei Durand-Ruel eine Schilderung der künſtleriſchen Individualität des 
Malers Pierre Bonnard. Er hebt hervor, dais Bonnard feiner Schule 
angehört, weder Gönnern noch Lehrern jemals etwas zu verdanken gehabt, 
faft nie etwas ausgeſtellt habe und doch ſchon im engeren Kreiſen zu einer 
gewiffen Berühmtheit gelangt fei, was vor allem jeinen hervorragenden colo- 
riftiichen Gaben zuzuſchreiben sei, ſowie einer ftarfen perfönlichen Note, die 
jedem feiner Werle, auch der flüchtigſten Skizze, ein individuelles Br 
gebe und Bonnard zu einem Ichöpferiichen Taleut, einem „Apporteur de 
neuf“ madıe. 

Die „Westminster Review* flir November enthält einen Anflat 
von Diiphant Smeatonm über die Dichter Auftraliense Wie cs 
darnach jeheint, hat diejer jüngite Erbtbeil, dem heißen Kampi ums Dajein, 
ben es dort zu fünpfen gilt, zum Trotz, ſchon eine ganze Reihe kunftbefliffener 
Söhrte hervorgebradit. Obgleich der Form mad) unter dem Einflujs des 
engliſchen Mutterlandes ftehend und von Yongiellow, Tennyſon und Swin- 
burne injpiriert, hat dieſe Voeſie doch ihren individuellen Charakter durch die 
ſpeeiñiſch auftraliichen Eindrüde und Erlebniſſe, denen fie Ausbrud giebt. 
Als ihre —— Vertreter werden: A. Domen, A. 2. Gordon, 
Stephens und Stendal genannt und emblid eine Dichterin, Miſe 
Gemmings Carnichael, deren mächtige Beredtſamkeit, Schlichtheit und Innig- 
feit auch im der Piteratur der Antipoden unübertroffen ſein fol. 

Die vierte Nummer des „Magazine International“ enthält eine 
Reihe interefjanter und trefflicyer Beiträge. Ihr Anhaltsverzeichnis vereinigt 
die Namen: Richard Dehmel, William Morri, R. W. Emerion, 
Kiclland, Tihehov und Danilowicz-Strgelbicki. Die 
Beiträge, die ſich im befonders guter franzöfiicher erging präfentieren, 
paffen ſich gut der Tendenz des Blattes an, die durch zwei Artikel: „Les 
Associations d’&tudiants en Russie“ und „L’Oeuvre Internationale, 
noch beionders umterftrichen wird. Der biographiſche Theil, jomwie die Revue 
der Revuen zeugen von einer ebenjo forgiäluigen alt verftändnisvollen 
Leitung. 


Der Traum eines lächerlichen Menſchen. 
Eine phantaſtiſche Erzählung von F. M. Doſtojewsty. 
I. 
m bin ein lächerlicher Menſch. Sie nennen mid jest einen Wahn- 
ſinnigen. Das wäre ja eine Rangserhöhung, wenn ich nicht mod) 
immer der gleiche lächerlich Menſch bliebe, wie ehedem. Jetzt aber 
zürne ich nicht mehr, jest Jind fie mir alle Lieb, und ſogar wenn fie 
mich ausladyen — fogar dann find fie mir duch ein gewilles Etwas 
ganz bejonders Lieb. Ich würde ja gerne jelbjt mit ihnen lachen — 
nicht jo jeher über mich, als aus Yiebe zu ihnen — wenn mir nicht 
io — ummthe wäre, ſowie ich fie anſehe. Traurig darum, weil 
fie die Beheit nicht lennen, ich aber die Wahrheit kenne, 
Ad! wie ſchwer wird es einem doc, allein die Wahrheit zu 
fennen! Sie aber verftehen das nicht, mein, fie verftehen es nicht ! 
Früher nun, da litt ich ſehr darunter, dafs id) ein lächerlicher 
Menſch ſchien — nicht jchien, jondern war, Ich war allezeit lächerlich, 
und id) weil; dies vielleicht jchon feit meiner Geburt, ficherfich wufste 
ich es ſchon in meinem fiebenten Yebensjahre. Später befuchte ich die 
Schule, dann die Uniwerſität — was halj’s aber? — Ye mehr id) 
lernte, dejto mehr erlangte ich die Kenntnis davon, dafs ich lächerlich 
jei, jo daſe für mich mein ganzes Univerſitätswiſſen gleichlam nur 
dazu da war, um mir zulegt, je tiefer ich mich darein werfenfte, deſto 
mehr zu beweiſen und mich darüber aufzuklären, daſs ich lächerlich ſei. 
Aehnlich wie in der Wiſſenſchaft, gieng es mir auch im Yeben, Mit 
jedem Yahre wuchs und befeftigte fich in mir diefelbe Erkenntnis meiner 
lächerlichen Art in jeder Beziehung. Weber mid, lacıten alle und lachte 
man immer, Aber feines von ihnen wuſste oder errieth es, dajs, wenn 
es einen Menſchen auf der Welt gab, der es am beiten wujste, dals 
er lächerlich ſei, ich ſelbſt dieſer Menſch war. Das war es aber eben, 
was für mic, das Verlegendfte war, dajs ſie das micht wujsten. Freilich 
trug ich jelbit die Schuld daran. Denn ich war immer jo ftol;, dafs 
ich diefen Zuſtand um feinen Preis jemals irgendwen eingeitanden 
hätte. Diejer Stolz nahm im mir mit den Jahren zu, und wenn es 
jo gefommten wäre, daſs ich mich vor wen immer hätte fehen laſſen 
und ihm bekannt hätte, daſs ich lächerlich jet, ich glaube, ich hätte mir 
fofort an Ort und Stelle eine Kugel durdy den Kopf gejagt: “Ch, 


Seite BO Wien, Samstag, 


wie habe ic in meinen Bünglingsjahren unter der Furcht gelitten, daſs 
ich es nicht aushalten umd mic einmal plöglich meinen Kameraden 
gegenüber irgendwie dazu befennen werde ! 


Seit ich jedoch ein junger Mann geworden war, wurde ich, 
obwohl mir von Jahr zu Yahr diefe unfelige Eigenichaft klarer wurde, 
ich weiß ſelbſt nicht warum, etwas ruhiger, Ich jage, „ic weiß nicht 
warum“ — weil ich auch bis heute nicht jagen fann, warum. Vielleicht 
darum, weil in meiner Seele ein ſchreckliches Weh über einen Umſtand 
anwuchs, welcher nun einmal fchon unendlich ftärfer war als id: 
e8 war die mic) werfolgende Ueberzeugung, dafs auf der ganzen 
Belt alles gleichgiltig, alles eimerlei fei. Ich hatte das 
lange ſchon ahnend empfunden, die volle Ueberzeugung davon aber kam 
mir gleichjam plöglich im vorigen Jahr, Ich empfand plöglich, dafs 
es ar eimerler fein würde, ob die Welt beftünde oder überhaupt 
etwas vorhanden wäre, Ich fieng an wahrzunehmen und mit meinem 
ganzen Weſen zu empfinden, dajs für mid nichts vorhanden 
war, Anfangs jchien es mir, als ſei dagegen vorher vieles vorhanden 

emejen, jpäter aber fam ich darauf, dafs auch früher nichts dageweſen, 

— daſs es mir nur ſo erſchienen ſei. Nach und nach überzeugte 
ic) mich davon, daſs es auch niemals irgendwo, irgend etwas geben 
werde. Damals hörte ich auch plötzlich auf, mic, über die Menſchen 
zu erzürnen, und fing an, fie fat gar nicht zu bemerken. Ya, das 
äußerte ſich fogar in dem unbebeutendften Kleinigkeiten. Ic konnte 
J. B. auf der Straße gehen und am die Yeute anſtoßen, und das nicht 
etwa, weil ich in Gedanken vertieft geweien wäre! Worüber hätte ich 
nachdenken jollen ? Ich hatte damals volljtändig aufgehört zu denken, 
es war mir alles gleichgiltig. Und ſchön hätte ic; die verſchiedenen 
Fragen gelöst, ob, nicht eine hätte ich gelöst, und wie viele gab es 
ihrer doch! Uber mir war alles einerlei, und jo verſchwanden alle 
fragen. 

Und fieh' da, nach alledem lernte ic die Wahrheit femmen. — 
Die Wahrheit lernte ich fennen im vorigen November, und das am 
8. November, und feit jener Zeit erinnere ich mic am alle Augenblide 
meines ebene. Es war eim dilterer, der düfterjte Abend, den es nur 
geben fan, Ich fehrte damals um die elite Stunde nad) Haufe zurüd 
und dachte ganz befonders daran, ich weiß es mod, dafs es feine 
büfterere Zeit geben könne. Auch im phyſiſchen Sinne. Der Negen hatte 
den ganzen Tag hindurd) —— und es war der allerkälteſte, 
düfterfte, ein Jozufagen dräuender Regen, ich erinnere mic deſſen genau, 
ein offenbar menſchenfeindlicher Wegen — und da, plötzlich, um 11 Uhr, 
hörte er auf, und es entſtand eine ſchreckliche Feuchtigkeit; es war feuchter 
und fälter, als da es noch geregnet hatte, und vom allen Dingen ſtieg 
ein Dunft auf, von jedem Stein auf der Strafe, aus jedem Winfels 

äjschen, wenn man von der Strafe aus in feine Tiefe hineinſchaute. 
s ſchien mir, als follte es, wenn das Gaslicht erloſch, freundlicher 
werden, das Licht aber mache einem das Herz nur ſchwerer, da es 
dies alles beleuchte. Ich harte am diefem Tage jaft gar nicht zu Mittag 
gegeiien und war vom frühen Abend an bei einem bekannten Ingenieur 
geſeſſen, wo ſich auch noch zwei feiner Freunde befanden. Ich hatte 
ortwährend geſchwiegen und mag ihnen wohl läſtig geweien jein. Ste 
ſprachen von einer Sache, welche die Meinungen herausforderte und 
erhitzten ſich auch plötzlich jehr darüber. Aber — es war ihnen dod) 
alles einerlei, das jah ich, und fie erhigten fich eben bloß jo, äußerlich. 
Ich warf ihnen demm auch dieje mieine Bemerkung hinein: „Meine 
Herren“, fagte ich, „es ift Euch ja alles gleichgiltig*. Sie waren nicht 
beleidigt, ſondern fingen alle au, über mich zu laden, Das geichah 
darum, weil ich das ohme jeden Vorwurf und gerade deshalb gejagt 
harte, weil mir alles einerlei war. Sie jahen dies auch, amd ihnen 
wurde dabei ganz luſtig zumuthe. 


Als mir nun auf der Straße der Einfall über das Gaslicht 
fan, da jah ich von ungefähr zum Himmel auf. Der Himmel war 
furchtbar finfter, allein man fonnte deutlich zerriffene Wolfen aus: 
nehmen und zwiſchen ihnen abgrundtiefe, ſchwarze Flecke. Plötzlich ent 
dedte ich im eimem diefer Flecke ein Sternchen und id; begann es 
unverwandt anzuichauen. Das geichah darum, weil mir dieſes Sternchen 
einen Gedanfen eingegeben hatte. 

Ic) beſchloſs nämlich, mich in diefer Nacht zu erichiehen. Es 
war dies ſchon vor zwei Monaten von mir fejt bejdylofien worden, 
und, jo arım ich auch bin, hatte ich mir einen herrlichen Nevolver ge 
fauft und am mämlichen Tage auch geladen. Nun waren aber fAon 
zwei Diomate verfloffen, und er lag noch immer in der Schublade. Es 
war mir jedoch alles jo jehr gleichgiltig, daſs ich endlich Luſt belam, 
einen Augenblick abzuwarten, da es mir nicht jo nanz gleichgiltig fein 
werde — warum, das weiß ich nicht. Und fo hatte ich die ganzen 
zwei Monate her in jeder Nacht beim Nachhauſegehen gedacht, dajs 
ich mich erichieien würde, und immer erwartete ich diefen Augenblid. 
Und ſieh' da, jet gab mir das Sternchen den Gedanlen ein, und id) 
beichlofs, dajs es unabänderlich ſchon im diefer Nacht geichehen 
werde. Warum mir aber das Sternchen den Gedanken eingab — ic) 
weiß ee nicht, 

Da, als ic; zum Himmel hinauffchaute, fajste mid) jenes Heine 
Mädchen plöglich am Arme. Die Strafe war ſchon leer, und es befand 
ſich faſt niemand mehr darin. Weiter weg ſchlief ein Lohnkutſcher auf 
jeinem Gefährt. Das Meine Mädchen war ungefähr acht Jahre alt, 


zz =, m au 


Die Beit. 


«der Gedanke auf, fie zu vertreiben. Zuerſ 


1. Februar 1896, Nr. 70 


trug ein Kopftüchlein, war bloß mit einem Mödkhen bekleidet und voll 
kommen durchnäſst. Ganz befonders fielen mir ihre naſſen, abgerijjenen 
Schuhe auf, fo dafs ich fie noch jest vor mir fehe. Sie fieng auf 
einmal an, mich am Arme zu ziehen umd anzurufen, Sie weinte nicht, 
jondern ſtieß nur gewiſſe Worte unzuſammenhängend hervor, welche fie, 
da fie vom Froſt gejchüttelt wurde, nicht deutlich ausfprechen konnte. 
Sie war über irgend etwas entjetst und fchrie verzweifelt: „Mütterchen, 
Mürterchen !* Ich wendete ihr das Geſicht ein wenig zu, ſprach aber 
fein Wort zu ihr, fondern ſetzte meinen Weg fort. Aber fie lief neben 
mir her, zog mich am Arme, und in ihrer Stimme Hang jener Ton, 
welcher bei jehr erſchreckten Kindern Verzweiflung ausdrüdt. Ich kenne 
diefen Ton. Obwohl fie ihre Worte nicht Deutlich auszufprechen vers 
mochte, fo verftand ich doch, dajs ihre Mutter dort irgendwo im Sterben 
liege, oder irgend etwas ſich dort mit ihmen zugetragen habe und fie 
binansgerannt ſei, um jemand herbeizurufen, der ihrer Mutter helfen 
ſollte. Allein ich folgte the nicht; im Gegentheil, es jticg mir plöglich 
f ſagte ic} ihr, fie jolle einen 
Wachmann aufſuchen. Aber da faltete fie die Händchen und lief ſchluch— 
er athemlos immerfort an meiner Seite und ließ mich nicht los, 
a ftampfte ich mit dem Fuße und ſchrie fie an, Sie ſchrie nur auf: 
„Herr, Herr !* ... lieh mic, aber plöglich fahren und rannte augen- 
bliklicd, über die Strafe. Dort tauchte ein anderer Borübergehender 
auf, umd fie warf ſich offenbar nun ihm entgegen. 


Ich flieg in mein fünftes Stockwerk hinauf. Ich wohne bei 
Hausleuten, welche einzelne Zimmer vermieten. Mein Zimmer ift 
Mein umd armjelig, das Fenſter ein Dachjenfter, halbrund. Ich Habe 
einen Divan aus Wachstuch, einen Tiſch, worauf meine Bücher Liegen, 
wei Stühle und einen Armſeſſel. Er iſt alt, uralt, dafür aber ein 
— Voltaire⸗Seſſel. Dh ſetzte mich nieder, zündete eine Kerze 
an und fieng an nachzudenlen. In der Stube nebenan, hinter der 
Sceidewand, gieng es noch immer zu wie in ber Hölle Das gieng 
nun fchon den Sn Tag jo. Dort wohnte ein penfionierter Daupts 
mann, Er hatte Säfte; ſechs rauhe Kerle jpielten da mit alten Karten 
„Stoß*. In der vorigen Nacht hatte es Streit gegeben, und ich weiß, 
dajs zwei von ihnen Mich lange bei den Haaren geriſſen hatten. Die 
Hausfrau wollte Klage führen, allein ſie fürchtet ſich entjeglid vor 
dem Hauptmann. Sonft wohnt in Aftermiete nur noch eine jehr Heine, 
fehr magere Danıe, eine zugereiste Militärsfrau mit drei Heinen, franfen 
Sindern. Auch fie haben eine tödtliche Angjt vor dem Hauptmann, 
ittern und befreuzigen fich die ganze Nacht hindurch. Das Yüngfte hat 
ogar vor Schrecken irgend einen Anfall befommen. Diejer Hauptmann, 
ich weiß es beftimmt, hält manchmal auf dem Newski-Projpert die 
BVorübergehenden um ein Almojen an. Anjtellen will man ihn nirgends. 
— Aber es iſt ſeltſam genug (id) erzähle es ja darum) — er hat 
während des ganzen Monats, da er bei uns lebt, feinerlei Unwillen 
in mir erregt. Ein Bekanntwerden habe ich natürlid) vom Anfang ar 
abgelehnt, ja, es war ihm ſelbſt bei unſerer erjten Begegnung langs 
werlig mit mir geworden, jonft aber war mir, joviel ſie aud) dort 
hinter der Sceidewand jchreien mochten und joviele ihrer auch da fein 
mochten, alles einerlei. Ich füge die ganze Nacht auf und höre fie faum, 
fo jehr verjchwinden fie aus meinem Bewuſstſein. Ich ſchlafe nämlich 
feine Nacht, wache bis zum Morgengrasen, und jo geht es ſchon ein 
ganzes Jahr fort. Ich jige die ganze Nacht hindurd an meinem Tiſch 
um Voltaire» Seffel und thue nichts — Bücher leſe ich nur am Tage. 
Id fige da und denke nicht einmal an etwas, fondern es ſchweifen da 
unbeitimumte Gedanfer herum amd ich laſſe fie ſchweiſen. Das Yicht 
pflegt in einer Nacht ganz ausjubrennen. 


Ich fegte mic nun fill am den Tiſch, nahm den Revolver 
heraus umd legte ihm vor mich hin, Wie ich ihm hinlegte, jo — ich 
erinnere mid) dejjen genan — jo fragte ih: „Alſo ja?“ ud ant— 
wortete mir ganz jejt bejtätigend: „Sa“, das heißt: ich erſchieße mid). 
Ich wujste, daſs ich mic im derjelben Nacht wahrhaftig erſchießen 
würde, wie lange id) aber noch bis dahım am dem Tiſch Nigen würde, 
das wufste ich nicht. Und ich hätte much natürlich ſchon erichoflen, 
wenn nicht jenes Heine Mädchen — — 


Fortſehung folgt.) 











Sser 






Mittheilungen aus dem Publicum, 
fo) Tafelwass 
er 
> bester 


do 
n 0 nätürlicher 


a) 
TOR 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. 37 











We Der heutigen Auflane liegt ein Proſpect der Verlagshandlung 
Georg 5. Wigand Yeipzig bei, der die Bibliothek für Socialwiien- 
ſchaft aufündigt. 








VI. Band. 





Wien, den 8. Februar 18%. 








Nummer 71. 





Ein‘ deutfd-liberaler Sieg. 


m 1. Februar verkündete Freiher v. EChlumecky in Brünn, daſs 

in unferen volitifchen Kämpfen der Sieg fich endlich wieder der 
beitich-liberalen Fahne zumende, „dafs feine Partei feit 1879 eine der- 
artig günftige Stellung nicht gehabt habe, wie gegenwärtig. Sie habe 
weſentlich an Bedeutung gewonnen, und diefe ihre Bedeutung werde 
auch in leitenden Kreiſen volllommen gewärbdigt: man habe die Ueber: 
jeugung gewonnen, dajs man gegen diejelbe nicht, regieren könne“. 
Kopffchüttelnd mochten ſelbſt die gläubigften Parteigänger diejes un— 
mittelbar nad der Wahl in Steyr ausgegebene Sieges: Bulletin ihres 
politiichen Führers gelefen haben, doch ihre Zweifel follten bald zer— 
ftreut werden; denn wie auf den Blitz der Donner, iſt diesmal der 
Verheißung die Erfüllung gefolgt. Durch den Mund des böhmijchen 
Statthalterei-Bice-Präfidenten Nitter v. Stummer hat Graf Badeni 
dem „Herzensiwunfdye des deutichen Volkes in Böhmen“, dem Curiens 
antrage Schleſinger, fein Placet ertheilt. Nun wird im der beutjch 
liberalen Preſſe umabläjlig Victoria geichoffen, der prophetiiche Blick 
des Herrn v. Chlumecky gefeiert und die realpolitiſche Geſchicklichkeit 
der deutich- liberalen Führer gepriefen. Wozu der Lärm? Was ift geichehen ? 
Iſt etwa jetzt die Annahme des Eurienantrages gewährleiftet, die Stellung 
der Deutichen in Vöhmen vor jeder Anfechtung ſeitens der Czechen 
gelichert oder auch nur im mindeiten gegen früher gebeilert ? Nichts von 
alledem. Die beutich-liberale Partei hat nur endlich dem feit dem letzten 
Herbjt vergeblich geluchten Vorwand gefunden, dem Grafen Badeni, 
dem Scüger und Schäter der voranleuchtenden deutichen Cultur, durch 
dit und dünm folgen zu müſſen. Ein kurzer Rückblick auf die Borge: 
ſchichte der jungſten Ereigniſſe im Wetterwinkel unjerer inneren Politil 
ſoll dies darıbun, 

Die ſeltſamen comftitutionellen Doctrinen und nicht minder 
die bedentlichen Annäherungsverfuce des Grafen Badeni an ihre 
Partei liegen dem demofratiich gefinnten Wortführern der Yungezechen 
im Neichsrath eine ehrliche Berftändigung mit den Deutichen alt dringlich 
ericheinen und fie gaben dieſem Wunſche im December beredten Ausdrud, 
Nach alter öfterreichiicher Tradition fieng unfer derzeit leitender Staatd- 
mann die verföhnungsfreundliche Brife im weitaufgefpannten Segel 
feines Birungee ein jorgiam auf. Stand ja für ihm weit mehr 
als die bewährte Marime divide et impera! auf dem Spiele. 
Galt es doc einem abermaligen finis Poloniae, einer durch ein 
volfsthümliches Einvernehmen der Deutſchen und Czechen von 
ſelbſt ſich ergebenden Schmalerung des überragenden Einfluſſes der 
Polen auf die Geſchicke Oeſterreichs um jeden Preis vorzubeugen. 
Graf Badeni nahm deshalb den deutſch-böhmiſchen Ausgleich folort 
in die Hand umd fagte mit der umeigennügigiten Miene vom der Welt 
den Einen die innere czechifche Amtsiprache, den Anderen die erjehnten 
Wahlcurien für den Landesausſchuſs und die Yandtagscommiflionen zu, 
Anſtatt nun aber die für fich zum Ueberdruſs oft in Anſpruch ge 
nommene Führung zu bethätigen umd die Forderungen der Deutichen 
gegen die der Czechen Zug um Zug zu liquidieren, überließ er die weitere 
Ordnung diejer Angelegenheit den Farterführern, die noch immer beim 
geringfien Widerftand ihrer Parteigenoffen Reißaus genommen hatten. 

8 iſt nebenſächlich, zu conftatieren, wer zuerſt wider die Verabredung 
gehandelt, ob die Deutjchen mit ihrer Abjage gegen die czechiiche Amis-⸗ 
ſprache oder die Ezechen durch ihren frei erjonmenen Bertheilungs- 
Ichlüffel für die Ausichufsmandate. Won Belang ift nur dad Ergebnis: 
die —— der Kluft zwiſchen den Vertretern des deutſchen und 
des czechiſchen Volles in Bohmen, worauf der mit dev Unzuverläſſig— 
2 = Parteiführer rechnende Caleul des Minifterpräfidenten offenbar 
abzielte, 

Um- in den Augen beider Streittheile als ehrlicher Makler 
dazujtehen, mufste ſich Graf Badeni zu Conceſſionen herbeilaſſen, 
deren innerer Wert feine Freigebigleit ermeſſen läjst. Den Jungejechen 
opferte er ald Erjag für ihre ſprachlichen Defiderien den Statthalter 
Thun, der freilich ihm jelbit weit mehr im Wege ftand, als jenen. 
Und den Deuticen, die über den Mall Thuns verjtimmt zu werden 
— mg als jer Thum einer der ihrigen geweien, gab er nad) langem 
Zögern die reim alademifche, jeder Ausficht auf baldige Verwirklichung 
eutbehrende Approbation ihres Curienverlangens. Nur dem böhmijchen 
Feudaladel, der die Beſeitigung Thuns mit Grund hätte verübeln 
lönnen, machte er feine Scheinconceſſion: feinem Schiedeamte lieferte 
er die abermals gründlich veruneinigten alten nationalen Gegner aus. 


Er verwirklichte fo abermals, um mit Herm v. Chlumecky zu 
ſprechen, „den weifen Gedanken unferer Decemberverfajlung, dem Grop- 
grundbeſitze eine vermittelnde Stellung, hauptſächlich in Besug auf die 
nationalen Kämpfe einzuräumen“ und hat jid) jo als „ein guter öjter- 
reichijcher Staatsmann“ bewährt, Als Merkmal eines ſolchen mujs 
nad) den Erfahrungen der legten — Jahre die Fähigkeit gelten, 
die ——* rage immer wieder von Neuem als unldobar erfcheinen 
u lajjen. 

: Das czechtiche Bolt iſt diefer „guten Öfterreichifchen Staatsmänner* 
ſchon vor geraumer Zeit überdrüffig geworden und hat durch die Aus: 
rottung der vom Adel und Glerus abhängigen altezechiſchen Partei den 
Boden für eine Berftändigung von Volk zu Boll doch ſchon einiger: 
maßen vorbereitet. Iu feiner heutigen Bertretung finden ſich zwar 
noch manche Ueberläufer aus dem altezechiſchen Yager, denen es mad) 
dem gut > ftaarsnännifchen Prädicate gelüftet, doch dank jeiner von 
modernem Geiſt erfüllten, mächtig aufjtrebenden Jugend ſind ſolche 
politiſche Revenants dem Czechenthum ungefährlich. Schlimmer ſteht 
es leider um dem deutſchen Volkoſtamum in Böhmen. Er hat ſich feiner 
„guten öjterreichijchen Staatsmänner“ noch nicht zu entledigen vers 
amocht und duldet es, daſs jeine Führer dem Feudaladel ebenjo nachlaufen, 
wie es vor Jahrzehnten die Nieger und Zeithammer gerhan. Das ruere 
in servitium ſcheint für die Deuiſchen in Böhmen die nothiwendige Durch— 
angsphaje zu jein zu ihrer mationalen Entfaltung auf größerer 
Stufenleiter. Durch die Brille ihrer heutigen jervilen Fuhrer erbliden 
fie noch ihre Pofitionen im Yande als fürjtliche oder gräfliche Gnaden- 
gefchente und verwecieln den bedrohten Beſitzſtand ihrer Geſchäfts— 
politifee mit dem ihrer Nationalität, Wie könnten fie jonft der von 
der Regierung zaudernd abgegebenen, zudem noch völlig illuſoriſchen 
Zuficyerung arımjeliger Mandate für den Landesausſchuſs, die Yandtagss 
eommipfionen und Yandesinjtitute zujubeln ; wie dürften fie jonjt die 
Scylefinger’jche Berfälſchung des Curien-Gedankeus ſtillſchweigend über 
ſich ergehen lajjen und zugeben, dajs ſie anjtatt zur Hälfte nur zu 
einem Drutel mitbeſtimmend jein jollen bei der politiſchen, culturellen 
und nationalen Gejtaltung ihres Yandes. 

An den Deutjchen iſt jegt die Reihe, das clerical-feudale Joch 
abzufchürteln. Der Bevormundun entwachjene, einander ebenbürtige 
tüchtige Bollsſtamme, wie es die Bewohner Böhmens find, werden ſich 
auf dem Boden gleichen Rechtes zu finden willen. Die Formel für das 
einträchtige Zujammenleben ift gefunden in dem von Fiſchhof vor— 
geichlagenen Guriatootum.*) Hosfentlicd, bedarf es nur moch weniger 
folder Siege von der Art des in der Prager Curien-Commiſſion 
errungenen, um die Deutjchen in Böhmen zur endgiltigen Berabjciedung 
ihrer ſiegreichen Führer zu bejtimmen, und dann wird wohl aud) das 
legte Stumdlein für die „guten öſterreichiſchen Staatsmänner* vom 
Schlage der Yoblowig, Clam, Chlumecty, Ruſs und Badeni geſchlagen 
haben. 8, 


Darwinismus und Sociologie, 


Bon Prof. Ludwig Gumplowicz (Graz.) 
Fortſeyang Matt Schiuie.) 


ine große jociale Bewegung wie diejenige ift, die heute Europa durdhe 
icht, fanın unmöglich eine joldye Alberngeit zum Zwecke haben, 

wie ſie ihr Ammon zujdpreibt, nämlich: dajs „statt jeden möglichſt an 
denjenigen Plag zu bringen, den er gemäß jenen Anlagen am bejten 
ausfüllen würde, jeder alles Beliebige jeın könne“ 
„Nicht die Befähigteſten jollen den Staat leiten, Jo erlärt uns Ammon 
den Zwed der Socialdemofratie, jondern diejenigen, welche vom Bolte 
direct gewählt werden, aljo meift ehrgeizige Schwätzer, welde die 
Maffen durch Schmeicyeleien und Schlagwörter zu bejtimmen willen“ 
(5. 45). Auf diefe Weije das Ziel der jocialdemofratiichen Bewegung 
definieren, iſt jedenfalls ungerecht und nicht objectiv. Sollten diejen 
Unſinn auch nod jo viel jocialdemofratijcdye Medner gejagt haben, fo 


*), „Das fiir Befchlufstafiungen liber Spradiragen in national gemifchten Sertretungd- 
köürpern empfohlene urintvotum ift eine Abftimmungsart, bei Der mid die Majoritat der 
Gehammiheit entſcheidet, fonderm bei welcher die Abgeordneten ber im Bichräjentarintorper 
vertretenen Nutiomalitäten fih in zwei mationale Uhruppen (Turien, trennen, deren jede 
gelondert abftimmt, Als angenommen gilt bei diefer Abftimmingsart mar das, wofllr im jeder 
des beiden Carien eine Stimmeumehrpeit ich u Dass birdund die Mmationale Minoriät 
vor Bedraimgung durch die mationale Mehtheit gehhäys wird, bedarf mohl feined Hadimerice,“ 
Arfahoi „Ler öfter. Epradenzwift”, Wien, Manz; 1358. ©. di, 


Seite 82 


Nr. 71 


8. Februar 1896 


Wien, Samötag, 


hat das nichts zur Sache; die Vewegung darf nicht verwechfelt werden 
mit den Glucubrationen derjenigen, welche diejelbe jortpflanzen und 
repräfentieren. Wenn Ammon von der heutigen Sejellichaftsordnung jagt, 
dafs fie dag „allmählid, entftandene und fortwährend verbefjerte Werk vieler 
Generationen ift, welche unbewusst daran gearbeitet haben“: 
warum jollten auch die Förderer und Führer der modernen jocialen Bewegung 
nicht ebenfalls unbewusst an einer Gejellfchaftsordnung arbeiten, 
welche einit das „Wert vieler Generationen“ fein wird? Mit welchem 
Rechte kann man von ben heutigen mifsver nügten joctalen Parteien, 
von den Socialiften, Anarchiſten oder wie fe ſich nennen mögen, vers 
langen, dafs gerade jie das „Werk“, am dem fie „arbeiten“ in voller 
Klarheit kennen und deifen fünftige Geftalt in ihrem Bewuſstſein in 
deutlichen Umriffen gegenwärtig haben jollen? Haben die Naubritter 
des Mittelalters, welche den Saufleuten auf Wegen und Stegen aufs 
lauerten, um fie zu berauben und auszjupfündern, es flar gewujst, an 
welcher fünftigen,; auf Ständebilbung beruhenden Gefellichaftsordnung 
fie mitarbeiten? Schwebte ihnen der Staat des 18. Jahrhunderts Mar 
vor Augen, an deſſen Herftellung fie doch unzweiſelhaft unbewufst 
mitarbeiteten? Mit einem Wort: wie kommt der Naturforscher, welcher 
die bejtchende Geſellſchaftsoördnung als ein Werk natürlicher Ent 
wicklung darſtellt, dazu, gerade die eine oder die andere jociale Be— 
wegung als eine willfürliche, von den Fuhrern umd Förderern derjelben 
mit vollem und klarem Bewufstjein infcenterte durzuftellen? Iſt die 
heutige Geſellſchaftsordnung ein jociales Naturprobuct, jo find es die 
jocialen Bewegungen, welche gegen diefelbe gerichtet find, nicht minder. 
Oper ftehen die Socialdemokraten auferhalb des Naturwaltens? Geht 
die „natürliche“ Entwidlung der Geſellſchaft nur bis zum Jahre 1895 
und beginnt heute eine von jedem Naturwalten emancipierte, nur aus 
dem freien Willen der Bebels und Lieblnechte, der Adler und Bruno 
Billes und wie fie alle heißen, entipringende Bewegung, die fic gegen 
den Willen ber Natur wendet? Darf das ein — * behaupten? 
Mufs er nicht vielmehr annehmen, dais eine ſociale Bewegung, welche 
—— umſpannt, ebenfalls „nicht die —— eines überlegenen 
Benies“ und auch Feiner Partei, nicht das Werf diejes oder jenes 
Führers, jondern eine aus natürlichen focialen Urſachen entjpringende 
naturmothwendige Erſcheinung iſt? Diele jociale Ericheinung nun 
nach ihren wahren Urſachen und mach ihren vernünftigen Zweden zu 
ergründen, mit anderen Worten: den Naturzwed, ber in ihr 
ſteckt, zu erforschen, das ift die Aufgabe der Wiſſenſchaft. Das Schimpfen 
über die Führer ann die Wiſſenſchaft getroft den gegnerifchen Parteien 
überlaffen. Daſs dieje Führer auch nur Menſchen find, tft ja jelbit- 
verſtändlich. Auch dafs es nicht lauter Gatone find, ift ganz natürlich. 
Sollten denn nur Gonfervative ein Privilegium auf die Hammerſteins 
haben? Dder find Schwätzer und Schreier nur das Monopol bes 
Yiberalismus und des Freiſinns? Haben die Stöders die Verlogenheit 
und Heuchelei gepachtet? Weder nad) Perfonen, noch nad) rtei⸗ 
programmen und Parteiſchriften darf der Naturforſcher ſociale Be— 
wegungen beurtheilen. Er muſs ihre wahren Urſachen und ihre jociale 
Bedeutung für Gegenwart und Zukunft zu erforschen ſuchen. 


Dajs nun Ammon die Bedeutung der heutigen, gegen den „Claſſen— 
ftaat” — ſocia len Bewegungen nicht erfaſet hat, kann uns 
nicht Wunder nehmen, nachdem er, wie wir geſehen haben, ſich über 
den Charakter der Entſtehung diejes Claſſenſtaaies, über die „natürs 
liche Ausleſe“, welche die Ess Geſellſchaftsordnung erzeugte, im 
entichiedenem Irrthume befindet. Nur die richtige Einſicht im ben 
wirklichen hiſtoriſchen Hergang der Sache liefert den Schlüſſel zu 
dem Räthſel der heutigen joctalen Bewegungen in Europa. Die eigent: 
liche Bedeutung derjelben iſt einfach der Verſuch, an Stelle der 
ÖGruppenausleje die individmelle Ausleje zu ſetzen. Dieje 
Tendenz iſt am umd für fid) vom Standpunkte der Vernunft voll: 
fommen berechtigt; allerdings aber darf über die Realifierbarteit ders 
jelben vorderhand noch geitritten werben. 

Wenn die natürliche Ausleſe im der bisherigen focialen Ent: 
widlung durch die Ständebildung, wie das Ammon zugefteht, ben 
Zwed verfolgte, überall „den richtigen Mann auf den ruhtigen Plat 
ir jtellen“, und wenn dieſer Zwed, wie das die tägliche Erfahrung 
ehrt und wie das Ammon jelber ebenfalls zugejteht, nur ſehr uns 
vollfommten erreicht wurde, da oft unfähige jonen durch Geburt, 
Familienbeziehungen, ererbtes Vermögen ac. auf wichtige Poften ges 
langen, denen fie nicht gewachſen find: ift da die Annahme nicht be— 
est, bais die Natur ſich mit diefem nur unvollfommen erreichten 
Zwed nicht zufrieden gibt und Mittel und Wege fucht, ihren ver- 
nünftigen Zweck beſſer zu erreichen? Oder wie? jollte die Natur am 
Ende des 19. Jahrhunderts bereits müde und überdrüjjig geworden 
fein, die Menfchheit ihrem elenden Scyiejale überlafien und die Flinte 
ind Korn geworfen haben? Wäre das eime vernünftige Annahme? 
Nein! Das kann fein Naturforfcer zugeben. Laſſen wir übrigens die 
nad) Theologie ſchmeckende Perfonificierung der Natur, dann wird ſich 
uns die Sache viel klarer darftellen. Es ift ein allgemein gefühltes 
Bedürfnis, „den richtigen Mann auf dem richtigen Platz“ zu jehen; 
es wibderfirebt dem Gefühle aller Menschen, unfäbi e Yeute auf ver: 
antwortungsvollen Poſten zu jehen; man hat Beiſpiele gejehen, wie 
hodhgeborene, durch Protection und Familienbeziehungen emporgefommene 
Feldherren hunderttaujende Menſchen unnütz zur —— führten; 
man hat Beiſpiele geſehen, wie in Wahnſinn verfallene Sproſſen erlauchter 


Die Zeii. 


Herrſchergeſchlechter ihr Land an den Rand des Abgrundes brachten 
u. ſ. w. u), w. Solche Erfahrungen muſsten die allgemeine Er— 
kenntnis zur Reife bringen, daſs die Ständebildung nicht die legte und 
vollfommenfte Form der natürlichen Ausleſe ift, welche den Zwed hat, 
„den richtigen Mann überall auf den gr Plag zu stellen,“ und 
auf dieſe Weiſe entftand das allgemeine Beftreben, diefen Zweit in 
beiferer Weile und in volllommenerer Form zu erreichen. Das iſt die 
tieffte und geheimfte Triebfeder aller jocialen Bewegungen der Segen: 
wart gegen die beſtehende Geſellſchaftsordnung, eine Triebfeder, welche 
Hunderttaufende und Millionen von Menſchen in Bewegung jest, ohne 
dafs fie ſich derfelben bewufst werden, denn ebenſo wie in der Vers 
gangenheit „arbeiten“ ja noch heute Generationen „unbewujst“ an 
dem jocialen „Werke“. Diefe „Arbeit“ ift eben nichts anderes als das 
Streben, die Gejellihaftsorduung „dern Bedürfniſſen“ anzupaſſen, aljo 
dasjelbe Streben, welches, wie das Darwin nachgewieſen hat, die 
ganze Welt der Organismen belebt. J 

Haben wir aber dieſes Streben als den innerſten Kern, als die 
Seele der ſocialen Bewegungen unſerer Zeit und unſeres Culturkreiſes 
erfannt: fo lohnt es ſich wohl, die Frage in Betracht zu ziehen, ob 
eine jolche Wandlung des jocialen Auslefeproceijes von der Gruppen— 
ausleje, die in ber Ständebildung ihren Ausdrud fand, zu einer ins 
dividuellen Auslefe, die in irgend einer uns noch unbelannten künftigen 
Geſellſchaftsordnung einft vealıfiert werden joll, ob eine ſolche Wandlung 
unter Menſchen möglich jei? j 

Schiden wir zuerst die Benterfung voraus, daſs, wenn eine 
jolche Wandlung auch möglich fein jollte, es mindeftens mancher Jahr- 
hunderte bedürfen würde, che fie im einem vorgeichrittenen Culturlreis 
ſich durchiegen könnte; denn wenn die urfprüngliche vorftaatliche, 
„riedensgenofjenichaftliche" Periode der Menichheit viele, viele Jahr— 
taufende dauerte, wenn die Zeit der auf Ständebildung beruhenden 
Staats- und Gejellichaftsordnung nachweisbar — 10,000 
Jahre dauert, che ſich ein Bedürfnis einer auf individueller Ausleſe 
beruhenden Gejellichaftsordnung in weiten Kreiſen fühlbar machte, 
welches noch kaum zu klarem —* durchgedrungen iſt: ſo kann 
eine, biefem noch dunklen und unbewuſsten Bedürfniſſe ſich an— 
paſſende neut Geſellſchaftsordnung offenbar erſt nach Jahrhunderten 
zum Durchbruch gelangen. 

Aber abgeſehen vom dieſer chronologiſchen Bemerkung, welche 
nicht. verfehlen dann, einerſeits gar zu heißblutige Idealiſten etwas ab— 
utuhlen, andererſeits umſturzgeängſtigte Gemüther zu beruhigen: vers 
—* die oben geſtellte Frage nach der Möglichkeit einer ſolchen 
Wandlung gewiis die eingehendjte Prüfung ſeitens der Theorie. Da 
mus nun zuerjt das Bekenntnis abgelegt werden, daſs die Wiſſen⸗ 
ſchaft gar keinen Anhaltspunkt hat, um die Frage nach der Möglichkeit 
einer ſolchen Wandlung in der Zufunft zu beantworten. Denn, wenn 
fie die Behauptung wagt, dafs nach der Natur der Menſchen und dem 
ganzen bisherigen Charakter der focialen Entwidlung, die immer nur 
einen Öruppentampf und Gruppenauslefe darftellte, eine ſolche Wand: 
lung zu individueller Ausleſe nicht wahricheinlih ijt: wird fie alsbald 
mit der Frage an die Wand gedrüdt, ob fie die Behauptung wiljen: 
ichaftlich begründen könne, daſs die Natur der Menjchen fich mie 
durch und durch ſoweit veredeln kann, daſs jeder nur das allgemeine 
Beſte mit Hintanſetzung ſyngenetiſcher Rückſichten anſtreben werde? Das 
kann ſie nicht: ein ſolcher — — kann wiſſenſchaftlich nicht be— 
gründet werden; damit haben nun die Idealiſten, die an die Mög— 
lidjfeit einer unbegrenzten moralifchen Beredlung der Menschen glauben, 
einen gewaltigen Borjprung gewonnen. 


Nun fragt es jic aber, ob es Mittel gebe, eine ſolche Wandlung 
des Proceffes der jocialen Entwidlung herbeizuführen. Hier muſs die 
Wiſſenſchaft wieder ihr volllommenes Unvermögen, ſolche Mittel aus 
zugeben, offen befennen. Die Wiſſenſchaft ftügt fich auf Beobachtung 
der Thatſachen. Aus Thatſachen kann fie Schlüffe ziehen. Eine jolche 
grumdfägliche Wandlung aber in dem Procefje der ſocialen Entwicllung 
fonnte fie im Yaufe der ganzen ihr befannten Menjchheitsgeichichte 
nicht beobachten: woher jollte fie aljo, wenn fie ehrlich fein will, 
darüber etwas willen, darüber Aufſchluſs geben können? Ste kann nur 
Eines machen, jie kann die Erperimente, welche im dunklen Drange 
des foctalen Bedurfniſſes die verfchtedenen joctal:politiichen Parteien 
zum Zwecke der Aenderung der heutigen Geſellſchaftsordnung empfehlen, 
kritiſch prüfen. 

Da find zunächſt die Demokraten und auch ein Theil freis 
finniger Yiberaler, weldje in dem allgemeinen Wahlrecht das 
Mittel ſehen, die heutige Geſellſchaftsordnung umzugeftalten, um dem 
rein individuellen Wettbewerb und john der individiellen Ausleſe 
freie Bahn zu eröffnen. Da diefes Mittel ſchon mehrfach verfucht 
wurde und häufig ſchon den erwümſchten Erfolg nicht ergab, ja, die 
Sejellichaftsordnung jogar rückſchrittlich beeinflufste (Napoleons III. 
suffrage —— iſt die anfängliche Begeiſterung für dasſelbe 
in weiten Kreiſen ſehr abgekühlt. Ammon gibt nur einer heute weit: 
verbreiteten, auf viele Erfahrungen geſtützten Meinung Ausdrud, wenn 
er über das allgemeine Wahlrecht bemerft: „Die gewöhnlichiten Schreier 
und Schwäter find die Bevorzugten des allgemeinen Stimmrechtes; 
ja, wie haben Kadaubrüder, mit dem Stegeslorbeer gefchmüdt, aus 
der Urne hervorgehen jehen, deren Wahl man für eine moraliiche Un: 
möglichkeit hielt.” (5. 198.) Allerdings behaupten dagegen die Anz 


Kr. 71 Bien, Samstag, 


hänger des allgemeinen Wahlrechtes, dafs demjelben Zeit gelaffen 
werden müſſe, die Maſſen zu erziehen; mur die noch rohen und ums 
gebildeten Maſſen laſſen ſich von Dejpoten miſsbrauchen oder von 
Charlatanen bethören. Diefe Einwendung mag ja richtig fein, und 
nachdem das Wejtwetter des allgemeinen Wahlrechtes ohnehin im An- 
zuge ift und diefes unvermeidliche Experiment uns wahrscheinlich micht 
eripart werden wird: jo bleibt ja nichts anderes übrig, ala es ruhig 
über fidy ergehen zu laſſen. Probieren geht über Studieren. Ob es 
wirklich dazu beitragen wird, die Wandlung von der Gruppenausleſe 
jur individnellen Äusleſe anzubahnen, das kann nur eine ferne 
Zufunft lehren. 
(@älujs folgt.) 


Cherkverkehr und Geldkrifen. 
(Zum Chedgefegentwurf.) 


on umjerer Währungsreform gilt bisher das Wort des Däünen« 

prinzen : Bereit fein ift alles. In den Niederungen des wirtichafts 
lichen Lebens ift faum eine Spur ihrer Wirkung : eodend nähert ſich 
das Agio dem Tiefpunkte der Relation, um ihn — nie zu erreichen. 
Aber von den ausjichtsreicheren Höhen der Gejeggebung und Berwal- 
tung aus wird indeſs eifrig hier ein Hindernis abgegraben, dort ein 
Schutzbau errichtet, um den metalliichen Strom, wenn der Eritifche 
Zeitpunkt gekommen, ruhig und ficher im das Bett des Geldverkehrs 
leiten zu fünnen. 

Zu den wichtigſten dieſer Schutzbauten ie ber jüngft ein= 
gebrachte Chedgefegentwurf, Zeigt uns ein Blick ind Budget, dajs 
unjere Baluta ein foftipieliges Gut ift, fo lehrt uns der Entwurf, 
der die Rechtsbaſis für geldiparende Inſtitutionen feftigen I daſs 
fie auch ein koſtbares, ölbönomiſch zu behandelndes Gut ſei. Der Check 
bat bisher, unter der Herrſchaft des gemeinen Handels⸗ und bürgerlichen 
Rechts oder richtiger : einer ſchwantenden Rechtsanalogie, welche vom 
Verkehr durch ee und ufancenmäßige Normen ergänzt 
werden muſste — bloß das Gebürenrecdht anerkannte und vegelte * 
mäßig ſeine Sonderſtellung, — ein juriſtiſch ungewiſſes Daſein ge— 
führt und dennoch in überraſchender Weiſe feine Kraft bethätigt, 
dank vor allem dem Walten der Poſtſparcaſſe. Allein im Jahre 1894 
wurde in Oeſterreich durch etwa zwei Millionen Gheds, die ſo— 
genannten Uebertragungschecks ungerechnet, ein —— von 
nahezu vier Milliarden Gulden —* t. Das oft geäußerte Ber— 
fangen der Intereffenten nach geſetzlicher egelung einer m ftatiftifch 
fo impofanten Materie war demnach, vollends ım Zuge der Balutas 
reform, unabweisbar. Der Geſetzentwurf trägt ihm wohl in muſter— 
giltiger Weife Rechnung. Sachlich ausgezeichnet durch verftändnisvolle 
Schonung der beftchenden autonomen Verkehrsgebilde, gewinnt er 
den Schaͤtzer juriftiicher Technit durch knappe und Mare Diction, ges 
ſchloſſene und erfchöpfende Syſtematik. Wer wird es z. B. nicht willfommen 
heißen, bajs die Vorlage felbjt dort, wo es gilt die Strenge des 
Rechtes gegenüber dem Eu 
der Berfallszeit auf Sicht, dem Berbot der Acceptation, nicht zur zer: 
ftörenden Waffe der Ungiltigkeit greift, fondern ſich daran genügen 
läfst, die abweichende Forniel des Parteiwillens für nicht vorhanden 
zuerflären? Biele hart umstrittene Fragen des Chedrechtes finden eine der 
Billigkeit wie der ig u des Berkehrs gleich entiprechende Löſung: 
jo ift mit Recht der Widerruf des rechtswirkſam übergebenen Cheds 
während der gefeglichen Präfentationsfrift als unzuläſſig erflärt ($ 13), 
für den Zufall haftet beim verfälfchten Check der % ogene (8 20, al. 6). 
Auch in Bezug auf die Intention des Geſetzes äu ſich die Motive 
jehr beftechend. Ste geht dahin, den autochthon entftandenen Ghed: 
verfehr „durch eine — u Anforderungen nachgebende 
Eodification zu kräftigen“. ehr will der Entwurf nicht — zum 
mindejten bewufstermapen nicht. Fern liegt ihm, wie er jagt, ins— 
bejondere die Abficht, einen Chedvertehr ins Yeben zu rufen. Hier 
aber bei der Intention beginnt das Feld der öfonomijchen 
Kritik, die Beurtheilung der Mittel fällt ja eher dem Juriſten anheim. 
Wäre nun jene ftrenge Yinie weiler Einſchränkung durchaus eingehalten, 
der Entwurf bliebe auch von dieſer Eeite rückhaltloſer Zuftimmung 

ewiſs. Iſt doch die Einficht in die Schädlichkeit legislativer Treib: 
auspolitit nicht alzuhohen Alters in Oeſterreich. 

So iſt es aber nicht. In dem Geſetzentwurfe treibt — und 
war hineingetragen durch die Checkgeſetzenquete — ein Gedanke feinen 
Spuk, der aus den Motiven verbannt ift: der Gedanke einer Popular 
rifierung des Cheds in weiteren Vollsſchichten. Er ift gekleidet in bie 
Hülle einer Ausdehnung der paifiven Chedfähigfeit, d. i. der Fähig— 
keit, auf Cheds mit den Rechtswirkungen diefes Geſetzes als Bezogener 
zu figurieren. Diefe Fähigkeit war im dem der Enquste vorgelegten 
Referentenentwurfe eingeichränft auf Öffentliche Banten, Sparcajjen 
und andere zur Uebernahme von Geld für fremde Rechnung ftatuten- 
mäßig berechtigte Anftalten ; die Vorlage aber dehnt fie aus auf alle 
anderen Firmen und Verjonen, die gewerbmäßtg Banquier- und Gelb: 
wechölergejchäfte betreiben, vorausgefegt dafs diefer ihr Geſchäftsbetrieb 
durch Eintragung im einem öffentlichen Regiſter bezeugt ift. Viele 
Experten der Enquete waren freilich mod) weiter gegangen, ſelbſt bis 
zur Chedfähigfeit aller protofollierten firmen (v. Dutſchta, Epftein, 
Vieben, Pollaf, Schoeller, Weif). Dagegen betonen num die Motive 


Die Beit. 


rteiwillen zu wahren, wie bei ber fFeftjegung 


8. Februar 1896 Seite 88 


mit Recht, dajs Bankfirmen allein die tednifchen Einrichtungen be> 
fähen, um zwedmäßig den Cafjendienft für andere zu verfehen, wie 
fie auch allein fähig wären, Snotenpunfte eifihen dem Chedverkehre 
und dem Glearingverfchr andererjeits zu bilden und durch Aufrichtung 
eines lüdenlojen, concentriich auffteigenden Syſtems von creditwirt: 
schaftlichen rag die volle geldiparende Wirkung des Zahlungs- 
eredited zur Geltung zu bringen. Daher unterblieb die Ausdehmung 
der paſſiven —— auf alle protokollierten Firmen. Von einem 
andern Geſichtspunlte aber — dem der Sicherung der Vollswirtſchaft 
bei Kriſen — erſcheint uns jelbit die vom Entwurfe acceptierte Aus: 
dehnung der Chedjähigkeit auf Privatbanquiers, und zwar virtuell auf 
alle, denn deren Eintragung ins Regiſter erfolgt vorausjegungslos — 


- als zu weitgehend und verwerflich. Diefer Geſichtspunkt fam in der 


Enquete gar nicht zur Geltung: Praftiter haben in der Regel norm- 
widrige Zuſtände nicht vor —*— Aber auch der Verfaſſer des Ent⸗ 
wurſes ſcheint ihm kaum gewürdigt zu haben. Wenigſtens findet ſich 
unter den Vortheilen —— Formen des — 
welche die Motive erſchöpfend und größtentheils unanfechtbar auf—⸗ 
zählen (p. 14): als Erſparung von Mähen, Riſico und Koſten des 
Zahlungsactes, Verwandlung unfruchtbarer Caſſenbeſtände im produe— 
tives Verhcapital x. auffallenderweiſe als eine der „wichtigſten finan—⸗ 
ziellen Gonfequenzen ‚der Erſparung an Barmitteln‘, erwähnt die 
Berhütung von Seldfrifen‘.* Das ift der jpringende Punlt 
unferer Divergenz mit dem Entwurfe; denn biefe Auffaſſung kann 
unferes Erachtens einer eindringenden Sritif nicht ftandhalten. 

Die Analyſe der wirtichaftlichen Function des Checkverkehrs 
eigt ihn und als Einſchiebung eines verbrieften Greditgefchäftes in 
en Zahlungsproceis, wodurch berfelbe einerjeits verlängert, an— 
dererjeits zwei wichtige Wirkungen erzeugt werden; vermöge ber Aufs 
löjung des Zahlungsactes in ein Greditgejchäft die Möglichkeit der 
Ausgleihung mehrerer Zahlungsacte durch Compenfation, vermöge ber 
urtundlichen Firierung desſelben die Fähigkeit phyfifcher Circulation 
bes Zahlungspapieres an Zahlungsftatt. Die —— Function 
des Cheds wird durch das Clearing, feine fähigkeit, durch Ueber: 
tragung von Zahlungsanfprücen Barzahlungen zu erfegen, durch das 
Giroweſen zur intenfivften Wirkſamkeit gefteigert. Die beiden letteren 
Inftitutionen hinweggedacht, müjste der Che regelmäßig im einer 
Geldabhebung enden; ſeine geldiparende Wirkung bliebe dann auf 
feine phyſiſche Circulation innerhalb der furzen Prüjentationsfrift bes 
jchränft und volfswirtichaftlic, von geringer Bedeutung. Auf einer 
hohen Entwidlungsjtufe aber greifen diefe Inftitutionen aufs jinn- 
reichjte in einander ein, wie es und das vielbezogene Beiſpiel Nord: 
amerifas und insbejonbere Englands zeigt, 


Bekanntlich hat in England jeder Gentleman ein Ehedconto 
und ein entfprechendes Guthaben bei jeinem Banquier, welcher erfagrungs: 
mäßig einen Theil dieſes Gafjenbeitandes als Peihcapital verwerten 
darf, eine fehr geringe Quote in der eigenen Caſſe behält, den Reſt, 
die eigentliche Reſerve, aber in einer Londoner Yoint-Stodbanf oder 
bei einem Clearingbanfer als Giroguthaben deponiert, Die letsteren 
wiederum nehmen die gleiche Scheidung in productiv verwendbares 
Yeihcapital, Handeaſſe und eigentliche 2* vor, welche bei der Bank 
von England, dem Gipfel der ganzen Pyramide des Zahlungs: 
eredites, als Guthaben erliegt. Auch die Bank von England leiht 
einen Theil ihrer „Private Deposits* aus, desgleichen ſchiebt ſich 
zwijchen Provinzbanter und Glearingbanfer oft noch ein Glied im die 
Kette ein — jene typiſche Anordnung der Reihe wird aber dadurch 
nicht verändert. Chedbeziehungen zwiſchen Perfonen, die denjelben 
Bangquier haben, werden unmittelbar duch Giroübertragung, ſolche 
zwijchen verschiedenen Banguierd aber entweder — falls fie auf der 
nächjten Stufe in diefelbe Hand, z. B. zum gleihen Clearingbanker 
elangen — durch Giro bei diefem, ſonſt aber durch Scontration im 
Stearengheufe geordnet. Der Saldo im Clearing hinwiederum findet 
—— Erledigung durch Uebertragung auf Giroconto bei der Bank von 

land. 

Die geldſparende Kraft dieſes Syſtems iſt enorm. Bei den 
Clearingbankers der City wird der Caſſenumſatz nur zu einem ver: 
fhwindenden Theil durch Bargeld vermittelt. Bekannt find die Rieſen— 
ziffern des Umſatzes im eg ie im großen Speculationsjahre 
1890 3. B. 7801 Millionen Pfund Sterling im Debet allen. Das 
hiedurch für den Zahlungsverkehr der oberen wirtichaftlichen Schichten 
entbehrlich —— Bargeld wird zum Theil dem Geldbedarfe der 

hedverfehr noch nicht participierenden Claſſen dientbar gemacht, 
der Reit aber wandert ins Ausland gegen Waren, die das Productiv- 
capital der engliichen Vollswirtſchaft vermehren. 

Eine Boltswirtichaft von diefer Structur findet daher normaler: 
weife mit einem relativ geringen Fonds von Bargeld ihr Auslangen. 
Die Schyätungen des Geldbeſtandes in Großbritannien ſchwanten 
zwif 77—82 sh. pro Kopf der Bevölkerung gegen 82 Mar 
Für eutichland und 215—220 Franes für Frankreich. Hiedurch 
wird neben der productivſten Ausmügung des Geldcapitald bewirkt, 
dafs die Gefahr der jogenannten Apprecration des Geldes, das ift 
einer durch Unzulänglichteit des Gheldvorrathes verurſachten Depreffion 
der Warenpreiſe — eine Srankheit, von der ja viele Dekonomen die 
Weltwirtichaft bereits ergriffen glauben — für die Bolfs-, reipectine 
Weltwirtichaft bejeitigt oder gemildert wird.) Aberocdie, Appre 


Seite 84 Bien, Samstag, 


ciation des Geldes ift von dem Phänomen der „Geldkriſe“ wohl 
zu untericheiden. Die „Seldfrije* wird durd die Juſtitutionen des 
Zahlungscredites nicht verhütet, Im Gegentheil, fie find ihre 
jpecifilche VBoransjegung. Jede Erfcheinungsjorm des Eredites hat 
die ihr jpecififche Form der Kriſe, das Corollar des Unternehmungs- 
eredites iſt die Ueberproductionstrije, das Corollar des Zahlungs: 
eredites iſt die Geldfrife. In einer Vollswirtſchaft, wo es feine geld» 
Iparenden Inſtitutionen gäbe,*) könnten alle Erjcheinungsformen der 
Wirtichaftstrife auftreten: Productions, Speculations⸗, Immobiliars 
ereditfeifen — nur eben feine Geldkriſen. 

Die gewaltige Kriſe des Jahres 1857 z. B., welche über bie 
neue und alte Welt hinwüthete, war Vroductions-, Gründungs: und 
Börjenkrife zugleich; fie bewirkte den Zuſammenbruch eines enorm 
fberjpannten Syſtems internationalen Wechjeleredites. Aber ald Geld: 
frife trat fie daneben nur am zwei Plätzen auf, die jid beide ehr— 
würdiger Yuftitutionen des Zahlungsceredites berühmen durften: im 
London, wo die Peelsacte ſuſpendiert werden muÄste, und in Hamburg, 
wo die berühmte Girobank nicht bloß die ſtrengen Prineipien ber 
Bonfowährung zeitweilig aufgeben, fondern auch unfere Nationalbank 
mit einem Anlehen von 15 Millionen Mark Banto in Silber in An— 
joruch nehmen mufste, um einem allgemeinen Zuſammenbruch infolge 
Veangels an Zahlungsmitteln vorzubeugen. Zweimal in diefen Jahr: 
hundert hat ja auch die Bank von Frankreich ihrer engliſchen Schweiter 
in gleicher Weife Hilfe geleiftet: 1839 und 1890. Kine analoge Er— 
ſcheinung tritt uns entgegen auf einem ganz anderen Gebiete des 
Wirtſchaftslebens. Die Entwidlung der Transporttechnit jest England 
in den Stand, den größten Theil jeines Brotgetreides aus dem Aus— 
lande zu beziehen, jo daſs es ſeine ſachlichen Productionsmittel und 
Arbeitsträfte productiveren Zweden zuführen lann. Uber gerade dieſer 
normalerweiſe jo unendlich günjtige Sachverhalt würde es vettungs: 
los jedem Feinde auslieſern, dem es gelänge, die Transporttechnil eine 
Kl virtuell ummirkfam zu machen, die Zufuhren abzuſchneiden. 
Die (dfrife nun bejteht darin, dajs die ötkonomiſche Function des 
Zahlungsceredites verſagt. 

Der charakteriſtiſche Zug hochentwidelter Formen des Zahlungs- 
eredites ift die Anhäufung viefiger, täglich fälliger Guthaben, denen 
nur eine Meine Barreſerve gegenüberſteht. In England ſchätzte man 
die erſteren 1890 auf 650 Millionen Pfund Sterling, die letztere auf 
50 bis 60 Millionen Pfund Sterling. Die Bant von England mit 
29 Millionen Siroverbindlichkeiten und 13 Millionen Rejerve in Ab— 
zug gebracht, waren 1890 etwa 37 bis 47 Millionen in den Caſſen 
von hunderten von Banquiers als Dedung für 620 Millionen zers 
jplittert. Heute beträgt die Reſerve der Wanf freilich das dreifache ; 
in normalen Zeiten viel zu groß, was würde fie bedeuten, wenn cin 
Sturm dieſes Syſtem nicht bloß im feiner Krone, jondern auch im 
feinen Wurzeln erjchütterte? Dass legteres bisher nicht der Fall war, 
fiegt aber nicht an techniſchen Einrichtungen des englijchen Banfweiens, 
er an der achtunggebietenden Stärke des englijchen Kaufmanns— 
innes, 

Zweimal im biefem Jahrhundert hat England ſolch' eine ver- 
nichtende Kataſtrophe des Zahlungseredites, eine Geldkriſe im ſtrengſten 
Sinne, vor Augen gehabt. Der Erinnerung ſelbſt der Zeitgenöſſen 
dürfte es emſchwunden jein, dafs im jemem Weiche vor kaum einem 


Menjcenalter eine Kriſe herrichte, fo jeltjam im ihrem Urſprunge, jo. 


eigenartig in ihrem Verlaufe, dajs — unerhörtermaßen — das Foreign 
Office ſich bewogen fand, die Mächte in einem bejonderen Rund— 
ſchreiden über die merkwürdige Narur der Kriſe zu unterrichten. Das 
war die Panik des ſchwarzen Donnerstags, die dem Falliſſement des 
altberühmten Disconthaures Overend Gurney & Go. folgte, einer 
Inſolvenz von 18%, Millionen Pfund Sterling! Aber nicht die 
Niejengröge der Paſſiven war es, weldye die Ci am 10, Mai 1866 
in jenen todesblaſſen Schreden verfegte, der zum erſtenmale den Begriff 
der „Panik“ als eines primären, bejonderen Wirtſchaftsphänomens in 
voller Reinheit darjtellte — der Yeitartifel des „Economiſt“ vom 
12. Mai aus der Feder Bagehots iſt überfchrieben: „Was iſt eine 
Panit?" — Sondern vielmehr der lähmende Gedankengang: Wenn 
Dverend gefallen ift, wer fteht fejt, weſſen Cheds darf man acceptieren, 
welche Depofiten als ungejährdet betrachten ? Werben aber Cheds 
nicht genommen, die Guthaben heransgezogen — ſo iſt der Reſt 
Zuſammenbruch. Und in der That, wenn in Yondon zwei Tage lang 
der Mechanismus des Zahlungscrediteg ſiſtiert wäre, die Folgen wären 
unabſehbar. Soweit kam es aber damals nicht, dank dem Gemeinſinn 
der englijchen Kaufleute. Zwar wurden manche Cheds vefufiert, viele 
Guthaben behoben: aber, ſagt ein Journal aus jenen Tagen, „die 
meijten biljen die Zähne zuſammen und nahmen Cheds“. Die Bank: 
acte freilich mujste fufpendiert werden. Dabei aber waren die wirt: 
ſchaftlichen Verhältniſſe des Yandes durchaus gefunde. Das betont denn 
auch die Gırculamote des Yord Glarendon am die Mächte: die Kriſe 
fei nur eine Seife des banfmäßigen Zahlungseredites geweſen. Auch 
die Sujpenfionsordre der Banfacte, von Gladftone jigniert, hebt dies 
charakteriftiiche Moment hervor und vollends Bagehöts „Kconomift", 
der ſich eingehend (Jahrgang 1866, pp. 554, 581 f., 731, 846) mit 
dieſem Phänomen bejchäftigt, erflärt es geradezu für eine meue Art 





*) Agefchen natütli von Kriegen, Velagerungen, gewaltfamen Ci in di 
ung ch vo g elagerumgen, gewaltſamen Gingriffen in die 


Die Belt 


8 Februar 1896, Ar. 71 


vom Kriſe, die fich äußere als ein Berfagen des creditwirtichaftlichen 
Zahlungsverkehres. Dem gleichen Charafterzug trug in unjeren Tagen 
die Baringfrije vom November 1890. Wenn Sofkhen ihr in feiner 
Mede zu Leeds nachingte, das weife Eingreifen des Banfgouverneurs 
Lidderdale habe eine Kataſtrophe verhüter, durch welde Englands 
Weltmacht hätte erfcüttert werden kännen, jo hatte er nicht die Höhe 
von Barings Paffiven im Sinne, Englands Weltmacht konnte den Ver— 
(uft von 20 Millionen Pfund Sterling und ſelbſt die ferundären In— 
jolvenzen, die ſich daran geſchloſſen hätten, Leicht verwinden. Aber ihm 
ftand die Möglichteit des Verſagens des Zahlumgscredites vor Augen: 
fonnte jich doch an den Sturz der Barings der gleiche Gedanfengang 
anfrnüpfen wie an jenen der Doerends. Belauntlich iſt es micht dazu 
efommen, dank der Eugen Präventionspolitit und der mannhajten 
Baftung der City. Es kam ſogar nur vereinzelt zu einem Refus von 
Cheds md zur Zurüdziehung von Depots. Nicht bloß treffliche 
———— Einrichtungen find es daher, welche die hoch— 
entwicelten Formen des modernen Zahlungscredites erheiichen, ſon dern 
im gleicher Weife auch eine gewilfe Höhe wirtichaftlicher Charakter 
bildung, eine pfychologiſche Grundſtimmung des Marktes, die ber 
Geſetzgeber zu bejchaffen ohmmächtig ift. Wie ftünde es num im gleichem 
Falle bei und — vorausgefegt, die Ziele des Entwurfes hätten ſich 
in vollftem Mafe vealifiert? Der Berlauf der legten Börſenkriſe 
Ichließt jeden Zweifel aus, Gar wenige gäbe es fürwahr, melde „die 
‚Zähne zufammenbiffen und Chefs nähmen“ — wo fie von rechtswegen 
auf Barzahlung bejtehen fönnten! Der Check ift eine Verlängerung 
bes Zahlungsgeichäites, eventuell, wenn dev Check durchs Clearing 
Eh um 24 Stunden — wer würde die Gefahr um des allgemeinen 
ntereffes willen freiwillig auf fid) nehmen? Hiezu bedarf es jenes 
ftarten Kaufmannsgeiſtes, deſſen gewaltigiter, lapidarer Ausdrud der 
einem hanfeatifchen Gebäude eingemeißelte Sag ift: Navigare necesse 
est, vivere non est necesse, Das bedeutet hier: man mus die 
Furcht um die eigene wirtjchaftliche Eriſtenz unterdrüden, um den 
Greditverfehr nicht zu unterbinden. Bei uns ift von dieſer Befonnenheit 
in der Gefahr wenig zu veripüren. Man ſchließe daher nicht von der 
eigenartig prompten Wirkfamfeit des in England bei Srijen fo oft 
angewendeten Mittels der Suipenfion der Banfacte auf unfere Ber: 
hättniffe. Diefe Sufpenfion bewirkt, indem fie die Barreſerve ber 
Boltswirtichaft erhöht, aljo potentiell den Verkehr nicht mehr auf die 
Function des Zahlungseredites angewieſen erſcheinen läſst, eine Wieder 
belebung dieſes Credites: ein Phänonten, welches auf das eigenartige 
Verhälinis des Zahlungscredites zur Geldtriſe ein ſehr heiles Licht 
wirft. Aber diefe Wirkung tritt in England nur deshalb ein, weil es 
dort, um den Creditmedanismus wieder in Gang zu bringen, genügt, 
wenn die Furcht verſchwindet, daſs es zu eimem Zuſammenbruch 
kommen mujs; während bei ung das Vertrauen nicht eher wieder 
fehren dürfte, bevor micht die Ueberzeugung plagriffe, dais eine 
Sefahr nicht eintreten Fann. Für eim fold dauerndes Verſagen des 
Zahlungseredites böte aber — immer eine hohe Entwicklung desjelben 
voransgejegt — jelbit unjer larges Syſtem der fteuerpflichtigen Noten: 
tejerve feinen genügenden Erfag. R 
Was folgt aus diejen Ausführungen für den Geſetzentwurf? Er 
hat unferes Erachtens bei der Beſtimmung der pafjiven Chedjähigfeit 
diefe Beziehungen zwiſchen Zahlungsceredit und Geldkriſen nicht 
genügend gewürdigt. Er jtügt ſich auf ein jwriftiiches Argument ; 
als ſolches zutreffend, berührt dasjelbe den wirtichaftlichen Kern des 
Problems gar nicht. „Fur eine Gejeggebung“, heit es da, „die dem 
Shedinhaber einen directen Klagsanſpruch gegen den Bezogenen micht 
ibt, hätte es deshalb feine Berechtigung, die Chedfühigfeit nad) der 
Solvenz des Bezogenen abzumejjen. Die Gefahr eines Miſsbrauches 
bes letteren liegt auf der Seite des Ausitellers: wenn gewiſſen Per— 
jonengruppen feine Zahlungsaufträge mitteljt Cheds ertheilt werden, 
jo beugt das diejer Gefahr nicht im mindeiten vor." Sehr zutreffend 
für das Ghedgeichäft als einzelne Creditbeziehung, beweist dies 
Argument in Bezug auf die Majjenericeinung von Wifstrauen, die 
man Panik nennt, durchaus nichts, Wer den Zahlungseredit auch 
egen die legtere widerjtandsfähig wachen will, muſs vielmehr das 
Mag von Miistrauen zu verringern, aljo die möglichen Quellen des— 
ſelben abzugraben bejtrebt fein. Wir wollen hier zunächſt wicht von 
dem Run zue Behebung von Giroguthaben ſprechen, der fich ja 
ebidenterweiſe zumächft gegen die nach der Sachlage am mindeften vers 
trauenswürdigen Chedbanters richten würde, jondern von der Öejtaltung 
des Checkverlehrs in Kriſen. Da ift es klar, dajs ſich dag Miſstrauen 
ebenfo gut gegen den Bezogenen richten kann, wie gegen den Aus— 
fteller, Was vderſchlägt denn für diefen piychiichen Vorgang, der, 
juriftifch irrelevant, wirtjchaftlic jo bedeutſam werden kaun, die Er 
wägung, daſs man zum Bezogenen in feinem Rechtsverhältniſſe ſtehe? 
Man wird den Check in dem einen, wie im dem anderen Falle ab- 
lehnen. Oder man wird ihn, jtatt ihn durchs Clearing gehen zu laſſen, 
ſchleunigſt beim Bezogenen eincajfieren — und das wäre vollswirts 
ſchaftlich ebenſoſehr ein Berſagen des geldiparenden Mechanismus, 
wie die Ablehnung des Cheds überhaupt: denn ein folder Vorgang 
ift nicht Erſparung der Barzahlung, jondern einfad Verlegung 
derjelben aus dem Comptoir des Schuldners ins Comptoir jeines 
Banquiers. Man hat freilich den Regreſs gegen den Ausſteller; aber 
was mügt er, wenn man jein Geld Pd haben. will, ja, (in 


Nr. 71 Wien, Samstag, 


einer Kriſe oft haben mujs? Der Ched und das Clearing find Ber: 
längerungen bes Zahlungeprocefies und der Gefahr, deren Riſico in 
einer Kriſe freimillig zu Übernehmen, eingewurzelte Verlehrsgewohnheiten 
und fefter Charakter nothwendig find. Den möglichen Hemmungs— 
momenten des Zahlungscredites Ton die Geſttzgebung daher von An— 
fang an vorbeugen. Das Moment des Mifstrauend nun gegen den 
Ausſteller zu berüdfichtigen, das ift mir ſoweit möglich, als man 
dem Check Wechſelſtrenge verleiht, und das ift auch geichehen. Um 
aber das Hemmungsmoment des Mijstrauensd gegen den Bezogenen 
einzuichränfen, jtcht dem Geſetzgeber das Mittel zu gebote, die paifive 
Chedjähidfeit ei nzuſchränken auf die zu Sifentliher Red: 
nungslegung verpflichteten Anftalten — nicht weil bieje 
folventer oder anschnlicher find, als chrenhafte Privatbanguiers, 
fondern weil fie nad menichlicher Borausſicht auch im einer Kriſe 
eben wegen ihrer Bublicität dem Mijstrauen in jeder Hinſicht, ſowohl 
in Bezug auf die Gefahr von Nuns, als auf die der Chedvermweigerung, 
weniger preisgegeben ſind ald jene. Hat doch dieſe Erlenntnis 
nach der Baringkriſe englifche Privarbanguiers erften Ranges bewogen, 
periodische Geſchäfteausweiſe zu veröffentlichen, um ihre Depofiten 
clientel zu behalten. In Defterreich ſtehen bekanntlich den öffentlichen 
Greditinftituten eine Reihe von Privilegien vor den Privatbanguiers 
zu, bei denen es wahrlich unerfindiich ift, warum fie an das Seriterium 
der öffentlichen Rechnungslegung gefnüpft find, 3. B. in Bezug auf 
den Piandverfauf. Warum jolte ihnen nicht aus Gründen des all: 
emeinen Wohles gerade jenes Vorrecht verlichen werden, auf deilen 
Aus übung allerdings die öffentliche Rechnungslegung einen wirtichaftlich 
ſehr zwedmäßigen Einflufs nehmen würde ? 

Dean glaube nicht, daft das Publicum zu Bezogenen ohmedies 
nur  beionders vertrauenswürdige Firmen beftellen werde. Diejeg 
Argument ift in der Enquöte vorgefommen : mitunter finde fich ja das 
Publicum  beftimmt, Börjencomtptoirs ftart folider Firmen zu bes 
ichäftigen, aber wohl nicht im Hinblid auf den Caſſendienſt. Dieje 
Auffaſſung hält aber vor der Erfahrung nicht Stand, Kürzlich erft 
fallierte in einer Provinzhauptitadt ein Vankhaus von anſcheinend 
ſehr zweifelhaften Geichäftsprincipien, bei dem dennoch eine nicht uns 
beträchtliche Zahl von Einlegern zu Schaden lam. Es gewährte eben 
eine relativ hohe Berzinfung der Einlagen ; und es ift für den Kaufmann 
ein ungemein verlodender Gedanke, andy feinen Caſſenfonds reichlich 
derzindt zu willen, 

Auch die Annahme, dajs der Chedverfehr jchon in normalen 
‚Zeiten blok auf bie vertrauenswürdigiten Banquiers fich hinlenlen werde, 
und zwar deshalb, weil Cheds auf andere Firmen nicht angenommen 
werden würden, ift nicht ftichhaltig. Zu normalen Zeiten findet eben 
das jtatt, was die Motive allein berücjichtigen: es entſcheidet fait aus— 
ſchließlich der Gredit des Ausſtellerzs. Man wird — von jehr vers 
dächtigen Ausſtellern — gar feinen Che nehmen, oder aber Checks 
auf jeden Bezogenen. Aber im der Kriſe jchlägt dies um: ber Credit 
des Bezogenen wird mitenticheidend, weil in dieſer ungeheueren 
Spannung des Verkehrs aud) der geringſte Zeitraum von Bedeutung 
werden fann. 

Auf die Erſetzung der im Refereutenentwurfe enthaltenen engeren 
Norm durd die von uns befämpfte weitere war die Haltung der Ched: 
Enquöte vom entſcheidendem Einfluſſe. Sie ertlärte ſich nahezu eins 
ftimmig für eine Erweiterung der pafjiven Chediähigkeit, von wenigen 
Experten abgejehen, welche diefelbe auf Banquiers in der Steuerclafie 
der Großhändler beichränft willen wollten. Aber dieſe Haltung der 
Enquöte ift nur zu leicht verftändlic, Es war ein Act jelbftverftändlicher 
Gourtoifie und loyaler Reſerve von Seite der Vertreter der öffentlichen 
Banken in der Enquäte, daſs fie fein Sonderrecht für fich in Anspruch 
nahmen ;und die hervorragenden Banquiers, die inder Enquote ſaßen, durften, 
bon ihren eigenen Geihäftsprincipien ausgehend und durchdrungen, diejes 
Recht wohl ohme Ueberhebung für ihresgleichen reclamieren. Uber ein 
Geſetz kann eben nicht individualifieren; feine ftarre generelle Beſtim— 
mung käme neben einem Bankhauſe von Weltruf in gleichem Maße 
einem „Banquier“ zugute, der diefe Bezeichnung nur der loren Auf: 
fafjung des Handelsverfchres und «Rechtes verdantt. Soll und fanıı 
bier der Steucrfiscus die nöthigen Schranfen fepen ? Ich bezweifle es, 
Daſs aber auch im der ſchlimmſten Kriſe der Credit des Hauſes 
Rothſchild jenem der größten öffentlichen Bankinjtute zum mindejten 
gleichtäme, kann demnach micht als enticheidendes Argument gegen 
ung — werden. 

ber es iſt auch kein wirtſchaftliches Bedürfnis nach einer 
weiteren Ausdehnung der paſſiven Checkfähigkeit vorhanden. Das Be— 
ſtreben der öffentlichen Banken, Filialen zu errichten, tritt von Jahr 
zu Jahr deutlicher hervor. Einigermaßen wichtige Pläge, die nicht 
—8 oder eine Bankſtelle beſäßen, gibt es wohl nicht. Und überall 
hin dringen die Saugarme der Poſtſparcaſſe. Auf dieſer breiten 
Grundlage fann der Zahlungscredit in Defterreich zu einem genügend 
ſtattlichen Baue ſich erheben. 

Diejenigen, die das wünſchen und hoffen, dürfen demnach die 
vorgeichlagene Einſchränkung -getroft annehmen. Da, im Gegentheil! 
Der einzige äußerlich beftechende Einwand wider die hier vertretene 
Auſſaſſung fann nur von jenen erhoben werden, welche an der Ent— 
widlungstähigkeit der creditwirtichaftlichen Inſtitutionen in Oeſterreich 
zweifeln. Denn unfere Ausführungen über das Berhalten derſelben in 


Die Beit. 


8. Februar 1896. Seite 85 


Kriſen jegen, wie betont, eine hohe Entwiclungsphaie des Zahlungs: 
eredites voraus. Kommt es zu feiner beträchtlichen Bargelderiparung, 
fo kann auc der Umſchlag tim der Seile nur unbedeutend ſein. Wie 
dieſe Entwicklung ſich vollziehen wird, iſt allerdings nicht leicht vorber- 
zubeſtimmen. Die Entwidlung unferes Volkolebens iſt ja nicht bloß 
im öffentlichen Rechte, wo wir demmächit neben der Fideicommiſseurie 
das allgemeine Wahlrecht haben werden, ſeltſam ſprunghaft und un: 
organtich. So haben wir, damals (1855) ein capitaliſtiſch nod ganz un: 
entwiceltes Yand, dennoch das marcanteite Product dei Gapitalismus, 
den Credit Mobilier zuerit von Frankreich übernommen; ja ift nicht 
Defterreich von dem Schwindel und Krach 1888/73 deswegen am 
härteften betroffen worden, weil die Wctiengeiellichaft, der moderne 
Rieſenbetrieb, bei uns jchon zu eimer Zeit aufs Üppigfte entwidelt 
werden konnte, als die Hleingewerbliche Berriebsiorm im unſerem Wirt 
ichaftsichen noch beiweitem vorberrichte und dem Bublicum daher 
jede Einficht in das Wejen des Capitalismus mangelte? Und iſt cs 
und heute auch noch sicht einmal gelungen, die fajt überall übermundene 
derrottete Sitte des offenen Bucheredites aus unjerem Geſchäftsverkehr 
ju bejeitigen, fo machen wir doch ein ganz vortreffliches Checkgeſetz; 
und dank diefem letzteren mag es leicht kommen, insbefondere wenn 
unjere Baluta gern Zeit umelaftiich bleiben sollte, daſs fich der 
Zahlungscredit bei uns früher und vollfommener entfalter, als andere 
der Norm nach niedrigere Entwidlungsiormen des Greditverfchres. 
Wer hätte auch dem Checkverkehre der Poſtſparcaſſe eine jo günftige 
Prognoje geſtellt? — Aber wie immer ſich das geftalten mag, will 
man etwa die Ausdehnung der pailiven Chedjähigfeit im Entwurfe 
damit befürworten, dafs fie wicht zu vollſter Wirkjamtert gelangen werde? 
Es lann nicht Sache der Wirtjchaitägefeggebung fein, Bahnen zu er- 
öffnen, von denen die Wirricaftspolitit zugleich hofft, dais fie nicht 
werden betreten oder doch nicht zu Ende gegangen werden. 
Privarocent Dr. Landesberger. 


Wiener Straßenbahnen. 


Bejirtshauptmann von Friebeis kat alle Urfache, fic dem ehemaligen 

Gemeinderarhe verpflichtet zu fühlen, denn er verdankt ibm eine 
Menge der jchönften Dinge. Nicht zum windeften auch die vielen der 
Erledigung harrenden Fragen, die, im der langen, vom Gemeinderathe 
mit allerhand nutzloſen Allotria verbrachten Seit prächtig ausgereift, 
von dem thatenluftigen Manne behend aufgegriffen wurden und feiner 
Arbeitskraft nun ein weites Feld eröffnen, So blieb es denn auch ihm 
vorbehalten, mit jener Ausſchreibung vom 8. Juli v. J. zur Erlan— 
ung von Projecten und Offerten für den Bau und den Betrieb eleftris 
—* Straßenbahnen in der Verkehrsfrage einen entſchiedenen Schritt 
nach vorwärts zu thun, 


Yange genug hatte es dazu gebraucht. Seitdem die Enquöte im 
Yahre 1891 das Programm für die unter der Bezeichnung „Wiener 
Verfehrsanlagen* zufammengefaisten Neubauten  fertiggeitellt hatte, 
ieng die von der Tagespreſſe wieder einmal jchledht geleitete öffentliche 

einung lange Zeit dahin, dafs nun für Jahre hinaus alles in 
reichjtem Maße vorbereitet fei, um auch dem ftärkiten Verlehr zu ges 
nügen. Troß der immer lauter ertönenden Klagen über die Unzulänglich: 
feit der Mittel des großſtädtiſchen Verkehrs geihah im Vertrauen auf 
eine durch die Fertigitellung der neuen Stadtbahn verbürgte beſſere 
er die längſte Zeit nichts, denn von einigen gegen die, Wiener 
ramway gerichteten behördlichen Erläffen, die entweder ignoriert oder 
alsbald ad absurdum geführt wurden, kann füglich abgefehen werden. 
Nur ganz allmählich begann fich der Gedanke Geltung zu verichaffen, 
daſs auch mach dem Ausbaue der im Programm für die Verkehrs— 
anlagen —— Linien eine erhebliche Beſſerung der unleidlich 
gewordenen Berkehrszuftände keineswegs zu gewärtigen ſei, und heute 
zweifelt niemand mehr daran, dafs beſtenfalls die Bienthat,, Donauts 
canals und die innere Ninglinie berufen fein werden, einen Theil des 
Maſſenverkehrs aufzunehmen, während die anderen, zum weitaus größten 
Theil an und außerhalb der Peripherie des alten Wien gelegenen 
Transverfallinien dieſen Verkehr innerhalb der alten zehn Vezirfe nahezu 
ar nicht beeinfluffen werden und im Weſen das voritellen, als was 
Nie auch zunachſt gedacht find: als die ſtrategiſch umd commerziell 
wichtigen Bänder, welche die Hauptbahnen des Keiches innerhalb des 
Weichbildes der Hauptſtadt zu einem Ganzen vereinen. Einen ſchüch— 
ternen Verſuch zur Sicherftellung dringend nothwendiger Yinien, welche 
die Hauptpunfte jtädtiichen Verkehrs durchichneiden, enthielt allerdings 
auch das Negierungsproject vom Jahre 1891, und zwar im dem beiden 
die innere Stadt durchquerenden Nadiallinien, von denen eine in der 
Richtung Eliſabethbrücke — Ferdinandsbrüde, die andere vom Schotten: 
ring zum Bauptzollamte führen jollte, umd damals icon waren dieje 
Linien als Untergrundbahnen mit eleftriicher Traction geplant — aber 
ihre Ausführung jollte einem fpäteren Termine — etwa nach 1900 — 
vorbehalten bleiben. 

Vegreiflicherweife fuchte fich im der langen Zwijchenzeit das 
Privatcapıtal der im Argen liegenden Berkehrätvage zu bemädhtigen, 
und thatiächlic lagen dent Öemeinderathe am Ende des Jahres 1894 
fieben Projecte für eleftriicye Bahnen vor, von denen aber auch jelbit die 
weitejtgehenden in der Tracenführung nicht) centiprechend \maren 





Seite 86 Wien, Samstag, 


während die Mehrzahl nur wenige, dem Intereſſe des Projectanten 
zunächft genehme Linien zur Darftellun brachten. 

Um diefer Berfahrenfeit ein Ende zu bereiten, bejchlojs der 
Stabtrath, die Wichtigkeit diefer frage im Sinne moderner Comniunal- 
verwaltung würbigend, die Concejfion für das geſammte elektrifch zu 
betreibende Ne von Straßenbahnen für die Gemeinde zu erwerben, 
und, eine Folge diefes Beſchluſſes war die Offertausfchreibung ‘vom 
8. Juli 1895. 

Zwei Tage, ehe die Friſt für die Einbringung der Offerte vers 

ichen war, übernahm Herr v. Friebeis zum zweitenmale die Ge: 
häfte, und bald trat er mit feinen Beiräthen und einem Stabe technischer 
Erperten, nachdem von zehn eingelaufenen Offerten ſechs ausgefchieden 
worden waren, mit bier Offerenten in die in der Ausfchreibung vorges 


jehenen Verhandlungen ein. Obgleich über das Reſultat diefer Ver— 


handlungen bisher nichts bekannt wurde, kann Eines heute fchon mit 
Beftimmtheit ansgefprochen werden: Abermals droht der freien, ges 
junden Entwidlung des Wiener Verkehrsweſens eine Gefahr von Seite 
der Wiener Trammay, und es ift nothwendig, daran zu erinnern, dafs 
ein unfehlbarer, kaum jemals wieder gut zu machender Schaden entjtünde, 
wenn ber von dieſer Geſellſchaft ohnehin faſt ausschließlich beherrichte 
Maffenverkehr von ihr gänzlich und damit wohl auch endgiltig mono— 
polifiert würde. Den Beweis für das Vorhandenfein diefer Gefahr 
hat die Wiener Tramwah durch ihre Haltung in der Offertfrage jelbjt 
erbracht. Obwohl fie nicht einen Moment darüber in Zweifel fein 
fonnte, dafs die Ausſchreibung einer öffentlichen Concurrenz geeignet 
ei, das Unternehmen in feinem Pebensnerv zu treffen, hat die Wiener 
ramway⸗Geſellſchaft es doch nicht vermocht, ihren fenilen Organismus 


fomweit zu beleben, dajs er ein Project, das ift ein mit Plänen, Bes’ 
— ꝛc. ausgeſtattetes Elaborat erzeugt hätte; fie begnügt ſich 


vielmehr mit einer Denkſchrift, in der ſie 
Vergrößerung ihres Netzes „erbietet“. 

Das iſt aber nichts anderes, als eine der ſeit Jahren befannten 
Hinterziehungen, mit denen das Inſtitut, welches im Gegenfat zu den 
anderen — es ſogar unterlaſſen hat, eine bewährte, für den 
Bau und Betrieb in Ausſicht genommene elektrotechniſche Firma names 
haft zu machen, die Deffentlichkeit immer wiederum hinhält; ebenſo 
ftellt die „Verſuchsſtrede“ mit elektrifchen Betrieb, zu welcher fich die 
Direction im zwölfter Stunde entfchloffen hat, nichts anderes, als 
den Berjuch einer —— dar. Die Anzahl der Kilometer 
eleltriſcher Bahnen verſchiedener Syſteme betrug, wie aus dem jüngft 
erfchienenen Buche Fo ejtlers*) hervorgeht, im Jahre 1894 allein im 
den —— Staaten 14.413; die Berbsbahnen werben dort überall 
mit ſolcher Rafchheit in Bahnen mit elektrijchem Betrieb umgewandelt, 
dafs der Autor verfichern zu können glaubt, die Pferdebahnen würden 
am Ende des Jahres 1895 in Amerila nur mehr zu dem hiſtoriſchen 
Erinnerungen zählen. Sollten da „Berfucheftreden" in einer Frage, 
die zur beſchleunigter Löſung drängt, ernft genommen werben ? Kann 
die Wiener Tramwa wirtlic glauben, daſs die Nejultate eines für 
Fahre berechneten Verſuches abgewartet werben follen, um nt: 
ſcheidungen zu treffen? Wenn es der Gefellichaft jemals ernſtlich 
darum zu thun gewejen wäre, eigene Erfahrungen über den eleftrijchen 
Betrieb zu ſammeln, dann hätte fie früher diefen Zweck gleichzeitig 
mit der Selegenheit wahrnehmen müſſen, fortichrittlichen Geiſt und 
Entgegentommen für beftehende Bedürfniſſe zu zeigen. 

Ein Wergernis Schlimmer Art bot ftets der Verkehr auf der 
Linie Rennweg —Centralfriedhof. Den wiederholten Aufforberungen, 
die Wagen auf diefer Route in ‚Intervallen von fünf zu Kar 
Minuten laufen zu laſſen, hat die Verwaltung lange beharrlichen Widerftand 
Fr ar Die Einführung des efehtriichen Betriebes auf diejer, auch 
für Verfuchszwede ſich gut eignenden Strerfe hätte nicht nur den Häglichen 
Zuftänden ein Ende bereitet, jondern auch, dank der Eigenart diejes 
Betriebes, das Mittel geboten, die Wagen im Bedarfsfalle in äuferft 
kurzen Zwiſchenpauſen rollen zu lajfen oder fie zu Zügen formiert zu 
benügen, um die Zrauergäjte in exrpeditivfter | eile zum und vom 
Centralfriedhofe zu befördern. In weiterer Folge eines folden Betriebes 
wäre ed wohl moͤglich gewejen, eine Einrichtung, die ſich im anderen 
Städten — at, auch hier auszubilden: den Begräbnis— 
transport. Es wäre unſchwer, die Taten für die Berechnung der Summe 
zur Stelle zu ſchaffen, die ſich auf diefe Art am Transportkoſten 
jährlich eriparen liche. 

Tröſtlich könnte das bisher Umterlaffene nur dann ſtimmen, 
wenn die Hoffnung ſich darböte, daſs die Gemeinde zum Entſchluſs ſich 
aufraffen würde, außer dem Veichentransport and) das geſanimte Be— 
gräbnisweſen juccejfive zu communalifieren und damit in ihrem Mir 
fungsfreife zur Löſung jocialer Probleme beizutragen, wie es die enge 
tischen Gemeinden neueftens immer häufiger thun. Nach einem Aur. 
jate von Sidney Webb gelangt man dort immer mehr zu der 
Anficht, dafs der communale Betrieb in manchen Geſchäfts zweigen 
mehr im Intereſſe der Steuerzahler liegt, als bie freie Concurrenz. 
Die Gemeinden verwalten dort nicht allein Gas: und Waſſerwerke, 
Straßenbahnen und Häfen, auch an die Anlage von Werkftätten find 
fie, wenn auch zumächft nur verjudysweile, herangetreten. Dabei handelt 


ich zur Umgeftaltung und 


„„ *ı Ucher norbamerifanijde Stra 
tt. Öfterreihiihen Stantöbafn, 


A, hnen. Bon Hugo Koeftler, Oberingeniewe ber 
en, Di 
"erlag won 3. 8. Pollafs Buchhandlung. 


Aluftratienen und 4 Tabellen, Wien und Zelpsig. 


nn A - - x- 


Die Beit, 


8. Februar 1896, Nr, 71 


8 fich im feinem Falle um ein Unternehmen, das um eines Princips 
willen in Angriff genommen worden 6 in allen Fällen iſt man viel- 
mehr ganz — 7* dem Zuge der Zeit gefolgt. 

ir diefen Zug der Zeit befigt die Wiener Tramway-Geſellſchaft 
leider nicht die Spur eines Verſtändniſſes. Sie würde es fonft jchon des 
Selbfterhaltungstriebes halber vermieden haben, ihre monopoliftiichen Ten 
denzen überall durchſcheinen zu laſſen. Diefem alleinigen Beitreben, 
welches alle ihre Entjchließungen verurfacht, hat Wien ja unter Underem 
auch die Anomalie zu danken, dafs man mit eimer Fahrkarte zwar nad 
den entjernteften Städten Guropas reifen kann, doc nimmermehr mit 
einer auf den Linien der alten Tramway gelösten Starte zur Weiter: 
fahrt auf einer Noute der Neuen Wiener Tramwany berechtigt ift ; denn 
die Hartnädigleit, die man bei der Wiener Trammway den Anträgen 
der Neuen Wiener Tramwah auf Einführung des jogenannten Kor: 
reſpondenzdienſtes REITEN hat bisher immer noch die Löſung 
diejer Frage vereitelt. 

Auch wie es in der Zukunft mit ber in der Offerte „angebotenen“ 
Vergrößerung des Netzes beftellt fein dürfte, Läjst ſich aus Präcedenz- 
fällen beurteilen ; denm allzugut befannt find die Schwie —— welche 
die Wiener Tramway in den Adhtzigerjahren den Aufforderungen 
der Gemeinde, ihr Ne zu vergrößern, aud) bezüglich jener Linien 
entgegenftellte, zu deren Ausbau fie auf Grund ihres Bertrages vom 
Jahre 1868 verpflichtet war. Ihr, ohne jegliche Projectöbehelfe 
gemachtes Anerbieten, ihre 80 km langen Yinien zunächſt um 50 km 
und die im „Ausſicht geftellte jpätere, nad; Maßgabe der Zunahme 
der Brutto-Einnahme zu erfolgende Vergrößerung um weitere 50 km“ 
u nermehuen, fann daher nur das Intereffe für ſich beanfpruchen, einen 
Ynhaltspuntt für die Größe der Erweiterungsfähigkeit ded eigentlichen 
binnenftäbtiichen Netzes zu bieten, wiewohl man den hübſch abgerun- 
beten Zahlen feinen allzu großen Wert beilegen darf. Unter Einrechnung 
von 30 km der Linien der Neuen Wiener Trammay würde die ges 
ſammte Yänge eigentlicer Straßenbahnen, die Erfüllung al’ Dieter 
Verſprechungen vorausgejett, 210 km betragen. Bon den in Be 
tradyt kommenden Projecten ijt das — das der Berliner 
Elektriſchen Geſellſchaft Union und der Bauunternehmung Rietſchel und 
Comp., welches mit möglichſter Vermeidung der bereits durch Tramway⸗ 
linien befahrenen Straßen ein neues —— von 175 km 
Fänge jchaffen will. Käme diefes Project gänzlich zur Ausführung, jo 
würde Wien fiber die ftattliche Zahl von 285 km Straßenbahnen 
verfügen. 

Es ift ohme gemane Kenntnis der Tracenführung nicht zu beur— 
theilen, ob durch die Ausführung aller in diefem Brojecte vorgejehenen 
Finien, im Bereine mit den jchon beftehenden, nicht eim allzu eng— 
majchiges, daher volkswirtichaftlich micht zu vedptfertigendes eb 
entjtünde. Ald das weiteftgehende Project bedeutet es eine entichiedene 
Concurrenzʒ für die Wiener Tramwah, läjst aber die wunerläfslichen 
Trandverfallinien zur Verbindung der alten zehn Bezirfe untereinander 
vermiſſen, welche —— in dem Offert der Neuen Wiener Tramwayh 
Gefellichaft und Anglobant (Broject von Siemens und Halste) ent: 
halten find, deſſen vollftändige Realiſierung der Stadt ein Strafen: 
bahımes in einer Gefammtlänge von 190 km verschaffen würde. 

Die unter dem Straßenniveau als Unterpflafterbahnen und nicht 
als eigentliche Untergrundbahn zu führenden Linien im I. Bezirke 
würden nach diefem Projecte dem in Budapeſt in Anwendung jtehenden 
Syſteme nachgebildet werden, es würde auf allen Bahnen innerhalb 
der die Bezirke ducchziehenden Transverfallinien die unterirdiſche Zus 
leitung des eleftriichen Stromes zur Anwendung kommen, 

Das Offert der PVerliner Allgemeinen Elektricitäts-Gefellſchaft 
mit dem von Profeſſor Kziha verfajsten Project umfajst 21 km meiſt 
als Untergrumdbahnen gedachter Linien, was nach dem volljtän- 
digen Ausbau ber projectierten Yinten einer Geſammtlänge von 
131 kın binnenſtädtiſcher Bahnen gleichkäme, immer voraus: 
geiekt, dajs eine Aenderung des Beſitzſtandes der beftehenden Tramway— 
inien nicht eintreten würde Für die meifterhafte Durchbildung 
dieſes Progectes in allen Details jpricht jchon die Perſönlichkeit des 
Autors, der uneingefchränften Ausführung dürften aber wahrjcheinlich 
die geringen Sympathien im Wege ftehen, weldye allgemein — ſelbſt 
in Yondon — gegen Untergrumdbahnen bejtehen, die hierzulande 
dem heiteren Ortsgeiſt jelbit dann ——— durften, wen es ges 
länge, die Uebelſtände einer mangelnden Ventilation, die dieſem Syſtemne 
vorzugsweife anhaften, zu bejeitigen;*) zudem liegt für die unterirdiiche 
Führung der Radiallinien außerhalb des 1. Bezirkes ein zwingender 
Grund feinesiwegs vor, 

Die obigen Ausführungen fügen ſich auf das in den Tages— 
blättern vom 18. Jänner veröffentlichte Communiqué. Näheres über 
die Projecte ift jeither nicht befannt geworden, da Bezirkshauptmann 
v, Friebeis, obgleich die Verhandlungen mit den Offerenten bereits 
ftattgefunden haben, außer einigen das Wejen der Sache weiter nicht 
berührenden Kundmachungen nichts verlautbaren ließ. Im Intereſſe der 
Sache liegt diefes Stillſchweigen gewiſs nicht. Wie verlautet, find die 
Herren im Rathhauſe jest am der Arbeit, die Projecte und Offerte mit 
einander zu — ob das Refultat des Vergleichens heterogener, 
nicht bloß in der Gefammtconftruction des Schienenweges durchaus 


*) Bergl. die Studie über bie finamgiellen Ergebniffe aus der Fondoner Untergrand- 
bakın und ver Hochbahn in Rew Yort im Kocitiere citiertem — 


Nr. 71 Bien, Samstag, 





verſchiedener, ſondern auch des gemeinſamen Elementes gleicher Tracen: 
führung entbehrender Straßenbahnprojeete endlich die wünſchens— 
werte Klarheit über die Wahl der Straßenbahnrouten bringen 
wird, ift zum mindeſten zweifelhaft, und doch wäre es die möglichit 
raſch zu Löjende Aufgabe der nächſten Zukunft, der in diefem Haupt: 
punfte herrſchenden Unklarheit derart ein Ende zu bereiten, dajs mit 
Berücjichtigung der ficher gejtellten Yinien der Berfchrsanlagen, fowie 
des Regulierungsplanes und in Erwägung des Umftandes, dajs der 
Wiener ITramway:Gejellihaft eine wire, fie zur Anpaffung au 
jeweilig bejtchende Berhältniffe zwingende Concurrenz geſchaffen werben 
muſs, die zu erbauenden Yinien ſicher und unzweideutig feſtgeſtellt 
werben. An dieſer Aufgabe auf Grund der durch die Profecte ges 
wonnenen Daten mitzuarbeiten, hätte die Deffentlichfeit umfomehr cin 
Recht, als im Augenblicke die autonome Vertretung der Gemeinde 
nicht beſteht und Herr v. Friebeis trotz des deutlich ausgeſprochenen 
Beſtrebens, die Löſung zu beſchleunigen, kaum die Verantwortung auf ſich 
laden wird, in dieſer Frage weiter zu gehen, als er bisher gekommen ift, 
Ludwig Peutlar, 


Heine, Goethe und die Antike. 


Bon Dr. Osfar F. Walzel. 
(Sclufe.) 
Der rein geiſtige Troft des Chriſtenthums läſst Heine noch immer die 
entjchwundene Pracht der Götter Griechenlands betvauern. Börne 
verjtand dieſe fünftlerifche Klage nicht; umd doch hatte ſchon Schiller 
ihr wehmäthigen Ausdruck verliehen, wenn er fingt: 


Ad, da euer Wonnedienſt noch glänzte, 
Wie ganz anders, anders war ed da! 
Da man deine Tempel noch befränzte, 
Benus Amathuſia! 


Der rein künſtleriſche Standpumkt, von dem aus Heine ben 
Gegenſatz von Chriftenrhum und Griechheit betrachtete, verbietet auch, 
ihr mit gleichzeitigen blindwüthigen Gegnern der chriftlichen Religion 
zufammenzuftellen. Man denfe etwa an Daumer. Heines Anſchauungs- 
weiſe läjst jich noch mit Herders, mit De Wettes hiſtoriſchen Beobad)- 
tungen vereinen, fie jett dieſe Beobachtungen nur fort. Daumer holt 
aus ähnlichem Materiale die Waffen zu jeinen antireligiöfen Angriffen. 
Auch er betont, das erfte und nächſie Verhältnis des Ehriftenthums 
jei das zum Judenthum. Auch er nennt das Chriftenthum eine Neligton 
dee Seifen, Doc wenn er die frage aufwirft: „Was ift Geift im 
chriſtlichen Sinne des Wortes?*, jo geht feine Antwort weit über bie 
von Heine gezogenen Grenzen hinaus. Chriftlicher Geift, meint er, 
bilde den ertreniten Gegenſatz zu dem realen Yeben und Sein ber 
Dinge, die principielle Aufhebung und Verfehrung alles Übjectiven, 
natürlich, Wahren und Wirklichen im jein Gegentheil, die VBerneinung 
bes ganzen Menſchen und der ganzen Welt, als eines leiblichen und 
lebendigen Seins, zum Behufe F Zurüdziehung in die finftere, leere, 
nur von hohlen Traumgeſtalten erfüllte Tiefe der Innerlichteit. Zwar 
ftellt aud; er, wie Herder, De Wette umd Heine, das jchöne, janfte, 
freundliche Walten des Naturprincips im der griechiſchen Gultur dem 
hriftlichen „Geiſte“ gegenüber, Doc feiner der Genannten verſteigt 
fich zu der Behauptung, diejer chriſtliche Geiſt jet das „Allernegatiwite, 
Feindfeligite, Zerreißendite und Zerrüttendite, ſomit das Böjelte, was 
es gibt“. Heine hätte nie, wie Daumer, die Fahrhunderte durchwandert 
und durchſtöbert, um den „Molochdienit des Chriſtenthums“ durch 
willfürliche Deutung hiftoriicher Thatjachen zu erweiſen. Ein Goethe, 
ein Schiller, ein Heine beilagte, micht als Grieche geboren zu jein; 
ihre fünftleriichen Schöpfungen hätten dort einen ganz anderen, weit 
zuträglicheren Boden gefunden. Ein Daumer fällt mit Berjerlerwuth 
das Chriſtenthum an und möchte eine hiftoriiche Beobachtung, eine der 
proteftantijchen Theologie geläufige Anſchauungsweiſe zu wurzelhafter 
Zerſtörung des Ehriftenthums ausbeuten. Heine ſelbſt hat diefem „gott 
lojen Selbitgott“ die Yegende vom König Nebuladnezar vor die Augen 
gehalten, die „Geſchichte jenes babylonijchen Königs, der ſich jelbit für 
den lieben Gott hielt, aber von der Höhe feines Dünfels erbärmlich 
hinabftürzte, wie ein Thier am Hoden froh und Gras ak“. Als 
Daumer zu Ende der Fünfzigerjahre dem ultramontanen Katholicismus 
ſich zuwandte, erfüllte ſich Heines halb ſcherzhafte, halb ernithafte 
—J *) 

Ein Seitenblid ſei mur noch gejtattet, Heines Kampf gegen den 
Nazarenismus ift in jüngjter Zeit von Friedrich Nietzſche aufgenommen 
worden. Kenner der Philoſophie Nietzſches wiſſen, wohin ich deute, 
Auch Nietzſches Blick geht zuruck nach Griechenland; die ganze Cultur— 
arbeit von 19 Jahrhunderten Chriſtenthum war ihm nur Niedergang. 
Schon in feiner erften Schrift, in der ‚„Geburt der Tragödie“, erflärt 
er der herrſchenden Moral den Krieg. Dem Judenthum ſchiebt er die 
Schuld zu; und wie Heine falst er Judenthum und Chriſtenthum als 


*) Die obige Darlegung der Daumer’ihen Anſchauungen Iehmt fh an das zuſantmen · 
fafende Bert „Eie kcheimmihie des qriſtlicen Altertum”, —— val. Pie Bor⸗ 
zebe zur zweiten Auflage des jmeiten Bandes von Heinct „Salon“ (1862) bei Eifter, 4, 167. 
Ueber Heine und Riepidhe gibt ein paar qute Bemerkunsen Henri Albert („rranfiurter Jeits.“ 
vom 25. November 1804 1. Morgemblait). Hegels Mame it in ben obem entwigetten Weiben 

ſichtlich wicht gemammt, Umfücher wird ja die Nunahme. dag Heine die einschlägigen Kumd- 
gebumgen bes jungen Hegel gekannt habe. 


Die Beit. 


8. Februar 1896. Seite 87 


ſinnverwandt auf. Nietsiches Uebermenſch fchreitet auf helleniſchem Boden 
fiegreic, einher ; von chrijtlicher Moral will er nichts wilfen, jo wenig 
wie Goethe, wie Heine, 

Allein ich will nicht zur weit gehen. Auch Goethe ſteht nach 
Heines Anſchauung nicht auf einem ausſchließlich heidniſchen, antichrift- 
lichen Standpunfte. „Das Chriftenthum“, jagt Heine, „hat ihn zu 
leicher Zeit mit einem tiefen Verftändnis begabt, trotz feines fträubenden 

iderwillens hat das Chriſtenthum ihm eingeweiht in die Geheinmiſſe 
der Ehriftenwelt, er hat vom Blute Chriſti genojfen, und dadurch ver 
ftand er die verborgenjten Stimmen der Natur, gleich Siegfried, dem 
Nibelungenheld, der plöglich die Sprache der Vögel verjtand, als ein 
Tropfen Blut des erjchlagenen Drachen jeine Yippen benegte.“ „Es iſt 
merhoirdig*, jest Heine dann in umverfennbarer Anlehnung an verwandte 
Erörterungen Schillers fort, „es iſt merkwürdig, wie bei Goethe jene 
Heidennatur von unferer heutigiten Sentimentalität durchdrungen war, 
wie der antile Marmor jo mobern pulfierte, und wie er die Peiden 
eines jungen Werthers ebenjo ſtark mitempfand, wie die Freuden eines 
alten Griechengottes“. 

„Eine von unſerer heutigiten Sentimentalität durchdrungene 
Heidennatur* — jo umfchreibt Heine das Weſen Goethes. Ich meine: 
Wenn wir Heine aufs Gewiſſen um jein eigenes dichteriſches Naturell 
fragen, die Antwort wird ähnlich ausfallen, Auch im ſich ertennt Heine 
eine Mifchung von Heidenthum und modernfter Sentimentalität. Seine 
Apdlogie Goethes joll ihm, ſoll Heine jelbft rechtfertigen. Denn Heine 
ipricht als Sünftler über Goethe. Und als echter Künſtler bleibt er 
nicht bei abjtracten, äjthetifchen Meditationen ftehen; der jchaffende 
Genius betritt das äſthetiſch-kritiſche Gebiet nur, wenn er über ſich, 
über feine eigenen Schöpfungen zu voller Klarheit gelangen will. Heine 
denkt am ſich jelbit, wenn er von Goethes heidniſcher Sinnenfreude 
ſpricht. Schon jene Stelle der „Nordjeebilder* ſchiebt Goethes elaſſiſche 
Nadrheit in den Bordergrund, um vielgeicholtene Heine'ſche Berfe zu 
ichügen. Dem Nazarener Börne ftellt er nicht mer Goethe, jondern auch 
ſich jelbft gegenüber; er nennt fich einen Pantheiften vom der heitern 
Objervanz, einen Nachfolger Goethes. Heine Schulter an Schulter mit 
Goethe! Steht Heine, wenn er die Decenz verlegt, wirklich auf einer 
Stufe mit Goethe? Wirkt die finnliche Pracht der „Römischen Ele 
gien“, wirft der wohlgefälligen Auges flinfen venetianischen Yacerten 
nachblickende Goethe ebenjo auf uns ein, wie die frivolen Verſe, die fich 
an Hortenje, Molanthe und Marie wenden, wie der anmuthige Sänger, 
der den leichtgejchlirzten Mädchen der Schwiegerftraße oder des Boule- 
vard zu Unjterblichkeit verhilft ? Ich glaube nicht. 

Kein Miſsverſtändnis! Nicht der Menſch Goethe jei hier mit 
denn Menſchen Heine verglichen, nur der Dichter mit dem Dichter. 
Denn der Künftler allein interejfiert die Yiteraturgefchichte, die Hein: 
lichen Schwächen des Menſchen find ihr gleichgiltig. 

Schiller hat einmal fein Glaubensbefenntnis über die Naturalität 
und ihre Nechte abgegeben. Jene Abhandlung über naive und fentimentale 
Dichtung, die ihre beiten Apergus der tiefeindringenden Erkenntnis 
Soerhe’jcher Dichtweile verdantt, verſucht auch die Grenzen des Ans 
ftandes dem Dichter zu ziehen. Goethes Dichtung war auch bei dieſem 
Verſuche Wegweiſer; darum kann ich hier an Schiller anfnüpfen. 
Schiller meint, die Geſetze des Anftandes feien der unfchuldigen Natur 
fremd. Das ſcheint für Beine & iprechen. Das klingt beinahe wie ein 
Sat aus der Schrift gegen Börne. Und doch ehrt gerade Schillers 
Theje ihre Spige gegen Heine. Umfchuldige Natur, nicht Natur allein 
wird verlangt. Iſt einmal, führt Schiller fort, aus den Sitten bie 
natürliche Unfchuld verſchwunden, fo find die Geſetze des Anſtandes 
heilig. Dem Dichter fteht allerdings frei, die Natur jederzeit in ihrer 
urfprünglichen Einfalt wieder im ſich herzuftellen; er hebt ums dann 
über die Welt hinweg, in der die Geſetze des Anftandes uneingeichränkt 
elten. Allein Freiheiten diefer Art lann nur die Natur rechtfertigen, 
fie müſſen naiv fein, Der Dichter mujs das Gepräge der Natürlichkeit 
an ſich tragen, Einfach, frei, offen und gerade mujſs er jein; alle Ber- 
ftellung, alle Liſt, alle Willfür, alle kleinliche Selbſtſucht jei aus feinen 
Charalter verbannt. Macht er uns zu Theilnehmern niedrig menſchlicher 
Gefühle, jo mufs er uns auf der anderen Seite zu allem, was grof, 
ichön und erhaben menſchlich ift, emporzutragen willen. Schiller faist 
ſchließlich feine Forderungen im die Formel zuſammen: Der Dichter 


müffe naiv fein, er müſſe Geiſt mit Herz verbinden. 


Goethe pafst in den engen Rahmen, den Schiller vorzeichnet, 
Heine nicht. Zwar fann ja audy er uns zum Schönen und Erhabenen 
emportragen, aber ev ijt feine naive Natur. Wang vielleicht mer der 
Menſch Heine Verjtellung, Yift, kleinliche Selbſtſucht fich vorzumerfen 
haben, ſicherlich verbindet auch der Dichter Heine nicht immer Geiſt 
mit Herz, Sinnliche Glut, üppige Fülle der Einbildungsfraft können, 
wenigitens in Schillers Augen, das Herz nicht erſetzen. Ich bim micht 
gewillt, über Schillers vigorofe Aeſthetit ein Urtheil zu fällen; vielleicht 
iſt neben ihr eine Aeſthetik möglich, die Heines Sinnlichtkeit micht ver: 
urtheilt. Auch Rhadamanthus Schiller wieſe unferem Dichter noch 
immer die chrenvolle Geſellſchaft eines Boltaire, eines Ovid, eines 
Wieland zu. Bon Werturtheilen abjehend, begnüge ich mic, mit der 
Thatſache, daſs Goethe umd Heine micht auf derielben Seite der von 
Schiller gezogenen Grenze ftehen. 

Heine unter den Kriterien Schiller'ſcher Aefthetit! Unwillkürlich 
ſuchen wir nad) modernerer Terminologie. Goethe. hat einen Stil ar 


Seite 88 Wien, Samdtag, 


funden, der finnliche Schilderungen durch feine Größe adelt. Die gleich- 
mäßig ruhige, fait theilnahmsloſe Darftellung fäfst den Autor im ben 
Hintergrumd treten. Heine ift viel zu lebendig betheiligt, zu ſtark ſub— 
jectiv intereffiert, ald dafs wir ihm meben feinen Schöpfungen je ver- 
geilen könnten. Die römischen Glegien, eine Ballade, wie der Gott 
und die Bajadere, ſelbſt „Serlos fenjche Mädchen”, über die Heine 
einmal fpottet, jie feinen uns nothwendig wie die Natur. Ein echter 
Grieche ſtellt fie vor uns hin. Heine ift zu der Höhe echten Griechen- 
thums nicht emporgeftiegen. Sein beweglicher Geift rückt, was er er 
fajst, nie im jene Sa aus der Goethe Kleines und Großes im 
Menſchenleben beſchaulich betrachtet. 

Und nicht nur die Menſchen, auch die Götter ſpielen bei Goethe 
eine ganz andere Rolle, als ber Heine, Ich lomme auf ein Heine'ſches 
Vieblingsthema zu fprechen. Die Iebensfrohen Bewohner des griechischen 
DOlymps begegnen im jeinen Schöpfungen uns nicht mehr. Die Götter 
im Exil find feine Pieblingsfiguren, Durch Goethes Dichtung wandeln 
die Öriecdhengötter in voller Pracht und Herrlichkeit, in Lebensfreude 
und Lebensſchönheit. Der heitere, tröftende, göttlichsherrfchende Zeus, 
Here, oft unweiblic hart, nicht immer anmuthreich, nur in der Eifer: 
jucht völlig Weib, die weiche, echt weibliche Aphrodite, Ballas Arhene, 
eine ideale Yeiterin und Führerin hochſtrebender Männer. Goethe faist 
fie alle gan menschlich, und doch erhebt er fie wieder durch großzügige 
typiſche —— zu jener übermenſchlichen Höhe, von der ſie auch 
im griechiſchen Bolfsepos herabblicken. Ein Schimmer fällt auf fie von 
der umvergänglichen Herrlichkeit des alten Griechenlands, Wohlig ge 
nießen fie ihr unfterbliches Yeben im der goldig warmen Yuft, unter 
dent tiefblau farbenjatten Himmel des Südens, Auf Heines Griechen: 

ötter iſt ein Strahl modern falten nordischen Fichte — fie 
—— in winterlich froſtiger Umgebung. Weg iſt der Glanz, ver— 
ſchwunden bie Fülle des Lebens. Sie find ganz Menſchen geworden, 
Heinliche, ängftliche Menſchen, die nicht das große erhabene Schidjal 
iceuen, fondern nur unter der kläglichen Miſere des täglichen Lebens 
feuchen und ftöhnen. Seine Aphrodite ift die Venus des Tannhäufers 
liedes; auch von ihr zwar heißt's: 
— Benus iſt eine ſchöne Frau, 
iebreizend und aumuchreiche; 
Wie Sonnenſchein und Blumenduft 
It ihre Stimme, die weiche. 
Ihr edles Geſicht umringeln wild 
Die blühend ſchwarzen Yoden: 
Scau'n did) die großen Augen au, 
Wird dir der Athem Moden. 
Aber ganz ungriechiſch ſpricht Heine fie an: 
Doch dent’ ich der Götter und Helden, die einft 
Sic; zärtlich daran geweidet, 
Dein jhöner lilienweißer Peib, 
Er wird mir fehier verleidet. 


Gewiſs, der Grieche dichtet feinen Göttern alle menfchlichen 
Schwächen an, allein fie gehen unverfehrt aus allen ihrem menjchlichen 
Eonflicten hervor, Die gewaltige Kraft des Mythos leiht ihnen ewige 
„Tugend, ewige Schönheit, ewige Friſche. Sie haben keine Götter: 
dänmerung zu fürchten. Auch für Goethes Griechengötter beftchen die 
Gefee des menschlichen Yebens nicht. Ganz anders bei Heine: was fie 
einft von dem Schichſal der —— getrennt hat, iſt weggefallen. 
Wohl taufend Jahre ift Heines Apollogott aus Graecia verbannt, ver 
trieben; und hält man Umfrage nad) ihm, jo befommt man zu hören: 

Ob ich ihm gefehen habe ? 

Ja ich habe ihn geichen 

Dft genug zu Amſterdam 

In der deutichen Synagoge. 

Denn er war Vorfänger dorten, ‘ 
Und da hieß er Rabbi Faibiſch, 

Was auf hochdeutich heißt Apollo. 


Diefer Apolo wird Freigeiſt und verliert fein Amt umd zieht 
herum im Yande mit gejchmintten Somödianten, In den Buden, auf 
den Märkten jpielte er den Pidelhäring, Holofernes, König David, 
Wo bleibt der ſinnenfreudige Senfualismus, wo bleibt der Pantheis— 
ns don der heiteren Obfervanz im dieſem mazarenijchen Milieu? 
Gerade auf dem Felde, wo Heine Goethes Genoſſenſchaft in Anſpruch 
nimmt, wird er ganz ungriechiſch, ganz ungoethiſch. 

Drei Phaſen durchſchreitet das Verhältnis deutſcher Dichter zu 
Griechenland. Goethe arbeitet ſich aus kalter Verſtandeswelt hinauf 
zur Höhe des antifen Varnaſſes, zu jenem ewig heitern Uranos, im 
dem die Unſterblichen thronen. Glegiich klagt Schiller, dafs die Zeit 
der Götter Griechenlands umwiederbringlich dahin iſt. „Wie ganz an: 
ders, anders war es da!" "eine fühle im feinen Knochen nich art 
genug, um fühnen Fluges Goethe nachzuſtreben. Ber Schillers elegiicher 
Klage bleibt er nicht jtehen. Er zerrt die Entſchwundenen ans Faget- 
licht ; je trauriger die Rolle ift, die fie dann fpielen, deſto lieber iſt's 
ihm; höhniſch lacht er über fie. Wir aber fpüren die Selbitaual. 
Edit romantiſch, wie er ſich von Fronie zu bitterem Sarkasmus 
jteigert ! Der Wunde reift er den heilenden Verband ab, und von wüthen⸗ 
dem Schmerz gepeinigt, vuft er in halber Raferei der Welt zu: 
„Seht, jo leide ich!“ 


Die Beit, 


8. Februar 1896, Nr. 71 


Romantiſche Ironie! Das Wort gibt einen ingerzeig. Nicht 
Goethes und der Antike claſſiſche Nacktheit macht ſich in —X Sen ⸗ 
ſualismus geltend, das ſouveräne romantiſche Ich wirft die Feſſeln 
der Decenz von ſich. An Friedrich Schlegels Lucinde, an Gutzkows 
Waly, an die Sinnesemancipation der franzöfichen Romantik, an 
Byron ſchließt Heine ſich an. 

Griechiſche Seelenftimmung iſt Heine fremd und griecchiſche 
Form, Ich denfe nicht nur daran, dafs Heine feine Pit nie den 
Goethe jo Lieben gemejjenen Gang antiker Rhythmik gehen Läjst. 
Auch die plaſtiſche Darfiellungsmeie, die er Goethe nahrühmt, liegt 
ihm fern. Mag er auch mit Bemwufstfein den in bloßen muſikaliſchen 
Effecten aufgehenden eg 2 Tiecks meiden, er bleibt doch immer ber 
echte Romantiler, deijen Geſtalten in unbeitimmten Umriſſen ver 
ſchwimmen. Goethes Glärchen, feine Dorothea, Wilhelm Meiiter, 
Hermann, fie ftehen uns allen im plaftischer Deutlichteit vor Augen. 
Ueberhaupt: Goethe hat ums dichterijche Geftalten gejchenkt. In Heines 
Schöpfungen ſucht man vergebens nad) individualifierten Erſcheinungen. 
Kein Künstler wird wagen nad) den Andeutungen bes Dichters Heines 
Frauengeſtalten ums abzujcildern. Mit gutem Recht hat Brandes die 
Kunſt Deines mit der Kunft Rembrandts verglichen. Scharfe Umriſſe 
liegen beiden fern, fie lieben Starke coloriftifche Effecte; doch ihre 
Farbengebung ſchmiegt fich nicht der Natur an. Sie jtellt das Object 
in eine fubjective Beleuchtung, fie arbeiten am liebften mit grellitem 
Fichte oder verhüllendem Dunkel. 

Soldye zwiefpältige Farbeneffecte Liegen der Antike fern. Die 
Antike, wie Goethe fie gejchaut hat, will von ihmen michts willen. 
Darum wird der Dichter Heine nie an die Antike, nie an den antifis 
fierenden Goethe gemahnen, mag der Kritiker Heine noch jo oft die 
Antife und Goethe für fich und feine Kunſt ins Feld führen. Sorg— 
fame Beobachtung kann da und dort im Heines Werfen goetSifche 
Schule feitftellen, aber nicht die Schule des antikifierenden Goethe. 
Nicht Wolfgang Apollo lebt in Heines Dichtung weiter. Nur wo 
Goethe ganz modern wird, hat jein Mufter auf Heine gewirkt. 

Zu den zahllofen inneren Gontraften und Gonflicten der jenti- 
mentalen Dichternatur Heines tritt noch ein unheilbarer Zwielpalt. 
Schnfühtigen Blickes richtet er fein Auge nad) dem alten Griechen— 
land und zu Goethe empor. Gr fühlt tief, dafs im beiden etwas 
Großes ftede; und es drängt ihn, beiden nachzuſtreben. Er möchte ſich 
zg als ihnen congenial, als ihnen ebenbürtig aufſpielen. Dennoch 
* — außerhalb des Bannfreifes griechiſcher und Goethi— 

er Kunſt. 

Eine alte Sage führt Mlerander den Großen bis an die Pforten 
des Paradiejes. Ein Blid im die Herrlichkeit ijt ihm gegönnt ; mehr 
nicht. Er mufs wieder zurück. Doch nie mehr kann er vergejien, was 
er dort geſchaut hat und was ihm ewig verloren ift. 





Dritte Meinung. 


Ein Botum zur Frauenfrage. 


Nichts iſt ſo überflüſſig, als die Erlaubnis, das zu thun, wozu 
man die Fähigkeit beit. Ueberfchägen wir nicht den Wert eines 
Rechtes. Dit das Recht etwas Schöpferiſches ? Nur im Heinften Maß— 
ftabe, Es vermehrt die Stabilität der Macht, es eripart Opfer, indem 
es einen Waffenftillftand gewährt und die Wachſamkeit herabzuſetzen 
geftattet; aber eine Madjt, welche erit durch das Recht ins Leben ge— 
rufen, auf dem Umweg des Rechtes erfchlichen worden ift, eine ſolche 
Macht ift zwar denkbar; aber wehe ihr, wenn fie vom Feinde durchs 
Ira wird! Alle Feftiegungen von Recht find Friedensſchlüſſe nach 
icon beendeten fiegreichen Feldzug und firteren nur das Ergebnis, 
Allerdings wächst dadurch der Macht etwas zu; aber diefer Zuwachs 
fteht in einer Proportion zu ihr ſelbſt, er if eine folge davon, dajs 
fie fi) erwiefen hat, dafs fie bewährt ift. Diefer Zuwahs fommt ihr 
nicht von aufen, er it fein Gefchent der Rechtsordnung. Zuſchauer, 
deren Blick an der Oberfläche haftet, verlennen dies. Sie vermeinen, 
dafs ſich vor ihnen ein Kampf um das Recht abgefpielt habe, — wozu 
fie verleitet werben, weil der Schlachtruf nad) dem Recht erichallt, — 
und wenn fie nun fehen, daſe die Macht beim Schluſſe des Feldzugs 
gewachjen ift, jo jchreiben fie diefe Erweiterumg dem Rechte zu, welches 
in Wahrheit nur die Beftätigung, der Ausdrud diefer Macht iſt. Dann 
allerdings, wenn einmal das Recht anerkannt it, dann iſt eim neues 
Macht: Moment geichaffen; ebem jenes, welches jo fehr überſchätzt wird. 
Wie Hein dieſes Moment in Wahrheit ift, läjst ſich daraus abſchätzen, 
daſs es ohne die unermüdlichite Wachſamleit im Nichts verfchrindet. 
Denn fobald der Glaube verloren geht, jobald der Argwohn ſich er 
hebt, dafs diefe Macht eine fictive fei, eine bloß Biftorifche, zu 
deutjch: eine geweſene, cine geglaubte, muſs ſofort das Preftige 
wieder rg und der Beweis erbradjt werden, daſs fie noch gegen- 
wärtig lebt. Das Recht wird nicht auf eine Stunde creditiert, und 
wenn man einfichtig ift, verlangt man es auch nicht auf Credit. Wenn 
es die dringend tft, ein Recht zu bekommen, fo bift du ſchon halb vers 
loren; es muſs vielmehr dem Öegentheil, welcher Rechte abtreten joll, 
ig fein, fie dir zu gewähren; ein Fall, der gar nicht jelten ift. 
Es beweist jchon gegen die Stärke einer Sache, wenn fie an einer 
Kechtsfrage zjurüdprallt; ja, man lann ficher jein, daſs, wer erft ein 


R. 71 Bien, Samstag, 


Die Bett. 


8. Februar 1896. Seite 89 





eg fordert, um etwas zu hun, nichts anzufangen wüfste, wenn er 
e tte. 


Welchen Sinn hat es alſo, wenn die Frauen das Recht zu 
ftudieren verlangen? Welchen Sinm hat es, dafs fie auf die Deffent- 
lichleit und die Umterrichtsverwaltung durch Agitation einen Drud aus: 
üben und Zutritt zu dem ftaatlichen Vehranftalten und Prüfungen vers 
langen? Dieſe Agitation ift überflüffig. Vergebens bemüht man ſich 
einzufehen, was in aller Welt die rauen verhindert, zu machen, was 
ihnen gefällt, welches Recht ihren mangelt, und wenn es ihnen mans 
gelt, welches jie ſich nicht einfach nehmen lönnten. Selbft wenn man 
eine Heine Zahl it, darf man ohne den Staat, ja gegen den Staat 
vieles wagen. Aber find die Weiber etwa eine Minorität? Sind fie 
überhaupt eine Claſſe? Das weibliche Geſchlecht mit einer Gefell- 
ſchaftsclaſſe im Parallele zu bringen, ift an und für ſich abgejchmadt. 
Sie find feine Claſſe, fein Stand, und alle Verſuche, fie als das zu 
begreifen, führen zur Abjurdität,. Hat man z. B. je gehört oder audı 
nur fich vorgeftellt, dafs der Staat gegen das weibliche Geſchlecht mit 
den Mitteln der organifierten Macht einjchreiten würde, wie etwa gegen 
eine Claſſe der Geſellſchaft? Da aber der Staat das äuferfte, letzte 
nicht thun fan, jo fann er auch das vorlegte nicht. Wo man micht 
entjchloffen ift, den Kampf bis ans Ende zu führen, da kann es über- 
haupt einen Kampf nicht geben. Den Männeritant als Gegner des 
weiblichen Geſchlechtes hinzuftellen, ift daher eine Fiction ohne Sinn, 
Den Frauen fehlt e8 folglich nicht an Macht, und fie wollen entweder 
andere oder ſich tänjchen, wem fie vorgeben, dajs man ihnen Binder: 
niffe im den Weg lege. Die Vorausjegung aller Macht, die Unent: 
behrlichkeit, trifft bei ihnen zw. Aber man hat mie gehört, daſs ſie 
den Verſuch gemacht hätten, ihre Macht auszufpielen. Wenn irgendwo 
fonft eine winzige Minorität, ein Stand, eine Zunft, irgend eine 
Gruppe von Menichen etwas durchſetzen will, jo jpielt fie alle Mittel 
aus, die ihr zugebote ſtehen; fie fügt fich auf ihre Unentbehrlichkeit, 
fie droht mit der Entziehung ihrer Dienfte, fie jest thatjächlichen 
Widerftand entgegen, ſie ſchafft vollendete Thatſachen und jewt ſich 
Gefahren aus. Sie läjst «8 auf den Conflict anfommen und führt 
ihn durd. So machen es fleine unſcheinbare Öruppen, deren Macht 
nicht auf den erften Blick eimleuchtet, welche erſt Aufmerkjamfeit er— 
vegen und für ſich interefieren müfjen. Nur die rauen, welche doch 
die halbe Welt find, begnügen ſich mit ohmmächtigen lagen. Die 
En Welt braucht, um gegen die andere Hälfte zu beitchen, Ver 

ündete! Dieje halbe Welt braucht erjt ein Mecht, um fchöpferiich zu 
werden! Es ift doch zu lächerlich, wenn man behauptet, die Männer 
hätten die Macht in Händen und wären dadurch im Vortheil der Anz 
georifienen. Dieſes Bild paſet ſchlecht auf den Fall. Gewiſs gibt es 
mftände, wo bie Thatfache, dajs jemand gegenwärtig an der Macht 
ift, feine Pofition über jenes Maß hinaus dat, das ıhm nad) jeinen 
natürlichen Kräften zufommt. Es gibt eine Macht, welce aus der 
Poſition hervorgeht, —— eine Macht über Gebür. So iſt die 
Macht der herrſchenden Claffen im Staate nahezu unangreifbar durch 
Pofition. Aber worin liegt das? Es liegt darin, dafs auch die Mittel 
zum Kampf in ihren Händen find, daſs fie fchon dem Verſuch der 
unteren Claſſen, ſich die Mittel zu verichaffen, entgegentreten, dergeftalt, 
dafs auf der einen Seite Bewaffnete, auf der anderen Waffenloſe 
ftehen umd das Arjenal jelbft wieder bewacht wird von Bewaffneten 
egen Waffenlofe. Hier bedarf es erft ber Kumft, der Yilt, der Er— 
ndung, um den Kampf überhaupt zu beginnen, Nun verſuche man, 
das auf den Kampf der Geſchlechter anzuwenden. Sind die Frauen 
etwa dadurch im Nachtheil, dafs fie feine Truppen, Flinten und Ka— 
onen haben? Pflanzt man Kanonen etwa gegen Weiber auf? Denkt 
jemand daran, es im äußerten ‚Falle — anfommen zu laſſen, wie 
es doc) beim Kampf der Claſſen der Fall it? Wenn die Weiber 
phyſiſch ichwächer find. — haben denn die Männer die Abficht oder 
auch nur die Möglichkeit, im äufßeriten alle, und wäre es auch nur 
als Mittel der Verzweiflung, an ihre phyſiſche Kraft zu appellteren? 
Wen will man aljo zum Narren haben, wenn man von der „rohen“ 
Kraft des Mannes ſchwätzt? Beim Claſſenkampf ftehen im Hinter— 
runde die Bajonnette, und wenn auch von den Bajonnetten nicht alle 
age die Rede ift, fo ftehen fie doch alle Tage in der Rechnung. Aber 
das weibliche Geſchlecht ijt von Natur aus in einer foldhen Pofition, 
dafs es immer und jedesmal, geitern genau jo wie heute, alles zu 
machen in der Yage tft, was ihm belicht, Ya, dieje Voſition iſt fo 
ganftig, dajs nicht einmai die Gelegenheit verfänmmt werden kann, die 
acht zu erobern; wenn die rauen nämlich eine haben wollten. Oder 
—* es iſt überhaupt ungehörig, hier mit den Begriffen Macht 
und Hecht zu operieren, Nichts und niemand kann das weibliche Ge: 
ichlecht hindern, zu thun, was nad) feinem Geſchmack ift: wofür die 
Mode ein Beweis it. Man wende nicht ein, dafs hier eine Minorität 
der Frauen gegen die Geſammtheit der Männer jtche: denn fürs erſie 
jpielt hier die Zahl feine Rolle, denn diefe Minorität ift genau fo 
unentbehrlich, und mothwendig in ihrer Sphäre, als erforderlich it, um 
* zu ſein, und dann ſpielen ſich alle Kämpfe überhaupt und 
überall nur zwiſchen Minoritäten ab; betheiligt iſt auf beiden Seiten 
nur die Minorität. Uebrigens wird ja cin großes ſociales Bedürfnis 
behauptet, und was ein Bedürfnis für viele iſt, mujs doch eine ſtarle 
Partei producieren können, andernfalls lohnte es fich ja gar nicht der 
Mühe zu discutieren. Es bleibt aljo dabei, dajs das weibliche Ge— 


fchlecht völlig frei ift, daſs keine rechtliche Schranten es einzwängen 
und dajs es, wo es fich um Berträge handelt, im ber Lage ift, die 
Bedingungen zu bictieren. 

Es iſt aber nicht allein zwedlos, den Staat um die Erlaubnis 
zum Studium zu beitürmen, es ijt auch erniedrigend. Anſtatt deſſen 
wäre es anftändiger, ftolzer, Sich andere Ziele zu ſetzen. Wenn die 
Frauen ſchon im der Revolution begriffen find, wenn fie fchon Dinge 
anftreben, die man vor einiger Zeit für unmöglich gehalten har, wenn 
fie Schon ihre Geniezeit für gefommen halten, wenn fie jchon fühn 
find, — warum find fie nicht fühner? Warum ftellen fie ſich nicht eine 
höhere Aufgabe? Wenn fie ſchon die Wiſſenſchaft erobern wollen, 
warum muſs es denn gerade die männliche Wilfenichaft fein ? Anftatt 
ſich an den Staat zu wenden und zu bitten, jollten jie aus eigener 
Kraft, nad) eigenem Plane, mit eigenen Methoden, mit eigenen Lehrern 
nach eigenen Zrelen eigene Wege gehen! Anjtatt das männliche Studium 
nachzuäffen, ftünde es ihnen beifer an, zu beweilen, daſs fie jelber 
ichöpferiich find! — Ein Beweis, den wir vorläufig beſcheiden ab- 
warten. 

ft denn das heutige männliche Studium ein Ideal? Dit es 
nicht morſch, veraltet, verachtet? Nun denn, jett ift der Augenblick 
gekommen, vernichtende Schläge gegen dieſes Syftem zu führen, gegen 
den öden, geifttöbtenden Drill der Jugend; wenn diefer Augenblid 
verfäumt wird, wenn das weibliche Geſchlecht, anftatt etwas Junges, 
Ortginelles hervorzubringen, etwas, das als Beilpiel wirken könnte, 
etwas, dem gegeniiber das männliche Studium als Caricatur erſchiene, 
wenn es anjtatt deifen den Unſinn verewigt, — dann iſt auf lange 

eit alle Hoffnung vernichtet, auf jehr lange Zeit, dann wäre es em 
lüd, wenn das Unternehmen fcheiterte ! 

Unfere tiefe Abneigung genen das weibliche Studium ift ja im 
Grunde nur ein Mitleid, ein Mitleid mit diefem verierten Iuftinct ! 
Man denke nur: Diefe Frauen, welche jo gut willen, was von Gra— 
duierungen zu halten iſt, welche ihre Ueberlegenheit mit ſoviel Löftlicher 
Feinheit und Grazie zu bemweijen verftehen und bisher eine erjtaunliche 
Unabhängigfeit, Borurtheilslofigkeit, een jo anmuthigen und frei: 
müthigen Trotz gegen die Männer Bierarchie zu bewahren verjtanden, 
diefe werfen fi vor dem Staate auf die Knie, um die Sclaverei 
der Abzeichen über ſich zu verhängen! Cs thut einem in der Seele 
weh. „Wir wollen nur dasjelbe, was die Männer jchon haben“ — 
das ift eben das Traurige, ihr ſollt Beſſeres, Höheres wollen... 

Oder ift dies zuviel gefordert? „Wir Frauen wollen ja nichts 
Geniales fchaffen, wir wollen nur Brot erwerben, wir wollen Zutritt 
zu den Stellen und Aemtern“. Schon gut, aber man jagt dod allge: 
mein, dajs unſere Schulen eine elende Vorbereitung fürs Leben ſeien. 
Eure Bejcheidenheit ift übel angebracht. Dasjelbe, was die Männer 
in einiger Zeit bewegen wird, die Unterrichtspläne zu ändern, müjste 
die Frauen abhalten, fie für fich zu begehren. Wie vortheilhaft ift doch 
ihre Yage! Die Männer haben den Kampf mit der Tradition zu bes 
ftehen und wagen nicht, ins Dunkle zu fpringen. Die Frauen aber, fie 
find ja jchon auf dem Wege des Erperimentes, fie fpringen ja bereits 
ing Dumkle, fie haben es nicht möthig, mit der Tradition zu unter» 
handeln, warum aljo das nicht ausmäten? Die männliche Schule 
iſt weder eine des Berſtandes, noch eine für praftiiche Bedürfniffe, fie 
ift einfach ein hijtoriiches Product, eime ftaailiche Inſtitution, keines— 
wegs mit reinen Zwecken! Wen das nicht genug jagt, wer nicht weiß, 
dafs dies gleichbedeutend ift mit Unterdrädung der geiftigen Selb- 
ftändigfeit, Züchtung der Mittelmäfigfeit und der Unterwürfigkeit, 
wer nicht weiß, wieviel Stunden der tiefiten Umluft dort verſeufzt 
werden, wieviel Bafs, Faljchheit und Berftellung dort aufwachſen, wer 
unfere Mittelfchulen sicht kennt, der lerne fie kennen! Und danadı 
jehmt ſich das weibliche Geſchlecht. Während wir Männer uns zum 
Todesfampf gegen die verhajste Inſtitution rüsten, welche uns die 
friſcheſten Kräfte der Jugend, die vorbedeutungsvolliten, die verhängnis: 
volliten Jahre vergiftet hat, während wir völlig einig find und nur 
darüber finnen, was wir am die Stelle zu ſetzen haben, und jchon die 
Pläne berathen, fällt man uns im den Rüden. Das Gejchlecht, 
welches das Fuge, das intuitive, das inftinctfichere genannt worden ift, 
verlangt mit Yerdenjchaft ein Danaergefchent, 

Und das — wozu? Bloß um jene ftaatlicen Benennungen zu 
erwerben. Wenn fie nun diefe Benennungen haben werden, was wird 
erreicht fein? Daſs wieder neue Kämpfe ausgefochten werden müſſen, 
um diefe Rechte auszuüben. „Wir werden auch diefe Kämpfe durch— 
führen und ſiegen“. Zugegeben, aber wenn dieſe Kämpfe zum Siege 
führen, fo beruhen diefe Siege doc; nur auf einer Macht, welche die 
Frauen schon heute haben und welche fie direct verwenden könnten, 
ſich ohne die Hilfe des Staates durchjufegen. Den Ummweg kann man 
ſich eriparen. Zuerjt zwingt man die Männer, dajs fie die Frauen zu 
ihren Geheimniſſen zulaffen, dann zwingt man fie ein zweitesmal, ihr 
Niffen zu graduieren, und dann zwingt man fie noch einmal, Die 
Conſequenzen daraus zu ziehen. Und doch iſt einleuchtend, dajs man, 
nm in ſovielen Stadien Siege zu erringen, bereits eine gewiſſe Stärke 
befigen mujs, und wenn man foviel Stärke befigt, des Umweges nicht 
bedarf. Kin lomiſches Schaufpiel! Die Frauen haben fo oft gehört, 
dajs die Männer logiſch find, daſs fie es verjuchen wollen, fie mit der 
Logik von Schluſs zu Schlufs, von Stufe zu Stufe zu führen; war 
wie gejagt, eine unmöthige Umftändlichkeit iſt. 


Seite 90 Wien, Samstag, 





Man verfagt den Frauen gewiſſe Mittel des Studiums. Gerade 
das follte fie injpirieren, gerade das jollte fie kühner, unternehmender, 
waghalſiger machen! Wieviel Seniales it dadurch im die Welt ges 
fommen, dafs man die alten Mittel nicht zur Verfügung hatte! Im 
Wechſel der Mittel liegt der Wechſel der Methode, im Wechjel der 
Methode die Hoffnung der Zufunft. Immer wieder greift man auf 
die Natur zurücd, immer wieder verjüngt ſich die Wiſſenſchaft, immer 
wieder geht man auf die Anſchauung, auf die fünf Sinne zurüd; hat 
es nicht Naturforſcher gegeben, weldye das Mifrojfop verichmähten ? 
haben nicht die Alten ohne Anatomie ihre Meiſterwerle gebildet ? 

Sind nicht feine Sinne die beften Inſtrumente? Abt nicht eime 
geſchmeidige Hand, eine feine tajtende Haut einer Ausbildung, einer 
Vervollfommmung fähig, die ins Fabelhafte geht ? Man verichliet den 
Frauen die Cecierfäle — aber gibt es nicht eine unbegrenzte Zahl 
ärztlicher Probleme, welche fich durch Statiftit, Beſchreibung, Ber- 
aleihung der Diät bei den Völkern löfen laſſen? Hat man ſchon die 
Seiltraft aller Kräuter planvoll feſtgeſtellt? Hat ſich ſchon die Koch— 
funft mit der Chentie verbiumden ? Haben nicht die Frauen als Mütter 
Erfahrungen gejammelt, von denen einem Manne nichts träumt? 
Hat man ſchon veriucht, eine Heillunde vom Standpunkt des Patienten 
zu gründen, des Patienten, weldyer der minutiöſeſte Beobachter jeiner 
Yeiden ift und deſſen Mittheilfamfeit den Aerzten läftig wird ? Und 
in der Pädagogik, willen nicht wieder die Mütter über unjere 
erſten Yebensjahre das Meifte, das Intimite? Und im der National 
öfonomie, jagen die Frauen nicht immer, dafs wir von der Wirtſchaft 
nichts verftünden ? Nun wohlau, baut eine Wiſſenſchaft ans dem, was 
ihr verfteht, vereinigt, multipliciert eure Erſahrungen, jorſcht den 
Handelswegen nad), beredmer den Couſum auf dem Yande und im der 
Stadt, macyt Verſuche im Collectivismus, verwertet eure adminiſtrativen 
Talente, führt Wücher, wägt und zählt, tanjcht euer Willen ans — 
furz, lent ſelber den Grund, seid arbeitſam, ſeid erfinderiich, jerd 
such jelber Lehrer und Wegweiſer, jeid eure eigenen Confumenten. 
Biel kleinere Girfel bilden geichlofiene Conſumtionetkreiſe. In viel 
tleineren Cirkeln gelingt es, von ſich ſelbſt zu leben und ſich gegen 
ſeitig zu ſtützen. Und die Frauen, die halbe Welt, brauchten die 
Männer als Conſumenten ihrer Producte ? Aber freilich, man 
Sieht die alten Wege ! 

„Da müssten wir ja von vorne anfangen, alle die großen Gr- 
rungenichaften wären für uns micht da." O dieje Errungenſchaften! 
Fängt nicht täglich die Wiflenfchaft von vorme an? Das iſt ja eben 
das Weſen der Wiſſenſchaft, dieſes unſterblichen Vhönix. das wäre 
ja das Neue, das Schöne, das Unerhörte! Die männliche Wiſſenſchaft 
gienge ungeſtört ihren Gang und die weibliche den ihrigen! Sie 
würden ſich gegenfeitig befruchten wie die Geſchlechter jelbit. 

„Aber wir haben feine Lehrer, wenigſtens die erſten Yehrer 
mieten Männer fein,“ Zo — warum ? Wer gibt den Nevolarionen ihre 
Führer? Sie geben ſich felbft ihre Führer; ohne dafs fie empfohlen 
werden, werden ſie gekannt, 

Aufgaben gibr es ja joviele! Au Kräften, welche ſich den Anf— 
gaben widmen, fehlt cs. Ber dem ungeheuren Zaaten, die ſchon 
geſtreut worden find, bedarf es feiner Säer mehr, mir mehr Folder, 
welche den Reichthum im die Schenuen bringen. Wer aber ſäen will, 
iſt andy wwillfonmmen, Wer Much hat und das Rützliche kann, braucht 
nicht erſt ein Medıt. 

Dieſes Recht vielmehr wird von felbjt nachtonmen. Hat einmal 
das Geſchlecht ſeine Wiſſenſchaft gegründer und hat es fee eigenen 
Schnlen, dann wird dies micht mr die Männer mac} ſich ziehen 
und die morjchen Suſtenie zu Aulle bringen, ſondern es wird daun 
andy der Fall eintreten, daſs es jet wirklich dringend wird für die 
Männer, den Weibern echte zu gewähren, der Fall, dat diejenige 
Partei Mechte anbtetei, welche in der NRothwendigfeit iſt, fir abzutreten: 
daun iſt es Zeit, von Rechten zu reden. 

Allerdings der Muth. Beſitzen dir Weiher den Mi? Tas 
iſt chen Die Frage. Ob Nie als Geichlecht jdſöpferiſch ſind! Tie Frage, 
ob Werber Genice ſein ſönnen, iſt ohne Belang, Tb aber das weibliche 
Geſchlecht. das Geſchlecht als Gauzes, Orte bat, dieler Bemers 
iſt noch zu erlringen. Tas männlicht GGeſchlecht hat feine Genialitat 
bereits bewieſen. 

Die Frauen werden jagen: wir danken beſtens fr dieſen Math, 
den Raih, eiwas zu erſinden. Wir wollen eben cin Mitch, wo cs 
nicht uöthig iſt, erſt in eriinden. Grit ce Sch ana dam Padan zu 
ampfen, dazn haben wir keine Zeit mehr, Ter Beg, den war gewählt 








haben, führt ſcherer zum Ale. ber zu welchem Site? Sort 
ſagten es ſchan, zum VBerrath. 

Ilalzunt ilä! Tas Eude Meint Vertrüppelung. Warten 
wir ab, ob nicht der weiblidſe Rufſiinet noch zum edenunt, oo 
her aller Tage Abend il. 

Aber Tecilsch wenig Heffnung! un warnum Marti 
Salem ven emnem Min uriel ? arm ae ) 
AL ff den? 7 Min ] WEIL yırtoır 4 hy ır 

N ar X J nn 


Die Beit, 


8. Februar 1896. Nr, 71 








ichaffen auf Grundlage der Intuition, micht gegen die Männer, aber 
ohne die Männer; wir werden nit Unicheinbarem anfangen und mit 
dem, womit wir vorzüglid, vertraut find, wir werden uns im Anfang 
verlachen laſſen, es wird aber aus einem Srüd fein, es wird 
gewachjen fein, ja, eim ganz neues Gewächs, eine meue Art von Wiſſen 
und Gultur, eine Frauen-Weisheit, reiner, ſeiner, Schlanker, biegſamer, 
als alles bisher Dageweiene, das Neueſte, Allerneueſte, Unerwarterite, 
eine Ueberraichung der Gegenwart, eim Geſchenk für die Nachwelt, 
eine neue Hera — — Nichts Aehnliches haben wir vernonmmen. 
Nichts Heroifches, fein Verſprechen, dem man hätte zujubeln fünnen, 
fein Verſprechen der Freiheit, jondern im Gegentheil, die Frau erflärte 
ihre Unterwerfung unter das Alte und verpflichtete ſich, am feiner 
Berewigung mitzuwirken . . . Aber das iſt eine Verirrung, damit 
hat jie uns zu Gegnern 
Robert Scen. 


Lebens-Starre. 
Eine phyſtologiſche Betrachtung von Dr. Theodor Jacuſch (Kharlottenburg). 


Wee betaunt, gibt es eine beträchtliche Anzahl von Thieren, die ſich 
am gewirfe, ihmen ungünſtige Yebensbedingungen dadurch ange- 
pajst haben, daſs fie die Seit, während ſolche in ihrem Wohngebiete 
herrichen, an verſtedten Orien im einer Art tiefer Erftarrung oder 
Schlafes zubvingen. ie entzichen ſich jo der Cinwirkung von Ein— 
tlüffen der Außenwelt, die ihnen ſonſt unbedingt tödtlich werden 
minjsten, oder fie doc zum Verlaſſen der Heimat zwingen würden. 


Die dem Ungelehrten gelänfigite dieſer Anpaſſungen iſt wohl 
der ſogenaunte Winterſchlaf der Warmblüter, wie er im umjeren 
Gegenden an einer ganzen Reihe von Zängetbieren beobadıtet wird. 
Nicht jedes lebende Weſen ijt von Natur mit Reiſewerkzengen ausge— 
jtattet, wie die Zugvögel fic ihrer erfreuen, wm das „Ubi bene, ibi 
patrja* jederzeit in die That umſetzen zu ſounen; amd jo schen wir 
denn gar viele ihrer minder begunſtigien Mitbewerber im Kampfe uns 
Dajein, mangels der angeborenen Freitarte nach Afrika, ſich vor den 
Unbilden der Witterung nnd des Hungers jchügen, indent fie dieſen 
Gefahren, unter zeitweiligem Werzicht auf Die fremden und dus 
Bewnſstſein des Lebens, die Augrifispuntte entziehen, um das Veben 
ſelbſi überhaupt noch weiter jriften zu können. Da die Erſindung der 
Eifenbahmen und Dampfichtife beaber unr einer Gruvpe der Erd» 
bewohnerichait neglücdt it, jo blieben Flügel ja auch für alle übrigen 
das einzige Berörderungsmittel, um mit der nörhigen Schuelligkeit in 
eine entfernte Wintermilde oder Zommeririiche zu gelangen. Daſe 
aber die Natur zu dieſem Austunftsmittel nicht überall geariifen bar, 
erichermt im Grunde recht möltluh, wenn man ſich ausmalt, welchen 
Gebrauch unſere Lieben „Brüder im ſtillen Buſch, im Lujt und Waſſer“ 
ſonſt wohl recht häufig von ſolch' allgemeiner luftiger Freitzugigkeit 
ntachen möchten. 

Das Mittel mn, deſſen ſich unſere Winterſchläſer bedienen, um 
die harte Jahreszeit üher in der Heimat auszudanern, beſteht in einer 
eigenthümlichen Herabſetung ihrer gefammten Lebensthätig 
keit anf das geringſte Maß: einer Herabjetzung, die die phnſio— 
Logische Wiſſenſchait mit einem treffenden Fachausdrude als „vita 
in ini” zu bezeichnen Lebt, Das betreffende Weſen verhält fich in 
dieſem Zuſtande etwa wie ein Zundhölzchen, das langlam weiter 
glunmmt, nachdem feine Flamme erloſchen iſt, — Die aber durch ftärferen 
Yurktzma oder härtere Erhitzung vor auften her wieder angefacht Werden 
tanu. Treifender noch wäre die Vergleichung mit einem ichwach 
brennenden Tien, der, amt einem beſtimmten Vorrathe von Brenn 
mitteln anf längere Seit verſeuen, zu deren äuſterſt ſparſamem Bar 
brandıe eingerichtet wäre, To zwar, dais eine mertliche Erhitzung dabei 
kaum mehr ſtattiäude. Ten eigenſtihhen Zweck eines Ofens wird er 
fſreilich anf Dicht nicht mehr eriüllen Könner: aber er fanıt in 
jedent Angeublicke wieder in den Stand gelrer werden, ihm zu erfüllen, 
jobald Brenmſtofie in ſolch' genügender Menge verhanden Yind, daſs 
deren raſcherer Berhrauch nicht mehr die Gefahr ihrer gäuzlichen Er 
ſchöpfuug are ſich bringt. Betanutlich iſt die Athmung ein Verbren 
nungevorgang: wer jeder Folche if ſie mit der Erzengung von Wärme 
verhuuden: me Brennſtoſie lieier: Die Rahrung. Schon m gewöhn 
lichen Zhlaie iſt ſie herabgeſetzt md entwideit Deshalb auch nur ein 
geriuges Maß von Mörpermärute: der Herzichlag und Me Blutbewegung. 

nahme meuninittelbarſter Beziehuug 
den wiuterſchlaienden Warm 
is äuſßerſjte getricben: und 
r. die Atunng orlolas uur 
iſt jaſt tale zu gennen. 
er Wiuter 
zum Zwede Der Lebenẽ⸗ 
ma durch die Seit hindurch. tt 
uidaliuh mente würde, zum Zwedce 
der Lertã t Die guuwig dr es am Nero Verden ad 
dreuden geubſſen und em Barnsertrim gehrachn werden daun. Und 
und mir dem Semmer 
dem amd Bertreter der Thierwelt in 


iebeu: au nm aſfſeſi ᷣBe cole 


Weiſe 














1 











Herz 








J 
I 


lie. I 








Nr. 71 Wien, Samstag, 


Trodnis die äußeren Bedingungen für ihre —— Vebensbethätigung, 
aber nicht für die geringen Rejte einer folchen, mit derem Hilfe fie 
zu „überfommern" imftande find. 

Nicht anders fteht es mit der Winters-Ruhe der Pflanzen, 
und mit der Samen-Ruhe des Keimlings. Den Pflanzen würde 
es zwar an Nahrung auch im Winter nicht fehlen, da dieſe fich ja nur 
aus lebloſen Vejtandtheilen des Erdbodens und der Yuft zuſammen— 
fegt; aber fie find nicht imftande fie aufzunehmen, wenn die Um— 
gebungs- Wärme zu ftark gejunfen ift. Genaue Unterfuchungen haben 
gezeigt, dafs die Wurzeln ıhre Saugfraft für die mährjalzhaltige Feuch— 
tigfeit des Erdreichs verlieren, lange che der Gefrierpuntt erreicht. ift, 
aljo ihre Thätigfeit einftellen müſſen, obgleid) noch feine Vereifung des 
Bodens die flüffige Beweglichkeit der Stoffe hemmt, die jonft den 
Pilanzenleib aufbauen helfen. Gleichzeitig damit aber jtellen auch die 
Blätter ihre Arbeit ein, deren Aufgabe es ift, der Luft die zur Er— 
gänzung. der Salze nöthigen Beltandtheile zu entnehmen, indem fie 
ihren Standort am Mlutterförper in Scharen verlaffen; mr der 
äußere Scyein fpiegelt uns für die Dauer des Winters völlige Ruhe 
der Pflanzenwelt vor. Aber dieſer Schein iſt Täufhung; nur die 
äußere Begrenzung der Geftalt bleibt unverändert: im Inneren des 
Krautes oder Ba jpielen ficd) während diefer Zeit die mannig- 
faltigſten pbyfifalifchen und chemiſchen Vorgänge ab, die das Wieders 
ausbreden der Knoſpen zum Frühjahre u u Ebenjo rein äußer⸗ 
lich aber wie die Kuhe eines entblätterten Baumes ift die des reifen, 
eſchloſſenen Samens; der unter der Hülle verborgene Keimling bleibt 
eineswegs, was er war, als er ſich vom Elternleib ablöste, jondern 
er wird durch Umänderungen in feinem Inneren erft allmählich feims 
fähig gemad)t. Dann freilich tritt ein Zuftend ein, in welchem jeine 
Weiterentwidlung nur nod von dem Zutritt genügender Wärme und 
Feuchtigkeit abhängt. Friſch von der Mutterpflanze kommende Samen 
aber keimen im der Negel nicht, wenn fie unter diefelben äußeren Be— 
dingungen verjeßt werden, die doch jpäterhin den Keintling jogleich aus 
der Hülle hervorloden und zur Entfaltung veranlaſſen. Im übrigen 
befindet ſich der Heimling im Samen ebenfalls in einem Zuſtande, in 
dem er geſchützt ift vor dem gefahrdrohenden Wirkungen der Kälte und 
Austrodnung, denen die erwachſene Pflanze nimmermehr Stand halten 
würde. Die jogenannten Sommergewächle, die nur einmal blühen und 
dann abjterben, fönnen nicht älter werden, weil fie keine Theile haben, 
die fich genügenden Schutes vor dem Winterfroft erfreuen; nur ihre 
Samen, die im Grunde gemomimen freilich auch nichts anderes als 
weiterlebende Glieder ihrer jelbjt find, vermögen dies auf Grund ber 
Hülle, die fie von der Außenwelt trennt, bis pn 4 ihre Zeit gefommen iſt. 

Allen diefen uns mehr gewohnten Erjcheinungen im der Thier- 
und Pflanzenwelt gegenüber fteht num eine Gruppe anderer, die als 
Bejonderheiten ſeit einigen hundert Jahren immer wieder die Aufmerk- 
famfeit der hervorragendften Naturforſcher auf fid) gezogen haben und 
bis im die legte Zeit ſehr verfchieden beurtheilt worden find. Es handelt 
ſich dabei um eine todtenähnliche Erjtarrung der betreffenden Lebeweſen, 
in welcher Feine inneren Veränderungen mehr vor jich 
gehen, die aber durch Herftellung geeigneter äußerer Bedingungen wieder 
aufgehoben werden fann: alfo um ein Wieder-Yebendigwerben, 
nicht um ein bloßes Wieder Erwachen. 


Bedenlen wir, dafs wir als „eben“ die Geſammtheit der 
Bewegungs:, Empfindunge- und VBewufstjeinsvorgänge bezeichnen, bie 
fi) am einem bejtimmten Ghegenftande — eben dem ebenben“ Einzel⸗ 
weſen — abſpielen, jo liegt es eigentlich ziemlich nahe, ganz von jelbit 
die frage aufzuwerfen, ob es nicht möglich jein fönne, diefe Vorgänge 
gänzlich zum Stillftande zu bringen, die Perfönlichkeit des Ganzen 
aber zu erhalten. Es wirben dann einjtweilen überhaupt feine weiteren 
Beränderungen ftattfinden ; bei beliebiger Gelegenheit aber könnten durch 
Eimpirfung von außen her die früheren Beränderungen wieder auf- 
genommen und fortgeführt, es könnte aljo das Leben wieder hergeftellt 
werden. Denn die ſämmtlichen Yebensvorgänge, die man überhaupt 
bisher beobachtet hat, find theils völlig chem iſcher oder phyſi— 
kaliſcher Artung (wie Ernährung, Athmung, Fortbewegung u. ſ. w.), 
theild, wie —— und Bewuſstſein, begleitende Aus 
fände folder und lediglich fubjectiv erichlienbar oder vielmehr ver 
muthbar, da wir unfere Meinung hierüber doch nur auf unſere eigenen, 
im Grunde genommen etwas willfürlich auf Gegenſtände außerhalb 
unferes Selbftes übertragenen, inneren Erfahrungen gründen. Laſſen 
ſich die hemifeh-phnfitaliichen Borgänge unterbrechen, fo ift fein logiſcher 
Grund im Wege, die gleiche Möglichkeit für die Begleit-Erfcheinungen 
anzunehmen; mit anderen Worten: laſſen ſich die am Yeben betheiligten 
Veränderungen phyfitalifcher und chemijcher Art zum Stillftande 
bringen und nad) dem Stillitande wieder fortführen, — gilt ein eis 
ches vom Leben jelbjt, da Empfindung und Bewufstfein eben 
ohmedies nur den übrigen Veränderungen emtjprechend auftreten, Nun 
fann man aber chemifchephufitalifiche Borgänge zum Stilljtande 
bringen, wie z. B, wenn ınan eine chemijche Umſetzung, etwa die 
Auflöfung eines Metalld in einer Säure, die nur in erhöhter Wärme 
vor Sich geht, durch Verminderung eben diefer Wärme unterbricht, um 
bei Gelegenheit durch Wärmezufuhr ihre Fortjetzung zu veranlaſſen; 
oder wen man Nahrungsmittel im luftdicht verſchloſſenen Büchſen vor 
der Zerſetzung jhügt, — — oder, wenn man eine Kerze auslöjcht, 
um fie jpäter wieder anzuzunden. Die Eutiprehungen aus dem Reiche 


Die Beit. 


8. Februar 1896, Seite 91 


des Entwicklungslo jen*) find alfo da; es fragt fi, ob die benfhafte 
Möglichkeit aud) durch Thatſachen bekräftigt wird. Das Murmelthier 
im Winterichlafe, fo tief er iſt, gleicht m icht der ausgelöſchten Kerze ; 
es zeigt noch Yeben, wenn auch nur eine vita minima im jtrengjten 
Sinne des Wortes, eö brennt noch (demm es athimet), wenn auch nur 
mut äußerſt geringer Flamme; und es ver bremmt auch noch, denn es 
verbraucht dabei Koblenftoff aus jeinem Körper, der ſich mit dem Sauer: 
ftoffe der Luft zu Kohlenſäure vereinigt, und jpäter erſetzt werden mujs. 
Die erloſchene Kerze aber bleibt unverändert, unvermindert; es wird 
Nichts von ihr verbraucht, ihre Gewicht bleibt das gleiche nad) dem 
Erlöichen und vor dem Wiederanzünden, und fie brennt darnach noch 
ebenjo lange, wie fie ohne die Unterbrechung von dem Zeitpunkte ihres 
Eintrittes an gebrannt haben würde. Das wintericylafende Murmelthier 
leicht der leife glimmenden Kerze, die, ob aud) noch jo lang- 
En dabei doc; auch weiter verbrennt und verbraucht wird, und zwar 
umſo mehr, je länger der Zwiſchenzuſtand zwijchen den beiden Ab— 
ſchnitten des Hellbrennens dauert. ber denken läſst ſich nach un— 
ſerer jetzigen Kenntnis chemiſcher und phyſikaliſcher Geſetze auch ein 
Murmelthier, das der ausgelöfchten Kerze gleicht, das niſcht 
mehr athmet, feine Lebensäußerung mehr von ſich gibt und dod) 
nicht todt iſt, ſondern wieder belebt werden kann. 8 befünde fich, 
wenn es eim jolces geben fünnte, im einem Zwiſchenzuſtande voll: 
ftändiger Starre, gleichſam zwiſchen zweien Leben, einem Zu— 
ſtande, der von Preyer mit Rückſicht auf die Möglichfeit des Wieder— 
auflebens treffend als „Anabioſe“ bezeichnet worden ift. Diejer 
Zwiſchenzuſtand ift fein Schlaf, denn Schlaf iſt Yeben; er ift aber 
auch kein Tod, eben weil die Veränderungen völlig aufhören; denn 
das Eigenthümliche des Todes liegt gerade in der Endgiltigfeit 
ber Yebensaufhebung ; dieſe aber tft bedingt durch den Lebergang der 
Beränderungen, die das Yeben ausmachten, in Beränderungen anderer 
Art (mit Aufhebung des Selbites), Wir können aljo fagen: 
denthaft mujs es einen wiederauferjtehlicden Zuftand der Unleben— 
digkeit geben können; die Schwierigkeit, ihm herzuſtellen, kann nur 
eine techniſche jein, feine natur eigene Unmöglichleit. Freilich kann 
die Natur ſelbſt bei ihren Veran ftaltungen ſolche techniſche Schwierig: 
feiten finden. Gibt es nun Fälle, im demen fie diefer Schwierigkeiten 
Herrin geworden ift? — 

Ueber ſolche Fälle liegen ſchon jeit fait zwer Jahrhunderten 
Berichte hervorragender Naturtorfcher vor. Sie find aber erft in neueſter 
Zeit kritiſch gefichtet und am der Hand planmäßiger Berſuche im Zu— 
ſamntenhange nachgeprüft worden. Beſonders ift es ein Verdienſt des 
genialen Breyer, die Aufmerkſamkeit der Vertreter der Phyſio— 
logie wieder ſtark auf dieje Vorgänge gelenkt zu haben, die man 
bis dahin mehr als abjonderlihe Merkwürdigkeiten ohne all 
gemeinere Bedeutung betrachtet hatte. Man meinte zumächit wohl, jo: 
fern man überhaupt an die Thatſfächlichkeit der Beobachtungen glaubte, 
es nur mit dem ganz befonderen Cigenthümlichteiten einiger ungewöhn- 
lic) gearteter Thiere zu thun zu haben, und verzichtete darauf, weitere 
Scylüffe mit Beziehung auf die übrige Yebewelt und auf das Wejen 
des Yebens jelbjt daran zu fnüpfen. 

ESchluſe folgt)’ 


Bwei Dramen, 


Di Entwidlungslinie der modernen literarischen Bewegung in 
Deutſchland ſieht wunderlich aus, Es wäre für die kritischen 
Wegmeſſer ſehr bequem, wenn fie hübſch ſtetig in einer gewiſſen Rich— 
tung verliefe, fo dajs man ſagen könnte: da und da fängt fie an, 
dort und bort will fie hinaus, und fie ſteigt im einem Winfel von 
foundfoviel Graden. Statt deſſen beliebt fie allerlei Zidzadgänge, 
ſchießt einmal rechts hinaus, einmal links hinüber, hebt ich vlöglıd) 
fteil, ald wollte fie direct ind Uebermenſchliche, bricht auf dem halben 
Wege ab, ſchleicht in Niederungen und dreht ſich zumeilen gar wir- 
beind um fich ſelbſt im Kreiſe wie ein Hund, der jeinen eigenen 
Schwanz fangen möchte, 
Dieſe Ungeberdigkeit, dieſes fahrige, unftete Wejen iſt es, glaub’ 
ich, das jie den Fofematilcen Yeuten, die in Deutichland die Majorität 


bilden, jo umerquidlich und verdammlich erſcheinen läjet, Man wei 
bei ihr nicht wie und mo, und das ijt ärgerlich. 
Mit fritiichen Kreuz- und Uuerjprüden begann fie. Sie fuhr 


ftöbernd in alle Winkel und warf gewaltig viel Staub auf. Man 
fchalt fie darum, und es rührte der Staub dody eigentlich nicht von 
ihr her. Damm legte fie ich auf die Kunſt, rhythmiſch zu verhungern, 
auf die Yırif, Das war jchon weniger bemerklich, da alles, was mit 
deutjcher Versfunft zufammenhängt, als unzeitgemäß betradıtet, aljo 
nicht betrachtet wird. **) 

Nun rächte fie fich mit Dreichflegeln, wurde naturaliftijch, näherte 
ſich damit den Neigungen derer, die, wie fie jagen, Brot zwiſchen die 


") Brener dat nachgewieſen. daft bei einer grümblicden Unteriuhung des Vchrmd- 
beariffes mur ein einziger fichbaltiger Uster ſchied zwiſchen Sogemanmsem Yebendigen und 
Umiebendigen übrig bleibe: bie Organismen entmwidelm fi (nad dem Öriepe „Umne 
viram a vıro, brjw, *x oro*), bie Auorganismen mich t. ime Mofe fhammt immer wieder 
von eimer Dolce, eine Kerze aber nie won einer Merze. 

", Bis vor Kurzem wenigſtene war es jo, aber feit eimiger Zeit ſcheint ea anders 
werden zu wollen, bean dogar die „Beilikte Zeitung“ hat Meztich eine ganze Artikelreihe 
{von Ehriftian MWorgenfern) über menehle beusfhe Lrik veröffenihicht! 


Seite 92 Wien, Samstag, 





Zähne bekommen wollen. Sie gab ihnen foviel Brot und fo jdiweres, 
Heitges, daſs Verdauungsbeſchwerden nicht ausbleiben konnten. Trotz- 
dem erwarb fie ſich im diefer nahrhaften Phafe die meiften Freunde, 
und wenn man dieje fragt, was die moderne Bewegung ſei, Fo klopfen 
fie fich auf den Magen umd murmeln etwas wie: confequenter Meas 
lismus. Dabei erlebten fie aber den Schmerz, dafs der fräftigfte rea- 
liſtiſche Teigfneter, Gerhart rg auf Abwege gerieth und fich, 
freilich ohne Erfolg, in Inrifcher Fladenbäckerei verſuchte. Himmelds 
manna wollte er baden, der Umerjchrodene, und vergaß, daſs dies —* 
Gabe von Oben iſt, die der Himmel nur Auserwählten ſcheukt. Aber 
diejer mifslungene Verjuch, aus einem Beobachter ein Scher zu werden, 
hat doch große ſymptomatiſche Bedeutung. Er beweist, dajs es im der 
That vorbei ift mit der maturaliftiichen Hausmannstoft, dafs man 
lieber wieder lyriſch hungern will als naturaliſtiſch corpulent werden. 
Jetzt aber beginnt das Auf und Ab fcheinbar erjt recht. Grün und 
blau wird es vor den Augen der erichrodenen Betrachter, die ſich jo 
ſchuell und ſchließlich willig an das Grau der Documentendichter ges 
wöhnt hatten. Das Geiſierwerk kehrt fic wieder einmal an feine 
Regel, ſchwarmgeiſtert im allen Höhen, Tiefen und Weiten und man 
hört Worte von Prophetie und Prieſterſchaft der Kunſt. 


Es wird mir vergönnt jein, am dieſer Stelle nächſtens von 
zwei Dichtern zu berichten, die jür die angedeutete neueſte Phaje der 
Poeſie befonderd fennzeichnend find und von denen der eine, Richard 
Dehmel, eine jo ungewöhnliche und umfafjende Sraft bedeutet, daſs 
man hoffen darf, er werde auf die weitere Entwidlung der deutſchen 
Dichtlunſt beftimmenden Cinflujs gewinnen. 

Heute möchte ich auf zwei Dramen aufmerfjam machen, an 
denen es ſich — wie weit wir uns allbereits von der Schablone 
der perſpectivenloſen Werleltagsdramatik entfernen. 

Handelte es ſich um Dramen, von denen man hoffen dürfte, 
daſs ſie in nächſter Zeit auf die Bühne kommen würden, ſo würde 
ich es mir verſagen, von ihnen jetzt ſchon zu reden. Denn Dramen 
treten erſt ins Leben, wenn ſie auf der Bühne erſcheinen. Ich fürchte 
indeſſen, daſs beide Werke nicht ſobald einen Bühnenleiter ſinden 
werden, dem die Erkenntnis ihrer Bedeutung den Muth zu einer uf 
führung beibringt. Auch die „Freie Bühne“ in Berlin, falls fie noch 
beficht, wird fich diefer Werke kaum annehmen, denn ihre Bedeutung 
liegt zum guten Theile darin, dafs fie ſich von dem Öeleifen jener 
dramatiichen Abart entfernen, fir deren Propaganda die „Freie 
Bühne“ wichtig gewefen ift und im der die Yeiter diejes Verſuchs— 
bühnenvereins die eigentliche moderne Dramatit zu erfennen ver: 
meinen. 

Die beiden Dramen *) werden hier nicht gemeinfam behandelt, 
weil fie etwa pofitiv wejensverwandt wären. Sie find fich ähnlich in 
der beiderfeits gleich ſtarlen Abwendung vom realiftiichen Milieu: 
„Drama“. Auch darin bejteht eine Aehnlichkeit zwijchen beiden, daſs 
fie keineswegs vollendete Stüde, aber trotz ihrer theilweiſen —— 
haftigkeit wertvoller find, als die in ihrer Art volllommenen Eremplare 
der vealiftijchen Gattung. 

Frank Wedekind ift umter den jüngeren ber erſte gewejen, der 
die Enge des Realismus erfammt und ſich gegen ihm gewandt hat. In 
feinem wunderlichen Luſtſpiele: „Sinder und Narren*, im dem ſich 
übrigend eine ergögliche Karicatur Gerhard Hauptmanns befindet, 
jtehen die Worte: „Der Realismus ift eine pedantifche Gouvernante. 
Der Realismus hat auf den Menſchen vergefien laſſen. Kehr zur 
Natur zurück!“ Damals, als diejes unbeachtet gebliebene, übrigens 
recht verworrene Yuftipiel erjchien, 1891, famen und diefe Worte 
parador und blasphemifch vor. Wie fie gemeint waren, zeigte feine 
föftliche Kindertragödie „iyrühlings Erwachen***), die den Beitelften 
Stoff, Stimmungen und Gonflicte der Pubertät, mit größter poetifcher 
Kraft meiftert und als eim einzigartiges Kunſtwerk in der deutichen 
Literatur bezeichnet werden mufs. Einen weiteren Schritt in antivealiftis 
ſcher Richtung bedeutet „Der Erdgeiſt“. „Fruühlings Erwachen“ war ein 
poetiiches Werk auserlejener Art, aber ebenjomwenig ein Drama wie die 
Werte der confequenten Realiſten. „Der Erdgeift“ kann fich am poetis 
ſchem Gehalte mit der Sindertragödie nicht völlig meſſen, aber es iſt 
ein wirkliches Drama, 

Grabbe meinte, daſs der Deutſche auf der Bühne „Kerle* ſehen 
wolle, Leute von Fülle und überragender Wejensart, Perſonen von 
wirfender Vebensglut, Aufbauer oder Zertrümmerer. Wedelind hat in 
jeinem „Erdgeift” einen ſolchen weiblichen „Kerl“ geichaffen, ein Weib, 
das feine Heroine, aber ein Dämon iſt. vulu heit fie und mordet im 
vier Acten drei Männer, ohme ſich auch nur die Fingerſpitzen mir Blut 
zu benegen. Sie bleibt überhaupt jehr ruhig bei al dem Unheil, das 
fie anftiftet, denn fie hat durchaus fein Gefühl dafür, das fie „Böfes” 
ihut. Urzte würden vielleicht jagen, fie leide an moral insanity. Sie 
morbet mit Gelaffenheit. Es macht ihr nicht einmal Spajs. Sie 
verfolgt auch keine Zwecke damit. 

. Aber ich gebe Anlafs zu Mifsverftändniffen. Lulu mordet nur 
indireet, jelbft in dem letzten iyalle, der das Drama beſchließt. Auch 


>), Der Erdgeift, Zragöbie vom Fraut Wedekind (im Werlage von Mibert 
Fangen, Varie —* Sünden, a ; ei 
er Mitmenfd, 
Storm, Lerlinn 
m Im zweiter Auflage jept bei CAſar Schmidt in Zürich, mit einem Zitelblatt 
on zranz @tud, 


IR 
Drama von Richard Dehmel (im Berlage vom Huge 


Die Beit. 


8. Februar 1896. Nr. 71 


da find die Revolverſchüſſe, die fie “ ihren dritten Mann abgibt, 
nicht das eigentlich Mörderifche. Das Mörderiſche ift ihre ganze Art. 
Ihr Wefen ıft: ſchön zu fein, verführeriich zu fein, und alles zu ver— 
nichten, was ihr nahe fommt. Das klingt nach Criminalnoveliftit, ift 
aber in diefem Falle feine. Doch wird es witzigen Kritikern Leicht fein, 
es jo darzuftellen, als wäre diefes Drama eine Blutrunſt-Farce. 

Wir find im allgemeinen heutzutage am eine recht zahme Art 
von Tragif gewöhnt, und es gibt Yeute, die behaupten, daſs ein mo— 
derner Shakeſpeare deshalb unmöglich jei, weil unfere Nerven ihm nicht 
aushalten könnten. Ich denke von unſeren Nerven, obwohl ich von ihrer 
Niederträchtigkeit jehr feit überzeugt bin, doch beifer. Ich glaube ſogar, 
daſs es ihnen ganz gut thäte, wenn fie einmal elementar aufgerihrt 
würden. Wenn wir die moderne Wirklichkeit vertragen, jo müjjen wir 
auch in der Kunſt wirklicher Tragik gewachſen fein. Es fehlt nur an 
Dichtern, die Kraft zu rg haben. 

Damit ſage ich, daſs auch Wedekind die Kraft dazu nicht hat. 
Er hat aber wenigitens den Inſtinet dafür, dafs unfere Bühne wieder 
einmal etwas Dümonie und Gewalt norhthut. 

Seine Tragödie, deren Imhalt ich nicht erzählen will, da ich 
ihm im Kürze nicht geredjt zu werden vermöchte, iſt aber nicht bloß 
deshalb intereffant, weil fie einen brutaleren Stoff behandelt, als wir 
gewöhnt find, auf der Bühne zu jchen, fondern vor nehmlich dadurch, 
tie dieſer eigenthümliche Dichter diefen Stoff anfaſst. Er gibt das 
Fürchterliche, wie wenn es etwas ganz Gemüthliches wäre, ja er hängt 
ihm zuweilen ein paar grotesfe Yappen um, dajd man meinen 
möchte, er wolle fich über das Gräfsliche [uftig machen. Aber es ift 
wie bei jenen heinifchen Gedichten mit der umgebogenen Spige, wo 
plöglic die Sentimentalität in den Gaffenhauer umſchlägt. Nur dajs 
es bei Wedekind noch ernfthafter iſt. Bei Heine iſt es fo: Er hat in 
den erjten Strophen jein Gefühl gezeigt, nadt fein Herz vor uns bins 

elegt; in der legten Strophe ſchämt er ſich diejer Proſtitution feines 
nmeren und rächt fid am und, indem er jagt: bildet euch, bitte, 
nicht ein, daſs ich mich vor euch ausgezogen habe, ich habe eudı 
blog was vorgelogen. Das ift num menſchlich ſehr begreiflich und 
eigentlich rühnslich, aber dichterifch ift es ein ſchuöder Fehler. Denn 
die wahre fubjective Lyrik ift von Natur ſchamlos, weit fie ja Kanımers 
tunſt im eigentlichiten Sinne iſt. Wenn id) ein Gedicht aus mir und 
meinem Herzen made, jo gebe ich mic; gomz ungeſcheut nackt, denn ich 
thu's ja nicht für die Leute draußen, fondern bloß für mid. So jteht 
das Mädchen in all unjchuldiger Nadtheit vor ihrem Pugipiegel und 
ift ſich ſelbſt eine Luſt. 

Die Proſtitution des Lyrikers beginnt, wenn er ſeine Gedichte 
drucken läfst. Das iſt nun eigentlich ſcheußlich. Es iſt nicht viel au— 
ders, als wenn das Mädchen das was ſie von ſich im Spiegel ſah, 
als Actphotographie in den Kunſthandel brächte; nur daſs beim Ly— 
riker die Kunſt als mildernder Umſtand eintritt, die Kunſt, zu deren 
Eigenſchaften es gehört, dafs Sie ſich mittheilen mufſs. 

Bei Franl Wedetind und ſeiner Art, das Tragiſche mit Gro— 
tesfem zu behängen, ift es fo: das Würchterliche, als Naturfrait, als 
elementare Aeußerung eines nicht durch ſich jelbjt beſtimmten Menjchen- 
wejens, ift ihm Heilig; als fein Gegenjag, feine Caricatur, erſcheint 
ihm aber das Pathetische, die Gefühlszuthat des Menjchen, der Seelen: 
ſchwall, der die große, gefühlsfrere Naturfraft beeinträchtigt. Um diejes 
beliebte Geſpenſt nicht auffommen zu laſſen, ſtellt er als Vogelſcheuche 
das Groteske auf. Er jagt zum Publicum: Bitte, nur nicht gleich 
außer ſich gerathen ! Hier geht gar nichts Erſtaunliches vor. Schen 
Sie: da iſt aud) jchon der Clown. 

Bei einem ganz großen Dichter mitte die Wirkung des Tra— 
gifchen dadurch nur um jo gewaltiger werben. Das ift bei Wedelind 
noch nicht der Fall. Ich finde aber, dafs allein diefer Verſuch ſchon 
rühmenswert ift, Die Dichter fur; vor Shakeſpeare haben es nicht 
anders gemacht ald Wedekind, Shafejpeare hat dann das Große 
— Vielleicht kommt auch hinter Wedekind Einer, der das Ziel 
erfullt. 

Ob es Richard Dehmel ſein wird? Ich glaube es nicht, ich 
glaube es wenigſtens nicht aus dem Drama „Der Mitmenich“ heraus, 

Der Wert diefes Dramas liegt in etwas anderem, als es diejes 
vollfte Erfaſſen bes a iv iſt. Sein hoher Wert liegt im dem 
geiftigen Inhalt, in der Tiefenperſpective. Dehmel ift, als Dramatiker 
wenigſtens, nicht fo jehr ganz Künſtler wie er ganz Geiftfünder iſt. 
Es fehlt ihm noch ein dramatiicher Stil, jei c8 ein übernommener 
oder ganz eigener, Er hat nicht die Ungeniertheit Wedekinds, die 
„realiftiichen Errungenjchaften" beijeite zu schieben, aber er iſt auch 
nicht beichränft gemug, die realiſtiſche Technik mit ihren dramawidrigen 
Confequenzen anzunehmen. Er faviert noch. Und das ift immer uner— 
freulich. Am meiften, wenn es eine Potenz von der Bedeutung Dehmels 
thut, Man denke fich die drei gewaltigen Geſellen aus dem zweiten 
Fauft-Theile leife tretend etwa im Meilien der „Einfamen Menſchen“, 
— diefe Empfindung hat man zuweilen, wenn man den „Mitmenschen“ 
liest. In diefem Drama gibt es ſogar Anklänge an die franzöftichen 
Plaidoyer-Stüde, und einmal geinst und gar ein Stüd Venedir an 
(die Dienftbotenjcene). 

Trogdem ijt es cin bedeutendes Wert, Es wäre groß, wenn es 
im Stile jo gewaltig wäre, wie es gewaltig am Gehalt ift. Hier kann 
id) mit der Erzählung des Inhalts vielleicht einen Begriff; davon gebem, 


Nr. 71 Bien, Samstag, 


. Es find zwei Brüder neben einander geftellt: Peter, ein genial 
ichaffender, weifer Ideen voller Architekt, eines der productiven Sonn: 
tagsfinder, die wie im Spiele ſcheinbar mühelos von ſich geben und 
u geitalten vermögen, was im ihmen ift, und Gruft, der viel Vhärferen, 
far erfennenden Geiftes, aber fünftleriich unvermögend ift. Er ift bie 
innerlich tragifche Perfon des Stüdes und der Beweger feines tragiichen 
Inhaltes. Er bat es ſich zum Ziele gefetst, der Ergänzer feines Bruders 
ju jein, darüber zu wachen, bais dieler in jeder Hinficht frei und feiner 
Kunft erhalten bleibe. So fühlt er fich, ſelbſt fchaffensunfähig, im 
ironifcher Refignation, berufen, als Mitmenich für feinen Bruder und 
damit für das Allgemeine, das jener zu befruchten fähig ift, zu forgen. 
Er verfährt dabei mit falter Rudcſichtsloſigkeit, und ich erblide darin 
fein ar Verhängnis, das, wie die Dinge verlaufen, zum tras 
giſchen Berhängnis auch feines Bruders wird, obwohl das Fü für 
diefen ſcheinbar günftig endet, 

Paul hat ein Yicbesverhältnis mit der Tochter eines für reich 
geltenden jüdischen Finanzmannes. Diefes Mädchen ift die Braut deſſen, 
der in Wahrheit die gelchäfttiche Eriftenz des Banquiers in feinen 
Händen bat. Ernft will um jeden Preis das Picbesverhältmis zerreikten, 
denn er meint, dafs fein Bruder darin zugrunde gehen müfle. Sein 
tragifcher Irrthum befteht darin, daſs er fein ganz guter Piychologe 
iſt. Er nteint, das Mädchen werde fich irgendwie befcheiden, wenn er 
ihr nahe Legt, wie es doch ihre Pilicht jei, Paul freizugeben, um ihu 
ganz feiner Kunſt zu erhalten. Er irrt ich. Sie beſcheidet ſich auch 
nicht, wie er droht, fie dem Scandale und der Wuth ihres Bräutigams 
u überantworten, Sie wagt erſt noch alles, enthüllt ſelbſt ihren Zu- 

and vor Bater und Vräutigam, und wie diefer trogdem nicht von ihr 
läjet, und wie fie merkt, daſs nicht nur fie, ſondern auch der Vater in 
feinen Händen iſt, erfchießt fie ſich. Durch einen Ring an ihrem Finger 
ſtellt es ſich heraus, daſs Paul ihr Geliebter geweſen iſt. Es kommt 
zu einer wilden Scene zwiſchen dieſem und dem Bräutigam, bei der 
Paul in der Aufwallung diefen niederſchlägt. Er hat ihm ein Auge 
zerftört. Während er geht, dem Arzt zu holen, erſchießt Ernſt den 
Bewujstlojen, „in Gottes Namen“, damit er als der Mörder den 
Gerichten verfalle und der Bruder frei ausgehe. Das iſt das Ende, 

= Ich habe, was jonft noch am äufterem Handlungsbeiwert in dem 
Stüde it, weggelaffen, und ich konnte aud) den Sinn des Ganzen, 
dieje Hingabe für das Schöpferiiche in einem Menjchen, nicht jo her- 
vorheben, wie es möthig wäre, um die Bedeutung des Werkes Mar zu 
machen. Dagegen fpringen aus diefer Zujammenfafung die Fehler des 
Stückes deutlich ins Ange. Man ficht wohl, dajs es im zwei Stücke 
zerklafft, daſs der Held, Ernit, in feiner Wirkung dadurch beeinträchtigt 
wird, daſs er ſelber micht die große Perfon im Stüde it, denn man 
erwartet immer, dajs das Paul je, und daſs jchliehlih das Ende 
fein Ende iſt, weil eben Pauls munmehrige Situation ungelöst bleibt. 

Die Bedeutung dieſes Dramas liegt in der inneren Abwendung 
vom Realismus, wie die Bedeutung des Wedekind'ſchen darin liegt, dafs 
es ſich äußerlich von ihm abwendet. De bei Dehmel, haben wir 
wieder einmal einen großen umd tiefen Vorwurf, wirklich dramatiſche 
Conflicte und Ansblide in Höhen und Tiefen. Es ift ein Dammer, 
dafs der große und fichere Zug fehlt. 

Dehmel, jonft jo reich in feiner Erkenntnis der Ziele und Mittel 
des Kuünſtleriſchen, hat hier etwas Unfertiged von ſich gegeben. Wir 
verdanfen ihm die gründlichite und jchlagendfte theoretische \ iderlegung 
des „Alltagdramas“ (in einem früheren Jahrgang der „Geſellſchaft“, 
— er war uns daher eim beileres Stück fchuldig. 

Immerhin wird es feine Wirtung haben. Es zeigt ja das Ziel, 
es zeigt auch viele Punkte, über die man dahin gelangen mufs, aber 
der Weg, ben es einichlägt, iſt noch wirr und geht im die Irre. 

- 


* 

Kaum daſs dieſe Zeilen niedergeſchrieben wurden, ift (bei 
Yangen in München) ein Werk erfchienen, das zumtheil die Erfüllung 
deilen bedeutet, was die Dichtungen Wedekinds und Dehmels nur hoffen 
laſſen. &s tft von Bijörnftjerne Björnion umd neunt ſich: „Ueber 
unfere Kraft. Schaufpiel in zwei Theilen.“ 

Ich will dies gewaltige Werk nicht kritifieren. Ich will es aud) 
nicht beſprechen. Ich möchte es nur verfündigen. Es gehört zu den 
ganz großen Werfen der Kunft. Gehalt und Stil deden ſich voll: 
fommen, und es gibt für beide nur den einen Begriff des Erhabenen. 
Björnſon jelbft hat bisher nichts geichaffen, das an dieſe Größe 
heranreichte. 

Mir wird berichtet, dajs Paul Heyſe dem Dichter gejagt habe, 
dies Wert jei ohne Ausficht auf Erfolg in Deutſchland. Ich glaube, 
dais Paul Heyje fein Publicum mit Deutichland verwechielt. 

Es wäre ein Jammer, wenn er Recht hätte, 

Schloſe Englar in Eppan. Otto Julius Bierbaum, 


Die Woche. 
Bolitifhe Notizen. 


Herr dv. Chlumeckh jagt in Brünn: „man habe die Ueberzeu— 
gung gewonnen, dafs man gegen die deutich-liberale Partei nicht regieren 
lönne.“ Das ftimmm! Unter „man“ iſt der jeweilige Minifterpräfident zu 
verfichen, und es if Mar, dais wer immer heute am Ruder wäre, er ſchon 


Die Beit 


8. Februar 1896. Seite 98 


darum nicht gegen jene Partei regieren fönnte, weil fie ichon ſo weit herunter 
gefommen iſt, jeder Regierung nachzulauien. 


Um das jactiöfe Niederftimmen eines jeden volfsparteilichen Antrages 
zu illuſtrieren, fagte der bäuerliche Abgeordnete Bojko im galiziſchen Yand- 
tage, dais jelbit ein von feiner Partei ausgehender Antrag auf Wieder: 
errichtuug des Königreihe Polen von der Majorität abgelehnt würde. Bojto 
‘wurde wegen diefer Acußerung infultiert. Abgeordneter Sczepanometi vergois 
wegen dieſer Infinuation ſogar Thränen, ob f. k. öfterreichiiche oder fat. 
polniiche Krolodilsihränen, bleibt dabingeitellt. Dieie häusliche Scene unter 
dent derzeitigen Vchrmeiftern det öfterreihiichen Patriotiemus entbehrt micht 
der Komif. z 

Als ob es nicht der officiöfen Blätter ſchon genug gäbe, ericheinen 
feit 1. Febrnar täglich ein altes flatt im zweimaliger in dreimaliger und 
ein neues im einmaliger Ausgabe. An der „Morgen“, „Abend“. umd 
„T Ubr-Preife* wird die Regierung vierfpaltig ftatt wie bisher dreiipaltig gelobt, 
und dafs die ausſchlie ßlich auf antiſemitiſche Yectire reflectierinden Kreiie 
officiös bedient werden, dafür forget „Der Reformer“. In der Vorantiindi- 
gung ihrer Metamorphofe verpflichiete ſich die „Die Preffe*, feine Reclanc» 
Notizen zu bringen, Und dennoch enthält fie täglich mindeftens drei: eine 
fie Badenmi (die file bie anderen Minifter find nicht mitgezühlt), eine für 
Kielmansegg umd eine für Friebeis. 

J— 


Goldſtern und Lowenherz, die Eigenthümer der jalliten Firma gleichen 
Namens in Lemberg, wurden auf directe Anordnung bes Auftizminiftere 
verhaftet, Welcher einfluisreiche Widerltand mag da zu überwinden gemefen 
jeim, damit dem doch jonft nicht faulen Staatsamwalie nachgeholfen wer- 
den ınuiste ? 

” 

Unfere Yandtagsantijemiten beginnen judenfreundlich zu werben. 
Ihre Rorderung, dais Juden im einem Irrenhauie nicht als Werzte verwendet 
werden jollen, ſchneidet dieſen jede Hoffnung auf eine bereinftige perfönliche 
Betanntſchaft mit ihmen ab. : 

Der „Arbeiter- Zeitung“ ift der bebauerliche Unfall zugelohen, 
mit ihrem communalen Programme theilweiie das Lob des oificidien 
„Aremdenblatt” zu erwerben. Darob if num matürlich die antiſemitiſche 
Prefie, die es trog ihrer eilrigen Bemlibungen noch immer nicht fo weit 
gebracht hat, im heller Wuth. Wie nichtsjagend Übrigens die officiöfe Billigung 
ded commumnalen Arbeiterprogrammes ift, geht ichon daraus hervor, dafs die 
erfte Borausſetzung einer fortgeichrittenen communalen Socialpolitif, die Er- 
weiterung des Gemeindewahlredites, von den Dfftcidien noch immer ale 
erafje Uropie bezeichnet worden it. 


— S 
Vollswirtſchaftliches. 


Der Antheil Ungarns an den Sypothelkardarlehen ber öfter: 
reihiih-ungarifhen Bank beirug im Vorjahre über 9 Millionen 
Gulden umd war circa 15mal io groß als der Antheil Deiterreichs. Im 
Ganzen hat die Bank in Ungarn 112 Milionen am Hypothelarerediten zu 
fordern, in Defterreich nır 21 Millionen Gulden. Es wurden im Jahre 1805 
von den öfterreichiichen Bankanſtalten Wechlel im Betrage von 774 Millionen, 
gleid 62 Procent, von den ungariſchen fir 476 Millionen, gleich 38 Procent 
der Geſammtſumme escomptiert. Am 31, December waren im öfterreichifchen 
Porteienille Wechſel für 121 Millionen, gleich 55 Procent, im ungariſchen 
für 98 Millionen Gulden, gleih 45 Proeent. Im dieien Ziffern drüdt ſich 
aber die Inanjprucdhnahme des Bankcredits feitens Ungarns noch nicht voll- 
Mändig aus. Die Bank veröffentlicht in ihrem Berichte nämlich mur eine 
Zufammenftellung, in welcher Höhe Wechſel von den einzelnen Banlanftalten 
ecomptiert worden find. Es it aber zweifellos, dafs z.B. in Wien für 
große Beträge in Ungarn zahlbare Wechiel zum Escompte eingereicht werden, 
was in Ungarn umgelehrt faum der Fall fein dürfte. Es wäre daher jchr 
wünſchenowert, dajs die Bant auch eine Statifiif der escomptierten Wedhiel 
nad) ihrem Zahlungsorte veröffentlihe. Dem filblbaren Mangel einer ſolchen 
fönnte die Ban mit Yeichtigkeit abhelien. 


Diefe Thatſache, die relativ ſehr bedeutende Inanſpruchnahme bes 
Bankeredits jeitens der ungariſchen Neichshälfte, wurde in der leisten Gene» 
ralverjammtung der Notenbanl erörtert. Es war zum mindeflen höchſt über» 
flüffig. dais der Banfgonverneur bei diejer Gelegenheit die feierliche Erflä» 
rung abgab, daſe die Banfpolitit weder eine Nationalitäts- noch eine Kon- 
ieffionspolitit jei. Das hat gewils nie ein vermilnftiger Menſch vermuchet. 
Dagegen war die meritoriidhe —*— welche der Banfgouverneur 
file die genannten Verhältnifſe gab, gewiſs zutreffend. Wenn die Banf 
relativ größere Summen in Ungarn verleiht, jo kommt dies einfach daher, 
dais ſjeitens Ungams größere Anſprüche gehellt werden. In Defterreich 
treten der Bank befonders im Hypothekareredit, aber auch im ihren anderen 
Geſchüfte zweigen, alte, mächtige Concnrrenten gegenüber, fo dajs die Banf 
eigentlich erft im zweiter Yınie als Geldquelle in Action tritt; in Ungarn 
dagegen hat mit dem mächtigen Aufihwung in Production und Induftrie 
die Entwicklung bes Creditweſens, beſſer gelagt, die Anhäufung von Spar- 
capital nicht gleichen Schritt gehalten, und Ungarn iſt auch heute noch um 
großen Theil auf ausländiiches, reipective öſterreichiſches Betriebscapital 
angewieſen. Es ijt daher jelbftverftändlic, dafs man im Ungarn zur Be 
friedvigung des Creditbedürfnifies relativ weit mehr zur Bant greift, als in 
Defterreich, - 


Eine andere Frage ift es, ob die Production und Induſtrie in Ungarn 
nicht in der Inaniprudinahme des Credits überhaupt des Guten zu viel thut, 
fpeciell ob die Bank thatſächlich den ungariiden Geldnehmern gegenüber die 
nöthige Borſicht und Strenge walten lärsı. Die darauf bezügliche Erllärung 
des Hanfgouverneurs, dafs die Bank feit Jahren nicht genötbigt war, in 
Ungam ein Grunditüd oder Haus erecitiv zu Übernehmen, und, dais im 


Seite 94 Wien, Samstag 


Die Beit. 


8. Februar 1896, Nr. 71, 





Vorjahr feine ungarischen Wechiel aus dem Portefenille der Bank netb- 
letdend geworden, ift noch micht bemweisfräftig, wenn auch bemerkt werden 
wmmis, daft der Vantleitung andere Beweiſe nicht zur Verfügung ftehen. 
Aber im dem Zeiten des wirtichaftliben Aufihwunges, jolange der Grund 
und Boden conftant im Wert ſteigt und ſolange die Induſtrie im Aufbluhen 
iſt, iſt es wahrlich feine Kunft, feine Berluſte zu erleiden, beſonders file ein 
Juſtitut, welches für feine Creditgewührung an die Einhaltung jo genauer 
Gantelen gebunden if, wie die Yant, Ob man im dem Zeiten der Blüte 
genug Vorſicht und Voraueſicht bethätigt bat, das zeige fich zumeiſt erſt im 
Stadium ber Drepreffion oder der Kriſe. Wir wollen hoffen und annehmen, 
dafs die Hanf thatſächlich mit der gröhten Solidität arbeitet, erinnern mlfien 
wir uns bei diefer Gelegenheit aber — ohne irgend welche Sclujsfolge- 
rungen a der Bank daran zu Arüpfen — dais man während der 
ganzen Wiener Hauffeperiode nicht genug die Solidirät unjerer Banken zu 
rUhmen wuſete, bis ſich ſchließlich berausfiellte, dajs wenigſtens die Mehr⸗ 
ahl unter ihnen einerſeits durch viel zu große Reportbewilligungen an Groß⸗ 
ee geſündigt hatte, andererfeits mehrere Banfen in ihren Wedel» 
Nuben nicht viel vorfichtiger gearbeitet hatten als Börſeneomptoirs und ge— 
nöthigt waren, ihre Spieler-Elientel ebenſo im Arad zu erecutieren, wie 
das legte Böriencomptoir, 
* 

Die Börfen verkehren in ausgeſprochener Hauffetendenz, allen voran 
die Wiener Börſe. Das wäre vielleicht nicht erftaunlich, denn es iſt nichts 
jeltenes, dafs ein durch die Specilation bervorgernienes hohes Konrsniveau, 
welches ſodann wieder aufgegeben werden muſete, madıträglich durch die 
Anlogefäufe des Capitals wieder erreicht und ratificiert wird, Es ſoll ja 
gerade die Aufgabe der Speculation fein „als Pionnier zu dienen“ und „Die 
Zukunſt zu escomptieren.“ Schade, dafs die Fourage gewöhnlid im Nach— 
zug kommt umd die Pionniere daher gewöhnlich durch mangelnde Zufuhr an 
Yebensmitteln — in diejem Falle durch mangelnde Geldmittel — zugrunde 
aehen. — Es bleibt dabei übrigens zweifelhaft, ob man fich nicht ebenſogut 
ober beſſer ohne diefe Pionniere — die Speculation — behelfen fünnte. Wie 
dem auch jei, die Coureſteigerung nad dem Krach wäre an fich nichts 
anormales. Bedentlih wird fie mur dadurch, dafs die Aningefäuie 
des Kapitals weniger theil daran haben, ale — die Speculation, 
vor allem die befannten Brofipeculanten, welche ichon mieber fein Maß in 
ihren Effectenfänfen kennen und zu glauben fcheinen, dais ihnen bei dem 
billigen Geldſtand umd der ruhigen politiſchen Yage nichts geichehen könne, 
Sie vergeffen dabei, daſe die politiſche Kriſe auf der Baltanhalbiniel wicht 
gelöst ift, Sondern nur überwintere, umd dafs die Courſe infolge irgend eimer 
unginftigen Nachricht ebenio raſch und bei ebenio geringen UImfäten fallen 
könnten, als fie jetst fteigen ; beionders da die Geldgeber, welche ihre Mittel 
der Speculation wieder recht freigebig zur Verfügung zu ftellen ſcheinen, 
diefelben jofort zurüdzichen werden, wenn die politiſche Situation ſich un- 
günfiger geflalten sollte. 

ch 


Kuuſt und Leben. 


Die Premidren der Mode: Paris: Odéon, „Le Moddle“ 
von Henry Fouquier und Georges Bertal Variötes, „Une semaine A Paris 
von Monrdal und Blondeau. Vauderille, „Lolote* von Meitbac und 
Haldoy, „En visite“ von Henri Zavedan, „la bonne Helöne* von Aules 
Lemaltre. — Turin: Alfteritheater, „Ionanzi il levar del sole“ von Ger- 
bart Hauptmann. — Berlin: Deutiches Theater, „Liebelei” von Arthur 





Schnitzler. Leſſingtheater, „Der Thron feiner Väter von Fedor Zobeltik. 
Nefidenztheater, „„Dotel zum Freihafen“ von Georges Fehdequ. 
* * 
* 


Im deutſchen Bolfstheater ift der „Mann im Schatten“, 
ein Schwanf von Carlot Gottfried Neuling, durdgefallen, Gähnend hat 
men ihm angehört, ziſchend ift man fortgegangen, Unliterariſch, von einer 
rohen und unbeholfenen Made, allerhand Mufter ohne Wis gewaltiam 
üffend, ſelbſt der Galerie zu trivial, dabei von anmaßenden und prahleriichen 
Alluren, verdiente er es nicht beffer. Man fragte fi, was denn wohl die 
Direction eigentlich verleiten Tonnte, eim fo trauriges und leeres Std zu 
geben. Aber fie ift dieſes Mat freizuiprechen: fie fanın ſich mit feinem Berliner 
Erjolge entſchuldigen. In der That hat dieje wilfte Pole den Berlinern ge— 
jallen, denjelben jonit jo grauſamen Berlinern, die es lieben, Dichter mit 
Ingrimm zu verhöbnen; und ihre gern wüthenden Mecenfenten haben ihr 
literarijcien Wert zugeiprochen. So war es ein boshafter, aber Inftiger Ge— 
danke, fie in Wien aufzuführen, damit man wieder einmal fieht, mas von 
den Urtheilen der Berliner zu halten iſt. Sie möchte ein Omodlibet von er- 
probten ſicheren Sconen anderer Stücke fein, aber es gelingt ihr wicht, Aus 
dem Pelifan, den Cabotins, dem Heinen Manıt, dem Zigennerleben und dem 
Hywochonder holt fie, twas dort wirkt; aber wie fie es bringt, wirft es bier 
gar nicht mehr. Gin Bhilippi oder Otto Biſcher will der Autor fein; aber 
er lann nicht einmal das: in jeinen groben Händen brechen alle Treffer ab; 
was er berührt, wird ftumpf umd Schal. Das nennt man dann in Berlin 
literariich. Es ift doc gut, dafs dieje vorlaute Stadt im Theaterweſen jetst 
nichts mehr gilt und der Befehl liber die deutschen Bühnen wieder an me 
gelommen if. — Bor der Darftellung ifl ein Herr Fischer zu nennen, 
bisher nicht befamt. Mit einer winzigen Charge hat er das ſchlafende Haus 
gewedt; die fin] Minuten, die er auf der Bühne war, konnte man lachen, 
Es wäre möglid,, daſs in dieſem wunfcheinbaren Manne die fomiiche Kraft 
fredt, die dem Bolfstheater leider jo lange ſchon ſehlt. 9.8 

” 

Es wird niemandem gelingen, aus dem Schwanf der Herren Leon 

und Waldberg, der „Wettrennen” beißt und im Raimmub- 


Gr GE a Pag‘ — | — 


theater gegeben wird, ewige Wahrbeiten abzuleiten, wicht einmal a con- 
trario, Troßdem iſt c$ wahr, dais man ficd dabei unterhält. Das Stild 
hat in feiner Grundidee die Structur eines wirklichen Luſtſpieles; zumindeſt 
ift die Haupifigur, der alternde, eitle Ktnftler, der ſich vor der Concurrenz 
der Jugend fürchtet und am die blinde Bewunderung feiner Familie und 
guter dummer Freunde klammert, eine Yuftipielfigur. Allein ſtatt diejes Sujet 
in der geraden Nichtung feiner Faſern zu verfolgen, haben bie Autoren es 
geftugt und verlrümmt und mit der traditionellen Ausleſe von Poſſenein— 
fällen volgepfropft. So ift aus einem guten Puftlpielftoff eim beinahe guter 
Schwanf geworden. Frl, Niefe und Herr Schildframt bringen ihre 
banfbaren Partien vollfommen heraus, Herr Klein hat im eine blaffe, un— 
deutliche Rolle feine ftarke, männliche Erjcheinung geſtellt. 


Dieſe Woche brachte zwei Operetten; man kann kaum entſcheiden, 
welche langweiliger iſt. Sataniel“, die Premidre des Carltheaters, 
hat ein Libretto, deſſen Dummheit handgreiflich, concret, am liebſten 
möchte ich jagen, malfio if. Die Mufit des Seren kerron führt aud 
nicht weit weg ans diefer niedrigen Region, und nur eine Einlage frangö- 
fücher Chanfons im zweiten Act, von Arl. Stojan und dern Steim 
berger glänzend gebradjt, nimmt den Zuhörer mit, Im „General Gogo“, 
ben das Theater an der Wien fpielt, hat die Silflofigfeit umd Leerheit 
des Tertes jogar über Girardi gefiegt. Die Wige der Herren Wittmann 
und Davis find wiedernm derart, daſs man fich immer nachträglich er« 
innert, einen überhört zu haben. Die Mufit von Adboli Müller jun. 
macht einen intelligenten, aber armieligen Eindrud. A. G. 

“ * 
9— 

Auf dem Umweg einer Dedication an das „böhmiſche Streich— 

quartett“ kam im ber dritten Soirde besjelben am 27. Aänner 1896 cin 
neues Streichquartett eines noch in der Theater und Mufitausitellung ums 
viel veriprochenen böhmiſchen Componiften Carl Beudl zur Aufführung. 
Innen, im Werl, waren alle Gedanken ohne redliche Beziehung zu eimander 
und nur mad außen thaten fie, unter dem beriichtigten Deckmantel der 
„Madıe*, als wären fie alle in derſelben Bhantafie und im derſelben Zeit 
eboren, Am befien ſchien der zweite Satz, quasi presto, aber trob allem 
Schubertihen Rhythuius blieb auch diefer Sat nur ein quasi-Stild. Leicht 
zu arrangierende Adagiopofen machten den dritten langlamen Sat aus — 
auch ein quasi-Stüd, Kurz, alle Yinge des Werkes war da, weil der Com- 
voniſt, wie es nun Brauch if, die Länge durchaus er„langı* haben wollte. 
Man pflegt im ſolchen Füllen die „Mache“ fiir ſich zu loben, und die Ab- 
weienheit der Vhantafie zu conflatieren. Nun, wir wiſſen, das Wort Mache“ 
hat in feiner Anwendung auf Mufil längſt den Beigeichmad eines gemeinen 
Schneiderwortes, umd wo eine „Mache zu oben if, ift nichts zur loben. 
Andeffen „de senibus nil nisi bene“. Karl Bendl ift heute alt und mag 
in jeinem Yeben viel Berdienfte für fi in Anſpruch nehmen, — Nicht viel 
beſſer war eine andere Hammermufil-Novität, die das Quartett Noid am 
darauffolgenden Abend, am 28, Jänner, gebracht. E& war dies ein Klavier 
Quintett op. 5, B-Dur von Giovanni Sgambati. Es ift ſchwer zu 
jagen, ob Sgambatis Phantaſie mehr aus ſich ſelbſt heraus erregbar, ale von 
außen anregbar ift. ebenfalls ſcheint fie leicht beweglich und anſprechend, 
aber die deichte Mechanik der Phantafie bürgt leider nicht file das, 
was die Phantafie hervorbringt, Cin Schiller und Landsmann Sgambatis 
Herr Ernefto Conjolo hat die jeinften und ſubtilſten Abſichten in den 
Clavierpart des Werkes hineingetragen. Neben den Novitäten gab c# an beiden 
Kammernmfifabenden bes Schönften genug. Die „Böhmen“ iptelten Scuberts 
Eiaviertrio P-dur mit Alfred Grümfeld, der mit jchönem und 
glilcklichem kUnſtleriſchen Sinn die Klangfarben des lavieres den Klangfarben 
der Bioline und des Gello anpaſste und umnvergleichlich die originelle Scherzo- 
Rhyehmit Schuberts zur Darftellung bradite, In Schumanne Streichanartett 
A-dur, das zulett Fam, schien das Tempo des erfien Satzes ein wenig zu 
fangiam, Sollte etwa die in der Partitur angeführte Merronom-Bezeicdhnung 
auf jenes Tempo geführt haben, fo mag, was librigens befannt ift, erinnert 
werben, dajs die Metronom-Bezeihnungen der Streichanartette nicht richtig 
find, da Schumanns Metronom ſchlecht geweſen. Das Quartett Roſé brachte 
außer Sgambati Beethovens Quartett op. 18, Ar. 6, und Goldmarts 
Streichquintett op. 9. Herr Roſé wird immer impulſiver und tiefer, und 
fein „Quarteit“ Könnte, wollte ein gütiges Schidial dem Biolaſpieler Herrn 
Hugo v. Steiner einige Wärme zuflihren, eine Kraft erreichen, um die es 
auch die „Böhmen“ beneiden millsten. — Am 1. Februar ſpielle Fräulein 
Marie Segel im Bereine mit den Herren ‘Projefforen Kulula, Baum- 
gärtel, Bachrich, Simand! und den Mitgliedern der Dofopernfapelle Herren 
Wippric und Rehn das lange. nicht gehörte rohe Scptett von I. N. 
Hummel, op. 74 „Meifterbehaglidjkeit” macht auch den Zuhörer behaglich, 
vorauegeſetzt, dafs er wirklich das fühlt, twas Schumann gefühlt hat, als 
er das glüdliche Wort J. R. Hummel auf den Leib geſchrieben. Yeider droht 
ein behagliches Gefühl file „Meifterbehaglichkeit" ſehr bald in ehrfurchtevolle 
Vangerweile überzugeben. Ein „tunftnaturnadılafs‘ — auch dieſes Wort ficht 
in der berlihmten Recenſion Schumanme itber Hummel — ifl eben eine weit 
drohendere Thatſache, und wirft nach der negativen Seite intenfiver, als jene 
bloße „Meifterbehaglichteit” nach der pofitiven, Das ſchöne Temperament, 
das Frl. Segel dem Clabierpart in Hummels Septett widmete, filhrte fie 
glücklich durch ihr ganzes Programm dur. Die Art, wie fie fpielte, war 
im einer ftarfen Willenstrajt und ernſtenn Künſtlerſinn begründet. 


9. &h, 
Bücher, 


Oda Olberg: „Das Elend in der Hausinduftrie 
der Konfection“, Veipzig, Berlag von Will, Grunow, 1896, 


Diefes Büchlein, eine warmherzig und beredt verſaſete Dorftellung 
des unfägliden Elends, das auf einem dev Haupigebiete moderner Daueinduflrie 


Nr. 71 Bien, Samstag, 


herrſcht, kommt zu gelegener Stunde. Denn alle Anzeichen deuten darauf 
hin, dajs die feit längerer Zeit in Gührung befindlichen Arbeiterorgani» 
fationen der deutſchen Kleiderconfection nunmehr zu einem Hauptſchlag aus» 
zuholen im Begriffe ſtehen. Gerade vor Jahresfriſt hat die in Berlin abge- 
haltene Konferenz der Konjectionsichneider und Scmeiderinnen den Beichluis 
arfalst, die Unternehmer zur Grriditung von Berriebswerkitätten aufzufordern 
und hat hiefilr, ımter Androhung des Striles, den 1. Februar 1896 als 
Termin feſtgeſetzt. Heute liegen mun die Dinge jo, dafs der Strike unver 
meidlich ericheint: meiteften Serien zufolge hat die deutiche Gewerkſchafte 
eommiffion den Beichluis gefajst, die Sache der Confectionsſchneider als all 
gemeine Arbeiterangelegenheit anzuſehen und den bevoriichenden Kampf diejer 
Dauptopfer des Schwitinitems mit aller Kraft zu flihren, insbeiondere auch 
die gewichtige Waffe des Bopfotts gegen alle Confectionegeſchäfte, die ſich 
der yorberung nach Bejeitigung des Verlagsigitems widerlegen, in Anwendung 
zu bringen. Wenn jemals ein induftrieller Kampf gerecht war, wenn je ein 
ſolcher auch auf das Verfiändnis der bürgerlichen Kreiſe rechnen durfte, fo 
ift cs diefer erfte große Verſuch der deutſchen Arbeiterfchaft, die Schmach der 
modernen Hausinduftrie ans unſerer Mitte hinwegzutilgen. Es ift eim tieh 
beihämendes Zeichen der ethiſchen Stumpfheit der herrſchenden Claſſen und 
ihrer Geſetzgebung m den großen Staaten des Kontinents, daſs folhe Zu- 
fände, wie fie das vorliegende Bildylein aus unbezweileibaren Quellen ge 
fammelt enthält, überhaupt möglich find, mehr noch, dajs fie von der öffent 
lihen Meinung als angeblid) unabwendbar rubig empfunden werden. Diejer 
Fatalismus der Satten und Herrichenden ifi eigentlich das allertraurigite 
Merkmal für den völligen Mangel an focialem Filidigefühl in der Gejell- 
ſchaft des Nedhtaftantes von heute. In England, wo ja die Schreduiffe der 
Heimarbeit jeit langem genau befanmt, zum Theil auch heute noch vorhanden 
iind, hat man ſich im der jülngften Zeit doch zu energiſchen legislativen Neue 
rungen im diejer Dinficht entichloffen, wie die Arbeiterſchutz-Acte von 1995 
beweist. Man vergleide damit die lendenlahme Rejotution, welche der 
deutiche Reichstag am 15, Nänmer d. 3. in der Arage bes Schutzes der 
Deimarbeiter gejaist hat! Und auch die neueſte Öfterreichiiche Gewerbenovelle 
enthäft fein Sterbenswörtdien zur Berbefferung der Rechtslage unferer nad 
Hunderttauſenden zählenden bausinduftriellen Bevölkerung. o mus jeder 
ehrliche Socialpolitifer wilnfchen, dafs die im Ausbruch Begriffene Bewegung 
der deutjchen Schneiderarbeiter wenigflens einem Theile der hausindunrzellen 
Arbeiterichait durch die eigene Kraft der organiftertn Maffen Erleichterung 
und Abhilfe bringen möge. Allerdings iſt der Optimismus, dem fidh der 
Autor des vorliegenden trefflihen Blichleins hingibt, nicht berechtigt: wenn 
er erwartet, daſs die Erkenntnis des hausinduftriellen Elends in bürger- 
lichen Kreiſen auch dieſe zu einer wirffamen förderung des drohenden 
Strifes veranlafen milſſe, fo gibt er fich einer wohlmeinenden Selbfitäuichung 
hin, die mit der joctalpolitiichen Indifferenz unſerer „Gebildeten“ nicht 
rechnet. Wie viel ift im dem lebten zwanzig Jahren über den Schandfleck der 
Dansinduftrie in Deutichland von Gelehrten und Volitilern aller Schufen 
und Parteien geichrichen und geſprochen worden, und mie wenig Cindrud 
hat all’ das auf unfere ſonſt " zartfüihlenden gebildeten Claſſen gemacht ! 
Aber immerhin mag das aniprudeloje Schrifthen Dlbergs dazı beitragen, 
dais etwas mehr Licht lomme in die ahmungslojen Köpfe jo vieler „gut ge 
finnter Unterthanen“! Die Erzählung von dem Elend der Confectionsarbeiter 
ber modernen Culturländer it auch ein Capitel aus der „Philofophie der 
Kleider”, und zwar das allerbitterfte davon; Carlhle hat es leider feinem 
Sartor Reſartus nicht einverleibt. Denn es bedilrfte einer Feber, wie der des 
großen Weifen von Chelſea, um all’ den verdienten Hohn und Schimpf aus- 
zugießen Uber eine Zeit, die ſolche Barbarei, wie das Elend unſerer Heim- 
arbeiter, erträgt und dazu moch mit dem Schein des Nechts und der Freiheit 
euniich verbrämt. Dr. Joſef Redlich. 

Chriſtian Morgenſtern: „In Bhantas Schloſe“. Ein 
Cyelus humoriſtiſch⸗phantaſtiſcher Dichtungen. Berlin 1895. Verlag von 
Richard Taeudler. 

Immer folgte der großen Funſt und dem peinlichen Nachbilden der 
Natur das Barod. So wird heute das Entſtehen der jüngſten bizarı-phanta- 
ftiichen Richtung im allen Klinſten begreiflich, befonders bei den Deutichen, 
welchen der Trieb zum „Traummandeln und Traumdenten* tief eingeprägt it. 
Wie junge Leute, wenn fie lange nüchterne Dinge mit frierenden Seelen 
findieren, plöglich wieder Verlangen nah dem „Bummeln“ erfaist, mit jeinen 
fernen, lieben, ungewijien Träumen, iſt auch Über die junge Kunſt Schn- 
ſucht nach unrealen, tollen, jaſchinghunten Biftonen gefommen. Bon Nieiche 
Zarathuſtras „Tanz“mahnungen befemert, verlieh die Jugend gem eine bis 
dahin emſig durchſorſchte Wirklichkeit und flieg rhythmiſch im einjamen, 
ahnungsvollen Nächten zu Geftirnen und Wolfen hinau. Bei ſolchen allge- 
meinen Iyrifchen Zängen trat wiederum dieſer ganze Zwieſpalt zwiſchen dem 
Wiener und Berliner Weien zutage. Die Phantaftit der Wiener ift ein 
fchönes, langſames, feierliches Hinüberſchweben in die Welt der Träume, 
wie ein echter Walzer zur Congreiszeit, wie griediiche Chorgejänge, wie der 
ruhige Neigen der Sterne... Die norddentiche Vhantaftil hingegen zumeift 
greller, ungezügelier — energiſcher. Auch scheint die Wiener Art naiver, 
wärmer, Da lebt man wirklich in den Märchen nach dem Wort des Novalis: „Die 
Welt wird Traum, der Traum wird Welt”, während man bei Morgenftern 
3. B. innig erlebten Bildern — die Dämmerung als granes Mütter: 
den, der Yandregen als taufendjaitige Niejenharfe, Wollen als Kalter dahin- 
gleitend — nicht immer begegnet. — Bhantaftiiche Künſtler haben ſich näm- 
lich von je zur Natur, „Bbantas Schloſe““, auf doppelte Weiſe geftellt. 
Entweder ala Kinder, wie man oft ſolche blaſſe, nervöfe Kinder mit großen 
träumenden Augen fieht, unbejorgt um die gemeine Auslegung der Dinge, 
vertraut mit Wolfen, Seen und Wäldern. Ste empfinden diefe farbige Welt 
nicht als Fremdes, fondern als ihr trautes Eigen und geben ihnen bald gute, bald 
icheltende Worte; fie haben die hellicheriiche Kraft begmadeter Kinder. Sie 
ichen in Wollen Schlöſſer und beleben diejelben mit Geſtalten, aus Wolfen 
gewoben. Von diefer berzlichen Natlirlichkeit ift das deutſche Volkslied, find 
die Schnurren €. Th. A. Hoffmanns, die ſeltſamen und doch völlig glaub: 
haften Ahnungen Poe's auch und manche Morgenſtern'ſchen Berje, Oder die 
Künftfer bleiben wicht beglücdte Finder, jondern Hügelnde, ſehr erwadiene 
Menſchen, die gewiſs viel Logik und Dialeltit geilbt haben. Ihr Tinder- 
haftes, jo fünfleriiches Unwiſſen vergeffend, betrachten fie jetzt ihre Welt 


Die Belt. 


8. Februar 1896 Seite 95 


geiftreich, als Fritiiche Brlibler. Sie erbliden Wollen, und ihr behender 
Berſtand foridht, vielleicht unbewujet: Mas fönnten diefe Wolfen außer 
gewöhnlich Merlwilrdiges bedeuten ? Bunte Gleichniffe bieten fi dar. Etwa 
eine große ſchwarze State, welche der grellen Sonne nachſchleicht, die wieder 
ein Papagei (oder vielleicht noch auferordentlicher ein Kolibri) ift ?_ Oder weiße 
Wäldhe ? Oder dergleichen. Ward eine ſolche — nit vielem Eiprit 
geinnden, dann erwacht wiederum der Künſtler, und feine erfahrene Hand 
gruppiert geſchidt die aljo gewonnenen Gebilde, Das fcheint die Technit der 
Heine’ichen Norbieebilder zu fein, wo mit Wolfen ein gragiöier Spuf getrieben 
wird. Bon übnlicher geiftreich, foletter Grazie find die meiften ungebundenen 
Rhythmen Morgenjterns. Freilich fieht man jest nicht mehr wie zur Zeit 
der Homerforjchungen in Wolfen Neptun und die Nereiden, fondern „Pan 
und die „Panstödter. 


„Es it, als hätte die Köchin 

Des großen Pan — 

Und warum sollte der große Pan 

Keine Köchin haben? — — G. Woltenſpiele. 


Aus ſolchen anſcheinend burſchikoſen Fragen erhellt zwingend das Erdachte 
dieſer Phantaſtil. Das beweist auch ihre raſtloſe Bilderjagd. Sterne find in 
demielben Gedicht „Perlen“, „andächtige Augen’, endlich jogar vom Himmel 
niederguellendes „Licht der Erlenntnis““. Beine Seele verbreitet ſich nicht 
rubig in die Schönheit eines Bildes, Gedanten ſuchen immer neue glänzende 
Darftellungen. So ift am Morgenfterns für mande Gruppen geltendem 
Beiſpiel zu beobachten, wie derſeibe Künſtler bald naiver Kunſt mit feinem 
Gemilthe dient, bald nur von bleudenden Einfälen beherricht TR 
. Bor. 

„Heinrich von Kleift ale Menidh und Dichter“ von 
Peofeffor Dr. Hermann Conrad. Berlin 1896. Verlag von Hermann 
Walther. 

Der feltiamen Verbindung vieler ſich ſchroff widerſprechender Eigen— 
ſchaften, einem infolge der Hlmmerlich erhaltenen Nachrichten une immer 
räthielbait bleibenden Lebeneſchidſal hat Heinrich von Kleiſt es zu verdanfen, 
dat file ihn — felbit im unſerer Zeit — noch eim fiarfes, oft ſehr per— 
ſonliches Intereffe übrig geblieben if. Den Münflern wird fein granbiojes 
Streben, fein muthiges Auftlimmen zu eigener Höhe mitten durch die unzu- 
gänglichen Felſen des Claſſieiemus, feine unbengjame, priefterliche Liebe zur 
Kunſt ewig ſynwathiſch bleiben; die Germaniſten laſſen fich die wunderbare 
Gelegenheit nicht entgehen, in Hypotheſen unerichöpflich zu fein, und jene 
widerlihe Gruppe von Yiteraturmedicinern feciert mit ihren armieligen 
Phrafen Leib und Seele des Dichters, — Der Zwed der Meinen Broichilre, 
die uns vorliegt, ift Polemit gegen Wilbrandt, Brahm umd andere Biogra- 
phen, jowie eine Ausbeutung Kleiſts fllr preußiſchen Chauvinismus Weber 
eine Stelle des „Prinzen von Homburg“ wird z. B. gelagt: „Im der dent- 
ſchen Piteratur gibt es fein patriotifches Gedicht, welches das Weſen unieres 
auf Pflicht und Hecht und darım auch auf Yiebe gebauten Hohenzollern- 
Staates jo wahr nnd erhebend darflellte, wie diefe wundervolle Scene, bieies 
anze herrliche Std. Und wenn es heute noch preuftiiche Schulen geben 
fol, in denen der ‚Prinz von Homburg‘ nicht audgelegt wird, fo wollen 
wir hoffen, dafs das bald nicht mehr der Fall fein wird.” Man begreift 
diefen Ton, wenn mar eine Heine Bemerkung des Fitelblattes nicht liber- 
fieht: „Vortrag, gehalten im Caſino der Hauptcadettenanftalt in Berlin.” 
Filr preußiſche Cadetten mag dies Bildhlein vernilnftig genug a Ye fein, 


* 5 


Revue der Revnen. 


Das Februarheit des „Geſellſchafter“ berichtet über einen intereifanten 
Prefsproceis , der gegen dem verantwortlichen Rebacteur des „Dann. 
Cur.“, Herrn Wilhelm Meyer-Förfer, wegen Beleidigung der „König 
lichen Alademie dergemeinnüpigen Wifienihaften zu 
Erfurt“ jüngit geführt wirede. Die Anklage war auf Grund der &$ 155, 
14 und 200 des Strafgeiehbuches erhoben ; der Hlageantrag war von dem 
„Senat der Königlihen Akademie der gemeinmügigen Wiſſenſchaften zu Er- 
furt” geftellt. Der ineriminierte Artikel enthält eine Kritit des Preisaus- 
ichreibens der genannten Alademie fiir 189%. Es lautet: „Wie läjet ſich die 
Erziehung der weiblichen Jugend in den höheren Berufsclaffen unieres Rolfes 
vom 15. bis zum 20. Yebensjahre am zwedmäßigften geſtalten ?* Auf die 
beiten der einlauienden Abhandlungen ift ein Preis von Mo ‘Mt, als Honorar 
geſetzt. Der BVerfaffer tritt das Eigenthumsrecht an die Königliche Alademie 
ab, welche ausfchlichlic befugt ift, diefelbe durch den Druck zu veröffentlichen. 
Die Abhandlung ih ſauber und deutlich auf gebrodyenem Folio zu ſchreiben 
und in edler, allgemeinverfländlidyer, deuticher Sprache abzufaffen. Arbeiten 
unter 15 Foliobogen werden nicht berüdfichtige. — An diefem Preisaus: 
ichreiben hatte der Angellagte eine gerechte, wenn auch etwas jcharie Kritit 
geiibt; er wurde der öffentlihen Beleidigung ſchuldig erlanm 
und zu einer Geldftrafe von 100 ME. umd indie Koften des Ber 
fahrense bveruecheilt. Wenn man bedenkt, dafs dieſer durch eine hödıfı 
zweifelhajte Thätigleit befannte Verein unter dem Protectorate König Friedrich 
Wilhelms IV. entftanden, daſe der gegenwärtig regierende Saifer von 
Deutſchland Protector und der Prinz Georg von Preußen Präfivent des 
Vereines ift, ma man ſich windern, dafs das Urtheil fo milde ausgefallen 
it. Hätte ſich denn aus dem Berbredhen des Herrn Meyer-Rörfter nicht ein 
Procefs wegen Majeftätsbeleidigung berausichlagen laffen ? 


„Artet Socialiame* nenn Albert Métin feinen Artikel 
in der „Revue Blanche“, der, von John Ruskin ausgehend, zu Willem 
Morris binliberführt. Beide, der berühmte Wefiherifeer mie der Maler, der, 
gleich den großen Meiftern der Renaiffance, allerhand Kilnſte und Gewerbe 
in fich vereint, find Socialiften von radicaliter Fürbung, nur ift der Weg, 
auf dem fie zu dieſer rg gelangt, ein gang merkwulrdiger, eigen⸗ 
artiger. Nach Ruelin wäre die Quelle der Unzufriedenheit ber Maſſen nicht 
der ungulängliche Verdienft, fondern eine Art künſtleriſcher Unbefriedigtheit. 
Nicht weil fie ſchlecht ernährt wären, fondern weil die Weile, in der ſie ihr 
Brot verdienen, fie zu Maſchinen erniedrigt, weil alles, was fie umgibt) rob 


Seite 96 Bien, Samstag, 


‘ 


und häfslich fit, darum, meint Ruskin, jeien die arbeitenden Claſſen jo frenblos 
und verdroffen und ftrebten nach Veränderung ihrer Lage um jeden Preis. Er 
hält die fociale Frage flir eine ethiſche und meint deingemäß, von Innen ber 
‚ müfsten die Reformen lommen; eine neue Erziehung ihue dem Menſchen- 
geichlecht noth. Bewunderung für alles Schöne und Große, Hoffnung auf 
ein Beſſerwerden und dadurd ein kräftiges, frohes Vorwärteſtreben, Yicbe, 
eine gewaltige Nächſte nliebe, die zu gemeinnügigem Wirken ermuntere, milisten 
den Menichen eingepflanzt und zum oberfien Princip ihres Lebens gemacht 
werben, dann würde fid von jelbft eim beſſerer Zuftand einftellen. Noch 
weit idealiftifcher find die Anfichten des William Morris und feine 
Aniprüde am die Geſellſchaft. Er ih Communiſt umd zahlreiche 
Scrüiten aus feiner Feder geben bis ins Einzelne died Glaubensbelenntnis 
und feine Begrlindung. Morris glaubt zuwerfichtlic, dais der Zuftand des 
abjoluten Commumismus aud) frliher oder ipäter eintreten werde, und fein 
phantaſtiſcher Roman: „News from Nowhere“, der im Jahre 2000 in 
London jpielt, zeigt die Utopie, die feinen @eifte vorſchwebt. Ins Praktiſche 
überträgt William Morris jeine Gefinnung zunächſt dadurch, dajs er feine 
Kunft in den Dienft des Gewerbes ftelle, wodurch einerfeite, wie er meint, 
das Handwerl geadelt und ambderjeits das Schöne zum Gemeingut aller 
Kreiſe gemacht wird, wodurch deren tägliches Leben geſchmückt und auf fie 
gleichzeitig ein äſthetiſch-erziehlicher Einfluis geübt wird, ein Beſtreben, das, 
tie ce beißt, noch anderen engliichen Sinftlern Herzeneſache if und auch 
der fünfileriichen Thärigleit des Walter Craue zugrumde liegen joll. 
Wahrhaſt muftergiltig file die Kunſt, Geiſtvolles und Prägnantes in 
behaglicyem, anmuthigem Plauderton vorgubringen, it Camille Mauclairs 
„Cauſerie“ im der legten Nummer der „Ermitage*. Sie leitete eine Reci-— 
tation von Dichtungen der jüngften Schule ein, die die Schaufpielerin 
Dime, Nau am „Théatre Mondain* fürzlid abgehalten, Zunächſt neunt 
es Mauclair einen bezeichnenden und erfreulichen Anblid, im unjerer ıldı- 
ternen Zeit der haftigen Geſchüftigleit ein Publicum zu einem fo abjölt 
abftracten, unverwertbaren, unpraktiihen Zweck vereinigt zu fchen, wie vas 
Anhören Igriicher Gedichte. Und gewiffermaßen zu ihrer Selbftredytfertigung 
erhärt er dieier Zuhörerichaft, dafs diefe Necitation im Grunde nichıs anderes 
ſei, als ein Concert, aljo etwas, was ſchließlich bald einer beſuche: denn 
aud bier befämen fie Werte von Künftlern zu hören, die ſich beftreben, ben 
muſilaliſchen Klangwert der Worte zur Geltung zu bringen! Weit mehr kon 
der Wirkung eines Gedichtes, als man gemeinhin glaube, liege im der weilen 
Anordnung der Worte, der Harmonie, und wenn der Rhythmus des Betſes 
ſich gerrenlich dem Wellengang der Gedanten anzuichmiegen wiſſe. Diefe Er- 
fenntnis hätte die Sänger der neuen Schule beftimmt, fich vom Ziwange der 
alten Metrit und Portit zu befreien, und dem freien Vers zu jcdhaffen. Aber 
eben dies Auflehnen gegen die Tradition habe man ihnen jo sehr verübelt, 
und fie darum mit Scmähungen überhäuft. Freilich hätten aud fie ihre 
Vorbilder, wie Mallarmd und Verlaine gehabt, dod; waren fie nicht minder 
verfehmt, als fie ſelbſt. Einzig Th. de Banville unter den Alten habe ſich 
twohlwollend zu ihnen geneigt: „Ach denfe keineswegs wie Ahr, meine 
Kinder”, jagte er, „aber wenn Ihr es anis Neue fo machen wolle, wie es 
Feconte de Lisle, Heredia und ich gemacht, dann wülrde ich fuchsteufelstwild 
werden und Euch foiort hinauswerten. An Euch ift es, vorwärts zu achen, 
aljo geht, und zwar fo, wie Ihr's verfteht, gleichviel ob man Euch be— 
fhimpft. Und ich wünſche von Herzen, dafs Eure Worte zur Geltung kommen 
mögen, obwohl fie mir gar nicht gefallen und Ahr ein gefährliches Bolt 
ſeid.“ Der Tag jei mun gefommen, meint Mauclair: Barrds ift beritbmt, 
Th. de Wyzewa hält jeinen Einzug in der „Revue des Deux-Mondes“, 
Diacterlint wird in der ganzen Welt überfett, Mallarmé wird geachtet, 
Verlaine ald Genie anerfannt, und inmitten von Paris findet fich ein erleſenes 
Fublicum zufammen, um die Berfe derer anzuhören, deren bloßer Name 
noch vor wenigen Jahren Salven des Hohns und der Entrliftung eht- 
feffelt hätte, 


Der Traum eines lächerlichen Menſchen. 
Eine phantaftiihe Erzählung von F. M. Doftojewäty. 


II. 

Denn ſeht: obwohl mir auch alles gleichgiltig war, Schmerzen 
fonnte ich 5. B. dennoch empfinden. Hätte mich jemand geſchlagen, jo 
hätte ich den Schmerz empfunden. So auch in fittlicher Beziehung : 
ereignete ſich etwas jchr Mitleiderregendes, jo hätte ich Mitleid ems 
pfunden, ganz ebenfo, wie zu jener Bei, als mir mod) micht alles im 
Leben eimerlei war. Ich hatte auch vorhin Mitleid empfunden, dieſem 
Kindchen hätte ich ficherlich helfen mögen. Warum half ich denn dem 
Heinen Mädchen nicht ?_ Infolge einer damals im mir auftauchenden 
Idee. Als fie mich nämlich am Arme zog und anrief, fo warf ſich 
mir plöglic eine Frage auf, umd ich fonnte fie nicht löſen. Die Frage 
war müßig, allem ıc wurde zomig. Ich wurde über den Edylujs 
—3 daſs, wenn ich ſchon feſtgeſetzt hatte, in dieſer Nacht mit mir 
ein Ende zu machen, mir ja alles auf der Welt jetzt mehr als jemals 
gleichgiltig fein mufste., Warum fühlte ich denn plöglich, dajs mir 
nidyt alles einerlei jei und dafs es mir um das Kind leid thue? Ich 
erinnere mich deifen, daſs fie mir jehr leid that, bis zu einem It 
ſamen und in meiner Page ſogar unwahrſcheinlichen Schmerz. Wahrlich, 
ich fann diejes mic, damals vorübergehend bewegende Gefühl nicht 
darſtellen, aber es fette füch zuhauſe im mir fort, als ich ſchon an 
meinem Tiſche Play genommen hatte, und ich wurde ſehr aufgeregt, 
jo aufgeregt, wie ſchon —* nicht. Eine —— folgte der 
anderen. Es war mir Har: Wenn ich ein Mensch und noch feine Null 
bin, jo lebe ich, lann folglich leiden, zornig jein und über meine Hand— 
lungen Scham empfinden. Out. Wenn ich mich nun aber z. B. in 
jwer Stunden umbringe, was ift mir dann das Heine Mädchen und 
was geht mic das Schamgefühl umd alles andere auf der Welt an? 
Id) verwandle mich im eim Nichts, in ein abſolutes Nichts. Und folte 


Die Zeit. 


8. Februar 1896. Nr. 1 


denn das Bewufstjein davon, dafs ich ja gleich volljtändig zu exi— 
ftieren aufhören werde, dajs folglich auch nichts anderes exiſtieren wird, 
auch nicht den Heinjten Einflujs haben, weder auf mein Mirgefühl für 
das Meine Mädchen, noch auf mein Echamgefühl nach der begangenen 
Gemeinheit ? Darum hatte ich ja mit dem Fuße geftampft und das 
unglüdliche Sind mit rauher Stimme angejchrien, weil ich mir fagte: 
"Sa fieh!, ich fühle nicht nur fein Mitleid, fondern, wenn id) auch eine 
unmenjchliche Niedertracht begehe, fo fan ich das jetzt thun, weil ja 
in zwei Stunden alles erlijcht“. Glaubt ihr nun, dajs ich fie deshalb 
anfcrie? Ich bin jegt mahezu davon überzeugt. Es ſtand mir flar 
vor den ha dajs das Leben und die Welt jetzt ſozuſagen von mir 
abhiengen. Man kann es aud) jo ausdrüden, dafs die Welt jegt gleichſam 
nur für mich geichaffen war: erſchieße ich mich, jo wird auch die Welt 
nicht da fein, wenigſtens für mich nicht, davon zu geſchweigen, dajs 
nad} mir vielleicht in der That nichts vorhanden ſein wird, und die 
anze Welt, ſowie nur mein Beroujstiein erlifcht, ſofort auch vers 
Nehmindet wie ein Trugbild, wie ein bloßes Zubehör meines Bewuſst- 
ſeins im nichts zerfliet, Denn es fann fein, dajs dieſe ganze Welt 
und alle dieje Leute — ich ganz allein bin. 

Ich erinnere mic), dafs ich, indem ich jo daſaß und jpeculierte, 
alle dieje neuen Fragen, die ſich da, eine nad) der anderen, herandrängten, 
um und um wendete und nun jchon etwas ganz neues herausipeculierte. 
Es fam mir 3. ®. plöglic eine feltiame Vorftellung in den Sinn. 
Wenn id) nämlich einftmals auf dem Monde oder dem Mars gelebt 
und dort etwa die allerfchändlichfte umd chrlojefte Handlung begangen 
hätte, die man ſich mur vorftellen kann, umd dafür dort jo beſchimpft 
und entehrt worden wäre, wie man ſich das nur etwa in einem Traum 
beim Alpdrüden vorftellen fann, und wenn ich, dann auf der Erde 
auftauchend, das Bewujstiein deifen, was ic auf dem andern Planeten 
begangen, beibehielte, dabei aber wülste, dafs ich niemals und im 
leinem Falle dorthin zurüctehren werde, würde mir da, wenn ich von 
der Erde zum Mond aufblidte, alles eimerlei jeim oder nicht ? 
Würde id) ob dieſer Handlung Scham empfinden oder nicht ?_ Dieje 
Fragen waren müßig und überflüjfig, da der Revolver ſchon vor mir 
lag und ich mir mit meinem ganzen Wejen deffen bewujst war, dajs 
das wirklich geichehen werde. Doch erregtem jie mich und ich war 
wüthend. Es war mir, als könnte ich jet nicht recht fterben, ohne 
vorher irgend etwas Kar geftellt zu haben — mit einem Wort, jenes 
fleine Mädchen rettete mich, da ich den Schuſs durch diefe Fragen 
verſchob. 

Beim Hauptmann begann indeſſen alles ſtiller zu werden. Sie 
hatten ihr Sartenjpiel beendet, bereiteten fich zum Scylafengehen vor, 
brummten einander einftweilen noch nach und ſchalten noch träge vor 
ſich bin. Und fich’ da, ich ſchlief plötzlich ein, etwas, das mir am 
Tiſch im Lehnſtuhl mod) nie widerfahren war, Ich ſchlief ein, 
volljtändig ohne mir dejjen bewuſet geworden zu fein. 

Träume find befammtlicdy eine höchſt jeltiame Sache. Das eine 
eigt fi) dir mit einer erſchreckenden Deutlichfeit, über das andere aber 
— dur hinweg, ohne es nur zu bemerlen, jo z. B. über Raum und 
Zeit. Die Träume werden, jo ſcheint es, nicht vom Verſtande, ſondern 
vom Wunſche gelenkt, nicht von Kopfe, jondern vom Herzen —- dennoch 
aber, was für höchſt ſchlaue Dinge hat nicht manchmal mein Verſtand 
im Traume ausgeführt. Und es gehen bei alledem ganz unergründliche 
Dinge im Scylafe mit ihm vor, Mein Bruder ;. B. iſt vor fünf 
Jahren geftorben. Ich jehe ihn mandymal im Traume; er nimmt Ans 
theil an meinen Arbeiten, wir find jehr animiert, dabei weiß id) aber 
dody und erinnere mich während der ganzen Zeit des Schlafens voll: 
kommen wohl, dajs mein Bruder todt und begraben ift. Wiejo kommt 
es, dajs ich mic gar nicht darüber wundere, dafs er, obgleich todt, 
dennoch hier neben mir ſich befindet und mit mir thätig it? Warum 
läjst mein Berftand dies alles zu? Aber genug davon. Ich komme 
zu meinem Traum. a, damals Hatte ich jenen Traum, meinen Traum 
vom 3. November! Sie reizen mid num damit, daſs es ja nur ein 
Traum geweſen ift. ber iſt es denn nicht ganz gleich, ob es ein 
Traum war oder wicht, wenn air diefer Traum die Wahrheit vers 
fündet hat? Wenn du einmal die Wahrheit erkannt, fie gejchen haft, 
jo weißt dur doc, daſs es die Wahrheit iſt und es feine jweite geben 
lann, ob du nun ſchläfſt oder wachet. Nun jo mag es ein Traum jein, 
meinetiwegen — das Yeben, das ihr jo über alles erhebt, das wollte 
ich durch den Selbſtmord auslöjchen, mein Traum aber, mein Traum 
— ob, er hat mir cin neues, ein großes, ein mächtiges Leben ver 
fünder! Hört. 

Getiſehaug folgt.) 








Mittheilungen aus dem Publicum. 
eo Tafelwass 


erg Heilwasser, 
ondo 


alcal. SAUERBRUNN 





















VI. Band. 











Wien, den 15. Sebruar 18%. 





Nummer 72. 





Die erſte Seffion des galigifcen Landtages. 


DD“ galiziſche, sub auspielis gubernatoris neuerwählte Landtag hat 
feine erſte Seſſion vollendet. Der neue Landmarſchall Graf 
Stanislaus Badeni hob im feiner Abfchiedsrede mit Genugthuung die 
Thatſache hervor, daſs der Yandtag alle auf der Tagesordnung 
ftehenden Angelegenheiten erledigt, alle ihm auferlegte Arbeit vollbracht 
habe, und er dankte den Herren Abgeordneten für ihre Mühe. 

. Nun, was den großen Herren recht ift, muſs auch uns armen Teufeln 
billig fein, und am Eude haben wir auch feine Urfache, mit der ver- 
floffenen Yandtagsjeffion jo überaus unzufrieden zu fein, freilich aus 
einer ganz anderen Urfache, als der Herr Landmarſchall. Wir befennen 
und nämlich zu ber jündhaften Theorie, dajs ſcharf ausgeprägte 
Glafjengegenfäge, lebhaftes laffenbewufstfein und der babei unver: 
meidliche Glaffenfampf die mächtiaften Förderer der focialen Entwidlung 
und des allgemeinen Fortſchritts find, umd conftatieren unfererfeits, dajs 
die verflojiene Yandtagsjeifion, jo kurz fie auch geweſen ift, mehr 
ſolcher Gegenfäge zutage gefördert, dieſelben greller beleuchtet hat, als 
manche berfloffene —— Landtagsperiode im Ganzen genommen, 
Und das bedeutet doch nur eins: das ſociale Leben beginnt in unſerer 
—— Provinz raſcher zu pulſieren, ber Geiſt des Fortſchritts 

eginnt ſich trotz alledem und alledem mächtig zu regen. Die Arbeit 
der verfloſſenen Landtagsſeſſion war darum wirklich bedeutſam, nicht 
um ihrer ſelbſt willen, wohl aber in ſymptomatiſcher Beziehung. 

Freilich, das Wort Arbeit im landläufiger "Sinne Mingt in 
Bezug auf die abgelaufene Seſſion des galiziichen Landtages wie cin 
arger Euphemisnnis. Hat der Pandtag wirklich gearbeitet? Hat 
er etwas wirklich dauerhaftes zuftande gebradıt ? Sam zweifelt doch 
niemand hierzulande, dafs dies nicht der Fall jei. Es wurden Wahlen 
derificiert, unendliche Yiften von Petitionen verlefen, zahlloje Vorlagen 
des Yandesansihuijes bezüglich der Uebertragung - einzelner Gemeinden 
aus einem Bezirke im andere ohne Debatte angenommen, und was der- 
gleichen bureaufratiiche Papierarbeit mehr ift. Sogar das Yandesbudget 
wurde faft debattelos in anderthalb Tagen durchgepeiticht; die General: 
debatte über dasjelbe dauerte im Ganzen laum wei Stunden, und es 
genfige zu jagen, dafs der Führer der verftaatlichten Ruthenen, Abg. 

arwinsli, die einzige Rede dabei hielt, welche ſich * oder weniger 
oppoſitionell ausnahm und in welcher das Elend der Landbevölkerung 
in maßvoller, aber doch klarer Weile flizziert wurde, 

Nein! Solche Arbeit, wie fie das Elend der Bevölkerung, die 
taufenderlei Schäden in der focialen und autonomen Maſchine Gali— 
ziens benöthigt hätten, hat es im heurigen Yandtage nicht gegeben, 
fonnte es darin nicht geben, Micht dazu wurde er mit bekannten 
Mitteln, mit umfichtigem Blid, nach den erprobten Zuchtwahlgeſetzen 
gewählt! Nicht dazu wurden alle oppofitionellen Elemente rüdjichtslos 
bekämpft, niedergedrückt oder wenigftens jo rebuciert, dafs fie jowohl 
numterifch als auch intellectiell ſchwach, jehr Schwach im Yandtage da— 
ftehen. Yeider hat auch die herrichende unb fieghafte Partei feinen Zu: 
wach® an großen Leuchten erhalten, und fo bat der neue Yandtag cine, 
ich möchte jagen, greiienhafte Phyfiognomie, er ijt anämiſch in feiner 
Sedanfenarbert umd ftumpffinnig in feiner Auffaſſung der gegen» 
wärtigen Lage. Und doch war die verfloflene Seſſion gar nicht ruhig. Es 
gab da recht ſtürmiſche Scenen. Yeider waren es wiederum feine Kraft: 
äußerungen, war es fein ipontanes Herausplatzen innerlich pulfierender 
Energie. Es waren plögliche Wuthausbrüche biutarmer und nervös fiber: 
reizter Naturen, welche auf die Umbetheiligten mehr kläglich, mandmal 
geradezu empörend und efelhaft, nie aber impofant wirkten. 

Sie konnten nicht impofant wirfen, weil fie zum großen Theil 
Komödie waren, Man "> ſich nur folgende Scene vergegenwärtigen. 
Bei der Berification der Wahl in Turka, wo ein gewiſſer Oſuchowsli 
„einftimmig“ gewählt wurde, ergreift der rutheniſche Radicale Dr. 
Olunieweli das Wort, um auf Grund zahllofer Thatſachen den Ter— 
rorismus, die Corruption und ſonſtige Miſsbräuche zu charakterifieren, 
welche die einftimmige Wahl dieſes Herrn ermöglichten. Trotzdem dieje 
Thatſachen — jagt Dr. Ofumewstt — dem Landesausſchuſſe wohl 
befannt waren, wurde doch feine Unterſuchung eingeleitet, weil ja, wie 
der Referent der Berificationscommijfion jagt, fein Segencandidat da 
war, und weil auch dann, wenn wir von Dr, Ofuniewält beanjtandeten 
Stimmen ald ungiltig erllärten, dennod für Herrn Djucomwsfi eine 
erdrüdtende Majorität ren „Ja“, jagt Dr. Oluniewski, „To 
jeid ihe Alle! Euer Mund überfließt von Moralität und Bolfsbes 


glüdung, jobald ihr aber mit den Bauern in Contact kommt, traget 
the nur Demoralijation, Corruption und Terrorismus in dieſe noch 
gefunde Vollamaſſe hinein“. Die Herren hörten dieſe rutheniich ge- 
ſprochenen Worte ziemlich ruhig an oder antworteten höchſtens mit einigen 
„Ohos“. Erſt als die Rede Dr. Dkuniewalis im den Zeitungen ab- 
gedrudt wurde, geriethen fie im eine künſtlich erzeugte Entrüftung, 
welche fie auch ganz falt zutage förderten. Es wurden Gonventifel 
abgehalten und über eine allgemeine Mafregelung des Abgeordneten 
Dr, Oluniewski Rath gepflogen. Der langathmigite Redner des ganzen 
Haufes, Graf Adalbert Dzieduszyeli, wurde mit der Miſſion betraut, 
im Plenum des Yandtages „im Namen aller organijierten Barteien 
im Yandtage* dem Dr, Ofuniewsti wegen Beleidigung der polniichen 
Nation die Leviten zu lefen. Graf Djieduszyeki öffnete die Schleuſen 
feiner Beredſamkeit, ohme zu bedenken, daſs er, als Borfigender des 
berühmten Gentral-Wahlcomites, auf deijen Rechnung alle jene von 
Dr. Ofuniewsfi gebrandmarften Mifsbräuche verübt wurden, eime 
bodenloje Taftlofigkeit begieng, indem er wegen eines etwas lebhaften 
Proteftes gegen diejelben fich fo ſcheinheilig im die Bruft warf. Und 
noch dazu im Namen aller orgamifierten Sarteien im Yandtage, was 
doch, gelinde geſagt, eine Püge war, denn weder der Kuthenenclub, 
noch der polniſche Banernclub haben dem Herrn Grafen zu einem 
joldyen Auftreten eine Vollmacht ertheilt. 

Ich habe ſchon erwähnt, dajs BVerificationen anrüciger Wahlen 
den hauptjächlichſten Theil der „Arbeit“ der verflojjenen Yandtagsiejjion 
ausmachten. Hier wurden wirklich die größten Schlachten gejchlagen, 
die neueſten Kanonen ins Treffen geführt, die ſtolzeſten Siege erftritten. 
Die Bulletins dieſer Sirge lauten: ein großer Sieg der erdrüdenden 
Majorität gegen den Bauer Nowakowski! Ein glänzender Sieg „aller 
organifierten Barteien im Yandtage“ über Dr. Ofuniewsti! Ein ruhm— 
voller Sieg fünmtlicher „jatten* Parteien über den Banern Bojfo ! 
Yeider, die Schlachten glichen weit mehr einem Keſſeltreiben und die 
Siege einer Erlegung gehegten Wildes, als einem ritterlichen Kampfe. 
Nicht genug, dajs die Beſiegten im voraus ihrer Niederlage ficher fein 
fonnten, weil fie eine verſchwindende Minderheit im Yandtage bilden. 
Nicht genug, daſs es vorwiegend Bauern find, welche ſich erſt die 
Elemente parlamentarifcher Tedynif mühſam erringen mufsten. Aber 
wie fie von der ftolzen Mehrheit behandelt wurden! Ihre Neden wurden 
mit Hohngelächter begrüßt und mit Achſelzucken begleitet, ihre Inter: 
pellationen mit Mitleid und Seringichägung beantwortet, ihre Anträge 
entweder in den Commiſſionen begraben oder im Plenum ohne Debatte 
verworfen, Und damit noch nicht genug. In den Commiſſionen wie im 
Plenum gab man ihnen unzweidentig zu erlennen, daſs fie hier über 
flüſſig umd läftig find, dafs auch die geredytefte Sache, wenn fie ſich 
derjelben annnehmen, durchfallen müſſe. Man wollte den Wählern ad 
oculos zeigen, wie unrecht fie daran thaten, auf ihrem Willen zu be 
jtchen und ihre eigenen, von den herrſchaftlichen Gnaden unabhängigen 
Abgeordnete zu wählen, denn dieſe Abgeordneten werden dod im Yand 
tage gegen den Willen der guädigen Herren gar nichts ausrichten. 

ber auch damit moc nicht genug! Man ließ gegen Diele 
winzige, ſchüchterne und ungejchulte Oppofition alle Mittel —— 
Bosheit los. Die corrumpierte und factiöſe Preſſe verhöhnte fie, ver 
jchwieg oder verdrehte ihre Reden, verſpottete ſie wegen geringfügiger 
Fehler gegen parlamentariſche Gebräuche. Wenn ein Bauerndeputierier 
bei ſeiner erſien Rede Namen und Thatſachen, welche er im Gedächtnie 
nicht behalten konnte, von einem Zettel herablas, erhoben im Yandtage 
die Herren, welche durch volle er Jahre nicht einmal den Mund 
eöfinet hatten, ein Geſchrei: „Das Leſen iſt hier nicht gejtatter! Wir 
—* den Herrn Landmarſchall, das Leſen nicht zu geſtatten!“ And 
der Landmarſchall willfahrte dem Geſchrei. Und die dienſtfertige Lakaien 
preſſe erhob ein großes Gelächter über den Bauer, der ſeine Jungfern 
rede vom Zettel herableſen wollte, aber, von den Herren unterbröchen, 
diefelbe dann aus dem Gedächtnis doc zu Ende brachte. Wenn ein 
Bauerndeputierter ftotternd und nicht fließend ſprach, jo konnte man 
gleich in der Yafaienpreiie leſen: „Was für parlamentarifce Kräfte 
hat man uns da geicidt! Bei Sort, Furſt Sapicha war doc; ein 
weit bejjerer Redner!" Und als die Bauern endlich auftengen gut und 
fogar effectvol zu reden, wie Bojlo, da erhob ſich auf dem Herren 
bänfen und in der Herrenwinken gehorchenden Preſſe ein Gezeter: 
„Um Himmelswillen! Diefe Leute ſprechen nicht ihre eigenen Gedanken 
aus! Es find feine richtigen Bolksgedanten und Boltsbedürfniffe! Us 
find Gedanken, Gitate und Redewendungen, welche ihnen won‘ bös 


Seite 98 Wien, Samstag 


willigen Agitatoren jonfiliert wurden ober welche fie im „Surfer 
Ywowsti" gelefen haben!" Auch diefe Erbärmlichleit gehört zu den 
großen Siegen, welche die Yandtagsmehrheit über die Banernoppofition 
davongetragen hat! Sie wurde im Landtage breitgedrojchen, in der 
Bee eigenen und fogar in deutſche Zeitungen nad) Wien 
hinaustelegrabhiert. Natürlich, das liberale Wiener Mädchen für Alles 
hat fidy auch dazu hergegeben, den polnischen Yafaienorganen in diefen 
Keſſeltreiben chrenvolle Baffenbrüderichaft zu leiſten! 


Der Sieg, den die Landtagsmehrheit über den Abgeordneten 
Bojko davontrug, iſt einer beſonderen Erwähnung wert. Es handelte 
ſich um die Verification der Wahl des Grafen Strzynsti, des Schwagers 
Badenis. Diefe Wahl wurde mittelſt ſelbſt in Galizien unerhörter 
Miſsbräuche und Sewaltacte vom Gorlicer Bezirkähauptmanne Gubatta 
durchgeführt. Die Wählerfchaft reichte einen von mehr als 80 oppo— 
fitiomellen Wählern unterfertigten Proteſt ein. Eine Unterfuchung wurde 
eingeleitet und ein Statthaltereirath mit deren Führung betraut. 


Zwiſchen diefem Momente und der Rücklehr jenes Statthaltereivathes ’ 


nach Yemberg ift etwas Näthjelhaftes und Umaufgeklärtes geichehen — 
was und wie, darüber willen wir nichts Genaue, Genug, 
der Referent der Verifications - Commiffion fonnte vor das Plenum 
mit der Behauptung treten: die Wahl wurde gen! correct 
durchgeführt, und wenn man von Terrorismus und Gorruption 
jprechen könnte, fo haben ſich nur die infamen Gegner Strzynelis 
ſolcher Greuel ſchuldig gemacht. Das war allerdings etwas zu ftarf, 
und jo ftand denn der Bauer Bojlo auf und ſchleuderte der Landtags: 
najorität ihren Saftengeift und ihre Boreingenommenheit gegen die 
bünerlichen Abgeordneten ins Geficht. „Und wenn wir aud) einen 
Antrag anf die Wiederherftelung Polens ftellten, jo würdet Ihr den- 
jelben verwerfen, einzig darum, weil er von und — er iſt!“ 
Die Scene, welche auf dieſe Worte folgte, iſt nicht leicht zu 
beichreiben. Die wohlerzogenen Herren und „volltommenen Gavaliere“ 
erhoben ein echt cammibaliiches Geſchrei. „Wir dachten, fie werden 
den armen Bojlo auf der Stelle zerreißen!“ — ſagten mir ruthenijche 
Bauerndeputierte. Umd nun gieng die regelrechte Hetze los. Rus Vorder: 
treffen giengen freiwillig die beiden „Demokraten“, welche immer bei 
der Hand find, jo er es gilt, eine Gemeinheit zu begehen. Herr 
Romanowiez badete den Bojfo im der Lauge feines Spottes und 
Szezepanowski, im feinen heiligiten Gefühlen getroffen, weinte helle 
Thränen, mit denen er die ganze Pandtagsmehrheit reinzuwaſchen ſich 
beſtrebte. Endlich ergois aud) Herr v. Abrahamowicz den breiten, 
wenn auch jeichten Strom feiner Eunuchenberedſamkeit, welche die 
fajeinierende Wirkung hervorbrachte, dajs ein Krakauer Umniverfitätd- 
profejjor, weldyer auf den Namen Jordan hört, den Bojfo mit ber 
traditionell von der polnifchen „Intelligenz“ den Bauern ertbeilten 
Benennung „Vieh!“ beehrte. Diejes Schimpfwort, dem intelligentejten, 
talentvolljten und überzeugungstreueften polniſchen Deputierten am den 
Kopf geſchleudert, ift der beſte Beweis deſſen, was Bojlo im einer 
plajtiichen, aber doch maßvollen Form ſagte. Es beweift, daſs der 
alte polniſch⸗ſchlachziziſche Kaftengeift in Galizien nicht nur nicht aus- 
gejtorben iſt, ſondern im Gegentheil jelbjt in den hellſten und höchſtgeſtellten 
Köpfen munter fortwuchert und immer friſche Ranken treibt, Es iſt 
iutereſſant, dafs Herr Jordan ſich ſpäter bewogen fühlte, das hohe 
Haus wegen ſeines Schimpfwortes um Verzeihung zu bitten; dem 
Manne perfönlich, welchem das Schimpfwört gegolten hat, Abbitte 
zu leiſten, dazu fühlte Herr ſich Jordan doch zu —* — Demofrat. 


Wenn von ſolchen Siegen geſprochen wird, ſo wäre es nicht 
am Platze, von den neuen Kandnen zu ſchweigen, welche dev Landtags- 
majorität zu dieſen Siegen verholfen haben. Es wurde da eine ganz 
neue und ganz nette Theorie erfunden, welche ſich bei der Verification 
aller anrüchigen Wahlen als vortrefflidy ſtichhaltig erwieſen hat. Nehmen 
wir an, bei der Wahl wurden 200 Stimmen abgegeben, von denen 
der eine Sandidat SO, der andere aber 120 erhielt. Im Protefte wird 
hervorgehoben, die 120 Stimmen ſeien durch Corruption, Terrorisums 
oder verſchiedene geſetzwidrige Wahlmacherſtückchen zuftande gebracht 
worden, Exempli gratia werden 10 Fälle der Corruption, 3 Todten: 
abjtinmungen, 5 gejegwidrige Verhaftungen vor der Abſtimmung ats 
geführt, Was denkt ihr, wird mit einem ſolchen Protefte gemacht? 
Wird eine Unterfuhung der angeführten oder auch anderer ähnlicher 
Thatjachen angeordner? Keineswegs. Der Neferent erhebt Sich im Plenunt 
und jagt: Der Yandesausfcuis Hat es micht für angezeigt erachtet, 
eine Unterſuchung anzuorden, dem mögen wir auch die Wichtigkeit der 
im Protefte vorgebradjten Thatjachen zulaffen, die 10 corrumpierten und 


Die Beit, 


15. Februar 18986. Nr. 72. 


bat. Ein wirklicher Fund, nicht jo jehe für Juriſten, als vielmehr für 
Sittenforicher. 

Und nun noch etwas über die wirklich wichtigen Angelegenheiten, 
welche im Pandtage zur Sprache gefommen waren. Die wichtigſte war 
unzweifelhaft die Bauernemigration. Der Yandesansjchufs legte dem 
Yondtage in diefer Angelegenheit einen ausführlichen Bericht vor, es 
wurde eine jpecielle Commiſſion dafür ung Beratjungen wurden 
gepflogen — und was fanı heraus? ine elende Nejolution, welche 
die Regierung und die ganze Geſellſchaft auffordert, nach Emigrations- 
agenten zu fahnden, während es doch befannt ift, daſs der Hauptagent 
— das ökonomische Elend und die VBerrottung der politifchen und 
adminiftrativen Zuſtände — überall mit Händen zu greifen, aber doch 
nicht abzuftellen it. 

Vom Heren Erminifter Dunajewsli wurde eine andere wichtige Anges 
fegenheit angeregt — die Reform des Gemeindegejeges. Das heutige, ſeit 
1866 beftehende Gemeindegeſetz gehört gewiſs zu den nad) ——— 
Maßſtabe beſten Geſetzen, weil es niemanden befriedigt. Seine Gruud⸗ 
lage iſt die Zweitheilung: Gemeinde und Großgrundbeſitz; beide ſind 
— adminiſtrative Einheiten, aber mit ungleichen Rechten und 
ungleichen Pflichten: die Großgrundbefiger haben größere Rechte und 
Kleinere Pflichten, die Dorfgemeinden zur Abwechslung — umgefehrt. 
Daraus erklärt ſich das Beſtreben der Dorfgemeinden, das biäherige 
Geſetz jo umzuändern, dafs die Großgrundbeſitze der Gemeinde einver- 
leibt werden bebufs einer gleichmäßigen Bertheilung der Rechte 
und Pflichten. Die Nepräfentanten des Großgrundbeſitzes nennen 
dad aber ein „Ertränfen der einzigen Civilifationscentren auf dem 
Yande in Meere bäuerlicher Noheit umd Umwifjenheit“, und ba fie 
ebenfalls die Nothwendigkeit einer Reform einschen, jo haben fie eine 
ſolche Reform ausgeklügelt, welche ihre ererbten Privilegien nicht nur 
nicht aufhebt, ſondern noch erheblich Stärken fol. Es ift die fogenannte 
Streisgemeinde, welche aus den jegigen Dorfgemeinden und Großgrund— 
beſitzen, mit Beibehaltung ihrer bisherigen Sonderjtellung, zujammens 
geiett fein ſoll und deren Wirlungskreis von den Antragſtellern 
ziemlich * und confus dargeſtellt wird. Dieſe Angelegenheit wurde 

urch eine Reſolution erledigt, da dem Yandtag fein diesbezüglicher 
Geſetzentwurf vorgelegt wurde, 

Dagegen wurde ein anderes, ziemlich wichtiges Geſetz, nämlich 
das Jagdgeſetz, trog hartnädigen Widerſtandes der bäuerlichen Depus 
fierten angenommen, Um diejes neue Geſetz kurz zu charakterifieren, 
wollen wir nur den Umſtand hervorheben, daſs es im Ganzen bes 
trächtlich reactionärer und bauernfeindlicher ift, als die zu Ende des 
18. Jahrhunderts und in dem DreifigersDahren herausgegebenen kaiſer— 
lichen Patente, und überdies im Cinzelnen jo unflar und verworren 
ftilifiert, dajs es füglich als ein mit Dornen und Fußangeln be— 
ftreutes Feld betrachtet werden fan, angelegt zu dem alleinigen 
Zwede, den Bauer in möglichſt häufigen Fällen zu fangen und der 
Veſtrafung zuzuführen, während derjelbe für bie ihm dom Wilde 
vernrfachten Schäden fat wie auf eine Eutſchädigung rednen fann. 
Den Banerndeputierten, welche diefem Geſetze ein ſehr eingehendes 
Studium gewidmet hatten, gelang es kaum, einige geringfügige Ber: 
befferungen in dem von der Commiſſion vorgelegten Entwurfe durch 
guieben, umd auch das nur mad) einer gremialen Secejfion aus dem 
Landtage, welche umſo unangenehmer berührte, als fie mit dev Ankunft 
des Meinifterpräfidenten in Yenberg zufammenfiel. 

Was die Barerndeputierten, polnische fowie rutheniſche, betrifft, 
fo können wir mit ruhigem Gewiſſen jagen, daſs fie ſich als gute 
Kräfte, als arbeitfame, gewillenhafte, gelehrige und überzeugungstreue 
Parlamentarier erwiejen haben. Sie haben viele rg geftellt, im 
zahlreichen Interpellationen horrende Mifsbräude und Schäden des 
öffentlichen Lebens aufgededt, in Commuiffionen tüchtig gearbeitet. Der 
rutheniiche Bauer Oſtapezuk verfuchte es, durch einen höchſt befcheidenen 
Antrag den wundeſten Fleck unjeres Öffentlichen Yebens, die Wahlreform, 
zu berühren. Er forderte geheime Abſtimmung bei den Urwahlen; die 
adminiftrative Commiſſion ſchlug den Uebergang zur Tagesordnung 
vor, was auch von der Mehrheit bejchlojfen wurde. Der andere ruthe— 
nische vadicale WBauerndeputierte wollte einen etwas weitergehenden 
Antrag in der Wahlveformfrage ftellen, fand aber die zur Unterjtugung 
jeines Antrages nötbige Zahl von 15 Unterschriften nicht. So pochte 
diefe wichtigfte politifche Angelegenheit an die Thür des galizifchen 
Landtages, wurde aber nicht hineingelaſſen. 


emberg. Dr. Iwan Franto, 


Darwinismus und Sociologie. 


die 3 Todtenftimmen annullieren, fo bleiben dem fieghaften Candidaten,“ 
dech noch 7 Stimmen über die abjolute Mehrheit, während es immerhin f | Bon Prof. Ludwig Gumplowicz (Graz.) 
zweifelhaft ift, ob die 5 vor der Abſtimmung Berhafteren für den ges | | (luft) 


ehrren Gegencandidaten geſtimmt hätten, Diefe großartige Theorie fuüßt | 


auf der Anſchauung, daſs Corruption, Mifsbräude und Terrorismus 
bei den Wahlen zwar öffentlich micht geitattet, aber doch mit ges ' 
höriger Borficht zum Gehrauche geeignet find, und daſs nicht jener 
Sandidat, welcher zu ſolchen Mitteln überhaupt greift, etwas Unchrs 


Volfsrepräfentant in Galizien zu werden, welcher die Mehrheit der 
auf ihn gefallenen Stimmen durch Liſt, Beſtechung, Gewalt oder 


Ip: Socialiften acceptieren das allgemeine Wahlrecht als einen jelbit= 


verftändlichen Progeammpuntt ihres foctaliftiichen Zufunftsftaates, 


mit deſſen Plan jie um allen Details fir und fertig find und im 


welchem fie uns ein Paradies auf Erden verfpredyen. Bon allen den 
\ ! i Staatsromanen und Utopien, mit denen uns die poetijche Phantaſie 
liches und Berwerfliches begeht, fondern nur jener unwürdig iſt j' 


I 


Terroriemms erworben und dem man dies öffentlich nachgewiefen " panellas, die 


jeit Plato und Thomas Morus befchenkte, unterſcheiden fich dieſe 
jocialiftiichen Zukunfisſtaaten nur in der grammatifaliichen Form, in 
der fie und vorgetragen werden! Die Platos, die Morus, die Cam— 
lampe geben fie und chrlicherweile, nur in bedingts 


Nr. 72 Wien, Samstag, 


zufünftiger Form; die Bebels geben fie uns in unbedingtszufünfs 
tiger form. 

. „Woher haben fie diefe Gewifsheit? Man darf wohl vermuthen, 
daſs fie fie eigentlich nicht haben, jondern nur vorgeben, fie zu haben. 
Ihre Scrupellofigteit erjetst ihmen alle pofitiven Anhaltspunkte. Sie 
haben den Muth fühner Schuldenmacher, die ſich um den Zahlungstermin 
nicht fümmern. 


ragt man Bebel, ob es in feinem wunderfchönen Zulkunftsſtaat, 
wo es fehr luſtig hergeht und auch die Volfsvermehrung ſehr flott 
betrieben wird, am Ende nicht an Brod fehlen werde, da lacht er 
ganz Luftig und meint: „daſs die Ausnügung der vorhandenen Nah: 
rungsquellen durch die Anwendung von Wiſſenſchaft und Arbeit gar 
feine Grenzen erkennen läfet und jeder Tag uns neue Eutdedungen 
und Erfindungen bringt, welde die Quellen der Nahrungsgewinnung 
vermehren.“*) Ein vorlichtiger Geldgeber aber verlangt, daſs man ihm 
zuerst die Hypothel bejtelle, dann erſt gebe er Credit. Wenn ums Bebel 
erjt feinen Chemiker bringt, der aus Kieſelſteinen Brot erzeugt, dann 
fönnten wir ihm allerdings gerroft feinen Zulunftaſtaat errichten laſſen; 
aber ohne dieſe Hypothei wird ihm fein Zukunftsſtaat nicht comcediert 
werden. Uebrigens wollen wir ihm dieſen Humbug nicht zu ſchwer 
anrechnen. Klappern gehört zum Handwert. Haben Conſervative, 
Glericale, Yegitimiften und wie fie alle heißen, nicht auch von jeher 
viel gellappert? Das ift menschliches Beiwert, womit alle und jede 
jociale Strömung, die aus tiefem Untergrunde focaler Bedürfniſſe 
hervorbricht, wie mit eitel Flittergold behängt wird. Dazu zwingt bie 
Natur der Mailen, die am Flitter fich ergögen wollen. Das braucht 
aber die Wiſſenſchaft micht zu beirren. Nach diefen Aeußerlichleiten, 
nad) dem Phrajentand der Führer brauche man jociale Bewegungen 
micht zu beurtbeilen; denn diefe Bewegungen entſtammen tiefinneren 
Bedürfniiien der ſocialen Gefammtheiten, Bedurfniſſen, deren vers 
nünftige Gründe den Trägern diefer Bewegungen lange gar nicht zum 
Berwujstjein kommen. Den Zwet des Naturwaltens, der im dieſen 
focialen Bewegungen zum Ausdrude kommt, hat die Wilfenfchaft zu 
unterfucen: die Edjlagworte der jocialen Bewegungen been fich aber 
nie und nirgends mit diefen Naturzwecken. 


Ein drittes Mittel, die auf Ständebildung beruhende Geſell— 
ſchaftsorduung durch eine neue, den Bedürfniifen der Menfchen beſſer 
angepaiste zu erſetzen, fchlagen die Anarchiften dor (Krapotlin, Elijee 
Reclus), Ri deren geiftiges Haupt in Deurfchland wohl Bruno Wille 
in Berlin angejehen werden darf. Ein Idealiſt reinften Waſſers, ein 
lauterer Charakter, der jede Unwahrheit verabjcheut, in unerſchütterlichem 
Glauben an die im Grunde gute Natur aller Menſchen, die nur 
durch die beftehende Gejellichaftsordnung verderbt ift, Schlägt er gleich 
feinen ruſſiſchen und franzöfiichen Gehmmusssnieiten ein jehr ein= 
faches Mittel vor: Abſchaffung aller Herrichaft und aller Geſetze! Er will 
den Menſchen von der Geſellſchaft emancipieren, er will ihn feiner 
„Herdennatur“ entkleiden, feine „Individualität“ von den focialen 
Banden, im denen fie jchmachtet, befreien, Die. focialdemofrariiche 
„Gleichheit“ iſt ihm ein Greuel, weil er mit Recht in ihe eime 
Yüge wittert. 

Die „freien Individualitäten“ jollen and) gar mıcht gleich fein, 
jondern ſich frei entwideln; nur jol der Kampf ums Daſein ſich in 
einen friedlichen Wettbewerb, der mit „reinen Mitteln“ geführt wird, 
verwandeln. Bei Bruno Wille lommt die unbewufste Tendenz aller 
jocialen Bewegungen der Gegenwart, die Gruppenausleſe durch die 
individuelle Auslete zu erfetsen, zum erſtenmal zu einem, wenn auch 
noch unflaren Ausdrude. „De veichlicher die Differenzierung iſt“, Schreibt 
er in feinem Hauptwerke,“) „deito größer iſt die Ausficht auf eine 
flotte Fortemwicklung. Denn die Wertungen concurrieren mits 
einander, und wie der Kampf ums Dajein in der Welt der Organismen 
gewöhnlich zum Siege des Stärferen führt und wie die Concurren; 
auf voltswirtichaftlicem Gebiete eine Elite von Kapitaliften erfolg: 
reich hervorgehen Lälst, jo bringt aud der Wettbewerb ber 
verjchiedenen Wertungen eine Ausleje derjenigen zuftande, 
welche am brauchbariten find, während die unvaſſenden, verkehrten 
Wertungen ad absurdum geführt und aufgegeben werden, Ye größer 
aber die Zahl der denen. efto mehr Aussicht 
dafür, dafs die Sieger wirklich tüchtig Tind, dafs aljo die 
Erleichterung, Befreiung und Beglüdung des Menſchen— 
geſchlechtes gefördert wird.“ 

Alfo nicht „barbariſche Gleichmacherei“ (S. 178), wie es die 
Socialdemofraten erftreben, fondern „Freiheit und Individualismus“, 
d. h. freie Eutwidlung jeder Individualität nach dem Grundſatze: 
„Jedem nach feinen Bedürfniſſen und Fähigkeiten“. Das Unbegreifliche 
bei Wille ift nur (wie bei Krapotlin und Eliſée Reclus), daſs er 
an die Möglichkeit, einen ſolchen Zuftand freiefter individueller Aus: 
leſe ohne alle Herrſchaft und ohne allen Zwang aufrechthalten zur 
können glaubte. Es iſt der unerſchütterliche Glaube an die gute 
Natur des Menſchen, das ſeſte Bertrauen auf ein höheres Meenjchen: 
thum, die zuverfichtiiche Hoffnung auf die Möglichkeit, durch voll» 
tommene freiheit und das „reine Mittel“ einen höheren Menjchen- 
typus heranbilden zu können, welches diefe Anarchiſten erfüllt und fie 


*) Die Br und der Socialiemus, M. Aufl, ©. MW. 4 
”, ghilsisphie der Befreiung durch das reine Vrittel. Berlin 1804. 2, bl. 


Die Beit. 


15, Februar 1896 Seite 09 


jeder Erwägung, daſs doch der Menſch von Natur feineswegs ein 
Engel fei, unzugänglid, macht. 

Mögen aber ihre Borjchläge noch jo unpraktiſch fein, mögen fie 
offenliegend auf einer volltommenen Berlennung der wirklichen Natur 
des Menſchen beruhen: jo legen fie doch nicht minder Zeugnis ab 
dafür, dais aus der Tiefe der jocialen Bedürfniife unjerer Zeit eine 
gewaltige Strömung ſich Bahn bricht, weldye mehr oder minder be- 
wujst an die Stelle der Gruppenausleſe eine individuelle Ausleie 
fegen möchte, d. h. einen „ſolchen Mechanismus von Einrichtungen“, 
welcher es jedem Einzelnen ermöglichen würde, ohne Nüdjicht auf die 
Angehörigkeit zu einer Claſſe oder Gruppe den feinen Fähigkeiten 
entiprechenden Play im der Geſellſchaft einzunehmen. 

Eine foldye Strömung ift vom Standpunkte menſchlicher Ver— 
nunft volllonmen berechtigt, und infoferne follten allerdings alle jene 
jocialen Bewegungen, welche im diefer Strömung ihre eigentliche 
Quelle haben, anders beurtheilt werben, als es preuftiche Umſturz— 
vorlagen thun. 

Andererjeits entiteht aber auch die Frage, ob die fociale Ent: 
widiung gerade die Wege einjchlagen müſſe, melde der menſchlichen 
Vernunft entſprechen? Db nicht der Natur der Sache nad, einen 
höheren Geſetze gemäß zwiſchen menschlicher Vernunft und der jocialen 
Entwidlung und Gejtaltung immer und ewig eine unüberbrüdbare 
Kluft Haffen bleibt? Diele Frage wollen wir ein anderesmal einer 
eingehenden Prüfung unterzichen; hier wollen wir zum Schluſſe nur 
Eines betonen. 

Der Standpunkt Ammons, die „Ständebildung* als das letzte 
Wort der focialen Entwicklung zu bezeichnen, iſt mindeſtens ebenio 
einfeitig, wie alle die oben erwähnten, auf eine vadicale Umgeſtaltung 
der heutigen Geſellſchafteordnung abzielenden Forderungen: Allgemeines 
Wahlrecht, focialiftiicher Zukunftsitaat und Herrjchaftslofigkeit. 

Die Wahrheit, die bekanntlich immer in der Mitte liegt, dürfte 
vielmehr im Folgenden beftchen, Ber allen diefen focialen Bewequngen 
und Beitrebungen, weldje allerdings einer tieferen naturwächiigen und 
naturnoihmendigen Strömung entipringen, haben wir es keineswegs 
mit willfürlichen und künftlichen, von einzelnen Agitatoren provocierten 
und — Aſpirationen, ſondern mit einem elementaren Drängen 
der Mafjen nach Aupaſſung der Gefellihaftsordnung an ihre Bedürf— 
niffe zu thun. Dieſes, feiner eigentlichen Ziele ſich unbewuſſste Drängen 
äußert ſich in den verichiedenjten focialen Bewegungen, für welde die 
Führer, d. 5. Diejenigen, die unbewuſst gedrängt werden und zu 
führen glauben, ſich jelbft und der Welt gegenüber nach Erklärungen 
und Rechtfertigungen ſuchen. Dadurch und auf dieſe Weile entjtchen 
die Programme, die Syſteme und die Schlagworte. Die eigentlichen 
Ziele diefer Bewegungen find aber feineswegs im diefen Programmen 
und Scragworten enthalten, die vielmehr nur eine ſymptomatiſche Be— 
deutung haben. 

Dieſe eigentlichen Ziele liegen in der Richtung der allmählichen 
Umwandlung der Öruppenauslefe in die individuelle Ausleſe. Durch 
welche Mittel, auf welchen Wegen und im welchem Maße diefe Um— 
wandlung einft herbeigeführt werden wird, das lann heutzutage niemand 
vorausjchen. Allen den jocialen Wewegungen der Gegenwart wird 
aber jedenfalls einit das Berdienft zuerkannt werden, dajs fie, wenn 
and) „falſche Ideale“ verfolgend, einer Berjumpfung der Gejellichaits: 
ordnung entgegenarbeitcten umd den naturgemäßen Strom der jocialen 
Entwidlung förderten,*) 


Sollen Stantsbahnen rentieren? 


Eine Entgegnung auf: „Paſſive Eiſenbahnen“ von Prof. Dr. 3. Haizt. 
Von Rudolf Graf Gzermin, 

J it einer in der „Zeit“ erfchienenen Abhandlung wendet ſich ber 

Neichsrathsabgeordnete Herr Profefior Dr. 3, Haizl gegen das 
gegenwärtig bei der Verwaltung der k. k. öſterreichiſchen Staatsbahnen 
geltente Syitem und gelangt zu dem Schlaufe, daſs die hier ein— 
geichlagene Tarifpolitit ihrer vorgeblicden voltswirticaftlichen Abſicht 
leineswegs entjpreche, jondern ſich im Gegentheil vom finanziellen, 
wirtichaftlichen und focialen Standpunkte als verwerflid daritelle. 
Bon den bedeutenden Zuſchüſſen ausgehend, welche Defterreich all 
jährlich auf fein Eifenbahmweien zu leiſten gezwungen fei, jchreibt cr 
das Deficit der Sraatsbahnen auf Rechnung zu niedrig bemefjener 
Tarife, führt aus, dafs die billige Berfrachtung feineswegs, wie ge: 
wöhnlich angenommen, einen der Geſammtheit zulommenden, allgemein 
vollswirtſchaftlichen Nugen, fondern lediglich den befigenden Claſſen, 
den großen Gewerbes und Hanbdeltreibenden, den Großgrundbeſitzern 
und Zwiſchenhändlern, jomit einer verhältuismäßig geringen Zahl von 
Steuerträgern, ganz umd gar ungerechtfertigte Separatvortheile ge 
währe, für die weitaus überwiegende, ohnehin unter dem Steuerdrücke 
jchwer jeufzende ärmere Bevölkerung hingegen abjolut feinen Gewinn, 
fondern nur eine Erhöhung der Steuerleiftung bedeute, Bon diefen 
Prämiſſen gelangt er zu der Forderung, mitteljt Erhöhung der Tarife 

“Mit Bezwg auf die im erften Theil dieſes Auſſahes in der MNote 3.19 („Fit ’ vom 
1. Febrwar Nr, TO) gemadte Bemertang iiber das Vonzad’idie „Btaatewörterbud” trage 
ich nach, dais mittlerweile (Ende December Inamı ein „„rgänzungeband”" gu bemiciben er- 
fdhien, in welchen ſich ein Artifel „Dtaat in mationalötonsmiiher Hinſicht““ won Apoli 


Baguer befindet. Wiclleit wird alloin einem meiteren Grgänungebanse bei „Etat; 
ud noch in anderer als natienaldtongmijcher Sinfücht behandeis-tertech. 


Seite 100 Wien, Samstag, 


auf den Staatsbahnen deren Deficit zu befeitigen und auf diefem Wege 
einen höheren Grad von Steuergerechtigleit anzuftreben, Der Ber; 
faffer der „Paſſive Eiſenbahnen“ betitelten Broſchüre ift fid) bewuſet, 
durch jeine Ausführungen mit den voltsthümlichen Schlagworten in 
Conflict zu treten; er fpricht ihmen aber jebe Berechtigung ab und 
findet der Tagesmeinung gegenüber ſogar den Muth, für das rein 
fiscalifche Moment bei der Tarifregulierung der Staatsbahnen zu 
ſchwärmen. 

Ueber das Thema der billigen Tarife iſt ſchon ſobiel geſprochen 
und gejchrieben, und find auch in der Praxis jchon jo vielerlei nicht 
reiflich genug erwogene und nicht immer ganz confequente Maßregeln 
ergriffen und mad furzem Beftande theilweiie wieder vevociert worden, 
dajs die Öffentliche Meinung in der That unter dem oberflächlichen 
Einfluffe eines Scylagwortes leidet und einer Klärung der Begriffe 
dringend bedürftig erſcheint. Meines Erachtens bewegt ſich der ganze 
Kampf, der in obiger Schrift zu führen verſucht wird, in der Haupt» 
Sache um nichts weiter, als um die da und dort verſchiedene Aus— 
legung des Grundſatzes von der wirtſchaftlichen Eriprießlichkeit wohl: 
feıler Eifenbahntarife, und während der Verfaſſer diefe an der Hand 
der vorgeführten Daten im allgemeinen befämpft, dürfte er ſchwerlich 
für die im dürren Worten ausgejprodyene Forderung hoher Tarife 
jeinen Wählern gegenüber fo ohne weiters die Verantwortung zu 
übernehmen gemeigt ſein. 


* 


* 

Yitt unter dem jahrzehntelangen Drude der Privatbahnwirtſchaft 
die Entwicllung des Verkehrsweſens im Dejterreich, und fanden die In— 
tereifen der Induſtrie und Yandwirtichaft, des Handels und Verkehrs 
ein nur zu fühlbares Hindernis in dem Grtragsbebürfnifie des Actien: 
unternehmens, jo muſete fich mit Naturnothwendigleit nicht mur 
ſeitens der oft weni —— „Öffentlichen Meinung“, ſondern auch 
ſeitens ihrer berufenften Vertreter der Ruf nach Verſtaatlichung des 
Transportweſens geltend machen, um auf dieſem Wege die Sanierung 
der die Volswohllahrt bedrüdenden, auf die Dauer unhaltbaren Ber: 
hältniſſe zu ermöglichen. Die Verſtaatlichung der Eijenbahnen, welche 
in Defterreich feit einer Neihe von Fahren imauguriert und heute zum 
leitenden Princip der Verkehrspolitik erhoben worden ift, verdankt 
wohlgemerkt teineswegs fiscalifchen Urſachen ihre Anregung und ihre 
Billigung von Seite der Bolfsvertretung, fondern jie trat mit dem 
Haren Zweck ins Leben, daſs der Staat gegenüber der ihm obliegenden 
Miſſion des Schutzes umd der Hebung der Vollswohlfahrt jenen Ein- 
fluſs zurückgewinne, der ihm von Nechtswegen gebürt. Im Staats— 
bahnmwejen Pelle die Vollswirtſchaft ihren Hort Anden, und fie hoffte 
erleichtert anfathımen zu können mach Bejeitigung eines Syſiems, 
welches in DVerfennung der wahren Ziele des Eiſenbahnweſens nur 
Ausbeutung und Unzufriedenheit des Publicums im Gefolge hatte. 

Verflantlichung ohme gleichzeitige Berwohlfeilung des Trans: 
portes wäre der fchlechtefte Drenft gewejen, weldyer der Vollswirtſchaft 
von den Bertretungsförpern ek werden konnte. Die öffentliche 
Meinung hätte in einem Wechjel der Verwaltung, wenn er nicht auch 
von einem Wechjel des ganzen Syſtems begleitet gewejen wäre, ein 
Danaergejchent gejehen und von der fiscalifchen Verwaltung ein An— 
jpannen der Tarife laum bereitwilliger entgegengenommen, als es aus 
dem Grunde des Ertragsbedürfnifies privater Erwerbsgefellichaften zum 
Schaden des wirtfchaftlichen Lebens hatte geduldet werden müſſen. 
Stranften jomit während der Aera des Privarbahnbetriebes bie ver: 
ichiedenen Erwerbszweige unter der Laſt drüdender Tarife und einer 
ıein finanziellen Behandlung des ganzen Transportweiens, jo war es 
ein Gebot für die Staatsverwaltung, wollte fie mit der deutlichen 
Abſicht des Syſtemwechſels nicht in Widerſpruch gerathen, jenen mit— 
teljt wohlfeiler Tarife und einer dem wirtſchaftlichen Weſen der Sache 
entiprechenden Verwaltung Hilfe zu bringen. 

Aber wie es im allgemeinen nur zu leicht ift, aus eimem Gr: 
trem ins andere zu verfallen, und ſchwer, dem richtigen goldenen 
Mittelweg einzuhalten, fo unzweifelhaft auch im der Frage der Eifen- 
babntarife. Daſs fie möglidyit niedrig fein und damit auf ſämmiliche 
Productions zweige belebend einwirken follen, das dürfte, obſchon es 
Herr Prof. Haizl beftreitet, als Axiom zu betrachten jein Die Fol: 
gerung, die er aber aus diejer von ihm befümpften Prämiſſe zieht, iſt 
uneichtig: Eiſenbahndeſieite als Folge niedriger Tarife find durchaus 
nicht gut, weil fie über das Ziel hinausicyiegen. Niemand be: 
hauptet, dafs der Grundſatz niedriger Tarife ohne jede Einſchränkung 
an umd für ſich ſchon gut ſei, und es hieke umftreitig fich in Alu— 
jionen wiegen, wenn man glanben wollte, die Boltswohlfahrt gewinne 
auf der einen Seite, wenn fie auf der anderen gleichzeitig durch An- 
ziehen der Steuerſchraube geknebelt werden müſste, weil Eifenbahn: 
deficite zu einem Factor im Staatshaushalte geworden jeien. Hier tft 
die Grenze für die Herabjegung der Transportgebüren zu juchen : 
das Transportweien der Eifenbahnen darf nicht paffiv, darf nicht 
zu einer Yajt für den Stantshaushalt werden, und dementiprechend 
jind die Tarife zu regulieren, daſs fie niemals unter die Selbftkoften 
herabſinken. 

„Halbentgeltlich oder unentgeltlich“ zu verfrachten iſt wohl der 
öfterreichtjchen Staatsbahnverwaltung BR hi als einer fremden 
jemals in den Zinn gekommen, und nur unklare Köpfe können cin 
ſolches Berlaugen ftellen, welches, weil maßlos, unberechtigt erfcheinen 


Die Beit, 


15. Februar 1896, Nr, 72 


muſs. Die Cardinalfrage, um welche fich alles dreht, ift bie: Soll 
fi) die Staatsbahn begnügen, ihre Kojten aus den Transporteins 
nahmen zu deden, und welches find die Soften, die ihr aufgerechnet 
werden dürfen, oder hat fie überdies noch die Anſammlung von Ueber— 
ichüffen zu erzielen ? 

Da mufs denn vor allem bie von Herrn Prof. Kaizl auf Grund 
des Staatsvoranſchlages für das Jahr 1895 am den öſterreichiſchen 
Staatsbahnen angeftellte Finanzrechnung einer kritiichen Beleuchtung 
unterzogen werben. Nach feiner Anficht — es ſich nicht allein um 
den von der Eiſenbahnverwaltung einbefannten Fehlbetrag von 16°] Mill. 
Gulden, fondern um einen weit höheren Betrag, und er berechnet das 
Drficit der Stantsbahnen im Jahre 1895 im Mindeſtbetrage von 
278 Mill. Gulden. Zu diefem ungünjtigen Reſultate gelangt er, 
indem er dem Betriebsüberſchuſſe von 288 Mill, Gulden aufer den 
im Staatsvoranjclage zugejtandenen Summen von 444 Mill. Gulden 
für Berzinfung und Anıottation einiger Eijenbahnichulden noch weitere, 
aus dem er Titel entſpringende Verbindlichfeiten im Betrage von 
117 Mill. Gulden entgegenhält. Iſt das fo ganz richtig? Kann mit 
Fug und Recht von einem jo gewaltigen Eifenbahndeficite geiprochen 
werden, wo doch der Betrieb an fich einen Ueberſchuſs von nicht 
weniger als 28:3 Mill. Gulden aufweist ? 

Wenn man das billige Verlangen ftellen darf, dajs die Staats- 
bahıen ihre aus dem Betriebe refultierenden Koſten auch aus den Ein» 
nahmen des Betriebes beiden, unter welchen in erſter Yinie die Transport= 
her zu verſtehen find, und wenn niemand vernünftigerweife dauernde 

etriebszujchüfie, welche bei halb unentgeltlicher Verfrachtung die Uebers 
wälzung des Abganges auf die Gefammtheit der Steuerträger bedingen, 
als Ideal einer Eifenbahnpolitif betrachten wird, jo ift es um die Vers 
zinfung und Amortifation der in der Eiſenbahn inveftierten Gapitalien 
meiner Anficht mach eine ganz andere Sadje. Die gewaltige Entwidlung 
der heutigen Verkehrsmittel ſchließt keineswegs die Analogie mit jenen 
feüherer Zeiten aus, umſoweniger, als legtere, Yands und Waſſerſtraßen, 
auch heute noch durchaus nicht von der Bildfläche des wirtichaftlidyen 
Lebens verſchwunden find, ſondern im Gegentheil trog der Eifenbahnen 
ſich einer erhöhten Pflege und Entwidlung erfreuen. Hat nun wohl 
jemals die Anschauung Grund gefaist, dajs die Milliarden, welche 
der Staat, die Yänder und Bezirke für die Herftellung pie Land⸗ 
ſtraßen allmählich aufgewendet haben, verloren ſeien, weil ſich deren 
Verzinſung ziffermäßig nicht nachweiſen lähst? Oder find jemals in 
irgend einem ande öffentliche Flüſſe und Canäle als Ertragsobjecte 
aufgefafst worden? Tarife für die Benügung der öffentlichen Straßen 
find meines Wiſſens nie und nirgends eingeführt geweſen; die geringen 
Mautgebüren, wo joldye überhaupt noch bejtehen, bilden feine Transport- 
gebür, fondern nur eimen für die —— eingehobenen Zuſchuſs zu 
den Erhaltungstoften, und dieſe find fo bedeutend, dajs Here Prof. 
Kaizl dem öffentlichen Straßenweſen, ganz abgeichen von der Ber- 
zinſung und Amortifation des darin invefierien apitales, vielleicht ein 
nod) höheres Deficit machredjnen könnte, ald er es bei den Staats» 
bahnen v- hät. Welche Unſummen verfchlingt die Negulierung von 
Flüſſen behufs ihrer Schiffbarmachung und die Herftellung von Canälen, 
weldye der Schiffahrt dienen und die natürlichen Waſſerſtraßen vers 
binden! Die eingehobene Waſſermaut lommt den Anlagekoften gegen: 
über faum in Betracht. Kann man aber etwa eine ſchlechte Wirtichaits- 
politit darin erbliden, Strafen und Ganäle zu bauen und Fluſſe zu 
regulieren, weil die ganz bedeutenden Koften im Wege der Staats: 
ſteuer ober der Umlagen hereingebradjt werden müſſen, ftatt, wie es 
Herr Prof, Kaizl bei den Eijenbahnen will, aus laufenden Betrichd: 
einnahmen ihre volle Dedung zu finden? Diefe Verkehrsmittel find 
eben eſſentiell paſſiv, ſoweit de öffentlich find und daher öffentlichen 
Intereffen zu dienen haben, und als ebenjo ejjentiell paffiv müſſen mit 
Rüdficht auf das im ihnen invejtierte Capital die ausſchließlich öffent 
lichen Rückſichten dienenden und aus diefem Grunde in die Verwaltung 
des Staates übernommenen Eifenbahnen betrachtet werden. 


Weil hier jedoch die Yeiftungen der Verkehrsanſtalt, im Gegen- 
jage zu Strafen und Wallerwegen, ausgeſprochen pofitiver Natur 
find, anders gejagt, weil jede einzelne Benügung derjelben nur unter 
activer Theilnahme ihrer Organe und Betriebsmittel geichehen und 
jederzeit in Geldeswert ausgedrüdt werden fann, deswegen ift das Be— 
ftehen einer ausgiebigen Transportgebür vollauf berechtigt, welche das 
richtige Verhältnis zwischen der individuellen Beanſpruchung der Eijen- 
bahn und ihrer concreten Leiſtung herzuftellen und die Betriebsloſten 
auf die Schultern der Benüber zu überwälzen berufen ift. Zwiſchen 
den Transportgebüren und deu Betriebsloſten fol eine Harmonie Her: 
geftellt und hiemit die ausgleichende Gerechtigkeit geübt werden. In 
diefem Sinne dürfen Staatsbahnen nicht paſſiv fein, und fie find es 
auc in Dejterreid, bisher nicht geweien: verfügt doch der Staatsvor: 
anſchlag für das Jahr 1895 über einen Betriebsüberſchuſs von 28:8 
Millionen Gulden. 

Darüber hinans cine Berzinfung und Amortiſation des ge— 
ſammten Anlagecapitals verlangen, heißt die Ziele des Staatsbahn- 
wejens verkennen und eine dem allgemeinen Wohle dienende Anjtalt 
auf das Nivea des Privatgeichäftes herabdrüden, Woraus follen dann 
aber die Zinfen für die eine oder gar zwei Milliarden, welche das 
Eiſenbahnweſen dem öſterreichiſchen Staate bis zum heutigen Tage 
gefoftet haben mag, genommen werden? bie, Zweifel, ans, den 


Nr, 72 Wien, Samstag, 


Steuergeldern. Ja, wird eingewendet, wie fommt der arıne teuer: 
träger, der vielleicht fein ganzes Leben lang die Eifenbahn kaum 
einmal benüßt, wie fommmt cr dazu, für die verfehrspolitiichen Bellei— 
täten der Großfauflente, Grofgrundbefiger u. ſ. w. mit der Steuer: 
ſchraube noch beionders geprejst zu werben? Yiegt darin micht eine 
großartige Ungerechtigkeit und Schädigung der breiten Schichten der 

eſitzloſen zum alleinigen Bortheil der auserwählten Claſſen? Herr 
Pıof. Kaizl bejaht Diele ‚Frage. 

Nun, der moderne Staat begeht mancherlei Ungerechtigkeit, und 
die geringfte ift die Mit und Weiſe der Stenerumlage und Einhebung 
ficherlich nicht. Aber ſolauge micht mit dem bejtchenden Steuerſyſtem 
gebrochen und eine gerechte Bertheilung der Laſten erzielt worden ift, 
müfjen die Steuern in ihrer heutigen Geftaltung jenen Sweden und 
Aufgaben dienftbar gemacht werden, für welche fie ihrer Natur nad 
bejtimmt find, Das find nun die Erhaltung des Staates und das 
allgemeine Befte betreffende Anftalten, fei es materieller, jet es ideeller 
Natur. Wie die Koften für Strafen und Canäle durd Steuern und 
Umlagen gededt werden wählen, jo micht minder die Ausgaben für 
andere allgemein wirtſchaftliche oder fociale Einrichtungen, einerlei ob 
der Einzelne am denfelben participieren zu wollen erklärt, oder nicht. 
Dazır treten die jo bebeutenden Koſten für bie Befriedigung der ins 
tellectuellen und culturellen Bebürfnifje der Staatsbürger, Deffentliche 
Bildungsanftalten, Akademien und Muſeen müſſen ewrichtet, zur 
Wahrung des Rechtes und der Eitte müfjen Gerichte organifiert, 
zur Handhabung der Verwaltung adbminiftrative Aemter gejchaffen 
werden; Kirchen und Wohlthätigfeitsanftalten werden vom religiöien 
und humanitären Sinn gefordert. Alle diefe Aufgaben belajten das 
Budget des Staates, des Yandes, der Bezirke, ja der Gemeinden und 
treffen in legter Yinte den einzelnen Stewerträger, ohme Unterichied, ob 
er feine intellectuelle Bildung etwa jchon abgeichloffen, ob er bei den 
Gerichten vielleicht jahrelang nichts zu ſuchen hat, oder ob er von 
Cultus- und Bumanitätswerfen überhaupt nichts willen will, treffen 
ihn eben ſchon aus dem Titel feiner Staatsangehörigkeit und der Ber: 
pflichtung des Staates, für die allgemeinen Intereſſen der Staats: 

enoffen Sorge zu tragen. Das find alles in ftreng rechneriſchem 

inne durchaus feine productiven Ausgaben; aber fie machen fich im 
Gewinn des — wirtſchaftlichen, ſoeialen und eulturellen Lebens 
reichlich bezahlt. Den immer ſteigenden Laſten des Militarismus kann 
hingegen auch im entfernteften Sinne eine Productivität wirklich micht 
zugeiprochen werden; dennoch miſſen auch fie unter dem Geſichts- 
puntte der Staatsnothwendigkeit mit auf die Schultern der Steuer: 
träger geladen werden, 
z So umfafjend der Kreis von Aufgaben tft, weldye der heutige 
Staat zu erfüllen hat, fo ſchwer find die Opfer, welche er als Re— 
präfentant der Geſammtheit von deren Gliedern in Bethätigung feiner 
Ziele fordern mujs. Wenn der Einzelne ſich da nicht in wahrhaft 
patriotifcher Gefinnung als Theil des Ganzen betrachtet und mit jeinem 
fühlen und Denken am Gewinn des Ganzen theilninmt, wenn er in 
ftarrem Egoismus eine Zinsrechnung anftellen und feine Yeiftungen 
mit den gewonnenen Bortheilen ziffermäßig vergleichen zu follen meint, 
fo wird hieraus für ihm allerdings nur Enttäuſchung und Mifsbehagen 
refultieren. Wenn die Steuergrofchen aber in ber Abficht genommen 
und gegeben werden, zum gemeinjamen Beſten ein Schärflein beizus 
tragen, dann wird der Patriot im Aufblühen des Staatsweiens die 
vermijste Meute wiederfinden, und dies wird feinen ungünftigen Refler 
auf feinen eigenen Wohlitand werfen. 


Weshalb alio ſich dagegen ſträuben, daſs in den Bereich jener 
Aufgaben, welchen der heutige Staat nur im Wege der Steuervor- 
jchreibung nachzulommen vermag, unter fo vielen weit minder nüßlichen 
und erfreulichen Yaften auch die Sorge für die Begründung eines den 
berechtigten Anforderungen der Volkswirtſchaft genügenden Verkehrsweſens 
mit einbezogen werde? Sind die Gijenbahnen, die Adern am wirt 
ichaftlichen Organismus ber Gegenwart, etwa ein minder würdiges 
Object ftenerpolitifcher Fürjorge, als Yuftizpaläfte, Gefänguiffe, Kaſernen? 
Nein, nicht in letter Yinie für die Begründung und Ausgeitaltung 
eines impojanten Netzes von Staatserjenbahnen dürfen und müſſen die 
Steuerquellen angezapft werden, und ebeufowenig, alt bei den übrigen 
der ftaatlichen Initiative entipringenden Schöpfungen, braucht hier von 
einer unmittelbaren Wentabilität des inveftierten Gapitäld die Rede 
zu fein. 

Ich bejtreite ſomit ganz entichieden die Berechtigung, zu ver— 
langen, daſs in die Bilanz der Staatsbahnen jene Summen mit ein— 

eſtellt werden, welche ſich aus der Verzinſung und Amortiſation der 
für die Einlöſung von Privatbahnen oder den Bau neuer Staatsbahn- 
linien verwendeten Gapitalien ergeben. Diefe Summen gehören in das 
Finanz, nicht in das Handelsbudget. Seien es Millionen, jeien es 
Miltarden, fie find nun einmal am Altar des Vaterlandes nieder: 
gelegt worden, vielleicht nicht immer in allzu haushälterticher Weiſe, 
aber immerhin keineswegs zu unproductiven Sweden, Wenn bei der 
ſchwanlenden Eijenbahnpotitif des öſterreichiſchen Staates die Kapitals 
verlufte fich hiebei befonders hoch geitaltet haben, jo gehört das vor 
ein anderes Forum, aber es wäre unbillig, mit der — Zinſenlaſt 
die laufende Betriebsrechuung der Staatöbahnen zu belaſten. Die 
ichweren Opfer aus dem Steuerfädel find gebracht worden und werden 
zum Behuf der Zinszahlung für die Eiſenbahnſchulden immer noch 


Die Beit. 


15. Februar 1896 Seite 101 


gebracht, um damit eim auf der Höhe der Zeit fichendes Verlehrs— 
weſen zu jchaffen; der Zweck iſt vollauf erreicht, wenn das letztere fich 
auf eigenen Füßen zu erhalten und, den volfswirtichaftlichen Inter: 
eifen im vorzüglichem Maße entſprechend, dabei die laufenden Betriebs: 
auslagen und lche ‚Inveftitionen, welde die Abnütung der Betriebs- 
mittel und -Anjtalten, jowie die Erweiterung und Berbeſſerung des 
Betriebes verlangen, aus den Zransporteinnahmen zu deren vermag. 
Wenn ſich auch die übliche Verzinjung des Anlagecapitals ziffermäftig 
nicht nachweiſen läfst, ift fie doc mittelbar im Gewinne der geſammten 
Bollswirtſchaft zu fuchen, und diejer äußert feine Rückwirlung auf die 
Steuerfraft aller Productionszweige unzweifelhaft in fo reichlichem 
Maße, dafs die Stenergelder in den Staatsbahnen keineswegs als 
ſchlecht inveftiert betrachtet werden fünnen. 

Wird aber im Gegentheil die unmittelbare Rentabilität des An— 
lagecapital$ ber Stuatörifenbehnen verlangt, jo ftellt man fich auf den 
Standpunkt der Actiengeſellſchaft, welche, ihrem Wefen nach Erwerbs: 
unternehmung, im erſter Linie auf Zinien und Dividenden hinarbeiten 
mufs, Der Staat, welcher von den in feinen Eifenbahnen inveitierten 
Eapitalien 4°/,%, Zins bezieht, macht unftreitig ein glänzendes Geichäft, 
um das ihn jo mandyer private Unternehmer beneiden könnte, Es iſt 
aber ſchwer einzufehen, inwiefern er fid) dann von der Actiengejellichaft 
vortheilbaft umtericheiden, umd welcher Gewinn für das allgemeine 
Beſte aus der feitens aller wirtichaftlichen Kreiſe ungeſtum geforderten 
Berftaatlichung der Bahnen dann hervorgegangen fein joll. Ob eine 
Actiengeſellſchaft ihr Anlagecapitai zu anftändigen Procenten verzinſe — 
und mehr können doch die wenigſten Privarbahnen anitreben — oder ob 
es der Staat im feiner Eigenſchaft ald Transportunternehmer thue, 
gilt im Grunde gleich. Weshalb hat fich denn aber während des jahr: 
zehntelangen Jammers einer ungejunden Verkehrspolitil das Syſtem 
des Privatbetriebes, ganz bejonders in Anfehung der im Dejterreich 
herrſchenden Berhältnif ‚ überlebt, als weil es ſich ale mit den öffentlichen 
Intereffen unvereinbar erwiefen hat? Die Eiſenbahn als Zwijchenglied 
zwiſchen Producenten und Gonjumenten und jomit als eine Inſtitution 
des Öffentlichen Wohles im eminenten Sinne darf nicht Gegenitand 
des Privaterwerbes und der Speculation ſein. Die Ueberzeugung von 
ihrer erhabenen Miffion, innerhalb des volfswirtichaftlichen Orgamısınus 
den Kreislauf der Kräfte zu vermitteln und zu beleben, ift durchaus 
feine hohle Phraje. Tritt nun der Staat einfach in die Rolle des 
Uctienbefigers ein, fo geräth das öffentliche Intereſſe mit der Berjtaats 
fichung der Bahnen aus dem Regen in die Traufer Die Speeulation 
und Ausbeutung jeitens des Privatcapitals fard in der ftaatlichen 
Zarifhoheit und dem Walten der Aufjichtsbehörbe bis zu einem ger 
wiſſen Grade immerhin eine das allzu kraſſe Hervorlehren des ego- 
iftiichcapitaliftifchen Standpunftes hindernde Schranke; der Staat als 
alleiniger Befiger der Eifenbahnen braucht eine ſolche Schranke um jo 
weniger anzuerkennen, als die Verwaltung des Verlehrsweſens, die 
Tarifbildung inbegriffen, unter die Agenden der Adminiftrative fällt. 


Unter gewijjen Borausiegungen ift es allerdings möglich, dafs 
die Eifenbahn ihrer Aufgabe aud) in dem Händen des Privatımter- 
nehmers entfpreche, und dafs letsterer überdies hiebet feine Rechnung 
finde, — dann mämlich, wenn feinen finanziellen Betrebungen in 
äußeren Verhältniſſen ein mächtiger Factor gegenüber fteht. Es braucht 
nur auf England bingewiefen zu werden, wo der Begriff des Staats: 
betriebes der Eiſenbahnen unbelannt ift und war, und wo diefelben 
trogden nicht allein im einfeitig finanzieller, jondern ebenſo aud in 
allgemein volfswirtfchaftlicher Beziehung eine Entwidlung zu ver 
zeichnen haben, wie nirgends auf dem — Das bewirkte der 
doppelte Einflujs des englijchen Nationaldjarakters mit feiner Rührig— 
feit und wirtichaftlichen Energie und einer Concurrenz, welche wider: 
ftreitende Privatinterefien der Strömung öffentlicher Rückſichten nicht 
lange Stand halten läjet. Oeſterreich ift aber weder von Engländern 
bewohnt, noch haben Handel und Verkehr hier bisher eine jo mächtige 
Eoncurrenz unter den Transportanitalten zu entfachen vermocht, daſs 
darin der Wegulator ihrer volfswirtfchaftlichen VYeiftungsiähigfeit ge— 
funden werden fönnte, Es gibt hier nur zu viele Eifenbahnlinien, welche 
zwar von äußerfter Wichtigkeit find im Hinficht auf das Erblühen einer 
Induſtrie und die Ermöglidhung des Eintretens in den wirticaftlichen 
Goncurvenztanıpf für ausgedehnte Yandjtriche und weite Bevölterungs: 
freije, umd welche, diefem Geſichtspunkten in erjter Reihe ihre Anregung 
verdanfend, ihre Kealifierung doch nur durch eine Unterftügung des 
Privatunternehmens im Wege der ftantlichen Zinſengarantie finden 
fonnten, weil ihnen der Stempel der Unrentabilität anhaftet. Für al’ 
dieje Yinien bedeutet das durch feine Concurrenz beeinflufste Ertrags: 
bedürfnis ein directes Hindernis auf dem Wege ihrer öffentlichen Ziele. 
Aber auch die ventableren Eijenbahnen mit ihrer Tendenz nach Stei— 
gerung der Dividenden zehren am Marke der Bolfswirtichaft, auch ihnen 
bieten die Berhältmiffe newigermaßen ein Erwerbsmonopol. 

Entſchließt man fi, dev Theorie von der Rentabilitätsrechnung 
fämmtlicer in den Staarsbahnen inveſtierten Capitalien, al& mit der 
voltswirtihaftlichen Beſtimmung der evfteren geradezu unvereinbar, 
jede ethiſche Berechtigung abzuſprechen, felbft auf die Gefahr hin, 
von den in finanziellscopitaliftiichen Anſchauungen befangenen Rechen: 
meistern für einen unpraftiichen oealiften ausgeichrieen zu werden, — 
dann muſs auch die von Herrn Prof, Kaizl bezüglich der öſterreichiſchen 
Staarsbahnen angeftellte Finauzrechnung hinfällig erfcheinen) Dann til 


Seite 102 Wien, Samstag, 


es nicht richtig, dafs die gefammten Transporteinnahmen hier jo 
niedrig find, dafs fie nach dem Voranichlage für das Fahr 1895 beis 
weitem nicht einmal die „nadten Erzjeugungstoften“, ſondern bloß 
752° bderjelben, d. h. der Selbitloiten des Betriebes deden, und 
daſs mithin nicht weniger als 248%, der leteren den Benüßern ber 
Bahn einfach gejchenkt werden, — geſchenkt, weil doc irgend jemand 
für diefen Ausfall auffommen mufs, auf alleinige Koſten der Steuers 
träger, fo dafs dieſe zur Dedung des Deficits der Staatöbahnen als 
Tribut für die angebliche Chimäre des volksmwirtichaftlichen Nutzens 
niedriger Tarife von jedem Steuergulden ſechs Kreuzer aus eigener 
Taſche beizutragen haben! Nachdem nun Here Prof. Kaizl weiter aus: 
führt, dafs die Yeiftungen der Transportanftalten im großen Ganzen 
doch nur einem befchränkten Kreiſe von Beſſerſituierten zuſtatten 
fommen, ift ed von diefem Standpunkte aus leicht, unter der misera 
gens contribuens gegen die jo Hart befämpften billigen Tarife 
Stimmung zu machen. 

Mit dem Fallen der Vorausſetzung des riefigen Eifenbahn- 
deficits fällt auch die Schlufsfolgerung, die fi wie eine arge Unges 
rechtigfeit ausgenommen hat. Die öfterreichifden Staatsbahnen ver— 
fügen, wie fchon wiederholt hervorgehoben, mach dem —— für 
das Jahr 1895 aus dem Betriebe über ziemlich bedeutende Leber: 
ſchüſſe. Diefe dürfen mit vollem Rechte zu Imveftitionen, welche die 
—— des Betriebs verlangt, und zu welchen namentlich auch 
bie mangelhafte Dotierung der in Staatöverwaltung übergehenden 
Privatbahnen mit quantitativ wie qualitativ vollkommen entiprechenden 
Betriebsmitteln drängt, dann aber auch zu Zweden der Hebung des 
focialen Und culturellen Zuftandes unter den Beamten umd Arbeitern 
der Staatsbahnen, für Bildungsjtätten, Penfionszwede u. ſ. w., vers 
wendet werden. Solange die Wechnung nicht ungünſtiger ausficht, 
fönnen die geltenden Tarife daher, wenn auch in einzelnen Pofitionen 
möglicherweife geringe Verſchiebungen zuläffig fein dürften, im großen 
Durchſchnitte feinesiwegs als zu niedrig bezeichnet werben. 


* 

Zur Illuſtrierung der ſteuerpolitiſchen Ungerechtigkeit, welche in 
den angeblich zu — Tarifſätzen der Staatsbahnen gelegen ſei, 
wählt Herr Prof. Kaiz das Beiſpiel zweier großen Gemeinden, welche 
beide im Beſitze je einer, für die Jwede der Gemeindeinſaſſen be— 
jtimmten Gasfabrif, ſich darin von einander untericheiden, dafs die Ge— 
meinde A das Gas den —— 50%, unter dem Erzeugungs⸗ 
preiſe abgebe, während die Gemeinde B den Gaspreis entſprechend 
hoch halte, um nicht nur die volle Berzinfung und Amortifation des 
in der Anftalt invejtierten Capitals, jondern überdies noch namhafte 
Reinüberſchüſſe 8 erzielen. Die weitere Folgerung gipfelt darin, daſs 
das bedeutende Deficit des induſtriellen Unternehmens bei der erſten 
Gemeinde nur durch Erhöhung der Stener gededt werden könne umd 
mithin gerade jene Bevölkerungekreiſe, welche im der Regel fein Gas 
verwenden, am härteſten und, weil zum alleinigen Vortheil der grofen 
Kaufleute, Fabrikanten, Reſtaurateure und der ausſchließlich ai 
renden Kreiſe, im enger ungerechter Weiſe treffe, Auf der 
anderen Seite ermögliche die Wirtſchaft der zweiten Gemeinde die 
Herabfegung dev Steuerquote, jomit die Entlaftung der Armen, umd 
eine der Öerechtigkeit entſprechende ftärfere Heranziehung aller jener 
Factoren, welche bei der Steuergefeßgebung dhnehin bevorzugt feien, 
und für welcde der hohe Gaspreis nichts mehr als einen ausgleichenden 
Tribut bedeute, 

Dieje Auffellung, wenn fie auch etwas mad, Socialismus riecht, 
hätte immerhin viel Beftecdyendes an fic, wenn es nur richtig wäre, 
dafs die gewerblid;e Production von Gebrauchsartikeln, mögen fie Gas 
oder — — oder wie immer heißen, ihrer Natur nach bloß 
zur Erhöhung des —— für eine auserwählte Claſſe und 
nicht vielmehr zum Bortheil jümmtlicher Bevölferungsichichten beſtimmt 
jet. Abgejehen davon, daſs zwiſchen den Geftehungstoften der Er— 
zeugung einers und der Berzinſung und Amortifation des Anlage: 
capitals ambdererfeits ein Unterfchied zu machen ift, und dajs beim 
Stante und anderen Öffentlichen Berwaltungstörpern, alſo auch bei der 
Gemeinde, in der Finanzrechnung über dem öffentlichen Wohle ge: 
widmete Anftalten und Unternehmungen nicht eine joldye vollfonmene 
Nente, fondern nur die Dedung der Betriebsfoften, ja wo es ſich um 
Anſtalten ideeller Natur handelt, nicht einmal dieſe verlangt werden 
kann, abgejehen davon alfo, dajs Herr Prof. Kaizl eine Präm'ſſe ftellt, 
die ich gar nicht gelten Lafje, weil weder ic), noch jemand anderer, ſei 
es bei der Gasfabrik, fei es bei den Staatäbahnen eine Wirtfchaft 
gutheißen wird, welche mit einem 50%,igen Ausfalle der Betriebskoften 
ſchließt, — Hat er überdies bei jeinem Beifpiele Folgendes überfehen: 
Die Gemeinde A iſt mit der Abgabe billigen Gaſes der öffentlichen 
Meinung entgegengefommen ; legtere wird und mufs ſich aber bald gegen 
die Semteindeverwaltung kehren, wenn diefe auf halbem Wege ftehen bleibt 
und den beabfichtigten Zweck durd allgemeine Zugänglichkeit des 
billigen Gaſes nicht vollitändig erreichbar macht. Gasleitungen müſſen 
ea. alle Straßen, auch in die von der bejitlofen Claſſe bewohnten 
Viertel geführt werden, um überall die Strafen: wie Hausbeleuchtung 
zu ermöglichen; auch mach der incorporierten Kleinen Gemeinde jenseits 
des Fluſſes muſs ein Nöhrenftrang mit demfelben billigen Gaſe 9“ 
leitet werden. Wenn alle Semeindemitglieder desſelben Bortheiles 
theilhaftig geworden find, wird der Widerſpruch der angeblichen Theo: 


⸗ = 2 —iſ — 


Die Zeit. 


15. Februar 1896, Nr. 72 


retifer in dem Make fchwinden, als die Benützung des wohljeilen 
Gaſes zunimmt. Es mufs dasjelbe eben aus einem VYurusartifel, 
welcher nur den privilegierten Gejelljchaftskreifen zugänglich war, infolge 
der Leichtigkeit und Billigfeit feiner Beihaffung zu einem Gegenftande 
des allgemeinen Gebrauches, es mufs das „Yampden des Aermſten“ 
duch das wohlfeile und beffere Gas verdrängt werden. 

Welche Gemeindewirtichaft wird ſich dann thatjächlicd als die 
voltsfreundlichere erweiien ?_ Jene, welche im Befige einer Gasanftalt 
oder vielleicht gar eines lektricitätswerles die großen Errungen— 
ſchaften technifchen Fortſchrittes durch hohe Preife ausſchließlich den 
Wohlfitwierten vorbehält, oder jeme, welche unter Herabſetzung bes 
Preifes auf bie Selbfttoften aud) den Arbeiter und die arme Witwe 
an denfelben participieren läjst? Dort ift die capitaliftifche, hier die 
jocialswirtichaftliche Auffaſſung zu ſuchen. 

Es iſt auch ſehr zu bezweifeln, dafs die Berbilligung eines 
Gebrauchsmittels — und wenn es ein ſolches noch micht if. jo muſs 
es das wohlfeile Gas werden — feine Wirkung auf die Preife aller 
von demjelben irgendwie abhängigen Güter und Leiftungen nicht äußern 
follte. Freilich, wenn man auf die minimalten Einheiten zurüdgreift, 
welche die Gewohnheit für den täglichen Markt gejchaffen und mit 
firen Preifen ausgeftattet hat, wenn man heransrechnen wollte, un 
wiediel die Kreuzerſemmel infolge des wohlieilen Gaſes billiger werben 
follte, jo muf$ man zu negativen Nefultaten gelangen. Aber daſs 
demungeachtet die geringeren Productionskoſten auf die Preisbildung 
ber Producte im großen Ganzen von wejentlichen Einflufs find, daſs 
mithin jeder Bortheil im Betriebe des Großproducenten ſchließlich doch 
eine Eriparnis aud für die beſcheidenſte Yebenshaltung involviere, das 
dürfte jchon vom Gefichtspunfte der Concurrenz aus ſchwer zu ber 

iten fein. Das wirtjchaftlice Yeben der Gegenwart zwingt bazu 
o billig als möglich zu producteren umd ſich mit dem geringften Unter— 
nehmergewinne zu begnügen, und dem Gejege von Angebot und Mad): 
frage kann fich fein — entziehen, wenn er nicht im wirtſchaft- 
lichen Kampfe überholt werden will, Sintt mithin die Ziffer der 
gg rg für irgend eine Peiftung oder Ware aus dem Grunde, 
weil z. B. das am Betriebe participierende Gas eine weſentliche Er— 
fparnıs möglich macht, fo wird ſich die Preisbildung des Gebotenen 
int gleich fallenden Berhältnis bewegen und im großen Durchſchnitt 
allen Conjumenten einen wohlfeileren Berug geftatten. Theuerer Zins, 
theuere Beleuchtung, überhaupt theuere Regie erhöht die Preife_ der 
roßen wie der Heinen Kaufläden, der handwerks- wie fabriksmäßigen 

etriebe, ber Speife und Getränkehäuſer, ja der Beluftigungs: und 
Erholungslocale; jede Herabſetzung der Regie muſs nad) unabänder- 
lichene Gefege im Sinne der Berwohlfeilung des Gebotenen — wenn 
auch nicht jeder einzelnen Semmel, jeder Nähnadel, jedes Hofenfnopfes 
— erleichternd auf die Yebenshaltung der Confumenten einwirken. Und 
wer der einzelne Unternehmer ſich dieſem Geſetze nicht fügen wollte, 
jo würde ſich fofort ein anderer finden, der, mit beicheidenerem 
Nugen zufrieden, im wirtichaftlichen Sampfe der Eriftenzen über ihn 
hinmwegichritte. 

Dafs einem Theile der Confumenten des Gaſes dasjelbe zu 
feinen productiven, der Geſammtheit mütslichen Sweden, fondern rein 
confumtiv im ihren Wohnräumen, vielleicht zur Veranſtaltung von 
Gelagen und Privatunterhaftungen diene, kann als Ausnahme von der 
Kegel die allgemeine Nüglichkeit dieſes Yeuchtmittels ebenfowenig in 
Frage ftellen, als die Bedeutung der Eifenbahnen etwa durch den Um— 
ftand gejchmälert wird, dajs fie nicht allein den Producenten, jondern 
auch ben Vergnügungsreifenden zuftatten kommen. 


Herr Prof. Kaizl beftreitet aber die Fähigkeit der Staatsbahnen, 
aljo wohl der Eifenbahnen überhaupt, allen Bürgern Vortheil zu 
bringen, und gar allen gleichmäßigen Vortheil. Aus der mangelhaften 
geographiicen Bertheilung der Staatsbagnen folgert er eime Unge— 
vechtigfeit zuguniten derer, welche ſchon in der Yage find, bie Stants- 
bahnen und ıhre billigen Tarife benüten zu lönnen. Nicht ein under 
dienter, gleichjam vom Himmel herabgefallener Gewinn für die wirt 
ichaftlich bevorzugte Hälfte von Producenten liegt aber darin, jondern 
der Hinweis auf die Pflicht der Staatsverwaltung, der anderen, ganz 
unverdient benachtheiligten Hälfte die gleichen Vortheile möglichit bald 
zufommen zu laſſen. Das Syſtem der Berftaatlihung der Berkehrs— 
mittel ift im Ocfterreich erft in der Entwiclung begriffen. Ungleichheiten 
in den Wirkungen find während der Uebergangsperiode nicht zu ver— 
meiden. Solange neben billig verfracdhtenden Staatsbahnen noch Dis 
videnden züchtende Privatbahnen einen Drud auf die Bolkswirtichaft 
augüben und weite Yandftriche dem Weltverfehre überhaupt noch 
iemlich entrüdt find, kann die eminent wirtſchaftliche Bedeutung der 

erſtaatlichung und der wohlfeilen Tarife nicht zur allgemeinen Gel— 
tung gelangen, Es ift, wie Here Prof, Kaizl ganz richtig zugibt, im 
der That erſt die organiſche Ausgejtaltung des Syſtems abzuwarten, 
in der Weife, dajs dem wirtjchaftlichen Organismus der Gejammte 
monarchie die zur Erftarfung aller Theile als Glieder des Ganzen 
unentbehrlichen Kräfte durch die Adern des ftaatlichen Eijenbahnnetes 
zugeführt werden, — gerade fo, wie im obigen Beijpiele von der 
Sasanjtalt die begonnene volfsfrenndliche Aetion der Gemeinde: 
verwaltung noch durch Zuleitung des Gebrauchsmitteld vervollftändigt 
werben mufs. 


Nr. 72 Bien, Samstag, 





Abber jelbit die nad) geographiichen und wirticaftlichen Begriffen 

gleichmäßige Vertheilung der Staatsbahnen zugegeben, follen die Vor: 
theile, welde von ihnen ausgehen, fi ee nie gleichmäßig über 
alle Claſſen und Schichten der Bevölferung verbreiten. 
. Hier fei gleich die Bemerkung vorausgefchiet, dafs dem öffent: 
lichen Charakter ftaatlicher Einrichtungen, welche ben allgemeinen 
Wohle, ſei es in materieller, ſei es im ideeller Weife, zu bienen ber 
rufen find, der zufällige Umftand durchaus feinen Abbruch thut, ob 
auch wirklich jedes einzelne Individuum die Möglichkeit oder den Willen 
beſitze, am ihnen theilzunchmen; der allgemeine Bortheil bedingt eben 
nicht nothwendig deſſen thatjächlicen Genuſs durch jedes einzelne 
Glied der Geſammtheit. Ebenjo wie Schulen und Gerichte Einrich— 
tungen des öffentlichen Wohles find, jo aud) die Verfehrsanftalten, 
ohne ———— deren mehr oder weniger zufällige oder willkürliche 
individuelle Benügung. Aus dem öffentlichen Charakter folgen aber 
— proportionale Pflichten der Contribuenten des Staats⸗ 
aushaltes, 

Es dürfte fomit die Beleuchtung der Streitfrage in dem Sinne, 
als ob die Eifenbahn bloß ein Mittel zur Bereicherung für die Groß— 
producenten und zu erhöhten Lebensgenuſſe für die Ghpitafiften dar⸗ 
ſtelle, auf ein wenig ſocialpolitiſcher Voreingenommenheit beruhen. 
Zur Unterftügung diefer feiner Auſchauung läfet Herr Prof. Kaizl 
die Benügung der Eifenbahn zur Beförderung von Perfonen a priori 
gänzlich beileite. Er motiviert dies mit ber Thatfadh, dajs das finan- 
zielle Hauptgewicht auf dem Frachtentransporte ruhe, wie denn nad) 
den Ergebnilfen des Jahres 1894 auf den öſterreichiſchen Staats: 
bahnen nur etwa ein Viertel ſämmtlicher Transporteinnahmen fich aus 
der Perfonenbeförderung ergeben Dr — dann aber auch mit der 
Beobachtung, dafs die individuelle ütung ber Eifenbahn durch die 
Staatsangehörigen beim Perfonenverfehre ber auf den Kopf ent 
fallenden burchfehnittfüchen Benütungsrate viel näher komme, als es 
beim Gütertransporte der Fall fei. 

In erfterer Hinficht dürfen einerfeits das perjünliche Reiſebe⸗ 
dürfnis fo vieler Millionen von Staatöbürgern, andererjeits eine Ein: 
nahmsziffer von 21°1 Millionen Gulden aus dem Perfonentransporte 
der Bedeutung des Warentransportes gegenüber doc wohl nicht gar 
jo leicht angeſchlagen werben; der zweite Einwand bietet im Vereine 
hiemit aber gerade die wichtigste Handhabe zum Angriff auf eine Auf- 
faſſung, welche die Bedeutung der Berkehrsantalten für bie große 
Menge wenn nicht ganz beftreiten, jo doch gewaltig ſchmälern möchte. 
Wir brauchen ung bei Beantwortung diefer Frage umd bei Erörterung 
des Principe der Staatsbahnen und ihres billigen Tarifd in erjter 
Reihe gerade nur mit dem Perfonenverkcehre zu beichäftigen. 


Die Antwort ift hier ſchon mit dem 5 auf die Wirkungen 
gegeben, welche die Herabſetzung der Tarife auf den öſterreichiſchen 
taatsbahnen wie anderwärts geübt hat. Die Einführung des Kreuzer: 
Zonentarifs hatte eine ſpontane großartige Erhöhung der Perfonen: 
frequenz im Gefolge, Da bieje Wirkung plötzlich und in einem alle 
Erwartungen übertreffenden Grade zur Geltung gelangte, ohne dafs 
die Berfehrseinrichtungen und die Zahl und Beldhaffenkeit der Fahr⸗ 
betriebsmittel noch ganz im gleichen Berhäftnis vervolltommt und ver: 
mehrt worden wären, fonnte den jo jehr gefteigerten Anforderungen 
des Perjonenverkehres von Seite der Eijenbahn jogar nur unter Auf- 
bietung aller verfügbaren Mittel und geraume Zeit hindurch wohl in 
nicht ganz Haglojer Weije entiprochen werden. Damit ift der Beweis 
erbracht, dafs das Vedürfnis nad) individueller Benützung der Kijen- 
bahn zum Perfonentransport auch im der Bevöllerung Defterreichs 
latent befteht, dafs dasjelbe nur durch die Darbietung der Möglichkeit, 
äufig, raſch und billig reifen zu fönnen, geweckt und zur thatfächlichen 
—— gebracht zu werden braucht. Das BVerfehrsbedürfnis feiner 
Zeit umd feines Bolles darf nach dem concreten Kennzeichen beurtheilt 
werden, welche unter dem hemmenden Einfluife der vorhandenen Be— 
triebsmittel ftehen: Wer hätte aus der Frequenz; der „stage coach“ 
die riefige Entwidlung des Perfonenverfehres in England vorherjagen 
fönnen! Sie iſt das Bet der Eifenbahnen, welche die Borausſetzungen 
für die Entwidlung des Reifebedürfniifes geſchaffen haben. Das letztere 
mag, dem Wohljtande und dem Gharakter des Bolles entiprechend, 
in England größer jein als am Gontinent, verhältnismäßig gering in 
Defterreich, wo die befigloje und die aderbautreibende Bevölkerung die 
Menge der Reifenden, welche Handel und Induſtrie ftellen, weitaus 
überwiegt, Aber das Berlangen nad) Benütung der Eijenbahn befteht, 
und es befteht nicht allein unter den wohlhabenden Kreiſen, fondern 
zweifellos auch unter den Scharen von Tagarbeitern, welche heute jchon, 
von niebrigen Tarifen begünſtigt, täglich oder wöchentlich oder für eine 
längere Zeitdauer ihre Beimats emteinden verlaffen, um am einem 
günjtigere Erwerböverhältniffe ——— Orte den Lebendunterhalt 
für ih und ihre Familien zu gewinnen, Gerade bon dieſen, um das 
tägliche Brot ringenden, der ftaatlichen Fürforge anheimgeitellten Indi— 
viduen fann der Triumph der Verkehrstechnik, welcher es gelungen it, 
eographiiche Scheidewände zu durchbrechen, nicht anders als mit ‚Freude 
egrüßt werden, 

Beim Verfonendienfte wird der beim Frachtentrangporte vorge 
brachte Einwand, dafs die Tarifermähigungen, welche die Bilanz der 
Bahnanftalt jo weſentlich becinfluffen, in Rücſicht auf die gebräud: 
lichen Verlehrseinheiten fic doc als viel zu unbedeutend darftellen, um 


Die Zeit. 


15. Februar 1896, Seite 103 


ben breiten Bevölferungsihichten eine fühlbare Erſparnis und einen 
greifbaren Vortheil zu gewähren, durch die Thatfachen widerlegt. Unter 
den wohlhabenden Kr. welche die erſte, ja bis zu einem gewillen 
Grade auch denen, welche die zweite Wagenclajje benüten, bleiben 
geringe Schwankungen des Perjonentarifs theils ganz ohme, theils 
ohne wejentlichen Kinflufs auf die Benützung der Eiſenbahn. Für 
die übergroße Zahl von befiglofen Elementen hingegen, welche von 
der Band in den Mund eben, welche in Oeſterreich wie anderwärts 
das Gros der Bevölferung bilden, für die focial zurüdgejette Claſſe, 
welcher zuliebe Herr Prof. Kaizl feine Ausführungen in beftmeinender 
Abficht vorbringt, für jo viele Millionen, die eine Ausdehnung ber 
Wirkungen des heutigen Berkehrsweſens auf ihre eigene beſcheidene 
Yebenshaltung zu fordern vollauf berechtigt find, für alle dieſe 
Staatsbürger bedeutet jeder Kreuzer mehr oder weniger im Perſonen— 
tarif eine überaus wichtige jociale und wirtfchaftliche Frage. Daſs es 
auf der dritten Wagenclaffe durchaus nicht gleichgiltig ift, ob beifpiels- 
weije fir die Entfernung Prag— Wien nad) dem reinen Kreuzer Zoren- 
tarife fl. 8°50, oder nach dem gegenwärtig geltenden erhöhten Tarife 
der Staatsbahnen fl. 419, oder endlich nach dem auf manchen Privat- 
bahnen beftehenden Tarife von 3 fr. per Kilometer fl. 10:50 zu ent« 
richten fommen, das zeigt die Verkehrsſtatiſtik bei der Zahl der jährlich, 
zurüdgelegten Berjonenfilometer im Zuſammenhange mit der erfolgten 
Herabſetzung der Perfonentarife. 

ch glaube hinreichend gezeigt zu haben, daſs —* Perſonen⸗ 
tarife allen Bevöllerungskreiſen nicht allein einen gleichmäßigen, ſon— 
dern den ärmſten geradezu einen überwiegenden Bortheil zu bieten im— 
ftande find. 

Beim Güterverfehre num wird ſich der Hauptvortheil allerdings 
icheinbar in den Händen jener befinden, welche an diefem Verkehre mit 

roßen Ziffern zu participieren vermögen. Sowie die Benützung der 
iſenbahn zu dieſem Zwecke fid) an viel weniger Stellen concentriert, 
ald der jtatiftifchen Durchichnittsrate per Kopf entipricht, jo fliehen 
auch die Erſparniſſe, welche aus billigen Tariffägen bernorgehen, uns 
mittelbar und für jedermann erkennbar in die Taſchen der Großprodu— 
centen. Ob fie aber dafelbft verbleiben, möchte ich bezweifeln, Ich 
halte vielmehr dafür, dajs fid) der Gewinn im wirtihaftliden Kreis⸗ 
laufe über die Geſammtheit vertheile und mittelbar bis in die ärmſte 
Hütte dringe. 

Dafs nur verhältnismäßig wenige die gewonnenen Vortheile zu 
vermitteln berufen find, darf nicht wundernehmen. Die Eiſenbahn als 
Transportanftalt für Güter bildet eine Vertinenz des Handels und hat 
wie diefer in erfter Pinie mit großen Free zu rechnen, Erſt bie Ber: 
theilung in unzählige Canäle ermöglicht dem gewaltigen Strome des 
Welthandels das wirtſchaftliche Yeben zu durchdringen und jeinen 
Segen tropfenweile zu verbreiten. Diefem befruchtenden Nee nach— 
jpürend, müjste man beim Endziele aller Wirtſchafts- und Social: 
politit anlangen, der erleichterten —— des Individuums. 
Daſs der Großproducent einen entſprechenden Theil des Gewinnes 
aus vervolllommneten Transporteinrichtungen, ob er will oder nicht, 
nad) den einfachen Geſetzen des wirtichaftlichen Eriftenzlampfes auf 
ben Sleinerzeuger, Kleinlauſmann, Wiederverkäufer überwälzen mufs, 
fcheint felbft Herru Prof. Kaizl einteuchtend, Daſs diefe Claſſe von 
Heinen Gewerbötreibenden aber unter erleichterten VBorausjegungen für 
ihre eigene Production die erzielten Vortheile nicht ganz für ſich be— 
halten, jondern durch Bermohlfeilung der Producte auch auf die Conſu— 
menten vertheilen wird, dafür forgt icon die Concurrenz, welcher fie 
ausgeſetzt it. Jeder Zuflufs im uellgebiete des Stromes wird eben 
auch im kleinſten Ninnjal, das von ihm gejpeist wird, feine verhältnis- 
mäßige Wirkung äußern: wer vermöchte aber den Yauf des ſegen— 
ipendenden Tropfens zu verfolgen ! 


Aus diefem Gefichtspunfte mufs die oben berührte, etwas eng: 
herzige Auffaffung befteitten werden, nad) welcher die Erleichterungen, 
die aus Ermäßigungen der Gütertarife refultieren, einzeln genommen 
viel zu unbedeutend fein follen, um von der großen Maſſe von Staats- 
bürgern als ein Vortheil für ihre Yebenshaltung empfunden zu werden. 
Natürlich, ob auf den geleifteren Tonnentilometer 2°12 oder nur 2 fr. 
Frachtgebur entfallen, gilt dem Heinen Manne gleich. Dabei bedeutet 
nach den Ergebniffen der Jahre 1893 und 1894 dieje fo geringe Ab— 
weichung für die Bilanz ber öfterreichiichen Staatsbahnen ein Mehr 
oder Weniger von fl. 3,440.000. Nun, ich will nicht apodictiſch be- 
haupten, dajs diefe Einbuße des Jahres 1894 gegenüber feinem Vor 
jahre unbedingt gerechtfertigt gemelen fei und micht vielleicht ohme 
wefentlichen Nachtheil für die Vollswirtichaft hätte vermieden werden 
fönnen ; es liegt mir fern, für das Sprunghafte und den Mangel an 
Eonfequenz bei der Tarifpolitit der Staatsbahnen den Vertheidiger 
zu jpielen. Dafs aber diefe wie jede Tarifermäßigung ohne Wirkung 
auf die Geſammtheit vom Producenten und a Ba geweſen 
ſein ſollte, das muſs man beſtreiten, wenn man an das Beſtehen un— 
verrüdbarer Geſetze wie im Haushalte der Natur, jo in der Wirt 
ichaftsfphäre des Menſchen glaubt. Die Einbuße von fl. 8,440.000 
in der trodenen Finanzrechnung der Staatsbahnen bedeutet genau 
denjelben Gewinn für den Handel, weldyer die Bolfswirtichaft be— 
feuchtet und den Austaujch der Productions: und Conſumtionsartilel 
vermittelt. Beim kleinſten Conſumenten und der Keinften marktgängigen 
Wareneinheit läjst ſich der Bortheil allerdings nicht mehr nachmweilen; 


Seite 104 Wien, Samstag, 


aber er beſteht unzweifelhaft und wird im wirtichafilichen Kreislaufe 
feine Rückwirlung durch eine verhältnismäßige Erhöhung der Steuer: 
fraft wieder — die Staatsfinanzen äußern, ſo daſs dieſe trotz 
der erſchrecenden Verluſtziffer ſchwerlich viel eingebüßtt haben dürften. 

Seht man von den minimalen Einheiten des Verkehres aus, jo 

müjste man auch zu dem durd die Thatjachen ad absurdum geführten 
Schluſſe gelangen, die weltbewegenden Wirkungen des Eſſenbahn- 
transportes gegenüber der Beförderung per Achſe zu leugnen. Werden 
die Koſten der ehemaligen Adyjenfracht im Durchichnitt zu 25 Gentimes, 
iene der heutigen Eiſenbahnfracht hingegen nur zu 6 Gentimes per 
Tonnenfilometer beredynet, fo bedeutet die Differenz von 19 Gentimes 
für den Welthandel das Erwachen zu neuem Yeben, auf die Gewichts: 
einheit der Ware jedoch, welche der Arbeiter verzehrt, direct bezogen, 
iemlich wenig. So lann diefe Verringerung der Transportfoften des 
Rohproducts auf eine Entfernung von 100 km ben VBerfaufswert eines 
Yaibes Brot zu 25 kg, weldyes * 25 fr. koſtet, um nicht mehr als 
215 fr, ermäßigt haben. Bei der Waggonladung Getreide zu 10 t 
hingegen geftaltet ſich die Beförderung auf eine Gntfernung von 
850 km gleich der zwifchen Wien und Prag heute um durchſchnittlich 
fl. 29925 wohlfeiler, als bei der Achsfracht. Daſs durch die Eifens 
bahn Millionen und aber Millionen eripart worden feiern, gibt Herr 
Prof. Kaizl jelbit zu. Wer fie erfpart hat, ift micht der einzelne Großs 
fpeeulant, jondern es it die Bolkswirtichaft in ihrer Geſammtheit. 
Wer wollte aber dem der menjchlichen Natur innewohnenden Drange 
nach Erwerb, welcher, joweit er mit der Sorge um die Nachlommens 
ſchaft verknüpft ift, feine ethiſche Berechtigung hat, einen Damm vor- 
jchieben und weitere Erfparungen im wirtjchaftlicen Paushalte, welche 
die Berbilligung aller Yebensbebingungen zur mittelbaren Folge haben, 
als vermeffene Umerfärtlichkeit Hinftellen ? 

War die Ermäßigung der Transportfoften um 19 Gentimes per 
Tonnenkilometer in der That ein umftürzendes Creignis in der Ge— 
ichichte des Handels und der Volfswirtichaft, fo werden auch weitere 
Ermäßigungen von 0°3, 0°8, 11 Gentimes im gleicher Richtung ihre 
verhältmismäßigen Wirkungen haben, weldye wieder mit Millionen be 
ziffert werden fünnen. Der Meine Mann veripürt ſie freilich erſt 
mittelbar und ohme fich felbft darüber Nechenichaft geben zu können; 
für die Geſammtheit bedeuten fie aber einen ebeuſo großen Vortheil, 
—— Prof. Kaizl eine Schädigung des Staatshaushaltes in ihnen 
erblidt. 

Die von ihm weiter angeführten Beifpiele, die Wirkungsloſigleit 
niebriger Tarife zu demonftrieren, find kaum ftichhältig. Wenn er be 
hauptet, dajs die Ermäßigung des Tarifjages von fl. 119 auf fl. 75 per 
Waggonladung Pilsner Bier — welches vorzügliche Getränf ihm nebenbei 
geſagt als Furusfpecialität erjcheint — vom Erzeugungsorte nach Wien, 
trogdem darin für die Bilanz der Staatsbahn ein Ausfall von fl. 110,000 
liege, für die Preisbeftimmung des halben Yiters Bier ganz und gar 
ohne jede Bedentung fei, jo fünnte darauf eingewendet werden, daſs 
ohne die Frachtermäßigung das Pilsner Vier der viefigen Goncurrenz 
wegen wahrſcheinlich gar nicht nadı Wien gelangen, und daſs für die Bier- 
erzengung am Orte und im der nächten Umgebung damit zum Schaden 
der — gewiſſermaßen ein Monopol geſchaffen würde. Aehn⸗ 
lich verhält es ſich mit dem Fleiſche. Weil der Fleiſchpreis in Wien 
nicht gefallen ſei, lann daraus nicht eine Anklage gegen die Herab— 
ſetzung der Tarife erhoben werden, durch welche der Transport des 
Rindviehs aus den Hauptbezugsorten Galiziens und der Bulowina 
per Stüd von fl. 1640 auf fl. 11°70umdfl. 970 geſunken und damit die Eins 
nahme der Bahnen um 1,22 Millionen Gulden niedriger geworden 
fei. Ohne die Vorausjegungen für den Bezug des Schladhtviehs aus 
den entlegenften Gegenden der Monarchie zu erleichtern, wirde die 
Approviftionierung der immer gewaltiger anwacjenden Millionenſtadt 
mit dem entfprechenden Mengen von Fleiſch wahrscheinlich überhaupt 
auf unüberwindliche Schwiertgfeiten geſtoßen fein. Es handelte ſich eben 
darum, die Production in Gebieten, wo diejelbe nad) Abjatorten fuchte, 
mit der Gonfumtion der Hauptjtadt, welcher es an Bezugsquellen 
mangelte, in unmittelbare Berührung zu bringen, Das fonnte nur eine 
Frage jener großen Ziffern fein, mit welchen der Welthandel rechnet, 
und mufste nicht nothwendig feinen unmittelbaren Einfluſs auf den 
Preis des Kilo Nindfleiiches üben. Iſt denn die Wohlfeilheit übers 
haupt als das einzige Kriterium für den Bollswohlitand zu be 
trachten ? 


* 


Ich bin am Schluſſe. Gewiſs, billige Perſonen- und billige 
Gütertarife machen die Verkehrsanſtalten erſt zu dem, was ſie ihrer 
Natur nach fein ſollen, zu den Lebensadern der Volkswirtſchaft. Nicht 
als Mittel für den Vrivaterwerb, ſondern zum öffentlichen und all: 
gemeinen Wohle hat der menſchliche Geiſt die Kräfte des Dampfes 
für den Berlehr nutzbar gemacht und das geflügelte Rad in den Dienit 
des Handels gejtellt. Das Princip der unbebingten Rentabilität, auf 
die Eifenbahnen bezogen, wird verhängnisvoll für ihre eigene Ent— 
widlung und für die höheren Aufgaben, denen fie zu dienen haben. 
Das Capital, welches nad) Gewinn lechzt, muſs einerſeits zu einer 
Zarifierung drängen, unter welcher Handel und Industrie mehr als 
billig leiden, amdererfeits zu einer Sparſamkeit im Betriebe, welche 
den Intereſſen des Verkehrs zumiderläuft. Das Ergebnis wird, wie es 
die Erfahrung lehrt, ein Syſtem der Ausbeutung fein, dem feine 


Die Belt. 


15. Februar 1896 Nr. 72 


Schranfe, als die Geduld des Publicums, gejegt iſt. Weil aber das 
Privatcapital feinem ganzen Wejen nad) J Verzinfung und Gewinn 
angewiejen ijt, weil von feinem privaten Unternehmer die großherzige 
Handlungsweife billigerweije verlangt werden fan, dafs er jein gutes 
Seld und etwa noch jein Kapital an Arbeitskraft, ftatt ſie mugbrin: 
gend für ſich und feine Nachkommen anzulegen, ohne es auf 
irgend ein Entgelt einfach mur dem Neal des allgemeinen Beten 
opfere und dafür Überdies wohl noch für einen Narren gehalten 
werde, — deswegen erhebt die öffentliche Meinung ihre Stimme mit 
Fug und Recht für die Emaneipation der Eifenbahnen vom Banne des 
Privatcapitals und fir die Einbeziehung derſelben unter die Agenden 
des heutigen Staates. j 

Geſchieht dieſe Wandlung mun im der offenbaren Abficht, die 
Eijenbahnen von einem gewöhnlichen Ertragsobjecte zu einer Inftitution 
der allgemeinen ftaatlichen Fürſorge zu erheben, und liegt eben hierin 
die von Herren Prof. Kaizl bezweifelte Verſchiedenheit des functiomellen 
und wirtichaftlichen Weſens der Staatsbahn einer-, der Privatbahn 
und des Fuhrmanns andererjeits, jo muſs durch eine weile Verwaltung 
die bedenkliche Klippe umſchifft werden, welche bei einer allzuweit 
gehenden Befriedigung wenig begründeter, weil auf bisparaten Sonders 
intereifen beruhender Wünſche dre Staatsbahnen in der entgegengeletten 
Richtung, als es bei den Privarbahnen zu gewärtigen war, zu einer 
wahren Laſt für den Staatshaushalt zu machen droht. Dies witrde einers 
feits durch die Uebernahme in die Staatsverwaltung oder den Neubau folcher 
Staatsbahnlinien, welche nicht ihre volle wirtichaftliche Berechtigung 
für das Neid, als Ganzes oder feine Theile als organiſche lieder des 
Ganzen haben, oder welche nicht zur ſiſtematiſchen Ge 
des Staatsbahnneges oder auch ald Coneurrenzlinien gegenüber no 
bejtehenden Privarbahnen zwetmäßig ericheinen, andererjeitd aber aud) 
durch übertricebene Tarifreductionen mur zu leicht geichehen können. 
Als einzig vernünftige Grenze, bis zu welcher hinab die nad) niedrigen 
Tarifen verlangende öffentliche Meinung befriedigt werden darf, unter 
—— aber ein Syſtem bedeutete, das die von Herrn 
Prof. Kaizl gegen das heutige Staatseiſenbahnweſen Dejterreich$ ers 
hobenen Anklagen mit vollen Recht verdiente, betrachte ich die Selbft- 
foften des Detriches, 

Es erübrigt mir noch, eine Forderung im das rechte Licht zur 
tüden, welche Herr Prof. Kaizl als Schlufsergebnis feiner Betrad)- 
tungen mit dem Sage aufftellt, daſs Staatsbahnen micht allein die 
volle Berzinfung und Amortifation ihres gefammten Anlagecapitals zu 
bieten, jondern überdies auch bare Ueberſchüſſe an die Staatscafle ab- 
zuführen haben. Weil ähnlich günftige Ergebniffe im Betriebe der 
preußifchen Staatsbahnen erzielt worden find, jolen fie auch für 
Dejterreich ein Gebot der Billigfeit und Gerechtigkeit fein. Nicht die 
geringfte Rolle jpielt gerade hier das focialpolitifche Moment : wird 
es doch rüdhaltslos als befonders wünſchenswertes Nebenergebnis der 
mittelft erhöhter Tarife erzielten guten Berzinfung der Staatsbahnen 
bezeichnet, daſs darin ein Mittel zu ganz jeparater Anzapfung der 
befibenben Claſſen gelegen fei, weldye bei allzu geringer Heranziehung 
zu den Steuerlaften vom Cifenbabntransport angeblich den vorzüg- 
Lichjten Nutzen ziehen, und daſs barin jomit ein Het der ausgleichenden 
Serechtigfeit zu begrüßen wäre. 

Hat Herr Prof. Kaizl ſich wohl Mare Recheuſchaft darüber ge- 
geben, was jeine Forderung bedeuter und zu welchen Gonfequenzen Nie, 
wörtlich befolgt, zu führen vermöcte? Findet er, der ſich als Ber 
treter der breiten Schichten des Volkes bekennt, den Much, um dem 
modernen Staate jo gewaltige Machtmittel in die Hände zu legen, wie 
fie die ftriete Durchführung feines gefteigerten Rentabilitätsprincipes 
bei den Staatsbahnen im Gefolge hätte? Wie wenig bedeutet doch 
der Drud des Actiencapitals gegenüber dent Drud einer übermächtigen 
Staatägewalt! Und übermächtig joll fie ja werden auf dem Gebiete 
des Eiſenbahnweſens. Ueberſchüſſe aus dem letzteren herauszupreſſen, 
welche die Staatscaſſen unmittelbar zu füllen beſtimmt wären, küme 
geradezu einer Umgehung der Steuerbewilligung jeitens der parlamen- 
tariichen Körperſchaften gleich, Damit wäre die Gelegenheit geboten, 
jedes Deficit des Staatshaushaltes durch Steigerung der ſtaatlich 
monopolifierten Transportgebüren wett zu machen, ohne erjt den lei— 
digen parlamentarifchen Weg einichlagen zu müijen. Sämmtliche Trans» 
portmittel verjtaatlicht, feine Concurrenz mehr zu beforgen, — wo ift dann 
die Grenze für eine Erhöhung der Tarife im rüchſichtslos fiscaliſchem 
Sinne ? Wo die jteigenden Bedürfniſſe des Staates eine ſtets fühls 
barere Anſpannung der Steuerſchraube bedingen, fünnten fie zu ihrer 
Befriedigung aud) den rüdjchrittlichen Weg der Beitenerung des Ber: 
fehrs zu betreten und die unerſchwinglichen Koſten des Militarismus 
etwa durch eine Rückkehr zu längft überlebten Transportjägen, fo gut 
und fo lange es eben gienge, zu decken ſuchen. Kurzſichtigen Regierungen 
wäre Wohl und Wehe des Handels und der Indujtrie anf Gnade und 
Ungnade preisgegeben, und fie wären imſtande, unabhängig von jedem 
Einſpruche der Yegislative, auf dem Wege der Adminiſtration der 
Staatsbahnen die gefantmte Bolkswirtſchaft lahmzulegen. 

Ich für meine Perſon erachte mich für zu volkefreundlich, um 
dem Herrn Profeifor auf einem Wege zu folgen, welcher zu der capis 
taliftiichen Ausnügung der öffentlichen Wohlfahrtseinrichtungen führt ! 

Hohenelbe. 


Ar, 72 Wien, Sanıstaq, 


Der Lohnkampf in der Berliner Confertions- 
Induftrie. 


ıp“ in Berlin jeine Schritte über den Hausvogteiplag und durch 
die anliegenden Strafen lenkt, der erblidt eine lange Reihe hoch⸗ 
ragender Kaufhäuſer, praktifch zugleich und prächtig eingerichtet, mit 
mächtigen Schaufenftern, in denen die Auslagen durch Schönheit und 
Koftbarkeit einander überbieten: er befindet fich im Mittelpunfte von 
Berlins ſtolzeſter und großartigfter Induſtrie, der Confection. Aber 
diefe ftrahlende Pracht, die des Unkundigen Auge ergögt, hebt fid) ab 
von einem düſteren Hintergrumde, und dieje gigantischen Paläfte jind 
aufgebaut auf den Yeiden und Klagen unzäbliger Arbeiter und Arbei— 
terinnen, die im härteften Dienft um die tägliche Nothdurft frohnen. 

Bon verhältnismäkig Kleinen Anfängen bat die deutjche und im 
befonderem die Verliner Confection nad) dem Kriege gegen frankreich, 
der die ausländifchen Abnehmer, in erjter Linie die Deutjchen, für 
einige Zeit vom damaligen Gentralfig der Confection, Paris, fernbielt, 
einen gewaltigen Aufihwung genommen, jo dajs fie heute mit ihren 
Producten den Weltmarkt beherricht. Begünſtigt wurde dieſes treibhaus- 
mäßige Aufblühen durch das Bedürfnis der arbeitenden Bevölkerung 
noch billigen Waren, denn in den Streifen der wenig Bemittelten, der 
Arbeiter und Kleinbürger, hat die Confection ihr eigentliches Abſatz— 

ebiet. Eie hat fich aller Theile der Schneiderei bemächtigt, ihre 

Böchften Yeiftungen aber erzielt in der Herftellung von Mänteln ; darin 
beſitzt Berlin fait ein Monopol. Nach zuverläjfiger Schätung von Fach— 
männer, die im „Gonfectionär“, dem Hauptorgan der Unternehnter, 
veröffentlicht ift, hat die Berliner Mäntelconfection einen jährlichen 
Umſatz von 120-150 Millionen Markt, während ber der Gefammt: 
eonjection Deuiſchlands auf etwa das vierface angegeben wird. 

Steht fomit die Bedeutung dieſes Induſirlezweiges für die 
deutſche Bollewirtſchaſt außer allem Zweifel, jo iſt es umfo befrems 
dender, daſs das darin vorherrſchende Productionsſyſtem ſehr rüd: 
ft ändig iſt: die Gonfection hat die Entwidlung der Technik und mehr 
noch ihre Entwidlungsiähigfeit zur Production nicht benügt. „Vor— 
jüglich confirwierte, leiftungsfühige Zuſchneide und Bügelmajchinen“, 
ſagt 9. Timm im feiner lejenswerten Etudie über das Sweating⸗ 
Syſtem im der deutſchen Conſectionsinduſtrie, „ſind erfunden, Knopf⸗ 
loch⸗ und Rähmaſchinen find aufs höchſte vervolllommnet, die moderne 
Zuſchneidtmethode iſt den weiteſtgehenden Bedürfniſſen der Confection 
angepajst, alles geeignet, die Production auf die höchſte techniſche Stufe 
zu bringen. Wenn jich dennoch, mit winzigen Ausnahmen, die unents 
widelten Broductionsarten und Formen im der Gonfection erhalten 
haben, ſo vollzicht fid) des anf Koſten der hausinduftrielen Arbeiter 
und Arbeiterinnen; die Ausbeutung derfelben wird gejteigert durch Ans 
wendung des elendejten aller Ausbeutungsſyſteme, des zuerft im ber 
engliſchen Eonfection zur Anwendung gelangten Sweating: oder Schwiß- 
—8 Als das eigentliche — — — — — — dieſes Produetiong- 
inftemes haben die bekannten neueren engliſchen Unterſuchungen ergeben: 
die auf die Epite gerriebene Ausbeutung der menfclichen Arbeitstraft, 
die bis zur Grenze des Menſchenmöglichen vorgeichrittene Aermlichteit 
und Erbärmlichkert in der Yane der Arbeiter.) Und was für England 
gilt, das gilt auch für Deutichland und vornehmlich, für Berlin. 

Die Ausbildung des Sweating-Eyſtems aus der einfachen Haus: 
industrie heraus wurde wejentlich gefördert durd das Beſtreben der 
Genfectionäre, bei Ausgabe der Arbeit, Uebernahme der fertiggejtellten 
Stüde und an der Gafje mit möglichft wenig Perfonen zu thun zu 
baben. Um dieſer Anforderung zu gemügen, wurden die einzelnen Haus— 
induftriellen biwegen, ihrerſeits Arbeitsträfte zu engagieren: es entitand 
die Cinrichtung der Zwiſchenmeiſter, die im Verlaufe der Entwids 
Iung gar bald zu Schwitzmeiſtern wurden. Der Gewinn der 
— beſteht naturgemaß aus der Differenz zwiſchen den 

reiſen, die ihnen der Gonfecttonär zahlt, und dem Löhnen, die fie 
ihren Arbeitern und Arbeiterinnen geben. Das Gonfectionsgeichäft zahlte 
aber von Anbeginn an den Zwiſchenmeiſtern, die doch für Werjtättens 
einrichtung, Miete, Heizung, Beleuchtung u. ſ. f. bedeutend höhere 
Auslagen haben, als die allein arbeitenden Hausinduftriellen, höchſtens 
diefelben Preije, wie früher diefen. Damit waren die Zwiſchenmeiſter 
auf dem abjchüffigen Pfad gedrängt, ihren Verdienſt durch Beſchneiden 
der Fühne der für fie Arbeitenden zu ſuchen; und wenn irgendwo, jo 
fan man hier jagen: en mangeant vient Nappetit! 

Mir brauchen hier nicht weiter auf die finmmterlichen Lohn- und 
vebensverhältniſſe der im dieſer Induſtrie Beichäftigten einzugehen; wer 
fi) darüber eingehend unterrichten will, den verweiſen wir auf die 
officielle deutſche Engquste von 1887 über die Lohnverhältniſſe in ber 
Käfchefabrication umd der Gonfectionsbrande, mit dem Bemerfen, 
daſs die Dinge ſich ſeitdent noch weientlich verſchlimmert haben; wir 
verweilen ferner auf das im dieſer Zeitſchrift bereits beiprodjene kleine 
Buch von Fräulein Oda Olberg, das ein reiches Material geſchickt 
zufammenfafst. 

Da nad) der heute im Deutſchland geltenden Socialgejetsgebung 
und nad der Mechtsiprechung des enticheidenden Gerichtshofes die 
Gompetenz der Gewerbeauffichtsbeamten und die Geltung des Arbeiter⸗ 
ſchutzes für die Gomfectionsbetriebe nicht feſtſteht, ſo wurde mehrfach) 





*, Bergl. Chatles Beoib, Labour and life of the people. Vol. I. East London 1859. 


Die Zeit. 


15. Februar 1896. Zeite 105 


im Parlament, vornehmlich von der joctaldemokrariichen Fractton, der 
bisher vergebliche Berſuch gemacht, durch Geſetz eine Anfiichtöbehörde 
für die Hausinduftrie zu Schaffen; wenn diefe Anträge durchgegangen 
wären, jo wären wohl die jchlimmiten Uebelſtände abgeftellt worden : 
nachdem fie aber abgelehnt wurden, blieb den Arbeitern nur der Weg 
der Selbithilfe. 

_ Eine am 18. Jänner 1895 im Berlin abgehaltene Gonferen; 
der Gonjectionsarbeiter Deutjchlands jegte eine Künfercommisjion 
ein, die für die mächitliegenden Forderungen eine rege Agitation im 
ganzen Lande entfaltete, 

. Ende November 1895 fand dann in Erfurt eine erweiterte Te 
legiertemconferenz ftatt, die von Vertretern aus 27 Confectionsorten 
bejchift war und ein größeres Programm aufftellte; es enthielt fol 
gende Forderungen: Einrichtungen von Betriebswerkjtätten, Feſtſetzung 
eines Yohntarifs vom 1. Februar 1896 ab, Einjetsung einer aus Ar: 
beitern und Unternehmern gemifchten Vohncommmijjion, wöchentliche 
Vohnzahlung, anjtändige Behandlung, „jo dafs rohe Nedensarten 
oder gar Handgreiflichkeiten imie fie vorgefommen) unterbleiben 
müjjen“ (sie!, Vergütung der Wartezeit u. a. Alle dieje Forderungen 
der Arbeiter zeichnen ſich durch eine große Zurückhaltung und durch 
eine erfichtliche Selbjtverftändlichfeit aus. Sie wurden den Unterneh» 
mern frühzeitig von der Fünfercommiſſion übermittelt. 

Als am 1. Februar die Yohncommiifton der Schneider ſich mit 
ihren Begehren an die Zwiichenmeifter und Händler wandte, begeg- 
nete fie im diejen Streifen einer hohmvollen Berjtändnislofigfeit. Am 
Montag, den 3. Februar bericytete-die Commiſſion daranf ihren Auf- 
traggebern in zwölf überfüllten Berfammlungen, die von etwa 15.000 
Berheiligten bejucht waren, Trog der tiefen Erbitterung der Arbeiter 
und Arbeiterinnen gelang es der Commiſſion, die Entjcheidung bis 
zum 9. Februar hinauszujchieben ; würde bis dahin feine Einigkeit er 
ztelt jein, dann ſollte der Kampf aufgenommen werden. 

Jetzt begann die öffentliche Meinung ſich eingehender mit der 
Sadıe zu befarfen: alle Blätter, mit Ausnahme einer —— 
conſervaiiven Zeitung veröffentlichten ſympathiſche Artikel; die Re 
gierung beauftragte den Gewerberath Dr. Sprenger mit Einigungs 
verfuchen, der Oberbürgermeifter Zelle und der Borfigende des Ge 
werbegerichts dv. Schulz bemühten ſich, Einflujs auf die Verhandlungen, 
die zwifchen Arbeitern und Unternehmern mit anerfennenswerter Ruhe 
und Objectivität gepflogen wurden, zu gewinnen; die mationalliberalc 
Fraction benutzte die Gelegenheit, um einmal eine arbeiterfreumdliche 
Interpellation im Meichstage einzubringen ; die deutſche Gejellſchaft 
für ethijche Cultur berief eine bürgerliche Sympathieverfammlung ein 
— frz e8 wurde alles am einen friedlichen Ausgleich geießt. Uber 
die Unternehmer wiejen alle mweientlihen Forderungen 
ab. Man hat viel von eigenthümlichen Strömungen im diejen Kreiſen 
geiprochen — als ob den „Großen“ ein Lohnkampf zur Vernichtung 
der Kleinen“ nicht unangenehm ser u. dgl. Als ſchließlich alle Aus— 
ficht auf einen Vergleich geihwunden war, obwohl die Arbeitercom- 
million die Forderung der Betricebswerkitätten vorläufig ganz hatte 
fallen laffen und auch im dem anderen Fragen zur äußerſten Nadı- 
iebigfeit fich bereit erflärt hatte: da wurde Montag dem 10. Fe— 
Ar in vierzehn impofanten Berjammlungen der Strife procla 
miert. 

Es war unmöglic ihn abzuwehren, die umterdrüdte und aus— 
gebeutete Arbeiterjchaft war nicht mehr zurückzuhalten: fie jest ihre 
heutige Griten; an eine bejjere Zufunft, und häufig fonmte man 
in den Berhandlungen hören: „Yalst uns jest hungern, wenn wir die 
Arbeit niedergelegt haben, wie wir es jo oft muſsten, während wir 
uns abquälten !* 

Wie der Strike auch verlaufen mag — und er wird vermuthlich 
mit einer Niederlage der wenig widerjtandsfühigen und allzu ſchwach 
erüfteren Arbeiter enden — er wird zweifellos nicht ohne günftige 
Folgen für die Confectionsarbeiter bleiben: der Stein it ins Rollen 


ebracht, und die aufgeworfenen Fragen müjjen gelöst werben. 
z Merlin i . Pr. Albert Züdefum. 


Aloyaler Checkverkehr. 


8 if eine heitle und der Deffentlichleit gegenüber oft undaulbare 
Aufgabe, als advocatus fisei aufzutreten : aber ſie wird zut Pflicht 
fobald zu beflicchten iſt, dajs eine im fſnanzwiſſenſchaftlichen Sinne 
gerechte Abgabe, in die der Verkehr fich überdies eingelebt hat, in bedeu 
tendem Umfange illohaler Hinterziehung ausgelegt werde, Eine ſolche Gefahr 
aber droht meines Gradtens dem Wedjelftempel, fojern der den 
Reichdrathe vorliegende Chech Geſetzentwurf in umveränderter Form Meſetzes 
kraft erlangt. j 
Dit Recht ift im Emmwurje — in Fortſetzung wnjerer eigenen Ge 
bürenpraris jowie in Anlehnung an die ausländiihe — der Ched lediglich 
mit einem Firſiempel von 2 fr. belegt worden. Denn er ijt finanziwiifen 
ihaftlich ein Zahlungs, fein Schuldpapier. Allen er Tann diejem ſeinem 
legalen Berufe mit leichter Mühe entzogen, zu einer rechtlich überaus wirt 
iamen Schuldurtunde umgeſtaltet werden, Es ift hierzu nicht mehr erforder 
lich, als dajs der Chef vordatiert ober aber um datiert unter der 
Vereinbarung der Austillung des Datums und Präientation erſt nach einer 
beſtimmten Frift — begeben und genommen werde. (Die Bordatirrung ıft 
marürlich der flir den Checkgeber unvergleichlich weniger riscamie Borgang.) 
Solch‘ ein vordatierter - jagen wir am 1. Jänner mit dem Datum vom 


Seite 106 Win, Samstag, 


t. März ansgeftellter — Ched if Freilich bis zum 1. März rechteunwirtſam: 
er gewährt mäbelondere nicht, mie z. 8. der Wechſel Sicherſtellungsrechte, 
er iſt auch öfonomiid von feinem oder doc weſentlich geringerem Werte, 
er fan, zum mindeiten am einen anfländigen Escompteur, nicht weirerbegeben 
merdin, Gr ſchlummert eben bis dahin int Borteienille des Chednehmers — 
aber mr, am am 1. März zu friſchem, jeriftiichen Leben zu ermwadhen. 
Tenn nunmehr dann nah den Beltimmunngen det Entwurſes der Ched- 
nehmer den fozuſagen reifgeworbrnen Ched mit voller materieller und for- 
male Wechfelſtrenge gegen den Ausjteller einflagen — vorausgejett, Dale 
der Ched nicht olmedies eingelder ift. Dev vordatierte Ebed vermag alio ben 
Lscchiel inebeſondere dort zu erfeßen, wo ber letztere nicht To ſehr zum 
See der Geldbeſchafſung im Eacompte, ats vielmehr zur Bicherftellung 
der Glanbigere gelordert wird. Es findet bloß eime Art Rolle ntaufch ſtatt: 
an Eiche des Acceptanten in der Tratte, des Ausitcllers im trodenen 
Wechfel tritt Der Checkausſteller. Welches ſollte nun das ‘Motiv fiir einen 
folchen coup de main fein ? Die Anſwort ift naheliegend genug: der Ched 
ift mit einem Firſtempel von 2 kr., der Wechſel aber mit einem jealamäftg 
fteigenden Stempel zu vergebüren. 


Die Motive (p. 32) und der Entwurf (8 34 alin, 5) anerfennen 
denn auch ausdrücklich die Gefahr einer Umgehung des Wedickitenmels 
durch den vor- oder undatierten Chef; und m ihr vorzubeugen, erklären 
fie die anf einem jolchen Ched vorhandenen Stempelzeichen ale nicht vor 
handen und beirgen den Ausitellee ſotwie alle jene Berlonen, welche mit 
Senntnis dieſer Umſſände den Che annehmen, weiterbegeben oder ans 
zahlen, mie ber 50fachen Geblirenerhöhung. 


Das Llimgt ja energiſch genug; aber in Wahrheit Hedt hinter diejer 
otenuen Strafdrohung — zum mindeften bei im Lindiichen Checke wicht 
mehr, als eine mergume Fixſträfe von 1 fl. d. W.! 

Bir hätten ſodann folgenden Rechtezuſtand, wenn man'se jo nennen 
mag. Auf der eimen Seite ein draloniſches Wechſelſtempelgeſetz, welches bie 
geringfie Kahrläffigteit bei der Medhjelftempelung wir dem 50 fachen der 
Scalagebie ahndet, welches Bußen auferlegt, die, wie jeder Prater 
wein, barmlofe Kauflente oit und aufe Empfindiſchſte treffen, auf das aber 
ber Siaat nicht verzichten zur Können erflärt: auf der anderen Seite die ab- 
fichtlicht Ginterzichung des Wechſelſtempels durch vordatierte Cheds im un— 
fagbarer Wilde mit einer Strafe von 1 fl. 6. W. bedroht. Soll erwa dieſe 
Strafe abſchreckend wirken? Adı bezweifle das im allgemeinen ſehr. Am 
beiondern aber wird dieje „Straie* jelbit, w zw. bei Beträgen 
über 1500 fl. 6, DE, zu enter, wie der Verkehr jagt, „offenen Prämie” 
jür die Umgebung des Wecielftempels fi gefalten;z 
dern vom da ab beträgt die Firſtraie nicht einmal fo viel, als ber 
rinfacde ſealamäßige Wechelſtenpel! Und zu alledem jorgt der Entwuri 
jeibit dafür, dafs eine ſolche Stempelhinterziehung niemals ans Licht der 
Sonne lomme. Dem, während man eine veripätere oder geſetzwidrige Ber 
wendung des Wechſelſtembels in der Hegel aus äußeren Mertmaten feſiſtellen 
kann. ıfl bie Ihatjadhe der Bordarierung nicht anders feſiſtellbar. als durch 
Mirheriung eines der Betheiligten ſelbſt. Daflir aber, daſe die letzteren in 
ihrem eigenen Antereffe ewiges Stillichweigen bewahren, if geiorgt: find fie 
doch nad dem Entwurie insgelanmt fir die Gebitrenerhöhung ſolidariſch 
verhaftet! i 

Nun iſt es aber Fein geringes finanzielles Intereſſe, das da im frage 
tom. Nach den 1895 publicierten „Mittbeilungen des Finanzminiſteriums“ 
betrug das Erträgnis aus dem Wechſtlblaukettverſchleif; allein fir das erfle 
Semeiter 1595}. 521.464 6. W. Hievon eutfielen auf Wanlette zu 50 fr. 
und darüber, wo die Berjuchung begimmen dürfte, ſi. 257.516, auf Blantette 
zu 1 fl. und Darüber, wo die „ircie Prämie” beginne, fl. 18,570; für das 
ganze Jahr alio rund fl. 180,900, refpective fi. 380,000, Man acht aber 
wohl nicht fehl, wernm man dieſen fl. 80,00 noch rund Sl, 420,000 zu⸗ 
ſchlägt für Stempelmarfen, die durch Anikichen auf Wechtel won HU Mr, 
Excelagebür anfwärıs verwende worden find: dem gerade über höhere 
Stempelbeträge find Blankette oje ſchwer zu beſchaffen. Das gefährdete Ge 
fälleintereffe beliefe ſich deumach rinid auf I Billion Gulden. Dabei märe 
u berüetfichtigen, wie unenttwickelt unſer Wedhlelosrkehr noch iſt, wie ſehr 

ch jenes Antereffe daher noch ſteigern kann. 


br es nun leine Waffen, die es ſchlißen Können? Muis der Staat 
wehrlos zuſchauen, wie fi etwa ganze Berfchreciefel bilden, in denen der 
porbatierte Check den Wechſel verdrängt oder wie ſich gar falls die au 
anderem Tre von mir verteetene Einſchrankung der paſſiven Ehetjähigleit 
auf öffentliche Banken und Anftalten abgelehnt werden jollte — ſogenannte 
„Bantierd“ als gewerbomäßige Vermittler ſolch“ eines Uloyalen Chedberfehrs 
sonftiteren 7 Kemeswegs. Es gibt Mittel, den letzteren vernichtend zu 
erefien, ohue den loyalen auch nur zu berühren. Sie find in den folgenden 
Vorihlägen zuſammengefafet: 


I. Als vordatierter Check im geiälleſtrafrechtlichen Sinne wäre zur 
erfläcen jeder Ehed, deſſen Ansfielungs datum von beim wirllichen Aus 
ftelluingstage um einen größeren Feitraum als die im z 9 jeweils normierte 
Frifentationsirift abwiche (alfe um mehr els brei Zage bei Platze, um mehr 
als jünf bei Diftanzebedts x): als un datierter Che jener Che, der ipilter 
als nach Ablauf der im & 9 mormiersen Friſt vom Tage der wirklichen Be 
gebung mir dem Datum auegeiiidt werden würde, Durch bieie einichränfende 
Deñinition ſoll verhiitet werden, date blofe Kahrläjfigleit oder Irrthum bei 
ber Shedanefüllung ober Begebung Araifüllig maden, oder daſs jene Che: 
ausiteller allzuharı getroffen werden, welche aıte mern auch miſever⸗ 
ſtündlicher Borſicht Diſtanzchecks ein wenig vorbatieren, damit dieielben 
jedenialls rechtzeitig innerhalb der Präſenlatisnefriſt eintreffen. 

2. Die Sebiirenerhöhung beim vordatierten oder undäatierten She 
hätre das SOfache der nach Scala 1 von der Cherfunmme abfallenden Gebür 
zn betragen. 

3 Air dieſe Gebilrenerhöhung bätte der Aueſteller allein zu haiten. 
4. Dem Inhaber einer vor batierten Chede ift endlich das Mecht 
einzuraumen, benjelben ungeachtet des nech nicht erreichten Datumse ſoſort 
rechtewirfſamm zum Ineaſſo zu prifentieren, und falls derſelbe, wie voraus— 
ſichttich, wicht honoriert werben fellte, Proteſt zu erheben und die Regreſe 
age auzuſſrengen. Deegleichen ſoll im enreisproceiie gegen den Inhaber 
eines uindatiert begehenen Chede Die Einwendung, dafs die Auaflillung des 


Die Zeit. 


15. Februar 1896. Nr. 72 


Datıme vereinbarungsgemäk eat an einem Äipäteren Soilpunlie hätte er 
folgen dürfen — unzuläffig fein. 

Vunkt 4 und 3 würden dafür jorgen, daſe alle illoyalen Chede zur 
Kennmis der Kinanzbehörde fämen: noch ſicherer freilich würden fte dahin 
wirlen, daſe überhaupt keine vor« oder indatierten Cheds ausgeftellt werden 
wilrden! 

Und nach den lehzteren beſteht in der That lein Bedilrfnis! Jeder 
ehrenhafte Kauſmann perhorresciert inäbejondere den vor datierten Ched. 
der ja eine offendare Unwahrheit enthält, ala gegen den kaufmänniſchen 
Anftand verftohend, Iſt es aber nörbig. nochmals zu Deionen, wie ſehr es 
hiee Pflicht if, auch den fiscaltihen Standpimki zu vertan? Soll man 
es in einem Staate, der auf Yotto and Feisungaftempel mit verzichten zu 
können erklärt, darauf anfonmmen faffen, dafs ein ewentmeller Areiall aue 
dem Wechſelſtempelgefälle erwa durch cine Steuer anf nothwendige Yebens 
bebürfniffe — vielleicht aber auch durch eine Erhöhung des Ghed- oder 
WBechielftemprie zum Nachtheile des Tonalen Bertchrs — gededt werde? 

Privatdorent Dr, Yandesberger. 


Lebens-Starre. 
Eine phiyſtologiſche Beratung von Dr, Theodor Jatuſch (Charlottenburg). 
(Shlufe.) 


Diejt Beobachtungen gehören zweien verjchiedenen Gruppen 
an. Die der einen betreffen Unterbrechungen des Lebens duch Ein— 
trodnung, die der anderen durch Abkühlung Denn Waijer 
und Wärme gehören zu dem allgemeinftern Dajeinsbedingungen, ohne 
die fein Weſen feine Vebensthätigkeit auszuüben vormig. 

Da die Fälle der erften Gruppe ſich Tünnelid) auf Kleinweſen 
beziehen, deren Gejtalten nur dem bewaffneten Auge des Kor 
ſchers erihaubar werben, jo bejchränfe ich mich im Folgenden auf 
ſolche ber zweiten, die auch im anderer Hinſicht nor von höheren 
Belange find. 

Um von ihnen ein Mares Verſtändnis zu erlangen, wären wir 
beachten, dafs alle thieriiche oder pflanzliche Wärme VBerbreunungs 
Wärme it. Was lebt, bremmt, dem es athmet; ohne Ber 
brennung, aljo aud; ohne WärmeErzeugung, Fein Yeben.* 

Daraus geht hervor, daſs, wenn es möglich ift, die Wärme 
Erzeugung im Mörper eines Tebenden Weſens zum Stillftande zu 
bringen, ohne daſs damit andere lcbenzerfiörende Beränder 
ungen Dand in Hand gehen, audı das Leben ſelbſt ftilt 
ſtehen muſs, — aber durch ſolche Unfachen, die die Wärme-Erzeugung 
wieder in Gang bringen, ebenfalls wieder in Gang gebracht 
werden fann. 

Selingt es aljo, durch bloße Abkühlung von außen alle chemiſchen 
und phyſilaliſchen Borgänge zu befeitigen, welche die innere Erwärmung 
und das Yeben überhaupt ermöglichen — gleichzeitig aber auch folche, die 
08 zerfiören fünnten, fern zu halten —, jo muſs es andy gelingen, den 
eingeichlagenen Weg wieder zurüdjugehen und Leben und Selbft: 
erwärmung durch bloße Erwärmung von außen wieder herzuſtellen. 
Es kommt darauf am, eimen lebenden Körper durch Ablühlung in 
einen Zuſtand möglichit vollfommener innerer chemiſcher 
Ruhe zu verſetzen und darin zu erhalten. Wie lange diejer dann au— 
dauern fan, tft noch eine befondere Frage, da es auch wohl zer; 
ftörende Einwirkungen gibt, die längerer Zen bedürfen. Das Leben iſt 
erlojchen aber nicht unwiederbringlich —, fobald bie leben— 
erhaltenden Borgänge zur Ruhe gelommen find; ob es durch An 
veqgung von außen her wieber erſtehen Tann, wie die Flamme einer 
wieder angezündeten Kerze, hängt von der Wirlungsmöglichteit der 
etwaigen leben zer ſtören den ab, ſeien es jolche, die nunmehr un— 
ehemmit fortwirlen, oder neu auftretende. Bloße Ablühlung an 
Fa faum nicht tödten; fie that es nur dann, wenn fie Vorgänge 
mit ſich bringt oder übrig läjet, die das Geſüge des Lebens (gleich 
zeitig oder nachträglidy jo verändern, dajs Die hei der Wieder 
Erwärmuug men auftretenden nicht mehr in der alten Weiſe ineinander 
greifen. Denn gerade das Aufhören dieſes Jueinander-Greifens macht 
das Weſen des Todes aus (oder des Verfönlidjfeits:- Todes — von 
dem aber hier die Rede iſt wenn man ſich ganz jtrenge ans: 
drüden will. Wenn ein Bogel unter gewöhnlidyen Umständen ſtirbt, 
jo ift mit dem Augenblicke jeınes Todes ferneawegs chemiſche Ruhe in 
feinen Körper eingetreten ; dem phyſiologiſchen Geſammttode folgt 
erſt der Zelleutod, diefem aber die chemiſche Zerſetzung, die fein 
eigentliches Ende hat, da ihre nächſten Erzeugniſſe immer neuen und 
in ihren Ginzelbeiten ganz unverfolgbaren Einwirkungen der Stoffe 
ausgejegt find, mit denen ſie auf ihren Kreislaufe durch das Weltalt 
in Berührung fommen. 

Es liegt nun die Wahrſcheinlichteit auf der Hand, dajs bei ſolchen 
Pflanzen und Thieren, die im Leben über keinerlei Finrichtungen zur 
dauernden Warm Erhaltung ihres Körpers über die Warmheit der Um 
gebung hinaus verfügen und deshalb unter ganz natürlichen Umſtänden 
häufig gemeg einer ſiarken Erniedrigung ihrer gefammten Blutwärme aus: 
geſetzt ſind, die Bedingungen viel cher gegeben jew werden, auch bei 
noch; ftärferer Abkühlung bis zur Lebloſigkeit ſolchen Veränderungen zu 


*, Died gilt auch von den fogesaunten faltblätigen Itnieren, Dir Übirlielerten 


Andbrilde „warn“ uꝝd ‚Talrblätig‘" habeu dene and in Der Wullciefcdhnste Meine Geltungz 
meär, ſeabern find laugſt dutch bie trenendeten „eärmeitrt und mwechielwarmı*, 
erjegt worden. Dechieite sem, nicht „Rat“, nad und die Uflanzen, Lin näperer KWingehen 


anf dich Werbiäteniiie wärde mier yır weit uhtea. 


Bien, Samstag, 


entgehen, die die bloße Yebens- Fähigkeit vernichten. Denkhaft unmöglich, 
ift es freilich auch bei Warmblütern micht; aber da fie eben zufolge 
ihrer Märmeftetigfeit in der Kegel nicht in die Yage kommen, innerlich 
die Kühle der Umgebung anzunehmen, fo braudyen ſie auch für ges 
wöhnlich keines befonderen Schutzes gegen deren Wirkungen, und e® 
hat feit dem Beſtehen ihrer hohen Eigenwärme faum mehr eine 
zur befonderen Anpaffung führende Ausleſe nach diefer Richtung hin 
ſtatigefunden. Es darf uns daher nicht Wunder nehmen, wenn ſich 
die bieherigen Beobachtungen über anabiotiſche Starrezuſtände durch 
Abkühlung ſammt und ſonders auf „Haltblüter*, wie Fiſche, Fröſche, 
Schlangen, ferner Schnecken, Käfer u. ſ. w., ſowie auf Pflanzen und 
Pflanzenjanen beziehen. Ihrer fei bier zunächſt eine Anzahl der am 
beiten verbürgten angeführt, die ich kurz mad) Vreyers Zuſammen 
ftellungen gebe. 


Schon im Jahre 1820 berichtete der Nordpolfahrer Johann 
Franklin von jeiner Reife, daſs man friſch gefangene Fiſche, bejonders 
Rarpfen, häufig im der eisfalten Luft habe völlig hart frieren ſehen, 
jo dais fie durch Beilhiebe leicht aufgefpalten werden fonnten und ſelbſt 
die Eingeweide ſich im eine feſte Eismaſſe verwandelt zeigten. Trotz 
dieſem Befunde beobachtete aber der Arzt der Franklin'ſchen Sendung, 
Tr. Richardſon, regelmäßig, daſs diejenigen, die man unverfehrt 
gelafjen hatte, durch einfaches Aufthauen am Feuer noch nach amdert- 
halb Tagen wieder ins Yeben zurüdgerufen wurden. Die gleiche Weob- 
achtung wurde an Fröſchen gemacht, die man häufig feit gefvoren an— 
traf, Aehnliches berichtee Berner von Forellen und Hechten ans ben 
Fluſſen der nördlichen Gegenden im Etaate New Torf, und gibt an, 
dafs es zu ihrer Wiederbelebung genüge, fie in laltes Waller zu jegen. 
Dagegen verzeichnen andere Forſcher ungünftigere Ergebniffe, jo Gaſpard 
an Fröſchen und Blutegeln, die zwar nach dem Fejtirieren bei „ungefähr“ 

6’ Nenumur wieber auflebten, aber nur, um bald darauf unter ſchweren 
Krankheitserfcheinungen zugrunde zu gehen ; und Horvath jand, dais auf 

5 Grad abgefühlte Fröſche überhaupt wicht wieder erftanden. Mehr 
Glück hatte Dumertl mir dem gleichen Ihieren, die er aber nur auf 
eine Innentälte von — 1 Grad Gelfins bradjte; fie lanten durch 
vorſichtiges Benetzen mit falten Waller wieder zum Yeben. Ja, 
Romanes brachte jogar einige Quallen der Gattung Aurelia zum 
Gefrieren in Serwafler — wozu befammtlich größere Malte gehört, als 
bei ſüßem — und täante fie wieder auf, mit dem Erfolge, dais fie 
ohme bedentende Schwächung weiterlebren, obwohl ihre weichen Gewebe 
durch die Bildung der entftandenen Eisnadeln theilweiſe zerriffen worden 
waren. Für Pflanzen aber war ebenfalls durch Söppert und Sachs bereits 
längſt der Beweis geführt worden, dajs vice von ihnen hart frieren 
tönmen, ohne den geringjten Schaden zu nehmen, jo das fie bei lang 
jamem Anfthanen ihre Yebensthätigfeit geradefo weiter führen, wie 
vorher, 


Auf diefen und anderen Berichten ähnlicher Art fußend, jtellte 
nun Preyer gründliche Nachprüfungen an, welche ergaben, dais zum 
Gelingen der Berjuche gewiſſe Bedingungen innegehalten werden mühjen, 
die in den Berichtéfällen keineswegs immer erfilllt worden waren. 
Preyer arbeitete vorzugsweiſe mit Fröſchen, die er im Winter in 
großen Selähen mit Waſſer ins Freie jtellte, War die Kälte ftreng 
genug, To gefror dann das Waller zu Eis, und die Thiere mit ihm, 
Wurden nun die Eisklötze, in denen fie eingeichloffen waren, zum Aufrhauen 
gebracht, fo ftellte fich heraus, dafs die Fröſche ft ers zugrunde giengen, 
wenn diejes zu plößlich erfolgte, dajs fie aber ſämmtlich am 
Yoben blieben, went cd mit genügender Yangjamfeit vor: 
genommen wurde; ja, Preyer führt ausdrädlid an, dafs ſich nicht bloß 
Herzichlag und Athmung wieder einftellten, fondern dafs es unmöglic 
war, ſpäter cinen jo behandelten Froſch von anderen zu 
unterjcheiden, die kein iuneres Öefrieren durchgemacht hatten. Ws 
zeigte ſich ferner aber auch, daſs neben der Yangjamteit des Aufthauens 
auch die des Einfrierens in Betracht fam und daſs eine untere 
Grenze der Innenkälte nicht ohne Gefährdung des Gelingens über: 
ichritten werden durfte. Diefe untere Grenze aber lag verhältnismäßig 
hoch, denm fte betrug —25 Grad Kelfins. Aus diefen, von Preher 
feftgeftellten Bedingungen erklären fih zur Genüge die jcheinbaren 
Widerſpruche in den Angaben früherer Beobachter, wie den oben an: 
aejührten Gaſpards und Horvaths, und mit Recht betont der berühmte 
Ehyfiologe, dais es nicht auf Erzielung einer möglichit großen 
Kälte und Härte, fondern darauf anfommte, daft bie Möglichkeit 
eines Stoffwechſels ausgeſchloſſen jei. „Corpora non agunt 
nisi Auida” ') ift eim alter Sag der Chemie; darum muſs es genügen, 
nachzuweiſen, dajs die inneren Theile ftarr find, wenn auch ihre 
Warmheit keine befonders miedrige iſt. Preyer überzeugte ſich davon, 
indem er für einen Theil der Verfuchöthiere feftftellte, dafs das Herz 
hart gejroren und das Blunt wicht mehr Flüjfig war, In 
diefem Zuftande musste der Stoffwechſel aufhören, zumal and, die 
mitroſtopiſche Unterfuchung ergab, dafs ſich tharfächlih Eis im Inneren 
der Thiere gebildet hatte, welches die Theile außer Zuſammenhang 
jegte. Es war aljo Yebensjtarre eingetreten, weil das vorhandene 
Waſſer nicht wirken fonnte, ebeuſo wie bei den vertrocneten Ihteren, 
denen es günzlich fehlte. 


*ı „Kar Aillüg wirker die Acver“t Zinue, alle tiit- 


, wirt im weiteren 
ihtiehiib ber gangen Auſſandes nenommen. ) 


Die Zeit. 1%. 


Februar 1896. Seite 107 


Trog aller Genauigkeit in den Angaben Breyers waren mum doch 
erade im neueſter Zeit wieder viellach Zweifel an feinen und 
Kar Vorgänger Ergebniffen md Scylüffen aufgetaucht; und als 
einer ber hartnädigften Sweifler und Geguer muſete der Vhyſiologe Koch # 
zu Bonn bezeichnet werden. Kochs leugnete die von den Vertretern ber 
Anabioſe vorgebrachten Thatſachen auf Grund zahlreicher von ihm 
angeftellter Nachrerfuche und lam zu dem Schluſſe, daft nur bei den 
waſſerärmſten und einfachit gebanten, alſo niedrigſt ftehenden Weſen, 
wie Spalt⸗ und Sprofspilzen, die Yebensvorgänge einer vollſtändigen 
Unterbrechung fähig feien; allerdings fönnten auh Eier, Samen umd 
andere Keimzuftände Sehr hohe Kültegrade durch lange Seit hin 
durch ertragen, aber diefe fünmten ſelbſt noch nicht ald lebend, fondern 
nur als bedingungsweiſe lebens oder entwidlungss fähig gelten.’ In 
allen anderen Füllen behanptete Hochs, daſs die fraglichen Thiere durch 
das Einfrieren entweder zugrunde giengen, oder daſs fie, wo ihre 
Wiederbelebung gelinge, in Wirllichleit nicht völlig innerlich hart ge 
froren geweien ſeien. Er hatte mit Fiſchen, Fröſchen und Waſſerläfern 
gearbeitet und den Borgang des Ginfrierens in allen Einzelheiten 
beobadhter; niemals aber war ihm eine Wiederbelebung gelungen, wenn 
das Innere der Bergleichsihtere völlig erhärtet etſchien, gleichviel, ob 
er das Gefrieren in Waſſer oder in Talter Luft bewirkte, 

Gegenwärtig mm dürften diefe Einwände wohl als die legten gelten, 
die in thanächlicher Beziehung gegen Vreyers und feiner Vorgänger Beobach- 
tungen erhoben worden find. Socdhs hat nämlich vor kurzem jeinen jahre: 
langen Widerſoruch jelbit aufgegeben und auf Grand ernenerter Ber 
ſuche wörtlich erlärt: „Zahlreiche Verſuche, welche ich gelegentlich immer 
wieder anftellte, überzeugten mich, dafs die Möglichfeit des 
Wieder-Yebendigwerdens eines zu einem Eistlumpen qe 
frorenen Froſches nicht mehr beftreitbar iſt.“ Jedoch bar 
Kochs bei diejen Verfuchen andy genamere mikroſtopiſche Beob— 
achtungen angeftellt, ats fie bisker vorlagen; er unterfuchte Feiner die 
Natur der gefrierenden Körperflüjfigfeiten und die Einzelheiten Des 
Gefriervarganges in hemijcher Vezichung und verglich fie mit denen am 
anderen, Künftlicd; hergeftellten Yölungen und Gemiſchen. Diefe Verſuche 
und Ueberlegungen ergaben folgendes. 


Refanntlich friert Meerwaſſer lange nicht jo leicht und ſchnell 
wie das ſuße Waſſer der life und Seen ; c8 gehören dazu tiber: 
haupt tiefere Kältegrade, und wem man das bei joldyen schließlich ge- 
bildete Eis unterſucht, Fo zeigt fich, dafs es micht jalzig ſchmeckt wie 
das Wafler, jondern gewöhnliches Süßwaſſer Eis it, während ſich das 


“vorher darın enthaltene Salz ausgeichieden hat und nur theilweiſe 


mechaniſch in den Eisblöcken eingeſchloſſen bleibe, Chemiler und Vhy— 
filer bejeichnen dieſen Vorgang als das Ausfrieren des Salzes aus 


dem Waſſer, und er ſpielt ſich bei jeder beliebigen Löſung in üblicher 


Weiſe ab, Der Gefrierpuntt von O Grad Celſius oder Nenumur be— 
zieht fich ja Überhaupt nur auf chemiſch reines Waller, wie man 
8 zu beionderen Sweden durch Umdampfnung darktellt; die Salze, die 
das von der Ratur dargebotene imit Ausnahme des Negemvaflers) ge: 
löst enthält, ſetzen den Sefrierpunft herab dumd zwar umſo 
tiefer, je ftärker die Löſung it, die Eisbildung erfolgt aber ftets unter 
Ausirieren der gelösten Stoffe, Während num auf offenem Meere 
das ausfrierende Salz auf die ungehenre Menge des übrigen Waflers 
feinen merlbaren Einfluſs ausüben fan, iſt dies bei der Anftellung 
des Berfuches im Kleinen ſehr wohl der Fall; ſetzt man alfo eine be 
grenzte Menge einer Zalzlöiung belichiger Art der Einwirkung ſtarken 
Froſies aus, jo gefriert zunächſt ein Theil des Waſſers mir Ausscheidung 
der im ihm gelöst geweienen Stoffe: dieſe aber verſtärken den Weit 
der Yöfung in ihrem Salzgehalt. Die Folge davon ift, daſs für 
den Reit der Flüſſigkeit der eirierpunft mod) weiter erniedrigt 
wird; und ces dit leicht einzuſehen, daſs auf biefe Weije der Ge 
frierporgang ſelbſt fein eigenes Kortidreiten immer mehr er 
ſchweren muſs; zuletzt bleibt neben einer großen Menge reinen 
Waſſer Eiſes ein Meiner Autheil zägfläffiger, ſehr jtarfer Salz 
löſung zurück, deſſen Feſtwerden äußerſt hohe Kältegrade 
erfordert. 

Da unn die Körperflüffigkeiten aller lebenden Weſen in chemi 
jeher Beziehung ein Gemenge von Salz- und Eiweißlöſungen (die ſich 
ähnlich verhalten) find, jo läſet eine genaue Unterfuchung audı bei 
Anwendung ſtarles Froſtes Nefte von Flüſſigkeit, wenn auch träger, 
ſchwerbeweglicher, in den Geweben erwarten; umd dieſe Erwartung 
wurde Kocht durch feine milvoflopiichen Unterjuchnngen beftätigt. Dieſe 
zeigten nämlich, daſs and; Gewebe, die dent bloßen Auge bereits ala 
völlig hartgefroren erichtenen, noch joldhe Flüſſigkeitsreſte enthielten ; 
und 8 fünute demnach wohl fein, daſs bei allen früher beglaubigte 
Beriuchen der Wiederbelehung wach dem infrieren der Thatbe 
ftand ein gleicher neweien jet. Allein der etwaige Schlufs, dafs des 
halb auch eine vita minima erhalten geblieben ſein müſſe, würde bodı 
ein fchr voreiliger fein, und auch Kochs zieht ihm nicht, ſondern be 
ſchräntt ſich auf die Feſtſtelung der Thatſache. Viel cher könnte man 


", Wenn man Dies zugibl, jo wären fir demnoch am Sic ſchon im Eterrriminmbe 
völliger Yebentanterbrehung — da fir doch zweriellss der ihter MKeite einen milichenden 
Tbell deo Giterwförbere darſtellen — und Tinten mar durch Die angewandten Aaltrgrade ut 
ihrer [bon beftichenden Muße wädt mehr beeinaufet werben. Toeier Aufſaſſaug wider- 
fpricht aber Die idren oben bon mir betonte Thatjache des alimäblicben Peimf iq 
Werden®, bie uebedingt au km ſcheiubat ruhenden Enmenturn chemie IImandersime 
Koraänge vorautiekt. 








Zeite 108 Wien, Samstag, Die 
die mafjenhafte Eisbildung im Inneren jchon durd; ihr bloßes Leber: 
wiegen gegenüber ben verbleibenden Flüſſigkeitsreſten als hinreichend 
zur Berhinderung alles Stoffwechiels anjehen ; denm fie jet die Theile, 
wie bereits erwähnt, ſchon vor dem augenjceinlichen Hartfrieren 
außer Zufammenbang. 

Dian braucht bloß daran zu denken, wie z. B. bei Fröſchen die 
Fortſetzung eines noch jo langjamen Blutfreislaufes möglich fein follte, 
wenn der größte Theil des Blutwaſſers gefroren if. Denkt man jedoch 
an andere, noch jo geringe chemiſche Vorgänge, die die Annahme einer 
vita minima rechtfertigen könnten, jo müſste evt bewieſen werben, dafs 
joldhe bei jo niedrigen Wärmegraden überhaupt nod) jtartfänden. Dieje 
Annabme hat, che nicht eimichlägige Beobadjtungen vorliegen, aufer- 
ordentlich wenig Wahricheinlicykeit für fich, da befanntlich die chemiſche 
Anziehung, die die Umſetzungen auslöst, in hohem Grade vom dem 
Wärmezujtande der in Betracht kommenden Stoffe abhängig iſt. Es 
braucht daher feinesfalls blog das völlige Feſtwerden als Merkmal 
gänzlich erloſchener Vebensthätigfeit zu gelten. 

Dagegen haben Kochs' Ausführungen hohen Wert für die Bes 
urtheilung der Gründe, aus denen das Anfthauen mar äußerſt langſam 
und allmählidy erfolgen darf, wenn es nicht gefährlich wirken und ſelbſt 
den endgiltigen Tod erjt herbeiführen jol. Das allmählice Ausfrieren 
des reinen Waſſers aus den Gewebefäften, die immer ſtärlere Sätti— 
gung der zurücdbleibenden lüffigfeit und die Exrniedrigung ihres Ge: 
Trierpumftes find Vorgänge, die and beim Aufthauen ihr Gegenftüd 
finden. Es ijt befannt, dajs das Waffer ſich beim Erftarren mit ſolcher 
Gewalt ausdehnt, dajs man nicht bloß gläierme Flaſchen, ſondern aud) 
Sanonenrohre durch Anwendung diejer jeiner Eigenſchaft jprengen 
fann; bedenkt man nun die Zartheit vieler der inneren thieriſchen oder 
pflanzlichen Gewebe, jo fan e8 daher nicht Wunder nehmen, daſs die 
meijten Vebewejen infolge des Gefrierens, bejonders wenn es raſch ge— 
ichieht, einfach durch mechaniſche Zerſtörung unheilbare Schädi— 
gungen davontragen, welche ein Wiedererwachen unmöglich machen, 
aber dennoch nicht in den Wirkungen der Abkühlung an En begründet 
find, ſondern nur in ungenügender Anpajjung des mechani— 
Iichen inneren Aufbaues. Wo diefes Miſsverhältnis aber nicht 
bejtcht, oder in feinen Folgen durch vorfichtiges “Berfahren gemildert 
wird, erlifcht nur das Leben, aber nicht die Yebens: Fährgkert. Dieje 
aber wird von einer zweiten Gefahr bedroht, jobald der Schritt, der 
die Starre herbeigeführt hat, zurück getham werden ſoll. Denn ex ijt 
Mar, daſs die ſalz- umd eimeißgefättigten Flüſſigleitsreſte, die ſich 
wiſchen den Gewebswandungen und den unzähligen Heinen Eioblücken und 
Eisnadeln befinden, fid ber deren Aufthauen mit dem Schmelzwaſſer 
wieder zu vereinigen ftreben, und zwar umſo heftiger, je dickflüſſiger 
fie bereits geworden find. Erhalten fie das zur Wiederverdunnung 
erforderlicdie Schmelzwaſſer nur nach und nad), jo wird die Aus: 
gleichung erfolgen können, ohne bepeutende mechanische Kräfte zu ent» 
feſſeln; geichieht aber das Anfthauen plöglic, jo wird mit einem 
Male an Millionen von Stellen ein Neben und Durcheinander 
dies und dünnflüjfiger Maſſen erzeugt, die fid) gegenjeitig ans 
ziehen und bei ihrem Durdmifchungsbeitveben auf alles Trennende 
von zarterer Bejchaffenheit mit wahrhaft verheevender Gewalt einzu— 
dringen vermögen. Cine ſolche plöglide Wirkung erfolgt in der 
Natur bejonders häufig bei Pflanzen — die ſchon deshalb leichter 
durdjfrieren, weil fie vermöge ihrer großen Oberfläche ftärkerer Aus: 
ſtrahlung ausgeſetzt ſind und ſich nicht im gejchügte Schlupfwintel 
flüchten können —, wenn fie nach einer eisfalten Nacht ant Morgen 
unmittelbar von den Cırahlen der Sonne getroffen werden; es ift 
daher fein Wunder, dajs gerade in diefem Falle nicht bloß die Forſcher, 
jondern auch die Gärtner jchon ſeit langem auf die Wichtigfeit des 
Schutzes vor zu ſchneller Wieder- Erwärmung aufmerkſam geworden find. 
Plötzliches Aufthauen hat in feiner Art die Wirkung einer gewoöhn— 
lichen Erplofion: es ift der jelbe Unterjchied, wie ob id, Waſſerſtoffgas aus 
einem engen Nohre herausbrennen laffe, oder «8 vor dem Ansünden 
mit Luft menge und jo ein Gemiſch herftelle, das mit gutem Örunde 
den Nanıen Knallgas führt umd im Augenblide der Eutſlammung 
jedes Gefäß zertrummert, in das es eingejchlojien war, ſelbſt wenn 
noch einzelne Ausgänge frei find. 


Kochs iſt der Anficht, daſs, wenn bei zu ſtarker oder zu lange 
dauernder Abkühlung vie legten Reſte geſättigter Säfte geirören, der 
Tod umansbleiblich jei, jedoch mur infolge der gänzlichen Austrod: 
nung, die der von ihm beobachtete Borgang mit fid) bringe. Sei 
dem, wie ihm wolle, immer bleiben Fälle übrig, in denen es, auch ohne 
ſolche morpholoaijd, volljtändige Erjtarrung, vom phyſiologiſchen 
Standpunkte betrachtet als äußerſt wahrſcheinlich gelten muſs, daſs ein 
Zuſtand völliger Lebloſigleit eingetreten iſt. Wie Siylla und Charybdis 
lauern auf dem Wege zu ihm und von ihm die Gefahren des Ger 
frierend und Aufthauens,; nur die Vebeweien, die ihnen beiden ent— 
gehen, lönnen ihn erreichen und wieder verlajien. Gefährlich ift aber 
der Weg wohl jajt immer; und der Schug, den die „Warmblüter” in 
ihren jelbjtihätigen verbrenmungsregelnden Einrichtungen gegen die 
Gefahr jeiner Beſchreitung überhaupt, verglichen mit den wechſelwarmen 
Ditbewerbern im Kanıpfe um die Erhaltung des Yebens haben, iſt 
wahrlid) nicht gering anzujdlagen, 

Iu neuelter 34 hat übrigens Rudolf Pietet, der belannte 
„Bezwinger* (nämlich erſte Berfläffiger) bes Sauerftofis, Stidjtoffs 


Ar, 72 


15. Februar 1896. 


Zeit. 


und Waſſerſtoffs, durch jeine großartigen Kälteverfuche auch an lebenden 
Weſen Alles in den Schatten gefteilt, was darüber an tharächlichen 
Beobachtungen bisher befannt gewejen war. Ihm gelang es nach jeinen An— 
gaben, Fröſche aus der Groftfarre jelbft dann noch wieder zu beleben, 
wenn fie einer Kälte von — 28 Grad ansgejegt gewejen waren ; auch 
Fiſche erteugen jaſt — 20 Grad, und die Ergebniſſe feiner Berjuche 
mit niederen Thieren grenzen ans Märchenhafte. So fam eine Schnede 
mit dem Leben davon, nachdem fie mehrere Tage in einem Raume zus 
gebracıt Hatte, deſſen Kälte weit unter — 100 Grad Celſius lag, 
und Mäder und Aufgujsthierchen froren bei — 60 Grad mit dem 
Maler, im dem fie lebten, zum Eis blod, ohne ihre Lebensſähigkeit ein— 
zubüßen. Die gleiche Widerjtandsfähigleit zeigte Froſchlaich; Pflanzen» 
ſamen⸗ und Pflanzenjporen, Spaltpilze und Epaltalgen aber durch 
Kälte zu tödten, gelang ſelbſt Pieter nicht; denn er tauchte fie im 
flüjjige Yuft von faſt — 200 Grad, ohne dafs fie Schaden nahmen. 
Dais bei den übrigen Verſuchsweſen je nach ihrer beionderen Be- 
ichaffenheit schließlich doch unwiderrufliche Zerftörung eintrat, läfst 
lid, ſehr wohl aus rein mechanischen Gründen begreifen ; denn bei jo 
rimmiger Kälte künnen Zuſammenziehungen auch der längit erftarrten 

örpertheile ſtattfinden, die eim midyt wieder gut zu macendes Klaffen 
und Reißen mit ſich bringen, 

Pictet bat das Wagnis umternommen, ſich ſelber im ſeinen 
Kälteſchacht“ zu begeben und, mit dichten Pelzwerk bekleidet, „Sitzungen“ 
darin abzuhalten, in deren Verlaufe ſich fein Nahrungsbebürinis derart 
ſteigerte, daſs er ſich bei 110 Grad Umgebungsfälte von einer ſchon 
ſechs Jahre bejtandenen Verdauungsſchwäche bereite; er hat ferner 
gefunden, dafs Eier des Seidenſpinners bei — 40 Grad, ohne felbit 
zu leiden, ihrer Srankheitsfeime entledige werden konnten, Vielleicht 
bleiben dies nicht die einzigen Anwendungen, die die Ergebnifie der 
bisherigen „Kälteforſchung“ gefunden haben. Ob wir einmal ſoweit fommen 
werden, uns nach Belichen jelbjt allmählich vereifen zu laſſen, um im 
ein jpäteres Jahrhundert hinüber zu frieren und an unſeren Nadyfommen 
leibhaftig die Kritik der „guten alten* ‚Seit anszuüben, oder von ihnen 
Belehrung zu empfangen, — vielleicht audy nur, um die Unannehm— 
lichkeiten der Serfrantheit auf einer Reiſe nach Australien zu umgehen 

wijjen wie nicht; jebesfalls würde der Betrieb derartiger Unter: 
nehmumngen ein unbegrenztes Vertrauen bei ihren Stunden vorans- 
jegen. Gedanklich aber läſst fich einftweilen die Möglichkeit nicht 
ablehnen, dafs auch bei Warmblütern durch vorfictiges Verfahren ein 
Zuftand der Pebensftarre und nicht blok des Schlümmers erreichbar 
wäre. Dt er es nicht — num, jo werden die Fröſche, die meiſtge— 
mordeten Opfer des menjdjlichen Forſchungsdranges, doc im ihrer 
Geſanmitheit gerächt fein, indem fie Eines vor uns voraus haben: die 
Möglichkeit, ihre fernften Enfel zu jchauen. — 


Grillparzer als Lyriker. 


Bortrag, gehalten am 11, Februar 1896 in der Grillparzer-Gefellſchaft zu 
Wien, von Heinrich Bulthaupt. 


Al⸗ in Goethes herrlichem „Götz“ der junge Franz feinem Ritter 

von Adelheids Schönheit jchwärmt, noch in der Grinnerung 
jeiner Sinne kaum mächtig, hingeriffen wie ein Brumnfener; als er fie 
malt, den feinen lauernden Zug um Mund und Wange, Adel und 
Freundlichkeit auf der Stirn, das von den dunklen Haaren gehobene, 
blendende Yicht ihres Antlites, ihres Buſens, da fällt ihm Weislingen 
lächelnd in die Mede: „Du bift darüber gar zum Dichter geworden“, 
und Franz ruft aus: „So fühl’ id; denn im dem Augenblide, was 
den Dichter macht, ein volles, ganz von einer Empfindung volles 
Herz.“ Wenn wir jebt anfangen wollen, zu äfthetifieren — und wir 
find nun einmal deswegen zuſammengekommen, fat möchte ich hinzu: 
jeten: leider — dann werden wir geneigt fein, Weislingen und den 
jeurigen, verliebten Jungen zu corrigieren und hinzuzufügen: natürlich 
nicht den Dichter fehlechtweg, jondern den lyriſchen Dichter. Und 
barüber jollen wir reden, Formeln finden für das Unausjpredyliche, 
Theorien aufjtellen, wohl gar vom Katheder herab decretieren, fo oder 
jo müſſe der Hand der Seele beſchaffen fein, der im Iyrifchen Yiede 
vor ums tönt, jo der Erguſs eines vollen, ganz von einer Empfindung 
vollen Herzens? Und diefe Section jollen wir gar mod an den 
Werken eines Dichters vollziehen, dem der nie ganz beftimmbare Mei; 
des Yudividuellen eignet, deſſen Weſen, wenn wir faum glauben, es 
erfaist zu haben, im nächſten Uugenblide ſchon unſerer Wahrnehmung 
entjchwindet, zerfließt und verſchwimmt? Welch eim Höglicher Noth— 
behelf, die Seelen einander zu nähern, ift das Wort! Wie Recht hat 
der große Dichter mit ſeinem geiſtreichen Oralelſpruch: „Spridt die 
Seele, jo jpricht ach! ſchon die Seele nicht mehr.“ Und nie bin ich 
mir der Widrigleit der äſthetiſchen Speculation jtärker bemujst, als 
werm ich mich im die Yage verjetst jehe, das Weſen eines Yyrifers, 
eines lyriſchen Gedichtes bezeichnen zu follen. Sa, ich frage mic, ob 
ſolch' ein Verſuch nicht dem Streich der guten Schildbürger gleicht, 
die das Sonnenlicht in Süden einfangen wollten, unt ihr dunkles 
Rathhaus zu erleuchten, dem fie die Fenſter einzujegen vergaßen. Mıt 
der Ihätigkeit des Dramaturgen ſteht es nicht annähernd Jo ſchlimm. 
Der fammelt, wenn er der Technik des Schaufpiel® nachjpürt, zwar 


Nr. 72 Wien, Samstag, 





auc nur Skeletknochen, aber aus ihmen läfst ſich jo ungefähr doch 
der Organismus erlennen, das Fleiſch, das fie umfleidet, das Yeben, 
das im ihnen gezudt und gebebt. Aber was behält derjenige in Händen, 
der ein Inriiches Gedicht zergliedern will? Das foll nicht etwa eine 
rednerijche Captatio fein — 0 mein. Ich meine das buchltäblich. Wir 
bejigen feinen aud) nur annähernd fjajsbaren und fejten Maßſtab für 
das Wejen, gejchweige dem für den Wert eines lyriſchen Gedichtes, 
und gejett einmal, ein Hritifer fände Goethes Nachtlied des Wanderers 
„Ueber allen Gipfeln iſt Ruh'“ abſcheulich, langweilig, banal oder was 
ſonſt — auf welche Gründe geſtützt könnten wir ihm  wideriprechen? 
Ueber ein Drama, ja, darüber läjst fi) um des Berftandesmäfigen 
und Planvollen, das ihm beigemiſcht iſt umd ſein muſs, reden und 
ftreiten, um feiner Gonftrwetion, feiner Architeltur willen jtellen ſich, 
wenn wir uns mit ihm befaffen, mit den Begriffen auc die Worte 
ein — aber der Zauber eines lyriſchen Gedichtes beruht ganz in ihm 
felbft. Wir genichen ihn, wir jchlürfen ihn ein, wie einen ſüßen Trunk 
oder den Duft einer Blume; umſchreiben läſet er fih nur mit Mühe 
und niemals rein, denn er ift jo fpecififch wie der Geruch der Moje 
oder der Nelfe. An jenem Geipräd Weislingens mit feinem Knappen 
bemerft der Ritter auch ſehr kühl und troden von der Girce, 
die ihm dereinft verderben ſoll: „Ic habe viel von ihrer Schönheit 
gehört“, umd Franz jält ihm ein: „Gehört? Das ift eben als wenn 
ihr ſagtet, ic hab" die Muſik geſehen“. Er hat volltonmen Recht. 
Und ſolch eim Unding ift es ım Grunde auch, über eim lyriſches 
Gedicht oder eine Blume zu ſchwätzen. Man geht in den Garten und 
athmet fie ein, man liest das Gedicht oder hört es. Und nur ein 
Wegweifer fann id) Ihnen hier fein, da es mir durch die Natur ber 
Sache verwehrt ift, die ganze Griflparzer’jche Lyrit, fie felbft, nicht 
einen Gommentar dazu, vor Ihnen auszubreiten. Höchſtens noch die 
Dienjte eines Botanifers könnte ich Ihmen zu leijten verjuchen. Der 
lennt feine Claffen, feine Arten, der würde dem Unbejtimmbaren durd) 
Negationen, durch Bergleichungen beizufommen ſuchen, und wenn er 
Ihnen beifpieldweife über die Tuberoſe — gejegt einmal, Sie kennten 
fie nicht — alles Begreifliche vorgetragen und fie nun willen wollten, 
wie ſie buftet, dann würde er fich vielleicht dadurch aus der Ber: 
(egenheit helfen, daſs er jagte: fie miſcht den weichlichen und efftatifchen 
Geruch der Yilie mit dem jcharfen und pifanten des Jasınind umd 
einem Heinen Zufag von Salep, der wir als Kinder oftmals wider- 
willig haben ſchlucken müffen. Ein anderer Weg der Berftändigung 
würde ihm nicht offen ſtehen, umd jo übel berufen das Vergleichen in 
der Kunſtkritik im allgemeinen auch it, es bleibt fchlieglich doch dem 
Undefinierbaren gegenüber, das fid in eine Formel nicht preſſen Täjst, 
das einzig mögliche Mittel, ein Stückchen Yand zu gewinnen, auf dem 
wir ſtehen fönnen. Und finden wir ums auf ihm zuſammen, dann 
wedt wohl auch der dichterifche Hauch, der Erguſs des vollen, ganz 
von einer Empfindung vollen Herzens, diejelben Gefühle in uns, und 
feine Lyrik ftrömt für ums alle den gleichen Duft aus wie ein 
Blinmenteld, 


Scheuen wir aljo diefen Weg nicht. Allzu doctrinär wird es 
dabei freilich nicht zugehen. Aber darüber tröftet uns der große 
Meifter, unter deijen Sternen diefe Geſellſchaft ſteht, felber, denn er 
hat es als feinen Grundſatz bezeichnet, bei äjthetijchen Betrachtungen 
ohne Rüdficht auf ein Syſtem über jeden Gegenjtand dasjenige nieder: 
zufchreiben oder ausjufprechen, was aus feinem eigenen Wejen zu 
liegen ſcheint. Umd er, der nicht mur einer der größten Dichter, 
jondern auch einer der tiefften Denker war, hat auch über die Yyrik fo 
manches durchfichtige und treffende Wort niedergeichrieben. Da äupert 
er in den Beiträgen zu feiner Selbftbiographie den Vorſatz, der Ber: 
ſtandes und Mleinungspoefie feiner Zeit nicht nadyzugeben, ſondern 
das Bild, die Geftalt, Gefühl und Phantafie Feitzuhalten und der 
Unmittelbarfeit der ———— zu —— die ſplitterrichtende Kritil 
möge dazu jagen, was fie wolle. Da nennt er das eigentlich Yyrifche 
das ungefünftelt Natürliche, Da wirft er der neuen Yırik, d. h. der 
Porit der dreißiger und vierziger Jahre vor, fie werde projatich, indem 
fie fi) zum Gedanken erhebe, ftatt in der Empfindung zu bleiben, 
und ein andermal beflagt er, dafs fie fein Fluſs sei, in welchem man 
ſchwimmen könne, fondern ein Weiher, durchrault von Wailerpflanzen, 
geftodt von Gedantenftämmen, befandet mit Niederfchlag aller Art, fo 
daſs es ohne Waten nicht abgeht. „Man fan darin allerdings noch 
baden“, fährt er fort, „aber ſchwimmen nicht. Und es ſchwimmt ſich 
jo erquidlich unter Gottes freier Luſt ohne Arg und bejonders ohne 
Nachdenken.“ Ueberall derfelbe Gedanke, daſs das Urelement der Porif 
das Gefühl ift, alles andere, Weflerion, Geſinnung, Charakter, nichts 
als ein Hindernis für das freie Fluten des poetifchen Stroms. Und mod) 
einem anderen Gedanken, der jedem fünftlertich.empfindenden Menſchen 
ohneweiters einleuchtet, leiht er fein helles, klingendes Wort: „Inhalt! 
Inhalt! Was fann der Dichter für einen Inhalt geben, dem ihm der 
denfende, der fühlende Menſch nicht überbietet? Aber die Form ift 
göttlich. Sie fchlieht ab, wie die Natur, wie die Wirklichkeit. Durch die 

orm beruhigt die Kunſt und ift allem Wiſſen überlegen“. Freilich wohl. 
Und die Form muſs, wie im aller Kunſt, auch im der Yorik erft hinzu⸗ 
fommen, um den Odem der Seele zum Tönen zu bringen und die 
Empfindung zum Sumftwert zu verwandeln: die Sarfe, durch die der 
Windhauch fährt. Denn was ift der Inhalt, auch mur der Gefühls 
inhalt jenes zaubervollen Goethe’ichen Gedichtes, das ich ſchon einmal 


Die Bei, 


15. Februar 1896 


Seite 109 





nannte: „Ueber allen Gipfeln ift Rub’“ ? Cine geringfügige Per 
ichtebung der Worte, und wir haben michts als den projaiichen Aus— 
drud einer alltäglichen Empfindung: im Walde ift es ſiill geworden, 
die Vögel ſchweigen, aud) wir kommen bald zur Ruhe. Und diejer 
jehr gewöhnlichen Stimmung der Müdigkeit, diefer unbedeutenden 
Betrachtung, diejen paar fimplen Sätzchen leiht ein Dichter — 
das empfinden wir, denfe ich, alle — einer der größten Lyriker aller 
Völler und Zeiten, die Melodie feiner Form, und und umquillt der 
anze jelige Frieden eines Zommmerabends, Tannenwürzgeruch und 
uchenduſt, und unſere Seele feiert mit der ihres großen Schöpfers. 
Ein Geheimmis, diefe Form, diefe Magie der Melodik, unwägbar und 
unmeisbar! „Die Norm it göttlich“, Nogt Srillparzer, und an einer 
anderen Stelle, in einem Piner ſcharf geipigten Xenien: „Proſa 
ſpricht, die Dichtung ſingt“. Wenn ſo ein Poet über Dichter und 
Dichtung redet, wenn er in der Form das Höchſte, das Entſcheidende 
für die poetiſche Wirkung erblidt, wenn er in der Pyrif vor allem 
eines ſieht und fucht, ganz wie Weislingens Franz: Empfindung, 
Gefühl, den Ergufs eines vollen, ganz von einer Empfindung vollen 
Herzens — wenn das ein jo —* Dichter wie Grillparzer thut, 
dann haben wir allen Grund, aufzuhorchen. Und wie nahe liegt es, 
dajs wir in jeinen eigenen Schöpfungen die Verförperung feiner Ideal⸗ 
fuchen. Wir fragen unwillkürlich: Hat er gedichtet, wie er gedacht? 


Wie Grillparzer begann, wie er fein Defterreich und bald die 
—— Welt eroberte, das wiſſen wir alle. Nicht mit dem lyriſchen 
aitenſpiel, ſondern als der geborene Dramatiker, ja, mehr noch, als 
das geborene Theatergenie, und in dieſem Betracht vergleicht er ſich 
unter den Dichterm deutjcher Junge, vielleicht jogar des ganzen Erd— 
balls, nur einem, auch einem der Größten: Schiller. Ja, die „Ahn— 
frau“ ift in diefem Sinne kaum ein geringeres Wunder, als es bie 
„Räuber“ find, Man ftelle ſich nur die Thatjache feit vor die Augen: 
Zwei junge, geiftig tm übrigen noch ganz in der Gährung begriffene 
Menichen, die nid allzuviel gelefen und vom Theater wenig oder 
nichts geſehen, finden jofort in ihren dramatiichen Erſtlingswerken 
mit —— Sicherheit den tragiſchen Tom und die Technik, die 
jeit den „Räubern“ die Technik der deutichen Bühne geworden und 
bis auf den heutigen Tag geblieben iſt. Und dieſe — der Form 
war nicht das Product eimer falten verſtändigen Berechnung: fie ver— 
band ſich mit einer ausſchweifenden Phantaſtik, allem thos und 
allem Feuer einer jugendlichen Dichterfeele. Der große Wurf bedeutet 
bei Schiller natürlich” moch etwas mehr als bei Grillparjer, 
der jeine technifchen Inspirationen gleichfam jchon aus zweiter Hand, 
auf dem Ummeg über Schiller empfing und dem es mit den 
wachſenden Yahren immer bdemtlicher zum Beisufstfein fam, was er 
diefem nächſt den Spanien als Dramatifer zu danken hatte. Yope de 
Vega und Calderon fürbten ihm feine Stimmung und Weltanjchauung, 
aber Schiller war ihm der Meifter der dramatiichen Form. Nachdem 
er eine unklare Oppofition gegen den Dichter, die fich im ihm in den 
erften —— regte, überwunden, gibt er des öfteren ſeiner 
Siebe und Bewunderung für ihn Ausdrud, Su einem Brief an den 
Schiller-Verein in Leipzig (er ftammt aus dem „Jahre 1855) neunt er 
ihn, da er ihm mit Goethe vergleicht, ein größeres Beſitzthum der 
Nation. „Er iſt micht zum Volle herabgejtiegen, jondern hat ſich 
dahin gejtellt, wo es auch dem Bolfe möglich wird, zu ihm hinaufzu— 
elangen, und bie Ueberfülle des Ausdrudes, die man ihm zum 
Fehler anrechnen möchte, bildet eben die Brücke, auf der Wanfende 
aller Bildungsftufen zu feiner Höhe gelangen fünnen. Seine Anfichten 
find immer natürlich und felbit ſein Uebernatürliches it immer ein 
jolches, welches durdy fein Vorkommen zu allen Zeiten ſich als ein in 
der Menjchennatur unaustilgbar Begründetes darjtellt. So ift feine 
Form geradezu muſterhaft.“ Als Grillparzer fi, aus Widermillen 
gegen alles Teffentliche, allen Majoritäten feindfelig, von der geränid- 
vollen Schillerfeier im Jahre 1859 abwandte, verzeichnete er in 
feinem Tagebuch das Wort: „Wenn ich nicht Schiller für einen 
großen Dichter hielte, mirfste ich mich ſelbſt für gar feinen 
halten.“ „ch habe ihm durch die That geehrt, imden ich immer 
feinen Weg gegangen bin“, jagt er auf demjelben Blatte, und er 
wiederholt dag Wort im einem Briefe an den Yeipziger 
Nationalöfonomen Profeifor Roſcher mit dem Zuſatze: „den Weg, 
den Schiller uns Deutichen für lange, lange Zeit, wohl gar für jede 
künftige vorgezeichnet hat.“ Die Bekenntniſſe laſſen am Deutlichteit 
nichts zu wünſchen. Als Dramatiker, als Bühnendichter fühlte Grill 
parzer fich dem Dichter verwandt. Und doch waren fie fich als 
Charaktere nahezu entgegengejegt und ihre Geſchöpfe bildeten fie aus 
völlig verschiedenen —* In dem Erfaſſen der Frauenſeele vor allem 
verlieh Schiller die Intuition, und eben darin gipfelt Grillparzers 
dramatische Größe, jo daſs er dicht neben Shafeipeare, dicht neben 
Goethe treten darf, der Edermann gegenüber den Ausipruch gethau, 
die Nee der Weiblichkeit jei ihm angeboren, der aber als Dramatiker, 
wie genugſam befannt, immer nur srperimentierte und, nach Schillers 
ichlagender Ausführung, durch die —* gerade Linie, nach welcher 
der tragische Poet fortſchreiten muſs, die erecuung auf den Zuſchauer, 
den Hinblick auf einen Zweck geniert wurde, In Grillparzer berührten 
ſich aljo zwei Welten. Dem ficherften Beherrſcher der dramatiichen 
Technik, der Plan und Ziel des Dramas mie aus dem Auge verlor, 
eignete die zarte jenfitive Seele des Yyrifers in dem _heilfehertichen Er 


Seite 110 Bien, Samstag, 


faſſen des Weiblichen, das gleichfam die dramatijche Verlörperung der 
Lyrik iſt. Goethe war er verwandt, der fein Dramatiker, Schiller, der 
fein Porifer war, Denn barüber jollte es, wenn einmal die Melodie 
gewordene Empfindung das Weſen der Lyrik iſt, einen Zweifel billiger: 
weile nicht geben. Nicht als jollten aus einer ſyſtembildenden Grille 
alle jene Dichtungen, in denen der Hauch der Seele, einmal den 
Lippen entflohen, — ſtoffliche Atome aufnimmt und mit ſich führt, 
Grundiäge, Geſinnungen, Neflerionen verworfen werden — durchaus 
nidyt; aber in dem rein lyriſchen Strom find es doch, nach Grill— 
parzers fchönem Vergleich, fremde Gebilde, die ihm einengen, fo daſs 
man darin allenfalls noch baden, aber nicht ſchwimmen kann. Bon 
joldyen Gedankenſtämmen, ſolchen Niederſchlägen iſt die Schiller'ſche 
Lyrik voll, und nur das iſt nicht genug zu beſtaunen, daſs das Adeen⸗ 
hafte den dichteriſchen Ausdruck in ihr nicht ganz darniedergehalten 
und verfümmert hat. Aber nein, es iſt, als hätte er, je ſpröder 
das Material, nur umſomehr beweiien wollen, daſs er ein Dichter fei 
Niemals begegnen wir einer profatjchen Wendung, and) den fteriljten 
Boden entlodt er noch eine Enge Blüte, und das Trordenfte quillt 
unter feinen Händen auf. Die Ideen gewinnen bei ihn Gehalt bie 
Gedanken werben zu Bildern, die Bilder zu Empfindungen, und zu 
einer Dichtung wie der „Spaziergang“ fehrte ſelbſt ein Geiſt wie 
Hebbel, der ſich auf der Höhe jeiner ar Kraft von Schiller kurz 
und heftig abgewandt, auf feinem Krankenlager wieder und wieder zu— 
rüd. Wäre dem nun Örillparzer etwa audı mad diefer Richtung 
Schillern verwandt? Es iſt merkwürdig, aber wir begegnen unter 
feinen Aufzeichnungen aud) der Aeußerung: „Die Empfindung hat 
bei mir immer eine vorherrichende Weigung zum Formloſen. 
Das Formgeben bringt mich dem Berftande näher als billig.“ 
Wie feltfam. Das jagt derjelbe Mann, dem die Form göttlich und 
das eigentliche magiſche Mittel der Dichtung war, derfelbe Dann, 
dem die Empfindung im der Pırik ſtofflich Alles bedeutete. Neigte er 
aljo als Lyriker doch der Schiller'jchen Art mehr zu als ber Goethes, 
und wären der Derührungspunfte unter den beiden Dichtern noch mehr 
als die bloß dramaturgiichen ? 


Ic glaube ja, und wenn fie auc rein äußer lich ericheinen 
möchten: aud) die Kunſt ift wie die Natur weder Kern noch Schale, 
fondern alles mit einem Dale. Bei Schiller war die Lyrik an das Dra— 
matische gebunden. Schwach im poetiichen Ausdrud der veinen Ems 
pfindung, wenn er mit der eigenen Zunge redete, liebte er die lyriſche 
Form im Gontert feiner großen Dramen und fang gem durch den 
Mund feiner Geſchöpfe. Nicht mur die Räuber tälst er ihr mwültes 
Gorpslied johlen, auch Karl und Amalia greifen zur Yaute und fingen: 
„Schön wie Engel, voll Walhallas Wonne“, „Wilit di. Heltor, 
ewig mir entreißen“, „Sei willklommen, friedliches Gefilde“. Eins ſeiner 
echteſten lyriſchen Lieder „Der Eichwald brauſet“, vertraut er der 
Thekla an, der Recrut führt ſich mit einem friſchen Liedchen ein, die 
Wallenftein’iche Soldatesta vereinigt ſich am Schluſs des genialen 
Yagerbildes zu ihrem hinreißenden Kundge ang; Tells ſtnabe befommt 
jein Solo, Fiſcherjunge, Hirt und Jäger umd die barmherzigen Brüder 
fingen, und wie geſprochene Muſik wirten die Chöre ber „Braut von 
Meifina*, die in dem Stlangreiz, der Pracht und Majeftät ber Worte 
in unferer Yiteratur nicht ihresgleichen haben. Aber dabei, bei dieſem 
Einflechten lyriſch-⸗muſikaliſcher Partien in das dramatiiche Gewebe, 
bleibt er nicht ftehen. Noch weit inniger burchdeingen ſich im feinen 
Tragddien das Lyriſche und Drumatie in dem ganzen Charakter 
feiner poetifchen Sprade, und auf den Gipfeln der Handlung ſchießt 
bei ihm das Mark, das den Baum ſchwellt, im eim dichtes Gehänge 
(prifcher Blüten aus. Denken Sie an den Gruß, den Maria Stuart 
in der Elſtaſe ihres Freiheitsgefühls den eilenden Wollen nachruft, den 
Prolog der „Jungfrau von Orleans“, die wehmüthigen Strophen 
“ „Arommer Stab, 0 hätt’ ich nimmer mit dem Schwerte dich vers 
taucht”, Thellas ſchwärmenden Monolog, der mit dem Sate ſchließt 
„Das ift das Yos des Schönen auf der Erde*. Und bliden jie dann 
wieder auf Grillparzer, fo fönnte nur Surzfichtigkeit die gleiche Neis 

ung bei den beiden Dichtern verlennen. Seiner ertha in der „Ahn⸗ 
rau“ hatte er ein Yied beftimmt, „Nacht umhüllt Mit wehendem Flügel 
Thäler und Hügel Ladend zur Ruh“, Sappho feiert im eigenen Liede 
die „Boldenthronende Aphrodite”, über Heros, über Kreuſas und 
Medeens Lippen gleitet ein Yied, ein feierlicher Chorgefang begleitet 
die Weihe der Priefterin der Yiebesgöttin, umter dem Geſang halb» 
dunkler, traumwandelnder Worte, die der Derwiſch zur Harfe ans 
ſtimut, entjchlummert Ruftan — und das find der Beiſpiele nod) 
nicht alle. Ueberall, auch abgejehen von dieſen eingeftreuten Liedern, 
treibt ihm das Wort melodiihe Blüten, und wie Schiller liebt es 
auch Örillparzer auf die Markjteine feiner Handlungen einen vollen, 
duftenden Iprildhen Kranz niederzulegen. Wenn Hero dem Oheim von 
der Sammlung jpricht, die fie von der Einfamfeit für ſich erhofft, 
der Sammlung, die Grillparzer auch in einem lyriſchen Gedicht, dem 
Decemberlied, als die „Götterbraut“ und „Mutter alles Großen“ vers 
herrlicht hat, dann liefen die Yippen des ftrengen Mannes in langer 
Nede, die ſich um dem dramatiichen Fortſchrüt micht kümmert, zum 
Preife der Hohen im lyriſchem Wohllaut über — unvergleichlice 
Worte! Und Ruſtan, der, von dem Traumalp befreit, die Sonne aufs 
fteigen ficht, ſtrömt fein volles, ganz von einer Empfindung volles 
Herz in den herrlichen Hymnus aus: 


Die Zeit. 


15. Februar 1896 


Sei gegrüßt, du heil'ge Arühe, 
Emw’ge Sonne, iel'ges Heut, 

Wie der Strahl das nächt'ge Dunkel 
Und der Nebel Schar zerfireut, 
Dringt er auch im diefen Buſen 
Siegend ob der Dunkelheit. 

Breit es ans mit deinen Strablen, 
Set" es tief in jede Brufi: 

Eines nur if Gil bienieden, 
Eins: des Innern ftiller Frieden 
Und die Aurmbeireite Bruft ! 

Und die Größe if gefährlich 

Und der Ruhm ein leeres Spiel, 
Was er gibt, find micht'ge Schatten, 
Was er nimmt, es iſt fo viel. 


Das find Worte, aus einem ganz anderen Genius als dem 
Schillers geboren, mit deſſen been: und Gefühlswelt fie fich 
ebenfowenig wie mit dem Tonfall feiner Rede berühren, aber über die 
Verwandtſchaft des Principe beider (wenn dies dürre Wort Hier am 
Plate ist), des lyriſchen Ausklangs dramatifcher Kriſen, fann es eine 
Meinungsverichiedenheit wohl nicht geben. 

rauche ich nochmals daran zu erinnern, dajs dieſe Bergleichung 
nichts als ein Nothbehelf der Berftändigung zwiſchen uns ift? Sie in 
gezwungener Parallele durchführen zu wollen, könnte mir nicht in den 
Sinn fommen. Aber mußig iſt fie Hoffentlich auch nicht gewejen, Sind 
wir auf der richtigen Fährte, dann möchte es fcheinen, als bedurfte 
Grillparzer wie Schiller des dramatiſchen Behitels, um in lyriſcher 
Zunge zu reden. Das trifft zum Theil zu, ja. Aber im innerjten 
erne weiblicher, Inrifcher, Goethe'ſcher geartet ald Schiller, muſsten 
— fo jollte man denfen — feine vom — losgelösten, rein ſub⸗ 
jectiven lyriſchen Ergüſſe die Charakterzuge der Yorit underfälſchter 
als die Sciller'jchen tragen. Schen wir zu, ob es ſich beſtätigt. Dur 
ſtrophiſchen Gedicht hatte Schiller noch ein Meines Feld gefunden, 
wohin er dem Ueberſchuſs feines dramatifchen Materials retten fonnte : 
die Ballade, deren Formen er mit der größten Meiſterſchaft handhabte. 
Dahin hat es Grillparzer mie gedrängt, und hier verjagt der Bergleich 
volltommen. Aber das Wort Das — ——— bringt mic, dem Ber 
ſtande mäher als billig*, läfst uns doch ahnen, dafs er die Hinneigung, 
wenn auch nicht zum „beenhaften und zur philofophijchen Speculation, 
jo doch zur Reflerion mit feinem großen Borgänger theilte, und es 
dürfte ums wicht wundern, wenn wir troß des Yhönen und Haren 
Bildes, das er jelber uns vom lyriſchen Gedicht entworfen, reinen 
lyriſchen Perlen nicht alzuojt bei ihm begegneten. Und ſollte andrers 
feits fein dramatiiches Naturell ſich wicht auch in feinen Gedichten 
offenbaren ? Was Schiller in der Ballade that, das Umſchmelzen der 
dramatiichen Wijenipäne, die im der Werkſtatt vom Ambos gefallen 
waren, zu kleineren Kunſtformen — vielleicht that er es auf eine 
andere, eben auf jeine Weife? Wirklich begegnen wir unter feinen 
Iyrifchen Schöpfungen, außer den Yiedern, die feinen Dramen ents 
nommen find, manchem Gedicht im bialogifcher, aljo dramatifcher 
Form, zahllofen poetiſchen Anfpradjen, die dramatiichen Charakter 
tragen. Es find echte Grillparzerworte, die in dem ganz dramatiſch 
— Gedicht „Am Sarge Beethovens” Mozart dem zagenden 
Meiſter zuruft, der in den Chor der Unfterblichen eingeht: 


Wer auch Richter iiber dir ? 

Starke Hönige der Seelen, 

Yajjen wir vom Boll une wählen, 
Dod), gewählt, gebieten wir. 

Und das Kunſtwert, gleich dem Glauben, 
Ob man Higelt, was man fchrt, 
False es fih Kin Jota rauben, 

Hat's durd Bunder fih bewährt. 
Drum teitt ein, jei nicht beflommen ! 
Gleich den Beften ſei geehrt ! 

Es ift dein, was dit genommen, 

Und dein Wagen it dein Wert, 


Ein echtes Monodram iſt jenes Meeifterwerk dichteriicher Cha— 
vafteriftit auf dem Grunde einer Mar vor uns aufgeftellten Scene 
„Der tranfe Feldberr.* 


Er ift verwundet, trage ihm aus der Schladıt ! 
Ein tapfrer Käümpe war's, ein Hühner Führer, 
Der vorfocht in der Finſterlinge Schar. 

Nun aber traf ein Pieil des Yichtgorts ihn 
Und fuhr mit Macht hindurch bis dahin, wo 
Tief unter Herz und Bruſt fich Leber, Milz 
Und Magen, Galle, Nieren, thier'ſcher Greu'l, 
Und doch der Sig des Yebens folder Herrn, 
Mit ſchiclſalsſchwangern Bindungen begegiten. 


Und wie er den allmächtigen Staatsmann, der bewujstlos auf 
dem Lager liegt, nun zeichnet, die hohe Stirn — „im Benusbienft 
gebleicht“ nennt er fie am einer anderen Stelle — den Stolz, die Eitel- 
feit, „gelagert in dem hochgezog'nen Brauen“, das Herz, das troß 
allem aus den feinen Zügen fpricht; wenn er ihm das Urtheil fällt 
und das Richtwort der Allmacht verfündet, die 

Den Frevler auigreiit von dev frommen (Erde, 
Dais mit dem Thier er freſſe grilnes Gras — 
wie meiſterlich ift das Alles bis zu dem graufamstalten. Schlufs: 


Wien, Samstag, 


Das war fo Einer, dilnft mich. Gebt ihn auf, 
Beſorgt und pflegt, wenn nicht, begrabt ihn: 
Denn, ob nicht todt, er lebt doch aud nicht mehr. 

Aber dafs das ein Inrifches Gedicht ſei — der Gedanke kommit 
wohl feinem. Und ſtürmt nicht auch jenes berühmte Gedicht „An Ra— 
degfy“ mit dramatischer Yebendigkeit wie ein alter Haudegen mit ver» 
hängtem Zügel auf den Helden ein, um den Säbel vor ihn zu jenfen, 
und ihm jeine Dienfte, fein Yeben zur Verfügung zu stellen? 

„Süd auf, mein Feldherr, führe den Streich ! 

Nicht bloh um des Ruhmes Schimmer, 

In deinem Yager ift Oeſierreich, 

Bir Andern find einzelne Trümmer“ 

und jene prachtvollen Verſe: 

Gemeiniame HU” im gemeiniamer Noth 
Dat Reiche und Staaten gegründet; 
Der Menſch ift ein Einfamer mar im Tod, 
Dod; Yeben und Streben verbünder. 


Das ift nicht aus der Seele des verichüchterten Heinen Hofraths 
eflofien, der krittelnd jeitab ftand, wenn ſich eine Menge zufammen: 
Eu jeine reg Baterlandsliebe hat ihm zum Reden umgeichaffen; 
aus diefem Gedicht funkeln uns ein paar leuchtende Blauaugen an, und 
die vor Kampfbegier Fochende Bruft möchte den Harnifch ſprengen. 
Aber Metternich? Radetzly? Da wären wir ja mitten im Lande 
der Politif und der Parteiungen. Wie weit ab liegt dieje Welt von 
der des friedevollen Soetherichen Sedichtes „Ueber allen Gipfeln ift 
Ruh'“! Num ift zwar die Yyrit micht nur Friede, micht nur Liebe — 
ein jeder Affet kann ihre Saiten tönen machen, und das Wational- 
gefühl, der Patriotismus nicht am ſchwächſten. Aber die Politit? Ge 
rathen wir damit nicht wirklich in jenen Weiher, den Grillparzer jo 
ſcharf umd doch fo poetiich kennzeichnet und den er auf jeben Fall ver: 
meiden zu wollen ſich vorfegte? Ja wirklich. Und jo jehen wir uns 
der gar nicht jo feltenen Thatjache gegenüber, dajs ein Genius anders 
denkt ald jchafft, dajs Theorie und Praxis in ihm ausernanderklaffen, 
und daſs fid jene Meinungs-, Gedanken- und Gefinnungspoefie bei 
dem großen Dichter erſtaunlich oft, die reine Lyril dagegen, wie er fie 
ſelbſt lennzeichnet, ſehr jelten findet. Die unpoetiſchen Elemente durch 
wuchern und ſtauen dem dichterischen Strom. Nicht wie anderen Gewals 
tigen im Reiche der Dichtung wird ihm die Neflerion’ zur Empfindung 
— umgefehrt, die Empfindung wandelt ſich den einfamen, grübelnden 
Manne zur Neflerion, zwar lyriſch geichwellt, von poetijchen Einzel: 
heiten ftrogend, aber zu Reflerion doc. Der große Widerfpruc, das 
HamletzYeid feines Vebens offenbart ſich auch hier: er denkt und grüs 
belt da, wo eine maive, glückliche Natur raſch zugreifen, genießen, han- 
deln oder dichten würde, Und wie er von Sid) fagt, dafs er beim 
Denten einen joldhen Grad von Verſtandesmäßheit fordere, daſs fein 
Seift von Natur aus dabei Alles zurüditoße, was von der Einbildungs- 
kraft hergeholt ſei — So erweist er die Nichtigkeit dieſer jcharfen 
Selbftbetrachtung auch im feinen Gedichten, im denen der Verftand zu: 
zeiten jo ftarf vorherrfcht, dafs er Empfindung und Poeſie verfcheucht. 
Dann „ſingt“ auch bei ihm die Dichtung micht mehr, dann „jpricht“ 
nur noch die Profa. Hat er doc; auch über feine Yiebe zu viel gedacht, 
Dem Augenblick gab feine Seele ſich nur jelten jerupellos hin, und im 
vollen Strom der Neigung ſchwammi fie mie. Ex ftellte ſich über feine 
Empfindungen, er fritifierte und zerlegte fie, er entzweite ſich mit ihnen 
wie ein Dramatiker. Er lebte ein bejtändiges Doppelleben. Es it fait 
unheimlich zu lefen, wie er der armen Mutter der Marie Piquot, die 
ihn fo heiß geliebt umd „ihren Taſſo“ jterbend noch den Ihrigen ans 
Herz gelegt, wie er ber armen Fran, ihren Schmerzausbrüchen, ihren 
rührenden Mutterworten, troßdem fein Gefühl ſprechen möchte, fremd, 
wie ein Sritifer gegenüberfigt. Und fein ganzes Verhältnis zu Katharina 
Fröhlich ift doc nur die Verförperung diefer kritiſchen Spaltung feiner 
Natur. Etwas weniger Nachdenken, Grübelei und Selbftquälerei, und 
fie Hätten eins werden können, mäjfen Und doch blieben fie 
ewig zwei. (Fortiegung folgt.) 
Bremen. 


Olga Boznanska.‘) 


cht Jahre find verftrichen, ſeitdem ich fie in Krakau kennen lernte, 
Sie war gerade nach zwerjährigem Aufenthalte in München zu 
ihren Eltern zurüdgefehrt und ftellte im Krakauer Künjtlerhanfe 
ei Porträtjtudien aus, von denen eine, die Studie eines jungen, 
igenden Mädchens, weder den Publicam noch der Kritik gefiel — 
wegen der rothen Haare und des blaffen Geſichtes. Mich interejfierten 
die Studien bejonders durch ihre, bei einen jungen Mädchen, fie joll 
damals 19 Yenze gezählt haben, feltene Technit und ausgezeichnete 
darbencompofition. Das zeugte mir von einem großen Talent und 
einer großen Originalität, denen das große Publicum jelten verftändnis- 
voll gegenüberfteht. Da ich die Künſtlerin kennen lernen wollte, begab 
id) “a in ihr Atelier. Außerhalb der Stadt, im einen gewöhnlichen 
Zimmer mit einem großen, venetianifchen Fenſter befand ſich dasjelbe. 
As ich da war, jah id) eine kleine, graziöje Seftalt, mit einem kleinen 
Söpfchen, ſchön geichnittenem Profil umd zu einem Kunäuel zufanmtens 


*, 8 dürfte unfere Yelee intereffieren, den bekannten Bildhauer Lewaudewor ala 
Shriftiteller dennen zu lernen. Aumerl. d. Ned, 


Die Beit 


15. Februar 1896 Seite 111 


gewundenem Haar mir gegenüber. Ihre glanzvollen Augen ruhten 
fragend auf mir, hinter dem fentimentalen Geſichtsausdruck verbarg 
fie jorgfam ein Lächeln. Ich kam unerwartet, fie war erſtaunt, über: 
raſcht. 

„Was ſoll ich Ihnen eigentlich zeigen?“ — fragte fie, loſe 
zerſtreute Blätter ſammelnd, ich habe ja nur Shizzen, ich bin ja erſt 
eine Anfängerin !* ... j 

„Ach dort, Hinter dem Vorhang ift ja eine große Yeinwand*, 
rief ic) trinmphierend aus, Ich näherte mich und ſah ein herrliches 
Mädchenftudiun. 

Wir fingen an zu plaudern, und bald waren wir alte Bes 
kannte. Sie Magte mir ihren Nummer, dajs ihre Porträts in Krokau 
nicht gefallen und daſs dies ihre Eltern jo fränfe, und das alles 
durch ihre perfönlichen Gegner, Sie erzählte alles mit jo tiefem Wehe 
und jo jchmerzlicher Empfindung, dajs ich unmwillfürlich zwiſchen ihrer 
Technik im der Malerei und ihrer Uneriahrenheit im Yeben eine Paral- 
lele ziehen mufste. So jung und ſchou ent täuſcht! Wer weiß, ob 


nicht ihre ganze künſtleriſche Entwidlung mit ber daraus hervor— 
gegangenen riginalität unter dem Eindrude diefer Enttäufhung ge- 
Ntanden ift. 


Mährend ihres einjährigen Aufenhaltes in Krakau vollendete fie 
mehrere vorzügliche Porträts, Darunter haben bejonders das Porträt 
ihrer Mutter und eine Studie „Das Mädchen im Treibhaufe* die 
vollitändige Anerkennung der Kritik errungen und auf das Talent der 
Künftlerin die allgemeine Aufmerkfamkeit gelenkt. Bon Krakau fuhr fie 
nad) München, und dort hat fie mod) bis heute ihren Aufenthalt. 

Olga Boznaüska iſt eine Schülerin des SKrafauer Malers 
Piotromwsti. Bon ihm bekam fie dem erſten Unterricht, und bei ihm 
gewann fie eine bejondere Vorliebe zur Malerei. Ihr fühner Indivis 
dualisınus, ihr energiicher Charakter in der Führung des Pinjels und 
ihre ſcheinbare Beſcheidenheit in der Keproduction der Natur geitatten 
ber Sünftlerin ſogar Goncertproductionen ihres Talentes. Bei den 
Mündener Malern Kricheldorff, Dürr und in der legten Zeit bei 
Nauen lernte fie das Malen „Grau in Gran”. Allein ihr Talent 
geitattete es ihr nicht, bei dieſem Schulgrundiag ftehen zu bleiben, fie 
ab dem monotonen Colorit Farbe, Yeben, eine Harmonie der Farben— 
Hd, auf weicher, tiefer Stimmung. Das jehen wir auf dem genanuten 
Bilde: „Das Mädchen im Treibhaufe*. Auf dem Hintergramde einer 
weißen, ftaubbededten Wand neben einer Reihe von Baſen mit bunt: 
färbigen Blumen ſteht ein jungee Mädchen in einem hellem Kleidchen 
und einem gelben Strohhut. Das Bild ıft in feiner Farbencompoſition 
io vorzüglich und jo reich mit den Tönen fpielend, daſs wir an die 
nebelhafte, träumende Mufit auf Chopin-Pleyel’jchem Piano denen 
müffen. Nur mit diefem Vergleich können wir den Eindruck diejes 
herrlichen Golorits auf unjer Gemüth wiedergeben. Die Künftlerin 
betheiligte ſich auch an allen größeren Ausftellungen in Berlin, Dresden, 
Amsterdam und Antwerpen. In Yondon fand ihr Porträt der Sängerin 
Miſs Breme allgemeinen Beifall, die Kritif begrüßte fie als eine 
Künftlerin erjten Ranges, Borigen Jahres errang fie mit ihrem 
VPorträtitudium des Münchener Malers Nauen an der Wiener 
Internationalen Kunftausftellung die goldene Staatsmedaille; in Yen 
berg und in Warſchau wurde das Bild gleichfalls ausgezeichnet. Es 
überReigt auch dem Durchſchnit malerischer Production und gehört zu 
den feltenften Erzeugniffen moderner Kunſi. 

In der Kunst laſſen ſich Parallelen ſchwer ziehen, Jeder Künſtler 
hat feinen Kreis und feine Welt, in denen er lebt und wirkt. Mean 
fan aljo Olga Bozuansfa und die verjtorbene Ama Bilinsfa 
nicht nebeneinander ftellen, wenn fie aud) gleiche Ziele verfolgen, denn 
ihre fünftlerifchen Charaktere und die von ihnen im Anwendung 
gebrachten Mittel find grumdverichieden. Bon den lebenden Künſtlerinnen 
weiß ich feine, die ich der Boznaüsla gegemüberitellen könnte. Ihre 
Porträts laſſen fich unter feine beſtimmte Kategorie fubiunmtieren — fie 
bilden jelbjt ein Kunſtgenre, wie dies auch bei einigen hervorragenden 
engliſchen Malern der Fall if. 

In ihnen überwiegt neben der glänzenden Technil, wie bei 
Yenbad, die pſychiſche Seite, Die eigentliche Aehnlichleit kommt 
dabei weniger in Betracht. Da ſpricht zu ums aus jedem Studium 
die Seele, tief und überzeugend. Diete piychiicde Charakteriftif 
gab jogar Anlafs zw einer ſehr tragifomijchen Affaire. Ein Kritiker 
ſah im einem männlichen Porträt der Boznänsfa einen Wüftling fin 
de siecle, lüjtern, wollujtgierig, denerviert. Dadurch fühlte ſich belei- 
digt — das Modell, Profeſſor Nauen, und Hagte den Kunftreferenten 
wegen Ehrenbeleidigung. Das Gericht urtheilte auch einmal über die 
Aufgaben der Kritik, daſs fie ſich nur auf die malerifche Seite des 
Bildes, nicht aber auf die private Seite des Modells beziehen dürfe, 
und verurtheilte den Kritiker zu einer Geldſtrafe von 100 Mark. 


Boznansta gehört zur Gruppe der Modernen oder Seceifio: 
niften. Sie produciert viel und leicht. Für alles Schöne und Edle 
empfänglich, pajst jie es jofort ihrer eigenen Weltanſchauung an. 
Allein in der Harmonie kommt jie manchmal aus dem Gleichgewicht, 
und dann fommt eim faljcher Ton zum Borfchein. So pflegt oft ſtatt 
der vothen Farbe ein bunter Fled unſer Ange zu reizen — manchmal 
doc, nicht immer. Bon den zweien im Wiener Künſtlerhauſe ausge: 
ftellten Bildern hatte das Porträtjtudium zweier Knaben jo einen 
led der Miniumfarbe, das Mädchen mit den) Chryſanthemen hör) 


Seite 112 Wien, Samstag, 


ihm nicht. Im Colorit kommt bei ihr ein Schmerzlich-peifimiftifcher 
Anflug zum Vorſchein, der fofort auffällt, feſſelt. Diefer Peſſimismus 
ve nicht in den Thpen, jondern in ihrer pinchologiichen Auffaſſung 
und Anpaffung zum Gemüth der SKünftlerin. So iſt denn auf ben 
Farben ihrer Palette eine Melandjolie zerftreut, die das Weſen ihrer 
Productionen ausmacht. 

Die Kiünftlerin entwidelt fi immer mehr. Ich hoffe, dajs fie 
bald mit einem Werke überrafchen wird, das alle ihre bisherigen Ars 
beiten überragt. 

Doch diefes Kiümftlertalent iſt dem großen, die Ausitellungs- 
märfte befuchenden Publieum gar wicht verſtändlich. Hervorragende 
fünftlerifche Individualitäten und Producte von höherem Kuuſtwerte 
wird das Puhlicum nicht jo leicht beurtheilen fönnen, dem fie arbeiten 
nicht nach der Schablone, fie bleuden wicht durch Farbenglanz und 
theatraliiche ompofitionseffecte. Die Arbeiten der Bozuänska find 
Werke von wirklich fünftlertichem Werte, — mag fie aud das Publicum 
nicht verftehen und wenig würdigen. 

Roman v. Yewandowsti, 


Die roihe Fahne, 


(Zur Premiere von „Der Dornenweg“ von KFelir Philippi im Burgtheater am 
11, Febrnar 1896.) 
gu Burgtheater ift der „Dornenweg“ von Philippi gefpielt worden, 
ein elendes Unding, das weder Literarifc noch cin Stück iſt, ſon— 
dern, in der Sprache von Weinreifenden, verbrauchte Vhraſen lügt. 
Wird nod erwähnt, dajs zur Darftellung alle Invaliden des Hauſes 
wie zu einer großen Barade der Vergangenheit ausgerücdt waren, fo 
ift alles geiagt, was ſich über den traurigen, lächerlichen und bes 
ichäntenden Abend jagen läfst, Aber man wendet mir etwas ein, das 
gegen muſs ich mich wehren; man will mich in einen Wiberjpruch 
einfangen, das mujs ich abjchlagen. 

Dft habe ich, jagt man mir, behanptet und bewieſen, daſs das 
Theater umd bie Yiteratur fic nicht deden. Es kann fein, habe id) 
wiederholt, dais ein fehr literarifches Werk gar fein Stüd tft; dann 
mag es alle Ehren der Yiteratur verdienen, auf die Bühne gehört es 
nicht. Und es kam fein, dajs ein fehr gutes Stüd ganz unliterariic 
iſt; dann mag man es aus ber Dichtung verbannen, die Bühne wird 
es ſich nicht nehmen laſſen. Wenn freilich zu theatralifcher Kraft 
noch literariicher Wert tritt, wird man fidy freuen. Aber man darf 
nicht vergeffen, dafs bei einem Werke, das auf die Bühne will, jene 
nothwendig, diefer entbehrlich it. So habe ich den Dramatiker einmal 
mit einem Scyügen verglichen, ber dabei auf einem wilden Kenner 
reiten ſoll. Kann er jo ſchießen als reiten, jo wird es eine Luſt fein, 
wie er im Galopp alle ind Herz trifft. Iſt er bloß ein Reiter, der 
aber nicht ſchießen fanı, fo knallt er freilich nur im die Yuft, aber es 
ift doc) jchän, wie er das Roſs zu bändigen und ſich r halten weiß. 
Iſt er kein Reiter, jo wird es ihm nichts migen, dev befte Schütte zu 
ſein: er fällt gleich vom Pferde, kommt gar nicht zum Schießen und 
wird ausgelacht. für Reiter mag man Theatraliter, für Schügen 
Dichter ſetzen, um zu wijjen, wie ich das dramatiſche Weſen verjtehe. 
Auch mit dem Redner habe ich den Dramatiker gern verglichen: es 
ift que, wenn ein Redner etwas zu jagen hat; aber wichtiger ift cs, 
dajs er reden lann. Die ſchönſten Gedanken helfen ihm nicht, wenn 
er fie nicht jo mitzutheilen weiß, daſs fie auf den Hörer wirken, Die 
Gewalt, Menfchen zu bezwingen, an ſich zu ziehen und mit fich zu 
reißen, macht den Redner aus; wozu er fie zwingt, wohin er fie zicht, 
zu erhabenen Gedanken oder häjslichen Inſtineten, kann an feiner red— 
nerifchen Bedeutung nichts ändern, Zwingen muſs er, wirken foll er; 
darauf kommt es an. Eo, jagt man mir, haben Cie erklärt, auf der 
Vühne nur gelten zu lajfen, was wirkt, Wer ſich auf der Bühne der 
Mittel zu bedienen wei, die wirfen, den loben Sie. Sie braudyen ſich 
diefer Meinung nicht zu Ichämen ; Dlolire hatte fie auch: je voudrais 
bien savoir si la grande rögle des rögles n'est pas de plaire! Aber 
untreu dürfen Sie ihr nicht werden, wenn fie einmal das Unglüd het, 
mit Ihrem Geſchmacke, mit Ihrer Laune nicht zu ſtimmen. Das Stuck 
von Philippi hat gefallen, die Frauen haben geweint, man hat geflatjcht, 
niemand hat geziicht, es wird Gajje machen: alfo hat Phılippi in 
dieſem Stüde die Kraft zu wirken, aljo ift es nach Ihrer Definition 
ein gutes Stüd, alſo müſſen Sie es loben, da Hilft Ihnen nichts. 
Aus der Yiteratur mögen Sie es verftoßen; dagegen wird auch der 
Autor nichts haben. Als Stud müſſen Sie e8 rühmen oder Sie ver: 
leugnen ſich. Diefe Grube haben Sie ſich felbft gegraben. 

So jagt man mir und fpricht mir das Hecht ab, ein Stüd zu 
tadeln, das gefallen und gewirkt hat. Ich nehme das an; id) bekenne, 
daſs ich mach meinen dramatiichen Marimen ein Stück nicht tadeln 
dari, das gefällt und wirkt, Aber ich verlange, dafs es das Stüd ift, 
das gefällt und wirft, das Stüd felbft am fich, nicht irgend etwas 
neben dem Stüde, das mit ihm gar nichts zu thun hat, Wenn ich 
fage, ein Nedner ift, wer wirkt, jo meine ich doch, dajs er durch feine 
Rede wirken joll; andere Wirkungen, die dabei mitlanfen mögen, dürfen 
nicht gelten. Solche Wirkungen kommen vor. Dan dente ſich ein Feſt 
von Demofraten: Jemand tritt auf, füngt zu ſprechen an, weiß aber 
nichts, ſtrauchelt bald, ftottert, verliert ſich; ſchon find die Yente um- 
geduldig, murren und ſcharren, da richtet er ſich auf, jagt gar nichts 


Die Beit. 


15. Februar 1896. Nr. 72 





mehr, ſondern zieht eine vothe Fahne, entrollt fie und Läfst fie über 
den Demokraten flattern; diefe jauchzen, Springen auf, Hatichen, jchreien 
und umarmen ſich, begeiftert und jchwärmend. Iſt er nun deswegen 
ein Nedner ? Er hat doc gewirkt! Aber er hat nicht durch feine Rebe, 
jondern durch die rothe Fahne gewirkt. Die rothe Fahne kann aud), 
wenn die Demokraten loyal find, ein Toaſt auf den Miniſter oder 
eine Adreife an den Yandesvater fein. Immer befteht der Truc darin, 
dafs ein Redner, der merkt, mit feiner Rede micht zu wirken, etwas 
Fremdes einfchiebt, das im den Leuten von jelber wirkt, hoffend, dajs 
fie es nicht jo genau nehmen werden, was denn eigentlich gewirkt hat, 
wenn nur überhaupt gewirkt worden iſt. Diefen Kniff eignen ſich nun 
auch auf der Bühne Speculanten an, die ſich unfähig fühlen, ſelber zu 
wirken, und ſchlau genug find, den Zweck der Bühne zu merken: jie 
bedienen fic der vothen ‚Fahne, Die rothe Fahne kann da der Maler, 
der Decorateur, der Maſchiniſt, der Patriotismus oder die fociale 
Frage fein — der Menge it es gleich: wenn nur überhaupt auf fie 
gewirkt wird, fragt fie micht exit, ob es denn auch dramatijch 
gewirkt ift. Wer den Ruhm der Dynaſtie mit der Wacht am Rhein 
oder die Noth der Armen mit dem Lied der Arbeit ſchildert, mag 
ruhig ſein: die Schilderung braucht gar nicht zu wirken, das Ge— 
ſchilderie ſelbſt iſt ſchon ſtark genug. Bon dieſen Wirkungen gilt das 
Wort, das Hebbel geſchrieben hat: „Lieben Leute, wen einer die 
Feuerglocke zieht, ſo brechen wir alle aus dem Concert auf und eilen 
auf den Markt, um zu erfahren, mo es brennt ; aber der Mann mus 
fi) darum nicht einbilden, er habe über Mozart oder Beethoven 
triumphiert.” So willen Speculanten, wenn ihren Stücken die 
dramatifche Flamme fehlt, fie an brennenden Fragen zu wären, und 
die Peidenschaft der Menge lodert auf. Sie haben ja ganz recht. Aber 
den Kenuer darf es nicht täuſchen. 

Herr Philippi ift ein Meifter der vorhen Fahne. Gr überſchätzt 
ſich micht, er weit, daſs er aus feiner Kraft nicht wirfen fanı. So 
ſchlebt er immer eim Intereſſe vor, das it dem dramatiſchen nichts 
zu thum hat. Dimmer gelingt es ihm. In den „Wohlthätern der 
Menfchheit“ hat er das Intereſſe wirken laſſen, das die Deutichen an dem 
Dr. Schweninger nehmen. Im „Dornenweg“ läſst er das Intereſſe 
wirken, das man jegt für unſchuldig Verurtheilte hat. Haben mir 
nicht die Pflicht, Fragt er, ſie zu entjchädigen ? Natürlich rufen alle 
Leute: Da! Nun alfo, jagt er und verneigt fich danfend, da jehen 
Sie, was für ein Dichter ich bin! Und die Yeute glauben es ihm. 
Er mag ſich was Hübjches von ihnen denken, wenn er nachher jo 
nach Hauſe geht, um fich auf feine Lorbeeren zu legen. ‘ 

Wirken jol das Drama. Das ift ihm weſentlich. Es gibt 
Schwärmer von jo feligen Efitajen, dajs alles Verfönliche in ihnen 
verjtummt und die ewigen Stimmen verlauten; Verſe quellen dann 
von ihren jchäumenden Yippen, die Menſchheit ſchreit im ihmen auf. 
Das find die Dichter. Es iſt ihnen gleich, ob man fie hört. Wandelt 
es fie aber an, ſich mitzutheilen, ihr Gefühl die anderen fühlen zu 
laſſen, alle in ihren Zuftand zu bringen, dann entiteht das Drama. 
Es ift das Mittel des Dichters, andere in feinen Zuftand einzuführen ; 
was er am Anfang fühlt, follen fie amı Ende fühlen; das zu voll 
bringen ift fein Amt. Wenn der Dichter am Anfang denkt, dajs das 
Leben traurig ift, Sollen alle am Ende jeines Dramas denken, dafs 
das Yeben traurig iſt. Diefe Wirkungen find dramatiſch. Die anderen 
gelten nicht. Sonft würde es ja genfigen, eime jchöne Statue auf 
die Bühne zu ftellen oder Geld zu vertheilen oder einen Menfchen 
hinzurichten. Wirkungen wären das gewiſs. Aber fie wären jo dra- 
matiich, als es die Stücke des Herrn Philippi find. Es wären alles 
nur Wirkungen der vorhen Fahne. 


Die Woche. 


Voltswirtihaftlihes. 

Der Ausgleich mit Ungarn ſcheint fich micht won ſelbſt zu 
madıen. Die Berhandlungen find wieder umterbrochen worden, und mit 
der Bantirage-Lölung, der einzigen Frage, über welche bie Regierungen 
bisher einig geworben find, werden die Derren wohl wieder von vorn an- 
fangen müſſen. Hier wurde bereits vor drei Wochen auscinandergefegt, daſe 
uns die neue Organiiation der Bant, joweit diejelbe bis jetzt bekannt ge» 
worden ift, ganz verfehlt erſcheint; inzwiſchen hat diefelbe ſolch vernichtende 
Kritik gefunden, dais die Miniſter wohl ſelbſt nicht mehr an die Durdı- 
jührbarfeit ihres Entwurfes glauben; vor allem, weil die Banf, und zwar 
aus Griinden der Selbfterhaltung, unmöglich auf benjelben eingehen farm, 
Und das ift gut; denn man fan Filglih von der Bankleitung nicht 
mehr Ruckſichnahme auf die öffentlichen Antereffen verlangen, als die Re— 
gierumgen jelbje befunden. Indes wird von Ungarn aus wieder mit der 
jelbftändigen ungariichen Want gedroht, wenn mar hier auf die „Parität“ 
nicht eingehen will. Hoffentlich läſet man fich bei uns hiedurch micht ein 
ſchüch tern: denn ſchließlich wird and die ungariſche Regierung einjehen 
müten, dais das Wroject der zwei Notenbanfen — bei einerlei Währung 
ein Monſtrum til, welches man unmöglich ernft nehmen Fam. 


Hermann Bahr, 


Aber das macht eben ihre Stärke bei den Ansgleidisverhandlungen 
aus, dals die Ungarn immer fo thin, wie wenn das Zuſtaudelommen des 
Ausgleichs für fie ganz ohne Bedeutung wäre, und ſie daher bei jeder Ge— 
legenbeit rufen, „fo oder gar nicht“, während in Wirklichkeit der Anegleich 
jr Traueleithanien mindeſtens ebenfoichr Yebensfrage ıfl, wie file. Cie: 
teithanien. Sobald man fi bei uns gewöhnt haben wird, dieſe Pole nme 


Nr. 72 Wien, Samstag 


als cine ſolche anzufchen, wird unſere Stellung Ungarn gegenüber eine bei 
werten günftigere fein. Und darum int es gut, dafs mehrere Yandtage bereits 
gegen die Prolongierung des bisherigen Ausgleichs proteſtiert haben. Denn 
wenn es auc möglich ift, dais das Yaftenverhältnis einftens dem thatfüchlichen 
Stonomiſchen Kräjteverhäftnis der beiden Theile des Reiches entiproen hat, 
heizte ift dies gewijs micht mehr der Fall. Es verlautet, dais das öfterreichi- 
ſche Miniſterium im allgemeinen Ungarn gegenüber große Rachgiebigleit an den 
Tag lege, um mit ganzer Kraft auf die Erreichung einer glnftigen uote 
au dringen. Es mag fein, dafs eine ausgiebige Erhöhung des Cruotenbeitrags 
Ungarns zu den gemeiniamen Angelegenheiten, als der fictbarite Ausdrud 
der Yeifiungen der beiden Neichshäliten, deu parlamentariihen Erfolg des 
Ansgleids erleichtern wilrde; mat mufs aber ebenjoviel Gewicht auf eine 
billige Bertheilung der indirecten Stenern wie auf eine Regelung des Tarif- 
weſens legen. Weniger Bedeutung meſſen wir den ewigen Magen über die 
Beginftigungen, melde Ungarn der heimifchen Induftrie auf Koften Oeſter 
reichs gewährt, bei. Dam wird es nicht hindern können, daie Ungarn alles 
möglidie hut, um die eigene Bolkswirtſchaft zu heben, und nach diefer 
Richtung wird man fters Mittel umd Wege finden, die Ausgleihsparagraphen 
zu umgehen. 
* 

Die Defterreihiidh-ungarifdhe Bank hat ihren Zinefuß 
um %/, Procent, fomit auf 4 Procent ermäßigt. Als die Bank am 24. Sinner die 
Reduction von 5 auf 4'/, Procent vorgenommen hatte, glaubte man allge» 
mein, dafs die Notenreſerve raſch ammwachlen werde. Dies ift aber nicht der 
Fall geweſen. Die fteuerfreie Reſerve beträgt auch jett nur 46 Millionen gegen 
62 zur jelben Zeit im Vorjahre und 80 Millionen im Jahre 1894, ala die 
Banf die gleiche Zinsfuhreduction zum letzteumale vornahm, Am freien Markt 
hat ſich Geld im dem letstem Tagen cher etwas knapper gezeigt. Man wird 
daher ſchwer Gründe für diefe Maftnahme finden fönnen, denn der blofie 
Untftand, dajs die deutiche Reichsbant tags zuvor ihren Zinshuh von 4 auf 
3 Procent ermäßigt bat, fan doc nicht genügen, um die Bank zur fofortigen 
Nachahmung zu veranlafien. Es ſcheint beinahe, daſs die Bankleitung gefürchtet 
hat, dais ihr Status fich heuer ſehr langſam beffern werde, und andererjeits 


im Jahre der Verhandlungen der WPrivilegiumsernewerumg nicht allzu 
lange den umpopulären hohen Zinsfuß aufrecht erhalten wollte. Dajs die 


Bankleitung nicht einficht, dais fie durch Solche Riäcfichtnahme auf Popularität 
mit Pintenfegung fachlicher Beweggründe denjenigen Recht gibt, welche ihr 
Spitemlofigteie im ihrer Notenpofitit vortwerfen, ift ſehr bedauertich. 

Dfficiell wird zwar verkündet, daſs die bosmiidhe Anleihe 
Üiberzeichnet worden fei und eine Reduction der fpeculativen Subieriptionen » 
vorgenommen werden millſſe, in Wirklichkeit it aber die Anleihe, außer am die 
intimſte Clientel der Bankvereingruppe, nur in fehr geringen Voſten 
abgejett worden. Man kaun dabei nicht einmal von einem Fiasco fprechen, 
dein die Direstoren des Banfvereins ſelbſt haben dies nicht anders erivartet 
und sollen ſich über jede Zeichnung aus dem Publicum wicht wenig ge» 
wundert haben. Gigenrlich ift das Papier, folange Yosnien von Defterreid, 
verwaltet wird, kaum schlechter zu neunen als eine öſſerreichiſche Nente, 
weil das Reid; wohl trot der mangelnden Garantie firts für die Konpon- 
zahlung auifommen dürfte, Anders flünde es im alle einer Loelöſung der 
oeeupierten Provinzen. Ucbrigens mulsten die Liebhaber den hohen Coureé 
von 98%, für dieſes Papier zahlen, weil der Banfverein die Conceifion file die 
bosniiche Yandesbant nicht erhalten hätte, wenn ev das Anleihen wicht für 
circa 96°/,%/, übernommen hätte, und dieſen Preis muſete der Bankverein 
twicder zahlen, damit der gemeinjame Ainanzminifter vor den Delegationen 
auf die glänzenden Erfolge feiner Verwaltung in den Provinzen hinweiſen 
tonne, auf die hohe Bewertung, welche das europäifche Kapital einem bos- 
mischen Anleihen zuertenne. Welche Summe conventioneller Lilgen ! 

* 


Während die Pforte gemöthigt if, umter drildenden Bedingungen ein 
Antehen mit der Bangue Ortomane abzufchliehen, um der augenbiidlidyen 
Geldnoth abzuhelfen, während alle Confulatsberichte aus der Türkei fehr 
ungänftig lauten, während die Einnahmen der tirfiiden Staatsicdlden: 
commilften für die erfien 10 Monate des Etatjahres 1895/96 (bis Ende 
December 1895) gegen das Vorjahr um circa 77.000 türtiſche Pfund zu · 
rüdblieben, überrafcht dieſelhe Commiſſion die Welt mit einem Voranſchlag 
tür das nächte Etatjahr, welcher einen Ueberſchuſs von 170.000 Pfund gegen 
1594/95 anfieist. Wan könnte darliber ſſaunen, wenn man nidıt woiliste, 
welch intime Beziehungen zwiſchen der Mehrzahl der Mitglieder der dette 
pabiigne und der Banque Ottomane befichen, wie nothwendig dieſe letztere 
eine Gonvebefjerung der türkischen Werte braucht und wie man diefen Cours: 
aufſchwung daher mit allen Mitteln einzuleiten sucht. 


Ah 
Kuuft uud Leben. 


Die Premieren der Node. Berlin. Berliner Theater, 
„Nora“ von Ibſen. Meiningen, „Der König“ von Richard Voß. Graz. 
Stadttheater, „Buckellraxentragen““ von Dort. Paris, Valais Nonal, 
„Le Inndon“ von Beorges Feydean. Theätre libre, „Mademoifelle Kıfı“ 
nad Guy de Maupafjant von Oslar Möéöténier. Nouveautes, „Annocent” 
von Alfred Capus und Alphonie Allais 

* 


Von den drei Citactern, welcht im Naimundtheater das Er— 
tignis der Woche bilden, bat Paul Heyſes „Ehrenihulden“ am 
meiften enttäufcht. Wie Meyer, Heller und viele andere Dichter feiner 
Generation zeigt Hefe zwei verſchiedene Seiten, eine moderne, lebendige, 
und zugefehrte umd eine von der gegemvärtigen Kunit abgekehrte, unſelb 
ftändige, todte, „Ehrenichulden” liegt ganz auf diefer zweiten dunklen Hemi— 
jphäre. Das ift das Trauerfpiel oder richtiger die Trauerfpielerei ded 
intelligenten Schriftiteller- Dichters der Sichzigerjahre,; das ift der typiſche 
Yüdenbüper der Zeit nadı Otto Ludwig und Hebbel, in welcher gerade die 
literariſcheſten Menſchen in Dreutichland am wenigiten Dramen ſchreiben 
lonnten. Das elaſſiſche „gute“ Dentich, das freilich am glattejlen, aber-da- 


Die Bet. 


15. Februar 1896. Seite 113 


für am charakter⸗ und fraitlojeften ift, galt damals für Kunſt; jeder Dialog 
war ein dinfogifierter Profa-Auffak. Man mufs nur die drei Berfonen des 
Heyſe ſchen Stüdes reden hören, um die dramatiſche Unbeholſenheit zu be 
mitleiden. Die Säte haben einen ganz anderen Ton, als die Converiation 
in jedem beftimmten Momente verlangt. Yeidenihaft und Aufregung werden 
durch nachträglich zerbrochene, aber correct entworfene Perioden gezeichnet ; 
ein willfürliher Gedankenſtrich bedeutet Berlegenheit, drei Vunkie an be» 
liebiger Stelle beißen Unentſchloſſenheit. Soviel über die Inedhtheit der 
dramatiichen Form. Nicht beffer ficht es mit dem Sujet des Stüdes. Ein 
adeliger Ritimeiſter bringt fich um, weil er im einer Zwangslage fein Ehren» 
wort für eine Yilge verpfänder hat. Das fünnte in einer Charakterfiudie des 
Helden intereffant werden. Bei Heyſe aber ift es ein bloß mathematiichee 
Problem, ein Problem der comventionellen Begriffe von bürgerlicher und 
adeliger Ehre. Wie zwei Drahtpuppen fechten dieje beiden Abitracta auf 
ber Bühne ihr Fleurett, bis am Schluffe das eine füllt — der Draht it 
abgeriflen — Borbang. Als Rittmeifter ipielte Herr Heding, der ein Komiler 
talent a la Schöne zu fein ſcheint, micht einmal eine qute Marionette, — 
„Ultranda*, das HSeldendrama von Carmen Sulva, mufste mehr 
ilberraſchen als enttänfhen. Ciner Königin thut man von vornherein Un— 
recht, wenn man von ihr ein wirkſames Drama mit Menichen und Situa 
tionen erwartet, bie ums vertramt find. Genug, dais ihr Dilettantismus 
nicht, wie man befürchten durfte, zu einer umerträglichen Berlogenheit 
führte. Ja, es ift nicht einmal eine Berletzung der wirklichen Kunſt in ihrem 
Std. Die Berfafferin hat offenbar Zeit und Yiebe genug, ſich in die Schön: 
heiten der alten nordiſchen Berfe, wie fie etwa Herder mittheilt, hineinzu⸗ 
fühlen, und aus diefem reinen und vornehmen, wenn auch nad den Au- 
ſchauungen unferer Zeit naiven Gefühl hat fie ihre Tragödie geichrieben, 
Ein Kunftwerk ift fie gewiſs nicht. Aber wer der Schönheit der Kunst im 
reiten Kinderglanben ohne Nebenabficht huldigt, wie eben die Berfaflerin 
der „Ullranda”, kann uns höchſtens langweilen, ärgern keineswegs. Darum 
hat die Kunitbegeifterung der Königin Carmen Sylva an dieſem Abend 
über den nüchternen Hausverſtand des Novelliften Genie und über den 
ipeeulativen Beichäftsgeit des Preisdichters Herrn Fulda triumphiert. — 
„Das Wunderkind“ hat mid gar nicht enttäuscht. Ich weiß Herrn 
Fulda jdion lange richtig zu ichägen, Unter denen, die ſich heute Dichter 
nennen, iſt er jo ziemlich ordinärfte Raſſe — das Wort Kaffe natürlich ohne 
hiftoriiche Beziehung verftanden. Er ift ein Dichter im Genre Wunderkind, 
ein pfiffiger Kopfrechner, ein zumgeniertiger Mann, aber ohne jede Spur 
von wirklicher Bildung im Denfen und Empfinden. Eine zeitlang hat er 
ſich auf Koften der ſocialen Frage, des beutichen Kaiſers und der Stirn— 
loden beim liberalen Bürgerthum actuell zu erhalten gewujst; aber der 
Philifter, dem Fulda allezeit den dien Wanft gefireichelt bat, ſcheint nun 
auch einzujehen, dafs es weniger auf die Liebloſung als das Geldtäſchchen 
abgeichen if, Er lälst das Wunderlind fallen. Was KHünfiterbiut in den 
Adern hat, ift ihm seit jeher in, weitem Bogen ausgewichen. A. G. 


* 

Das dritte ordentliche Hefjellicdhaftsconcert (d. Februar 1896) 
itand im Zeichen der Allegorie, und ähnlicher Berlegenheitswwege der Poeſie. 
3 Mafjenets „Eva“, ein Mniterium für Sol, Chor und Occheſter, 
deffen Wirkung Herr Director Berger bereits im Notterdam erprobt, war 
die Hauptſache des Koncertes. Mit einiger Unſchuld der Sinne ließe fich 
wohl and der Silndenfall der erſſen Meuſchen in mwürdige Muſil jetzen. 
Nun ſehlt den Aranzoien jene Unſchuld der Sinne, auch eine entiprechend 
wirdige Mufit, und fie millsten fürs erſte doch den Trieb, Gutes und Böſes 
zu erfennen, wie er im 2, Gapitel des erften Buches Moſes gemeint il, 
mindefiens vom rein jegualen Trieb umntericheiden können. Iſt das wirklich 
ein vechtichafiener, moderner Realiomus, auf die, wie c# heikt von Gott 
jelbſt anbefohlene Befolgung der natürlichen Inſtinete ſchon die Strafe jenes 
Urfluches zu ſetzen, die Gott nur auf die Befolgung des Erlenntnietrie bes 
geſetzt hat ? Wie ſchlecht gegriffen, und niedrig ausgeführt! „Rede ich von 
ſchmutzigen Dingen ?” iprach Zarathuftra, „das iſt mir nicht das Schlimmite, 
nicht wenn die Wahrheit ichmusig ift, fondern, wenn fie feicht if, ſteigt der 
Erlennende ungern in ihr Waller”. Wer Schwiüle der Sime liebe, wird 
Maffenets Muſit, die hohle, ſchon um den Breis des unbibliſch ſchwülen 
Tertes, gern hören. Ob nicht Jacques Offenbach mit jeiner „musiquette* die 
Idee des Herrn Lonis Galler beifer und jchöner in Mufit gefetzt hätte? Der 
Concertſaal war voll der „Stimmen des Himmels“, „der Stimmen der 
Narr“, „der Stimmen der Nacht“, „der Stimmen der Hölle“, der Er» 
läuterungen „eines Sprechere“, der ſozuſagen den verbindenden Tert tm 
Dinfterium ſprach Zum Neberiiuis agirte in HAndels allegoriſchem Dra- 
torium „Sieg der Zeit und Wahrheit“, der „Weltfinn“, hinde- 
lich, aber untich. Dann ſchickt es ſich vielleicht am beiten, wenn auch die 
Kritit allegoriich thut. An Calderons Spiel: „Der Sünde Zauberei” jagt 
„der Geſchmad“: „Div will bei ſolchen Schreden, obgleih ich der Ge— 
ſchmack, das alles gar nicht ſchmeden.“ — Die einzige Vrogrammmunmmer 
des Comcertes, die wirkliche Boche hatte, 3. Brahms Biolinconcert wurde 
von Hrn. Prof. Hugo Heermann ans Aranffurt a. M. in ein Sumbol 
der Trodenheit, Niüchteruheit und Langeweile umgedentet. Nicht einen Augen: 
biit konnte man Brahms tiefem Werk, wie cs Herrmann bradıte, glauben, 
8 ſei mach Beethovens Violinconcert das bebemendite und zweite, Und doch 
it ee fo. So hatte das ganze Sefellicyaftsconcert recht einen einbeitlichen 
Ton, einen einzigen, aber wahrlich feinen erfrenlichen. 

* 


— Ter erfte Pirderabend des Deren Johannes Weich a ont anf I. he 
bruar fteigerte den Munftgenufs ins höchfie. Der große Kilnftler, dem Wollen 


Seite 114 Wien, Samstag, 


Die Beit 


15. Februar 1896 Nr. 72 





und Können nach der größte Sänger und nur vielleicht der Stimme nah 
hinter Rivalen zurldſtehend, zeichnet ſich duch eine gang eigenthümliche 
Geiſtesgegenwart feiner Kunft ans, die im Flug bes Gedanfens und ber 
Melodie ſelbſt noch das einzelnfte Wort, den eingelnften Ton in feine intimfle 
eigene Sharakteriftit hinein verfolge, ohme die umfaffende Charakterifiit des 
ganzen Gedanfens und der ganzen Melodie zu verderben. Diele ſchöne Al» 
gegenwart feiner Kunſt fozufagen ruht ficher in unverwüftlichen glüdlidyen 
Naturanlagen, und, was mehr heißt, in der vollfommenen beivuisten Aus- 
bildung ſeines Organes. Ein tiefes Gefilhl file das Gedicht und feine Töne macht 
ibn immer wahr ſowohl gegenilber der Poefte als der Muſik, und mit der 
fünftlersichen Wahrheit fommt die Schönheit feiner Kunſt. Das Publicum ev» 
tannte bald dem höchſten Wert des fremden Künſtlers und ergab fich ihm in Be— 
geifterung und Ergriffenheit. Dit Ungeduld erwarten wir den zweiten Abend 
Meichaerts. — Amſierdam ſchickte einen zweiten Künſtler zu uns, Brofellfor 
Zulius Nöntgen, der Dleichaert zu feinen Liedern begleitete und jelbit 
Beethovens Es-surrSonate op. 81, zwei Stilde von Brahme und „Bariar 
tionen und Fuge“ eigener Arbeit vortrug. Em ſehr ſmbathiſcher Künſtler. 
Eine jener Hinftleriichen Naturen, denen ihre rein menſchlichen Tugenden 
immer in die kunſtleriſchen Eigenfchaften hineinfliegen, von denen man fo- 
fort fih jagt: ein reiner Künstler, ein reiner Menſch, ein liebenswürdiger 
Künſiler, ein liebenswilrdiger Menſch. Was er jpielt, fpielt er mit einer 
ſolchen Hingabe an das Werk und jeine eigene Empfindung, dafs unmoil- 
fürlich Marte Geberden fich ihm auslöſen und den Trieb nach Ausdrud und 
tünſtleriſcher Selbſtbefriedigung zu ftillen helfen. Aber alles und jedes im 
Kunftwert greift ibn an, und zwar ungewöhnlich ftarl. So ſchön das von 
der Serle des Kilnftlers zeugt, jo möchte einige Härte der eflerion, die die 
weiten Horizonte im Kunſtwerle ficht und die Tiefe beifer ermilst, von 
großem Nusen fein. Am lehrreichſten wäre es freilich, gerade an Brofeffor 
Nöntgens Spiel zu beweifen, wie eine genaue Kenntnis der Details, jelbit 
wenn die Minftleriiche Empfindung fie noch fo ftark verarbeitet, nicht immer 
zugleich die Iete Erklenuinis des Kunſtwerkes iſt, aber zu ſolchen Aus- 
führungen gehört mehr Muße und mehr Naum, als fie hier zur Berjiigung 
ſtehen. Auch Röntgen wurde bald in feinen Tugenden vom Publicum erfamnt, 
und berzlicher Beifall lohnte fein an Empfindung überreiches Spiel. 


Bücher. 
Dr. Rudolph Weyer: 
iver Politit und Piteratur” Band 1, Fiteratur, 


Leipzig. Verlag „Auſtria“, Kranz Doll in Wien. 


Der Titel diejes Buches lönnte den Schein erweden, als ob es ſchon 
jeit mindeſtens 100 Jahren eine politiſche Partei umter dem Namen einer 
„confervativen“ mit entiprechender Viteratur gäbe, als ob Konfervativisnus 
ein Begriff fei, iiber deffen Anhalt ein Zweifel nicht beitchen fönne. Dies ift 
aber nicht der Fall, Der Name „conjervativ‘ ift ein politiſcher Kunſtausdruckt 
neueren Datums, und wenn wir heute zehn Männer, denen wir ein Urtheil 
zuzutrauen geneigt fein möchten, nach einer genauen Beſtimmung deſſen 
fragen, was das Weſen einer coniervativen Polttit ausmace, jo laufen wir 
Gelahr, zehn verschiedene Antworten zu befommen. So kann es auch micht 
Wunder nehmen, wenn der Berfajier im Vorwort fagt, er werde von feinen 
nenconfervativen opportuniſtiſchen Barteigenoiten für einen Einipänner, einen 
verbiffenen, eigenfinnigen, hohmihigen Zroglopf gehalten. Sein Staudpunlki 
wird eben von derjenigen Partei, die ſich heute conjerwativ heißt, nicht mehr 
getheilt, und wenn fi der Verjafler trogbem mod conjervativ heikt, jo er 
innert das an ben Soldaten, der, wegen falichen Teittes zurechtgemielen, be, 
hauptet, er babe dem rechten Tritt, aber die ilbrige Compagnie nicht, Bei der 
Zweiielhaftigfeit des Begrifis comiervativ hätte man von dem Berfailer 
weintigftens eine Nuseinanberfegung darüber eriwarten jollen, was er unter con 
fervativ verflanden wiſſen will; eine folche enthält aber der vorliegende erſte 
Band nicht, vielleicht wird Dies im zweiten Band nachgeholt. In dieſem 
erſten Baud fiellt der Berfafjer zufammen, was hervorragende Schriftfteller 
und Staatsmänner früherer Zeit, welche als Bertreter des Conjervativismus 
angejehen zu werben pflegen und auf weiche die heutige confervative Partei 
mit Stolz als auf ihre Borgänger fid) beruft, gedacht, geredet und geſchrieben 
haben, um damit zu zeigen, was die Konjervativen eigentlich wollen milfsten, 
um der Tradition ihrer Partei irem zu bleiben, d. h. um ridjtige Conſer 
vative zu jein. Dabei gewinnt man allerdings den Eindrud, als ob der Ber: 
faſſer gerade ſolche „Belagitellen“ zum Abdrud — habe, welche geeigner 
find, darzuthun, dais er allein den vichtigen Tritt habe, die übrige Comm 
pagiie aber im jalichen Tritt marichiere, Immerhin könnte die vorliegende 
Materialieniammlung für die confervative Partei gerade im gegenmärtigen 
Augenblick ihrer hoͤchſten Rath- ımd Hilflofigteit ein heilfamer Spiegel 
werden, wenn fie das dargebotene Bild ihrer Partei-Ahnen mit ihrem eigenen 
Zuſtand von Heute vergleichen wollte, Der eigene Standpunkt des Berjafierk 
fommt, wie es in der Natur der Sadıe liegt, in diejem Bande nur iniojern 
zu Worte, als er für die Auewahl der zum Abdruck gelangenden Belag* 
ttellen von Einfluſs war. Auch file denjenigen, der fich sticht der heutigen 
confervativen Partei zuzählt, ift dieje Sammlung von Anterefie, und mar 
fan dem Berfalier von diefem Standpunkte aus für jeine Gabe dankbar 
fein, denn fie gibt eine wette Blumenleſe von Citaten, die es ermöglichen, 
Tendenzen und Anſprülchen der heutigen confervativen Partei mit den Worten 
ihrer eigenen Zugehörigen, freilich aus frilherer Zeit, entgegengutreten. Was 
würde 4 B. die heutige Yeitung der „Kreugzeitung“ und der preußiſche Ober 
tirchenrath zu der auf Seite 236 abgedrudten Aeußerung des alten Kreuz 
zeitungs-Nedacteurs Wagener über die Antheilnahme der Kirche umd ihrer 
Diener an der focialen Arage jagen? Wie ift die Bemerkung v. Billow- 
GEummerows (5. 621 über die Getreidepreife in England mit dem Kanitzia— 
niomus amd Kartofielipiritisns unſerer heutigen Tit-Eibier zu vereinigen ? 
Nicht ohne pilanten Beigeſchmack find Briefe v. Heydens über Grilndung der 
centralen Bodenereditgeſellſchaft und über den Antheil Miquels an derielben, 
Daſe einem fo fruchtbaren Schriftſteller, wie N. Meyer, für das Leſen der 
Cotreeturen mir wenig (oder gar feine?) Zeit Übrig bleibe, liegt nahe, doch 
Initte etwas mehr Sorgfalt darauf verwendet werden dürfen, dann wäre, um 


„Hundert Jahre conjervw 
Wien und 


nur einen finmentftellenden Drudjehler von ben zabfreichen hervorzubebeit, 
auf Seite 223 nicht das jildiſche Halljahr in ein Halbjahr verwandelt worden. 

Das Handlungebuh Bidos von Gelderjen Be 
arbeitet von Dr. Hans Nirrnheim, Herausgegeben vom Verein für 
Samburgiiche Geſchichte. Hamburg und Leipzig 1895. 

Wer da einmal eriahren hat, mit wie großem Zeitaufwand die Be— 
nügung archivaliſcher Quellen verbunden iſt — einem Zeitaufwand, ber um 
io unverhältwismäßiger wird, je vorlibergehender die Gelegenheit, bei welcher 
fie erfolgen ſoll — den wird die Nadıriht von der Drudlegung wichtiger 
Quellen mit nicht geringer Genugthuung erfilllen. Es ifi als ob plöglich 
Drobtjeil» und Zahnradbahn dahin flögen, wo man früher per Maulchier 
in Nebel feinen Pfad zu ſuchen hatte. Binde mäßiger Dide mit jorgfältigen 
Regiftern über Perjonen, Orte und Worte behaglidı durchblätternd, findeſt 
dir im Nu die Notizen, wegen deren du Briefe zu fchreiben und zu ems- 
bangen, Pofipatete — Beitellgeld bezahlt — zu berfenden hatteft. Dies bei 
„liberaler* Verwaltung, andernfalls und bei selonders wichtigen Documenten, 
Meifen mehr oder minder weit. Endlich angenmörderiidhes Studium der 
Schrifteigenthlimlichteiten eines Zeitalters im allgemeinen und einiger 
Schreiber im beionderen . ... Auf dem jüngſten Biftorifertage habe 
ich zwar barilber Magen gehört, dais zu viel edirt werde; als National- 
ötonom muße ich aber jagen, daſs id), wenn ich in Archiven arbeite, über 
die Menge des Ungedruckten doch noch entjeter bin, als im Bibliotheken 
über die Reihen des Edirten. Welcher cultur- und wiriſchaftegeſchichtliche 
Stoff ſtedt nicht noch im wicht herausgegebenen jtädtijchen Nechen- 
büchern, welche Zeit wird damit verloren, daſs viele immer wieder dieſelbe 
Orientierungs- und Vorbereitungsarbeit vornehmen millfen, welche wenige 
ihnen abnehmen fönnten! Nachſorſchungen im Handlungebude des Herrn 
Bido von Gelderſen mögen feine angenchne Sache geweſen fein, find doch 
ſchon Unerſuchungen in Dandlungsbücern des 16. und 17. Jahrhunderts, 
wie einige foldye 4. B. in Wilrnberg, Arankfurt, Florenz erhalten, meinen 
Erfahrungen nach mlihiam genug. Anszige aus dem Bicko'ſchen Handlungs- 
buch hat bereite EM. Laurent veröffentlicht: „Eine Aubelichrift. Seiner 
MWoblweisheit Herrn Protoicholarhen Senator Chriftian Nicolas Pehmöller 
am 19. Juni 1841 mit den herzlichiten Glilckwünſchen ehrerbietigſt über- 
reiht“. Die gg Ausgabe war gleichfalls zur Aubiläumsichrift be- 
ftimmt und follte den Mitgliedern des Bereines file Hamburgiiche Geſchichte 
zur Feier des fünfzigjährigen Beſtehens besjelben 1889 ale Feſtgabe darger 
bracht werden. So viel vermag wifienichaftlihe Trainierung und Abjlraction 
über uns ! Ein Buch, das im allgemeinen aljo fortfährt: Johannes de 
Munstere, aurifaber in Verden. tenetar 12 mr. vor 1 Gherdeberghes 
laken. Knuckere, servus dominı Ludolfi Holdensteden, tenetur 3 ulnas 
de breve, ulnam pro 4 sol — ein ſolches Bud) mag dem Naturmenichen 
zwar niltzlich, fehliche Stimmung zu bewirken, jedoch nicht befonders berufen 
ſcheinen! Der erfte im Herbſt 1888 ermwählte Bearbeiter der Neuausgabe 
ftarb über derjelben. Herr D. 3. 9. Hanfen, ein begeifterter junger Wirt: 
ſchafts ⸗ Hiſtoriler, von dem es heißt, dais er philologiidhe Schulung mit reichen 
Kenntniſſen auf dem Gebiete der mittelalterlihen Handelsgeihichte vereint 
habe, ſuchte nicht nur die im Text enthaltenen Schwierigkeiten, fordern 
twormöglid; alle fih bei dem Studium desjelben aufdrängenden ragen ein 
gehend zu erörtert: fein Wunder, dajs er zum Jubiläum nur einen Drud- 

ogen vollendet hatte, und ala der Tod ihn Ende 1989 ereilte, ein unvoll- 
endetet Manuicript hinterließ. Herr Dr. Nirrnheim, dem die Fortfilhrung 
bezw, Umarbeitung des Werkes übertragen wurde, fah, dem Auftrage des 
Bereinsvorflandes entipredhend, von einer Kommentierung im Sinne Danfens 
ab, hat jedod; cine ſchätzbare, orientierende Einleitung fowie eine Reihe 
furzer Anmerkungen geliefert, welche theils kritischer Art find, theils aber auch 
jachlicher Natur durch zahlreiche Angaben über die vorfommenden Perjonen und 
namentlich durch Erörterung der Beziehungen einzelner Eintragungen zu ein— 
ander die Beniigung des Buches außerordentlich erleichtert. Mit großer Sorgfalt 
ift insbefondere verſucht wordeit, den chronologiſchen Wirriwarr der Boften, dur 
Datierung derjelben durchdringlich zu machen. Mittelalterliche Handlungsbud- 
führer ſchalteten frei mit ihren Bildern : anden fie irgendwo leere Stellen, jo 
ichrieben fie Spüteres mitten in das Frühere, unbefiimmert um die Arbeit, 
welche fie uns durch diefe ungeitige Delonomie bereinft verurſachen würden. 
Herr Vido von Gelderien, der mit einer Handvoll anderer Kaufleute ber 
Vorzeit (Tölner, Or-Ruland) der Bergejienheit entrinnen wird, weil «8 
feinem Handlungsbud; glüdlih ergangen, ſiammt aus einem Dorfe bei 
Yılmeburg, er machte in Hamburg raich fein Glück und ftarb 1391. Sein 
Hauptgeihäft bildete der Tuchhandel. Er bezog die Tuche bauptjächlich aus 
den Niederlanden und aus England, um fie in Hamburg ober nad dem 
Binmenlande zu verfaufen. „Wir erfahren die Namen von Schiffen, die von 
dort — ben Niederlanden — nad Hamburg famen und chen, was fie an 
Tuchen für das Gelderſen'ſche Geſchäft geladen hatten; wir iehen anf ber 
anderen Seite, wie &elderien Schiffe nach den Miederlanden beiradhtete, 
Yeinwand, Eifen, Honig, Fleiſch, Butter u. a. dorthin jandte, wie cr all» 
jührlich Handelsgenojien und Freunde beauftragte, in Flandern Wechlel, 
geichäfte filr ihm zu machen.“ Hanptabiatorte fir die Tuche waren u. a. 
Yilneburg, Uelzen, Yauenburg, Salzwedel, Stade; im Stromgebiete ber 
Weſer Verden, Hannover umd Braunſchweig, ferner Yübed und Kiel. Die 
Freunde der Culturgeſchichte und der dentichen Rechtegeſchichte werden das 
Handlungebuch“ gewiss ojt mit Nuten comjultieren Tlönnen; unter den 
Nationalöfonomen wird es insbejondere auch denjenigen willlommen fein, 
weiche im Dumfel alter Breisgefchichte herummaften. Freilich find auf dieſem 
Gebiete die Ausbeuten immer geringer als es auf den erſten Blid Hin den 
Auſchein hat. Wie häufig erſchwert nur ſchon Unficherheit über Quantitäts 
und Dunalitätsdifierengen ein ficheres Urtheil! Für die Geldgeſchichte ift 
intereffant das Vorkommen der befannten internationalen Goldmünzen mit 
Angabe des Courſes. Zur Charakterifiernng bderielben find in der Einleitung 
qute Quellen herangezogen. Gerechnet wird in dem Buche meift nah Mark 
tübifch zu 16 Shilling à 12 Pfennige. Der Herausgeber nimmt den Wert 
der Mart 1372—1411 nah Grantoff zu T—10 Marl „heutiger Währung“ 
„Nadı dem geießlichen Silberwerth” und — nach Schäfer, die Hanjeftädte 
— ben „Tactiichen Wert und die Kaufkraft“ derjelben zu 70-75 Dart an. 
Solche Beſtimmungen find, wie man nicht genug betonen⸗kann, ſehr-bedent 


Mr. 72 Bien, Samstag, 


lich, weil man beveditigteriweife immer nur den Gehalt alter MUnzen mit 
dem Gehalt newer Münzen vergleichen, nicht aber file abitracte, ſich bald in 
Gold, bald in Silber verförperlichende ältere Geldbegriffe einen ihnen an 
„Wert“ gleichtommenden modernen Geld begriff angeben kann, welcher die 
Dietalle nach gang anderen Broportionen unter fih befafet. Wenn Grautoff 
anf deſſen über 60 Jahre altes Wert der Herauegeber fih wohl überhaupt 
mandmal etwas zu vorbehaltlos beziehen dilrfte) den „Wert“ der Marl- 
Piennige von 1406 mit „G Mt. 4 Sb.” „in jetigem Gelde“ bezifferte, jo 
bat er damit nichts amderes gemeint oder meinen können, als daſs im einer 
Mart Pfennige jo viel Silber als in 6 Mt. 4 Sh. ipäteren lübeciſchen 
Couranis oder in 14 preußiſchen Thalern enthalten geweſen. Geht man nun 
aber weiter umd rechnet, wie der Herausgeber offenbar thut: Nun find aber 
14 preußiſche Thaler gleich 42 heutigen Heihsmart — jo fonmt man auf 
einen „Wert, der nur unter der VBoransfeumg zuträie, daſs ct dem Bor 
tweiler einer Mark-Piennige von 1406 geftatter werde, folche in Thaler um— 
prägen zu laſſen. Da dies aber nicht angeht, fo kann er aus der Marl 
Piennige nur ca. 43 Gramm Silbers erzielen, die zum jegigen Silbercours 
richt viel mehr als die Hälfte des Berechneten gelten. Umgefehrt: erwägt 
man, dafs eine Mark Pfennige in Goldmünzen gezahlt worden fein konnte 
und daſs der Goldgulden nad Grautoff Y/, Mark gegolten, jo kommt man 
zum Nefultate, dafe fie eime im Rechnung geftellte Mark Piennige das in 
ca, 121/, Reichegoldmark vermlinzte Gold gegeben wurde; man kommt allo 
auf einen höheren Sat. Sogenannte „Kaufkraft Berechnungen, die freilich 
von den Leſern ſtilrmiſch verlange zu werden pflegen, ftreben vollends in der 
Regel Unmögliches an, da fie zur Borausiegung haben, «8 laſſe fih ein und 
derielbe Inbegriff von Bedlirniffen als Maßſtab fir "eine gegemmwärtige und 
eine vergangene Zeit gebrauchen. Gewöhnlich ergibt auch eine nähere Brilfung, 
daſs nicht die „Kaufkraft überhaupt, fondern lediglich die jeweilige Getreidelauf · 
kraft des Geldes zu ermitteln verfucht worden iſt. Dr. G. Schnapper-Arndi. 

„Das Schöne und die bildenden Künjte” Bon E, 
Ranzoni. Wien, Hartleben, 1895. 


Dan könnte bei der Beiprechung dieſes Buches im zweierlei Fehler 
verjallen ; wir möchten beide vermeiden. Der erfie wäre ein ernfihaltes Po» 
temifieren gegen den Autor; dies milrde ibm und feiner Vogik, feinen Sennt- 
niſſen und feinem Stil, feiner ganzen Bedeutung (wenn man jo fagen darf) 
zu viel Ehre anthun; wir fürdjteren auch, keinen feiten Punkt in dieſem 
ganzen Buch zu finden, two eine ftreitbare Logik einzuiegen vermäöchte. Der 
zweite, weit begreiflichere und verzeihlichere wäre, die Sache mit einem 
Ipöttiichen Say abzuthun oder einfach ganz darüber zu ſchweigen. Dazır ift 
das Buch doch wieder nicht vorübergehend genug. Es wird dod) viele Leute 
geben, die es leſen und bewundern werden. So bleibt uns nur eim Mittel- 
weg übrig, einiges anführen, was die Methode, die Kennmiſſe, die Ge— 
finnung und namentlich den Stil des Berfaſſers befeuchtet. „Die heutige 
Moderne it aber in ihren Ausartungen fein Sumpf mehr, das ift gewöhn- 
liche, ftintende Jauche und jeder, der auf dem del der Kunſt hält, ja jeder, 
der ſich ſelbſt achtet, muſs ſie mit aller ihm augebote ftehenden Energie un» 
barınherzig geißeln, inſoſern fie eben diejer Richtung huldigt.“ Oder: „Wer 
hat nicht, wenn er feinfühlig war, mit "Schaudern die literariſchen Silnden 
auftauchen fehen, welche ein Zola, ein Maupaflant, ein Bourget, ein Brövoft, 
ein Strindberg, auf dem Bebiet des Romans begiengen?“ Die Technik der 
Relativiäte verficht Herr Ranzoni offenbar ebenfo trefflich, wie die der mo 
dernen Malerei. Zum Eins aber verihenten wir das literariiche und 
ſtiliſtiſche Königreih des Autors; „Wie verwerflich es aber ift, an einem 
Kumnftwerke vor alleın das Menue zu ſuchen und das Meue zu loben, diefer 
ftets aetuell bleiben werdende Thema ... .“ Genug? V. Et. 


Revue der Rennen. 


Im Februarheſt der „Deutſchen Revue“ läſet Rudolf v. Gottſchall 
gegen die „neuefte Berliner Heitherit” eine donnernde Philippifa los. Unter 
dem Borwande, die Aftbetifche Berechtigung des Monologe 
als dramatiiche Ausdrudeſorm nachzumeilen, die, wie er jällhlih annimmt, 
von der Moderne angezweifelt wird, ſchüttet er feinen ganzen Zorn und In— 
rimm, der ſich mit den Jahren im ihm angefammelt bat, über die meue 
ichtung aus. Und da er ſich rot feiner, wenn auch jchon in 6, Auflage 
erichienenen, „Boetif* nicht Autorität genug fühlt, läfst er wieder einmal die 
üblichen ſchweren Geſchütze auffahren: erft Hegel und Vifcher, dann So— 
vhotles. Shafelpeare, Goethe und Schiller. Dabei entgeht ihm nur die 
Stleinigleit, daſs die Thliren, die er einrennt, ſchon lüngſt offen find. Wäre 
diejer Aufſatz etwa vor zehn Fahren erſchienen, bann hätte man die Angriffe 
ernft nehmen und — widerlegen können. Heute ift beides nicht mehr nöthig. 
Es ift möglich, dafs der alte Herr vor einigen Jahren ein wenig eingedufelt 
ift; heute zufällig wach geworden, glaubt er, dafs man fih noch immer 
titten drin im Naturalismus befinde. Ja, wenn man alt wird..... 

Die zweite Nummer von „Cosmopolis* zeigt ſich gleich Aattlich wie 
bie vorhergehende. Die englifche Abtheilung bringt zunächſt mehrere Aort- 
ſehungen. Döchſt anzichend iſt im ihr eim Artilel der engen Schrift- 
ftellerin Mary Robinjon — die Marie Herzfeld in Nr. 58 der 
„Zeit“, jo wirtſam bei unſern Leſern eingefilrt — Über ihren 1894 ver- 
ftorbenen Garten, ben bekannten Gelehrten James Darmefietier, 
beffen nachgelaffene „English Studies* demmächſt gleichzeitig im engliſcher 
und franzöticher Ausgabe ericheinen follen, Intereſſant ift es auch, in jeder 
ber drei Abtheilungen einen Artikel über Alerander Dumas zu finden und 
ihm jo im der Beleuchtung dreier verichiedener Nationalitäten zu jehen. Ein 
frangöfiicher Artikel, der dem ziwanzigjährigen Jubildum ber Bayrenther 
Vühnenteftiviele gilt, welches im kommenden Sommer bevorficht, beweist, 
dafs Richard Wagner, wenngleich er zur allgemeinen Anerfennung in Aranf- 
reich erſt feit wenigen Jahren durchgedrungen, auch ſchon vor auanglg Jahren, 
alfo faum ein Luſtrum nach dem Kriege, feine treue, anberende Gemeinde 
an der Seine gefunden hatte, die, aller Feindfeligfeit trogend, ihre Vertreter 
nach dem Walljahrtsort deutfdnationaler Kunſt entiandte und als beren 
Anflihrer der Schreiber des Artikels, Gabriel Monod, fungierte. 

Die „Revue des Revues* eröffnet in ihrem Seit vom 15. Jänner 
eine Serie von Artikeln Uber „Jung -Frankreich“. Aus feinen Reihen hat fie 
fih den Biographen beftellt ; Remy de Gourmont, der befannte Redac- 


Die Belt. 


Seite 115 


15. Februar 1896. 





teur und Mitbegründer des „Mercure“, hat es übernommen, die literariſche 
Vhnfiognomie feiner Kampfgenoſſen zu ſtizzieren, und Felix Balloton liefert 
in feiner unerreichten Art des Charafterifterens die Illuftrationen dazu, Den 
Reigen — defien Rangordnung Gourmont als eine ganz willfitrliche bezeichnet 
— eröffnet Berhaeren, der gewaltige Bläme. Wir fehen ihn, einen wilden 
Eyflopen, in dilfterer Höhle die Donnerkeile feiner Rede ſchmieden; oder er 
wandert einjam, mit fliegenden Üaaren, dem Nordwind entgegen, über öde 
Sameefelder und jchwermlürhige Moore, und da trifft er dann die Sput- 
geſtalten, die feine Dichtungen befeben: den Sturm, ben Tod, die Furcht, 
das Schweigen. „Hallueine* if ſein Fieblingswort, das auf jeder Seite 
wieberfehrt; er wandelt in einer Traumwelt, und unwirſch und dunkel find 
feine Reden, wenn man jene Wege kreuzt und fi ihm nähern will. Gour- 
mont jagt von ihm, er fei der directe Ablsmmling des Victor Hugo; er ſei 
durch und durch romantiidh, und auf ein Genie wie Berhaeren angewendet, 
ichließe dieſes Wort eine Flille von Pradjt und Beredfamfeit im fi. — 
Henri de Negnier, den er als zweiten nennt, fchildert Gourmont als einen 
melancholiichen und üppigen Dichter, der ſich gern in den Gärten verſunkener 
Pracht ergeht. Sein Geift wohnt in alten italienifchen Paläften, wo Wappen 
und Bilder von der Wänden griigen, und ftreift durch die Gänge alter 
Varke, wo Plauen einfam ftolzieren und ſchwarze Schwäne feierlich die 
Spiegel der Teiche fpalten. „Und immer wieder“, jagt Gourmont, „begegnet 
man in feinen Liedern den herbftlichen, königlichen Reimen: ‚Or‘ und ‚Mor‘. 
— Fermand Herold wird ein Meifter des freien Verſes genannt und ein 
Sänger der Sanitmutb, der Klarheit, der Jungfräulichkeit, während es von 
Francis BVield-@riffin heift, er jei der Dichter der freude; er jei Fromm 
und friedlich, voll echten Naturgefühles und feine Dichtungen, won ber innigen 
Schlichtheit des Vollsliedes umd dabei jehr perſönlich, lehnten ſich an fein 
Borbild, fondern fliehen aus einer uriprünglichen Empfindung. Dem 
Arritel find mehrere Gedichte der vier beiprodjenen Dichter als Probe ange- 
ſchloſſen. — Das gleiche Heft enthält eimen lebendigen Artifel des Profeiior 
I. Konmt ilber Bördsmarty, den berühmten ungarijchen Poeten. Er 
fagt darin, Bördsmarty bilde zufammen mit Petöfi und Arkny das Zrium- 
virat, das die zeitgenöffiche ungariſche Dichtkunſt beherriche und im dem die 
ungariice Nationalliteratur ihren Gipfelpunft erreicht habe. 

In der amerifaniichen Zeitihrift „Century“ ift ein begeifterter Artikel 
von Rauken Tomie über Eleonora Dufe. Er jagt in feiner Einleitung, 
von den jett lebenden Schaujpielerinnen hätten nur drei —— Anrecht 
auf das Beiwort „die große”; es find dies: Sarah Bernhardt, Helena 
Modjesfa und Eleonora Duſe. Dede dieſer drei befige ihre befondere lieber» 
legenheit. Sarah Bernhardt habe, nachdem fie alle Yorbeeren geerntet, welche 
die pathetiiche, tragiiche, franzöfiiche Schule bieten konnte, ihr veifes Können 
der Verkörperung der heitigiten Peidenfcaften geweiht, welche eine morbide 
Einbildungsfrait zu erfinnen vermag; mur erziele fie mande Wirkung auf 
Koften der Naturtwahrheit. Die Modjesfa, wenngleich nicht fo — wie 
fie in der Peidenichait, fei ihr doch im der Tragödie volllommen ebenbirtig, 
und unerreicht auf dem Gebiete des Poetiichen; fie ſei die idealite Julia, 
Ophelia und Roſalinde. Die Duſe aber fei ihnen beiden zweifellos überlegen 
und die erſte Schaufpielerin umferer Zeit durch die Mamnnigialtigleit ihrer 
Auedruclemittel und die Gabe der Unperjönlichkeit, kraft deren fie es vermöge, 
ihre eigene Individiralität im der angenommenen Berfönlichteit völlig auf- 
58 zu laſſen, ohne auch nur zu den gewöhnlichen Theaterbeheifen zu 
greifen. 


Der Traum eines lädjerlicden Menſchen. 


Eine phantaftiihe Erzählung von F. M. Doſtojewoty. 

j 11. (Fortfegung.) 
B habe gejagt, dafs ich unmerklich eingefchlafen war, ja jogar jo, 

als ſetzie ich die Erwägungen über dieje Materien fort. Plötzlich 
träumt mir, daſs ich den —* ergreife und ihm direct auf mein 
Herz richte — auf das Herz und micht zum Kopf — ic aber hatte 
Unabänderlich befchloifen, mir im dem Kopf, und zwar im bie rechte 
Schläfe zu ſchießen. Nachdem ich num die Waffe an die Bruft gelegt 
hatte, wartete ich eine oder zwei Secunden und ſah, wie plöglic; meine 
Kerze, der Tifch und die Wand zu ſchwauken begannen. 

Da drüdte ich jofort los. 

Im Traume kommt es manchmal vor, dafs ihr aus einer Höhe 
ieberfallet, oder daſe man euch reißt oder jchlägt, ihr aber dennoch 
nie einen Schmerz dabei empfindet, es ſei deun, daſs ihr euch etwa 
thatfächlic ſelbſt an das Bert anſchlagt; da nur fühlt ihr eimen 
Schmerz umd wacht zumeiſt durch im auf, So war es im meinem 
Traume. Ich empfand feinen Schmerz, allein es jchien mir, als jei 
mit meinem Shurs alles in mir erjchüttert, worauf alles erloſch und 
68 um mich herum furchtbar ſchwarz wurde. Ich bin nun blind und 
ſtumm und liege auf etwas hartem auf dem Rücken. Ich jehe nichts 
und lann auch micht die geringfte Bewegung machen. Um mich herum 
höre ich gehen und jchreien, den Hauptmann mit feiner Baſsſtinme, 
der Hauswirthin Winjeln — und plöglic, abermals eine Pauſe — 
da trägt man mich auch ſchon im geicjloffenen Sarg hinaus. Und id) 
fühle, wie der Sarg geſchautelt wird, ich dene darüber nad), und da 
packt mic, zum erjtenmal der Gedanke, dajs ich ja geitorben, volljtändig 
todt bin. Ich weiß das umd zweifle gar nicht daran; ich fehe nicht 
und rühre mic, nicht, dabei aber fühle id) doch und denfe nach. Allein 
ich verföhne mic bald damit und nehme gewohnheitsmäßig, wie immer 
im Traum, die Ihatfachen ohne Widerrede him. 

Und nun gräbt man mich in die Erde ein. Alle emtfermen ſich 
und ich bleibe allein, ganz allein. Ich bewege mid nicht. Sonſt, wenn 
ich mir wachend vorgeltellt hatte, wie man mid, begraben würde, ba 
hatte ich mit der Borftellung der Grube immer die von Kälte und 

uchtigkeit verbunden. So fühlte ich auch jetzt, daſs mir ſehr falt fei, 
efonders am den Zehenſpitzen — font aber fühlte ich wichte. 


Geite 116 Wien, Samstag, 


Ich lag da und — feltfam — ich erwartete nichts, es als un⸗ 
beftritten amnehmend, dafs der Todte nichts zu erwarten habe, Aber 
es war falt, Ich wei; nicht, wie viel Zeit vergangen war, eine Stunde 
ober einige Tage ober viele Tage. Da, plöglic, fiel auf mein linfes, 
geſchloſſenes Auge durdy den Sargdedel hindurch ein Wajlertropfen, 
nach einer Minute ein zweiter, dann nad) abermals einer Minute ein 
dritter umd fo fort, immer nad) einer Minute. Da loderte eine tiefe 
Entrüftung im meinem Herzen auf und ich fühlte auf einmal einen 
phyſiſchen Schmerz darin. „Das ift meine Wunde" — dachte ich 
„das ift der Schufs, dort fit die Kugel”... Der Tropfen fiel aber 
immer fort, jede Minute, und gerade auf mein gejchloffenes Auge. 
Und ich ſchrie plötzlich — nicht mit meiner Stimme, denn ich war 
bewegungslos, jondern mit meinem ganzen Weſen, zu den Beranlajfer 
alles dejjen, was mit mir gefchah : 5 

„Wer du auch jeift, wenn du bift und wenn etwas Vernünfti— 
geres eriftiert, als was jet vorgeht, jo gejtatte, dajs es auch hier 
gegenwärtig fei. Wenn du dich aber um meines undernünftigen Selbjt- 
mordes willen durch die Häfslichkeit und Abgeſchmacktheit meines weiteren 
Zuftandes an mir rächen willft, jo wiſſe, daſs feine Marter, die mich 
je treffen fünnte, der Verachtung gleichfäme, bie ich ſchweigend em— 
pfinden werde, umd fer es auch durd; Millionen Jahre des Mars 
tyriums !“... 

Ich rief es aus und veritummte, Faſt eine ganze Minute währte 
tiefes Schweigen, umd es fiel jogar nod) ein Tropfen; allein ich wufste, 
ich wuſste es unbedingt und glaubte unerjchütterlich daran, daſs uns 
fehlbar ſich alles jofort verändern werde. Da, plötzlich, öffnete ſich mein 
Grabhügel, das heißt, ich weiß nicht, war er offen und auseinander 
geworfen geweſen oder nicht; genug, ich wurde von einem dunklen, 
mie unbefannten Wefen ergriffen und wir befanden uns in Welteaume. 
Auf einmal konnte ich wieder jehen; es war tiefe Nacht umd mie, nie 
hat es nod eine ſolche Finfternis gegeben! Wir bewegten uns im 
Naume ſchon fehr fern von der Erde. Ich fragte den, der mich trug, 
tu michts; ich wartete umd war ſtolz. Ich überredete mich, daſs id) 
mic nicht fürd)tete, umd vergieng vor Wonne darüber, dafs ich mich 
nicht fürchtete. Ich erinnere mich nicht, wie lange Zeit wir dahin 
flogen, und kann es mir auch nicht vorſtellen. Es geſchah alles jo, wie 
es immer im Traume vorgeht, wenn wir Raum und Zeit, ſowie die 
Geſetze der Vernunft und des Lebens überfpringen und nur auf jenen 
Punkten ftehen bleiben, von denen unſer Herz träumt. Ich erinnere 
mich, dafs ich auf einmal im der Finſternis cin Meines Sternchen er- 
blidte. „Dit das der Sirius ?" fragte ich plöglich, mich nicht mehr 
zurücdhaltend — denn ich hatte um gar nichts fragen wollen, — 
„Nein, das iſt derfelbe Stern, welchen du im Gewöll erblicteft, als 
du nach Haufe zurüdfehrteit* — antwortete das Wefen, das mid) dahin- 
Img Ich wufste, dafs es ein menſchliches Antlig habe und, ſeltſam, 
ic liebte dieſes Weſen micht, ich fühlte jogar eine tiefe Abneigung 
Ken dasjelbe in mir. Ich hatte ein volles Nichtleben erwartet und 
atte mir darum ins Herz geſchoſſen. Und nun befinde ich mich in 
der Hand eines Wefens, das freilich wicht eim menſchliches Weſen ift, 
das aber ift, exiſtiert. „So ift alfo auch jenfeits des Grabes ein 
Yeben“ — dachte ich mit dem feltjamen Yeichtfinn des Traumes — 
die Wejenheit meines Herzens aber bleibt mir in ihrer ganzen Tiefe. 
„Wenn es alſo heit, aufs Neue exiftieren“, dachte ich — „und aufe 
Neue nad) jemandes unabänderlichem Willen, fo will ich doch nicht, 


BENBFER...... AB 


15. Februar 1896 Nr. 72 


vollfonmen gleiche Sonne, wo iſt dann ihre Erde?" — Und mein 
Geführte zeigte auf ein Steruchen, das in der Dumnfelheit wie ein 
Smaragd funfelte. Wir fegelten gerade darauf zu. 

„Sind denn folche Wiederholungen im Weltall möglich, iſt das 
Naturgeſetz fo beichaffen? ... Und wenn das dort eime Erde iſt, iſt 
fie dann auch eine ſolche Erde, wie die unfere, eine volllommen gleiche, 
jo unglücklich, jo elend und doch jo theuer und ewig geliebt, eime in 
ihren undanfbarften Kindern eine ebenfo quälende Siebe erwedende 
Erde wie die unſere? ...“ fo rief ich, von überwältigender, bes 
geifterter Liebe für jene heimatliche Erde erfüllt, welche ich im Stich) 

elafjen hatte. Das Bild des fleinen Mädchens, das ich gelränft hatte, 
Matterte an mir vorüber. 


„Du wirft alles fehen" — antwortete mein Begleiter und eine 


gewiſſe Schwermuth war in feinen Worten zu hören. 


dajs man mic, überwältige und erniedrige!* — „Du weißt, daſs ich . 


did, fürchte, und darum verachteft dar mich“ — jagte id) plößlich zu 
meinem Weggenoſſen, da ich diefe ermiedrigende Frage nicht mehr zır- 


rüdhalten fonnte, im welder ein Gejtändnis ſchon enthalten war, und ; 


ic fühlte meine Demürhigung im Herzen, wie einen Nadelſtich. Gr 
beantwortete meine Frage wicht, allein ich empfand mit einenmmale, 
dafs man mid micht veradhtet, mich nicht: verlacht, daſs man mich 
auch nicht einmal bemitleidet und dajs unfer Weg ein Ziel habe, ein 
unbefanntes, geheimnisvolles Ziel, das mic, allein betrefte, Die Furcht 
wuchs im meinem Herzen; es gieng etwas wie eine ſtumme, aber peini— 
gende Kundgebung für mich von dieſem ſchweigſamen Weggefährten 
aus, und ed war, ald durchdringe fie mich. Wir ſchwebten in finftern, 
unbefannten Himmelsräumen dahin, Schon lange hatten meine Augen 
fein ihnen befanntes Sternbild mehr erblidt. Ich wuiste, dajs es 
Sterne im Himmelsranın gebe, deren Strahlen erſt nach Taufenden, 
nad) Millionen von Fahren die Erde erreichen. Vielleicht hatten wir 
ſchon diefe Entfernungen durchflogen. Ich erwartete etwas im der ent: 
jeglichen Beklemmung, die mein Herz peinigte. 


Da erjchütterte wich mit einemmale ein bekanntes, im höchſten 
Grade Schnjucht erweckendes Gefühl: ich erblickte plötlich anfere 
Sonne! Ich wuiste, dafs died nicht unſere Sonne fein fünne, die 
unfere Erde gezeugt hatte, umd daſs wir uns im unendlicher 
Entfernung von unjerer Sonne befinden, aber id) fühlte, ich fühlte cs 
ans einem tiefdunklen Grunde heraus und mit meinem ganzen 
Weſen, daſs dies eime der unferen vollfommen gleiche Sonne, ihr 
Zwillingsgejtion jei. Das führe, anheimelnde Gefühl im mir tönte 
wie ein Ruf des Entzüdens, Die mir jo vertraute Kraft des Lichtes, 
desjelben Lichtes, das mich gezengt hatte, fand einen Wicderklang, fie 
erwedte aufs meue mein Leben. umd id) empfand es wieder, das frühere 
Yeben, zunt erjtenmale, feit man mich in den Grabhügei geientt. — 
Aber“ — rief ih — „wenn das eine Sonne ift, eine der unjeren 


Indeſſen näherten wir uns in raſchem Fluge dem Planeten. 
Er wurde unter meinen Augen immer größer, ſchon konnte ich Oceane, 
bie Gonturen Europas umterfcheiden, und plötzlich entbrannte ein 
jeltfames Gefühl einer großen heiligen Eiferfucht in meinem Herzen. 
Wie fann eine ſolche Wiederholung möglidy fein, und wozu ift fie da? 
„Ich Liebe nur, ich kann nur jene Erde lieben, die ich verlaſſen habe, 
auf welcher die verjprigten Strahlen meines Blutes zurüdgeblieben 
find, als ich Undanfbarer mein Leben durch den Schuſe Ins Herz 
auslöfchte. Niemals, niemals aber habe ich aufgehört, jene Erde zu 
lieben, und fogar in jener Nacht, da ich fie verließ, habe ich fie viel» 
leicht jchmerzvoller geliebt als jemals. Gibt es denn Peiden auf dieſer 
Erde hier? Auf unferer Erde können wir nur mit Qualen und 
nur durch Qualen wahrhaft lieben! Anders verftchen wir nicht 
ji lieben und wir kennen keine andere Liebe! Ich brauche Qualen, um zu 
ieben, ich will, ich lechze danadı, jest, im diefem Augenblid, von 
Ihränen überſtrömt, will ic) nur jene Erde küſſen, die ich verlaſſen 
habe, und will fein Yeben, nehme feines auf irgend einer anderen an!“ 

Allein mein Begleiter hatte mich ſchon verlaffen. Ich Stand auf 
einmal, ohme zu willen, wie es gelommen, auf jener zweiten Erde im 
hellen Scheine eines fonnigen, paradiefifch herrlichen Tages. Ich ſtand, 
wie es fchien, auf einer jener Infeln, welche auf unferer Erde den 
griechiſchen Archipel bilden, oder am Ufer irgend eines Feſtlandee, 
das am diefen grenzte. O, es war hier alles genau fo, wie bei uns, 
doch ſchien es, als Liege über allem ein Feiertagsglanz, der Wibder- 
ſchein eines hoben, heiligen, endlich erlangten Triumphes. Die ſmaragd⸗ 
rünen Meereswellen Mlugen leiſe, ſchmeichelnd an das Ufer md - 
üßten es mit offenbarer, fichtlicher, faſt bemufster Liebe. Hohe, 
herrliche Bäume jtanden da im der vollen Pracht ihrer Blüte; ihre 
unzähligen Blättchen aber riefen mich, ich bin davon überzeugt, mit 
ihrem einfchmeichelnden, leiſen Rauſchen herbei, und es war, als 
jprächen fie Yiebesworte aus. Der junge Raſen glühte in bumter 
Pracht wohlriechender Blumen, Vögel zogen in Schwärmen durd) die 
Luft, ſetzten ſich furchtlos mir auf die Achſeln und Hände und 
ſchlugen freudig mit ihren lieben, bebenden Flügelchen an mid an. 
Endlich erblidte und erkannte id auch die Menſchen diefer glücklichen 
Erde. Sie famen von felbjt auf mic zw, umgaben mic, im Kreiſe, 
Sonnenfinder waren es, Kinder ihrer Sonne — o wie fchön 
waren fie doch! Niemals hatte ich auf unjerer Erde eine ſolche 
Schönheit am Menſchen geichen; höchſtens etwa an unferen Kindern 
in ihren erſten Sebensiahren hätte man eimen entfernten, obwohl 
ſchwachen Abglanz diejer Schönheit finden können. Die Augen diejer 
glüdlicyen enſchen leuchteten im hellem Schimmer, aus ihren 
Sefichtern ftrahlte Vernunft und eine gewiffe, ſchon bis zum (Frieden 
ducchgedrungene Erkenntnis. In ihren Worten, ihren Stimmen ers 
Hang eine friedliche Freudigleit. O, da begriff ic alles jofort, beim 
erften Blick auf ihr Geficht, alles, alles ! as war die durch feinen 
Sündenfall befledte Erde; auf ihr lebten Menſchen, die micht gefündigt 
hatten; fie lebten im einem jolchen Paradieſe, wie das war, im welchen 
mac den Ueberlieferungen der geſammten Menfchheit unjere Ueeltern 
gelebt Hatten, mit dem einzigen Unterſchiede, daſs hier die ganze 
Erde überall ein einziges Paradies war. Dieſe Menſchen drängten 
ſich freudig lachend um mic und liebfosten mid) ; fie führten mich zu 
ſich, und jeder von ihmen zeigte den Wunſch, mich zu bejchwichtigen. 
D, fie fragten nad) gar nichts; es ſchien mir, als wüſsten fie ſchon 
alles und wollten nur jo ſchnell als möglich, das Yeiden aus meinen 
Geſicht verſcheuchen. 


(Fortfepung folgt.) 





Mittheilungen aus dem Publicum. 











B e bester 
nätürlicher 


a. SAUERBRUNN 


alc 
Filiale:Wien,IX. KolingasseA. 2 | 





























VI. Bam, 


Wien, den 22. Sebruar 13%. 








Anfang oder Ende der Wahlrerhtsbewegung ? 


&" den zahlreichen Staatsmerfwürdigkeiten, mit denen unfere Mon- 
ardyie zumal feit Beginn ihres Berfafiungslebens fo überreich 
gefegnet iſt, wird allem Unfcheine mach im furzer Seit eine meue 
binzutreten: bie fünfte Curie. Faute de mieux, erklärten ſämmtliche 
Redner der eriten Leſung für die Zuweifung der Negierungsvorlage 
an den Wahlreformausichujs ftimmen zu wollen. Faute de pis, war 
wohl der geheime Gedanke der drei großen, in der Coauitionszeit 
einander jo nahe gefommenen Befigftandsparteien, deren cifriges Be: 
mähen, eime voch jchlechtere Wahlreform zuftandezubringen, im legten 
Sommer jo kläglich gejcheitert ift. Der Wahlreformausihufs hat vom 
Abgeordnetenhauſe ſozuſagen gebundene Marſchroute befommen, und in 
wenigen Wochen dürfte die Emthüllung des winzigen demokratiſchen 
Ornaments an dem clerical-feudalsplutofratiihen Quaderbau unjeres 
Parlaments feſilich begangen werden. 

Als winzig gilt uns der demofratiiche Wert der fünften Curie 
nicht fo jehr wegen der umzureichenden Quantität der ihr zugebachten 
Mandate, fondern weit mehr noch wegen der höchſt bedenklichen Qualität 
derjelben. 72 vollsthümliche neue Obgeochnete, denen bei aller Ber: 
ſchiedenheit der Anfchauungen der gemeinfame Urjprung: das allgemeine 
Stimmrecht, immer gegenwärtig bliebe, vermöchten insbejondere im der 
erfolgreichen Unterwühlung der unangetaftet fortbeftehenden Wahlprivi- 
legien des Standes und des Cenſus jchon Erhebliches zu leiften. Eine nur 
einigermaßen homogene fünfte Curie könnte als das wahre Voltshaus, 
gleichſam als eine dritte Kammer, den beiden anderen wirkſam die Spige bieten, 
wie dies trotz aller Parteiungen die Bertreter der Stadt: und Yandgemeinden 
nach dem Taafje'jchen Plane gegenüber den privilegierten Abgeordneten 
und dem Herrenhauje ohne Zweifel gethan haben würden. Cine ſolche 
Homogenität der fünften Gurte erſcheint jedoch gänzlich ausgejchlojien. 
Vielmehr liegt die Gefahr nahe, das infolge der übergropen Wahl 
freife und der vorherrichenden indirecten Wahlen die weitaus größere 
Zahl der neuen Abgeordneten alten Parteien, und zwar hauptſächlich 
der clericalen und polnischen zuftrömen, ihr mit Haut und Haar an- 
gehören und fo deren erſchüttertes Preftige don Neuen befejtigen werben, 

Der Urheberin und Trägerin der Wahlrechtsbewegung, der 
Socialdemofratie, wird für ihre Kämpfe auf jeden Fall nur ein uns 

emein farger Siegespreis in den Schoß fallen. Ihre muthmaßlichen 

ahlerfolge reichen nicht weiter als ihre Organijation und dieje er— 
ſtreckt fich nur auf die wenigen großinduſtriellen Centren. Den Löwen— 
antheil an dem neuen Mandaten wird aller Wahrſcheinlichkeit nach die 
ältefte Organifation im Staate, der fatholifche Elerus, erringen. Dieſe 
gegen die Einführung des allgemeinen, gleichen und directen Wahl: 
rates in Dejterreich jeit jeher geltend —— Gefahr wird durch 
die Größe der im Ausſicht genommenen Wahlkreife außerordentlich ge— 
ſteigert; denn je größer die Wahlkreiſe ſind, um ſo geringer iſt die 
Möglichkeit einer Differenzierung derſelben mach politiſchen Gefichts- 
punkten oder nach Gultuemomenten höherer Ordnung, als es das 
primitive der Confeſſion ift. Außer den wenigen jocialdemofratiich 
durchjegten Wahlbezirfen werden jomit, da unter den Deutſchen eine 
nennenswerte demokratiiche Bewegung nicht bejtcht, nur mod die 
——a— und vereinzelte galiziſche Wahlbezirke ſolche 
Vertreter entſenden, die der fünften Curie ihr jpecififches G epräge ver⸗ 
leihen, die ihre Miſſion als Mauerbrecher in die alten Wahlprivilegien 
erfüllen könnten. Der Neft, der ohne Zweifel die Mehrheit innerhalb 
der neuen Curie gewinnen wird, dürfte durch jeine Haltung ſelbſt die 
Bedenken des Grafen Fallenhayn gegen das allgemeine Wahlrecht 
überhaupt, oder doch gegen das der Badeni'ſchen Wahlreforn jehr bald 
zerſtreuen. 

Während der Taaffe'ſchen Wahlreform, um ein Wort Bismards 
zu gebrauchen, ein Raketenſatz im After jtaf, der jtarf genug war, um 
im geeigneten Momente das ganze Schmerling’iche Yügenwert unfererBabl- 
ordnung in die Luft zu treiben, jucht Graf Badent dem aus Furcht um Dans 
datsverlufte flach auf dem Boden liegenden Abgeordnetenhanje einen ganz 
dünnen Metallitift allgemeinen Stimmrechtes im dem Yeib zu fteden, 
um es jo zum Stehaufmännchen zu machen, das dann, wenn auch mod) 
jo oft vom wahlrechtsbegehrlicher Band niedergedrüdt, immer wieder 
auffpringe. Nur um das alte Haus mit jeinen 358 privilegierten 
Abgeordneten, deren Mehrheit jeder Regierung zu Dienften fteht, wieder 
aufzurichten, damit dann ja nur alles beim Alten bleiben könne, gibt ſich 





Graf Badeni den Anſchein, ald wolle er ernitlic, etwas Neues, 
etwas Entwiclungsfähiges ſchaffen. Dass jein Wahlreform: Entwurf die 
jernere Entwidlung unſeres politifchen Lebens nicht zu fördern, jondern 
für lange Zeit zu hemmen beftimmt ift, zeigen feine eigenen Worte und 
nod) deutlicher die Ausführungen des Sprechers für den Bolenclub in der 
eriten Yefung. Graf Badeni will die Wahlreform jofort in Angriff 
nehmen, „um alles aus dem Wege zu räumen, was die politiiche Action der 
maßgebenden Faetoren einfeitig — einer Richtung hin (offenbar iſt damit 
die Wahlrechtserweiterung gemeint) ablenft“. Und der weniger diplomatifch 
ſich ausdrüdende Abgeordnete v. Jedrzejowiez will ım Namen der 
Polen „unter Wahrung der Ueberzeugung von der Schädlichfeit eines 
umeingeichränften allgemeinen und directen Wahlrechtes, von der 
Nothwendigkeit der Aufrechterhaltung des Gnrienfoftems und der 
Intereifenvertretung, zur Förderung des Neformmerkes nach Kräften 
beitragen in ber Borausjegung und Erwartung, dafs durch eine billige 
und gerechte Zugeitchung des Wahlrechtes am die bis jett hievon Aus 
geichlofienen der Kampf um die Wahlreform für lange 
Zeitruhen werde” Ins Polnische überfetst heikt dies: Mache 
un des lieben Friedens willen deine Wahlreform, Bir tragen in 
Gottes Namen die bedeutend erhöhten Wahlfoften zur Eroberung der 
15 neuen galizifchen Mandate und rednen biebei auf die bewährte 
Unterftügung deiner Bezirkshauptleute und Gendarmen, wollen nun 
mehr aber A lange Zeit Ruhe haben. 

Graf Badeni wird alles aufbieten, am jeinen waderen 
Landsleuten dieſe erjehnte Ruhe zu fichern, und die Barteien 
des Abgeordnetenhaufes wetteifern miteinander, ihm hiebei bes 
hilflich zu fein, Der Widerftand der wenigen ehrlichen Elemente 
im Parlament it in der Wahlreformfrage gelähmt: theils weil fie den 
vom Graien'Bademi erhobenen Borwurf des Doctrinarismus jchenen, 
„der stets bereit ift, das gebotene Gute A!) dem vermeintlich Beſſeren 
zu opfern“, theils weil fie dem erforderlichen Reſonanzboden vermiſſen, 
der den lang ihrer warnenden Stimme verzehntaufendfachte. Deun die 
organifierte Arbeiterichaft, deren Führung es verabfäumt hat, die Zünd— 
ſchnur am der Taafieihen Kafete in Braud zu fepen, ift ja gleichfalls 
von der fünften Curie wie hypnotiſiert und verzichtet darauf, 
die nad) der Votierung der fünften Gurte —— werdende Taafie’ 
iche Wahlreform ald das Minimum ihrer Wahlvechtöforderungen zu 
begehren und durchzufegen, Wir find ſomit auf dem beiten Wege, um 
eine verderblicye Yüge unſeres öffentlichen Lebens, um das jchein-all- 
gemeine Stimmrecht, reicher zu werden. 

Gleich den Kyaneiſchen Felſen, die alles Durchpaſſierende zer: 
quetichten, haben während der legten Jahre die Wahlrechtsagitation 
der Befiglofen und die ihr entgegenarbeitende Bewegung dev Privilegierten 
wei Regierungsichifflein, die eine Durchfahrt verfuchten, zermalnt. 
Und wie Jaſon feiner Urgo eine Taube vorauſchickte, um dann 
zwifchen den nad Zerquetichung der Taube ſich wieder öffnenden 
Symplegaden raſch hindurchzugleiten, fendet Graf Badeni feinen 
Fahrzeuge das Bischen allgemeines Stimmrecht voraus, und hofft, nadı- 
dem dies breitgeichlagen, mun heiler Haut ſelbſt durchzuſchlüpfen, hofft 
fogar, die Felfen werden dann, wie in der Argomautenfage, für immer 
ſtill ftehen. Er rechnet auf das Ende, wir auf den Anfang der Wahl 
techtsbewegung; denn wie gering wir auch den politijchen Charakter 
und bie — e Bildung unſerer Landsleute ſchätzen: daſs fie ſich 
auf die Dauer vom ſchein-allgemeinen Stimmrecht der fünften Curie 
dupieren laſſen werden, das glauben wir dennoch nicht. 8. 


Capitalismus in Deutfch-Afrika. 


Auch ein Beitrag zur Kolonialpolitit, 


Die Entwicklung der deutſchen Schutzgebiete im Jahre 1804/45, 

über die eine fürzlich dem Parlament zugegangene Regierungs: 
denfichrift (Nr. 89 der Drudjadyen des Reicstages, 9. Yegislatur 
periode IV. Seſſion 1895/06) ausführlich berichtet, verdient aus mehr: 
fachen Urſachen eine Beſprechung. Wie die Socialdemofratie zur Go 
lonialpolitik fteht, ift bekannt. Sie lehnt fie ab. Jedennoch, da es 
deutjche Steuergrojchen sind, die die Koſten der olonialabenteuer 
beitreiten, da es deutjches Blut iſt, das in den Coloniallämpfen ver 
goſſen wird, und da der Golonialpatriotismus, der nach einem 
„größeren Deutfhlamd“, nach einer überfeciichen Machtitellung 
jtrebt, höchſt einflufsreiche, bis zu den höchſten Spitzen den , Sem 


Seite 118 Wien, Samstag, 


reichende Vertreter hat, fo ift es doppelt nöthig, die wichtigeren That- 
fachen kennen zu lernen. 

Wir wollen an diefer Stelle einige Daten hervorheben, die 
culturgeſchichtlich und wirtichaftspolitiich von Intereſſe find, weil 
fie die Minierarbeit des Gapitalismus, der in alle Weltfernen dringt, 
nicht übel beleuchten. Aus jeinen alten Herrichafttgebieten wandert er 
fort, um im den emtlegenjten Gebieten feine Niederlafungen zu ers 
richten. Die Jagd nach neuen Hinterländern, nach Abjagmärkten treibt 
ihm von einem Punkte der Erdfugel zum andern. Zur Ausfuhr getrieben, 
auf hoher Stufenleiier, recken ie die Induftrien ın den Gulturländern 
aus, mit der reißend ſchnellen Entwidlung des Welwerkehrs fällt 
eine Schranke nach der andern. Auch die „Wilden“ jollen tributpflichtig, 
die kaum erſchloſſenen Bezirke zu Abnehmern der Induſtrieproducke 
gemacht werden. 

Und der Gapitalismus verlangt micht bloß nach Käufern, ihn 

verzehrt auch die Gier nach) den reichen Echägen der durch die Natur 
mit den herrlichiten Gaben ausgeftatteten Landſtriche. Der verwünfchte 
Dunger nad) Gold und Diamanten, der die Portugieſen einft nach 
Arifa und Amerika trieb, peitjcht auch heute die Culiurvöller. So ift 
3 B. Südafrifa der Schauplat heiter, blutiger Kämpfe, weil wir 
die Goldbezirke des Matabelelandes, der Ajchantis, von Witwaters: 
tand haben. 
j Wo aber die bürgerliche Wirtichaftsweife ſich häuslich einzu- 
richten beginnt, wo fie auch nur anfängt zu wirfen, da löst jie wie 
mit Sceidewafler die maturwüchfigsichlichten Verhältuiſſe auf, vevo- 
lutioniert die altiränkifchen öfomomifchen Zuftände, erfetst fie durch 
neue Bildungen, die ihr zufagen, die fie benügen und ausbeuten kann. 
Die Naturalwirtichaft weicht der Geldwirtichaft, die moderne Form 
des Handels verdrängt die urfprünglichen Bertheilungsweifen der 
früheren Zeiten, neue Bedürfniffe entitehen, der fociale Bart wird ums 
gewandelt, Die gejelichaftliche Schichtung verschiebt fich, die Wildheit 
wird zu Barbarei gezähnt, die Barbarei wird capitaliftiiche Kivilifation. 
Geld und Echiehpulver, Kartoffelbranntwein und Fluſspferdpeitſche, 
Syphilis und Privateigenthum, Hausſelaverei und Lohnarbeit, Wehlau 
und Leiſt, Miſſionen und Amtsſchreiber erſcheinen als die Mächte, die 
die Eingebornen zu Trägern der Cultur, zu Abnehmern oftelbijchen 
Fuſels und Wupperthaler Baummollerzeugniffe, zu Kirchgängern, zu 
Frohnarbeitern und Schutztruppen ſutigend erziehen, 

Die Deuffchrift weiß hievon gar mancherler zu erzählen. Aus ber 
deutfchen Kolonie an der Sclavenküſte von Weftafrifa, aus Togo, einem 
Gebiete von 23°6 Geviertmeilen, erfahren wir z. ®., daſs fid) an den 
ſtark bevölferten Rändern der filchreichen Yaqune ein lebhafter Handel 
entwidelt hat. An verjdiedenen Orten find Marktpläge entitanden, wo 
der Reihe nad am jedem fünften Tage ein Markt ftattfindet. Biele 
Tauſende, heißt es da, bauptjächlich Weiber, ſtrömen von nah und fern 
zufammen, und gegen Mittag ijt der lebhaite Handel mit Yandespro- 

ucten aller Art, ſowie mit Erzeugniffen einheimischer und ausländijcher 

Induftrien in vollem Gange, „Das Tauſchgeſchäft hat feine frühere 
Bedeutung bereits eingebüft, das Kaufgeſchäft tritt mehr umd mehr 
an feine Stelle, und auch die das Handelsgeſchäft zur Zeit noch be» 
herrſchende Kaurimuſchel wird von dem deutjchen Fünfpfennigftüd, das 
fich hier einer außerordentlichen Beliebtheit erfreut, nad) und nad) vers 
drängt werden“ (Denfichrift ©. 8). 

Hier jehen wir vor unſeren Augen ein ſcharfumriſſenes Bildchen 
von dem Uebergang der uralten Formen in capitaliftifche. Das Tauſch- 
geichäft, das Hilfsmittel des primitivften Undanes, verjchwindet, und 
das Saufgeichäft erfcheint. Und ſchon macht die Kaurimuſchel, die jeit 
Yabrtaujenden die übliche Münze bildete, die fat durch den ganzen 
Sudan geht und am dem Süften heimisch ift, der modernen Münze 
Platz. Reichsgeld jtatt Kaurigeld! Bereits drängen ſich europäliche 
—— auf ihrem Eroberungszuge im Marktgewühl der Lagune 
von Togo, 

ö licht als ob wir diefen Vorgang beklagten! Aber es ift qut, ihn 
feitzuftellen, Welch meuzeitliches Treiben inmitten welch einer Boltsmajje! 
Als der Mais, das Hauptnahrungsmittel, infolge der großen Trocken— 
heit von 1894/95 dem Miſswachs verfiel und nur zu faft umerfchwing: 
lichen Preifen zu haben war, verjagten die Yagunenanmwohner die fremden 
Handelsfrauen vom Markte, weil fie im ihrem Fetiſchglauben meinten, 
die Fremden hielten den Regen zurüd. 


Doc der Fetiſchdienſt des Capitalismus wird über kurz oder 
lang den überlieferten Fetiſchismus verdrängen. Aus den Mittheilungen 
der Wesleyanijchen Miſſion im Togolande Bezirk Skleintogo) erfahren 
wir: „Der Antrieb zum Schulbefuch liegt vielfach micht in der Yicbe 
zur Religion, ſondern oft in dem ftarfen Streben, tüchtig zu werben 
tür dieſes Yeben, insbejondere für den Handel“ (Dentichriit S. 14). 

Der chriſtlichen Yiebesmühe Entgelt ift freilich nicht ohne irdi- 
ſchen Anflug. Befchrt die Miſſion die Kinder und unterrichtet fie fie, 
jo gebraucht fie ihre Arbeitstraft auch im den Pflanzungen. Wie die 
fromme Bajeler Miſſionsgeſellſchaft meldet, „fängt die mit den Schülern 
betriebene Saffeecultur am, Heine Erträge zu liefern.“ Auch die Väter 
benügen öfters ihre Kinder, deren Schulbejuch darunter ebenſo leidet, 
wie dev ühmlich benügter deutſchen Proletarterfinder, zum Handel im 
„Busch“, jei es, um die Trujt-(Gredit)-Empfänger und deren Abſchlags— 
jahlungen im Tel und Körnern zu notieren oder um die erhandelten 
Broducte zu überwaden und zu verladen. Auch aus Deutic-Oftafrifa 


Die Beit. 


22, Februar 1896, Nr. 78 


verlautet, daß „die meiſten Kinder bereits ihr Brot jelbft verdienen 
müjlen.“ „Leider“, heit es dann noch im einem Berichte über bie 
Regierungsfchule in Vonebela, dem man es ammerft, dajs ihm ein 
warmherziger deutſcher Schulmeifter gefchrieben hat, „ſehen ſich auch 
mande Schüler (namentlich verwaite) gezwungen, ab und zu ben 
Schulbeſuch zu unterbrechen, um fich durch Fiſchfang etwas erwerben 
und jo ihren Bedarf an Kleidungsſtücken (Hüftentüchern) beftreiten zu 
können. Ihre Angehörigen ſelbſt lafjen ihnen in der Regel nichts zu— 
fonmen*, 

Die alten Handelsmethoden werden auch anderswo in den Schub: 
gebieten umgeſtaltet; der Procejs ift wpiſch. Im Süden von Kame— 
vun, der deutichen Colonie an der Weftfüfte Afrikas, tief im Golf von 
Guinea, hat ſich „in der Art und Weije, wie die von Eingeborenen bes 
Innern gewonnenen Producte (Elfenbein, Del, Palmferne, Gummi) 
an die europäifchen Firmen übergehen, im den letzten Jahren eine 
bedeutende Aenderung vollzogen.“ Wie kam das? „Während früher 
diefe Erzeugnifje aus dem ‚nern von Stamm zu Stamm gingen 
und zulegt durch die Hände der lediglich Zwiſchenhandel treibenden 
Hüftenbevölferung an die europäiſchen Firmen gelangten, wurde in der 
leiten Zeit mit dieſem Syſtem volljtändig gebrochen Um den 
gewinnreihen Zwiſchenhandel der raffinierten und beträt- 
geriſchen KHüftenbevölferung lahmzulegen, rülten die euro: 
päifcen Firmen nunmehr monatlich mehrere Träger: 
faramwanen aus, welche Märjche von 8 bis 14 Tagen ins Innere 
unternehmen, um Gummi und Elfenbein gegen mitgeführte Waren 
unmittelbar von den Binnenſtämmen einzuhandeln, Dadurch ift es aller: 
dings gelungen, den Zwifchenhandel am der Küſte zu bejeitigen, die 
weiter erhoffte Wirkung aber, daſs ſich nämlich der Ankaufspreis für 
die Yandesproducte nad) Wegfall des Gewinns der Zwijchenhändler 
für die Europäer verbilligen würde, iſt jedoch nicht eingetreten. Die 
Koſten für die Träger, die neben wenigen eingeborenen Mabeas und 
Balis fait nur Wenleute aus Yiberia find, flellen ſich nämlich derartig 
hoch, dais der Preis der Producte an der Hüfte nicht niedriger iſt, 
als früher zur Zeit des Zwiſchenhandels.“ 

Ueberjetsen wir dieſe Darlegung aus dem amtlichen ins bürger: 
liche Deutſch, fo ergibt ſich, dajs die natürliche Schlauheit der Cin- 

eborenen bis jetzt dem Berſuche der Europäer, den Yöwenantheil des 

Sandels ewinns ſich ausſchließlich zu jichern, vorläufig Wideritand 
leiftete. 8 concurriert hier der afrifanische mit dem europätjchen, der 
fettschitifche mit dem chriftlichen Profitmacer, Wer am Ende es davon— 
tragen wird, darüber herrſcht wohl faum ein Zweifel. 

Schon jpielt auch die ſchwarze Arbeiterfrage in ben Co— 
lonien eine große Rolle. Der Handel und der Plantagenbau jo gut 
wie die perjönlichen Dienfte beanfpruchen immer größere Mengen Hände, 
und die klimatiſchen Bedingungen erheiichen vor allem Farbige. | 
erfahren wir aus Kamerun, dajs der Stamm der Bali Arbeiter für 
die Golonialregierung ambietet, dais jo der „Bezug von Arbeitern“ 
gefichert jein wird, „vielleicht aud, von Soldaten.“ Damm liest man 
(Dentihrift ©. 80): „Ueber die Sclavenfrage ift nichts Neues zu bes 
richten. Da das Sclavenverhältnig, wenigftens am der Hüfte, feine 
rechtliche und zum großen Theil auch feine wirtichaftliche Bedentung 
verloren bat, jo wird in Bälbe nur noch der Glafjenunterichied 
und die verfciedene Berechtigung bei Erledigung innerer 
Angelegenheiten übrig fein.“ 

Die Sclavenarbeit erſcheint unter dem Drude moderner wirt 
ſchaftlicher Einflüjje antiquiert, veraltet, ſie muſs der Yohnarbeit, vors 
läufig der Contractarbeit, der Thätigfeit halb oder ganz höriger Frohn- 
arbeiter und Yohnarbeiter weichen. Weil die öfonomijche Situa— 
tion fich verändert, deshalb verliert die Sclaverei ihre Dajeinsbered): 
tigung, das Gapital erfcheint, das andere Ausbeutungsformen braucht, 
als der patriarchaliid, wirtichaftende Sclavenbefiger. Das Rückſtändige 
verflüchtigt fich, und wie die amtliche Denkſchrift es treffend ansträch, 
nur der Tlaffenunterfchieb bleibt übrig. Und die Abjtufung der polis 
tischen Rechte mach dem Befige, die aljo nicht bloß bei den Herren 
Mehnert, Schill und Genoſſen, den ſächſiſchen Wahlrechtsattentätern, 
fondern auch bei den Sameruner Machthabern als Yieblingserfceinung 
zu finden ift. 

Für gar viele deutſche Großinduftrielle und Berleger und vor 
allem auch für unfere über die Sadhjengänger jammernden 
unter ift es lehrreich zu hören, was in dem Abjchmitte über Deutjch- 
Oftafrita zu lefen iſt Denkſchrift ©. 58): „Selbft die Yeute aus der 
Niederung, die das falte Selina der Berge nicht vertrugen und früher 
öfters fortliefen, bleiben jet länger bei der Arbeit, ſobald durch aute 
Unterkunft, Verabreichung von Deden x. gut für fie gejorgt wird.“ 

In Dar:es:Saldm war fein Mangel an Arbeitern und Hand» 
werfen. Die Yöhne der Handwerker find „um ein Geringes gefallen, 
die für gewöhnliche Arbeiter etwas mehr“, Die Zufuhr von Arbeits 
fräften, „beireiten* Sclaven, von thieriſchen Motoren“, zu 
denen die Denkſchrift auch die Neger zählt, u. ſ. w. ſteigt. Die itali— 
enifchen und griechijchen Handwerker des Baugewerbes, die im ganzen 
Orient und aud) am der oftafrifanijchen Küſte eine große Rolle ſpielen, 
die Ytaliener als Arbeiter, die Griechen vor allem als Vermittler und 
Zwifchenunternehmer, werden allmählich durch die Heranbildung ein- 
heimijcher und wohljeilerer Handwerter zurüdgedrängt, 


Nr. 73 Bien, Samstag, 


Die Beit 


22. Februar 1896, Seite 119 





Im diefen Bezirken, wo noch ein urwüchſiger Communismus zu 
finden iſt, ftoßen mit doppelter Härte alte umd meue Eigenthumsform 
zuſammen. Die abſcheuliche Einrichtung der Pfandweiber Veift’schen 
Andenkens ift in Kamerun  bejeitigt. Die Schuldtnechtſchaft 
beſteht aber noch, nur daſs bei Anträgen, die verlangen, den Schuldner 
jelbft in Civilhaft zu nehnten, jetzt grundſätzlich der Nachweis verlangt 
wird, daſs die Pfändung im Fahrhabe und im Yiegenichaften des 
Schuldners erfolglos geblieben iſt. Was ergab ſich alfo nun? „Der 
Ei war, bais feit längerer Zeit die Schuldfnehtihaft in 
der Praxis verichwunden, dafür aber eine andere, bisher unbefannte 
Frage aufgetaucht ift, nämlich die der Zwangsvollitredung in liegen: 
Iihaftlihes Bermögen Eingeborener Wem mm auch 
die Regelung des formellen Verfahrens einer ſolchen Zwangsvoll: 
ſtreclung an ſich feine beſonderen Schwierigkeiten bietet, jo iſt meift 
die Entjceidung, wer nad) den Rechtsbegriffen der Eingeborenen ver- 
fügungsberechtigter Eigenthümer eines Grundſtüds ift — und 
nach dieſen Rechtsbegriffen ift doc wohl zu entſcheiden 
— recht ſchwer, um ſo ſchwerer, als eine ftrenge Trem 
nung zwiſchen Gemein-Eigenthum, öffentlich-recht— 
lichen Anſprüchen ber Häuptlinge-und reinem Pri— 
bateigenthum des Einzelnen, wenigitens ſoweit 
Yiegenidhaften in Betracht fommen, ron beiden 
verhältnismäßig vorgefdhrittenen Duallas, dem 
Eingeborenen am Kamerunfluife, dem vorgefchrittenften Händlerſiamme) 
noch keineswegs eingetreten iſt“. Welch fehrreiches Bild: Gemeins 
—— an Grund und Boden und der Gerichtsvollzieher! Es klingt 
fajt rührend, wem der Bericht aus Deutſch-Oſtafrika Mage: „Für 
die jeit Anfang d. 3. in Dar-es:Saldm getroffene Einrichtung eines 
Grundbuchs ſcheint mod fein Bedürfnis vorgelegen zu haben, 
wenigftens iſt moch fein einziger Antrag auf Eintragung beim Be: 
zirfögericht eingegangen.“ 

Wildgewaclen find in diefem tropifchen Himmelsſtriche, wo bie 
gefitteten und fütenftrengen Europäer mit dem Eingeborenen handeln, 
die Normen des Credits, Das jogenannte Teuftipften, das im 
erfter Reihe den Ereditgebern zum Vortheil gereicht, die Creditnehmer 
aber ſchädigt und verdirbt, bejtcht hier, ein afrifanisches Syftem des 
Yottercredits von reinſtem Waſſer. Ohne jede Sicherheit werden 
Zaujende von Mart Truft an Duallahändler gegeben, von denen wohl: 
befannt ift, dajs fie bei andern Firmen ſtark verjchuldet find, nur um 
für die Firma geriebene Händler zu gewinnen. „Dabei führt das 
Syſtem des Waſchens und Wieder-Truftgebens, ehe der erite Vorſchuſs 
zurückgezahlt ift, das Unterlaffen jeglicher Schluſsabrechnung und die 
Ausftellung von Quittungen für einzelne Voften zu einer 7 Vasen 
Verwirrung, fo dais, zumal bei dem häufigen Wechjel des Perſonals 
der Firmen und der, wenigjtens bei Engländern, häufig recht mangel: 
haften Buchführung, zuletzt weder die Firma noch der Händler weiß, 
wie gro die Forderung, beziehungsweiſe die Schuld ift. Nimmt dann 
der Händler bei einer andern Firma Truft, dann wird auf gut Süd 
eine beliebige Summe eingeflagt.* Und der Kamerumer Berichteritatter, 
der offenbar ein jcharfer Beobachter ift, bemerkt (Dentichrift S. 42 
bis 48): „Zweifellos iſt joviel, dais das zur Zeit herrichende maßlofe 
Truftgeben die Maffe der einheimischen Zwiſchenhändler, die 
Duallas, moraliſch und wirtichaftlich jchädigt, das Entftehen eines ſo— 
liden Handels mit Yandesproducten verbindert und ſich Häufig als 
Ausnutzung des Veichtiinns Unerfahrener auf der einen, und als 
Betrug auf Seite der Eingebornen barftellt.“ 

Eine ftetige Umwandlung der Wirtjchaftszuftände vollzieht ſich im 
den deutichen Schutzgebieten. Es iſt, abgeiehen von allem anderen, auch 
jocialpolitijcd von nicht zu umterichägender Bedeutung, dieje 
Umbildung zu verfolgen. Die Kolonien haben wir, leider, müljen 
wir jagen. Da fie einmal aber unter der deutjchen Flagge jtehen, iſt 
es zum mindejten unſere Aufgabe, darauf zu dringen, dajs die ärgiten 
Uebelftände der Golonialpolitit wit mitleidlofer Hand amägerottet 
werden, daſs Feine Alfeiforen: und Yientenantspolitif, ſondern eine 
verftändige, friedliche Berwaltungs- und Bewirticaftungspolitit, foweit 
das angeht, getrieben wird und daſs die einheimische Bevölferung, die 
den Grundſtock der Kolonien bilder, ihre ſociale umd politiſche Entwid: 
lung nicht in brutalen, jondern in menſchenwürdigen Formen durchmacht. 

Ob das möglich ift? Urſache zu ſtarlem Zweifel haben wir, 
Doch die Pilicht liegt uns ob, es zu fordern. Draußen fogut, wie daheim. 

Leipzig. Bruno Schoenlanf. 


Paſſive Eifenbahnen, 


Bom Keichsrathsabgeordneten Dr. J. Kaizl. 
Eine Replit auf: 

„Sollen Staatsbahnenrentier en?“ von Rudolf Graf Czernin. 
m ich in meiner Studie behauptet, dafür habe ich Beweiſe er- 

bracht; zumeift durch Ziffern, umd die wurden mich angefochten. 
Zu wiederholen brauche ich nicht, zu widerrufen noch weniger. Daher 
bedürfte es feiner Gegenrede. Allein, die Antwort des Grafen Czernin 
provoeiert zu weitansholenden principiellen Erörterungen. Zum Beifpiel 
über die innere Concordanz zwiſchen Staatsausgaben und Staats: 
einmahmen; verlangt ev doc für einen großen Theil der Koſten des 
Eijenbahntransportes die Steuerdedung und stellt wenigſtens dieſen 
Theil funterbunt im eine Linie mit den Ausgaben für Schulen, admi— 


niftrative Behörden, Gerichte, Militär, Straßen und Ganäle u. ſ. f.; 
darum wäre feitzuftellen, für melde Ausgaben die Dedung durch 
Steuer, Gebür, jpecielles Entgelt nach privatwirtichaftlicher Rechnung 
und eventuell durch Credit angezeigt tft. Dder über den Beruf von 
Staat und Gemeinde zu Productionsbetrieben und bie Grundfätze 
ihrer Bewirtichaftung, infonderheit über das pro und contra der Ver: 
ftaatlichung der Eifenbahmen. Ober am Ende gar über die Gered)- 
tigkeit in der Beſteuerung, das Verhältnis der Steuer zum Einfommen, 
über die Gorvective einer ungleichmäßigen Steuerbelaftung und jo 
weiter. AU dies umterlaife ich, denn es hieße ein Buch jchreiben über 
die Principien der Finanzwiſſenſchaft, und das haben jchon viele gethan, 
auch ich. Aber es verleidet die Gontroverje, wenn man ſich mit dem 
Gegner jo gar nicht verſteht. Man gelangt vor die Alternative: ent: 
weder bis auf den entlegenften Anfang zurüczjugreiten und wiſſenſchaftliche 
Gemeinplätze zu entwideln, als ob jie erſt zu entdecken wären, ober 
lieber ganz zu ſchweigen. Graf Czernin hat mir einen dritten Weg 
offen gelaffen: mich auf feine Schrift allein zu beichränten umd mit 
feinen eigenen —— die Unhaltbarkeit feiner Aufftellung zu be— 
weijen. Das will ich verjuchen, aber erjt mach einer perjönlichen 
Bemerkung. pi 


Graf Ezernin gibt feiner Vermuthung Uusdrud, dafs ich 
„Ichwerlic geneigt jein dürfte, meinen Wählern gegenüber jo ohne: 
weiters die Verantwortung zu übernehmen“ Für das Berlangen nach 
höheren Tarifen. Er wird nicht Anftand nehmen einzuräumen, dafs 
das zumächft meine und meiner Wähler Privatſache tt; allein er hat 
fie aufgegriffen, und ich will Rede ftehen. Graf Czernin ift nicht der 
erſte; lange vor ihm wurden ſchon andere — auch Referenten im Par— 
lamente — von Summer und Sorge geplagt, wie id) denn mit meiner - 
focialen Tarifpolitif bei den Wählern anfommen werde; man hat dieje 
ſogar ganz befonders aufmerkſam gemacht. ch Habe die Sache = 
in Wählerverfanmlungen zur Sprache gebracht und für meine An- 
fichten die vollſte Zuitimmung erlangt, Bor dem mandat imperatif 
hege ich jelbftverftändlic den vorfchriftsmähigen Abjchen, aber anı Ende 

ienge es doch ſchwer, durch fünf Jahre —28 für eine wichtige 

—*8 mich einzuſetzen, welche die Wählerſchaft, die ich zu vertreten 
babe, grundſätzlich perhorresciert. Meine Wähler find tleine Leute, 
fein privilegierter Wahlkörper von Großhändlern und Großinduſtriellen 
oder von Großgrundbeſitzern. Vielleicht ahute das Graf Czernin an 
jener Stelle, wo er jagt, es ſei mir, der ich behaupte, „daſs die Lei— 
ftungen der Transportanftalten doch nur einem bejchränften reife von 
Beſſerſituierten zuftatten fommen, von diefem Standpunkte aus leicht, 
unter der misera gens contribuens gegen die jo hart befämpften 
billigen Tarife Stimmung zu machen“, Und fo hat Graf Ezernin am 
Ende nicht gut daran gethan, die Sache ins Perjſönliche zu drängen. 
Er ift in Widerfprüche gerathen, aus denen es ſchwer ift herauszu— 
fommen: „Du wirft Deine Anficht vor den Wählern nicht verant: 
worten können“ — und „Da haft leicht für Deine Anficht Stimmung 
machen“ — eines umd das andere zu gleicher Zeit von bderfelben 
Meinung derjelben Berfon zw jagen, geht nicht am, auch nicht bei 
„beitmeinender Abficht*. 

Genau jo zwiejpältig und einander widerftrebend find die 
Attribute, durch welche Graf Ezernin den Geift und die Tendenz 
meiner Studie charakterisiert. Sie rieche nach Soctalismus, fie erblide 
nichts als ungebürliche Bevorzugung der bejigenden Claſſen, fie ver: 
fange eine jeparate Unzapfung derjelben. Aber in einem Athen wird 
ihr rein fiscalifche Tendenz, Befangenheit in finanziellscapitalijtiichen 
Anschauungen und Hinneigung zu capitaliftifcher Ausnügung öffentlicher 
Wohlfahrtseinrichtungen vorgeworfen. Die von mie verlangte ftrenge 
Delonomit und volle jpecielle Entgeltlichkeit vertragen ſich — nebenbei 

ejagt — gleich wohl mit enpitalztifcher wie mit Dociafikifcer Wirt 
Ichaft, und mein Verlangen nach höheren Erträgen der Staatseifen- 
bahnen entipringt nicht calichen, fondern joctalpolitifchen Motiven. 


Graf Czernin ſtimmt mit mir überein, daſs die Staatseiſen— 
bahnen das Budger mit ca. 28 Millionen Gulden belaiten. Ich nenne 
das Deficit — j’apelle un chat un chat — und heiße die Staats: 
bahnen paſſiv; er hält es anders; über Titel wollen wir nicht ftreiten. 
Ich halte dieje Thatſache für ganz verfehlt; er meint, es fei jo gut. 
Ich habe meine Grunde angeführt, er jucht fie zu widerlegen, Älſo 
hören wir.*) 


*) Was nice im Zuge meiner Debuctiomen liegt, lafſe ich beileite; darum bemie 
ich aur herz Die folgenden Bedenken gegen die Audfllgrwug des Braten E erde an 

Es ift umridtig, was er liber bie Urſachen mmb Jwete ber Gifenbahn-Berftaat- 
lichung im Orfterreich anführt. 
. Die Yand- und Wollertraßen fpielten umb fpielen zum Thelle hemte noch in ber 
Öffentlichen rimany eine andere Rolle. ald Graf Üjernin amminmmt. 

Ga ıft unrichtig, dafs in England eime mähtige Concutrenj unter ben Eiienbahn- 
a beficht. 

Es ift ein Miisvertändnifs, wenn Graf Czernin vermeint gegen meine Bemerl- 
ungen über die Perionentarife polemifteren yu mililen; das if wielmehr ber eimiige Punkt, 
im dem wir lübereinftimmen, mag er auch weitergehen als ich. 

Das gewaltige Privasbahniufem der Welt und gerade ber fortgeicrittenften Yänder 
forengt Ghraf Tyernzu durch feine Ausfliprungen gerade in die Luſt. Micht beiler fommt bie 
prenkifhe Zarifpolitit weg. 

Alle weiteren folgen der „allerbilligften" Tarife lafot Graf Czerniu unbeachtet; dafe 
fie zum Beilpiele gamye rwmerbsjmeige und ganze Yinder ruimtren Lönmen, auf Moiten ber 
rwisierten Stemerjahler Felbit. Die Mage der böhmiidhen Pandwwirtichaft, der böhmischen 
Diider w, ſ. J. Über die ungeriihe Föncurrenz und dal. finden da ein gut Tbeil ihrer 
Begründung. Die ſchugende Wirang der Fiftany, das ft Der vollen Eiiembahn. Zratspertbro- 
bactiunstoften über den Saufen werten, iſt fo viel, ala der Wiufür,: der Yratection/wid dem 
Unrecht Thür und Thore Öffnen, 


Seite 120 Wien, Samstag, 


Im drei Treffen find die Gegengründe getheilt. Das erfte um- 
fajst Allgemeinheiten, wie fie dünnflüffig aus jeder Feder kommen. 
Nicht einer der Redewendungen, die der kleinſte Herold der öffentlichen 
Meinung für jede — * Ausrüdung in Bereitſchaft hält, 
wird aus dem Wege gegangen. Daſs die Steuerzahler das Bahn: 
deficit bezahlen — Graf Gzernin vermeidet diefen groben Ausbrud, 
indem er fein die Cifenbahnen als „würdiges Object ftenerpolitifcher 
Fürſorge“ bezeichnet — ift begründet durch „die wahren Ziele des Eıjen- 
bahnweſens“, durch „die erhabene Miſſion der Eifenbahnen, innerhalb des 
voltswirtjchaftlichen Organismus den Kreislauf der Kräfte zu vermitteln 
und zu beleben“, durch ihre Qualität als „Adern am wirtjchaftlichen 
Organismus der Gegenwart“, als „Inftitution des öffentlichen Wohles 
im eminenten Sinne“, durch den „Gewinn der geſammten Bolkswirt- 
ſchaft“, durch die „Rückwirlung auf die Steuerkräft“, durch das „Aufs 
blühen des Staatsweſens, im welchem der Patriot die vermifste Rente 
wiederfindet“, und fohin in der „wahrhaft patriotiichen Geſinnung“, 
in welcher „der Einzelne fid) als Theil des Ganzen betrachtet, mit 
feinem Fühlen und fen am Gewinn des Ganzen theilnimmt“ und 
frei von dem Trachten nad) einer greifbareren Theilnahme, frei vom 
zinsrechnenden „Ntarren Egoismus" „den eg rn am in der Abjicht 
ibt“, „zum gemeinfamen Beſten ein Schärflein beizutragen" und „an 
ltar des Vaterlandes niederzulegen“. Wahrhaftig, es fehlt fein 
theueres Haupt! 

Das zweite Treffen läſst ſich voller an und conereter. Es wird 
zwar zugegeben, daſs „die Erfparniffe, welche aus billigen Tarifſätzen 
reale: unmittelbar umd für jedermann erkennbar ın die Tajchen 
der Großproducenten fliegen,“ „Ob fie aber daſelbſt verbleiben, möchte 
ich bezweifeln. Ich halte vielmehr dafür, dafs fich der Gewinn 
im wertfchaftlichen Kreislaufe über die Geſammtheit verıheile und 
mittelbar bis in die ärmfte Hütte dringe“. „Erft die Bertheilung in 
unzählige Ganäle ermöglicht dem gewaltigen Strome des Welthandels, 
das wirtichaftliche eben zu durchdringen und feinen Segen tropfen: 
weile zu verbreiten. Diefen befruchtenden Netze nachſpürend, müjste 
man beim Emdziele aller Wirtſchafts- und Socialpolitit anlangen, der 
rleichterten Yebenshaltung des Individuums. Daj der Großproducent 
einen entiprechenden Iherl des Gewinnes aus vervollfommneten Trans: 
—— ob er will oder nicht, nach den einfachen Geſetzen 
des wirtſchaftlichen Exiſtenzlampfes auf den Kleinerzeuger, Kleinlauf⸗ 
mann, Wiederverkäufer überwälzen muſs, ſcheint ſelbſt Herrn Prof. 
Kaizl einleuchtend. Daſs dieſe Claſſe von kleinen Gewerbstreibenden 
aber unter erleichterten Vorausſetzungen für ihre eigene Production die 
erzielten Vortheile nicht gan; für ſich behalten, ſondern durch Ver— 
wohlfeilung der Producte auch auf die Conſumenten vertheilen wird, 
dafür jorgt ſchon die Concurrenz, welcher fie ausgeſetzt ift. Jeder Zus 
Hujs im mellgebiete des Stromes wird eben audy im Heinften Rinnſal, 
das vom ihm geipeist wird, feine verhäftmismäßige Wirkung äußern; 
wer vermöchte aber den Yauf des jegenfpendenden Tropfens zu verfolgen!“ 


Aus dem hydrotechniſchen in gewöhnliches Deutich überiegt, 
bedeutet das: Der Segen und Bortheil der niedrigen Tarife beiteht 
in Grfparniffen; ſie lommen zunächjt dem Groftransportanten zugute, 
aber dieſer muſs fie abgeben, weiter, weiter, weiter, bis in die ärmite 
Hütte; das Schlufsergebnis tft die Berwohlfeilung der Producte und 
daher die erleichterte Yebenshaltung des Individuums. Für jehr viele 
bedeutet fürwahr „jeder Kreuzer mehr oder weniger eine überaus 
wichtige ſociale und wirtichaftliche Frage“. 

So der Aufbau. Und nun konmmt der Herr Opponent und jer- 
jtört ihm mit eigener Hand. „Jede Herabegun dev Regie" — jagt er 
— „mus nad) umabänderlichen Geſetze die Verwohlfeilung des Ge— 
botenen* bewirken, „wenn auch nicht jeder einzelnen Semmel, jeder 
Nähnadel, jedes Hoſenknopfes“. „Beim kleinſten Conjumenten und der 
tleinſten marktgängigen Wareneinheit läfst fich der Vortheil allerdings 
nicht mehr nachweiſen“. So jpricht Graf Czernin. Und meine Rede 
war, dajs die Ertraermäßtigungen, wie ſolche zum Beifpiel die öfter 
reichiſchen Staatsbahnen, unter das Maß der eigenen Erzeugungstojten 
fallend, einzuführen für gut fanden, viel zu unbedeutend find, als daſs 
derjenige fie zu empfinden bekäme, der es nicht mit jehr großen Quanti— 
täten zu thun hat; dais aber diefe Tarifmodificationen, an denen der 
tägliche Tauſchverkehr und jeine Preife jpurlos vorübergehen, durch ihre 
majjenhafte Vervielfältigung und Goncentration an der Caſſa der 
Bahnen geradezu umſtürzende Veränderungen in den Kinkünften und 
der ganzen finanziellen Situation der Unternehmung herbeizuführen 
vermögen und fchlieglich die Stewerträger ungerecht belajten, S. 17 
und 18 meiner Brojchäire). Auch die „großen Quantitäten“ nimmt Graf 
Gzernin auf: „Die Eiſenbahnen“ — jagt er — „als Transportanitalten 
für Süter bilden eine Pertinenz des Handels und haben wie diejer 
in erjter Linie mit großen Ziffern zu redinen.“ Ja, diefe großen Ziffern, 
es ſind auch Ziffern der Erjparnijie und Ertragewinne der groften 
Yente und Zwiſchenhändler, welche ihnen verbleiben und verbleiben 
müjfen, weil fie, zerſchlagen und zeriplittert auf tauſendfache Einheiten 
des marktgängigen Confumtionsgutes, auf Semmeln, Yaibe Brot, Pfunde 
Mehl, halbe Yırer Bier, Paare Würftel und auch Hoſenknöpfe und 
Nähnadeln, unverhältnismäßig Hein, unendlich Hein find und nicht die 
allergeringfle Scheidemünge fie zum Ausdrude zu bringen vermag. 

j Nun folgt das dritte Treffen. Graf Czernin macht ſich an die 
Tonſequenzen meiner Ziffern. Er widerſpricht ſich alsbald, wenn er 


— — 


Be; ee A U ee v1 


Die Beit. 


22, Februar 1896, Nr. 73 


einen Preisrüdgang von 2°15 fr. per Laib Brot als Folge der Fracht» 
ermäßigung für den Arbeiter mit „ziemlich wenig" clafjificiert: „Tür 
ſehr viele —* fürwahr jeder Kreuzer mehr oder weniger“ u. ſ. f. 
Und fl. 2:99 per Metercentmer Getreide ıft auch nicht wenig als Differenz 
zwiichen Adysfracht und Bahnfracht in der Relation Prag. Wien. Es folgt 
die Unrichtigkeit, dajs Frachtdifferenzen von O3 Gentimes u. j. f. per 
Tonnentilometer die Breife der marktgängigen Warcneinheiten ermäßigen 
müffen, weil eine Frachtdifferenz von 19 Gentimes dies bewirkt. 
Weniger als nichts beweist des Herrn Verfaſſers Eintreten für das 
Pilsner Bier 110.000 fl. bleiben 110.000 fl, ; das „vorzügliche Ge— 
tränf“ bleibt Yurusfpecialität ; aber eine Exportbonification zum Schuße 
der Wiener Biertrinfer — eine Analogie unjerer bonificatorijchen Für— 
—7 für Englands Zuckereonſumenten — hat in dem niedrigen Satz 
ür Pilsner * noch gar niemand entdeckt. Weil es ſich nach des 
Grafen Czernin Worten „mit dem Fleiſche ähnlich verhält“ wie mir 
dem Biere, brauchte ich weiter nichts zu bemerken. Aber es verhält jich 
in feinen Ausführungen nicht ähnlich, jondern viel ſchlimmer. Die 
galizifche VBiehproduction mit der Conjumtion der Hauptitadt im un— 
mittelbare Berührung zur bringen, „das fonnte — jagt Graf Ezernin 
— nur eine Folge jener großen Ziffern fein, mit welchen ber 
Welthandel rechnet, und mufste nicht nothwendig feinen unmittelbaren 
Einflufs auf den Preis des Silo Fleiſch üben. Iſt denn die 
Wohlfeilheit überhaupt als das einzige Kriterium 
für den Bolfswohljtand zu betradhtem?* 

Mit diefem Schluffe ift jegliche Wirkung der analyjierten Be— 
weisführung zerftört. Die zweite Gruppe der Argumente nahm die 
Berwohlfeilung der Producte ald Hauptbeweis für „die wirtichaftliche 
Erſprießlichkeit wohlfeiler Gijenbahntariie an;“ aber näheres Gin: 
chen und aufrichtiger Sinn vermochte kaum zur leugnen, dajs die 
Kan der Wirklichkeit nicht entipreche. In kaum bewuſster Bons 
jequenz geht fobann die dritte Gruppe einen Schritt weiter und ver- 
meint vollends die Nothwendigkeit, jich auf die Berwohlfeilung zu bes 
rufen, um die niedrigen Eifenbahntarife zu vechtfertigen. Fällt die Ber- 
wohlfeilung aus — was bleibt übrig? Nichts als die Allgemein 
heiten. 


Dertheuertes Licht der Armen. 


run hat auch das Abgeordnetenhaus die geziemende Refolution hinter 
fich, im welcher die Regierung aufgefordert wird, bei den Aus— 
gleihsverhandlungen mit Ungarn dahin zu wirten, dajs bie wirtichaft: 
lichen Intereſſen der diesſeitigen Neichshälfte gebürende Berüdfichti« 
ung finden, Und es iſt gut, dafs dem jo iſt, daſs endlich im einem 
eſ — des Centralparlaments ausſchließlich von den In— 
tereſſen der „Reichshälfte" die Rede iſt, während in den diesfälligen 
Nefolutionen der Yandtage die Bedachtnahme auf ganz Cisleithamen 
jedesmal durch eim Anhängfel, wie: „insbejondere Galiziens“ 
oder „insbefondere Böhmens“ ꝛc. abgeſchwächt wurde. Yegen wir dieſen 
Beichlüffen der Vertretungskörper auch feine wejentliche praktische Be— 
deutung gegenüber Ungarn bei, jo haben dieſelben doch der eigenen 
Regierung gegenüber einen gewiſſen Wert, da ſich ein nicht oflicidies 
und nicht parteitaftiiches, alfo unabhängiges Urtheil darauf berufen 
und ſtützen kann. Namentlich iſt dies bei der Nefolution des Abge— 
ordnetenhaufes der Fall, weldyes, wenn auch micht materiell, fo doch 
formell, die Interefjen der Gefammtbevölferung vertritt — fante de 
mienx, Man wird ſich an diejen Beſchluſſantrag Hammern, wenn es 
utage fommen jollte, dajs bei den Ausgleichgverhandlungen den 
Specialinterejien eines Kronlandes oder beijer gejagt: den Special» 
intereffen eines gewilfen Unternehmerthums in einen gewiſſen Kron— 
lande eine die Geſammtintereſſen der Bevölkerung ſchädigende Nüdjicht- 
nahme zugewandt wird, 

Ein Anlafs dazu liegt ſchon vor, Die ofjicidjen Berlantbarungen 
über die bisherigen Verhandlungen jprechen zwar nur von der Banf: 
frage, über die eine Note an die Bank vereinbart wurde, und von den 
Berzehrungsfteuern, über die Pourparlers jtattgefunden haben ; allein es 
ift michtsdeftoweniger gewiſe, dajs auch über eine Aenderung des 
Zolltarifs verhandelt wurde. Man erinnert ſich, daſs vor einiger 
Zeit von einem Cartell der Nohölproducenten berichtet wurde. Als 
Hauptzwech dieſer Bereinigung wurde „die Negulierung der Preiſe“ 
angegeben. Man weiß, was man darunter zu verfiehen hat. Preis— 
regulierung heit in ſolchem Falle immer Preiserhöhung. Aber 
da handelt es ſich nicht um eine einfache Preiserhöhung, welche etiva 
durch die Noth der Zeit oder die Yage des Welimarkies begründet 
würde; hier handelt es fid) um eine Erhöhung der Inlandspreife, 
die es den Producenten geftattet, das Product im Auslande unter 
dem Weltmarftpreife abzugeben. Das heißt: der inländiiche Conſu— 
ment joll dem Producenten eine über den Bedarf hinausgehende, 
— ungemeſſene Production und unter einem ben unterwertigen 

bjat im Auslande durch eime fünjtliche Ueberwertung des Pro: 
ductes im Inlande ermöglichen. Unter gewöhnlichen Verhältniſſen 
ruft das Publicum in ſolchem Falle die Negierungen an, um einem 
derartigen ausbenteriichen Vorhaben einer kleinen Unternehmerclique mit 
der ganzen Autorität und der ganzen Macht, über die eine Stants- 
leitung verfügt, entgegenzutreten. In ünſerem Falle aber hat cs fait 
den Anfchein, als wollten die Regierungen der beiden Staaten, der 


Nr. 73 Bien, Samstag, 





Monarchie diefer Speculation auf den Sad der infändiichen Confu- 
menten Vorſchub leiten, denn gelegentlich der Ausgleichsverhandlungen 
war, wie man von gut unterrichteter Seite vernimmt, von einer Er— 
böhung des Zolltarifs fir Rohöl mehrfach und eindringlichit 
die Rede. 

Der gegenwärtig in Kraft ſtehende Zolltarif von 1887 beſtimmt 
nämlich, dafs Perroleum, welches zu Beleuchtungszweden zu verwenden 
it, per Metercentner 10 Gulden in Gold oder 12 Gulden 50 Kreuzer 
in Bapier an Eingangszoll zu bezahlen hat. Diefer Zoll hat den Charakter 
eines Prohibitivzolls, der den Eintritt von raffiniertem Del in unfere 
Monarchie einfach ausichliekt. Dagegen beftand bisher für nicht raffiniertes 
ruſſiſches Rohöl ein Zoll von 2 Goldgulden und für amerikanisches 
ein Zoll von 2 Gulden 40 Kreuzer in Gold. Diefe, übrigens bereits 
rejpectablen Zollfäge geitatteten noch immer, daſs mindeitens eine Art 
von Goncurrenz erſtehe, welche die willfürliche „Regulierung“, d. i. die 
beliebige Erhöhung der Preiſe durch die inländiſchen Producenten, verhindert. 
Thatſachlich wurde auch im Yanfe der letzten Jahre durchſchnittlich über 
eine Million Metercentwer ruſſiſches Rohsl eingeführt, welches auf die 
Preisbildung im Inlande entiprechend einwirkte. Num aber wird von 
galiziicher Seite darauf gedrungen, jene Zolljäte derart zu erhöhen, 
dajs die Einfuhr von ruffifihem Rohöl überhaupt une 
möglich gemacht werde, Früher war e8 die ungarische Regierung, welche 
ſich jedem Verlangen diefer Art widerjegte; jetzt aber jollen andere 
„Gompenfationen“ gefunden fein, welche die ungariſche Regierung ver: 
veranlaflen, hier ein Auge oder gar beide zuzudrücken. Veniam damus 
petimusque vieissim. Wir wollen hier micht gegen dieje „Wine Hand 
wäſcht die andere“: Theorie von principiellem Geſichtspuntte anfämpfen ; 
nur darauf hinweiſen wollen wir, daſs es Sich im dem gegebenen Falle 
um eine enorme Begünftigung einer Heinen Gruppe zum Schaden der 
breiten Schichten der Bevöllerung handelt. Freilich ıjt die Maſſe des 
Volkes weder nach öſterreichiſchem, noch nadı ungariſchem Wahlgejetze 
im Parlamente vertreten, und die Negierumgen haben daher bei der 
parlamentariichen Verhandlung ihrer Bereinbarungen die Einwürfe der 
unmtittelbarften Intereſſenten nicht zu fürchten. Umſomehr ift es Pflicht 
der unabhäugigen Publiciftit, gegen das ſchlau geplante Attentat auf 
die Mafle der Conſumenten zu Seide zu ziehen, 

Die Bevölkerung hat nämlid) folgendes zu gewärtigen: Die 
beiden Regierungen werden fid) bei den Ausgleichsverhandlungen einigen, 
daſs der ou anf rohes Perroleum um hundert Procent erhöht 
werde, jo daſs am eine weitere Petrolenmeinfuhr gar nicht gedadıt 
werden fan. Iſt das einmal geichehen, dann wird fich das Gartell 
der galiziichen Rohölproducenten —— um die Preiſe zu „res 
gulieren“, d. h. hinaufzuſetzen. ie Raffincure werden ſich, vielleicht 
nach einigem Widerſtande, ſchlieflich „blutenden Herzens“ dazuſperſtehen, 
auch ihrerjeits die Preiſe zu erhöhen und das Ganze auf das con— 
ſumierende Bublicum zu überwälzen. Nun wird aber in Galis 
zien im Schatten der hoben Schutzzölle eine enorme Mehrpro: 
duction ftattfinden, welche trog aller Borjichtsmanregeln ein Sinlen 
der Preife hervorrufen fönnte. Auch in diefem Falle wird 
dann das Kartell mit feinen Wohlthaten und mit ſeinem 

emeinſamen Berfaufsburean eintreten und den leberſchuſs, der die 
304 ruinieren könnte, nach dem Auslande, namentlich nach Deutſch— 
land dirigieren, wo er ſelbſt zu den niedrigſten Vreiſen verkauft werden 
ſoll, zu ſolchen Preiſen, welche das galiziſche Petroleum befähigen, in 
Deutichland auch gegen ruſſiſches und rumäniſches Product fieghaft 
zu bejtehen. Das pa von all’ dem wird fein: Die Monardie 
verliert 3— 3, Millionen Gulden Jolleinnahmen, welche bisher 
durch die Petroleumeinfuhr einfloifen, ein Entgang an gemeiniamen 
Einnahmen, der fortan bei der Bedeckung der gemeinfamen Ausgaben 
direct durch die Steuerzahler wird beichafft werden müſſen; als Entgelt 
dafür wird dann die Bevölkerung der Monarchie das galtzische Re. 
troleum theurer zu bezahlen haben, wober fie jedoch die Beruhigung 
enießt, dajs durch ihre Mithilfe es den Producenten ermöglicht wird, das 
troleum um jo wohlfeiler im Auslande abzujegen. Nicht wahr, faunt 
laublich? Und doch entipricht dieſe Daritellung der thatſächlichen Sad): 
age, wie fie iſt, beziehungsweiſe wie fie unter theils activer, theils 
paljiver Ajliftenz der Negterungen geichaffen werden joll, 

Die Perroleumproduction der Monarchie iſt im Laufe der leisten 
Sabre in sehr bedeutenden Maße gewachlen, die Preife hingegen find 
trotzdem geftiegei. 

Es wurden erzeugt : 


1886. . Metercentner: 400,000 
JJ——— 300.000 
1888 Be ee a R 1,000.000 
1889 r 1,200,.000 
1890 - 1,300,000 
1891 — 1,450,.000 
1892 — 1,550.000 
1898 R 1,600,000 
ı 1. 7 Ve Pe ee z 1,800.000 
1895 " 2,500.000 


und im Jahre 1896 wird im betheiligten Streifen auf eine Geſammtaus— 
beute von ſechs Millionen Metercentmern gerechnet. Da ſich alio 
jeit dem Jahre 1881 die Rohölproduction um viele Hunderte von Procenten 
gefteigert hat, jo jollte man meinen, aud) die Breife wären, wenn auch nicht 


Die Belt. 


22, Februar 1896. Seite 121 


enau in demſelben Verhältniſſe, fo doch einigermaßen geſunken. That- 
üchlich aber find fie geitiegen. Im Jahre 1881 betrug der Preis des 
Perroleums 15 Gulden pro Metercentner, im Jahre 1893 fchwanften 
die Vreife zwiſchen 18 fl. 10 fr. und 18 fl. 76 fr, im Jahre 1894 
zwifchen 18 fl. 48 fr. und 18 fl. Ul fr., im Jahre 1895 endlich waren 
die Preife im den eriten fünf Monaten zwiſchen 18 fl. 42 fr. und 
18 fl. 76 fr. und vom „uni bi& December 20 12 fr. bis 
20 fl. 69 fr. pro Metercentner. Die Production alſo ift von 1881 
bis 1895 in enormer Weife geftiegen, die Preiſe aber find um fait 
25 Procent in die Höhe gegangen. Ohne Gartell und ohne Schutzzoll. 
Da mag man ſich eine Vorjtellung davon machen, wie ſich die Dinge 
unter dem Regime des Gartells geitalten werden, wenn gleichzeitig die 
Regierungen eimwilligen, die Zollſätze auf Berroleum derart zu er— 
höhen, dajs der Import ausländiichen Perroleums einfach, unmöglich 
wird, Keinerlei handelspolitiiche Abmachung mit dem Auslande ſteht 
der Verwirklichung diejes Planes im Wege, und jo mus ſich die Be: 
völferung ſelbſt gegen diefes Attentat auf ıhre Taſchen zur Wehre ſetzen. 

Zwei Acttonen werden jett nebeneinander geführt. Die eine geht 
in voller Deffentlichfeit vor ſich und wird fogar in dem Zeitungen 
jeweilig vegiftviert: fie bezicht fich auf das Gartell und auf die „Regu— 
lierung der Preiſe“. Da das Gartell jedoch die Preife nicht ausgiebig 
erhöhen kann, jolange ihm die Gefahr droht, dafs wohlſeileres Pe— 
troltum aus dem Auslande über unfere Zollgrenzen kommt, jo werden 
die Megierungen dazu gedrängt, den Zol auf eine jolde Höhe zu 
bringen, daſs die ausländifche Concurrenz von dem Gebiete der 
Monarchie ſchlechtweg ausgeſchloſſen fein folle Zu dieſem Zwecke 
ſollen wir an Zolleinnahmen jährlich 3 Millionen Gulden und darüber 
opfern, joll die Möglichkeit geboten werden, den Inlandepreis in einer Weife 
zu erhöhen, welche ſich in jeder Arbeiterfamilie drückend fühlbar machen 
muss, und jollen wir die Hand dazu bieten, daſs das galiziiche 
Petroleum im Auslande zu Spottpreifen verfchleudert werden kann. 

Es mujs an die Regierungen ganz direct die Frage geitellt 
werden: Iſt es wahr, dafs ſie anläſslich des Ausgleiches eine Erhöhung 
der Petroleumzölle durchführen wollen, und find fie fich darüber Elar, 
dafs fie dadurch den Ymport ganz unmöglich machen und jo bie 
Erhöhung der Petroleumpreife durch dieſe ihre Mafregel geradezu 
heraufbejchwören und das Maß der Erhöhung ganz in das Belichen 
der Prodicenten jtellen? Dieje fragen erheiichen eine Mare und unzweis 
deutige Antwort. Es handelt ſich um das Beleuchtungsmittel der 
breiteften Volksſchichten, darunter der allerärınften Bolfsclaffen. Mit 
der Nüdjicht auf die „vaterländiiche Production“ kann eine ſolche Maß— 
vegel nicht begründet werden, denn ſchon die bisherigen Zollfäge haben, 
wie wir oben zeigten, durchaus hingereicht, um dieſe Production in 
ganz furzer Zeit vielfach, zu fteigern. Diefe Steigerung wird ſich fort- 
ſetzen; allein da man verhindern will, dafs die Zunahme der Production 
dem Gonjumenten zugute komme, fol der Staat und jeine Geſetz- 
gebung mit Prohibitivgöllen einjpringen, welche jeden Import ein» für 
allemal befeitigen. 

Hoffentlich finden ſich Abgeordnete hüben und drüben, welche 
iene Fragen an die Regierungen zu richten den Willen und den Muth 
haben, Nier handelt es ſich nicht um das Intereſſe einer einzelnen 
Bebölkerungsclaſſe, nicht um das eines einzelnen Kronlandes, auch nicht 
um das der einen Neichshälite allein, fondern um ein eminentes In— 
tereije der Geſammtbebölkerung der ganzen Monarchie, dem das In— 
tereije einer Heinen Unternehmergruppe gegenüberjteht. Wir wollen 
jehen, wer da Sieger bleibt. Dr. I. Deutſch. 


Aus der Börfencommilfion. 
F nanzieller Brief aus Deutichland.) 

An den deutſchen Vörſen iſt jetzt vieles Schein, und es drohen ſtarke 

Nüdgänge, wenn fein neues Publicum hinzutritt, — denn von 
dem bisherigen kann die Tendenz nicht fatt werden. Dieſe Zurückhaltung 
hängt auch gar nicht einmal mit der Furcht vor dem Böriengefe zu⸗ 
fammen, fondern mit den ziemlich großen Käufen, die weite Kreiſe zur 
Befriedigung ihres Anlagebedarfes vorgenommen hatten. Jene Börjen- 
reform, wie fie aus der betreffenden Laien-Commiſſion zu kommen 
droht, macht vorläufig nur die Hochfinanz ängftlic, allein mehr als in 
einer gewiſſen abwartenden Unthätigfeit drückt fich auch dieſe Empfin- 
dung micht aus. Nun find wohl fejte Anhaltspunkte für die vernünftige 
Stellung unſerer Regierung da, d. h. für ihre Widerſtandsabſicht, 
fall es die Börſen Eommilfien zu bumt machen würde. Bisher hat 
man immer nur von der Borurtheilslofigleit und Ueberlegenheit des 
preußiſchen Buftizminifters vernommen, gegenwärtig hört man aber auch von 
der Klugheit unſeres Reichskanzlers auf diejem Gebiete. Fürit Hohen— 
lobe, dem die Fama eine weit größere Schmiegfamfeit nach oben zu— 
jchreibt, als er im Wirklichkeit noch gezeigt hat, bejigt ſchon daut 
jeiner eigenen vortrefflich geleiteten Bermögensverwaltung einen großen 
finanziellen Weberblid. Es ſcheint mm, dajs je näher das Börſengeſet 
feiner Enticheidung rüdt, auch unſer Reichskanzler beforgt wird, und 
nach allen feinen Neuerungen, die colportiert werden, würde die Negierung 
einen allzu ftraff gejpannten Entwurf nicht mit ihrer Veramtmwortlichfeit 
deden, Demnach kann man die Hoffnungen der Banfwelt in folgendes 
furz zuſammenfaſſen: Je drakoniſcher die Commiſſionsvorſchläge aus 
fallen, deſto beſſer; denn dann Fällt durch die ablehrende Haltung der 


e 


— — 


—ñ 


u — 


Seite 122 Wien, Samstag, 


Die Beit 


22. Februar 1896 Nr. 73 





Regierung das ganze Geſetz. Mean darf nicht vergefien, dafs bei uns 
die Krone und deren Bertrauensmänner jehr ſtark ſind und vor irgend 
einer Strömung keineswegs unbedingt zurüczwweichen brauchen. Sie 
find babei = in den Parlamenten befonders turbulenten Scenen 
nicht ausgejcht. 

Bisher haben die Weiterblickenden vor allem gegen zwei Beicylüife 
ihre erniten Bedenken. Gegen ben Profpectzwang, aljo die Oeffent- 
lichkeit auch bei folden Finanzierungen, die gar nicht zur Zeichnung 
gelangen, und gegen die Einſchränkung des Terminhandeld. Diejenigen, 
welche eimftweilen nur in Juduſtrie- und Bergwerkspapieren das 
Vieferungsgejchäft aufgehoben wiſſen wollen, thun dieſen erſten Schritt, 
um dann daran dem zweiten, der überhaupt dem geſammten Ultimo— 
verfehr betrifft, nadhfolgen zu laffen, Im Wirklichkeit wird, jolange es 
eine Börfe gibt, natürlıd) auch eine Speculation mitwirten, aber weldhe 
Veränderungen wären norhwendig, um uns möglichenfalls in bie Formen 
etwa des News P)orker Plages zu bringen, wo alles per Caſſa gehandelt 
werben muſs und dennoch das wibelte Spiel der Welt ift, Schliehlid) 
wird dies, wie alle Bedrüdungen der Heinen Börſenleute nur den 
Großen zugute kommen, denm alsdann würde das tägliche Geld die 
Reports noch lohnender machen. Zeigt doch jchon der jüngite ſehr gute 
Jahresabſchluſs der Nationalbank für Deutjchland bei 45 Millionen 
Capital einen Beltand von in Prolongation genommenen Effeeten 
bis zu 88 Millionen, 

Die Quellen, woraus die Summen für dieſe reinen Börfen- 
zwecke geichöpft werden, find übrigens der Mehrzahl madı laum aufs 
gededt. Wie viele ahmen es zum Beifpiel, dajs die Yandesbanfen 
unferer Heinen Staaten einen hübſchen Theil ihrer Depofiten in ſolcher 
ichwebender Stellung halten? Der Bauer in Oldenburg, der Ziegel 
fabrifant in Yippe legt jein Eripartes im jene Banken, dieje ſchicken 
es an ihre Gründungsſirmen in die Großſtadt, und Fo kommt es der 
Börje zugute. Ohme eine folde Röhrenleitung würden aber aud) 
Bauer und Ziegelbrenmer feine jo hohe Berzinfung erlangen können, 
wie fie diefelbe ſeit vielen Jahren erlangen. Alle jene Bankgründungen 
— fie ſtammen aus den Fünfziger- und Sedyzigerjahren — find alſo 
nicht erfolgt, wm cinem engen, aber ſonſt joliden Staatswelen eine 
erhöhte finanzielle Baſis zu verleihen, ſondern damit eine Anzahl feiner 
Rechner die Capitalien ihrer Kinder in die Hände befommen können. 
Die eigene Betheiligung war da verhältnismäßig gering gegenüber 
den großen Barjummen, welche ſolche Banfen weit über ıhren Actiens 
betrag hinaus zur Verfügung befommen, Und trogden hat dies alles 
Segen gebracht, denn jene Juſtitute wurden von den Regierungen 
comcejfioniert, weil man ihrer bedurfte und ihrer guten inländischen 
Verwaltung fiher war, dajs aber ein Bankier in Berlin oder Frank: 
furt fein Intereſſe daran habe konnte, ferne in einen Duodezfürſtenthum 
das Gluck zu jpenden, war wohl von vorneherein erfichtlich. Nur wufste 
man damals die Intereſſen beider Theile gleich zu würdigen, während das 
freffende Mifstrauen von heute in jedem großangelegten Geſchäftsplan 
das Böje an ſich erbliden möchte. 

Aber es gibt noch andere Quellen für den Report. Da tt 
gegen Ende der verfchiedenen Halbjahreoupons die Zinſenſumme, die 
oft acht oder vierzehn Tage früher da ift und mit ihren Millionen jehr 
oft für kurze Tage der Börſe ihre Berbeugung macht. Häufer, die auf 
diefe Art „wohlthätig“ eingreifen, tönnen auf große Beliebtheit zählen, 
und dieſe iſt mehr wert, als der Nichtbörjienmanm ahnt. Die aus: 
ländifchen Rothſchilds, die nach ihrem eigenen Geſtändnis zu reich find, 
um Geſchäfte zu machen (jeit Gecil Rhodes hat ſich dies freilich etwas 
geändert), pflegten früher ihren deutjchen Bankverbindungen enorme 
Summen zu überweifen, ein Halen war dabei: die jederzeit ganz 
kurze Kündigung. Inwieweit die ruſſiſchen Guthaben in Berlin zum 
Speculationsfchlebung dienen, läſst fich dem ganzen Umfange nadı 
faum überjehen. 

Die näheren Bedingungen zwiſchen der ruffiichen Reichsbant 
und Mendelsfohn kennt natürlich fein Uneingeweihter, allein es ver— 
lautet doch fjoviel, dajs diefes im großen Stil arbeitende Bankhaus 
jehr lange Sündigungstermine ansbedingen konnte. Jedenfalls bleibt 
Dendelslopn der erſte Geldgeber Berlins; im welchem unver: 
hältnismäßigen Maße das der Fall ſein muſs, beweist die folgende 
wahre oder doch wahrjceinliche Erzählung. Ein dortiges Haus fühlt ſich 
fnapp und weiß jchliehlich nur noch eine einzige ausſichtsvolle Adreſſe. 
Der Disponent geht ans Telephon und bittet: „Verbinden Sie mid) 
mit Mendelsſohn!“ — „ft mod; vielfach bejetst“, antwortet das 
Fräulein und fährt dann wörtlich fort: „Wenn Sie aber vielleicht 
nod) tägliches Geld haben wollen, er Hat keines mehr!“ 


Falls unfere Börfencommiffiorn das Berbot des Terminhandels 
in Bergwerks⸗ und Induftriepapieren wirklich durdyjegen würde, fo 
muſs man dabei nur nicht an ein Heer von Wetten denken, Es kann 
dies blos eine höchſt beichränfte Zahl betreffen, unter Induftriepapieren 
vor allem Allgemeine Elektricität, ſowie Novddeutichen Yloyd. Da 
ſich im Allgemeinen die Speculation von foldyen Werten anziehen Läjet, 
die ihrer innern Natur nach wechielvolle Chancen bieten, jo find die 
beiden eben genannten eigentlich recht paffend. Zwar gelten die „A. E. G.“ 
als vorzüglich conſolidiert, allein in der Elektrotechnit geht doch gegen- 
wärtig Vieles vor. Cine andere Frage ift es freilich, ob man der 
zügellofeften Speculation des Auslandes auch auf diefem doch eigentlic) 
\ocalen Gebiete jo nachgeben durfte, wie dies z. B. Berlin gegenfiber 


Wien bis zum jchwarzen Samftag gethan hat. Es it lächerlich, daſs 
am leßteren Plage Hinreichende Uuantitäten von „A. E. G.“ in ber 
Hanfje waren, um den Cours dam am einem Tage 30 Procent zu 
werfen. Commiffionshäufer, die auf ſolche Wünjche ihrer Kunden eins 
gehen, mufsten es doch willen, wie fühl der Hauptfinancier jener 
Sejellichaft, die Deutiche Bank, allen noch jo ſtürmiſchen Nothverfäufen 
gegemüberficht. Sie nahm damald nicht 1000 auf und vielleicht mit 
Recht, denn was gehen fie die ausjchweifenden Anftrengungen einzelner 
Firmen an, um jeden Preis die Kundſchaft zu mehren und in Geſchäfte 
hineinzuheten. Diefe Art von unüberlegtem Handelseifer rächt ſich jest 
ichwer; denn die Vorfichtigen, welche im allgemeinen Börſenintereſſe 
vor einer zu jtarfen Ansnügung der Conjunctur warnen konnten, vers 
halten fich viel zu hochmüthig und ablehmend. In Berlin nennt man 
ſich überhaupt nicht gerne Bankier, felbit wenn man vom Urgroßvater 
her michts Anderes geweien ift. 

Manche glauben nun, daſs ein Börfeneommiſſär gerade at 
ſchweren drangvollen Mittagen die Hochſinanz zum Eingreifen bewegen 
fünne Das fommtt auf die Sefchloifengeit am, mit der die Barren 
gewillt find, von vorneherein einem fremden Helfer, den cs nichts 
fojtet, entgegenzutreten. Sobald der Commiſſär einmal eine Perſönlich— 
feit wird, der man nicht: Nein! jagt, iſt die Sache ſehr jchlinm. 
Aber in Geldfachen hört die Gemüihlichteit auf, und jo wird man 
einer noch jo reichen Firma wohl kaum zummthen können, Induſtrit 
werte aufzunehmen. And deunoch wäre hier ein großer Wirkungstreis 

egeben! Wenn z. B. in Wien am jenem ſchwarzen Samftag die 

Banken nichts anderes gethau hätten, als eine Million Goldrente ge: 
kauft, jo wäre damit die Wunde wenigitens verbunden gewejen. Denn 
an der beruhigteren Stimmung lag alles, während die Wiener Großen 
bon einer Zeritörum: spolitif getrieben wurden, der nur die neutrale 
Perſönlichkelt eines Börjencommifjärs gewachſen fein kann. 

Politik fpielt in unferer Banfwelt gegenwärtig feine Rolle, Cs 
beruhigt, () Ruſsland an allen Punkten ſiegreich vordringen zu jchen, 
weil eben dieſe Erfolge mod auf friedlichen Wege erlangt werden. So 
hofft man, dafs England auch im Transvaal dieien Beijpiele folge, 
Bermag diejes Weltreich feine Afrifapolitit von den Börſenoperationen 
noch gan; frifcher Kröſuſſe loszulöjen, fo kann es geduldig abwarten, 
wie ein Yand mit wenig Bolländern von der immer wachlenden eng— 
liſchen Bevölterung langjam aufgefogen wird. Das ift die Meinung 
vieler erſten engliſchen Gejchäftstente auch im ihren vertranlichen 
Briefen nach Deutichland. 

S. v. S. 


Politik und - Orthopädie, 


Di ärztlichen Sereife Wiens waren im der vorigen Woche etwas 

irritiert. Zwei mediciniſche Fachblätter, welche legten Sonntag 
erſchienen find, gaben der Erregung einen recht heftigen Ausdrud, Was 
war gejchehen ? „Ein ausländijcher Curpfuſcher“, erzählten die Aerzte, 
„eommt nach Wien, jest eine großartige Zeitungsreclame in Bewegung, 
ordiniert im Briſtol-Hotel, und weder das Stadtphnfitat mod; die 
Aerztelammer jchreitet gegen den Unfug ein.“ 

Wir begreifen dieſe Erregung ausſchließlich vom geichäftlichen 
Standpunkte. Wenn Herr Heſſing, betkannte Bandagift aus Bayern, 
für feine Ordinationen Honorare empfangen hat, jo hat er Cur— 
pfuscherei getrieben. Wir würden es auch begreiflich finden, wen bie 
verſchiedenen männlichen und weiblichen Curpfuſcher, die in Wien ihre 
Thätigkeit entwideln, ungehalten wären, da man ihnen nachſpürt und 
fie gelegentlidy bejtraft. Gerade dieje könnten ausrufen: „Uns Seine 
hängt man, den Großen Läjst man laufen !* 

Und denmod billigen wir es vollfonmten, dajs man gegen 
Herrn Heſſing nicht eimgejchritten ift. Es gibt auch in Wien Banda— 
gijten, weldye jich jo benehmen, als ob fie Aerzte wären. Sie ſprechen 
von ihren Ordinationen, fie laſſen fi) „Herr Doctor“ oder gar 
„Herr Profeffor“ neunen, und greifen midyt nur in die ärztliche 
Ihätigfeit ein, ſondern find mitunter and auf ärztliches Wiſſen 
Ichlecht zu sprechen. Das iſt Hier und überall auf der Welt jo, 
Wenn man gegen diefe nicht einfchreitet, warum jollte man es gegen 
Herrn Heffing ? 

Herr Heſſing ift den übrigen Bandagiften doch entjcieden 
weitaus überlegen. Er ift unbedingt findig, originell. Seine Apparate 
find ſinnreich. Auch feine geichäftlihe Mache iſt eine überlegene. 
Wie er zu den Kranken ſpricht, wie er die Heilung eines jeden ortho— 
pädischen Schadens in ſichere Ausſicht ſtellt, wie er die Patienten 
jahrelang in feiner Anſtalt zu halten verſteht, wie koloſſal er ſich 

ezahlen Läfse und wie großartig er die Neclame in Scene zu jegen 
versteht — das alles zeigt einen Mann von ungewöhnlicher Begabung. 
In einer Beziehung unterſcheidet er ſich vom Pfarrer Sneipp ; der 
letztere ift fein Geſchäftemann. Aber das entjcheidet nicht. Ein Ein 
jchreiten gegen Heſſing wäre ebenjo erfolglos, wie ein Einſchreiten 
gegen Pfarrer Kneipp. Darüber dürfen die Aerzte ſich nicht täuschen, 
Das ärztliche Können ift nicht fo vollfommen, als dafs die Hoffnung 
der Menſchen fich nicht an Laien Mammern dürfte. Und welcher 
Schaden entjteht, wenn Herr Heſſing eine Zahl von Kranken nad 
Göggingen lockt? Schlimmſten Falles werden winige-reiche Leute einige 
taujend Gulden umjonft ausgegeben haben. Ein voſitiver Schaden 


Nr. 78 Bien, Samstag, 





würde nur dann vorhanden fein, wenn in dem einen oder anderen 
Falle der jahrelange Aufenthalt in Heifings Anſtalt zur Folge hätte, 
dajs dadurdı der Zeitpunkt verpaist würde, im weldyem man eine 
wiljenfchaftliche Heilung des Gebrechens mit Erfolg hätte durchführen 
föımen. Ein ſolches Argument ift aber bis nun nicht geltend gemacht 
worden. Die große Mafje der orthopädiichen Patienten lann wegen 
des SKoftenpumftes nicht nach Göggingen geben; fie wird von den 
wiſſenſchaftlichen Fachmännern behandelt und hat den Wortheil, tms 
fonft oder um ein geringes Geld in kurzer Zeit geheilt oder gebeifert 
zu werben, falls der fehler heilbar ift. Unheilbares heilt auch Herr 
Heſſing nicht, Er macht Maſchinen; er mobilifiert. Der Nachweis diefer 
Behauptung läſst ſich mit voller Strenge durchführen. Die moderne 
wilfenschaftliche Orthopädie ift nämlich fiber das Stadium der ausichlieh- 
lichen Behandlung mit Apparaten längft hinaus und hat Erfolge 
errungen, die noch vor wenigen „Jahren unmöglich erſchienen. Herr 
Heſſing iſt mit feinen Ideen und Methoden * ein Mann der 
Vergangenheit. Er hat freilich feine Ahmıng davon; um wie viel 
weniger das große Purblicum ! 

Alles dies würde und nicht im erfter Reihe intereifieren. Weit 
mehr hat uns das Benehmen der hiefigen Journale intereffiert. Da 
wurde von Heſſings „Diagnojen“, von Heſſings „Wundercuren", von 
Heifings „ſegensreicher Thätigfeit“, von Heſſings „Miffion“ geiprochen. 
Was die „Diagnoſen“ betrifft, To iſt es einfach lächerlich, von einem 
gewejenen Gärtner, mag er mechaniſch mod) jo begabt jein, überhaupt 
anzunehmen, dafs er von der Anatomie der oft fo complicierten ortho> 
pädifchen Berbildungen auch mur eine Ahnung babe; es find da jehr 
heitere Anekdoten über Heffing im Umlauf. Was die „Wundercuren“ 
betrifft, jo iſt ſchon das Wort jehr bedenklich; auch im Lourdes werden 
Wundercuren gemacht. Was die jegensreiche Thätigkeit betrifft, fo wäre 
zu wünichen, daſs Herr Heſſing a auch der Armen annehmen möchte. 
Fee fünnte man von einer großen Miſſion fprechen. Was eben Heifings 
„Miffion“ betrifft, jo möchten wir doch einige Worte darüber verlieren, 
und diefe find der eigentliche Zweck diejer Auseinanderjebung. 

Vor etwa zwei Jahren hat Herr Heſſing in ſich die Miſſion 
entdedt, ein Privilegium auf Schienen zu nehmen, welche den Trans: 
port der Berwundeten vom Schlachtfelde im eimer bisher nicht da— 
geweienen Weile ermöglichen follten. Die Schienen wurden in Deutich- 
land geprüft und verworfen. In Oeſterreich-Ungarn wurde das Privi: 
legium nicht ertheilt, weil es ſich heransgeitellt hat, dajs die in: 
fübrung folder Schienen im die janitäre Ausrüftung der Armee zu 
Tanitären Satajtrophen geführt hätte. Herr Heſſing hat nämlich von 
dem ärztlichen Problem auf dem Schlachtielde feine Voritellung. Er 
ift gewöhnt, feine orthopädiichen Apparate langjam und forgfältig 
jeinen Patienten, die ja feine Wunden haben, anzupalien, langiam zu 
modificteren und unter fortwährendem Probieren endgiltig zu geſtalten. 
Hierin liegt auch fein Talent. Die Verhältniffe auf dem Schlachtfelde, 
wo es fich um zerichoffene Gliedmaßen handelt, wo die Zahl ber 
Verwundeten auf einem Punkte ſehr groß fein fann, erfordern aber 


Schnelligkeit im Handeln, augenblickliche Improvijation mit dem ge- - 


ringſten Mitteln. Die Einführung der Heſſtug'ſchen Schienen wäre eine 
äuperft lucrative — Armeelieferung für Deren Hefling geweien, wenn 
das Widerfinnige nicht gar jo offenkundig wäre, 

Auch die jüngfte Anweſenheit Heſſings in Wien gilt einer neuen 
Armeelieferung. Da diejes Wort einen ziemlic, beängitigenden Klang 
befigt, jo wird die Vorficht begreiflich, mit welcher wir die vorläufige 
Mittbeilung aufnehmen. 

Die ausführlichiten Andeutungen hierüber gibt die „Neue Freie 
Preſſe“. Es heißt dort: 


„Deiliings Gedanlenreihennod weiter Neben der 
Behandlumg von Kranken, der ununterbrochenen Mühe, um feine manmign- 
fahen umd finnreichen Korlets, Apparate und Mafchinen au vervolllommnen, 
denft Heffing daran, der Kriegsehirurgie neue und treffliche Dilis- 
mittel an die Sand zu geben. Auf demielben Brineip, auf dem er feinen 
Hilien-Schienenverband conſtruiert hat, der e8 ermöglicht, auch 
bei ſchweren Knochenbrüchen unmittelbar nach Anlegung eines Apparate 
den Patienten ungehindert die verletzte Ertremität benützen zu können, beruht 
fein zerlegbarer Fahrſtuhl, der an Geſammtgewicht blos ber 
Schwere einer Flinte ſammt Patrontaſche gleichlommt, wie ein Torniſſer zu 
tragen und von jedem Sanitäls-Zoldaten ohne weitere Beihilfe zu verwenden 
iſt. Der Fahrfluhl umſaſet den Verwundeten fo fidher, ſchmiegt fich jo ganz 
an den Körper an und firiert ihm derart in der paſſendſten Stellung, daſe 
der Kranfe nicht nur ohne gefährlichen Blutverluft und unter möglichft weni 
Schmerzen weite Streden von nur einem Manne transportiert, fondern and 
noc auf der Wahre einer Operation umterzogen werden fan. Heſſing ſucht 
feine Erfindung auch politiih zu verwerten. Sein Plan gebt 
dahin, Deutidland, Oeſterreich und Italien steiämukie 
mitdem Apbaratezuvperfchen, damit ſelbſt bei grokem Bedarfe 
die Soldaten der verbilndeten Mächte fih durch gegemieitiges Yeihen ber 
einzelnen fleinen Betandtheile des Apparates unter 
ftügen können, Thatſächlich intereſſieren ſich bereits die bayriſche und die 
preußische Kriegsverwaltung für die Erfindung umd haben fid diefelben mit 
Herrn Heifing in Verbindung geieht. Seine Amweienheit in Wien bürfte 
mit der Abficht auiammenbängen, dieſes Hilſominel der Heilpflege im Striege 
auch in der öfterreihiichrungarischen Armee einzuführen.“ 


Eine ähnliche Sprache führten aud die Verichterftatter der 
anderen Wiener politifchen Tagesblätter. Man kann ſich das Schmunzeln 
diejer Männer vorftellen, wenn fie an das ihnen fo vertraut gewordene 


—— 


22. Februar 1896. Seite 128 


Schlachtgetümmel dachten! Rüdwärts die Heffing’ichen Fahrſtühle fo 
aufgeitellt, wie die Seſſel im Stadtparf. Aber wie viel Stücke ſpielt 
jo ein zerlegbarer Fahrſtuhl! In jeder Stellung umfafst er den Mann, 
ſchmiegt Sich jo ganz an dem Körper an — ob auf dem befleideten 
oder entblößten Koörper, das ift noch nicht Mar — verhindert den Blut» 
verluft und ermöglicht jogar eine Operation. (Wir begehen wohl keine 
grobe Indiscretion, wenn wir verrathen, daſs der zerlegbare Fahrſtuhl 
auch gejtattet, dajs zwei Berichterftatter aus Wien neben ihm zu Fuße 
gehen fünnen, von denen im Nothfalle der eine die Narloje, der andere 
die Operation übern immt. 


Das ift aber alles eigentlich noch gar nichts, Erft der politiſche 
Hintergrund gibt der Sache ihre wahre Bedeutung. „Heſſing fucht 
jeine ag auch politiich zu verwerten. Sein Plan geht dahin, 
Deutjchland, Oeſterreich und Italien gleichmäßig mit dem Apparate 
Ir verfehen, damit jelbjt bei großem Bedarfe die Soldaten ber ver: 

ündeten Mächte ſich durch gegenfeitiges Leihen der einzelnen feinen 
Beſtandtheile des Apparates unterftügen fünnen.” 

Wir überlaffen es dem Leer, fich auszumalen, wie genau es 
Happen wird, wenn der eine und andere Feine Bejtandtheil des Appa= 
rated, 3. B. eine Schraube oder eine Klammer u. dgl., fehlen wird, 
(Heffings Stürfe beruht bekanntlich auf der Gompliciertheit der 
Apparate.) Man borgt ſich den fehlenden Theil einfach beim Nachbar, 
her die Kleinigleit augenblidlich entbehren faun. Wenn im nächjjten 
Augenblide die Noth auch über den Nachbar eimbricht, borgt dieſer 
wieder bei feinem Nachbar. Wie kann da eine Berlegenheit entjtehen ! 

Wir legen viel mehr Gewicht auf die moralifche Seite der An: 
gelegenheit, die der Bandagiſt aus Chöggingen offenbar im Auge hatte. 

Erſtens ift die gleihmärige Betheilung der drei verbündeten 
Mächte mit den Fahrſtühlen eine Idee von hohem fittlihen Werte, 
Wenn aud die Jalitner mehr erhalten, ald Deutichland oder Oeſter— 
reich — Italien profitiert ja immer! — jo ift das Gefühl der Gleichheit 
und der Kameradſchaft gefräftigt. 

Zweitens werden auch die einzelnen Soldaten in ihren Nöthen 
einander nahegerüdt, indem fie die Heinen Beſtaudtheile brüderlich 
einander borgen. Der Berjagliere wird dem ungariſchen Huſaren, der 
Gacciatore dem polnischen Uhlanen borgen. Da ſich diefe Soldaten 
ſprachlich nicht verftändigen fünnen, wird eine allgemeine Zeichenſprache 
eingeführt, und dadurch tft auch dem Nationalismus krüftig entgegen- 
gearbeitet. Und doc, lönnen wir und einer leiſen Beſorgnie nicht er- 
wehren. Was werden die Gegner des Dreibundes thun? Könnte nicht 
von diejer Seite der Pfarrer Kneipp veranlajät werden, wiederum die 
ruſſiſche und Franzöfiiche Armee mit Meinen Feldapotheken auszurüſten, 
damit fich die einzelnen Soldaten im Nothfalle bald Sennablätter, 
bald Yindenblütenthee und noc andere, viel geheimmisvollere Gefund- 
heits: umd Heilmittel wechjelfeitig borgen? 

Jedenfalls war es wieder einmal die Wiener Yournaliftif, welche 
eine große humanitäre Idee nachdrüdlich und in umeigennütsigiter Weije 
förderte, S-it—er. 


Gewerbe- oder Hochſchulen für Aerzte? 


By meine aljo, die höchſt mögliche wiſſenſchaftliche Aus- 
m bildung des Arztes ift eine wichtige nationale Eulturfrage; fie 
mufs ſchon aus diefem Grunde von einer aufgeflärten Regierung ans 
gejtrebt werden.“ So äuferte ſich eine der befamnteiten mediciniſchen 
storpphäen, deren Name allerorten noch jet Verehrung findet, jo 
äußerte fich in feinem „Yehren und Yernen der medicinischen Wiſſen- 
schaften“ Theodor Bil lroth. Ihm hat der Tod den Mund geichloffen, 
und umter feinen von Berehrung für den Meifter erfüllten Epigonen 
hat fich feiner gefunden, dev im der vor wenigen Wochen abgehaltenen 
Enguöte über die Reform des mediciniſchen Studiums für die oben 
erwähnte Meinung eingetreten wäre. Mit einer Gleichgiltigkeit und 
Theilmahmslofigkeit, die einer jchlechteren und geringeren Sadıe wert 
wäre, haben die medicinifchen Kreiſe die Reſultate diefer Enquöte— 
Berathungen entgegengenommmen, die nur dort Befriedigung zu erwecken 
vermochten, wo die Erhebung eines Yehrgegenitandes zu einem obligaten 
oder Prüfungsfadhe die Del auf einen reicheren Zuflujs von 
Gollegiengeldern anfachen konnte. 

Dafs das medicinifche Studium conform mit der Erweiterung 
der medicinischen Wiſſenſchaften und entiprechend den geänderten jocialen 
BVerhältniffen einer Reform bedürfe, darüber war man ſchon ſeit Olim's 
Zeiten im medicimifchen Kreiſen einig. Eine Reihe von Jahren hat man 
dazu gebraucht, von medicinijchen ‚Facultäten und von den Aerztelammern 
Gutachten über die zwedmäßigiten Maßnahmen bei einer ſolchen Re: 
form abzuſammeln; und fchlieplid hat man eine Enguöte von Fach— 
männern zuſammengebracht. Das Reſultat derfelben erinnerte an das 
„Parturiunt montes naseitur ridieulus mus“. Nad; den Vorschlägen 
diefer Enquste bleibt eigentlich alles jo ziemlich, beim Alten; es bleibt 
den Studenten auch ſernerhin unbenommen, ſich im den überfüllten 
Hörſälen und Arbeitsräumen ein Plägchen durch Brachialgewalt zu er: 
zwingen und ben mediciniſchen Anjchauungsunterricht, der ſich fürderhin 
ganz im der praftiichen Richtung bewegen fol, vom Hörenjagen zu ge« 
nießen. Nur fol nun dem abjolvierten Mediciner auch Gelegenheit geboten 
werden, ſich praftiich auszubilden, dadurch, daſe er nach Abjolbierung 


Seite 124 Wien, Samstag 


jeiner Studien durch ein Jahr in irgend einem Krankenhauſe durch 
—— Leiſtung ärztlicher Dienſte zur Berminderung der Spitals: 
verwaltungsfoften beiträgt. Für die ärztliche Praris wird der junge 
Arzt jo ſicher gründlich vorbereitet, denn die umnentgeltlichen ärztlichen 
Dienftleiftungen für Gemeinden und andere Corporationen ftehen ihm 
jederzeit ficher bevor. 

Dafür aber, dajs das medicinische Studium verlängert und 
durch eine Reihe von neu eingeführten obligaten Yehrfächern vertheuert 
wird, erhält der zufünftige Mediciner eine —— Erleichterung. Er 
darf mit der ganzen Unkenntnis der beſchreibenden Naturwiſſenſchaften, 
die er ſchon aus dem Gymnaſium mitbringt, die mediciniſche Studien: 
laufbahn paſſieren; ja, die naturhiſtoriſchen Borprkiungen (Mineralogie, 
Botanik, Zoologie) und die erperimentelle Pathologie ſollen dent reformierten 
Mediciner erjpart bleiben. In einer für die Studenten der erjten 
Jahrgänge fo wohlwollenden Weile hat die Majorität der Enquöte— 
commijfion ſich ihrer Aufgabe entledigt. 

Braucht man demm eine auf breiter, naturwilfenichaftlicher Bafis 
aufgebaute mediciniiche Wiſſenſchaft? 

In meedicinifchen Kreifen it man diefer Frage leider nur wenig 
näher getreten, und die medicinischen Fachblätter ignorierten fie gänzlid). 
Umfo erfreulicher muſs es erfcheinen, daſs ein Gelehrter von fo her- 
vorragenden Range, wie es der Wiener Pflanzenphyfiologe Profeifor 
3 Wiesner ift, ed unternommen hat, im einer ruhig und flar ger 
fchriebenen, fehr beherzigenswerten Brojhüre, „Die Nothmwendig- 
teit des maturhbiftorifhen Umterrichted im medı- 
cinifhen Studium“ betitelt*), dieſe Frage zu erörtern. Er ge 
langt zu folgenden Schlüſſen: 

„Bei der fritiichen Prüfung der Borſchläge, betreffend die 
Reform der medicinischen Studien, handelt es ſich aber um mehr als 
um die Mettung der matuchiftortichen Dijeiplinen im mediciniſchen 
Unterrichte: es Bandelt ſich wa die Abwehr der geplanten allmählichen 
Yoslöfung der mediciniichen Facultät von der philoſophiſchen, um die 
Bekämpfung der immer mächtiger hervortretenden Strömung, bie 
wirfenfhaftlichen Grundlagen im medieiniichen Studium auf Koſten 
der praftiichen Diſciplinen zu verringern, ja zum Theile gänzlich 
— 3 

8 könne der ediciniſchen Facultät nicht zum Heile gereichen, 
wenn fie ſich, im Gegenſatze zu der altbewährten Tradition der 
Univerfität, wiſſenſchaftlich auf ſich allein ſtützen und von den anderen 
Gliedern der alten Hochſchule loslöſen will. 

Wenn die medicimifche Facultät auf den Zuſammenhang ver- 
zichten würde, weldyer zwiſchen ihr und ber die theoretifchen Fächer fait 
ausichlieglich umfaſſenden Facultät, der philofophtichen, bisher beitand, 
jo würde eine ſolche Spaltung ſowohl eine Schädigung der medici- 
niſchen als auch der philoſophiſchen Facultät zur Folge haben. Die 
mediciniſche Facultät wäre auf ein zu geringes Maß ftrenge wiljen- 
ſchaftlichen Unterrichtes gelegt, die reich ausgejtatteten Inſtitute der 
philojophiichen Facultät kämen den Studierenden der Medicin nicht 
mehr zugute, Die Profefjoren der naturgefchichtlichen Fücher und der 
Chemie am der philofophifchen Facultäͤt müjsten auf eine ihrer 
wichtigften Aufgaben verzichten: im Vereine mit den Profejjoren ber 
Phyſit, Anatomie und Phyſiolgie die angehenden Aerzte Defterreichs 
in den Geift und im die Methode der naturwilfenschaftlichen Forſchung 
einzuführen... Das Endergebnis meiner Auseinanderjegungen lautet: 

1. Der naturgeſchichtliche Unterricht ift für das medieiniſche 
Studium unentbehrlich. 

2. Die zwedmäßigfte Yöfung der Naturgeſchichtsfrage im medi— 
ciniſchen Studium befteht in der Einführung eines an der philos 
ſophiſchen Facultät zu abjolvierenden Vorbereitungsjahres, in welchem 
Zoologie, Botanif, Mineralogie, Phnfit und Chemie gelehrt und 
geprüft werden ſollen. Erjt nach mit Erfolg abgelegten Prüfungen 
aus diefen Fächern wird der Etudent in die mediciniichen Studien 
aufgenommen. * 

Möchten doch diefe Stimmen, die fich fir die Förderung der 
mebicnijchen Wilfenichaft erheben, bei dem maßgebenden Factoren Ge— 
hör finden. Mögen der medicinischen Wiffenichaft ihre Yehrjtätten an 
wirklichen Univerfitäten erhalten bleiben und ihre Pflege nicht, wie es 
ſchon Yorenz v. Stein gewünſcht und wie es der Beſchluſs der Enqudte 
will, mediciniſchen Gewerbeſchulen und mittelmäßigen Gewerbeſchul— 
lehrern anheimgegeben werben. 

Dr. Berthold Beer. 


Grillparzer als Lyriker. 


Vortrag, gehalten am 11, Februar 1896 in der Grillparger-Seiellichait zu 
Wien, von Heinrich Bulthaupt, (ortfepumg.) 


Haben wir nun das reiche und weite Gebiet feiner Gedichte 
betreten, jo laſſen Sie uns an dem Unerquicklichſten raſch vorübergehen : 
an der Politit. Es braucht Niemand aus dem Norden Deuticlands 
ach Wien zu kommen, um Ihnen zu jagen, wie jeher dieſer Dann 
Oeſterreichs Geſchick am Herzen getragen, wie inbrünftig, wie „lindiſch“ 
ıer jagt es jelbft) er fein Baterland geliebt. Und doch konnte er ſich 
ungerheilten Herzens weber vecdhtswärts noch linfswärts wenden. Gr 


Berlag von Alſred SD oö Bien 1806, 


ee 


Die‘ geit. 


22, Februar 1896 Nr. 78. 


klagte über den ſchändlichen Geiftesdrud, den er darum nicht weniger 
empfinden, weil ihm nicht jedes Mittel recht war, ihn abzuſchütteln, 
aber er fühlte fich im Jahre 1848 doch zur Paſſivität nerdammmt. 
Seine Ueberzeugung nannte er, als die allgemeine Gährung ſich endlich 
entlud und die Barrifaden ſich zwiichen Bolt und Regierung thürmten, 
das Gegentheil der allgemeinen Begeifterung, und feinen Zeitpunkt er- 
achtete er fie die Freiheit ungünftiger als den, den der Zeitgeiſt ſich 
doch nun eimmal gewählt. In diefer Zwidmühle zwijchen Empfindung 
und Kritik entjtanden jo breitgefügte Gedichte wie „Vorzeichen und 
„Dem öſterreichiſchen Reichstag“. — findet ihn noch ee Seiten der 
Oppofition wie die älteren Dichtungen „Warfchau*, „Rufsland“ und 
das von Auersperg’jcher Kraft erfüllte „Kaiſer Joſefs Denkmal! — 
in dieſem ſehen wir ihn in das Yager der Regierung und der Neaction 
zerüdjchwenfen. Mitten inne jteht das aus dem März des Nevolutions- 
Jahres ſtammende liedartigere „Mein Vaterland“, das Oeſterreich auf 
feinen neuen Wegen begrüßt und doc) ſchon, ängſtlich beforgt, vor dem 
Mifsbrauch der Kreiben wärnt. Sind das aber wirklich noch Inrijche 
Klänge? In „Dem öſterreichiſchen Reichstag” findet ſich u. A. die 
Strophe: 

Wie du die Bildung aufnimmeit, fie erfaht, 

Das madıt den fremden Geift in dir lebendig, 

Das bunte Weſen, es vermehrt die Laſt, 

Ein Thor if, wer gelehrt und nicht werftändig. 


Jedes Melos ift daraus entwichen, ganz wie aus ber langen 
Fhilippifa, die er im Jahre 1850 „Den Foriſchrittsmännern“, nicht 
nur den Politikern, Sondern denen im Reiche des Willens und Dichtung 
zuruft und die die Strophe enthält: 

Ein Entelvolt, das ſich um euch bewegt, 

Das, von den Worten führend zu den Sachen 
Und nur, was ift, als wirklich iprechend an, 
Sid; etwa gar erfrecht euch auszulachen, 

Als wenn ihr viel geſchwahzt und nichts getban, 

und den böjen Sat: 

Wenn ja ihr etwas unbegreiflich findet, 

38, dajs jo lang man's unbegreiflic fand. 

Das unfünftleriiche Weſen der Polemik hat ſich hier an Dichter 
und Gedicht gerächt. Etwas anders gewandt, in Proja umgejchmolzen, 
hätten dieſe umd jo manche ähnlich, geartete Schöpfungen im ihrer 
meifternden Art, in ihrer eigenthünmlichen Miſchung von Rhetorik und 
Satire, Poeſie und Keitit, von fenrigen Lippen verfündet, unwider— 
ftehliche Reden werden müjjen. Aber Dichtungen find es kaum mehr, 
Und doch erblüht dem großen Boeten auf demfelben der, mühelos 
entjproffen, ein reines Erzeugnis der Natur — „Ein altes Lied“ hat 
er es genannt — : 

Als ich noch ein Knabe war, 
Kein und olme alte, 

Klang das Lied mir wunderbar, 
Ienes „Wort erhalte”, 

Selbft in Mitte der Gefahr, 

Bon Getöſ' umrungen, 

Hört! ich's weit entjernt, doch Mar 
Wie von Engelzungen. 

Und nun müd' und wegesfrant, 
Alt, doch auch der Alte, 

Sprech' ich Hoffnung aus und Danf 
Durch das „Gott erhalte”, 

Das prumft zwar nicht im chetorischen Mantel mit großen und 
ftolzen Gedanken, das fpricht nur fchlicht und innig eine einfache Em— 
pfindung aus, die ein jedes Kind jediweden Volkes verjicht: denn das 
Nationalgefühl iſt ... als ein Naturtrieb, jo wurzelecht wie die 
Liebe zu denen, die gleichen Blutes mit uns find. Darum klopft auch 
ein ſolches Lied, eim echt lyriſches Yied, mit der Wahrhaftigfeit feines 
Naturlauts an jedes Herz, einerlei ob die ſchwarzgelbe oder die ſchwarz— 
weißrorhe Fahne über uns weht. Auch die lonale Verehrung, die Grill: 
parzer dem Herrſcherhaufe entgegenbradhte und die der umverfälichte 
Ausdrud jenes durch und durch wahrhaiten Sinnes war, hat einen 
gleich ergreifenden und überzeugenden Ton nie gefunden. Und er hat 
ihm bei jeder Gelegenheit jeinen Poetengruß jugerufen oder zum mins 
dejten zugedacht (denn manches Gedicht blieb um der Einſprache 
der Genfur oder ber eigenem Bedenken des Dichters willen ungedrudt): 
den Erzherzog Karl zum fünfzigjährigen Jubiläum ſeiner re 
nenmung zum Groftren; des Maria Iherefia-Ordens; dem Kaifer Franz 
nach feiner Geneſung von ſchwerer Krankheit im März 1826 — 8 
ift das im würdevollen Faltenwurf einherichreitende Gedicht „Bifton“ 
mit den doch wohl etwas zu byzantinischen Schlufsworten, die der 
Tod im Gedenken an die jchludzende, das Ende des Herrſchers er 
wartende Menge ſpricht: 

Ich ward gelandt, ein einzig Herz zu brechen, 

So viele tauſend Herzen brech' ich nicht; 
Ferdinand dem Gütigen im einem boshaft miſsdeuteten Gedicht aus 
dem Jahre 1832 umd ein zweitesmal, als er vom Throne herabftieg; 
der Kaiſerin Carolina Auguſta in einem allerliebjten Gedicht, bas 
Frau Korn in der Wolle eines Gänfejungen im | Burgtheater Äprechen 
jolte, der Kaiferin Maria Unna, dem jegigen Kaiſerpaar und, mehr 


Nr. 78 Wien, Samötag, 





als einmal, in erhobenen und von der imneren Bewegung bebenden 
Zönen den Schatten Maria Thereſias und Dolch. Aber es ijt doch, 
als hielte in dem meihten diefer Gedichte der Reſpeet den Dichter dar— 
nieder. Er verbeugt Sich tief und devot, aber man kann nur auf: 
rechten Hanptes fingen, Und babe ift es ungemein charafteriftifch, 
daſs die erwähnte hübjche Huldigung des Meinen Gänſehüters, alſo 
die Vermittlung der eigenen Empfindung durch ein dramatiſches Me— 
dium, den Dichter in ihm Sofort wieder freigibt, 

freier wird des Dichters Blick und weiter das Feld für ben 
Yorifer im ihm, wenn cr die Politik vergiſet und fich über die Grenzen 
feines Landes hinaus auf den Boden der Geſchichte begibt. Der 
Farteigeift verftummt anf dem hiftoriichen Trünmerfeld vor ben Grä⸗ 
bern der Todten, Im großartigen Trochäenſchwung begrüßt er, ein 
Düngling noch, die Ruinen des Campo Vaccino, und man glaubt das 
glänzende Pathos der „Kaſſandra“ und des „Siegesiehted* zu hören, 
wenn man den Verſen begegnet: 


Warum im dies Feld der Leichen 
Ar, Septimius Sever, 
Eingang dich dein Siegeézeichen? 
Ausgang binft es mich vielmehr, 
der Strophe: 
Dat der Bruder dich erſtochen, 
Remus mit drin weichen Sin, 
Sich vom Schichal dich geraden: 
Er, fein Reich, gleih dir dahin! 
Dort im feines Tempels Hallen, 
Vie im deinen, Möntdre- Zug: 
Horch, des Küſters Glodlein ſchallen! 
Dünkt die Rache dir genug? 
oder ber Stelle: 
Deine Größe ift gefallen, 
Und die Großen find's mit dir, 
Eingefilrgt find deine Gallen, 
Eingebrochen deine Bier. 


Ein großes, mildes Berlöhnungswort ſpricht er über ber ein: 
fanten Gruft von Ganct Selena: 


Das Fieber warſt dir einer kranken Zeit, 
Betimmt vielleicht, des Uebels Grund zu heben, 
So Hlammmteft du durch'e aufgeregie Leben! 

Doc wie des Krankenlagers Aengſtlichteit 

Dem Fieber pflegt der Krankheit Schuld zu geben, 
Schienft die allein der Keind nur aller Ruh 

Und trug die Schuld, die irliher war als du! 


Und er ſchließt feine Elegie: 


Sch’ hin, und Ruhe jei mit deinem Zod, 

Ob du die Ruhe gleich der Welt gebroden ! 

Hat doch ein Größerer bereite geſprochen: 

„Bon Höherm lebt der Menſch als nur von Brot !” 
Das Große haft am Niedern du gerochen, 

Und ſhnend fich' auf deinem Yeichenftein : 

Er war zu groß, weil feine Zeit zu Heim! 


Auch in dem Gedicht „Rufsland* gedenlt er des todten ‚Im 
perators : 
Als noch der Mann, dem nun die grünen Gräfer 
Huf Helena die Schlummerflätte bau'n, 
Als er noch fand, der Allmacht Zornvermeier, 
Da waren fie wie Fänmer anzuſchau'n. 


Da rohen fie um des Gewalt'gen Füke, 

Da lechzten fie nach Freiheit und nach Yicht : 

Da boten fie der Menſchheit Freundesgrüße, 

Niche nur das Recht, auch görlich ſchien die Piticht. 


Es iſt noch micht das reine Element, im weldem es beut ge- 
borenen vyriker wohl ift, aber es iſt doch ſchon ein vollrauſchender, 
dichterifcher Wortjtrom, im dem es fich ſchwimmen läjst. 

Reiſeluſt und Wanderwonne rufen ihm noch freiere, Inriicher e 
Klänge wadh. Friſch und feurig, voll jugendlicher Hoffnung und 
Schwärmerei bricht ev fam 8. März 1818) in ben Ruf aus: 

Gelobt fer Bott! Die Stund' iſt da! 
Den Wanderflab in die Hand ! 

Su bir hin geht's, Italia, 

Du hochgelobtes Yand. 

Der Pilger zieht mit Hut und Stab 
Zum heiligen Grabe weit, 

So zieh’ auch ich zu Deinem Grab, 
Du heil’ge entichlafene Zeit! 

Und wie der Pilger auf feiner Vruſt 
Neliguien trägt nach Haus, 

So trag’ auch ich in meiner Bruſt 
Mir heilige Reſte heraus. 

Die letzten Tropfen vom Wunderborn, 
Der einft fo reichlich quoll, 

Ein Flinkchen von deinem Götterzorn, 
Du göttliher Apoll ! 

Den Abdruck Weltgebicter Years, 
Ton deiner Majeftät ! 

Bom Dichterbaum ein Lorbeerreie, 
Der Maro's Grab ummeht, 


— u 


Seite 125 


22. Februar 1896 





und was bes Serrlichen mehr ift. Goethes „Frühzeitiger Frühling” 
tlingt in den jchönen Berien „Zwilchen Gadta und Capua“ mit ihrem 
wie im Tanz ſchwebeuden Rhythmus au: 

Schöner und ichöner 

Schmid: fd der Plan, 

Schineidyelnde Lilfte 

Wehen mid an; 


Gold'ner die Sonne, 
Blauer die Yuft, 
“ Grüner bie Grüne. 
Würg'ger der Duft. 
Und selbit das Goethe'ſche artifellofe: 
Reichlicher lichen 
Büchlein zumal 
glaubt man wicderzuhören, wenn es heift: 
Hier will ich wohnen ! 
örtliche du, 
Bringt du, Parthenopa, 
Bogen zur Ruh? 

Die trüberen Töne in der „Netfeluft* aus den „Tristia ex 
Ponto* — jie ſtammen aus des Dichters ſchwerſten Tagen, aus der 
Zeit von 1825-1834 — find im ihrer reflgnirten Stimmung von 
nicht minder tiefer poetijcher Wirfung, wenn ſich hier auch chon einige 
veritändige Projeismen einſchleichen, wie die beiden Zeilen : 

Der Geſichtokreis iſt erweitert, 

Der Geſichtspunlt iſt verrildt; 
und erſt aus dem „Abſchied von Wien“ ſpricht trotz ſeines berühmten 
Schlagworts vom Bapna der Geiſter und der unvergleichlich feinen 
und geijtvollen Beobadytung 

Dan lebt in halber Poeſie, 

Gefahrlich File die ganze, 
mehr die bedäctige Erwägung als die unmittelbare Empfindung. 

Wie herrlic aber tönt ihm die lyriſche Yeier, wenn die Kunſi, 
wenn feine geliebte Muſit fie berührt! In einem meijterhaft ent: 
worjenen und jeitgehaltenen Bilde zeichnet er Klara Schumann, damals 
nod Clara Wied, nach dem Vortrag der Appassionata: ein Schäfer 
find, das finnvoll gedanfenlod, wie Mädchen find, am Meeresſtrand 
ſpielt und den Schlüffel zu dem demantharten Schrein findet, den 
Schlüffel, den der Meifter grollend ins Meer versenkt. Und welch' 
eine weiche, zarte und keuſche Empfindung ſpricht aus dem rührenden 
Sedicht „An Grabe Mozarts des Sohnes“: 

So bift du endlich hingegangen, 
Wohin der Geift dich ewig $og. 

Und häültſt den Großen dort untfangen, 
Der adlergleic zur Sonne flog. 

Dale keiner doch dein Wirken meife, 
Der nicht der Sehnſucht Siachel Tennt ; 
Du warf bie trauernde Cypreſſe 

An deinea Vaters Monument, 

Wovon io Viele einzig leben, 

Was itolz und Wahn fo gerne hört, 
Des Vaters Name mar es chen, 

Was deiner Thatlraft Keim zerftört. 
Begabt, um höher aufzuragen, 

Diet ein Gedanke beinen Flug: 

„as wilrde wohl mein Bater jagen ?” 
War, bich zu hemmen, Ihon genug. 
Und war's, zu Schaffen, dir gelungen, 
Was manchen Audern hoch gechrt, 

Du felbit verwarfit es, faum gejungen, 
Als nice des Namens Mozart wert. 
Rum öffnen ſich dem guten Sohne 

Des großen Baters Arme weit, 

Er gibt, der Kindestreu zum Yohne, 
Ein Theilchen dir Unfterblichkeit. 

Der Rame, dir em Schmerzgenofie, 

Er wandelt fich von heut in läd, 
Tim doch von Salzburgs Erztoleile 
Ein Echo andı für dich zurück. 

Wenn dort Die Menge fih veriammeit, 
Ehriichtig Schweigen Alle bat, 

er dann den Namen Mozart jtammelt, 
Dat ja dem deinen auch genanni. 

Ich meine, im diefen wundervollen Worten hätte ſich auch das 
Wenige, was ihren aus der Gedankenwelt beigemiicht ift, in bes 
Dichters Munde nod zur Empfindung verwandelt. . 

So jteigen wir, nicht auf chronologiſchem Wege, ſondern wie 
auf einer „Jafobsleiter, in immer reinere, von fremden Elementen freicre 
Regionen der Lyrit. Eqtuſe felat.) 

Bremen. 


Berliner Mufikleben. 


? it den Novitäten ber fönigl. Oper ift es micht gerade gut be 
ftelt. Wollte man die Productionskraft unſeret dert, nach, dem 
bemeſſen, was die fönigl. Oper bieret, jo wäre die muſilaliſche Detv: 


Seite 126 Bien, Samstag, 


ration, zu deutſch Verzweiflung und Hoffnungslofigkeit, angezeigt. 
Worin der Grund der fortgefegten Mifsgriffe zu juchen it, ob un 
zerfplitterter, der Einheit emtbehrender Organijation oder in kritiſcher 

nzulänglichfeit der ausjchlaggebenden Injtanzen, danach haben wir für 
diesmal micht zu fragen, das ift eine Preisaufgabe für fi. Wir halten 
uns nur am die zutage tretenden Mejultate, und die find wenig er— 
freulich. Erſt lam Hummels „Treuer Schelm* heraus, Es ıjt ja 
Hummel bekanntlich jeinerzeit geglüdt, mit Mara das geſammte muſi— 
kaliiche Berlin zu nasführen, Ein wahrer Aubel ericholl damals (von 
Berlin aus) durch die deutjchen Lande, endlich jei das Werf gefunden, 
das den Italienern die Spitze zu bieten imjtande je. Die ſonſt jo 
geriebene und gewigigte Berliner Kritik beugte ſich in Demuth vor 
dem großen deutjchen Meifter. Und was war Mara im Grunde ? 
Ein hohles Spectakelſtück, dem ein einziger fentimentaler und gejchidt 
placirter Gedanle den Weg bahnte. Der Katzenjammer, der auf jo 
ungefunde Siege ſtets zu folgen pflegt, lieh denn auch nicht auf ſich 
warten. Dedenfalls kann die Berliner Kritif das eine Verdienft für ich 
in Anſpruch nehmen, daſs fie Hunmels fchöpferiiches Unvermögen 
ſchließlich doch erfanntee Es war das allerdings nicht gerade ſchwer. 
Die Seichtigfeit, die fich in Mara durch Gezeter und hohles Pathos 
zu magfieren wuſste, jah ſich im Treuen Schelm gezwungen, einen 
hr humoriftifchen Ton anzufchlagen, und offenbarte dabei nun ihre 
tiefinnmerliche Veerheit auch den —* Ohre. In wahrhaft 
naiver Weiſe framt Hummel banale, muſikaliſche Phraien aus und 
fucht fie durch eine geſchickte, routinierte Inftrumentationstechmif dem 
fühen Pöbel mundgerecht zu machen, Und ſolch ein Werk wird aufge: 
führt, während die —— Jugend wartet und darbt! Man möchte 
das den Gipfel des Ungeſchids gegenüber den Forderungen wahrer 
Kunft nennen, wenn fic die fönigl. Over nicht bald darauf noch einmal 
jelbft übertroffen hätte: Sullivans Jvanhoe! Nur mit Betrübnis 
mag man des Wertes gedenken, das einen geiftvollen Mann in fo wenig 
erfreulichem muſilaliſchem Zujtande und ein fönigl. Inſtitut wieder in 
fo kritikloſer Berfaſſung erblidten läjst. Worüber ſoll man ſich mehr 
wundern: darüber, dajs Sullivan jelbjt jo blind ift, fein Werk für 
gut zu halten, oder darüber, daſs ihm die fönigl. Oper einen Faden- 
hüter abgenommen bat, der fein beſſeres Los verdiente, ald von 
Motten zerfreifen zu werden. Man erlaffe mir eine eingehendere Kritit; 
es iſt eine peinliche und häfeliche Aufgabe, eine todt geborene Creatur 
nochmals todtzuſchlagen. Es genüge der Hinweis, daſs der Walter 
Scotts Roman entnommene Zert wire, unflar und altmodiſch, die 
Mufit Sullivans aber von betrübender Inhalt: und Hilflofigket ift. 
So ſteht es dermalen mit den Novitäten ander königl, Oper zu Berlin. 


Die philharmonifchen Concerte ließen fid) vielverfprechend 
an. Allerdings mag der günftige Eindrud des erſten Concertes mit 
bedingt geweien jein durch den Gontraft gegen die Leiſtungen der ver— 
rar Eaijfon, Damals ftand Richard Strauß am PBulte, Richard 
Strauß, den man im gewiſſen muſikaliſchen Kreiſen nicht nennt, ohne 
das Epitheton „genial“ und ohne jenen heiligen Schauer, der dem 
kunftbegeijterten Deutſchen beim Gedanfen an das Höchſte und Heiligfte 
zu ergreifen pflegt. Hier in Berlin erwarb ſich Strauß keine Porbeeren. 
Die Bhilharmonge verödete umter feiner Direction, das Publieum fand 
ihn durchaus nicht genial, fondern alltäglich umd wenig gehaltvoll, 
Denmgegenüber hatte nun Arthur Nikiſch einen verhältnismäßig 
leichten Stand. Er gab fid aber auch große Mühe und brachte bei 
feinem erften Auftreten wirklich hervorragende Yeiftungen heraus, 
Gerade weil man Beethovens dritte Yeomoren: Duverture und Die 
Wagners zu Zannhäufer fo genau kennt, war es doppelt verdienſtlich 
von Nikifch, beide Werke jo zu interpretieren, daſs man vom erjten 
bis zum legten Takte aufs Neue gefejfelt war. Es wurde eingewandt, 
die beiden Ouverturen wirkten durch fich jelbft, wenn der Dirigent auch 
nur einige Tüchtigleit zeige. Das mag ja richtig jein für die breite 
Menge der Concertbefucher, gewijs aber nicht Fir den Muſiker von 
Beruf, dem die Kompofitionen als ſolche nichts Neues mehr jagen 
und der ihnen im Goncertfaal nur dann mit Vergnügen wiederbegegnet, 
wenn fie im der Reproduetion ein individuelles Gepräge zeigen, Biefe 
erſte Leiſtung Nikiſch' war unbedingt feine gewöhnliche. Zunächſt feilelte 
feine ruhige, vornehue amd fichere äußere Haltung. Dam 
aber befundete er eine jo überlegene Kenntnis des orcheſtralen Appa— 
rates und eine jo jonveräne geiftige und techniſche Beherrfchung der 
Partitur, dais man mit allem Rechte von feinem Eingreifen eine neue 
Blüte der philharmoniſchen Concerte erhoffen durfte. Um nur Eines 
hervorzuheben : unter anderem offenbart ſich die Beherrichung des Or; 
efters in der Art und Weife, wie Crescendi angelegt werden, Der 
Dutend: Kapellmeister läſst wohl auch crescendieren, aber fein Crescendo 
entbehrt der Kraft, entweder weil er nicht die Fähigkeit beſitzt, die 
Partitur genügend zu durchdringen, um die eigentlich crescendierenden 
Factoren are ufinden, oder weil ex das richtig Erfannte nicht in die 
orcheſtrale Wirtlichfeit umzufegen vermag. Ganz anders Nikiſch. Er 
zeigte beide Fähigkeiten in feinem erjten Concert in imponierender 
Weiſe. Die Ouverturen Deethovens und Wagners wieſen groß angelegte 
Steigerungen auf in der Art, dajs Nitiich auf Grund jeiner genanen 
Kenntnis der Partitur das orcheftrale Pulver nicht auf einmal ver: 
ichois oder im matter 13a verzettelte und verpuffte, ſondern jorgiam 
aufjparte und vertheilte, jo daſs die Wirkung eine vadicale und tief» 
aehende war, 


Die Beit, 


22. Februar 1896, 


Nr, 78 


Yeider hielten ſich aber Nitiſch' Leiſtungen in den folgenden drei 
Eoncerten nicht mehr ganz auf diejer Höhe. & führte uns noch Werfe 
vor von Bad, Beethoven, Brahms, Haydn, Goldmark, Liszt, 
Yalo, Schumann u. a. — er war immer tüctig, ſogar ſehr tüchtig, 
aber nie wieder eigentlich hervorragend, Beethovens fünfte Eymphome 
ließ ſogar im Ausdruck vieles zu wünsdyen übrig und verrierh nur im 
einzelnen wenigen Zügen den Meifter der Yeonoren-Duperture. 

Wie ſich num die philharmoniichen Concerte weiter entwideln 
werben, ijt matürlich noch nicht abzufehen. Mean hofft zuverſichtlich, 
der Nitiſch des erften Concertes werde wieder aufleben, und damit wäre 
ja die Philharmonie gerettet aus allen Drangjalen. VBerharren aber die 
Yeiftungen des Dirigenten auf einem zwar füchtigen und jchneidigen, 
aber doc; nicht eigentlich hervorragenden Standpunkte, fo liegt die 
Gefahr nahe, das das Publicum nicht genügend gefeſſelt wird umd 
der glücklich Lächelnde Sieger und Erbe wird dann fein anderer ſein, 
als —* Weingartner. 

Das wäre aber ſehr zu bedauern, nicht etwa, weil man Wein— 

artner den Triumph nicht gönnt, ſondern weil es im wohlverſtandenen 
Intereſſe des muſikaliſchen Lebens Berlins liegt, daſs Weingartner 
einen Partner habe, der ihm die Wage hält. Sonſt läuft unſer Concert: 
leben Gefahr, einer Tyrannis anheimzufallen, die wohl das Beite will 
und ſich Fortſchritt nennt, die aber doc, ohne es jelbit zu willen, im 
einen wichtigen Punkte dem Guten entgegenarbeitet. Man mijsverjtehe 
das nicht. Beingariner iſt eim bedeutender Kapellmeiſter, einer der be— 
beutendften, die leben. Es wäre Thorheit, ihm die Berdienſte abftreiten 
zu wollen, die er ſich durch feinen allezeit ficheren, energiichen und 
temperamentvollen Taltſtock um das muſikaliſche Leben Berlins er— 
worben hat und jeden Tag neu erwirbt. Die Gefahr, die er in ſich 
birgt, liegt anderswo, Weingartner begnügt ſich nicht damit, mar zu 
dirigieren, er will vielmehr — wie das ſehr begeeiflich iſt — thätig 
eingreifen im die Fortentwichlung deutſcher Mufit, die er mach einer 
ganz bejtimmten Richtung hin zu beeinflufien beftrebt iſt mit aller 
Macht und allen Mitteln, die ihm zugebote ftehen — (und das will 
wohl etwas bedeuten). Das Deal, das ihm dabei vor Augen ſchwebt, 
iſt· — wieder jehr begreiflich — das feines eigenen Producierens, von 
dem er im Geneſius ein Beifpiel gegeben hat. Alle Mufit, die dem 
gleichen oder einem ähnlichen Ziele zuftrebt, hätichelt und liebfost er, 
was andere Wege gebt, wird nicht als vollwertig angeſehen, und darin 
liegt die Gefahr, die Weingartner für Berlin bedeutet. Nitiſch ift ja wohl 
auch nicht der Mann, ber mit überlegenem Fritifchen Bli und fefter Hand 
einzugreifen vermödhte in bas muſilaliſche Getriebe, um das Böſe zu bannen 
und das Gute zu weden. Aber er hält fich, wie es jcheint, fern von 
jeder Parteinahme und läſst jedem Theil fein Recht. Weingartner da— 
egen ift ausgeſprochen agrejfiv, er will etwas ganz Beſtimmtes und 
Pace fein Ziel als Mann von Energie zu erreichen. Dais das 
Publicum gerade in dieſem Punkte dauernd wiberftrebt, jo willig es 
feinen Dirtgentenfäbigfeiten huldigt, ficht ihn natürlich nicht an, Das 
Publicum muſs eben erzogen werden, denkt er. Könnte Weingartner 
frei jchalten und walten, wie er will, fo würden wir zwar vorzügliche 
Aufführungen im Concertjaal und in der Oper zu hören bekommen 
— denn dirigieren kann er, daran ift nicht zu rühren — als Yequis 
valent müfsten wir aber Unmengen jener erflügelten und erfindungse 
armen Muſik mit in den Kauf nehmen, die an die Traditionen von 
Liſzt und Berlioz anfnüpft und auch bei Wagner gerade das "am 
meilten verehrt, was dem harmloſen Laien am wenigiten behagen 
will. Weingartner vereinigt große Fähigkeiten in ſich; ob er aber tm« 
ftande iſt, innerhalb moderner Muſik das blog Erflügelte und An: 
empfundbene zu untericheiden vom warm Gefühlen und wahrhaft 
Künftleriichen, das dürfte billig zu bezweifeln fein. Es liegt darin 
aber nichts Ueberraichendes. Selten befigt ein großer Kapellmeijter 
auch wirklich felbjtändigen kritiſchen Wlid — daher die vielen Nieten 
an ben Opernhäufern weit und breit — ebenſo wie cin befähigter 
feitifcher Kopf nur ſelten die Fähigkeit befist, gewandt und ficher zu 
dirigieren. Nur werden die Sapellmeifter durch ıhre Machtitellung meiſt 
dazu verleitet, fich das anzumanen, was ihnen veriagt tft, umd infolge 
deſſen richten fie heutzutage, wie immer zuvor, Schaden an, indem ſie 
die Manier ihrer ‚Zeit protegieren und die wahren Talente hintanhalten. 


Die Novitäten, die Weingartner bisher heransbradite und mit 
denen er der deutichen Muſik bedeutende Dienfte zu erweilen glaubt, 
mögen das bejtätigen. Erſt kam Chriſtien Sindings Symphonie 
D-moll, op. 21, an die Reihe, ein hochitrebendes, aber abjtractes, der 
ihönen Sinnlichkeit feindliches Wert, ohne Erfindung und ohne Reiz. 
Es folgte Richard Strauß’ „Till Eulenipiegel*, dem zwar ein 
ewiſſes Intereſſe zuzuſprechen iſt, der aber auch von wirklich 
Ahöpferifcher Kraft gar wenig im ſich trägt, und ſchließlich, als Gipfel 
der Umergiebigfeit, ein Requiem von €. K v. Neznicek, dem geiſt— 
vollen Schöpfer der Ouverture zu „Donna Diana“. Reznicek mag 
den lieben Gott bitten, dais er ihn vor feinen freunden bewahren 
möge. Denn der ihm zur Aufführung feines Requiems rieth, hat 
ihm feinen guten Dienft geleitet, ebenjomwenig wie ber, der es jo 
ewandt dirigierte. Nein, mit folder Muſik ift fein Segen zu ftiften. 
Das Publieum bleibt Falt, und nur einige wenige heikblütige Schwärmer, 
die durch Temperament zu erſetzen jucden, was ihnen an Seitif fehlt, 
tlatſchen, daſs ihnen die Hände fchmwellen. Man könnte fie vuhig ger 
währen laffen, wenn nicht eben der große und einflufsreihe Hapell 


Nr, 73 Wien, Samstag, 


meifter hinter ihnen jtände, Das iſt es, was die Lage gefährlich und 
unheilvol macht. Weingartner ift jeher mächtig, umd der Schaden, den 
er der dentichen Muſik zuzufügen vermag durch feinen der lebendigen 
Runſt abgewandten Geſchmachk, ift micht zu überjehen. 
. Neben Weingartner und Nitiſch gewinnt ein junger Dratorien: 
Dirigent, deſſen Eigenart durch die von ihm felbjt geichaffenen Ber- 
hältniffe aufs Glüdlichſte umterjtütt wird, mit vollem Recht immer 
mehr an Anſehen. 

Siegfried Ochs hat feinen philharmonifchen Chor gewiſſer— 
maßen aus dem Boden geitampft und hat ihm mit eifernem Fleiße 
allmählich zu den höchſten Aufgaben herangezogen. In der vorigen 
Saiſon erregte er Aufmerkſamkeit durch feine Wiedergabe des Berlioy’- 
ichen Requiems und der -H-moll-Meile Bachs. Mochte in Badıs Wert 
aud) noch manches ſchwanken und dem Ganzen die Strafiheit der 
Singafademie fehlen, fo mufste doch jeder, der überhaupt Sinn be- 
fit für dem Unterschied bloßer Tüchtigkeit und fünftleriicher Durch: 
eiftigung, auf Schritt und Tritt fühlen, daſe hier eine geitaltende 
Kraft nad) a Tape, die hodı erhaben it über das nach— 
ichaffende —— des Durchſchnittstapellmeiſters. Die Wiederholung 
der Bach ſchen Meſſe im dieſent Jahr bat nun denen glänzend recht 
en die ſich von dem in der erjten Aufführung enthaltenen Keimen 
ür die Zulunſt Auhergewöhnliches veripradyen. Ochs ift nach diejer 
Yerftung den höchſthegabten Dirigenten der Gegenwart beizuzählen, 
feine H-moll-Dieife wird nicht fobatd ihresgleichen finden. Und das 
hat jeinen guten Grund. Ochs legt eine Partitur zurecht und ftudiert 
fie monatelang für fich allein und im Ghore mit einen Fleiße und 
einer Gewiljenhaftigkeit, die vor feiner Mühe zurüdjchveden. Das 
jeitigt natürlich goldene Früchte, Alles Muſicieren trägt bei Ochs den 
Stempel ſorgſamer, liebevoller Vorbereitung und Durdarbeitung, und 
dadurch erhalten jeine Goncerte ein ganz bejtimmtes perſönliches Co— 
lorit. Dan ift, fozufagen, bei ihm mufttalifch zu Gaſte und wie eine 
ute Hausfrau forgt er dafür, dafs eben nur das Beſte, geboten wird. 
Ochs geiftige Ueberlegenheit tritt im dem Muth zutage, mit den er 
der Tradition den Krieg erklärt. Er führt das aus, was jein lebendiger 
fünftleriicher Sefchmad ihm als richtig erkennen Läfst, mögen die 
Herren der alten Schule noch jo bedenklid, die Köpfe ſchütteln. Von 
einem taftmäßigen Abwideln der Bach’fchen Chöre will er nichts 
willen, Er durdwühlt jelbjt die complicierteiten Fugen, um das and 
Tageslicht zu fördern, was er jeinen künſtleriſchen Abjichten dient» 
bar machen kann. Hat er aber irgendwo die Möglichkeit einer Ber- 
(ebendigung entdedt, fo müht er ſich ab und arbeitet emfig und raſi— 
(os, bis das, was ihm im Geifte vorjchwebt, von den Sängern ver- 
fanden und zum Ausdruck gebracht wird. Auf Einzelnes hinzjuweiſen, 
das ihm beſonders gelang, iſt hier nicht der Plag. Soviel iſt gewiſs, 
dafs die Concerte des philharmonifchen Chores, wenn Ochs ſich mur 
jelbft trem bleibt, bald als muſikaliſche Ereigniſſe von wirflicher Be: 
deutung gelten werden und muſſen. 


Auch ſonſt fehlt es im Goncertleben nicht an Yichtpunften : 
einige beachtenswerte junge ſoliſtiſche Seräfte find aufgetaucht, allen 
voran zwei Geiger, mit denen ſich Burmeſter wohl oder übel in den 
par. wird teilen mühlen. Staum Hatte man fich an den Gedanken 
gewöhnt, dajs der junge Ruſſe Alerander Petſchnikoff künftighin 
mit in der erflen Reihe rangieren werde, da war auch ſchon der ebenjo 
jugendliche Bologneſe Arrigo Serato da und eroberte mit einem 
einzigen Concerte im Sturme die höchſte, vielbegehrte Pofition. Es 
war das wirklich ein denfwärdiger Abend in der Singafademie — der 
Staliener fam, geigte und fiegte, und am anderen Tage wujste jchon 
das ganze muſitaliſche Berlin, dafs ein neuer Stern erjter Größe 
aufgegangen jei. 

Als bedeutend erwies ſich auch die junge Pianiſtin Cöõleſte 
Painpard aus Antwerpen. Ich ſelbſt hörte fie mur vier 
feine Stüdchen fpielen, da war aber fein Zweifel, dajs man ein 
jeltenes Talent vor fid) habe, Durch den Vortrag des zarten, Fleinen 
Mädchens gieng etwas von Geiſt und Yebendigfeit, das genial genannt 
zu werden verdiente, Yerder verſchwand die Kleine jofort von ber Bild: 
Näche. Nach eimem zweiten, größeren Concerte wird wohl Gelegenheit 
jein, fie näher fennen zu lernen. 

Der junge Harold Bauer, ein Schüler Paderewsiys, erregte 
durch fein erſtes Concert Aufmerkiamkeit, das zweitemal fiel er ab; 
ein abjchliegendes Urtheil wird aljo erſt jpäter möglich fein, Eine ſym— 
pathiſche Ericheinung ift die anmuthige Celliſtin Elſa Ruegger und 
auch Frl Roſa Hohmann (aus Wien) erwarb ſich durch ihr aus 
iprechendes Biolinſpiel Freunde, 

Die Ausbeute am guten, meuen Compoſitionen ift erſchreckend 
mager. Das relativ Beſte brachte uns das böhmifche Streichquartett, 
nämlich ein Quartett F-dar, op. 119, Manufeript von Garl Bendl 
aus Prag. Der Komponist war hier jo gut wie unbelannt, er wird 
aber von denen micht wieder vergeiien werden, die den Gehalt feiner 
beiden Mittelfäge veritanden haben. Er ſtürmt nicht und tobt micht 
und ift auch fein Schulnteiiter, fondern Hat Öediegenes und warm 
Empfundenes zu jagen. (Das wird aber ja heutzutage zum alten 
Eifen geworfen.) 

Erwähnung verdient noch ein geiſtvolles Trio G-moll von 
9 Melger (matürlid) auch Manuſeript) und cin Streichquartett 


Die Belt. 


52 Februar 1896. Seite 127 


C-dur, op. 2, von ®. Stenhammar wegen etlicher guter Keime, 
die es enthält. 
Bon den Operettenbühnen ift gar nichts zu berichten, als dais 
fie fünftleriiche Erfolge nicht zu verzeichnen haben. 
Paul Moos, 


Berlin. 


Was ihr wollt. 


Ein Luſtſpiel von William Shafefveare. Mit Benligung einer dramatiſchen 

Stitze Karl Jumermanns nach dem Princip der altengliichen Bühne ein» 

gerichtet von Nichard Fellner, Zum eriten Male aufgeführt im Deutſchen 
Bolfsiheater am 17. Februar 1896.) 

m ihr wollt“ iſt 1601 geichrieben, ein Jahr mac „Wie es 
„ euch gefällt“. Georg Brandes hat von diefen Jahren geſagt: 
„Shafeipeare gleitet mum in den Zeitraum feines Yebens hinein, wo 
er geiftreich, durch und durch ſpirituell ift wie noch nie. Es iſt, als 
hätte im dieſen Jahren Sonnenſchein feinen Yebensweg heil gemacht. 
Kampfjahre find es jedenfalls nicht geweien; „Jahre der Trauer auch 
nicht. Es iſt im feiner Eriftenz zwiſchen den Regenichauern jchönes 
Wetter geweien, jein Schiff hat einen ftillen Gürtel auf den auf: 
gun Wäſſern des Yebens durchſchwommen und er hat eine kurze 
Weile wehmürbig glücklich in seinen eigenen Genie geichwelgt, ſich 
einen leichten Rauſch in jeiner Genialität getrunfen. Er hat die Nach— 
tigallen feines eigenen heiligen Haines fingen hören, Alles ſtand in 
ihm im Blüte, Der republifanifche Kalender hatte einen Monat Floréal. 
Es gibt in der Regel einen ſolchen Blumenmonat im MWenſchenleben. 
In dem ſeinigen iſt es dieſer Zeitraum.“ Im den früheren Werfen 
mag die Leidenſchaft mächtiger ihre Flügel jchlagen, spätere mögen 
noch funstreicher fein : den edlen und milden Menjchen hat er nie fo hold, 
jo unbefledt, jo innig ausgeiproden ; man muſs an die Männer denen, 
die Niegiche einmal beichrieben hat, dajs fie „mild, wohljchmedend und 
nahrhaft geworden find wie Kaſtanien, die man zur rechten Zeit ins 
Feuer gelegt und zur rechten Seit aus dem Feuer genommen hat“. 
Mir fünen Worten, die gerne gleich zur Muſik hinüberrinnen, in 
Seenen, die auf den zarteften Zehen mehr zu ſchweben ſcheinen, gießt 
er eine jo groß auf die Welt herabſchauende Geſiunuug aus, daſs 
jedes Yeid verlifcht und rings eim ftilles, den Schöpfer lobendes Glück 
quillt; fein Gloria ift mod; himmliſcher geiungen worden. Der Zorn 
der rajchen, mit Vegierden am den Dingen anſtoßenden Jugend kit 
nun von ihm gewichen; die Leidenſchaft, alles in ſich zu verwandeln 
und aus fich zu geitalten, ſchweigt; er will nichts mehr. Das Yeben 
ift ihm jetzt kein Kampf mehr, er mag ſich nicht mehr als Mitftreiter 
fühlen. Ein Spiel ift e8 ihm, fein Bulhaner it er geworden. Das 
Schichſal ſieht er nicht mehr für eine finjtere und drohende Gewalt 
an, die Hoffnungen zerjtört und Würjche verdirbt, ſondern er weil 
jetzt, dajs es mit gnädiger Hand jeden Menjchen feiner inneren Be— 
ſtimmung zuführt und die im ihm ruhende, durch Zufälle berrübte, 
noch ungeftalte Schönheit aufwerten will. Manche haben die Töne und 
Geberden der Freude, ihnen wird das Schickſal Blumen auf den Weg 
jtreuen, bis fie lächeln, weil fie dann am ſchönſten find, Andere, die 
im Glück nichts wären, haben die Gabe der tragiiden Haltung, da 
wird ihre Seele erit laut; ihnen ift gegeben, ſchön zu leiden, fo mus 
fie das Schickſal ins Elend ſchicken. Vielen ift es verfagt, ſich im 
Guten zu entfalten, — üben fie gemein aus und wiſſen ſie 
zu feiner Würde zu bringen; erſt im der Sünde nimmt ihre 
Seele Geftalt an, fie brauchen verruchte Ihaten, um Schön 
ju werden; darum treibt fie das Schickſal zu Berbrechen 
an. Immer will es jeden Menſchen zur Erfüllung feiner Schönheit 
bringen ; es raſtet nicht, bis er jo ſchön geworden ift, als er madı 
feinem inneren Geſetze nur werden fan. Wir jollen ihm nicht wider— 
ſtehen wollen. Was hätten wir davon, uns vor einem Yeid zu bewahren, 
wenn wir doch eben dieſes Leid gerade brauchen, um zu umferer . 
Schönheit zu gelangen ? Wie darf eine tragiſche Natur, die erft in der 
Hitze der Verzweiflung aufblüht, ſich einen fühlen Zuſtand von ruhigen 
Süd und jtiller Freunde wünſchen, der doc nur ihre bete Kraft vers 
kümmern liege? Was will es denn jagen, wie wir und dabei fühlen ? 
Unfer Gefühl iſt doch wicht der Sinn der Welt; ſchän zu fein find 
wir berufen. Die Triebe, die die ewige Macht im uns gelegt, follen 
wir zu den fchönften Formen führen; fie zu vernehmen und ums ihnen 
zu widmen, jet unſer einziges Geſetz. Wer als Gewitter geboren ft, 
trachte micht nach janften Tagen; ihm iſt es zugemiefen, Sturm und 
Flamme und Donner zu jein. Darum lerne jeder, wie ſpäter Hamlet 
vom Horatio fagt, „Stöß' und Gaben vom Geſchick mit gleichen 
Dante nehmen“. Ob fie ihn and) peinigen mögen, es gebürt ihnen 
immer Dank: dem fie dienen dazu, ihm zur Verklärung zu führen, 
Was er dabei fühlen mag, gilt nicht. Es iſt gleich, ob ein Schau⸗ 
ſpieler in einer Rolle ſich anſtrengen, ſtöhnen und 523 mus, wenn 
fie nur den Kräften und Trieben feiner Natur jo gemäß it, dajs er 
ſich an ihr entfalten fan. Als Scaufpieler ihrer Yeidenfchaften, Tu 
genden und Laſter, Schauspieler vor dem lieben Gott, ſieht Shakeſpeare 
ſetzt die Menfchen an und das Schulfal it der weile Dichter, der 
jedem feine Rolle jchveibt, in der er ſich zeigen fan, Wie Jacques jagt: 

„Die ganze Belt ift Bilhne; ⸗ 

Und alle Frau'n und Männer bloße Spieler“. 
Das ift die Unfchauung, die er jegt, um ſein vierzigites Naht, nojı 
der Welt befommt. Der Geſinnung an ſich und der Dandlung ur 


Seite 128 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


22, Februar 1896, Mr. 73 





ſich ſpricht fie jeden Wert ab; nur was einem Menfchen zur Offen: 
barung feiner Schönheit hilft, darf gelten. Ein frommes Gemüth, qute 
Werke, edle Vorſätze — was nügen fie deun? Dlivia fenfjt: 
„Nun walte, Schidjal! Niemand ift fein eigen. 
Bas fein fol, muſs geſchehen: so mag ſich's zeigen.“ 

Das Schichkſal will, daſs ein jeder zu feiner Schönheit kommt; ob er 
fie ſelbſt als ‚Ungehener nur und mur im Verbrechen finden mag — 
das Schicjal treibt ihn fo lange herum und Läjst ihm wicht aus, bis 
es ihm die höchſte Schönheit, die feine Natur überhaupt hergeben kann, 
entnommen hat. Alſo, folge nur umbefünmert deinen Imitincten, Was 
ſich im dir regt, vernimm und laſs es ſchalten, wie auch der Verjtand 
ſich wundern oder bie Eitte dich tadeln mag. Gib dic nur deinen 
Ballungen hin. Du fannit doc; nichts gegen fie. Willſt du dic 
wehren, wirft du mar ben zufchauenden Ghott erzlienen, der fie in dich 
elegt hat, weil er dich in dieſer Nolle ſehen will. Sonſt bedeuten 
tie nichts. Deine Yeidenjchaften jollen dich nur dahin bringen, wo du 
fähig fein wirft, deine ganze Schönheit zu zeigen. Das weißt du 
freilich nicht. Während fie nur Mittel find, glaubſt du, es handle fich 
um fie. Aber laſſe dich nur täuſchen, es thut nichts: deſto treuer wirft 
du ihmen dienen, deſto freier werden fie in dir walten. Alſo glaube es 
nur. Der zuſchauende Gott wird freilich über dic lächeln müſſen. 
Ir wird es komiſch fein, dafs du am dein Glück zu ringen 


meint, während es doch nur gilt, bir rm Worte oder 
Geberden zu entloden. Was dir der Zwed ſcheint, iſt nur cin 
Mittel; den Zmed, dem du dienſt, ahnſt du gar nicht. Das 


ift der Humor im Yeben der Menſchen. Diefen Humor, dais die 
Menſchen ihre Nollen beim Worte nehmen, jtellen die Shaleſpeareſchen 
Komödien dar. Sie wollen und die Dinge, die wir ſonſt als mit: 
ipielende Menſchen anjehen, einmal jo jehen laſſen, wie fie der zus 
ichanende Gott fieht; im diejenm Moment müſſen alle Tragödien zur 
wehmüthigen Poſſen werden. Sie zeigen, dafs, was und im Öedränge 
des Dafeins unſer Ernſt fcheint, nur ein Spiel mit uns vor ber 
großen Macht ift umd dafs nur, was wir jo nebenher erfüllen und 
ohne es recht zu achten, die wahre Abficht unſeres Lebens it: uns 
ichön darzuftellen. Der Yüngling läuft einem Mädchen nach; dieſes 
Serühl Scheint ihm der Wert feines Yebens, uud er ahmt nicht, daſs es 
ihm nur ein luſtiger Bud ins Gemüth gegoifen hat, weil der zu— 
ichanende Gott es ſich hübſch denkt, diejen edlen Yeib, dieſe zärtliche 
Seele in Sehnſucht beben zu jehen. Das Yeben Hat einen tiefen und 
heiligen Ernft: es ſoll die Menſchen zu ihrer Schönheit bringen. Aber 
weil die Menichen von ihm micht® willen, Sondern die Fäden, an 
welchen die große Macht fie Hält, für das Ende nehmen, werden ſie 
komisch. Zu zeigen, wie das Yeben mit uns etwas ganz anderes meint, 
als wir uns einbilden — darin beftcht die göttliche Luſt dieſer 
Komödien, 

Ich weiß micht, ob das je ſchon jo herausgeiagt worden tt. 
Aber fühlen muſs es, wer immer fie betrachtet. Jeder fühlt, daſs es 
ihr unausſprechlicher Zauber ift, uns den vermeintlichen Eruſt des 
Yebens als ein Spiel anjehen, aber in diefem Spiele gerade uns einen 
anderen, unvermutheten und viel tieferen Ernſt ahnen zu laſſen. Aus 
diefem Gefühle kommen alle Bemühungen der Regiſſeure her, die un— 
exmüdlich tradıten, neue Mittel zur Darftellung diefer Komödien zu 
juchen, die uns von der Bithne herab empfinden laffen könnten, was 
wir beim Leſen empfinden. Beim Yefen haben wir die Empfindung, 
der liche Gott jelbit zu fein, der das Schidjal nicht fürchten, ja bei 
Nöthen wicht einmal mitleiden kann, weil er weiß, daſs ja doch alles 
dem Trauernden zum Heile ift, der nur fo zu feiner Schönheit 
fommen fanıı, Diele Empfindung wollen wir nun aud von der Bühne 
herab. Sofort möchten wir inne werden, dajs und das Leben hier 
nicht gezeigt wird, wie es den mitipielenden Menſchen ericheint, jondern 
daſs wir jegt ihren Kreis verlaifen haben. Dieſe aus ber irdifchen 
Gefangenſchaft befreiende und gleichſam vom Leben weg auf hevab- 
ſehende Sterne emportragende Heiterkeit wollen wir empfinden und fie 
fönnen die modernen Mittel der heutigen Bühne nicht geben. Die 
modernen Mittel der heutigen Vühne haben vor, uns das, was auf 
der Bühne geichieht, ganz gemau fo erfcheinen zu laſſen, als es uns 
ericheinen würde, wenn es im Leben vor uns geſchähe; das ijt ihre 
Abficht, das ift ihr Stolz, danadı trachten fie, Yene Komödien haben 
vor, uns das, was auf der Bühne gefchieht, ganz anders erjcheinen zu 
laſſen, als es uns erſcheinen müſete, wenn es im Yeben vor und ge 
ſchähe. Diefe Mittel wollen uns die volle Illuſion des Yebens geben. 
Der Sinn jener Komödien iſt es, un: die Illuſion des Vebens zu 
nehmen; nur indem fie uns aus dieſer bedrüdenden Illuſion im eine 
hellere Region erheben, befreien fie uns fo. Alfo fünnen dieſe Mittel 
jene Komödien nur ſtören. Was diefe Mittel vermögen, ift gegen ben 
Zweck jener Komödien. Was der Zwei jener Komödien verlangt, 
fünnen diefe Meittel nicht leiften. Man hat die Wahl, entweder auf 
jene oder auf dieſe zu verzichten. Bill man dieje nicht emtbehren, jo 
laffe man jene. Will man jene nicht miffen, jo entfage man dieſen. 

Herr Dr. Richard Fellner, der Dramaturg des Deutichen Bolts- 
theaters, hat das cingejehen. Er hat gefühlt, dajs die Darftellung der 
Ehatesipeareichen Komödien die modernen Mittel der realiſtiſchen Il— 
luſton nicht brauchen kann, jondern eine ideale Bühne verlangt. Leber 
jeinen Verſuch bat er ſich jelber jo vernehmen laſſen: „Meine Ein 
ichtung ſchließt fich einem Verſuche Karl Immermanns an, der im 


+ BProfeffor Wiegmann die Bühne conftruierte. Ue 
ſelben jchreibt 


Februar 1840 das Stück von einem Kreiſe Düffeldorfer Dilettanten 
auf einem der altengliſchen Bühne nachgeahmten Gerüft aufführen lich. 
Er arrangierte die Scenen und leitete die rg während 

er die Vorzüge der: 
mmermann: „Die moderne Bühne bildet den Wechiel 
des Schauplages durch Berwandlungen ab und ſucht — befonders in 


1 meuejter Zeit — durch alle Kräfte illuſoriſcher Decorationsmittel den 
° Schauplag im täujchenditer Bergegenwärtigung den Zufchauern unter 


die Augen zu bringen. Die unjrige entiagte allen Aniprüden auf 
diefe Täufchung, die man Naturwahrhert nennt; fie ruhte auf dem 
Srundiag, dajd im Drama die menschliche Handlung Hauptſache und 
der Schauplag Nebensache it, und wollte eben nichts weiter fein als 
ein leichtandeutendes Gerũſt. Ste verzichtete auf Berwandlungen, welche 


‚ die Phantafie mehr verwirren als beleben und der Handlung fait nur 
“ein herabzichendes Gewicht anhängen. Sie ftellte den Secuenwechſel 
"nur dadurch her, dafs fie im zwei 
‘ vorderen breiten Raun, welcher Freies darftellte, und in den hinteren 


heile ſich zerlegte, näumlich in den 


Meinen, der zu den Scenen, die im einem Innern — Zimmer, Saal 


‚nnd dergl, — vorgiengen, benutzt wurde. — Die moderne Bühne ift 
s ſehr tief und im Verhältnis zu diefer Tiefe wenig breit. Das Drüden 
| und Zuſammenballen der Gruppen kann daher auf ihr jaſt nur dadurch 
‚\ vermieden werden, daſs man die Scene wieder durch Verſatzſtücke vers 
bant. 
Anläfje zu der für das Drama jo günftigen basreliefartigen Anorduung 


Die unfrige war ſehr breit und wenig tief, gab daher alle 


— die auf der modernen, wenn ihr ganzer Raum zu großen Grup— 
pierungen benügt wird, kaum durchzuführen it — im veicher Fülle. 


Die VBortheile der jo conſtruierten Bühne, wenigjtens für die Darſtellung 


eines Chafejpeareihen Werkes, zeigten ſich nun bei deu Vorbereitungen 
und bei der Darjtellung augenfälig. Ich weiß aus Erfahrung, En 
Noth der dramatische Hieie macht, wenn man feine Glieder im unfere 
Bühne quetichen mufs, wie man überall dabei im Berlegenheit ift und 
wie, felbit bei der jorgfältigiten Behandlung feine höchſten Schönheiten 
doch, um mich eines maleriſchen Ausdruckes zu bedienen, einzuſchlagen 
pflegen. Bei diefer Gelegenheit Fühlte ich mich zum erften Mal mit der 
ſceniſchen Durchführung feiner Poeſie im gutem, helfendem Klemente. 
Die Anordnungen, die Motive iprangen mir gan; von ſelbſt zu, einfach, 
mannigfaltig, wahr. — Shafejpeare verträgt unter allen Dichtern am 
wenigſten die Beimiſchung moderner Kleinlichkeit. Ihm iſt es immer 
um dad Große, Ganze, Ungeſchminkte der Welt: und Menſchengeſchicke; 
alles IAluſoriſche, Opernhafte der Scene fällt von feinen Gliebern ab, 
wie fehlechter Lack von einer ſchönen Bildjäule; in die vertranlichite 
Nähe zu den Hörerm muſs er gerückt werden, wenn die Geheime: 
niffe, die der Bruſt feiner Menſchen emtquellen, verſtanden werden 
follen. Fliegende Yeinwand und rauſchender Zindel darf fich micht 
vorlaut machen, wo dieſer erhabene Geiſt feine Offenbarnugen 
mittheilt. Er erfordert das ſchlichteſte Geruſt, welches aber im 
aller feiner Einfalt dennoch Gelegenheit zu veichhaltiger Aufſtellung 
und Bewegung darbieten muſs. — Bei einer jo neuen Sache, wie die 
hier verfuchte Wiederbelebung Shakeſpeares war, würde eine fort 
gefegte Praris und das durch fie gewährte weitere Nachdenken mod) 
zu manchen Verbeſſerungen führen. Folgendes aber Läfst ſich mit 
Bahrheit von dem erſten Verfuche ausfagen: Dadurch, dafs die Bühne 
nichts weiter fein wollte, als eine Bühne, nämlich ein ſymbolifſch— 
andentendes Gerüſt mit feften Dertlichleiten für jedes Kommen und 
Sehen, wurde erreicht, dajs das Gedicht die Selbjtthätigfeit der Phan— 
tafie bei den Zuſchauern erwedte und, ungehindert von belajtendem 
Beiwefen, leicht und ſchwebend zwifchen feiten Anhaltspunkten ſich be— 
wegte. Die geringe Tiefe der Buhne bewirkte, dafs die Handlung id 
nie vor den Zuſchauern zurüdzog, ſondern mit deren Gemüth und 
Geiſt im ummittelbarem Wontact blieb, Die Breite der Scene er: 
leicyterte das Arrangement der Horche- und Yaufchicenen und alles 
deifen ungemein, was einer gleichzeitigen Doppelhandlung ſich nähert, 
wie z. B. wo Bleichenwang und Biola zum Duell auf einander gehetzt 
werben ſollen. Sie gab überall klare, lichte Gruppen, Die Menge 
der Auftrittss und Ubgangspunkte ließ die Handlung in ftetiger Be— 
wegung bleiben und bot viele Heine günftige Motive dar, z. B. in der 
Scene, wo Malvolio als Verssihstfiher Toller von Maria, Fabio und 
Junker Tobias aufgeiucht wird. Endlich führte die Zerfällung des 
Schauplatzes in die große und Heine Bühne zu einer beftändigen ſicht- 
lichen Berbindung zwijchen dem Außen und nen der Handlung. 
Die Handlung bewegte fich vor den Augen der Zuſchauer von ber 
Straße in das Zimmer, fie drang ans dieſem im das Freie, Zuweilen 
fühlte man wirklich jo das innerjte Yeben des Gedichts pulfieren.’ 
Us ein Beiſpiel der Anordnungen, welche diefe Bühne gebot, 
führt Inmermann die Scenen vor, die dem eriten Zuſammenireffen 
Violas und Dlivias vorhergehen: Olivia plaudert mit dem Narren 
und weist Malvolio mit feinen ſauertöpfiſchen Bemerkungen zur Ruhe. 
Maria meldet den jungen Gavalier des Herzogs, und Olivia erfährt, 
dajs ihm Bunter Tobias aufhalte. Maria wird abgejchict, dieſen weg- 
zubringen, nachher Malvolio, den Cavalter abzuweiſen. Junker Tobias 
kommt betrunken, lallt und ſchwankt hinaus. Der Narr wird ihm 
nachgeſchickt, Malvolio fehrt zurüd, jagt, daft der Cavalier ſich nicht 
abweiſen laſſe, und darauf erfolgt nach einer furzen Zwiſchenſcene mit 
Maria der Auftritt zwifchen Olivia und Biola. — Dieje Scenen 
waren bier folgendermaken arrangiert: Bei den lesen zecchtweifenden 


Nr. 78 Wien, Samstag, 


Worten Ulivias ft en Malvolio, der ſich mit ihr und dem Narren 
auf der Heinen | — * befand, trat ſeitwärts vorn auf der großen 
Bühne Maria mit Viola und ihren Begleitern, Valentin und Curio, 
auf. Biola deutete mit ftummen Spiel an, dajs fie bei Dlivia ans 
gemeldet jein wollte, Maria machte Schwierigkeiten, endlich Lie fie 
lich bewegen und gieng die Stufen der fleinen Bühne hinauf. — 
Biola wollte ihr einige Schritte nachfolgen, wurde aber von Tobias 
daran gehindert, der, aus der Seitentbüre der Meinen Bühne hervor: 
taumtelnd, brüst den Weg vertrat. Maria blieb einen Augenblick topf: 
ſchüttelnd über diefe Ungezogenheit auf den Stufen ſtehen. — In 
diejem Augenblide war die Rede Olivias vollendet und die Meldung 
Marias erfolgte. Hinuntergeſchickt, ſuchte fie Tobias von Biola zu 
entfernen, was ihr nicht Malvolio, der jpäter herabfam, 
drängte dagegen den betrunkenen Junker zurück; dieſer erhielt hiedurch 
die Richtung gegen die Heine Bühne, taumelte die Stufen hinauf und 
gieng nad) Bun Scene im Hintergrunde der einen Bühne ab, ges 
Tolgt vom Narren. Während diefes Vorgangs hatte Maria Viola 
neugierig umſchlichen. Dieſe gelangte emdlicy zw ihrer Scene die 
fleine Bühne hinanf, während ihre Begleiter ſich auf der großen Bühne 
yurüdzogen. Auf ſolche Weiſe kamen hier die das Gedicht charakteri— 
ſierenden Gegenſätze und Scattierungen von grillenhafter Schönheit, 
lecler Gaprice der verkleideten Yungfrau, pedantifchem Puritanismus, 
Völlerei, Soubretten-⸗Muthwillen und Narrenipais alle zutage, die auf 
der modernen Bühne, wo die Ecenen im gejchlojienen Zimmer vor— 
gehen, und vieles nur in die Erzählung eintreten würde, zum größeren 

heile verloren gehen müfsten. Zu wünfchen wäre, dajs einmal eine 
größere dentiche Bühne dem hier von Dilettanten gemachten Berfuche 
nachahmte. Zur richtigen Behandlung Shakejpeares und deſſen eigents 
licher Erwerbung für unſer deutjches Theater dürfte damit cin Vor— 
ichritt gethan fein. Diejes Vermächtnis des ausgezeichneten Dramas 
turgen, deſſen hundertjten Geburtstag die literarijche Welt im dieſem 
‚Jahre feiern wird, will nun das Deutjche Bolkstheater dem 
Publicum vermitteln. Bei dem Bau umjeres Bühnengerüftes babe id) 
jeine Vorſchläge benütt; da aber eime jelaviiche Nachahmung dem 
Geifte des Dramaturgen Immermann nicht entiprochen hätte, war ich 
darauf bedacht, die Verkungsfähi feit der modernen Bühnentechnik im den 
Dienft der Immermann'ſchen Shen zu stellen, Die Münchener alt- 
englifche Bühne konnte jür unſere Zwede nicht in Betracht kommen, 
da die anmuthige Romantik, der Uebermuth und das warme Vocal 
colorit des Faftnachtsipiels „Was ihr wollt" zwijchen der maſſiven, 
düjteren Architektur diefes für Tragödien entworfenen Bühnenbaus nicht 
zu voller Wirkung gelangen kann. Immermann jelbit hatte das Be— 
dürfnis empfunden, die illyriiche Yandichait als Hintergrund der Hand: 
lung decorativ darzujtellen. Er hatte deshalb rechts und linfs vom den 
Seitenthüren der Heinen Bühne breite Thoröffnungen angebracht, durd) 
die man einerſeits den Haſen, andererjeits den Bart jehen konnte. 
Inden ich die Immermann’iche Bühne nach dem Borbilde Oberant: 
mergaus weiter entwidelte, vergrößerte ich dieſe Durchblide, bis die 
fleine Bühne im der hellen, duftigen, illyriſchen Süftenlandichaft als 
jelbjtändiger Bau frei daſtand. Auch dieie fleine Bühne jelbit hat, 
der Dichtung umd ihrer Dertlichkert ſich anpaſſend, ihre äußere Form 
geändert, ohne den Charakter eines „jymbolifch andeutenden Gerüftes“ 
zu verlieren, Sie hat nun den Stil einer graziöſen italienischen Re 
naiflance: Billa angenommen, von deren Dad; flatternder Ephen rankt. 
Ihre Stirmjeite, die von weißem Marmor leuchtet, trägt die Emtblente 
der dramatijchen Kunſt, wie fie der Dichtung entiprechen, die hier ans 
geführt werden foll. Auf der kleinen Bühne, die durch einen Gobelin— 
vorhang zu ſchließen ift, und zu der zwei Stufen hinaufführen, bleibt 
unverändert dad Zimmer Olivias aufgebaut. Es hat eine Mittelthür 
im Hintergrunde und zwei Seitenthüren. Iſt der Gobelimvorhang der 
Heinen Bühne auseinander gezogen, jo entwidelt ſich zwijchen bei 
Innern des Hauſes und dem * Plate (Garten, Strafe), den bie 
Borderbühne darftellt, ein —— Verlehr, der der Lebensweiſe 
im ſüdlichen Landſtrichen wohl entſpricht. Die Vorderbühne iſt zwei 
Gaſſen tief und durch Laubcouliſſen begrenzt. Der hinter der kleinen 
Bühne hängende Profpect ftellt eine gebirgige Küftenlandfchaft vor. 
Yinfs im Hintergrumde jicht man den Hafen, zu dem ein Weg längs 
der Seitenwand der Heinen Bühne hinabführt. Rechts von der Heinen 
Bühne befindet fich der Park, Die Herzogfcenen jpielen nur auf der 
Vorderbühne, die dann durd einen Gartenprojpect von der Kleinen 
Bühne abgetrennt wird.” 


Darf man diefe Gedanken loben, weil fie im Geiſte der 
Shatejpearejchen Komödien gedacht find und dem vechten Weg weilen, 
jo wird man doch einigen Tadel an ihrer Ausführung nicht verhehlen 
dürfen. Diefe iſt micht glüdlich geweien : fie hat manche Reize des 
Entwurfes verloren; ihr ift das leiſe Befremden, ja Unbehagen 
anzurechnen, das meulicd lange vom Zuſchauer nicht weichen wollte. 
Drei Beſchuldigungen melden fich gegen fie. Erſtens, fie ift ihrer 
Abficht sicht treu geblieben; nicht alle Berwandlungen hat fie ver- 
mieden: wie aber eine Yeimwand füllt oder eine Bank herausgetragen 
wird, lajjen wir uns fogleich am die Apparate der heutigen Bühne 
erinnern und die Stimmung der idealen Bühne ift weg. Dann, jenes 
ſymboliſch amdeutende Geruft“ war zu groß: cs drüdte alles, ſtörte 
das ganze Bild, und was auf dem tere ein holdes und heiteres 
Ornament jchien, war ein ſchwerer Kaſten geworden. Endlich, diejes 


Die Beit. 


22, Februar 1896, Seite 129 


im Ganzen, im Bilde zu große Gerüſt war doc eine für bie Ge 
wohnheiten der Schaufpieler, die hier agieren follten, zu Meine, zu enge, 
ihren Geberden zu miedliche Bühne: bei jedem Schritte ftiehen fie an, 
ihre Bewegungen büßten alle Freiheit ein und man konnte ihre Reden 
nicht verjtehen ; ein jymboliiches Gerüſt wird eben nie zur realiftiichen 
Bühme taugen. Ich meine, mar fönnte das ganze Stück mit einer 
jehr einfachen, aber eben ganz idealen Decoration infcenieren. Hinten 
wirede ich die Stadt und den Hafen jehen laſſen, rechts bie Front 
einer italtentichen Billa, linfs eine Yaube des herzoglichen Gartens, 
dazwifchen wäre eine freie Gegend ; dieje würde für den, der von 
hinten, aus der Stadt oder vom Hafen her kommt, eine Straße 
bedeuten, für den, der aus der Billa tritt, zum Hauſe der Dlivia 
ehören, für den, der von links kommt, der Park des Herzogs fein. 

‚deal wäre diefe Bühne, weil fie den Raum aufhebt und das im 
Wirflichen Getrennte, den Hafen, die Stadt, die Strafe, die Billa, 
diefen Garten und jenen Park, in demfelben Wilde verbindet; und fie 
wäre ideal, weil dasjelbe Stüd von ihr, die freie Gegend, bald 
Strafe, bald Garten der Dlivia, bald herzoglich wäre Damit man 
aber diejer Bedeutungen, die wechſeln, immer eingedenf bliebe, würde 
ich jedes Mal den Theil der Bühne, der in diefer Scene gerade die 
anderen beherricht, jeßt das Baus der Olivia, jegt die Yaube des 
Orfino, jetst den Hafen beleuchten, die anderen im Schatten laſſen. Wie 
wir bein Leſen bloß bie Seiten zu wenden brauchen, um der Handlung 
zu folgen, jo würde dann eim leifer Drud an der Lampe genügen. 
Die Viola jpielte Fräulein Wachner: wenn diejes herrliche 

Kind kommt, jcheint die Poeſie felbit auf die Bühne zu treten; jeder 
Blid der inmigen Augen it ein Sonett, jeder Yaut der reinen Yippen 
wird Muſik. Meben ihr ift mur Here Chriftians, der dem Narren 
die jühefte Grazie gab, und der Injtige Chriſtohh des Herrn Siam: 
pietro zu nennen. Den Malvolto hätte Herr Meirner ſpielen mühjen, 
den Junker Tobias am eheften nod Herr Wallner jpielen können. 


FEAT Hermaun Babr. 
Die Woche. 


Bolitiihe Notizen, 


Im Abgeordnetenhauſe gab es in den fetten Tagen eine heiße Debatte 
liber die Sitmation der Verfiherungsgeiellihait „Auftria”. Nadı dem, was 
man da zu hören befam, iſt im diefer Frage alles zweifelhaft: 
zweifelhaft, wie der Regierumgsvertreter meinte, ob der Staat ver- 
pilichtet Sei, File cine mangelbaite Controle der zur Ueberwachung der 
Auftria“ beitellten Regierungsorgane zu haften, zweifelhaft, ob 
man den Werwaltungsrath haftbar machen könne, zweifelhaft, 
ob ſich die „Auftria“ durch Fuſion mit einer anderen Gheiellichaft 
ernſtlich und nicht bloß auf dem Papier fjanieren könne, zweiiel 
haft, was die Negierung fr die den Staatsbahnbetrieben angehörigen Ber- 
ficherten thum wird — furz alles zweifelhaft! Nicht zweifel 
hast iſt leider nur, dais die Berficherten, mei arıne Eiſenbahnbedienſtete, 
weiche fich buchſtüblich jeden Kreutzer der Prämie am Wunde abgeiparı 
haben, um ihr Geld fommen, Aber daflir fonnte der Staatsblirger manches 
aus dem Gehörten lernen, Er weiß nun, dafs die Gheneralbirectiion ber 
Staatsbahnen beziebungsmweile ibre Organe, über deren Ueberblirdung jo oft 
geflagt wird, zu ihren zahlreichen Berufsgeichäften auch noch freiwillig dic 
Anmwerbung von Mitgliedern file die „Auſiria““ und fogar die Eincaljie 
rung der Prämsen durch Abzug an den Löhnen der verficherten Staais 
bafnbedienfteren übernommen haben, Aber wer nur einen Moment den 
fühnen Glauben hatte, dev Staat, deijen eigene Organe gewiffermaßen die 
Geſchüfte der Auſtria“ beſorgt und ihr für den pünktlichen Gingang der 
Lrämien ſozuſagen garantiert haben, werde es jür ſeine Pflicht — und 
jeies auch nur Ehrenpflicht — halten, audı den armen Ber: 
fiherten gewilfermaßen den Eingang der Berficherungsberrägne zu garantieren, 
indem er ihnen fiir den nunmehr erlittenen Schaden auflommt, der it raſch 
belehrt worden, dais höher als die Pflicht das Vräjudiz firht! Ge 
it File den Staatöbiirger höchſt beruhigend, zu vernehmen, der Staat wolle 
fein Bräpudiz dafiir ſchaffen, dals er in Zulunſt dasjenige erflillen werde, 
was jedermann für eine juriftiiche, aut dem Verſchulden der Kegterungs- 
organe bafterende oder doch für eine moraliiche Verpflichtung hält, Wie 
wilrde ınan einen Privatmann menmen, der erflärt, er erfülle eine rechtliche 
oder Ehrenpflicht wicht, um — kein Präjudiz zu Ichaffen? Mit großer Br 
ruhigung muſo es auch den guten Staatsbürger erfüllen, zu vernehmen, daja 
wir zwar eine ftaatliche Controle im Berſicherungeweſen haben, aber nur 
sur Karce! Denn nad den Ausführungen des Regierungsvertreters ift 
die Kontrofe bisher jo eingerichtet, dajs es der Negierung ummöglich ifi, eim 
wachſames Ange auf das Verſicherungeweſen zu lenken, und endlich über 
nimmt der Staat feine Haftung Tür die Ausübung der ibm obliegenden 
Controle. Man ficht, eine platoniihe Controlte, die gemwiis nie 
den Verſicherungegefell ſchaften, zuweilen aber, wie bei der „Auftria‘, den 
Verficherten webe tbut, Dan kann begierig fein, wie die Hilfe beſchaffen 
fein wird, die der Staat wentgitens den den Staatebahnbetrieben angehorigen 
Verficherten veriprocen hat. Sie fan, wenn den armen Leuten nicht ein 
ſchweres Unrecht geſchehen Fol, nicht raſch und ausgiebig genug fein, fonft 
verlieren fie zum Schlufſe nebft dem Bertranen auf die „Aufiria“ auch noch 
das anf Deiterreidh ! H. 

Volls wirtſchaftliche s. 

Die nunmehr veröffentlichen Berſtaatlichungeüberein 
fommen mit der Nordweitbahn und der Bardubiger Bahn beitätigen im 
allgemeisten die bereits befannten Ginlöfungemodalitäten umd ändern im 
Großen und Ganzen nichte an dem Eindruck der ſeinerzeit auszugeweiſe 
befannt gewordenen Berträge. Dervorzubeben it bloß, daſs man bieher die 
Anficht hatte, dais die 25 fr, um welche Die Rente des Actionärs der Nor 
weitbahn nad} erfolgter Prioritäten-Konverfion erhöht huird, (einen Theil deı 


Seite 130 Wien, Samstag, 


den Actionären zufommenden 40%, an dem Gonverfionsgewinne bilde. Es 
stellt ſich —— heraus, daſe dies nicht der Fall iſt; alſo ein neuer Bor- 
theil für die Acttonäre, Dagegen kaun der Staat, fobald 75%, der Obliga- 
tionen comvertiert find, jederzeit die Liquidation des Unternehmens verlangen, 
bebält daher den vollen Nuten am eima nadıträglich eriolgenden weiteren 
Converſionen. Ungeheierlid; erſcheint uns die Beſtimmung. dais die Norb- 
weitbahn an dieſes Uebereinlommen nur gebunden fein foll, wenn auch das 
Geſetz iiber die Einlöfung der Vardubitzer Bahn fanctioniert wird, umd 1m» 
getehrt. Dadurch nimmt die Negierung — vielleicht nur icheinbar — den 
umnhaltbaren Rechtsftandpuntt ein, dais die Nordweſtbahn und die Pardubitzer 
Bahn ein Ganzes bilden und nur gemeinſam eingelöst werden können. Es 
ift uns umbegreiflih, wie das Minifteriumt ſich zu diefer Conceſſion, auch 
wenn fie ohme jede rechtliche Folge jein follte, herbeilafien konnte. 


»- 

Die Börfenftetervorlage It flatt ber ertwarteten Verboppel» 
ung eine Verfünffachung — wenigſtens jlir einen großen Theil der Börſe 
beincher — gebradıt, Die Steuer war bisher jehr miedrig und wir hatten 
uns ſchon vor längerer Zeit jilr eine Erhöhung derielben ausgeiprodien; aber 
die Erhöhung auf das Fünffache ift ein fo außergewöhnlicher Vorgang, dais 
fie denn doch etwas tiefer begrilmdet werden muſe, als damit, daſs der Ber- 
lehr die bisherige Abgabe ohne Schädigung ertragen habe, mit weldier Be» 
gründung ſich der Motivenbericht begnügt, Man muſs zum Schiujs fommen, 
dajs der Miniſter feine anderen Motive zu geben wuſete, und man fanın 
daher den neuen Entwurf mir als ein Kompliment vor einer populären 
Strömung anſehen. Damit verliert er aber eigentlich jeden Wert. Es if 
teineswegs fidher, daſs dieſe plögliche Erhöhung den Verlkehr nicht jehr unter 
binden wird, umd dieſe Eventualität liegt gewiis nicht ım der Abſicht der 
Regierung, die durch die Steuererhähung beinahe den vierſachen Ertrag er- 
wartet, was übrigens wahrjcheintih zu einer Enttäufchung führen dilrite. 
Mit der Höherbeftenerung der Dividendenpapiere, die hauptiächlich der 
Segenftand ſpeenlativer Umjäge bilden, find wir gewiſs einverjtanden. 
Der Speenlation wird aber weder durch dieſes noch durch irgend 
ein Umſatzſteuergeſetz eine entiprechende Abgabe auferlegt werden. Dafs 
aber durch dieſes Geſetz die Kouliffe weit härter betroffen wird als die 
Specntation, liegt wohl wicht in der Abficht der Regierung, ift aber ſchwer 
zu umgehen. Daran ift die ganz verwerfliche Organifation des Wiener Effecten- 
marktes ſchuld, und wenn die Börienitenervoriage eine Aenderung derielben 
veranlajjen wiirde, jo wilrde die Wiener Börfe nur davon profitieren. Aber 
betanntlich iM niemandem weniger zu rathen — und daher zu helien, als 
der Börje. Das Gefeg enthält zwar weſentliche Berbeiferungen und Ber- 
einfachungen gegen das geltende, ift aber im allgemeinen mit derielben Flüch- 
tigfeit und Sachunkenninis abgefalst, die unfere ganze moderne Böriengeien- 
gebung cdyarakterifiert. N 

Kunft und Leben. 


Die Premieren der Woche. Berlin, Deutidies Theater, 
„König Seinric IV“ von Shateipeare, Leifingtheater, „Iungier Immergrün“ 
und der „umge von Hennersdori* von Eruſt von Wildenbruch. Schiller 
theater, „Ohne Gelüut“ von Zobeltig. Paris. Comedie frangaise, „Grosser 
fortune“ von Henri Meilbac. Oeurre, „Raphael“ von Romain Coolus und 
„Salome“ von Oscar Wilde. Folies Dramatiques, „La fianede en 
Loterie* von Noddas und Douane, Duft von Andrs Meilager. 

* ” 


Das Burgtheater hat jivei alte Stüde von Giufeppe Gia- 
coia aufgenommen: die „Shachpartie* und „Kreudloje 
Tiebe* Jene, ein romantiſch tändelnder Act im Nachgefhmad von Mufjet 
und Coppée, zierlich und nicht ohme Feinheiten, doch verfünftelt, wollte gar 
nicht mehr geiallen; ber Duft jcheint verflogen, well und traurig hängen 
die Berje herab. Dieje kennt mar aus dem Volkstheater als eim gut und 
faft wie ein Modell zum Demonfirieren gemachtes Stüd, das durch die be— 
zwingende Gewalt der Sandrod bie zum Tragiichen gehoben wird, und 
ichon im Volkstheater hat man auch Ham Sonnenthbal mit dieler 
Rolle, die ihm männlichere Töne anſchlagen läſet, als es fonft in feiner 
ihränenden Manier iſt, groß und reim wirken geichen; fo ift nur noch zu 
bemerfen, dajs Herr Hartmann micht Hält, was feine Iuftige Maste 
verjpricht, und dem umdergleichlichen Nhil nicht vergeffen machen kann und 
dais Herr Gimmig den Humor feiner Charge ſchuldig bleibt. 9% 


Director Jauner jest aljo nach den internationalen Irrfahrten feines 
Repertoire die Irhte Hoffnung reuig auf eine wieneriiche Voſſe. Wie es 
icheint, wird er bier and; giüdtich landen. Die „tolle Nadıt", von den 
Herren Kreun und Yindbau brillant localifiert, hat im Carltheater 
einen wirllichen Erjolg erzielt, vor allem im vierten Bild mit feinem komi 
ſchen Wienerifd.böbmiih. Wirkungslos abgefallen find nur die „Zriumpbe* 
der Iufcenierung, die fid Herr von Jaunner aud hier nicht verjagen kann, 
und die paar geichmadlofen ſeeniſchen Witze, die vermuthlich auf der Phan— 
tafie der Berliner Berfaſſer gewadhien find. Ohne den Kamonenichufs, mit 
welchem der ſonſt ausgezeichnete Blaſel gegen ein Trapez im erflen Stod 
geishleudert wird, ıumd namentlich ohne die anibringlichen Ballet-Einlagen 
und Beleuchtungseiiecte hätte das Süd den Wienern noch beffer gefallen. 
Aber es scheint, daſe unſeren vielgeriihmten Theatermann die läcerlichen 
Zwangevborſtellungen „ſeenhaft“, „weltſtädtiſch“ u. ſ. w. nicht verlaffen 
wollen, und die Poſſe intereſſiert ihn nur in Berbindung mit „Große Aus 
ſtattung“. Er ſollte doch endlich einſehen, dais Blihneneffecte einander nicht 
immer heben müſſen, ſondern ſehr oft auch erſchlagen können. Wenn man 
4 8. icon in der Page ift, dem Vublicum Frl. Stojam als tanzenden, 
fingenden und pfeitenden Taufendialia bieten zu lönnen, fo ift e# eine Sünde, 
Dielen reſzenden, perfönlichen Eindruck duch hundert langweilige, fücher— 
chwingende Prerreiten im Hintergrunde zu zerſtreuen. Abgeichen davon, dajs 


Die Beit, 


22. Februar 1896. Nr. 78 





dieſe opernhafte Mafjenentialtung im der Poſſe unwieneriſch und bloß nord» 
dentiches Barvenuthun ift, r A. G. 


Hahydus Kunſt iſt Gemeingut heute, aber noch immer meiſtens „Se 
heimgut“. Die Große ſeiner Kunſt entſchuldigt die traurige Thatſache. Am 
12. Februar ſpielte daes Damen-Streidhanartett Soldat- 
Noeger das vielgeſpielte, „berühmte“ Quartett op. TT Nr. 1(G-Dur). Das 
Spiel verlief wohl recht glatt, aber die Binchologie des Meifteriwertes ſchien den 
Damen verborgen, Ganz Haydn-wahr dagegen ftellte tagsbaraui das 
„böhmiidhe Streihauartett” (im feiner letzten ordentlichen Soirde) 
ein ebenfalls „berühimtes" Quartett op. 76 Wr. 5 (D-Dur) dar. Hier ſah 
man deutlich die Perlönlichkeit Haydne ſich in feine Urelemente gleichlam 
auseinanderfalten, in Erfindung, Temperament, Kunſt, Witz und Eruſt und 
auf der anderen Seite jah man dieſe Elemente fidh wieder in einem Centrum 
vereinigen, das eben die Perfönlichkeit Haydns jelbft geweien. Es war erfreu— 
lich, ein Haydn'ſches Wert, das eo ipao doch perſönlich if, auch perſönlich 
wiedergegeben zu hören, Es iſt ein Jrrthum, zu glauben, dafs man den 
alten ‘Meiftern vor Beethoven nur gleichjam cine gnädig-objective Schilderung 
ihrer Arbeit ſchuldet. Denn eritens it ein Wert von Haydn, trob aller 
innerer Arbeit, mehr als bloße Arbeit, und zweitens dari ein filnftleriiches 
Reproducieren niemals zu einer umperfönlichen Schilderung herabfinten. In 
den Tönen Haydns und Mozarts ift ein eigenartiges Yeben, das, wenn auch 
anders, als in dem modernen Notengeftaltungen, doch immer die volle ganz 
erregte Theilmahme des veproducierenden Künftlers verlange. — Nur den 
„Böhmen“, denen wahrlic der höchſte Ruf im Omartettipiel bevoriteht, konnte 
es gelingen, das von phantaftiichen Schwierigkeiten wimmelnde Streich 
qitartett (A-Dur) des im Jahre 1887 verftorbenen ruffiſchen Komponiiten 
Alerander Borodin (der nebenbei Brofeffor der Chemie war) überall- 
bin tadellos zu bringen. Aus der Berraditung des Borodin'ſchen Kunſtwerkes 
ergibt fich zunädit die Moral, dab auch in Rujsland, dem heutigen Reiche 
wunberichöner Boltsweiien, die Knuſt des Kontrapunftes ebenſo gut, wie bei 
uns gedeiht. Ein feines Gefllhl finder es aber bald heraus, daſs fich die 
ruffiich-mationalen Elemente in der Mufif wicht gern auch unter das Joch 
des Contrapunttes beugen, Indeffen, was nilte ihr umerer Wiberitand ? Die 
vielen Mufiftgranmen, wie Zidaitowstr, Rubinſtein, Borodin, Rimeky, 
Korſalow, Tenaieff filhren gewallſam, etwa in der Art Peters des Großen, 
die alte, bei uns organiſch erwachſene Cultur des Contrabunktes in die ruſſi⸗ 
ſche Muſik ein, und die Geſchichte gibt ums den Troſi, dais auch dieier 
gewaltiame Eufturimport im abjehbarer Zeit eine vollländig eigene Kunſt 
erzeugen wird, wohl in dem Sinn eine eigene, als irgend eine nationale Kunſt 
ganz eigen genannt werden fanıt. Die Bhantafie Borodins, defien Sym— 
phonien befonders in Denticland großes Anschen geniehen, hat die jeltiame 
Eigenfchaft und den feltjamen Reiz, daſs fie ihre Gebilde, che fie im un— 
gezähmt ruſſiſcher Weile in Nebel, Melancholie ſich verlieren, gerade im letsten 
Augenblid zur Plaftit zurllckruft, und ſo rechtzeitig jene Begrenzung ihnen 
gibt, ohne die fie weder liberhaupt veritändlich fein, noch Stimmung erzeugen 
fönnten. Die Technik Borodins ift die Beethovens in den leiten Quarteiten 
und die Schumanns. Dais mit der fremden Technit auch fremde Gedanken 
herübertamen, iſt begreiflic. Das Eigene Borodins aber iſt feiner ala das 
Eigene Tichailowelye, leider fülter als das Eigene Rıubinfteins. — Und nun 
fei auch der Mitwirkenden gedacht. Die Erfolge der Damen in Berlin 
trugen ihnen das Gaſiſpiel 5. Prof. Robert Dausmanıs, des Gelli- 
ſten im Joachim-Quartett, ein. Der Künftler erreichte jedoch diesmal den 
Ideengang der Beethoven-Sonate (für Elavier und Biolincell C-Dur 
op. 102, Nr. 1) nicht, und da Arl. Marie Baumayer ihrerjeits die 
rechte Hilfe des Kinvierparts verjagte, fo war das herrliche Wert Beethovens 
nicht einen Takt lang da. Beſſer erfllllte im „VBöhmenquartett“ rl. Adele 
aus der Dhe ihre Auigabe gegenüber dem Schumaun'ſchen Klavier 
gitartett. Sie hat vielfach mit jenem Sinn in das Werk bineingelchen und 
nur eine allzugroke Zuriidhaltung ihrer phyſiſchen Kraſt ſchüdigte die Wir 
tung ihrer Darftellung, — Ant 14, Februar zeigte ein neumjäbriges Mind, 
Baula Szalit, jeine Wundertalente. Die Kleine leiſtete jo Erftaunliches, 
dais fie, um es gerade herauszuſagen, die Erkennmis des Publieume über— 
Ichritt. Die beften ihrer Eigenſchaſten, die in ber wunderbaren Tiefe ihrer 
Anftincte ruhen, drangen nicht mehr ins Publicnm und es wiederholte ſich 
auch bei diejem eriten Berſuch der Kleinen das befannte Schaufviel, dais 
der Contaet des Publieume mit einem bedeutenden Talent gerade dort auf⸗ 
hört, wo da& Talent fein Beſtes und Subriines leiſtet. Man lieh fich die 
augenfälligiten Eigenſchaften ihres Spiels gefallen, ihre prachtvolle Khuthmif, 
ihre hübjch entwidelte Aingerfertigteit, aber wie weit ihr Feingeflihl für 
Stimmung, Dielodie und Sarmonie wirkt, hat man nicht erfannt, Man 
itberjah ihre ganz ſuübtile Pedaltechnik, die fie geradezu mut den veifften ber 
reifen Virtuoſen gemein hat. Dieie Pedaltechnit ift ihr nicht ein luſtiges Fuß 
ipiel, jondern Hilft ihr in einer für die meisten Klavierfpieler noch ſehr ge 
heimmisvollen Weiſe ihren Sinn für Melodie und Harmonie bethätigen, Die 
Keine improvifterte jo geſchictt, dafs gute Mufiter ſich geradezu zu Mifstrauen 
berechtigt glaubten, und fie verdächtigten, die Improviſationen fertig in den 
Koncertiaal gebracht zu haben. Ich glaube, das allein genligt, um die Ghüte 
ihrer Improviiationen zur bezeichnen. Daſe aber das Mifetrauen an fic 
unberechtige ift, beiweiien die Hunderte von Jmprovifationen, die die Meine 
in Privatlreiien darbot. Es mujs noch hier ein Vergleich zurückgewieſen werden, 
der jo naheliegend er zu jein ſcheint, doch ſehr fern iſt, nämlich dev Vergleich der 
kleinen Kilnftlerin mir Broniſſav Hubermann, Hubermann ift ein 14jähriger 
Knabe, jowohl vierzehnjährig, als ein Knabe und brauchte, den größlen Auf 
wand jeiner Begabung vorausgelett, eine ſehr geramme Zeit, che er das 
harmoniſche Denten auf tbeoreriichem Wege ſich fo angerignet, wie es bereits 
das menmjährige Mädchen zur Bergung hat. Und im Uebrigen weiß; denn 
das Publicum wirklich, ob und wiefern Hubermann beiler ala Prof. Heer 
mann oder ſchlechter als Joachim das Brahms Concert ipielt, werk es denn 
wirklich, wie que oder ſchlecht die Heine Paula Szalit ihre Stüde vorträgt ? 
Gerecht aber tft 88, zu conitatieren, daſs das Publieum die Heine Virtnoſin, 
die voll der größten Naturgaben iſt, mit enthnflaftiichen Beiſall beiohnte, 
Und wilßte exit das Publicum von der natürlichen Aumut, von den reizenden 
Einjällen und den allerlei ſchönen Eigenichaften, die fich im Wunderkind zuſammen— 
finden und verbinden, um dereinit als die beiten Geiſtestugenden voll zu erblühen, 
dielleicht könnte es dann beffer auch die Kunſt der Kleinen begveiin! H. Sch 


Rr. 73 Bien, Samstag, 


Die Beit. 


22. Februar 1896, Seite 181 





Bücher. 


Dr. Theodor Herzl: „Der Judenſtaat“, Berjud einer 
modernen Löſung der Judenfrage. Leibzig und Wien 1896. M. Breitenfteins 
Berlags-Buchhandlung. (3°, 86 5.) 

Das Bud it ſchon darum intereffant, weil ſein Berfafjer es ift, der 
ſich als Zionift in dieſes ziemlich jungen Wortes entichiedenfter Bedeutung 
befennt. Durch dieien Umftand allein wird wohl die allgemeine Aufmerfiam- 
feit rege werden, Der Zioniemus hält ſich file eine moderne Bewegung. 
Nun, wenn die Berrahtung einer alten Frage unter einem neuen Geſichts— 
winfel, wenn imitiatives Weſen, wenn ein der Großartigkeit nicht entbehrendes 
Ziel, wenn dem Zeitgeiſte entiprechende Mittel eine Bewegung zu einer 
modernen machen, dann iſt die zioniſtiſche gewiſe eine Solche. Doch es ger 
hört noch ein und zwar hauptiächliches Erfordernis hiezu: die Bewegung 
muss auch der Yolungeruf eines zur äußerftien Spannung geſchwellten Pro— 
blems jein. Die Zioniften ſprechen auch dieſe Eigenfchait ihrer Sache zu. 
Bom Judenhaſſe ausgehend, leugnen fie die jonft angenommene epiſodiſche 
Natur desielben. „Denn tief im Bollegemilth ſitzen alte Borurtheile gegen 
uns Wer fich davon Rechenſchaſt geben will, braucht nur dahin zu borchen, 
wo das Boll ſich aufrichtig und einfach äukert: das Märchen und das 
Sprichwort find antiiemitiih. Das Bolt if überall ein großes Kind, das 
man freilich erziehen kann; doch dieſe Erziehung wiirde im günſtigſten Falle 
jo ungeheure Seiträume erfordern, dajs wir ums vorher längft auf andere 
Beile können geholfen haben.“ Der Judenhafs ift aber auch univerjell. „Die 
Judenfrage bejtcht überall, wo Juden in merkiider Anzahl Ichen, Wo 
fie nicht ıft, da wird fie durch hinwandernde Juden eimgeichleppt.” Außer— 
dem wird die Wirkung des Antiſemitiemus wieder zu feiner Urſache. „Aus 
diefem Kreistauf herauszukommen, iſt unmöglich.“ Der fo als conftant und 
univerjell erfaunte Judenhais erfordert demgemäß eine dauernde und allge» 
meine Hilfe. Die fogenannte Abwehr ift nach dem Befagten gänzlich aus» 
fichtslos. Aber auch die Ajfinilation lann nicht helfen. „Die Alfimilierung 
der Juden fönnte überall nur durch Miſchehen erzielt werden. Diefe müferen 
aber von der Mehrheit als Bedürfnis empfunden werden,“ was nicht der 
Fall ift. Es bleibt daher nur der der Aſſimilation entgegengefetste Weg übrig. 
„Die Bolfsperjönlichleit der Auden fan, will und mis nicht untergehen.“ 
Doch joll fie nicht etwa dem wirklichen oder moraliihen Ghetto erhalten 
bleiben. „Dan gebe uns die Souperämetät eines file unfere gerechten 
Voltsbedtirfniffe genligenden Stüdes der Erdoberflähe.” Als ſolches wäre 
Paläftina am erwünſchteſſen. Sein „Nam: allein wäre ein gewaltig er- 
greifender Sammelruf filv unſer Voll.” Soweit die Theorie des Zionismus 
und ſoweit hat and Herr Dr. Herzl — allerdings in treifliher Darftelung 
und ftellenmeiie ſich zu reiner Wiffenichaftlichteit erhebend (3. B. in dem, 
was er über die Mifchege fag) — nur ſchon Gefagtes wiederholt. Umſo 
origineller teitt er ums im jeinen Boriclägen zur Verwirklichung der zioni» 
fichen Ideen hervor. Die bisherigen Zioniften giengen entweder unter Ver- 
hillung ihrer legten Ziele nach dem „Talichen Brincip der allmählichen In— 
filtration von Juden“ vor, ohne zu beachten, dais „regelmäßig der Augen- 
blit kommt, wo die Regierung auf Drängen der ſich bedroht flihlenden Be» 
völferung den weiteren Zufluſs von Juden abiperrt,‘“ oder fie leiteten eine 
mationalpolitiiche, unter Umitänden auch nationafreligiöie Campagne ein, um 
auvörderft dem Bolle das ziomiftifche Idtal beizubringen, ober fir vereinigten 
% beide Merhoden. Was aber mancher Zionift — größtentheils wohl im 

emwufstjein feiner eigenen Einfluſsloſigkeit — vorher höchſtens leile anzu— 
deuten wagte, das hatte Dr. Herz den Much und Freimuth, klipp und Mar 
aus zuſprechen. „Die Auswanderung hat me dann einen Sinn, wenn ihre 
Grundlage umjere gefiherte Souveränetät if.” Und er entwirft einen 
auf die Gründung bes Judenſtaats beziiglichen Plan, der jedenfalls dem 
Scharffinn und dem unternehmenden Geiſte des Projeetanten alle Ehre 
macht. Zunäcdit ſoll ih „Society of Jews* bilden — eine Bereini— 
gung „unſerer veinften und beiten Manner, die ans der Sache feinen Ber- 
mögensgewinn ziehen fünnen und dilrfen“ — die als flnatsrechtlicher 
negotiorum gestor definiert wird. Die Society hat zunächſt politiiche Auf- 
gaben, Ahr erftes Ziel muſs fein, als „Itaatsbildende Macht anerkannt zu 
werden und „die völferrechtlich geficherte Souveränetät auf einem für unjere 
Bedlirfniſſe ausreichenden Landitrich” zu erhalten. Iſt dies geichehen, fo hat 
fie mit modernfter Wiffenichaftlichfeit die Grundbfäge für die nene, natürlich 
als freiwillig gedachte Judenwanderung feftzuftellen. Ihre Executive ift eine 
weite Körperichait, die „Jewish Company“. Sie ift durch Hochbant 
oder volferhilmliche Subfcription financiert und „bejorgt die Liquidierung 
aller Bermögensintereifen der abziehenden Juden und orgamiftert im neuen 
Yande den wirtichaftlihm Bertehr. Herr Dr. Herzl nimmt fih num die 
Mühe, dem beiden Körverichaften ziemlich genau die Route vorzuzeichnen, 
wobei er bejonders ftart Social» und Berfalfungspolitit (Siebenſtundentag, 
ariſtokratiſche Republik) betreibt. So intereflant bier manche Abhandlungen 
find — fo z. ®. über die In-Bewegung-Setzung der Maffen, Über die Be- 
hütung der evacnierten Länder vor Schaden, ja fogar den Nuten der Action 
für diefelben, über die auffteigende Claffenbetvegung im Judenſlaate infolge 
der Wanderung, Über die Belchäftigung der ungelernien Arbeiter — ſo 
nebenfächlich find fie im Grunde genommen gegenüber dem Nauptplane. 
Ermweist ſich die „Zriebtraft Audennoth” wirklich fähig, die neue Staats. 
maſchine in Bewegung zu ſetzen und zu erhalten, dann können alle dieſe 
Details hochſtens wertvoller Berathungsitofi fein. Dann wird es ſich auch 
jeigen, ob bie von Dr. Herzl ausgeiprodenen Anfichten: „Es ift thöricht, 
auf alte Culturſtufen zuriczulehren, wie 8 mandje Zioniflen möchten“ und 
„Wir find eim modernes Bolt und wollen das modernjte werden,” — zu 
welchen übrigens manche feiner Detailvorihläge im Widerſpruche fiehen — 
Hoffnung haben, zur Beltung zu kommen. Bıel wilrde da von der Zuſammen 
ſetzung der „Society of Jews“, die ja nach Dr. Herzl bereits in England 
in Bildung begriffen iſt, abhängen, Sedenfalls Tann der Berfaffer des 
Judenfſtaate“ das Berdienit fiir ſich im Anſpruch nehmen, die zioniſtiſche 
Bewegung indivect von einer nationalen Tagespolitif, die fich immer in Re— 
action verlieren mus, abgerathen zu haben, Eine neue völlterredhtlide 
Partei, die eine neue Stäne modernen Lebens ſchaffen will, kann am Ende 

nalen modern denfenden Menſchen nicht unſumpathiſch fein. 
Mathias Acer. 


Der Schaujfpieler und das Publicum, Bortrag von 
Jocza Savits. Münden. Drud der Buchdruderei der „Allgemeinen 
Zeitung.” 1896, 


Im Anichlufs an den befannten Streit, der fid) vor einigen Monaten 
in den Wiener Zeitungen iiber das „Recht auf Ziſchen“ erhoben hat tfiche 
Zeit“ Nr. 5557) beleuchtet Savits, der berühmte Münchener Regiſſeur, 
im einem jetst als Broſchilre erfchienenen Vortrag das Verhältnis des Schau 
iptelers zum Publicum. Um die Gehe imniſſe der Theaterwirkung zu lüften, 
die ihm der Endzwed jeiner finftleriihen Bemlthungen ift, macht der Ber- 
faſſer es fih zur Aufgabe, den Ausbruch dee Anpiaufes oder des Ziſchene 
auf die Einflüffe zurüiczuführen, melde die Dichtung auf die Darfiellung, 
die Darfteller aui die Dichtung, die Darjteller anf das Publicum, das Pub- 
licum auf fich felbit und endlich, welde das Publicum auf die Darfieller 
und wieder durch dieſe auf ihre augenblidliche Darftellung der Dichtung 
ausgeilbt haben. Das Verhältnis des Schaufpielers zum Publicum fußt auf 
dem Boden der kimſtleriſch⸗üſthetiſchen Betrachtung. Dazu gefellt fih aber 
ein hiſtoriſcher, focial » gefellfchaftlicher, admmifirativer und vor allem ein 
pfchologiſcher Geſichtspuntt. In der Menge der Zuichaner entwidelt ſich 
eine Maffenpiyche, welche nadı jeder Richtung hin leichter beweglich ift als 
die Piyche des Einzelmindividmume Daraus erklärt ſich, daſs die audı von 
der Menge verehrten Werfe der großen, nationalen Dichter fogar bei 
ihledter Aufführung wirken. Diefe zwingende Gewalt anf die Vihche der 
Mafje erſetzt bei lebenden Dichtern die Mode, Der äußere Erfolg bängı 
von unberechenbaren Zufüllen ab, „Es werden mit Bligesichnelle Einftlifie 
thätig, die aus dem Publicum jelbft kommen und auf dasfelbe mit ver- 
heerender Kraft zurlldwirlen . . . .“ Das Publicam ift berechtigt, ſchau 
fpielertichen Schöpfungen gegenüber feinem Mifsjalen Ausdrud zu geben. 
Doch der Hervorruf und die Claque find die ftärkiie Entartung jenes 
urjpränglichen, durhaus berechtigten Zriebes des barfiellenden KRünftiers, 
von der Gegenwart den vollen Genuſe der Anerkennung zu gewinnen. Der 
Verfaffer hält von den Formen der Miisiallensäußerung das Zifchen für 
die umangenchmfte und geſährlichſte „weil mit einigen Ziſchlauten das ganze 
jlücht ige Bild von Eindriiden, welches auf dem reihen Grunde der Seele 
des Zujchauers eingeprägt wurde, für lange Zeit zerſtört werde.” Nach 
einigen biftorifchen Ausführungen über das Verhalten des Publicums und 
die Entjtehung der Claque, ſchließt Savits mit der Betheutrung, daſe das 
höchſte Ziel umd der höchſte Preis aller jchhaufpieleriichen Anstrengungen und 
Bemühungen der fichtbare Erfolg jei. mm. 


Revne der Remuen. 


Die Univerfal-Mebne (Przeglond powszechny), eine in Krakau er- 
ſcheinende Monatsfchriit, bringt im ihrem Febeuar-Heite einen Artikel von 
mM. Moramsti, Profeifor der Dogmatik an der Univerfität daſelbſt, unter 
dem Titel: „Aiemitiamue*. Der jeſuitiſche Autor behandelt in dem- 
felben die Judenfrage mit jcheinbarer Selchrtheit und der pofitiichen Tendenz, 
den Grafen Badent in feinem Auftreten gegen die Antiiemiten mis doetri⸗ 
nären Argumenten zu ſtiltzen. An die Stelle des Antiſemitiemus wünſcht 
Frojefjor Moramsli den Aiemitismus zu Nellen. Nachdem er weitlänfig er- 
örtert hat, was der Jude File die chriftliche Beiellichaft if, ſtellt er die Be 
hauptung auf, dais trokdem der Antiſemitismus ebenso „unchriſtlich und um 
geietlich“ fei, wie der Philofemitismus unzuläſſig it. Bis dahin würde man 
mit dem Autor im mandem Übereinitimmen tönnen und erwartet 
mm poſitive und praltiſche rläuterungen jeiner Idee. Das if 
aber wicht der Fall, Der „Alemitismus” des Jeſuiten Moraweli ift eben 
dasjelbe, was die Badeniſche Indenfreundlichleit. Es if ein Schein, eine 
ihön klingende Barole, die in der Praris alle Wünſche und Forderungen 
ber Antijemiten erfüllen soll, ohme den Vorwurf der Verhetzung und des 
Haſſes auf fi zu laden. Er ruft und mahnt zu ‚Thaten“ — und dieie 
Thaten sollen darin beitchen, dajs man im Familie, Schule und jocialem 
Leben fich ſtreng von Juden abſondert, mit ihmen feine, tie immer gcartete 
Verbindungen unterhalte! Mit einem Worte: bie gelehrte Abhandlung des 
Seftitenpaters und Profeffors über den „Aſemitismus“ ift die Politil Badenis 
in der Toga des Philofophen. 

„L’Enclos“, die junge Monatsichrift, in deren kaum einen Bogen 
ftarfen Oetapheftchen ſich die Forderungen des radicaljien Communismus 
neben den höchftgeipannten Kunſtbegriffen finden, hat feinen Abonnenten 
eine Weihnachtenummmer befcheert. ie verdient erwähnt zu werben um bes 
eigenartigen Geiſtes willen, der aus ihr weht. Der rothe Umichlag mit dem 
präraphaelitiihen Bilde, dem flichenden Heiland mit dem Kreuz unter dem 
Arm und der beichhwörend erhobenen Band, umter dem die Sorte fichen: 
„Et la vieille folie eourait toujours les routes !* erwedt den Eindrud, 
als ſollte eine Bußpredige Über die jündige Weit und ihre Lüſte folgen, und 
jo laſet auch der erite Artikel fi an. Aber batd merkt man den Irrthum: 
es if vielmehr eine Auflage an die Lehre der Demuth und Veriöhnlichkeit, 
die die Menſchen des Stolzes und der Würde beraubt, umd eine beſchwörende 
Anrufung erhebt fich mach einem neuen, einem „rothen“ Meſſias, einem 
Gott des Haſſes und der Rache, ein Aufrui an die Menſchen, ſich von den 
Entianungstheorien des Chriſtenthume zu befreien und mad den Freuden 
des Yebens, ihrem guten Recht, zu greiien. 


„Arte‘, die junge portugiefiiche Nevne hält redlich, was fie ver 
iprochen. Ia weit mehr: fie wird befier mit jeder Nummer, Die legte er 
öffnet ein Bild des Grafen Montesäuion, dem bizarren PDecadenten (dem 
Urbitde von Huysmans des Eifeintes), ſowie einen Artikel von Carlos 
de Mesgquitas über ihm, dem zahlreich amgeführte Berſe illuitrieren. 
ferner enthält fie ein Fragment aus einem neuen Bande de Kafiros, 
das eine jehr feine franzöſiſche Ueberſezung von %, P. de Brinu-⸗Gaubaſt 
weiteren Leſerkreiſen zugänglich macht. Der ſchweizer Aunſtſchrijtſteller William 
Ritter ſchreibt ſehr schön und harakteriitiich Über Scan Dampt; da 
neben enthält das Heft eine Anzahl deuticher, franzöſiſcher, engliiher und 
portugiefischer Gedichte, fait alle von trefflichen Ueberjegungen begleitet, und 
im dem vier Bogen fiarten Heftchen ift von den Randvignetten bis zur 
tleinſten Notiz alles jo fein und von Kinfileriichem Sinm erfüllt, daſe ee eine 
Luft if. 


Seite 182 Bien, Samstag, 


Der Traum eines lächerlichen Menſchen. 
Eine phantaſtiſche Erzählung von F. M. Doftojewäty. 
IV. Fertfepung.) 


Seht Ihr nun: mag es doch nur ein Traum fein! Allein die Em: 

pfindung von der Yiebe diejer unſchuldigen und herrlichen Men— 
ſchen iſt für ewige Zeiten im mir geblieben, und ich fühle, wie ihte 
Yiebe ſich auch jegt von dorther über mid) ergieft. Oh! ich fühlte es 
fofort, damals jchon, dajs id) fie in vielem gar nicht verftehen werde ; 
mir als einem ruſſiſchen Progreffiften und abjchenlichen Petersburger 
ſchien zum Beiſpiel das umerflärlich, dajs fie, die joviel willen, ur 
Wiſſenſchaft nicht beſitzen. Allein ich erkannte bald, dajs ihr Willen 
durch eine andere Art von Erkenntniſſen ergänzt und genährt werde, 
als es auf unſerer Erde gejchieht, und daſs ihre Beitrebungen auch 
vollſtändig anderer Natur waren. Ste hatten feine Wünſche und waren 
befriedigt, ſie ftrebten nicht nach der Erkenntnis des Yebens, fo wie 
wir danadı jtreben, es keunen zu lernen, weil ihr Veben jchon er— 
füllt war, Allein ihr Willen war tiefer und höher, als unſere Miffen- 
ſchaft; denn unſere Wiſſenſchaft fucht zu erklären, was das Yeben 
eigentlich ſei, ſtrebt ſelbſt darnach, es zu erkeunen, um andere leben 
zu lehren. Sie hingegen wujsten auch ohne die Wiſſenſchaft, wie zu 
leben. Ich veritand das alles wohl, doch vermochte ich ihre Art 
zu wiſſen nicht zu begreifen, Sie wiefen auf ihre Bäume hin, und ich 
fonnte den Grad der Liebe nicht faijen, mit welcher ſie dielelben an— 
blidten: c8 war gerade jo, als führten fie Zwieſprach mit ibmen ähn: 
lichen Geſchöpfen. Und wijst Ihr, vielleicht irre ich gar micht, denn 
ich fage, dajs fie mit ihmen jprechen! Da, fie hatten ihre Sprache ge- 
funden umd id) bin überzeugt, dafs jene ſie verjtanden, So blidten fie 
auch auf die ganze Natur, auf die Thiere, weldye friedlich an ihrer 
Seite lebten, fie nicht anfielen und fie, von ihrer Yiebe überwältigt, 
wieder liebten. Sie deuteten nad) den Sternen und ſprachen mir von 
etwas, das ich nicht verjtehen konnte, aber ich bin überzeugt, daſs fie 
ſich mit den Himmelskörpern irgendwie in Beziehung jegten, nicht durch 
die Gedanken allein, jondern auf einem andern, lebendigen Wege. Oh, 
diefe Menſchen gaben ſich gar feine Mühe damit, dajs ich fie vers 
ſtehen jollte, fie liebten mic) auch ohme das, Dafür aber wufste ich, 
dais auch fie mic, niemals verjtchen würden, und darum jagte ich 
ihnen fait gar nichts über unſere Erde. Ich küßte nur vor ihnen jene 
Erde, auf welcher fie lebten, und jie jelbjt vergötterte ich ohme Worte. 
Sie jahen es und lichen ſich vergöttern, ohne ich deſſen zu jchämen, 
weil fie ja ſelbſt ſtark liebten. Ste litten auch nicht um meinetwillen, 
wenn ich manchmal, in Ihränen gebadet, ihre Füße fühte, da fie es 
freudig im ihrem Herzen mujsten, mit welder Piebestraft Nie 
die meine erwiderten. Manchmal fragte ich mic, verwundert, wie fie 
es zumwege gebracht hatten, einen ſolchen, wie ich bin, nicht zu kräuken 
umd im einem jolchen wie idy aud nicht einmal Gefühle der Eiferfucht 
und der teindjeligkeit zu erweden? Viele Male fragte ich mich, wie ich, 
ein Vrahler und Yügiter, nicht dazu kam, ihnen von meinen Kenntniſſen 
zu jprechen, von denen fie matürlich feinen Begriff hatten, wie ich nicht 
wünjchen konnte, fie damit zu verblüffen, wenn auch aus Yiebe zu ihnen ? 
Sie waren muthwillig und fröhlich wie finder; fie ſchweiften umher in ihren 
herrlidyen Hainen und Wäldern, fie fangen ihre herrlichen Yicder, ſie 
mährten fich von einer leichten Soft, von den Früchten ihrer Bäume, 
dem Honig ihrer Wälder und der Milch der fie Liebenden Thiere. Sie 
mühten ſich nur wenig um ihrer Kleidung und Nahrung willen, Sie 
kannten die Kebe und zeugten Sinder, dennoch habe ich bei ihnen 
niemald Anfälle einer jo graufamen Wolluſt bemerkt, welche auf 
unjerer Erde alle Menſchen befüllt, alle durchwegs, und die einzige 
Quelle faft aller Sünden unjerer Menſchheit bildet. Sie freuten ſich 
über die Geburt ihrer Kinder als neuer Theiluehmer an ihrer 
Gluckſeligleit. Weder Streit noch Eiferjucht gab es unter ihnen, und 
fie verftanden auch gar nicht, was dieſe bedeuten. Ihre Kinder waren 
die Kinder aller, weil alle nur eine Familie ausmachten. Es gab gar 
feine Krankheit bei ihnen, obgleich, fie den Tod fannten; allem ihre 
Greiſe giengen ſtille dahin, als Ächliefen fie nur ein, umgeben von 
den Abſchiebnehmenden, fie jeguend, ihnen zulächelnd und ſelbſt von 
ihnen eim helles Yächeln als Wegzehrung empfangend, Trauer und 
Thränen jah ich bei dieſen Antäffen nicht, nur eine bis zur Verzückung, 
aber zu einer jtillen, erfüllten, beſchaulichen Berzüdung geſteigerte 
Yiebe. Mon konnte denken, dajs fie mit ihren Todten auc nad) dem 
Tode im Beziehung ftänden und dajs ihr irdiſcher Zuſammenhaug 
mit ihnen micht durch den Tod unterbrochen werde, Sie verjtanden 
mich faſt gar nicht, als ich fie mad) dem ewigen Yeben fragte, waren 
aber unbewujst jo jehr davon überzeugt, daſs ed eben feine Frage 
für fie bildete. Sie hatten feine Tempel und dennoch lebten jie in 
einer gewiſſen täglichen, lebendigen, ununterbrochenen Einheit mit dem 
Weltganzen. Sie hatten feinen Glauben, dafür ein feites Willen, dafs, 
jowie ihre Erdenfreude bis zu den Grenzen der irdiichen Natur erfüllt 
jei, Sowohl für fie, als aud) für die Dahingegangenen eine nod) 
bedeutendere Ausbreitung ihres Zujammenhanges mit dem Welt 
ganzen eintreten werde. Sie erwarteten diejen Augenblick mit Freude, 
aber ohme Ungeduld, ohne ſich danach jchmerzvoll zu ſehnen, jondern 
als bejäßen jie ihm ſchon mitteljt der Ahnungen ihres Herzens, die 
lie einander gegenfeitig mittheilten. 


Die Zeit, 


22. Februar 1896, Nr. 78 


Des Abends, che fie zur Ruhe giengen, liebten fie es, fchöne, 
harmoniſch zufammengeitimmte Chöre zu fingen. Im dieſen Gelängen 
drüctten fie alle Empfindungen aus, welche der ſcheidende Tag ihnen 
gebracht hatte, fie priejen diefen Tag und nahmen Abſchied von ihm. 
Sie priefen die Natur, die Erde, das Meer, die Wälder. 

Sie liebten es, einander gegenfeitig zu befingen und lobten einander 
in biefen Liedern, E83 waren das allereinfachite Lieder, allein 
fie ftrömten aus dem Herzen amd drangen zu den Herzen. Ja, 
wicht nur im ihren Liedern war es fo, ihr ganzes Leben ſchien jo ge 
führt zur fein, dafs einer fich am andern erfreue, Es war wie eime 
allgegenfeitige, allgemeine, alleinheitlihe Berliebtheit. Ihre übrigen 
feierlichen und entzücten Yieder verjtand ich faſt gar micht ; obwohl ich 
ihre Worte verftand, fo konnte ich doch niemals ıhre volle Bedeutung 
ergründen. Sie blieb meinem Geiſte umzugänglid, während mein 
Herz davon gleichjam unbewujst immer mehr und mehr durddrungen 
wurde. Ich fagte ihnen oft, dajs ich das alles ſchon lange vorher ge- 
ahnt, dafs all’ dieje Freude und Herrlichkeit ſich mir ſchon auf unſerer 
Erde durch eine jehnfühtige Schwermuth angefündigt hatte, die ſich 
manchmal bi zur tmerträglichen Trauer jteigerte, daſs id) 
fie alle und ihre Herrlichkeit in den Träumen meines Herzens, 
jomwie in den Phantafien meines Geiſtes vorempfunden, dafs id, auf 
unferer Erde oftmals die untergehende Sonne nicht ohne Thränen 
hatte betrachten fünnen . .. . - Daſs in dem Hals, den ich gegen 
die Menjchen meiner Erde genährt hatte, immer die fummervolle 
Frage enthalten geweſen, warum id) fie denn nicht haſſen könne, ohne 
fie zu lieben, warum ich nicht umhin könne, ihnen zu verzeihen. Und 
in meiner Piebe zu ihmen war der Kummer eingefchlojfen, warum id) 
fie denm micht Lieben fünne, ohne fie auch zu haflen. Sie hörten mir 
zu, und ich ſah, dafs fie ſich das micht vorjtellen Tonnten, wovon 
ich Sprach. Allein ich bedauerte es nicht, ihnen davon gejprocen zu 
haben: ich wufste ja, dafs fie die ganze Kraft meines Schmerzes um 
jene begriffen, die ich im Stich gelaffen hatte. Ya, als fie mich mit 
ihren freundlichen Liebevollen Bliden anfahen, als ich fühlte, dajs neben 
ihnen auch mein Herz jo unſchuldig und wahrhaft wurde, wie das 
ihrige, da bedauerte auch ich nicht, dais ich fie nicht verjtand. Mein 
Gemüth wurde von dem Gefühl ihres erfüllten Yebens ergriffen, und 
ich betete fie an. i 

Ob, alle lachen mir jet ins Geſicht uud verjichern mir, dajs 
man auch im Traume unmöglich ſolche Einzelheiten ſehen könne, wie 
ich fie jet mittheile, dafs ich in meinem Traum nur eine Empfindung 
erlebt oder vorgeahnt hätte, die aus meinem eigemen Herzen im der 
Vhantasmagorie des Schlafes erftanden war, dajs ic mir die Einzel⸗ 
heiten aber mur im wachen Zuftande zurechtgelegt hätte. Und als ic) 
ihnen eröffnete, daſs es vielleicht im der That jo geweien jet — mein 
Gott, was für ein Gelächter haben fie da angefchlagen und was für 
eine Yujtbarkeit hatte ich ihnen da bereitet! 

Ja wohl, id) war ja vom der Wirkung diejes Traumes allein 
ichon befiegt, und fie allein blieb Keil und ganz in meinem bis aufs 
Blut verwundeten Herzen. Die gegenftändlichen Bilder und Formen 
meines Traumes hingegen waren zu folder Harmonie vollendet, waren 
jo zauberhaft und Herrlich und dabei jo wahrhaft gewejen, dajs ic, 
als ich erwachte, natürlich nicht fähig war, fie im unſere Sprache 
einzufleiden, jo dafs ſie im meinen Geiſte gleichjam zerfließen 
mujsten und ich folglich auch im der That vielleicht unbewujst jpäter 
gezwungen war, die Einzelheiten zu erfinden, matürlich, nicht ohne jie 
im meinen heißen Wunſche, fie b ſchnell und jo genan als möglich 
darzuftellen, verftümmelt zu haben. Warum aber, warum jollte man 
mir nicht glauben, dafs alles jo gewejen? Es war vielleicht taufendmal 
beſſer, glanzvoller, freudiger, als ich es ſchildere. Sei's darum, daſs 
es nur eim Traum war, dennoch war's unmöglich, daſs all’ dieſes nicht 
eweſen ſei. Wiſſet, ich will Euch ein Geheimnis jagen: alles dieſes 
ann möglicyerweife auch gar fein Tram gewejen ſein, denm es cr: 
eignete ſich nun etwas joldes, etwas bis zu folcher Furchtbarkeit 
Reales, dafs man es im Traume wicht hätte erfahren können. Sei's 
darum, dajs mein Herz meinen Traum erichaffen hatte, war denn aber 
mein Herz allein imjtande, die entſetzliche Wirklichkeit zu erzeugen, 
welche ſich fpäter mit mir zugetragen hat? War es denn möglich, 
dajs mein armfeliges Herz und mein launenhafter Geiſt jid hätten zur 
Entdedung einer ſolchen Wahrheit erheben können?! Oh! urtherler 


doch felbft — ich habe dieſe Wahrheit bis jest verſchwiegen, jegt aber 
will ich fie euch offenbaren: Es ift nämlich fo, daſs ich . ... ſie alle 
verborben habe! 


ESaluſe folgt.ı 















02), Tafelwasserg Heilwasser 


dor 


| nätürlicher | 


»» „ical. SAUERBRUNN 


‚Filiale:Wien,IX. Kolin asseA, Tier | 













DNS 


— — — — 


VI. Band. 








Wien, den 9. Feb 








ruar 1896. 


Nummer 74. 








Das fogenannte „böhmifche Staatsrerht.“*) 


Bon Dr. Emil Pieriche. 


I. 

Bohmiſches Staatsrecht“ iſt ein Schlagwort, das im den öfter- 
” reichiſchen Berfafjungstämpfen von ihrem Beginne an verwendet 
wird. Noch heute a es das politifche Endziel der czechiſchen 
Partei. Schlagworte haben aber gewöhnlich die Eigenthümlichteit, daſs 
ſich jehr verſchiedenes dabei denken läfst. Dies ſcheint auch der Fall 
zu ſein bei dem „böhmischen Staatsrecht“; demm es ift ſchwer zu 
glauben, dajs die Mitglieder der 1848 abgeſchafften Pandftände ſich 
darunter gen dasjelbe gedacht hätten, wie die Radicalen der Jung— 
tzechen. Und dafs gegenwärtig der Bedeutungswechſel dieſes Schlag: 
mwortes mod) nicht beemdet ift, das zeigt der interejjante Auffag über 
das „Böhmijche Staatsrecht“, dem ein hervorragendes Mitglied ber 
jungezechifchen Partei, Herr Dr. Kramäf, in diefer Zeitſchrift ver- 
öffentlicht hat. 
< Herr Dr. Kramär will eine „objective Prüfung“ des böhmifchen 
Staatsrechtes vornehmen, er wünjcht, dafs auch auf deuticher Seite 
eine rubige umd objective Prüfung der Frage erfolge, und hofft, dafs 
dadurch eine Berftändigung über diejelbe angebahnt werden fönnte. Er 
will offenbar eine Staatsichrift der Deifentlichkeit vorlegen, die eine 
praftiiche Grundlage der politiſchen Entwicklung in Oeſterreich ab- 
könnte, In diefem Sinne aufgefafst, verdient und bedarf feine 
Darlegung eine ernftliche Würdigung. 

Es muſs gleich gejagt werden, daſs ſich die Ausführungen des 
Herrn Dr. Sramär von anderen Kundgebungen ſeiner Partei ſehr vor: 
theilhaft unterjcheiden. Begreifficherweile geht er auch von dem tradis 
tionellen Standpunkt der ezedhifchen Partei aus und bewegt ſich vielfach 
in den parteimäßigen Redewendungen und Gedanken, Aber er verſucht 
dod; entjchieden, über den bisherigen Parteijtandpunft hinaus zugehen, 
und ſchafft dadurch die Möglichkeit einer Erörterung, wenn nicht 
einer Berftändigung. 


II. 


Die Frage des „Böhmiſchen Staatsrechtes“ läjst jic überhaupt 
nicht begreifen, wem man ſich nicht die politischen Vorgänge in Böhmen 
feit 1848 und zugleich die Berhältnifje in Ungarn vergegemwärtigt. 

Die czechiſche Nation, die fich im Yaufe dieſes Jahrhunderts 
raſch und kräftig zu entwideln und ald Nation zu fühlen begann, fand 
ſich durch das — Deut ſchthum und durch die naturgemäß auf 
das Deutichthum basierte centraliftiiche Geſtaltung Oeſterreichs beengt 
umd empfand begreiflicherweife das Bedürfnis nach einer anderen ftaats 
lichen Geftaltung, welche ihre volle nationale Eutfaltung mehr be— 
gunftigen würde Das Ideal einer den czechiſchen Wünjchen ent— 
Iprechenden Oeftaltung war durch die Geſchichte gegeben, in dem 
Staat der Prempsliden und der Yuremburger. Die Annäherung an 
diejes Ideal oder die Zufammenfaifung der von Czechen bewohnten 
Sudetenländer zu einer Einheit und die möglichite Abjonderung diefer 
Einheit aus dem öſterreichiſchen Geſammtſtaat war von Anfang an 
das Programm der czechiſchen Partei. Diefes Programm, das im 
Segenjag zu dem beftebenben centraliſtiſchen Rechtszuſtand als „föde— 
raliſtiſch“ bezeichnet wurde, fand ſeit 1848 mit dem Beginne des Ver— 
jaffungsicbens in Oeſterreich nicht nur den lebhaftejten gefühlsmäßigen 
Anklang bei der czechiichen Beböllerung, es jand Per Unterftügung 
bei anderen politiichen Faetoren. Das mächtige Element des böhmijchen 
Feudaladels, der, feindlich den conftitutionellen Neuerungen und feindlich 
dem aufjtrebenden Bürgerthum, gegen die Deutjchen als die Vertreter 
diefer beiden Erfcheinungen anlämpfen wollte, begünftigte das czechiſche 
Kationalprogramım, Und ebenio verhielt ſich die Macht der römischen 
Kirche, die hier wie überall als offener und entjchiedener Feind des 
Deutſchthuns aujtrat. 

‚Aber das föderaliftifche Programm hat nicht von Anfang au 
das hiſtoriſche Coſtum des ‚Böhmiſchen Staatsrechtes“ getragen, Erſt 
im Jahre 1861 hat das lehrreiche Beiſpiel Ungarns auch die böh— 
miſchen Gegner der centraliftiichen BVerfafjungsform auf die Idee ge— 


*) Unter den Scheiftlchiern und Wolititerm aus deutisbühmiichen Kreifen, die wir 
nach Vlitideilung in Kr. 59 der „Zeit” über die bühmilbe Fraͤge in Anfchinfe am 
dem Aufſay „Dad böühmiihe Staaterecht⸗ vom Keideratbsnbgrorbneten Dr. Karel Aramat 
su orte men Infher wollen, bringen wir zuerſt bas Botum des bekannten Rechtelehrere 
an der deutſchen Prag, des Profrliors Dr, Emil Pferihe zum Abdrut, 


bracht, ihrem Programm die Grundlage und den Anſchein eines hiſtoriſch 
überfommenen Rechtszuſtandes zu geben. Dieje bee war zwar vom 
politiichen Standpunft aus vortrefflih und hat ihren Bertretern vielen 
Erfolg verjchafft, aber fie ift völlig unhaltbar vom hiſtoriſchen und 
juriftiichen Standpunft aus. Denn die Verhältniſſe lagen in Böhmen 
ganz anders als in Ungarn. 

Die Frage des „Ungarifchen Staatsrechtes“ ift um die Mitte 
des Yahrhunderts Gegenſtand der ernſteſten Berwidlungen und Kämpfe 
geweien, jie ift durch den Ausgleich von 1867 im Sinne der hiſtoriſchen 
Continuität endgiltig entjchieden worden. Ungarn war auch unter 
der habsburgiſchen Grrfonalunion immer als ein jelbjtändiger Staat 
anerkannt und als folder verwaltet worden. Die Verſuche der ierung, 
diefe Selbftändigkeit zugunften eines öſterreichiſch-ungariſchen Einheits- 
ſtaates zu ſchmälern, wie fie z. B. unter Joſef II. gemacht wurden, 
find erfolglos geblieben. Der ungarische Yandtag hat fich jtets das 
Recht der Mitwirkung bei der Geleägebun und bei ber Steueraus: 
ſchreibung zu wahren gewujst. Die avitiſche Yandesverfaffung wurde 
dann 1848 im legalem Wege modernifiert, aus der ftändiichen Ver— 
faffung der conftitutionelle Rechtsſtaat organiſch entwidelt. Bis zu 
diefem Zeitpunkt hat es eine ſtaatsrechtliche Frage in Ungarn nicht 
egeben, eine ſolche entitand exit, als die Wiener Megierung den 
zerſuch machte, die Giltigkeit der beveitö beftätigten Geſetzartikel des 
Jahres 1848 nachträglich zu beftreiten umd diefelben zu erjegen durch 
die centraliftiiche Berfafjung des Geſammtſtaates vom 4. März 1849. 
Diefer — fand ſofort den entſchiedenſten Widerſpruch, er entfachte 
in weiterer Folge die ungariſche Revolution. Die Forderung des 
ungariſchen Staatsrechtes, die 1867 durch den Ausgleich in der Haupt: 
** anerkannt wurde, hat nichts anderes betroffen, als die Wieder— 
herjtellung der Gefegartifel von 1848 und die formelle Bejeitigung 
der in der Zwifchenzeit erfolgten Mafregeln, 

In Böhmen dagegen ftand jeit der Ferdinandiſchen Yandes- 
ordnung von 1627 das Öefeßgebungsrecht ausſchließlich und unbejchränft 
dem Könige zu; die Landftände hatten fein Recht der Mitwirfung, ie 
wurden gelegentlich um ihre Wohlmeinung, aber nicht um ihre Zu: 
ſtimmung befragt. Das Steuerbewilligungsrecht der Stände beitand 
in Böhmen in ebenjo geringem Maße, wie in den deutjchen Erbländern, 
aljo im viel geringerem Maße als in Ungarn. Nur für die Contri- 
bution, für die übliche Grundfteuer, war die Zuftimmung der Stände 
einzuholen, welche nicht an Bedingungen geknüpft werden durfte und 
ee 7 regelmäßig auf längere Zeit hinaus ertheilt wurde. Bei neuen 
Steuern, namentlich den indirecten Abgaben, wurde das Bewilligungs- 
recht der Stände gar nicht berüdjichtigt. Die Berwaltungseinrichtungen- 
endlich waren vollitändig dem landesherrlichen Abjolutismus anheim- 
geitellt, der in Böhmen und in den deutjchen Erbländern zum Unter 
Ichiede von Ungarn umbe weifelt bejtand, Dadurch war es möglidı, 
dafs allmählich einheitliche Garihtungen für alle nicht ungariſchen Yänder 
geihaffen und dajs eine Realunion dieſer Yänder factiſch hergeitellt 
wurde, ohne dajs jemals ein Bedenken an der Rechtsgiltigleit diejer 
Vorgänge laut geworden wäre. Jetzt freilich, nad) Jahrhunderten, will 
man die Vorgänge der Bereinigung, deren Rechtsbeſtändigleit den 
Zeitgenoſſen unbezweifelt war, als formell ungiltig brandmarfen — 
das heißt dann „Böhmiſches Staatsrecht“. 

Was dem Uebergang zu dem comjtitutionellen Syftem von 1848 
betrifft, jo lag in der Gewährung der Verfaſſung eine freiwillige Con— 
ceffion des abloluten Monarchen, welche nur mit allen ihren Boraus 
jetsungen und Bedingungen entgegengenommen werden lonnte. Bor 
allem jegte die neue Verfaſſung voraus die Beſeitigung der alten 
jtändifchen Rechte, wie ja die Yandjtände von Böhmen 1349 ausdrüd 
lich aufgehoben wurden. Alfo Bejcitigung, nicht Wiederherjtellung des 
Alten war der eine Grundgedanke der Berſaſſungsänderung; der andere 
Grundgedanfe war die Schaffung neuer Einrichtungen für dem Ge— 
jammtjtaat. Nur mit diefen Grundgedanfen konnte die neue Verfaſſung 
entgegengenommmen, nur mit Anerkennung berielben konnten die ver: 
faijungsmäßigen Nechte ausgeübt werden. Und die Anerkennung der 
erwähnten Ghrundgedanfen if auc durch die Vertreter des czechiſchen 
Volkes ausdrüdlic erfolgt. Ohne jedes Bedenken gegen die formelle 
Siltigteit der Berfaflung jind Balacky und feine Öenoffen im den 
neuen Reichstag eingezogen, ohne jede hiſtoriſche Mecrimination haben 
jie ihre Borfchläge zur WAusgeitaltung der als geltend anerfannten 
jtaatsrechtlichen Zuſtuͤnde gemacht und verfochten. Sie haben wen 


Seite 184 Wien, Samstag, 


gehende nationale Forderungen aufgeftellt, fie haben die Vereinigung 
der Eudetenländer gefordert, aber alles ald Zukunftspoftulate, nicht 
als hiſtoriſche echte. 

Gerade hier zeigt ſich recht deutlich der Gegenſatz zu Ungarn, 
Die Ungarn haben niemals eine octrohierte, miemals eine Sejammts 
ftaatsverfaifung anerfannt, fie haben immer feitgehalten an ihrer alten, 
aus ſich jelbft heraus fortgebildeten Berfaſſung und haben nichts vers 
langt, als das Zurückgehen auf den Haren und vollftändigen, in der 
nächflen Bergangenheit liegenden Rechtszuſtand von 1848. Die Czechen 
hatten keine hiftorifchen Verhältniſſe, die fie hätten fefthalten und vers 
theidigen können, fie haben daher die 1848 gefchaffenen Berfajjungs- 
zuftände als giltig anerkannt und zum Ausgang weiterer Bejtrebungen 
gemacht. Und die Anfprücye, die in jpäterer Zeit (1861 und 1867) 
als hiſtoriſches Recht erhoben worden find, greifen in weite Bergan- 
genheit zurüd und find fo unbeſtimmt und unklar, dajs dieſelben 
weder einer juriftifchen Prüfung zugänglich, nod einer unmittelbaren 
praftifchen Verwirklichung fähig find. 


II. 

Wie verhält fih mun Here Dr. Hramär zu der entwidelten 
Auffaſſung? Es fcheint, daſs er ſich derfelben bedeutend genähert hat, 
wenn er fich auch ziemlich —— ausdrüdt. Er anerkennt die gegen⸗ 
wärtige ya | als formelles Hecht und gibt zu, dafs die Üreig: 
niſſe ſeit Maria Cherefia eine Realunion der öjterreichiichen Erbländer 
factiſch gefchaften haben. Wenn er die centraliftiiche Entwicklung zurüds 
führt auf einen umter Maria Thereſia erfolgten „Rechtsbruch“, fo 
liegt darin lediglich eine — jehr fragwürdige — hiftorijche Kritik, 
aber nicht nothwendig eine itaatsrechtliche Negation. Und wenn er be: 
tont, daſs das Nechtsgefühl des czechiſchen Volkes mit der centraliftis 
schen Entwicklung im Widerfpruch ftehe, jo iſt das ebenfalls feine 
Berneinung des gegenwärtigen Rechtszuſtandes. Das czechiiche National- 
gefühl iſt ein wichtiger politiicher Factor auch ohme Räckſicht auf feine 
hiftorijche Verbrämung ; es hat feinen Einflufs geübt und wird ihn 
— auch wenn es nicht auf einem poſitiven hiſtoriſchen Recht 
eruht. 

Nur eine Einſchrünkung verſucht Herr Dr. Kramär feiner Aner— 
fenmung der heutigen Zuftände hinzuzufügen. Cr unterjcheidet nämlich 
in der Summe der Staatsrechtsſätze drei Punkte und gibt davon alles 
preis, was irgend praftifch ift, Nur Einen principielen Sat ninmt 
er aus: die Souveränetät und Unabhängigkeit der Yänder der böhmis 
ſchen Krone ſoll unverletslich fein, fie joll daher unverändert fort 
beftanden haben trog ber gegentheiligen praftifchen Geftaltung des 
Staatslebens, Der Fortbeſtand diejes Brincps fünnte auch ſofort als 
geltendes Recht anerfannt werden, da es eben von der praftifchen Ans 
wendung unabhängig ift. Und ſomit ift die Theorie vom böhmiſchen 
Staatsrecht gerettet, — ſoweit es gerade für den Hausgebraud) der 
czechiſchen Partei nöthig iſt. 

Von jemandem aber, der außerhalb dieſer Partei ſteht, kann 
wohl nicht erwartet werden, dafs er einer jo fubtilen Auffaffung Ges 
ſchmack abgewinne oder auch mur ihre Unrichtigfeit eingehend nad): 
weife. Man braucht nicht Juriſt zu fein, um zu begreifen, daſs ein 
Princip nur in feinen Anwendungställen exiftiert, daſs es feine Bes 
deutung und Öeltung verlieren mus mit dem Wegfall feiner Anwendung. 
Eine Souveränetät, die ſich mie äußern konnte, it eine leere Phrafe, und 
eine Selbjtändigfeit, die feit Jahrhunderten factiſch aufgehört hat, ift 
weniger als ein Schatten. 

Die Behauptung, dafs die Unabhängigkeit Böhmens von dem 
Monarchen gar nicht oder doch nur mit Zuſtimmung der Yandftände auf 
— oder gemindert werden konnte, widerſpricht nicht nur den 

hatſachen der Gegenwart, ſondern auch den klarſten hiſtoriſchen und 
juriſtiſchen Erwägungen. Doch welchen Zweck hätte es, darüber be— 
ſondere Unterſuchungen anzuſtellen? Es kann doch fein ernſter Politiker 
daran denken, daſs die Zufunft Oeſterreichs abhängig gemacht würde 
von der objectiven Nichtigkeit der angeführten Behauptung, etwa ab» 
bängig gemacht würde von fahmänniichen Gutachten der Hiſtoriler 
und Juriſten über die Competenz der böhmischen Landſtände des 
17. Jahrhunderts. 

‚Die von Herm Dr. StramAr aufgeftellte neueſte Theorie des 
böhmichen Staatsrechts, welche nach den jüngften Yandtagsverhand- 
lungen ſowohl von der jungezechiſchen als vom der feudalen Partei 
acceptiert worden iſt, bedarf aber auc darum feiner weiteren Be— 
fümpfung, weil fie für ihre Bertreter jelbft nur ein Nothbehelf ift. 
Denn je größer die Ausfichten auf föderaliſtiſche Ungeftaltungen der 
heutigen Auftände werden, umſomehr fühlt man die Unmöglichkeit, mit 
dem angeblichen hiſtoriſchen Recht auszufommen. Denn beftenfalls 
wirde die Anerkennung des czechiſchen Standpunktes ein negatives 
Reſultat ergeben, nämlich die Befeitigung aller heutigen Staatseins 
richtungen, aljo das Chaos. Oder jollte man zum legalen Neubau 
Böhmens die alten Yandftände wieder aus dem Moder erjtehen laſſen? 
Aber noch mehr, man erhielte für die nothwendigſten Zufunftöerforders 
niſſe feinen Hiftorifchen Anhalt, Denn abgefehen von ger, das nie 
ein Theil des Königreichs Böhmen war — fo find feit den Tagen 
der Premmsliden Böhmen, Mähren und Schlefien nur coordinierte, 
aber nicht vereinigte Länder geweſen. 
Einheit comftitwiert und den übrigen cisleithaniſchen Yändern gegenüber 
gejtellt werden. Freilich behauptet Kramarfr and) hier etwas anderes, 


Die Zeit, 


Setzt aber follen fie als neue 


29. Februar 1896, Nr, 74 


er meint: „Vor 1749 waren die öfterreichiichen Erbländer ebenjo in 
ihrer Einheit vepräfentiert durch die öſterreichiſche Hofkanzlei, wie die 
böhmischen Yänder durch die böhmiſche Hoftanzlei.“ Richtiger hätte er 
geiagt „ebenfowenig“. Denn die Hofkanzlei iſt ſtets nur ein jelbit- 
geichaffenes Organ der abjolutiftiihen Herrichergewalt geweſen, fie hat 
nichts. repräjentiert als den Yandesheren und hat feinerlei ſtaatsrecht- 
liche Beziehungen zu den einzelnen Ländern gehabt. Daſs etwa Tirol, 
Kärnten und Steiermarf vor 1749 eine ſtaatliche Einheit geweſen jeien, 
hat doch noch niemand behauptet; ebenfowenig aber find Böhmen und 
Mähren damals eine Einheit geweſen. , 

Und mit Berufung auf dieje hiſtoriſchen Berhältniſſe ift die 
Vereinigung Mährens mit Böhmen gleich damals, als fie 1848 zum 
erjtenmale gefordert wurde, emtichieden zurückgewieſen worden von den 
mährifchen Yandjtänden, aljo von dem berufenten Vertretern des hiftori- 
ſchen Rechtes. Heute wird die Bereinigung der Sudetenländer vielleicht 
auch von den Szechen in Mähren gebilligt und gewünfcht werden, aber 
fie kanu von den Czechen im Böhmen nicht als hiſtoriſches Recht ge— 
fordert werden. 

Petrachten wir jchlienlich die Schrift von Kramär im Ganzen, 
jo ergibt ſich folgender Eindruck. Die Vertreter des föderaliftiichen 
Programms finden die Ausfichten für die Durchführung desſelben heute 
günflig und juchen einen diefe Durchführung ermöglichenden Standpunft 
zu gewinnen, Das hiftorifche Coſtüm ihres Programms, das „Böhmische 
Staatsreht*, war bisher als Agitationsmittel jehr wertvoll, für die 
Zukunft ericheint eg —— und man will ſich fo weit als noth— 
wendig davon frei machen. Natürlich kann bie —** Partei den 
Standpunkt, den fie Jahrzehnte lang leidenſchaftlich verfochten hat, 
jet nicht formell und theoretijch vn Man aber jie kann —— 
die Conſequenzen desſelben praktiſch ignorieren, Man ſieht alſo davon 
ab, die heutigen Zuftände direct als ungiltig zu erflären und zu bes 
feitigen ; man bequemt ſich, die gewünfchte Sonderftellung der Sudeten- 
länder als eine Fortentwicklung des geltenden Berfaflungsrechtes zur 
Diseuffion zu ftellen und fie mit den mach der heutigen Verfaſſung 
dazu berufenen Staatsorganen zu vereinbaren, Es bleibt für Die 
ezechifche Partei aber noch ein legter Schritt auf der betretenen Bahn 
zu machen, fie muſs ihre Borſchläge für die —— der Su⸗ 
detenländer und für die dadurch bedingte Neugeſtaltun eſterreichs 
eingehend formulieren, Und fie wird dieſen Schritt zweifellos machen, 
fie wird ftatt des problematifchen und inhaltslojen „Hijtortichen Staats- 
rechtes“ ein Mares, fünftiges Staatsrecht anf ihr Progranım ſchreiben. 
Darauf jcheint die vorliegende Schrift vorbereiten zu wollen, 

Für die Deutichen Defterreichs bleibt die errang Naar czechi⸗ 
ſchen Standpunltes an ſich gleichgiltig. Das „Böhmiſche Staatsrecht“ 
bedeutet ein politiſches, kein wiſſenſchaftliches Problem, und es wäre 
eine geringe Genugthuung für die Deutſchen, wen fie zwar in hiſtori— 
ſcher Beziehung recht behalten, aber in politifcher Beziehung Unrecht 
erfahren würden. Nicht gleichgiltig kann es dagegen jein, wenn an 
Stelle der monjtröjen Forderung des „Böhmiſchen Staatsrechtes“ bie 
tlare Forderung der „Sonderjtellung der Sudetenländer" erhoben wird. 
Die erfte Forderung war für die Deutjchen wie für jede öfterreichijche 
Regierung völlig indiscutabel und mufste unbedingt von der Hand 
gewiejen werben. Die zweite Forderung betrifft eine polstijche Aenderung, 
deren Möglichkeit gar nicht zu leugnen iſt. ine Erörterung dieſer 
Forderung wird wohl auf die Dauer nicht zu vermeiden fein. Da er- 
ſcheint es richtiger, den Ereigniffen vorzugreifen und ren ſchon 
— ſoweit es eben möglich iſt — zu erwägen, wie die geforderte Sonder: 
ftellung der Sudetenländer die Intereſſen der Deutſchen berührt. 

IV. 

Nach jeinen Worten verfolgt Herr Dr. Hramäf den Zwed, aud) über 
das Zufunftäprogramm feiner Partei, über die Sonderjtellung der 
Sudetenländer, eine objective ruhige Prüfung von deuticher Seite an— 
zuregen. Zur Erreichung dieſes Zwedes hätte er ſelbſt wohl mehr beis 
tragen fünnen, als ev gethan hat. Seine Anregung zeigt eine empfind- 
liche Yüce, da er die praftijche Durchführung und Ausgeftaltung des 
Zulunftsbildes gänzlid, beifeite läfst. Umgelehrt wäre es vielleicht 
beſſer gewejen, wenn er manche Redensarten und Argumente vermieden 
hätte, welche höchſtens ber Parteimann, aber nicht der Fachmann ſich 
ji verzeihen pflegt. Daſs z. B. das heutige Defterreic, an einem geift- 
ojen, unnatürlichen hypertrophiſchen Gentralismus frankt, daſs es 
beherrſcht wird von einer übermächtigen centraliſtiſchen Bureaukratie, 
welche ſoweit greift, daſe fie ſich ſelbſt zum Selbſtzweck wird — wer 
ſoll das alles glauben? Und daſs die Sonderſtellung der Sudeten— 
länder „eine — Entfaltung aller ölonomiſchen und eulturellen 
Kräfte beider Nationen ermöglichen würde“, iſt eine Prophezeiung, 
welche mit den Gedanken der modernen Socialwiſſenſchaft nicht gun; 
harmoniert. Suchen wir von jolden parteimäßigen Uebertreibungen 
fernzubleiben und die geftellte Frage in müchternfter Weile zu erwägen, 

Die nächſte und ficherite Folge der projectierten Sonderstellung 
der Subdetenländer wäre eine Verſtärkung und Berſchärfung des natio- 
nalen Gefühls, ja des nationalen Fanatismus bei dem czechiichen Bolte, 
Diefe Folge mujs den Deutjchen ebenſoſehr bedenklich erfcheinen, als 
fie den Czechen erwünfcht ift. Daher betont auch Here Dr. Kramär 
wiederholt, dafs den Deutſchen in Böhmen die hiſtoriſch überlieferte 
volle Gleichberechtigung auch für die Zufunft gefichert werden ‚müjste, 
dajs in dem neuen Sudetenftaat durch ein Matiomalitätengefeg, durch 


Nr. 74 Wien, Samstag, 


Miinoritätsvertretung und Guriatveto den Deutjchen die unverfünmerte 
Erhaltung ihrer Nationalität verbürgt werden müfste. Auch an bie 
früher bejtandene Streiseintheilung ließe ſich anknüpfen, wm fo durch 
jorgjältige Sonderung im Heinen den nationalen Frieden im ganzen 
zu fördern. 

Wird aber für die angeführten Gedanken eine angemeſſene geſetz— 
liche Formulierung gefunden, jo Läfst ſich die Stellung der Deutichen 
in den Subetenländern theoretiich ebenſo ficher geftalten, als fie jest 
ift. Der Schutz, den die Deutichen Böhmens durd den Gefammtitaat 
genießen, iſt auch heute ein bloß theoretijcher. Seine praftiiche Bedeu— 
tung hängt ganz ab von der Willlür der Negierung, und traurige Ers 
fahrungen unter den verſchiedenſten Negierungen haben gezeigt, wie 
wenig die Deutjchen Böhmens von Wien aus zu erwarten haben. Die 
unausbleibliche Erweiterung des Wahlrechts fan diefe Verhältniſſe 
nur verjchlechtern, denm die Regierung wird dann mehr als jest auf 
das Barlament Nüdficht nehmen müſſen, im welchem die Deutjchen ftets 
einer Majorität feindlicher Elemente gegenüber ftehen werben, 


Ob die wirtichaftlichen Berhältniffe der Subetenländer durch 


deren Selbftändigfeit wejentlich gewinnen werden, lafjen wir bahin- 
geitellt. Sollte e& der Fall jein, jo würden allerdings beide Nationen 
dabei gewinnen; doch dürften die Deutſchen Böhmens faum ‚pe t 
fein, diefem etwaigen materiellen Vortheil einen entfcheidenden uß 
in der vorliegenden Frage beizumeſſen. 

Mufs man nun zugeben, daſs die Deutſchen der Sudetenländer 
die Sonderſtellung dieſer Yänder unter gewiſſen Bedingungen allenfalls 
acceptieren könnten, jo gilt das in noch höherem Maße von dem übrigen 
Deutſchen Dejterreidhs. j 

Denn eine jelbftverftändliche Ergänzung der Bereinigung der 
Subdetenländer wäre die Bereinigung der YA penländer von Wien bis 
Tirol zu einer engeren ftaatlihen Einheit, in welcher den Deutjchen 
nur eine verjchwindende fremdſprachige Minorität entgegenftände. Diejem 
deutjchen Staatengebilde müfste natürlich neben der polnifchen Lünder— 
gruppe (Galizien und Bufowina) und neben der czedyiichen Yänder- 
gruppe die volle Gleichwertigleit und Selbtändigfeit eingeräumt werden, 
welche mit einer fejtbegrenzten Nealunion vereinbar it, Während die 
Deutſchen der Alpenländer jetzt in dev geſammtſtaatlichen Bertretung durch 
die vereinigten Slaven jederzeit majorifiert werden fünnen, wären fie 
dann vor diefem Schichſal bewahrt, ſowohl in ihren eigenen als in 
den wichtigften allgemeinen Angelegenheiten. 

Bedenklicher erfcheint die weitere Frage, ob alles das nicht bloß 
ein müßiges Spiel der politifchen Phantasie iſt. Welche Kräfte jollten 
die projectierte einſchneidende Umgeſtaltung der ftaatsrechtlichen Ber 
hältniſſe durchjegen, burchfegen gegen die Mächte, welche am der Auf⸗ 
rechthaltung des Beſtehenden intereſſiert ſind, zum mindeſten gegen die 
Macht der Trägheit? 

Der polutiſche Einfluſs der czechiſchen Partei allein dürfte für 
die Zwecke derfelben nicht genügen, auch wenn derſelbe ſich, wie vor— 
ausſichtlich, noch verftärfen wird. Da in Oefterreih nur Minoritäts- 
parteien eriftieren, fo fann der Einflufs derfelben nur beruhen im ihrer 
retardierenden Macht. Der Parlamentarismus fpielt im den ver- 
jchiedenen Staaten troß der äußeren Achnlichteit eine ſehr verschiedene 
Nolle. In dem Uhrwerk des öfterreichiichen Staatslebens hat er nie 
die Rolle der Trieblraft, jondern immer nur die Rolle der Hemmung 
geipielt. Daraus erklärt ſich einerjeits die Einfluſsloſigleit der deutſch- 
liberalen Partei, welche mit unbegreifliher Zähigfeit an dem Irrthum 
fefthält, ein führendes und treibendes Element ſein zu wollen. Daraus 
erklärt jich andererfeits der Einflufs rüdjichtslojer Heiner Oppoſitions— 
parteien. Die czechiiche Partei hat gewijs die Möglichkeit und Fähigkeit, 
das umerläfsliche Functionieren bes gejengeberifchen Mechanismus zu 
jtören und zu hemmen und dadurch unleidliche Zuftände herbeizuführen. 
Ob das aber zur Erreichung der gewünjchten —— Ver⸗ 
Änderung genügen kann, bleibt noch fraglich. 

Ein nothwendiger Schritt zur Erfüllung dev czechiſchen Wünjche 
ift die Slavifierung der Yandesverwaltung in Mähren, Diefer Schritt 
wird leider micht auf die Dauer zu verhindern fein, Die Berhältniſſe 
in Mähren hängen ausſchließlich ab von der Willfür der Regierung, 
welche die Elavıfierung Mährens der czechiſchen Bartei bei der nächiten 
Gelegenheit wird concedieren müſſen, bei welcher fie auf die Zu: 
ſtimmung der Gzechen wird — ſein. Eine ſolche Gelegenheit 
kaun ſich ſehr bald, etwa aus Anlajs der Wahlreform ober des unga— 
rischen Ausgleiches ergeben. Daſs dann auch die mährifchen Czechen 
für die Sonderftellung der Sudetenländer eintreten werden, iſt zwar 
nicht ganz ficher, aber jehr wahrſcheinlich. 

Als Hindernis für die czechiſchen Wünſche muſete eigentlich die 
Negierumngsgewalt angelehen werden, denn zweifellos erfährt die Herr: 
ſchermacht feine —— durch die Verwandlung des Einheitsſtaates 
in einen Bundesſtaat. Allein von dieſer entſcheidenden Seite dürfte 
nach den Erfahrungen der letzten Decennien ein ernſtlicher Widerſtand 
nicht erfolgen. Der Gedanke, die im Reidysrathe vertretenen König: 
reiche und Yänder als einheitlichen Geſammtſtaat mit deuticher Staats- 
ſprache zu feftigen und unter Mitwirkung dev bevorrechteten Arijtofratie 
zu regieren, Bieler Gedanfe wäre nach Kintritt des Verfaſſungslebens 
in Defterreich eime natürliche Conſequenz der öfterreichiichen Geſchichte, 
er wäre bie moderne Form einer Sahröunberte lang verfolgten öfters 
reichischen Regierungspolitik geweſen. Fur die Durchführung dieſes 


Die Zeit. 


29, Februar 1896, Seite 135 


Gedankens war auch in der von Schmerling geichaffenen Berfaſſung 
die erforderliche ftantsrechtliche gen egeben. Allein die praftiiche 
Realifierung dieſes Gedanlens iſt ausge lichen Selbit während der 
Perioden eines Liberalscentraliftiichen Negimes trat es niemals Har und 
unzweideutig zutage, dafs es Sich bei der heutigen centraliftifchen Ber- 
faflung um anderes und um mehr als um Barteipolitif handle, dajs 
es ſich handle um das hiltoriiche Grundprincip der öfterreichiichen 
Monardie, um die Einheit der Herrfchergewalt. Es fehlte damit jenes 
Moment, welches in Defterreich feit jeher das einzige vereinigende ge- 
wejen ijt, das einzige, das einen Lebensfähigen Gentralismus hätte 
ſchaffen und vertreten fünnen. So blieb der Gentralismus anſcheinend 
eine Parteifache der liberalen Deutichen, wodurch weder der eine noch 
die anderen gewannen. Dicht mur daſs die Deutſchen den Hajs der 
anderen Nationen auf ſich vereinigten, fie verjänmten im Dienjte des 
Gentralismus auch die Wahrung ihrer eigenen Intereffen; die führenden 
Kreiſe umter ihnen fuchten jede nationale Regung ihrer Stammes: 
genoffen zurückzudrängen und verftanden es micht, die nothwendigen 
pefenlichen Sarantien zum Schutze der deutſchen Minoritäten zu 
haften. Eo gerieth die beutichliberale Partei in eine undanfbare und 
ſchließlich fait komische Holle, in die Wolle desjenigen, der päpftlicher 
ſein will als der Papit. 

Heute, nachdem das Regime Taaffe den Förderalismus fo lange 
Zeit begünftigt und gefördert hat, ift es nicht wahrfcheinlich, dafs 
irgend eine fünftige Negierung die Sonderjtellung der Sudetenländer 
als unmöglich erflären und energiſch befümpfen würde. Ebenſowenig 
freilich ift eine entſchiedene Initiative zu Gunſten der als „Böhmiſches 
Staatsrecht“ bezeichneten politifchen Ziele von einer fünftigen Re— 
gierung zu erwarten. 

Nur bei den Polen dürfte die Sonberjtellung der Sudetens 
länder entjchiedenen Wiederftand finden, da fie eine Minderung bes 
polnischen Einflujfes offenbar zur Folge hätte, Auch ift micht abzu- 
jehen, dajs man den Polen irgendwelche Vortheile, die fie nicht ſchon 
haben, als Preis für ihre freiwillige Zuftimmung bieten könnte, 

Faſſen wir die Ausfichten der czechijchen Botirit zufammen. Für 
fich allein Lönnen die Gzechen die innere Politik fortdauernd und in 
immer höherem Grade erſchweren und fie werben das gewils thun. 
Aber eine Umwälzung der Staatsorganijationen dürften fie für fich 
allein — ohne den Kintritt ungewöhnficher Ereigniſſe — nicht er= 
zwingen, auch nicht nad) der Eroberung Mährens. Die Mithilfe der 
Polen ift nicht zu erwarten, ebenjowenig eine Initiative der Regierung. 
Möglid, wäre die Mitwirkung der Deutfchen, welde einen Grfolg 
bald umd ficher ergeben könnte. 

Bei diefer Sachlage ift die Stellung der Deutſchen Har gefenn- 
zeichnet. Auf der unklaren und unmahren Bafis des „Böhmiichen 
Staatsrechtes" war jede Verftändigung mit der czechiichen Partei aus— 
geſchloſſen. Die Erörterung eines Maren und ausführlichen Borſchlags 
zu einer Sonderftellung der Sudetegländer iſt nicht ſchlechthin zurüde 
zuweilen. Die Deutſchen haben feinen Anlafs, zu einer ftaatsrechtlichen 
Umbildung Defterreichs die „mitiative zu ergreifen, fie haben aber 
auch feinen Anlaſs zu ſtarrem Feſthalten am den gegenwärtigen Zus 
jtänden, welche weder für den Gefanmmtftaat noch für die Deutichen 
in bdemjelben erfreulich find. 

Für alle Fülle aber muſs noch ein Umftand beachtet werden. 
Der nationale Friede in Böhmen hängt in letter Yinie ab von einem 
heute unberechenbaren Factor, von dem politiichen Charakter des czechi— 
ſchen Bolles. Es ift möglich, dafs ſeinem nationalen Streben genüge 
geleiftet ift, wenn die Sudetenländer als Glied des cisleithaniſchen 
Bundesſtaates eine theilweiſe Selbitändigkeit erlangt, wenn die Czechen 
in dieſen Yändern die ihrer Majorität entipredyende führende Stellung 
inne haben; es ift möglich, dajs fie dann ihre deutjchen Yandesgenoifen 
als vollberechtigte Mitbürger anerkennen und nicht mehr als Fremde 
und Feinde mit fünftlich genährtem Haſſe behandeln werden. Dann 
wird das Opfer der Stantseinheit nicht umſonſt gebracht fein, 

Es ift jedoch auch eine andere Entwidlung möglich. Der erzielte 
Erfolg erhöht die nationalen Ajpirationen des czechrichen Bolkes, es 
begeiftert fic) für das Ideal der Vergangenheit, für den unabhängigen 
Nationaljtaat der Wenzelöfrone, es —* in die europäiſche Politik 
jelbjtändig einzugreifen, und verſucht deshalb, die loderen Bande des 
eisleithanfchen Bundesſtaates auch noch abzujtreifen, Dann werden die 
Deutichen in Böhmen ald Gegner und Hindernis der neueren nationalen 
Beftrebungen auch weiterhin mit Haſs verfolgt und unter Hintanſetzung 
der neu les gefeglichen Garantien bedrängt werden. Doch auch 
für den Fall diejer unheilvolleren Entwidlung, bei welcher unausbleiblich 
der Gewalt der Waffen die letzte Eutſcheidung anheim fallen würde, 
braucht uns um das Geſchich der Deutichen ım Böhmen nicht bange 
u ſein. 

3 Prag. 


Das bürgerliche Geſetzbuch und das deutſche 


Parlament. 


Selten hat das Plenum des Reichstages ein Häglicheres Bild geboten, 

als während der Tage, wo das gewaltige Werk jitufundzwanzigjährigen 
Schaffens, das bürgerliche Gejesbuc für das Deutſche Reich, das auf 
Menjchenalter hinaus das Recht des deutſchen Volkes fejtlegen Soll, ihm zur 


Seite 136 Bien, Samstag, 


Pritfung übergeben war, Während bei dem Diner im Reichskanzler— 
palais noch furz vorher die Volfsboten vollzählig erſchienen waren, 
während beim Antrag Kanitz, einem Geſetzesvorſchlag, von dem jedes 
Kind wujste, dajs er nientals Geſetz werden könne, bei dem alie 
ſchließlich ein Nichterfcheinen auf das Wohlergehen des Weiches wohl 
faum einen Einflujs gehabt hätte, die Stühle der Volksboten dicht 
bejegt waren, weil man pridelnden Reiz für die Nerven erhoffte, hielt 
während der Berathungen des bürgerlichen Gejetsbuches faum ein 
halbes Hundert der Boltsvertreter es der Mühe wert, der Rechtszulunft 
des deutjchen Volles Ohr und Stimme zw leihen. Und dieſelbe 
gähnende Yeere, die zum öffentlichen Scandal aus den Reichsbänlen 
entgegenitarete, fie pilanzte fich fort auf die Meden und Redner. Theil» 
nahmslos und entfagungsvoll ſprachen die auserforenen Parteivertreter 
ihr conventionelles Gebetlein herunter. Nicht einmal zu kuünſtlichem 
Pathos, geſchweige denn zu matürlicher Begeifterung fonnte das 
nationale Werk fie erregen. „Möge der große Moment fein Kleines 
Sejchlecht finden,“ Wie beiender Spott Hang der Ausruf des Frei— 
finmigen Schröder. Hat denn die deutjche Bolfsvertretung ſich 
wirflich nicht die nr Bedeutung einer einheitlichen Privatredıts- 
codification für Deurjchland Mar zu machen vermocht ? it es ihr 
wirklich nicht zum Bewuſstſein gefommen, dajs es fich hier um Sätze 
handelt, die nicht Für den Augenblid, fondern für Jahrhunderte hinaus 
heilfam oder verderblich weben und wirken follen, die das geſammte 
Yeben jedes Einzelnen im Volle von Anfang bis zum Ende beherrſchen, 
tief in das Innerſte der Familie Hineingreifen und den feiten Grund 
für eine ferne Zukunft legen follen? Oder hat fie die Waffen ent— 
muthigt ſinken laſſen und gegen den Strom nationaler Begeiiterung, 
der fich über Nacht plöglich im Yande über das Geſetzeswerk ergolien 
hatte, entmuthigt jeden weiteren Widerftand für nutzlos erachtet ? 


Man weik, welche Angriffe nach der erften Leſung des Entwurfes 
gegen den amtijocialen und amtideutichen Geiſt des Geſesbuches 
gerichtet worden find. Auch in Oefterreich hatte Anton Menger jeine 
Stimme gegen den Entwurf erhoben, und feine Worte find in Deutſch— 
land nicht ungehört verhallt. Heute ift an Stelle der Prüfung des 
Geiſtes die Prüfung des Buchſtabens getreten. Man bewundert die 
Außenfront des gewaltigen Gebäudes, ohne zu bedenken, daſs das 
Innere desjelben, dajs der Grundſtod der erften Leſung troß der 
vielen Fortſchritte, die unleugbar die zweite Sejfion gebradyt hat, der- 
jelbe geblieben ift. Um dem großen Gewinn feinen Abbruch zu thun, 
den Siltur und Rechtsleben nach der beflagenswerten Zerriffenheit ber 
heutigen Rechtſprechung aus einem Geſetzbuch ziehen mufs, das den 
Anſchauungen der gelammten Nation eime gemeinfame lebensvolle 
und befruchtende Nichtung geben kann, hat das Parlament ſich ängjtlich 
gehütet, am Ganzen zu rühren, und ſich aus dem ganzen Ghebäude 
genügſam einige Steinchen ausgefucht, mit deren Bearbeitung es nie 
mehr in der Commiſſion kraft» und verftändnislos tendenzpolitijche 
Verjuche unternimmt, 

Dean hatte an dem eriten Entwurf das jchleppende und abjtracte 
Juriſtendeutſch Streng getadeit, das dem Laien das Geſetzbuch voll- 
tommen unverftändlich machte und felbft dem gelehrten Juriſten oft 
ſchwierige Räthſel auigab, Unzweifelhaft hat die zweite Leſung 
manche Fortſchritte in der Sprache aufzuweiſen. Aber man verjuche 
nur einmal in demjenigen Theil, der für die eigene Ktenntnis des 
gie Fublicums am wertvolljten ift, im dem Erbrecht, fic eine 

usficht auf Verſtändnis zu eröffnen. Man verjuche nur einmal bei— 
jpielsweife aus ben 50 Paragraphen, die von der Haftung des Erben 
für die Schulden des Nachlaffee handeln, fich die Frage vorzulegen, 
ob der Erbe von Hauſe aus für die Erbſchaftsſchulden, unbeichräntt 
oder beichränft, perfönlicdy oder nur mit dem Nachlais verbunden ift 
— und man wird ſich grauſam emttäujcht finden. Mit Recht Führt 
Gierke aus, daſs jeder Grundeigenthümer oder Gapitalift, der doch 
fonst ungefähr den Begriff einer Hypothet zu femten glaubt, an 
feinem eigenen Wilfen irre werden mülle, wenn er am Eingang des 
Hypothelenrechtes im $ 1020 liess; „Ein Grundſtück kann im der 
Weiſe belaftet werden, dajs am denjenigen, zu deilen Gunſten die 
Belaftung erfolgt, eine beftimmte Geldſumme zur Befriedigung wegen 
einer ihm zuftehenden Forderung aus dem Grundſtück zu zahlen iſt 
(Önpothetl.“ Doc wozu Beijpiele? Gegen die heutige Grundſtimmun 
anzulämpfen, wäre verfehrt und nutzlos; und — offen geſagt — u. 
viel verfehrter wäre es, einem Barlament, das ſich in einem offenbaren 
Decadenzjuftand befindet, die Neformation an Haupt und Gliedern 
zu überlaffen, die die hervorragenditen Juriſten Deutſchlands in fait 
zchnjähriger Arbeit vergebens angejtrebt hatten. 

Alſo betradyten wir nur das, was die Parteien felbit an 
Nenerungsgelüften dem Entwurf entgegengeftellt haben. 

Nach der eigenartigen Gejtaltung der Parteiverhältniſſe des 
deutſchen Meichdtages wird das Schickſal des Entwurfes, wie heute 
bereits vorauszufehen, beim Centrum liegen. Die Gentrumspartei 
aber iſt weit davon entfernt, ein bürgerliches Geſetzbuch auf feine 
bürgerlichen Rechtsanſchauungen hin zu unterjuchen ; fie ſieht in dem 
ganzen Entwurf nichts weiter als ein Bläschen, auf dem fie ungeftört 
ihren firchenpofitifchen Gelüften obliegen fan, und dazu hat fie 
natürlicherweile das Eherecht des Entwurfes beionders auserforen, 
Tas Centrum bat den Kampf gegen die obligatorijche Civilche des 
Entwurſes aufgenommen, trogdem ihm feinen Augenblid unklar 


Die Belt. 


Nr. 74 


bleiben fonnte, daſs es auch nicht einen Zoll Boden hier erringen 
wird. Wenn aber auc die Fordernng der Bejeitigung der Givilehe 
nichts anderes fein follte, als ein Kleines Yebenszeichen für die Wähler, 
jo nimmt füch doch der Anfturm gegen das Inftitut der Ehe: 
cheidung erniter aus, und hier liegt der Punkt, am dem möglicher 
weife der ganze Entwurf jcheitern fann. Der Entwurf hat fih an- 
emaßt, nachdem er in der erjten Yelung eine Trennung der Ehe „auf 
Brober von Tiſch und Bett zugelaiien hatte, im der zweiten Leſung 
die Trennung des Bandes der Ehe als ausnahmsloſe Art der 
Scheidung zur Durdführung zu bringen. Aber die Sacraments- 
natur der Ehe verbietet der katholiſchen Religion die Ehejcheidung. Da 
die Ehe im Deutjchen Reid; nicht zu einem unlösbaren Riſtitut 
entacht werden kann, jo wird das Gentrum meben der Auflöfung ber 
be, um ben katholiſchen Ehegatten überhaupt eine tharlächliche 
Löſung der Ehe in kirchlich concejlionierter Form zu ermöglichen, die 
durch das Perfonenftandsgejes vom 6. Februar 1875 aufgehobene 
facultative Aulafiung der Scheidung von Tiſch und Bett in das neue 
bürgerliche Geſetzbuch wieder aufzunehmen ſuchen. Auch die Gründe 
der Eheicheidung wird es nach Möglichkeit zu beichränfen fuchen, trotz— 
dem der Eutwurf jchon im feiner jeßigen Faſſung durd die Ein— 
führung des „großen“ Princips der Berichuldung und demgemäßen 
Ausichliegung aller Eheicheidungsgrände, die wicht auf einem —— 
Verſchulden der Ehegatten * der Ehe die bedentlichſten Feſſeln 
anlegt und die größten Öefahren. für den Hausjtand, für die Nahrungs- 
verhältnijfe, für den Nachwuchs und für die Sittlichfeit nach ſich zieht. 
Für die Regierung, wie für die übrigen Parteien wird es hier heißen, 
kräftig zufammenjtehen. 


Bei den agrarifchen Parteien hat es peinliche Bedenken er— 
regt, dais der Entwurf micht einmal „Die Heinen Mittel“, mit denen 
man der jogenannten „Agrarfrage“ beizufommen glaubt, zu berüd- 
fichtigen ſich entichloffen hat. Der Entwurf hat die Frage der Aus- 
m ug Au —— der Theilbarfeit gewiſſer Grundſtücke, ſo— 
wie die Normierung einer erfchuldungsgrenze unberührt gelajien, Er 
hat die Frage der Ablöfung der Neallaften, des Verbotes der Belaftung 
mit unfündbaren apitalten den Yandetgejegen überwielen, die Ein- 
führung eines Heimftättenrechtes und eines Anerbenrechtes für Banern: 
güiter aus der Bodification ausgeichloifen, 


Die freiſinnige Partei hat das Bereinsrecht des 
Entwurfs zu ihrem Stedenpferd auserwählt. Hier will fie ihre ſchwachen 
Kräfte tummeln. Der Entwurf hat bekanntlich, während er für alle 
anderen Bereine das Syſtem ber freien Bereinsbildung anerfannt und 
ihmen ohmeweiters durch Cintragung ins Bereinsregifter die lang- 
erjehnte Rechtsfähigkeit zugebilligt hat, eine Ausnahme für die poli— 
tifchen, ſocialpolitiſchen und religiöjen Vereine aufgejtellt, und der 
Bundesrath hat diefen Vereinen noch diejenigen, die die „Erziehung“ 
und den „Unterricht“ zum Zwecke haben, zugejellt. Gegen die Eins 
tragung diejer Vereine in das PVereinsregifter klann die Behörde Eine 
ſpruch erheben. Gegen den Einſpruch ift zwar Beichwerde im Ber- 
waltungsttreitverfahren zuläſſig, aber die Beſchwerdeinſtanz hat nur 
zu prüfen, ob ein Verein mit der bezeichneten Richtung vorliegt, nicht 
aber, ob der Einſpruch zu Recht erfolgt if. Die freifinnige Partei 
fordert heute noch eine Aufhebung diefer Ausnahmevorjchriften. Aber 
fie wird ſich damit begnügen und voll Stolz ihr Haupt erheben, wenn 
es ihr uur gelingen wird, das Verwaltungsjireitverfahren mit höheren 
Garantien zu umgeben. 


Bon anderen freifinnigen (1) Forderungen hat die freifinnige 
Partei, um jede unnöthige und bei ihrem altersichwachen Zuftand nur 
ſchädliche Aufregung zu vermeiden und das große fociale Werk nicht 
zu gefährden, Abjtand genommen. Sie weiß nichts davon, daſs auf 
dem Gebiete des Vertragsrechts das Princip ber unbegrenzten Ber 
tragsfreiheit, welches in jeinen Conjequenzen der Ausbeutung des wirt 
ſchaftlich Schwachen die Hand bietet, auch im zweiter Yelung feitgehalten 
tt; dajg der Entwurf im der Yehre vom Vertragsrecht weder dem 
Schutze der Perſönlichkeit gegen die eigene Vertragsfreiheit noch ſonſt 
etwas von den Schutzbeſtimmungen, wie fie die Gewerbe: und Fabriks— 
gejeggebung Deutſchlands längit zu geben ſich bemüht, irgend ein 
Entgegenfommten zeigt, ſich vielmehr unter jaft wörtlicher Ueberjegung 
der bezüglichen römiſchen Pandektenftellen mit der Nichtigleitserflärung 
derjenigen Verträge begnägt, die gegen die „gute Sitte“ oder die 
„Öffentliche Ordnung“ verjtoßen. Ste weiß nichts von dem pluto= 
fratiichen Charakter des Entwurfs, der ſich namentlich dort zeigt, wo 
nicht eine Verlegung von Vermögensrchten, wohl aber cine Beein: 
trächtigung der idealen Güter der Perſönlichteit, des Rufs, der Frei— 
heit, der Sitte und des Anſehens auf dem Spiele ſteht. Sie weiß 
nichts davon, dafs die Vorſchriften über die Unterhaltspflicht der unche- 
lichen Kinder dadurch, daſs fie die Hauptlaſt der Mutter aufwälzen 
und den Pater nur zum nothdürftigſten Yebensunterhalt der Kinder, 
und auch nur bis zum 14. Yebensjahre, ohne weiteres Entjdädigungs- 
recht der beflorterten Mutter zuipredyen, als durchaus ungenügend und 
dem focialen Zeitbewuſstſein geradezu ins Geſicht ſchlagend anzuichen 
find. Auch die jontigen forderungen, die die Frauenwelt an den Ent— 
wurf gejtellt hat, jo namentlich die gerechte Regelung des mer 
Guterrechts auf dem Boden des römiſchen Dotalredhts, find ſpurlos 
an dem Ohr des Freiſinns vorübergegangen. 


Nr. 74 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


29. Februar 1896. Seite 187 





Hier fällt den demofratifchen VBarteien eine reiche Ernte in den 
Schoß. Werden fie diejelbe zu verwerten verjtehen? Die bisherigen 
Commiſſionsberathungen laſſen leider nur Geringes erhoffen. 

Berlin. Dr, 3. Leuthold. 


Die Landarbeiter in Oeſterreich. 


E gibt in Oeſterreich ſechseinhalb Millionen Landarbeiter — mehr als 

die Hälfte der berufsthätigen Defterreicher gehört zu diefer Claſſe. 
Bon diefen Leuten hat man bisher fo gut wie nichts — Nur einmal, 
als die Gefahr drohte, dafs dieſe Tehseinhalb Millionen aus bloßen 
Ziffern zu Wählern werden fönnten, wurde im Barlament ihr Geiſt 
beichworen. Und er erſchien im Zauberjpienel unserer Bolitit als das 
Schredgeipenft einer reactionären Maffe. Warum der Yandarbeiter po- 
litiſch unmöglich war, die Frage ſtand nicht in Berathung. 

Sind jo die Pforten des Parlaments dem Yandarbeiter ver- 
ſchloſſen, fo fann doch die Berwaltung nicht ganz über ihm hinweg: 
iehen. Tas Berlangen der Yandiwirte nach Staatshilfe in ihrer ſchweren 
North wird micht zum geringiten Theile mit der Abwanderung der 
ländlichen Arbeiter und dem Steigen der Anſprüche der Zurüdbleiben- 
den motiviert. Im Deutjchen Reiche hat befanmtlich dieje Klage zu 
einer Anzahl von Enquöten und Projecten geführt. 

Wie verhält ſich im Defterreich die Verwaltung zur Yand- 
arbeiterfrage? 

Auch fie Scheint bisher wenig Anlajs gefunden zu haben, dieſe 
wicht unbedeutende Species von Staatsbürgern einer befonderen Auf: 
merffamteit zu würdigen. Eine leije Ahnung von der Verantwortung, 
welche in der Behandlung der Agrarfragen heranrücdt, jcheint indeijen 
in den Kreiſen zu dämmern, die, ſei es auch vom Unternehmerjtand- 
punkt, die Intereſſen der Yandwirtichaft zu wahren haben. Darauf 
deutet die Einleitung einer Erhebung der landwirtichaftlicyen Yöhne 
in Oefterreich durd) das Aderbaummmifterium im vorigen Jahre him. 
Allerdings — eine Erhebung veranftalten heißt, im beſten falle, 
feinen guten Willen zum thatkräftigen Handeln an den Tag legen ; 
und ſelbſt in diefem Falle mufs die Erhebung jo angelegt jein, dais 
der gute Wille auch den Weg zum Handeln — 

It nun die Organiſation des ſtatiſtiſchen Dienſtes unſeres 
Yandwirtjchaftsamtes darnach angethan, die wiſſenſchaftlichen oder 
praktiſchen Zwecke der Statiftit zu erfüllen ? Zur Beantwortung dieſer 
Frage bedarf es feiner weitwendigen methodologifchen Erörterungen, 
Denn joviel wird jeder, der die Veröffentlichungen jenes Amtes fennt, 
geſtehen: die Verriebsweife feiner Stutiftik, namentlich was die 
Arbeiterverhältniffe betrifft, iſt feine andere als jene dev bureaufratis 
ſchen Relation des vorigen Yahrhunderts ; ja dieje letztere war diejer 
Statiftit in mancher Hinſicht überlegen. 

Im vorigen Yahrhunderte entſandte wenigftens die Centrale 
ihre eigenen Organe an Ort und Stelle, um ihre Provinzialorgane 
zu controlieren und den Thatjadyen felbitändig auf die Spur zu 
fonımen. Ganz anders gegemwärtig, Man erfragt die durchſchnittliche 
Yohnhöhe der Bergwerlsarbeiter von den Örubenbefigern, man ver: 
zeichnet fie im der denkbar umüberfichtlichiten Weile ohne jede Controle; 
da ſich für die fandwirtichaftlichen Arbeiter berfelbe Vorgang nicht 
beobachten Lläjst, To bedient man ſich nicht mehr der Intereſſenten 
jelbit, jondern ihrer Verbände, der landwirtichaftlichen Vereine und 
Sejellichaften. 


Diefe autonomen Körperſchaften erheben nicht etwa die wirf: _ 


lichen Yöhne, jondern fie befleißen fich fachmänniſcher Schäungen ; und 
da fie gleichzeitig der Regierung die Belaftung der Yandwirtichaft 
durch Steigende Yöhne vor Augen zu führen Pin wiſſen fie als 
ftatiftifche Organe das Angenchme mit dem Nüslichen zu verbinden. 
Für die Megierung ift der Vorgang ungemein bequem und äuferft 
billig. Ihe Centralfachmann entwirft vom grünen Tiſche aus einen 
Fragebogen, eine Meine Schar von Zwiſchenfachmännern füllt ihn nad) 
freiem Ermeſſen aus, und das Ergebnis diefer Schätzung, das leider 
nur zu unbekannt bleibt, um beruhigend zu wirken, erhält die Etikette: 
Socralftatijtit. Aber als „Schäger der Menjchheit“ ijt der Statiftifer 
eine redyt überflüifige Perſönlichteit. Sein proſaiſches Geſchäft beiteht 
im Zäblen und Meſſen; weder Senſation zu erregen, noch zu bes 
ſchwichtigen ift feines Mutes, fondern die Anwendung der ewigen Ge: 
jege des Einmaleins auf die Geſchicke der Benölferung. 

In dem VBewufstjein feiner Unzulänglichteit in der Befolgung 
diefer letzteren Merhode bejann ſich unſer Yandwirtichaftsamt eines 
beijeren. Es überwies die von jeinen ftatiftiichen Zwiſchenfachmünnern 
ausgefüllten Fragebogen der ftatiftiichen Centralcommiſſion; dieſe 
legtere ergänzte durch wertvolles Material die Erhebung, und ihr Chef, 
Dr. von Mama-Sternegg, übernahm die Verarbeitung des Ganzen. 
de jeptifcher man dem ſocialſtatiſtiſchen Tejtamente des Aderbaus 
miniſteriums gegemüberftehen muſs, das doch mod) den Grundſtock diejer 
Unterſuchungen über die landiwirtichaftlichen Yöhne bildet, um fo er: 
freulicher ift es, die trage der landwirsichaftlichen Arbeit in Oeſter— 
reich überhaupt zum erjtenmale wiſſenſchaftlich geitellt und, wenn auch 
fragmentartich, doc; ernftlich behandelt zu fehen. *) In einer Zeit, im 


*) Die lanbwirtihaitlihen Yühne in dem im Keiderathe ver 
tretemen Königreihen und Yanberu nach bem Stande des Jahrer IUM, 
Ani Brand einer vom 1. Aderbauminikterium —A Specia lerhedunq, bearbeitet 
Pe dert. 8. Hasift, Gentralcommilfton, Iien „ Deftere. Statiftil, XLIV. Bo. 
1. Heft. 


welcher ſociale Fragen mit tauſend Redensarten fpielend gelöst werden, 
aber die Wenigiten die Geduld beiten, ſich in die ſociale That: 
ſachenwelt zu vertiefen, iſt jeder Spatenftich in dieſes umermeisliche 
Brachſeld ein Stüd vorgetbaner focialpolitiicher Arbeit. An eine jolche 
orientierende Borarbeit wollen wir anfnüpfen, um den homo novus 
der Eocialpolitif, den öſterreichiſchen Yandarbeiter, kennen zu lernen. 

Bei dem Anblid der Menſchen, um die es ſich mit diefem Sam: 
melbegriff handelt, drängt fic vor allem eine frappierende Heobad)- 
ee; auf: es iſt keineswegs eine einheitliche veactiomäre Maſſe, die 
unſer Bolititer von geſtern mit der Schredensziffer der jechseinhalb 
Millionen zu treffen meinte, Man juche in Dejterreich mit der Yaterne 
den „Typus“ des Yandarbeiterd; man wird mit einen Ruckſack voll 
Typen nachhauſe fommen. Die Feſtſtellung diefer wirtichaftlich und 
jocial jo ungleichartigen Gruppen umd die Aufbellung der Urfachen ihrer 
Verfcjiedenartigteit iſt die erite Aufgabe der jocialen Forschung ; und 
ichon hier beginnen ihre Schwierigkeiten. 

Bor allem ift für die Geftaltung des landwirtichaitlichen Arbeits- 
verhältwifjes die Art und die Aufnahmsfähigkeit des ländlichen Betriebes 
maßgebend. Abgeiehen von natürlichen Factoren wird dieſe num durch 
die Art der Beſiedlung, den Betriebsumfang und die Betrichsitärfe 
beſtimmt. Nun befigen wir im Defterreich weder ein Quellenwert, 
welches die Gebiete der hofweilen, der dorfweiſen Beſiedlung erichöpfend 
behandelte, wie es Deutichland beſitzt, noch eine die Grundbeſitzver— 
theilung dyarakterifierende Betriebsftatiftit, wie die meiften Gulturftaaten. 
Wir kennen die Befiedlungsverhältnifie nur jozujagen ans zweiter Hand, 
die Betriebsverſchiedenheiten nur mach einem höchſt ſecundären Merf- 
male, der Zahl der auf jede Stufe der Grundſteuer entjallenden Steuer- 
träger. Wir wiffen nicht, wie viel Grund und Boden von Eigenthü- 
mern, wie viel vom Pächtern beftellt wird. So läjst ſich der Schau: 
plag der Thätigleit des öfterreichifchen Yandarbeiters nur ganz beiläufig 
folgendermaßen beichreiben. 

Im Süden, in Südtirol, Dalmatien, Iſtrien, den älteften Cultur: 
ländern des Reiches, wird Seidenzucht und Weinbau in den Formen 
des romanischen Kolonats in Theilpacht betrieben ; ftarfe Bodenzeriplit- 
terung iſt vorherrſchend. In den deutichen Alpenländern mit ihrer 
vormiegenden Viehzucht dominiert das Hoffyftem; nur in Tirol, dem 
induftrrellen Vorarlberg und den ſlaviſchen Theilen der Alpenländer 
nimmt die Parcellierung zu. Die Sudetenländer find zu beiläufig 
gleichen Teilen Gebiete dev bäuerlichen Dorfwirtſchaft und des Groß 
betriebes. Mit einer Halbjeudalen Agrarverfaifung vereinigt endlich 
Galizien und die Bukowina die Gegenſätze —2 Yatifundien- 
wirtſchaft und ercejjivfter Bodenzeriplitterung. Hier vepräjentiert ber 
von 53 Cigenthümern bewirtichaftete Yatifandienbefüt 14°15%, der 
Landesfläche; mehr als Zweidrittel der Grundjtenerträger zahlen aber 
höchſtens zwei Gulden, 

In jeder diefer Zonen haben geichichtliche Beſiedlung, Boden- 
vertheilung und Betriebsweile das Ueberwiegen bejonderer Formen der 
ländlichen Arbeit zur Folge; fie ſchaffen beiondere Betriebsberhältniſſe, 
weldye bald zum Arbeitsmangel, bald zum Ueberſchuſs an Arbeits: 
fräften führen. Cie bejtimmen von Hauſe aus für jedes Gebiet eine 
beſoudere Vertretung der Berufsgruppen innerhalb der Yandarbeiterichaft 
— des Sefindes, der Gutstaglöhner, und innerhalb diefer wieder der 
ualificierten und ausgelernten, der jtändigen und unftändigen, der 
Häusler, der Inmwohner, der Wanderarbeiter. Wie groß iſt ziffermäßig 
die Verbreitung diefer Gruppen? Auch die vorliegende Statiftif vers 
mag dies nicht anzugeben. Nur in vagen Umriſſen, die für die größten 
Gebiete zutreffen mögen, aber gerade die charakteriitiichen Abgrenzungen 
nicht erfenmen laſſen, läſet diejer innerberufliche Aujban ſich erfaſſen. 

Eigenbetrieb, Halbpacht, nur bie und da Taglöhnerarbeit 
iharakterijieren den Süden. „In Pirano ift oft einer und derjelbe 
Eigenthümer, Golone und Salzarbeiter, **) 

In der alpenländiichen Wirtichaft überwiegt das Geſinde, in den 
— Yündern des landwirtſchaftlichen Großbetriebes, Böhmen, 
Mähren, Schleſien, Galizien, der Taglöhner. Der Süden umd die 
Alpenländer find mur zeitweilig und für die ihnen entiprechende Gat— 
tung von Arbeiten aufnahmsfähig. 

Galizien mit feinen mehr als zwei Millionen Yandarbeitern iſt 
das Yand des Taglöhnerüberfluifes, von dem ein Theil ald Wander: 
arbeiter nach Ungarn, Oejterreichiich» und Preußiſch-Schleſien fich er— 
gießt. Auch aus Südböhmen und Schleſien geht die Yandarbeiterichaft 
nach Mähren, Niederöfterreic, Oberöjterreih, Salzburg. Beilpiele des 
Abwanderns werden nur noch aus Tivol gemeldet, von wo ftellenweile 
die Yandarbeiter nadı Deutichland und in die Schwtiz als Bauleute 
ſich begeben. Wie danfenswert wäre es, wenn unſere Statiſiil dieſe 
großen Wanderzüge auch nach focialen Schichten ziffermäßig daritellen 
würde! Dann würden wir erjt ein Bild über die Mobiliſierung der 
einzelnen Gruppen, ihre Richtung, ihre Urſachen ertennen. Zum Theile 
fagt allerdings ſchon das vorliegende Material, warum der böhmiſche 
Arbeiter wandert. Neben Taglöhnern in einer verhältnismäßig günftigen 
und jedenfalls ficheren Poſition „bleibt allerdings auch mod eine zahl 
reiche Schicht landwirtjchaftlicher Taglöhner übrig, welde bei niederen 
Vöhnen über eine ganz umfichere und dürjtige Yebenshaltung wicht 

©) Leider find bier die vom Aderbauminifteriem erhobenen Taten mangelbaft ; von 
dem Fiir den Kleinbeite fo Gerafteriitiiten Dalmatien „waren feime Daten zu beidiaffen“, 


2.11. Die einzige lasdwittichaftlicht Welifchaft, Die dier helfend Hätte eingreifen ‚können, 
iſt mämlid in Liquidation, 


Seite 138 Bien, Samstag, 


Die Belt, 


29. Februar 1896, Nr. 74 





hinausfommen*“ (S. VIII. Die Folge davon: Entvölferung von 30 
politiichen Bezirken Böhmens um 5—9"9%/, und von 22 Bezirken um 
10—16'21 Peocent gegen den Stand ihrer Einwohnerſchaft im 
Jahre 1880, 

Das Gegenftüd zu diefer Maffenabwanderung bildet das Bor: 
dringen von italienischen, ungariſchen, ſlovakiſchen Wanderarbeitern, die 
theil® in Gebieten des Yandarbeitermangeld die Lücke ausfüllen, theils 
durch ihre Vebenshaltung die Lohnkoſten der ortsanſäſſigen Bevölkerung 
verringerm und diefe mobil machen. Darüber allerdings, in welchem 
Umfange die Wanderarbeiter für bejtimmte landwirtichaftliche Berridy. 
tungen (3. B. die Drejcharbeit) zeitweilig nothwendig find und im welchent 
fie die Tendenz zu danernder ftieberlalfung befigen, wäre eine bejondere 
Erhebung nothwendig. Glaffiiher Boden für diefe Taglöhner-Zuwan— 
derung ijt Süd» und Oftmähren mit feiner großen Rubenwirtſchaft. 

In weldyer Weife wird nun der befondere Charakter der Land— 
arbeit innerhalb der großen Wirtfchaftsgebiete Dejterreicht durch bie 
Srundbefitvertheilung beftimmt? Wo und unter welden Bedingungen 
ſteigt und finft die Ständigfeit, die Verwendung männlicher Arbeiter 
mittleren Alters? Es wäre ungerecht, bie Beantwortung aller dieſer 
Fragen von der erften Publication diefer Gattung zu erwarten. Sie 
lehrt nur joviel, daft die Dienftbotenerhaltung in den Alpenländern 
borwiege, dafs fie in den Sudetenländern der Zaglöhnerhaltung gegen 
über bedeutend abnehme; mit finfender Gutsgröße fteigt die Dienft- 
botens, finft die Taglöhnerhaltung. Die Haltung contractlich gebundener 
Taglöhner überwiegt in den landwirtichaftlicen Großbetrieben. 


Anſiedlung, Grumdbefigvertheilung, Yandwirtfchaftäbetrieb und 
Induftrieentwiclung üben nun ihre einichneidende Wirkung auf die Zu— 
janmenfegung der Landarbeit nach Geſchlecht und Alter aus. Ans der 
Berufsftatiftit erfahren wir, dafs faft zwei Drittel der Arbeiter umd 
die Hälfte der Taglöhner der Land- und Forſtwirtſchaft Oeſterreichs 
weiblichen Geſchlechtes find; ihre Vertretung ſteigt namentlich tn 
Mähren, im Meichenberger Bezirke, theilwerfe in Galizien und der 
Fırfowina, die der Taglöhnerinnen auch in Kärnten. Die Induftrie 
dagegen deckt im ganzen Weiche laum ein Drittel ihres Arbeiterbedarjes 
mit werblichen Bilfsfräften; fie überjchreitet diefe Quote am ftärfiten 
in Dalmatien, Iſtrien, Mittelitciermart — aljo dort, wo fie Hein: 
gewerblich oder halblandwirtſchaftlich organisiert ift, — ferner auf dem 
Bausinduftriellen Voden Vorarlberge, alfo in den der Landwirſchaft 
naheitehendften Gebieten. Nicht minder charafteriftiich ift die Bertheilung 
jugendlicher und alter Arbeitskräfte für das Verhältnis von Anduftrie 
und Yandwirtichaft zum Aufbau ihrer Arbeiterichaften. Das Einſtrömen 
junger ländlicher Elemente in die Induftrie, ihr Abftrömen zur Land— 
wirtjchaft im Alter charafterifieren zwei Daten: von je 100 Taglöhnern 
jtehen im Alter von über 60 Jahren 121 in der Yandwirtichaft, 65 
in der Induftrie. Je induſtrieller eim Yand umd je mehr der Lati— 
fundienbefig —— deſto größer die Menge alter Arbeitsträfte in 
der Landwirtſchaft. Das ſehen wir auch, wenn wir die Altersgliederung 
der ſüdböhmiſchen Kammerbezirk Budmweis) mit jener der podolifchen 
Yandarbeiter (Kammerbezirk —* vergleichen. Hier, bei geringer 
Induſtrieentwicklung und ſtarker 1 Die ir mu finft der Antheil 
der Ueberfechzigjährigen auf 43, dort fteigt er auf 148%, und in 
Norbböhmen umfajst er ein Biertel bis ein Drittel aller Yandarbeiter, 
Daſs ein leiftungsfähiger Yandwirtjchaftsbetrieb mit altersfchwachen 
Kräften unmöglich it, daſs diefe Veteranen zugleich bei ber ſinkenden 
Aufnahmsähigkeit der Yandwirtfchaft nichts weiter ald Kandidaten für 
das Gemeindearmenhaus bedeuten, jteht außer Zweifel, 

Gibt jo die Verufsftariftit den Schattenriſs des großen Unbe— 
fannten, des Yandarbeiters, wieder, jo hat die Socialftatiftif jene Züge 
einzuzeichnen, welche für feine Stellung im großen Procejje der Güter» 
verjorgung und Eintommensvertheilung entjcheidend find. Andererſeits 
löst ſie dadurch manches Näthiel, das die Beruföſtatiſtik ftellt. Dem 
erit das Eindringen in die Einlommensverfchiedenheiten der Bevölkerun 
macht ihr Zu⸗ und Abjtrömen vom Yand zu Yand, von Beruf zu Beruf 
erflärlich. Die Bevölterungsftatiftif gibt nur die Richtung der menſch— 
lichen Fluſeläufe an; die Socialftatiftit erhebt die Veftimmmmmgsgründe 
diejes Yaufes: fie mist die Tiefe des Stromes und ſein Gefälle. 

Eine ſolche Socialftatiftif bieten allerdings die Unterfuchungen 
über „die landwirtichaftlichen Yöhne* nicht, Wir miüüſſen uns vorerjt 
bejcheiden, mit einer proviforischen, gleichlam durch ein von ungefähr 
ausgeworfenes Sentblei gewonnenen Orientierung vorlieb zu nehmen. 


Brünn. Dr. Stephan Baner, 
AForijchung folgt.) 


Die Finanzlage in den Vereinigten Stanten. 


8 iſt Schon einige Seit verfloifen, ſeit mic, Ihr brieflicher Wunſch 

nach einem Beitrage über unfere Finanzlage erreichte. Der 

Berzug iſt aber für mich wie für Ihre Yefer ein entichtedener Vortheil 
geweſen, wie ich gleich, nachweiſen will. 

Es lann wohl vom der ganzen civilifierten Welt gejagt werden, 

daſs fie eine Periode beftändiger lleberraſchungen in der Politik durch— 


lebt. Bon feinem Yande gilt dies mehr als von den Bereinigten 
Staaten. Hätte ich der „Zeit“ vor act Wochen berichtet, als 


unſer Jupiter im Weißen Haufe geggu England in der Benezuelafrage 
einen Donnerfeil ſchleuderte, deſſen Krachen eine urplögliche und 


daher umſo jchäblichere Weihmachtsüberrafhung für Europa faumı 
weniger als für Amerika bildete, jo wäre meine Darjtellung unver— 
meidbch eine ganz jchwarze ohne jeden Lichtpunkt geworden. sch 
hätte wahrheitsgemäß auf Grund der damaligen Lage jagen müſſen, 
daſs Cleveland durch feine Uebelthat mit einem Schlage alles, was er 
jeit feinen Amtsantritte zur Aufredjterhaltung ber Goldwährung ge— 
than, ansgewijcht und das Yand dem Abgrunde der Silberwährung To 
nahe gebracht habe, daſs am eine Vermeidung berfelben nicht mehr zu 
denfen jei, 

er Herausgeber der „Zeit“ weiß aus eigener Anſchauung, 
welche Berwültungen die durd das —— 
Kriſis von 1893 hierzulande aurichtete. Der Krach, den die Benezuela—⸗ 
botjchaft im December verurſachte, jollte jeinen Borgänger aber beis 
weitem am verheerender Kraft übertreffen. Das von der Fackel der 
Botſchaft entzündete Kriegsfeuer ergriff den Congreſs und trieb ihn 
bis zur Einſtimmigleit bei Gutheißung des vom Präfidenten empfohlenen 
Vorgehens England gegenüber und verbreitete ſich mit erſtaun— 
licher Raſchheit über die ganze Republik mit Ausnahme der öftlichen 
Staaten und Grofftädte. So fand man fid) plöglich vor der 
Möglicyleit einer längeren Störung unferes auswärtigen Handels 
durch kriegeriſche Berwidlungen und der Berfchliefung der fremden 
Märkte vor unferem cberfinfe an Boden- und Induftrieerzeugnifien. 
In vierundzwanzig Stunden waren wir inmitten einer allgemeinen 
Panik mit al’ ihren Schreden äußerſter Geldfmappheit, Verſchleuderung 
von fpeculativen Papieren aus Furcht oder Noth, Unverkäuflichkeit der 
beiten Anlagewerte und drohender Zahlungseinftellung der Banken, 
Weitere dringende Gefahr eines beichleunigten Goldabjluffes nach Europa 
brachte die jofort auffteigende Rüdfluth von amterifantichen Werten, 
die auf dem jenfeitigen Märkten abgeftogen wurden. Als Wirkung dieſer 
Urfachen erfchien das Verhängnis der Silberwährung, wie gelagt, als 
unabwendbar und nahe bevorjtchend. 

Es jollte aber doc, anders fommen. Die jo raſch auflodernden 
Kriegsflammen legten ſich wieder mach kurzem Praſſeln. Die Erregung, 
welche dem unnöthigen amd underantwortlichen Appell des Präfidenten 
an die nationale Empfindlichfeit und Citelfeit folgte, machte einer 
deutlichen Ermüchterung Pla. Der sober second thought des Volles, 
der es ſchon jo oft vor den Schäden leichtſinniger und gewiſſenloſer 
Staatsleitung bewahrt hat, brach wieder einmal durch und verſcheuchte 
bald die dunkeln Wollen am internationalen Horizonte. Schon mit 
dem Eintritte des neuen Jahres war es far, daſs ein Krieg mit dem 
Mutterlande von der weitaus überwiegenden Majorität der Eingeborenen 
und Adoptivbürger, die Jrländer ausgenommen, mit Abſcheu betrachtet 
würde. Die Reaction gegen den en ge hat inzwijchen noch viel 
größere Fortſchritte gemacht, So ftark iſt der Gegendruck in der That 
bereits geworden, daſs im Congreffe feit Wochen volllommenes Schweigen 
über die Benezuelafrage die — prahleriſchen und heraus» 
fordernden Ergüſſe abgelöft hat und daſs ſelbſt die Bundesregierung 
ſich veranlafst fieht, jtatt der geballten Fauſt jehr friedliche Dispofi- 
tionen zu zeigen, Auch in der demagogiſchen Preſſe, die auf das Maß: 
lofefte beste und wütbete, ift es, dank dem Einfluffe der öffentlichen 
Meinung, jehr jtille geworden. 


Mit den friedlicheren Ausſichten ift aber das Treiben des Staats: 
ichiffes über die Untiefen unferes falfchen Geldweſens in die Richtung des 
Strudels der Silberwährung noch nicht zu Ende gefommten. Ihre Yejer 
wiſſen, dafs trotz des Widerrufes des unfinnigen Eilberanfaufgeießes 
im Spätherbjte 1893 die gegenwärtige Regierung fich 1894 und 1895 
dreimal gezwungen fah, die Soldreferve im Staatsihage durch Ver— 
fäufe von Vereinigte Staaten-Bonds zu ergänzen. Wie es bei unferer 
verkehrten Finanzwirtſchaft micht anders möglid, war, beugten dieſe Er- 
änzengen aber Wiederentleerungen des Staatsſchatzes nicht vor, Im letzten 
Monate wurde esklar, dafs die Golbreferne binnen kurzem wieder denjelben 
niedrigen Standpunkt erreichen würde, der vor einem Jahre einen 
dritten Berkauf von Obligationen nöthig machte. Man entſchloſs ſich 
daher in Waſhington zu einer vierten Hegebung, und zwar fir eins 
hundert Millionen Dollars nominell ſtatt der vorausgegangenen 
Emiffionen von je 50 Millionen. 

Angefichts der Thatſache, dafs die frühere Anwendung der 
gleichen Hilfsmittel unfere franfen Finanzzuftände nicht gebeffert hatte, 
und bei dem durch dem leichtlinnigen Kriegsalarm verminderten Vers 
trauen in die Negierung entjtanden zuerjt tarfe Zweifel bezüglich des 
Erfolges der neuen Anleihe. Sie wurden dadurch bejtärkt, dafs ſich 
die Rothſchildgruppe, die bei der fetten Emiſſion die Hauptrolle ges 
ipielt hatte, mit Hinficht auf die Verwidlungen mit England ab: 
lehnend verhielt, aber dann durch das Eintreten unseres erjteren ame: 
rifanifchen Baulhauſes, J. P. Morgan & Eo,, behoben. Ohne von der 
Negierung förmlich dazu aufgefordert zu fein, bildete dieſe Firma ein 
Syndicat, das ſich bereit erflärte, nicht nur eins, ſondern zweihundert 
Millionen zu demfelben Courſe von 105 wie die vorjährige Anleihe 
zu übernehmen, und zwar wiederum ohne Beanjpruchung des Gold— 
vorrathes der Negierung. Der große Gewinn von circa 10"/,, den 
die legte Transaction den Uebernehmern abgeworfen hatte, führte aber 
zu einer Gegenagitation in der Preife und im Congreſſe, die fich zu 
einer ſolchen Heftigkeit fteigerte, daſs die Regierung ſich veranlajst 
fand, das Morgan: Syndicat zu ignorieren und 100 Millionen 4”/, Bonds 
zur öffentlichen Subfeription auf zulegen. 


Nr. 74 Bien, Samstag, 


Das Ergebnis war für die Negierung, wie für die amerifanische 
(und wohl auch für die emropäifche) Finanzwelt und unſer ganzes 
Bublicum eine volljtändige, verblüffende Ueberraſchung. Wal Street 
hatte anfänglich einen Erfolg ohne Mithilfe großer Bankhäuſer über» 
haupt nicht für möglich gehalten. Im Yichte früherer Erfahrung und 
bei dem ſichtbaren Vorrathe von Gold im Schatzamte und im ben 
Banken glaubte man nicht, dajs ohne ſolche Mitwirkung die Bedingung 
der Zahlung in Gold für die Anleihe erfüllt werden fönnte, und bes 
tradjtete daher die Ablehnung der Offerte des Syndicates als ein 
großes Berfehen, das zu einem Fehlſchlage oder wenigſtens zu uns 
befriedigenden Zeichnungscourfen führen würde. Auch befürchtete man 
ihlimme Wirkungen auf dem Geldmarkt als Folge der bg ug 
und ſah daher dem Zeichnungstermine auf die neuen Bonds durch das 
Publicum mit Bangen entgegen. Aber gerade das Gegentheil trat in 
Wirklichkeit ein. Staft — Millionen wurde faſt der ſechsfache 
Betrag gezeichnet. Statt niedriger als der von dem Morgan-Spndicate 
gebotene Cours stellte ſich der Durchſchnittspreis der erfolgreichen 
Zeichnungen auf ſechs Procent höher, Dasjelbe Syndicat hatte ein 
um beinahe ebenjoviel höheres Gebot für den ganzen Betrag einge 
reicht, erhielt aber doch nur ein Drittel der Anleihe zugetheilt. Statt 
der befürchteten Störungen des Geldmarktes jcheint die Uebermahme 
ohne alle ernften Folgen vor ſich gehen zu wollen. Entgegen der Kegel, 
dajs ein ftarkes Angebot den Preis herabdrüden mujs, hat fic der 
Cours der Staatsobligationen gleicher Gattung, ehe die Zutheilungen 
noch erfolgt waren, um fünf bis ſechs Procent höher als vor der Er— 
öffnung der Subjeription gejtellt. 

Ich bezeichnere das Ergebnis als verblüffend, und dies iſt es in 
der That jelbit für unfere gewiegteften Finanzleute gewejen. Es jpottet 
wirklich, wie ich jelbit —— fanıt, der Vorausſagungen der klügſten 
und —— unter denſelben. Man fucht es in werjchiebener Weiſe 
zu erflären. Die Einen jagen, es jei eine Manifeftation des National 
geiähfes gegenüber der ablehnenden Haltung des englijchen Capitals. 

ndere legen es ald einen weiteren Beweis der koloſſalen Aufhäufung 
anlagefuchenden Capitals hierzulande aus, Wieder andere deuten daraus 
einen ausdrüdlicen, thatjächlichen Proteft gegen die Beitrebungen zu 
— gehenden und nad) meinem eigenen Urtheile hat dieje 

uffaffung die meiſte Berechtigung. Sie wird durch ein Zwiſchenſpiel 
befräftigt, das fich während des Zeichnungstermines im Senat des Gon- 
refjes zutrug, indem diefe Körperſchaft wieder einmal, und zwar mit ans 
Fehnticher Majorität, ein Gefeg für die —— der freien Silber: 
prägung beichlofs. Die Ueberzeichnung der neuen Anleihe kann jomit 
ald die Bolfsantwort auf bie — geſagt ganz wirktungslofe) 
Herausforderung des Oberhauſes, oder mit anderen Worten, als eine 
mächtige Demonftration für die Erhaltung der Goldwährung bes 
trachtet werden, 


Die gejchilderte Wendung bedingt nun eine ganz andere Prognoje 
bezüglich unferer finanziellen Zukunft, als am Stufe von 1895 hätte 
gejtellt werden lönnen. Die Vegrundun dieſer Behauptung erfordert 
ein kurzes Eingehen auf die Urſachen an Ph Mifsftände Wir leiden 
an dem Nadicalübel eines Ueberſluſſes von Cireulationsmitteln. Diejer 
Ueberflujs Ton direct von den Silberanfaufgejegen von 1878 und 1890 
her, deren Thorheit jo unfalslich für jedermann auferhalb der Ber: 
einigten Staaten geweſen iſt. Mit der conftanten Steigerung des 
Geldumlaufs bis auf zwiſchen 900 und 1000 Millionen jtellte ſich 
das Berhältnis des Goldvorrathes der Megierung immer ungünftiger 
zu demjelben. Es hat im dem letten drei Jahren ein Maximum 
von 12%, nicht überftiegen und ift bis "auf 4%, geſunken. 
Gerade vor Schlufs der Zeichnungen auf die neue Anleihe war es unter 
5 Procent. Selbſt mit dem frijchen Zufluſſe aus der neuen Emiſſion wird 
die Golddedung kaum 12 Procent überjchreiten, Mit dem Maßſtabe der 
Mietallveferve der Bank von ze der Banf von Frankreich, der 
Deutſchen Reichsbank und der Dejterreichiich-ungariichen Bant —— 
muſs ſie als unzureichend und als fortwährende Quelle der Unſicher— 
heit und Gefahr erſcheinen, welches fie auch geweſen iſt und bleiben 
muſs. Nach allen Lehren der Erfahrung gibt es nur zwei Mittel 
zur Heilung einer ſolchen Krankheit, und zwar nämlich erſtens eine 
Einfchräntung des Umlaufes und zweitens eine Erhöhung der Gold: 
referve bis zu einem Betrage, der umbeftreitbare Garantien für die 
dauernde Fähigkeit des Schatzamtes zur Einlöfung aller Umlaufmittel 
auf Berlangen in Gold bieten würde. Wie bekannt, haben Präfident 
Gleveland und fein Schatminifter jet ihrem Amtsantritt fortwährend 
und im der dringendften Weile dem Gongrejje empfohlen, das erſtere 
Heilmittel durch Erlaſs eines Geſetzes zur Einziehung des mod) 
aus dem Bürgerkriege herrührenden Papiergeldes mit Zwangscours, 
der jogenannten „Greenbacks*, anzumenden. Die Bundesgejeßgebung 
hat aber diefen Empfehlungen bislang feine Beachtung gejchenft und 
ift auch für Jahre abjolut nichts im dieſer Richtung zu erwarten, da, 
wie erwähnt, die Majorität des Senates zur Silberwährung und 
eine Aenderung in ber Zuſammenſetzung desſelben bei der ſechsjährigen 
Mandatsdauer der Senatoren überhaupt vor Ablauf von fünf Yahren 
unmöglich it. Es bleibt alfo nur das zweite Mittel, die Erhöhung 
der Soldreferve, Nach dem Urtheile unſerer eriten Fachkenner würde 
durch eime ſolche Erhöhung bis zu 300 ober 350 Millionen das 
—— Ziel erreicht werden. Der Beweis der Möglichteit der 

eihaffung des dazu erforderlichen Betrages kann ſicherlich als durch 


Die Beit 


29. Februar 1896. Seite 139 


die Ueberzeichnung der Anleihe erbracht angefchen werden. Gerade 
—— liegt num die Berechtigung einer günſtigen Beurtheilung unſerer 

usſichten. Der Weg zu einer permanenten Hebung unſerer Uebel— 
jtände ift nun erfchloflen, und es bedarf nur hinreicyender Einficht und 
Entſchloſſenheit feitens der Bundesregierung zur erfolgreichen Betretung 
desjelben, 

Ich glaube auch, dais wir uns allmählich der definitiven Aus— 
merzung des Krebeſchadens nähern, der nun jchon jeit fünfunddreifig 
Yahren, d. h. jeit dem eriten Jahre bes Bürgerkrieges, an der Yebens: 
fraft unſeres Staatöförpers zehrt. Die Ueberzeugung, dafs die Bundes- 
vegierung aufhören müſſe, den Geldumlauf zu Ichaffen umd zu deden, 
und ſich einfach, wie ante bellum auf die Prägung von Münzen 
beichränfen ſolle, bricht fich bei Dentern auf dem Gebiete der Politik 
im allgemeinen und der Staatswirtichaft im befonderen immer mehr 
Bahn. Die Frage wird ſchon jeit Jahren im der Preſſe und in Fach— 
verjammlungen, hauptjählih von Banklenten, nad) allen Richtungen 
hin erörtert. Beſtimmte Vorſchläge in diejer Richtung liegen auch 
längft vor, und im Congreſſe find — 9* förmlich Geſetzvorlagen gemacht 
worden. Dod; wird es wohl noch geraume Zeit dauern, bis dies voll: 
bracht if. Denn befanntlich wirft im diejen Yande, trot einer bei— 
jpiellos rafchen Entwidlung im Großen und Ganzen, die vis inertiae 
ſehr ſtark und macht es jehr jchwierig, Henderungen in lange beftchenden 
Zuftänden herbeizuführen. 


New Hort, den 14, Februar 1896. Henry Billard 


„Bionismus,‘ 
Ein Brief von Theodor Gomperz. 


De Sie herzlichen Dauk für den Wunſch, ich möge Theodor Herzle 
neues Bud, „Der Yudenftaat“ in Ihrem Blatte beiprechen. 

Ich stehe diefem Buche zur Stunde mit der Unbefangenbeit der 
Unfenntmis gegenüber ; dennoch glaube ic aus Ihrer freundlichen Mit— 
theilung und aus dem, was die leite Nummer der „Zeit“ darüber 
meldet, erjehen zu können, dafs es nicht meine Sache iſt, über die 
Schrift zu berichten. Ich ftehe diefer, der jogenannten —— Be⸗ 
wegung zu ſehr als Meiſter Anton gegenüber, der die Welt nicht mehr 
verjteht, um mich darüber anders ergehen zu können als in Naturs 
lauten der Berwunderung und Verblüffung, mit denen doch Niemanden 
gedient iſt. 

So weit alſo wäre es gefommen! Der Strom der Gedichte, 
fo fordert man ernfthaft, joll zu jeiner Quelle zurückfließen. Geftatten 
Sie mir, Ihnen einen Heinen Traum zu erzählen, im dem einjt 
ein medifcher Kobold mit mir fein nicht ganz wiglojes Spiel trieb, 
Es war zur Zeit, als das „hiſtoriſche Recht“ ein Schlagwort 
des Tages geworden war. Da träumte mir einmal, dajs ein eben da— 
mals, im den erjten Fünfzigerjahren, nicht jelten genannter Redner 
in einer VBollsverfammlung mit großem Pathos perorierte und Fol— 
— zum beſten gab: „Unſere erſte Aufgabe iſt es, überall das 

echt herzuſtellen. Und Recht bleibt Recht, mag es auch ſchon vor 
Jahrtauſenden gebeugt worden fein. So figt uns denn die Pflicht 
ob, Egypten den Perſern zurüdzugeben. Hat doch Kambyſes Egypten 
erobert und Recht bleibt Necht u. ſ. w. u. ſ. w.“ Mir will die zio— 
niftische Bewegung, von der George Eliots Daniel Deronda vor 
20 Jahren den erjten Borſchmack gab, in feinem ernfthafteren Yicht er- 
ſcheinen. Da aber diefe Bewegung, wie ich erjt vor wenigen Monaten 
aus Dittheilungen erfah, die im der hiefigen „Neuen Revue“ erſchienen 
find, im Wahrheit weite Kreiſe ergriffen hat, jo muſs ich wohl ſchließen, 
dafs ich im diefem Betracht mein Seitalter wicht mehr verftehe und 
wohl amt bejten daran thue, mich im dieſen Streit micht zu mengen. 
Eines ſcheint freilich auch am diefer, jo weit ich, urtheilen kann, ziel: 
und ausjichtslofen Bewegung löblich und verſtändig. Ste ftellt mit 
rühmenswerter Schärfe das Dilemma auf: Aifimilation oder — wenig: 
ftens theilweile — Auswanderung der Juden. Wollen diefe wirklich 
eine Nation jein, fol das Judenthum in der That etwas anderes fein 
als für die Gläubigen eine Confejtion, für die Ungläubigen ein pieux 
souvenir de famille, wie id) es am liebſten nenne, dann bleibt nichts 
anderes übrig, als den in der Diafpora Yebenden durch die 
Gründung eines eigenen Staates den bisher entbehrten nationalen 
Rückhalt Yzu verichaffen. Ein Bolt ohne Yand ift eim Unding. 
Und jo wäre ich denn dabei angelangt, die wunderſame Be: 
wegung trog alledem zu begreifen. Zu begreifen — aber eben nur unter 
der für mein Empfinden und Denken kaum fajabaren Vorausſetzung, daſs 
Menſchen, die ſich feit Jahrhunderten als Deutjche, als Frauzoſen, als 
Engländer, als Italiener, als Oejterreicher oder als Ungarn jühlen, die an 
der Cultur all diefer Yänder ebenfo jehr gebend als empfangend ihren 
vollen Antheil gebabt haben, die auf Scylachtfeldern wie auf Barricaden 
mit Begeifterung für ihr Vaterland oder ihre Ideale geitritten haben 
daſs all diefe nunmehr das Bedürfnis fühlen, ſich aus ihrem alten 
Culturboden loszureigen, um einen jeit Jahrtauſenden abgeriſſenen 
hiftorifchen Faden wieder aufzunehmen und weiterzuipinnen. Mein 
Zweifel, es iſt micht etwa bloßer Muthwille, der eine derartige 
natur⸗ und geicichtswidrige Bewegung hervorgerufen hat; es iſt viel 
mehr der Wiederhall, aber doch der über Sebür gejteigerte Wiederhall jener 
anderen Bewegung, welche die im beiten Gange befindliche Berfchmelzung 
in verhängnisvoller Weife unterbrochen hat. Da thäte es denu noth, die‘ 


Seite 140 Wien, Samsetag, 


Bewegung jelbt zu unterjuchen, zu ergründen, zu prüfen, in wie wert 
fie natürliche Urſachen hat, im wie weit Unverfland und Bosheit fie 
angeichwellt haben. Darüber wüfste ich, um zu dem Hauptthema 
* dicke Briefes zurüdzufchren, wohl kaum etwas zu Jagen, was nicht 
im Yauje der letzten Jahre bereit$ gejagt worden ift. Uber follte es 
wirklich erforderlich fein, darauf hinzuwerfen, dajs alle Seneraf-Urtheile 
über die Fehler eines Stammes oder gar einer Race nothwendig falſch 
find, daſs die Eigenart der Menjchen in weit höherem Maße ein Ers 
zeugnis der äußeren Umftände als der Nacenanlage ift? Daſs das, 
was wirklich in einem National» oder Racencdarafter unveränderlich 
ift, in eine Tiefe hinabreicht, die ganz eigentlich „ienfeits von Gut 
und Böſe“ Tiegt, wie denn 3. B. die ftarfe Yeidenjchaft, die mein 
Freund Scherer als den Kern der germanifchen Volksart bezeichnet 
bat, fich einmal in Wilingerzügen, ein andermal in der Reformation 
bethätigt, d. h. einmal die Geſtalt ungebändigter Kriegs: und Abenteuer: 
luft, das andere Mal jene des glaubenskräjtigiten Idealismus angenommen 
2 Und was indbefondere die Juden betrifft, jo kann man als 

ern ihres Nationalcharakters nebſt einem gewiſſen Zug zur geiftigen wie 
leiblichen Nuchternheit, die fie mit den Araber theilen, wohl zumeift nur 
die ungewöhnliche Biegjamfeit und Anpafjungsfähigkeit bezeichnen, die 
es ihnen ermöglicht at, im jedem Klima auszudauern und durch jede 
Spalte und Kite des Pferchs, in dem fie mitunter Jahrhunderte bins 
durch eingefchloffen waren, die Yuft der fie jedesmal umgebenden Cultur 
begierig einzufangen und ſich von ihr durchdringen zu laſſen. Und das alles 
troß des diefem ftarken, niemals gebrochenen und in manchen Epochen 
wunderbar mächtig entfalteten Affimilationsjtreben entgegenwirkenden 
olierungsbemühens, das von den Hütern des alten wie des neuen Glaubens 
ausgegangen ift. Wer das Gegentheil behauptet, kennt einfach die Ge— 
33* nicht; er weiß nichts von der nahezu vollſtändigen Gräciſierung der 
Juden in der nadjalerandrifchen zei, nichts von der Stellung der 
Juden im Frankreich des frühen Mittelalters, wo Biſchöſe und Con— 
cilien der fortfcreitenden Vermiſchung, dem Beſuch der Synagogen 
durch Ehriften u. ſ. w. Schranfen fegen mujsten. Doch idy vergeile 
mic, und plaudere, wo ic doch nur meine Ablehnung begründen 
wollte. All das ift mehr als einmal gefagt worden, und ich würde 
dod) nur tauben Ohren predigen, wenn ich es wiederholte, Ein einziger 
Geſichtspuntt iſt vielleicht mod) nicht oft und ftarf genug hervorgehoben 
worden, die Erinnerung an eine Wahrheit, die man aljo formulieren 
fann: alles, was die Menſchen umterfcheidet, ſcheidet fie 
auch. Wenn alle Rothhaarigen oder Blatternarbigen in irgend einer 
Art von Verband ftünden, zumal wenn fie im Erwerbsleben gewiſſe ge 
meinfame, manchen von ihnen einen Boriprung vor ſchwarzhaarigen oder 
narbenlofen Mitbewerbern fichernde Eigenjchaften befähen, da würde, wie 
die poor human nature (um mit J. S. Mill zu fprechen) einmal 
beichaffen iſt, Ungunft und Hafs ſich gegen Nothhaar oder Blatter: 
narben kehren, Was folgt daraus? Nicht dafs man dem Geiſt und 
Charakter im eim gemeinfames Model zwängen und jeden Trieb zu 
individuell eigenartiger Entwidlung in ſich erſticen foll. Wohl aber, 
dajs man ed zu vermeiden hat, durch völlig entbehrliche, feinem heil: 
ſamen Zweck dienende Trennungs Zeichen innerhalb der Gejellichaft 
Scheidewände aufzurichten und gleichjam die Reibungsflähen ohne 
Noth zu vermehren. Das haben in gutem Glauben und mit der Abjicht, 
ihre Neligionsgenoffen vor jchädlichen Einflüffen zu bewahren, die Dlit- 
glieder des jüdifchen Clerus im Mittelalter gethan. Sie haben die 
Speiſegeſetze, zu denen das alte Tejtament nur vergleichsweile geringe 
Anfäte darbot, geicärft und geiteigert und aus diefem umd anderein 
Geremonialweien die von ihnen felbit jo genannte „Hecke“ geſchaffen. 
Die Nutzanwendung liegt auf der Hand. Nicht minder, dafs der oſten— 
fible Gebrauch einer fremden — und * gar manche, die 
zu den treueſten Söhnen ihres Baterlandes zählen, wie wuthwillig 
zu Fremden ſtempelt. 

Auf derartiges und einiges Berwandte bei ſolchem Anlaffe hin- 
zuweiſen, wäre vielleicht nicht vom Uebel, Allein ich * es würde 
wenig frommen. Zu einer religiöſen Reformbewegung gehört eben cin 
größeres Maß von pofitivem Intereſſe an dem Glauben, deſſen Aus— 
wüuchſe man beſchneiden und deſſen Gehalt man veformieren will, als 
gegenwärtig in den hier in Betracht fommenden Streifen —— it. 

a hätte ıch mir denn einiges vom Herzen gejchrieben. Der Ueber— 
ſchuſs jol Ihnen wenigitens zeigen, dafs es nicht —— gegen 
Ihre jo freundliche Aufforderung und auch nicht Theilmahmstotigkeit 
ift, wen ich es wenig zwecdienlich finde, mic, über die zionifttiche 
Bewegung und ihr neueſtes literarifches Product in Ihrem Blatt 
eingehend zu äufern, 


Bur Geſchichte. 


In unſerer Zeit vollzieht ſich der Wechſel von einer hiſtoriſchen, 
gewiſſermaßen quietiſtiſchen Weltanſchauung zu einer pſychologiſch⸗ 
innthetifchen. Wir begnügen uns nicht mehr mit dev Kenntnisnahme 
aller mur möglichen äußeren Thatfachen, jondern wir forjchen und 
fragen nach dem innern Wie der Entwidlung in der ausgeſprochen 
Ichendigen Hoffnung, von dev Erfenntnis normatıver Yebensbedingungen 
u einer Kunſt des Yebens zurüczugelangen. Nicht die naive Yebens- 

ft früherer Seiten ift cd, die wir erfireben, jondern die von un: 


Die Beit, 


29, Februar 1896, Nr, 74 


ferem vollen und Haren Berufstfein begleitete und beſtimmte Kunſt 
u leben ift das Biel, auf welches wir losjteuern Madame dv. Staäl 
ſprach es einmal aus: „Das achtjehnte Jahrhundert verkündete die 
Prineipien auf eine zu abſolute Art, vielleicht wird dad neunzehnte die 
Thatjachen mit allzuviel Ergebenheit commentieren.* Das Wort ſtammt 
aus dem Jahre 1809, und wie feitden der Commentar der hiſtoriſchen 
Thatjahen zu einer ungeheweren alerandrinifchen Dickeibigkeit ange 
ſchwollen ift, wiflen wir alle zur Genüge Wir commentieren weiter, 
anftatt aus dem Veben der Vergange nheit die Erlenntnis des Lebens 
der Gegenwart zu erjtreben und aus diefer heraus ein Lebensvolles 
zielficheres Wollen zur Zukunft in uns zu ſtärken. „Das Gefühl ber 
Beſfremdung immer mehr zu verlieren, über nichts mehr übermäßig 
zu erftaunen, endlich alles fich gefallen zu laffen — das nennt man 
me den hiftorifchen Sinn, die hiſtoriſche Bildung“ — Sagt Niepfche 
treffend. " 
Doch wie efagt, es vollzieht fich ein Wechſel in der Ans 
— Und bier echſel iſt es, der uns dem hier zumächit zu 
Iprechenden Memoirenwert, den „Memoiren des Grafen Ernſt von 
Munnich“, herausgegeben von Arned Dürgenfohn (Stuttgart, Cotta 
1896), gegenüber auch jofort eine andere Frageſtellung aufnöthigt, als 
der Herausgeber vielleicht vermuthete. Wir fragen: War es nöthig, 
diefe alte Handichrift neu herauszugeben ? Was haben wir davon ? 
Dem, der fich durch jede nochmalige und immer erneute Feſtſtellung 
und Bejtätigung von zum größten Theil ſchon bekannten Thatjachen 
beglüde fühlt, wollen wir ſein bejcheidenes Glück abjolut nicht jtören. 
Wir aber verlangen von einem neuen Buche eine directe Erweiterung 
unferes eigenen Yebensgefühles. Gibt es uns diefelbe nicht, fo urtheilen 
wir eben: in Buch mehr! — Weiter nichts! — Als uns die 
Memoiren zur Einſichtnahme vorgelegt wurden, erwarteten wir, daſs 
uns aus einer Seit, welche 4 von ben letzten Wegierungsjahren 
Peters des Großen bis zu den Anfängen Katharina IL erfiredt, 
von einem intimen Zuſchauer jehr vieles Intereſſante zugeführt werden 
könne, Ein unbefangener Zuſchauer wäre dazu wohl — geweſen. 
Aber Graf Ernſt von Münnich war nichts weniger als unbefangen. 
Er hatte von dem, was in der Welt vorgieng, faum eine leife 
Ahnung, fondern war voll des tief eingewurzelten Gefühles, daſs es 
eben in der Welt allein auf die Diplomaten und ihre Herren ans 
fomme. in ſolches Spapengehim erzählt uns nun möglichit viele 
triviale Dinge, die ihm ungeheuer intereffant erjcheinen, die indirect 
auch gewifs als eine neue Iluftration zu dem Yeben und der Lebens— 
anſchauung jener galomierten und bepuderten Zopfmenfchen ericheinen, 
aber weder iſt das rein Menjchliche, welches aus dem Buche hie und 
da, jo bei der Erzählung der Gefangennahme Birons, des allmächtigen 
Regenten Kujslands, durch den Feldmarſchall von Meünnicdh auftaucht, 
ſtarl genug, uns lebendiger zu intereffieren, noch ift die flache Er— 
zählung der übrigen Gleichgiltigfeiten flach genug, uns einen ftärkeren 
Ekel vor bdiefen Berrenfungen der Menichennatur einzuflößen. Die 
geftelzte Lebensanſchauung Erufts von Münnichs kennzeichnet ſich durch 
einen einzigen Sag gemugfam. Im Brüffel wurde er vom Herzog von 
Aremberg zum Abendeifen eingeladen, „bei welchem ſich niemand mehr 
befand, als der im franzöfifchen Dienften ftehende Graf de la Marck 
und der berühmte Poet Jean Baptifte Rouſſeaun. Diefes letzteren 
Gegenwart verurſachte, dais das Geſpräch nicht lang ernſthaft blich, 
jondern einen ziemlich zottigen Ton annahm," — Es find doc, groß: 
artige Menfchen, dieſe immer ernfthaften Diplomaten! Aber auch von 
dem heute im Hiſtorilerkreiſen noch giltigen Standpunkt betrachtet, 
muſs man jagen, dajs die Memoiren zu dem Charafterbilde des held: 
marſchalls Burdard Chriftoph von Munnich kaum neue Züge hinzus 
Ihpen, jondern von diefem Sohne behandelt, wird die Geſtalt des 
Mannes, welden Friedrich der Große le Prince Eug&ne des Mos- 
covites nannte, zujchends Kleiner und gewöhnlicher. Dafür kann der 
Herau eber nichts und wir wollen deshalb nicht mit ihm rechten. 
Sein Berdienſt iſt es, eine muſterhafte philologiſch-kritiſche Ausgabe jener 
Memoiren veranſtaltet zu haben. Ob die — an ſich lohnend 
war, iſt eine andere Frage. Jürgenſohn beantwortet ſie in der 
Hiſtorikerfreude des glüdlichen Finders unbedingt mit „Ja“. Und 
das ijt eine —— über die wir nach Obigem nicht weiter 
mit ihm ſtreiten wollen. Einen zur anderen Standpunkt nehmen 
wir gegenüber dem im Anhang veröffentlichten Briefe des 
alten Feldmarſchalls an Runze, den Hofmeiſter jeiner Gntel, ein. 
Diefer Brief ift nicht nur „ein zum Theil vecht ergögliches Document 
zur Pädagogif des 18. Jahrhunderts", fondern er gewährt uns auch 
Einblide in den jtarren Charakter des Feldmarſchalls ſelbſt, eine 
Starrheit umd Zähigfeit, der er wohl die meilten jeiner Erfolge — 
wie Mifserfolge zu danken hatte. Er war derjelbe geblieben, trogden 
er 20 Yahre lang (1742—1762) in Sibirien in der Verbannung ge 
lebt hatte, eine jemer fetgegofjenen, vom Yeben erjogenen Naturen, 
welche an ihre Ziele ihre ganze Kraft ſetzen und alles abweifen, was 
dieje Kraft zu alterieren vermächte, während mit feinen Enteln uns 
jenes lodere Geſchlecht gegenübertritt, das vor dem Anfturm des Yebens 
in der Revolutionszeit haltlos zufammenbradh. 
W. K. A. Nippold, der Sohn des befannten Kirchenhiftorifers 
F. Nippold, fühlte ſich infolge eines mod) weit größeren Reſpeetes 
vor der Vergangenheit gedrungen, ung „Die Regierung der Nö 
nigin Mary Stuart von England, Gemahlın WilbelmsIlL 


Nr. 74 Bien, Samstag 


(1689— 1695)“ Gamburg, Lucas Gräfe & Sillem) in einer eigenen 
Monographie vorzuführen. „Es war mir diefes Jubiläum (200 Jahre 
teit dem Tode der Königin) längft erwünjchte Gelegenheit, zu meinen 
Theile etwas dazu beizutragen, daſs das Andenfen diejer grofien und 
edlen Fürftin erneuert und immer höher gehalten wird*, jagt Nippold 
im Vorwort, Allein, was er und dann als Beifpiele von Größe und 
Adel vorführt, ift nicht beſonders hervorragend, umd dazu ift im dem 
Buche eigentlich weit mehr von Wilhelm III. als von feiner Ge: 
mahlin die Rede. Obendreim ift dieſes Buch auch noch in Paragraphen 
eingetheilt, eine ganz ſchrecliche Erfindung für den, der eine Bios 
graphie zu leſen erwartete. $ 55. B. heit: „Mar in Holland 
nad) der Abreije Wilhelms.“ Was erfahren wir da? Nichts mehr 
und nichts weniger, als dajs ſie ihrem Gemahl drei Monate fpäter 
nad Englaud folgte. — Nein, das Bergrößerungsglas des rückblickenden, 
die Gegenwart nicht erfennenden SHiftorifers hat Hier wieder einmal 
dem verftändigen Schen des Menſchen einen Streich gejpielt. Denn 
ob wir von der Mary Stuart nichts, oder ob wir das willen, was 
Nippold von ihr mittheilt, ift ungefähr dasjelbe. 

‚Unter dem Titel: „Leopold von Ranke. Seine Geiſtes— 
entwidlung und feine Geſchichtſchreibung“ (Stuttgart, 1896 
bei Cotta) hat Moriz Ritter jeine am 18. Detober in Bonn ge: 
haltene Rectoratsrede ericheinen laſſen. Wir erkennen es ſofort an, dais 
in einer einjtündigen Rede vieles, das meifte ungejagt bleiben muſs 
und nur angedeutet werden kann. Es bleibt aljo nichts anderes übrig, 
als die Geſichtspunkte zu beurtheilen, von denen aus ſolche Andeus 
tungen gejchehen. Ritter erzählt: „Ich hörte ihn (Hanke) jelber einmal 
vor er Aa 30 Jahren, bei Gelegenheit jeiner Begrüßung mit dem 
ſchwediſchen Hiftorifer Fryrel, eine Betrachtung darüber .anftellen, dafs 
in der kurzen Zeit von 1795 bis 1800 eine Meihe von Geſchichts- 
ichreibern — er nannte neben Fryrel und ſich felber mod) Miguet, 
Thiers, Macaulay — zur Welt gelommen jeien. ‚Ich habe mir wohl 

edacht‘, fagte er, ‚dies gleichzeitige Hervortreten der Hiſtoriker erkläre 
ſich daraus, dajs unfere Jugend in die Zeit der Reſtauration fiel; 
damals ſah fic ein junger Menſch von felbit zu geichichtlichen Studien 
geführt.‘* — Ritter führt dann wieder aus, dais Nanfe noch oft auf 
diejen Gedanken zurüdgefommen jet, und ſchließlich gibt er fein Urtheil 
dahin ab: „In großartiger Weiſe hat hiermit Kante die Abhängig: 
feit feiner individuellen Entwidlung von dem Gang des öffentlichen 
Yebens gefennzeichnet.“ — Wir wollen nun einmal ehrlich fragen, ob 
Ritter einen foldien Sag, wie er ihn da von Ranke citiert, auch wohl 
für eine großartige Sennzeichnung halten würde, wenn er wicht 
von Nante jtammte? Ich glaube faum, Denn jener Say ift doch 
wohl ein Mufter von Eifreid fcheinender Flachheit. Damit wäre 
demnach jchon der erjte Geſichtspunkt, von dem Witter ausgeht, als 
überfchraubt gefennzeichnet, umfomehr, ald Dove im jeinem biogras 
phifchen Rante-Ejjay (Allgem. deutiche Biographie), deifen Kenntnis 
Ritter bei feinen Betrachtungen vorausjegen möchte, geradezu jchreibt : 
„Seine (Rantes) ganze Entwidlung von Jugend auf, fein gejammtes 
Schaffen jtellte Fi ihm jetzt bei gelegentlicher Ruckſchau im engerer 
Beziehung zum öffentlichen Leben dar, als fie in der That beftanden 
hatte.“ Und in Wahrheit, wer davon ausgehen will, Nantes Geſtalt 
aus dem Fluſſe des allgemeinen Yebens herausſteigen zu laſſen, ver- 
fehlt den Anjagpunft, von dem allein aus Rankes Größte zu erkennen 
ift. Denn Nanfe wurde nicht vom allgemeinen Yeben, jondern von 
feinem Veben zur Gefchichte geführt, was man von dem allergrößten 
Theil feiner Schller nicht jagen kann. Denn micht das Yeben, —— 
die Schule führte fie zur Geſchichte. Und damit haben wir den Grund 
feftgelegt, warum die Geſchichtswiſſenſchaft ſeit Nanfe mehr und mehr 
zu einem Maffenguantitäten verfchlingenden Alerandrinarium ausartete, 
ftatt zu einer — Macht emporzuſteigen. Dieſe Thatſache 

eſteht Ritter verblümt ſelbſt zu, wenn er es nicht. für überflüſſig 

ält (©. 27), „mitten unter dem Feuer des gegempärtigen Actenedicrens“ 
an die „elementare Wahrheit“ zu erinnern, daſs „ohne das Inein— 
andergreifen des Sammelns und Geſtaltens das erjte zum geittödtenden 
Bandwerk, das zweite zum leichtfertigen Epiel wird.“ Dennoch hat er 
es kaum jchüchtern begriffen, das das Subject auch ftets das ſchöpfe— 
riſche Element repräſentiert. Er meint nämlich, „im ſteten Wechſel 
Ku dem Actenfammeln und dem Durdjdenfen der gewonnenen 
That achen“ bewege ich die Forſchung weiter, Aljo die Forſchung bes 
wegt fich, micht das Subject, und das allein ſchon ſchließt das Yeben aus. 
Und doch meint er weiter: „wir durchforſchen die Acten, um ihre 
Ergebniffe in einem geſchloſſenen Zufammenhang geichichtlichen Lebens 
einzuordnen, und indem wir die jo geordneten Thatſachen über: 
ſchauen, entdeden wir Widerfprüche und Lücken, welche uns mit be- 
ſtimmten Fragen und in zielbewufster Richtung zum Aufſuchen 
neuer Acten zurüdtehren laſſen.“ — Alſo wir find es hier, die 
forfchen, einordnen, ſchauen, entdeden und in zielbewufster Richtung 
zum Aufluchen neuer Aeten zurüdtehren, aber hinter uns ſieht leider 
nicht das Leben, fondern die ſich weiterbewegende Forſchung. So ift 
das Reſultat eine Wiſſenſchaft, die feine mehr ift, da fie mit dem 
wirflichen Yeben und der Gegenwart im gar keiner Verbindung ſteht. 
Objectiv fann eine ſolche Wiffenichaft deshalb aber auch noch nicht 
genannt werden, denn wir, wir find eben doc, Subjecte umd Suchen 
nur da, wo unſerem Urtheil Widerſpruch und Lücke im der von uns 
geichaffenen Ordnung erſcheint. Eine ſolche von Leben unberührt ihren 


Die Bett. 


29. Februar 1896. Seite 141 


Weg gehende Wiſſenſchaft ift aber eine abjtracte Wiffenfchaft, und was 
ihre jogenannte Objectivität anbelangt, jo ſpielt eben unjere Zub: 
jeetivität in ihre eine ebenjo bedeutende, wenn auch andere, negativ 
ſchöpferiſche Rolle, wie dort, wo Ritter die Subjectivität allein ficht. 
Er glaubt nämlich weiter (S. 25), „der Hauptunterſchied zwiſchen 
den objectiven und jubjectiven Geichichtsichreibern dürfte doc im der 
größeren oder geringeren Zurüdhaltung liegen, mit der fie über den 
Wert der hiſtoriſchen Erſcheinungen und Perfönlichkeiten von fittlichen, 
politijchen oder religiöfen Gefichtspunkten urtheilen.“ Wir jagen bin- 
gegen, daſs eine jo urtbeilende Perjönlichteit eben eine lebendige Per- 
lönlichkeit ift, während die andere jogenannte wiſſenſchaftliche Berfön- 
lichkeit eben feine lebendige Periönlichkeit, ſondern die Abjtraction der 
Perfönlichkeit iſt. Der Unterſchied zwiichen diefen beiden Arten von 
Subjectivität iſt „mar“ der, dajs die eine durch die fragen bes Yebens 
zum Forſchen getrieben wird, die andere durch die Fragen einer ab— 
ftracten, dem Veben jernjtchenden Wirjenichaft. Jufolge deifen erzeugt die 
eine mit dem Yeben lebendige Refultate, während die andere mit dem 
todten Stoffe einen Leichnam produciert. Aus der Geſchichte des einen 
kommt eben, wie Nietsiche ſich ausdrüdt, ein Geſchehen heraus, aus 
der Geſchichte bes andern aber nur wieder Geſchichten. 


Dieſe grumdfaljche Auffaffung der Objectivität und Subjectivitär ift 
aber heutzutage im Hiſtorikerkreiſen eine noch jo allgemeine, dafs Nitter allein 
nicht dafür verantwortlich zu machen iſt, wenn er nur zu oft zu ſehr 
fraglichen Urtheilen gelangt. Es würde indes zuweit führen, diefe Dinge 
alle im einzelnen hier zu erörtern. Nur eine Frage: Woher ſtamnten 
Rankes Farben, woher die Yebhaftigfeit in feiner Darftellung ?_ Doch 
gewifs nur aus feiner Subjectivität, aus feinem Leben. Aber er tritt 
damit nicht als urtheilendes Ich in jeine Darjtellung ein, jondern als 
ein verborgenes Ich, welches ſich einfach nur im dem Leben feiner 
dargeftellten Objecte äußert. Das ift Nantes ganze Objectivität, und 
jein Wunich, feine Berfönlichkeit ganz auslöichen zu können, zeigt eben, 
wie ſtarl dieſe Verfünlichfeit hinter feiner Darftellung ſtand, welches 
Leben von ihr in feine Werke himeinflofs. Doch es iſt nun einmal fo, 
dafs der Menſch, wie Goethe jagt, nur das aufzufallen vermag, was 
ihm gemäß ift, jo der Klare die Klarheit, der Unklare die Unklarheit 
anderer, und gerade die Unklarheiten der Ranke'ſchen Natur — es gibt 
deren eine Maſſe — haben die Augen feiner Schüler geblendet. Hören 
wir nur: „Ich habe mir vorgenommen, niemals die Bei mit Bücher: 
ichreiben zu verderben“ — ſchrieb Ranke noch im Jahre 1828. 
dann ?1! 

Gewiſs it es Feine Frage, daſs Ranke Großes geleijtet hat, 
aber worin das Große bejteht, darüber würden wir mit Nitter zum 
Theil jehr in Widerfpruc, gerathen. Er war eben der Wann, den jein 
Selbjtleben zur Geſchichte führte, daher auc fein Drang zu univerjaler 
Anfchanung, daher jein offenes Bekenntnis, dajs das »hilof ophiſche 
und religtöfe Intereſſe, d. h. das fubjectivjte Intereſſe, welches 
ein Menſch haben kann, ihn ganz allein zur Hiſtorie getrieben habe. 
Aber ein Grundirrthum lag einem ganzen Wollen zugrunde: er ver- 
wechjelte Allgemeinheit mit Ewigkeit. Er meinte durch eine univerjale 
Stoffüberficht viel eher zur Erkenntnis fommen zu können alt durch 
tiefes Berjenken, Erleben und Denken. Darum umwebt feine reinen 
Sedantenproducte eine Unflarheit und Allgemeindeutigfeit, welche es 
nur zu fehr erkennen lafjen, wie ihm die Thatiachemoberflächlichkeit 
geichadet und zwar fort und fort geichadet hat. Und darum iſt es nicht 
nur faljch, fondern geradezu eine Unfite Ranlke anders als hiftoriich 
zu betraditen, d. h. er iſt mur groß im „ſeinem befonderen Selbit“, 
wie er fich ausdrückt, nicht aber als ein objectiver und objective, unver 
gänglice Seifteswerte Ichaffender Mehrer der menschlichen Grlenntmis. 
n diefem Fehler der Rankeſchule, welche den Meifter gerade da über- 
ihäst, wo er es nicht zur Meiſterſchaft gebracht hat, nämlich auf dem 
Gebiete Harer Gedanken, leidet, wenn auch mit Einichränfungen, die 
Abhandlung Ritters. Dankbar anzuerkennen aber iſt es, dajs Ritter 
verfucht hat, im bejtimmter Weiſe aus der Nebeliphäre der Rankeſchule 
hinauszumeifen in eine Zufunft, die jich dem Blide Nantes noch faft 
ganz verichloffen hielt, „Die Gefellſchaft in der Klarheit ihres 
Begriffes, in der Fülle ihrer Erfcheinungen, in der Macht ihrer Wirk: 
ſamkeit zu begreifen, ift für die Geſchichtsforſchung eine Aufgabe der 
Zukunft" — jagt Ritter. Alſo die Cultur geſchichte recht eigentlich 
und nicht die einſeitig politifche Geſchichte wird die Führung im die 
Zukunft übernehmen. 

Zürich. 


Und 


Tr. M. Schwann. 


Grillparzer als Lyriker. 
Vortrag, gehalten am 11. Februar 18 im der Grillparzer-Geſellſchaft zu 
Wien, von Heinrich Bulthaupt. (Schlufe,) 


ie Natur iſt auch Grillparzers wie Goethes Königreih — auch 

er beſaß die Kraft, fie zu fühlen, zu genießen, das Geheimnis, 
„ihr im die tiefe Bruft wie im den Buſen eines Freundes zu jchauen“. 
Und das „ungefünftelt Natürliche”, wie er das eigentlich Lyriſche 
uannte, bewährt nun auch am ihm feinen peeſiebildenden Zauber, „Am 
Hügel“, „Tanft von Steinen aufgeichichtet, die jaftig Gras und Alpen 
moos umzieht“, fühlt er „Geiſter ſich hermiederjenten“: 


Seite 142 Bien, Samstag, 


Erinnerung fommt, der fillvertrante Zeuge 

Bon dem, was einft das Glilck mir hier verlich, 
Und, wie geihloff'nen Aug's ich mich himüberbeuge, 
An ihrer Hand die Borfie. 


Sie bleibt ihm getreu, ob er ohme ſymboliſche Deutung ſich, ganz nur 
ein Empfangender, dem Eindruck des Naturbildes übertäter, ob er ins 
eigene Herz und ins Herz der Menſchen blidt, die ihm umgeben, oder 
ob er das eigene Innere ſinnvoll in der Natur jpiegelt und von innen 
nad) außen, von aufen nach innen die dichteriichen Fäden jpinnt. Es 
gibt im diefer Beziehung nichts Vollfommeneres, als den „Abjchied von 
Gaſtein“, ein Gedicht, das im Wevier der Grillparzer’ichen Yyrit das 
Höchfte darftellt, was dem Dichter erreichbar ift. Es charakterijiert ihm 
in feiner elegiichsentfagenden Grunditimmung auf das Trefflichite, 
gibt und eine völlig reitlofe Durchdringung von Gefühl und Gedanken 
zu foften, und ift alles im allem eim jolces Kleinod der deutſchen 
Dichtung, dajs es mir widerftrebt, es zu umſchreiben, da Sie es in 
jeiner herben Süße felber geniehen fünnen, Hier it e8: 


Die Trennungsſtunde ſchlägt, und ich muſs ſcheiden, 
So leb' denn wohl, mein freundliches Gaſtein! 

Dur Tröſterin fo mancher bitt'rer Leiden, 

Auch meine Leiden lullteſt du mir ein, 

Was Bott mir gab, warum fie mich beneiden, 

Und was der Duell doch iſt von meiner Bein, 

Der Qualen Grund, von Wenigen ernteſſen, 

Du ließeſt mich's auf kurze Zeit vergeſſen. 


Denn wie der Baum, auf den der Blitz geiallen, 
Mit einem Male ftrahlend ſich verflärt, 

Rings hört du der Berwunderung Ruf ericalten, 
Und jedes Aug' iſt ſtaunend bingefehrt: 

Indes in diefer Flammen gllh'nden Wallen 

Des Stammes Mark und Yeben ſich verzehrt, 
Der, wie die Yohe fleigt vom glüh'nden Herde, 
Um deito tiefer miederjinkt zur Erbe; 


Und mie die Perlen, die die Schönheit ſchmilden, 
Des Wafferreiches waſſerhelle Zier 

Den Finder, nicht die Geberin beglüden, 

Das freudenloſe, Mille Muſchelthier; 

Dem Krankheit nur und langer Schmerz entdrüden 
Das heißgeſuchte, traur'ge Kleinod ibr, 

Und mas euch jo entzückt mit feinen Strahlen, 

Es ward erzeugt in Todeenoth und Onalen ; 


Und wie der Wafferjall, deis lautes Wogen 
Die Gegend füllt mit Nebel und Getos, 
Auf feinem Buſen ruht der Negenbogen, 
Und Diamanten ſchütteln rings ſich los; 

Er wäre gem im ftillen Thal gezogen 
Gleich feinen Brüdern in der Wieſen Schoß, 
Die Wippen, die ſich ihm entgegenfegen, 
Verſchönen ihm, indem fie ihn verlegen: 


Der Dichter jo; wenn auch vom Glück getragen, 
Umpubelt von des Beifalls lautem Schall, 

Er ift der welle Baum, vom Blig geichlagen, 

Das arme Mufchelihier, der Wailerfall; 

Was ihr jür Lieder haltet, es find Klagen, 

Beiprochen in ein freudenleeres AL, 

Und Klammen, Perlen, Schmud, die euch umſchweben, 
Gelöste Theile ſind's von jeinem Leben. 


Etwas Bollendeteres, ein Gedicht, in dem Stoff und Form jo 
harmoniſch zu einander gejtimmt wären, bat aud) das oberjte und letzte 
Reich, das Reich der Yiebe, die doch die eigentliche Lebensflamme 
der Lyrik iſt, dem Dichter nicht zugetragen. Zwar waltet hier in 
einigen —— das Gefühl frei und unbeſchwert und ergießt 
fi) in eitel Wohllaut, jo dajs ihnen zur lyriſchen Bolfommenheit 
nichts fehlen würde. Dafür mangelt ihnen die eigenartige Signatur 
des Grillparzer'ſchen Geiſtes — der Dichter hat feinen bejonderen Stil 
in ihnen mod) nicht gefunden. Dem weſt-öſtlichen Divan könnte das 
holde Yied entjtammen, das .mit einem feiner größeren politifchen Ge— 
dichte den Titel „Vorzeichen“ gemein hat: 


Augen, meiner Hoffnung Sterne, 
Diosfuren meiner Kahrt, 

Schimmert nicht jo hell und feurig! 
Denn das Hindet, fagt man, Sturm. 
Und jo ift es auch: Er naht ſchon! 
Denn ich fühl's an meinem Beben, 
Meinem Schwindeln, meinem Wanten, 
Dafs die Wellen ſchon empört; 
Ueberzieht ſich noch der Himmel, 
Jener Himmel, wo ihr leuchtet, 

O, dann rettet mich fein Gott! 


Auch aus dem Gedicht „Weicheidenes Yoos* ſpricht die heitere 
Klarheit Goethes, und jeinen friſchen, gefunden, ſinnlichen Oden glaubt 
man aus der „Allgegenwart“, aus „Yicht und Schatten“, aus der 
teden, fajt leichten „Werbung“ mit dem Schlufsvers zu ſpuren: 


Dichters Gram iſt bald veridhlaien, 
Seine Aunſi ift troftesreich, 

Und die Yieder, die dich firafen, 
Tröſten heilend ihn zugleid). 


Die Belt, 


29, Februar 1896 Nr. 74 


Erſt wenn er überlegt und zaudert, werben die Züge bes Dichters 
erfennbarer: in der Schlujswendung der „Begegnung“, die eine Mädchen: 
geitalt jo reizvoll vor und malt: 

So gieng fie hin — doch vor dem milden Scheine 

Treat id; zurlict, obgleih von Wünſchen heiß. 

Der leichte Kahn, wie ſchön trägt er die Eine! 

Spräng' noch ein Zweites zu — Wer weiß? wer weiß? 

Tritt der Dichter aber mit dem echten Grillparzer-Stil kenntlich 
vor ums hin, dann genießt er ſchon nicht mehr; dann hat das Schidjal 
ihm eim Gift im den Trank geträufelt, dann gedenkt er der bitteren 
Neige, die in dem Freudenbecher zurüctgeblieben, Eine ‚Verwünſchung“ 
ruft er über die ſeltſame Fran, zu der ihm die Leidenſchaft trieb und 
von der ihn das Grauen trennte, 

Ein Engel zwar, doch auch ein Tod zu jchauen, 
Und wer da lebt, ber hilte fid) vor dir; 


und micht die —* — Rugenderinnerungen müſſen es ſein, 
die wehmüthige Rüchkſchau auf unwiederbringliche Güter, Betrachtungen 
über ein verlorenes Glück, die ihm ganz jich ſelbſt geben und, zum 
Kunftwert gejtaltet, fein eigenes Denkmal werden! Er hat fie uns 
hinterlaffen, feine „Sugenderinnerungen im Grünen“ und mit ihnen 
ein unerjegliches biographiſches Document. Es äußert ſich nicht in jo 
zufanmengefafster, claſſiſcher Form wie der „Ubjchied von Gaſtein“ 
— der Geiſt der Situation bildet ſich hier feinen eigenen dichteriſchen 
Körper, Die Gedanfen ihmwärmen in die Weite, fie durchdringen die 
Dümmterung der Ferne, jie wollen die Summe eines an Euttäuſchungen 
reichen Lebens ziehen amd kümmern ſich nicht darum, ob noch außer 
den ſlillen Denler Demand da ift, ein Yefer, der rajcher zum Ziele zur 
tommen wünſcht. Die Wahrhaftigkeit, die Bolljtändigkeit und Ghründ- 
lichkeit der Abrechnung gilt dem einſam Sinnenden mehr als die fünft- 
lerijche Wohlgeftalt, und wenn die unlyriſche Länge feiner Gedichte 
ihnen oft gefährlich geworden iſt — hier laufchen wir mit verhaltenen 
Odem umd möchten nicht eine Zeile miffen. Kein Brief, kein Tagebuch, 
nicht die feinfte Anempfindung des Viographen wiegt uns die wohl 
allen Wienern, die ihren Örillparjer verehren und lieben, vertraute 
Stelle über fein Verhältnis zu Kathi Fröhlich auf: 

Im Glutumfaffen Nürzten wir zuſammen, 

Ein jeder Schlag gab Funken und gab Yicht; 

Doch unzerftörbar fanden uns die Alamınen, 

Wir glühten, aber ad), wir ſchmolzen nicht, 

Denn Hälften fan man an einander paſſen, 

Ich war ein Ganzes, und andı fie war ganz; 

Sie wollte gern ihr tiefftes Weſen laffen, 

Doc allzu jeit geichlungen war der Kranz. 

So jtanden Beide, juchten ſich zu einen, 

Das Andre aufzunehmen ganz in Aid, 

Dod all! umſonſt, trog Ringen, Stlirmen, Weinen, 

Sie blieb ein Weib, und ich war immter id; ! 

Ia bis zum Grimme ward erhöht das Mühen, 

Geſucht im Einzeln’, was im Ganzen lag, 

Kein Fehler ward, fein Wort ward mehr verzichen, 

Und neues Quälen bradjte jeder Tag. 


Da ward id hart. Im ew'gen Spiel der Winde, 
Im Wetterfturm, von Sonne nie durchblickt, 
Umzog das jtärfre Bäumchen ſich mit Rinde, 
Das ſchwäch're neigte ſich und ward geknicht! — 

Und zu Allem drüdt das bedeutende Gedicht mod) ein Siegel 
auf des großen Mannes gelammtes künſtleriſches Schaffen, denn es 
enthält den Eat: 

Denn Pebenspulsihlag zog durch meine Fieber, 
Und wahr, wie mein Gefühl, war mein Gedicht. 


Noch einige Yahrzehnte ſpäter hat er im dem Gedichte „Zur 
Beachtung“ von dem Lyriker vor Allem eins verlangt: Wahrhaftigkeit, 
Einheit von Yeben und Lied: 


Nichts fichtbar als nur du und ich, 
Nichte hörbar als nur du, 

Das Inn’re ift allein mit fich, 
Kein Mittler tritt hinzu, 

Du aber nimm dich nur inacht, 
Dais du due jelber ſeiſt, 

Und nicht, was du geihan, gedadıt, 
Als Andern did; erweist. 


Tas ift es zu allem Andern und vor Allem, was auch den 
Gedichten Grillparzers in der deutſchen Yiteratur ihren ewigen Wert 
verleiht. Wir brauden das Ergebnis unjerer Betrachtung wicht zu 
verbergen und das Eingeſtändnis zu verjchleiern, daſs der geborene 
Dramatifer von Gottes Gnaden nicht ebenſo auch der geborene Lyriker 
war, Aber wenn fold' ein Großer ſich Inriich ausathmet, dann wird 
einem jeden Feiner Worte ein ftärkeres Gewicht der Wahrheit und 
Ueberzengung inne wohnen, als einen ganzen Yieberfrühling der pro- 
feffionellen Yyrifer, die ſich ihe Reſervoire von Bildern, Gleichniſſen, 
Stimmungen, Gefühlen angelegt haben und daraus ihre Fläſchchen 
füllen — wann es ihnen beliebt, ohne die Noth des Herzens, ohne den 
Zwang des Augenblids. Begegnen wir doch ſelbſt bei, Dichtern wie 


Nr. 74 Wien, Samstag, 


Heine und Eichendorff, der gewiis ein echter Yyrifer war, ſolchen Ans 
zeichen der lyriſchen Profeſſion, von Scheffel und nun gar von feinen 
Nadyfolgern und Nachahmern, Baumbach, Wolff u. A. nicht zu reden. 
Mit ſolchen Poeten hat Grillparzer nichts gemein. Wie Hebbel, wie 
Otto Ludwig, die ihm Hierin verwandt find, öffnet ihm nur das 
innerfte Bedürfnis die Pippen zum Viede, und darin vergleichen die 
Drei lid) dem König der Lyrik, Goethe, für den jedes Gedicht ein 
Gele enheits gedicht war, und der nur einmal, im Alter, im Divan 
eine iyriſche Komödie im orientaliſchen Kleidern aufgeführt hat. Und 
fehlt nun auch manchen folder, jiwar von der innerſten Nothwendigteit 
dietierten, aber doch nicht vom einem eigentlichen Yyrifer gejungenen 
Vieder die fieghafte Kraft, durch ſich feihn zu wirken, wo fie fich auch 
vernehmen Lafen — auf ihren Schöpfer bezogen ift feins vergeblid) 
ejungen, amd jedem Kath, jedem Vorbehalt darf Grillparzer mit der 
Intwort_ begegnen, die er einem Freunde in ben Tristia ex Ponto 
gibt: „Hier! das Blut aus meinen Wunden“. 


Es kam eine Zeit, wo fich dies immer etwas trübe Blut in 
den Dichter ganz zu Galle wandelte; wo jein ſcharfer, ätzend jcharfer 
Berftand fic von dem Gefühl völlig trennte, um Sich ausſchließlich 
des poetijchen Werfgeräths zu bemächtigen ; wo er nicht mehr die 
Leier des Yichtgottes, ſondern nur noch die Pfeile führte, um zu ver— 
letzen und zu verwunden. Für dieſen traurigen Abfall des Tichters 
von fich jelbſt hat man jedocd das Publicum und die Kritik verants 
wortlicd; zur machen. Als man jenen schönen Yuftipiel: „Weh' dem, 
der lügt“ eine jo ſchuöde Aufnahme bereitet hatte — da zog fich der 
Empfindliche von dem Theater und der Welt zurüd und betrachtete 
das Yeben und die Kunſt aus jenen Wintel nur noch durch die 
ichwarzen Gläfer feines Grolls. Jetzt kritifierte er, und er that es 
ichonungslos. Politifer und Poilofophen, Dichter und Aeſthetiler, 
Hegel und Scelling, Gervinus und Menzel, niemand entgieng feinem 
Wig. Fein oder grob, graziös oder plump, in nachläſſigſter Form, 
einerlei, wenn er nur traf, Wie Fußtritte wirten die Ehrentitel, mit 
denen er feine Recenfenten, die Herren Saphir und Bäuerle, belegt. 
Einft hatte er Anaftafins Grün ala den „lebten Witter eines 
Stammes, der ruhmbelaubt* gefeiert — jett, im Jahre 1837, iſt er 
ihm nur noch der Freiheitspaganini, der nur auf einer Saite jpielt, 
der Kuckuck der freiheit, der nur einen Waldruf hat: Ich frei, du 
frei, wir frei. Laube mufs fich den Gruß gefallen laffen: „Das junge 
Deutſchland ſchnellt empor, doch blichen die deutichen Jungen“. Freilig— 
rath wird mit Heroſtrat verglichen, Hebbel tappt für ihn „im äſthe— 
tiſchen Nebbel“, und er fügt hinzu: „Gefällt euch das doppelte B 
aber nicht, jo denit, es fer ein Mebel der dicht“ — kurz nichts 
Heiliges und Unheiliges wird von ihm verjchont, und bis im fein 
höchjtes Greifenalter hat der Schwergefränkte die vergifteten Waffert 
nie ganz ruhen lajjen. Richard Wagner hat das noch erfahren müſſen 
— er war für Grillparzer „ein mag’rer Geiſt in einer Grinoline* 
— und niemand ſchmerzlicher als Deünc-Bellinghaufen-Halm. Dod) 
erquiden uns auch mitten im diefem Dorngehege einige echte dichterifche 
Blüten, unter all’ den Invectiven priejterliche Weihfprüche, die uns, 
wenn wir ed ja einmal vergefjen jollten, daran erinnern, daſs dieſe 
Angriffe nur die Kehrſeite einer reinen Wahrheitsliche, einer heiligen 
Verehrung des Schönen find, Wir dürfen im ihmen über das hinweg— 
hören, was die Berjtimmung verſchuldet, aber er hätte das Sälslice 
und Gemeine nicht jo grimmig verfolgt, wenn er Schönheit umd 
Wahrheit weniger geliebt und von feinem Dichterberuf eine weniger 
erhabene Vorſtellung gehabt hätte. Er jah in der Kunſt — eine 
Grabſchrift für Moriz Daffinger bezeugt es uns — die Natur „in 
ihrem Brautſchmuck“. Obenan unter des „Künjtlers Handwerksregeln” 
ftellt er das Wort: 


Wenn der Priefter opfern geht, 

Geht er mit reinen Bänden, 

Wer nicht des Lebens Schmug verſchmäht, 
Bird nie das Edle vollenden. 


Und „Den Halben“ ruft er zu: 


Meinit du, man fünne koften vom Gemeinen ? 
Du muſot es haſſen oder dich ibm einen. 
Und trünkſt du heute Göttermein, 

Nüngit noch Genoſſe ſchmutz'ger Zecher, 

Dur jchentft ihm auf die Hefen ein, 

Die dir das Seftern ließ im Weiher, 


So umerjchlitterlich feſt ſteht ihm jein fünftleriicher Glaube, dajs 
ihm nie auch nur der leiſeſte Zweifel nahte, die Strafe, die er ge: 
wandelt, fönnte vielleicht nicht die richtige fein, An jeiner dichterifchen 
Kraft, am Gelingen des Einzelnen fonnte er irre werden, am dem 
Ieal, dem er diente, nie. Darum jah er auch nelaffen das Moderne, 
die Mode in der Kunſt, lommen umd im Geiſte wieder gehen. Er hatte 
feinen Anker tiefer geworfen — er fühlte es, im das Neich deijen, was 
ewig ift. And jo fonnte er, fait ein Siebziger jchen, ruhig und klar, 
ohne alle Ueberhebung, aber mit der Gewiſsheit eines fejten Glaubens 
von fich jagen: 

Will unſre Zeit mich beitreiten, 
Ich laſſ es ruhig geſcheh'n, 

Ich komme aus and'ren Zeiten 
Und hoffe in and're zu geh'n. — 


29. Februar 1896. Seite 148 


Seine Hoffnung hat ihm micht getvogen. Nicht nur im andere 
Zeiten, auch zu andern Böltern ift er gegangen, Der Norden Deutſch— 
lands, der dem Dichter vor Jahrzehnten mod; fremd und ſpröde gegen— 
überftand, begiunt jegt ihm zu lieben und fic dem weichen Sommer: 
bauch feiner Poejie willig gefangen zu geben, Als cin Zeugnis dieſer 
Liebe, nicht als mehr, bitte ich Sie aud) meine Worte aufzunehmen ; 
mich müjste ſonſt der Vergleich mit dem Manne beihämen, der Eulen 
nach Athen trägt, Aber der Thatſache, dajs Ihr größtes dramatisches 
Genie zwiſchen Sid und Nord, die, trotzdem fie die Politif getrennt, 


„nicht verlernen follten, ihre Schäge gegen einander auszutauſchen, ein 


Band jchlingt, darf fich eim Jeder von und freuen, Der Norden hat 
Ahnen einft die Yeiter Ihrer eriten Bühne, des vornehmiten Theaters 
deuticher Zunge gefandt ; zu Ihnen iſt Hebbel gezogen, und Wien hat 
jeine Enorrige Natur gefchmeidigt umd feine frieſiſchen Lippen fingen 
gelehrt. Und jetzt ſingt der Geiſt Ihres Grillparzer hoch oben an der 
Waſſerkante, wie der Schatten des ſtandhaften Prinzen, für Oeſterreich 
und Wien. Dem ftillen freudelojen Muſchelthier, das unter Todesqualen 
die Perle zeugt, hat er jelber ſich verglichen. Schon oft find meine 
Sedanten von dieſem ergreifenden Gleichnis zu einem anderen hinüber 
geichweift. Auch Anaftafins Grün, der uns Norddeutichen in feinem 
reflectiven Weſen, im jeiner jtählernen, etwas ungefügen Mannesart fait 
blutsverwandt erfcheint — auch er deutet im dem prächtigen Gedicht, 
mit dem er die fünfzigjährige Jubelausgabe der „Spaziergänge eines 
Wiener Poeten“ einleitet, auf die Muſchel, die ruhig auf dem Schrein 
fteht umd von ihrer Heimat nichts mehr zu willen Peine; nähert man 
fie aber dem Ohre, dann vernimmt man dad Branden und Sauien 
des Meeres, von dem man fie getrennt. So gemahnt uns in Süd 
und Nord ein Dichterwort an das gemeinfame Band, das uns Deutſche 
umfchlingt. Jetzt halten Grillparzers Siegeslauf noch die Alpen und 
der Belt auf. Bielleicht kommt einmal bie Zeit, wo der Dramatifer 
im ihm, der eigentliche, der große, göttliche Grillparzer der Welt an- 


gehören wird. 


Barbey d' Aurevilly. 


1808, auf der Höhe der napoleonifchen Zeit, ift Jules Barben 
d’Aurevilly geboren. Fruh mit feiner Familie emtzweit und auf ſich 
jelbjt verwieſen, hat er als Journalift erwerben müſſen. Die heroiichen 
und prunfenden Erinnerungen des Empire in der noch nachzitternden 
Seele, wurde er dur die Noih im die dumpfe Welt bürgerlicher 
Sorgen geſtoßen. So war er einem edlen Weitpferd, das man vor 
einen Yajtwagen fpannen würde, gleich; kräftig auszuſchlagen und ſich 
ſchön aufzubäumen, fonjt blieb ihm michts übrig. Kin Marſchall, der 
ſich nicht zum Krämer erniedrigen lajjen will — damit ift fein Weſen 
ausgedrüdt. 

Man erinnert fich, wie Muſſet jene glänzende und übermenjchliche 
Zeit, da es feinen Franzoſen mehr zu geben (dien, der micht eim Held 
geweſen wäre, geichildert hat. Man kennt das berühmte Gapitel aus 
der Confession d'un enfant du sitcle, In dieſen * gebaren 
unruhige Mütter, während ihre Gatten, ihre Brüder in Deutichland 
fochten, ein heißes, bleiches und gieriges Geſchlecht. Zwiſchen zwei 
Schlachten empfangen, im Lärm der Trommeln erzogen, ballten die 
Knaben ſchon ihre noch kindlichen Fäuſte. Bon Zeit zu Zeit kamen 
ihre Väter zurüd, ganz in Blut getaucht, drüdten die Kleinen eilig an 
ihre mit ſtrotzendem Soße verbrämte Brut, dann fetten fie fie weg, 
ſaßen auf umd ritten wieder fort, zu neuen Siegen. Niemals hat es 
jo viele jchlaflofe Nächte, niemals fo viele untröftlich durch die Strafen 
ierende Mütter, aber = niemals mehr Freude, mehr Veben, mehr 
zum Kriege blafende Fanfaren gegeben, Reinere Sonnen, als welche 
dieſes Blut auftrodneten, haben mie gejchienen: man jagte, daſs Gott 
für diejen Mann eigene Sonnen ſchuf, und hie fie die Sonnen von 
Anfterlig; aber es war wohl diefer Mann felbit, der fie ſchuf, mit 
jeinen donnernden Kanonen, die alle Wolfen verjagten. Unter einent 
ſolchen unbefledten Himmel, in einer joldhen von Stahl ftarrenden, 
von Ehre leuchtenden Yuft wuchſen die Kinder damals auf. Wohl 
wussten fie jich zum Tode beftimmt; aber fie hielten Murat für un: 
verleglich und man hatte den Sailer Über eine Brücke unter einem jo 
prajjelnden Hagel von Kugeln jchreiten geliehen, daſs es nicht mehr 
möglich jchien, ıhm zu den Sterblichen zu zählen. Und waren fie ſelbſt 
zum Tode bejtimmt, was lag denn daran? Der Tod war damals jo 
roß, jo Schön! Er jah der Hoffnung gleich und ſchien im einen ver— 
odenden Jüngling verwandelt. Auch wollte man gar nicht mehr alt 
werben: es gab feine Greife mehr, es gab im ganzen Yande nur noch 
Leichen oder Heroen. 

So hat Muſſet jene ſtrahlende Zeit beſchrieben. Aber danı fiel 
der Sailer und mit ihm fiel das Yand und es verjanf im einen To 
tiefen Schlaf, dafs feine altem Könige meinten, es ſei geitorben, und 
es mit einem weiten Tuche bedeckten. Das alte Heer fan mit grauen 
Haaren zurück und auf den Herden der verlafienen Sclöffer wurden 
traurige Feuer angezündet. Vefümmert ſaß die Jugend auf den Ruinen 
einer Welt. Alle Biete Kinder waren Tropfen eines Hlutes, das brennend 
die Erde überfchwennmt hatte; fie waren am Buſen des Krieges ge— 
boren und nur zum Kriege waren fie geboren; fünfzehn Jahre lang 
hatten fie nur vom Schnee von Mostau und von der Sonne der 
Poramiden geträumt. Und nun war mit einem ‚Schlage alles ‚weı 


Seite 144 Wien, Samstag, 


Die Beit 


29, Februar 1896, Nr. 74 





die Erde wurde leer, ald Er auf die Inſel gieng, die Welt wurde 
ſtill; nur die leiten Gloden ihrer Barren hörten fie jet im der 
Ferne tönen. Wie Edonard Nod gefagt hat: cette feerie se dissipa 
soudain; on ent devant soi le long chemin de "lexistence 
regulitre, de durde normale que termine A son heure la mort 
natarelle; une plate avenue, oü l'on ne rencontre ni dangers 
ni gloire, mais senlement de la fatigue et du bien-ätre, une 
route sans contours, dont on ne pre@voit pas la fin, qui ne con- 
duit nulle part. Gin großer Berdruſs fieng in allen Herzen ber 
Jugend zu gähren an, Durch die Herrfcher der Welt zur Ruhe ver— 
dammt, jahen die jungen Leute die ſchäumenden Wogen des Vebens 
unter ihren Händen entrinnen, Wie Gladiatoren, ſchon mit Del ge: 
jalbt, hatten fie eben antreten wollen und num forderte man fie auf, 
Heine Beamte zu werden. Wohin mit der Kraft, die fie im ſich lechzen 
fühlten? Die einen betäubten ſich in einem wüiten Wandel ; die an: 
deren gaben fich im tollen Thaten ohne Zwedt aus. Damals wurde 
es Mode, ſich vor der Hammer mit den Gardiſten zu prügeln ober 
im Theater für Talma zu demonftrieren, wenn er die neue Perüde 
tung, die ihm dem Caeſar gleichen ließ ; als Yibertin oder in Scandalen 
vertobte man die Kraft, die zu edlen Thaten aufgewachſen war, und 
ſchämte fich dabei vor ſich felbit und ein unaufbaltiamer Ekel zog in 
alle Seelen ein. Solches Elend war in dem verlaſſenen Yande, ſolcher 
Gram in der umtröftlichen Yugend, als Barbey aus jeiner Provinz 
mac; Paris kam, um hier mit feiner Feder zu erwerben, 

Man erwäge: ein Enthufiait der napoleoniſchen Zeit in die 
ſchnöde und ſchimpfliche Reftauration gejtellt. Was fonnte daraus 
werden ? War der Enthuſiaſt veich, jo mochte er dieſem elenden Yeben 
entfagen, ſich auf fich zichen und zum Geuuſſe wenden. So veridylas 

ener Enthufiadtmns bat jene wilden, unbedenklichen, jedem Laſter 

fröhnenden Wlaterialiiten gezeitigt, die bald das Land beherrſchen 
jollten. Aber wenn ev arm war? Wenn er gezwungen war, im eben 
diejer jo verabjchenten Welt zu dienen umd zu erwerben ? Dann mufste 
er ſich Iniefchend fügen, wilde Nebellion im Herzen. Ein Herold ſolcher 
Rebellion ift Barben jein ganzes Yeben geweſen. Höhniſch auf die 
Kleinen Menfchen feiner fchlechten Zeit herabzuſehen und in allen 
Geſten, allen Worten täglich eim heftiger Proteft gegen jie zu fein, 
das war der Sinn und das Weſen feiner Werke, ja feiner ganzen 
Natur. In feinem ganzen Gebaren, ſchon in der Tracht, wollte er 
anders als jene Yeute fein. Sah man nun, als die Krämer im Staate 
ernporkamen, bie Kleider immer nachläfliger und bequeme, praktiſche 
Moden beliebt werden, jo war es ihm wichtig, ſtets durch ſeltſame, 
fünjtlich geichlungene Eravatten, blendende Hojen und umglaublic ge» 
ſchweifte Fräcke zu verblüffen. Die Goncourts haben ihn einmal ge- 
zeichnet: il est vetu d'une redingote a jupe, qui lui fait des 
hanches, comme s’il avait une erinoline, et porte un pantalon 
de laine blanche, qui semble un ealegon de molleton A sous- 
pieds.. Mit dem Bejten und Tiefjten feiner Natur, mit feiner 
weientlihen Schönheit hängen diefe Marotten zujammen: als 
Rebell gegen das Bürgerliche hat er ſich fo bemüht, ein Dandy 
zu ſein, und deshalb cin Brevier des Dandysmus geſchrieben, 
„Du Dandysme et de G. Brummel.“ War feine Zeit im Religiöſen 
lau, ohne zw betem, ohme zu fluchen, nur auf die Geſchäfte bedacht, jo 
nah er die Poſe des Leidenichaftlichen Katholiken an, der aber doc 
für jene wilden, von Yäfterungen jchäumenden Atheiſten der napoleo—⸗ 
nifchen Zeit feine zürmende Bewunderung nicht verhehlen fonnte — 
un diner d'athéées. Wurde es jegt die Loſung der Yiteratur, bie 
kleinen Leute bei ihren täglichen BVerrichtungen aufzufuchen, jo wollte 
er das Zeitalter durch große Schilderungen ungewöhnlicher Menſchen 
befvemden. Was Hello jo haste, ’homme mediocre, der Menſch, der 
jo ift, wie fie alle find, das war auch jein wilder Hals; und weil er 
diefen homme mediocre feine Zeit beherrichen jah, fand er gegen fie 
auf. Sie durch glänzende Bilder gewaltfamer, ritterlicyher und bis zum 
Verbrechen umerihrodener Geſtalten von wilden Säften zu ängftigen, 
zu beſchämen, vielleicht aufzurütteln, dazu hat er feine Werke gejchrieben: 
fie wollen das —— verächtlich machen. Erceſſive, im Guten 
oder Schlimmeen überſchwenglich ausbrechende, tropiiche Naturen ſiellt 
er ihr als Erempel hin und läſst fie durch ſtürmiſche Scidjale zum 
Aeußerſten getrieben werben, 

Es ift fein Wunder, dafs ihm die Leute feiner Zeit nicht liebten. 
Ueber Stendhal, dem er in Bielem glich, hat Rod einmal gefchrieben: 
les isolds, en effet, ont tonjours tort, le veritable röle de 
l’ cerivain, c'est d’ötre le porte-parole de ses contemporains muets. 
Diefe Rolle hat er nie geipielt; nie hat er fich zur Trompete für die 
Inſtinete feiner Zeit hergegeben. Er hafste fie; fie vergalt es ihm, in— 
dem Sie ihn verfannte. Diefe anämiichen Krämer fonnten feine ſtrotzende 
Natur nicht leiden, Erſt die nee Generation hat feinen Nanten preiien 
gelernt. Sie hafst wie er die gemeinen Seiten der Heinen Yente im 
Gedränge der täglichen Berrichtungen. Sie lechjt wie er nach großen 
und wilden Thaten hart und gewaltſam handelnder, das Leben unter 
jochender Männer, So iſt er ihr ein Tröſter im Elend der Gegen— 
wart geworden, So ift er ihr ein ‚Führer zur Pracht der Zukunſt 
geworden. Und fo fett fie feinem Andenken jegt eine veinere Krone auf, 
als feine Zeit jemals zu vergeben hatte: den Euthuſiasmus einer fie: 
genden Jugend. Hermann Bahr. 


Die Woche. 
Politiide Notizen. 


„Den antijemitiichen Strome, der bei normalem Berlauf der Tinge 
vaich verfandet wäre, ift nun zunächſt eim tiefere Bett gegraben.“ Mit 
dieien Worten wurde in Nr. 58 der „Zeit” an dieier Stelle die Wirkung der 
Nictbeftätigung Luegers veranidlagt. Der geftrige Wahlgang bat unſer 
Urtheil befräftigt. 2 

Nun wird es wohl bald jelbit dem blödeften Blick offenbar fein, daſs 
Graf Badeni, wie er den böhmiſchen Ausgleich verpfuſcht und die Wahl- 
reform im Zufdmist verdorben hat, auch die Wiener Frage mit auferge- 
wöhnlihem Ungeſchick zu behandeln verftand. 


* 


Das Cabinet Badeni ift auf dem beflen Wege, dic ſchwierige 
politifche Preisfrage zu döjen, wie man in noch ürzerer Zeit als die Kon» 
litionsregierung nod größere Mifserfolge erzielen könne. Das hindert natür- 
lich die Yiberalen nicht, im ihren Wählerverfammlungen „Doc Badeni!“ 
bis zur wohl bald ſich einftellenden gänglichen Stimmenloſigleit zu rufen. 

E 2 


Um jedoch ganz ficher zu geben und um nur ja micht den Weg zum 
volitiſchen Orcus zu veriehlen, wird liberalerſeiis jo mebenbei recht eifrig 
„Hoch Thum!“ gerufen. Und da ftellen ſich noch die liberalen Parteiorgane 
verwundert über die Wahlfataftrophen umd halten das Niederfanien fauler 
Eier, mit denen die Wähler die Piewdoliberalen beiverfen, für Hagelſchlag! 

* 

Doch ſiehen die Liberalen in ihrer Bewunderung für Badeni nicht 
allein : fie fühlen Sich ſchon wegen der Mejensgleidhheit vom Umerdurch⸗ 
ſchnittepolitiler Badeni magiſch angezogen; Badeni, dei llebermenſchen, zu 
feiern, blieb einer anderen Bartei vorbehalten, Mit faum verhohlener Be— 
wunderung vegifiriert die „Arbeiter-Zeitung* das fuffiſante Auftreten des 
Graſen Badeni im Bahlreiormansichuffe. Sie fagt ausdricklich: „Voshaiter, 
höhniſcher, geringidiätiger fan ein Minifter mit einem Parlament gar micht 
mehr reden“. Wir brachen nicht erft zu verfichern, Daft wir den Grafen 
Badeni jür keinen Sonnenfönig, keinen Bonaparte oder jonftigen „Bollblut- 
menschen” halten, Wenn er jedoch, um mit Nieiche zu reden, eine folche 
„prachwolle Behie* wäre, jo hielten wir es nod immer nicht file die Auf 
gabe Demofratifcher Parteien, dafs gerade fie den neuen Cüuſar am 


fauteften begrüßen. 


Heroenverebrung, welche von der focialdemofratiihen Partei einem 
Bisntard verjagt wurde, soll num einem Badeni dargebradıt werden! Und 
wohlir? Für das jcheim-allgemeine Stimmmwecht der filniten Curie, für „einen 
fo verfehlten, verunglüdten Entwurf“, wie die „Arbeiterzeitung“ jelbft jagt, 
nach deſſen Botierung die Taaffe'ſche Wahlreform,' das Minimum aller 
ne Wahlreditsforderungen, für immer unmöglich gemacht 
ein wird, 


* 


Voltswirtihaftlihes. 

In der Generalverjammlung der Norbweflbahn 
bemühte ſich derr v. Tauffig im beinahe cmflindiger Nede, das Ber- 
ftaatlichungsübereinfommen als denkbar ungünſtig, als den Ausdrud des 
Mmimume der Nechte der Hctionäre darzujtellen. Iſt es icon an fich mert- 
würdig, dafs ein Berwaltungsrath einen von ihm abgeidloffenen Bertrag 
in folder Meile ala jchlecht bezeichnet und ſodann den Mettonären zur Attz 
nahme empfichlt, fo it «8 gewiſs moch mterfvlirdiger, daſe dieſer Vertrag 
unter Beifallsfturm fait eiuſtimmig angenommen wird. „Ward je in folder 
Laun' ein Weib gefreit ?“ Freilich erflärt fich das Schauſpiel raich, wenn 
man bedenkt, daſe die Metionäre wohl wuisten, dafs Herr v. Zauifig nicht 
zu ihnen, jondern zu den Galerien, zu den amweienden Berichterſtattern und 
über deren Stenogramme hinweg zum Parlament geiproden hatte. Es war 
ein vorläufiger Motivenberiht der Megierung — und cs iſt begeichnend 
genug, dais fein Blatt die Rede jo ausführlich wirdergab, als das oficidje 
„Arembenblatt” und feines diejelbe mit einem fo veipectvollen Kommentar 
begleitete als die officiöie „Preſſe“. Will man aber willen, wie ſehr die 
Actionäre daran glauben, daſs das Lebereinfommen unginftig Sei, daun 
braucht man nur zu beobachten, wie fie bei dem Gedanlen zittern, dasſelbe könnte 
vom Parlament wicht rarificiert werden. Und fobald man das weiß, verlohmt c6 
fi faun mehr der Milbe, im einzelnen auf bie Rebe einzugeben, in welcher mit 
wirklich bewunderungswertem Geſchid der Beweis einer verblüffenden Theorie 
ftets durch eine noch verblüffendere verſucht wurde, bis zum Schluis als Krone 
die verbliffendfte verblieb, daſs die Eiberhalbahm-Hetie und die Rordweſibahn 
Actie ein und dasselbe und völlig gleichberechtigt und gleichwertig ferien. Doch 
ift das Sache der Herren Acrionäre, und uns fan es gleichniliig Fein. 
Bedauern können wir nur, dafs nicht Herr von Tanjfin Miniſter und der 
Diinifter und feine Sectionechefs Berwaltungsräthe der Bahnen find. Zu 
welch glänzenden Bedingungen würde dann der Staat dic Bahnen er- 
werben fönnen! . 

Das neue Börſenſchiedegerichte Geſetz Hätte am 
10, Kebruar in Wirkſamkeit treten jollen. Die Wiener Productenbörſe bat 
auch zur beſtimmten Zeit ihr neues Statut ausgearbeitet und judiciert nad) 
demielben. Die Effectenbörje aber hat fi noch immer mich mit der Regie 
rung über die Formulierung des dem neuen Geſetze entiprechenden Starts 
einigen können ; nach dem alten darj nicht mehr judiciert werden, ein neues 
gibt es nicht, es können daher Streitigkeiten in Börſenſachen überhaupt nicht 
vor das zuftändige Bericht — das Börſenſchieds ⸗Gericht — gelangen. Wie 
fonmte aber die Wegierung es zulaffen, dass ſchon drei Wochen vergangen 
find, ohne daſe das Geſet Wirkſamteit erlangt bat, und vor allem, wie 
fonnten ſich die Börienorgane, welche doch ſtets das Schiedögericht als eine 
unabweistiche Nothwendigkeit ſür das ordentliche Auntctionieren der Börſe 
hinſtellen, die Bloße geben, dais fich die Börſe jeit 10, Februar ohne dasfelbe 
behilft ? 


Nr. 74 Wien, Samstag, 


Einer alten Gepflogenheit entiprechend, veröffentlicht der General- 
feeretär der Defterr.-ungar. Bank anläfslich der bevorfichenden Privi- 
legiummsverhandlungen ein umfangreiches Wert iiber die abgelaufene Ber- 
waltungöperiode der Rotenbank. Wenn der Tert desjelben auch nicht einen 
fo tiefen Einblid in das gelammte wirtichajtliche Yeben und deilen Entwid- 
fung gewährt als es der auf das Weſentliche gerichtete Hare Berſtand !uncame 
au bieten vermochte, jo enthalten dodh Text und Tabellen eine jo große 
Fülle von Material zur Beurtheilung der Entwidlung des wirtichaitlichen 
Yebens und vor allem des Geld» und Ereditweiens des Reiches, dais wir 
unferen Abgeordneten ein intenfives Studium dieſes Werfes nur dringend 
empfehlen fönnen. Den intereffanteften und wertollften Theil desjelben bilden, 
wern auch die darin niedergelegten Ideen feinen Anſpruch auf Nenheit 
machen, die Ausblicke, welche der Autor auf die weitere Entwicklung unſerer 
Balutareform thut, und die Borausfegungen, an weldhe er die Aufnahme 
der Barzahlungen Inlipft. Denn man fan unfere Minifter und Abgeord- 
neten — vor allem in Ungarn — nicht eindringlid; genug vor Optimtsmus 
nad) diejer Richtung bin warnen, nich oft genug erflären, dafs unſer Gold⸗ 
ihag in der Höhe, welche er nach Dircchfilrung unſerer bisherigen Baluta- 
geiege erreicht haben wird, zur Aufnahme der Barzahlungen abſolut unn- 
reichend ift, ferner, daſs man nicht noch einmal die Währungsreform durch 
Converſionen und billige Aulehen compromittieren dari, ſchließlich, dajs es in 
einem Reiche nur einen Zinsiuhpolitif treibenden, den Geldmarkt regulirenden 
Factor geben darf und daisdiejer in dengegebenen Berbäftniffen eine unabhängige 
Notenbanf jein mufs. Was wir in dieſein Werke vermiffen, und zwar umiomehr 
in dieſem Augenblide, in welchem die Organifation der Rotenbanf aufs ſchwerſte 
bedroht iſt, das ift die ichlagende Beweisilihrung von der Nothwendigkeit 
der Erhaltung derielben, von den Geſahren, welde eine Aenderung in ſich 
birgt. Diejer Beweis wird nicht einmal verſucht. Dan wende wicht ein, dais, 
als diefes Werk geichrieben wurde, die von den Regierungen ausgearbeitete 
Neuorganifarion mod nicht befannt war. Jedenfalls war es befannt, dafs 
ein Attentat auf die beftchende Organiſation feitens der Regierung beab- 
fihtigt war, umd der Beweis, von dem wir reden, hätte fein megativer gegen 
diejem ober jenen Statutenentwurf, ſondern ein pofitiver Flle das heutige 
Statut fein follen, Und dazu wäre im diefem Werke der befte Platz gemeien. 
Erwähnen möchten wir, dais wir inmitten des reichen Materials, welches in 
den Tabellen niedergelegt if, einzelne Aufitellungen vermiſſen, z. B. bie 
ſchon jüngft an diefer Stelle gewünſchte Gruppierung der escomptierten 
Wechſel nad) ihrem Zahlungsorte und eine Aufftellung, welche gewiis nad 
verjchiedenen Richtungen hin intereffant wäre, mänlich immieweit von dem 
Rechte, welches durd die Statutenänderung vom Jahre 1887 gewährt 
wurde, Wechſel ohne Unterfchrift einer protofollierten firma in Escompte zu 
nehmen, Gebrauch gemacht wird; wir wollen hiemit die Anregung für 
eine Veröffentlichung folder Aufftellungen für die Zukunft geben. ch 


Kunit und Leben. 


Die Premidren der Woche. Paris. Ambigue „Lea 
deux Gosses" von Pierre Decoureelle. Köln. Stadtheater, „Narcifs*, 
Saftipiel von Friedrich Mitterwurzer. @ot ha. Hoftheater, „An Flammen“, 
Mufit von Maricaft. 


Im Deutſchen Volfätheater iſt eim ſchlechtes Sti von 
Richard Skowronnet, „Im Forſthaufe“, ansgeziicht worden, Derr 
Stowronnet bat neulich in Berlin einen Necenjenten, der ihn tadelte, anf 
krumme Säbel gefordert. Man thut darum beffer, vorderhand über ihm mich 
zu jchreiben: denm würde man verfuchen, fein Stück zu entichwldigen, fo 
tönnte man der Feigheit gezichen werden ; jagt man ihm aber, wie roh und 
häfslich es gewirkt bat, fo könnte das wicder prableriich und wie Forfanterie 
ausichen. Zo oder jo wird jest jede Necenfion über ihn befangen und ver- 
dächtig ſcheinen. Es bleibt alfo nur zu conftatieren, dafs alle Mühe, aller 
Eifer der Damen Wachner, Bauer und Keller, der Herren Chri- 
ftians, Wallner, Meirner, Eppens md Weiß dem Stüde 
wicht helfen konnten. 8.82.) 


Die Aufführung des „Wilhelm Tell” im Naimundtheater 
gab zit zwei bemerkenswerten jchauipieleriichen Leitungen Gelegenheit. Der 
Melchthal des Herrn Klein war ein lebendiger, überlebendiger Kampf 
gegen die todte Tradition der Schiler-Darfiellung ; vielleicht fogar gegen 
das dramaturgiſche Glaubensbekenntnis des Dichters. Jedes Wort bemühte 
fih Herr Mein, aus der Situation des Menſchen in feiner Wolle und nicht 
aus dem Bersmap und declamatorifchen Redefluſs des Dichters zu inter- 
pretieren. Dajs dieſe Bemrühung ſtellenweiſe bemerkt wurde und fo den 
naiven Effect des Stüdes zerrife, iſt nur zum geringften Theile die Schuld 
des Darftellers. Yeichter hatte es diesbezüglich Herr Schildfraut als 
Artingbaufen; feine Rolle verträgt viel eher die volle abjtracte Schiller'ſche 
Diction, ohne am Charakter zu verlieren. Das war aber auch ein Atting- 
banjen von einer fo natürlichen, mühelos charakterifierten Art, dais er, ohne 
68 zu wollen, wie etwas Neues. Modernes, Unerwartetes wirkte. Herr 
Schildkraut hat eine Mitterwurzeriſche Seite: die Komödiantennatur; er 
zieht aus der bloken Freude an feinem Komödienipiele mehr Kraft und 
Sicherheit, ald Berjland und Abficht gewähren lönnen. Neben dieſen beiden 
wäre böchftens noch Herr Nangenberg zu erwähnen, weil er die Daupt- 
tolle ſpielte. Er war weder ſchlecht noch gut. N.6, 


* 





Die Zeit. 


29. Februar 1896 Seite 145 


Bücher. 


G. Hodel. „Zur Zuderfieuerfrage anno 1596.“ Prag 
Selbftverlag. 

Es ıft nicht viel, was in der Broiciiee der Prüſident des Vereines 
ber Zuderindustrie file Böhmen verlangt. Cine Erhöhung der Ausfuhr- 
prämien um zchn Millionen und Sicherung eines Ertrages jlir all’ die in 
der Zeit der Ueberproduction entitandenen Fabriken durch Gontingentierung 
der Production vonieiten des Staates. Begründer werden dieſe beicheidenen 
Forderungen mit der Nothlage der Zuderinduftrie und der Yandiwirtichait, 
obzwar es nicht recht erklärlich iſt. warum der Samt der Yandwirtichait 
anf dem Umwege über die Zuderindufirie, aus weichem dod immerhin io 
einiges von den zehn Millionen verloren geben dürfte, Hilfe gewähren joll, 
da er es doc direct durch Derabiegung der Grundſtener für Rübenſelder 
viel ficherer thun fönnte. Aber die Zuderinduftrie bedari, da Zucker in Yondon 
Ende 1895 10/11°/, gegen 8/7%/, am gleichen Tage des Vorjahres notierte, 
bei niedrigem Nübenpreife, die Cmalität der Rübe eine gute und das Angebot 
durch die Ereigniffe in Cuba (das 14 Procent der Geſammwproduction lieferte) 
ein geringeres ift, auch gar nicht fo dringend der Dilfe, wie es der Berjaſſer 
der vorliegenden Schrift glauben machen will. Solle nun aber — was 
unbedingt abzumarten it — Deutſchland wirklich jeine Ausfuhrprämien 
erhöhen, jo müjste darin allerdings auch Oefterreich, um concurrenzfähin zu 
bleiben, folgen, keineswege aber in dem von Herrn Hodel gewünſchten Maße. 
Die Prämie betrug früher im Deutſchland M. 1:25 (65 fr.) umd bei uns 
factiih BO fr., alio nur um 15 fr. mehr; es icheint demnach durch nichte 
gerechfertigt, wenn Deutichland die Prämie auf M. 4 (2 fl. 40 fr.) erhöht, 
diejelbe in Defterreich auf fl. 3 feitzufegen, mwodurd die Prämie um 60 fr, 
böber wäre als in Deutfchland. Auf jeden Fall aber mufs einer ftaatlichen 
Contingentierung entgegengetreten werben, welche die Productionafojten er» 
höben und nur einen Toben jur Gründung nener Suderjabriten berbei- 
führen wilrde, ganz abgeichen davon, daſe and die Beitimmung des jeder 
Fabrik zuzuiheilenden Onantums, welches alljährlih unter Beritdfichtigung 
der Qualität und Unantität der Nüberternte neuerlih erfolgen miliate, 
ſchwierig und fanım durchführbar wire. — Ueberdies ftcht es den Auder» 
fabrifen ja frei, fi, wie fie das bezüglich des Conſumzuckers ja bereits 
thaten — im Wege bes Gartells über die Menge des überhaupt zu erzeu— 
genden Zuders zu einigen. Es kann aber nicht, Auigabe des Staates iein, 
auf Koflen der Konlums die AJuderindufirie vor jeder ungünſtigen Kon- 
jumetur zu ſchützen. Der Hinweis auf Rufsland wäre wohl beffer unter 
blieben, denn es ift doch befannt, dais der ruſſiſche Finanzminiſter die con 
fumierende Bevölterung in ſehr wirfiamer und nadabmensiwerter Weiſe 
gegen die Uebergriffe des ruſſiſchen Zudercartells in Schub zu nehmen ge 
nöthigt war. —|. 

Adolphe Rettd: „Similituder*. Paris, Bibliöthäg ur 
Artistique et Litt@raire. 189. 


Das ift ein merkwilrdiges und hohes Buch. Ein junger Dichter bat 
es geichafien und im dem Entfichungsvermerf, der den Shlufezeiten nadı- 
qeiendet it — Guermanter, Mars-Mai 1595 — beitätigt er den Gindrud, 
den man von dem Buche gewinnen mufs, denn es fpricht aus jeder Seite 
bie ganze wilde Friſche des franzötichen Frühlinge den Leſer an. Der kritiſche 
Berſtand verftummt vor foldhen Werten, fie können nur gemeilen werben ait 
dem Make der Begeifterung, die ſich aus ihnen löst, weil fie im ihmen äft, 
weit fie zwilchen den Zeilen bebt und Aimmert. Gier geht ein Dichter mit 
leuchtenden Blicken durch das Leben, man folgt ihm, denn er reiht mit ſich 
fort, und es wäre chöricht und kläglich, wollte man Schritte wagen, wenn's 
ein Flug if. — Bon dem Baiftonsmeg des Armen foricdt das Buch, von 
feinem Martertod am ſechtten Tage und von ſeiner Berflärung am fiebenten. 
Der Dichter weiß feinen Namen, er nennt ihm Guillaume, die Menichen 
aber nennen ihm „den Armen“. Denn er geht elend und barfuk über dic 
Straßen und bat fein Fach, wohin er jein Haupt lege, und er nährt ſich 
von der Barmherzigkeit der Menichen im Winter und im Sommer von der 
Barmherzigkeit der Natur. Und einen Armen nennt man ibn, denn er hat 
feinen Berjtand filr die Dinge, die ihn umgeben, und in feinem Herzen iſt 
er cin Kind geblieben. Und dennoch iſt er ein Meicher, reicher ala jene, die 
ih den Armen nennen, denn er hört Stimmen, die anderen nicht vernehmlich 
find, Stimmen, die aus den dampfenden Scollen der Erde zu ihm ſprechen 
und aus den Mohnblumen am Felde, und audı das Drachenblut, das die 
Sprache der Vögel lehrt, hat feine Lippen genett. Und was den Menſchen 
unſichtbar bleibt, ficht er, die Seele im Kelche der Blumen und die Wahr- 
beit, die hinter den Dingen lauert, und in dem Purpurglanz des Sonnen: 
unterganges bat ihm am Horizont das Yand gewinkt, von dem die Stimmen 
ihm geiprochen und die Bögel ihm gezwirichert haben, und in defien Geftlden 
die Blume „Gerechtigkeit“ biliht. So zieht er Über die Straßen, dem Lande 
zu, arm, fremd und heilig. Ums aber, die wir gewohnt find, Hinter den 
endlichen Dingen das Symbol des Ewigen zu Schauen, das fie leuchtend in 
ſich bergen, ftrabit aus dem Armen, der dur die Yande fchreitet, heil umd 
groß Die Idee entgegen: Die am erien Tage ſchüchtern am die Hütte der 
Feldarbeiter gebt, wenn nach den Sonnenmlihen des Tages die ſchwieligen 
Hände mit gefrümmten Fingern ſchwer am Scofe ruhen; die am zieren 
Zage mit lautem Wort die Nevolte predigt, den Arbeitern im Weinberge ; 
die fih am dritten Tage drohend erhebt zwiichen dem Dann auf der Tribiine 
und dem verblendeten Menichen, die feinen Tiraden lauichen; die die Urne 
mit den weißen Zetteln wüthenden Fußes zerftampit: Die am vierten Tage von 
dem erichredtten Piaiien und Ammann gefnebelt und am flnften ım Das graue 
Haus geiperrt wird, two man am Heiligehum des Menichengeiftce mit ſtarren 
Formein ſündigt; die am jechsten Tage von den Epheben, die ſich um eine bunte 
Fahne fcharen, gefteinigt werden wird, um am fiebenten im Bruderkuſe der freien 
und jtarten Männer aufjuerftchen, die von Norden und Zliden, von Weiten und 
DOften zum Grabe am Kreuzweg gelommen find, den Sieg zu fünden, 
— Aus dem Glauben an dieien Zieg iſt das Buch entftanden. Darum iii 
es eim religiöfes Buch geworden. Darum fpricht der Arme die Licht werziädie 
Sprache der Evangeliften. Ihm tönt der Geiſt nicht aus den Wolfen, ſon 

dern aus dem Hauche, der ilber die Erde zicht, und darum begreifen die 
Greife feine Reden nicht mehr, und darum wenden ſich die Männer vor 
ihm ab, Nur die Kinder verfichen ihn, die jungen Mädchen, im Dehem, du 


186 


Seite 146 Wien, Samstag 


Die Beit. 


29, Februar 1896 Nr. 74. 





Leben fich entfaltet, und die Iilnglinge, die den Samen der Zufunft in ihren 
friichen Gliedern tragen. Für dieje auch find „Similitades“ gejchrieben. Die 
mächtige Woge, die durd die jungen Seelen unſerer Zeit gebt, tönt in kraft» 
vollem Grundton durch das ganze Buch, ſchließlich aber ift es doch ein 
barmontiches Ineinanderllingen, zu dem ein feiner Kilnftlerfinn den rauhen 
Trotz der Empörung dämpft. Arthur Holiticher. 

I. Biantta da Motta: „Nahtraggu Studien über 
Hans von Bühow“ von Theodor Pfeiffer, Berlin und Yeipzig. Berlag 
von Friedrich Luckhardt, 1896, 

Den Aufzeichnungen Th. Bieiffers ans der Zeit der Vehrihätigkeit 
Bülows in Frankfurt a, M. reihen ſich die Aufzeichnungen Vianng da 
Dottas am, der die Borträge des vierten Jahrganges mit angehört. Noch 
mehr als in den erfteren — fie find in größerem ara in dielen 
Blättern ſchon befprochen worden und find bereits bei der filnften Auflage 
angelangt — wird in den letzteren das Ringen Billows mit dev Kunſt und 
ihren Rüthſeln offenbar, und es iſt oft ergeeiiend, zu leſen, wie Willow im 
Gegenwart feiner Schlliler feine Irrihlimer bekennt und eine künftleriiche 
Bahrheit über alle Steifheit und Trägheit eines ſchlecht ausgehedten Irr— 
tbums ficgen läfst. Abgeichen von dem intimen Reiz dieſes perlönlichen 
Momentes — möchten alle Gegner Bülowe dieien Reiz endlich auf ſich wirken 
laſſen! — enthält das Büchlein Bianna dba Mottas ausgezeichnete Bemer- 
tungen Bülows, und, wie nicht anders zu enwarten, auch untreffende. Ueber 
Allem aber ſchwebt der eigenthümliche Glanz des Billow'ſchen Kunftentbufias- 
mus, der bis zum Schrillen ſich fteigern konnte. H. Sch. 

Dagmar Lefſepe und andere Gedichte von Maurice Rein— 
hold v. Stern. Dresden, Leipzig und Wien. E. Vierſons Verlag 1896. 

Im den reinen lyriſchen Gedichten dieſes Schweizer Poeten ſingt 
und ſummt es friedlich, wie im dem hellen Züricher Gelünden an milden 
Sommertagen. Durdigebt man aber die nilchternen politiſchen Dichtungen 
des Bandes, fo mus man fih vom ruhigen Zürich wen an die wilderen 
Ufer des Bierwaldftätterfers und die „Arenitraße” denfen: Da wandert man 
lang unter Fohlen, grauen, gewölbten Felſen, von denen. aus man jedod) 
ſteis einen weiten Blick itber bedeutende Yandichaften gewinnt, P. W-r. 

Emil Ertl. „Die Bertenjdhmur” Yeipzig, Georg Heinrich 
Dieyer, 1896. . 

Wie der reiche venezianiſche Kaufmann Girolamo Ciuffagni eine 
toftbare Perlenſchnur erwirbt, troßbem er weiß, dafs cin böfer Alud an ihr 
haftet, wie er dann um jein Beben kommt, die Perlenſchnur aber allen folgenden 
Befigern Unheil bringt und auch feine ſchöne Wine in Armut und eine. 
böje Heirat zu ſtürzen droht, wie eim pfiffiger Vater endlich alles zum Gurten 
wendet, wird ums im der „Perlenſchnur“ von Emil Ertl in epiicher, langſam 
ſchreitender Spradie erzähle. Der Dichter diejer „Nenaiffance » Novelle” 
ſcheint aus Verehrung und Bewunderung Conrad Ferdinand Mener's ſich im 


defjen Art verſucht zu haben. Aus manchen Zeilen ſchlägt ein Parfum emt« 


gegen, der an die Fefttage der Seele gemahnt, die ums jede Novelle von, 
Meher bereitet hat. So fommt er ums vor, wie cin Kammermädchen, welches 


das Kleid ihrer Fürſtin umlegt, um im einer verftohlenen Stunde das here» 


liche Gewand am ihren eigenen Yeibe zu füühlen. Doch dad Gewand liegt 
dem zwar aumuthigen, aber ſchmächtigen Körper nicht. Die Falten haben 
nicht den sisitihen Wurf, der Glauz der Samucſieine iſt erlojchen. 


Revue der Revuen. 





Von den „Schweizeriihen Blättern für Wirtihafts: und Social- 


politi (Bern und Yerpzig, A, Siebert) liegen wieder zwei Seite vor. Im 
dem einen: „Das erfte Auitaudhen derjocialen frage bei 
den Griechen“ gibt Dr. Yırdwig Stein, Profeffor an der Univerfität 
Bern, in furzen Umriffen eine vecht danfenswerte Orientierung über das be- 
handelte Thema; man ficht diejer ertractartigen Zufammenftellung an, dais 
der Berjaſſer auf dieſem Gebiet der Wirtichaitsgeichichte zuhauſe ift. Nicht 
fo ganz gelungen erſcheint uns ber Anhalt des zweiten Deites, im welchem 
uns von A. Drerler in Luzern „Die fociale Sefellihafts. 
ordnung und der Zukunfteſtaat“ geicildert wird. freilich be- 


finder ſich Stein auf dem realen Boden der Geſchichte, während Drerler ſich 
Zweifellos das Befte im dev Drerler'ſchen 
Schrift ift die kritiſche Beleuchtung der Zuftände in unferem heutigen wirt-‘ 


in Zukunſtoproblemen bewegt. 


ſchaſtlichen Leben, insbefondere bezitglich des Hypothelareredits, der Armen- 
pilege, des Antheils der Arbeit und des Capitals an dem Ürtrag der Pro— 
duetion. In letzterer Beziehung geht Drerler von der ernſthaft gewits nicht zu 
bejtreitenden Anficht aus, dafs der Antheil der Arbeit am dem Produetions- 
ertrag zu Hein jei gegenliber dem Anıheil des Kapitals und ftellt fllr feinen 
Zufunftejtaat den Rechtegrundſatz der Gleichberechtigung eines jeden bei der 
Silterproduction und Gütercirculation betheiligten Geſellſchaftsgliedes in 
allen die Güterproduction and Cireulation betreffenden ragen und der 
Ancheilnahme an Gewinn oder Berluft nach Mahgabe der Yeiftung eincs 
jeden Betheiligten“ auf. Diejer Reditsgrundiag iſt ja ganz ſchön, und Drerler 
verſpricht uns auch, im feinem Zulunfteſiaat werde derſelbe verwirklicht 
werden, Wir müſſen aber bezweifeln, ob dies zutreffen witrde. Drerler fucht 
mit jenen Plänen zwiſchen der individnaliftiſch-capitaliſtiſchen Productions: 
weile und dem Sotialiemus hindurchzuſteuern, hüllt aber feine Fahrſtraße 
noch in einen undurchdringlichen Nebel: fein Zukunftoſtaat iſt ein fo ver- 
Idnwommenes Phantafiegebilde, feine Vorſchläge find jo wenig greifbar, daſe 
anf die Einzelheiten wicht näher eingegangen werden kann. Vielleicht gelingt 
es dem Berfaffer eimmal, feinen Plan im einzelnen concreter auszuarbeiten, 
dann wird e& Zeit ſein, zu unterſuchen, inwieweit die von ihm vorgeichagene 
Intereffengruppenrorganifation, die Einführung einer „Arbeitsrente“, die all- 
gemeine Defientlichkeit des Beſitzes und Arbeitsertrages, die allgemeine 
Amortifationepflidit u. ſ. w. durchführbar und zum gewünſchten Ziele 
führend fein werden. Ob einzelne Incorreetheiten der Sſrache bei Drexler 
auf ſchweizeriſche Provinzialismen oder auf llichtigkeiten zurüdzuführen find, 
mus dabingeftellt bleiben, immerhin ſollten Fehler wie: „fein innehabender 
efitftand“ statt: „der Befitftand, welchen er innehat” (Zeite 25) und 
geipiefen“ ftatt „geipeist“ vermieden werben. 


—— nn 


Seit Anfang dieſes Monates ericheint allwöchentlich am Samstag in 
Paris ein Blatt, das ſich „L’Action Soeiale“ benennt. Es eröffnet jemen 
Programmartifel mit den Worten: „Dies Blatt will fih an das geiftige und 
das arbeitende Proletariat wenden. Sein Ehrgeiz iſt, Gedanken zu bringen, 
und nicht, das Stimmvich von der Bortrefflichleit des Varlamentarismus 
und der Wirffamfeit des Wahlzettels zu Überzeugen“. Seine Herausgeber 
gehen von der Anficht aus, dafs alle parlamentariſche und alle geſetzgeben de 
Thätigfeit müßig jei, fo fange nicht die wirtſchafilichen Verhälmiſſe anders 
werden, Da und nur ba babe man den Hebel anzulegen. Dem organifterten 
Kapital milife ein organifiertes Proletariat entgegengeftellt werden. — Schr 
ſchneidig iſt im derjelben Nummer ein Artitel gegen die Korruption der 
Prefie, worin es Heißt, die Blätter würden zumeii von Finanzleuten zur 
Förderung ihrer materiellen Intereſſen gegrilnder, und wie bei andern Ge— 
ihäftsunternehmungen Ware, würden dort Lob und Tadel, Reclame und 
Berleumdung verkauft. Den Journaliſten ſei jedes Gefühl der moralifchen 
Berantwortung, das ihnen aus ihrem großen Ginjlufs auf die öffentliche 
Meinung erwachie, abhanden gelommen, und darum fei der Stand in Diiis- 
eredit geraten. Dagegen fönne nur ein Strike der Leute von der Reber 
helfen, und zu dem rult die „L’Action Sociale* auf und meint, ein halbes 
Dutzend entichlofiener Männer wiirde genügen, um die Mecjsler aus dem 
Tempel zu vertreiben und aus der fäuflichen Preſſe wieder eine Breite der 
Gedanfen zu machen. — In der zweiten Nummer — bie übrigens auch 
einen längeren Auffatz über die Wiener Gemeinderathäwahlen bringt — iſt 
ein eingehender Arrifel über die jociale Yiteratur im England, der bejagt. 
dafs dort Kunſt und Schriftthum fich jeit einiger Zeit ernftlich im den Dienft 
der focialen Frage geftellt, Bon Williem Morris und jeinem Anhang jet 
der ernſtlichſſte Impuls nad diejer Richtung ausgegangen, und bie hervor» 
ragendften Romanciere, wie Mrs. Humphren Ward und Dfive Schreiner, 
wie Grant Allen, Thomas Hardy und George Meredith, behandelten in 
ihren Werfen durchgängig fociale und wirtihaftlihe Fragen und namentlich 
die Frauenfrage, die eine der weſentlichſſen und acuteiten jei. Weiterhin 
will ein Artikel beweiien, daſs auch anderwärts im der fchönen Literatur, 
namentlih aber in den Zeitichriften, das fociale Antereffe allmählich die 
Werle der Phantafie verdränge, Liefert aber jtatt deſſen nur den Beweis, 
dais ſich jolchen, die völlig von einer Frage erfüllt find, die ganze Welt 
nit al’ ihren Erſcheinungen in diefem beftimmten Yichte darftellt und jeder 
ſich eben nur das aus den Dingen holt, was bei ihm anflingt. 


Im „Forum“ wird neuerdings von einem der erſten Frauenärzte 
New Horte, Brof. 9. 3. Garigues, die Frage erörtert, ob das Radfahren 
den rauen zuträglic ſei. Der Profeffor gibt demielben den Vorzug vor dem 
Reiten, Schwimmen und Schlittichuhlaufen, meint, dais alle Beſürchtungen, 
das Nadjahren könne fpeciell den der Mutterichaft dienenden Organen 
ſchüdlich jein, völlig umbegränder find, und hält es file ein gutes Mittel 
gegen Anänie, Schlaflofigleit, Neuralgien und allerhand fonftige Yeiden, 
jowie gegen die daraus entfichende Gupochondrie und Launenhaftigkeit. Er 
meint jedoch, das Madfahren fee nur einen Theil der Muskeln in Thätigkeit 
umd darum fei ca gut, zur Ergänzung andere Yeibesübungen, wie 3. B. das 
Rudern oder das Turnen mit Danteln, anzuwenden. Bezliglich der Beklei— 
dung erllärt ſich der Projeſſor jlir die weite Pumphoſe, die er jür decenter, 
zweddienlicher und äfthetifch ichöner hält. 

Dnida, die befannte Schriftftellerin, läjet im „Nineteenth Century‘ 

eine leidenichaftliche Bhilivpifa ios gegen „Die Bandalen der modernen 
Welt”. Schr umpraktiich, ein wenig undernänftig und ungerecht — alſo 
ſehr weiblich gedacht — vom ehrlicher Wehmuth und einem fanatijchen 
Schönheitsgefiibt durchträntt — alfo jeher weiblich empfunden — ift, was 
fie gegen das Maſchinenzeitalter vorbringt. „Was nützt es dem Menichen, 
‚wenn er die ganze Welt gewinnt und feine Scele darüber verliert ?* fragt 
fie. „Was niit es ihm, die Erde mit einem häblernen Gürtel zu umipannen, 
wenn fie nur mehr eine baumlofe, fteinerne Wine, ein Strahenlaburinh, 
eine ſangloſe Stade if, in der der Menic alles Yeben, bis anf fein eigenes, 
zerſtört hat und fein anderes Echo feines Herzichlages vernimmt, als das 
Brauſen der Maſchinen und das Schrillen der Dampfpfeiſe.“ Und mım 
ſchildert fie, wie Handel und Militarisınus, die beiden gebietenden Gewalten 
des modernen Lebens, die Schönheit ans der Welt getrieben, „Den Golf 
von Amalfi umd den Poflipp beiudeln Kanonen-Biehereien ; auf Naros wird 
geſchürft und nach Aluminium gegraben ; im die feierliche Stille der Gletſcher⸗ 
vegionen dringen Eiſenbahnen; keuchende Yocomotiven ſchleppen Horden 
leichgiltiger Beſchauer zu den majeſtätiſchen Höhen empor; die Waſſerfälle 
ene: man ame ihrem Bett, mm ihre Kraft der Induſtrie dienftbar zu 
machen, und jſelbſt die Luſt Über dem Dcean verpeftet der Rauch aus den 
Scyloten der Dampfichiffe.* Man muſe unwilltüürlich lächelt über die ohn 
midtige Klage, und doc hallt die Stimme diefes Predigers in der Wülte 
ein wenig nach und übertönt für einen Augenbli den Jubelchorus dar+ 
über, dafs wir «8 jo herrlich weit gebradit. 


Der Traum eines lächerlichen Menſchen. 


Eine phantatiihe Erzählung von F. M. Doſtojewely. 
— ESchluſe.) 


Ei ja, es hat damit geendet, dass id) fie alle verborben habe! Wie 
ſich das vollziehen Fonnte, ich weil; es micht, doch erinnere id; 
mich dejjen ganz deutlich. Der Traum hat Jahrtauſende durchflogen 
und hat in mir bloß die Empfindung feiner Einheit zurüdgelaffen. Ich 
weiß mur, daſs die Urfache des Sündenfalles — id; war, Wie eine 
häfslidye Trichine, wie ein Peitkeim, der ganze Reiche anftedt, fo hatte 
auch ich durch mein Weſen jene ganze, glüdlliche, bis zu meiner An 
funft fündenfreie Erde verpeitet. — Ste lernten lügen, gewannen die 
Yüge lieb und erlannten die Schönheit der Yüge, Ob, es lann fein, 
dajs died ganz unſchuldig begann, zum Scherz, aus Stofetterie, 
aus einem Yiebesipiel, vielleicht thatſächlich aus einem Atom — aber 
diejes Atom der Yüge drang in ihr Herz eim und gefiel ihnen wohl. 
Daraus entjtand fehr fchmell die Wolluſt, die Wolluſt erzeugte’ Eifer: 


Nr. 74 Wien, Samstag, 





fucht, die Eiferſucht — Graufamkeit .. . . ob! ich weiß micht, ich 
erinnere mich nicht warn, aber bald, ſehr bald geichah es, dajs das 
erfte Blut verjprigt wurde. Sie wunderten fich, erichrafen, begannen 
auseinanderzugehen, fich zu trennen. Es entitanden Bündniffe, fie waren 
aber jchon gegeneinander gerichtet. Eg begannen Anflagen, Vorwürfe. 
Sie lernten die Scham kennen und erhoben fie zur Tugend, Es ent: 
ftand der Begriff der Ehre, und jeder Bund errichtete fein eigenes 
Panier. Sie fiengen an die Thiere zu quälen, und die Thiere giengen 
von ihnen fort, in die Wälder, und wurden ihre Feinde, Es begann 
der Kampf um die Abjonderung, um die Abſchließung, um die Pers 
fönlicheit, um dad Mein und Dein, Sie fiengen an, in verichiedenen 
Sprachen zu ſprechen — fie lernten den Gram fennen und liebten 
den Sram, fie durjteten nadı Schmerzen und ſprachen davon, daſs man 
die Wahrheit nur durd Schmerzen erfaufe; da trat nun auch die 
Wiſſenſchaft bei ihnen auf. Als fie ſchlecht wurden, da begannen fie 
von Brüderlichkeit und Humanität zu fprechen und diefe Ideen zu bes 
greifen. Als fie verbrecheriich wurden, da erfanden fie die Gerechtigkeit 
und ſtellten fic ganze Codices auf, um fie zu ſchützen und zum Shupe 
der Codices ftellten fie die Guillotine auf. Sie konnten fich kaum 
deſſen entjinnen, was fie verloren hatten, ja, fie wollten ſogar nicht 
einmal glauben, dais jie einmal unjculdig und —— geweſen wären. 
Sie —— über die bloße Möglicykeit ihres lüdes und nannten es 
eine Träumerei. Sie vermochten nicht einmal ſich diefes Süd in Form 
und Farbe zu leiden und dennoch, eine jeltfame und wunderbare Sadıe: 
nachdem jie allen Glauben an ihr entichwundenes Glück verloren 
hatten, es ein Märchen nannten, waren fie jo jchr von dem Wunſche 
bejeelt, abermals und aufs Neue unſchuldig und gi zu fein, dajs 
fie vor dieſem Herzenswunſch wie Kinder niederfielen, ihn vergötterten, 
ihm Tempel errichteten, ihre Dder, ihren Wunſch anzubeten begannen 
und, während fie gleichzeitig feſt an feine Unerfüllbarteit, Unrealifier- 
barfeit glaubten, ihn doch mit Thränen im den Augen anciefen und 
fich ihm neigten. Und doch, wenn es nur möglich geweien wäre, daſs 
fie zu dem unfchuldigen und glüdlichen Zuftande zurüdfehrten, den fie 
verloren hatten, und wenn ihnen plöglic, jemand diefen Zuſtand aufs 
Neue gezeigt und fie gefragt hätte, ob fie pr ihm zurücklehren wollten, 
fo würden fie das ficherfie abgelehnt haben. Sie antworteten mir: 
Mag es doc; fein, dajs wir lügenhaft, jchlecht und ungerecht find; wir 
wijjen es, weinen und quälen ums jelbjt darob, fie foltern und 
ftrafen uns vielleicht härter, als jener barmherzige Richter, der ung 
richten wird und deſſen Namen wir nicht kennen. Aber wir haben die 
Wilfenfchaft, und durch fie werden wir aufs Neue die Wahrheit er: 

vünden, werden fie aber ſchon vollbewujst empfangen. Das Willen ift 

öher, als das Gefühl, die Erleuntnis des Yebens, — höher als das 
Yeben. Die Wiffenichaft wird uns Weisheit verleihen, die Weisheit wird 
uns die Geſetze offenbaren und das Erkennen dev Geſetze der Glück— 
eligfeit — iſt höher als die Slüdjeligkeit, So redeten jie, und nad) 
ſolchen Worten begann jeder ſich mehr zu lieben, als alle andern, ja, 
he konnten gar nicht anders, in jeder fieng an, auf jeine Perjüns 
lichteit jo eiferfüchtig zu Sein, dajs er mit allen Kräften darnach jtrebte, 
die Perjönlichkeit in feinem Nächften zu verringern und zu ermiedrigen, 
und darauf ftellte er jein Yeben, Es entftand die Sclaverei, jogar freis 
willige Sclaverei entftand. Die Schwachen unterordneten ſich freiwillig 
den Srärteren aus dem einzigen Beweggrunde, daſs wieder diefe ihnen 
helfen ſollten, noch Schwächere, als jie jelbjt waren, herabzudrücken. Es 
traten einzelne Serechte auf, weldye thränenfeuchten Auges zu dieſen 
Menſchen hingiengen und ihnen von ihrem Hochmuth, von der Eins 
buße alles Maßes und aller Harmonie, von ihrer Entäußerung alles 
Schamgefühls ſprachen. Sie wurden ausgelacht oder mit Steinen be 
worfen — heiliges Blut flofs an den Schwellen der Tempel, dafür 
traten Leute auf, welche darüber nachzudenken begannen, wie man es 
denn anfangen jollte, ſich wieder im der Weiſe M vereinigen, daſs ein 
jeder, ohme jedoch aufzuhören, ſich mehr zu lieben als ale anderen, 
feinem der anderen im Wege fei, und alle auf dieſe Art miteinander 
wie in harmonijcher Gemeinſamkeit leben fönnten. Ganze Kriege wurden 
um diefer Dbee willen heraufbeichworen. 


Alle Kriegführenden waren zugleich des fejten Glaubens, dafs 
die Wiſſenſchaft, die Allweisheit und der Selbjterhaltungstrieb die 
Menſchen zulegt dazu nöthigen werden, fich zu einer übereinjtimmenden, 
vernünftigen Geſellſchaft zu vereinigen, und darum trachteten einftweilen 
die „Bellen“, um die Sache zu bejchleunigen, alle „Unweiſen“ und 
diefe Ydee nicht Erfafjenden jo ſchnell als möglich zu vermichten, damit 
fie dem Siege diefer Idee micht im Wege ſtünden. — Allein das Se: 
fühl der Selbfterhaltung begann raſch zu erichlaffen, es entitanden 
Hocmüthige und Bolläitige welche grabeaus „alles oder nichts“ ver: 
langten. Um alles zu erlangen, nahm man feine Zuflucht zum Frevel, 
und wenn biefer ohne Erfolg blieb — zum Selbjtmord, Es entitanden 
Religionen mit dem Gultus des Nichtieins und der Sclbjtvernichtung 
um des ewigen Kuhezuftandes im Nichts willen. Endlich waren dieje 
Menſchen durch, finnloje Mühen erichöpft, auf ihren Sefichtern ſpiegelte 
ſich das Peiden, und dieſe Yeute verfündeten, daſs das Leiden bie 
Schönheit fei, denm nur im Verden fer ein Gedanke enthalten — fie 
befangen es im ihren Yiederm — Ich wandelte unter ihmen, vang die 
Hände und weinte über fie, liebte fie aber vielleicht noch jtärfer, als 
vorher, da auf ihrem Antlig mod) fein Yeiden zu fehen und da fie mod) 
unſchuldig und jo herrlich waren. Ich liebte ihre durch fie verdorbene 


Die Beit. 


29. Februar 1896. Seite 147 


Erde noch ftärter, als da fie ein Paradies geweſen, darum allein, weil 
Schmerz auf ihr erjchienen war. Ad! ich hatte immer Gram und 
Leid geliebt, aber mur für mich, für mich allen, — über fie aber 
weinte ich, von Mitleid erfüllt. Ich ftrecte die Arme mac ihmen aus 
und klagte mich am, verfluchte mich, verachtete mich verzweiflungsvoll. 
Ich) fagte ihmen, dafs dies alles ich, ich allein getham habe, dais ich 
es geweien, der ihnen Verderbtheit, Anſteckung und Yüge gebracht ! Ach 
fiehte fie an, mich ans Kreuz zu schlagen, ich lehrte fie eim Kreuz 
verfertigen. Ich Konnte mich nicht jelbit tödten, hatte nicht die Kraft 
dazu, aber ich wollte alle Martern von ihnen empfangen, dürjtete nach 
Marten, dürftete danach, dais mein Blut im diefen Martern bis auf 
den fetten Tropfen vergoſſen werde, Allein ſie lachten mich nur aus 
und fingen zulegt an, mich als einen Narren anzufehen. Sie entſchul— 
digten mich, ſie fagten, blos dasjenige erlangt zu haben, was fie ge: 
wünjcht hatten, und dajs es unmöglich fei, daſs has, was vorhanden 
ist, nicht geweſen jet. Endlich ertlärten fie mir, dafs ich ihnen gefährs 
lich werde und dajs fie mid in ein Narrenhaus jegen würden, wenn 
ich nicht ſchwiege. Da drang ein Schmerz in meine Seele, jo heftig, 
dafs ſich mein Herz zufammenpreiste und ich fühlte, dafs ich fterbe — 
und nun, da, jeht ihr — da erwachte ich auch wieder. 

Es war ſchon Morgen, das heikt, es war noch nicht dDämmerhell, 
aber ſchon gegen die ſechſte Stunde. Ich erwachte im Armſeſſel, meine 
Kerze war ganz ausgebrannt, beim Hauptmann ſchlief man noch, und 
ringsum herrichte eine tiefe, im unferm Quartier jeltene Stille. Das 
Erite, was id) that, war, dafs id) verwundert auffprang ; es hatte fich 
noch niemals ähnliches mit mir jugetragen, bis in die geringiten Klei⸗ 
nigfeiten nicht. Ich war zum Berfpiel noch niemals in diejer Weiſe in 
meinen Armſtuhl eingeichlafen. Da, plöglich, als ich jo daftand und 
allnählich zu mir fam — bligte mir der vorbereitete, geladene Revolver 
in die Augen — allein im Nu hatte ich ihm vom mir geftoßen. Ob, 
jet leben, nur leben! Ich erhob die Hände umd rief die ewige Wahr: 
heit an, ich vief nicht, ich weinte zu ihr; —— ein unermeisliches 
Entzüden erhob mein ganzes Weſen. Ya, leben und — verkünden ! 
Das Berkünden beichlofs ich m derjelben Minute und, natürlich, ſchon 
fürs ganze Yeben | ch werde Vingehen und predigen, ich will ver: 
fünden — was? Die Wahrheit. Denn ich habe fie geſehen, habe fie 
mit eigenen Augen gejehen, habe ihr ganze Herrlichkeit gejchaut ! 

Scht, feit jener Zeit predige ich! Außerdem liebe ich alle, die 
mic, auslachen, mehr als alle anderen. Warum das jo ijt — ich weih 
es nicht und kann es nicht euflären, aber meinetwegen, mag es doch 
jo fein. Ste jagen, dafs ich auch jett verwirrt werde, das heißt, wenn 
ich jetst Schon abirre, wie wird das weiter gehen ? Es iſt wirklich wahr, 
ich weiche ab, und es kann fein, dajs es ſpäter noch ärger damit fein 
wird, und es ift aud) ganz matürlich, dafs ich mehrmals abirren 
werde, bis ich es ausfindig mache, wie ich predigen joll, das heißt, 
mit welchen Worten und durch melde Ihaten, denn das ift 
ſehr schwer zu vollbringen. Ich sehe das alles auch jegt jo Kar, 
wie den Tag, aber jagt doch felbit: Wer fommt denn nicht vom 
Wege ab? Und dabei gehen doch alle nach einem und demjelben Ziele, 
wenigftens ftreben fie alle nach einem und demſelben, vom Weiſen an: 
gefangen bis zum legten Räuber, nur auf verſchiedenen Wegen. Das 
it eine alte Wahrheit, doc ſeht, was nun daran Neues ift: ich kann 
nicht allzufehr vom Wege abweichen, Werl ich die Wahrheit geſcheut 
habe, habe ich geſehen und weiß ich, dajs die Menjchen herrlich 
und glüklich zu fein vermögen, ohne die Fähigleit einzubühen, 
auf der Erde zu leben. Sch will und ann es nicht 
—— daſs das Böſe der matürliche Zuſtand der Menſchen ſei. 

ber dieſer mein Glaube iſt es ja, worüber ſie alle lachen. Wie ſollte 
ich aber nicht daran glauben? — Iqh habe die Wahrheit geſchaut — 
nicht erfunden habe ich fie in meinem Gheifte, geichen, gl, und 
ihr lebendiges Bild hat meine Seele für alle Ewigleit mit ſich 
erfüllt. Ich habe fie in fo vollendeter Ganzheit geichaut, dafs ich nicht 
lauben fann, fie fünne unter den Menſchen nicht beſtehen. Wie 
bon ih alfo auf dieſe Weiſe vom Wege abfommen? Ich 
werde matürlich abgelenft werden, ſogar mehr als einmal, werbe 
vielleicht jogar fremdartige Wörter gebrauchen, aber nicht lange 
Zeit: das lebendige Bild deijen, was ich geſehen habe, wird immer 
bei mir fein, wird mich immer verbeifern und lenfen, O, ich habe 
Much, ich bin kräftig, ich werde gehen, gehen und ſei's taufend Fahre 
lang. Wiſst Ihr, ich habe es anfangs verheimlichen wollen, dajs ich 
fie alle verdorben habe — aber das war eim Irrthum, feht, jchon der 
erfte Irrthum! Aber die Wahrheit hat mir ins Ohr geflüftert, dais 
ich; Lüge umd hat mic; gelenft und bewahrt. Wie ift aber das 
Paradies aufzurichten — 4 weit es micht, weil ich es nicht mit 
Worten wiedergeben fan. Nach meinem Traume habe ic die Worte 
verloren, wentgitends alle wichtigften, alle nothwendigiten Worte, 
Meinetwegen; ich werde hingehen und werde immer reden, unaufhörlich 
reden, weil ich es ja mit Augen gefehen, obwohl ich ja nicht wieder: 
eben fan, was ich gejehen. Aber das ift’s, was die Spötter nicht 
egreifen, „Einen Traum, heißt's, hat er gehabt, eine Phantafie, eine 
Hallueination.* Ad), it denn das fo weile? Und fo stolz find fie 
darauf! Ein Traum — was it denn ein Traum? Und unjer Veben, 
ift e8 fein Traum? Ich fage noch mehr: meinetwegen mag es auch 
nie in Erfüllung gehen und niemals ein Paradies erjtchen dies ver 
ftehe ich ja ganz gut) — ich aber werde doc die Wahrheit verkünden, 


EA To TUE Sr TEE 


Seite 148 Wien, Samstag, 


Und dabei fönnte das alles in einem Tage, in einer Stunde jid) 
auf einmal einrichten laſſen. Die Hauptſache ift: Yiebe den Nächſten 
wie dich ſelbſt — da habt Ihr die Hauptiache; das ift alles, mehr 
ift faſt gar micht möthig ; ſofort findet ſich's, wie du dich einzurichten 
haft, Dabei ift das mod) dazu — eine uralte Wahrheit, die fie 
billionenmale wiederholt und gelefen haben — allein fie iſt ja nie 
angewendet worden! „Das Ertenmen bes Vehens it höher als das 
Yeben, die Keuntnis der Geſetze des Glücks ijt höher als das Süd“, 
das iſt's, womit man ringen muſs! Und ich werde ringen. Wenn 
nur ale wollen — es wird ſich alles jofort einrichten laſſen! 
* 


Das kleine Mädchen habe ich aufgefunden ... 
gehen, ich werde! 


Dus Glück im Verbrechen. 


Von J. Barbey d'Aurcvilly. 
Deutsch von Mar von Berthof. 
Dans ce temps delieieaz, 
Quand on raconte une bistoire vraie, 
Cost & croire, que le Diable a diet. . 
I einem Morgen im vergangenen Herbſt ergieng ich mic) fm 
Jardin des Plantes, in Gejellidyaft des Doctors Torty, eines 
meiner ältejten Bekannten. In meiner Hindheit übte Doctor Torty die 
ärztliche Praxis in der Stadt B.; aber nach etwa dreißig Jahren 
diejer angenehmen Thätigkeit, und nachdem feine Stammkunden — wie 
er fie nannte — geitorben waren, nahm er feine neuen mehr am. 
Schon bejahrt, erfüllt von einem wilden Drang nad) Unabhängigkeit, 
wie ein Thier, das immer im Zaum gegangen ıft und ihn endlich zers 
reißt, war er nad Paris gefommmen, hatte ſich in der rue Cuvier, 
nahe dem Jardin des Plantes, eingeniftet und betrieb feine Kunſt 
nur mehr zu feinem perjönlichen Vergnügen. Er fand nämlich wirklich 
großes Vergnügen daran, denn er war Arzt mit Leib und Seele, bis 
in die Fingerſpitzen, ein trefflicher Arzt und jcharfer Beobachter, oft 
mals weit über das Vathologiſche und B fiologiiche des Falles hinaus, 
Er war einer von der frechen, Eräftigen Sorte, die die Dinge 
nicht mit Glacéhandſchuhen anfajst, denn er hielt ſich an das ale 
Sprichwort: „Mit Handſchuhen kann die Kate wicht Mäuſe fangen“, 
und er hatte deren unzählige gefangen und wollte noch immer welde 
fangen, der alte Schlaufopf von der guten, feinen Raſſe! Er war 
anz von der Gattung, die mir ſehr gefällt, umd zwar glaube ich (und 
ıch kenne mich ja!), gerade um der Seiten willen, die den anderen am 
gründlichjten mifsfallen. Er mijsfiel nämlich den meijten, jo lange fie 
re waren, der brüsfe Sonderling von Doctor; aber waren fie 
anf, dann machten ihm die, die ihm am wenigjten leiden lonnten, 
die tiefften Reverenzen, fowie die Wilden vor Robinſons Gewehr, das 
fie vernichten fonnte, nur umgelehrt, weil ex fie retten fonnte! Ohne 
diefe mädjtige Erwägung wäre der Doctor wohl faum zu einer Meute 
von zwanzigtafend Frances in einem feinen, bigotten, zimperlichen, 
ariftofratiichen Städtchen gelangt, wo man ihn mad) Neigung und 
Ueberzeugung am liebften vor die Thüre der Paläfte geſetzt hätte. „Sie 
atten“ — Jagte er ſpöttiſch — „während meiner dreifiigjährigen 
Station in B. die Wahl zwijchen der legten Delung und mir, und 
bei aller Frömmigkeit zogen fie mich denn doch ber heiligen Weg— 
jehrung vor.“ N 
Wie man fieht, nahm er ſich fein Blatt vor den Mund. Sein 
Wig war etwas gortesläfterlic. Ein ehrlicher Dünger des Cabanis in 
mediciniſcher Philofophie, war er, wie jein alter College Chauſſier, 
einer aus der durch ihren abjoluten Materialismus jchredlichen Schule 
von Herzten, und von dem unverichämten, alles herabjegenden Cynis— 
mus des erjten der Dubois, welcher Palaftdamen und Herzoginnen 
duzte und fie „Gevatterin“ mannte, wie das erſte bejte Marktweib. - 
Ueber ſiebzig Yahre alt, aber vierſchrötig, kräftig und knorrig 
wie jein Name, mit einem ſardoniſchen Geſicht und durchdringenden, 
unbewaffneten Augen unter der heilbraunen Verücke mit den ſchüchten, 
glänzenden, kurzen Haaren, zumeift im gram oder braum gekleidet, glich 
er weder am Haltung noch in jeiner Art jenen correcten — Pariſer 
Aerzten mit ihren weißen, wie aus den Leichentüchern ihrer Vatienten 
gefertigten Cravatten! Er war ein anderer Menſch. Mit feinen hirich- 
ledernen Handſchuhen, den dickbeſohlten Stiefeln, die unter feinen fejten 
Schritten kräftig knarrten, hatte er etwas von einem ſchneidigen Reiters 
mann. Und das ſtimmte auch; denn wie viele von den dreißig Jahren 
jeiner Praxis hatte er nicht im Sattel verbracht, auf heillofen Wegen! 
und das verrieth ſich noch im der Art, wie er den mächtigen ber: 
körper aufredte, der umerfchüttert auf den Rippen ſaß und ſich auf 
pe Deinen wiegte, die gekrümmt waren, wie die eines alten 
Poftil ons. Doctor Torty war jo eine Art von berittenen Lederſtrumpf 
gewejen. in Naturmenjc, der fich, wie Coopers Held, über alle 
Jocialen Gebote wegjegte, aber wicht, wie der Mann von Tenimore, 
den Gottesgedanfen an ihre Stelle rückte, war er einer jener umerbitt- 
lichen Beobachter geworden, die mothgedrungen zu Menſchenfeinden 
werden müſſen. Und er war es auch. Nur hatte er, indes er fein Pferd 
durch den Moraſt ber grumdlofen >. waten ließ, Zeit gefunden, 
ſich ggen den jonjtigen Schlamm des Dafeins abzuftunpfen. Er war 
fein 9 Er war nicht moralijch entrüfte. Er 


Und ich weude 





ifanthrop wie Alcejte. 


Die Beit, 


29. Februar 1896 Nr. 74 





gerieth nicht in Zorn, Nein! Er verachtete die Menfchen jo ruhig, wie 
er — Priſe nahm, und vielleicht mit ebenſo vielem Vergnügen art 
der Sadıe. 

So war der Doctor Torty, mit dem ich damals fpazieren gieng- . 

Es war ein Herbjtwetter, Mar und heil genug, um die Schwalbern 
in ihrem Abzug aufzuhalten. Es läutete Mittag von Notre-Dame, und 
der ernjte Klang ſchien über den grünen Strom weg bis über unjere 
Häupter leuchtende Schwingungen zu fenden, jo rein war bie durdy= 
bebte Luft. Das roftfarbene Yaub der Bäume hatte ſich allmählich aus 
den morgendlichen Nebeln gelöst, und eine freundliche Herbſtſonne 
wärmte uns den Rucken, während wir betrachtend vor dem Käfig der 
herrlichen Schwarzen Pantherin ftanden, die den Winter darauf, wie 
ein * Mädchen, an der Schwindſucht ſtarb. Um uns her war das 
ewöhnliche Bublicum des Jardin des Plantes, Yeute aus dem Volte, 

oldaten und Kindermädchen, die gerne vor den Gittern der Käfige 
herummlungern und ſich damit vergnügen, den ſchlummernden, träger 
Thieren Nuſs- und Kajtanienjchalen zuzuwerfen. Die Pantherin, vor 
ber wir beim Umtherjchlendern angelangt waren, war von jener bejon- 
deren Raſſe von der Inſel Yava, jenem Erdenwinfel, der jelbit eine 
große, unzähmbare Tigerin jcheint, die den Menſchen fafeiniert und 
ihm die Zähne ins Seite ichlägt. Wer nicht am fich felbit jene 
heftigen und tödtlichen Eindrüde verjpfirt hat, vermag fich feine Vor— 
ftellung von der wilden Lebenskraft diefes zugleich bezaubernden und 
vergiftenden Yandes zu machen. Nachläſſig auf ihren eleganten Taten 
hingeſtreckt, den Kopf hoch, die jmaragdenen Augen unbeweglic, war 
die Pantherin jo recht eim herrliches Probeeremplar der ——— 
Erzeugniſſe ihres Mutterlandes. Kein heller Fleck unterbrach das 
leißende Schwarz ihres ſammtenen Felles, und wandte man den 
lit von dieſem herrlichen Bilde geſchmeidiger Schönheit, ruhender 
Kraft und königlicher Geringſchätzung auf die Gaffer vor dem Gitter, 
jo war es wahrlich micht die Menjchheit, der die ſchönere Rolle zufiel, 
jondern die Beftie. Es war fait demüthigend, wie überlegen fie Ihien, 
und id) bemerkte es eben leife dem Doctor gegenüber, als plöglid) 
zwei Perſonen herzutraten und ſich gerade vor der Pantherin aufs 
pflanzten, „Schen Sie nur jest hin“, entgegnete mir ber Doctor, 
uun iſt das Gleichgewicht zwijchen den Gattungen wieder hergeſtellt!“ 

Es war ein Mann und eine rau, beide hochgewachien, die 
mir auf den erften Blid den Eindrud machten, den höheren Streifen 
der Pariſer Geſellſchaft anzugehören. Cie waren beide nicht mehr 
jung, aber gleichwohl vollfommen jchön. Der Mann mochte über 
fiebenumdvierzig, die Frau über vierzig fein. Sie hatten demnach beide 
„den Wendefreis überichritten“, wie die Sübdfeefahrer jagen, jenen 
fatalen Wendekreis, von dem es feine Nüdtehr gibt, ift man einmal 
im Yeben darüber weggejegelt. Es ſchien fie aber beide gar nicht zu 
fünmern; fie hatten feinen melancholiichen Zug im Gefict. Der 
ſchlanle Mann, der in feinem knappen Sclujsrod fo patriciſch aus- 
jah, als trüge er eines der Coſtüme, wie jie Tizian auf jeine Bilder 
gibt, glich mit dem gejchwungenen Linien feiner Geſtalt, den weiblich 
zarten, hochmüthigen Zügen, dem fpigen, leicht ergrauten Schnurrbart 
einem Hofheren aus der Zeit Heinrichs TIL, und um die Aechnlichkeit 
noch volljtändiger zu machen, erſchimmerten an feinen Ohren zwei 
dunkle Saphire. Bis auf dies „lächerliche“ Detail (wie die Welt 
gejagt hätte), das genügend die vollſte Geringihägung für die land— 
läufigen Anſchauungen bewies, war alles einfach und „Dandy“, in 
Brummels Sinne, das heikt unauffällig an der Ericheinung diejes 
Mannes, die durch fich jelber die Aufmerkſamkeit auf ſich zog und fie 
ausſchließlich gefeſſelt hätte, ohne die ran an jeinem Urne, 
Dieſe Frau nahm den Blick noch 75 gefangen als der Mann und 
hielt ihm länger feſt. Sie war faſt jo groß wie er, und da auch fie 
anz in Schwarz gekleidet war, erinnerte jie an die grobe, ſchwarze 
Sie des egyptiſchen Muſeums in ihrer Ueppigkeit, der Kraft und dem 

eheimmisvollen Stolz. Sonderbarerweile hatte bei dieſem ſchönen 
aare er die Nerven und fie die Musfeln. 

Ich ſah nur ihr Profil, aber mir fam es vor, als hätte ich 
mie ein veineres und vormehmeres geſehen. Die Augen konnte ich nicht 
beurteilen ; fie waren auf die Pantherim gerichtet, die eine magnetifche 
Wirfung davon zu verjpfren ſchien, denn fie wurde gleichjam immer 
ftarrer unter diejen Blicken, und, wie eine State, die die Sonne 
blendet, blinzelte fie ein paarmal, dann, als lönne fie es micht länger 
ertragen, lieh fie den Vorhang ihrer Yider über die grünen Sterne 
niederfallen. Sie verichanzte ih... . 


Fortſetzung folgt.) 





Mittheilungen aus dem Publicum. 


ergHeilnasser® ae) 
144 “ 
orfer 

| 4 en Ps bester 


>) nätürlicher 


21. SAUERBRUNN 


alcal. 
Filiale:Wien,IX. KolingasseA.';' > 















ie 





— 





VI. Band. 

















Nummer 





Wien, den 7. März 1896. 





Das deutſche Volk, Ruſsland und England. 


zu Nr. 66 der „Zeit“ habe ich nachzuweiſen verfucht, daſs die 
Eriftenz des Czarthums mit den Lebensbedingungen des beutichen 
Bolfes umverträglih jei und dajs daher feiner den Namen eines 
deutjchen Patrioten verdiene, der dieſe Macht nicht haist. Natürlich 
ilt diefer Hass nicht dem gutmüthigen und mit vielen liebenswürdigen 
——— ausgeſtatteten Ruſſenbdolke, ſondern der Zwingherrſchaft, unter 
der es ſelber ſeufzt, und die es, gegen ſeinen Willen und, was ſeine 
ungeheure Mehrheit anbetrifft, ohne ſein Wiſſen zu einer Gefahr für 
Europa macht. Als das geichrieben wurde, hatte die deutſche Reichs: 
regierung den Hufen bereits dem großen Liebesdienft in den oftafiatijchen 
Angelegenheiten erwiejen, und jeitdem hat jie im Verein mit dem 
übrigen Europa gleichmüthig zugejehen, wie Bulgarien unter Bäterchens 
Schub und Schirm und damit in dem ruffiichen Machtbereich zurüd: 
gelehrt ift. Das einzig Vernünftige wäre doch geweien, das ruſſiſche 
ttentat auf den Battenberger im Jahre 1886 zur gründlichen Bes 
freiung der Balfanhalbinfel aus der ruſſiſchen Umarmung zu benugen 
und zumächit entweder den Fürſten Alerander nach jeiner Rücklehr am 
3. September des genannten Yahres zum Bleiben aufzufordern oder, 
wenn er fich durchaus des Gjaren Willen fügen wollte, dem von den 
Bulgaren zu wählenden neuen Staatsoberhaupte im voraus die An- 
erfennung der Großmächte zu verheißen; deren Zuftimmung zu ers 
langen, würde Bismard nicht ſchwer gefallen ſein. Statt dejjen nahm 
das Auswärtige Amt des Deutichen Reiches eine Haltung ein, die der 
Billigung der empörenden ruſſiſchen Schandthat jo ähnlid) jah wie ein 
Ei dem andern, und wurde von ihm die beabſichtigte Vermählung 
einer preußiſchen Prinzeifin mit dem Battenberger aus Nüdficht auf 
das Stirmrunzeln des Czaren hintertrieben, nachdem ſchon vorher auch 
die Behandlung der Polen, wie Bismard erit auf jeiner Agitationd- 
reife im Jahre 1892 offenherzig geftanden hat, wie ich aber ort bei 
Einbringung der Polengejege erfannt habe, nadı Kufslands Wünjchen 
eingerichtet worden war. Es gibt eben verschiedene Empfindungsweiſen, 
und ich wenigitens fonnte es damals ſchlechterdings nicht veritchen, 
daſs nicht ein Scyrei der Entrüftung aus dem Munde aller deutjchen 
Batrioten diefer Schmach ein Ende machte. Ich fchrieb in ein Kleines Blättchen 
— fein großes Blatt hätte jo etwas aufgenommen —: wenn wir und 
in eine ——— von Ruſsland begeben wollen, die derjenigen 
Preußens von Napoleon nach 1806 gleicht, wozu brauchen wir da den 
rößten Staatsmann des Jahrhunderts umd das jtärkfte, herrlichite 
iegsheer der Welt? Nah Bismards Abgange müſſen dann auch 
einige der patentierten Patrioten ähnliche Emfindungen in ihrem Herzen 
entdedt haben, denn die „Kölnische Zeitung“ äußerte einmal, das 
Wertkriechen vor Rufsland müſſe endlich einmal aufhören. 
Das Gros der Bismardgemeinde freilich beter bis auf den 
heutigen Tag andächtig einen Satz mad), dem fie für Ernſt nimmt, 
während ſich Bismarck blos damit über fie lujtig machen wollte: wir 
hätten feine ‚Intereiien am Balkan zu vertheidigen und die dortigen 
Dinge jeien die Knochen eines ponmerjchen Grenadiers nicht wert, 
Während dieje Yeute einen Heidenlärm vorführen wegen unferer Inters 
eifen im Afrika und in Oftalien, bilden fie ji bis auf dem heutigen 
Tag in allem Ernſte ein, drunten an der Donau und am Bosporus, 
die uns vor der Naje liegen, hätten wir feine Intereſſen. Unſere Aus 
fuhr nach den Donauftaaten nimmt beftändig zu, deutſche Goloniften 
fammeln ſich dort, aber davon darf nicht geredet werden; dagegen 
wenn Jameſon in Transvaal einfällt und die dortigen 5 Millionen 
Mark deutichen Erports bedroht, wird ein Jammer- und Entruſtungs 
eſchrei erhoben, das nicht ärger jein könnte, wenn ein feindliches Heer 
rlin eingenommen hätte, In Kleinaſien bauen Deutſche die anato— 
liſche Bahn; aber die hat nichts zu bedeuten; dagegen die Bahn an 
der Delagoabai gehört zu unferen vitaljten Intereſſen. Daſs nicht weit 
von der anaroliicen Bahn Ghriften zu zehntauſenden bingemepeit 
worden find, müjste eigentlich in einem Staate, der ſich feines Chriften- 
thums ruhmt, einige ——— verurſachen, aber das würde unſer 
großer Freund an der Newa als eine englandfreundliche Demonjtration 
deuten, umd darum unterbleibt es. Was Ruſsland für ein vortreifliches 
Colonialgebiet für ums ift, wien wir aus Erfahrung. Hunderte von 
jungen deutſchen Yandwirten haben mit mäßigen Gapital, alio ohne 
Belaftung des väterlichen Stammgutes, ruſſiſche Yandgüter gepachtet 
und find gut vorwärts gefommen, bis jie durch die Deutjchenausweiiung 
vertrieben wurden, und vor cin paar Jahren Hat ein ſudruſſiſchet 





Metropolit feinen verarmenden und verfommenden Rufen das beichä- 
mende Bild der im ihrer Mitte —— deutſchen Colonien vor 
gehalten. Kleinaſien und Syrien find bis vor 1500 Jahren mit dicht 
gedrängten blühenden Städten und wohlangebauten Gefilden bedeckt ge- 
wejen, und wenn auch anderthalbtaufendjährige Bernachläffigung die 
Anbaufähigkeit vermindert hat, jo kann fie doch micht die Natur des 
Yandes von Grund aus geändert haben. Was liegt aljo näher, als 
dajs wir dem Garen jagen: Du wirft die Grenziperre aufheben ; wir 
brauchen dein Yand, und dein Yand braucht uns! Und das wir uns 
ohne feine Erlaubnis Sleinafien auf feine Anbaufähigkeit anſehen? 
Sein Gedanke! Bon den uns vor der Naje liegenden wohlbefannten 
Befiedlungsgebieten ift jo wenig die Rede, wie wenn fie im Monde 
lägen. Dafür ftreiten fich unfere Gelehrten über die Anbaufähigfeit 
afritanischer Witten. 

Um aber ja feinen Zweifel daran zu laffen, was wir in Zukunft 
jein werden: Bundesgenoſſen Rujslands im Sinne der sochi Altroms, 
hat man jetzt feierlih England für den Nationals und Erbfeind er- 
tlärt. Dafs die Engländer umerfättlich find, dafs ihre Anmaßung un: 
verjchämt iſt, dafs man fich von ihmen jeder Schandthat zu verichen 
hat, wenn ihr Intereſſe dadurd) gefördert wird, dafs es zur Charafte- 
rifierung von Jameſons Raubzug und der Haltung der engliichen Re— 
gierung in der Sache feinen parlamentariichen Yusdrudf gibt, dajs die 
Boeren unjere Sympathie verdienen, dafs den Deutichen in Transvaal, 
jofern ſie im Gefahr geriethen, der Schub des Reiches zutheil werben 
müfste, dafs die Sprache der Engländer gegen Dentichland mac) dem 
Kaiſertelegramm unverihämt war und dajs die deutſchen Zeitungen 
recht daran thaten, auf den groben Klotz einen groben Seil zu ſetzen, 
das alles ift felbitverftändlic und fteht außer frage. Aber Yeute aus 
Bismardd Schule follte man nicht daran erinnern müſſen, dajs poli- 
tiiche Fragen feine Gefühls- oder Sefchmadsfragen, ſondern Intereſſen 
fragen find, und vom Standpunfte des deutjchen Intereſſes aus kann 
es gar nichts verkehrteres geben, als ftürmijch eine großartige flotten 
vermehrung fordern, damit wir England zur See gewachjen jeien, als 
jolchergeftalt auf einen Krieg mit England himarbeiten. „ar drei 
Gebieten ift ein Intereſſenconſliet mit England denkbar. Erſtens 
im Gebiete der Golonien. Aber da ums die überjeeifchen deutſchen 
Colonien bis jegt noch feinen Mugen gebradt haben und 
da auch Fein ſolcher Nutzen im Ausficht ftcht, jo wäre cd Wahn— 
finn, wegen eines Gutes von zweifelhaften Werte oder von uns 
zweifelhaftem Unwerte einen Krieg anfangen zu wollen, der, als ein 
Kampf zwifchen Bär und Walfiich, zwar zahlloje Menſchenleben 
und viel Volfövermögen vernichten würde, aber ohme pofitive Ergebniſſe 
ausgehen müjste. Uebrigens ift bis jet noch fein Golonialconflict vor- 
gekommen, der, etwa um der Nationalchre willen, die Entſcheidung mit 
den Waffen forderte. Zweitens fünnte es nothwendig werden, deutiche 
Auswanderer in engliichen Kolonien mit den Waffen zu jchügen, Aber 
dieſe Möglichteit liegt jo außerordentlich ſern, dajs es nicht Sache der 
praftifchen Politik ſein kann, mit ihr zu rechnen, Seit hundert Jahren 
wandern Deutſche nad) englijchen Kolonien aus und haben fid) da bie 
auf den heutigen Tag ausnahmslos jehr wohl heiunden, In Iransvaal 
waren nicht die deutjchen Anfiedler, fondern ihre holländischen Schutz— 
berren bedroht, umd die Deutichen konnten nur möglicherweiie, als 
Parteigänger der Boerenregierung, in Mitleidenschaft gezogen werden. 
Für diefen Fall hätte eine Heine deutſche Schutztruppe, wie wir fie 
heute jchon zu ftellen vermögen, genügt, und die Engländer würden 
ſich trog alles hodmüthigen Seiduimpfs über unbefugte Einmiſchung 
ſehr gehütet haben, einen Kriegsfall daraus zu machen. Das dritte 
Gebiet, im dem man fich Confliete denken lönnte, ift unfer Ausfuhr 
handel. Ich ſchwärme nicht für deilen Ausdehnung und würde es, 
wenn auch im anderem Sume und aus anderen Gruünden als uniere 
Agrarier, für ein Unglüd halten, wenn die Exiſtenz des deutjchen 
Volfes im jelben Maße wie die des englijchen auf den Erport von 
Induftriewaren gegründet würde; was ich aljo im Folgenden jage, 
das jage ich vom Standpunkte derer, welche die Ausdehnung unſerer 
Erportinduftrie raftlos betreiben, Und da liege nun die Sache folgender 
maßen. Kriegsichiife find zum Schutze des Scchandels mitunter noth— 
wendig gegemüber den „wilden“ Ländern. Unſer Export nach ſolchen 
macht aber nur einen winzigen Theil unjeres Geſammterportes aus 
Die Hauptmaffe anſerer Ausfuhr geht nad) England und den engli 
ichen Golonien, nach Nordamerika, Rufsland, Dejterreich, den Donau 
ftaaten, Frankreich, Italien u. ſ. w. Und zwar füllt, der größte/ Thei 


has} 


um. nn tum. ma 


ver end 4 


Seite 150 Wien, Samstag, 


davon auf England, Nach England und feinen Colonien hat das 
Deutſche Reich im Jahre 1894 um 722 Millionen Mark exportiert, 
das jind mahe am 24 Procent ſeines ganzen Erports. Nach dem britis 
ſchen Neiche ift Defterreich mit 402 Millionen Mark unſer wichtigites 
Erportgebiet. Num iſt es Hlar, dafs wir feiner Kriegsſchiffe bedürfen, 
um unſern Exporthandel mach Defterreich, Aufsland und den Donau— 
ſtaaten zu fügen, und dafs für unſern Handel nad) England und 
Nordamerifa eine durch Erbauung von Sriegsfchiffen manifeftierte 
drohende — oder gar ein Seekrieg den entgegengeſetzten Erfolg 
haben würde. Unſere Ausfuhr nad) diefen Staaten hat ſich nur fo 
ftart entwideln können, weil und während wir mit ihnen in Freund— 
ſchaft Ichten ; brechen wir einen Krieg mit England vom Zaune, dann 
müſſen zunächſt der Herr von Bennigſen und feine Freunde in 
den Gartellparteien, die jetst für mehr als 130 Millionen Mark Zuder 
nad, England ausführen, diefen Chimborafjo von Süßigkeit im ihren 
eigenen Mägen umterzubringen ſuchen. Gewifs, als Indüſtrieſtaat find 
wir Englands Concurrenten und, jofern alle Komeurrenten Feinde find, 
feine Feinde. Aber nur dadurch, das wir im politifcher Freundſchaft 
mit ihm lebten, konnten wir ihm ein jo bedeutendes wirtjchaftliches 
Terrain abgewinnen; eben weil wir feine Sriegsichiffe hatten, die 
ihm ihre Breitfeiten zeigten, fonnten wir es im Handel jchlagen. Krieg 
mit ihm anfangen, unſer größtes Exrportgebiet opfern, um unsern 
Erport nadı Hinterafien oder Südafrika, wenn wir gut Süd haben, 
um ein Paar Dutzend Millionen Mark zu vermehren, das wäre ein 
unvergleichliches Schildbürgerftüclein. 

Unfere „Nationalen“ haben ſich mit Fanatismus auf die 
Engländerhege und die sylottenvermehrung geworfen, wahrſcheinlich 
blog aus dem Grunde, weil Ruſſenfreundſchaft und Engländerfeindichaft 
für den Angelpunkt der Bismarckiſchen auswärtigen Volitik gelten. 
Nun, das iſt eben nur feine exoteriſche Politit. Seine ejoterifche wird 
nicht im Widerſpruch ftehen mit dem Thatfachen und ebenfalld aner- 
feunen, dafs ein Krieg mit England hnfinn wäre, während wir 
dem ne. mit Rufsland nicht ausweichen können, wenn wir nicht 
fampflos Ruſslands Sclaven werben wollen. 

Man hat mir unter ander eingewendet, die Ausbreitung ber 
Deutjchen nach Dften würde zur Folge haben, dajs Deutſchland ein 
Anhängfel Rufslands würde, Das ift es heute, wie man einſtweilen 
auf der Yandfarte fieht, wie man im polittifchen Leben ſchon gefpürt 
hat und noch weiter jpüren wird. Im Gegentheil würden durch die 
Zertrümmerung des ruſſiſchen Koloſſes Weitrufsland und bie Türkei 
Anhängfel Deutichlands werden. Das aſiatiſche Rujsland ift vielmal 
größer als das europäifche; wird dadurch Nufjsland zu einem Ans 
hängfel Sibiriens? Wenn ſich Turkeftan umd das Amurgebiet von 
St, Petersburg aus regieren laffen, jo würde es eine Kleinigkeit jein, 
Kleinafien von Berlin oder von Wien aus zu regieren. lebrigens 
denfen unfere nationalliberalen Bolititer immer viel zu fehr an den 
Staat und viel zu wenig an das Volk. Wenn nur das deutſche Bolt 
gedeiht, jo ift es gleichgiltig, ob der Schwerpunft jeiner Macht am 

hein, an der Spree, an der Donau oder am Bosporus liegt. 

Zum Schlufs nod) ein Wort an die Friedensfreunde. Wir 
wollen nicht darüber ftreiten, ob der ewige Frieden das Ziel der 
Gulturentwidlung und jeder Krieg eine Barbarei jei. Angenommen, 
es fei jo. Trotzdem ift beim gegemvärtigen Zuftande Europas die 
Eriftenz der Friedensliga eine Yäcerlichkent. Die gegenwärtige mili— 
täriſche Organifation Europas mit Reben, Refolutionen und Zeitungs: 
artiteln angreifen, das ift fo, wie wenn man eine Panzerfregatte mit 
Erbſen bombardierte. Dais das zwifchen Frankreich und Wujsland 
eingefeilte Deutjchland nicht abrüften kann, leuchtet jedem Philifter 
ein, und jogar Bebel hat neulich im Reichstage bekannt, daſs die 
Rüftungen bei der heutigen politijchen Yage eine traurige Nothwendigkeit 
jeien. Es gibt nur eim einziges Mittel, dieje Yage zu ändern: bie 
Zertrümmerung Ruſslands. Iſt diefe vollbradıt, dann ift die euro— 
päijche ——— die Militärparteien haben dann keinen Vor— 
wand mehr, die Ruſtungen fortzuſetzen. Weil aber an dieſen Ruſtungen 
ſehr viele einflufsreiche Yente interejfiert find, zieht man es vor, Die 
Spannung umgelöst zu laſſen. 

Karl Jeutſch. 


Neifſe. 
Die Landarbeiter in Oeſterreich. 


(Fortiegung.) 


Bevor wir darangehen, das Ausmaß des Pohnverdienftes ber 
Vandarbeiter feftzuftellen, bedürfen vor allem die Formen der Entlohnung 
einer Beftimmung. Diefe -.. hängen aber aufs innigſte mit den 
geschichtlichen und localen Boransfetungen des Betriebes zuſammen. 
Wir unterfcheiden: reine Naturallohnformen — und unter dielen Er: 
tragsentlohnung und Deputatentlohnung, — zweitens gemijchte, aus 
Barlohn und Emolumenten zufammengejette Yohnformen und endlich 
veine Geldlohnformen. Jede diefer Formen hat ihre bejonderen Kigen- 
thümlichfeiten, ihr befonderes Herrſchaftsgebiet. 

Die reinen Naturallohnformen unterfcheiden ſich ſowohl durch 
die Art, wie durch die Menge der gebotenen Emolumente. Die Yand: 
wirtſchaft iſt noch das größte Gebiet der Entlohnung durch Uebers 
aſſung eines Theils des Ertrages am den Arbeiter; in Oeſterreich iſt 


Die Zeit. 


7. Mär; 1896 Nr. 76 


die ausgebildetſte Form dieſer Antheilslohnung die Mezzadria des Südens, 
ein am der Grenze zwiſchen eigentlicher Pacht- und Naturalentlohnung 
ftehendes Arbeitöverhältnis. Sie ſich aus der Halbpacht allmählich 
ein dem Geldlohm näherftchendes Verhältnis emtwidelt, zeigen die 
Eontracte aus rain und Unterfteiormart; die Antheilslohnung wird 
bier auf beftimmte Gulturen oder Arbeiten beichränft, ihre uote 
wird verringert, von ber Hälfte der Fechſung auf ein Drittel, ein 
Viertel herabgefegt. In den Eudetenländern finden wir die Antheils- 
lohnung fast mr mehr beim Getreidedruſch üblich; fie beträgt beim 
Handdruſch in einzelnen Fällen "4, bei Göpeldruſch ſelbſt nur ?/ss. 
Am jtärkjten treten diefe Formen in Galizien auf. Der Arbeiter beforgt 
zum Beifpiel die ganze Heuernte unentgeltlich gegen Ueberlajfung der 
halben Öbrummeternte ; ———— übernehmen zum Beiſpiel den 
Kartoffelanbau im Bauſch und Bogen, leiſten alle Arbeit nad) er— 
folgter Saat (ogolniey S. XXXL) gegen Theilung des Ertrages. 
Dajs der Grumdbejiger mur den Boden den Arbeitern gegen Halb— 
theilung des Ertrages überläjst und auch nicht das Saatgut bei- 
ftenert, iſt jpecififch podoliſche Sitte, 

In dem einfachen Naturallohn ift jede Beziehung zum Arbeits- 
erfolge ausgelöfcht. Aber auch er tritt im dem vielgeitaltigiten Varie— 
täten auf; bald joll er der individuellen Conſumtion des Arbeiters, 
bald feiner Erwerbswirtichaft dienen. Die erjtere Art des Natural: 
lohnes überwiegt natürlich) im Gefindecontracte. Er bejtcht bald im 
volljtändiger Verpflegung, bald im bloßer Lieferung von Naturalien. 
Diefe leßteren wieder Peitchen bald in Wohnung, Getreide, Holz, 
Ficht, bald im Soft, Kleidung, Leinwand, Sleiderjtoff und Flachs. 
Beim Halbgefinde und bei den contractlich gebundenen Arbeitern 
nimmt der Naturallohn einen erwerböwirtichaftlichen Charakter au. 
Dem contractlic gebundenen Specialarbeiter, wie dem Ochſenlnecht, 
Schweineknecht, Pierdefnecht u. ſ. w., wird die Führung einer Heinen 
Yandwirtichaft ermöglicht. Die Ueberlaflung von Wohnung, Brennholz, 
Streu und einem Sartoffelfeld oder Grundſtück, bie und da auch eines 
Stücdes Bieh zur Nutzung ift in den Alpen: und Sudetenländern die häufigfte 
Korn. Zur diejen Yöhnen kommt bie und da freie ärztliche Behandlung. 
Die Naturalleiftungen ſchrumpfen bei den Taglöhnern bedeutend ein. 
„Die Arbeiter haben die Bewilligung, die Ränder der herrſchaftlichen 
Felder abzugrajen und das Vieh nach der Fechſung, ausgenommen auf 
den Sleefeldern, weiden zu dürfen“ (Mühlhaujen). Der Naturallohn 
wird vom Geldlohn im Bedarfsfall abgezogen. Kontractlid) —— 
Arbeiter im Gerichtsbezirle Prachatiz (Böhmen) und osfowits 
(Mähren) erhalten: „Wohnung gegen Miete mit der Verpflichtung, 
auf Verlangen gegen den üblichen Taglohn Arbeiten zu verrichten, 
wobei der —* abgerechnet wird." In welchem Berhältniſſe 
Leiſtung und Gegenleiſtung in allen dieſen Fällen zu einander ſtehen, 
iſt nicht erſichtlich. Aber ſicherlich wird man gewiſſe Ueberlebſel 
der Heuerlingsberfaſſung, wie die Forderung der koſtenloſen Stellung 
einer zweiten Arbeitskraft (Sönigsjtadtl), etwas antiquiert finden. Eine 
Welt für fid) bilder hier wieder Galizien und zwar bejonders der 
Dften des Landes. Für das Augeftändnis ber Weide für ein Stid 
Bieh muſs bier in manchen Bezirfen der Taglöhner 12 bis 15 Tagewerte 
verrichten! Die Krone der Naturalwirtichaft gebürt aber den Grund— 
befittern des Bezirkes Borszczöw: „In diefem Bezirke werden die Tag: 
löhner durch ein ihnen gegebenes Darlehen contractlich gebunden (3. y 
iſt der Arbeiter für den geborgten Betrag von 10 Gulden zu je einen 
Zagewerfe wöchentlich im Sommter gebunden, und feine Schuld wird nad) 
Mar der geltendeit — gelöſcht).“ (S. 47.) Ueber dieſe Agraridylle 
des Oſtens vermag ſelbſt der Bearbeiter der offictellen Statiſtik Bei ängit- 
Lichter Wahrung ſeiner Objectivität nicht hinweg zugehen. „Dajs Arbeiter 
auch planmäßig durch gewährte Darlehen gebunden werben, welche fie zur 
Begründung ihres Dausjtandes während des Sommers brandyen und 
allmahlich durch ihre Wrbeitsleiftungen abzahlen, ift wohl nur eine 
örtliche Beionderheit, da bei veichlicherer Anwendung dieſes Syſtemes 
doch das Bedenkliche eines ſolchen Arbeitsverhältniijes nicht zu über: 
ſehen wäre.* (©. XXX.) 

Diefe locale Eigenthümlichkeit gewinnt allerdings an Bedeutung, 
wer man dieſen podolifchen Bezirk auf der Yandkarte aufſucht; er 
ragt wie eine Yandzunge in das heilige Nufsland hinein. Und die Folgen 
dicles mehr als patriarchaliichen Lohnſyſtems find nicht ausgeblieben. Im 
Herbſte 1892 nahm die Auswanderung ans bdiefem Bezirfe und im 
ganz Vodolien einen ganz bedrohlichen Charakter an. Die Bezirks: 
hauptleute erhoben in diefem Jahre 6111 Fälle ber „Deiertion“ po: 
doliſcher Yandarbeiter, von welchen fait die Hälfte nicht mehr zurüch— 
fehrte. Davon entfielen 2600 Auswanderer auf den Bezirk Zbaraz, 
wohin 1821 zurückehrten; von den Emigranten von Borszezoöw aber, 
1513 an der Zahl, blieben 1095 jenfeits der Grenze. Im Jahrzehnt 
1880—1890 hat Podolien durd; Abwanderung 4227 (07 Procent) 
jeiner Bewohner verloren; davon entfallen auf Borszezöw allein 3066 
(313 Procent).*) Es heißt, das die Bewohner jener Bezirke durch 
die ruſſiſchen Grenzwächter zur Auswanderung bewogen worden ſeien. 
Wenn ein Theil der Emigranten im größten Elend heimfehrte und 
mer als Straßentehrer Berwendung fand, jo liegt die Urſache darin, 


*) Diefe Daten find ber äuferft inſtructiven Studie des Directors des landerftatifti- 
ſchen Amtes, Proiciior Dr. Thad. Pilat, Die Auswanderung aus dem pobolifhen Seurten 
nach Nuſetand im Sabre 182, Statiftiihe Monatsfchriit, berausg. v. b. T. FE. ftatif, 
Gentralcommiifion 1888, &. DU, entnommen. 


— — — 


Nr. 75 Bien, Samstag, 


dafs fie im Rufsland feine beffere Arbeitsverfaffung vorfanden, fondern 
— traurig genug — diejelbe, wie daheim. Es ift jene von ruffiichen 
Soctologen zur Genüge charakterifierte Form der Schuldknechtſchaft, 
der „Kabala”, auf deutſch Wucher. *%). Sollte man nicht einfchneidende 
Reformen auf diefen Gebiete zumindeft vom Standpunkte der Yandes- 
vertheidigung für opportum erachten ? 

5 Nicht allein dieſe directen Bedrüdungen, jondern aud) das 
Sinfen der reife der Bodenproducte bewirken, dais der Natural« 
lohn ſelbſt dort, wo er fo naturwüchfig zu fein ſcheint, im der Yand- 
wirtichaft, ‚langjam verichmwindet. Diefe Erſcheinung ift eine all» 
gemeine ; im Niederöfterreich, im Böhmen und in Galizien, überall 
wird dieſelbe Beobachtung gemacht. **) Die Vargeldlöhnung bricht 
Vich auch im Feld und Fluren Bahn und erleichtert damit den Einblick 
in die Vertheilungsvorgänge im der Urproduction. Fälle des reinen 
Naturallohnes find schon ziemlich vereinzelt. Die aus Geldlohn und 
Naturalien, vorwiegend der bloßen Koſt, beitehende gemiſchte Yohnform 
überwiegt. Es wäre vom großem Intereſſe zur willen, im welchen Um— 
fange es dem Arbeiter freigeftellt wird, zwiſchen gemiichtem und reinem 
Barlohn zu wählen, und in weldem Ausmaße in dieſen Fällen reiner 
Barlohn bezogen wird, Die bisherige Erhebungsweije Ländlicher Yöhne 
geftattet micht die Veantwortung diejer Frage. 

Für die Auflaſſung der Naturallöhnung hält ſich der ländliche 
Unternehmer durc Einführung von Accordlöhnen ſchadios. Die Ar— 
beiter leiften feiner Einführung hie und da (3. B. in Oberöfterreic) 
erfolgreich Widerſtand. In Galizien „scheint der Anwendung des 
Accordlohnes einestheils die weitnerbreitete Uehung der Antheilslöhnung, 
anderntheils aber auch die miebrige Bildungsitufe der landwirtichaft- 
lichen Arbeiter im Wege zu ftehen“ (S. XXXD. Claſſiſcher Boden 
für die (andwirtichaftlihen Accorde find dagegen die Sudetenländer. 
Welche matürlichen, welche jocialen und weiche betriebsöfonomiichen 
Einflüffe betimmen hier die Yohniäge? Im welchen Zufammenhange 
ftehen fie zur localen Ertragäftärfe, zue Verwendung, von erwachienen, 
von jugendlichen, von männlichen, von weiblichen, von Wanderarbeitern, 
von Meafchinen? Stedte unfere Agrarftatiitit nicht jo tief im den 
Kinderſchuhen, jo ließen ſich diefe Aulammenhänge unſchwer bes 
antworten. So aber müflen wir uns mit Ziffernreihen begnügen, die 
war die Vielfältigkeit der Einheitsfäge der Berrichtungen, bei welchen 
Accorde in Anwendung kommen, ja jelbjt die jtimulierenden Beigaben, 
die Bier» und Bramntweinrationen, vor Augen führen, welden aber, 
wie von dem Bearbeiter jelbft hervorgehoben wird, ſowohl die ökono— 
miſche als die ftatiftifche Beſtimmtheit mangelt, Auch bier zeigt es lich, 
daſs eine ungefähre Orientierung auf die Dauer jo wenig befriedigen 
fann, wie ein paar verwajchene Wegmarken für das Fehlen eines Weges 
Erſatz bieten. 

Auf dem Gebiete der Schägung, nicht der ziffermäßigen Feſt— 
ftellung, bewegt ſich auch noch unſer Wiſſen Über die landiwirtichaft- 
lichen Taglöhnt. Die Grenzen diefer Schägung find allerdings von 
den Erhebungsbehörben von Hauſe aus durch jpecialifierte —— 
eingeſchränkt worden. Man hat nach dem Taglohnſatze jedes Gerichts 
bezirles bei Beſtellungs⸗, bei Erntearbeiten und im dev übrigen Zeit 
des Jahres, und jedesmal beſonders nad) den niedrigiten und höchiten 
durchſchnittlichen Taglöhnen der Männer, Weiber, Kinder, und diefer 
wieder mit und ohne Koſt gefragt. Aber auch diefe willfürlichen 
Schägungen waren nicht immer von Erfolg begleitet. In einzelnen Fällen 
wird derfelbe Lohnſatz für alle Jahreszeiten angegeben, mag es ſich um 
Erntes, Beitellungs> oder andere Arbeiten handeln. Sind nach dieler 
von und vorgenommenen äußerlichen Gontvole die für die Alpenländer 
und für Böhmen vorgebrachten Taglohnjäte wenig vertraueneriwedend, 
jo werden umjere Zweifel durd) die Bemerkung beftärkt, daſs „nad 
dem Vrotololl über die am 4. und 5. April in — — abgehaltenen 
Berathungen der vom ſchleſiſchen Landtage niedergeſetzten Enquöte⸗ 
Commiſſion über den Stand der Yandwirtichaft in Schleſien die Tag- 
Löhne zumeift etwas niedriger jtehen als nad unjeren Materialien“ 
S. XVI Anm). Wideripredien num die Schägungen des Fachmannes 
von heute jenen des Fachmannes von geftern, jo läſet fid) auf fo 
ichwanfender Grundlage vor allen keine pertodijch wiederholte Statiftit 
begründen, deren Vergleichbarfeit, fobald die Actualität der Zahlen ver- 
ſchwunden ift, den einzigen Wert ftatiftiicher Beröffentlichungen bildet, Und 
ebenfo wird man nur mit gröter Meferve alle fragen, die fich auf Yohn- 
böhe und Einkommen beziehen, auf diefem Wege beantworten dürfen, 

Ueber das Jahreseinkommen des Yandarbeiters laſſen uns die 
Schätungen feines Taglohnes vollftändig im Dunklen. Aber jelbit 
wenn wir uns mit der beiläufigen Beitimmung des Tageseinfonmens 
ländlicher Arbeiter zufriedenftellen, ift erjtens fraglich, wie lange Seit 
hindurch diefes Einkommen bezogen wird, wie lange Ernte und Bes 
ftellumngsarbeiten im jedem Bezirke gedauert haben; zweitens, ob, falls 
dies feltgeftellt würde, wir uns am die Angaben der Yohnhöhe mit 
oder ohne Koſt zu halten haben. Wir befigen feine Anhaltspunkte 
zur Löſung der erjten Frage, und was die Wahl zwijchen beiderlei 
Yohnangaben betrifft, jo wird darauf hingewielen, daſs es ſich bei der 
Angabe der Naturalverpflegung vielfach nur um ſchätzungsweiſe An- 


*) Bol. ;. ©. das befannte Bub ven Etepmiat, Der ruſſiſche Hawer (dentich 
son Tr. Bicter Adler, Stuttgart 1808, ©. N. 

Ebenſo in England: Bal.Gasbad, Die engliſchen Yandarbeiter, ©. 4, und in 
Dfipreufien; man vergleiche die limtvode Darftelung bei May Weber, Die Berhältunſe 
der Yanbarbeiter in Efhprenten, 1802, 3. 778. 


Die zen. 


7. Märı 1896. Seite 151 


aben der Berichterftatter handle (5. XXı. Darauf führt aud eine 

Bergleichum mit den Angaben der Unfallverficherung von Niederöfter- 
reich. In St. Pölten z. B. ſchätzt diefe die Naturalverpflegung auf 
77 kr., das vorliegende Material ergibt 20 und 30 fr.! Nur die 
Nivenuverfchiedenheiten der Yohnfäge von Yand zu Yand laſſen ſich 
auf diefem Wege vergleichen. Betrachten wir die Männertaglöhne 
ohne Koſt, und zwar nicht zur Seit der Ernte oder Bejtellung, 
fo find fie am höchſten in Vorarlberg (fl. 1°— bis fl. 15), Trieft 
(fl. 0:80), Salzburg (fl. 0:73), Oberöfterreich (fl. 0:50 bis fl. 0:821, 
Nieberöfterreich (fl. 035 bis fl. 0-80), dann Tirol, dem Küjtenland, 
bedeutend niedriger in Böhmen, Mähren, Schlefien (30 bis 60 fr., 
35 bis 50 fr, 25 bis 47 fr.), am niebrigften in Weſt- und Oft- 
alizien und der Bulowina (25 bis 40, 28 bis 30, 24 fr.), im welch 
etsterem Yande auch Märmerlöhne von 18 fr. mit Koſt angeführt 
werden. Die Mängel der Statiftil der landwirtſchaftlichen Taglohn- 
fäge werden nur einigermaßen durch die nah Monaten, aber allerdings 
nur für 33 als typiſch bezeichnete Gerichtsbezirke, wiedergegebenen An- 
aben für Galizien wertgemacht. In den Bezirken mit den höchſten 
Prännerlöhnen verhalten ſich dieje zur jenen der Weiber und der jugend: 
lichen Perfonen wie 10:4:3, in dem Bezirlen mit den niedrigiten 
Männerlöhnen wie 10:8:6; die Männertaglöhne machen alſo in 
diefem letzteren Falle den geringeren Antheil des Familieneinfommens 
aus, Der Fall des wirtſchaftlich durch Frauen- umd Kinderarbeit ſoute— 
nierten Arbeiters ift in einzelnen Theilen der galiziſchen Yandwirtichaft 
der normale. Auf wie viele Bezirke, auf welchen Theil der Bevöllerung 
fi) diefer Zuſtand erſtreckt, iſt matürlich bei der Erhebung einzelner 
typiſcher Bezirfe nicht feſtzuſtellen. 


Brünn. (Schlufs forar.ı Dr, Stepban Bauer. 


Unfere Jäahresabſchlüſſe. 


(Kinangziefller Brief aus Deutidhland.) 


D“ Speculation hat ſich plöglich mächtiger gezeigt, als die Hoch— 

finan;, indem fie gegen die Abſchlüſſe fait aller großen Banten 
Meinung gemacht hat. Cs war dies nicht ganz leicht, wo doch glänzende 
Ziffern einen jeden Pellimismus förmlich Yügen ſtrafen. Allein wieviel 
half’a? Die Herren von der Baiſſe wollten durchaus nicht das jehen, 
was die Berichte von der Dresdner Pant, der Greditanftalt und der 
Discontogefellichaft jagen, fondern was diejelben angeblich verſchweigen. 
Bei der erfteren Bank fühlte man zu ausgedehnte Engagements heraus; 
bei dem leitenden Inſtitute Oeſterreichs bemängelte man unter Aſſiſtenz 
der durch die Vorgänge im Budapeſt bedrüdten Wiener Börſe das 
Nichtanwachſen des Erträgniſſes jeit dem Vorjahr, trogdem diesmal das 
laufende Geſchäft einen ganz anderen Antheil am Geſammtgewinn hatte; 
besagt der Discontogefellichaft endlich tauchte an den verichiedenften 
Stellen von Börſe und Kritik das Yild vom „Weiter über den Boden: 
jee” auf. Dieſer Reiter erichridt bekanntlich erft mad) der glücklich 
überjtandenen Gefahr. Ebenjo wollte man an dem 34 Millionen-Budh- 
gewinn der Discontogefellichaft infolge ihrer Fuſion mit der Nords 
deutschen Bank erſt die ungeheuren ngagements in der Partjer 
Drudluft-Gompagnie und Venezuela wiedererfennen, d. h. aljo in 
dem Augenblick, wo diefelben durch jenen beifpiellofen Buchgewinn jo 
ſtarl abgejchrieben find, dais laum noch Berluſte entjtchen dürften, 
Hier läſet fich fo vecht die menſchliche Abhängigeit von Stimmungen 
ertennen ; denn voriges Jahr, wo jene ganze Gefahr noch beitand — 
trog 28 Millionen Mark Reſervenbeſtand — hatte die Börie bei 
8 Vrocent Dividende die Actien binaufgefegt. Auch als feinerzeit Herr 
dv. Tauſſig wegen der Staatsbahnprioritäten mit dem Hanſemann-— 
Inſtitut in Spannung gevieth, hatte die Wiener Preſſe plöglich eine 
Ehre dareingelest, das Variſer Drudluft-Engagement wie etiwas ganz 
Neues, wie ein großes Unbefanntes zu beleuchten, ohne dajs dies an 
den deutichen Pläten tieferen Eindrud gemacht hätte. Im übrigen find 
die Yeiter der Discontogefellichaft gegen einen Rückgang ihrer Actien 
weit empfindlicher, als man dies nach ihrer beharrlicen Zugelknöpftheit 
in der eigenen Seneralverfammlung für möglich halten follte. Schließlich 
haben fie aber auch mit ihrem durch michts zu erfchütternden Selbit - 
vertrauen Recht behalten, denn im den Tagen, wo die weitejtiehenden 
Techniker in der Drudluft: Compagnie eine maßloſe Seldverjchleuderung 
jahen, haben die Yeiter der Bank ſehr geheimmnisvoll gethan und den 
ganzen Schaden als wieder leicht ausgleihbar behandelt. Allerdings 
war auch jenes Fuſionsproject mit der MNorddeutichen Banf nicht 
von heute auf morgen ausgedacht, ſondern ſchon mindeſtens ein Jahr 
vorher im dem Kopfe eines mittleren Börſenmannes aufgetaucht. 
Damald hatte die Discontogelellihaft den Plan als unausführbar 
bezeichnet, bis fie dann jelbft heimlich und in ausgezeichneter Bewahrung 
vor jedem Bekanntwerden daran zu arbeiten —— Un dem Tage 
endlich, wo der Vertrag veröffentlicht wurde, ſoll fie übrigens nicht 
verfehlt haben, jenem anfänglichen Mittler einen ordentlichen Broden 
verdienen zu laffen. Gewöhnlich hat man freilich in Berlin gefunden, 
dafs man fich beijer fteht, mit neuen Projecten zu Bleichröder, ſtatt zur 
Discontogejellichait zu gehen, da letztere jehr oft: „Nein“ jagen joll 
und indeilen die Sache ganz allein für fi) macht. Vier Vehren hat 
aber unfere erjte Bank hoffentlich jetst Für immer beherzigt: Induſtrielle 
Unternehmungen nicht um des Agios willen mir 300 Millionen‘ }ü 


Seite 152 Bien Samstag, 


gründen, wo es auch 10 Millionen gethan hätten; nicht zwei un— 
überjehbare Engagements zugleich einzugehen; den  Unterjchied 
herauszufinden zwilchen einer deutfchen Finanzierung in Paris oder 
in einer ums freumdlich gejinnten Weltjtadt; den eigenen Beamten 
zu glauben, anftatt über deren Kopf —— irgend einen kühnen 
Faiſeur. Demmächtt hat das Hanſemann'ſche Talent wohl nod) eine 
ganz beſonders ſcharfe Probe zu beftchen; ic meine bei dem mach 
Immer verhandelten Chinas Anlchen, deſſen erite Hälfte bekanntlich 
unjerer Gruppe unverſehens weggeſchnappt wurde. In dieſes deutichs 
aſiatiſche Conſortium iſt auch die Dresdener Baut voriges Jahr ein⸗ 
getreten. 


Wir leben überhaupt jetzt im der Periode der Berichte, micht 

allein der Banken, jondern auch der Bergwerie und der Handelsfanmern. 
Wo dann, wie z. B. in Eſſen, die Intereffen von Sohle und zugleich 
von Eifen zum Ausdrud kommen müſſen, haben die Handelstammer: 
Secretäre einen ziemlich harten Stand, denn befanntlich fürchten unſere 
Großinduſtriellen noch immer, daſs das Kohlenſyndicat, wie jede zu 
uneingefchränfte Macht, zu üppig werden fönnte, Indeſſen lobt der 
Eſſener Bericht jenes Syndicat aus dem verfchiebenften Gründen, jogar 
im Intereſſe der Arbeiter ſelbſt, gegen deren Agitationen übrigens doch 
ſtraffere Geſetze erhofft werden. Auch der Jahresabſchluſs ber großen 
Gelſenkirchner Bergbangejellichaft lobt jenen Kohlenverfanfsverein, troß- 
dem fie ſelbſt dadurch im ihrer Förderung un ünftig beeinflufst war. 
Intereffant ift eine Tabelle, welche derfelbe Verigt über die ſocial⸗ 
politischen Laſten —— Darnach betrugen die Ruckſtellungen 
zugunſten der Arbeiter ungerechnet deren eigene Beiträge in 1884: 
if. 272.000; in 1889: ME. 606.000; in 1892: ME. 1,391.000; 
in 1898; ME. 1,280.000; in 1894: MI. 1,408.000; in 1895: 
ME. 1,127.000. Die Yajten per Kopf, welche 1884 noch ME 98:76 
betragen haben, waren 1891 auf ME. 10871 geftiegen, 1894 auf 
ME. 208, um 1895 wieder auf ME 17028 zurüdzugehen. Ich möchte 
übrigens nod) darauf auſmerkſam machen, dafs den gegenwärtigen flauen 
Börſenſtimmungen in Kohlenactien die Meinungen der Fachtteiſe ent: 
gegenftehen. So verfluchen die großen Händler dieſer Brandıe ganz 
ewifd jenes machtgewaltige Syndicat zu jeder Stunde, allein jie 
Fe auc wiederum ſicher anzunehmen, daſs iufolgedeſſen ftetige 
Preife bei Abweſenheit der jonft ſo ſchädlichen Inlandsconcurrenz den 
betreffenden Actien große Chancen bieten werden. Ob dann der Termin: 
handel moch erlaubt oder ſchon verboten ift, fan den Grofcapitaliften 
wenig jtören. 


Vortheil werden aus allen Börfeneinschränfungen nur die großen 
Banken ziehen, denn entweder müffen die mittleren Gommiffionsgeichäfte 
überhaupt aufhören und werden dann ihre gewiis nicht zu unter 
ſchätzende Kundſchaft am die Banken abgeben, oder man wird ber: 
fuchen, die neuen Drafonismen zu umgehen, und danı wird 
Seld wieder mehr, fogar en ftarfe Verwendung 
finden, Wer z. B. die Abſchlüſſe unſerer erften Inſtitute mit denen bon 
1889 vergleicht, der wird unſchwer herausfinden, dais damals bei 
meift geringerem Actiencapitale noch höhere Erträgnifie als heue erzielt 
wurden. Im Jahre 1889 erhielten die Berwaltungsräthe der Disconto- 
gefelfchaft ME. 442.595, für 1895 nur ME. 878,596. Und num gar 
die Seichäftsinhaber mit ihren 20 Procent, von denen Herr v. Hanſe⸗ 
mann wiederum den Löwenantheil hat. Diefe Summe betrug ins- 
geſammt in 1889 Mf. 2,212.979, in 1895 nur Mt, 1,892,.981, freis 
lich fonnte auch damals die Dividende ftatt 10 Procent 14 Procente 
werden; was bei ME, 75,000,000 leichter zu erzielen iſt, als 
heute bei ME, 115,000.000. Es fonmt ein Tag, und er wird vielleicht 
nicht allzufern fein, wo diejes Anhäufen von Riefencapitalien den 
Banten abſ zur Laſt wird, Einſtweilen freilich ſchwimmen die Herren 
in dieſem friſchen Element luſtig herum, und die Dresdener Banf ver: 
fichert ſogar im ihrem Bericht ausdrüdlich, dafs die ganze Börfenreform 
mehr der Induftrie und Yandwirtichaft, als dem Bankaeıwerbe ſchaden 
werde, „Wir glauben übrigens, dafs in denjenigen Geſchäfts zweigen, 
welche für Inſtitute wie das unſerige weſentlich in Betracht kommen, 
auch unter der künftigen Geſetzgebung, wie immer fie ſich geſtalten 
möge, Raum für eine erſpießüche und lohnende Thätigkeit ver 
bleiben wird.“ 


Auch andere Vankberichte gehen diesmal in allgemeine Be: 
tradjtungen ein. So polemifiert die jo had) angefehene Bayerijche 
Hypothelen⸗ und Wechjel-Bant gegen die wadchfenden Anſprüche der 
Agrarier, welche bekanntlich — den Bodencredit zu verſtaailichen 
wänjcen: „Ein höchſt bedenklicher Puntt bei der Errichtung einer 
Staatsanftalt für dem Realeredit liegt in erfter Reihe dariı, daſs fie 
die Geiſſer, die fie ruft, nicht mehr los werden wird. Der Staat ver 
fauft ſich dabei an Begehrlichkeiten, die mie erfüllt werden fünnen, und 
zieht ſich Fchlielich gerade aus den Kreiſen, die jetst in ber verſtaat⸗ 
lichten Crediwerwaltung das gelobte Land zu jehen vermeinen und 
— ungefähr in eimer Yınie mit dem Antrag Kanitz — eine Zinseins 
Ipannung von '/ oder '/, Procent unter die jogenannten ‚großen Deittel‘ 
zur Aufrichtung der Yandwirtichaft einreihen, ein Heer unbefriedigter 
und daher ungufriedener Grumdbefiger auf den Hals, wenn deren un: 
vealifierbare Wunſche umd Hoffnungen mit einer ichmerzlidyen Ent: 
—— geendet haben.“ Das genügt wohl, um den Kampf der 
Geiſter bei ums genügend zu illuftrieven. 


Die Beit, 


7. Mär; 1896. Nr. 75 


Ber den Schweizer Banken habe ich im Effectenbeftande merk⸗ 
würdigerweife oft öfterreichifch-ungarifche Lloydactien verzeichnet ge⸗ 
funden. S. v. S. 


Ueber den heutigen Stand der criminellen 
Anthropologie. 


I der breiten via del venti settembre in Öenta gelangt man 
rechts in ein enges Ghäjschen von trübjeligem Auslehen, Viel 
Leben, Berkehr und fröhliche Ghefelligkeit find im ihm micht zu finden. 
Man umgeht es gerne: denn es führt jchmurftrads zum Narrens 
thurm. Das ıft ein Freisrumdes, an die Thurmgeftalt erinnerndes Gebäude 
mit einem troftlos nüchternen, ſchwerfälligen Rumpfe, hupferrothen 
Ziegeldache und jorgfältig vergitterten, Heinen Fenſtern. Bier liest der 
Profeffor der Piychiatrie und Nervenkranfheiten an der fönigl. Uni« 
verjität zu Genua, Enrico Morjell. 

Nod) jung an Jahren, hat er ſich Dank feiner Mitarbeiterfchaft 
am den meiften Fachzeitungen Italiens und am mehreren des Auslandes 
feinen gebürenden Yntheil an der Ausgeſtaltung jener merkwürdigen 
Wiſſenſchaft zu ſichern gewuſst, die in Italien mehr wie anderswo bei 
Medicinern und Juriſten eifrigite Pflege findet. Ich meine die Wiſſen— 
ſchaft der criminellen Anthropologie. 

Die in mancher Richtung anvegenden Mittheilungen des Pro- 
feffors, welche zugleic der Meinung eines großen Theiles der italienijchen 
Selehrtenwelt Ausdruck geben, mögen hier fchlielich den Uebergang zu 
einer Reihe von Streitfragen bilden, welche die gleichmäßige ruhige 
Fortentwicklung der heutigen Strafrechtsmiijenichaft gemaltig Hören. 

It für die Crimimalpolitit Kenntnis von der Biologie des 
Verbrechers überhaupt notwendig und dann — maRgebend ? Kann 
das generaliierende Geſetz ein Studium berückſichtigen, das unſtreitig 
an den Einzelnen, an jedes verbrecheriſche Individuwmm von Neuem 
gewendet werden müfjste? — — — ’ 

Morjelli liebt die deutſchen Gelehrten gerade nicht. Sie find 
dem finnlichen Italiener zu abftract und ſchwerfällig. Ohne das 
leuchtende Wirken eines Öriefinger oder Meynert zu unterjchägen, greift 
er doch ſchließlich lieber zu dem Franzoſen, die ihm lichte und flare 
Ausführungen in fajslicher Form bringen. „Ach muſs geftehen*, jagt 
Morſelli, „dais unter den Deutichen — ich Tubintelligiere natürlich 
immer die Männer meiner Specialwiſſenſchaft — es allein Krafft⸗ 
Ebing ift, der ums dieſe Vorzüge der Franzoſen im gleichem Maße 
bietet, Deshalb ſtehen wir ihm auch jo nahe, dajs wir nur mit 
Bedauern von mancerlei Anfeindungen hören, die der Gelehrte in feiner 
Heimat erfährt. Ich ſpreche von dem zweckloſen Streit über den 
Hypnotismus, der doc) mit derartigen Discuſſionen nicht aus der Welt 
zu ſchaffen ift. 

Die Wiſſenſchaft hat freilich gerade bei diefer Lehre, nachdem fie 
Decennien lange gezweifelt, plöglich alle Vorurtheile und Serupeln 
abgeworfen, und manche angejehene Fachgenoſſen bringen es aus oft 
gewagten Vrämiſſen zu den eritaunlichften und — bedenflichiten Reſul— 
taten. Es entjtchen Individuen, die ihre Selbitbejtimmungsrecht verloren 
haben und als willenlofe Buppen im die Hand eines andern gegeben 
find, Der Schade, den fie anftiften, it mie durch Zufall geichehen. 
Bei einer folden Sachlage mag es dam dem Yaien verjtändlid, 
Icheinen, wenn ein Mann der Wiſſenſchaft jelbft die Theorie, die bis 
auf die Spige getrieben wurde, plötzlich umkehrt und alles leugnet, 
weil ihm vor den äußerſten Conſequenzen der eigenen Vehre graut.“ 

Unfer Hauptgejpräch drehte fich um Lombroſo's neuejtes Bert 
„Das Weib als ag und Proftituierte“. Ich fpielte auf die 
Stellung an, die Lombrofo zur Proftitwierten einmimmt, „Er ftellt fie 
direct neben die Verbredjerin, und das trifft nicht zu, gewiſs nicht für 
unfere Berhältniffe.* — „Sie bürfen micht behaupten,“ erwiberte 
Meorjelli, „daſs Yombrojo die Vroftitwierte für ‚eine Art von Berbre- 
cherin hält. Die Statijtit zeigt uns, daſs die Zahl ber Verbrecher 
diejenige der BVerbrecherinnen um das Fünf⸗ oder Sechs fache überjteigt. 
Woher rührt dieſe Thatſache? Nach Lombroſo iſt das Weib, das ſeiner 
Geldgier, ſeiner Eitelleit oder Genuſsſucht fröhnen will, nicht, wie der 
Mann, genöthigt, zum Berbrechen zu greifen. Die Bequemlichkeit, ſow ie 
feine von Natur aus wenig starke Conſtitution weiſen es auf den 
gefahrloferen Weg der Proflitution. So wird die Proftitwierte unter 
den rauen das Aequivalent für bie Verbrecherin, ohne jelbft 
Verbrecherin zu fein“ — „Aber felbft in diefer Form erfcheint uns 
die Lehre zu graufam! Erwägt man, wie viel Merkmale aller Art nach 
Yombrojo den Berbrecherinnen und den Proftitwierten gemeinfam find, 
wodurd die innige Berwandtichaft beider dargethan wird, und überjicht 
man jene wichtigen Beiipiele nicht, nach welchen die Proftituierte ‚auch 
bei geringer Anlodung zum Verbrechen der Berfuchung vollends erliegen 
foll, jo dürfen wir wohl annehmen, daſs die Proftituierte —* 
wicht ein bloſes Aequivalent geblieben iſt, deſſen beiläufi gedacht wurde, 
um eine die weibliche Verbrecherwelt betreffende, auffällige Thatjache 
zu erklären.” — „Vielleicht ift dem Gelehrten unvermerft die Pro- 
ſtituierte ein Mittelding zwifchen der chrlichen Frau und der Verbre— 
cherin geworden, das der Furcht vor geiftiger Anftrengung oder gar 
des Mangels an genialitä wegen auf halbem Wege vorderhand 
Stehen geblieben iſt. Dafs eine ganze Menfdenclaffe jo gleichſam 


Nr. 75 Wien, Samstag, 


‚latente Eriminalität‘ im ſich birgt, ift allerdings eine gefährliche 
Schwäche der Lombroſo'ſchen Ansicht.“ 

. Morſelli fuhr, fich in feinem Stuhle zurechtrückend, fort: „Ich 
will verfuchen, zu Ihnen über diejen ſcheinbaren oder wirklichen Fehler 
einige aufflärende Worte zu ſprechen. 

Iſt es dem —* daſs die Verbrecherin und die Proſtituierte 
zu ihrem unſittlichen Yebenswandel einzig und allein durch den Drud 
derjelben unheimlichen Nüciclagsericheinungen geführt werden ? Wenn 
Hunger und bittere Noth zu einem raſchen Entichluffe zwangen, dann 
iſt es bald das oftgeichene verbrecheriiche Vorbild eines Bruders, bald 
der jchmeichelude Yodruf einer Freundin geweien, die das ſchwankende 
Menjchentind auf die eine oder die andere Yebensbahn trieben. Auch 
Erziehung, Umgang und die ganze fociale Umgebung eines Menfchen 
drängen uns auf verſchiedene Wege, und fie alle find bei der Bildung 
eines Iharakters, der fich im hin- und herftoßenden Yeben heraus: 
arbeitet, nicht geringer zu bewertende Momente, wie das VBorhandenjein 
oder Fehlen ataviſtiſcher Merkmale. Yombrojo hat diefe Momente nicht 
oder nicht genügend hoch veranjchlagt und weiß nichts von dem Gin: 
flufs, den der Rath des Yehrers, das Mufter des Freundes, die Kraft 
der Yiebe auf dem reifenden Menſchen übt, So werden jeine Theſen 
gegenüber dem vollen, ftarf pulfierenden Peben zu eng. Es mag in 
ihnen etwas von der grauſamen, grichhtichen = u x» liegen, die über 
das Schickſal der Irdiſchen unabwendbar gebietet und im unferer Zeit 
durd; die Madıt moderner Wiffenichaft lebendig wird. Die Seele deö 
Neugeborenen ijt uns heute nicht mehr das „unbefchriebene, weihe Blatt“ 


von ehemals. Aus der Form des Schädels ober der erg der 
Ihren gewinnen wir jofort Anhaltspunkte, ob das Kind zum Genie, 


zum Berbrecher, zum ſchlichten Durchſchnittsmenſchen geboren iſt. 
Yombrojo rühmt fich, an die Stelle des Syllogismus und umwahrs 
ſcheinlicher Anfichten die Härende, anthropologiiche Wiſſenſchaft geſetzt 
zu haben. Mag er auch die Nebel grauer, fataliftiicher Hrpotheſen von 
rue und göttlicher VBorfehung vertrieben haben, — jein 
Verbrechen fteht, ebenjo beengt und gebunden, im Zeichen des Atavisunus!* 


„Wie fommt es, daſs bei einer jo modernen Wiſſenſchaft fo 
Bedeutendes und eigentlich Selbitverftändliches überſehen werben konnte,” 
fragte ich erjtaunt. — „Vielleicht iſt die Yehre nicht ganz fo modern, 
wie Sie glauben,“ verſetzte der Profeſſor, „und die Srrthümer mögen 
ichon anderswo vorgelommen fein. Zu Unfang unſeres Jahrhundertes 
edierte in Baris der Pſychiater Moreau de Tours jein Bud) über die 
„maladies mentales“. Sein Sohn ſitzt heutzutage geehrt im der 
franzöſiſchen Akademie, und auf den Vater ift vergefjen worden. Und 
num fehen Sie,“ ſagte Morfelli, jenes Bud) auficylagend, „Sie bemerken 
ſchon an den Gapitelüberjchriften, wie Öliederung und Bertheilung des 
Stoffes, der ganze Aufbau des Werkes lebhaft am den nomo und die 
donna delinquente erinnern. Denkt heutzutage mehr ein Menſch dieſer 
immerhin — Arbeit?“ — — — 

Will Morſelli etwa in kleinlichem Neide den Ruhm ſeines 
Lehrers und Meiſters herabjegen ? Ich glaube dies nicht und führe zur 
Charafterifierung des Mannes zwei Stellen aus feiner jüngiten Schrift 
„Genio e Neurosi* an. In der erften widerlegt er jene Gegner: 
„sch bin wahrlich, nicht gegen Lombroſo! Ich bin einfad, einer jeiner 
Bewunderer, der ein wenig auch mit feinem eigenen Kopfe zu denken 
wagt und micht mur mit dem fo genialen Kopfe feines VBorbildes.“ 
In der zweiten ſchützt er fich vor jeinen freunden: „Wenn ich mich 
in meinem Gedankengange von jo vielen tüchtigen Collegen unterjcheide, 
die ohne Discuffion die Lehren Yombrofos annehmen, jo liegt der 
Grund hiefür nicht in meinem Scharffinne, fondern einfach, darin, daſe 
ich zuerſt bei den Büchern und dann noch viel länger bei den Kranken 
ſitze.“ Diefe Methode hat Morfelli zur Erkenntnis der beiden Haupt» 
fehler Lombroſo's gebracht, die jeine Rede berührte: Das Schaffen 
einer latenten Criminalität und das Außerachtlaſſen des erzichlichen 
Momentes beim Verbrecher. 

Morjelli jteht heute mit feinen Anfichten in Stalien nicht mehr 
vereinzelt ba. 

Zwar jagt auch Ferri, dajs der Berbrecher durch ataviftiichen 
Rüdjchlag die organiſchen und piychiichen Charaktere der primitiven 
Menſchheit repräjentiert. Aber er vergiist dabei micht, daſs zu ber 
individuellen und ererbten Neigung die natürliche und fociale Umgebung 
des Menſchen tritt. Beide Factoren zufammen erzeugen dann nad) dem 
Geſetze der criminellen Sättigung, dag beftändig wechjelt, jeweils die 
entjprechende Anzahl von Be —— Auf demſelben Standpunkte ver— 
harren Garofalo und Tamaſſia. Im ſtärkeren Gegenſatz zu Yombrojo 
ſetzt ſich noch Ferdinando Puglia, Advocat und Profeſſor zu Meſſina. 
Er unterjceidet unter den Verbrechern vier Claſſen: die Claſſe der 
Gelegenheits und Gewohnheitsverbrecher, die der cerimimellen „irren 
und die der Verbredyer aus unwiderſtehlichem Zwange. Die legte Claſſe 
mag im Anklange an die jetzt veraltete und zurückgewieſene Yehre von 
der Monomanie (Mord-, Stehlmanie) entjtanden fein und kann füglich 
beijeite geichoben werden. Sie vermag aber nicht die Bebeutiamfeit der 
übrigen Eintheilung zu alterieren, die zwiichen Berbrechern und Wahn: 
ſinnigen ausdrücklich unterjcheidet. Yombrojo ſieht in jedem Gewohn— 
heitöverbredyer den belafteten, pſychopathiſchen Menſchen, den jein 
degeneriertes Hirn zu Unthaten treibt; Puglia hält dagegen ſolche 
Individuen nur dann für Piuchopathifer, wenn im der Pont aus: 
reichende organifche oder functiomelle Störungen obwalten. 


Die Beit, 


7. März; 1896 Seite 158 


Stärkere Anfeindung ald im feiner Heimat hat der Profeſſor 
von Turin im Deuticland erfahren. Während Oeſterreich apathiſch oder 
höchſtens referierend der neuen Lehre gegenüberiteht, zieht dort bie 
internationale, criminalitiiche Bereinigung wider diejelbe tapfer zu 
Felde. Yiszt *) umdb Baer **) find die Führer im Sampfe, ber eine 
Profefjor der Rechte in Halle, der andere Sanitätsrath in Berlin. 
Baer verneint Punkt für Punkt die Behauptungen Yombroios. Die 
vielgeftaltigen ataviftiichen Mertmale am Schädel und Gefichte, am 
Gehirne und Leibe der Verbrecher, die „Verbrecherphyſiognomie“ und 
Senfibilitätsjtumpfheit beweijen insgefammt nichts. Ste alle find dem 
Verbrecher nicht Äpecifiich, und viele Tauſend mit dieſen Zeichen eines 
angeblichen Atavismus Behaftete, find Feine Berbrecher. So liegt in 
Dielen Degenerationdgmerfmalen nichts wirklich Gharakteriftiiches und 
vor allem nichts Conſtantes. 

Yiszt erflärt triumphierend, dais auf der Brüffeler Conferenz der 
Griminaliften im Jahre 1892 der Verbrechertypus Yonbrojos feinen 
einzigen Bertreter mehr gefunden hat. 

Die Anjchauung, dajs die abnorme Entwidlung der Kiefer, die 
Hülle des Haupthaares bei Spärlichteit des Bartwuchſes, die Henfel- 
ohren, die fliehende Stirn und die krumme Nafe, eo. Schielen und 
Stottern, einen eigenen, erfenubaren Typus des Verbrechers ſchaffen, ift 
eigentlich ſchon lange widerlegt. Topinard ***) weist darauf hin, dais 
eine Summe von Sennzeicyen nur dann einen Typus bilde, der Menſchen 
von Menichen untericheiden könne, wenn fich jene Zeichen auch unbe: 
dingt an den Borfahren finden und an ben Nachkommen erhalten. 
Ebenſo jagt Virchow, +) daſs „Typus nur das jein könne, was ſich 
mindeftens durch längere Zeit erblich fortpflanze und die allgemeine 
Regel bilde.“ Die Degenerationserfceinungen, weldye oft zufällig md 
aus unbekannten Grũunden am einzelnen Individuum ee und mit 
ihm untergehen, find, auch wenn fie fich vollzählig zeigen, daher nie 
imftande, den Namen eines „Typus“ zu beanjprucden. Sollten fie 
aljo nach dem Geſagten nur nichtsfagende, jomatijche uriofitäten jein, 
das unbedeutende ft einer Yaune der Natur ? 


Bei einer ſolchen Sadjlage ift die Behauptung, man fönne aus 
der Atavismus:Vechre einen directen Nuten ziehen, gewagt. Vielleicht 
erhellt diefer doc, wenn wir die dreifache Weile, in der die criminelle 
Anthropologie zur praftiichen Anwendung gelangen fönnte, ins Auge 
fafjen, Die Ergebniffe Yonbrojos vermögen bei der Thatfrage des 
Verbredyens, der Prüfung des Geifteszuftandes des Angeflagten und 
der Verhängung der Strafe Einflufs zu üben, 

Sm erften Falle, wo es fich darum handeln könnte, aus den 
anatomiſchen und morphologiichen Zeicdyen des leugnenden Berbredjers 
Anhaltspunkte dafür zu gewinnen, ob er die That vollbradyt haben 
könne oder nicht, wird wohl jeder vor der Anwendung beftrittener 
—* zurückſchrecden. Lombroſo berichtet von den Merkmalen, die vor— 
züglich dem Mörder, Diebe, Betrüger und Stuprator anhaften. Aber 
einen Mörder oder Betrügertypus dort anzunehmen, wo «8 mit dem 
Berbrechertupus überhaupt nicht gar zu ficher beftellt ift, kann derzeit 
nicht möglich fein. Doch auch die vorgejchrittenfte Wiſſenſchaft künftiger 
Tage wird jchwerlich ſolche Wege wandeln. 

Wichtiger wird die Anthropologie des Verbrechers, wenn feine 
Zuredinungsfähigfeit in Frage gejtellt wird, und in einem jpeciellen 
Falle ſcheint mir die Lehre Lombroſos große Vortheile zu bieten. Im 
‚Jahre 1835 ftellte Prichard mit feiner moral insanity eine eigen- 
artige, noſologiſche Form der Geiftesftörung auf, für deren Anerkennung 
Morel in Frankreih und Hagen in Deutſchland mit ihrer ganzen 
Autorität eintraten. Die moderne Wiſſenſchaft (jo: Weſtphal, Emming: 
haus und SKrafft-Ebing) vertritt gegenüber der früheren laienhaften 
Anficht, dais dem BVorftellungstreife des Berbredjerd gerade nur die 
Summe aller ethiſchen Gefühle abhanden kommen könnte, die Meinung, 
dafs bei den „moralifchen Idioten“ eine allgemeine intellectuelle 
Imbecillität vorherrſcht — ein Entartungsvorgang, der das gejammte 
pinchiiche Gebiet umfalst und den inneriten Kern der Individualität 
in ihren höchſten Yeiftungen, in ihren ethiichen und moralifchen Bor- 
ftellungen und Urtheilen, trifft. Diele ethiiche Degeneration muſs, wie 
jede Hirnfeanfheit, eine orgamiche Urfache haben. Wann wird mun nun 
einen ſolchen pathologischen Zuftand, der ſich zu Yebzeiten des Indi— 
viduums nur in funetionellen Störungen äußert, mit Sicherheit 
diagnofticieren lönnen? Wann wird die Unmöglichkeit der Apperception 
einer hohen, fittlichen Idee aus der krankhaften Veränderung der Hirn: 
einde, wann aus einer verwahrlojenden Erziehung und Gemürhsroheit 
abzuleiten fein ? 

Da mögen nun die Atavismen Yombrofos, verbunden mit einen 
enauen Studium ihrer Yetiologie nur förderlich fein. Denn in dem 
Falle des moralischen Irrefeins iſt der Verbrecher in der That 
degeneriert und geiftesfranf und daher mit Atavismus behaftet. Jeden— 
falls wächst die Wahrſcheinlichkeit, dajs fich am ihm auch die befannten 
Erjcheinungen zeigen werden, plöglid, ins Riefengroße. Man vergleiche 
hierüber ſogar Baer, der jagt: „Wir heben hervor, dais bei jchr 
vielen Berbrechern, mamentlich bei den eigentlichen Verbrechernaturen, 
Degenerationsericheimuengen, und zwar oft mehrfacher Art, vorkommen.“ 


*) Yebrbudb des deutſchen Steafrener, 14 

“*, Fer Berbreher in anttropol. Beziehung, IB. 

”*., anir yologie cılıninalle im ber hieuur gleısra Namens, IST. 
+) Gorreipundenzblast ber deutjchen, autgropol. Wheielticaft,) Id; 


Seite 154 Wien, Samstag, 


— Was beim normalen (wenn auch Gewohnheits-) Verbrecher zur 
Gonftitwierung feiner Criminalität nicht genügt hat, wird beim 
anormalen, belafteten und daher in den allermeiften Füllen gefenn- 
zeichneten Individuum zur Beurtheilung feiner pfychiſchen Dignität, 
feiner körperlichen und ſeeliſchen Unvollkommenheit ausreichen. Die 
moralifche Niotie und das ſich am dieſelbe anjchliefende, impulſive 
Irreſein wird große Aehnlichkeit mit dem) gewöhnlichen Schwach-, 
beziehungsweife Blödfinn haben, der ſchon ım Schofe der Mutter 
durch frühzeitige Berwachſung der Scädelnähte oder ungenügende 
Ernährung des Gehimes (mie bei den Kindern von Alkoholitern) ent 
fteht. Mit der franfhaft gehemmten Entwicklung oder nicht gehörigen 
Ausbildung des einen Urgand werden regelmäßig auch andere 
‚rregularitäten des Fötus, die jpäteren ataviftischen Merkmale, Hand 
in Hand gehen. 

Zum zweitenmale wird bie Griminal-Anthropologie bei Ver— 
hängung der Strafe wichtig. Yiszt hebt gerechterweiie hervor, wie 
jehr unſer Strafenfoftem mit feiner Iſolierung des Strafvollzuges 
und feiner einfeitigen Nreiheitsftrafe der Correctur bedürfe. Auch er 
unterjcheidet in dieſent Punkte gewaltig zwijchen Gewohnheits- und 
Gelegenheitsverbrechern und empriehlt, bei der Beſtrafung der erjteren 
den Zweck der Beſſerung, bei der Beitrafung der leiteren den Zwechk 
der Äbſchreclung im Auge zu behalten. 

Unterjcheiden wir hier gemäß den Ergebniffen Yombrojo’s und 
der Schule der italtentjchen Bohktiviften die drei nennenswerten Claſſen 
der Gelegenheits-, Gewohnheits- und der irren Verbrecher, fo iſt zus 
nächſt felbitverftändlic; die Detention der criminellen ——— in 
geeigneten, zwiſchen lg ve und Irrenhaus jtehenden Anjtalten ans 
jurathen. In derjelben Weife wären aber auch die moralifc Arr— 
finnigen zu behandeln, die heutzutage wicht felten als unverbeſſerliche 
Subſeete angeflagt und abgejtraft werden. Unter den übrigen erfordert eine 
Kategorie die größte Aufmerkjamfeit des Staates, die der jugendlichen 
Sewohnheitsverbredjer.*) In welcher Weife findet die internationale crimi- 
nelle Bereinigung, ob man es mit einem Gewohnheits- oder Gelegen⸗ 
heitsverbrecher zu thun habe? Dieje Stunde muſs die Geſellſchaft erft 
theuer mit lan —* Erfahrungen an ihrem eigenen Leibe erfaufen, 
da jene feniatilihen Degenerationsmerkmale nicht erlictſichtigt werden, 
die gerade den jugendlichen, die ſocialen Mijsjtände moch micht jo tief 
—— Anfänger im Berbrechen der pfuchtichen Degeneration 
verdächtig machen fünnten, Der jugendliche Delinquent muſs vielmehr 
— in favorem libertatis ) — als Gelegenheitsverbredyer behandelt 
werden, die demgemäß erfloffene abjchredende Strafe beſtärkt 
manchen in feiner auf tieferen Gründen beruhenden Berachtung der 
Stantögewalt und kann zu Unverbefjerlichleit oder gar zum Ausbruche 
des moralischen Irrſinns führen. Erwägt man, dals jelbjt mad) 
Yiaze die Hüufigfeit der ataviftifchen Merkmale, die nichts beweiien 
jollen, bei Öemohnheitsverbredern immerhin in die Augen jpringend 
it, So würde es fich vielleicht doc; empfehlen, das jugendliche Indi— 
viduum, dad auch mur einmal einen auffallenden, unvermittelten Trieb 
zum Verbrechen gezeigt hat, in Bezug auf feine erbliche Belaftung und 
insbeſondere in Betreff der phyſiſchen Degenerationszeichen forgfältig 
zu prüfen. Finden fc auch diefe letzteren im ausreichender Zahl an 
ihm, dann jtehen wir — abgejehen von gewiſs jehr jeltenen Aus— 
nahmen — vor einem pſychiſch Entarteten, dem fünftigen Gewohnheits- 
verbrecher, der beiferungsbed ürftig ift. Iſt er trog der ataviſtiſchen 
Schwächen, auf die jeine Merkmale hindeuten, beiferungsfähig ? In 
ſolchem Alter entſchieden — mac; dem Sage, den die criminelle 
Vereinigung ſelbſt als Ariom hinftellt: „Das Verbrechen rejultiert 
aus angeborenen Trieben und den aus der jocialen Umgebung 
rührenden Einflüffen.“ Den den Strafvollzug überwacenden Pichter 
würde die Aufgabe treifen, feinen jungen, der Welt entrüdten Sträf: 
fingen gegenüber diefe jo mächtige fociale Umgebung würdig zu 
reprüfentteren. 

Es fragt ſich ſchließlich, ob die auf ſolche Weiſe praftifd, an— 
— Anthropologie ſich mit den in Deutſchland in ſo reicher 
luswahl blühenden Strafrechtstheorien vechtsphilofophiich vereinigen 
liege. Was bei den älteren abjoluten und relativen Theorien ſchwer 
möglich iſt, gelingt cher bei den modernen Berbindungsſyſtemen, unter 
weichen namentlid) dasjenige Koeſtlins mit einigen Aenderungen an- 
nehmbar erſcheint. 

Der Staat verfolgt jede nach ihren objectiven Meerkmalen 
ftrafbare Handlung (and) diejenige des Geiſteskranken) als Widerſpruch 
des Einzelwillens gegen die der Geſellſchaft gewährleiftete Ordnung 
und zieht alle, die fich gegen jein Gebot vergehen, ein. Doch nur das 
jubjectiv frei Gewollte bricht das Recht. 

Der Staat jol Geiftesfranfe und moraliſch Irrfinnige detinieren, 
alte Sewohnheitsverbrecher*"); — wenigflens vorläufig — zlchtigen und 
unſchadlich machen, jugendliche Gewohnheitsverbrecher ftets zu beijern 
ſuchen und endlich Öelegenheitsverbredyer abjchreden. — — 

Die Strafe bedarf, um gerecht zu ſein, nicht allein der Be— 
meſſung nach der Höhe des irreparablen Rechtsſchadens oder nach der 

) Semohmheitsverbredher odue Unterſchied beſſern zu wollen, wie e& Die inter 
natiomale criminele Vereinigung ale Princip aufſtellt, erſcheint bei dem deutigen Zuande 
ber Strafredtepuege, bei ihrer Mbmeigung gegen Die Mibe der ‚Inbieibualifierung und bei 
bem geringen zugebote ſtehenden Witteln mindeitens als jcht — verfrügt, 

**) (20 wäre eine imterefjamte Hasiftiihe und folgenichwere Aufgabe, fefisufellen, ob 


‚Jobiundisen liberbampt, je made fie bhnfiich gefenmgeichnet find oder mich, ala 
Herumgsfattg ober unverbefierlich betrachtet werden —28 


dacie 


Die Zeit 


7. Mär; 1896, Nr. 75 


Tiefe der rechtlichen Berfchuldung. Sie mufs auch bei jedem Einzelnen 
einen Zweck erfüllen wollen und erfüllen können, Dazu gehört bie 
Individualifierung des Falles ſowohl durch Anthropologie des Ber- 
bredyers, wie durch Analyie feiner Symbioſe gemäk den Kegeln 
‚franz von Liszt's und Gejare Yombrojo's, 

Oslar Pollat, 


Eine Verſchwörung zum Schweigen, 


Darm teden wir jo viel? Es ift eine ernſte Frage — eine, von 

der die Ölücjeligfeit von Taujenden abhängt, denn es gibt keine 
läftigere fociale Anforderung als den Zwang zum Spreden. Den 
ganzen Tag über müſſen wir reden oder, wechſelndes Entſetzen, 
zuhören. Nun, das wäre ja jchon recht, wenn wir etwas zu jagen 

ätten, oder unfere Yeidensgenofien etwas zu erzählen wüjsten — oder 

mindeftens, wenn einer von uns die Zaubergabe befähe, die alten Ge— 
meinpläge mit Grazie zu umfleiden; aber Menden mit folcher 
Zaubergabe trifft man nicht in jedem Eifenbahncoupe oder bei jeden 
Diner, Der Genoffe, der uns gewöhnlich zutheil wird, gehört zu der 
Sorte, deren Späße wir machtlos find aufzuhalten, ob fie gleich auf 
eine Meile Entfernung jignalifiert werden, und deren Wcnungen 
wie das Spielwert einer Uhr abſchnurren. Ueberdies fügt es ſich im 
Veben beinahe immer, dafs der Maum oder die frau, mut der wir zu 
fprechen lieben, am einem anderen Tiſch ſitzen. Demjenigen, welche ſich 
wirklich etwas zu jagen hätten, ift es jelten gegönnt. Warum, o, 
warum jpredjen wir immer darauf los? Wir ftellen die Frage in 
allem Ernſt, micht etwa zu dem Zwecke, daraus irgend einen billigen 
paradoren Scherz herausjufclagen. Es iſt ein Schmerzensichrei aus 
den tiefften Tiefen der langen Weile. Iſt es um zu belehren ? 
Im beiten Fall wäre dies cin Ödes Ideal — unter jeder Bedingung 
ijt es ein mifsverjtandener Beſtimmungszweck der Zunge — denn es 
gibt feine Belehrung, welche nicht weit rationeller in Buchform firiert 
wäre. Selbft wenn es zufällig ein ganz neues Faetum wäre — über 
den Nordpol zum Beiſpiel. tum, ein Buch und nicht ein Geſpräch 
ift der richtige Play dafür. Fir das Geſpräch gilt, was für jede an— 
dere Kunſt — nicht aus zwei Platituden eine dritte zu machen, Die 
ältejten Dinge find vielleicht das befte Material für die Redner als 
Künstler, obgleich wirklich das Material — wie bei jebem andern 
Künſtler — gar nicht in Frage kommt. 

Es find uns ein oder zwei Weije überliefert, welche und den 
Begriff von jenen infpirierten Monologen, jenen bejeelten Selbit- 
geiprädzen, welche ſich unſere Vorftellung von den Geſprächen früherer 
Zeit macht, mäher bringen, Wie wohl thut es, ihmen zu lauſchen! 
Denn es iſt der große Weiz eines Gejpräces, dajs wir uns an 
nichts erinnern. Es gab feine jtachligen Dornen von Informationen, 
an denen unſer Gehen ſich wundreißt — ihr Geſpräch hatte feine 
ausgeiprochene Phyſiognomie, aber gleich einem Sonnenuntergang war es 
eitel Mufit und Herrlichkeit. Der Freund, der mit dem gleichgeitimmmten 
Freunde die Nacht im Gefpräch verweilt, bis das Morgenroth gleich 
einer blaſſen Roje zum Fenſter hereinſchimmert, die Yiebenden, die im 
monbbeglängten Hain ee, unvergängliche Worte tanjchen im zitternder 
Wonne, und — das heiligite Geſpräch von allen — das jühe Ge— 
plauder zwifchen Mutter und Kind! Warum empfinden wir das alles 
als jo wunderbar, wenn nicht darum, weil im unſerer Erinnerung 
nichts davon übrig bleibt als die Seligkeit — jie lajjen uns nichts 
—— — nichts, unſer Gedächtnis damit anzufüllen, feinen 

rfundenborrath für unſere Erinnerung. 

Einſt war das Gedächtnis eine Honigſcheibe all' der wunder 
ſamen Dichterworte, al’ der Zauberträume der Liebenden, einſt 
war es eine Leier, die im Olymp wiederhallte, deren Saiten von gött— 
lichen —— erflangen, jetzt iſt es ein Phonograph, der jedes 
Wort von dem Munde des Aufſehers aufnimmt, einft eine Muſe, nun 
eine bdienftbare Magd vom Menſchen zum Menſchen. Und diefes Mo— 
ment-Uufnahmegedächtnis, einit ein Impreſſioniſt göttlicher Inſpira— 
tionen, nun der fuftematifch geizige Aufhäufer aller frivolen Details, 
it unſer Tyrann, die Mufe unferes modernen Geſpräches. Die Men— 
jchen ſprechen jetzt micht, was fie fühlen oder denfen, ſondern das, 
woran fie ſich erinnern mit ihren jchlechten quten Gedächtnis. MWenn 
fie fid) der Dichter erinnerten, oder ihrer erſten Liebe, der Sterne 
oder des Frühlings! — wie qut wäre es! Aber nein, fie erinnern ſich 
blos, was die Dichter afen, was fie anhatten, fie denfen am den 
legten Ehebruc, den Stand der Ernte, das letste triviale Detail über 
Mars. Im Gruude, was ift unfer Geſprächsſtoff? Hauptſächlich unfer 
Metier, unjere Ernährung oder unfer Befinden. Alle drei Themen 
wurzelm mehr oder weniger in der Ernährung. Wie ſchwelgen wir in 
den Verdauungodetails und nennen cs Gaſtroönomie! Wie brüſtet ſich 
unſer Gaſtgeber mit ſeinen Weinen, als ob es eine perſönliche Tugend 
wäre und nicht bloß das ſichtbare Zugehör eines Einkommens von 
zehntauſend Pfund! 

Sonderbar, wie wir unſere Beſitzthümer herausſtreichen, als ob 
ſie uns zugehörten und nicht unſerem Oelde, oder dem unſeres Groß— 
vaters. Es dämmert die Hoffnung einer bevorſtehenden Rückkehr zur 
Einfachheit, Socialismus nennen es die Kurzſichtigen. Welche Heils— 
botſchaft für den ernſten, humorvollen Mann, welcher das Sprechen 
haſst — es ſei denn zu Bäumen oder Kindern — denn wenn dieſe Rüch 


Nr. 75 Wien, Samstag, 





fehr etwas bedeuten fol, fo heit es mit dem emdlofen Krähenzwiſte 
des Geſpräches gründlich aufräumen. Wie gut wäre es, das alles 
in den großen Ocean der Vergeſſenheit zu verjenfen, all’ die Notizen 
ſammler, Bücherwürmer, leintgfeitsfrämer und all’ die alten Kleider— 
fünftler des Lebens aus ihren Schlupfwinfeln und Löchern aufzu— 
icheuchen und zu überfluten, und o, dajs fein Moah a 1 bliebe, 
eine neue Geſchichte zu erzählen, denn nur wenn der Bierbanl— 
berichterftatter micht mehr it, werden wir imftande fein, Männer 
als Männer, Helden als Helden, Dichter als Dichter zu erkennen — 
ftatt leerer Gentren von Rebjeligfeit, ein Meter Bericht, ein halber 
Meter Fußnoten. Dann erjt können wir anfangen etwas zu jprechen, 
was des Medens wert ift, nicht etwa wie der große Mann feine Cra— 
vatte zw Amüpfen liebte, und dies das Studium des Charakters 
nennen, ſondern wie groß er war und ob wir imftande feien, ihm nach— 
zuklimmen. 

Das Geſpräch iſt ja ſo begrenzt, die Leute, denen wir 
begegnen, könnten jo wunderbar ſcheinen, lkönnten jo eigenartige, 
bedeutfame Dinge zu jagen haben, wenn fie micht BE io wie 
manches alte, schön gebundene Buch im frender Spradje das Ans 
jehen fibylliniicher Bader hat, bis ein Kundiger den Titel überjegt und 
es als ein Geſetzbuch aus dem 16. Jahrhundert erklärt. Wie intereſſant 
fönnten fie ſein, wenn fie nicht darauf verſeſſen wären, ſich uns zu 
offenbaren! Darin eben beiteht das Myſterium des Naturzaubers. Kein 
denfender Menich möchte Aſhlos beneiden, dem die Vogelſprache jo 
verjtändlich war, wie das franzöfiiche Argot unjeren jungen Decadenten. 
— Etellen Sie fi vor, wie ſchrecklich c8 wäre, wenn die Natur 
plötzlich Engliich verftände! Diefer göttliche Spiegel unferer wechleluden 
Stimmmmgen wäre für ewig zertrümmert! Nicht mehr vermöchten wir 
den Wald in Bilder unſerer eigenen Freuden und Yeiden zu fleiden, 
die Vögel würden ums nicht mehr von verlorener Yiebe fingen, ſondern 
von erbenteten Würmern, wir würden erkennen, wie ſchrecklich eigenfüchtig 
fie find ; des Dichters „horch, horch, die Lerch’ am Hinmelszelt er 
klingt“, fünde fein Echo in uns, und weld, mijstönige Stimmen würden 
aus diejen rothglühenden Roſen erichallen ! 

Ja, die Natur ift jo inmpathifch, weil fie jo ſchweigſam iſt, 
weil, wen fie jpricht, dies nur im einer Sprache geſchieht, welche wir 
nicht begreifen, bloß ahnen können, und ihre Schweigjamteit gejtattet 
uns, ihren ewig tiefen Sinn zu deuten, den ihre Redſeligkeit zerſtören 
miüjste, 

Gluͤckſelige Mönche von Ya Trappe, die thöricht ſchwatzhaften 
Menſchen beklagen euch. Eine Stunde Redens für ein Jahr Schweigen! 
D göttliches Verhältnis! Wär’ ich ein Trappift, würde ich diefe Stunde 
benützen, Gonvertiten des Schweigens zu machen, und würde die felige 
Ruhe des Jahres nur dazu unterbredyen, um zu flüftern: Wie ſchön 
ift das Schweigen! Yajst uns ein hundertjähriges Ya Trappe gründen, 
oder wenn wir jprechen müſſen, jo jet es Lateiniſch oder das Wolapüf der 
taujenddentigen Muſik — und niemand fcherze anders als Griechiſch, 
damit jeder zu lachen vermöge! Aber am beften — lafst und das 
Sprechen ganz abſchwören und den Morgeniternen lauſchen! 

Yonbdon. Richard Ye Gallienne, 


Nietzſche, Wagner und Hellas. 


paul Scheerbart, der Tief-Schauende, hat eimmal, nicht ohne Bos- 
heit, geſagt: Nietzſche ſei der Abgott der Journaliſten. Darin 
dürfte er Recht haben, Es fehlt indes ein Wort: geweien. Ya, er iſt 
es gewefen, Gott je Danf, Man fann wieder von ihm jchreiben, 
feine Verehrung für ihm bezeugen, ohne ſich der Mobdefererei verdächtig 
zu machen. Die „Canes Nietscheani* hatten gar zu vernunftlos ge 
bellt. Der winzigjte Köter hielt fich bereits für einen „Uebermenicen“ : 
gleich ala ob er die Erfüllung deſſen fei, was Niegiche ftets bloh an- 
eftrebt hat — denn für ihm war der Uebermenſch ein fernes Zus 
Funftsibeat, losgelöst von allem Duft und Wuſt der Gegenwart, 

Sie hatten ihn mifsverjtanden, völlig miisverjtanden, die fich fo 
wiütbend als jeine Dünger und Bollender und ſchließlich gar als feine 
„Ueberwinder“ geberdeten, Doch das hatte fein Gutes. Ihr abge: 
ichmadtes Treiben bewirkte, daſs Nietzſche, der bereits durch alle 
Journalartikel Sefchleifte und in hunderte von Noman-Mottt Zerfetzte, 
mit einemmale wieder unpopulär wurde. Was andere gejündigt 
hatten, legte man ihm zur Yaft, weil er juſt im der üblen Yage war, 
fich nicht wehren zu können. Und Flint ſuchte Sich jeder zu reinigen, 
niemand wollte das Karnickel gewejen fein. So konnte Paul Heyſe, 
mit jalbaderischen Munde verkünden; „Beruhigt euch, meine Yıeben, 
der ganze Spectafel ijt bereits vorüber!“ 

Ja, er ift vorüber! Nietzſche iſt unpopulär, und wir machen 
drei Kreuze dahinter! 

So haben wir denn endlich wieder reine, freie Luſt. Wir 
haben die Möglichkeit zurüderlangt, ung Niegiche ernſt haft zu 
nähern. 

* 4 * 

Vor allem hatte man Eines herausgefunden: Nietzſche war ein 
ganz charakterloſer Menſch, ohne Centrum, voller Selbſtwiderſprüche. 
Beweis; ante omnia fein Verhältnis zu Wagner. Erſt überſchwängliche 


Die geit. 


7. Mär; 1896. Seite 155 


Verehrung, dann wüthende Verketzerung. Unzweifelhaft, ein ſolcher 
Menſch verdiente wahnſinnig zu werden. 

Wer ſcharfblickend war, konnte ohneweiteres derartige plumpe 
Entſtellungen berichtigen. Man brauchte bloß Nietzſche zu ... leſen, ſtatt 
ihn eitatenſüchtig zu durchſtöbern. Da ſah man vieles organiſch ſich 
vorbereiten, was ſpäter die Unwiſſenden ſchredte. Zum Ueberfluſs haben 
wir aber jegt ein Material belommen, das all’ unſere Bermuthungen 
beftätigt, unfere Öhewijsheiten neu fundamentiert. Die Nadlais- 
ichriften Niegiches aus den Jahren 1869— 1876 (alio von 
feinem Bekanntwerden mit Wagner bis zur Einleitung des völligen 
Bruchs) find foeben im zwei ftattlichen Bänden (Berlag von C. G. 
Naumann, Yeipzig) aus dem „Nietsiche-Archiv“ herausgegeben worden. 
Wenn nichts anderes, jo ſieht man daran, wie jorgfältg Nießſche ge> 
arbeitet hat, wie vieles er zurückgelegt hat, wm weniges von ſich geben 
zu lönnen. Diefen zwei Bänden, mit insgefammt 51 Drudbogen, ent: 
Ipricht aus der Geſammtausgabe lediglich der erjte Band mit 837 Drud: 
bogen, enthaltend: die „Geburt der Tragödie" und die „Unzeitgemäßen 
Betrachtungen“. Nietzſche hatte aljo weitaus das meijte, worauf Sid) 
fein inneres Werden mit allen Gührungen und Ringtämpfen abipiegelte, 
für ſich behalten. Indem es jest ans Tageslicht tritt, enthüllt fich uns 
die Gedankenwerkſtatt des fühnjten modernen Weltweiſen umd gewaltigiten 
Zufunftsbauers; eine Hünftlerwerfitatt. 

Fritz Koegel, der verdienjtvolle Herausgeber, hat Recht: Niegiche 
war eine polyphone Natur. 

+ 


“ 
* 


Aus dieſer Volyphonie einige wenige Klänge herauszulöſen und 
ihren Offenbarungen zu lauſchen, ſei für jetzt unſere Aufgabe! Wenn 
es uns glückt, ſo ſtoßen wir auf Grundklänge. 

Ich will Niegiches Berhältnis zu Richard Wagner betrachten. 

Dafür muſs ich auf feine Jugend zurückgreifen, über die uns 
Frau Elifabeth Förſter-Nietzſche im erften Band der Biographie ihres 
Bruders ein jo mannigfaltiges Licht ausgegoſſen hat. Wir muſſen 
wilfen, wer Nietsiche war, als er den Bund mit Wagner jchlojs. 

* * 


Drei Mächte find vorherrſchend im Kinde Nietzſche, drei Geiſtes 
mächte: ein nachdenklicher, nach innen gerichteter Ernſt, eine ſchwärmeriſche 
Hingabe an das claſſiſche Alterthum, ein Yeben und Weben im den 
Kunſten der Mufit und der Dichtung. 

Bor allem ift Herrfcend im ihm die Mufil. Sie fcheint fein 
jprödes Berhalten zu den Aufendingen zu bejtimmen, fein Inneres im 
heftigite —— zu bringen. componiert nach dem Muſter 
Schumanus, danı Beethovens. Man hört ihn jpät abends phantafieren, 
und die Yeute bleiben im Schnee ftchen, ftarren auf zu dem erleuchteten 
Fenſter, hinter dem die jeltiamen Klänge beben. Er dachte ſich michts 
anderes, ald dafs er bejtimmt ſei, ufifer zu werden, um jelbjt- 
gedichtete Yieder zu componieren, jchlummernde Innenwunder empor- 
zutragen und zu entknojpen. 

Es kam anders, Die Wiſſenſchaft wurde zu mächtig in ihm. Die 
Probleme zen nad; einer deutlicheren Yöjung, als bloß durch 
den Geiſt der Muſik. Die Hellenenwelt lodte. So gieng Nietzſche, 
der Hohen Schule zu Porta entwachien, zur Univerfität und wurde 
claſſiſcher Philologe. Die Familie war nicht vermögend, Cr follte 
Vehrer werden, um jein Brod zu verdienen. Die erfte Erfahrung war 
die, dajs man auf Univerfitäten etwas anderes lehrte, ald die Griechen 
in ihren Yebensäußerungen zu verſtehen, gejchweige denn, diefe Yebens- 
äußerungen für das moderne Yeben fruchtbar zu machen. Das Alter- 
thum, nun das waren... die alten Bücher! Die hatte man zu durch 
adern, durch Conjecturen von Tertverderbniffen zu reinigen, auf fpradı: 
liche Eigenthümlichkeiten zu fondieren, — wenn's hoch Fam, ver- 
gleihend miteinander in Bezichung zu bringen. Der junge Niebſche 
wunderte fi; aber — er that, was alle thaten. Gr wurde jadı- 
gemäßer Philolog, Er lernte methodiich arbeiten, lernte entſagen. 
Bald lagen die Welten der Muſik und Dichtung hinter ihm wie cin 
entſchwundener Traum. Die Innenwelt wagte kaum, ſich ſelbſtändig 
zu regen, jpiegelte ſich nur chen wider im den kosmiſchen Phantaſien 
orafelnder alter Philofophen. Die jchöne glänzende Hellenenwelt aber 
geißte nur veritohlen empor, unter dem Malın und Schutt, den 
Jahrhunderte alte Gelehrſamkeit darüber gewälzt hatte. Dod) gan; 
gieng Nietzſche miemals in diefer Troftlofigkeit unter. Es arbeitete 
etwas im ihm, das ſich dem herrichenden Gelehrtenſtumpfſinn ent: 
gegenftenimte. Auch fand er unter Yehrern umd Mitſchülern einige 
wenige, die feinen Trieb nach äſthetiſcher Vertiefung bemerkten umd tw 
ihrer Weiſe fürderten. 

„Die —— aber brachte Schopenhauer. Man muſs es ſelbſt 
an ſich erfahren haben, wie umwälzend dieſer grandioſe Welterſchütterer 
auf ein junges Gemuüth einwirkt, um die Tiefe von Nietzſches Geiſter— 
erregung ermellen zu fünnen. Im Nu waren die ‚Fäden wieder auf: 
gerafft, die er, leichtfinnig oder von dumpfem Drud überwältigt, hin— 
geworfen hatte. Die hellenische Mumie befam Farbe und redte ihre 
Glieder. Die Innenwelt gerieth neu ins Kreiſen und gois ihre Yava- 
ftröme auf das Vernichtungsreife. Die Kunſt leuchtete ob allem Yeben 
als helle Etrahlenwerferin und Alldurchalüherin. Schopenhauer aber 
pulste als mächtiger, athemigebender Wille hinter dem allen, als 
Inſtinct der Selbjterhaltung. Dies war das) Wichtigitels Mieter: 


Seite 156 Bien, Samstag, 


* feine Inſtinete verloren, er hatte fie wiedergefunden. An ſich 
elbſt begriff er aufs lebhafteſte, was —— lehrte: daſs im 
Inſtinet das Heil der Menſchheit ruhe; daſs alle Geiſtesſchlöſſer 
Luftſchlöſſer find, die nicht den Boden des Inſtinetes unter ſich haben, 
Das war die „Wahrheit“, die Nietzſche ducchichüttelte Es iſt bie 
Wahrheit feines Yebens geblichen, 

Ungewandt auf fein bisheriges geiftiges Beſitzthum, ergab tie 
Folgendes: Nietzſche greift zurlid auf Kine muſikaliſche Grundnatur. 
Nicht nur, daſs er fd hier inftinetiv zuhauſe fühlt, bier haben auch, 
nadı Schopenhauers Lehre, die Inſtincte ihr eigentliches fünftlerifches 
Schaffensgebiet. Die dunkle Triebkraft, die den Erdenorganismus 
durchwählt und die auch im Menfchen lebendig ift, der „Wille*, bier 
gelangt er zur Ausſprache. Die gewöhnliche Sprache iſt menfchliche 
Schöpfung. Sie hat mit „Begriffen“ zu vechnen, Aber weder der 
Begriff, noch das conventionelle Tonbild, das Wort, vermögen das 
anszudrüden, was die Dinge im ihrem innerſten Weſen find, was 
die Welt im ihren inmerften Trieben bewegt. Dazu bedarf es 
einer andern Sprade, der Mufit, die, ohne das Zwiſchen- 
glied fünftliher Symbole, machtvoll und unmittelbar aus dem Dunlel 
der Urkraft hervorbricht, eine jauchzende, grollende, räthſelvolle 
Künderin des weltbewegenden Willens. An Beethovens Symphonien 
hatte ſich diefe Anfchauung Schopenhauers emporgebildet, Dorthin 
und auf die jüngeren Tonſchöpfungen eines Bogner und Berltoz 
tichtete auch der junge Nietzſche jeine Blicke. 

Ein fernerer Blick galt der Griechenwelt, dem erforenen Botf 
feiner Studien umd feiner Liebe. Eine ganz neue Auffaſſung des 
clasfijchen Alterthums bereitete fich in Niegiche vor. Immer noch fah 
man (mie ja aud) heute noch ——— das Hellenenthum im 
Großen und Ganzen mit den Augen Winkelmanns an und man war 
längſt ftarf ermüdet davon, ja vielfach verdroſſen und unwillig. „Edle 
Einfalt und _ ftille Größe" — man fieng am, leife dabei zu gähnen. 
Da zeigte ſich Nietzſche eine andere Bıfion: meben der Welt des 
ſchönen apollinifchen Traumes „entdedte* er gleichfan eine neue Welt, 
die Welt des Dionyjos, umd alsbald erkannte er fie in ihrer fundas 
mentalen Culturbedeutung. Was der Schopenhauer’iche „Wille“ in der 
Mufit, das ift „Dionyſos“ innerhalb der helleniichen Cultur: der 
voße, marlerſchütternde Schrei der Natur, das heilige, wahnfinnige 

roorwählen oberiter und unterfter Yebensinjtinete, die Proclamation 
des Rauſches, als der Ueberwindung individuellsmenfclicher Schranten 
durch Berfinfen in den umergrümdlichen Strömen des Al. Die Ber: 
nunft überiprungen, die Yogit außer Spiel gelegt, und — für Montente 
erſchließen ſich dem Auge des Nafenden die Quellen tieffter Erkenntnis, 
verborgenfter Wahrheit. Der Schoß der Erde hat fich geöffnet. Der 
dionyſiſche Dithyrambus, aus dem die Tragödie erwuchs, iſt die fünft 
leriſche Fixierung folder Efftafen oder vielmehr: er ift aus ſolchen 
Eiftafen geboren. Sein Bater ift der „Wille“, wie der der Muſik. 

Und mm ein letter Blick — auf fich jelber und auf die um: 
gebende Welt des Tages, in der zu leben er gezwungen ift! Er ſelbſt 
ein Philologe, ein Fachmenſch, der nach einem Amte ftrebt und der 
bald jeine Profejjur in Baſel befommen wird, Gut, er wird fie über: 
nehmen ; aber er wird wiſſen, was er davon zu halten hat — wie 
ev weiß, was er von der Bhilologie zu halten hat, ja vom gejammten 
modernen Wiffenfhaftsbetrieb. Mag ihm das Beſchäftigung geben in 
den leichteren Stunden feines Yebens; mag er es mußen, dieſes Veben 
zu friſten. Tief umten im ihm iſt eim anderer Menſch erwacht, der 
„‚ünger Dionyjos’, der Künstler, dev Mufifer, Der wird nie mehr 
ga zur Huhe zu bringen jein. Er wird vielleicht ſchweigen, jahrelang. 

ber dann wird er umfo ftürmijcher reden. Und er wird verlangen, 
dajs man ihm zu trinken gebe aus dem ewigen Born, deſſen Rauſchen 
er vernommen hat, 

Aber die Welt, der falte Tag grinst dazu und zudt die Achieln. 
Has kümmern ihn die Träume eines trunfenen Dionyſiers? Der Tag 
geht an fein Geſchäft und forgt Für ſeine Nothdurft und für die 
Nothdurft der Millionen, die in ihm leben, Das Sejtern und Morgen 
fünmmern ihn nicht oder nur ſoweit, als fie ſein Heute ** helfen. 
Er will nicht denken, er will nicht träumen, er will bloß verdauen. 
Has follen ſolch Harthöriger Siumpfheit gegenüber die angefadhten 
Willensträfte der jugendlichen Schwärmer unternehmen ? 

Da greift zum zweitenmale Schopenhauer berathend und ziel: 
gebend ein. Und damit verbindet jich eine eigenthümliche Anregung, 
die, mittelbar oder unmittelbar, in Darwin ihren Uriprung hat. Ds 
dem Schopenhauer jeine Zeit und Umgebung fritifiert, zieht er, bald 
leifer, bald voller, die Linien einer anders gearteten Cultur, wie fie 
feinen Bedürfniſſen entipricht, einer Cultur, in der der philofophiiche 
Genius nicht gehemmt und unterdrüdt, jondern getragen und gefördert 
wird. Ja, dieje Culture hat im wejentlichen nichts anderes zu fein, als 
eine geeignete Bafis für den fie beherrfchenden Genius. Dit Begierde 
grifi Nietzſche, der Temperaments:Ariftokrat, dieſe Anregungen auf, 
warf jie tief in den Fochenden Schmeljtiegel des eigenen Innern, gois 
fie um md immer wieder um und fchuf fich jo ein Bild, das bleibende 
Idealbild für all’ feine Zukunftsſtrebungen. 

Er iſt von jest ab bewufster Gegner der Cultur feiner Zeit, 
ſener nüchternen und herzensrohen, dabei heuchlerifchen und aufge- 
donnerten Cultur. Dieſe Eultur ift ihm eine Cultur für Pöbel und 


Die Belt. 


7. Mär; 1896, Nr. 75 


Philiſter, kurz für die Schlechten, während die Guten und Beften unter- 
ehen müfjen oder unter unglaublichen Scywierigfeiten und Gefahren 
ſich durchzufämpfen haben. Diefes fann aber unmöglih der Sinn 
einer Cultur fein, die vielmehr dem Fortſchritt der Menfchheit zur 
dienen hat. Der Fortſchritt aber wird — echt darwiniftiih! — nur 
durch eime Herrſchaft der Edelſten verbürgt, die fich ftügen in auf: 


fteigender Yinie, bis an der Spige der Genius fteht, „Erzeugung des 
Genius“ ijt daher Ziel und Sinn aller Cultur. Einer ſolchen Gultur 


hat die geutige zu weichen umd muſs daher antgeltürzt werden, — Mit 
hartnädigem Radicalismus hat Nietzſche bis zur Erfchöpfung der letzten 
Nervenkraft daran gearbeitet, — mr, dajs was anfangs „Genius“ 
hieß, jpäter ‚Uebermenſch“ genannt wurde, darwiniſtiſch correcter.. Beim 
Suchen nad) der Form einer ſolchen Zukunftscultur weilte Niegiche 
mit jteigendem Gntzüden abermals auf Alt-Hellas. Dort hatte der 
Senius leben können, der philofophiiche und der fünftlerifche. Dort 
fonnte er im jeine höchſten Höhen umd im feine tiefften Tiefen fteigen, 
ohne ſich je vom Volksboden zu entfernen. Diefer Boden forderte 
eradezu den Genius als die organiſch höchſte Blüte feiner Flora, 
Daher diefer unerhörte Reichthum genial-ſchöpferiſcher Menjchen auf 
einem winzigen Fledchen Erde und in einer verjchwindenden Spanne Zeit. 

Sp ungefähr hatte ſich Nietzſches Geijterwelt geftalter, als er im 
November 1868 zum erjtenmal Nichard Wagner perfönlich gegenüber 
trat, im Veipzig, im Haufe des Buchhändlers Brodhaus. 

Damals war Nietzſche bereits ein Wreumd der Wagner' jchen 
Mufifbeftrebungen, ohne indes directer Anhänger zu fein. Es 4 wahr: 
ſcheinlich, dafs die gemeinfchaftliche Schopenhauerhegeifterung die Männer 
einander genähert hat. Dann Wagners Stellung zum elaſſiſchen Alter: 
thum, deifen ureigenjte Traditionen er aufzunchnen und ins moderne 
Yeben zu überfegen ſuchte. Endlich, und nicht zum mindeften, Wagners 
entſchie dene Frontſtellung gegen die „tiefe Umcultur der modernen Civilis 
fation.” Es iſt wohl anzunchmen, dafs Wagner und was Niegiche an 
ihm und mit ihm erlebt hat, dieſe Culturtendenz bei unferem Philo— 
ſophen noch verfchärft und vertieft haben. Seine gefammte Deufarbeit 
verfolgt jetzt bewuſot mur das eine Ziel, praftiich und untgeftaltend 
ins Yeben einzugreifen. Ausdrüdlich erflärt er: „Ich erachte jedes Wort 
für ummüt gejchrieben, hinter dem nicht eine Aufforderung zur That 


ſteht“. Das iſt aber zugunften Wagners der Unterſchied gegen 
Schopenhauer: Diefer, feit Fahren todt, war nur eim unfichtbarer 


Lehrer, — ein mahnender Geiſtergruß. Wagner aber iſt leib— 
haftige Geſtalt, impulfive Wärme, ja er wächst ſich in Nietzſches Be— 
wufsrfein immer mehr aus zur Berförperung und Fleiſchwerdung des 
erjehnten „Genius“, Wagners Perfönlichkeitseindrud auf Niegiche mufs 
etwas Dämoniſches bejeflen haben. Nicht zwar von Anfang an; denn 
jener Brief, in dem er über die erjte Begegnung berichtet, ift in einem 
heiteren, glüdlichen Tone geichrieben. Wohl aber nach und nach, je intimer er 
fich mit Wagner berührte, je hingebender er ſich im feine Werte vertiefte, je 
lieber er über ihn philofophierte, Als Zeitpunkt aber, in dem er ganz in jeinen 
Bann geriet, möchte ic) den Mai 1872 firieren, das Datum der Grund— 
fteinlegung in Bayreuth. Man leje es in Niegiches eriter Wagner 
Schrift am Schluſs des erften Capitels nad), welchen Eindruck er 
damals von feinem Meifter empfieng. Es iſt da insbefondere von einen 
Blick die Nede, mit dem Wagner ſich, von der eier heimfahrend, in 
die Ede des Wagens zurüdlehnte, einem langen, ſchweigenden Blick des 
inneren Schauens, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des 
eigenen Vebens und Strebens zugleich umfaſste. Soweit aber glaube id) 
Nietzſche zu verftehen, um herauszufühlen, dajs ihm eim folder Blid, 
ichweigend aufgenommen und jchweigend verarbeitet, tiefere und jchim- 
merndere Perjpectiven eröffnete, als die fprühendften Reden oder 
heißejten Debatten irgend vermocht hätten, 


Den Schlufsftein in Niegiches Wagner-Enthufiasunus bildet aber 
jelbitverftändlicd, das um= und aufwühlende Gemüthserlebnis des Ans 
hörens feiner Werke, für ihn „das reinſte, ſonnenhellſte Glück“. 
Namentlich) muſs „Triſtan und Jſolde“ einen geradezu maniakaliſchen 
Seeleneindrud hervorgerufen haben. In diefer Musik fcheint ihm alles 
das erfüllt, was von Offenbarung des Ur Willens durd die Töne 
irgend erhofft werden fann. Gin wahres Glück, dajs man nicht mur 
hört, dafs zu gleicher Zeit die Bühne ein Bild zeigt, das ge- 
wiſſermaßen aolentend wirft. Denn diefe Frage richtet er am die 
„echten Muſiker“, die „Muſik als ihre Mutterſprache“ reden —: „ob 
fie fich einen Menſchen denlen lönnen, der den dritten Act von „Triſtan 
und Iſolde“ ohne alle Beihilfe von Wort und Bild, rein als ungeheuren 
inmphonifchen Sat zu percipieren imſtande wäre, ohne unter einem 
frampfartigen Ausipannen aller Seelenflügel zu verathmen? Ein 
Menſch, der wie hier das Ohr gleichjane am die Herzlammer des Welte 
willens gelegt hat, der das rajende Begehren zum Dajein ald donnernden 
Strom oder als zarteften zeritäubten Bach von hier aus in alle Adern 
der Welt fich ergießen fühlt, er follte nicht jühlings zerbredien ? Er 
follte es ertragen, im der elenden, gläjernen Bälle des menjchlichen 
Individuums, den Widertlang zahllofer Luſt- und Weherufe aus dem 
„weiten Raum der Weltennacht“ zu vernehmen, ohne bei diefem Hirten- 
reigen der Metaphyſil ſich feiner Urheimat unaufhaltſam zuzuflädyten 7* 
Id) ſetze dieſe Stelle aus dem 21. Capitel der „Geburt der Tragödie” 
hieher, damit man wenigitens einigeremaften ermeijen könne, zu welch 
dithyrambifcher Begeifterung Nietzſche durch die Wagner'che Muſil weg: 
geriſſen wurde, wie er geradezu den Dionyjos im ſich eritehen fühlte. 


Nr. 75 Bien, Samstag, 





‚ „ Denn das iſt's, was ihm das Wert Richard Wagners jo un- 
heimlich nah und näher brachte, dafs er darin jene dionyſiſche Kraft, 
die ſeit dem Zeiten der attiichen Tragifer aus der Kunſtwelt ver— 
ſchwunden jchien, ihre Auferftehung feiern ſah. Darum wurde ihm 
Fr der Meffias einer neuen Zeit, ja der neuen Kunſt ureigenſte 


üllung. 

Kor allem aber fühlte ſich Nietzſche durch Wagner nunmehr 
— ſich ſelber zurücgegeben. Was Schopenhauer im Geiſte, das 
hatte Wagner durch die That vollbracht. Im Tiefſten wollte Nietzſche 
immer nur ſich ſelbſt. Er wuſste, daſs etwas in ihm lag, tief unten, 
das er noch nicht faſſen konnte, Die Schale der Verpuppung muſste 
er ſprengen, um ganz zu ſich felber zu gelangen und den demantenen 
Kern heraufjuholen ans Liccht. Sein Mittel war, wenigitens in dieſer 
Zeit der gährenden Jugend, leidenjchaftliche Hingabe an andere. Er, 
der jpätere Steptifer und argwöhniſche Hellfeher, war von Haus aus 
eine im ZTiefften vertrauende und gläubige Natur. Er hatte einen —— 
lichen, ganz einzigartigen Enthuflasmus zu verjchenfen. Im Weg— 
ſchenken aber fand er ſich ſelbſt, weil dann die glühenden Ströme in 
feinem Innern aufbrachen und ins Rollen kamen, 

So war jegt durch Wagner die Mufit wieder im ihre ange 
ftanımten Rechte getreten. Sie ragte als mächtiger, tief erregter Unter» 
grund im Denken und Trachten des Jünglings. Dionyfos, der ihm bisher 
nur von außen gemwinft —* als ſtrahlende apolliniſche Viſion, war 
jetzt in ihm ſelber heimiſch geworden, ein Theil ſeines Lebens, ſeines 
Bewuſstſeins. 

Daſs aber Nietzſche, indem er ſich an andere verſchenlte, ſtets 
nur ſich ſelber ſuchte, dafür gibt es einen ſtarken und bündigen Beweis: 
die Rigoroſität, mit der er ſich ſpäter zurückforderte. 

ESdluſe folgt.) 


Der neue Macterlinck.“) 


ett werden es bald ſechs Jahre, dais man zuerjt von Maurice 
Maeterlindf vernahm. Damals flog fein heller Name plöglich mit 
Geräuſch empor. Octave Mirbeau war fein Prediger in Frankreich, 
ich wurde es unter den Deutichen, bald fam Marimilian Garden 
nach. Wir haben ihn nicht gefchildert: wir haben ihm befungen. Wir 
dachten nicht, fein Weſen zu befchreiben; nein, aus unjerer Begeifterung 
ſchrieen wir auf. So heftig loderte unfer Enthuſiasmus, dais feine 
Geſtalt davon in Dampf und Rauch verichwand. Wir konnten nichts 
über ihn ausfagen; Hallelujah haben wir ihm zugerufen, Wir wuhsten 
nur, fühlten nur: hier ſchlug ein Künſtler Töne am, die wir noch 
nicht gehört und die wir doch gleich jo vertraut wie eine Muſik der 
eigenen Seele empfanden; unfere geheimen Stimmen wurden durch 
ihn laut, Dafür mufsten wir ihm jo dankbar fein. Es focht une 
nit an, wenn man feine Werke verjpottete, Kein Einſpruch, fein 
Tadel, keine Parodie fonnte uns ftören. Es trieb uns gar nicht, feine 
Werke zu vertheidigen, Wir hielten uns nicht an fie. Unfere Puft war 
tiefer. Mochten fie wirr und bumfel fein; mochten ihre Wirkungen 
verſagen; mochten fie vor dem prüfenden und logiſch meſſenden Vers 
ftande nicht immer beftehen. Das bejorgte ung nicht. Jedes feiner 
Werfe gaben wir preis. Aber ihn ſelbſt, wie wir ihn hinter allen 
Werten fühlten, hielten wir mit Mbrunſt feit. Hinter allen Werten 
fühlten wir einen Menſchen, der Geheimmiffen, die wir ſonſt jchen 
bei uns verwahrt, zum eriten Mal die m löste. Nicht was er fagte, 
nein, das Unausgeſprochene und Unausſprechliche, das wir dabei em: 
pfanden, übte jenen großen Zauber aus. Er hatte die Gewalt, und 
fühlen zu lafjen, dafs er im Ewigen, das wir mur ahnen dürfen, unfer 
Bruder war. Was er jprod, bebeutete uns nichts; im Schweigen waren 
wir ihm nahe. Er felbft achtete das Reden nicht: „des que nous ex- 
primons quelque chose“ hat er einmal geichrieben, „nous le diminuons 
etrangement.“ Schön zu reden galt ihm michts. Wie wir und and) mit 
einichmeichelnden Worten einer Sache nähern wollen, wir fommen ja 
doch niemals an ihr Weſen heran; Worte bleiben immer im Umkreiſe 
draußen, eintreten bürfen fie nicht. So fünnen Worte nichts gelten, 
gerade wie Thaten nichts gelten, die auch am fich nichts find, ſondern 
erft als Boten bedeuten, als Sendboten einer hinter ihnen waltenden 
Natur, die fie ausſchickt, um ſich zu verfünden. Seine Natur, wie 
feine Werke, jeine Worte fie verfündeten, fühlten wir uns thener und 
verwandt. So hatten wir an feinen Werfen, wie jeltfam fie oft uns 
befremden mochten, das ftarke, beruhigende und verfichernde Gefühl, 
das die Gegenwart eines treuen und gewiſſen Freundes gibt: es iſt 
ganz gleich, was er thut; er mag ſtumm für ſich ſitzen, vor fich hin 
rauchen oder trinken, ja mit und murren; es genügt, daſs wir willen, 
er ift da — das bläst uns Muth und Hoffnung ein. Einen ſolchen 
treuen und gewiſſen Freund bes neuen Geſchlechtes, der durch feine 
bloße Exiſtenz ſchon wirkt, haben uns feine Werke angemeldet. Das 
war das Glüd, das fie und bradıten. Darum fchrieen wir auf, Wir 
empfanden, daſs dort, weit weg, im janften Gent, bei dem verſchleiert 
an ftillen Waſſern wandelnden Bequinen, diefer muntere und bübjche 
Radfahrer und Advocat ein Bruder unferer zärtlichſten Berſchwiegen— 
heiten war. 
Er fieng fonderbar an. Oft war man fait verfucht, auf ihm 
fein Wort über den wunderbaren Nmabroed anzuwenden, den er 


*) „la Trisor des Humbles*. Paris, Eıdılion du Mercure de France. Iniw. 


Die Beit. 


7. Mär; 1896. Seite 157 


einen betrunkenen Adler genannt hat, Im Duntel taumelnde Gedichte, 
die ſich nicht errathen liegen, famen von ihm, dem Verſtand unmegjame 
Verſe, und wer feine Geftalten beichwören wollte, dem verblajsten und 
entjanten fie unter den Händen, Heine Dramen für Marionetten nat 
er einmal eim Buch geheißen und das pajst für alle, Wenn Menſchen 
fie ſpielen wollen, entgleiten, zerrinnen fie gleich; auf der Bühne jehen 
fie wie veriert aus und jcheinen in eine fremde Dimenſion verjtoßen, 
die fie nicht aufnehmen kann, ohne Weientliches von ihmen abzuziehen. 
Wir mujsten bekennen, daſs ihnen die dramatische Kraft fehle. Aber 
doch hat das Frieren zarter Seelen, denen die Welt zu rauh iſt, die 
leijeften Empfindfamteiten, alle Grade der Angit, das Zitternde der 
feine Worte wagenden, die Blicke miederichlagenden Yiebe, die tiefen, fo 
entjeglich milden Stimmen des nahenden Todes niemand mod mit 
füßerem Schreden mitgetheilt. Niemand ift nod jo nahe gefonmen, 
das Unfaglick, das wir täglich jpüren, beinahe ausjujagen; wie er 
einmal jchrieb: j’ai vu quelgue chose d'invisible. Niemand hat un 
noch das Geheime, das wir oft im Yallen der Kinder oder im Stöhnen 
von Thieren jo ängitigend, jo betäubend vernehmen, und den Wert 
der Heinen Dinge, die himmliſche Bedeutung einer flehenden Seite, 
eines danfenden Blides fo innig fühlen laffen. Darin war fein Zauber; 
das gab ihm jene Macht über die Jugend. Sie konnte feine Werte 
nicht immer bewundern, wie man etwa einen köſtlichen Dolch oder einen 
edlen Becher bewundert, jede Yinie preifend und immer aufs neue, in— 
dem man ihn mach allen Seiten wendet, den Geſchmack und den Hugen 
Sinn der jo glüdlich die Formen bemeijternden Hand verehrend. Solche 
plaftiihe Schönheit fehlte ihmen; fein ruhig lächelnder Apoll hatte jie 
geſegnet. Wie dunkle Fluten jchwollen und brausten fie dumpf, oft 
war es nur eim ungeheures und beflemmendes Saufen, aber dann 
rangen ſich lieblich flüfternde Yaute los, die freilich vielleicht gar sicht 
von ihnen, jondern aus unjerer eigenen Seele kamen. Emerſon hat 
einmal von Yord Chatham gejagt, dafs, wer ihn jprechen hörte, gleich 
inne wurde, in diefem Manne wohne etwas noch viel jchöneres als 
alle Worte, die er jprechen tomnte, Seine Worte mochten nichtig und 
gering fein, aber fie hatten immer den Accent eined großen Menjchen. 
ieſes gilt für Maeterlind: den Accent des großen Menjchen ver: 
ehrten wir am feinen Werfen. Was fie jagten, lonnte uns nicht immer 
bewegen, aber fie jagten ed mit einer Stimme aus, die wir lieben 
mufsten. 
Diefe Stimme ſpricht num wieder zu uns. Sie ift noch ernfter, 
noch dunkler geworden; Schmerzen haben ſich auf fie gelegt, davon 
ſcheint fie fich zu biegen und wird oft jo innig, dafs man weinen 
möchte. Nun erzählt % nicht mehr das Yos einzelner Menjchen, was 
diefer leidet, jener lechzt. Wie von einem hohen Berge, wo das Einzelne 
der unten im Schatten ſchlafenden Welt verfchwunden ijt und nur die 
voßen Züge noch zu ſehen find, vedet fie jest. Fremd und fern Mlingt 
fe mandmal, wie aus Wolfen hören wir fie hervor, in unferer dumpfen 
Puft verftehen wir fie nicht. Aber es ift doch gut, dajs fie ums im 
Gedränge der täglichen Triebe und Begierden einhalten, die Seele er: 
heben und zur Sonne ſchauen macht. 


Dan mag das Bud) am eheften den Eſſays von Emerjon ver- 
gleichen; jo rhapfodifch iſt es. Kim nad) dem Schönen begehrender, 
jegt verzagender, dann fid) aufraffender, oft irrender, aber im guten 
Drange nicht nachlaſſender Menſch bat fic vom Leben abgewendet, 
jein Gefühl iſt rein geworben, das Thier jtört ihn nicht mehr, er will 
nichts mehr, fondern er Jen jetst zärtlich feine Seele an umd lobt, 
wie jchön fie if. Monologe der Andacht vor der eigenen Schönheit 
find dieſe Auffäge: fie find Gebete. Das iſt der Name, der ihnen ge 
bürt. Er gibt an, wie man fie anfnchmen mufs: Argumente darf man 
nicht von ihnen fordern, fie ſprechen wicht zum Berftande. Dajs man 
feine Säge logiſch anfechten lann, hat mod) feinem Gebete gejchadet; 
jeine Säße wollen gar nicht eine Kette von Beweiſen ſchließen, fon: 
dern fie find Stufen der Schwärnterei, auf ihmen ſteigt die Seele 
empor, Sie können feine Anleitungen für die anderen ſein; nur als 
Aneiferungen wollen jie dienen. Man darf nicht verjichen, fie nachzu: 
ahmen; nachfolgen jollen wir ihnen. Er gleicht einem Fatir, der ſich 
dreht und ſchwingt: die einzelne Geſte mag toll fein, aber er braucht 
fie, um fic in die große Berzüdung, in dem feligen Taumel zu bringen. 
Seinen heiligen Rauſch Läfet uns Maererlint im dieſem Buche an: 
jehen. Man mag an Emerion, an Jakob Böhme, an die heilige Therefe 
denfen. Absorbd en Dieu hat Huysmans einmal einen Myſtiker genannt: 
das ift das Wort für diefes in Erleuchtung verjunfene, nach dem Un— 
begreiflichen jchauende Bud). 

Nicht, wie es ift, macht feinen Wert aus, jondern dais es 
überhaupt da ift. Dafs es einen Künstler von heute drängt, Geſpräche 
mit feinem Gott zu ichreiben, das ift das Wunderbare an dem Buche, 
Dais ein junger Sänger beten geht, das wird Vielen ſeltſam ſcheinen. 
Er mufs einen ftarten Glauben an die Seele haben. Ihre Herrſchaft 
fieht er nahen, eine myſtiſche Zeit hört er ſchon an der Ihre pochen. 
„Ein Bauer, der die Gabe hätte, auszuiprechen, was er im feiner 
Seele hat, würde heute Dinge jagen, die in der Seele des Nacine 
nicht waren, Die Menfchen nähern ſich jet auf eine geheime Art und 
über ihre Worte, über ıhre Thaten hinweg, ja über ihre Gedanken 
hinweg willen fie fich zu veritehen. Das ift eines von den großen 
Zeichen der geijtigen Zeiten. Wings fühlen alle, daſs die Beziehungen 
des täglichen Yebens ſich verändern, und unfere jungen, Yente ſprechet 


Seite 158 Wien, Samstag, 


und handeln ſchon ganz anders als ihre Väter, Eine Menge von Ge— 
bräucen, Sitten und Regeln fällt ab, und wir alle, ohne es zu wiſſen, 
beuvtheilen uns jest nur noch nad) dem Unfichtbaren. Man darf glauben, 
dafs der Menſch bald den Menjchen inniger berühren wird und daſs 
die Yuft eine andere jein wird. Haben wir wirklich, wie Claude de 
Saint-Martin jagt, einen Schritt vorwärts auf dem hellen Wege der 
Unſchuld gethan ? Laſſet uns ſchweigend warten; vielleicht werden wir 
dann bald die Götter murmeln hören.“ 
Hermann Bahr. 


Concerte. 
Nun tam auch der zweite Abend Johannes Meſchaerts — ber 
29. Februar. — Die Herrlichkeiten feiner Kunſt waren jo über 


wältigend, dafs ich gerne — man verzeiße dieſen egoiftischen Zug meines 
Enthufiasmus — die Chronik der legten muſikaliſchen Concertereigniſſe 
auf den Kopf ftellen und mit dem allerlegten zuerjt beginnen will. 
Was Mejchaert vor allen anderen Sängern auszeichnet, iſt die natürz 
liche Fähigkeit, ſeeliſch dort einzujegen, wo der Dichter jein Gedicht 
zu schaffen, umd der Muſiker feine Mufit zu bilden erjt anfängt. Er 
befaufcht und kennt das Gefühl beider, des Dichters und des Muſilers, 
che es noch im das letzte, feſte Wort, im die letzte, feſte Muſik tritt, 
und ar diefer Urguelle des Schaffens ſchöpft er ſelbſt feine cigene 
Kunſt. Alles fängt bei ihm mit demſelben Anfang des Gefühles an, 
der auch Anfang der Gefühle des Dichters und des Muſikers geweſen. 
Und weil er die Kunſt der letzteren micht für eine ftaree, in Wort 
oder Ton endlich, gerommene Kunſt hält, fondern fie immer im flüffigen 
Zuftand des Urgefühls erhält, wo Schmerz, Wonne, Schnfucht, Zorn 
noch ganz leibhaftig jozujagen und gegenwärtig wirlen, darum wirft 
er fo unmittelbar, jo gewaltig, wie eben feiner der Sänger ſonſt. Es 
vermijchen fich, hört man Mefchaert, alle drei Hünjte: des Dichters, 
Gomponiften umd Sängers, jo unbemerkt, dajs man feine Kunſt mehr 
einzeln unterſcheiden amd heransgreifen kann, und es ergibt wunder— 
barerweiſe die dreifache Kunſt nicht wieder eine neue Kunſt, ſondern 
die reinſte nackteſte Natur. Eine merkwürdige Chemie der Empfindungen! 
Daher möchte Meſchaerts Kunſt geradezu als eine erg a 
auf Wahrheit umd Echtheit des Gefühls im Dichter und Mufiter 
gelten, Was diejer Sänger nicht wahr macht, war in Wort oder Ton 
ie wahr, Ich wünſchte zu einem Vortrag Meſchaerts alle jene Poeſie— 
beobachter herbei, denen das Wort den Zugang zu dem eigentlichen 
Gefühl ſchon abjperrt und die micht fühlen die Bel die hinter dem 
Wort liegt, beſonders jene, die z. B. Heines Lyrik als eine Miſs— 
geburt der Ironie, bloß als ein Gnadengeſchenk feines Geiſtes und 
feiner technischen Kunſt anſehen. Sie würden, hoffe ich, fich plöglich in 
tlagranti bei einem wahren Gefühl ertappen und gern Seine reha— 
bilitieren, auch Schumann, den allzufeinfühlige Mufikichriftiteller 
wirflidy eines Berrathes am fid und an der künftlerifchen Wahrheit zu 
giben wagten, weil er, wie fie jagen, unwahre Heine'ſche Lieder in 

uſil zu ſetzen verfuchte, Meſchaert könnte fie alle belehren — bloß 
durch den Vortrag der „Dichterliebe* — dafs der in Wahrheit ers 
zogene Schumann wirklich beſſer als fie Heines Natur kannte. Als er 
„die alten, böfen Lieder” fang, da fühlte man ordentlid, wie zwar 
am Anfang Heine und Schumann gleichjam noch auferhalb des 
Schmerzes geftanden, wie fie beide, als wäre es nicht eigener Schmerz, 
ihn bloß beobachteten, jahen, allerdings nicht ohne ichmerzliche Theit- 
nahme, — wie erjchütternd aber war der Ausgang der Stimmung, da 
Dichter und Mufiter, von der magifchen Gewalt des Schmerzes aus 
grtogen, fich wie gpen ihren eigenen Willen ganz in ihm verloren! 
Dieſer Triumph Dlefchaerts wiegt mehr, als aller jchöne Geſang 
anderer Sänger, die ihre Kunſt nur glatt üben und vor der Nauheıt 
der Wahrheit fich jchenen, weil fie die Glätte der Kunſt verunftaltet. 
Man liebt Bergleiche. Spridt man von Meſchaert, fragen andere 
„und Gura?“ „und Siftermans?" Mufs nun verglichen werden, jo 
möchte ich meinen, Gura gelingt am beiten Epiſches, wo die Lyril 
fozufagen nur im Geitenlicht, oder beijer im eimem eben durch die 
Epil gebrochenen, vejlectierten Licht ericheint, e8 zieht ihm zum drama- 
tijchen, und am prachtvofliten ift er, wenn er auf die letzte Stimmung 
einer Ballade, auf die legte Pointe gleichjam lauert, lange, mit ver— 
haltenem Arhem, amd endlich plötzlich mit herrlichjtem Stura die 
Stimmung erobert. Meſchaert aber — bis heute hat er allerdings erſt 
eine Ballade gejungen, vielleicht bringen die noch zu erwartenden zwei 
Abende einige von Yöwe — jcheint die Gefühle in ihrer Ummittelbarleit 
zu lieben und vorzuziehen, aljo die reine Yyrif, wo man nichts als 
Anfang und Ende des Gefühls ficht, im Gegenſatz zu einer an: 
geführten, indirecten Yorif, einer Ballade u. ſ. w. „Und Siſtermans?* 
Sijtermans, der auch heuer zwei Goncerte (das zweite, leiste am 
22, Februar) mit ungewöhnlichem Grfolg hier gegeben, wirft in erfler 
Yınie durch die ſinnliche Macht feiner Stimme und das abjolute 
Können. Was Stimme anbelangt, überragt er ſicherlich Meſchaert 
jowohl als Gura — er iſt auch viel jünger als die beiden. Ich geitche 
aber, dajs mir auf die Dauer eines ganzen Abends jeine Stimme die 
Empfünglichteit geradelo aufjehrt, wie etwa der Klang eines Gello, 
ſelbſt wenn ein Klengel oder Hugo Beder cs ftreicht. Wie überhanpt 
iede überſtarke Sinnlichkeit zchrt auch die prachtvolle Naturkraft ber 
Ziftermann’sdhien Stimme bald unjere Friſche auf. Sein Geiſt it 


Die Belt. 


7. Mär; 1896. Nr. 75 


weniger beweglich und mannigfaltig, weniger tief al$ der Guras oder 
Meichaerts, und begreift man, dafs rein geiftige Wirkungen und Ans 
vegungen, eine geiftige Mannigfaltigfeit unjeren eigenen Geiſt eher vers 
jüngen und erfriichen al$ ermüden und darum auf die Dauer auch au— 
ziehender bejcyäftigen, jo mag man aucd begreifen, warum Siftermans 
geringer ift, als Gura oder Meſchaert, die an Stimme ihm äußerlich 
nachitehen. 

Um schließlich noch einen Vergleich zu wagen, will mir Meſchaerts 
Vortrag der „Dichterliebe* beſſer jcheinen, als ſelbſt der —5* 
Barbi, den man ſeinerzeit als unvergleichlich geprieſen. Zahlloſe Fein⸗ 
heiten im Vortrag, die, jo kunſtlich ſie ſchienen, dennoch aus dem na— 
türlichen Gefühl berauswuchien, ſprachen für Meſchaert. Außer der 
„Dichterkiebe* fang der Künſtler fünf Vieder von Brahms, umd ein 
jonft gar nicht gefungenes von Schubert: „Heimweh. 

Wenn ich auf Prof. Röntgen, über den ic; in Nr. 72 der 
„Beit" berichtet habe, heute noch einmal zurückkomme, geichicht es 
weniger zu Ehren des Sünftlers, als wegen eimiger principieller fragen, 
die bei diefer Gelegenheit vielleicht am glücklichſten erörtert werden 
können. Röntgen hatte die glücliche Idee, ſich mit einer Fuge eigener 
Arbeit am erjten Abend einzuführen. Die Fuge entwaftnete jede Kritik, 
und die guten, jowie schlechten Mufiter, und die Unmufifaliichen ergaben 
fich willig feiner „FFugenautorität“. Unter uns geſprochen, nicht viele 
gibt es, die wiſſen, ob und warum eine Bach'ſche Fuge bejjer ift, als eine 
Brudner’iche, oder eine Brahms’sche beifer als eine Röntgen’iche. Aber 
wer man als muſikaliſch gelten will, jo gehört es mit dazu, von einer 
Fuge überhaupt mr im Ton umeingeichränfter Ehrfurcht zu jprechen. Und 
jo fam es, dajs Nöntgen unbegrenzten Glauben im Publicum fand. Das 
ift an ſich dody etwas lächerliches? Indeſſen joll darum Röntgens Be— 
deutung als Muſiker nicht geichmälert werden, Er gehört mit zu denjenigen, 
die die piychiiche Erforſchung eines Componiften als erſtes Ziel jegen, 
alfo zu dem jtärfften Künſtlern. Ganz ohne Zweifel, Aber die Worte 
des Yobes, bie man einem Künſtler heute entgegenbringt, find durch 
unvechte Anwendung jo undjarafteriftiich, To Er geworden, dafs 
man eigentlid, micht weiß, ob der hodhgelobte Künftler wirklich das 
hödhite Bier erreicht, ober erſt nahe daran iſt, es zu erreichen, und wie 
viel ihm dazu fehlen mag. Die heute Röntgen überihwänglid, loben, 
lobten vor Jahr und Tag ganz fo einen Rubinftein, loben bei Gelegen— 
heit nicht anders auch Kokntbal, Sauer, d’Albert, Grünfeld u, j. w. 
Gibt es denn wirklich, muſs man dann fragen, fein objectives Map am 
Ziel jelbft, kein fubjectives am Künſtler ? Iſt die Art, in der Röntgen 
im erſten Concert die „les adienx*.Sonate Beethovens vortrug, 
ſchon darum ganz unzweifelhaft richtig, weil er eine Fuge componierte, 
oder war etwa die Art Grunfelds eine beifere, da er jene Sonate im 
feinem Concerte vortrug ? Gibt es wirklich feine Entfcheidung hier ? 
Warum nicht? Leider werden nur die crajjejten ‚Fehler, die den Tadel 
ſchier felbft juchen, erkannt, und von den Urtheilenden zur pompöjen 
Entfaltung billiger muſikaliſcher Kenntniſſe ausgenügt, alle übrigen 
Fehler aber, ſowie ganz jtarke Borzüge liegen im Dunfel der Ün— 
wijjenheit, und wohlviechende Shrafen durdhduften die Atmoſphäre 
der Unwiſſenheit. Es wird ſchön gejchrieben, ſchön gefprocen 
über Röntgen und Genoifen, aber ob er | geipielt hat, kann, 
wie es jcheint, nicht eutſchieden werden. Wide um Röntgen 
herab zuſetzen, ſage ich das alles, ſondern gerade um ihm Recht zu ver— 
ſchaffen. Er iſt ein Künſtler, der viel dentt, und viel fühlt. Eigentlich 
fühlt ev mehr, als er denkt, und im diefem Sinne iſt er noch heute 
ein „Wunderfind“, nicht weniger als er es je thatlächlich gewejen. 
Schon die geringfte mufitalijche Thatſache ift ihm ein Vorwand zu 
einer allzu —— mufitalifchen Empfindung, und genau wie ſich 
die Atome der Thatſachen im Kunſtwerk nacheinander reihen, fo reihen 
ſich ihm kindlich überfliegend Empfindung an Empfindung, die jenen 
Atomen entiprechen. Daraus kann man doch zunächſt folgern, dafs er 
einen vollftändigen Einblit in die Compofition hat. So ift es auch. 
hätten wir in Wien drei, vier folder genauer Klavierkünſtler, die 

hyſiognomie unferes Mufiktreibens wäre bald eine andere. Umſo 
intereffanter mag es nun fein, zu conftatieren, daſs jelbit diefer genaue 
Künſtler, der wirklich einer der genaueſten ift, noch deutlich zu bezeich- 
nende Schulden an das Kunſtwerk hat. 

An die Frau Streicher ſchrieb einmal Beethoven: „Durchirren 
Sie die heimlichen Tannenmwälder, jo denken Sie, dais der Beethoven 
oft gedichtet, oder wie man fagt componiert“. Beethoven liebte «8, 
ſich einen Dichter zu nennen, nicht bloß einen Componiſten. Indeſſen 
wie wenige halten ſich daran? Im hübſchen Worten, immer, immer 
in hübſchen Worten wird höchſtens die äußere Geſchichte eines 
Beethoven'jchen Werkes, wo er es componiert, wann, bei welcher 
Beranlaſſung — fleißige Biographien trugen ohnehin das Material 
ujanımen, das nun jedermann, nicht bloß berufsmäßigen Muſik— 
hrifttellern zur Verfügung steht — wie er aber „gnedichtet“, 
wie er Themen an Themen, Motiv an Motiv nad) einer poctifche 
mufitalifchen Idee, fait immer programmatisch reiht, wie feine muſi— 
falijchen Zeichen nicht bloß Zeichen reiner Mufit, jondern zugleich 
Zeichen einer Sedantenpoefie find, die für ihm ſogar in beſtimmten 
Worten greifbar war, das alles wird überleben und ruhig 
den berüchtigten „Auffaſſungen“ der einzelnen Künſtler überlaffen. 
Denn Beethoven, um eim ganz Meines Beiſpiel aus der jüngft won 
Röntgen gefpielten, auch ſonſt allzuſehr befannte Sonate E-Moll 


Nr. 75 Wien, Samstag, 


op. 90 anzuführen, im Rondo wohl am zehnmal, wie Figur a im 
Notenbeifpiel zeigt, jchreibt, und mur einmal, das letztemal, ſowie bei 
b zu jehen iſt, jo iſt der Umterjchied des Staccato uud Legato nicht 
nur eine muſikaliſche, jondern irgenwie, wohlgemerkt, irgendwie, auch 
eine poetifche Ihatjache, die ihren eigenen poetiichen Grund hat, ab: 
geiehen davon, dajs fie noch als muſikaliſche Urfache im Nondo zu: 
gleich mufitalifcrorganiich fortwirkt: 








a) b) 
— en} 
x MORE 0 — 
Sera ge 
crese, 7 Kar Pr j 


Wenn er in demjelben Rondo das dritte Thema mie zu Ende 
zu jagen wagt, den Gedanken nur zur Hälfte ſpricht und über die 
Hälfte nicht herauskommt, als wäre etwa der Gedanke zu ſchmerzlich, oder 
zu heilig, um ganz ausgeſprochen zu werden, jo hat dieje muſikaliſch 
ſehr gut zu ſehende Erſcheinung (wenn eben gut geſehen wird!) gewiſs 
auch eine poetiſche Bedeutung, man müſste denn ſagen, Beethoven 
fonnte techniſch das dritte Thema nicht zu Ende formen, oder er war 
ein Grübler, der immer eigenfinnig was beſonderes heraus— 
Mügelte, — und dann hätten wahrlich diejenigen Mecht, die, was fie 
nicht jehen, auch verjchweigen und jonft jagen und ſchreiben: Die 
innere Poefie des Kunſtwerkes entzieht ſich unſerer Controle, das iſt 
Sache der Künftler, Um annähernd durch eine Analogie zu charal- 
terifieven, was ein halber muſitkaliſcher Gedanke it, möchte vielleicht, 
die BVerfchiedenheit der Stimmung abgerechnet, am beiten das mad): 
folgende Gedichtchen Heines dienen, das eine Stimmung angibt, 
ohne ihren Grund anzugeben: 

„Die Mitternacht war fait und ſtumm; 

Ich irete Magend im Wald herum. 

Ic habe die Bäum' aus dem Schlaf gerüttelt, 

Sie haben mitleidig die Köpfe geſchilttelt.“ 
So hat nun, wie gejagt, bei Beethoven und ähnlich bei Schumann 
und anderen wirklichen Mufikdichtern eine muſikaliſche Thatſache außer 
ihrer rein mufitaliichen Function auch noch eine höhere poetifche, die 
zwar von mehreren ſchließlich verſchieden gefithlt werden fann, nie 
aber überhaupt überjchen werden darf. Röntgen überjah vielfach 
folche poetifche Functionen einzelner muſikaliſcher Thatſachen, trotzdem 
er diefelben wirklich deutlich geiehen und jogar mit Empfindung übers 
heizte. Darum fteht er 5. B. einen d'Albert nach, der ungleich beijer 
das reim Muſikaliſche und Poetiſche im der Mufit ficht und wieder 
gibt, nicht aber den zahllojen, auch ſonſt hoch gepriejenen Künſtlern, 
die ſelbſt die einfachen muſilaliſchen Thatjachen weniger genau, als er, 
jehen. Röntgen ſieht die Thatſachen zu einzeln an, vergleicht nicht 
viel und ftellt das Einzelne zu wenig ins Ganze, — oder er hat 
anders die Kraft nicht, etwa richtig erfannte Proportionen und Mo— 
mente wiederzugeben, fo, dajs fie wieder als Proportionen auf uns 
wirken. 

Das iſt der Fall Röntgen. 

Unangenehmer, beinahe trauriger verläuft ein anderer all; die 
fünftlerifche Wirffamfeit Alfred Grünfelds, Eine ſinnloſe Zeitungs: 
wirtichaft, ein charafterlojes Seplapper der öffentlichen Meinung hat 
diejen ausgezeichneten Künſtler, der, wie wenige, ausgerüftet iſt, um 
das Höchite zu erreichen, zu einem „YViebling der Wiener Geſellſchaft“ 
erniedrigt; eim ewig „diftinguiertes* Publicum jucht feine Concerte heim 
und wartet auf mette Tranſcriptionen — Spielzeuge, und ob er 
Brahms’ Stüde oder die Schumanns noch jo ſchön Ipielt, wie er c8 
in jenem jüngiten Concert am 20. Februar gethan, nichts nützt, fein 
Publicum will mit dem Künſtler ſpielen, als handelte es ſich gar nicht 
um ernjte Kunſt. Faſt ficht es wirklich jo aus, als ob der arme 

stünftler aus Güte, aus Mitleid mit feinem ewig „dillinguierten“ 
Publicum ihm nadıgäbe, — was follte er denn macen? — und fo 
fommıt der ausgezeichnete Künſtler (dev mehr kann, als dazu gehört, 
um „Viebling der Wiener Geſellſchaft“ zu fein), nur auswärts dazıı, 
das Kunſtwerk und ſich von der ernjten Seite zu zeigen. Es iſt wahrlich 
höchite Zeit, dajs man ihm aufrichtige Ehre erweiſe, und fein bitteres 
Unrecht thue. 

Man ift auf dem Sprung, ähnlich dem Quartett Roſé cin 
Unrecht zujufügen. Man lobte es bis vor hurzem mod) mit denſelben 
Worten, mit derfelben Begeifterung, die man heute doch lieber den 
„Böhmen“ widmet. Was ſagte das Yob damals, was jagt es heute ? 
Sind die „Böhmen“ beifer, it „Roſo“ fdylechter geworden? Man 
tobt ſinnlos (heute, wie geftern, indeffen bat das Quartett „Noje* 
ſolch hohles Yob längjt überjchritten, jpielt beifer denn je und ſteigert, 
mit Fleiß und Ernit, ſein Künſtlerthum. Sürzlich, wie man hört, 
beehrte Meifter Brahms eine Privatprobe des „oje“ Üxarterts und 
gab jelbit einige meue Winfe zur Ausführung feines poetijchen G-Dur 
Sertettes, jo dajs man gewiſſermaßen eine neue authentiſche Inter 
pretation, die hie und da von der älteren abwich, in der Aufführung 
erhielt. Der Meifter verzeihe, wenn ich weiter plaudere und verrathe, 
was er jelbjt bemerkt, daſe er das Variationenthema des Sertettes 
als eines jeiner ſchönſten liebe und daſs es ihn heute, nad) einer faſt 
dreifigjähtigen Trennung vom Werke, noch immer jo ſtark ergreife, wie 
faum ein anderes feiner Themen. Warum mufs, was fo rührend und 


Die Beit. 


7. Mär; 1896. Seite 159 


ihön und den Meifter ehrt, verſchwiegen werden, wenn vingeum in 
den Blättern das Publicum mit Nachrichten fleikig unterhalten wird, 
ob irgend ein Mascagni oder Maſſenet irgend eine Idee erft zu con: 
cipieren ſich anjıhidt u. d 

Somit bleibt noch der Bericht über drei große Orcheiterconcerte 
übrig, das VI. und VII. philharmoniſche und das Feſtconcert des 
„Haydn“-Vereines. Wer wollte, fünnte da recht viel Wig verbrauchen, 
um das Verfehlte der beiden Novitäten darzuftellen. Aber der Wig iſt 
perjönlicher als der Ernſt, auch, wie ich glaube, anmaßender und 
amüſiert das Publicum faft immer auf Koften des Hunftwertes. Darum 
mag hier eine kurze, ernſte Erklärung ftehen, warum weder die am 
16. Februar aufgeführte Symphonie (E-Moll), op. 95, von Anton 
Dvoral, nocd die am 1. März geſpielte Symphonie (E-Moll), 
Nr. 5, von J. P. Tihaifowsty, eigentlich eine „Symphonie“ ift. 
Die Themen find im ihnen meiftens bizarr und laſſen eigentlich mehr 
auf furzweilige Yaune des Compontjten, als auf eine feite, in längeren 
Wellen ablaufende Stimmung ſchließen. Nun bat die Yaune eigene 
Gelege, rajche, unmotivierte Wandelbarteit, Sprunghaftigfeit und mufs 
von Humor gut unterichteden werden, ber tief im Gemüth ist, Gab 
das, was man bis heute eine „Symphonie“ nannte, immer eine Stins 
nung, die gleichſam dauerhaft ſich geftalten wollte, und enthielt fie 
Themen, die die — breit, eben mit einer Tendenz; der Dauer 
aufführen fonnten, jo will umgekehrt die Yaune aus der Phantajie 
nur alle jene Mittel holen, mit denen fie ihr Spiel des Wechſele 
am vajcheiten ausführt, Es iſt darum ein innerer MWiderfpruch, 
wenn bizarre Laune gemüthvollen Humor vertaujchen will, wenn 
jener gar die Mittel diefes gebraucht, um zur Wirkung zu ge- 
langen, Einer ſolchen Yüge ift die Wirkung verfagt, und ein doppelter 
Schaden jtraft den Componiften, der die Yüge componierte, da die 
Bijarrerien weder ordentliche Yaune, noch ein jozujagen ſymphoniſcher 
Humor je werden können, Dvorat war zur Aufführung feines Werkes 
perjönlidy erjchienen und erntete für jein perſönliches Erſcheinen 
enthufiaftifchen Beifall. Kaum hätte das Werk ſelbſt folden Beifall 
gewedt. Tſchailowokys Werk ſchien jehr zu gefallen, vielleicht mit 
darum, weil feine „pathetifche* Symphonie im Vorjahr jomwie heuer 
außerordentlich gefiel. 

Als Soliften wirkten in ben philharmonifchen Concerten 9. 
B. Ferruccio Buſoni und Fräulein Gabriele Wietroweg mit. 
Buſoni trug Rubinfteins Glavierconcert, Es-Dur Nr. 5 vor, 
mit jo gemiſchter Wirkung, dajs ein abjchliehendes Urteil über 
ihn Lieber hinausgeichoben werden möchte. Es ift wieder einmal Sitte, 
über Rubinfteins Compofitionen über Gebür zu ſchimpfen; lebte er, 
er dürfte, wie einmal Sokrates jagen: „Schimpft umd ſchmäht dich 
dem jener nicht? Nein; denn was er jagt, paist nicht auf mich." 
Fräulein Wietroweg (aus der Schule Yoadims) jpielte Mendelsiohns 
Biolinconcert, an manchen Stellen ſehr gut, an anderen allzu jenti- 
mental und jammernd und ſchließlich ſogar wild, unruhig, wie z. B. 
im Finale. Eine bunte Spielweile, die großen Erfolg hatte. 

Schr ernft und würdig verlief das Feitconcert aus Anlaſe 
des 125jährigen Beltandes des Vereines „Haydn“ (Witwen- umd 
VaifensBerforgungsverein der Tonkünftler in Wien), an dem als 
Dirigenten ſich die Divectoren J. N. Fuchs, Wilh. Jahn umd din 
Vertretung H. Richters) R. v. Perger betheiligtem. Ueber die Geſchichte 
bes Vereines und über den Gründer des Vereines, Florian 
Sajsmann, dejjen Onverture in C-dur aufgeführt worden, leſe man 
im verdienftvollen Buche Hanslids: „Geſchichte des Concertweſens in 
Wien“ nad. Yeicht findet dort, wer nachliest, noch Interefjanteres, als 
die Geſchichte des Vereines, um dem es fich hier handelt. Ad, wo 
find die dort mod) verzeichneten eigenen Concerte eines Mozart, 
Beethoven, Mendelsjohn, Schumann ? Wo ift die große Zeit hin ? 

Dr. Heinrih Scheuer. 


Die Woche. 
Politiihe Notizen. 


Das Ergebnis der jocben abgeſchloffenen Wiener Gemeiuderaths— 
wahlen wird von dem gouvernementalen Blättern als ein Sieg der Anti 
liberafen, von den liberalen als ein Sieg der Antigouvernementalen hinge 
ftelt. Wenn zwei ſich ichlagen, freut ſich der dritte; um wie viel mehr, men 
er jelbit zuvor beide jo gründlich geichlagen hat 


* 

Die bisherige Eintracht zwiſchen Regierung und Liberalen if im 
Vudgetausihufs im ein vorübergehendes Wanten geratben. Die Yinte, die 
ſich während der legten Jahre durch immer weitergehende Zurückſtellung der 
Brineipien" in Grund und Boden ruiniert hat, machte beim Kapitel „Eifen 
bahnminiſterium“ endlich wieder einmal dem ſchlichternen Verſuch, ıhre Prin— 
civien hervorzufehren. Daſe fie vom Grafen Badeni nicht ernit genommen 
wurde, bat fie reichlich verichulde, Afflavit et dissipati sunt ! 

* 


Graf Badeni muſe übrigens ſeinen Fall fiir nahe bevorfichend halten. 
Sein Hochmuth, den er bei Berhandlung der im Budgetausſchuſs auf- 
geworfenen Berfaffungsfrage zur Schau trug, lület wenigitens darauf 
ichlieken. 
* 
Graf Wurmbrand, der um die liberale Partei nach Derri v. 
VBlener meifiverdiente Staatsmann, hat den indirecten Wahlen in, der inften 


Seite 180 Wien, Samstag, 





Curie feinen Segen erteilt. Die unbezieifelte Autorität biefes ftantewiffenfchaft- 
lichen Boluhiftors det wohl auch zur Genlige feinen jüngften Ausſpruch: „Die 
Wahlen in ben Jutereſſengruppen in Oeſterreich find bis jegt volllommen unbeein: 
fluſet von ber Regierung und anderen Bahlfactoren geweſen.“ Graf Badeni 
ſoll auch dieſt Emunciation der liberalen Partei nicht ernft genommen, ſondern 
fie als eine Satıre anf seine galiziſchen Wahlen aufgefajst haben, worauf 
von manchen Seiten chenfalls die Berftinmmumg des Miniiterpräfibenten gegen 
die liberale Partei zurückgeführt twird. 
» 


Graf Bleispad heimft wohlfeile und dennoch bei uns jo feltene 
Yorbeern ein. Er brand nur in allem und jedem das Gegentheil von dem 
zu veranlaffen, was fein conträrlegaler Borgänger Graf Schönborn 
gethan, und er erwirbt fich Ichon ein großes Verdienſt. So in der Konfis- 
gationäprazis, fo in der duch ihm wiederhergeftellten Immunität sicht 
denticher Barlamentsreden. Jetzt ſoll er pur noch im gleicher Weiſe die 
Schoͤnborn'ſche Strafrechts-Neform in ihr Gegentheil venwandeln und daun 
find die ſchlimmſten juftizvolitiichen Spuren feines Bormannes glilcklich getilgt. 


Abg. Dr. Kronawetter hat mil Benützung des Materials, das 
der in Wr, 73 der „Zeit“ erſchienene Artikel „„Bertheuertes Licht der Armen“ 
enthielt, die Regierung dariiber anzuzapfen verſucht, wie ee ſich denn mit 
ber im jüngfſter Zeit wiederholt gemeldeten Vereinbarung mit Ungarn über 
eine weitere Erhöhung det Nohölzolles ſtehe. Die Negierung hat ſich bisher 
hierüber nicht geiußert, dagegen zog Abg. Dr. Menger, wie es jcheint, 
etwas vorjchnell den Schlujs, die Regierung hege feine ſolche Abficht, weil 
in der Omotendepntation, der er ja auch wie alle anderen Mitglieder nur 
erſt wenige Tage angehört, nod „wie“ davon die Nede war. Immerhin 
man ibm biefe Bertrauensfeligkeit nachgeſehen werden, wenn er bei der von 
ihm angekündigten Oppoſition gegen eine eventuelle Erhöhung dei Betrolemm- 
zolles dann mod ansbarrt, wenn diefe von der Regierung angefünbigt wer 
den jollte, 

Stalien, das jeinen friegeriichen Milserfolgen noch immer große 
Bortbeile zu danken Hatte, it durch die Niederlage bei Adug von bent 
ihändlichen Regime Erispi befret worden, Auswärtige Kataſtrophen 
haben fchon manches Yand von innerer Miiswirtichajt erlöst, und fo mag 
dern auch das ſchwer heimmelucdhte Italien file die Bersufte in Afrıla recht 
bald durch eine neue Megierung entſchädigt werden, welche die Wunden zur 
heile verſteht, die ihm Criepi, ſein gefährlichfter innerer Feind, geichlagen. 
In der beftändigen Den unciation „des inneren Feindes“ bat rs Trispi feit 
Biemards Rücktritt feinen mitteleuropäiſchen Miniſtercollegen ſiets juvor- 
gethan. An der Politik verfängt eben noch immer ber alte Kniff, haltet den 
Dieb ! zu ruſen. { 


tolfdwirtihaftlihes. 

Die Wirkungen des Krachts balten doch länger vor, ald die Börjen 
errwartet hatten, Es hevricht eine völlige Geſchäftsſtagnation in Den europäi- 
ichen Börienfilen, wor allem in Wien, und die folgenichwerften Ercigniſſe, 
die Kriegenachrichten aus Abeffinien und aus Cuba, Blaubücher und Grün— 
blicher, gute und ſchlechte Bilanzen und Eifenbahnansmeiie vermögen nicht 
für länger ala einige Minuten die Börien aus ihrer Yerhargie zu riitteln. 
„Das Publicum ſpielt nicht!” Diefer Jammerton hallı Überall in allen 
Zeitungen und allen Vörjenberichten wieber, Und bamit wären mir alfo 
unferem Ahealzuflande naht gefommen: „Das Publicum fpielt nid!“ Und 
abgesehen von ben Operationen der eigentlichen Börfenipeculation, berinjluiien 
thatſachlich fait nur die effeetiven Kapitalsanlagen und Realifierungen dei 
Markt. freilich haben wir wicht den Glauben, daſe das Purblicum file Fehr 
fange Zeit von der Spielwuth curiert if, aber einige Jahre mögen doc 
vergehen, che wir die vorfährigen Zuftände twieberfehen. File die herrſchende 
Stagnation ift aber die Organifation der Börſe zu weit, der Apparat zu 
proß, ma man mijste eigentlich darüber ſſaunen, daja man fo gut wie gar 
nichts von liquidierenden Kommiffionshäujern hört, da fie dach nichts zu 
tbun haben, Man ſcheint alfo auf ein gegen jede Erfahrung iprechenbes 
baldiges Wiedererwachen der Geichäitschätigleit, das heißt der Spielluft des 
Publieums, zu rechnen, und ber Finanzminiſter kündigt es ja ſchon für das 
Frilhjahr an. Wir werden ja ſehen! Bor einigen Monaten wäre auf reinen 
joldren minifteriellen „Tip“ eine friſche. fröhliche Hauſſe gefolgt, heute 
ſchadet er nichts mehr. Der Veichefinn aber, mit dem ſolche oberflächliche 
Worte vom Regierungstifch ausgeſprochen werden, bleibt darum nicht minder 
tabelnsiwert, 

“ 

Es ift jelst dir Zeit der Bankbilanzen. Der Glaube an die Verläſelichleit 
derjelben mag im Publicum etwas abgeftumpit fein. Wenn die erſte Banf Deutſch- 
lauds horrende Verluſte jahrelang verbirgt, jo dafs nur die Nabeftchenden 
bavon fliiftern fünmen, das Publicum aber jetzt erit erfäher, daſs ein Gewinn 
von 30 Millionen zu Abichreibingen verwendet werden muſete, und man 
auf die Frage, was wäre geichchen, wenn dieier Zufallägewinn nicht erzielt 
worden wäre, ohne Antwort bfeibt, dann darf man wohl allen Bilanzen 
mit einem gewiſſen Mijſtrauen gegeniiberfiehen. Ueber die Bilanzierumgs: 
methoden liegen ſich Binde jchreiben, und vieleicht haben wir mod in Den 
nächften Moden Selegenbeit, ein oder das andere herausjugreifen. Heute 
wollen wir die Bilanzen nehmen, wie fie find, Sie bringen meiſt eins 
höhere Neinerträgniife und verrheilen dieſelben Dividenden wie im Vorjahr, 
oder etwas höhere, nur von der Yinderbanf erwartet man eine Ausnahme ! 
Alſo tiefere Wunden ſcheint der Krach den Banken nicht geichlagen zu haben. 
Größere Berbufte weil bisher nur der Banfverein aus, und audı Diele ftehen 
nie der Börie in feinem Zuſammeuhang, fondern eutſſammen dem Zucker 
geichäfte der Brünner Filiale. Aber warum wird das Engagement bei ber 
Kunzendorfer Zuckerfabrif nicht ziſſermüſſig angegeben ? Bielleicht bleibt dies 
dem Berichte an die Seneralveriammtlung vorbehalten, jedenfalls hätten die 
Actionäre das Recht und die Pflicht darnach zur fragen. Aber ſolange fir ſich 
nur ala Stimmoieh fühlen und folange bie Verwaltungen nicht mit Unrecht 
behanpten, daſs cin Actionür. der den Mund aufmacht, nur deehalb Actionär 
geworden if, um Oppoſition machen zu loͤnnen, wird man vergeblich nach 
"langen rufen, Die wirklich Aufichlufe über die Situation geben. Uebrigens 


— — — —“* — — — — — 


— — 


Die geil. 


7. Marz 1896. Nr, 75 





waren bie erfien 10 Beichäfismonate des Vorjahres io glänzend, bajs man 
große Berlufte erleiden konnte und bod; noch gleich Hohe Abſchluſszifſern mie 
im Borjahre aufzuweiſen vermag. Wer aber Bilanzen zu leſen verficht, wird 
auch in der Bankverein-Bilattz Anzeichen hiefür finden, So haben ſich Die 
Umſätze des Anftituts um volle 20 Frocent erhöht und der Gewinn ift etwa 
gleichgeblieben; ja setbft wenn mean das geringere Erträgnie ber Filialen 
auf die vorjübrige Höhe ergängen würde, wäre ber Gewinnzuwachs mod 
immer recht gering. Der Zinefuß war jeit Jahren nidıt fo hoch, wie 189%, 
aber dad Zinienconto weil nur eine Steigerung von 176 Millionen anf 
188 Millionen Gulden ans. Und andere. Ganz glatt ſcheint es alto doch 
nicht abgegangen zu fein! sh 


Kun und Leben. 


Die Premidren der Wode. Berlin: Deutiches Theater, 
„Die junge Frau Anmede" von Hugo Lubliner. Yeilingeheater, Fräulein 
Zitian“ von Benno Iacobion. Hefidenztheater, „Das Kapital* von Lehmann. 
Berfiner Theater, „Freund Ari” von Erkmann-Chatrien. Schillertheater, 
„Der Graf von Hammeritein“ von Adolf Wilbraudt. Meiningen: Hof— 
theater, „Die Erſte“ von Paul Yindan, Eger: Stadiiheater, „Die Sühne“ 
von Edith Salburg. Paris: Odéon, Kepriie von „’Ceole des vieillards* 
von Kafimir Delavigne. Vauderville, „Manette Salomon" von Epntend be 
Goncourt. St, Peteräburg: Herandratheater, Eniemble Bod, „Das 


Süd im Winkel“ von Sudermann. 
+ * 
E 


Albert Kandbers' vomantiide Oper in drei Acten „Walther 
vonder Bogelweide*, deren Erftauffiihrung im Sofopernthenter am 
28, Februar ſlattgeinnden hat, wird wiche mehr gegeben, Es entfällt daher die 
Pflicht, fiber die Fehler eines Werles zu iprechen, deſſen Annahme als ein 
umverzeihlicher Fehler der Opernleitung bezeichnet werden mis, 9. ©. 


Im Meiſter von Valmyra bat Hear Hofmeister nenlich 
bie Holle des Thimig gefpielt. Er wirlte mehr, als man ihm zugetraut 
hätte. An Geſchmack und Verftand ſcheint es ihm nicht zu Fehlen; cr mufs 
tur erfi noch ein biechen ruhiger werden und jene allzu lauten Geſten 
dämpfen lernen. Man nennt ibn unter den „Boffnungen“ des Burgthenters. 
Dieie „Hoffnungen“ find ein merkwürdiges Seichledit: melauchsliſch ſitzt ve 
oben in ber Logs, ficht mit Neid auf die Spielenben herab und indem es 
den edlen Kopf, flets ſür den Photographen bereit, Über die Brüftung meigt, 
tränumt es fill von Sancı Pölten, wo es jingfi ald Narciis oder Kean mit 
„Tenfationellenm Erfolge“ gaftiert hat. Fragt man am (Ende, wozu dem jo 
ein Herr eigentlich überhaupt engagiert if, So heißt es bebeutiam, dafs er 
ein großes Talent if. Will man nun wiſſen, warum man ihn dam nicht 
fpielen läſet, jo wird verfichert, daſe er vorderhand noch nicht die noth— 
wendige Nontine hat. Wie er dieſe aber gerade in der Yoge oben erwerben 
ſoll, wird nicht gefagt. Schon Laube hat geichrieben: „Dies il der cwig 
febterhafte Zirfeltang beim Theater, es foll Nachwuchs erzogen twerden, aber 
Rollen will man den jungen Leuten nicht anvertrauen; fe ſollen ſchwimmen 
lernen ohne Waſſer.“ Freilich mis man befennen, dafs ca der Director nicht leicht 
hat. Welche Rollen fol er den jungen Leuten denn geben? Neue Rollen in neuen 
Stiden? Da haben fie nicht den Credit, nicht die Autorität bei der Menge, um 
VBedenkliches zu reiten, Wankendes zu ftllgen, und das Yos der Stüde muſs dem 
Director ichließlich wichtiger fein ale der Vortheil der Schauipieler. Alſo alte 
Kollen in alten Stücken ? Ra, wenn jene jchredlichen Menſchen nicht wären, 
die noch den Anſchütz und den Fichtner geieben haben! ber dieſe lautrn 
hämiich, wilfen jede Nuance von damals auswendig, bier hat der Ludwig 
Löowe das gethan und dort der Joſef Wagner das, und wilrden fidh etwas 
zu vergeben glauben, einen Neuling von heute gelten zu laffen. Sie ſuchen 
ihren Stolz darin, das Heutige zu fdhhmähen, auf dafs man im ihnen jene 
befjere Zeit verehre: mir der großen Bergangenheit des Hauies ſchlagen fie 
feine Zulunft todt. Das iſt hier immer fo geweſen; ſchon Dawiion hat c# 
erjahren. Dan leſe bei Laube nah: „Man Hatte ihm allerdings lanter 
ihöne Rollen gegeben, aber vorzugeweiſe Wiener Rollen, das heikt Rollen, 
melde durch Yieblinge des Wiener Bublicmms große Seltung erlangt hatten, 
melde aber gerade weeifiſcht Eigenfchaiten der Wiener Yiebfinge voraus» 
ſetzten. Dawiſon hatte num gerade dieſe Eigenichaften nicht und jo war er in 
die Grube getaumelt. Diet artige Diplomatenftildchen war feit Jahren üblich 
geweſen.“ Wie Fam man ſich da helfen? Ant beiten wäre es noch, alle 
Novitäten doppelt zu beieen, mit der alten Garde für die Premiere, mit 
jungen Venten für die zweite Voritellung. Am eriten Abend mögen Die Auto 
ritäten ihren Credit wirfen laſſen; vor dem ganz anderen Publicun des 
zweiten follen ſich dann die Nenlinge veriuchen. Sonjt weiß ich feine Löſung 
der Frage. 


. 

Das Theater in der Joſeſſtadii gibt jet „Am Fariilon”, 
Das ih der „Barfırm“, den man To oft von ber Indie geſehen bet 
Peider wird Die entzildende Pole von Blum and Tode hier durch eine 
dumme Muſil gehemmt umd verſtört. Man bracht nicht mehr zu jagen, 
dais Herr Maran ber einzige Komiler ift, der fich Beute neben Girard 
ttellen darf. Die Sylvanie forelt Fräulein Grunert. Die enormen 
Sachen, die fie zu jagen bat, wirlen nur, wenn fie unſchuldig von ven 
Yıppen fallen; wirft mar fie jedod; jo mit Fleiß, ja mit Trotz ins Varterre 


Wr. 75 Bien, Samstag, 


1eber Zote noch erft lange nachfehend umd mit dem Ringer auf fie geigend, 
10 verlegen fie, fatt zu kitzein. Dem geiftreihen Stüde folge „Das 
Damenregiment*, ein ſehr alberner, aber ſchöne Anfichten, volle Rilt- 
biide reichlich darbietender Act; die Decoration ift ein Wald und da werden 
denn angenehme Sitzplätze im Fülle gezeigt. 9%. 

*+ 


Das Necht auf Unfinn, nicht nur auf den abſichtlichen, fondern auch 
auf den anderen ungewollten, wird dem Librettiften in ichr großem Umfang 
zugeftanden. Trotzdem follte die komiſche Operette „Mifter Meneland” 
wegen fritifch erhobenen Blödfinns unter Euratel gejegt werden. Ein Stüd, 
das umter dem Schutse eines gutmiichigen Au! durchrutſchen möchte: denn 
es iſt vom Anfang bie zum Ende ein ſchlechter, ſehr ſchlechter Wi! Dazu 
ſehlt es aber am der gewiſſen gemiltbiichen, glücklich vorbereiteten Stimmung, 
in der alles nur barınlofer Spaß wird, in der man zuhören und lachen 
fan oder höchftens auch nicht. Da find vielmehr fo forcierte, peinliche 
Scenen, daſs ic oft auf das Ausziſchen mie auf eine Befreiung gewartet 
habe, Vielleicht wäre dann alles nur ein böfer Traum geweien! Allein es 
faım nicht dazu, amd fo ſcheint «8 doch wahr zu fein, Dale geſtern auf der 
Bühne des Theaters a. d. Wien ein alter Engländer vor Ciferfucht 
toll wurde und im dieſem Zuſtande das Bild feiner Fran peitſchte — es ift 
ia ſchließlich eine „fomiiche Opereue“! Girardi in bdiefer Rolle war 
mehr zu bedauern als zu bewundern. Trotzdem hatte der Abend, wie ge» 
jagt, Erfolg. Die Mufit von Bayer iſt allerdings reigend, und Herr 
Joſephi fing geichmadvoll, wie immer, 4.6, 


* 

Das Goncert des Holländiihen Terzetts, der Damen: 
Reanette ‚de Jong, Anna Corver Marie Snyders am 3. März Hatte, wie 
vor zwei Jahren, großen Erfolg. Drei liebliche Damen, drei licbliche 
Stimmen (bejonders der jchlichte, fromme Sopran) und liebliche Dreillänge, 
rein und warm — mie gewinnen fie bald Ohr und Aug’, Und ſchwingt fich 
gar ein altes Volkslied auf, das von Gottes Ehre fingt, von Lieb' umd 
Scheiden, wie glaubt man cs warm den reinen Tönen, dem innigen Geſang 
der Künſtlerinnen. Die Sentimentalität allzu weicher moderner Lieder eniftellt 
faft ihre Kunſt: Schumanns Weile aber, die mit dem Bolfslied fühlt, und 
in Einem heimlich große Kunſt ift, verlangt nach tieferer Durchdringung. 


Man ſchreibt uns aus Berlin: Das Deutſche Theater 
bradjte uns „Heinrih den Vierten”. Cs war feine ausgeglichene 
Aufführung, die wir fahen, Woran das liegt, habe ich bier jchon friiher em- 
mal gejagt: man hat eben fein Enſemble für elaſſiſche Komödien, ſchon die 
Unfähigfeit der meiſten Schaufpieler, fich im Coftilm zu bewegen, ift be- 
Xichnend für den Mangel. Und doch war die Aufführung höchſt intereffant, 
Dadurch zunüchſt, dais nicht wie zumeift die Epifodenfigur Falftaff, fondern 
Prinz Heinz im Mittelpunkte fand. Der Prinz war eine der jchönfien 
Teiftungen, die ih von Kainz geichen habe. Man konnte dem für unſer 
Geflihl fehr ftörenden Monolog ruhig fortlaffen. Der Künſtler brachte cs 
fertig, uns bei all dem tollen umd manchmal läppiſchen Spiel durchfühlen 
zu laffen, dajs er mehr ift als eim zuchriojer Knabe, ohne dafs er übrigens 
etwas in die Aneipenfcenen hineinlegte. Er wurde eben nur dem Tiefiten 
und Feinften dieſer Scenen gerecht. Vielleicht ift fein Erfolg in diejer Hin- 
ficht eim wenig auch dem Umſtand zuzuichreiben, dais der Falſtaff Hermann 
Müllers, dem nur ein menig Selbfiverfländlichkeit und urfräftiges Be— 
hagen jehlte, nicht fo viel Aufmerkfamkeit in Anſpruch nahm wie der be 
rühmte Vertreter dieſer Rolle, So gelang es denn auch Kainz, den leber— 
gang zum tapferen Selden, zum reiſen Manne, zum befonnenen Herrſcher 
voll glaubhaft zu machen. Wenn dieſer Uebergang nicht von vornherein vor» 
bereitet wird, bleibt immer ein Bruch in der Geflalt. Man jollte das Stiid, 
wie es hier geipielt wurde, „Prinz Heinz“ nennen. Vielleicht wäre im Ein— 
zelnen noch eine andere Auswahl der Scenen möglidh. Ein aus drei für 
uns umverftändlichen Fünfaetern gezogenes Spiel vom „Prinzen Heinz“ 
twilrde unfer Repertoire um einen erfirangigen Shakeiprare bereichern, ein 
gleichwertiges Segenftlid zum „Hamlet“. Die Scladjtenicenen, die fo viel 
Aufwand und Milhe verlangen umd uns durchaus nichts geben, fönnten 
völlig wegfallen. — Cine jchöne Yeiftung war Emanuel Reichers 
König Heinrich. Zum erften Mal hat der jeine Darfteller moderner Charaktere 
die äußeren Schwierigfeiten einer claifiihen Rolle völlig befiegt. Der Ein- 
drud der Sterbeicene war grofartig. Das lüfer die mir wenigfiens bis jetst 
etwas zweifelhafte Behauptung feiner Freunde, Reicher würde gewiſſen 
Shaleſpeare ſchen Geftalten ganz neue Seiten abgewinnen können, in einem 


anderen Fichte erfcheinen. us F. &t. 
Bücher. 


Die CriminalitätderAuden inDeutihland. Heraus 
gegeben von dem Comit zur Abwehr antifemitiicher Angriffe in Berti. 
Berlin 1896, Verlag von Siegfried Cronbach. 

Im Anftrage des genannten Komitös unternimmt es Dr. P. Nathan, 
die Behauptung der antijemitiichen Bewegung, dafs die Juden durch ihre ganz 
beiondere Beanlagung zum Verbrechen eine Gefahr für jene Yänder feien, in 
denen fie fidh aufhalten, zu widerlegen. Die Wethode, nad) weicher er aus 
den zahlreichen ftatiftiichen Belegen zu günftigen Deducrionen gelangt, ift die, 
dafs er zumächit die Geſammtzahl der Berurtheilungen und dann die Zahl der 
berurtheilten Juden gejondert fiir jede Berbrecdhensgruppe angibt. Dia zeigt ſich 
denn, dajs die Juden bei gewifien Delicten eine höhere, bei gewiſſen eine 
niedrigere Griminalität aufweilen, als ibrem Berbältnifie 
jur gejlammten Bevöllerung entſpricht. So ergibt fich Tür 
Deutſchland, dais fie die verhältnismäßige Griminalität überjchreiten bei 
Zumiderhandfungen gegen die Borichriften Über Beichäftiqung von Arbeiter 
und jugendlichen Perſonen (4006 : 2408), bei Zuwiderhandlungen in Bezug 


Die Beit 


7. Mär; 1896 Seite 161 





auf die Conceſſionevorſchrijten (1068 ; 579), bei Beleidigung (8149 : 5622), 
bei Berrug (3775 : 1806), bei Banferott (1116 : 69), bei Vergehen in Bezug 
auf Gtüdipiel und Votterien (300 : 112) und bei Herftellung und Feilhaltung 
geiundheiteichäblicher Rahrungs und Genujemittel (256 : 59), Ihre verhält- 
nismäßige Criminalität bleibt dagegen bedeutend zurüd bei Gewalt und 
Drohungen gegen Beamte (631: 1676), bei Hausfriedensbrud; (1369: 2061), 
bei einfacher und gefährlicher Hörperverlegung (1910 : 2547, 2877 : 7U1), 
bei Diebftahl 13222 : 3515) und bei Sachbeichädigung (463 : 1685). Wei den 
übrigen Berbrechen iſt das Verhälmis ein normales. Zur Erklärung dieler 
Erſcheinungen der jildiichen Griminalität dient dem Berfafjer neben der Aus- 
nahmsftellung, in melde die Juden zwangsweiſe Jahrhunderte und Jahr 
taufende gedrängt wurden, nachſtehende Erwägung: „Wenn nur eim be 
ſtinunter Beruf die Möglichkeit bietet, Delicte zu verüben, jo werden über: 
haupt mur jene Sategorien der Bevölferung für eine Veftrafung aus diefem 
Grunde in Betracht fommen können, Da nun die Juden bei der Handels- 
thätigfeit mit einem ganz andern und weit höherem Proceutſatze beteiligt 
find, als e8 ihrem Verhälmiffe zur nichtjüdiſchen Vevölterung entjpricht, jo 
ift e& auch matitrlich, wenn die Juden zu den jogenannen kaufninntichen 
Delicren gleichſalls einen entſprechend höheren Procentiag stellen.“ Zur 
Untertütung dieſer Deduction zieht der Berfafler die Statiſtik Sadiens 
heran, da gerade dieſes Fand von einer überwiegend induftriellen Bevölterung 
bewohnt wird und fait „indenrein“ ift. Auch dort zeige ſich eine beionders 
ftarfe Betheiligung der Bevölferung an den rn 3 Delicten. Die 
Sclüffigfeit diefer Ausführungen und die Parallele mir Sachſen dilrite aber 
gerechte Anfednung erfahren. Zuzugeben if, dais eine handeltreibende Be— 
völferung, wie die ftädtiiche überhaupt, an den mit Yill ausgeführten Ver— 
brechen stärter betheilige iM, als an dem Gewaltverbrechen, die wieder auf 
dem flachen Yande überwiegen, Dies allein beweist die fächfifche Srarifit; 
zu einer unanjechtbaren Deduction hätte der Berfaffer nur dann gelangen 
fönnen, wenn er die Geſammtzahl der handelstreibenden Benölterung erhoben, 
innerhalb dieier die Zahl der Juden fefigefiellt und nunmehr confiatiert hätte, 
dais die handelmreibenden Juden eine geringere oder dieſelbe Griminaltät 
anfweiter als die dhriftlichen Kaufleute, Allerdings ift ein folch eracter Be» 
weis auf Grund der bisherigen amtlichen Statiftif nicht möglich und daher 
and cin zwingender Beweis in diefem Sinne ausgeſchloſſen. Der Berjafler 
widerlegt ferner die größere Anzahl von Freiſprechungen bei jüdiichen Ange» 
Hagen damit, dais diefe im der Regel ölonomiich felbftändig und Daher cher 
in der Yage find, ſich einen tüchtigen Anwalt zu nehmen umd für ihre Ber 
theidigung größere &eldmittel aufzuwenden. Den Scluis der Abhandlung, 
bildet die Barftellung ber chriſtlichen und jüdifchen Griminalität Oeſterreiche 
welche analoge Refultate ergibt. Ber. 


Horace!;bite: „Money andBanking,illustrated 
byAmerican History.“ Boston and London 1895, bei Ginu & Co. 


Nordamerifas Geldweſen bat eine ebenjo reiche und — unerfreuliche 
Bergangenheit wie das umfere. Banf- und Staatöpapiergeld in allen formen, 
gelungene und verumglildte „Balntaactionen“ füllen aud die Blätter jeiner 
Seichichte. Nur find dort die farben bunter, denn nicht ein Staat und eine 
Notenbank ftehen als Protagoniften auf der Scene, ſondern ſie ift bevöltert 
von etlichen Dutend Yegislaturen und einer Unzahl findiger Köpfe, die 
ſchöpſeriſch — oft audı bloß ausichöpiend — ins Geldweſen des Yandes cin 
griffen. Diefe Entwidiung führt H. White, der Serausgeber von „The 
Nation“, dem amerifaniicden Publicum vor, um es für ein geiundes Geld— 
weſen, nadı des Berſaſſers Anſicht die reine Goldwährung und eim dem 
ſchottiſchen nachgebildetes Notenbantiaitem, zu gewinnen, Ge ıft ein feffelndes 
Buch, lehrreich und erquidend zugleich, Sachtenntnis vereint mit gefunden 
Verfland und Humor. Dit welch unübertrefiliher Kürze und ſchlagendem 
Witz fertige nicht White wohlbelannte Sophismen, wahre Nevenanıs der 
Geldlehre ab. Ein Beiipiel für viele: Staatöpapiergeld mit Zwangsconns 
deutet man mitunter wohlmwollend al& „Zwangsanleihe“. White ermidert: 
„Das ift allzu fchmeichelhaft. Es hat nichts von einem Anlehen an fich. Auch 
ein Zwangsanlchen erfordert ja Verredinung und Rüchzahlung. Aber beim 
Papiergeld da jagt der Staat zu 4, VB und E: Ich nehme Euer Geld, um 
es vielleicht einmal irgend jemamdenmm zurüctzuzahlen“ (p. 163). Aber 
um von Ühire zu lernen, mus man fein Buch Eritifch leſen. Denn auch 
er iſt vor allem ein fireitbarer Bein; auch er läfst ſich eine elegante Ainte 
nicht leicht entgehen. Man lefe nur feine Polemik gegen den Inflationiemus, 
der immer das Schuldnerintereife im Munde flihrt, wie weit er da das 
Glaubigerintereſſe ſpannt (p. 108). ... „Wer ift denn die Schuldnerclaffe ? 
Wer nicht bankerott ift, it Gläubiger. Wer immer eine Emte am Boden 
bat, ijt Gläubiger. Wer immer feinen Weg in der Welt gemacht hat (has 
got a head in the world), ift Gläubiger“. Wem fielen da nicht jene bar- 
monieldfternen Oelonomifien ein, die das „Kapital“ prieien, das der brave 
Arbeiter in feinen Armen trlige, Ein Wortipiel für ein Problem! — Böllig 
auj dem Boden ummittelbarer Erfahrung ſcheint White in dem zweiten Ab— 
ichmitte „Banking“ zu fichen. Daraus ijt das Kapitel liber Chech und 
Clearingweſen für ums von actueller Bedeutung. Fünfmal in einem Menſchen— 
alter (1860, 1873, 1884, 1890 und 18593) führten Kriſen zu Runs auf die 
Depofitenbanten und gefährlihen Stodungen des Zahlungscredites. Sinureich 
wurde aber der Zuſammenbruch des ganzen Syſtems verhiltet durch Emilfion 
eines jubfidiären Klearing-Papiergeldes, der „clearinghouse-loan-certifi- 
eates“, welche im Berkehre zwijchen den Clearingbanten als Bargeld galten 
ip. 244). Sie bafierten auf dem ſolidariſchen Credit jümmtlicher Elearing: 
banfen und ftellten gleichſam deren vereinte Keferve in den Dienit des Ber 
fehres: im der großen Strife von 1893 waren nicht weniger ala 35 Millionen 
Dollar davon gleichzeitig im Umlaufe, Trotz alledem herrichte 1893 infolge 
der Stodung des Zahlungscredites ein ſolcher Geldmangel, dais jelbit accep- 
tierte („certiled*) Ghede nur mit einem Didagio von vier Procent gegen 
Bargeld begeben werden fonnten. Dennoch ftodte der Glearingverfehr micht 
völlig. Denn jo ftarf erwies fich der Drud der öffentlichen Meinung, die 
Einſicht im die Nothwendigkeit, den Greditverfche zu erhalten, dais viele 
Shedausfteller es vorzogen, dieſe Opfer zu bringen, ſtatt durch KUndigung 
ihrer Guthaben die Nochlage der Banken zu verſchärfen (p. 246 #.). Die 
fetsteren aber erwieſen ſich diefer Opfer wilrdig durch energiiche Bethätigung 
ihrer Solidarität mit den ſchwücheren, bis endlich Vertrauen und caslı 
wieder zurüdfchrten. — Ein wahres Schulbeiipiel dafiir, welches Ma von 


Seite 162 SB ten, Samstag 


Die Beit, 


7. März; 1896 Nr. 75. 





wirtichaftlicher Einficht und feſtem Charakter der ereditwirticaftlihe Zahlungs- 
verkehr vorausſetzt, und wie ſehr 08 angezeigt iſt, in einem Lande, wo dieſe 
Vorausſetzungen in weiteren Schichten noch nicht gegeben ſein mögen, zu 
Mittelpumkten des Chedvertehrs nur solche Unternehmungen zu erheben, die 
auch im Sturme ber Kriſe ſeſtſiehen, oder ſelbſt wenn ſie geitlirgt werden 
müffen, dem dunkeln Miſetrauen feinen breiten Spielraum gewähren: das 
find aber bei uns bloß die öffentlihen Banken und Anftalten. 
Dr. Yandesberger. 


DO. Drude: „Deutihlands Pflanzengeographic. 
zerlag von J. Engelborn. Stuttgart 18%. 


Der Begründer der Pilanzengeographie ift befanntlich A. Humboldi. 
Es find jebt gerade neunzig Jahre her, daft feine „Adern zu einer, Ge» 
graphie der Pflanzen nebſt einem Naturgemätde der Tropen” in die Welt 
giengen. Die von Humboldt ausgeſtreute Saat iſt anf fruchtbaren 
Boden gefallen. Denn ſchon in der Mitte der Zwanzigerjahre lonnte Schonw, 
der große dänische Staatsmann und hervorragende Natırforjdier, den Ber 
ſuch wagen, die Grumdziige einer Begetatiom der Erde zu schafien. 
Es folgten ſpüter die befannten Werle von A, De Candolle, Brife 
bad, Englerumd Drude, weldie immer tiefer den Urſachen der Pilanzen- 
verbreitung auf der Erde nachforſchten. Nun ift die Pflanzengeographie in 
ein neues Stadium getreten, weldyes eine möglichſt gründliche und eingehende 
Durdjarbeitung Heinerer Erdbezirle gebieteriich fordert. Drnde, ein Bahn— 
brecher in diefer Richtung, wie iiberhaupt im Gebiete der Pilanzengeographie, 
bat in „Deutſchlande Pilanzengeographie“, von welcher foeben der erite Band 
ausgegeben wurde, das Beilpiel gegeben, wie die Detailforichungen betrieben 
werden jolen. Drudes Werk erfcheint im der Reihe der „Dandbücder 
zur deutſchen Yandes: und Bolksfunde“ Der Gedanke, dieje 
Handblicher ins Yeben zu rufen, geht vom Deutichen Gcographentage aus, 
welcher eine Eentralconmiffion zur wiflenichaitlichen Erſorſchung der Volls- 
und Yandesfunde Deutſchlands eingeſetzt und mit der Herauegabe dieſes ge— 
meinnützigen Werkes betraut hat. Bisher erſchten die „Geologie von Deutich- 
land“ (Band I) von Prof, N. Yepiius in Darmfiadt, und das aus ber 
Reber dee befannten Grazer Geographen, Prof. E. Richter, ſtammende Wert: 
„Die Gletſcher der Oftalpen*, Gleich diejen beiden Werten verdient audı 
Drude's grlndlicde und originelle, im lichtvoller Daritelung ausgedrlidte 
Bearbeitung der Pflanzendede Drutihlands allgemeine Beachtung. An dem 
Werke find vor allem die Fahmänner der Botanik und Geographie inier- 
eifiert, denn es enthält neue Thatjachen, neue Anichanungen und definiert 
nee geographiſche Grundbegrifie. Aber auch der Vollewirt, Forftmänner 
und Pandwirte werden, wie ich umten mod; näher andeuten wi, ın Drudes 
Werk Belehrung finden. Der weite Kreie der Gebildeten, welcher den Fori— 
ſchritten der Naturmwifienichaiten aufmerfiam folgt, wird durch dieſes Buch 
reichlich zu ſinnvoller Naturbetrachtung angeregt werden. Was find doch die 
zahlreichen „Floren“ für trodene Anfzählungen von Pflanzennamen und 
Pllanzenftandorten, die faft nur dem Pflanzenſammler etwas bieten, im Ber- 
gleiche zu Drudes Schilderungen des Begetationscharakters des Yandes, 
der einzelnen Vegetationsformationen (Wald, Grasflur u. 5. m.), des Ein- 
fluſſes der klimatiſchen Factoren, des Bodens und der Culturarbeit des 
Menſchen auf die Verhreitung der Pflanzenarten! — Daſs nicht nur der 
Botaniker, Geograph und hae aus Drudes Wert Belchrung 
schöpfen md Atregung gewinnen wird, ſondern aud alle jene, welche aıt 
der Eultur des Bodens Intereffe nehmen, Toll durch die Titel zweier Ab— 
idmitte des Buches angedeutet fein. Diefelben lauten: „Bedeutung der Wald⸗ 
forntation für Boden und Klima“, „Die Bodenbededung Deutidrlands unter 
dem Cinflufs der Cultur“, im welchem u. a. eine Berechnung über die Um: 
wandlung des dentichen Moorlandes in Culturboden vorgeführt wird, aue 
weicher bervorgebt, daſs durch dieſe Urbarmachung der ſierilen Fläche „eiwa 
400,000 Köpfe untergebracht und verſorgt werden lönnten“. W. 


Fanny Gröger: Himmelegeſchichten“. Berlin S. 
Fiſcher. 1896. 

Die Zeit iſt vorllher, wo man einen katholiſchen Lucian gern gehabt 
hätte: Solche Künſtler hat man dann amt liebften, wenn man noch davon mit 
Stolz reden kaun, au verſchiedenes Heilige nicht zu glauben, nidt mehr, 
wenn der Unglaube schon zur Natur geworden iſt. Darum find une alle 
dieſe jo Mühm thuenden Sachen des wegen Gottesläfterung eingefperrten 
Panizza eigentlich recht gleichgiltig und die weit „berzlicheren, minder be» 
deutenden, aber ungleich inmineren Geichichten von Ranıy Gröger etwas alt« 
fräntiich. Und dann ift unſer Lueian — ein Fräulein, in dem doch noch ein 
bischen Reipect vor den Heiligen wach ift und das zwar ganz fede, männ- 
liche Dinge jagt, aber immer mit der gewifjen Serausforderung: „Schaut 
mid ar, wie muthig ich bin.“ Trotdem ſeſen ſich dieſe ganz einfachen, mur 
eben etwas zu wenig naiven Geſchichtlein von allen den Heiligen recht an- 
genehen, in manchen find fogar Anjüge zu einer gläldlichen, weiter aus 
greifenden Kompofition, wie zum Beifpiel jener Einfall, dent heiligen Petrus 
zu jeinem Namenstag von den benadhbarten Himmeln Botſchaften — 
zu laſſen; der jüdiſche Himmel ſchickt den Heinen Propheten Dabatuf umd 
der Diymp Bacchus und Mercur, die dem alten Herrn für eine Biertelftunde 
den Venueglirtel belafien wollen, wogegen er ſich ſehr energiich wehrt, Wie 
dieler tolle und nadte, heidniſche Troſs, Über den äftheriichen, wohlverwahrten 
Deren Petrus lachend, in feinen freien Olomp zurüdtehrt, ift von nraziöier 
Erfindung erdacht. Ebenjo die Art, wie die diverien irdiſchen Menſchen mit 
allen — namentlich den schlechten — Eigenicaften in den Himmel verfetst, 
franzöſiſche Gamins als Engel, alte Wafchirauen als Nothburga, Bedienerin 
des Himmielshauebeſorgers, dargeftellt werden. Für jaitigere, rabelais'ice 
Satyre reicht wohl die Kraft — fagen wir: noc midt aus. Bolllommen 
naiv, oft ungemein glilcklich ift der Stil, ſehr oft fo altfrünkiſch, unbeholfen 
— lieb, wie er für dieie Geſchichten palst, aber ungenügend, wer er Kunft- 
ftildte verſucht. Man ſieht oft, wie dem Fräulein beim Schreiben allerlei 
Hulbſches eingefallen if, das fie durchaus auch noch fagen möchte und das ıhr 
dann die Anappheit der Erzählung durchbrochen bat, jo dais alles impro- 
vifiert erſcheint. Und dies zugleich ift wieder das Sympathiſche an dem Bildy- 
lein, diefes Ueberquellen von Heiterleit, Einfällen, Yuftigkeit und Jugend, und 
dan iſt Ichliehlich noch immer befier, als dieſe frühreisen, alten Minderge- 

her, die uns oft aus den Werfen von Jünglingen entgegenſchauen; 


ſolche Kinder, um beim Bilde zu bleiben, haben freilich etwas viel Edleres, 
Schöneres im Geſicht, ale die rothen und panäbadigen, fie * faum 
mehr au das Zuderwer! und an die Aepfel, im ihren Augen liegt ein Ganz, 
ber in die Ewigkeit ſchaut, aber eim frühes Sterben bedentet, Das Früulein 
Fanny Gröger jpielt mod, figlirlich geredet, mit dem Aepſeln und träumt 
noch von den Englein im Himmel. D. St. 


Fries Marti: „Zonnenglauben" Neue Schweizeridullen, 
Berlin, Dito Dante. 


Es find feine großen Werle der Kumjt, die uns wie Erlebniſſe wan« 
dein, erheben oder unterdrliden, unser Wefen verändern, aber fie find mehr 
als die täglichen Nichtigkeiten, die fpurlos an ums vorbei oder durch uns 
ihren Weg nehmen. Ich möchte, um ihre Wirkung zu kennzeichnen, fie am 
liebften „Begegnungen“ nennen. Wie ein liebes Geficht, das man begegnet, 
viele Stunden in uns weilen famıt, wie irgend ein Menſch, dem man auf 
der Wanderung begegnet, nach Tagen unjere Gedanten zu ſich zieht, wie 
eine Yandicaft, die man einmal kaum in ſich aufgenommen, noch nach 
Jahren plöglich ſich in uns aufthut, fo mögen die Heinen Idyllen des jungen 
Schweizer Dichters wirken. Im jeder —2 ſieht man einen jeften umd 
offenen Glauben am die Schönheit und Güte des Lehens. Was uns bei 
anderen ald Sentimentalität fränfen wilrde, ftört bei Marti nicht. Menſchen 
mit diejem Sonnenglauben kommen iiber die Schmerzen und Abgründe des Lebens 
hinweg, indem fie fich eine leichte Brüde von Thränen bauen, Die dauert 
und bält ftand, fo lange fie das Dunkle fchen müſſen, wie aber wieder 
Helle da ift, bat der Sommenglanben das Ihränenbrildtein getrodnen. Solche 
glüdliche Menſchen haben an Kindern und Thieren den größten Geſallen. 

Fortunas Geſinde“ erzählt die Schmerzen, welche der Bauernſohn Nicole 
und der Stier Mändli durd ihre Trennung erleiden. „Sculidyll“ ift das 
lüpe Stimmungsbild eines Schulnachmittags am Lande, wie der gute, blonde 
Fehrer und die guten blonden Kinder jo ohne Grund heiter, jrendig und 
chwabzhaft werden, aber ber Lehrer durch ein böſes Mädchen an feine Pflicht, 
Ordnung zu halten, erinnert wird, feinen vorlauten Piebling im Jähzorn 
ſchlagt und fich dann tiber feine arge That fchr grämt, Man ficht aus diefer 
hellen Geſchichte, daſs der Dichter auch im Yeben, nicht mir im Buche, 
Optimiſt ift. Er if jelbit von Beruf Schullehrer. Und fo Liebes von Schule 
und Kindern fan nir einer fchreiben, dem es wohl thut, mit beiden ver— 
bunden zu ſein. 


* 


Revue der Revuen. 


Die Jünmernummer der „Neuen Deutſchen Rundſchau“ brachte einen 
leſenswerten Artitel: „Bhnftologie und Kunf“ von S. &. Ep- 
fteim, ber über das Weſen fünftleriihen Genießens handelt. Auf Grund von 
Erperimenten conftatterte der Autor, erſtens, dais hohe Töne auf die Sch- 
ſcharfe erhöhend, tiefe Töne oder Diffonanzen erniedrigend wirken, zweitens 
dais hohe Töne oder Hccorde anf die Empfindlichkeit gegenüber der rothen 
oder orange-gelben Karbe wirlen, tiefe Töne oder Diffonanzgen die Empfind» 
lichkeit gegenüber grilner, blauer, violetter Farbe erböhen. Auch umgelchrt, 
fo lehren die Experimente, ſchärjt die Betrachtung von Barben die Empfind⸗ 
lichkeit für gewiſſe Töne. Zur zweiten Hauptirage, wiejo Sinneseindrüde in 
uns Yafı- und Unluſigefühl, kurz Stimmung erzeugen, erllärt der Autor, 
Stimmung fei eine complere Erſcheinung, ein Gefammtzuftand des Organis- 
mus. Größere oder geringere Bılntfülle im Schirm, Anacmie des Gehirns 
erzengt Trägheit in den Ajjociationen, Yanglamfeit des Quftandelommens 
des Bewuſetſeins, trübe Yanne, Blutfülle das Gegentbeit, Nun wirken Ge« 
fihte- und Gehörseindrüde auf die größere oder geringere Flille der Blut— 
gelähe Gefußtouuo) durch lebertragung des Retzes von den Gehör und 
Geſichteeentren anf das Centrum der Baſomotoren. Strenge Erperimente 
ergaben, dajs Yicht im Vergleich zur Dunkelheit preſſoriſch wirkt, dad Blut 
zum Kopie treibt, dafs ebenſo vorh umd orange preſſoriſch, dagegen gelb und 
blau wentral, grün und violett depreſſoriſch wirken, 

„Thiere als Berbrecher“ heißt ein ſehr bemerfenswerter 
Auffag von Fervero in der Decembermmmmer des „Forum“. Gr ver» 
ſucht darin den Nachweie, dais auch die Thiere eine Seele und Bewuſst- 
fein hätten, u. zw. mit der Begrändung, dais fait alle menichlichen Laſter 
und Berbrechen auch bei den Thieren zw finden ſeien. So gibt es unter 
den Bienen micht nur Diebe, ſondern ein ganz ausgebilderes Briganten- 
weien. Ganze Scharen jolher arbeitsichener Bienen vereinigen ſich, um im 
mwohlgefitllte Körbe einzubrechen und dieje zu plilndern, machdent fie vorher 
die Wachen umgebracht. Das mertwürdigite an der Sadıe it jedoch, daſe 
man imftande ift, aus Arbeitsbienen Verbrecher zu machen, indem man fie 
mit einem Gemiſch von Branntwein und Honig füttert; io dais man mit 
vollem Rechte jagen kant, fie wlirden durch Trunkſucht demoralifier. Dais 
ſich unter den Bögeln zahlreiche ſchlate und gewandte Diebe finden, if 
allgemein befannt. Weniger verbreitet dürfte die Keuntnis fein, dals tm 
Bogelreihe Morde aus Eiferiucht nicht selten find, Fälle von Sindesmord, 
1. zw, einem vorgefaisten, Tultenatiichen Kindesmord, lommen in allen Ge— 
bieten des Thierreiches vor. Bei den höber organifierten, namentlich den 
Haudthieren, laſſen ſich ſehr deutliche Charalterunterſchiede beobadıten. So 
citiert Ferrero die Beobachtung eines angeſehenen franzöſiſchen Veterinürs, 
wonach ſich am jedem Caballerie-Regiment ein oder das andere renitente 
Pferd befindet, das fi der Diieipln wideriegt und seinen Stallgenoifen 
mie den Soldaten beimmüdiich Schaden zugufiigen verſucht. Ferrero geht jo 
weit zu behaupten, dafs die Urſachen der Entartung bei den Thieren ganz 
die gleichen ſeien wie bei den Menſchen und dais jehr häufig die Paarung 
von Ibieren allzu verjeinerter Raſſe degenerierte Spröjslinge zur folge habe, 


Der erite Theil des letzten „Merenre“ it Paul Berlaine gewidmet. 
Ein Nachruf von Andre Fontainas eröfiner die Wiedergabe der Neden, 
die Eoppide, Yarrds, Mendes, Mallarmd, Mordas und Hahn an dem Grabe 
gehalten, Gleichfalls zu Ehren Berlaines, wenn aud in anderem Sinne, iſi 
der darauf folgende Artitel von Francis Bield-Sriifin, der „Autour 
d’une Tombe“ umſchrieben ift und ſich gegen diejenigen riet, die, kaum 
daſe ſich der Sarg Über ihm geichlofien, Worte der Shmälung und An» 
tlagen gegen den großen, unglüdlichen Dichter erhoben, und die Bield 
Griffin voll editer Zärtlichkeit file den Berftorbenen und mit der qangen 
Veidenichajtlichkeit eines gerechten Zornes zuredinveist; 


Nr. 75 Wien, Samstag, 





Intereffant it cs, aus „Seribners Magazine“ zu erfahren, dafs fidh 
in Amerifa, dem Sande der fieberhaften Iagd mad raſchem und reichlichem 
Sewinm, wo die Majdine immer mehr die Menſchenhand verdrängt, 
awei hervorragende, eifrige Jünger der unicheinbaren, befheidenen, geduldigen, 
Fleiß erfordernden Sumit des Holgichneidens gefunden: Franf rend umd 
Elbridge Kingalen. Während der eritere, ein fländiger Mitarbeiter von 
„Seribners Magazine*, vorwiegend Neproductionen nadı Werten Anderer 
liefert, wenn auch mit einer Kunſtvollendung und ſeeliſchen Anempfindung, 
die ihnen faft den Wert vom Driginalarbeiten verleiht, ift Kingsley Felbit- 
Nändiger Yandfchafter, den nur eine ſpecielle Vorliebe für die Holzſchneide- 
funft veranlafst, ſich gerade in dieſer Technit auszudrilden. Aud wenn er 
manchmal nad den Fandihaftsbildern Anderer arbeitet, thut er es nie, olme 
die dargeftellte Scene fetbit im Leben gefchaut zu haben, aus frommer Ehr- 
jurcht vor der Natur und in dem Verlangen, jeder Gegend die ihr eigen- 
thiimlihe Stimmung zu geben. Nach den beiden amerifaniichen Künftlern 
wird in demſelben Artitel des franzöſiſchen Holzſchneiders Klorian ge 
dacht, der, ein Sohn eines armen Dorfnotars, fat ganz und gar Autodidalt 
und nur durch Zufall jeiner Verborgenheit entzogen, heute der Größten einer 
auf feinem Munfigebiere geworden, dem die franzöfiiche Holzſchueiderei es zu 
danken bat, wenn fie ſich, der Invafion der verichiedenen deutichen Verfahren 
zum Trotz, mod immer zu behaupten vermag. 

s In der „Fortnighily Review“ crzäblt Dres. Cramjord von 
einer Mufteranftalt in Frankreich, deren Organifation fie eingehend ſtudiert, 
und wo die Yölung des ſchwierigen Problems gelungen, ben vollften Ein» 
fang zwiſchen Arbeitern und Arbeitägeber herzuſtelen. Es ift ein Herr 
» arımned, der Befiter einer Wollipinnerei in der Mähe von Rheime, der 
ſich dieſes jeltenen Erfolges rühmen darf. Herr Harmel ift einer der her⸗ 
vorragendften katholiſchen Kirchenälteiten und Armenpfleger ſeines Landes, 
ein wahrer Apoftel für die arbeitenden Claſſen. Er fieht ım hohem Anjchen 
beim Bapft, all’ feine Inftiruttonen find feiner chriſtlatholiſchen Welt: 
anfchauung gemäk, und Mrs. Crawford meint, man dirfe rubig behaupten, 
dafs es wohl fein zweites induftrielles Unternehmen auf der Welt gebe, wo 
ein fo altruiftiicher Geiſt waltet, wie im diefen Fabriken. Ein religiöies und 
ein ökonomiſches Princip liegen der Vebensarbeit Harmels zugrunde: zu 
nächſt will er feine Arbeiter zur guten Chriften und ſodann zu tüchtigen, 
wmabbängigen Staatsbürgern machen. Er hat in einer Meinen Schrift jeine 
Grumdjüge Uber das Verhälmis zwiſchen Arbeitern und Arbeitsgebern, und 
namentlich über die Pflichten der letzteren gegen die erfteren niedergelegt. 
Als nachahmenswert führt die Verfaſſerin eine Einrichtung an, wonach die 
200 dort beicäftigten Arbeiterinnen von den männlichen Kollegen getrennt 
ihre Arbeit verrichten. Auferdem, dais für diefe Mädchen Hausbaltungscurie 
beftehen und man jür ihre Fortbildung bedacht ift, ifi zu ihrem perfönlichen 
Schuß noch dadurd geforgt, dais fich in jedem Saale eine von den Mädchen 
jelbſt gewählte Oberauficherin befindet, eine jogenannte „Konfeillere“, die 
Über Zucht umd Sitte zu wachen hat und gewiffermaßen den Berlehr 
zwiſchen den Mädchen und den Werkmeiftern und Beamten vermittelt. 

Die „North American Review“ eröffnete fürzlic eine Enoute ilber 
„Ehemüänner“, d. b. fie ruft die frauen auf, fich darüber zu Außern, mas 
wohl das Ideal eines Ehemannes wäre, Drei find diesmal dem Rufe geist 
— zwei Fräulein umd eine verheiratete Frau — doch verdienen die Aeuße⸗ 
rungen der einen unverheivateten Dame, Diije Bisland, die meiſte Auf« 
merfiamkeit, Sie ftellt vor allem das alte Ariom neuerlich feſt, dais jede 
Frau im erfier Linie verlange, ihr Gatte folle ein ganzer Mann fein, nicht 
nur ein Weſen männlichen Geſchlechtes. Sie meint ferner, der ideale Gatte 
milffe eiferfiichtig fein, nicht von der Eiſerſucht eines blöden Gecken, jondern 
von einer holen, die beweile, dais er Wert auf den Beſitz der Frau lege. 
Sie dürfe weder die Rolle einer Belichten, noch die einer Veibeigenen, einer 
Magd bei ihm fpielen. Er müſſe in ihr etwas von ihm Verjchiedenes, bie 
Verförperung feines beiten Empfindens erbliden und verehren. Die Laſten 
des Lebens babe er anf fich zw nehmen, dagegen könne er die volllommene 
Erjilllung all deſſen fordern, was in ihre Ihätigteitsiphäre falle. Sehr 
förderlich für die Erhaltung des guten Einvernehmens bil Mile Bisland 
die Beobachtung gewiſſer Aeußerlichfeiten, nach denen der üfthetijche Sinn 
der rau verlange. Gute Manieren, jorgiältige Kleidung, gewiffe Heine Nüd- 
fihten und Aufmerfiamfeiten, meint fie, machten auf eime Frau oft weit 
mehr Eindruck, ale große Opfer umd Zugeſtändniſſe. Weiterhin meint Miſe 
Bisland, die Hoftilität, die feit einiger Zeit zwiſchen den beiden Geſchlechtern 
Plat gegriffen habe, rühre daher, dafs die Männer vor einigen Decennien, 
als die Frage der Frauenemaneipation zuerſt anfgetaucht fei, «8 ſehr billig 
gefunden hätten, dajs die Frauen die Laſt der Selbiterhaltung auf fich zu 
nehmen hätten, nun aber, mo die Frauen zu den Pflichten auch die Rechte 
forderten, iiber dieſe Zumuthung Schr entrüſtet wären. Das feien jedoch nur 
die Schwachen Männer, die die Concurrenz der rauen zu ſcheuen hätten. 
Intereſſant ift es vor allem, Ddiefen Ausführungen, die und aus der neuen 
Welt zulommen, zu entnehmen, dajs dort die Anſchauungen und Beziehungen 
der beiden Geſchlechter nicht gar jo verſchieden vom dem unſerigen zu jein 
ſcheinen, wie wir gemeinhin annehmen. 


Das Glük im Verbrechen. 


Bon 3. PBarben d'Aurevilly. 
Deutih von War von Berthof. 
(Rortjegung.) 
25! Ah! Bantherin gegen Pantherin!“ raunte mir der Doctor 
n zu, „aber der Atlas iſt ftärfer al$ der Sammt.“ 

Der Atlas war die Frau, die ein lang fchleppendes Kleid ans 
diefem glänzenden Stoffe trug. Und der Doctor hatte recht geſehen! 
Schwarz, geichmeidig, ebenfo königlich und ſchön in ihrer Art, doch 
von noch furdhtbarerem Reize, ſtand die Fremde wie ein menschlicher 
Panther vor der Beitie; das jchien dieſe zu fühlen, indem fie die 
Augen ſchloſs. Aber die Frau, wenn es eine war, begmügte ſich nicht 
mit diefem Triumph. Sie war nicht großmüthig. Ihre Rivalin jollte 


Die Beit, 





7, Mär; 1896 Seite 163 





jehen, wer fie bemüthigte ; darum knöpfte fie wortlos den zwölffmöpfigen 
viofetten Handſchuh auf, der ihren herrlichen Vorderarm umichlois, md, 
fühm die Hand durch's Gitter ſtelend, ſchlug fie ihm der Pantherin 
um's Maul. Die machte nur einen Sat und ſchnappte. Ein Schrei 
ertönte. Wir hielten die Hand für zerfleiſcht. Es war nur der Hand— 
ſchuh. Die Pantherin hatte ihn verſchlungen. Mit weitaufgeriiienen 
Augen und bebenden Nüftern ftand das gereijte Thier da. 


„Närrin !“ fagte der Mann, wie man jo manchmal „Närrin“ 
ſagt, und küßte leidenfchaftlich die ichöne, jo graufamer Gefahr ent- 
ronnene Hand. 

Sie wandte ſich nach unferer Seite, um zu jehen, wie er ihren 
nadten Arm küßte, und jo erblidte ich ihre Augen, Augen, die wilde 
Thiere bändigten und in diefem Moment von einem Manne fasciniert 
wurden: zwer große ſchwarze Diamanten, deren Facetten allen Stol; 
der Welt auszuftrahlen vermodten und die doch mur noch liebende 
Anbetung ausdrüdten, wie fie ſich num auf ihm richteten. Dieje Augen 
iprachen ein ganzes Gedicht. Der Mann hatte den Arm nicht wieder 
losgelafien und, ihn feft aufs Herz preffend, zog er die Frau im einen 
Seitengang des Parkes, gleichgiltig gegen das Murmeln der aufgeregten 
Menge, die fie durchſchritten. Sie jtreiften an mir und dem Doctor 
vorüber, aber, ganz ineinander verfunfen, ſahen fie nichts als fich felber. 
Sie Schienen Weſen höherer Art, die die Erde zu ihren Füßen nicht 
einmal bemerken und in Wolfen gebüllt dahinjchritten, wie die Götter 
im Homer. 

Es ift das fein häufiger Anblid in Paris, und darum blidten 
wir ihnen nad. Es war herrlich, wie fie jo majeftätiich unter den 
Strahlen der Mittagsjonne dahinjchritten. Bor dem Thore beftiegen 
fie ein funtelndes Coupe mit glänzend geſchirrten Pferden. 

„Sie vergefien die ganze Welt!“ jagte ich zum Doctor. 

„Die fragen viel um die Welt!“ entgegnete der mit jeiner 
ſchneidenden Stimme. „Die jehen die ganze Schöpfung nicht und, was 
noch ärger ift, fie gehen an ihrem Arzt voriber, ohne ihn zu bemerken !* 

„Was, das wären Ste, Doctor”? rief id; „dann werden Sie 
mir ja jagen, wer die beiden find", 

Der Doctor machte eine pfiffige Pauje, um die Wirkung zu 
erhöhen. „Sie find Philemon und Baucis*, fagte er einfach. 

, mDonnerwetter!" jagte ich, „ein Philemon und eine Baucis 
von vornchmer Art und nicht bejonders antif, Aber, Doctor, wie 
heißen die Leute ?“ 

„Wie! Sollten Sie in Ihrer Welt, im der ich nicht verfchre, 
nie vom Grafen und der Gräfin Sereon de Savigny, als von dem 
Mujter einer guten Ehe, gehört haben?“ 

„Nein, meiner Treu; man jpricht wenig von guten Ehen im 
meiner Welt, Doctor.“ 

„Hunt Hm! wohl möglich!“ gab diefer mehr ſich ſelbſt als mir 
zur Antwort, 

eg ven abgejehen davon, daſs die zwei Grund haben, nicht 
viel in dieje Welt, die auch die ihre iſt, zu gehen, und fait das ganze 
Fahr in ihrem alten Schloffe im Gotentin’schen Sreife leben — es 

iengen einſt ſolche Gerüchte über fie um, dafs man im Faubourg 

aint⸗Germain, wo ſich noch ein Reſt von adeliger Solidarität er- 
halten hat, lieber darüber ſchweigt, als davon ſpricht.“ 

„Gerüchte? Nun werden Sie intereifant, Doctor! Sie müllen 
ja was darüber wilfen, denn das Schloſs von Savigny iſt nicht weit 
von B., wo Sie Arzt waren.“ 

„Sa, die Gerüchte!" meinte der Doctor, nachdenklich eine Priſe 
nehmend. 

„Doctor, mein lieber, guter Doctor,“ jagte ich einfchmeichelud, 
„erzählen Sie mir doch, was Sie über den Grafen umd die Gräfin 
von Savigny wiljen.“ 

„Der Arzt ift der Weichtvater der modernen Zeit,“ jagte ber 
Doctor mit komiſcher Feierlichkeit; „er it an die Stelle des Priejters 
—— und iſt wie dieſer verpflichtet, das Beichtgeheimnis zu 
wahren.“ 

Er jah mic boshaft am, denn er kannte meine Ehrerbietung für 
alles Katholische, deſſen Feind er war. „Und wie der Prieiter, wird 
er es halten,“ fuhr er chniſch fort. „Kommen Sie.“ 

Und er z0g mich in die Allee, die den Bonlevard de (’Höpital 
fäumt. Dort jegten wir uns auf eine Banf und er begann: 

„Mein Vieber, es iſt das eine Geſchichte, nach der man tief 
graben mufs, wie nad) einer Kugel, über der das Fleiſch wieder ver- 
wachſen ift. Es war im den eriten Jahren nach der Kejtauration. Ein 
Garderegiment kam durch die Stadt B. Aus irgend einem militärischen 
Grunde gezwungen, ſich zwei Tage dort aufzuhalten, beſchloſſen die 
Dfficiere des Negimentes, der Stadt zu Ehren ein Schaufechten zu 
veranftalten. Sie verdiente dies; fie war, wie man damals fagte, 
„plus royaliste que le Roi*. Es wimmelte in ihr von Adeligen. 
Mehr als dreißig Söhne ihrer erften Familien dienten bei dem Yeib 
garde-Negimentern, und die durchreifenden Officiere fannten fie fait 
alle, Was aber vor allem für dies martialiiche Feſt entichied, das 
war ihr alter Auf, denn V. hatte „die Naufboldin“ geheißen, und 
war noch zu jener Zeit die ritterlichite Stadt von Frankreich. Mochte 
auc die Kevolution von 1789 ihren Cavalieren das Recht genommen 
haben, dem Degen zu tragen, jo bewieſen fie doch, daſs fie ihm mod 
immer zu führen verſtanden. Das Schaufechten fiel ſehr prächtig | aus) 


Seite 164 Wien, Samstag, 


alle guten Klingen des Yandes eilten herbei, und das junge, in der 
ichwierigen Kun! der Waffen weniger geübte Geſchlecht zeigte einen 
ſolchen Enthufiasmus, daſs es einem alten Fechtmeiſter des Regiments, 
der die dreifache Dienſtzeit hatte und mit Schrammen bededt war, 
beiſiel, es wäre eine gute Zuflucht für das Ende feiner Tage, wenn 
er in B. eine Fechtſchule errichtete. Sein Oberft, dem er den Ge 
danken anvertraute, ſtimmte zu, gab ihm den Abſchied, und lieh ihm 
dort zurüd. Der jFechtmeifter, dev mit feinem Familiennamen Staffir, 
und mit feinem Spisnamen „Pointe-au-corps" hiek, hatte einem ge- 
nialen Einfall gehabt. Seit Jahren hatte es feine anjtändige ts 
jchule in B. gegeben; es war dies jogar ein beftändiger Gegenſtaud 
der Klage unter den alten Herren vom Adel gewejen, die ihre Söhne 
ſelbſt im Fechten unterweifen, oder von ausgedienten Militärs unter: 
richten laffen muſsten, die ſelbſt wenig oder gar nichts von der Sache 
verftanden. Die Bewohner von V. legten aber großen Wert auf eine 
ſchöne und correcte Ausübung der edlen Kunſt. Sie veradjteten jene 
plumpen Schläger, die oft jehr gefährlich werden können, aber doc 
feine „feinen Klingen“ find. „Pointe-au-corps*, der in feiner Jugend 
ein jchöner Mann und ein preisgefrönter Degen geweſen, war einer 
jener Fechter, die feine Schule hervorzubringen vermag ohne ein ganz 
bejondercs natürlicyes Talent. Er wurde matürlich der Gegenftand all» 
gemeiner Bewunderung in B., und bald moc mehr. Nichts gleicht ja 
die Standesunterfchiede derart aus, wie der Degen. Die Könige von 
Frankreich adelten die, welche fie lehrten, ihm zu führen. Die Herren 
vom Provinzadel, die den Geruch der Monarchie noch in der Nafe 
hatten, behandelten den alten Fechtmeiſter bald als ihresgleichen. So 
wäre alles gut gegangen, hätte „Pointe-au-corps“ fein anderes Herz 
bejejfen, als das rothleberne auf dem weißen gepoljterten Bruftjtüc, 
das er umjchnallte, wenn er feierlich feine Stunde gab. Es zeigte ſich 
jedoch, daſs er noch ein anderes befak, und jo machte der alte Soldat 
des erjten Empire jeinen letten dummen Streich, indem er ſich zu 
fünfzig Jahren im aller Form Rechtens — auf den Standesamt und 
in der Kirche — mit einer Griſette vermählte, die ihm nad) neun 
Monden, auf den Tag, ein Kind gebar, und aus diefem Kind, Lieber 
Freund, das ein Mädchen war, ift jene einer Göttin gleichende Frau 
geworden, die eben jo hochfahrend an uns vorübergegangen ift.“ 

„Die Oräfin Savigny!“ rief ich. 

„a, die Gräfin Saviguy, in eigener Perfon! Ja, bei den 
‚rauen, wie bei den Nationen darf man nicht zu gründlich nad) dem 
Urſprung forſchen. Man joll feines Menfcen Wiege beſehen. Steine 
Wiege iſt allzu ſauber umd poetifc wird eine Wiege erjt, wenn das 
Kind nicht mehr drinmen liegt.“ 

Der Doctor machte eine Pauſe. Ich Hatte nichts gegen feine 
Betrachtung einzuwenden, und fo fuhr er fort: 


„Wie alle alten Soldaten, die jogar fremde Kinder lieben, ver: 
— „Pointe-au-corps® das ſeine. Es iſt dies mur natürlich. 
Wenn ein jchon bejahrter Mann ein Sind befommt, liebt er es zäri— 
licher als ein junger, denn, wie allem auf ber Welt, liegt auch der 
väterlichen Liebe die Eitelkeit zugrunde. Alle alten Tröpfe, die ich mod) 
efannt, die in fpäteren Jahren Bater geworden, vergötterten ihre 
Nachkommenſchaft und waren lächerlich) ftolz auf jie, wie auf eine 
That. Die Tochter des „Pointe-au-corps* war übrigens wirklich ein 
prädtiges Kind, Die erfte Sorge des alten Fechtmeiſters war, ihr 
unter den Edelleuten, die jtändig ſeinen Fechtſaal befuchten, einen 
Parken zu wählen; und er wählte den Grafen d’Avice, den Doyen 
jeiner Kunden, der zur Zeit der Emigration felbft in Yondon Fecht— 
unterricht gegeben hatte, zu mehreren Guineen die Stunde. Graf 
d'Avice de Sortövilleen:Beaumont, der jchon vor der Revolution 
Nittmeifter bei den Dragonern und Chevalier de Saint:Fouis gewejen 
war, und, obgleich ein Siebziger, noch alle jumgen Leute im Fechten 
re ihägte „Pointe-au-corps“, mit dem er ſich duzte, 
ſehr.“ „Die Tochter eines Mannes wie du", fagte er, „joll nur mie 
der Degen eines Helden heiten. Nennen wir fie Haute-Claire.“ Und 
jo murde fie getauft. Der Pfarrer von B, machte wohl ein etwas 
jaueres Geſicht zu diefem Namen, der nod) nie über dem Taufbeden 
jeiner Kirche erflungen war; aber da der Herr Graf d’Anice der 
Taufpathe war, ferner im katholiſchen Kalender eine Heilige Claire 
vorfommt, jo gieng der Name von Oliviers Schwert auf das Kind 
über, ohme dajs die Stadt V. fid) wejentlich darüber aufgeregt hätte. 
Ein folder Name ſchien ein Schidjal anzufündigen. Der alte Fecht- 
meifter, der fein Gewerbe fajt ebenfo jehr liebte, wie jeine Tochter, 
beſchloſs, fie dasfelbe zu lehren und es ihr als Mitgift zu hinter 
laſſen. Eine traurige Mitgift! Ein magerer Biffen bei unferen heutigen 
Zitten, die der arme Teuel von Fechtlehrer nicht vorausfah. Sobald 
das Kind auf dem Füßen ftchen fonnte, begann er es an die Führung 
des Degens zu gewöhnen, und da dag Heine Ding ein fejter Keri 
wie von Stahl war, ſchoſs es jo prächtig auf, daſe es mit zehn 
Jahren ſchon jünfzehnjährig fchien. Mean ſprach überall von der 
Heinen Daute-Claire Staffin, die jpäter „Fräulein Haute-Claire Staffin“ 
werben jollte. Namentlich die jungen Damen der Stadt, im deren 
Streifen die Tochter des Staffin, genannt „Pointe-an-Corps*, nicht 
gut verfehren konnte, brachten ihr — wie Sie ſich denfen fünnen — 
eine ambegreifliche oder eigentlich ganz begreifliche, mit Neid und 
Aerger vermengte Neugier entgegen. Ihre äter und Brüder jprachen 
in ihrer Öegenwart mit Staunen und Bewunderung von Hante-Klaire, 





Die Belt. 


7. Mär; 1896 Nr. 75 





und fie hätten dieſen weiblichen heiligen Georg, deſſen Schönheit 
feiner Fechttunſt angeblich nichts nachgab, gern in der Nähe geichen. 
Sie ſahen fie aber nur von weiten. Ich fam damals gerade nad 
B. und war öfters Zeuge diefer brennenden Neugier. „Pointe-au-Corps“, 
der unter dem Kaſſerreich Huſar gewefen war umd mit jeinem echt» 
faal Haufen Geldes verdiente, hatte ſich eim Pferd gelauft, um 
jeiner Tochter Reitftunden zu ertheilen, und da er aud für die 
Befucher feiner Fechtſchule Pferde zuritt, ſah man ihn öfters mit 
Hautes- Claire auf den Wegen um die Stadt ſpazieren reiten. Ich traf 
fie oft, wenn ich von meinen Sranfenbejuchen heimfehrte, und konnte 
bei diefen Anläffen beobachten, welch ungeheneres Intereſſe dies jo 
raſch entwicelte junge Mädchen den anderen jungen Damen ber 
Gegend einflößte. Sie können fich nicht denken, mit welcher Gier fie 
die Köpfe aus den Wagenfenftern fterften, jobald man Fräulein 
Haute-Claire Stajfin an der eite ihres Baters trabend oder 
galoppierend in der Ferne jah. Aber es war immer vergeblich, ſie 
befamen immer nur die Umriſſe des Mädchens zu jehen, das für das 
Reitkleid geſchaffen war — mie Sie, der Sie fie gejehen, ſich vor- 
jtellen können — deren Geſicht aber *7 völlig unter einem 
dichten, dunkelblauen Schleier verborgen blieb. Mur die Herren der 
Stadt kannten Fräulein Haute-Claire Stafjin. Den ganzen Tag das 
Fleuret in der Hand, die Fechtmaslke, die fie nicht oft ablegte, vor 
den Geficht, verlieh fie kaum dem Fechtſaal ihres Vaters, der allmählich 
etwas fteif wurde und deſſen Stelle fie oft bei den Stunden vertrat. 
Sie zeigte ſich fehr felten auf der Strafe und ſelbſt Sonntags bei 
ber Diele verhüllte ein undurchdringlicher Schleier ihre Geficht. Lag 
eine Affectation im diefer Art fich zu verhüllen und die Neugier zur 
reizen ? Vielleicht. Jedenfalls war der Charakter des jungen Mädchens 
jo undurchdringlich, als ihre Masfe, wie die Zufunft kehren jollte, 

Doch id möchte endlich zu der Zeit kommen, wo meine eigente 
liche Geſchichte beginnt. Fräulein Haute-Claire zählte damals etwa 
fiebzchn Jahre. Pointe-au-corps, verwitwet, durch die Yulirevolution, 
die deu Adel tramernd im feine Schlöffer trieb, ſchwer in feinem Metier 
geichädigt, hatte micht mehr lange zu leben. Für den Arzt war dies 
unverkennbar; ich gab ihm mur nod) furze Zeit, als eines Tages ein 
junger Mann im feinen Fechtſaal kam, der erſt Kürzlich, nach dem Tode 
feines Vaters, im fein Schloſs zurüdgelehrt war. Es war der Graf 
Serlon von Saviguy, ber - Zufünftige® (wie man es im Tome jener 
Provinz nannte) des Fräulein Delphine de Cantor. Der Graf von 
Savigny war ficherlicd, einer der glänzendften und feurigften jungen 
Gavaliere feiner Zeit, wo alle jungen Yeute feurig waren, denn damals 
gab «8 in B. — wie allerwärts — wirkliche Jugend, Heute gibt es 
feine mehr. Man hatte ihm fehr viel von Haute-Claire Staffin erzählt, 
und er wollte dies Weltwunder kennen lernen. (Er fand fie, was fie 
auch war — entzüdend, verteufelt herausfordernd und pifant in ihren 
ſchwarzen Seidentricots, die ihre, der Pallas von Belletri gleichen 
Formen zur Geltung brachten, und der ſchwarzledernen Beh, die 
frachend thre üppige und biegjame Taille umfdloje. Sie war ernft 
wie eine Clorinde. Der Sr von Savigny jah ihr zu, wie fie ihre 
Stunden gab und forderte fie auf, die Waffen mit ihm zu freuzen. 
Aber er wurde nicht zum Tanered der Situation! Fräulein Haute-Claire 
fette dem jchönen Serlon ein ze den Degen auf die Bruft und 
wurde felbjt nicht ein einziges Mal berührt, , 

„Es ift unmöglid, an Sie heranzulommen, mein Fräulein“, 
ſagte er ſehr anmuthig. „Sollte das von Vorbedeutung ſein ?" 

„Wurde ſchon am dieſem erften Abend das Selbftgefühl des 
jungen Mannes von der Yicbe überwunden ?_ ebenfalls kam er von 
jenem Abend ab täglich in den Fechtſaal des „Pointe-au-corps*. Sein 
Schloſs war nur wenige Meilen entfernt. Er legte fie leicht zu Wagen 
oder zu Pferd zurüch, und niemand bemerfte es in dem Hatjchjüchtigen 
Neit, wo jede Kleinigleit bejprodyen wurde, aber wo die Vorliebe fürs 
Fechten alles erflärte. Savigny ſprach fid niemandem gegenüber aus. 
Er vermied fogar die allgemeinen Unterrichtsſtunden; fein Menſch 
hatte damals eine Ahnung davon, was zwiſchen ihm und Paute-Claire 
vorgieng, wenn überhaupt etwas vorgieng. Seine Heirat mit Delphine 
de Gantor, die ihre beiderfeitigen Eltern bejchlofjen hatten und die zu 
vorgejchritten war, um vidtgängig zu werden, vollzog ſich drei Monate 
nad) jeiner Heimfchr umd bot ihm jogar Gelegenheit, eimen ganzen 
Monat in V., im der Nähe feiner Braut zu verleben, bei der er die 
anzen Tage verbrachte, aber von wo er allabendlic regelmäßig zur 
—2X gieng. 

Fortſetzung folgt.) 





Mittheilungen aus dem Publicum, 


— ndo 4 
0 | or 











P) bester 
N BP nätürlicher 
alcal. SAUER NN 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. 3457 











— u — — 





=_ — —— — — —— 








— — 











VI. Band. 


Wien, den 14. März 1896. 


Nummer 76. 





Stantsdiener oder Regierungsbediente? 


gen die Wortführer des herefchenden Regimes die Klagen der 
unteren Staatsbedienfteten über die Dürftigkeit ihrer Yage 
als völlig unbegründet zurüdweilen, jo glauben fie, dieſe Grundlofig: 
feit amı beften durd den Lebhaften Hinweis auf die abhängige, un: 
fichere Stellung, die unwürdige Behandlung ꝛc., welcher der Beamte früher 
ausgejegt war, darthun zu fünnen. Heute dagegen jei durch die in- 
zwijchen eingetretene Hebung der Yage, durch Berbeferungen jeder Art 
jeglicher Grund zur Unzufriedenheit genommen. 

Allerdings, im allgemeinen genommen, it etwas Wahres an den 
Vergleichen, Der Beamte war im 18. und auc noch im 19. Jahr— 
hundert nichts anderes, als ein Stüd Dienerſchaft des Fürſten. „Unſere 
Bediente“ war bie Bezeichnung, die für die Beamtenfchaft in den Er— 
läffen der Furſten in der Regel beliebt wurde. Kurfürft Carl Theodor 
von Bayern, und mit ihm jene Hofbedienten, pflegte jeinen geheimen 
Cabinetsfecretär Rheinwald, den Yehrer feiner Kinder, mit dem Namen 
„die dide Sau* anzuſprechen.) Dajs die Beamten mit „er“ anges 
vebet wurden, ift belanut. In manchen Staaten durften fie ſich auf 
vielbefuchten Wegen in der Nähe der Hauptjtadt überhaupt nicht jehen 
laffen. Der „allergnädigfte* Gebieter mochte es nicht „leiden“, wenn 
feine „Diener“ jpazieren giengen. So mufste Yafob Grimm noch im 
Jahre 1826 jeinen Beſuch, Ritter v. Yang, auf Nebenwegen von 
Staffel zur Wilpelmshöhe führen, die diefer gerne jehen wollte. **) 

. Als blinde Werkzeuge mufsten die Beamten dem Zmede ſich 
dienjtbar machen, möglichit große Geldſummen für die Bedürfniſſe des 
Hofes zu beſchaffen. Die Förderung des Wohles des Landes oder ber 
Bevölferung war Nebenſache. Wer nicht jo viel heranzuſchaffen ver 
mochte, wie der Fürſt verlangte, wirede weggejagt und das Amt einem 
neuen Käufer übertragen, Und von diejem Recht der Entlaffung machte 
jeder „Landesvater“ den weiteftgehenden Gebrauch; brachte doch, da 
der Stellenfauf zu Recht beitand, jeder Wechſel der Hofcaſſe Geld. 
Auf die Perjon wurde wenig gejehen, die Hauptjache war der Kauf: 

reis, Frauen hochjtehender Officiere erwarben, wenn fie gefegneten 

!eibes waren, für das noch nicht geborene Kind Dfficierspatente; kam 
ftatt des erwarteten Knaben ein Mädchen zur Welt, fo genojjen die 
Eltern go die aus den Patenten refultierende Einnahme. 
(Sefchichte des fönigl. bayerifchen I. Chevaurlegers· Regt. v. Butter.) 
Kleinen Kindern wurden Anwartſchaften ſogar auf Gerichtsſtellen und 
Profeſſuren geſichert. Das Hofgericht in Mannheim hieß zuzeiten 
ſpottweiſe „das jüngfie Gericht”, weil es gerade eine große Anzahl 
minderjähriger Mitglieder zählte. **) 

% ı. Die grenzemlojefte Willfür herrſchte demnach jowohl bei der An- 
ftellung wie bei der Entlaffung der Beamten; und das Schlimmfte, 
die Maitreffen der Fürſten, fpielten auch hierbei nur zu häuſfi 
ausichlaggebende Wolle, Zum Beijpiel bildete der Verkauf der Aenıter 
in Württemberg nicht allein eine Haupteinnahmequelle des Fürſten, 
—5 auch die großen Einkünfte der Gräveniz, jener befannten 

taitreife, hatten hieraus ihren Urjprung.**) Unter Carl Theodor von 

Bayern wurde ein Yandrichter, der wegen jchwerer Vergehen zum Tode 
verurtheilt war, gegen eine beträchtliche Geldjunme nicht nur begnadigt, 
fondern zum Horgerichtsrath befördert. Als dann die Maitreife des 
‚Fürften eines Chemannes von Rang und Namen bedurfte, damit fie 
täglich im den vorderten Reihen der Hoffähigen ericheinen und jo dem 
Kurfürften ſtets nahe jeim konnte, wurde der vor micht langer Zeit 
zum Tode verurtheilte Yandrichter dazu auserjehen und — zum Minister 
ernannt. **) Solche Borgänge ftanden durchaus nicht vereinzelt da, Prügel- 
ftrafen und Abführungen ins Gefängnis und Zuchthaus waren Ya 
tägliche Bortommniffe. Und dem allem gab die „Landesväterliche Yicbe*, 
die das Borrecht hat, in ganz befonderem Maße blind fein zu dürfen, 
ihr Ya und Amen. 

. Das die Gehaltsverhältniffe dem gejchilderten Zuftänden ent» 
iprechende waren, verjteht Sich von ſelbſt. Yohn und Brot waren Gnade 
des Fürften und entfloifen aus feiner „töniglichen Milde*, wie Friedrich 
Wilhelm I. von Preußen den Conventualen des Klofters Vergen, die 
den Charakter feſt angeftellter Staatsdiener hatten, zuberrichte. Waren 
die Gaffen leer, jo befam der Beamte micht nur feinen Gehalt, jondern 





", Dromatefhrift flir beutiche Beamte: „Di. Beamtentbum font umb jept“. JIabır- 
Hang 1808, Seite AU FH. Wir ſtüden umd begiiglich Diefer Ansflihrungen ab ſichmch auf Diele, 
vom eb, Oher-Rey.-Naih Kalpar in Berlin vebigierte Zeitichrift, um dem etwaigen Bor- 
warie gg bon pormberein zu begegnen. 

A. a. O. 


eine 





er muſste, wollte er nicht feine Stelle verlieren, aus jeinen Privat: 
mitteln bie umerhörten Anforderungen befriedigen, die im immer 
fürzeren Zwiichenräumen ſeitens des Hofes am ihm ergiengen. Und 
die Gallen waren oft gemug leer, Denn das Günfilings und 
Maitreſſen⸗ Unweſen ſog wie ein Riefenpolyp am Marl des Volfes 
und verjchlang alle Einkünfte, die von dem im harter Arbeit ſchwer 
jrohndenden Volle erprefst wurden. Nicht bloß im Frankreich herrſchte 
dieſe Parafitenwirtichaft; Deutichland und —— boten genau die⸗ 
ſelben Verhältniſſe, nur noch in umfangreicherem Maße, da hier eine 
Unzahl von Thronen und Thrönchen zu erhalten waren, um deren jeden 
fich das Schmarogerthum ſammelte wie die Geier um das Aas. 

Wie die Fürften ihre nächſten Untergebenen, jo behandelten diefe 

natürlic, erit recht das ihnen unterftehende untere Perſonal. Alles das, 
was der Borgejegte von „oben“ erbulden und leiden muſste. lud er 
auf die unter ihm Stehenden im doppelter und breifacher Weiſe ab. 
Im zehnfach deftillierter Form wurde diefen die Gnade und Milde bes 
Pandesherren — „Wohlwollen* gab es damals noch nicht — zu 
Gemüthe geführt. Brutalität und Kaffinement in ber — der 
unteren Schichten hielten ſich getreulich die Wage. ildſam und 
biegſam wie Wachs, waren dieſe Kategorien in der Hand des Vor— 
geletsten die reinen Sclaven, die alle Marter im ſtummer Geduld er- 
tragen muſsten und auf einen Wink, wie fie gelommen waren, jo aud) 
wieder vom Plate ihrer Thätigkeit verjchwanden. Ya, in Breitengries 
in Bayern lebte, wie Ritter v. Yang im feinen Memoiren erzählt, ein 
Landrichter, der jeden Untergebenen, der ſich bie Behandlung nicht ge- 
fallen laſſen wollte, ohne weitere Umftände von dem hiermit beauftragten 
Schergen durch einen zu jolchem Zweck wohl jederzeit bereit gehaltenen 
roßen Fanghund aus dem Haufe jagen ließ. Derart waren die Zu— 
tände im Beamtenthum vor ca. 100 Jahren, Wie das Bol der Will- 
für der Fürften und ihrer Creaturen rechtlos und ſchutzlos preisgegeben 
war, jo aud) das Beamtentgum und im diefem wieder bejonders das 
untere, deſſen Zuftände nur eim getrenes Spiegelbild der allgemeinen 
waren. 

Während aber mit dem bdeutjchen Bolfe auch das deutſche Beam— 
tenthum geduldig die Bürde weiter trug, raffte ſich das Nachbarvolk, 
Frankreich, auf und machte der von „Gott gewollten Ordnung“ ein 
Ende. Die große ———— von 1789 räumte mächtig mit 
der Potterwirtichaft auf. 3 Konigthum, das jede Ausbeutung und 
Willkür, jede Drangjalierung und Ausſchreitung jchügend unter jeine 
Fittiche nahm, die eine Handvoll Menſchen an Millionen emfig jchaf- 
fender Bürger ungeftraft ſich erlauben konnten; das Königthum, deſſen 
Herrfchaftstormen auf der Knechtung der Individualität, auf der Recht: 
losmahung des arbeitenden Volles bafierten, wurde zu Boden geworfen. 
Der Grundſatz, dais das Beanıtenthum beauftragtes und ausführendes 
Organ des geſammten Volkes und keineswegs ein Werkzeug einer ein- 
zelnen Perjon, des Fürſten, oder einer Slate fei, gelangte zum Durd« 
bruch.*) Das Bolt vericaffte ſich Anerkennung und Achtung. Der 
Wert dev Perfönlichkeit jtieg. Die geſtern noch getreten wurden, waren 
über Nacht zu Männern gereift, die den Kopf hoch trugen und ſich 
ihres Werts bewufst waren. Und diefes Selbſibewuſstſein theilte ſich 
naturgemäß wi Beamtenftand und bejonders den unteren Schichten 
desjelben wit. Die Napoleoniiche Zeit, fo jchwer man fie auch in 
unſeren Schul- und Gejdidytsbüchern verleumden mag, ftellt trog alledem 
auch für Deutſchland den Ausgangspunkt einer neuen Zeit dar. Reformen 
aller Art und auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens kennzeichnen dieje 
Epoche. Und wenn auch die bald eintretende Neaction ein gut Theil des 
Errungenen wieder über den Haufen warf, eins war geblieben, eins 
fonmte fie nicht ausrotten: das aud in den unteren Bolfs 
ſchichten erwachte Gefühl und Bewuistjein ihrer Menſchen 
würde und Menſchenrechte. 

Mit diefem Umftande mujsten die deutichen Fürſten von da an 
rechnen. Aber nicht bloß im dem umteren Volksſchichten ließ ſich „der 
Geiſt nicht dämpfen“, wie Herr v. Stephan fürzlid bei der Ein— 
weihung des neuen Poftgebäudes in Frankfurt a. M. aus den Apoftel- 
briefen an die Theſſalonicher citierte — er ließ fic auch nicht dämpfen 
im Beamtenthum. Wie das Volk, indem es durd eine gewaltſame Er- 


*) Berg. 1. a. au einen Erlajd, den die Abminifiration zu Nein am DD. Mo- 
vemmber 1702, im eritem Jahre der ranfen „Republik“, wegen „Abftellung aller Wenfchen 
und Bürger erniedrigenden Auedrude“ veröffentlichte; dort heikt cd: „ . » umert Euch. 
Mitbürger, daje wir Bürger find, wie Ihr daſe jeder Worfteber des Solles vom Euch beyabır 
wird, umd dais ihm die heisige Pride obliegt, ECute Borhellumgen mit Bereitwilligteit au 
bören u. f. m.“ 


rn TEE 


=» 


Seite 166 Wien Samstag, 


hebung — 1848 — die abjolute Monarchie zu eiher conjtitutionellen 
umformte und dadurch Rechte ertrogte, die ihm die Theilnahme an 
feiner eigenen Regierung gewährleifteten, immer auf dem freiheitlichen 
Ideen der großen franzöfiichen Revolution fuhte, von ihnen beeinflujst 
und geführt wurde, ebenfo ift der Umſchwung, die Wendung 
zum Beiferen in den gefammten Berhältnijjen des Be- 
amtenthums allein der Napoleonifhen Zeit —— 
Und in dem Maße, in welchem inzwiſchen die Macht des Bolkes er— 
ſtarkte, ſeine Rechte ſich mehrten und ſein Einfluſs auf die Leitung 
und Handhabung der Öffentlichen Angelegenheiten an Bedeutung gewann: 
genau in demijelben Mage und Schritt für Schritt jah 
Sich die Regierung gezwungen, dem Geijte der Zeit aud 
bezüglich des Beamtenthums Rechnung zu tragen. Gewäh— 
rumg eines feiten und geficherten Lohnes, gefeglihe Negelung der Zu— 
lagen, bejjere Behandlung, fürzere Arbeitszeit, Umgebung der Stellung 
mit gewiflen rechtlichen Garantien ꝛc. — das alles find Punkte, die 
den früheren abfoluten Fürften ein Greuel waren und ohne Mitwirking 
des Volkes an der Negierung aud) nie erreicht worden wären, 


Diefer Zufammenhang, diefe Intereſſengemeinſchaft des weitaus 
größten Theiles der Staatöbedienfteten mit den breiten Bolksſchichten 
wurde bis im die neueſte Zeit von den meiften Angeftellten des Staates 
eben überjehen. Ebenfo wie auch Heute mod; vielfach die Thatſache 
überjehen wird, dais der Staat die Bejoldungen feiner Bedienfteten 
durchaus nicht willfürlich feftsegt, fondern dafs ihm Hierbei immer 
die durchſchnittlichen Einfommen der betreffenden Bevölferungsfategorien 
als Mafftab und Richtſchnur vorichweben, über die er mur jelten 
hinausgeht, hinter denen er aber um fo häufiger zurüdbleibt. 

ureaufratie und Bourgeoifie, die fich dieſes Zufammenhanges 
wohl bewujst find, haben das größte Interefje daran, die Beamtenſchaft 
durdy allerlei Bevorrechtigungen, wirkliche und fcheinbare, in einen 
fünftlihen Gegenfag zum Volke zu dringen, fie von diefem abzufondern. 
Allerdings, was die unterften Schichten ded Beamtenthums anbelangt, 
täglic mit geringerem Erfolg. Nevolutioniert doch die Magenfrage, 
genau wie beim arbeitenden Volle, auch beim unteren Beamtenthum 
die Köpfe. 

Vie das Grof-Bürgertfum heute, nachdem es zu Macht und 
Anfehen gelangt ift, nicht mehr daran erinnert fein will, daſs 
es einftmals, zufammen mit der arbeitenden Glaffe, dasjelbe Ungemad; 
zu ertragen hatte, ebenio hat heute auch das höhere Beamtenthum die 
Prien. an die früher zuſammen mit den unteren Beamtenjchichten 
ertragenen Zuftände, am die erlittenen Unbilden völlig vergejien. Es it 
jetst zufrieden. Es iſt ein integrierender Beſtandtheil der heute aus— 
ſchlaggebenden Bourgeoifie geworden, die, abgejehen von der eigenen 
Bereicherung, nur noch das einzige Streben kennt, das arbeitende Bolf 
in feinem Ningen nad) einer menjchenwürdigen Eriftenz niederzuhalten, 
Aber — und das iſt die Frage, die wir demen vorlegen, die die Yage 
der ftaatlichen Arbeiter jammt und ſonders gut und fchön finden — 
hat ſich im den Berhältniffen des unteren Beamten: und 
Unterbeamtenthums diejelbe Wandlung vollzogen? Keines— 
wegs. Wohl iſt auch hier vieles anders geworden, wohl hat in manchen 
Vunkten ein Umſchwung zum bejjeren ftattgefunden; aber vieles, vieles 
harrt noch der verbeffernden Hand: Die Sirbeitsseit muſs weiter ge: 
fürzt und ein Erholungsurlaub gewährt werden; der Lohn bedarf der 
Erhöhung, das Straſweſen einer Neformierung; das Unterſtützungs— 
und Stipendienwejen, wie überhaupt das Imftitut der Wohlfahrts- 
einrichtungen, ſchreit förmlich nach einer Umgeftaltung, die den unteren 
zahlreichen Bedienſteten ben ihnen gebürenden mahgebenden Einfluſs 
der; die Behandlung mujs eine andere, würdigere werden; der Zuftand, 
dafs junge angehende Beamte alte in Ehren ergraute Unterbeamte 
bei der geringften Gelegenheit anfahren, dajs man dem geſammten 
Unterbeamtenthum gegenüber die Unredeform „Herr“ nicht nöthig zu haben 
glaubt und felbft die jüngften Anfänger der höheren Beamtenlaufbahn 
dieje Höflichfeitsform außeracht laffen — Zuftände, die bejonders viel 
böſes Blut machen, müſſen bejeitigt, mit der behördlichen Bevor: 
mundung, beifpielöweife gelegentlich der politischen Stellungnahme, der 
Eheſchließung oder des Beſuches von Erfriichungsftätten, mujs ge— 
brocden werden, Bor allen Dingen aber mufs die Stellung des unteren 
Bedienfteten wenigftens mit denfelben rechtlichen Garantien umgeben 
werden, wie es bei der des höheren der Fall ift. Und diefe Garantien 
find um fo dringender nothwendig, je weniger demofratiich ein Staats: 
wejen regiert wird. 

Aber in der legten Forderung liegt der fpringende Puntt. 
Der heutige Staat kann nicht dulden, dajs der jtaatliche Arbeiter 
im Öegenjag zum Arbeiter in Privatbetrieben auf ein höheres Niveau 
gehoben wird, das der Arbeiterclaffe in ihrem Streben als Vorbild 
und Hinweis dienen würde. Noch die jüngften Wochen haben einen 
Beweis dafür aus dem Yager deg „Gentralvereines deutſcher Indu— 
ſtrieller“ — deſſen Ausſchuſs den angeblichen Verſuch der 
deutichen Marineverwaltung, in ihren Werfjtätten dem achtſtündigen 
Arbeitötag einzuführen, als von einer „demoralifierenden Wirkung“ 
begleitet, bezeichnete. 

Sowohl der öfterreichiiche Minister v. Plener, als auch der 
preußiiche Eijenbahnminifter Thielen haben denn aud) vor ungefähr 
wei Jahren in den bezüglichen parlamentariichen Körperſchaften auf 
die Klagen der befigenden Clafje über die angebliche Höhe der Löhne 


— 





— 








— — — 


Die Zelt. 


14. Mär; 1896. Nr, 76 


in ben Staatlichen Betrieben offen ausgeſprochen, daſs es das Beftreben 
des Arbeitgebers Staat fei, mit den in feinen Betrieben gezahlten 
Föhnen über diejenigen der Privatbetriebe nicht hinauszugehen. Und 
dafs die ftaatlihen Organe ſich über den jeweiligen Stand der Yöhne 
in der Induſtrie 2c. ſtets auf dem Yaufenden halten, hat ber Berliner 
„Vorwärts“ vor ungefähr einem Jahre durch Publicierung eines 
amtlichen Actenftüdes Har bewieſen. 

Ebenjo wie die befigende Claſſe ſich und ihren Beſitz mit einem 
engmajchigen Netze gejeglicher Strafbeitimmungen umgeben und die 
Arbeiter zu Stastsbürgern zweiter Claſſe degradiert hat, genau jo iſt 
auch der Arbeitgeber Staat ängſtlich darauf bedacht, die ungeheure Maſſe 
feines unteren Perſonals noch durch eg ru folange wie 
irgend möglich, in Abhängigkeit von ſich zu erhalten. Der Zwed diejer 
Mafregeln liegt auf der Hand. Durch Aufhebung der Meinungs» und 
Bewegungsfreiheit jollen etwaige Beftrebungen auf Erzielung einer 
bejjeren, menjchenwürdigen Criiten; oder die offene Parteinahme für 
eine oppofittonelle Barter im Keime erſtickt werben. Das gerien bei 
neun Zehnteln des unteren Perfonals einerfeitt durch die Kündigungs> 
claufel, deren Anwendung in das „freie Ermeſſen“ der Behörden ge— 
ftellt ift, bei dem Reſte, den wenigen unkündbar Angeftellten, anderer- 
jeits durch die Beſtimmung, dafs der Beamte „durch fein Verhalten 
in und aufer dem Amte der Achtung, die jein Beruf erfordert, ich 
würdig zu zeigen" hat — den „groben Unfug*:Paragrapken der Be: 
rt So tommt es denn, dafs, während das relativ Heine 
Häuflein der höheren Beamten die ganze Sicherheit der Benmtengefege 
längft in der Taſche hat, beziehungsweiſe feiner ganzen Stellung nad) 
von der legteren Beſtimmung nur in Ausnahmsfüllen getroffen werden 
fan, das gejammte untere Verſonal Jahrzehnte lang, ja bis and 
Dienftende zwiſchen Thür und Angel ſchwebt und bei der Ungemwifsheit 
und Gedrüdtheit feiner Yage feines Vebens kaum froh wird. 

Was für Nechte die ftaatlichen Organe den unteren Staats: 
bedienfteten gönnen, hat mit wünjchenswerter Klarheit vor micht 
langer Zeit die öfterreichiiche Regierung durch den Beamten-Erlajs 
des Minfters Grafen Kielmansegg kundgethan, den das officiöje 
Organ der deutfchen Keichspoftverwaltung, die „Deutſche Verkehrs— 
Zeitung“, mit innigem Behagen und den einleitenden Worten nad): 
drudt, dafs diefelbe Gährung water den umteren Staatsangeftellten, 
die in Defterreich den Anſtoß zu dem Erlaſs gegeben hat, auch „anders 
wärts“, d. h. bei uns im Deutichland, zutage getreten je. Der Erlajs 
fichert den Beamten ꝛc. das Hecht der freien Meinungsäußerung, das 
Betitionsrecht, das Vereins: und Verſammlungsrecht, das politijche 
Wahlrecht mit fo vielen Einſchränkungen, Wenn und Aber zu, daſe 
von freier Bethätigung derfelben gar keine Rede mehr jein kann. Es find 
Staatsbürgerrechte — aber mit dem Galgen daneben. Traurig, aber 
allerdings nicht zu verwundern it ed, dajd das Hauptorgan des öfters 
reichtichen Yiberalismus, der Vergewaltigung zuſtimmend, meinte, dafs 
die Rechte der Beamten dadurd nur um jo viel eingejchränft würden, 
„als es das Dienitverhältnis erfordert”. 

Das ift der Piberalismus im jeiner ganzen Berkommendeit. 
Statt den unteren Staatäbedienfteten die freie und ungehinderte, von 
Nachtheilen nicht begleitete Ausübung ihrer Staatsbürgerrechte möglich 
u machen, ſtimmt er jrohen Herzens weiteren Einſchränkungen zu. 
die „Deutfche Verkehrs: Zeitung“ reibt ſich vergnügt die Hände, daſs 
auch diefe Partei vor dem Andrängen der arbeitenden Claſſe im 
Beamtenthum in die Arme der Negierung getrieben wird. Sie ficht 
jedenfalls ſchon im Geifte die Zeit wieberfehren, und weit liegt fie 
noch nicht hinter und, wo die Poftillone zur Strafe für Vergehen 
einfach, kurzer Hand „eingelocht“ wurden. 

Die Nutzanwendung, ift fr jeden Denkjähigen Har: Seine auf 
Erringung von Bevorrechtigungen abzielenden Sonderftrebungen, ſondern 
Sandin-Danbpehen nit der werkthätig ſchaffenden, arbeitenden Claffe ; 
Berminderung der die Intereſſen der bejigenden Claſſe vertretenden 
Regierungsgewalt, der ftaatlichen Bureaufratie ꝛc. und gleichzeitige 
Stärkung und Erweiterung der Vollsmacht und der Volksrechte. Die 
beften Amwälte dieſes aus dem arbeitenden Volke hervorgehenden Per— 
ſonals — das hat das letzte Jahrzehnt deutlich bewiejen — find ihre 
eigenen Claſſengenoſſen, diejenigen, bie als Mundſtück und Fürſprecher 
der arbeitenden Claſſe deren Vertrauen geniehen, nicht aber die Organe 


des ftaatlichen Arbeitgebers, 
Berlin. Dtto Bieth. 


Graf Badeni über die Frauenenquöte. 


Kine ber fehwerften Vorwürfe, welche gegen den Grafen Badeni 

erhoben werden, iſt wohl ber, dajs er den jocialen ragen 
weber Intereſſe noch Berftändnis entgegenbringe, weshalb umter 
jeinem Regime feine jocialpolitifche Thätigfeit der Regierung zu er» 
warten jet. Wie jehr man dem Herr Binifterpräftdenten in dieſer 
Hinſicht unterſchätzt, daflır iſt ein beredtes Zeugnis der uns von wohl 
informierter Seite zur Berfügung gejtellte Eutwurf der Antwort, 
welde Seine Ercellenz auf die vom Hbgeordneten Menger in einer 
der lebten Sigungen des Abgeordnetenhaufes eingebradhte Unter 
pellation betreffend die Wiener frauenenquste zu geben die Ehre 
haben wird, 


Nr. 76 Bien, Samstag, 


Die Beit 


14. Mär; 1896 Seite 167 





Wir laſſen dem Chef bes Minifteriums das Wort: 

„Der Herr Abgeordnete Dr. Menger und Genoſſen haben fol- 
gende nterpellation am mic und und den Handelsminifter gerichtet : 
In den letsten Tagen wurden bei einer Enquöte über die Frauenarbeit 
von mehreren Experten Ausjagen abgegeben, die, wenn fie richtig find, 
auf geradezu eines Gulturftaates unmwürdige Verhältniſſe in Wien und 
Umgebung in Nüdficht auf das Verhältnis des Arbeitgebers zu den 
weiblichen Arbeitsfräften hinweiſen. Jedenfalls it es Pflicht der Re— 
gierung, die erwähnten Behauptungen auf ihre Nichtigkeit aufmerkſam 
zu prüfen und dafür zu forgen, daft, wenn fie richtig find, Diele 
höchſt bedauerlichen Mifeftände für alle Zukunft unmöglich gemacht, 
wenn fie unrichtig oder übertrieben find, berichtigt werden,‘ Die Inter: 
pellanten ftellten am mich und den Handelsminiſter die Anfrage, ob 
wir unfere Aufmerkſamkeit den in der erwähnten Enguöte gemachten 
Ausjagen der Erperten zugewendet haben und welche Schritte wir in 
Bezug darauf einzuleiten gedenken. 

Ich kann nicht umhin, meiner Verwunderung darüber Ausdrucd 
zu verleihen, dajs in einer Frage, welder jeitens der Regierung bereits 
durch viele Jahre hindurd; die größte Aufmerkfamkeit gejchenft wird, die 
Herren Interpellanten durch ihre wenig ſchmeichelhafte Anfrage die Regie— 
rung erft auf ihre Pflicht glauben anfmerkfam machen zu müſſen. Die 
competenten Organe find fich Ihrer Verpflichtung zur möglichiten Berbütung 
von Uebelftänden bei der Frauenarbeit vollkommen bevonjst und brauchen 
in diefer Hinficht durchaus feine Aneiferung von außen, Die in der 
Enguöte zur Spradje gelommenen Miſsbraͤuche find ihr jeit vielen 
Fahren befannt und werden von dem Gewerbeinſpectoren in ihren 
Jahr für Jahr —— Berichten auch mit aller Strenge gerügt 
umd die geeigneten Maßnahmen zu ihrer Abtellung empfohlen, wovon 
die Herren Anterpellanten bei nur flüchtiger Yecture der jeit 1895 
Jahr für Jahr eintretenden Berichte Kenntuis haben müſſen. An 
der Hand diefer Berichte nun fann ich dem hohen Haufe nur die Ver— 
ficherung geben, daſs der größte Theil der im der Enquste vorgebradhten 
Beichwerden der Grundlage durchaus nicht entbehrt. 

Hinſichtlich der Beſchaffenheit der Arbeirslocale iſt die Ueberein- 

ftimmung mit den im der Enquste entworfenen Schilderungen eine 
gerabezu frappierende. In dem Berichten ſowohl als auch in dem 
Ausfagen der Erpertimen werden bejonders bie Berhältniſſe im der 
Bapier- und Metallindustrie als gerechten Anforderungen nicht ent 
iprechend bezeichnet. In der Bijouterie- und Salvanifierbrande find 
es meijt finflere Kannnern und Küchen, im welchen die Yuft oft derart 
mit giftigen Säuredämpfen amgefüllt ift, dafs dem eintretenden In— 
ipeetor die Augen Übergiengen und er einen Huftenreiz befam. In 
einer Alpaccawarenfabrit wurden in einem 6 Meter langen und 4 Meter 
breiten Yocale 25 Mädchen ganz mit Schleifftaub bedeckt bei der Arbeit 
gefunden. Es fehlte an jeder Bentilation. Im einer anderen Metall- 
warenfabrit konnten ſich die Mädchen wicht reinigen, weil der zufällig 
abwefende Hauslnecht die Waſchgeſchirre angeblich eingejverrt hatte. 
Was bei diefer Gelegenheit der Gewerbeinſpector über die herrichende 
Unreinlichteit jagt, übertrifft womöglich noch die in der Enquöte ent 
worfenen Schilderungen. Sah er doc Mädchen ihr Brot mit Zeitungs: 
papier anfaſſen, da fie ſich efelten, dasjelbe mit den Fingern, die fie 
nicht hatten reinigen fünnen, zum Munde zu führen, Ber den Epul- 
maſchinen fand der Infpector die Mädchen fait horizontal über die 
Majcine gebüdt, in einer Schiefertafelfabrit und in einer Gartonage- 
fabrif ganz im eine Staubwolfe eingehüllt. Wände und Deden waren 
bejchmugt, der Fußboden löcherig und umeben, auf Schritt und Tritt 
Gefahr für das Yeben der Arbeiter. Bon den Wäſchereien wird gejagt, 
dais fie durchgehends der vom hugientjchen Standpunkte münftene: 
werten Einrichtungen entbehren. So arbeiteten im einem 7 Meter 
langen und 4 Meter breiten Zimmer 29 Mädchen. In den Spann— 
jälen der Appveturanitalten herricht eine Temperatur von 35—44 0. 
Die Frauen halten ſich 11—13 Stunden täglich im diefen Räumen 
auf. Dajs die Organe der Regierung fic nicht ſcheuen, Uebelftände, 
die fie vorfinden, ungeſchmiukt zur Darftellung zu bringen, dafür it 
der Bericht über die ım den Siegeleien herrſchenden Zuftände cin ecla- 
tanter Beweis. In einem 10 Meter langen, 7 Meter breiten und 
2%/, Meter hohen Zimmer fand der Imfpector 19 Perfonen, darumier 
eine kranfe Wöchnerin. Bei feinem Eintritte wurde für 5 Familien 
gelocht, für 2 gewaſchen; 8 Kinder verrichteten ihre Norhdurft. 

Um die Herren Abgeordneten micht mit der Darftellung weiterer 
Einzelfälle zu ermüden, will ich mar noch darauf hinweiſen, daſs in 
dem Verichte für das Jahr 1887 die Wohnungsverhältniſſe ganz im 
allgemeinen als jehr ſchlechte und nicht entiprechende bezeichnet werden. 

Auch die rüchſſichtlich der Arbeitszeit herrſchenden Miſsbräuche 
hat die Regierung durchaus nicht zu verhüllen 88 ſondern in faſt 
allen Berichten * ſich Klagen über willkürliche Berlängerung der 
Arbeitszeit. In der Papierinduſtrie wird während der Saiſon oft 14 
Stunden gearbeitet. Da die Arbeiter, wie es ja aud in der Enquöte 
allſeitig betomt wurde, bei den niedrigen Accordlöhnen feine Minute 
verlieren wollen, bleiben fie and) während der Mittagspaufe, die jie 
auf 15—20 Minuten redncieren, im Arbeitslocale, in weldem die 
Yuft amı Nadmittage geradezu irrefpirabel ift. Aehnlich werden die 
Berhältniſſe im dem Gartonagewarenfabrifen, Wäſchereien, Färbereien, 
Bleichereien und Zeugdrudjabriten geſchildert. Auch dajs die Mädchen 
in der Papierbranche oft 4 Stunden täglich mit Yeim bejtrichene Gar- 


tons „abichleden“ müſſen, und ſich mur deshalb beim Anfeuchten 
feines Schwammies bedienen dürfen, weil dies zu zeitraubend jei — 
etwas, was man in der Enquete gar nicht glauben wollte — weiß 
ſchon der Bericht pro 1886 zu erzählen. Weiters wird dort feftgeitellt, 
dajs die relativ meiſten Kinder unter 14 Jahren und 14 — 
jugendliche Hilfsarbeiter in dieſer Branche beſchäftigt find. 

In einem Betriebe wurden 15jährige Mädchen zum Radtreiben 
bei einer Mafchine verwendet, jo daſé e nach je + bis 5 Minuten 
ganz erichöpft innehalten mussten. In der Blumenbranche wird oft 
bis Mitiernacht gearbeitet, in einer Tricotleibnäherei wurde einmal 
eine Böftündige ununterbrochene Arbeitszeit eruiert. 

Der Infpector lann nicht überall fein, Wenn Sie ſich aber vor 
Augen halten, dajs er 5. B. in einer Woche in 5 von 7 bejuchten 
Vronzewarenfabriten eine willfürliche Verlängerung der Arbeitszeit 
feftjtellen fonnte, dann werden fie begreifen, daſs es feine unberech— 
tigte, Sondern eine auf Erfahrung geitüßte Generaliſierung ift, wenn 
er noch in feinem legten Berichte die Bemerkung macht, dafs in den 
Betrieben, die hauptiächlich Frauen befchäftigen, die elfjtündige Arbeits 
zeit oft um 1 bis 3 Stunden überfchritten werde. Wie die Wahrneh- 
mungen des Gewerbeinſpeetors auch hinfichtlic der Arbeitsräume und 
Arbeitözeit, die in der Enquöte gemachten Angaben vollinhaltlich be: 
jtätigen, So ift dies auch binfichtlic einer ganzen Anzahl anderer 
Miſsbräuche der Fall, welche von den Expertinnen immer wieder zum 
Gegenjtande ihrer Beihwerden gemacht werben. Es ijt wahr, bajs im 
den Werkftätten der Papierinduftrie über rohes Benehmen der Bor- 

ejegten, Gebrauch rüder Schimpfworte, Borenthaltung ausbedungener 

gütungen, willfürliche Lohnreductionen u. dergl. in zu Hagen it. 
Es iſt weiter wahr, dajs für eine Verfpätung von 5 Minuten 10 fr. 
Sirafe eingehoben wird und fich feine Ausweije über die Berwendung 
der jo eingelaufenen Gelder vorfinden, Es werden thatſächlich in vielen 
Betrieben die dort Beichäftigten gezwungen, ſich vor dem Berlafien 
des Yocales einer Yeibesvifitation zu umterziehen und aud dann im 
Yocale figen zu bleiben, wenn es feine Arbeit gibt, fo daſs fie micht 
einen Kreuzer verdienen, Der Unternehmer wi eben — mie in der 
Enquöte gef wurde — verhindern, dafs die eingetretene Betriebs— 
ftofung public werde. 

er Sewerbeinipector kaun, darin werde ich wohl faum auf 
Widerſpruch ftoßen, in feinem Berichte nicht über jeden vorgefundenen 
Uebeljtand ausführlich berichten. Wenn er ;. B. meint „die jogenannten 
Betten entſprächen ſehr häufig nicht dem, was man fich nach dem ge- 
wöhnlichen Sprachgebraudye darumter vorjtellt*, jo hat er dabei wohl 
ähnliche Schlafftellen wie die in der Enquöte beichriebenen im Auge: 
6 Seſſeln und ein Strohjad darauf. Zu der „unbequemen Situationen“, 
in welchen er viele Arbeiterinnen ihr Mittagbrod verzehren ſah, dürfte 
auch das im der Enquäte oft erwähnte Horen auf den Stufen gehören. 


Auch die in der Enquöte gemachten — vermag id) 
nicht zu berichtigen. Minimallöhne von 50 fr., Marimallöhne von 
If. 10 fr, bei Buchbindern, Hut- und Kleidermachern einen Wochen: 
verdienft von 4—5'/, fl. findet man auch im dem Inſpectorenberichten 
verzeichnet, die auch davon zu erzählen willen, daſs in ber Bapier- 
brandhe die Frauen am Ende der Woche mur den drei- bis vierfachen 
Taglohn ausgezahlt erhalten, da die übrigen Tage feine Arbeit war. 

Daſs ich hinfichtlich der individuellen Yebenshaltung der Arbei- 
terinnen nicht imftande bin, erichöpfende Auftlärungen zu geben und 
befonders über das perfönliche Verhältnis zwifchen Unternehmer und 
UArbeiterin ſich feine Daten in den amtlichen Berichten finden, tit einzig 
auf den Umftand zurüdzuführen, daſs der Inſpector es gefliſſentlich 
vermeidet, Arbeiter in den Betrieben anzuiprechen, weil er die Erfahrung 
aa muſete, daſs die bei ihm fich beichwerenden Arbeiter entlajjen 
wurden. 

Ich kann es den Herren Abgeordneten nur warm ans Gerz legen, 
in dieſer Ginficht bei ihrer Wählerfchaft auf eine Berbeſſerung der 
herrſchenden Zuftände hinarbeiten zu wollen, 

Wenn ich daher auch wicht imftande bin, mid, füber die Richtig- 
feit jeder einzelnen in der Enquöte gemachten Angabe zu äußern, ſo 
kann ich doch aus dem Berichte pro 1889 ein allgemeines Urtheil des 
Gewerbeinſpectors über die Slaubwürdigleit der Arbeiter bier ans 
führen. Cs heißt dort: ‚Die von Arbeitern gegen Gewerbeinhaber 
zablreich erftatteten Anzeigen wegen ſchlechter Werflätten und fanitäts- 
wibriger Schlafräume, wegen zu langer Arbeitszeit und Berlegung der 
Sonntagsruhe, wegen übermäßiger Ausnützung und roher Behandlung 
der Yehrlinge u. j. w. waren zumeiſt im weientlichen berechtigt, wenn 
aud die thatjächlichen Verhältniffe häufig micht jo ungünftig waren, 
wie Sie angegeben wurden,‘ 

Aus der Fülle des Materiales, das ich die Ehre hatte, dem 
hohen Haufe vorzuführen, ergibt ſich wohl zur Evidenz, daſs bie 
Regierung den in Frage fommenden Zuſtänden ſchon lange ihre volle 
Aufmerfiamkeit fchentt, und fie wird es auch ficher micht unterlafien, 
ſich die aus der Enquete gewonnenen Erfahrungen zunutze zu machen. 
Es wird fürderhim den Unternehmern möglichjt erſchwert werden, vor 
dem Eintritt des Inſpectors raſch Mädchen aus den überfüllten 
Arbeirsräumen wegzuſchicken umd die Fenſter aufzureiien oder die 
Ventilation zu öffnen, 

Was aber die Schritte anbelangt, weldye die Regierung zu 
unternehmen gebentt, jo hofft fie bei den Mapregelir zur Sanierun 


Seite 168 Bien, Samstag, 


Die Beit. 


14. Mir; 1896 Nr. 76 





diefer eines Culturſtaates wirklich ummürdigen Verhältniffe auf die 
Unterftügung ded ganzen Hanjes und vor allem der Partei des Inter— 
vellanten redjnen zu können, welch" letztere zweilelsohne vermöge ihrer 
Zufanmenjegung in eriter Yinie berufen ift, zur Abftellung von Uebel» 
ftänden auf dem Gebiete der Induſtrie zwertdienliche Maßnahmen vor— 
uſchlagen. Dajs die Regierung jid) nicht ablchnend verhalten werde, 
—* ich für überflüſſig zu verſichern.“ 
* 
* 

Wir haben dieſer Interpellationsbeantwortung nichts weiter 
hinzuzufügen und freuen ums aufrichtig darüber, daſs die Yinfe endlich 
einmal wieder Neigung zu einer wirklich volfsfreundlichen focial- 
politijchen Bethätigung zeigt, deren erſte ſchöne Frucht wohl ein Ge⸗ 
Tegesantrag fein wird, welcher der Frauenarbeit weitgehenden Schuß 
gewähren ol. Dr. Ludwig Schüller. 


Die Landarbeiter in Oeſterreich. 


Schluſe.) 


& wäre nicht allzuſchwer, das Jahreseinkommen des landwirtſchaft⸗ 

lichen Geſindes direct zu erheben. Doch kommen vielleicht die 
Schätzungen der officiellen Statiſtik der Wahrheit etwas näher, als 
für die anderen Arbeiterkategorien. Es find faum 10 Procent der ländlichen 
Arbeiterfchaft, die, inderlandwirtichaftlichen Dienftbotenhaltung beichäftigt, 
unter den vielfältigiten Bezeichnungen und Abjtufungen Jahreslohn nebit 
ZTrinfgeldern, Gefenten und Naturalien beziehen. Diejer Theil der 
Yandarbeiterfchaft ift in den Grofbetrieben Steiermarks, Böhmens und 
Galiziens am reichften gegliedert. Im Sleinbetriebe ſchrumpft micht 
nur die Dienftbotenhierardyie zuſammen, auch ihre Page verjcjlechtert 
fih. Das zeigen zwei vergleichende Zufammtenftellungen der Dienftbotens 
Löhne im Klein- und Grofbetrieb für Steiermark und für Galizien, 
die man den wohlorganifierten landesſtatiſtiſchen Aemtern diefer Yänder 
verdankt. In Oberfteier jchrumpfen die 11 männlichen Dienftbotenfates 
gorien des Großgrundbeſitzes im Kleinbeſitze auf 5, die acht weiblichen 
auf 2 zufammen. In Mürzzufchlag z. B. erhätt der Knecht im Großbetriebe 
120, im Kleinbetriebe 44 fl. jährlichen Barlohn. In Galizien finkt 
in ber en fein jährlicher Barlohn in Kopatyn und Brody 
auf 12 fl. umd fteigt bis auf 65 fl. (Smiatym), im Großgrundbeſitze 
ſchwankt er zwijchen 18 (Podolien) und 60 fl.; bei den Mägden find 
— ——— 10 bis 45 fl, ($Hleinbetrieb), 18 bis 36 k Groß⸗ 

trieb). 

Für die große Menge unqualificierter Arbeiter ließ ſich auf 
die Höhe des Einkommens ohne Bornahme einer bejonderen Erhebung 
nur in der Meife ein Schluſs ziehen, dajs die Yahresverdienite der 
bei Maſchinen verwendeten verunglüdten Arbeiter aus den Entjchädi- 
gungsacten der Unfallverficherungsanftalten erhoben wurden, Freilich, 
eine Majjenerhebung iſt diefer Vorgang nicht; und dafs er es micht 
ift, wirft eim trübfeliges Licht auf den Stand unſerer gegemmwärtigen 
Eoctalverficyerung. it Einſchluſs von 62 gewerblichen Üeheitern in 
der Landwirtſchaft (Schmiede, Wagner u. dgl.) find e8 in den drei 
Jahren 1890 bis 1898 nur 1376 Fälle, zwer Zehntel pro Mille der 
SGelammtarbeiterfchaft, aus welchen auf das Einlommen der ſechs— 
einhalb Millionen geſchloſſen werden ſoll. Nichtsdeſtoweniger übertrifft 
der innere Wert dieſer Ziffern jenen der Schätzungen des Aderbaus 
miniſteriums. Sie find aus Yohnangaben an Ort und Stelle oder aus 
Yohnbücern geſchöpft. Bon den 1314 Fällen rein landwirtihaftlicher 
verunglücdter Yandarbeiter entfällt ein Drittel auf Frauen — in der 
Induftrie beträgt die weibliche Berunglüdungsquote nur 7 Procent. 
Nur 84 Yandarbeiter find als qualificierte bezeichnet; von den ers 
übrigenden 1280 find 115 jugendliche und 47 Ueberfechzigjährige. 
Von 1118 unqualificierten Yandarbeitern zwiſchen 16 bis 60 Jahren 
find 651 ftändig entlohnt, aljo Dienftboten, oder contractlid; gebunden. 
Zur Beurtheilung der unftändig verwendeten Taglöhner uud Tag— 
löhnerinnen bleiben aljo nur 467 Fälle für ganz Oeſierreich übrig. 
Je 83, 108 und 178 entfallen davon auf Böhmen, Mähren und 
Galizien. Für dieſe Arbeiter betrug der durchſchnittliche Jahresverdienſt 
in Gulden (Naturalion dem Werte nach mitangejchlagen) und zwar 
für männliche Arbeiter 194 fl. (Mähren), 161 fl. (Böhmen), 82 fl. 
(Galizien); für weibliche Arbeitskräfte je 144, 129 und 71 fl. Auch 
hier bewahrheitet ficd das Geſetz; je tiefer das allgemeine Yohnnivean, 
deito geringer die verhältnismäßigen Unterschiede zwiſchen Frauen— 
und Mannerlöhnen. Der aus dem angeführten Jahreseinlommen des 
galizijchen Yandarbeiters zu berechnende Taglohn von jage 27%, Kreuzern 
—* mitbewertet!) darf wohl als Grundlage dieſes Rechencxempels 
gelten. 

In welchem Berhältniſſe ſteht nun das ländliche Arbeitsein- 
fonmen zur Urbeitsleiftung in dem verſchiedenen Yändern? Welchen 
Antheil des landwirtſchaftlichen Ertrages ftellt e# vor? Was bedeutet 
aljo der Ländliche Arbeiter in der Oekonomie des Betriebes, was jtellt 
er vor im den Finanzen der Vertheilung ? 

Wenn don niedrigen Yöhnen die Rede ift, dann pflegt der 
berühmte „Fachmann“ einzuwenden: Aber ich bitte Sie! Die Leute 
'ind ſelbſt das wenige Geld nicht wert! Ich will dieje Behauptung 
sicht mäher auf ihre Stichhältigkert unterfucen; ich frage nur: woher 
weiß der Fachmann, wieviel die Yeute leiften? Im ftricteften Gegen: 


ſatze zu den Schäsungen des Fachmannes wäre es Sache der Statifüik, 
diefe Veiftungscoeffizienten fejtzuftellen; fie hätte zu jagen: bei dieſer 
Gultur, bei diefen Bodenverhältnifjen, dieſer Zahl von Arbeitstagen, 
dieſer Betriebsweiſe ift bei diefem und jenem Yohnjage joundjoviel 
per Zeiteinheit gearbeitet worden. | 

Die zweite Frage, jene nad) dem Antheil des Ländlichen Arbeiters 
am landwirtſchaftlichen Ertrage, läjst ſich aud im der geläufigeren 
Form der Belaftung der Landwirtichaft durch die Lohnkoſten ftellen. 
In welchem Verhältniſſe ftcht dieſe Belaſtung, ſtehen die Arbeitsſpeſen 
zur Berfchiedenheit der Lohnſatze? Und wo find fie größer: im 
Ländern des vorberrfchenden Groß: oder in jenen des Kleinbetriebes ? 

Auch zur Beantwortung diejer Frage, einer —— vom 
Arbeiter⸗ wie vom Unternehmerſtandpunkte, müfjen wir einen Umweg 
machen, Nicht das Verhältnis des Wirtſchaftsertrages zum Arbeitsaufwande 
ließ ſich auf dem Wege der bisherigen jtatiftiichen Organijation erheben, 
iondern nur der abjolute, auf je ein Hektar der Anbaufläde berechnete 
Arbeitsaufwand. Dieje Angabe tft von 260 Gutswirtichaften eingefordert 
worden, davon 58 in Böhmen, 52 in Galizien. Halten wir uns an 
die Ergebnifje für dieſe beiden Yänder, deren Yohnjäge und Yohns 
einfommen ſich, wie man gefehen, verhalten wie rund 2:1. Berhält 
ſich hier auch der Arbeitsaufwand wie 2:17 Er beträgt in Gulden 
per Hektar: 


Im Großbetriebe Mittelbetriebe Meinbeitriebe 
dälber 100 Seltar) (30—100 Hektar) (unter 30 Hektar) 
in Böhmen 524 511 42:9 
in Oftgalizien 1811 18:6 (für zwei Betriebe 
mit bis 150 Heltar 
15) 


Er verhält ſich alfo faft wie 3:1 im beiden Ländern. Aber in Djtgalizien 
gilt als Großbetrieb erft ein folder mit über 250 Hektar und, wenn 
man will, als Sleinbetrieb ein jolder von weniger als 150. Wie un— 
zulänglich zu Bergleichszwedten auch diefes Material ſei, jo zeigt es 
mit wachiender Größe der Bewirtichaftung im demielben Yande 
Böhmen fteigende Yohnkoften ; und das ift enticheidend für die Zukunft 
des Landarbeiters. Einerjeits wird der Großgrundbeſitz mit rebucierten 
Arbeitstoften jeinen Berrieb aufrechtzuhalten, andererjeits fich dev Klein— 
beſitz nur durch fein Sparſyſtem an fremder Arbeitskraft zu behaupten 
fuchen. Die Reihen der Pondarbeiter werden ſich durch Abwanderung, 
vorerjt im Gegenden der landwirtichaftlihen Induſtrien und von da ım 
die Städte im jtärferem Maße, als je vorher lichten. Der Klein— 
betrieb wird fie in Galizien, der rationelle Großbetrieb jie in Böhmen 
und Mähren mobilifieren. Für Böhmen befiten wir die Wirtichafts: 
ergebnijfe eines Gutes von über 1000 Hektar, die in außerordentlich 
detaillierter Form die Bewegung der Preife, der Reinerträge und der 
Lohnkoſten veranjchanlichen.*) Berechnet man aus diefer Aufttellung ver 
Hektar und in Gulden Reinertrag und Yohnkoften leinſchließlich Be— 
joldungen und Penſionen), fo ergibt fich folgende Reihe: 

1859/63 1864/68 186973 1874/78 1879/83 1884/88 1889/92 
Neinerträge: 2915 31715 832°41 4915 30603 21:92 5408 
Yohnaufwand: 6302 5946 3201 3341 34 8536 4475 

Gulden per Hektar. 

Haben die Neimerträge im dem beiden legten Jahresreihen zus 
genommen wie 100:246, fo verhielten ſich die Yohnfoften mur wie 
100 :127, blieben fogar bis zu einer im „Jahre 1890 erfolgten Er— 
Göhung der Gefindes und Anichafferlögne ziemlich ftationär. Erſt in 
das legte Jahrviert füllt eine von einer relativ weit bedeutenderen Er: 
höhung des Ertrages begleitete Kojtenvermehrung. 

Wenn aber der norhleidenden Yandwirtichaft viel weniger Gefahr 
von den Vohnforderungen ihrer Arbeiter droht, als diejen von ber 
gefunden und nothleidenden Landwirtſchaft, wie geitaltet fich bei feige 
dem Ertrag ihre jactifche Kaufkraft? Und hier läjst uns der gänzliche 
Mangel einer biftorijchen Lohn⸗ und Preisjtariftit im Stiche. Nirgends 
aber jind Vergleichungen ber Yohn: mit den Preisſätzen wejentlicher als 
bei der Unterfachung landwirtichaftlicyer Yöhne. 

Das Helldunkel, in welchem auch die neueſte amtliche Statiſtil 
den Yandarbeiter jtehen läjst, wird fich erſt lichten, wenn einerfeitt das 
vollgiltige Yohnmaterial des Großgrundbeſitzes ſtatiſtiſch —— 
andererjeits durch ambulante, land- und vollswirtſchaftlich vorgebildete 
Kräfte die Arbeitsverhältniſſe des Kleinbeſitzes an Ort und Sielle er— 
foricht und en plein air dargeſtellt ſein werden. Weder eine Umfrage ber 
Fadmänner im Wege der jeligen Fragebogenmethode und mit jub- 
jectiven Schätzungen, noch weniger aber eine parlamentariice Ziwed- 
engquöte führt zu diefent Ziele. Es wäre freilich bequem, ſich die leidende 
Yandwirtichaft ad audiendum verbum yu citieren und vor ihr ein 
ellenlanges Queftionär abzuleiern. Diejer Weg führt vielleicht zu allerlei 
ſchätzbarem Material, zw einem Sammeljurium von allerlei Merk— 
würdigfeiten, nur nicht — zu wahren und verwertbaren Refultaten, 

Als Neder im September 1788 zum zweitenmale die Finanzen 
übernahm, da war fein erftes, eine Enquéte über die Yandwirtichaft 
abzuhalten, und im November erließ er ſchon, auf Grund ihrer Er: 
gebniſſe, eim Getreide-Ausfuhrverbot. „Welche Anmaßung“, jagt der 
größte Agrarftatiftifer jener Zeit, Arthur Moung, „welche Einbildung 








*, Dr. Rubotph Meyer: „Das Sinken der Grundreute“, bien 1894, ©. 118-115, 
und besielben: „Das u. Ende Des TanbwirticafttichenBrofbetriebes‘, „Die Neur 


Zeit“, 188, © 


— 


Hr. 76 Wien, Samstag, 


farın einen Menjchen glauben machen, dafs cr die Wahrheit durch eine 
Enquẽte finden werde, daſs er ihe auch nur um einen Punkt oder um 
eine Yinie nach wie vor ihrer Abhaltung näher fonımen werde? Man 
Stelle ji) einen Moment vor, daſs der Intendant einer franzöfiichen 
Provinz oder der Yord-Yieutenant in England den Auftrag zu einer 
ſolchen Enquöte erhielte; man verfolge das Tiſchgeſpräch, das ſich 
darüber entwidelt; man fteige mit "ihm zu Pferde, um ſich bei den 
Pächtern zu erfundigen; man beobadıte, wie verworren, wie faljch, wie 
oberflählid, die Aufflärungen find, die er erhält, und man bewundere 
ſchtießlich die „Einfachheit“ des Syſtems von Mafregeln, das ſich auf 
derartige Enguöten jtügt.“ *) 

Veberfaffen wir ruhig die Engueten und die „einfachen“ Map: 
vegeln dein Papierforb der Geſchichte. Werfen wir einen legten Blick 
auf die ölonomiſche, intellectuelle und politiiche Bedeutung des Land— 
arbeiters. 

Welche wirtſchaftlichen Intereffen repräfentiert die Arbeiterclaije 
in Defterreich als Ganzes, welcher Antheil davon gebürt dem Land— 
arbeiter? Erweitert man die Yohnjummen, welche die Arbeiterunfalls 
Berfiherungsanftalten ausweifen, auf die von ber Volkszählung nad: 
gemiejenen nichtverficherten Arbeiter, jo erhält man ein jährliches 
Sejiammteintommen der arbeitenden Claife von rund 28 Milliarden 
Gulden. Davon entfallen auf 7°7 Millionen Yandarbeiter leinſchließlich 
der dienenden) 957, auf 56 Millionen Arbeiter im Gewerbe, Handel, 
Berkehr u. ſ. w. aber 1791 Millionen Gulden — fajt das Doppelte, 
Auf einen Yandarbeiter entfallen 1248, auf einen der Gewerbe 319-1 
Gulden. 

Es iſt eine Schätzung, aber feine fachmänniſch aus der Luft ges 
griffene, die wir vorgenommen haben. Sie zeigt, wie unendlich tief 
der Yandarbeiter materiell noch fteht, warum er die Scholle verläjst, 
von höherem Einfommtn, höherer Yebensführung, höherer menschlicher 
MWertichägung magijch angezogen. Was wird aus ihm moralisch, geiftig 
und politijch werden‘? 

Er wird junächſt jtärferen Berfuchungen ausgeſetzt jein als 
bisher, Auf je 10.000 Yandarbeiter entfielen im Jahre 1891 mur 18, 
auf je 10.000 gewerbliche Arbeiter 186 Berurtheilungen wegen Ber 
brechen und Vergehen. Will man den Yandarbeitern zur Bewahrung 
ihrer guten Sitten ihren bisherigen Status politijcher Rechtlofigleit 
bewahren? Und wird man damit reujjieren? Das ift die eine frage. 

Die andere frage aber ift, ob die Geſellſchaft gleichgiltig zu— 
fehen foll, wie ein ländliches Proletariat von Declaffierten ſtoßweiſe 
tn die Reihen der ftädtijchen Arbeiterichaft einrüdt, die mühſam er- 
rungene öfonomifche umd culturelle Stellung diefer letzteren untergräbt 
und einen niederen Lebensfuß am feine Stelle fest. Einem jo elemens 
taren Proceſſe gegenüber find alle Berjuche, den Yandarbeiter an bie 
Scholle zu binden, machtlos. Nur die Wucht des Anpralls läſst ich 
vermindern, jeine Gefahr eindänmen, wenn ftädtifche Cultur aufs Yand 
getragen, die Ausbreitung hochentlohnter Induſtrien durch den Ausbau 
der Schienenwege nach den Gebieten wahrhaft mothleidender Haus— 
und Yendarbeit gefördert und dem Wirken von Organijationen und 
Schusgeſetzen aud hier freie Bahn eröffnet wird, Wenn die Unter 
nehmer des Yandes wie der Stadt über das Steigen der Yöhne Hagen, 
dann ift es Pflicht des Staates, darauf hinzuweiſen, dais 28 Milliarden 
Gulden jährlicher Kühne das wertvollite Pfandſtück find für die aufs 
kraft, für die Steuerkraft, die Wehrkraft dieſes Yandes und daſs es 
wirtſchaftlichen Hochverrath treiben hieße, zur Minderung dieſes Gutes 
die Hand zu reichen. . — 

Begnügt ſich aber eine wahrhaft ſociale Berwaltung mit einer 
bloß paſſiven Rolle nicht, hat fie den Ehrgeiz, thätig einzugreifen, jo 
laſſe fie vor allem allen wahrhaft aufklärenden Bejtrebungen vollen 
Raum; jo bedenfe fie, daſs große umd neue Reſormen auc großer 
und neuer Mittel bedürfen; jo unterſuche fie vor allem genau die 
Verhältniffe derjenigen, die ihre Mafregeln betreffen jollen und be- 

nüge ſich micht mit dilettantiichen Streifgügen ins Reich der Noth. 
Lie jagt doch Sainte-Beuve: Pour reformer, il faut savoir. 


Brunn. Dr. Stephan Bauer. 


Bur Revifion des Berner Webereinkommens. 


Am 16. d. DM. werden in Paris die Delegierten jener Staaten zu— 

fanımentreten, welde am 14. October 1890 das Berner 
Uebereinfommen für den internationalen Eijen 
bahn-Frachtverkehr geſchloſſen haben. Es ſind: Oeſterreich— 
Ungarn, Deutſchland, Belgien, Frankreich, Niederlande, Yuremburg, 
Ruſsland, Rtalien und Schweiz. Das Beruer Uebereinfommen ſchüf 
einheitliche Rechtsnormen für den internationalen Gütertransport auf 
Eifenbahnen im der Ausdehnung von 150,000 km und für ein Terris 
torium von 7,500,000 km? mit 260,000.000 Einwohnern. Faſet man 
nur dieſe kolofialen Ziffern ins Auge, jo glaubt man vor einer wahr: 
haftigen codificatorijchen Großthat zu Achen, zumal da das inter 
nationale Eiſenbahn-Frachtrecht für jenes viefige Geltungsgebiet alles 
in allem in nur 60 Artikeln zujammengefaist iſt. Yeicht und glatt 
gieng die Sache freilich gleich von Anfang an nicht. Die erite Uns 


*, Voyages en France I. 186-7 bei Affataffiev, Le Commerce drs Cördales ou 
France am lBidme siäche 1894. p. OR. 


Die Zeit. 


14. März 1896 Seite 189 


regung zur Abhaltung einer internationalen Conferenz; zum Zwede ein: 
heitlicher Regelung vorerft nur gewijjer Partien des Eijenbahn-Trans- 
portrechtes erfolgte im Jahre 1874 durch eine Vetition zweier jchwei- 
erifcher Advocaten an die Bundesverſammlung. Allein volle ſechzehn 
Jahre mussten vergehen, bis ein definitives Reſultat im ber Berner 
Convention vom „Jahre 1890 zuitande fam. Entwürſe und Gegen; 
entwürfe, Memoranden und Gutachten wurden ausgearbeitet, biplo- 
matiſche Verhandlungen geführt, zahlloje Noten gewechſelt, und vier 
internationale Gonferenzen in den Jahren 1878, 1881, 1886 und 
1890 mufsten abgehalten werden, bis am 13. und 14. Oktober bes 
legtgenannten Jahres die IUmmandlung der vorhergegangenen Ent— 
wäre in einen Staatsvertrag ftattfinden konnte. Für diefen wurde 
dann bie verfajlungsmäßige Genchmigung im den einzelnen Staaten 
eingeholt, und am 30. September 1892 erfolgte der Austausch der 
Natificationsurtunden, Drei Monate jpäter, am 1. Yänner 1893, 
trat das Berner Uebereinkommen in Kraft. 

Es ift nicht ohne Nutzen, dieſe ſchwere Geburt des Ueberein- 
kommens, mit welchen die betheiligten Staaten mehr als drei Luſtren 
lang ſchwanger giengen, fic gegenwärtig zu halten, wenn man damit 
die Oberflächlichkeit und Nonchalance zufammenhält, mit der die Cou— 
vention in den Parlamenten einzelner Staaten behandelt und ange— 
nommen worden ift. In Oefterreic z. B. hat das Parlament anı 
10. Juli 1891 die auf das Uebereinfommen bezügliche Negierungs: 
vorlage ohne jede Debatte ſofort auch in dritter Leſung einftimmig ans 
enommten, obgleich im 8 2 des Geſetzes das ganz; ausnahmsweiſe 

echt der Regierung ertheilt wird, zum Zwecke möglichſter Ueber: 
einjtimmung der Normen des internen Frachtrechts mit dem im ber 
Berner Convention feftgelegten Normen des internationalen Fracht- 
rechts Beitimmungen des Handelsgeſetzbuches im Verordnungsiwege 
abzuänbern, eine Emäctigun , weldye über den Rahmen des Art. 11 
des Staatsgrundge ſetzes betreffend die Ausübung der Regierungs: und 
Vollzugsgewalt hinausgeht. 


Nach einem ſolch' ungewöhnlichen parlamentariichen Borgange 
mufste man glaube, in dem Berner Lebereinfommen Rechtsnormen 
erhalten zu haben, welche dem auf Eifenbahnen verfrachtenden Publicum 
geradezu paradieſiſche Zuftände ſchaffen würden. Allein nicht lange 
follte die geträumte Seligfeit währen. Am 1. Yänner 1898 traten 
die Beſtimmungen der Convention und das darnach eingerichtete 
Betrieböregiement der Bahnen ins Leben, und gar bald war es den 
betheiligten Kreiſen bei uns klar geworden, dajs dieſes internationale 
Uebereinfommen zufammen mit dem nationalen Betriebsreglement eine 
ſchwere —— der Jutereſſen des verfrachtenden Publicums mit 
ſich bringen. Die Einheitlichkeit des Eifenbahntransportrechtes auf einem 
Seltungsgebiete von Marjeille bis Petersburg war ja eine fehr jchöne 
Sache und ficherlih auch eime cufturelle Errungenjchaft in unjerem 
Zeitalter, das umter dem gepriefenen Zeichen des Verkehrs jteht. 
Aber was hat das verfrachtende Publicum : der Grumdbefiger, der 
Industrielle, der Kaufmann, davon, wenn unter der formalen Rechts— 
einheit das materielle Unrecht wuchert? Die internationale Geltung 
des Unrechtes macht dasjelbe für die betroffenen Nationalen nicht 
leichter erträglich, zumal wenn der eigene Staat die Härten und 
Gebrechen des Uebereinfommend nicht im eigenen Wirkungskreiſe 
befeitigt. Soviel ift ja heute ſchon, nach einer Geltungszeit von drei 
Jahren, aller Welt Har, dajs bie Berner Convention ungleid 
mehr und jchwererwiegende Bortheile den Eiſenbahnen 
als den Publicam gebracht hat, und veranitaltete man ein 
suffrage universel in den verfrachtenden Bevölferungsclaifen — kein 
Zweifel: eine immenje Majorität ſtimmte wohl für die Annullierung 
oder mindeſtens für eine radicale Umgeftaltung des Uebereinlommens. 

Wenigitens bei und in Defterreic wollen die Klagen gar 
fein Ende nehmen. Alle interejjierten Eorporationen: landwirtſchaftliche 
Geſellſchaften, Handelslammern, Gemwerbevereine und eine Unzahl 
einzelner Intereſſenten haben ſich gegen die Ungerechtigfeiten und Sins 
widrigfeiten der onvention und des auf dieſer Fußenben Betriebs: 
reglenients gefchrt, ja eim eigener Verein, „Communication“ 
enannt, hat fich zum Schuge und zur Rechtshilfe für das verfradhtende 
Fubticum gebildet, und diejer Verein zählt viele Hunderte von Mit: 
— unter denen unſere erſten Induſtriegeſellſchaften, Großgrund⸗ 
eſitzer, Großlaufleute, Großinduſtrielle, ————— furz Elemente 
figurieren, deren Oppoſition man nicht als von „jubverjiven Ele— 
menten“ ausgehend bezeichnen fan. Auch micht aus mational-öjter- 
reichijchem Hang zur Beleitelung, nicht aus Luſt am Krakehl kehren 
ſich diefe gewichtigen Factoren unjeres Geſchäftslebens gegen die un— 
gemejjene Bevorzugung, welche den Eiſenbahngeſellſchaften gegemüber 
ihren Glienten auf Baſis der Berner Convention bei und eimgeräumt 
it, ſondern das Bewufstjein erlittenen Unrechtes, das die tägliche 
Praxis ſtets erneuert, führt fie im Kampfe oder vielmehr in der Ab- 
wehr gegen die übermächtigen Transportgeiellichaften zuiammen, Und 
wenn es auffallen jollte, warum gerade in Deſterreich die hart: 
nädigfte und heftigite Oppofition gegen das Berner Uebereinfonmen 
fich fühlbar macht, jo iſt zu bedenken, dais z. B. in Ungarn bie 
Härten der Convention durch eine ganze Fette tarifariicher und anderer 
ftaatlicher Begünftigungen für die inländiiche Production und den in» 
ländiichen Handel zum großen Theile wettgemacht werden und dajs 
weiters in Deutjchland durch die Aufrechterhaltung mancher Handels. 


em ZLEI Ri2 


Seite 170 Bien, Samstag, 


geſetzlicher Beftimmungen greifbare Mängel des Uebereinfommens 
wejentlich gemildert, wenn nicht gar befeirigt werden, 

Unter ſolchen Berhältniffen kann es nicht Wunder nehmen, dajs 
die betroffenen Sreife das Herannahen des Zeitpunftes für eine Re— 
vilion des Uebereinkommens ſehnſuchtsvoll erwarteten und 
nicht müde wurden, der Megierung in Denkfchriften und Petitionen 
fachmänniſch geordnetes umd belegtes Material zur Beantragung von 
Abänderungen bei der Kevifionsconferen; zu bieten. Eine * che Con⸗ 
ferenz iſt nämlich in der Berner Convention ſelbſt in Ausſicht ge— 
nommen. Art. 59 derſelben beſtimmt, daſs alle drei Jahre eine aus 
Delegierten der vertragichliehenden Staaten bejtehende Conferenz zus 
jammenzutreten habe, um die für nothwendig erachteten Abänderungen 
und Berbeijerungen in Vorſchlag zu bringen. Die erjte diefer Re— 
vijtionsconferenzen tritt nun am 16. d. M. in Barıs zu— 
jammen, und das Tentralamt für dem internationalen Eiſenbahn— 
transport in Bern hut auch die Anträge ediert, welche von deu bethei— 
ligten Staaten behufs Abänderung des lebereinkommens eingebracht 
wurden. Schon die Zahl und der Umfang diejer Abänderungsanträge 
nad) einer erſt dreijährigen Sektumgsperiode der Berner Convention 
beweiſen, daſs aud) im den officiellen Streifen die Erkenntnis wach ge 
worden ift, es jei mit dem Beltimmungen der Berner Convention Ahr 
das Eifenbahnfradytrecht micht auf das befte betellt; die Anträge füllen 
nänlic ein Drudheft von 75 Zeiten in Großquart. Und da haben 
nu die Regierungen geſprochen; wie viele Abänderungsanträge 
wären erjt eingebrad;t worden, wenn die Interejjenten direct zur 
Worte gefommen wären! Denn das darf bei der Beurtheilung der be- 
vorstehenden Revifionsconferenz nicht überſehen werden, dajs ſich die 
Negierungen feinesiwegs veranlajst geſehen haben, sei e8 allen Be- 
ſchwerden, jei es einzelnen in vollem Umfange jtattzugeben. Immer hat 
man das Sefühl und fan es auf keine Werje los werden, dajs infolge 
des Staatsbahnbetriebes die Negierungen nicht immer auf einer höheren 
Warte ftehen, als auf der Zinne der Partei, daſs fie alfo jenes unbe— 
fangene Ureheil und jenes objective Wohlwollen den Beſchwerden des 
verfrachtenden Publicums gegenüber vermiſſen laſſen, weldyes bei dem 
Verhältniffe des einzelnen Verfrächters zu dem übermächtigen, ein 
Monopol bejigenden Eifenbafnen am Plage wäre, 

Was fpeciell bie öſterreichiſch⸗ ungariſchen Anträge für die Pariſer 
Revifionsconferen; anbelangt, jo wollen wir uns auf die Hervorhebung 
einiger der wichtigſten Punlte bejchränfen, 

Nach Art, 6, lie. 1. der Convention ſoll der Frachtbrief die 
Angabe des einzuhaltenden Transportweges enthalten; in Ermangelung 
diefer Angabe haben die Eifenbahnen jenen Weg zu wählen, welcher 
ihnen für den Abfender am zweckmäßigſten erſcheint, wobei fie für die 
Folgen diefer Wahl nur zu haften haben, wenn ihnen ein grobes 
Berſſhulden zur Yat fällt. Unzählige Beſchwerden find gegen 
diefe Beftimmung des Berner Uebereinkommens, die auch in unser Be— 
triebsreglement übergegangen iſt, vorgebradyt worden, und es verdient 
befonders vermerkt zu werben, dajs eine jo ruhige und conjervative 
Corporation, wie der ı.ö. Gewerbeverein, in nicht weniger ale 
drei Eingaben an das Handelsminifterium im dem Jahren 1892, 
1898 und 1895 fid) gegen diefe Beftimmung auf das energiſcheſte 
auggejprochen hat. Das Feng das in derjelben verkörpert ift, wurde 
von unſerem verfrachtenden Publieum umfo härter empfunden, als 
in Deutjchland nad) der dortigen Berkehrsordnung die Beſtimmung 
gilt, daſs in Ermanglung der Angabe des Transportweges im Fracht 
briefe die Eiſenbahn verpflichtet ift, das Gut auf demjenigen Wege zu 
befördern, welcher nad) den veröffentlichten Tarifen den billigiten 
Frachtſatz und die gümftigften Transportbedingungen 
darbietet. 

Es iſt überflüifig, fid über die Unterfchiede der Beſtimmung im 
deutjchen und in unſerem Betriebsreglement weiter auszulaſſen; fie find 
augenfällig aud) für dem Nichtjuriften und den Richtkaufinann. Die 
Sache fan aud) bei der Budgetberathung vom Yahre 1898 zur Be- 
ſprechung im Parlamente, Sclbft einem jo ausgezeidneten Juriften umd 
Eiſenbahnfachmann und einen fo glänzenden und jchlagiertigen Debatter, 
wie es Herr Sectionschef dv. Witrel befanmtlich it, fiel es ſchwer, 
über das Gravamen hinwegzukommen; er redete fic auf die „Bedenken 
der Eifenbahnen“ aus, die fich gegen eine mit der deutichen confornte 
Beſtimmung zur Wehre jegten, und drüdte fich am die Frage herum 
mit der Phrafe: „Ueber dieſe Bedenfen war nicht binauszulonmen“, 
Trotzdem jprang das Oneroſe der dem Art. 6 lit. 1. des Berner 
Uebereinlommens angepajsten —— unſeres Betriebsreglements jo 
jehr im die Augen, daſs ſich Herr v. Wittek zu folgender Aeußerung 
veranlaſet ſah: 


umerhin aber iſt dieſer WBunſch ein ſolcher, von dem die Regieruug 
ſagen ldann, daſs fie ſich wird angelegen ſein laſſen, bei einer Reviſion 
des Uebereinkommens dahin zu ſtreben, daſe man im diefem Punkte 
auch die lebereinftimmung mit der deutſchen Berfchre 
ordmumg erlange, und es iſt im dieſer Nichtung bereits der n.-ö. Dandels 
fammer, der Börie für landwirtichaftliche Producte umd dem n.-ö. Gewerbe 
vereine bie Zuiage gemacht worden, dais dieſer Wunſch für die Re 
vifion des Uebereinfommens in Bormerfung genommen wird.“ 


So ſteht es wortwörtlich im ftenographifchen Protofoll der Sitzung 
v8 Abgeordnetenhauſes vom 3. März; 1893, Und wie hat die Regierung 
damals Herr v. Witte und heute Herr v. Witte — diefes deci« 


Die Belt. 


14. Mär; 1896. Nr. 76 





dierte Berfprechen eingelöst? Während Deutſchland für die Parifer 
Revifionsconferenz ganz einfach den Antrag ftellt, die oben ſtizzierte, 
für das verfradhtende Publicum jo überaus günftige Beftimmung feiner 
Berfehrsorduung. auch dem Berner Uebereinfommen einzuverleiben, 
beſcheidet ſich Deſterreich-Ungarn mit dem Antrage, daſs die Bahn 
ſtatt für „grobes Berſchulden* von nun ab für bie „Sorgfalt 
eines ordentlihen Frachtführers“ zu haften habe. Man 
bat ſich alſo bei uns im „Jahre 1892 bei der Berathung eines mit 
Deutjchland conformen Betrieböreglements für den inneren Verkehr zu 
der einzig richtigen deutſchen Auffaſſung nicht befehren wollen, und 
man hat fich jet bei den Anträgen für die Pariſer Revifionsconferenz 
auch für den internationalen Bertehr abermals von Deutichland getrennt 
und eine im —* 1893 im Parlamente feierlich gegebene Zuſage ein- 
fach nicht eingehalten. Und warum? Weil man wieder über die 
„Bedenken der Eiſenbahnen“ micht hinausgefommen ift. Dagegen hat 
man eine Ergänzung der Ausführungsbeftimmungen beantragt, im 
welchen die wichtigften Fälle aufgezählt werden, wann bie Bahnver- 
waltung nach Art. 6 lit. 1. micht haftbar jein joll. Diefe Ergänzung 
wird in der Motivierung als „äußerſt wünjchenswert* bezeichnet — 
nämlich für die — * 

Ein anderes wichtiges Gravamen der Intereſſenten bezog ſich 
auf Art. 12 des Berner Lebereinfommens. Darnach müſſen Anſprüche 
der Parteien auf Rückerſatz der infolge von Rechnungsfehlern oder un— 
richtiger Tarifanwendung ungerectfertigterweife an die Bahnen bezahlten 
Frachtgelder und Gebüren laͤngſtens binnen Jahresfriſt, vom 
Tage der Zahlung gerechnet, geltend gemacht werden, weil ſonſt der 
—2* verjährt. Hiebei muſs ganz beſonders berüdjichtigt werden, 
dafs die Neclamationen zuerft bei den Bahnen überreicht und bort 
abminiftrativ erledigt werden, bevor fie zur gerichtlichen Geltendmachung 
elangen, und unzähligemale it e8 darum vorgefommen, dajs bie eins 
Jährige Berjährungsfriit vom Zahltage au vorüber war, bis ber Re— 
clamant auch nur im den Beſitz eines meritoriſchen Beſcheides der 
Bahnverwaltung auf feine Neclamation gelangte. Als Herr v. Wittef 
im Jahre 1893 im Parlantente auf biete Frage zu fprechen kam, er» 
flärte er, es fei ja wahr, dafs die einjährige Kin eine furz bemeſſene 
fei, allein die Friſt gelte auch in Deutichland, aljo solamen est mi- 
seris ete, Bei diefem Bunkte hat die Regierung damals feinerlei Ber: 
jprechen auf Abhilfe bei der Revifion gegeben, obgleich die Intereſſenten 
laute Klage führten. Bon allen Seiten wurde eine Berlängerung der 
Berjährungsfrift auf drei Fahre verlangt, fpeciell mit Berüd: 
fichtigung unjeres heimifchen, im Gegenſatze zu dem bdeutjchen jo üher- 
aus complicierten Tariffyftems, in deſſen Irrgängen nur eine ver- 
ichwindend Meine Gemeinde von eigentlichen Tarifeuren, die in diefer 
Geheimwiſſenſchaft zuhauſe find, ſich zurechtzufinden vermag. Das 
Verlangen der Interefſenten, eine dreijährige Verjährungsfriit einzu: 
führen, war jedenfalls ein bejcheidenes, denm im Geiſte der öfterreichifchen 
Geſetzgebung hätten fie eine dreifigjährige Friſt fordern fünnen, und die 
Forderung enthält aud) keinerlei Beration für die Bahnen, weil diefe 
ohnehin gehalten find, das Rechnungsmaterial drei Jahre lang auf- 
zubewahren. Und dod) hat die Regierung diejem Verlangen feine Folge 
gegeben, jie hat mur beantragt, dais die Zeit vom der Einbringung 
der Weclamation bei ben Bahnen bis zur Zuſtellung des erften 
ſachlich erledigenden Beſcheides an die Partei im bie einjährige Vers 
jährungsfrift nicht el net werde; eine gegen dieſen Bejcheid 
neuerlich eingebrachte Keclamation hemmt aber den weiteren Ablauf 
der Verjährung nicht. Man fieht, dais das eigentliche Petit des 
verfradjtenden Publicums wieder nicht berücjichtigt und nur der 
ichreiendfte Miſsſtand und aud) dieſer nur theilwerje behoben werden ſoll. 

Art, 15 des Berner Uebereinfommens handelt von dem Ver: 
fügungsrceht des Abjenders über das aufgegebene Gut. 
„Berfügungsreht* iſt eigentlich ein euphemiftifcher Ausdrud, denn 
thatjächlid, kann man das aufgegebene Gut weder über den urjprüngs 
lichen Bejtimmungsort hinaus, nod) auf eine Unterwensftation zurüd, 
nod) von einer ſolchen jeitwärts dirigieren, Was Diele rüdfichtslofe 
—— des Dispoſitionsrechtes über das rollende Gut im kauf: 
mänmnifchen Yeben bedeutet, wird auch der Yaie einjchen, wenn er an 
den Fall denkt, dajs der urjprüngliche Deftinatar des Gutes inzwiſchen 
jeine Greditwürdigkeit verloren hat oder die Preisconjunctur an einem 
anderen Abjagorte inzwiſchen eine bejfere geworden it. Darum wurde 
denn auch alljeits eine Aenderung der Convention in dem Sinne ge: 
fordert, daſs der Berfügungsberedhtigte zur Dirigierung des Gutes 
nad jederihm beliebigen Richtung berugt je. Die Re— 
grerung hat ſich auch dieſem Anfinnen gegenüber ablehnend verhalten, 
und Herr dv, Wittef hat am 3. März 1893 im Parlamente erklärt, 
dajs die betreffende Beſtimmung der Convention und des Betrichs« 
reglentents 

„ein recht ſchwieriges Compromiis zwiichen den betriebstechnifchen 
und commerciellen Intereſſen darftelle, woran zu rlitteln oder cine 
Aenderung vorzunehmen, derzeit wirklich ganz ausgeichloffen ſcheine.“ 


Natürlich! Denn, wer da genauer zuſieht, der weil, dafs 
diefe von dem Herrn Wegierungsvertreter belichte Darftellung nichte 
anderes ift, als eine hübſch klingende Nedewendung für das eigentlid) 
vermeinte, ob jeiner Anrüchigkeit aber vermicdene Wort: Giien- 
bahmcartell, Und daran darf nicht gerüttelt werden! Die öjterreichiiche 
Regierung hat im diefem Betrachte auch wirklich feinen Finger gerührt. 


Wr. 76 Bien, Samstag, 





Wohl aber hat Deutichland beantragt, dajs Art. 15 des Leber: 
einfommens dahin geändert werde, dajs nachträgliche Verfügungen über 
die Inſtradierung auch über die uriprüngliche Bejtimmungstation 
hinaus oder mad) jeitwärts gelegenen Stationen zuläffig feien. Was 
Herrn v. Witte als Rührmichni tan erichien, erjcheint dem deutichen 
Eiſenbahnamte als jehr abänderungsfähig, und zwar umſomehr, als 
die gleiche Beſtimmung dort auch jegt ſchon für dem internen Berfehr 
Geltung hat, ohne irgendwelhe Betrichscomplicationen herauf: 
zubefchwören, 


Es würde und zu weit führen, alle Fälle zu erörtern, im welchen 
die Negierung den Wiünfchen des verfrachtenden Publicums und den 
Dentichriften und Petitionen aller landwirtichaftlichen und laufmänniſchen 
Gorporationen nicht nachgelommen ift und feinerlei Aenderung des 
Berner Uebereinfommens in Vorſchlag gebracht hat. Dagegen Fünnen 
wir es nicht unterlaffen, der Ihatjache zu gedenken, dajs die Me: 
gierung im einem Punkte aus eigener Imttiative einen Antrag vor 
die Parijer Nevifions:Conferenz bringt, zu welchen fie durch die ver: 
frachtenden „Intereffenten niemals gedrängt worden ift. Wir meinen 
den Antrag betrefjs Art. 60 der Convention. 

Dieſer Artikel lautet: 

„Das gegenwärtige Uebereinlommen iſt fr jeden betbeiligten Staat 
auf drei Jahre von dem Tage, am weldem dasielbe in Wirkſamleit tritt, 
verbindlih. Jeder Staat, welcher nach Ablauf dieler Jeit von dem Ueber— 
eintommen zurlidgutreten beabfichtigt, iſt verpflichtet, hiervon die übrigen 
Staaten eim Jahr vorher im Kenntnis zu jeben. Wird von diefem Rechte 
fein Gebrauch gemadht, jo iſt das gegenwärtige Uebereinfommen als für 
weitere drei Jahrepverlängert zu betrachten.“ 

Die Interpretation diefes Artikels ift unter den Kommentatoren 
des Berner Uebereinfommens ftrittig. Während Eger in jeinem Werke 
über die Convention *) die Anficht vertritt, daſs diejelbe nach Ablauf 
von ſechs Fahren, auch ohme vorgängige Kündigung, definitiv aufhöre 
und nur durch eine anderweitige Vereinbarung erneuert bezw. erſetzt 
werden fünne, weil es in dem Texte des Artilels nicht heit: „Für je 
weitere drei Jahre”, jondern nur „für weitere drei Jahre“, erklärt 
SS erjtmer im feinem Buche über das internationale Eifenbahnitrafrecht,**) 
dafs die Beitimmung, wonach das Lebereinfommen als auf weitere drei 
„Jahre verlängert zu betrachten ift, ſobald die Kündigung jpäteitens 
ein Jahr vor Beendigung der laufenden drei Jahre nicht erfolgt, 
nicht mur für die erften drei „Jahre, fondern auch für jedes fols 
gende Triennium gelte. Die öfterreichiiche Regierung hat ſich nun ver- 
anlaſst geſehen, die Controverſe einer Eutſcheldung zuzuführen, indem 
fie für die Pariſer Reviſionsconferenz folgenden Antrag jtellt: 


„Es wäre in geeigneter Weile anzuerkennen, dafs das internationale 
lebereinfommen nebft der einen integrierenden Bellandcheil desielben bil— 
denden Vereinbarung der Nevifionsconferenz für jeden beiheiligten Staat 
auf drei Jahre von dem Tage der Wirkſamkeit desieiben und weiter auf 
je drei Jahre imiolange verbindlich iſt, als micht einer der beiheiligten 
Staaten ſpäteſtens ein Jahr vor Ablauf des Zriemmiums den übrigen 
Staaten die Abficht erflärt hat, von dem licbereinfommen zurüczutreten,“ 

Zur Motivierung diefes Antrages wird nur ganz furz bemerkt: 

„Diefe Ergänzung it nothwendig, um einer irrthümlichen Inter 
pretation zu begegnen, dais das llebereinfommen mit Ablauf des Jahres 
1898 auch ohne Kündigung außer Kraft tritt.“ 

Bas das aber auch für ein Unglück gewejen wäre, wenn all- 
gemein anerkannt würde, dajs das Lebereinfommen im Jahre 1898 
aufer Kraft tritt! Und wie ſich das verfrachtende Bublicum darüber 
—— würde! Wir haben ſchon oben erzählt, daſs infolge ganz 

ejonderer Umstände, mamentlid aber weil das Betriebsreglement 

für den internen Frachtenverlehr ſich bei uns ſelaviſch dem Berner 
Uebereintonmmen anjchlieht, im feinem der neun betheiligten Staaten 
eine ſolche continuierliche, zähe, organifierte und heftige Oppo— 
fition gegen das Berner Llebereintommen ſich geltend macht, wie gerade 
bei uns. Und doch bat fein anderer Staat in diejer Sache einen An: 
trag geftellt, jondern gerade unſere Regierung empfindet das unabs 
wersliche Bedlirinis, die Gontroverje über die Dauer nicht offen zu 
halten, jondern fie durch die Hervorrufung einer authentijchen Inter 
pretation zugunsten der Fortdauer für immer zu jchliehen. Welch er— 
hebendes Schaujpiel rührender Eintracht zwijchen Regierung und 
Bevölferung geben wir da wieder einmal dem Auslande ganz ohne 
jede Nöthigung! So viel ift doc; durch eine dreijährige Prarıs klärlich 
erwiein: Das Berner Uebereinkommen dient fait 
ausjhlieklih den Interejjen der Eifenbahnen, 
während das verfrachtende Publieum nur unweſentliche Vortheile 
davon hat. Wie kommt nun unſere Regierung dazu, den Beſtand 
dieſes Uebereinlommens durch ihren Antrag verewigen zu wollen ? 
Vertritt ſie die Eiſenbahnen oder das Publicum? e hat fie ge: 
heißen, dem betreffenden Antrag zu jtellen ? 

Tritt man vor die Regierung mit diejer Frage, jo erhält man 
zur Antwort: „Der Staatseifenbahnrath hat die Sadıe ans 
geregt.“ Den Staatseifenbahnrath und den Minifterialerlais vom 
23. Juni 1884, der ihm creierte, in allen Ehren! Wen aber will man 
einreden, daſs dieſe ehrenwerte Körperichaft eine jo wichtige Anregung 
geben werde, ohne hierzu von der Negierung veranlafst zu jein? Bit 


*, Berlin, Garl Heumann. 
”", Berlin, Franz Wahlen, 


Die Beit, 


14. Mär; 1896, Seite 171 


doch dieſer Staatseifenbahnrath, der jchon feinem Namen nadı dazu 
bejtimme ijt, Rathſchläge zu geben, die den Eiſenbahnen des Staates 
zuftatten fommen, auch eine von jenen Inftitutionen, welche eine Elephanten- 
tolle im öffentlichen Peben jpielen, weil die Regierung fie vorſchiebt 
oder benügt, wenn fie felbit etwas unternehmen, den Schein der 
Initiative aber vermeiden will. Die ganze Haltung der Regierung 
feit dem Inkrafttreten des Berner Uebereinfommens und fpeeiel das, 
was fie bei der Parifer Revifionsconferenz; beantragt umd nicht 
beantragt, zeigt deutlich, dajs fie auf Seite der Eifenbahmunter- 
nehmungen fteht, zu denen fie freilic, infolge des Staatsbahnenbetriebes 
jelber gehört. Aber wenn fich dies immer und neueſtens wieder fo 
handgreiflich erweist, fo begreifen wir nicht, warum man Herrn 
Dr. v. Wittel, den spiritus rector aller unjerer Regierungen in 
Eifenbahnfachen, als „anticapitaliftiichen Wauwaun“ oder gar — wie 
dies die „Neue Freie Preffe* einmal gethan — als „Jad den Auf: 
ſchlitzer“ figurieren läjst, vor dem fich die Eifenbahnverwaltungen und 
die Befiger von Eijenbahntitres wer Gott wie zu hüten hätten, Nein, 
Herr Dr. v. Wittel hat ſich auch in der ‚Frage, die wir hier behandelt 
haben, als das bewährt, was er eigentlich immer geweſen it: als 
getreuer Edart der fiscaliichen Intereſſen des Eiſenbahnärars und 
darum auch mittelbar der Intereſſen der großen Eifenbahngejellichaften. 
Dr. 3. Dentih. 


für Friedrich Heffing. 


Kir Friedrich Heffing möchte ein Arzt eine Yanze bredyen. ch 
habe im Yaufe der fetten zehn Jahre Heſſings Wirken vielfach gefchen 
und habe genau jehen fünnen, weil id) das Glück hatte, von ibm bes 
handelt zu werden, und weil id) in feiner Anstalt heimiſch bin. Ich 
will jogar verrathen und gejtehen, dafs ich die Ehre habe, der Freund 
des „Bandagiften", des „Wunderdboctord*, des „Schmiedes“, der 
„Sräutlerin" — auf alle diefe Namen iſt Hejfing ſchon getauft — zu 
jein, Dem Freunde wird man ed nicht verargen, wenn er ſich feines 
Freundes annimmt, ſei cd auch mur, um moch eimen Sonnenblid in 
deſſen Altweiberfommer fallen zu laſſen. Denn Heſſing iſt mit 
feinen Ideen und Methoden jhon ein Mann der Bergan- 
aenheit, die operative Orthopädie hat ihm in den Schatten geitellt. 
So berichtet wenigitens Herr S—ſi—er, der ben ſachtundigen Artikel 
in Mr. 78 der „Zeit* fchrieb. Alſo Hdeen und Methoden hat 
Heſſing gehabt; ſeine Apparate find ſinnreich, er iſt unbedingt 
findig, originell“. Das ertennt Herr S—jt—er — nennen wir ibn 
fünftig der Kürze halber „Er* — an und befindet fich dabei mit manchen 
unter ben großen Chirurgen in erfreulicher Uebereinſtimmung. 
Nebenbei gejagt, der in der „NR. Fr. Pr.“ angeführte Ausſpruch: „Wo 
wir aufhören, fängt Heſſing an“ — rührt von Richard v. Bolt— 
mann ber und bezieht ſich natürlich auf Fälle, die einem chirurgiichen 
Eingriff nicht zugänglich find. 

Als Billrorh ſich jeinerzeit ſehr mifsachtend über Gefiing 
ausgejprocdyen haben joll — ob das von einigen der in Wien erichei- 
enden Mediciniſchen Zeitichriften darüber Erzählte als Auszug aus 
einem Stenogramme aufzufaſſen, will. ich dabingeftellt jein laſſen — 
erwiderte Hefſing im der Einleitung jeiner Schrift „Der jogenannte 
Kriegs-Apvarat?“ Er führte zunäüchſt aus, wie er es angefangen habe zu 
lernen und fährt dann fort: „Der Gang meiner Entwidelung macht es 
verjtändlich, daß ich aus mir ſelbſt manche Idee geichöpft, die andere Yeute 
auch — früher oder jpäter — gehabt haben. Ich habe nie das Be— 
dürfnis gefühlt, meine Arbeit auf den großen Markt zu bringen, aber 
ebenjowenig habe ich den Aerzten gegenüber ——— wenn ſie 
bei mir +3 und von mir fernen wollten. Das iſt denn auch öfter 
geichehen, umd ich denke, es find nicht die geringiten geweien, die das 
thaten. — Recht eigenthümlich muthete es mich daher an, daſs ber 
Herr Hofrath Profeifor Dr. Billroth neuerdings es „ganz unbe: 
reiflich“ Fand, wie die Helfing’ichen Apparate zu ihrem Rufe gekommen 
And: er habe nie davon einen Erfolg geichen, bei feinem einen neuen 
Sedanfen gefunden. — Dajs andere cbenjo wie ich richtige Gedauken 
haben lönnen, ftellte id) mie in Abrede, meine Heilerfolge werden von 
meinen Patienten gelobt, manchmal in überichwänglicher Weiſe. Da— 
gegen nimmt es mich, wenn Herr Billroth Recht hat, doch Wunder, 
—4 die Specialcollegen des Herrn Hofraths, wie die Profeſſoren von 
Bergmann, von Esmard, Helferih, von Nujsbaum, von 
Bolkmann mir Kranfe zuwieſen, mich auc wohl in meiner Anjtalt 
aufjuchten und fich mein Thun und Treiben anjahen. Sind dieje 
Herren denn wirklich jo wenig leiftungsfähig gewejen, dais sie dem 
Schmiede, der Kräutlerin — mit denen jtehe ich ja nach Herrn 
Billroths Anſchauung in gleicher Reihe — die ſich ihmen anver- 
trauenden Kranken Überantworten mujsten, find fie gewiljenlos genug 
geweien, um das zu hun? Darauf finde ich feine Antwort und 
muſs ed Herm Billroth überlaffen, ſich mit jeinen Kollegen darüber 
zu verſtändigen.“ 

Es ſieht feit, daſs die genannten Herren, Operateure von Gottes 
Gnaden, in eimer beitimmten Neihe von fällen es für richtig gehalten 
haben, das Meſſer ruhen umd die Kunſt Hejjings für ihre Patienten 
forgen zu laffen. Das geichieht heute mod, wie es früher geichah. 
Wenn Heſſing, der Mann dev Vergangenheit, feine Ahnung davon 
hat, daſs ihm „die willenjchaftliche Srrbopädie mit ihren Crfolgen, 


Seite 172 Wien, Samstag, 


die no vor wenig Jahren unmöglid, waren“, zu den Todten geworfen, 
jo ift die Unmifjenheit bei ihm verzeihlich. Aber es wäre doch 
wunderbar, wenn unfere Meifter ber Chirurgie davon nichts 
wüjsten. Das wird man ihmen doch faum ernſtlich zutrauen. So 
bleibt fein anderer Schluſs, als der, dafs fie von dieſen vor wenig 
— noch nicht möglichen Erfolgen weniger überzeugt ſind, 
als „Er.“ 

Dan liebt es wohl, Heifing mit dem Herrn Prälaten 
Kneipp in eine Meihe zu ftellen. Dalı ber im medicinischen Kliniken 
fein Können gezeigt, feine Anſchauungen vertreten habe, ift mir micht 
befannt. Wenn „Er“ hätte berüdfichtigen wollen, wie oft Hefjing das 
in chirurgiſchen Klinilen gethan, wie oft er in dem Fachverſammlungen 
vor Aerzten feine Apparate demonftriert, geheilte Kranke vorgeführt 
hat, wäre „Er“ vielleicht etwas vorfichtiger gewejen. — Es genligt diefe 
einzige Thatfache, um den Unterfchied —— den beiden Männern 
— die ſo wenig zuſammengehören, wie Pegaſus und ein 

ſchlengaul. 

„Er“ jucht in einem Ton, der humoriſtiſch fein fol, über Sei: 
fings men conftrwierten, zerlegbaren Fahrſtuhl redend, Lachen zu ers 
weclen. Das ift ihm gelungen; ich wenigftens habe herzlich, gelacht 
über den Mangel an Einſicht, den „Er“ verräth. Wie prachtvoll 
find die beiden Dinge — der Kriegsapparat und der Fahrſiuhl 
Hejfings durceinandergeworfen. an denke: eim Fahrſtuhl 
— aljo ein Ding, wie eine Scieblarre — und, um den immer 
benugbar zu machen, einzelne „Meine Bejtandtheile*, eine Schraube 
oder eine Klammer, die während der Schlacht der Berfagliere 
dem ungarischen Huſaren, der Gacciatore dem polnischen Uhlanen borgt. 
Alſo jeder Mann der Truppe trägt bas Nöthige für die Fahrftühle 
als eiſernen Beſtand mit fich herum. Den Sat ftreiche ich roth an, 
denft „Er“ — denn das habe ich nicht geſagt, das fteht in der „Neuen 
Freien Preſſe“. Herr „Er“ laſſe den Stift noch ruhen. Der große 
Reclameheld Hejjing kommt jegt im die richtige Beleuchtung. 
Ufo ja, der Satz fteht in ber „Neuen freien Preſſe“ — freilid) 
nicht ganz fo, denn es ijt von Sanitätsjoldaten die Rede. Heſſing 
wird num vorgeworfen, er ſelbſt habe durch die Wiener Zeitungen für 
ſich Reclame madyen wollen. Der Sa ift fo, wie er in der „Neuen 
Freien Preſſe“ fteht, der Mifsdentung in dem Grade ausgelegt, daſs 
er als barer Unfinn erfcheinen kann. Nun fol der Meifter der 
Reclamte derartiges auf feine Koften dem verfammelten Volke ver- 
kündigt haben, Das zu einer Zeit, wo er über feine neue Conftruction, 
den Fahrſtuhl, mit dem zuftändigen Behörden verhandelt. Und dabei 
fol er noch „ein Gejchäftsmann“ fein? Der Berichterftatter der 
„Neuen Freien Preſſe“ hat offenbar nicht veritanden, um was es fich 
handelt, er hat in gutem Glauben die Sachen durcheinander geworfen. 
Aber „Er“, der als Wohlunterrichteter ſpricht, über operative und con- 
jervative Orthopädie eigene Anſichten entwidelt, erzählt „Heſſings 
Stärfe berube befanntlih auf der Gompliciertheit feiner 
Apparate“, ſollte „Er* denn den Fehler nicht jofort bemerkt haben? 
Böjer Wille, um die mala fides der Juriften deutſch wiederzugeben, 
iſt natürlich ausgefchlofien. So bleibt für Heren „Er“ nichts anderes, 
als der Mangel an Einfidjt. Der entjchuldigt ja manches. Aber 
kaum die Gejchmadlofigkeit, mit welcher „Er“ eine Schilderung von dem 
gibt, was nach der Einführung des Hefſing'ſchen Fahrſtuhls bei den 
Armeen des Dreibumdes gejchieht. Dabei habe ic) es zum Lachen nicht 
gebracht, eine andere, feine fchöne Empfindung mujste id) über mid) 
ergehen lajjen. 

Die Sache jelbft, um die es ſich handelt, ift mit wenig Worten 
far zu ſtellen. Heſſing conftruierte 


1. Seinen „Kriegsapparat‘, d. h. verhältnismäßig leicht 
anzulegende, verfiellbare Schienen, welche es geitatten, Verwundete mit 
—*— enen Gliedern ſicher und ohne ihnen Schmerz zu machen, zu 
transportieren. Sein Gedanke war, dafs man dem im Gefecht Ber: 
legten an Ort und Stelle einen ſolchen Apparat anlegen jolle ; der 
Apparat war aljo für das Schlachtfeld felbit bejtimmt. Die 
eingehenden Erwägungen der Sadwerftändigen ergaben, dajs aus 
äuferen Grunden die Einführung des Kriegsappaärates zur dieſem 
Zwede nicht wohl thunlich jei. Das rein militaͤriſche Jutereſſe entichted 
dabei in erfter Linie. 

2. Seinen „Fahrftuhl*, dazır bejtimmt, Verwundete vom 
Schlachtfeld zum Berbandplag zu ichaffen. So zwar, dajs möglichſt 
geringe Anforderungen an die für die Ueberführung nothwendige 
Meufchentraft gemadjt und der Verletzte felbft möglichit wenig Schmerz 
oder Gefährdung feines Yebens (Blutung aus den Wunden u. ſ. mw.) 
ausgefegt wird. Daſs dies wirklich ein Bedürfnis, ergibt ſich aus 
der vor kurzem unter allerhöchſtem Schuge geichehenen Preisaus: 
ichreibung, au der Hei fing übrigens ſich nicht betheiligte. Er war 
noch nicht fertig. — Beijing benft weiter daran — und da läjst 
der Fachſoldat eher mit ſich reden — dafs an den Verbandplägen oder 
in dem Feldlazarethen jein Sriegsapparat zur Anwendung kommen 
fönnte, um die Ueberführung der VBerwundeten in weiter rückwärts 
gelegene Spitäler zu ermöglichen. Er glaubt, dajs jo dem Grund— 
Tage: Schwerverwundete augeinanderjulegen, fie zu jerſtreuen, dev mehr 
und wmehr als ein die Menfchenleben jchügender anerkannt wird, 
weitere Wege der Ausführung geſchaffen werden können, 








Die Zeit. 


14. Mär; 1896, Wr, 76 


Ic meine, das ift eim Ziel, des Schweißes der Edlen wert. 
Hefjing hat nicht nur jahrelang fein ganzes Können angefpannt, um 
diefe Aufgaben zu löjen, er hat auch große Summen geopfert, um 
das praktiſch zu erproben, was er für möglich, hielt. Heifing ift ein 
ebeldenfender Mann. Die Idee, jo der. Menſchheit zu nützen, hat im 
dem Menſchen den Künstler angefpornt, jein Beites daran zu ſetzen. 
Ich habe das Werden gejehen — jo war es und nicht anders. Für 
die Herren, die dabei von Speculation eines Gejchäftsmannes reden, 
abe ich feine andere Antwort, als die, dafs Heſſſing wicht mit ihrem 
Make gemefjen werden darf. 

„Er* hat von mir übrigens noch zwiefahen Danf zu bean: 
ſpruchen. Einmal für die Aufrichtigkeit, mit welcher „Er* von den (?) 
ärztlichen Kreifen Wiens erzählt, dafs fie über Heſſſing s Anweſen— 
heit etwas irritiert gewefen und dafs zwei medieiniſche Fachblätter der 
Erregung einen vecht heftigen Ausdrud gegeben haben. Dann fügt „Er“ 
hinzu: „Wir begreifen dieje —— ausſchließlich vom 
gefhäftlien Standpunfte.” Herzlichen Dant, Herr „Er!* Ebenfo 
dafür, dajse Sie Ihren Artikel schrieben. Der hat es mir möglich 
gemacht, zu amtworten. Die beiden mediciniſchen Fachblätter duften 
mir zu ſehr nad dem Gejchäft, und ich bin ein die Meinlichkeit 
liebender Menic. 

Tübingen. Dr, Theodor v. Jürgeuſen, 
Profeffor der lliniſchen Medicin. 


Nietzſche, wagner nnd Hellas. 


(Scäluft.) 


Deg mit diefen Zurückfordern hatte es gegenüber Wagner noch gute 
Weile. Eine beträchtliche Strede follten die beiden vorerſt gentein- 
ſchaftlich zurüdiegen. Das Werk, in dem fich der mit Wagner und 
Hellas gleichmäßig durchfättigte Nietzſche aus ſpricht, iſt die „Geburt 
der Tragödie“. Er griff darin auf ſeine Urprobleme zurück, wie ſich an 
der Hand des Nachlaſſes jett bequem des Näheren erläutern läjst. Der 
erſte Titel des urfprünglich ſehr weitichichtig angelegten Werkes lautet: 
„Sokrates und der Inſtinet“. In Sofrates jah er nämlich den Anti- 
poden des Inſtinctes, den Dialectifer, den Kationalijten. An jich jelbft 
hatte er, wie wir jahen, die Erfahrung gemacht, dafs man feinen 
Inftinet verlieren könne. Ex legte ſich mum die Frage vor: Wann, zum 
erſtenmal im der Geſchichte der Menjchheit, erfcheint das Beſitzthum 
des Inſtinetes als gefährdet? Wo iſt der Urbegimm jener Krankheit, 
bie feit den Tagen des Chriftenthums die Welt überſchwemmt, und 
die heute am ftärkiten graſſiert, der Inftinctlofigfeit, d. i. der Ungewiſs— 
heit über ſich jelbit, der Yosgelöstheit vom Urwillen der Natur ? In 
Sofrates fand er den erjten clafjijchen Träger diefer Bewegung, den 
bewuſsten Feind der blinden, im ihrer Blindheit oft fo helicheriichen 
Inftinete, gleichjam den Anti-Dionylos. Was Sokrates für Jeine Zeit 
gewefen war, das im umgefehrten Sinne wollte Niegiche für unfere 
Zeit werden. Wie jener dad warme und jchöpferifche Unbemufste durch 
das kalte kritiſche Bewuſstſein verdrängte, jo wollte Nietzſche das heute 
unumſchränkt hervichende Bewuſstſein von feinem angemaßten Deipoten: 
thron ftoßen und dafür das Unbewuſste, das urzeugerifche, unaus- 
ichöpfbare wieder zu Ehren bringen. Beide fühlten ſich als Aerzte gegen» 
über der Krankheit ihrer Zeit, Sokrates ſah im Alben des fünften 
Jahrhunderts die Inſtinete verwildert und anarchifch gegeneinander ent: 
fejfelt ; er überjah, was fie als Untergrund für das Reich der Kunft, 
namentlich in der Tragödie, gerade damald noch leifteten; — aber 
er war eim unmuſikaliſcher Menſch, ein äysusos änig, und wollte es 
jein. Nietzſche jah in Deutſchland nach 1870 das künftlerifche und 
eulturelle Bewuſstſein in einer Periode fladyer Nüchternheit und an- 
maßender Philiftrofität völlig dahinſchwinden, den Fahlen Nationalismus 
die fruchtbaren Bollsinſtincte erftidend überwuchern ; er überfah, dais 
in den Wirrniffen der Gegenwart eine kühlsbejonnene Ueberſchau über 
die auseinanderflutenden, ſich gepenieitig befehdenden Elementarkräfte 
dringend geboten ift, aber er wollte es nicht jehen, er war ein antifoctaler 
Menjch, den die „Vielen“ nicht kümmerten, weil er nur den „Einen“, 
den „Genius“, wollte. 

Der Eine ift für die Kunſt ganz und gar wicht zu gebrauchen. 
Der Andere wird möglicherweife nur für die Kunſt und eine kuünſt— 
leriſche Cultur zu gebraudyen jein. („Einzige Möglichkeit des Febens : 
in der Kunſt.““ Füur die Kunſt veripricht Peine Neuwertung des Un: 
bewuſsten daher im erjter Yinie förderlich zu werben, — wie die 
ſokratiſche Entwertung des Unbewuſsten zunächſt für die Kunſt ſchäd— 
lich wurde. 

Das erſte Opfer der ſokratiſchen kunſtfeindlichen Dialectit iſt 
für Nietzſche Euripides. Solrates, mechte er auch gegen die Inſtinete 
zu Felde ziehen, handelte dabei doch ſelbſt gewiſſermaßen aus Juſtinet, 
d. i. als ganzer heiler Menſch. Er war Un-Grieche, nad Raſſe und 
Typus. Seine Reaction wider das ihn umgebende helleniſche Milieu 
kann als befvemdetes Barbarenthum, vielleicht als Sclavenſchlauheit 
ausgelegt werden, Euripides aber war Grieche, ein Product des Miliens, 
das cr befehdete, eine Frucht des Baumes, den er zu entwurzelm ſuchte. 
Indem er mit dem mythiſch-künſtleriſchen Traditionen feines Bolfes 
bricht, bricht er gewiſſermaßen mit ſich jelbit, trägt er den Unfrieden, 
den Zwieſpalt in ſich hinein, Dadurch wird er für feine Zeit zum 
Zerftörer der Kunſtgattung, der er dienen wollte. Bei Sokrates war 


Wr. 76 Bien, Samstag, 


der Verſtand etwas Productives, bei Euripides wurde er zum geheimen 
Feind aller Production. Der Kriticismus zog im die Kunſt eim und 
machte fi jogleich als zerjegendes Element geltend. Gr zeritörte die 
Einheit zwiſchen Dichter und Volksbewuſstſein, Dichter und Natur, 
Dichter und Mythos. Er ſchuf das abgegremzte, für fich jtehende, mit 
ſich im Zwielpalt lebende, ſich diefes Zwieipalts bewuiste Individuum 
und forderte für diejes Eintritt in die Gallen der Kunſt. Damit hatte 
Sokrates gefiegt, der Rauſch war verflogen. Dionyjos war über: 
wunden vom Princip der Individuation. Die Inftinctkraft des Künftlers 
wird zerlegt im umnregierliche Atome, geſchwächt vom Bewujstiein, der 
Unfruchtbarkeit entge engeführt. „Der abjterbende Wille (fterbende Gott) 
zerbrödelt in die Individualitäten“, wie eine Niederichrift vom Früh: 
jahr 1870 ſich ausdrüdt. Das heißt aljo: die „Individualitäten“ find 
Feinde der Menichheit umd der menfchlichen Kunſt, wenn ſie nicht 
gleichzeitig Offenbarungen der Naturkraft find, wenn Re das dionyſiſche 
Element im ſich zerftört oder gehemmt haben, wenn jie als „Einzelne“ 
nicht mehr das AU in ſich umfaſſen, wenn fie „Vereinzelte“ geworden 
find, Yosgelöste vom innerſten Contact mit der Natur und mit ber 
Allgemeinheit. Das auf Koften der Inſtinete ermährte und übernährte 
Gehirn erweist fich unfähig zur Auflöfung in den Rauſch. Es controliert 
unaufhörlic ſich jelbit. Die Duplieität des Bewufstjeins iſt da, Ich 
brauche nicht hervorzuheben, weld einem Rattentönig moderuſter 
Seelenphänomene wir damit gegenüberftehen. Bourget ift ja wohl das 
claſſiſche Beiſpiel daftır, bis zu melden: Grade das controlierende 
Bewujstjein die Wirkfamfeit fünftlerifcher Juſtinete zu lähmen vermag. 
Indes, die moderne Seele hat mit diefen Phänomenen zu rechnen. Ste 
wird fie micht jo leicht wieder los, nachdem fie fie eimmal gewonmen 
hat. Sie muſs vielmehr aus der Noth eine Tugend machen. Und 
fie hat's bereits gemacht! Dit Nietzſche ſelbſt nicht der beite Beweis 
dafür? Oder follte es jemanden geben, der ihn für einen reinen Inftincts 
menjchen, einen unberührten Dionyſier hielte? Hat er nicht das Be— 
wujstjein durch — das Vewujstjein überwunden? Und kat es micht 
einer folofjalen Anjpannung des Bewuſstſeins bedurft, um dieje That 

u vollbringen? Hat vielleicht das Unbewuſste ſich jelbft entdeckt? 
Bat nicht das Bewuſstſein ſelbſt dieje Heldenthat vollbracht, dieje 
tragische Heldenthat? Der ftolze alte Frohuherr löst feinen Sclaven 
die Kette, weil er ohne die Sclaven nicht mehr regieren kann, Werden 
fie ihm nicht ftürzen, die Sclaven?.... Ich mag an dad Ende Niegfches 
nicht erinnern... . 


Alſo an eine Selbftbefreiung des Inſtinets iſt micht zu denfen, 
am wenigjten bei Nietzſche. Vielmehr ift bei ihm der Geiſt auf jene 
Höhe gefommen, wo ev ſich jelbit auflöst, weil er durch ſich nicht mehr 
befriedigt werden kann. Er bedarf neuer Senjationen und die holt er 
ſich beim Inſtinct, feinem alten Sclaven. Es macht ihm Freude, den 
Befreiten jo recht rajen zu jehen. Diele jugendlic-wilde Kraft war 
ihm lauge etwas Ungewohntes. Er will davon profitieren, die alten 
Yebensgeifter wieder auffriichen, die das träge Blut in neue Gährung 
bringt. hat noch jo viel ungenütztes Erdreich umter fich, das er 
fälſchlicherweiſe fange verachtete, werl er deſſen Kraft nicht kannte, 
Jetzt aber denft er anders. „Alle Erweiterung unferer Erlenntnis“, 
jagt Nietzſche, „beiteht aus dem Bewufstmacen des Unbewuſsten.“* 
Damit ift dem Unbewufsten gleichjam Allwiſſenheit zugeftanden. Denn 
wie fönnte man aus ihm herausholen, was es nicht dar? Indes es 
iſt geizig und farg und gibt nicht gutwillig her, was ihm bösmilli 
abgefordert wird. Um jedem Fetzen hat man mit ihm einen Kamp 
auf Tod und Leben auszufechten. 


Das Ziel iſt aljo fein anderes, ald: das Unbewuſste bewujst 
* pflegen, um ſeine verborgene Weisheit aus ihm herauszulocken. 
Dies gilt für den Forſcher, wie für den Künjtler, Der Forſcher 
ſchafft ſich damit eine Wiſſenſchaft, die ganz aus dem Inneren jchöpft, 
ar Stelle der alten Wiffenichaft, die die Außenwelt plündert. Diefe 
Wiſſenſchaft ift eine Kunſt, die Kunſt der pinchologiichen Analyfe, im 
der gerade Niegiche es zu umvergleichlicher Meiſterſchaft gebracht hat. 
Der eigentliche Sünftler aber, der Did)ter voran, wird die Tiefen des 
Rauſches, der Ekſtaſe im ſich zu weden haben und fic damit einen 
neuen Productionsherd ſchaffen (oder vielmehr: einen alten wiederher: 
jtellen). Aber er wird ſtets der Wiſſende bleiben, wenn er jein Wirjen 
and auf Augenblide mag zu verlieren jcheinen. Er weiß um ſein 
höchftes Web und weiß auch um feine höchſte Yuft, und indem er beide 
durcheinander foftet und unlösbar ineinander verichlingt, ſtöhnt und 
juchzt er zugleich, und durch einen winzigen Lichtſpalt beobachtet er 
fich —* und iſt eitel auf jeine entfeſſelten Emotionen. 


Dieſe Eilelkeit, ob ſie die Alten auch ſchon beſeſſen haben? 
Bielleicht nicht. Bielleicht waren ſie unbedingter, wie in allem übrigen, 
jo auch im Dionyſiſchen. Aber ganz haben fie ſich dem Gott Dionyios 
doch nicht überantwortet. Denn ganz hat Windelmann doch nicht ums 
recht. Das gleichmäßige Walten des Apolliniichen neben dem Dionyſiſchen 
ergibt erjt die wahre und reine Kunſt. Inſofern Sicht Nietzſche gerade 
in der Bändigung des Dionyſiſchen „die höchſte That dee Hellenen- 
tbums*, und einen „mufiftreibenden Sokrates“, d. h. doch wohl: einen 
Künftler, in dem Bewuſſtes und Unbewuistes gleich ſtark entwidelt 
find und einander die Wage halten, ift er geneigt als die wahre 
Verförperung jeines „Genius“ zu betrachten. Als Merkmal dieies 
fünftlerifchen Genius gilt ihm die mythenbildende und mythenmandelnde 


Die Bett. 


14. März 1896. Seite 173 


Phantaſielraft, wie fie die alten —— beſeſſen haben. Er gibt wieder⸗ 
holt zu verſtehen, dafs er eine analoge Kraft bei Wagner entdeckt habe. 

Aber galt ihm Wagner während diejer ganzen Iugenbperiode 
umerfchittterlich für dem zur Erde gelommenen Genius? Galt er ihm 
das auch in jeinen ftilljten Stunden? wann er bloß mit fi allein zu 
Rathe gieng umd fein jchielender Bid die Deffentlichkeit ftreifte, vor 
der er Zeugnis ablegen und ſich vechtfertigen jollte? 

* + 


In die „ftillften Stunden“ führen uns ganz bejonders die beiden 
Nachlaſsbände ein. Nietzſche zeigt da oft ein anderes, als fein offi- 
cielles Geſicht. Er hat ſich mancherlei einzugeftchen, wovon er die 


' Welt noch nichts wiſſen laſſen will, 


An einer Stelle bezeichnet er als „mupfiktreibenden Sofrates“ 
ausdrüdlich — Shakeſpeare. Ein andermal (oder wiederholt) jagt er : 


' zu Shafeipeare und Beethoven jet die Cultur zu fuchen; dies ſei das 
' Biel, dem mit allen Kräften nachzueifern jei. „Eultur“ und „Genius“ 


ftehen aber bei ihm in unlöslichitem Zuſammenhang. Sie bedingen einander. 

Wagner ift aljo — übergangen. Senaltt oder umberwufst, iſt 
es gleich bedenllich. 

Was hatte Nietzſche, das ihn von Wagner trennte? 

Zunächſt, follte man deuten, die Erkenntnis, bajs das Vers 
hältnis der attijchen Tragifer zur griechifchen Mythenwelt doch we— 
jentlich verschieden jei von dem Berhältnis Wagners an ermantichen, 
jo jeher zujammenconftruierten, jo fünftlich belebten Mythus. Unſere 
Gegenwart hat keinen Mythus — darüber ift weiter nicht zu ftreiten. 
Sie mus ſich erjt wieder einen Mythus jchaffen. Dabei wird fie aber 
nicht von einer gewejenen, jeit Jahrhunderten aus dem Bolfsbewuist: 
fein verfchwundenen Mythologie auszugehen haben. Sie wird an die 
lebendigen Probleme der Gegenwart anknüpfen müſſen. Wie das zu 
geldiehen habe, dafür hat uns jpäter gerade Nietzſche durch die 
Schöpfung feines „Zarathuſtra“ ein canoniſches Borbild geicaffen. 
Wagner aber it hier völlig auszuſcheiden. 

Muſiltheoretiſch ift dagegen bereits der junge Riegiche im 
Inmerften von Wagner principiell getrennt. Es wurde bereits geſagt: 


- für ihn war die Musik die UrsOffenbarung, die Siunlichwerdung des 


Weltwillens. Das menjchliche Wort war dagegen ein minimales Ding, 
ein Heiner, häjslicher, jtilifierter Laut, der von der Gewalt der Ton- 
wellen verſchlungen werden muſste, höchſtens als Schaum darauf zu 
tanzen vermochte. Wo ſich daher Mufit und Menichenworte verbanden 
ſim Pied, in der Oper, im mufifalifchen Drama), da ift ihm die Mufit 
durchaus das Erjte, das Allgemeine, die Subjtanz, das Wort aber 
das Zweite, das Beijpiel, das Symbol, Start Dichtung („ZTert“) 
möchte er jogar „Mimus“ (ftunme Pantomime) einführen, deſſen 
lediglich jymbolische Bedeutung gegenüber dem Allgemeinen der Mufit 
ohneweiters erhellt. Die menichlihe Stimme aber will er lediglich als 
Inſtrument behandelt wiſſen, geradezu als Theil des Orcheſters. Daher 
foll fie vorzugsweife hormäßig auftreten, jo gut wie gar nicht jolijtiich... 
„Ic denke, wir mülfen den Sänger überhaupt ſtreichen; der dramatiiche 
Sänger ift eim Umding.* Im fchärjiten Segenfat zu Wagner findet 
er gerade dieje Forderung in Beethovens „Neunter —— ver⸗ 
wirflicht. Die menſchliche Stimme führe dort gewiſſermaßen nur eine 
neue Tonfarbe und Tonverftärkung ein, jei aljo lediglich, inftrumental 
edacht. Die Worte ſeien nur dazu da, um im allgemeinen muſilaliſchen 
Strom unterzugehen; ſie feien —— dieſer Muſilk nichtsſagend; 
ein Glück, dafs man fie bei der Aufführung nicht verſtehe; jo werde 
doch der Bann der mufifalifchen Illuſion nicht gebrochen. j 2 

Bei Wagner dagegen: Die Einführung der Menſchenſtimme in 
der „Neunten* ift Pa. di die Bankerotterflärung der Orchejter- 
inſtrumente, die unzweideutige Anerkennung, dajs die höchſte muſikaliſche 
Wirkung nur im ſich unterordnenden Auſchluſs au eim Dichtwerk zu 
erreichen ift. Denn für Wagner ift die Dichtung durdaus das Erſie, 
„der Mann“, die Muſil das zweite, „das liebende Weib*. Er bedurfte 
diejer Theorie als Rechtfertigung für jein „mufifaliiches Drama“, für 
den gefammmten Aufbau feines „unftwertes der Zukunft“. 


Diefer ſcheinbar bloß theoretiiche Gegenſatz der beiden Männer 
wurzelt aber doc, wohl im einem Unterſchied der Naturen. Wagner 
war Theatermenich von Blut und Nerven, „Schaufpieler“, wie ihn 
Nietzſche ſchon ſehr früh und gewiis nicht bloß hochachtungsvollſt 
charalteriſiert. Er kaunn durch die entgegengefebteften asfen zu und 
reden, geht auf starke jenjationelle Wirkungen, ſchwelgt in Maß— 
loſigleiten und Formloſigkeiten und bekundet darin „die ganze Roheit 
des Deutſchen“. Nietzſche dagegen hatte gegen das moderne Theater 
eine ganz urjprüngliche Averfion, es hatte für ihm etwas „Komiſches“. 
Dazu aber vermochte er Sich micht zu überreden, dais Wagner mit 
jeinen —— — wirtlich Wandlung geſchaffen habe. „Im 
Grunde iſt alles beim Alten geblieben,“ „Dramatiſche Mufit* blieb 
ihm „ichlechte Muſik“. So behielt er auch gegen das „muſilaliſche 
Drama” zum mindeften eine jtarte Stepfis. Steinesjalld war es ihm 
eine „Ueberwindung der Oper“, Er jagt einmal unverblümt: Wagner 
verhalte fich zur Großen Oper, wie Schiller zur franzöfiichen Tragödie ; 
„der Fundamentalirrthum bleibt“. Darin ader ſtimmt Niegiche mit 
Wagner überein, dafs die Oper, aud) die „Große“, eim Unding jei. 

Ein wenig dürfte von bdiefen geheimen ketzeriſchen Anſichten 
ſogar im Nietiches officielle Wagnerfchriften durchgeſickert ſein. Oder 
wie fommt es, dajs man, was im 19. Gapitel der „Geburt der 


Seite 174 Wien, Samstag, 


Tragödie* über die „Cultur der Oper" gejagt wird, zwar nicht gegen 
Wagner anwenden mufs, aber doch — kann? Und fühlt man nicht 
in der „Unzeitgemäßen Betrachtung” über „Wagner in Bayreuth“ bie 
und da etwas durch wie geheime ‚Ironie? So, wenn von der „jchaus 
Iptelerischen Urbegabung“ die Rede ift. 

Zu al’ diefem kommt aber nod) ein fremdes Moment von 
gewaltigen Schwergewicht: die Griechen. So gut, wie fie ihm mit 
Wagner verbanden, jo gut haben fie ihn auch von Wagner getrennt. 
Denn jeinen Griechen blieb Niegjche treuer als feinem Wagner. Sie 
waren das „Proteron“ für ihn. 

Nichts iſt imtereffanter in den beiden Nadjlajsbänden, als die 
mannigfachen Aufzeichmangen über Cultur und Charakter der Hellenen. 
Der ganze fpätere Mietzſche iſt da bereits in jeinen Rudimenten vor 
handen, Sogar der Stil ift ein ganz anderer als im feinen officiellen 
Schriften: inapp, Har und von ſchneidender Schärfe. Die Gedanken 
hart umd rauh, wie geformt unter dem Eindruch des Krieges von 
1870/71, Schon jene jcharfe Scheidung zwifchen Herren und Sclaven. 
Die Sclaverei wird jogar als cin nothwendiges Poſtulat für jede 
Gultur, die der Erzeugung des Genius dienen will, bingeftellt, 
Ueberall wähst aus den Griechen der „Inmoraliſt“ heraus, der 
„Mitleidloje*, der „Untichrift”. Was er am den Griechen preist, find 
lauter Baufteine zum „Uebermenjchen". 

Hier ijt Mietzſche hereits ganz der Ritter trotz Tod und Teufel, 

Für den „Wagnerianer* aber waren dieje been ſämmtlich 
verpönt. 

Hier lag alſo eine That der Enthaltſamkeit vor, ein höchſt 
nierkwũrdiges Opfer der Ueberzeugung. Es war indes die Frage, wie 
lange er diefer Enthaltjamteit, diejes Opfermuthes fähig blieb. Mit 
anderen Worten: wann der Augenblid fommen mufste, wo er ſich 
von Wagner zurüdjorderte ? 

”* 


* 


” 

Diefer Uugenblit kam jo jeltjam und charakteriftiich, wie mur 
eben möglich. 

Nietzſche hatte focben jeine Schrift veröffentlicht „Richard 
Wagner in Bayreuth.“ „Dieſe Schrift ift eine merfwärdige Verleugnung 
des eigenen Genius und ſieht dadurch in Nietzſches Werten völlig 
vereinzelt, Selbftverjtändlic, ift Nietzſche in manchem zu erfennen und 
manches ift Herrlich umd urjprünglich. Im Großen und Ganzen aber 
ift doch mit dem Gedanken eines Underen darin gedacht, mit den 
Empfindungen eines Anderen gefühlt, in der Sprade eines Anderen 
geiprocen. Dies wird Mar, bejonders im Gegenfat zur Schopenhauer: 
Schrift, wo Nietzſche jo ganz er ſelbſt iſt. Da Äpricht Nietsiche durch 
Schopenhauer, dort aber Bagner durch Nietzſche. Im erften Falle 
war er Schöpfer, im zweiten — Geſchöpf? 

i Die Sache hat ihr Brenzlicyes, muſs aber trogdem angepadt 
werden. 

Es muſs an das Dämoniſche erinnert werden, das Wagners 
Perjönlichkeit für Nietzſche beſaß. Er jpricht ihm geradezu „Tyrannen⸗ 


ſinn“ zu. Sollte diefer Tyrannenfinn, wenn and in mittelbarſter 
Form, fich auf den enthufiajtiichen, gleicjam „zu allen Schandthaten 


bereiten“ Dünger erſtredt haben ? Iedenfalls find die intimen Wider: 
ftände, die Niegfche gegen Wagner empfand, wenn audı für den 
feinen Abwäger (namentlich der Spradye) mitunter bemerkbar, jo doch 
im allgemeinen völlig ra Niesiche iſt „Wagtterianer*, 
erscheint wie bemebelt, will benebelt fein, weil er Benebeltheit für 
Pflicht, für Weihe hält. 

Es liegt in gewiſſen Aeußerungen des Bayreuther Geiſtes 
etwas Pfäffiſches, etwas wie ſanfter, aber unnachſichtiger Gewiſſens— 
zwang, wogegen ſchwer aufzufommen iſt. War auch Nietzſche dem vers 
fallen ? 

Vedenfalls iſt es höchſt Fenmzeichnend für ihn, daſs er die 
Wagnerei bis zur Abſurdität trieb, um ſich jelbit dadurd ad absurdum 
zu führen und dadurch erft wieder neu zu ſich jelber zu kommen. 

Die Wolfenwand zog jich dichter umd dichter. Sie mujste zer: 
hauen werden, Oder Nietzſche muſste zeitlebens im wagnerianijchen 
Nebel bleiben. 

So forderte er ſich denn zurüd, forderte fich zurüd mit Zorn 
und mit Heftigleit. Aber dieſer Zorn, dieje Heftigleit, jo ſehr fie den 
Anderen zu treffen juchten, waren doch wejentlich gegen ihn jelber 
gerichtet. Nietzſche hat ſich niemals verzeihen können, dais er dicht 
davorftand, von Wagner entmündigt zu werden. 

Nun hatte er fich zurüd, hatte ſich gerettet und stieg raſch zu 
eigener Sonnenhöhe auf — um raſch wieder daraus herniederzuſinken, 
in die jengenden Arme eines mächtigen Berhäugniſſes. 

Alles in allem ist Nietsiche doch Ichließlih an Wagner zugrunde 
gegangen, Weniger, weil Wagner foviel größer gewejen wäre, als 
weil Nietzſche fich jo jehr an Wagner weggegeben hatte. Er konnte 
ihm nie ganz in ſich „überwinden“ (cbenſowenig wie das „hriften- 
ıhum“). Sem leidenjchaftlicher Hafs ſelbſt war ohnmächtig dagegen. 
Ja, diejer Haſs ift jo recht ein Beweis dafür, wie furchtbar Niepiche 
an Wagner litt. In feinem ftolzen Philofophen-Bewufstjein war 
Wagner die ſchwärende Eiterwunde. Er wollte ihn aus ſich heraus: 
ichneiden, machte eine Operation auf Tod und Yeben. Jauchzend rief 
er feine Geneſung aus in alle Welt. Aber der Blutverluſt hatte ihn 
doc; niedergeworfen umdb — die Wunde fraß weiter. Er leugnete fie, 


Die Zeit. 





14. Mär; 1896. Nr. 76 





aber er kannte fie. Er war ja ein „Selbjtfenner“, war. ,. der 
„Selbjthenter”. 

Einen heroifchstragiichen Yebenslauf ftelt Nietzſche, im feiner 
Schopenhauerſchrift, als das unvermeibliche Scidjal des moderner 
Genius hin, Er hat diejes Schidjal gefunden. 


Berlin. Franz Servaes. 


Die Wiener Congrefsausfellung. 


u der Ausjtellung, die gegemmärtig im öſterreichiſchen Muſeum für 

Kunſt und Andufteie zu jehen ft, hat wohl den erjten Anſtoß der 
Wunſch gegeben, das Sunftgewerbe der Zeit des Wiener Congreſſes 
dem Publicum vorzuführen. Und es war im der That ein lodender 
Vorwurf, entiprechend den Zwecken dieſes Muſeums, durch eine Ber— 
einigung echter und gediegener Erzeugniſſe des Empiregeſchmades dem 
Beſchauer vollgiltige Proben dieſes Stils, dem Kunſtgewerbe Anregung 
und Vorbilder zu neuer Thätigleit zu geben, daneben den Beſtand des 
noch Borhandenen zu überſchauen und für die Zufunft zu verzeichnen. 
Indem die Beranftalter darüber hinausgiengen und die Ausftellung 
zu einem Bilde der Zeit des Congreſſes im allgemeinen erweiterten, 
ja die Jahre 1800 bis 1825 miteinbezogen, haben fie ihr Unter 
nehmen zugleich gefördert und beeinträchtigt. Sie haben ſich des 
großen Vortheiles demächtigt, damit zugleich Hintergrund und beiebende 
Staffage zu bieten, da fie den Zujammenhang ber Kunſtthätigleit niit 
der Zeit und dem in ihr handelnden Perſonen augenſcheinlich machten ; 
auch war ein größerer zeitlicher Spielraum nöthig, weil die Erzeug— 
niffe des Kunſtgewerbes jelten auf ein beſtimmtes Jahr zu fireren 
find. Andererſeits aber haben fie durd den Anſpruch, ein hiſtoriſches 
und Gulturbild zu geben, ihre Aufgabe erjchwert und theilweiſe 
Unerfiillbares in ihr Programm aufgenommen, Deum neben jene 
Segenftände, die an und für ſich intereffant und jehenswert find, fich 
gleichſam ſelbſt vertreten, mufsten fie nun eime Reihe von anderen 
ftellen, die Zeugnis ablegen jollen von Dingen, die ihrer Natur nach 
nicht ausftellbar find, die an bejtimmte Geſchehniſſe erinnern, Ereigniſſe 
vepräfentieren, Nichtungen verfinnlichen jollen, aljo Sinnbilder, Sym: 
bole, deren Kunſtwert erit im zweiter Pinie in Betracht fommt, neben 
den urſprüuglichen Hervorbringungen einer Kunſtperiode. Diefer 
hiſtoriſche Theil iſt von vornherein nicht der unmittelbaren Wirkung 
jicher, wie der funftgewerbliche. Denn es hängt von der Phantajie des 
Beichauers ab, von den Kenntniſſen, den am die Gongreiszeit au— 
fnüpfenden Vorſtellungen, die jeder mitbringt, ob jene Einzelheiten, 
jene Hiftorifchen Erinnerungen fi zu einem Bilde zulammenfügen, 
während der im der Ausstellung reich vertretene Hausrath, die 
Gebrauchs» und Schmudgegenftände mit einem Schlag in die Zeit 
verſetzen. 

Dieſes angeſtrebte Zeitbild begegnet an und für ſich den größten 
Scwierigleiten. Man erwäge, welde Zeit bier zu illuftrieren war, 
reich und von verfchiedenen Strömungen bewegt wie feine andere. Als 
der Congreſs zujammentrat, war mad, langen und bewegten Kriegs— 
jahren, in welden das Unerhörteite gejchehen, wo mehr Veränderungen 
vor fich gegangen waren als in Jahrhunderten vorher, alle Berhältniffe 
unficher geworden waren, und ein abentewernder Geiſt ſich zu erheben 
begann, ein Moment der Ruhe eingetreten. Der Bann des Eroberers 
war gebrochen, allgemein war das Ruhebedürfnis; jet ſollte zu den 
alten Verhältniſſen zurückgekehrt werden. Zerſchnittene Fäden gejchicht- 
lidyer Entwidlung wurden wieder aufgegriffen, vorgefallene und ſchon 
ftabil gewordene Beränderungen mujsten damit in Einklang gebracht 
werden. Neben den fühn vordringenden, des Veftehenden nicht achtenden 
Rationalismus des 18. Jahrhunderts trat die Romautik, die das 
hiſtoriſch Gewordene betonte uͤnd im die Vergangenheit zurückblickte. Die 
Totentaten felbjt, die Minifter und die Schar der Diplomaten, alle 
die irgendwie mitzuwirken berufen waren an dem Werk, das aus den 
Fugen gegangene Europa wieder einzurenfen, verfammelten ſich in Wien, 
"en ijt der Meittelpunft und war damals die Hauptſtadt von 
Europa“, jagt la Garde im jeinen Erinnerungen an ben Wiener Con- 
greis, In der That war Europa damals in Wien zu Gaſt, Europa, 
das dem Eindringling, dem Corſen gegenüber von einem neuen Ges 
mein: und Zujantmergehörigfeitsgefühl ergriffen worden war. Wien, 
dic genufsfrohe Stadt, mit feinen vielen fchlummernden Talenten, die 
ſtets —— bereit waren, das „Capua der Geiſter“, ergriff die 
gebotene Gelegenheit mit Freuden, Ein Monate währender Freuden— 
daumel ergeiff die Bevölkerung. Nahm fie Theil am den Feſten der 
Großen, imden fie die Einzüge und Auffahrten der Fremden bewun— 
derte, jo war fie andy Gaſtgeber, als fie jenen den Anblid nie geiehener 
Boltsfefte bot. Und im der vornehmen Welt erft jagte ein Sen das 
andere, bei Hofe und im dem Kreiſen der Wiener Geſellſchaft. Schöne 
und Kluge Frauen fonnten dem geichäftigen Treiben nicht fernbleiben 
und mengten ihre zarten Hände in das Spiel der Diplomaten, geift« 
reiche Reden flogen bin und wieder. Wie viel von alledem tft geblieben? 
Was eine Austellung davon bieten fann, find Porträte, Erinnerungs- 
zeichen aller Art und Abbildungen von weiten, Es gleicht dies dem von 
den Flügeln eines Schmetts.lings abgejtreiften farbigen Staube und 
gibt nur einen ſchwachen Begriif von dem vorbeigeraujchten Glanz. 
Memoiren, gleichzeitige Befchreibungen find hier weit farbigere Dent- 
male. Man ſieht, wie gering das Nefiduum einer Zeit an ſolchen 


Nr. 76 Bien, Samstag, 


Dingen ift — umb doch ift in dieſem Falle noch fein Jahrhundert 
ſeitdem vergangen — und dajs es doch ftetS dem geichriebenen Wort 
und der geitaltenden Phantafie überlajjen bleiben mujs, das Bild 
einer Zeit auszumalen. Der Vorwurf trifft übrigens nicht dieje Aus— 
ſtellung allein, fondern mehr oder weniger alle ähnlichen Beranſtal— 
tungen; ober vielmehr es ift dies fein Borwurf, es follen mur die 
Grenzen bezeichnet werden, innerhalb deren culturhiftoriiche Aus— 
ſtellungen wirten fönnen. Sie werden mothwendigerweife unvollſtändig 
fein, ein füdenlojes Bild können fie nicht bieten. Nichtsdeitoweniger 
behalten fie einen gewiſſen Wert, wir mähjen ihnen dankbar ſein, 
wenn fie, wie die gegemmwärtige, im Einzelnen interefjante, jelten ge— 
ſehene Ibjecte zeigen, die fie der Verborgenheit entreißen, wem jie 
unfere Phantaſie unterftügen und in beſtimmte Bahnen leiten. Dabei 
wird eine reiche Ausftellung ſtets Streiflichter nach den verfchiedeniten 
Richtungen hin werfen, Biel vermag die Art der Aufftellung. Aehnlich 
der Kunſt ſceniſcher Täufchung, fan fie durch feine Uebergänge, durch 
richtige Gruppierung den Schein eines vollftändigen Bildes erweden 
und und die Stimmung einer Zeit aufnöthigen. In der Gongrejs- 
ausftellung ift dies micht immer gleichmäßig gelungen. Ganz im die 
Zeit verjegt uns der Säulenhof, wo die Harn Monarchenbilder 
uns ſofort den politiſchen Zwech des Congreſſes vor Augen ſtellen, 
während die ſchönen Gruppen von Möbeln und Zimmerſchniuck aller 
Urt uns in das Haus, in das tägliche Yeben der Periode einführen 
umd die in den Vitrinen ausgeftellten Bijonterien, Dojen und Minia— 
turen uns dem fpielenden Zug und den zierlichen Kleinkram der Zeit 
jgigen. Aehnlich wirft auch der Einbau in Saal VII, der fait den 

indrud eines Wohnraumes macht, und vielleicht noch der Vortrags: 
faal im erften Stod mit den Bildern aus der Geſellſchaft und jenen 
der Künſtler. In den anderen Sälen ftört mitunter das Gedrängte, 
Uebervolle, und die Zerriffenheit in der Aufftellung der Bilder lärst 
häufig die gehegten Abfichten verfennen. 


Ganz beſonders führen uns im die Zeit, wie jchon gejagt, die 
Erzeugniffe des Sunftgewerbes ein, die Möbel und Gegenjtlände des 
täglidien Gebrauches. Es ift, als ob an ihnen durch die täglide Be— 
rührung etwas von dem Weſen ihrer Benüger haften geblieben wäre. 
Sie find für diefelben charafteriftiich, wir lönnen ums zu diefen Tiſchen 
und Stühlen nur das Geſchlecht vom Anfange des Jahrhunderts 
denfen. Hier hat die Austellung außerordentlich viel beigebrad)t, und 
in allen Bariationen läſet fic der Zeitgeſchmack ftudieren. Alle diefe 
Stühle, Secretäre, Gonjolen und Etageren, die Uhren, Girandolen 
und Vaſen, Tafelaufiäge, Porzellan: und Glasgeſchirre, wie Schmud:- 
gegenjtände und Luxusſächelchen führen uns in allen ihren Details 
einen Zug, der die ganze Ausftellung durchzieht, ganz beionders ein- 
dringlich immer wieder vor Augen: die antififierende Richtung der 
Zeit, die vollftändige Herrſchaft des Clafſicismus. Ueberall find es 
griechifche und römiſche Ornamente und Formelemente, die zur Ans 
wendung fommen, Gierftab und Alanthus, Frieſe und Gapitäle, Her— 
men und SKarkatiden, Ephingen und Greife, von Göttergeftalten, 
Genien und idylliſchen Scenen ganz zu ſchweigen. Uhren werden in 
Form von Tempeln, ja Stühle und Kaſten unter dem Einfluffe der 
Architektur der Alten gebaut, Näuchergefäße und Rechauds erjcheinen 
in Geſtalt von Dreifügen, Die Archäologen haben die Motive herbeis 
geihafft, Here ulanum und Pompeji, zur rechten Zeit entdeckt, lieferten 
die Vorbilder zur Auszierung des Hausrathes; aber man mierft auch, 
dafs die Alterthümer Eghptens durch den Zug VBonapartes ſeit kurzem 
erichloffen waren, an den egyptijchen Monumenten entnommenen Orna— 
menten. 

Wie einſt die Renaiſſance, jo warf fich die elaſſieciſtiſche Kunſt 
auf die Antite, aber fie nahm fie micht wie jene im fich auf, um fie 
organisch und ſelbſtändig weiter zu bilden. Sie folgte ihr jtets in 
äußerlicher Nachahmung, wandte fie aud) auf Gegenſtände an, die ganz 
neuen Bebürfniffen —— en waren, benützte ihre Formen für ganz 
anderes, ungeeignetes Material und behielt dadurch jtets den Charakter 
des Entlehnten. Es iſt eim archäologiicher Reiz, der über dem Ganzen 
liegt, die Uriprünglichteit fehlt, aber man muſs die Fülle der Com— 
binationen, die Solidität der Ausführung bewundern. Seit der Mitte 
des 18. Jahrhunderts begann diefe Geſchmadsrichtung ſich der Völler 
Europas zu bemächtigen. Einem nüchterneren Geſchlechte, deſſen Lo— 
jungsworte Vernunft und Watur waren, behagten die Ueber: 
treibungen der Barodkunft wie die graciös bizarren Schnörkel des 
Nococo micht mehr, man begann einfachere, gerade Formen zu 


ſuchen. Der Natur glaubte man am bejlen durch das Medium 
der Antife beizufommen, Archäologiſche Studien wie äſthetiſch— 


literarische Beſtrebungen unterjtügten diefe Bewegung. Wie Grimm in 
Frankreich im Jahre 1763 von der allgemeinen Vorliebe für die Antite 
erzählt, alles werde à la grecque gemacht, jo warnt gegen Ende des 
Jahrhunderts Schiller die Deutichen vor dem „bitsigen Fieber der 
Sräcomanie*, das fie nad) dem falten der Gallomanie befallen habe, 
Das Frankreich der Revolution fand in den antifen Nepubliten Mufter 
erhabener Bürgertugend, es juchte praktiſch dieſen Borbildern nachjuleben 
und unterjtägte die Wahl claffiiher Stoffe in der Kunſt. Die Krone 
aber jete der Bewegung Napoleon auf; er wuſste fie praftiich aus: 
zunützen, indem er für Pine Ideen einer Uniberſalmonarchie auf die 
römische Kaiſerzeit zurücgreift und fich als Cäſar gerierte. Die Kunſt, 
die er zu größerem Glanze des neuen Saiferthums heranzog, uiuſete 


Die Belt, 


14. Mär; 1896, Seite 175 


in biefem Sinne wirken, fie blieb damit auch der eingejchlagenen 
Richtung getreu. Der claffieiftiiche Geift dringt nun auch in das 
Haus em, wo er die Tracht der Frauen im eine faljch veritandene 
antife umwandelt und bejtrebt iſt, im allen Geräthen des täglichen Ge— 
brauches das Altertfum neu zu erichaffen, 

Wie alles ſich bemüht, die autike Poje einzunehmen, zeigt die 
Ausſtellung an vielen Beiipielen. Die Borträte der Damen laſſen das 
Beitreben erfennen, im Tracht und Haltung als Griechinnen zu er: 
icheinen; dev Maler der Bildniffe der Herzoginnen und der Prinzeſſinnen 
von Kurland und Sagan jucht fie als Amoretten barzuitellen, und die 
Büjten des Kaiſers Alerander und der Kaiferin Elifaberh wollen nach 
Tradıt und Auffafjung offenbar als Nepliken antiker Kaiſerbüſten 
gelten, während die Königin von Württemberg für ihre Büſte jogar 
den Stirnſchmuck der Juno Ludoviſi entlehnt Mr In den Werken der 
gleichzeitigen Medailleurkunft, von welchen die Ausstellung eine reiche 
Sammlung enthält, fommt dieje claſſiciſtiſche Richtung natürlich durch⸗ 
aus zur Geltung. 

Aufer für die Schöpfungen des Kunſtgewerbes ift auch ſonſi 
viel Mühe aufgewendet worden, um die Zeit nadı allen Richtungen 
zu charalteriſieren. Es find meiſt in veichhaltiger Weife oder wenigjtens 
durch Proben illuftriert: die Tracht der Periode, der ſich Gewebe aller 
Art, darunter auch bedrudte Tücher mit Scenen aus der Zeitgeichichte 
anfchlieken, das Geldweſen, die Poſt und ihre Einrichtungen, Zeitungen, 
Kalender, Gratulationsfärtdien aller Art, auch dieſe Heinen Blättchen 
vielfach) mit antififierenden Motiven, Spielfarten, Programme von 
Heften und Mufitaufführungen, endlih Muſikinſtrumente. 


Bon dem Theile der Austellung, der der eigentlichen Geſchichte 
des Congreſſes gewidmet wurde, ift, wie vorausgeichidt, eine ähnliche Voll: 
ſtändigkeit nicht zu erwarten. Die auffallenditen und impoſanteſten 
Uusstellungsobjecte, die von dem Feſten und Aufzügen, die damals in 
Wien ftattfanden, Zeugnis geben, find die Gatoffen und Schlitten, 
deren fich der Hof und feine Säfte bedienten. Im übrigen find wir 
auf Abbildungen öffentlicher sFeftlichkeiten, wie fie bald darauf gezeichnet 
oder geftochen wurden, angewiejen, darunter manch interejjantes Blatt. 
Die Bühne, auf der diejes glänzende Schaufpiel fich entfaltete, die 
Stadt Wien, ijt durch einige Anfichten, durch Abbildungen einzelner 
Gebäude und Vergnügungslocale, ferner durd) Strafenfiguren, Typen 
jener Zeit geſchildert. Die Ausitellung bringt ferner die Bildniſſe der 
Perfonen, die zum Congreffe in näherer oder entfernterer Beziehung 
ftanden. Zunächſt die anweſenden Monarchen und Mitglieder von deren 
Familien, die Minifter und Diplomaten der vertretenen Staaten, ferner 
Wiürdenträger des Staates und der Armee, dann Bildniffe aus ber 
damaligen Wiener Gejellichaft, endlich die Porträte jener Männer, die 
für die allgemeine Cultur der Zeit oder für Wien insbeſondere auf 
irgend eimem Gebiete von Bedeutung waren, wobei matürlic Wien 
überwiegt. Hier können, neben Bedenken gegen die Bolljtändigfeit diejer 
Porträtgallerie, Einwendungen gegen die Art der Aufftellung nicht unter- 
drüdt werden. Es laffen fich die Gruppen der Dichter, Muſiker, Künſtler 
(vom einigen find auch einzelne ihrer Werte ausgeftellt), Gelehrten, Aerzte, 
Schaufpieleer und Sänger umnterfcheiden, die Gruppierung iſt jedoch, 
feine überfichtliche, das Band zwiſchen den einzelnen Perfönlichkeiten 
fehlt häufig oder tritt doch nicht recht hervor. Dagegen ijt das Be— 
ftreben anzuerkennen, weniger bekannte, jelten gejehene Sorträte vor die 
Deffentlichkeit zu bringen, 

Einen bedeutenden Plag auf der Austellung nimmt das ‘Porträt 
als jolcdhes ein. Dem internationalen Charakter des Congreſſes und 
feiner Theilnehmer entfprechend finden wir hier Bildniſſe aus dem ver- 
ſchiedenſten Schulen und Yändern, die zum Vergleich herausfordern 
und eine eigene Behandlung verdienen würden. Neben unferen eins 
heimischen Malern, Agricola, Füger, Lampi, Ender, Waldmüller, deſſen 
intereffante Anfänge im diefe Seit gehören, ftellt fich eine Weihe 
glängender Namen des Auslandes, Bor allen Jean Baptift Yiaben, 
der Yeibmaler des eriten Conſuls und des Kaiſers Napoleon und 
auch der privilegierte Maler des Congreſſes, der Bonapartes endgiltigen 
Sturz befiegeln follte. Durch fein viel beiprochenes Congrejsbild, an 
das Sich zahlreiche Anekdoten knüpfen, bleibt fein Name mit dem 
Congreſs verwoben, Das Original, durch den Godefroy'ſchen Stid) 
befannt, iſt im der Ausftellung zu jehen, desgleichen auch SHabens 
Miniatur-Wepräfentationebild „Die Taufe des Königs von Nom“, 
Wir finden ihn aber auch jonft als Maler zahlreicher Bildniſſe. Was 
hat er während des Congreſſes nicht alles gemalt ? Insbefondere find 
jeine reizenden Frauenporträte hervorzuheben. Seine geiftreichen, kecken 
Miniaturen ſtechen ab von der landläufigen, glatten Schönmalerei der 
meijten unferer Mintaturmaler, deren Werfe die Vitrinen der Aus— 
ftellung füllen (darumter allerdings auch Meifter wie Daffinger). Suter 
eſſant ıft, dajs Haben umter den zeitgenbſſiſchen Malern bald Schule 
machte. Nr. 361 der Ausſtellung von Ahrbed und Nr. 1737 von Benner 
{nur im Stich ausgejlellti zeugen davon. Hier finder fich die fofette 
weiße Wolfe, der Schleier, den Haben um feine Damenföpfe flattern 
ließ, wieder, und beide veriuchen, feine pifante Art nachzuahmen. Won 
Frauzoſen erjcheinen noch als Porträtiſten auf der Ausftellung Gerard, 
„der König der Maler und Maler der Könige“, Prud'hon, die liebens- 
würdige Yebrun, Das eigenthünliche Braunroth des Colorits und die 
fühn bewegte Stellung, die den Engländern eigenthümlich find, finden 
wir auf Yarrences, des glänzenden Charakterijtiters, Bildern, Wir- be 


Seite 176 Wien, Samstag, Die 


gegnen ferner Schiavoni und dem glatten Graſſi, von Deutſchen Adam 
und der bei aller Süße immer liebenswürdig graciöfen Angelica 
Kauffmann. 

Die Gongrefsansftellung gewährt aljo, wenn fie aud die er- 
ftrebten Ziele nicht in allem erreichen kann, doch eine Fülle des Schenss 
werten und Bebeutenden und gibt Anregungen nach vielen Richtungen. 
Dei den Schwierigfeiten jeder derartigen Yusftellung und ber Con 
pliciertheit des Stoffes ift dies alles, was man erwarten fonnte, Er— 
wünfct wäre allerdings ein Tert zu dem großen Wilderbuch, dem 
luftrationswerf zur Gejcichte des Wiener Congreſſes, das bie 
Ausftellung fein will. Der Katalog hat darauf verzichtet, erläuternde 
Bemerkungen zu geben und dadurch den Faden, der die einzelnen 
Gegenftände verbindet, deutlich zu machen. Die dankenswerten eine 
leitenden Auffäge über die Geſellſchaft und die Kunſt und Cultur zur 
Zeit des Wiener Congreſſes erſetzen das nicht. Gleich der Buch 
illuſtration verlangt auch eine ſolche Ausjtelung dem fteten Contact 
mit dem Worte, Derartige Erläuterungen würden die Ausftellung exit 
recht eigentlich dem Berjtändnis und dem Genuſſe des Publleums 
erichliehen. Dr. Wilhelm Euglmanu. 


Alfred Freiherr v. Berger. 


enn man den Meldungen der Journale glauben darf, iſt es jegt 

gewiis, dafs Alfred dv. Berger Director des Raimundtheaters 
wird. Schon zum April, wird vertichert, will er fein Amt antreten, 
Es mag alio wohl an der Zeit fein, nad) einem veinen Bilde feines 
Wefens zu trachten. Nicht jo leicht wird das gelingen: denm jeder jagt 
anders über ihn aus, er bat Bewunderer, andere verjpotten ihn, die 
Meinungen ftreiten und die Legende, die von ihm geht, will mit feinen 
Werken nicht ſtimmen. Man mus eben alle vernehmen, feinen Ruf 
anhören und doch auch das Gefühl nicht vergeffen, das man etwa ſelbſt 
aus dem Verkehr mit ihm hat, So wird man ihm noch amı cheiten 
auf die Spur fommen. ; 

Er gilt bei den Leuten als eim dichtender Baron und Redner 
für Damen. In der That ift es befannt, daſs die Frauen der Finanz 
und bes neueren Adels für ıhm ſchwärmen. Sie preiien ihm als einen 
ſchönen Geist, dem die Worte hold von den Yippen fließen, und ver: 
ehren jeine jo biftinguierte Art, über äjthetiiche Fragen zu plaudern. 
Einen angenehmeren Philofophen für den Salon können ſie fid) gar 
nicht denken, er ijt als Cauſeur berühmt und man ſieht im ihm den 
geborenen Mector einer Univerfität für Töchter. Wenn man bas hört, 
meldet ſich in Gedanken gleich die elegante, zierliche, aber doch im 
unjerem Sinne = eben jeriöfe Geftatt des Feminiſten Caro au 
und man denft an Bellac, ber im dem heiteren Stüde von Bailleron 
den Unterricht preciöjer Perſonen jo zärtlich beſorgt. So reiht fein 
Huf den Freiherrn v. Berger in cine Gattung ein, die umfterblich iſt: 
in Paris geht fie jet als Graf v. Montesquiou herum, wir haben 
Alerander dv. Warsberg gehabt, für das junge Deutjchland hat fie Fürſt 
Püdler geheißen, Dalberg ift fo geweien und jchon Molibre keunt den 
aſthetiſch tändelnden, führe Madrigale hauchenden Marquis; und jo 
hätte man ſich unſeren Baron als einen leichten, mit janfter Hand die 
Blüten aller Fragen abpflüdenden Plauderer vorzuftellen, vol Anmuth, 
doch ohne Ernſt, ſchon zufrieden, wenn ev nur wieder einen ſeltſamen 
Gedanken gewunden, ein zwitſcherndes Wort im Salon auffliegen laffen 
und Vergleiche, Sentenzen, Paradore zum Bouquet gebunden hat. So 
wird er von der Wiener Yegende gejchildert. Hört man ihm jedoch 
vorlefen zu oder nimmt man ein Feuilleton von ihm ber, jo wird es 
einem wunderlich gehen: gerade was ſein Ruf veripricht, hält er gar 
nicht. Man wird jofort gewahr, dajs er gar Fein Cauſeur, gar kein 
Feuilletoniſt ift. Auf die Witze, Liftigen ‚Sierlichkeiten und Berführungen 
der Form verfieht er ſich nicht. Es Hat keinen Reiz, wie er etwas 
jagt. Nur was er fagt, fann oft wirken, Und —* iſt es auch 
das nicht, jondern wenn man gut zuhört, bejteht feine ganze Macht 
darin, einen fühlen und glauben zu lafien, daſs er etivas zu Jagen hat, 
Er iſt das gerade Öegentheil von einem Cauſeur. Dieker weiß von 
der Sache nichts, aber alle Worte laufen ihm wie dreifierte Pudel nadı, 
warten ıhm auf und machen ihre Stünfte. Ihm folgen die Worte gar 
nicht, fie zögern, wer er fie ruft, und feiner Sache gewils, fcheint er 
dod) immer von aller Hilfe der Norm verlajjen, Oft, werm er jpricht, 
wenn er fchreibt, wird man das Gefühl nicht los, dafs er Großes und 
Tiefes weiß, aber es leider nicht äußern fann, Er ringe; man ſieht es 
ihm au, wie er ſich quält; er deine von einem Wort zum nächſten 
mit Angſt zu Hetterm, rutjcht immer wieder aus, fällt immer wieder 
herab, Jüngt immer wieder an und feucht vor Mühe. Man kann es 
nicht begreifen, wie cr je zum Hufe eines Gaufeur, eines Feuille— 
tonijten lam. 

Andere nennen ihm einen Doctrinär, Directoren, Regiijeure, 
Scjaufpielee geben gern zu, dajs er über das Theater gejcheit zu 
iprechen und zu ſchreiben weiß Uber fie fagen: wir haben nichts 
davon. Sie behaupten, daſs feine Theorie dem Theater helfen kann. 
Den Geſchmack der Yaien mag fie fördern; den Schaffenden wird fie 
höchſtens ftören. Der Yiebhaber mag Betrachtungen über die Malerei 
mit Nuten leſen; dev Maler ſoll fich lieber vor ıbmen hüten. Es müßt 
ıhme nichts, ſich Über feine Kunſt Gedanken zu machen: ihr Gefühl 


— — ET — 





— — 


14 Mär; 1896. Nr. 76 


ſoll er fich bewahren; aus dem Gefühle feiner Kunſt nur, wenn er 
es vein umd unbedenklich walten läjst, fann er wirken. So mag auch 
das Publicam immerhin über das Theater nachdenfen lernen; es kann 
ja nicht jchaden, Aber von der Bühne muſs man die Vrofeſſoren ab— 
halten: dem Directoren, den Regilfeuren, dem Schaufpielern würden fie 
höchſtens noch ihre guten Inſtinete trüben. Wie vor einem Ge— 
lehren der Dramaturgie hat man oft vor ihm gewarnt, und auch 
das iſt er micht mehr, ald er ein Cauſeur if, Er denkt nicht 
daran, dad Wefen der Bühne in ein Syſtem zu bringen Er 
verfucht feine Wiffenjchaft diejer Kunſt. Nie iſt er Nötichern ober 
Bulthaupt nachgegangen, Seine Bücher haben feine Merhode ; 
was man eine gelehrte Abhandlung mennt, hat er niemals über 
das Theater gejchrieben. Es ift ihm vielmehr eigen, immer dort, wo 
man mac, langen Argumenten nun einen logijchen Abſchluſs befürdten 
mis, plöglich abzuſchwenken und umvermuchet etwas zu Jagen, das 
ar nicht zu paſſen fcheint, aber aus einem innigen Gefühle des 
Theatraliſchen geſprochen ift. Nie wendet er den Verſtand des Doctrinärs 
an die Fragen der Bühne; das fchaufpieleriiche Gefühl fpricht er 
immer nur unbedenklich aus. 

Alio: er heifit ein Cauſeur und ift es nicht, er heit ein Doc- 
trinär und iſt es nicht. Was ift ev dann eigentlich ? Und wie fonımt 
es, dajs er doch anders ſcheint? Das ift ſeltſam. Wer kaun dieje 
Widerjprüce aufichliefen ? 

Seine Freunde fagen, daſs fie es können, Sie jagen: er ijt 
eben Fein Dichter, er iſt auch kein Redner umd er it fchom gar fein 
Selehrter ; dazu hat ihm die Natur nicht beſtimmt; für das Theater, 
zum Director, zum Regiſſeur ift cr geboren. Er braud)t das Theater, 
um jeine Seele auszudbrüden, fagen fie, wie etwa ein Maler feine 
Seele nicht ohme die Mittel der Malerei ausdrüden kann. Ein Menſch, 
der ein Theater haben muſs, um feine Natur zu entfalten, und der 
fein Theater hat — das erklärt alles: er tft wie ein Raphael mit ge- 
bundenen Händen, Was foll der thun? Sein Wejen drängt ihn zur 
Malerei. Er fühle, dais er malen mujs. Er fühlt, dafs er fich nicht 
anders äußern kann. Er fühlt, dais fein Veben erjt einen Sinn haben 
wird, wenn er malt, Aber er fanı nicht malen; die Hände find ihme 
gebunden. Wie cr fid) auch abwenden will, es treibt ihm immer zur 
Malerei zurüd, Wenn er jchon nicht malen darf, will er doch ans 
Malen denken, vom Malen veden. Aber er ift fein Deuter, ev iſt fein 
Nedner. Er iſt ja mur ein Maler und in Gedanken, in Worten kann 
man wicht malen. Die Gabe, das Maleriſche ins Gedachte, ind Ge— 
iprochene zu überjegen, gerade diefe Gabe mufste ihm die Natur ja 
verjagen, da fie doch einen Schaffenden aus ihm wachen wollte, Indem 
er über die Malerei ſpricht, wird er ſchlecht fprechen, weil er fein 
Nedner ist, und es wird doc den Yenten merkwürdig nahe zum Herzen 
gehen, weil er ein Maler ift, Und nun werden andere fonımen und 
werden ſchließen: wenn man es genau nimmt, jagt er ja eigentlich 
gi nichts, aber ev wirkt doch, alſo ift er ein Ber denm wer mit 

deden, die nichts jagen, doch zu wirken weiß, heißt ein Cauſeur. Und 
auch die Maler werden an feinen Neben feine freude haben. Sie 
brauchen ihr Gefühl der Malerei, um aus ” zu ſchaffen; doch es in 
Worten auszusprechen, muſs ihnen thöricht fcheinen. Wozu? Wer es 
richt ſchon hat, fan es durch alle Reden doch micht kriegen. Sie nützen 
aljo nichts, und jo wird der arme Raphael von ihnen auch noch ein 
Doctrinär geicholten, Es gibt nur ein Mittel, das ihm Helfen kann: 
man binde ihm die Hände los. 

So jagen jeine Freunde, Man veriteht, was fie meinen. Sie 
jpielen auf die Tragil vieler Menſchen an, die ihr Yeben verlieren und 
die bejten Thaten verfüumen, weil ihnen der Stoff, den ihr Weſen 
verlangt, die „ihrer Natur analogen Segenftände*, wie Goethe gern 
jagt, fehlen. Es iſt ihnen verjagt, in ihrem unmittelbaren Dialecte von 
Herzen zu reden. Sie find geywungen, fich immer in fremden Sprachen 
mitzutherlen: da bleibt das Beſte ungefagt, alles wird gröblich, nur 
jo ungefähr können wir fie verfichen. Wir würden fie nicht mehr er- 
fennen, wenn wir fie einmal in ihrem Dialecte hören dürften. Und 
jein Dialect, behaupten num die Freunde des Freiherrn v. Berger, ift 
das Theater. Erit auf der Bühne wird er alles jagen können, was er 
in feinem Weſen hat, Auf dem Katheder, im Feuilleton mujste er ſich 
bisher immer bloß jo pantomimiſch behelien. So behaupten feine Freunde. 


Ich weiß nicht, ob fie Recht Haben. Das kann heute noch 
niemand wiſſen. Es iſt ja möglich, dafs fie ſich tauſchen laſſen; es ift 
möglich, dajs er überhaupt michts zu jagen hat, dann kann man ihm 
eben micht helfen. Aber viele Anzeichen, ja ſein ganzes Yeben bejtätigen 
ihre Bermuthung. Immer hat es ihm, wie mut cimer magischen 
Gewalt, zum Theater hingezogen; er hat ſich nicht erwehren können ; 
zu mächtig iſt diefer Muf über ihm geweſen. Biele Gaben, die das Amt 
cines Directors verlangt, find in feinem Beſitz. Er ijt literariſch 
genug, um dem ſchlechten, falichen Yaunen der Menge nicht nmachu: 
geben; nie wird er aus feinem Theater einen Circus, ein Orpheum 
machen. Aber er fühlt doch auch das Weſen der Bühne zu groß, zu 
rein, um ſich von Yiebhabereien, von äfthetiichen Spielen verleiten zu 
laſſen; man darf ruhig fein, dajs er Erperimente meiden wird, En 
theurer Name, den das deutiche Theater nicht vergeffen lann, jteht 
wie eim guter Engel an jeiner Seite: bei Förſter hat er inſcenieren 

elernt, in der Burg ift er als Geſelle freigejprochen worden ; dais er 
fein Handwerk kann, darf man wohl glauben. Mit Schaufpielern hat 


Ar. 76 Wien, Samstag, 





er lange und innig gelebt, intimer kann man fich mit ihrer Art nicht 
mehr verbinden: er muſs wohl ihre Abjonderlichkeiten gut verftchen, 
er lann ſich von ihren Grimaſſen nicht täufchen laſſen. Nie hat das 
Veben eifri er daran gearbeitet, jemanden zum Director auszubilden. 
Nichts fehlt ihm, Nur eine Gabe hat er, die einen Director freilich 
fördern kann, aber es ift auch möglich, daſs fie ihm gefährlich, wird. 
Sie darf nicht verfchwiegen werden. 

‚ Ber ihn kennt und beobachten durfte, unterläjst es nicht, feine 
diplomatijche Begabung zu loben. Es heißt, dals er jeder Intrigue 
gewachſen ift, ſoll es verſtehen, die unauegeſprochenen Motive 
den Menſchen abzuſehen und indem er ihnen nachzugeben ſcheint, 
weiß er ſie ausjumügen. Gegner, Concurrenten, falſche Freunde wird 
er durch ſchlaue Zag los; bevor ſie noch etwas ahnen, müſſen ſie 
ihm ſchon dienen. In der Behandlung der Preſſe, obſtinater Schau: 
Ipieler und mitredender Gönner ſoll er ein unvergleichlicher Künftler 
fein. Das wird ihm gewiſs ſehr nügen. Aber es iſt doch auch eine 
Sefahr dabei. Kein Director kommt aus, ohne jo ein Diplomat zu 
fein. Aber es kann ihm geichehen, dais er über dem Bergnügen an 
der Diplomatie, die doch nur dienen foll, fein Amt vergifst, das ja 
doc noch wichtiger iſt. Es kann ihm paſſieren, fo jtolz auf jeine 
Intriguen zu werden, dafs er gar feine Zeit mehr hat, auch den 
Director zu zeigen. 

‚ Das find die Gedanfen, die jene Meldungen der Journale ent 
binden. Ich habe fie jo hingejchrieben. Große Hoffnungen erwachen ; 
ch er fie halten wird, fann niemand willen. Gewiſe iſt, daſs jeine 
Ernennung das Raimundtheater heben wird; ſein bloßer Name ſchon 
ftellt es ſofort neben das Burgtheater und das Voltstheater hin. Nun 
wollen wir jehen, ob er auch die Kraft Haben wird, es auf diejer 
Höhe zu behaupten, 

Sermanı Bahr. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Es war uns im vorhimein Mar, dais wir mit dem Artilel „VBer- 
theuertestihtderAirmen” in Ne. 73 der „Zeit“ imein Wespenneſt 
ſtechen wilrden, und es wundert uns darum and) nicht, dafs ein ganzer Schwarm 
Meiner Blättchen aufgeflogen if, die ums wegen jenes Artitels zu beiken 
verfuchen. Wir laffen fie ruhig gewähren, in dem Bewufstlein, eine Pflicht 
erfüllt und die Wahrheit geiagt zu haben. Denn ſoviel iſt jet auch dem 
Mindereingeweihten ſchon einleuchtend: Das Complot, den Einjuhrszol für 
Rohöl zu erhöhen, beitand und befteht noch immer. Here v. Sezepanowoli 
befennt dieics Verlangen der Producenten in feiner dieswöchentlichen Barla- 
mentörede ansdrüdlicd ein, und auch die Nadjrichten der Finanz- und 
Banfenblätter befräftigen es. Nur ſcheint die Entrüſtung, weiche die Auf- 
defung des geplamen Bentezuges wachgerufen hat, auf die Auſprüche 
etwas mähigend gewirkt zit haben. Früher wollte man den Zoll von 
2 Gulden old verdoppeln, jetzt aber heiht es, dafs man ſich mit einer 
Bollerhöhung von einem Gulden oder gar nur 75 Mreugern Gold 
„begnügen“ würde, Wie beicheiden! Der Herr Abg. Sczepanowatt, der in 
den letzten Tagen in io beweglichen Worten für die Zollerhöhung im Parla- 
mente eintrat, iM auch Bicepräfident der Petroleum Anduftrie-Befellichait 
Schodnica, deren Aetien auf ein Nominale von 250 fl. lauten, an der Börfe 
aber einen Cours von circa 750 fl. haben. ferner ift befannt geworben, 
dafs ein engliſches Koniortinm eimer galiziichen Firma ihre Gruben mit 
4'/, Millionen Gulden abgekauft habe. Den Producenten von Roböl, ob fie 
num zur Auebeumng ihrer Gruben — und des Publicume ſich vergelell- 
Ichaften oder Einzelunternehmer bleiben, fcheint es alfo gar micht fo ſchlecht 
zu gehen, dafs die Regierungen einen Anlajs hätten, ihmen mit einer Zoll- 
erhöhung, jei fte Hein oder groß, hilfreich unter die Arme zu greifen, Wir 
bleiben alio trog der wider uns erhobenen Angriffe dabei, daſs die Lage 
der galiziichen Rohölinduftrie feinen Anlaſs gibt, den Zoll hinanfguiegen. 
Sollten die Regierungen anläslih der Ausgleichsverhandiirtgen dennoch 
etiwas derartiges vereinbaren, fo wird es Sache der Parlamente fein, ſich 
dagegen zu wehren. &s fiten ja zum GHlick nicht Sauter Vicepräfidenten von 
Perrofenmgeiellichaften in der Kammer. d. 


Bollswirtſchaftliche s. 


Wenige große Banken des Continents, vielleicht gar feine, erzielen 
io hohe Erträgmiie, zablen jo fette Dividenden, weiien jo glänzende Bılanz- 
ziffern auf und zeigen eine jo außergewöhnliche Yiautdität, wie die Defter- 
reihiihe Bodencredit-Auftalt. Und doch muſs man gegen ihre 
Verwaltung den Borwurferheben, dafs die Mittheilungen, welche fie den Actionären 
über die geiellichaftlichen Operationen, über die Jufommenicgung der einzelnen 
Bilanzpoſten umd der Erträgnifie madıt, ſich auf das dentbarfte Minimum 
beichränfen und dais das Bemühen ſichthar in, die Bilanz jo undurdfichtig 
umd compliciert als möglich zu geitalten. Es find complicierte Rechnungen 
nörhig, um das Anwachſen der Reſerveſonde von Jahr zu Jahr controlieren 
zu können; es ift eine Poſt im der Bilanz, welde vor wenigen Jahren nur 
2 Millionen betragen hat umd heute größer it, als das ganze Actiencapital 
— Saldi laufender Rechnungen — von welcher niemand weiß, was fie be- 
deutet. Es wirb ein Reſerveſonde mit 5 Procent jährlich verzinst, ein zweiter 
nr 4 Procent, ein dritter gar sticht. Die Gewinne werden liberhaupt micht 
fpecificiert nach Zinſen, Provifionen, Effecten und Konlortial-Gewinnen x., 
fondern das Gewinn: und Berluficonto lennt nur zwei Bolten: Erträgnis 
des Hupothelargeichäitse und Ertrügnie des YBanfgeichäits ı. ſ. m. u. f. m. 
Bir find ganz überzeugt, dafs die Bilanz diefes Inſtituts eine ungleich ver- 
ldſelichere iſt, ale die mancher anderer Banken, welche es an Details durchaus 
nicht fehlen lafien, wie 3. B. der Banfverein oder die Lünderbank. Aber es 
gilt, ein Princıp zu wahren, und es wäre die Auigabe eines guten Actien- 
gefeges, das Minimum der im Jahresberichte zu veröffentlichenden Bilanz- 


Die Beit. 


14 Mär; 1896 Seite 177 


detail zu beitimmen. Es imtereffiert dies micht nur die Actionäre, welche 
ſelbſt die Pflicht hätten, Aufflärungen zu verlangen. Ein Inftitut, das pu- 
pillarfichere Piandbrieje in der Höhe von 175 Millionen ausgibt, ift zu 
eine vräciſeren öflentlichen Rechnungslegung verpflichtet. Auch könnte ja 
eines Tages der jebigen vorfictigen Verwaltung eine weniger jolide folgen, 
die ſich dann auch auf das altgewohnte farge Mak von Mitheilungen be- 
ichränfen würde. Endlich verdirbt böfes Beihpiel gute Sitten; und wenn 
z. B. die Auglo-Oeſterreichiſche Bank fortfahren wird, das Maß 
von Detaild der Bilanz im der gleichen Weiſe zu reftringieren, wie e8 in 
den legten Jahren geichehen ift, jo wird fte im obiehbarer Zeit die geiell- 
ichaftlihen Operationen mit demjelben Geheimnis umgeben, wie die Boden 
eredit-Anftalt. 


* 


Dem Bankfverein, dem die geplante Actienemiſſion nicht wenig 
Sorgen bereitet, von welchen wir noch Gelegenheit haben werden zu ſprechen, 
iſt nunmehr die Anglo-Ocfterreihiihe Bank mit dem Beichluie, das 
Actiencapital zu vermehren, aefolgt. Diele Emiffion dilrfte weniger Schwierig. 
feiten bereiten, denn der Anglobant pilegt man alles andere eher nachzuſagen, 
als dais fie ſich in wagbalfige Unternehmen einlaſſe. So foll fie auch von 
den Zchodnica » Actien nur einen relativ recht Meinen Antheil behalten 
haben; fo ängftlich iſt die Yeitung geweien, was fie heute gewiis jehr bedauert, 
Andererjeits hat fich das reguläre Banfgeichäit des Inftituts jo jehr erweitert, 
dajs das eigene Capital thatſüchlich nicht mehr auszureihen ſcheint: denn 
wenige Banken zeigen eine fo geringe Fiquidität der Mittel wie die Anglo- 
bant, und neues Kapital iſt für fie dringendes Bedürfnis. Ob der Moment 
dajlir gerade glüdlidh gewählt iii, dariiber ließe fich ftreiten. Uns fcheinen 
die Ausfichten des Banfgeihäits filr die nächſten Jahre nicht gerade glängend 
zu Sein. Es iſt jedoch mahricheintich. dais das Banfcommiltionsgeichäit 
fir die galiziiche Verrofeumindurtrie, welches die Anglobant vermitteln wird, 
bübiche Provifionen abtwerien werde, 


Kunſt und Leben. 


Die Premidren der Bode: Paris: Renaissance, „ia 
figurante“ von rangois de Curel. Nouvenutös, „la Tortue* von Yron 
Gandillot. Odéan, Repriſe von „Danicheff* von Pierre Neweli. Porte 
Saint-Martin, Repriie von „Thermidor“* von Bictorien Sardou. Yondon: 
Savoytheater, „Der Großherzog“ von Gilbert und Sullivan. Meiningen: 
Hoftheater, „Don Juan und Fauſt“ von Grabbe. Minden: Gärtnertheater, 
„Die Nire” von Spaihinsti. 

* 
* 

Gut infceniert, glänzend dargeſtellt kann man jegt im Burgtheater 
den „Biwiffensmwurm“ jehen. Eine fo volllommene, unbefledte, ja bin 
reihende Vorfielung haben wir im diefer Salon noch nicht gehabt. Der 
rillhofer des Herren Pewinstn, die anmuthige, nur ein bischen gar zu 
fehr Fiir das Schilgenfrängchen gelleidete Lies der frau Schratt, der 
Baftl des Herin Kutſchera, die Epiloden des Fräulein Kallina ımd 
der Herren Kracher und Mofer, jede dieſer Fignren ftebt geiund und 
froßend da. Aber weit har alle noch der prachtvolle Dufterer des Herrn 
Bon ilbertroffen, eine föftiiche, in Maske, Ton und Geſte unwiderftehliche 
Seftalt, wie von Yeibl mit ſeinem maſſiven, jaftigen und altmeifterlichen 
Finjel hingemalt. Jauchzend hat ihn das Publieum gedanft und man kann 
men wohl ruhig fein: wenn dieſer große Künftler jegt auch grollend geht, 
ca iſt fein Zweiſel, er kommt zuriid, gerade wie Mitterwurzer zurilckge— 
fommten ift, den man and Jahre lang mie denſelben Beichuldigungen 
dicaniert hat. 


Eine Rolle fir Tyrolt, eine Rolle jür die Meine Retty und 
dann matürlich zuletst der umvermeidliche Circus, mit dem jchönen Fräulein 
Kalmar zu Vierde, wicht wird Wig, fchr viel Nührung — das ift das 
neue Stück von Franz vorn Shönthan, das „Kircustlemte* heift. 
Es gefülle den Leuten fehr: der Geſchmachk ſcheint ſich alfo jetzt wieder zum 
Rübrenden Hinguwenden und man muſe auf eine Nidfchr der larmoyanten 
Komödie geiafst fein; heulend wird man jetzt die größten Tantidmen ver» 
dienen. Bon der Darftelung ift eine unübertrefjliche Charge des Fräulein 
Zampa und Herr Chriftians zu nennen, der eine nichtewürdige, ganz 
verfümmerte Rolle jo Mug und graziös fpridit, daſs fie beinahe lebendig 
wird; er ift eim munderliches, beunruhigendes Talent: im jeder gefährlichen 
oder undanfbaren Rolle wirft er wie ein großer Künftler, aber wenn er 
eine gute hat, iſt er ſchlecht. O. B. 


Mach dem großen um iverdienten Bühnenerfolg des „Bruder Martin“ 
bat Ah Ser Coſta den „Schönhbeitspreis“ jehr leicht gemacht. 
Ras dort die Stimmung jo begünfiigt hat, das gerade und ruhige Ju-Ende» 
Wachſen der Scenen, fehlt hier ganz. Bunt und willkürlich und mit weit 
gehenditer Anwendung der Poffenlicenz find die Einfälle aufeinander geflidt. 
Herr Kofta hat offenbar die Durchichmittsrepertoirepofien des Raimund— 
theaters geichen und fich dabei gedacht, es wird audı jo gehen. Das 
hätte er nicht thun follen ; denn umter dieſer Voraueſetzung hat er ein Stüd 
geichrieben, ſaſt noch ſchlechter ats der „Heirateſchwindler“ umd die „Flotten 
Geifter*, und einen dem entiprechenden Durdifall erzielt. Amufant waren an 
diefem Abend nur die Seren Schildfraut und Strahmener. 
Seren Natler wäre es vermuthlich gelungen, etwas vom langen Heil bes 
Stüdes auszuflillen. Allein, man bat ihm belanntlich hinansdenunciert, 
ohne daſs Übrigens die magere Komik des Herrn Fröden deohalb jaftiger 
geworden wäre. A. G. 


Seite 178 Wien, Samstag 


Die Beit, 


14. Mär; 1896 Nr. 76 





Dais der Wiener Muſitgeſchmack troß der tonangebenden Hunftrichter 
noch nicht ernftlich Schaden genommen hat, zeigte fih im vierten Geſell— 
ihaftsconcert am Abend des 7. März, ale der zweiumbditebzigjährige 
Greis Carl Reinecke durch jeinen Vortrag des Mozartihen Krönungs— 
coneertes einen elementaren Beiiallsjtuem entfehelte Der Künſtler gab dieſer 
Compofition den Stanz wieder, den das Berk unbeichadet feiner Voeſie doch 
immer zur Schau tragen minſe, wm dem Zweck eines Koncertsfllüdes zu er- 
füllen. Untere Kilnfiler, die den Ruf von Mozarttennern befigen, belannte 
Pianiſten, Pianiftinnen oder Dirigenten, dachten nicht einmal darüber nadı, 
ob der Text eines Glavierconcertes von Mozart die lebtzte, unilberſchreitbare 
Faſſung von Mozart felbit erhalten, oder ob Mozart den Birmoien feiner Zeit 
einige Kreiheiten geftattete, die verfländigen Virtuoſen innner gegönnt jein milffen. 
Das nannte fich bei une Mozartcultus, Mozartwerftändnis, Mozartpietät! Ein 
ſaules Berftändnis, wenn die p. t. Praniften und Dirigenten nicht einmal wwuisten 
und beritfichtigten, was organiſch zum Mozartwerl gehörte. Nicht bloß biftorsiche 
Unkenninie, die in einem Mezaricultus ſchließlich doch fehlen jollte, nem, 
mehr: muſitlaliſche Unlenninis war es, weil ſie lebendige Elemente dem 
Diozartiwerk verweigerte, Die «6 von Dans ans hatte. In einem ausgezeichneten 
Büchlein: Zur Wiederbelebung der Mozartihenklavier 
concerte* weist Prof. Reirede ganz zwingend nach, wo und wie Mozart 
den Virtuoſen jeiner Zeit Pat in jeinem eigenen Werk einräumte, dais aller- 
dings, was jreigeſtellt wurde, bloß decoratives Element war, immerhin 
aber ein Element, das das Kunſtwerl noch heute braucht und immer brauchen 
wird, um jo zu ericheinen, wie Mozart es dachte und ſchrieb. Das Bilchlein 
ijt eine wertvolle Ergänzung zu Jahns Mozart-Wiographie, die ganz unent- 
ſchloſſen diefen wichtigen Buntt behandelt, So ſeuchtete plößlich ein fremder 
ilnftler in unſeren Mozartenltus hinein, ber in einem Danptpunft ein falicher 
war. Der greife Künſtler, der File ſolch reuende Ihat von unierem ımufit- 
tritiſchen leadıng man mit Ari. Bauntayer u dgl. in einem Athem genannt 
wird, dirigierte in demſelben, im gewiſſen Sinne epochemachenden Befellichafte- 
concert eine eigene Symphonie (a-meoll) Sie ift der Geſellſchaft der Mufit- 
jreunde zum Dank fir die Emenmmung zum Ehrenmitglied gewidmet. Alles in ihr 
ft am Play, fie ift eine Symphonie, eine rechtſchaffene, guie — mas ihr 
fehlt, ift jener zwingende Grund, der das Werk von Anfang bie Ende durd): 
jtrönten, Überall leuchten mufs, wenn das Werk perlönlich, eine perfönliche 
Nothwendigleit fein Soll, wenn c& mit andern Worten heißen ſoll: dieſer 
Componiſt ſchrieb diefe Symphonie, er musste gerade dicſe ſchreiben und 
tlonnte fie nicht anders jcreiben. Nebenbei geſagt, fan dieſes letzte, höchſte 
Compliment heute freilich nur Brahme, file Einiges auch Bruckner und 
Dwoktalk gemacht werden. Ein jo ſtrenger Gedanfe tödiet ja ſaſt die ganze 
moderne Mufiliteratur, Indeilen iberlaffe man das Abtödten der Kunfi⸗ 
werte der Zukunft, die Gegenwart freue ſich der todgemweihten Kunſtwerke, 
jo gut fie kann, wille aber, dais wur eine perfönlice Rothwendigkeit des 
Schaffens ein wahres Kunſtwert macht. Darum find auch das Elavier- 
trio von Reinede, das am Dienstag den 10. in der lebten Duartettjoivde 
Nofe zur erſten Aufführung gebracht worden, das neue Streichquar— 
tett von Hanns Kochler mur künſtliche Kunſtwerle, trot aller Ge— 
lungenheit in Gedankenjajjung, Gedaufenordnung und Stimmungskraft. 
Prof. Reinede ift Älbrigens im der Onartehtjoirde Role vom Publicum be 
jubelt worden, und der Wundergreis verdiente den Enthufiasmas, denn in 
feinem Spiel, dem echt virtmojenhaften, find alle Abſichten des Sunftwertes 
ausgeglichen, jein Geiſt trägt immer kräſftig das Werft nach vorne und die 
Finger find frärıg, auszudrüden, was ber ftarte Geiſt verlangt. Das IV. Ge— 
wllihaftsconcert und der Unartestabend KRoid, wo der Mittelpunkt Neinede 
geweſen, verliefen ſehr alitdlih. Zwei a capella-Chöre, Brahms „Abend- 
ändchen“ und Goldmarfs „Negenlied“, fowie Schumanns „Zeenen 
aus Fanſt“ gelangten zur Aufführung. As Solift that Ach in Schumanns 
Wert beionders Herr Siftermans hervor, und Herr Director Berger 
fonnte feinen erilen warmen Abend verzeichnen. Rofé brachte das Schubert» 
quintett C-dur jo tadellos jchön, dais «6 wie ein Traum Scuberts erflang, 
nod; in der Phantafie des Meifters geträumt, wo feine leibliche Hillle des 
langes war. Eine beifere Leiſtung börte ich nie vom uartett Roje, auch 
nicht vom Onartett Joachim oder den „Böhmen“, ef 


Da 5 22 


Bücher. 


Zur Wahlreform. Wilhelm Braumiller, Wien u. Veipzig. 1596. 

Wir werden hier von einem Domino intriguiert, deffen Maske nicht 
leicht zu durchdringen il. In der Wahlreform»Discuffion mit einem newen 
und dabei einfachen Vorſchlag zu überraichen, in icon an ſich eine Kunit. 
Die Maste jagt: beim Feilſchen um die Wahlreiorm bat fich ſetzt ein Gleich 
gewichte zuſtand eingeftellt, weicher erlennen läfet, was alle Contrahenten zu 
geben und zu nehmen entichlojien find; es handelt fich nur mehr darum, den 
adiüquaten Ausdrud dafiir zu finden. Die Wahlreform Badent erfüllt dieie 
Anforderung nicht, aus diejen und dieien Gründen. Der pofitive Borichlag 
iſt nun der: man vereinige im den Curien der Städte und der Yandgemeinden 
ie zwei ber bisherigen Wahlbezirte in einen und laſſe nun aus dieſem zwei 
Abgeordnete bervorgehen, den einen auf Grund des allgemeinen Wahlrechtes, 
den anderen nadı dem bisherigen Modus. Zu diefem Borichlag kommt nodı, 
mebenfächlich, der zweite hinzu, den Cenfus von fl. 5, wie er bisher 
beitand, auf fl. 15 zu ſetzen, damit „ein Gegengewicht gegen die Social- 
demotraten“ geicdhaffen werde Man fieht, der Berfaffer it ein Schall 
124 Wähler auf Grund des allgemeinen Wahlrechtes wilrden ſich ergeben. 
Daſs auch damit das Räthſel noch nicht gelöst ift, wie man es allen zugleich 
recht machen lann, was unjer Oedipus zu glauben ſich Melt, iſt ein geringer 
Vorwurf, wenn man bedenft, dais er es den Parteien doc ſchwer genug 
macht. gegen feinen Borichlag zu polemifteren. Wenn er co eine Be 
ihränfung des Wahlprivilegiums nennt, wenn die Zahl der Privi- 
frgierten innerhalb einer Curie vermindert wird, jo ift uns nicht Mar, wer 
in dieſer Kalle gefangen werden fol. Schade, daſe dieſer Gedanke, der zur 
Anitation vertvendbar gemweien wäre, im einer Zeit auftaucht, wo der 
varren ſchon jo verfahren if, daſe man fich damit begnügen mis, die 
Schrift ale guten Witz zu empfehlen! r. 8 


⸗ 





Dr. Michgel Geiſtbed: Der Weltverkehr. Seeſchiffahrt 
und Eiſenbahnen, Poſt und Telegraphie, in ihrer Entwidlung dargeftellt- 
Zweite, neu bearbeitete Auflage, Mit 161 Abbildungen und 59 Marten 
Freiburg i. B., Derder, 1895. 


Wenn ein fo umfangreiches Bert trotz der acht geringen Zahl ähn- 
licher literariſcher Erzeugniffe in einer verhältnismäßig lurzen Friſt eine 
zweite, werbefjerte Auflage erlebt, fo darf man daraus ſchließen, dais ihm 
eimerjeits gewiſſe Vorzüge zueigen find und amdererjeits, das ein großes 
Bedürfnis file Belehrung fiber den Weltverlehr vorhanden it, Geiftbecd 
ericheint hier weder als ein felbftändiger Forſcher, noch als ein beſonders 
gewandter Stilift, aber er befitt eine fateliche Yiteraturfenntnis und hat 
einen ſcharfen Blick file die wichtigften Erfcheinungen des Bölferlebens und 
des Berfchrs aller Zeiten. Geiſtbeck behandelt vorzugeweiſe die Entmid- 
fung der Verkehrsmittel umd deren Musbreitung. Die ethnographiſche 
Betrachung über den mivellierenden Zug der Neuzeit, eine folge des ge 
waltigen Verkehrs, läſet viel zu wwälnichen übrig: nicht ‚minder mangelhaft 
it der hiftorifche Theil. Sarrid Mallerys Riefenwert über Die 
Bilderſchriften der Völker, diefe unerſchöpfliche Fundgrube für eine Geſchicht e 
der Anfänge des Weltverfches, iſt Geiſtbeck unbelannt geblieben. Schr 
reich und beichrend find dagegen in dem vorliegenden Buche die Aus- 
filhrungen über die Aortichritte der Nautlit im meneller Zeit, die Geſchichte 
und Entwicklung des Eifenbahnmeiens, der Poft und des Wricfes, der Tele: 
graphie und der Telephonie. Das Schlufscapitel über die Wirkungen ber 
modernen Verkehrsmittel (jet die weiten Ein- und Ansblide auf die riefig 
ſich ausbreitende Weltcultur vermiſſen, die aller menſchlichen Borausficht nad) 
berufen ift, in irgend einer Form die ethnographiſch erwiefene Einheit des 
Menichengeihlechtes von Grund aus auch einheitlich in focialen Richtungen 
zu geitalten, Alle Anerkennung verdient die rühmliche Verlagsbandlung. die 
das Werk durchgehende mit tweflichen Illuftrationen geichmüdt hat. Als 
Defterreicher milffen wir freilich beflagen, dais unfere Heimat hiebei Deutich- 
fand gegenüber envas zu kurz gefommen; doch bat dies mehr Dr, Geiſt 
bet zu verantworten, fir den jeine Heimat und deren Berhältniſſe ſtete 
im Bordergrunde des Jutereſſes ftebt. Dr. Fr. N. 

Pauhvon Schönthau: „Stidluft”. Roman aus der Groß. 
ſtadt. Berlag von Karl Reißner. Dresden und Leipzig. 1896. 


Man tannte Herm Paul von Schönthan bisher nur als amüſanten 
Plauderer und fchlagfertigen Feuilletoniften. Die ſchönen und angenehmen 
Erfolge, die er fid auf diefem Gebiete geholt, und ein gewiſſer Ehrgeiz 
mögen ihm dazu verleitet haben, dieies immerhin beſcheidene Gebiet zu ver— 
laſſen und ſich am große Aufgaben heranzuwagen. Zu diefem Amed läſst er 
das Plaudern fein, lege fein Geſicht in ernfte, nachdenlliche Falten und be 
tradtet die Welt durch ſcharfe Glaſer. Mit grellen Bligen will er im die 
Tiefen des großſtädtiſchen Lebens hinableuchten. Auch ein bischen Pinhologie 
faun da nicht jchaden, umd fo wird er auch Winchofog. Natirlid werben 
wieder allerhand Großſtadt Ungeheuer aufgegabelt : der Roué, die exotiſche 
Polin, die beim WFaljchivielen ertappt wird, der verbummelte Rünjtler und 
das flarfe Weib, das in feiner Einfalt und ſchlichten Größe den Berflührungen 
der Großſtadt widerficht. Auch von den Nerven ift viel die Nede. Sie alle, 
diefe Großitadipflanzen, gehen Häglich zugrunde : nur das ftarke, lichtumflofjene 
Weib, dem die „En uf“ nicht geldhader bat, verläfst vein und geläntert 
die Großſtadt, um in der Provinz irgend einen biederen Yandapothefer zu 
heiraten. Das großftädtijdhe Yeben ıft verzeichnen; dagegen Überraicht ange: 
nehm der liebensmilrdig-burichifoie Stil umd ein naturatiftiicher Dialog, der 
nicht weiß, wie er da hineinfommt. S. K. 

Das WMuſeum. Anleitung zum Genuſs der Werle bildender Kunſt. 
Herausge geben unter Mitwirkung von Wilhelm Bode, Reinhard Kefule von 
Stradonig, Waldemar von Seidlig, im Verlage von W. Spemann in Berlin 
und Stuttgart. 


Zuweilen unternehmen die Kunſigeheimräthe auch etwas, das fic 
fönnen. Diele auf das große Publicum beredynete Veröffentlichung gehört 
dazu. Es ift eine Sammlung von Autotypien großen Formates nad) „her- 
vorragenden Meifterwerten“ aller Epochen der Runfigeihichte, wie ſich der 
auch ım übrigen recht übel fiilifierte Profpect ein bischen pleonaftiich aus« 
drüdt. Es werden jährlich zwanzig Lieferungen erfcheinen, deren jede nur 
eine Mark koſtet. Das ift trog der am fidı geringen Reproductionstechnil ber 
Bilder billig zu nennen, denn was die im Grunde unlünftleriiche Berviel- 
fältigung durch Nek x. quite» vermag, iſt bier geleifter, und der Umfang ber 
Blätter fönnte auch einen etwas höheren ‘Preis gerechtfertigt ericheinen laffen. 
Die erite Pieferung bringt Blätter nach Dürer, van Dyd, Giorgione, Claude 
Yorrain, Defregger, Michel Angelo, Holbein, wobei es bezeichnend, aber wicht 
erſtaunlich ift, dais die zum Kırmfinenuis anleitenden Kunſtbeamten die Reihe 
der zeitgenöſſiſchen Künſtler mit Defregger beginnen. Dafiir befindet ſich 
uuter den beigegebenen kurzen Aufſätzen einer von Helferich Uber Puvis de 
Shavannıs. Der Name Helferiche nimmt ſich unter denen der ilbrigen Mit- 
arbeiter etwas wunderlich aus, aber dieſe Wunderlichkeit ift erfreulich. Leider 
paſſen die ormamentalen Umrahmungen, zu denen fidh Brofejior Thierid be 
term, um jo amangenehmer zu der Yifle der Kunſigelehrten. O. J. B. 


Revue der Revuen. 


Im JZännerheft der „Schweizeriſchen Ruudſchau“ wird die Frage 
„Sollen Dichter heiraten”, von J. S. Oswald (Baiel), einer 
taunigen Betrachtung unterzogen, die in einer Warnung vor der Dichter ⸗Ehe 
gipjelt. Denn im zwei Richtungen gibt der dichtende Gatte feiner Frau Grund 
zur Eiferſucht: fie ſpürt argwähnmich wach, ob nicht die Geſtalten jeiner Didy- 
tungen ihm tbarfächlic begegnet find, und zwar, ob nidıt gar in dem ge- 
ichilderten, für einen Ehemann oft verfängliden Situationen, und wenn ibm 
die Anerkennung, nach welcher der Dichter vor allem verlangt, die ſeitens 
ihöner Frauen, zutheil wird, daun verſchließt fie fich gewöhnlich der That 
Sache, dais dem Dichter allein im dem meiften Füllen dies ſüße Yob wird, 
der Dienich aber doc ihr allein gehöre. Und eine eiferjlichtige Frau im Dauie 
in Mehlibau auf friſches poetiſches Schaflen. 


Nr. 76 Wien, Samstag, 








Intereſſant, von mehr als einem Gefichtspuntte, iſt eine Serie von 
Artikeln über japaniihe Kunſt, mit deren Beröffentlidung die „Revue 
blanche“ tiirzlich begonnen. Ihr Verfaffer, Herr S. Bing, ift ein Diler- 
samt, aber in des Wortes edeljter Vedentung, denn fein ganzes eben md 
fein großes Vermögen fichen im Dienfte der Kunst. In feinem fetten „Parifer 
Brief” in Nr. 69 der „Zeit“ bat Camille Mauclair von der großen 
Aunſthalle erzählt, weiche die Munificenz diefes Mäcens den Parifern beichert, 
und ihm zugleich den berborragendften Kenner oftafiatiicher Kunſt genannt. 
Ihm fällt — zuiammen mit Ed. de Goncourt — das Verdienft zu, feinen 
Yandsleuten die Kenntnis der Japaner erichlojien zu haben, und wer einiger- 
maßen mit der Geſchichte der Malerei im umferem Jahrhundert vertraut if, 
der weiß, welch emicheidenden Cinflufs die Entdeckung dieier originellen 
Kunſt mir ihrem umerhört kühnen Imprefſionismus auf die Entwidlung der 
europäifchen Malerei genommen und wie vor allem fie c& war, die die 
abendländiichen Kinfiler dazır getrieben, die Feſſeln des Konventionalismus 
zu ſprengen. Herr Bing hat wahre Entdeckungereiſen umternommen, wm 
Näheres über Kunjt und Nilnftier in Japan zu erfahren, namentlich liber 
Hofufai, den Mühnften und gemialften feiner Maler, umd dem gilt denn auch 
der erfte Artifel, mit den die Revue blanche* ihre Serie einleitet. Sehr 
ſchlicht und doch fehr reizvoll erzählt der Berfafler, wie er mit unermüdlicher 
Bceharrlichkeit den nahezu verwiſchten Spuren dieſes vor fait einem halben 
Jahrhundert verftorbenen Meifters gefolgt, bis es ihm endlich gelang, zwei 
jeiner Schuler auizuftöbern, die ibm, foweit es ihr ri Gedächtnis 
geltattere — ſie zählen beide über fiebzig Jahre — allerhand über das Leben 
und Wirken des originellen Künſtlers berichteten, Qu feinem feffelnden Inhalt 
bat aber diejer Artikel noch eine höchſt pifante Vointe. Im einem Nadıtrag, 
der ein Dleifterftiid am feim geichlifiener Rede it, erzählt Herr Wing, wie 
er in Japan einen Bertrauensmann zur Unterfliigung feiner Forſchungen 
erworben und dieſer nichts Beſſeres mit der im Namen jenes Auftraggebers 
verfaisten Biographie des Hofufai anzufangen gewuist, als fie dem zweiten 
großen Erforſcher japaniicher Kunſt in Paris — Ed, de Goncourt — zit» 
fommen zu laſſen. „Etude sur Hokusai* nennt Goncourt den Artikel, den 
er nach der getreuen Ueberiegung diejer Biographie jchleuniaft verfaist und 
deren Anfang, reich illuftriert, bereits im vorlekten Seit der „Revue des 
Bevues“ erichienen. 

Die jlingfte „Fortnightly Review“ bringt eine interefiante Remini— 
jconz an Bartheldmy Saint Dilaire, ben berühmten jranzöft- 
ſchen Staatsmann und Bhilojophen, Die Schreiberin, Dive. Belloc- 
Yomwnbes, bie ibm perjönlich gut gefannt, ſchildert ihn als einen Mann 
von geradezu puritaniichen Tebensgewohnheiten. Er gieng mit der Sonne zur 
Rube und ftand mit ihr auf, am die Auslagen für künſtliche Beleuchtung 
zu erjparen. Er gieng, wenn irgend möglich, immer zu Fuß. Als er fich 
während der Sedhäzigerjahre von Blindheit bedroht ſah, pflegte er aud 
mitten am Tage in einem halbdunkeln Zimmer zu arbeiten, wobei nur bad 
Papier, auf dem er ſchrieb, von einem grellen Streiflicht beleuchtet war, das 
mittelſt eines Reflectors aus einer Yampe darauf gelenkt wurde, Unter Thiers, 
wo er die Stelle eines Generaliecretärs einnahm, entwidelte er feine ganze 
ungeheure Arbeitsfraft. Er jchlief nie mehr ale 3-4 Stunden, ertheilte 
täglich an hundert Audienzen und ichrieb 4JO—50 Briefe. Daneben erledigte 
er jedoch noch eine ganze Menge wiſſenſchaftlicher Arbeit. Die Berfafferin 
bezeichnet ihm als einen eifrigen Freund Englands, deſſen Stantsverfaflung 
er flir eine wumübertreffliche hielt, umd nur einzig die Schotten erflärte er 
den Engländern überlegen, denn, jagte er oftmals: „Un Eccoasnis eat un 
Anglais et demi*. 


Das Glück im Verbrechen. 


Bon J. Barbey d’Anreviliy. 
Deutic von Mar von Berthof. (fortfegung.) 


m: alle Welt hatte auch Fräulein Hauteclaire gehört, dajs der 
Graf von Savigny und Fräulein von Cantor in der Pfarrkirche 

von B. aufgeboten wurden; aber nichts an ihr verrieth, daſs fie das 
auch nur im mindejten intereifiere. Allerdings dachte auch niemand 
daran, fie zu beobachten. Nach der Trauung zogen ſich die jungen 
Eheleute auf ihr Schlois zurüd; doch gab der Graf darum feines: 
wegs feine Gewohnheit, täglich mach der Stadt zu kommen, auf. Die 
* vergieng. Der alte „Pointe-au-corps* ſtarb. Nach einer kurzen 
auſe wurde ber Fechtſaal wieder eröffnet und Fräulein Hauteclaire 
Staffin kündigte an, fie werde den Unterricht fortſetzen. Ste fand nur 
noch deſto = Schüler, Die Männer find überall gleich. An ihrem 
eigenen Geſchlechte mögen fie feine GErtravaganz; aber fie ſchwärmen 
für die Ertravaganz, die Unterröde träge, Kine rau, die das thut, 
was ſonſt nur einem Manne zukommt, wird, jelbjt wenn fie es weit 
ichlechter thut, in Frankreich ſtets dem Manne vorgezogen werden. 
Nun konnte Fräulein Hauteclaire ihre Kunſt aber weit beſſer, als 
irgend ein Mann; fie hatte ihren Vater übertroffen. Sie war unver: 
gleichlich als Yehrerin, entzüdend als Fechterin. Sie führte Stöße, die 
an Wunder grenzten und über bie die Kenner vor Entzüden außer 
fich geriethen. Aber auch abgejehen von dieſer, bei einer Frau jo 
jeltenen Begabung, durch die fie würdig ihren Yebensunterhalt erwarb, 
war es wunderbar, wie dies junge Mädchen, arm und ohne einen 
anderen Erwerb als ihr Fleurett, mit den vornehmſten und reichiten 
jungen Peuten der Gegend, unter denen ſich mehr als ein liederlicher 
Strid befand, bejtändig verfehrte, ohne am ihrem Ruf zu leiden. „Sie 
muſs doc ein anitändiges Mädchen fein“, jagten die Frauen der Ge— 
jelljchaft, wie fie es von einer Schaufpielerin gejagt hätten. Auch id, 
der ich mir was auf meinen Blid zugute that, war diefer Anſicht. 
Ich kam öfters im den Fechtſaal, fand aber ftets nur ein ernites, 
junges Mädchen, das im jchlichter Weife feinen Beruf erfüllte. Sie 
hatte es verjtanden, fid) bei allen im Reſpect zu fegen; ihr ſtolzes 
Antlig, das damals noch nicht dem leibenfchaftlichen Ausdruck hatte, 


u. 


14. Mär; 1896, Seite 179 


der Sie joeben jo ſehr frappiert, verrieth weder Summer noch Ber: 
ftörung, nichts, was auf das überrajhende Ereignis gedeutet hätte, 
das plötslich, wie eine Bombe, in die Stille der feinen Stadt 
fallen jollte: 

„sräulein Hauteclaire Stajfin ift verſchwunden!“ 

Sie war verichwunden: warum? — wielo? — wohin? — 
Man wufste es nicht. Eins ftand feit: fie war verichwunden, jpurlos 
verjchwunden. Weder Schulden noch jonft ein Zeichen oder ein Wort 
hatte fie zurüdgelafien. Es war, als hätten die Winde fie verweht. 
Mit wen war das ftolze, junge Mädchen ducchgegangen? Wer hatte 
fie entführt? Denn entführt hatte man fie doch ficherlich! — — — 
Keine Antwort! Es war, um eine Heine Stadt verrüdt zu machen, 
und V. wurde thatſächlich verrüdt. Es gab aud mehr als einen 
Grund zum Zorn! Bor allem entgieng einem die Thatjache. Dann 
hatte man ſich blamiert im Urtheil über ein junges Mädchen, das man 
für unfähig gehalten hatte, „auf diefe Art“ zu verichwinden. Endlich 
verlor man mit Fräulein Stajfin — „dieie Staſſin“, wie fie nur 
mehr biek — einen weit und breit berühmten Fechtſaal, der die Spe- 
cialität des Städtchens geweien war. Es war jehr, ſehr hart! Grund 

enug aljo, über das Andenten der tadellojen Hauteclaire Ströme un: 
Hlätiger Vermuthungen auszugießen. Außer ein paar alten Srautjunfern 
von ritterlichen Auſchauungen, die fie, wie ihr Bathe, der Graf d'Avice, 
von Kindheit auf gekannt, ſich überhaupt nichts nahegehen liefen und 
es ganz gut begriffen, daſs jie endlich einen Schuh gefunden, der ihr 
bejfer ja, als die Sandalen eines Fechtlehrers. die ſie bisher getragen, 
ftand niemand auf ihrer Seite, als jie verihwand; und namentlich 
die jungen Leute trugen es ıhr nach, weil fie mit feinem von ihmen 
burchgegangen war, 

Dit wen war fie durchgegangen? — Einige der jungen Yeute 
giengen alljährlich während des Winters für ein paar Monate nadı 
Paris, und ein paar vom ihnen behaupteten, Bauteclaire im Theater, 
in den Champs Elyſées zu Pferd, im Begleitung oder auch allein, 
geichen zu haben; aber fie waren ihrer Sacde nicht gewiis. Sie 
fonmten es micht mit Bejtinmtheit jagen. Vielleicht war fie es — 
vielleicht audy nicht, So beichäftigten fie ſich alle im Gedanfen mit 
dem jungen Mädchen, das fie bewundert hatten. Mit dem Fechten 
war es nun aus. Die jungen Junker vertauichten das Fleurett 
mit dem Gewehr, fie wurden Yüger und blieben auf ihren Schlöfjern, 
der Graf von Sabigny jo gut wie die andern. Er kam immer jeltener 
nad) B. und traf ich ihn dort, jo war es im ber familie feiner Frau, 
deren Hausarzt ic war. Aber da ich micht dem mindeften Verdacht 
gegen ihm Hatte, ſprach ich mit ihm niemals von Hanteclaire und 
auch er vermied cs, auf ihr Verfchwinden anzujpielen.* 


„Aha! Nun mert! ich was!” fiel ich ein. 
entführt!“ 

„Durdaus nicht!“ entgegnete der Doctor. „Weit mehr als das ! 
Sie würden nie bdaranf kommen. Er hatte ſich micht vom feinem 
Scylofs weggerührt. Er lebte dort im einer Ehe, die ein ewiger 
Honigmond hien, nnd da in der Provinz alles bejproden wird, 
eitierte man ben Grafen Savigny als einen jener feltenen Gatten, die 
man eigentlic, pulverifieren und den anderen eingeben ſollte. Auch ich 
wäre ihm, Gott weiß wie lange aufgeſeſſen, wäre ich nicht eines Tages 
— etwa ein Jahr nad dem Berfchwinden der Hauteclatre Staffin — 
ans Stranfenlager der Schloſsherrin von Savigny gerufen worden. Ich 
eilte hin und fand die Gräfin thatjächlich ſchwer leidend, im einem un— 
bejtimmbaren Zuftand, der gefährlicher war, als eine ausgejprodene 
Krankheit. Ste war eine jener vornehmen, eleganten, hochmüthigen 
Frauen von alter, erihöpfter Nafje, deren Bläſſe und Magerkeit zu 
jagen ſcheint: „Ich bin vom Yeben überwunden, wie mein Geſchlecht; 
ich fterbe, aber ich verachte Euch!“ Und hol’ mich der Teufel, jo 
plebejtich ich auch bin und jo unphilofophiich es fein mag, ich fann 
mir nicht helfen: ich muſs das jchön finden! Ich traf die Gräfin im 
einem großen, ſchwarzgetäfelten Gemach, das eine grünverhängte Lampe 
beleuchtete. Der Graf wachte bei ihre. Er ſtand, als ich fam, mit 
dem Rüden zum Feuer, fo viel Schmerz und Sorge in der Miene, 
dais id; glauben musste, er liebe feine Frau leidenschaftlich. Aber 
feine Sorge galt nicht ihr, ſondern einer anderen, die ich micht im 
Schloffe vermuthete, und deren Anblid mic erjtarren machte. Es war 
Hauteclaire!* 

Teufel! Das war kühn!“ rief ich aus. 

„So fühn,“ entgegnete der Doctor, „daſs ich zu träumen 
glaubte, als ich fie jah. Die Gräfin hatte um ihre Kammerjungfer 
geläuret, nach wenigen Minuten öffnete ſich die Thüre. 

„Eufalie, wo bleibt meine Medicin?“ fragte die Gräfin kurz 
und ungeduldig. 

„Bier ift fie, Frau Gräfin!“ hörte ich eine Stimme jagen, die 
mir befannt fchien, und im selben Augenblick ſah ic eine Geſtalt aus 
dem Schatten tauchen und Hauteclaire Staſſin an das Yager treten, 
eine filberne Platte mit dem gewünschten Trank im den ſchönen Händen, 
Es war em Anblid, um einem den Athem zu verfchlagen, Eulalie! 
Der jo narärlic, ausgefprodene Name jagte mir alles; er traf mic 
wie ein eifiger Strahl und gab mir die Faſſung wieder, Hauteclaire 
war die Kammerfrau der Gräfin. Ihre Verkleidung war volllommen. 
Sie trug die Tracht der B.’ichen Örijetten, den Kopfputz, der einemt 
Helme gleicht, und die langen Locken um’s Geficht. Sie war mit den 


„Er hatte fie 


3 


* 
* 


KUN m + 


— * 
* 


Seite 180 Wien, Samstag, 


züchtig gejenften Blicken von einer vornehmen, zurücdhaltenden Schön: 
heit, die bewies, dajs die verdammten Nattern, die Weiber, aus ſich 
machen können was fie wollen, jobald fie nur das geringite Intereſſe 
daran haben. Obgleich, id; meine Faſſung wieder erlangt hatte, wollte 
ich dem fühnen Mädchen doch zeigen, dafs ich fie erfannt hatte; und“ 
jo bohrte ich, während die Ghäfin tranf, meine Blicke im die ihren. 
Aber ihre Augen, im jener Stunde janft wie die eines Rehes, hielten 
tapferer Stand, als die ber Pantherin zuvor. Sie zudte nicht mit der 
Wimper. Nur ihre Hände durchlief ein leifes Zittern. 

„Es ift gut — tragen Sie das hinaus!“, jagte die Gräfin, als 
jie ausgetrunfen hatte; und Hauteclaire — ulalıe wandte fich, und 
ſchritt mit ihrem Gange, dem ich unter hunderten erfannt hätte, zur 
Thüre hinaus, 

ch geſtehe, dajs id) micht jofort wagte, den Grafen anzujehen. 
Als ich es endlich that, fand ich in feinen Augen eime entjetsliche Angft, 
die allmählich erſt wich. Er hatte erfannt, dafs ich gefehen hatte, aber 
auch, dafs ich micht ſehen wollte, was ich geliehen, und er athmete 
auf, Er war meiner umbedingten Disceretion gewiſs umd führte das 
vermuthlic, was mir ganz gleichgiltig war, auf die Sorge zurüd, eine 
ſolche Elientel zu verlieren, während es in der That das Intereſſe des 
Beobachters war, der ſich ein Haus, in dem folde Dinge geichahen, 
nicht verſchließen wollte, 

Südlich darüber, von feiner Beſorgnis befreit zu fein, fagte mir 
der Graf: „Kommen Sie doc bis auf weiteres jeden Tag, Doctor,” 
So konnte ich denn ungeftört die geheimmisvolle Krankheit und die 
geradezu unglaubliche Situation ftudieren! Wie lange mochte diefe ſchon 
währen? — Seit dem Berſchwinden Hauteclaires? War fie ſchon ſeit 
einem Jahr die Kammerjungjer der Gräfin? Wie fam es, daſs nie— 
mand aufer mir gejchen, was fo leicht zu jehen war? Solche Gedanten 
jaßen mit mir zu Pferde, auf dem Wege von und nach B. Der Graf 
und die Gräfin von Savigny, die man für ein heiß verliebtes Paar, 
hielt, lebten —— ſehr zurückgezogen. Aber hie und da kamen ja 
doch Gäſte ins Schloſs. Freilich befamen die männlichen Hauteclaire 
nicht zu ſehen und die Frauen von B. hatten ſie mie deutlich genug. 

ejehen, um fie zu erkennen. Die Dienerichaft, mit der Hauteclatre dod) 
eben mujste, war wahrfdjeinlich nicht aus B. Ich wunderte mic, nur, 
dajs ihre große Schönheit nicht ihrer Aufnahme in den Dienft der 


Gräfin im Wege geftanden, die ihren Gatten body liebte und eifer- 


ſüchtig auf ihm fein mufste. Aber dieſe hochmüthigen Ariftokratinnen 
von B., die den Gattinnen der Paladine Karls des Großen an Stolz’ 
nichts nachgeben, fünnen fid) wohl nicht vorjtellen, daſs das ſchönſtet 
Kammermädchen jemals für ihre Gatten mehr bedeuten fünne, als für, 
jie ein ſchöner Lalai, und fie glaubte ſich ja geliebt!“ 

„Hm!“ fiel ich fleptiich ein, „das ift ja recht ſchön, mein lieber” 
Doctor, aber das Bedenkliche der Situation wird dadurch micht ver- 
ringert.“ 
„Gewiſs nicht!“ emtgegnete er; „aber vielleicht hatte gerade diejes. 
Bedenkliche die ganze Situation erft geſchaffen,“ fügte der große Senner- 
des menſchlichen Herzens hinzu. „Es gibt Yeidenjchaften, die die Gefahr 
erjt wet, ohne fie würden jie gar micht eriftieren. Im XVI. Jahr- 
hundert, der Zeit der heftigen Beibenfchaften war gerade die Gefahr, 
bie ihnen drohte, die Mutter der großen Paſſionen. Man riskierte, 
erbolcht zu werden, wenn man aus den Armen der Geliebten kant, : 
oder der Gatte hatte die Kleider feiner Frau vergiftet, auf die man’ 
in der Naferei feine Yippen drückte. In unſerer nüchternen, modernen 
Zeit, wo das Geſttz die Yeidenschaften verdrängt hat, iſt die Strafe, 
die auf „Ehebrudy unter den häuslichen Dad)“, wie es die Yuriften 
nennen, fteht, befanntlid, eime ſehr erniedrigende, aber eben, indem 
der Graf Savigny fie herausforderte, gewann er erjt jene Wolluft 
der Gefahr, die wahrhaft ftarfe Seelen berauſcht. 


Wie Sie fid) denken können, war ic des nächſten Morgens 
zeitig im Schlofje, aber ic) bemerkte nichts, was mir aufgefallen 
wäre Eines jtand feſt: Hauteclaire und der Graf fpielten eine un: 
erhört freche Komödie mit der Ruhe vollfommener Scaufpieler. 
Weniger feit ftand, und das wollte ich zunächſt ergründen, ob die 
Gräfin fih von ihnen täuſchen ließ und wie lange de wenn es jo 
war, ſich von ihmen narren laffen würde. Auf die Gräfin richtete ich 
aljo zumächft meine Aufmerkfamkeit, was mir nicht Schwer wurde, weil 
fie ja meine Patientin war. Ich habe fie jchon eime cchte B.'ſche 
Ariftolratin genannt, eine von jenen, die nichts willen, als dajs fie 
von Adel find und dafs aufer dem Adel nichts auf der Welt einen 
Blick verdient, Solcher Dünkel iſt die eimzige Yeidenschaft diejer 
Frauen. Im Slofter erzogen, wo jie ſich furchtbar langweilte, hatte 
Fräulein Delphine von Kantor fi) in ihrem elterlid;en Baufe weiter 
gelangweilt, bis fie die Gattin des Grafen Savigny wurde, den fie 
bereitwillig liebte oder zu lieben glaubte, weil er der erſte Mann 
war, den fie fenmen lernte. Sie war eine bleiche frau, mit ſchlaffem 
Fleiſch, aber feſten Knochen. Ihr milchweißer Teint war bejüet von 
kleinen Sommerſproſſen, 
röthliches Haar. Als ſie mir ihren perlmutterweißen, blau durch— 
üderten Arm mit den feinen ariſtokratiſchen Gelenlen hinhielt, in dem 
ein matter Puls ſchlug, ſchien fie mir wahrhaft zum Opfer geſchaffen, 
wie vom Schichſal beſtimmt, unter den Füßen jener ſiolzen Haute 
claire zertreten zu werden. Freilich ftimmten mit diefer Vorſtellung 
das emergifche Kinn und die eigenfinnige Stirne nicht ganz. 


Die Brit. 


die etwas dumfler waren als ihr matt . 


14. Mär; 1896 Nr. 76 


Nach wenigen Tagen wurde es mir gewiſs, dajs fie nicht die 
leifefte Ahnung von dem Verbrechen hatte, deſſen Bühne ihr Haus 
war. Sie war gegen alle Welt, mit Ausnahme ihres Gatten, ftolz 
und hochfahrend. Die faliche Eulalie, die fie bediente, behandelte fie 
gebieterifch, aber fanft. Es mag dies ein Widerſpruch feinen, ist 
aber feiner. Sie hatte den fnappen, gedämpften Tom einer rau, die 
um Befehlen geboren und überzeugt ift, dajs man ihr gehordt. 

ılalie diente ihr mit der zarteften Sorgfalt und bewies ein ſolches 
Berftändnis ihres Charakters, dafs ich ihren Geift wie ihre Kraft 
bewundern mufste. Mic, fröftelte manchmal, wenn ich fie jo um bie 
Gräfin kreifen ſah, wie es einen fröftelt, wenn man eine Scjlange arı 
das Bett einer Schlafenden ſchleichen fieht. 

Eines Abends fragte ich die Gräfin: „Sie haben da eine 
äuferft gewandte Kammerſungfer, Frau Gräfin, wie mir fcheint. Darf 
ich willen, woher fie ijt ?" 

„Da, ich bin jehr qut bedient”, antwortete die Gräfin gleich- 
giltig und zerftrent, fich dabei in einem Heinen Handſpiegel betrachtend. 
„Ich bin auferordentlich zufrieden mit ihr. Wber ich weiß bloß, dafs 
fie nicht aus B. ift. Fragen Sie den Grafen, lieber Doctor, wenn es 
Sie intereffiert, denn er hat fie mir bald nad) unſerer Berheiratung 
zugeführt. Sie hatte, wie er mir jagte, bei eimer verftorbenen Ber: 
wandten vom ihm gedient. Ich mus ihm jehr dankbar fein, denn fie 
jcheint gar feinen Fehler zu haben,“ 

„Ich finde einen an ihr, Frau Gräfin“, fagte ich mit gemachtem 
Ernſte. 

„Wirklich? Was denn ?*, fragte fie gedehnt. 

„Sie ift zu fchön“, ſagte ich, „viel zu ſchön für eine Sammer: 
jungfer. Man wird fie Ihnen eines Tages entführen.“ 

„Sie glauben?“ 

„Ja. Und vielleicht wird e8 ein Mann aus Ihrer Welt jein, 
Frau Gräfin, der ſich in fie vernarrt. Sie ift jchön genug, um einem 
Herzog den Kopf zu verbrehen.“ 

Id) jagte dies mit voller Abficht, um zu fondieren, aber die 
Stirne der Gräfin blieb glatt. 

„Es gibt feine Herzoge in V., Doctor“, fagte fie, „und wenn 
jo ein Mädel fort will, fo hält die Vorliebe, die man für jie hat, 
fie gewiſs nicht zurück. Eulalie bedient mich vortrefflid, aber jie 
würde gewifs wie jebe andere eine befjere Empfindung mijsbrauchen 
und darum hänge ich mich keineswegs an jie.“ 

Wir jpradyen nicht weiter von ihr. Die Gräfin ahnte offenbar 
nichts. Es wunderte mic; auch gar nicht mehr. Selbſt ich, der ich fie 
doch jofort erkannt und Hauteclaire jo oft bei ihrem Vater ein 
hatte, war manchmal verfucht, an Eulalie zu glauben. Der Graf hatte 
beiweitemn nicht jene ſichere Unbefangenheit im ber. Füge; aber fie — 
fie bewegte ſich in ihr wie der Fiſch im Waller, Wie mujste jie ihn 
lieben, daſs fie um jeimetwillen einer Stellung entjagte, die die Augen 
eines ganzen Städichens, das für fie die ganze Welt war, auf fie zog 
und ihr früher oder jpäter einen Bewunderer bringen lonnte, der fie 
heiratete. Er gab ihr, indem er fie liebte, weit weniger. Freilich, feinen 
Stolz mufste es fränfen, dafs er feiner Geliebten die Demüthigungen 
des Dienftes nicht erjparen lonnte. Es lag ſogar ein Widerfpruch zu 
feinem fonftigen Weſen darin. Yiebte er Hauteclaire genug, um ihr 
feine junge * zu opfern, dann hätte er fie ja doch entführen und 
meit ihre in Italien leben können, ohne fie einem ſchimpflichen Con— 
cubinat preiszugeben. Yiebte er fie alfo weniger, als er geliebt war ? 
Mitſchuldige waren fie, aber das eigentliche Verhältnis der beiden zu 
einander vermochte ich micht zw ergründen. Savigny war tadellos 
gegenüber feiner Frau, aber fam HauteclairesEulalie hinzu, jo war er 
von einer ruhelofen Borficht, die jeder anderen Frau als jener Heinen 
Kloſterſchülerin alles verrathen Hätte. Er vermied es, bei Heinen 
Handreihungen Hauteclaived Hand zu berühren, als wäre es ihm 
dann unmöglich gewejen, nicht danach zu fallen. Sie dagegen war 
weniger ängſtlich; es war, als wolle fie das Berlangen und die 
Gefahr bejtändig heransfordern. Oftmals, wenn fie bei Tiſch bediente, 
ftreifte ſie Naden und Ohr des Grafen, der dann erblajste und nad) 
jeiner Frau ſah, ob fie nichts bemerfe. Meiner Treu! Ich war da— 
mals jung und das Sreifen der Molecile im Organismus, das mar 
die Heftigkeit der Empfindungen nennt, ſchien mir das cimzige des 
Lebens werte. Darum ftellte ich mir auch vor, es müſſe ein köftlicher 
Genuſs darin liegen, jo unter den Augen der Gattin, die alles er: 
rathen konute, mit einer faljchen Dienerin im Concubinate zu leben. 
Ja, jest begriff ich ihn, den „Ehebruch unter dem häuslichen Dad“, 
wie es der alte Biedermann von Koder nennt ! (rertfeßung folgt.) 











E Mittheilungen aus dem Publicum. 





Tafelwass 


erg Heilwasser@$ 

dorfer 

| | > P: bester 
W 2 * y nätürlicher 


aical. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. 


















=» 


VI. Baud. Wien, den 





21. März 189%. 








Nummer 77. 





Sranzöfifh-Ruffifcre Pamphlete.*) 


C de Cyon iſt ein früherer Profeſſor dee Medicin im Petersburg, 
* der diefen Boten hat aufgeben müſſen, wie er jagt, wegen feiner 
DOppofition gegen den Materialismus feiner Collegen umd ſeitdem als 
Publiciſt in Paris lebt. Die erfte Flugſchrift iſt vollfommen wertlos. 
‚Frankreich lann fich nicht bei feiner —— beruhigen, es muſs 
Elſaſs-Lothringen wieder haben. Bismarck hat ſelbſt ſpäter eingeſehen, 
daſs er einen großen Fehler gemacht hat, indem er es nahm. Dieſe 
Behauptung if ein ſtarles Stüd, angefichts der Neichstagsreden, in 
denen Bismarck klargeſtellt hat, warum Deutſchland Eljafs und Straß: 
burg nothwendig wieder haben muſste; nur in Bezug auf Yothringen 
hat er privatim —— daſs Moltle ihm die Hand gezwungen 
und er cher der Anſicht Manteuffels geweſen, ftatt Meg Belfort zu 
nehmen. Dann aber hätte Deutſchland im Norden als Kompenjation 
Lurremburg fordern müſſen, und da diefes durch den Vertrag der Groß— 
mãchte von 1867 neutralifiert war, hätte eine Aufhebung des Ber: 
trags langwierige Verhandlungen nöthig gemacht, deren Ausgang uns 
fiher war, Herr E, v. Cyon aber will micht den Krieg, umd da er 
wohl einfieht, dajs Deutfchland nicht gutwillig Elſaſs-Lothringen her— 
ausgeben wird, jo bietet er demjelben als Aequivalent an: „das große 
und fruchtbare Indo-China mit feinen 30 Milionen Einwohnern und 
jeinen unerſchöpflichen Quellen des Reichthums“, das für Deutſchland 
mit feiner jtarfen Auswanderung einen bedeutenden Zuwachs feiner 
Handels: und Seemacht bilden würde. Umngemein gütig! Weil Franf- 
reich mit den Schwarzflaggen nicht fertig werben kann und dieſes 
weite indoschinefifche Weich ihm jährlich Millionen koſtet, während es 
ſelbſt pe feinen wirtjchaftlichen Nutzen daraus zieht, vielmehr ber 
Handel felbft in Saigum in deutfchen und englifchen Händen it, will er 
Deutichland die Sünpfe von Tonkin abtreten. Aber natürlich darf 
Rufsland auf dem Congreſs, der diefen Tauſch janctionieren joll, nicht 
leer ausgehen, es muſs ihm das Recht der Durchfahrt feiner Kriege: 
flotte vom Schwarzen Meer durch die Meerengen gegeben werden, 
Bei ———— Frage zeigt der Berfaſſer eine bemerkenswerte 
Unkenntnis der Verträge, welche die Schliegung der Meerengen ftipu- 
liert haben. Er weiß; nicht, dajs Nujsland ſelbſt dieſe bei dem Ber: 
trag der vier Mächte von 1840 beantragt hatte, weil ihm damals vor 
allem daran lag, dafs die flotten der Weſtmächte nicht Sebaſtopol 
angreifen und Odeſſa blofieren könnten. Er behauptet, der Sultan 
könne einfeitig Nufsland die Oeffnung der Meerengen verleihen, wos 
gegen diejelbe für andere flotten nach dem Schwarzen Meer geichloiien 
bleiben müjsten. Er fennt offenbar den Vertrag vom 13. März 1871 
nicht, durch den Ruſsland zwar feine einjeitige Yosjagung vom Art, XI 
des Pariſer Friedens von 1856, betreffend die Neutralifierung des 
Schwarzen Meeres, durchſetzte, wo aber im diefem (Art. II) ausdrücklich 
jagt iſt: „Das Prineip der Schliefung der Dardanellen und des 
osporus, wie es burd den Separatvertrag vom 30. März 1856 
feftgeftellt ift, bleibt aufrecht erhalten, mit der Berechtigung des Sultans, 
dick Meerengen in Friedenszeiten den Kriegsſchiffen der befreundeten 
und alliierten Mächte in dem Falle zu öffnen, wo die Hohe Pforte es 
für nothwendig halten jollte, um die Ausführung der Beſtimmungen 
des Vertrags von Paris vom 30. März 1856 zu wahren.“ Bon 
diefem Recht hat der Sultan Gebrauch gemacht, als er 1878 die eng: 
liſche Flotte im Kriege mit Ruſsland nad Conftantinopel rief. Ruje- 
land fucht diefen Artikel zu durchlöcern, indem es die Schiffe der ſo— 
enannten —— Flotte mit Soldaten und Waffen als Handels— 
64 durch die Meerengen gehen läſet; es wird auch offenbar im 
nächten Kriege die Oeffnung derſelben für ſeine Flotte durchzuſetzen 
ſuchen. Aber zu glauben, dajs auf einem Congreſs, wie Herr von 
Cyon ihn will, England dieſer Oeffnung zujtimmen ſollte, wodurd) 
die Schwarze-Meertlotte Egypten bedrohen könnte, während die britische 
iHotte nicht ins Schwarze Meer fahren dürfte, ift dod) eine Naivetät, 
die ſich nicht discutieren läſet. Selbſt Oeſterreich-Ungarn würde fid) 
entſchieden dagegen erllären. — Außerdem ſoll „der Coburg“ in Bul— 
garien durch „irgend einen orthodoxen Prinzen, aus den Ballkan— 
probinzen“ erjett werden. Das Oejagte mag genügen, das Maß der 
politiſchen Einficht des Herrn v. Cyon zu geben. 


*) 0, de Cyon,. La gm ou la paiz, 8, Lausanne. Benda 1891, 
— FEN Histoire Ventente Franco-Bume 155 — 4. ame «dit. 
a . 


Lausanne, 








* 


Etwas anders iſt es mit feinem Buche über die Entſtehung des 
ruſſiſch-franzöſiſchen Bundes. Zwar it dasjelbe maßlos weitichweifin, 
in der Einleitung werden ganze Gapitel anderer Werke, ſo z. B. 
Geffckens „Fraukreich, Rufsland und der Dreibund, 1893", einſach 
überjegt, natürlich mit Auslaſſung der gegen Frankreich und Ruſsland 
—— Ausführungen, und dem Leſer wird zugemuthet, ſich durch 
den Wiederabdruck aller der Artikel zu ſchlagen, die Herr v. Cyon 
für die „Moskauer Zeitung“ und bie „Nouvelle Revue* ſeiner 
Freundin Madame Adamı gejchrieben. Dagegen gibt der Berfailer 
intereffante Details über die geheimen Verträge von Reichſtadt (1876) 
und Wien (1877) zwiſchen Rufsland und Defterreich-Ungarn inbetrefi 
Bosniens und der Herzegowina und des Vertrages von Stierniewice 
bon 1881 zwiſchen Deutichland, Ruſeland und Oeſterreich-Ungarn, 
freilich vorausgejegt, dafs diefe Details echt find, wofür wir vorläufig 
nur die Autorität des Herrn dv. Cyon haben und hinſichtlich des 
Vertrags von Skiernevice einige Zweifel hegen. Dajs er dabei in ein- 
ſeitigſter Weije verfährt, brand)t kaum gejagt zu werden. Auch nadı 
ihm hat Bismarck auf dem Berliner Congreſs Rufsland um die 
Früchte feiner jchwererfauften Siege gebradht. Die fejtjtehende That 
jache, dajs England damals zum Kriege entichloifen war, Graf Schu— 
waloff aber erfannte, dafs Ruſsland nicht imjtande war, einen zweiten , 
Krieg aufzunehmen, und Alexander II. hievon überzeugte, dev fid dann 
an Kaijer Wilhelm I, wandte mit der Bitte, eine Vermittlung zu ver- 
fuchen, wird einfach, ignoriert. Ebenjo, dafs der Gongrejs erſt möglid, 
ward, als Salisburn, durd) das Bündnis Schir-Alıs mit Rujsland 
zur Invaſion Indiens erſchreckt, Schumwaloff auf halben Wege ent 
gegenfam und mit ihm das geheime Abkommen vom Mai 1878 Nchlois, 
das, alt es durch eine Indiscretion bekannt ward, in England mit 
Recht surrender genannt ward, Die Protofolle des Congreſſes zeigen 
ummiderleglich, dais Bismard bemüht war, für Ruſsland joviel zu 
retten, als ohne Bruch mit England möglid war, desgleichen iſt die 
Behauptung, dafs er unter der Mitwirkung Beaconsfields die Beſetzung 
Bosniens und der Herzegowina durchgeſetzt, vollftäindig falſch. Ruft- 
land, das ſich ſur dem Krieg mit dev Türkei die Neutralität Dejter- 
reichs fichern muſste, hat die Occupation ohne Willen Bismards be: 
reits im der geheimen Convention in Reichſtadt 1876 zugeftanden, jo 
dajs es ſich derjelben auf dem Congreſs gar nicht widerſetzen konnte, 
Ebenjo umrichtig iſt es, zu jagen, daſs Oeſterreich Rufslands wohl- 
beredytigten Einflufs in Bulgarien untergraben habe. Ruſsland hat 
dies allein ſelbſt gethan durd Die Mifshandlung der Bulgaren md 
des FFürjten Alerander.*) Das ſchmachvolle, mit ruſſiſchem Gelde aus 
geführte Attentat auf legteren nennt Eyon eine „Vertreibung des um 
dmkbaren Fürſten durch bulgariſche Patrioten“ und tadelt Giers, daſe 
er demſelben erlaubt, im Triumph nach Sophia zurüdzufchren. Dais 
Deutſchland ſich bei der Ausführung des Berliner Vertrages nicht un 
bedingt auf Rufslands Seite geftellt, führt Cyon wieder als einen 
Beweis der Undankbarkeit Bismardd an und behauptet, Ruſeland 
habe nur unbedeutende Gefälligkeiten von Deutjchland verlangt. Bis- 
ward hat darüber im feiner berühmten Nede vom 6. Febr. 1888 andere 
Aufſchluſſe gegeben. Nach Schilderung feiner ruſſenfreundlichen Thä 
tigleit auf dem Congreſſe und der Techeciupegm, die ihn verbächtigte, 
fagte er: „Dieje Angriffe fteigerten jic während des Jahres 1879 zu 
ftarfen Forderungen eines Brudes, den wir auf Defterreich üben 
jollten, in Sadjen, wo wir das öjterreichijche Recht nicht ohne Weiteres 
angreifen konnten. Ich konnte meine Hand dazu nicht bieten. Dieſer 
Streit über Inſtructionen, die wir an unſere Bevollmächtigten im 
Süden gegeben oder nicht gegeben hatten, fteigerte ſich bis zu Orohmgen, 
bis zu vollftändigen Slriegsdrohungen von der commpetentejten Seite.” 
Dies ignoriert Cyon begreiflicherweife; ebenfo, dafs fein Freund Kat 
foff in der „Moskauer Beitung“ öffentlich erklärte, die Beſchuldigungen 
der ruſſiſchen Preſſe, Bismard jei auf dem Congreſſe feindlic gegen 
Rufsland aufgetreten, feien durchaus unbegründet, lediglich die Un: 
fähigkeit der ruſſiſchen Bevollmächtigten jei hub an dem Miiserfolg. 

Doch wir müffen zu dem leitenden Gedanken des Cyon'ſchen 
Buches fommen. Es ift dieler, die ruſſiſchen wie die franzöftichen 
Staatsmänner find bis in die neueſte Zeit vollfommen unfähige Men 
ſchen und Lediglich Werkzeuge der macchiavelliftiichen Politit Bismarcks 
geweſen, der fie mit tenflifcher Klugheit geleitet. Gortſchalow war ein 


*) Bergl. Golovine: Alerander I. von Bulgarien. 1879-895, irn 1%. 


Seite 182 Wien, Samstag, 


eitler Narr, Giers ein untergeorbneter Bureaukrat, der nur daran ge: 
dacht, nicht in Berlin anzuftoßen, Mohrenheim, der mit Unrecht den 
Titel Baron führe, fei ein Bewunderer Bismards und polntjcher 
Patriot; nachdem er ſich im Yondon unmöglich gemacht, habe man nicht 
ewuſst, wie ihm zu verwenden, und habe ihn nach Paris geichidt. 
Nur zwei Staatsmänner habe Ruſsland gehabt, Ignatieff, den bes 
kannten „Vater der Yüge“, den Biemarch geitürzt, und Katkoff, den 
Vismard durch Giers und Walujeff jo verfolgt, daſs er ſich aufge: 
rieben babe. Ebenjo find Ferry, Freycinet, Waddington u. ſ. w. lauter 
SIncapacitäten, die ſich von Berlin haben leiten laſſen. Die Nbberufung 
des Generals Appert als Botſchafter in Petersburg, welche den Czaren 
jo verſtimmt, dajs die diplomatijchen Beziehungen mit frankreich 
juspendiert wurden, ſei das Werk des Kanzlers, der in Paris jouffliert, 
Appert intriguiere für die Orleans, feine böte noire. Der Beſuch 
von Leſſeps in Berlin ſei eine neue Ihorheit gewejen, der „grand 
Frangais“ habe bei dem drohenden Zuſammenbruch jeines Panama— 
Werkes dort Neclame machen wollen, ſich zum „pitenx instru- 
ment de Bismarck“ hergegeben und fei dabet vom Botſchafter Her— 
bette auf Koſten vom deſſen Verpflichtungen unterſtützt. Lediglich er, 
Cyon, ſei es geweſen, der unter unermeſslichen Schwierigkeiten mit 
Madame Adam für die Annäherung der beiden Mächte gearbeitet 
Katkoff, der lange widerftrebt, dafür gewonnen und die Sache zum 
Ziele geführt habe. Der Flottenbeſuch in Kronſtadt Habe ernten 
joldyen Erfolg gehabt, dajs die deutjche Neichdanleihe nicht nur ges 
fallen, jondern eine zeitlang abfolut unverfäuflich geweien ſei (I). Es 
ift Cyon geweſen, der alle Fäden in der Hand gehalten, der bei dem 
Fall Schnäbele, wo nicht Boulanger Deutichland, jondern Vismard 
Frar lreich angreifen wollte (h, den Kaiſer Alerander bewog, ein Beto 
einzulegen, der die Converſion der ruſſiſchen Vapiere betrich und ihnen 
den bisher verſchloſſenen franzöſiſchen Markt öffnete, als Bismard 
deren Yombardierung durch die Reichsbank unterſagte. Er vermittelte 
die Beziehungen Rothſchilds zu Wiſchnegradsli, aber dieſer wollte die 
Ehre jelbjt haben, und fo gelang es einer Intrigue Dismards, zu der 
Mohrenheim und Catacazy die Hand boten, die Ernennung Cyons 
zum ruſſiſchen Finanz: Agenten in Paris zu hintertreiben und zugleich 
Starfoff zu verdächtigen, der au diefem Kummer ftarh. Cyon betont 
natürlich den koloffalen Erfolg der rufftichen Gonverjion, aber er jagt 
nicht, zu weldyen Bedingungen fie geſchah. Die Zinfen wurden von 
5 auf 4 VPercent herabgeſetzt, aber das Capital vergrößert und bie 
Amortifationsfrift von 25 auf 81", Jahre ausgedehnt. 1893 umfajste 
die Converſion 508%, Millionen Rubel zu 5 Percent. Dieſe wurden 
in ein Capital von 582,644.000 zu 4 Percent umgewandelt. Rufs— 
land erfpart jährlich 3,630.477 Rubel während 25 Jahren, zuſammen 
90,761.925 Rubel, aber da die Amortifation auf 81%, Jahre aus 
pur iſt, zahle e8 im ganzen 448,689,.149 Rubel mehr. Ob ein 
olches Reſultat für einen Staat günftig ift, bleibt doch wohl zweifel- 
haft und läſst Herrn dv. Cyons Verdienite ebenjo prefär erjcheinen, als 
den Gewinn franzöfiicher Befiger ruſſiſcher Rente, im deren Hände 
jetst weit über 5000 Millionen Franc derjelben find. Die Bantiers, 
welche das Geſchäft machten, haben Millionen verdient, aber bei dem 
Anlehen von 1892, obwohl es überzeichnet war, mujste der Finanz— 
miniſter 200 Millionen zurüdnchmen, weil der Cours ftetig ſank und 
es feine Abnehmer fand. 

Was die famofen gefälichten bulgariichen Documente betrifft, 
von deren Unechtheit Bismard den Sailer Alexander III. bei feinem 
Beſuch in Berlin, November 1887, überzeugte (yon erzählt die Un— 
terhaltung, als ob er dabei geweien), jo jollen fie nad) dem Berfaſſer 
von feinem Feinde Catacayy fabrieiert fein. Dagegen ſpricht, dafs der 
wirflicye Autor derjelben nie genannt iſt, wahrſcheinlich weil es eine 
fo hochgeftellte Perjon war, daſs Ruſsland diejelbe nicht öffentlich 
compromtittieren wollte, während man feinen Grund hatte, Catacazy, 
den nad) Cyon der Czar ſelbſt „un miserable“ genannt, zu jchonen, 


Cyon ſchreibt ſich das Verdienſt zu, Alerander III. überredet zu 
haben, dajs Kaiſer Wilhelm II. nach friegeriichen Yorbeeren dürfte und 
dajs der Czar deshalb den Kriegsminiſter Wannowsti und General 
Obrutſcheff ermächtigt habe, ſich in Paris mit den Generalen Sauſſier, 
Miribel und Boisdeifte über eine Militärcomvention zu einigen, über 
die der Verſaſſer nichts jagen darf, die aber nur deſenſiv fein joll, 
Der Panama-Scandal hatte, wie der Verfaſſer anerkennt, die Folge, 
den Entgegnungsbefuc der ruſſiſchen Flotte in Toulon um 6 Monate 
5 verzögern; dafs, che derſelbe ſtattfand, die franzöſiſchen Demonftrationen 

lexander III. bewogen, durch ſeinen Botſchafter erklären zu laſſen, 
der Beſuch werde unterbleiben, wenn derſelbe zu Provocationen gegen 
das Ausland Anlafs gebe, jagt der Berfaſſer nic, aber er gibt zu, dafs 
die Antwort des Kaſſers auf das überſtrömende Telegramm Carnots 
„eilig“ geweſen jei. New iſt, wenn es richtig, daſs England gegen eine 
ruſſiſche Flottenſtation im Mittelmeer proteftiert und mit dem An— 
ſchlufe an den Dreibund für ſolchen Fall gedroht habe. Wie traurig 
den Verfaſſer der rufſiſch- deutſche und öſterreichiſch ruſſiſche Handels: 
vertrag ſtimmt, läſet ſich denlen, aber er iſt überzeugt, obwohl be— 
kauntlich der Czar den Abſchluſs befahl, daſs Ruſsland nicht 10 Jahre 
einen Vertrag ertragen werde, der ſeinen Ruin vollenden mitjste. 
Ziche dagegen die Klagen der deutſchen Agrarier, die dasjelbe für 

TDeutichland behaupten. 
Das Geſagie mag genügen, um zu zeigen, wie wenig pofltiven 


zu DON. 


21. März 1896. Nr. 77 





Inhalt die 470 Seiten diefes Buches bieten, wie windig dieſe ruſſiſch⸗ 
franzöſiſche Preſſe ift. In diefer Hinficht find die Cyon'ſchen Schriften 
harafteriftiich umd verdienen gerade wegen ihrer tendenztöfen Unrichtig- 


keiten Beachtung. 
Sn 6 = F. Helurich Gefiden, 


Die Gefährdung der Freiheit der Wiſſenſchaft. 


ID hreud die Reichsgeſetzgebung auf wirtſchaftlichem Gebiete damit 

beichäftigt it, die Gewerbefreiheit mehr und mehr einzujdmüren 
und amgeblic zum Schutze des confumierenden Publicums, thatſächlich 
aber zum Bejten und Frommen beitimmter Jutereſſengruppen, das 
Gewerbeweſen unter eine polizeiliche Wevormundung zu jtellen, die an 
die fchönften Zeiten des Zunftzwanges und der Blüten Hleinftaatlicher 
Gelegemacerei erinnert, jchreitet die Reaction auf geijtig culturlichem 
Gebiete zu einem umfaflenden Angriff vor. Nachdem ſie bei der famoſen 
Umfturzvorlage den vergeblichen, an dem einmäthigen Widerjtande des 
aebildeten Bürgertfums geiceiterten Verſuch gemacht hatte, mittelſt 
Strafvorfcriften die Freiheit der Willenichaft und Serfhung au bejei= 
tigen, hat fie nunmehr fich zu einer anderen Taftif entſchloſſen; der 
Weg der Geſetz ebung ift von ihr vorerft verlaſſen worden, fie hat er- 
kannt, daſs ſelbſt die erprobtejten Angitmeier ſich durch das rothe 
Geſpenſt nicht ſoweit einſchüchtern laſſen, um dem Staate die Mittel 
zu gewähren, zugleich mit dem Socialismus auch die Freiheit der 
Wiſſenſchaft und Kunſt zu vernichten; fie hat ſich entſchloſſen, ihre 
Zwede auf dem Berwaltungswege zu verfolgen, und manche Anzeichen 
ſprechen dafür, daſs ihr hierbei der Erfolg nidyt veriagt bleiben wird. 
In einer ganzen Neihe deutſcher Yandtage find im Laufe der legten 
Wochen heftige Angriffe gegen alademijche Lehrer erhoben worden. In 
Munchen und Straßburg, in Berlin und Karlsruhe hat man dieſelben 
der Verbreitung von Lehren angeſchuldigt, welde mit ben Dogmen der 
Kirche im Widerſpruch ſtehen, und mehr oder minder unmittelbar ein 
Einfchreiten der Cultus⸗ und Unterrichtsverwaltung gegen die Scul« 
digen gefordert. Aber nicht nur die Bertreter der Orthodoxie und des 
Clericalismus haben die Freiheit des afademifchen Unterrichtes in Frage 
geitellt, fondern auch von Vertretern beſtimmter politifcher Richtungen 
iſt dies gejchehen. In der bayerifchen Abgeordnetenfammer verlangte 
cin confervativer Vollsvertreter ein Vorgehen des Minifterd gegen den 
berühmten Nationalöfonomen Yujo Brentano, weil diefer im einer 
Crörterung des Anerbenrechtes fich ſehr abiällig Über die Art und 
Weile ausiprad), in welcher dasielbe auf die büuerliche Bevölkerung 
eimwirke, Brentano hat aber die betveffende Aeußerung, wie er in einer 
Zufchrift an den Präfidenten der Abgeordnetenfammer erklärte, auf 
Grund actenmäßiger Feſtſtellung gethan. 

Bedenlt man, daſs bei der Berathung der Umſturworlage der 
einſeitigſte Berfechter des Großcapitalismus, Freiherr von Stumm, die 
Bertreter der lathederſocialiſtiſchen Richtung am den Univerſitäten in 
ftärfften Worten angriff und es beffagte, daſs jeitens der Unterrichtös 
verwaltung der Verbreitung der flaatss und geſellſchaftsfeindlichen 
ehren derfelben nicht Einhalt gethan werde, fo wird ſchwerlich in 
Abrede geftellt werden fönnen, daſs bie freiheit des alademiſchen 
Unterrichtes in Deutjchland zur Zeit Anfeindungen ausgeſetzt iſt, deren 
Tragweite und Bedeutung nicht unterichätt werden Sollte. Welch' ein 
Sturm der Enträftung wäre vor einem halben Menſchenalter in dem 
Volk der Dichter und Denker ausgebrochen, wenn der Minifter eines 
großen Bımdesftaates offen erflärt hätte, er werde einen Gottesleugner 
nicht mit einem Vehrftuhl an dem feiner Verwaltung unterftellten Hodh- 
ichulen betrauen, und welche Protefte wären laut geworden, wenn in ber 
Volfsvertretung bie Forderung wäre aufgeftellt worden, dajs der Phi— 
lofoph, Theologe und Hiftorifer nur Yehren vortragen dürfe, die mit 
der Dogmatif und Tradition übereinjtinmen? „est Hat ein Gultuss 
miniſter eine ſolche Erllärung abgegeben, jegt hat man foldye For— 
derungen erhoben und „über allen Wipfeln it Ruh“. Der Idealismus 
ift todt oder doch jo gut wie tobt, die Gefährdung der idealen Güter 
und Intereſſen vermag nur dann noch eine Bewegung hervorzurufen, 
wenn eine befonders brutale Vergewaltigung der Denf» umd Biene: 
freiheit im Frage fteht, im Uebrigen aber vegt man ſich ob ſolcher 
Kleinigleiten nicht mehr auf. Die materiellen Fragen beherrichen die 
Geiſter, um ihretwillen kämpft man, befehdet und bejchimpft man fich, 
um ihretwillen scheiden fich die verjchiedenen Unterejfengruppen in Scharf 
von einander getrennte Claſſen und Gruppen, die kaum noch durch 
die a auf das verbunden werden, was allen gemeinſam fein 
mus. Die idealen und culturellen ragen haben - Straft verloren, 
und man darf froh jein, wenn nicht mit dem überlegenen Lächeln der 
fatten Befriedigung derjenige als eim wicht auf der Höhe der Zeit 
ftehender Meuſch beurtheilt wird, der über den materiellen Fragen das 
Intereſſe am dem idealen nicht verloren hat, weldyer auch im der Zeit 
des craljen Egoismus und der Auflöjung ber politischen Parteien in 
Interefiengruppen den Wert ber idealen Güter nicht außeracht läjst! 
Es ift bezeichnend für die geringe Widerjtandsfraft eines großen Theils 
der heutigen Sejellichaft gegen die Angriffe auf die Yehrfreiheit, dais 
diefelben von den Vertretern der Unterrichtsverwaltung nur im hödhft 
ſchwächlicher Weile zurücgewiehen wurden. Der bayerifche Cultus— 
minifter, deijen denfwürdige Erklärung bereits erwähnt wurde, verdient 
hierbei den erjten Play unter feinen Amtsgenoſſen. Da Herr v. Yand- 
arm feinen Profeffor anftellen will, welcher nicht an bie Exiſtenz 


Da u u — — — — —— —— 


Wr 77 Wien, Samstag, 


eines perjönlichen Gottes glaubt, jo wird hinfort nicht nur ber mo— 
derne Monismus, jondern auch der Deismus und Pantheismus an den 
baperifchen Univerfitäten umvertreten fein ig des Berfafjungsartifels, 
der befagt, daſs bie Wiſſenſchaft und ihre Yehre frei ift! Die Con— 
fequenz dieſes Standpunktes führt zu den wunderlichſten Ergebniffen: 
ein Profeifor der Philofophie darf nur das lehren, was der Fatholifchen 
und proteitantifchen Dogmatif entipricht; der Hijtorifer darf über die 
Evangelien feine mit den kirchlichen Anſchauungen in Widerſpruch 
ftehende Anficht äußern, und wenn es ihm einfallen jollte, die Geſchichte 
des Pentatenc auf Grund der Wefultate der vorausfegungslofen 
Forſchung vorzutragen, jo würde ev jchon jehen, daſs bie freiheit der 
Wiſſenſchaft fich hierauf nicht erftredt. Der Nationalölonom mujt den 
Bertretern des Großeapitalismus und des Großgrundbeſitzes zu Gefallen 
reden, wenn ev ſich das Wohlwollen feiner hohen VBorgejegten erhalten 
will; wehe ihm, wenn er es wagen follte, die Zuftände unter den 
oftelbifchen Yandarbeitern auf die Unterlaffungsfünden der Yatifundien: 
befiser zurüdzjuführen oder gegen das Spiten geiftiger Bevormundung 
enträftet zu protejtieren, mit welchem Freiherr v. Stumm ber jociali- 
ftifchen Bewegung den Lebensnerv zu durchſchneiden hofft. Und dabei 
will man e behaupten, daſs die verbürgte ‚Freiheit der Wiſſenſchaft 
nicht angetaſtet werde! Beſchämend ift es, daſe die grumdjägliche Ab: 
lehnung diefer Beſchränkung der akademiſchen Lehrfreiheit eigentlich nur 
durch die Vertreter der Socialdemofratie im bayerifchen Yandtage ers 
folgte, ber bürgerliche Piberalismus bagegen ſich zu derjelben nicht aufs 
zuſchwingen vermocht hat, Es genügt aber nicht, die Veichräufung zus 
gunften des Clericalismus und der Orthodorie zu befämpfen, ſondern 
grundfäglich mufs dieſelbe zurückgewieſen werden; der Vertreter des 
wiiienichaftlichen Socialismus muſs nicht minder jeine Yehre vortragen 
dürfen, wie der des Moniemus und des jogenannten Atheigmus. 
freiheit muſs gewahrt werden dem gläubigen üler Thomas von 
Aquins und dem begeifterten Jünger Darwins, dem unkritiſchen An: 
hänger der Tradition und dem jchärfiten Kritiker ber überlieferten Ans 
ſchauungen. In Deutjchland befigen wir diefe Freiheit zur Zeit nicht; 
es ift zu befürchten, dafs man im vermeintlichen ftaatlichen und kirch— 
lichen Intereffe verfuchen wird, auf die Wiſſenſchaft einen Zwang auss 
zuüben und fie zu hindern, das zu lehren, was fie ald wahr —8 
und erkannt hat. Die deutſchen Univerſitäten werden darauf gefajst 
fein mitifen, die Freiheit der Lehre im vielleicht jchweren Kämpfen gegen 
den Staat und die Kirche behaupten zu müſſen. Hoffentlich zeigen fie 
dann, daſs fie den Geift treu bewahrt haben, der die „Göttinger 
Sieben“ bejeelte, als fie gegen ſchamloſen welfiſchen Rechtsbruch ent» 


rüftet ihre Stimme erhoben. 
Drainz. Dr. Ludwig Fuld. 


Beleidigung durch die Preſſe. 
Bon Privardocent Dr, Adolf Lenz. 


In ſeiner Schrift über die Beleidigung“) hat Profejjor Y. v. Bar 
in Göttingen in fcharffinniger und anregender Form das Weſen 
der Beleidigung und die Bedeutung des Wahrkeitstcwei ct erörtert; 
die Annahmen und Folgerungen, zu welchen er insbefonuse für die 
durch die Preife begangenen Beleidigungen gelangt, durften das allge 
meine Intereſſe in Anſpruch nehmen. 

Seftügt auf alte germanische Anſchauungen, erblickt die deutjche und 
öfterreichifche Jurisprudenz in der Beleidigung eine Verlekung ber 
dem Rechtsgenoſſen gebürenden Anerkennung. Ehrenkränkung iſt ihr 
die Verweigerung desjenigen Maßes von Adıtung, auf welches der Bes 
leidigte nach jenem jittlichen und focialen Verhalten Anſpruch hat. 
Der gute Name ijt ihr ein Beſitz, in welchen nur derjenige erhalten 
werden fan, der ihm verdient. Gebürt daher jemandem die ihm ent 
gegengebrachte Achtung nicht, jo fanı fie ihm von jedermann öffentlich 
oder unter bier Augen verweigert werden. Hiezu bedarf es feines recht» 
fertigenden Anlaſſes, denn „mur jolange hat der Beſitz eines guten 
Namens einen Wert, als aud) die Leugnung desjelben, wenn fie that 
fächlich begründet ift, zugelaflen wird.“ Lammaſch.) Der Beweis der 
ze einer ehrenrührigen Behauptung nimmt nach der herföntnts 
lichen Auffaſſung der Behauptung die chrenfcmälernde Wirkung. 

Im Gegenſatze hiezu geht Bar unmittelbar von der wörtlichen 
Bedeutung der „Beleidigung“ aus und conftruiert in philojophierender 
Betrachtung die Beleidigung als eine Handlung, durch welde 
jemanden ein Yeid, d. h. ein ftechender Seelenſchmerz zu⸗ 
gefü t wird, Damit jei die Perſon im ihrem „idealen Herne, ihrem 
—— Selbſt“ ſchuerzlich getroffen. Bei dieſer Auffaſſung wirft die 
Wahrheit nicht immer eutſchuldigend. Das von Rechtswegen geſchützte 
Intereife des Beleidigten geht dann dahin, nicht ohne genügenden 
Grumd einen jolden Seelenſchmerz zu erleiden. Diejes Interefje beſteht 
aber auch, wenn die Behauptung wahr ift ; ja dem Veleidigten wird durch 
die Wahrheit ein viel jchärferes Leid aäıselügt. The greater the trutlı, 
the greater the libel, jagte Yord Mansſield. Die Wahrheit könnte 
jomit nur dann entjchuldigen, wenn fie einem Intereſſe diente, welches 
wichtiger ift als das des Berletten am der Nichtzufügung eines Seelen- 
Schmerzes. Es wäre Sadye des Geſetzes, hiefür eine entiprechende Formel 
aufzuftellen. Beifpielsweife wäre dem ftaatlichen Intereſſe an der Ver— 


9 Zur rehre von der Beleidigung mit befonderer Nüdficht auf die Brefſe. Sender · 
abdrud aus dem Werichteſaal“ Bb, fe Heft 2 u. 8. Stuttgart, Ente, I. 


Die Beit. 


21. Mär; 1896 Seite 183 


folgung von Verbrechen, dem jedes Nechtsfubjectes an der Durchſetzung 
jeiner Grivatintereffen eine folche erhöhte Wichtigkeit zuzugeitehen. Bar 
verlangt nur einen „vernünftigen Zwech“. 

Diefer folle bei öffentlichen Beleidigungen, welche durch ihre 
roße Verbreitung ſchwerer un. als private und einen größeren 
chaden anrichten können, vom Beleidiger erwiefen werden. zudem 

die ehrenrührige Behanptung noch unmwahr, jo müfje noch ein weiteres 
—————— Erſt ein „wohl fundamentierter guter Glaube“ könne den 
eleidiger ftraffrei machen. 

Fr Beleidigungen durch die Preſſe folgt daraus, dafs fie, jelbit 
bei Unwahrheit ihrer Mittheilungen, ſtraflos ausgehen, wenn der Redac— 
teur oder Verfaſſer einen vernünftigen Zwei und genügende Gründe 
nachweist, die ihn bewogen hatten, die fragliche Thatjache für wahr zu 
halten, Den vernünftigen Zweck geiteht num Bar, und dies iſt ber 
Kern feiner Theorie, der Preſſe für alle ihre Aeußerungen im vors 
hinein und faft bedingungslos zu. Denn der Nachweis, dajs die 
mitgetheilten Nachrichten von ö entlihen Intereife find, wird dem an- 
gellagten Redacteur oder Verfaſſer fehr leicht gelingen. Als Grund 
diefes Privilegiums der Preſſe negemüber dem Privaten führt 
Dar deren Beruf an, Die periodische Preſſe ſei heute zu einem wirt 
lichen Yebensbebürfniffe geworden, möge fie immerhin nebenbei auch 
der bloßen Unterhaltung, Neugierde oder gar dem Senfationsbedürf- 
niffe dienen. Sie habe jonady die Miſſſon, im öffentlidhen, 
reinhumanitärem Anterefjeihre Stimmezu erheben 
und fönne in Erfüllung diejer Miffion auch die Ehre des Staats: 
bürgers jtraflos angreifen, wenn nur der Mittheilende ſich in begeündetem 
gutem Glauben befand. 

Zur Würdigung dieſer Theſe jei zunächft auf die Bar’iche 
Grundauffaſſung vom Weſen der Beleidigung zurüdgegangen. Mit der 
Hervorhebung des Seelenjchmerzes hat Bar ein vorhandenes, aber nur 
nebenjähliches Moment im Beleidigungsbegriffe zum Angelpuntte der 
ganzen Lehre gemacht. Hiezu hat ihn fein angedeuteter Ausgangspunft 
genöthigt. Es ift aber nidyt von dem Wortjinne auszugehen, jondern 
bon der Bedeutung, welche das Wort „Beleidigung“ im Wunde des 
Bolfes angenommen hat, Nach uralter, aus germanifcher Zeit uns 
überlieferter Gewohnheit fteht die Beleidigung im unlöslicher Beziehung 
zum Ehrbegeiffe. Die Bedeutung der Ehre iſt zunächſt feſtzuſtellen 
und danı deren Verlegung zu erfläcen. Der VBollsmund aber nennt 
den Beleidiger einen Berleumbder, nennt ihn Ehrabſchneider 
und weist damit beutlic auf den Yen mund, den guten Ruf 
als das Ungriffsohbject der Beleidigung hin. Ob 
wohl Bar nad) feiner Theorie die Beleidigung eines Kindes, eines 
Wahnfinnigen oder eines Verftorbenen nicht zu erflären vermag, ba 
alle dieſe ren keinen Seelenfchmerz empfinden können, gibt er doch 
deren Schugbedürftigfeit in diefer Richtung zu. Er findet die Beleidigung 
derjelben als „dem allgemeinen Sittlichkeits- und Rechtsgefühle“ wider 
iprechend und will fie „nah dem Gefidhtspunfte der Be 
leidigung* beſtrafen. Sicht man in der Beleidigung eine Verlegung 
des guten Namens, jo ift das Intereſſe auch biefer Wer onen oder ihrer 
Angehörigen an dev Mafellofigfeit des Rufes evident. 


Mit der Ablehnung jener Grundanichauung wären ebenjo bie 
obigen Conjequenzen abzulehnen, die aud) Bar nur vom Standpunfte 
der lex ferenda gezogen hat. 

In der That macht auch mach geltenden öjterreichiichen Mecht 
bei Öffentlichen Beleidigungen nur der Wahrheitsbeweis ftraflos. Das 
deutſche Neichsftrafgefegbudy dagegen hat von diefem Principe eine 
Ausnahme zugelafen, deren Bedeutung für die Preife eine beftrittene 
ift. $ 1983 nimmt Beleidigungen, welche zur Wahrnehmung be 
tchhtigter Intereſſen erfolgten, von der Strafbarkeit aus. Selbit 
unwahre Mittheilungen bleiben ungeahndet, wenn fie zu diefem Zwecke 
erfolgten. Da man nun im Theorie und Praris darüber einig it, daſs 
auch die Wahrnehmung Fremder Intereſſen dieje Berüdſichtigung 
verdiene, gewinnt die Bar’jche Theorie vom Berufe der Preſſe, die 
allgemeinen Üntereffen zu vertreten, aud fir das geltende deutjche 
Strafrecht praktiiche Bedeutung. Die Tragweite wird aber eine be— 
ſonders große, wenn man mit dem deutſchen Neichsgerichte in der 
Wahrnehmung folder Jutereſſen einen perfönlicen Entſchuldigungs— 
umſtand erblidt, dev jede u entſchuldigt und fomit 
jeden weiteren Beweis der Wahrheit oder des guten 
Glaubens überflüjfig macht. Ber ragen berechtigter Juter⸗ 
eſſen joll jede Beleidigung entjculdige werden. Diefe Interpretation, 
deren Richtigleit hier nicht mäher erörtert werden fan, wird allerdings 
von Bar bejtritten. 

Hat die periodische Preſſe jene Miſſion der Förderung des 
öffentlichen Wohles, dann it ihr mit der herrichenden Braris ein reis 
brief zur Verbreitung ehrenrühriger Ihatfachen ohne jeden Vorbehalt 
ertheilt. Eine ſolche Conſequenz möthigt zur Unterfucung des im Au— 
jprud) genommenen Berufes. Die heutige Preſſe erichöpft allerdings 
nicht mehr wie einftens ihre Aufgabe im bloßen Mlittheilen von & ⸗ 
eigniſſen. Das Wort „Zeitung“ hat ſeine frühere Bedeutung ala 
Nachricht“ Längft ſchon verloren, Neben der Verbreitung von Bildung 
und Gefittung im weite, fonft unzugängliche Boltsicichten durch den 
Nachrichtendienit, hat die Preffe die zigabe, an die beitchenden Zuſtände 
und Ereigniffe den Maßſtab der Hritif anzulegen. Dieſen ihren Beruf 
erfüllt aber die politifche Preise, und um diefe handele es ſich hicı 


Seite 184 Bien, Samstag, 


vorwiegend, im höchſt einſeitiger Weiſe. Ihre Entwiclungsgeichichte 
hat fie zur Parteiprefje gemacht. Sie vertritt ausſchließlich die Intereſſen 
der Partei oder der ſocialen Claſſe, welcher ihre Gründer, ihre Yeiter 
und ihre Leſer angehören. 

Die periodifche Preſſe betrachtet daher alle Vorgänge mit ges 
fürbten Gläſern und ficht diefelben nur im einem beftimmten Golorit. 
Hiezu fommt noch, dafs es eine ſogenannte öffentliche Meinung auf 
politiichem Gebiete gar nicht gibt, jondern jede Partei für ihren Tadel 
und ihr Lob das allgemeine Beſte als Schlagwort im Munde führt. 
Dieje ſogenaunte öffentliche Meinung kommt zudem nicht jo raſch zu— 
ftande, dafs fie ſchon binnen 24 Stunden emen jo pointierten und 
eutſchitdenen Ausdruck fünde, wie wir ihn täglicd im den Artikeln der 
Tagesjourmale finden. Wiederholte und eindringliche Kundgebungen 
der ——— ſchaffen meiſt erſt die Anſichten, welche man, weil ſie 
von vielen getheilt werden, als öffentliche Meinung zw bezeichnen pflegt. 
Wäre aber ſelbſt die Förderung des allgemeinen Velten im Berufe 
der Preſſe gelegen, fo wäre die Vertretung derjelben durch anonyme 
Artifel die denkbar ſchlechteſte. Das Aufgeben der Anonymität aber 
vom der heutigen Journaliſtit verlangen, hieße deren Organiſation umd 
Arbeitsmerhode völlig verlennen. War ſelbſt bat hier die ſchwache 
Seite jeiner jo glänzend vertheidigten Poſition gezeigt. „Die Berichte 
der Preſſe werden nicht in ber olhmpiſchen Ruhe und nach der leber— 
legung gemacht, welche für das Berathungszimmer der Richter gewiller: 
maßen jelbitverjtändlich it.“ Das Maß der anzınvendenden Sorgfalt 
fünnte daher nur ein ſehr geringes jein, Gerade aber mit der Ver— 
tretung des allgemeinen hles, alſo rein humanitärer Intereſſen, 
verträgt es ſich —28 mit dem Rufe anderer Perſonen leichtſertig 
untzuſpringen, „da auch die Schonung dieſes Rufes ein rechtliches, 
ſittliches, humanitäres Intereſſe iſt“. 

Dass die periodiſche Preſſe thatſächlich ſchon Gutes gewirkt hat, 
ſoll deshalb nicht geleugnet werden; aber dieſe Wirkung kann von 
vornherein nicht pruſumiert werben. Dies zu beurtheilen vermag nicht 
der Nichter, der als Volitifer doch meitten in jeiner Zeit ficht, am 
allerwenigiten aber ber Berfajjer ſelbſt. Auf ein fo ſchwanken⸗ 
des Moment iſt ihre Strafbarleit überhaupt nicht abzuftellen.y 

Dit Lammaſch und Yiszt ift der Preſſe die Unwaltichaft 
des allgemeinen Beften nicht zuzugeſtehen. Will fie Uebelftände 
in einer für andere Perjonen cehrenrührigen Weife bejprechen, jo 
hat fie ji vor Veröffentlichung der bezüglichen Thatſachen nicht nur 
die Ueberzeugung von deren Wahrheit zu verſchaffen, ſondern 
ſich auch in den Beſitz der entiprechenden Beweismittel zu 
ſeten. Dies der Standpunkt, auf welchem ſich die öfterreichijche Vreſſe 
infolge des obligatoriichen Wahrheitsbeweifes ohmedies befindet. 

Für Dentjchland ftcht die Sache nur theilweile anders. Die 
conftante Praris des deutſchen Reichsgerichtes geftattet dem Publiciiten 
„öffentliche Uebeljtände nur dann in einer die Ehre anderer verlegenden 
Weiſe zu befprechen, wenn es ſich um Angelegenheiten handelt, die den 
Berfafler oder Redacteur wegen feines bejonderen Berhältniſſes zu 
denjelben mahe angehen“, aljo wenn er jelbjt im feinen eigenjten 


Intereſſen betroffen oder vom Betroffenen zur Wahrnehmung von 


Intereſſen desjelben ſpeciell ermädtigt worden it. 

‚Dei der herrichenden Anſchauung, dajs bei Wahrnehmung ſolcher 
berechtigter Intereſſen auch unwahre Ihatfachen mala fide jtrailos 
behauptet werden dürfen, hat aber Bar ſelbſt zugegeben, „daſs es bei 
Anerkennung jenes Berufes der Preſſe mit dem Scuge der Ehre in 
höchſtem Grade übel ftände und gewiſs jene der Preſſe gegenüber be: 
obachtete Strenge am Ende noch das geringere Uebel wäre.“ 


Die altteſtamentliche und die neuchriſtliche 
Humanität.*) - 
Von Karl Jentih (Meifte). 


I" einer Zeit, wo die hohen verbündeten Negierungen Mitteleuropas 
— Ehren: Erispi that ja auch verichämt ein wenig mit — die 
Religion in das gegen den Umfturz geidnvungene Panier Teen, muſs 
der Maffende Widerſpruch zwiſchen dem Geiſte der Wibel und dem 
Seifte der modernen Öejeggebung, Verwaltung, Polizei und Straf: 
juſtiz alle denfenden Köpfe und fühlenden Herzen auf das Tiefjte er- 
regen. Der Gegenſatz zwifchen der Gumanität der moſaiſchen und dev 
vielfachen Inhumanität unſerer modernen Gejellichaitsverfaijung bildet 
nur einen Theil, aber wahrlich nicht den umintereflanteiten, dieſes 
Widerſpruchs. Oft ſchon hat mid) die Luſt angewandelt, ihn aut« 
führlid; darzuftellen, aber da zur gründlichen Behandlung des Gegen: 
ftandes Studien erforderlich jein würden, die mir gegemwärtig fern 
liegen, jo freut es mich, daſs mir eim Verufener die Aufgabe ab- 
erg hat: Eduard Schall, Paftor in Bahrdorf**), in feinem 
uche: „Die Staatsverfafjung der Juden auf Grund des alten 
Teftaments mit fortlaufender Beziehung auf die Gegenwart.“ 1. Theil. 
veipzig. A. Deichert, 1896). Schall ift gläubiger Yutheraner, ich 
3 Der folgende Auffag eines Deutihmatismalen, der den „tiefen moralifchen 
Interihied zwiihen Ariern und Inden“, wie die Buben ber {genannten „webrhaften Huden- 
‚hen Berbinduangen“ ſich aussräden, wmnterjscht umdb Dasitellt, durſie gerade jeht für 
vere trier vom beionderem Interefie jeim Die Redaction. 


“Wise zu verwechſeln neit Dem Reihstagbabgrordneten dielet Namens, der ebeniall® 
"tor AR und Der eo fertig gebradht hat, ale dritiiher heiftlicher das Duell zu vertheidigen. 


Die Beit 


21. Mär; 1898 Kr. 77 





verhalte mich den Dogmen gegenüber ffeptijch, aber das Weſen der in 
den beiden Teftamenten enthaltenen Neligion verftehe id) gan; jo wie 
er, und in ber Beurtheilung des erwähnten Widerſpruchs un wir 
überein. Darum rufe ic) dem waderen Manne von diefer Stelle aus 
ein macte virtute! zu umd erlaube mir, aus den Ergebniſſen feiner 
Forſchungen den Leſern ein paar Proben vorzulegen. 


Wie alle Welt, jo bezeichnet auch Schall die mofaijche Ber- 
faffung als eine Thofratie, aber er hebt einen wichtigen Umſtand 
hervor, der nicht aller Welt geläufig zu fein ſcheint, nämlich, dajs als 
Träger und BVollftreder des regierenden göttlichen Willens weder eine 
Hierarchie noch ein geiftlicher oder weltlicher Deipot erjcheint, ſondern 
ein demokratiſch organifiertes Bolt, im deſſen Schoße die individuelle 
Freiheit jo volllommen gefichert war, wie nirgend anderswo, Alle 
Beamten werden vom Volle gewählt, auch die Leviten und Priejter 
find nur Vertreter des Volkes, denen überdies im Prophetenthum cin 
vor hierarchiſchen Gelüſten hinlänglich jchügendes Gegengewicht ge- 
ſchaffen ift; die Rechte des Königs werden durch eine Berfaffung = 
jchrieben, und dem Volke verbleibt außerdem dad Recht, feinen Mo— 
narchen zu wählen und abzuſetzen. Durch Beſtimmungen, die der 
englijchen Habeas Corpus-Acte ähnlich find, wird es Behörden wie 
Privatperfonen unmöglich gemacht, in das perfönlicye Leben und in 
die Häuslichfeit der Iraeliten, mag es auch der allerärmfte jein, in 
ungebürlicher Weife einzugreifen. Standesunterfchicde gibt es gar nicht, 
alle Firaeliten find Brüder, Daher fehlt auch der Begriff der Miſs— 
heirat: die Tochter des ärmiten Bauern kann Gemalin des Königs oder des 
Hohenpriejters werden. So lange diejer Geiſt, der nad) dem Glauben 
der Gläubigen der Geift Jehovahs war, im Volke lebendig blieb, jo 
fange das diefen Geiſt verlörpernde Geſetz in den Familien von Ge— 
ſchlecht zu Geſchlecht überliefert und beobadjtet wurde, fo lange blich 
diejes köſtliche Gut der perfönlicyen Freiheit jedem Einzelnen gewahrt. 
And) herrſchie volllommene Neligionsfreiheit. Das iübife Bet ents 
hält fein Dogma außer den Glaubensſatz, daſs Jehovah allein Gott 
ift, und verbietet in religiöjer Beziehung nichts als den Gögendienit, 
der nicht geitattet werden konnte, wenn nicht alle volfsverderbenden 
Yafter der ummwohnenden Heiden eimreißen follten. Sonft durfte jeder 
die religiöfen Vorftellungen hegen, die ihm zufagten, niemand hatte 
ein Reqht, ihn darnach zu fragen; ein Glaubensgericht gab es nicht ; 
eine Denunciation wegen Heterodorie wäre finnlos geweien. Der Mann 
eines fremden Stammes, der unter den Juden wohnte, fonnte ihre 
Feſte mitfeiern und im ihrem Heiligthum beten oder Fomute es aud) 
laſſen, lonnte ſich durch die Beſchneidung im die jüdijche Gemeinſchaft 
aufnehmen laſſen, aber wurde dazu weder genöthigt noch gedrängt ; 
jedenfalls aber ward er der Wohlthaten des humanen Geſchzes theils 
haftig; denn bei zahllojen Gelegenheiten wird der —— mit der 
Witwe und der Waiſe zuſammen der liebreichen Fürſorge der Anſäſſigen 
und Beſitzenden empfohlen. Die unbedingteſte Lehr⸗ und Redefreiheit 
ward im Prophetenthum verwirklicht; ſehr gut jagt Schall, daſs die 
Gentige freiheitsfeindliche Nechtsanfchauung eigentlich das Verbot der 
Prophetenschriiten {nicht vielmehr des ganzen alten und neuen Teſta— 
ments ?) fordern würde und dajs man es wohl nur aus Klugheit 
unterlaſſe, um den Widerſpruch zwiſchen dem modernen Staat und dem 
Chriſtenthum nicht gar zu auffällig zu machen (oder vielleicht des= 
wegen, weil unfere „urijten und Bothiften die Bibel gar nicht 
lennen 2. 

Worin die moſaiſche Religion beitand, it bereits gejagt worden. 
Nicht in dem Glauben an Dogmen, fondern nur in dem Glauben an 
das eine Dogma von dem einen allmächtigen, allwiffenden und heiligen 
Gott, in dem Bertrauen auf feine Berheigungen und ber Furcht vor 
den Drohungen, die er gegen bie Verächter feines Geſetzes aunüges 
ſprochen, und in der Beobachtung eben dieſes Geſetzes, das darauf bes 
rechnet war, eine gute bürgerliche Ordnung herzuitellen und das Wohl 
jedes Einzelnen zu Sichern. Sowohl die Berheigungen wie die 
Drohungen bezogen ſich auf das irdiſche Leben; mit der billig zu ges 
währenden Ausficht auf ein jchöneres Jenſeits durfte der wohlhabende 
Diraelit jeinen nothleidenden Bruder nicht abipeiien; wer nicht jeinen 
Theil dazu beitragen wollte, das irdiſche Wohl feiner Brüder zu 
fördern, der galt als gottlos, Opfer und Geremonien machten die 
Religion nicht ans; oft genug hat Jehovah durch die Propheten ge: 
rufen: „Was jollen mir eure Opfer? Trinke ich etwa Ochſenblut? 
Eure Feitverfammlungen find mir ein Greuel!“ Die Ceremonien waren 
theild aus hygieniſchen und volfswirtichaftlichen Rückſichten vorge: 
jchriebene weiſe Polizeimaßregeln, theils ſollten fie die Juden an der 
Vermiſchung mit den Heiden und am Abfall zum Götzendienſt hindern, 
theil$ waren fie, wie namentlich die Opfer, eine pinchologiiche Noth- 
wendigfeit, weil eine Religion ohne äußern Gottesdienit, ohne Opfer, 
gar nicht hätte aufrechterhalten werden können. Dagegen fehlte jo 
ziemlich alles, was heute bei uns die „Religion“ ausmacht, außer den 
Dogmen fehlten auch die Kirche als eine befondere Auftitution, die 
Kirchen, d. i. die für dem Gottesdienſt beſtimmten Gebäude, die 
Predigt, der Religionsunterricht. Die Synagogen mit ihren Vorträgen 
und Schrifterlärungen, ber rabbinische Jugendunterricht waren Eins 
richtungen einer viel ſpäteren Seit, einer Zeit, meint Schall, wo die Sprache 
der Väter unverſtändlich geworden und die elterliche Unterweilung der 
Kinder im Sejege in Verfall geratben war. Die uriprüngliche Sabbath: 
feier bejtand in nichts als im der Ruhe von der Urbeit, die auch dem 


Ir, 77 Wien, Samdtag 


aus ländiſchen Kucchte und jogar dem Vieh zu gönnen ſtreugſte Pflicht 
war und bie man fi) frei von der rabbiniſchen Verhunzung fpäterer 
Zeiten, nicht als eine trübjelige Uebung im Stillfigen und im tödtlicher 
Langweile, jondern als fröhliche Erholung zu denfen hat, Die Feſt— 
jeier aber bejtand in Schmäuſen und Trinfgelagen mit und ohne 
Dpfer, an denen wiederum vor allem die Witwen, Waiſen, Frends 
linge, Knechte und Mägde theilnchmen zu laſſen eine Hauptpflict war, 
in Geigentänzen und in Geſängen, die dem Yobe Gottes und der Er 
innerung an die Großthaten und Schickſale des Bolfes galten. Dieſe 
Feſte waren aljo echte Vollsfeſte, Feſte, wie fie das Wolf liebt, jo dajs 
es zu ihrer Feier micht gezwungen zu werden brauchte. In dieſen 
Feften offenbart fid) die wahre göttliche Weltordmung, die darin beftebt, 
dajs jedes Geſchöpf Gortes feines Lebens froh wird. 


Bon der „göttlichen Weltordnung“, die man heute gegen den 
Uniſturz krampfhaft vertheidigt, ſagt Schall Seite 183: „Ach, daſs 
der Teufel ſolche Ordnung hole, die Gottes Ordnung auf den Kopf 
ſtellt!“ Und von dem Worte des alten Wilhelm: „dem Volke mus 
die Religion erhalten werden", meint er Seite 198, viele, die es im 
Munde Führen, wüjsten meiftens weder, was Keligion, noch was Bolt 
ift und verbänden einen Sinn damit, der voll Gift und Galle fei und 
im Bolfe die entgegengelegte Wirkung hervorbringe. „Unter Religion 
derftchen ‚fie nur die Geſinnung der demüthigen Umnterwärfigkeit, die 
fich von jedem, der die Macht hat, das Fell über die Ohren ziehen 
Läjst und ſich damit tröſtet, dafs doch alles cin Ende hat, Weligion 
iſt blinde Bereitwilligfeit, Steuern zu zahlen, in den Krieg zu ziehen, 
durch Arbeit den Nationalwohlitand zu mehren und im übrigen ſich 
zu fügen umd auf dem lieben Gott zu hoffen. Soldyer Religionsbegriff 
iſt vom Teufel, von ihm wendet fi das Volk ab, und je mehr und 
hartnädiger er von oben empfohlen wird, deito gewaltiger antwortet 
von untenher Erbitterung umd Abfall von jeder Religion. Unter Bolt 
derjtcht man gewöhnlich die Maſſe des Bolfes mit Ausnahme des 
Redners und der Claſſe, zu der er fich rechnet. Dem Wolle muſe bie 
Religion erhalten werden, jo ruft der hohe Staatsbeamte und meint 
dantit die unter ihm ſtehenden Pete, Dem Volle muſs die Religion er— 
halten werden, fo ruft der Regierungsrath uud weint die Subalterns 
beamten. Dem Bolte muſs die Religion erhalten werden, jo ruft ber 
Zubalternbeamte und meint die Seaufleute, Dem Bolfe die Religion, 
vuft der Saufmann und meint die Yandlente;z der Großgrundbeſitzer 
meint die Bauern, der Bauer die Hleinbauer und Büdner; aber aud) 
ſelbſt diefe, ftolz im ihrem Claifenbewufstjein, rufen laut und hell: ja, 
Heligion muſs fein, und deuten mit dem Finger auf das arme Boll, 
das nichts hat als feine Arbeitskraft." Er hätte bei diejer Gelegens 
heit noch jagen fünnen, daſs es vorläufig überhaupt fein Bolt, fein 
deutiches Volt mehr gibt im diefer Zeit, wo die Mafigebenden umauf: 
hörlich das deutſche Bolt im Munde führen. Menſchen, zwiſchen 
denen weder connubium noch commercium befteht — oder iſt es 
vielleicht denkbar, das eine Officierstochter einen Ochſenknecht heiratet, 
und dafs bei einer Feſttafel im Officierseaſino Schuſtergeſellen, Grafen 
und Gommerzienräthe bunte Reihe madyen? erlebt man cs doch, 
dais ein Kaufmanu fein Geſchäft aufgibt, um feinem Sohne, der 
Officier werden will, die Garriöre micht zu verderben, weil Strämers- 
ſohn höchſt unſtandesgemäß, Nentiersiohn ſchon beſſer klingt — alio 
Menſchen, zwiſchen denen unüberbrüdbare ſociale Abgründe klaffen, die 
machen kein Volk aus; ſie bilden mehrere verſchiedene Bölfer, und der 
natürliche Zuftand eines Staates, in dem es So ausſieht, iſt der 
Pürgerfrieg. 

Aus dem oben Geſagten wird ber Leſer ſchon geichloifen haben, 
dajs Schall die Wicderherftellung der Religion weder von der chic 
gewordenen Sirchenbauerei, noch von einer Vermehrung des Religions: 
unterricht erwartet, deſſen Uebermaß die Yeute längit religionsmüde 
und nebenbei auch dumm gemacht habe, voch endlich von der Predigt; 
er nimmt es den Leuten gar nicht übel, wenn fie ſich „das Gejalbader“ 
nicht anhören mögen, Die Augen möchte ich fehen, mit denen die 
jalbungsvollen Herren Amtsbrüder auf dem nächſten Convent oder der 
nächſten Diöceſanſynode diejen echten Sohn Luthers anſchielen werden! 
Bon manchen NRübengegenden meint er, dort müjsten die Bauern 
eigentlich eine vergoldete Zuderrübe auf den Kirchthurm jteden und 
darunter Ichreiben: Das find unjere Götter! Dats erit die Social: 
demofraten das dritte Gebot einigermaßen wieder zu Ehren gebracht 
haben, hebt er nicht weniger hervor, wie den entjeglichen Wideripruc) 
zwifchen dem Geiſie der Bibel und dem „neuen Gvangelium* Bis: 
mareds, der im Reichstage gejagt hat: wer am fiebenten Tage nicht 
arbeiten wolle, der dürfe ſich auch nicht wundern, wenn er am jiebenten 
Tage nichts zu eſſen habe. Ich felbjt habe früher, als ich noch Re— 
ligionsunterricht zu erteilen hatte, den Sinn bes dritten Gebotes 
immer folgendermafen erllärt: In der Heidenwelt gab es Herren und 
Sclaven; jene hatten im Jahre 865 Nuhetage, dieje 365 Arbeitstage. 
Mach Gottes Willen aber jollen alle Menſchen ohne Ausnahme arbeiten, 
alle Menſchen ohne Ausnahme aber auch in der Ruhe nach der Arbeit 
ihres Lebens froh werden; deshalb find allen ohne Ausnahme je ſechs 
Arbeitstage und ein Ruhetag vorgeichrieben. Auch an der Haltung 
in dieſer Frage ficht man dentlich, wie die herrſchenden Claſſen heutiger 
Zeit die Wiederherftellung der Sclaverei anftreben — im einer Form, 
die den Herren feine Inbequemlichteiten und VBerlegenheiten verurſacht. 

Am glänzendften erſtrahlt die Humanität des moſaiſchen Geſetzes 


Die Reit. 


21. Mär; 1896 Seite 185 


in den eigentlich bürgerlichen Einrichtungen. Judes Schall behandelt 
davon im vorliegenden erften Bande nur einen Theil, das Eigenthums: 
recht. Bis der zweite erfchienen fein wird, der u, a, auch die Straf: 
juſtiz enthalten fol, werden hoffentlich recht viele Leſer diefer Skizze 
felbjt zur Bibel gegriffen und fich überzeugt haben, wie hoch im dieler 
Beziehung das moſaiſche Geſetz über unjeren heutigen Geſetzen ſteht; 
wie voll zarter Fürſorge es für die Armen, Schwachen und Abhängigen 
it, während alle zarte Fürjorge der modernen Geſetze nur den Reichen 
und Mächtigen gilt, dais ihnen ja nicht von ihren Millionen ein 
Sreuzer abhanden komme und dajs ihmen auch nicht der kleinſte Profit 
entgehe. Sie werden ſich überzeugen, wie vieles, was heute als Dieb; 
ftahl beitraft wird, dort ausdrüdlic für erlaubt und joldhen Hand: 
lungen zu wehren für Sünde erflärt wird, wie der Lohn des Tag» 
löhners fichergeitellt und auch dem ausländiichen Sclaven jein Joch 
erträglich gemacht wird (jo z. B. war es verboten, einen Sclaven, der 
feinem Herrn entflohen war, dieſem auszuliefern: „daſs du ihm ja 
nicht betrübeſt!“ heißt es 5. Moje 23, 16; in Preußen iſt es noch in 
neuerer Zeit vorgefommten, dafs entſetzlich gemijshandelte Frauen, die 
entfliehen, um die Behörden um Schutz anzurufen, auf deren Beicht 
von der Polizei zu ihrem Zwingherrn zurüdteansportiert wurden), und 
wie tief die brüderliche Geſinnung aller gegen einander begründet wird: 
Hüte dich, dafs du nicht dein Uuge von deinem armen Bruder ab» 
wendet! Hüte did, daſs micht dein Bruder did) bei mir anflage! 
Dein Bruder und immer dein Bruder! während es für gewiſſe heutige 
Kreiſe unterhalb ihrer eigenen Kaſten nicht einmal Menſchen, geſchweige 
denn Brüder gibt, jondern nur Kerls, Yümmel, Stroldye und Lumpen. 
Im der moſaiſchen Eigenthumsordnung it nach Schall die Haupt: 
jadye, daſs mur auf erarbeitete Guter ein unumſchränkies Eigen— 
thumsrecht anerfannt, das Grundeigenthum aber beichränft, feiner un—⸗ 
gemefjenen Bermehrung und der Entjtehung großer Bermögensuuter 
Ichiede vorgebeugt war. Die beiden Ausſprüche: es fol jchlechterdings 
fein Armer unter euch fein, umd: es wird euch niemals an Armen 
fehlen, fonmen im jelben Gapitel vor. Der evite bedeutet, dajs es 
keine Beſitzloſen geben joll; der zweite, dafs auch von den Befigenden 
immer einige vorübergehend in Noth gerathen, jo dajs es an Gelegen— 
heiten zur Bethätigung der Nächitenliebe nicht fehlt. I wie weit dieje 
BVorjchriften des mojarichen Geſetzes verwirklicht worden oder Ltopien 
geblieben find, darauf kommt es chen jo wenig an, wie auf ihre Ver: 
täglichfett oder Unverträglicpkeit mit höheren Culturzuſtänden; nur auf 
den Geiſt, dem fie entfloffen find umd dem der Geiſt unſerer ſich 
chriſtlich geberdenden Staatsbehörden entgegengefegt iſt, kommt es 
hier an. 

Auch das ijt für dem Zwed des Buches gleichgiltig, ob Schall 
mit feinen Scrifterflärungen überall das richtige getroffen hat und 
ob ſein hartes Urtheil über die negative Bibelkritif, über die Schulen 
Stabes und Wellhaufens vor dem Richterjtuhl der Willenichaft beitchen 
wird; das letstere bezweifle ich einigermaßen, da er mir die Schwierig- 
keiten, die dem naiven Glauben an die Authenticität der bibliſchen 
Bucher entgegenjtehen, unterfchägt zu haben jcheint, Aber im einem 
Stücke ſtimme ich ihm doc; auch auf diefem Gebiete unbedingt bei: 
das Deuteronomium athmet warmes Yeben, aus ihm ſpricht eine ſozu— 
fagen greifbare und malbare Perſönlichteit; und dieje Perſönlichleit ift 
ein großer Menſch, ein größerer als Paulus, der größte nad) Chriſtus. 
Und diefen zweitgrößten Menſchen für einen Fälſcher haften zu follen, 
erfcheint mir ebenfo unerträglich wie ungereimt, 


Börfenforgen. 
Finanzieller Brief aus Deutihland.) 


Di Politit hat ſchon feit einiger Zeit wieder mitgewirkt, wenngleich 

die Bedenlen, melde man in den Gabinetten dev Großbanken hegt, 
nicht allzurajdı Gemeingut der Börfe werden, Aengjtlich waren jedoch 
die Herren eigentlich nur wegen ber türfiichen Unruhen, und deshalb 
wurde auch ein Sag des gerade jet erjcheinenden Bankberichtes einiger: 
maßen belähelt. Er handelt nämlich von den amatolifcen Bahnen, 
deren Berkehr im Vorjahr durch Cholera, Miisernte, ſowie die arme— 
niſchen Unruhen nicht wenig gelitten hat, — „Indeſſen“, jo heißt es 
weiter, „tritt die Garantie der türkijchen Regierung für alle Betriebs: 
ausfälle ein.“ Ob die hohe Pforte noch lange zujahlen kann, wenn die 
erjehnte Finanzierung ſich weiter hinausichleppt, unterläjst jener Bericht 
natürlich Hinzujufügen. Jedenfalls müſſen am Bosporus neue, ſtille 
G:tbfräfte eingejprungen fein, denn jonft hätte ſich die Berlegenheit 
ichon etwas derb gezeigt. 

Wie gejagt, man überdachte die neuen Unruhen in Albanien, aber 
den englijchen WMarſch auf Dongola konnte man nicht vorausjchen. 
Und dod) war es gerade diefer, reip. die Einwendungen jeitens Frank- 
teichs, der an einer Mittagabärfe nahezu alle Nenten und Actien zurüd: 
gehen lief. Wenn es jo weit fommen fonnte, daſs Italiener ein Pro- 
cent einbüßten, jo läjst ſich damit die Berjtimmung wohl binlänglid) 
illufteieren. Paris mag ſich feiner diesbezüglichen Kanmerdebatte nicht 
wenig gefreut haben, wo doch gerade Bieter lag feine Ruckkäufe in 
—X— Rente im größten Umfange bereits aufgenommen hatte. 
Das iſt nicht mehr die Sontremine von ehemals; fie wurde im deu 
legten Monaten des Vorjahres zu ftark geichwächt und zwar weil,di 


Seite 186 Bien, Samstag, 


jelben Männer auf einem anderen Gebiete — bem der Goldactien — 
eine ansjchweifende Hauffe begangen hatten. Diefe Minenwerte werben 
jetst wieder ponffiert, und die guten werden die ſchlechten mittragen 
helfen, aber bie nachpalti e Kraft fehlt. Dit es doch momentan jo weit 
gefommen, dafs 3. B. Merikanerfäufe in Paris von den deutjchen Ju— 
terejfenten kaum beachtet find, und erſt jobald Yondon Bolten aus dem 
Markte nahm, glaubte man bei uns, daft es fich nicht um eine Tages- 
laune handle, 

Die Umfjäge an unferer Börfe leiden allerdings ganz offenbar 
infolge der böjen Vorahnungen, welche die Commiſſionsbeſchlüſſe zum 
Borſengeſetz geftatten, Der Haſs, welcher aus all’ diefen Verhandlungen 
hervorlugt, verftimmt dabei noch ganz befonders, denn es find bislang 
wenige Berfchärfungen beſchloſſen worden, denen man nicht den Neid 
und Herger ber Herren Agrarier anſah. Das find Yeute, die jo raſ 
übermüthig werden, daſs 3. B. einer ihrer Hauptwortführer, Gra 
Arnim, bereits neulich den gefammten SKaufmannsitand unproductiv 
nannte, Der elaftiiche Sat von den Werte fchaffenden Ständen, bei 
nahe jo elaftifch wie derjenige von Wirts- und Gaſtvölkern, fpuft jetzt 
bei uns auch im dem unreifſten Köpfen, natürlich nicht unter jo geräufch- 
vollen Ausjprachen, wie etwa bei Ihnen in Wien Wie sche meine 
Anficht getheilt wird, daſs dieje ganzen ve eg et ließlich 
nur dem Großcapital dienen, beweist der diesbezügliche Urtheilsſpruch 
in dem bereits oben erwähnten Bericht der Deutichen Banf, Unab> 
weislich, heißt e8 da, werden nur jeher capitalsträftige Häufer den 
neu herantretenden Anſprüchen gewachſen fein, während die ſchwächeren 
Häufer zurüctreten müſſen. Und nun folgt der merlkwürdigſte Sag, 
da man eine jo raſche Vorwirlung unmöglich erwarten konnte. — 
„Aus allen diefen Gründen erklärt fi die Zunahme des Debitoren> 
Contos in der Bilanz, jowie die Erhöhung des Provifions-Contos in 
dem Gewinns und Berluſt⸗Conto“, ferner Dat in den dunfeln Monaten 
November und December die öfterreichiicheungariiche Kundſchaft bei 
der Deutichen Bank eingeftandenermaßen Aufnahme gefunden, als ihr 
unter dem Eindrud der Börſenkriſe und der Geldfuappheit von ihren 
alten Berbindungen vielfach der Credit entzogen wurde. Entweder 
alfo find dabei gute Provifionen verdient worden oder man hoffte in 
Berlin auf einen Zuwachs an neuer Kundſchaft. 


Auch der neue Neorganifationsplan der Northern Pacificbahn, 
ein indirectes Werk des Herrn Directors Siemens, wird jetzt recht viel 
beſprochen. Thatſache ift, dafs alle Bemühungen dev Deutſchen Bank 
bislang an der Haltung der Second Bondholders gejcheitert find und 
dajs dieje, als im amertfantjchen Händen befindlich, jo Leicht fein Opfer 
zugunften der 5procentigen, welche in Berlin emittiert wurden, bringen 
werden, Jedenfalls ift dieſes Hindernis nunmehr einigermaßen tms 
gangen. Auch hat die Deutiche Bank viele Northern Pacific Bonds 
hinzugefauft, um mit mehr Nachdruck auftreten zu lönnen. In den 
neueften Banfabjchlüffen, jelbit hinein bis im die ſchweizeriſchen, ſigu— 
vieren jetst überhaupt viele Gonjortialbetheiligungen an Kai 
RKeorgantjationsplänen, Ein gewiſſes Riſico beiteht bei allen großen 
dortigen Bahngejellichaften intofern, als, wenn der Hauptunternehmer 
derielben zufammenfracht, feine Securites nicht den halben Wert mehr 
haben. In Berlin verjteht noch heute fait niemand etwas von biefen 
Dingen, trotzdem die Interejjen eben durch die Northern Paciſic— 
Emiſſionen ungeheuer geworden ſiud. Die völlig rüdjichtslofe Seicäfts: 
gebarung jener Railrodmen ift es, die von und nie ganz begriffen wird 
und deshalb zu verhängnisvollen Ierthimern ſchon oft genug verleitet hat. 

Hauptjtedenpferd unſerer Coutremine ift gegenwärtig die Dis: 
contogeſellſchaft. Es it kaum glaublich, was gegen dieje ſeit wenigen 
Wochen wird, Selbit die Fuſion mit ber Norbbeutfchen 
Bank joll plöglich gerichtlich angefochten worden jein, während doch 
über dieje Transaction die Acten längft geichloffen find. Das Schlimmſte 
find aber die Prefscanpagnen gegen diefe Bank, welche eine bebroh- 
liche Form anmehmen und ganz unbedingt von einzelnen Börjens 
Coterien ausgebeutet werden. Tilfit, ein Städtchen am der ruſſiſch— 
oſtpreußiſchen Grenze, ift bisher nur durch den Frieden mit Napoleon 
berühmt geweſen, fi act Tagen wird aud) das dortige Blättchen 
berühmt, das zu fulminanten Artileln gegen die Discontogejellichaft 
beugt wird. Faſt wäre die Vosheit verführt, zu jagen, dafs man fo 
weit friechen mäffe, um einen Angriff gegen unſere erfte Bank dulden 
zu laſſen. In Wirklichkeit aber find wir noch nicht jo corrumpiert, ud 
es wirde ſchon ein ftattliches Heer von geachteten deutjchen Blättern 
zuſammenkonnnen, falls es nöthig wäre, einer unſerer großen Geld: 
miächte die Wahrheit " jagen. 

An unſerent Montanmarkt vegetieren die Hetien nur noch. Das 
macht die Ungewifsheit darliber, ob hier überhaupt det Terminhandel 
aufzuhören hatte. Am Eiſenmarkt jelbit hängt Alles voller Geigen, und 
jo übermüthig ift die Stimmung bereits, daſs man es übel aufnimmt, 
wenn der Schieneu- und Scjwellenverband, wie dies jest gejchah, jeinen 
Vertrag mit Preußen um nur 1 Mark thenrer eruenert. Ber Sohle 
wird jeßt viel vorn dem verloren gehenden holländifchen Terrain ge: 
fprochen, wo weniger die englifche Concurrenz durch ihre Klugheit 
fiegt, als unſer Ruhrlohlenſyndieat durch einen Mifsgeiff unterliegt. 
Altern in Wirklichkeit wird unſerer Kohle damit ein nichts weniger 
als ficheres Gebiet entriffen. An ſich hat die ſyndicierte Ruhr 
Nolte, und diefer Zuftand dauert noch 8 Jahre, jehr große geichäftliche 

aucen. S. v. H. 


Die Beit. 


21. März 1896, Nr. 77 





Berliner Bunfbrief. 


ri Nationalgalerie“ Hat einen neuen Director befonmen ir 

Herrn von Tſchudi, der bisher als Beamter des „Alten Diufeums * 
eine — und erfolgreiche Thätigkeit entfaltet hat. Man bringt 
ihm das volle Vertrauen entgegen, daſs er die unerhoͤrten Miſsſtände 
des vorigen Regimes abzuftellen willens und imftande fein wird. Bor 
allen größeren Runftinftituten Deutichlands ift ficher die Berliner 
Nationalgalerie bisher das am jclechteften geleitete geweſen. Die 
berüchtigte Angit der Berliner vor dem „Zug“, der fie jedes offene 
Fenſter mit Mifstrauen betrachten läjst, hat ch für die Verwaltung 
le Galerie zu der Beſorgnis verdichtet, es fönnte etwa einmal ein 
feifcher Windhauch neuer Kunft hineinmwehen, und jo lieh fie Thüren 
und Fenſter geſchloſſen; exit jest, als die öffentliche Entrüftung ihr 
dieſe — drohte, hat fie ſich retiriert. Daſs es jo etwas wie 
eine moderne Kunſt gibt, dafs ein Stil nad) Ausdruck ringt, der eine 
ganz mene Gleichung zwiſchen der finnlichen Erſcheinung und der 
unfinnlichen Bedeutung der Dinge darſiellt, dajs eine ſtaatliche Galerie 
für moderne Kunſt vor allem derartige Wandlungen — wie man im 
übrigen auch über fie denken mag — in veichlichen Proben gleid;jam 
archtvalifch niederlegen muſs, davon hatte man Feine Ahnung, jondern 
häufte für Hunderttaufende Schund auf Schund von „anerfannten“ 
Meiftern, jene tranrig überftändigen Bilder, die jchon bei der Geburt 
antiqwiert find. Den Gipfel diefer „Angft vor dem Zug“ erreichte man, 
ald es ſich vor einigen Jahren darum handelte, ein Bild des vers 
ftorbenen Egyptologen Vepfius für die Nationalgalerie herzuftellen. Der 
Sohn diefes Gelehrten, Reinhold Yepfius, ift einer der feinfinnigften 
Porträtmaler, die wir überhaupt befisen, und es erifliert vom ihm 
ein exquifites Porträt feines Vaters, Diefes Bild konnte, wie man 
damals hörte, von der Nationalgalerie erworben werden. Allein dba der 
Maler den unverzeihlichen Fehler begangen hatte, in Münden und 
Paris gelernt zu haben, jo ſchloſs man ihm die Thür zu und beaufs 
tragte einen ehrmürdig abgeftandenen Profeſſor, der ſicher feinen Zug 
verurfachte, und diefer hat richtig ein Bild zuftande gebracht, das dem 
alten Lepſius fo ähnlich fieht, wie eim Held von der Marlitt einem 
wirklichen Men fehlen und auch ungeführ die gleichen kunſtleriſchen 
nalitäten hat. In diefe verrotteten Zuftände wird die neue Direction, 
wie man ammimmet, Licht und Luft bringen, wozu allerdings ber Ent— 
ſchluſs gehörte, den größeren Theil der Anfeaffungen aus- den leisten 
zehn Jahren einfach zit veponieren. 

Zunächſt finder jegt in der Nationalgalerie eine Separataus: 
ftellung von Werken — fait ausſchließlich Porträts — des im vorigen 
Jahre verftorbenen Guſtav Graef ftatt. Graef wird durch die leichte 
Ertennbarkeit und Reinheit, mit der er einem beftimmten künftlerifchen 
Typus darftellt, mod; ſehr lange intereffant bleiben. Seinem Porträ— 
tieren liegt ein großes Talent des „Treffens“ zugrumde, mit Veichtigkeit 
erfajst er, wie fein Modell dem Durdyjchnitt der Menſchen und im 
dem Durchſchnitt der Situationen ericheint, Neben diefer, der Wirklich 
feit zugewendeten Begabung aber ftcht ein überwuchernder Drang nad) 
Schönheit. Schönheit ift ihm indes etwas anderes als uns Modernen ; 
er holt fie nicht aus der eigenen Bedeutung dev Erfcheinungen heraus, 
fie enthüllt ſich ihm micht als die Tiefe des Pebens, das jedes Weſen 
für ſich, unvergleichbar mit allen anderen, Lebt, fie begleitet für ihn 
nicht, wie für uns, als ein character indelebilis die Cigenbewegung 
der Dinge; jondern ee vermag fie nur als eine Zuthat zu jener 
Wahrheit darzuftellen; ſie iſt ihm micht der tiefjte Sinn ber Dinge 
jelbft, ſondern eine Form, im die man fie erſt zu gießen hat. Darum 
Tehlt feinem Schöuheitsgefühl die Mannigfaltigkeit, die Verzweigung in 
alle Eutgegengejestheiten individueller Wirkt; feit ; es jpricht ſich viels 
mehr in einer gleichmäßigen Form und Formel aus; ſiatt daſs jede 
Erſcheinung „ſich ſelbſt ein Geſetz“ ſei, beugt er jede unter das gleiche 
Geſtctz einer vorgefajsten Schönheitsidee. Es würde aber doch nicht 
den Kern treffen, wenn man ſeine Bilder als altmodiſch bezeichnete. 
Die Empfindung vielmehr, die fie typiſch ausdrücken, die Neduction 
der Erſcheinungen auf das Weiche, Geſchueidige, Abgerundete, man 
möchte jagen: die Vermeidung aller „Scenen*, die Befriedigung an 
der ſonnenbeleuchteten Oberfläche der Dinge — das wird zu jeder 
Zeit einen au Zahl nur wenig wechſelnden Typus von Menſchen con— 
Yan jein. Nicht das bezeichnet ihn, dafs er dem Geſchmack einer bes 
ſtimmten Zeit, jondern dafs er dem Geſchmack eines beſtimmten Em— 
pfindens gehuldigt hat, das durd) alle Zeiten hindurchgeht. So hat er 
mehr als eine Achulichteit mit Mendelsſohn, von dem auch irrig 
einst wird, dafs feine Zeit vorüber je. Es wird vielmehr immer 
Menfchen geben, denen ſolche weiche, ſchueichleriſche, verföhnende Kunſt, 
die die Blüten zufanmenbindet, and wo die Wurzeln auseinander: 
ftreben, der adäquate Ausdruck ihres Fühlens iſt. 

Eine Kunſthaudlung hat vor furzem eine Ausſtellung alter 
japaniſcher Holzſchnitte verantaltet, wie man fie hier noch wicht zus 
ſammen hatte, Dit dem Geſchmack an japanischer Kunſt fängt Berlin 
allmählich an, Baris nachzufolgen. Wir kommen leider damit jchon 
zu ſpät, denn der Markt iſt fait ausjchließlid mit den modernen ja 
panifshen Produeten erfüllt, die unter europälſchem Einflujs entjtanden 
find amd jo einen Baſtardſtil unreinſter Art darftellen. Cs ift, als 
wäre die japanifche Kunſt an einen Vunkt von Ueberreife gelangt, an 
dem fie dem Einbruch dev Barbaren feinen Widerſtand Leijten lonnte. 


ee — — — —— —— 


Nr. 77 Wien, Samstag, 


Der Reiz orientalifdrer Kunst Mmüpft ſich am die Geſchloſſenheit und 
Abgeichlofienheit des Empfindungskreifes, ber fich in ihr ausipricht. 
Während uns Vewegung und Entwidlung von vornherein als wert: 
voll ericheinen, gelten diefe im Orient als das böje Brincip, und das 
Beharren, die Ruhe, die Gleichnäßigkeit wird als das Ideal innerer 
umd äußerer Berfaljung empfunden, Daher ift die orientalische Kunſi 
ſozuſagen eime völlig centripetale; es fehlt ihr das Streben und 
Drängen über den Moment hinaus, denn kein ſpäteres Moment würde 
ihr einen anderen Inhalt bieten; ihr quillt aus fo confervativem Yes 
bensempfinden eine Befriedigung am Sich jelbit, die jede fünftlerijche 
Aeußerung zu einem im jich geichlofienen Mifrofosmos macht. Indem 
fie jo ganz anders als unfer bewegtes Yeben von der Tradition ges 
tragen wird, erjcheint ums jedes Stüd orientaliicher Cultur, jeder 
verfiiche Teppich als ein Symbol einer fernen, fremden, ſich jelbit 
völlig genügenden Welt, deren orgamifche Einheit und Geſchloſſenheit 
num die europäischen Einflüffe durchbredien und ihnen damit gerade 
das Gentrum ihrer Reize für uns rauben. Um fo danfenswerter war 
iene Ausjtellung, die farbige Holzſchnitte vom Ende des 17. Yahr- 
hunderts an und beſonders die große Periode vom Ende des 18. Yahr- 
hunderts vorführte, Es iſt, als hätte eine Jahrhunderte lange Cultur— 
arbeit am diejen Farben geichliifen und getönt, bis feine Reibung, 
feine Ede, kein Widerſpruch mehr an ihnen beiteht. 
Iſt fo die Coloriftit der Japaner jchon vor mehr ald hundert 
Jahren aus ganz anderen Vorausſetzungen heraus auf den gleichen 
Punkt gelangt, wie unfer modernftes Farbeuempfinden, To zeigen ihre 
Seftalten in der wunderlichen Gebrocenheit und ſpitzwinkeligen Edigs 
keit der Linien doch bie AFremdheit ihrer Welt. Man könnte das jo 
ausdrüden: Die Erfceinung jedes unorganiſchen Körpers offenbart in 
jedem Augenblick, wie vollitändig die phyſitaliſchen Kräfte, wie Drud 
und Stoß und Schwere, fie beitimmen, Das lebendige Weſen jest 
dieien Kräften, die auch am ihm wirkſam find, ein anderes Geſtaltungs⸗ 
und Bewegungsprincip zur Seite oder entgegen: den willensmäßigen 
Impuls, der einer anderen Ordnung der inge, als der phyſiſchen, 
angehört umd unbekümmert um diefe feine Limen im die Sichtbarkeit 
zeichnet. Jede wirkliche Erfcheinung eines wollenden Weſens zeiqt nun 
das Zufammenmwirfen und die gegenfeitige Einjchränfung beider Mächte. 
Die Schwere und die anderen der Materie eigenen Kräfte beherrichen 
uns zwar, aber doc abgelenkt, oft aufgehoben, zu Compromiſſen ges 
wungen durch jene anderen aus unſerent Inneren hervorbrechenden 
Impulie und Erregungen, Das menjchlice Gewand jumbolifiert in 
jeden Augenblit den Stand des Kampfes zwiſchen beiden oder das 
einheitliche Nefultat, zu dem fie ſich vereinigt haben. Jede Falte, 
Bergung, Schwingung und Schwellung. des Gewandes verräth die bes 
jonderen Mächte, in denen die irdiiche Schwere und ber ſeeliſche Im— 
puls zu ihrer Formung zuſammenwirken. Dieſe Mächte nun find 
offenbar bei den Japanern principiell anders bejtinmmt und gemüſcht 
als bei uns. Man empfindet in diefen abſtruſen Biegungen, diefen baroden 
Steifheiten und Ghelenfigkeiten ein Verhältnis zwiſchen den elementars 
phyſiſchen und den ſeeliſchen Beſtimmungsgründen der Geftaltung, in 
deifen Wahrheit wir nus ſchwer hincinfühlen fönnen, weil unjer eigenes 
Vebensgefühl ſich in eimer ganz anderen Proportion jener Elemente 
aller menschlichen Reich m ausipricht, .. 


Soll die Naturgefdjichte aus der Vorbildung des 
Arztes hinwegfallen? 


Di: hohe Bedeutung der naturhiſtoriſchen Fächer für die Medicin ijt 

von jeher auch von den Koryphäen der praktiſch medicinifchen Die: 
eiplinen anerkannt und nicht zum mindeſten im jüngfter Zeit, im weldyer 
die Naturwiſſenſchaften durd ihre wichtigen Entdedungen in früher 
kaum geahnter Weile auf die Entwidlung der Medicin zurücwirkten, 
—— worden, Betrachtet doch Th. Billroth in ſeinem bekannten 
Buche „Lehren und Lernen der mediciniſchen Wiſſenſchaften“ die höchſt 
mögliche wiſſenſchaftliche Ausbildung des Arztes gerade 
zu als eine wichtige nationale Gulturfrage Un 
dieſem Ausipruche dürften wohl alle Mlitglieder der vor wenigen 
Monaten am Minoritenplage zufammenberufenen Enguöte, weldye über 
die Reform des medicinijchen Studien» und Vrüfungsweſens zu berathen 
hatten, ihre Zuftimmung nicht verfagt haben. 

Umſo größer ift die Ueberraſchung und das Erſtaunen der Fern— 
jtehenden, nunmehr erfahren zu müſſen, dajs nach dem Beſchluſſe dieſer 
Enguöre die naturhiſtoriſchen Dijciplinen eine ſehr weſentliche Be: 
ſchrünkung in der Studienordnung der Medicin erleiden follen, indem 
Zoologie, Botanif und Mineralogie in AZuhmit als 
Vrüfungsgegenitände hinmwegfallen. Wie erklärt ſich diefer Widerfpruch ? 
Der mit den Berhäliniſſen näher bekannte weiß jedoch, daſs in den 
vor einigen Jahren vorausgegangenen Berathungen über die mediciniiche 
Studienreform es gerade Billroth war, der dieje Einfchränfung 
zu Gunſten der praftiichen Ausbildung des ausübenden Heillünſtlers 
anf das entſchiedenſte vertrat und am der Spite derjenigen jtand, 
welche die VBorprüfungen im Zoologie, Botanit und Mineralogie Für 
die Mebdiciner bejeitigt willen wollten, ev wei ferner, daſs im die 
Enquöte kein Bertreter der naturhiſtoriſchen Fächer berufen wurde und 
hiermit ſchon von vornherein das Schichal derjelben beſiegelt war. 


Die Reit. 


21. Mär; 1896 Seite 187 





Wenn man indeifen die für die Veichlüfe der Enquöte map: 
gebenden Umstände „sine ira et studio“ einer mäheren Prüfung 
umnterzicht, wird freilich der erſte Eindrud, der zu einer Parteinahme 
für die binausgedrängten Diſciplinen herausfordert, nicht unweſentlich 
abgefhwädt. Der Entwidlungsgang der medicinifchen Wiſſenſchaften 
mufste in Defterreich, wo die Spectalifirung bderfelben am weiteſten 
vorgeſchritten ift, zu einem ſolchen Refultate führen. Die Disciplinen 
der praftifchen Heilkunde find im dem letzten Decemmien im einer Weiſe 
ausgebaut und durch Abgliederung meuer zu jelbjtändiger Vertretung 
gelangter Specialfücher ergänzt worden, dafs zu ihrer Bewältigung die 
im Quinquennium des Studienganges gebotene Zeit laum ausreicht, eine 
Verlängerung der Studienzeit aber umioweniger gutgeheigen werden 
fonnte, als überdies ſchon über das Quinquennium hinaus vom ab: 
folvierten Medieiner ein Jahr praftifcher Dienftleiftung zur Verhätigung 
in feinem berantwortungsvollen Berufe als notwendig befunden wınde. 
In der That ftcht die Trientierung auf allen diefen Gebieten für den 
ausübenden Arzt, dem das Schidjal des Kranken anheimgeſtellt ift, 
unabweisbar im Vordergrund und nimmt die Arbeitsfrajt des befähigten 
und fleißigen Studierenden in dem gegebenen Zeitraum vollauf in An: 
fpruch, wenn anders er nad) Ablauf desjelben zu jeinem Yebensberufe 
genügend vorbereitet jein joll. Ob er dabei wein, denkt ſich der Pralktiker, 
dais der Seeigel ein Echinoderma und fein junges Stachelſchwein ift, 
dajs die Scildfröte zu den Neptilien und wicht zu den Knorpelfiſchen 
gehört, erjcheint dabei ebenjo gleichgiltig als etwa feine Unkenntnis des 
Yırne’jchen Syſtems oder der Unterfchiede von Quarz und Kalkſpat. 
Ucherdies haben ſich die Fortſchritte auf dem Gebiete der jog. eracten 
Wiſſenſchaften, der Phyſik und Chemie, welche zu der praktijden 
Heilkunde in viel engerer und bdirecter Beziehung ftehen, in einer 
Weiſe gejtaltet, und demgemäh von diejer Seite aus die an den Arzt 
zu ftellenden Anfprüche gejteigert, dafs jenen innerhalb des Quinquenniums 
ein größerer Zeitaufwand eingeräumt werden mujs. Die norhwendige Folge 
des Wertbewerbes aller diejer an Umfang und Bertiefung jo enorm ge 
wachjenen Wiffenichaften konnte feine andere als die Verdrängung der 
naturhiftorischen Dijciplinen aus dem Studiengange der Mediciner fein. 

Mit Unrecht hat man im der neuen Studienordnung die gänz: 
liche Befeitigung der maturhiltoriichen Fächer erkennen wollen. 
Dem ift jedoch nicht jo. Thatfächlich handelt es fich zunächſt nur um 
die Aufhebung der jeit 1872 beitehenden Borprüfung, welche überdies 
an der Univerſität Wien durch das troß wiederholten Einſpruches des 
medichwiichen Profeſſoren⸗Collegiums aufrecht erhaltene Alternieren 
jweier Eramimatoren im jedem ‚Face unliebſam erſchwert und 
wiederholt J Bejchwerden und Klagen Anlais gegeben hatte. Nach 
wie vor joll für das nothwendigſte pofitive Wilfen*) in der Weiſe Bor: 
jorge getroffen werden, dajs der Chemiker über die befanntejten Mine 
ralten, der Phyſiologe das Wichtigfte aus der Pflanzenphyſio— 
logie, der Pharmafologe die Giſt- und Medicinalpflanzen in den 
Vortrag aufnimmt, dafs ferner eine nicht obligate Borlefung über die 
„Grundlage der Biologie* gehalten wird. Was mit der 
letsteven gemeint ift, wird ans dem voraunsgegangenen klar. Offenbar joll 
die legtere für die bisherigen Borträge des Zoologen über allgemeine 
Zoologie einen Erſatz jchaffen und außer einer Einleitung über das 
Verhältnis von Thiers und Pflanzenleben, vornehmlich die Elemente der 
vergleichenden Thiers Biologie, die Yehre der Zeugung und Entwidlung, Des: 
cendenz und Vererbung behandeln. Allerdings ein unzureichendes Surrogat 
für das ſeither Gebotene. Wenn man jedocd; bedenft, dajs dasielbe bei 
den bisherigen unvollfommenen Einrichtungen von nur verhältnismäßig 
wenigen der Mebicin Sıudierenden wirklich aufgegriffen und mit Erfolg 
benutt wurde, dajs es der bei weitem größten Mehrzahl derjelben 
lediglich darum zu thun war, fich dem ſeitens des Yehrers mit wahrer 
Freude und Aufopferung Dargebotenen auf jede Weile zu entziehen 
und möglichft bald mit erlaubten und unerlaubten Mitteln die Yajt 
der Heinen VBorprüfung abzuichürteln, jo wird man ſchließlich über den 
durdy den Ausfall der Prüfung der großen Mehrzahl und den vor- 
nehmlich aus dieſer ſich recrutterenden jpäteren praktiſchen Aerzten ſich 
ergebenden Nachtheil minder rigoros urtheilen. Wan ſieht, es kam der 
Enquöte keineswegs darauf an, das naturhiſtoriſche Wiſſen des Arztes 
ganz zu befeirigen, vielmehr den beiferen und befühigteren der 
Studierenden nad) wie vor offen zu halten und dabei zugleic das 
Ausmaß deiien, was gelehrt, und die Art, wie dasjelbe gelehrt wird, 
unter die Gontrole der medicinischen Facultäten zu jtellen, So wird 
e8 auch verftändlich, daſs der Unterricht in Chemie und die Prüfnng 
in diefer Wiſſenſchaft dem der medieinischen Facultät angehörigen Pro- 
feilor der Chemie übertragen werden fol. Bon den Naturwiſſenſchaften 
bleibt jomtit lediglich die Phnfit alt Yehrgegenitand in der Hand eines 
der philofophijchen Facultät angehörenden Profeflors, da zur Zeit 
wenigitens innerhalb der miediciniſchen Facultät feine Vehrkanzel der 
Poyiit bejteht. Sollte eine ſolche vielleicht in Zulunft errichtet werben, 
vielleicht als Profejjur für phufiologiiche oder mediciniſche Phyſit, fo 
würde zweifelsohne auf diefe auch der Unterricht in Bhnfit für die 
Mediein-Studierenden übertragen werden und alddann das Band mit 
der alten Facultas artium vollitändig gelöst fein. Die mediciniiche 
Facultãt wärde fid zur Fachhochſſchule für Aerzte entwidelt haben 


*, Beral. bie fürzlich weröltentlihte Zihrift von I. Wiesner „Die Notbwenmiafeit 
dee maturkitteriichen Unterrichts mm uredicaniſchen Studium“. Berlag von Alfted Helder 
106, pap. 21. 


Erite 188 Wien Samstag, 


und damı fein Grund erſichtlich jein, den Zuſammenhaug mit der 
Univerfität überhaupt nod) aufrecht zu erhalten. 

Vergleichen wir die in Frage jtehenden Einrichtungen an den 
Univerfitäten Deutſchlauds, die * wohl bei der hohen Rangſtufe, 
welche auch die medicinifchen Wiffenjchaften des Deutſchen Reiches ein— 
nehmen, für uns, ich will nicht Sagen wuftergiltig, aber doch ſchon 
mit Rückſicht auf den Wechſelverkehr beider Gölturfianten und das Be- 
dinfnis des Austanjches von Univerfitätslehrern von der größten Bes 
deutung find, fo zeigt es fich, daſs dort bereits‘ vor einer auſehnlichen 
Reihe von Yahren ein ähnlicher Borgang bezüglid; der naturhiſtoriſchen 
Fächer ſich abjpielte. Man Lönnte fait Jagen, Oeſterreich fteht im Begriff, 
denſelben gegenwärtig nach fait 85 Garen nachzuahmen. Die zur 
Durchführung gelangte Beränderung wurde jedod) gar bald als un— 
haftbar erfanmt und muſste wieder aufgegeben werden, Als nad) dem 
Tode Joh Müllers, deſſen Autorität ähnlich wie die umferes 
Rokitanskys die von den Praftifern ſchon feit Jahren erjtrebte 
Befeitigung der Naturgeichichte aus der mediciniſchen VBorprüfung zu 
verhindern wuſste, der berühmte Klinker Frerichs mahgebenden 
Einfluſs gewann, wurde den Vertretern der naturbiftorifchen Fächer in 
Preußen das Früfungsreht im jogenannten tentamen physicum ent— 
zogen. Dagegen blieb e8 dem Anatomen, PBhyiiologen und 
Chemiker vorbehalten, am Schluſſe ihrer Prüfungen mod) einige 
ragen ans Zoologie, Botanif und Mineralogie an die 
Gandidaten zu fielen. Als natürliche, faſt jelbitverftändliche Folge 
ergab ſich ſchon im kurzer Zeit micht nur die Verödung der natur: 
hiſtoriſchen Hörſäle, jondern das Herabfinfen der naturgeſchichtlichen 
Vorbildung der Aerzte auf ein erſtaunlich tiefes Nivea. Die gleichen 
Verhälmiſſe wiederholten ſich auch im dem inzwiſchen breußiſch ge: 
wordenen Provinzen Hannover und Heſſen-Naſſau, fo dajs mar ſich 
alsbald genöthigt ſah, Maßnahmen zu treffen, um dem Weiterumfich: 
greifen der hervorgetretenen UWebelftände vorzubengen und die Mit— 
wirkung des Zoologen, eventuell auch des Botanikers im tentamen 
physieum wicderaufzunchmen. Unter Berüdjichtigung der nunmehr ge- 
machten Erfahrungen kamen die gejeglichen Beſtimmungen über die 
ärztlidje Borprüfung vom 2. Juni 1888 für das Deutſche Reich zu: 
ftande, nad) welchen bie unter dauernder Anweſcnheit des Decans jtatt- 
findende Prüfung in Anatomie, Phyſiologie, Phyſik, Chemie, Botanil 
und Zoologie vom den zufländigen Fachlehrern abgehalten werden. In 
der Zoologie wird —* die Keuntnis der Grundzüge der 
vergleicheuden Anatomie und vergleichenden Phyſiologie gefordert. In 
der Botanik hat der Studierende nachzuweiſen, daſs er ſich eine 
Ueberſicht über die ſyſtenatiſche Votanit, namentlich mit Nüdjicht auf die 
officinellen Bilanzen und Kenntnis von den Örumdzügen der Anatomie 
und Phyſiologie der Pflanzen angeeignet Hat. „Fuͤr jedes der vier 
erjten Fächer wird je eine Cenſur, für Botanik und Zoologie das Mittel 
der beiden Einzelcenfuren als eine Cenſur ertheilt.“ Die beiden natur— 
hijtoriichen Fächer fonımen daher nur als cin Wiljensgebiet in Betracht 
und haben je nur eine halbe Stimme für die Feſtſtellung der Cenſur. 
Stellen wir mit den Prüfungseinrichtungen im Deutſchen Reiche die 
von der Enquete für Defterreich vorgejchlagenen Rigorojen in Parallele, 
jo wird erfichtlich, dafs dem tentamen physieum das I. Rigoroſum 
entipricht, in welchem Anatomie, Phyſiologie, Phyſil, Chemie und 
Hiftologie geprüft werden jollen, An Stelle der beiden naturhiſtoriſchen 
Fächer Botanik und Zoologie tritt als fünftes ach der auf 
die Gewebelehre bezügliche Theil der Anatomie. Iſt das wirklich ein 
Foriſchritt, eine Verbeſſerung? War es nothwendig, wird man fragen 
dirien, an Stelle jener Wiljenfchaften die Gewebelehre, für welde an 
den Univerfitäten als Hilfäwiffenfchaft der Anatomie und Phyſiologie 
ine Demfchen Reiche nicht einmal ein Ordinariat bejteht, und welche ent> 
weder vom Ordinarius für Anatomie oder von Extraordinarien, bes 
ziehuugsweiſe Privardocenten gelefen wird, als bejonderen Prüfungs: 
grgenftand einzuführen? Wäre es da nicht zweckmäßiger geweien, die 
zur Zeit im Deutſchen Reiche beftchende, wenn auch mangelhafte Ver— 
tretung der beiden naturhiftorijchen Difeiplinen als fünften Prüfungs: 
gegenftand aufzunehmen? 

Sollte die von der Enquöte vorgeſchlagene Reform, wie es allen 
Anfchein hat, maßgebenden Ortes Billigung finden und Gejegesfraft 
erlangen, jo würden ſich vorausſichtlich Jchon im kurzer Seit die nach— 
theiligen Folgen des verminderten naturhiſtoriſchen Willens Fühlbar 
machen, weniger an der praktiſchen Ausbildung dev ausübenden Aerzte, 
als an dem zur Vertretung ber theoretischen Diiciptinen der Medicin 
berujenen Nachwuchs junger Gelehrten. Es dürfte alsdann von dem 
feitens der medicinifchen Facultäten gebotenen Erſatze abhängen, ob 
man nicht wie vor wenigen Decennien in Deutfchland zu einer Remedur 
der zur Zeit für gut befundenen Veränderungen zu jchreiten gezwungen 
jein wird, vorausgejegt, daſs wicht inzwiſchen durch eine entiprechende, 
von vielen Zeiten erſehnte Neform des Gymnaſial Unterrichtes für die 
Vorbildung der Aerzte ausgiebige Abhilfe geichafft werden lann. 


Aber freilich, die zu Gunſten der realiftiichen Fächer erſehnte 
Reform iſt Fein jo einfaches und leicht zu löfendes Problem und ftcht 
bei uns gewiſs noch in weiter Kerne, Eine jolhe Reform könnte eben 
nur auf Koften der humaniftiichen Vorbildung erreicht werden und 
Diele wird man schwerlich, fo lange die medicinische Faculät noch im 
"erbande der Uniwerſität befleht, Tür die dem Berufe der Medicin fit) 

menden Studierenden herabzuſetzen geneigt fein Man wird ſich 


ME u ERDE — nn — — 


Die Zeit. 


21. März 1896. Nr, 77 


hüten, im Öymmafialweien fragwürdige und gefährliche Experimente zu 
beginnen. Schwerlich werden uns die in der Schweiz, in Holland und 
Schweden durchgeführten Einrichtungen zum Mufter dienen. Wir haben 
uns au die im Deutfehen Reiche beitchenden Berhältniffe anzulehnen, 
und es dürfte jo leicht fein öſterreichiſcher Unterrichtsminifter dem dort 
aufrecht erhaltenen velaſſigen Gymnaſium gegenüber einer 7elajfigen 
Mittelſchule zur Borbildung der Mediciner das Wort reden, um auf 
diefe Weije ein mit naturwiſſeuſchaftlichen Studien ausgefültes Bor- 
bereitungsjahr für die philoſophiſchen Facultäten zu ; 

. Klaus. 


Der verleumdete Claudius. 
Endgiltige Yöfung der Hamletfrage. 


or Kurzem ift unter dem Titel „Dramatiſche Handwerfslchre* ein 
Buch erſchienen, das fich fein Ziel zugleich erheblich niedriger und 
erheblich höher geitellt hat, ald Freytags „ZTedpnit des Dramas.“ 
Niedriger, denn wo jenes treifliche Werk an einer Ueberfülle von jorg- 
jältig ſtudierten Beiſpielen die vergleichende Anatomie des Schauipieles 
aufzuftellen begann, beguügt ſich dies, an ein paar (allerdings nicht 
übel gewählten) Ginzelfällen einige theils oberflächliche, theils auch 
unrichtige Sätze zu demonftrieren. Höher, denn wenn Freytag den 
Dichter nur bis zur Vollendung feiner Arbeit begleitete, fängt für 
„Avonianus“ die eigentliche Sorge hier erit an; er lehrt, wie's 
gemacht wird, wie man feinem Publicum gefällt. Eigentlich it das ja 
auch die Hauptſache. Wie das Std ausfällt, wer fragt danach; auf 
den Beifall kommt es an. Man guckt ein paar Meistern oder Virtuojen 
zwei bis drei Kunſtgriffe ab, und dann geht man him und gewinnt 
die Schlacht bei Mars:la-Tour. 

Der brave Handwerfömeifter, der dies übrigens hin und wieder 
ganz praftifche Buch jchrieb, hat daneben aber doch, wie glüdlichers 
weife jeder gute Deutſche, ein paar ſonnige ſentimentale Eckchen. 
So hat er ſich im den vielverfannten Hamlet — im die Berfon des 
Helden, mein’ ich natürlich — verliebt und jchrieb begeiftert von Karl 
Werder, der Hamlet aus dem Schimpf, ein Zauderer zu fein, ende 
giltig befreit habe, Werder hat, wie befamnt, als Hamlets Aufgabe 
dies bezeichnet: den König zu überführen. Hamlet zaudere mit Recht, 
bis er Claudius“ Schuld vor aller Welt bloß legen könne; dann erjt 
beitrafe er den Mörder und Thronuräuber. 

Dei aller Berchrung jür Karl Werder babe id) feine Hamlet- 
Auslegung — zu der ja fein geringerer als Adolph Sonnenthal ſich 
praktiſch bekannt hat — nie für etwas anderes anjchen können als für 
eine geiftveiche Paradorie. Wer ſich Jahrzehute lang mit einem Wert 
beichäftigt, will fehliehlich auch ganz was neues darın gefunden haben. 
Timeo leetorem anius libelli. Man entdedt dann am Schluſs mit 
müde gelefenen Augen, was die frifchen Mugen nie gefehen hätten, 
und hält die grünen und rothen Kreiſe, die vor dem angeftrengten 
Blid tanzen, für ſymboliſche Figuren von größter Bedeutung. So ijt 
es doch wohl aud Werder gegangen. Und Gonrads Hinweis auf 
Effer und feine Bedeutung für den „Hamlet“ — zugegeben felbft, daſs 
jie jo gewifs wäre, wie fie freilich bejtechend ift — kann doc; gegen das 
uns vorliegende Drama nicht zeugen, Mag immer Robert ie das 
Modell für den melancholiſchen Dänenprinzen gewejen fein — er war 
doch nicht Hamlet felbit; war jein Yeid dem des Neffen Claudius’ 
ähnlich — es legte ihm doch nicht die Pflichten auf, die der recht— 
mäßige Erbe gegen den Thron feiner Väter hat. 

Gegen Werder jprechen aber gar zu viele Erwägungen, ſelbſt 
wenn wir mr im allgemeinſten bleiben. Ein Held, wie Shafeipeare 
fie zeichnet, fticht den Mörder feines Vaters nieder, ſobald er ihu ers 
fat hat, und ſchiert fich den Teufel darum, ob den Andern der ab» 
geftrafte Verbrecher als Märtyrer erſcheint. Denkt Othello daran, 
Desdemona vor Zeugen zu überführen? Fragt Brutus, ob die Bolls— 
ftinnme für ihm entjcyeiden wird? — Dann aber: wenn Hautlet über 
führen will, was gäbe es für ein beſſeres Mittel, als ſchnell zuzugreifen ? 
Mit ein paar Genofjen verſchworen, wie Brutus, oder ähnlich wie 
Coriolan Hand in Hand mit Fortinbras muſste er den König vom 
Throne ftoßen und vor allem Bolt jeine Schuld darlegen — dem 
fiegreihen Näcer wärden die Mitwiſſer Schon beichten. Das wagt aber 
Hanılet nicht. Und was cr wagt, genügt gerade, um ihm vor dem 
König verdächtig zu machen, feineswegs um ihm zu überführen. 
Avonianus jelbft muſs geitehen, dajs das Schaufpiel im Schauſpiel, 
das ihm erſt eine jo geniale dee für jenen Zwech ſcheint, alles ums 
verändert läſet; nicht Ein Höfling befennt darauf auch nur im jtillen 
Winkel den König jchuldig. Und dies iſt ein letztes Hauptargument: 
nirgends benutzt der Dichter die Nebenfiguren, um jene Aufgabe 
Hamlets, die Ueberführung des Königs, anzudenten, Wie leicht könnte 
Horatio den Claudius rühmen, das Bolt dem Nachfolger des alten 
Hamlet zujauchzen — und wir jühen dann, wie ſchwer deſſen Sohn 
an der Entlarvung des Mörders zu tragen hätte. Davon iſt feine 
Spur zu bemerfen; wir haben den Eindrud: dieſe Hoflente, dies Wolf 
würde dem ſiegreichen Rächer Hamlets ſofort zufallen — und den 
unbewaffneten Enthüller der Schuld würde es nie beiftehen. 

Werders Hypotheſe bleibt uns alfo unannehmbar, Aber Avontanıs 
trägt fie fo ficher und beftimmt vor, daſs wir uns fait ſchämen, zurüd- 
geblieben zu ſein. Die Zeit, in der man endlich erkannt, hat, daſs 


Ir, 77 Wien, Samstag, 





Yord Bacon Shalejpeares Dramen gedichtet und Ferdinand Bol 
Rembrandts Bilder gemalt hat, die Zeit, in der Janſſen bewieſen 
hat, die Kirche habe nie glänzender bdageitanden, als furz vor der 
Reformation, und in der täglich bewiejen wird, die comfervative Partei 
Preußens habe das Deutiche Reich gegründet, diefe Zeit muſs doc 
wirklich aud für den Hamlet zu Ergebnifjen gelangen, die Goethes 
Oberflächlichteit ins heüfte Licht ſetzen! Wir haben auch gegrübelt, 
und num glauben wir Avonianus noch übertrumpfen zu können. Karl 
Werder hat freilich unvecht, aber nur deshalb, weil er nicht weit 
genug geht. Hamlet zögert jo lange ben Claudius zu morden, nicht 
weil eine zu große Kalt auf feine zarte Seele gelegt iſt, nicht weil er 
Claudius erft überführen muſs — fondern weil Claudius um 
Tchuldig tft! Der edle, treffliche König ift das Opfer ungerechtejten 
Berdachtes geworden; er, und üble Nadyrede hefteten 
ſich an die Ferſen des Unglüdlicen. Uns endlich gelang es, den 
Schleier zu lüften, dev jahrhumndertelang das Dirlderantlig des bed): 
feligen Fuͤrſten bededte. 

Unter dieſenn Geſichtspunkte gewinnt alles ein neues Anjchen. 
Der Geift von Hamlets Bater ift nicht? anderes ald ein hölliicher 
Verſucher, ganz vom Schlag der Heren Macbeths. Er verführt den 
Prinzen, der gern König fein möchte und in Claudius das Hindernis 
ſieht, der deshalb einen frankhaften Haſs gegen diejen hegt, zu den 
wildejten Gedanken. Der Oheim, in dem er erft nur den Mann von 
Gertruds allzurajcher Wahl ſah, wird nun zum Mörder, Der König 
merft Hamles Wahn und beauftragt Roſenkranz und Güldenſtern, 
ihn zu beobachten. Dadurd) jicht Hamlet in jeiner ———— ſeinen 
Verdacht beſtätigt — wo einmal eine fire Nee iſt, wird fie durch 
jeden Umſtand genährt. Sie ſteigt ihm zu Kopf, er wird halbtoll. 
Ihm fallen ähnliche Verbrechen ein — er benüßt die Schaufpieler, 
um dem König feinen Verdacht ins Gheficht zu Schleudern. Entſetzt 
bemerfen König und Königin, wie tiefe Wurzel der unfelige Verdacht 
ſchon im dem jetten Melancholicus gefajst hat. Nun glaubt der arme 
Narr feiner Sache ſicher zu ſein. Der König ſeinerſeits erleunt in 
ſtaatsmänniſcher Weisheit, daſs der gefährliche Berſchwörer entfernt, 
bejeitigt werden mufs; mie zeigt ſich die Größe dieſes erhabenen Fürſten 
iuiponerender als jegt, da er den Staatsinterejje uud der Gerechtigkeit 
den geliebten Berwandten opfert, wie Grillparzers Rudolf IL. 

Nun kommt freilich in der dritten Scene des dritten Aetes cin 
beiremdendes Moment: der König gejteht im Monolog, er jei ein 
Brudermörder. Aber das wäre cin Mäglicher Interpret, den folche 
Seleinigkeit verblüffen würde, Im Wirklichkeit ift es nur übertriebene, 
fat franfhafte Empfindlichkeit, die aus Claudius Selbſtanklage tönt. 
Er fühlt ſich durd Hamlets Anklagen aufgeregt, gibt ſich felbft Schuld, 
eine Art Mord begangen zu haben, indem er das Bild des alten Hamlet 
in Gertruds Seele tödtet! Wer verfennt die Feinheit, mit der der Dichter 
hier verwandte Schwächen in Oheim und Neffen malt: der eine Magt 
in fraufhafter Aufregung den König, der andere ſich jelber an. Wir 
glauben aljo dem armen Claudius fein Wort — jo wenig wie wir 
Carlos für ſchuldig halten, wenn er ausruft: 


Deine erfte Handlung 
Als ich das Licht der Welt erblidte, war 
Ein Mutiermord. 


Bir haben aljo diejen Angriff mit avonianiſcher Sicherheit ab- 
geiclagen und gerade hier Claudius’ kindlich reine Seele glänzend 
offenbart. Und jo jagt denn auch die Königin zu Hamlet: „Dies ift 
bloß eures Hirnes Ausgeburt“. Den Geift des Waters fieht fie jo 
wenig wie Maebeths Säfte den Banquos erbliden und doch müjste 
gerade fie ihm erbliden, wär’ er ihr und Glaudins Opfer; oder jicht 
etwa Richard III. die Geifter feiner Opfer nit? — Aber Hamlers 
um ſich queifender Argwohn macht jelbit den tugendiamen König uns 
fiher in jeinen Entſchiüſſen. Daher wird aud) das Volt unſicher und 
traut dem herrlichen Fürſten den Mord des Polonius zu; wie Yaertes 
nit diefer Anklage das Volk erregen kann, das beweist freilich) gerade 
in weld hohem Anjehen Claudius bis dahin geitanden. Ganz ühnli 
erhebt in Grillparzers „Traum ein Leben“ ſich Aufruhr, weil ein 
Mann unschuldig umgelommen ift; wäre Claudius wirklich, wie ihn 
Hanılets verzerrender Hals malt, ein Ungeheuer — ein Opfer mehr 
oder weniger würde feine Rolle jpielen. Aber nun ift auch des Königs 
Edelmuth erſchüttert; wie Othello will er morden, freilich — wie feine 
fürjtliche Pflicht — mit Vorſicht. 

Der Dichter gibt ung einen deutlichen Wink gegen den Schluis 
hin, inden er den Hamlet — mit leeren Schädeln ſpielen läſet, die 
er mit dem eigenen vergleicht, Es folgt rajcı das Ende und Hamlets 
unjelige Wahnidee reift das ganze erlaucte Fürjtenhaus ins Grab 
und ihm ſelber mit. Horatios Schlujsworte klären alles auf: 


So follt ihr hören 
Von Thaten, fleischlich, bintig, unmatürlidh, 
Sufälligen Gerichten, blindem Mord. 


„Zufällig“ ift das Gericht, weil es den König für jeinen Mord: 
verſuch trifft; teäfe es ihn für die That an Hamlets Vater, jo wär’ 
es ja höchſt vorbedacht. Und fo auch „blinder Mord“. Hamlet ift 
ein Gegenſtück zum Othello, it wie dies cine Tragödie des 
grundlojen Argwohns. 


Die Beit, 


21. Wär; 1896. Seite 189 


Mit welcher Meifterichaft Hat der Dichter das Anwachſen des 
BVerdachtes, jeine verheerenden Folgen geichildert, wie es den edlen 
Geiſt Hamlets zerftört, den treiflichen Claudius zum Mörder macht 
und Opbelia um den Berjtand bringt! Wie jchön hat er dem Tugend: 
pedanten Claudius fic für feine jo wohlmotivierte Abficht, dem Mebellen 
Hanılet zu befeitigen, ſelbſt beftrafen laſſen, wie es Otto Ludwigs 
Erbförſter thut! 

Und al’ dies konnte bis heute unbelannt bleiben! Claudius 
fonnte man im rnit für einen Mörder und Thromräuber halten! 
Der Wahn Hanrlets fonmte fich allen Schaufpielern, Auslegern, Zu: 
ſchauern mittheilen! Endlidy aber famen wir und vetteten, Wir hoffen, 
daſs es uns an begeifterten Dramaturgen nicht fehlen wird, die unjere 
auf den erſten Blick befremdende, ſchließlich aber unwiderlegliche Auf: 
faffung auf die Bühne bringen. Sie jollen nicht unbelohnt bleiben. 
Wir werden dann in kurzem den Beweis für Desdemonas Schuld, 
Richards III. philiſtröſen Biederfim und Macbeths wohlbegründete 
Anfprüce auf den von Dumcan ihm jchändlich vorenthaltenen Thron 
erbringen; denn es gibt keine Behauptung, jo unmöglich jie auch 
jcheine, die unfere Claſſiler ſich nicht gefallen laſſen müfsten. 

Berlin. Richard M, Meyer. 


Gedichte von Stefan George. ”) 
E⸗ iſt hier die Sprache von Gedichten, in einem Band vereinigt, die 
ſich dem Publicum weder anbieten noch auch vor der Deffentlich: 
feit zurücfgehaften werden. Sie jollen cher auseinandergelegt, als eins 
begleitet werden. 

Denn da eine Tradition jeit dem Tod unferer Claſſiler nicht 
mehr beiteht, fanın man fich des Geredes über Einflüſſe, Be: 
ziehungen u. dgl. füglich um jo mehr enthalten, als darüber die ver: 
worrenjten Anſchauungen und leerſten Vorurteile im Schwunge find; 
auch wäre es an der Zeit, daſs man lernte, ſich den neueren Dich: 
tungen abjolut gegemüberzuftellen, wie man es gegen die von den 
Philologen und Reifenden übermittelten Gedichte der Drientalen und 
der Alten wenigitens jrüher gethan Hat, mit der einzigen Intention, 
darin ein gehobenes Menſchliches zu finden, woran ſich unbedingt 
theilnehmen läjst. 

Die fogenannte hiſtoriſche Betrachtungsweiſe nun gar auf die 
Gegenwart anwenden zu wollen, it eine befondere Aumaßung der von 
den Bordergründen überwältigten Köpfe, die ſich ſelbſt ad absur- 
dum führt. 

Nur, da das Publicam überhaupt nicht mehr gewöhnt tft, daſs 
im irgend einem Tom zu ihm geredet wird, und völlig verlernt hat, 
die Töne zu unterjcheiden, jo jei hier kurz gejagt, dafs die in Rede 
ftehenden Gedichte einen eigenen Ton haben, was in der Poeſie und 
mutatis mutandis in allen Hünften das einzige ift, worauf es au— 
fommt und wodurch fid) das Etwas vom Nichts, das Wejentliche vom 
Scheinhaften, das Yebensfähige vom Todtgeborenen untericjeidet. 

Ich jege die Zeilen her, in demen ſich die Geſinnung des großen 
englifchen SKrititers Pater über das gleiche ausdrüdt: „Es iſt Stil 
darin. Ein Geift hat das ganze bejtimmt; und alles, was Stil hat, 
was in einer Weile gearbeitet tt, wie fein anderer Menſch, feine an- 
dere Zeit es hätte hervorbringen fünnen und wie es mit dem wahriten 
er nicht wieder fertig zu bringen wäre, hat feinen wahren 
4 rt.” 

Obwohl in einer reichlichen Breite der inneren und äußeren Er— 
fahrung webend, ift in dieſen drei Büchern Gedichten das Yeben fo 
völlig gebändigt, fo unterworfen, dajs unſerem am verworrenen Lärm 
ewöhnten Sum eine unglaubliche Ruhe und die Kühle eines tiefen 
empels entgegenweht,. Wir find in einem Hain, dem wie eine Infel die 
kühlen Abgründe ungeheneren Schweigens von den Wegen der Menfchen 
abtremnen, 

Es iſt ein Hauptmerlkmal der jchlechten Bücher unserer Zeit, 
dajs fie gar feine Entfernung vom Yeben haben: eine lächerliche forı)- 
bantenhafte Hingabe an das Vorderite, Angenblidliche hat fie dictiert. 
Zuchtlofigkeit ift ihr Antrieb, freudloſe Aumapung ihr merkwürbiges 
Kennzeichen. 

Hier num redet wieder die hochgezogene Seele eines Dichters. 

carmins non prius 
audita Musarum sacerdos 
Virginibus puerisque canto, 

Diefe Gedichte ſpeien freilich nicht das gierig verichludte Yeben 
in ganzen Broden von Senfationen von ſich, wie die Schafale und 
Hunude, aber fie find ganz mit Yeben durchdrungen und es iſt gar 
nicht völlig aus ihnen heraussumwideln. So eins find im echter Poeſie, 
wie im der Natur, Stern und Schale, dais uns ein Theil des Ge: 
meinten auf einem Wege zugeht, der dem Berftand unauffindbar it. 
Jus Innere der Poeſie lommen wir nie, aber es iſt ſchon ein feltenes 
und hohes Vergnügen, um ihre Schöpfungen herumzugehen und ihnen 
manches abzumerfen. 

Das Bud) der „Hirten und Preisgedichte”, als erites geftellt, 
ift erfüllt mit dem Reiz der Jugend. Es tft die gehaltene ÄAnmuth 
antifer Knabenſtatuen darin, jenes beicyeidene und nachdenkliche „Gürten 
der Yenden für die Reiſe des Yebens*. 

*; Berlag ber „Blätter für die Kunſt“, Berlim 


Seite 190 Wien, Samstag, 


Die lieblichften Schüler des Sofrates ſchweben ungenannt vor 
über: Menexenes, Apollodoros, Charmides, Lyſis; man ahnt, wie fie 
ſich bewegt haben, man erinnert ſich, wie ſchnell fie errötheten. Es tft 
faft feine Zeile im dem Birch, die nicht dem Triumph der Jugend 
gewibmet wäre, 

Schamhaftigkeit und bejcheidener Hochmuth find in dem vielen 
Gedichten jo vielfältig ausgebrüdt, wie ein Berg und Fluſs in vielen 
Skizzen zu einer Landſchaft, im vielen Beleuchtungen gejehen, im neuen 
Yicht von Frühlingstagen, und an Sommerabenden, und in dem ums 
ficheren Stunden zwiſchen Nacht und Morgen. 

Das ſcheue Weſen, die ahmungsvolle Fülle und Yeere wird in 
ſchönen Beiſpielen ländlichen, einfamen Lebens gemalt und hier tritt 
eine frühe, halbjinnliche Frömmigkeit auf, eine nabenhafte Andacht 
zur untergehenden Sonne und zu den dunkelnden Wolfen. Dann werden 
die anderen Menjchen zum erjtenmal empfunden, zuerft als verwirrend, 
als feindlich. 

Ein junger Fluſsgott ſpricht dieſen reizbar-verſchämten, unruhigen 
Zuſtand aus: 

So werden jene Mädchen, bie mit Känzen 
In Haar und Händen aus den Ulmen traten 
Mir finnbeichtwerend und verderblich jein. 

Ja die höchite Steigerung dieſes Zuftandes in der Phantajie 
wird unter dem Bild eines großen Vogels angedeutet, der einjam auf 
einer völlig unbewohnten Intel lebt, einzig von Geſcheiterten erblidt 
und bei Annäherung des erften Schiffes mit Meenfchen, die theuere 
Stätte traurig überſchauend, vericheidet. 

Allmählicy aber weicht die herbe Scheu anderen Gefühlen, die 
ſich lange zaudernd auszufprechen. 

„Berſchwiegen duldend ſchwärmen alle Knaben 
Vom Helden ihrer wachen Sternennächte.“ 

Das geht auf einen ſchönen Saitenfpieler ; es geht wohl ebenſo 
auf jeden Schönen, Edlen, Singen. Das ſchönſte Verhältnis beginnt 
ſich herzuftellen zwijchen jo wohlgeborenen, empfindlichen, unerfahrenen 
Seelen und allen denen, in denen fich größere Erfahrung und Herrichaft 
über das Yeben verkörpert, Die freude, ſich anzufchmiegen, ſchwillt 
hie und da zu einer myſtiſchen Yuft der Hingabe, zu einem dunklen 
Drang, das leichte Dafein geheimnisvollen Mächten aufzuopfern. Der 
Ton der Gedichte wird hie und da unter ihren gehaltenen Maßen 
heftig, faft drohend. Man fühlt den heftigen und leichten Athen junger 
Weſen, die ſchnell erröthen und erblajfen und wunderbare Geberden 
des Unmuths umd der Unduldſamkeit haben, die an edle junge Pferde 
erinnern, 

Der unendlich hohe Ernſt der Jugend tritt vor die Seele : eine 
wundervolle Weife, die einzig mögliche, die Mächte des Vebens für 
nichts zu adıten, im dem ingehemeren Wiſſen um bie Einzigleit des 
Geſchickes. 

„Uns traf das Los, wir milſſen ſchon ein neues Heim 
Im fremden Feld ums fuchen, die wir Kinder find.“ 


j Das Hineimwachlen der jungen Geſchlechter ins höchſt Ungewiſſe, 
indejlen hinter ihnen die Vorlebenden in den Boden ſinken und fie im 
Leeren ftehen, von unficherem Morgenwind umjtrichen, in dieſes große 
Gleichnis, Auszug der Erfilinge nach einem fremden leeren Feld, ges 
fajst, beherrſcht das ganze Buch. Es iſt durch und durd etwas von 
der Bifion eines Yandes, in dieſem umficheren Yicht und Wind gefehen, 
Es iſt die Beleuchtung nach dem Gedächtnis der Reiſenden, der Uns 
ftäten, die oft au frühen Morgen aufgebrochen find. 

As ein Schwankendes iſt die Welt gefajst, das durd; Meere 
und büftere Gegenden auseinandergehalten, durch Schiffe und Gait- 
freundichaften zujammengeflochten wird. Vielfache Verhältniſſe knüpfen 
ſich ſchuell: mannigfache Gegenden werben durch den Dichter zufantmens 
gebunden, denen aber enilte voße Meifter und hohe Beitrebungen 
zen find: ein — oſes Ganze erweckt die Nee einer 

zandercultur, ähnlich jener Welt der geiedjfäien Weisheitslehrer und 
Freunde der Schönheit, mit ihren darüber ſchwebenden gemeinfamen 
Göttern Homer und Pindar, 

Wie lieblich ſchweißt diejer Vers 

An den ſchmalen Flülſſen, ſchlanlen Bäumen deiner Gegend 
die Erinnerung an eine Seele und eine Landſchaft zuſammen. 

Und wie ſchlank drüden ein paar andere Zeilen die Flüchtigleit 
der Vegeguumgen aus und ihren nachbebenden Zauber : 

Die Angenblide . . . 
Sie werfen fange Schatten mild auf deine, 
Phaon, und auf meine Wege. 

Die meiften der „Preisgedichte“ befaffen fich mit Begegnung, 
Abſchied, Andenken. Geſtern Fremde ftehen heute mit verichlungenen 
Arnıen, bald aber löfen ſich wieder zuſammengewachſene Hände umd mit 
verhaltenem Weinen fteht der Zurücbleibende und ſchaut zu des ge— 
rüſteten Schiffes Brüftung auf. 

„Mit verhaltenem Weinen:“ ich Halte bei diefen Worten an, 
weil ſich in ihmen deutlich eine Gefinnung ausprägt, die das Ganze 
durchwaltet: dent Yeben überlegen zu bleiben, dem tiefjten Befig micht 
— mehr zu ſein als die Erſcheinungen. 

uch an Frauen wird gerühmt, wenn fie „ſchmiegſam und 
art“ nothwendigen Schmerzen zit begegnen willen, 


Die Beit. 


21. Mär; 1896 Ne. 77 


Es iſt das, was unferer Zeit am wenigſten gemäß ift, die fid) 
fo gern mit den Ausgeburten der vorderiten Bordergründe gemein macht. 
Gerade aber das orgiaftiiche Sichwegwerfen verfällt dem härtejten 
Tadel. Nichts zweites iſt der Frömmigkeit der wohlgeborenen Seelen, 
die mit der Schamhaftigkeit enge verwandt iſt, gleich verhajst. 
Du fannjt mir nimmer 
Der hehren Seherin begeifterte Verkiindung werden, 
Noch in den heiligen Gebiljchen das beredte Rauſchen. 


Die gleiche Gefinnung verbannt aus dieſen Gedichten die breite 
Schilderung, die orgiaſtiſche unveife Wiedergabe des dumpf — 
Es iſt nichts von Qualm darin. Streuge Hintergründe bieten das 
Nothwendige: den Strand, eine Straße, das Schiff, ſparſame und 
bedeutende Linien wie an alten Krügen, vieles ſagend, wie im Traum, 
Umriſslinien des unterworfenen Lebens. Dieſe Uebereinſtinmmung 
zwiſchen Geſinnung und Manier hätten wir nicht entbehren dürfen, 
ohne irre zu werden. Denn die künſtleriſche Kraft und das Weltgefühl 
eines Fünfilers find eins, An went die Welt mit verworrenen Aujpicien 
zerrt, wer ſich micht felbft gehört, der hat keine Gewalt, die Worte 
anders als fcheinhaft und gemein zu ſetzen. Wer Lügt, macht jchlechte 
Dietaphern. Die Berje, die ein Menſch ſchreibt, —* auf ewig ein 
unentrinnbares Gefängnis feiner Seele, wie ſein lebendiger Leib, wie 
fein lebendiges Yeben. Es iſt jo ganz unmöglich, von augen Schönheit 
in ein Gedicht zu bringen, als c# unmöglich ift, dur den Willen 
den Ausdrud feiner Augen ſchöner zu machen. 

Die Bilder find fpärlic, groß und gehen aufs Weſen; und 
neben ihmen erjcheint die metaphortfche Reichlichleit vieler Dichter auf: 
gedunſen und übel angebracht. 

Bon einem Sieger ift gejagt: 

Er geht mit vollem Fuße wie der Löwe 
Und ernſt ... 

Der finnlich geiftige Eindrud einer fingenden Menfchenftinmte 
wird jo gemalt: 

Wenn deine Stimme fid in Liedern löst, verbreiteft 
Du warm und tief Behagen und Genufs. 

Einzelne Bilder find vom überfpringenden Feuer, vom Sternen= 
himmel, von den einfachiten, jozufagen ewigen Hansgeräthen genommen. 
Der vielfältige „verclanfulierte und yerfpfitkertes Zuftand unſerer 
Weltverhältwiite iſt im dem ungeheuren Abgrumd des Schweigens 
geworfen. Auf das mannigfaltige Aufdringliche, innen und pi 
wird nicht angeipielt. Das grenzenlos Formale ift abgethan und 
damit eine verworrene Gewiſſenslaſt abgejchüttelt. 

Diefe Menſchen ſcheinen freier, leichten Hauptes und leichter 
Hände, behender und lautlojer ihre Athem, mindered Gewicht auf 
ihren Augenlidern. Wir erkennen unfer Dafein im ihmen wieder, aber 
in einem neuen, fveieren Berhältuis gegen die ganze Natur fortgejegt. 
Man wird am jene glüclichen Bewohner entfernterer Geſtirne erinnert, 
die aus leichterem und feinerem Stoff vermuthet werben, 

So verbreitet die herbe und ftrenge Form eine beflügelte 
Stimmung, während das Bage wie das Abjtracte niederjchlägt. 

Nichts ift ſchwächer und Häglicher, als gewilfe, einer verirrten 
Mufit nachgeahmte Anftrengungen der Poeſie, dem Veben von der 
Oberfläche her beizufonmen, 

Es wird niemanden ein gewilles Berhältnis der „Hirten- und 
Preisgedichte* zu dem Alten (umd mehr zu dem Tone dee Tibull und 
Ka als dem der Griechen), ein gewiljed Verhältnis der „Sagen 
und Sänge* zu dem Tone der Deutiipen des dreizchnten Yahrhunderts 
entgehen. Auch wird Hier die giebelige Stadt, die Kapelle, die be> 
blümte Au der Miniaturen ſparſam angedeutet, wie dort das ent— 
Iprechende in der Art der geichmücten Krüge. Nur iſt dieſes Ber: 
hältnis nicht ſtärker herbeigezogen, als es für Menſchen jpäter 
Sejchlechter ganz unanforinglic und jelbjtverjtändlich in den Land— 
ichaften, dem ererbten inneren Zuftänden und äußeren Manieren zu 
liegen ſcheint. Wir find von vielfältiger Vergangenheit nicht loszu- 
denten. Aber freilich ebenſowenig im cine bejtimmte Vergangenheit 
hineinzubenfen. Hier wird der Tact eines Stünftlers alles entjcheiden ; 
das Widerwärtigjte und der feinfte Reiz fcheinen bier durcheinander 
zu liegen. Wir geben uns kaum Rechenſchaft darüber, wie viel von 
dem Zauber eines jeden Tones dieſe mutichwingenden Obertöne auss 
machen, diejes Anklingen des früheren herben im jpäten milden, des 
kindlichen im feinen, dieſes Mitichwingen des Homer im den fpäten 
Griechen, der Griechen im dem Römern, dieſer Abglanz der Benus 
in den Bildern von driftlichen Heiligen. 

Und find nicht die Antike Goethes, die Antife Shelleys und 
die Antite Hölderins drei jo ſeltſam verwandt-geſchiedene Gebilde, 
daſs es einen traumhaften Reiz hat, fie nebeneinander zu denfen, wie 
die Spiegelbilder dreier ſehr —J. Schweſtern, in einem ſtillen 
Waſſer, am Abend ? 

Einen freteren, unficheren Hintergrund haben die Gedichte des 
dritten Buches. Bald über der Welt, bald wie im lautlofen Kern der 
Erbe eingebohet, immer fernab von den Wegen der Menſchen. Diejen 
traumhaften Zuftand bezeichnend, heit es das „Buch der hängenden 
Härten", Sterne werden nur durch das Neuwerk phantaftijcher Blätter 
erblidt, das Waſſer mu, wie es aus den Schlünden von Fabelthieren 
in ein Becken jpringt. 


Nr. 77 Wien, Samstag, 


Aber auch in diefen tieferen Betäubungen der Phantajie finden 
wir das Gemüth wieder, dad uns in den „Hirtengedichten“ und in 
den „Sagen und Gängen“ mahe gekommen ift, War es bort zart, 
nad dem Yeben begierig, bewundernd und dienend, fo find die Gedichte 
der „Bängenden Gärten“ prächtig, ja ruhmredig und heftig, voll vom 
Begriff eines höchſt periönlichen Königthums und voll von dumpfen 
und graufamen Erfahrungen. 

Aber eine hochgeipannte innere Reinheit und das Gefühl ber 
Berufung geht nicht verloren, in allen Ans und Abſpannungen fommt 
feine ermiedrigende Schwere in dieſe Geberben. 

„Er lich ſich einfam hin auf hartem Steine.“ 

Mit feinem maßloferen, feinem unwürdigeren Wort ift ber vers 
Laffenfte, traurigſte Zuſtand gemalt, 

Die angeborene Königlichkeit eines ſich ſelbſt befigenden Gemüthes 
ift der Gegenftand der drei Bücher, Nichts iſt der Zeit fremder, 
nichts ift den wenigen wertvoller. Die Zeit wird Pr begnügen, aus 
den jchlanfen tyranniſchen Geberden, aus den mit ſchmalen Yippen 
ſparſam gelegten Worten, aus dieſer Leichtjchreitenden hochtöpfigen 
Menſchlichteit umd der im unſicheren Licht der frühen Morgenftunden 
gefehenen Welt einen feltfamen Reiz zu ziehen. Einige wenige aber 
meinen mm mehr um den Wert des Dafeins zu wiſſen als vorher. 


Hugo von Hofmanndtbal. 


Das geſchichtlich „Schöne“ in feinen 
Gegenſützen. 
Bon Richard Muther (Breslau). 


Sn Berliner Mufenm begrüßt uns gleich am Eingang ein altes 
Altarwerf aus der tötneichen Schule, und wenn wir es betrachten, 
jo wird es uns, als ftänden wir im einem weiten, hohen Dom. Alles 
wird ftill vingsumber, und die hehren Geftalten auf dem Bilde führen 
ihr ruhiges, ernſtes Dafein im erhabener Größe. Die Lehre des Ehriften- 
thums: „Mein Meich iſt nicht von diejer Welt“, kommt deutlich in der 
KHunft zum Ausdrud. Die irdiſche Anflöfung im himmliſchen Erlöſer 
war das Scönheitsideal. So erllären ſich die ſchlanken, äthertichen 
Geftalten, ſanft geihwungen in der Haltung, faſt hüftenlos, die 
Glieder ſchwächlich, die Hände zierlic, die Gewandung in Icmung- 
vollen, weichen falten herabflichend. Je mehr das Körperliche zurüds 
trat, umſo mehr konnte aus den gemüthstiefen Augen das Göttliche 
gene Und in feiner irdifchen Umgebung durften diefe Wejen 
ſich aufhalten. Deshalb dehnt fich hinter F prangender Goldgrund 
aus, ber fie wie im himmliſche Ferne entrückt, wo der ſterbliche Menſch 
mit feiner Qual nicht Hinfommt. 

Im 15. Jahrhundert, dem Zeitalter der Entdedungen, als Co— 
lumbus nach Amerifa jegelte und Gutenberg die Buchdruderkunft er: 
fand, überflutete ein anderer Geiſt die Welt. An die Stelle des demü— 
thigen Glaubens, der bis dahin die Menjchheit beherrfcht hatte, trat das 
frohe Gefühl der eigenen Kraft. Statt ſich jchen vom Leben abzu— 
wenden wie im Mittelalter, ſtatt unbefriedigt von der wirklichen Welt 
auf eine bejfere Zukunft im Jenſeits zu Horn, gibt der freigewordene 
Menſch froh dem Leben ſich 8 beginut ſich einzurichten auf der 
Erde, ſich als Herr der Schöpfung zu fühlen, die Kräfte und Geheim— 
niſſe, die im Weltall ſchlummern, hi dienjtbar zu machen. Und jofort 
wirft diefe veränderte Weltanichauung auf die Funk zurüd. Das Be- 
ftreben, ein Herefcher über die Natur zu werden, iſt fortan auch für den 
Dealer maßgebend. Naturwahrheit md MWeltwirklichkeit treten am die 
Stelle von Beitflucht und mpjtiicher Berzüdung. 

Nicht, dass ſich der Stofffreis wejentlid, verändert hätte. Noch 
immer malt man Madonnen und Heilige, Weſen einer Religion, die 
ſich aus dem fernen Often über das geſammte Abendland verbreitet 
hatte, Aber in der firengen Einfalt des © mmlifen erwacht allmählid) 
alle Anmuth, Schalkhaftigkeit und Energie des Irdiichen. Die ſeraphi— 
ichen Geftalten der früheren Zeit, die ganz Seele waren, bei denen die 
Seele den Körper asletiſch el a — dafs nur ein verflärter Yeib 
übrig geblieben, Gejtalten, die dem Himmel angehörten, aber nicht ber 
Erde, fie machten einer kräftigeren Menichenbildung Play, die wahres, 
warmes Yeben athmete. Dort allgemeine Geſichtstypen, hier Porträts. 
Dort ein ſchematiſches Syſtem des Ausdruds und der Geberden, hier 
reiche Yebenswahrheit, die für jeden einzelnen Fall eine bejondere 
Sprache fpricht. Ja, wollend oder nicht wollend ficht man fich bis ans 
Ende des betretenen ur 2 geführt und bringt alles Außenwerl der 
Seftalten mit ihmen ſelbſt in Uebereinſtimmung, gibt den heiligen 
Figuren Kleider und Waffen, wie fie gerade üblidy find, läjst fie an— 
ftatt im dem ztitloſen Gewändern von früher in der Modetracht des 
Jahrhunderts auftreten, jo daſs die Wundergefcichten Heiliger Leber: 
lieferuug ſich wie alltägliche Vorgänge aus des Malers Tagen ab- 
ſpielen. Und namentlich, man erlöst fie vom ſtrengen Banne des Gold— 
grumdes, vor dem jie ſich wie vor leuchtender Hinmmelspracht bewegten, 
und breitet die Herrlichkeit der ganzen Natur um fie aus. Das Auge 
ſchaut in Zimmer, die genau die Einrichtung des 15. Jahrhunderts 
zeigen, vor allem aber öffnet ſich der Blick im die Weite, auf Berg 
und Thal, auf Felſenhünge, Wälder und Ströme, Städte und Dörfer, 
und währenh im Vordergrund eine heilige Geſchichte vorgeht, zieht im 
Hintergrund reiches fittenbildliches Yeben vorüber. 


Die Belt. 


21. März 1896. Seite 191 


Die Italiener juchten die neue Welt, die ſich vor dem Auge 
des Malers aufthut, namentlich nach der Seite des Zeichnerifchen zu 
erfaſſen. ig Asa fid) der eine auf das Studium der Anatomie, 
ber genauejten Meſſung unterzieht dev andere dem menſchlichen Körper, 
ohme Ruhe und Raſt jpäht der dritte nach den Geheimniſſen der Per— 
jpective. Die menſchliche Geſtalt in aller Eigenthünnlichkeit ihrer Form, 
in der ganzen Beweglichkeit ihrer Glieder zu verſtehen und zu durchs 
dringen, iſt das hauptjächlichite Bejtreben der Kunſtler. 

Das Schimmern und Leuchten der Dinge, ihre farbige Beitimmt: 
heit wie ihren ftofflichen Charakter im Bilde feſtzuhalten, bildet die 
erite Aufgabe, die fich in den Niederlanden die Dealer ſtellen. Geſichte 
und Hände, Haar, Pelz, Sammet und Linnen, blinkende Harniſche, 
Stein, Gräſer und Bäume, ſelbſt Schatten und Reflexlichter juchten fie 
in ihrer Stofflicyteit farbig wiederzugeben. Das rein Techniſche der 
Delmalerei, das es ermöglichte, die Naturdinge mit jo padender Wahr« 
beit zu kennzeichnen, war das hauptfäclichite Feld ihrer Studien. 

Auf einem anderen Gebiet errangen unſere deutichen Meiſter die 
Palme, Kamen fie als Maler jelten über das mühjelige Ringen mit 
der Farbe hinaus, jo haben fie als Zeichner Werke geicdyaffen, die ein 
eigenthümlicher Ruhm deutfcher Art und Kunſt geworden, Mit 
ſchärfſtem Künſtlerauge hat Hans Holbein im feinen Porträtzeichnungen 
die Natur betvachtet, mit geiftvoller Unmittelbarkeit das wahrhaft 
Yebensvolle der Erſcheinung erhaſcht. Das Leifing’iche „Durdy die 
Augen in den Arm in den Ginfele ward im ihm zur Wirklichkeit, jet 
es, dafs er mit breiten Nöthelftrichen auf malerijche Weichheit ausgeht 
oder durch Pinjel und Tusche plaſtiſche Wirkung erzielt oder mit der 
Feder eine ſcharf bejtimmte und doch vor Yeben zitternde Contur gibt. 


‚Aber auch der Zug zum Phantaftifchen und Gumoriftiichen, der im 


deutjchen Charakter liegt, hatte in der Zeichnung fein geeignetites Dar: 
ftellungsfeld. Der Nordländer ift in der langen büfteren Winterzeit viel 
mehr darauf hingelenkt, ſeinen Geiſt mit traumhaften Gejtalten zu ers 
füllen al$ der Hewohner des warmen heiteren farbenhellen Südens, 
dem die Außenwelt in plaftischer Slarheit gegemüberfteht. Der Denter, 
der Dichter wird fo im Sünftler lebendig. Und im dies Gebiet des 
Phantaftijchen, träumeriſch Märdenhaften weiß der Griffel weit ge 
lentiger als der Pinjel dem Geift zu folgen. Wie lafjen auf Heinften 
Raum ſich die ſtärkſten Empfindungen zuſammenpreſſen, bier die 
fühnften, durd die Malerei kaum darftellbaren Bifionen verkörpern, 
Der ganze poetifierende Charakter der Zeichnung, die die Dinge mehr 
als — denn als Körper gibt, ſelbſt die Beſchränkung auf 
Schwarz und Weih gewährt der Phantafie edien größeren Spielraum. 
Albrecht Dürer ift hiee der Größte dev Großen, offenbart im feinen 
ichlichten Holzſchnitten und Kupferſtichen den „verjanmelten heimlichen 
Schat jeines Herzens,“ da nedifch heiter, dort düſter tragiſch, da find» 
lich gläubig, dort von dämoniſcher Phantajtit voll, Der Ritter, der 
mit jeſtem Muth, gelaffenen Schrittes, nicht rechts nicht links blidend, 
durch eine ſchreclliche Waldichlucht reitet, bedroht vom Teufel, angegrinst 
vom Zobe; das unheimliche geflügelte Weib, die Melancholie genannt, 
das dafitt, das Haupt auf die Hand, den Arm auf das Knie geſtützt, 
ſtieren Blickes in innere Betrachtung verfunken, nachgrübelnd über das 
Räthſel menſchlichen Daſeins — nur in Deutichland konnten fie ge 
ichaffen werden. Und neben Dürer ſteht Hans Baldung mit feiner 
mächtigen wilden fühnen Phantafie, ſteht Cranach mit feinem maiven, 
philiſterhaft deutichen Humor. 

Das 16. Jahrhundert beginnt im den Schacht der Einfachheit 
einzufahren. Nachdem die Italiener ein Jahrhundert lang frijche Re— 
aliften geweien, erheben fie ſich nun zur Majeftät. Bei jenen älteren 
Meiftern fefjelte die frohe Yuft am Fabulieren, die treuherzige Hingabe, 
mit der fie die Natı in der Fülle aller ihrer Erſcheinungen erfahsten. 
Man ſchilderte ein ganzes Stüd Welt auf einmal, in voller Beſtimmt⸗ 
heit auch der geringiten Dinge bis zum Geräth des täglichen Lebens 
und den Gräfern und Blümchen der Yandichaft. Die großen Yinien 
in der Natur und im menjchlichen Körper jehen zu lernen und feſtzu— 
halten, die freie Anorduung der Figuren im Raum ift das Problem, 
das das 16. Jahrhundert ſich jegt. An die Stelle des jugendlräftigen 
überfchäumenden Realismus des uatrocento tritt die Cultur der 
edlen Form, an die Stelle der herben durchgeiftigten Yebenswahrheit 
Berrocchios und Botticellis die plaſtiſche formale, animalifche Schön: 
heit. Statt der breit ebiſchen Gompofitionen herrſcht ſchwungvoller 
Aufbau, ftatt des Charakteriftifchen die verallgemeinernde Reinheit der 
Zeichnung, ftatt jchlichter Naturabichrift das Streben nach Adel der 
Conception. Maß, Harmonie, große Mare Yinien und rhythmiiſcher 
Schwung find die Worte, die man bei Rafaels Kunſt gebraucht, jemen 
heiligen, die fich fo edel, frei und hoheitsvoll tragen, diefen heiligen 
‚rauen, die von fo großgebilbeter reicher Körperſchönheit find, dafs fie 
jeder Venus und Minerva zur Seite treten. Ins Niefige, ins Erhabene 
fteigert Michelangelo die Natur, jo dafs fie ſich dehnt und reckt wie von 
dämoniſchen Gewalten geichüttelt. Ein Geſchlecht von Herren, unter 
deren Schritten die Erde erzittern würde, diefe Menſchen mit den 
mächtigen Köpfen und breiten Stirnen, der gewaltigen Sörperbildung 
und dem herkuliſchen Naden, den athletiichen Schultern, der gewölbten 
Bruft, den viefenhaften Schenkelu und der eijernen Musculatur. 

Doc die Möglicyfeiten einer foldyen über die Natur hinaus: 
chenden formalen Stilifierung ſind beſchränkt. Berfenft ſich ein 
Maler in die ewig wecjelnde Fülle der Einzelerſcheinungen, ſucht 


Seite 192 Wien, Samdtag 


die reiche Flut des vibrierenden Lebens zu fallen, To ift fein Ihätigfeits- 
feld ganz unerſchöpflich. Sucht er dagegen die Natur über fich ſelbſt 
zu erheben ober von allem zufälligen zu reinigen, fieht er es, ftatt auf 
den befonderen Fall fich einzulaſſen, nur auf das Typifche, die Regu— 
larität ber Erſcheinung ab, fo muis, da dieſe wenig Abwechslung 
beſitzt, die Form bald zur Uniform werden. Was aus einem felbjtändigen 
Künſtleringenium innerlich organiſch herausgewachſen, Ausdruck von 
deſſen Individualität geweſen war, wird als das formal Lernbare der 
Kunſt von Nachahmern in Regeln gebracht, und das Ergebnis iſt daun 
Schema, iſt Schablone. Die lebensvollen, der directen Umgebung des 
Malers entnommenen Geſtalten, die bie großen Freskeuchklei und Ans 
dachtäbilder des Quatrocento füllten, machten um die Mitte des Jahr— 
hunderts den bekannten condentionellen Typen der „großen hiſtoriſchen 
Darftellung“ Play. Die um ſich greifende Stilifierung der Gewandung 
verdeängte immer mehr das der Wirklichkeit entlehute Detail. Die 
genrehaften und lamdjchaftlichen Keime, die fih im 15. Jahrhundert 
ſchüchtern ans Yicht gewagt, verfünmmerten unter dem wuchtigen rhyth— 
mischen Schritt, mit dem die große Form eimhergieng. Es kam jene 
ewige Glätte der Formen, die nur noch „allgemein menſchlich“ find, 
die äußerliche Wie derholung des leonardesten Dreiecks, der rafael'ſchen 
Pyramide, des bartolomeo'ſchen Aufbaues, das Reſponſionsſchema, das 
durch Hunderte einqueecentiſcher Bilder läuft, die aufdringliche Syn: 
metrie, die Arme umd Beine der Figuren bilden, die falte Citelfeit, 
mit der die Linie ſich darbietet — ein Verfallzeitidealismus, der nad) 


wenigen Dahren nicht nur Italien überflutete, jondern über ganz Europa, " 


bis nach Spanien und Frankreich, nad) den Niederlanden und Deutid)- 
land jeine Kreiſe zog. 

In der Neaction gegen diefe idenliftische Berflahung mufste die 
Thätigkeit des 17. Dahrhunderts beitchen. 

Auf die Epoche freudig aufblühenden Heidenthunts, auf die 
olympifche Heiterkeit der Renaiſſance folgt das Zeitalter, dem die 
Jeſuiten Stimmung und Charakter gaben, Aus dem Widerftreit gegen 
die proteftantifche Bewegung erwachien, war der veftaurierte Katholi— 
cismus doch zugleich cine Reaction gegen ben Geift jenes leoniſchen 
Zeitalters, das durch feine Lauheit die Reformation verſchuldet hatte, 
gegen die humaniftifchen Gedanken, die die Cultur jener Epoche bes 
herrſchten, gegen alles, was darin antiken Weſens war. Die orthobore 
Kirche hafste die Nenaiffance als etwas Heidniſches und verabjchente 
deshalb auch deren Kunftichöpfungen, die Rafael'ſchen Madonnen wie 
die Menſchen Micelangelos als heidniſche Gebilde. Nicht durch Ponp, 
heidmifchen Schwung der Yinien und Icere Anordnung eleganter Formen 
jet der Charakter des Göttlichen zu erzielen. Man zeigt Chrijtus und 
Petrus nicht, wenn fie nach Art der Cinqueceutiſten als griechiſche 
Philofopgen mit antiten Zeusköpfen dargeftellt werden, den Paulus 
wicht, wenn man ihm als Herkules vorführt, der nachdenklich die Hand 
auf das Schwert eines Eroberers ftügt. So führte ſchon die Oppofition 
gegen die abftracte ſchöne Form der Renaiſſance das 17. Jahrhundert 
dem Naturalismus in die Urne, Aber aud) die neuen Forderungen, 
die der veränderte Zeitgeift an die Kunſt ftellte, drängten darauf hin. 
Die religiöje Phantafiewelt galt nicht mehr wie bei den jFreigeiftern 
der Renaiffance als eine jchöne Fabel. Man glaubte wieder an das 
wirkliche Dafein des Göttlichen, das in greifbarer Körperlichfeit in die 
irdifche Welt hereinragt, und malte darum die Heiligen als einfache 
Menjchen, bie nur durch ihre gefteigertes feltiames Empfindungsleben, 
durch ihre Fühigkeit zur Etſtaſe, zur Berzückung, zur Gottesinbrumft 
ſich über die wirklichen erheben. Namentlich) die Meärtyrerbilder, exit 
funftvolle Zufammenftellungen ſchöner Gejten, befommen einen Hauch 
des Schaffots, einen Zug unbarmherziger Wahrheit, die Köpfe eine 
Energie, die Geberden eine Mächtigleit und Wucht, die Körper eine 
—— ber Modellierung, woburd fie ſich in ſchroffen Gegenſatz 
zur jenen ibealiftifchen Werten jtellten. 

Und während man in den Formen maturaliftiicher war als je 
eine kirchliche Kunſt zuvor, ſchuf man einen neuen Idealismus: den 
des Lichtes. 

Die Schönheit in den Yinien und die Farbenpracht in der deco— 
vativen Malerei hatten im Laufe des 16. Jahrhunderts ihre denkbar 
grökte Steigerung erfahren. Wollte das 17. Yahrhundert im feiner 
Art Höheres leiften, jo fonnte es nur darin bejtehen, daſs man die 
Deltechnit nad) der ſpeeiſiſch malerijchen Seite weiter ausbildete. 


Sowohl im 15. wie im 16, Jahrhundert war die Kunſt immer 
nocd mehr Zeichnung als Malerei geweien. Ueber der Farbe lag ein 
Bann, nur als gejhmadvoller Anftrich legte fie ſich über den Umriſs, 
der als Hauptfache galt. Die Yocaltöne find zwar von großer Be: 
ſtinimtheit und —8 auch ſtreben die Maler ſchon, die ſtofflichen 
Unterſchiede der Gegenſtände maleriſch zu kennzeichnen. In einem 
Punkte verfahren fie aber mit naiver Abſtraction: Sie ſchildern die 
Dinge an Sich, nicht wie fie im Raum umter ben verichiedenen 
Einwirlungen der Yuft ericheinen. Nur einzelne Meifter, wie Correggio 
und Tizian, waren Wegweifer in die Zukunft, Was diefe angedeutet, 
wurde am herrſchendes Princip: die Darftellung des Yebens und 
Webens des Yichtes im Yuftmeer, Nicht mehr der begriffene, ana: 
tomiſch abftracte Umriſs gibt die Grundlage der Malerei, fondern die 
in ihrer Lichtwirlung gemalten Flächen ergeben den Umriſs, die 
Zeichnung. Wenn einige Künstler darnadı ftreben, höchſte Yichtwirfung 
durch breite Dunkelheit des Hintergeundes zu veritärken, wenn bei 


TI u — — — — — 


Die Keit. 





Nr. 77 


21. Mär; 1896 


dem einen diefer Grund oft als undurchdringliche Finfternis, bei dem 
andern als mannigfach abgetöntes, überall durchfichtiges Helldunfel er— 
scheint, fo ſuchen wieder andere ihre Stärke in der Darftellung viel— 
feitiger Neflerlichter, alljeitiger Lichtumfloſſenheit. farbiger Schatten, 
tiefere Luftſchichten, körperlicher Transparenz. Die Urt, wie jeder 
einzelne die Farben und Stimmungen der Wirklichkeit in maleriſche 
Lichtwerte überjegt, die verichieden gefärbten Lichter der Natur im 
fünftlerifche Harmonie, d. h. auf einen einfacheren Maßſtab bringt, 
iſt jeim perjönlicher Stil. Und im den zahlreichen Weifen, wie es 
geſchah, hat fait jede fpätere Richtung, wenn nicht ihre Borbildung, 
doch ihre Bedeutung gefunden, 

Spanien, das Yand der Inquiſition, gab dem geſteigerten 
veligiöfei Gefühl des Jahrhunderts das elaſſiſche Gepräge. Hier jand 
die ganze monarchijch-hierarchiſche Richtung, die den ſpaniſchen Staat 
begründet und groß gemacht, auch in der Malerei ihr treues Abbild. 
Es ift, wenn man im Museo del Prado in Madrid jteht, als 
habe damals eine ſchwarze Wolle, jede Freude verlöjchend, über dem 
ſpaniſchen Yeben gelagert, eine Wolke, aus der nur hie und da bei 
unheimlichen Vligsszuden die undeutlichen Gejtalten dijterer Deipoten, 
franter Asfeten und jchweigfamer Märtyrer auftaudyen. Alles Weltliche 
war unterdrückt, alle irdiſche Yujt verboten. Die Meuſchen brachten 
ihre Nächte zu, die Angen gehefter auf die biutigen Geſchichten und 
leidenſchaftlichen Mahnungen des Alten Tejtamentes, im Geifte vers 
nehmend die drohend donnernde Stimme eines ſchrecklichen Gottes, bis 
zulegt im ihrem eigenen Herzen die ſch värmeriſche Begeiſterung 
prophetiicher Seher men erjtand und verzückende Bilder, religiöſe 
Hallueinationen ihren ficbererhigten Körper durdjjchättelten. Ribera 
bamnt die alten durchfurchten Gefichter, die wallenden grauen Bärte 
und ſchlaffen Muskein greifer, büßender, ſich kaſteiender Heiliger mit 
der Birtwofität des Anatomieprojefjors auf die Leinwand, ſchwelgt bald 
mit der Würde des Grofinquifitord, bald mit der Wolluſt der 
Hentersfnechte in Märtyrerjcenen, bei denen Heilige gebraten, Bäuche 
aufgejchligt und Eingeweide geröftet werden. Ya Zurbarau lebt bie 
düjter weltvergrabene Askeſe des Mönchsthums. Weiche Meujchen im 
braunen Mönchslutten drücken zitternd ihre Lippen auf die Füße des 
Crucifires und flehen bebend um Schutz vor den Anfechtungen, die 
ihre hyſteriſch aufgerüttelten Sinue — Muxillo iſt der 
zarte -Myftiker, der die jüren Qualen himmliſcher Sehnſucht, die 
Wonnen und Freuden des Gottesgenuffes mit unheimlich verfeinerten 
Nerven genießt. Der ganze Himmel mit all jeinen Eugeln und 
Heiligen glüht in einem phantajtiichen Yeben. In dunkel ſchwärmeriſchent 
Yiebesdrang neigt fich die Madonna zu ihrem Berehrer herab, und 
während der Priefter ob des Wunders der Göttlichen dankt, beraujcht 
ſich der Menih am Odem des Weibes. Nothwendig zog aber ein 
folcher Feudalſtaat wie der ſpaniſche mir jenen Geanden und Sircens 
fürften auch eine Porteätkunjt groß, die zu dem Höchſten zählt, 
was irgend ein Yand auf dieſem Webiete hervorgebracht. Velazquez iſt 
der Maler der Könige und der König der Maler, der die blaſſen 
fahlen Gejtalten der entweroten Spröjslinge eurer blutlecr gewordenen 
Ariftofcatie mit jo unerbittliher Charakteriſtik jejtdannt, dajs Mengs, 
als er Hundert Jahre jpäter das Museo del Prado durchſchritt, 
ftaunend ſagte: Ale anderen Bilder ſeien bemalte Leinwaund, Belazquez 
allein die Wahrbeit. 

Schluſe jolgt. 


Die Woche. 
Volitiſche Notizen, 


Der deutſchliberalen Partei wird Seit langem der Vorwurf amade, 
fie habe den Sinn fire Bernünftige gäuzlich verloren. Schr mit Unrecht! 
Es braucht nur einmal eines ihrer Mitglieder ih von der erde abzujon- 
bern und etwas Bernünftiges zu Jagen, wie rzlich Yippert über das 
bohmiſche Staatsrecht in der „N. Ar. Pr.“. Arlugs merti's die Partei, um 
es — prompt zu desabouieren. 

Dieſelbe Partei, welche noch einem abtretenden Plener ihr Ber- 
trauen, ihren „tieigefühlten“ Dant zum Ausdruck brachte, lüſet ihren ge— 
treuen Anhänger Lippert num ſchon zum zweitenmal im Stich. Zuerſt nad) 
der Eröſſnung des böhmischen Yandtages zur Strafe dafür, weil im feiner 
Antrittörede verföhnliche Accente zu finden waren; amd jetst herricht im 
Parteilager heller Aujruhr darüber, daſs Lippert fih erfühnte, daran zu 
denfen, ob es wicht doch ſchon an der Zeit wäre, einen Ausweg aus ber 
politiichen und mattonalen Zadgaffe zu ſuchen. 


Stantserhbaltend nennt ſich die deutichliberafe Partei. In 
einem gewilfen Sinne mit Recht! Steine wie fie ıft ſeit jeher fo darauf er⸗ 
picht, unſer jalich conſtruiertes Staatengebilde um jeden Preis, felbit um 
den feines Zerfalles, zu erhalten ala das, was es ſeit 36 Jahren ift: ale 
ein Pandämonium der wildeen Yeidenichaiten, die durch den Yılgengeiit 
unſerer Ghrundgejege, durch die Ninftliche Verichärfung der vorhandenen Gegen— 
jäge im Verwaltuugswege immer von Neuen angeftachelt werden müſſen. 


Graf Badeni hat die Interpellation Menger über die Wiener 
Frauen ⸗Enquete noch nicht beantworiet. Er foll dies, wie es heißt, aus 
Rüdfiht auf die officiöſe Breite unterlaſſen haben, welche durch die vorzeuige 


Wr. 77 Wien, Samstag, 





Mittheilung der Interpellntionsbranmvortung im der „Zeit* ſich empfindlich, 
gekränft und zurückgeſetzt fühlte. Won anderer Seite beifit es dagegen, bais 
unser fehr geicägter Mitarbeiter, der den Artikel „Graf Badeni liber die 
Frauen-Engudte” verfaist hat, das Opfer einer Myſtiſication geweſen, und 
der von ibm bei uns veröffentlichte Entwurf der Antwort des Grafen Badeni 
auf die Anterpellation Menger apofryph jei. Für dieien Fall ermächtigt uns 
der Autor des gemannten Artikels zu der Erllärung, dafs mit der Echtheit 
der von ihm mitgetheilten Interpellationsbeantwortung des Herrn Minifter- 
präfidenten auch alle feine ſchmeichelhaften Folgerungen auf deffen hohce 
ſoe ialpolitiſches Berftändnis hinfällig werden. 
* 


In das öde Einerlei umferer fanggeftredten Budgetberathung 
fam in diefee Woche durch mehrere Miniferreden einige Abwechslung. Pie 
„militärische Geradheit“ unſeres Eiſenbahnminiſters veranlaiste dieſen, zum 
Schrecken feines Collegen von der Finanz bezüglich der Stenerpläne der 
Regierung aus der Schule zu ichmagen,. Der Iuftizminifter that ſich anf 
die Abnahme der Konfiscationen um 50P/, nidıt wenig zugute, Daſs die 
veftlichen —* unter dieſem Miniſterium auch noch ſchwinden werden, er 
ſcheint ausgeſchloſſen. Es bleibt bei 50%. alſo bei halben Maßregeln. Bat 
ja ſelbſt der als jo freifinmig gerühmte Yuftizminifter das Princip des ob- 
jectiven Berjahrene als ein gelundes bezeichnet. Seine von ıhm angefiindigte 
Preiereform dilrfte anf diele erprobte Handhabe ftantsanwaltlidyer Willtiir 
ſomit nicht verzichten, 

* 

Ueberhanpt eignet ſich Graf Gleidpach nicht zum Reformator, 
weil er ein in der Wolle gefärbter Optimift und Ideologe ıft und als folder 
die gegenwärtigen Zuftände im viel zu güinftigem Yicht erblidt, um vorhandene 
Mijsbräuche mit der Wurzel zu entfernen. Will er doch in den 35 Jahren, 
die er im der JIufſliz gedient, feinen Fall erlebt haben, im welchem eiment 
Richter ein Botum zum Nugen oder Schaden gereicht hat. Der jüngfie 
Rechtebrakticant pflegt, che er noch 35 Wochen gedient, über diefen Punkt 
ganz anders zu denken, obgleich ihm doch das Dogma von der Unabhängig- 
feit der Richter in drei Fachern: im der Mechtsphilofophie, im Staatsredht 
und im Strafrecht nahdriidiich genug eingeihärft wird. Kaum fommt er je 
doc in die Page, ſich das Venerabile der richterlichen Unabhängigkeit aus 
der Nähe zu bejchen, jo fteigen im ihm fchon die ernfteten Bedenken betrefis 
der Uebereinſtimmung des Seienden mit dem Seinfollenden auf. Der Ideo- 
loge freilich, im deffen Weien c# gelegen ift, dieſes mit jenem zu verwechlein, 
äft nur zu leicht geneigt, fich mit den herrichenden Zuſtänden abzufinden, jo 
ange mır das Prineip, wer auch nur äußerlich, gewahrt bleibt. 


Bolls wirtſchaftliche s. 


Als Herr v. Guttenberg zum Eiſenbahnminiſter ernannt wurde, 
da wurde von ums die Belichtung geäußert, dajs die Yeitung feines Rei- 
forts einen allzu militäriichen Charakter erhalten werde. Es ift dem Herrn 
MDiinifter gelungen, dieſe Bedenken durch jeine erite Rede im Plenum voll- 
ftändig zu zerftvenen ; feine Rede war ganz im Geifte der Mutter des Eiien- 
bahnminifteriums, des „Dandels*-Diinifteriums, gehalten, Der Minifter rieth 
den Prager Abgeordneten fir die Nordiwefibabnverlage zu ſtimmen, wenn fie 
die Erweiterung des Prager Bahnhofs erreichen wollten, und den Bau der 
Tanern ⸗ Bahn knüpfte er an die Bewilligung der Branntiwein- und Bieritener-Er- 
höhung. Beionders bei der letzteren Forderung fucht die Regierung ein ausgezeich- 
netes Beichäft zu machen, da fie erfi kürzlich die Bewilligung der Anveftitionsan- 
leihe als Bedingung für den Ausbau unieres Eiſenhahnſyſtems bingeftellt 
bat und ſich daher einen doppelten Preis zahlen laffen will, Iedenfalls 
icheint der Hau der zweiten Bahnverbindung mit Trieſt damit twieder auf 
die fange Bant geihoben, ımd es wire doch ſchon am der Zeit, dais dem 
vertehrspolitiſchen Scandal, welcher darin befteht, dais die Tanern- und 
Prebilbahn mod; immer micht gebaut if, ein Ende gemadit werde. Mögen 
Bertreter localer Intereſſen noch jo oft die Karawankenbahn und andere 
Brojecte gegen die Predilbahn auszuipielen fuchen, jedem Laien mujs ein 
Blick auf die Karte zeigen, daſe Tauern: und Predilbahn die einzig mögliche 
und noch dazu eine glänzende Yöjung der Triefter Babnjrage if, durch 
welche große weltabgeichlofiene Gebiete dem Berfehr eröffnet und Triefl ein 
weit bis nach Deutſchland reichendes Berfehrögebiet erhalten würde. 


* 


Jedenfalls ericheint uns der Bau diefer Bahnen ungleich wichtiger, 
als alles, was bei den Verhandlungen mit Ungarn über die Südbalmwer 
ſtaatlichung berausfonmen tönnte, weil die Tariffragen, welche dieſelben er- 
ſchweren, nämlich das vertragsmäßige Recht Ungarns, dais anf der Südbahn 
die gleichen Tarife fiir Finme wie für Zrieft gelten müſſen. gegenſtandslos 
würde, jobald Trieft einen von Ungarn unabhängigen Schienenmweg befitt. 
Der Bau diefer Bahnen in für Defterreih von jo großem voltswerticdhaft- 
lichen Nugen, dais er alle Vertragsbrildie und Illovalitäten Ungarns, von 
denen immer jo viel Die Rede ift, reichlich aufwöge. Dieje Klagen find läcer- 
lich. Haben denn unſere Imduftriellen gedacht, dais ihnen der ungarische 
Markt verbrieit jei, dajs Ungarn, als es jeine politiiche Selbitändigfeit 
erlangt hatte, dicheibe nicht auch wiriſchaflich ausmüten, ſondern ſich in 
einem wirtichaftlichen Stillſſande gefallen werde, bloß um unſeren Industrie» 
producten das Abiatgebiet zu erhalten ? Ungarn wollte eine eigene Induſtrie 
grilnden, und da die ältere übermächtige öfterreichiiche es verhinderte, ſo 
gab «8 für Ungarn feinen anderen Weg als den, der heimiſchen Induſirie 
Beglinftiigungen aller Art zuzuwenden: durch Steuermachläfle und 
-Stundungen, durd Schenkungen oder Spottpreisverfäufe von Grund und 
Boden, durch eine wohl durchdachte Tarifpotiti, durch möglichfte Beſchränkung 
der ſtaatlichen Materialverforgung auf die heimiſche Production und durch den 
Ausbau eines zmedmähigen, weitverzweigten Schienennetzes. Es jält ums 
nicht ein, alles zu billigen, was Ungarn zue Züchtung feiner Induflrie 
gethan bat und thut, umd manche Uebertreibung wird noch gebiet werden ; 
aber der Glaube, dais Ungam fib von seiner MWirtihaftäpolitit abhalten 
fajlen werde, weil durch Bertrag aus Defterreih-lingarn ein Zoll- umd 
Handelsgebiet geichaffen wurde, diefer Glaube if doch zu ma, ben 
weil Ungarn keine Zollichranten gegen uns errichten fan, darum mus ee 


—— 


21. Mär; 1896 Seite 193 


feine Induſtrie durch directe Begünſtigungen unterftilten. Und das wird ein 
politiich mmabhängiges Ungarn immer thun und thun milffen, weil fein wirt- 
ichaftlidyer Gntwicdinugsteieb dazu drängt. Es wäre wünſchenswert. 
wenn man bei den Ausgleihsverhandlungen feine Kräfte, ſtatt fie im 
ansfichtstofer Weite auf Abitellung Ddieier ungariſchen Bertragsbriiche 
zu verichivenden, auf jene Kragen concentrierte, bei melden em Erfolg 
möglich ift: bei der Quotenbeſtimmung, bei ben indirectm Steuern 
und bei der verpiuichten Bankirage. Die Regierung, welche, wie ſchon wieder. 
holt, z. B. beim Petroleumzoll, den unverzeihlichen Fehler begangen hat, 
Ungarn nadızugeben, jcheint nunmehr entichloffen zu jein, ihre Banfvorlage 
— coute que coute — und trog der ingwiichen aufdänmernden befferen Erfenut- 
nis durdizufeßen. Wenigitens zeigt dies die drohende Spracde der officiöien 
Organe gegen die Banlleitung. So war «8 immer: Die fchwerften Wunden 
hat uns Ungarn geichlagen nicht durch Bertragsumgehungen, fondern mit 
Einwilligung der ſchwächlichen öfterreihiichen Regierung, jo bein Petrofeum« 
zoll, fo bei den Confumſteuern, fo vor allem bei den Boliverträgen mit dem 


Ausland. 
* 


Das Jahr 1895 war ein jo glänzendes Geſchäfteſjahr file die Wiener 
Banken, dais die vorfichtigen unter ihnen trot des eingetretenen Specnflations- 
fradys sehr ichöne Bilanzen aufweiien. Die minder foliden konnten ihre Ber 
Infie mit den vorbergegangenen Gewinnen balancieren, und ntan muſete daher 
tiefer chen, um die Wunden des Krachs unter der unauffälligen Außenſeite 
zu erfennen, Die Yänderbanf machte cine Ausnahme. Sie hat ein aus- 
gedehntes internationales Finanzgeichäft betrieben, und «8 ift ihr gelungen, in 
den verſchiedenſten Ländern der Erde jo große Verluſte zu erleiden, dafs ein 
Vertuſchen unmöglich wurde. Die Bilanz iſt herzlich schlecht, und das 
ſchlimmſte an ihr if, dafs die Bank von dem folojlalen Aufihwung des 
Bankgeichäfts im Vorjahr jo qut wie gar nichts profitiert hat. Die Viebr- 
einnahme an Zinjen ift fa zur Dälfte anf Devijenivecnlarionen zurikdzufiihren, 
der Zuwachs an Provifionen it Außerſt gering. Dabei läſet die Yiquidirät 
des Inſſituts ſo gut wie.alles zu wilnichen übrig. Dennoch weiß die Wiener 
Vreſſe nichts an diejer Bilanz amdzujegen, verſucht vieljach fogar, ihr gute 
Seiten abzugewinnen. Wie das wohl kommen mag? 


Kunit und Yeben, 


Die Bremiiren der Woche. Berlin: Neues Theater, 
„Winterſchlaf“ von Mar Dreyer. Deutſches Theater, „Richard III.“ mit 
Zofef Kainz. Veifingtheater, „Die Erfle“ von Paul Lindan. Paris: Nou- 
verute, „La Torelle“ von Léon Gandillet, Theätre des Poüötes, „Lu 
Jeunesse de Luther* von Alived Aun, Mailand: Scalarheater, 
„Zanetto“ von Mascagni. 


* 


Eu 

Am 18. März fand im Theater a. d. Wien cite Borftellung 
der Donizetti'jchen Oper: „Uucta di Yammermoor" flatt, die gräfelich 
verunglückte. Es fick wenig ins Gewicht, dais zu gleicher Zeit italienifch 
und deutſch gelungen wurde; dies war wirklich ber allergeringfte Theil des 
ſchlimmen Falles, Die Urſache des künſtleriſchen Unglüds war, daſe die 
Hauptquelle der dramatiichen, ſowie mufilaliihen Wirkung ganz verftopft 
war. Hüngt micht immer Donizetti von der Primadonna, die Primadonna 
von ihren Arien und endlich die Arien von der Schönheit und Fertigleit 
der Stimme ab? Und muss wicht aud die dramatiiche Kraft eines Doni- 
zetti⸗Werles den Weg einer ſchönen, geläufigen und mobulationsreichen 
Vrimadonnaſtimme geben ? Die „Yucia* aber jang und fpielte Frau Howe 
als Saft, die durch eine allzu craſſe Stimmilofigkeit und primitive Mimit 
das ganze Werk verdarb, Und ran Howe verdarb ihre Rolle, Towie das 
ganze Wert fo gründlich, dafs jelbit die beicheidenften gefanglichen und ſchau— 
fpielerifchen Yeiftungen ihres Gatten G. Yavim, der den Edgardo fpielte, 
und unjerer Derren Kelir und Alery warme Anertennung finden lonnten. 
Der befte war G. Manmhbeit von der föniglichen Oper in Budapeſt als 
Asıhon. Bis zu Ende hörten die Oper ficherlic nur die Divectorin Fräntein 
dv, Schönever, der brave Kapellmeifir Müller, ſowie ſammtſiche Orcheſter⸗ 
mitglieder und einige mervenftarle Freunde verblicdhener oder überhaupt nie 


dageweiener Stimmen. 9. S. 
* 


Mie ein einſam erratiiher Wok wird Fräulein Barjescu vom 
Nivenı des Naimundtheaters ſinnlos hin und hergetrichen. Seit 
der „Heimat“ gibt «8 fein Stüd, und niemals gab c& einen eigentlichen 
Partner für fie; fie ift die elaſſiſche Ehrentragödin eines unclaſſiſchen Bor: 
ftadttheatere, Auch „Bineta”, das romantiiche Märhen von Hermann 
Schmid, hat nicht gehalten, was man fih davon für Fräulein Barfescu 
verſprochen haben mag. Trotzdem fie da nicht mehr und nicht weniger vor 
ftellt, ald den Genius einer meerverfunfenen Stadt, ein üppiges, reichlich 
dämoniſches Weib im fliefenden Gewändern und von nicht alltäglidyem Auf 
treten, Tonnte fie daraus feine Triumphe holen — fo ſchlecht it das Srüd. 
Doch was will das jagen! Nicht einmal der Anker, der wirkliche Schifie- 
anfer jammt Tau, von welchem der arme Derr Klein — ich glaube ſogar 
in bengaliſcher Beleuchtung — zum Scmiürboden emporgezogen wird, konnte 
den Erfolg der Premiere halten. So unerlaubt ſchlecht ift das Stüd. Nach 
einem relativ noch erträglidien eriten Act und einem melodiöien, von Deren 
Straßmeyer und Fräulein Mayer luſtig vorgetragenen Duett hat 
die dumme, geradezu geſuchte Yangweile im zweiten Theil alles emdgiltig 
verdorben. Das befannte, zarte Schiſſermärchen iM im Lichte der Bühnen» 
deutlichkrit zerfallen. Schade um die Muft von Sarpp ni undıum, bie au; 





Seite 194 Wien, Samstag, 


erfeumenswerte muſilaliſche Yeiftung, die das Raimundtheater an dieſem 
Abend bot. A. G. 


J 

Bronislauvpubermann, der auch heuer ſleißig feine Concerte 
bei uns gab, ipielte als neue Nummer feines Programmes das Vrabınsiche 
Biofineoneert. Er ipielte es vielſach umreii, vielfach aber poetiſcher als fein 
!ehrer Brof. Heermann aus Franffurt. Schon heute it in Hubermann Die 
Kraft, die eigene Empfindung im eigener Weile anszubrälden, jo groß, daſe 
ihm nur wenig Raum übrig zu bleiben ſcheint fir das Bedilrfnie, Vorbilder 
äußerlich nachzuahmen. In jenem Spiel läſet ſich genau untericheiden das, 
was die eigene Enmmfindung ibm brachte, von dem, was die Anenwpfindung 
ihm anizwang, während in minder genialen Naturen, bloß begabten Stiinf- 
dern, ſojort fremdes und eigench jo dermengt wird, bais, was herandfomnt, 


weder fremd noch eigen eiſcheint. Und weil Hubermannd Weſen nur in 


eigener Empfindung beſtehen will und kaun, darum iſt es genial am nennen. 
— Dem legten Kaummermufi-Abend des Damen-Ztreichautartettes Zoldar 
Noeger, der am 11. März ftattiamd, lich die Kunſt des berühmten Clati» 
nertiften aus Dieiningen, Herrn Richard Mühlfeld, ihren Glanz. Es 
warden Mozaris Clarineite-Quinten (A-Dur) und Brahms Clarinette— 
Duintett (H-Moll) gegeben. Wenig Jahre find vergangen feit dem Er- 
icheinen des Brahms ſchen Werkes und ſchon zieht durch Dasielbe der reine 
Hauch einer ewigen Augend, wie durd das Wert Mozarts. Ein gan be 
ſonderes Werk unſerer ganz bejonderen Zeit, ift es dennoch frei von den 
verftörten Zügen unferer Zeit, und gleichſam über unſere Däupter hinweg 
entichwebt ee zur Ewigleit. Seine Spur des Alters wird es je tragen. Die 
herrliche Einfachheit dieier Muſit wird ſich immer aleich bleiben, und die 
arohe Stun in ihr wird die Jahrhunderte überwinden. Zeit Beethovens 
Seit if keine poetiſchere „Turchſführungepartie“ in der Inſtrumentalmufit 
erlommen worden, ala fie der ertte Satz des Bralmmeichen Werkto aniıweist, 
— Am 13. März fpielte bei une die bekannie „Trio Bereinigung“ 
ans Berlin, ans den Deren Mar Bancr, Alorian Zajic und 
Heinrich Grünsekd beſtehend. Die Minfter ſpielten wiel und gu. 
Herr Zajic befite die Geige Ferdinand Davids, die herrlichſie der Guarueri 
eigen, Herr Pauer aber icheint der bedeutendſte unter ihnen, wenn er 
auch zu wenig Senſibilitüt hat, um gewiſſe ſubtite Srimmmmgswerbiel, wie 
4. B. die bekannte FK-Pur-Stelle in Mendelsſohnd Scherzo E Moll richig 
darzuſtellen, näntlich wenig crafs, mehr mit leiſent Schauer. — Tas bleble 
vphilharmoniſche Koncert, das am 15. März jtarfand, hrachte ats Novität 
ein „ſiyjmphoniſches Zwiſchenſpiel“ zur Tper „Wlalawila“ vom befannteit 
Berlmer Hofetapellmeinter Felin Weingartner. Bielleicn dedt die Tper 
im ganzen eine Originalität des Comwonifien auf, das Zwiſchenſpiel, das 
uns allein geboten wurde, läſet leider nur den Schlufse and Nidıtoriginalität 
zu. Freilich uſtrumentiert Weingartiter ganz ausgezeichnet. und das „ihsima 
tiſche Material” folgt willig dem Ruf ſeines dichrersichen Programm — aber 
inſtrumentiert nicht ein jeder der modernen Orcheſtereomboniſten gay aus 
gezeichnet — und maria nidıt das themattiche Material dem Komponiiien folgen, 
wohin er es haben will, mir Recht oder Unrecht? Konnte ſich Die arme 
Muſit ans eigener Kraft einmal gegen Bergewaltigungen und mußige Will 
türlichteiten der Conponiſten wehten! Wie ſchön wäre es dam! H. S. 


Bücher. 


G. Dodet: „Zur Judertieneritagar anno IS." 

Zur Beipredmug dieſer Broidüre im Ne, TE der „Zeit“, mögr ande 
ſteheundes zu bemerteu erlaube ſein. Ter Herr Recenſent meint. der Ztaal 
lonnte dev Vandwiriſchaft alten „aut dem Umege über die Zuckerinduitrie“ 
die Hilje viel ſicherer direet durch Herabſetzung dev Grundſtener sr Rübhen 
ielder gewähren. Einige Zablen mögen dieſes näher illuſtrieren. TDie 
Zuckerinduſtrieltlen wollen oie Rübenpretie per g nm 2030 e, Tomte im 
Turchamitie um 2% Sr. auibeſiernz ber einem mineren Erwag von Dir q 
Ribe per Mepen madıt dies für Dreie Area einen Berran von Hl. 12m ae, 
Tier Grundſiener berrägt per Metzen eiwä fl >, io daſe hiernach ſelbt 


die volle Abichreibtug der ganzen Grundſtener bei weitem nicht vergleidbar 
wird mir dem Mehrerträguiſte durch höhere Nübenvreifſe. Tara die Contin 
gentitrung der Inckerbroduction einen Antporn zur Eründung neuer Zucker 
ſabrilen nmeiacht herbetjühren würde, gebt daraus herbor, dais ja der ecgent 
liche Zwect der Commgemierung die Bermeidung euer eden Heberpeodueten 
m amd Darts mirhin durch die Cmingemierung Die RNenantage von Anbyiten 
direct eridimwers wind, Bere Den Samt der amtsrcondunttertden Brvelternng 
zu Ruiſelaud durch den dorttgen Finauzuntiiter anbelanqi, So aeıiigt co wol 
anzumhren, Das Der vom Mntsitor Arte Mnrımalbrris nach Abanı 
der Szteutr wer g Sandzucker A. 2 HR, mitinn wor op Kobguster il. I 10 
beträgt und winde Der Alerreidnicbe Zuerindutrie min „Nadal“ 
B. Sorinet. 


dito Borgehene ginverdtanden win, 
Noborsemen über die Eirenbahnen Teſterreiche 





on einem Oeterreicher. Wien IS, Zorettanen md Schurich 

Dir teruigen Wabrheiten. welche Der Verigſſer ſemen die Etieubahnten 
benuſſpenden, ſowie den ſie betreibenden Lande su Sage han, baren Mt 
aue laudenanntichein Mimde bier an Dame ame Meder i 
auch beberztqen rter Umgen. vi Nuhr 
ſehr bberugenenerieod bist Dat 
tdılan 
WITT 
int, bt, um 
Knie fabenıt nud DB 


naar babe mu m 









ue ol Arugr 
sehen: Ten 


i 
> mer Amis 





1 aalnbiehe ni SzaAmen;züg am daun anzuu«xuden. 








Die Belt. 


21. Mär; 1896. Nr. 77 


teit und Siherbeit des Reiſens im Defterreich vermag er ſich nicht 
aufzuſchwingen, und übertrieben milſſen die Angaben über die Berſpatungen 
der Züge genannt werden. Da der Verfaſſer bei dieſer Gelegenheit die 
preshifchen Beamten citiert, fo hätte er «8 auch nicht verabläumen follen, 
Erhebungen darüber zu pilegen, wie oft gerade die Auslandzlge im dem 
Grenzftationen cine Verfpätung der heimiſchen Anichiuisziige herbeiführen. 
Der VBorwuri, dais „anf Heinen Stationen der Andrang zur Cafe nur das 
allerbeſcheidenſſe Maß zu erreichen brauche, um die Rechentunſt des Beamten 
mit der Pünttlichten der Abjahrt in Conflict treten zu laſſen“, wäre wohl 
ebenio ſchwer zu erhärten, ala ſich für die Vchamptung, „dais der Zug 
jedesmal, wenn ein vaſſagier fih etwas ı?) verfpäter, anbalte (17) und 
in die Station zurüdichiebe (17), mehr ale ein oder der andere vereinzelte 
und dann wahrſcheinlich zu rechtſertigende Fall anführen liche. Nur anf 
den Secumdärbahmen der Fliegenden Blätter find ſolche Borkoummiſſe häufig. 
Am wenigen glücklich if der Autor mir feinen Vorſchlägen zur Behebung 
von Uebeiſſanden. So wäre beiipieltwerie nach ihm, inſolauge die Beheizungs 
ſteme miche verbeifert find, die Heizung der Komves III. Claſſe „ambedingt“ 
noihwendig, ebenio „unbedinge” häue fe im der I. Claſſe zu unterbleiben, 
während die II. Einiie häufig (1 einer unvolllommenen Heizung vor feiner 
den Vorzug geben würde, ‘Wan vergegenwärtige ſich — die praftiicdhe Aus- 
fithrbarfeit des Borſchlags zugegeben — die Zuftände, welche ſolche Einrich 
tungen zur Folge haben milisten. Als ganz unzulaſſig mie, ur uur ein 
weiteres Beilpiel anzuſithren, der Antrag bezeidiner werden, Munition in be- 
liebiger Menge als Reiſegepäck oder Eugut amizugeben. Weit beredhtigter 
wäre c& vielmehr, fr das Durchſchmuggeln des gefährlichen Ballaſtes“ in 
einem Fracht oder Poftftiit die allerſchärfſte Strafe auzujetzen. Gauz falich 
find auch die Viade, anf denen dev Verfaifer im Schluſecapitel „Zarıfweirn 
und Siaatebetrieb“ wandelt. Nadı ihm haben die Eſenbahnen möglichft billig 
zu transportieren, alſo je miedriger die Tarife, deſto befſer. „Als umerite 
Grenze flir die Devabiegung der Tariſe milfien audererſeits Die Orftehige- 
foiten des Perionen- wie der Gütertraneporis nelten“, wirft fih der Ver» 
infter allerdings ielbit ein. Wenn wir and cin paar Kapitel vorher die Be— 
banptang aufgentllt amd bepeilnder ſiuden, daſe im aderbautreibenden TCeiter» 
reich dee klernere Theil der Bewohner an der Eiſenbahn das unmittel 
bare Intereſſe winmmt, hindert dis den Amor wicht, im „Antereffe der Wolfe 
wirtichaft” moglichſt niedrige Tarife zu begehren, Yeider wird der Yeler über 
den Begriij „Vollewiriſchafi“, wie ihn ſich der Verfaſſer gebilder, nicht anf- 
getlärt, und jo eriährt ev denn auch nicht, ob es jener thanädılid für volle. 
wirsichailich richig hält, den Intertſſenten an der Benützung dev Bahn 
niedrige Tariie auf theilwetſe Roften derjenigen zu gewähren, welche die 
Bahm nicht benlisen, oder ob er dieſes Luntandes, trotzdem in jüngiter Zeit 
nachdrũctlich genug auf ihn hingewieſen wurde, einiach nicht gedacht hat. 

as iſt Suggeſtioun und Hupnotiemus? Bon Dr. 
William Hirich. (Berlin 1806, S. Marger. ı 

Tie menſchliche Beramntwortlidhfete umd Die mo 
derne Zuggeitionelchre, Yan Tr William Bird, (Berlin 1595 
S. Karger. 

Beide Broſchüren ſtehen im innigſten Zuſammenhaug und find auf 
emer neuen, eiuſchräntenden Formullerung der Begriffes „Suggeſtion“ anf- 
geban. Der Berſaſſer nimmt einen durchane oppoſitiouellen Standpunlt 
gegenüber den Anichanungen md Lehren der Raueyer Schule cin, der mit 
aropen Scharfiimt an Der Hand vieler vratticher Brriviele versheidigt Wird. 
Er leuguet das Borfonmmen ſogenaumer Inpnotticher Berbrechen and analpfiert 
die bioher als jolche auigetfa'oren Alle, welche eine einfache, nüchnerne Er— 
marung Funden, Freunmde md Gegner werden mit Intercſſe Die Mare Deft 
nition der „Zurgaeilion” berichtigen nd aut rund derſelben maunche 
altzır Fiber gerogene Shluieſelgerung reettiteſeren. namenttich ſewei ſie ſich 
a Die ſorenſiſche Bedenrung Der Hupnotiemnus begtehn, welche durch den 
Ningiien Proceſse Czuneli Zedlen am Acımatmät gemonsten bat. 

vaura Marhelin: „Zwei Franenertebniſſe“. Novellen 
Verlag von Albert Laugen. INH, 

sd gianbe, es gibt mr einen Marita, au dem man die Arbeiten 
der Lauxa Ikarholm meßen Dart: Tin Daniont,, Schon mir ibrem Buch 
der Frau. in der ſie umidrisbare Benräge sur Wodiologie des modernen 
WBelbee md Deo weihlichen Gentes inebeſondere ab, war ca jo. Und mir 
den beiden ke verfiemlidten Kovellen it vw td anders, Stoiflich fchen 
dieſelben Sogar vollnandig auf dem VBoden der beiden orten Kovellenſammlungen 








la Danone: aue der cin „was war var“ — foridii viel von dem 
We der -ensitiva amerasil, während Die zweine. Leinere — „das Un 
geinprochene“ — etwa meter dem Tuel „Zelbitmerdirin" in den „Paris“ 





nehen ſoune. Bade ſind anatwüerte Piuchelogien: ad Dre unzerſcheidet fie 
wiederum von den Rövellen Ta Oanmons, ar denen ſo vielee impreſſioniſtüich 
war und Die Hd um änßern ſeltten aber Das Fragezeichen auf den keiten 
Senen hinansentwrdenen. Aui den Inhalz näher emzugehen. wäre müßin. 
denn cr in verrcurtudend hein a ire i der Gehnalt um fo größer: ca mi 
eben das räthielhafue Bergehen der Yırboorntefindimg bet emem Manne nd 
dad Wade zweter Menſchen dank Selbumerd ans einen wii hoch 





2 





den Mai „Amte“ geſndn, mie Frau 
das Niano. dag atbt. ob der Faden 
Aeie Wat er undere ruhig amd ohne 
Abt ſtoitihen u noch em 

ı an vn xt. Und dae im Lanra Marholin 
lan. Das ı men Zi mag Don Ihres 
1 abe. ed mie chen To maqg anch ihr 
art Auer der Bit, ment dem te ihren Dorf 
— 1: vet i? ans der ganzen 





dd ran gewabhten erie and Bendungen. 
mon waren Bilder dem großzen Stel 
tet Das und dads ſchließlich die 


A. M. B. 





Digitized by Google 


Nr. 77 Bien, Samstag, 


Die Beit 


21. Mär; 1896 Seite 195 





Revue der Revuen. 


Seit Beginn des Jahres erſcheint hier eine neue, von den Herren 
Roli Baron v. Broddorff und Rudolf Strauß herausgegebene 
Wiener Zeitihrift „Miebelei“, die es fid zur Aufgabe gemacht bat, die feine 
Erotif zu pflegen, umd etwas wie eine Wiener Filiale der „Vie Parisienne* 
Tein will. Das ift ein fchöner und lobenswerter Vorſatz, dem nur noch die 
That folgen miliste. Aber bisher fehlt die wieneriſche Geſammiſtimmung, 
und 8 klingt vorderhand nur eine Stimme charafteriftiich hervor: die des 
Peter Altenberg, deilen nerodſer, jah jublimer Kunſt oft reizende 
Sachen gelingen. 

In der fetten „Zukunft“ iprihe Dr. Kari du Brei Über „Men- 
ſcheuzüchtung“. Ge jei ein Grundfehler aller Pädagogif, mit der Er- 
ziehung erſi dann zu begimmen, wenn das Individuum Fertig ins Dafein 
getreten il; man melffe Schon im den neun, der Geburt vorhergehenden Ruhe 
monaten damit anfangen. Es jet eine Berfehribeit, die Thatiachen der Ber- 
erbung und bes Veriehens zu fernen und doch die loniichen Folgerungen 
daraus, noch dazır im Zeitalter Darwins, nur für die Thierziichtung zu 
ziehen. Man zildhte zwar Schweine, Pierde und alle möglichen Haustbiere; 
dais aber auch der Menich gezilchtet und eine Veredlung der Raſſe auf 
dieſem Weg erreicht werden fann, daran denfe man mich. Diefe vorge» 
burtlide Erziehung hätte zwei Seiten: eine negative, die darin zu 
beitchen habe, dais man alle Mütter im der fritiichen Periode vor unange— 
nehmen Einflüſſen bewahrt, die ani das Kind unginftig wirken fünnten, 
und cine pofitive, die bezweden mühe, daſe durch ſchöne oder angenehme 
Eindrüde ein günftiger Niederichlag auf den Fötus erzielt wird, ur von 
daher jei eine Regeneration des Menſchengeſchlechtes zu erwarten und darin 
gipfle file ihm and) die Arauenfrage. Das alles iſt aber durchaus nicht io 
funfelnagelnen, als es auf den erjten Blick ſcheint, umd «8 gibt genug alte 
Weiber, die dieje vorgeburilichen Einftüffe tenmen amd wilrdigen, ohne je 
etwas von Ocenltismus gehört zu haben. 

Das Erſcheinen feines neuen Gediht-Bandeä: „La Pluie et le benu 
Temps“ benilgt Edmund Pilon in der legten Nummer der „Ermitage* 
als Anlals zu einem Artikel über Guftave Kahn, den hervorragenden fran- 
zöſiſchen Dichter. In einer fehr ſchönen Einleitung fagt Pilon, es gebe große 
Dichterheroen, wie Dante, Goerhe, Milton, vor denen die Gefialten ihrer 
Träume lebendig berwandelten und denen ſich die großen Geheimmiſſe des 
Lebens offenbarten ; die jhilfen aus der Erlenntnis. Daneben gebe es andere, 
wie Taffo, Petrarca, Shakeipcare, die er die Dichter- Propheten nennen möchte, 
die nur intuitiv erfennen und aus der Empfindung ſchaften, mehr getrieben 
vom Geifte, ale in bewuſeter Willensanftrengung, und zu diefer Familie 
gehöre Suflave Kahn. Sie ſprechen cher wie Inſpirierte, als wie Denter ; 
alle Stimmen ber Natur, das Braufen des Meeres wie das Rauſchen der 
Wälder, Mingen aus ihren Liedern. Sie wirken mie Apoftel; durch fie 
wachen und befefligen fi die Religionen, denn fie wiſſen die Schönheit 
ihrer Riten zu verflären und ewige Formen file ihre Symbole zu finden. 
Drei ſolche Sänger habe das junge Frankreich hervorgebracht: Rimbaud, 
Lafargue und Kahn. Die beiden Erften giengen jrühzeitig dahin, einzig Kahn 
iſt von dieſem Triumvirat übrig geblieben. Pilon jagt von ihm, er habe 
eine neue Ausdrudsform gebracht, eine Art gebundener, aber nicht immer 
gereimter Rede, dann gern jene an die arabiichen Dichter gemahnende Art, 
dasicihe Wort als Reim zu wiederholen, die man „Malame“ nennt, ange 
wendet, die vor ihm Goethe und Berlaine gern gebraucht. Biele würfen 
Kahn die allzu loje Fügung feiner Verſe vor, aber gerade dadurch wiſſe er 
eine wiegende, flichende Bewegung in fie zu bringen, und die Form fleis 
vollfommen dem Gedanken anzupaffen. Auch als Kritiler wie als Dramatifer 
und Nomancier fei Kahn bedeutend; allem voran aber ſiehe ber lyriſche 
Dichter mit der bilderreichen Sprache umd der üppigen Phantafie. 


In der „Revista de Portugal* widmet Moriz Baretto dem 
kürzlich verftorbenen portugieſiſchen Dichter Joao de Deus warme Worte 
bes Nachrufes, nennt ihn den größten Lyriler, den Porsugal feit Camoäns 
befeffen, und jagt, er fei es geweſen, der der portugiefiihen Voeſie während 
der letzten flinfunddreifig Jahre die Richtung gegeben. Er ſelbſt aber habe 
fein Geprüge von feiner Heimatsgegend, der Provinz Algarve, empfangen, 
Am Sildende Portugals gelegen, Uppig geſegnet von der Natur, von teben 
fprlihenden, regſamen, frohen Menſchen bewöltert, denen der harte Kampf 
um's tägliche Brot jern bleibt, arm an größern Centren, aber reich au frucht- 
baren Landftrichen, ift Algarve jo recht dazu amgethan, feinen Söhnen die 
heiße Liebe zur Natur, und die hodymüthige Geringihägung der Civilifation, 
und ihrer einengenden Schranfen einzuflöen, die aus den Werfen des Ioao 
de Deus fprict. Bon tiefer Religiofttät, erblidte er in der Wiſſenſchaft eine 
Feindin Gottes, im den focialen Einrichtungen eine frevelbafte Bedrückung 
der Menſchheit; ein Naturmenfch, fchöpfte er feine Weisheit nicht aus den 
Büchern, ſondern aus dem Leben, nicht aus dem Verſtande, ſondern aus ber 
Empfindung, und das eben gab feinen Dichtungen ihre erhabene, urfprüng: 
liche Lyril, mit der er wie fein anderer die Botıheit und die Liebe zu ver» 
herrlichen wuſete. Neich an Kräften und Gaben, wie Alles, was die Natur 
feiner Heimatsgegend hervorbringt, war er Dichter, Mufiler und Mater in 
einer Perfon, dazu von angeborner Anmulth und Wilrde des MWejens und 
der Erſcheinung, ein Nolzer, freier Adelsmenid. 

Die in Petereburg in polniſcher Spradie ericheinende Wochenfchrift 
„Kraj* (das Land) bringt einen mit einem Porträt geichmidten biographi- 
ſchen Auffat iiber Yo Tolſtoj. Danadı entftammt der Ehilofoph einem alt- 
adeligen Bojarengeſchlechte, deifen Ahne ein Deuticher, Namens Did war, 
der im 15. Jahrhundert ſich in Rufsland anfähfig machte. Der Nome Did 
wurde in Tolfto] = did, fett, Überfetst. Schon feine eriten Nachlommen nahmen 
im Negierungsdienfte hervorragende Stellungen ein. In ben politiichen Wirren 
und Palaftrevolutionen zur Zeit Peter des Großen ſpielten die Tolſtoj ale 
Partifane eine wichtige Nolle, und damals wurde ihnen auch der Grafentitel 
verliehen, Aber mit der Thronbefteigung Peters II. nahmen bie Geſchicke 
diefer Familie eine ungünftige Wendung. Ein Graf Tolftoj wurde all jeiner 
Würden entjege und mit feinem Sohne Johann in einem Klofler interniert. 
Ein Urenkel dieſes Johann Tolfloj war Nicolaus, Leos Vater. Die Mutter 
Leo's ftarb, als der Knabe eben erft zwei Jahre zählte, Als er volljährig wurde, 


legte er die Maturitätsprilfung ab und bezog die Umiverfität, fich für orientaliiche 
Sprachen inferibierend. Hier ſchloſe er ſich jungen, adeligen Wüſtlingen an, 
ſtürzte fih in Ausichweifungen und vernachläffigte feine Studien. Er konnte 
deshalb fein Eramen befichen, Später trat er zur juridiichen Faeulit über. 
Nach einiger Zeit gab er das Univerfitkisftudium gang auf und überfiebelte 
zu feiner Familie nad) Jasna Polarta. Er hatte die Abficht, fich bier nieder» 
zulaffen und ſich der Yandiwirtichait zu widınen. Dort führte ein Berlun im 
Kartenſpiele eine Wendung im feinem Leben herbei und, dem Rathe feines 
Älteren Bruders Nicolaus folgend, gieng er nad) dem Kanfajus. Der flniund- 
wanziojährige Wilftling mictete ie in der Oriſchaft Batigorof eine einfache 
nenn a für fünf Nubel monatlich, Kurz darauf nahm er als Junker eines 
Feldartillerie-Regimentes an den Kämpfen mit den faufafiichen Bergbewohnern 
theil. Dier im Lager entfland im Kopfe des jungen Soldaten der Gedanke, fich 
der Literatur zu widmen. Zum Dfficier befördert, wurde er nad) zwei Jahren 
zur Donauarmee transferiert, Tämpfte gegen die Türken, berheiligte ſich an 
der Belagerung Siliſtrias und an der Bertbeidigung Sehaftopols. Nach dem 
Krimkrieg quittierte er den Dienſt, gieng nach Petersburg und befrenmdete 
ſich hier mit Turgenjew, ber ihn bemwog, künftig nur mehr der Literatur 
zu leben. 


Das Glück im Verbrechen. 
Bon J. Barbey d’Aurevilly, . 
Deutich won Mar von Berthof. (Aortfetmung.) 


Aber außer Savignys Erblaſſen und ſeiner verhaltenen Erregung 
befam ic) nichts von dem Roman zu ſehen, der zwiſchen nn 
ipielte, da jie doch eine — Ueberzeugung unvermeidliche Kata⸗ 
ng erwarten mufsten. Was gieng in ihnen vor? Das veizte mich 
o jeher, daſs ich aus dem Weobachter allmählic, zum Spion wurde, 
Ich lieh mich damals zu häjslichen und niedrigen Dingen herab, ob: 
wohl ich mir deſſen (ehr wohl bewujst war. Wenn ich bei meinen 
Beſuchen das Pferd im Stall einftellte, horchte ich die Dienerfchaft 
über die Herrſchaft aus. Aber dieſe wufste ebenjowenig als die Gräfin 
felbft. Sie hatte feinen Verdacht gegen Hauteclaire, und ohne einen 
Zufall, der mir mit einem Schlage mehr entdedte als all mein Coms 
binieren und Spionieren, hätte ich noch immer nichts erfahren. 

Schon über zwei Monate befuchte ich die Gräfin, deren Zuftand 
fid) nicht beſſern wollte und die immer mehr Anzeichen der heute jo 
häufigen Entkräftung zeigte, die die Aerzte unferer entnervten Zeit 
Anämie getauft haben. 

Saviguy und Hauteclaire fpielten ihre ſchwierige Komödie 
weiter, ohne durch meine Gegenwart im Scjloffe ihre Faſſung zu 
verlieren, Dennoch jchien es, als feien die Schaufpieler ein wenig er— 
mübdet. Serlon war abgemagert, und es hieß in B.: „Weld ein 
Muftergatte, diefer Savigny! Er iſt ganz micdergedrüdt durch die 
Krankheit feiner Fran! Es iſt doc was Schönes um die Liebe !“ 

Hauteclaire hatte müde Yider, nicht wie von vielen Thränen, 
denn diefe Augen haben vielleicht nie geweint, jondern wie von vielen 
ichlaflofen Nächten. Saviguys Magerfeit und Hauteclaires umrandete 
Augen mochten übrigens noch andere Urfahen haben. Ich ftellte meine 
Vermuthungen über diefe äußeren Zeichen bei mir an, ohne mir doch 
Har zu werden, als ich eines Abends auf einem Heimritt vorüber lam. 
Ich Hatte wie gewöhnlich im Schloffe einfehren wollen, aber eine 
ichwere reg Ar mid) lange aufgehalten und jo war es zu 
jpät, als ich ans Schlojs fam. Ich wuſste micht einmal die Seit; 
meine Uhr war ftehen geblieben. Aber der Mond, der im Nieder: 
gehen begriffen war, wies etwıs über Mitternacht auf dem 
weiten, blauen Zilferblatt des Firmaments und berührte fat die 
Spigen der hohen Tannen von Savigny, hinter denen er verſchwinden 
follte. Sie willen vielleicht, dafs man dies Gehölz durchſchneiden und 
an der Mauer des Parkes wie an einem Gap vorbei mus, um auf 
die Strafe von B, zu gelangen, Mitten im dichteften Dumfel diejes 
Gehölzes, wo man feinen Schimmer erblidte und feinen Yaut 
vernahm, ſchlug plötzlich ein jeltiames Geräuſch an mein Ohr, Ich 
dachte zuerſt, irgend eine arme Taglöhnerin, die des Tages am Feld 
arbeitet, benutze den Mondichein, um im einem Siraßengraben 
ihre Wäſche zu waſchen. Erſt nach und mad) unterſchied ich ein 
weites Geräuſch, das mich über die Natur des erſteren auftlärte. 

3 war das Klirren zweier Degen, die ſich frenzten und auf 
einander fchlugen. Sie wiffe ja, wie ſich im der Stille und der dünnen 
Luft der Nacht jedes Geräuſch verfchärft und ſeltſam deutlich wird. 
Sp vermahm id, unzweifelhaft das lebendige Klirren der Waffen, 
„Die betreiben aljo immer noch die Liebe auf diefe Art!" fagte 
ich mir, die Macht der Gewohnheit bewundernd, Es waren offenbar 
Serlon und Hauteclaire, die um diefe Stunde miteinander fochten. 
Man hörte die en, als ob man fie gejchen hätte. Was ich für 
das Geräuſch der Wäſcherin gehalten, war das Aufitampfen der beiden 
Fechtenden beim Ausfall. Bleih und fahl im Lichte des Mondes, 
lag das Scylofs wie eritorben da, Mit Ausnahme eines einzigen 
Fenſters im äuferften Flügel war alles ſtill und finjter. An dem 
Fenſter, das auf einen Balcon gieng, waren die Yaloufien zu, aber 
hinter ihnen drang das Seräufc des Aufjtampfens und des Knirſchens 
der Fleurette hervor, Es Hang jo hell und traf das Ohr jo deutlich, 
dafs ic) annahm, die Fechtenden hätten um der Julihitze willen die 
Flügel Hinter den Jalonſien geöffnet. Sch hielt mit meinem Pferd 


Seite 196 Wien, Samstag, 


am Rande des Gchölzes und horchte auf den lebendigen Waffengang, 
diefen Kampf zweier Yiebenden bewundernd, die fid, die Klinge in der 
Hand, gefunden, und fid) num weiterhin, die Klinge in der Hand, liebten, 
bid meh einer Weile das Waffenklirren und Aufſtampfen verſtummte. 

Die Jalouſien wurden geöffnet, und ich hatte gerade noch Zeit, 
in den Schatten der Tannen zu treten, um nicht bemerkt zu werden. 
Serlon und Hauteclaire famen heraus und lehnten ſich über das 
eiferne Geländer des Balcons. Ich konnte fie deutlich jehen. Der 
Mond verfant hinter dem Gehölz, aber das Yicht eines Armleuchters 
im Zimmer hinter ihnen ließ ihre Silhonetten jcharf erſcheinen. 
Hanteclaire war jo befleidet, wie ich fie oft bei den Stunden in B 
gejchen, mit jenem ledernen Wams, das ihr wie ein Panzer ſaß, 
und den jeidenen Tricots. Saviguy trug ungefähr des gleiche Coſtüm. 
Alte beide ſchlank und kräftig, erſchienen fie auf dem hellen Hinter» 
grumde wie zwei Statuen der Sraft und der Jugend. Sie haben vor 
furzem die ftolze Schönheit der beiden, die die Jahre mod) nicht zer— 
ftört, bewundert. Num denn, nehmen Sie das zubilfe, um ſich eine 
Borjtellung von der Herrlichkeit des Paares zu machen, das id) da— 
mals vor mir fah. Ste fpradyen, über das Geländer gebeugt, aber zu 
leife, als dajs id) fie veritanden hätte; aber ihre Bewegungen ſprachen 
für fie. In einem Augenblick ſchlang Dan leidenschaftlich den Arm 
um diefen Amazonenförper, der für den Widerjtand geichaffen ſchien 
und ihn doch micht verſuchte . . . . Und fait zu gleicher Zeit hieng ſich 
die ftolze Hauteclaire an Serlons Hals und die beiden bildeten mit— 
einander jene herrliche und wollüftige Gruppe des Canova, bie wir 
alle fennen, und Mund an Mund verhareten fie fo, lange genug, 
meiner Treu, um eine Flaſche voll Küſſen auszutrinfen! Es währte 
gut ſechzig Schläge meines Puljes, der damals raſcher gieng als 
heute amd dem diejer Anblick zu noch größerer Eile trich... 

„Oh! Oh!" fagte ich mir, als id) aus dem Gehölz trat und 
die beiden, immer noch umjclungen, ins Zimmer zurüdgelehrt wareıt, 
deijen dichte, dunkle Vorhänge fie nun zufammenzogen. „Sie werden 
ſich mir doch wohl nächſtens einmal anvertrauen müſſen. Sie werden 
bald nicht nur ſich allein zu verbergen haben.“ Ich zog meine Schlüffe 
als Arzt, Aber ihre Glut machte meine Vorausſicht zu jchanden. Sic 
willen doch, dafs Wejen, welche einander zu heftig lieben (der chniſche 
Doctor wandte ein anderes Wort an), feine Kinder haben. Am 
nächſten Morgen kam ich mad) Savigny. Ich fand Hauteclaire, nun 
wieder Eulalie, an einem Fenſter des Gorridors ſitzend, der zu ben 
Gemäcern ihrer Herrin führte, Ein Haufen Wäſche lag herum, und die 
Fechterin der vorigen Nacht jchmeiderte daran. Sollte man das glauben, 
dachte ich, als ich fie jo mit ihrer Schürze umd die Formen, die ic) 
nachts in dem hellen Rahmen des Balcond wie nadt gejehen, nun in 
den weiten ‚alten eines Kodes verichwinden fah. Ich gieng vorüber, 
ohne fie anzureden, Ich ſprach jo wenig als möglich zu ihr, denn ic, 
wollte mich micht verrathen. Gewöhnlich, wenn id) an ihr vorüberfam, 
wujste fie jo gut, daſs ich es ſei, daſs fie nicht einmal dem Kopf er- 
hob. Sie blieb über die Arbeit gebeugt und zeigte mir unter ber 
fteifen Haube nur die blaujchwarzen Yoden und ihren Nadenanjag, 
anf dem bie dichten Yöddyen ſich wanden, wie die Vegierden, die fie 
erwedten. Bielleicht befaß nie eine Frau gerade diefe Art von Schön— 
heit in höheren Maße. Die Männer in B. hatten es oft bemerkt, 
wenn fie ihre Fechtftunden gab, Sie nannten fie untereinander: Fräulein 
Sau... Der Teufel lehrt die Weiber, was fie find, ober vielmehr, 
jie würden es den Teufel lehren, wenn er es nicht wüſste. Haute 
claire, die doc jo wenig Fofett war, hatte eine eigene Art, beim 
Sprechen oder Zuhören dieje langen, krauſen und rebelliichen Haare an 
ihrem Halſe um ihre finger zu wideln. Sie mochte wohl willen, welche 
Gedanken diefes Spiel —— 

hole weit aus, lieber Freund! Aber alles, was dazu bei— 
trägt, Sie mit dem Weſen diefer Hauteclaire vertrauter zu machen, 
ift wichtig für meine Geſchichte. 

An jenem Tage war fie doch gezwungen, aufzuftehen und mir ihr 
Antlig zu zeigen, denn die Gräfin läutete nad) ihr, und befahl ihr, 
mir Tinte und Papier für ein Mecept zu bringen. Sie kam, den 
Fingerhut am Finger, die eingefädelte Nadel, nebit vielen andern Na» 
deln an ihrem Buſen. Der Stahl diefer Nadeln ftand dem verteufelten 
Mädchen gut, das für den Stahl geboren war, umd das im Mittels 
alter den Ban getragen hätte, Sie jtand vor mir, während ic) ſchrieb, 
wir das Schreibzeng mit jener weichen, edeln Bewegung des Border: 
arms hinhaltend, die die Gewohnheit des Fechtens gibt. Als ich die 
Augen aufichlug und fie anfah, fand ich fie müde von der Nacht. 
Savigny, der bei meinem Kommen nicht dagewejen war, trat plötzlich 
ein, war noch weit mübder als jie.... Er ſprach mir vom Zus 
ftand der Gräfin, der ſich micht beſſern wollte, Er ſprach davon wie 
Einer, der darüber ungeduldig iſt. Er hatte dem bitteren, kurzen, hef— 


tigen Ton eines ungeduldigen Menjchen, Er gieng beim Sprechen auf ° 


und nieder, Ich ſah ihm kalt an; ich fand die Sadye doch etwas jtarf 
und den napolconiichen Ton mir gegenüber etwas unpaljend. „Wenn 
ich deine Frau curieren wiätrde, dann würdeſt du nicht mehr die Nächte 
hindurch mit deiner Geliebten Fechten,“ dachte ich. ch hätte ihm zum 
Bewuſotſein des Anftandes umd der Wirklichkeit zurückruſen, ihm das 
Riechſalz einer derben Antwort unter die Nafe halten künnen. Ich bes 
gnügte mich jedoch, ihn anzuſchauen. Er interefiierte mic mehr als 
ie, denn ich fühlte, dafs ev mehr als je Komödie fpiele, 


Sie teit. 


21. März 1896 Nr. 77 


Das heißt: Ungeduldig war er jchon; aber nicht weil feine 
Frau, die Frau, die er betrog, micht geſund werden wollte, Zum 
Teufel! Er, der es unter dem eigenen Dach mit einer Dienerin hielt, 
konnte doch nicht zornig darüber jein, daſs feine Frau nicht geſund 
wurde! Wäre dem, mach ihrer Genefung, der Ehebruch nicht weit 
ſchwieriger geworben ? Aber dennoch mochte diefer unentjchiedene Zır= 
ftand, dieſes Schwanfen zwiſchen Hoffnung und Furcht, ihm auf die 
Nerven gehen. Hatte er fich’s etwa fürzer gedacht? Und, wie ich mir 
jpäter überlegte, wenn, da der Arzt umd die Krankheit fein Ende 
machen wollten, ihm oder ihr der Sedante, ein Ende zu machen, ges 
lommen mar, jo war es vielleicht von jener Zeit ab. 

„Was Doctor! jo hätten fie... . ?* 


Ich vollendete nicht, jo fehr verjchlug mir der Gedanfe, den er 

mir eingegeben, die Rede, 
neigte den Kopf und fah mid) an, jo ernjt wie das Stand- 
bild des Commandeurs, wenn es zufagt, zum Nachtmahl zu kommen. 

„sa!“ flüjterte er, in Erwiderumg meiner Gedanken. „Wenig— 
ftens erfuhr wenige Tage fpäter das ganze Yand mit Entfeten, dats 
die Gräfin vergiftet worden ji...» +» ⸗ 

Vergiftet!“ rief ich aus. 

„Durch ihre Kammerjungfer Eulalie, welche die Phiolen 
vertauſcht und ihrer Herrin ein Fläſchchen Tinte eingegeben, ſtatt der 
Mediein, die ich verſchrieben hatte. Ein derartiger Mifsgriff war 
jchließlich immerhin möglich. Aber ich wujste ja, daſs Eulalte Haute: 
claire war! Ich hatte die beiden auf dem Balfon die Canova-Öruppe 
bilden fehen. Die Welt hatte das micht geſehen. Die Welt empfieng 
zuerft nur den Eindrud, dais ein entjeglicher Zufall geſchehen. Als 
man aber, zwei Jahre nach der SKataftrophe, erfuhr, dajs der Graf 
Serlon von Savigny die Tochter des Stajfin — denn es muſste 
ja doch herausfommen, wer die faljche Eulalie geweſen — öffentlich 
heirate umd fie im die noch warmen Kiffen feiner erſten Gattin, des 
Fräuleins Delphine de Cantor, betten wolle, da erhob jic ein dumpfes 
Grollen des Verdachtes, aber mur leife, als habe man Angſt vor den 
eigenen Worten und Gedanken. Nur wuiste im Grunde feiner etwas 
Näheres darüber, Man wufste nur von der entjeglichen Mesalliance, 
wies mit Finger auf den Örafen Savigny und mied ihn, als hätte 
er die Peit. Das war übrigens genug. &ir wiſſen, welche Schande es 
ift, oder vielmehr war, denn die Dinge haben fich „2 hier zu Yande jehr 
geändert, wenn man von einem Manne jagt: ‚Er hat fein Dienjt- 
mädchen geheiratet! Diefe Schande wurde Serlon nachgeſagt. Und 
nur Einen gab es, der wuſete, dais man ihm mod; ganz anderes hätte 
nachjagen können,“ 

„Und der konnten doch nur Sie fein, Doctor?“ fiel ich ein. 

„Der war thatſächlich ich.“ fuhr er fort, „aber ich war es 
nicht allein. Wäre ich es allein geweien, dann wäre ich ſtets nur auf 
vage Bermuthungen angewiefen geblieben. Ich hätte mie volle Gewijs- 
heit erlangt, und“ — fügte er Hinzu, den Nachdruck der volliten 
Ueberzeugung in jeine Worte legend — „id habe Semwiisheit erlangt ! 
Hören Sie qut zu! Sie können ſich denken, dafs ich der Erſte war, 
der von der Vergiftung der Gräfin erfuhr. Ob jchuldig oder nicht, 
muſsten fie mich, den Arzt, doch wohl holen laſſen. Man nahm jid) 
nicht die Zeit zu ſatteln. Auf ungejatteltem Pferde kam ein Stallburſche 
nad) V. galoppiert, mit ihm vitt ich im Galopp hinaus. Als ich ans 
lam — war das Berechnung? — war es nicht mehr möglid), dem 
Wuthen des Giftes Einhalt zu thun. Serlon kam mir mit vertörter 
Miene im den Hof entgegen und jagte mir, als id) abſaß, ald fürchte 
er fich vor feinen eigenen Worten: 

„Eine Dienerin hat ſich vergriffen.“ (Er vermied es „Eulalie“ 
1 jagen, die am nächſten Morgen jeder nannte.) „Uber nicht wahr, 
Doctor, das iſt doc; micht möglich? Iſt Tinte denn ein Gift? 

„Das hängt von den Subftanzen ab, aus denen fie bereitet ift,“ 
entgegnete ich. Er führte mic, zur Gräfin, die von Schmerzen erfchöpft 
war und derem verzerrtes Geſicht einem weißen Wollknäuel glich, der 
in grüne Farbe gefallen war.... Sie war erjchredend anzuſehen. 
Sie lächelte fürchterlich mit ihren Schwarzen Yippen mit jenem Lächeln, 
das Einem, der da ſchweigt, jagt: „ich weiß wohl, was du benfit,* 
Mit raſchem Blick forichte ich, ob Eulalie im Zimmer jei. Ich hätte 
ihre Haltung in dieſem Augenblide jehen mögen. Sie war jedoch nicht 
da. Hatte fie, fo tapfer fie auch war, dennoch Angſt vor mir? ... 
Ad)! Damals hatte ich noch bloß ſehr ungewiſſe Vermuthungen. 

(Scdinio folgt.) 








Mittheilungen aus dem Publicum. 












* Heilwass 1 + 
de) \ 0 rser 
ı. SAUERBRU 





alcal. 
a Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. SR 





\ 








VI. Band. 


Wien, den 25. März 1896. 





Nummer 78. 





Ueber die Bedingungen eines deutſch-czechiſchen 
Ausgleiches in Böhmen.”) 


2 ſehr geſchätten —— der verehrlichen Nedaction, mich 
über einen deutſch⸗böhmiſchen Ausgleich auszuſprechen, komme ich 
nur mit ſchweren Bedenlen nad. Ich bin im Jahre 1889 einem 
Rufe der Großherzogl. Badiſchen Unterrichtsverwaltung gefolgt und 
habe jeit diefer Zeit, nur noch durch verwandeichaftliche Beziehungen 
an meine deutſch-böhmiſche Heimat (Meichenberg) gefnüpft, die engere 
Fühlung mit den dort herrichenden Zuftänden umd Stimmungen ver- 
foren, Wenn ich trogdem vor einiger Zeit zu einzelnen Fragen, welche 
den bdeutjchen Stamm in Böhmen und Oeſierreich betreffen, literariſch 
Stellung genommen habe,**) fo geſchah es nur deshalb, weil Dinge in 
Rede ftanden, die ihrer ſtatiſtiſchen Natur halber auch aus der Ferne 
erfannt werden konnten. Am politifcyen Leben habe ich mich mur als 
Zuſchauer und Beobachter betheiligt. 

Können umter diejen Vorausjegungen meine privaten Anfichten 
über die Bedingungen eines deutſch-böhmiſchen Ansgleiches irgend einen 
Wert befigen? Ich mufs die Antwort der verehrlichen Nedaction über: 
lasjen, Vielleicht erblict fie gerade darin, daſs ich den verbitternden 
Einwirkungen des täglichen Varteifampfes volltommen entrüdt bin, ein 
Moment, das zu meinen Gunſten fpricht. Bielleicht ficht fie es auch 
als einen Borzug an, dafs ich mich freier, ungebundener ausiprechen 
fann als jemand, der einem politischen ‘Parteiverbande angehört und 
deshalb eine Fülle von Rückſichten zu mehmen verpflichtet iſt. 

Dod) zur Sadje! Ich glaube am raſcheſten zum Ziele zu ge: 
langen, wenn ic; an das glänzende Plaidoyer anfnüpfe, das Herr Dr. 
Kramäf vor furzem zugunften des böhmischen Staatsrechtes veröffent: 
licht hat.***), Der hervorragende jungezechiiche Staatsmann ſucht die 
norhwendige Nejtituierung des Königreiches Böhmen theils mit Gründen 
der ſtaatsrechtlichen Geſchichte, theils mit ſolchen der politischen Zwed— 
mäßigfeit zu erweiſen. 

Auf das Gebiet der jtaatsrechtlichen Beweisführung ihm zu 
folgen, bin ich leider wicht imſtande. Es gibt jchlechterdings feine 
öffentlicherechtliche Ordnung, welche die Prüfung vom Standpunfte 
unbedingter Yegalität, auf den Dr, Hramär fich ftellt, vertragen lönnte. 

Der Grundſatz der formalen Yegalität ſcheint mir daher einen 
geeigneten Ansgangspimft für die gederhliche Yölung der deutich-böh- 
mischen Frage nicht darzubieten. Dr. Kramaf fommt immer wieder 
daranf zurück, dais Maria Therefia ohne Zuftimmung des böhmiſchen 
Yandtages die Aufhebung der böhmischen Hoffanzlei verfügt und da— 
durch eine ſchwere Nechtsverlegung begangen hat. Ich meine, dais es 
der großen Kaiſerin, bei der geringen Macht der Stände jener Zeit, 
nicht viel Mühe gefoftet haben würde, deren Einwilligung zu erhalten, 
wenn fie dieſe irgendwie für weſentlich erachtet hätte. Es jcheint mir 
demmach juriftiich das böhmiſche Staatsrecht am einem ſehr dünnen 
Faden zu hängen, 

Aber, wie immer es um die Bergangenheit bejtellt fein mag, ich 
nehme für die in der Gegenwart lebenden Geſchlechter das Recht in 
Anjpruch, ihre Verhältniſſe jo zu ordnen, wie es die Förderung ihrer 
Wohlfahrt erheiſcht. Herr Dr. Kramär hat die Schwäche der hiſtoriſch 

*) Unfere Hoffnung auf eine vege umd sachliche Discuifton der böh 
miſchen Arage, die wir in Ar. 59 der „Zeit“ an die Veröffentlichung der 
Siudie „Das böhmiiche Staaterecht“ aus der Feder des Deren Dr, Marel 
Kramir Mmipfren, iſt in Erflillung gegangen. Won deuticdher Seite hatten 
ſich bisher Prof. Dr. Emil Bferiche im Nr. 74 der „Zeit“ und Julius 
Yippert in der „N. Fr. Pr.“ vom 15. März d. 3. ber dieſe wichtige 
Frage geäußert. Auf boöhmiſcher Seite wurde, und zwar durch die Nedaction 
der ansgezeichneten Wonatsrevme „Kozhledy“, eine Enguöte über die 
bohmiſche Arage mit großem Geichid veranfialtet. Das ſoeben erichienene 
6. Deit des V. Bandes diefer Zeitichrift beginnt mit der Veröffentlichung der 
eingelaufenen höchſt beachenswerten Gutachten über dieje Rrage, von weldıen 
wir vorerit dasjenige unſeres hochgeichäßten Mitarbeiters, des Seren Prof. 
Dr, Heinrich Herlmer, im dem uns vom Rerjafler und der Rebaction 
„Bozhledy* ſreundlichſt zur Verfiigung geftellten deutſchen Originaltert 
publieieren. Die Redaction der „Zeit“. 

**, Die Aulumit der Deutidh-Dxherreicher, Wien 1898; Weber die Zukunft des 
Txutſchathume in Böhmen, Deutsche Holfszeitung, Weihenderg 184, Wr. 36, 37; @ocial- 
reform und Teutjchthum. Die Aufanit. «Warimilion Harden) Il, Jabraang, Wir, 24, 
Berlin IA; Sllboitdeutihe Berrahsungen. Echmoler® Jahtduch für Neiepgebung, Ber- 
mwaltung und Bollewirtidaft im Deutſchen Meiche. XVII. 2. 1900, Yeipzig 1804. Ar 
Ärage eines deutjchezechiichen Husalricher im Böhmen. „Die Zeit“, Wien, 1, Band, Ar. b. 

”"*, Das böhmilde Stantoreht. Bien 1806, Berlag „Die Zeit.“ 


rechtlichen Erörterungen wohl jelbjt gefühlt umd fich deshalb auch auf 
die Erörterung der Frage vom Standpunkte der polittichen Ford: 
möäßigkeit eingelaſſen. „Der Kampf für das böhmiſche Staatorecht“, 
jchreibt er, „iſt gleichzeitig das Wollen eines Belleren, einer höheren, 
eripriehlicheren Ordnung der Dinge in den böhmijchen Yändern und in 
der Monarchie, als fie je der umnmatürliche Gentralismus abgeben 
fonnte* (S. 42). Hier treffe ich mit ihm zuſammen. Seine „Gentra: 
lismus und Decentralifation“ betitelten Ausführungen find mir aus 
der Seele geſprochen und ftellen meines Erachtens, wenigftens vom 
deutjchen Standpunkte aus, den überzeugendften und wirlungsvollſten 
Theil feiner ganzen Arbeit dar. 

Bisher find die Deutjchen der Sudetenländer ihrer überwiegenden 
Mehrheit nad) für die franzöfiich-napoleonifche Idee der ftrammen 
bureaufratiichen Gentralijation eingetreten, obzwar fie der deutjchen 
Eigenart vollfommen widerftreitet. Es handelte fid) aber wohl audı 
nicht um eine Neigungsheirat, jondern um eine bloße Vernunftehe im 
des Wortes verwegeniter Bedeutung. Man erblidte eben in der centra> 
liſtiſchen Verfaſſung, jo ſchlecht ſie dem guten alten Deſterreich mit 
ſeiner Fülle von fin enfägen paſſen mag, den beiten Schub für die 
Erhaltung des Deutſchthums. 

Die Hera Taaffe, die immer drüdender hervortretende polnische 
Oberherrlichkeit beweifen deutlich genug, dais hier ein Irrthum vor- 
liegt. Das Verhältnis zwiſchen der deutjchen und nichtdeutſchen Be— 
völferung in den „im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Yändern“ 
iſt den Deutichen nicht günftiger, als die Proportion zwiſchen Deutichen 
und Gzechen in Böhmen. Im Gegentheil. Unter den Deutjdyen in 
Böhmen wird fich ungeachtet ihrer weitgehenden wirtichaftlichen und 
jocialen Differenzierung immer mod, leichter eine geſchloſſene einheitliche 
Action vereinbaren laſſen, als zwijchen den clericalen Deutjchen der 
Alpenländer umd ihren fortſchrittlich gefinnten Stammesgenofjen in 
Bohmen. 

Die grundſätzlich ablehnende Haltung, welche die derzeitigen 
Bertreter des deutſchen Bolkes in Böhmen den autonomiſtiſchen 
Beſtrebungen ihrer czechiſchen Landsleute gegenüber einnehmen, ſcheint 
mir unter dieſen Umſtänden dem wahren Intereſſe des Deutſchthums 
nicht zu entiprechen, Ich erblide vielmehr in der Ausſtattung der ein— 
zelnen Kronländer mit einer Autonomie, welche den Befugniſſen der 
einzelnen GHiedftaaten innerhalb des Deutichen Reiches nadıgebilder 
wäre,*) nicht nur eim Gebot verwaltungstechniicer Zwechmäßigkeit, 
fondern auch eine wertvolle, vielleicht die einzige zuverläjfige Garantie 
für die Erhaltung der nationalen Eigenart der deutſchen Bewohner 
Oeſterreichs. 

Aber freilich, all’ das, wenigſtens ſoweit Böhmen im Frage 
ſteht, nur unter einer Vorausſetzung: Die modernen Ideen der 
Decentralijation, der Selbjtverwaltung dürfen nicht nur 
im Berhältniffe von Reid zu Sronland, jie müjjen aud 
innerhalb des SKronlandes jelbjt zum Durchbruche ge 
langen, Ich bin nicht nur Gegner einer von Wien ausgehenden 
Gentralifation, jondern mindeftens ebenjo jchr auch Gegner der etwaigen 
Gentralifationsgelüfte einer böhmifchen Yandesregierung. Die Deutſchen 
in Böhmen fünnen auf eine Reſtituierung des Königreiches nur unter 
der Vorausſetzung eingehen, dais der Gedanke der Decentralijation 
auch innerhalb der böhmijchen Yandesordnung joweit zur Geltung 
gebracht wind, als es die nothwendigen Rüchſichten auf die Einhen 
des Yandes umd die gemeinſamen Intereſſen aller jeiner Bewohner 
irgend erlauben. s 

Von deutſcher Seite ift der Borſchlag der adminiftrativen Zwei 
theilung gemacht worden. Aus inneren und äußeren Gründen ſcheint 
mir diefe Idee feine glüdliche zu jein. 

Was ich aber vom Standpunkte der adminijtrativen Technil 
und des nationalen Friedens aus jür erforderlich halte, iſt fol- 
gendes : 

1. Die politischen Bezirke dürfen nicht ummittelbar der Yandes- 
vegierung umterjtellt, jondern müſſen, etwa je 10—12, zu Kreifen 
zujanmengefajst werden; alſo Berwaltungsbezirfe bilden, die ungefähr 
preußifchen Regierungsbezirfen entiprechen. Schr mit Recht hat jchon 


*, Man Fönmte meines Erarten® dem einzelmen Rronländern die Rechteſtelnng Der 
deutichen Giiedſtaaten umie unbedenfliher gewähren, al® in Ocſſerreich mur eine Duualt 
dm Vetracht kommt, alio die Allerhüchite Yıriom Des Naiferd in mod viel wirfismerer Si 
ale im Deutſchen Neiche die Interehlen Der Kindheit mwahrwenehmen imitane it, 





nd 


Seite 198 


Bien, Samstag, 





Anton Springer betont, daſs in dem Berfallungsentwurfe, ber 
1848— 1849 vom Berjaffungsausichuffe des öfterreichiichen Neichstages 

&gearbeitet worden ift, das Gapitel von den Streifen, ihrer Ber: 
wohung und Bertretung geradezu den Glanzpunkt der ganzen Arbeit 
gebißder habe, * Innerhalb der reife läjst ſich eben den nationalen 
Intereſſen am leichteften gerecht werden. Niemand wird behaupten 
fönnen, die Organijatton von Kreiſen zerftöre die Einheit des Yandes. 
Man müfste jonft auch Preußen, Sachſen, Bayern und Württemberg 
als zerrijjene umd zerjtüdelte Yänder anjehen, weil dort zwiſchen der 
Yandesregierumg und den ımterjten jtaatlichen Behörden fich Regierungs- 
— beziehungsweiſe Kreishauptmannſchaften und Kreisregierungen 
befinden. 

Die Competenz dev Kreiſe ergibt ſich auf das Natürlichite aus 
folgenden Erwägungen: Durdy die Erweiterung der Autonomie des 
Kronlandes wird eine Reihe wichtiger Angelegenheiten auch im letter 
Inftanz (Inneres, Finanz [directe Beiteuerung), Juſtiz, Eultus, Unter: 
richt, Pflege der Volkswirtichaft u. j. w.) von der Neichsregierung 
auf die Yandesitellen übertragen, Wenn bei dieſen nicht eine jchädliche 
Anhäufung von Gefchäften entjtchen ſoll, iſt es morhmendig, einen 
weientlichen Theil ihrer bisherigen Befugniſſe an neu zu begründende 
Inftanzen, eben die Sreisftellen, abzugeben, 

Eine Aufteilung der politiſchen Bezirfe Böhmens in etwa 
fieben Kreiſe würde adminijtrative Gebilde ſchaffen, die an Größe 
und Verftungsfähigfeit immer noch die meiften übrigen Kronländer 
überträfen. 

Seljtverftändlich ift bei der Abgrenzung der Mreife dem natio— 
nalen Momente möglichſt Rechnung zu tragen. 

Ohne bejondere Schwierigkeit werden ſich zwei deutjche, zwei 
national gemifchte und drei czechiiche Kreiſe bilden laſſen. Ich denke 
mir einen reis mit der Kreisſtadt Reichenberg, ber die Bezirke 
Gablonz, Friedland, Neicyenberg, Gabel, Böhm. Leipa, Warnsdorf, 
Schludenan, Tetſchen, Yeitmerig, Dauba, Auffig und Teplig umfajst. 
Sodann einen zweiten Kreis mit der Kreisſtadt Eger und den 
Bezirken: Brür, Komotau, Saaz, Kaaden, Poderſam, Joachimsthal, 
Karlsbad, Graslitz, Falkenau, Eger, Aſch, Luditz, Tepl, Pla, 
Tachau, Mies. 

Als nationalgemiſchte Kreiſe läme einer im nordöſtlichen und 
einer im jüdweftlichen Theile des Königreiches in Frage. 

Der erjtere mit der Kreisſtadt Trautenau würde umfalien: 
Hohenelbe, Trautenau, Braunau, Königinhof, Neuftadt, Reichenau, 
Senftenberg, Yandstron, Yeitomifchl ; der zweite mit der Kreisſtadt 
Budmweis: Biſchofteinitz, Taus, Nlattau, Schüttenhofen, Prachatitz, 
Kruman, Kaplig, Budweis, Wittingau, Neuhaus. 

Bei der Kreisbildung laffen ſich auch die Bezirksgrenzen, ſoweit 
dat aus mationalen Rüdjichten als wünſchenswert erjcheint, einiger: 
maßen verjchieben. 


2. Was die Amtsjprade betrifft, fo haben im den deutichen 
Sreifen die Kreisbehörden deutſch, in dem gemiſchten im beiden 
Yandesipradyen, im den czechiichen ausſchließlich czechifch zu amtieren. 

Die Bezirks» und Gemeindebehörden der national homogenen 
Kreife haben in ber anderen Yanbesiprache nur dann zu amtıcren, 
wenn mindeftens ein Fünftel der Bezirks, bezw. der Gemeinde— 
bewohner der anderen Nationalität angehört. 

In den nationalgemifchten Sreifen haben die Bezirlsbehörden 
allgemein in beiden Yandesipradyen zu verkehren, die Gemeindebehörden 
aber nur dann, wenn ein Fünftel der Gemeindebewohner der anderen 
Nationalität angehört. 

Die Yandescentralbehörden find utraquiftiich. Indes follten bei 
denjenigen Behörden, deren GSejchäftsfülle die Anſtellung einer größeren 
Zahl von Beamten bedingt, deutiche und böhmifche Abtheilungen ein: 
gerichtet werben. 

Einen Zwang für die Beamten zur Erlernung der zweiten 
Yandesjpradye halte ich für entbehrlich. Das Selbitinterefie derjenigen 
Beamten, die ſich eine größere Verwendbarkeit und insbefondere ein 
Aufrüden zu ben Gentralbehörden fidyern wollen, wird dafür forgen, 
dajs die Kenntnis der zweiten Yandesfprache in eimem den praktifchen 
Vebürfnilfen vollauf genügenden Umfange ſich ausbreitet. Ohnehin 
wird ja der glänzende Aufſchwung der ezechiſchen Literatur die Abneigung 
der Deutichen gegen das Erlernen des Gzechifchen immer mehr vermindern. 


Für den Verkehr zwijchen Behörden mit verfchiedener Amts: 
jprache find zwei Syſteme möglich: entweder bedient füch jedes Amt 
der eigenen Sprace oder derjenigen des Adreſſaten. Das legtere 
Enftem würde den im privaten Berfehre geltenden Höflichleitsbegriffen 
mehr entipreden, Das erjtere aber ift zweifellos das praktifchere. Es 
gibt immer ſehr viel mehr Yeute, die eime fremde Sprache gut vers 
ftehen, fich aber im ihr nicht gemügend und namentlich nicht genügend für 
anitliche Zwede auszudrücken imstande find, als jolce, welde eine 
fremde Sprache ebenfo gut ſelbſt ſprechen als veritehen. 

3. Zur Sicherung der nationalen Minoritäten dienen die 
bereits vielfach erörterten nationalen Gurien. In allen national ge- 
miſchten Bertretungstörpern (Semeindes, Bezirks, Kreis⸗ und Yandes: 
vertretungen) fönnen nationale Angelegenheiten nur durch übereinſtimmende 


*, Zypringer, Brotofolle der Berfallungsausichuifes im Öfterreibiichen Reichttage 
sl, taopyig I, 2, WIR 


— — — — — 


ME — — — 


Die Beit. 


28. März 1896. 


Miehrheitsbeichlüffe beider Curien entfchieden werden. Ueberall ſteht 
es re Minderheiten frei, bejondere nationale Schulgemeinden 
zu bilden, 

In den größeren Städten könnten die Gemeindebehörden ver» 
anlaftt werden, auch wenn die nationale Minderheit nicht 20 Procent 
erreicht, wohl aber 10 Brocent überſteigt, umbefchadet ihrer Ein» 
ipradjigfeit im allgemeinen, im bejonderen mit Privaten auch in ber 
anderen Yanbesiprache zu verkehren, 

Wenn man jchlielich noch in officiell einiprachigen Gebieten, wo 
ein Bedürfnis nachgewieſen wird, aus Yandesmitteln Dolmetfche ans 
ftellen wollte, welche den Unbemittelten unentgeltlich, den Bemittelten 
egen eine mäßige Gebühr im Verkehr mit Behörden ſprachlich beis 
—* jo wäre, glaube ich, eine Ordnung der Sprachenverhältniſſe 
erzielt, bei der alle praftiichen Bedürfniſſe vollfommen befriedigt werden. 

4. Im die Kette der Mafnahmen, welde den Gedanken der 
Selbftverwaltung innerhalb des Yandes zur Ausführung bringen follen, 
hat ſich als weiteres Glied die Erweiterung der Autonomie 
der Stadtgemeinden einzufügen. 

Die gegenwärtige Ordnung, nach welcher nur zwei Städte ein 
eigenes Statut befisen, entſpricht weder der Bedeutung des deutichen 
noch des czechiſchen Bürgerthums im Yande. Es wird eine allgemeine 
Städteordnung zu erlaſſen jein, die alle Städte mit mehr al$ 10,000 
Einwohnern unmittelbar unter die Kreisregierung ſtellt und ihnen ber 
Hauptjadye nach die Beiugniffe der politiſchen Bezirlsbehörden zugefteht 

5. Außerdem jind Einrichtungen zu treffen, welche der Bevöl— 
— eine Mitwirkung bei der Thiigfeit der Yandesbehörden er- 
ichliepen. 


Im Großherzogthum Baden hat ſich im diefer Beziehung das 
Inftitut der Bezirfsrärhe außerordentlich bewährt. Es bejteht darin, 
dajs der Oberamtmann im eimer Reihe wichtigerer Entſcheidungen an 
die Zuftimmung des Bezirksrathes gebunden ift. Hiezu werden vont 
Minifterium des Innern je nach dev Bollszahl des Bezirtes 6 bis 
9 Bürger des Bezirkes ernannt, die ſich durch Kenntniſſe, Tüchtigleit 
und Gemeinfinn auszeichnen. Die Ernennung erfolgt auf Grund der 
Borjchlogslijte der Kreisverſammlung, die für jeden Bezirk dreimal jo 
viele Namen enthält, als Mitglieder zu ernennen find. 

Bei der von mir im Vorjtehenden jlizzierten Verwaltungsorganis 
jation würde die Ernennung der Bezirksräthe durch die Sreisftelle 
(Kreishauptmann oder Kreispräfident) auf Grund einer Vorſchlagsliſte 
erfolgen, weldye von dem commmnalen Berbande des Bezirkes aufgeitellt 
worden iſt. Bei der Kreisregierung hat ber Kreistag die Hreisräthe 
vorzufchlagen und der Landeschef fie zu ernennen, 

Ber der großen Bedeutung, welche der Sreisregierung zufommt, 
ſcheint es mir geboten zu fein, daſs die Benölferung des’ Kreiſes auch 
einen Einflufs auf die | Breite) des Kreishauptmannes erhält. 
Wie die preußiſche Sereisvertretung eine Präfentation ausübt bei der 
Ernennung des ee jo fann jehr gut aud dem’ Kreistage, bezw. 
feinem Ausfchuffe ein Präfentationsrecht eingeräumt werden. 

As Regel ſollte ferner gelten, daje in einfprachigen Verwal: 
tungsgebieten thunlicit Beamte derjelben Nationalität ernannt umd 
bei den utraquiltiichen Aemtern Beamte beider Nationalitäten in einem 
Berhältniſſe berüdjichtigt werden, das ungefähr dem BVerhältniſſe der 
beiden Nationalitäten in dem betreffenden AUmtsiprengel entjpricht ; 
aljo für die Gentralbehörden im Verhältniſſe von 2:8. 

6. Endlich mujs noch auf die Nothwendigkeit einer guten Ordnung 
der Berwaltungsgerichtsbarteit hingewieſen werden, etwa im 
dem Sinne, dajs die Bezirks, bezw. Streisräthe umter dem Vorſitze 
des Bezirks⸗, bezw. Kreishauptmannes als untere Inſtanzen enticheiden, 
während als obere ein bejonderer Berwaltungsgerictshof in Prag zu 
begründen ift. 

7. Gegenitand befonderer — müſſen die Verhältniſſe der 
Landeshauptſtadt Prag bilden. Sollen die Deutſchen in Böhmen 
gute Antonomiften werden, dann muſs auch die Seftaltung der Dinge 
in Prag erkennen lajjen, dafs es die Hauptftadt eines Königreiches in 
das von zwei gleichberechtigten Nationalitäten bewohnt ift. 

8. Das Berhältnis von Böhmen zum Mähren und 
Schlefien ift nody nicht berührt worden. Ich bin der Anficht, daſs 
darüber die Bewohner diefer Yänder I entjcheiden haben. Ihre Ent: 
ſcheidung wird vorzüglich davon abhängen, wie der Ausgleich in 
Böhmen ſich vollzieht. Kommt es zu eimer wirklichen Selbftverwaltung 
in der angedeuteten Weife, bewährt fie ſich für die Deutjchen auch in 
nationaler Hinſicht, jo werden die Deutichen in Mähren und Schlefien 
gegen die Nejtitwierung des Reiches der Wenzelöfrone vielleicht nichts 
einzuwenden haben. 


’ 


* * 
* 


Bei den vorgeſchlagenen Reformen waltet, wie erfichtlic, das 
Beltreben vor, den nationalen Schub lediglich durch eine fortjchrittliche 
Seftaltung der Berwaltungsorgantfation zu erreichen. Ich gehe von 
der Auffaſſung aus, dais eine Organijation, welche den adminijirativen 
praftiichen VBedürfniffen der Bevölkerung am beiten entjpricht und ihr 
einen Schug gegen jede Art Vergewaltigung gewährt, eo ipso auch 
der Pilege des mationalen ‚Friedens und der nationalen Cigenart am 
beiten gerecht wird, Mir fcheint die nationale Frage mit in 
ihrem Sterne eine (frage der politiichen und focialen Frei— 
heit, des politifchen und ſocialen Fortſchrittes zu fein. 


Nr. 78 Bien, Samstag, 


Wer joll den Ausgleich abſchlicßen? Ich habe mich mit diejer 
wichtigen Frage ſchon einmal in ber Wiener Wocenjchrift „Die Zeit“*) 
befaist. „Der Ausgleich) in Böhmen“ führte ich damals aus, „ift 
durchaus nichts, was nur einige Feudal- und Imduftriebarone, Fabri— 
fanten, Advocaten, Zeitungsrebactionen, Geihäftspolitifer und Hono— 
ratiorengeiellichaften angeht. Dieſer Ausgleich ift eine Kugelsgenhet, 
die die nächſten Intereffen fänmtlicher ———— beider Stänmie jo 
empfindlich berührt, daſs eine Vereinbarung auf breitefter demofratijcher 
Grundlage erfolgen mujs, wenn fie ernjt genommen werben ſoll. Jeder 
Ausgleich, bei dem nicht alle Schichten der Geſellſchaft zum Worte 
gelangt find, ift auf Flugſand errichtet... Nur wirkliche Boltsvers 
treter werden jene Achtung vor der ka ern und Nationalität 
auch der Angehörigen der ſocial niedriger ftehenden Schichten befunden, 
ohme die der nationale Friede umerreichbar ift.“ 

Bei der mangelhaften Geftaltung des geltenden Wahlrechtes ift 
e8 ohne Zweifel ungemein ſchwierig, zu erklären, wer wirklich das Recht 
bat, als Bolfsvertreter zu jprechen, Vielleicht läſst fich die Frage aber 
in der Vraxis leichter löfen als in der Theorie. Man kennt doch in 
Böhmen jchlieklich die Perfonen ziemlich genau, die als Vertrauens— 
männer der beutjchen, ber ezechiſchen Arbeiterichaft anzufehen find, man 
weiß, welche Männer als führende Geifter der verschiedenen Gruppen 
der deutjchen Partei, der czechiſchen Fortjchrittspartei u. ſ. w. anerfannt 
werben miiien. 

Bielleiht fönnte innerhalb derjenigen vpolitiichen und ſocialen 
Kreife, welche durch die geltende Wahlordnung von der officiellen 
Vertretung mehr ober weniger ausgeſchloſſen find, eime Art Wahlact 
durch Bermittlung der Preile erfolgen. Doch hier ſtoße ich auf Fragen, 
zu deren erfolgreicher Beantwortung eine intime Kenntnis der zur 
‚Zeit maßgebenden Zuftände und Perjonen gehört. Eine ſolche Kenntnis 
beſitze ich micht und breche daher lieber ab. 

Karlsruhe in Baden, 14. Februar 1896. 

Dr. Heinrih Herkner, 


Profeflor der Mationalöfonomie am ber 
dh. Techn. Hochſchule. 


Erbſchaftsſteuer und Staatserbrecht. 


Von einem jüddentichen Buteaultaten.“ 


y„ Ausgaben de8 Staates bezweden entweder die Herftellung 
dauernder Anlagen, wie 3. 9 Eiſenbahnen, ii u. |. w. 
oder aber werben fie gemacht für dem laufenden Dienft, ge daſs 
dauernde Vermögenswerte durch dieſelben geſchaffen würrden. Die Be— 
—— der Ausgaben der erſteren Art wird im der Regel durch die 

ufnahme von Anlegen ermöglicht, oder es werben zu dem Zweck 
Grundftodsgelder verwendet, Der laufende Aufwand dagegen wird in 
einem Staate mit geordneten een pe von laufenden — 
Einnahmen, d. h. ſoweit nicht andere laufende Einnahmen, z. B. Er 
träge aus Domänen, Forſten und ähnliches zur Verfügung ſtehen, in 
der Regel durch die Steuern beftritten. Und mit Recht. Wenn das 
Jahr verftrichen und das Geld ausgegeben ift, jo hat der Staat für 
dieſes Jahr feine laufenden Aufgaben erfüllt, aber dauernde Werte 
nicht geichaffen, und ein Staat, der bdieje Art von Ausgaben durd) 
Schuldenaufnahme oder mit Grundſtockegeldern bejtreiten wollte, jegt 
ſich derjelben Beurtheilung aus, wie ein Privatmann, der fein Ber: 
mögen für die Befriedigung feiner laufenden Bedürfniſſe allmählich, 
jei e8 ſchneller oder langjamer, aufbraudıt. Darüber bejtcht wohl eine 
Meinumgsverjchiedenheit micht. Aus der ephemeren Natur der laufenden 
Staatsausgaben folgt aber auch noch eine weitere Forderung bezüglich) 
der Quelle, aus welcher der Staat jeine Steuern zu ziehen hat. Dieſe 
fol näntlich nicht das Volfsvermögen, fondern das ſich jedes Jahr er- 
neuernde Bollseinfommen bilden. Das Bollsvermögen bildet ben 
Grundſtock der Bolkswirtichaft, und ein Zurüdgreifen des Stenerein- 
nehmert auf dieies gleicht dem Raubbau in der Land⸗ und Forſtwirt— 
ſchaft. Wollte ein Staat längere Zeit und in erheblicherem Umfange 
das Bollsvermögen zur Quelle feiner Steuereinkünfte machen, jo müjste 
dieje Quelle in abjehbarer Zeit verfiegen. Eine andere frage iſt 
natürlich die nad) der Bemeflungsgrumdlage für die Steuer, Als ſolche 
fann ja wohl das Bermögen der einzelnen benügt werden, ohne daſs 
dieſes deshalb auch die Quelle der Steuer bilden müfste. 

Die theoretifche Würdigung der beftehenden Steuerſyſteme hat 
ſich deshalb auc immer mit der Be abzufinden, immieweit die eins 
—— Steuern in derſelben aus dem Bolfscinfommen bezahlt werden 
Önnen und thatjächlich bezahlt werden. Dieje Frage lann bei den 
großen directen Steuern im der Regel mit Hecht bejaht werden, denn 
der Grumd-, Gebäude, Gewerbe, Capital-Einfommtenitener u. f. w. 
jtehen ja im der That Einkommen gegenüber, und der Geſetzgeber lann 
mit Recht annehmen, daſs aus dieſen Einfommen die Steuer bezahlt 
werde. Scwieriger geitaltet ſich die Sache bei den Verbrauchsitenern, 
Hier muſs ſchon die Fiction mithelfen, dafs nämlich einem gewiſſen 
Berbraudy) auch ein gewiſſes Einkommen entſprechen müſſe. Noch 
ichwieriger ift es bei den Umſatz- oder Verfehröfteuern, Aber auch bier 
fan noch in gewiſſem Sinne ein Einfommen als Steuerquelle fingtert 


*,1. 8». Nummer 5. 
“er, Dem Beriafier der Artikel „„Bolfevertretiing und Burreaufratie‘ in Wr, DE mb 
„Zur Iudenfrage” in Nr. @& der „Zeit, 


Die Beit, 


Te 


28, Mär; 1896, Seite 199 


werden, denn wenn jemand ein Haus kauft, jo geht er doch — we— 
nigſtens in der Regel — davon aus, dafs der Beſitz des Haufes für 
ihn vortheilhafter 4, als derjenige des Kaufpreiſes, daſs er alfo durch 
den Kaufvertrag fein Vermögen vermehrt und fo aus dem betreffenden 
Rechhtegeihäft in gewilfen Sinne ein Einfommen bezieht. Dasſelbe 
wird auch von dem anderen Gontrahenten anzunehmen jein. Es mag 
dahingeftellt bleiben, inwieweit eine ſolche Fiction ihre Beredjtigung 
hat; k verjagt aber jedenfalls gänzlich bei einer Steuer, die heute in 
den meijten Culturſtaaten eine ganz weſentliche Rolle jpielt, nämlich) 
bei der Erbſchaftsſteuer. Wenn es aud) möglich, ja in der Kegel 
wahrſcheinlich fein wird, daſs durch einen Kaufvertrag, ;. B. fiber 
ein Haus beide Contrahenten wirtfchaftlich ftärter, weil einlommens 
erwerbsfähiger werden, dajs aljo durch einen ſolchen Vertrag auch das 
Voltseinfonmen ſich fteigert, jo trifft letzteres bei einem Erbgang weit 
feltener — im der Regel nicht — zu. Man wird im allgemeinen ans 
nehmen fönnen, dajs der Cinzelne feine Vermögenswerte in ſolcher 
Weiſe anlegt, wie er periönlich das höchſtmögliche Einkommen daraus 
zu ziehen iniſtande ift. Died wird aber häufig für die Erben eine 
höchſt unpraftifche VBermögensanlage fein, jo daſs die vererbten Ber— 
mögenswerte für den Erben einen weit geringeren Einkommenswert 
haben,. als bei dem Grblaffer. Der letztere hat aus jeinem Vermögen 
vielleicht eine Rente von 5000 Mark bezogen, der Erbe ijt vielleicht 
nur 4000 Mark daraus zu ziehen in der Yage. Für letzteren reprä- 
jentiert das Vermögen jomit einen um 20%, geringeren Eintommens- 
wert als für den eriteren, Es findet in ſolchem Falle durc den Erb— 
gang allein ſchon eine Verminderung des Volksvermögens (Vermögen 
im Sinne gleid) Eintommenswert) jtatt, Diejer Fall wird z. B. immer 
dann eintreten, wenn ein Unternehmer mit flott gehenden Geſchäft 
ohne Sinterlaffung eines zur Fortführung des Selhäs tauglichen 
Erben ſtirbt. Der auf dieſe Weiſe air Br Berluſt an Bollsver: 
mögen, beziehungsweiſe an Bollseinfommen wird für die Gefammıtheit 
nur dadurch wieder einigermaßen ausgeglichen, dafs entweber gleich bei 
der Nachlaſsregulierung oder im Yaufe der Zeit die hinterlaffenen Ber— 
mögenswerte durch amderweitige Nechtögejchäfte in die Hände ſolcher 
Yeute übergehen, die wieder mehr Einkommen daraus zu ziehen im der 
Lage find, als der directe Erbe. Aber auf diefe Rechtsgeſchäfte find 
dann im der Megel wieder andere Steuern gelegt. Mit der Fiction 
eines Einkommens kann aber die Erbicaftsitener auf feinen Fall be- 
gründet werben. 

Nichtsdeftoweniger jol am biefer Stelle in feiner Weiſe etwa 
einer Einſchräukung oder gar einer Abjchaffung der Erbicaftsftener 
das Wort geredet werden. Im Ghegentheil; dieſelbe hat jo viele ums 
ſchätzbare Vorzüge, dafs, wo fie noch nicht beftände, ihre Einführung 
aufs wärmfte zu befürworten wäre. Sie hat vor allem den großen 
Vortheil, dafs fie vom dem Pflichtigen leicht getragen wird, und dies 
ift bei der überaus großen Empfindlichkeit, welche die Menſchen im 
Punkte des Geldbeutels zeigen, micht hoch genug zu — en. 
Eine andere Frage iſt aber die nach der Verwendung der Steuer. Wie 
oben zu zeigen verfucht wurde, wird die Erbichaftöftener nicht aus dem 
Bolfseinlommen, jondern aus dem Volksvermögen bezahlt; um ben er— 
hobenen Erbjchaftsftenerbetrag vermindert ich, wenn der Staat ihn zur 
Dedung feiner laufenden Bedürfniffe verwendet, das Volksvermögen, 
und diefer Betrag muſs erft wieder aus dem Einkommen capitalifieret 
und zu dem Vermögen geichlagen werden, wenn micht das Wolfsver- 
mögen endgiltig verkleinert werden jol. Wenn cine folche Wieder 
ergänzung des uriprünglic vorhandenen Bermögens in manchen Fällen 
auch gelingen mag, in vielen Fällen gelingt fie chen nicht, umd joweit 
fie nicht gelingt, Ener thatfächlid, Reduction des Boltsvermögens flatt. 
erden derartige Keductionen des Woltsvermögens aber auch durch 
Bermögensanfanmlungen in anderen Händen wieder ausgeglichen, To 
Tiegt in denfelben dod) eine Gefahr, bejonders wenn Zeiten wirtichaft 
licher Deprefjion längere Zeit anhalten und die Gapitalifierung von 
Einfommen zu den Seltenheiten gehört. Anders liegt die Sache, 
wenn der Staat die Erbſchaftsſteuer nicht zur Beitreitung der Bedürf- 
nifje der laufenden Verwaltung verwendet, jondern feinerjeits die Er- 
träge derjelben jeinem Grundſtocksvermögen zufchlägt; im diefem Falle 
bleibt der erhobene Steuerbetrag dem Bolfövermögen, zu dem ja auch 
das Vermögen des Staates zu rechnen ift, erhalten und hat anläſslich 
des Erbfalles, wie aud) das übrige hinterlajfene Vermögen des Erb— 
laſſers, lediglich den Beſitzer gewechſelt. 


Dazu lommt aber noch ein weiteres. Bei kleinen Erbſchaften 
jällt die Wiederergänzung des um den Erbſchaftsſteuerbetrag gekürzten 
Vermögens auf die urſprüngliche Höhe ceteris paribus weit ſchwerer 
ala bei großen. Wenn von einer Erbichaft von 2000 Mark 2%, Erb: 
ichaftsjteuer erhoben werden, jo dajs der Erbe nur 1960 Mark erhält, 
jo jollte man allerdings annehmen, dafs der Erbe ebenjo leicht im— 
ftande ſein jollte, dieie fehlenden 40 Markt wieder zu  capitalifieren, 
wie ein anderer Erbe, der 200.000 Mark erbt und davon 4000 Mark 
Erbſchaftsſteuer bezahlt, diefe 4000 Mark wieder zurüclegen kann. 
Dies mag mit allen Regeln der Mathematik und Yogit nadıgewieien 
werden, und es ijt ja auch theoretisch ganz richtig, aber mit der that: 
fächlichen Wirklichkeit ſtimmt es nicht überein, Fällt die Meine Erb 
fchaft, wie es die Regel fein wird, einem Heinen Manne zu, ber bisher 
eben gerade fein Auslommen für ſich und die Seinen zu erwerben im 
Stande iſt, jo ift es piuchologijch Leicht zu erllären, daſs her ſich ner 


a ⏑ ⏑ — 


Seite 200 Wien Samstag, 


auch einmal, chen mit Rückſicht auf dieſes Erbe, eine Ertranusgabe 
leiften will, und jobald er auf diejen für ihn doc) wirklich nabeliegenden 
Gedanken kommt, ift es mit der Ergänzung feiner ererbten 1960 Mark 
auf die urjprünglichen 2000 Mark vorbei, denn die 1960 Mark res 
präfentieren nur eine Rente von etwa 70—80 Mark, und damit kann 
er fich nur wenige Ertraausgaben leiten. Der Fall, dafs ein reicher 
Mann 2000 Mark erbt und es dieſem leicht fällt, die bezahlte Erb— 
ſchaftsſteuer wieder zu capitalifieren, ändert an der Sachlage nichts. 
Anders verhält es ſich aber bei dem Erben größerer Summen. Diefer 
mag eim armer oder reicher Mann fein, die Ergänzung auf dem ur- 
iprünglichen Betrag wird hier, eine einigermaßen geordnete Verwaltung 
vorausgeſetzt, immer gelingen, jelbft wenn der Erbe jeine Yebenshaltung 
erbößt. Arch abgejehen von dem piuchologijcen Moment, das hier 
wejentlich mitfpricht, iſt auch noch wohl zu beachten, dajs ein hunbert- 
mal größeres Vermögen nicht mur eine Aundertmal, ſondern eine 
mehrere hundertmal größere vwirtjchaftliche Macht darftellt und dajs 
es auch aus diefem Grunde dem Erben eines großen Vermögens viel 
leichter fällt, eine procentual gleiche Erbicaftsftener ohne dauernde 
Einbuße zu tragen, als dem Erben einer Heinen Summe. Doch fpricht 
auch diefer Umſtand nicht gegen die Erbjchaftsftener als ſolche, jondern 
nur gegen eine beſtimmte Art ihrer Veranlagung, nämlich 
gegen die Erhebung in gleichen Peocentjägen ohne Rückſicht auf die 
Höhe der Erbsportion, bezichungsweije der Erbſchaft. 

Es ift in einen früheren Artikel zu zeigen geſucht worden, wie 
dem Antiſemitismus nad) der kritiſchen Seite hin ein berechtigter Kern 
innewohne, daſs derjelbe aber jeine Angriffe gegen eine falſche Adreſſe 
richte, dafs nicht Antiſemitismus, jondern Unticapitalismns getrieben 
werden müſſe, um den Uebelſtänden zu begegnen, welche der Antiſemi— 
tiämus befümpfen wolle. 

Ferner wurde dort am Schluſſe anf eine hohe progreilive Erb: 
ſchaftoſteuer hingewiefen, nit Bilfe deren es dem Staate ermöglicht 
werden jollte, immer mehr Productionsgebiete, welche heute noch dem 
Privatcapital offen stehen, für feine ausjchließliche Bearbeitung mit 
gejellfchaftlichem Capital vorzubehalten, 

Die Frage nad) der Berechtigung der Erbſchaftsſteuer auc in 
hohen und jehr hohen Sätzen ift eine müRige. Was im Staate Recht 
ift und Recht fein fol, beſtimmt ſich micht nach aprioriichen Ideen, 
vielmehr enticheidet hierüber lediglich die Geſellſchaft durch ihre ord— 
nunugsmäßigen Organe, Das hat fie bisher jo gehalten, und jo wird 
es auch ferner gehalten werden. Wenn in einem beutichen Staate der 
Fürft bei Finderlofen Erblaſſern als ftarkbetheiligter Miterbe auftritt, 
jo fann darim mit Necht fein Unrecht geliehen werden, denn es ijt dies 
einmal dort ftatwiertes Recht. Ebenfowenig it aber aud) ein Grund 
einzufehen, warum es ein Unrecht fein joll, wenn in einem anderen 
Staate etwa die Geſellſchaft beſtimmen würde, dais der Staat in der 
Form einer Erbſchaftsſteuer ein gewiſſes Erbrecht ausüben ſoll. Die 
Geſellſchaft hat vom jeher das für Necht gehalten und zum Recht er- 
hoben, was ihr zwedmäßig galt. Fraglich iſt nur, weilen Intereſſe 
bei der Entjcheidung der Swerhmäßigfeitsirage die entſcheidende Rolle 
ſpielte. Bis in unfere Zeit gaben die befikenden Claſſen den Aus: 
ſchlag, und das Botum der einzelnen Claſſen fiel umſo ſchwerer in die 
Wagıchale, je größer ihr Beſitz und damit ihre wirtichaftliche Macht 
war. Deshalb war und ift noch jetzt Necht das, was für die Bes 
figenden zwecmäßig ift, was ihren Intereſſen dient. Mit fortichreitender 
Demofratifierung vollzieht ſich aber hierin ein Unfchlag, und die Zeit 
wird wohl nicht mehr allzuferne fein, wo dasjenige als Recht gilt, 
was den Intereffen der Mehrheit dient, was für die Majorität zweck 
mäßig ift. Dann wird die Frage des Erbrechtes mit weſentlich anderen 
Augen angejehen werden als heutzutage, wo im dem Erbrecht ein 
Palladium unjerer Wirtſchaftsordnung erblidt wird, 


‚ „Dem Erbrecht, d. h. derjenigen Rechtsordnung, nach welder 
beim Abfterben eines Boltsgenofien feinen nächſten Angehörigen die 
Hinterlaſſenſchaft im weſentlichen zufällt, jol eine gewiſſe Berechtigung 
durchaus nicht abgeiprocden werden. Doch liegen heutzutage die Ber- 
hältniffe wejentlic anders, als in früheren Jahrhunderten. Früher 
entfprach dem Erbrecht auch eine gewiſfe Pflicht, nämlich die Pflicht 
zur Unterhaltung von arbeitsunfähigen, franfen und mittellofen Fami— 
lienangehörigen in viel weiterem Umfange als gegenwärtig, wo die- 
jelben im wejentlicyen allgemein auf Descendenten und Ascendenten 
bejchränft iſt. Träger der Unterftügungspflicht iſt jegt der Staat, 
bejichungsweife die Gemeinde oder gewijle Gemeindeverbände. Die in 
der Sefepgebung ausſchlaggebenden Schichten der Gejellichaft haben 
es für zwedmäßig gefunden, dieſe Unterftügungspflicht von dem Fa— 
miltenverband loszulöjen und auf den Staat, besichungsweiie die Ge— 
meinden zu Üüberwälzen, fie haben aber vergefjen, die Confequenz zu 
ziehen und das Gorrelat der Unterftügungspflicht, das Erbrecht, auch 
wenigitens theilweife dem Staate zu cedieren. Wenn man die Frage 
vom rechtsphilofophifchen Standpımft aus anfieht, fo ift es um nichts 
gerechter, daſs der Familienangehörige den Familienangehörigen beerbt, 
als dajs er ihn im Bedürfnisfall unterftügt. Aber freilich ein rechts: 
philoſophiſcher Standpunkt ift heute verfehmt: die Rechtswiſſenſchaft 
von heute umd die in ihr herrichende hiſtoriſche Rechtsſchule it zum 
bloßen Interpreten alter Inititutionen ans den Zeiten, wo der Menich 
im Sclaven noch zur Sache gemacht wurde, herabgefunfen und damit 
zur Shhleppträgerin des * Capitalismus geworden. Die 


— —— — — — — — 


Die Zeit. 





28. Mär; 1896. Nr. 78 


ihen aus der Aufhebung der Familienunterſtützungspflicht allein ſich 
logiſch ergebende Conſequenz einer wenigitens theilwerfen Aufhebung des 
Privaterbrecdhts und der Einräumung eines beichränften Erbrechts an 
den Staat war eben für die Geſetzgeber unpraftijc und wurde deshalb 
nicht gezogen; vielleicht denft eine künftige Öeneration ans Zwedinäßig- 
feitösgründen, die fi) von ihrem veränderten Standpunft ergeben, und 
etrieben von weiteren Erwägungen wirtichaftlicyer Natur, conjequenter. 
Wie kann es auc als Recht vertheidigt werden, dafs ich einen mir 
ganz unbekannten Better im xten Grad zu beerben berechtigt jein joll, 
einen Better, den ich im meinem ganzen Yeben mie geichen zu haben 
brauche, ja von deſſen Eriftenz mie vor feinem Tode jede Kenntnis 
fehlte? Gewiſs, jedes wahre Recht hierauf fehlt mir nach dem ge— 
junden Menjchenverftande jelbit von heute, wo er dad) von. der herr— 
ichenden Geſetzgebung noch wefentlich afficiert ift. 

&s wäre jchon viel erreicht, wenn mur im dev Bezichung eine 
Beſchränlung eintreten würde, daſs das nteftaterbrecht meit einen 
nicht allzu entfernten Verwandticaftsgrade aufhören und beim Fehlen 
näherer Verwandten der Staat ald Erbe eintreten würde. Gewiſs iſt 
08 als beredjtige anzıerfennen, wenn im weſentlichen umd in der 
Hauptſache der Sopn den Vater, der Enfel den Großvater und der 
Bruder den Bruder beerbt. Zweifelhafter liegt die Sache ſchon zwiſchen 
Ontel und Neffe, Großonkel und Großneffe und den Kindern von Ge— 
ſchwiſtern. Für das Inteſtaterbrecht weiterer Berwandticaftsgrade 
Läjst ſich aber Heutzutage doch wohl faum mehr ein zureichender Grund 
finden. Aber auch bei den näheren Verwandtichaftsgraden dürfte das 
Erbrecht der Verwandten zugunſten ber Sejellichaft weſentlich be— 
ſchränlt werden. Wir dürfen nicht vergefien, dajs die von einzelnen 
Bollegenoſſen angefammelten Vermögen nie ausſchließlich auf ihr 
eigened Berdienft zurüdzuführen find, dajs es vielmehr erſt die Geſell— 
ſchaft iſt, welche durch die Menge der in ihr wirkſamen Factoren eine 
Anſanmlung von Bermögen ermöglicht. Jede Vermögensanſammlung 
ift das Product der Thätigfeit eines Einzelnen und der Mitwirkung 
der Sejellichaft. Der Einzelne ganz und ausſchließlich auf fic ange: 
wieſen, ifoliert außerhalb der Geſellſchaft ftehend, würde nie imjtande 
jein, bei feinem Ableben ein nenmenswertes Vermögen zu hinterlailen. 
Dei jeder Gapitalifierung, die dem einzelnen gelingt, hat die Geſammt— 
heit mitgewirkt; es erſcheint deshalb auch nicht ungerechtfertigt, viel 
mehr ganz billig, wenn beim Ableben des Einzelnen, in deifen Händen 
ſich zufällig eine Gapitalifierung der in und unter Mitwirlung der 
Geſellſchaft erzeugten Werte vollzogen hat, die Geſellſchaft einen Theil 
der Öinterlaffenichaft am ſich zieht. Die frage, in welchem Umfange 
dies geſchehen joll, ift der Natur der Sache nad) eine discutable. Hier 
fünnen nur allgemeine Grundfäge angegeben werden: je näher die Ver— 
wandtſchaft zwijchen Erblaffer und Erbe, umſomehr mufs die Geſell— 
ichaft vor dem Erben zurüdtreten, denn umfo begründeter iſt das Erb— 
recht des Erben; je größer das hinterlajjene Vermögen, beziehungsweiſe 
je größer die einzelne Erbsportion, einen umjo höheren Procentjag wird 
die Geſellſchaft beanjpruchen fönnen, denn umfo höher mujs auch die 
Mitwirkung der Geſammtheit an der Bildung des Bermögens be> 
wertet werden. 

Von ähnlichen Gedanken ſcheint aud) das Erbicaftsiteuergejes 
anzugehen, welchem die franzöſiſche Deputiertenkammer im verflofienen 
Herbſt ihre Zuftimmung ertheilt hat. Dieſes Geſetz zeigt folgende 


Saätze: 
Bei einer Erbſchaft von 
1000 2000 10,000 30,009 109.000 250.000 S.00 
bie bie bie bie bie bie Bid 1-8 über 3 
2000 10.009 50.0u0 100,000 250,000 500,000 7 Drill. Mall, Wrid. 
Am Ar Ar Ar. Ar. er. Rr. Ar. DIR 
7, " ” % wi —E %n Y “Yu 
1. Directe Linie D— 135 190 175 2— 250 3— 350 do 
2. Zwiſchen 
Gatten 375 t— 49 5—- 5 G—- T- 8 I 
3. Zwiichen 
Geſchwiſtern 850 0— 950 10— 1050 1r— 14: — 14 —- 14 
4. Amsichen 
Onlel und 
Neffe 10-— 1050 11 1150 12 13 14 l 10- 
5. Zwiſchen 
Großonlel 
u. Srofnefie, 
u. zwiſchen 
Bettern 12— 12:0 13 1350 14— 1 6— 17— 18 
6. Im übrigen I— 1450 152— 1550 16— 17 15— 19— 20°-- 


Diefe Scala verauſchaulicht den Grundgedanfen einer nach Höhe 
der Erbſchaft und nad) Entfernung der Berwandtichaft progreifiv veran 
lagten Exbjchaftsftener jehr deutlich. Auf die einzelnen Mängel ders 
jelben einzugehen, iſt hier micht der Ort. Nur auf das jprungweile 
in die Höhe gehen derjelben hinzuweiſen, möge geftattet fein und auf 
die damit zufammenhängenden Unzuträglichteiten. Wenn z. B, ein 
Neffe von ſeinem Onfel 250.000 Fr. crbt, jo bezahlt er nad) der 
Scala 12%, oder 30,000 Ar. Steuer, behält aljo noch 220.000 Fr. 
übrig; erbt ev aber 251.000 Fr., fo bezahlt er 13%, oder 32.630 Fr., 
fo daſs ihm trotz höheren Erbes nur 218.370 Fr. verbleiben. Es liegt 
darin ein befonderer Reiz zur Defraude, dajs der Erbe auf irgend eine 
Weiſe dafür zur forgen jucht, dafs er nicht über eine gewiſſe kritische 
Summe (2009, 10.000, 50,000 2. Ar.) hinüberfommt, Zweckent⸗ 


Nr. 78 Wien, Samstag, 





jprechender würde es jein, wenn die Scala dahin lauten würde, dafs 
von jeder Erbſchaft, ohne Rückſicht auf ihre Größe, für die erften 
2000 Fr. ſoundſoviel %,, für die folgenden 8000 Fr. ſoundſoviel "/, 
für die folgenden 40.000 Fr. joundjoviel "u. ſ. w. zu bezahlen find, 
Daum würden die höher gelegenen Theile großer Eroflaften aber mit 
höheren Procentjägen belegt werden müſſen, weil fie im ihren unteren 
Tauſendern auch die gleich niederen Säte bezahlen wie die Meinen 
Erbjchaften. Dod iſt dies fein grundſätzlicher Fehler, weil er 
mehr die Steuertechnit betrifft. Das Brincip iſt hier zum 
richtigen Ausdrud gefommen. Einem anderen Mangel wird die Zeit 
ichon abheifen, nämlich der noch weitgehenden Scomung der grökten 
Erbichaften. Ein Neffe, der von feinem Onkel über 3 Millionen Franes 
erbt, bezahlt mr um 6%, mehr Steuer, als wenn er nur 2000 Francs 
geerbt hätte, Trotzdem fünnte diejer Vorgang manchen Orts als nach— 
ahmungswertes Beifpiel ins Auge gefaſet werden. Dabei erhebt ſich 
die frage, ob es nicht zwedmäßig und deshalb gerechtfertigt wäre, 
überhaupt cin Marimum der einzelnen Exrböportion fejtzuftellen. Bes 
trachtet man die ungebürlich große Macht, welche die folojjalen 
Privatvermögen jowohl über die übrigen Vollsg enoſſen im einzelnen 
als im ihrer Gefammtheit über den Staat ausüben, jo faun vom, 
diefem Standpuntt aus die Zwedmäkigkeit einer ſolchen Maßregel im 
Intereſſe des ganzen Bolfes wohl kaum bezweifelt werden. 

Es mag auffallend erſcheinen, dais bis jegt der Gedanke eines 
befchränften Staatserbrechtes nur in bejcheidenem Umſange — 
und dafs die Verwendung der dem Staate hiedurd; zufliehenden Mittel 
nirgends principgemäß verwirklicht worden ift. Dies iſt aber begreiflich, 
wenn man bedenkt, daſs thatlählic immer noch die Beſitzenden bei 
der Geſetzgebung die allein ausjchlaggebende Rolle jpielen, daſs ferner, 
die berufsmäßigen Juriſten ſtets die Geſetzentwürfe ausarbeiten und 
dieje, bei uns aufgewachjen in der hiſtoriſchen Rechtsſchule, aus lauter 
Pietät vor den von Alters her überlieferten Rechtsanſchauungen und 
Rechtsinſtituten im allgemeinen jede kritiſche Regung diefen gegenüber 
unterdrücten und im Bejonderen für die aus den veränderten wirt: 
ſchaftlichen Berhältwiffen entipringende jociale Aufgabe der Rechtsbildung 
fein Berſtändnis haben. Die ungaufhaltſam fortichreitende Demokrati—, 
fierung der Bolfsanichaunngen wird aber über die hiſtoriſche Rechts 
ſchule und ihren blinden Autoritätsglauben zur Tagesordnung über: 
gehen und dem jocialen Gedanken eines beichränften Staatserbrectes 
zum Siege verhelfen. Dadurd wird es damı ermöglicht werben, der, 
Heichheit der politifchen Berechtigung der einzelnen Vollsgenoſſen, wie, 
fie heute in potentia größtentheils ſchon bejteht, auch eime wenn auch 
nicht volljtändige, So doch merfbare Ausgleihung der wirtichaftlichen 
Madıt der Einzelnen an die Seite zu ftellen und damit der politijchen, 
Gleichbe rechtigung erſt die thatſächliche Grund- und Unterlage zu 
ſchaffen. 


Bum Falle Heſſing. 


er in Nr, 76 der „Zeit” enthaltene Auffag: „Für Friedrich Heſſing“ 

von Prof. Dr. Theodor von Yürgenjen in Tübingen bat die 
Herren Dr. U. Bum und Dr. H. Paſchtis veranlafst, folgenden offenen 
Brief an Heren Prof. Dr. Jürgenjen zu richten: 

„Die anläfslic) des Wiener Aufenthaltes des Laien Friedrich 
Heſſing aus Göggingen im den beiden am 16. Februar 1896 er— 
ſchienenen Nummern der „Wiener Died, Vreſſe“ und der „Wiener Hin. 
Rundſchau“ unabhängig von einander veröffentlichten Artikel „Ortho— 
pädijche Reclame* umd „Der Wunderdoctor*, welde dazu beftimmt 
waren, die in der Tageopreſſe reclamehaft geäußerte —— für 
Heifing auf das gebürende Maß herab — haben Sie veranlajst, 
gelegentlich der Polemik gegen einen faſt gleichzeitig im der in Wien 
erfcheinenden Wocenjchrift „Die Zeit* Mr. 73) veröffentlichten 
anonymen Artikel, unſere Blätter zu citieren, 

Soweit ſich Ihre in Nr. 76 der „Zeit“ erſchienene Enunciation 
mit jenem gegen Heſſing gerichteten, anonymen Artilel beichäftigte, 
bezw. ihn Pritilterte, entzieht % Ihre Schreibweiſe unserer Beurtherlung, 
wenn wir auch wicht umbin können, das von Ihnen, dem Manne der 
Wiſſenſchaft, dem akademiſchen Vehrer und — im diefem Falle — dem 
Nichtfachmanne beliebte Vorgehen, für einen Curpfuſcher gegenüber 
unterrichteten, graduierten, ſpecialiſtiſch gebildeten amd zum Theile 
wiſſenjchaftlich hochſtehenden Werzten Stellung zu nehmen, als ein 
jonderbares und glüclicherweife ungewöhnliches zu bezeichnen. 

Sie haben e8 aber gleichzeitig für paſſend erachtet, dev citierten 
Artikel der „Wiener Med. Preſſe“ und der „Wiener Ein. Rundſchau“ 
in einer durchaus unwürdigen Form zu gedenfen, indem Sie ſchreiben: 
„Die beiden miedieiniſchen Fachblätter duften mir zu Sehr nad) dem 
Seichäft, und id) bin ein die Reinlichkeit Liebender Menſch.“ 

Diefer brutale Angriff veranlajst uns zu folgender Erklärung: 

Falls Sie unter dem Ausdruck „Geſchäft“ im dem von 
Ihnen beliebten Zuſammenhange das Kintreten der von uns 
redigierten Fachbläfter für die geiftigen und materiellen Interejjen 
der Aerzteſchaft veritanden willen wollten, eine Interpretation, 
deren Glaubwürdigkeit durch den Nachſatz allerdings bedenklich 
erfchüittert wird, jo bedauern wir ihre unqualificierbare, Miles 
Deutungen geradezu herausfordernde Schreibweiſe. Wir könnten 
aber im dem uns gemachten, wenn auch jormlofen Vorwurfe umſo 


Die Beit. 


28. Mär; 1896 Seite 201 





weniger eine perjönliche Spige erbliden, als wir Angehörige der 
medicinischen Publiciftit uns nicht allein für berechtigt, ſondern 
geradezu für verpflichtet halten, das Anfehen und die Würde 
des ärztlichen Standes überall und gegen jedermann rüdhaltlos 
zu vertreten. 

Sollten Sie jedoch durch Betonung Ihrer Reinlichkeirs: 
liebe im Nachſatze des eitierten Paſſus die Abficht gehabt haben, 
unjer durd das Wort „Geſchäft“ im VBorderjage ohnehin mijs: 
verftändlich charakterifierres Vorgehen als ein unreinliches zu 
ftigmatifieren und hiedurch anzudenten, als ob wir die gegen bie 
Hefſing-Reclamen gerichteten Artitel im Solde irgend einer 
Perſon oder Intereſſentengruppe verfajst oder veröffentlicht hätten, 
jo bezeichnen wir Ihre Aeußerung als Berleumdung. 

Wien, 21. März 1896. 


Dr, Anton Yun, 
Rebactenr d. „Er. Med. Pretie. 


Das Geſpenſt der elektrifchen Heizung. 
Einſtens gieng in den alten Ritterburgen die Ahnfran mm, heute 
fpuft im den Zeitungen das Gejpenit der eleftrifchen Heizung. 

Auch der „Zeit“ hat die weiße Frau fich gezeigt. Ich leſe 
nämlich; im Hefte 70 auf Seite 71 diejer Wochenſchrift, dajs die elef- 
triſche Heizung bereits im großen erprobt fei und dajs diejelbe jogar 
bet Eiſenbahnwagen ſich erprobt habe. 

Da die Vejer der „Zeit“ wohl kaum Muße finden dürften, 
Fachblätter zu jtudieren und daher nur mit wenigen Ausnahmen in 
der Yage find, auf Grumd eigener Ueberzeugung im diefer Sache ein 
Urtheil ſich zu bilden, jo dürfte es angezeigt fein, Daten zu haben, 
welche eine derartige Urtheilsfällung ermöglichen. Wenn dies richtig 
ift, dann dürfte die nachitehende Darftellung wicht ganz ohne Nutzen jein. 

Ingenieure haben längit gefunden, dajs zum Beheizen eines zus 
reichend ventilierten Eiſenbahnwagens ftändlih fo viel Wärme er- 
forderlich ift, als man braucht, um 80 Kilogramm Schneewafler zum 
Sieden zu bringen. 

Würden unfere Heizanlagen vollfommen fein, d. h. würde von 
der Wärme, welche die am Holle verbrennende Kohle liefert, nichts 
verloren gehen, jo fönnte man mit einem Aufwande von 1 Silogramm 
Kohlenftoif einen Eifenbahmwagen eine volle Stunde lang heizen. Man 
würde aljo, trotz 10 Grad äuferer Kälte, eine Stunde hindurch in 
deſſen Innern eine Temperatur unterhalten können, welche das Celſius— 
Thermometer mit + 10 Grad bezeichnet. 

So viel Wärme muſs aljo in das Innere eines Eijenbabn- 
wagens ſtundlich geſchafft werden, unabhängig davon, ob fie aus ver: 
brennender Sohle, Leuchtgas oder aus Eleltricität ſtammt. Mean wird 
aljo pro Stunde jtets jo viel Wärme benöthigen, als unter günftigiten 
Bedingungen durch Verbrennung von 1 Kilogramm Rohlenfof entjteht. 

Soll der Eifenbahnwagen ebektriſch beheijt werden, jo mus 
die zur Beheizung besjelben erjorderliche Wärme durch Elektricität ge— 
liefert werden. In einem ſolchen Falle fragt es fich, wie viel Elektricität 
nöthig iſt, um jo viel Wärme zu erzeugen, als entjteht, wenn ein 
Kilogramm Kohlenftoff vollſtändig (zu Kohlenfäure) verbrennt. 

Um dieje Frage zu beantworten, muſs man fich gegemmärtig 
halten, daſs die Elektrieität ſtets fünjtlich erzeugt werden mufs, daſs 
aljo zu deren Erzeugung ein Aufwand von Arbeit erforderlich iſt. 

Die Elektrotechniker willen vedyt gut, dafs die Erzeugung jener 
Menge von Elektricität, welche imjtande ift, eim Kilogramm Gene 
wafjer während der Dauer von einer Secumde zum Sieden zu bringen, 
einen Arbeitsaufwand erheiicht, weldyer gleich ijt der Arbeit von 566 
Pierden. Es müſſen alfo mindeitens 

80 x 566 


Tox00 126 
Majchinenpferde eine volle Stunde lang arbeiten, um jo viel Elek— 
trieität zu erzeugen, als zur Beheizung eines Eiſenbahnwageus er- 
forderlich iſt. 

Um die Arbeit eines Maſchinenpferdes cine Stunde lang zu 
unterhalten, bedarf es im günftigften Falle */, Kilogramm guter Kohle. 
Hieraus folgt aber, daſs zur cleftriichen Beheizung eines Eifenbahn- 
wagens mindeſtens */, X 12:6 = 84 Kilogramm Kohle pro Stunde 
erjorderlich fein werden. 

Man benöthigt ſonach bei eleltriſcher Heizung S’4mal mehr 
Kohle, ald aufgewendet worden wäre, wenn man Sohle direct ver— 
branut hätte. Die eleftrifche Heizung conſumirt ſonach S’4mal mehr 
Brennftoff ala Kohlenheizung. 

So ftehen die Sachen, wenn vorausgeſetzt wird, dais alle 
Wärme, welde die am Roſte verbrennende Kohle liefert, für Zwecke 
der Beheizung der Eiſenbahnwagen nugbar verwendet werden könne. 
Da dies aber nicht der Fall iſt, man vielmehr ters mit Wärme- 
verfuften zu rechnen hat, jo wird das Verhältnis im Bezug auf den 
Brenmjtoif- Aufwand fich minder grell darjtellen. 

Immerhin aber ift der Stohlenaufwand bei eleltriſcher Heizung 
der Wagen Imal jo groß, als bei Heizung ohne Vermittlung von 
GElektricität. 

Wenn alfo die elektriſche Heizung von Eiſenbahnwagen vegetiert, 
jo verdanft fie ihre Exiſtenz lediglich der Unvolllommenheit anjereı 


Privatdocent Dr, Heinrich Palhfis, 
Medactenr der „Wr. Hin. Aundſchau“. 


Seite 202 Bien, Samstag, 


Heizanlagen ; fie wird aber vettungslos eingehen, ſobald unjere Heiz- 
anlagen beſſer geworden find. 

Wenn ich mich entſchließen joll, 300 Gulden dort zu verausgaben, 
wo mit 100 Gulden das Auslangen zu finden it, jo mufs die theuere 
Heizungsart gewaltige Vorzüge vor der billigeren haben. 

& drängt ich daher die ‚Frage auf, ob denn die Vorzüge der 
eleftrifchen Beheizung von ng 7a wirklich jo gi find, daſs 
man mit einer 300 Procent größeren Ausgabe für das Brennmateriale 
ſich zufrieden geben fünne, 

Nachſtehende Erwägung gibt Antwort auf diefe Frage. 

Elektriſche Wärme entiteht ftets auf Koften mechaniſcher Arbeit, 
Die Arbeit jelbft fünnen galvanifche Elemente, Accummlatoren 
oder Dynamomajcdinen liefern. Im erfteren Falle ift Zink das 
Brennmateriale, weldyes verbraucht wird, in dem beiden letzteren ift es 
Sohle. 

Da aber Zinf aus Erzen dargeftellt werden mujd und man zur 
Darftellung von 1 Kilogramm Zint 9 Kilogramm Kohle benöthigt, jo 
iſt Har, dajs das Brennmateriale der galvanijchen Elemente zum 
mindeften 9mal theurer fein mujs, als jenes der Accumulatoren oder 
der Dynamomaſchine. Galvanifde Elemente müſſen daher 
ichon aus öfonomiihen Geünden außer Betradt bleiben, 

Es verbleiben alſo nur mod) Accumufatoren und Dynamo: 
maſchinen. Bezüglich derjelben verhält ſich die Sache folgendermaßen: 

Es wurde bereits erwähnt, dajs die Erzeugung jener Wärme, 
welche zur eleftrijchen Beheizung eines Eifenbahnmwagens erſorderlich it, 
eined Arbeitsaufwandes von 12°6 Majcinens Pferden erheifcht. Diefe 
Arbeit muſs aljo der Accumulator oder die Dynamo liefern, je nachdem 
er oder fie als Eleftricitätsguelle verwendet wird. 

Sollen zur Beheizung Accumulatoren herbeigezogen werben, 
fo mujs man erwägen, daſs ein Accumulator, welder die Arbeit 
eines Pferdes cine Stunde hindurch zu lieſern imftande ift, 150 
Kilogramm wiegt, dafs es aljo zur Beheizung einet Eiſenbahnwagens 
eines Accumulators bedarf, deſſen Gewicht 150 x 12°6 = 1890 Kilo— 
gramm, oder rund 2 Tonnen beträgt; wobei nicht zu vergeſſen ift, 
dais ein folder Accumulator nicht ** Wärme aufzuſpeichern vermag, 
als zur Unterhaltung dev Heizung eine Stunde hindurch zureicht. 

Soll die Wärme während der Dauer einer 12ftündigen Fahrt 
ohne Wechſel des Accumulators unterhalten werben, jo bedarf es hiezu 
einer Batterie von Aceummlatoren, deren Gewicht 2 x 12 — 24 Tonnen 
beträgt. Der ganze Perfonenwagen wiegt aber nur 8 Tonnen, Der 
Heizapparat desjelben würde ſonach Smal ſchwerer fein! 

Die Beförderung eines geheizten Perjonenzuges würde ſonach 
einer dreimal jo ſtarken Yocomotive erfordern, als die Beförderung eines 
gleich ftarfen, aber umngebeizten Zuges. Beheizte Züge mitjsten aljo 
durch 3 Maſchinen geführt werden, falls der ungeheizte Zug jo ſchwer 
ift, dafs zur Führung desfelben die volle Arbeit einer Wenfehine er⸗ 
forderlich iſt. Die Fahrtaxe beheizter Züge müjste alſo verdreifacht 
werden. 

Da aber dieſes alles nicht gut angänglich iſt, ſo erſieht man, 
dass unſere heutigen Accumulatoren zur Beheizung von Eiſenbahnwagen 
wohl faum geeignet find, 

Wenn ſchon Accummlatoren feine Ausſicht auf Erfolg haben, jo 
können vielleicht Dynamomalcinen bejjere Dienfte leiften — wird 
man mit Necht fragen und wird auf die gejtellte frage eine Antwort 
haben wollen. 

Dieje ijt leicht gegeben, 

Um trog Yüftung im Innern eines Eiſenbahnwagens eine bes 
hagliche Wärme mit Hilfe von Eleftricität unterhalten zu können, bedarf 
cs, wie bereits gejagt, einer Arbeit von 12:6 Maſchinenpferden, diefe 
jedoch) mr unter der Borausſetzung, dafs in den ganzen Proceſſe ber 
Umwandlung von Arbeit in Elektricität und diefer in Wärme feinerlei 
Verluſte jtattfinden. 

Da aber jo etwas niemals eintritt, man vielmehr jtets mit Vers 
luſten zu rechnen Hat, jo bedarf es im Wirklichkeit nicht 12°6, ſondern 
wie leicht zu erweifen, 15 Pferde. Jeder zu beheizende Wagen erheifcht 
ſonach einen Arbeitsaufwand von 15 Pierden. Zur Beheizung eines 
Perfonenzuges, welcher aus 16 Wagen bejteht, bedarf man jonad) einer 
Arbeit von 15 X 16 - 240 Mafchinenpferden. Zur Führung eines 
ſolchen Zuges genügt eine Yocomotive, welche nicht einmal mit 2:40 
Pierdeftärten arbeitet. Die Beheizung des Zuges abjorbirt 
ſonach ebenjoviel Arbeit ala deſſen — ———— 

Daſs dies aber ungeſunde Verhältniſſe find, bedarf wohl des 
Häheren nicht erörtert zu werben. 

Die Sache würde ſich aber zugunſten ber eleftriichen Heizung 
wenden, wenn es gelänge, die zur Beheizung der Wagen nöthige Elef— 
trieität mit demſelben Aufwande an Danıpf herzuftellen, welchen die 
jo ſehr beliebte Dampfheizung erheiſcht. In einem ſolchen Falle würde 
war die eleftrifche Heizung immer mod) theurer zu jtehen kommen als 
die Dampfheizung, fie würde aber troßdem ben Sieg davontragen, 
weil fie Vorteile befitst, welche der Dampfheisung abgehen. 

Die Zukunft der elefirifchen Beheizung der Eiſenbahnwagen 
hängt alio davon ab, ob «8 — wird, den Dampfverbrauch der— 
ſelben jenen gleich zu machen, welcher der Dampfheizung eigen iſt. 

Zur Beheizung eines Perſonemwagens mit Dampf braucht man 
betanntlich im ungünftigiten Falle 15 Kilogramm Dampf, Die Unter: 


Die Beit, 


28. Mär; 1896. Nr. 78 


haltung der Dampfheizung eines Perfonenzuged aus 16 Wagen eine 
volle Stunde hindurch bedingt ſonach einen Berbrauch von 15 X 16 = 240 
Kilogramm Dampf, Da eine Yocomotive 12 SKilogranım Dampf pro 
Stunde verbraucht, jo entſpricht jener Dampfverbraud) einem Arbeits— 


240 ö e . 
aufwande von — *20 Pferdeſtärlen. Die Beheizung eines Wagens 
uit Dampf erfordert ſonach die Arbeit von 2 — '/, Pferbeftärten. 

Wenn die eleftrifche Heizung fid) behaupten fol, fo barf aljo 
der pro Wagen entfallende Arbeitsaufwand nicht mehr als °/, Pferde 
ftärfen betragen; da er aber, wie wiederholt gejagt, 12°6 Pferdeſtärken 
beträgt, jo muſs eine Neduction desjelben im Verhältnis von 10 : 1 
ftattfinden, d. h. es müjste die eleftrifche Heizung mit jener Arbeit 
hergeitellt werben, welcher fie heute bedarf. 

Die elektriſche Wagenheizung wird aljo erſt dann Ausficht auf 
Erfolg haben, wenn es gelingt, die zur Beheizung eines Wagens er— 
forderliche Wärme im Wege der Eleftrieität mit einem Aufwande von 
. Pferdelräften herzuitellen, d. h. wenn es gelingt, 80 Kilo— 
gramm Scneewafjer mit einem Aufwande von . Pferdes 
fräften zum Sieden zu bringen. 

Ob dies gelingen wird? — Fragen wir einmal bie Natur! 

Die Phyſiler haben bereits vor einem halben Jahrhundert ein 
Naturgejeg entdedt, welches bis jegt im feinem einzigen falle eine Auss 
nahme erlitten hat, ein Naturgeieg von grundlegender Bedeutung für 
die gefammte Wärmemecanif. Es heikt „das mechaniſche Acqui— 
valent dev Wärme. 

Diejes taufendfältig beftätigte Naturgejeg beſagt, dajs, wenn 
1 Kilogramm aus einer Höhe von 425 Meter frei herabfällt, beim 
Anpral fo viel Wärme entjtcht, als erforderlich ift, um die Tee 
peratur von 1 Kilogramm Schneewaffer um 1 Grad Geljius zu erhöhen. 

Um alfo ein Kilogramm Scneewaffer durch jene Warme zum 
Sieden zu bringen, welche beim freien Falle ſich entwidelt, müjste das 
SKilogrammgewicht aus einer 100mal größeren Höhe, alfo aus einer 
Höhe von 42Y, Kilometer herabfallen. Zum Sieden von 1 Kilos 
gramm Schneewaſſer bedarf es jonad) eines Arbeitsaufwandes von 
417), X 1000 x 1 = 42.500 Meterkilogramm. Zum Kochen von 80 
Kilogramm Schneewajier daher einer Arbeit von 3°4 Millionen Meters 
filogrammı. 


Wenn z Mafcjinenpferde eine Stunde lang arbeiten, fo leiften 
fie im ganzen 7 x 75 x 60 x 60 — 337,500 Meterfilogramm, liefern 


aljo nur jener Wrbeit, welche das Naturgeſetz fordert, dafs fie 
geleiftet werbe, 

Die Bedingung, von welcher der praftijche Erfolg der elektriſchen 
Beheizung von Eifenbahmmagen abhängt, it alſo unerfüllbar, da 
befanntlic; Naturgefege mit ſich nicht handeln Laien. 

Das Gejpenft der eleftrifchen Heizung von Eiſenbahnwagen wird 
alfo jolange „umgehen“, jolange die Wahrheit vom mechanischen Aequi— 
valente der Wärme nicht allgemein erkannt fein wird. 

Lemberg. Prof. Roman von Goitlowäti. 


Das Publikum. 


Bon Paul Bourget. (Baris.) 


Den man die Abſicht hat, in die Tiefen eines dramatifchen Wertes 

einzudringen, muſs man ſich vor allem fragen: für welches 
Publicum ift diefes Werf beftimmt? Ein Roman, Berfe, gedanfenvolle 
Bücher fünnen gejchaffen werden, während rings um den Autor die 
anze Welt im Schweigen liegt, und der Autor braucht, während er 
ie —* nicht einen Augenblid ar die Wirkung zu denken, die fie 
etwa haben mögen ; ja, die Yoslöfung von jedem Gedanken an die 
Wirkung ſcheint ſogar die eigentliche Bedingung des Talentes zu fein 
und u 5 ſicherlich deſto ſchöner werden, je weniger der Autor 
an den Erfolg denkt. Bei einem Drama ift das jedod anders, wenig« 
ſtens bei einem Drama, das aufgeführt werden will: bei einem 
Theaterftüd. Hier fommt ed nicht darauf an, blof die Schönheit eines 
inneren Öerzenstraumes zu geftalten. Nein, hier gilt es, einen anderen 
Zwed: hier ſollen zweitaufend in einem Saale zerftreute Perſonen für 
eine Schilderung von Sitten oder Leidenſchaften interefliert werden. Das 
wird nun natürlich nur mit Sitten, mit Leidenſchaften gelingen, die 
diejen Perſonen bekannt und vertraut find, Will man alſo ein Theater: 
ſtüct jchreiben, fo handelt es fi darum, die Meinungen des Bublicuns 
zu treffen, das im Theater fügt. In diefem Punkte dem Redner ähnlich, 
iſt der Dramatifer eine Art von lebendiger Syntheſe aller in einer 
Menge verftreuten Ideen, Das macht feinen Ruhm aus, aber es macht 
freilicdy aud) feine Schwäche aus. Wie der Redner wird er fublim 
oder gemein fein, je nachdem fein Publicum jublim oder gemein ift. 
Wahricheinlich hätte Shafefpeare in ſich alleım niemals jene wunders 
bare Energie feiner Chronifen aus dem Kriege der beiden Roſen ge— 
funden. Ihn trug, als er dieſe Dramen rafender Heroen jchrieb, der 
große Athen feines Volkes empor, So verräth der höfiſche Anjtand 
der Tragödien von Nacine den höfiichen Anfland feiner zuhörenden 
Arijtofraten. Offenbar mus der Dramatiker ein doppeltes Geſicht 


Nr. 78 Bien, Samstag, 


haben. Er muſs die Bühne vor fich fehen, wie bie Schaufpieler fommen 
und gehen, ericheinen und abtreten. Aber er muſs audı noch ein zweites 
Geſicht haben, das ihn zugleich die Emotionen im Saale jehen läjst, 
wie das Gefühl der Zuhörer auf jedes Wort und jede Geſte ber 
Schauſpieler reagiert. Darum braud)t man ja auch zum Dramatifer 
eine bejondere natürliche Gabe; man muſs zum Dramatifer geboren 
fein, man fan e8 nicht werden, Der gute Wille und die befte Schule 
nützen da gar nichts, 

Wie iſt nun das Publicum beichaffen, das ber Dramatiker von 
heute vor fi hat? Das iſt die erjte Frage, die fic jeder vorlegen 
muſs, der ſich um die Zukunft unferer dramatiichen Kunſt bekümmert. 
Jede Theorie, die nicht mit diefer Frage anfängt, hängt in der Yuft, 
Die Antwort ſcheint zuerſt jehr einfach zu fein. Unfer Dramatiker lebt 
in Paris, und er fieht um ſich Variſer, wie er jelber einer iſt. Gr 
kennt ihren Geſchmack amd die Art ihres Geiftes ganz genau, weil er 
ja jelber zu ihnen gehört. Aus fo vielen einzelnen Menſchen zieht er 
ſich einen imaginären Zuſchauer ab, der ihm jozufagen das ganze 
Theater verförpert. Die meijten diefer Pariſer kommen ins Theater, 
nachdem fie dem ganzen Tag gearbeitet haben, Nach fünf, jechs, ja 
zehn Stunden der Mühe in einem Bureau, an der Börſe oder in 
einem Geſchäft wollen fie fich jetst unterhalten. Bietet man ihnen nun 
eine ſehr tief gedachte Komödie oder ein lyriſch überſchwängliches 
Drama dar, jo ift es ja möglich, dais ein beionders ftarkes Talent fie 
bezwingt — wahricheinlich iſt es nicht. Man fann von diefen ermüdeten 
Gehirnen, die fid) den ganzen Tag geplagt haben, nicht verlangen, 
dafs fie ſich and; abends noch plagen. Und wie viele Leute find denn 
unter dieſen glänzenden rauen und dieſen befradten Herren überhaupt 
fähig, eim rein Literariiches Vergnügen zu fühlen? Um die glüdliche 
Wahl eines Wortes, Nuancen des Erites, die Neuheit eines Gedanlens, 
die Feinheit eimer Analyje zu jchägen, mujs man ſchon eine ganz 
bejondere und ungewöhnliche Erziehung genoſſen haben. Wie viele unter 
den Yeuten, die in einem Theater ſitzen, haben denn überhaupt jeit 
zwanzig Jahren etwas amderes gelejen, als die Zeitungen und ein 
paar Romane? 

Wenn aljo der Parifer, der ins Theater geht, ſich unterhalten 
will und wenn ibm im allgemeinen eine höhere und literarijche Unter» 
haltung unzugänglich ift, jo zeigt er ſich auf der anderen Seite meiftens 
jehr jähig, die Geſchicklichteit des Autors im der Führung der Scenen, 
in der Beobachtung und im Dialog zu beurtheilen, Die Gejchidlichteit 
in der Führung der Scenen — denn unſer Parifer geht von Kindheit 
an ins Theater, und jo wenig er von Stil weiß oder ſich auf Gedanken 
verjicht, Fo ſehr hat er die Mache und das Technifche los. An der 
Beobachtung — deun das Gedränge und der Heftige Kampf der Ins 
tereſſen erzieht jeden PBarifer dazu, Menſchen und Dinge raſch und 
ficher zu jchägen, Im Dialoge — denn unfer Parifer ift jelber ein 
Blagueur, der fid) aufs geiftreihe Plaudern, auf die Kunſt ironiſcher 
Worte verficht. Er hat gar fein Gefühl für das Poetifche; cs würde 
ihm nicht einfallen, wie irgend ein Bewohner von Yondon nad) Indien 
zu reifen mit einem Shafefpeare und einer Bibel im Koffer. Dafür 
hat er aber aud) gar feine VBorurtheile, und da er ſehr nervös iſt, 
iſt es ihm ein Bedürfnis, feine Erfahrungen auf der Bühne intenfiv 
dargeftellt zu ſehen. Mit diefer pofitiven Art feines Geiftes und mit 
feiner Nervofität hängt es auch zujammen, dajd er Zweideutigfeiten 
und jene gemeine Heiterfeit liebt, die das wmenjchliche Thier kitzelt. 
Wenn die Zweideutigfeiten nur flott find und Diele Heiterkeit eimen 
— Geiſt hat, iſt dieſer Zuhörer glüdlic. Das alles weiß der 
Dramatiker: er weiß, dafs es, um dieſen Blafierten zu gefallen, die 
Hauptſache ift, Sich als ein Virtuofe der Mache zu zeigen, ald Bes 
obadyter zu verblüffen, in der Malerei der Yeidenjchaften keine Bruta— 
lität zu scheuen und den Dialog recht zu pfeifen; dann hat er feinen 
Erfolg in der Taſche. 

Wenn man bei uns ein paar Jahre lang ins Theater geht und 
das Publicum bejonders bei Durdfällen beobachtet, nimmt man an 
ihm eimen höchit jeltfamen Widerfpruch wahr. Die nämlichen Parifer, 
die für irgend einen jchlüpfrigen Gaſſenhauer einer Operette ſchwärmen, 
pfeifen jeden Autor aus, der es wagt, auf der Bühne die fogenannten 
„heiligen Gefühle“ zu verjpotten, Alerandre Dumas hat die ganze 
Kunſt feiner beinahe fabelhaften Mache gebraucht, um feine visite de 
noces durchjufegen — und was gejchieht denn da jchlienlich, als dafs 
darin der Ehebruch eine häjsliche und tranrige Sache genannt wird, 
die jo oft mit der Verachtung des Mannes und mit dem Halle der 
Frau endet? Aber es war darin auch gefagt, daſs die Yiebe zumeilen 
nichts als eine gefährliche Albernheit ift, und die Yiebe gehört nun 
einmal zu unferen „heiligen Gefühlen“, So find auch das „Vaters 
land“ umd die „Familie“ zwei ewige Seiligfeiten, die das Publicum 
von feinem Autor antaften läfst. Der Autor dagegen, der jie mit 
einem echten oder heuchleriſchen Enthuſiasmus behandelt, kann immer 
der allgemeinen Begeifterung ficher fein. Kann es einen lächerlicheren 
Widerſpruch geben? Fit es micht eine Torheit, auf der einen Seite fein 
Yand zu verehren und auf der anderen Seite alles zu veradhten, was 
bie Größe eines Yandes verbürgt: die Tugend der Männer, die Un: 
ſchuld der Herzen, den Ernſt des moraliſchen Lebens? Uber darnadı 
fragt der Variſer micht, ob ſich feine chniſchen und feine Igrijchen 
Yaunen vertragen. Der weientliche Fehler unferer ganzen Franzöfiichen 
Kaffe wird bei dem Parijer noch deutlicher: er hat gar feinen Idealis— 


Die Zeit. 


28, Mär; 1896, Seite 208 


mus im philofophiichen Sinne des Wortes. Das Bedürfnis, ſich das 
Yeben durch eine innere Idee zu erflären, die unjere Handlungen mit 
uns ſelbſt und mit der Schöpfung übereinftimmt, kennt er gar micht, 
ja verjteht er offenbar gar nicht. Er wird nicht einmal den Vorwurf 
verjtehen, den man ihm damit macht. Wie hätte man den Franzoſen 
von 1830 beweifen wollen, dajs die Lieder von Beranger mit ihrer 
Miſchung von Zote und Frömmigkeit eine Schande waren? Dem 
lieben Gott mit dem Glaſe in der Hand zuzutrinfen und in derjelben 
Strophe die Güte des Allmächtigen und den Buſen der Liſette zu 
preifen, war damals an der Mode. Und noch der arme Henri Murger 
hat fich nicht geichämt, den Lieben Gott mit Vergnügen zujehen zu 
lajfen, wie Rodolpte und Mimi ficd füllen. Das jind Berirrungen, 
die nur erflärlich find, wenn aller Sinn der Worte in Berluft ge: 
rathen ift, durch den Berluft aller philofophifchen Ideen. 

Die Parifer find in diefer Beziehung noch immer diejelben. Sie 
fingen jegt nicht mehr Beranger, aber jie find die richtigen Söhne 
der Väter, die diefen mittelmäßigen Sänger zum Nationaldichter er: 
naunt hatten, und fie haben nody immer, lebendig und umvergänglicd, 
jene beiden Widerſprüche in ſich. Wer für das Iheater fchreibt, wei 
das wohl und mufs damit rechnen. Er weiß, daſs der Pariſer ſich 
unterhalten will, aljo darf er eine allzu ernfte Stimmung nicht auf: 
kommen lafien, Er weiß, dafs der Parıfer die „heiligen Gefühle“ ver— 
ehrt, alfo darf er dem ſchuldigen Helden nicht fiegen laſſen. So jtellt 
ſich für den Autor eine laue Moral ber, die viel unmoöraliſcher ift, 
als es je die häfslichten Paradore fein fünnen, Niemand wagt es, jie 
heraus zufordern, immer Wlerandre Dumas amsgenommen, der mit 
jeinen —* in ein eigenes Capitel gehört. 

Diefen allgemeinen Betrachtungen des Publicums, das den 
Dramatiker beherrjcht, liegen ſich noch allerhand bejondere Züge an- 
fügen. Es gibt politifche und religiöfe Moden, mit denen der Dra— 
matifer rechnen muſs; fie wechſeln ungefähr alle zwei, drei Jahre. 
Yänger dauert das Anfehen gewiller Schauſpieler, welde die Autoren 
zwingen, ihnen Rollen auf den Yeib zu jchreiben. In der That gibt cs 
immer einen Herrn Soundſo, der jo beliebt iſt, dafs er den Erfolg 
verbürgen kann. Dann bemühen fich die Dramatiker, feine Natur und 
jeine Mittel zu verftehen, um ihm eine pafjende Figur auf den Yeib 
zu jchmeiden. Es wäre verlodend, den Einflujs beliebter Schaujpieler 
auf die Phantafie der Autoren zu fchildern; das fünnte ein merfwür- 
diges Gapitel der Yiteraturgefchichte geben. Er braucht übrigens nicht 
immer ein ſchlechter zu ſein. Schließlich muſs man doch jagen: Ein 
Schauſpieler, der dem Publicum gefällt und eine gewiſſe Dietatur 

ewinnt, fünnte das nicht, wenn er nicht eben das geheime Ideal des 
zublicums verlörpern würde. Sein Spiel drückt alſo deutlich aus, 
was die Menge dunkel empfindet. Es offenbart die Leidenſchaften und 
Eitten feiner Good. Wer alfo jein Spiel ſich aneignet, nimmt den 
Geiſt der ganzen Epoche im ſich auf, und es fanın micht leicht ein ein- 
facheres Wttel für den Dramatiker geben, um gewiſs den Gejchmad 
des Publicums zu treffen. 


Thenter-Schlachten. 
Bon Eruſt von Wolzogen. (Dinden.) 


Die Entwicklung des deutſchen Theaterlebens während der letzten 

Jahrzehnte hat dahin geführt, daſs Berlin der einzige Kampfplatz 
geworden iſt, auf welchem die Scharmütel und großen Schlachten der 
literariichen Cliquen und Parteien geichlagen werden. Berlin hat fich 
diejen Borzug allmählich erobert von der Zeit an, wo man, dem Bei— 
ipiele des jüngeren Dumas folgend, auch in Deutſchland — zeit: 
bewegende ragen auf die Bühne zu bringen, Die eigenartig kritiſche 
Anlage des Berliners, welche ihm ein jo großes Vergnügen daran fin- 
den läfst, überall mitzureden, fofort mit einem Urtheil bet der Hand 
zu fein, immer das Neuejte zu wiſſen und felbftverjtändlich beifer zu 
willen als alle anderen, dieſe feine eigenthümliche Anlage machte ih 
die neue Gattung des Ihejenjtüces ganz befonders wert. Während 
man bisher in Berlin gerade jo wie heute noch in Wien umd fait 
überall in der Provinz ins Theater gieng, einfach um ſich zu amu— 
fieren oder um diefe oder jene Yieblingskünftler in ſchönen Kollen zu 
jehen, jo begannen jet bald immer mehr Yente aus Intereſſe für die 
auf der Bühne discutierten ethifchen und focialen ragen das Theater 
zu beſuchen. Durch bie ſtarke Concurrenz der zahlreichen meift vortreff— 
lich geleiteten Privatheater vervollfommte ſich der Stil der Darjtellung 
durch Aupaſſung an die auf jeder Bühne vorzugsweile gepflegte litera- 
riſche Gattung Immer mehr, und es famen auch ungleich mehr neue 
Dichter zu Worte als früher. Das Virtuoſenthum unter den Schau 
ipielern hatte bald abgewirtichaftet, und die geſchicten Macher unter 
den Autoren, die bisher neben den Claſſikern fait Alleinherrſcher auf 
der Bühne geweien waren, ſahen ſich auf ein Pablicum zweiter Güte 
angewiefen, während das Publieum erjter Güte, welches an dem gei- 
ftigen Gehalt der neuen Stüde jo lebhaften Antheil nahm, immer 
größer wurde. Mit der Maſſe wuchs aber auch die Yeidenichaftlichkeit 
dieſes Publicums und zu dem literarifch interejjierten Leuten gejellten 
fich alle unruhigen Köpfe, Gewohnheits-Raiſonneurt, Specialijten für 
ſitiliche Entrüftung, Fexen aller Art und Scandalmader von Profeilion 
hinzu. So entjtand das heute mit Necht gefürchtete Berliner Premieren 
Publicunt, 


nn ⏑ 


— 


—L. 


a a m m 
I IE 


u u * — 
At * 


fl 


r 


Seite 204 Wien, Samdtag, 


Die jüngftdentichen Revolutionäre brauchten ziemlich lange Zeit, 
bis es ihnen gelang, ſich des Theaters zu bemächtigen. Mit rühmens- 
werter Unericrodenheit holten die freien Bühnen die Kaftanien für 
fie aus dem feuer, aber nachdem es der ftarken Kunſt Sudermanns 
geglüdt war, den Realismus zur Modefache zu machen durch geſchickte 

Serfnüpfung neuer Ideen mit alten Mitteln theatralijcher Technik, 
nachdem jogar Gerhard Hauptmann im „Deuticen Theater” zu Berlin 
eine fichere Heimſtatt gefunden Hatte, fonnte man wohl annehmen, 
dajs nunmehr die Kampfjahre vorbei jeien umd dajs man, in Berlin 
wenigftens, auf eim gut gejchultes Publicum zu rechnen habe, welches 
mit ruhiger Theilnahme der weiteren Entwicklung der Dinge zuzu— 
ſchauen gefonnen fei. 

Es war ein Irrthum. 


Im Januar und Februar diejes Jahres war ich in Berlin, um 
einmal wieder jcharfe, nervenaufſtachelnde Theaterluft zu athmen. Die 
Kunde vom ber jchweren Niederlage des „Florian Geyer“? hatte 
nich dahin gelodt. Ic kam gerade noch zurecht, um die letzte Auffüh- 
rung diefes merfwürdigen Dramas mit anzufehen. Wenige Tage da— 
rauf wohnte ich der erjten Aufführung von Mar Halbes „Yebens 
wende" bei, welche zugleich die drittlegte war. Tags darauf erlebte 
ich den großartigen Sieg Wildenbruchs mit feinem „König Hein 
rich“ md in der Bode darauf die fröhliche Begrüftung eines neuen 
Namens wit der Aufführung von Schnitlers „Yiebelei* im Deut: 
ſchen Theater. Dieje vier Abende waren für die Entwiclungsgeſchichte 
des deutjchen Dramas von auferordentlicer Bedeutung. Da ich dies- 
mal nicht jelbit bewaffnet auf dem Nampfplag erichten, jondern nur 
als ſachverſtändiger Schlachtenbummler zuſchaute, und da ic; überdies 
inzwischen Muße gehabt habe, mir über die ftarfen Eindrücke jener 
heißen Tage flar zu werden, fo darf ich vielleicht meiner Meinungs- 
äukerung einen gewilien Wert beilegen, Was bei der Premiere des 
„rlorian Geyer" den Ausbruch des großen Scandals im legten Acte 
hervorgerufen hat, das war nicht die fittliche Entrüſtung über die 
brutale Behandlung der Bauern durch die betrumfenen Ritter, auch 
nicht der Aerger der literarifchen Gegner über den Beifall der Haupt— 
mann-Öemeinde, jondern einfach eine phyſiſche Renetion der durch 
Unklarheit und Yangeweile überipannten Nerven der Zufchauer — und 
der Wigbold, der im dem allgemeinen Tumult hinein den Namen 
„Wildenbruch“ fchrie, hat in der That den Nagel auf den Kopf ge- 
troffen. Ohne Wildenbrud, das heikt, ohne bewuſste theatraktiche 
Technil, fein Drama! Das war es, was Hauptmanns Niederlage 
dem Berliner Publicum und den dentjchen Dramatıfern mit überzeus 

ender Deutlichfeit zu Gemüthe geführt hat. Als ich Florian Geyer 
im Theater jah, hatte ich zwar das Buch noch nicht, wohl aber zahl- 
veiche ausführliche Beſprechungen gelefen, mir war aljo bie Handlung 
bekannt, auch die Namen der Perſonen, und aus etlichen Stichproben 
des Dialogs hatte ich den Eindrud empfangen, daſe der Dichter mit 
der Nachſchaffung der Sprache des 16. Jahrhunderts etwas ganz Un— 
gewöhnliches geleiitet babe, Zudem zähle ich mich feit den Tagen der 
freien Bühne zu den aufrichtigiten Bewunderern Hauptmanns, zu den 
wärmften freunden jeines fünjtleriichen Programms. Gr hätte ſich 
aljo wohl faum einen günftiger gejtimmten Zuſchauer wünſchen 
fönnen. Aber ſchon der erfte Act verwirrte mich, demm ich wuläte 
nicht, wer die redenden BVerfonen jeien. Hauptmann hat das erite 
Gebot für den Dramatiker, nämlich die Nothwendigfeit, dem Zu— 
ichauer ſeine Perfonen jo nachdrücklich vorzuftellen, dais ein Ueber 
hören oder Verwechſeln nicht leicht möglich ift, in den Wind geſchla— 
gen. Erſt im weiteren Verlaufe des Stückes gelang es mir, wenigitens 
den Bauptfiguren ihren richtigen Namen zu geben. Welcher. vom den 
zahlreichen Mitten 3. B. der Götz von Berlidingen jei, wurde mir 


um Verlaufe des erjten Actes nicht Far. Ich hatte mich aber jchlieh: ' 


lich mit einiger KHühnheit für einen Herrn im gelben Stiefeln ent— 
ſchieden. Im legten Acte begrüßte ich diefe jelben gelben Stiefel nicht 


ohne Genugthuung, indem ic den Träger derfelben für Göten von 


Berlichingen hielt. Hernach erfuhr ich jedoch von einem Cingeweihten, 
daſs irgend ein ganz amderer Ritter im letten Aete Gögens gelbe 
Stiefel aus dem eriten Acte angezogen habe! Das ift doch kennjeich— 
nend für die Unflarheit der Technik, mit welcher jelbit der aufmert: 
jamfte Zuſchauer einen vergeblicyen Kampf kämpft, 
tlar blich mir jedech auch die äußere Handlung: Urſache und Verlauf 
des Bauernkrieges find aus dem, was man zu fehen befommmt, feines: 
wegs erfichtlich. Dazu müfste man ſchon jehr gut die Geſchichte ſtu— 
diert haben. Niemals belommen wir die Bauern jelbit zu ſehen. Wir 
lernen nur einige Parteigänger aus dem Stande der Ritter, ber 
Seiftlichkeit und der Gelehrten mäher fennen und erleben auf der 
Scene feinen einzigen dramatiſchen Höhe: oder Wendepunft, jondern 
gewahren immer nur die Wirkungen dev verichiedenen Niederlagen der 
bäuerlichen Sache auf Leute, die nicht einmal jelbit daber waren. Es 
icheint, als ob Hauptmann gefliffentlich allen dramatifchen Wirkungen, 
die in dem Stoffe, wie er ihm ſich zurecht gelegt hat, darinliegen, 
aus dem Wege gegangen ſei. Der erfte Act weist zwar eine fräftige 
Steigerung auf und ſchlieftt auch mit einem starken Theatereffect, 
aber er wird doch abgebrochen, ohne dais die Spannung erregende 
Wahl eines Anführers zuftande läme. Im zweiten Act, als alles in 
höchſter Noth nach dem Helden jchreit, legt dieſer ſich ſchlafen, weil 
ihm die Sadye zu dumm wird! Im dritten umd vierten Aet geſchieht 


— —— oo im — ——— — — — 


Die Zeit. 


Ganz ebenſo un: 


28. Mär; 1896. Nr. 78 





vollends gar nichts: es werden nur allerlei Unglüdsfälle berichtet 
und bejammert. Selbſt die Schöne ergreifende Stimmung der zweiten 
Hälfte des vierten Actes ng | den bereits gänzlich e chöpften Zu⸗ 
ſchauer nicht mehr zu fernerer Theilnahme aufzurütteln. So komnit 
es, dafs einem im fünften Acte ſchon alles einerlei iſt — er fünnte 
nicht mehr wirken, auch wenn er theatraliich noch weit effectvoller ge— 
jtaltet wäre, als er es im der That if. Mir jcheint, als ob Haupt— 
mann während feiner ungemein fleißigen Vorarbeit zu diejem großen 
ſchwierigen Werfe eine allzugroße Freude darüber empfunden habe, ſich 
ſelbſt als ſtarkes philologiſches Talent zu entdeden. Zudem haben 
ihm jeine nächſten Freunde und theoretiichen Borfümpfer wohl ein— 
geredet, dajs man bei einer dramatischen ——— Theatralifche 
um feinen Preis fuchen dürfe, Tondern dajs dies Iheatralifche über» 
haupt nur dan jo nebenher zu dulden jei, wenn es ſich don jelbit 
einftelle. Wenn es mod; eines Beweiſes bedurft hätte, daſs dieſe 
Theorie unhaltbar jet, jo war die Aufführung von Halbes „Vebens-» 
wende” allerdings nothwendig. mt Vichte feiner neweften Arbeit ge— 
jehen, ericheint mir Halbe als ein mod; vadicalerer Antidram as 
tifer als Hauptmann, ja jogar als ein Epigone der Verfaſſer der 
Familie Selide*. Ich weiß wohl, dajs er jelbjt das entſchieden 
beftreiten wird? — er hat ja am diefer jelben Stelle ſich theoretiſch 
egen die Milieu-Dramatif ausgeſprochen — aber fein eigenes Scyaf- 
fen beweist, dais fein bewuistes Können im Sinne eben jener Milieu— 
Dramatil beichränft ift und daſs das, was er etwa darüber hinaus 
zu geben vermag, nur Zufallsgejcenf jeiner reichen dichteriichen Per— 
jönlichkeit iſt. Er frage nicht, ijt diefer Stoff dramatiſch, oder wie 
fan ich ihm theatvalifc wirkungsvoll geitalten, vermag dieſes Milieu, 
fünnen diefe Perſonen, als weldye mir einſt nahe getreten find und 
mich zur Nachgeftaltung reizen, wohl aud) andere Menjchen zu inters 
eſſiren? Er jchreibt unbefünmert darauf los mit warmer menſchlicher 
und dichterifcher Theilnahme fir die Verhältniſſe und Perfonen, welche 
er zu jchildern unternimmt, umd meint, dafs der Zuſchauer im Thea— 
ter einen ganz befonderen Genuſs verjpüren müſste, des Dichters 
Vaterfreuden naczuempfinden, un ja, wohlgebildete wirkliche Men— 
ſchen verfteht Halbe freilich auf die Beine zu ftellen, und gegen bie 
Richtigkeit feiner Sittenſchilderung iſt auch nichts einzumenden, aber 
dieje Sphäre der beijeren Hinterhäusler, in weldye uns feine „Yebens- 
wende" hineinführt, ift uns zur Genüge bekannt und die Menſchen— 
eremplare, die er uns vorſtellt, diefe Sinmmervermietherin, dieſer vers 
bummelte Student, dieſer hartgefottene Amerifaner u. ſ. w, find an 
ſich gar zu veizlos, zu gleichgiltig, als daſs fie unſere Theilnahme 
erzwingen fönnten, auch ohne dajs ſie Träger einer irgendwie auf: 
regenden Handlung wären. 


Halten wir die letzte Schwere Niederlage Hauptmanns zuſammen mit 
dem wirkungsloſen Borüberhujcen des matten Halbe'ſchen Stüdes, fo 
gewinnen wir daraus die Erkenntnis, dafs gerade das, was die Theo: 
retifer des Naturalismus verächtlich das Theatraliſche nennen, 
die Borbebingung jeder dramatifchen Wirkung ift und dafs der Man: 
gl einer erregenden und in Spannung erhaltenden Handlung nur im 

usnahmefällen erfegt werden kann durch Erregung ſtarker rein 
menschlicher Sympathie mit einigen der auftretenden Perſonen. Einen 
ſolchen Ausnahmefall war Schnitzlers „Viebelei" jo glüdlich darzu— 
ftellen. Weder die anmuthige Schilderung des Treibens in einem ele— 
ganten Junggeſellenheint, noch das traurige Schidjal eines wahrhaft 
ltebenden Mädchens, deijen Geliebter um einer anderen Frau willen 
ſich erſchießen läſst, hätten an fich die lebhafteite Theilnahme des 
Publicums erzwungen, jondern das war die fait allen Perfonen vom 
Dichter verlichene außerordentlicye Viebenswürdigfeit, die dies bewirkte, 
Berühren uns doch oft im Yeben die ſeltſamſten Schickſale fremder, 
leichgiltiger Menfchen weit weniger, als die einfachiten Ereigniſſe im 

afein uns lieber, maheitchender Menſchen. Allerdings gehört eine 
ſehr feine dichteriſche Kunſt umd auch nicht wenig Glück dazu, went es 
einem Dramatifer gelingen ſoll, einen fremden Publicum in zwei bis 
drei AUbenditunden ſeine Deenfchen Fo Lieb und vertramt zu machen, 
daſs uns ihr Thun und Treiben wirklich intereffiert ; außerdem iſt ein 
jolcher Erfolg von der Qualität der Darftellung gar jehr abhängig. Es 
wäre aber doch durchaus unrichtig, aus der größeren Schwierigfeit, 
durch einfache Menjchen-Abjcilderung tiefere Wirkung zu erzeugen, 
ſchließen zu wollen, dajs ſolche Kunſt höher zu bewerten ſei, als jene 
andere, welche ihre ſtärkſten Wirkungen in der Handlung ſucht. Wenn 
Yederbiffen, wie Halbes „Jugend“ oder Schniglers „Yiebeler* dem 
Publicum öfters geboten würden, fo würde es ſehr bald den Ge— 
ſchmack daran verlieren, wogegen ſich die Wirkung einer reichbewegten 
Handlung niemals abitumpfen wird. Alles vor einer lauſchenden 
Menge von erhöhtem Standpunkt herab Geſprochene unterliegt jofort 
den ewigen, unverrüdbaren, dramattichen Geſetzen. Jeder Redner wird 
unfehlbar langweilig, wenn feine Rede die Steigerung, die Hervor— 
hebung auffälliger Gegenſätze, die Zuipigung auf irgend ein zünden— 
des Wort gegen den Scylufs hin vermiffen läſet. Jeder, der einmal 
iyriſche Gedichte oder auch Novellen vorgeleien hat, jei es auch nur 
vor einem ganz Heinen Kreiſe, weiß, dafs der intimite Stimmungs— 
rei; wirkungslos verpufft, dafs jehr bald Abipannung bei den * 
hörern bemerlbar wird, ſobald die dramatiſchen Eigenſchaften den be 
treffenden Vortragſtücke abgehen. Alle dramatiſchen Geſetze haben ſich 
eben abgeleitet aus den natürlichen Bedürfniſſen der Nerven. von 


Wr. 78 Bien, Samstag, 


Menichen, weldye längere Zeit ſtill figen, zuhören und in einen hell» 
beleuchteten Gucktaſten hineinjchauen jollen. Das hat der alte Gott— 
hold Ephraim Yelfing alles ſehr gut gewufst, und der junge Drama: 
tifer fann auch heute nody aus der Hamburg'ichen Dramaturgie mins 
dejtens ebenjoviel lernen, wie aus des Abonianus gar kluger, 
wenn auch nicht überall auf der Höhe der Zeit ftehender „Dramatis 
cher Handwerkslehre“. 

Der ungeheure Erfolg, den Wildenbruchs „König Heinrich“ 
am Tage nad) Halbes matt vorüberhufchender „Yebenswende“ hatte, 
bedeutet keineswegs die Vernichtung der neuen Kunſt auf dem Thea: 
ter, aber er fam gerade zur rechten Seit, um die Iheoretifer des 
Naturalismus einmal gehörig am Ohr zu zupfen und das junge 
Dichtergefchleht vor dieſen gefährlichen Vehrmetitern zu warnen. 
Eine natürliche charafteriftiiche Redeweiſe, ſubtile Stimmungsmalerei, 
Torgfältigere Motivierung und Vernichtung etlicher zur Convention 
gewordenen Unmöglichkeiten — damit haben fich unjere Jungen um 
das deutſche Drama verdient gemacht. Die Bühne ift literarischer 
geworden — aber nun jchwebt fie in größter Gefahr, langweilig zu 
werden, wenn man micht endlich ſich dazu verftehen will, ein bischen 
von dem guten alten Theater in das, was man heutzutage Drama nennt, 
hineinzulaſſen. Wildenbruch hat es verjtianden, fein Publicum nicht nur 
zweieinhalb, jondern vier Stunden lang im athemlofer Spannung zu er: 
halten und eftalten, wie den König Heinric IV, und den Bapft 
Gregor VIL, mit denen ſich jo viele Tine Vorgänger vergeblich ab- 
gemäht haben, uns jo greifbar nahe zu bringen, dafs wir mit Furcht 
und Mitleiden ihren veichbewegten Scidjalen folgen. Die Mittel, 
mit denen er das erreichte, mögen einem verfeinerten Geſchmack nicht 
mehr behagen; aber, was er kann, das jollte jeder Dramatifer 
zumſächſt einmal können! 

Darum hatte jener Witzbold, der, während die toſende Menge 
den Gerhard Hauptmann vom Pegaſus zerrte, nach etwas Wilden: 
bruch schrie, jo unrecht nicht. 

Genau gemonmen, ijt aber aus diejen merkwürdigen Berliner 
Theaterſchlachten doch nicht Wildenbruc, fondern — Sudermann 
als Sieger hervorgegangen, das heißt, der Mitteldichter, welcher thea—⸗ 
tralifches Geſchick mit jorgfältiger moderner Kleinmalerei am beiten 
verbindet. Und mem dies Ergebnis zu geringfügig dünft, der wird 
lich entſchließen müſſen, mit mir zur bekennen: Kr haben zu früh 
und zu laut „Victoria“ gejchrien. ß 


Wir bereiten eine neue, gro 
dramatiſche Kunſt immer noch vor — aber wir haben he 
noch nicht. 


Das geſchichtlich „Schöne“ in feinen 
Gegenfühen. 
Bon Rihard Mutber (Breslau). 
(Edlufe.) 

n Flandern, dem zweiten Heimatlande der Jeſuiten, Lebt der Rieſe 
Rubens. Auch hier trägt die Kunſt einen kirchlich ariftofratifchen 
Charakter. Aber fie iſt Fand vollblütig, wie die Spanische asketiſch, 
ebenfo derb, wie jene miyſtiſch, ebenſo finnlich, wie jene weltabgewandt. 
Dort die Abtödtung, hier der Triumph des Fleiſches. Da gibt es 
feine demäthige Sammlung, Anbetung und GHlaubensinnigfeit, wie fie 
Fieſole malte, feine ruhige Hoheit, wie fie Rafael eigen, feine Abge- 
itorbenheit der Sinne, feine Buße und Berzüdung. Im rauſchender 
Fülle, im prächtigem, feſtlichem, hinreikendem Pomp ziehen Rubens’ 
Seftalten daher, diefe fraftitrogenden Männer mit den ehernen Muskeln 
und diefe quammig-quappigen, würzigen Weiber. Die Kirche, für die 
er malte, war die ftreitende, fämpfende Kirche, die ibren vollen Glanz 
entfaltet, um dadurch zu fiegen und ihren Steg zu verkünden, die das 
Ange umgarnt, die Geifter maſſiert. Und was konnte betäubender, 
lanzvoller fein, als die prumkvollen Tempel im Jeſuitenſtil mit ihrem 
Tortiifimo der Wirkung, den dick plaftiichen Ornamenten, der ſtrah— 
lenden Soldverzierung und als Perle im Golde ein Altarbild von 

Rubens. 

Dod) das 17. Jahrhundert war nicht nur das Jahrhundert des 
Ignatius von Yoyola und der Therefa von Jeſu, auch das Gaſſendis, 
Bacons, Spinozas. Und wie fo auf der einen Seite die Kunſt, wie 
in plößlicher Erhigung des Gehirns, immer mehr im den Himmel 
ftieg, machte fie fich, der allgemeinen Culturſtrömung folgend, auch 
immer mehr auf der Erde heimiſch. Nachdem fich umter den Händen 
der Quattrocentiften die Heiligen des Mittelalters in Menſchen, die 
Soldhintergründe der mittelalterlichen Altarwerle in Yandicaften ver- 
wandelt, wurde die Schilderung des menschlichen Yebens und der jatten 
Schönheit der Natur jegt die Grundlage der Malerei, Zum Führer 
auf diefem Wege war Holland berufen, das proteftantiiche jiegreiche 
Holland, das 1609, nach langem Kampf, feine Selbftändigfeit ſich er: 
rungen hatte. Nicht wie die Sraliener und Blaamen für Kirchenhallen 
und für die Säle der Großen diefer Welt, jondern für das behagliche 
Heim des wohlhabenden Bürgers hatten die holländischen Künſiler zu 
arbeiten, and deshalb iſt auch der Charakter ihrer Bilder ein anderer. 
Theils wurde der Inhalt weltlich, indem er fich im Gegenſatz zu dem 
Wolkengang der Blaamen, den Seenen der Wirklichkeit, des täglichen 
Treibens zuwandte, theils wirkte die Rückſicht auf die Yichtverhältntife 


Die Bett, 


28. März; 1896. Seite 205 


und die Geſammtſtimmung der Wohnftube auch auf die Farbengebung 
ein und machte bie Malerei, die ſonſt ein feitliches, farbiges, für 
Kirche und Palaſt paſſendes Gepräge bewahrt hatte, tonig, io 
los, ftimmungsvoll, heimlich dem traunlichen Dämmter der mehr tiefen, 
als —— Wohnräume entſprechend. Bei jenen Halbromanen 
Vrunk, Monumentalität, Bewegung und Farbenlärm, hier etwas Ge— 
mũthliches, Stilles, Beſcheidenes, der germaniſche Sinn für das Haus 
und deifen Schmuck. Mieris malte das wollüftige Knittern jeidener 
Stoffe, van der Meer das milde Yicht, das verftohlen durch Kleine 
Fenſſer in laufchige Zimmer fällt und auf blanfgepugtem Zinn und 
Kupfergeſchirr, auf Meajolifafchüffeln, Silbergeräthe, auf Deden und 
Truben jpielt, de Hoogh den Sonnenftrahl, der einer goldenen Staub- 
jäule gleich aus einem helleren Seidenraum im ein dunkleres Bor- 
zimmer flutet, Terborg webt fühle Töne, gelb, blau, weiß, zu vornehm 
ilbergrauen Harmonien zufammen. Und wie das Bollsleben, wurde die 
Natur des Yandes, dev dem Feinde abgerungene heimatliche Boden zum 
vollgiltigen Gegenftand der Kunſt. Sähren) des Befreiungskrieges 
hatten die Holländer ihr Vaterland lieben gelernt, und ein gemüthlid)- 
rühvender Provinzialismus, der Patriotisnms des Kirchthurms, geht 
auch durch ihre Landſchaften hindurch. Da gibt es feine heroridy- 
italtenifchen Scenerien, feine alten Alpenjchlöffer und untergehenden 
Sonnen Griechenlands, Die Tagesitimmungen in ihrer mannigfach 
wechſelnden Färbung, die Wirkungen der Sonnenftrahlen, die ſich feil- 
förntig durd; ein Meer von Mebel jchieben, die Poeſie der weiten 
Ebene, wie den Reiz der Wolfen, die im jchimmerndem Silbergrau 
über die Landſchaft langſam dahinziehen, alle dieje, gerade der hollän- 
diſchen Landſchaft eigenthümlichen Elemente, haben ſie zuerft für die 
Kunſt entdedt, Bon der feuchten, nebligen Atmojphäre durchichwängert, 
wirkt jelbit das umjcheinbarfte Iheilchen der Mutter Natur, der dürfs 
tigjte Ausschnitt als harmonisches Ganze, das im der Berührung von 
vb: und Luft aufzuathmen, Seele und Bewegung zu haben jcheint. 
Die pantheiftiiche Vhiloſophie Spinozas findet hier ihr künſtleriſches 
Spiegelbild, Yan van Goyen, Holländer vom Kopf bis zur Sehe, 
malt feine holländischen Dörfer und Dünen, über denen ein glänzend: 
gen Himmel ſich wölbt, das Ganze vollftändig in holländischen 
Dunſt getaucht, von der heimatlichen Armojphäre durchtränft, Jacob 
Ruysdael weiß die Natur feines Baterlandes nicht im Werftagstleid 
nur, auch im Öroßartigen zu erfaſſen, fie in ihrem geheimften eben 
zu belaufchen und zu einem tiefen Spiegel menjchliden Gemüths— 
lebens zu machen. Hügel mit Heidekraut und fteilem Pfad, den wilde 
Rofenfträuce überwuchern, eiuſam ftehende Waſſer zwifchen ſchwer— 
müthigen Bäumen, tiefichattige Wälder, in denen Herden weiden, nor— 
difche Wafferfälle, die durch finftere Tannen brauſen — über allem 
ruht ein elegijcher Zauber, ein träumerifchwehmüthiges Empfinden, 
eine Tiefe der Naturpoefie, wie fie fein Dichter damals in Verſe 
faföre. Hobbema verfenkte ſich in das Yieblicye, Stille und Einfache, 
Everdingen in das Wilde und Romantiſche, Sonind in die weite 
Ebene, Batertoo in den Wald und in die Schluchten. Meer malte den 
Mondſchein, der ſich filbergran über einfame Dünen breitet, de Blieger 
die See mit allen ihren Yaunen und bie —— die fie durch 
freuzen, vom Heinen Fiſcherboot bis zum ftolzen Dreimafter. Jetzt 
ſtrahlt die Kunſt nicht mehr aus Mariens Auge nur und der Heiligen 
Schar, fie ſenkt fich auf den dürren Sandhügel herab, ſchaulelt ſich 
auf den Meereswellen, ift in der Bauernhütte wie im Waldesduntel 
heimisch, wandelt auf Straßen und Stegen, macht jeden Markt zum 
Tempel. Dody auch die veligiöfen Gefühle, die das protejtantijche 
Holland bewegten, mujsten ihren ergreifenden Ausdrud finden, der 
Yebensgehalt biblifcher Stoffe mujste, von engen kirchlichen Boden 
losgelöst, mit der Tiefe germanifcher nmerlichkeit neu ausgejprochen 
werden. Alle dieje Veitrebungen jaist Rembrandt in ſich — 
von allen Meiſtern der chriſtlichen Aera wohl der größte Künder des 
großen Pan, für den die fosmiichen Gewalten von Licht und Yuft das 
Gbitliche bedenteten, das Michelangelo in der ſchönen menſchlichen 
Geſtalt gemalt hatte. 


Im 18, Jahrhundert endlid kommt das Rococo mit feinem 
pridelnden Froufrou und feinem feinen Zauber. Frankreich jchlägt zum 
erſtenmal eine originale Note im großen Kunſteoncert der Völker an. 
Noch unter Ludwig KIV. hatte das Yicht der italienijchen Kenaiffance 
Frantkreich überftrahlt. Die Kunft bemühte ſich, in reichen Decorationen 
und mächtigem Yinienfchwung die Dtaliener zu überbieten. Es ent 
ftanden die in Stodwerfe eingetheilten Heiligenbilder Lebruns mit 
ihren theatralifch eleganten Bewegungen und wallenden Gewändern, 
ſchlant ſich ausſchwingenden Deinen und ſchwunghaften Geberden: im 
unterften Stockwerl die aus der niederen duldenden oder gepeinigten 
Maſſe, im mittleren ein höheres Geſchlecht vom heiligen oder fonft be— 
vorzugten Menfchen mit ariftofratifhen Manieren und chrerbietigen 
Blid zum oberen Stodwerf, aus dem die liebenswürdigen Engel und 
Madonnen, die Creme des himmlischen Hofſtaates ſich mit holder 
Sewährung herabueigen — gleichſam Bilder der damaligen Abjtufung 
der Stände und ihres Verhältwiifes zum Hofe. Der ganze Olymp, 
alle Heiligen umd Helden wurden in Bewegung gejett, den König zu 
feiern. Salt es feine Thaten zu verherrlichen, jo geichah es unter dem 
Bilde des Cyrus oder Alerander, Selbſt die Gärten rings um Ber- 
jailles erinnerten mehr an Staatdappartements, die man gemeſſenen 
Schrittes ruhig und würdevoll durchſchreitet als an, die -trante Natur. 


Seite 206 Bien, Samstag, 


wo man Menſch iſt und es fein darf. Bis im die familie war die 
Sucht des Einzelnen, in feinem Kreife der König zu fein, gebrungen. 
Der biedere Bürger ließ Sic daher nicht als Pl fondern als 
Fürſten malen. Sich jelbit in großer Gala, mit pomphaften Mienen, 
feterlich, als ob er dem Beichauer Audienz gebe. Seine Frau in Seide, 
Gold und Spisen; fie hat einen großen Fürftenmantel loje um 
Schulter und Hüften drapiert und blidt mit angenommener Grandezza 
auf den halb ehrfurchtsvoll, halb ironiſch — Enkel herab. 
Der Rahmen iſt ſo reich wie die Tracht und trägt womöglich eine 
Krone. Man überzeugt ſich ſchwer, daſs es Bilder ——* ürgerös 
leute find, dafs der ran außer den Stunden, in denen er dem 
Maler gejeilen, hinter feinem Ladentiſch ftand und die jo hoheitsvoll 
dreinblidende Frau Gemahlin ihm vielleicht höchſt eigenhändig die 
Strümpfe ftopfte. 

... Da ftarb der große König, umd mit ihm fant aud) das Maje- 

ſtätiſche, Steife, Ponpbafte ins Grab. Die franzöfifche Gefellichaft 
athmete auf. Das Alpdrüden, das auf ihr gelegen, die Yangeweile, 
die von Berſailles ausgegangen war, ſchwand; Yuft und Licht und 
Yuftbarfeit bradyen in die Salons herein. Man jchüttelte die ſchwere 
Bucht der Majeftät von den Schultern, verlieh die heroiſch prunfs 
haften Paläſte und faufte fid) petites maisons im Bois. Man hatte 
gelitten, man wollte ſich freuen; man hatte ſich gelangweilt, man 
wollte Luftig fein. Weg mit den autiken Tempeln und den Göttinnen 
Poujfins; weg mit den frommen Meärtyrern, die ſich fafteien und das 
Fleiſch tödten. Weg mit dem Scheinheroisums, dem Pomp und Glanz, 
dem Gottesdienſt und dem Herrendienſt — es lebe der Frauendienſt! 
Es lebe das Strohdach des Bauernhaufes; es leben die Wälder, in 
deren Diclicht man ſich verirren und Küffe wechjeln kann; es lebe das 
vofige Fleiſch und die Heinen Stumpinäschen, es lebe alles, was einen 
Wolluftfchauer gibt mac der ummahbaren, eisfalten Vornehmheit 
von früher. 
. So dachte Frankreich, ald Watteau geboren wurde, Das ganze 
"eben jener vornehmen Gejellichaft, die das Hofkleid mit feidenem 
Schyäfergewand, Steifheit und Würde mit Anmuth und Grazie vers 
taufchte, war ein heiteres Spiel, ein ausgelafienes Tändeln. Der König 
ſpielte mit der Krone, der Priefter mit der Religion, der Philoſoph 
init dem Geiſt, der Poet mit der Dichtkunſt. Sie hörten noch nichts 
von der dumpf grollenden Stimme des Enterbten, Car tel est notre 
plaisir, Als Erbin einer alten Civilifation verftand es die Ariſtolratie, 
unit einem vaffinierten Verſtändnis jondergleichen das Yeben zu einen 
Feſt zu geitalten. Seidene Schleppen vaufchen auf dem Parket, feidene 
Schuhe hüpfen, Augen glänzen, Diamanten funteln, alabafterne Buſen 
wogen. Scjlanfe Cavaliere ziehen die leichten Tänzerinnen heran, die 
Plauderei fliegt und lächelt, die Damen fächeln fid, Maltheſer und 
Abbes, hinter den Stuhl gelehnt, machen den Hof. Ein Feenmärchen, 
diefe heiteren vom Kerzenglanz venetianifcher Luſter durchfloffenen Säle, 
wo rofige Amoretten von den lichten, goldleiftenumrahmten Wänden 
hermiederlacdyen. Oder wenn fie ihre Salons verliehen, da dehnen ſich 
rings um die Glücklichen 5 Landſchaften aus, da im Sonnen 
ſchein des frischen thanigen Morgens, dort im finnlich goldigen Yicht 
des Abends funkelnd. Die Roſe jcheint zu duften im ıhrem jungen 
Golorit; man glaubt die Nachtigall flöten, die Tauben girren, das 
leichte m. im leiſen Weſt rauſchen zu hören, wie um das Ge— 
flüfter der Yiebe zu übertönen, die Aufmerkfamteit des ftörungsluftigen 
Wanderers abzulenfen. Und wie ſchmiegſam it die Malerei dem Seit: 
geiſt gefolgt, wie verfteht auch fie es, zu tändeln, wie graziös, Leicht, 
bel und duſtig ift fie geworden, als ob fie ihre Stimmungen den 
Farben und dem Yeben der Schmetterlinge entlchnte, die auch nur das 
Süße, Flatterhafte, den Blumenduft lieben. Die architeltoniſche Syu- 
metrie der Compoſition löst ſich auf, ſowie unter den Händen Bol: 
taires die fteifen Perioden Boileaus in einem jprühenden Feuerwerk 
von Eſprit verpuffen. Alles Fettigen, Schweren, jubftantiell Oeligen 
wird die Delmalerei entlleider, und neue Technilen, wie die Paftell- 
malerei, tauchen auf. ur fie, die bloß mit Farbenſtaub wirkte, ver: 
mochte den eigenthümlichen Duft dieſer flüchtigen Blumennaturen zu 
faſſen, mit dem leichten Puder im Haar und den feucht träumeriſchen, 
fofett jchelmischen Augen. 


Doch man weilt nicht immer auf der Inſel der Kythere. Mache 
dem fich im Watteans Nachfolgern Boucher und Fragonard alle Yebens- 
luft und Yeichtlebigfeit, das glänzende flotte Talent, die feſſelnde Yiebens- 
würdigfeit des Nococo noch einmal gefammelt, zeigen die Werke der 
Folgenden die Kehrſeite der Medaille, Der franzöfiiche Salon befommt 
ein anderes Geſicht. Seine Mauern, feine ganze Architektur werden 
dirfter. Wohl fpielen noch Yiebesgötter an ber Dede, aber vereinzelt, 
wie Geifter der Vergangenheit; nadt find die Pfeiler, Die heiteren 
tanzenden Paare find verſchwunden. Die Feſtlichteit ift aus den großen 
Räumen gewicen; hie und da noch eine ernft comverfierende Gruppe; 
Herren, die Karten Spielen, oder Damen, die philojfophijche Bücher lefen. 
Noch die Geſellſchaft von früher, aber ohne Vergnügen. Wan athmet 
bereit$ die Yuft von 1789. Die Menſchen find ernſt und düſter ge- 
worden, wie in ber Borahnung des Kommenden, fie find tugendhajt 
geworden, als ob ſich dadurd das Verhängnis abwenden ließe. Grenze 
vertritt diefe Phaſe der Hunt, als der luſtige Carneval des Nococo 
zu Ende war und der Aſchermittwoch anbrach mit Diät, Buße und 
alten, Nicht ergögen, mein belehren, befjern joll die Kunſi, Borbilder 


Die Beit 


28, Mär; 1896, Nr, 78 





ſchaffen den Guten zur Erhebung, zum warmenden Beiipiel den 
Schlechten. Darum bemügt er den dritten Stand als ——— 
deſſen edle Unverdorbenheit er der laſterhaft gewordenen Arijtofratie 
zur Erbauung vorführt, und das Jahrhundert, das in feiner erſten 
Hälfte leichtlebiger als je eins den Cancan des Lebens getanzt, wird 
in feiner zweiten Hälfte thränenfelig, begeiftert ic für den Yohn des 
Gerechten, für die Strafe des Frevels, für Ehrbarfeit und die Naivetät 
der Unichuld. Da, nach dem pridelnden Sect des Nococo war jogar 
die Puft auf einfaches Schwarzbrot gefommen, und jo entwidelt —* 
aus dem Bolk, unter Chardins Händen, eine Malerei friſch und kern— 
gefand wie jenes. Das bürgerliche Jahrhundert beginnt heraufzuziehen. 
te Maler wie die Schrifiteller führen den Befreiungslampf, und in 
Goyas Radierungen, wie im Rouſſeaus Schriften dröhnt ſchon der 
dumpfe Yärm der Revolution, die bald ihren Krater in Paris öffnen 
jollte. Das „aprös nous le deluge* der Marquiſe de Pompadour 
ward zu emtjelicher Prophetenwahrbeit. In diefer Sündflut von Blut 
und Schreden wurden auch die künſtleriſchen Ideale des 18. Yahr- 
hunderts mit fortgeſchwemmit. an 

Und num — warum in diefe Dinge erzählte, die Ziele der 
verfchiedenen Kunftepochen in Ban zu einander brachte ? Weil fie 
erh in ihrer Öegenjätslichfeit eine Wahrheit predigen, die wohl das 

Ipha und Omega fein follte für jeden, der ein Kunſtweſen betrachtet, 
eine Wahrheit, die jo einfach und jelbjtveritändlich iſt, dals man 
gerade deshalb hundert Fahre brauchte, um fie einzuſehen. 

Es ift ſeltſam. Auch die Antife hatte ihre Mittelalter, ihr 
Quattro» und Ginquecento, ihr Barod und Nococo, Auf den todten 
Steinftil der Aegineten folgte die jugendliche Sprödigfeit des Myron, 
die würdevolle Hoheit des Peidias‘ die weiche Anmuth des Prariteles, 
das wilde Pathos der Pergantener, die jchelmiiche Grazie der Tera— 
cotten von Tanagra. Aber als am Schluſſe des vorigen Jahrhunderts 
Windelmann und Yeiling die Kunſtwiſſenſchaft begründeten, bedeutete 
für fie der Apoll von Belvedere, der Yaofoon und die Gruppe der 
Niobe den Juhalt der griechiſchen Kunſt. Die Unterfuchungen beider 
großen Männer waren darauf gerichtet, welche von den Kunſterzeug— 
nifjen der Vergangenheit als Dffenbarungen des Einen ewig Schönen 
zu gelten hätten. Sie lehrten, es gäbe eim abjolutes Schöne, das 
außerhalb des Kunſtlers fchwebe, eine ideale Bollendung, mach der 
jeder ſtreben muſs und die er mehr oder weniger erreicht. Diejes 
Schöne ſei ald Maß auf alle Kunſtwerke anzumenden. Ye mehr ein 
Werk fid davon entfernt oder ſich ihm nähert, um jo häjslicher oder 
lobenswerter ift es. Und da fie im jenen glattem Werfen der im For— 
malismus verfallenen jpätgriechiichen Kunſt den Gipfel alles Schönen 
entdeckt hatten, fo wurde mit diefer Elle die Kunſt _ aller anderen 
Bölfer gemeffen. Hier iſt das Abſolute gefunden, ſeitdem ift alles ges 
fagt, dag Maß ſieht jeit, es handelt ich nur darum nachzuahmen, 
jene Marmorwerfe fo gut es geht zu wiederholen. Sie juchten zu bes 
weijen, Schon die Künstler dev Renaiſſance jeren nur dadurch groß ges 
worden, dajs fie die Hellenen nachahmten. Leſſing, der im jeinem Lao— 
foon allein die Kunſtregeln anerkannt, die er dem griechiichen Vers 
fallzeitidealismus entlehnen konnte, ſprach es geradezu aus: „Was 
jene Künstler gethan, wird mic; lehren, was Künſtler überhaupt thun 
ſollen.“ Windelmann nimmt, als damals die Holbein’jche Madonna 
nad) Dresden kam, feinen Anftand zu jagen: „Wem Holbein die 
Werke der Alten hätte betrachten und nachahmen können, würde er 
vielleicht ebenjo groß wie Rafael geworden fein." In den Holländern 
fah er nur niedrige Unjchönheit, Affen der gemeinen Natur, verachtete 
Rembrandt, da ihm die Gelehrſamkeit fehle. Das Quattrocento wurde 
wegen feiner „rohen Edigteit* beipöttelt, das Rococo ald Zeit des 
ttefiten Verfalls gebrandmarkt. 

Die Kunſt war ihm nicht der höchſte Ausdruck des jeweiligen 
nationalen Yebens, das nothwendige Ergebnis individuellen Charakters, 
ber politischen umd focialen Zuftände, fie war ihm nicht eine Sprache, 
die fich jedes Volk mach Seinen Bedürfniſſen und feinem innerſten 
Weſen bildet, jondern etwas Abgeleitetes, nad) Vorbildern Arbeitendes, 
worunter dem griechiſchen der höchite pädagogiſche Wert beizulegen 
jei. Nächſt diejen fünne vielleicht das italieniſche Cinquecento in Frage 
kommen, da es im Schwung der Umriſſe, im Rhythmus der Yinien, 
im Fluſs der reichwallenden Gewandung, im idealen Yusdrud der 
Köpfe und der wohlgegliederten Gompofition am meiften von den 
Griechen gelernt hätte, 

Es erflärt ſich leicht, weshalb die Kunſtwiſſenſchaft mit diejer 
Phaſe begann. Die jchmeichelnden, leichten Yiebenswärdigfeiten der 
Form find für die Malerei dasjelbe wie für die Mufit die Melodie, 
der rhythmiſche Takt. Wie die italieniiche per oder Mozart leichter 
zu verjtehen iſt als Beethoven oder Wagner, jo erfchlieht ſich Praxiteles 
und Rafael bequemer als Dürer und Wembrandt. Bis zu der rende 
am Formalen, an der wohlgefälligen Yinie auch der Sinn für das 
Charakteriftiiche und Malerifche, für Farbe und Helldunfel trat, für 
al’ jene discreteren, zarteren Reize, die die Malerei der anderen 
Epochen vor dem halbplaſtiſchen Cinquecento voraus hat, mufste das 
Auge noch cine Verfeinerung durchmachen. And es war daher feine 
zufällige Yaune, fondern innere Entwidlung, wen die Kunſtwiſſenſchaft 
von der Antike zum Ginguecento übergieng und erjt viel fpäter für 
Vorticelli und Dürer, für Nembrandt und die Japaner zu ſchwärmen 
begann, 


Nr, 78 Bien, Samstag, 


Die Beit, 


23. Mär; 1896, Seite 207 





Heute kann fie ſich wohl alljeitiger Genufsfähigkeit rühmen. 
Sie wei, worin die „Schönheit“ bei jedem Kunſtwerke liegt: dajs es 
die Yuft der heimathlichen Erde iſt, die es ausſtrömt, ber Lebendige 
Odem jeines Schöpfers, von dem es beieelt iſt. Sie hat aus ihren ges 
ichichtlichen —— gelernt, daſs die Berſchiedenheit des künit: 
leriſchen Genius ihre inneren Grunde hat, Gründe der Geburt, der 
Zeit, der Welt, im die der Künſtler gebe ift, fucht jeden Stil aus 
feinen culturellen Vorbedingungen, aus Zeiten, Sitten und Völkern zu 
verftchen und verfällt wicht mehr der Berjuchung, den Geſchmach einer 
Zeit als Norm für alle ae hinzuftellen. 

Nur auf das 19. Jahrhundert übertrug man biefe Weitherzigleit 
ungern, verlangte noch immer vom Künfter, dajs er an etwas 
„erinnere*, und verfehlte, wenn er es micht that, micht, mit den an 
der Vergangenheit gejculten Geſchmack corrigierend oder züchtigend 
dreinzufahren. Stümper, die nach dem Wecept der Poramidenfornt 
oder des Reiponfionsihemas „itilvolle" Compofitionen in die Welt 
geſetzt, galten als große Meifter. Auch Eflektiter, die den Benezianern 
thre Farben raubten, waren noch annehmbar. Alles Neue, noch micht 
Dagewejene mufste, da es im feine Mubrit des geichichtlic, Leber 
lieferten pafste, nothwendig bizarr, unfchön, lächerlich fein. 

Aber ift nicht, was dem einen recht ift, auch dem andern billig? 
Was haben jene von den früheren Jahrhunderten geſchaffenen Kunſt- 
werfe gemeinfam? Doc) das eine mur, dafs fie allgemein anerkannte, 
ewig giltige, claffijche Schöpfungen find. Sonft kann es feine größeren 
Gegenläße geben, als zwiſchen Correggio und Dürer, Yan van Ext 
und Michelangelo, Yeonardo und Rubens, Holbein und Velazque;, 
Rembrandt ımd Rafael, Claude Yorrain und Nuisdael, Jeder iſt eine 
Perjönlicykeit, und fchon diefer Begriff ſchließt die Berfchiedenheit von 
anderen Perfönlichleiten in ſich. Unendlich verfchieden in den Stoffen, 
find fie zugleich verfchieden am Formen und Farben, an Auffaſſung 
und Durchführung, an Geiſt und Technik. Selbit unter ihren Schülern 
feſſeln die bejonders, die fich innerhalb der Richtung ihres Mleifters 
durch ein gewiſſes Eigenleben fennzeichnen. Wie jeit der Schöpfung 
ber Welt feine zwei Tage, keine zwei Stunden, feine zwei Baumblätter 
einander gleich waren, jo find die echten tunſtwerle alle von einander 
verschieden und müſſen es jein, da eben feine Epoche der Geſchichte 
der anderen glich und jeder große Maler als Kind feiner Epoche die 
Natur mit anderen Augen, den Augen feiner Zeit und feines Bolfes, 
anjah. Jeder, beifen Name auf die Nachwelt übergieng, ftand feit 
und umverrüdt auf dem Boden feiner Zeit. Gleich einem Baume 
ruhte cr mit allen Wurzeln jeines Stammes in der heimischen Erde, 
feine Zweige rauſchten in der Yuft des Heimatlandes, und die Sonne, 
die auf feine Blüten fiel und feine Früchte reifte, war die Dtaliens 
ober Deutichlands, Spaniens oder der Niederlande in der und ber 
Zeit, mie das ſchwache Reflexlicht eines Geſtirns, das ehedem in einer 
anderen Zone geleuchtet. Darum ſcheint die Kunſt jeder Periode als 
der Spiegel und die abgefürzte Chronik ihres Zeitalters. In unverrüds 
barer Majeftät rafft fie die Außenwelt zu ſich heran und gibt ihr, 
als bejeligende Macht ſich fühlend, ihr eigenes, unendlich erhöhtes 
Bild zurüd, Sie ift der verllärte Ausdrud der Zeit, gibt fih fo 
fromm, jo friſch, jo fanatifcd oder jo unnatürlich, wie das Zeitalter 
jelbft. Denn das ift auch das Große der Nococomaler, dafs fie die 
Unnatur der Zeit mit fo umerreichter Natürlichkeit malten. 


Sadje des Genießenden aber ift nicht, die Obervormundfchaft 
des Zeitgeiftes zu fpielen, fondern lediglich das Band zu erkennen, 
das zwifchen der Kunſt und dem Gulturleben jeder Epoche befteht. Am 
Tiber wärst fein Rheinwein, an der Mofel kein Burgunder, im Mai 
blühen feine Rojen, im November feine Schneeglödchen, der Kirſch— 
baum trägt feine Orangen, der Apfelbaum feine Birnen, Und fo 
wenig die nordiſche Eiche je fo gerade und regelrecht wachjen wird, 
wie die füdliche Cypreſſe, ſo wenig bringt die Kunſt anderes hervor, 
als ihr der Aeitgeif, der heimifche Boden erlaubt, oder wenn jie es 
that, find diefe Treibhauspflanzen der Kunſt noc weniger duftig, als 
die Treibhausfrüchte der Natur. Im Recht iſt alles, was ſich als 
jelbftändige Kunſt der jelbftändigen Kunftübung früherer — 
an die Seite ſetzt; wertlos nur das, was auf Wiederbelebung der 
Vergangenheit ausgeht, da es durch ſolche Nachahmung das Reich des 
Schonen nicht um Neues vermehrt. Man ſtünde noch heute auf dem 
Nivea der Aſſyrer, wenn die alten Meifter ftatt vorwärts zu gehen, 
nur rückwärts geſchaut hätten. Ja gerade diejenigen, die im ihrer 
eigenen Gegenwart, da fie von ihren Zeitgenoſſen nicht verftanden 
wurden, fruchtlos zugrunde giengen, erfcheinen dem gefchichtlichen Blick 
oft als die führenden Geifter, fühne und jeltfame Erſtlinge eines 
fommenden Zeitalters, die prophetiic eine Entwidlung vorausnahnen, 
deren feſter Beſitz erſt ſpäteren Geſchlechtern zufiel, Laſſen wir dieje 
Anſchauungen maßgebend ſein, daſs die Kunſt ein ewig rollendes 
Rad iſt, wandelbar wie die Menjſchen ſelbſt, dann gibt es feine ewigen 
Geſetze mehr nach dem Mufter des Laokoon, feine Rubriten mehr, 
aus denen alles Unpaſſende hinausgeworfen wird, Der ewige Wechiel, 
das zävız Zst des Seraklit, ericheint als das Nothwendige, als das 
Vebensgejeg, die Bewegung, nicht die Starrheit, ald das Heil. Durch 
jede große Mevolution im der Kunſt wird eine neue Seite an ber 
Natur hervorgehoben, eine neue Aufgabe gejtellt, die in befonderer 
Weife zu löſen iſt. Daran betheiligen ſich gleichmäßig die Kräfte aller 
Yänder, jo daſs zwiſchen zwei Sünjtlern berjelben Generation und 


ganz verichiedener Nationalität weit größere Aehnlichkeit befteht, als 
zwiichen dem Schüler und feinem eigenen Yehrer, Und iſt fie gelöst, 
folgt erſt ein langweiliges Epigonenthum, das dann wieder durch eine 
neue Kunſt erjegt wird, Das ift die Blutcireulation der Kunſt⸗ 
glas. Veachtet man fie, erinnert man fich, dafs jeder unſterbliche 
ünftler einmal modern war, und ewig jung gewiſs nur die Kunſt 
jein wird, die überhaupt einmal jung war, dann lanu man, wie ich 
(aube, auch aus der Fülle der Erzeugniſſe unferer Zeit mit einiger 

icherheit die herausfennen, die fiir die Nachwelt vorausfichtlich die 
Kunst des 19. Jahrhunderts bedeuten werben, 


Oper. 


„Heimchen am Herd.“ Oper von Earl Goldmarf. Tert von A. M, 
Willner, frei nah Difens' gleichnamiger Erzählung. Erſtauſührung 
am 21. März 186, 

er jüngjten Oper Goldmarks liegt Didens’ berühmtes Hausmärden 
„Das Heimchen am Herd* zugrunde. Nach Didens’ Märchen 
lebt das Ehepaar John und Dot Peerybingle tro beträchtlichen Alters- 
unterſchiedes in Glück und Frieden, mit einem Sind gelegnet und die 
Gunſt eines glüdipendenden Heimchens am Herd genießend. Da kehrt 
plöglich ins Dorf Edward Plummer zurüd, der vor vielen Dahren 
ausgewandert war, und rettet für fich rechtzeitig feine Qugendgeliebte 
May, die jchier den alten Spielwarenhändler Tadleton heiraten muiste. 
Diefe große Schidjalswendung im Yeben Edwards und Mays bringt 
Miſsverſtändnis und —— ins Eheleben Johns und Dots, die 
indeſſen nicht länger als eine Nacht anhält. In dieſer ſchweren Zeit 
der Trübung wird John nun von feinem Heimchen getröſtet, und ſchon 
der nächfte Morgen bringt Klärung. Das Zuſammenleben Johns und 
Dots ift wieder reim und licht, und wenn fie nicht geitorben find, jo 
leben fie noch heute, alt und glüdlich.... Das legte Geheimnis des 
poetifchen Reizes im Dickens ſchen Märchen ift wohl, dajs die Er: 
zählung ein großes Schidjal, nämlid, das Edwards und Mans, mit 
der ganz kurzen Trübung im ſonſt glüdlichen Eheleben Johns und 
Dots verfettet, daſs das Glück der leßteren da war, noch ehe die Er: 
zählung beginnt, und aud) in Zukunft beftehen wird, nachdem die Er— 
—— zu Ende. Man ſieht förmlich den breiten langen Strom des 
Hlüdes und im ihm eine verſchwindend Heine, leichte Welle des 
—— Schöne Märchenweite und sbreite.... 
ie Unabfehbarkeit diejer Märchenidylle war freilich micht auf 
die Bühne zu bringen. UWeberdies drohte fie, fo dachte offenbar Gold— 
marks Yibrettift, Herr U. M. Willner, für den Jufchauer monoton 
zu werden, Um nun in dramatischer Weile das Intereſſe an Johns 
und Dots Eheleben in uns zu weden und aufrechtjuerhalten, entſchloſs er 
ſich, die beiden Eheleute auf das Süd des eriten Kindes erjt warten 
u laffen, Diefe dramatiſche Abhilfe iſt wirklich nicht übel erdacht, 
jedenfalls fühn. So qut, ald es geht, erklärt fie, warum die Handlung 
dort anfängt, wo ſie eben anfängt, amd auch jonft thur das meite 
Motiv feine guten Dienfte, ganz befonders in der legten „Abtheilung“ 
des Werkes, wo dadurch wieder klar wird, warum die Oper dort 
ſchließt, wo fie eben schließt. Gegenüber dem freien Cinfegen und 
Schließen der Didens’shen Erzählung mujste ja das Opernitüd als 
ſolches beſtimmteren Anfang und bejtimmteres Ende haben. Am aber 
egenüber dem Original das gutzumachen, was jo mothmendig ges 
Hohen mufste, erfand der geidiche Yibrettift einen Prolog, in dem 
das Heimchen und ein Elfenchor die Märchenſtimmung in das Stüc 
gleichjam einladen, Und mod) Hinter dem Schluſs des Werkes müht 
fich im einem Epilog das Heimchen ſammt Elfenchor uns einzureden: 
„Ein Märden war das Ganze! 
Im Mondenichein ward es gewebt, 
Pig im Morgenglanze. 
Ein Märchen wars von Menfchenglüd, 
Bon treu’ und junger Liebe!“ 
Ich witjste wirklich nicht, wie man beſſer die Treue zum Original be: 
wahren und in einem die Schwierigkeiten, diefes auf die Bühne 
4 bringen, überwinden könnte! Und vielleicht hätte jenes neue 
Motiv mod beſſere Dienfte gethan, wenn für jeine Neinhaltung der 
Yibrettift beifer geforgt hätte. So macht frau Dot zu viel jchöne 


Worte über „das Geheimnis wunderſüß“, mehr, als mit eier 
Andadıt des Ghefühles in diefem Fall vereinbar — und es 
iſt gar zu mai und Fimdlich, jelbft für den „Poitillon“ 


Bohn, dajs er in der zweiten „Abtheilung* das „Geheimnis wunder: 
ſuüß“ als einen Kleinen Pojtillon und Berufserben vorausträumt. Un— 
glücklicherwerfe macht der vorausgeträumte Heine Boftillon wegen der 
breiten, balletmäßigen Oftentation, mit der er ſozuſagen auf dem 
Hintergrund des väterlichen Traumbildes erjcheint, eher eine humoriſtiſche 
Wirkung, was gerade am jener Stelle wenig gut thut. Wir dürfen 
nicht lachen darüber, was John gar jo heilig iſt. Seine Verſuchung, 
ung zum Wachen zu bringen, it bier geitattet. 

Um das Märchen zu einem —8 zu machen, gab Didens 
feinen Gejtalten allerhand originelle Züge, die gerade die beiondere 
Individualität Johns, Tadletons, Dots u. 5. w. begründeten, Willner 
ließ fie weg, wahrfcheinlich aus Rückſichten Für die Muſik, und behielt 
nur einige Nefte, am meiſten im Tackletons Figur. So wurde ans 
Didens' bejonderem John cin „Boltillon“, der meiner -ı Trew( Dans 


Seite 208 Bien, Samstag, 


heifit und täglich zweimal feine Poftkutfche irgend zwifchen Windorf 
und Piebsbrud führt, aus dem bejonderen Tadleton wurde ein alter, 
innerlich undeutlicher Geck, der irgendwo in Geckendorf lebt, Pupper 
heißt, ein Spielmarengeichäft betreibt, und aus ganzer Bequemlichs 
fett und halbem Spaß ein blutjunges Mädchen heiraten will u. ſ. w. 
Defto anertennenswerter iſt Herrn Willners Geſchicklichleit, mit der er 
jeinen allgemein gehaltenen Geſtalten eine Fülle charafteriftijcher 
Yebensäußerungen entlodt und ihr Yeben im Stüd reich macht. Da 
nun jo der Yibrettift zur Verflahung und Berallgemeinerung ber 
Dickens'ſchen Geſtalten ſich herbeiließ, vielleicht —* herbeilaifen 
mujste, jo a 3 jehr nahe, mindeſtens in derfelben ichtung, schon 
das gang tüd zu einer einfachen Dorfgeichichte mut prak— 
tifablen Typen conſequent auszugeftalten. as ift aber micht 
geſchehen. Er entfernte fic zwar „frei" vom Märchen Didens’, be— 
nutte aber weder die Freiheit noch die Entfernung vom Ori— 
ginal, um jein freigemacdtes Stüf dann im eigener Weiſe rund 


und ſicher abzuſchließen. Die fünftleriiche Tendenz des Libretto zieht 


mit unproportionierten Kräften zu gleicher Zeit mad) mehreren, ver— 
ſchiedenen Richtungen hin, die fich diesmal nicht gut vereinen wollen, 
nämlich nad). den Nichtungen des Märchens, der Dork, 

Ballets. Und doch hätte das Werk jehr leicht ein reines Bolksjtüc werden 
fünnen, mit einer waßvollen Verwendung der „Grillenelfe“ als eines 
Märchenelementes. Es hätte dann am fünftlerifcher Präcifion und 
Wirkung, an typiſcher Kraft gewonnen und wäre vielleicht ein Kleines 
Seitenftüf zu Smetanas einziger „Berkaufter Braut“ geworben, und 
zwar ein deutſches Seitentüd, wenn die englijchen Namen, die hier 
wirklich nichts ald Namen bedeuten, deutſchen Namen Platz gemacht 
hätten. Und eine modern prächtige Wicdererwedung der deutſchen 
. Spieloper wäre eine beijere, weitertragende That gewejen, als die 
Mascagnis oder fogar Humperdinds; ſchade, ſchade! 

Die Sprade in Willners Buch ift meiftens —— 
Schöne, innige Verſe, echte Einfachheit in Wort und Gedanfen laſſen 
der Muſil einen weiten, eigenen Mau. Bon den dramatifchen 
Fehlern abgefehen, jagt das Gedicht wirklich nur das Nothwendigite. 
Die Muſik trägt dann beijer, was das einfache Gedicht ihr einfagt, 
und fteigert leicht, Fich und dem Wort dienend, die Wirkung ins Dop- 
pelte, Auch jorgt das Bud) für jchöne Stimmungen in Ort und Zeit; 
ein Dorf, Abend im Dorfe, trauliche Abendſtimmung in Johns ein 
fachem Haufe, die traumhafte Gegend der Eifenkünfte.... 

An der Hand des Willnerfchen Buches, am dem, wie id) glaube, 
auch Goldmark productiven Antheil nahm, konnte der Eompenif jeine 
mufitalifche Natur einfacher, als fie je fein wollte, geitalten. Sie hat 
fid) in ihm, möchte man jagen, verbeijert und die Muſik zum „Heimchen 
am Herb“ will mir geradezu als feine bejte ericheinen. Nicht nur weil 
er mufste, aucd gerne gieng er diesmal ind Natürliche, Ein: 
fache, in melodiſcher und harmoniſcher Hinſicht. Er verweilt länger, 


als er je pflegte, bei der warm erfundenen Natürlichkeit und 
Einfachheit, umd erzielt mit ihr, im ihr eine Menge plajtiicher 
Gebilde in den bumteften Mafverhältniffen. Als Beifpiele jeiner ge- 


lungenjten Melodien u bier angeführt werden: Der Anfang gu 
Dotchen's „Ein Geheimnis wunderfür", Days Lied „Einft war's 6 
ihön auf Erden“, gan; bejonders in Edwards Yied aus der zweiten 
Abtheilung zu den Worten: „O eitel Süd und eitel Gold“, das 
harakteritiiche Debut Tadletons (mohl im der Haltung Smetanas) 
und jein Gonplet „Wenn einer geht auf Freiers Fuß“, das tertlich 
nicht gerade geichmadvoll ift, aber Era ng Fndgree ber Mozart: 
ſchen  auberfläte glücklich ftreift u. ſ. w. Im Trieb, nur Natürliches 
und Einfaches zu bringen, gieng Goldmart jo weit, dais er eine 
directe Anlehnung am ein deutiches Volkslied wagte. Am jtärkiten 
ſchien ihn der Einfluis Smetanas zu beherrichen, was die muſikaliſche 
Haltung im Ganzen und Einzelnen betrifft. Jedoch hat er, fürchte ich, 
Smetana nicht erreicht. Die Ausdauer in der Einfachheit, die Zühigfeit 
und dev ſchwere Tritt der Harmonien, die prachtvolle Würde der Melodien, 
die oft mit einer gewillen gewollten Schwerfäligkeit der Orcheftermotive 
einhergeht und vor Allem die gejunde Sentimentalität, machen Smetana 
zum claffifchen Schilderer des Bauerntypus, in dem Wirrde, Einfad): 
heit, Schwerfälligfeit mit Zähigfeit und gefunden Gefühlsmaß ſich 
mischen. Goldmarls Werl leidet dagegen an der Monotonie einer 
allzu ſentimentalen, füßlichen Stimmung, wie fie auf die Dauer 
Swmetana ſicherlich im einem Dorfſtück nicht durchgeführt hätte. Gegen 
den Geſammtton der Süßlichleit und Sentimentalität, der zum Theil 
licher auf Rechnung des Märdyentons zu jegen ift, kämpfen vers 
gebens der Chor dev Dorfleute in der erften Abtheilung und ber 
ſowohl muſikaliſch als ſceniſch glüdlich gejteigerte Chor: „Guten 
Morgen, Herr Tackleton!“ in der Testen Abtheilung. Das 
Berk ift ein Meer von Süßigleit. Sein Wunder, wenn zweieinhalb 
Yiebespaare unter dem erſchwerendſten Umſtänden ihre Yiebe aus- 
jteömen, John und Dot, die aufier der Yrebe zu einander auch noch 
die fünftige Elternlicbe auf der Zunge tragen, Edward und May, 
die fich nach fiebenjähriger Trennung wieder juchen und finden, und 
endlich Tadleton, der vielleicht lieben möchte und thur, al könnte er's. 
Dazu der jüliche Elfenchor, der die ganze Natur nur ſüß ficht und an 
jeiner Spitze das Heimchen, das die eigene Weile ſchon am Anfang „io 
für, fo leiſe“ ſelbſt nennt. Soldmark, der feine muſilaliſche Natur 
Tannte, hätte vom Yibvettiften ein kräftiges Gegengewicht gegen bie 


Die Reit. 


geichichte und — des 


Nr. 78 


28. Mär, 1896 


allzuviele Sünigfeit verlangen müjlen, und die Gefchidlichkeit Willners 
hätte ihm ficher dazu verhelfen können. Noch ein paar kräftigere, 
hellere und gefündere Töne, und das Wert würde cine jo ftrahlende 
zündende Wirfung machen, dajs man cs, trotz diejes oder jenes 
‚Fehlers, ſchon wegen der im Augenblit fajt einzig bajtehenden Durch 
bildung der Muſik, als eine claſſiſche Hervorbringung bezeichnen 
dürfte, Es ſagte ſich Goldmark, wie einmal Anakreon 

„So fahrt denn wohl fir immer, 

Im Helden! Meine Yeier 

Singt Eros nur und Eros!” 

Doch darf es nicht zu viel fein, Wie wäre denn die Wirkung, 
läſe man ſämmtliche Gedichte Analreons hintereinander ! 

Die Darftellung des „Heimchen am Herd“ auf unſerer Opern- 
bühne ift faft durchwegs ausgezeichnet. Die Darfteller und Daritellerinnen 
fingen und fpielen ſehr richtig umd hübſch. Wäre nur die Daritellerin 
der May eine beifere. Die Namen der übrigen find: Renard, 
Forſter, Ritter, Schrödter und v. Neichenberg. Divector Jahn und 
das Orcheſter find ausgezeichnet. 

Dr, Seinrih Scheuler. 


Die Woche. 
Politiihe Notizen. 


Das Koalitionsminifteriunm hat die Dinaufjekung der Eifenbahntarife 
ins Auge geiajst, um die Beamtengehalte erhöhen zu fünnen; das Kabinet 
Babdeni ſaſet die Erhohung der Beamtengehalte in's Auge, um — die Yage 
der Beamten endlich zu verbejlern? Das wohl andı, doch nicht in erfter 
Finie, fondern um Börfe, Branntwein und Bier mit Sicherheit ftärter „bluten“ 
laſſen zu fönnen. 


Das realpolitiſche do ut des! genügt dem rain Badeni nicht; 
da ut des! mus es heifien, So und nicht anders ift die ftercompe Clauſel 
in den erläuternden Benterfungen zu den im diefer Woche eingebrachten acht 
Gchaftvegulierungs-Borlagen zur deuten, wonad) dieſe nur dann der kaiſer— 
lichen Sauetion imtterbreitet werden ſollen, wenn die genammten drei großen 
B vom Finanzminifter noch um ein Erkleckliches größer geſchrieben werben 
fönnen. 

* 

Diefer menartige Verſuch, ben Reichsrath in eine Monftee-Steuer- 
bewiligung einzufädeln, läjst auf grohes Dlifetrauen der Regierung gegen- 
üiber der bisher noch jo felten verfagenden Steuerbewilligungsmaicine, auch 
Parlament genannt, ichliehen. Wie, wenn nun dieſes gegen die Steuerver— 
werdungsmalchine, auch Regierung genannt, das in der Vergangenheit weit 
weniger unbegründete Mijstranen faiste und zuvor day den Beamten zugnte- 
tommende Erfordernis und Die fonftigen dringliden Erhöhungen des 
Friedensbudgets unter Dadı gebracht jehen wollte, che es für die jonft nur 
au leicht auf das Mriegebudget hinübergleitende Bebedung Sorge trägt ? 
Yeider iſt wenig Ausficht vorhanden, dais diejes Parlament in einem ſolch' 
edlen Wettſtreite der wechſelſeitigen Beargwöhnung obfiegen und fich dieire 
immerhin ebrenden Mijstrauens der Regierung in jeine Gefügigleit würdig 
erweiſen wird, z 

Das Berfahren des Grafen Badeni in der Beamtenjrage erinnert 
an die in Nufsland itblichen Praktilen bei gewiſſen im der Regel nicht ganz 
einwandfreien Zuwendungen: von der zerichmittenen Rubeludie wird die 
eine jlir Sich allein wertlofe Hälfte ſogleich hingegeben, die zweite jedoch erit 
dann, wenn der Dienft geleiftet if, auf deſſen Eeiilllung kein rechtlicher 
Anſpruch beſteht und deſſen Wert gewöhnlich das Vielfache feines Preiſes 
beträgt, wie etwa die geplante Erhöhung der indirceten Stenern, die ihren 
Spoitpreis, die VBenuttengehalts-Requlierung mindeftens um das Dreifache 
überjteigt, 

Die Regierung, welche, wicht ohme tüchtig zu qadern, den Beamten 
ein Ofterei gelegt hat, will dieies erſt dann ansbrüten, wenn fie reichlichere 
Nationen erhüätt. Bei Darwin und Brehm finden ſich zwar, allerhand Bei— 
ipiele entarieter Mütter, nach einem fo crafien wilrde man jedoch vergch- 
lich juchen. 

* 


Die radical-focialiftiichen Erfolge des Cabinets Bounrgeois lichen 
das Kabinet Badeni nicht ruhig Ichlafen; es wollte ſich durdans auf 
dem Gebiete der Gleichmacherei ebenjals bethätigen und bat es im feiner 
jüngiten Borlage betreffend die Regelung der Bezüge der Hochſchulprofeſſoren 
alüdtih dahin gebracht, dais deren Gehalte nicht nur untereinander, fordern 
logar mit denen der Profefforen an der Thierarzuei- und Hufbeſchlagſchule 
in Pemberg gleichgemacht werden follen. Ob nun einer in Philoſophie, 
Juriſterei, Mediem und Theologie oder im den ſchönen Künſten gut be- 
ſchlagen iſt, hat von jetzt ab im gauz Oeſterreich ebenſo viel zu gelten, ala 
wenn er gut beichlagen lann. 

* 

In einem wicht unweſentlichen Punkte weicht allerdings unier Diinifter- 
präfident vom franzöftichen ab. Während diefer mit der bourgeoifen Stener- 
politit der legten dreigig Jahre gründlich zu brechen ſich anjchidt und an 
ftatt die indirecten Steuern zu erhöhen zu einem Streiche gegen das arbeits: 
foje Entommen ausholt, treibt jener, oflenbar beiangen in einer Verwecht⸗ 
lung der ‘Politit Bourgeois' mit Bourgeorspolitil, die letztere auf die Spite. 
Bourgeoispolitit läuft nad) der Definition eines geiftreichen Franzoſen daranf 
hinaus, mit der einen Dand fiets in die Taſche des Volfes zu greifen, mit 
der anderen nach der Krone zu langen, jelbſtwerſtündlich nur um fie beiler 
beichiißen, allenfalls auch vorſchlgen und »ichieben zu können, worin ſich 
Graf Badeni im den jede Monaten jeiner Miniſterherrlichkeit als Meiſter 
zeigte, jo oft cine unbequeme frage der Minifterverantiwortlichfeit auf dent 


Tapet war. 
+ 


Ar. 78 Bien, Samstag, 


Die Beit 





Die Nordweitbahntorlage if alio doch eingebracht worden. 
Freilich war die Kegierung, wie bet der Wahlteforu, vorfihtig genug, daflir 
zu forgen, bais während der Barlamenteferien nicht am ihr gemäfelt werden 
tönne. Die Vorlage ift zwar eingebracht, wohl aud chen gedeudt, jedoch) 
nicht vercheilt, fo dafs fich abermals die Motive der längſt getroffenen und auch 
befannt gegebenen Bereinbarungen über dieie Bahneneinlölung ber öffentlichen 
Beurtheilung noch eine kurze Zeit anziehen. Die publiciftiiche Tppoſition, melde 
ſeit mehr als einem Wierteljahre diefes Ucbereinlonmen befämpft, kennt 
zwar, wie es in der Aueldote beißt, die Gründe der Regierung nicht, aber 
mifebilligt fie. Die Regierung fcheint hingegen zu fürchten, daje die Belfannt- 
gabe ihrer Gründe die Miſebilligung nur ſteigern milfete, dem font wilrde 
ſie füch miche jo ängſtlich um dieſe Sache herumdrilcken. Muſgnten @rilnden 


pflegt man nicht hinterm Berg zu halten. | 


Voltewirtidaftlides. 


Die Stantsbahn-Wifaire iſt unſeres Erachtens unnöthig aufgebauicht 
worden und hat zu den übeririebenften Beſchuldigungen gegen die Berwal: 
sung Anlaſe gegeben, Ui aber al’ dieſen Gerichten und auch ben bös- 
willigiten unter denselben den Boden zu entzichen, gibt es ein einfaches 
Mittel: die definitiven Ausweiſe fofort zu veröffentiichen, jobald fie zur 
Kenntnis der Verwaltung gelangen, Daſs dies nad etwaä drei Monaten der 
Fall if, wird durch die alljährliche Bilauzpublication bewieſen und gegen: 
wärtig durch die Beröffentlihung des Robemberausweiſes. Dann wird auch 
der Schein vermieden werden, ala ob c# bei der Staatsbahn privilegierte 
und informierte Speculanten gäbe. Herr v. Tauisig, der immer behamptet, 
auf die Sperulation feine Rückſicht zu nehmen, wiirde auf dicſe Weile viel 
leichter dem wilden Spiel in Staatebahnactien ein Ende machtu, als durch 
die hinfigen Ueberraſchungen. Tenn dieſe maden das Papier zum Anlage 
wert ungecignet und bewirken, daſs das Papier ganz in dem Blinden der 
Speeulation bleibt. Tas äußert fi audı in den Boͤrſen-Reports fir Staats 
babitactien, welche jeit Jahr und Tag weit höher find als der Markı-Zins- 
Fuß. Uebrigens richtet ſich die Klage, dafs keine definitiven Einnahmen-Aus 
weiſe veröffentlicht werden, nice mar gegen die Staatsbahngelellichaft ; auch 
andere Bahnen, 3.8. die Südbahn, unterlaffen bieielben. 

“ 


Die Wiener Börie bat infolge des Kildganges der Staatebahnactien 
wieder große Beriufte erlitten, und dies erflärt die Leidenſchaftlichkeit, mit 
welcher diefe Angelegenbeit erörtert worden ift. Uebrigens muſete die umge 
rechffertigte Hauſte et Anfang des Jahres ein ſchlechtes Ende nehmen, dem, 
wie hier ſchen vor Moden bervorgeljoben wurde, in fie wicht durch Anlage- 
fänie des Prblicums erjolgt, ſoudern durch die Künfe derielben Speculanten, 
welche mitichuldig amt fetten Krach waren: manche von ihnen maren damals 
genöthigt ſich auszugleichen und haben doch fofort wieder Credit gefunden, 
um Operationen von mehreren tanjend Stüden auszuführen. Es tt daher 
ganz natiirlich, dafs der cine oder der andere die Koften ber lebten Bewequng 
neuerdings — ſchuldig bleibt. Bielleicht bilder ſich auch wieder ein Meines 
Hiliscomité am der Börle dieſe koftbaren Exiſtenzen zu erhalten, damit fie 
noch recht oft ihre Differenzen ſchuldig bfeiben fönnen. Und da behaupten 
die Börien, dafs fie nicht reiormbedürftig ſeien! 


“ 


Der Sebürenansichwis mag bei der Berathung über die Börſenſteuer 
am letzten Mittwoch wieder einmal geftaunt haben Über die intenfive Mennmis 
bes Börienverfebre, deren ſich Hert v. Bilinski erfren. Der Miniſter machte 
numſich eine gelehrte Auseinanderſetzung darüber, daſs gewifſſe Gefchäfte den 
Charakier von Lombardgeſchäften und nicht von Koftgeihäften haben. Wie 
ſchade, daſs an der Börie nur Hofigeichäfte abgeichloffen werden, dais Yon 
bardgeichäite aufer mit der Oeſterreichiſch ungatiſchen Bank überhaupt wicht 
vorfonmmen, zum mindeiten niemals ala ſolche zu erlennen find; fpeciel aber 
die Seichäfte der Wechſelſtuben, auf welche ſich der Ausſpruch des Miniſtere 
bezog, haben immer den Charakter von Koſigeſchäften und niemand wird fie 
von ſolchen untericheiden fönnen. Es iM doc gut, wenn man feine Wiſſen 
ſchaft aus dem Tiefen feines Bewnjerfeins ſchöpſt — dann lann man felbil 
einen Geburenaueſchuſe inwonieren. 

4— 


Der rühnilichſt bekannte Er-Premierneinifter der Cap-Colonie, Cecil 
Rhodes, iſt im Begriffe ein Finanzkunſtſtück ganz befonderer Art auszu- 
führen, und darum möge es bier erwähnt werden. Die Directoren der 
„Consolidated Goldtieldse of South Afrien” umter denen ſich Herr Rhodes 
befindet, erhalten nämlich alt Ichenelänglihe Tamtieme */,, des Zahresge 
winnes. Sie find mim auf die geniale Adre gelommen, ſich diefen Antheil, 
weichen fie erhalten, um an ber guten Verwaltung des Unternehmens ins 
tereifiert zu fein, ablöſen zu laffen, imdem fie Tich gegen Verzicht auf den: 
jelben 100.000 Aetten zum Nominalwert von 1 Piund Zterling ausjolgen 
faffen. Da die Hetien gegenwärtig ca. 12'/, Pſund Zterling wotieren, jo 
erhalten die Herren ans dieſem Geſchafte einen Gegenwert von 1,150.000 Pfund. 
alio ca. IH Willionen Gulden, Die Actien jollen zwar 3 Iabre unwerfänflich 
fein, aber in London meint man, dais die Derren diefelben jetzt ſchon im 
Bianco verkauft haben und hereinnehmen, denn die Zrüde fehlen am 
Wartte. Wie dem auch ei, nach 3 Jahren können die Herren rufen „Aprös 
nous je deluge,* 

* 

Zeit einiger Tagen entfällt die Notiz der 57, Silberprioritäten von 
Sabre 1571 der Böhmiichen Nordbahn im Couréblatt der Wiener Börie. 
Die alten Prioritäten der Bahn wurden por etwa 15 Jahren einer freiwilligen on 
verfion unterzogen, und da noch Prioritäten fiir etwa Y, Millton Gulden uncon- 
vertiert find, jo wird wieder einmal eines der beliebten Preſſionsmittel. deren wir 
ſchon einige beiprochen haben, angewenpder, um die wideripenftigen Brioritdsen- 
befiger zur Konverfion zu veranlaffen. Die Vefiger haben aber dieſe Titres 
jeinerzeit gelanft, weil ſie an der Börſe notiert find amd daher einen con 
lanten Marft haben, und fir werden widerrechtlich in ihrem Befischum ge 
Ihädigt, wenn die Notierung nicht mehr erfolge. Es ift dies eines der kleinen 
Gewaltmittel, welche die großen Finanzmnner ammwenden, um ihre Abſichten 


28. Mär; 1898 Seite 209 





durchzuſetzen: diejelben find ſchon deabalb erwähnenswert, weil fie ein Bild 
davon geben, wie die Herren im Großen verfahren, um ihren Bereicherungs 


achüften zu genligen. 
ch 
Kuuſt uud Lebeu. 


Die Premidren der Woche: Berlin: Bertiner Theater, 
„Der Meineidbaner” von Angengruber; Mönigl. Schanipielhaus, „Hadaſa“ 
von Georg Engel. Paris: Gymnase, „Disparı* von Alerandrr Biſſon 
und André Silvane; Theätre libre, „Inceste d’ärner* von Itan Laurenty 
und Fernand Hauſer; „Mineurs et Soldat“ von Jean Malafayde: Oeurre, 


„Heraklea® von Auguſte Villeroy 
® + 


Im Burgtheater bat der Nitanthrop von Wolikre nict 
gewirtt: einige klatſchten aus Literatur, Bildungsphilifier nennt Riepiche 
jolche Leute; bie anderen jchämten ſich micht, unverhohlen zu gübnen. Ga 
gibt zwei Arten, Molidre zu ſpielen: biftorifch, wie man es in ber Comdidie 
frangnise (hut, man hat das in der Theaterausſtellung geichen, dabei 
werden wenigitens die Kenner ein gewiſſes Bergrügen des Berltandes haben ; 
oder modern, wenn man den Muth hätte, von aller Tradition abzuichen, 
das Menschliche aus jenen Süden zu nehmen und «8 ker in umiere Zu— 
Alnde einzuführen. Aber das müfsıe dann reſolut und unbedentlich geichehen: 
Celimene wäre banı eine pifante Winwe unferer Tage, am Schottenring 
wohnemd, in der Oper abonniert, prärafachitiich frifiert, fir Reichmaun 
ihmwärmend, gern Schnitler lefend, und Alcefte einer von jenen wohlhabenden Lin: 
zufriedenen, die im ſocialpolitiſchen Verein die Melt verbeffern, und aus der be 
rühmten Scene im zweiten Act miiiste das genane Conterfei eines „our“ 
bon hemte werden, mit einem polniſchen Secrionschei au der Spike, unſerem 
Schliefmann und einer ſchönen Bartie Bofer zum Schluſs. Die Bearbeitung 
von Ludwig Fulda thut bas eine nicht und läßt das andere: fie iſt nicht 
mehr biftoriich und traut ſich doch nicht, modern au jein, und jo wird fie gar 
nichts ; fie nimmt den Kennern jenes biftoriiche Berguiigen weg, ohne ihnen 
aber bafilv einen modernen Reiz zu geben. Auch vermeidet fie den Alerandriner, 
den alten Aberglauben ergeben, dafs es „niemals gelingen wird, den Ale 
zandeiner zum bentichen dramariichen Vers zu ftempeln”, File ibm wendet fie 
den gereimten Knittelvers an, dem „Raufivers, jenes wundervolle Merrum 
weiches dem Genius der Sprache abgelawicht, urdeutſch in feinem Uriprung, 
und in jeiner Wirfung, zugleich voltschümlich und Knfivoll, frei und geſetz 
mäßig if.“ Aber fie vergiss, dais dieſer Vers der deutſchen Renaiffance 
alles cher als franzöſiſches Baroch ausdriiden lann; höfich und preciös lanu 
er ſich mie beiragen. Dazu kommt, das fie nicht einmal den Sinn immer 
zu treffen weiß. Im Original fagt Alcefe: 

„Je venx qu'on soit ainedre et qu’en homme d’honneur 

On ne läche aucun mot qui ne parte du coenr.“ 

Fulda fagt daflir: 

„Ste Wahrheit will ich; dem Gharaftervollen 
Entſchliſpft kein Wort, das micht vom Herzen geht.” 

Wan wird zugeben, dais man ein „Mann von Ehre“ fein kaum, 
ohne „charaftervoll” zu fein, und dais man fchr „aufrichtig” fein fan, 
ohne deswegen gleich immer „Die Wahrheit“ zu mollen, Diefes je abitracıe 
Ding. Der ganze Alceftie wird dadurch in ein amderos Gebiet der Pindologie 
verihoben. Ebenio jagt Phitint : 

„Er je erois qw’A la cour, de möme qu'à In ville, 
Mon flegme est philosophe autanı que votre bile.“ 

Fulda überietst : 

„Und glaube, dais bei Hof und in der Stadt 
Mein Ehlegma klüger ift ala Ihre Wuth.“ 

Klüger it es gewiſe. Das wird auch Atcefte wicht beftreiten. Aber 
darum handelt ee ſich gar nicht. Philine will vielmehr behaupten, dajs cs 
nicht bloß Müger, fondern dais es eben fo philoſophtich if. And dann hat 
Fulda Züte wie dieſen: 

„te joll des Herzens echter Wiederhall 
Dit leeren Flosleln ſich verriegeln.“ 

Dan male ſich doch einmal einen Wiederhall aus, wie der das eigent- 
lich anjängt, ſich mit Floskeln zu verriegeln, die noch dazu leer find. So iſt 
es denn lein Wunder, dais die Schauſpieler ſich mit dem Stücke nicht zu 
reiben mwuieten und alles bloß declamierten. 


Im Theater an der Bien har Aräulein Reihemberg 
von der Comedie francaise zwei Mal gaftiert, Sie iſt einft eine gute Schau— 
ipielerin geweſen, und es gibt alte ‘arider, die noch heute fiülr die zierliche 
Figur, die ſpitzen Geſten, die dlinmen Heben der petite doyenne fih be 
geiftern. Aber man muſe doc fragen, mas denn eine jolde der Bergangen» 
beit angchörende Geſtalt eigentlich von uns wollen fan. Neber das Gaſtieren 
ſcheinen Überhaupt ſalſche Anſchaummgen vorzumalten, Dan vergijet, daſe 
Schauspieler and der Fremde nur dann etwas fllr uns bedeuten können, 
wenn es repräſentative Schaufpieler And, die das Beiondere ihrer Deimat 
anſchaulich refumieren. Treten an ihnen Merlmale ihres Laudes, die wir 
nicht kennen, wirfiam bervor, laſſen fir und Dinge im der Nähe ſehen, die 
wir fonft nur ans der Ferne hören fünnten, werben wir-olio durch ſie mut 


Seite 210 Bien, Samstag 


Die Beit. 


28. März 1896. Nr. 78 





einer uns fonft unzugänglihen Welt vertraut, jo werden wir ihren Beſuch mit 
rende begrüken. Als Boten mit Geſchenken aus der Fremde kommen fie 
dann zu ums, mit Gejchenfen, die wir bei unſerent Geichmad vielleicht gar 
wicht brauchen können, jedoch chren werden. Aber es hat gar feinen Sim, 
uns Schauspieler zu ſchiden, die nichts vepräfentieren und nicht anders find 
als die unſeren, nur höchſtens ein bischen beſſer oder auch ein bischen 
ſchlechter H. B. 


Bücher. 

Georg Iellinet: „Die Ertlärung der Menſchen— 
und Bürgerrechte” Ein Beitrag zur modernen Berfaffungsgeichichte. 
(Ztaats* und völferredjtliche Abhandlungen. Band I. Heft 3). 

Die vorliegende jüngfie Schrift des fcharfinnigen und gelehrten 
Heidelberger Staatsreditölchrers behandelt eines der intereffanteften Probleme 
in der Sefchichte des öffentlichen Rechtes die Entſtehung der Idee von den 
allgemeinen Menſchenrechten ım Staate. Die herlömmliche Anſchauung be 
zeichnet den Contrat Social Rouſſeaus ale die geiſtige Duelle, die 
amerifaniiche Unabhängigfeitserflärung vom 4. Juli 1776 als das Außer 
Vorbild des berilhmten Beſchlufſes der frangöfifchen Conſtituante. Iellinek 
weist nun überzeugend nadı, dafs die erſiere Behaupiung unrichtig, die 
zweite ungenau ift. Dem Contrat Social mit jeinem Abiolutismus der 
Volont&gänerale ifi die Idee angeborener umveräuherlicher Rechte 
des ftantsbllrgerlihen Individuums völlig fremd, bie ameritaniiche Unab- 
bänginfeitserflärung dagegen enthält bloß einen ganz allgemeinen Paffır 
über die Bollsfonveränetät, jedoch nicht einen eigentlichen Satalog der Menſchen⸗ 
rechte. Wohlaber bildet letsterer einen integrierenden Beitandtbeilder Beriaffungen, 
weldye ſich die Eingelftanten des amerilaniichen freiheitsbundes nadı dem 
4. Zuli 1776 gegeben haben: Diele Eonftitutionen find es geweſen, bie 
dann Yalayerte im Jahre 1789 als Mufler gedient haben, wie er jelbil in 
feinen Memoiren berichtet. Schr ſchön ſetzt nun der Berfaſſer auseinander, 
dals die Idee von den Menſchenrechten in Amerifa eigentlic; auf religiös. 
politiichem Boden erwachlen it, Das englifche Secteuweſen des 17. Jahr: 
hunderts hat zuerjt die Idee völliger Gewiſſenefreiheit, als eines angeborenen 
Rechtes des Individuume, gezeitigt und zugleich mit den birritaniicdhen Colo— 
niften bat dieie Idee auf dem Boden Amterifas fefte Wurzel gefalst. Sie 
bildete den unverwilſtlichen Grundftod, anf dem im 18. Jahrhundert die 
naturrechtliche Staatsanffafjung Lockes mir aller Kraft das Ideengebäube 
der amerikanischen Demokratie aufbauen konnt, Dieſer Entwidlungsgang 
it von Jellinet in klarer und gedanfenvoller Darftelung gezeichnet; und fo 
lann man dieſe Meine Schrift filglich als ein Mufter ftaatäredhtlich-hifto- 
riiher Monograpbie bezeichnen. Befonders wertvoll aber erfdjeint mir dic» 
ſelbe in methodologiicher Hinficht. IN fie doch eim überzeugender Beweis 
dafür, dafs heute ſowohl theoretiich als praltiſch der Fortſchritt des öffent: 
lichen Rechtes an eine hiſtoriſch-kritiſche Erlenntnis jeiner Inſtitutionen, wiche 
aber an bie jormal-jnriftiiche Behandlung des augenblidiid geltenden Rechtes 
getmüpft in. Ich glaube die Anfichten bes vortrefflichen Gelehrten nicht irci 
zu interpretieren, wenn ich in dieſem Sinne die Sütse aufjaſſe, die er pr 
Seite 31 der vorliegenden Schrift ausſpricht: „Die Zahl neuer politiſcher 
Ideen ift fehr gering, die meiften find, im Keime wentigitens, bereits der 
antifen Staatsichre befannt geweſen. Die Inſtitutionen aber find in fteter 
Beränderung begriffen und wollen liberal im ihrer eigenthümlichen, 
geihichtlihen Ausgeftaltung begriffen werben.” Solde Worte find beſondere 
beherzigenswert in einer Epoche, die gerade im öffentlidren Rechte das Be 
ftehende als das einzig Vernünftige mit einer wahrhaften Begeiſterung zu 
verfechten liebt, Dr. Joſef Nebtic 

Neinhold Pauli: Lebenserinnerungen nad Brie 
ien und Tagebücdern, zuiammengefleflltvon Elijabeth 
Panli (As Manujeript gedrudt für Berwandte und Freunde.) Halle 
a. S., Eberhard Starras, 1895. IV. 377 ©. 

Obwohl nur für den engeren Mreis der Verwandten und Freunde 
des 1882 verfiorbenen Hiſtorilers Reinhold Pauli beflimmmt, verdient dies 
ſchöne literariihe Denkmal der Vietät doch der Kenntnis des weiteren Pu— 
blieums nicht entzogen zu werden. Was die Yebensgejährtin des unvergeid- 
lichen Mannes aus Briefen und Tagebüchern ſinnig zuiammengeftellt und 
durch überleitende biographiiche Stizzen verbumden hat, diefe für fie jelbit 
wehnmthsvolle Arbeit, erreicht vollfommen den Zwechk, das deutlichſte Bild 
bes Yebens und Weſens Paulis zu bieten. Es lich ſich denfen, daſs ein fo 
überfprudeinder und zugleich jo reichgebildeter Geift wie der feine, befonders 
in der brieflihen Ausiprache, zur volliten Geltung kommen würde Zumal 
die Briefe aus der Zeit der englüühen Wander- und Yehrjahre, aus jener 
ilberaus anregenden Yebensperiode des Hiſtorilers, deren Höhepunft der Aıtf- 
enthalt im Bunſen'ſchen Hauje bildete, enthalten eine Fülle anziehender Br- 
richte amd Betrachtungen. Aber auch aus der ipäteren Zeit, namentlich der 
Tübinger umd Göttinger Jahre, finden ſich köſtliche Zeugniſſe der ſcharfen 
Beobachtung, der unbeitechlichen Mebergeugungstreue, der bumorvollen An- 
ſchauung von Menichen und Juftänden, der vaterländijchen, aber niemals 
chanbiniſtiſchen Geftnmung, die Pauli allen, die das Gluck hatten, ihm 
nüberzutreten, fo lieb amd wert machten. Welche umermüdliche Arbeitstraft 
er entwidelt hat, Ichrt am rafchefien ein Blid auf das von F. Liebermaun 
aufgeſtellte Verzeichnis jeiner Bücher, Auffäge und Kritiken, das dem Wert 
angehängt worden ift: eine willfommene Zugabe, namentlich fiir die 
Fachgenoſſen. Prof. Alfred Stern, 

Grant Allan: „Die esthat* Dentih von Sophie Wiget. 
Zürid) und Leipzig 1996. Berlag von Sterns „Literar. Bulletin der Schweiz". 

Herminia, die Tochter eines engliihen Decans, fühlt im fich bie 
Miſſion, das weibliche Geſchlecht von der Sclaverei der Ehe zu befreien, 
As fie zum erſtenmale liebt und geliebt wird, meist fie den Deiratsantrag 
zurdiet und will nur ein freies Verhättmis eingeben. Ihr Gelichter erlennt 
die Tragweite dieſes Entſchluſſes und verjucht fie davon abzubringen. Aber 
»erminia bleibt feit, und fic gehen das Verhältnis ein, weiches file fie ver— 
ingnisvoll wird. Ihre Veiden nnd ihr Untergang find der Inhalt der Er 





zählung. Typisch ifi der Fall gerade nicht. Es foll häufiger vorlommen, daſs 
der Dann auf der Areibeit des Verhältniſſes befteht. Betrachtet man dert 
Roman von der künſtleriſchen Seite, fo beirembder die Ungleichmäßigleit der 
Zeichnung. Hier ift fein Goldglanz, Feine Poeſie, feine Korm. Aber dieſe 
Armut und Kahlheit verzeibt man, weil fie den Eindrud der Freiwilligkeit 
macht, Diefe herbe Geradlimigleit, dieje Directitit, dieje Trockenheit haben 
ihren eigenen Zauber, und indem der Autor Breite und Zierrat verihmäht, 
fteigert er die Wucht. freilich fehlt es bafilr am jener Grazie, welche den 
Freigeiſt ſchulidt. Umd ein Freigeiſt will ver Berfaffer ja fein. Das ſchönſte 
am Buche it die Grumdftimmung, welche auch uns durchdringt, dais es 
einen Steg ohne Narben wicht gibt, und wenn der Beriajier zu überichen 
icheint, daje an der Geſchlechtsmoral die Männer viel unfchuldiger find als 
die rauen, jo gefällt es wieder, dais er den rauen die Rolle zutheilt, mit 
der Untergrabung der Sitte voranzugehen, einer Sitte, an welcher wir alle 
leiden, aus der, geichen und — unzählige Tragödien jließen. 
r-t 


Revue der Revuen. 


Mehr alt dyarafteriftiiches Zeichen denn um ihrer ſelbſt willen fei 
„La Critique* erwähnt, ein Kambforgan „Iung- Frankreichs“, das nun im 
jein zweites Jahr tritt. Aus allen Eden ertönen in Frankreich und Belgien 
die Fanfaren der Moderne. Eine unerſchütterliche Phalanx, ftehen ihre Ver— 
treter zujammen, führen wuchtige Hiebe nach rechts und links. eripähen jede 
Bloße des Feindes, ſchlagen mannhaft jeden Angriff zurüd und überrönen 
mit ihrem leibenichaftlichen Rujen nah der wahren Kunſt allen jpöttiichen 
und biedermaieriichen Redeſchwall der Gegner. Entgegen ihrer fonftigen Ge— 
wohnheit, mit offenem VBifter zu fäimpfen, bergen fid die Schreiber der 
„Critique“ zumtheil hinter etwas pretiölen Piendongmen, wie: „L’Fcono- 
phile*, „Papyrus“, „Dannjon Spott”, u. j. w. Andere, wie: Alcanter De 
Brahm, Rene Ghil. Emile Straus, treten offen heraus. Was fie jagen, ift 
im Grunde bdasjelbe, was im „Mercure“, in „L’Ermitage* und im „Coq 
Rouge* zu leſen fleht, nur die Form ift eine gehäflige, pretentiöfe, im 
Ganzen nicht Sehr fompathiiche. Aber dafs fie ſich ımmer wieder berufen 
fühlen, es auszuipreden, und fi ftets neue Sprachrohre ‘zu ſchaffen willen, 
zengt davon, wie ermit es die „Jungen“ im frankreich mit ihrer Sadje 
nehmen, und bürgt dafile, daſs fie ſich friiher oder ſpüter den Sieg erfümpfen 
werben. 

Im „Centary“ ſchreibt Mr. Marion Crawford ausführlich über 
den Bapft Yeo XTIT. und jein Privat leben. Ererzäblt, dais der Papft trots 
jeines hoben Alters zumeijt vor fech® Uhr auffteht, woranf er jelbit die Meffe 
liest. Na dem Frühftiid empfängt ev den Kardinal Rampolla, und beſpricht 
mit ihm die Staatsgeſchäfte. Zweimal die Woche ertbeilt er öffentlidye 
Audienzen, dazwiſchen aber auch vielſach Privatandienzen. Bei ſchönem 
Wetter geht oder führt der Papft im Garten des Vatican fpazieren und 
nimmi Iebhaftes Intereſſe am deſſen Pflege und Berichönerung. Nach Sonnen» 
untergang verrichtet er fein Abendgebet, worauf er ſich zuriidzicht, um noch 
bis gegen zehn zu leſen oder zu ichreiben. Dir. Crawford fagt, noch jet jei 
zu erkennen, daſs ber Papft ein Sohn der Berge fei. Er habe die hohe, 
breitichulterige Geſtalt, den Fallenblick, die ſcharfen Fräftigen Züge, und auch 
die beherzte Entſchloſſenheit. Dem Artikel find Abbildungen von ben Privat» 
gemäcern bes Papjtes beigegeben; es ift das eritemal, daje derartige Auf⸗ 
nahmen und deren Beröfientlidhung bewilligt und dem Publicum jo 
wenigitens im Bilde bie Räume, die der Heilige Water bewohnt, erſchloſſen 
wurden. 

Die „Revue internstionale de Sociologie““ bringt in ihrem letzten Heft 
einen Aufſaß Wuarius über die politiichen Verhältniffe Nord— 
amerifad, in welchem die an die Stelle der Demokratie getretene Derrichaft der 
„politieians“ anſchaulich gefhildert wird. Der BVerfafjer zeigt, wie gegen 
diefe ſummtlichen ſinnreichen Garantien der Verfaſſung ielbit das weitgehende 
Recht des oberften Gerichtshofes nicht auffommt, da die Wege der juriftiichen 
Kietion unergründlich find, So wurde ein Einkommenſſeuergeſetz, welches ein 
Minimum unbejtenert ließ, aufgejajet, weil dies dem ın der Verfaffung garan- 
tierten Recht auf Gleichheit widerſpricht. — Polada erwähnt im einem 
weiteren Artifel über Spanien, dafs die 1894 ftattgefundene Einweihung 
einer proteftantiichen Kirche in Madrid ein hochwichtiges Ereignis genannt 
u werben verdient, eim interefjanter Beitrag zur Theorie der fchablonen« 
Geften Evolution. Neben diefen Artifein, durch welche ſich die Revue wirt- 
lich als eine internationale zeigt, enthält fie mehrere fociologiiche Beſprechungen, 
ferner eine intereſſante wiriſchaftogeſchichtliche Abhandlung Yichtenbergers 
über das Vermögen Ciceros. 

Im „Capitano Cortese“ einer neuen, mit vomanijcher Grazie ge- 
feiteten Mailänder Wochenſchrift, wurde kUrzlich eine höchſt intereffante en. 
quete eröffnet. Bekanntlich erhob vor nicht langer Zeit ein Herr E. Thovez 
heitige Anlagen gegen Gabriele D’Annungio. d'Annunzio wurde darin 
unerhörter Plagiate beichuldigt : er imfpiriere ſich am andern Schriftitellern, 
benute ihre Metaphern, ja nehme oit ganze Abidhnitte aus fremden Werfen 
in die feinen anf. Ohne fich damit aufzuhalten, dieſe Anklagen, die vermuthlich 
auch auf allerlei Thatſachen geftätst find, zu widerlegen, wirft nun die ob» 
genannte Zeitichrift die Frage auf, ob durch diefen Umstand der Wert von 
d'Annunzios Werten geichmälert werde, und holt darliber die Anficht itafieni- 
ſcher Autoritäten ein. An der Spige der Antwortenden ftebt unier Mitarbeiter, 
der angeſehene Kritiker und Yiterarbiftoriter Bittorio Pica. Er jagt, 
die Eröffnungen des Seren Thovez hätten großen Eindruck gemacht, weil 
das Publicum überhaupt jtandallüctig fei. Wer in der zeitgenöfftichen Piteratır 
zubauje fei, dem hätten fie micht überraicht, dem wäre d'Annunzioe leidige 
Gewohnheit, fremde Autoren au plilndern, läugſt befannt. Der Fall fei aber 
fein fo jeltener. &o babe Zola eingeftandenermaßen ganze Scenen von 
„Nana“ der „Venezia liberata® von Otiway entlchnt. Ebenfo babe Balzac 
gelegentlich aus Th. Gautier geichöpft. Und noch größere, wie: Shafeiprare, 
Artoft, Yeopardi hätten fich nicht wenig aus den alten Spaniern und Italiener 
geholt. Wenige literarifche Werke überhaupt würden eine chemiſche Unterſuchung 
diefer Art vertragen; es made dies aber gar nichts aus, namentlich wenn 
der Plagiator nur den fremden Gedanfen herübernehme und ibm feine eigene 
Korm gebe. Maßgebend für die Beurtbeilung lei — ob das Ergebnis, 
das durch fo ein Plagiat erzielt werde, ein Schönes und künſtleriſch wertvolles 


Nr. 78 Wien, Samstag, 


jei. — Roch günftiger flir den Angeklagten ift die daranffolgende Ansicht 
der Marcheſa Colombi. Sie meint, es fei ganz gut möglich, daje ziwei 
Geifler fib in genan demielben Gedanken begegneten, und felbft, wenn man 
das nicht annehmen wolle, müſſe die Entlehnung keine abfichtliche, bewufete, 
ſoudern fönne ganz qut eine ummwilltiirlicdhe fein. Wiirde man aber übrigens 
dieje incriminierten Stellen aus den Werken d'Annunzioe löjen, jo würden 
dadurch ebenjomwenig dieje ala die Perlönfichkeit des Berfafjers irgend melde 
Einbuße erleiden. j 

At im Italien irgendivo die Rede von der neuen Kunſt, dann if 
fiherlih Bittorio Pica ihr Herold. Wachjamen Auges eripäät er, was fid) 
auf ihrem Gebiete begibt, und flugs trägt er feinen Landeleuten zu, was im 
Rranfreich umd England, in Deutſchland und Spanien gedacht und geſchaffen 
wird. So hat er jetzt wieder im „Emporiam*, einer italieniſchen Nevite, die 
fürzlich ihren zweiten Jahrgang begonnen, eine Serie über die graphiichen 
Kilnſte unjerer Zeit eröffnet. Die erfte Gruppe von Milnftlern, die er vor- 
führt, find die Sataniften oder Diabolifer — wie man fie nennen will. 
Gewiſſermaßen als ihr Stanımvater wird Soda, der geniale Spanier aus 
dem vorigen Jahrhundert angeführt, den jeine ausichweifenden Ehantafien 
batd der Inquiſition in die Hände geliefert hätten. Doc meint Pica, die 
Bilder des Goya feien mehr anekdotiiche und analytiſche Darſtellungen wirt» 
licher, ſchauervoller Treigniſſe geweſen, während die jeiner Nachfolger : 
Odilon Redon, Felicien Rops und Heury de Grour ſynthetiſch und 
ſymboliſch seien. Auf die Drei eingehend, ſagt Pica, fie gehörten zu jener 
interefjanten Familie von Künftlern, die gleichſam die Künſſe trantponierend, 
mit den Mitteln der Malerei literariiche Wirkungen bervorzurufen werfuchten, 
wie etwa Tb. Gautier oder die Gonconrts verſucht haben, finnliche Vor— 
ftellungen durch Worte hervorzurufen. Es ſei dies zweifellos ein Anzeichen 
von Decadenz, aber e8 deute daranf, welch’ ungeheuere Intenfität des Em— 
pfindens diefe Decadenten im ſich vereinen, Bon zahlreichen Alluftrattonen 
umnterftiitst, werden nun die vorermähnten Kilnfiler dharalterifiert. Bon Nedons 
Werken beißt es, fie feien von einem fat undurchdringlichen Myſtieismus, 
und bejonders zeichne es fie aus, dafs fie nie auch nur im geringjten aus 
ſchweifend fein; auch die phantaftiicheften nicht, Redon fei bierin jehr ver- 
wandt mit Edgar Pod, Im Gegeniat hierzu jei Rope der Maler der Sinn« 
tichleit. Wie dem Baudelaire und Barbey d’Aurevilly, feinen Augendfreunden, 
verförpere fich file Rops der Satan im Weibe, und die fleiſchliche Verſuchung 
in darum fein hanptiächlicher Vorwurf. Ueber Henry de Grour Sagt Pica, 
er ſei eigentlich mehr Maler als Kupferftecher, doch wende auch er fid 
immer mehr dem Nadieren zu und namentlich ſei Grour' geiftige Richtung 
ganz diefelbe, wie die des Redon und des Nops, weshalb er ihm dieſer 
Gruppt zutbeile, Auch de Grour lockt vor allem die Darftellung des 
Graufigen, Dimomiichen, Macabren ; auch er gehe vorwiegend darauf los, 
den Eindrud der Dinge umd nicht ihr äußeres Bild wiederzugeben und 
alle drei drückten mit unconventionellen, durchaus perſönlichen Mitteln eime 
neue, perlönliche Kunſtanſchauung aus. 


Das Glück im Verbrechen. 


Bon J. Barbey d’Anreviliy. 
Deutſch von Mar von Berthof. Schlaſt.) 
Die Gräfin hatte ſich bei meinem Eintritt mühjam aufgerichtet. 
„Da find Sie ja, Doctor,“ jagte fie, „aber Sie kommen zu 
Mit mir iſt's aus. Nicht um den Arzt, um den Pfarrer hätte 
Seh’, jag’, dafs man ihn holen Ne 


ipät. 
man ſchicken follen, Serlon. 
ind dann lafje mich zwei Minuten mit dem Doctor allein, 
will es!“ 

„Auch ic?" fragte Savigny ſchwach. 

„Huch Du,“ jagte fie. Faſt jchmeichelnd fügte fie hinzu: „Du 
weißt ja, mein Freund, wir Frauen find befonders verichämt, vor 
denen, die wir lieben.“ 

Kaum war er drangen, als eine entjegliche Veränderung mit 
ihr vorgieng. Sie wurde jahl vor Wuth: 

Doctor,“ fagte fie mit hajserfüllter Stimme, „fein Zufall — 
ein Verbrechen hat mic; umgebracht. Serlon liebt Eulalie, und fie hat 
mich vergiftet. Ich habe 5* nicht geglaubt, als Sie mir jagten, 
das Mädchen ſei zu Schön für eine Kammerjungfer. Ich hatte Unrecht. 
Er liebt dies elende Geſchöpf, das mic, ermordet hat, Er iſt ſchuldiger 
als fie, ba er fie liebt und ”. um ihretwillen verrieth. Seit einigen 
Tagen verfündeten es mir die Blicke, die fie ſich über mein Bett zus 
warfen. Mehr noch der entjepliche Sejchmad der Tinte, mit der fie 
mich vergifteten. Aber dennoch nahm ic) allee, was man mir gab, 
denn ich wollte gerne fterben! Sprechen Sie mir nichts von Gegen— 
giften. Ich mag feines, Ich will jterben." 

„Warum haben Sie mich denn rufen laffen, Frau Gräfin?“ 

„Das will ic Ihnen jagen,“ entgegnete fie, nach Athen vingend. 
„Um Ihnen mitzutheilen, dafs man mid) vergiftet hat, und Ihnen 
Ihr Ehrenwort abzufordern, dajs Sie das verbergen werden. Es 
würde ein entjegliches Auffehen geben, und das ſoll nicht fein. Sie 
find mein Arzt, und Ihnen wird man's glauben, wenn Sie von jenem 
Rrthum ſprechen, dem die zwei erfunden haben, wenn Sie jagen, dais 
ich gar nicht daran geitorben, fondern. zu retten gemwefen wäre, wäre 
nicht meine Gefundbeit läugſt untergraben, Und das müſſen Sie mir 
ſchwören, Doctor... .* 

Da ich nicht antwortete, errieth fie, was im mir borgieng. Ich 
dachte, fie liebe ihren Gatten jo fehr, daft fie ihn retten wolle. Diefe 
gewöhnliche und natürliche Erklärung war mir vor allem eingefallen, 
denn es gibt Frauen, die jo zur Yiebe und Aufopferung geichaffen 
find, daſs fie felbft für den Schlag, der fie tödter, feine Rache nehmen. 

„D, nicht aus diefem Grund follen Ste mir das ſchwören, 
Doctor!” fuhr fie, wie in Erwiderung meiner Gedanken fort. „DO, 


Die Beit, 


28. März 1896. Seite 211 


nein! Ich haſſe Serlon im dieſem Augenblicde zu jehr, als dafs ich ihn 
nicht, troß feines Berrathes noch lieben jollte — aber id) bin nicht fo 
feige, ihm zu verzeihen! Eiferſüchtig und unverföhnlich werde ich aus 
der Welt gehen. Aber es handelt fh nicht um Serlon, Doctor; es 
handelt ſich um den Grafen von Savigny. Ich will nicht, daſs es 
nad} meinen Tode heißt, der Graf von Sabigny jei der Mörder feiner 
Frau geweſen. Ich will nicht, dajs man ihn vor die Gerichtsſchranken 
jchleppe und ihm anklage, der Mitfchuldige einer ehebrecheriichen Gift: 
miſcherin zur fein. Ich will nicht, dais diefer Schandfleck auf den 
Namen Savignh haften bleibe, dem ic; getragen habe. Wenn es nur 
um ihm hergienge — er hätte jchon den Galgen verdient! Das Herz 
fönnte ich ihm herausreigen! Aber es handelt ſich um uns alle, ben 
efammten Adel des Yandes! Wären wir nod, was wir einft waren, 
“ hätte ich diefe Eulalie einfach in eine Dubliette des Schlofles werfen 
laffen, und es wäre nie wieber die Nede von ihr geweſen! Wber wir 
find ja heute nicht mehr die Herren im eigenen Haufe! Unſere ftille, 
raſche Juſtiz ſteht und nicht mehr zu Dienjten, und mit ihrer öffent: 
lichen, ſcandalsſen Gerichtäbarfeit will id) um feinen Preis zu them 
haben; umd lieber will ich die beiden vereint zurüdlaffen und rajend 
vor Wuth jterben, ald dajs dem B.'ſchen Adel die Schmach zutheil 
werden follte, einen Giftmiſcher in feinen Reihen zu haben.“ 

Sie fprady mit unglanbliher Gewalt, trogdem ihre Zähne im 
Fieberfroſt aufeinanderichlugen. Nun erft erkannte ich fie recht: das 
war die cchte Frau aus adeligem Geblüte, in der noch im Sterben 
die Ariſtokratie ftärter war, als die eiferfüchtige Frau. Sie ftarb, wie 
es einer Tochter von ®., der ariftofratiicheften Stadt von Frankreich, 
zufam! Und davon hingeriſſen, leiftete ich ihr den Schwur, ihre Ber- 
langen zu erfüllen, falls fie nicht gerettet werden follte. 

„Und ich Habe ihm gehalten. Ich rettete fie micht. Ich vermochte 
es nicht, denn fie wies alle Mittel zurüd. Nach ihrem Tode jagte ich, 
was fie mir aufgetragen, und überzeugte die Leute jogar. Heute ift 
Gras über die ſchredliche Geichichte gewachien. Die Zeugen find todt, 
ein neues Geſchlecht iſt herangewachſen. Sie find der erfte, dem ich 
ben düftern Roman erzählt habe — und auch das nur, weil die beiden 
unvergänglich ſchönen, unvergänglich glüdfichen, mächtigen, Vollblut— 
geihöpfe hier an uns vorübergefommen. * 

Ich war entſetzt . . „Wenn das, was Sie mir da erzählen, 
wahr ift, Doctor, dann ıjt das Glück diefer beiden doch eime furcht- 
bare Ungerechtigkeit,” jagte ich. 

„Kine Ungerechtigkeit oder aud eine Gerechtigkeit, wie Sie 
wollen“, entgegnete troden der Doctor Torty, diejer — Atheiſt, 
„jedenfalls aber iſt es eine Thatſache. Sie find ungewöhnlich glücklich, 
unverjhämt glüclich. Ich habe in meinem ganzen, langen Leben fein 
vollfommeneres, dauerhafteres Süd gejchen! Und Sie dürfen mir 
— dafs ich ſcharf aufpaſste, um den Wurm darin zu finden, 
Ich drang jo viel als möglich in das Yeben der beiden ein, um einen 
Rijs, einen Sprung an diefem erftaunlichen, empörenden Süd zu ent: 
decken, fand aber nichts, als eine beneidenswerte Seligfeit, die ein 
trefflicher Streich des Teufeld gegen den lieben Gott wäre, wenn es 
einen Teufel und einen Gott gäbe! 


Nach dem Tode der Gräſin trachtete ich, wie Sie ſich denten 
fönnen, auf gutem Fuß mit dem Grafen zu bleiben. Da ich mich 
dazu hergegeben hatte, die von ihm verbreitete Mär zu beftätigen, hatte 
er feinen Grund, mich zu entfernen, und mid) interelfierte es natürlich 
gemein, zu jehen, was nun geichehen würde. Zunächſt betranerte 
der Öraf feine Gattin, wie es dem Muftergatten, für den er galt, 
zufam. Cr lebte zwei Jahre lang in jo völliger Zurüdgezogenheit 
auf jeinem Schloſſe, dais es niemand erfuhr, daſs er Eulalie — bie 
er ſelbſt im Falle ihrer Unſchuld doch anjtandshalber hätte entfernen 
niſiſſen — im Haufe behalten hatte. Schon diefe Unvorfichtigkeit allein 
bewies die Unfinnigfeit feiner Leidenſchaft. Ich war darum auch gar 
nicht erftaunt, von einem Diener, den ich eines Tages traf, zu hören, 
Enlalie ſei „noch immer dort“... Sein gleichgiltiger Ton bewies mir 
jeboch, dajs noch immer feiner von den Dienern etwas ahnte. „Die 
jpielen noch immer mit verdedten Karten,” ſagte ich mir, „aber warum 
gehen fie nicht ind Ausland? Der Graf iſt reich. Sie fünnen überall 
im großen Stile leben. Warum geht er nicht durch mit diefer Hexe, 
die Jich, um ihm beifer dranzufriegen, lieber auf jede Gefahr him im 
Haufe des Geliebten feſtgeſetzt, ftatt ruhig in B. zu bleiben, wo fie 
ſich ungejtört begegnen fonnten? Ich verjtand das nicht ganz. Machte 
ihre Yerdenichaft fie blind gegen alle Borficht? Oder wollte Hante- 
claire — die mir der jtärfere, entichlofjenere Charakter jchien, im 
Schloſſe bleiben, um die öffentliche Meinung auf den Scandal ihrer 
Heirat mit dem Grafen Savigny vorzubereiten? Der Gedanke an 
diefe Möglichfett war mir allerdings nie gelommen. Hauteclaive 
Staffin, die Tochter des alten Fechtlehrers — die wir alle in engen 
Hojen bei ihren Fechtſtunden geſehen — die follte Gräfin Savigm 
werden! Es war ja rein lächerlih! — Daſs das Verhältnis zwiſchen 
den beiden ftolzen Beftien, die ſich auf den erſten Blick ald Weſen 
gleicher Art erfannt hatten, weiter dauern würde, dachte ich mir ſchon; 
aber an eine Heirat, die der öffentlichen Meinung eines ganzen Yandes 
ins Geſicht ſchlug, hatte ich, weiß Gott, micht geglaubt, und als ich 
davon vernahm, gab es mir genau fo einen Stoß, wie all den Tröpfen, 
die nie etwas vorher jahen und die bei der Nachricht im ein dumpfes 
Wuthgehenl ausbrachen 


Seite 212 Wien, Samstag, 


Uebrigens fam ich im jener Seit nicht oft mad) Savigny. Was 
hatte ic) auch dort zu jucen? Man befand fic dort vortrefflich, und 
bis zu eimer vielleicht nicht allzufernen Niederfunft bedurfte man 
meiner Dienfte nicht. Dennoch) wagte id) vom ‚Seit zu ‚Zeit einen 
Beſuch beim Grafen, von Höflichkeit und Neugier getrieben. Serlon 
empfing mic, wo er fic gerade aufhielt. Er war durchaus nicht ver- 
legen. Er war freundlich und geſetzt. Ich bin daranfgefommen, dajs 
alle glüdlicyen Geſchöpfe gelegt find. Ste tragen ihr Gerz vorfichtig 
in fich, wie eine volle Schale, die der leiſeſte Stoß zum Ueberquellen 
bringen oder zerichellen kann, Trotz feines Ernſtes und feiner Schwarzen 
Kleider leuchtete jedoch ein Abglanz unermeſslicher Seligleit in Serlons 
Augen, Das war nicht mehr der Ausdrud der Erleichterung und Be- 
freiung, der nah den Tode der Gräfin darin geſchimmert — das 
war wirkliches Gluck! Obwohl wir uns bei jenen flüchtigen Beſuchen 
nur von gleichgiltigen Dingen unterhielten, war der Tom feiner 
Stimme ein ganz anderer als zuvor. Sie verrieth in ihrer warmen 
Klangfülle, dajs er nur mühſam feine überftrömenden Gefühle nieder— 
hielt. Hauteclatre befam id) nicht jo bald zu ſehen. Sie wiſſen, daſs 
ich mir einbildete, fie jcheue meine durdydringenden Blicke. Aber nun 
brauchte fie diefelben doch nicht mehr zu fürchten! Ste wufste ja 
nicht, daſs die Gräfin fid) mir anvertraut, und bei ihrer Kühnheit, 
ihrem Stolze mujste es fie cher reizen, mir zu trogen. So war cs 
auch. Als ich ihr zum erftenmal begegnete, ſtand das Glück ihr fo 
itrahlend auf die Stirn geichrieben, dafs die ganze Flaſche Tinte, die 
fie der Gräfin eingegeben, es nicht zu verlöfchen vermocht hätte. 

ch traf fie auf der Treppe. Sie iam ziemlich raſch herab, 
aber als fie mic jah, hielt fie an, offenbar, um mir feit ins Geſicht 
zu ſchauen, mit jenen Augen, die Panther zu bändigen vermögen, 
die meinen aber nicht blendeten. Ihre Kleider umflatterten fie beim 
rajchen Gehen, fie ſchien vom Binmmel niederzufteigen; fie war himmliſch 
in ihrem Glück. Ihr Ausdrud war dem des Graſen weit überlegen, 
Dennod; ging ich ohme Gruß vorüber, denn wenn Yudwig XIV. aud) 
jedes Kammermädchen grüßte, jo waren das doch feine Giffmiſcherinnen! 
Sie trug noch immer die Tracht einer Dienerin, nur war eine frohe, 
ſtolze Sieghaftigkeit an Stelle der früheren Unterwürfigfeit getreten. 
Die hat fe auch nie wieder verlaſſen; eben früher habe ich es neuer— 
dings bemerkt und Sie wohl auch. Es iſt das Hervorftechendfte an 
ihr, mehr mod) als ihre Schönheit. Jener Schimmer frohlockenden 
Stolzes über ihr Glück, den fie auch ihrem Gatten mirgetheilt, ift ihr 
nod) heute, nad) zwanzig Jahren, treu geblieben. Nie ſah id} ihn ver- 
blafjen oder ſich umwölken auf dem Antlig diejer beiden Auserwählten, 
Sie haben ihm fiegreich den Schmähungen, dem Abfall, der Ber: 
achtung der Welt entgegengejegt umd die Gerüchte, die fie eines 
ſchmählichen Berbrechens anflagten, dadurch zerjtreut." 

„Aber Sie, Doctor“, fiel ich ein, „Sie fonnten doch nach dent, 
was Sie wujsten, durch diejen Anschein nicht irregeführt werben ? 
Sie fahen die beiden doch zu jeder Zeit, an jedem Ort ?* 

„Mit Ausnahme ıhres Schlafzimmers, und dort dürften fie 
diefen Ausdruck nicht gerade einbüßen“, entgegnete der Doctor mit 
drolliger Bedeutjamkeit, „babe ich ſie wohl in jeder Yage ihres Yebens 
gejehen, jeit ihrer Trauung, die fie Gott wei wo vollziehen liefen, 
um dem Halloh der Bevöllerung von B. zu entgehen, die in ihrer 
Weiſe nicht minder erbost war als der Adel des Yandes. Als fie als 
officiell Vermählte heimfehrten, wandte man ihmen allerjeitd den 
Rüden. Sie jollten einander ungejtört zum Ueberdrujje angehören, 
Nur haben fie ſich nicht überfättigt, wie es fcheint, fondern find mod) 
heute gleich heißhungrig aufeinander! 

Ich, mit meiner Vorliebe für alle Curioſa, zog mich natürlich 
nicht zurüd. Die neue Gräfin empfieng mid, als wäre fie ihr Lebtag 
nichts anderes geweſen. Sie mochte errathen, daſs id) ihrer früheren 
Verkleidung gedachte: „Ich bin nicht mehr Eulalie“, jagte fie, „ich 
bin Hauteclaire, die glüdlich darüber ift, um jeinetwillen ein Dienfts 
bote geweſen zu fein.“ Ich dachte bei mir, dafs fie mod etwas ganz 
anderes gewejen fei; aber da id) fie nun einmal in Savigny aufs 
gejucht hatte, jo warf ich alle Scrupel hinter mid; und fam immer 
öfter. Ich muſs belennen, daſs ich nach wie vor darauf verſeſſen war, 
in die Häuslichteit dieſer beiden volllommen glücklichen Geſchöpfe zu 
dringen, um ſie zu belauſchen. Nun denn, nicht eine Stunde habe ich 
dies Glüch, das doch durch ein Berbrechen erkauft war, getrübt 
geſehen. Sein einzigesmal habe ich den Schandfleck dieſes gemeinen, 
feigen Berbrehens das woltenloje Blau ihres Glückeshimmels ver— 
düftern gejehen. Dt das nicht vernichtend für alle Moralijten, die das 
jchöne Ariom von der belohnten Tugend und dem heftraften Yaiter 
aufgejtellt haben! Geächtet und verlarfen, von niemanden aufgeſucht, 
als von ihrem Arzte, der aus lauter Neugier faſt zum Hausfreunde 
geworden war, thaten fie ſich durchaus feinen Zwang an. Sie 
vergafen meine Gegenwart umd lebten ganz im Rauſche einer Yeidens 
ichaft, der ich, bei all den vielen Erfahrungen meines Yebens, nichts am die 
Seite zu ftellen wüjste.... Höflich, üebenswürdig, aber häufig zer— 
ftreut, benahmen fie ſich mir gegenüber jo, dafs id vermuthlich nicht 
wieder gefommen wäre, hätte es mich nidyt gereizt, dies unglaublidye 
Süd zu unterfuchen, um zu meiner eigenen Erbauung ein Körnchen 
von Ermüdung, von Kummer oder Reue zu finden. Aber umfonit! 
Die Yiebe legte alles mit Beſchlag, erfüllte fie ganz und gar, erftidte 
in ihnen allen moraliichen Sinn, alles Gewiſſen, wie Ihr das nennt; 





Die Bet. — 


29, Mär; 1896 Nr. 78 


und angefichts dejien lernte ich die traurige Wahrheit des Wortes ver 
jtchen, dad mein alter College Brouffais ſcherzhaft vom Gewiſſen zu 
jagen pflegte: „Ietzt feciere ich ſchon dreikig Jahre lang, und hab’ 
noch nie den Heiniten Ohrzipfel von dem Thierchen entdeden fünnen !* 
„Bilden Sie ſich nicht ein* — fuhr der verteufelte Doctor fort, als 
—— er in meinen Gedanken geleſen — „daſs das, was ich Ihnen da 
age, eine Theſe ſein ſoll, der Beweis einer Lehre, die das Borhanden = 
fein des Gewiſſens leuguet, wie es Brouſſaie geleugnet. Es gibt da 
feine Theſe. Ich will Ihre Anſichten nicht erſchüttern. Es handelt ſich 
lediglich um eine Thatfache, die mich ſelbſt micht minder in Er— 

aunen jette, wie Sie. Das Phänomen eines dauernden Glückes, einer 
Seifenblafe, die ftetig wächst, ohne jemals zu plagen! Schon ein 

dauerhaftes Glück am ſich tft überraſchend; aber ein ſolches Glück im 

Berbrechen ift geradezu verblüffend, und ſeit nun zwanzig Jahren fan 

ich mich von meiner Leberrafchung nicht erholen. Der alte Arzt, der 

alte Beobachter, der alte Moraliſt — oder Immoraliſt“ (fügte er, 

als er mich lächeln jah, hinzu), „it aus dem Text gebracht durch dies 

Scyaujpiel, dem er jeir jo viel Jahren anwohnt und das ſich micht 

ſchildern läjät, denn gibt es einen wahren Gemeinplak, jo tjt es ber, 

daſs dag Gluͤck feine Gefchichte hat. Auch darftellen Läjst ſich das 

Glüd, dies Einftrömen eines höheren Yebens in unser Dajein jo wenig, 

wie fich der Kreislauf des Blutes in den Adern darftellen läjst. Nur 
am Pulsſchlag läjst es ſich erfemmen, und jo conjtatiere id; das 

unbegreifliche Glüd der beiden Weſen, denen ich jo lange ſchon den 

Vuls fühle, Ihre Ehe hat mir den Geſchmack an allen anderen Ehen 

verdorben. Ich habe fie alle jtets fo viel geringer, kälter, farblofer 
gefunden, als die ihre! 

Ihr Schidjal, ihr Stern, der Zufall, oder was weiß ich, hat 
es gefügt, daſs fie für einander leben konnten, Da fie reich find, hatten 
fie die nöthige Muße, die zum Glück erforderlid, iſt, die aber ebenſo 
oft zum Grab des Glückes wird, Dem ihren bat fie freilich nichts 
angehabt! Ihr Yeben ift von einer —— Schlichtheit; es gibt leine 
ftürmifchen Ereigniſſe darin. Sie leben auf ihrem Schloſſe fern von der 
Welt, die fie nicht brauchen und nad) deren Mijsbilligung fie ebenfo 
wenig fragen, wie nad) ihrer Anerkennung. Sie trennen fic nie. Wie 
einjt an der Seite ihres Vaters, fieht man Hauteclaire an der Seite 
des Grafen die Gegend zu Pferde ducchftreifen, und die frauen des 
Yandes renken fich nicht weniger die Hälfe nach ihr aus als zu jener 
Zeit, wo fie nod) das geheinmisvolle, dicht verjchleierte junge Mädchen 
war. Nun ſchlagt fie den Schleier zurüd und zeigt ihnen trogig das 
Antlis des Dienftmädchens, dem es gelungen it, die Gattin Neines 
Herrn zu werden, und entrüftet, aber in tiefem Sinnen fehren 
fie heim. 

i Der Graf und die Gräfin von Savignh gehen nicht viel auf 
Reiſen; fie fommen zwar manchmal nach Parıs, aber immer nur auf 
wenige Tage, So ſpielt ihr ganzes Yeben fic im jenem Schloſſe ab, 
dem Schauplatz ihres Verbrechens; aber vielleicht ift jelbft die Erin— 
nerung daran verfunfen in der Tiefe ihrer grundlofen Herzen —“ 

„Und Kinder haben fie nie befommen?" fragte ich. 

„Aha!“ ſagte der Doctor, „Sie glauben, dies jet der wunde 
Punkt, jo was Sie die Rache des Schickſals, oder die Strafe Gottes 
nennen? Nein, fie hatten feine Kinder. Erinnern Sie ſich! Ich jagte 
es vorher, dajs fie keine haben würden, Sie liebten ſich zu heftig. — 
Ein verzehrendes Feuer vernichtet — aber es ſchafft micht. Eines Tages 
fragte ich Hauteclaire: 

„Thut es Jhuen nicht leid, Frau Gräfin, daſs Sie feine 
Kinder haben ?* 

„Ich mag feine!“ vief fie heftig, „Sch würde meinen Mann 
dann weniger lieben.“ Und mit einer Art von Geringſchätzung fügte 
fie Hinzu: „Sinder find gut für unglüdlicye Frauen!“ Und mit dieſem 
Worte, das er für tieffinnig hielt, Schlojs der Doctor Forthy jeine 
Geſchichte. 

„So ſchuldig ſie auch ſein mag — intereſſant bleibt dieſe 
Hauteclaire immerhin", ſagte ich, als er geendet. „Wäre das Ber- 
brechen nicht, dann würde ich Serlons Yiebe begreifen.“ 

„Vielleicht auch tro des Verbrechens!" jagte der Doctor, „Und 
ich verjtche fie auch!” fügte er unerjchroden hinzu. 





Mittheilungen ans dem Publicum. 


Tafelwasserg Heilwasse 
ıdor 
11 Ö 2» 


nätürlicher 


cal. SAUERBR 


—_al 
‚Filiale:Wien,IX. KolingasseA.R% 


Restaurant Kaiserhof ‚Minchner Kindt-Bräu 


J. Krainhölner. 











ie Zeil. 


Wiener Wochenſchrift 


jlir 


Politik, Bolkswirtfhaft, Wiffenfhaft und Kunſt. 


Herausgeber: 


Profeſſor Dr. J. Singer, 


Bermann Bahr md Dr. Heinrich Banner. 
-> Wand VH. und VII. — 


April September 1896. 





Wien, IX5, Günthergafje Ar. 1. 


Druck von Bruno Bartelt, Wien, IX., Marimilianplat 10. 


Auforen- Berzeichnis. 

















Die fettgebrudten Ziffern bedeuten die Nummern der Hefte, die ſchwachgedruckten die Seitenzahlen. 
Yanrud Dans . - 91 207 |&öhre Paul, Paſieee. 92 5 Minzde Boris. 85 104 
Ader Mathias : R . .94 39 ®ömöry Olivier u, Dr. 90 179, Niebuhbr Carl. 99 119, 100 136 
Ajenijeff Elia F Ä a 101 150 95 62, 99 136 8 Ofi ermanı Alfred, rei. v. 98 97, = 145 
Auersperg Anton Graf 92 1, Gold Alfred 84 91, 90 187, |Dutis . : 125 
93 17,94 34 95 49, 96 6 | 98 105, 99 135, 100 140 Bacat Friedrich D. . 8481, 8 98 
97 82, 98 101, 99 115 Goftlowsti Roman Baron, Vrof. Valiſa X, Dr. : 882 5587 137 
Bahr Hermann 79 13 80 28, 81 37, 91 201, 92 7, 93 24) Berger Ottolar v., Dr. . 84 88 
si 44, 82 59, 83 76, 85 108, BOrtin Anaflafiıs fiche Anersperg Anton Vferſche Emil, Prof. Dr. si 33, 9 198 
86 124, 87 140, 88 156, 89 > Graf. Khilippovich Eugen v, — Dr. 100 129 
90 189, 92 13, 94 45, 96 7 |®rungef Iolenh, Dr. 88 151, 89 165) Pilonm Edmond . 87 138 
98 109, 100 140, 101 HH Gidemann Mori, Dr, . 84 89 Platter 3. Prof. . 79 2 
102 171, BR 188, 104 203/deadlam Stewarı D. 86 115) Brei Earl du 86 119, 87 195, 
Bar Erneſt Belfori Serezeg Franz v. 02 16, 3 30 88 153, 102 158, 103 184 
Becsi Andreas 38 164 Derzfeld Marie 80 22, 99 121/R anf Hole . j . 38,30,84 9 
Beer Theodor i ; 85 107 Sofmannethal Hugo v, 4 105 Redlich J. Dr. R .92 14 
Berger Alfred, Freih. dv. . 93 28 Holiticdher Arthur . 89 172 Ritt M,, Ingenienr . 81 987 
Bierbaum Otto Inline si 40, Holm &id ., .» 89 170 Roberto F. de 103 181 
82 57, 91 2904, ” 11, tn 152 9 ud Ricarda 0.20.86 127 Schaardt C. C. St 39, 88 155, 
Bonn Ferdinand 24 Iwan . TEE 101 149) 6 75, 102 167 
Bonn. J. Dr. 50 19 Sentic Carl 88, 149, 96, 72, 104 198/Schenter $, Dr. 8027, gr 60, 
Bracco Noberto :79 10 3o8el karl. . 79, 8. 100 1897 84 92, 90 186 
Brentano frag . 86 119 Siürgenfen Theodor U. Prof. Br. - 79 5 Scheu Robert . . .97 585 
Brentano Lujo, Prof. Dr. .99 113 Junter Ga . > E 96 70 Shirmer Paul B .8B 67 
Bunzel Inline 80 0 Kanib A .89 167 Sqqmid Ferdinand, Dr. . 90 150 
Kajtle Eduard . 102 170 8omwalewsta Sonja 104 20515 hmiy Oscar . 3 ‘ 103 187 
Chriſtomanos €. .85 111 frejei, F. B. .95 59 Schreiber Deinrid, De.. _. „8 87 
Klaus. 90 182 Lafargue Pant 108 177 Schwann Marhien, Dr. 89 167, 90 152 
Cotajanni Napoleon, Dr. . 82 49 Lammer Guido Eugen, "Prof. Dr, Senner!.9.Dr.. . r 100 131 
Couperus Louis 87 144, 88 159, RO 176 | 94 41,95 55/Servars Franz 94 45, 104 202 
Deutih 9, Dr. 80 18, 88 70. 108 179 Laudau M, Dr. . . . 102 169 | Simmel Georg 3 28,95 60 
Drill Robert, Dr. 87 132, 100 131, te Galienne Ridard . i 103 185 | Yrppias 83 78, 97 94, 102 173 
101 146, 102 164, 103 179, 104 195 Lee Bernon 93 31, 94 48, Simon Helene P — . 91 193 
Dunant Hari, 102 161! 95 63, 96 79, 97 9, 98 111 Stahl Arig 81 42, 98 27,95 57 
Ego 86 119, 90 180, 98 104 99 127, 100 143, m 156, 102 174 | Starf Hugo, Dr. 0.2.0.9 Bu 
wlicabanen Wilhelm, Br ur 95 53 Leiſching Aulins R 99 123 Stern Alired . 79 2 
Engels Eduard -...87 182 )Pemaitre Jules 90 190 Stochl Otte , 82 6 
Ernit Paul, Dr. 81 36 Lenz Moll, Dr, R ö . M ——— Outolar 85 75 
Federn Kar, Dr . .85 110 | Fotı Biere . . : , . 79 8, Terra Dito, de ; 102 164 
Ferrero Guglielmo, Prof. Dr. 87 89 Yublinsti®.. .94 41 Tilgner 8 58 
Ferri Enrieo, Prof. . 104 198 Maday John venry 79 15, 80 31, Abel! Hermann . 101 153 
Flachs Adolf 102 138 5147,82 6llimann Emit .87 132 
Kranto Iwan, Dr. . 147 | ‚Madjera Woligang, Dr. . .97 531 Wallaſchet Richard, Dr. 
Krantinrter®. Dr. 8487, 85102, 98 26 Macterlind Maurice . 81 40 96 74, Pe ‚101 150 
Freud Alerander 85 100 Malepvartus. : 98 1098 / Weigand Wilhelm a 24 
Fudıs Georg . 96 76 Mafarpt T. &, vroſ. Dr. .82 G1lBertheimer Paul. a 155 
Fuld Ludwig, Dr. . - ..9 71lManclair Camille. 80 M|Wittelehöfer Otto S4 5 
Kurber Harry 9, Dr, 94 38,9% 54 Meringer — Dr. Bol. .9 202) Botzogen Emft von 97 92,98 106 
Ganz Hugo MB 10 Mefier Mar . .86 123) Zeisler Sigmund, Dr. . . 18 
Slam deinrich 5, Se 8 98, 86 113: Minos H. — .82 5513 01a Emile . 83 7 
I lis-D ichni 
nhalts-Verzeichnis. 
Die ſettgedruckten Ziffern bedeuten die Nummern der Hefte, die ſchwachgedruckten die Seitenzahlen. 
P Aſtronomie, Nevolntionäre . 87 196 | Bilrgerlihe und ſocialdemokratiſche 
Artikel, Ausgleich zwiſchen Defterreich uud gain, Scuchelei 83 65 
Der wirtichaftliche . 4 195 | Chriftlicher Socialisums in Deuiſchland 2 4 
Aerztlichen Standes, Ein Vorſchlag zur Aventurier, Der . SS 145 | Chriftlicher Socialismus in England 86 115 
Verbefjerung der focialen Lage des . 97 85 Badeni⸗Strobach. Das Syſtem 84 81 Ehutaten, Aus dem Staatdarchiv vor 
Agrarenquete, Die bayriſche 81 34 | Banfen und Balmen . 79 4 99 117, 100 134 
Agrarfrage in Defterreih, Die 100 Bayreuther Feitipiele 1896, Die 97 92, IS 106 | Eoncerte ...80 8 
131, 101 146, 164 Bayriſche Agrarenaudte, Die . Sl 34 Confitcationsäre Badeni 93 3 
Agrarpolitit in Ungarn ; 80 17) Belgiichen Wahlen, Die 96 68 | Confitcations- Piydologie 91 193 
Agrarſocialiemus in Ungarn 83 67 Bergiport, Der 94 41, 95 55, Gonfiscierter Keitartifel, Ein . 90 177 
Agricultur- zum Anduftrieftaat, Bo 103 179 Berliner Gewerbeansftellung 95 59| Eongreis jr Biychologie, Bom TIL. in⸗ 
Alademiter, Vrofeſſor und Cenſor 85 * Berliner —— — Die Mrd ternationalen 9 116 
Alias . a) Ai 2 tete der 93 26 | Eonfervative und Socialiften in Frantreich 103 177 
Ar und Meu.O efterreich k 00 m. Böhmen, Spradienfrage in, . 84 81 | Eonftitwtioneller Miniiter, Ein . 33 6 
Aluminium in der Ballontechnit DI 199, Böhmen, Zur Spracdienfrage im Eontremine, Bon der böjen . 81 36 
BR 926, 93 23) Hönigreihe . 98 98 | Euftur z . . : . 102 170 
Ameritaniiche Ideal, Das. 9436, 95 58 ' Böhmifdhen Ausgleichsfcage, Zur Beuth 52 G1|Eurtins Emft . F . 95 56 
Amerilaniſche Romane, Zwei .88 154 Bohmiſchen Frage, Sir .  . 9 194 | Damen Betrachtungen . 98 107 
An die Jugend . a . 100 140 Borſe, Der Aufihtwung an der . . 103 181 | „Das Geipeit der eetriihen Beisung“ st 36 
Anaftafins Grün als Bolititeer 92 1, | Börje und Arbeitstohn . 104 197) — Gmigegumg .  . . 81 37 
03 17, 9434, 95 49, 96 66, 97 82, Börie und Induſtrie 9 198, 9785| Decadente rau, Die . R i 93 & 
98 101, 99 113 Börfengefete, Nach dem  . 89 165 | Der Zerriffene 87 139 
Anmunzio als Lyriler, Gabriele d’ 101 152 | Börfenprefie, Nochmals die . 90 1350| Deutic böhmischen Ausgleichefrage, Bue 2 51 
Arbeiterbeivegung, DER authe Borſenſpiel und Börjenprefje S6 117 | Deutiche Bauer, Der , 1 87 132 
an ber 99 1183 | Brandes Georg, Alir . 5 89 170 Deutiche und jranzöfiiche Kant "100 138 
Arbeitslohn, Börfe und 104 197 | Brief von Arang Brentano, Ein . S6 119 Deutiche und engliiche Bertehreverhütt- 
Arbeitsiofigkeit, VBelämpiung der . S0 18) Brief von Victor Tilgner, Ein S2 57 niffe = .102 163 
Arcenichen und äſthetiſchen SEEN Bruckner Anton . f F 90 1834| Deuichen in Oefterreich, Die Warte 
Bon  . 96 75 Brünner Arbeitertariftif 90 179, organifation der 33 
Aftecnrang, Eine neue Art von 87 182 | Bürgerliche Socialiften 96 651 Dichter und Berleger . . 103 184 


J 


— a un — — — 











Dichtung in Frankreich, an neue 87 137 | Placat, Ein 82 
„Die Arhenerin* 104 202) Blagiate 5 40 
Die Kröte . ö 38 73] Bagiate, Ueber . ; 9 
Dilertantisnus, Bom . 99 121 | Plagiare, Zum copitl der . 9 
Ein neuer Dichter 83 75 | Pläne. . 101 
Eine jogenannte Partei “ 82 409 Bocfie und deben . . 85 
Erjenbatm-Berftaatlihung in Oefterreidh Volitit umd die Courſe, Die” i : 95 
und Breußen . 84 84 | Pofitive Strafrehisichule, Die 104 
Eleltriſchen Heizung”, „Das Geſpenſt der St 36 | Präfiventihaftscampagne in den Ver: 
— Entgeguung - . SI 37| einigten Staaten, Eine Prognofe der 4 
Englands verlorene Befigungen . 102 166 | Privatdocenten- Frage, Zur . 
—— ducoliſche Romane, Zwei . 96 74 Problem der Yebenstraft und feine Fölung, 
Ernſt und ehrlich 87 129 Das 86 119, 87 155, 88 
Evangetifch- ‚ocie Bewegung im Dewchen Unotenfleeit, Zum . . 101 

Read, Die . 8 147 | Quotenftreited, Zur Satichung des 
Ferienzeit, In der e R . 983 2322| öfterreiciich-ungariichen 98 
Arangöjiiche Kolonialpotitif . 85 98, 86 113) Ran Iofei . 83 
Aramdiiche Kunſt. — und. 15 138 | Redht der Schauſpieler, Das 81 
Frilhling 1Recht des Saqweines, — Ss 
Gebilderen Antheil an der Arbeiterbe- Reiien . ’ . 89 

wegung. Der . 9 113 Rwergeſchichten . 80 
Gefahren der dramatischen Dichttunfl 97 92) Römische Grenzpfahl in Denijchland, Der 
Gemaßregelter Philoſoph, Ein ‚103 18] 84 85, 85 
Genefis der „großen” — Zur Nops Melicien . A 80 

167, 90 128 | Suminen in Ungarn, Die . s . 89 
Genoffenichaftscongreis in 2 Der 9 196 Rumuniſcher Roman, Ein moderner 100 
Geſetz der ſpeciſiſchen Sinnessnergien, Ruſſiſchen Währungs: REN Sur Bor» 

Da. ...:. 967 * ee: 101 149) geſchichte ver .  . ‚101 
@ibjons Zeichnungen . S5 106 | Schlieriee'r, Die FE ar SS 
Griechiſche Denter 79 5 Sgchottijche Landichafter 98 
Dandelapofitiichen Beziehungen zum ‚ Serbiih-ungariiche Bannerſtrei, —— 89 

Orient, Unſere 88 140, 89 165 Shateipeare, Der düftere 9212, 93 
Hellenismus, Judaiemus und  - . 94 38 Suobs . 48 
Heling, Zum Fall . . 79 5) Silber in den Vereinigten Staaten, Der 
Huch Kiccarda x . 86 121) Kampf ums . . 100 
Induſtrie und Börfe 91 195, 97 85 | Sinnesenergien, Das Beiet der J 
Induſtriellen, â— — ihen . . 96, 72, 97, 56, 101 

der. 98 103) Socaldemotratiiche Henchelei, — 
Junere Schönheit, Die ; S1 39 fiche umd . 53 
Irrenpilege, Wilrttembergiiche 95 TI Socialen Yage des Ärzlichen Strandes, 
Italien vor dem Sturme 52 49) Gin Vorihlag zur Berbeſſerung der 97 
Sag . S0 22) Sociatiften in Frantreich, Tonfervarive u. 103 
Fudaisınıs und Hellenismus 94 35 | Socialifliiche Proteitanten . . 102 
Judiſche Meib, Das . 84 85) Socialpathologieunierer Eijenbahnen, Die 95 
Kampf um's Silber in den Vereinigten Socialpolitijcher Brief aus London 82 

Staaten, Der . r . 100 130 | Sociatpolititer, Einige fromme 79 
Kampi wider die Unzust, Ser . 84 87 Sotrares und Toller . 88 
Kantſtudien . + 100 136 | Sommerftille u 
Kleine Gernsgroße . » +. 4104 198) Speeulation und Publieum 85 
Krag, Der andere . 99 119) Sprachenfrage in Böhmen . 84 
Kriegs⸗Corteſpondenten, Aus dem echen Sprachenfrage im Nönigreiche vohmen. 

eines englijchen SI 38 Zur 98 
Künſtlerhaus 79 11 Stift von ven · Vion, Das . 79 
Lajjaleann . . 44 33 | Stillen Märkten, Bon .. 83 

„Leeriture artiste* . 94 45 Smafrechtoſchult, Die pofitive 104 
Yegende von ewigen Juden und die Silddeutiche Particnlarisinus, Der 87 

ſemnniſche Neuroſe, Die 7 89) Theatergeichichtfiche Forihungen . 102 
Lueger⸗Spiegel 86 114 Tuͤgner Victor 52 
Lyriſches 85 107 | Firoler Landesfeſt, Gedanlen bei einem WI 
Diagda er . 86 123 Tolſtoi, Socrates und 83 
Maste, Die . 101. 145 | Tottoi über Parriotismus und Frieden, 
Materialiftiiche Sefcyichtsanffaffung, Die m 20 Graf Leo . 89 
DVeldjers Franz SI 41Treuſchte als Bolititer, Heinrich von 94 
Meifterftlüct des Graien Badeni, Das . 55 97 | Umgang mit Recenjenen 80 
Modern Lyriſchen, Bom 8140, 82 56 | Imartige Finder . : , 9 
Moderne Italiener . 103 185 | Umtauterer Wettbewerb ch 
Moderner rumäniſcher Noman, Sin 100 137 Unruh, Hans Victor v. 79 
Mozartfeier, Zur 3260| Uprka Josua . 87 
Diilndener Frühling . 54 80 Yandscem Fernand 101 
Munchener Seceifions- usnelung don Bertehrsverhältwiffe, Deuiſche u. englijcht 102 

der . . 9 123 ar ra Die 
Münchener Theatereindride . 90 Fr Erfolge der . ‚a 
Muſitwiſſenſchaft, Die Aufgabe der 2 Weiße Yiebe J 84 
Muthigwerden der Speculation, Das . 87 131 Weitbibliographie j 93 
National ‘ 101 150 BWirtichaftliche Ausgleich zwiſchen Seht: 
National · ötonomiiches Leſebuch, Ein 97 | reich md Ungarn, Der .104 
Nationalitätenivage in Ungarn, Zur 90 178 Wuͤruembergiſche Irrenpflege . 096 
Naturgeihichte aus der Vorbildung bes Wunder, Beilellte und bs . 102 

Arztes SOME: ? er die SS 15 Zeyer Aulins , 2 .93 

— Neptif 90 1350| Zopatiatlicht, Das i . 2 
er ———— = 108 200) Zolas „Rom* . 32 

Noth kennt fein Gebot“ 03 197 | Zjinphälschen-Frage, Zur so 
Novelli Ermete . . 79 10 Zundholzchen· Frad 3 
Od als Träger der gebenätraft, Das Die Wode. 

% 167, 108 182 a) Bolitifhe Notigen: 
Oeſterreichiſch· ungariſchen PM Br SL-9L, 44, 60, 76, 92, 108 * 

Sur Schlihenng des 98 97 [74 10, j 56, Pr 1885 3 ‚124, 
ee rg Ss 3195 6, 99-101 125, 140, 155, 108 158. 
Organiiationsbeftrebnngen der Induflri» b) Bolfswirtfhaftlicdes: 

ellen A 98 103 — 12, 28, 1” er A “3, 109, 
Orientafifhen Frage der, Eine friedliche 125, 141, 357, 173, 189, 205, 

—2* 3 — — fe ” ‚102 161 02 15, 93 25, 95 Sl, 98-104 109, 
Othello H 96 76 125, 141, 156, 171, 158, 203. 

„Pan*, Der erſte dehinang des 94 4 e) Kunft und Leben: 
variſer Brief 80 25 79—–91, 13, 29, 45, 61, 78, 93, 109, 
Parlamentariiche Bilanz - 90 177) 125, 141, 157, 174, 189, 206, 
Parteiorganijation der Deutjen in 92-95, 14, 29, 46, 61, 

Oefterreid), Die N . 851 331100104 142, 156, 172, 189, 208. 


| Bücher. 
204 | Aanurud Gens: „Der Storch“, Kor 











10 mödie in 8 Acıen” . sn 175 
155 Adher Mathias: Die jitdifche Moderne 96 59 
1 Adermann C. 9: „Polizei umd 
55 | Poligeimorat nah den Grundiägen 
198 | des Neditsfinates“ . e j . 88 78 

Adler ©, Broi.: Die Arbeiterverfiche- 
"SL rung gemäh der heutigen Wirtichafts. 
71) orbuung . S0 18 
Agerins Aulus und Numerius Negi- 
153 dind: „Ueber die preußiſche Straijuftiz 97 94 
1445| 4ho Jubani: „Elia Ehe“, Roman 9% 79 
Andrejamosf Vietor von: „Leuiſche 

97) Märchen”, nacherzählt von 97 » 

74 Annunzio Wabriele d'ꝛ „Poema 
42) Paradisineo“ 101 152 
145 4 vhorismen über die Eiſenbahnen 
171) Deſterreichs. Bon einem Oeſterreicher SI 46 
20) Arnold Robert F., Dr: Der deutſche 

" Bhilhellenismms 2 . 97 9 

101) Baier Ican: „Les marges d’un 
24 earnet d’ouvrier“ r . . 86 1% 
161 | Baring-®ould: „Broom Squire* 96 74 
137! Barofs Karl von: Unſere Zollpolirit 86 126 

Beetihen Wired: Literariſche Be— 
147 gegnungen, Zehn Diditerprofile im 
155) Paitellmanier von . . a . 56 136 

1041 Bernär Stephan, Dr.: „Das ver- 

156 | piändere Ungarn“ ....:...79 1% 

7 Bertelheim Anton: „Geiſteshelden“ 96 78 
WS | Beumer ®, Dr: „Funfundzwanzig 

Jahre Thätigleit des Vereines zur 
130 | Wahrung der gemeiniamen wirtjſchaft⸗ 
lichen Intereſſen in Rheinland und 
149 Weſtfſalen“. 88 158 
Beyſchlag Willibald, Dr.: Biſchof 
65. D. RNeintens und der deutſche Alt 
fatholicismus . 83 78 
35/Bierbaum Dito Julius: „Banfrazins 
177 Granger 79 14 
161 Birı Tb.: „Eine römische Viteraturge- 

51! schichte, in änf Stunden geſprochen“. 102 173 
64 BoilleyPaul: Les troisSveialiemes: 

2| Anarchisme — Collectivrisme — 

72) Reformisme P .mM 46 
115 Braud- Srabely ©: Betrach⸗ 

100 | tungen“ . 98 107 

8 Brandes ®: org: „Das junge Deutich. 

land“ . 871223, 89 170 

98 — „William Shaleſptare⸗ 2 18 

be) Brandfetter Nenwarb: Malnio- 

70 Polgnefiiche Forſchungen. IV. Die 
199 | Geichichte von König Indjilaii . .102 173 
129 Brentano Aranz: „Zur eheredhtlichen 
169 | frage in Oeſterreich. — Krasnopolstie 
58 Retiungsverſuch einer verlorenen Sadır 
202 82 62. 8% 91 
72 Brud Felix Friedrich, Prof.: „Neu- 

Deutichland und feine Vionniere 90 190 
164 | Brunner Handels · und Gewerbefammer, 

39 Statiſtiſche Arbeiten der . 90 179 
27 Bulting Carl: Die deuriche Frau 
17 und das bilrgerliche Geſetzbuch 81 % 
70 Bum Theodor: Zut Reform der Wiener 

11 Böle . 90 190 
138 ChalmerJ. J Frederick H. Hatek 

153 | and: The Gold Mines of the Rand 87 142 

163 Cotta Johannes: „VBerweibt“ . .100 142 
Krane Walter: Die —— der 

201 decorativen Kun . A . 85 110 

170 CroiſſantRuſt Ana: „Der Stand» 
24| Haile Zinmjoldat.* Drama in 3 Hetem 101 158 

Das hohe Haus ß 88158 
195 Daudet Emeit: Drapenus Eunemis 83 78 

71 Deutſch Anton: Rüdblide auf die Ent: 

165 | wicklung der ungariſchen Bolfswirtidait 83 78 

57 Dierda Guftav: Geichichte Spaniens 
55 | von den früheften Zeiten bis auf die 

8| Gegenwart : . . 84 4 

19 Dumur Yonis, Birgiie Jos und: 

Rembrandt. Drama in 5 Aufzligen 

und 9 Bildern von . i : . 99 126 
Ebner-Ejdhenbad, Marie von: 

„Bosenn“ R : A . 81 4 

— Rittmeifter Brand, Bertram Bogel⸗ 
I weid , R i . 101 157 
Eichthal Eugdne dv’: Souverainete 

du peuple et Gouvernement.  . 95 62 
Ellenbogen Wilhelm, Dr: „Die 

Eiſenbahner und bie Socialdemotratie” s4 9 
Epftein ©. ©: Paul Bourget als 

Yoriker . . . 100 142 
Kabricius Wilhelm, Dr.: Die ala 

demiſche Depofition . 95 110 
FeltnerN.I.Gefiden, ©.8. Befiden 

R. M. Meyer. und Ar. —— 
I Karl Immermann ‚104 2 


Kerri Enrico, Brof,: „Das Verbrechen 
als jeciale Ericheimung“ R 
Fiamingo J. &.:.Il protezionismo 


soeisle contemporaneo“ 9 
Forbes Ardibald: Memoires and 

Studies of war and peace . Bl 
Frederit Harold: „Ilumination”, . 

Roman . e . . . 88 
San Eugen, Dr. : Tärsndalni böxe 

a közgäzdanägi — — 

alapjän . 99 
Gizye ki fin von: Die nene Frau in 

der Dichtung 101 


Möbre Paul: „Die evangelifch- ſoeiale 
Bewegung. ibee@eichichteundihte Ziele" 88 
Gomperz Th, Prof. Dr: Griechiſche 
Denker. Eine Geſchichte der antiken 
PBhiloiophie  - : 79 
Gottſchallt Paul: Eehe hies Wild 100 
Grittefien Ernſt: "Die Thaterſchaft 
des verantwortlichen Redacteurs“ . 80 
Gichwindt Ludwig. F. J. Pfleger 
und: Borſenreform ın Dreutichlaud . 101 
niion Dla: „Der Weg zum Leben, 


Sa 
ichs &eihichten“ . .108 


Hardy Thomas: Jude ihe obseure 96 

Hatek Frederick H. und J. A. Chal- 
mer: The Gold Mines of the Rand 87 

Hellgren Dlaf: Aus den Memoiren 
eines Fanbiroiches 5 ; . 8 

Hickmann At, Vrof.: Geographiicdh- 
ſtatiſtiſcher Taſcheuallas des Deutfhen 
Reiches . a : .. 89 

Sirid ‘War, Dr.: Die Entwidlung 
der Arbeiterberuisvereine in Groß 
britannien und Deutjchland 89 

Hirſchfeld Georg: „Bu douſe. Ein 
Act von . ; 90 

Hodet ©: Zur Bid erneuernase 
anno 186  . { + 80 

Holitider Anhur: Weiße Liebe“, 
Roman aus dem Quartier Latin 59 

doromib Alerander, Dr.: Das Ber- 
fahren vor den Börienfchiebegerichten 
in Oeſterreich .108 

Huch Ricarda: „vor!“ .. Erinnerum 
ya von Fudolf Ursten dei au 

„Dondreigen von Schlaraifis.“ 
„Diaboleia.“ — „Gedichte.“ 86 

Ibien Henrik: „Catilina,“ Drama in 
3 Acten.— 87 
Jacobowsti Ludwig: Aune-Darie. 

“ Ein Berliner Idpl . . 85 

Jacobn teopold: „Sunita. * Ein 6720 
dicht ans Indien . 100 
Jaftromw 3: Die Srclung ber pri. 
vatdoeenten 

Jetelfaluszy Aofef oon, Dr: Der 
taufenbjährige ungarische Staat und 
jein Bolt . 

Jenny he R.: Fünf "Decorierte. 
Auch eine Erinnerung an dem deutich- 
frangöfifchen Krieg . 8 
Jentſch Karl: Grundbegriffe und 
Grundſatze der Bollswirtichaft, eine 
populäre Boltswirtichaftslehre 97 

Iournaldes Soncourts . 84 

Josz Bir ile und Zonis Dumur: Reim- 
braudt. Drama in 6 Auizugen und 
% Bildern 99 

Kaufmann D, Prof. Dr.: "Aus 
Heinrich Heines Ahneniaal”  . . 88 

Kempner-Hochftädt Mar: „Me 
den,” Modernes Schawipiel in 4 Acten 88 

Klımger Iofef, Dr.: Das Räthſel des 
tebens . 102 

Xoro vuicta Marge: Poezye (0 
dichte) IV, Serie 94 

Kralit R. „Weltfhöngeit” . 101 

Kuchn-Lenz Friedrich: „Kinder bes 
Dains* , F 91 

Land Dans: „Ant ein Weib“ 05 

Yandesregierung fe Bosnien 
und die Herzegowina: Hauptreſullate 
der Bolfszählung in Bosnien und ber 
Herzegowina 93 

Langmann Philipp: "Ein junger Maun 
von 1895 und andere Kovellen . 102 

— „KRealiſtiſche Erzählungen” 79 

Lazarus Nahida Ruth: Das jüdilche 
Weib : A a j n 

„Les Viergea.* „Les Tombeaux“,. 84 




















| tiebftordel Hans: Kranke Yente, Schiemann Th, PBrof.: Bibliothek 
19) Ein Aufzug von . : : . 86 1365| ruſſiſcher Dentwiirdigfeiten ? . 85 102 
'?önholm %, Dr. Bro. a. d. Unie Schipper‘},Dr.: Der Bacon⸗Bacillus 95 62 
91 verjität zu Toyo: „Japans moderne Schlingmann Sans: „Bir Ge 
Civiliſationꝰ ; . 87 1421 bildeten“ £ .100 142 
38 Lati Pierre: Die Wie . 104 2045 dhmid Earl Alive, Dr: Beiträge 
Lynr: Alfa und Anderes. Gedichte . 103 190) zur Geichichte der gewerblichen Arbeit 
154 | Macaſh 8: Zwiſchenwelt“, Novelle in England während der letzten 
und Skizzen . R .103 1990| 50 Aahre i R . 100 142 
Dadan Sohn Henry: „Der Heine Schoenhof 3: A, History of 
125) finger und anderes im Proia* 80 30! Money and Prices A 82 63 
Maier Bufav: „Der — um Schröder Üpiard Auguft: „Das 
155) Arbeit“ - 983 29] Beche im der geichlechelichen Ordnung“ 93 20 
Maurer Georg Ludwig von: "Ein Isa ul — Dressen, Carl Theodor: 
147 | feitung zur Geſchichte der Macke, | _„tleine und große Hinder“ 153 
Hofe, Dorf- und Stadiverfaifitug und 'Schwargtopfi Paul, Prof. Dr.: 
der öffentlichen Gewalt . . - 92 14 Stonnte Jeſus irren ? 97 91 
6ß Mauthner Friz: „Die bhunte Reihe“ 102 174 Schweyer Franz, D : Schöffau, eine 
1445 /Menasci Guido: „EI Libro dei Gemeinde im Brbiete der baneriichen 
Ricordi* & . . 32 6 Boralpen ; M . R . 87 133 
29 Mithonard Adrien: Les impos- Städedet Joſef: „Ueber die Immurs 
sibles noces . x . N - 95 62| nität bee parlamentariicen Reben 
1571) Molinarıi ©. de: „Comment se und ber Parlameniariichen — 
r&soudra la question aociale ?* 96 77 erftatiung“ 7918 
1390| Miller Iohanna geb. von Hermann: Slowacti Zulius: Die Ver in et. 
74| Erinmerumgen an Albert von Herman 88 1585| Meiih” 98 110 
Neera: Auima sola 02 91 5osnosty Iprodor von: “ „Der 
142 | Regidins Numerius, Aulus Ageriue Sprahwart” . . 102 173 
und: „Ueber die preußiſche Steaijuitg” 97 94 Nidieula 10383 190 
46 Regri "Asa: Tempeste 33 78 Spiiteler Sarl: Balladen 94 4 
NReubaur Paul, Dr.: „Das größere Stoo Carl, Dr.: Schweigeriiches Straf» 
Deutihland und die Wahrung jeiner geſezbuch; Vorentwurf mit Motiven 87 
174 | Imterefien“  . 92 14 Sıray Rudolf: „Belladonna‘ und 
Nititente A. B.: Zupiaki i Dnevaik 85 102| andere Novellen .. 790 14 
Nofſig Alfred Dr: Berſuch einer Todt Rudolf, Paſtor: „Der radicale 
174)  prafsiichen Kritik der Lehre Spinggas 80 30 deutſche Socialismus und bie r 
Odin #.: „Gendse des grands hom- liche Geſellichaft : 88 147 
190) mes. Gens des lettres fraugais mo- Ungarns Millennium . 91 206 
dernes“ . 89 187 |Baher de Yaponge, &.: „Les selee- 
29| Ofjfermann Alfred: Das fictive tions #oeiales“ 099 126 
> Capital als die Urjache niedrigen Arbeits⸗ Beber Pierre: Obex les Suobs 98 108 
170| lohnes ‚104 197 Berkauf %eo, De.: Sociatreſorm in 
VBacät Friedrich Dr..: „Eigen zur Defterreih, Eine Kritik der jüngiten 
Regelung der Sprachenverhälie im Gewerbenovelle 81 46 
159 | Königreihe Böhmen 81 Blahutza Alerander: „Dan“, Roman 100 137 
Pan . 94 43 Waterloo Stanley: „A man and 
Patzelt Zulius: Der Öterreiil a woman“, Roman : 38 154 
ungerijcde Ausgleich . 10) Beigand Wilhelm: „Der zwiefadhe 
121 | Bileger F. 3. und Ludwig Sihwindt: EC . . 104 203 
Börjenreform in Deuticdyland 1571) Wei Berthotd, Dr: Aphoriftiiche 
145 | Bihler Tai] 5 Rreng mahaetar. Siteij- Grundlegung einer — dee 
ailge von. 5 . . 96 7838| Geſchehens . 30 
111/Pöhlmann Robert: Aus Alterthum Weitbrecht Karl: Phaläna r ‚» 15 
und Gegenwart f P . : 94 46 Weliſſch Ernſt: „Pebensreht”, Drama» 
142/Borigty S. E: Abfeits vom Yeben. tiiher Dialog in einem Aufzug . 6 78 
Stuzzen aus der Anatomie von 95 62 Wertheimer Paul: Gedichte von . 86 126 
71|Boihinger Heinrich v.: Crime Wichert Ernft: „Die Schwellen” „ 82 63 
rungen ans bem Leben von Dans Victor Widmanu 9. 8: „Die Weltver- 
v. uͤnruh 79 Ubeſſerer“ und andere Geſchichten . 92 14 
157 Pofſſart Ernſt: „Ueber die Neuein- Wilbrande Ad: Hölderlin. Frit 
findierung und Neuinfcenierung des Reuter j 96 87 
Mozari ſcheu Don Giovami (Don Wunderlich 9: „Zur Sprache des 
175| Zuam auf dem fgl. — zu neueſten deutſchen Schaufpiels” .104 203 
Miinchen” . 96 78 Zapp Arthur: — — . 103 190 
Przubhezewsti Stanislaus: - „Im Zo0la: „Kom" . mM 8 
- Malſtrom 2 29 
5 Rappaportiklir: „Schwar e Lilien” 47 
Reimede Garl, Yo. Dr: Die Revue der Revuen: 
Beethoven ſchen Elavierfonaten. Briefe nm 
1365| an eine freundin von 2 14 Kor 15, 30, 46, ——e— 111, 
Reuter Gabriele: „Aus guter Familie” 98 110 | „27, 143, 158, 175, 190, _ 
‚iR osmer Ernſt: „Tedeum*, Komödie MB 15 92—104 15. 30, 47, 63, 79, 95, 111, 
!Mosner Carl: „Das Kind“ .102 ı73| 126, 143, 158, 174, 190, 208. 
158 Ruſſiſche Chriſtenverſolgungen im 
Kaulaſus. Mit einer Eimeitung von Belletriſtiſches. 
173) Stepmial und einem Bor- und ad» 
wort von Leo Tolftoj —— 30 | Aus dem Elternhaus 350, 84 9 
47 Seartazzini }. A.: Dante . 85 110 | Baron Kebus 82 16, 93 30 
158! Scdhäser Wilhelm: „Jacob und Elan“, Der Sybarit 79 15, 80 31, 81 47, 82 64 
Drama in 5 Acten und einem Borſpiel 104 204 | Die Frauen des hans 90 190 
26 Schanz ©: Zur Frage der Arbeits- Ein Verlangen . 87 144, 88 159, sy 176 
62) Holemverfiherung, Unterfuchungen von 80 19] Eine Liebelet Doftojewstis . .104 205 
Schaukal Richard: „Verſe“ 82 63 Evilog 103 191 
Scheijtan-ul-Ali: „Berboten und Gedichte in Proja: Der Garten des 
verpönt”, Zeitgenöffiiche Lyrit von . 103 189 Vergeſſens — Birten-Idylle, — ar 
290 Schent: „Belehrumgen Über wirtichaft- wir uns lieben werben 85 11 
liche und gejellichaftlihe Fragen anf Lügenmärcen . 86 127 
173 | geichichtlicher Grumdlage.* — „Hilis De of Dfchurft 93 31, 4 48, 95 63, 
14| buch zu den Belehrungen iiber wirt. 96 79, 97 95, 98 111, 99 127, 
Ichaitliche und geſellſchaſtliche fragen 100 143, 101 159, 102 174 
88 im Unterricht auf der Oberftufe, Schul« Wie der liche Gott Aemund Bergemellent 
94 ansgabe* ar . 102 172] heuen li  . . . . . Al 207 














Vu. Band. 


Wien, den 4. Upril 189%. 





Nummer 79. 














Frühling. 


Bil Prag, der uralten Wahlftatt unserer erbitterten nationalen Kämpfe, 
tritt am Oſtertage ein von Arbeitern aller Theile unferes Reiches 
beichidtes Parlament zufammen, deſſen Berhandlungen der Welt von Neuem 
zeigen werden, dafs für den jogenannten vierten Etand die ſchwierigſte 
aller öjterreichiichen Fragen, die nationale, glücklich gelöst ift. Bis in 
die jüngite Zeit muſeten alle außerhalb der Arbeiterpartei Stehenden 
fich durch das Beifviel tief bejhämt fühlen, welches auf dem focial- 
demofratiichen Gongrejien das einträchtige Zuſammenwirken jänmt- 
licher öfterreichiichen Vollsſtämme bot. Wenige Rufer im der 
Wuſte abgerechnet, ſtanden fid) bisher die im mationale Parteien 
eipaltenen Bertreter der übrigen Bevölferungsclafien insgejanmt ver: 
tändnislos, fremd, wenn nicht feindfelig gegenüber. Ihr angebliches Ziel: 
Förderung des eigenen Voltsthums juchten fie nicht fo jehr durch vers 
nünftige Wahrung des eigenen Vortheils zu erreichen, als vielmehr 
durch Ausnügung jeder Gelegenheit, dem Anderen empfindlich zu fchaden, 
Das nah Ablauf eines Menſchenalters erreichte Ziel iſt auch danadı: 
fie haben ſich gegenseitig müde gehetzt und matt gefett. Diefer er- 
iedrigende Zuſtand, der ſich in der Schwäche unjeres Parlamentes 
getreu fpiegelt, müjste die Zukunft im troſtloſem Yicht ericheinen laſſen, 
wenn nicht gerade jetzt die erjten Vorzeichen beſſerer Tage ſich eins 
ftellen würden, Die Berftändigung zwiſchen Böhmen und Deutjchen, 
welche ald die erite Vorausſetzung einer politifchen Wendung zum 
Befferen zu gelten hat, iſt endlich aus dem Bereich der jrommen 
Wunſche einiger weniger wohlmeinender Schwärmer in das politiiche 
Arbeitsfeld derjenigen geruckt, welche das von der abtretenden Geuera— 
tion angejtiftete Unheil wieder gut zu machen für ihre Pflicht halten. 

Die Ausgangspunfte diefer Beitrebungen find am treifenditen 
zum Antdrud gebradyt in den nachſtehenden vedactionellen Einleitungs- 
worten zu der von der Revue „Kozhledy“ veranjtalteten Enquöte über 
den böhmiſchen Ausgleich: 

Im legten Jahrzehnt erwog die jüngere Generation in den böhmi— 
chen Yündern die Norhwendigfeit der mationalen Berftändigung des 
böhmischen Volkes mit dem deutichen. Bangen Herzens hatte he wahr⸗ 
genommen, daſs in dem nationalen Kampfe die erhabenen Grundſätze 
der Humtanität micht beachtet oder als minder wichtig beifeite ge- 
ichoben wurden. Sie hörte die allgemeine stage über die Unfructbar: 
fett aller politiichen Ihätigfeit in- und außerhalb des Parlamentes 
und fommte nicht verfennen, wo der Grund liegt und wer daraus Bor- 
theil zieht. Aufgewachjen in den großen Ideen der europätichen Lite— 
raturen, exblidte fie den Aufſchwung der Nationalität in der Hebung 
jeglicher Seite des mationalen Yebens, in der Entfaltung der bürger- 
lichen Freiheiten und Verbefferung der Yebenshaltung der in der Geſell— 
ichaft unterdrückten Claſſen. 


„I dieſer Auffaſſung der nationalen Frage traf ſie zuſammen 
mit der Jugend ans dem deutichen Yager; auch dieſe fonnte es nicht 
befriedigen, daſs bie Fragen nationaler Eriſtenz und Entwidlung und 
der wechjeljeitigen Beziehungen beider Völler abhängig fein jollen von 
der Gruppierung und den Stimmungen politijcher Parteien, dafs fie 
ein Gegenſtand der parlamentarifcen Börje und der politischen Diplomatie 
fein follen, Arch fie wünjchte die Kluft der Entfremdung der zwei 
Boltsftänme, welche nebeneinander in einem Yande wohnen, zu über- 
brüden. Es möge hier nur der Wiener Wochenschrift „Die Zeit" ge 
dacht fein, die es feit ihrem Erſcheinen unternommen hat, ſyſtematiſch 
die Entwidlung des böhmiſchen Geiſtes zu verfolgen umd ihm auf der 
Weltbühne einzuführen und ſich micht geichent hat, böhmiſche Arbeiten 
über Fragen zu veröffentlichen, welche bisher von der deutschen Preije im 
Vorhinein und unbedingt in Bann gethan und verdammt zu werden 
pflegten. So fam es auch auf deuricher Seite zu einer ruhigen und 
objectiven Discuſſion über Vieles, was früher an und für ſich Veran 
laſſung zur Entzweiung und Feindſchaft geweien war. 


„Unter joldyen Umftänden unternahmen wir den Berſuch, die 
böhmijche Yeierwelt mit den Anichauungen hervorragender Männer, 
hauptſachlich des deutichen und böhmijchen Volkes, über die Möglichkeit 
und die Art einer Berftändigung beider Bölker befammt zu machen, und 
wir legen die erſte Sammlung von Antworten vor, die uns auf die 
Frage nad) der Möglichkeit umd Art diefer Berftändigung zuge 
fommen find.“ 


Diefe erſte Sammlung von Antworten am fich ſchon und noch 
mehr ihre Aufnahme in der Deffentlichfeit laſſen erkennen, daſs die 
böhmifche Frage ſpruchreif zu werden beginnt. Noch vor wenigen 
Jahren wären ſolch ketzeriſche Anfichten wie diejenigen Hertners, 
welche wir in der vorigen Nummer der „Zeit“ unferen Leſern zur 
Kenntnis brachten, in den Blättern altliberaler umd jtreng icentraliltt- 
icher Objervanz unzweifelhaft todtgeichwiegen worden. Heute widmet 
ihnen jelbit das führende liberale Blatt, die „Neue Freie Preſſe“, ein- 
gehende Beachtung. Ir der kurzen Friſt weniger Wochen ſah ſich 
diejes Blatt gemöthigt, gegen drei deutſche Männer zu Felde zu 
ziehen, welche dem czechilchen Verlangen nach Tecentralifation Imehr 
weniger entgegenfommen. Wenn die „N. Fr. Pr.“, die Bierice, 
Fippert md Herkner befämpft, jo handelt fie von ihrem bis auf 
eine fpäter zu erwähnende kurze Unterbredung seit jeher verfochtenen 
Standpunkte aus nur conſequent. Wenn jedod; der „Brjeglond“, das Organ 
der autonomiſtiſchen Polen, die föderalitiichen Regungen in den Keiben 
der Deutichböhmen als verderblich hinftellt, fo ji dies eine offenbare 
Inconjequenz und läjst darauf fchliehen, dafs die Polen, welche ja 
gewohnt find, die Geltung ihnen unbequemer Reichsgejege für Galizien 
auszufchliegen und umgekehrt die ihnen zuitatten kommenden Bortheile 


den übrigen Ländern ag Sue ‚alles aufbieten werden, 
um eine Berftändigung der Deutjchen mit dem Böhmen auf auto 
nomiſtiſcher Grundlage zu hintertreiben, Zweimal ift es ihmen 


geglüct, fich als Keil zwijchen dieſe beiden zu jchieben: gleich zu 
Beginn der Verfajjungs-Aera und dann am Ende der Siebzigerjahre 
als Michael Etienne im Vereine mit Fifhhof und Rieger einen 
deutjch-böhmiicdhen Ausgleich amftrebte umd im jeinem Aufſehen er- 
tegenden verjöhnlichen Weihnachtsartikel („R, Fr. Pr.“ vom 25. December 
1878) auf die von Pferſche, Yippert und Herner gleichmäßig betonte 
Intereſſengemeinſchaft zwiſchen Czechen und Deutichen mit dem mod) 
heute zutreffenden Worten himmwies: „Wenn die Abgeordneten des 
czechiichen Bolles ehrlich und conjequent, wenn fie — und wır haben feinen 
Grund, daran zu zweifeln — aufrichtige Vertreter der Jutereſſen ihrer 
arbeitiamen, begabten, wirtichaftlih hochentwickelten, jteuerfräftigen 
Wählerichaften fein wollen, dann müſſen fie taufend Berührungspunfte 
mit der deutichen Berfafiungspartei finden, welde gan; amaloge 
Iuterejjen, ganz ähnliche Wählerjchaften vertritt und derzeit ganz allen 
den Bertheidigungsfampf der activen Provinzen gegen eine Politik 
führt, die id) nmaturgemäk auf die Abgeordneten minderſteuernder, 
pajjiver, am der Koſtenfrage wenig interejiierter Vrovinzen ftügt.“ Gin 
drittesmal werden die durch den Schaden Hug Gewordenen ſich weder 
von den Hyperconſequenten der eigenen Partei noch von den Incon— 
jequenten im polnifchen Yager, die Brüde, welche zur wechjelfeitigen Ber: 
fändigung führt, zerftören laſſen, und die heutigen Träger der deutich- 
böhmtjchen Ausgleichs: Beftrebungen, werden, ob man num ihre Actionen 
als „ziemlich mmisglücdt“, ihre Vorſchläge als „Selbjtmord aus Furcht 
vor dem Tode* ausgibt, ihre Richtung einhalten, und wenn es der 
Merker zu bumt treibt, mit Walther Stolzing fingen: 

„an einer Dornenheden, 

Bon Neid und Sram verzehrt, 

Muſe! er fid da veriteden, 

Der Winter, Grimm-bewehrt : 

Bon dürrem Yaub umrauſcht, 

Er lauert da und lauidht, 

Wie er das frohe Zingen 

Zu Schaden kömne bringen ! 


Gans Pictor v. Unruh. 


er Name Hans Bictors v. Unruh iſt allgemein befannt aus der 

Geſchichte der preufiichen Revolution von 1848. Damals leitete 
er, als Nachfolger Grabows, mit Würde die Zigungen der National 
verjammlung im Berlin, bis fie der Gewalt der Vajonnerte weichen 
muſste. Aber er hatte jchon vorher in einem arbeitsreichen Yeben als 
Erbauer von Eiſenbahnen und Brücden jeine Kraft bewährt, und er 
jtellte machher als weitblickender industrieller Unternehmer im Dienfte 
des Semeimwohls, von 1862 bis 1879 auch wieder als einflufsreicher 
Bolfövertreter in den Reihen der Fortſchritts-, danach der national 
liberalen Partei, feinen Mann. Aus einer fragmentariichen Beröffent- 
lichung in der „Deutihen Revue“ von Yale 1881, die jehr viel 
Staub aufwirbelte, wuiste man ſchon, daſs Unruh im Alter Vebens; 


Seite 2, 


Bien, Samstag, Die Zeit. 


erinmerungen aufgezeichnet habe, Bolljtändig find fie aber erſt fürzlich 
durd) Heinrich v. Poſchinger herausgegeben worden.*) 

So großen Dank mar 9. dv. ichinger für die Eröffnung 
dieſer höchft wertvollen geichichtlichen Quelle auch ſchuldet, darf die 
eigenthümliche Auffaffung der Holle eines Herausgebers, die er befundet, 
doc; nicht verjchwiegen werden, Es gefällt ihm nämlich, Unruhs Dar: 
ftellung nicht nur mit parteilofen, fachlichen Anmerkungen zu begleiten, 
jondern auch ſolche hinzuzufügen, die eine bejtimmte Tendenz; verrathen. 
Bekennt ſich Unruh als Freihändler, fo wird ihm vorgehalten, daſs er 
fid) auf dem speliweg befunden habe. Yegt er eine Lanze ein für „die 
collegialiiche —— als „große Garantie gegen die bes 
dentliche Willfür eines einzelnen Miniſters und des Miniſterpräſidenten“, 
io folgt die jchulmeifternde Note, dajs dies Syſtent „Für die madıts 
volle Seftalt Bismards nicht pajste", Ruhmt er Delbrüd als „geradezu 
umerjeglich“, jo glaubt der Herausgeber, dem geneigten Leſer unter dem 
Tert feine entgegengeſetzte Anficht aufdringen zu millſſen. Wichtiger 
wäre es geweien, ©. 208 und 209 zu bemerfen, dafs Unruh irriger 
weile zum Jahre 1859 vom „König“, ftatt vom „Regenten“ Wilhelm 
ipricht, oder die faljche Schreibung von Eigennamen (S. 3 „Märdel“, 
©. 97 „Dacobi") zu verbeflern, oder ©. 145 die Autoren der von 
Unruh erwähnten anonymen Flugſchriften namhaft zu machen. Hier 
aber läjst uns die Weisheit des Herausgebers tm Stich. 

Wenden wir und indelen zu den Denktwürdigfeiten felbit, fo 
finden wir jchon in ihren erjten Abſchnitten, die fich bis zum Jahre 1848 
erſtreclen, viel Belchrendes. Die Beamtenzeit des jungen Spröjslings 
einer Adels- und Soldatenfamilie zeigt uns die vormärzliche preußiiche 
Bureaukratie von ihrer guten und ſchlechten Seite. Das Bild der 
Merdel und Schön, die zu den Berühmtheiten jener Beamten-Hierarchie 
achören, wird durch manchen neuen Zug bereichert. Aber es fehlt auch 
nicht am Vertretern jener preußifchen Präfectenclaffe, die verlangten, 
„daſs jedermann einfach gehorchte, ohme viel nach Gründen und noch 
weniger nach Geſetzen zu fragen“. Schließlich bleibt der Eindruck vor 
herrfchend, den man auch aus der Lebensgeſchichte des alten Harkort 
empfängt, dafs die Uebermacht der hochmüthigen Bureaukratie für den 
bürgerlichen Bildungszuftend und den Wandel der wirtjchaftlichen Ver— 
hältmiffe nicht mehr pajste. An revolutionäre Erhebungen dachten zwar, 
wie Unruh behauptet, nur wenige. Aber „die Bevölkerung ließ fid) 
nicht mehr lange wie unmindige Kinder behandeln“. 

Ueber die Revolution von 1848 und feine eigene Stellung 
während ihres Verlaufes hatte Unruh jchon unmittelbar nach den Erz 
eigniffen zwei Schriften verfajst, die ihrerzeit nicht geringes Aufſehen 
machten. Es hat großes quellenkritiſches und noch mehr pinchologiiches 
Intereſſe, jene älteren Arbeiten mit den jo viel Jahrzehnte ſpäter 
pe? Sn Hg Erinnerungen zu vergleichen. Manches iſt früher 
aus Rückſicht für die betheiligten Perfonen unterdrüdt worden, Dies 
gilt 3. B. von einem merfwürdigen Gejpräch mit Heinrich v. Gagern, 
der Ende November 1848 noch ganz fiegesgewils nach Berlin gereist 
war, um Friedrich Wilhelm IV. das Frantjfurter Verfaffungswert 
mundgerecht zu machen, und der gleichzeitig Unruh drängte, den Streit 
zwifchen der preußiſchen Nationalverfammlung und der Krone unter 
aller Umftänden auszugleichen. Dieſen Ausgleich dachte er ſich als 
einfache Unterwerfung unter den Willen des Königs, der ſicher auf 
eine Verfühnung eingehen würde. Unruh widerſprach, wies darauf hin, 
daſs die Frankfurter Verſammlung vielleicht auf beide Theile in Preußen 
einen mäßigenden Einflufs hätte üben können, jest habe fie ſelbſt ſchon 
den Boden unter ben Fuſten verloren. Gagern erwiderte mit einem 
vornehmen Lächeln: „Nun, überlaifen Sie das meinem Urtheil”, worauf 
Unruh, im Begriff, ihm zu verlajfen, zurüdgab: „Sa wohl, aber eines 
erlauben Sie mir, Ihnen zu jagen, woran Sie jest gewiſs nicht 
—— werden, was aber ganz ſicher eintreffen wird: In dieſem 

ugenblid fprengt man die preußiſche Nationalverfammlung, in weriger 
als einem halben Jahre ift die Frankfurter an der Reihe.“ — Viele 
Abweichungen der früheren und jpäteren Darftellung Unruhs beruhen 
aber auf einem Wechſel feines Urtheils über politische Fragen, Er hat 
mit den Jahren manche Anficht, als zu radical, aufgegeben, und cine 
gewiſſe Aengjtlichfeit, die dem Alter eigen zu fein pflegt, iſt diefem 
Däutungsproceis zuhilie gekommen. Bor allem ijt das allgemeine 
gleiche Wahlrecht —— das rothe Tuch für ihm geworden, gegen 
das er mit eimer, zum Glück für das Deutiche Neid), wenig Erfolg 
veriprechenden Yeidenjchaftlichteit logrennt. Er kaun es Bismard nicht 
verzeihen, „dies gefährliche Mittel, wodurd er jeim mächites Ziel zu 
erreichen hoffte, ergriffen zu haben“. Uebrigens iſt er doch jo vors 
fichtig, den Sag auszuſprechen, der heute in Sachſen völlig vergeſſen 
zu werden jcheint: „Man fann und darf den großen Unterjchied nicht 
überjehen zwijchen Gewährung eines politiſchen Rechtes und ins 
ſchränkung desſelben. Nur die beiden politijchen Bole: Reaction und 
Revolution, lafjen ſich auf ſolche gefährliche Experimente und vadicale 
Umgeftaltungen ein,“ 


Mit der Echilderung der neuen lebhaften Vetheiligung Unruhs 
an der Politik in den „Jahren 1862—1879 gewinnen ſeine Erin— 
nerungen einen erhöhten hiftorifchen Wert. Die Konflictzeit in Preußen, 
der Umjchwung des Jahres 1566, die Grundung des Norddeutichen 

*, Grinnerumgen aus bem Leben von Gans Bictor v. imruh (geb, 1906 


neit- 185}. Feramegegeben von Heinrich ©. Pofhinger. Mir Bildnis H. B. v. Unrahe 
Zeutiche Veriageankalt, Etuttzurt, Keipzig, Bertia, Wien. 15W. 


— — — — — — 


4. April 1896. Nr. 79. 


Bundes, das Kriegsjahr 1870—71, die Herſtellung des Deutjchen 
Reiches, feine innere Gejcichte bis zum Grlaja des unheilvollen Ge— 
ſetzes gegen die Socialdemofratie und der nicht minder unheilvollen 
Hinwendung zum Syitem des Schutzolles: alles dies wird durch Die 
Aufzeichnungen eines Mannes beleuchtet, dem zu ſcharfer Beobachtung 
aus der Nähe vielfach Gelegenheit geboten war. Für das, was man 
„ber Frontwechſel“ eines großen Theiles der preuftichen Yiberalen nad) 
dem Sriege von 1866 genannt hat, kann Unruhe Haltun— gleichjam 
als vorbildlich gelten. 8 m eigenthümlich ift aber das perfönliche Ber— 
hältnis, in dem er ſchon vorher zu Bismard ſtand und das dieſer 
geiegentüich auszunügen wujste. Die beiden Männer hatten fich als 
Mitglieder der zweiten Kammer im „Jahre 1849 kenuen gelernt und 
trog ſtärkſter politiſcher Gegnerſchaft Gefallen an einander gefunden. In 
einem ſcherzhaften Geſprä fagte Bismarck damals zu Unruh: „Willen 
Sie was, wenn Ihre Partei ſiegt, jo mehmen Sie mic im Schuß, 
und kommt meine Partei oben, jo werde ich Ihnen denjelben Dienft 
leijten. Schlagen Sie ein!" Unruh ſchloſs diefen Pact mit Freuden. 
Viele Jahre nachher,*) als ihm die Chicanen des Miniſters von der 
Heydt verfolgten, hatte er Gelegenheit, VBismard an fein Wort zur 
erinnern, welches diefer auch redlich einlöste EI war zur Zeit des 
öfterreichiicheitalienifchen Krieges. Bismard erichien nad) — Frank⸗ 
furter Lehrzeit von feinen öſter reichiſchen Sympathien ganz geheilt. Er 
erklärte es für nothwendig, Oeſterreich aus Deutſchland zu verdrängen, 
und nannte „das deutſche Bolt“ dem einzig möglichen Verbündeten 
Preußens. Drei Yahre nachher, als Bismard bereits das Präſidium 
des Miniſteriums übernommen und feine erften Erklärungen über den 
Conflict abgegeben hatte, Hatte Unruh ein neues Geipräch mit ihm 
während einer Eifenbahnfahrt. Es endete mit Unruhs Bemerkung, auf 
den betretenen Weg werde der Minifter entweder zum Staatsjtreich 
ober zum Machgeben gelangen, und mit Bismards Erwiderung, er 
denfe weder an das eine noch an das andere. Dann famen die Jahre, da 
Unruh im Abgeordunetenhauje unter dem Führern der Oppofition glänzte, 
nach der Zurüdweifung feiner Bemühung für eine Verftändigung bei diefer 
jejtgehalten. Dean mis jeine „Erinnerungen“ mit Th. v. Bern— 
hardis Tagebüchern, den Dentwürdigleiten Roons, dem Geſchichts— 
wert Sybels u. a. m. vergleichen, um fi) davon zu Überzeugen, wie 
— feinen Strich er dem allgemein bekaunten Gemälde hin— 
zufügt. ® 

Heinrich v. Sybel hat, wie Unruh ſelbſt berichtet, zu demen ge— 
hört, die feine Bedenken, Pebenserinnerungen aufzuzeichnen, überwunden 
haben, Man jollte aljo glauben, der große Hiſtoriker habe ſich Ein- 
ficht in das Mamufeript Unruhs zu verichaffen geſucht. Indeſſen vers 
mijst man bei ihm einen Beitrag zur Entitehungsgeicichte des Ins 
demmmitätsgefucches von 1866, den Unruh zu liefern imftande war. Gr 
erzählt nämlidy, dafs Bismarck ihm ſchon beim Ausbruch des Krieges 
in vertraulicher Unterhaitung am 20. Juni die BVerficherung gegeben 
habe, wenn er nach dem Siege nicht eine Ausgleichung des —9 — 
durchſetzen könne, werde er nicht Miniſter bleiben. — Es iſt unmöglich, 
—* im einzelnen die weiteren Erlebniſſe des national-liberalen Par— 
amentariers Unruh zu ſlizzieren. Der Höhepunkt feiner Betheiligung 
an den folgenden Ereigniſſen war ohne Zweifel jene Fahrt, die ihn 
im December 1870 mit der Neichstagsdeputation nad, Verfailles führte, 
Uber je mehr ſich der Erzähler dem Ende jeiner Aufzeichnungen 
nähert, deſto ftärfer wird der Ton feiner Begeifterung gedämpft. 
ſpricht es unverhohlen aus, daſs die Neichsverfajjung am dem Haupts 
mangel leide, dem eriten Meichskanzler auf den Leib zugeſchnitten 
worden zu fein. Er prophezeit jehr wahr, „daſs die Reaction, die in 
der Zollpolitik gefiegt habe, ſich auch auf andere Gebiete ausbreiten 
werde*, Man wird es ftark im Zweifel ziehen dürfen, ob Unruh aud) 
heute noch einer Partei angehören würde, der fein Name einft zur 
Zierde gereicht hat. 

Zürich. Alfred Stern, 


Einige fromme Sorialpolitiker. 
Bon Prof. 3. Platter (Zürich). 

Ich zweifle nicht, daſs das echte, reine, urſprüngliche Chriſtenthum 

mit ſeiner allgemeinen Gotteskindſchaft, ſeiner peſſimiſtiſchen Uns 
ſicht über das irdiſche Leben, ſeiner entſchiedenen Richtung auf ein 
Jenſeits, wo es feine Standes: und Vermögensunterſchiede gibt, der 
Unterdbrüdung und Ausbeutung des Nebeumenſchen, den wüjligen 
Genufsleben des MUeberreichen, wie der erfolglojen Arbeitsqual des 
Armen durchaus abhold war. Anders aber steht ed mit den chriftlichen 
Kirchen und deren Dienern, die bald eine nach Einfluis, Macht und 
Reichthum ftvebende Kaſte bildeten, welche in der Regel die beiten 
Sejchäfte machte, wernm fie mit den weltlichen Herren der Erde auf 
utem Fuße ftand und zufammenmirkte, um einen möglichit großen 
ntheil an der Herrichaft und den Gütern der Welt zu erringen. 

In unferen Tagen freilich, wo die unteren Claffen in — 
Maſſen ſich von der Kirche abzuwenden beginnen, nachdem der Unglaube 
in den oberen ſchon ſeit anderthalb Sahrhundert epidemifch geworden, 
wird mancher Mann der Kirche etwas üngftlicd wm ihre und jeine 
Zukunft, und das bringt ihn auf den Gedanken, daſs es jet am der 


, *, In der Chronologie berricht bei Unrud 2. 188, wo er von „a dt Dahre fpäter* 
ipricht, mud ©. 207, wa ce das Jahr 1559 nennt, eine unerärliche Bermirrung. 


Nr. 79. Wien, Samstag, 


Zeit fei, mit der großen Maſſe, um die man fich jo lange gar wenig 
efümmert, Fühlung zu gewinnen, um fie micht ganz zu verlieren, 
nd da bleibt danın fein anderer Weg, als ſich ihrer Intereſſen irgend: 

wie anzunehmen, ihren Beitrebungen irgendwie entgegenzufommen, ihren 
Bedürfnifien irgendwie abzuheljen oder wenigftens jo zu thun, als ob 
man derartige Abfichten hätte, 
Selbſtverſtündlich gibt es auch unter dem Geiftlichen der ver- 
ichiedenen Kirchen einzelne Männer, die es mit dem Chriſtenthum 
ehrlicher meinen, die moralische Verfommenheit unſerer Zuſtände tief 
empfinden und den Leidenden ernithaften Troſt und wirkliche Beſſerung 
verjchaffen möchten. Aber fie bilden ficher mur die Ausnahme. Die 
Ueberzahl der geiftlichen Socialpolititer jowie der kirchlich gefinnten 
Laien, die mit jenen harmonieren, fteht im ihrem Herzen jehr entichieden 
nicht auf Seite der Geplagten und Nothleidenden, jondern der Behä- 
bigen und Satten, der „guten Geſellſchaft“, der Reichen und Mächtigen 
und will von einer gründlichen, wahrhaft erlöfenden Umgejtaltung der 
Berhältniffe jicherlich nichts willen, mögen die Herren ſich auch 
gelegentlich noch jo voltsfreumdlich geberden, oder aber — was 
bejonders bei den jüngeren Geiſtlichen der fatholifchen Kirche vor— 
kommt — fie opfern in VBorausficht jocialer Kataftrophen ihre Syms- 
pathien mit dem Reichen der eigenen Herrſchſucht, deren Befriedigung 
fie am ficherften als Borkämpfer der Armen im der Vernichtung einer 
dennoch dem Untergang geweihten Gejellichaftsordnung erwarten zu 
fönnen glauben. Ob fie ſich dabei irren, kommt nicht in Betracht; 
genug, wenn fie ſelbſt überzeugt find. 

Nach unſerer Anficht haben mithin die unteren Glaffen von der 
Kirche nichts zu hoffen. Sie brauchen als Vorlämpfer Männer von 
demofratifcher Yebensauffafjung, und ein Mann, der diefer huldigte, 
würde bald, zwar nicht mit dem Chriftenthum, wohl aber mit feiner 
Kirche in fo argen Conflict kommen, dafs er entweber dent Volle oder 
der Kirche die Freundſchaft fündigen müjste. Die große Maife der 
geiftlichen und weltlichen firchentreuen Socialpolititer will nur Seelen 
fangen, um Unterthanen zu gewinnen oder feftzubalten. 

Schon Rodbertus hat dieje Sorte mit treffenden Worten 

zeichnet, wenn er jagt: „Die Kicchlichen, die ſich an die Ferſen der 

—— Frage hängen, um Seelenfängerei zu treiben, ſind wie Maro— 

deurs, die in der Schlacht die Verwundeten plündern, 

Wie hat ſich das Chriſtenthum gewandelt! Aus der treibenditen 
jocialen Kraft, die zu ihrer Zeit alle Grundlagen des Staates und 
ber Geſellſchaft umſchuf, iſt e8 zu einer Conſervierungsanſtalt geworden. 
Das Chriſtenthum hat nicht die Uufgabe, die pn er alte zur 
Unterwürfigfeit unter die gegenwärtigen jocialen Gejege, fondern die 
befigende zur Aenderung — zu beſtimmen.“ 

Nach dieſem legten, unbedingt richtigen und triftigen Sage be— 
urtheile man die jociale Ihätigfeit der einzelnen „Gläubigen“, und 
man wird nicht viel Chriftliches darin finden, mag man fich num auf 
die katholische oder auf die proteftantiiche Seite wenden. 

Es ift im neueſter Zeit Mode geworden, Yuther als einen 
außerordentlich großen Mann, einen gewaltigen Neformator der euro— 
päifchen Geſellſchaft hinzuftellen, während er in der That feine an- 

eborene Pfaffennatur in religiöfen, wie in foctalen ragen kaum auf 
ugenblide zu überwinden vermochte und ſich im —— Moment 
ſtets auf die Seite der Mächtigen, Vrivilegierten, Conſervativen, ja 

Reactionären ſtellte. Ein Schriftſteller plappert die ſocialen Hymnen 

auf Luther dem andern ohne alle Beſinnung nad, ganz wie ſeit dem 

„Socialen Frieden“ von ShulzeGäpernig der finitere, hod)- 

ariftofratifche, autoritäre Puritaner Thomas Cariyle als moderner 

Heros des ſocialen Fortſchrittes ausgegeben wird. Dr. Robert 

Wuttke hat im einem jehr interefjanten * Geſindeordnungen und 

Geſindezwangsdienſt in Sachſen bis zum Jahre 1835, Schmollers 

ſtaats- und ſocialwiſſenſchaftliche dorſhangen Band XII, Heft 4 

Huthers Aeußerungen über den Geſindeſtand, d. h. im Weſentlichen 

über die damalige Arbeiterclaſſe, in kürzeſter Faſſung zuſammengeſtellt, 

nachdem er die Bemerkung vorausgejcict, dafs man bei dem mächtigen 

Einfluffe, den der Reformator auf das Denken der gebildeten Claſſen 

ausübte, jedem feiner Ausiprüche eine große Bedeutung beilegen müſſe. 

Bir laffen fie hier folgen. 


„In die ftets erhobenen Stlagen, dajs das Gefinde und die 
Arbeitsleute untreu, ungehorſam, ungezogen ſeien, ſtimmte er ein; er 
nannte das Geſinde eine Plage von Sort. Ausführlich ipricht er ſich 
in feiner Auslegung über etliche Capitel des 5. Buches Moſes' (1529) 
aus. Da heift es: Im türliſchen Heiche gieng es mit dem Dienit- 
gelinde aljo zu; Wenn eine Magd micht gehorchen wolle, jo verkaufe 
man fie um drei Groſchen. Der Käufer jchlage fie; wie man auf eine 
Kuh oder Eſel fchlage, ſei er mit der Peitiche hinter ihr ber, went 
fie wicht thum wolle, was fie folle. So werde alleuthalben ein jtrenges 
Regiment gehalten und gejchehe ein bejjeres Aufiehen, als bei 
den Chriſten. — Ein jedes von dem türtiſchen Dienftgefinde habe 
ein Abgemeffenes an Speije, Trank und Arbeit, Und verbringe es 
feinen Dienft nicht, wie es folle, fo ſei der Herr bald da mit Ruthen 
und PBeitichen; helfe das nicht, jo jchlage er mit dem Schwerte drein, 
das Meſſer folge bald darnach und haue ihm den Kopf ab. Bet 


*, Man vergleihe damit Garinies Aniprade an die „heimatioien Babenictie* 
— 49 nennt er die waderen Arbeiter Englande, die zur Leit einer Handeletriſe feine Arbeit 
finden innen. Gr will fie vom ftantöwegen im England und ben Golsnien mit Zradten- 


Die Zeit. 


4. April 1896, Seite 3. 





uns dagenen habe ein Arbeiter oder das Gefinde, wenn es einen Tag 
oder zwei verabjänme, oder wenn es jeinem Herrn ſonſt ungehorjam 
und ungetreu fei, fein GSewilfen darüber, fondern meine, e8 thue vecht. 
Darum wäre jett niemand Vater und Mutter oder der Obrigkeit ge— 
horſam. Darum müſſe eim ſolches türfiiches Regiment kommen und 
und in Trümmer zerfchmettern (I. Eine foldye Herrichaft gehöre in 
die Welt, dais man dem Yeuten zuſpreche, gleihwie der Türte 
es thue*, 

Wie ſich Yuther in den Bauernkriegen verhielt, ift befannt. „Dan 
fol fie zerſchmeißen, würgen und ftechen, heimlich und öffentlich, wer 
da fanıt, wie man einen tollen Hund todtichlagen mujs. Darum, liebe 
Herren, loſet hie, vettet da, fteche, ſchlage, würge jie, wer da fan; 
bleibſt du darüber tobt, wohl dir! jeligeren Tod fannjt dit nimmer— 
mehr überlommen" u. |. w. 

Yıtbers Worte über das Geſinde „waren bejonders für das 
Verhalten der proteftantiichen Geiftlichkeit bei den Kämpfen ber 
dienenden Claſſen, jei es für Verbeiferung ihrer Yage, jei e8 gegen 
Bedrüdung der Arbeitgeber, bedeutungsvoll. Noch im Yaufe des 
16, Jahrhunderte erichien von bem Dresdener Prediger Peter 
Glaser der Geſind Teufel, ‚darinmen acht ftüde gehandelt werden von 
des Geſindes umtrew', — Das Streben nah Selbftändigkeit ſtellt 
Hafer dem Müfiggang gleih; auf Grund zahlreicher Bibelitellen 
führt er den Nachweis, daſs der Menjch arbeiten, d. h. als Dienit: 
bote jich vermiethen müfie. — Auf das Nachdenfen feiner Leſer 
rechnet er nicht. Er will aus den chrijtlichen Yehren die Berechtigung 
aller Anforderungen der Dienftherrichaften an das Gefinde nachweiſen, und 
ausjchliehlih vom Arbeitgeberftandpunfte beleuchtet er das 
Gefindeverhältnis; im diejer einfeitigen Auffaſſung wurde er das Bor: 
bild für eine Reihe von bis in die Gegenwart von —— abgefafsten 
Geſindetractätchen“ (Wuttke, Seite 17 f.). 

Heutzutage jpricht mar freilich im einem amderen Tone, wenig« 
ftens jo lange die umteren Claſſen fic im ganzen hübſch ruhig ver: 
halten. Auch Luther hatte ja im Anfang der Bauernfriege für die 
Bauern und gegen bie Regierungen geiprochen. Aber der Örumdton 
der geiftlichen Stimmung ift ein entjchieden confervativer und gegen die 
Emancipation der Armen feindjeliger, „Es it unumſtößlich görtliches 
Geſetz, dajs Arme und Reiche untereinander fein müſſen“, lehrt Paſtor 
Eduard Schall in einer Brofchüre („Socialrevolution oder Refor— 
mation”, 1890, ©. 101. Mit demfelben Recht könnte man jagen: es 
muſs eine Cholera, e3 muſs Wanzen geben, der Blitz muſs Häufer 
anzünden, von Zeit zu Zeit muſs eine Hungersnoth eintreten u. |. w. 
Diejes göttliche Geſetz, an das diejenigen, die fich heute leiblich wohl« 
befinden, ganz bequem glauben können, während es für bie Elenden 
wie ein ewiges Berdammungsurtheil Klingt, kaun doch nur den Zweck 
haben, jeden ernten Verjuch, die Armut gründlich auszurotten, als 
eine Sünde und eine Unmöglichkeit hinzuſtelen. Der Fortſchritt beitcht 
aber jedenfalls nicht darin, dajs man bergebrachte Uebel als ewige Ge— 
ſetze hinnimmt, fondern dafs man am ihrer Bejeitigung arbeitet. 

Der ehemalige Edinburger Pfarrer Blaikie räth den Arbeitern 
Mäfigung, Feitigkeit, Sparfamfeit und weiſes Nachdenken („Beſſere 
gie für unfere Arbeiter.” Aus dem Engliſchen. 1884, Seite 9. 
Ste müſſen „die chriftliche und moraliſche Beſſerung energiſch an- 
jtreben* (Seite 12). 

„Gott theilt die Pieblichkeit der Welt 
In taufend Strahlen ans, 

Der Strahl, der auf die Throne fällt, 
Fällt auch ins Armenhaus“ (Beite 21). 

„Gibt es Überhaupt etwas Schöneres auf Erden, als eine ein- 
face Wohnung, die zufriedene, glüdliche Chriften beherbergt ?" 
(Seite 22.) 

Das ift recht ſchön umd gut, aber ber ehemalige Biarrer und 
fpätere Profeifor jollte folche Weisheit micht den Arbeitern, jondern 
den Reichen predigen, dann könnten diefe — wenn nämlich die Predigt 
Erfolg hätte — vielleicht in „einfachen Wohnungen“ zufrieden und 
glücklich fein und den Ueberfchujs ihres Einfommens unter die Armen 
vertheilen, wie es im Evangelium fteht. 

Was aber die Strahlen betrifft, die aufs Armenhaus fallen, jo 
dürften dieſe kaum etwas anderes leiten, als dajs fie das Elend und 
bie — in demſelben im helles Licht ſetzen. 

nfer frommer Blaikie aber hat ganz andere Nutzanwendungen 
im Kopf. Er meint, die Arbeiter brauchen nicht fo ſehr höhere Yöhne, 
als eine beifere Verwendung der gegenwärtigen (Seite 54). 
Aber wozu brauchen dann die Reichen ein großes, oft um 
eheueres Kinfommen? Dajs dieſer jcheinheilige Pfaffenſtandpunkt 
f ar im dem fortgefchrittenen England — vermuthlich unter den 
„Frommen“ — noch Anklang findet (es follen dort nach dem Bor- 
wort 70.000 Eremplare des Buches verkauft worden fein, iſt vecht 
betrübend für einen wirklich chriſtlichen Standpumtt. 


legung von Sümpien, Eifenbaßnbau u. |. w. beihäftigen und aboftraphiert jie gemäß feiner 
puritamschen Ghotteafmecht folgendermaßen: „Weigert Tuch, fie angugreiten, mendt ch mn 
bie ſchwere Arbeit Yimmweg, gehorcht ben Regeln nicht — fo will ich Euch warnen und wir 
ſuchen, Eu animtreiben ; wenn das vergebene it, will ih Euch prügelm; woran dus 
noch vergebens it. willih Bud endlich eribichen" — („Sockalpelitiide Schriften", 
U. Band, S. Illı Man ficht, wie vollfommen der Imrremftandpuntt der beiben gotted- 
eririgea Fronemen. Yutber und Garinie, deu Thatſachen der — türfiihen Vaſchamotal cnt- 
ipriht,. Bias mellrbe wohl Coriſtue, Der mit Sen armen, geblagten Bolfe fchte amd denen 
Wejeltjchait jeder anderen vorzog. zu foldien Nachfoigern geiage KabewY 


Seite 4. Bien, Samstag, 


„Bon Entjagung“, jagt Mermeir (la France socialiste, 
4* edition 1886, p. 262) „fonnte man den Armen jpredyen in den 
Zeiten des Glaubens, vor den moralifchen und politiichen Revolu— 
tionen, als die Tagespreſſe noch nicht für die Verbreitung der Ir— 
religiöfität arbeitete, als diejenigen, weldye an der Spite jtanden, noch 
vornehme Herren waren, denen in ber Meinung bes Bolfes von Ges 
burtswegen die Herrichaft zugehörte, und nicht Emporkömmlinge, die 
um jo anmenender find, als jie felbit über ihr Glüd jich wundern. 
Damals wirkte die Religion beruhigend. Aber heute ?" 

Dieje ſcharfe Apoftrophe ſcheint den frommen franzöftjchen 
Nationalötonomen gegenüber fehr am Plage! Wie jchal nehmen fich 
daneben die pathetiichen Phrafen eines Ye Plan vom Patronage 
europden, von der Harmonie, zu welcher Neich und Arm zuſammen— 
wirken jollen, die Armen, indem fie aufhören zu halfen und die gejells 
ſchaftlichen Autoritäten refpectieren, von der &ternelle hierarchie du 
travail et de la vertu x. (Petite bibliotheque &conomique, 
pp. 216, 201) oder Claudio Jannets „Weenjchheitägejeg von 
der Ungleichheit der Lage“, womit er fein großes Bud; „Le Capital“ 
(1892) einleitet? Der Yegtere finder ſchon in dem heiligen Büchern die 
Speculation gerechtfertigt, und citiert in bdiefem Sinne das Beiſpiel 
Joſefs von Eguypten, der in Borausficht der jieben mageren Jahre 
ungeheuere Gbetreidevorräthe anſchaffte, die er dann, als die Noth 
hereinbrach, für des Königs Caſſe verkaufte und zwar zum Breife von 
— allem, was die armen Yeute hatten. Sie mujsten dem König nicht 
nur ihr gefammtes Geld und alle ihre Herden geben, fondern auch 
ihren ganzen Grundbeſitz, den fie bisher als volle Eigenthümer be- 
ſeſſen — dem Pharao überlajjen, der ihnen denſelben gegen eine 
beftimmte Abgabe zur Bebauung zurücgab, wodurd fie ungefähr in 
die Stellung von Yeibeigenen geriethen (fiehe I. Birch Mofes, 47. Ca— 
pitel, 13— 25). Zu diefem nmiederträchtigen Wuchergeſchäfte, das übri- 
gens des Sohnes Jakobs ganz würdig war (fiche Yinjengericht !), bes 
merft unjer katholiſcher Nationalöfonom: eine jolche Speculation (!) 
widerjtrebe unferen 7 Anſichten über die Aufgabe des Sonveräns, 
aber an und für ſich entſpreche fie der ſtrengen Gerechtigkeit umd bie 
heilige Schrift führe fie zum Lobe der Weisheit Joſefs an. Weldye 
Weisheit und welche Moral! 

Dajs das Chriftenthum am diejer pfilfigen, auf die Intereſſen 
der Geldjäde zugefpisten Sorte von Frömmigkeit unfchuldig ift, bes 
darf wohl feiner Erwähnung. 


Banken und Bahnen. 
(finanzieller Brief aus Deutichland.) 


Da⸗s chineſiſche Anlehen hat einen außerordentlichen Zeichnungserfolg, 

amd es bringt zum Emiſſionscours nur fünf Procent. Kennen 
Sie ein gutes Papier, mit dem man mehr als fünf Procent macht ? 
Mit diefer Frage fucht man die Verwunderung Über den Anſturm zu 
jener Emiffion abzufertigen. Und in der That, es ift gegen eine ſolche 
Motivierung nicht aufzulonmen. In Betracht fommt nicht einmal der 
complicierte Charakter der Sicherheit, weldye jcheinbar auf zwei Augen 
fteht, nämlich auf denen des überaus emergiichen Berwalters der Sees 
zölle, Sir Robert Hart, denn erſtens jprechen Kenner von einem ftreng 
geſchulten Perfonal, das ganz in dem Traditionen feines Chefs steht, 
und zweitens würden wohl auch politische Berwidlungen die Siftierung 
der Zinszahlung nur ganz vorübergehend herbeiführen können, Ya, man 
geht jogar jo weit, aus dem Handel in jenen Sechäfen weitere reiche 
Zinnahmen fließen zu fehen. Für den ſchünnnſten Yall: eine Revolu— 
tion in China, der auch die dort feineswegs beliebte Dynaſtie zum 
Opfer fallen würde. Bor allem haben aber England, Frankreich und 
Deutſchland am dem regelrechten —— ein einheitliches In⸗ 
tereſſe. Der Capitaliſt iſt eben heute ſchon gewohnt, feine Anlagen 
nach einer —— Unterſuchung zu machen, fo daſs die einfache 
Adreſſe eines beſtimmten Staates gar nicht mehr ſo ſtark ins Gewicht 
fällt. Dean ſehe doch mur wie 3%,ige Poriugieſiſche Staatsanleihe ſteht 
— 27 und 4'/,Ysige Tabat — 95 Procent. 

Nur in wenigen Kreiſen iſt der Erfolg Englands beachtet 
worden, in Geſtalt der Voſtübertragung an Sir Robert Hart. Es 
handelt ſich augenscheinlich um eine neue Einnahmequelle des hineftichen 
Reiches, welches bisher nur ſehr gut ventierende chineſiſche Privatpoften 
hatte. Die Rendite war groß, trotdem erg die Einrichtung eines 
Jahresabonnements bis zu 30 Taëls beſteht. In den Sechäfen führen 
natürlich die einzelnen europäiichen Staaten ihre jelbjtändige Poit, 
unterftügt vom ihren im diefer Beziehung jehr billigen Dampferlinien. 
Wahrſcheinlich hat den Chinefen die große Ordnung des Sir Robert 
Hart derartig impontert, dafs fie nur ihm die Fähigkeit einer jo ges 
waltigen und ganz neuen Organifation zutrauen. 

Sie ſehen, daſs unſere Finanzkreiſe die Schlangenlinien der 
Politit ſehr genau, zuweilen ſogar etwas beſorgt verfolgen, allein die 
franzöſiſchen Voſen gegenüber Egypten und Dongola wurden doch mur 
auf innere Gründe des Herrn Bourgeois zurüdgeführt. Bei uns in 
Deutſchland ift es allerdings unmöglich, dajs ein Minifter zur Glaub— 
barmachung jeiner Umerfeglichteit Arjenale und Schiffe in kriegeriſche 
Thätigfeit jet. Die Befigergreifung Madagascars durd Fraͤnkreich 
hinterläfet bei uns nach einer Richtung vielleicht eine mügliche Yehre:: 
daſs es nämlich, für ein Bolt keine ſchlimmere Ablenkung von großen 


— —— ——— — — — 


————————— — — — 


Die Zeit. 


4. April 1896, Nr. 79. 


praftifchen Zielen gibt, als die Art der Agitationsthätigfeit, welde in 
Deutichland feit mehr als fünfundzwanzig Jahren alle nur denkbaren 
inneren Hetzen zumege gebracht. In diefer Verzettelung der Kräfte hat 
Deutjchland jeine ſtärkſten Impulſe vergeudet, und das ewige Nieber- 
reißen hat an Aufbauen nimmer denfen laſſen. Dieſe beſchämende Er- 
kenntnis bricht ſich gerade jest Bahn, wo man fic wieder in Ein— 
ſchränlungen ber Börfengefchäfte gefällt, die nur dem Kleinen ſchaden 
und den Großen doppelten Gewinn bringen. In ben Zeitungen fteht 
es zwar nicht zu lejen, aber es ift dennoch jo: Die einflujsreichen 
Kreiſe des Adels, jene „Höheren“, denen eine VBerwechjelung mit den 
Junkern ſchon von jeher unangenehm gewejen ift, ſprechen durchaus 
gegen die Commiifionsverihärfungen, und vielleicht bringen biefe Fac— 
toren mehr fertig, als alle Enträl u, Be Hanbelsjtädte. 

Das hält natürlich die großen Banken nicht ab, ſchon jetzt ihre 
verſtärkte Kraft noch mehr zu verjtärten, wie u. A. die deutliche Ans 
näherung der Discontosefellihaft an die Handelsgefellichaft beweist. 
Die erftere Bank übernimmt bekanntlich im Gonfortium die neuen 
Uctien der legteren, was wohl ficher ein mäheres Aneinanderrüden 
überhaupt erwarten läfst. Die deutfche Bank hinwiederum jcheint das 
Capital ihrer Ueberjeebanf vermehren zu wollen. Der Austritt von 
Siemens aus der Direction und jein Eintritt in den Aufſichts— 
rath ber deutjchen Bank ift Eingeweihten nicht überraichend gelommen. 
Es kamen Gefundheitsgründe dabei in Betracht; außerdem ift diefer 
Mann der großen Gerichtöpunfte feinen engeren Gollegen gegenüber 
jelten jo glücklich geweien, wie im Auffichtsrathe, wo man neue Ges 
danfen wicht einfach mit alten Erfahrungen über den Haufen werfen 
kann. Jedenfalls gilt Herr Siemens perjönlich nicht als Geldmann, 
wie denn „die Welt“ einzelne Directoren für viel reicher als ihn hält. 
Die weitläufige Neorgamfationsfrage der Northern Paciſicbahn wird 
übrigens Herrn Siemens noch genug zu Schaffen geben. Denn bei den 
jo graziös beraubten preference-shares — diejelben jollen ihren Land- 
Grant-Anfprud; verlieren — bat er es mit Unerifanern zu thun, die 
im Hinauszichen von Procefien Meijter find. Die Herren in New York 
fürchten auch von biefem en m eine Entmuthigung ihres ganzen 
Shares: Dlarftes, wobei noch zu bemerken iſt, dajs die common-shares 
gar nichts wert werden. Der deutjchen Bank lann man es natürlid) 
nicht verdenfen, wenn fie für die Beliter der III. Mortgage-Bonds, fowie 
der 5procentigen Consolidated möglichſt viel heraus zureißen ſucht. Denn 
das jind die beiden Gattungen, für die der Bank die größte moraliſche 
Verantwortlichleit zufällt. 


Wer an dem türfifchen Anlehen betheiligt iſt, läjst ſich zeitungs— 
mäßig kaum feftftellen. Dieſes Anlehen ijt nämlich da und nicht da, 
d. h. e8 wurde ausbezahlt, aber tritt nicht im die Deffentlichfeit. Es 
find ein paar Millionen Pfund, welche bier ein von der Ottomanbank 
geführtes Conſortium hergegeben hat, Und es heift, dafs zum Yohne 
dafür die Befugniffe und die Aufgaben der Dette publique wirklich 
erweitert werben. Das it natürlich abzuwarten. Jedenfalls fan ſich 
jest auch einmal die Pforte fremde Rejerven gr leihen, ohne 
dabei um eim jolides Vorbild verlegen zu werden. In diefem Sinne 
find fofort jeitend erfahrener Finanzmänner Bedenken aufgetaucht, ala 
es hieß, dass die egpptijche Negierung einftweilen 500.000 Lſtr. aus jenem 
Fonds entnehmen würde, Das können auch Serbien und Griechenland, ohne 
dabei englifchen Geiſt in ihrer Verwaltung herricen zu laſſen. 

on Wien gehen jegt wenig Anregungen für uns aus. Der Play hat 
an Elafticität ftart eingebüßt. Trotzdem übrigens ſehr geohe Intereffen an 
öfterreichifchen Bahnen hier faum mehr beftehen, ijt man doch auf das 
Schickſal der NordweitbahnsBorlage auch bei uns fehr geſpannt. Au 
Peſſimiſten fehlt es da nicht, denn wer von Wien zu uns fonımt, weiß jo 
hübſch von ungeſchickten Miniftern und rabiaten Parteien zu erzählen, daſs 
die Zuhörer, und wären es auch ſonſt fühme Geſchäfteleute, von Zweifel 
leicht erfüllt werden können... Da Minifter jelbjt wichtige Borlagen ſich 
ausarbeiten zu laſſen pflegen, jo frägt man fich, wer wohl in — Falle 
der Kunſthandwerker ſein könnte. ch entſinne mich noch der Heiterkeit, 
welche ſeinerzeit die erſte Wiener Nachricht hervorrief, daſs Graf Wurm⸗ 
brand den ihm weit überlegenen Wittek din Oeſterreich iſt ber Fleißige 
ſtets der Ueberlegene) mit ber Ausarbeitung des Eifenbahnverftaatlichungs- 
Entwurfes möglichjt zu verjchonen ſuchte. Sofort hie es in unjeren 
kenntnisreichen Kreiſen: „echt er micht zu Mittel, jo wird er zu 
Tauſſig gehen !* 

Und fiehe, diejenigen, welche das Unglaubliche prophezeit hatten, 
befamen Recht. Von a hat man es in Deutjchland gut beachtet, 
welchen Einflufs die öſterreichiſchen Eifenbahnvorlagen auf die dortigen 
inneren Fragen überhaupt, auf die Barteileidenfchaft und die Agitationen 
üben konnten, 

Auch bei uns hält momentan eine Eifenbahnablöfung das Inters 
ejje der Börfen und | mehr der Gapitaliften wach; ich meine die 
der hefſiſchen Ludwigsbahn. Das arme oder wegen feiner oberheſſiſchen 
Provinz ſich arm dünfende Heſſen-Darmſtadt ift zu den wohlhabenden 
Preußen gekommen und bat fich mit diefem Staat, beijer mit 
deifen jparfüchtigem Finauzminiſter, zu einem Saufanerbieten an 
die Actiomäre geeinigt. Selbk das jonft jogleich ſteptiſche Berlin hatte 
die erſten Nachrichten von Berhandlungen zwifchen dieſen beiden 
Staaten mit Courserhöhungen ber Yudwigsbahnactien begrüßt, obgleich 
es doch Har war, daſs Seifen ſich da nur eine Rüdendedung fuchen 
tönne. Berechnet man alle die Activen, weldye die Käufer umfonft mit 


Nr. 79. Wien, Samstag, 


einfchlingen, jo wird die Bahu für noch micht ganz 60 Procent er: 
worben, wobei noc zu bebenfen iſt, daſs die leiste Dividende 5%, Proc. 
war umd man günftigere Ausfichten für beredjtigt hält. Die Actionäre 
halten ſich jet vergewaltigt, fie vepräfentieren ca. 115 Millionen, beim 
Conjortium fichert jenes Offert die Maforität, und dennoch dürfte 
ichlieplich die Annahme erfolgen. Andererjeits erklärt Heſſen einfach: 
Wir fünnen nidt mehr thun, als den Wortlaut der Konceifion er: 
füllen. — —— geſagt, war man vor fünfzig Jahren der ſcharfen 
Abfaſſung folder Urkunden noch gar nicht kundig. Außerdem danften 
damald die Regierungen Gott, wenn nur eine Privatgeſellſchaft 
bauen wollte, 

Man kann jagen, daſs ſonſt unjere Börſen gegemwärtig kaum 
etwas bewegt. — Stille auch ohme die Borboten des Geiertagen. 

S. v. G. 


Bum Fall Heſſing. 
An die Herren 
Dr. Anton Baum, Nebacteur der „Wr. Med. Preſſe“, Privatdocent 
Dr. Heinrich Paſchkis, Nedacteur der „Wr. lin. Rundſchau“. 

Auf einen offenen Brief gehört eine offene Antwort. Hier ift fie. 

Sie finden es fonderbar, dafs ich, „der Dann der Wiffenjchaft, 
der afademijche Lehrer“, für einen Curpfuſcher“ gegenüber unter- 
richteten, graduierten, ſpecialiſtiſch gebildeten und zumtheil willen: 
ſchaftlich hochſtehenden Aerzten Stellung genommen, ich, ber — darin 
haben Sie ganz recht — im diefem Falle Nichtfachmann ift. 

Wem gegenüber habe ich denn Stellung genommen, wer find 
bie Herren, von denen Sie reden? Meines Willens habe ich das nur 
einmal gethan; der Dr. Roth in Budapeft war unterrichtet und 
fpecialiftifch gebildet. Wollen Ste für den eintreten? Dann würde ic) 
Sie doch erfuchen, die „Deutfhe Mediciniihe Wochenschrift” 
vom Jahre 1889 aufzufchlagen. Baul Börner, der damalige Re— 
dacteur, hat wie Eimer „bie materiellen und geiftigen Inlereſſen 
der Herztefchaft“ vertreten, aber micht das mindefte Bedenken gehabt, 
mic, Dr. Roths Benehmen dem Yaien Hefjing gegenüber jo kenn— 
zeichnen zu lafjen, wie es ſich gebürt. 

Ste haben meinen Artikel in der „Zeit“ gelejen, aber überjchen, 
dafs dort eime micht Heine Zahl unſerer erjten Shirur en genannt ift, 
die dem „Curpfuſcher“ Hejfing in dem geeigneten Fällen die fie cons 
fultierenden Kranken überwieten haben. Wer unterftügt den „Cur⸗ 
pfuſcher“ wirkjamer, die Gelebritäten der Chirurgie, welde jo handeln, 
oder ich, der, bier pajst Ihr Ausdrud, „brutale* Angriffe auf ihn 
zurücweist ? Ich denke, daſs ich da in guter Geſellſchaft mich befinde, 

Sie hätten, glaube ich, wohl daran gethan, meinen Artifel in 
ber „Zeit“ etwas ausführlicher zu eitieren. Der Her S..it..er, 
der den Artikel gegen Heffing im der „Zeit“* ſchrieb, ließ fich doch 
aljo vernehmen: „Die ärztli Kreiſe Wiens waren in der vorigen 
Woche etwas irritiert. ir begreifen diefe Erregung aus 
ſchließlich vom geichäftlihen Standpunft," 

So lennzeichnet aljo ein in Wien lebender Gegner Hejlings 
Peg er 8 der Herr meint, ift ziemlich eindeutig ; follte Ihre 
ſittliche Entrüftung ihm gegenüber nicht eher am Plage fein? Ich habe 
freilich) bei dem Ihnen h anftörigen Sat an etwas anderes gebadht, 

Kennen Sie die Disputation von Heine? Der Rabbi und 
der Mönch, die dort miteinander kämpfen, vertreten, jeber für fich, etwas 
ihnen weitaus Höherftchendes, als das Geſchäft, aber das Endurtheil 
der Donna Blanca lautet dennoch bedenklich für die waderen Helden : 

Welcher Recht hat, weiß ich nicht, 
Doch es will mich ichier bebünten, 
Dajs der Rabbi und der Mönch, 
Dais fie alle beide... .- +... 

Der Ton, in dem Ihre Artikel geichrieben find, erinnerte mich 
jehr am den ber beiden Kümpen; hätte ich in dem gleichen geantwortet, 
dann wäre fo etwas wie bei der Disputation heransgefommen. Als 
reinlicher Menſch mufste ich es ablehnen, eine der Rollen in dem 
Wortgefecht zu übernehmen. Das wird Ihnen jet wohl einleuchten. 
Eigentlich müſſen Sie mir dankbar fein, dafs ich durch meine Jurüd- 
haltung auch Sie gehindert habe, auf offenem Martte dem verjam: 
melten Bolt ein werig erbauliches Schaufpiel vorzuführen. 

Die Sie überhaupt an die Möglichkeit gedacht haben, ich hätte 
Ihnen unterjtellen können, dafs Sie Ihre Artikel „im Solde* irgend 
einer Perfon oder einer Interefjentengruppe verfaist und veröffentlicht 
haben, verjtehe ich micht. Ich meine, jeber anftändige Menſch hat 
Selbſtbewuſstſein genug, um ſolche Bermuthung gar micht im ſich aufe 
fommen zu laſſen. 

Bezahlte Artikel diejes Inhalts jchreibt fein Ehren: 
mann, id; babe durchaus fein Recht und feine Beranlafjung, 
Ihnen den Namen zu verweigern. Wohl aber kann jie jemand 
ichreiben, der meint, ein wichtiges Intereſſe vertreten, für eine von ihm 
hochgehaltene Perfon oder Sache eintreten zu müſſen. um geben Sie 
zu, daſs es eine Berfon oder Intereſſengruppe gibt, denen mit Ihrem 
Artikel gedient jein könnte. Am was es ſich da handelt, ift klar ers 
fichtlich: Erhebt die „Orthopädiiche Reclame“ der Wiener mediciniſchen 
Prejje doch lat genug ihre Stimme für die operative Orthopädie, 
Vertveter dieſer Richtung, wie Hoffa- Würzburg, Henjner- Barmen 


Die Zeit. 


4. April 1898. Seite >. 


— denen werden Sie wohl nicht abjprechen, dajs fie wiſſenſchaftlich 
hochitehende Männer ſind — halten es freilich nicht für erforderlich, 
in der Weife über Heſſing und feine Berdienite zu reden; fie zollen 
ihm die verdiente Anerfennung. Und ich glaube, Sie werben ſehr wohl 
daran thin, in Zukunft den genialen Künftler, den Meifter 
der Heiltehnif, Friedrich Heffing, als foldhen zu würdigen, 
Arzt hat er mie fein wollen. Möglicherweife wird Ihnen die 
Undehe erleichtert, wenn Sie die Berhandlungen der 
bayriihen Kammer der Abgeordneten vom 5. März; 1896 
(Nummer 244 des Bandes VII) in die Hand nehmen. Ich empfehle 
Ihnen befonderd die Ausführungen des Dr. Aub, der befanntlich „das 
Anfehen und die Würde des ärztliden Standes überall und gegen 
jedermann rüdhaltlos“ vertritt. 

Sie jehen weiter, wie der Staatsminiſter der Aufforderung, dajs 
die Kunſt Heſſings möglichſt durch Uebertragung an willenichaftlich 
gebildete Aerzte erhalten werde, ſympathiſch gegemüberficht. Dit es da 
noch am der Zeit, jo über den „Kurpfujcher* 5 ejfing zu reden, wie 
Sie es gethan haben ? 

Uebrigend will ich Ihnen das Zeugnis, daſs Sie auf dem 
Wege der Beſſerung find, nicht verweigern. Sie ſprechen diesmal nur 
von „einer in der Tagespreſſe — geäußerten Begeiſterung für 
Heſſing“ — damit iſt Ihre frühere Unterſtellung, daſs er — 
die betreffenden Artikel veranlaſet habe, zurücdgenommen — Alio 
laſſen Sie die Waffen ruhen, Triumphe ſind für Sie in dem Streit 


nicht zu erringen. 
Vrof. Dr. Theodor dv. Jürgenien. 


Tübingen. 
Griechiſche Denker. 


E⸗ liegt ein Geheinmmnis über den Büchern, über den gewordenen und 

ihren Schidjalen, und auch über den werdenden, Es hätte ſich 
wohl einer für ſchlecht unterrichtet gehalten, ber nicht a priori ein 
Bud) wie das vorliegende*) heute für unmöglich erflärt hätte — bie 
es nun wirklich, kam. In einer Zeit, die —8 und derb auf ihr 
Lebensrecht pocht und nur ſchwantt, wen fie raſcher das Grab ſchau— 
feln fol: der Antike oder der Vhilofopbie, jchreibt jemand ein mehr— 
bändiges Werk über „Griechiſche Denker“, und die Todtgeglaubten ſtehen 
auf und die verborrten Zweige grünen wieder — ſchöner als je. In 
einer Zeit, da ſich die Wiſſenſchaft mehr als je zu ſtiller Nachtarbeit 
verriegelt gegen den Salon uud gegen die Straße, ſät jemand fein 
überreiches Wiſſen auf die weite Schr der Bildung und lälst es ſich 
entfalten in Leuchtender, blühender Sprache — es iſt wirklich der Ein: 
zug des Pleinairismus in die Wiſſenſchaft, die ſtets ſich verſpätende. 
Zu einer Zeit, da die Philojophen Philologen werden und die Philo- 
logen Soctaliften, da die Wiſſenſchaften immer  particularijtiicher 
werden und ihr Betrieb ſich in lauter —— zu Monographien 
zu verzetteln droht, dajs ſich kaum noch die nächſten Fachgenoſſen, oft 
nicht die Concurrenten mehr im Auge haben, ſchreibt ein Philologe 
ein philojophiiches Geſchichtswert, und es wird philoſophiſcher als die 
der Philoſophen, nicht ein Grundriſs, nicht eine Monographie, nein, 
zum evjtenmal jeit fast fünfzig Jahren ein Geſammtwerk, das den heute 
unendlich jcheinenden Specialismus in ſich aufgefogen und jogar bie 
Dümme gegen die andern Wiſſenſchaften niederreißt und mit dem ein— 
ftrömenden Reichthum ihrer neuen Entdeckungen das eigene Gebiet 
befruchtet. Zu einer Zeit, da im der Forſchung über antife Philofophie 
die Hypotheſen der Fortſchritiler gegen den Yes der alten Tradition 
prallen, will ein Werk die Forſchung zuſammenfaſſen, und das an die 
Brandung gebaute Haus macht einen geſchloſſenen Eindrud, wohnlich 
für die Alten und für die Jungen. Es mujste gar vieles an Gigen- 
ichaften und Umftänden zufammentommen, um all’ das Erftaunlic)e 
und noch manches Erftaunlichere zu ermöglichen, und wer es zu er- 
Hören jucht, findet, dajs die Nräthfel und Wandlungen dev Geſchichts 
fchreibung kaum minder groß find als bie ber Seiichte, 

Der Kundige weiß, dafs eine Geſammtdarſtellung der griechiſchen 
Philoſophie ein Wageftüd it, dem heute vielleicht niemand, vielleicht 
ein oder zwei außer Gomperz gewachjen wären. Wie kaum ein auderes 
Wiſſenſchaftogebiet tt diefes ſeit einem halben Jahrhundert monopoli- 
fiert; Zellers Meifterwert beherricht es als die verfürperte öffentliche 
Meinung, und arbeiten auf diefem Felde heißt Zeller bejtätigen oder 
beftreiten, Unter feinen Augen forjchten die Düngeren, und er nahm 
Kampf und Sieg der Forſchung in fein Werk auf, das mit dem neuen 
Auflagen von drei zur ſechs Bänden anſchwoll. Es liegt eine Kluft zwifchen 
der Fe ang eines Zeller und eines Gomperz, ähnlich der 
wiſchen Ranfe und Mommſen. Dod Parallelen trügen. Was jen 
Iheibet, ift ſchon der Uriprung ihres hiſtoriſchen Intereſſes. Als im 
Jahre 1844 der 3Ojährige Zeller, von der Theologie und dem Hegelia- 
nismus herkommend, fein Werk zu veröffentlichen begann, da war es 
die Sehnſucht, ſich zw objectivieren, und mit wahrer „Andacht zum 
Kleinen“ verjenkte ſich der Zögling der allgemeinen Ideen im den 
conereten Stoff; damals war es Spectalismus, eine Philoſophie der 
Griechen zu jchreiben, eine gefunde Ernücterung des ermatteten ſpecu— 
lativen Geiſtes. Wenn aber heute der 60jährige Philologe Gomperz 

*) Sriechilhe Deater. Cine Veſchichte der antiken BHilelspbie — Dr, Tb. Hom- 


ver ‚vn a. d. Iniverfität Wien. 1, Yo, im I Yieferungen INS—I! Ber & Gomn, 
Yeipsig. 


Seite 6. Bien, Samstag, 


feine „Griechischen Denker“ fchreibt, jo ift es die Sehnſucht, aus den 
Anmerkungen, in die Zeller hineingewachien, wieder zum ganzen, großen 
Tert herauszuwachſen, aus dem Buchjtaben zum Seift zu fommen, 
wieder den Kopf herauszuſtecken aus dem gefammelten Stoff, den Kopf 
des einzelnen antifen Denkers wie den eigenen und den bes modernen 
‚Zeitgeiftes, den ausgemergelten, den nad, Ideen, nad, Univerfalem und 
Verſonlichteit hungernden. Zeller entwickelte ſich gleichjam deductiv, 
vom Allgemeinen zum Beſonderen, und Gomperz inductiv : er gewann 
das Allgemeine am Abend als die Summe des Befonderen. Daher 
bei ihm eine Schöne Mifchung von Reife im Ueberichanen des Beſonderen 
und von ‚Frische in den Ideen. Aber aud) Zeller wird nicht jobald 
veralten. Dazu ijt jein Werk zu ſehr die objectivierte Wiſſenſchaft, 
das reiche Sammelbeden, die Chronit halbhumbdertjährigen Fleißes, der 
feitgewordene Boden, auf dem die andern weiter bauen. Es fcheidet 
die Todten von den Yebendigen, Was vor ihm liegt, iſt — dem un— 
vergänglichen Schleiermadyer ausgenommen — faft gänzlich abgethan 
als vorwiljenichaftlich. Weit bewundernswerter Geduld, mit dent fri- 
tifchen Eifer der Hegelianer, die noch durch Dialektik zu überzeugen 
glaubten und die Wiſſenſchaft wie cin Parlament verftehen, nimmt es 
jelbft Kärrnerwerke ernft, Zwangsproducte dev Doctoranden und Gyme 
nafiallehrer, und befämpft gar gründlich Anjchauungen, die jo abge: 
ſtorben find, daſs sie bereits Heute in anderer Geftalt wieder aufs 
erjtehen (3. B, die Anſchauung von den Einflüſſen des Orients auf 
den griechiſchen Geift). Daſs Zeller, alles Material durchſiebend, alte 
Traditionen mitwälzend und abwälzend, über die Periode der grie- 
chiichen Philojophie fait 1200 Seiten ſchreibt, ermöglicht es Gomperz, 
noch nicht 500 Seiten und doch für uns heute mehr zu geben als 
Zeller. Zellers Mangel, wenn man jo nennen darf, was geftern ein 
Vorzug war umd vielleicht morgen wieder einer fein wird, das ift — 
jo parador es klingt — daſs er dem Stoff zu nahe jteht, Ex wurzelt 
ganz im alten Claſſieismus des 19. Jahrhunderts, das vielleicht feinen 
zweiten jo antiten Menſchen gejchen hat; es ift arijtotelifcher Hauch 
un der nüchternen, fachlichen Klarheit jeines Denkens und Schreibens, 
Was modern daran it — umd doch auch micht unantik — das iſt die 
polemiſche Duellenkritit, die der Fremd von D, Fr. Strauß übt, um 
den Stoff zu reinigen. Aber der Stoff ſelbſt, der zweieinhalbtaujend: 
jährige, ift ihm felbftverftändlich. Und es iſt gerade der heutige Vor— 
zug von Gomperz, dafs er in dem Stoff, im dem er doch zeitlebens 
gearbeitet und jeit Yahrzehnten als Forſcher Yorbeeren gepflüdt, wicht 
aufgeht, fondern bie Diltanz wahrt zwiſchen Subject und Object. 
Das Berwundern ijt nicht bloß der Anfang der Philofophie, 
fondern auch der Philojophiegeichichte. Nicht ein Ummoderner, mein, ein 
ganz befonders Moderner, vom Zeirgefühl Durchdrungener ſoll heute 
der Hiltorifer fein. Allerdings, diejes ſich Fremdhalten dem Stoff 
gegenüber macht viel Arbeit, aber es trägt reiche Frucht. Es zwingt, 
das Object rein zu ſehen, in jeiner eigenen Atmojphäre, nicht in dem 
unbewujst einftrömenden Athen des Hiltorifers, und es zwingt zugleich), 
nach des Objects Beziehung zum Subject, zum modernen Bewujstjein 
zu fragen, nach feinem hiſtoriſchen Wert, mac dem Fortſchritt der 
Zeiten und zwingt jomit, die Hiftorie aus dem Detailjport heraus 
wieder menjchlid, interejjant und wahrhaft fruchtbar zu geſtalten. Es 
zwingt, die Kluft zu ſehen zwiſchen Einft und Jetzt, d. h. es zwingt 
ur Kritil, und es zwingt zugleid) zum Brüdenjchlag d. h. zur pfycho— 
ogiichen Erklärung des Stoffes. Und diejes beides, die Kritik vom 
modernen Standpunkt und der pinchologiiche Brüdenjchlag zum ans 
tifen, den Stoff in feiner antifen Bejonderheit feitzuhalten und ihn 
zugleich zu modernifieren, die Alten uns gleichzeitig jo fern und doch 
jo nah zu zeigen, — das macht die jeltene hiſtoriſche Kunſt von 
Somperz aus. Und fie iſt wirklich fo jelten und einzig, dajs fie eigents 
lich nur durch einen Zufall möglich ift, durch ein merkwürdiges Zu— 
fammentreffen, das natürlich im legten Grunde in der Eigenart des 
Forſchers wurzelt. Sie ift nur möglich dadurch, dafs Gomperz geiftig 
eine doppelte Heimat hat, eben eine Heimat des Subjects und eine 
Deimat des Objects, dajs er für feinen Stoff einen räumlich umd 
zeitlich völlig antipodiſchen Blidpunkt gewonnen hat; denn er be: 
trachtet das Morgenroth Europas, das Griechenland des 6, und 
5. Jahrhunderts v. Chr. vom Gngland des 19. Jahrhunderts aus. 
Es hat dem Hiftorifer Gomperz merhwürdigerweile viel genügt und 
wenig geſchadet, daſs er zugleich der trefiliche Ueberſetzer von John 
Stuart Mill geworden und überhaupt amt nenengliichen Seite ftart 
gejogen. Wlerfwürdigerweife; denn um es ehrlidy zu belennen, mir 
ſcheiat, man könnte Stuart Mill nennen wie Hegel Fares genannt: 
den Heerführer aller Seichtigleit im 19, Jahrhundert, Aber gerade 
für die Borfofratifer, die der I. Band von Gomperz behandelt, zeigt 
ſich die Beleuchtung vom englijchen Empirismus aus ungemein wohl: 
thätig ; fie gibt ihnen erft Blur umd Farbe, und fie, die bisher willen: 
Schaftlid; halb Kinder und Phantaſten oder nach Arijtoteles Trunkene 
und Stammelnde fchienen, entfalten ſich nun Pe treffliche 
Naturforſcher. Es beſteht eine Parallele zwiſchen dev Rolle Joniens 
in der griechiſchen Philoſophie und der Rolle Englands in der neueren, 
und jo hat die Sympathie den Blick des Forſchers wunderbar be: 
lebt, geichärft und erwärmt Mit fortreikendem Enthuſiasmus ſchildert 
er die genialen VBorahmıngen moderner Naturforfchung bei den Vor— 
ſotratifern, mit liebenswürdigem Humor zeigt, mit feinem pfycholo— 
giſchem Spürblid verfolgt, ertlärt er ihre Irrwege. Eigenthümlich be- 


— — — 


Die Zeit. 


4. April 1898. Nr, 79. 


rührt es, bligartig die hiftorifche Continuität erhellend, wenn wir die 
Gedantenfäden zwiſchen den Jahrtauſenden ſich jpinnen fehen und bie 
Uralten reden hören wie die Modernen und die Mobernen wie die 
Uralten, wenn wir die großen chemiſchen Entdeckungen eines Yavoifier, 
eines Dalton ihre Schatten vorauswerfen jehen ım jene Urzeit der 
Wiſſenſchaft, wenn wir da den Vorläufern Montesquieu’scher Bölter- 
pigchologie, Goethe'ſcher Morphologie, Kant-Laplace'ſcher Ajtronomie, 
Mell’icher antifataftrophiftiicher Geologie, YesliesHelmholg’ichen mathes 
matischen Empirismus, Schelling-⸗Oken'ſcher Naturanalogiftit u. ſ. w. 
begegnen, wenn wir in manchen Tendenzen und Theſen Fechner dem 
Parmenides, Galilei, Pascal, Ihering dem Demofrit, Franklin dem 
Unaragoras, Diderot dem Empedofles u. j. w. die Hand reichen jehen. 
Am  meiften vielleicht erhellt fich durch ſolche moderne Schlaglichter 
das Syſtem, das es auch durch feine Phantaſtil am meiften nöthig 
hat: das pythagoreiſche. Wir finden die Zahlenmyſtit wieder bei Giord. 
Bruno und Gomte und ertappen uns jelbft auf einer Uebertragung 
des Arithmetiſchen in das Dimenfionale, indem wir von Qluadrat= 
und Kubikzahlen jprechen. Wir hören mit Staunen Yorenz Ofen vers 
fünden : jedes Reale it abſolut nichts anderes als eine Zahl, und 
K. F. v. Baer von der Sphärenharmonie ſprechen — ald wären fie 
Altpythagoräer. Wir ſehen mit größerem Staunen diefe den aftronos 
miſchen Standpunft Tyco de Brahes und jchliehlih den des Koper— 
nicus erreichen. Wir hören Spinoza umd Leſſing ihrer Seelenwande- 
rungslehre zuftimmen, und die als Sonnenſtäubchen vegetierenden 
Seelen erjceinen uns minder lächerlich, wenn wir hier nad) der mo: 
bernen Bakteriologie die Luft Feimerfüllt jehen. 

Es ift Mar, dafs ſich bei dieſem Mobernifieren und ſpeciell 
Anglifieren des antifen Stoffes Accente ergeben, die der objectiven, 
farblofen Hiſtorie Zellers fehlen. Zeller hat feine Yieblinge, aber 
Gomperz hat fie; doc er zeigt mehr die Vorzüge der jubjectiven 
Behandlung als ihre Mängel. Er ftellt die einen in firahlendes Yicht, 
aber er ift viel zu mitfühlend, zu reich an Wiſſen und Phantafie, um 
die andern ganz in Echatten zu ftellen, Anders allerdings formt die 
Gerechtigkeit, anders die Liebe. Die englifchepofitiviftiichen Sympathien 
laffen natürlich die ftärkiten Phyſiler (Atomiftiker) und die ftärkiten 
Aufklärer (Sophijten) voller heraustommen als die ftärfiten Metas 
phyfiter, die Gleaten, die eben auch hauptſüchlich als kritiiche Aufs 
tlärer (am richtigſten Zeno) gewürdigt werden und deren metaphufiicher 
Einflufs auf die Atomiſtiker möglichſt beftritten wird. Die Geſchichte 
fcheint Gomperz Recht zu geben; er baut eine herrlich auffteigende 
Straße bis zur Atomiſtik und Sephiftif, den letzten Producten der 
vorſolratiſchen Philofophie, und zum erjtenmal bat er auch die Aerzte 
und Hiftoriker als Förderer fritifchen Geiftes in den großen Werde- 
proceſs der Aufklärung voll hereingezogen und geiftreich die Stufen 
ihres Wachsthums ei philofophiiche, empiriſche Mediein, Hekatäus, 
Herodot, Thukydides) aufgezeigt; es ſieht aus, als ob ſich am Ende 
die großen Freigeiſter, Demofrit, Protagoras, Hippokrates, Thukhdides 
ale Spiten der Entwidlung die Hand reichen. Wie doch die Zeiten 
and) noch im Grabe ſich wandeln! Bor zwei Menjchenaltern galt es 
als ausgemacht, dafs die Philofophie damals nicht emporitieg, ſondern 
in einen Abgrund ftürzte, aus dem fie mur Sokrates rettete, Die 
Atomiſtiker galten als Sophiften und die Sophiften ald die böſen 
Buben der Beilofopkie. Gomperz aber, nachdem er im erften Buch „die 
Anfänge“ beichrieben und im zweiten unter Belmholg' böfem Motto 
den Weg „von der Metaphyſik zur pofitiven Wiſſenſchaft“, windet 
nun im dritten Bud) dem „Zeitalter ber Aufflärung“ volle Kränze 
und zeigt fi den Sophiſten gegenüber nicht nur als ein Berjtehender 
und Berzeihender wie der Hegelianismus, jondern als ein begeifterter 
Apologet wie die Engländer (Grote und Yewes), aber feiner und 
fenntnisreicher, Sie, die „eine kurze Stunde rauſchenden Erfolges 
erfauft haben durch Jahrtauſende des Unglimpfs“, ericheinen hier 
„halb Journaliſten, halb Profeſſoren“, als die großen Yehrer Griechen: 
lands. Die Schrift „vom ber Kunſt“, die Gomperz troß vielen 
Widerfpruchs dem Protagoras zuſchreibt, ift „das Evangelium des 
inductiven Geiſtes“, und diejer größte der Sophiften, heißt es, iſt 
fein ertremer Individualiſt, jondern er nimmt feinen berühmten Sat 
vom Menſchen als Maß aller Dinge nur anthropologiid) dich ver: 
muthe, er nahm ihm noch unbeftimmt zwiichen beiden Auffaflungen). 
Gorgias iſt fein wiſſenſchaftlicher Nihiliſt, fondern ein Kriticiſt, ber 
zum Fortſchritt der Wiſſenſchaft die negative Conſequenz aus dem 
Dogmatisınus der Elenten gezogen. Antiphon ift kein Freigeiſt, ſondern 
eher ein altfränfijcher Mloralprediger. Prodifos fein Wortfrämer, 
ſondern ein charaftervoller Kritiker, deſſen Weg man nur weiter hätte 
verfolgen jollen, um auch einen Plato vor feinen aprioriftiichen Trug: 
ichlüffen zu bewahren, obgleich gerade gegen Plato Antiſthenes, dem 
Gomperz Prodifos ethiſch zu fehr annähert, diefen Weg verfolgt hat. 
Doch über den tieferen Sinn der meiſt nur als Sprachichniter 
gefafsten antiken „Trugſchlüſſe“ ift noch nicht das letzte Wort 
geſprochen, und es ift hier auch nicht der Ort, mit Gomperz über 
einzelnes in feiner Auffaffung der Sophiften und namentlich über 
—— Quellen für Protagoras, Prodikos, Antiphon ꝛc. zu rechten — 
aber er gehört zu denen, deren Irrthümer einem lieber, weil lehrreicher 
find, als die Wahrheiten anderer, und im ber freieren Grund— 
auffafjung der Sophijtit hat er jedenfalls die Tradition glänzend 
geichlagen. Auch hier wirken die meiſt erſtaunlich zutreffenden modernen 





Ar, 79. Wien Samstag, 


Analogien befreiend, erhellend, Platos Sophiftenhais wird mit 
Schopenhauers Polemik gegen die Philojophieprofejjoren und Comtes 
Feindichaft gegen die Afademifer verglichen ; Kallikles ift von Carlyle— 
ſchem Heroencultus und Haller'ſcher Staatstheorie erfüllt; Prodikos 
ſpricht wie Joh. H. Voſs von dem vergötterten Weinerfinder Dionyſos, 
und des Protagoras Hauptlehren werden ganz eingebettet in claſſiſche 
Parallelen von den Evangelien bis zu Diderot und Renan, Yeslie 
und Mill, Hegel und Goethe. Hippias ift eine Renaiffancefigur, ein 
Tauſendkünſtlet wie der Venezianer Alberti, und des Gorgias Stil 
gleicht überrafchend dem des Spaniers Guevara, dem Euphuismus, 
den Shafejpeare verjpottet, aber als „Federballſpiel“ mit „Koncetti“ 
ebenfo wie Kalderon eifrig pflegt, Gomperz ift wahrlidy nicht will: 
fürlich und oberflächlich in der Wahl moderner Analogien — man 
leſe nur z. B. jeine Erflärung eben dieſer Wiederkehr des gorgianifchen 
Stils in der Renaiſſanee (©. 382 f.) oder feine Unterjceidung des 
antifen und modernen Radicalismus (330 f.) Und wenn nun Gomperz 
von Anfang bis Ende diefe hiftorische Parallelifierung treibt, wenn er 
die griechiichen Iyrannengejchlechter des 7. und 6. Jahrhunderts mit 
den Medici, Viscontt und Sforza, wenn er Herallit mit Proudhon 
vergleicht, wenn ihm der Untergang des Pythagoräerordens an den des 
Templerordens erinnert und die aus Kenophanes ſprechende fittliche 
Berinnerlichung des Nationalgeiftes nach dem Sieg der Perjer an bie 
Regeneration Greußens nad) 1806, wenn er zulegt in der Schrift 
vom Staat der Arhener einen Vorläufer Burkes und Paoli Sarpis, 
bei Thukydides ein Schatzhaus politifcher Weisheit wie nur noch bei 
Macchiavelli umd die perikleifche Yeichenrede wie von Torqueville 
geformt findet, jo wei ich, daſs fich gar viele darob entjegen werden; 
aber jie meinen, die Beſonnenen zu ſein umd find doch die Trägen und 
Geiſtesarmen, die Kärrner und oft die Parafiten der Wiſſenſchaſft. 
Denn das erfte Lebensrecht der Hiftorie liegt in der BVergleichung, 
im Wiedererfennen und Warnen und in der Perfpective des Fort— 
ſchritts. Nicht weniger Analogien als Gomperz bietet, nein, mehr 
brauchen wir, ein ganzes Snftem hiftorifcher Analogijtif, d. h. eime 
Sejchichtsphilofophie ; denn jonft erftiden wir am der Geſchichte. 

Aber die Seitenblide auf moderne Parallelen find nur ein Zug 
in der Tendenz, die aus jeder Seite des Buches fpricht: Deffnet die 
Thore der Specialwiſſenſchaft, holt Fadeln herbei von allen Seiten. 
Es gilt eine Projicierung der griechischen Philoſophie auf die Ges 
jammtcultur der Menſchheit. Einſt, als ſich faljche Conjtructionen, 
orientalifierende Phantajtereien und anderer Spuk in der alten 
Philofophiegefchichte herumtrieben, da war es eine gefunde rer m 
als Zeller das griechiſche Denken ijolierte, feinen eigenen Hausjtand 
zählen ließ umd die Geſchichte auf die Terte wies. Nun aber, nachdem 
fie gefichtet und hundertmal gelejen, wollen fie neu erklärt ſein. Er— 
Hären aber lann man michts durch fich jelbit, jomdern nur durch 
anderes, umd darum muſs die Quarantäne ber Texte aufgehoben werden 
und der Berfehr namentlich mit den anderen Wiffenichaften wieder 
frei und reich werben, Noch fein Hiftorifer hat jo gründlich wie Gomperz 
auc die geiftigen Nebenſtröme der antifen Bhilofopbie verfolgt. Bon 
den 19 Capiteln des 1. Bandes find zwei viel Neues bringende, den 
Orpbifern gleichſam der theologijchen Facultät der Griechen gewidmet, 
eines den ersten, die zum erftenmale nad) der hippofratiichen Sam: 
lung voll gewürdigt werden, zwei den Hiftorifern (wobei namentlich 
Thufydides als ein Höchſtes an Wahrheitäftrenge, Ideenfülle und 
Sunftgewalt mit der perifleifchen Yeichenvede als der „zur Quinteſſenz 
berdichteten Philofophie des atheniſchen Staatslebens* gar herrlich 
herausfommt . . .), eines den Anfängen der Geiſteswiſſenſchaft (Staats: 
wiſſenſchaft, Philologie :c.), So daſs eim Drittel des Werkes aus 
der Philofophie heraustritt amd mit Recht; denn fie iſt jelbjt bei dem 
Muttervolt der Philofophie doch nur das Selbitbewufstjein des Geiſtes— 
lebens, und es ijt Zeit, auch die Unterſtrömungen, die es füllen, zu 
beachten. Aber es handelt ſich nicht nur um die antite Wiffenichaft. 
Man mus nur ſehen, wie Gomperz die antiten Gedanken culturgeſchichtlich 
einregiftriert, ihre philofophiiche Tragweite abſchätzt, öfter ihre Quellen 
im der Urzeit und ihre Mündung im gegenwärtigen Bewufstjein auf- 
zeigt, wie er noch heute in „Alräunchen“ des Aberglaubens die ur 
alte Berlebendigung der Natur nachtlingen läfst, wie er die prota« 
goreiiche Rhetorik bis zur Lehre des deutichen Auffages und zu unferen 
Parlamentsdebarten, den pythagoreischen Seelenwanderungsglauben von 
Druiden und Drufen, den Dayals von Borneo und Grönländern zu 
Leſſing und Spinoza, die Thierproceije von dem alten Normwegern 
Perjern :c. bis 1845 verfolgt, wie er die vier Elemente des Empedofles 
bei den Indern, Sophismen des Zeno bei den Ghinejen, die medi— 
ciniſche Myſtik der Griechen des 6. und 5. Jahrhunderts in der arabi= 
ichen Alchymie, den Panpfychismus des Thales bei den Babyloniern, 
Finnen und indianijchen Algonquins wiederfindet. Wir hören von 
einer aus Urzeiten ſprachgeſchichtlich nachdämmernden Borftellung einer 
fterblichen „Rauchieele”, die Empebofles erneuert, wir hören von einem 
Parallelismus der griechiichen und indiſchen Geiftesentwidlung, wir 
hören von der Bollsmedicin der „Indogermanen amd der heutigen 
Steiermärfer, wie jehen bie griechiſche Orphik ſich von fremden 
phönitiſchen und anderen Einflüffen nähren, der demofratijchen Tyrannis 
als Mittel dienen und ſchließlich Ströme ausfenden bis ins Ur: 
chriſtenthum, wir jehen heute mod; die Menichenvergötterung in Indien, 
die Pjahlbanten in Neu-Guinca und die Steinzeit in Brafilien fort- 


Die Zeit. 


4. April 1896, Seite 7. 


leben, die Bibel und das egyptiſche Todtenbuch, Bedanta und Zenda 
veſta ſprechen zu uns in mehrfachen Citaten; bie jüngfte Wiffenichaf 
bezeugt immer ftärfer die (von G. nicht ohme manchen kritiſchen Proteſt 
angenommenen) Einwirkungen, die Altgriechenland vom Orient er: 
fahren, wo wir jchon feit dee Mitte des 2. Jahrtauſends v. Ch. eine 
Gulturverbindung zwiſchen Mejopotamien und Egypten kennen — umd 
es iſt uns bei alledem wie jenem Griechen, der mit feinen fünfzehn Ahnen 
die Götterzeit zu erreichen meinte und num von egyptiſchen “Priejtern 
in eine Halle geführt wird, wo 345 Öenerationen ſich verewigt haben. 
Es muſs ihm, Schreibt Gomperz, zumuthe geweſen fein, wie wenn ſich 
die Dede über ihm ins Unabſehbare hob. 

Aber mehr als die Erweiterung des Horizontes durch ethno— 
graphiiche Projectionen gilt das philoſophiſche Deuten und Abichägen 
der überlieferten Gedanken. Wan mujs Gomperz' Erxcurſe über den 
Ursprung der Mythologie und der Sprache lejen, über die allgemeine 
und namentlich politiich-geichichtliche Bedeutung des heraflitiichen Nela 
tivismus, über die unhiſtoriſche Yehre vom Gefellichaftsvertrag in 
Aufflärungszeitaltern, über die Gefährlichleit der hyperfocialen Tendenz, 
über die Berechtigung der Hypotheſen, ipeciell des Atomismus u. a. mi, 
und man wird ſich freuen, dafs endlich wieder einmal ein philoſophiſches 
Auge die alte Philojophie betrachtet, wenn auch eins, das durch die 
Brille Stuart Mills ficht, wie ſich deutlich verräth in der Cauſalitäts— 
auffaljung, in der Freude an der „inductiven“ Methode und der Fr: 
flärung durch „Ideenaſſociation“ und im Hafs gegen den Apriorismus, 

Um einen Begriff von der Weite des Horizonts und der Summie 
bes verarbeiteten Materials zu erhalten, mag der Yaie einen Blid auf 
die Anmerkungen werfen. Ste täujchen durch ihre Beicheidenheit; aus 
praftiichen Gründen find die Gitate auf das allernöthigite beichränft, 
und der Kundige weih, wieviel nicht verzeichnetes hier vorausgeſetzt iſt. 
Ich will von der Hauptmafje der Citate abjehen, von allem, was auf 
die Antike geht, Quellen wie neuere Forſchung — und jeder weih, 
dafs die philologiſche Yiteratur wie eine Hydra wächst — ich will nur 
abidägen, was aus dem noch fo weit gefalsten Specialgebiet heraus: 
fällt, was ein Hiltorifer der antiten Philofophie, ja der claſſiſchen 
Antike überhaupt nicht zu fenmen brauchte, und da zähle ich 150—200 
zum großen Theile öfter eitierte Autoren und Werke aus fremden Ges 
bieten. 40—50 gehören den Naturwilienichaften tinclufive Mathematik 
und Medicin), darumter 3. B. circa 10 allein der Chemie, und von 
ben Werten des Gopernicus und Galilei bis zu den jüngjten Hand— 
büchern und Specialichriften fließt reichlich dad Material. Auch mit - 
40—50 Werfen find die im meuejter Zeit immer wichtiger werdenden 
Drientalen vertreten, allein circa 12 erzählen von Indien, circa je 8 
von VBabylonien und Egypten, die übrigen von Arabern, PBeriern sc. 
In gleicher Stärke erfcheinen dann zuſammen die übrigen vorwiegend 
geſchichtlichen Wiſſenſchaften inclufive Geographie, vor allem mit erwa 
15 Werfen die gründlich geichöpfte Ethnographie, faſt ebenſo jtarf 
Neligionsgeichichte, ferner Rechts: und Staatsgeichichte u. j. w. 
Endlic bringen bloß die Anmerkungen an 40 Autoren aus der neueren 
Philofophie und Yiteratur, Goethe und Dumas, Scherer und Brandes 
iprechen, und von den Philojophen Marfilins von Padua und Bruno, 
Yode und Hume, Descartes und Pascal, Rouſſeau, Voltaire, Diderot, 
öfter Hegel, aber audı Wunde und Leberweg, Gomte und der „ers 
laudyte* Spencer und am meiften natürlich) Mill; auch neuere Mono: 

raphien fehlen nicht und das alles in einer Geſchichte der griechiichen 

bilojophie. Und was noch befonders in die Augen ſticht, dajs mitt: 
deſtens ein Drittel der eitierten meueren Werle aus allen Willen: 
ichaften engliſche, franzöſiſche, stalienifche ꝛc. find, am meilten aus 
uten Gründen in den Ortentalia, aber viele auch im der clafjischen 
hilologie, wo wir jonft die Arbeit der Ausländer unterſchätzen. Aber 
das find ja alles nur Heine Symptome, Wer ernjt im diefe Blätter 
ſchaut, der ſieht, es ift ein Werk, erflärbar nur aus ungewöhnlich 
weiten und freiem Blick, aus gewaltigem Sammelfleiß und Kombi- 
nationstalent, erflärbar nur als die ganze Vebensarbeit eines jo be- 
abten Mannes, erflärbar nur aus voller afademifcher Yuft als das 
zroduet der im geiftigen Austauſch athmenden universitas scientiarum, 
der geſanimten borwärtsitrebenden Wilfenjchait. Und wie ficht man es 
werden und wachjen! Alte Folianten werden gemälzt und wie oft! 
Die jüngften Funde danfbar citiert, mehrtaufendjährige Inſchriften 
werden befragt, und neueſte Zeitjchriften und Zeitungen, mündliche und 
briefliche Aeußerungen von Collegen, bald des Paläontologen, bald bes 
Sanjfritiften, bald des Weteorologen oder des Juriſten, und auch aus- 
wärtiger Fachgenoſſen greifen ein, und diejer ganze Einblick im die 
geiftige Werkſtatt wirkt befonders freundlich und erfrijchend. 

Doch muſs nicht gerade diefes Ueberſtrömen der Gelehrſamkeit 
den Yaten abichreden? Aber das ift nun gerade das wunderbarjte, duis 
es Somperz verftanden, den entlegenften, jprödejten Stoff, der uns in 
ein paar dürftigen, abſtruſen Bruchſtücken erhalten, faſt zu einem Roman 
zu geftalten, ohne doch der Wahrheitsforichung etwas zu vergeben, ja 
tum Dienſte der ftrengiten Wahrheitsforfcung. Faſt zu einem Roman 
— zunächſt Schon darum, weil Gomperz — umd vielleicht iſt dies der 
größte Vorzug des Werkes — mehr alt andere geijtige Charaktere prägt, 
Sefichter zeigt, nicht bloß überlieferte Gedanken. Man leje z. B. die 
mit den Worten: „Einfamfeit und Naturſchönheit waren die Muſen 
Heraklits“ beginnende Charakterzeichuung, man beachte, was er aus dent 
„enfant terrible* Meliffos macht, wie er zwei jo naheſteheude Dente 


Seite 8. Wien, Samstag, 


wie Anaragoras und Empedolles etwa als Nationaliften und Roman— 
tifer contraftieren läfst und fic im des letzteren Vebenspläne verſenkt, 
wie er dem Hefatäus „gleich einer jchmetternden Fanfare im reiner 
Morgenluft" kritiſch beginnen und dann den halb flügelnden, halb 
gutmätthig naiven Herodot durch den geiftig jouveränen Thufydides ab: 
löfen läfst u. ſ. w. u. ſ. w. Faſt ein Roman! Demm man ficht die 
Handlung des Denkens fortſchreiten in feingejponnener piychologiicher 
Entwidlung, man fieht die Nerven vibrieren, die Ahnungen ſchwellen, 
mar ficht das Gehirn des antilen Denlers arbeiten gegen den Drud 
der Tradition und der Sinmnesanſchauumg, man fieht ıhm die Nebel 
und Zweifel durchbrechen, irren und doch fiegen. Man ſieht die Denf- 
motive zum Atomismus jich bilden und jteigern, Demokrit gleichſam 
die Hände ausjtreden nad) einem Mikroſtop und den grübelnden Anara- 
goras zu Mejultaten lommen, die ſich zu denen unterer Chemie ver: 
halten, wie die Nüdjeite eines Teppiche zu feiner Vorderſeite. Die 
Yehren von der Wiedergeburt u. |. w. entlleiden fich vor unferen Augen 
ihrer Phantaftil, Die Agorien des Zeno, die Pierre Bayle unlöslic 
fand, löſen ſich, modern nadjerzählt, gedeutet, geprüft, bis zu einem 
Punkte, wo man jagen möchte: „Vielleicht war der Weltenordner micht 
ganz jo witiq, ald Zeno.“ Die Räthſel des pythagoreiſchen Weli— 
bildes, von Voltaire ein Gallimarhias geſcholten, löſen ſich ſpielend 
zu der unvergleichlich erhebenden und erwärmenden Anjchauung einer 
Weltheimat, eines kosmiſchen Heiligthums und Sunftwerktes, Und mehr! 
Bir erleben mit Spannung, wie der pythagoreiſchen Erbe als Kugel 
gleichſam „die Ankertaue durchſchnitten“ find, mie fie zur Fahrt ind 
All ſich anfchidt, wie das Weltbild ſchwanklt vor dem ringenden Be— 
trachter, wie ſich die Gonjtellationen nothiwendig corrigieren, bis das 
copernicaniiche Enftem erobert ijt — vor Gopernicus! Faſt ein Noman 
— jo plaſtiſch gehoben iſt dic Darftellung in culturhiſtoriſch durch 
fühlter Schilderung, fo gefättigt mit Anſchauung, und ber Berfafjer 
jpeicht von den hiſtoriſchen Orten oft aus Autopſie. Da chen wir 
Empedofles in goldummgürtetem Purpurgewand, das düftere Antlig von 
langen, lorbeergeichmüdten Haar untrahnit, als gefeierten Heros Sicilien 
durdnwandern, wo fein Andenken Heute noch gepflegt wird in jeiner 
Baterftadt und bei den Jüngern Mazzinis; da jehen wir Eudemos 
mit dem Stäbdyen des Scholarchen in der Hand vor den aufhordenden 
Dünglingen figen und lächelnd an ſich die pythagoretiche Wiedergeburt 
cxemplificieren; da erbliden wir jenes Gartenhaus hinterm Ihurm der 
Stadtmauer, wo Hippokrates von feinen Hrankenbejuchen bei Demokrit 
einlehrt und ihm umter dev Platane zwifchen Schriftrollen und Präpa- 
vaten auf feinem Knie ſchreibend antrifft. Wie denkt es fich Gomperz, 
dajs aus dem Orient fich der Geſichtskreis von Hellas erweitert? „Nicht 
mar der nach ſtets neuem Gewinn ausjpähende Kaufmann, auch der 
landjlüchtige Todtichläger, der verbannte Parteikämpfer, der untere 
Siedler, der abentenernde Geſelle, deſſen Yanze dem Meijtbietenden feil 
ift, der heute das Brot des affyriichen Königs ist und morgen den 
egyptiſchen Gerſtentrank durch die durjtige Kehle jagt — ie alle find 
Dichter der Bolkskunde.“ „Beim Yagerfeuer im Bazar und Karawan— 
jerei, auf ſternerhellten Sciffsverdeden und im trauten Dunkel des 
Ehegemachs, das der griechiiche Anfiedler jo oft mit einer Eingebornen 
theilte, jand ein fleter Austauſch von Mirtheilungen jtatt.“ So be: 
ginnt das Kapitel von Xenophanes: „Gar mancher, der um das 
Jahr 500 griechiſche Yande durchſtreift, ift einem greifen Spielmann 
begegnet, der" u, ſ. w. Und fo beginnt das Capitel von Gorgias: 
„An einem Spätfommmermorgen bed Gahres 427° — Faſt ein Roman! 
brauche ich c8 mod) zu jagen? Ganz befonders durc dem poetiſchen 
Glanz des Stils. Wird es genügen, den vor lauter Modermität und 
Autäglichteit blöde gewordenen Zeitgeift zu intereffieren, ihn zu bes 
ſtimmen, wieder einmal zu den Müttern herabzufteigen, wieder einmal 
zu ſchöpſen aus den alten Quellen, d. h. aus dem wahren Yung: 
brummen bes Dentens ? 


Baſel. Karl Jocl. 


Das Stift von Pen-Bron. 


Son Bierre Loti. OBaris.ı 


Ich wundere mich ſelbſt darüber, daſe ich über dieſes Stift ſchreibe, 
— denn es liegt ganz außerhalb meines Weges und hat mich beim 
erſten Anblick faſt erſtarrt. Es erſtaunt mich beſonders, daſs id) es 
nit lleberzeugung thue, mit dem ernſten Wunſch, gehört zu werden, 
zu überzeugen und hinzureißen, jo wie ich endlich ſelbſt bingeriijen 
worden bin, 

Im legten Herbſt hat mir ein jchr geachteter Admiral geichrieben, 
nit der Bitte, mid; mit den Sranfenhäufern von Ben-Bron zu bes 
ichäftigen, deren Namen ich zum erftenmale hörte. Ich geitehe, wäre 
wicht der Brief mit dem Namen dieſes Seemannes unterzeichnet ge- 
weſen, ich hätte dem Kopf abgewandt. Was verlangte man von mir, 
mein Gott, und zu welchen Zwei! Was konnte mich ein Hoſpital für 
Icrophulöie Kinder kümmern ? Man joll fie lieber jterben laſſen, dieje 
armen Mleinen, che mar ihnen ein elendes Yeben — umd vielleicht eine 
ſchimpfliche Nachtommenjcaft vettet. Es gibt leider ſchon genug Ver: 
fünmerte in Frankreich, genug Naczügler in unferen Armeen ... 

Aus Hochachtung für den Admiral gab ich die Antwort, id) 
wirde verficchen, mit bejtem Willen alles zu thun, was möglich ſei. 
Und ich ſchrieb ein wenig widerwillig an den Gründer von Pen: Bron, 


— — m — — — 
nn a ———— ——nN — — ee 


Die Zeit. 


Rr. 79. 


4. April 1896, 





Herrn Balle — deijen Namen und Adreſſe mir der Admiral gegeben 
hatte — daſs er Über mid) verfügen könne. 

Zwei oder drei Tage fpäter fam Herr Palle perſönlich nach 
Nantes, um mich zu beſuchen. Anfangs rührten feine warmen Worte 
mich nicht. Diefe Heinen, kränklichen Wejen, dieje Kleinen Serophus 
löfen, von denen er mir ſprach, flößten mir eine unbeitimmmte Furcht, 
eim gewiſſes Mitleid, mir einer Art Abſcheu vermiſcht, ein. Ich hörte 
ihm mit Ergebung zu. Man brachte ihm welche, erzählte er, die 
ihre Glieder in Schienen ausgeitredt hatten und von jchauderhaften 
Wunden zerfreffen waren; in fleinen Kaſten brachte man andere, Die 
faft in Stüde zerfielen; er half ihmen im wenig Monaten wieder 
auf die Beine, machte ihmen wieder Knochen, eine Art Geſundheit, und 
ficherte ihnen das Yeben.... 

Endlich unterbrach ich ihn ermüdet, um etwas brital zu jagen : 
„Es wäre vielleicht menſchlicher, fie fterben zu laſſen.“ 

Mit großer Ruhe befannte er fich zu derjelben Anſicht. Nun 
jah id, daſs wir uns vielleicht einigen lönnten; hinter feinem Wert 
waren noc andere Gründe verborgen, eine höhere Tragweite, die ich 
noch nicht errieth. 

Nach und nach erzählte er mir mod, für mic, unerhörte Dinge, 
die mich erichredten: die Fortſchritte des Uebels, deſſen Name jchon 
allein ein Schandjled ift; die befonders in diefen legten Jahren immer 
reißenderen Fortſchritte ; das Elend, die phyſiſche Verarmung der 
Kinder in den großen Städten; wenigitens cin Drittel des franzöfi- 
ichen Blutes fchon verderbt! .... 

Diefe in Peu-Bron an jchon verloren gegebenen Heinen Wefen, 
die für immer jämmerlich ſchwach bleiben follten, ausgeführten Hei— 
lungen hatten für ihn mur den Wert von Berſuchen; fie bewiejen, 
dajs diefes Uebel, das ich nicht mehr nennen will, heilbar tft, in ges 
willen befonderen Klimaten durch Salz und Meer vollitändig heilbar. 
Dann träumte er davon, fein Werk auszudehnen, etwas Ungeheures, 
Allgemeines daraus zu machen, eine Erneuerung des ganzen Geſchlechts 
anzubahnen. 

„Jetzt“, fagte er mir, „haben wir in dieiem mit fo viel Mühe 
egründeten Hojpital, das gerade hundert Kinder faſſen fan, nur den 
usichujs der andern Krankenhäufer Frankreichs: arme, Kleine, lraul⸗ 

hafte Erfcheinungen, die jahrelang bettlägerig waren, deren alle Aerzte 
überdrüffig find und die man uns in der leuten Stunde bringt, wenn 
feine Hoffnung mehr ift. Wenn man jedoch in BensBron jtatt hundert 
Kinder deren tanfende aufnehmen fönnte, im großen, tilometerlang 
auf diejer wunderbaren, jandigen Halbinſel aufgeftellten Gebäuden, 
wo die Yuft immer lau und mit Salz durchtränkt iſt; wenn, ſtatt der 
Fleinen Wejen, deren Fleiſch mit tiefen Löchern durchbohrt iſt, man 
uns alle die zuführte, die das Ucbel faum berührt hat, alle diejenigen, 
die erſt bedroht find; — oh! wenn man uns jährlich, alle blaſſen 
Kleinen, all’ die Heinen Ungejunden brädjte, die ohme Yuft im den 
Fabrifen der großen Städte aufwachlen und jpäter ſchwache, narbige 
Soldaten abgeben — und deren Söhne noch jänmserlicher jein werden ; 
— wenn fie in dem Alter, wo fich die Conjtitution jo ſchnell erholt, 
fümen, und von dem Meer ein wenig von ber Kraft erbäten, die dic 
Seeleute, die Fiſcher macht . ..“ — und je mehr er mir feine Idee 
entwidelte und fie mit glühender Ueberzeugung vergrößerte, jah ich im 
feinen Augen etwas wie den Ausdrud eines Apoftels glänzen; ich begriff, 
daſs das Werk, dem er jein Yeben gewidmet hatte, edel, franzöjtjc,, 
menjchlic, war, 

Beinahe ſchon für feine Sache gewonnen, veriprady ich ihm, 
jelbit nach Pen-Bron zu gehen, um, bevor id; davom zu jpredyen ver: 
fuchte dich verftand niemals von etwas zu fprechen, was ich nicht genau 
geſehen hutte), zu jehen, was er auf feinem „wunderbaren Sand", wie 
er es nannte, begonnen hatte. 

Einige Wochen jpäter — Ende September — befinden wir uns 
in Groifie, in dem Hafen, der mit Fiſcherbooten überfüllt ift. Bor uns 
hat das Meerwaſſer die tiefe, blaue Narbe, die es immer am dem 
Stellen annimmt, wo es durch den Einfluſs gewiiler Strömungen 
falziger und wärmer iſt. Dort unten, jenfeits des erſien blauen Streifens, 
erhebt ſich auf Sandflächen, die eine Inſel zu bilden ſcheinen, ganz 
vereinzelt ein altes, friſch geweißtes Haus mit ——— dies iſt Pen—⸗ 
Bron; aber niemals hatte ein Hoſpital weniger das Ausſehen eines 
ſolchen; es fällt einem sogar jchwer, fich vorzuftellen, daſs eine fo 
heitere, tufrige Behauſun 8 viel duſtere Dinge, jo viel verſchiedene 
und ſeltene Arten eines fürchterlichen Uebels einſchließen könne. 


Nach einer Ueberfahrt von einigen Minuten jest uns die Barfe 
auf dieien Sandflächen ab — die nicht eine Meine Inſel find, wie man 
es von fern geglaubt hätte, jondern das äußerjte Ende einer langen, 
langen und ſchmalen Halbinjel bilden, eine Art endlojer Strand, der 
zwischen dem Ocean und den vom Meer geipeisten jalzigen Lagunen 
eingeſchloſſen ift. Hier liegt Pen-Bron, wie ein Schiff von Waller 
umgeben. Bor feinen Mauern Hat man einen arten angelegt, den 
alle Winde der hohen Ser fegen, wo aber dennoch die Vlumen auf 
den jandigen Beeten wachlen. 

Ungefähr ſechszig Kinder, Heine Knaben und Mädchen, in zwei 
Gruppen getheilt, befinden ſich draußen. Die Heinen Knaben jpielen, 
plaudern, fingen, Unter der Aufficht einer guten Schweiter mit Häubchen 
thun die Meinen Mädchen das Gleiche, abgejehen von einigen größeren, 
die auf Stühlen figen und Dandarbeiten machen, So ift es alle Tage, 


Wr. 79, Bien, Samstag, 


aufer bei heftigem Wegemwetter. Und wirklich — wenn man nicht 
einige SKrüden jühe, die zu ſchwache Heine Beine jtügten, verfchiedene 
Binden, die noch das halbe Geſicht bededen, jomwie an dev Mauer drei 
oder vier Feine Seſſel von beumruhigender form — jo würde man 
glauben, zur Zeit der Erholungsjtunde in irgend eine Penfion einzu: 
treten; jo dafs ich plötzlich diefen phyſiſchen Abſcheu entihmwinden jche, 
die umvernünftige Angit, die mir bei der Annäherung am diejes Muſeum 
von Elend das Herz zufammenzog. 

Ich habe nur moch ein Gefühl der Neugier, inden ich diejen 
kleinen Kranken näher trete; von weiten jehe ich fie fpielen wie andere 
Kinder ihres Alters; aber um bier zu fein, müffen fie ohne Ausnahme 
bis an das Mark der Knochen von irgend einer fürchterlichen Kranl— 
heit ergriffen jein und deshalb, was mögen fie für Gefichter 
haben ? 

Mein Gott! Geſichter wie alle Welt; zu meinem großen Er— 
ftaunen jogar manchmal fehr niedliche, gerumdete und volle, Geſundheit 
nachahmende Geſichter. Und wie fie gebräunt, verbrannt find. Sie haben 
auf ihren Wangen die Bronzefarbe des Meeres, wie wirkliche, Eleine 
Fiſcher; man möchte jagen, fie hätten den Kindern der Seeleute die 
gute, von Sonne und Wind gebräumte Hautfarbe gejtohlen, die ihnen 
ein jo fräftiges Ausſehen verleiht. Es ift eine vollftändige Ueberrafchung, 
fie jo zu finden. 

In der Nähe freilich, da gibt es wohl manche Einzelheiten zum 
Erſchrecken: unter den Heinen, weiten Bauernhofen ſchauderhaft krumme 
und verdrehte Beine, gebogene Scienbeine; unter den Heinen Laden 
harte Schnürleiber, um die weichen Nüdenwirbel zu ftügen, die ſonſt 
zuſammenſinken würden, und endlich im Fleiſch große, faum en 
Yöcher, tiefe und ſchreckliche Narben; allerlei geheimmisvolle Erſchei— 
nungen von graufiger Art. 

Aber die läcelnde freude iſt dennoch da, ftrahlt aus aller 
Augen; man fühlt, dajs Bertrauen und Hoffnung wieder diefe Meinen 
Strüppel erfüllt, die den Eindruck einer unverhofften Rückkehr des Yebens 
in ihre ſchwachen Körper empfinden... 

Herr Palle, der mich begleitet, ruft fie nacheinander alle herbei, 
ganz ftolz darauf, fie mir mit jo ſchönen, gebräunten Wangen vors 
ftellen zu fünnen; fie zeigen mir ohne Scheu ihre Narben, die armen 
Kinder; — jedes erzählt mir jogar feine beflagenswerte Vergangenheit. 
Dieier hatte jeit ſechs Jahren eine offene Wunde an der Seite umter 
deu Arm; das Loch wurde immer tiefer, und die Behandlung im 
Hoſpital half nichts; jeit vier oder fünf Monaten befindet er ſich in 
Pen-Brou, und es it geſchloſſen, es iſt fertig; lächelnd entfernt er 
jein Kleines Hemd, um mir die Stelle zu zeigen, wo nur noch eine 
lange, etwas rothe Narbe zu fehen iſt. Ein anderer von ungefähr 
yon Jahren hatte vier Jahre auf einem Bert im Krankenhaus zuge: 

radıt, er lag in einer Art Kalten und hatte die Pott'ſche Srantheit, 

ein Uebel, von dem ich mod) nie hörte, aber bei deifen Namen allein 
mar ſchon friert: es Liegt in der Wirbelfäule, deren Glieder nicht 
mehr zufanmenhalten, ihre Berbindung ift zerfreifen, und der Heine 
Körper des Sranfen würde zuſammenſinken, wenn er ſich ſelbſt über- 
laſſen wäre, wie eine venetiamifche Yaterne, die fich zufammenfaltet, 
wenn man fie loshakt, Nun, der Knabe, der diejes Leiden hatte, ſteht 
aufrecht vor mir; jeit zwei oder drei Tagen hat man ihm das Goriet 
abgenommen, das feinen Rüden bei den erften Ausgängen ftägte; er 
hat es nicht mehr möthig umd jein Rumpf wird ſogar faum veruns 
ſtaltet bleiben. 

Ale andern haben mir Dinge berfelben Art zu zeigen umd zu 
jagen, und zwar mit einer fröhlichen Naivetät, einer Wiene vollftän- 
digen Vertraueng im ihre demnächſtige volle Genefung. Die fräftige 
Salzluft von Pen-Bron macht mit allen diejen düfteren menschlichen 
Zerjegungen faft ebenjo ficher ein Ende, ala die heißen Sommterwinde 
die Gloaken, die Feuchtigkeit der Mauern und den Schimmel aus: 
trocknen. 

* — 
* 

Wir treten ſodann in das Hoſpital ein, das während des Tages 
fajt leer ift. Es ift ein fehr altes Gebäude, ein früheres Salzmagazın, 
das Herr Palle umgebaut hat, Er bedurfte hierzu einer auferordents 
lichen Willenskraft und Bejtändigkeit. Die Koften wurden ungefähr 
durch die Sejchente gededt. Allein man gelangt nicht ohne Mühe und 
allerlei Berdruſs zu einer Summe von etwa hunderttaufend Franlen 
für eim folches, beim erſten Anblit jo wenig anziehendes MWerf. 

Das Hofpital Pen-Bron enthält im feinem jegigen Zuſtand un- 
aefähr hundert Betten — hundert Seinderbetten, von denen einige 
fanım größer als Wiegen find. Die ganz weißen Säle gehen alle auf 
beiden Seiten nadı dem Meer ; ald wenn man im einem ſchwimmenden 
Haus wäre, ſieht man aus dem Fenſter nur große Meerflächen und 
einen weiten wechlelnden Horizont mit Fiſcherbooten, die mit Segeln 
umberfahren. Die ſehr einfache Kapelle mit ihrer eichenen Wölbung 
gleicht der eines Schiffes. Die Heinen, nen angelommenen Kranken, 
die noch nicht ausgehen können, belujtigen ſich damit, anſtatt, wie in 
andern Hofpitälern, graue Mauern anzubliden, die Schiffe vorbeis 
fahren zu jehen und erhalten bis an ihr Yager die friſche, belebende 
Yuft der hohen See. Im Gegenſatz zu den anderen älteren Benfionären 
haben diefe eine blafje Geſichtsfarbe von wachsartiger Durchſichtigkeit 
und zu große umringelte Augen. 


Die Zeit. 


4. April 1896 Seite 9. 


Allein die Zeit ihres Aufenthaltes in den Sälen ift gewöhnlich 
nicht ſehr lang; Tobald es irgend geht, jchidt man fie hinaus in die 
Sonne, um den falzigen Gerud des Meeres einzujchlürfen. Es find 
jogar für fie beiondere Barken da, eine Art jchwimmender Betten, 
auf die man fie legt, um fie nach der Yagune zu führen. Durch ein 
offenes Fenſter zeigt man mir ihr feines, eigenthümliches Geſchwader, 
das ſich im Schlepptau eines Kahnes vom Ufer entfernt; drei dieſer 
Floßbetten find von blaſſen Kindern beſetzt; in dem Huhn befindet 
fich der Pfleger, der fie begleitet und ein Buch bei fich trägt, um 
* während der langen Stunden des täglichen Ankerlegens vor: 
zulejen. 

Unter denen, die noch nicht ausgehen Fönnen, findet man wirklich 
jehr bleichlüchtige, blaffe Rinder, die trauriger anzufehen find als Zodte. 
Aber alle empfangen mic mit freundlichem Yächeln ; vermuthlicd hat 
man es ihmen anbefohlen. Ehe ich fan, ift ihnen gewijs gejagt worden, 
ich ſei jemand, der jic ihrer Sache widmet; deshalb legen fie mir 
vielleicht im ihrer träumerijchen Einbildung irgend eine zauberhafte, 
wohlthätige Macht bei. Und es fcheint mir fait, als ob ihre guten, 
Heinen Blide mic) bewegten, für ihr Hoipital mein Möglichites zu 
thun. Bier und da liegt auf dem Betten Spielzeug. Oh! es ift ſehr 
beicheiden : für die feinen Mädchen find es Puppen in Kattunkleidchen. 
Ein Heiner Knabe von vier bis fünf Jahren — deſſen beide Beine 
in Schienen liegen, wit an ben Füßen befeftigten Gewichten, um zu 
verhindern, dais feine weichen Knochen ſich wieder zuſammenrollen — 
beluftigt fich damit, eine Reihe Pappioldaten, ein Sejchent der guten 
Scweiter, auf feinem Bettuch aufzuftellen. Dann haften meine Augen 
erfreut auf einem entzüdenden Heinen Geſchöpf von ungefähr 12 Jahren, 
weiß und roth, mit eigenthümlic, feinen Zügen, bie nicht jpielt, aber 
jchon, den Kopf auf ihrem ganz reinen, weiten Kiffen, wit tiefer 
Melancholie zu träumen jcheint. Ich frage nach dem Yeiden diejer jo 
hübjchen Kleinen. Man jagt mir, dais es die jchredliche Vott'ſche 
Meankheit ift, die, am ihrem Gögepuntt angekommen, die Furcht erwedt, 
daſs es zu jpät jei, fie zu heilen.... 

Ihr Blid en mich jeltfam; er ijt wie eim Silent, ee 
fchmerzliche Bitte, ein Schrei der Marjehenden, grenzenlojen Verzweiflung . 
Zudem lommt bei mir fein Wort, feine Ihräne jenen Bitten der 
Angit gleich, die zu gewiſſen Momenten ſtumm und kurz aus den 
Augen der Enterbten frömen — wer fie auch jein mögen, franfe 
Finder, arme, verlaffene Greiſe oder jelbit geichlagene Thiere, Die 
zittern und leiden .... Ob! die arıne Seine! Und ich hatte gejagt, 
als ich von biefen Kindern ſprach, es ſei beijer, fie fterben zu laſſen! 
Es ift im einer allgemeinen und unbeftimmten Art, wie man dieje 
Dinge jagt, wenn man „micht geſehen“ hat; fobald es jid aber 
darum handelt, zur individirellen Anwendung überzugehen, fühlt man 
fofort, dajs man es nicht mehr kann, dajs es gräfslic wäre. Und 
dann, mit welchen echt liche man kleine, helle, intelligente Augen 
wie diefe in das geheimmisvolle Unbekannte des Todes zurüdfehren, 
wenn man es verhindern könnte — feine, bittende, fragende Augen — 
die ſich kaum zum Veben geöffnet haben ... Wenn jelbft die ber, 
diefe Hofpitäler zu einem Werk der mationalen Regeneration zu ent- 
wideln, eine unausführbave Ghimäre wäre, io (ehnte es ſich ſchon 
hundertmal der Mühe, zu vergrößern, jortzufahren, nur allein, um 
einige Heine Geſchöpfe, wie die ich geliehen habe, der Geſundheit 
zurüdzuführen. 

Aber die Chimäre ift ſehr ausführbar mit Geld, zum Beifpiel, 
Geld, vielem Geld. Hinter dem jetzigen Hoſpital liegt jene unendliche, 
fandige Halbinfel, die wie ein gelbes Band ſich zwijchen dem blauen 
Gewaͤſſer des Meeres und dem noch viel blaueren der falzigen Yagune 
unabjehbar hinzieht. Bier ift, wo Herr Palle, der Stifter von Pen: 
Bron, träumt, auf filometerlangen Flächen feine Reihen von weißen 
Betten zu verlängern, damit a von Heinen Geſchwächten fommen, 
um fich hier wie die Seeleute eine gewölbte Bruft und ſtraffe Musleln 
J em ne ee Eee ee a a 


Man glaube nur mich, dafs ich meine Stimme durch Leber 
rafchung oder eigennügige Speculation gegeben habe. Oh mein, über 
dieien Huntt irre man fich nicht. Wer Pen-Bron gründete, hat fein 
Geld, wie zugleich feine Energie und feine Willenskraft, darauf ver- 
wendet. Es beiteht dort ein Abmtiniftrationsrath, der nicht befoldet 
und aus ermwählten Männern zuſammengeſetzt it, die ein Deficit aus 
ihrer eigenen Taſche deden. Es find da Aerzte, die nicht bezahlt werben 
und die aus reiner Opferwilligkeit täglich von Nantes herübertommen. 
Auch gibt es barmherzige Schwejtern, die bewundernswert find. Ich 
will folgenden Zug ihrer Großberzigkeit anführen: aus Mangel an 
Geld kann man nicht die verimmreinigten Binden von den Wunden ver- 
brennen, man muſs fie waſchen, um fie wieder zu gebrauchen; und 
als die Arbeitsfrauen ſich weigerten, dies ſcheußliche Geſchäft zu be 
forgen, jagte eine Schwefter einfach: „ch werde fie waſchen“. — Und 
fie hat fie gewajchen und thut es noch jelbit jeden Tag im ihren Er- 
holungsſtunden. Es ift eine ganze Bereinigung von hodhherzigen Men— 
ſchen, die in einem gemeinjamen Glauben an ihr angefangenes Wert 
gebunden find und die im allen fchredlichen Schwierigkeiten durch 
wunderbare, gelungene Reſultate aufrecht erhalten werden. Sie haben 
einige Hoffnung auf mich gejegt, jowie auf das, wa* ich jagen fünnte, 
um fie weniger unbefannt zu machen... . Ich jittere davor, ‚dafs, ihre 


Zeite 10. Bien, Samstag, 





Hoffnung ſich trügeriich erweiſen lönnte, jo Fehr bin ich mir leider 
bewusst, dais ihr bewundernswertes Wert von denen ijt, bie beim 
eriten Anblid wicht anziehend find. Es fehlt ihnen das Geld, nicht 
allein, um ihren geträumten großen Plan, die Regeneration der Kinder 
Franlreichs, im Groften auszuführen, jondern jelbft um dem dringendften 
Elend entgegemzutreten ; täglich ſehen fie fich gemöthigt, Eltern, bie 
um Aufnahme für ihre Kinder bitten, ihre Thür zu verichliehen. 

Wenn meine Stimme gehört werden fönnte! Wenn ich ihnen 
einige Gaben zuführen könnte! Dder, wenn es wenigitens gelänge, 
benen, die fich nicht überzeugen laſſen wollen, die Neugier einzuflößen, 
bei ihren Badereifen Bew Brom zu beſuchen .... ich bin überzeugt, 
dafs, wenn fie geliehen hätten, wären fie gewonnen wie ich — und 
wirben geben ! 


Ermete Novelli, 


Bon Roberto Braceo, Meapel. 


3* Hauſe des großen volfsthümlichen Wiener Schauſpielers Ale— 
ander Sirasdi, deſſen herzliche Gaſtfreundſchaft unauslöſchlich 
in mein Gedächtnis eingejchrieben iſt, glaube ich mehr als einmal den 
Namen Ermete Novelli's ausgeiprocden zu haben. Im Verkehr mit 
dem Manne, der ganz; Wien begeiftert umd deijen intimer Freund ich 
in vier Tagen wurde — trotz der Schwierigkeit, einander genau zu 
verfichen, und gezwungen, und ber Vermittlung fpradjenfundiger Inter 
preten zu bedienen — mar es nicht anders möglich, als dajs ich die 
künſtleriſche Geſtalt unjeres Novelli gegenwärtig haben mufste. Die 
Beweglichteit ber Phyſiognomie Girardis — jene Beweglichkeit, die 
es eben ermöglichte, dafs fic eine lange und merkwürdige Converfation 
entſpann zwiſchen ihm, ber nicht cin Wort Italieniſch verfteht, und 
mir, ber ich nicht ein Wort Deutſch verftehe — die Ruheloſigkeit 
feiner Geſten, die eine Fülle von beredfamer Mimik darboten, die 
Veichtigfeit, mit der er vom jcharfichneidigen, heftigen, krampfhaften 
Ausdruck zum gutmüthigiten Lächeln und zum jchallendften Yachen über: 
gieng, der anmuthige oder ber vulfanische Gefühlserguſs, mit dem er 
von feiner Kunſt ſprach, von feinen Liebhabereien, von feinen Weis 
gungen, umd mit welchem er mir die Reliquien feiner angebeteten 
Mutter oder feiner Ärmlichen Kindheit als Arbeiter zeigte, durz alle 
die Ausbrüche feiner Nergen und fein ganzer Kunſtenthuſiasmus riefen 
mir von Zeit zu Zeit die Erinnerung wad) an ben phänomenalen 
Thätigkeitsdraug, am die heiteren und ſchwermüthigen Sefüglsausbrüce 
und an jene Miſchung von Dramatif und Komit, von rnit und 
Humor, die den Inhalt des bürgerlichen und des Bühnenlebeus Ermete 
Novellis bilden. 

An Abend, nach der Vorftelluig, wenn das Haus nad) bon 
jubelndem Beifall widerhallt, füllt ſich die Garderobe Novellis mit 
Bewunderern und fremden, mit alten und neuen Bekannten, mit 
großen und Meinen Journaliſten. Und während er ſich audfleidet, 
inmitten jeiner Perücken, feiner Coftüme, feiner Bärte, feiner Schmints 
jtifte, SKosmetifen und Puder, fpricht er fieberhaft von allem und allen. 
Er jpricht vom Publicum, das er bald verdammt, bald lobpreist ; 
vom Dichter des Stüdes, fei er nun tobt oder lebendig, won ber 
Rolle, die er eben dargejtellt, und er commentiert deren Weſen, als 
handle es ſich um eine wirkliche Perſon von Fleiſch und Blut; er 
jpricht vom Sonfileu, vom Mafchiniften, vom „Berjprechen“ des 
Yiebhabers, von dem Sag, dem Wort, der Gefte, durch die er jeiner 
Partnerin aus einer Stodung geholfen oder ein Stüd vor dem Unter- 
gange gerettet ; er zeigt das Manufcript eines neuen oder das Buch 
eines alten Stüdes; er lobt oder tadeit einen gefeierten Dichter oder 
einen Anfänger ; er erflärt die Striche, die Zufäge, die Wenderungen, 
die Berſchiebungen, die er zu machen für notwendig befunden ; er ent» 
nimmt feiner Tiſchlade die Papiere, welche die Notizen enthalten, um 
die ihn die Journalisten fortwährend beftürmen ; er jchreibt Briefe und 
macht ſich Aufzeichnungen über Solofcenen, die er ſters vorbereitet ; 
er frame in feinen Gravatten und zeigt die meuelten, eben aus Yondon 
erhaltenen rothen und gelben, grünen und ſchwarzen Mater ; er ichilt 
jeinen Diener, der die Geſpräche unterbricht; er bevaufcht fich, indem 
er feine Studien Harlegt, die er über den „Falſtaff“ gemacht, um 
diefe Rolle neu vorzubereiten, wobei er ſich aller Werke bediente, in 
welchen Shafejpeare dieje Figur dargeitellt hat; er weint vor Nührung 
Über irgend ein Schmudjtüäd, das ihn an einen verjtorbenen Freund 
oder an einen fernen Verwandten erinnert; er veibt das bejchmierte 
Geſicht ab und flucht dabei ans die Schauſpiellunſt; er käuimt feine 
Perücke und wiederholt dabei feine legte Scene, welche Parquet umd 
Galerien kurz zuvor tief ergriffen hatte; er jchreit, tobt, declamiert, 
umarmt einen Freund, füht einen andern, ladet alle Anwefenden zum 
Eſſen ein, führt fie zu ſich mach Haufe, bereitet den Tiſch vor, er- 
zählt die antiſanteſten Schnurren, verſpricht eine Schuſſel Maccaroni, 
die er ſelbſt zubertitet, und zwar mit einer neuen, ſelbſterfundenen 
Sauce, und geht im die Küche, während er feierlich erllärt: „Meine 
Herren, als Künſtler könnt ihr mich fritifieren. Aber als Koch, nic 
mals! Ich bin ich, und ihre ſollt es gleich merken !* 

Aus diefer heiteren Natur, die den Scherz liebt, und aus 
dieſem ficberhaften Weſen, aus dieſer Veränderlichleit, aus dieſem 
Durcheinander von Regungen, Neigungen und Gefühlsäukerumgen 


— — nn nr —t— 


Die Zeit. 


4, April 1896, Nr. 79. 


quillt eine vielgeftaltige Kunſt hervor, Und ich glaube nicht, daſs das 
dramatiſche Repertoire, welches er nad) und mac dem überreichen 
Luftipiefrepertoire anfgepfropft hat, vor ihm in bem Veſtreben, fein 
Serie zur entfalten, und aus veinem Ehrgeiz eingeführt worden jei. Sch 
dente vielmehr, daſe das Drama nothwendig war für die volle und 
ganze Offenbarung der Novellianijchen Yebensfraft. Aus den lebhaften, 
unruhigen Regungen, die zu tollen Scherzen, zu beftridender, Die 
ute Laume und die Liebenswuürdigleit ausjtrömender Munterkeit führen, 
richt oftmals, wenn auch nicht immer, eime verſteckte Traurigkeit 
hervor oder irgend etwas jehr Ernites, irgend etwas, was fehr ver: 
fchieden ift von all dem, was wir ſehen und hören: irgend etwas, 
das fich verbirgt, das fich der oberflächlichen Betrachtung der anderen 
entzicht und unfägliche und unerträgliche Qualen Hervorbringen kann. 
Die Bühne kann zum Sicherheitsventil diefer Regungen werden, bie 
angefichts des Publieums und im Scheine des Rampenlichts Gelegen- 
heit finden, ſich Luft zu machen, das verborgene dramatifche Genie 
aussuftrömen und die Nerven ins Gleichgewicht zu bringen. Niemand 
wird wohl behaupten wollen, die außerordentliche Erregtheit Novellis 
in jenem alten, fenjationellen, ſpaniſchen Trauerjpiel, das jih „Drama 
nuevo* betitelt, fei das Ergebnis eines Studiums oder eines jejten 
und ehrgeizigen Willens. In der legten Scene — in jener Scene, in 
welcher ein Schaufpieler, während er in einem neuen Trauerſpiele den 
Liebhaber zu tödten hat, die Situation ausnugend, den Geliebten feiner 
Frau wirklich tödtet) — ſieht Ermete Novelli augenjcheinlich im 
vollen Bann einer Nervenkriſis. Der Augenblid iſt von einer um: 
bejcreiblichen Tragit, Im Zuſchauerraum werden Rufe des Eutſttzens, 
des Schanders, der Angſt und bes Schredens laut, und er, der Künſtler, 
der ſich im einem Zuftande kcampfhafter Erregung krümmt und windet, 
mit verglasten, hervortretenden Augen, mit bleicher Stirn, auf welcher 
falter Schweiß perlt, mit heftig bewegter Bruſt und ſtürmiſch klopfendem 
Herzen, wird von feinen Bollegen hinter die Couliſſen getragen, wo 
er eine Biertelftunde lang völlig ermattet und entfräjtet bleibt, ohne 
ein Wort hervorbringen zu können. — Später ift er einwenig müde, 
feine Stimme klingt ein wenig matt, aber jeine Augen lächeln und 
fein ganzes Geſicht zeigt den Ausdruck innigſter und heiterjter Zus 
friedenheit. Jene mächtige menſchliche Maſchine Hat eben in wohl» 
thuender Weile dag ganze dramatifche Gas entbunden, weldyes ſich 
zwiſchen dem jtahlharten Fibern verdichtet hatte. 


Und dennoch war es für Novelli kein Leichtes, das Publieum 
davon zu überzeugen, daft er im Drama und in der Tragödie ein 
gewaltiger Darjteller fein kann. Und die Gründe dieſer Thatſache 
ſind flar, 

Vor allem wird man zugeben müſſen, daſs bie phyſiſchen Kigen- 
ichaften, die förperlichen Eigenheiten, die hervortretenden Befonderheiten 
bei Novelli auferordentlich wertvoll und geeignet find für die ganze 
Scala der fomiichen Wirkungen, von jenen bes feinften Gumorismus 
bis zu jenen, die au Caricatur ftreifen. Er ift nicht gerade häfslich, 
aber es fehlt ihm auch alles, was zu Schönheit, Anmuth, Ernjt, Würde 
und Gentimentalität gehört, Betrachtet man feine hohe Geitalt mit 
den beträchtlich geknidten Beinen, feinen Kopf mit dem breiten Mund, 
ben diden Yippen, den großen, durchaus nicht ausdrudsvollen Augen ; 
betradjtet man jene Geſichtszüge, welche mit fabelhafter Yerchtigkeit ſich 
zur Grimaſſe verziehen können, jo tft man gewiſs weit cher zum Lachen 
als zum Weinen geneigt. Und eben diefe Eigenschaften machte er 
ſich zunutze, als er feine künſiltriſche Yanfbahn damit begann, dafs er 
in ganz feinen unbedeutenden Rollen in Schwänken und im fleinen 
heiteren Epiſoden in Luſtſpielen auftrat. In den Schwänken war er 
die bete noire des Komilers, denn es gelang ihm, das Publicum 
durch wenige Worte zum Beifall hinzureißen und ein Gelächter herauf: 
zubefchwören, wie es der Komifer, trog aller jeiner Bemühungen, nie— 
mals zu erzielen vermochte. Mit der Darftellung Heiner epiſodiſcher 
Typen begann Novelli jeine ruhmreiche Yaufbahn. Seine Masle, jeine 
Kleidung, feine Bewegungen und feine Stimme bildeten in einem har: 
moniſchen Ganzen eine typiſche Fomifche Figur, die, obgleich fie nur 
in irgend einer Heinen Scene erſchien, dod das ganze Weſen, die 
ganzen Gewohnheiten, die ganzen geijtigen igenheiten der lächerlichen 
Berjon errathen Lich, welche Novelli zu verfürpern hatte, 

So hatte ſich denn das Puhlicum Italiens daran gewöhnt, 
Novelli in jenen Schöpfungen als Beobachter und humoriftiichen Dar- 
fteller zu bewundern und zu vergättern. Und als er, in jener Yauf- 
bahn fortfahrend, welche unglückſeligerweiſe in eine Epoche fiel, in der 
die franzöſiſche Pochade im jeder Form die italienische Bühne beheirichte, 
mit der Zeit eim jo weites Feld für die Darftellung jener humoriftiichen 
Typen jand und ihnen eine unverdiente fünftleriiche Bedeutung bei— 
maß, da machten die lärmenden Erfolge und die Popularität Ermete 
Novelli zum erften Komiker der Halbinſel. 

Um nun vom Piedeſtal des Komilers, auf das er erhoben 
worden war, herabzufteigen und Sich auf jenes des dramatiichen Schau— 
ipielers emporzuſchwingen, ober beſſer, um mit einem Fuße auf diefem, mit 
dem anderen auf jemem zu ftehen, muſste er ſelbſtverſtändlich Kämpfe 
durchmachen und fo manche Unbill und Bitterkeit durchkoſten, welchen 
er aber infolge des Uebermaßes feiner gottbegnadeten Kräfte zu wider: 
ftehen wuiste, Den erften Berfuchen gegenüber, fich in feinen Dar: 


* Dirfeibe Ditnation wie in Peomcapallo’s „Paglineri* und in Neni&o’ „Taberin*, 


Ni. 79. Wien, Samstag, 





ftellungen vom heiteren Genre zu entfernen, zeigte fic das Publicum 
miſetrauiſch und mitrriich. Und feine Bewunderer, die ing Theater 
giengen, um nach Herzensluft zu laden und ſozuſagen mit ihm zu 
plaudern, nachdem er fie an jene verftändnisinnigen Blicke, an fein 
Augenzwinfern, an jeine commentarischen Gejten, an ſeine fchelmen- 
haften Parentheſen gewöhnt hatte, durch welche ein gefeierter Komiker 
ſich mit dem Publicum in unmittelbare Verbindung zu jegen geitattet, 
fie ärgerten fich und waren umwillig über den Größenwahnſinn eines 
Nero oder Über die Yaiterhaftigfeit eines Yudwig XI. Und nicht 
felten famı es vor, daſs der Künstler, nachdem er fühl aufgenommen 
worden war, das Gojtüm feiner Rolle mit einem Frackanzug ver: 
taufchte und, bie ee im Herzen, an die Mampe trat, um irgend 
einen jchmurrigen Monolog vorzutragen oder feine nunmehr famoje 
Solofcene „Condensiamo*, in welcher er im parodijtifcher Form 
auf geradezu verblüffend erftaumliche Weife die Manier berühmter 
Bühnenkünftler imitierte, zum Beſten zu geben. Ein Sturm des Bei: 
falls begrüßte ihm dann jedesmal, aber er, der ſich lächelnd danfend 
berneigte, war in feinem Innern tiefbetrübt. 


Mit der Zeit ift das Mifstrauen geſchwunden, und diejenigen, 
welche von Novelli ein paar Stunden der Heiterfeit verlangt hatten, 
haben ſich darein gefügt, durch feine Darftellungstunft auch jene ge- 
waltigen Eindrüde zu empfangen, weldye die Nerven aufrütteln und 
das Gemüth mächtig erſchüttern. Man zicht auch jetst noch vor, bais 
er das heitere Genre pflegt, man verlangt auch jest noch fein „Con- 
densiamo*, das ijt wohl wahr; aber der Grund, warum dies ge: 
ſchieht, liegt im dem gerechtfertigten Bedürfnis, das Elend des Alltags: 
lebens zu vergeijen und am einer Kunſt Gefallen zu finden, bie und 
aufheitert und erfriſcht umd die nicht mehr jener tyranniſchen Gewalt 
entipringt, die Novelli früher zwang, feine Ideale, den Reichthum 
feines Temperaments und die lebendige Kraft feiner wunderbar jens 
fiblen Seele zu opfern. 


Nun disceutiert man nicht mehr Über fein Mepertoire, ſondern 
über feine Interpretationen, die — ebenjo wie jeine Gemüthsart — 
eine hemmende Wirkung auszuüben jcheinen. Es ift nämlich umleugbar, 
dajs Novelli der geborene Protagomift ift. Man mifsverjiche mic) 
nicht, Ich habe ſchon erzählt, wie er als junger Anfänger mit einigen 
wenigen Sägen die Aufmerfiamfeit der Zuſchauer auf fic zu lenken 
wujste und zum Nachtheile des Komikers zum Hauptdarjteller wurde. 
Es ift alſo nicht zu wundern, daſs heute in den Werfen, in welchen 
er wirklich als der Held des Stückes agiert, feine Kunſt her 
vortritt, ficd, über das Nivea der Mitjpielenden erhebt und die Bühne 
ſouverän beherrjcht. Wenn er auf der Bühne ift, werben die übrigen 
Schauſpieler zur „quantits negligeable*, Er iſt ſich deſſen vielleicht 
ar nicht bewuſet, er beabſichtigt dies vielleicht gar nicht; aber es iſt 
a und es wird immer fo fein, 

Diefes in die —* ſpringende Phänomen hat uns Kritiker 
oftmals bei den großen Selegenheiten zur hellen Verzweiflung gebradıt. 
Die Wiederbelebung jo * ungerechterweiſe in Vergeſſenheit ge: 
rathenen Meiſterwerles durch Novelli gibt ums ſtets Veranlaſſung zu 
catilinariſchen Angriffen. Er wird zweifellos bei der Anpaſſung des 
alten Meiſterwerkes an den Geſchmack und die Anforderungen des mo— 
dernen Purblicums bewuſst geleitet durch feine Kriterien des fundigen 
Künjtlers und unbewuſst durch feine Gewohnheiten des Befigergreifers, 
Bei Yelen feinen Bearbeitungen wird er, der Protagonift, nicht ſelten 
zum Giganten; dod der Erfolg, den er der Kritik zum Treo ftets 
erringt, bricht jebem noch jo berechtigten kritiſchen Einwand die 
Spitze ab. 

Ich erinnere mich der Darftellung von Molieres „Geizigem“ 
im Sonnazaro-Theater zu Neapel. Die fünf Acte der Komödie waren 
zu drei geworden. Bert 

Grimareſt erzählt, dajs mad) der erften Aufführung des 
„Seizigen* in Paris, ein Herzog, gelangweilt, gleich dem größten 
Theil des übrigen Publicums, pin a habe: „It Moliere verrüdt 
und hält er ung für Cinfaltspiniel, daſs er uns ein Theaterjtüd in 
Profa in fünf Acten aufbiirder?!* Zweifelsohne Hangen Novelli dieſe 
Worte des Herzogs im den Ohren nach, dieſes Herzogs, der für ihm 
das Symbol des Publicums aller Zeiten bedeutet, und er jagte ſich: 
„Bas die Proja betrifft, jo weiß ich micht, was ich damit anfangen 
ſoll. Selbjt wenn nicht Menage, Boilean und Fenélon Molieres 
Proja als feinen Berſen überlegen gepriefen hätten, fönnte ic), unge: 
achtet meiner bejonderen Anlage zu Bearbeitungen, den jo überaus 
biendenden und wirkſamen Dialog des „Geizigen“ micht im Berſe 
fleiden. Aber was die fünf Aete betrifft, So will ic) den Herzog und jeine 
Nachfolger ſofort bedienen. Ich biete ihnen einen dreiactigen Geizigen 
und in diejen Geizigen dringe ich der Yünge und der Breite nad) 
perfönlich ein. Wollen 'mal jehen, ob Novelli das Publicum lang- 
weilen wird!“ 

Und der Erfolg war thatſächlich eim ungeheuerer. Wenn aber 
Moliere an jenem Abend noch gelebt hätte und vor den Vorhang ge: 
rufen worden wäre, jo hätte er ficherlich befcjeiden auf den Darfteller 
gewieien. 

In Wirklichkeit vergrößert und vervielfältigt Novelli mit feiner 
wunderjam eindringlichen Kunſt alle Bühnengeftalten, die er verkörpert. 
Shylod und Harpagon erjcheinen auf der Bühne in Ueberlebens: 


Die Zeit. 


4. April 1896. Seite 11. 





größte oder zumindeft größer, als die Dichter fie geſchaut. und im der 
„Sezähmten Widerjpenftigen“ von Shafeipeare wächst Petruccio zu 
ungeahnter Höhe empor. Wo hört Novellis Unrecht auf, wo beginnt 
fein Recht? 

Was die Bearbeitungen, die Kürzungen, die Striche betrifft, fo 
wird der Streit darüber, der jeit je beitanden bat, miemals aufhören. 
Der Schaufpieler liebt fein Publicum und wünscht es zufrieden zu 
ftellen. Das ift natürlich. Und die weitichweifige und unzuſammenhän— 
gende Scenenführung vieler Shaleſpeare ſcher Werte erjchien ſchon 
Sibber und Sarrtd, dem ruhmreichen Darjtellern jener Zeit, unver: 
einbar mit dem Theater und dem Bublicum des adıtjehnten Jahr-— 
hunderte. Und was die Ausdehnung der Perjon anbetrifit, jo muſſen 
wir zugeben: Ermete Novelli iſt dafür nicht verantwortlich. In ihm 
leben zehn Seclen, im ihm leben fünfzig, hundert Schaufpieler. Und 
die Triebkraft ſelbſt — das heißt die von ihm vergötterte Kunſt — 
fett fie alle gleichzeitig im Bewegung. Der eine oder der andere laun 
überwiegen — je nad) der dargejtellten Rolle, je nach der Situation, 
je nach der culminanten Wirkung; aber es ift nicht denkbar, dais er 
jene lebendige Quantität ausicheide, die, wenn fie auch nicht nothwendig 
tft, doch voll und ganz jein Weſen bedeutet. Er iſt vielfeitig innen 
und außen. So —— dajs es mir ſcheinen will, als befige er den 
Vorzug der Ubiquität. Und vielleicht it das der Grund für die jelt- 
jame Erfcheinung, dafs, wenn er in Spanien oder in Amerika jpielt, 
er trogbem nicht abwejend iſt von Italien. Wenn ihn die Menge als 
Meifter der Darftellungstunft bejubelt, dann glaubt er Koch zu fein; 
wenn die Erfindung einer neuen pifanten Speiſe feiner Phantafie 
lächelt, daun erinnert er ſich, dajs er ein Haus voll Yorbeerfrängen befitt 
und das Comthurkreuz der itafienifchen Krone. 


— 


(Zur vierundzwanzigſten Jahresaueſtellung.) 


endlich ift jeßt auch im Sünftlerhaus geichehen, was ſeit ein paar 
Monaten überall bei uns gejchieht: die Jugend fiegt; nun hat 
aud dort die Wirtjchaft der Alten ein Ende. 
Diejer paar Monate, der Wende von 1895 auf 1896, wird 
man noch lange gedenfen. Gern wird bei ihr jpäter der Hijtorifer 
unferer Gultur verweilen; ja, es mag wohl fein, daſe fie unter bie 
Daten kommt, die man im der Schule lernt: denn fie jcheidet eine 
neue Zeit von der alten ab, Hier verfinten plöglich Gewalten, die 
unüberwindlic, fchienen, andere Mächte dringen ein, der Triumph iſt 
den neuen Leuten zugefommen. Drei junge Wiener Dramatifer, die 
man vorher höchſtens jo mitlanfen lieh, find im diefer Zeit berühmt 
eworden; ja, der eine, bis zum letzten Herbſt von Journaliſten gern 
ewitzelt, hat mit feinem Stüde alle anderen Novitäten der deutjchen 
Bühne geichlagen. Die Zeitungen beeilen ſich, der Zeit zu folgen: 
Argumente, die geftern noch verrufen waren, werben geläufig, man 
ninimt die Meinungen der Jugend an, jeder möchte der exite ſein, der 
das Herkommen, das geftern mod) jo heilige, verläfst, Am längiten 
haben die Maler gezögert, im der Genoifenfäaft ſchien jede Hoffnung 
verboten; Heinlant hat man fchon verzweiteln wollen. Nur langſam, 
gen; langſam ift die alte Ordnung doch ins Wanken gerathen. Die 
Seceſſioniſten haben fich angemeldet, man hat Hörmann und Engel: 
hardt nicht aufhalten können, nun herrſcht die Jugend im Vorſtand. 
So ift jetzt auch bier den Alten die Macht entjunfen und in die 
tapferen Hände der neuen Leute gefommen. Man mag es ihnen gönnen, 
dafs jie fich freuen. Doch ſollen fie micht vergeilen, dajs jegt der große 
Ernſt zu ihnen tritt. Nun find fie feine üebenswürdig ritifierenden 
Kronprinzen mehr; nun follen fie zeigen, ob fie fähig find, jelbit die Wacht 
zu verwalten. Wiſſen fie michts anderes zu thun, als die Erbjchaft der 
Alten anzutreten und in derſelben Weile Fortzuführen, geichieht in der 
Sache nichts, als daſs blok die Perfonen vertauſcht find, ftellt ſich am 
Ende heraus, dajs die alte Clique nur einer neuen Clique gewichen, 
dann wird bald ihr Glück verfallen. Sie jollen ſich micht ſchmeicheln, 
daſs es jchon gehen wird, wenigftens jo lange, als es mit dem Alten 
gegangen ift, und das war lange genug: fie haben es jchwerer als 
jene, weil fie vom erften Tage am unter der Gontrole ihrer eigenen 
Forderungen ftehen werden. Sie dürfen ſich nicht umtren werden. Es 
wird ſich jetst zeigen, ob der fünftleriiche Hajs der Jugend gegen die 
Clique ehrlich gemeint oder, bei allem Yärm, nichts weiter als ein 
Mittel war, um das Geſchäft den Alten wegzunehmen und am ſich zu 
bringen. Sind jo ftarfe, reine und freie Naturen unter ihnen, dais 
fie allen Berlodungen der Macht widerjtchen und oben diejelben bleiben, 
die fie unten gewejen, dann erjt wird jene Wendung von 1895 auf 
1896 zur rechten Ehre fonmen: dann wird fie ein Datum fein, 
Eroberer find jie redlid) gewejen, nun mögen fie als Herricher walten, 
Im KHünftlerhaus ift die erite That der neuen Herren die vier- 
undzwanzigite Jahresausſtellung. Auch ihre Gegner werden fie loben 
müjjen. Man konnte allerhand befürchten; fie haben es vermieden, 
Man konnte fürchten, dais Nie der Berfuchung erliegen würden, exceſſiv 
in der neuen Macht zu jchwelgen; man fonmte fürchten, dass ſie ſich 
als „Schule“ fühlen würden; man fonmte fürdyten, daſe Erperimente 
fie verloden würden. Es wäre fein Wunder gewejen, wenn dieſe erſie 


Seite 12. Bien, Gamdtag, 


Ausftellung der neuen Yeute jede Rückſicht vergeſſen hätte. Sie haben 
lange genug gelitten, Jahre lang find fie vergewaltigt worden, es 
fonnte fie wohl reizen, es zu vergelten umd ſich zu rächen. Es konnte 
fie veigen, den Geſchmack von gejtern, der jo hart und unverſöhnlich 
mit ihnen gewefen, nun geflifjentlic zu beleidigen und alle Spuren 
der Vergangenheiten nun gewaltſam audzutreten. Es fonnte fie reizen, 
das Publicum zu verblüffen. Das alles wäre verzeihlich gewefen, aber 
freilich, es wäre jehr thöricht geweſen. Es ift ein Glück, daſs fie die 
Kraft und Würde hatten, es zu vermeiden, Das ſchwerſte haben fie ver: 
jtanden: es fich nicht merken zu laffen, dafs fie in der Herrſchaft neu 
find. Die ze Kunft neuer Mächte ift ihnen gelungen: in der Tra- 
dition zu bleiben. Sie fröhmen nicht der Luft, eine neue Welt von fid 
aus zu beginnen. Jene alten Händler, Tapezierer und Progenmaler, 
die nur dem liederlichen Iuſtincten der reichen Leute dienen wollen, 
haben fie nicht aus dem Haufe gejagt; fie haben fie nur ein wenig 
ins Dunkel gerüdt. Wer durchaus die alte Ware will, kann fie finden, 
aber man drängt fie dem Kenner nicht auf. Gewaltfame Erperimente, 
geniale Frechheiten fehlen. Seine Schule darf ſich beflagen. Wenn 
man durch die Säle geht, alles wirken läjst und den gebietenden Ge— 
danfenffuchı, wird man gewahr, dafs fie fich nicht ald neue Yeute, fondern 
als Künſtler zeigen wollten. Das ift diefer Ausftellung überall anzu: 
jehen. Richt um eine Demonftration jugendlicher Verjuche, nicht um die 
Glorie einer „Richtung“ war es ihmen zu thun, fondern fie wollten ge: 
laſſen und ſchlicht zum Ausdrud bringen, daſs es hier die Kunſt allein 
gilt, nicht das Sefchäft Di Austellung ſoll zeigen, was Künftler wollen 
und wag fie können, diefer jo, jener anders, jeder in jeiner Weiſe. 
Was dann das Publicum dazu jagen wird, ift eine andere Sache; die 
Ausfteller fragen nicht darnach. Keine Nüdficht auf den Verkauf, 
fondern allein die freude am ber Kunſt ſieht man im diefer Ausftellung 
walten. Sonſt ftand voran, was fähig ſchien, die größten Preife ans 
zuziehen. t ſteht voran, was fähig ſcheint, die Kunſt am beſten 
zu fördern. Der Markt hat ſonſt alle Anordnungen dictiert. Jetzt iſt 
es ber rein malerifche Gedanke, der allein alle Aufftellungen beherricht. 
Man glaubt jet in einem Atelier zu fein, nicht mehr in einem Bazar. 

Man fühlt das bei den erften Schritten Schon. Die neuen Yeute 
haben endlich ber verruchten Yeidenfchaft entjagt, alle Wände von oben 
bis unten zu bededen. Wie Schinken in einem Kamin hieng ſonſt ein 
Bild neben dem amderen, jchwarze und Helle, traurige und freche, 
Heilige oder Ballerinen, und es ſchien der höchſte Stolz der Commiſſionen, 
ſich am Ende rühmen zu dürfen, dafs fein Zoll der Wände unbenügt 
geblieben. Ob ein Thema das andere flug, ob ſich die Technilen 
noch fo ſehr ftritten, jo dafs feine Stimmung im Zufchauer gedeihen 
fonnte, nach allem diefem wurde nicht gefragt. An das format allein 
hielt man ſich, nach der Größe der Rahmen wurde gehängt, und wer 
fonft in die Austellung eintrat, hatte das Gefühl, als ob auf ſechzig 
Clavieren zugleid, Meyerbeer, Wagner und Srafauer durcheinander 
geipielt würden. Nun ift man doc, endlich dem Beifptel der Seceffio- 
niften gefolgt und das Haus foll nicht mehr einer Markthalle gleichen. 
Noch iſt das hier nicht völlig gelungen, die alten Praftifen laſſen fich 
noch da und dort merfen, aber der gute Wille wird doch vernehmlich, 
die Abficht iſt offenbar und wenn man micht nachgibt, nicht irre wird 
und das Geſetz beichlieht, um feinen Preis mehr als 150 Bilder aufs 
zunehmen, jo fann das nächſte Jahr eine Ausſiellung bringen, die ſich 
wohl ein Mufter nennen dürfen wird. Es mag fein, dafs es auch ihr 
noch an großen Werten berüdender oder bezwingender Künſtler fehlen 
wird; das haben die Ansfteller nicht in der Hand, Aber redliche 
Schöpfungen treuer, nur der Schönheit ergebener, jonft unbefümmerter 
Nuturen werden dort auf geftimmte und erhobene Zuſchauer wirken, 
Solche Hoffnungen darf man ® en. Das it im Künftlerhaufe lange 
nicht erlaubt gewefen. Man joll nicht vergejien, dajs man es den 
jungen Leuten ſchuldet. 

Da hier gerade von Malerei geſprochen wird, ſei einer Ge— 
ſchichte gedacht, die vor ein paar Tagen im Chriſtiania geſchehen iſt 
und dort die Maler aufgeregt hat. Dort beſuchten nämlich der König 
Oscar und der Kronprinz die Kunſtausſtellung. Im Namen der Ge— 
noffenichaft empfieng fie der Maler Holmboe, um ihnen alles zu 
zeigen. Die modernen Sachen gefielen ihmen nicht, und fie jprachen das 
unverhohlen aus, Ya, vor einen Gemälde eben des Holmboe, der fie 
begleitete, vief der Kronprinz: das ijt ja ſchrecllich! Der König 
ſtimmte ihm bei und meinte, ber Mann mufs vein verrüdt fein. Beide 
ahnten nicht, daſs es der junge Maler war, der neben ihnen ftand. 
Er brauste auf, die Adjutanten traten dazwifchen, jo wurde eine pein: 
liche Scene vermieden. Abends hatten die Maler ein Bankett. Der 
Präfident der Genoſſenſchaft brachte den erjten Toajt aus, indem er 
ruhig jagte: „Wir wollen heute micht, wie es ſonſt Sitte ift, auf den 
König trinken, fondern lieber auf unteren Freund, ben großen Künftler 
Holmboe!* Und damit war es aus. Ich habe dieje Geſchichte nach: 
erzählt, weil fie die mordiichen Maler chrt; ſolcher Muth, folcher 
Taft find heute nicht häufig, Und dann regt fie etwas an, das früher 
ober jpäter doch einmal ausgetragen werden mujs. Sie regt die Frage 
an, ob es wünſchenswert ift, daſs Könige über künftlerifche Dinge 
urtheilen. Sollen Monarchen in der Kunſt mitreden ?_ Gewiſs dürfen 
fie es, weil es ja leider jeder darf. Das Recht, über Gedichte, Ge— 
länge oder Gemälde umverftändig nad) feiner vagen Empfindung zu 
reden, das ſich jeder an der Caſſe mit feinem Billete kauft, wird mar 


—— — — 





— — 


Die Zeit. 


4. April 1896 Mr. 79. 


aud) ihmen micht nehmen fönnen. Nur fol dann ihre Rede auch 
nicht mehr gelten, als eben jede Stimme aus der Menge Pr Nur 
fol man nie vergejien, dafs fie eben bloß Publicum find. Kunſt— 
tichter können fie nicht werben, weil fie feine Kunſtkenner find, 
Das kann man auch unmöglich von ihnen verlangen. Wer in irgend 
einer Kunſt, ja überhaupt im irgend einer Sadye Stenner werden 
will, muſs fie lange erft treu im ag Gemuthe hegen; um das 
Weſen der Dinge mujs man mit Geduld und Demuth werben, 
Es liegt im Metier der Könige, daſs fie das nicht fünnen. Sie 
haben mie ordentlich Zeit. Ste follen immer jchon wieder etwas 
anderes thun. Sie haften, laufen von einem zum anderen, dürfen 
nirgends mit raftender Seele verweilen. Man denfe nur, was fie alles 
betreiben. Was ſollen jie nicht alles wiſſen! Heute wird eine meue 
Oper gejpielt, morgen rüdt ein Regiment aus, nachher wird eine Büſte 
enthüllt — und immer erwartet man von ihnen das Wort, das die 
Sache treffen ſoll. Es ift eigentlich fchredlich, wenn man recht bedenkt, 
was ihnen zugemuthet wird, Um ſich nur überhaupt heil und anjtändig 
aus der Alan zu ziehen, müſſen jie ja wirklich ſchon ſehr bedeutend 
fein. Aber fie find doch ſelbſt im beiten Falle immer nur höchſtens 
bedeutende Yaien. So fann ihr Urtheil, auch wenn es zutrifft, den 
Künftler wicht fördern, und es fan, wenn es irrt, die Menge bethören. 
Darum wird es wohl das befte fein, wen Monarchen in Augelegen— 
heiten ber Kunſt, die fie ja nichts angehen, ſich nicht äußern, und man 
muſs wünfchen, der König Oscar möge fünftig, wenn er wieder einmal 
in eine Ausstellung kommt, feine Meinung, die ja ohnedies jo furchtbar 
gleichgiltig ift, Lieber ſchön bei fich behalten, 
Hermann Bahr. 


Die Woche. 
Voltswirtihaftlihes. 

Wir haben dem Motivenbericdt zur Norbwejlbahn: 
vorlage mit einiger Spannung entgegengefchen. Sollte er doch nach dent 
wiederholten Erflärungen mehrerer Mitglieder des Kabinets die Wicder« 
legung aller Einwände, aller Kritik, aller Berechnungen bringen, welde in 
der unabhängigen Vreſſe gegen die Höhe der Ablöjungsrente erhoben worden 
waren. Bir waren daher auf ein jeher umiangreiches, intenfio durch gearbeitetes, 
mit reichen Ziffernbelegen verjehenes Eladorat nefaist, welches den Beweis 
erbringen wilrde, dafs der fetgefegte Kauſpreis ein gerechter und zugleich ein 
für den Staat vortheilhaiter jet; wir waren darauf vorbereite, dais ums 
das Studium diefes Morivenberichtes viel Arbeit und Mühe Toften werde, 
ehe wir ums entweder durch feine Beweisgriinde überzeugt filblen oder am 
eine Widerlegung berjelben ichreiten könnten. Nun, wir find angenchm 
enttguſcht worden. Die Regierung, welche ſonſt auch umſangreiche Motiven- 
berichte nicht ſcheut, ſchien diesmal zu meinen, dafs die Sache für ſich ſpreche, 
tefpective dais fi im jedem Kalle cine Majorität der Abgeordneten dafiir 
finden werde, und begnügte ſich mit einer Begründung von wenigen 
Seiten. Aber vielleicht int dieſelbe wirklich ausreichend? Wir werden ja 
ichen! Daß wir aber diejen furzen Bericht mit größerer Genanigkeit geprüft 
als feine Verfafier ihn bearbeitet haben, glauben wir bemweilen zu fünnen. 


Der Motivenbericht beipricht vorerft die allgemeinen wirtichaftlichen und 
die fpeciellen Vortheile für den Staat, welche dem Anlauf entipringen werden. 
Der Ankauf diejes gut ventirenden MNebes werde den Ertrag des ge: 
fammten Staatsbahnnehes heben. Dasjelbe ſpiele im internationalen Güter— 
und Perfonenverfchr eine hervorragende Rolle, ergänze daher das beffehende 
Staatsbahniyftem in wirfiamer Weile, Auch für die Concurrenz Trieſt's 
mit ben Nordhäfen werden Bortheile erwachſen. Endlih werden Berein- 
fahungen und Ermäßigungen von Tarifen eintreten :c. :c., lauter unbes 
fteeitbare Thatiachen, welche aber nicht leicht phraienhafter, feidter und 
unſachlicher hätten ausgedrlidt werben können, als dies geicheben ift. Niemand 
hat die Nilglichleit der Einlöjung diefer Bahnen beftritten, nur gegen 
die Höhe des Kaufpreiies hat man fich gelehrt, und mit den eben geichil- 
berten Ausführungen hätte man ebenfogut einen halb wie einen doppelt fo 
hohen Kaufpreis — nicht begrilmdet. Alfo fchreiten wir zur Beiprehung 
des Einlöfungspreifes, und zwar beichränfen wir uns auf die Nerdweſtbahn, 
denn beziiglic, der Südnorddeutihen Berbindungsbahn war eine Meinungs: 
verſchiedenheit ausgeichloffen, weil der Einföiungsprete geieglih firiet war. 

* 


Bezuglich der Rordweſtbahn gieng die Kritik davon aus, daſs 
der Staat für das garantierte Netz im Falle der concefjionsmäkigen Ein- 
löjung nur die Garanticjumme, alio per HMerie ca. fl. 8 zu zahlen 
hätte, wozu der Autheil an dem Erträgnis der Eibethalbahn gekommen 
wäre, Derjelbe beirug bisher höchſteus und zwar im Jahre 1894 fl. 1:60 
per Actie, zufammen etwa fl. 960. Wie konnte der Staat alio um civca 
ft. 2 mehr, nämlich fl. 1175 per Aetie ausiegen ? Herr v. Tauſſig bat dies 
in ber — —— damit erflärt, dais man ſich geeinigt habe, dem 
Nordweitbabn-Aettonär fl. LO per Actie zukommen zu laifen, und dajs dadurch 
auch die Gleichheit der Rente der beiden Actiengruppen bedingt ſei. Der 
Motivenbericht ſchweigt über dies alles und ebenio Über die Frage der Rück 
zahlung der Garantievorjdiiiie und Zinfen von ca. 30 Millionen. Er fagt 
nur, daſs die Einlöjung auf freier Bereinbarung beruhen ınuiste, sobald 
man aud) das Ergänzungsneg erwerben wollte, und daſs die Beriheilung 
des fiir das Gefamminet beſtimmten Kaufpreiies unter die beiden Actien- 
gruppen eine ganz interne Angelegenheit der Geiellichait fei, im welche ſich 
der Ztaat micht zu mifchen habe. Für uns steht die Sadıe anders, Für 
das garantierte Net hat der Staat unter gar feinen Umfänden auch nur 
um einen Kreuzer mehr als die Garamtrejumme zu zahlen; was er 
bei Eintöfung des Geſammtnetzes mehr zahlı, zahlt er fiir die Eiberhalbahn , 


Nr. 79. Bien, Samstag, 





ob diefe Mehrleittung dem Nordweibahn- oder dem Eibetbalhahn:-Actionär 
zugute fommt, iſt ganz einerlei. Nachdem die Eibethalbahır-Actionäre eine 
dem vorjährigen Erträügnie ımgefähr gleiche Rente erhalten, fo bleiben alio 
tharfächlich obige fl. 2 ver Actie des garantierten Netzes, alſo ca, il. 360.000 
jährlich, als unzweifelhafte Ueberzahlung übrig, welde dafiir geleiſtet 
wurde, daſs die Verwaltung der Elbethalbahn darein gewilligt hat, die ge- 
jellichaftlichen Finien ſchon vor dem Jahre 1900, dem conceflionemäßigen Ein- 
löfungstermin, ind Eigenthum des Staates au übergeben. 


Swar erfiärt der Motivenbericht, dafs „die Vertreter der Norbdivefl- 
bahn alsbald mit dem Vorſchlage der Einbeziehung des Ergünzungsnetzes in 
die Verflaatlichung hervorgetreten“ feien. ber v. Tauſſig bat dagegen be— 
hauptet, daſs die Regierung nie an etwas anderes gedacht habe, als das ganze 
Ne gleichzeitig zu erwerben, Dieien Wideripruh erwähnen wir nebenbei, 
fe ums ift nur die Frage von Wichtigfeit, ob die vorzeitige Erwerbung das 
vom Staat gebrachte Beldopfer wert til oder nicht. 


Die Elberbalbahmn ift bis zum Jahre 1908 fteierfrei, Die 
Zunahme des Berrieböreinertrages diefes Nebes vom Jahre 1889—18M be: 
trug im Ganzen fl. 332.000. Selbſt wenn wir alio den gleichen Einnahmen- 
zuwad)s filr die nüächhten jechs Jahre im Ausfiche nehmen tollen, io liegt 
abjolut feine Veranlafjung vor, mehr zu zahlen, als das gegenwärtige Er— 
trägnie, weil die im Jahre 1903 zu leiftende Steuerſumme weit höher fein wird, 
als dieſe Einnahmefteigerung beträgı. Auch über al’ dies jpricht der Bericht 
gar nichts, 

chen wir weiter. Ein Blick auf die Eiſenbahnkarte zeigt, daſs 
die Elbethalbahn unter eigener Verwaltung, losgelöst vom veritaatlichten, 
garantierten Net einen Zorfo, reſpeetivt zwei zufammenbangloie Torio- 
bruchſtlicke darſtellt. Ihr Verrieb würde weit fonipieliger sein, ale er es 
heute iſt. Ihre Entwichlung wäre unterbinden und ihre Einnahmen 
würden daher wicht nur feine Fortichritte, fondern bedeutend Muziülle 
ergeben, Es if daher ganz zweifellos, daſs die Berwalting diefer Bahn, jo- 
bald die Regierung ernftlich Miene gemacht hätte, ſich anf die Einlöjung des 
garantierten Netzes zu beichränten, ihre Korderumgen bedeutend rebuciert 
hätte, Much hierliber weiß der Motivenbericht nichts zu erzählen. Er behauptet 
nur, daſs die Yoslöjung der beiden Nee „in der That die Austragung einer 
Reihe ſchwieriger und verwidelter Kragen bedinge“. Dazu gehören: Der 
Dienft in den gemeiniamen Stationen — daja ed deren nur zwei 
gibt, verichweigt der Bericht, um nicht die ganze Yächerlichkeit dieſes Ein 
wands jogleic zu docimentieren; — die Berfchraleitung und Anftradierung 
— lauter Schwierigleiten. welche nur für die Giberhalbahn, wicht filr den 
ungehenren Staatsbahncompier vorhanden find: — dir Uebernahtne des 
Perſonals der Centralverwaltung — deren Noften auch heute File beide 
Netze ganz getreunt verrediner werden: — ſchließlich der gemeiniame Penftons 
fonds der Angeftellien. Und da sollte kein Ausgteich möglich ſein, der dem 
Ztant geringere Opfer auferlegen wiirde, als die, melde er jetst bringe! 
Durch diefe Ausführumgen ericheint es erwieſen, daſs der Staat im Jahre 1900, 
wahricheinlich ſchon früher, die Eibethalbahn bedentend billiger erwerben 
fönnte, als es heute neicicht. 

Pr 

Der Motivenbericht jagt aber auch mit feinem Worte, wie man zu 
diejer Nente von 1175 jl. gefommten if, und warum sticht cher 11 oder 
13 ft. gezahlt werden. Und das it doch das erfie, was man in dem Be 
richt finden milfste! Gr weiß nur eimen Beleg fir die Vortheile dieſes 
Uebereintommens anguflähren, nämlich dafs dir Kahrestaft, welche dev Staat bie 
zum Moment der Yiquidation übernimmt ca, 5,563,004 5, m 155.000 1. geringer 
iſt, als das vorjährige Jahreserwügnis von 8,718,000 f., wobei er wieder 
verſchweigt, dais der Staat von dieſem Ertrügnie eine $aramtie 
rüdzablung von 150000 1. erhalten hat, daſs alio feine Eriparnis 
eintritt. Es dommt aber gar nicht darauf aut, ob eine Criparnis eintritt oder 
nicht, fondern ob der Staat die Möglichkeit und das Recht hatte, die Bahn 
billiger zu erwerben oder nid. Und das glauben wir bewieſen zu haben, Und 
nachdem wir dies conitatiert haben, wollen wir bemerten, dais chatiädhlich eine 
Erſparnis eintritt, weil die eben citierte Ziſffer von geuau S,T18.583 fl. 
weiche der Bericht anführt, Falsch ii, und nur durch eine unglaubliche 
Unadıtiamteit des Beriafiers euſſtanden ih. Wir copieren den :Motivenbericht : 
Beide Bahnmetze baben int Jabre 1594 einen Geſanmtertrag geliefert won 

rund, . ae A Ep re, = ; S,718.085 fl. 
beſte hend ans den Betriebsergebniſſen des garantierten Netsea ver 4744 301 il, 
aus den Beiriebeergebniſſen des Ergänzungeneter ver SDL2 „ 
aus den außerhalb der Betriebsrechunugen ſiehenden Bolten, 
und zwar: den Grträguiiien der Beamtenwohmugen und 
Arbenterhänier vumd . ie FREE 
der Reute für die Wiener Berbindungsbalm . 2. 2. . 
Zinsen, Agioundjonftigen Cinunmabmen rund 
Zuſammen obige Zummr, 
Dieje leüte Koft von MONO it. iſt aber ſalich Mach dem Jahreebericht der 
Nordiweitbah, dem das Material zu dieſer Aufſtellung entnommen ii, be 
trag dieſelbe fiir das garantierte Nen, . TF [I 45 
für das Ergünzungenen kanaat „ 
106475 49. 
alſo um . Tec st 
mehr? Wie kam der Verſaſſer des Motvenberides unr zur Zifier won 
SO.MM 5.7 Er base ſich man cine Zeile verichaut! Ente Sole teeier ale die 
erwähnte Bolt von 130.330 4. Itcht am Jahreebericht ame audere von 134565 fl. 
eine Zufalleeinnahme, welche Inter nicht zu berüctſichtigen war: und ander der 
Verſaſſer dieſe Port, jtart der dariiber ſeheuden zu 65.145 Hl, abdierte, beta er 
das ſjalſche Reſulttat von ca. Str it. Und ein mia ſolcher Abidhrimten, 1a 
Leichtiertigleit gearbeitetes Machwert neum Die Negiermg eenen Motwenterid, 
nad wagt ihn dem Abgeorducteuhause verzieren ! 


Face „ 
3.0, 
DAT TE 





Amann 


andere Ehratenmrtt 


daranſ, „Dnte tits 


Zollen wir mum nodı auf all Das 
welches in dieſem Berichte enthalten tt? 3.8. 


frage die Anſchanungen jo weit auscinandergieugen, dat cu 


airline, 


tenert 





hr 


Die Zeit. 


4. April 1896. Seite 18. 





ftändigung als ausgeichloffen erachter werden musste.“ Deshalb hat die Ne— 
gierung wohl den Ictionären das Geſchent gemadt! Oder auf den Gewinn 
der Prioritätenconverfion, bei weldjer der Bericht mit feinem Worte erwähnt, 
daie jener Gewinn im Kalle bes Foribeſtehens det garantierten Netzes als Privat: 
bahn zum großen Theile dem Staate ald Garantierückzahlung zugefallen 
wäre, ber Staat alfo vollen Anſpruch auf die Betheiligung hat, und darin gar 
feine Conceſſion ſeitens der Geſellſchaft liegt! Oder jollen wir erwähnen, 
dajs immer wieder auf der einzigen Conceſſion berumgeritten wird, welche 
dem Staat gemacht worden, nämlich auf der Converfionsmöglichkeit ber Actien- 
rente ab 1906, die aber keineswegs ein Aequivalent filr die horrende Leber» 
zahlung it. So könnten wir nod manche anf der Hand liegende Unrichtigkeit 
widerlegen, manche hodhtrabende Phrafe niedriger hängen. Aber wir 
glauben, es iſt genug. 
E7 


Wir haben feinerzeit die Rede des Herrn dv. Taufſig im der General- 
verfammlung der Rordweſtbalm einen „vorläufigen Motivenbericht” genannt. 
Und heute glauben wir, dais die Negierung weit beffer gethan hätte, dieſe 
Rede einfach als Motivenbericht abzudruden, dann hätte fie ſich etwas 


weniger blamiert. 
a 
Kunft und Yeben. 


Die Premieren der Mode. Berlin. Schillertheater „Halder 
und Sohn“ von Paul Fangenicheidt. Unter den Yinden, „Madame Herzog“ 
von Offenbach. Adolph Ernſt-Theater, „Das flotte Berlin” von Treptow 
und Jacobſon. Erag. Dentices Theater. „Die offizielle Arau* von 
Dans Older. Mailand. Scala, „Andri Chenter“ von Umberto Giordano. 


* a 
” 


Der „Wunderk nabe“ der Herren Yandesberg und Steim, 
die Novität des Theatersa. d, Wien, beweist wieder, daſe man ſich 
jene Operette am lichften gefallen läjst, die am wenigiien den Gharalter 
des Genres, das Liebenswürdige und Unbedeutende, verleugnet. Liebeus— 
wilrdig ift der „Wunderknabe“ für das Auge, unbedeutend ift er für das 
Ohr — der Componift heikt Eugen v. Taund — man füfst fid) den 
Abend deshalb and wirklich ſehr gerne gefallen. Die Hauptiadhe bleiben ja 
doch die Darfteller, und die werden diesmal weder Durch zu viel Grotesle, 
noch durch zu originelle Mufit im ihrer Yaune geftört. Erſtens Girardi, 
Zweitens Art. Dirfens die endlich eine Wolle hat, im der ihre gang 
eigentbüntliche, filberne Anmuth auch den andern in die Augen glänzt, nicht 
nur mir und fonft noch cin paar cingebildeten Leuten. Das ijt filr die 


anderen jehr erfreulich. 
A. G. 

Dan ſchreibt uns aus Berlin: Mar Dreyers „Winter 
ich la f*, das im Nennen Theater geipielt wird, iſt ein feltiamc® Ztüd. 
Mast ärgert fih bier über künftleriiche Nobheiten, man dadır dort ilber fait 
findijche Beriehlungen, und umter dem Hergern umd Yadıen fühlt man doch 
Zumpatbte für den Autor. Der Grund für dieſes Seflihl iſt mir Har ge 
worden, ala ic aus einer Erklärung Dreyers erſah, dals das ganze ale 
Novelle uriprünglich comeipiere war und wie dies Coucebt ausfah. Die 
Tochter des Förſters ige tm einfamen Waldhaus und jelmt fi, in das Yeben 
hinauszugehen. Ein Wanderer, der ans dem Schneeſturm ins Haus fidı 
rettet, fadıt die unbeſtinnute Schniucht zur Mammenden Begierde an, Der 
robe Förſterburſche aber, dem fie vertobe iſt, will fie mid verlieren, Er 
mm ſie im der letzten Nadıt, da der Gast mod) im Hauſe weilt, mu Ge 
walt, um fie für Immer an ſich zu jeſſeln. Am nächſten Morgen bridıt der 
Fremde auf. Zie folgt ihm von weitem, aber die Beflodte wagt nicht, ihm 
zu ruſen. Die geht amd geht, bis fie im tieſen Zchmer miederiinkt, milde zum 
Sterbeit. — Tas ilt rin gitter und vortiicher Novellenftor, Feine Stimmungen 
fonnten ſich ergeben, die Zerlen ſich öftwen in ahnen Tieiſten. Auf die Bühne 
gejerrt, ergab er mit Norhtwendigfeit jaſt Brufates und Aindiſches. Der 
Forſterburſch handelt nicht aus eigener trotsiger Wildhen heraus, Die alte 
Muhme blüet ihm bei flagderndem Kerzenlicht die Schandthat eiu. Dir 
iremde Mann“, der gar midıs zu bringen braucht ats den Aunhue, daſe 
er zu der Belt draußen gehört, wird ein ziemlich trivigter Schruſieller, der 
in humanen Ideen madıt, Tae Ziel, das er ihrer Sehniucht fett, iſt der 
Kerni enter — — Aindergärtiterin. Tazu fan, Data eine Uumafſe vnichte 
ſagenden und läünigen Beiwerſe min durchgeſchlevot werden uinete. Wie Der 
Wanderer gebracht und aus der Uhnmmacht gewedt wird, Cs gieng jehr un 
vontiitiich ſamell und war doch ſchon zu längweilig. Wie gegeiſen und ge 
trunten wird. Tax war ſehr realimiſch biz zu dem anmapprrsuitdien Abrepfen 
der Zuvor vom Schnanuzhan des Förſters. Solche alberne Geichmatloitg 
leiten Toller fein Autor dulden, auf die Geſahr bin, den genialen Schau 
ſpieler. der die „Nuance“ erſuuden hat, zu lränken. Auch die Werther von 
Ort und Zeit brachte umerträglichen Zwang. Schließlich ſind daun dem 
Tianer bei der Arbeit nugehener viel Bühnenerinnerungen auigewacht. — 
A dieſe Tinge ärgerten md reizten zum Lachen. Aher ber alledem hatte 
man Div ugeſahre Emptindumg von Dem, ns Der Ticher eigentlich mad 
wertrititilich gewollt haite. So fan jene ſelnam gemiſcate Stnnnumg hevams. 


x St. 


Bücher. 


Ropef Ztäderel: „Heber Die kmmmmetät Dri 








tamentariichen Nedrmund Der parlamentariid 
ichieritatsanng.“ Im Selbſtwertage des Berianere. Trw- 
sic bömmmmde Algeörducſe breiten mw Verderaue  tbı 
Neden tr bobmedewr Zurade, die Xurlui roduererie dietelben 
mörnid, woran die Prager Ztantsantiwalitidkan Ainlauung phisypreen 
KRerahrene madı kn, Zr, bi Irattivanıe und 


Seite 14. Wien, Samstag 





Fondesgerichte als and beim Dberiandesgerichte durchdrang. Die bievanf 
folgenden Interpellationen im Neidjsrathe und die Erklärung des Juſtiz— 
miniftere Graf Shönborm, eine Entſcheidung des Kaffationshofes zu 
provocieren, find befannt. Nunmehr ift ein diesbezüglichet Gutachten vom 
oberiten Gerichtahofe am 3. März 1896 in einem Pleniſſimar⸗Senat mit 
Zuſtinnmung des General-Procırators beſchloſſen und im Berordnungsblatte 
des Auftigminifteriume veröffentlicht worden. Der Eafationshof erklärt: „dab 
wahrheitsgetreme Berichte über öffentliche Verhandlungen des Reichs 
rathes auch dann unter die Beſtimmungen des & 25 Abſatz 4 Pr.-&., falten 
talfo ftraflos ausgehen), werm die den Gegenſtand des Berichtes bildende 
Rede in dem Veriretungsförper in nicht deutiher Sprache gehalten 
wurde, und dais im Anfchung der wahrheitegetrenen Mucheilung auch folder 
Neden jowohl eine iubjective Strafverfolgung ansgeicloffen, 
als auch eine objective Strafverfolgung nadı 84 StPr.O. 
unftatthaftift.“Berf.hat mit vorliegender Schrift zu diejen Fragen Stellung 
genommen amd ift zu demielben Rejultate gelangt, Für den vom rein jach- 
lichen Griinden ausgehenden Anriften kann die Entſcheidung keinen Moment 
zweifelhaft fein. Da $ 28 Abi. 4 des Preſogeſetzes wahrheitsgetreuen Berichten 
ohne jede Unteriheidung Straflofigfeit zugeficht, fo lann daraus 
fein Privileg flir deutiche Neden liegen. Den Schein eines Einwandes bringt 
das Prager Yandesgericht mit der Berufung auf das ſtenographiſche Brotofoll, 
welches die in einer anderen als der dentichen Sprache gehaltenen Neben 
nicht aufnimmt. Als ob, wie Verf. richrig erwidert, die Journaliſten darüber 
zu berichten hätten, was die Herren Stenographen in das Berhandlungs- 
protofoll aufnehmen, umd nicht darüber, was im Parlamente geiprochen und 
verleien wurde, Das citirte Urtheil hat ſomit das ſtenographiſche Verhand- 
lungspototoll als einziges und authentiiches Beweismatertal betrachtet. Zu 
diefem Irrthume gefellte fich ein zweiter, welcher durch eine Eigenthümlichteit 
des objectiven Verfahrens in Preisfadyen unterftügt wurde Nah $ 498 
St. P. O. erfennt das Gericht Über den einfeitigen Antrag des Staats: 
anmaltet zwerft in nicht öffentlidher Sitzung umd jchlieht 
ſomit dieBertheidigung gänzlich aus. Der Srumdjag: „audintur 
et altera pars“ gilt bis zur Erlaſſung des Berbotes der Weiterverbreitung 
nicht, Erft nadıher, in der Cinfpruchsverhandlung, tritt die naturgemäße 
Parteiengleichheit wieder ein; aber die Bertheidigung ift dennoch im Nad- 
theile, denm es Liegt bereits ein richterliches Ertenninis vor und dasjelbe 
Gericht enticheidet iiber das gegen fein eigenes Urtheil eingelegte Nechts- 
mittel, In dieſer contradictoriichen Behandlung Hätte das Gericht dem 
Antrage des verantwortlichen Nebacteurs, durch die zwei Abgeordneten 
felbft umd andere Ohrenzeugen die Identität der gedruckten böhmiſchen Rede 
mit der im Aögeordnetenhanie thatſächlich gehaltenen Rede nachzuwtiſen, 
ſtattzugeben gehabt, da jedes andere Beweisntittel dem VBerhandlungsprotofolle 
aleichfteht. Es bat dies abgelehnt und iſt damit zu dem Ausſchluſſe des 
Privilegiume jür Berichte Über böhmiſche Reden gelangt. Verf, hat diefe 
Gegengrinde ausführlich entmwidelt, jedoch die einſchlägige Literatur nicht 
voliſtändig benütt. Die von Binding, Lammaſch und Seidler ventilierte 
Frage, ob 5 28 P. G. einen Schuld oder Straiausidlichungsgrund bildet, 
it ımerörtert geblieben. An formeller Beziehung wäre dem Verſaſſer jlir die 
Ausarbeitung des in Ansficht geftellten öſterreichſſchen Breisrcchts die Ber- 
meidung gewiſſer ſprachlicher Dürten und Ungenauigleiten im Ausdruck 
zu empfehlen. Beiipieleweife S. 7: „die Strafloſigleit des parlamentariſchen 
Berichtes iſt durch deſſen Wahrheit bedingt, Wie kann man jedoch dieſer 
Bedingung gerecht werden, wenn z. B. in dbemfjelbeni?), wie es der 
Fall im öfterreichiichen Parlamente if, jedem Wbgeorbneten freilleht . . - 
oder ©.8; „hält der Abgeordnete feine Rede im feiner Mutteriprade, 
dann befindet Sich im Berhandlungsprotofoll lediglich eine lakoniſche Bemer- 
tung, dafs der Abgeordnete X, 9). eine böhmiicdhe Nede gehalten hat“; 
derartige Bemerkungen dürften fich die Polen, Italiener, Slovenen x. x. 
Taum geiallen Saffen, Ver, 


De. Stephan Bernät: „Dasverpfändete Ungarn“. 
Dit einem Vorwort von Dr. Guſtav Nuhland. 


Here Dr. Ruhland glaubt eines der ſchwierigſien Probleme der 
Sorialölonomie : den von der Großindufirie überhaupt umd befonders in 
ihren ſocialen Folgen abweichenden öfonomifchen Charatter der Yandwirt- 
ſchaft bis auf den Grund erfaise zu haben, und begrüht es als frendines 
Ereignis, dajs Herr Dr. Bernät durch jeine Unterjuchungen zu ühnlichen 
Reſultaten geilihrt wurde, und erblidt in dieſer Mebereinftimmung eine Art 
Beweis filr feine „Geſammtauffaſſung“. Nun, den Beweis dafiir, daſs die 
Agrarkriie nur die Folge der Spechlationen bes „vaterlandsloien Groß- 
capitals“ fei, ift der Verfaffer ſchuldig gen Dod scheint dies aud) 
gar nicht jeine Abficht geweſen zu jein. Die vorliegende Scriit ift ja nichts 
anderes, als eine politiiche Tagesbroichlire gegen die liberale Regierung in 
Ungarn und ihre Partei. Als ſolche muiste ſie Inapp gehalten jein und 
ein Eingehen auf die Umteriuchung tieferliegender Öfonomiicher Probleme aus- 
geichloffen bieiben. Mit Dr. Ruhland begegnet ſich der Verjaffer unr darin, 
daſe beide Agrarier find, d. h. im Niedergang der Agricultur das ſchwerſte 
Zymptont focialer Pathologie erbliden umd daher an umiere capitaliftiiche 
Grjellihaftsordnung die Kritik nicht blog vom Standpunft der Arbeiter 
claife, fondern auch von dem der Grund und Boden befisenden Claſſen anlegen. 
Ungarn ftehe heute vor einer Kriſe. Es babe nach Unterbrechung feiner 
hiftorifchen Contimmuät im Jahre 1848 und nach dem 67er Ausgleich ſich 
die Formen bes jogenannten Culturſtaates von heute anf morgen gelauft: 
der commercielle Theil diefer Transaction hatte eine Staarsihuld von Mit» 
liarden, die hiedurch verurſachte ſociale und wirtichaftliche Ummwälzung cine 
private Hyjpothetenlaſt von rund einer Milliarde zur Folge. Ungarn jet 
alio verpfündet! Von dieſem effectvollen Satze ausgehend, ſchildert nun der 
Berjaſſer im lebendigen Zügen, wie es im Ungarn dange nicht jo roſig aus⸗ 
ficht, wie es die liberale Tagespreiie behauptet. Die ſchwerſten Symptome 
erblidt er im Niedergange ber Yandwirte und im der corrımpierien, Tpe 
eulativen Bolisit und Anilpit zum Schlufs hieran die Aufforderung zum 
Kampf gegen den neuen Sonveriin, das Geld, und fein Organ, das liberale 
Sabinet, Wie bei einer Mmappen politiichen Broichiire von 48 Seiten nicht 
anders möglich, unterläist cs der Verfaſſer, alldies durch Thatſachen zu be» 
legen, wofür, ſowie file manche Uebertreibungen des vielfach wahren Sach- 
verhaltes der Sharafter der Schrift emtichuldigen mag. Herrn Dr. Bernktt 


— 





Die Zeit. 


4. April 1896 Nr. 79. 


Schrift gewinnt ferner eine ſymptomatiſche Bedeutung darin, dais fidh eine 
oppofitionelle Broſchllre mit volfswirticaftlichen Fragen und nicht mehr wie 
in den Zechzigerjahren gewöhnlich nur mit der Preisgebung der ım 67er 
Ausgleich begründeten ftaatsrechtlihen Grundlage beihäftigt. 6. 


Otto Julius Bierbaum: „Banfrazgius Graunzer.“ 
Berlin, Verlag des Bereins file deuiſches Schriftthum. 


Wenn ein Lyriler einen Roman schreibt, pafliert ihm im der Regel 
etwas Menſchliches. Bierbaum gehört zu den Dichtern, die Verſe machen ; 
zu den Echten, fir die der Wers teine Gedantenfülle, jondern Selbſtzwed ift, 
wie für den Maler das Bild feinen Vorgang, jondern Farbe bedeutet. Man 
fan iiber den Grad feiner Flinfleriichen Kraft fireiten, wine ift er unbedingt: 
Küuſtler. Der SHünftter, der zur Lyrik gehört, wie der Punkt zum 3, der 
mit Reifer Hartnädigkeit an dem rein KUnſtieriſchen in der Dichtung feithält, 
der ſich eher einen Finger abhaden liche, als einen Vers ohne Lyrik zu 
ichreiben, und der allen Dilettantismus, ſelbſt den mit viel größerer Bega— 
bung, jchlägt, weit er Schule in den Knochen bat, ſicheren Fonda. Darin 
liegt Bierbaums Bedentung, die ihm einen unverrlidbaren Platz in der 
deuiſchen Yiteranrgeichichte verichafft; er gehört au denen, die Traditionen 
ſchaffen. Ihm, Yilieneron und dem Gräßten der drei, Dehmel, verdanfen wir, 
dafs wir armen Leute auch etwas haben, mit dem wir und vor anderen 
ſehen laffen können, eine moderne, eigene Lyrit. Es war am allerwenigften 
von Bierbaum ein guter Roman zu erwarten, Jeder, ber feine Art kennt, 
muſste glauben, daſs er anf dieſem Gebiete, ohne den Halt der gewohnten 
Form, auf diejem Nivea, wo es weit cher auf das ankommt, was im Bere 
unterbrüdt werben muss, icheitern wilrde. Schon der Gedanfe an einen 
Roman nahın gegen ihn Stellung; jeder, der Bıerbaums ehrliche Abneigung 
gegen die Proja fennt, mufste glauben, dais der glänzende Klinſtler des 
Verfes bier zum Dilettanten werden wilrde; wo möglich, fam dieje gewiſſe 
Vroſa⸗Lyrit heraus, die nicht Fiſch umd nicht Fleiſch iſt und zwiſchen Erde 
und Himmel ſchwebt. Und dieſes Buch, Pankraztus Graunzer, iſt, wenn nicht 
das befte, ſicher das natlrlichite und jedenfalls das ſympachiſcheſte der Werte 
Bierbaum's geworden. — Man erwarte feinen modernen Roman, feine 
jener internationalen Pindologien, feine perverfe Erotil, noch weniger ein 
Problem oder dergleichen. Bierbaums Bud) mufste vor allem deutſch fein, 
und wenn es überhaupt unter den Lebenden einen Brofaichriftiteller gab, für den er 
fich zu intereffieren und von dem er anzunehmen vermochte, io konnte es nur Theodor 
Fontane fein. Aber dieſes Buch hat etwas ganz und gar Eigenes, das nicht 
in der altmodiichen Technik, nicht in dem längft dageweſenen Stoff, jondern 
in der föftlichen, naiven Subjectivität Liegt, mit der er ſich ſelbſt ungelhmintt 
in jeder Zeile ſchildert. In diefer Heiratögeichichte, deren Altmeier-Titel 
ion den ganzen Bierbaum verräch, in dieſem wilrdevollen Vankrazius 
Graunzer, der ſich über nichts jo ſehr wie über feine Wilrde amüſiert, in 
diefem ewig Jungen, der ich beharrlich alt gebärdet, dem ungläubigen 
Thomas, der jeden Angenblid mit jeiner Begeifterumg durdigeht, ber lber 
das Dichten jpöttelt und den es fortwährend verfelt, der die Liebe einen 
überwundenen Standpunkt nennt und mit feinen Dorfliebchen nad London 
durchgeht, um ſie dort zu feinem Eheweibe zu machen, und der last mot 
least diberall und jo auch bier das Glück hat, im blinden Tabpen das 
Richtige zu finden: in diefer ganzen Geichichte, die jo wenig ein Roman, 
fo ſehr fie Wahrheit ift, fommt die ganze Berjönlichleit des Menſchen zum 
Ausdrud, dem wir jo viele entzlidende Dichtungen, zılegt den „Wobetanz“ 
verbanten. — Wer durch Allüren bindurchieben kann, wird in dieſem lt 
Meier einen modernen Menſchen finden, umd wer, was mir wichtiger er— 
icheint, nod; Organe zur freude befitst, wird bei der Pectiire dieſes Buches 
Verwendung für fie finden. Es hat vor auderen modernen Büchern den 
heute immer jelteneren Vorzug voraus, die Wahrheit zu jagen, ohme ſich und 
anderen die Laune zu verderben, A, 


Rudolf Stratz: „Belladonna* 
W. Fontane & Comp. Berlin, 1895. 


Herr Rudolf Straß, der Berliner Nevuen fleißig mit Romanen filllt, 
eröffnet mit diefem Band. die neue, jo wohlfeile ug Fontanes, 
Ein „Weib“ ftcht matirlich im Mittelpunkt einer jeden joldien Geſchichte: das 
lodt. Am liebjten ein „bämontiches Weib“. Das lodt weit mehr. Dazu 
der umperiönlich glatte, leichtiertige Stil, weichen das Publicum liebt. Keine 
Zweiiel, man wird dem Buch bald in den remommmtierteften Bahnboi-Biblio- 
thefen begegnen. Es ift richt genug für Reifen zu loben. Beionders um 
Mittag: wenn alle Karben verblaffen, alles eindämmert und der Zug lang; 
ſam dahinrollt — durch enblojes Flachland. P. Weær. 


Philipp Langmann: „Reatiftiihe Erzählungen.“ 
Verlag von Robert Frieſe in Yeipzig. 


Philipp Langmann neunt ſich einen Nealiften und macht fich über 
den Symbolismus luſtig. Das geichieht in einer Vorrede, die ſich „Wid⸗ 
nung“ nennt und in Stil und Gehalt etwas an die Manifefte erimmert, die 
man dazumal lodzulaffen pflegte, ale jeder einzelne „Junge“ ſich wie ein 
Napoleon vorlam, der mit der flatternden Fahne in der Hand die Brücke 
von Arco ftilemt. Dimmel, wie viele Napoleons hat dieſe Zeit verichlungen ! 
Yargmann hat Teine Manifefte möthig, und er macht fich wicht gut mit diefer 
alten Sturmfabel, die in's Naritätencabinet gehört. Er ift gar fein Realiſt 
in dem Sinne, wie er ſich num einmal feſigeſtellt hat, er iſt vielmehr ein 
Dichter. Freilich erirent er ſich einer ſtarken Beobaditungsgabe und legt ſich 
deshalb nicht jo jehr aufs Fabulieren, wie auf das BVertiefen heutiger Wirt- 
lichteit, und weil jeine Begabung ausgeprägt eimfeitig ift, jo trägt er einen 
gewiſſen Trotz des Sperialiften zur Scham. Aber c& bleibt beiteben : er iſt 
twirflich ein Dichter. Ich weiß außer ihm feinen, der es in deitticher Sprache 
jo verftlinde, Broletarierleben dichteriih zu geitalten uud doc Amen» und 
Außenperſpeetiven zu geben. Biele, jo audı Hauptmann, wirken in der 
Hauptiache doch durch dem Stoff, und ihre Erfolge werden mehr durch den 
Zeitzug jocialen Miteids als durch innerlich dicheriſche Qualitäten getragen. 
Dei Langmann geht die Wirkung vom Dichter ſelber aus, von dieſer Arı 
eindringlicher Eriaffung des Yebens, die Verfönlichkeit verräth, ohne den 
Thatiadyen Zwang anzımbun. Leider Aört ein gewiffer Mangel an Feingefühl 
für das Zprachlice. Der KUnſtler ift dem Dichter noch nicht ebenbürtig. 
Bielleicht ift der martinliich betonte Realiſt daran-ichuld, der, ſich ichent, mit 


ir 


und andere Novellen 


Nr. 79. Bien, Samstag, 


der Sprache allgufein umzugehen, da das eine Symptom der Symboliften 
ift, Dies wäre ein Grund mehr, diefem begabten Dichter auf's Herzlichile 
zu rathen, er möge den Numserit-recht-Nealiften in ſich nachdritdlichit ausrotten. 
Dat er dies beforgt, jo dlirfen wir von ihm wohl einen Proletarierroman 
großen Stiles und, was noch mehr wäre, das Broletarierdrama erhoffen, 
das ums gerade deshalb fehlt, weil die Leute, die derartige Stoffe behandeln, 
alauben, es liche ſich durch bloße Docnmentenaufreihung leiften, 28 

O. J. B. 


Revue der Revuen. 


Die letzte Nummer der „Nenen Zeit” bringt eine aus der Feder 
von Dora !ande fiammende und in kuappen Grenzen gehaltene Sharat- 
teriftit der jo raſch berühmt gewordenen italienischen Dichterin Ada Negri, 
über die in Mr, 14 der „Zeit“ unſere geſchätzte Mitarbeiterin Marie 
Derzield fo angiehend geiprocden. Sie war von dem eriten Bud der 
Negri, von „Fatalitd* ausgegangen umd zu dem Schluſſe gefommen, dais 
Ada Negri vor allem eine Dichterin ſei, deren erſtes amd lettes Ziel die 
Kumft fer; darum könne man fie in ein focialdemofratiiches Ideal ſchlechtweg 
nicht einiperren. Anders Dora Yandd, die, indem fie an das letzte Buch, an 
„Tempeste* antnilpit, der Dichterin den focialdemofratiihen Stempel auf 
drüdt, um fie ganz für die Partei mit Beichlag zu belegen, Die jüngſten 
Dichtungen ſcheinen ihr allerdings Necht zu geben. Sie findet umter den 
fechzig größeren und Heineren Gedichten nicht eines, das micht die geichulte, 
fociale Denkerin und Dichterin verriethe. Erfreulich il, was ſie über die 
veränderten äußeren Pebensichidiale der Dichterin zu melden weiß. Die 
arme Pehrerin, die noch vor drei Jahren in dem feinen italienischen 
Städten Yodi ihr Fümmerliches Dafein friftete, bezieht jetzt einen Ehrenjold 
von einer literariichen Geſellſchaft in Florenz und in als Literaturlehrerin 
an dem föniglichen Yehrerinnenjeminar in Mailand angeftellt. Das ift doch 
ficher ein erirenliches Zeichen der Zeit. 


Das Märzheit der Meuen Deutihen Rundſchau“ it diesmal von 
einer ungewöhnlichen Reichhaftigkeit. Es finden ſich neben einer überaus 
anziehenden und temperamentvollen Studie von Prof. 3. Platter über 
den Parlamentarismus ein ſehr anregender Aufjag von Benedict 
ARriedländer über den Wettftreitder Raſſenum die Macht 
und im einem Artitel „Das Reihsgerihtund bie Breffreihein“, 
von Dr. 3. Leuthold eim ſehr zu behergigendes Mahnmwort an bie deutſche 
bürgerliche Breite, die ſich der jüngften Strömung in der modernen Recht» 
ſprechung beizeiten entgegenftellen möge. Das legte Gemälde Leſſer Ury's 
„Jeruſalem“, gibt Franz Servare Anlaje zu ehr wertvollen Betrach- 
tungen älber moderne Monumentalmalerei, während Alfred 
Kerr eine Studie über Arthur Schnitzher bringt, die mit wunderbar 
entgegenfommendenm Berſtündnis auf die Eigenart dieſes Künſtlers eingeht 
und die letzten Abfichten jeiner Kunſt bloslegt. 


Die letzten Hefte der „Revue des Revues“ enthalten wieder allerlei 
Intereffantes. So jet Frau Emilia Pardo-Bazan in einem ichr far 
bigen, lebendigen Artifel über die Spanierinnen die Serie der Studien ber 
die Frauen der Gegenwart fort. Gleichfalle eine Fortſetzung it Rem 
de Gourmiont!s Eſſay über Iung- Frankreich, in welchem diesmal 
Maeterlind, Retié Sambin und Guillard beiprodhen werden und 
namentlich die wunderjchönen Worte Über Maeterlind hervorzuheben find. 
Arber hatte die Menſchheit ein ficheres Biel, die Ewigkeit, und einen 
Führer, den Glauben, jagt Gourmont. Dann kam die Wiffenjchaft, zerftörend 
und erbellend und jette den Zweifel an Stelle des Glaubens. Nun irren 
die armen Menſchen umficher, ſehnſuchtevoll umher und fchlagen ſich Die 
Köpfe blutig an der eijernen Kallthür, die das Yeben von dem Tode trennt, 
Dies Umherirren, dies bange Fragen der Seele, das ohne Antwort 
bleibt, ift der Gegenſtand der einfaden Tragödien, die Macterlindt uns 
vorführt, Sie ſcheinen eine Handlung zu haben, unzuiammenhängende, kurz 
abgeriifene Ste werden getaucht von jchattenbaften Perſonen. „Und doch 
find dieie Meinen Dramen Maeterlinds in ihrer köſtlichen Unwirklichkeit von 
einer tiefen Wabrheit*, ſchreibt Gourmont. „Jene Perfonen, die nur Schemen 
icheinen, ſtrohen vor Leben, es find feine Abjtractionen, fondern Syntheien. 
Es find Seelenzuftände, oder beſſer noch Studien der Menichheit; Ewiges 
in der Geftalt des Augenblidlichen: fie find wirklich vor Inuter Unwirklichteit.“ 
Veziiglich der Äußeren Form, meint Gourmont weiterhin, Macterlind babe 
bei aller beiremdenden Unbeholfenheit des Ausdruckes, doch eine ichr eigen» 
artige, beriönliche Note, er babe jilr eine neue Empfindungsweiie eine neue, 
unerwartete Art des Ausdrudes gefunden, und man könne auf ihn anwenden, 
was Victor Hugo zu Baudelaire geiagt: „Vous avez er&6 un frisson 
nouvenu,* — Bemerfenswerth ift ferner ein Artikel über Hofkufjai, den 
großen Japaner, aus der Feder Goncourts, deilen vikante Vorgeſchichte 
fürzlich an dieſer Stelle erzählt wurde, dann eine Beiprechung eines neuen 
Sammelwertes Über die Geſchichte des Anichlagzettelse in Aranlreich, der 
eine Reihe von Keproductionen nadı Cheret, Graſſet, Caran-d'Ache, u. A. 
als Brobeilluftrationen beigegeben ift. 


„Chamber’s Journal“ enthält eine Reihe ſchöner Brieie von Walter 
Scott, worunter befonders einer an die Jugendichriititellerin Diiis Edgeworth 
um der darin ausgeiprochenen Gbefiumung willen hervorzuheben if. Scott 
wirft ibr darin vor, daſs fie zu fübertriebenen Werth auf Kenntniſſe und 
neiftige Einenichaften überhaupt lege. „Ach darf behaupten, einige der 
berühmteſten Männer und Frauen meiner Zeit gefanmt zu haben“, ſchreibt 
er, „und kann Sagen, daſe ihr Umgang mir weit weniger Befriedigung 
gewährt bat, a/s der mit geringen, einfachen, armen Yenten. Ich habe bei 
den Yenten aus dem Volle jeinere Empfindungen und eine würdigere Ycbens- 
führung gefunden, als bei den Fugen und gebildeten. Denn man vergeſſe 
nicht, dais alles Wiffen Schal und Rauch ift im Vergleich zu wahrer 
Herzenebilding. 


In der fetten Nummer der „Edinburg Review‘ ichreibt R. de 
Sizeranme, der franzöfiiche Krinter, amsführlicd Über Sir Frederic 
Veighton, dem Angſt verfiorbenen Präfidenten der Yondoner Royal 
Academy. Er bezeichnet ihn als den internationalen unter den engliihen 


Die Zeit. 


4. April 1896, Seite 15. 


Meiftern der Gegenwart, und jagt, britiich jei am ihm nur die Vorliebe für 
bauſchige, faltenreihe Gewänder, im die er feine Figuren gern gehlällt, Gr 
rligmmt den edlen Stil feiner Werke und tadelt nur feine etwas harte Piniel- 
führung, ſowie daſs seine Geitalten von geringem menſchlichen Intereſſe 
feiern, und meint manche feiner Meinen Gemälde, wie 4.8. „dad Franz 
winden*, jeien fünitleriich weit wertvoller, als Yeighton’s Niejengemälde. Bon 
den anderen großen bririichen Malern ftellt der Berfaiier Watts am 
höchſten und nennt ihn den, der „der Verwirklichung des Traumes“ am 
nächſten komme. Holman Humt it ihm ein gewiſſenhaſter Maler, der ibm 
aber auf jalſche Bahn geraihen ſcheint und im deſſen Bildern er jeden 
größeren Gedanken vermiſet. Burne-Vones nennt er einen blendenden, 
coloriftiich-genialen, nur font Marl manierierten Kinftler. Millaie end- 
lich iſt nach ihm der beſte Maler, im mwörtlihen Sinne, nämlich der, der 
das technifche feiner Kunſt am vollendetften beherricht. 

Die Inguöte über Gabriele PAnmungio, die im „‚Capitano 
Cortese" cifrig fortgeletst wird, geftaltet fih immer ſchmeichelhafter und 
entlaftender für den Angeliagten. So bezeichnet es &, Chinigs geradezu als 
eine Schnuacdh, dais die italieniichen Blätter ſich überhaupt zum Spradirohr 
fofcher Anflagen gegen ein Benie wie d'Annunzio hergeben, und meint, daſe 
durch seine Plagiate Sedanten und Worte, bie font an ihrer Fundſtätte, 
alten oder ſchlechten Romanen, ungekannt vermodert wären, nun wenigitene 
zur Geltung umd allgemeinen Kenntnis gelangt jeien. Andere, wie &. Ber 
netti, halten im unſern Tagen des erbitterten Kampfes ums Daiein ein 
ſolches Mittel, ſich umd seine Werke zu bereichern, zum Mindeſien für er- 
laubt. Mar Schanzer in Rom meint, «8 bedirfe feiner directen Antwort 
anf die Frage, ob die Plagiate, deren mar ihm beichuldige, d'Annunzio als 
Menſch und KUnſtler geſchädigt. Die zahlreichen Huldigungen, die warme 
Parteinahıne aller Collegen des In- und Nuslandes, weiche die Enquéte 
zutage gefördert, jeien der befte Urtheilsſpruch. Nuhmreicher als zuvor gehe 
d'Annunzio aus dieier häſslichen Heinlichen Berjolgung hervor umd einzig 
anf die hämiſchen Meider, die es veriucht, dieien großen Künitler zu ver- 
unglimpfen, falle der Schatten diefer Angriffe zuriid, 


Der Sybarit, 


Eine Belanntidaft. 
Bon John Henry Madan. 


gen ich am diefen Herbft denke, dieſen milden, ernſten, wunder: 
vollen Herbſt, bejchleicht mit Macht mein ganzes Wejen bie jtille 
und große rende der genofjenen Schönheit. Und ich begehe die Tage 
wieder, wo mein Herz jo unruhig und mein Geiſt jo traurig war 
und beide ſich doch micht verichließen fonnten der wunderbaren ‚Feier 
des Abjchieds vingsumber.. ... 


+ * 
* 


Es war in Genf, der Stadt, die — ſchon berührt von dem 
Hauche ſudlichen Frohſims — jo majeſtätiſch und felbitbewufst die 
Krone eines der ſchönſten Seen der Welt trägt. 

Nie glaubte ich den Himmel blauer, einen See von tieferem 
Grün, Schnee von blendenderer Weiße gefehen zu haben, als diefen Him— 
mel, diefes großen umd weiten Beckens Gewäſſer und diefe leuchtenden 
Eisgefilde des Mont-Blanc, der jo nah ſchien und doch fo fern war. 

Aber über all! diefe Pracht ſank ſchon der erſte Hauch der 
Schwermuth, als ich ihm kennen lernte, vielleicht nicht einmal den in— 
tereffantejten, und wohl auch nicht den bebeutendjten, ohne Zweifel aber 
den glüdlichjten von allen Menichen, den bewujst glücklichſten, will ich 
lieber jagen, dem ich je begegnet bin. 

Noch heute wirkt der Einflufs feiner Art in mir fort und ſchon 
jegt, während ich die erjten Zeilen ſchreibe, um ihm zu ſchildern, fühle 
ich, wie meine Worte ruhiger werden, wie der Schlag meines Herzens 
jein Haften einftellt und fietiger geht. 

Sie wird eine große Freude für mich werben, dieſe Feine Arbeit. 
Ich fühle es. Dem ich jchreibe dies auch für mich — umd vielleicht 
in erjter Linie für mich — nieder... . 

Wie ich ihm kennen lernte? — Schon der Beginn war jelt: 
fam genug. 

Ich ftand in einer franzöjifchen Buchhandlung und fprach mit 
dem Chef der Firma über ein deutſches Wert. An einem Seitentiſche 
lehute ein älterer Dann, der mir den Rüden zumandte, eines mächtigen 
Redens. Ich merkte, wie einer der Commis, der mic, kannte, auf ihn 
nad; einer Weile zugieng und ihm etwas jagte, wobei er zu und hin— 
überdeutete, wie un ne das Buch fallen ließ, im dem er geblättert, 
und auf mic, zufam, 

Ich ſah in ein ſeltſam intereifantes Seficht: Bartlos und fait mager 
mit jtarkem Sinn und Nafe, hoher Stirn; dabei leuchteten unter ftarken 
Dramen ein Paar Augen von ſolch jtarker, zwingender Friedensruhe 
und old, tiefem innigen Glucksausdruck mir entgegen, wie ich fie mie 
geiehen. Und wie er mir feine Hände entgegenitredte, feine großen, 
reiten und weichen Hände, ſagte er, einmal auf franzöſiſch und danı 
noch einmal auf deutſch, mit einer Stimme voll Kraft und Wohllaut : 

Welche Freude! — Welche Freude! 

Ich jah den Beſitzer des Gejchäftes fragend an. 

Monſieur Germann, fagte biejer. 

Unfer Geſpräch war im Gange. 

Ic weiß kaum mehr, wovon wir ſprachen. 








Seite 16. Wien, Samstag, Die Zeit. 4. April 1896 Nr. 79. 
Er habe meine Bücher geleien, er lefe jest jo viel — was für glauben. Ich dente im Gegentheil: wie enorm gering das Talent zur 


traurige Bücher! — Wie jchön Genf fei, nicht wahr? — ; ob id 
diefen Abend ihm jchenfen möge; ob ich mit ihm eſſen wolle? .. . 

Ich nahm Alles an: jeine Urtheile und feine Einladung. Schon 
übte er einen großen, großen Zauber auf mic aus, und ſchon gab ich 
mich ihm hin, 

Wir giengen. 

Als wir auf der Strafe waren, blieb er vor mir jtehen und 
ſah mid, wie prüfend an, jo daſs ich lächeln muſste. 

Detzt weiß ich es wieder, fagte er, ich fenne Cie. Ich habe Sie 
jchon einmal gejehen. 

Er nannte Ort und Tag, wo es gewejen fein jollte, und beides 
fonnte ftimmen. 

Aber er beobachtete nicht nur mich, auch ich jah ihm mir an, wie 
wir jo dahinfchritten. 

Was bei feiner Kleidung zuerjt auffiel, war die große Einfach— 
heit und Bequemlichkeit: weite Schuhe und Hoſen, um den Yeib eime 
breite ſchwarze Binde, feine Weite, ein rothſeidenes Hemd (ohne ſteiſen 
Kragen), über das ein langer, englifcher Selbitbinder herabfiel, eine 
bequeme Joppe, ein weicher Hut aus. leichtem Filz, ein Stod — das 
war das Aeußere diefer Erſcheinung. 

Auffallend war ferner die bequeme Anmuth und Käjfigfeit all! 
feiner Bewegungen: fein Ueberhaften, nichts Ediges, nichts Nervöſes. 
Sein Gang war ein Schlendern, aber ein überlegtes Schlendern ohne Träg- 
heit... Es war der Schritt eines Mannes, dem nichts drängt und 
den nichts bejchwert, eines Menſchen, der die Erwartung einer großen 
Freude im fich trägt, aber fich die Freude diefer Erwartung wicht durch 
Eilen verkürzen will... 

Ich mufste meinen für gewöhnlich haftigen Schritt diefer Bequem⸗ 
lichteit anpafjen, und ich that es nicht ungern. 

Wir giengen über die große Brüde, und die hellen, weitgeöffneten, 
fvendigen Augen meines Begleiters fjahen Alles: den See umd die 
Menſchen, und mehr wie einmal blieb er ftchen, als könne er fich 
nicht fatteinfen an ber Schönheit um uns her. 

Unjer Geſpräch gieng meben uns her, ohne ums zu ftören. 

Er führte mid) in die Taverne anglaise, dieſes einfache und 
doch jo unbejchreiblic, behaglicye Heine Reftaurant, mit feiner origis 
nellen Küche, jeinen englifchen Grill-Steals, feinen deutichen Gemüſen, 
jeinen franzöfiichen Weinen . . . 

Ich haſſe die großen Abfütterungstiiche der Benfionen, mo die 
Zimmer angefüllt find mit jenem ewigen Fettgeruch und die Eijenden 
ihre Ellbogen aneinander ſcheuern, und id) hatte daher jeit ſechs Wochen 
in Bier» und Weinhäufern meift jchlecht und immer theuer gegeſſen. 

So war dies das erſte, für das ich ihm dankbar war, jehr 
danfbar fogar, denn ich habe, jo lange ich in Genf war, an feinen 
anderen mehr meine Mahlzeiten genommen. 

An diefem Abend afen wir dad Diner, aber wir tranten einen 
anderen, befferen Wein als den rothen Tijchwein. 

Der alte Herr wurde mit offenbarer Auszeichnung behandelt, 
und wenn fie der Art und Weiſe galt, wie er aß umd trank, jo war 
fie vollauf verdient, denn er aß mit augenfcheinlichem, wirklidyen Ge: 
nufs, nicht alles, was aufgetragen wurde, aber doch genug, und wäh: 
rend wir plauderten, über nichts und über alles, jagte ſch mit einer 
gewiſſen Jronie zu mir: Was für eine fabelhafte Fähigkeit diejes alte 
Original hat, ſich zu freuen — erſt freut er ſich am eimem Buch, 
dann an der Befanntichaft mit dir, dann an dem Sce (und da hat 
er allerdings recht) umd endlich am dieſem Beef. Ich bin begierig, was 
alles nod) folgen wird!.. 

Als ob er gemerkt hätte, woran ich dachte, ſagte er im dieſem 
Augenblide : 

„sc habe Sie damals, als Sieich zum erftenmal ſah, eſſen 
ſehen. Sie aßen, als wenn Sie eine Pflicht zu erfüllen hätten. Und 
doc) ſollte diefe Stunde eine Stunde des Genuffes für ums fein. Sie 
aßen haftig. Aber was treibt Sie, eine halbe Stunde früher fertig zu 
jein ? Ich habe wenig Gedanfen und Sie haben viele und doch weik 
ich, wie mein Geiſt I freut, wenn ich meinen Körper erfreut habe 
mit den Gaben der Erde — warum aljo ?“ 


2h — ſo betroffen war ich. Es ſchien mir, als habe er 
die vielen gutem Gedanken und ich die wenigen, Dieje wenigſtens hatte 
id) — nicht gehabt. 

— nd da ich ſchwieg, fuhr er fort mit ſeiner ruhigen, langſamen 
Stimme, die jo umendlic überzeugend war, da er mur für fic) zu 
iprechen ſchien: 

Aber glauben Sie mir, es befümmt beffer. 

Er jagte das jo einfach, jo unaufdringlich, fait gleichgiltig die 
Worte hinwerſend, dafs ich es ihm nicht übel nehmen konnte. Außer 
dem hatte er Recht. Ich habe lange Zeit das Eſſen nur als ein 
Mittel angeſehen, mich * erhalten, ohne Selbſtzwed, und hatte viele 
Rürjälle in diefe alte Gewohnheit... 

Er legte mir vor: ein zartes Bruftitüd. 

Nehmen Sie dody noch von dieſem Huhne. Es iſt micht ſchlecht, 
wenn auch ein wenig zu ſtark gebraten. 

Er war jo gütig gegen mic), und doch fagte ih: 

Weldyes Talent doc viele Menſchen haben, ſich zu freuen! — 

Th, jagte er. Finden Sie das wirklich? — Ich fan es kaum 


u re — — 





— — — — 
— — — — — — 


Freude iſt. Das ſich zu ärgern erſcheint mir weit größer, Sie z. B 
ärgern ſich jetzt eben ohne allen Grund darüber, dafs ich mich Treue. 
Ich mujste lachen, und er lachte mit. 
Dann tranlen wir wieder; ich jchnell, cr langſam; einen be- 
dädhtigen, tiefen Zug, der ibm auf der Zunge von jelbit vergieng. 
Was für eine gute Antwort das chen geweien war! Faft hätte 
ich mich wieder geärgert, dafs fie jo gut war. 


* 


Wir nahmen unſeren Kaffee und rauchten. Er that beides im 
ganz Meinen Zügen, nur mit einer unendlichen Sorgfalt in den Be- 
megungen. Seine Upman war ausgewählt. Er hatte fic bequem 
zurüdgelehnt und jah mid unverwandt an, mit feinen ruhigen, 
ficheren Bliden. 

Eine brennende Yuft war in mir aufgetaucht, ihm näher kennen 
zu lernen, als ich ihm plötzlich fragen hörte: Wie iſt es?, jagte er. 
Die Dämmerung ift noch nicht da. Id) wohne eine Stunde von Genf, 
eine Stunde zu gehen. Aber wir können auch Bateau nehmen. Wie ift 
es, wollen Ste diejen Abend bei mir zubringen ? 

Als er ſah, dafs ich zögerte, denn ich hege gegen jede Be— 
ichlagnahme meiner Perfon einen inftinetiven Argwohn, fügt er hinzu: 

Wer weiß, ob wir ums je wieder begegnen. Und ich würde mich 
jehr jreuen, wirklich jehr . . . 

Das fagte er fo ernſt, daſs ich meinem heimlichen Wunſche 
gern nachgab. 

Als wir uns erhoben, ſprach er erſt noch einige luſtige Worte 
mit der freudig errörhenden Wirthin, einer jungen Franzöſin, jtreichelte 
einen herrlichen Hund, der auf dem Boden lag, wechfelte einen Hand» 
ichlag mit feinem glücklichen Befiger, einem jungen Mann, den er 
Astrue cadet nannte, und den er mir empfahl, Wie hätte ich damals 
ahnen künnen, dajs ich beider Geſchichte einmal schreiben würde! — 
Denn auch Astruc cadet will ich eines Tages jchildern, den kleinen 
Pebensbunmmler, den mein neuer Freund am diefen Abend gelegentlich 
noch einen Sybariten der Freiheit und einen completen Änarchiſten 
nannte... 

Der Abend begann, und feine erjten Schleier fielen über die 
leuchtenden farben des Tages. 

Wir überjchritten abermals die majeſtätiſche Brüde, unter welcher 
hinweg die Rhönegewäfler mit braujendem Jubel dem See entfloſſen, 
durch dem ſchönen Garten am See und an diefem See entlang, durd) 
den ganzen Stadttheil hin, der den reizvollen Namen der „Lebenden 
Waſſer“ von jenem mächtigen Strahl empfangen hat, deſſen grandioſe 
Kraft an fejtlichen Tagen jo oft ſchon mein Entzüden gewejen, wenn 
der Wind ihn peitichte umd beide miteinander vangen, daſs die glikernden 
Wojjerfegen weithin flogen und fielen... Heute ſchwieg diefer einzige 
Kampf. 

Wir giengen weiter, Der See, den nun ein filbergranes Gewand 
geheimmisvoll verhüllte, blieb zur Seite, und weite und ftille Thäler 
nahmen uns auf, wo bie helle Landſtraße breite Wiejenflächen durch— 
—— um an bewaldeten Hügeln gemächlich wieder aufzuſteigen zu 

eilern, welche die Kuppen mit ihren Häujern —* 

Ein ſo großer Friede lagerte über dieſer abendlichen Wanderung, 
ich wujste es nicht mehr; fehmmegten fic die Worte meines Gefährten 
unter dem Schutz diejer herbitlichen Ruhe oder gieng fie aus von 
diefen Worten jelbft aus, die jo läſſig fielen, wie die gelben Blätter 
von den Sträuchern am Wegrand ? — — 

Ich weiß; heute nicht mehr, was er gejprodyen hat auf diefem 
Wege, aber ich weiß; noch gut, wie wohl mir der tiefe Klang jeiner 
Stimme that, 

So gieng unjer Weg hin: Über Hügel und durch Thäler — 
bald lagen ſtille Wieſen und braume Felder weit ausgedehnt um uns, 
bald umhüllten uns die Geſträuche zu Seiten der Strafe mit einem 
Schügenden Schirme. 

Eine neue Höhe war erreicht, und wieder jahen wir den Eee 
zur Yinfen. Der erſte Schlummer der Nacht hatte ihn befallen, aber 
noch immer vollte der kühlere Abendwind feine Wellen im fröftelndem 
Erjchauern zufammen... (Fortiegumg folgt.) 








Mittheilungen aus dem Publicum. 


) Tafelwasserg Heilwasser 

4 Ö 'e 4 
orie 

we m Ps bester 


nätürlicher 














Restaurant Kae 


J. Krainhöfner. 














eit“ 











VII. Baud. 


Wien, den 11. April 1896. 


Nummer 80. 





Agrarpolitik in Ungarn. 


ir merhvürdige Thatſache: Sechzig Procent der Bevölkerung im 

Reiche der Stephanstrone, und rechnet man die Taglöhner dazu, 
fogar etwa fiebzig Procent beichäftigen fich mit Yandwirtichaft, — und 
doch hatte Ungarn bis vor jieben Iahren fein felbjtändiges Miniſterium 
für Aderbau, weder nad) dem Geſetze von 1848, welches zuerft die 
einzelnen Reſſorts des unabhängigen und verantwortlichen ungarijchen 
Minifteriums feitfegte, mod nach dem Ansgleichsgeieße von 1867, 
welches nach achtzehnjähriger Pauſe jene Errungenichaft reactivierte, 
Erft im Jahre 1889 wurde ein eigenes Ackerbaummiſterium geſchaffen, 
(osgelögt von den Nefforts für Handel und Induſtrie, mit denen es 
bis dahim verfchmolzen war. Daſs dieſe Verquickung im der oberjten 
Repräſentanz der Intereifen des mobilen und des immobilen Beſitzes 
den letzteren nicht von Nugen fein fonnte, liegt auf der Hand. Handel 
und Induftrie waren junge, neue, aufjtrebende Factoren im wirtichaft 
lichen Yeben des Yandes, das fozujagen erit in den Bierzigerjahren 
diefes Jahrhunderts von der Natural» zur Seldwirtichaft übergieng ; 
fie lentten alle Aufmerlſamleit anf ſich, nahmen alle Thätigkeit für ſich 
in Anspruch, heiſchten unausgelegt Förderung jeitens der öffentlichen 
Gewalten. Der Grundbeſitz war ertragreidh, hatte mad) awitifchem 
Herfonmen feine politifd; und ſocial gefeftigte, schier unerjchütterliche 
Pofition und ſchien der weiteren Fürſorge des Staates gar micht zu 
bedürfen; To eingelebt, jo verwachien war feine hervorragende öffent- 
liche Bedeutung mit dem nationalen und öfonomijchen Charalter des 
ungarijchen Gemeinweſens, deifen weſentlichſte Grundlage er bildete, 
auf der alles andere fußte und ſich aufbaute. 

Aber das ijt nur das erfte Stadium der-Sache. Das zweite ift 
folgendes: Diejer Judifferentisnus, diefe Gleichgiltigkeit der öffent 
lichen Sewalten gegenüber dem Grundbeſitze gieng allgemac in eine 
Unterſchätzung jeiner Bedeutung für Staat und Volk und Gejellichaft 
über, Ungarn ftrebte danach, ein moderner Culturſtaat zu werden, 
und zwar es raſch zu werden, da man lange und weit zurüdgeblieben 
war. Man begriff, dafs die Erringung der politifchen Freiheit noch 
fein modernes Gemeinweſen made, und die nationale Selbſtändigkeit 
fein Culturvoll. Mit fieberifcher Haft warf man ſich alſo auf die 
Schaffung der verichiedenartigjten Einrichtungen und auf die mannig: 
fachſten —— welche die aus Mittel- und Weſteuropa impor- 
tierten Culturleime zu Wachsthum und Blüte bringen ſollten. Das 
fojtete Geld, viel Geld, und fonnte mit den Mlittelm, welche der 
Grundbeſitz dem Staate lieferte, nicht geleiftet werden. 

Das erſte jpecificierte Präliminare des ungariichen Staatshaus- 
haltes, welches in der Geſetzesſammlung vorliegt, ijt das vom Jahre 
1870. Damals betrugen ſämmtliche Ausgaben, ordentliche und aufer- 
ordentliche zufammen genommen, 192 Millionen Gulden, die Grundſteuer 
lieferte 342 Millionen ; heute hat Ungarn ein Ausgabenbudget von 
473 Millionen präliminiert, und die Grundſteuer beträgt 353 Millionen 
Gulden, Während aljo der Bedarf des Staates jett zweieinhalbmal 
jo groß ift als vor einem BVierteljahrhundert, ift der Ertrag der Boden: 
ftener nahezu derielbe geblieben. Und aud der Eingang dieſer nur etwa 
den vierzehmten Theil des Geſammterforderniſſes dedenden Bot ift ein 
unficherer ; er hängt von Wind und Wetter, von Regen, Sonnenjcein, 
Froft und Schnee ab, Bei Mifsernten muſs die Stenerfchuldigteit ges 
ftundet oder abgeichrieben werden; bie Inſtitutionen aber, welche zur 
Hebung des geiftigen umd materiellen Niveaus des Volkes geichaffen 
wurden, fünnen inzwiſchen, bis der Grundbeſitz fich von den Elementar: 
ſchäden erholt hat, micht ſiſtirt, ſondern müſſen mit allen Laſten und 
Ausgaben fortgeführt werden. 

Man bat ſich demmad bald nach Wicdererlangung der politiichen 
Selbftändigfeit um neue, von Zufälligfeiten nicht fo abhängige und 
überdies ergiebige Hilftquellen für den ftaatlichen Bedarf umgeichen und 
diefe in ber intenfiven Förderung von Induſirie und Handel gefunden, 
Naturgemäß bedurfte es eimer gewiſſen Zeit, bis die Frlichte der fürs 
ſorglichen Thätigfeit des Staates auf dieſem Gebiete zur Neife fanten. 
Wan hat aljo die zur Organifierung der Centralverwaltung, zum 
Baue und zur Subventionierung von Eiſenbahnen, Ganälen und jon- 
ftigen Verkehrsmitteln, zur Errichtung von Schulen aller Grade und 
bon Akademien für alle Willens: umd Kunſtzweige, zur Regulierung 
von Fluſſen u. ſ. w. erforderlichen Gelder inzwiſchen zu leihen ge 
nommen, amd dadurch iſt jucceifive eine Staatsſchuld entſtanden, deren 


jährlicher Zinſendienſt allein circa 180 Millionen Gulden jett erfor— 
dert. Die zur Führung des Staates in großem Stile, die zur Schaf- 
fung eines modernen Gemeinweſens und der damit verbundenen In— 
ftitwtionen erforderlichen Mittel wuchſen mit der Zeit im ſolchem 
Maße an, daſs daneben das, was der Grundbeſitz als folder dem Staate 
leiftete, gering erſchien im Vergleiche zu den Beträgen, welche Induftrie 
und Handel den öffentlichen Caſſen unmittelbar und mittelbar zuführten, 
umd nur jo it es pinchologijch erflärlich, dafs man dem ungarischen 
Parlamente, deffen Mitglieder nahezu durchwegs ſelbſt Grundbefiter 
find, nicht ganz mit Unrecht den Vorwurf machen kann, es habe ſich 
die Yahre hindurch thatſächlich viel zu wenig mit den Verhältniifen 
der Yandwirtichaft und den Intereſſen der Yandwirtichaft treibenden Be— 
völferung beſchäftigt. Und illuftriert wird dieſe Thatſache aufer dem 
bereits erwähnten Umſtande, dafs bis 1889 kein bejonderes Minifterium 
für Aderbau beftand, noch weiters dadurch, daſs es im Ungarn jeit 
fünfzehn Jahren eine Commtercialbant, feit fieben Jahren eine Induſtrie⸗ 
banf, aber erſt jeit einigen Monaten eine Agrarbant gibt. 


Das mobile Capital hat dem immobilen darum nicht etwa den 
Dienft verjagt, im Öegentheil: es iſt ihm vollauf zur Dispofition 
geweien. Stefan Bernät, deijen jüngfterfchienene parteipolitiiche Jammer 
epiftel: „Das verpfändete Ungarn“*) von den Gegnern des ungariſchen 
Staatswejens jo vielfach ausgebeutet wird, jchätt die privaten Hypo» 
thefarlaften, welche auf dem ungariichen Grundbeſitze haften, wohl an— 
nähernd richtig auf beiläufig eine Milliarde Gulden. Allein auch das 
wäre gerade fein Unglück, wenn die Bodenrente jowohl die ausfönm- 
liche Vebenshaltung der Grundbeſitzer, als auch die Zinſen und die 
AUmortifation des Schulbcapitals deren würde, oder wenn dieſes nur zu 
Ameliorationszweden umd zur intenfiveren Bewirtichaftung des Bodens 
aufgenommen wäre, Beides iſt aber micht durchwegs der Fall. Ungarn 
hat aufgehört, die Sornfammer Europas zu fein, das ſich jegt auf dem 
Weltmarfte mit Körnerfrüchten aus Nordamerifa, Argentinien und 
Rujsland verforgt, und darum verfolgt die Bodenrente aud) in Ungarn 
eine ſtets finfende Tendenz und kann nebit dem Perjonalgebraud des 
Grundbeſitzers nicht auch für den Dienft feiner Hypotheleuſchuld aufs 
fommen; andererjeits find auch nicht alle Darlehen für landwirtichaftliche 
Betriebsanlagen, Majchinen und Berbefjerungen aufgenommen, jondern 
zum Theile aud) dazu, um teog des finfenden WBodenertrages die 
altgewohnte und herkömmliche herrengebräuchliche Yebensweiie (das üri 
mödon «Ini) fortzuführen. Naturgemäß kann der Ruin micht ausbleiben, 
Der Berreffende wird, wie man im Ungarn zu jagen pflegt, ein vegzett 
földesür, ein „abjolvierter Grundherr“, d. hd. der Mann it als 
Grumdbefiger fertig. So geht es mit einem großen Theile der Gentry, 
des mittleren und Heinen Grundadels, aus dem einen oder dem anderen 
der oben angeführten Gründe; jo geht es aber and) mit dem ſelbſt⸗ 
verftändlichen Unterſchieden einem Theile des Bauernjtandes, der außer 
den niederen Getreidepreifen aud durch die hohen indirecten Abgaben, 
die veraltete Productionsweile und den Mangel an billigem Tredit 
ichwer zu leiden hat. Sein Wunder, dafs unter ſolchen Verhältniſſen 
der Beſitzwechſel ein — iſt. So haben im Jahre 1892 in 
Ungarn 375.434 und im Jahre 1803 411.685 Grundbeſitze ihre 
Eigenthümer gewechielt, darunter 82.191 im Erbgange, 15.368 im 
Erecutionss und 314.131 im Vertragswege, Die legtgenannte Ziffer 
iſt ficherlich eine abnormale und lann aufer auf dem allgemeinen Nieder 
ang der landwirtichaftlichen Production mur in geringen Maße auf gan; 
Ipecielle Urſachen, Die nur für Ungarn gelten, zurüdgeführt werden. 

Denn wenn just im menefter Zeit aus politiichsoppofitionellen 
Kreiſen wahrhafte Kafjandrarufe, wie die oben erwähnte Brojchüre 
Bernats, zu vernehmen find, welche nicht etwa nur den Niedergang, jondern 
geradezuden Untergang ber ungariſchen Yandıwirtichaft verkünden, jo erjcheint 
ung dies mit Nüdjicht auf die Berhältniſſe, wie fie gerade jetst liegen, 
weit übertrieben. Trog des Sinkens der Getreidepreiſe auf dem Welt: 
markte und aljo auch auf dem Budapeſter Plage, hat ſich in Ungarn 
in dem Decenmium 1883— 1898 die Anbaufläche für Getreide von 
7,685.000 auf 8,737.000, aljo um 1,052.000 Heltare vergrößert, 
und der Wert des producterten Getreides ift von 597°07 auf 78302, 
aljo um 18595 Millionen Gulden getiegen.”*) Aber darum leider 
Ungarn unter der Agrarfrifis ebenſo, wie Deutjchland, wie Frankreich, 

*; Eine kurze tritifche Mürbigumg dieſer Brofhäre war in Mr. 70 der „Zeit“ enthalten. 


**, Dice Zahlen find ans ciner auf amtliden Daten fußenden Zabelle herame, 
geredet, melde in A maryar faj tmejerzkeilise vom Gunas Bekſtee Budabeſt, Athenaum 


eiipalten ft. 


Seite 18. Bien, Samstag, 


wie England darunter leiden, und leidet naturgemäß vielleicht noch 
mehr, weil es fich nicht im gleichem Maße, wie die anderen genannten 
Yänder, bei der Induſtrie und derem Erfolgen von dem Uebel theil: 
weife erholen kann. Es ift bezeichnend, dajs ein Banlinſtitut, freilich 
das vornehmſte des Yandes, die Ungariſche Ereditbanf es war, welche 
in ihrem Verwaltungsberichte pro 1894 die Berhältniſſe der unga— 
rischen Yandwirtichaft in fo düſteren farben malte, dajs wohl ein 
Wurbgeheul der Hauffters die Folge war, zugleich aber auch, gerade 
weil der Warnungsruf von Bank» und Börfenleuten kam, die Aufmerk— 
famfeit der Parlaments: und Wegierungstreiie in erhöhten Maße 
dadurch mwachgerufen wurde, Die ftaatlihen Machtfactoren gehen jetzt 
nicht mehr achtlos an dieſen Fritiichen Erſcheinungen vorbei, fondern 
widmen ihnen die vollſte Aufmertſamleit. Gerade jet wird das 
Budget des Acerbauminiſteriums im ungarischen Parlamente vers 
handelt, und da mufsten auch die Redner der Oppofition, unter 
denen jich einige Führer des zumeiſt oppofitionellen Yandes-Agrieulturs 
vereines befanden, zugeftchen, daſs jchon unter den beiden Vorgängern 
des derzeitigen Aderbauminifters eim gewiſſer guter Wille für Die 
Intereſſen der früher merfwürdigerweile gering, geachteten Yandınirt- 
ichaft ſich gezeigt habe, dajs aber unter dem Regime des derzeitigen 
Aderbauminifters diejes platonifche Wohlmwollen in factische Leiſtungen 
ſich umgeſetzt habe. Schon für die bisher erfolgte Förderung des 
landwirtichaftlidyen Bereinsweſens und des landwirtſchaftlichen Fach— 
unterrichtes, die Unterftägung der Viehzucht, die Einbürgerung and: 
landiſcher Pflanzen⸗ und Samengattungen, die Inftitution der Wander⸗ 
lehrer u. dgl. fanden jelbit die politischen Gegner des herrichenden 
Syſtems Worte der Anerkennung. Dazu fommt jett die Grundung 
der Agrarbant, welche ausſchließlich agricolen Intereſſen zu dienen hat, 
das Geſetz über die Reconſtruetion der von der Phylloxera verwüſteten 


Weingärten, und Verfügungen, welche betreffs der landwirtichaftlichen- 


Greditgenofienichaften, der Coloniſation, der Häusler, der landwirtſchaft⸗ 
lichen Arbeiter, der Hebung der Viehzucht und betreifs einer Veterinärs 
Convention mit Tefterreidy bevorjtchen, 

In Ungarn gibt es derzeit Schon etwa 4000 fabriksmäßige 
Betriebe, Dem gegenüber fteht jedod; die Thatjadye, daſs — ganz ab- 
geiehen von der Forſtcultur, dem Weinbau, den Futter und Induftries 
pilanzen — im Sabre 1898 allein mit Getreide 8,737.000 Hektare 
bebaut waren, welche 119,550,000 Metercentner Körnerfrüchte im Werte 
von 783,022,000 Gulden lieferten. Ungarn darf alfo doch niemals vergeſſen, 
daſs es nach wie vor imerfter Linie ein Agriculturſtaat ift, wenn es auch 
den Zuſammenhang der Landwiriſchaft mit den anderen Zweigen der 
Production nicht aus den Augen verlieren darf. Es wird infolge der 
friienhaften Yage, im der ſich die Yandwirtichaft befindet, jetzt auch in 
Ungarn, geradefo wie anderswo, in übertriebenem Agrarismus ftarf 
gearbeitet, und der Gegenſatz zwijchen mobilem und immobilem Capital 
in gehäſſigſter Weiſe hervorgekehrt. Zum Glüd finder dieſe finnlofe 
Agitation bei den leitenden “Politifern des Yandes feine Unterftügung, 
und wenn man im diefen Kreiſen von der bis vor einiger Seit bes 
liebren faſt ausſchließlichen Vatronanz des Commerz: und Induſtrial— 
geiſtes auch abgekommen umd einer intenjiveren Pflege der agricolen 
Gmereffen ſich zugewendet hat, jo gibt man dody — wie dies aud) 
der Agrarier Fürſt Bismard in den jüngiten Tagen gethan — bei 
jedem Jich darbietenden Anlaife dem Gedanken des innigen Zufammens 
hanges der landwirtichaftlichen mit dev induftriellen und commerziellen 
Entwicklung ungeſchminkten Ausdrud. Mit allgemeinem Beifalle, auch 
in oppofitionellen und agrarischen Streifen, wurbe es begrüßt, dafs 
der ungariſche Aderbauminifter während der diesjährigen Anstellung 
einen internationalen Gongrei® der Yandwirte abhalten will, auf 
welchem die landwirtſchaftliche Kriſe in Nüdficht auf Production, 
Handel, Bertehr, Zoll» und Greditweien beſprochen werden ſoll. 

Zufammenfaffend kann man fagen: Man hat in Ungarn eine 
Zeit lang den Induſtrialismus gar zu Schr bevorzugt, und jo manche 
jeiner Schöpfungen, die, weil die VBorbedingungen für Production umd 
Abſatz fehlen, wur Treibhauspflanzen fein und bleiben konnten, mit 
großen Opfern fünftlich gehegt, micht zum Nußen der wirtichaftlichen 
Sefammtentwidlung des Yandes, in welchem ja doch nur ſolche In— 
duſtrien dauernd heimiſch werden können, für welche die natürlichen 
Borausſetzungen thatfächlich vorhanden find. Jetzt beginnt man die 
Ntaatliche Fürſorge wieder mehr der Allnährmutter Erde und der fie 
bebauenden, in nationaler, politischer und jocialer Dinficht jo bedeutiamen 
Bevölferungsclafie zuzuwenden und den landwirtichaftlichen Fragen übers 
haupt größere Beachtung und intenfivere Furſorge zu fchenten, Man 
iſt auf der Suche nach dem richtigen Berhältniife in der Gunſtver— 
theilung zwiſchen Handel und Induſitrie einerfeits und der Yandwirts 
ſchaft amdererjeits, Die Ötonomiiche Entwidlung und damit auch die 
politische Zukunft des Yandes wird davon enpängen, ob Regierung 
und Parlament die richtige Proportion zwiichen beiden auch wirklich 
zu treffen verjtehen, Dr. I. Deutſch. 


Bekämpfung der Arbeitslofigkeit.*) 


Ye den Schriftftellern, die ſich am ernfthafteften und erfolgreichſten 
mit dem Studium der Urbeitsfrage bejajst haben, befindet ſich 


“, Yeoyl, Die Zeit Ar. 10. 


— — — — —— nn 
Az TE ne — — — — 


Die Zeit. 


11. April 1896. Nr. 80. 


Profeſſor G. Adler (Bafel), der in Ar. 7 und 8 der „Zukunft“ (IV) 
die Ergebniffe feiner Forschungen weiteren Kreiſen vorgelegt hat. 

Wer die Adler’ichen Anſchauungen nur aus diejen fnappen Aus— 
führungen lennt, der wird durch diefelben, bei einigem Nachdenken, in 
feiner Weile befriedigt werden. Es ift unzweifelhaft, dais Profeſſor 
Adler die Schwierigkeiten des Problems, die er in feinen früheren 
Schriften zu bejeitigen fuchte, diesmal furzer Hand abgethan hat. Es 
mag ihn die Löbliche Abjicht geleitet haben, die große Maſſe der Gleich. 
iltigen dadurch zu gewinnen, daſs er die Zweckmäßigkeit feiner Pro— 
jeete als vorhanden annahm und deren Ausführung nur bon eimem 
Kleinen Theilchen guten Willens abhängig machte. 

Eine ſolche Werbung ſocialpolitiſcher Anhänger dürfte indes 
laum nützlich fein. Gentrale Schwierigfeiten, die einem Probleme inne⸗ 
wohnen, müſſen erörtert werden, ſelbſt auf die Gefahr hin, dais gewiſſe 
Socialreformer, die lieber mit dem Herzen als mit dem Berftande ar» 
beiten, darüber fopfjchen werden. Andernfalls werden Reformverjuche, 
die ſolche Gedanken in Thaten umfegen wollen, leicht der nothwendigen 
Erfolge entbehren. Eine mijsrathene Socialpolitit ift, wenn fie größeren 
Umfang gehabt hat, wenn fie einige Hoffnungen erwedt hat, ſchlimmer 
als gar feine Socialpolitif. 

Die Bekämpfung ber —— Su wird nach Profeſſor Adler 
in dreifacher Weife verſucht: durch Armenpflege, durch Selbithilie, 
durch Socialreform. Die erite Art der Behandlung der Arbeitslofigkeit 
geht von der werträumtsidenliftiichen Anfchanung aus, daſs jeder, ber 
arbeiten wolle, Arbeit finden könne Sie kann, da ihre Grundlage 
unzutreffend ift, feinesfalls als befriediaend erfannt werden. Die Ver— 
treter der Selbjthilfe, deren hervorragendfter Profeffor Yujo Brentano 
ift, befürworten die Verſicherung gegen Arbeitslofigkeit durch die Ges 
werkvereine. Die Anhänger der Socialveform, und zu ihnen zählt 
Vrofeſſor Adler, wünſchen als wirkſamſtes Mittel die obligatorifche, 
die allgemeine Zmwangsverficherung. 

Es liegt mir fern, einen allgemein gehaltenen Yobgelang auf 
die Gewerlkvereine anjtimmen zu wollen. cd beabfichtige auch nicht, 
mich mit Herrn Vrofeſſor Adler darüber auseinander zu jegen, welche 
Bejtrebungen zur ausjchließlichen Führung der Bezeichnung „Socials 
reformer* berechtigen. Es wird ſich nur darum handeln können, zu 
unterfudjen, ob es Herrn Profeffor Adler geglüdt ıft, die Einwürfe, 
die gegen eine obligatoriiche Berfiherung erhoben worden find, tm 
feinem Berficyerungsprojecte zu bejeitigen, 

Die Hauptichwierigkeit, die bereits vor Fahren von Profeifor 
Brentano betont worden ift, dürfte die folgende fein: es ift möglich, 
dajs im einem gegebenen Momente die Radken nach Arbeit jo gering 
ift, dafs eine Anzahl Arbeiter unter feinen Umftänden, jelbft wenn fie 
zu Bungerlöhnen arbeiten wollten, Beichäftigung finden fünnte,*) 

Es ift aber auch möglich, dajs für ſämmtliche Arbeiter Raum 
vorhanden wäre, wer nur die Löhne tief genug ſänken. Es ift nun 
in feiner Weile zu wünschen, dafs der letztgenannte Fall eintrete. Die 
Yebenshaltung der Arbeiter wird dadurch erniedrigt, ihre Conſum— 
fähigfeit geſchmälert, die UWeberproduction, die die Ürſache der Kriſe 
bildete, wird eine zeitlang geiteigert. Wenn num die Arbeiter, falls fie 
dazu imſtande find, erflären, fie wollten zu solchen Yöhnen nicht ars 
beiten, und eine Herabſetzung der Löhne durch einen Strife verhindern 
wollen, dann find fie freiwillig aus dem Arbeitsverhäftnis geſchieden. 
Wenn fie einem Öewerfverein angehören, jo werden fie, falls derjelbe 
anerlennt, daſs fie die angebotenen Arbeitsbedingungen mit guten 
Recht zurücdgewiefen haben, aus deifen Caſſe umterftütt werden. 
Nach dem Basler Projecte Profeſſor Adlers iſt jede Unterſtüßung 
von Perfonen abzulehnen, die infolge von Urbeitsitreitigfeiten 
(Strite oder Ausiperrung) ihre Stelle aufgegeben haben. Da aufer 
den Arbeitern und den Arbeitgebern auch der Staat zu den Verſiche— 
tungsbeträgen beiftenert, jo wäre eine Verwendung öffentlicher Gelder 
eine unverhüllte, unmittelbare Barteinahme des Staates für die Ar— 
beiter sagen die Unternehmer. Der Staat würde mit plumper Hand 
in das Arbeitsverhältnis eingreifen. Dieje Bejtimmung enthält, troß 
ſcheinbarer Gerechtigkeit, eine Begünftigung der Unternehmer, Die Aus: 
fichten auf einen erfolgreichen Strife werden durch dieſelbe geradezu 
vernichtet. Dem Arbeiter fehlen die nöthigen Mittel, die ein längeres 
Ausharren ermöglichen. Die Höhe der Berficherungsbeiträge, gegen 
welche ſich bereits die Basler Socialdemofratie gewandt hat, wird die 
Bildung eines befonderen Strifefonds unmöglich machen. Es wird der 
Arbeiter alfo faum imftande fein, eine Ginfommenserhöhung durchzu— 
jegen, Es wird aber, und das it weit jchlimmer, der Unternehmer 
förmlich zur Herabſetzung der Yöhne aufgefordert. Auf günftigen Aus— 
gang eines Strikes ift in Zeiten fintender Conjunctur nicht häufig zu 
rechnen; tritt der Arbeiter mittellos in den Strike, dann unterliegt er 
licher, Es zeigt ſich fomit ganz klar, daſs die Einwendungen Breu— 
tanos jeinerzeit berechtigt waren, daſs die Berficherung für den Fall 
der Arbeitslofigkeit infolge der allgemeinen Yage des Marktes von dem 
Fall von Arbeitslofigkeit infolge von Arbeitsjtreitigleiten nicht trennbar 
it, Profeffor Adler aber jcheint eine Trennung des Untrennbaren als 
Yöjung zu betrachten. Die Basler Socialdemofraten haben dem gegen- 
über verlangt, dafs ausgeiperrten Arbeitern die Unterftügumg zu 
zahlen jet, Es dürfte indes einem Unternehmer nicht ſchwer fallen, 


*) Zie Krbeiterverücherung gemäß der heutigen Wirtichaftdordumng. 1879. ©. 209, 


Nr. 80, Wien, Samstag, 





dem Zwede, ten er durch Ausiperrung erreichen will, durch Hervor— 
rufung eines Strifes nahe zu fommen. 

Diefe und andere Schwierigkeiten, auf die hier nicht einge 
gangen werden joll, haben Prof. Schanz ) zu einem Vorjchlage ver: 
anlajät, der die Frage der verfchuldeten Arbeitsloſigleit zu ver— 
meiden ſucht. 

Ale der Krankenverſicherungspflicht unterworfenen Arbeiter 
werden durch wöchentliche Zwangsbeiträge zum Sparen angehalten. 
Bis die betreffenden Guthaben, zur welchen auc der Arbeitsgeber bei: 
trägt, eine Höhe von 100 Mark erreicht haben, ftehen fie dem Arbeiter 
nur bei Urbeitslofigkeit zur Berfügung. Yiegt foldhe vor, jo erhält er 
diejelben auch im Falle des Strifes ausgesahlt, Damit it die Schwie— 
rigfeit, zu ermitteln, ob unverichuldete Wrbeitslofigfeit vorliegt ober 
nicht, umgangen. Auch bei diefem Plane verichlingt dem Ghlücklichen, 
der der la entgieng, die Charybdis. Schanz gibt zur, daſs die 
Koſten des Sparzwanges die der Berſicherung überiteigen müſſen. Bei 
der Berficherung fommt die Geſammtheit für die Schäden auf, die ein 
Bruchtheil ihrer Angehörigen erleidet; im erften Falle wird jeder zur 
Selbjtgilfe gezwungen. Diejer Plan geht von der Voransfegung aus, 
dafs die Einfommensverhältniffe der arbeitenden Claſſe befriedigende 
feien. Sie jpart heute nicht, weil fie nicht dazu erzogen ift, weil fie 
ige Einfommen nicht in weiſer VBoransficht über das ganze Jahr vers 
theilt. Hält man fie zu einer vernünftigen Berwendung des Einkommens 
on, dann reicht basjelbe für die Durchſchnittsgefahren des modernen 
Birtichaftslebens aus. Trogdem Brofejjor Schanz dieje Anjchauumgen 
am Schluſſe eines ng u vorbringt, welches das denkbar reichſte Mas 
terial zur Beleuchtung der Arbeitslofenfrage vorbringt, kann daher jein 
Project nicht eher befriedigen, che er nicht die Nichtigkeit diefer Vor— 
og bewiejen hat. Er betont mit Recht, daſe jein Vorjchlag, 
der die Solidarität des Arbeiterftandes emtichieden ſchwächen würde, 
zur Erſchwerung des Strifes führen müſſe. Ob das der richtige Weg 
it, dem Vohnfampfe den bitterften Stachel zu mehmen, muſs indes 
recht zweifelhaft erjcheinen. Es ift zu fürchten, daſs das Gejpenft der 
biederen Spar-Agnes von jocialdemofratijcyer Seite gegen Prof. Schanz 
heraufbeſchworen wird. 

Profeffor Adler feinerfeits hat in theoretischen Schriften — nicht 
in dem Geſetzentwurfe — verlucht, durch Einführung eines Schieds— 
gerichtes eine Stelle zu Schaffen, der man die Entſcheidung, ob verichuldete 
ober unverjchuldete Arbeitslofigfeit vorliegt, überlaſſen könnte. Hätte er 
viel von diefer Schöpfung gehalten, er hätte fie wohl dem Geſetzentwurf 
eingefügt. 

Die Aufgabe eines ſolchen Schiedsgerichts wäre die benfbar 
ſchwierigſte. Welches ift das Kriterium, das einen Arbeitsausitand 
berechtigt ericheinen läfst? Die Mitglieder des Schiedsgerichts müſsten 
einen UWeberblid über den Stand der jeweiligen Gonjunctur haben, da 
in Tester Linie alle Yohnzahlung von bderjelben abhängt. Aber felbit 
unter der Borausjegung, dafs Leute, wie Herr Stumm, einem Beamten 
den Einblick in ihre Bücher gejtatten wollten, wäre feine Entjcheidung 

egeben. ur wenn es fejtitünde, wieviel Procent det Vreiſes dem 
‘ohne zufallen follten, nur wenn aljo jogenannte sliding-scales be— 
ftünden, wäre ein Urtheil möglich. Wäre diefer gerechte Brocentjag 
nicht eingehalten worden, dann hätten die Wrbeiter, ſelbſt im Strike, 
ein Recht auf die BVerficherungsjumme. Cine derartige Fortbildung 
des Lohnvertrags fett eine hochentwidelte Arbeiterichait voraus, bie 
dank ihrer Organifationen mit dem Unternehmer auf dem Fuße der 
Gleichberechtigung verhandelt. Da nach Profeſſor Adlers Anſchauungen 
eine derartige Arbeiterſchaft auf dem Continente nicht exiſtiert, wären 
alſo die Borbedingungen einer ſchiedsgerichtlichen Regelung nicht vor— 
handen. — — Adlers Project enthält zudem eine weitere Unge— 
rechtigleit. Der weitaus größte Theil der Verſicherungsbeiträge ſtammt 
nach ſeinen Vorſchlägen aus den Taſchen der Arbeiter, Fur dieſe 
Summen iſt der Staat nur Collector. Es iſt das Recht der Arbeiter, 
ihre eigenen Se nach eigenem Belieben, aljo audy zum Strike, 
u verwenden. Man kann eimwvenden, die Vortheile, die den Arbeitern 
infolge der Berſicherung gewährt worden, ſeien durch einen Berzicht 
auf freie Verfügung nicht zu theuer erfauft. Das jcheint unrichtig. 
Im Großen und Ganzen it ja leider, wo nicht die Arbeiterorgani- 
jationen änferjt jtarf find und eine lange Kette bitterer Erfahrungen 
beide Theile, d. i. Arbeiter und Unternehmer, zu friedlihem Bergleich 
geneigt gemacht bat, der Strike das einzige Mittel einer Einfommens- 
erhöhung zugunjten der Arbeiter. Ein ausreicendes Einfommen aber 
ift die Granbla e jeder Arbeitslojenverficherung, die mehr fein will, 
als jocialpolitiich angeftrichene Armenverjorgung. Es wäre daher ein 
unbejcränftes Berfügungsredht der Arbeiter über ihre eigenen Ein— 
zahlungen — während eine öffentliche Caſſe die Beiträge des 
Staates und der rbeitgeber im Stritefalle einbehalten könnte. Bei 
berufsgenoffenfchaftlicher Organiſation würde ſich dieje Theilauszahlung 
ziemlich einfach geſtalten. Mi dagegen eine einzige Caſſe beftcht, wäre 
jelbitredend die Zuftimmung der anderen betheiligten Gewerbe noth— 
wendig. Auch müjste eine Grenze ber Auszahlung feitgejegt werden. 
Eine derartige Organifation, die den Arbeitern ihr Eigentum zur 
Verfügung ftellen würde, wäre gleichbedeutend mit einer zwangsweiſen 


*) Zur Ürage ber Arbeitslojcnwerficgerung. Unterſachungen von G. Schau. Bam- 
berg 1506. 


Die Zeit. 


11. April 1896. Seite 19. 


Zuſammenſchließung der Arbeiter gegen die Unternehmer, Alle muſſen 
in Verbände treten, ben Verbänden Ks Mittel zum Strife zur Ber: 
fügung. Es dürfte faum im der Abficht der fejtländischen Geſetzgebung 
liegen, derartigen Zweden zujuftreben. — Wie man daher auch ver 
jucht, von den Adler’ichen VBorausfegungen aus weiter zu gehen, es 
zeigt jich ftets, dafs fein Borjchlag nur dort durchführbar ift, wo die 
Gefahr eines Striles füglich aufer Acht gelaifen werden kann. Für 
die Gefilde diefer Seligen aber ift die Socialpolitif eigentlich überflüifig. 

Wie aber joll man dort an die Arbeitslofenverficherung heran. 
treten, wo man mit dem Gtrife rechnen muſs, ob man will oder 
nicht? 

Bielfache Enttänfchungen, die fie mit den oben erwähnten glei⸗ 
tenden Scalen erlebten, haben Theile der Arbeiter zur Forderung eines 
living-wages, eines Minimallohnes veranlafst, Der living-wage ſtellt 
die Lohnſumme dar, unter welche die Bezahlung in keinem Falle ſinken 
darf. Die Bewegungen im Preis der Arbeit, die Über dieſem Minimum 
erfolgen, bedeuten die Betheiligung des Arbeiters an Gewinn und 
Berluſt. Yegt man einen ſolchen living-wage zugrunde, dann ergibt 
fich ein Äußeres Merkmal, um die freiwillige Fohıng des Arbeitöver: 
hältwiffes vom ber unfreiwilligen zu unterjcheiden. Ein Yohnkampf der 
fich über dem living-wage bewegt, beraubt allerdings den Arbeiter der 
Verfügung über die Einzahlungen. Andererfeits aber iſt es dem Unter⸗ 
nehmer unmöglid) gemacht, die Ungunft der Marktlage jo auszubenten, 
dajs er den Arbeiter auf Hungerlöhne fest und ihm zu hoffnungslojem 
Strite oder dumpier Ergebung treibt. Sollte der Unternehmer dei 
Lohn unter den living-wage drüden wollen, dann ermöglicht es die 
Auszahlung der Arbeusloſenunterſtützung den Arbeitern einen erfolg: 
reichen Widerftand zu leiften. Es will mir fcheinen, als ob dieſer 
Vorichlag, der im dem Verfechter der Selbjthilfe, Prof. L. Brentano, 
einen energiſchen Bertreter findet, die Schwierigkeit des Problems in 
gewiflen Sinne befeitigt. Gewiſs ift derjelbe nicht gleichen Inhalts, 
wie Brentanos Project, die VBerficherung gegen Arbeitslofigkeit durch 
Sewerkvereine durchführen zur laſſen. Aber er iſt einmal auf dbemfelben 
Boden entitanden, infofern die Durchführung eines living-wages ohne 
gewerfichaftliche Organifation faum möglich tft, Danu aber iſt der 
Berſuch gemadjt, die centvale Schwierigkeit der obligatorischen Ver: 
ſicherung zu beheben, die eben die Berſicherung der Gewerlkvereine zu 
bedingen ſchien. 

Ein gleiches läjst ſich von dem Adler'ſchen Project nicht jagen. 
Da durch dasjelbe jenes Moment nicht bejeitigt wird, welches im erjter 
Linie zur Förderung einer gewerksvereinlichen BVerficherung führte, fo 
iſt die Volitik Adlers gegen „die Vertreter der Selbſihilfe“ unbes 
gründet. Es ift micht möglich, die Schwierigfeiten der Unterfcheidung 
zwijchen verichuldeter und unverjchuldeter Arbeitslofigkeit zu überfehen ; 
es iſt Herrn Prof. Adler nicht geglüdt, fie zu uberwinden. Ein Geſetz, 
das nach den Adler'ſchen Entwürfen zuftande füme, vermöchte daher 
mer im beichränfteften Mae Gutes zu leiten. — Indes weiß fich 
das Leben oft aus ungenügenden Brudyitüden, die der Theoretiker bet 
Seite wirft, brauchbare, ſchmiegſame Formen zu gejtalten. In dem 
weit frieblicheren Wirtichaftsleben eines Schweizer Cantons iſt mandyes 
möglich und erreichbar, was einen vom laffengegenjage erfüllten 
Großſtaate unnahbar ift. Wenn das Adler’jche Project einigermaßen 
den Basler Verhältniſſen entipricht, dann mag es dort erfreulich wirfen, 
ohne uns nachahmbar zu jein. Jedenfalls hat Prof, Adler verdienft- 
volle Anregungen gegeben. Wir wünjchen ihm, dajs fein Vorſchlag 
Geſetz werde, daß fein unvorhergejehener Strile — das ijt eben der 
ſchwache Vunkt — diefem jungen Yeben ein Ende bereite und Herr Pro: 
jeffor Adler die Freuden einer wohlverdienten Vaterſchaft in ausreichen-⸗ 
dem Maße geniehen möge, 

i Dr. M. J. Bonn, 


Freiburg i. B 


Bur Biündhölzchenfteuer-Frage. 


Wẽ hrend — um mit Wippchen zu reden — die längſte Bauk her— 

vorgeſucht wird, um die einigermaßen vom ſocialen Geiſte er— 
füllte Steuerreform auf dieſelbe zu ie ſieht man die Regierung 
in geſchäftiger Thätigteit, raſch noch neue indirecte Steuern der Bes 
völferung aufzubürden. Wirklich fand ſich denn bei der Suche nach 
neuen Steuerobjecten noch ein aud den Aermſten unentbehrlicher und 
bisher nicht beftenerter Berbrauchsgegenjtand in dem Zündhölzchen, und 
jo wurde denn jojort eifrig ftudiert, wie auch auf diefem Wege den 
Armen das Licht noch ein wenig vertheuert werden fünnte. Die Ins 
duftriellen und Händler wurden befragt, die Handelskammern um ihr 
Gutachten angegangen, und demnächſt Toll ſogar eine Enquéte über 
diefe Frage berathen, wobei natürlich wieder alle möglichen Interefjenten 
fich vernehmen laffen werden, nur der Conſument, auf den ja jede Be- 
fteuerung, welche Form immer fie annehmen mag, wird überwälzt 
werden, dürite nicht gehört werden. So wird denn wohl aud die 
Oeffentlichfeit nicht anf die Ihatjache aufmerffam gemacht werben, 
dajs die nunmehr geplante Steuer überall nur zu Seiten der größten 
Finanznoth eingeführt wurde — jo in ‚Frankreich im Jahre 1871 
und in Rufsland im Jahre 1848 — und dais jonit überhaupt nur 
finanziell nicht gerade glänzend fitwierte Staaten, wie Spanien, Italien, 
Serbien, Rumänien und Golumbien von diejer- indirecten Aufwand 
ſteuer Gebrauch machten, Sogar Griechenland hat auf den jährtiter 


Seite 20. Bien, Samstag, 


Ertrag von circa 700.000 Dradymen, den es aus diefer Stener er 
zielte, wieder Verzicht geleiftet umd die Steuer aufgehoben. 

Wie hingegen bei uns zu Yande jene Kreiſe, welche von ber 
Regierung befragt zu werden pflegen, über diefe Sache denfen, lonnte 
man bortrefjlic aus den in der legten Sigung der hiefigen Handels— 
und Gewerbefammter gehaltenen Reden entnehmen. Als da ein vor— 
wigiger ezechiſcher Kammerrath ſich gegen jede Beſteutrung ausſprach 
und hiebei auch auf die Schädigung des Conſums verwies, wurde er 
von dem Referenten mit dem Sorten zurückgewieſen: „Was die Inters 
eifen der Gonfumenten anbelangt, jo find diefe nicht Angelegenheit der 
Kammer“, welcdes Argument zündend wirkte, dafs ber die Eins 
führung eines Dandelsmonopols befürwortende Antrag mit allen gegen 
5 Stimmen deutjcher Sammermitglieder angenommen wurde. Und 
eigentlich jtand der Neferent mit feiner Anſicht vollftändig auf dem 
Standpunkte der Negierung, die von der Kammer nur eine Aeußerung 
darüber verlangt hatte, „welche gewerbliche und Handelsintereflen bei 
einer eventuellen ftenerrechtlichen Geeform in Frage kämen“. 

Mit den Gutachten der Handelslammern in der Taſche wird 
num die Regierung an die Enquöte herantreten, und es unterliegt wohl 
feinem Zweifel, dafs das Kejultat aller diejer Verhandlungen richtig 
die Einführung einer Zündhölzchenbeftenerung jein wird. Es handelt ſich 
daher leider wohl nur noch darum, zwijchen ben zwei Uebeln, Monopol 
und Steuer, das Meinere zu wählen, und da mufs man ſich wohl für 
das Monopol entſcheiden. — Von den 62 Fabriken, welche ſich in 
Defterreich befinden, find nämlich nur 6 mit einer täglichen Production 
von bis 85 Millionen Zündhölzchen größten, 44 mit einer Production 
von bis 10 Millionen Zündbhölzchen mittleren und 12 mit einer Pro— 
duction von bis */, Million Zündhölzchen Mleinften Umfanges. Da 
unterliegt e8 wohl feinem Zweifel, dajs die Heineren Fabriken, weldhe 
die durch die Beftenerung erhöhten Koſten der Production nicht To 
leicht tragen fünnen, den größeren gegenüber bedeutend im Nachtheile 
wären und bdajs endlich die 6 größten Fabrilen die Geſammtproduction 
an ſich reißen würden, zumal wenn, wie die Prager Gandelslanımer 
dies wünjcht, für die bejtehenden Frabrifen ein numerns clausus ein— 

eführt werben mühste, Daraus erklärt es ſich denn auch, dais bie 

ehrzahl der Fabrikanten fich jür das Monopol ausgejprocen haben, 
da fie die vom Staate zu erwartende Grpropriationsjumme dem in 
Gonenrrenzlampfe ſchwer zu erringenden ungewilien Gewinne vorzichen. 
Dajs für den Staat das Monopol, welhes ihm neben dem Ertrage 
der Steuer noch den geſammten Unternehmergewinn zufallen Läjst, 
weitaus vortheilhafter ift, it Mar, und es zeigt fich auch, dafs, wo. bisher 
eine Zündhölzchenbeftenerung eingeführt wurde, fie jajt immer mit einem 
Monopole geendet hat. Das zur Ablöfung erforderliche Kapital dürfte 
fich nach einer Berechnung der Interejjenten auf circa 11— 12 Millionen 
Gulden belaufen, vorausgeletst, daſe umterdes wicht eine größere Ans 
zahl neuer Fabrilen gegründet wird, wie dies mach einer Interpellation 
der Abgeordneten Ludwig und Genoffen allerdings im Ausſicht ge: 
nommen zu fein ſcheint. — Den jährlichen Nettogewinn des Staates 
aus dem Monopole berechnen die Producenten allerdings wohl etwas 
zu body, auf fl. 5,670.000 jährlich. 

Ob freilich die Zündhölzcheniteuer eine der von Herrn v. Bilinsfi 
— freilich jchon im Jahre 1875 in jeinem Werke „Die Luxusſteuer“ 
— empfohlenen Steuern ift, die als „Gorrectiv der Einkommenſteuer“, 
welche die Reichen nicht voll träfe, anzufehen tft, das möge der Finanz: 
minifter Bilinskt dem Nationalöfonomen Bilinsfi anseinanderzujegen 
verjuchen. 

Prag. 


Rittergefdhichten. 

ie Function der fünftlerijchen Phantaſie ift eine doppelte. Sie will 

den vom Yeben umverbrauchten Gefühls- und Gedantenüberſchuſs 
der Meenichen formen, und fie will ſpielen. Sie jchildert unſer Dajein 
in jeiner unendlichen Willkür, und fie ſchmeichelt ihm als Sinn amd 
Geſetz die Schönheit ab. Sie beichreibt, umd fie ſchafft; fie combiniert 
ihre inneren und äußeren Erfahrungen, um zu lehren, um zu decorieren. 
Ob es ſich nun aber um Naturalismus handle, ob um das, was die 
Franzoſen jo hübſch und bezeichnend „art fantaisiste* nennen — 
mag nun irgend ein philofophiiches Moment vorwiegen, wie in Mar 
Klingers Cyelus „Vom Tode", oder eim äſthetiſches, wie in feinem 
Blatt „Bär und Elfe — nie wird das Decorative und das Gedant: 
liche für fich allein ftchen, wenn c8 wirkliche und wertvolle Kunſt gilt. 
Die moderne Viteratur hat lang genug das cine Moment betont, in 
wijenjchaftlichen, deferiptiven, analytischen Methoden geſchwelgt; nun 
wendet fich die Vorliebe des jungen Geſchlechts dem anderen und der 
Syntheſe zu, Dan will Schönhert ſchaffen. Man will fich lieber dem 
Semürh vertrauen und der Phantafie, ald an der Hand des Veritandes 
ſich wieder hinauszuwagen in das graue Reich des Allzugewiſſen. Denn 
was ift das Gewiſſe? Dafs unfer Yeben, dais unſere Geſellſchaft, dajs 
unfere Erlenntnis fliegende Brüden über einen Abgrund find. Den 
Einen trägt’s hinüber, der Nächfte bricht ein. Unter ums das Boden- 
lofe, vor uns die Berzweiflung. Sie wiſſen es alle, dieje Jungen, die 
mit Geuſenſtolz ſich Defadenten nennen: wir ftehen vor der großen Ab 
rechnung, und morgen ift der Tod. Mag der focinle Staat die Auf- 
erftehung fein und das goldene Zeitalter bringen — vorher ift der 
Tod. Der Tod einer Culiur, die noch auf ariſtokratiſchen Grundfeſten 


Julius Bunzel, 


Die Zeit. 


11. April 1896. Nr. 80. 


ruht, der Tod deifen, was wir jogar den bürgerlichen Lebensformen 
an Gemüthswerten abgewonnen. Morgen, das iſt das Ende So 
geniehen wir vajch das Heute; vertiefen wir es durch Erinnerungen 
von gejtern amd durch Biſionen von übermorgen; durchleben wir in 
der Khantafie noch alle berauſchende Echönbeit, weldye vergangene Ge— 
ichlechter, die der Orient umd der Dccident — die Antife, das Mittel- 
alter umd die verichiedenen Nenaiffancen hervorgebracht; füllen wir unfere 
Seelen mit den Köfllichleiren, die wir erretten möchten, bis zum Rande 
voll und rufen wir: „Evo&, Baechos! morgen ift der Tod! Evok, 
Evoe!“ 

Diefer Gemüthsſtimmung emtblüht die ſymptomatiſche Kunſt 
unſerer Zeit, die Kunſt der Defadenz mit ihren Paradiefesträumen, 
ihren Schönheitsefftafen, ihrem Yebenseult und ihren Angſtviſionen. 
Sie decoriert die Yeere. Doch ihre Schönheit ift von jener ſchmerzlichen 
Art, die ſcharf wie eim Meſſerſtich in die Eeele dringt. Und ihre 
Luſtigleit ijt leicht orgiaſtiſch: die reine Heiterkeit gehört nur mehr dem 

roßen Zeitlojen an, die wie Börlin im Ewigen wandeln. Oder an— 
Falleweife jenen anderen, ans der Zeit gelösten, die ihre Sach' auf 
Nichts geftellt. Allerlei Entwurzelten. VBohemiens, gleich Baul Verlaine, 
die zuviel hinter fd) haben und deshalb von der Hand zum Mund, 
und von Stimmungen leben und diefe Stimmungen zum Blühen bringen. 
Oder jolchen Wurzellojen, die noch alles vor fid haben, die ıhre 
Nahrung mehr dev lustigen Bhantafie als den ſchweren Säften der 
dunklen Erde entuehmen, Sie haben das jchöne und grauſame Träumen 
fünfzehnjähriger Mädchen wie Ibſens Hilda Wangel und Jacobſens 
Marie Grubbe. Für mic heißt diejer Thpus momentan Sophus 
Michaelis; er tft ein Däne und hat einen Ritterroman „Aebelö“ 
ebichtet. Und der andere, der Bohemien, das ift matinlih Holger 
Dradmann, aud ein Düne, umd fein Mitterroman nennt ſich 
„Kitzwalde“. Der Eingang feines Buches erzählt charakteriftiich und 
raziös, wie die Geſchichte bei ihm entitanden ijt. Es eriftiert ja nichts 
» leichtes, wie Geſchichten jchreiben. Wer es hat, dem gibt es ber 
Here im Schlaf, So Einer braucht z. B. nur von einem Eiſenbahn— 
waggon recht heftig durchgeſchüttelt zu werden, und es pafjiert ihm 
98 ein neues Buch. Ein anderer ſitzt vielleicht im einer ſonnigen 
diſche auf einer Steinbant, juſt am Wege, der nach Rom führt, vor 
fih das Grau und Grün der Campagna mit der vielen mühſamen 
Meilen- Müdigkeit, und gleich weiß er ed: da hätten Roſen jein müſſen, 
jo große, gelbe, und über die lange, graue Sartenmauer hängen, oder 
vothe, feine, härtliche, die in leichten Ranken herabjallen. Und auf 
dein Balkon, diefem gebauchten Gitterkorb aus ſchwarzem Schmiedeciſen, 
da hätte ein Page Stehen müſſen amd drunten eim zweiter ſitzen, und 
das hätte ein hübſches Proverb gegeben. 

Und ein Dritter — Holger Drachmann nämlid) — auf Spazier— 
gängen, inmitten durchfichtiger Studvillen, fräntelnder Vorſtadtgärten, 
Surrogaten für das Yand — das echte, wirkliche Yand, mit Berg und 
Thal und Ruinen und Näubergejchichten, überfällt Kitzwalde ihn, Es 
überfüllt ihn wie goldene Sonne einen waldbewachſenen Bergabhang, 
und im Duft des warmen Yichtes ficht er ganz deutlich den jteilen 
Felſen vor ſich, mit den Abjägen, auf denen Hand und Fuß wohl 
Stüte finden fann, den er aber ungern aufs und abHlettern würde... 
und Schon gar nicht bei Nacht oder im Morgengrauen. Und je höher 
fein Auge binauffucht, deſto unmwahrjceinlicyer dünlt es ihm, dais 
Junker Franz auf diefem Wege heimlich die Burgfrau Adelberte von 
Siswalde befucht haben fol. Wenn er ſich aber an ihr Bild erinnert: 
an diefe warmen Frauenaugen in dem zarten Kindergeficht, an die 
ſchwellenden Yinien des feitgejchloffenen Mundes, an den Hals und den 
Naden, an diefen Naden! — O ja, er beginnt es zu glauben; er 
ſchwört geradezu darauf, daſs Franz Kitzwalde diejen Fels erflommen, 
da es ja der einzig mögliche Weg zur Gunſt der ſchönen Baſe war. 
Auch jteht die fteile Mlippe nun nicht mehr jo handgreiflid, vor ihm ; 
denm die Sonne ijt weg; im jchlummertrunfenen, verjchleierten Formen 
liegt die Landſchaft da; dicht füllt der Thau und... wir find mitten 
in der Erzählung drin, 


Der Held der Geſchichte iſt eigentlich gar nicht der ſchmucke, 
brave franz, fondern ein fahrender Sänger, Siegmund Schwaneweit, 
ritterbürtig, doc ohne anderes Hab und Gut als dem Liederreichen 
Mund, die jchlanfe Yaute am Bandelier umd das raſche Schwert an 
feiner Seite. Und doch füllt ihm alle Beute zw. Er behert die Männer 
und die frauen. Die hübfche, luſtige Zieht vom Wirtshaus horcht 
ſeinen lodenden Worten ; der tumbe Junker Franz beugt fic feiner 
überlegenen Erfahrung ; die Auge Frau Merite, Franzens Mutter, 
fühlt ihr Herz diefem reichen Geiſte erliegen, und zum Schluſs, da 
bei anbrechendem Morgen einmal aus der Burg Hoch-Kitzwalde ein 
Scufs fällt, der den ſchmucken Franz in die Ewigkeit ſchickt, gerade 
als er ſich aus dem Fenſter der geliebten ran ſchwingen will; als 
Frau Merite dann beim Rachezug getödtet und der böfe, alte Ritter 
Kuno v. Kigwalde ſammt der Beſatzung umgebracht und die Hochburg 
in Brand geſteckt iſt — da ſchaut der fahrende Sänger als Sieger in 
die rothe, rauchende Nacht. Das gezückte Schwert in der einen Hand, 
einen qüldenen PBolal in der anderen, rau Adelberte voll bebender 
Angſt in feinen Arm geichmiegt, ſteht er auf dem Altan, der hinaus 
ins ‚Freie führt. „Die ganze Welt iſt im Flammen,“ flüftert fie ent 
ſetzt. — „Ja, die Welt ift im Flammen,“ jubelt.er, „md wir, wir 
brennen mit.“ Denn noch einmal iſt in jeiner Seele die Berrlichfeit 


Nr. 80, Wien Samstag, 





der Liebe aufgegangen, der großen Yiebe, welche jung und jtarf macht 
und die er von Schuld und Roheit ... 
F „Eine kleine, muntere Geſchichte“, mennt Holger Drachmann 
ſeinen Roman. Und doch iſt das Buch voller Schand- und Gewalt 
that. Bon allerleı Boheme-Geſchmackloſigkeiten gar nicht zu reden- 
Munter ift in der That jedoch der Ton des Erzählers und voll inniger 
Yuft an dem Erlebnis jener Phantajie. Dradmann hat eben feine 
Freude an dem prächtigen Sänger Drachmann und an der Menge 
von Liebe, die nun fein ewiges Thema ift. An der leichten Hand, die 
Bild an Bild reiht, — an der weichen und zürtlichen, der decken umd 
Ichwellenden Lyrik, die im Lieblichen Windungen und in ſchäumenden 
Cascaden jorglos und frei fein Werk durchzieht. Dieſe Luſt des 
Dichters am ſich ſelbſt fteft an. Sie macht dem Reiz und die naive 
Grazie feiner Arbeit, Man ijt nicht anſpruchsvoller als der Autor 
und will mit ihm lachen und weinen umd vergeſſen und mit ihm das 
Yeben licben — quand meme. 


Der ileine, wuntere Nitterdmann „sigwalde“ iſt beileibe kein 
getreues Coſtumte- oder Eittenbild aus dem ſpäten Mittelalter, jondern 
„art fantaisiste”, Meine Phantaſiekunſt, mit ſehr viel perfönlicher 
Bekenntnislyrik, das Epiel einer Yaune, die fic in Arabesfen hin— 
ichreibt, — ganz wie Dradmanns Märcenftüde und feine Melo— 
dramen, Es ift eine unit, verwandt mit des dei „Uhat noir“, mit 
Idealen, wie fie die jungen Franzoſen erfüllt, die den „Chanson“ an 
Stelle der Chanjonette jegen wollen. Mit deinfelben Streben, den 
Ernſt zu fliehen und die Tiefen zu meiden, in denen die großen ragen 
und Räthſel und Zweifel lauern, um fie wieder tödtlich anzufallen. 
Sie meiden die Tiefen und leben auf der Oberfläche, nicht aus Frivo— 
lität, jondern aus Selbiterhaltungstrieb. „Fliehet die Stürme*, hat 
ſchon Yeonardo gerathen. 


Holger Dradımanm ift, wie das prachtvolle Einfeitungsgedicht 
zum Melodrama „Völund Smed* (Wieland der Schmied) jagt, „der 
alternde Stald, der fingt, nicht, weil er will, noch minder, weil er 


joll, ſondern weil er eben wicht anders laun. Und während er 
fingt, liegt das Yand in Jammer. Doch die Saiten, fie find von 
Gold"... 


Sophus Micra ölis dagegen, das ift der junge Stald, im den 
Erfahrung und Zweifel noch nicht die Geierkralle ſchiug. „Aebelö“ 
ift eine Berherrlichuug der Natur umd der im ihr wirkenden Lebens 
fräfte. Zum Mittelpunkt hat das Buch „Zwei, die mit einander 
wicht Furcht und Asleſe oder kranke Religion kennen“, und an ihrem 
Gluͤck haben „Gott und die Erde" ihr freudiges Wohlgefallen, 


Uebelö, die Kleine Infel, liegt mitten im See, Alter Meeresgrund, 
ber nun von ſüßem Waſſer umgeben Die Wellen ſchlemmten ftid: 
ftoffhaltige Erde an, brachten Bucheln und Erlenfrüchte; die lauen 
Sommerlüfte hauchten Blumenſtaub und Samen herzu und mit 
Urwaldüppigteit ſchoſſen die Pflanzen empor. Doch dieje wilde Natur 
fchredte die Menſchen, und die Inſel blieb herrenlos. Es fauste und 
brauste im Yaub und murmelte und flüfterte mit Millionen Wlätter- 
zungen. . . . Einmal trieben die Wogen cin Boot daher, in dem lag 
ein verwundeter Krieger. Es blieb im Nöhricht fteden. Als der Be— 
wuſstloſe erwachte, lag er auf dem Ufer und fein Schwert verrojtet 
neben ihm. Ueber ihm jausten die Bäume, vothe Ameifen liefen über 
feine Bruſt, und eine Spinne hatte begonnen, zwijchen einem niedrigen 

weig, dem Knauf feiner Klinge und der Hante des Baſtes ihre 
‚Fäden zu ziehen, Da lächelte der Krieger ein krankes Lächeln und 
ſchloſs müde die Augen. Und es brauste und raujchte über ihm und 
drohte und ſeufzte: „das iſt der Tod, — das iſt der Tod!" — und 
immer jtärfer und ſchrecklicher Mangen die Stimmen des Waldes, 
Ueber ihm wiegten ſich wilde grüne Aepfel mit roſtrothen Baden und 
dufteten ihm zu. Yabung, o Labung! Bor feinen Augen nicken 
schwarze, faftſtrotzende Beeren — Giftbeeren! Sie ſchlugen ihm ing 
Weficht; fie fuchten förmlich feinen Weund, Ueber ihm leuchteten die 
grünen Aepfel mit den voftrothen Bucken, umd der Wind führte ihren 
Yäuerlidien Wohlgerudy dem Sterbenden zu. „Nun iſt er todt“, 
flüfterte die Yanzenmwache des Schilis und gab die Parole weiter, und 
der Eee hielt feinen Athem am und laufchte dem Worte. Doc; die 
rajtlofe Spinne ſpann ruhig ihre Fäden um das muploie Schwert. 
Und der Mund der Erde aß die Leiche auf wie eine abgejallene Frucht. 
Wellke Blätter dedten die weißen Knochen zu, und niemand juchte den 
Todten, 


Rechts vom See ftehr nun eine Ritterburg und links cine 
andere, Einſtens ficht Junker Sölver Fall einen Kahn mad) der 
hervenlojen Inſel ſteuern, die fein Fuß noch nie betreten, Wer wohl 
in dem Schifflein jap? Ueber dem Achterſteven flattert Lichtrorher 
Flor. Blitzſchuell fallt ihm eine Begeguung ein. Er liegt in einer 
grünen Wildnis von viefengroßen Convallarien und auf graziös ge: 
bogenen Stielen „läuten tauiend weike Blumengloden ihren klingenden 
Duft über jein Haupt hin." Plötzlich iſt ihm, als überflöſſe ihm 
warmes Yicht, und vor ihm steht ein Mädchen. Blafsrother Flor um— 
hit den jchlanfen Yeib, deijen perlenweißer Glanz; den dünnen Stoff 
durchleuchtet. Den zarten Hopf umgibi's wie eine Glorie von lichten 
Sounengeſpiunſt, deſſen flimmernde Fäden im der Maienluft zittern. 
Die Wangen erröthen, die blauen Augen ſtrahlen in des Frühlings 


Die Zeit. 


11. April 1896, Seite 21. 


übermüthigem Gluck. Sölver glaubt zu träumen Der Waldboden wogt 
unter ihm; er ficht das Grüne ringsum wachien; die Blätter am den 
Bäumen öffnen fich über ihm, und alle fnojpenden Gedanken ſchlagen 
in Blüten aus. Und umwillfürlid fängt Sölver zu fingen an! „Yäute 
Hlödchen, weißes, im Wald den Maien ein“... er wiegt jeine Hand 
im der Luft, amd es wiegt ſich ihm eine Hand emtgegen wie eine 
Blume, die der Wind der Blume zuneigt. Es überfliekt ihn von der 
Berührung wie Geiſterhauch: iſt das ein irdiſch Weſen? Doch dieie 
erröthende Wange tft Fleiſch und Blut, und jchnfuchtszitternd beugt 
jein ketzeriſch Hippenpaar fich diefer Wange zu. Doch kaum hat der 
Kufs fie leife geitreift, jo iſt's, als zoge eine Wolfe über die Sonne, 
und ein Hatidender Schlag jaust auf Sölvers Geſicht herab. Raſeud 
über die Schmach, wirft ſich der Junker zu Boden; jeine Hände 
wühlen und vanfen die Blätter aus, und er ruft: „Hinweg mit die! 
Diefer Wald iſt mein!“ „.. Umd nun rudert fie, in der er ſchon 
längit die Tochter Sten Baſſes errathen, des Ritters von Egenäs drüben, 
auf die herrenloje Inſel zu. ImNu figt Sölver auch in einem Kahn und 
ſchon biegt er im die Bucht, wo das fremde Boot vertaut liegt. Er will 
ans Ufer ipringen und weicht geblendet zurüd: aus dem lichten Waldes: 
gen tritt Fre hervor, mur in das bleiche Goldgeipinnft ihrer Haare ge- 
hält, Sie flieht wicht, fie erröthet acht, doch der flammende Glanz 
durchbohrt wie ein „ſtahlblauer Strahlenſpieß“ den Verwegenen, deijen 
leder Blick ihre Nacktheit kränkt. Einen Moment ſenkt er wie lahne 
die Blide; dann padt Zorn und Wildheit ihm: „Die Inſel iſt mein 
und alle Jagd darauf“, ruft er; doch ſchon taucht fie ins Waller 
unter, Er ihe nad. Seine leider hindern ihn, die niedrigen Erleu— 
zweige ſchlagen ihm ins Geſicht, und dennoch, ſchon ift er ihr nah. 
Sie aber fpringt ans Ufer und wie er mad) ihr greifen will, ſchwingt 
fie plöglich ein altes, roſtiges Schwert gegen ihn. Ein Schlag, cm 
Schrei, und Sölver taumelt ins Wafjer zurüd, Er fchleppt ſich ans 
Yand und ſinkt in das Gras. Aus feiner Stirn fidert Blut, doch er 
teodnet es nicht, Selig lächelt er vor ſich hin und genießt den Schmerz, 
den ſiſe ihm zugefügt. Ihr Schlag hat jein hartes Innere getroffen 
und ihm die — der Leidenſchaft entlockt. Sölver liebt Jung— 
frau Gro 

Nun wird erzählt wie Sten Baſſe die Beleidigung ſeiner Tochter 
rächt, Sölvers Burg überrumpelt und den Junler gefangen nimmt. 
Wie er ihm mit Spott und Hohn überjchüttet, ja, im Uebermuth jeiner 
Beradhtung Gro eine Nacht zur ihm in den Keller jperrt, weil er feinem 
ftolgen Fleiſche es zutrant, dajs es unantaftbar und Herr über alle 
bleibe; wie er, raſend über Sölvers unbeugſamen Hochmuth, ihn 
durch Hunger zähmen will und jelbit gezähmt es aufgibt. Und wie in 
all’ diefen Prüfungen Sölvers Yiebe immer tiefer wächst, zarter und 
reiner, betende Schniudt wird. Wie er tagsüber den vielen wirren 
Yauten des Lebens lauſcht, die den Burghof füllen, um den einen, den 
er erfehnt, den leifeiten Klang aufzufangen, der von ihr ſtammt. 
Wie er fie einmal ſelbſt erblidt, Set Stunden war er an der Yule 
feines Kellers geſtanden und hatte ihren Namen gerufen und geflüftert 
und wieder gerufen; und num war ihm's, als habe fein Gedanke fie 
herbeibefchworen. Und da war's, als fülle jid) der ganze Hof mit 
weißem Yicht, als blinkte jedes Blatt an den Yinden, als ſprühte jeder 
Srashalm Funkentropfen und als jtrahlten die gelben Blumen des 
Yöwenzahns wie Heine Sonnen, AU’ fein Wollen, al’ fein Denten 
ſammelte er um fie. Er lehete jeden Tropfen feines Blutes für fie 
ſchlagen. Er wollte jein ganzes Sein als Feueropfer für fie entzünden, 
damit die ganze Yuft in der Burg vor Glut vibriere und feine Yiebe 
wie ein umfichtbares Willensfluid zu ihe emporfteige, ihren Sinn er- 
fülle und fie zu ihm hermiederzwinge, In ſolchen Elſtaſen lebte er Tag 
und Nacht. Und es iſt, ale wichen Mauern und Thüren feinem Willen 
und als jei feine Phantafie imſtande, Gro überall zu finden. Gr 
wuſste fters, wo fie war. Er jah und hörte ihr Thun. Und nicht 
einmal der Schlaf trennt fie ganz von ih, 

Er schleicht fich in ihren Traum. Sein Bild umgautelt fie, 
wenn fie willenlos im Schlummer liegt, — nicht das Bild des Ehren: 
fränters, fondern das Bild des holden Knaben, der fingt: „Yäute, 
Slödchen, weißes, im Wald den Frühling ein“ oder der gebundene 
Ritter, der ihrem Bater ftolze Worte jagt. Oder der arme Öefangene, 
der einſam im Seller die Tage verſchmachtet. Und jie erhebt fich von 
Yager und im weigen Mondenichein geht fie mit geſchloſſenen Augen 
die Wenbeltreppe hinab, durdy das Gehäuſe der mächtigen Thurmuhr, 
deren Gewichte bis zu den Grundfeſten des Schloſſes veichen; fie ſchiebt 
eine Holzpanelierung zur Seite, und wie von den unfichtbaren Fäden 
eines ftärferen Willens gezogen, mit ausgeftredten Händen und elſta— 
tiichenn Yächeln nähert fie ſich Sölver. Oft erwacht der Gefangene aus 
dem Scylaf in der Empfindung, daſs die nadten Fuße der beliebten 
über falte Steine wandern; er eilt zur Luke und ficht wirklich etwas 
Werkes am Thurmfenſter ſchimmern, — etwas wie ein nachtbleiches 
Geſicht und gerungene Hände. In anderen Nächten erwedt ihn falte 
Zugluft, und es ſcheint ihm, als würde das Raſſeln der fallenden Uhr— 
ewichte bejonders laut; dann fnadte die Panele. Einmal ſah er im 
ſtarlen Mondlicht etwas leuchten: er beugt fich herab; cine rothe Roſe 
und neben — täuſcht ihm ſein Blick? im feuchten Dampf auf den 
Kellerfliefen die Spur eines Schrittes. Ein anderesmal liegt ein Kreuz, 
das er kennt, auf dem Boden und im einer anderen Macht. . . dit es 
verdichtetes Mondlicht, was durch fein Gefängnis, wandelt! Nein, - 


Seite 22. Wien, Samstag, 


Gro jelbft, er wagt nicht, fi zu rühren, Sie flüftert wie Träu— 
mende flüftern, und er, im Grauen und Entzüden, er flüftert wieder, 
die Somnambule nicht zu erweden: „Sölver“ .. „ro“ „Biſt .. 
du... da?" „Hier*.. „Sölver ... ich liebe dich“... Und jie 
finkt im feinen Arm. Und da der Morgen anbricht, trägt Sölver feine 
nächtliche Braut durch die noch offene Holzwand vorfihtig in ihr 
Gemach zurüd, und als er fich in jeinem Gefängnis auf feiner Banf 
ausftredt, iſt's ihm, als wäre er man der Schlojsgebicter , . . werner 
erzählt das Buch, wie Sölver jeine freiheit gewimmt und Sten Baſſe 
ftirbt und Eölver nun Gro mit Kath und That ſtündlich zur Seite 
fteht. Er ift ihre Wehr und Stütze, ein thenerer Bruder und Freund; 
dajs er ihr mehr gewejen, ahnt die Wachende nicht. Doch es kommt 
der Tag, wo fie ſich erimmern mujs, Sölver, des hoffnungslojen 
Werbens müde, iſt in den Krieg gezogen. Nun entbehrt fie den Treuen, 
und fie ſchickt täglich ihre Sehnſucht aus, ihn zu fuchen. Denn fie iſt 
verwandelt, — nicht das ſpröde Mädchen, das, einmal durch Eölvers 
MWildheit erfchredt, von Liebe nichts mehr willen will. Sie ijt ver 
wandelt umd mim erinnert fie jid . Und ihre Yiebe ſchießßt empor 
wie eine Wunderblume, die auf einmal tauſtend duftſtarle Knoſpen 
entfaltet. Die Zeit verflicht. Einmal fommt Botſchaft an Gro: „Nun 
gehe ich über den Fluſs Rhein. Ich gehe dem König von Frankreich 
du dienen. Denn wer micht gerufen wird, der kommt auch nicht.“ Und 
Sölver wollte niemals wiedertchren ins Yand der Mebel, um im 
Müftggang innerhalb der engen Burg zu verfauern und zu ſiechen. 
Es war ihm eine Luſt geworden, den Schall der Waffen zu hören und 
die flatternden Wimpel am den Yanzen zu ſehen. Und den grünen Rhein 
mit jeinen fejten Burgen und die Städte mit ihren Sathedralen, die 
ihre Thurme wie jchlanfe Steinbouquets der holden Himmelskönigin 
in die Luft hinaufſtrecken. Und gar das Yand, in dent Sirfchbäume 
längs der Wege blühten und der Wein grün und golden alle Höhen 
fränzt... Eine zeitlang dient Sölver in Burgund amd wird in Dijon 
zum Ritter geichlagen. Dann zieht er von Schlofs zu Schloſs und 
iämpft unter der Oriflamme. Und vom Krieg geht es zur Luſtbarkeit, 
zu Turnier und Tanz und zu wechlelnden Abentenern. Da fonmt eines 
Tages Botſchaft aus Dünenarf. Sechs Donate ift der Knecht auf dem 
Weg; zwei neue Sprachen hat er lernen müſſen, ehe er fich zu Sölver 
Falt durchfragt. In derfelbigen Nacht reitet Sölver jedoc aus Burg 
und Stadt... Nadı — Untreue gegen jein Land und feine 
ugend ijt Eölver num heimgefehrt, und num dünkt ihm nichts jo neu 
und jchön wie Egenäs im Duft des führen Klees, vergoldet von dem 
Yicht der finkenden Sonne. Doch die Burgfrau trifft er nicht. Die 
Purgfrau haust auf Aebeld. Dort erwarter fie Sölver; doch fie er: 
wartet ih mit Ruhe. Denn alles, was fie an ihm geliebt, hat fie 
ſchon; fie hat es ſchöner, reiner und verheikungsvoller in ihrem Kind. 
Alle Päume ſauſen nun Gro und Sölver zu Häupten, und die Blumen 
wachjen im Dumfel ringsum. Und die zwei, „die nicht Furcht und 
Asteie, noch franke Religion gefannt,“ fie grüßen die goldene Schar 
der Sterne, die über der grünen Inſel ihrer Yiebe junkeln, und Schlafen 
ein, das Pfand der Unfterblichkeit, ihren Sohn zwiſchen ſich. Und die 
Erde und Gott freuten fich zweier glüdlicher Menschen. Acbeld jedoch, 
die vom Yeben unbefledte Injel, fie war deu jungen Prinzen und ber 
Zulunft geweiht. 

So erzählt Michaelis diefe Geſchichte. Er erzählt fie mit einem 
jreien Sinn, der nur von Schönheit und Selbitentwidlung, doch nichts 
mehr von Sünde weiß. Seine Nenegedanfen hat er in älteren Büchern 

ebeichtet: da handelte es ſich um Hinz und Kunz und um kummerliche 
riftenz in modernen Städten. „Aebelö“ jedoch ift eim Gedicht von 
fernen Zeiten und fernen Eitten; da fanı der Menſch ſich nach eigenen 
Geſetzen ruhig jelbjt ausleben, die Natur frei walten und jede Em— 
vfindung bis zur Spige treiben. Und Michaslis ſchwelgt im ftarfer 
Empfindung. Sie entladet ſich nicht im gewaltigen Schlägen, wie im 
wirklichen Mittelalter, wo der Zorn todbringend war und Schred ober 
Entzüfung die Menfchen wie im Tode füllte. Cie wirft aber durd) 
ihre Komplerität und durch die zahllofen Momentnuancen, deren jede 
jtarf genug ift, um ich meffericharf ins Bewuſötſein zu ſchneiden. Der 
Umriſs zu einem Sten Baſſe, dem „das Fauſtrecht im Inſtinete lag“ 
umd dem es unerträglich, dafs über ihm und jeinem Blut noch etwas 
Stärferes it, ein noch größerer Yebensverächter, der dunkle Tod, — 
ein Sten Baſſe z. B. lonnte im Jahrhundert des Galleozzo von Mais 
land und des Gaſton Phebus de Foir gar wohl gedeihen; ihn aber 
fo bejchreiben, ihm bis ins Detail durchfühlen und ganz ins Yicht des 
Bewuſetſeins holen, das fonnte nur ein Dichter unferer Tage. Darum 
iſt „Aebelö“ zugleich jo echt und unecht, aus dem Geiſt der Nenaij- 
fance geboren und doch ericht mit unferen Nerven. Es it ein Decas 
denzbuc in Stil und Empfindung, überjenfitiv und überbewujst, Die 
Yectüre der Naturichilderungen ift Jogar nahezu ein jchmerzlicher Genuſs; 
jo intenfiv iſt er, Alles iſt zu concentriert und „über Natur“, iſt 
Rauſch und Efftafe, — Jugend, Einnlicjkeit, Schwärmerei, Mutter— 
gelübt, — alles von geradezu tödtlicher Schönheit. Und Wortkunſt in 
ebelö ift die adelig erlefene und krankhaft vaffinierte Kunſt J. P. 
Jacobjens, Doc; während die Sprache der „Marie Grubbe“ umd des „Nils 
vyhne“ in vorhen feuern glüht, ſchwelgt Michaelis, der noch ahnungs— 
voll und bebend vor den Pforten des Yebens ſteht, in bläulich filbernen 

Tönen. 
Auf ſolche Art legen Drachmaun und Micaölis, zwei Polenden 


Die Zeit 


11. April 1896. Nr. 80. 


der Decadenz, während fie ſich aus der Zeit zu flüchten fcheinen und 
in Phantafien weben, unwilltürlic; von der Zeit und ihrem ſublilſten 
Empfinden giltiges Zeugnis ab. Marie Hersfeld. 


Ingo. 


Caube erzählt im ſeiner Geſchichte des Burgtheaters, daſs er die 
Tragödie „Othello“ von Shateſpeare höchſtens zweimal im Jahre 
eben konnte. Man muſs ſich unwillkürlich fragen: Iſt denn das 
Stück wirklich jo roh, jo brutal, daſs man es nicht öfter —— lann? 
Id kann me jagen, dafs bie beiden Rollen, Jago ſowohl wie 
Othello, bei der Darfellung ein Hochgefühl für den Schaufpieler 
find. Die Gröften der Großen haben immer darin gejpielt, und doch 
bat uns das Stüd eigentlich ftets verlegt. Eine brutale Mordthat, 
angejtiftet von einem Böfewicht, der wohl ein wenig Grund hat, 
aber nur eim wenig! Denn immer iſt es aufgefallen, wenn 
Darjtellee des Jago die Ciferfucht gegen den Mlohren betonten. 
Und diefe Ciferfucht iſt der Angelpuntt, die Wurzel, das 
Fundament des Stüdes! Natürlich mufste es auffallen, denn die 
Emilia wurde und wird überall von der Anftandsdame oder der 
Heldenmutter geipielt. Selten, daſs Shakeſpeare das Alter feiner 
Perfonen angibt — hier thut er es. Jago, fagt er, habe der Welt 
viermal fieben Jahre zugeichen — Othellos Gare „teigen ſich ab= 
wärts!" Wenn aljo Emilia nicht ein junges blühendes Geſchöpf ift, 
was fie nad, der Dichtung unbedingt fein joll, jo begreift man freilich, 
dajs Jago ſich geniert, eiferfüchtig zu fein, dajs er die Stellen ſauen 
läfst, wo davon die Nede ift. Und damit fährt das Stüd im Geleife 
einer brutalen Mordthat, damit werden die Monologe, anftatt Fort— 
führung der Handlung, retardierende Elemente, was man oft genug 
beftittelt hat, 

Ich möchte hier nicht das Stück zergliederi, fondern mur ein 
paar Gedanken ausſprechen, die mir beim Spielen der beiden Rollen 
des Jago und des Othello aufgejtoßen find, 

Wenn alſo Emilta eine ältere Dame tft, jo fällt die Prämiſſe 
des ganzen Stüdes zu Boden. Denfen wir fie uns einmal als bild- 
jchöne, zwanzigjährige, temperamentvolle Perfon ! Im dem erften Zwie— 
—5 Jagos mit Roderigo erfahren wir nur, daſs Jago den 

eneral aus gefränftem Ehrgeiz haſet. „Mit liegen will er ihn 
plagen“, weiter nichts, 

Der Augenblid, im welchem Othellos Eiferjucht geboren wird, 
fommt bald —— im Saal des Dogenpalaftes. Diefer Moment jcheimt 
mir die zweite Prämiſſe, ebenſo wichtig wie Emiliad Jugendreiz. 

Brabantio im Uebermaf des Schmerzes fchleudert dem Mohren 
prophetijch zum Abſchied dem Fluch entgegen : „Sie wird dich betrügen 
— wie fie mich betvog!* Dies „nimm dich im Acht“ hörte ich immer 
wie eine Warnung. Nein, es ift eine Drohung, ein Fluch. Zwei Acte 
fpäter wird er lebendig, dieſer Fluch, wenn Yogo fagt: „— fie, die 
jo jung des Vaters Blick mit Nacht umhüllt!“ Und mit dem „Ja, 
ja — —“, das Othello drauf zu jagen hat, ift das Gift der Eifer- 
judyt in feine Seele eingedrungen, die Scene im Dogenpalaft und der 
fluchende Bater ftchen vor ihm. 

Diefer große Moment des Fluches gebt immer gleichgiltig 
vorüber, 

Dihello muſs wie vom Donner gerührt fein, und jeder An— 
wejenbe fühlt einen Augenblid, was Jago ſpäter dem Noderigo fagt: 
„Es mar ein gewaltſames Beginnen, und du wirjt jehen, die Sata= 
ftrophe wird eine ähnliche fein.“ 

Ein furchtbares Schweigen laftet einige Augenblide von der 
ſchweren Golddede in den Saal herab und beginnt leife aus dem im 
der Luft zitternden Laut des Vaterfluches die mod) unfichtbaren Fäden 
zufammenzuzichen, aus welden Jago dann das Neg ftridt, das alle 
umgarnt. 

„Mein Kopf für ihre Treu’ 1“ 

Othello würde dieſe Wette gewinnen, wenn in der Ede nicht ein 
anderer Spieler ftünde, dem er vielleicht — der Dichter läfst es nur 
durchſchimmern — eine verfährte Schuld zu bezahlen hat und der fie 
blutig einfordern wird. — — Roderigo it gewonnen. Sein Geld — 
feine Berliebtheit, für alle Fälle brauchbare Karten für Jago. Yet iſt 
er allein. „Wie haſs' ich diefen Mohren!“ Das ift das erfte erplofive 
Wort. Und jest fommt ein Schmerz, eine wilde Glut, eine Vers 
jweiflung, eine Seelenmarter zum Borjchein — jett öffnet er abgrunde 
tief jein Inneres. „Die Rede geht — er hat in meinem Petr mein 
Amt verwaltet.“ Diejelben Thränen, dasjelbe Stöhnen, diejelben ver- 
frampften Hände, dasjelbe Manneselend müſſen wir bier ſehen, im dem 
wir zwei Acte fpäter den Othello am Boden hingeſtreckt finden. 
„Möglich, dafs es falſch!“ Das wird immer jo geiprodien: „Kann 
jein — lann micht fein — mir iſt es egal!” 

Diefes „möglid), dajs es falſch“ bezeugt dem Zweifel, die Oual 
in Jagos Brut. „Doc, welde Dualminuten zähle der Mann, ber 
liebt und argwöhnt, zweifelt und vergättert !" 

„Sefährliche Gedanken find gleich Giften, die man zuerjt kaum 
wahrnimmt am Geſchmack, allein nad furzer Wirkung auf das Blut 
wie Scwefelminen glühen!* Woher weiß er denn das, hat er eine 


Nr. 80. Wien, Samstag, 


Abhandlung über die Eiferfucht gelefen? O nein, er hat es qualvoll 
erlebt im trefer Bruſt. Ferner im 4. Act. 

Emilta: 

„Soldy ein Gefelle war's, der chemals dir auch) den Berftand 
verwirrt, mic mit bem Mohren im Verdacht zu haben!“ 

Das ift geftrichen! Ueberall gejtrichen! Ja, dann freilih. Dann 
bleibt Jago nichts übrig als die Achſel zu zucken mit jeinem „Möglich, 
dais es jalſch“, anftatt Monate bindurd Nachts in feine Kiffen zu 
beigen amd zu knirſchen: „Möglich, dais cs falſch!“ Shateipeare 
behandelt jelten jeine Stoffe einjeitig. Er wirkt immer mit dem ur 
alten Mittel der parallelen Gegenjäe, 

Die Eiferfucdt des edlen vertrauenden Mohren und die des 
gemeinen mijstrauiichen Jago. Beide gehen verjchiedene Wege — aber 
am Ziele treffen jie zufammen! Eiferſucht! Furchterliche Gewalt, die 
Gute und Böfe, Hohe und Niedere, Gejcheite und Dumme in gleicher 
Weiſe zum Spielball macht, „Gehörnter Mann iſt nur ein Vieh — 
ein Unthier!“ 

Es möchte fich lohnen, alle die Stellen der parallelen Gegen— 
ſätze aufzujuchen und neben einander zu ftellen. 3. B.: 

Othello: Gib fprechende Beweiſe, dajs fie falih! Beweis ! 
Beweis ! 

Jago: — „Doch ich auf bloßen Argwohn in dem Fall will 
thuen, als wär's gewiſs!“ 

Und diefer erſte Wonolog ! 

Dieſes wunderbare Wachſen des Gedanfengebäudes, das wir da 
— nicht als Fertiges — mein, ald Werdendes entjtchen ſehen. 

Die Bilder des Tages ziehen am ihm vorüber. Caſſio ericheint 
in jeinen Gedanken. 

„Der Caſſio ift ein hübſcher Burſch — lajst ſehen,“ das gehört 
meiner Meinung nach nicht zufammen. Cs ift unbedingt mothwendig, 
bajs der Darfteller jehen läjst, dais er den Monolog nicht auswendig 
weiß, dajs er feine Ahnung hat, was in dem nächſten Acten gejchieht ; 
jo betrachtet, werden die Monöloge Handlung in eminentem Sinne. 

„Der Gajfio !* jagt er bitter. Dort land er beim Tiſch neben 
den Kerzen, während der Vater fluchte. Jago hatte ihn angejehen 
während der furchtbaren Pauſe. Da war ihm aufgefallen, wie hübſch 
der Kerl iſt. 

„Ja, ja der Caſſio! — Freilich ein hübſcher Burſche — ſieht 
gut aus im der Uniform — darum iſt er ja auch Lieutenant. — Schön 
mujs man fen — Glüch muſs man haben! — Der Caſſio! — 
Ein hübſcher Burſch!“ 

Da fährt Jago empor! Die Augen funkeln. Da hat er's ja in 
der Hand! „Yajsr jeher!” Da, ja, es geht, da hat er ihn ja in nächſter 
Nähe, den großen Factor feiner Rache — jetzt, hier im diefem Hugens 
blif gefunden! Er padt ſich jelbjt im wilder freude: „Yalst fehen !* 
Nur ruhig, mur überlegt! Es ſluten die Gedanken, die Möglichkeiten, 
da thut ſich wieder eine Gedankenpforte auf: Dabei kann ich den 
Caſſio bejeitigen ! Nicht nur mic) rächen! Triumph! — Und jet 
ihließt Jago die Thüre diejes Hochofens wieder zu, aus dem uns 
einen Augenblick diefe unheimliche Glut entgegenfchlug Er faſst ſich 
und ſucht und berechnet. Denn, wenn auch die Leidenſchaft der 
Dampf ift, der ſein Fahrzeug fortbewegt: um an's Ziel zu gelangen, 
braucht er des Steuer der Bermunft. 

Warum Jago die Desdemona nicht verführt, iſt Mar. Er iſt 
nicht ſchön genug dazu. Er thäte es unbedingt ohne Caſſio, wenn es 
gienge. So aber foll jie erſt Caſſio bejigen, dann er jelbjt. Das jteht 
unzweidentig im Stüd : 

„Dals Caſſio fie liebt, das glaub ich wohl, dafs fie ihn wicder 
liebt, ijt denkbar und natürlich. Und jegt lieb ich fie auch — Nicht 
zwar aus Luſternheit“ u. ſ. w. — Mein, um meine Mache am ihm zu 
fühlen. — Und um alle diejenigen zu beruhigen, welche an Jagos 
wuthender ſchmerzvoller Eiferſucht zwerieln : 

„Weit ich vermuthe, daſs der üppige Mohr mir in's Gehege 
fam. Und der Gedanfe nagt wie ein frejfend Gift am meinem Innern 
— nichts kann, nichts ſoll mein Herz beruhigen, bis ich ihm wett 
geworden, Weib um Weib!" 

Was foll er denn mod; jagen, wie oft joll er es denn nod) 
wiederholen, in jedem Act erklärt er es dem gechrten Publico mindeſtens 
einmal in Worten jo did wie Quaderfteine. Nust nichts, fie glauben 
es dir nicht, ehrlicher Jago! Sie geben ja zu, daſs die Eiferfucht auch 
— mit — eim wenig — vielleicht — cin feines Motiv iſt für deine 
Schlechtigleit — aber hauptſächlich bift du doch ein Böſewicht, weil 
du eben gar jo bös bijt ! 

In der Scene vor Othellos Yandung bat Jago mit frivolen 
Späſſen Desdemona jondiert. Das Ergebnis diefer Unterſuchung ift 
das zweifelnde: „Oder jchlägt dies mir fehl —“ 

Ja es wird ihm fehlſchlagen! Desdemona hat nicht im geringiten 
reagiert. 

„Dann — ah dann — was dann ?" 

Dann joll er wenigitens leiden, was id, gelitten habe, der ver- 
dammıe Mohr! Wenn es unmöglich ift, ihm Hörner aufzujegen, dann 
‚Ran ich ihm im Eiferſucht jo wilder Art, dajs nie Vernunft fie heilen 
ann !* 

Nun ift der Plan auf einen beftimmten Punkt gelangt: Aus 
dem Chaos allgemeiner Rachegedanken hat fic ein Ziel gezeigt — die 


Die Zeit. 


11. April 1896. Seite 23, 


Eiferfucht. Welche Formen fie annehmen wird — wer weiß es? „Hier 
liegt's noch nicht entfaltet.“ 

Die Umſtände begünftigen Jago. Cajfio wird abgejegt. Hier 
ift einer der jeltenen Fälle, wo bei Shafeipeare ein Schurke fih an 
jeiner eigenen Schurkerei freut. Das ſataniſche Triumphgelächter, in 
das ago amsbrict, nachdem ihm in ungeahnter Schnelligkeit fein 
Plan gelingt, iſt die reine Freude am Erfolg. Dunkler werden jest 
die Striche, mit denen der Dichter malt. Drängender, finiterer wird 
die Ahnung von dem Unheil, das der Gefränfte über Othellos junges 
Glück heraufbeſchwört: „Ich ſtrick' ein Ne aus ihrer eigenen Güte, 
das alle ſoll umgarnen!“ — 

Im nächſien Act tränfelt aljo Jago den Gifttranf in Üthellos 
Ohr. Diefer aber ſchlägt den erften Anſturm ab. „Ic glaube, 
Desdemona iſt mir teen !* 

„Lange bleibe ſie's und lange mögt Ihr’s glauben !* Geichlagen 
will Jago ſich zurüdzichen. Da fteigt vor Othello das Bild des alten 
Brabantio auf, er hört den Fluch wieder, und zwijchen den Zähnen 
murmelt er: „Und doch, wenn ſich Natur einmal verirrt —“. Und 
wie der Blitz ſteht Jago bei ihm, wie ein giftiger Pfeil ſchuellt das 
Wort von feiner Zunge: „Da, darin liegt's!“ Er hat den Zuſammen-⸗ 
hang erfajst. Yet dringt es langjanı ein, das tödtliche Gift! 

Für Jago gibt es jet, nachdem er diefen wüthenden Galopp 
begonnen hat, fein Halten mehr, Das Roſs feiner Intrigue, auf dent 
er eben noch trinmphierend ſaß, geht planlos durch. Noch Hammert 
er fi an die Mähne, obwohl der wilde Ritt ihm den Athem verſetzt, 
doch es folgt feinem Zügel mehr — rettungslos geht es dem Ab: 
grumd zu. 

Schrittweife entwickelt ſich eines aus dem andern, ohne dais cin 
Schritt vorherzuicehen wäre, zulegt nimmt der Brand einen Umfang 
an, den der Brandſtifter mie gedacht und der ihm vernichtet. Ins 
Ungeheure erhebt ſich Othellos Eiſerſucht. Er dat Jago befohlen, 
Caſſio zu tödten. Dieſer wird es thun — doch — „doch ſie lajst 
leben!“ jagt Jago — ein merkwürdiges Wort. Iſt es Heuchelei? 
Wozu jetzt heucheln? — Iſt es ein Stachel, um dem Widerſpruch zu 
reizen? Ueberflüſſige Mühe! Nein! Es iſt die einfache Augſt, ein 
Reſt von Gewiſſen, ein Schreden über die Dimenfion des entzündeten 
Brandes, Befiten wollte er Desdemona nad) Caſſio, um Schmach 
mit Schmach zu vergelten, Yieutenant wollte ex werden, aber warum 
Desdemona tödten? Er hat nie daran gedacht! Aber es it zu ſpät, 
der Sturm, den Jago erregt, reift alle mit fort. Jago jühlt es. Bon 
jet wird er immer düjterer, immer jürchterlicher, jene Berdächtigungen 
immer galliger und cunischer, und endlich, wie Othello ihm den Auf— 
trag gibt, Gift zu bejchaffen, da fieht er ein, daſs er der Flamme 
nicht mehr Einhalt thun lann. Alfo vorwärts! Aber wenn er Gift 
kauft, möchte er verrathen werden: „rdroifelt fie im dem Bette, das 
fie enteher hat!" Herz, du bift jatt! Eine weitere, größere Rache lann 
memand haben. Er iſt jatt, überiatt ! 

In der kurzen Zufammenkunft mit Desdemona und Cmilia 
fommt jene fundamentale Stelle; 

"Pini über ihn! — Solch' ein Geſell' war's, der chemals bir 
auch den Verftand verwirrt, mic mit dem Mohren im Verdacht 
zu haben.“ 

Jago jagt darauf: „Du bift nicht Hug! Sei ſtill!“ Ya! Das 
liest ſich hr fühl und gleichgiltig. Man fann es ganz troden jagen — 
niemanden wird es auffallen! Es foll aber auffulen! Grfchütternd 
joll es wirken. Ein Höllenabgrund thut fid) jegt vor Jago auf: Aljo 
vielleicht doc) unjchuldig, die Emilia — vielleicht hat jener Geſelle 
damals verleumdet, wie ich jetzt — vielleicht alles umfonft — bie 
ganze Rache unnöthig — mein Weib treu? So treu, wie Desdemona 
ihrem Othello ? 

Wie ein Angftichrei, fürchterlich, entſteigt es der gequälten 
Bruft: „Du bift nicht Hug! Ser ſtill!“ Es iſt ja zu ſpät! Nur 
jet feine Unſchuldsbetheuerung mehr, Aehnlich wie Ferdinand in 
Kabale und Liebe“, nachdem Youije das Gift getrunken: „Nur jet 
feinen Engel mehr!“ 

Gertrichen — geftrichen iſt meiftens diefe Stelle! Und Emilie 
fpricht nicht mehr mach dieſem fürchterlichen „Sei fill!“ Weder Jago 
— noch wir wilfen — war fie mir Othello jchuldig, wie jener Geſelle 
fagte, war fie cs nicht ? 

Shafejpeare weiß es auch nicht. Er läſst ſich viel fragen, aber 
er will nicht immer Antwort geben. 

Othello vollbringt die ſchredliche That. GHeichzeitig ermordet 
Jago den Caſſio und den Kodrigo, und nun tritt ein Umitand cin, 
den Jago nicht ahnen kann: Othello plaudert! Er jagt alles der 
Emilia. 

est muſs Emilia ſchweigen oder Jago untergehen, Sie 
ſchweigt nicht! Wie der Eber zwilchen den Hunden jteht Jago. „Och 
gleich nad) Haus, befehl ich!“ Seine Augen bliden Dolche. Emilia 


verfteht ihn: „— vielleicht geh ich nie mehr nach Haufe, Sage!" und 
doc; muſs es heraus „das Tuch — er bie mich's ftehlen !* Jago 


hätte das nicht abgewartet, der Degen jlog im rechten Moment aus 
der Scheide — aber die andern entwanden ibn. Da fährt fein Dolch 
in Emilias Bruft. Zu fpät: Emilia hat geſprochen. Und jest kommt 
noch etwas, was man jehr einfach verjichen kann, was aber doch des 
Nachdentens lohnt. 


Site 24. 


ago flieht, wird zurüdgebraht, von Othello verwundet. 
Daranf fagt er bloß mehr: „ragt mic nichts mehr! Was Ihr 
wifet, das wijst ihr! Von diefer Stund’ an, red' ic nicht ein Wort !* 

Warum ? It Shalefpeare nichts mehr eingefallen für den 
Jago ? Jetzt müjste er doch gleich dem Indianer am Marterpfahl ſich 
feiner That rühmen oder wenigftens rufen: „Ich bin gerächt!“ Ja 
das ijt es eben. Er ift micht gerächt! 

„Du ſollſt leben — deun wie ich fühl', ijt Tod Glüdjeligkeit !*, 
jagt Othello. 

Er fragt im ſchmerzlichſtem Aufſchrei. „Wollt Ihr vom diejem 
Teufel wohl erfragen — warum er Seel’ und Yeib mir jo verjtridt?" 
— Da antwortet Jago nichts. — Er deutet mit erſchütternder Ge— 
berde auf Emilia — fein Auge bohrt fic tief in das Othellos, dann 
bricht er an des wahnfinmig geliebten Weibes Teiche zufammen und 
lage: „Frage mich michts mehr! Was Ihr wilst, das wilst Ihr. 
Bon diefer Stund' am red’ ich fein Wort mehr!“ 

It Emilia ſchuldig? Fragt nichts mehr! Auch das Schidjal 
gibt feine Antwort. 

„Shut, dur thuft fo am beſten!“ Ein Wort von Centnergewicht, 
dag Othello ſpricht. Auch ex gibt feine Antwort auf unfere Frage. 

„Dinge leicht wie Yuft, find für die Eiferfucht Beweis, jo ſtart 
wie Bibeljprüche!* 

Ein Wort jenes Gejellen, der Emilia verdächtigt — ein Taſchen— 
tuch — — was ijt da noch zu fragen oder zu antworten ? Eiferſucht! 
Furchterlichſte aller Seelenkrankheiten! Da liegen vier Meuſchen, die 
gerne glüdlich geweien wären. Nur Jago geht leer aus! Wie? Er iſt 
der Unjeligjte! Die Folter wird ihm nichts erpreifen, und dann wird 
er Liegen un eimem jener Serfer, zu denen der Weg über die Seufzer— 
brücte führt, und da wird er liegen und denken und denken und inter 
weiter zweifeln, ob Emilia trem war oder nicht, und fein Gefühl ge- 
jättigtev Mache wird ihm teöften ! 

Ferdinand Bon. 


Felicien Rops. 
Bon Wilhelm Weigand. (Bogenhaufen). 


le Klinger hat und im feiner —— Schrift „Malerei 

und Zeichnung“ im geiftvolliter Weiſe auseinandergeſetzt, welcher 
Weſensunterſchied zwiichen diefeu beiden Formen der bildenden Kunſt 
beſteht. „Ziehen wir die Mittel der Mealerei in Betracht, jo erjcheint 
fie uns ald der vollendetite Ausdrud unjerer Freude am der Welt, 
Das Schöne liebt fie um feiner ſelbſt willen und fucht es zu erreichen, 
und jelbit im häſslichen Altäglichen, oder in der höchſten Tragif, wo 
fie ung rührt, bewegt fie und durch das Neizvolle, ſelbſt im Contraſt 
Harmoniſche der Formen und farben, Sie ijt die Berherrlichung, der 
Triumph der Welt, fie muſs es fein. 

Neben der Bewunderung, der Anbetung bdiefer prachtvollen, groß: 
jchreitenden Welt wohnen die Nefignationen, der arme Troft, der ganze 
Jammer der lächerlichen Kleinheit des kläglichen Geſchöpfes im ewigen 
Kampfe zwijchen Wollen und Können. 

Zu empfinden, was er fieht, zu geben, was er empfindet, macht 
das Yeben des Künſtlers aus. Sollten nun dem, an das Schöne ges 
bunden durch Form und Farbe, im ihm die mächtigen Eindrüde ftunm 
bleiben, mit denen die dunkle Seite des Pebens ihn überfluter, vor 
denen er auch nach Hilfe ſucht? Aus den ungeheuren Contraiten zwiſchen 
der ejuchten, geiehenen, empfundenen Schönheit und der Furchtbarleit 
des Daſeins, die jchreiend ihm oft begegnet, müſſen Bilder entftchen, 
wie fie dem Dichter, dem Mufifer aus der lebendigen Empfindung 
entipringen. Sollen dieſe Bilder nicht verloren gehen, jo muſs es eine 
die Malerei und Sculptur ergänzende Kunft Ru in welcher zwiſchen 
diefe Bilder und den Beichauer die plaftiiche Ruhe nicht in dem Mate 
hindernd tritt, wie bei jenen, Diefe Kunſt ift die Zeichnung“. (Materei 
und Zeichnung, p. 20.) 

Der hervorragendfte Charakterzug des Zeichners iſt die ſtarke 
Subjectivität. „Es ıft jeine Welt und feine Anſchauung, die er dars 
stellt, e8 find feine perfönlichen Bemerkungen zu den Korgängen um 
ihn und im ihm, wegen derer ihm feinerler Zwang aufliegt, als ſich 
künſtleriſch mit der Natur jeiner Eindrüde und feinen Fähigkeiten 
abzufinden.* 

Es wird gut fein, folche Auſichten niemals außeracht zu laſſen, 
wenn es ſich um das reiche Lebenswerk eines Maler Radierers handelt; 
ſie allein geben den richtigen Maßſtab zu einer gerechten Würdigung. 

Felicien Rops gehört nicht zu den Künftlern, die dem großen 
Publicum befanmt find; ja jelbjt in der Welt der Sammler finden ſich 
wenige Yiebhaber der Griffelkunſt, die ſein Lebenswerk aud) nur an— 
nähernd kennen. Bolftändige Sammlungen feiner Blätter find fogar 
in Paris und Brüfjel felten. Zum Theil trägt der Künſtler jelbit 
Schuld an diefem Scidjal: er hat von je die großen Ausftellungen 
mit einer gewiſſen ariltofratiichen Hartnädigleit gemieden und ſich mit 
der Anerfennung begnügt, die er im einem geiſtreichen Kreiſe gebildeter 
Kunſtler und funftliebender Schriftiteller fand, Es jei hier nur ge 


Wien, Samstag, Die Beit. 


11. April 1896, Nr. 80, 


ftattet, eine bezeichnende Stelle aus einem Briefe des Künftlers, die 
einer jeiner Freunde mittheilt, im Original anzuführen: „J’ai horrenr 
de la grande Fama, si facile pour les „ohnetes gens”,.... Je 
cheris mon obseurit£; j’en ai fait un dilettantisme; et, par ces 
temps oü les peintres triquent à la toile comme quenes-rouges 
en foire, „n'ötre pas su* constitue une enviable distinction. Je 
n’expose pas, pour ne pas m’exposer A recevoir une mention, 
honorable..... Je ne reconnais à personne le droit de m’honorer, 
cette reconnaissance me paraissant &tre Je comble de Y’humilit« 
... Je n’ai qu’une qualite: un id&al mépris du publie. .... Et 
comme on Iui demandait à quoi faire il se peinait, en 
un art qui mestoit A la cognoissance que de peu de 
gens: J’en ai besoin de peu, dit-il; — jen ai besoin 
Un; j'en ai besoin de Pas Un“. 

Nops ift feiner Abſtammung nad ein Mifchling: in feinen 
Adern fließt ungariiches, walloniſches und flämiſches Blut; dev Name 
Rops ilt flämiſch. Die Kritik hat micht verfehlt, auf dieſe Abſtammung 
aufmerfjan zu machen, wenn es galt, irgend eine Eigenthümlichkeit 
des Künſtlers oder jein ——— Temperament zu erklären. Felicien 
Rops iſt in Namur geboren; feine Eltern gehörten zur begüterten 
Bourgeoiſie. Er erhielt jeine Erziehung bei den Jeſuiten, deren er noch 
heute dankbar gedenkt, ald der erfahrenen Lehrer, die ihm eine feine 
fiterarifche Bildung vermittelt und „eine Menge unnützer jchöner 
Dinge beigebracht, die den Weiz des Vebens erhöhen“. Früh in den 
Befits eines anſehnlichen Vermögens gelangt, flürzte ſich der junge 
Weltmann in den Strudel eines Ar arm Genuſslebens. Als jedod) 
der goldene Strom bald genug verraujcht war, jah ſich der zufünftige 
Kunſtler gezwungen, fein Talent als Zeichner, das früher ſchon die 
Kreile feiner Bekannten erheitert, auszuüben und auszubeuten. 

Er lieferte Illuſtrationen für eine ſatiriſche Zeitichrift „Unlen- 
ſpiegel“, die jedoch nad) furzer Zeit eingieng. Auf den erſten Aublick 
erinnern diefe leicht hingeworfenen Hirhographien an die Arbeiten Ga— 
varnis; bet genauerer Betrachtung aber ericheinen fie als Ausdrud 
einer Perfönlichkeit, die ihre Eigenmächtigleit nicht verbergen kann umd 
das Handwerk ſpielend beherricht. Diele Lithographien des jungen 
Belgiers find vor allem weit maleriſcher, als die Stemdrude der Ga— 
var und Daumier, die damals anf dem Gipfel ihres Ruhmes 
fianden, Sämmtliche Yithographien Rops' ftammen aus den Jahren 
1855—61; 08 find aljo Jugendverſuche, und dennoch befinden ſich 
Meijterwerte darunter, wie ‚Lin Herr und eine Dame* und das 
„Begräbnis im Walloniſchen“, das überhaupt zu den prächtigiten Blättern 
gehört, die wir der reizenden Kunſt des. Steindrudes verdanken. Es 
hält heute jehr ſchwer, einen guten Abdrud des herrlichen Wlattes zu 
befonmen; es gieng eben zu einer Zeit in die Welt, wo der junge 
Künſtler einen winzigen Kreis von Verehrern beſaß. Schon dieics 
Armenbegräbnis zeigte im dem gewilfenhaften Zeichner, der das Ge— 
ſchaute mit ehrlicher Treue wiedergibt, den kommenden Satirifer: die 
Dorfgeiftlicyteit, die um das armjelige Grab ihres Amtes walter, ift 
mit jo grauſamer Wahrheit erfafst, dais die ultramontanen Zeitungen 
den Künſtler anticlericale Neigungen und Abſichten andichteten. 

Im den Sedhzigerjahren lernte Rops die gemujsliebende Welt 
bes zweiten Kaiſerreiches fennen; fie machte einen unauslöſchlichen 
Eindrud auf ihn, fie wurde beſtimmend für die Richtung feines 
Talentes. Wir befigen ein bezeichnendes Belenntnis des Meiſiers aus 
jener Zeit; er fchreibt: „Noch auf etwas anderes bin id) eigenfinnig 
veriejjen, ich möchte nümlich das Yeben und die Typen des 19. Yahr- 
hunderts jchildern, das ich jehr merkwürdig und interejjant finde; die 
rauen find ebenfo jchön als zu irgend einer Zeit, und die Männer 
find überall die gleichen: micht die Perüde Yudwwigs XIV, macht die 
Molisre'iche Komödie. Mehr noch, die Gier nadı brutalen Genüſſen, 
die Jagd nach dem Geld und die Heinlichen Intereſſen haben der 
Phyſiognomie der meiften unſerer Zeitgenoffen eine ſchauerliche Maste 
aufgeklebt, auf der ſich der Inſtinet der Berberbtheit, von dem Edgar 
Pos jpricht, in großen Zügen abhebt. Alles dieſes ſcheint mir be- 
Iuftigend und eigenthümlich genug, um Künſtler von echtem Wollen 
zu veranlafjen, die Phyfiognomie dreier Zeit wiederzugeben“. 


Aus diefer Zeit ſtammen die erften Nadierungen Mops’, darunter 
erotiſche Titelblätter für unbedeutende Bücher; fie gehören nicht zu 
den guten Arbeiten des Meifters und find ſchuld, daſs er in den 
Augen vieler Yente and) heute noch, mach einer rieſigen Lebens— 
arbeit, ald „Fabrifant von Obſeönitäten“ gilt, Ein Berfuch, die Kuuſt 
der Nadiernadel in Belgien einzubürgern, milslang; die „Soeicte inter- 
nationale des aqua-fortistes" hatte feinen Erfolg, jo ſehr ſich Rops 
bemühte, die nöthigen Blätter für ein kunſtſinniges Publieum zu liefern, 
oft unter angenommenen Namen und nachahmender Technik. 


Es verdient hervorgehoben zu werden, dajs der Künſtler, als 
reifer Mann, der auf Erfolge bliden fonnte, mod) einmal in die Schule 
ieng. Diefem verjpäteten gewillenhaften Studium der werblichen Ge— 
Ntalt verdanfen wir eine Reihe entzüdender Titelblätter (Frontispiees), 
die leider nur, von wenigen Ausnahmen abgeiehen, vor herzlich unbe» 
deutenden galanten Schriften ftehen. Ich erwähne die Blätter: Le 
diable dupé par les femmes; Amusements des dames de Bruxelles; 
Les devotions de Mr. de St. Roch; Rimes de Joie inebenbei be 
merlt das einzige Fünftleriiche Buch diefer Reihe). In diefen geiltvollen 


Wr. 50, Wien, Samstag, Die 


Blättern ſpricht ein überlegener Geift, der auch bedenkliche Situationen 
durch feinen Schönheitsſinn adelt, eine freie, leichte Sprache voll 
fprübender Yaune, die ihre goldenen Fäden an die verſchiedenſten Er— 
innerungen anfmüpft. Man wmufs fie täglich ftudieren, um die geiit- 
reichften Beziehungen verichiedenjter Art alle herauszufinden. 

Wenn man eine einigermaßen vollftändige Sammlung Nopfiicer 
Radierungen durchblättert, jo fejlelt zumächit die Bielſeitigkeit des 
Künſtlers. Ferner merkt man ſogleich, daſs in diefem vaffinierten Vers 
treter einer überreifen Cultur das vlämifche Blut ſehr mächtig ift. In 
der That, der Künftler ift, mad) feinem eigenen Geſtändnis, das Heims 
weh nad) den fetten Niederungen Flanderns, wo alles für die Augen 
eines Malers geichaffen ſcheint, und nad) den filbernen Dünen der 
Nordjee nicht los geworden. Wir verdanten diefer Liebe des Künſtlers 
zur heimischen Erde cine Neihe vortrefflicher Blätter; La tante Jo- 
hanna (Elfenbeinägung), Dimanche au cabaret, La cantiniere des 
pilotes, Anversoise, und bejonders das köſtliche „Milhmädchen“, in 
gemifchter Technik. Als Schöpfer vlämiſcher Typen reiht ſich Rops 
den altvlämischen Meiftern an, derem geiftreiche Erſaſſung des Lebens 
er irgendwo einmal lebhaft vertheidigt; er erſcheint hier als Geiſtes— 
verwandter der Hals und Graesbeef, der allerdings, als Sohn einer 
bewujsteren Zeit, eine andere Sprache redet. Man betradjte nur das 
herrliche Blatt „L'experte en dentelles". Die kräftig gebaute Frau 
figt mit dem Nüden gegen das Fenſter eines —ãæ Zimmers; 
anf ihren Knieen liegt eine Lupe und liegen Spitzen. Das Geſicht iſt 
ruhig, prächtig modelliert, mit den entſchiedenen Yippen und den 
ſcharſen grauen Augen der Fiſcher, die viel im Freien leben. Die ganze 
Geſtalt athmet ruhiges, gejättigtes Veben, bis im die Fingerſpitzen, die 
faft ummillfürlich nad) den Spigen taſten. Und welch tedyniiche Aus» 
führung zeigt dies prächtige Blatt! Die Bertheilung des Lichts, das 
im Hereinfluten auf den Händen, der Lupe und den Stoffen in zitternden 
Funlen verweilt, — die weichen ſammtigen Töne des Halbjchattens, 
das gefättigte Schwarz, die Yuft, — alles athmiet — ung reiche, 
gelättigte Schönheit. Und immer iſt das Seelenleben diejer Frauen 
aus dem Volle mit genialen Blide erfajst; jede ihrer Bewegungen 
athmet Yeben, typiiches Leben. 


Rops hat uns übrigens in zwei Frontispices zu den Statalogen 
feiner Stiche gleichſam jene Muſen gezeichnet mächtige, blühende 
srauengeftalten, Halbjchweftern der Göttinnen Rubens’, voll bewuſster 
Sinnlichkeit, mit dem herausfordernden Blick einer Nömerin der Ber: 
fallzeit ober der Katjerin Theodora. 

Mit diefen Geftalten betreten wir die Parifer Frauenwelt, in 
der Rops, wie erwähnt, unauslöſchliche Eindrüde empfieng. Er hat 
einen größeren Einflufs auf die Behandlung des Nadten bei den fran- 
zöfiichen Zeichnern ausgeübt, als man im allgemeinen zugejtehen will, 
Auch der große Bildhauer Rodin, der zu feinen eifrigiten underern 
zählt, wäre ohme ihm vielleicht wicht das geworden, was er heute iſt. 
Bon dem Nabierer haben Cheret, der Metjter des — Placats, 
und andere gelernt, der nackten Frauengeſtalt einen Theil ihres Auf⸗ 
putzes zu laſſen, um ihre Zugehörigkeit zu einer ſocialen Kaſte mit 
wenigen Mitteln anzudenten oder eine feelifche Eigenſchaft hervorzu— 
heben. Rops aber übertrifft alle am eindringlicher Eelaffang des pin: 
chiichen Lebens. Er malt nicht die Parijerin, wie fie fchönfärbende 
Yiteraten jehen oder jehen wollen, jondern das Weib mit allen feinen 
Schwächen und feinen natürlichen Elend, bie * Eva, wie ſie ein 
lachender Peſſimiſt Komödie ſpielen ſieht. Das Culturweib zieht in 
allen Yebenslagen und Ständen vor unſerem Auge vorüber, von der 
entſetzlichſten Dirne bis zu der verwöhnteiten Frau, die ihre reifen 
Reize melancolifch im Spiegel betrachtet (Maturite), Was an allen 
diefen Geſtalten auffällt, iſt ihre „Modernität“. Soldyes Fleiſch 
fonnte nur in dem Treibhaus eines überhitgten Lebens erblühen. Wir 
find hier weit von den ladyenden Göttern Griechenlands mit ihren 
findlich engen Stirnen und ihren jonngebräunten Körpern. Die Mo: 
dernität in der unvergleichlichen Behandlung des Nadten ftach in aller 
Augen, als Rops, vor etwa zwölf Jahren, in Brüſſel ſein Paſtell 
„La dame au cochon* ausjtellte, eine üppige Geftalt mit verbun: 
denen Augen, die von einem Schwein geleitet einhertritt, während unten 
die Genien der Künſte in Geftalt veizender Putten trauern. Mops 
hat diefes Blatt jpäter vadiert; ich ſelbſt befige einen vom ihm mit 
Paſtellſtift getönten Abdrud. Man ſieht jo vecht die Kraft und Fülle 
jeines Talents, wenn man diefen mit ber Reproduction eines feiner 
Schüler vergleicht. Dieſe rauengeftalten, die der Hölle des Pariſer 
Yebens entitanmen, find nicht dazu da, Söhne zu gebären oder als 
Veitalinnen eine reine Flamme zu bewadyen: jie ericheinen vielfach dem 
Gehirn eines nordiſchen Mönchs entiprungen, der in dem Weibe ein 
Werkzeug des Satans durch fein Geſchlecht, oder auch jein Opfer er- 
blickt (T,es Sataniques). In dieſer Auffaffung verräth ſich ein Geiſtes— 
verwandter Beaubelaires, mit dem Mops befreundet war, oder eine er— 
müdete Sinnlichfeit, die auf geiftveiche Weife an dem MWeibe, als dem 
Inftrument des Teufels, Rache nimmt Huysmans, der, als Dichter 
des Weltefels, einen ſcharfen Blid für solche Seelenzuftände beſitzt, 
hat diefen „Satanisnius“ zahlreicher Blätter des Meifters im feinen 
Bude „Certains* eindringlid, hervorgehoben. Dieſe Stimmung erhebt 
jelbit die Priapeen Rops’ in eine geifige Sphäre. 

Hier wird es nun am Plage fein, nochmals de Klinger'ſchen 
Ausführungen und Forderungen zu gedenken. Die zahlreichen Rops’ichen 


Zeit. 


11, April 1898. Seite 25. 


Radierungen wanifeftieren eine beſtimmte Weltanfhauung : fie verweilen 
bei — Mächten und Seiten des Lebens, um ihr Berhältnis zu 
einem gewiſſen Geiſte darzuthun. Im Meittelpunkte dieſer Weltan- 
ſchauung ſteht das Weib als Vertreterin der Sinnlichkeit, von den 
Blättern abgejehen, die der Yiebe zur flämijchen Erde ihre Entitchung 
verdanfen, Wolluft und Tod erſcheinen als verwandte Mächte, aber jo, 
wie fie vor einem gebildeten Künſtler ftehen, ber in einer reifen Ueber— 
eultur lebt und oft die Fäulnis mit den Trophäen des fiegreichiten 
Vebens ſchmückt. 

Ein folder Deeifter, deſſen Talent mach jo verjchiedenen Richtungen 
weist, ift ein Glücksfall für den Kenner und Betrachter. Rops ift ein ganz 
eminenter Pinchologe, nicht mur aus Inftinet, ſondern mit den jcharfen 
Augen eines Menſchen, der ſich einer großen Literariichen Bildung er— 
freut und doch urjprüngliche Kraft genug beſitzt, um auch im der Welt 
des Kabelais Behagen zu finden, Einen Theil feines Wertes mujs 
man als Satyre betrachten, die fich manchmal bis zur Blasphemie 
fteigert. Er gehört, ganz abgejehen von feiner techniſchen Meifterichait, 
— jeine „vernis-mou* jind einfach unnahahmbar — zu dem Stünit- 
lern, die auch als —* ihrer Zeit bleibende Bedeutung haben, Sein 
lebhafter Geiſt bilder alles um, was er erfajst; er ift ganz und gar 
unfähig, eine Illuftration im gewöhnlichen Sinne zu liefern ; er fteigert 
unmillfürlich den Gehalt jeden Werkes, um endlich ein ganz jelbftändiges 
Dlatt zu ſchaffen. Seine flüchtigiten Improvijationen tragen den 
gleichen Stempel abjoluter Originalität, wie feine reifften Werte, die 
alle, ohne Ausnahme, einen unvergleichlichen Techniker offenbaren, der 
nicht auf die Ueberraſchungen der Nadel zu bauen braucht. 

Bezeichnend für den Illuſtrator Nops find die Blätter, die er 
zu den „Diaboliques“ des merkwürdigen Katholiken Barbey d'Aurevilly 
lieferte, Obwohl ich fein Freund beſchreibender Kritik bin, ſei es mir 
doch gejtattet, bei einem dieſer Drucke, die auch techniſch hochbedeutſam 
find, zu verweilen. Der Erzähler ſchildert in einer Novelle „Le bon- 
heur dans le crime“*) das leidenjchaftliche Gluck, das ein Ehepaar ohne 
jeglichen Gewiſſensbiſs durch lange Jahre hindurch genießt, obwohl es 
diefes Glück durch einen Mord an ſich geriſſen. Rops hat folgendes 
Blatt dazır geliefert: Auf einem ſchlanken Sodel umſchlingt ſich ein 
nadtes Paar, von dem eim Lichtſchimmer der Verklärung ausgeht, in 
inbrünftigem Kuſſe. Es ftört fie nicht, dajs die Bipern vom Baupte 
der Medufe, die auf ihrer Stirne zwei Roſen trägt, fie umwinden. 
Yeblos ringelt ſich dazwischen die Schlange vom Baume der Erkenntnis 
um ihren Verb und um dem jchlanfen Sodel der Herme, während der 
Zod, voller Ohnmacht, ſich vergebens an dem Sodel emporzutaften 
fucht, um das weltverjunfene Ghlüd mit jeiner Knochenhand zu jtören. 

Nicht minder geiſtreich find die Titelblätter zu einigen Nomanen 
des Sir Peladan (Vice supröme ; Curieuse ; Justieitre) und einiger 
anderer Schriftiteller: (Akedysseril; Foire aux amonrs; Masques et 
figures; Souvenirs de Barbizen). 

Dei Seftalten von ausgeprägter Bieljeitigfeit wird man madı 
dem Rathe Saintes-Beuves ſteis gut daran thin, ihrer nächſten Geiftes- 
verwandten zu gedenfen. Es find dies, wie ich ſchon angedeutet Gabe, 
Baudelaire und Barbey d'Aurevilly. Mit ihmen theilt ev die Yiebe zu 
einer ftrengen, lateinifchsclaififchen Form, die auch da nichts von ihrer 
ſchimmernden Geſchloſſenheit einbüßt, wo ihre Meijter mit vollem 
Vewujstjein gleichjam die Fäulnis organifieren. Rops beigt indeſſen 
einen viel weiteren Blick; er fteht mit fejteren Füßen auf der heimiſchen 
Erde, er hat ſich die Unbefangenheit des bildenden Künfters bewahrt, 
für den, mach jeinem eigenjten Geftändnis, die flämiſche Erde eine 
moralijche Nothwendigkeit bedeutet, Als Radierer der nadten weiblichen 
Geſtalt, wie fie eine reife Cultur in einer großen Stadt bildet, hat er 
einfach nicht feinesgleichen. 

Nenerdings hat fich der Künſtler mit großem Erfolg der farbigen 
Kadierung zugewendet. Ich mache alle Sammler auf das farbige 
Dlatt „Le scandale* flatichende Theegejellichaft) aufmerkfam. 
Für Sammler erlaube ich mir ferner zu ———— daſs fait alle 
erften Zuftände der Ropſiſchen Radierungen zu den Seltenheiten 
gehören, wie auch die Yithographien und Blätter aus der Zeit vor 
1870. Vielfach geltattet auch die Technik des Meifters, bejonders das 
vernis-mou-Berfahren, nur den beichränkten Abdruck einer Anzahl 
wirklich guter Blätter. Yiebhaber fünnen fid über die verſchiedenen 
Zuftände, über die Technik der einzelnen ‘Platten, über Format und 
Öegenitand der Drude durch zwei Kataloge unterrichten: „L'oeuvre 
gravé de F, Rops“ und „Supplement de l'oeuvre gravi. Sie 
find von einem begeifterten Verchrer des Meiſters zuſammengeſtellt und 
enthalten nebenbei allerlei Nachrichten über die Schidjale der verichie- 
denen Blätter und ihres Schöpfers, deſſen Yebenswert von Tag zu Tag 
mehr Berehrer findet. 


Parifer Brief. 


D“ Tod des Paul Berlaine wurde kürzlich zum Anlafs einer recht 

fonderbaren literariichen Euquẽte. Man richtete am die Schrift: 
fteller die Frage, auf wen wohl die „Tugend ihre Verehrung und 
Bewunderung für dem großen Todten übertragen werde. Kine foldhe 


*) Bergl. Ar. TI-TB der „Zeit.“ Tie nen 


Geite 26, Wien, Samstag, 


Frage muſs zum mindeften curios, wo nicht unſchicklich ericheinen. 
Ein Dichter läfst ſich nicht erſetzen, die Bewunderung, die man dem 
Genie zollt, iſt feine Würde, die ſich durch Abſtimmung übertragen 
läſst, wie etwa die eines Alademifers. Das Wiederbeſetzen einer durch 
den Tod erledigten Stelle hat ſtets etwas Verlegendes, nur fordert 
es oftmals die Nothwendigkeit, aller Empfindung zum Trotz. Anders 
ift es mit jenem Vermächtnis an Schönheit, das ein großer Meifter 
hinterläfst. Die Yüde, die fein Abgang reift, wird nicht ausgefüllt, 
man fegt feinen andern an feine Stelle. Cine ſolche Enqute hätte 
nur dann einen Sinn, wenn es fich um die Verleihung eines beſtimmten, 
ausgelprochenen Xiteld, wie den des Podta laureatus in England, 
handelte. Uber wie dem auch fei, die Enguete hat ftattgefunden 
und Herrn Stephane Mallarınd ift dabei die Mehrheit der Stimmen 
zugefallen. Da die Demonftration ſich lediglid) auf diefen öffente 
lichen Ausdrud der allgemeinen Anerlennung bejcränft hat, fo darf 
man ſich rücdhaltslos am der Huldigung erfreuen, die diefem Namen 
widerfahren, Meallarınes Werke find gering an Zahl: ein paar 
herrliche Gedichte, ein paar blendende Profa-Aufjäge, ein paar 
hoffärtige, verblüffende äfthetifche Fragmente. Borwiegend haben jeine 
Perjönlichkeit und feine unvergleichlichen Cauferien ihm jenen reinen 
und jeltenen Ruhm verliehen, den man ihm zuerlennt. Aber der Wert 
der Werke miſst ſich nicht an ihrer Zahl, und was man einverjtändlid) 
an Mallarıne ehrt, iſt die abjolute Integrität feiner Vebensführung, 
die Vornehmheit feines Weſens, der vollendete Zauber feiner tadel- 
lojen, nur der Kunſt geweihten und doch ewig angefochtenen Erijtenz. 
Mallarımd ift unter den franzöfiichen Yiteraten das wahre Muſter der 
Höflichkeit, der Beſcheidenheit, der Ehrenhaftigfeit; wer fich ihm nähert, 
mus ihm lieben und man vermöchte fich am Feine wiürdigere umd 
Inmpathifcere Perjönlichteit zu fcharen, um keine, die einſamer feitab 
vom Getriebe der Menge fteht, dic getreulicher dem heiligen und 
geheimnisvollen Cult des Schönen ergeben wäre. 

Wagnerianer von der cerften Stunde an, darf Mallarıne fid) 
heute an dem umbefteittenen Sieg des großen Zauberers erfreuen, Die 
Aufführungen der mächtigen umd herrlichen Werke, die Wagner den 
kommenden Geſchlechtern hinterlafien, mehren ſich. Bon Beifalls: 
ftürmen begleitet, wurde im dem letzten Lamoureux'ſchen Goncerte 
„Siegfried“ re Aufführung gebracht, dem „Die Götterbämmerung“ 
und „Parfival” vorangegangen. Die einft jo ſtürmiſchen Aufführungen 
find zu feierlichen Feiten geworden, zu denen alle Mufikfveumde ſich 
drängen, und die Leberfegungen, die Erläuterungen, die pfychologiſchen 
Studien häufen fih. ine ganze Gruppe verftändnisvoller wagnerias 
nifcher Kritiler hat fich im frankreich gebildet. Herr Alfred Ernſt, 
Houften, Stewart, Chamberlain und Maurice Kufferrath ſcheinen die 
hervorragenditen barumter, und dank ihren Bemühungen wird ſich das 
Wert Richard Wagners bald einer jo vortrefflichen und vollſtändigen 
Literatur erfreuen, wie fie den Größten unter den Claſſilern nicht 
zutheil geworden. 

Bie Wagnerifche Mufit hat heute die Oberherrichaft erlangt, 
und bie Voreingenommenheit des Publicums geht jo weit, daſs cine 
Wiederaufnahme von Gluds „Orpheus“ an der Oper völlig uns 
beachtet blieb, Jene ftrengen, jchlichten, ruhigen, majejtätiichen Harz 
monien, im denen ſelbſt die Leidenſchaft ſich läutert und verflärt, 
fanden fo gut wie gar feinen Wiederhall in der Dienge der Weltleute, 
die heute mit dem gleichen Eifer der „Tetvalogie* ergeben jind, den 
fie ihr vor zehn Jahren feindlich entgegengejegt. Allerdings mujs zu— 
gejtanden werden, dafs die Darjtellung eine mangelhafte war. Unſere 
jungen Gompofiteure haben diejen Monat nichts gebracht. Herr Guftave 
Charpentier arbeitet an einer Oper und hält fid) vom Symphoniſchen 
fern. Here Claude Debuffy beichränft ſich auf Heine Klavier: 
Gompofitionen und Here Bincent d’Indy rafter, jo dajs die Satjon 
in dieſer Hinſicht als unfruchtbar bezeichnet werden mujs, und von 
der bevorjtehenden neuen Schöpfung Maſſenets dürften die Schätzer 
guter Muſil fich am allerwenigiten große Genüffe veripreden ! 


Herr Maſſenet hat ein Aequivalent in der Literatur; es ijt dies 
Victorien Sardou. Beide haben die gleiche Gewandtheit im Iuſcenieren, 
die gleiche Yeidenichaft für das Anefdotiche, den gleichen Mangel an 
Ehrlichkeit, an Empfindung, an Affecten, die gleiche widerwärtige, 
aufreizende Sucht nad) ſtarlen Effecten auf Koſten der wahren Kunſt. 
Sardon iſt gleich, Maſſenet ein unerichöpflicer Erzeuger billiger 
Scyaujpiele, die ihm große Einnahmen ſichern und die er mad) der 
ganzen Welt verjchidt, wie eine Erportware. Gr hat ſich nicht damit 
begnügt, dieſen Winter ein mittelmäßiges Scaufpiel, „Marcelle*, 
jptefen zu laſſen; er brachte auch mod) ein großes hiſtoriſches Drama, 
Thermidor“, auf die Bühne, Intereſſant find daran nur die Aus— 
ftattung und die Goftüme, man darf weder Wahrheit noch Größe 
darin juchen, und die gewaltige und blutige Geſchichte der Revolution 
wird unter der Feder dieſes fchlechten und marftichreieriichen Dramas 
turgen zum Vorwand Häglicher Intriguen, für die man ſich unmöglich 
intereffieren kann. 

Höchſtens das „Theätre de l'Oenvre* hat uns mit der Auf- 
führung von Oscar Wildes „Salome“, einem Cinacter in Profa, ein 
ſchönes und interejfantes Schauſpiel, einen künſtleriſchen Eindruck 
geboten, inmitten der ganzen zwedloſen Erzeugniſſe der Modejchrifts 
ſteller. Deun wenn man auch der „Figurante“ von François de Curel 
große pſychologiſche Borzüge zugeſtehen muſs, jo muſs man doch 








Die Zeit. 


11. April 1896 Nr, 80, 


auch jagen, dajs er dem Sittenftüde feine mene Seite abgewonnen 
und ums nichts damit gebracht, was uns nicht ſchon ale, von Dumas 
fils bis zu Henry Becque, gebracht hätten. Und ift micht gerade das 
ESittenftäd, das man uns jet jo langer Zeit in mindeitens fünfzehn 
Eremplaren alljährlic vorführt, das abgedrofcenite Genre, das aut 
meijten der Erneuerung bebürfte ? 

Da das neue Drama von Maeterlindf nod nicht vollendet ift 
und wir demnach noch ein wirklich origimelles, poetiſch ergreifendes 
Wert zu erwarten haben, dürfen wir zuverfichtlicd neue Emotionen 
von ihm fordern: diefer überlegene Geift bleibt fie uns niemals 
ichuldig. Man hat fich hier gebürend mit dem „Tresor des Humbles“, 
jenem bewundernäwerten Bude befajst, in dem Maeterlind zum erflen= 
male eine Neihe jener Eſſays vereint, die er im Laufe der legten jünf 
Jahre einzeln veröffentlicht hat. Ich fomme darum nicht darauf zurüd, 
ich möchte nur ihren großen und tröſtlichen Erfolg verzeichnen und 
wiederholen, dafs dies Buch uns mebft dem uns wohl befannten, 
erichütternden Dramatifer einen Philoſophen verkündet, welcher dereinſt 
alle unfere Erwartungen übertreffen wird. Maeterlind, mit feiner 
tiefen Gelehrſamkeit und jeinem Haren, leuchtenden, logiichen Verſtand, 
darf jic ohne Gefahr jenen myſtiſchen Studien überlaffen, an denen 
fo viele ſchwächere Geiſter zugrunde gehen, und möglicherweiſe wird 
er die Ethik SHotins’, Marc Yurels und Garlyles durch eine neue 
Idee bereichern, die im der Geſchichte des europäiſchen Gedanlens 
bleiben wird, 

Maurice Macterlind hat feine Nationalität. Ein fo überlegener 
Geift gehört feinem einzelnen Lande an, er gehört der ganzen Menſch— 
heit. Dennoch ijt er zufällig der berühmtejte und größte Schriftiteller 
des jungen Belgien. Dies emfige Yand zählt moch außer ihm einige 
Leute von Vebentung, wie Camille Yenronier, Georges Eelhoud und 
vor allem Emile Verhaeren, den leidenichaftlichiten und mächtigiten 
unter den lyriſchen Dichtern unſerer Zeit, Die Elite der feanzörl ent 
und belgiichen Schriftfteller hat ihm in Brüffel, gelegentlich der zehnten 
Ausgabe jeiner Dichterwerke, ein Bankett gegeben, das eine ergreifende 
und impojante Kundgebung war. 

Eine zweite Huldigung wurde der belgischen Kunſt in Paris 
in ber Galerie Bing * wo eine Geſammtausſtellung der 
Sculpturen des flandrifchen Bildhauers Gonftantin Meeunier 
ſtattfaud. Er ift der Maler und Bildhauer der Bergleute, der Gruben— 
arbeiter diefes Yandes der Minen und der Kohlenſchachte. Schon in 
unferen „Salons“ hatte fich die heftige und düftere Schönheit jeiner 
Bronzen und Paftelle mächtig geltend gemacht, in ihrer Geſammitheit 
wirkten fie noch tragifcher und gebietender, Dieſe Ausftellung, deren 
Erfolg ein einmüthiger war, rückt Herrn Gonjtantin Meunter end» 
gütig in die Reihen der erjten KHünftler unferer Zeit. Sie war das 
ng nennenswerte künſtleriſche Ereignis der letzten Wochen, nebjt 
der Bereinigung der anmuthigen, le endigen, zarten, nachgelaſſenen 
Werke der Malerin Mme. Berthe Moriſot, die die Schwägerin 
Edouard Manets war und eine der reizvollſten Erſcheinungen des 
Impreffionismus bleiben wird. 

Paris, Camille Mauclair. 


Concerte, 


{„Glasbena Matien.“ Meichaert und Röntgen. Grieg. Dvokal. Strauß’ 
„Zi Eutenfpiegel“, Kiels „Chriftus*.) 

N. vor einem Jahr unfer Laibach vom Erdbeben heimgeſucht worden, 

beeilte jich Wien, mit vielen guten Thaten der Noth der Slovenens 
ftabt zu helfen. Um den braven Wienern zu danfen, lam nun ber 
Yaibacher Musikverein „Glasbena Matica* zu uns umd vers 
anftaltete am 23. und 25. März zwei „groke Dank: und Wohlthätig- 
feitsconcerte“ im großen Mufifvereinsfaal. Die Wiener waren höflich, famen 
zahlreich ins Concert und nahmen, angenehm geichmeichelt, Laibachs Danf 
entgegen. Das ethijche Moment fteht über allen Worten und nur das 
fünytlerifche verlangt einige Kritik. Den Grundſtock des Programms des 
erjten Abends bildeten jlovenifche Volfslieder, die der Dirigent des 
Vereines, M. Hubad, im einer eigenen Harmonifierung vorführte, 
Wie durfte man ſich freuen, diefe Boltslieder aus dem Munde derer 
zu hören, die von Jugend auf fie jangen und alle Geheimmiffe ihrer 
„Weifen“ fannten und liebten! Und jah man auf das Podium hin, 
wo hundert junge, jchöne Mädchengefichter die eigenthümlichen Reize 
bes flavijchen Typus offenbaren und die Kostüme der Nationaltradht 
das Auge entzücten, wie leicht konnte man Saal, Concert, Yichterglan;, 
Podium, Frack und Politif vergeſſen und träumte von einem jchönen 
Yied, das hundert frijche Stimmen bald wie durch augenblickliche Be: 
geijterung verbunden, jo rein und keuſch fingen werben, als es je im 
Schoß des Bolfes jelbit geboren worden. Gibt es denn einen größeren 
Reiz, als ein Volkslied im der reinſten, nadtejten Natur zu hören ? 
Iſt nicht das Volkslied der Ort, wo man fozufagen die Natur der 
Muſik jelbit hört, wo die Ordnung der Töne, ohne dajs eines Men: 
ichen Verſtand über fie befahl, fich ſelbſt nun einmal jo und nicht 
anders wollte ? Wer das Bolfslied erfand, dachte micht erſt ein Lied zu 
erfinden, er wuſste nicht vorher, ob ihm die Begeiſterung naht, fie 
war da, und alles übrige fam von jelbjt und lonnte gar nicht an— 
ders kommen. Wie jelten, ac), wie Selten hört man ſolche muſikaliſche 
Naturereigniffe in der Concertmuſik! Doppelt fchmerzlicd war daher 
die Enttäuſchung, als der Laibacher Chor die natürlichſten Bolkslieder 





Nr. SU. Wien, Sanıstag, 





feiner eigenen Heimat mit übertriebenjter Künftlichfeit vortrug. Es 
ſchien, als wollte Hubad (nebenbei bemerkt ein Schüler unſeres Anton 
Bruckner) auf die Kunſt feines eigenen Chorſatzes und anf die glüctich 
gelungene Chordreifur ſaſt noch dringender himweijen, als auf die 
eigenthümlice Schönheit der Yieder ſelbſt. Wären nur dabei die arnıen, 
fleinen Bolfsliederchen jo am Yeben geblieben, wie fie unter dem Slo— 
venenvolf leben! Aber das Glück wollte mir gut, und noch an dem— 
jelben Abend durfte ich eines wahren Vortrags von Vollsliedern mic) 
erfreuen. Ich gieng im den Böjendorferfaal hinüber, wo gerade der 
efeierte Mejchaert „altmiederländijche Voltslieder“ fang. Hätte ihr 
Subad hören fünnen, wie bald hätte er feine Berfündigung am Bolts: 
lied begriffen! Der claſſiſche — der „altniederlandiſchen Volks: 
lieder“ bildete den — Abſchluſs des vierten Liederabends des 
großen Künftlers. Meſchaert und Köntgen, beide große Wander: 
prediger ihrer Kunft, verliehen tags darauf unfere ſchöne Stadt, voll 
ber jtolzejten Erinnerungen und des wärmften Dankes. Sie gaben ung 
große Kunft, wir ihnen Begeiiterung und Kunſteinſicht. Die 
ünftler gaben uns jedenfalls mehr, wir aber dürfen mindejtens auf 
das Maß unjerer Begeiſterung ftolz fein, denn kaum irgendwo anders 
findet ſich ein jo feiner, jenfibler Sinn für Muſit, wie bei uns, 

Die Begeifterungsfreudigfeit und Senfibilität unſeres Publicamsg 
hatte gerade in den legten Wochen der Saiſon ftarfe Proben und Er: 
folge beftanden. Wir willen, wie der alte Reinecke, Meeichaert und 
Köntgen bei uns erkannt umd gefeiert worden. Es fam dann der ges 
waltige perfönliche Triumph Edward Griegs, der anı 24. März 
zum erftenmal feine Gompofitionen hier dirigiert, umdb am 
25. März der nicht minder gewaltige Triumph Anton Dvoraks. 
Eine patriotifchpolitiiche That verrichtend, trat Dvckal an die Spike 
des Yaibacher Chords und führte in Einem eine hier noch unbefannt 
gebliebene Ballade für Soli, gemiichten Chor und großes Orxcheiter 
auf „Die Geifterbrant" betitelt, op. 69. Die Novität hat mehr 
Fehler als Vorzüge; überdies find die Vorzüge furz und die Fehler 
lang, was gerade bei der enormen Yänge der Ballade ſich doppelt 
rät. Ihr Hauptvorzug ift, dafs fie von Dvoral ſtammt — 
das will jagen, fie hat echt und matürlich erfundene Gedanken. 
Aber die Natürlichkeit Doorals hat im ſich neben dem Charakter des 
Bebdentenden auch ben des Trivialen. Ohne fich zu jchämen, vielleicht 

ar ohne zu wiſſen, gibt er die ſchlimme Trivialität her, genau wie 

Hr ihm kommt, und darum iſt fie bei ihm natürlich, und gewiſſer— 
maßen gerechtfertigt. Huf der anderen Seite vergilt es ihm freilich 
die Natur, indem fie oft eine Bedeutendheit der Gedanken ihm gibt, 
die gerade deſto wirfjamer, je nathrlicher fie iſt. Seine einzelnen Werte 
unterjcheiden ſich dann fait nur durch die Mifchung und die Quanti— 
täteverhältnifie des Guten umd Trivialen, Die Ballade, von der hier 
die Nede, hatte gerade, ober beſſer zufällig, mehr des Trivialen als 
des Guten, Es Vehlte ihe eine muſikaliſche Einheitlichkeit, die das Wert 
wegen feiner Yänge amt allerwenigjten entbehren konnte. Einzelne glüd: 
liche Stimmungsmomente konnten das Ganze nicht retten. 

Eine anders geartete Senjation, aber immerhin eine, brachte 
das von den Philharmonifern am 29. März veranjtaltete Concert 
zugunften des Penſions⸗ Inſtitutes der f. k. Hofoper. Nad) einer haupt: 
fächlich in dynamifcher Hinficht grandiofen Ausführung von Wagners 
"Das Piebesmahl der Apojtel* — es wirkten der Wiener Männer: 
gejang-Berein, der Männerchor der k. k. Hofoper, Soliften und Chor» 
mitglieder der Oper — eine Reprife von Richard Strauß „Till Eulen: 
jpiegels luſtigen Streichen“. Line zweite Aufführung in berjelben 
Sarjon ijt an und für ſich ein großer Erfolg. Aber bei aller Hoch— 
achtung für die „moderne“ Inftrumentalmufit und jpeciell das „Genie“ 
Rich. Strauß’ konnte ich mic weder das erſte-, nod) das zweitenal die 
Frage beantworten, weshalb er eigentlich ein jo ftarkes Drcheſter zur 
Schilderung von Eulenjpiegels luſtigen Streichen verwende. Trotz des 
großen Orcheſters — ic; glaube jogar, wegen des großen Orcheſters 
— hat das Wert feine Yocalfarbe, fein „costume musicale", und 
der Anachronismug der Muſil ift vollftändig und rüdjichtslos. Um das 
Wert meinem Empfinden näher zu bringen, verſuchte ich eine Weile 
mir einzureben, es verberge ſich hinter den übertrichen großen Dimens 
fionen des Orcheſters etwa eine perjönliche Jronie des Componiſten 
als Erzählers der Eulenſpiegeleien. Aber bald mujste ich dieje Autos 
fuggeftion fallen laſſen und jtand hilflos da gegenüber den unzähligen 
Orcefterwigen, die ich nicht begriff. So dicht war oft der Witz, dafs 
ich nicht einmal ordentlich in die Muſil hineinhören konnte, Dit nicht 
u viel muſikaliſchen Humors in diejem „genialen“ Werk des „genialen“ 
— Strauß? 

Hätte im einem ähnlich waghalſigen Stil Friedrich Kiel, 
deſſen lange Zeit berühmt geweſenes Dratorinm „Chrijtus“ im zweiten 
außerorbentlicyen (hejellichaftsconcert (am 1. April) zum erſtenmal in 
Wien, und zwar ſchlecht, von Director Perger aufgeführt worden, fein 
Sratorium gejchrieben, er hieße bis auf den heutigen Tag ficherlich 
der „geniale* Kiel. Aber Kiel beginnt die Dummheit, fein Werk im 
einem ſehr möglichen Stil zu ſchreiben, und zwar in einem Stil, 


deſſen Möglichkeit ſchon vor ihm insbejondere Bad, Mendelss 
ohn und Brahms bewiejen haben, und darum heit man 
ihn  bejcheiden nur eimen „Meiſter“. „Meiſter“ Kiel aber 


gehört zu jenen „Meiſtern,“ die nicht ein Stückchen Musik, auch wicht 
das kleinſte erfunden hätten, wenn micht eben die noch größeren Meifter 


Die Zeit. 


11, April 1896 Geite 27. 


ſowohl in Technik als Stimmung vorgearbeitet hätten. Er fühlt poetiſch 
diefe oder jene Stimmung z. B. Bachs wieder, und weiß gemau, wie 
Bad dieje Stimmung mußitaliichztehnifch in Scene geſetzt bat, — fein 
Wunder, wenn er dann das eitle Bedürfnis fühlt, fein eigenes portifches 
Empfinden, das allerdings in Wahrheit nur ein Nachempfinden tft, 
und die genaue Einficht in die Stimmungstechnik in einem eigenen 
Werk anszugeftalten und mit feinem Namen zu decken. Einem Badı 
oder Mendelsjohn in Stimmung und Technik nachzumachen, ift wahr: 
lich; nicht leicht, darum wird, wer's kann, von Publicum und Kritik 
gar beſonders hoch geihägt. Ein folder nachahmender „Meiſter“ ſtößt 
aber oft mitten im Nachahmen, ich möchte jagen ſchon durch die Aus- 
dauer des Nachahmens —— auf einen Einfall, der ihm allein 
anzugehören ſcheint. Man glaubt danu einen — Ton des 
„Meiſters“ zu hören und ſpricht von Originalität, Mit Unrecht. Denn 
er war vom erjten Momente jeines muſikäliſchen Schaffens nie anders 
als abhängig von den eigentlich ſchaffenden Künftkern Es iſt zu 
hoffen, dajs eine jpätere Zeit Kiel umd ähnliche „Meifter* ins rechte 
Licht, oder beſſer gejagt, im dem rechten Schatten ſetzt. Denn jede 
überjpannte Gerechtigkeit gegenüber Kiel ift meiner Anficht mad) zugleich 
eine unverhältnismäßige Herabjegung und Ungerechtigkeit gegenüber Badı 
oder einen ähnlichen Originalgenie! Es lieben die Mujitgejchichten und die 
Mufiklerifons gar allzuoft von „Meiſtern“ und „bedeutendem Schaffen“ 
einzelner Rünftler zu fprechen, al$ wäre alles, was da war, weil es 
war umd micht mehr ift, eo ipso bedeutend und meifterhaft. Im Gone 
poniſten⸗ und „Meiſter“ gewimmel der Muſikgeſchichten und ber Tages- 
feitifen kann daher leicht das Maß für die Originalgenies verloren ach, 
es wird der Abjtand von den leteren und den nachahmenden „Meiltern“ 
vergeſſen, und jo lange es ſo iſt, iſt es him umd wieder müglich, au das 
große Maß zu erinnern umd an die Winzigfeit der tief nachempfin= 
denden Meifter, Im Lebrigen fol den Arbeiten diefer Meifter nicht 
nahegetreten werden. Nur dark, jo lange man an Bad) oder Mendelsjohn 
oder Brahms denkt, eben nie vergeſſen werden, dajs es eigentlich nicht 
einen Augenblit lang je einen Friedrich Stiel gegeben hat! Denn in 
den Driginalgenies allein lehrt jenes Naturereignis im fünjtlerifchen 
Schaffen wieder, das auch tm Volkslied zu hören iſt und wovon id) am 
Eingang ſprach. Von ſolchem Naturereignis träumt fein Nachahmer, fein 
Nadempfinder, und möchte er hundertmal „Meiſter“ genannt werden. 
Der Natur in der Kunſt immer die höchſte Ehre ! 

— J Dr. H. Scheuler. 


Umgang mit Recenſenten. 


Neulich iſt zwiſchen Ferdinand Bonn und einem Journaliſten namens 
Selber ein recht heiterer Proceſs verhandelt worden. Diefer Herr 
Selber hatte nämlich Bonn verklagt, daſs er ihn beſtohlen hätte: eine 
„Auffaſſung“ des dritten Richard fol er ihm entwendet haben. Das 
Gericht ift leider nicht dazu gekommen, fich über die = zu äußern, 
Der Kläger iſt abgetreten und bevor Bonn fich noch vertheidigen 
konnte, ift er ſchon freigeſprochen geweſen. Das ift eigentlid, ſchade: 
gern hätte man doch autoritativ vernommen, ob in der That auch 
Auffaſſungen“ geſetzlich geſchützt find und es alſo nicht bloß ein 
Eigenthum an Gedanfen, ame auch am Vermuthungen, Gefühlen 
und Stimmungen gibt. Die Polizei müjste dann ein Regifter ans 
legen und jeder fünnte dort feine „Nuancen“ vormerken laflen: das 
Öretchen, das man jonjt als die Unjchuld jelber jpielt, falle ich ſinn— 
licher auf, für den Hamlet laffe ich drei neue Betomungen eintragen 
und wer meinen Stil copieren will, darf es nicht, ohne Miethe und 
Gekür zu bezahlen. Das wäre doch hübjch, jo fünnte man ſich einen 
Groſchen für die alten Tage erjparen, Dan weiß ja nicht, wie fchlecht 
es einem noch gehen wird und ob man nicht aud) einmal ganz verarmen 
wird, jo dajs man feinen Einfall entbehren lann, wie jener Herr Gelber, 
Dod davon will ich nicht prechen. Etwas anderes ift mir in 
diejer Verhandlung aufgefallen: über den Umgang der Schauſpieler 
mit Kecenfenten bim ich wieder nachdenklich gemorden. Ferdinand 
Bonn, der es doc eigentlich micht möthig hätte, hat dem Kläger 
Vhotographien mit enthufiaftischen Widmungen geſchickt; ja, er hat ibm 
Briefe geichrieben, wie fie andere Menſchen ald Echaujpieler nur an 
jemanden jchreiben, den fie fchägen: „Den Führer zum lebendigen 
Shafejpeare* und einen „großen Kerl“ hat er ihm genannt. Das ijt 
ihm von manchen Leuten jehr verübelt worden, Wie konnte er, haben 
viele gedacht und gejagt, jo jeine Würde vergeifen ? Ich meine, man 
thut ihm Unrecht. Nicht ihm follte man deswegen jchelten, jondern dem 
ganzen Stande der Scaufpieler jollte man es einmal jagen, dajs er 
im Umgange mit Necenjenten und Journaliften gar feine Würde hat. 
Davon mus einmal geiprochen werden, ſchon um ums jelber zu recht: 
fertigen oder doch zu emtjchuldigen, wem wir uns durch die Schau— 
jvieler allmählich verderben laſſen. Diefe Yournaliiten find jo frech, 
jagt man dann. Ja, wer macht uns dem dazu ? Wenn manche unter 
ung fid vor Dünfel ſchon gar nicht mehr austennen, wer it denn 
jchuld, als diefe immer fricchenden, immer wedelnden, immer aufs 
wartenden Biftrionen ? Und wenn es noch ruhige und vernünftige 
Leute unter uns gibt, To danfen fie es wirklich nur fich ſelbſt; die 
Scyaujpieler haben alles gethan, um Tie zu verdrehen. 
Mit Menjchen, die etwa zur Preſſe gehören fünnten, betragen 
fd) die Schaujpieler wie Lalaien. Das Publicum hat ja davon gar 


Geite 28. Bien, Samdtag, 


feine Ahnung. Ich war noch Student, als ich, recht ungeſtüm und 
unbedenklich, meine erſten Kecenfionen jchrieb. Da fam duß gaftieren, 
der berühmte Friedrich Haaſe, ſchon damals ein alter Herr, der qut 
mein Großvater fein konnte. Damals müſſen mir Mätzchen noch im: 
poniert haben; ich lobte ihm jehwärmerifch, Am anderen Tag kam ein 
Brief am die Nedaction (die Kritik war anonym gewefen) mit einer 
Photographie, die die Widmung trug: „Meinem unbefannten Gönner“, 
Ich war ganz verblüfft, ja bejtürzt, Freilich, Gönner fchreibt ein 
Schaufpieler jo bin, ohne jich dabei etwas zu denken. Aber das wujste 
ic, damals noch nicht. Allmählig habe ich es erit gelerut; recht traurig 
hat es mich manchmal gemacht. Auf den Photographien, die bei mir 
hängen, heit e8 immer: „Meinem genialen Freunde“. Oft, wenn ich 
fie betrachte, muſs ich denfen: wenn ich jo gemial bin, als ich dein 
Freund bin, mein Yieber, dann ficht es übel mit mir aus. So ſchreiben 
fie eimem auch gleich, wenn man fie einmal nicht verreißt: „Sie haben 
mid) unendlich gefördert“. Wenn man ihren Briefen trauen bürfte, 
mitjste man fich in der That für ihren Vehrer halten, dem fie alles 
verdanken: jelber wären fie gar nichts, Nun muſs man ja freilich 
bedenfen, daſs die Worte der Scyaufpieler nicht jo tragiich zu nehmen 
find, Es liegt in ihrem Meetier, das Gefühl der Worte zu verlernen. 
Sie find es jo gewohnt, große Reden anzuwenden, daſs fie das ein: 
ſache Wort gar nicht mehr zu fchägen willen. Kein Ausdruck ift ihnen 
ftarf genug; das Metier entwertet ihnen die Sprache. Wo wir jagen: 
der Menſch ijt mir nicht befonders angenehm, rufen fie gleich: er iſt 
ein Scurfe; und wer ihmen cine Rolle weguimmt, ben a fie als 
ihren Mörder an. So wollen fie, wenn fie einen genial nennen, wahr: 
ſcheinlich nur ausdrüden, dajs man nicht gerade ein Analphabet iſt, 
und wer höflich mit ihmen ift, den nennen fie ſchon ihren Gönner. 
Aber audy wenn man das abzieht, dajs fie feinen Reſpeet vor den 
großen Worten haben und fie verichwenden, weil fie ihren Wert nicht 
feinen, jo bleiben doc; immer noch viele Entwärdigungen zurüd. Dean 
muſs fie mur im Umgang mit Recenſenten fehen. Man jehe fie wur 
einmal im Kafe, Tritt ein Necenfent da ein, jo lauern fie bereits auf- 
geregt und gejchäftig, jehen ihm jeden Wunſch an den Augen 
ab und werben sicht müde, ihm zu hofieren, diefer hat gleich die 
Zümdhölschen bereit, wenn es ein Raucher ift, jener jchleppt die Zei— 
tungen herbei, die ber Recenſent zu leſen pflegt, und ſteht ev etwa 
im Rufe ein Spötter zu fein, der luſtige Reden und Anfpielungen 
liebt, dann laufchen alle athemlos, um nur ja feinen Witz zu verpajjen, 
und wenn er jagt, daſs es draußen regnet, lachen fie jchon, dajs es 
ſchallt, weil man ja doch nie wiljen fan, ob es nicht vielleicht wigig 
gemeint war. Empörend ift es anzujchen. Es heißt freilich: die armen 
Yente wollen halt leben, da dürfen fie es ſich mit einem Kritiler nicht 
verderben, Aber das ift ja gar nicht wahr: es gibt feinen noch jo 
mächtig gebietenden Recenſenten, der einen guten Schaufpieler auf die 
Dauer umterdrüden, feinen, der aus einem ſchlechten etwas machen 
könnte. Und wenn es jelbit wahr wäre, würde es erſt die bettelnden 
Geberden der Schauspieler noch immer nicht entichuldigen. Ich ſchreibe 
doc; auch über Maler und kann Malern ſchaden und verfehre mit 
Malern, aber feiner hat mir noch gejagt, dajs ich der einzige Menſch 
auf der Welt bin, der diefe Kunſt wirklich verjteht, was jeder Necenfent 
von jedem Scaufpieler jeden Tag hören kann. 


Degradieren ſich jo die Schaufpieler jelbft, jo kommt dadurch 
auch eine falſche Meinung über das Verhältnis zwifchen dem kritiſchen 
Kenner und dem fchaffenden Künftler auf. Das ift noch ſchlimmer. 
„Sc bin der Gebende gewejen*, hat Here Gelber in dem Proceſſe 
ausgerufen; als ein Yehrer der Schaufpieler möchte er angejehen 
werden. Das ift eim Unſinn. Es mujs einmal ausgeiprochen werden: 
nie hat ein Kritiler einem Schawjpieler nod etwas „gegeben“, nie hat 
ein Schaufpieler noch aus einer Kritik etwas „gelernt“ und es iſt 
nicht wahr, daſs irgend ein Wecenjent irgend einen Scaufpieler 
„Fördern“ kann. Der Recenjent ſoll freilich ein Yehrer fein; aber an 
das Publicam, nicht am den Künstler hat ſich feine Yehre zu wenden. 
Das Publicam ſoll er erziehen, dem Publicum kann ev helfen, das 
Bublicum mag er fördern. Zum Schaufpieler ſpricht ee nicht; von 
Schauſpieler Joll er zum Publicum fpreden. In jeine Verwaltung ift 
der öffentliche Geſchmack gegeben; ihm ſoll er in Geſetze bringen ; am 
diejen wird er dann den Schaufpieler meſſen, um mad) ihnen zu be: 
ftinmen, wie er ift. Das hat er über die Schaufpieler auszuſagen, 
nichts als das, Er joll jagen, ob fie den Geſetzen genügen oder gegen welche 
fie ſich vergangen haben. Ob fie zu ändern, noch zu beifern, wie fie 
etwa zu erziehen find, danach hat er nicht zu fragen. Das iſt feine 
Sadye nicht. Nein Lehrer der Schaufpieler joll er fein; nein, er joll 
ihr Richter jein. Der Richter wird befragt, ob eine Handlung gegen 
das Geſetz geweſen ift. Das ſoll er entjcheiden. Ob jemand geftohlen 
hat, joll er enticheiden. Wie man etwa dem Dieb das Stehlen ab- 
gewöhnen könnte, um doc; noch einen veblichen Menjchen aus ihm zu 
machen, das mag eine jehr wichtige Frage fein, aber den Richter 
fünmeert fie wicht, So kümmert es aud) den Kritiker nicht, wie aus 
einem Schauſpieler etwa noch etwas zu machen wäre, Er foll ihm 
fagen, ob er gewirkt hat oder nicht, ob er den dramatijchen Gejewen 
entjprodyen hat oder nicht, ob er jeine Rolle getroffen oder verfchlt 
hat, Will er noch ein Uebriges thun und vom einzelnen zum all: 
gemeinen gehen, jo mag er die Geſtalt bejchreiben, die der Schaujpieler 
ſchuldig geblieben iſt. Aber das ift dann auch alles. Mehr joll er nicht. 


Die Zeit. 


11. April 1896. Nr. 80. 


Mehr kann er auch gar nicht. Das eben trennt ja den Kenner 
von Künſtler, dafs der Kenner nur verlangen fanı und dajs es dent 
Künftler allein gegeben iſt, aus ſich zu Schaffen. Der Kenner kann 
jagen, wie der Schaufpieler wirkt, und er kaun fordern, wie der 
Scoufpieler wirken fol. Nach dem Abſtande jener Leiſtung von diejer 
Forderung wird er den Wert des Scjaufpielers beftinmen. Er wird 
ihm jagen: jo und fo viel fehlt dir noch, das mujät dur die noch ver— 
ſchaffen. Aber er lann es ihm nicht geben. Dit es dem Schaujpieler 
überhaupt möglich, es zu treffen, jo kaun er es nur aus fich jelber 
treffen, Trifft er es micht, jo werden ihm alle Reden der Recenſenten 
nicht helfen. Bon allen ihren „Auffaſſungen“ hat der Schaufpieler im 
Grunde gar nichts. Es iſt gleich, welche er wählt. Em großer Schau— 
fpieler von Leidenſchaft und Mraft wird auch mit der ſchlechteſten 
„Auffafjung“ wirken; einer geringen und ſchwachen Natur laun bie 
beite nicht müten. Aber Yeidenjchaft, Kraft und Größe kann fein 
Necenjent dem Schanipieler eindlajen, mit allen Gommentaren nicht. 
Was hat der Schauſpieler davon, wenn ich ihm jage: Hier müffen Sie 
ſchwärmeriſch fein? Es müßt ihm nichts, das zu willen: er joll cs 
fünnen ; und zum Können kann ich ihm micht bringen, ſonſt wäre ich 
doch jelbft ein Schaufpieler geworden, Was ich ıhm gewähren kann, 
die Einficht und Auſchauung, kann er nicht brauchen, as er braucht, 
die geitaltende Kraft, famm ich ihm nicht gewähren. Darum ift es jo 
komiſch, Autoren auf Proben zu fehen. Ste plagen ſich fchredlich, dem 
Schauſpieler die Nolle zu erflären, und er weiß doch nicht, was er 
mit ihren Erklärungen anfangen joll. Sie ſprechen ja immer nur zum 
Berftande und vom Berftande aus iſt feinem Schaufpieler zu helfen. 
Zeigen muſs man es ihm, Wiſſen foll er gar nichts. Was können wir 
denn einem Scaufpieler jagen? Seien wir ehrlich: es find immer 
une leere Neden, Wir können jagen: fpielen Sie den Hamlet als einen 
Prinzen der Decadence, den Malvolio als einen Alexandriner mit 
Nuancen aus dem Seminar von Scherer und den Jago als einen 
Feldwebel, der die Cadetten micht leiden kann. Wird er durch jolche 
Weisheiten wirklich gefördert ? hm kommt es doch auf ganz andere 
Dinge an. Das Wirkende in ihm joll emtbunden, jeine geheime Kraft, 
die haft. joll aufgeregt werden. Das braucht ihm gar nicht bewurjst 
zu ſein; inſtinetiv muſs es geichehen. Wenn man ihm einen Ton an: 
ſchlägt, wer man ihm eine Geſte vormacht, das wird ihm mehr als 
alle Exrplicationen jein, Davon kann man fid) an jedem Schaufpieler 
überzeugen. Jedem iſt es eigen, nicht zu veden, nur zu bilden. Ich 
wette, der Mlitterwurzer hat feine Ahnung, wie er als Philipp ift, 
und er mag genug verblüfft geweſen jein, wie wir es ihm bejchrieben 
haben: denn das iſt nun wieder umfere Stärke, Darin, im Berjichen, 
find wir groß; im Schaffen find fie es. Darum können wir ihnen 
nichts geben umd fie uns nichts; wir find in einem anderen Yande als 
fie und bier gilt eine amdere Währung, die dort micht gilt. Wir 
drüden alles in Gedanken aus, fie alles in Geftalten, und Gedanken 
kaun man mit Geſtalten, Gejtalten mit Gedanken nicht tauchen. Wir 
thun dasjelbe, aber jeder thut es in feiner Form. So kann der eine 
dem anderen nichts geben, nichts nehmen und am beiten wird es fein, 
wenn jeder in feiner Region bleibt, mit dem anderen nicht difputieren 
will, ſich im jenen Grenzen hält, für ſich ſchafft und den Nachbar nicht 
ftört. Und das möchte, meine ich immer, wohl auch die Marime jein, 
die im Umgang der Scaujpieler mit Recenſenten gelten ſollte. 


Hermann Bahr. 


Die Woche. 
Bofläwirtihaftlihes. 


Die Berwaltung des Wiener Banlvercind hat mit ihrem Be- 
ſchluſs, das Metiencapital zu vermehren, fein it gehabt. Kaapp vor Thor 
ſchluſe war der Beſchluſs geiaist worden, und che mod am jeine Durch 
führung geichritten werden konnte, war das Thor zugejallen, der Krach cin» 
getreten, und feither wirjste die Verwaltung wicht, wie fte die neuen Aetien 
loswerden follte. Aber das Geld wird dringend gebrandıt, und zwiſchen dem 
Hunger und der Schande wird gewöhnlich die letere gewählt, und fo hat 
denn der Verwaltungsrat) am die Actionäre um Abändernng der Beſchlüſſe der 
legten Generalverfammiung vom 15. Oelober 1895 appelliert und damit 
eingeitanden, daſs ihm die Durchführung der ſeinerzeit auf feinen eigenen 
Antrag gefaſsten Beſchlilſſe unmöglich ſei. Die Netionäre find der Verwal— 
tung auch bereitwilligſt zubilie gekommen, haben ihr das Abiolutorium cr» 
theilt, die jeinerzeitigen Beichliffe aufgehoben und der Berwaltung völlig 
freie Hand gegeben, die Capitalsvermehrung, wann umd wie fie wolle, 
durchzuführen. Dem Berwaltungsrath mag immerhin etwas leichter ums Herz 
geworden jein, als alle feine Anträge ohme jede Discufion einftimmtig ange- 
nommen waren, Dais feiner der berujsmähigen Oppofitionsredner von 
Seneralverjammlungen das Wort ergreifen werde, dafür mag die Direction 
vorgeiorgt haben; daje aber auch nicht cin Actiomär eiwas am der 
Berwaltungsehätigkeit und ihrer Berichterftattung auszujehen gefunden hat, 
das mag die Direction ſelbſt gewundert haben, 

* 


Denn bie Begriindung, mit welcher die Verwaltung ihre Anträge 
benfeitett, war mager genug. Es wurde zwar mit einem etwas auffallenden 
Wortihwall des Krachs gedacht, und darin maq eine Art Selbftlafteiung 
der Berwaltung gelegen jein ; demm zu jenen Börjen- und Capitaliſtenkreiſen, 
von denen der Gejchäitsberidht jagt, dais bei ihnen. „eine iiber jedes be. 


Nr. 80. Bien, Samstag, 


redtigte Maß binansgebende optimiftiiche Stimmung erzeugt worden war, 
welche ſachliche Bedenken, wie Mahnungen zur Vorfiche nur im unzuläng 
licher Weile zur Wirkung fommen fich*, gehört die Leitnug des Baukvereine 
ſelbſt in erfier Reihe, Aber davon abgeiehen, hätten noch andere Bunte 
dringend einer Aufflärung bedurit, Es war nicht nur der grenzenloie Opti« 
mismms und Leichtſiun, den die Berwaltung zu vechtiertigen bare. Es iſt 
eine allgemein bekannte Thatſache, wenn fie auch nicht officiell verlüündigt 
worden ift, daſe für die Emifftion der neuen Actien ein Garanticſyndicat 
gebildet worden ift. Wo ift dasielbe geblieben? Mit weiden Namen man 
Garantieigndicate zu bezeichnen pflegt, bei denen eine Berlufigefahr ausge 
ſchloſſen iſt, weil fein Zwang zur Uebernahme etwa micht placierter Tirres 
vorhanden ift, das dilrftee noch aus den Panamaproceifen in allgemeiner Er- 
innerung fein. Es wäre daher ſehr wünſchenswert geweſen, dais ein Actionär 
die Berwaltung, nachdem fie Mitteilungen diber diefen wichtigen Punlt 
unterlaffen bat, beiragt bätte, ob dieſes Garantieigndicat wirklich beftanden 
hat und eventuell welche Umfände die Verwaltung veranlafst haben, anti 
feine Mitwirkung gerade in dem Augenblide zu verzichten, wo diejelbe fiir 
das Inſtitut von größtem Intereife geweien wäre. Aber Actionäre find nicht 
neugierig, jelbit dann nid, wenn der Ruf ihres Anftituts durd jenen 
aufergewwöhnlichen Vorgang der beichloffenen und schon im Keim verum« 
glüdten Kapitalsvermehrung eine Schwere Schädigung erfahren hat, 


* 


Eine weitere Huftlärung wäre dringend nöthig geweſen. Die General» 
verjammmlung vom 15. Dectober 1895 bat unabhängig von der Kapitals- 
vermehrung die Zuſammenlegung der circulierenden 250,000 Aetien & 
it. 100 in 125.000 Actien & ji. 200 beidhloffen; fie bat dementiprcchende 
Statutenänderungen vorgenommen, welche jeither die behördliche Gench- 
migung erhalten haben. Das heute geltende Statut kennt daher nur Actien 
an. 200, während in Wirklichkeit nur Titees & fl. 100 eriftieren, welche 
das Statut abiolut micht femm. Es iſt das eine Anomalie, welcher jofort 
durch Vornahme des Umtaujches der Aetien mabhängig von der Capitalever- 
mehrung abzubelien, Biliht der Verwaltung wäre, teipective, da bie Were 
mwaltung daran zu vergefien fcheint, wäre es Sache der Actionäre neweien, fie 
daranf aufmerfiam zu machen. Aber die Denkjaulheit und die Feigheit der 
Geldleute zeigt fich nirgends mehr, als im ſolchen Generalverfammlungen, 
wo es ſich doch oft — wie dieſeemal — um das Heiligite dieler Herren 
handelt — um ihren Geldſack — und wo do nie einer den Mund auf 
tout, um eine Frage nah Aufklärung, und wäre es die dringendfte, zu 
ftellen, um ein Wort des Tadels, umd wäre c# der verdientefle, aue— 
zuſprechen. 

“ 

Der Heerbann der ofliciöfen Zeitungen wird aufgeboten, um dem 
Motivenberichte, deſſen Unzulänglichteit erwieſen ift, zu Hilſe zu kommen. 
Areitich neue ſtichhaltige Argumente werden nicht vorgebracht, dies iſt auch 
ganz natürlich, denn wenn ſolche der Regierung zur Berfügung finden, ſe 
wären ste ſchon im ‘Wotivenbericht verwendet worden, und derielbe wäre 
nicht von der öden Anhaftslofigfeit, durch welche er ſich auszeichnet. Aber 
ſtatt defien thuen die Herren DOfficiöfen etwas, was ichen im Motivenbericht 
begonnen worben ift; ein Rechtoprincip nach dem anderen, welches die Bahn- 
vermwaltungen irgend einmal angefochten haben, wird iiber Bord geworfen; 
am die Einlöfungsrente der Nordivelibahn zu begriluden, werden die von 
dem Standpunkte der Staatverwaltung abweichenden Rechtsanffaffungen der 
Bahnverwaltungen bezüglich der Conceſſion, der Stenerfragen ıc. ala discu- 
tierbar, eventwell jogar als richtig bingefellt und damit den noch befichenden 
Privatbahnen felbit die Waffen in die Hand gegeben, um jpäter recht qlin« 
flige Eintöjungsbedingungen zu erzielen. Und io wird erreicht, dais das 
Geichent, weiches den NRordweſtbahn⸗Aetionären gegeben wird, gering jein 
wird im Bergleich zu dem, was die Actionäre anderer Bahnen bei Kilnftigen 
Einlöfungen erhalten werden! Es ift höchite Zeit, daſe durch Berwerfung der 
Borlagen im Parlament ſolch' gewifienlofem Treiben ein Ende bereitet werde, 


Kunft und Peben, 


Die Premiirender Woche Berlin: Deutiches Theater, 
„gu Haufe” von Georg Hirichield, und „Weiberſchreck“ von M. Heimann. 
Centraltheater, Gaftipiel des Dreber-Enjemble. Stettin: Stadttheater, 
„Gunäre* von Aulins Laubner und Joſeſf Walter. Paris: Cluny, „Paris 
quand möme“ von Ordonnean und Örener- Danconrt. Dejazet, „I’homme 
de Ja rue de Prony“ von Boucheron und Tavernier. 


” * 
* 


Schr ſchön bat Fräulein Bleibtreu neulich die Yen im den 
Mallabäern geipielt. Man will das nicht eingejtehen; man traut fich 
nicht, weil es die Wolter Tränfen könnte, Diefer großen Frau glaubt 
man es ſchuldig zu fein, in ihren Rollen feine andere gelten zu fallen. Ich 
denfe, man wird das auf die Dauer nicht halten können, Man wird fich 
doch gewöhnen mählen, ihre Wollen von anderen und anders geipielt zu 
sehen. Dabei wird Manches verloren gehen; mancher umvergeistihe Ton 
wird fehlen. Aber dafür wird auch Manches gewonnen werden ; nene Schön - 
heiten werden ericheinen, Ludwig Speidel hat von der Wolter einmal ge- 
fagt: „Die fiel wie ein Element in das Burgtheater, von dem man noch 
nicht willen fonnte, ob cs Verheerungen oder Seguungen mit fich führe, 
Wie der Salamander nad) der Sage im Feier, jo lebt fie in der Yeiden» 
ſchaft.“ Im diefem Elementariſchen, Aufflammenden, Vulcaniſchen oder wie 
mar e8 nennen will, wird fid) nicht bald eine mit ihr meſſen dilrfen. Das 
Früulein Bleibtren hat es nicht. Das wild Dionyſiſche ift ihr veriagt. Inter 
der janften Zucht des Apoll ſcheint ihre unit erwachſeu. Eine gelaffene, 


Die Zeit, 


11. April 1896, Seite 29. 





file Anmuth, eine umbeicdreibliche Wilrde, ein edler Stolz verlaffen ihre 
beionnene Haltung nie. Alles an ihr it bedacht, allea hat Maß. Griechiſch, 
wie die Weimariichen Kunftireunde das Griechiiche fühlten, ift ihr Weſen. Din- 
reihend wird fie niemals wirken. Aber jene „Sittiche Beruhigung”, die 
Goeihen jo wichtig war, lann man von ihrer reinen, das Gemeine bändi- 
genden Kunſt empfangen. Dit der Zeit werden die Yente diefe leiſe, gütige 
Madıt ſchon empfinden lernen, S. B. 


* 


Das Raimundtheater führte dieſe Woche im einer ſehr gut 
inſeenitrten Vorſtellung „Fräulein Doetor“, einen Schwank von 
Walter und Stein, mit ſehr mäßigem Erſolg auf. Das Stüd ſieht 
aber dramatiſch nicht ganz To tief, wie geiſtig; es iſt viel mehr dumm ale 
ſchlecſt. Aa, wenn man wohlwollend genug it, ſich von dem tendenziöien 
oder doch ernüigemeinten Theil nicht die Yaune verderben zu laſſen, kann 
man über einige parodiſtiſche Seenen fogar herzlich fachen, Zumal diejelben 
von Fräulein Niefe brillant und von den Herren Kirſchner und 
Brandes gut geipielt werden. Als Opfer des Ernſtes und der Tendenz 
treten Herr Ranzenberg, ber fih aber mit Würde aus der Affaire 
zieht, und Fräulein Wertheim auf, die einfach unmöglich iſt. Fräulein 
Bichler, denfe ich mir, hätte dieſe Rolle, eine jogenannte ſcharfe Konver- 
fationsrolle, ermöglicht. A. G. 


Bücher. 


Ernft Grüttejien: „Die Thäterſchaft des verant 
wortliden Redacteurs.“ Berlin, 1895. Verlag von Otte Lieb 
mann. 


Die Stellung des verantwortlichen Redactenrs einer periodiſchen 
Drudjdrift iſt eine verantwortungsvolle. Sie fett nicht nur fachliche Bil» 
dung, ſondern auch Gefetzeskenntnis voraus. Der Redacteur vertritt die Stelle 
bes früheren Genfors, er fol mach den Antentionen des Geſetzes ſtrafbare 
Aenßerungen nicht in feine Druckſchrijt aufnehmen. Da ift es nur freudig 
zu begrüßen, wenn aus diejen Kreiſen jelbit fich eine Stimme erhebt, melde 
die bejtritiene Frage der Thäterichait des Nedacturs im einer für die Be— 
dürfmiffe der Praris berechneten Weife Harzulegen Tudıt. Nad 3 20 des 
deutichen Reicheprefegeſetzes il der verantwortliche Redacteur als Thäter zu 
betrafen, wenn nicht durch beiondere Umſtünde die Annahme feiner Thäter- 
ſchaft ansgeichloffen wird. Am fibrigen beftimmt fich die VBerantmortlichkeit 
flir Handlungen, deren Strafbarteit dur den Anhalt einer Drudichrift ber 
gränder wird, nach den beftchenden allgemeinen Ztrafgelegen. — Das Ber» 
hältmis diefer zwei Sätze ift aus den Motiven nicht zu entnchmen, und audı 
die zahlreichen Erflärungaverfuche ergeben ein unbefriedigendes Reſultat. 
Die zahlreichen materiellen und Beweistheorien führt der Verſaſſer vor umd 
befämpft fte mit großem Geſchich. Ihm iſt die Idee, dafs der verautwort 
liche Redaeteur der Thäter eich jeden Preiedelictes Sei, verfehlt. Er will 
de lege ferenda die leidige Rolle des Kenjors derjenigen Perfon Übertragen 
wien, die ben größten Einfluſe auf die Zeitung ausitben fanıt, 
bem Eigenthblimer. Er babe es am cheften in der Hand, fein Perionat 
jo zu infirwieren, dafs feine Geſetzeeverletzuugen vorfommen. Dazu genüge, 
werm mar diefe maßgebendſte Berfon durch ein wirkfames piuchiiches Mittel fiir 
die Vermeidung von Delicten fuhlbar pecuniär interefiiert. Die 
geeigitetfte form wäre die einer Ordnungeſtrafe für den. Umernehmer mit 
Schr hohem Strafmaximum, eventuell bis zu 6000 Mark, welche wegzuſallen 
hätte, wenn der Unternehmer den wirklichen Thüter nennt oder derfelbe jonft 
befaumt wird. Neben dieſem Präventivgedanfen jei aber auch das Repreifiv- 
foltem micht aufzugeben. Dieies hätte fih aber nicht auf eine Thäterprä- 
jumtion gegen ben verantwortlichen Nedacteur zu filiteen, da dieje den 
Thatſachen Zwang anthut, fondern bloß auf eine Fahrläfiigkeite 
vermuthung. Die Veitrafung wegen culpa folle aber fein Erjag der 
Thäterfirafe fein, weshalb Belditraien, die ja doch vom Zeitungsunternehmer 
bezahlt werden, auszuschließen seien, Aehnliche, Sehr beachtenswerte Borichläge 
hat schon feinerzeit Liezt im feinem Lehrbuche des äflerreichiihen Preisredirs 
(2. 394) gemacht. Jedenſalls ift die Heranziebung des Eigenthilmers zur 
ſtrafrechtlichen Haftung eine Notwendigkeit. In einem Anhauge hat der 
Berfafler die Einwände zujammengeftellt, weiche der Redacteur der Anklage 
wegen eines Prefsdelictes entge u Ai fan. Damit jet dies Büchlein dem 
Praltiler auf das wärmite empfohlen. Ver, 


G. Hodet: Zur Zuderftewerfrage anno 18%. 


Zu den Bemerkungen des Heren Hofimef ilber meine in Nr. 74 
der „zeit“ ericienene Recenfion mir einige Worte, da der nicht gerade glild» 
verheigende Stand der Zuckerſteutrvorlage in Deutſchland eine ausführlichere 
Diecuſſion unnöthig macht. — Jedenfalls dürjten die Yandwirte die ſichere, weun 
auch geringere Staatehilie der nach den bisher gemachten Erfahrungen — 
ich erinnere nur an die Wirkiamfeit des berüchtigten Ranonierung&artells 
umd die feinerzeitige Verweigerung jeder Preiserhöhung von Seite der Zuder 
fabrifanten bei nachträglich fich zeigender befierer Cualität der Rübenernte 
und geitiegenen Zuderpreifen — ſehr zweifelhaſten Dilie der Juderinduftriellen 
wohl vorziehen. Was die Frage anbelangt, ob fih der Staat „zum rer 
eutor* der Gartellierungsbedürtnifie der Juderproducenten machen soll, io 
möchte ich anf einen in Nr. 20 der Blätter für loc. Praris abgedrudten 
Artikel verweilen, in welchem es heiftt: „Es ift die Arage, ob der Staat, 
wenn er die Kontingentierung in die Hand nimmt, Herr der Zuckerindu— 
ſtriellen bleibt oder ob die Zuderinduitriellen feiner Herr werden, wie es in der 
Baumwollzeit jenfeits des Oceans hieß: cotton is king.” Eben das Bei» 
ipiel Rufslands zeigt aber, was für verderblidie Folgen eine ſolche Hexrſchaft 
der Zuderinduftriellen hätte, da ſich dieſe dort nicht iminar init dem Prod 


Seite 30. Wien, Samstag 


von 21-10 per Metercontner begnügten und es erſt zu einer Einführung 
ausländiichen Zuckere von Seite der Negierung kommen mujste, 9—1. 


Dr. Berthold Wei: Aphoriſtiſche Grundlegung einer Philo- 
fophie des Geſchehens. Berlin, Ferdinand Dümmier, 1895. 


Ich gebe dem geiftreichen Verfaſſer gerne zu, dais alle Wiſſenſchaften 
in drei Gruppen, die alle Aufenvorgänge umſaſſenden Wifienichaften vom 
Geichehen, die alle inneren Vorgänge umjafienden Wiſſenſchaften vom Er« 
tennen und die alle Wechſelbeziehungen der inneren und üuheren Borgänge 
umsaffenden Wiflenichaiten vom Handeln einzutbeilen find. Ich muſe mich 
jedoch aufs entichiedenfie gegen feinen Atheismus Aräuben. Cr iiberficht bei 
der Proclamierung desfelben ganz, dafs die Forderung des Unbedingten ums 
zu Gott erhebt. Der Menſch kann ſich nicht dabei berubigen, das die Welt 
aus lauter Relativiräten beficht. Die Vernunſt drängt ummwideritehlich weiter 
zum endgiltigen Abſchluſſe der Keiben, zur Annahme abioluter Ansgangs- 
und Ruhepunfte. Ein Denten, weiches darauf bebarrt, fid mit dem Bereiche 
der Erfahrungen zu begnügen, qleicht einem Kurzſichtigen, welcher um jeden 
Preis hurzfichtig bleiben well. Die flüchtigen Erſcheinungen lönnen nie und 
nimmer durch fich befteben ; es müſſen bleibende, beharrende Weſenheiten 
vorhanden sein, die im Berhältnifie zu den wechſelnden, ſchillernden Bor— 
gängen der Oberfläche ein Unbedingtes find. Wer jeme vom fich weist, fieht 
nur den Vordergrund des Seins umd leugnet die Tieienerfiredung,. Wir 
möüffen aber auch die Begründung aurüdweiien, welcher ih der Autor zur 
Widerlegung der Umnfterblichteit der Seele bedient. „Wie der Leib“, jagt er, 
„aus dem Stanbe wird und zum Staube zurilcklehrt, jo entwickelt fih aus 
dem Nichtberonistiein des Staubes nach pflanzlichen, thierifchen Borftufen, 
was man die menſchliche Seele nennt, um im Greifenalter denſelben Weg 
wieder zurüdzumachen: liber Thier umd Pflanze zum Nichtbewuſetſein des 
Staubes.” Das Bewfsrjein kann nicht auf Rechnung des Staubes geicht 
werden, weil zwiſchen beiden micht bloß überhaupt eine Verſchiedenheit, 
fondern eine ausgeiprodeme Unvergleidbarkeit, eine emtidhiedene 
Sncommeniurabilität befteht. Treffend leuchtet Weiß den kurz 
fichtigen PBeifimiften mit der Bemerkung beim: „Der Peſſimismus hat infoweit 
recht, dais jede neue Empfindbungrart uriorlinglich als Umluft auftritt; aber 
er äberficht, dafs jede Umluft felbit den Heim einer künftigen Yujtempfindung 
in ſich trägt”. Dem vollen Leben abgelauſcht find die Aphorismen, dals die 
Luſt an der Fortpflanzung und der Erhaltung der Jungen die Brüde vom 
Egoismus zum Altruiſentus bildet und daje der Unterſchied dieier beiden 
Yeıtmotive unſeres Handelns vom innen geichen nur darin liegt, ob wir 
unmittelbare oder mittelbare Genilſſe vorziehen. Wahrhaft fittlid wird nad) 
dem Berfafler da verfahren, wo egoiftiiche Genüffe aus altruiftiichen Han- 
dein geichöpft werden, wo „in der Notationsellipie centriiugales Wollen und 
eontripetales Sollen fih die Wage halten,“ Cs ift leider wahr, daſe es, jo 
lange die Anbaſſung der Staaten an die Menschheit nody nicht genügend 
vorgeichritten ift, ethiihe Handlungen geben kann, welche nicht auch zugleich 
geletzlich find. Des Fin de sitele wahrhaft wilrdig find die Ausſprüche: 
„Was der Verbrecher innerhalb des Staates, das ift der kriegſuchende Staat 
innerhalb der Menichheit, Und wie fait alle Verbrechen, jo ift audı der Krieg 
ein „Anadronismus früheſter Culmriuien"gund „Der Gegenſab zwiichen 
eutbeutenden und ausgebeuteten Staaten mujs ebenfo aufgehoben werden, 
wie der Gegenſatz zwiichen ausbentenden und ausgebeuteten Individuen”, 
denen ſich der praftiiche Vorſchlag der Griindung eines allgemeinen 
Sraatenbundes anſchließt. Wir fchließen unſere Anthologie mit dem 
humoriftiihen Sage: „Beute geht der Kampf ums Dafein unter den 
Menfchen und die menſchliche Zuchtwahl jaſt ausichliehlicd auf —— 

Dr. B. M. 


John Henry Macay: „Der kleine Finger umd 
anderesin Proſa.“ Berlin. S. Fiſchers Verlag. 189%. 


Diefe Sammlung ericheint als erfter Band eines großen Werkes, 
weiches der Verfaſſer „wilden den Zielen“ nennt, Alle Heineren Arbeiten 
in Profa, die zwiſchen den „Zielen feines Lebens” entfianden find, follen 
hier allmählich vereinigt werden. Es ift felten, dafs ein Kümflier eine ſolche 
Wand in die Reihe ferner Schöpfungen ftellt, dafs ein Didier zugibt, nicht 
jede Zeile, die er geichrieben, fei ein Ziel feines Lebens geweſen. Wie viele 
werden fommen, die gegen eine ſolche Theilung des Schaffens als envas 
durchaus amklinftleriiches zornig ihre Stimme erheben. Aber Kohn Heurh 
Viaday mag die Nart pour Part-Menſchen ruhig wettern laſſen. Er gehört 
zu jenen reichen und weiten Naturen, deren Weien mit dem Worte Künſtler⸗ 
thum nicht vollftändig erſaſet wird. Weber ihre Kunſſt reichte ihre Periöntich- 
teıt, über ihre Werle reicht ihr Leben. Ste betrachten «8 ale die Aufgabe ihres 
Dafeins, die umendliche Flille der Welt in fich aufzunehmen und im der tiefen 
und breiten Schale ihrer Seele zu fammeln. So fann ihnen oft ein Tropien 
Yebens wichtiger fein als das vollendetſte Kunſtwerl. Das find die wahrhaft 
ftarten, die nie ermildend, nie den Qualen und Enttäuschungen des Lebens 
unterliegeud, es nadı vielen Kämpfen endlich bezwingen. Dieien wird als 
Preis ihres Muthes, als Entihädigung ihrer Leiden die Erkenntnis des 
Yebens zutheil werden, aber nicht jenen, die ſich mir ibrer Kunſt ein Ge— 
hänfe erbanen, um ben Wellenichlag und die ichmergenden Stürme des 
Yebens zu flichen und die dann vergeblich and defien fofibaren Steinen, 
feltenen Karben, leiien Tönen und ruhigen Yinien die Bedeutung des Lebens 
zu Soden ſuchen. — Menſchen wie Maday ift die Kunſt nichts vom Leben 
Getrennies, Feine zweite, höhere, feinere Schichte des Seine. Die Kunſt ift 
ihnen ein Theil des Vebens, cin blühendes oder verdorrics Reit. Die ewig 
ins Ganze Strebenden können ſich mit dem Theile nicht begnügen. Ihre 
Kunftiwerte haben neben dem inneren ers mod eine Bedentung für ihre Per— 
jöntichfeit und tragen wie Rede, Geften, Handlungen und Erlebniſſe dazır 
bei, ihr Bild zu vervollitändigen. Ihre Kunſtwerle find wicht wie Sterne — 
einſam und aus ſich leuchtend, find ſie Edelſteine, die eine köſtliche Faſſung 
fhmliden und wieder von dieſer einen eigenen Glanz ziehen. Man möge 
nicht einwenden, dafs die Kunſt die ganze Seele und alle Kraft des Men— 
ſchen ergreifen mujd. Da brauchen wir ja mur einen zw rufen, einen ber 
größten: Goethe. Seine SHumfiwerte find herrliche Blüten, zartduftende 
“liter, fiberragende Stämme, tiefgründige Seen und aufgethürmte Gebirge, 

er über alles leuchtet, allem gibt erſt Farbe, Geftalt, immer mechieinden 
; die ungeheure Sonne feines Lebens, M. M. 


Die Zeit. 


11. April 1896 Nr, 80 





Ruffiihe Ehriftenverfolgungen im Kautaſus. 
Mit einer Einleitung von Stepmiafund einem Vor- und Nadwort von 
Leo Tolftoj. Tresden und Leipzig. Berlag von Carl Keiner. 1896. 


Die Geſchichte von den Qualen des Mititärverweigerers Droſchin 
wurde durch Tolſtoj erweitert und ergänzt; er veröffentlichte dieſen Bericht 
über die rufſiſchen Ghriitenverfolgungen im Kaufains in der „Times“, der 
Gönnerin aller Barmberzigkeitsiporte Englands. Dan dari keine groß ent- 
worfene, poetiſche Schilderung erwarten, es wird das Thatſüchliche ganz 
ſchlicht nur mit der durch jedes Wort leuchtenden Tendenz bes Autors vor- 
getragen; etwa wie Tacitus den Nömern die Germanen ſchildert. mit einer 
nur ſcheinbar kühlen, ftahlbarten Weiſe und einer tiefen Abficht hinter dem 
Ethnographenſtil. Tolitoj beſchreibt zunächſt die Sitten umd Lebensgewohn ⸗ 
heiten dieſer Secte: „Die Duchoborzen glauben an die Menſchwerdung des 
Herrn, an feine Thaten, Lehren und Leiden, aber fie fallen es im geiſtigem 
Sinne anf und behaupten, Chriſtue milife in ms feibft empfangen und qe- 
boren werden, wachjen, Ichren, leiden, ſterben, anferftehen und gen Himmel 
fahren... Meine Kirche, heit e& im Katechismus der Duchoborzen, it nicht 
ans Bergen, nid" aus Balfen und nicht aus fteinernen Mauern erbaut, fon» 
dern fie fteht jefi im der Seele... Sie legen der heiligen Schrift nur eine 
geringe Vedentung bei, der Glaubensichre der Dudioborzen liegt nicht die 
heilige Schrift, ſondern liegen die Ueberlieſerungen zugrunde. Dieje von ben 
Vätern ftrammenden leberlicherungen nennenfie das Lebensbuch . . es iſt in allen 
Herzen verteilt... Im ihren fittlichen Begriffen find alle Menſchen gleich, 
darum brauchen fie weder geiftliche noch weltliche Obrigkeit. Wenn fte auch 
die beſtehende Gewalt chren, jo thun fie es doch nur ſcheinbar, denn ihren 
Anſchauungen nach find fie im Derzen gegem jede Unterwürfigkeit und bejon- 
ders gegen jede monarchiſche Gewalt. Die Kinder Gottes brauchen auch 
feine Nechtöpflege, ‚wozu brauchen wir, die wir ſelbſt niemand fränfen 
wollen, die Gerichte * fragen fe; auch das Schwören in micht erlaubt, io 
weigern fie den Eid. Sie find außerordentlich janit, höflich und in ihrem 
Weſen etwas feierlih ... „Diefe frommmen, findlichen Menſchen, im deren 
Gemeinden Ordnung und MWohlftand berrfchte, werden im unwirtliche Ge» 
genden verjet, weil man von diefer Seite eine Loderung des Gehorſams 
der Übrigen Bevölkerung befürdtet; kraft ihres Glaubens, der dem der erften 
Chriften gleicht, weigern fie fih des Militürdienſtes und werden auf das 
ichimpilichite mißhandelt, nad) Sibirien geidhidt oder meilenmweit von ihrer 
Deimat weg, ohme Geld und Grundbefit, so daſs fie Knechte der dortigen 
Bauern fein milifen, ihre Weiber werden vergewaltigt, ihre Häuſer ausge» 
raubt, ihre Kinder erſchlagen — Koſalen verrichten das alles im Auftrage 
der Regierung. Nun ereignet fi aber etwas ſeltſames; diejenigen, welche 
geiender waren, dieſe beijcheidenen Aufſtändigen zu unterdrilden, werben 
„traurig“. Es wirkt tief, Zolftoj michts weiter jagen zu laffen, als dieſes 
Wort, um auszudrüden, wie das umverſchuldete Elend diefer Märtyrer auf 
die Bedrücker überfirömt, ihre Därte zu Mitleid biegt und die Secte immer 
vermehrt, anitatt fie zu tigen. Nun argumentiert Tolftoj jo: Man kann die 
Regierung gar nicht einmal verurtheilen, daſe ſie jo handelt, denn den Un— 
gehoriam von 10 Lenten dulden, heiſtt den von Taujenden beraujbeihwören ; 
freilich gebrandıt die Regierung rohe Gewalt, aber wie jollte fie jih anders 
helfen. Alle Eide, theologiſche Sophismen der Regierung file Staat und 
Kaiſer find nichtig, man kann die wahren Chriften, die fidh weigern, ihre 
Muͤmenſchen als Soldaten zu tödten, höchitens priigeln, nicht itberzeugen, 
Sind aber Menichen überzeugt, dais fie als Ehriften nicht tödten biltfen, 
auch wenn fie noch jo jehr Staatebilrger find, jo iſt es für fie ebenſo 
moraliic unmöglich, einen Mitmenſchen zu tödten, als es ihmen phyſiſch un— 
möglich if, ein hundert Bud ſchweres Gewicht aufzuheben... Darin liegt 
mm eine ungeheure Tragit. Bon den Staaten ift fert jeher der wahre Sinn 
des Chriftentbums verdunkelt worden. Das Chriflenthum aber drang immer 
tiefer in die Derzen der Menſchen ein. Dicker chriſtliche &eift droht nun 
die befichenden, ıhm feindlichen Ordnungen zu vernichten. Man peinigt die 
Ehrijten, aber die Gepeinigten werden nur noch mehr ermurbigt. Yülst der 
Staat fie gewähren, jo ſchließen ſich alle ihmen am, quält er jie, jo werden 
ſelbſt die rohen Koſalen, die ausgejandt waren, die Duchoborzen zu töbten, 
„traurig“, und auf jeden Kal, ob der Staat toleramt oder graufam ift, ſtets 
arbeite er auf jeine Bernichtung bin. Setzt begreift man, warum der ver- 
fiorbene Anarchiſt Stepnial dieſes Buch mit einem Vorwort eingeleitet hat, 
Dieſe frommen Duchoborzen erreichen durd nichts, als durch ihren goit« 
ergebenen Wideritand mehr, ala die Attentäter von Borli: Beide zerflören 
den Staat, jeder aus anderen Motiven, aber die Wirkung ift eine — dieſe 
zwei ertrenmen Parteien umgärten das heutige, imdifierente Rufsland, umd 
im Weſen iſt es eine Schlange, die fich in den Schwanz beißt. Es liegt 
mas Grandioſes darin, Toiſtoj und Stepnial, dieſe zwei Größten ihres 
Yandes, hier beifammen und in ihren Gedanken einander begegnend zu finden, 
vor dem greiſen Patriarchen den wilden Berſchwörer fidy neigen zu jehen, 

‚8. 

Dr. Alfred Noffig. Berfudh einer praftifdhen Kritif 
der Lehre Spinozas. Deutſche Verlags-Anftalt in Stuttgart.) 

Der Berfaffer umterzieht in diefer Schrift die Vhiloſophie Spinozas 
einer Kritik vom Standpunkt der heutigen Wiffenichaft und dee modernen 
Dentens. Indem er das Halıbare und Yebensiähige in der Philofophie Spinozas 
von dem Unbaltbaren und Todten ſcheidet, wird von ihm der wahre, unvergäng» 
liche Wert und die praktiſche Bedentung der Vehre dieies großen Philoſophen 
dargeihan, 


Revue der Revuen. 


Es ſcheint jet die Zeit den Journalgründungen glnftig zu fein, denn 
wie die Pilze ſchießen die neuen Blätter aus dem Boden. Diesmal iſt ee der 
Miündner Verleger Albert Yangen, der mit dem „Simpliciſſimus“, einer 
nenen illuftrierten Wochenſchrift, den Berſuch unternimmt, franzöfifche Zeichen. 
tedmit im Demtichland einzuführen. Künſtler, wie Tb. Th. Deine, Sans 
Schlittgen und A. Jank jollen ihm dabei bebifflich fein. Der Beriuch 
ift gemißs ınir renden zu begrüßen, nur müjste ſich der „Simpliciſſimus“ 
nah und nad) von feinem Borbtide, dem Bariier Gil Was, logmahen, denn 


Nr. 80, Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


11. April 1896, Seite 31. 





für einen zweiten Gil Blas, ber in Münden erſcheint, iſt doch wohl fein 
Bedürfnis vorkanden. In dem reichen Tert fallen Berie von Richard Dehmel 
und ein Gedicht in Proja von Arthur Holiticher angenehm auf. 


Irnn letzten Heft der „Biograpbifden Blätter ift ein Artifel über 
Rriedrih Mitterwurger ans der Feder des Profeffors I. Minor. 
Wie Hugo von Hofmannathal in Nr. 64 der „Zeit* knüpft auch Minor an 
die kürzlich erſchienene Monographie von Eugen Guglia an. Er charatteris 
fiert die äußere Erſcheinung des Kunſilers folgendermaßen: „.. . ein 
großer ftarfer Mann mit breiter Bruft umd breiten Schultern; der Gang 
anfrecht, aber ungleich; das Geſicht regelmäßig geformt und ſehr anzichend; 
das Auge unendlich ausdrudsvoll; das Organ ziemtich kräftig Man wird 
zugeben, dass Diele Kennzeichen ſelbſt für eime Volizeimore zu unbeilimmt 
wären und fid im ihrer Allgemeinheit oit dem nähern, was einen leidlich 
gefunden und hübihen Dann von dem Affen umtericheidet. Man miüjste 
zunüchſt feftitellen, dafs Dlitterwurgers Nattliche, nicht Starke Figur zwar in 
allen Formen biegiam und geichmeidig if, nirgends aber den Eindrud des 
Dlafliven oder gar Robuſten erweden fan. An feinem Gang ift mir, in 
früheren Jahren mehr als heute, die Neigung aufgefallen, die linke Schulter 
in die Höhe zu ziehen umd überhaupt den Kopf zwiichen den feife gehobenen, 
etiwas jchieien Schultern einzuienfen. Der Wiener nennt biefe Haltung, wenn 
fie eniftellend wird, ‚einen Kabenbuckel machen‘. Bei Mitterwurger it fie nur 
leiſe angedeutet und weder unſchön mod umelegant; aber in SHeldenrollen 
hat fie mich doch oft geftört, denn fie erwedt den Eindruck des Dinterbältigen, 
Fifigen und Ungeraden“. Wie bei jeder ftarfen Individualität, ung ſich 
auch hier das Innere ſchon in dem Aeußeren an: dem Umfang der Mittel 
entiprächen die Grenzen des Talentes und umgefchrt. Nur dem oberflächlichen 
Blick ſcheine es, als ob Mitterwurzer durchaus alles ſpielen fönne, weil er 
an feines der üblichen Rollenfücher gebunden und wirklich vieljeitig jei. Er 
fei einer der vorzäglichften Darfteller für alles, was einen leiſen Gberich 
von Yiige und Unmwahrheit an ſich hat; er fei der genialite Dar- 
Nellerdertebenslüge, den wir haben, Aber feine Kräfte verfagen 
dort, wo die wahre, echte, matileficde Gmpfinsung glaubbait dargeitellt 
werden fol, die Sonnenthal und Baumeiſter To glucklich zum Auedrud 
bringen. Einen unmittelbar und milbelos aus dem Herzen kommenden Ton 
habe man von ihm nie gehört; er habe erſchüttert umd entiett, aber niemals 

erührt. Trotz diefes Mangels jei er gewiſe das ftärkite Talent des jungen 
urgtheaters, das einzige Genie, das ſeit Lanbes Abgang dem männlichen 
Berionale zugewadjien it. Dieſe Ausſilhrungen des Prof. Minor, die überaus 
intereffant find, ıwerden wohl einigem Widerfpruch bei den Freunden 
Mitterwurzers begegnen, die feinem Talente weitere Grenzen ziehen. 


Im Märzheit der im Berlin erſcheinenden Revue „Der focialiftiiche 
Alademiler“ ipridht Pros. Eliſee Reclus, der beriihmte Geograph, über 
„Brotfiudium und Wiſſenſchaft.“ Stets habe man bei dem Unter- 
richte unſerer Tage das Eramen als unmittelbar nächſten Zwech im Auge, 
dem al’ die Formelbücher und Cjelsbriiden bereitwillig dienen. Babe der 
Student einmal das Diplom in Sünden, fo gebt ihn die Wiftenichait nichts 
mehr an, und er möchte vor dieſer Wiſſenſchaft, die er als etwas Fremdes, 
faft Feindjeliges empfindet, jet endlich einmal Ruhe haben, um bie rlichte 
feiner Arbeit beſchaulich zu geniehen. Das jei durch unſere geiellichaftlichen 
Zuftände bedingt, die jeden Idealismus auch bei der herammachlenden, fich 
bildenden Jugend im Keime erftiden. Nur von einer focialen Revolution 
jei noch Hilfe zu erwarten, umd fchom feien die erften Anzeichen einer Beſſe— 
rung wahrzunehmen: in England und in den Vereinigten Staaten, wo ſich 
in den „summer meetings* Brofeiloren und Sciiler in jchöner Eintracht 
zufammenfinden, um, gleichſam ald Wander-Univerfitäten, Meinere Reiten zu 
wiſſenſchaftlichen Zweden zu unternehmen. — Diefelbe Nummer bringt noch 
u. 9. interefjante Beiträge von Wilhelm Liebknecht, Bruno Wille 
und Wilhelm Bölfche, fowie eine Novelle von 3. 8. Huysmane. 

Das „New England Magazine“ bringt ein längeres Interview, 
das ein Mr. Edgar Ahorn mit Henrit Ib jen hatte. Er ſchildert vor 
allem das Heim des großen Dramatifers, eine entzüdende Billa am Ehriftiana- 
fiord. Im Innern findet ſich dort echt norwegiſcher Hauserath neben 

ahlreichen alten italteniichen Bildern und Nunftichäten, die bien von 
main Aufenthalt im Süden heimgebradht. Sein Interviewer ſchildert ihm 
als jehr verichloffen und unzugünglich. Dazu foll Ibien des Engliſchen nicht 
ſonderlich mächtig fein, was eine gewiſſe Vorſicht und Zurüchaltung im 
Ausdrud erflärt. Almählich jcheimt ihn Mr. Achorn jedor aus feiner Reſerve 
gelodt und zum Sprechen gebracht zu haben, und als befonders bemerkens» 
wert ſchildert er die große Beweglichkeit und Ausbrudsiähigkeit feiner 
Mienen: „Seräch er auf einen Gegenſtand, ber ihm am Herzen liegt, daun 
fürben fich feine Wangen, die Augen bligen drohend, und unwilllllelich 
blidt man nach einer Zuflucht aus, denn man fühlt das baldige Loebrechen 
des Gewitters und eine verhaltene, ungemein elementare Kraft in dem 
Sprecher. Klärt fid) dann wieder der Horizont, dann tritt ein humoriftiicher 
Zug auf feine Lippen, und die Augen lachen munter“. Ibien ift nach dieſer 
Schilderung in feinem Verhältnis zu den Menſchen fehr von Stimmungen 
abhängin, in feinem äußeren Yeben jedoch von großer Regelmüähigkeit. Der 
Vormittag ift der Arbeit gewidmet. Punkt eins begibt er fih — wenn er 
zuhanie in Chriftiania iſt — zum Gabelfrühſtück ins Grand Hötel, wo er 
feinen Stammſitz im der als „Abien’s Fenſter“ befannten Niſche im erſten 
Stode einnimmt, Es ift dies jein Beobacdhterpoften, und im jeder Stadt, 
wo er fich danernd aufhält, fichert er fich einen derartigen Yug-aus in einem 
Café oder Neflaurant, wo er das öffentlihe Leben an ſich vworiiberjluthen 
fälst. In Geſellſchaft geht Ibſen felten, ift aber dennoch als Freund amd 
Fiebling der Frauen befammt und oftmals in Begleitung der einen ober 
andern Auserwählten beim Frühſtück oder auf der Straße zu ſehen. Hervor- 
zubeben ift mod), daſs er nie den Gottesdienft befucht und von der mortwer 
giſchen Geiftlichkeit heitig angegriffen wird, 

Eine kraftvolle, reizvolle, originelle Künftlerphyfiognomie ift die des 
Dievardo Roiio, die Camille de Sainte-@roir im lebten „Mereure“ 
entwirft. Schon in der äußeren Gricheinung, wie er fie ſchildert, verräch 
ſich die urwilchſige Männlichkeit des Kilnftlers, der, als Sohn eines Beamten 
ſelbſt für die Beamtenlauſbahn beftimmt, ichon im feinen jungen Jahren ben 
Kampf gegen feine ganze Umgebung aufnehmen und ſich das Recht, ein 
Künstler zu werben, erft ertrogen muſete. Zuerſt Dialer, wendet er ſich Ipäter 


der Bildhauerei zu und erkennt, dais das plaffiſche Geſtalten eigentlich die 
feiner Natur gemäße Ansprudsforn ift. Um das Techniiche raſcher bewäl« 
tigen zu lernen, verfucht er bei den Meiftern seines Yandes, wic Magni, 
Galvi, Villa, in die Lehre zu geben, aber feine Kunſtauſchauuug iſt eine 
fo verſchiedene, daſs er es auigeben und fir felbftändig durchbeſßzen muis, 
Ahnungstos, dafs jenieits der Alpen ein Manet, ein Degas ſich und ihrer 
Kunſt ſchon fehlen Boden erobert, wird Roſſo inftincttv Impreſſioniſt, von 
unerichrodener Ehrlichkeit und kühner Draftit. Mit unglaublich geringen, 
milblam erworbenen Mitteln kommt er endlich nadı Paris, wo er Schäter 
und Förderer findet, Heute finden ſich Seine Werke im den erlefeniten 
Pariier Privanammlungen und er bat fein Atelier in Paris, in der rue 
Caulaineoure. Er hat einen feltiamen, witerichiltterlihen Slauben an bie 
Unteennbarteit der Kinfte, und vertritt die Anficht, dais cine wahrhaft 
fünftleriihe Sculptur nur von einem beftimmten Gefichtspunkte, in einer 
beſtimmten Beleuchtung, wie der Bildhauer fie gedacht, betrachtet werben lönne, 
daß auch fie veripectivijch umd farbig zu wirken babe. In diefem Sinne 
verſucht er zu geftalten und als feinen höchſten Triumph betrachtet er es, 
dajs Drgas bei einer Photographie von Rofſo's Gruppe: „Interieur d’Omni» 
bus“ — das fünf fipende Geftalten von ungemeiner Kraft und Lebendig— 
keit in Lebenagröhe zeigt — ausrief: „Aber, das ift ja die Photographie eines 
Bildes, die Sie mir da zeigen!” 

In der lehzten „Revue blanehe* ſchreibt Thadee Natanion 
über die Gefammtausftellung Menniericher Sculpturen, von denen une 
Mauclair in feinem fetten Barifer Brief berichtet. Er rübınt zunächft das 
Princip der Collectiv⸗Ausſtellungen an ſich, von denen er jagt, dafs fie dem 
Beirhauer einen einheitlichen Eindruf von der Schöpfung eines Kinftlers 
verichaffen und ibm geftatten, auf deſſen Eigenart einzugehen. Bon den 
Mennier'ſchen Geſtalten — es find zumeiſt Arbeiter, Bergleute und Fiſcher 
feiner flandrifchen Heimat — ſagt Natanjon, fie gewährten umngerheilte Be- 
friedigung; nirgends fei da ein flörender Zug, nnd ihre monumentale Ruhe 
theile fi dem Beſchauer mit. Sie feien ungemein charakteriftiich, wahre 
Tyhpen, denn Menmier wiſſe im einer Figur den ganzen Sinn, das Weſen 
der Arbeit oder der Induftrte, die fie verkörpere, zu Ännthetifieren, und er 
habe lets auf alle Birtuojenftüdhen verzichte, und fediglih auf Heraus— 
arbeitung des Weſentlichen hingezielt. — Imtereffant ift in demielben Seite 
auch der Bericht iiber das Bankett, das die franzöſiſchen Schriſtſteller kürzlich 
ihrem großen Lyrilker Guſtave Kahır gegeben, um das Erſcheinen ſeines 
fetten Bandes „La Pluie et la Beau temps“ — „dieſes reinen Burdhes 
der Träume und der Liche, der Schwermuch und des Glaubens”, wie es 
Eatulle Mendes nennt — Tenlih zu begehen. „Ich freue mich mit unter 
denen zu fein, die heute Ihre erleiene, geheimnisvolle Dichterfeele, Ihren 
ſcharfen kritiſchen Geiſt, Ihr loyales briiderliches Herz feiern“, ſagt der be 
rühmte Partafftien weiterhin in feiner Mede, die den Reigen der Toafte er 
öffnete. Bon unvergleichlicher Anmuth ift diefer Trintſpruch, in dem ber 
Mann der früheren Generation die Jungen begrilft, es willig befenmt, daſe 
ihnen das Feld gehöre, fie eifrig ermuntert, vor allem fich kıbn geirem zu 
bleiben, leiſe nur vor allzw Heitigem Berwerfen des VBergangenen warnt und 
verföhnlich die Hand zum Bunde zwiichen der alten und der neuen Kunſt 
hinftrett, Nicht minder ichön find — nebſt vedit bedeutiamen Reden von 
Malarınd, Pilon u. A. — die Schluſeworte Kahn's, der im Namen der 
Jungen jagt: „Wir find Moderniften, weil rings aus aller uns umge⸗ 
benden Kivilifation neue Blumen des Lebens erblühen und es ums zwiällt, 
die formel dafür zu finden. Darum müſſen wir auf morgen, md micht 
auf gejlern ſchauen. Die tiefe philoſophiſche Klarheit des XVIII. Jahr- 
hunderts mit der Acppigkeit der Romantik verbinden und fie in den Dienit 
ungeahnter Ideen ftellen, das ift die zu löfende Auigabe. Und inden wir 
den neuen Idealen, die unieren neuen Bedlirinifien nadı Freiheit entwadhien, 
zum Nusdruc verhelfen, erfilllen wir umiere Milton, zur Verherrlichung der 
franzöſiſchen Literatur beizutragen.“ 


Der Sybarit, 
Eine Bekanntſchaft. 
Bon John Henry Maday. 
(Mortiepung.) 
Wie waren wohl eine Stunde gegangen, jo bequem und nachläſſig, 
dajs ich wünſchen mochte, den ganzen Abend jo weiter zu gehen 
bis in die Nacht hinein und dem Morgen entgegen. 

Ein Wirtshaus lag am Wege zu Beginn eines weiten Dorfes, 
Eine laute und luſtige Schar belagerte die hölzernen Pfahltiſche und 
alles trank Moft — die perlgraue, herbe, gährende Flüſſigkeit bes 
neuen Weines: dankbar und freudig über das qute Jahr. 

Mein Begleiter grüßte hinüber und man grüßte ihm wieder mit 
Zuruf und Winfen, Doc verweilten wir nicht. . 

Ich fragte: Sie find ſehr befannt hier? ... 

Ic lenne die Leute nicht. Aber fie find fröhlich und ich bin 
fröhlich und wir haben die Freude in und erkannt und begrüßt. 

Am Ende des Flecens erhoben ſich plöglich wieder neue Villen: 
wunderbare, weite Bauten, groß und weit wie Schlöſſer und aus dem 
Dumtel hervorleuchtend wie weiße Roſen aus dunklen Hängen — 
Marmor und Granit. Dazwiichen ältere, perlgraue, einfade Land⸗ 
häufer, umfriedet von hohen Gipfeln und umgrenzt von Gürten, die gren— 
zenlos jchienen im ihrer raumverfchwenderiichen Ausdehnung. Und in 
einem ſolchen Gartenpark lag das Haus, in das er mich führte, 

Es war ein altet Yandhaus, von feinen Bewohnern während 
des Sommers verlaffen bis in den Herbſt hinein; hier hatte er zwei 
leere Zimmer genommen, wie er mir fagle... 

Ein alter Diener fam uns entgegen. Mein Begleiter begrüßte 
ihm wie einen alten freund, 

Ich wurde von ihm in das Zimmer geführt, deifen biendend 
erleuchtete Fenſter ich Schon von unten gejehen. 


Seite 82. Wien, Samstag, 


Niemals vorher hat ein Raum auf mic; einen jo ſeltſamen 
Eindrud gemacht, Es war etwas neues, das ich zu jehen befam. Und 
dabei jo einfach, jo lächerlich einfach — — 

Id) muſs ihm genau bejchreiben, 

Ein ſchwerer, dunkler Teppich von tiefem Roth über den ganzen 
Boden Hin und an den Münden und kreuzweis vier bis fünf ganz 
niebrige, Toßpohe Sophas — id, kann fie nicht anders nennen, als 
Matragen, Matraten von enormer Breite und einladender Weichheit, 
dicht überhüllt mit Fellen und Stoffen, deren Namen id) nicht einmal 
kannte, und beladen mit einzelnen Kiſſen von gleicher Breite und 
ichwellenden Polſtern. Und auper diefen nichts in dem ganzen Raum, 
nichts als zwei oder drei fniehohe Tifchchen, einige Bände Bücher hier: 
und dorthin verjtreut, an den Wänden ein paar große Bilder: Radie— 
rungen von Yandichaften, von franzöſiſchen Meiftern, wie mir jchien, 
und von der Dede herunterbaumelnd in leifer Schwingung über jedem 
dieſer jeltfamen Betten eine tiefhängende Ampel, verſchieden jede in 
Form und Kunſtwert ... Nichts ſonſt, wahrhaftig nichts. Sein Stuhl, 
kein Tiſch, kein Schrank, kein Geräth irgendwelcher Art... Und der 
ganze Raum gewann jo, da nichts den Boden über Kniehöhe übers 
ragte, eine Höhe für das Auge, welche er nicht befaß, und der erſte 
Eindrud, den feine Einrichtung machte, war der eines umerhörten 
Raffinements . .. 

Aber dazu war all’ dies eigentlich viel zu einfach — nein, id) 

atte noch fein Werheil: ich war verblüfft, und ich war in gewiſſem 

Sinne beftürzt, bejtürzt zmmächjt über mich jelbft, der ich einen fo 
ftupend jelbjtverftändlich-einfacden Comfort noch jo wenig geahnt, und 
das machte mich noch ftiller. Ich ftand ſtumm noch in dem däm— 
mernden Lichte, ala German wieder eintrat. 

Er hatte nur die Beſchuhung und den Rod gewechſelt und 
fragte mit feinem Worte, wie mir das alles gefalle, Aber das behag- 
liche Dehnen der Arme verrieth jeine Freude, wieder hier zu ſein. 

Er warf ſich auf eines der Nuhebetten umd forderte mid) mit 
läfjiger Gandbewegung auf, ein gleiches zu thun. 

Es war immter noch ftill zwiſchen uns, als der alte Diener 
wieberfehrte. Er trug — ſorgſam wie ein Heiligthum — ein Tablett 
und fette es nieder auf einem der Heinen Bierecktiſche, die jo niedrig 
waren, dafs der Arm fie im Yiegen bequem erreichen konnte, 


Es wurde eingeichenft: aus einem mit Supferreifen bejchlagenen 
Eiſenkrug mit gewölbtem Bauche und engem Halſe flojs ein — 
gelber Wein — weißer Bordeang, wie ich hörte — langſam in hohe 
venttianiſche Kelchgläſer. 

Mit einer ſaſt zärtlichen Dankbarkeit in Wort und Handſchlag 
fagte dann erjt Germann jeinen alten Diener gute Nacht, bevor 
wir tranfen, 

Wir waren num allein, und eine Stimmung ſtrömte herein zur 
offenen Balfonthüre, wie fie unmittelbarer mic, jelten beglüdt. 

Sam fie herein mit dem Nebel von der Fläche des Sees, mit 
dem Duft aus den Kelchen der Spätherbitrojen, mit den weißen, flins 
mernden Strahlen ded Mondes? — — 

Ich wusste es nicht, aber fie verwebte fich mit den Wolfen des 
beiten englijchen Tabals, den ich je geraucht, mit dem Rauſche des 
herrlichjten Weines, dem ich je_getrunfen, mit den glückgeſchwängerten 
Worten einer wohllantenden Stimme, mit dem Frieden des Abends 
und dem grumdgütigen Lächeln der Weisheit auf jenes jeltjamften 
Menjhen Munde zu einem Abend — unerhört, unbeſchreibbar, un- 
jagbar und unvergeſſen. 

D German, du Sybarit! — 

Er lag dort, ich lag hier — und das Licht der Ampeln flojs 
über uns hin. Neben jedem ftand jein Krug, fein Glas, lag, was er 
brauchte. — 

So jprachen wir zufammen, Angeficht in Angeficht. 

Und er erzählte mir die Geſchichte diefes Glückes, um die id) 
ihm nun mit innerlicher Erregtheit bat. 


* * 
* 


Ich war fat fünfzig Jahre alt geworben, als die große und 
gährende Unzufriedenheit, im der ich jeit fünfzehn Jahren dahingelcht, 
zum Durchbruch kam, 

Daſs meinem Yeben das Beſte bisher geichlt hatte, ahnte ic) 
lange. Noch wuſste ich nicht, was diefes Beſte war, und ob es über: 
haupt möglich für mid) fein würde, es zu finden. Aber Eines wuſste 
ich: dafs ıch micht mehr fo weiter leben durfte, wie ich gelebt hatte, 
und dafs ich nicht fterben fomnte, ohne wenigften® dem Berſuch gemacht 
zu haben, das zu ſuchen, was mir gefehlt. .. 

Noch fagte ich niemandem etwas von meiner Abficht. Ich hatte 
eine große Rechnung aufzujtellen und um die Bilanz — ohne Ueber: 
eilung und ohne Störung — ziehen zu fönnen, begab ic, mid) 
wochenlang, natürlich allein, am den stillen und ſchön gelegenen Ort, 
In diefen Wodjen dachte ich ausjchließlih an mein Yeben: wie es ges 
wejen war und wie es noch werden fünnte; umd wie die Wochen vers 
gangen waren, ftand mein Entſchluſs unabänderlich feit. 

In der erften Zeit war id) befallen von einer namenloien 
Traurigfeit. Was id) erfannte, war trojtlos. In meiner Jugend hatte 
id) dahıngelebt : ihre fogenannten renden mit verſchwenderiſcher Kraft 
genoffen. Aber es war fein Genießen im Pefonnenheit gewefen, und 


Die Zeit. 


11. April 1896 Nr. 80, 


hundertfad, größer hätten fie ſein können. Glücklich gewejen war idy 
nicht. Dann hatte ic; mein ganzes Leben lang gearbeitet. Man jagt, 
daſs die Arbeit das Glück ift. Ich bezweifle cs, wenigftens war fie es 
nicht für mich, Was jollte das wohl für ein Glück jein, den ganzen 
Tag Zahlen aneinanderzufügen und auf einem Comptoirſeſſel zu ſitzen, 
während die Somme zum Genfter hereinfcheint? — Ich hatte eine 
Frau, die mich nicht zur Ruhe kommen lieh und ich hatte Kinder, 
welche mich zwangen, mid; viele, viele Nächte lang in qualvollen 
Sorgen umberzuwälzen. Es war das alles fein Glüd, denn ein zeit- 
weiſes Süd ift nicht das Glück. Was joll ich noch weiter von meinem 
Leben jagen? — Es war das Leben aller Menfchen: ein Baften und 
ein Drängen. Aber es war fein Genießen. 

Und jo prüfte und prufte ich Tage und Tage, und die Nächte, 
welche zwifchen den Tagen lagen, und fand, ale das Yeben, das 
ich bisher geführt, nicht wert war, gelebt zu werben. 

Und als id) das erkannt hatte, jtand ich vor der Entjceidung : 
dies Veben zu enden ober ein neues Leben anzufangen. 

Id) begann den zweiten Theil meiner Unterfuchung: ob id, noch 
ftarf genug war, dies neue Yeben zu beginnen, ob es noch der Mühe 
wert, ob c& nicht ſchon zu jpät war. 

Ich war moch nicht fünfzig Jahre alt. Ich prüfte meinen 
Körper und fand, dajs er gefund war; ich prüfte meinen Geift und 
ſah, dajs er ungeübt und jchwerfällig, aber willig und durſtig, ja 
unendlich durftig war. 

Nur langſam begann in mir das Licht der großen Freude auf: 
juleuchten, weldye nım mein ganzes Sein durdwärmt und wächst und 
wächst von Tag zu Tag, je mehr ic) fie verſtehe ... 

Ich konnte mod) zchn, ja noch zwanzig Yahre leben: das find 
viele Tage und unendlich viele Stunden, und meine Hoffnung wurde 
zur Gewifsheit. 

Da reiste ich ab. Nichts in der Welt hätte mid, mehr abhalten 
fönnen, das zu thun, was ich jet that. 

Ich theilte mein Geld, das ic; mir erarbeitet, in drei Theile. 
Ich gab dem einen meiner Frau, dem zweiten meinem Sohne, Meine 
Todjter war jo gut verheiratet, ihr Mann mar jo reich, daſs ich es für 
unfinnig gehalten hätte, ihren nutzloſen Reichthum — jegt hielt ich ihn 
bei ihr für nutzlos — nod) zu vermehren. 

Dann verlief id) die Frau, die mid, nicht jo möthig hatte, wie 
ich die freude. Sie war erft zornig und jagte, ic jet ein alter 
Narr. Da hatte fie recht; id) wollte ja jegt beginnen, ein junger 
Weifer zu werden. Sie wurde traurig und ſagte, ich liebe fie nicht 
mehr. Da Hatte fie wieder recht. Wenigſtens liebte ich nicht wıehr jo, 
um mich ihr länger opfern zu lönnen. 

Meinen Kindern antwortete ic) nicht. 

Das war die erjte Probe, die ich beſtand. Das Wichtigite unter 
allem war jegt für mid) geworden, feine Zeit mehr am das alte 
Leben zu verlieren, Ich hatte mir daher vorgenommen, mir nicht mehr 
als drei Stunden von meinem Yeben nehmen zu laffen und all’ dies 
nahm mir immerhin Fünf... ch bedauere zwei von ihnen mod) heute, 
foweit id; überhaupt etwas bedauere ... 

Niemand dehnt fich in eimem weichen Bett jo behaglich, als der, 
welcher in einem harten geſchlafen. 

Das merkte ich jet im einem Maße, wie ich es ſelbſt nicht ge— 
ahnt hatte. 

Freude, Freude — war die Loſung meines neuen Lebens: veues 
loſe Freude, gejtern und Heute und morgen, alle Tage, Stunde für 
Stunde. 

Ich nahte mid) ihr wie ein junger Geliebter in unbefchreiblicher 
Sehnſucht. 

Und wie nahm ſie mich auf! 

Als ſei ſie glüdlich über mein Verſtändnis, ſo erſchloſs ſie mir 
all’ ihre Reize, nad) und mad), indem fie mich ſuchen und finden ließ, 
alles, was ich noch ahnte ... 

Or O Freude, liebe Freude, du biſt das Leben, du bift mein 
eben! — — 


Germann hatte geendet. 
⸗ ⸗ Gortſetuug folgt.) 








Mittheilungen ans dem Publicum. 


rg Heiiwasserf? 
Al 
dorfe 


5 nätürlicher 


cal. SAUERBRUNN 


al 
Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. ur 




















Restaurant Kaiserhof „Minchner Kindl-Bräu 


J. Krainhöfner, 














vu. Band. Wien, den 1 





8. 








Nummer 81. 


Upril 18%. 





Die Parteiorganifation der Deutſchen in 
Oeſterreich. 


Bon Proieffor Dr. Emil Pferſche (Prag). 


Di Frage der Parteiorganijation wird den Deutjchen in Oeſterreich 
durch die bevorfiehenden Neichsrathswahlen wieder einmal zur 
Praftijchen Entſcheidung vorgelegt, aber dajs die Enticheidung diesmal 
Cine inf ere fein werde, ald bei den Wahlen von 1885 und 1891, 
das iſt mac) den abjchredenden Erfahrungen der legten Jahre micht zu 
hoffen. Die Barteiverhältniiie der Deutſchen Defterreichs find heute jo 
verworren und ausfichtslos, daſs eine Bejjerung derjelben nicht jo bald 
zu erwarten ift, und wenn die folgenden Betrachtungen eine mögliche 
Befferung derjelben überhaupt in Erwägung ziehen, jo geſchieht es 
nicht etwa in der Erwartung eines praftiichen Erfolges. Es geſchieht 
nur in dem begreiflicen Wunſche, gegenüber dem Chore der Partei- 
fundgebungen von hüben und drüben auch einmal eine parteilofe Beur: 
theilung unferer Parteiquftände der Deffentlichfeit und namentlich der 
großen Zahl von Gleichgeſinnten in Nord und Eüd darzubieten. 
Ueber die wünſchenswerte Geftaltung der deutichen Parteiver- 
hältniſſe gehen die Anſichten merkwürdigerweife nicht zu weit aus: 
einander. Wenigſtens dasjenige, was die „Neue freie Preile*, die bes 
rufene Vertreterin des Ddeutichliberalen Standpunktes, in ihrem be— 
merkenswerten Oſterartikel gefchrieben hat, kann die volle Zuſtimmung 
aller bejonnenen deutichnationalen Kreiſe finden, Danach brauchen wir 
eine große deutfche Partei, welche in eriter Linie beſtimmt und gewillt 
ift, die nationalen Intereſſen der Deutſchen in Oeſterreich zu vertreten, 
welche daher die Geneigtheit und die Fähigkeit haben mujs, jeden 
nationalgefinnten Deutſchen in fich aufzunehmen. Cine ſolche Partei, 
die wir ſchlechthin als die „Deutjche Partei“ bezeichnen wollen, wird 
ſelbſtverſtändlich liberal fein in dem Sinne, dajs fie die freiheitlichen 
Errungenjchaften des modernen Nedhtejtantes vertheidigt, ſoweit fie bei 
uns vorhanden find, und ermtlich erjtrebt, jo viel davon — z. ®. in 
Preisfahen — noc fehlt. Die „Deutiche Partei“ wird ſelbſtverſtändlich 
auch für ſociale Reformen einzutreten gemeigt jein. Denn fie kann nur 
hervorgehen aus dem deutſchen Bürger» und Bauernftand, welche 
Stände heute durchwegs der Ansicht find, dajs eine jtaatliche Einflufs> 
nahme auf das wirtihafttiche Yeben nothwendig iſt, eine Einflufss 
nahnıe, welche die redliche Arbeit jchügt und der Uebermacht des Groß— 
rundbejiges und des Großeapitals entgegenwirkt, Und was die par: 
amentariiche Taktik betrifft, jo würde nach der „Neuen Freien Preſſe“ 
eine folche Partei ihre Hoffnung nicht auf den Opportunismus jegen, 
fondern auf den Kampf, fie würde fich mach dem Beifpiel anderer 
Parteien richten, welches beweist, daſs in Oeſierreich eine Partei nur 
die Geltung befitt, welche fie ſich erkämpft und nöthigenfalls ertrotzt. 
Fügen wir übrigens gleich, bei, dafs wir vom der gejchilderten 
beutjchen Idealpartei nicht Fofort äußere Erfolge erwarten; jie würde 
weder die jlaviich-elericalen Majoritäten überwinden, noch cin deutich- 
feindliches Regierungsſyſtem verhindern können. Aber wir hoffen von 
einer ſolchen Partei cin folgerichtiges, — und ehrliches Ber: 
halten; wir hoffen, dajs eine foiche Partei Vertrauen und Anfchen 
bei allen nicht clericalen Deutſchen Defterreich® gewinnen und unter 
ihnen eine politifche allgemeine Meinung herſtellen könnte, Damit 
würde die „Deutiche Partei” auch eine allgemeine Berhätigung des 
beutichen Boltsthums im den nationalen Tagesfänpfen und die that— 
fräftigjte Hebung der nationalen Schutzeinrichtungen befördern, damit 
müfste fie erſt die nothwendige Grundlage ſchaffen für eine nachhaltige 
Bertheidigung des deutjchen Befigftandes, Erſt dann fünnte das innerliche, 
geeinigte und durch eigene Kraft vertheidigungsfähig gemachte Deutſch— 
thum auch auf äußere politiſche Erfolge hoffen. 
ragen wir num, warım wir von der als wünfdenswert er— 
fannten Parteiorganijation jo weit entiernt find, warımm ihre Ver: 
wirflichung heute volljtändig unmöglich erſcheint. Soferne wir dafür 
eine beſtimmte Urfache unter den jo unglücklich verworrenen öfterreichie 
ſchen Verhältniſſen überhaupt ermitteln fünnen, müſſen wir jagen, die 
Urſache ift die deutjchliberale Partei durch ihre parlamentariſche Ber- 
förperung, durd) die „Vereinigte Linle“. Die Vegründung diejer Ans 
Mage ift jehr leicht, 
Die liberale Partei vereinigt im ſich zwei fehr verſchiedene 
politifche Gruppen, welche im der Zeit des liberalen Wegimes der 
Siebzigerjahre auch äußerlich getrennt waren, nämlich ein „Yintes 





Gentrum* umd eine „Yinfe". Die eine Gruppe beiteht hauptfächlich 
aus den Vertretern des liberalen Großgrundbeſitzes, die zweite Gruvpe 
befteht aus den Abgeordneten der deutichen Städte und Yandgemeinden, 
Dei Beginn des Regimes Taaffe hatte die Vereinigung beider Gruppen 
infoferne vielleicht Berechtigung, als man nod hoffen konnte, durch 
eine gemeinjchaftliche, ftarfe Oppoſition gegen das zugleich deutſch— 
feindliche und föderaliftiiche Syſtem einen Sturz desſelben zu bewirken. 
Als diefe Hoffnung geſchwunden war, als es nöthig fchien, dauernd 
mit einem derartigen Regierungsſyſtem zu rechnen amd demſelben im 
fleinen möglichften Widerftand zu leiften, da war Grund und Verechti 
gung der vorübergehenden Bereinigung weggefallen. Daher verlangte 
das geſunde politische Gefühl der bdeutichen Wählerjchaften in der 
Wahlbewegung von 1885 allgemein die Begründung einer nationalen 
deutichen Bartei und die Trennung von der verbündeten, aber nicht 
gleichartigen Partei des „Linten Centrum“, Aber die gewählten Abge- 
ordneten und namentlich die führenden Perfönlichleiten konnten fich nicht 
entschließen, dem nationalen Gefühl der Wähler nachzugeben, und die 
„Vereinigte Linke“ blieb bis heute erhalten, 

Die unnatürliche Verbindung der beiden Gruppen mufste die 
politiiche Bedentung beider mindern. Die Gruppe der Par wre 
befiger hätte die Aufgabe gehabt, mit anderen Elementen, mit denen 
fie duch Stand und Interefjen verwandt ift, in Verbindung zu treten 
und diefelben im Sinne eines gemäßigt liberalen Centralismus zu bes 
einfluffen. Die Gruppen der deutfchen Abgeordneten aus Stadt uud 
Land aber fonnten für fich allein als entſchiedene Oppofitionspartei die 
deutichen Jutereſſen ausſchließlich berlickſichtigen und dadurd nicht blof 
einigen Einflufs im Parlament, jondern was wichtiger ift, das Ver— 
trauen und die Zuftimmung der großen Mehrzahl der nichtelericalen 
Deutichen gewinnen und erhalten. In ihrer Berbindung aber haben 
die beiden Gruppen nur fich ſelbſi gegenjeitig gehemmt, ja noch mehr, 
fie find jo beide im eine fchiefe und ummahre Stellung gedrängt worden. 
Der Wortlaut des Barteiprogramms, der nad) dem Sinne der beutichen 
Wählerſchaften gefajst werden mufste, entſprach nicht der wahren Ge— 
finnung der Großgrundbeſitzer; die praftiiche Haltung der Partei aber, 
für weldye natürlich die „Mäßigung“ der Großgrundbejiger den Aus: 
ichlag gab, wideriprad) dem Programm der Deutichen. 

Dazu kommt ferner das Verhältnis der liberalen Partei zur 
mähriichen Frage. Es wäre der Negierung jederzeit freigeftanden, im 
mährifchen Großgrundbeſitz der flaviich-forbderalijtifchen Gruppe zur 
Majorität zu verhelfen; ſie hat es aber bis heute vorgezogen, durch 
Schaffung einer Mittelpartei und durch Waflcompromiffe der liberalen 
Gruppe des Großgrundbefiges dem entſcheidenden Einfluſs auf die 
Yandesverwaltung in Mähren und einen Theil der Reichsrathtmandate 
zu überlajien. Der Grund für diefe Haltung der Negierung iſt jehr 
einleuchtend. Die politiiche Stellung der liberalen mährischen Groß— 
giundbeſitzer ijt ihnen von der Regierung nur auf Kündigung über: 
lafjen, fie hängt ganz ab von der Willfür der jeweiligen Regierung. 
Die Abgeordneten des Großgrumdbejiges find daher nichts als Regie— 
rungsabgeordnete, fie find der jeweiligen Negierung gegenüber vollftändig 
unfrei, und dieſe ihre Unfreiheit ftedt nothivendig die ganze Partei au, 
mit welcher fie verbunden find. Jede emergiiche Haltung des linken 
Flügels der Partei wurde gehindert, weil ftets das Schredgejpenit der 
Trennung von dem rechten Flügel und des Berluftes der mähriichen 
Pofition im Hintergrunde erſchien. So ergab ſich für die Regierung 
ein glänzendes Geſchäft; die dem liberalen Großgrundbeſitz in Mähren 
concedierten — — machten weniger Scywierigfeiten, als es 
szechiich-förderalijtifche Abgeordnete gethan hätten, und jie lähmten noch 
dazu die Wirkfanfeit der ganzen deutjchen Partei. Für die Deutſchen 
ift es aber ein ſehr zweifelhaft.e Handel, wenn der proviforiiche Beſitz 
der inmerlich wicht haltbaren Stellung in Mähren erfauft wird durch 
immer neue Berlufte an dem innerlich noch haltbaren Stellungen in 
Böhmen und in Steiermarf. 

Man mufs ſich die ganze Tragweite der eben bejprochenen Um 
ftände Har machen, um das Schidial der „Bereinigten Yinten“ zu 
begreifen. Im Widerſpruch zu ihrem Programm konnte Te weder deutſch 
noch liberal fein, ihre Oppofitionsreden waren leere Fechterpojen und 
ihre Abſtimmungen immer jo eingerichtet, dajs der Megierung feine 
Berlegenheit erwachlen konnte. Darum blieb fie, die nume— 
rich ſtärkſte Partei im Parlament, vollſtändig ceinflufslos, und 
darum erlitt fie die bejchämendfte Niederlage, als ein unvorgefcheuer 


—— — — 


Seite 34. Wien, Samstag, 


Zufall_fie zur fcheinbaren Theilmahme an der Regierung bradjte und 
ihren Führer endlich zum Minifter machte. Seither hat die Vereinigte 
Finke nicht einmal mehr verfucht, ihre völlige Baltlofigkeit zu bemänteln, 
und das Minifterium Badeni hat bdiefelbe keines Wortes und Blides 
gewirdigt, während es die Dppofition der Jungezechen durch eine 
Reihe von Gonceifionen — von denen manche wohl noch nicht befannt 
find — vorläufig abgefauft hat. Man kann Heute nur mit aufs 
tichtigem Bedauern fo mancher deutichen Abgeordneten gedenken, weldye 
mit ihrem gefunden politiichen Sinn und lebhaften nationalen Fühlen 
noch find, in dieſem widerſinnigen Parteiverbande zu ver— 
harren. 

Man könnte ſich heute vielleicht verleiten laſſen, auf eine 
Beſſerung der deutſchen Parteiverhältniſſe zu hoffen, wenn man fieht, 
dafs die Unhaltbarfeit des gegenwärtigen Zuftandes gar nicht mehr 
ernjtlich beftritten wird, wenn ſelbſt die „DMeue freie Preſſe“ eine 
Reform der deutjchliberalen Bartei, eine Umwandlung derfeiben in 
eine „jungliberale* Partei mit dem eingangs angeführten radicaleren 
Programme als nothwendig darjtellt. Allein die Erfahrung mahnt zur 
— Auch die „Neue Freie Preſſe“ weit ſehr gut, daſs der 
Charakter und die Bedeutung einer politiſchen Vartei nicht durch die 
Phrafen des Programms, micht durch Nefolutionen und Theorien 
beftimmt wird, jondern nur durch die Perfönlichkeiten; daſs aljo die 
proponierte „jungliberafe“ Partei genau dasjelbe fein wird, wie die 
heutige „Bereinigte Linke*, wenn in ihr diefelben Perfonen, namentlich) 
die mähriſchen Großgrundbeſitzer, ſich wieder zufammenfinden werden. 
Und trogdem wird die Perfonenfrage gar nicht berührt! Das mujs 
höchſt bedenklich; machen, das vegt den Verdacht an, daſs der ganze 
Reformvorſchlag nichts iſt, als ein Scheinmanöver, welches den gegens 
wärtigen Zuftand möglichſt erhalten und eine wirkliche und matur- 
gemäpe Beſſerung der deutſchen Parteiverhältniife verhindern foll. 

Es läfst ſich als wahrfcheinlic, vorausjehen, dajs alle Kräfte, 
welche am der Eriftenz der „Vereinigten Linken“ intereffiert find, für 
diefelbe auch bei den lommenden Reichsrathswahlen eintreten werden. 
Die Regierung, der liberale Großgrundbeſitz, gewiſſe Finanzkreiſe, die 
Wiener liberale Preſſe und jo manche Berufspolititer, deren Bequent: 
lichkeit, Eitelkeit oder Eigennug bei dem gegenwärtigen Zujtande ihre 
Rechnung finden, fie alle werben zuſammenwirken, damit in ben 
deutichen Parteiverhältniffen womöglich jede entjchiedene Aenderung 
vermieden werde, Man dürfte allerdings kaum wagen, für die „Ber 
einigte Linke“ direct einzutreten, aber man wird das ſchon bewährte 
und von der „Neuen freien Preſſe“ bereits eingeleitete Kunſiſtlick vers 
juchen, dafs die Wahlen in dem deuticen Stadt: und Yandbezirfen 
auf Grund eines neuen, entichiedener gefajsten Programmes gemacht 
werden, dajs aber die Frage der parlamemariſchen Gruppierung den 
Gewählten vorbehalten bleiben fol, Mit den Gewählten hofft man 
dann leichteres Spiel zu haben, als mit den Wählern, und dieje Hoffnung 
ift durch die Erfahrung nur zu ſehr begründet. 

So ergeben fid) für die Deutjchen Oefterreichs traurige Aus: 
fichten. Bei den fommtenden Wahlen wird in den deutfchen Besirten 
ein verbitternder Kampf entbreimen, der das gegenfeitige Berftändnis 
erichweren, der die Möglichkeit der Einigkeit der Deutjchen und der 
Entjtehung einer großen „Deutichen Partei“ auf lange hinaus ver— 
nichten wird. Und was das Traurigfte ift, die weiten Kreiſe unter 
den Deutjchen, welche fich nicht activ am politifchen Yeben betheiligen, 
welche aber an ihrem Volksthum hängen und es wirklich, beihätigen, 
fie ftehen den politischen Vorgängen rathlos gegenüber und fönnen ſich 
mit ihren Sympathien weder für die eine noch für die andere ber 
ftreitenden Gruppen enticheiden. 

Denn alle die Abgeordneten und Parteiführer, die politischen 
Vereine und Drganijationen der Deutjchen, weldye bis heute mit ber 
„Vereinigten Linken“ in Verbindung stehen, leiden unter dem Vers 
dachte, daſs fie dieſe — auch in Zukunft nicht aufgeben 
werden. Ihre Programme und —— mögen ſie noch fo 
bündig und entjchieden lauten, werden mit Mifstranen aufgenommen 
werden. Und mit vollem Recht, mujs man leider jagen; denn was 
bürgt dafür, dafs man auf diefer Seite die begangenen Fehler einficht 
und zu vermeiden entichloflen iſt? 


Ebeniowenig aber kann man erwarten, dafs die beſonnenen 
Elemente der Deutjchen den verjchiedenen deutichnationalen Fractionen 
ihre volle Theilnahme zuwenden werden. Die führenden Berjönlichkeiten 
der nationalen Gruppen find nicht weniger im Doctrinarismus befangen, 
als die alte Liberale Partei, nur dajs jeder von ihnen feinen eigenen 
Doctrinen folgt. So geichieht es, daſs der Einzelne feine jubjective Formel 
des nationalen Gedanlens höher ftellt, als diefen Gedanken an ſich, und 
dafs er nach der Stärfe feiner jubjectiven Ueberzeugung deren politiſche Be— 
deutung ſchätzt und überfchägt. Aber eine politiiche Macht werden nur 
jene Ideen, die durch ihre Allgemeinheit im allen Geiftern Aufnahme 
finden, und die Schöpfung einer großen politiichen Partei kann mur 
demjenigen gelingen, der fich von den Zufälligleiten feiner fubjectiven 
Auffafjung gegenüber den allgemeinen politiſchen Ideen zu be 
freien weit. 

Heute freilich werden einzelne nationale Parteien in den deutjchen 
Bezirlen Wahlerfolge erzielen. Aber nicht durch ihr allgemeines po— 
litiſches und nationales Programm, fondern dadurch, dais fie fich all- 
gemeinen Strömungen angeſchloſſen haben, die große Theile ber 


— — — — — 








Die Zeit. 





18 April 1896, Nr. 81. 


Wählerfchaft beherricen, der gewerblichen, agrariihen und anti« 
ſemitiſchen Strömung. Und vor allem dadurch, dafs fie in der „Ber- 
einigten Linken“ einen Gegner haben, der allen dieſen und den natio— 
nalen Beitrebungen gemeinjant it und in deſſen Belämpfung fid) die 
verschiedensten Intersifen zeitweilig vereinen. Mit dem definitiven Weg⸗ 
fall der „Vereinigten Linken“ würde nicht nur für die künftigen 
Wahlen die „deutſchwolkliche“ Bewegung an Kraft bedeutend einbüßen, 
es würde überhaupt der Antifemitismus an politiicher Bedeutung ab- 
nehmen. Denn der Antiſemitismus ift zwar als uraltes Vollsgefühl 
ein mächtiges Agitationsmittel, welches für die verfchiedenften poliniſchen 
Parteien benügt werden kann, aber es jehlt ihm an fich jeder poli— 
tiſche Inhalt, und er erlangt eine ſcheinbare politifche Bedeutung nur 
in der Negation, folange ihm ein taugliches Angriffsobject darges 
boten iſt . „ wie die „Wereinigte Linke“. , 

So jtehen wir heute h weit ald möglich entfernt von einer ges 
deihlichen und endgiltigen Parteiorganijation, und wir werden ihr durch 
die kommenden Wahlen vorausfichtlich nicht nähergebracht. Die deutſch⸗ 
liberale Partei wird zwar einen Theil ihrer Mandate an verſchiedene 
deutſchnationale Fractionen verlieren, und von unferem Standpunkt muſs 
man das als den möglichen Ausgang für fünftige Fortſchritte zuftimmend 
begrüßen. Allein wer befonnen umd unbefangen dem bevorftehenden 
Wahllampf unter Deutſchen entgegenficht, vermag weder für die cine, 
noch für die andere Seite ſich einzufegen und fann nur zu dem 
Schluſſe kommen: 

„So wie die Dinge find, 

So ſchwank ich zwiſchen Zürnen und Gelächter; 
Rebus sic stantibus fanıt wie ein Kind 

Ich Euch nur fagen: Ihr feid beide ſchlechter !“ 


Die bayriſche Agrarenqutte. 


Im daufe deg vergangenen Jahres wurden vom bayriſchen Yandwirtichafts- 
miniſter die — rauen zu Erhebungen uͤber den Schuldenſtand 
und die wirtſchaftlichen Verhältniſſe im einzelnen typiſchen, bie ver 
ſchiedenen Culturverhältniſſe repräfentierenden und möglichjt gleichmäßig 
über die ganze Monarchie verbreiteten Gemeinden getroffen. Es wurden 
für jeden Regierungsbezirk drei, für das ganze Königreich; alſo vier— 
undzwanzig Gemeinden herausgegriffen. Für jede Gemeinde wurde ein 
Erhebungscommiffär aufgeftellt, welcher ein ausführliches Programm 
mit fpeeificierten Fragen erhielt, Das Reſultat liegt in vierund— 
zwanzig Berichten vor, bie nunmehr einen gebrudten Quartband von 
nahezu 600 Seiten ausmachen. , 

Derartige Unterfuchungen lehren immer wieder, wie auferorbent= 
lich verſchieden die wirtfchaftliche Yage des Bauernftandes im den vers 
fchtedenen Gegenden iſt, jo dajs man, wenn man gewiſſenhaft fein 
will, ein allgemeines Urtheil gar nicht fällen kann. Das wictigfte 
Moment für die Beurtheilung der Yage ift die Verſchuldung. Diefelbe 
ſchwanlt von 5°21 Procent, rejpective mit Einrechnung ber Current: 
ſchulden 15 Procent des Gefammtwertes der Güter bit zu 76°04, reipec« 
tive 88 Procent. Jede Möglichkeit der Zuſammenfaſſung unter einen 
einheitlichen Gefichtspunkt hört bei fo disparaten Zahlen auf. Die 
niederſten Gegenſätze find dann allerdings nur noch 11:60 Procent, ve» 
jpective 26 und 3972, vefpective 43 Procent. In den Gemeinden ſelbſt 
herrſchen außerdem natürlich noch ſtarke Unterſchiede zwifchen den ein- 
zelnen Beſitzern. 

Am wertvollſten dürfte es ſein, an der Hand der Berichte eine 
Schilderung der Verhältniſſe im den beiden extreniſten Gemeinden 
zu geben, 

Zunähft die Gemeinde Sollbach, die am verſchuldetſten ift. 
Die Schulden datieren zum Theil ſchon 50 bis 60 Jahre zurüch; 
damals follen die Verhältniſſe jehr gut gewejen fein, und erft durch die 
Abfindungen bei den Uebernahmen fam die Berichlechterung der Um— 
ftände. Als zweiter, aber weniger wichtiger Grund wird die leicht: 
fürnige Aufnahme von Darlehen zum Zwed von Anläufen bei Guts— 
jertrümmerumgen genannt, und endlich natürlich die allgemeine land» 
wirtichaftliche Depreſſion der legten Jahre, die ja naturgemäß bei einer 
ſolchen Gemeinde viel verderblicyer wirken muſste, als bei einer 
weniger verjchuldeten. Der Nüdgang der Güterwerte in ben legten 
zwei Jahrzehnten fol bei den jchlechteiten Grundſtücken etwa 40, bei 
beffeven und beften etwa 20—25 Procent vom urfprünglichen Wert 
betragen, Da ift es verftändlich, dafs die Rückſtände der Zinszahlungen 
ſich immer mehr häufen und bei der Mehrzahl aller ſiarl Verfchul: 
ſchuldeten eine pünftliche Zinszahlung bereits ausgeſchloſſen ift. 

Die Uebernahme der Höfe geht jo vor fh dafs Alles unter 
Vebenden abgemacht wird. Die Eltern geben einem Kinde den Hof 
nad) einer Schätzung, die etwa zwei Drittel des Berkaufswertes dar- 
ftellt ; die übrigen Gejahmifter werden ausgezahlt oder erhalten ihren 
Antheil hypothelariſch fichergeitellt. Die Eltern behalten ſich gewöhnlich 
das Wohnungsrecht, das Nugungsrecht einer Kuh, einer Anzahl Hühner, 
eines Stüdes Garten, dann Naturalabgaben von Brotfruct, Kar— 
toffelm ꝛe. vor. Diefe Yeiftungen werden in dem Uebergabspreis nicht 
miteingerechnet. 

Die Schulden find zum großen Theil hoch verzinslich. Ungefähr 
die Hälfte der Hypothelen gehört Banfen, ein Viertel Stiftungen „und 
ein Viertel Privaten. Trogdem die Banken und Stiftungen, nur (dit 








Nr. 81. Bien, Samstag, 


erititelligen Hypothelen haben, verlangen fie doch den höchſten ZinsfuR, 
die Banfen emen jolden von 41,—5 Procent, die Stiftungen von 
4%, Procent, während die Privaten, trogdem ihre Gapitalien am un— 
ficherften ftehen, ſich mit 4 Procent begnügen. Die Erbitterung auf 
die Banken iſt im den Gemeinden jehr groß; da im den früheren Dahren 
bei der Aufnahme von Capitalien bei dieſen oft mod, große Abzüge 
für Provifion und Minderwert der Pjandbriefe gemacht find, jo iſt 
die Berzinfung in Wirklichkeit ja noch bedeutender. 

Man kann jich Leicht Frag ar daſs bei einer Gejammtver- 
ſchuldung von 88 Procent, die theilmeile jo hoch verzinslich ift, auf 
der einen Seite, und der niedrigen Verzinfung, die man für landwirt⸗ 
ichaftliches Grundcapital heute annehmen un auf der andern Seite, 
die Leute nicht mur nicht mehr den Bezug der noch vejtlichen 12 Pro— 
cent des Güterwertes haben, jondern An noch aus ihrem Arbeitslohn 
dazufegen müſſen. Sie find im Wirklichkeit ſchlechter geſtellt wie der 
Proletarier. Diefer hat wenigjtens nur gar nichts ; derartige Beſitzer 
aber haben buchſtäblich weniger wie nichts, ihr Beſitz iſt ein negativer 
geworden. Sie würden beifer ftehen ohne ihm. Bereits fürchten fich die 
Gläubiger, fäumigen Schuldnern das Weſen verganten zu laſſen, weil 
fie daraus nur Nachtheil haben würden. Schon hat einer einen Hof 
einfach im Stich gelajfen und ift ausgewandert, Theilweiſe werben die 
Gläubiger befriedigt nicht allein mit dem Arbeitsertrag der wirklich 
auf dem Hof arbeitenden Familienmitglieder: „Biele Kinder Sollbacher 
Banernfamilien dienen als Dienjtboten im den Städten ; fait alle 
diefe Schicken, was fie nur an Yon und Nebenverdienſt erübrigen 
können, regelmäßig nad) Haufe zur freien Berfügung der Eltern reip. 
der Hofbeſitzer.“ Solche Familien befinden fich in einer Art freiwilliger 
er in der fie fejtgehalten werden durch das Phantom des 

itzes. 

Die Lebenshaltung iſt den Verhältniſſen entſprechend niedrig, ſo 
niedrig, dafs faum zu begreifen iſt, wie bei ihr die ſchwere ländliche 
Arbeit geleiftet werden fan. „Es wird fat gar fein Fleiſch, aber auch 
fein Sped, fein Rauchfleiſch, fein Butterſchmalz im Haushalt vers 
braucht. Die Koſt beftcht jahraus jahrein aus folgenden Mahlzeiten : 
Früh vor der Arbeit und Schule eine Mehlſuppe aus geröftetem Mehl 
mit etwas Milch und Waſſer gekocht, dazu Schwarzbrot oder Kar— 
toffeln in der Schale; zum Frühftüd: ein Stüd trodenes Schwarz: 
brot, ohme Zuſpeiſe, ohne Wett; Mittags: entweder Mehllklöße aus 
Brotmehl mit etwas Milch bereitet, und Kraut, oder Kartoffeln in 
der Schale mit Kraut; zur Bejperzeit ein Stück Scwarzbrot ; abends 
‚wieder Kartoffeln in der Schale, vielleicht aud) eine Mehliuppe mit 
etwas Milh und Brot. Kaffee wird als zu foftbar mur wenig vers 
braucht. Eben jo en fi) die Yeute häufiger den Genus 
von Bier zu gönnen, Schnaps ift in Sollbad) nicht eingeführt... 
Da es vielleicht wenig glaublich erjcheint, dais im einer rein land- 
wirtjchaftlichen Gemeinde mit zum Theil größeren Anweſen eine jo 

eringe Berköftigung und namentlich jo geringer Fleiſchverbrauch herricht, 

2 fer aus der amtlichen Yilte über die eifchbefchau pro 1894 in 
der Gemeinde Sollbach hier noch mitgetheilt, dajs während des 
anzen Jahres 1894 von ſämmtlichen Oekonomen gejchlachtet worden 
And ein Ochs, eine Hub, vier Schweine und ein Kalb. Bon diejen 
Schlachtthieren ift jedoch der Ochs, die Kuh, ein Schwein und das Halb 
wegen Krankheit nothgeichlahtet worden umd eim weiteres Schwein 
mufste, weil es wegen jeines geringen Zuftandes feinen Käufer fand, 
auch im Haufe verbraucht werden, Die ſchlechte — laſst einen 
Schluſs auf die Arbeitsfähigleit der Bewohner zu. Es lommt that— 
ſächlich vor, daſs den Leuten bei ſchweren Arbeiten, namentlich in 
der Erntezeit, die Kräfte ausgehen. Erhebliche Leiſtungen ſind eben 
bei dieſer Lebenshaltung nicht mehr zu erwarten. In ihrer Fortdauer 
werden ſich dieſe VBerhältniffe immer mehr bei dem Nachwuchs bemerk⸗ 
bar machen mũſſen.“ 

Da die Lebenshaltung wohl kaum ſchlechter fein kann, fo iſt es 
nicht wunderbar, wenn kein Unterſchied in ihr zwiſchen den Bauern 
und den Taglöhnern beſteht. Auch von ihnen heißt es „Kaffee, 
— Gewuͤrze, Schmalz find als zu loſtbare Artikel ihrer Koſt 

md.“ 

Wie der Berichterſtatter an ber citierten Stelle erwähnt, handelt 
es Sic durchaus nicht etwa um eine Gemeinde mit nur kleinſtem Bar: 
cellenbeſitz. Die Gemeindeflur umfafst insgefammt 20 Befigungen mit 
einer Grundfläche bis zu 4"/, ha, 17 mit eimer foldhen von 4/, big 
10 ha und 10 mit einer Fläche von 20 dis 38"/, ha. 


Der Bauer hat zu Magen über dad Aufanmentreifen der 
Nachtheile, welche die moderne und die alte Production jede für fich 
für den Producenten haben und derem Vortheile ihm nicht zu gute 
kommen. Der Nachtheil der alten Production ift die unwirtſchaftliche 
Verwendung der Arbeitsfraft auf zerfplittertem Beſitz; der Nachtheil 
der neuen, dafs der Producent nicht mehr Eigenthümer feines Arbeits: 
mittels ift. Beim Bauer geichieht die Erpropriierung, joweit fie nicht 
auf politiſchem und verwaltungsrechtlichem Wege vor ſich geht, durch 
das Abtreten von Hypothelen gelegentlic) der Mebernahine des Hofes. 
Wenn eine ftarfe Bevölferungsbewegung vom Yande nad) der Stadt 
ftattfindet, jo wandern mit dem jüngern Söhnen und Töchtern ent 
Iprechende Wertjtüde des dörflichen Bodens in die Stadt und ermög- 
lichen hier den Befigern derjelben die Begründung einer Exiſtenz. Das 
bedeutet, daſs ein Theil des Ertrages der Felder in die Stadt ges 


Die Zeit. 


18, April 1896, Seite 85. 





ichafft werden mufs, ohne dafs ein Aequivalent dafür aus ihr wieder 
beraustommt. Die näcjite Generation findet bei der Uebernahme jchon 
einen Heineren Wert vor, und auch von ih wandern wieder Stüde, 
in die Stadt. Nur bei gleichzeitiger Abwanderung in die Stadt fanır 
ja das Hypothelenweſen jo gefährlich werden ; würden die abgefundenen 
Geſchwiſter auf dem Yande bleiben, jo würde ſchließlich immer ein 
Yandwirt die Hypothelen des andern befigen, und alles würde gegen 
jeitig aufgehen. Es iſt Mar, daſs, je länger die moderne Auffaſſung 
bericht, dajs der Hof Capital fei, an das auch die übrigen Geſchwiſter 
Anrecht haben, nicht ein Arbeitsmittel, das nur einer befommen kann, 
während die Andern als dörfliche Handwerker ausgerüftet werben oder 
als Knechte eben jo arbeiten wie der Bruder als Bauer, deſto weniger 
von dem Wert des Bodens dem Bauer gehört, bis ſchließlich die 
Verhältniſſe von Sollbach erreicht ſind. Eben ſo klar iſt aber auch, 
daſs man ſolche —— gar nicht einſeitig vom Standpunke 
der fo beflagenswerten Yand evölferung aus betrachten darf. Denn ohne 
die Proletarifierung der Bauern würde in weiten Gebieten fein Auf 
ſchwung der Städte und damit der Induftrie möglich geweien jein. 
Der Boden ijt ſozuſagen der Spartopf der Nation gewejen, aus dem 
fie das Anfangscapıtal genommen hat für die Entwidlung der In— 
duſtrie. Die Proletarifierung der Bauern ift nicht eine fociale Zufälligs 
feit, die durch eine Reform des bäuerlichen Erbrechts behoben werden 
fan, nämlich durch den natürlich vergeblicen Verſuch, Inſtitutionen, 
die vorcapitaliftiichen Berhältnifien und Anſchauungen entſprachen, 
unter ganz andern Umftänden neues Leben zu verichaffen, jondern ſie 
ift eine hiſtoriſche Nothwendigkeit. . l u 
Als Gegenſtück gegen die eben gejchilderte Gemeinde Sollbach 
möge Hartershofen gelten. Der Wert der Immobilien, der freilich nad) 
der eigenen Angabe des Berichterftatters zu hoch gegriffen ift, beträgt 
über eine Million Mark; die Immobiliarichulden im Betrage von 
55,000 ME, betragen etwas über 5 Procent davon; mit den hohen 
Currentſchulden zuſammen ift mur 15 Procent des Geſammtwerts ver: 
ſchuldet. Ausdructlich wird hier berichtet, dafs bei der Uebernahme der 
Uebernehmende recht vortheilhaft, zuweilen ſehr günftig gejtellt it. Die 
Schulden rühren mur zum Theil von den Uebernahmen her, zum ans 
dern großen Theil von Yandläufen und aus den Berluften im dem 
Autternothjahr 1893. Den geficherten Berhältniffen entiprechend, haben 
die Bauern den Zind ziemlich niedrig zu halten gewuföt; er beträgt 
nur jelten mehr wie 4 Procent; auch ihr Yandwirtichaftsbetrieb iſt 
für bäwerliche Berhältniffe ſehr tüchtig; fogar, was bei Bauern heute 
immer nod nur ausnahmsweiſe zu treffen ift, ſelbſt der Miſt wird 
rationell behandelt. Bon den Befigern haben elf über 15 ha; dreizehn 
haben 5—15 ha, und —— unter 5 ha. Mit den Arbeiteru 
befteht noch ein patriarchalifches Berhältnis, Die Vebenshaltung iſt 
bänerlich einfach, aber fehr gut, „Die Mahlzeiten find einfach und 
kräftig, im den meiften Haushaltungen gibt es an den Sonn: und 
Feittagen Fruüh Saffee mit Weißbrot, an Wochentagen im Winter 
Brotjuppe und Kartoffeln, im Sommer Korubrot mit Butter und 
hausgemachtem Käſe; mittags fat immer Suppe, dann meift wöch ent⸗ 
lich dreis bis viermal Schweinefleiſch mit Kraut, auch Wurſt mit Kar— 
toifeln im Winter und Frühjahr: geräuchertes Fleiſch mit Gemüje 
oder Salat im Sommer; außerdem Mebl-, auch Kartoffeljpeifen mit - 
efochtem Dürrobit oder Salat; nachmittags beinahe das ganze Jahr 
Gefperbrot mit Fleiſch, Wurft, Butter oder Käſe; abends an Sonn- 
und Feittagen Suppe, Wurſt, aud) Eierſpeiſen, mit Brot; an Werf- 
tagen Suppe, Kartoffeln und Sauermilch mit Brot im Winter und Suppe, 
Salat und Brot, auch Bauernmilch ium Sommer. Die Gemüfe werden in 
eigenen Hausgärten gebaut und find meiitens Bohnen, Sohlvabi, 
Hirfing und Salat, auch Gurken. Iſt die Arbeit eine anftrengendere 
und die Arbeitszeit eine längere, wie bei den verschiedenen Futter⸗ und 
Setreideerntezeiten, wo meiltens von früh drei bis abends acht oder 
neun Uhr geichafft werden muſs, jo gibt es zum Mittageſſen umd 
Beiperbrot auch geiltige Setränfe, beitchend aus felbfterzeugtem Obft: 
moſt oder angefauftem Bier, auch Weinmoft geringerer Jahrgänge. 
Der Bauer jelbft teinkt jeden Sonntag und etlichemal an Werktagen 
abends zwei bis drei Glas Dier, raucht eine Pfeife Tabak dazu, jucht 
auf den Yaufenden betreffs der Preife feiner Ein: und Berkaufsobjecte 
zu bleiben, miſcht ſich im neuerer Zeit auch etwas in politiiche Tages- 
feagen, und läſst fich höchſtens am jeimem Kirchweihfeſt im Kreiſe 
feiner näheren Verwandten und Freunde etwas gehen.“ Dienjtboten 
und Taglöhner erhalten diejelbe Soft, bei der man matürlich nie ver- 
geſſen mufs, dafs fie nicht Für Induſtriearbeiter, ſondern für Yeute, 
die in der freien Luft arbeiten, berechnet ift. 
Zwifchen den beiden, hier geichilderten Ertremen bewegen ſich 
die Verhältwiffe der übrigen Gemeinden. Es würde zwedlos jein, aus 
dem Band noch weitere Details anzuführen. 


Die Enquöte it veranftaltet, natürlich nicht aus abitractem 
Intereſſe an der Yage der Leute, fondern aus dem Wunſch heraus, ein 
Mittel zu finden, durch welches die theilweiſe gänzlich jerrütteten länd— 
lichen Zuſtände verbeiiert werden fönnen, Eine ganze Menge von 
möglichen Heinen Berbejjerungen haben ſich denn auch überall ergeben: 
bejjerer, dem menzeitlichen Kenntniſſen entiprechenderer Betrieb der 
Yandwirtichaft, hie und da Flurbereinigung, Meliorationen, Aufforſtung 
m Yandwirtichaft ungeeigneter Stüde, Verbilligung des Credits, Bei 
ejferumgen der Kaufss und Verfaufsgelegenheiten auf genoijenichaftlichen 


Seite 86. Wien, Samstag, 


Wege, und fo fort. Unzweifelhaft find bie betreffenden Vorſchläge 
in den einzelnen Fällen immer jehr praftifch und verjiändig; % 
werben auch gewiſs allmählich zum größten Theil ausgeführt werden. 
Manche große Schäden, die früher jehr wirkſam waren, haben bereits 
aufgehört, da die Vente von ſelbſt Mug geworden find, jo das kritik— 
loje Auffaufen von Parcellen aus ausgeiclachteten Gütern; die Bes 
wucherung jcheint ungemein nachgelaffen zu haben, u. a. m. Die 
Bauern And natftrlic ebenfo vernünftig wie andere Menſchen und 
bilden durchaus nicht etwa eine bejondere Raſſe mit ganz ſpeciſiſcher 
Logik, wie manche, die fich mit ihren Berhältniffen beichäftigt haben, 
glanben annehmen zu müſſen. 

Aber auch werm alle die aufgezählten und möglichen Reformen 
und Berbefferungen eingeführt find, die Örundbedingungen für die 
üblen Berhältnifte, im denen die Bauern heute leben, find damit dad) 
nicht weggeräumt. Solange die Berichuldung möglich ift, wird bie 
Tendenz der Entwidlung immer dahin gehen, den Bauer zum Prole— 
tarier mit fcheinbarem Beſitz zu machen. Dieſes Uebel ift aber nicht 
zu verhüten, auch nicht durch die radicaljten Maßnahmen, wie Ueber— 
nahme der Hypotheken auf den Staat, durch die man eine montentane 
Erleichterung ſchafft, die aber nad) ein paar Gemerationen ſchon nicht 
mehr zu merken ift. Nur ein Mittel würbe helien: dem Bauernhof 
den Gapitaldarafter abjprehen. Aber man muſs ſich doch darüber 
Har fein, dafs man damit die Grenzen der beftehenben capitaliftischen 
Geſellſchaftsordnung überfchreitet, und zwar nicht nach vorwärts, 
fondern nad) rüdwärts. Solche Ueberfchreitungen nach vorwärts bahnen 
fid) an in den Gartellen und erſcheinen den Betheiligten auch ganz 
natürlich; die Bewegung nadı rüdwärts würde als durchaus unnatürlich 
empfunden werben. Und ſchließlich find die Empfindungen, die aus 
den modernen Verhältniffen vefultieren, doc auch eine Macht, und eine 


realere ala bie Geſetze. 
Dentfch-Wilmersdorf. Dr. Paul Ernit. 


Don der böfen Contremine. 
(Ainanzieller Brief aus Dentichland.) 

YZerlin fieht, dafs es mach oben zu nichts verdienen kann, und holt des- 

halb die Urbeitswerkjeuge für eine Abwärtsbewegung hervor, Selbſt⸗ 
verftändlich handelt es ſich dabei nur um QTagesoperationen, d. h. um 
jolche mit Hilfe ungünftiger Gerüchte bewerkjtelligte Blancoverfäufe, 
die man bereitd morgen wieder deckt. Denn dajs die Courſe gegenwärtig 
nicht überhocd find, wo man fich mur noch einen Meinen Zinsſatz vers 
ſchaffen kann, weiß and) der —— Börfenpeifimift, Was ſoll 
denn das Publicum heute zur Anlage kaufen? Hypothelen find nicht jeders 
manns Sache, Pfandbriefe, zu deren Abjag die Hypothelenbanlen micht 
einmal der Bermittlung entgegenfommen, ſtehen alles cher als niedrig, 
von Renten muſs man zu Shinefen greifen, am auch nur 5 Procent 
zu machen. Sein Wunder, dajs alles nach Induftriepapieren verlangt, 
weil fich bei den beijeren und bejten die Rente nicht leicht berechnen läſet. 
Co kommt es aud, dafs mac; Steigerungen bis um 30 Procent 
wieberum etwa 15 Procent Abichlag erfolgt; was dann die neuen 
Käufer wieder als billige Gelegenheit anjehen. Auf dieſe Weiſe ift 
auch jegt eine gewilje Blütezeit Fir Proipecte. Es handelt ſich dabei 
zumeift um Onduftriepapiere, deren Gefellichaften erjt ein paar Jahre 
eriftieren und kaum mehr als 6 Procent Dividende vertgeilt haben. 
Trotzdem wird ber Zeichnungscours ganz ruhig mit 125 Procent und 
darüber feſtgeſetzt, ae. dafs Hiegegen irgend eine Stimme des Be— 
denlens fich erhebt. Ja, wenn man die Bilanz durchfieht, werben die 
Abjcreibungen auf Maſchinen oft nur mit 7 $rocen! gefunden werden, 
aljo lächerlich gering. Indeilen wird die Gegemvart jo günftig für ders 
artige Emiffionen angejehen, daſs man indiefer gar fogareigenthünsliche 
Vorgänge beobachten kann. Banken in der Provinz nämlich, die ihrer 
ganzen Thätigfeit nad) viel mit Induftrie zu thun haben, erwerben 
in ber Hauptitabt irgend ein Meineres Inſtitut, deſſen Adreſſe 
für Profpecte nicht recht ausreicht. Die Fuſion geſchieht angeblich wegen 
des großen, fern von der Hauptſtadt nicht mehr zu bewältigenden Ge— 
ichäfts, aber fiehe da, faum hat die neue Sant den rejpectablen 
Namen aus der Provinz erhalten, als fie fofort eine Reihe Induftrie: 
papiere herausbringt, denen man wohl ein längeres Yagern im Porte— 
fenille anficht, ohne dafs damit zugleich aud) eine glänzende Nendite 
zu erfehen wäre, Der befte Beweis biefür liegt noch im dem Umitande, 
dajs feine andern Zeichnungsftellen da find, als nahe Verwandte, ein- 
flufsreiche Verwaltungsräthe. So ijt es nunmehr dahingefommen, daft 
die Preife unſerer Induftriewerte außer vermünftigem Verhältnis zu 
ihren Ertragsausſichten gerathen find; jelbft dem miedrigen Zinsfuß in 
eier gezogen. Erfte Banken oder auch Bankfirmen bleiben natür: 
lid) jolchen —— fern, aber nur weil fie ſich, um mit einer 
berühmt gewordenen Berficherung zu ſprechen, noch mie mit Kleinig— 
feiten abgegeben haben, 

Deshalb iſt auch mod; nach den großen Anleihegeichäften zu 
juchen, welde die Fama unferen leitenden Kanten durchaus zufchreiben 
will. Der rumänijche Abſchluſs ift nicht jo jehr gewinnbringend, da 
die Finanzen diefes Yandes nun einmal als höchſt conjolidiert gelten. 
Die ſerbiſche Finanzierung fam mit Ach und Krach zuitande, und die 
beteiligten Inſtitute find gewiſs nicht aufer Sorge, daſs Serbien 
immer prompt bezahlen werde. Dtalien nimmt feine Anleihe 
vorläufig im Innern auf, und es jcheint auch nicht, als ob hiebei der 


Die Zeit. 


18. April 1896. Wr, 81. 


Cours fehr billig wäre. Denn man darf nicht überjehen, dafs Jtalien 
feine Dreibundsrüftungen wieder fortzujegen hat und dafs der deutſche 
Kaiſer dieſes Yand nicht befucht, um es von einer jehr koftipieligen 
Allianz zu diſpenſieren. Aeußerlich nimmt es fich jo aus, als ob 
Deutſchland und Oeſterreich den durch eine Colonialniederlage ſchmerzlich 
bewegten Verbündeten beſonders ehren wollten, in Wirklichkeit zielt mas 
türlid; alles daranf ab, auch den geſchwächten Freund ine Dreibunde 
zu behalten, Nachdem dieg einmal feſtſtand, ſah fich die Berliner 

örſe auch die Berathungen zwiſchen Hohenlohe und Goluchoweti 
näher an umd lächelt jogar über das Gerücht, als ob unfer Reichs— 
fanzler wegen der Memoiren Fritz Friedmanns nadı Paris gefahren 
ſei, d. 9. lin wollte fogar diefe Parijer Reife politiſch anſehen, 
obgleich man dann doch mur zu einer optimiftifchen Auffaſſung der 
Dinge gelangen könnte. Denn eine Vereinbarung Deutſchlands und 
Frankreichs etwa wegen Eghptens, bedeutet doch überhaupt eine Ans 
näherung. Indeſſen And dies alles nur Kannegießereien, denn es ift 
doch) ganz ficher, dafs auch nur bei einer biplomatifchen Stühle mit 
England die Erneuerung des Bündniſſes ſeitens Italieng mit uns und 
Scherreich einfah unmöglich wäre. Borläufig gab Berlin —— 
hin einmal öſterreichiſche Werte ab, trotzdem Wien ſelbſt feſte Courſe 
ſandte. Ueber den Ausgang der Nordweſtbahn-Verſtaatlichung habe 
- bereits früher bie Heinung unferer Finanzmänner wiedergegeben. 

erhvürdigerweife aber glaubte man bei uns diefen Mittwöch, als 
Norbmweitwerte flau lagen, wieber cher an eine fchlieflice Annahme 
der Vorlage. Was die umaufhörlicd, wiederfehrenden Gerüchte von der 
Ueberladung des Budapefter Platzes betrifft, jo ift die Wahrheit nicht 
recht zu erkennen, demm mach Deutjchland wird auch oft jede jchärfere 
Anfpannung der ungarischen Speculation abgeleugnet. 

Amerikanische Werte zeigen gegenwärtig bei und nur geringes 
eben. Die Präfidentichaftswahlen bringen zu viel Knalleffecte, als 
dafs die fernerftehende Speculation ſich über die Ausfichten einer Zoll: 
erhöhung oder gar der freien Silberausmünzung eine fefte Meinung 
bilden Fönnte, Jedenfalls hat der Ausgang der engliichen Unterhausdebatte 
in Wafhington jo wenig ermuthigt, als er unſere Silbermänner thatr 
fächlich entmuthigt hat. Fon dieſem geradezu naiven Egoisnms der Briten, 
weldye dem weiten Metall alles Gute, nur nicht bei ſich wünfcen, waren 
ſelbſt jo verblendete Bimetalliften, wie Kardorf und Mirbach, überrojcht. 
Das Erempel wäre höchſt einfach. England ließe ſich feine Ausjtände 
in Gold weiter in Gold zahlen, während jeine Silberwerte bei 
einem continentalen Uebereintommen natürlich noch im Werte jteigen, 
Die amerikanischen Eifenbahnreorganifationen werden hier jehr lebhaft 
verfolgt. Neuerdings jcheint die der St. Louis- und San Francisco» 
bahn perfect zu jein, eime Sache, in der das betreffende Berliner 
Comito ſich feinerzett freie Hand geichafft hatte, Bei der freiwilligen Con— 
verfion der I. Mortgage = Sonde der Northern Pacific bejtehen 
wei Strömungen. Gewichtige freunde dev Deutjchen Bank treten für die— 
Telbe ein und behaupten jogar, dies nad) reiflichem Studium ber Sadjlage 
u thun. Andererfeits wird von einer großen New-Yorter Gruppe vor dent 

itritt gewarnt, mit dem Bemerken, dajs die bisher gemeldete Zahl ber 
zur Converfion Bereiten ſtark übertrieben ſei. In Deutichland hat aud) 
die unabhängige Preſſe bisher zugumften des Umtaufches geichrieben. 

Vor der —— wächst die Angſt, oder beſſer die Un— 
gewifsheit mit jedem Tage. Es zeigt fich dies in der Sejchäftsftille 
nur zu * während neuere Wahrſcheinlichkeiten für die unverbürgte 
Annahme der CommisfionssBerichärfungen kaum eingetreten find. Man 
hütet fich Übrigens in Bankkreifen, noch fernerhin die Dehnbarkeit und 
deshalb Ueberflüffigkeit einzelner wichtiger Paragraphen nachzuweiſen, 
denn es hat ſich herausgeſtellt, daſs jene — alsbald die Lehre 
daraus zog und weitere Hinterthüren vernageln half. Inzwiſchen hetzt 
man in —3 und Broſchüren recht populär weiter, und dieſer 
Tage hat es fogar unferer Contremine gepajst, von einem Artifel im 
den Yondoner „Financial News“ Außerft vajch Notiz zu nehmen. Das 
ift ein Börfenblatt, defien Beſitzer, Marx, ala ein erfolgreicher Iutereffent 
von Goldſhares dafteht und deifen Wahl ins Unterhaus an der Yons 
doner Börſe j einer Reihe nicht ſchlechter Apergus gereizt hat. Die 
„Financial News“ mun haben eine Kritik des deutjchen Bankweſens 
verbrochen, im der alles mach berühmten Muftern abgemacht wird. So 
umiffend iſt allerdings bisher noch fein Bankfeind gewejen, daſs er 
wie jenes Fondoner Blatt (Finanzfachblatt !) die Berliner Handelsgejellichaft 
ein halbes Staatsinftitur memmt. Dabei herricht doch zwiſchen der ebens 
genannten Bank und der königl. Preußiſchen Sechandlung nicht 
einmal eine Namensähnlicyteit, Unsere deutſchen Agitatoren verdienen 
übrigens mit ihren ebenfo unrichtigen als leidenschaftlichen Angriffen 
gegen alles, was Handel heißt, viel Geld. S. v. H 


„Das Geſpenſt der elektriſchen Heizung.“ 
Die Darlegungen, welche Profeſſor v. Goſtſtowski über die elek— 

triſche Heijung im Heſte Nr, 78 der „Zeit“ gebracht hat, fordern 
zu einer Entgegnung geradezu heraus. 

Das Problem der eleftriichen Heizung mit einem Geijteripuf 
und einer knöchernen Schredensgeitalt zu vergleichen, ift wenig ges 
lungen und überdies unrichtig. Was hat ber lebensfrohe und friſche 
Fortſchritt, welchen die Technil auf allen Gebieten verfolgt und er— 
reichen will, mit der geſpenſtiſchen Ahnfrau gemein? Wie Fan und 
wie darf ein Mann der Wiſſenſchaft einen großen und nützlichen Ge— 


Nr. 81. Bien, Samstag, 





danken, welcher die unterrichtetften Köpfe beichäftigt, als ein Hirn— 
geipinft bezeichnen, ein Mann der Wiffenfchaft, dem es doch geläufig 
ſein follte, welche nene und für unglaublich gehaltene Ideen zur praf= 
tiſchen Berwirflihung und Verwertung gelangt find, wie viele alte 
und eingelebte Vorurtheile gebrodyen wurden und welden gewaltigen 
Umſchwüng auf den verjdiedenartigften Gebieten dieje —— 2* 
hervorgerufen haben? 

Das von dem Herrn Berjaſſer gelieferte Rechenexempel mag in 
den einzeluen Anjägen und im der gezogenen Summe richtig ſein. 
Es lohnt ſich aber gar nicht, diejen aufermäßigen Daten auf den 
Grund zu pen; denn schon die oberflächlichjte Ueberprüfung zeigt, 
dajs die gelegte Rechnung tendenziös gefärbt ill. 

Dies zeigt vor allem ber nnftand, bass die Rechnung auf einen 
Perfonenzug, welcher aus 16 Wagen beteht, angewendet wird. An 
Bunmelzügen von der vorausgeſetzten Yänge wird mit einer als fofts 
jpielig verurtheilten Neuerung gewiſs nicht der Anfang gemacht werben. 
‚Jeder mit dem heutigen Verlehrsweſen halbwegs Vertrante weiß aber, 
dafs jet der alltägliche Perfonenverkehr mit Couriers, Schnell- und 
Bligzügen beforgt wird, welche höchſtens aus 5—6 Wagen zuſammen⸗ 
geſetzt ſind. Bei Zugrumdelegung jolcher Trains wird ſich das Rechen» 
erempel des Autors jofort weientlich verändern. 

Auch die it über den nothwendigen Arbeitsaufwand der 
Yocomotive zur Fortbewegung des Zuges ftimmt nicht va , indem bie 
Yocomotive durchaus nicht ftändig mit ihrer ganzen al durch den 
Zugsbetrieb beanjprucht it. Vielmehr treten in bald größerer, bald 
geringerer Abwechslung bei jedem Bahnmwege narırgemäße Abjchnitte 
ein, wo ber Zug auf abſchüſſigen Stellen herunterrolend gar feine 
Kraft benörhigt. Im Gegentheil wird hiebei die ganze Kraft, welche 
das Eigengewicht des herabrollenden Zuges repräjentiert, ſowie der 
von der Yocomotive ununterbrochen erzeugte Dampf überſchüſſig und 
unbrauchbar und muſs — ohne eine nugbringende Verwendung finden 
zu können — joger eigens vernichtet werden. 

Diefer Ueberſchufs an Kraft könnte für die Elektricitätserzeugung 
zum Zwecke der Beheizung jchr rationell ausgenügt werden. 

Daſs die Erzeugungstoften einer Wärmemenge, welche nöthig 
iſt, um eimem beftimmten Heizeffect zu erzielen, bei unmittelbarer Ber 
wendung von Kohle oder Dampf niedriger find, ald mit entiprechender 
Elektrieitätsmenge, iſt jo einleuchtend, daſs es des ausjügrlichen Nach— 
weiſes und Ziffernmateriales gar nicht bedurft hätte. Eine andere 
Frage aber iſt — und die kommt im allererſter Weihe bei der Ber— 
folgung eines Fortſchrittes in Betracht — ob mit der Neuerung Bor— 
theile erreicht werden oder nicht. Die Durchführbarkeit der elektriſchen 
Heizung jelbft wird ja von dem Herrn Berfajfer nicht amgezweifelt; 
es handelt fich ihm immer nur um die Erzeugungskoſten. De Höhe 
folcher Koften ſpielt aber nicht immer die entſcheidende Mole; denn 
wäre dies zutreffend, fo mühste auch die Dampfmajchine als Arbeits: 
maſchine verworfen werden, weil uns ja die Natur andere Arbeits: 
fräfte bietet — wie etwa den Wind — die umſonſt zu haben find. 
Fur die efeftrifche Heizung kaun aber ins Feld geführt werden, dajs 
fie mit der Möglichkeit einer fo feinen und empfindlicyen Regulierung 
ausgezeichnet ift, wie feine andere KHeizungsart vor oder neben ihr. 
Wer jemals zur Winterszeit in einem Eiſenbahnwaggon gefahren iſt, 
der weiß, mit welchen „Unnehmelichfeiten* ein dampfgeheiztes Coupe 
verbunden if. Die Dampfheizung iſt zumeift überhaupt nicht vequ= 
lierbar, und jene beftechenden Bezeichnungen „talt“ und „warm“ nehmen 
fich wie ein Hohn auf die wirklichen Verhältnijje aus. Man mag den 
Hebel auf „falt“ jtellen, jo lange und wie oft man will, die Er— 
fahrung lehrt, daſs es „heiß“ bleibt und immer heiter wird, jolange 
nicht die Fenfter geöffnet und die froftige Winterkuft in vollen Zügen 
eingelaffen wird. Wer zählt fie aber, die unglüdlichen Paſſagiere, die 
dabei an ihrer Geſundheit Schaden genommen haben? 

ALS weitere und hervorragende Vorzlige der cleftrifchen Heizung 
vor allen anderen Heizungsmethoden find bemerkenswert : die große 
Neinlichkeit und Einfachheit in der Handhabung, die Abweſenheit aller 
jchädlichen Berbrennungsproducte und die geringe Rauminanſpruchnahme. 


Einen treffenderen Beweis dafür, dafs nicht immer die Koften, 
fondern die Utilität die aus ſchlaggebende Bedeutung beſitzen, fan wohl 
nichts beſſer liefern, als die außerordentliche Verbreitung, welche in 
neueſter Zeit die Gasheizung gefunden hat, der ebenfalls vor allem 
ihre geoßen Vorzüge in der Kohlen: oder Dampfheizung immer 
ftärferen Eingang Bere haben. Es find noch nicht — Jahre 
ber, dajs man über die Gasheizung nicht minder aus Gründen des 
Koſtenpunktes ebenjo geringichägig "die Achſeln gezudt hat, wie dies 
jetzt ber Herr Verfaſſer der elektriſchen Heizung widerfahren läjst. 
Heute wird aber wohl niemand der Gasherzung ihren bedeutenden 
Wert und ihre Actwalität abſprechen wollen. 

Auch mit den großen Koften der eleftrifchen Heizung iſt es nicht 
jo arg, alö der Autor glauben machen will, Ber dem Zujanmens 
treffen aünftiger Umftände — insbefondere dann, wenn Elektricitäts— 
werte vorhanden find und aus denjelben der Strom für Heizzwecke bes 
zogen werden kaun — iſt es ficher, daſs ſich die Koſten der elektriſchen 
Heizung wejentlich billiger ſtellen, als die vorgeführte Rechnung zu 
zeigen derſucht 

Wie ſieht es ſchließlich mit der Heizung von elektriſchen 
Eifenbahnen? Will der Verfafjer vielleicht auch hier für eine bejondere 


Die Zeit. 


18, April 1896. Seite 37. 


Dampf oder Kohlenheizung plaidieren? Die Einführung von eleftri» 
ſchen Bahnen nimmt immer mehr und mehr zu, und es wäre wohl 
taum vationell, bei elektrischen Wagen für Heizung ein anderes Agens 
zu benügen, al$ jenes, welches der eleftriiche Bahnbetrieb unmittelbar 
bietet. Hier, Herr Profeifor, ift die eleftriiche Heizung ſchon gar feine 
Ahnfrau mehr, fein „umgehendes* Schredensgeipenit, fondern reine 
und erfreuliche Wirklichkeit, von der Sie ſich felbit in unferem Heimats 
lande vielfach überzeugen fönnen und am der audı das „mechanijche 
Aequivalent der Wärme* nichts ändern kann, 
Dr. Heinrih Schreiber. * Ingenieur M. Mitt. 
ien. 


Entgegnung. 
Bon Prof. Roman Baron Gofttowsti (Lemberg). 


Meiiner Arbeit über die Unskonomie der eleltriſchen Heizung von 

Zügen, welche auf VBollbahnen rollen, wird vorgeworfen, daſs fie 
tendenziös gefärbt fei. Als Beweis für diefe Behauptung wird ange: 
führt, daſs mein Beifpiel auf einen aus 16 Wagen bejtehenden 
„Buwmmelzug“ angewendet wurde, während doch der alltägliche Per: 
fonenverkehr mit „Kouriers, Schnells und Bligzügen, welche höchſtens 
aus 5—6 Wagen beſtehen“, beforgt wird, ſowie dafs meine Angabe 
über den nothwendigen Arbeitsaufwand der Yocomotive unrichtig jei, 
da ja die Zugsmajcine durchaus nicht ftändig mit ihrer ya aft 
beanfprucht wird, indem Unterbrechungen eintreten, wie beifpielsweile 
zur Zeit, während welcher der Eiſenbahnzug thalwärts rollt, während 
welcher alfo die Yocomotive nicht arbeitet. 

Es iſt zu bedauern, daſs der geehrte Herr Kritiker es unterließ, 
ben ziffernmäftigen Daten meiner Rechnung auf den Grund zu ſehen. 
Würde er dies gethan haben, jo würde er zur Ueberzeugung gelangt 
fein, dafs die Anwendung meiner Rechnung auf einen „Eils, Bligs 
oder Gourierzug, welcher aus 5—6 Wagen beiteht“, fein weſentlich 
anderes Mefultat ergeben haben würde, als jenes it, zu weichem man 
gelangt, wenn der betreffenden Nechnung ein aus 16 Wagen zufammen: 
geiegter „Bummelzug* zugrumde gelegt wird. 

Es läſst fich nämlich rechneriſch nachweiſen, dajs Fälle möglich 
find, im welchen die Arbeit, welche zur Erzeugung der Heizwärme für 
5—6 Dligzugswagen erforderlich ift, im demfelben Berhältniffe zur 
Führungsarbeit dieſes Zuges fteht, im welcher die Beheizungsarbeit von 
16 Bummelzugswagen zur analogen Führungsarbeit ſich befindet. 

In derlei Fällen in aber der Arbeitsaufwand, 
welcden die Beheizung eines aus 5—6 Wagen beftehenden 
— erheiſcht, genau ſo groß, als jener Aufwand 
von Arbeit, welcher zur Beheizung bon 16 Bummelzugs 
wagen erforderlich 

Ich will die Yejer der „Zeit“ mit derlei Rechnungen nicht be- 
helligen ; der geehrte Kritiker wird fie jedoch ohne alle Schwierigfeit 
durchführen können, fobald er ſich die Mühe nimmt, meine uejprüng- 
liche Arbeit zu ſtudieren und micht oberflächlich zu leſen. 

Angefichts der obigen Thatſache, deren Ausdrud mit geiperrten 
Yettern gedrucdt wurde, wird jofort Mar, daſs von einer tendenziöfen 
Färbung meiner Rechnung feine Rede fein könne. Uebrigens gibt der 
geehrte Kritiker dies jelbit zu, indem er am einer anderen Stelle feiner 
Kritik behauptet, ich Hätte eine größere Führungsarbeit für den 
Bummelzug angegeben, als fie in Wirllichleit ift. 

St diefes wirklich der Fall, jo habe ich Angaben zuguniten 
der eleftrijchen Beheizung von Eiſenbahnwagen gemacht, weil ja in 
einem ſolchen Falle derjelben SHeizungsarbeit eine größere 
Führungsarbeit entjpricht, die Heizungsarbeit' aljo einen geringeren 
Theil der Führungsarbeit ausmacht. s 

Eine Tendenz, die elektrifche Deiyung von ifenbahnwagen in 
ein ungünſtiges Yicht zu ftellen, liegt aljo nicht vor. 

Uebrigens int der Here Kritiker, wenn er glaubt, ich habe die 
Führungsarbeit zu groß angegeben. Dies ift nicht der Fall. Ich 
habe diefe Arbeit, wie dies ja befanntlich jtets geichieht, auf Grund 
ber virtitellen Yänge der Bahn ermittelt, alfo genau jene Arbeit 
angegeben, welche die Zugmaſchine thatjächlich leitet — nicht mehr 
und nicht weniger! 

Hiermit habe ich alle Mäugel beiprochen, welche meiner Arbeit 
vorgeworfen werden. Alles übrige gehört nicht zur Sache, da es Dinge 
betrifft, von welchen ich nicht geiprochen habe, 

Hürde ich als Kritifer der Entgegnung auf meine urfprüngliche 
Arbeit auftreten wollen, jo würde ich mir nachitehendes zu bemerken 
erlauben: 

Der Herr Kritiker behauptet, daſs die Koſten ber eleftrifchen 
Heizung eines vollenden Zuges, welder feinen Strom aus einer Cen— 
trale bezieht, weſentlich geringer find, als ich angebe. — Woher 
weiß dies der geehrte Sritifer jo genau? Ich habe ja nirgends die 
Koften der elektriſchen Heizung angegeben. Es wäre wünfcenswert, 
wenn ber Here Kritiker zur Bischue des betreffenden Beweifes 
ſich eutſchließen möchte. 

Weiters würde ich fragen, wie es möglich iſt, die Arbeit eines 
Dampfes auszunutzen, den man nicht hat. Der Herr Kritiker behauptte 
nämlich, daſs der Dampf der Locomotive, welcher während der Thu 


Seite 38. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


18, April 1896 Nr. 81. 





fahrt des Zuges unnütz ins freie entweicht. nutzbringend verwendet 
werden fönnte, Weiß denn der Herr Kritiker micht, daſs beim Ab— 
wärtsfahren der Dampf abgefperrt wird, dafs es aljo feinen über- 
ichüfftgen Dampf gibt ? j , 
Ferner würde ich fragen, welche Bollbahnen Gasheizung ihrer 
Wagen eingeführt haben, Es müſſen deren wohl recht viele ſein, wird 
ja dod von eimer „außerordentlichen Berbreitung ber Gasheizung“ 
geiprochen! Mir ift feine einzige Bahn hefannt, welde ihre Perfonen- 
wagen heute mit Gas beheizt. . * — 

Endlich würde ich fragen, ob denn der Herr Kritiker wirklich 
im Ernſte glaubt, dafs —— „ae aus Utilitat“ mit Dampf 
gefahren werden und micht deshalb, weil die Dampfmaſchine billiger 
arbeitet als alle bisher zur Verwendung gelangten Motoren. 

Bevor ich ſchließe, möchte ich eine Bemerkung machen, . 

Der Herr Kritifer leitet feine Entgegnung auf meine Arbeit 
mit einer Strafprebigt ein, der zufolge es einem Manne der Wiſſen- 
ichaft wicht ansteht, über Dinge den Stab zu bredien, über welche die 
Praris ihr letztes Wort noch nicht geiprochen hat. . 

Es thut mir leid, diefer Theſe widerſprechen zu müſſen. 

Ic denke, dafs es Aufgabe der Wiffenjchaft ſei, Probleme 
theoretifch zu ergründen, Naturgeſetze gedanklich zu erfaſſen und er 
fannte Wahrheiten auch dann zu verfünden, wenn fie der herrſchenden 
Praris wideriprechen follten. nr 

Man mufs zwar die Praris hochhalten, denn das Erperiment 
ift die Grundlage des technischen Wiſſens, doch darf man nicht ver— 
geilen, dafs Wilfen niemals gleichwertig durd Können erſetzt 
werden lann. Nur die Wiſſenſchaft allein vermag an Stelle eines 
ichwanfenden Taftens nach dem Nechten das zielbewufste Handeln zu 
ſetzen; und ein solches iſt unerläſslich bei jenen, welche berufen find, 
Fragen praftifch zu löfen, welche von dem modernen Yeben hundert» 
fältig gejtellt werden. 

Wenn ich auf Grund theoretifcher Ueberlegung zu dem Refultate 
gelangt bin, daſs Fälle möglich find, in welchen die eleltriſche Heizung 
von Bollbahnwagen ebenfo viel Arbeit abjorbiert, als zu deren Fort. 
bewegung erforderlich iſt, und dieſe als ein ungeſundes Verhältnis 
bezeichnet habe, jo mag ich mich irren. Ich muſs jedoch bei dieſem 
Ergebnifje folange verharren, bis nicht der Nachweis geliefert wird, 
dais ich irre, Bi = 

Geſchieht dies — und ich bitte den geehrten Kritiker um diefen 
Nachweis — fo werde ich nicht ermangeln, meinen Irrthum zu 
befennen, Solange jedoch diefer Nachweis fehlt, folange muſs ih in 
Bezug auf den praftifchen Erfolg der eleftriichen Heizung von Eiſen— 
bahnen ein ungläubiger Saulus verbleiben, 


Aus dem Leben eines englifchen Ariegs- 
Correfpondenten. 


ıaibatd Forbes bat den richtigen Zeitpunft gewählt, um 
jeine Erinnerungen und Studien über Krieg und iFrieden*) der 
Oeffentlichkeit zu übergeben. Der Krieg der Jahre 1870 umd 1871 gab 
ihm ja die Gelegenheit, fich als Kriegscorreſpondent auszuzeichnen; er 
behauptet fogar, gewiſs mit Mecht, daſs es diefer Krieg geweſen tft, 
der die Methode der Berichterftattung gänzlich revolutioniert. Man 
hatte bislang allgemein angenommen, daſe es Archibald Forbes, der 
als Berichterftatter der Yondoner „Daily News“ dem Krieg mitmachte 
und dem Hauptquartier des damaligen Kronprinzen und jesigen Königs 
von Sachſen attachiert war, zu verdanfen ift, daſs die ausführlichen 
Drahtmeldungen die brieflichen Sriegscorrefpondenzen verdrängt haben. 
A. Forbes iſt beicheiden genug, diefe Ehre abzulehnen. Sie gebürt 
einem Deurfch- Amerikaner, einem gewiſſen Mitller, der als Arzt den 
Feldzug mitmachte und dabei Gelegenheit hatte, die Gapitulation der 
Bazame’schen Truppen in Mes mitanzufehen, und der dabei war, als 
die Deutjchen die porte serpenoise beſetzten. Er war zugegen, als 
die niedergefchlagenen franzöfiichen Truppen die Stadt verliehen; er 
drang umter dem erften in das Innere von Metz und ſah die Ver— 
wirrung und die Anarchie, die dort herrfchte, mit eigenen Augen aut. 
Dann ritt er aus der Stadt in mördlicher Richtung, durch Dörfer voll 
franes-tireurs, unter den Kanonen der Feſtung Thionville vorbei, 
eine Strede von etwa 67 Silometer, bis er die Grenze von Yuremburg 
erreichte ; von einem obſcuren Dörfchen, Eich genannt, fandte cr eine 
ausführliche Depeſche über das Ereignis nach Yondon, die gewaltiges 
Aufichen erregte. Bon Müller felbjt hat man jeither michts mehr 
gehört, Aber jrim waghalfiger Mitt zeigte feinen Gollegen auf dem 
Kriegsfchauplag, in welcher Weiſe die Berichteritattung in Zukunft 
betrieben werden ſollte. Archibald Forbes war der erfte, der von Müllers 
Beiſpiel Profit zog, und er hat deſſen Coup übertroffen. 

Wir fünnen nur wenige Beiſpiele vom der Kühnheit, Uner— 
ichrodenheit und Ausdauer diejes chemaligen engliſchen Dragoners 
anführen, deſſen Sclachtenbriefe aus allen Welttheilen zehn Jahre 
hindurch der Yondoner „Daily News“ einen beneidenswerten Pla 
unter den englifchen Zeitungen verlichen. Aber es iſt ein gefährlicher, 


*ı Momorires ard Studien of war und peace by Archibald Forbes. With portrait of 
the auibor. Usssell & Company, Loudon IxwS, 


ein aufreibender Beruf, in ben man lange vor der Zeit altert. Dem 
äußerst intereffanten, jpannenden Buche ıft ein Porträt des Verfaſſers 
vorgeftellt, das Archibald Forbes zeigt, wie er jet ausſieht, in feinem 
58. Jahre, Man würde ihm entſchieden fiebzig Jahre geben; der 
ftruppige Schnurrbart, die buichigen Augenbrauen, die dünnen Haupt- 
haare And ichneeweiß ; doch hat wohl das Auge das alte Feuer noch, 
das dem Verfaſſer diefer Zeilen entgegenbligte, als er vor adıt Jahren 
etwa die Belanntichaft des alten Haudegens machte, 

Und ein Haudegen iſt Archibald Forbes, ein Schotte, in welchen 
der friegeriiche Inſtinct feiner Nation ftart ausgeprägt ift. Es war in 
den Tagen des vergeblichen Ningens vor Plevna, als die ruffiichen 
Truppen unter Schachoffäton ih mit dem Rufe „irür Gott und Zar“ 
auf die türfifchen Befeſtigungen ftürzten und zu Hunderten und Tau— 
fenden von dem türkifchen Kanonen» und Gewehrfeuer niedergemäht 
wurden. Die meiften Dffictere waren gefallen. Die führerlofen 
Truppen wuſsten nicht, ob fie vorrüden oder zurückweichen jollten. 
Zum erfteren fehlten die Reſerven. Archibald Forbes, der das heldens 
müthige nutzloſe Kämpfen ſah, geftand, dais ein beinahe unwiders 
ftehlicher Wunſch ihm übermannte, feine Unthätigkeit zu verlafjen und 
einzugreifen. „Die tolle Aufregung der Schlacht fteigt einem ins 
Gehirn, wie ein ftarfed Getränk”, fagte er. E& mufs allerdings ſchwer 
fein, im folder Aufregung fachlich gehaltene Berichte zu fchreiben, noch 
ſchwerer, dem Gandgemenge fern zu bleiben, 

Die von Müller erhaltene Pehre hat Ardibald Forbes beine 
Fallvon Paris großen Nutzen geleitet. Der Vertreter der „Daily 
News“ war in Paris lange vor feinen Collegen, hielt ſich dort acht: 
sehn Stunden lang auf und konnte die Stadt verlaffen, ehe die an- 
deren Journaliſten fie betreten hatten. Aber die Schwierigkeiten, feine 
und Yabouchere's Notizen nad) England zu telegraphieren, waren ſehr 
groß. Ein Zug gieng täglich von Lagny mad der deutichen Grenze 
ab, und um Yagıy zu erreichen, mufste Forbes durch die deutfchen 
Vorpoften, welche Befehl hatten, alle Paſſanten zurüczumeijen, und war 
diefes Hindernis überwunden, fo kamen die fait bodenlofen Strafen, 
die zahlreichen Yaufgräben, wobei fein Pferd alle Hufeifen verlor. Er 
langte zur rechten Zeit in Lagny an, umd am nächiten Morgen um 
er Uhr war er im Karlsruhe, wo das Telegraphenamt die ganze 
Nacht offen ftand. Aber das junge Mädchen Date noch nie ein jo 
br in fremder Sprache abgefatstes Telegramm gefehen ; der Pojt- 
merjter wurde gewedt und fragte mürriich, wo das Geld herkommen 
follte, um die lange Depeiche zu bezahlen. Forbes leerte feine Geld— 
fage und hie den Beamten telegraphieren, bis der Haufen Gold ers 
ſchöpft ſei. Das Telegraphieret war um 7 Uhr vormittags fertig ; 
dann nad) einem haftigen Mahl gieng’s um 3 Uhr im den Zug, zurüd 
nach Paris, wo der Gorrefpondent genau 40 Stunden nad) jener Ab— 
reiſe don dort wieder anlangte und von feinen Collegen im Hotel 
Chatham mit Spöttereien begrüßt wurde, Sie glaubten, die erften in 
Paris zu fein, bis fie einige Tage fpäter die „Daily News“ zu 
Seficht bekamen, 

Howard Ruſſell von der „Times“ umd fein College Kelly 
konnten bei einem wichtigen Anlafje mit Sonderjug und Ertraboot von 
Paris nad) Dover reifen; aber orbes war zumeit auf fein Pferd 
angewiejen, amd man muſs zugeben, daſs der ehemalige Dragoner zu 
Pferd wahre Heldenthaten auf dem Gebiet der Journaliſtik verrichtet 
hat. Man nehme den Nittvon Deligrad, wo Tſchernajew ſich 
hatte von den Türken aufs Haupt jchlagen laffen, nach Semlin, dem 
nädjiten Telegraphenbureau, da in Belgrad die Abjendung von Depe— 
ſchen ind Ausland nicht gejtattet war. Forbes verlieh die bremmenden 
Hütten von Deligrad um 5 Uhr machmittags, mit einer Ordre für 
Poitpferde in der Taſche. Die Entfernung nad) Belgrad betrug 200 
Kilometer. Wagen e es nicht ; To ritt demm Forbes auf den ferbijchen 
Voitpferden, die allerdings feine Neitpierde find, aber den fcharfen 
Sporen umd dem Hantieren eines alten Dragonert parierten. Der 
Ritt dauerte die ganze Nacht hindurch; alle 25 Kilometer wurden 
Pferde gewechjelt, und Forbes ritt, fo raſch ihm die Pierde tragen 
konnten, Neun Uhr vormittags raffelte er über das Pflafter von Bel: 
grad, wohin der rFeldtelegraph bereits eine kurze Meldung von der 
Niederlage der jerbijchen Iruppen gebracht hatte, Ganz Belgrad war 
in den Straßen; aber Forbes hatte wichtigeres zu thun, als mit den 
ängftlichen Leuten im ber Strafe zu plaudern, und ließ exit bei der 
Fähre die Zügel ſchlaff werden. In Semlin angekommen, ein Schluck 
Bier, und dann gieng’s ans Schreiben, Stunde nadı Stunde, big die 
ganze jechsftündige Schlacht geichildert war, Dann wurde der Bericht 
dem Draht übergeben, und der Gorrefpondent legte fich, wie er war, 
zum Schlaf nieder. Er jchlief, ohne aufzuwachen, zwanzig Stunden ! 
Groß war fein Verdruſs beim Erwachen, denn er hatte gehofft, noch 
am jelben Tag mac Deligrad zurüdzwreiten. Aber er hatte jeine Ruhe 
verdient: er hatte eine fehstündige Schlacht mitangejehen, war 200 
Stilometer geritten und hatte einen vier Spalten langen Bericht 
geichrieben — alles innerhalb 30 Stunden, 


Das gröfte hiſtoriſche Intereſſe beſitzt die Schilderung des 
Rittes von der Höhe des Schiplapaiiek, im Auguft 1877, 
als Suleimans 30.000 Türken die Heine ruſſiſche Garniion aus ihren 
Befeſtigungen hinauszuwerfen verſuchten. Radetzky war mit Veritär- 
fungen angelangt, und nad) dreitägigem Ringen konnte der ruſſiſche 
Beſehlohaber dem engliſchen Correſpondenten in kerniger Sprache die 


Nr, 81. Bien Samstag, 


Die Beit. 


18, April 1896. Seite 89, 





Berficherung geben, dafs er den Paſs gegen Türken oder Teufel zu 
halten imftande ſei. Dann machte fich Forbes auf, um die Meldung 
nad) Bufareft, dem nächſten Telegraphenamt, etwa 283 Slilometer 
entfernt, zu tragen. Er ritt bie ganze Nacht hindurch und langte am 
Morgen des 25. im faiferlichen Dauptquartier in Gorni-Studen an. 
Er hatte jeit 24 Stunden weder gegeſſen, getrunfen noch geruht. Seit 
vierzehn Tagen hatte er feine Kleider gewechielt, und am jeinem Anzug 
flebte das Blut des Generals Dragomirom, den er ſchwerverwundei 
aus dem Sugelvegen hatte tragen helfen. Troy ſeinem zerlotterten 
Aufzug führte der General Ignatiew den englifchen Correfpondenten 
dor den Zaren, der zum Zweck des Interviews aus dem Schlaf geweckt 
wurde. Die Schilderung diefer Zufanmenkunft gehört zu den feinften, 
die dieſes fpannende Buch in großer Zahl bietet — aber man würde 
Forbes Unrecht thun mit dem Berſuch, die hiſtoriſche Scene verkürzt 
und verftümmelt wiederzugeben. 

Nicht minder abentewerlich und in mancher Hinficht gefährlicher 
war der Ritt von Ulundi, in Südafrika, wo Yord Chelmäford die 
Zulufaffern umter Ketſchwayo befiegt hatte, nad) Landsmansdrift, dem 
nächſten Telegraphenamt, Die Entfernung war nur 170 Stilometer, 
aber die Nacht war dunkel, der Weg eine oft verwilchte Wagenſpur 
duch; das Buſchland, das von biutbürftigen Zululaffern winmelte, 
und der Mitt des einſamen Weiters, deſſen Pfad durch brennende 
Kraals beleuchtet wurde, mufste unterbrochen werben, bis der Mond 
anfgieng; Forbes hatte den Weg verloren. Es waren die längjten 
zwanzig Minuten, die er, den Revolver in der Hand, in der Pichtung 
zubrachte, das Aufgehen des Mondes erwartend, deſſen bleiche ae 
ihm die Richtung angeben follten. Es war auch Archibald Forbes' 
letzter Ritt, denn als 1882 die egyptiſchen Wirren ausbrachen und ber 
Feldzug nad) dem Sudan (1884) zur Befreiung des in Khartum ein- 
eichloffenen Gordon Paſcha orgamifiert wurde, war Forbes nicht dabei, 
Forbes bemerkt nebenbei, daſs im Sand des Sudan fünf engliiche 
Seriegscorrejpondenten ruhen: darunter E. O’Donovan, beijen Mitt 
nach Merv weltbefannt ift; er und Bigetelly kamen mit der Armee 
des Hide Paſcha um. 

Da, ein gefährlicher Beruf ift der eines Kriegscorreſpondenten. 
Dafs Forbes mit heiler Haut aus feinen zahlreichen Feldzügen heim: 
ver iſt, muſs als ein Wunder angefehen werden, In Serbien 
efreite ihm fein Diener Andreas aus den Händen der Türken, die ihn 
aus dem Sattel geriiien hatten. In Paris, während der Commune, 
wurde er erjt vom den Communards und dann von den Truppen 
Mac Mahons als Spion zum Niederichiefen am eine Mauer geftellt. 


Ueberhaupt, wenn-man ſich von den Greueln, den Grauſamleiten, der. 


Ungerechtigkeit des Krieges ein richtiges Bild machen will, jo kann 
man es micht beijer thun als beim Durchlejen der Erinnerungen des 
Archibald Forbes, vor deijen Augen Tauſende gefallen find, darunter 
ein Kaijersjohn, der unglücliche Lulu, deifen Tod im Zululand er zus 


erft in Yondon gemeldet hat. 
London. C. €, Schardi. 


Die innere Schönheit. 


rar auf der Welt ſehnt ſich fo nadı Schönheit wie bie Seele des 

Menſchen. Es ift ihre Natur, ſich zu erheben und edel zu werben. 
Gern gehorcht fie allen reinen umd edlen Anwandlungen. Wilig läjst 
fie ſich von erhabenen Gedanken leiten. Veicht geben ſich alle Seelen 
der Herrichaft einer ſchönen him. 

Dan möchte faſt jagen, dafs unfere Seele nur von Schönheit 
febt. Ste ſucht überall nach ihr, und niemals gebt Schönheit unbemerkt 
an ihr vorbei. Möglich), dajs es nur im Unbewuſsten gejchieht, aber 
fie wirkt fo mächtig im Dunkel als im Licht. Sie erregt dort eine 
nicht jo deutliche Freude, das ift der einzige Unterſchied. Man beobs 
achte die gewöhnlichiten Menſchen, wenn ein wenig Schönheit ihre 
Dämmerung fireift. Sie find irgendwo vereint ohme einen befonderen 
Grund, und es fcheint, als ſei es ihre erfte Sorge, die großen Pforten 
des Yebens zu verfchliehen. Dennoch bat jeder von ihmen, jo lange er 
allein war, den Bedürfniffen jeiner Seele gemäß gelebt. Er hat 
vielleicht geliebt, er hat Sicherlich gelitten. Auch er hat einmal „die 
Klänge aus dem fernen Yande der Herrlicykeiten und der Schredniffe* 
vernommen amd fich im mancher Nacht fchweigend vor dem Geſetzen, 
die tiefer find ald das Meer, gebeugt. Aber jobald die Meenichen bei— 
fanmen find, lieben fie es, fid) an gemeinen Dingen zu beraufchen. 
Sie haben eine ſeltſame Furcht vor der Schönheit, und je mehr ihrer 
find, deſto größer ift ihre Furcht, Jo wie fie eine Stille oder eine allzu: 
reine Wahreit fürchten. Das ift jo wahr, dais wenn einem von ihnen 
an einem Tage eine heroiiche Sache begegnen würde, er nur 
bemüht wäre, fie zu rechtfertigen, indem er gemeine Motive für fie 
jucht, Motive aus niedrigeren Regionen. Dennoch höre man: ein 
ftolzes, erhabenes Wort ift ausgejprocen worden, das irgendwie bie 
Duellen des Lebens erjchlieft. Eine Seele hat es gewagt, fic einen 
Augenblid lang fo zu zeigen, wie fie im der Liebe, vor dem Tode oder 
in der Stille unter den nächtlichen Sternen if. Man ift beunruhigt, 
die Mienen verziehen ſich lächelnd umd erſtaunt. Aber haben Sie in 
ſolchen Augenbliden einmal empfunden, mit weldyer Kraft dann alle 
Seelen bewundern und wie auch bie ſchwächſte unter ibmen im ihren 
Keiten ſolche Worte liebt, weil fie fie als verwandt erfennt? Die 


Seelen Teben dam gleihjam plögfic im ihrer urfprünglichen und 
matürfichen Yuft wieder auf. Würde jeden Abend fo ein Wort geiprocen, 
bie ängftlichen Seelen würden muthig werden, die Menfchen würden 
wirklicher leben. Ein ſolches Wort braucht nicht einmal wiederholt zu 
werden; die Spuren des Tiefen bleiben. Die Seele, die dies Wort 
ausgeſprochen, wird jeden Abend von ihren Schweitern wiedererfannt 
werden, umd ihre bloße Gegenwart wird fortan die gemeinften Dinge 
verflären. Eine unfägliche Veränderung wird fortan von ihr ausgehen. 
Die gemeinen Dinge üben nicht mehr Gewalt aus, und die geängjtigten 
Seelen willen, dafs es für fie eine Heimftätte gibt... 

Es iſt gewifs, dafs die matürlichen und primitiven Peziehungen 
einer Seele zur anderen Beziehungen von Schönheit find. Die 
Schönheit ift die einzige Sprache unferer Seelen. Sie verftehen 
feine andere. Sie haben fein anderes Leben, fie können nichts 
anderes fchaffen, fie lönnen nichts anderes lieben, Darum wird jeder 
Gedanke, jedes Wort, jede Handlung, die groß und ſchön find, uns 
mittelbar auch von der elendejten und miedrigiten Seele empfangen, 
fofern man überhaupt fagen darf, dafs es niedrige Seelen gibt. Sie 
hat fein Organ, das jie mit einem anderen Element verbindet, und 
fann darum nur nach der Schönheit urteilen. Man ficht es in jedem 
Augenblid des Yebens, umd wie auch der Einzelne oft die Schönheit 
verleugnen mag, er trägt fie doch ficher in fich. 

Es koſtet fo wenig, die Schönheit im einer Seele zu ermutbigen. 
Es foftet jo wenig, den ichlafenden Engel in ihr zu weden. Ya, vielleicht 
braucht man ihm gar nicht erſt zu wecken, man fol ihn nur nicht eine 
ichläfern. Vielleicht ift es für die Seele jogar mühlamer und ſchwerer, 
fich zu erniedrigen, als fich zu erheben. it es nicht mühlam, angejichts 
des Meeres oder der Nacht am gemeine Dinge zu denfen? Und welche 
Seele wühste nicht, daſs fie ja eigentlich immer angefichts det Meeres 
und einer ewigen Nacht it? Wenn wir weniger Furcht vor ber 
Schönheit hätten, würden wir bald nichts anderes mehr im Yeben 
finden, denn in der That ift fie allein hinter allem, was wir jehen, 
lebendig. Alle Seelen wien das, alle Seelen find bereit, und doch vers 
bergen fie fie. Eine muſs da wohl „den Anfang machen“. Warum jollte 
man es nicht wagen, dieſe Seele zu jein, die „den Anfang macht ?* 
Alle anderen ftehen gierig um uns, wie Kinder vor einem verzauberten 
Schloſs. Sie drängen ſich auf der Schwelle, flüftern, lugen durch die 
Spalten, aber fie wagen es micht, die TIhüre aufzuftoßen, Sie warten, 
daſs ein Großer öffnen möge. Aber der Große will micht kommen, 

Und doch, was gehörte dazu, der Große zu werden, auf dem 
man hofft? Nahezu nichts. Die Seelen verlangen jo wenig, Man 
wundert fich, wer manche Menſchen jagen, fie hätten niemals etwas 
gan; Häfsliches erlebt, niemals eime gemeine Seele gefunden. Aber 

as ift gar nicht jo wunderlich. Sie hatten eben „den Anfang gemacht“. 
Weil fie ſelbſt ichön geworden waren, zogen fie alle Schönheit an, 
wie der Leuchtthurm Fe Schiffe von allen Seiten anzieht. Mande 
beklagen fich über die Frauen und bedenken nicht, daſs bei unſerer 
erften Begegnung mit einer Frau ein einziges Mort, ein einziger 
Gedanke, der das verleugnet, was ſchön und tief iſt, unfer ganzes 
Daſein“ in ihrer Seele auf ewig vergiften kann. „Ich habe“, jagte 
eines Tages ein Weiſer, „feine einzige Frau gefanmt, der ich micht 
etwas Großes verdanken würde.“ Cr war ſelber groß ; das war jein 
ganzes Geheimnis. Es gibt nur eines, was die Seele mie verzeiht: 
eine häſsliche That, einen häjslichen Gedanken, ein häfslices Wort. 
Das lann fie nicht verzeihen ; fie würde ſich ſonſt jelber verlenguen. 

Ich glaube, dafs nichts einer Seele eine jo natürliche Schönheit 
gibt, als die Ueberzeugung, dafs es irgendwo, nicht fern von ihr, ein 
reines und ſchönes Welen gibt, das fie lieben darf. Hat fie fich einem 
folchen Wejen genähert, dann ijt die Schönheit fein abjtracter Gegen— 
ftand mehr; k wird plötlich gebieterifch, lebendig und ihre Kraft 
wächit, bis ihr nichts mehr widerjtchen lann. 

Wir werden häjslich, wenn wir uns von den Göttern, bie im 
uns leben, entfernen; wir find jchön, wenn wir fie entdeden. Und 
wir können das Göttliche in den Anderen mur finden, indem wir ihnen 
das Göttliche in ums jelber zeigen, Der eine Gott mujs dem andern 
zuminfen; aber die Götter antworten auf das geringite Zeichen. Wenn 
man einen Engel fragen würde, was unſere Seelen im Schatten be- 

innen, id) glaube, er würde antworten: „Sie verwandeln die geringen 

Dinge, die man ihnen gibt, in Schönheit“. Man muſs befennen, dais 
die menſchliche Seele vol hohen Muthes iſt. Sie fügt ſich darein, 
eim ganzes Leben im den Finſterniſſen zu Schaffen, im die die meiften 
unter uns fie verbannen. Dort vollbringt fie ohne Klage, was jie 
fann, und wartet, bis fie einer Schweſter die Schätze zeigen fann, die 
fie gefammelt hat, Aber es gibt unzählige Eriftenzen, die diefe Schwefter 
vergeblich erwarten. .... 

Ich fagte vorhin, die Seele verwandle jedes Ding, wie gemein 
es jei, in Schönheit. Denft man darüber nach, To jcheint es jogar, 
als ſei dies ihr engentliches Ant; ihre ganze Kraft joll nichts, als 
uns einen unermeſslichen Schatz von S —* bringen. Würde ſich 
nicht alles in uns in Schönheit verwandeln, wenn wir nicht inter 
die Arbeit unferer Seele wieder zerftören würden ? Wird nicht felbit 
das Böje gut, wenn wir aus ihm den Diamant der Neue ziehen 7 
Werden nicht auch unsere Ungerechrigteiten, die Thränen, die wir ver 
ſchuldet, ſchließlich zur leuchtenden Liebe im unſerer ‚Seele ?, Mai hat 
ung fehr wehe gethan; es war gemein und traurig, wir haben geweint, 


Seite 40. Bien, Samstag, 





Und doc), wenn wir nad) einigen Jahren ung erinnern, fo ift es eine 
Quelle eines „anderen Lebens“ geworden, aus der wir ewig trinfen 
könnten. 

Auch die gemeinften und ärmjten der Seelen enthalten einen 
Schatz von Schönheit. Finden ſich nicht gerade in der Yiebe die reinſten 
Elemente der Schönheit? Es gibt Weien, die einander fo in Schönheit 
lieben. Und jo lieben, das heit allmählich den Sinn fürs Häjsliche 
verlieren, das heißt erblinden gegen die Meinen Dinge. Wer jo licht, 
braucht nicht einmal mehr zu verzeihen. Wer jo liebt, der kann nichts 
mehr verbergen; denn es gibt nichts, was feine Seele nicht in Schön: 
heit verwondeln würde. So lieben, heißt alle Menſchen auf eine reine 

öhe heben, wo wir nicht mehr fehlen können. So lichen, heifit alles 
Schöne auf Erden, im Himmel und in der Seele zum Feſtmahl der 
Yiebe laden. So lichen, heißt beim geringiten Anlajs jeine Seele und 
all’ ihre Schätze heraufbeſchwören; «8 bedarf nicht mehr des Todes, 
des Unglüds und der Thränen, damit fie erſcheinen; eim Lächeln ges 
nügt. So lieben, heißt die Wahrheit im Glück fo hell erkennen, wie 
einige Heroen der Menschheit fie im Etrahle großer Schmerzen er— 
faunten. So lieben, heißt Gott jo nahe kommen, dafs die Engel mm 
uns jchweben. So lieben, heit die Seele jo läutern, dajs fie all 
mählid, jener „einzige Engel” wird, von dem Swedenborg ſpricht. 
So lieben, heißt täglich neue Schönheiten am dieſem geheimnisvollen 
Engel entdeden umd mit ihm zu einer immer lebendigeren und immer 
reineren Gute dringen. So Lieben, heit feine Seele erlöien und jo 
ſchön werden, wie die erlääte Seele. „Diele Reden hier richten ſich 
nicht an alle Menſchen“, jagt der groke Plotin bei ähnlichen Dingen, 
„aber haft du im dir die Schönheit erkannt, dann fteige im der Er— 
innerung an fie empor.” 


Gent. Maurice Maeterlind. 


Dom modern Lyrifdyen. 


Bon Otto Julius Bierbanm Schtoſs Craları. 


Ki wehren ſich die Anzeichen dafür, dafs man in Deutichland wieder 

Geſchmack an Yırik gewimt Sogar in den Tageszeitungen, deren 
Nedacteure früher mit aufgehobenen Händen Flechten, nur m Gottes— 
willen diejes Thema beifeite zu laſſen, begegnet man jetzt zuweilen 
verftändnisvollen Eſſays über moderne Mnriker, und unſere Qomponisten, 
die fich über die Grenze Baumbach — Dahn bisher noch nicht hinane 
wagten, formen plöglich mit ganzen Ztränfen von der Reimwieſe des 
neuen lyriſchen Parnaſs umd Finden fich fir diefe Mühnheit beim 
Publieum durch dankbaren Beifall belohnt. 

Ich glaube, man darf das, auch werte man uicht jelber Inviich 
behaftet iſt, ein gutes Zeichen der Zeit heiken Dem Siuu Tür 
lyriſche Verslunſt het allerlei löbliche Tiuge voraus. als da ſind: 
Feingeſuhl für den Tonwert der Sprache, Empiänglichteit fir das 
Schlichte in Natur und Geinnth, Hingebung at das Schöne, das 
außer ſich keinen Zweck weiter jucht. 

Unfere Zeit umſete, um wieder dahin zu gelaugen, einige ihrer 
Charattereigenſchaften in den Hinterquud ſiellen, die Fonit recht breit ad 
anfdringlich im Vordergrunde bei ihr fanden, aIch nenne: Die 
Problemſucht. das dit die Neigung. im der Kunſt des Wortes nur ein 
Mittel zur Anseinanderfaltung irgend einer Frage zu ſehen; Ferner 
die Ueberſchätzung des änſterlich Realiſtijchen auf Morten des dichteriſch 
Ferfönlichen ; ferner die Geriugachtung des eigentlich Formellen, Des 
Rünſileriſchen im der Poeſie: ichliehlich den Mangel an einem wirklich 
engen Verhältnis zum vein Natürlichen, wie es ſich ohne gedanfliche 
Deſtillation darſtellt. 

Alles im allenn: mean ats matt jein fönuen, will man Lwit 
empfinden. Man muſs nicht inmer mir Lupe und Seckeruieſſer hautitren 
wollen, muſs nicht vom Geiſte der Sawere ſein, dev überall mach dent 
„Wozu“ ſoriſcht. Man mis wie ein Mind ſchen Feine ‚Kreide am 
ſchänen lang, am ichlichten Reheneinander vor Gefnhl und Ton 
haben, Tas Wort gilt auch für dieſes Himmelreich: „Wenn Ahr nicht 
werdet wre Die Minden...“ 

Man wird mich boffenzlich wicht falſch veritchen. Raibetät in 
Tingen der Kunſt here nicht plumbe Mritifloftglen. Zur aroren 
Kamerät gehört auch die Uwerdorbtuheit dev Imtinete, die wehl ae 
zuwählen wirten, was gut und damit förderlich MI. Tieſe Raibetät irrt 
ſich jeltener als logtich conſtrnitrende Kritit. Ich werte: 
Stelle des Bolles die gelehrten Lente dafiir maſtgebend ger 
welche Wolkstieder ſich erbalten Tollten, cs wäre nicht ſo viel 
ubrig geblieben. 

Uebrigens. iſt es närhig zu ſagen, dais zum nawen Genw'ſe 
eines Kunſiwertes ach Menſchen ſahig Ser tönnen, die an a 
jo rafſiniert ſind, wie unr möglich? Ah dente, Die Frauzoſen Wind eitt 








rafſintertes Bolt: aber fie wiſſen Runit naiber zu geilen, 
Biedermänner in Germanien, Die ſich ſur beichmpit baten wrden, 
wollte man ſie rafſiniert neunen. ei, man San os ſeht merern 
diiterengierre Seele kahen und wor dem Schöueu dest Kid 
nicht en und bio beglüctt iſt.“ Wie 
hit, dai st ui unſerer Ft die Kunſt Das 
mine, was wir Kaenia im mnmnnud Dat v 
' x + n in 1 1} 


Die Zeit. 


18. April 1896. Nr. 81. 





und jeelifche Bielfältigkeit Naivetät und einfaltfrohes Geniehen aus— 
ichlöjfe. Denn vollkommen, ganzweſentlich naive Menſchen erwachjenen 
Alters gibt es heute Felbft im weiblichen Geſchlechte nicht mehr, das 
jonjt den Borzug hat, der Natur mäher u fein als wir. Anderers 
Männern nur fehr wenige, 


feits gibt es aber gottlob auch unter 
die jo ganz marurverlaffen find, daſs jie ohne jeden naiven 
Seelemuntergrund wären, Mein, jo wund iſt die Menichheit 


von der Gultur noch nicht gelectt, daſs ſie durchaus die Fihigkeit ver— 
loren hätte, ſich wenigſtens im Feierſtunden ihrer innerften, unver— 
ſchütteten Natur zu erfreuen, die immer noch kimdlich fühlt, 

Die Lyrik aber ſcheint mir die Kunſt zu fein, dies Innerſte zu 
weden. Eine Feiertagefunft alfo, die lindlich ſtimmt. 

Wie aber das Naive nicht das Täppiſche ift, jo iſt das Kind: 
liche nicht das Läppiſche. Auch it es mörhig, zu betonen, dafs der 
Begriff des Kindlichen mur auf die Gmpfänglichfeitsiriiche und 
Reinheit des Genießenden und nicht etwa aud) auf die Stoffe der 
Inrijchen Kunſt angewandt fein will. Denn es wäre wiedenm bas 
Todesurtheil für die Yorif im unſerer Zeit, wenn fie ihre Stoffe nicht 
aus allen Weiten, Tiefen und Höhen des ganzen Menſchen und der 
ganzen Welt nehmen dürfte, 

Ihre Beſchränkung liegt micht in den Stoffen, jondern ix dem 
Mitteln ihres Ausdruckes. Sie darf nichts kalt daritellen. Und wer 
Objectiwität gefühlloje Kälte bedeuter, jo darf fie nichts objectin dars 
ftellem. Denn ihr Weſen iſt Gefühl. Was ohne Gefühl ift, gehe es 
auch im Schönsten Rhythmus, iſt nicht yrik. Zelbit der Gedanke muſs 
in ihr zum Gejühl und durch das Gefühl zur Anſchauumg werden, 
Darum verſchmäht ſie zumeiſt, nicht immer, die proſaiſche Form, weil 
Nie ſchon äußerlich darthun will, daſs fie durch Wärmewe llen rhythmiſch 
bewegte Atmoſphare iſt. Es kann ebenſo wenig kalte Yyrif geben, wie 
es kalte Muſik giht, md wenn man in einem Gemälde die ſchwachen 
Stellen leer nennt, ſo muſs man die ſchwachen Stellen eines Gedichtes 
falz nennen. Kalt und kahl iſt bier dasſelbe. 

Eine Zeit wie die unjere, der man es nicht nachſagen lann, 
daſs herzliche Wärnie ihr Hauptweſenszug Fer, hat hyriſche Kunſt 
beſonders nöthig. Und dies, jo ſcheint mir, iſt der tieſſte Grund dafür, 
daſs ſie wieder beginut, dem Xyriſchen geneigt zu werden, Sie ſehnt 


ſich in all ihrer elektriſchen Helle nach Herdwärme fürs Herz, 
und dieſe Sehnjucht tann nicht durch Techniter befriedigt werden. Es 
iſt erſtaunlich, aber wahr: Poeten find doch zu etwas gut. 

Aller Mrik wie der Liebe Syuibol iſt die Herzſlamme. Man 


ſtetlle ſich nur ruhig das alte lindenblattiörmige Gebethuchherz vor, 
aus dent Die breite, gelbe Flamme wächſt. Das Bild iſt zwar alt: 
modiſch und ſcheint nicht im unſere Seit zu paſſen, die es beſſer weiß, 
wie der Herzutuskel ausſteht; dajur vaiet es im alle Zeiten. Deun 
das Herz des Menſchen, ſein innerſtes Fühlen, bleibe ſich im Grunde 
immer aleich, ob auch die Gehirne ſich noch Fo erſtanmnlich wandeln. 
Tas Menſchenherz iſt primitiv ud die ryrik ioll es ſein. 

Aber das Primitive iſt nicht das Starre. Arch ſein Ausdruck 
wechieli. nd fo Darf man, ohne an das Grundweſen der Lyrik zu 
rühren, andı von Inriichen Moden reden, Wenn man in alten, lyriſchen 
Sanmlungen blättert, So fühle aan zwar immer das gleiche Menſchen— 
herz, aber os gibe ſich anders. Tie Gefühle, in ihrer Nadtheit ganz 
die nuferen, ſind anders qekleider, wie Die anders gefleider waren, die 
fie ausſprachen. Man ſollte einmal eine yriſche Anthologie veranitalten 
geſchmückt mtr Coſtumbildern alt Vignetten. Es würde dam anſchaulich 
!lar werden, wre das, was wir Mode nennen, ſich keineswegs bloß 
im Schnitte der Norte, ſondern auch im Zimitte der Reden md Ge— 
fühle äußert, daſe die Mode nur ein Ansdrunf des ganzen Zeit: 
Nor iſt. 

Wer aber die Moden eigentlich madıt? Tas iſt eine Doctor: 
frage. Tajs es nicht viel bedente, wenn man fagt: Tie Zeit macht fic, 
taun man dm „eraut" nachleſen: 

ar ihr den Som da 


Fam an Grund der 





gzeuen heist, 
Herren eiguer Odeii, 
sn dem die Zeiten Tab bepiegeln. 

Aber: welcher Herren? Und: ob ein Herr. auch wenn er der 
größte iſt, ganz ſellſtherrlich eine Mode nelseten tönnte? Ob er os 
uicht erſt Damen wirttech vermag. wenn Sen Andwidnelles bereits zum 

ꝛ usden Feiner Zeit geworden iſt? Vielleicht hat Paul 
trecht, wert er meutt, wir ieitu bloß erventüpfe der Erde 

















und fühlten als Folie nur, was dieſe denft md fühle? 

Doetor rd Lade Die Tehönen Fragen ungelöst. Aber io 
viel at ſicher. daſs cs miner Cunelne gibt, von denen es wenigſtens 
den Anſchein hat, ale ode mahlen. Lie Anderen machen 
fie Ion was Dias Nie ini Durch perlönliche 
BIN ıu u. 

SE. Su zuch Then eine wriſche Mode 
hervorgerea 7 neiden. Darts das Abort gering 
chi a ı Zul? Zo, wie eiwa Goerhe 

| —X ta mihnn beiaht werden. 

A Kor 12 en, Tanenden: ſie iſt 
u Fer Taher geliugt Ihr _ 





al ihres 


lc 


Nr. 81. Wien, Samstag, 





Kleidermode ift compilatorifch. Aber was fie jucht, das ift im Grunde 
eben ein Stil für Peben und Kunſt. 

So iſt das Auf und Nieder der Zeiten: die Einen wollen ab» 
thun umd aufräumen, die Anderen wollen ordnen und bauen; auf fie 
erft kommen die, die bauen fönnen und im Gebauten ſchmückend wohnen; 
ihnen folgen die, denen es zu leicht ward, die mühelos erbten und ihre 
Thätigkeit im Spielerifchen, Schnörklerifchen zeigen müfjen; und fie 
werden abgelöst von denen, die gar nichts mehr zu thum willen und 
alles ins lache verfommen laſſen. Nach ihrem Sturze, denn fie werden 
nicht abgelöst, ſondern verdrängt, beginnt der Kreislauf aufs Neue, 
un dem sic das Suchen, Werden, Blühen, Auswachſen und Abjterben 
eines Stiles ausdrückt. Bemerft zu werden verdient noch, daſs bie 
aufräumenden und ing Neue ftrebenden Zeitläufte immer der jugends 
lichen Meinung find, fie würden etwas ganz Neues auf den Plan 
bringen, während die Bauvermögenden klüglich das zu nützen willen, 
was bauende Zeiten vor ihnen hinterlaffen haben, weungleich fie feines: 
wegs auf eine Wiederholung aus find. 

Unfere Zeit, jo will mir fcheinen, ift, in der Kunſt wenigitens, 
dem bloßen Abthun entwachſen und auch über das bloße, etwas venoms 
miſtiſche Wollen hinaus. Es wird ſchon der Bau begonnen. Doch ſind 
wir mod; nicht weit. Der Plan ift mod) nicht klar, und noch immer 
bejteht die Hauptthätigfeit im Herbeitragen von Material, im Ent— 
werfen und Verwerfen vom Grumdrijien und Zeichnungen. Nicht alles, 
was berbeigetragen wird, kann verwendet werden, aber es ift auch feine 
Mühe umjonft. Wenn fich erſt der Meifter durchgefegt haben wird, 
der klaren Blickes das Ganze fieht, ehe es mod) da ilt, und mit jtarker 
Band rei und Fremdes im eimen Gedankenzug zu fügen weih, 
dann wird unter feiner Führung auch das an feinem Plate zu jchöner 
Seltung kommen, was jegt im Öetümmel des Bauplages ganz us 
möglich ausfieht. Denn ein Meiſter ficht Alles im Ganzen und vers 
achtet nichte. 

j ir Hartfeben, dem es am Blick fürs Ganze gebricht, ſchrieb mir einmal 
im Dinblid auf die vielen Wunderlichfeiten, die die Kunst unferer Zeit 
zufanmenträgt : 

Dat die Zeit die Krait verloren, 

Die den Stil gebären kann, 

An den Haaren, an den Ohren 

Zieht fie krauſes Zeug heran. 

Er wollte unjere Zeit damit schledyt machen. Aber, obwohl jein 
ES prud; richtig ift, die Zeit iſt darum wicht ſchlecht. Das fraufe Zeug 
iſt beſſer, als das flache, und wir wollen allen neun Muſen recht 
herzlich daufen, dajs fie ſich heute zuweilen etwas fapriciös frifteren. 
Zur Schaffung eines Stiles ſcheint es, und man braucht, um dies zu 
erkennen, nicht bloß unſere Zeit anzufehen, geradezu nöthig zu fein, 
dafs vorher allerlei Wirrzeug recht wild neben⸗ und durcheinander ins 
Kraut ſchieße. Auf diefem bunten Veete vollzieht ſich dann die Aus— 
wahl des jeweils Beiten. . 

Auch der große Einzelne, der fein Leben und feine Kunſt in 
einen Stil zu bringen bemüht ift, macht die Erfahrung, dais dazu 
eine Durcheinanderfolge von allerlei Widerjprechendem nötke it. Man 
ſehe den Werdegang Goethes an. Was hat im ihm nicht alles rumort, 
was hat ihn nicht alles befruchtet! Manches davon, oft freilich das 

Befte, wie die gothiſche Kunft, hat er jelber fpäter als frans em: 
pfunden. Und er hat feine ganze Entwidlung als eine Folge von 
Häutungen dargeftellt : 

„Die Feinde, fie bedrohen dich, 

Das mehrt von Tag zu Tage ſich, } 
Wie dir doch gar micht graut !” 

Das fch’ ich alles unbewegt, 1 
Sie zerren an der Schlangenhaut, 

Die Ungſt ich abgelegt, 

Und ift die nächſte reif genug, 

Abftreif" ich die jogleich 

Und wandle neubelebt und jung 

Im friſchen Götterreich. 


So haben auch die jungen Zeiten ihre Schlangenhäute, und 
nur die alten, müden, vegenerationsunfähigen tragen ewig, d. h. jo 
lange man fie leben läjst, ihr altes Reſpectslkleid ab, 

Goethes ftilbildende Kraft wäre uns nicht geworden, wenn er 
es nicht mit Meifter-Inftinct verftanden hätte, ſich reich befruchten zu 
laſſen. So hat ſich im ihm feine ganze Zeit und man faın jagen aus 
allen Zeiten das Beſte verewigt und bejomders im Lyriſchen zu einen 
Stil von jo ftarfer Dauerfraft verdichtet, dafs alle Anläufe zu einem 
neuen, modernen lyriſchen Stil Nüdgrifte in feine Form zeigen, und 
dafs mancher „Neutöner“ ſich zumeilen zu fragen jcheint, ob nicht 
vielleicht der alte Goethifche Ton der jchönere und für unſere Zeit 
zum mindeſten recht geeignet jei, als Unterton zu dienen. 

Das Wort „Neutöner“ bringt mic auf den, der es gemünzt hat, 
auf Yiliencron, In einer Betrachtung vom mobern Lyriſchen wäre id) 
freilich auch ohnehin auf ihn gefommen. Denn wir befigen heute in 
Deutjchland leinen reineren Lyriker als ihn, und die moderne beutjche 
Lyrik geht zum guten Theile von ihm aus. Bor ihm hat der genialere, 
aber feiner Harmonie fähige Hermann Conradi kräftige Anſätze bes 
Neuen hervorgebracht, neben ihm hat der tiefere und reichere Friedrich 
Niepfche den Inrifchen Arsdrud, zumal in der rhythmiſchen Proja des 
Zarathufira, bildföftlic befruchtet, ihm aber, der mit Berlaine die 


Die Zeit. 


18, April 1896, Seite 41. 


naibfte Seele der ganzen modernen Kunſt ift, find wieder Bild und 
Lied von einer jo jchlichten Ganzheit gelungen, wie zwijchen Goethe 
und ihm feinem. 

Man rufe nicht Wehe, dajs ich ihn Goethen gleichjtelle. Das thue 
ich nicht. Er iſt Hein neben dem Vollbilde diejes Größten, deſſen Name 
uns heilig fei, fo oft er auch) eitel genannt wird. In ihm it nur ein 
Theil der Kraft dieſes Wunderbaren. Aber diefer Theil, die Kraft des 
Iprifchen Empfindens und Geftaltens, iſt voll in ihm. 

Wenn man wechlelweife in feinen „Ausgewählten Gedichten“, 
die jüngſt bei Schuſter und Loeffler in Berlin erichienen find, und in 
einer guten Auswahl Goethiſcher Gedichte Liest, etwa im der, die 
Hartleben unter dem Titel „Goethe-Brevier" bei Karl Schüler in 
Munchen hat erſcheinen lajien, fo wird man von einem Gefühle der 
Zuverficht in das eben unserer Iyrifchen Kunſt ergriffen, in dem das 
Unbehagen über die eigenichaftsloen Nachtreter und die Documenten: 
dichter gleichermaßen untergeht. Man fühlt, dafs wenigftens auf dem 
Gebiete der Pyrit ein Meijter thätig ift, der moderne Gefühls- und Ans 
ſchauungswerte in poetiiches Gold von eigener Fallung zu prägen ver: 
ſteht, das fchöne Ueberkommene plump zu miſsachten. Man wird 
dieſes Gefühls noch voller froh werden, wenn man nicht bloß dieje 
eine Sammlung liest, fondern die ganze, unverfürzte Reihe der Lilieu— 
eron’schen Phrif, von den „Mdjutantenritten“ bis zu den „Neuen Ge— 
dichten“, im fich vorüberziehen läjst. Denn fo verdienſtlich auch dieſe 
Sammlung ist, die im Hinbli auf ein größeres Publicum veranftaltet 
wurde, fo genügt fie doch keineswegs dem, der das ganze Weſen dieſes 
großen Lyrikers kennen lernen möchte. Es fehlen im ihr jogar eine 
Reihe der kennzeichnendſten Stürde. , e 

Die Entwicdlung der modernen Lyrik, die bei Piliencron in eine 
glücklich beichränfte Perfönlichkeit zuſammengefaſst ericheint, läfst ſich 
am beften erkennen, wenn man die vier einzelnen Gebichtbände des 
Meifters: „Adjutantenritte*, „Gedichte, „Der Heidegänger*“, „Neue 
Gedichte“ ſich hronologiich zu Genuſſe führt. 

Da ift zuerit der Tic des Realiſtiſchen, d. h. der Realismus 
als bloße Neactionserjcheinung, ber eben darum noch nicht völlig fünft- 
ferifch ift. Aber was bei geringeren Talenten in eine Maflofigteit 
ausfchlug, der man die Abficht viel zu deutlich anmerkte, als dais fie 
hätte imponieren fönnen, das erichien bei Yilteneron von je künſtleriſch 
gemildert durch den Inſtinct des geborenen Dichters, der bei 
aller Abficht, den himmelblau Berihwommenen zu zeigen, wie erbig 
derb das Leben ift, doch mie vergaß, feine feden Lebensimpreſſionismen 
mit etwas poetiſchem Golde aufzuhöhen, juft jo, wie wir es bei 
manchen Steinzeichnungen Hans Thomas jehen. 

Diefer Lilieneron'ſche Pebenston, der fich von dem Yebenston ber 
realiſtiſchen Lyrare vor allem dadurch nntericheidet, dajs er Melodie 
hat. ift von ſtarkem Einfluſs auf das lyriſche Schaffen von heute Be 
wejen. Ich rede hier micht von Nachahmern. opiften find belanglos 
für die Entwiclung der Kunſt. Nein, diefer Yiliencron’sche Yebenston 
ift auch von ſolchen aufgenommen worden, die Eigenes vermögen. Und 
eben dadurch hat er ſich als ftilbildend bewährt. (S&lufs folgt.) 

Franz Meldyers. 
Fin feines Bildchen, Ein Haus, grellweiß getüncht, mit vothem 
Dad. Ein paar Bäume. Darüber ein blauer Himmel mit weißen 
Wöllchen. Alles iſt kindlich einfach gezeichnet, wie im eimem Bilderbuch, 
Bäume und Wolfen ar feltfam verfchnörtelt. Ich fühle mich verfucht, 
anfzulachen über die jeltiame Zumuthung, das für Kunſt zu nehmen. 
Da jehe ich es länger an, und plötzlich überfällt mich ein unfägliches 
rauen, durchrieſeln mic, kalte Schauer. Und body habe ich nichts 
weiter entdeckt, nur wie die helle Sommtermittagsfonne da auf der 
weißen Wand leuchtet, das ift jo unheimlich, jo unheilbrohend. Oder 
liegt es in den jeltfamen Bäumen? Oder liegt es in den unmöglichen 
Wolfen ? Oder liegt es in ber fchmülen Atmofphäre ? Oder in alledem ? 
Ich befrage den Katalog, Franz Melchers hat das Bildchen „Prejages“ 
enannt. Ich weiß mod immer nicht, worin es eigentlich Liegt, aber 

ich weiß, dafs ich jäh die Stimmung empfand, 

Sch möchte damit nicht behaupten, dafs fie jeder empfinden 
wird, oder gar eimem zu überzeugen ſuchen, ber fie nicht empfindet, 
Denn ich will gleich hinzufügen, dafs ich bei feinem der anderen 
Pilder bes Künttlers — außer etwa noch bei ber dunklen Mühle, 
deren ſchwarze Flügel ftille ftehen, „Denil“ — ohne Satalog und bei 
vielen noch nicht einmal mit dem Katalog in die Stimmung gekommen 
bin. Aber mir jcheint, auch diefes einzigemal genügt, um ben Sünftler 
und das, was er will, etwas näher zu betrachten. 

Das wäre nun micht ganz leicht, wenn nicht Maurice 
Macterlind die Borrede zum Katalog geichrieben hätte. Es fönnte 
aber, da er das gethan hat, voch leichter fein, wenn es mir micht mit 
Meaeterlind gienge wie mit Melchers, dafs ic) ihm mämlich fehr ſelten 
verſtehe. Aber der bloße Namen Maeterlind gibt eine Art Erklärung, 
Wie er mit den einfachſten Worten, jo will der Maler mit den ein 
fachjten Formen wirfen. Beide wollen unjere Seele — oder muſs 
man nicht jagen: unfere Nerven ? — erregen, mehr durc das, was 
fie verfchweigen, als durch das, was fie jagen. Das, worauf es ihnen 
anfommmt, liegt bei Maeterlinck zwiſchen den Worten, bei Melchers 
über den Dingen, Nie kann man es aufzeigen, es jpottet jedr 


Seite 42. Wien, Samstag, 





Analyſe, fobald man die Theile für fich betrachtet, ift es fort, Ich 
möchte vor einem Bild von Melchers meine Empfindungen ebenjo- 
werig zum beften geben, wie etwa bei einer Aufführung der „Vrinceſſe 
Maleine“. Man darf fi, iſt man Sich über die ſeltſame Wirkung 
diefer Werke Har, ſchließlich nicht einmal beklagen, wenn ein derberer 
Nachbar einen für verrüdt hält, Und, ganz ernſthaft geſprochen, 
wenn zehn Maeterlind und zehn Meichers aufträten und wir ben 
Muth hätten, alles zu leſen und zu fehen, was fie fhufen, wir würden 
ſchließlich verrüdt alle miteinander, 

j Run bin ich zwar troß heiken Benühens noch lange nicht fo 
weit, wie al" die Fugen Menſchen ringsmm, die ganz genau wiſſen, 
was die Kunſt ſoll. Aber ſoviel glanbe ich behaupten zı dürfen: 
geradezu und ausgeſprochen verrückt machen foll fie uns nicht, Ich 
würde als SKunftfeitifer alio dieſen Sünftlern ſehr kühl gegenüber; 
lichen. Aber als Menſch empfinde ich dem eigenthümlichen Reit, den 
c8 hat, ſich gewiſſermaßen zum Verſuchslaninchen für fie Kerzugeben 
und am den eigenen Nerven zu erfahren, wie weit die Macht diejer 
geheimnisvollen und räthielhaften Mittel geht, die fie anwenden. 

Maeterlinck femme ich vielleicht wicht genam genug, um maß- 
geblich urtheilen zu können. Bon Melcers find aber im Salon 
Gurlitt immerhin zwei Dutzend Bilder zu ſehen. Und das daurfte 
genügen. Mir fcheint nun, als Fönnten die Künftler im Grunde nur 
eine einzige Stimmung mit ihren Mitteln erweden: das Grauen. Wo 
er anders wirfen will, fommt Melchers nicht weiter, als irgend ein 
anderer biederer Malerämann. 

. Den Bildern, die ich erwähnte, will ich noch eines hinzufügen. 
Ein rothes Haus, Die grünen Päben find neichloffen. Die Thüre des 
Haufes und die Riorte ftehen eim Mein wenig offen. Hier fagte mir 
erſt der Titel bie Bedeutung: „un, qui s’en va“, aber dann glaubte 
ich wenigſtens noch die Stimmung zu empfinden. Aber wo ich „samedi 
soir“, „aprös le Jabeur“, „une naissance“, „heure du repos“ umter: 
icheiben follte, da jah ich immer mer wieber die ftillen, bunten 
Häuschen. Und auch „la maison de la jenne «pouse“ hätte ich 
troß der Marquerites und der Minden in ber Hecke, der Tulpen anf 
den Derten und der Blüten auf den Bäumen nie erfannt, und es 
blieb mir auch, nachdem ich den Titel kannte, nur eben ein Haus im 
Frühling. 

— All' dieſe Bilder, die hellen, wie die dunklen, gehören zu einer 
Serie „Röves de bonheur“, Kine ſeltſame Art von Glück, wie man 
zugeben wird, von der Melchers träumte Er fand fie verwirklicht 
auf der ftillen, weltiernen Inſel Mafcheren in Seeland. Hüd vielleicht 
für einen Berzweifelten, der nichts anderes als Frieden und Rühe 
hoffen und ſuchen darf. Die Menichen, bie er Hier und da fchlidert 
und bie in dem grellbunten Häuschen mit den greilbunten Wlumens 
gärten wohnen, deren farben alle in ber Haven Luft jo heil leuchten 

- biefe Menfchen blicken alle ernft aus den hellblauen Mugen. Nicht 
einmal die Kinder Tachen, die in ſchweren, alterthümlichen Gemändern, 
mit golden Hauben auf den blonden Köpfen, am Strande einen 
Ningelreigen ſchreiten. Die Atmoſphäre von Rosmersholm. Zwar 
glänzt es hunt umd iſt heil ringsum, Aber auch die Sonne und bie 
Farben lachen nicht. Es iſt Licht ohne Glanz, das hier herrſcht, Gluck 
ohne Freude. 

Nun könnte man mir einwerfen, es ſei doch alſo eine ganz 
eigene Welt mir verſtändlich geſchildert. Aber fie iſt eben nur dürch 
die Serie geſchildert, nicht im einzelnen Wert, Das einzelne Bild, bie 
zwei erſten immer ausgenommen, iſt nicht nur nicht verftändlich, ſondern 
intereffiert micht einmal welentlic. Und das kann wohl als Beweis 
gelten, dafs, was der Künſtler wollte, die Meittel feiner Kunſt nicht 
zu Schildern erlauben, Maeterlind nennt Walcheren die Imiel ber 
Farbe, wie die Inſel des Glücks. Die Inſel der Farbe war in jeden 
Stil zu malen. Die Inſel des Glücks aber zu fchildern, war Auf: 
gabe des Wortes, war eine Aufgabe, deren Löſung nur dem Wort 
gelingen kann. Ich alaube werigitens nicht, dafs man es eine Löſung 
nennen kann, wenn die gewollte Wirkung erſt zuſtande kommt, wenn 
der Beſchauer ſechzehn Bilder augeſehen und verglichen hat. „Andere 
mögen eine andere Meinung haben“, fagt Mrs. Micamber. 

Berlin, Fritz Stahl. 


Das Recht der Schaufpieler. 


Irn einem Münchener Berein hat Her Tr. Mar Burckhard, der 

Director des Burgtheaters, neulich über das Recht der Schau: 
ipieler geſprochen. Jetzt iſt die Rede, mit einem Anhang von verſchmitzt 
beleſenen Anmerkungen, bei Cotta erſchienen. Die Wiener willen ja, 
wie der Director ſpricht und ſchreibt. In umferer Grillparzer-Geſell— 
ichaft hat er fich einmal über oberöfterreichiiche Dichtung, fpäter über 
die Kunſt umd die jociale Frage vernehmen laſſen. Auch mag man in 
feinen juriftifchen Schriften nachleſen: dort fcheint fich Fein Stil recht 
zu Haufe zu fühlen, dort fieht man ihm fich am freieſten bewegen. Frei— 
heit, das ift das Wort fir diefen Stil. Der Director gehört zu ben 
wenigen Menfchen, die ganz fo jchreiben, wie jie ſprechen, und bie 
genam jo fprechen, wie man ed von einem erwarten muſs, ber fo bie 
Arnie Schlentert und den Gut ſchwenkt. Sein Gang pafst zu feiner 
Ztimme, feine Geberden seen feine Blicke fort, er iſt immer derſelbe: 
Alles ſtinmt an ihm; nur will es freilich mit dem anderen acht 


Die Zeit 


18, April 1896. Nr. 81. 


ſtinunen. Was dem tapferen Manne jo viele Feinde zugezogen hat, 
dann man dahin Tagen, daſs er nichts nach dem Herkommen dev Leute, 
ſondern alles auf feine eigene Fauſt thut. Die anderen fragen immer, 
wie benimmt „man“ ſich da? Das achtet er gar nicht, ſondern er folgt 
unbebenflich feinen Inſtineten, bereit, fi ganz anders zu beuehmen, 
als „man" fich benimmt, wenn es nur im feiner Natur iſt. Er jegt 
den Hut auf, wie es jeinem Kopfe beliebt, ohne erſt die Tradition 
zu fragen, welche Hüte denn Directoren geziemen, und er ftedt die 
Hände in die Taſchen, ohne ſich erſt bei jenem Geift des alten Burg— 
theaters zu erkundigen. Das ift es audı, was ihn gleich bei der erſten 
Begegnung, im erften Geſpräche auf alle Yeute jo ſtart wirfen List ; 
es gibt ja jetzt in Wien nicht viele Menſchen, die ſofort ſolche Liebe, 
folchen Hals entbinden: denn er hält feine Met nicht geheim, unver: 
hohlen tritt er vor jeden bin. Sonft it es nicht leicht, einen Menfchen 
zu faſſen: man gleitet an glatten, unperfönlichen, allgemeinen Worten 
ab; die meiften Leute laſſen ihre eigene Stimme nicht hören, ſondern 
den Gebrauch und die Sitte für ſich ſprechen. Aber er gibe mir jedem 
Worte, im jeber Seite ſich ſelber her; er thut nichts, ohne gleich feine 
ganze Natur zu äußern. Er zieht ſich nicht für die Menichen an; jo 
wie der liche Gott ihn geichaifen hat, lommt er daher, ſei es, daſs er 
eine To gute Meinung von fi, ſei ed, daſs er von ihnen eine fo 
ichlechte hat. Die meiften Peute hüllen fich heute in einen weiten Mantel 
von fremden Phrasen und unperiönlicen Manteren ein. Im Bertehre 
kommen wir kaum dazu, fie jemals am ihrer Seele zu berühren. Erſt 
wenn ihnen ein gewaltiges Schiefal das Gewand von Conventionen 
vom Leibe reift, nur in feltenen, großen Momenten können wir fie 
jehen, wie fie find. Unter dieſen ſchwer in Dominos vermummten 
Menſchen geht er nun gleichfam im ganz engen, ganz dünnen Tricots 
herum, Darum bewegen fie fih jo langjam umd ſchwer, Mönchen 
gleich, welchen die Kutte einen mühſamen und trägen Schritt gibt. 
Darum büpft er fo munter, jo frei, jo unbehindert dahin. Er ift, mit 
diejem Worte jagt man fern ganzes Weſen aus, er ift ein ganz un— 
conventioneller Menſch. Seinen Inftincten vertraut er ſich an, nichts 
lann fie ſtören; darum hat er auch die Sicherheit und das Glüd, die 
man im Rauſche hat. Das iſt es, mas ihm fo verargt wird, Wenn 
man hört, was die Leute, die ihm nicht mögen, denn eigentlich gegen 
ihm zu fagen haben, und ihnen feine Verdienfte, feine guten Thaten 
vorhält, dann heißt es jchlieglich immer: ja, ja, fa, Sie haben ja wahr: 
ſcheinlich recht, er mag ganz nett und ſehr geicheit fein, aber ich kann 
Ahnen wicht helfen, einen Burgtheaterdirector ſtellt man fich halt anders 
vor! Das ift ed. Er iſt ihmen zu wenig Vorſtelluug; abftracter möchten fie. 
ihn haben, Er hat die Frechheit, fein bloher Gedanle zu fein, Er geht 
nicht als ein vages Symbol feines Amtes, fondern als lebendiger Menſch 
herum. Das können ibm die alten Wiener micht verzeihen. &i. mögen 
es nicht, dafs jemand mehr ald ein Functionär ift, Wird ihnen ein 
Notar gemeldet, jo erwarten fie, dafs nun nichts als der leere Notar 
an fich, wie fie ihn in Gedanken Haben, ins Zimmer font. Gat 
der Eintretende das Unglüd, nicht nur ein allgemeiner Begriff, fondern 
auch noch eine befondere Perſon zu fein, jo ärgern fie fich; es iſt ihnen 
unbequem. Zuletst geben ſie zwar mad), weil es micht in ihrer Art iſt, 
bebarrlicdy zu miderfichen; aber es bleibt ihnen unbequent. Diefer 
Director wird ihnen immer unbequem bleiben. Vielleicht tft das jogar 
ſozuſagen feine Miffion and man darf meinen, dafs vielleicht dieſe 
ganze Schar gewaltiamer und unbefümmert eigenfinniger Männer über 
Kan nur dazu jegt über umjere gute Stadt geſchickt worden ift, um 
das liebe alte Wien, das ſchon einſchlafen wollte, ſtutzig, ja nervös zu 
machen, zu beunruhigen und aufzuregen. 


Seltſam iſt ed, wie fih der Director zur Sprache, zu den 
Worten verhält, Das iſt immer ein gutes Mittel, um das Wejentliche 
eines Menſchen zu erfahren, Die gewöhnlichen Yeute unterliegen ber 
Sprache, die Sprache iſt ftärker, fie fommen gegen fie nicht auf, 
tönnen fich ihrer micht ermehren und muſſen ihren Geiſt annehmen, 
Sie meinen eigentlich nie, was fie jagen, jondern fagen, was unter 
dent, das vor ihnen gejagt worden iſt, dem, das ſie jegt meinen, noch 
fo ziemlich am mächften fommt Anders verhalten ſich die Dichter zur 
Sprache. Den Dichprenden find die Worte, was den Handelnden das 
Veben tft: fein Herr, fein Knecht, fondern die Macht, mit der fie fich 
meſſen follen, an der ſie gemeſſen werden jollen; indem fie fich ihnen 
hingeben, trachten fte doch, fie zu bezwingen, und indem fie fie unter- 
jochen, werden fie es doch jelber von ihnen. Aus ihrem Kampfe, der 
doch auch eine Umarmung ift, fpringt ein neues Geſchöpf hervor: hier 
die That, die eben jo viel vom Thäter wie vom eben enthält, dort 
das Gedicht, das zugleich der eimzelme Dichter und die ganze Sprache 
iſt. Noch anders wird fi der Mann der That zu den Worten ver— 
halten. Ihm find fie bloß Auftrumente, ev geitcht ihmen feinen Wert 
für fich, fein eigenes Yeben zu: nur für ihn ſind fie da, Haben jie 
feinem Zwechke, ſich zu äußern und anf andere zu wirken, gedient, jo 
wirft er fie weg. Er glaubt ihnen nichts ſchuldig zu fein; fie find gar 
feine Weſen für ihm Der Dichter beträgt fich mit den Worten, wie 
man mit einem Säbel ficht; der Thätige, wie man mit einem Stode 
haut. Wer mit dem Sabel fchlägt, chrt den Sübel, ficht ihm als ein 
Weſen an und weiß, was er ihm ſchuldig iſt. Der Säbel dient ihm, 
um ſich zu verteidigen; aber er dient auch bem Säbel, der eine fchla« 
gende Hand braucht, um im ihr erſt feine innere Ratur, alle jeine 
Künfte zu entfalten. Wer haut, denfe nicht art den Stod; nit dem 


Nr. 81. Wien, Samstag, Die 





Stode ift jeder Hieb erlaubt; man wirft ihm weg, wenn es vorbei ift. 
Nun, unferem Director find die Worte Stöde, & haut mit ihnen zu. 
Er fühle ſich ihnen zu nichts verpflichtet. Treffen ſollen fie, ob fie auch 
dabei verbogen werden. Nach den Geſetzen, die in ihnen walten mögen, 
fragt er nicht. Der Gedanke würde ihm abſurd jcheinen, dajs die Worte 
von einem etwas verlangen könnten. Einer jeiner Schaufpieler hat ein: 
mal behauptet, der Director hätte den erjten Sag, den er als Sind 
angefangen, bis heute noch immer micht ausgeſprochen, indem er in 
jeder neuen Periode feines Lebens einfach wieder einen neuen Relativ: 
ſatz anzuhängen pflege. In der That ſcheint er, wenn er fpricht, micht 
zu bemerken, daſs es ein Subject gern hat, wenn man ihm ſchließlich doc) 
auch ein Prädicat nachfolgen läfst; jondern jeden neuen Gedanken, der ihm 
zuſchießt, hängt er gleich ein, indem er ſich ihm eine Weile vagabundierend 
überläjst, worauf er ja eigentlich zum vorigen zurüdfchren möchte, 
wofern nicht leider einſtweilen ſchon wieder ein anderer da wäre, der 
nun wieder verfolgt wird, bis er wieder verdrängt wird, fo daſs am 
Ende eine ganze Meute von Vorderſätzen nadı Schlüſſen ſanappt, die 
fie nimmermehr erwilchen kann. Im Schriftlichen weiß er fic freilich 
ein wenig zu mäßigen, aber es wird einem doch auch da vor den uns 
glaublichen Windungen und Verfchlingungen feiner gleichjam bauch— 
tanzenden Perioden oft jchwindlig und 
In dieſem umermübdlichen, zugleich eurialen und anarchiſchen 
Stil, dem niemals der Athem ausgeht, hat er jetzt über das Recht 
der Schauſpieler geſprochen. Wie die Schauſpieler zuerſt infam ge— 
weſen, lange bei aller Macht, bei allem Prunke doch zu feiner re 
zugelaffen umd erft im umjerer Zeit Bürger geworden find, aller 
Menfchenredhte theilhaft, das ftellt er mit allerhand munteren Gitaten 
elehrt, ohne doch den Schalk zu verleugnen, im erſten Theile dar. 
8 iſt micht ganz neu, jo ungefähr hat man es jchon gewufst, aber er 
wedt es erſt auf, dafs es fich lebendig vor ums zu regen jcheint und 
wir es zu greifen glauben. Das ift Fein Talent: was er erzählt, wie 
lange es auch her * mag, ſcheint immer eben jetzt erſt unter unſeren 
Augen zu geſchehen, jo intenſiv ſtellt er es hin. Er hat die Gabe, 
allen Dingen eine mächtige Gegenwart zu geben. Dann kommt er auf 
das heutige Los der Schaufpieler zu reden. Nun find doch alle Vors 
urtheile gegen fie gefallen, jede Erinnerung an die alte Schmach ijt 
weg, fie haben Titel, Ehren, Orden — man möchte wohl meinen, „fie 
hätten einen geradezu ibealen Zuftand bürgerlicher Freiheit und Gleich— 
heit erreicht“. So ift es ſeltſam, dafs fie ſich noch immer micht zu— 
frieden geben: elender fühlen fie ſich als je, Hagen und bejchweren ſich, 
mit Ungeftüm hört man fie eine Berbefferung ihrer Yage verlangen, 
Sie find nicht mehr verrufen, man ſchließt fie nicht mehr aus, fie 
haben alle bürgerlichen Rechte — alſo, was wollen fie dem moch ? 
„Sie find mit dem Recht, welches bie ——— ihnen gewährt, 
unzufrieden, weil fie mit dem Recht, das die von den Iheaterunter- 
—— formulierten Berträge ihnen — unzufrieden find, und 
leich ihren Genoſſen in den induſtriellen und gewerblichen Betrieben 
—— fie Abhilfe einmal auf dem Wege der Coalition und dann auf 
dem Wege des Appells an die ſtaatliche Geſetzgebung um Schutz gegen 
Auferlegung harter Vertragsbeſtimmungen.“ Fordert man fie nun auf, 
ihre Beſchwerden zu nennen, jo behaupten fie, dafs die „lanbläufigen 
Verträge, wie fie zwijchen Schaujpielunternehmern und Schaufpielern 
gefchloffen werden, dem Charakter der jchanipieleriichen Thätigkeit als 
einer Kunſt nur wenig Nechnung tragen und im ihren Inhalte ziemlich 
vom einseitigen Sutereie des Schaufpielunternehmers beeinflujst find, weil 
die Chejetgebung dieſent hinſichtlich dejjen, was er fordern darf, nahezu 
feinerler Schranken auferlegt.“ Ueber zwei Dinge wird aljo geklagt. 
Das eine Mal beklagen ſich die Schaufpieler als Künftler, die nicht wie 
Arbeiter gehalten fein wollen. Das andere Mal fingen fie als Arbeiter 
ihre Unternehmer am und wollen ſich befier gegen fie ſchüzen. Vene 
Forderung wird man ihnen wohl nicht gewähren können. Diefe würde 
nur ein paar thätige Agitatoren und ein paar verjtändige Juriſten 
brauchen, um erledigt zu werden, und man darf ſich wundern, dafs 
die Echaufpieler fo lange zaudern und jede Energie vermiſſen laſſen. 


Wenn die Schauspieler ſich beklagen, als Arbeiter gehalten zu 
werben, während fie doch Kunſtler find, jo haben fie Recht, aber fie 
werden es nicht ändern können: unjere ganze Uncultur müſsten fie erſt 
beſeitigen. Uneultur ift es ja immer, wenn Menfchen oder Dinge nicht 
an ihrem Plage find, jo dafs fie ſchief wachlen, fich nicht entfalten 
fönnen und verfünmern müſſen. Das geſchieht beute jedem Künſtler, 
indem er gezwungen wird, ſich als Arbeiter zu verdingen und jo feine 
Natur zu verleugnen. Ein Kuünſtler iſt, wer die Welt aus ſich ſelbſt 
fühlend erlennt und fic im ihr, fie im fich geftalten, fich durch fie, fie 
durch ſich äußern und betätigen kann; eim reines Gefühl feiner ſelbſt 
muſs einem veinen Gefühle der Dinge begegnen. Dieje Harmonie 
werden dem Künſtler die Bermworrenheiten des täglichen Yebens oft 
trüben. Nur in glüdlichen Momenten der Erleuchtung, der Berzüdung 
wird das Zufällige im ihm verftummen, dann hört er in fid) das Herz 
ber Menſchheit ſchlagen. Aber nun will es die wunderlice Ordnung 
der Dinge, die jewt gilt, dafs der Künſtler aus feiner Begeifterung 
eine Ware machen und ſich zu jenen glücklichen Womenten der Ers 
leuchtung, der Verzüdung mit Termin verpflichten foll. Für den Schau— 
ipieler Ri eine Rolle, wat für die anderen Künſiler ein Erlebnis ift: 
der Stof von außen, der innen die jchaffende Kraft emtbinden ſoll. 
Das hat nun fein Künftler in feiner Gewalt; es geſchieht, wenn er 


Beit. 18. April 1896 Seite 43, 


es am wenigiten erwartet, und die beten Hoffnungen betrügen ihn oft. 
Es kommt gar nicht darauf an, dais die Rolle ſchön iſt, wie es gar 
nicht darauf ankommt, daſs ein Erlebnis groß if. In gewaltigen 
Abentenern kann die Seele des Stünftlers ſchweigſam bleiben, ein 
feines Wort, ein ftiller Blick lann fie löſen. Zu Ballungen fönnen 
wir uns nicht zwingen, fie find Geſchenke und Gnaden. Darum dürfen 
wir uns zu Wallıngen auch nicht verpflichten. Thun wir es doch, machen 
wir Contracte unferer Extaſen umd fangen wir mit unſeren Begei— 
fterungen, unferen Ergriffenheiten einen Handel an, dann geben wir 
jelber den Künftler auf, Wir mögen uns entichuldigen fünnen, aber 
wir dürfen uns nicht beflagen, ft es einem Schauspieler unerträglich, 
als Arbeiter gehalten zu werden, während er doc ein Künſiler ift, 
num, dann mag er eine Revolution anfangen, eine Revolution gegen 
dieſe ganze Ordnung ber menschlichen Beziehungen, die für den Künſtler 
keinen Plag hat. Anders ift ihm nicht zu helfen, 


Das fühlen die Schaufpieler auch ſelbſt. Sie wehren ſich gar 
nicht mehr, Arbeiter zu fein. Sie wollen ſich nur gegen ihre Unters 
nehmer fchügen. Ihre Beſchwerden find gerecht. Der Director jagt: 
„Schon die Art, wie die meiften Directoren ihr Perſonal recrutieren, 
gibt zu den begründetiten Bedenken Anlaſs. Sie haben gewöhnlich 
nicht Zeit, ſich die Leute, die fie engagieren wollen, früher anzufchen, 
fonderu find auf Empfehlungen der Agenten angewiefen; biefe find 
aber nicht immer ganz zuverläjlig. Was macht alfo der Mann, wenn 
er einen Darjteller für eim bejtimmtes Fach braucht? Er engagiert 
um Beginn der Saifon vier oder Sechs ſolche Darfteller und behält 
ich das Recht vor, jedem binnen vierzehn Tagen oder binnen einem 
Monate zu kundigen. Dieſer Vorgang it jo allgemein, dafs der Meine 
Schaufpieler, will er nicht ganz ohne Engagement bleiben, ſich diejer 
Kündigungselaufel unterwerfen muſs, auf die Gefahr hin, feine letzten 
Groſchen für die Reiſe ausgegeben zu haben — um madı vierzehn 
Tagen, oft ohne dajs man ıhm auch mur einmal auftreten ließ, ohne 
Engagement und da die Theater bereit? ihren Bedarf gededt haben, 
ohne Ausficht auf folches dazuftehen. Dann kann er feine Garderobe 
verſetzen, wenn er eine hat, um ſich mwenigitens ein Meifegeld zu vers 
ichaffen, falls er es micht gleich worzieht, fich mit Schub indie Heimat 
befördern zu laflen. Aber wenn ihm der Wurf gelungen, wenn fein 
Engagement perfect geworden ift, dann zeigt ſich oft erit recht, wie 
wenig Schu ihm der „frei* abgeſchloſſene Vertrag gewährt. Mannig: 
fach find die Gründe, aus denen der Unternehmer den Bertrag löjen 
fann, für den Schaufpieler aber gibt es meift mur einen: wenn er feine 
Sage nicht bezahlt erhält, Ein Unternehmer, ber im der glüdlichen Yage 
N nicht allzu ängftlich mit dem Gelde rechnen zu müſſen, fann ein 
itglied, dem er aus irgend eimem Grunde — uͤnd es gibt ba gele- 
gentlic, ganz jeltfame Gründe — auffäſſig ift, geradezu im feiner 
ganzen fünftlerifcen Zukunft vernichten. Er braucht dem Schaufpieler 
mer feine Gage zu zahlen, Auftreten braucht er ihn überhaupt nicht 
zu laffen, davon ſteht — abgefehen von etiwaigen Antritts- oder Venefice- 
rollen — nichts im den Verträgen; und doch mufs der Schauspieler, 
ben der Director „Faltgeftellt“ hat, wie der techniſche Ausdrud lautet, 
bem jo alle Möglichkeit benommten ift, feine fünftleriichen Anlagen zu 
pilegen, zu entwideln, ja mur zu erhalten, in dem Engagement aus— 
harren: dem Rechte des Unternehmers, ein Mitglied nicht zu beichäfs 
tigen, entipricht fein Necht des Mitgliedes, wegen mangelnder Beihäf- 
tigung Auflöfung des Vertrages zu verlangen. Und wenn ein Mitglied 
erfranft, dann mag es zujehen, wovon es lebt. Sogar in dem obliga- 
torifchen Verträgen des VBühnenvereins findet fid die Beftimmung, dajs 
nad; vierzehntägiger Erkrankung die Sage anf die Hälfte herabgeſetzt 
werden kann und wenn „die wieberfehrenden Krankheitsfälle im Yaufe 
eines Vertragsjahres zufammen länger als 28 Tage dauern“, bie 
Sagenzahlung ganz fiitiert werden fann. Gut, mag man jagen, der 
Director muſs auch leben, wie fommt er dazıı, einem Mitglied, das 
nicht fpielen kann, Gage zu zahlen? Richtig! Aber wie kommt das 
Mitglied dazu, obwohl es feine Gage erhält, doch an den Vertrag 
gebunden zu bleiben? Die Erkrankung fann eine ſolche fein, dafs fie 
das Mitglied nicht hindern würde, in eimem anderen Berufe ſich die 
Norhdurft des Yebens zu verdienen; eim anderer Unternehmer wäre 
vielleicht gern bereit, Monate hindurch dem Erkrankten eine Gage zu 
zahlen, wenn er ihm hiedurch für die Zeit mad) feiner Wiedergeneſung 
ſeinent Inſtitute gewinnen kann. Nein!, darf der Unternehmer 
jagen: Dir biſt krant, du bekommſt keine Sage, ſondern höchſtens, was 
ich dir aus Mitleid ſchenke; aber fort darfſt du auch nicht, und wirft 
du wieder gefund, jo gehörft du mir... Wir jehen aus dem ange- 
führten Beiſpielen, dais die in den Contracten vorhandenen Härten 
— nicht jo ſehr darin beſtehen, daſs dem Unternehmer zu viel 
echte eingeräumt find, fondern mehr darin, dajs den „Rechten der 
Unternehmer“ keine „Nechte der Mitglieder“ entiprechen: Für Nie ift 
der Vertrag eine unabichüttelbare Feſſel, der Unternchmer aber fann 
ihn leicht löfen oder die Löſung indirect erzwingen, oder er kann doch 
jeiner Verpflichtungen, wo fie ihm drüdend werden, ſich entledigen, 
den anderen aber trotdem im Banne des Vertrages feithalten. Aber 
noch mehr. Die Unternehmer haben ſich geradezu eine eigene Theorie 
von der ganz bejonderen Heiligkeit und Unverteglichkeit der Engagements: 
verträge conftruiert — ſowelt es ſich nämlich um den Schaufpieler 
handelt. Wenn ſich ein Maler verpflichtet hat, ein Bild zu malen, ein 
Schriftiteller ein Buch zu jchreiben, und der Maler, der Schtiftjteller 


Eeite 44. Bien, Samstag, 





will aus irgendwelchen Gründen diefes Bild nicht malen, dieſes Buch 
nicht jchreiben, dann kann der Bejteller auf Erfüllung Hagen; und 
wenn der Maler troßdem das Wild nicht malt, der Autor das Buch 
nicht Schreibt, wird dem Bejteller nicht viel anderes übrig bleiben, als 
Erſatz feines Schadens zu fordern, Der Maler darf aber deſſenunge 
achtet weiter Bilder malen, anderen Yeuten Bilder verkaufen, der 
Schriftjteller Bücher jchreiben u. ſ. w. — und wenn der Mann ein 
fünjtlerifches Motiv für feine Meinungsänderung anzuführen vermag, 
wird man gegen ihn nicht einmal einen moralifchen Vorwurf 
erheben. Aus dem Gontractbruh des Schaufpielers aber hat 
man eim Delict gemacht, der contractbrücige Schaufpieler 
wird bopcottiert, Wer jeinen Vertrag an einer der Bühnen bes 
Deutichen Bühnenvereins gebrochen hat, darf am feiner diefer Bühnen 
mehr engagiert werden, er darf feine diefer Bühnen auch nur als Saft 
betreten: er wird nicht mur zum Schadenerfag verhalten, er wird mit 
der Vernichtung feiner ganzen wirtichaftlichen und künftlerifchen Eriftenz 
beſtraft.“ Man glaube nicht, dajs der Director übertreibt. Es kommen 
noch diel ärgere Dinge vor, Es joll gehehen, dafs ein Director für 
jedes Fach zwei, drei Peute mit der Claufel engagiert: fie hätten amt 
erften Septembir zum Beginne der Saifon zu fommen, während fie ihre 
Sage erft vom Tage des erften Auftretens am beziehen ſollten. Nun 
beginnt die Saifon, die drei Leute find da, der erjte tritt auf und 
gefällt, der Director braucht alfo die zwei anderen gar nicht, läjst fie 
nicht jpielen, um ihre Gage zu erſparen, die ja erſt vom eriten Auf⸗ 
treten am läuft, läjst fie aber auch nicht weg, weil fie ihn ja nichts 
foften und es immer gut ift, Rivalen in der Rejerve zu haben, damit 
die Yieblinge des Publicums nicht zu übermüthig werden, So un— 
glaublihe Dinge geichehen beim Theater täglich und man muſs 
unferem Director zujtimmen, daſs „der Schaufpielerprofetarier ſchlechter 
daran iſt als der MArbeiterproletarier: denn wir haben Gewerbe: 
ordnungen, tabritsordnungen, Arbeiterichußgejege, aber wir haben 
feine ftaatliche Theatergefetgebung, und was ſich etwa gelegentlid, jo 
nennt, it vorne Feuer⸗ und Sicherheitspolizei und hinten Cenſur“. 
‚, Eine Zeit bat es mun fo- ausgeſehen, als ob die Schaufpieler 
endlich ungeduldig würden, Vereine find gegründet, Verſammlungen 
gehalten, Kejolutionen bejchloffen worden, man hat gelärmt, aber jept 
iſt es wieder till, Das fann man mur damit erklären, daſs bie 
Schaufpieler eine Art von Arbeitern find, auf die die anderem nicht 
erade ſtolz zu fein brauchen. Sie fühlen ſich noch gar nicht als 
lafje, jie FIN schlechte Genoſſen; der eine tritt für dem anderen micht 
ein. Nur die Schaufpieler, die jelber in Noth find, denken ans All 
gemeine. Wie es einem eim bischen beifer geht, vergiist er die anderen 
gleich, ſchäut ſich und hat nur den Wunſch, nun ber gejchwind ein 
Unternehmer zu werden. Die Kleinen, die tapfer jchreien, hört man 
nicht an, weil fie feine Macht, keine Gefahr find, und die Großen, 
die man erhören müſste, trauen fich micht und drüden fich weg. Die 
großen Schaufpieler find ſchuld, dafs die gerechte Sache ihres Standes 
ohne Hofimung leiden mus, Sie lommen höchitens einmal in eine 
Verjammlung und laſſen ſich da acclamieren. Aber damit ift nichts gethan: 
aufftehen und drohen follten fie, bis die Unternehmer erjchreden 


würden, Hermann Bahr. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Als ich im vorigen Sommer auf eine weite Reiſe gieng, jaſote id) 
die Abficht, die Leſer der * um ihmen zu zeigen, daſs ich auch anders 
ichreiben fan, bei meiner Heimkehr mit einer Serie von regierungsfreund- 
lichen Notizen Über das nene Minifterium zu übertaichen. Alles, was 
in meinen Krüften fand, habe ich dazu gethan. Sieben Monate hindurch, 
folange ich auf der Reiſt war, enthielt ich mich ſtreugſtens der Yectlüre 
öfterreichiicher Zeitungen, Wenn du gar nichts Über das neue Minifte- 
rium weißt — bdadıte ih, — wirt du am leichteſten regierungs · 
freundlich schreiben können. Ale ich am letzten Sonntag nah Wien 
zurüdtam, hörte ich von allen Leuten, dals alle Yeute amit Dem 
Minifterium Badeni hodhzufrieden ſeien. Ih war emtzüdt Gleich am 
erften Sitzungetage, am Dienstag, gieng ich ins Abgeordnetenhaus, um mir 
Material fiir meine geplante politiſche Idylle zu fammeln, Aber, wie bos- 
hait num einmal ichon Miniſſer gegen einen Zeitungsichreiber find! Das 
Dinifterinm bat meinen regierungsfreumblichen Journaliſten » Ehrgeiz ver- 
eitelt, Auf an dieſem Dienftag — «8 handelte fib um den Nordweil- 
babn-Shaher — errang das Minifterium, indem es mit liberlegener 
Zaftif alle feine Schwäche auf den einen Punkt concentrierte, troh aller 
günftigen Vorbedingungen, eine großartige Niederlage, und ich fühlte mic 
auf der Galerie alt der blamierte Europäer, Aber ich gab die Hoff. 
nung noch midt auf. Ich gieng abſichtlich einige Tage nicht ins 
Farlament. Erſt am Freitag, knapp vor Schluje der Redaction diefes Blattes, 
beiuchte ich es wieder, und wer beichreibt mein Entiehen ! Das Minifterium 
erfocht ſich abermald — 8 handelte fh mm die Beamtenpenjionen 
— eine glänzende Niederlage. Nur der bewunderungswiirdigen Kunſt einch 
fo alten PBarlamentariers, wie des Deren v, Chlunmecko, fonnte es ge 
lingen, dieje beiden Mifserfolge der Regierung in den Schatten zu ftellen. Ehe 
ſich noch die haar oppofitionellen Abgeordneten beiten verichen lonnten, ver⸗ 
widelte fie Herr v. Chlumecky in eine Geſchäſtsordnungsdebatte, bei der er 
fie, durch eine geninle Kombination ſprachlicher und logiicher Schnitzer, ſo 
raidı im die gänftigen Pofttionen zu drängen wufelte, ihnen mit folcher 
Sicherheit feine eigene Partei ald Berftärkung zuzutreiben verſtand, daſe 
er alsbald feine Niederlage erzwang, die er — zu feinem Ruhme Tei e# 
geſagt — diesmal ganz auf eigene Faufi, ohne die Unterftlitgung feiner numeriſch 


Die Zeit. 


18. April 1896. Kr. 81. 








fo Marken Partei erzielte, ein Mann gegen breihunderidreinndfünizig. So 
find meine ſchönen regierungsfreundfichen Pläne vernichtet worden, und mir 
bfeibt nichts anderes übrig, als wieder mit ber oppofitionellen Notizen 
ichreiberei von vorne anzufangen. Es fann der Beſte nicht regierungsfrenndlich 
bleiben, wer es dem böien Miniſterium micht gefüllt. 

« 


Ich habe ſchon ſechsfüßlge Kälber, zweilöpſige Schafe, vierhändige 
Menichen geſehen. Aber ein jo fonderbares Weien, wie das neugeſchaffene 
Eijenbahbnmimifterium, iſt mie noch nicht vorgelommen. Bei 
dieſem ift das Gehien zum Gejäh und das Geſaß zum Kopf gemacht worden. 
Herr v. Buttenberg, der geborene Subalternbeamte, ift der Chef 
dieſes Miniſteriums, und der „geborene Eiſenbahuminiſter“, Herr v. Witte, 
iſt ihm als Sectionschef untergeordnet. Das ergibt, ganz wie bei den ſechs— 
füßigen Kälbern, ein zwar nicht langlebiges, aber filv die kurze Zeit feiner 
Eriftenz ergögliches Naturfpiel, So konnte man's in ber Nordweſtbahn- 
debatte genichen. Als die Angriffe gegen die Vorlage immer ungemüthlicher 
wurden, zog ſich Herr v. Wittel = die ihm angewiefene Geſäßfuncti on 
zuriick und bfieb geziemlich Mill. Herr v. Guttenberg aber ſprach, jo weit 
und fo gut ihm dies innerhalb dev von der Biologie geiteiften Grenzen 
möglich war. Pr 


Auf die ſchlagenden Argumente, welche in der erſteu Yefung 
gen die Nordwefibabnvorlage vorgebradt worden find, verſpricht 
der von Guttenberg im Ausichujs zu antworten. Wenn das bie 
Logit if, die im diefem Kopf wohnt, dann braucht Herr von Guttenberg 
überhaupt mie auf die Argumente zu erwidern, Denn, wenn fie ihm, wie 
voransfihtlih, im Aueſchuſs wiederholt werden, fann er mit gleicher Logit 
die Antwort auf die zweite Leſung, und wenn auch diefe Nothfriſt abgelaufen, 
auf die dritte Leſung verichieben. In dieſem Falle wäre die ganze vierjache 
parlamentarische Berathung wertlos, fiherlich jo weit, als die Mitwirkung des 
Herm von Guttenberg in Betracht tommt. 


... 8 jei beum, Herr von Guttenberg weiß bereits, dais bieie 
Borlage nie im Anafchuffe berathen werden wird; dann mag er allerdings 
veriprechen, was er nie zu Halten im die Lage lommen wird, 

* 


He,r v. Gutienberg jagt: „Ich bitte dieſe Vorlage dem Eifen- 
babnausihnss zu libergeben, damit in demjelben die Gelegenheit ge» 
geben werde, alle jene Verhäftniffe klarzulegen, melde die Regierung be> 
ftimmt haben, diefe Borlage einzubringen.” Diefen Nede-Schimmel ſcheint 
Herr v. Guttenberg dem Kriegeminifter entlehnt zu haben, der allerdings 
manchmal, z. B. bei Meubewaiinungsvorlagen, jahliche Gründe hat, jeine 
Feen nicht der Deffentlichkeit des Plenums, fondern nur einem bdiscreten 
Ausichuis anzuvertrauen. Aber Herr v. Guttenberg als Eijenbahmminifter 7 
Seine Vorliebe flir den Aueſchuſs fanıı bloß perſönliche Grilnde haben. 
Seinem guten Ruf mag es freilich mitten, wenn feine Argumente bloß 
einigen Ausfhufsmitgliedern befannt werden, der Borlage nicht. 


Uebrigens hat die Regierung in der Nordweitbahndebatie nicht nur 
Argumente, fondern auch einige unzweideutige Anfulten von 
ihren eigenen Anhängern anhören. milfen, und dieſe ſogar definitiv auf 
fih figen lafſen. So 3. B. fprad Her Dr. Steinwenbder von 
einer „ſtarlen Zumuthung“. von — und ſalopp vorgebrachten 
Gründen“, von einer „Schande für unſer Vaterland“, von „ſich io 
dupieren fallen“; Herr Dr. Groß von der „leichtfinnigen Preisgebung 
des Stantsinterefjes", „Auebeutung des Staates*, „einem der tramrigften 
Eapitel umferer Eifenbahngeichichte”, und sell Herr Dr Menger 
wies, mit der ganzen Begeifterung eines Menfchen, ber doch nur felten 
einer re opponieren darf, „derartige Zumuthungen“ zurüd, welche 
„ber Arbeit des Hauſes hinderlich find und vielleicht der Würde, die das 
Haus wahren foll, und ber Achtung, die es... zn verlangen berechtigt 
ift, nicht entipredhen“. Eine geringere Meinung von der Wirdigkeit und Adıt- 
barkeit der Regierung, als Dr. Menger damit offenbart, läaſet fi wohl in 
parlamentarifchen Formen nidt mehr ausdrilden. Wenn aber ihre eigenen 
Anhänger ſchon fo gering von den moralifhen Qualitäten der Regierung 
denten, was jollen erjt die Anderen davon halten ? 


Herr Dr. Steinmwender nennt übrigens das Rordweſtbahnilberein⸗ 
lommen ein „trauriges Ueberbleibſel aus der traurigen Zeit der @oalition®- 
regierum *F Das iſt es nun gerade nicht. Denn es in erſt am 10. Februar 
1895, adıt Donate nach dem Sturze der Koalitionsregterung umd vier 
Monate nach dem Beginn des Millenniums Badeni, abgeſchloſſen worden. 
„Ein trauriges Ueberbleibjel aus der traurigen Zeit der Koalitiond- 
regierung” iſt weit eher Here Dr. Steinwender jelbft, diejer wunderliche Heilige, 
der jede Negierung unterftilgt, fo lange fie in der Macht iſt, umd jede an— 
greift, fo bald fie gefallen if, diejer verkehrte Cato, dem immer nur die je» 
weils ſiegreiche Sache gefällt. m 


Der alte Herr v. Chlumecky lebt nod. Am Freitag hat er ein 
Zeichen davon gegeben. Es handelte ſich um die Abjtimmung über die Pen- 
ftonen der Beamten der oberiien drei Kangsclaffen. Die Regierung und 
der Ausichuis hatten die höchſten Beträge vorgeichlagen, Verſchiedene Ab» 
ordnete hatten niedrigere Ziſſern beantragt. In welcher Reihenfolge 
Pole man über alle dieſe Anträge abitimmen ? Damit „die wahre Meinung 
der Moajorität des Hauſes zum Auedruck gelangt“, verordnet die Ge— 
ichäftsordnung: „Es werden... . ut der Kegel die abändernden Anträge 
vor dem Hauptantrage, und zwar die weitergehenden vor ‚dem übrigen zur 
Abftimmung gebracht,“ das heißt im diefem Kalle zuerit der die niedrigfien 
Benfionen biflimmende Abänderungsantrag des Dr. v. Fucht und zulett der 
die Grundlage der Debatıe bildende höchſte Borichlag der Regierung und 
des Ausſchuſſes. Iu Diefer Art muſete cs zutage kommen, dais 
die Majorıtät des Haufes gegen die hohen Anſätze der Regierung 
war. Aber was ſcheert Herrn von Chlumeety die Anfict ber 
Hauſes? Sein Beſtreben if, jeweils nur die Meinung der Re 
gierung dem Haufe zw erprefien. Wie macht man das? Herr v. Ehlumechy 
weiß 6. Man dreht die geihäitsordnungsmäßige Reihenſolge der Abſtim- 
mungen um, und es kommt, wie natirlich, das uingelchrieoNeinltat_heraus, 





Nr. 81. Wien, Samstag, 





Dieiem Zmwed follte der folgende Interpretation Schwindel dienen. Herr v. 
Ehiumechy iagte, in der Geichäitsordnung heit e8, dafs im der Negel die abändern» 
den Anträge zuerſt fommen, alio, meinte er, lann ansnahmsweiie im vorliegenden 
Fall der Hauptantrag (dev Regierung) zuerit dranfommen. Dies Handwerk 
wurde Deren von Chlumeckn durch Herrn Dr. v. Fun ch # gelegt. Herr von 
Ehlumec!n machte einen zweiten Berfud. Nun wollte er plöglih an 
der Regel feithalten, nur der eg follte als weiteflgehender 
Abänderungsantrag gelten und zuerit zur Abjtimmung gelangen, Das 
war jelbit file dieies ülbelberniene im des Unſinnes zu viel. Es entichiet 
ohne weitere Debatte gegen Seren von Chlumeeky. 


Merktwiirdiger Herr, diefer dert v. Chlumecky! Wenn eine neue 
Regierung gebildet wird, hat er doch michts, abjolut gar nichts dabei drein» 
zureden. baube fie aber da iſt, beſch iltzt und beſchirmt er fie, als wäre fie 
das Kind feiner eigenen Laune. Herr v. Ehlumechy ſcheint fich mir jemandem 
zu vermechleln. 


* 


In feiner Aufregung nannte ſich diefen Freitag Herr v. Chlumecky 
felbft einen „lautiprebenben Präfidenten* Biel mehr ift er 
aber auch wirklich mic. ri 


Eine eigentbümliche Art der parlamentariſchen Argumentation bat 
fih der Ainanzminifter Herr v. Bilinskizuredhtgelegt. Wenn einem feiner 
Borfchläge, ſei es auch nur im einem mebenfächlichen Bunkt, im Abgeordneten. 
hauſe Oppofition gemacht wird, droht er gleich mit der Verweigerung der 
Raiferlichen Sanction. Tas it das Nevolveriuftem in ber Geietesiabrication. 
Auch vor Herrn v. Bilinsfi haben Minifter die Unart beſeſſen, die Perſon 
des Kaiſers zu ihren Gunſten in die parlamentarifde Debatte zu ziehen. 
Aber noch feiner vor ihm file jo Heinliche und eigenllictige Standesinter- 
effen, wie es die Witwenpenfionen der Beamten höchſten Ranges find. 


In der nüchſten Woche kommt die Wahlreform zur Berhand- 
fung. Ironie der Geichichte! Wer im diefer fetten Woche geiehen hat, wie 
verbälmismäßig gut das Haus und wie unverhältniemäßig ſchlecht die 
Regierung arbeitet, der möchte doc immer noch eher um eine Heine Ne 
gierungsreform vor der Wahlreforın bitten. 


Die gewöhnliche ungewöhnliche Bedeutung des Katjer-Wilhelm- 
Beiucdes wurde in diefer Woche von allen öſterreichiſchen Hof- und Staats: 
blättern ausreichend gewlirdigt. 


Vollswirtſchaftlichts. 


Die Parlaments-Debatte über die Norbwetbahbnvorlage ent- 
hebt uns der Milhe, die zur Ehrenrettung des Motivenberichtes am 11.d. M. 
erfchienenen polemiichen Anstiihrungen der „Wiener Abendpoft“ im einzelnen 
zu widerlegen, da unſere Argumente vom 4. d. M. von verſchiedenen 
Rednern vollinhaltlich beitätigt wurden. Wir befchränfen uns darauf, bie 
dort verfuchte Widerlegung des im unſeren Bemerkungen conftatierten 
Rechenfehlers zu beanmworten. Dieſer Berjuch ericheint mijsglüdt, Abge- 
ſehen davon, dais der Verfaffer des Motivenberichtes, ſobald er verschiedene 
Voten umter einem im der Bilanz der Nordiwefibahn gebrauchten Titel 
vereinigte, zu einer Detaillierung derfelben verpflichtet war, ift die Aı- 
stellung, welche in der Abendpoft enthalten iſt, ganz willfürlich und fie hat 
nur das cine für ſich, dais fie die gewünſchte Summe von rund 
80.000 fl. ergibt, Denn, wenn es dem ®erfajler um das vehmungs- 
mäßige Ergebnis des Zinjen- und Agio-Eontos zu thum war, dann bat er 
die auf Seite 37 des Inhresberichtes fichende Bon von 4748 fl. 54 fr. file 
arzabite Einlommenſteuer auf Zinfen- und Agio-Einmahmen abzurechnen 
überiehen, und es ergibt diejer Titel wicder nicht rund 80.000 ji. (genau 
79.924 fl.), fondern nur 75.176 fl, Alſo die Nechmung ſtimmt wieder nicht, 
Und um die Ziffer von 80,000 fl. zu begründen, hat der Beriafler nur 
die Wahl, ſich, wie wir vor vierzehm Tagın angenommen baben, um eine 
Zeile verſchaut oder eine Zeile ganz ülberiehen zu haben. Die Wahl über⸗ 
laffen wir ihm. Bon uns aber fanın nicht verlangt werden, daſe wir bie 
Entftehungsgeichichte der milltiirlichen Zifferngruppierumgen, des Motiven» 
berichtes errathen follen. 

* 

Die Börfen find recht unglinftig geſtimmt. An Deutſchland mus 
die Furcht vor der dem Neichstage vorliegenden Börfenreform ald Urſache 
herhalten: in frankreich ſcheinen es mehr politiiche Momente zu ſein. Die 
Wiener Börſe franft in noch höherem Make als die ausländischen an 
der anhaltenden völligen Theilnahmslofigleit des Publicums. Die Herren 
Berufs⸗Speculauten“ find unter fi und nebmen ſich — wie der terbniiche 
Ansdrud lautet — gegenieitig das Geld ans der Taiche. Das am bänfigften 
gebrauchte Motiv, um bie flaue Tendenz der Wiener Börfe zu erflären, ifl 
nebſt dem Zweiſel an der Annahme der Nordmwefibahnvorfage die ım« 
gilnftige Situation in Ungarn. Diefelbe wird, wie uns fcheint, über 
trieben. In Ungarn hat ſich nad dem Krach derjelbe Proceis abgeipielt, 
wie überall. Die Eredite, weiche leichtiertigerweiie weit über das Maß aus- 
gedehnt worden waren, wurden eingeichräntt; in Ungarn fam aber dazu, daſe 
infolge des Sangiährigen induftviellen Aufchwunges nicht nur im Effectengeldhäite, 
fondern and) in Warenhandel und Production die Creditanſpannung übertrieben 
war, und die mım erfolgenden Einſchränkungen führten zu mehreren Zablunge- 
Aodungen. In diefen immerhin vereinzelten Gricheinungen die Vorläufer 
einer großen Greditfrifis zu jehen, ſcheint ums ſehr peilimiftiich. Lücherlich 
aber ift es, werm in Ungarn die hiefigen Befiircdhtungen nad) diefer Richtung 
und die daraufhin erfolgenden Effectenverfänfe als eine ioftematiiche, zielbe- 
twuiste Action gegen Ungarn dargefielt werden, um dasielbe in den Ausgleichd- 
verhandlungen nachgiebiger zu machen und feine Pofition in demfelben zu 
idwäden. Es ift Mar, dais eine folche Taktik ganz verkehrt wäre. Je gün— 
ftiger die wirtihaftlihe Situation Ungarns if, deſto mehr Berechtigung 
und Ausficht haben die öſterreichiſchen Beftrebungen, eine Beſſerung ber 
Anrsgleichabedingungen zu erzielen. Dafs eine joldhe erzielt werden mus und 
wird, daran halten wir feft. Und der Beſchluſe der umgartichen Tinoten- 
depntation macht ums im unſerer Meinung gar nicht irre. 

* 


Die Zeit. 


18. April 1896. Seite 48. 


Die Interpellationsbeantwor tung des Grafen Yedebur im Ange 
legenheit des Handels inAgrarproducten war überraſchend makvoll 
und ſachlich, beionderd wenn man bedentt, dais der Aderbauminifter 
für einen Agrarier ertremfter Richtung gilt. Vielleicht haben diejenigen Recht, 
weiche diefe Milde auf eine Ieberprihung ber Yebeburihen Kundgebung 
duch den Finanz. und den Handelsminiſter zurädführen. Nedenfalls iſt der 
Wortlaut der Rede nicht geeignet, große Befürchtungen bei den Anterefienten 
des Getreidehandels hervorgurufen, denn fie beichräntt fich auf eine größtentheils 
richtige Darlegung ber beftehenden Berhälinifle und Ennvidlumg, jowie auf die 
Antitndigung einer Enquete, welche iiber verichtedene ihrer Vorjchläge zur Abftelung 
der unleugbar vorhandenen Mifsftände beratben ſoll. Die Entrüſtung, welche die 
Rede in einem Theil der Breffe hervorgerufen hat, if zumeiſt auf cine 
entfiellte Wiedergabe derjelben zurüdzuführen ; jo hat hr B. der Minifter nicht 
arlagt, daſe er die Regelung der fogenannten Börſencomptoire einem 

tudium unterzogen habe, jondern er hat ausdrildiich hervorgehoben, daſs dieie 
Studien vom Kinansmimnifterium gepflogen wurden, und nur hinzu» 
gefiigt, dafs es zweckmäßig fei, „diefer Regelung eine Form zu geben, welche 
aud der Berleitung ur Vörjenipiele in Waren wirkſame Schranfen zu 
ſchaffen geeignet ift.“ Und das VBorhandenjein der „Berleitung zum Börfenfpiele 
in Baren* wird wohl nicht geleugnet werden? 


ſKenuſt nud Leben, 


Die Premierender Woche. Berlin. Dpernhaus, Gaftipiel 
von Francesco d' Andrade. Gentraltheater, Gaftipiel von Conrad Dreher. 
Hamburg. Thaliatheater, „Die Treue” von Innocenz Reimer (Philipp 
Dans). Earis. Renaissance, „La Meute* von Abel Hermant, Theätre 
des Poötes, „Galeoto“ von Edjegaran, überießt von Schllrmann und 


3. Pemaire, 
2 * 
“ 


Die Sandrod hat jet die Kleopatra, Herr Reimere den 
Antonind geipielt. Here Reimers ift in den legten Jahren ein beliebter 
Schaufpieler geworden. Wenn man um feine Gaben fragt, fo find die 
Friſche und eine gewiſſe herzhafte, freuzbrave Tüchtigkeit feines Weiens zu 
nennen; dieſe thun den Peuten wohl. So hat er ala Templer, im der 
Schmetterlingsihlacht und erft neulich wieder in Hans Lange angenehm 
gewirft. Er teifft den herben Reiz ungelenter Burſche, die bei wilden Ge— 
berden doch gute Kerle find; teutjche Zünglinge, rauh, aber wader, gelingen 
ihm. In ſolchen Rollen fanıt er jo warme, jo herzliche, von Gemlich triefende 
Töne haben, dais Enihufiaften ſchon manchmal einen jumgen Baumeifier zu 
bören glauben. Wie bei dieſent, if immer etwas von einem alten Burfchen- 
ſchaſter in feiner Weiſe. Nun, das if ſchön, das macht ibn lieb, aber für 
den Marc Anton reicht es doch wohl nicht bin. Eine üppigere, buntere, 
jraglichere Geſtalt hat uns das ganze Alterthum nicht hinterlaſſen; alle Töne 
der DMenichheit difjonieren in ihm. Jetzt ſehen wir ihn wüſt und liederlich 
ichlemmen, ſich wälzen im Gemeinen und wie ein Thier ſich betragen, aber 
derfelbe ift dann im Achen der zürtlichſte Kenner der reinſten Cultur. Uns 
mäßig im Güde, verrucht und tüdiich, voll Dünfel und verhajet, wird er 
in Gefahren ein edler Geld, den das Volk liebt: wenn er im Noth gerieth, 
bat Plutarch erzählt, fonnte er fogar flir den beſten und rechtſchaffenſten 
Dann gelten. Der unfinnige Verehrer der Köche ift im Kriege mit milden 
Früchten und der Rinde von Bäumen zufrieden; der rohe und betrunfene 
Rauſbold beit doch auch der artigfte und galantefte Gavalier feiner 
Zeit. Jede Stumde zeigt er ſich anders und nen, taujend Menjchen ſcheinen 
ans ihm zu wachien md eine Vernunſt jol fie bändigen! ine ungeheure, 
rabiate Sinnlichkeit mus im ihm gewelen jein, mit ihr fonnte er nicht 
fertig werden, immer neue Glemente bradyen aus ihm los. Unter den 
ereejliven Menſchen der engliihen Renaiffance mag es Naturen gegeben 
haben, die das machiühlen und darftellen fonnten, Wir vermögen es kaum 
nadzudenten, Man betrachte einmal den Marc Anton von Straßer, der 
jest im Künſtlerhaus ift, und fuche dann unter unferen Schauſpielern, wer 
dazu auch nur den Körper hätte. Am cheften mag man noch Mitterwurzer 
nennen, aber es ift ungewiſe, ob er das Heroiſche treffen wilrde. Die Sand- 
rock wird eine grandiofe Klcopatra jein, wenn nur erfi noch die einzelnen Stiide 
ihrer Rolle ganz verwachlen find. Die Buhlerfiritin, fagt Agrippa. Das iſt 
das Wefen der „ganz ummiderftehlichen Dame“: alle Later des Weibes 
icheinen im ihr mit allen Herrlichleiten des Weibes verjammelt, im Schimpf- 
lichen ſcheint fie rein und „To holdielig, erzählt Emobarbus, ſteht ihr das 
Niedrigfte, dafs heilige Priefter fie feguen, wenn fie buhlt.“ Das trifft die 
Sandrod: fie gibt der Schande Größe, auch in der Wurh verliert fie ihre 
Anmuth nicht, fie trifft die edle und erlauchie Dirme. Man merkt nur nod) 
bisweilen bie Abficht, man fieht die Nähte noch. Naiver, wenn man fo fagen 
darf, miliste dieie Kleopatra noch werben. 

* 

Ein Herr Alerander Engels aus Breslan hat fich geſtern ale 
Stauffacher vorgeſtellt. Ihm if zugedadht, die Rollen des Herrn Windes und 
mande von Gabillon zu übernehmen, Niemand fanı einen Schaufpieler auf 
ein Dat beurtheifen ; ob er nur mit feiner Natur wirft oder auch charafte- 
rifieren laun, bleibt da immer ungewiis, So läſot fi Heute bloß jagen, 
dafs der junge Mann ſehr jchöne Mittel hat: eime edle, freie, angenehme 
Miene, einen kräftigen Körper, der ſich freilich ein wenig ſchwer bewegt und 
gleichjam eine Kette nachzuſchleppen ſcheint. Seine Stimme ift jeltiam : wenn 
fie flüſtert und fich dämpft, hält man fie file mächtig und fonor; aber wird 


Seite 46. Bien, Samstag, 


fie dann lant, jo ift man enttänfcht, tie wenig Fülle und Wärme ſie doch 
hat. Er fpricht ſehr verftändig, theilt Hug ein und ab, if Mar. Berftand, 
Geſchmack, Bildung fündigen fih an; Peidenfchaft, Kraft und Schwung 
feblen wohl; er ſcheint ein Schanfpieler der Ruhe zu fein. Den Gefster gibt 
Herr Bonm nicht als dem grumdlojen Böfewicht der Schablone, fondern 
den jeigen, Heinen Junker ſtellt er mit der Inſolenz des Lalaien hin. Er 
ſpielt ihn micht bloß aus den paar Worten feiner Scenen heraus, fondern 
die Nede der Stauffacherin : 

„Er iſt dir meidiich, weil du glüdlich wohn, 

Ein freier Mann auf deinem eig'nen Erb — 

Denn er hat leins 

Er ift ein jling’ver Sohm nur feines Hauſes, 

Nichts nennt er fein al® feinen Nittermantel : 

Drum ficht er jedes Biedermannes Glilck 

Mit Icheelen Augen gift'ger Mifsgunft au” -- 
und jene Erzählung bes Tell: 

„ı.. Da verblaist er, 

Die Knie verfagten ihm, ich jah es lommen, 

Daft er jett an die Felswand würde ſinlen“ 
läfst er vor ums lebendig werden. Er ſcheint eben nicht bloß feine Holle 
gelernt, fondern fogar das ganze Stüd einmal gelefen zu haben. Diejen 
neuen Bruch der Tradition wird man ihm wieder lange nicht verzeihen. 

— — H. B. 


Bücher. 
Diedentihe Frauund das bürgerlide Geſetzbuch 
von Carl Bulling. Verlag von Roſenbaum und Hart. Berlin 1896. 


Es ift eine ftrenge, aber in den meiften Punkten gerechte Kritik, welche 
Bulling an den die Stellung der Frau betreffenden Beſtimmungen dee 
deutſchen Geſetzentwurfes itbt. Wenn er aber der liberalen Minorität der 
Commilfion den Vorwurf macht, fie habe fich damit begnügt,ihren Principien 
möglichit zum Durchbruche zu verhelfen, ohme es zu verhindern, daſs die 
reactionäre Majorität durch Detailbeitimmungen, welche vom Geifte des Rild« 
ſchrittes erfüllt find, es zu bewirten wujäte, daſe es den fortichritilichen Ideen, 
die im neuen Geſetze niedergelegt find, an der praftiichen Durchführung mangeln 
wird, fo fan andererjeits ihm der Vorwurf nicht eripart bleiben, dafs er die 
große Frage der Emancipation der Frau von einem viel zu kleinlichen Stand» 
punkte aus behandelt. Die vollftändige Abſchaffung der eheherrlichen Bogtei, die 
Aufhebung jedweder rechtlichen Folgen eines ſchuldhaft erg Berlöbniffes, die 
Streichung der Verweigerung des Beiſchlafes aus der Reihe der Ehejcheidunge- 
gründe und noch viele andere von Bullimg vorgeichlagene Reformen 
ftehen vorderhand mit dem Bolksgeifte noch zu jehr im Widerſpruch, als 
dais man vom Neichstage irgendweiches Entgegenfommen erwarten diirfte. 
So ſchlagend auch die Argumentation des Berfaffers in vielen Fällen iſt — 
bejonders lefenswert find feine Ausführungen Über das Weſen des heutigen 
Mundiums — jo liegt feinen Darlegungen dod; ein naiver Haube an bie 
Wunderwirfung der Paragrapbe zugrunde, wie wir fie bei praftifchen 
Juriſten Bulting iſt Geh. Juſtizrath und blickt auf eine lange 
tichterliche Thätigkeit zurück — micht jelten finden. Gerade in der rauen» 
frage aber mufs das Wolf noch fange im freiheitlichen Ideen erzogen werden, 
bevor ein freiheitliches Geſetz thatfächlich wirkiam werden kanu. Denn dem 
Schwachen nützt fein gutes Recht nichts, wenn er es nicht gebrauchen will, 

Dr. Leo Berfauf: Socialreform in Defterreih. Eine Kritik der 
jüngſten Gewerbenovelle. Wien, Erſte Wiener Boltsbuchhandlung. 1896. 


Eine bei aller Knabpheit des Ansdrudes dieſ im das Weſen der 
Sache eindringende und erihöpiende Kritik der neueſten Phafe unſerer mine 
fteriellen Socialpolitit. In den beiden erften Kapiteln fritifiert der Berfaffer 
in treffender Weile die bisherigen Wirkungen unſerer ſattſam befannten „ge« 
werbereitenden“ Inftitutionen, des Vefähigungsnachtweiles und der Zwangs- 
genofienichaften, und fett die Bebeutungslofigfeit der neuerdings vorgeid)la- 
genen Reformen in heilftes Licht. Den Stern des Schriftchens bilder aber 
das dritte Kapitel iiber den Arbeitsvertrag und feine geſetzliche Beichränkung : 
aus der Darlegung des fundigen Autors ergibt ſich im aller gebotenen 
Drutlichfeit, daſs die jiingfte Gewerbenovelle neben wenigen geringiwertigen 
Berbeiferungen sehr weſentliche pofitive Berſchlechterungen des geltenden 
Ürbeiterredites bringt umd Neuerungen enthält, die die Arbeiterichaft allen 
Grund bat, als gefährlich anzuſehen. Dazu kommt, dais einige der am 
meiften reformbedürftigen Beſſimmungen des geltenden Rechtes, fo die den 
Geltungsbereich des Arbeiterihuges regelnden Normen, das Ziraienigften, 
die Arı und Weife der gewerbepofigeilichen Rechtſprechung durch die Novelle 
nicht im geringfien berilbre werben. Ebenio wird das große Problem, welches 
die Hausinduftrie der Geſetzgebung ftellt, völlig unberitdfichtigt gelafien. So 
begreiit man, dafs der Verfaffer zum Schluffe gelangt, eine joldhe Reform 
jei ſür die Arbeiterihaft unannehmbar. Man wird dieſem Urtheile insbe 
fondere dann beipflichten müſſen, wenn es nicht gelingen jollte, bereite in 
der Ausſchuſeberathung die beiden ſchwerſten Fehler der Borlage zu be 
feitigen: Die darin verfuchte Einſchränkung des Mormalarbeitstages, ſowie 
die neugeſchaffene Beingnis des Unternehmers, Lohnabzilge zum Zwecke der 
Anſammlung einer Caution des Arbeiters zu machen. Denn dieſe beiden 
Neuerungen allein wiegen alle fonftigen wirklichen Verbefferungen — 


ern 


weitaus auf. 

„Apborismen Über die Eifenbabnen Oeſterreichs“. 
Bon einem Defterreicher. Wien 189. Spielhagen und Schurich. 

Wir erhalten folgende Zuichrift: 

Ueber dieſe Schrift ift im Nr. 77 der „Zeit“ eine Notiz erichienen, 
weldye in ziveifacher Beziehung auf Mifsverftändniffen beruht, jo dais die 
Ausführungen des Berfaffers unter folder Beleuchtung zweifellos lächerlich 
ericheinen milffen, Erftens ift es demſelben nicht eingeladen, die Behauptung 
auizufiellen, dais auf den öfterreichifhen Eifenbahnen „iebesinal, wenn ein 
Vafjagier ſich veripäter, der Zug anhalte und in die Station zurlidiciebe”, 


— — 
— — 
— 


— — 
En 





Die Zeit, 


—— — — 


18. April 1896. Nr. 81. 





ja er hat nicht eimmal auf vereinzelte ähmliche Fälle feine Kritik auszudehnen 
Urfadje gefunden ; es war ihm vielmehr lediglich darum zu thun, im Kampfe 
gegen Übertriebene polizeiliche Wahrrgein zum Schutze des Publicums dern 
praftiichen Fall des Aufipringens auf einen eben in Bewegung gerathenen 
Zug innerhalb ber beiden Extreme des Anbaltens des Zuges oder einer oft 
sehr fatalen Fabhrtverfiummis ins rechte Licht zu ſtellen. Aritens beruht es 
auf einem argen Miſsverſtündnis, zu glauben, der Berjajier beantrage eine 
verfchiedenartige Einrichtung der Heizung in den drei Wagenclaifen, etwa 
derart, dafs im der dritten Tlaſſe die Heizung unbedingt zur erfolgen, in der 
erften ebenjo unbedingt zu unterbleiben habe, während deren Arwendung 
in der zweiten Klaffe umentichieden bleibe. Das Mangelhafte der bisherigen 
Heigungseinricdtungen beiprechend, wollie cr nur feiner Meinung Ausdruct 
neben, dafs, folange nicht eim beſſeres Syſtem erjonnen ſei, das fnbjective 
Empfinden der Reifenden in den drei Wagenclaifen thatſüchlich der Heizung 
gegenüber einen ſehr divergierenden Standpunkt einnehme, woraus ſich denn 
auch dev Wert der ganzen Einrichtung als ein relativer daritelle. Der Verfaſſer. 
Marievon Ebuer@idhenbah:„Bozena“. Dritte Auflage. 
Stuttgart 1896. Berlag der I. G. Cotta'ſchen Buchhandlung Nachfolger. 
Die greife Dichterin erlebt jett die rende, dais ihr Erftlingswerf 
zu hohen Ehren gelangt. Sie mag dabei eine jelige Einpfindung haben, wie 
bie treue, ftarke Gozene, als ihr Enkelpflegelind, ihr Röschen, allen böſen 
Schidjalen und Stiefmüttern und Stiefihweitern trotzend, reichlidy) Glück 
und Liebe erringt. — Wir lieben dieſes Buch und dieſe Dichterin, trogdem 
ſchon die geſchmackloſeſten Skrititer beide zu verherrlichen beginnen. Noch mehr. Wir 
Jungen freuen uns mit ihr. Die Ebner-Eihenbad) ift uns wie eime 
liebe Diutter. So verchren wir fie, und jo werden wir ihrer immer gedenken. 
Ia, mit ihrer treuen und ftarfen Kunſt kann fie ung, wenn wir aus Irt- 
gärten blind und verftört flüchten wollen, vetten, indem fie uns in bie 
Wahrheit des Lebens ſchauen läfet. m. M. 


Aus den Memoiren eines Laubfroſchee. Bon Olaf 
Hellgren. Glarus umd Leipzig. Schweiger Berlags-Anftalt, (B. Vogel.) 


Der Name des Autors ift verführeriich, weil man einen Standinavier 
vermuthet, die, wenn and nicht immer einen allzuweiſen, doch gewöhnlich 
einen feltfamen und eigenen Blid Über das Yeben haben; nadı einigen Seiten 
aber erfennt man, dajs fi ein biederes Schweizerlein (und wenn die unbe: 
deutend find, find fie es herzlich und völlig) dahinter verbirgt. Man wollte 
gern vermutben, dass fich ein Löwe ald Laubfroſch geberde, und ficht, dafs 
eine Müde wie ein Yanbirofch chut. Und auch das if noch Aumaßung. Rum 
bentke man ſich diefe fatiriiche Macht von Spott und Yebensanfichten, ſelbſi 
wenn fie von einem Yaubjroich wären! Sie find aber nur von einer fliege, 
die nicht einmal ftechen fan. Eines aber zeidinet die Anbebentendheit des 
Autors immerhin aus, eine Eigenſchaft, die er mit allen ſchweizeriſchen 
Landsgenoſſen theilt, eine ſcharſe, reine Klarheit des Stils, die wenigfiens 
deutlich zeichnet und ordentlich herausbringt, was fie Sagen will. Wir haben 
jo viel Schönheit und Größe von den Schweizern befommen, dais wir c# 
nicht ilber uns bringen, etwas Unbedeutendes von dorther ganz geringzu« 
Idrägen. Wenn einer im jeiner Spradye nur ein Wort ınit denen heilt, Die 
es mit Größe beherrſcht haben, ſcheint er mit ihmen das Brot geheilt zu 
haben und iſt im unſeren Augen nicht ganz zu verwerfen. D. St. 


Revue der Revuen. 


Erwas bizarr, aber fehr reizvoll ift ein Artikel von Alfred Liſcht⸗ 
wart, dem die fette „Neue Deutſche Ruudſchau“ bringt. „Wilde Blumen“ 
benennt er ihm und verweist darin auf die Blumen des Felbes, als ein jehr 
widjtiges und weſentliches Element der coloriftiichen Erziehung, deren gerade 
die Deutihen gegenwärtig fo dringend bedürien. Die Blumen haben ihr er» 
siehlihes Wert ſchon vor Jahrtanjenden begonnen, und am ihmen fei die 
Freude am der Farbe zuerſt zum Bewuſetſein erwacht. Dafs der Menſch, 
um fic ihre Nübe zu fichern, darauf verfallen fei, fie Fünftlich zu pflanzen, 
fei die erite Bethätigung eines äftheriichen Bedürfniſſes geweſen. Allmählich 
habe er dann verfucht, neben der vorhandenen Natur eine zweite, Minftliche 
zu ichaffen, und die gezüchtete Blume fei bis zur Stunde ein Gradmeſſer 
eblerer Gefittung. Darum jet es auch höchſt harakteriftiich, welche Art von 
Blumen ſich an einem Orte fünden. Die Blumen von Paris feien andere 
wie bie von Berlin, die in den Schanfenfiern der eleganten Viertel andere 
wie die der Vorftadt, dem Geſchmack ihres Publicums genau jo angepaist 
wie die Toilette Begenftände. Ja, nach Lichtwarls Beobachtungen find die 
hereichenden Modefarben in den Nuancen der künſtlich gezlichteten Modes 
biumen der großen Eulturftädte jederzeit wirderzufinden. Hübſch ift auch in 
der Einleitung des Artifels ein Ausfall auf die Säugethiere, die feinerlei 
äfthetiidhe Anlagen hätten; die Vögel und Juſecten feien die weitaus höher 
orgamifierten Weſen; ihr Alugvermögen habe ihre edleren Sinne, Geſicht 
und Gehör: weit mehr entwidelt und ihnen, und nicht den flammvertvandten, 
talentlofen Säugetbieren, habe das menichlihe Auge feine üſthetiſche Vefähi- 
gung ſicherlich zu danken. 

„Arte*, die junge portugiefiiche Momatsichrift, bleibt ſich getreu. Sie 
ift international im bejten Sinne; fo jehr, dais die Urfprache ganz im dem 
Hintergrumd gedrängt wird von beutichen Und franzöſtichen Beiträgen. Das 
letzte Seit it vorwiegend der Trauer um die beiden großen Todten der 
legten Momate: Joao de Deus und Paul Berlaine geweiht, Ueberdies 
icreibt Camille Mauclair über Ibſen in Frankreich; daneben find auch 
unſere Mitarbeiter Marie Hersfeld und Alfred Gold darin vertreten. — 
Eigentbiimlich muthet es an, wenn die wohlvertrauten Namen jo von jenſeite 
der Pyrenäen heribertönen, und es in eine frohe Zufiherung, die umd die 
ſchmalen, weißen Heftchen damit ercheilen. Die Zuficherung, daſs die Kunft 
die wahre Friedensliga ift, die die Völker verbindet, daſs die Künſtler von 
heute die wahren, quien Europiter find, die die gleichen Bedürfniſſe der 
Seele, die gleichen Sorgen und Wünſche verbrüdern und hoch über allen 
Heintichen mationalen Hader und Wetiſtreit hinweggehen, jo dais fie, ein 
tapjerer Heerbann, um diefelbe Fahne geichart, Mark umd einmilthig zu 
ſammenflehen, vereint fämpfen, und darum audı ſiegen werden. 

Im Aprilheft ſetzt fih die „Revue des Revues" eifrig fir eine 
Reform ein, die, wie fie jagt, im Interejle der „theuerfien und ſympathi⸗ 


Nr. 81. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


18. April 1896, Seite 47, 





icheften Arbeiterclaffe”, nämlich der Schulkinder, geboten ſcheint. Es if dies 
die Reform der franzöſiſchen Rechtichreibung, nad der in allen Fündern, wo 
das framzöfiiche Idiom herrſcht, dringend gerufen wird. Es haben ſich fogar 
nun in Frankreich, Belgien und Algier Comites umd aus diefen wieder ein 
GEentrafcomite gebildet und ein einmüthiges Bitigeſuch an das franzöfiſche 
Unterrichteminifterium gerichtet, im dem mit allerlei philologiſcher und logi- 
icher Begründung eine Umgeftaltung und Bereiniachumg der berrichenden 
Orthograpbie verlangt wird. Ein ähnliches Anſuchen wurde bereits im Jahre 
1589 an die „Acad@mie Frangaise* gerichtet, die jedoch nicht darauf 
reagierte. 

Wie es ſcheint, beginnt der Antiſemitiemus nun audı in England 
Boden zu gewinnen. Die legte „Quarterly Review“ enthält einen heitigen 
Angriff auf die Juden und die große Herrſchaft, bie fie ilber die heutige 
Welt ausüben. Bor allem betont der Berfaffer des Artikels, dafs der moderne 
Jude keineswegs vom Geifte des alten Teitamentes erfüllt ſei und von deme 
selben gelenft werde, und jagt, die religiöfe Meltanichanung übe keinerlei 
Einiluje auf ihn; der Erfolg fer jein Simmel, der Miiserfolg feine Hölle, 
Die Juden hätten der Welt nichts gebracht als die Speculationswurh und 
geriebenen Spielern damit die Möglichkeit geichentt, ſich milhelos zu ber 
reihern — überdies ein wenig leichte, finnlihe Mufit, Die Kunft der Re— 
tlame umd die Nevrofe, die ranfheit der Reichen, hätten fie freilich zur 
höchſſen Blüte getrieben, aber auf dem Gebiete der Wiffenichaften, der Im 
duſtrie und Kun, der Medjanik, der Technik, der Landwirtſchaft, des Berg- 
baues, kurz Überall bort, wo es geduldigen Fleißes bebilxje, hätten die Juden 
jo wenig geleitet, dajs ihr Antheil ruhig geftrichen werden könnte, ohne 
bafs der Ausfall der Menſchheit irgendwie fühlbar werden würde. Die Juden 
ernteten, ohme zu ſäen, meint der Berfafjer diejes Angriffes, und während 
die reichen Juden durd die Macht ihres Geldes die Welt von oben ber 
corrnmpieren, untergraben bie armen Juden fie von unten her ald Socialiften. 
Ob arm ober reich, Sei der moderne Jude durchaus „fleiſchlich“ und nicht 
geiſtlich“ geſinnt, und babe Zion vergeffen. Darum miüste ein neuer, chriſt⸗ 
liher Staat auf den Grumdfägen des Chriftenthums aufgebaut werden; denn 
wenn das Zudenthum fo mächtig geworben, fei dies micht zum  mindeften 
deehalb, weil auch die Chriften ihrer Lehre nicht —— eingedent ſeien. 
Heute thronten die Juden wie Beduinen auf den Trümmern des Chriften» 
thums; aber wilrde man ſich wieder darauf beſinnen, daſs es höhere, un— 
verlierbare Gilter des Geiſtes 
dann würde der dhriftliche 
entjetent. 


ebe, bie wertvoller jeien, als Gold und Ware, 
eift den jildiichen ſchon wieder feiner Macht 


Der Sybarit, 
Eine Belanntidalt. 


Bon John Henry Maday. 
Gortſetung. 


Eh) ſprach zuerſt fein Wort. Erft war es mir, als müſste ich im 
ein lautes Lachen ausbrechen. Aber dann — war es der Wein, die 
Nacht, die ganze Umgebung? — ftieg ein ganz feltfames Gefühl in 
mir auf, das — id la yr es jet — mid) bieke anzen legten Stunden, 
feit ich ihn geſehen, umjchlichen und umlanert. 

auf mic; herab... 

Ich fprang auf von meinem Lager und gieng in dem weiten 
Raume, in dem alles ben Yaut der Stimme und der Schritte dämpfte, 
zweimal auf und nieber, 

Er achtete wicht auf mic, und fagte nur noch, wie zu ſich jelbit: 

Ich weiß nicht, wo ich fterben werde und ich weiß nicht, wann 
ich ſterben werde, aber das weiß ich, daſs ich mir zuletzt jagen darf: 
Du haft fünfzig Jahre verloren, aber du haft ſieben, zehn, zwölf, 
zwanzig gewonnen... 

Dann lächelte er. 

Ich glaube faſt an zwanzig ... denn die Freude macht mic) 
wieder jung, Sie glauben gar nicht, wie jehr fie erfrifcht und belebt... 
Oh, die Freude! .. 

Und er hob jein Glas langjam, blidte mich an, that einen 
feiner langen und —— Schlude und legte ſich behaglich zurüd... 

Aber mir war durchaus nicht jo behaglich zu Muthe wie ihm: 
entweder war das, was er geſprochen, das Bernünftigite, was ich je 
in meinem Leben gehört, und dann war id) noch weit entfernt von 
der Vernunft, oder diejer alte Mann war ein kindiſcher, übergefchnappter 
Alter, der ſich einbildete, der Himmel ſei die Erde und er in ihm... 

A Ich begann ihm zu fragen, haftig und erregt. Dod; er ſchüttelte 
den Kopf: 

Nein, nicht fol... nicht Fo! — fragen Sie mic, und ich will 
Ihnen gern antworten, aber ftören Sie nicht die Harmonie dieſer 
feltenen Stunde, die hergekommen ift auf ben weichen Schwingen der 
Nacht und uns nur um das Eine bittet: fie micht zu verfcheuchen mit 
dem Voltern des Tages... Nein, nicht jo!... 

Ich ftand ftill und ſah ihm an. Ich hätte mich auf ihm ftürzen 
mögen und ihn emporrätteln, aber ic) hätte mich auch hinmwerfen mögen 
auf eines diefer Yager, den Kopf in ben Bänden vergraben und weinen 
und ſchreien mögen, weinen und ſchreien um das, was auch ich wollte 
und — nicht fonntel — — 

Ich warf mid) wieder hin — und tranf — und raudıte - 
dachte mad) über das, was ic) gehört. 

Er aber nahm einen der umherliegenden Bände, lief fein Auge einen 
Augenblid Liebevoll auf dem goldenen Titel ruhen und las dann mit 
feiner tiefen, ruhigen, wohllantenden Stimme ein Gedicht, ein anderes 
und noch eines... Ich kaunte fie. Sie waren von Ewinburne. 
las ohne bejondere Kunft, aber mit ganz befonderer Liebe und Vers 


chwer, ſchwer ſank es 


und 


tiefung, und es war zweifellos, dais dieje Strophen viele, viele Male 

von feinen Lippen geflofien waren. Und dieje Berfe, die ich kannte und 

die ich ſeit Jahren nicht mehr gelefen, famen über mich wie eine neue, 

große, ungeheure Schniucht, und ich dachte der Zeit, im der ich noch 

nicht vergraben war in dem Wuſt des Tages und feines Kampfes... 
r lieh mid. 

Endlich begann unſer Geſpräch, wieder, und er fam meinen Fragen 
mit feinen Antworten fait zuvor, 

So, jest fragen Sie mih! — 

Er lächelte, als ich ihm fragte, ob er feit jeinem Entſchluſs hier 
gewohnt habe. 

, Wir ftanden jet beide auf dem Balfon, und vor uns lag der 
große, weite Garten in feiner ganzen Stille. 

j Und was ich fragte umd er mir zur Antwort gab, verhallte in 
diefem abendlichen Schweigen. 

Es ift eim großes Vagabundenleben, das ich führe, das ift ſchon 
wahr. Aber gibt es denn etwas fchöneres, als fo feilellos im der Welt 
herumzuftreifen und überall — auf die Augen, die Wangen, den Mund 
— das jchöne Antlig der Erde zu knſſen? — Uebrigens, jo ganz 
heimatlos bin ich wicht. Ich habe — augenblicklich an drei Orten 
meine Heimat. Was Sie hier um mich ſehen, brachte ich mir dieſen 
Frühling aus Brüſſel mit, Es iſt eine ſchöne Stadt, dies Brüſſel, 
fügte er nachdenklich hinzu... 

Es ift ja nichts — ein paar Teppiche, ein paar Bilder, ein 
paar Bücher... . Biel mehr habe ich überall nicht. Das wird alles, wenn 
ic, im vierzehn Tagen mach Paris ache, in ein Paar grofe Bündel 
—— und irgendwo hingeſtellt, bis ich im nächſten Serbit wieder 
omme. Denn ıch will wiederfommen — zu dir, mein fchönes, ftolzes 
Senf, und zärtlich ftredte er feine Hand gegen die Stadt aus, die ſich 
in die ſchwermüthigen Schleier des Herbftabends dicht zu hüllen be— 
gann .,. 

‚ Sm Paris aber ... dort habe ich bis jest meine eigentliche 
Heimat gehabt: zwei entzüdende Zimmer in einem Hotel in der Rue 
de Rivoli — ganz hodh, über den Gärten ber Tuilerien und die 
Kronen ihrer Bäume unter mir und jo nah’, fo nah’!... Ich habe 
fie aufgeben müffen, aber ich finde ſchon andere, — Paris! it das 
nicht die Stadt der Schönheit? — Welche Febhaftigkeit, welche Anmuth, 
weiche Erinnerungen ! — O, nirgends lebt es ſich beijer — borthin 
gieng ich vor drei Jahren zuerst, dort begann fich mir zu erſchließen, 
was Yeben heißt, dort jo dieſes Leben mir feine letzten Zauber zeigen! 

Und find Sie gewiis, immer fo glüdlich zu bleiben, bis — bis 
an das Ende? 

Wenn ein Leben drei Dinge hat: die Ruhe der Muße, die nichts 
mufs ; die Möglichkeit der Einfamteit, die eine freiwillige ift, und Ge: 
ſundheit, die es nicht vor der Zeit verzehrt, ſo kann es ſelbſt heute in 
dieſer ordinären Zeit der Qual, die die Haſt iſt, ſich halten in den 
Grenzen der Schönheit und der Freude und von ſich ſcheuchen, weile 
und fejt, den wühten Lärm verlorener Tage. 

Er ſah dem bitteren Zug des Zweifels um meine Pippen. 

Aber Gejchmad, Geſchmack, ſagte er eifrig, das ift es, der den 
Menſchen fehlt. Statt hinaus zu ſchwimmen in das offene Meer der 
freude, um das Köftlichite hervorzuholen in kühnem Tauchen, bleiben 
fie am Strande und wühlen im Sand nach zerbrodenen Mufcheln 
und welfendem Tang. Das Nächſte iſt ihnen das Wichtigite, und für 
das Ewige haben fie keine Sinne. Arme Sclaven ihrer Tage, arme 
Diener ihrer Zeit und ihrer Forderungen! — 

Sagen Sie mir, ıft Ihre Harmonie eine ungeftörte? — Wie 
bringen Sie es fertig zu leben, wie Sie es wollen, gegenüber den Ans 
fprüchen diefer Tage, die Sie beftürmen müffen auch in dieſem — 
Hafen nody? 

Weil ich es will! — Das ift Alles. Sie wollen Beifpiele? 
— Gut, ich will fie Ihnen geben. Der Morgen beginnt, und ich ers 
wace. Das Geſchenk des Tages liegt vor mir, oft im unjcheinbarer 
Hülle einer grauen Negenftimmung, die ich erſt entfermen mufs, wie 
manchmal im Winter, wenn ich micht im Süden bin, aber meilt im 
feuchtender Schönheit: golden, fonnig, „meugeboren“ liegt es da, und 
auch ich fühle mid, fo und muſs mich freuen, ob ich will oder nicht. 
Aber ich will, ich will es jet... Früher erwachte ich und war roh 
und undanfbar genug, feinen ftunmen und lieblichen Gruß unbeant« 
wortet zu laffen, während ich ihm am alle möglichen Menſchen ver: 
ſchwendete, die ihm nicht verdienten, Ich ftürzte mich auf die Zeitungen, 
denn ich mufste doc, willen, was „los war“: dafs der und der Bör— 
fenfchwindel —* war, daſs der Gzar verſchnupft ſei und wieder 
einmal ein Krieg drohe, daſs eine Mutter ihren drei Kindern bie 
Hälſe durdichnitten, und was das alles mehr war — alle diefe troits 
lojen, abſcheulichen Dinge, mit denen die endlojen Spalten gefüllt und 
efüllt werden, umd die mic doc) gar nichts angtengen; heute rühre 
ich es nicht mehr am, diefes ewig feuchte, dunftige, maijenhafte Papier, 
äußerlich fo unbequem, wie innerlich, es erregt meinen Abſcheu, ich 
fehe weg, wenn ich es erblide... . 

Heute leje ich ein Gedicht: eines vom jenen, das im lieblicher 
und reiner Schönheit ein Kind zu fein ſcheint diejes fegnenden Mor— 
end... Doc weiter, (Früher waren da ferner ſchon gleich bei Tager- 
—— die Briefe, ganze Haufen, voll eines erregenben, ri; Da 
alltäglichen Inhalts, und wenn es feine geichäftlichen waren, jo waren 


Seite 48, Bien, Samstag 





es die Herzendergüffe guter Freunde und die Zudringlichkeiten der 
Verwandten aller Art, die mid, mit der Aufzählung ihrer unintereſ⸗ 
fanten Yebensereigniffe langweilten und ſogar noch eine Antwort erıwars 
teten; heute wird alles, was id) bekomme, uneröffnet auf einen Haufen 
gelegt, umd bin ich gelegentlich einmal in der allerbejten Stimmung, 
10 dafs michts, aber auch gar nichts fie mir verderben fann, jo wird 
das Ganze durchgejchen und dann fortgeworfen; übrigens nimmt nichts 
ein fo jchmelles und gedeihliches Ende, wie ein Briefwechiel, der mur 
von der einen Seite genährt wird. Früher jetste ich mich im laute und 
Ihmugige Bierlöcher mit verrauchten Deden und gelben Wänden, tranf 
aus groken und plumpen Gläfern Bier — Bier, wie fann man Bier 
teinfen ! — und brüllte in dem Chore aufgeblajener und jelbftzufriedener 
Philifter über Politif mit. Mich fchaudert, wenn id; heute daran 
denke! Heute fuche ich bedeutende Menſchen, wohin ich komme, und 
finde fie überall, und ich freue mic, an ihnen ungeheuer, und fie frenen 
fid) an mir ein wenig. Gibt es überhaupt etwas Verrlicheres, als bedeu⸗ 
tende Menſchen? 

Ic lächelte, aber er fuhr unbelünmert fort. 

Und babe ich feine bedeutenden, jo nehme ich, was ich finde. 
In jedem ſteckt irgend eime gute und interefjante Seite, feine eigene, 
man muſs fie nur zu finden willen. Und wie gerne zeigen fie fich von 
diefer Seite, jobald fie merlen, dajs man fie anerfennt und verjteht ! 

Wollen Sie noch mehr Beiſpiele, wie id) es anfange, mid, frei 
zu halten von ihren Tiuälereien ? — Ich zaubere ein Yächeln auf das 
Geſicht eines Kindes — michts ift leichter, ald das; ich durchblättere 
meine Radierungen; ich verjenfe mich zum tanfendften Mal in die 
Schönheiten einer Bronze, bie id) mein eigen nenne; ic) ſehe den Spielen 
ber Sonne zu und beobadıte das ——— Erwachen und Reifen und 
Sterben der Natur; ich flaniere über die Boulevards und ſehe allem nach, 
was jung, elegant, ftolz umd fein ift: den jchönen Frauen, dem muthigen 
Männern, den pracjtvollen Pferden; ich lajje mir ein feltenes Gericht 
jervieren und ejfe es mit Langſamkeit; id) denfe nach über die Vorzüge 
diejed und jenes Tabats und vergleiche beide; ich veite, ich ſchwimnie, 
ich turne; ich leje eim Buch voll Tiefe und Glanz; ich — ich — ach, 
was wollen Sie nod), ic; freue mic den ganzen Tag und die halbe 
Nacht umd finde immer genug, woran id) mich freuen fann, obwohl 
ich jo jehr die Abwechslung liebe. ... 

Sie find ein Sybarit — 

Ya, ich bin ein Sybarit. Aber weshalb follte ich feiner fein ? 
It es nicht beffer und auch ſchwerer, ein geichmadvoller Menſch zu 
fein, als ein gejchmadlofer? — Und ift es nicht wahrer und ehrlicher, 
ſich ſelbſt einzugeftehen, dafs man das Leben liebt, als fich ſelbſt vor— 
zulügen, man ſchätze jeine Freuden gering oder verachte fie gar ? 

Und verjpüren Ste nie Uebermüdung, Unluſt, ja Ekel vor ſoviel 
Eintönigfeit der Freude ? 

Nie. Denn ich halte Maß im meinen Genüſſen. Ic) trinte 
nicht über den Durft und eſſe nicht über meinen Hunger hinaus, Ic 
liebe das Ueberntaß nicht, denn es zerjtört die Harmonie zwiſchen 
Körper und Geiſt. Ich Liebe, wie ich ſchon fagte, die Abwechslung. 
Und jo ift mir jeder Tag eine neue Wonne, und jo iſt es mir jede Nacht. 
Ic bin fein mächtiger Mann, und ich möchte es nicht fein, denn ich 
wüjste nichts anzufangen mit meiner Macht; ich bin fein großer 
Künftler, nicht einmal eim Meiner, und ich begehre auch micht nach 
einer Gabe, vor die die Götter den Schweiß gejeßt; ich bin mur ein 
alter Mann, der lange genug dumm war, um endlich Hug zu werden, 
der wenig gelernt hat und doch zuletzt noch das eine: date bas Veben 
ein Föftliches Ding ift, eim jehr Föftlihes Ding, mit dem man nicht 
ipielen follte, wie mit einem Valle; ein alter Mann, der nun haus- 
hält, fich freut am dem Reſt feines Lebens auf feine eigene MWeife, 
das Yachen, die Kinder, den Sonnenſchein liebt, den Wein, die Schön— 
heit, den Genuſs und taujend, taujend andere Gaben der Welt; ein 
alter Mann, für den die Blumen begonnen haben zu blühen und der 
nun verfucht, aus jeder noch einen letzten Duft zu ziehen... der 
glüdlidy ift, fo glüdlich, wie er mie glaubte, e$ werden zu können... 

Und wenn er daran erinnert wird, dajs niemand fich glücklich 
nennen darf vor feinem Tode? — 

Dann läcjelt er, wie ich jetst lächle, denn er ift glüdlidh bis 
zu feinem Tode. Sollte er aber jehen — und das meinen Sie, mein 
bitterer freund, mit diefer Frage — follte er aber fehen, daſs bie 
dunklen Seiten wieder ihre Schatten werfen wollen, die häfslidyen 
Dinge des Yebens wieder nahen: Krankheit und Elend und wie fie jich 
nennen, jo wird er freiwillig gehen, und — Germann jah mid) groß 
und fait feierlich an — er wird dafür gelorgt haben, dafs dieje Ab— 
ichiedsftunde die herrlichfte und größte feines Vebens wird, Das 
glauben Sie mir! — — 

Ein langes Schweigen entjtand unter uns. Ich ſchaute trüb 
hinunter im den Garten, er ſah mit jeligen Augen hinauf in das 
Gewölbe, an dem die Sterne glänzten wie eine Bejahung feiner 
Worte, 

Weltflucht . . . ſagte ich endlich leije, 

Weltflucht ? wiederholte er, ftaunend und überraſcht. Aber ich 
bin es doch nicht, der die Welt flieht? Ihr, Ihr geht ihr aus dem 
Wege: ihrer Pracht, ihrer Harmonie, ihren Eeligfeiten, und vergrabt 
Such in Blindheit und Uneaft, in Cure jelbjtgefchaffenen Qualen, 
om denen fie nichts weiß. Ich? — Ich ſuche fie auf, diefe leuchtende 


Die Zeit. 


18. April 1896 Nr. 81 





Welt, al’ ihre Freude, all’ ihre Wonne, fie gibt mir, was nie ich 
noch fannte, und Sie jagen, ich fliche fie? 

Hatte dieſer Menjch immer Recht? Sollte er immer Recht 
behalten ? 

Aber jegt wollte ich ihm meine Meinung jagen und ihn fallen, 
da, wo auch er verwundbar jein musste, Jetzt follte er herunter aus 
feinem Himmel und nieder auf die Erde. Und ic brach los: 

Es ift oberflädlich, was Sie da jagen: es iſt gut in der 
Theorie. Aber was jollen die Menſchen, die nicht den dritten Theil 
eines großen Vermögens in zehn oder meinetwegen zwanzig Jahren 
verbraschen können, damit nr 

Er lächelte: nicht überlegen, nicht beleidigt, nicht getroffen, 

fondern ſonnig, ich möchte Beer fonnig von innen herauf: 
j Wie oberflächlid muſs ich dann erft geweſen fein, als 4 noch 
im praktiſchen Leben jtand: ic ſah nur die Oberfläche der Freude 
und nicht, was hinter ihr lag. Doc; ich drang ein, und mit Entzücken 
habe ich gefehen, wie tief ſie if, wie wmergründlich tief! Täglich 
ergründe ich fie mehr umd ftändlich finde ich fie jchöner, begehrens— 
werter, bezaubernder ... 

Sie finden für alles eine Eutſchuldigung! 

Die Freude bedarf feiner Eutſchuldigung. Aber wenn dem jo 
wäre, id) dürfte jagen: ich habe jo viel madzuholen, Ihr müjst mir 
den Reſt meines Yebens dazu laſſen, und Ihr müfst mich verftchen! 
— Und Sie verftehen mich aud), denn Sie find ein Dichter. 

Ich zuctte die Achſeln. 

Sie kennen den Schmerz nid. 

Ya, ich fenne den Schmerz, ſagte er ernſt, faft feierlich, und 
weil ich ihm jo gut fenne, deshalb haſſe ich ihn, ſoweit der Haſs meine 


Freude nicht ſtört. 

Abber Sie find nicht allein auf der Welt. Andere Leben find 
mit dem Ihren verknüpft und Ihre Freiheit, fie ift die Knechtſchaft 
der anderen. Dieſer alte Mann vorhin, ift er nicht Ihr Sclave? — 
Oder haben Sie feinen Diener? — 

Da ranzelte er — für eine Secunde nur und ganz leicht — 
bie Stirn. 

Ich habe einen alten Freund, der mir hilft. Er ift ſehr glücklich 
bei mir, wie er jagt. Wehe auch dem, der bei mir nicht glücklich iſt! 
— fügte er lachend hinzu und jah mich mit einem jo bezaubernden 
Lächeln voll leichter Ironie an, dafs ic, nicht anders fonnte, als ihn 
in diefem Augenblid wirklich zu lieben. 

Gehen wir lieber hinein, Es wird kühler. — Und wir betraten 
das Zimmer wieder, 


= * 
” 


(Schlujs folgt.) 








Mittheilungen aus dem Publicum, 


o Tafelwasser. Heilwass 74 


bester 
3 nätürlicher 


alcal. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. RS 








Restaurant Kaiserhof „Minchner Kindt-Bräu 


J. Krainhöfner. 














(&) 


Nachrichten von der Millenniums-Ausstellung 
Budapest. 

Die Milleuniumsfeier des ungarischen Staates | 
beginnt am 2. Mail. J, und wird sechs Monate hindurch eine | 
fast ununterbrochene Reihe von rauschenden Festen, ein | 

| ungemein imposantes Gepränge, eine berückende Fülle von 
Sehenswürdigkeiten bieten. — Den ständigen Mittelpunkt der 
Feste bildet die Landesausstellung, die sich mit ihrem ma- 
teriellen Aufwande (an 10,000.000 fl., hievon 4!/, Millionen 
für etwa 240 Gebäude) den größten internationalen Aus- 
stellungen anreihen wird. In ihrer historischen Hauptgruppe 
enthält sie die Schätze und Reliquien von zehn Jahr- 
| hunderten. Als moderne Ausstellung zeichnet sie sich 
durch originelle Ideen, kühne Neuerungen aus (eine Gruppe 
des Heerwesens von ungeahntem Reichthum, ein höchst 
malerisches polyglottes Dorf als etinographisches Museum, 
eine eigenartige Darstellung des Handelswesens). 





—— — — —— — 


* — 

















VI. Bam. 


Wien, den 25. Upril 18%. 











Eine fogenannte Partei, 


Bisher hat die beutichsliberale Partei mod; immer eine Ausflucht ge: 

funden, um ſich dem Urtheil über ihre Thaten zu entziehen. 
Solange fie dem Grafen Taaffe Oppofition machte, entjchuldigte fie 
fi, dafs fie nichts wirken könne, weil ihr die Macht fehle, und als 
fie dann unter dem Fürjten Windiichgräg zur Macht kam, fand fie die 
Ausrede, dafs fie michts leiſten könne, weil fie ſonſt die Macht ver- 
lieren würde. Gin drittes — weder Oppofition noch Regierungs- 
partei — ſchien begrifflich ausgeſchloſſen. Aber unter dem Grafen Badeni 
ift es begreifliche Wirklichkeit geworden, Diefer glüdlice Minifterpräfi- 
dent lebt lediglich von dem guten Eindrud, den er macht, von feiner Ge— 
ftalt, feinem Lächeln, feinen leichten Umgangsformen, feinem gewinnenden 
Benehmen, vom Händedrüden und ca Ha Er ift im Parlament, 
was ein hübjches junges Mädchen als Sängerin im Concertſaal. Sie 
braucht feine bejonders ſchöne Stimme, keine ungewöhnliche Schulung, 
fein muſilaliſches Gefühl, fein bedeutendes Temperament zu befigen, 
und dod; gefüllt fie den Kritikern, mit denen fie fo neckiſch zu plaudern, 
dem Publicum, mit dem fie verführeriiche Blide zu tauſchen verjicht. 
Aehnlich hat Graf Badeni fein beſtimmtes Programm, feine ausge: 
ſprochene Parteiencombination nöthig, um au regieren, Die deutſchliberale 
Partei kann ihm nicht opponieren, weil er ja dod) gar zu liebens- 
würdig gegen fie ijt, Sie kann aber auch jeine Negierungspartei nicht 
fein, denn er iſt ummiderftehlich genug, um einer —* entrathen zu 
lönnen. So iſt fie endlich auf dem archimediſchen Punkt geſetzt worden, 
wo fie zeigen muſs, was ſie lann. Ihre Führer haben dies ſelbſt ans 
erfannt; Freiherr v. Ehlumecky, indem ex (am 1, Februar in Brümm) 
jagte, dafs jeine Partei „jeit 1879 eine derartig günftige Stellung nicht 
gehabt habe, wie gegenwärtig", und Dr. Stopp, der am 18. November 
dv. 9. im Abgeordnetenhaufe mit der ganzen Begeiſterung des philo- 
fophierenden alten Adhtumdvierzigerd ausrief: „Gegenwärtig befinden 
wir uns im Zuftand der abfoluten Freiheit gegenüber der Negierung.* 
Wenn auch nie vorher: im diefem Zeitpunkt muſs das Urtheil über 
die Thätigfeit der Partei unwiderruflich jigen. 

Und was hat die Partei bisher gethan, um ihre wiebererrungene 
Freiheit zu benügen? Sprechen wir beijpielshalber nur von zwei An— 
gelegenheiten. Die eine ift die Kurgerfrnge gewejen. Dr. Yueger ift der 
efährlichjte Gegner der Deutjchliberalen, und die Partei ift der An— 
ee: dafs Fine Macht mur in feiner Agitation, in den Schlag: 
worten bejtcht, mit denen er die Maſſen am ſich zieht, im den umers 
füllbaren Berfpredjungen, durch die er fie am ſich feſſelt. Iſt dem jo, 
dann gab es für die deutjchliberale Partei nur einen Weg, um ihn zu ber 
fiegen, das ift, ihm zur Bürgermeifterjchaft zu verhelfen, um ihn zu 
zwingen, dajs er jeinen Worten Thaten, feinen Berjpredungen die 
Erfüllung folgen laſſe, jowie man einen Geſchäftsmann, deſſen Eriſtenʒ 
ir im Portgeiepten Schuldenmachen bejteht, im den Concurs treiben 
mus. Wäre Dr. Yueger vor einem halben Yahr zum Bürgermeijter 
emacht worden, jo würde er heute ſchon — die Richtigleit der 
iberalen Diaguoje voransgefegt — zur Hälfte bereits abgewirt- 
ihaftet haben. So wie aber die Dinge jtehen, iſt er, jeitdem ihm die 
Nichtbeftätigung ein fühes Martyrium bereitet hat, zu einer Größe 
und Bedeutung aufgeihoijen, an die vor eimem halben Jahr er 
ſelbſt vieleicht noch nicht gedacht hat. 

Was immer auch den Grafen Badeni veranlafst haben mag, dem 
Willen der Majorität der Wiener Bevölkerung die kaiſerliche Bejtätigung 
zu verſagen — die deutichliberale ‘Partei mufste im dieſem Falle ihre 
„abjolute Freiheit gegenüber der Regierung“ bethätigen, um die Pflicht 
der Selbfterhaltung zu üben. Sie mujste offen erklären, daſs fie an der 
Nichrbeftätigung Feinerlei Untheil habe, fie mujste, wenn fie ſchon nichts 
Pofitives für die Bürgermeifterihaft des Dr. Lueger thun wollte, 
die beiden Kämpfer — den Grafen Badeni und den Dr. Lueger — 
allein laſſen. Statt deſſen hat fie ſich den Schein gegeben, als ob 
eigentlich die Nichtbeftätigung des Dr. Lueger ihr Werk jei, ja nicht 
nur fie, jondern aud) alle die Formfehler und Taftlofigkeiten, welche 
die Rancune galliger Beamten dabei begieng, unter ihren parlantens 
tariichen Schug genommen. 

Nicht viel Müger hat die Partei das Problem der Wahlreform 
behandelt. Dr. Nufs erklärt ſelbſt, dafs er in dem Badeni'ſchen Geſetz 
feinen Bortheil für feine Partei erblide, und doch ſtimmt die Partei 





dafür. Ya, noch mehr! Selbit das vielverrufene Taaffe'ſch 


e Wahl- 
veformproject ift — abgejehen von jeiner focialpolitiichen und technischen 
Ueberlegenheit — der liberalen Partei noch immer günftiger als der 


Badeni’jche Entwurf, der in feiner geiftlojen Nebeneinanderftellung 
jiweier mit einander umverträglicher Wahlſyſteme, der Ünterefienver- 
tretung und ber allgemeinen Wahlen, einen Widerfpruch in ſich bivar, 
der mit diefem Geſchöpf leben und wachſen und zuerſt die ſchwächſte 
Pofition des Gurienfyitems, die der liberalen Partei, gefährden wird. 
Bon diejer, — recht jpät gewonnenen, Einſicht offenbar durch⸗ 
drungen, hat fein Anderer als der chemalige Führer der liberalen 
Parteı und Belämpfer des Taaffe'ſchen Entwurfs Herr Dr. v. Plener 
jelbit, wie von Eingemweihten berichtet wird, in diefem Winter ſich 
heimlicd bemüht, für das Taaffe'ſche Project Stimmung 
zu machen. 

Da wäre für die liberale Partei abermals eine Gelegenheit ger 
wejen, von ihrer menerlangten „abjoluten Freiheit“ Gebrauch zu machen, 
um wieder einmal ein Stüdden Popularität zu gewinnen und mod) 
dazu ihrem eigeniten „ntereffe zu dienen. Sie hat auch diefe Mög: 
lichkeit verfehlt, indem fie grumdlos das Badeni'jche Broject angenommen 
hat. Es bleibt ihr nur noch wenig zu thun übrig: im der Special: 
debatte alle gehäfligen Beigaben des Badeni’fchen Entwuries, wie ind+ 
bejonders die geotesfen imdirecten mündlichen Wahlen, anzunehnten, 
das Odium der Nordweitbahnvorlage auf fich zu laden, die Steuer 
reform mit all ihren fiscalifchen, roßcapitalififchen und politischen 
Ungehenerlichfeiten gutzuheißen, einen fchlechten ungarischen Ausgleich, wie 
ihn gerade Graf Badeni zuftande bringen mag, zu genehmigen — und 
dam iſt fie reif, unz bei deu nächſten Wahlen ihr Todtengericht zu finden, 

Eine Partei, wie die liberale, die nicht mehr fähig iſt, ihr 
eigenes Intereſſe wahrzunehmen, ijt in der That, woferne dieſer Name 
noch irgend etwas jagen fol, keine Partei mehr. Nur um der Parteien, 
um der von der Regierung unabhängigen, jelbjtändig Ichensfähigen, ſich 
ſelbſt behauptenden und erhaltenden politiihen Organijationen der 
Bevölkerung willen hat das ganze parlamentariiche Syſtem Sinn und 
Zwrd. Eine willens:, handelns- und zurehmungsunfähige Partei gehört 
nicht ins politifche Yeben, das fie verpeftet, ſondern in die Todtens 
fanımer, Heute gibt es noch Leute, denen die politifche Meife des Vro— 
letariats zweifelhaft ift. Sobald aber die Wahlreform zur Wirklichkeit 
geworden jein wird, kann es fommen, daſs man die überrajchende 
Entdetung machen wird, dajs in diejem Yande nicht der Handarbeiter 
und nicht der Knecht das politiſch unveife Element der Bevölkerung 
bilde, jondern der liberale deutſche Bürger, der nicht mehr fähig tft, für ſich 
felbft politifch zu jorgen. Das fünftige Parlament wird einen natür- 
lichen Wettjtreit zwiſchen dem privilegierten und dem allgemeinen Wahl 
recht erzeugen. Wenn die jogenannte deutjchliberale Partet in den wenigen 
Monaten, die ihrer Wirfamfeit im alten Haufe nod) beichieden jein 
mögen, ihre Freiheit im der Art bethätigt, wie bisher, dann ift es 
beſſer, ihre Wähler geben, um die Sadıe des dentichen Bürgertfums 
doch wenigjtens einmal von der dev deutjchliberalen Partei zu jcheiden, bei 
den mächiten Neuwahlen irgend einer anderen Bartei, möge jie nun 
elerical, antiſemitiſch, ezechiſch oder ſelbſt deutjc-volflich fein, ihre 
Stimmen, als diefem gif der ſchon längit aufgehört hat, deutſch 
und liberal zu fein, und nun auch den leiten Lebenshauch einer Partei: 


eriftenz ausgeſtoßen hat. k. 


Italien vor dem Sturme. 
Bon Dr. Napoleone Colajanni, Dlitglied der italienischen Deputiertentammer, 


Wier die parlamentariſchen und außerparlamentariſchen Vorgänge 
und Kämpfe verfolgt hat, die ſich auf der italieniſchen Halbinſel 
abgejpielt haben, mujs am Vorabend der Wiedereröffnung der Deputier 
tenfanmer als leidenſchaftsloſer Beurtheiler conftatieren, dafs die politiſche 
Yage heute jortdauernd eine peinliche und franfhafte if. Männer und 
Parteien find im der Kammer und außerhalb in einem Zuſtande der 
Verlegenheit und haben das Gefühl, am unrechten Plage zu ſtehen. 
Aus diefem Zuftande der Verwirrung erwachſen politiiche, legislative 
und Öfonomiiche Wirkungen, die für das Yand wenig erfreulich find, 
für das arme Yand, das gegenwärtig die lange Schuld der Entſagung 
und Theilnahmslofigkeit büpen mus, die es jahrelang, au den Tu 


Seite 50. Bien, Samstag, 


gelegt hat. Man braucht nur an die außergewöhnliche Urſache denten, 
welche die leiste minifteriele Kriſis a or Fan hat, um fich von 
der Nichtigkeit des eben ausgeſprochenen Urtheils zu überzeugen. Es 
war thatjächlich das Unglüd von Abba Garima, welches das Mini» 
jterium Crispi zwang, nicht abzubanfen, ſondern zu flüchten, um eine 
Discnffion und eine Abſtimmung zu vermeiden, Diefe Thatiache kenn— 
zeichnet den anormalen Zuftand; denn es ift umleugbar, dafs der che: 
malige Präfident des Miniiterconjeils in der Deputiertenfammer eine 
ſtarle, getreue und difciplinierte Majorität hatte, mit welder er dem 
Frondeürgeiſte des Senats fehr wohl hätte entgegentreten können. 
Wenn Grispi, dem der Muth, ja fogar die Tollfühnheit nicht 
fehlt, um jedweder ſchwierigen und verwidelten Situation die Stirne 
„zu bieten, es für gerathen hielt, die Flucht zu ergreifen, ohne eine 
Discuſſion und ein Urtheil abzuwarten, jo geſchah dies, weil der 
König, deſſen geringen politifchen Takt und deſſen wenig herbors 
ragenden Geift ich vor nicht allzulanger Zeit im diefer Zeuſchrift zu 
conftatieren Gelegenheit fand, die Gefahr eimes neuen Umfturzes 
fürchtete. Dass diefe Furcht feine ganz eingebildete war, bezeugten die 
Starken Demonftrationen in Mailand, in der ganzen Yombardei und in 
Neapel und gewilfe alarmierende Anzeichen von Injubordination im Heere. 

So beftätigten die Thatſachen durchwegs das, mas ich in 
ber „ Zeit" geichrieben*) und worüber mir von ber italienischen Vreſſe 
die bitterfien Vorwürfe gemacht wurden; denn in „Italien hat die 
Preſſe leider die wenig edle Miifion, alle häjslichen Dinge zu vers 
theidigen. Ich fchrieb nämlich damals, dafs der König, indem er dem 
ehrenmwerten Grispi, ungeachtet der „moralifchen Frage”, fein Vertrauen 
bewahrte, weil er dies als eimen fichern Schuß gegen eine hypothetiſche 
Revolution hielt, dadurd) in wahnwigiger Weiſe eine wirkliche Revo— 
lution vorbereitete und beſchleunigte. 3 will jest nicht die Urſachen 
beleuchten, warum fich jo viel Zorn und jo viel Unmuth gegen Erispi 
anhäufte, alt die Nachricht von der Schladyt von Adua eintraf; noch 
will ich des mäheren die unlengbare und große Berantwortung er: 
örtern, die in Bezug auf alles, was mit dem 257 afrilaniſchen 
Unternehmen in Zuſammenhang fteht, auf ihm laſtet. Ich müfste allzu 
umftändlich und weitjchweifig werden, um died zur Senüge thun zu 
fünnen. Statt deſſen will ich im flüchtigen Worten erzählen, weshalb 
und in welcher Weiſe Männer und Parteien in ‚Italien ſich gegen: 
wärtig im eimer jo verworrenen und unleidlichen Situation befinden. 
Die gegenwärtigen Minifter können fich thatjächlic, nicht frei bewegen, 
nod) fünnen fie logijch handeln und urteilen: fie find zum größten Theil 
aufrichtige Conjervative, die ihre minifterielle Exiſtenz der uneigenmütigen 
Unterftügung der Radicalen, der Nepublitaner und der wenigen ehr— 
lichen Progreſſiſten verdanken, die fich als ſolche erſt unter Giolitti 
und ſpäter umter Grispi zu behaupten wuſsten. Gleicher Weife befinden 
ſich Nepublitaner, Radicale und Progreffiften in DVerlegenheit, indem 
fie Männer unterjtüten, die fie ihrer moralifchen Geſinnungen halber 
achten, die aber ihre politifchen Antipoden find, deren Programm ſie 
zu ihren directen Gegnern macht und fie früher oder jpäter zwingen 
wird, fie in der Kammer und außerhalb zu befämpfen. Diejenigen, 
welche ſich nicht im Geringiten in Berlegenheit befinden, find die 
Reſte der Crispi'ſchen Majorität, die entweder in fchmusigen Affairen 
compromittiert oder durch die Bande alter Freundſchaft zu fehr an 
Grispi gefeffelt find, um ihm im Unglück nicht treu bleiben zu müſſen. 
Dieſe Ueberrefte intriguieren, conjpirteren und kämpfen auf jede Weiſe 
und mit allen Waffen, um eine Schilderhebung vorzubereiten, ber es 
gelänge, die Macht wieder in ihre Hände yurüchuführen, Durch den 
Yärm, den fie machen, und durch den Beiſtand einiger einflufsreicher 
Zeitungen — umter weldyen ſich im erjter Yinte die „Tribuna“ in 
Rom befindet — gewinnt es den Anſchein, als ſeien jie ftärfer und 
zahlreicher, als fie es im Wirklichkeit find. Ste wagen bergeftalt 
arrogant und lärmend aufzutreten, weil fie hoffen, dafs das italienische 
Bolt, welches ſich zu wiederholtenmalen als wanfelmüthig, leichtfertig 
und vergejslich gezeigt bat, ihre Imfurrection dulden wird. Aber fie 
irren gewaltig: wenn die Kammer jo wahnmwitig wäre, fie aufzu— 
muntern, und wenn das Staatsoberhaupt fich durdy eine Kundgebung 
der Kammer beftimmen ließe, jener Partei jeine Autorität zu leihen, 
dann könnte man ficher fein, dafs die Tage der italienijchen Dynaſtie 
gezählt wären. 

Inzwiſchen wird man leicht begreifen, dajs die fchiefe Stellung, 
in welche die Minifter mit ihren Anhängern, den Republifanern, 
Nadicalen und Progreſſiſten, gerathen find, politiiche, wirtfchaftliche 
und legislative pie ia nach fich zieht, die für das Yand wenig er 
muthigend find. Es fünnen feine mannhaften Beſchluſſe gefaist werden, 
man kann in der innern und äukern Politik micht fruchtbringend vor 
gehen — weder in den militärijchen umd finanziellen ragen, noch in 
der focialen Geſetzgebung — wenn man nicht mit Beſtimmtheit vors 
wärrsfchreiten oder zurucklehren oder wenigftens dauernd dableiben 
fann, wo man fich befindet. Können nun die confervativen Miniſter 
eine Politif machen, die durch demofratiiche Kriterien injpiriert ift ? 
Und können die republifaniichen, vadicalen und fortichrittlichen 
Deputierten eine veactionäre oder confervative Politit gutheißen, die fie 
in ihren Doctrinen und in ihren heiligften Beitrebungen verlegt? So 
find denn Miniſterium und Sammer zur lähmenden Unthätigkeit ver 
urtheilt. Sie können bloß im der einzigen Löſung der moralifchen 


* Bergl. bem Artitel „Ein Jahr Griepi*, in Nr. 17 der „Zeit“, 


Die Zeit 


25, April 1896. Nr. 82. 


ragen und im der Wieberherjtellung der Achtung vor der Staatäver- 
faffung und den Gejegen vereint vorgehen, Aber diefe Reſtaurations— 
arbeit fann nur von kurzer Dauer fein und wird niemald das wahre 
Werk einer thatkräftigen Regierung fein, Die Berhältniſſe a 
daher zur Auflöfung der Deputiertenfammer. Nur frei und chrlich 
vorgenommene Neuwahlen können lehren, welche Richtung das Yand 
einzujchlagen wünjcht, ob die conjervative oder die demokratische. 

Was hat inzwiſchen das Minifterium Rudini gewollt und gethan ? 

Es befteht jeit zu kurzer Zeit, ald daſs man über feine Fähig— 
feiten mit gutem Gewiſſen und auf Grund ausreichenden Thatſachen- 
Materials urtheilen könnte. Wan ann aber nicht leugnen, dajs feine 
bisherige Thätigfeit derart beſchaffen war, daſs, wenn ſie auch einerjeits 
viele jeiner Gegner zu einer wohlwollenden Erwartung bewog, jie doch 
andererjeits das Unhaltbare der Yage klar wiederfpiegelte. 

Da iſt vor allem die Amneſtie. Dean darf fie nicht als einen 
Att betrachten, der eim politiſches Kriterium enthält. Sie bedeutete 
einfach die Wiedergutmachung einer Reihe von ungeheuerlichen Unge- 
heuerlichkeiten, welche von Crispi vollbradyt worden waren. Das Yand 
nahm fie denn auch lediglich als ſolche Hin und begrüßte die Befreiung 
der Opfer der unſeligen Militär-Gerichte auf Sicılten mit frenetifchen 
Yubelauabrücen, die ein Maßſtab des Hafjes waren, der in allen ſo— 
cialen Kreiſen gegen Grispi und gegen deſſen abicheuliche und uns 
ehrenhafte, reactionäre Negierungsmethode entbrannt war, Wenn dem 
nicht jo wäre, dann müjsten gewilje Sundgebungen des Volkes, wie 
fie nicht einmal Giuſeppe Garibaldi zutheil wurden, als bebauerliche 
menjchliche VBerirrungen angejehen werden. Denn auch die Amneſtie 
berräth ihren abnormalen lieg Ihre Unvolltonmmenheit und Uns 
gerechtigleit ijt die Wirkung der Borurtheile und Aengitlichkeiten, von 
welchen fich ihre conjervativen Urheber oder Vollftreder nicht frei machen 
konnten, Es wurden alle jene Perjonen bedingungslos freigelaifen, 
welche als die am meiſten für die Vorgänge auf Steilien und in der 
Yınigiana verantwortlichen betradjtet und verurtheilt worden waren. 
Dagegen verbleiben im Gefängnis oder im „Zwangsdomicil" — jenem 
barbartichen Strafmittel, welches das italieniſche Strafgeſetzbuch ſchändet 
— die Soctaliften und die „weniger hervorragenden Aufwiegler“, gegen 
welche die MilitärsGerichte feine genügenden Gründe zur Berurs 
theilung geltend zu machen vermocht hatten; eine jehr verlehrte Ge— 
vechtigfeit fürwahr! 

Die zweite Action des Minifteriums Rudini, welche hier in Betracht 
kommt, iſt die Ernennung eines Eivil-Commiffärs für Sicilien. Die Gegner 
des Miniſteriums haben in den dem Präfecten von Palermo übertragenen 
anferordentlichen Machtbefugniſſen ein Attentat gegen die Einheit des Va—⸗ 
terlandes, einen Berfuch zur feparatiftiichen Zerfplitterung Italiens erbliden 
wollen, wie bie freunde Crispis überall lärmend verfünden. Dem gegenüber 
genügt es einfach, im Erinnerung zu bringen, daſs «8 Crispi jelbit 
war, ber im Jahre 1890. einen 1 Wi über die Reduction der 
Prüäfeeturen einbrachte, welcher gewifs eim noch einſchneidenderer und 
radicalerer Verſuch zur Anbahnung des Negionalismus war, welcher, 
nebenbei bemerkt, aus Gründen hiftorifcher, geographiicher, öfonomischer, 
anthropologifcher, geiftiger und moralifher Natur eine wahre Noth- 
wendigleit fir Italien ift, welcher dat Yand auf die Dauer nicht entgehen 
kann, Die Vorwürfe der Crispianer find alfo ungerecht. 


Die Mafnahme Rudinis leidet am anderen frehlern. Ihre parla- 
mentariſche Form ift mangelhaft, und die Perſönlichkeit, welcher die 
auferordentlichen Rachtbeingniffe übertragen worden find, iſt jchlecht 
gear. Der ehrenwerte Codronchi, der als eine Art Vicefönig nad) 
Sicilien geht, könnte viel Gutes wirken ; aber er fennt and und Leute 
zu wenig umd wird ſich mit der Zeit von denjenigen Perfonen lenken 
und überrumpeln lafjen, die es verftehen werden, feinem Ehrgeiz zu 
ichmeicheln umd fi als Conjervative auszugeben. Denn Codronchi ift, 
wenn auch nicht veactionär, jo doch ſicherlich confervativ. Und gerade 
ein Gonfervativer kann nicht bie geeignete Verſon jein, um die hundert» 
jährigen Ungeredhtigfeiten, bie auf Sieilien beftchen, wieder gut zu 
machen, weil dies nicht geichehen kann, ohne die Intereſſen und Yeiden- 
Ichaften feiner eigenen politiſchen Partei zu jchädigen. Die Einfegung 
und die Wahl des königlichen Commiſſärs für Steilien wird alfo bei 
der Wiedereröffnung des Parlaments vorausfichtlich Gelegenheit zu ben 
heftigſten eg ar gegen das Minifterium geben. Die Freunde Crispis 
werden dem Miniſterium — im allgemeinen mala fide — vormwerfen, 
daſs es die jeparatiftiichen Tendenzen der Injel ermuthige; die Demos 
fraten werben wegen ber Perjon des königlichen Commiſſärs gegen 
das Minifterium front machen. Nicht genug an diejen Schwierig— 
keiten, wird die Yage des Minifteriums gegenüber der Deputierten- 
fammer ſich noch verjchärfen zufolge des geſetzwidrigen Cinfluffes, 
welchen der Hof auf das öffentliche Leben ausübt. Der Hof war 
mifstrauifch gegenüber Rudini, dem er nicht direct das Mandat ber 
Bildung eines neuen Minijteriums anvertrauen wollte; ſeitdem ijt das 
Miſstrauen durch die Inſinuationen der Freunde Erispis verichärft 
worden, weil diefe dem gegenwärtigen Präfidenten des Minifterconfeils 
als einen Verbündeten der Kepublicaner und der Socialiften und als 
eine Gefahr für die Monardyie beim Könige denuncieren, Diefen bös— 
willigen Einflüfterungen ſuchen fie den Anichein der Wahrheit durch 
verschiedene Vorwände zu geben, und fie nugen gegemwärtig hiebei mit 
großer Energie die Wahl von Carpi aus, bei welcher der jocialiftiiche 

äder Bertefi, ein gebildeter, ehrlicher und fleißiger junger, Mann, 


Nr. 82, Bien, Samstag, 


leinen Gegencandidaten, den General Fanti, eime politifche Null, ge— 
Schlagen hat. Natürlich mit Unrecht. Denn diefe Wahl eines Socialiften 
tft uniſo weniger der Protection Rudinis zuzufchreiben, als unter Crispi 
und auch während des Bela erungszuftandes auf Sicilien die bedeu— 
tungsvollften umd lärmenditen ſocialiſtiſchen Wahlen ftattgefunden haben. 
Bei den allgemeinen Wahlen endlich, die durch Grispi einberufen 
worden waren, jah die focialiftiiche Partei die Zahl ihrer Vertreter in 
der Deputiertenfammer verdoppelt, und Italien erlebte, nicht ohne Er- 
ftaunen, die Doppelwahl Varbatos, De Felices und Coſtas. Die 
focialiftiichen Erfolge find nicht, wie dies verleumderiſcherweiſe 
behauptet wird, dem Einfluſſe Rudinis zuzufchreiben, jondern den Ber: 
folgungen und dem vorausgegangenen Gewaltthätigfeiten Crispis und 
dem traurigen Zuftande, in welchem fich das Yand befindet. Es iſt die 
tiefgehende nzufriebenheit des Volkes wegen der bedrüdenden Steuern, 
wegen des afrifanischen Krieges, wegen der ungeitraften Mifsachtung 
aller Geſetze und der Staatsverfaflung durch die Vehörden, wegen der 
underfrorenen Unehrlichkeit der regierenden Männer, wegen bes Skepti— 
cismus und der Unthätigfeit aller jener, welche den leitenden Claſſen 
angehören. Alle diefe Elemente führen dazu, dafs die großen Maſſen 
fid) jagen: „So lann es nicht weiter gehen !* und den Socialijten den 
eg ebnen. Dieſe Fortichritte aber werden von den Gegnern Rudinis 
ausgebeutet, um ben König dazu zu bewegen, dem gegemmärtigen 
Deinifterium das Recht der Auflöfung der Sammer zu verweigern. 
Ohne allgemeine Neuwahlen aber kann Italien im friedlichen Wege 
ſich der unerträglichen Lage nicht entziehen, im welcher ed gegenwärtt 
ſich befindet. Das Einzige, was dann noch helfen kann, Mi Gewalt 
und Revolution. 
Rom. 


Zur deutſch-böhmiſchen Ausgleichsfrage. 
Bon Prof. Dr. T. G. Maſaryt *). 

Spechtter Herr Redacteur! Sie haben am mich folgende Fragen ge- 

richtet: Wie ftellen Sie ſich dem Frieden der zwei beieinander 
lebenden Nationen vor? Welche culturelle Bedingungen, welche politifch- 
öfonomijche Grundlage, was für eine Berfafjung, welche Normen des 
fittlichen Lebens, welche —— der politiſchen Thätigleit, des ſo— 
cialen und ſittlichen Lebens halten Sie für zweckmäßig zur Erreichung des 
Friedens der Völker, die auf dem gemeinfamen Boden beieinander leben? 

Auf diefe Fragen antworte ic) wie folgt: 

I. Erftens ertläre ich, dajs ich überhaupt auf feinem natio- 
nalen Standpunfte ftehe und daher auch nicht im der Frage 
unferes Verhältniſſes zu den Deutjchen. Ich ftehe auf unſerem böhmifchen 
Humanitäts:Programme, Daraus folgen für mid, folgende Principien, 
die ich hier aus meiner „Böhmifcen Frage“ herieke: 

Ueber die Bölter und auc über fein eigenes Volk kann man 
ganz unparteiiſch urtheilen, umd es ift nicht möthig, fein eigenes Bolt 
zu vergöttern. Ich begreife nicht, warum die Erkenntnis der Wirklich: 
feit der natürlichen Liebe zu feinem eigenen Bolke, jeiner Sprache, feiner 
Nation hinderlich fein follte, An bejonders auserwählte Völker glaube 
ich nicht. Ich brauche nicht andere Bölfer zu ermicdrigen, um mein 
eigenes dadurch zu erhöhen. Ich erfenne die Fehler anderer Völker, aber fie 
brennen mich nicht in ſolchem Grade, wie die Fehler meines eigenen Bolfes 
— meine eigenen Fehler. Ich anerlenne gern die Vorzuge anderer 
Bölker, aber das hat feinen Einfluſs auf mein nationales Fühlen. Ich 
denke, es iſt eine moralijche Pflicht, von feinem eigenen wie auch von 
den fremden Völkern mit Offenheit zu ſprechen: das nationale Augu— 
renthum hindert den eigenen Fortſchritt. 

Ic überzeuge mich immer mehr, dais man von den Cigen- 
ichaften der Völfer fait regelmäßig unrichtig oder mindeſtens oberflächlid) 
zu urtheilen pflegt. Man ficht gewöhnlich an anderem Menfchen mur, 
was fie ejjen und trinken, wie fie ſich befleiden — und dieje finnlidyen 
und eben dadurch fo ſtarken Eindrüde haben dann Einflufs auf das Ur— 
—— über den Charalter — es iſt freilich eben nicht leicht, die Seele des 

enſchen und eines Bolfes zu erfennen. Ich nehme daher ſolche Ur- 
heile mit möglichit großer Vorficht, ja geradezu mit Mijstrauen hin — 
umd fcheue mich beinahe, mein eigenes Urtheil auszuſprechen. Es ift 
darum richtiger, einzelne fociale Einrichtungen, gewiſſe einzelne geiftige 
oder leibliche Gigenfchoften zu beurtheilen — überhaupt wage ich es 
nicht, paufchaliter weder zu loben noch zu verurtheilen, wie es die 
tenigen zu thun pflegen, die heute von den nationalen Yeidenfchaften 
und Erregungen eben. 

Wie bei dem Menſchen, jo richte ich aud) bei einem Volle mein 
Augenmerk befonders auf die Seele und den Geift, Die Sprache halte 
ich nicht für heilig, fondern für ein Mittel, das dem Geiſte im Böſen 
wie im Guten dient. Die Mutteriprache iſt natürlich das liebſte und 
alfo auch das wirkfamfte Mittel. Mir handelt es fic in den Na— 
tionalitätsftreitigfeiten im erfter Neihe um den geiftigen Kampf — die 
„een und Gefühle, die fittlichen Ziele find da für mic das Ent— 
ſcheidende. Jemandem jeine Sprache zu nehmen, ift mach meiner Meis 
rag Kar geiftlojer Materialismus und politiicher Mechanismus. Gegen 
die Materie will ich aber mit geiftigen Waffen fümpfen; darum bin 
ich ſchon längft aus der Kirche der abgötteriichen Woriklauberei und 


*, Diefer Kırflak erideint gleichzeitig im czechiſcher Sprache in der an biefer Stelle 
bereits wiederholt erwähnten Auösgleihe-linguste der Prager cyedilden Seitpanıfe —* ir 
m, d. he 


Die 


Beit. 25. April 1896. Seite 51. 


des nationalen Fanatismus ausgetreten. Sittlichfeit — Menſchlichkeit, 
das muſs das Ziel jedes Einzelnen und jedes Bolfes fein. Es gibt 
feine jpecielle nationale Ethil. 

Ich komme immer mehr zu der Erkenntnis, daſs, was den 
Charakter betrifft, die Germanen den Slaven am nächſten ftehen. Das 
alles kann ich) zwar in jeder wiljenfchaftlichen Ethmographie lefen, aber 
es handelt ſich darum, diefe Erkenntnis aus dem Peben und der Literatur 
zu Ichöpfen und darnach aud) zu handeln. So ;. B. ergibt ſich mir daraus 
die Kegel, dafs die deutſchen Einflüffe — bohmiſchen Charakter 
nicht jo ſehr corrumpiert haben, wie manche Slavophilen es glauben. 
Uebrigens ift es in politischer und nationaler Hinficht auch unnüg, 
fünftliche nationale Unterfchiede zu machen; die politiiche Entwidlung 
richtet fich weit mehr nach der Wirklichkeit als nad) Fictionen. 

Es bleibt nichts anderes übrig, als gegen die Einflüfje eines 
fremden Geiſtes die Einflüffe feines eigenen Geiftes zu ftellen. Das 
geichieht wohl ganz unmillfürlich; wenn die Menſchen aber darüber 
anfangen zu benfen, dann hilft nichts anderes, als das genaueſte und 
gewiſſenhafteſte Studium des Eigenen wie auch bes Fremden, um dann 
mit Bewufstfein das zu machen, was man unbewufsterweife macht. 

II. Auch habe ich ſchon darauf aufmerfjam gemacht, was fic von 
dieſem Standpunkt confequenterweife für alle nationale Taktif ergibt, nänt- 
lich, dafs man ns pofitiv vorgehe. Der Antagonismius zwi— 
ſchen Nationen ijt alt und natürlich; aber das, was war und tft, iſt darum 
noch nicht richtig. Sofern es fih um unjere Zwiſte mit den Deutjchen 
handelt, jo jehe ich den großen Fehler des Nationalismus eben darin, 
dajs er jeine Taktik zu eilig und engherzig nur darnach richtet, was er 
an feinem mationalen Mivalen fieht (und fehr oft nach dem, was er 
nicht ſiehth. So z. B. wird bei uns gelehrt, daſs unſere ganze Ge- 
fchichte ein Kampf gegen die germanijche Sochflut x. ſei. Unfere Selhichte 
belehrt uns aber, —* dieſe Doctrin in ſolchem Grade nicht wahr iſt. 
Wir haben unſere ganz poſitiven Aufgaben gehabt und haben ſie noch; 
nur der unmäßige Politicismus, im welchem heute alle politischen 
Parteien bis zu den Ohren fteden, lann das Yeben der Völker auf jo 
Heine und kleinliche Weiſe beurtheilen. 

Aber was die Anderen machen, das fei ihre eigene Sorge, Wir 
aber wollen unjere eigenen Wege wandeln, Das heißt in diejem alle : 
Ic) ſehe im der frage des politifchen Friedens mit ben Deutjchen 
für uns feineswegs die wichtigfte Frage. Es ift jozufagen eine Frage 
der auswärtigen Politif umd die richtet ſich, wie ic) glaube, am Ende 
nad) der inneren Politik. 

Ich spreche felbjtverftändlich nicht gegen eine VBerfühnung mit 
den Deutſchen, ich erlenne ja ſchon den Mugen einer Discuffion über die 
Sache an, aber ich ftelle die Frage unferer Verſöhnung nicht auf den 
erften und wichtigften Platz. 


Bon diefem Standpunkt ausgehend, erlaube ich mir jet diejenigen 
leitenden Prineipien anzugeben, ee denen fic meiner Anficht nach die 
Frage der politiichen Berjöhnung der Böhmen mit den Dentjchen 
mit er. ließe. 

1. Der Friede zwifchen uns und den Deutjchen, ein dauernder 
Friede, ift auf dem Programme des politischen Nationalismus nicht 
möglich. Der heutige Nationalismus ıft ein Aberglaube und Fanatismus; 
wer in der Sprache einen Abgott fieht, der wird im Namen diejes 
feines Abgottes jene zu erdrüden trachten, die einen anderen Abgott haben, 

Der Friede zwijchen und und den Deutichen, oder befjer gejagt, 
eine pojitive und gemeinjame, culturelle und politifche 
Mitarbeitichaft ift aber möglich, wenn wir als jogenanntes formales 
Princip die Freiheit und als jogenanntes materielles Princip die 
jociale Gerehtigfeit anerkennen. 

Diefe Principien anzuerkennen, bedeutet aber, nad) ihnen handeln, 
mag ber politijche Gegner fo oder anders handeln. Wenn alſo wir 
Böhmen ums ganz aufrichtig und um jeden Preis auf die Seite der 
freiheit und der jocialen Gerechtigkeit ftellen, jo ist jchon viel gewonnen, 
Vice versa gilt dasjelbe von den Deutichen. Wer von uns beiden 
früher und aufrichtiger den Anfang macht, der bereitet für den Frieden 
den dauernden Untergrund. 

2, Wer im Ernſte die freiheit und die ſociale Gerechtigkeit will, 
der mufs in conereto für die politifhe Autonmomte arbeiten. 

Schon öfters wurde von umferer Seite die Inftitution der 
Kreiſe vorgejhlagen; auch von Prof. Heriner — ich bin 
ganz einverftanden, Wenn Schleſien ein adminiſtratives Ganzes vorftellt, 
warum fönute nicht aud, Böhmen im zehn, Mähren im vier Kreiſe 
in der Größe von Schlefien zerfallen? Alfo: autonome Sreije 
etwa in der hiftorifch gegebenen Größe und Bevölfe 
rungszahl Schleſiens. 

Die Autonomiſation muss freilich vor allem das Ziel verfolgen, 
aus den einzelnen Gemeinden bewufste politiſche und ſoclale 
Reform:Einheiten zu machen. 

3. Das Territorium der Kreiſe wie auch der Bezirke jei wo: 
möglid jprahlid getrennt: „Sch Herr, du — jage 
ich mit Havlicel. 

In größeren Stadtgemeinden mit beträchtlicheren Nationalminori— 
täten fönnten für die Minorität nationale Gemeinden etwa nach Art der 
Kirchengemeinden errichtet werden. Wenn die Autonomie fein. blofes 
Schlagwort bleiben, jondern verwirklicht werden fol, daun muſs near 


Seite 52, Bien, Samstag, 


25. April 1896 


nn nn nn ——— —— — — 


ſie in erſter Reihe eben in den Gemeinden durchführen. Ganz beſonders 
lann eine größere Stadt, die ſoviel Bewohner wie irgend ein Land 
zählt, eine Verwaltung von complicierterer Art befiten, Uebrigens 
wäre die Gomplictertheit in dieſem Falle nur fcheinbar — die Complis 
cation bejtcht eben darin, dajs wir national gemiſchte Yänder und Ge: 
meinden haben, und Für jolche pafst nicht die adminiftrative Schablone 
der einfprachigen Yänder und Gemeinden, 

4. Jeder höhere Organismus iſt complicierter Art. Das ijt 
gerade der fehler des Gentralismus von Wien, daſs er dem Orga: 
nismus durch einen Mechanismus erſetzen will, 

Es iſt ſelbſtverſtändlich, daſs neben der politifchen Autonomie 
auch die politiiche Gentralifation zer Geltung fommen muſs. Es ift 
freilich das Problem, eine organijche Harmonie zwiſchen diefen beiden 
politiſchen Kräften zu finden. Die jegige Verſaſſung und Verwaltung 
ift unverhältnismäßtg centraliftifich und daher eben wie den Theilen 
jo and; dem Ganzen abträglic. Bejonders im der deutſchen cen— 
trafiftiichen Partei jehe ich nicht nur ein Leberlebjel, jondern bie fort: 
fegung des vormärzlihen Abjolutismus. Der Procejs der 
Wiedergeburt, durd die Revolution von 1848 begonnen, wurde durch 
diefe jogenannte centraliftijche Partei auf mechanische Weife aufgehalten. 

Ich theile volllommen den Wunſch Prof, Herkners, dafs bie 
Gentralifation von Wien aus durch eine Gentralijation von Prag oder 
einer anderen Stadt oder einem anderen Yand aus nicht erjegt werben 
dürfte. Es handelt ſich freilich darum, dafs wir Böhmen und in gleicher 
Weife die Deutichen politisch Fo gereift ſeien, um dieſe Autonomie im 
Sinne der Selbftverwaltung wirtlid ausüben zufönnen. Auch 
die Autonomie kann centraliftifch gebraucht, rejpective mijsbrancht werden. 

R I Die nöthigften Spradywerordnungen möchten ungefähr fols 
ende fein: 
, In dem böhmischen Ländern find alle drei Yandesjpraden 
(die polnische in Schleſien Amtsjpraden. 

Die Umtsiprache der Behörden richtet fich nach der Sprache 
der Majorität der Bevölkerung, dev die Behörde dient, 

Die Behörden correipondieren miteinander im ihrer 
Sprache. Die Eentralbehörden correfpondieren mit anderen Behörden 
und Gorporationen in der Sprache diefer Behörden und Gorporationen. 


Die Centralbehörden find utraquiſtiſch; gegebenen Falls 
lann einzelnen Berjonen ein Sprachdispens ertheilt werden. 
Bei der Arbeitstheilung lann natürlidy in dem einzelnen Abtheilungen 
auf die Sprachkenntnis Nüdficht genommen werden. 

Zu den Aemtern erfter Inftanz werden einjpradige 
Beamte zugelajjen. 

Die nationalen Mimoritäten werben durch ein be 
jonderes Nationalitätengejeg geichütt, das auf dem Principe der Gleich— 
berechtigung beruht; der einigermaßen unbeſtimme Begriff: Gleich— 
berechtigung bedeutet nicht nur die gleiche Stellung beider Sprachen 
in Schule und Amt, fondern auch den Schug der Minoritäten vor 
Majorifierung. 

Die Größe der jelbftändigen Minoritäten wird 
durch das Nationalitätengejeg beftinmmt. In Uebereinftimmumg mit 
dem Entwurfe eines Nationalitätengejetes vom Jahre 1871 (ebenjo Prof. 
Herkner) wird für die Gemeinden die Größe der rechtübenden Mlino- 
vität auf den fünften Theil der Bevölkerung feſtgeſetzt. In Prag, 
Brünn umd Troppan find die Pandesiprachen gleichberechtigt. 

In gemifchten Bezirken und Gemeinden wird mit dem 
Parteien in beiden Spradyen verhandelt. Wo die Minoritäten Heiner 
find, lann ein beeideter Dolmetich anshelfen, nöthigenfalld wird ein 
Beamte einer anderen Vehörde ad hoc delegiert, Die Amtshandlung 
darf aber den Parteien nicht vertheuert werden. 

Auf den Yandtagen, Kreistagen und überhaupt in allen Neprä- 
fentativförperichaften werden nationale Gurten errichtet; für alle 
Beichlüffe umd Gejege, welche die Spradjenverhältwifie betreffen, tft das 
Einverftändnis beider Nationalcurien die nöthige Vorbedingung. 

Minoritätsfcdulen werden überall nadı Bedürfnis errichtet. 


* 


Einen dauernden (wenigitens dauernderen) Frieden zwiſchen uns 
Böhmen und Deutjchen halte ich für unmöglich, wenn die jeßige Ber— 
faſſung mich geregelt wird. Soll dad Nationalitätsprimcip po 
litiſch mit Nußen angewendet werden, jo mujsesdem Soctalprincip 
unterorbnet werden — eine ernite Verföhnung der Böhmen mit den 
Deutichen bedeutet die Socialiſierung der Politif aller 
unjerer Barteien, unferer Berwaltung und aller 
politijhen Einrichtungen. 

Die fortgefchrittene capitaliftifche Unternehmerfchaft, der damit 
zuſammenhängende Zuſtand des KHleingewerbes und der Agricultur, die 
Eriftenz einer zahlreichen und aufgellärten Arbeiterſchaft, das alles 
fordert im den böhmiſchen Yändern zur jocialen Volitik geradezu auf. 
Die böhmiſche Frage, die —— Frage iſt im meinen 
Augen in erſter Reihe eine ſociale Frage, das Wegichaffen des 
iprachlichen und ftaatsrechtlicen Streites joll eben dem Yoctalen fort: 
ſchritte dienen. 

Es iſt für mich da zuvörderſt jelbjiverftändlich, dajs dem 
Varlamentartsmus eine Kelorn noththut, und zwar m den heutigen 
Umſtänden durd) das gleiche Stimmredt. 


nn — — — — 
Te — 


— — 


Es gehören hieher auch andere weitere Forderungen, wie z. B. 
der unentgeltliche Bolfsichulumterridt ſdamit wird auch die 
Errichtung der Minoritätsichulen erleichtert) und jo weiter. 

Ich kann da die Frage nad) dem Berhältnis einer ſolchen 
Sorialpolitif zu dem Ade | nicht außeracht laffen. i 

Der abet bat in den böhmifchen Yändern und in Tejterreid) 
überhaupt eine große Bedeutung, Das fönnte nur ein politijcher 
Phantajt nicht jehen. Aber es ift ein Fehler, dafs der Adel jein Heil 
immer noch in der Ständeverfafjung ſieht. Ständeverfajjung 
und Ariftolratie find zwei verfchiedene Dinge. Die Inftitution der 
Stände ift eim Theil des veralteten Abjolutismus, Aber wie der 
Abſolutismus dem Staate und der Dymaftie ſchädlich war, jo ift bie 
Ständeverfaffung de facto der Ariftofratie ſchädlich. j 

Die Sprecher unſeres böhmijchen Adelö werfen uns, die wir 
das allgemeine Stimmrecht wollen, vor, dajs wir cine revolutionäre 
Forderung aufitellen, 

H glaube nicht, Bismard habe nad) dem Kriege mit Frankreich 
revolutionäre Gelüfte gehabt. Aber es ift wahr — bei uns in Oeſter— 
reich ift die Forderung des allgemeinen Stimmrechtes eine Forderung 
des Jahres 1848, und weil ich Worte nicht fürchte, alſo eine vevo« 
Intionäre Forderung. Ja, aber den Abſolutismus lann man ohne Revo— 
lution nicht abichaffen. Es handelt ſich nur darum, diefe Revolution 
ohne Anwendung von Gewaltwiahregeln und auf organifche Weiſe zu 
vollführen. Was war num der größte und eigentliche Ertrag der Revo— 
lution vom „Jahre 1848? Die Aufhebung des Robot. Und diefer 
wurde aufgehoben und endgiltig abgeichafit ohne irgend welche gewolt— 
thätige Revolution, und es geſchah dies auch im Autereffe des 
Großgrundbeſitzes. Und cbenjo, daran halte ich feft, it es im 
Intereſſe der Ariſtolratie und der Großgrundbeſitzer jelber, die 
Ständeverfajfung aufzugeben, den veralteten Abjolutismus preis- 
zugeben. So wie der Abſolutismus durch feine politiſche Unfähigfeit 
in ſich felbit zufammenfiel, fo wird endlich auch die Stände 
verfaſſung aus denfelben Urjachen verfallen. Die gewaltſame Revolution 
brach im Jahre 1848 nur darum aus, weil der Abſolutismus poli- 
tiich vollfommen unfähig war; ja, gerade der Regierungsabfolutismus 
machte ebenſo verfciedene Revolutionen wie das Bürgertum. Aber das 
wollen der böhmiiche Adel und — auch die Bolksparteien nicht verftchen. 
Dr. Rieger hatte ſich 1863 mit dem Grafen Glam-Martinig auf 
Grund der Ständeverfaffung verftändigt — das war cin verhängnis: 
voller Fehler beider Saatsmänner, — 

Aber laſſen wir das — gegen politiſche Borurtheile iſt ſchwer 
anzukümpfen. Daher will ic auch ſehr kurz einen anderen Streitpunkt 
beruhren, einen Punkt, der mit dem vorigen zuſammenhängt. 

Unſer Ständeadel jagt immer, dafs er zwiſchen uns Böhmen 
und Deutichen vermittie, & fagt es, aber es iſt nicht wahr: er 
vermittelt und vermittelt, aber der Nationalitätenhader nimmt im 
feiner Weife ab — wie vermittelt er aljo? Es iſt eine Iluſion, eine 
Muſion, die aus dem fländifchen Vorurtheil folgt. 

Weil unfer Adel ſtändiſch ift, ift er de facto für den Centra— 
kisums, trogden er in feinem Programme die Föderation hat. Den 
Ueberfpanntheiten des Nationalismms weicht er, und das mit Necht, 
aus; aber zu feinem Schaden ift er in matiomaler Hinficht 
indifferent. Das bedeutet, dajd er das mächtige und ganz beredhtigte 
Nationalitätsprincip politiſch nicht zu mügen vermag, er bleibt auf 
das veraltete Ständethum aus der Zeit des Abſolutismus befcränft, 
und dadurch verfällt er in ben öfonomifchen Materialismus, 
welchen ev jo Häufig der Socialdemokratie zum Vorwurf macht. 

Obgleich, der Adel im Staate bislang Macht hat, übt er dod) 
feinen führenden Einfluſs auf die Bevöllerung aus, eben wegen feines 
ftändifchen Aberglaubens. Das Ständeweien und der Abſolutismus find 
eine politische Mumie, oder beijer gejagt, unſere Berfaffung ift ein 
fiamefifches Zwillingspaar, von welchem der cine (das abſolutiſtiſche 
Element) todt ift, und der zweite (das Volkselement) verborbenes Blut 
hat. Er wird auch fterben, vielleicht iſt er ſchon todt. 


» 

Ein dauernder Friede zwifchen uns Böhmen und Deutſchen jetst 
die Negelung des jtaatsrechtlichen Berhältniſſes zwiſchen der böhmischen 
Krone und dem Reiche voraus, Das böhmiſche Staatsrecht 
ift feine Formalität, fein Trödel — 08 eriftiert, Das beftreitet 
eigentlich, jo weit ich fehe, feiner von feinen Geguern, der Ehrlichkeit 
und politifche Bildung befist. Es wird aber darüber gejtritten, ob die 
Selbftändigfeit der böhmijchen Krone möglid) und wünjcens- 
wert und für wen fie wünjchenswert iſt. Dieſe * läfst ſich nicht 
in knapper Weiſe behandeln, weil fie viele hiſtoriſche, ſtaatswiſſenſchaft- 
liche und politifche Probleme enthält. Zum Beifpiel: auf welde Zeit 
ſoll man heute zurüdgehen ? Auf das Jahr 1848? Auf eine frühere 
Zeit? Und welde? Die böh miſchen Stände haben im Jahre 1847 
die Vernewerte Yandesordnung aber aud) die Hrönungsformel Ferdinands 
reclamiert, zugleid, aber drohten fie nach Wien — mit dem Bundes— 
tage. Kurzum, es gibt da viele Probleme und ragen, Ich will darum 
bündig nur folgendes jagen: 

Palacty, Havlicet haben ausdrüdlich betont, dafs eine voll: 
ftändige Selbſtändigkeit der böhmijchen Krone, wie auch der 
anderen öfterreichiichen Lander heute fchon unmöglid) ift. Daher wollten 
fie cin jtarfes Oeſterreich, freilich ein föderatives Oefterreich, 


— — 


Rr. 82. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


25. April 1896. Seite 53. 


Palact} (Kadhoft III. 46), als er die Politik unſerer Abgeordneten in 
Kremſier vertheidigte, hat ummmmwunben niedergejchrieben, „daſs der 
Gedanke auf ftaatliche Staatsjelbjtändigfeit der Sa Haren wie aud) der 
Böhmen, Serben x. bei der centralifierenden Wirkung des Weltgeiſtes 
nichts mehr als ein berüdender Wahn ſei“ — und auf ähnliche Weiſe 
hatte ſich auch Havliäct ausgefprochen, 

i Ich werde hier das Problem eines Heinen Volles und Staates 
nicht auseinanderjegen, aber ich ftimme der Anſicht Palackÿs zu. (Ich 
behalte dabei Ungarn und‘ die heutige maghariſche Politik im Auge.) 

„Ich Habe mic, über die Sache als Abgeordneter mehrmals 
ausgeiprodyen, bejonders in der Strafoniger Rede; für dieje Rebe 
wurde ich von verſchiedenen Zeiten, radicalen und cheinradicalen, des 
„Ultra⸗Oeſterreicherthums“ verdächtigt. Soll id) über Politit politifch 
reden, jo will ich auf einen jo findiichen Vorwurf nicht antworten. 
„Dejterreicyerthum“ Liegt doch auch im Programme der jungezechiichen 
Partei, alfo handle und handelte ich diefem Programme aut indem 
ich meine politischen Erfahrungen in die Worte zufammtenfalle, daſs 
unſere Politik feinen Erfolg haben kann, wenn ſie nicht von einem 
ernften und ſtarken Intereſſe für Oeſterreich getragen wird, welches 
Intereſſe ich mir freilich keineswegs in der Art der ſchwächlichen vor— 
märzlichen, paffiven Yoyalität & la „Es gibt mur a Saiferftadt* :c., 
ſondern al® ein cultuvelles und politisches Streben vorftelle, durch eine 
mit den Bedürfniſſen unſeres Bolfes übereinftimmende Arbeit zur 
Förderung Defterreichs und feiner politiichen Verwaltung beizutragen. Dan 
hört öfters bei ums, es jei uns ganz gleichgiltig, was in den anderen 
öfterreichiichen Lündern geſchieht — das iſt nicht wahr, es iſt nicht 
für uns gleichgiltig, wie Mh die Berhältniffe im fremden Staaten ges 
ſtalten, geichweige denn, wie ſie ſich im den Ländern entwideln, mit 
welchen wir fo enge verbunden umd auf deren nähere Mitthätigleit 
wir angewiefen find.“ Das habe ich in der „Ceskä otäzka* ge- 
ſchrieben; ich wicderhole es an diejer Stelle, denn die Einwände, die 
mir deswegen abermals gemacht wurden, haben gar fein Gewicht. 

Die politiſche Selbftändigfeit und Souveränetät 
mufste im nenerer Zeit auch ſtaatswiſſenſchaftlich ganz anders beftimmt 
werden, als es im älterer Zeit geſchah. Sofern ich die flaatswiljen- 
ichaftlichen Theorien kenne, find fie mod; nicht genug den wirklichen 
Berhältniffen der europäiſchen Staaten angepaist. Heute erjcheint auch 
die Selbjtändigfeit der größeren und großen Staaten ganz anders als 
fie vor der Erfindung und Einführung der modernen Communication 
der Dinge, Menfchen und Ideen war. Der Fall des Abſolutismus 
ſteht gewifs im Zuſammenhange mit der fortichreitenden continens 
talen und Weltorganifation, ganz gewiis muſs man den Begriff 
der ftaatlichen Zelbjtändigkeit und Souveränetät, ſoll er nicht nur eine 
bloße juriftifche Fiction fein, ganz anders beſtimmen, als vor dem 
Jahre 1848. 

Ein jelbftändiger böhmiſcher Staat nad) dem abjolutiftiichen und 
abjolutiftiich-centraliftiichen Begriffe iſt nicht möglich, aber die Selb» 
ſtändigkeit der böhmiſchen Yänder nad) dem modernen Be: 
griffe der Autonomie amd Föderation iſt möglich. Und nicht mur 
möglich, auch nothwendig und geradejo nothwendig für die böhmiſchen 
Yünder wie für ganz Dejterreih. Das böhmijche ftaatsrechtliche Pro: 
gramm bedeutet für uns fein politiiches Krähwintel. Wenn man 
das anerlennt, dann werben wohl auch unſere rolitiſchen Parteien an: 
erkennen, dajs der organifierende Centralismus nicht der veraltete Abſolu— 
tisnius, fondern die Gomcentration aller Kräfte für die Ziele einer 
großen Weltpolitit it. Weltpolitif bedeutet aber nicht nur die aut: 
wärtige Politik, jondern zuvörderſt eine wirlſame Politik im Innern. Welt: 
politit ohne jelbitbewujste, gebildete und ſittliche Böller ift ephemeres, 
fosmopolitifches Spiel — nichts anderes. Weltpolitit madıt man nicht 
für eine Woche, jondern für die lange Zulunft. 

Was uns felber betrifft, jo werden wir doch nicht glauben, dajs uns 
die politische —— auch die ceulturelle und bkoönomiſche 
Selbſtäudigkeit ſicherſtellen würde. Warum haben wir unſere politiſche 
Selbjtändigfeit verloren? Warum haben fie die Polen, die Magyaren 
verloren? 

Bir find auch nicht fo naiv, zu glauben, dafs ſich ein jelbftändiger 
bohmiſcher Staat neben Deutſchland erhalten fönnte, wenn feine deutiche 
Bevölferung längere Zeit hindurch ſich unzufrieden fühlte. In den 
böhmtjchen Yändern find circa 9 Mill. Eimvohner und von diefen machen 
die Deutſchen etwas mehr als ein Drittel aus; ich demfe es wird auch) 
der größte nationale Chauviniſt nicht glauben, dajs wir die deutiche 
Bevölkerung könnten vergewaltigen wollen. Wenn ich nicht irre, fo iſt 
heute der Schwerpunkt der Nlaatsrechtlichen Streitigfetten micht in 
Böhmen, Sondern in Mähren (und in Schlejien) gelegen. Dort beherricht '/, 
der Bevölferung unrechtlicherweiie %/, der böhmischen Bevölferung. 
Es iſt nur eine Frage der Zeit, wann in Mähren das Recht ber 
Mehrzahl zur Geltung kommt — fünnen unjere Deutichen begreifen, 
dajs volentem fata ducunt, nolentem trahunt ? 


Ich weiß nicht, ob ich noch über die Stellung der Regierung der 
böhmifch-deutichen Frage gegemüber etwas jagen da. Ich glaube, dafs 
ich das Vetragen der Regerungen im dieler fpeciellen Frage genug 
fleißig beobachtet und analyſiert habe ich verjlehe es nicht, oder 
bejtimmter gejagt, es ift verfehlt. Der Hauptfehler der Wiener Negierun- 
gen befteht eben im der Farbenblindheit des centraliftiihen Apparates. 


Der Blinde kann nicht von den Farben veden, wenigftens nicht über 
fie entſcheiden. Dejterreich iſt, Gore fei Dank, von Hatur buntfarbig ; 
aber in Wien will man alle dieje Farben zu einer einzigen vermischen, 
und die ficht auch darnach aus — ein unreines Grau. Ich habe much 
als Abgeordneter öfters überzeugt, daſs die Centralvegierung unjeren 
nationalen Bedürfniifen gegenüber ungerecht iſt, nicht aus böjem Willen, 
fondern aus Unkenntnis der Sadjlage. Ich glaube, dajs maucher höhere Be— 
amte die Ethnographie und Verhältniſſe des Congoſtaates beſſer als die der 
böhmijchen Yänder kennt, und dod) joll er über fie enticheiden. Die Rapporte 
der Bezirfshauptmänner, der Volizei und einzelner Konfidenten find zwar 
umſtändlich, reichen vielleicht zu einer negativen repreſſiven Berwal- 
tung aus, aber für cine jchöpferifche pof tive Politik können fie nicht 
ausreichen. 

Die Regierung, imden fie einfeitig die vermeintliche Nothwendigkeit 
einer einzigen Amtsiprache feithält (8 gibt de facto jchon mehrere Anıts- 
fprachen), begeht alle Fehler des chauviniſtiſchen Nationalismus und 
fördert dieſen geradezu. Daſs von dem deutichen Rubrum der Gerichts: 
acten und Proceije, dem Texte der Steuer» und Poftbeitätigungen zc. die 
Sicjerheit der böhmischen Yänder und Oefterreichs abhänge, das geht mir 
nicht in den Sinn, und geradejo begreife ich auch das Vorurtheil nicht, 
dajs der Arbeiter und Handwerker bei uns vor Allem diefer oder jener 
Sprace bedürfte. Freilich — wo jo viel Yeute vom Maule und dem 
Nationalhader eben, ift es leider begreiflich. Aber die Speculation auf 
der chauviniſtiſchen Nationalitätsbörfe joll eben aufhören. 


Für die Erreichung eines definitiven Friedens zwilchen uns 
Böhmen und dem Deutichen halte ich heute die Erfüllung folgender 
Forderungen unſerſeits für möglich: 

a) Die Errichtung der zweiten böhmischen Umiverjität. Es 
wird gejagt, dafs vorerft die eine Univerfität ansgeftaltet werden 
müſſe, aber das ift nur eine Ausrede; jchon der Herr Unterrichts- 
minifter v. Gautſch hat im Jahre 1898 in der Sigung des Ab- 
eordnetenhaufes vom 3. Februar die Berechtigung und den 
Skagen der wiſſenſchaftlichen Concurrenz anerkannt. Ich babe jchon 
früher die Sache dahin formuliert: wenn wir eine Univerfität 
haben wollen, müljen wir zwei haben. Ich kenne unſere Yitera- 
turs und Gulturbedürfniife jchr genau und halte darum am diejer 
Formulierung feit.) Die Errichtung einer böhmischen Abtheilung 
an ber Brunner Technil, ein Pädagogium in Scylefien m. ſ. w. 
So lange die Berhältniſſe nicht anders geregelt werden, eine ent: 
ſprechende Abrheilung für die böhmischen Culturbedürfniſſe bei der 
Unterrichtscentrale; ebenfo auch in den anderen Minifierien einflujs- 
übende Beamten refp. Aemter, denen die böhmiſchen Agenden und 
BPerfonalien zugetheilt würden. 

Die böhm fer Antsfpracde bei den Gerichts, den politifchen 

und Bergwerköbehörden. 

werben.) 

dı Die Errichtung eines oberiten böhmiſchen Gerichtshofes. 

e) Die böhmiſche Mafjorität im mähriſchen —— und 
nicht bloß mittelſt eines Compromiſſes, ſondern mittelſt einer 

erechten Wahlordnung. 

Die Königströnung würde bei Befolgung der hier angebeuteten 

Politik feine bloße Geremonie, fondern ein Staatsact fein, durch 

welchen die weitere ſtaatsrechtliche Entwidlung angebahnt würde. 

Dieje unfere Forderungen, denfe ich, find ganz berechtigt und geredit 
und im Hinblick auf die gegenwärtigen Nationals und Qulturverhält- 
niffe in den böhmiſchen Ländern auch jchon ausführbar. Den Deuticyen 
wird damit gar michts abgenommen, es wird bloß das centraliltiiche 
Vorrecht damit abgeſchafft, aus welchem der deutjchen Nationalität und 
Guftur niemals ein rechter Nugen reifte. Ich kann mir gar nicht 
denfen, daſs die jüngere deutjche Generation nicht begreifen fünnte, dajs 
der Centralismus der verfajjungstreuen Partei ein bloß negatives und 
reprejjives Syſtem iſt und daſs die ſchönſten Früchte der Gulturent- 
wielung bei allen öjterreichiichen Völkern ohne Juitiative desjelben 
und geradezu im Gegenfag zu ihm gereift find ? Es möchte zu weit 
führen, wenn ich zeigen wollte, wie dieies Negative des verjaſſungs— 
treuen Centralismus mit feinem Yiberalismus zufammenhängt, der gerade 
in jeder Hinficht, philoſophiſch, politiſch, jocial und öfomomijd negativ 
iſt — ich freue mich, dafs im der jüngeren deutſchen Generation, ebenſo wie 
bei uns, eine neuere und beſſere, nicht altliberale und födera— 
Liftifche Richtung ganz offenbar au Stärke gewinnt. Gin kräftiges 
nationales Bewuſstſein wird uns an unferem Einverjtändnis keinesswegs 
hindern. Im Öegentheil, national bewuſste Böhmen, national bewusste 
Deutſche trachten nach einem joldyen Einverftändnis, und nur diefe werden 
dafür die Formel finden, weil ihnen das natiomale, vom Staate 
rejpectierte Bewuſstſein ganz jelbitverftändfich iſt — nur auf 
jolche Weiſe läſst fich das nationale Brincip in Defterreich überwinden und 
portitiv benügen, jonft bleibt es nur ein Mittel, das heute gegen den, 
morgen gegen jenen dienen muſs. Daſs befonders wir Böhmen und Deutiche 
nicht begreifen jollten, wen wir mit unjeren nationalen Zwiſte dienen 7 
Duobus litigantibus tertii gaudent, und diejer tertii haben wir, 
denfe ich, beide gerade — genug. 

Zwar weiß ich, dafs die Mehrzahl der angeführten Forderungen 
politiicher Art find und daſs ihre Erfüllung auch von der Polilit, der 
gegenwärtig führenden böhmifchen Partei abhängt ; gewijs aber ift di 


b 


C 


(Diefe legten müjsten decentraliſiert 


> 


Seite 54. Bien, Samstag, 


Forderung der zweiten Univerfität rein cultureller und nationaler 
Natur — die Regierung könnte und jollte fie aus eigenem Antrieb 
erfüllen. Ueberhaupt: die Gentralregierung kann durdy) die pofitive 
Förderung unjerer Gulturftrebungen die böhmijche Wählerfcajt am 
beiten davon überzeugen, dajs fie dem böhmischen Volke und jeinem 
Culturſtreben geneigt ift. Wenn unſer Volt davon überzeugt jein wird, 
jo werden die rein politifchen Probleme mit weit geringeren Schwierig» 
feiten gelöst werden können. 


Ich wollte Ihnen, Herr Redacteur, nur wenig jchreiben, aber 
ich habe genug geichrieben. Und doch wenig. Wie gern möchte ich auf 
einige Momente aufmerkfjam machen, an weldye man bei ber Yöjung der 
böhmischen Frage nicht zu denken pflegt, die aber doch von Wichtigfeit 
find. Es handelt ſich doch nicht bloß um formale Verträge, Was ich 
meine, will ich am einem Beiſpiele zeigen. Die formalen Punctationen 
der einzelnen Parteien find nicht jo wichtig, wie eine gehörige Reform 
der polttifchen Berwaltung und ihrer Organe ; bejonders glaube ich, 
daſs gerade wir in dem böhmischen (und — in allen mehriprachigen) 
Yändern tüchtig gebildete politiichre Beamte brauchen. Aber wie wenig 
hat das Parlament hievon veritanden, als es ſich um bie Reform der 
juriftifchen Studien handelte! Die ſchönſten Gejege bleiben auf dem Papier, 
wenn ihre Vollſtrecker nicht hinreichend gebildet find, 

Unter Anderem brauden wir für die böhmijchen Länder ein 
tüchtiges ftatiftiiches Burcau — wir kennen umjere eigenen Berhälts 
niſſe, unfere Kräfte und Schwächen nicht; mit Ausnahme der ge 
wöhnlichen ftatiftiichen Daten befisen wir nicht jene Informationen, 
die zur erfpießlichen Regelung unferer Berwaltung unvermeidlich find. 

Darum heiße ich auch ſchließlich diefe Iiterarifche Discujfion 
willfommen und hoffe, daſs jie auf beiden Seiten eim tieferes In— 
tereſſe für eine gute Sache erweden wird. Am Ende ift die Gleichgiltig— 
feit, die Unfenntnis der Berhältniſſe und unferer beiderfeitigen Strebungen 
und der daraus entfpringende Fanatigmus der Bequemlichkeit das ein— 
jige Hindernis unferer Annäherung. Und diejer Fanatismus der Bes 
quemlichteit hindert im Defterreich die geſunde Entwicklung ſchon lange. 
Und endlich: eine gewiſſe Nichtachtung von Seiten unſerer deutſchen 
Landsleute ift, meine ich, die Folge ıhrer Unkenntnis unferer böhmi- 
ſchen Verhältniife. Ich gehöre nicht zu denen, welche die nationale 
Eitelfeit befördern wollten, aber unferen Deutſchen gegenüber erlaube ic) 
mir doch, das zu wiederholen, was “. im Varlamente in der Rede, die den 
Herrn Abgeordneten Menger jo unnöthig gereizt hat, vorgebracht 
habe, nämlich, daſs wir culturell und —* gleichwertig ſind. Es 
—— ſich doch um dem politiſchen Frieden, den die Vöhmen und die 

entjchen in den böhmischen Yündern, und nicht das ganze deutſche 
Bolf, ſchließen follen. wer 3 eben aus lauter Heinen und klein— 
iten Bölkern zuſammengeſetzt. Auf der anderen Seite gebe ich gerne 
zu, daſs bei ums gegen unſere deutjchen Yandsleute hie und da kindiſch 
und beleidigend, als wie gegen Einwanderer, Fremde und ähnlich, ge: 
fprochen wird. Peccatur intra muros et extra, 

Prag, ben 5. April 1896, 





Sorialpolitifcyer Brief aus London. 


(London School of Economics and Political Science). 


Kir Rauch ohne Feuer“, ift das Motto, das Garlyle jeiner Abs 
rt handlung über die Chartiftenbewegung voranjegt. Zuweilen 
bricht die Flamme durch den Rauch, und bei ihrem unbeimlichen 
Scheine bliden wir in die Nacht der Gütervertheilung, dev Ueber- 
production, des Luxus einerjeits, der Unterernährung, Bungers und 
Kartoffeltrankheit und fonftiger Elendsericheinungen andererjeits. Solche 
Flammen wurden und werden erjtidt, aber es führt fort zu rauchen. 
Wo iit dev Herd des glimmenden Brandes? Man hat ihm beizus 
kommen verjucht mit Lebe und Haſs, Reaction und Reformen. Die 
Unterbrüdung ſchürt nur; jchwärzer wallt es empor aus vullaniſchen 
Tiefen. Reformen, ſowohl nduftrieile und ölonomiſche, als politische, 
haben ihren Einflujs auf weite Kreiſe nicht verfehlt, fie haben als Bals 
liative hier, als Stimulus pe Forſchung dort gewirkt; der Yöjung 
des Problems der Armut haben fie und eigentlicy nicht näher gebracht. 
Ganze Glaffen find aus dem unbejchreiblichen Sammer induftrieller 
Sclaverei zu erträglichem Dafein emporgeftiegen; die Abgründe, die 
fie hinter ſich ließen, haben ſich jedoch nicht geſchloſſen. „Yondon iſt 
nichts als ein ungeheurer Alpdrud, nigthmare*, Doch ift es nur die 
Maflenwirtung und nicht die Intenfität, die Yondons Elend jo fürchter- 
lid madıt, Das „East End“ untericheidet y: nur quantitativ, nicht 
qualitativ von anderen Armenviertelm. Neue formen des Elends und 
der Verkommenheit habe ic; nicht gefunden, Jede deutjche Provinzials 
ftadt von einiger Bedeutung hat eimen ihrem Umfang entiprechenden 
Ausschnitt des berühmten und berüdjtigten East End Yondons, 

Betrachten wir Yondon, dieſe größte Werfjtätte menjchlicher 
Weſen und Charaktere aller Zeiten und aller Orte, einmal als aus— 
gedehntes Erziebungsfeld. Die tägliche Durchſchnittszahl der Geburten 
iſt 4005 250 Kinder treten täglich in die Schule ein; täglich beginnen 
250 Perfonen ihre Yehrlingszet, heiraten 150 und eine gleiche Ans 
sabl jtirbt, Diefe Millionen Hub thatſächlich unjchuldig an ihrem Da: 
in; fie werden in eine Umgebung hineingeboren, am deren Erſcheinungs— 

vu fie unberheiligt find, während fie für ihre Charaktere und ihre 


— — — — 
— 


— — — in —— — 
— —— ——— — — 


Die Zeit. 


25. April 1896. Nr, 82. 


Vebensgejtaltung im hohem Grade beftimmend ift. Das große 
artige Werk von Charles Booth „Life and Labour“, das Erzeugmis 
fiebenjähriger, unermüdlicher Thätigfeit, enthüllt und ein Bild Yon- 
dons, wie man es zuvor mie gefehen hat. Booths Karten zeigen etwa 
123 Straßen jhwarz; das befagt: eine überwiegende Nebryaht in 
diejen 128 Stragen jind buchſtäblich Bagabunden und halbe Berbrecher. 
128 Strafen find halb ſchwarz, halb blau angegeben, 1014 dunfel- 
blau; das bedeutet: chronischen Mangel; 2700 Straßen find hellblau ; 
die dort lebenden Claſſen leiden nicht an chronischen Mangel, aber 
ihr Verdienſt beträgt weniger als 1 Pid. Stig. wöchentlich, die von 
Booth gezogene Urmutögrenze, Dieſe Zahlen Kb durch die Eintra= 
gungen der Genfusbehörde bejtätigt, aus denen wir erjehen, daſs 
386.000 Menjchen, alſo eine Einwohnerzahl gleich der von Bradford, 
Leeds, Edinburgh, Dublin, in Yondon Ex Erinen unter dem Eins 
zimmerfftem friſten. Man denfe, welche Dafeinsart das für die unter 
jolchem Dache geborenen Kinder bedeutet, welche Generation in Yondon 
aufwächit. Des weiteren vermerkt das Civilftandsregifter, daſs die Lebeus— 
weiſe von 800.000 Verſonen im überfüllten Wohnungen als gefunds 
heitswidrig erwiefen ijt. Man begreift e8, wenn man ſich vergegen- 
wärtigt, dafs nach Charles Booth's Feſtſtellungen 1,250.000 Menſchen, 
mit einer Einnahme von 21 Schlg. wöchentlich, jenfeits der von ihm 
gezogenen Armuthsgrenze ftehen.*) 

Die Demokratie an fid) bedeutet, wie Englands Beiſpiel lehrt, 
noch keineswe gs die * der ſocialen Frage; während fie ihr einer— 
feits den Boden ebnet, hält fie andererfeits die politiiche Entwidlung 
der Arbeiterclaffe zurüd. Freiheitsbefhränfungen find der gemwaltigjte 
Stimulus für eine kampffähige Arbeiterichaft, und die jocialijtifche Be— 
wegung Englands zeigt, dajg die eigentliche Schwierigfeit da beginnt, 
wo es gilt, zum Gebrauch der erlangten freiheit zu erziehen. Und 
nicht nur in der Arbeiterelaſſe läjst fid) der befänftigende Einflujs des 
dentokratiſchen Brincips nachweiſen. Die Ihatjadhe, dajs in England 
die Staatscarritre bis zu ben minifterialen Gipfeln jedem fähigen Kopfe 
offen ſteht, macht es für den Pſychologen zu einem interejfanten Studium, 
die drei Gattungen englischer Politiker zu betrachten: ſolche, die noch 
in der unbejtimmten Hoffnung auf eine —*8 Stellung leben, ſolche 
wmit beſtimmten Ausſichten, ſchließlich die Enttäuſchten. Trotzdem die 
Demokratie auch ihre Fehler hat, ſind wir zu der Annahme geneigt, 
daſs England der Yöjung des Problens der Armut immerhin näher 
ift, ald irgend ein anderes Yand. Selbit für den Fall, als wir unter 
den Einflufs des inſularen Dünfels gerathen wären, iſt ed zweifellos, 
dajs England feine ganze Kraft an die Kernfrage fegen kann, anftatt 
fich im Kampfe mit Geſpenſtern abzumatten. Die Aufgabe erfcheint 
vereinfacht, comcentriert, jozujagen auf ihren legten Ausdrud gebracht ; 
es gilt, den Boden der Demokratie fruchtbar zu machen, nicht nur im 
Sinne der Güterproduction, jondern ebenfo im Sinne der Gütervertheilung. 

Hier tritt nun ein neues welentliches Element, das der fpecias 
lifierten Forfchung, mehr und mehr in den Vordergrund. Den Agıtator 
bleibt auch fernerhin die u po Principien vor Berblafjung und mübder 
Altersweisheit zu fügen, Allein während ihm im politiſchen Kampfe 
ander Hand eines verhältnismäßig einfachen Progranımes eine enticheidende 
Rolle zufällt, teitt er im foctalen Kampfe zurüd, jolange die Nebel der 
Unwiſſenheit den Weg umlagern und die Ferlichter der Faufion im Bids 
zad führen. Der Einſicht in die Nothwendigkeit concentrierter Thätigfeit 
auf jocinlöfonomiichem Gebiete verdankt die „London School of Econo- 
mies and Political Science* ihre Entitehung. Ihre Eröffnung, die im 
November 1895 ftattfand, wird als ein Ereignis von höchſter Wichtigkeit 
für die zufünftige foctale Forſchung in England betrachtet, Bis dahin 
befah das Yand kein Jnſtitut fhr ausſchließlich ſocialökonomiſche 
Studien, welches, unbeſchränkt von dogmatijcher Engherzigleit, in der 
Urt der „Ecole Libre des Sciences Politiques* im Paris, des 
„Columbia College” in New-NYort, der freien Univerfität in Brüſſel 
gewirkt hätte. 

Man regt ſich ja and) in Deutſchland. Dem englischen Syſtem der 
„University Extension“ entjpricht der Berſuch der „PBopularifierung der 
Univerſität“. Einen Einblid in die verjchiedene Auffafjung von „Pos 
pulariſierung“ erhält man durch eine Preisvergleihung. Der Preis für 
die FFeriencurfe des Vereins für Cocialötonomie in Berlin im 
Herbjte 1895 betrug DE. 25 für 12 Vorlefungen zu je 6 Stunden; 
Mt. 3 für eine einzelne Vorleſung. 

Die Preife der London School für alle Vorlefungen und 
Claſſen und das Anrecht für alle Privilegien der Schulmitgliedſchaft 
Vrivatſtunden, Berathung, Entleihung oder Hilfe bei Beſchaffung von 
Quellenniaterial) find 3 Pfd. Steig. jahrlich, 15 Schlg. für einen 
Curjus von 20 Vorlefungen im Yaufe eines Semefterd und den damit 
verbundenen Claſſenunterricht, 5 Schlg. für einen kurzen Curſus von 
Vorlefungen. Für die Sommerſerien find gefellige Zufammenfünfte und 
freie Borlefungen zu Propagandazweden in Ausjicht genommen, Unbe— 
mittelte Schüler von Bejähigung erhalten Stipendien, Auf dieſe Weiſe 
find die Mittel wilfenichaftliher Schulung durch diejes Inflitut weiten 
— ohne Unterſchied der Claſſe oder des Geſchlechtes zugänglich 
gemacht. 

Man ſieht, die „London School iſt eine Bereinigung von Unis 
verſität und Bopularifierung der Univerfität („University Extension“). 


*) Man vergleiche Sidach Webb, Thatjähliches aus Tonden, Coope.atire News, Ro- 
vember 1585. 


— — 
— — — 


Nr, 82. Bien Samstag, 





Ihre einzelnen Curſe und der Zulafs zum Studium entjprechen dem 
Syſtem der „University Extension“, der ganze Yehrplan aber iſt 
inftematifch und gewährt dem Studierenden die VBortheile der Univerſität 
ohne die Nachtheile zopfiger Pedanterie. 

Gleiche Bebürfniffe zeitigen die gleichen Erſcheinungen als mehr 
oder minder adäquaten Ausdruck der leitenden der, und eine glüdliche 
Verwirklichung, gieid) der „London School“, ift fraglos der beſte Sporn 
zur Nachahmung. Allerdings arbeiten die Engländer unter dem be> 
frucchtenden Segen von Stiftungen jeder Urt, So war der ummittel- 
bare Anton zum nslebentreten des langgehegten Planes eine be— 
deutende, mit vollftändiger Berfügungsfreiheit ın die Hände von Vers 
trauensmännern gelegte Hinterlaſſenſchaft. Ein Theil des Geldes, 
deſſen Berwalter Sidney Webb ift und das fomit im dem denfbar ges 
eignetjten Händen liegt, wurde zur Gründung der Schule verwendet. 
Man gewann die Unterftügung und Mlitarbeiterfchaft feitens der „So- 
ciety of Arts“ umd der Yondoner Handelsfammer, W, S. 4. Hewins, 
ber ſich um die Oxrforder „University Extension“ jehr verdient ge» 
macht hat, wurde zum Director ernannt, 

Der Arbeitsplan ift folgender: 

1. Deffentliche —— in beſonderen Claſſen über Na— 
tionalöfonomie, theoretiſch nach Adam Smiths „Wealth of Nations“, 
Mills „Prineiples of Economy“, Jevons und Marihall; geichichtlich 
nach Thorold Rogers „Six Centuries of Work and Wages“, 
Gunninghams „Growth of English Industry and Commerce“, 
Ahlen und Toynbee. Statiftit nach Giffens, Jevons und Charles 
Booth („Life and Labour in London“). Studium der Gewerljchaft, 
der Fabrikgeſetzgebung, der Chartiftenbewegung, des Steuerweſens und 
der Mumteipalverwaltung nach einer für die Schule zu veröffent 
lichenden Bücherjerie. Handel, Handelögeographie und Handelsgeſchichte, 
Handels und Gewerberecht, Münz: und Bantweſen nmebft Gejchichte 
der Bant von England und der von frankreich; engliſche Verfaſſung, 
Entwidlung ihrer politiichen Theorien und vergleichendes Studium der 
ausländifchen Berfafjungen, 

,, 2 Specielle Claſſen für eim dreijähriges Studium, das mit 
Pe und ölonomiſchen Unterjuchungen und Urbeiten ab: 
ließen joll. 

3. Förderung der Quellenforſchung durch Stipendien und andere 
Hilfsmittel. 

4. Veröffentlihung von Büchern durch die Schule, die die 
Reſultate der öfonomiichen und politifchen Forſchungen der Studierenden 
unter — oder Yeitung der Brofefforen enthalten. 

5. Beihaffung einer Bibliothel von Büchern, Berichten und 
Documenten zur Benügung für die Studenten. 

6. Gründung eines „Information Department* zur Unter— 
ftügung britiicher Studenten und folder Ausländer, die England zum 
Zwece jocialöfonomifcher Forſchung beſuchen. 

Im Angriff genommene und bereits gehaltene Vorleſungen find: 

Der Staat in jeiner Beziehung zu Handel und Induftrie, — 
Hewins. Die Gefchichte des engliihen Handels jeit 1815. — Hewins. 
Das Geſetz in Beziehung zum Güteraustaufc und zur —— 
— 2. E. C. Munro. Die Oekonomie des Eiſenbahnweſens. — W. 
M. Acworth. Die Geſchichte der Beſteuerung. — Edwin Connan. Der 
öfonomiiche Einfluſs des Fremdenzuzugs. — W. Cumningham. Die 
Geſchichte der engliichen Gonftitution jeit 1832. — Graham Wallas, 
Die Geſchichte und die Principien des Bankweſens und der Umlaufss 
mittel, — 9. ©. Forwell. Das Referendum. — Sidney Webb, Die 
deutjche Socialdemofratie. — Ruſſell. Die Steuerfrage. — Harper. 
Die Yehrer find jomit durchwegs Gelehrte eriten Ranges. 

Zu den Bejuchern der Schule gehören Männer und Frauen in 
geichäftlicher, municipaler oder ftaatlicher Stellung, engliſche und 
ausländiicde Studenten, Civilbeamte, Yehrer an höheren oder Elementar— 
ſchulen und Arbeiter, Mit befonderer Genugthuung wird der großen 
Anzahl Studierender Erwähnung gethan, die ſich eine zujammens 
hängende und ſyſtematiſche Aufgabe geftellt haben. Bon über 200 
Studierenden betheiligen ſich 70 am dem ganzen oder einem Theil des 
dreijährigen Gurjus der „special classes*. Es werden jowohl Worgen- 
ald Abendelajien abgehalten; an einzelnen Tagen wird fat ununter⸗ 
brodyen von 10 Uhr vormittags bis 9 Uhr abends unterrichtet. 

Das Bureau der London School of Economics and Political 
Science tft 9, John Street, Adelphi London W, ©, wo Brojpecte 
und weitere Angaben einzuholen find. 

Der Geift der London School ift durdaus demokratiſch. Die 
Abweſenheit jeglichen Gelehrtendünkels und der Wunſch nad) Kräfte— 
vereinigung zu gemeinſamen Endzielen tritt deutlich zutage, ohme die 
Scheidelinie zwiſchen wiſſenſchaftlichem Studium und der Bopularifierung 
gewiſſer allgemein jugänglicher und wertvoller Bildungselemente zu 
verwiſchen. Die Wahl der Vehrkräfte ſcheint im diefer Hinſicht eine 
befonders glücliche zu fein. Für den in England jtudierenden Aus— 
länder ift die Schule eine unübertreffliche Hilfe und erleichtert ihm 
den Zugang zum Quellenſtudium ſowohl der Vergangenheit als der 
Gegenwart. 

Die „London School“ will, wie erfichtlih, vor allen Dingen 
die neue Generation mit einer neuen wiſſenſchaftlichen Körperichaft 
ausftatten, welche geeignet ift, den Problemen der Hegenwart an der Hand 


Die Zeit. 


25. April 1896. Seite 55. 


möglichit umfafjender Senntniffe der Bergangenheit am den Veib zu 
rüden; fie ijt beftrebt, jocialöfonomiiche Experten zu erziehen, die ihre 
Anſchauungen gleichzeitig aus dem lebendigen Getellichaftstörper und 
aus jeiner Geſchichte gewinnen. 

An dem englischen Univerfitäten ijt die Nationalöfonomie in 
Gefahr, in unfruchtbares Dogmenthum audjuarten. Diefer Gefahr 
will die „London School“ begegnen. Yu einem Bortrage über „Oeko— 
nomische Schulung und das jociale Problem* führte Hewins aus, 
daſs das öfonomijce Geſchick des Yandes zum großen Theile von ber 
Schnelligkeit abhänge, mit welcher wiſſenſchaftliche Kenntniſſe und die 
Fähigkeit zu ihrer Verwertung gewonnen werden können, „Man bat Eng: 
land vorgeworfen, dajs es jo wenig Gelegenheit zu wiſſenſchaftlichem 
Studium der Soctalöfonomie bietet, aber die „London School of 
Economics and Political Science* wird das Yaboratorium der Welt 
für Thatfachenftudium von diefem Borwurfe befreien.“ 

tondon. 5. Wins, 


Das Bodinakallict. 
on Dr. J. Palifa. 


n den Monaten Februar bis April fieht man, wenn der Mond 

nicht am Himmel ſteht und das Firmament jelbit jehr Mar it, am 
Weſthimmel vor dem Berſchwinden der legten Spuren der Abend: 
dämmerung und noch lange nachher einen ziemlich hoch aufjteigenden 
Yichtichein, welchen ein unerfahrener oder unachtſamer Beobachter für 
einen Theil der Abenddämmerung halten würde, wozu ihn die große 
Achnlichkeit des Ausſehens ſowie die Himmelsgegend des Auftrstens 
leicht veranlaſſen fünnen. 

Daſs jedoch diejer Lichtſchein eine Dämmerungserſcheinung nicht 
Hy erkennt man bei näherem Betradyten an der Form desielben. Jede 

ämmerungsericheinung erfcheint nämlich als Segment eines Kreiſes, 
deſſen Centrum eben die unter dem Horizont beſindliche Sonne ift. 
Zieht man eine Linie von diefem unfichtbaren Centrum senkrecht zum 
Horizont, ſo trifft diefe Yinie die hellſte Stelle der Dümmerungs- 
erfcheinung, und weiter verlängert, theilt fie diefelbe im zwei bezüglich, 
der Figur und auch bezüglid der Helligkeit vollfommen ſymmetriſche 
Hälften. Man könnte diefe Yinie auch die Yinie der größten Helligkeit 
nennen, weil alle Theile derelben eine größere Helligleit befigen, als 
die übrigen Partieen des Himmels, welche ſich im derjelben Höhe 
über dem Horizont befinden. Das Zodiafallicht ift nun leicht daran 
zu erkennen, daj8 der Beobachter, wenn er die Yinie der größten Hellig— 
feit ſich conſtruiert, findet, daſs dieſelbe eutſchieden nicht ſenkrecht zum 
Horizonte ficht, ſondern ſehr deutlich nach Links zu geneigt iſt. Da 
das Zodialallicht leicht mit der Dämmerung zu verwechjeln iſt, jo 
darf man fich nicht wundern, daſs die Thatſache, daſs hier ein zweites 
Phänomen vorliegt, erſt vor zweihundert Jahren durch Caſſini entdeckt 
worden ift. Auch der Umſtand, dajs die Schriftjteller des Alterthums des- 
jelben nirgends erwähnen, läfst jchliegen, dajs es im jenen Seiten 
gleichfalls mir der Dämmerung zjufammengeworfen wurde. 

Bei aufmerkſamem Beobachten macht das Zodiafallicht den Eindruck 
eines Kegels, der auf dem Horizonte chief aufſteht und deſſen Spike 
gegen das Sternbild der Plejaden gerichtet iſt. Die Are des Kegels 
liegt nahezu im der Ekliptik und das weist darauf hin, dafs dasjelbe 
mit der Sonne im näherer Beziehung fteht. Das Zodiafallicht iſt aber 
nicht allein in den zuerſt genannten Monaten ſichtbar, fondern das 

anze Jahr. Da die Are des Fichtlegeld mit der Ekliptit zuſammen- 

jällt, jo wird diejelbe am Abendhimmel verfchiedene Neigungen gegen 
den Horizont zeigen, die mit der Neigung der Ekliptik identiich find. 
Wir werden daher das Zodiakallicht am beiten fehen, wenn die Linie 
der Ekliptit fich am jteilften gegen den Horizont jtellt, und das find 
die Monate Februar bis April, während in den Monaten Auguſt bis 
October das Umgefehrte eintritt und dann das Zodiakallicht ſich viel 
raſcher mit der Abenddänmerung vermengt. 

In diefer Jahreszeit ftrebt aber die Yinie der Fliptif am 
zn am raicheften im die Höhe, und wir können das Phä— 
nommen sehr gut am Morgenhimmel beobadyten. Diefer für die Sicht: 
barteit tritiſche Winkel iſt anderjeits mit der geographiichen Breite 
veränderlich. Je näher dem Aequator ſich der Beobachtungspuntt befindet, 
dejto fteiler stellt fich die Efliptif gegen den Horizont, und es wird 
daher einleuchten, dajs das Phänomen in den Tropen ſich viel mehr 
abheben und daher einen bedeutenderen Eindruck machen mus, als in 
unjeren Gegenden, Hiezu kommt noch die im den meeilten Tropen: 
ländern herrjchende Klarheit der Yuft, welche der Sichtbarkeit ſehr zu 
Hilfe fommt. Unter ſolchen jehr günjtigen Berhältniffen bemerkt man 
auc in jener Himmelsgegend, weldye der Sonne entqegengelegt it, 
einen Lichtſchimmer von ähnlicher Sejtalt, aber viel geringeren Dimen- 
fionen und viel blafferem Yichte, deſſen heilite Bartie gerade der Sonne 

egenüberjteht. Dieſer von Brorfen entdeckte Lichtſchimmer wird Gegen- 

—* genannt, und daſs er mit dem Zodiatallicht zuſammenhängt, be: 
ziehungsweiſe identiſch iſt, beweiſen die hie und da gemachten Beob— 
achtungen einer zarten Lichtbrücke zwiſchen dem Gegenſcheine und der 
Spitze des Zodialallichtes. Die ſchwächſten Stellen dieſes jetzt einen 
vollen Kreis am Himmel bildenden Lichtphänomens liegen etwa 130 
Grad von der Sonne entfernt. 

Ueber die Natur des Zodiakallichtes herricht noch große Un 


Seite 56. Bien, Samstag, 





ficherheit, die hauptſüchlich darin ihren Grund hat, daſs man genaue 
Meſſungen nicht vornehmen kann, weil bie Umgrenzung desjelben nicht 
ſcharf iſt, fondern an den Rändern ein allmählicher Uebergang ins 
Dunkle jtattfindet, Es beftchen zwei Meinungen über dejjen Natur. 
Es wird als eine flache, dünn mit materiellen Theilchen befäte Scheibe 
gedacht, welche mit der Ekliptil zuſammenfällt. Diefe Heinen Hör: 
perchen reflectieren das Sonnenlicht und bringen in ihrer Gefammtheit 
das Phänomen zu unferer Erkenntnis. Darüber berricht aber eine 
große Divergenz der Anſchauungen, ob das Centrum dev Scheibe mit 
der Erde oder mit der Sonne zufammenfällt. Dieje Zweifel jcheinen 
num Beobadytungen zu löſen, welche auf dem Pic du Midi, einem 
hohen, mit einem Obſervatorium verjehenen Berge Frankreichs, von 
Em. Marchand im den legten Jahren angeftellt wurden. Marchand 
konnte ſämmtliche Theile des Phänomens, aljo insbefonders Gegen: 
jchein und die Yichtbrücte wiederholt jehen und deren Pofitionen ge— 
nauer als bisher ermitteln, Aus diefen Beobachtungen wurde eine 
Karte des Zodiafallichtes gewonnen, nad) welder dasjelbe eine Breite 
von etwa 14° beſitzt. Die Are bildet einen Bollfreis, der zwar nahe 
der Ekliptik liegt, aber mit ihr micht vollkommen zuſammentrifft, 
ſondern einen Winfel von 6—7 Grad bilder und Ekliptik am zwei 
Stellen ſchneidet, deren Yängen 70° und 180° + 70° find, Diefe An: 
gaben werden durch Fortſetzung der Beobachtungen nod) an Genauig- 
feit zumehmen, aber ſchon jegt fann man daraus die Thatlache feftitellen, 
dafs die Are des Zodiakallichtes in die Ebene des Sonnenäquators füllt. 
Hieraus aber folgt ſofort, dafs die fehr dünn gefäte, kosmiſche 
Materie, welche wahrſcheinlich das Zodiafalliht veranlafst, ein ſehr 
abgeplattetes Ellipjoid, dejjen Kentrum die Sonne it, bilder 
und dafs diefes Ellipſoid weit über die Erdbahn hinausreicht. 
Berſchiebungen des Phänomens auf der Himmelstugel, die ſich 
erſt durch mehrjährige Beobachtungen werden jeſtſtellen laſſen, werden 
auch über die Ausdehnung dieſes abgeplatteten Ellipſoides Schlüſſe 
eſtatten. 
“ Die Helligkeit des Gegeuſcheines ijt bedeutend geringer, als die 
der Milchſtraße in ihren ſchwächſien Theilen; mit der Annäherung zur 
Sonne nimmt die Helligkeit zu, aber nicht tm einem Grade, der der 
Didenänderung entipricyt. Da nun auch auf dem Pic du Midi die Ges 
genden des Zodiakallichtes in der Nähe der Sonne viel heller als die 
übrige Zone find, jo muſs man eine Verdichtung der Materie in der 
Nähe der Sonne annehmen; die größere Breite der Yichtpyramide und 
die Spindelform jelbft muſs als eime Wirkung der Perfpective aufs 
gefafst werden. Bielleicht ſetzt auch bier die Photographie ein und 
verhilft der Aftronomie zu genaueren Meifungen, wie fie tn dieſem 
Falle nothwendig find. 


Vom modern Cyriſchen. 


(edlnie.) 


Fi dev eigentlich vealitiichen, nun vorübergenebelten Zeitipanne 
unserer heutigen Kunſt haben ſich stille Gemeinden von Ge: 
nichenden und Schaffenden um den gelänterten Realismus der Yiliens 
croniſchen Poeſie geſammelt, in dem fie ihrer Schnfucht mac) poetifcher 
Ehrlichkeit Genüge gethan, aber gleichzeitig die Perjpective in die Welt 
des rein Boettichen often jahen. So bildete fi), ſehr im der Stille, 
Neigung und Fähigkeit zu einem Realismus, der mit dem ſchlagworte 
engen kaum mehr als den Namen gemeinfam hatte. Es ift im Grunde 
derfelbe, der uns an Goethes Lyrik entzüct, nur daſs er um moderne 
Nuancen bereichert erjcheint und als der Ausdruck unſerer Zeit be 
fondere Geltung beanjpruchen fanı. Sein Grundweſen ijt der Muth 
und die Kraft, Erlebtes zu ſchöner Auſchauung zu bringen, Gr ver 
achtet das Hantieren mit Schablonen und fordert freie Eigenzügigkeit. 
Er jagt nicht Duphnis, wenn die Bewuſste Marie heißtt, und wenn 
er doch 'mal Daphnis jagt, was bei den vealiltiicheften Herren vor: 
fommt, jo merft man, daſs irgend eine bewujste Marie dahinter jtedt. 
Schr im Gegenſatz zur lyriſchen Mode des Weltſchmerzes und der 
renliftiichen Mode der Yebenstrivialifierung, iſt er der Ausjlufs finns 
licher Freude an Melt und Dafein. Und eine Geſundheit liegt darin, 
dais er nicht nöthig hat, Welt und Leben zu idealifieren, um ſich an 
ihnen zu freuen, 

Aber neben der Sinnenfrende, die die Objecte genießt, gibt es 
ein Ding, das Schnfucht heit und fich felber genießt. Aus ihr ent- 
jpringt der fünftlerifche Idealismus, wie ihm die heutige Kunſt ver 
fteht. Früher war er eine Art, die Wirklichkeit anzumachen, damit fie 
fünftleriich geniepbar werde ; heute iſt er der Zeich, eine neue Wirk: 
Licheit von Sehnſuchts Gnaden zu ſchaffen. So iſt ber künſtleriſche 
Idealismus heute weſentlich phantaftiicer Natur. Er verkleidet nicht 
die Objecte, fondern er eriett fi. Seine Alluſionskraft aber befteht 
darin, daſs er ſich vealiftifcher Mittel bedient, um eine phantaſtiſche 
Welt glaubhaft zu machen. 

Auch für diefen phantaftijchen Idealismus hat Lilieneron die 
Bahn durch Werte frei gemacht. Es hat ihm immer dahin gedrängt, 
Aber anfänglich merkt man ihm eine gewiſſe Schen an, in Dieter „ten: 
liſtiſchen Zeit" jo unzeitgemäße Alüge zu umternehmen. Doch nad) 
und nach wich diefe Scheu von ihm, der Ballaft des Realismus um 
den Preis Nog über Bord und ungehindert, unbefümmert, unge 
ehe jtieg die dichterifche Sehnſucht in die Höhen des ſchrankenlos 


Die Zeit. 


25. April 1896 Nr. 82. 








Phantaftifchen und genofs na felbft in Bildern jo voll Farbe, Wunders 
form und Licht, wie wir fie bisher nur in der bildenden Kunſt, bei 
Böcklin, ſchauen durften. 

Damit geſchah das zweite Große, das wir Lilieneron verdanlen, 
denn ach diefe Art feiner Kunſt ward vorbildlich und von ihr geht 
der ftarfe Strom zu dem werdenden phantaftiichen Stil in der neueſten 
Lyrit aus, 

Er wird, jo ſtark er ift, die eigentlich realiſtiſche vyrik nicht 
verdrängen und es wäre bedauerlicd, wenn er es thäte, aber mir 
ſcheint, dafs er der bevorzugte Inrifche Stil unjerer Zeit werden wird, 
wie er aud) ia A den fie als ihre eigenjte Gervorbringung 
beanspruchen kann. Dan möchte ihn mandmal gern auf die romantijche 
Epoche der deutjchen Didytung zurüdjühren, aber er ähnelt der dichtes 
rischen Art jener Zeit, wie ein Bödlin’sches Bild einem Schwind'ſchen 
ähnelt. 

Wenn die realiſtiſche Lyrik unjerer Zeit vornehmlich das Intime, 
Schlichte, Yiedhafte pflegt, fo geht die phantaftiiche YWyrit auf das Er— 
habene, Umfaſſende, Bildhafte aus. Häufig jpielt Myſtiſches und 
Spmboliftifches in fie hinein, ohne dajs man indeſſen jagen kann, dajs 
entſprechende „Richtungen“ ſich breitmachten. Auch die jogenannte 
decadente Manier hat bei ums feine Vertreter von der Bedeutung der 
ihr vorbildlichen Dichter in Frankreich. Doch wird ihr Name oft 
einem Dichter angeheftet, der neben Yıliencrom der kräftigſte moderne 
Yorifer in Deutjchland ift und von dem hier ausführlicher die Rede 
fein muſe, weil ſich an feine Begabung die größten Hoffnungen für 
die Entwicklung unferer lyriſchen Bersfunft fnüpfen. Es iſt Nichard 
Dehmel. 

Er befigt nicht die köſtliche Naiverät Yıllencrons und nur jelten 
gelingt ihm wie dieſem der Ton des Yebensliedes ; dafür hat er, was 
diejem fehlt, in auferordentlicher Fülle: Tiefe des Myſtiſchen und 
Höhentraft des Gedantens. An Kraft der Anſchauung fteht er jenen 
gleich, dabei ift er für das Technische der Lyrik der ftärfite Neuerer, 
den wir befiten. Wenn Piliencron für die neue Yyrik in der Gaupt: 
jache der Auſtoßgebende gemejen ift, jo wird Dehmel der Erfüllende 
fein, und noch mehr als jener wird er den Werdegang der modernen 
vyrik beeinfluffen. 

Diefe Prophezeiung ift nicht fo fühn, wie es dem Anfchein hat. 
Zwar hat Dehmel bisher noch fein großes Publieum gefunden, er 
trifft vielmehr auf ſtärlere Widerftände bei Publieum und Tageskritik 
als irgend Einer neben ihm; aber es ift auffällig, wie jegt ſchon jüngere 
Talente auftreten, die man direct als Abkömmlinge feiner Art be 
zeichnen muſs, und wie apofteltreu jeine Verehrer zu ihm Halten. 
Seine Anhängerfchaft wächst langiam und in der Stille, fo, wie wir 
es bei dem jtillen Rietzſchegemeinden ſahen. Auch darin ergeht es ihm 
wie dem Zarathuftradichter, daſs das Ausland ihm cher Puldigt als 
die Heimat. In Frankreich, allerdings micht im dem der „Revue bes 
deur Mondes", wächst ſein Ruhm ſchneller als bei und. Aber auch— 
wir werden das Poſaunenconcert über ihn bald erleben, denn es ift 
unmöglich, dafs eine jo überragende Kraft wie Dehmel auf die 
Dauer ohne Anerkennung bleibt. 

Uebrigens verlangt «8 die Billigfeit, die Bemerkung nicht zu 
unterdrüden, daſs es diefer Dichter jeinen Yandsleuten rechtſchaffen 
ſchwer macht, ihm Liebzugewinnen. Er bewegt ſich gar zu gerne im 
Segenfägen, die nicht jedermanns Sache find, wechielt mit Dunkel 
und Grelle, bevorzugt häufig eine gewiſſe Hartfantigleit, ſchmeichelt 
nie und it zuweilen fogar direct unangenehm. Auch laͤſet er fich öfter, 
als gut iſt, von einem Teufel veiten, der hölliſch boshaft iſt. Und 
ſchließlich: Das Tiefe pflegt überhaupt nicht beliebt zu fein, 

In feinem Schafien iſt eine ungewöhnlich ſtarke Entwidlung. 
Wenn Yilieneron cin Tänzer ift, der im eimem ſcharf umfchriehenen 
Kreiſe bleibt, in deifen Bezirke er freilich nicht ewig diefelben Rundtänze 
tanzt, jo ift Dehmel ein Schreiter und Streiter, der vorwärts, aufwärts 
geht, ſteigt, ſtürmt. Manchmal könnte einem bange um feinen Athem 
werden, wenn man jein Borwärtstempo verfolgt. Wie bei Nietzſche, jo 
beftveitet bei ihm immer ein Bud) das andere und doch it immer das 
eine des anderen ſchön fichere Folge. 

Sein Yehrlingsbud, find die „Erlöfungen“, die auf Empfehlung 
von Georg Ebers von Göſchen in Stuttgart verlegt wurden. In 
diefem Buche hat er zu einer Zeit, da die Jugend fehr ſtolz mit 
Schiller — zu haben glaubte, als Einziger unter den ins 
Neue Schaffenden im großen Schillertone Eigenes, Modernes ſchön 
zu fagen gewuſet. Aber es iſt noch viel Unſelbſtändigkeit darin und 
der Schillerton erdrüdt oft das Yyrtiche, wie denn Schiller für einen 
Yırifer ſicher kein guter Pathe ift, Trotzdem erſcheint es uns heute 
nicht bloß bedeutfam, fondern auch fchön, dafs der ftärkjte Gegner des 
fahlen Realismus unter dieſem Zeichen in die Yiteratur eingetreten ift. 
freilich trat er bald in ein anderes. Sein nüchſtes Buch, das den 
jeltfiamen Titel: „Aber die Yiebe!* führt und jet in den Verlag von 
Schuſter und Yocffler übergegangen ift, ift audy im Tone jo modern, 
dajs man, zumal in den Hauptitücen, den Dichter der „Erlöfungen“ 
faum wieder erlennt. In ihm befinden ſich die wunderbaren „Ver— 
wandlungen der Benus“, die in unſerer geſammten vyrik als erotiſche 
Gedankendichtungen einzig daſtehen. Aber trotz aller Schönheit und 
Kraft, die ihm innewohnen, zeigt das Buch doch noch nicht volllommen 


Nr. 82. Wien, Samstag, 


Klaren Höhenzug. Es gurgelt noch vieles verworren in der Tiefe, wie 
in einer Walpurgisnacht, die claffiich und romantisch zugleich ift, 
es brauen ſich Spuffhwaden um Gebilde einer vollendeten Schönheit, 
grelfte Helle überichlägt fi) im Trübes und Dunfles, aus allen 
möglichen ſchwefelgelben oder ultravioletten Winkeln ziſcht, gährt, 
vumort es. Im Einzelnen hat fich Dehmel bereits gefunden, aber im 
Sanzen jehen wir ihn mod auf der Suche, und er wacht manchmal 
ein Ühiefes Geſicht dabei. So ift es zwar ein föftliches Buch, aber 
doch noch feines von denen, bie die große Harmonie haben, Dehmels 
legter Gedichtband „Yebensblätter“, dem die Genoſſenſchaft „Pan“ ver- 
legt hat, zeige ein viel klareres Seelenbild und ift fo voll von reicher 
Poeſie und reifer Kunſt, dajs man ihn als "ganze, veitlofe Difen- 
barung diejes Dichterwejens bezeichnen möchte, wüiste man nicht, daſs 
diejes Wejen ſich nie genug thut, außer im fortgejegten Ueberfliegen 
jeiner jelbjt. 

Id) erhebe nicht den Anspruch, wie diefen Bemerkungen eine 
erichöpfende Schilderung des Dehmel'ſchen Schaffens gegeben zu 
haben. Kine ſolche erforderte jehr viel tieferes Eindringen. Im Zus 
jammenhange dieſes Aufjages fam es mir mur darauf an, wie auf 
Yiliencron jo auf Dehmel binzinveifen als anf die zwei Hauptpunkte 
einer Richtungslinie, im der ſich nach meiner Ueberzeugung der Ent— 
widlumgsgang der modernen Lyrik in Deutjchland bewegt. Dais es 
darin rn Mc gibt, die davon abzweigen, ſpricht mir nicht da— 
gegen. Ich halte fie für Wafferäfte am dem ſich ſchön entwickelnden 
Dem, die zwar Bluten, aber feine Frucht bringen. Wäre der Baum 
ſchwach, fo wäre es zu beklagen, daſs fie feinen Fruchtäſten Kraft 
entziehen. So, da er ftark ift, können wir ums auch ihrer unfrucht- 
baren Blüten freuen. 

Ich denke an Dichter wie Stephan George. Es it ſehr leicht 
und daher üblich, ihrer zu fpotten. Sie find im ihrem verzüdten und 
fcheu zudenden Hyperäfthetismus, der von engliſch-franzöſiſchen Eltern 
tft, oft von einer ans Närriſche grenzenden Wunderlichkeit, aber ſie 
haben Talent und vornehmen Künſtlerſinn und daher ein Anrecht auf 
ben Reſpect derer, die reine Begabung and) dann achten, wenn fie 
ihnen auf Abwegen zu jein jcheint. 

Auch ihre Art, das Schöne zu ſuchen und als neuen Inhalt 
des Lebens aufzurichten, iſt Schließlich ein Zeichen dafür, wie mächtig 
ſich die deutſche Kunſtſeele wieder dem Lyriſchen zuwendet. Es ift das 
ein Heimweh. Denn nirgends tft fie jo zuhauſe wie im Miſchen. 

Als wir im Banne des jogenannten Realismus jtanden, jtanden 
wir im Banne der Sfandinavern, Ruſſen und Franzoſen. Es war, 
trot allem, eine gute Lehre im der Fremde, wenn aud reicher au 
Pritfungen denn an Frucht, Wir waren die Nehmenden, und es ziemt 
ſich immerhin, danke jchön zu jagen, wenn wir auch nicht gelonnen 
find, das Geliehene umferem Sausrathe einzuverleiben. Im Lyriſchen 
find wir, das bekennen ſelbſt die Frauzoſen, die Gebenden und haben 
uns bei niemand zu bedanfen, als bei unſrer deutſchen Seele, aus der 
icon Walther von der Bogelweide und Woligang Goethe ihr Beſtes 
genommen haben, 

Schlojs Englar im Eppan. 


Ein Brief 


von 
Victor Tilguer, 

ne drei Jahren bin ich einmal bei Tilgner geweien, wm mit ihm 

über die bildende Kunſt in Defterreich zu 5* und zu hören, 
woran es denn eigentlich bei uns fehlt und wie man helfen könnte. 
Zwei Stunden haben wir damals geplaudert und feine Meinungen 
verdienen es wohl, daſs ic, fie jegt wiederhole, Es ift ja ſeitdem alls 
mählich eim bischen beifer geworden, aber es geht doch langiam: jeine 
friſchen und tapferen Worte find leider immer noch „actuell“. 

Seine Art, ſich zu betragen umd zu reden, habe ich mir damals 
jo notiert: Er gibt fi ohne Zwang, ungebunden, nur dem Gefühle, 
jeder Yaume, jeder Anwandlung — wie ein argloſes Kind, das 
noch feine eig lennt. & ift ſehr wienerifch in feiner Art, im 
den jchmellen, mit Eifer malenden Gbeberden, die aus jedem Worte 
gleichiam feine Puppen Ineten, im der draftiichen Rede, welche Bilder 
und Vergleiche häuft, die verbraudjten blaſſen Wendungen des üblichen 
Verkehrs läſst umd aus der urwächligen Sprache des Boltes schöpft. 
Aber man hört in den derben Sägen immer den hellen Schlag einer 
edlen Begeifterung, des gierigen Dranges nad der Schönheit durch. 
Er ift wie feine Kunſt: ſchlicht, wienerifch und edel. Sie kommt ohne 
Mufter, ohne Abficht, ungemadt aus dem Gemüthe, trägt allen holden, 
weichen Reiz im fich, der unferem Volke gehört, und weiß ihn durch 
die Gnade einer reinen und feligen Natur zu verflären. 

Bon unſerem Geſpräche — ich Folgendes behalten: 

„Mein Sort! Alles Neden ift ja eigentlich umſonſt und nützt 
nichts. Mit den beiten Gedanken fommen wir nicht vorwärts. Die 
Leute kummern fich nicht um die Kunſt, und die Künſtler leben fo 
dahin, jeder für ſich, und arbeiten brav und fleißig — ja, gewiis! 
Aber fchredlich mittelmäßig. Was uns fehlt, it ein großer Mater. 
Das wäre die Hauptjade. Ein großer Maler, der zugleich eine 
bedeutende und mächtige Natur it, die die Leute padt, und ein gutes 
Kind dabei, das jeder lieb haben mus — wie der Mealart war, 
fo einen brauchen wir. Da möchten ſich die Leute gleich wieder für 


Otto Julius Bierbaum. 


Die Zeit, 


25. April 1896. Seite 57. 


die Kunſt interefjieren, da wär eine Anregung für die Künftler da, 
da wär" erft wieder ein Leben! Freilich, einen Mafart finder man 
nicht fo leicht. Aber man müjste halt ſuchen. Man hätte ſchauen 
müſſen, den Lenbach zu gewinnen. Ich weiß, er hat auch feine Fehler. 
Er hätte eine Menge Feinde, Aber das macht nichts. Er iſt dod) 
wenigitens wer. Und er wär’ bie große Perfönlichkeit, an der man 
fidy nicht vorbeidrüden laun. Er möchte das Ganze ſchon aufmiichen. 
So einen brauchen wir. Alles andere kommt dann von felber, Davon 
wollen die Maler natürlich, nichts hören, weil fie ihren eigenen Vor— 
theil nicht verftehen. Sie glauben, das könnte ihmen jchaden und fie 
möchten daneben eine ſchlechte Rolle ipielen. Gerade im Gegentheil, 
es würde jedem einzelnen nügen, Das hat man ja zur Seit des 
Malart gefehen. So einen finden wir freilich nicht wieder: denn da 
hat es feinen MWiderjtand gegeben — der war wie ein Wunder — 
man kann's gar nicht jagen; cben wie einer von den alten Meiitern. 
Und dabei naiv, das reine Kind! Das ijt ja aud der große lud), 
dais das immer mehr verloren geht. Aber ohne das gibt es feinen 
Künstler, Jeder große KHünftler ift ein Kind. Ya, = mehr : über: 
haupt jeder große Menſch it eim Sind. Ich fage Ihnen, ich kenne 
dod) eine Menge Menichen, bedeutende Menichen, die was find, Und 
wen ich einen porträtiere, das fünnen Sie mir glauben, den kuöpfl' 
ich mir auf, dem zieh’ ich mir bis auf die Hembärmel aus. Und ich 
ſage Ihnen, je größer einer wirklich ift, deito Findlicher bleibt er jein 
ganzes Yeben. hne das kann man micht Schaffen. Deswegen gefällt 
mir der Uhde jo — die Yeute haben ja geichimpft, weil fie ihn gar 
nicht verftehen — und dann find wir balt auch noch an die alte 
Malerei auf die decorative Wirkung gewöhnt! Aber was hat der 
Mann für eine Empfindung! Zum eifpiel in dem: Herr, bleib’ bei 
uns, denn 08 will Abend werden! Ja, das ift wie ein frommes Sind, 
das beten thut. Ich bin überzeugt, der denkt wicht erft viel nach — 
der hat das eben da drin. Dagegen jchauen Sie: zum Beifpiel der 
Stud iſt gewiſs ein famojer Kerl, jehr viel Talent — aber das nützt 
nichts, das iſt halt alles mit dem Kopf gearbeitet. Und da ift es ſchon 
aus. Das kann nicht wirlen. Das Raffinierte bringt die Kunſt um. 
Naiv, kindlich! Ya, aber woher denn — bei der heutigen Erziehung ? 
Da wird ja jeder mit jo viel Gelehrjamfeit angepampft, daſs fein 
unbefangenes Gefühl mehr bleiben kann. So werden wie immer 
geicheiter, immer gejcheiter, emorm geſcheit, umd keine Kunſt kann 
mehr gedeihen... Zuerſt wird einer zehn Fahre dreiftert und damı 
braucht er noch einmal zehn Jahre, bis er es wieder vergiist, und 
dann fann er erit wieder von vorne anfangen. Dabei geht alle Judi— 
vidualität und Verjönlichkeit flöten. Das jchredlich viele Yernen! Und 
—F tann feiner was. Was nützt denn die ganze Gelehrſamleit? 
Die Kunſt hat gar nichts davon. Künſtler find doch feine Gelehrten 
— id) möcht” faſt jagen; gerade das Gegentheil! Die Bildung, die 
man ihnen gibt, iſt ganz verkehrt und falſch. Ich weih es doch aus 
eigener Erfahrung. Ich war jchon ganz verzweifelt. Dreimal hab’ ich 
zum Militär wollen, weil ich das Gefühl gehabt habe: es it nichts, 
es wird nichts aus Dir, es iſt dir micht mehr zu helfen, Erſt nachher 
ift mir auf einmal der Knopf aufgegangen — plöglid, an ein paar 
franzöfiihen Sadıen. Da hab’ ich mir gejagt: Das iſt ja das, way 
du immer willit und wo es immer heit, dajs man das micht darf. 
Dann ift es allmählich, gegangen.“ 
„Sie halten aljo nicht viel von der Akademie ?" 


„Es ift Schade um die Zeit. Gerade was ihr eigentlicher Beruf 

wäre, die Schüler das Handwerk zu lehren, gerade das leiftet dic 
Aladenie nicht. Mit dem Studium der Antike wird begonnen, die für 
den blöden Anfänger, der überhaupt nod) gar nicht jehen kann, ganz 
unverftändlich ift. Da muſs einer jchon ein reifer Künftler jein, um 
die Antite zu fallen. Der Schüler wird nur verdorben. Er nimmt 
— ein paar Aeuferlichkeiten an, und wenn er dann vor die 
Natur kommt, macht er immer nur mechaniſch das Gelernte wieder, 
das er jchon in den Fingern bat. Umgefehrt, mit der Natur müjste 
angefangen werden, um die Vorrathelammer der Phantafie zu 
bereichern, bis der Schüler alle Schwierigkeiten überwindet und ebenjo 
enau weiß, wie ein Pferd ausficht, als wie ſich ein Cylinderhut ver- 

hneibet Das war das Geheimnis des Piloty: Er hat feine Schüler 
leid) vor die Natur geführt. Ich erinnere mich am einen guten 

Freund, den Guftel Wertheimer, den Sie ja aud; kennen werden — 
wie der hier angefangen hat, matürlich gleich die koloſſalſien Sachen, 
Meeerftürme, ganz michelangelest. Es war immer ein Talent drin, 
aber ed war halt doch nie was, weil er nichts Ordentliches können 
hat. Da hab’ ich feinem Vater zugeredet, daft er es noch einmal ver 
ſucht und ihn nach München fchiet, zum Piloty. Willen Sie, was 
der Piloty mit ihm gemacht hat? Bor ein Brettel hat er ihm geftellt, 
vor ein ganz gewöhnliches, gemeines Vrettel, Und „Das copieren Sie 
mir genau“, bat er gejagt. Und das iſt der einzige Weg, etwas zu 
fernen. Alles machen, was es in der Natur überhaupt gib. Ic weiß 
ſchon: der Menjch bleibt immer das wichtigfte und edeljte Ziel. Aber 
damit einer jehen lernt, damit einer das Handwerk lernt, damit er 
fich mit einem gewiſſen Borrath füllt, aus dem er dann jchöpfen fan, 
da gibt es nichts als: ein Stüdel der Natur nach dem anderen her: 
nehmen — was man nur finde. Da war id; einmal in Berlin beim 
alter Menzel und da kommt die Med’ auf Wien und er zeigt- mir 
ein Stizzenbuch. Sie, da hab’ ich g’jpist! Da hätten Sie — 


Seite 58, Wien, Samstag, 





Was da alles war! Alles, überhaupt alles, was er geiehen hat, alles 
hat er notiert: Monjtranzen aus der Stephanskirche und daneben die 
alte vom einem Seid, wie ſich das bauſcht, wenn eine geſchwind 
über die Gajje lauft, und dann wieder ein altes Thor, alles, Natürlich, 
de iſt es dann leicht, jo einer Fommt nicht in Verlegenheit, dem fällt 
wieder was cin. ber wenn einer immer bloß griechiſche Najen 
gemalt hat, woher joll er's denn nehmen? Ich habe mich halt aud) 
geplagt und hab’ einfach alles gemacht, was mir in die Hände 
gelommen ift. Eine zeitlang hab’ ich Strippenfiguren gemacht, willen 
Sie, jo ganz fleine, oft zwei, drei ben Abend, und dann — da waren 
die ungarischen Zeichnungen von Geiger modern, wunderichöne Sadıen, 
da hab’ ich lauter winzige Figuren danach gemacht. So bildet man 
das Auge, jo bildet man die Hand. Aber bei und kommen die Leute 
aus der Akademie und fünnen gar nichts. Wenn fie einen Tiſch 
oder einen Seffel malen follen, find fie in der größten Verlegenheit.“ 

„Aber warum jagen Sie denn das den Herven von der Ätademie 
nicht, den Profefjoren ? Sie kennen fie doch ...“ 

„ga — wir ftehen auch ganz gut, aber was glauben Sie 
denn ? Das find gelehrte Herren! Kinmal war id) dort, da bin id) 
mir vorgefommten wie cin Fiaker unter den Weifen Griechenlands. 
Nein, da ift nichts zu machen. Da würden wir eben auch den gewiſſen 
großen Maler brauchen, der uns fehlt. Der müjste das gute Beifpiel 
geben. Der fehlt uns an allen Eden und Gnden. Sehen Sie, da 
fönnte das Publicum auch lernen, dafs man einen Künstler und jein 
Werk im Atelier ſehen mus, nicht in einer Ausſtellung, wo einer den 
anderen erichlägt. Das wäre aud ein wichtiger Punit. Steine Aus 
ftellungen mehr, jondern die Yeute jollen im die Ateliers gehen. Und 
jo noch taufend Sachen! Ueber das Thema fönnten wir drei Tage 
lang reden. Und dann hätten wir das Wichtigfte wahrfcheinlich erſt 
nod) vergeifen. Es ift unerjchöpflich.* 

Co tapfer hat Tilgner damals zu mir geſprochen. Als ich fort 
war, mag ihm doc ein wenig bange geworden fein; vielleicht wurde 
er aud) gewarnt. Noch am jelben Tag hat er mir folgenden Brief 
geichrieben : 

28, Februar, 
Berehrter ! 

Nicht meinen Namen nennen, wenn Sie etwas von dem heutigen 
Geſpräche veröffentlichen! Sagen Sie, daſs es Ihrer Erfahrung ent» 
ſprungen ift, was ja wahr ift. 

Der Grumdfehler aller Akademien ift, dajs die Schüler zu wenig 
zum Handwerk angehalten werden. Nicht in der Qualität, jondern in 
ber Quantität liegt der Fehler. Es wird zu viel Zeit verbummelt 
und mit dem vorgejcriebenen Studium iſt es zu wenig gethan. Mit 
der Natur in der größten Mannigjaltigkeit anfangen, damit die Vor— 
rathstammer der Phantajie bereichert wird, und nicht das Studium 
nach der Antike, die für dem blöden Anfänger unverftändlich ift, zur 
Hauptſache machen. 

Die Antike befteht nur für dem reifen Künſtler und es iſt fir 
mich geradezu Fomijch, wenn id) aus den Zeitungen erfahre, dafs ein 
Wiener Bildhauer, deſſen Werte bei der legten Ausstellung vefufiert 
wurden, von gelebrten Gejellihaften in Wien und Yondon den Aufs 
trag erhalten, das höchſte, was in der ganzen Kunſt geleijtet wurde, 
die Figuren des Phidias vom Giebel zu ergänzen, d. h. Köpfe ꝛe. 
daran macht. Iſt es komisch? Und das gelhicht in Wien. Diejer 
Benndorf hat viel Gelehrſamkeit im Kopfe, das iſt wahr. Um aber 
nochmals zurüdzufommen auf den Ausgang, das Handwerk müjste 
gelehrt werden, man mus alles malen fönnen. Nichts muſs einent 
Schwierigkeiten machen. Man muſs ebenjo genau willen, wie ein Pferd 
ausficht, als wie fi) ein Cylinderhut verjchneidet, nicht wahr ? Aber 
ich mag nicht und bin micht berufen, das zu jagen. Daher bitte ich 
Sie, jhonen Sie Ihren aufrichtigen Freund 

Tilgner 
und nennen Sie feinen Namen nicht ! 


victor Tilgner. 
(Geftorben am 16. April 1896.) 


(0) er denm aber auch groß jei, was man jo wirklich groß nennt 
— im diefe Frage pflegt am Ende jedes Geſpräch über Victor 
Tilgner auszugehen, Sie ijt micht abzuwenden. Mit ihr haben fie ihm 
immer gequält, mit ihr haben fie ihn zum Höchſten angetrieben. 
Sonſt find ja alle einig. Alle bekennen, daſs er unſer größter 
Bildhauer jeit Nafael Donner geweien ijt und daſs er nach Johann 
Strauß der wienertichefte Künstler unſerer Zeit geweien ift. Wieneriſch 
war er durch und durch, mit feiner fidelen Miene eines Deutſchmeiſters, 
den treuen und jo Iuftigen Augen, der bequemen, doch graziöſen Hals 
tung, der man die unſchuldige Freude des herrlichen Menſchen über 
ſich ſelber anſah. Wienerifch war feine draftiiche und rejolute Art zu 
ſprechen, die mehr ein Malen, eigentlich ein Kneten in Worten war. 
Wieneriſch hat er fein Yeben geführt, gerne harmlojen Freunden jehr 
ernjthaft, ja bewegt beim Tarok zufehend oder, wenn der Sommer kant, 
die warmen Abende im Prater unter den großen Bäumen verplaufchend. 
Wienerifch war es, wie er jchuf. Darum mufste, was er jchuf, jo 
wienerifch werden, Nie hat er etwas zu „machen“ getvachtet. Unbe— 
wuſet iſt das Schaffen über ihm gefommen; er konnte gar nicht anders ; 


— — — —— —— — 
* —— m — — 


— — 


Die Zeit. 


25. April 1896 Nr. 82. 


es ließ ihm nicht los, es mufste heraus, es gehörte zu feiner Natur. 
Er ijt von feinen Werfen überwältigt worden, Wie andere in gewiſſen 
Stimmungen oder Yaunen jchmalzen oder pfeifen, jo hat er geliaffen. 
Er war ein Künftler, wie jchöne Frauen Ihön find: es war gar fein 
Berdienft, mur eine Gnade, Er hat edle Werke veritreut, wie jo eine 
Frau foftbare und unvergeisliche Blide oder Geberden hergibt: er 
wufste es wahrjcheinlichh gar nicht; wie er ſich regte, waren fie da. 
Dieſem haben wir es auch zu daufen, dajs jeine fe jo wienerijch 
wurden ; nichts fremdes hat ſich jemals einmiſchen können. In jeiner 
Hand jcheinen alle guten Geiſter umferer lieben Stadt verjammelt, 
alle frohen Kobolde umjeres Weſens find ihm zugeflogen, auf feinem 
Daumen figt die Wiener Art und wiegt ſich und ruft. Dieje Rufe 
bat er im dem Lehm gedrüdt. Davon Ichmeden jeine Werke jo nach 
dem jühen Geruch von Wien, unjerer innigen Luft find fie voll und 
was wir im der läffigen Anmut unferer Mädchen, in der gemüthlichen, 
zuthunlichen, wie im Dinlect redenden Pracht der alten Baläfte, in den 
beinahe antifen, aber doch feichen Polen unjerer Fialer fpüren, dieſe 
anze (man kann es nicht anders jagen) „Iclamperte* Würde unſerer 
Welt wird in ihnen laut. Das fühlen alle. Darum braucht man von 
jeiner Kunſt gar nichts zu verftehen, um ihm zu lieben, wie man nichts 
von Mufik zu verftehen braucht, um Johann Strauß zu lieben; man 
braucht nur ein Wiener zu fein. So lange es Wiener gibt, werden 
dieje beiden Namen thener und in Ehren jein. 

Das empfinden alle. Niemand wagt es abzuftreiten. Auch feine 
Gegner ftimmen zu. Sein Künftler ift jeit Malart unjerem Herzen 
näher gewejen; das können auch fie nicht leugnen. Aber ob er bei 
alledem denn auch groß, jo eigentlich groß zu mennen ſei, das ijt bie 
Frage, die fie unter die Bewunderungen rinnen laſſen. Monumental, 
diejes Wort hat man fid) angewöhnt ihm zu verfagen. Er iſt heiter, 
edel und zärtlich, er ijt alles, was man nur will ; aber monumentaf, 
heißt es, ıft er micht. Er hat Geift, Grazie, Wis: mur Größe ſoll 
er nicht haben, Das ift jo oft vorgejagt worden und ijt jo leicht nach» 
ujagen, daſs es viele glauben, die immer froh find, Sünftler in bes 
Enitfoe Sätze zu fperren. 

Nehmen wir an, es wäre wahr, jo würde ja Tilgner deswegen 
nicht Heiner, Wenn es gewiſs ift, dafs er die Wiener Urt jo rein 
ausgedrückt hat wie moch fein anderer in diefer Kunſt, jo kann es ihm 
ſchließlich gleich fein, ob das Werk dann auch groß heißt oder nicht. 
Alle * daſs nichts fehlt. Alle betheuern, dafs das Wiener Gemuth 
eine jo vollfommene Aeußerung noch nicht gefunden hat. Dit fie dene 
noch nicht eigentlich groß zu nennen, nun, jo muſs es wohl jelber 
ſchuld fein, nicht er. Mit uns felbft, nicht mit ihm hätten wir dann 
zu rechten. Er dürfte ſich über uns beflagen, nicht wir über ihn, Mehr 
als wir find, konnte ev aus uns nicht machen, 


Dan mufs fich fragen, was denn dieje Leute damit eigentlich 
meinten und wollten. Was hat fie angetrieben, ihn mit ſolchen 
Kränfungen zu quälen? Sie trugen es ihm nad, dajs er mehr 
Düften geichaffen hat als Monumente. Es find diefelben Leute, die 
das Feuilleton und die Novelle nicht zu ehren wiſſen. Sie glauben, 
die Gattung mache den Künſtler aus. Wo fie ſich langweilen, fängt 
bei ihmen erſt die Kunſt an. Was jie noch mitfühlen, achten fie nicht. 
Was groß jein fol, mus auf fie jo wirken, wie in ber Schule das 
alte Große auf jie gewirkt hat; fo fern, jo ftumm, jo ſtarr. Wie jie 
was leben, athmen fühlen, iſt es micht mehr claſſiſch. Ganz weit weg 
und unnahbar muſs das Große fein; fo menſchlich mit und armen 
Teufeln ſelbſt zu ſprechen, ift doch feine Art nicht. So jehen fie auf alles 
unter uns Yebendige herab, Zu ihren kommen nun mod) jene leeren 
und unſchwärmeriſchen Naturen, die nichts zum Yeben haben als ihren 
Verftand, An dem Verſtande meſſen fie alles; was ſich von ihm nicht 
bezwingen läjst, wollen fie nicht: was nicht vorgeredjnet und aus— 
gewiejen werben kann, gi bei ihnen nicht. In einer jo gejunden, jo 
prachtvoll inftinctiven Kaffe, wie wir eine find, mögen % bisweilen 
als Warner nützen; vor eitlen und nichtigen Wallungen werden fie 
uns behüten. Aber fie find unfähig, das Weſen irgend einer Sache 
u jpüren. So haben fie ſich denn auch einen höchſt merkwürdigen 

egriif von der Größe gemacht, Größe kommt ihnen wie eine farbe 
vor, mit der man etwas, wenn es fertig it, nachher anſtreichen kann. 
Das große Werk ſcheint ihnen aus zwei Stüden zu beftehen: erſtens 
aus dem Werke und zweitens aus der Gröfe, die dann nod dazu 
addiert worden iſt. Ste glauben, dafs man von einen großen Werke 
die Größe gleichjam abziehen und aufheben fan, um fie, wenn man fie 
wieder brauchen wird, immer bei der Hand zu haben, So jehen dieje 
Epigonen, die die Kunft unter den Berftand bringen wollen, den 
Werfen der Vergangenheit irgend eine Yinie, eine Haltung, eine Geberde 
ab, eignen fie ſich unvergejstich am und glauben nun die Größe ſelbſt 
zu befigen. Alle find einig, dafs diefes Werk groß iſt; es ift deutlich, 
dajs dieſes Werk diejen Bag hat: wenn ich aljo an einem Werke 
biefen ‚Zug sehe, ift es ein großes Werk, und wenn er fehlt, bat es 
eben feine Größe. So ſchließen dieje Epigonen und miſſen fo zur 
Poje kommen. Was fie Größe nennen, ift nur Voſe und die Poſe iſt 
es allein, die fie an Tilgner vermiſſen. Er hat ſich niemals Alluren 
der Vergangenheit umgehängt. Das wollen fie ihm nicht verzeihen. 

Uber von feinen edlen, hochherzigen und königlich jchlichten 
Werfen fünnen sie lernen, was Größe ift. Meberall hört man 
ja jegt nach Größe rufen; es heit, die Menjchen ſeien der. ‚geringen 


— —— — — 
a 


Nr 82. Bien, Samstag, 


Dinge müde; der Kleinheit wird das ganze Zeitalter angeflagt. Uber 
was ijt denn Größe? Größe liegt mirgends aufgehäuft, jo dafs man 
hingehen und ſich von ihr nehmen fönnte. In allen Weſen ftedt fie 
tief: fein Ding ift jo arm, daſs es nicht Größe hätte, aber man 
niuſs erft durch den momentanen Schein ins Innere gehen, dann ſieht 
nıan fie aufleudyten. Jedes Ding, das vom Zufälligen gereinigt it 
und nichts mehr als ſich jelbft enthält, it groß. Das andere mag 
man auf taujend Sodel ftellen, auf tauſend Stelzen heben, es wird 
es niemals. Das iſt wohl die befte That unſerer Zeit, dajs wir 
endlich wieder erfennen, was die Epigonen in ihrem Elend verloren 
hatten: Schönheit, Größe und ar liegen in allen Dingen, man 
muſs nur die Schleier von ihnen ziehen, in ihre Ewigfeiten muſs 
man jchauen. 

Diefen Blick ins Ewige hat Tilgner gehabt. Er hat die Dinge 
fo tief, jo innig angejehen, dafs fie ihm ihre Weſen hergeben mujsten. 
Wenn er ſich näherte, wich alles Momentane, alles Zufällige entwich 
vor ihm. Ihm war gegeben, jeder Erfcheinung gleich ins ar zit 
djauen ; von dort aus hat er fie im allen Momenten erblidt, die 
ihrem Weſen möglich find: im jchönften und u der es am 
intenfivjten äußert, hat er fie dann dargejtellt. Jeder feiner Büſten 
fönnte man immer auch einen unperjönlichen, idealen Namen geben, 
die Träumende, die Schelmiſche, die Gütige: jo hat er jede zufällige 
Eriftenz immer gleich zu ihrer ewigen Bedeutung gebracht, Wenn er 
einen Belannten von uns nachichuf, hatten wir das Gefühl, ihm nun 
erit jo zur jehen, wie er iſt; geahmt mochten wir es lange haben, 
me Momente hatten uns jeine Schönheit verheißen, aber num er» 
tidten wir fie zum erſten Dale, Ein großes Erkennen geheimer Wahr: 
heiten, das it feine Kunſt gewejen: er hatte die Gewalt, der Natur 
gut Schönheit nachzuhelfen und ihre edlen Abfichten aus den Ber: 
orgenheiten zu ung zu bringen, 

Hermann Babr, 


Ein Plarat. 


Seit einigen Tagen ficht und bewundert man in Wien ein Placat, 
das heuer außer der jeltjamen Tanz-Einladung in die Blumenjäle das 
einzige war, das nicht nur künſtleriſchen Wert * ſondern auch ein 
echtes Placat iſt. Es erfüllt alle —— ſeiner Gattung, ge 
ſchäftlich wie künſtleriſch, und ift darum vollendet und ſchön. Darum 
wird man davon reden dürfen und zugleich einige flüchtige Gedauken 
über diefe Art von Kunſt äußern, Wenn nämlich irgend eine Kunſt 
ganz umtrennbar mit dem Leben verbunden ift, jo ift es dieſe, und 
nur aus einer falſchen Auffaifung ergeben ſich diefe auffällig gedrud» 
ten Namen, dieje gemeinen, jpaßigen oder grotesfen Arten des Drudes, 
diefe Fragen, die dem Bejchauer, wie einem Detectiv eine halbe Banfs 
note, hingereicht werden: die andere Hälfte nad) Bollziehung des 
Auftrages! endlich diefe grellen Farben und gemeinen Tries. Das 
Placat joll irgend eine Sache des täglichen Gebrauches anpreifen. Damit 
dies geichieht, mujs es zum Verſtand und zum Gefühl jedes Beſchauers 
zu veden willen. Es muſs ihn zum Denten und zum Yieben zwingen, ihn 
dauernd anregen und eine Stimmung in ihm begründen, die immer wieder 
ſich meldet, wenn er an die Sache denkt, welche verfündet wurde. Alſo 
muss es die Sache ſelbſt herausheben und gleichjam unſterblich machen. 
Dabei wird zunächſt das Auge befchäftigt werden müſſen, als derjenige 
Sinn, der die fürzefte Brüde zur Seele bildet, zur Seele der gewöhnlichen 
Menſchen, die den gewöhnlichen Wegen nachgehen und auf der Strafe 
durch einen Anſchlagzettel ergriffen werden ſollen. Und wodurch fönnte 
man beſſer auf etwas gelenft werden, als durch das Ding jelbit oder 
durch ein Symbol desfelben? Nun genügt das allein feineswegs, es 
mujs auch eine Verbindung geſucht werden, durch welche uns etwas 
eigentlich gleichgiltiges wichtig und bedeutfam gemacht wird. Es reicht 
noch nicht bin, das Bild oder Eymbol auf das ſchönſte umd im ſich 
ganz vollendet, in einer einfamen Schönheit, hinzuftellen; «8 muſs ung 
noch feine Umentbehrlichkeit darthun und unbejcherden ſich anpreiſen. Es 
muſs uns unabläffig zurufen: Du fannft ohne mich nicht bejtchen! Es 
darf daher nicht bloß feine Gattung ausgeprägt teagen, nicht allein 
fachlich, gegemjtändlic fein, wie das Bild eines Slünftlers oder ein 
Sedicht, Jondern es mufs ſich ald das Vortrefflichite, Bollendetite jeiner 
Gattung darjtellen. Das iſt das Künftlerifche und zugleich Unfünftlerijche 
des Placates. Es iſt Kunſt, weil es die (vielleicht allerengite) Verbindung 
mit dem Leben hat, ja es ift jogar raffiniert, weil es nur mit einem 
ganz Heinen Stück davon zu thım haben will, alles andere ignoriert, 
ja oft hinterliftig anfällt und jchmäht. Aber es iſt durch jeinen Zwech, 
durch jein dogmatiſches Weſen, das vor allem einen Glauben begründen 
möchte, wieder unkünſtleriſch. Und unkünſtleriſch iſt es auch durch die 
völlige Vernachläſſigung des Künftlers, den ed, ein anderer Chronos, 
verſchlingt. Das ilt ch der einzige Fehler gewiſſer künſtleriſch allzu— 
bedeutender Placate, daſs fie den Urheber zu jehr verfünden, während 
fie nichts ausrufen follen als die Ware. Cs fommt vor allem auf 
das Leben jelbit an, das verfündet wird; jo ſteht das Placat eigentlich, 
wiſchen dem Kunſtler und dem Leben. freilich iſt es zu der hohen 
hre gefommen, dem ganzen Wolf das Leben zu verkünden, aber es 
muſs Reclame machen, ohne großen Ruhm; freilicd darf es mit feu— 
tigen Zungen predigen, aber mur etwa für eine Bürjtenfabrit; freilich 
mujs es die höchſte Vollendung im fich tragen, ein Ding völlig aus: 


Die Zeit. 


25. April 1896, Seite 59. 


prägen und herausftellen, aber dabei auf fich verzichten, Die Seele des 
Künftlers iſt Nebenfache, fie ift nur das befte Mittel zum unlauteren 
Zweck. So iſt es eim innerer Widerſpruch gegen ſich felbit, es ſoll 

ft ſein umd wieder fid) fo verleugnen, dajs es eigentlich auf jich 
verzichtet; das Zweckloſe, an ſich Schöne, oder das, was die Seele des 
Kunſtlers zeigt, ift ihm verfagt; es muſs nur verfünden, was ihm auf- 
getragen wird, aber das mus ed mit einer prophetiichen Gewalt, aljo 
fünftlertfch verkünden, wie eines der zehn Gebote: Du jolljt feinen 
Champagner haben aufer mir! Dieje Gejchäftsanpreifungen in die 
Kunſt gebracht, machen ja eigentlich das gemeine, unkünftleriiche aus, 
das, in manchen großen Sunftwerfen, aufs befte verhüllt, dody drin 
ftedt; diefe Hinweiſe auf die beften Waren find auch nichts anderes, 
als Tendenzen, Doctrinen, Gedantenfabricate, für welche ſich Künſtler 
hergeben, und die „Kreuzerſonate“ iſt ja vielleicht auch nichts als ein 
ſolches, freilich ganz wunderbares Placat und bewegt ſich auch jo auf 
der Schneide zwiſchen Kunſt und anderen Dingen. Und noch eines: das 
Placat muſs auf die Menge wirken, wie eines der zehn Gebote, oder 
wenigitens annähernd ftarf, es mujs Gläubige machen und Proſelyten; 
aljo muſs es auf die Ariftofratie, auf die Individualttät, auf die Ein— 
jamkeit, auf das Beſte der Kunſt verzichten. Es muſs populär jein 
wie das Volkslied, das eben auch feinen Urheber preisgibt, und man 
lann ſich dann allerhand Gedanken machen, ob das aud) die rechte, 
hohe Kunſt jei. . 

Dafür verlangt es aber eine innige Vertrautheit mit den Ge— 
danfenkreijen, mit den Gefühlen der Menge, und es it jchön, wenn es 
alle dieje wertt und anregt, ohme ihmen widerlich zu ſchmeicheln, jo wie 
das Volkelied jentimental fein darf, aber nie weichlich werden, jeine Töne 
leicht und ſchmiegſam ſein, aber micht dirnenhaft ſich am uns Hetten 
dürfen. Und es ift immerhin vielleicht eines der wenigen Gebiete der 
Kunft, wo man den Stolz hat, zur Menge ſich wenden zu dürfen, fie 
u lenlen und zu entflammen und dies jelbftlos. Das liegt alles im 

lacate, und der richtige Künftler muſs das alles daraus holen, wenn 
er die Gattung verftehen will; jo wird es von ihm abhängen, ob cr 
bei jeinem verachteten Geſchäft doch immerhin ein Künſtler bleiben 
kann, das heißt, ob er jtark und groß genug iſt, die Verachtung ver 
gen zu machen und durch fein Wert — fie auch für ſich aus zuld ſchen. 
tt dem Placat könnte man immerhin das Feuilleton vergleichen. 

So ift es alſo wohl nicht gan unfruchtbar, einmal nicht gründlich, 
aber womöglich angenehm über das eine Placat nachzjufinnen, das hier 
in Wien ſeit einigen Tagen gebietet: „Du jolljt feinen Champagner 
haben außer mir !* 

Es ſieht jo aus: 

Aus einem leifen blauen Grunde, deifen farbe man vergiist 
wie überhaupt die ganze Welt außer der Champagnerfirna, wenn man 
es fieht, meigt Sich eine Dame und fieht im ein Ehampa nerglas mit 
einem Zug der Lippen, als würden fie jchom trinken; fie ind wie zumt 
Küſſen — die Perlen dieſes Weines und deſſen holde Berührung 
zu empfangen. Das Geſicht iſt nur angedeutet, wie überhaupt alles auf 
dem Bilde zart und ſchwebend ift. Die Züge find die eines ein bischen 
pruden Geſichtes. Es ift aber das einer Parijerin, aljo ſteckt mehr 
dahinter: hinter der Frömmigleit die Efftafe, hinter der übellaunigen 
Asteje das Sichern der Sinne; man hat das Gefühl, dajs es nicht 
eine beſtimmte Dame ift, nicht allein dbieje, welhe in dem 
Kleid, mit dem Haar, mit dem Zügen dajteht umd ernſt oder 
heiter iſt; ſondern es f die Dame, es iſt das Weib; das 
elegante oder feile, fenjche oder gemeine, dic Mutter ober die 
Dirne, Und weil es dieſes typiſche darſtellen mufste, find die 
Augenlider dieſer Dame gejcloffen, das Auge würde fie zu der ober 
jener Gruppe jondern, ihr diefen oder jenen Namen geben, fie aber 
ſcheint uur ſchlummerud nach dem gefüllten Glas die Lippen zu ſpitzen. 
Ebenſo allgemein zart, faſt eig iſt der Körper, jo können die jungen 
Mädchen ſein, die ſich ausfalten werden, jo iſt die Frau, die fertig sit, 
die den Genuſs von rechts nad) links, wie von links nach rechts ge- 
lejen hat. Das allerkeuſcheſte gleicht dem allerperverjeiten. Diefe Yippen 
können ſich zum alleverftenmal diefem Trunk öffnen oder mit der 
äußerten Feierlichkeit zum lettenmal. 

Die Geftalt aljo iſt fchlanf, vorgebeugt, in einem Gewande, 
wieder von unbejtimmt vofiger Farbe, zart, wie Keuſchheit oder Per— 
verfität. Es iſt am den Schultern aus umd zeigt den Körper madt bis 
zur Bruft, der Schmitt geht jpig hinab von den Adyjeln an. Und das 
ift der fchmale Körper eines Weibes. So ſchmal und gerad, ſaſt 
wie der eines Germaphroditen; die Bruft iſt nicht verrarhen, nicht 
durch die leiſeſte Linie. Das Kleid geht ganz ſchlicht hinab und wird 
von einer fpigen, magern Hand gerafft, ohne gehoben zu werben. Dieje 
Finger haben eine umvergefsliche Geſte, wie ſie fic vergebens im die 
Falten des Hleides Ipreizen, Wieder weiß man nicht: halten fie es 
oder heben fie es? Die andere Hand hält in einer weiten Geberde 
einen breiten Champagnerkelch; die Ellbogen find ſpitz. Die ganze 
— ſcharf, jede Geberde, alles auf die Schneide geitellt. 

Wer dies Placat gezeichnet hat ? 

Ich will es gar nicht willen, ja ich joll und darf es eigentlich 
gar nicht willen; der Scöpfer iſt gleichgiltig, nur das geichaffene 
fommt in Betracht. Das ift die höchſie Form des Ruhmes, und man 
ſollte gar nicht willen, daſs die großen Meifter-des, Placates Choret, 
Forain, Willette ... heißen; fie follten ſich mie ihren Werken bi 


Seite 60, Bien, Samstag 


icheiden, die aufer ihnen leben und fait ewig find. Aber das ift doch 
zuviel verlangt, Darum hat auch der Zeichner diefes Anfchlagzettels 
jeinen Namen daruntergeſetz, Maurice Realier- Dumas, 
Aber der Champagner allein ſoll eigentlich im Gedächtnis bleiben. 
Und dieſes Ziel H ganz erreicht. Das Bild hat das Herbe und 
zugleich Pridelnde des Weines, alles am ihm ift zugeipigt, ſtechend, 
wie diefe nervöjen Geberden der Dame. Und fie jelbit ıft, wie der 
gute Champagner jein ſoll, der auf der Zunge fich wehrt und frampft, 
um dann ſich fißelnd und Schmeichelud hinab zuſchmiegen. Das „fitzelnd 
und jchmeichelud“ follte „chatouiller* ausdrüden, was von bem Frauen 
wie vom Weine gejagt werden lann. So wehren ſich die jungen Mädchen 
und die erfahrenjten rauen, die Finger zuden, amd die Arie find 
wild, alles wehrt ſich, um ſich hinzugeben, alles verſchließt ſich, um 
aufgebrochen zu werden. In dem Zeigen und Darſtellen des Wider: 
ftandes ruht ja ſchon die Young, ihm zu überwinden. Dies führt auf den 
ipigen Wein der Weine hin, deſſen jebe Flaſche jo jungfräulich thut 
und dann wit einem ſolchen Hopſfaſſa aufipringt, 

Otto Stoeßl. 


Bur Mozarkfeier. 


Zur Mozartfeier, die duch die Enthüllung des Mozart-Dents 
& mals von Tilgner veranlaist wurde, trugen Oper, Gonjervas 
torium, die Philharmoniker, die Geſellſchaft der Mufikfreunde und das 
Quartett Roſe ihr Beſtes bei. Der berühmte Leipziger Mojartſpieler, 
Prof, Dr. C. Reinede, half den Wienern in jehr weſentlicher 
Weife, ihren Mozart künftlerifch zu feiern. Wie es jcheint, iſt er 
derzeit der einzige Clavierfpieler, der, mit hiſtoriſchen Senntniffen 
ausgerüftet, Mozarts Werke jo wiedergeben fan, wie fie vor 
110 oder 120 — geklungen haben mochten. Seine Idee, daſs im die 
Glavierconcerte Mozarts eine Menge von Verzierungen, Variationen 
hineingehören, deren Compofition Mozart der eg a und 
dent Geſchmack des jeweiligen Gomcertgebers überlich, iſt hiſtoriſch 
nun unanfechtbar. Neinedes Verdienſt der Entdedung dieſer Idee und 
ihrer künſtleriſchen Propagierung, die heute leider ausſchließlich in 
jeinen Händen ruht — die übrigen Mozartipieler haben nod feinen 
Muth, auch mur Kleine Verzierungen hinzu zu componieren — wird 
durchaus nicht dadurch geichmälert, dafs er oft —— oder nach 
meinem Geſchmack nicht immer ſtilgerecht ſeine Varianten beifügt. 
Das Wie war ja eben auch zu Moyarts Zeiten dem Birtuojen 
freigegeben, über deſſen Geſchmack ſich auch damals ſtreiten lich, 
Warum ſollte es heute anders ſein? Genug, daſs dank Reineckes 
künftlerifcher Energie das Was wieder rehabilitiert und über jeden 
Zweifel geftellt ift. Freilich wäre es wünſchenswert, dafs er mehr Originals 
compofitionen Mozarts für Soloclavier pilegen möchte als Arran- 
gements nach Werken, die uriprünglich auf die Mitwirkung des Or- 
cheſters angewiefen find. Arrangement c'est derangement, pflegte 
Bulow zu jagen und in den meilten Fällen mit Recht. 

Reinede fpielte am 15. bei Roje das Glavierquartett G-moll, 
das Andante Fis-moll aus dem A-dur-Goncert, ein Menuett B-dur, 
die Phantafie D-moll und mehrere Zugaben und am 19. im Feſt— 
concert, das unter der Veitung Hans Wichters und R. v. Pergers 
ftattgefunden, das Glavierconcert in C-moll. Warum hat Nichter von 
Neinede nicht jo mandes, das Fünftlerifch und hiſtoriſch gleich wahr 
ift, 3. B. die Tempi, die Ausführung der Gadenzen in den Arien 
u. dergl. bei dieſer Gelegenheit gelernt? Die Don Juan-Aufführung 
amt 21., welche gewiis die Tendenz hatte, am Tage der jolennen Dent: 
malsenthüllung eine eg fozujagen eine Muſtererinnerung 
an Mozart zu werden, hatte unter Richters Yeitung ein Gepräge, wie 
es unmozartifcher nicht gebacht werden kann. War es vielleicht zu ſpät, 
die Yehre vom 19. ſchon am 21. praftiich durchzuführen oder glaubt 
Richter nicht am die Unlebendigkeit und Unrichtigkeit feiner Mozart: 
darjtellung in der Oper? Ich wünjchte, er läfe nod) einmal, und wenn 
audı zum hundertftenmale, in Mozarts Briefen oder in Jahns jo vor— 
trefflicher Mozartbiographie: beſchümt müſste er fich geftchen, dajs er 
Mozart den Dramatifer nod mie auf die Bühne gebraht und in 
Mozart nur den Melodifer einseitig hervorfehrte, und aud) diefen ſchlecht. 

In der fogenannten Nufteraufführung des Don Juan war mur in den 
Finales und im Necitativ wahre dramatijche Yebendigkeit. Alle übrigen 
Arien und Enſembleſätze hatten eine unnatürlich jchleppende, ün— 
wahre Bewegung in fich. Träge jchlich eine Arie um die andere ; eine Melodie 
m die andere dehnte ſich ungeſund, übermäßig, — man nennt das einen 
ſchönen, gefühlvollen Bortrag — und die Sänger und Sängerinnen 
ſchienen nicht zu ahnen, dajs fait jede Arie ein Theilmotiv der 
Handlung durchführt, dais mit den Arien ebenſo jehr der Fort— 
ſchritt der Handlung bewirkt wird, als zugleich im ihnen ein 
Iyrifch ruhender Nefler der Handlung ſich fundgibt. Man muſs es eben 
genau willen, wo Mozart auch gegen feine richtige dramatifche Kin: 
ſicht cine dramatiich leere Goresifion an den Gänger oder die 
Züngerin gemacht hat; im übrigen aber foll man es wilfen und fühlen, 
daſs Mozart vor allem der geborene Dramatifer war, der in feinen „Don 
„Juan“ nicht grumds und zwedlos mit Melodie und Orchefter ſpielte. 
Tie Mozart’ichen Opernmelodien ericheinen umſo lebenswahrer, je deuts 
licher die Action, die Bewegung, die Handlung des Sefühls in ihnen hörbar 
1. In ihnen ift ein Punkt, wo die mufitaltjchefte Muſik mit der Wirt 


. — — — pr 


— — — 
pa 


Die Zeit, 


25. April 1896 Nr, 82 


lichkeit der Welt zufammenteifft, und diejer letzte Zuſaumenklang 
mufs in Spiel und Geſang zum Ausdruck kommen. Mozart jah Die 
Welt jo elend und ſchwarz, wie irgend ein Philoſoph oder Bettler 
feiner Zeit. Aber in ihm glühte mit Sonnenhelle und wärme der 
Scaffensdrang ; er mufste heiter fein, weil der helle Schaffensdrang 
ihm immer zwang, im kunſtleriſcher Heiterkeit mit dem Elend diejer 
Welt ſich auseinanderzufegen. Wie die Sonne dieſe erbärmlice Erde 
bejcheint und nicht aufhört, Yicht und Wärme ihr zu ipenden, ebenſo 
mufste Mozart, die Sonne der Mufil, mit dem Licht und der Wärnte 
feiner SKunft das Elend der Welt im der Wirklichkeit und auf der 
Bühne durchleuchten und durchglühen. Mit überlegener Weisheit 
fah er die Welt, wie fie war, fannte jeden Schmerz, jede Puft, woher 
fie fümen, wohin fie giengen, aber feine Kumft machte ih federleicht, 
er ſchwang ſich auf, tauchte ſich in Somnenheiterfeit und machte ſozu— 
jagen fünftlerifh gute Miene zum böſen Spiel ber wirklichen 
Welt, Wie er die Welt feines „Don Yuan“ gejchen, die grofe Welt, 
in der Bornehme, Bauern, Diener, Berlobte, Berführer und Berführte, 
Weiberfalichheit und =trene, die Schauer der Jenſeitsmoral bunt durch- 
einander wirken, davon war am 21. abends in der Mufteraufführung 
auch nicht das geringjte zu merken. Man hörte nur Melodien träge in den 
Arienbetten fortwogen, Aber ich fürchte, es bilden ſich Dirigent und 
Darjtellee ein, das Befte und Wahrfte für Mozart geleiftet zu haben, 
enau jo, wie ſich das Wien von Heute einbilder, endlidy durch die 
ufftellung des Denkmals wirklich; alles gutgemacht zu haben, was das 
Wien vor hundert und etlichen Yahren Schlechtes an Mozart verübt 
hat. Nein, das richtige Mozartdenfmal wäre, ihm fein eigenes herrliches 
Yeben auf der Bühne zurückzugeben; denn über alle bildneriſche 
Wahrheit, die ihm Tilgner in dem Huldigenden Denkmal gezolt, 
geht Mlozarts eigene Wahrheit in der Muſik und Weltanſchauung. 


Dr, Heinrih Schenlet. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Auch in der Bolitit gibt es Künfller, die mit doppelten Böden 
zu arbeiten verſtehen. Als Meifter in dieſer gaya scienza hat ſich Graf 
Babdeni in der letztwöcheutlichen Abgeordnetenhausdebatte Über den Dring- 
lichleiteantrag Romanczuf bewährt. 


Nachtrüglich und kritiſch betrachtet, ſtellen sich die Hunftftlice mit den 
doppelten Böden im der Kegel ala beihämend einfach dar, Aber wenn man 
fie miterlebt, ohne noch den Tric zu fennen, bereiten fie dem Auicher un— 
leugbar ein Bierteftiimdchen angenehmfler Täuſchung. Jedermann kenn's ja. 
Der Gauller zeigt uns eim chlindriiches Gefüß und verfihert uns, daſe es 
nicht anders jet, als andere Geflße dieſer Art. Er klopft und ſtochert mit 
feinem Zauberftab herum, es rlährt fich nichts. Er legt irgend einen ihm von 
einem vertranenerwedenden Herrn aus dem Publicum dargebotenen Wert- 
gegenftand hinein, der bleibt auch ficher am Boden des Gefäres liegen, und 
alle Zuſchauer gewinnen den berubigenden Eindrud, dais es wirtlich ein 
folides Gefäß it, das der Künſiler vor ſich hat, So weit reicht der moraliiche 
Theil der Voritellung. Nun fommt die liberrajciende Wendung. Der Kinftler 
fordert das Publieum anf, ihm nun irgend einen anderen Wertgegenitand 
zu leihen. Durd) die vorangegangene Gejaßorüfung ficher und wageluftig 
gemacht, reicht irgend jemand ans dem Publicum Seins goldene Uhr dar. 
Sie wandert in das Gefüß. Aber eins, zwei, drei, fie ift verihiwunden, Man 
er das Gefüß drehen umd wenden, wie man till, von der goldenen Uhr 
ift feine Spur mehr zu entdeden. Wird ein ſolches Erperiment in einer 
unter Aufſicht ber Volizei ſiattfindenden öffentlichen Boritellung produciert, 
fo kriegt man zum Schlujs die ſchöne Uhr wieder zur und verläfat lächelnd 
die Scone. Läſet man fich aber an Orten, wo das Auge des Geſetzes nicht 
wacht, auf derartige Berfuche ein, fo kann man auch ohne Uhr nadhhaufe 
gehen, was mandyen Menſchen ſchou traurig geftimmt hat. 


Nach diefer morhgedrungenen Einleitung wird man den Kalt 
Romanezut ehr leicht begreifen. Aın 9. März beklagten ſich die Ant i- 
femiten im Abgeordnetenhauſe über eine ihnen angeblid; widerfahrene 
Beihräntung der Berjammiungsfreiheit und Abg. Dr. Geh: 
mann fiellte den Dringlihleitsantrag: „Die Ef. Regierung 
wird aufgefordert, den ihr unterſtehenden politiicdhen Drganen ſolche Wen 
ſungen zu ercheilen, durch welche die Auellbung des Bereins- und Berfanm- 
lungsrechtes ermöglicht werde.“ Graf Badeni ermwiderte fofort, erſtens, dais 
ihm von einer Beichränfung des Berſammlungsrechtes nichte betaunt hei; 
zweitens, daſe er gegen die Dringlichkeit michts einzuwenden habe; drittens, 
dais er es dem hohen Hause überlajjen müſſe, „darüber ichlitffig zu werden, 
ob es den Wunſch ansdeilden will, die Regierung möge Berfammlungen 
ermöglidyen, zumal die Regierung abſolut nicht das Gefühl bat, dais fie, 
feitdem fie am Ruder if, Berfammlungen unmöglich gemacht habe.” Das 
war doc Har und anfländig, und Harer und anftändiger nod womöglich das, 
was des Minifters Famulus, der deutich-liberale Abgeordnete, Graf Knen— 
burg, teeuberzig hinzufügte: „Nadden die Annahme des Antrags durch— 
aus nicht involvirt, dafs gerade die jetzige Hegierung dies (die Ausübung 
des Veriammlungsrechtes) etwa bisher micht ermöglidı, jo halte ich es für 
unmöglich, gegen einen ſolchen Antrag zu ſtimmen.“ Und fo geſchah's denn 
auch, die Engel und die Teufel, die Liberalen wie die Autiſemiten ſtimmten 
für den Antrag, der Antrag wurde mit Zweidrittel-Mehrheit angenommen, 
und alles war moraliſch entzückt von der Gerechtigkeit und Soliditkt dee 
Badeni ſchen Regimes. 


* 


— —— 


Nr. 82. Bien, Samstag, 


Das merkte ſich der rutheuiſche Abg. Romanczul und beichlois, 
durch die Erfahrungen feines antiſemitiſchen Vorgängers kühn gemadıt, auch 
feine eigene goldene Uhr, die rutheniſche VBeriammlungsfreieit, dem politiſchen 
Cylinder des Grafen Badeni anzuvertrauen. Er hielt alſo am legten Dienstag 
im Abgeorbnetenhauie eine ausführliche Rede iiber die Beſchrünkungen der 
rutheniſchen Berlammlungsfreiheit, formulierte daraufhin, um nur ja ganz 
ſicher zu gehen, einen mit dem des Dr. Geßmann wörtlih nleihlautenden 
Dringlichfeitsantrag und rechnete nun ganz beſtimmt auf den gleichen Er- 
folg. Aber weh, wre ſchlecht ihm's gieng ! Öraf Badeni ſprach ſich in einer 
recht nervöien Rede emtichteden gegen den Romanczufichen Antrag aus, 
Graf Kuenburg und die Fiberalen ſchwiegen volltändig, der Antrag wurde 
ſchmuhlich niedergeftimmt, und der Abg. Romanczut — ja, Bauer! das in 
etwas Anderes! — gieng jehr traurig nachhauſe. Seine goldene rutheniiche 
Verjammlungsfreiheit hat er nicht wicderbelommen. 


Armer Romanczuf! Reicher Graf Badeni! Was gewöhnliche Menichen 
nur einiach befiten, das hat die geniale Kraftunatur des gegenwärtigen 
Minifterpräfidenten doppelt : doppelte Yogit, doppelte Moral, doppeltes Straf 
geiett, doppeltes Pflichigefühl, je nachdem, ob es fih um Galizien oder um 
das librige Oeſterreich handelt. Infojerne ift er der volllommenjte Oeſter- 
reicher, den wir je geiehen haben, da fih in feinem Geifte jelbit die Auto» 
nomie Safiziens in einer autonomen Logit umd Auftig file Galizien repro- 
duciert, Ein Mann, der in dieſer Art uns alle um gute 100 Procent an 
Begabung übertrifft, iſt unſerer Verehrung ſicher. Nur eine melaucholiſche 
Regung beſchleicht uns. Es fommt fo ojt vor, dais die genialen Kraftnaturen, 
wenn jie einmal ansgegohren haben, ſich in ſimple Philiier verwandeln, 
und jo fürdten wir auch, dajs Graj Badeni, wenn er einmal die Anfänge 
der Minitierpräfidentichait überwunden, zu der einfachen galiziichen Logil 
amd Politit zurildtehren könnte, um fie auf ganz Oeſterreich anzuwenden. 
Das wäre jchredlich. Aber noch dürfen wir hoffen, daſs ein befferes Schidjal 
ihm und uns vor diefem tranrigen Ende bewahren, daſe es — „wen Die 
Goͤtter lieben, der ftirbt jung“ — den Grafen Baden vom Minifterpräfidurm 
abberufen wird, noch ehe cr darin alt und ſauer geworden. 


Eine Art Doppelnatur — »i licet parva componere magn's — 
ift auch der jungezechiiche Abg. Cim. Der bringt es zumege, gleichzeitig 
oppofitionell und regierungsfreundlich zu fein. Si vis oppositionem, para 
subjeetionem — das ift die Weisheit, die er jeinen Wählern predigt. „Auch 
im Kriege — jagt er — wird nicht jeden Tag eine Schlacht geliefert.“ 
Aber im Kriege wird auch micht immer mit blinden Patronen geſchoſſen, 
wie ſich der Abg. Eim feine Oppofition gegen das Eabinet Badeni denft. 


* 


Der Minifter fir Galizien und Wahlreform Her Dr. Nittner 
ift ein politiſcher Steptiter. In Lündern mit Interefienvertretung — jagt er 
— verlangt man nad dem allgemeinen Wahlrecht, in Ländern mit allge- 
meinem Wahlrecht fordert man die Intereffenvertreiung. Der erlle Theil 
des Ausſpruchs iſt richtig. Dajs aber irgendiwo in irgend einem Yande irgend 
Jemand irgend wann fid, nach der öfterreichiichen Jutereſſenvertretung“ 
geicehnt habe, hat der Minifter zu beweiſen vergejien. 


Die Pectilre der Stenographiidhen Protofolle dee Ab— 
geordnetenhaufes der leiten ſechs Donate, die ich jett betreibe, um 
die Yüiden meiner politiichen Bildung auszufüllen, hat mic lebhaft an die Reiſe 
über den Pacifiichen Ocean erinnert. YAufdieier Reife erlebt man befanntlich, wenn 
man öftlich fährt, auf dem 180, Yängengrad Greenwich einen Tag doppelt. 
Aehnlich im —— Protoloil. Wenn man deſſen Seiten in ber 
Richtung von der Konlition zu Badeni Überblättere, befonmmt man nem» 
hundert Seiten doppelt, die letzten POO Seiten der Kielmandegg » Aera und 
die erftien 900 Seiten des Badeni- Regimes find nämlich gleichermweile mit 
ben Nummern 20117 bis 21016 vaginiert. Die Erflärung für diefe merk 
wiirdige Naturericheinung dürſte nicht im der Ailronomie, Sondern 
in einer Abnormität in unſerer Bureaukratie zu finden fein. Der 
SKanzleidirector des Abgeorbnierenhauiet, Herr Hofrath Dr, Ritter von 
Halban bat nämlich offenbar keine Zeit, ſich um die Meinen Kanzlei 
geſchäfte zu beflimmern; wert ihm als den geheimen Oberminiiterpräfidenten 
die grohen Staatsgeichäfte zu ſehr in Anipruch nehmen. Wenn die Köchin 
Clavier jpielt, brennt die Zuppe ar. 

er 


Boltewirtidaftlides. 


Das Kinangminifterium bat der im Jahre 1892 einberufenen Wäh- 
vımgsenqguste-Kommilfion ein überaus reichhaltiges und interefiantes ftatifti- 
ſches Material in ben „Tabellenzuriährumgsftariftif” vorgelegt. 
Diefe werden seither mir grokem Gifer ergänzt und erweitert, und es tfl 
mur zu bedauern, dais uniere Tagespreife jo wenig Notiz von ihnen mimmt, 
Speciell das eben erſchienene Heft?: „Disconto, Balnta umd 
Wechjelconrse* it jehr Ichrreih. Wir entnehmen demfelben, dais der 
durchichnittliche Bankzinsfuß des Borjahres 43 Procemt betrug gegen 4:08 
im Jahre 1894 md dajs diefe Ziffer jeit 1879 nur im zwei Jahren über- 
ichritten wurde, Der Privatdiscont mit einem Jahresdurdichnirte von 421 
Procent gegen 3:61 Procent im Jahre 18 ift der hödhite ſeit 1879. Auch 
iwenn wir von den anormal hoben Zinsfäten bes Jahres 1895 abiehen 
und die Ziffern des Banf- und Privardisconts des Jahres 1994 und die 
der erſten Monate des laufenden Jahres zum ee er! herangiehen, To 
finden wir, dafs dieje Sutze cher höher find, als die Durchſchnitte feit 1879. 
Gleichzeitig ſank im Auslande der Bant- und Privatdiscont auf em unerhört 
tiefes Nivea, Die vorjährigen Durhichnittsiäte der Banlen von Frankreich 
und England mit 22 Procent, reipective 2 Procent, find die tieiften der 
Epoche; jener der Dentichen KReichsbant von 315 PBrocent war nur im 
Jahre 1894 noch um eine Kleinigkeit niedriger, und zwar 3117 Procent. 


25. April 1896. Seite 61. 


Die Bewegung des Privatdisconts, welcher heute in Yondon mir mehr 
’/, Procent beträgt, iſt noch ausfälliger, Diele Ziffern beweisen, dafs im 
Gegensat zu dem fortgejetten Sinken des Leibpreijes des Geldes im Aut» 
land bei uns eine Stagnation des Zinefußes, ja eigentlich ein leichter Anz 
ziehen desjelben zu comftatieren ifi, dais alles, was man uns feit Jahr und 
Tag von „billigen Gelde“ erzählt hat, und alle Kombinationen, welche ſich 
daran Fnilpfen, den Thatiahen nicht entſprechen. Wenn aljo heute das 
Schlagwort „Conſols 1121 zur Berfündung einer neuen Epoche at der 
Börfe ausgegeben wird, jo follten die Herren auch hinzuieten, Privatdiscont 
in Yondon '/, Brocent ! Für umiere Capitaliften, welche Accepte der Credit 
anftalt mit 3°/, Procent escomptieren könmen, Liegt feine Beranlaflung vor, 
ſich mit einer geringeren ale der vierprocentigen Berzinfung ihrer pnpillarficheren 
Anlagewerte zufrieden zu geben. Darin liegt das ganze Geheimnie des 
Rüdganges der Effectencourie von einer Höhe, auf welche fie nur durch eine 
Fälihung der öffentlichen Mein ung über die wahren Zinefuhverhältnifie in 
unferem Baterlande getrieben worden waren. 


* 


Unſerer Tagtepreſſe find dieſe Verhältniſſe nicht unbelannt, und mit 
ihren Jeremiaden über die trofilole Yage des Effectenmarltes haranguiert fir 
nicht etwa das Anlagecapitai, fondern es ift ihr um die Berufsipecnlation 
umd die Spielerchientel der Börie zu thun, weiche ſie unter allerlei Schlag: 
worten zu neuer ſpeeulativer Thätigleit anregen möchte, indem fie 
ein dilſteres Bild von ben Gefahren der gegenwärtigen Börſenlage ent» 
wirst, Was aber an diefer jo nachtheilig ſein fol, iſt ſchlechterdings nicht 
zu erfenmen. Wir befinden uns micht in einem allgemeinen Entwertunge 
proceis unſerer Effeeten; die Nenten behaupten ſich auf den alerbödften 
Courſen, und nur einzelne Dividendenpapiere find natürlichen Schwankungen 
unterworfen. Es ift bloß der Mangel jeder Spielluft im Pubtieum, tweldher 
die wie hupmotiftert auf den Schottenring Aarrende Börienprefle jo traurig 
flimmt, Das mag auch für einige Dutend Börjencommifionsfirmen und 
Couliſſiers recht bedanerlich Tein, welche allen Anſpruch auf Mitgefühl haben, 
aber eine volfswirtichaftlicdhe Kataftrophe oder Gefahr bringt dieler Zuſtand 
gewiſe nicht. Ganz im Gegentheil! Es ift nur zu wünſchen, dajs er nicht nur 
ein voräbergehender, nicht nur die folge der großen Verluſte wäre 
deren Nachwirkungen wir allwöchentlich in Zahlungsftodungen in der Wareit- 
brandhe conftatieren mülien, jondern ein dauernder, 


Die oben dargefichte Entwidiung der Zindfäge lehrt ums audı, wir 
wenig Berchtigung die großen Converfionspläne und die Emiffion niedrig 
verzinslicher Anlehen bei uns haben. Unſer Standard iſt und bleibt vor- 
aus ſichtlich nod) einige Zeit der 4%/,-Tupus. File diefe fönnen wir ben 
Wert beftimmen; für niedriger verzinsliche Anlehen find wir auf die Wert- 
bemeifung des Auslandes angewieſen, und nichts ift verfchrter, als die Emilfion 
niedrig verzinslicher Anlehen und Pfandbriefe im Auslande damit zu begründen, 
dais fie daſelbſt vorteilhafter placiert werden können. Unſere Handelsbilang 
verſchlraſtert fih von Jahr zu Jahr. Wenn wir unſere Copitalsverichuldung 
ans Ausland nod vermehren, ftatt fie zu vermindern, weiche Ausfichten er- 
öffnen wir dann der Aufrechterhaltung der Barzablungen? Antchen, fir 
welche am inländiichen Gapitalsmarft fein Platz if, haben wir ilberhaumt 
nicht aufzunehmen, die Emiifion der direct zur Goldbeſchaffung beſtimmten 
Goldrente ausgenommen. Auf dem jett beliebten Wege wird zwar durch 
eine gewaltiame Beeinfluffung der Zahlungsbilang das Goldagio gedrüdt, 
und diefer Erfolg verwirrt die Köpfe; die ** der Aufrechthaltung der 
Barzahlungen werden aber dadurch verichlechtert. Vielleicht if es über 
haupt unnlitz, dafs wir am diejer Stelle so oft auf die Balutaregulierung 
hinweifen, denn an maßgebendem Drie wird zivar immer ichr viel von ihr 
ginn, in den Handlungen ift jedod) von einer Müdfichtrahme auf die 
Anforderungen diefer Action wenig zu merken! 


* 


Berfchiedene Capitalsvermehbrumgen. Die Art, im welder 
der Bankverein die jeine nicht durchführen lann, haben wir vor 14 Tagen 
geihildert. Die Anglo-Defterreihiiche Banf hat die Neuemiffton 
ihrer Aetien mit einer bei ihr ungewohnten Schneidigfeit und Kühnheit im 
Angriff genommen, und der Erfolg iſt micht ausgeblieben. Man hat allgemein 
Bertrauen zu der Solidität diefer Anstalt, und die Aetionäre waren jehr froh, 
ihren Nctionbeiig zu einem günftigen Courfe vermehren zu Fönnen, und haben 
daher faſt ausnahmslos von dem Bezugsrechte Gebrauch gemacht. Die inter- 
effantefte Capitalsvermehrung iM aber jedenfalls die ber Aetiengeſellſchaft 
Ganz & Go. in Budapeji; das Anflitut, welches in voller Broiperität da» 
Steht, geftatter ih den Luxus, den Aetionären das Bezugsredit auf die neuen 
Actien zu einem höheren Cours, als der Tagescours ift, anzubieten. Es hat 
ſich nämlich ein Garantieigndicat gebildet, welches nichts ſehnlicher wünict, 
als dai® die Actionäre von ihrem Bezugsrecht feinen Gebraud machen 
mögen, um die Actien ſelbſt erwerben zu können. Bielleiht machen ihm 
einige Acttonäre aber einen Strich durch die Rechnung, indem ſie ſich Über» 
legen, dafs das Garantieſyndieat die Zituation des Unternehmens gemwils 
genau ftudiert bat amd daſe, wenn dasielbe die Actien jo theuer er» 
werben will, gute Grimde dafiie vorliegen müſſen und dais die Actionäre 
daher laum ſchlecht fahren dürften, ihr Bezugsrecht jelbft auszuüben, 


Kunft und Peben, 


Premieren der Wode Paris, Folies Dramatiques, „ia 
Falote* von Yiorat und Ordonneau, Diufit von Barney, Varidtds, „l'oeil 
ererö* von Herne, Münden. Hoſtheater, Munnihild und der Brautritt 
auf Kynaft“ von Cyrill Kiſtler. Beimar. Hoftheater, „Der Pieermann“ 
von Hand von Bolzogen, Mufit von Dr, Gans Sommer. Berlin. 
Deutſches Theater, „Jugend“ von Mar Halbe. Centraltheater, Gaflipiel von 
Conrad Dreher ; „Die beiden Afrikaner“ und „Schloſe Montbeliard.” 


* 


Seite 62. Wien, Samstag, 


Die Zeit, 


25. April 1896, Mr. 82. 





Sie ift eigens aus Paris gefommen, die jüngfte Gaftin an der Hof 
oper, Frau Ada Adimi, um im der Kolle der Aida am 22. zu zeigen, 
dajs ihrer Stimme gerade noch vier gefunde, hübſche Töne im Umfang einer 
Quarte (c — 1) übrig geblieben find. Als Gattin von Maffenets Fibrettiften, 
Herrn Paul Milliet, hat fie in dem Augen unſeres Hofoperndirectors das 
Necht, auf der Hofbühne vor dem vielgepriefenen Wiener Publicum jene 
übriggebfiebene Quarte zw zeigen. Das Publicam nahm ſowohl die vor- 
handenen vier Töne, als die übrigen angeblichen Töne mit vieler Gunſt 
auf, Das ift nicht zu leugnen. Und es ift übrigens nicht zu verwundern, 
wenn man fteht, wie conjequent in fetter Zeit die Vorliebe fiir mittelmäßige 
Sänger und Sängerinnen im Hofoperntheater gepflegt wird. Das allerletzte 
Reſultat diefer Vorliebe fiir Mittelmäßigleiten war ja das Engagement des 
Frl. Sophie Sedlmair. Gienge es nach nationalöfonomiicden Geſetzen, jo 
fönte eine Sängerin, die wirflidy fingen Farm, hente 0.000 fl. per Jahr 
verlangen, und der Director miliste ihr eine ſolche Gage zahlen, da fie chen 
die einzige wäre, die wirklich fingen fan, Dieſe Einzige ift bei uns noch 
nicht da, und die vielen, mäßigen Nicht-Einzigen befommen wilden 12 und 
18.000 fl. als unmäßigen Lohn filr ihre mäßige Leiſtung. Das Erirenlichite 
an der Aida-Borftellung war wohl, dafs der Tenoriſt Stoll die Bais-Partie 
des Königs im letzter Minute übernehmen konnte. Das bekundet gute 
muſitaliſche Art. Und jedes Zeichen einer ſolchen ift heute befonders zu 
loben. Dem wir gehen, fürchte ich, einer Zeit entgegen, wo Schlecht» oder 
Falib-Singen und Schlechtſpielen für die Oper zur Regel werden foll. 
Eine angenehme Zukunft ! R H. Sch. 


Im Deutſchen Bolketheater iſt der „Große Komet“ 
von Carl Lauſe und Wilhelm Jacobi durchgefallen; alle Anmuth der 
Dame Bauer und Retth, aller Eifer der Herren Tyrolt, Marti— 
welli und Greißnegger haben das luſtig, ja grotesf gedachte, aber 
in der Mache ungeſchictte und langwierige Stück nicht retten fönnen. 

* 

Ein neues Stiid von Feydeaun. Hotel zum Freihafen“, 
hat, von Tewele glänzend, audı fonft angenehm geſpielt, im Carl— 
theater jeher gefallen. Herr Beorges Feydeau, der Autor von „Monsieur 
chasse* und „Un fil ä In patte*, iſt jet dad, mas bie vor cin paar 
Iahren Herr Biſſon war: der Beherricder ‘der franzöfiihen Poſſe. Warum 
mag die Gunſt der Menge von diefem weg mb zu jenem gegangen fein? 
Daran läßt fih die Entwidlung der ganzen Gattung werfen. Sulett 
handelt es ſich in der Voſſe ja immer um basjelbe: umiere Freude am Ab⸗ 
furden Toll bedient werden. Pollen rächen uns am eben, indem fic uns 
feinen Unverſtand zeigen. Wenn wir ihm Schon bei Tage in der That unter⸗ 
liegen, jo lajien wir uns Abends gern erinnern, dajs wir in Gedanken ihm 
doch überlegen find. Das foll jede Voſſe. Aber Herr Biſſon war ein Ratio» 
nalift des Abfurden, Herr Feydeau ift fein Romantiker. Jener bemühte 
fich, das Abſurde fo mit Vernunft anszuftatten, daſe es am Ende begreii« 
lich, ja unabweislich ſchien. Wie Rechnungen benabmen ſich jeine Pollen, 
fie gingen wie Uhren amd wuſeten uns auf dem Wege des Berftandes zu 
einem Punkte zu flihren, wo das Unglaubliche, Unwährſcheinſiche, ja Un⸗ 
möglidıe plötzlich ſelbſtverſtündlich, gewiis, ja nothwendig wurde. Wathe- 
matijch wollten fie uns bezwingen: unauſhaltſam, unabıwendbar follte alles 
geſchehen. Diefem liegt nichts daran, das Abjurde zu beweiſen; er will nicht 
bebutiam zu ibm leiten, jondern es zum Höchſten treiben, deſſen es über⸗ 
haupt fähig if. Das phantaftiich, ja abſchreckend Abjurde iſt jein Wunſch. 
Wir jollen am Ende im eine Welt gelangen, die gar nichts mehr von der 
unferen hat, den Berftand betroffen verftummen macht und fich einer unge 
zigelten Laune bingibt. Dem Weſen der Poeſie ift er eigentlich näher, als 
jener es war: denn er hebt alle gemeinen Begriffe auf. Aber man Friegt 
doch Angit, was denn num mad ihm werden Soll. Durch feine Art ſcheint 
die ganze Gattung an ihr Ende gekommen und es ift nicht abzuichen, wohin 
fie ſich noch wenden könnte. . 9%. 


Es hieße die drei Stilde, welche das Naimundtheater am 
feinem teten Premitrenabend bot, ſehr überihäten, wollte man ihre Eigen« 
arten im Verhültniſſe zu einander prilfen. Solchen Dingen gegenüber iſt 
etwas Genfieren mehr am Plate, als das Üharakterifieren, So jei denn 
mitgetheilt,, dafs die „Reiſebekauntichaft“ von Willmer und 
Brill aus der Gattung der ganz schlechten Schwänke it, gefünftelt und 
verlogen, nach dem Mufter der Zwölilreuzerpofien aus der Neclambibliotbef. 
Berwidlungen find da lädjerliche Verdeehungen, und wenn am Schluſe dem 
Berfaſſer Selber der Verftand ſtillſteht, muſe er alle feine Berfonen von ein⸗ 
ander jr verrlidt halten laffen. Das nennt man mit einem falichen Wort 
bie ultima ratio, Ich habe geglaubt, dais jold" ein Einacter nur mod in 
Schauſpielichulen zu ſehen it; im Naimumdtheater möge er cine flilchtige 
Reifebefanntichaft bleiben. Auch das ländliche Zeitbild von Morre 
„Fire Budeltrarntrag'n“ fordert mic, ad, zu einer Anipielung 
auf Seinen Titel heraus; cs ift fo anipruchstos wie jein Name, fo bart- 
Inorrig, jagt man in ſolchen Fällen — und aud jo lieb, Gut umd ficher 
gemacht, ohne viel jalihe Sentimentalität, ehriih und nur ein bischen 


troden Im Raimundtheater ift e& nicht nur mit Werftändnis, fondern mit 
Raffinement infceniert und wird, bit auf Herren Krug, jehr gut geipielt, 
vor allem von den Herren Straßmeyer und Balajthy. Endlich 
der „Pfiffikue“. Damit ift weder Herr Horſt, noh Ser Stein, 
jondern nur ihr Singipiel gemeint. Es hat cin hübſche und, ſoviel ich ver- 
ftche, nicht geiſtloſe Mufit von Adolf Müllersen,. und cin paar 
nette Couplets für Herrn Kröden und fr. Mayer. Sonft aber hat 
08 nichts. Dem Publicum genügt das, Was fol die Kritit dazu jagen ? 
Gar nichts, fie plaudert. R A. G. 


” 
* 

Es if in dieſen Tagen bei Gelegenheit des bundertjährigen Geburts- 
tages Uberall durch seitliche Artikel und Auffiihrungen die Erinnerung an 
eine merkwilcdige, einſam⸗hohe, beinahe tragiihe Künſtlergeſtalt geweckt 
worden — at Karl Immermann, den das heutige Geſchlecht nur 
als Autor des „Oberhof“ amd der „Epigonen“ nennen hörte, um deſſen 
Wirken bereits Tradition und Gage ihre Schleier ipinnen. Man darf in 
dieien Blattern über Nubilden von nur Hiterar-biftoriihem oder antiaua- 
riſchem Intereſſe füglich ſchweigen: hat doch felbit ein freimlitbiger Gelehrter 
jlingft offen und öffentlich erklärt, Vergangenes ſei für uns völlig unfrucht- 
bar, todt umd mir mit Bezug auf die lebendige Gegenwart zu genießen. 
Doch Immermann, dieſe weite, adelige Natur, dieſe stolze, zum Größten 
angelegte, das größte Ziel erſehnende Perjöntichleit : gebrodyen von einer 
engen, dürren Zeit und einem erbärmlichen Geſchick — dieſer Epigone, der 
unter dem Fluch, Enkel zu jein, geboren, dennoch kräftig erhobenen Hauptes 
feinen Weg durch das Leben und die Künſte fuchte, ſteht ums wie fein 
Anderer jener Uecbergangsepohe nahe. Man denke, unter weldem Drud 
fein reiches Talent fich entaltet. Er war Spröjsling einer ſtrengen norddeutichen 
Beamtenfamilie und mufste jelbit jrühzeitig, den Lebensbedarf zu gewinnen, 
die richterliche Laufbahn in Heinen pluliftröien Ortichaften zurüdlegen; erſt 
ipät, im Dilffeldorf, ward ihm ein Kreis Ninftleriicher Genoſſen und der 
Krieden des eigenen Herdes beihieden. Dazır blieb fein von Jugend auf 
abentenernder, das Verwegene fuchender Sim durch die allgemeine poli— 
tiiche und Lilnitleriiche Iheilnahmslofigkeit ſchwer gehemmt — ein leiben- 
ſchaftlich gährender, der äukeren Unruhe beditrftiger Geiſt war verdammt, 
feine Zage zwiſchen den Revolutionen hingleiten zu ſehen: die große 
hat er noch nicht, die Heinere micht mehr geihant. Er jelbit empfand dieie 
troftloie Rube jeiner Evoche am tieften; jo klagt er im feiner Einleitung 
zum „Zraweripiel in Tyrol”: „Es blickte wie ein feltfames, fremdes Mär- 
hen im eine finftere arınjelige Zeit, in die Zeit, welche dem jet lebenden 
Geſchlechte leider jeine erfien Eindriide gegeben hat.” Auch literariich ward 
er von einer großen Vergangenheit nicdergehalten. Bergebens hat er ein 
Leben lang gegen die überftarten Beiipiele gefinpft; man merft am dem 
Dau feiner behaglich gerunderen Proja, an den Problemen feiner Romane 
und des Myſteriums „Derlin‘ vor alem die meiſternde Hand Gortbes, in 
feinen Komödien ihaleipearifierenden Humor, im Pathos feiner hiſtoriſchen 
Dramen Schiller'ſche Rhetorit, in „Zriftan und Iſolde“ ben Einfluis Wie- 
land’icher Stangen. Bon den Claſſikern beberridt, von den Romantikern 
bald durch feine Mare, Huge Weltbetrachtung geichieden, hat er die Charat- 
teriftifer, denen feine farge Gedrungenheit am meiften vertvandt fcheint, 
nicht erlebt. So taftete er ſich raftlo& durch alle Hunftiormen und praftiich 
dramaturgiſchen Berfuche. Das Süd, alle Kraft zu einem völlig eigenen 
Werl zu ſammeln, ward ihm nicht gewährt. Seiner Dichtung mangelt, wie 
jeinem unfteten eben, das Dauernde: der gemeiniame, locale, politiiche, 
pbilofophiiche Hiniergrund. Aber er bat, von dem weniger wirkenden Bren- 
tano zu Schweigen, den Deuiſchen die ertie Dorigeichichte geſchentt, die cine 
lange Reihe folder dörjlicher Erzählungen zeitigte und noch immer zeitigt ; 
feine goerheifierenden Entwidlungsromane find unendlich jortgeiett worden ; 
die Nadiwirkung feines ſathriſchen Zeitepos „Iulifänthen”, die Helden⸗ 
thaten eines zwerghaften Menſchen daritellend, glaubt man noch in Damer- 
lings „Domunculus“ zu vernehmen; jeine Manier dev Arabesfenerzählung, 
die er freilich Jean Paul verdanft, hat Keller in feinen herrlichen Novellen» 
Gewinden fortgeiegt ; fein dramaturgiiches Bemllhen: nicht einzelne fiber: 
ragende Schaufpieler, jondern ein Euſemble gleichmäßig quter beranzubilden, 
ift ſeitdem von manchem hellen Theaternamen erneut worden. So mag man 
jetzt nicht ohne Dankbarkeit und leife Nührung den fo lang erhaltenen Glanz 
dieſes veriprühten Geftienes betraditen. 


Biicher. 


Aranz Brentano: „Zur eherechtlichen Frage in 
Oeſterreich. Krasnopolskie Rettungsverſuch einer 
verlorenen Sache.“ Berlin. J. Guttenberg, 1896. 


Die Frage, um welche fi die Polemik Brentano-Krasnobvolsti dreht, 
ift befannt. Bleibt ein Gheiftlicher, welcher höhere Weihen empfangen bat, 
auch nach feinem Austritte aus der latholiſchen Kirche unfähig, eine flaatlich 
giftige Ehe zu ſchließen? Brentano hat im zwei Brocliren die Frage bejaht, 
Srasnopolsti verneint. Die vorliegende Schrift foll nun den ausführlichen 
Beweis für die Nichtigkeit der Breutano'ſchen Auffaffung erbringen. Der 
Streit if zu alt, als dais von einer der beiden Seiten neue Argumente 
beigebradit werden lönnten. Bon Intereſſe ift eigentlich nur das Verſönliche 
an dem Streue, in welchen die neueſten Kämpfer mit fchr ungleichen Waffen 
eintreten. Brentano, auf juriftiichen Gebiete hödıftens ein Dilettant, ftebt 
bon vorneherein im einer unglinftigen Vofition, da er zu einem beſtimmten 
Nefultare gelangen mus, wenn er nicht unrecht gehandelt haben joll. Darans 
erflärt fi feine große Empfindlichkeit und feine Neigung zu Verdächtigungen 
ded Geguers, weichem er „tortichrittsfeindliche Geſinnung“ vorwirkt. Stras- 
nopolstt dagegen it ein gewandter Juriſt, den die logiſchen Spitfindigteiten 
Brentanos nicht zu Überzeugen vermögen. Er weiß daher auf die Einwen— 
dungen Brentanos häufig mic den richtinen Ton zit finden. Abgeſehen von 
dieſem periönlichen Antagonismus mus Brentano gegenüber betont werden, 
dajs die Enticeidung obiger Streitfrage nicht ein Musilufs freiheitlicher oder 
freiheitöfeindlicher Geſinnung. ſondern Sache juriſtiſcher Interpretation ii: 


Nr. 82. Wien, Samstag, 





Mit derlei, heutzutage leider mur alzuhäufigen Argumenten veriucht man 
nur die ſachlichen Mängel der Pofition zu verhlillen. Ver. 


3 Schoenhof: A History of MoneyandPrices, 
Putnams Sons, New-York 1896. 8%. 348 S. 


Der Berfaffer ift entichiedener Gold-Monometalliſt. Er befämpft die 
amerikanifchen Werfechter der freien Sitberprägung, fowie die dentichen 
Agrarier und alle, welche die gegebene Quantität des Währungsmetalles 
ale Beftimmungsgrund des Preijes erachten. Mit ebenfoviel Berve als Sadı- 
lenntnis entfräftet der Berjaffer die Behauptungen der bimetalliftiichen 
Theorie eine nadı der anderen, von der Beweiskraft der aud) im öſterreichi— 
ſchen Abgeordnetenhaufe vielcitierten „Index Numbers* und der Ungnläng- 
lichkeit der Golddecke angefangen bis zu der grumdiegenden Auffellung, dais 
feit der Demonetifierung des Sılbers und infolge derjelben die Preiie der Waren 
efunfen find und die wirtihaftiihe Depreffion eingetreten ift. Nach einer 

ülle geichichtlicher Unteriuchungen gelangt der Perfaffer im dritten Theile 
zu ben Erörterungen, die wohl das Wertvollfie feines Buches bieten: ilber 
die wahren Urſachen der Preisbeftimmung. Dier wird der bei dem wichtigfien 
@iktern wahmehmbare und von den Bimetalliften tendenziös ansgebeutete 
Niedergang der Vreiſe aus inneren — im Gegenjat zu äuferen, moreta- 
riſchen — Gründen erflärt umd zugleich feine Vereinbarkeit mit der unbe— 
ftreitbaren Thatſache des ftetigen Steigens der Arbeitslöhne dargethan. Die 
wichtigſten Themata, welche da behandelt werden, find: die Abmahıne der 
Arbeitstoften bei dem einzelnen Broducte, die Erſparnis am Rohloff und 
fachlichen Produetionsmitteln und anderes, — Die Schrift iſt lebhaft und 
intereffant gehalten und beweist neuerdings die große Weleienheit des Ber- 
fafiers, Wir vermiffen nur eines: eime ſchließliche Auseinanderfegung mit 
ben Bimetalliften darüber, dais ſelbſt die von ihmen erhoffte momtnelle 
Steigerung ber in entwertetem Geld ausgedrückten Preife nur ein ephe- 
meres, aber deshalb nicht minder verhängnisvolles Reſultat ihrer Beſtre— 
bungen wäre, -ıl. 


ErnfiWihert: „Die Shwejtern*, Eine litauiſche Geſchichte, 
Verlag von Earl Reißner. Dresden und Leipzig. 1896. 

Auc der Kammergerichterath Ernſt Wichert hat einſt beſſere Zeiten 
geſehen: fein „Schritt vom Wege” galt für das beſte deutiche Luſtſpiel und 
man gab feine Stide an der Burg. Hie und da hielt ihm einer ſogar für 
einen Dichter, Die Zeiten haben ſich geändert und eine neue Kunft, die 
nad ftarten Ampividualitäten und ehrlichem Können ſich ſehnt, bat auch ihm 
weggeblaien, Wenn es nicht deutſche Kaiſer gäbe, dic die Kunſt, beſonders 
aber die flaatserhaltende, fördern, miifste er ganz verzweifeln und fo ift er 
nur noch als Hohenzollerndichter möglih. Er gehört zu den Naturen, die 
ſich, von den Feſſeln gleihmäßiger bermflicher Arbeit bedrängt, gegen den 
feindlichen Zwang aufbäumen und ſich im künſtleriſchem Schaffen für ihre 
verkiimmerten Triebe und vergrämten Seelen ichadlos zu halten verſuchen. 
Wichert ift e8 gelungen, zwiſchen feinem wirklichen und jeinem vermeintlichen 
Berufe ein ichönes Gleichgewicht herzuftellen: bald foll der eine, bald der 
andere‘ die Oberhand gewinnen. In feinem Tetsten Buch, einer litauiſchen 
Dorftragöbie, ſcheint wieder einmal ber Kammergerichtsrath der flärfere 
gewefen zu fein, denn von dem Klnſtler ift nichts zu merken. S. K. 

Guido Menasei: „IILibro dei Riecordi". Ed. Ginſti. 
Livoruo 1895. 


Ueber hundert Sonette find es, die Guido Menasci, der befannte 
Librettift Mascagnis, der auch zu Ignaz Brülls jüngfier Oper den Zert 
geliefert bat, umter diefem Titel vereinigt. Sie verdienen ſchon deshalb 
unjeren Antheil, weil diefe „Ricordi" zum großen Theil Erinnerungen an 
Wiener Eindride und Erlebniffe find, Der Italiener, der oft umd gern in 
unferer Stadt weilt, hat ihren Zauber mächtig am fich erfahren. Nur fehlt 
es feinen Sonetten, die lediglich Stimmungen malen und geben wollen, an 
ſuggeſtiver Kraft; man erfennt wohl, was der Dichter mödhte, aber man em- 
findet es nicht. Die Sprache fligt fih feinem Willen nicht, fie ift ohne alle 
finnlihe Gewalt, und jo legt man das gefällige, Feine Bud), mit dem ver» 
heigenden Titel und Inhalteverzeichnis etwas enttäufcht aus der u 

+. 

Richard Schaufal: „Berſe“. (1892— 1896.) Brünn Drad 
und Verlag von R. M. Nohrer. 1896. 

Herr Schaufal hat vor nun faft drei Jahren mit einen ſchmalen 
Gedichtenband debutiert, Jetzt tritt er abermals mit einer Ausleſe der Berje feiner 
leiten Zeit hervor. Auch dieſes Buch bedeutet — wohl ihm felbii — menidı- 
lich und Unſtleriſch noch micht das ganz große Erlebnis. Noch immer fehlt 
ber völlig charakteriftiiche Kopf, noch ift der eigene Ton, fagen wir: erſt an 
gedeutet. Man hört dazwiſchen andere, jiingere Stimmen als damals, da er 
zum erftenmal aufgetreten: er licht jet die „Dämmerfcdatten des Empire”, 
die „goldenen Gitter von Nococofaminen‘‘, auch fehlt die „Vierrotcomödie‘ 
(diefesmal ein Myſterium) nicht, und müde Verlainiſche Stimmungen und 
Rhythmen jchwanten — oft trefilich übertragen — in feinem Bud. ber 
neben joldhen fremden Einflüffen und neben lärmenden, erit balbgebändigten 
Gedanfen erjreuen mit einemmal wieder treiiende Worte, bedeutende Gheich« 
niſſe, rumd und voll geſchaute Bilder, die einen Klluſtler befunden. So bleibt 
nur diefes Eine zu wünſchen: jein nädfter lhriſcher Band werde nicht bios 
viele einzelne Soldförner bieten, fondern blanfen, immer kilnſtlerhaft ge 
formten Reichthum, der ala Emblem des Dichters eigenes, ſcharſes Profil 
tragen möge, V. Br 


Revue der Revuen. 


Die „Deutſche Dramaturgie für April bringt einen Wrtifel von 
W. Bormann Über den im vorigen Jahre verftorbenen Shakeipeareforicher 
E. W. Sievers. Geringer üukerer Erfolg wurde feinen wertvollen, 
tildhtigen Arbeiten zu Lebzeiten zutheil, obwohl er „zu den Wenigen gehörte, 
weldye nad Herder umd Goethe wirklich Willenicyaftliches zum geiftigen 
Berftändnis Shalkeſpeares beigetragen, und unter dieſen Wenigen zu den 
Trefflichften.“ Sievers war es hauptiächlich darum = thun, in das Geifles⸗ 
weſen des Dichters einzubringen, und die ganzen Werte Shaleipeares find 


Die Zeit. 


25. April 1896. Seite 68. 


ihm nur eine Offenbarung feiner Verjöntichkeit, denn er hielt es mit der 
Goetheichen Anficht, „dais der Künftler, er geberde fidh, wie er wolle, 
immer nur fein eigenes Individuum zutage fördern kann.“ — Weiterhin 
gibt Dr. M. Oberländer einen Bericht über die Ergebniffe der erften 
Deiningen’ichen Theaterſaiſon unter Lindaus Leitung. Die Beſprechung 
iſt überaus wohlwollend; befonder& gerlhmt werden darin die meierhaite 
Infcenierung von Immermanns „ZTraueripiel in Tirol”, und als bervor- 
tragende Neuerwerbungen werden Genies „Vanina Vanini* und „Der 
König” von Richard Boh genannt. Dagegen joll Grabbes mit jo großer 
Spannung ermwarteied Wert „Don Iran und Fauſt“, namentlich durch 
mangelhafte Darftellung enttäufcht haben. Im Ganzen aber, brikt es, hätten 
Lindau und fein Mitarbeiter Director Richard bewieien, daft ihr Jujammen- 
wirken ein treifliches, ſich ergänzendes jet. 

In der fetten Nummer ber „Gegenwart meldet Franz Servars 
mit großer Genugtbuung, die gegenwärtige Anusftellung des „Bereines ber 
Berliner Künftier” liefere den Beweis, daſe and im Deutichland die Placate- 
funft anfzublirhen beginne. Man fange endlih an zu begreifen, daſs dieje 
Kunst, deren fih in Frankreich und England fo große Merfter befleiken, ein 
wirdiger egenftand für vornehme malerische Berriebjamteit und Erfindiamfeit 
fein Fönne, Der Anregung, die die Berliner Schultheisbrauerei durch eine 
Preisausichreibung für ein Placat geboten; feier zahlreiche KUnſtler gefolgt 
und zum Mindeſſen ein poar davon hätten die Aufgabe mit Humor, Ge— 
ſchmad und Fertigkeit gelöst. Bei einigen made fidh der Einfluß der neuen 
inmboliftiich-decorativen Bewegung flhlbar, doc auch nahezu alle fonftigen 
Kunftrihtungen und Entartungen der fetten Jahrzehute jeien dort im ihren 
Ansläufern in beinahe komiſchem Nebeneinander zu finden und ftellenweiie 
fait wie eine Perſiſlage anzuſehen. Im Ganzen aber Lönne man ſowohl die 
ergangene Aufmunterung als bie darauf erfolgte Berhätigung nur froh und 
dankbar begrüßen. 


Bon warmer, anbädtiger Bewunderung eingegeben iſt Edmond 
Pilone Eſſah Uber Maurice Maeterlind im Aprilbeft des „Merenre*. 
Faſt ein Apoftel dilmkt ihm der Schöpfer des „Tresor des Humbles* mit 
feinem verflärten Spiritualismus, der findlichen Derzenseinfalt, der uner- 
Ichöpflichen Menſchenliebe. Es ſcheint ihm, ala ſei Maeterlind in das My⸗ 
ſterium des Lebens eingedrungen, als fer ihm offenbar, was ſich den Menſchen 
ſonſt verichließt, ala fehe er die unfichtbaren Mächte, die uns ſchattenhaft 
umſchweben. Anverkennbar ſei es im feinen Schriften, daſe er von dem 
Moftitern berlomme. Ruysbroed, Swedenborg und Claude de Saint Martin, 
aber auch Emerjon, Novalis und Hello waren feine Lehrer. Man babe ihn 
ojt mit Shafeipeare verglichen, und es beſtehe ficherlich eine gewiſſe Ber- 
wandtichait der Geftalten, aber das Geheimnis des Daieins ftelle fich ihnen 
gang verihieden dar. Bei Shafeipeare kommen die Conflicte von außen, 
die Leidenjchaften find im Spiel. Daeterlind läist andere Kräfte ale treibend 
ahnen; er ift weit weniger pofitiv ; ſeine Verſonen fcheinen nicht von bieler 
Welt, fondern find wie die Berförperung einzelner Gedanken und Geflihle 
des Dichters; nicht immer wurden jeine Intentionen gang Mar in feinen 
Dramen; aber im Tresor des Humbles“ — und das erhöbt noch ben 
großen Mert dieſes erieienen Buches — ift ed, als habe Maeterlind ein 
Fenſter oufgeflofien, fo dak man nun offen im feine früheren Werte hinein- 
fchauen und ihren verborgenen Sinn erkennen könne. 


Einen wahren Panegyricus auf die czechiſche Kunſt ſingt William 
Ritter im feinem letzten Wiener Brief in der „Ermitage‘. Gs 
beißt darin, die beiden gewaltigfien Emotionen der letzten Jahre habe er 
den monumentalen Symphonien von Idenlo Fibich und Anton Doorzak zur 
verdanfen gehabt. Sie locten ihn nach Brag, und dort eridhlofs, ſich ihm eine 
neue Welt der Kunſt. Die Dichter Brhlicly und Suatoplut Gech, die oben 
erwähnten Mufifer nebit Smetana, die Maler Gynais, Pirner und Aleſch, 
fowie der Bildhauer Myälbet wirkten auf Ritter jo bedeutend, daſe er ſich 
für das laufende Jahr die Aufgabe geflellt hat, fie gründlich zu ſtuüdieren 
und den Franzoſen ihre Bekanniſchaft zu vermitteln, — 8. P. de Brinn- 
Gaubaft fiellt wieder einen neuen portugieftichen Schriftfteller vor: Avao 
Barreira, der in einem Bande, namens „Gouaches“, allerhand ebenio 
originelle ala intereffante Stadien und Phantafien vereinigt hat. Der Ber 
faffer rühmt den wahrhaft perfönlichen Symbolismus und die tiefe Pincho» 
logie der Bücher. 

Tendenzblatt im beten Sinne, das heißt, von einem einheitlichen 
Geift durchzogen, ift das „Magazine International“, deſſen filnfte Nummer 
num vorliegt. Da ifi faum ein Artifel oder ein Gedicht, das nicht im irgend 
einer Weile den Ideen des Blattes diente: den Ideen der Weltverbrilderung 
und der Menichenliebe, für die es feine Grenzen ber Nationalität und bes 
Glaubens, des Standes und des Geſchlechtes gibt. Und doch wirken bie 
Beiträge durch Muge Anordnung nicht unangenehm abſichtlich. Das Bild 
umd ein Artifel des amerilaniichen Philanthroven Watt Whitman eröffnen 
das Heft. Später folgt ein ſehr bemerfenswerter Eſſah von Hapelod 
Ellis über Heinrich Deine, den er dem eriten Vertreter des modernen 
@eiftes aus der eriten Hälite des Jahrhunderts nennt, der „alle treibenden 
Krüfte unferer Zeit im fich vereinte und den Uebergangézuſtand verfürperte, 
in dem wir ums befinden.” Nennenswert find fernerhin die von Ouo Ader- 
mann trefflih überſetzten Inriichen Beiträge von Richard Dehmel ud 
Anton Renk, Sowie jein Originalauſſatz über Yeopold Jacoby, „ben 
erſten und vornehmften jocialiftiichen Dichter Deutichlands", wie Adermann 
ihm bezeichnet, 

In einem Interview, das der „Hamanitarian“ reproduciert, ſpricht 
fih Sarah Gramd, die angejehene engliſche Schriftitellerin, eingehend iiber 
die fociale Stellung, sowie das active und paifive Wahlrecht der Frauen 
aus. Sarab Grand ift feine Radicate, fie hält die Ehe fllr eine heilige und 
fegensreiche Einrichtung, die man micht amtallen folle; ja nicht einmal eine 
Erleichterung der Eheiheidung ſcheint ihr wilnihenswert ; nur sollten, meint 
fie, gleiche Rechte und Möglichkeiten file die rauen mie flir die Männer 

elten. Und fehr dringend geboten wäre es flir die Frauen, ſelbſt über die 
ke betreffenden Geſetze zu berathichlagen und dem Varlamente ihre Entmwilrie 
zu unterbreiten. Ein „House of Ladies“ wiirde weit mehr zum Wohle der 
Allgemeinheit beitragen, als das jett befiehende „House of Lords“. Wollten 
die Münner von einem gemeinfamen Parlament abjolıt nichts wiſſen, jo 
tonne es ja auch getrennt fein; ja vielleicht wlirde dies den frauen noch 


* 


Seite 64. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


25. April 1896, Nr. 92. 


größere Freiheit im Grörtern mander beiffen Frage gewähren. Aber jeben- 
falls ſeien die Frauen berufener dazu, jelbit ilber Morafitätsfragen zu ent 
icheiden, und aud die jociale Frage, die mit der Aranenfrage fo eng zu« 
ſammenhänge, twilrde dadurdı ihrer Yölung ſicherlich nur näher gebracht. 

Ein Auflag der Miſs ©. L. Bants im „Nineteenth Century‘ 
liefert den Beweis, wie leidenſchaftlich in manchen ameritaniichen Mädchen 
der Drang nad alademiſcher Bildung umd wie ımgerechtiertigt die Borans- 
ſetzung if, dais wiffenichaitliches Studium die rauen ungeeignet zur Aus» 
bung der jpecifiich weiblichen Beichäftigungen made. Cs wird nämlich 
darin erzählt, daſe viele Mädchen, die zu Studienzweden vom Weſten in die 
großen Städte Tommen, fih als Bonnen und Kindermädchen verdingen oder 
in den Boardinghäufer, wo fie ſich einmiethen, täglich mehrere Stunden 
häusliche Arbeiten verrichten, um die Muslagen für Soft ımd Quartier 
hereinzubringen. Andere dienen ihre Collegiengelder ab, indem fie allerhand 
wirtichaitliche Dienſtleiſtungen am College verrichten ober in den Bibliothelen 
als Hilftarbeiter thätig find. Jedenfalls geht daraus hervor, daſs die Ameri— 
fanerin vor feinem Mittel zurückſcheut, wenn es gilt, ſich die Möglichkeit 
des Studiums zu erlümpfen. 


Der Sybarit, 


Eine Belanntichait, 
Bon John Heney Maday. 
(Schlnfe.) 


54 fonnte und wollte nicht mehr gegen ihm an. Meine eigenen Ein— 
würfe erichienen mir häfslid) und Hein gegenüber dieſer ficheren, 
vollendeten Harmonie. Was jollte ich noch jagen? — Ich ſchwieg. 

Und nach einer Weile erſt merkte ich, daſs diejer Naum und 
diefer Mann gar nicht geeignet waren für Diſput und Wechſelreden. 
Nein, wie jegt, mujste man beide genießen: der Fänge nach hingeftredt 
auf die bunten Polfter, den Gedanken Freiheit gebend, zu fchweifen, 
wohin fie wollten, und die Augen ruhen laſſend, bald auf diejen Am— 
peln, die fich leiſe wie im abendlichen Traume wiegten, bald auf 
diejem großgeſchnittenen, friedlichen, jchönen Antlig, im das zu jehen 
eine rende allein war... 

Und jo that ich und fragte umd jagte nichts mehr, blies bie 
Wolfen des Tabafs durch Naſe und Mund, trant von dem Weine, 
der wie Gluth die Adern durchrann, umd tränmte, träumte über dem, 
das id) chen gehört, und ließ mich von den verflungenen Worten 
führen im eim anderes Veben, als id) es fannte, und in eine andere 
Zeit, fern der meinen, und während ich jo lag und träumte, bes 
gann id) meinen Gaſtfreund zu verſtehen .. . und hörte ihm nur ein- 
mal noch, wie von ferneher, jagen: dajs doc die Menschen immer 
glauben, fie müjsten reden, wenn fie zuſammen find. Wenn fie 
mehr jchweigen würden, dächten ſie mehr ... 

Was iſt die Uhr? — fragte ich ihn — ich weiß nicht, nach 
wie langer Zeit. 

re richtete ſich halb auf, 

Uhr? — Ich jehe nie nach der Uhr, außer wenn ich reifen 
muss, Ich ſchlafe, wenn ich müde, und eſſe, wenn ich hungrig bin... 
Wollen Sie fort? — Wie fie wollen, Ich bleibe mod) lange auf.., 
Aber ich gehe noch ein Stüd mit Ihnen. Möchten Sie nicht noch einmal 
trinfen? 

Ja, fagte ich, denn ich war durftig, jo durſtig wie nie, 

Wir fliehen an, und der zitternde lang der Kelche ivete durch 
das Gemach, nicht lauter, als wie das jchnelle Gezwiticher eines 
Sommervogels. 

Wir waren aufgejtanden. Ich ſah ihn fragend an. 

Alles bleibt, wie es it... fagte Germann. Ich werfe mid) 
nachher hierhin, leſe, bis ich müde werde, und ſchlafe eim, jchlafe, 
bis mic, der Morgen wet und der See mid) ruft. 

Sie baden noch? 

Alle Zuge nod. So lange es geht. O 
Maren Waſſer ift eine Luft ganz eigener Art, 

, Er gieng mir voraus, und ich Lich noch einmal zum Abſchied 
meine Blicke auf dem ſeltſamen Raume ruhen, über deijen Boden mit 
feinen dichten, dien Polftern jett der weiche Rauch des Tabats in 
weißen Streifen jchwebte. 

Hermann leuchtete mir mit einem der Handelaber voran, die breite 
Treppe hinunter und jo durch den Garten, Er litt nicht, daſs ich den 
Yenchter rug. Am Thor des Gartens lien er ihm ftehen, Niemand 
löſcht ihm; ich finde ihm gleich jo wieder... Mag er brennen, bie 
ich wiederkomme. 


, das Schwimmen im 


Und wie vorhin, giengen wir die breite Landſtraße bis zu der 
näcjten Höhe, Aber wir jprachen nicht mehr. 

Dort oben blieb er ftehen, 

Ter Mond leuchtet Ihnen heim. Leben Sie wohl, mein Freund! 

Ich jah ihm voll im die ruhigen Augen. 

Ich danke Ihnen. Mehr konnte ich jett nicht jagen. Ich hörte, 
wie gepreföt meine eigene Stimme Hang, jchwer und mühevoll aus 
der Wruft heraus, 

Da legte er fanft jeinen Arm um meine Schulter. 

Mein Lieber junger Freund, fagte er gütig, liebreich, bittend, 
wie kurz iſt doch alles menschliche Yeben! Und wie ſchwer machen wir 
os uns! Manches, Vieles an Sorgen, Hummer und Elend lommt ja 





von aufen, aber wie groß, überwältigend groß ift ber Reit, den wir 
jelbft in uns hineinträgen lönnen, in diejes unjer Leben, an Schönheit, 
Ueberlegung, Ruhe und Süd, wenn wir es nur recht wollen! Und 
Sie, der Sie ein Dichter find, wie reich find Sie und lügen ſich vor, 
Sie ſeien arm und die Welt fei leer! . 

Ic antwortete ihm nicht mehr, und ich fragte ihm nur noch 
eines: Gehen wir uns wieder ? 

Gewiſs Sehen wir uns wieder, Aber wann und wo, das wollen 
wir nicht fragen. Verabredungen, die find die thörichjten Feſſeln, die 
wir und um die Füße winden. Wei ich, wo id) morgen bin ? — 
Was ich the? — Nein, feine Verabredung ! 

Und noch fagte er: j 

Yeben Sie wohl, mein Freund, leben Sie freudig, mein Dichter 
— jehen Sie, diefe Welt, die Ihnen gehört, fie grüßt Sie... 

Er gab mir beide Hände, umd ich fah 8 gehen: hoch auf⸗ 
gerichtet, ſtolz — ein ewig- junger Alter, durch die graue Nacht. 

Ich war allein, und fröſtelnd trugen mich meine Füße durch die 
fühle Nacht. Ich gieng immer gerade aus, immer gerade aus. 

ch war ganz betäubt, ganz wirr. War das, was ich ebem ges 
ſehen, Wirklichkeit ? War es ein Traum geweien ? 

Yange grübelte umd grübelte ich, und langſam fand ich mich 
zurüd aus dem fremden in mein eigenes Veben. Als ich mid, wieder 
bejaß, war ich ruhiger geworden, denn ich wuſste wieder, wie ich es 
heute weit: dafs mein Yeben meine Arbeit ift und daſs ich mit ihr 
mich quälen muſs bis am nein Ende und dafs diefe Qual mein Glück 
ift umd mein einziges Süd... 

Die Sonne gieng hinter mix auf, als ich, Senf erreichte. 

* 


* 

Ich habe dieſen Mann nur einmal noch wiedergeſehen. Nicht 
in der Taverne, wohin er zwar in den folgenden acht Tagen noch ein 
paarmal kam, aber ſtets zu Zeiten, wo ich nicht dort war (— deun 
er af zu ſehr unregelmäfigen Zeiten —), jondern auf der Straße. 
Er fuhr im einem Wagen an mer vorbei, ohne mich zu jehen. Denn 
neben ihm jah die jüngfie und hübſcheſte der Theaterragen, und wie fie 
aufjchauend jeinen Bid — gerade als der Wagen an mir vorbeifichr 
— ermwiderte, ſah ich im ihren fidelen Augen un ein anderes Leuchten, 
als nur das der Dankbarkeit, s 

Eines Tages werden wir uns wiedersehen, deij' bin ich gewiſs. 
Ich freue mich — ehrlich gejagt — darauf. 

Ich dachte noch oft am ihn, aber ich fragte nie mehr, ob er im 
Rechte war, 

Wie fonnte er im Unrechte fein? 

Sein Leben gab ihm Recht. 

Ende, 








Mittheilungen aus dem Publieum. | 













3 
al 
nu RERUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA.!slert 








Nachrichten von der Millenniums-Ausstellung 
. Budapest. 


Die Millenniums-Feste in Budapest beginnen am 2. Mai 
mit der feierlichen Eröffnung der Historischen und 
Modernen Millenniums-Ausstellung, Dieser 
imposanten Feierlichkeit folgen: Dankgottesdienst 
in allen Kirchen und Festsitzungen simmtlicher Municipien, 


Corporationen, Vereine des Landes, ein großartig eonei- 
pierter nationaler H uldigungs-Aufzug vor dem Kö- 
nige, die Einweihung eines in seiner Art einzigen Parlaments- 
baues, die Enthüllung zahlreicher Monumente, die Einwei- 
hung von Nationalpalästen und Institutionen, die erste 
Fahrt im Canale des Eisernen Thores, nationale und 
internationale Sportfeste aller Art, au hundert Congresse 


u. =, w. In der Nähe der Ausstellung befinden sich das in 
200 zeitgetreuen Bauten reconstruierte VOfender 
Türkenzeit und sonstige Sehenswürdigkeiten ersten 
Ranges, 





Restaurant Kaiserhof „MnchnerKd-Bra 


EEE dd. Krainhöiner. 











VIE Band. 





Wien, den 2, Mai 1896. 











Nummer 83. j 








Ein confitutioneller Minifter. 


an" nicht:parfamentariidyen, dod) conftitutionellen Minifter hat Graf 
Badeni (3. B. in der Abgeordnetenhausdebatte vom 16. November 
v. 3.) fich ſelbſt der Welt vorgeftellt. Das ift zwar im einem Yande, 
in weldyem eine Verfaſſung ſchon über ein Menſchenalter befteht, und 
in einem Erdtheil, der parlamentarifce Negierungen feit mehr als 
hundert Dahren kennt, wirklich nicht viel, Aber, wie Graf Badeni will, 
Traut er ſich felbit die Mittel nicht zu, das normaljpurige Syjtem 
einer parlamentariicen Regierung zu betreiben, jo joll er mit aller 
Nachſicht auf die anerkaunte Schmaljpurigfeit feiner Linie beurtheilt 
werden. Nur ſicher führen muſs er können, auch wenn er bloi Se: 
eundärbahn fpielen will, Aber gerade das iſt's, was er bei feiner 
eriten Vrobefahrt, der „Wiener Frage“, hat vermiffen laſſen, da er 
erjt nad; langer Verfpätung und nur mit Dilfszug ſchließlich in die 
— falſche Station eingelangt ift. 

Das parlamentarifche Wegierungsigftenm iſt, wie allbefannt, 
erfunden worden, um gleichzeitig zwei Zweden zu dienen: die Ktrone 
auf der einen Seite vor ber durch die menschlichen Irrungen der All 
tagspolitif drohenden Schädigung ihres Anfehens und das Vollk vor 
jeder foldyen Irrungen entipringenden Verkürzung feiner Nechte und Frei— 
heiten zu ſchützen. Die Dinifter der Krone And leichzeitig die Bere 
trauensmänner der Barlamentsmajorität, fictiver Maßen des Volles. 
Geſchieht ein Fehler in der Politit, fo bleibt doc) die Krone außer 
Disenffion, denn die Minifter deden alle Regierungsbandlungen mit 
ihrer Berantwortung; und das Volt hat micht zu leiden, denn das 
Barlament fann den Fehler fofort gut machen, indem es die Miniſter 
ſtlirzt. So ift die Sonveränetät bes 
Wo nicht nur die Krone, jondern auch das Volk etwas bedeutet, muſs 
diefes Syſtem beſtehen. In unſerem Pande freitich, wo das Bol und 
das Parlament nur die leidende Unterwürfigkeit kennen, iſt es anders. 
Hier hat nicht das Bolt die Berjajjung erfämpft, jonderu die Krone hat 
die Berfaffung gegeben. So einjeitig wie jein Urſprung iſt Hier auch die 
Ausführung des Spitems geblieben, Nach der Seite des Volkes bin ift der 
Abfolutisinus, nen aufgetafelt, in Kraft geblieben, verfchlechtert durch den 
Schein eines Parlaments, das gerade gut genug il, um das Ges 
wiffen der Minifter zu erleichtern, micht aber ausreichend, um die 
Rechte des Volles zur Geltung zu bringen. Nur die Kroue genicht 
die Vortheile des modernen Regierungsiyftens, indem fie jeweils die 
Verantwortung für die Fehler der Negierungspolitit auf die Miniſter 
abladet, die fie entläjst, wenn es ihr zu viel wird, und die einzige, 
die eimfeitige Function der Miniſter iſt — mm mit den Worten des 
Juſtizminiſiers Grafen Sleispach zu ſprechen — „den Manz der 
Krone zu ſchirmen mud zu ſchützen“. Das iſt der rechte Sinn eines 
nicht parlamentarijchen, aaa nur conjtitntionellen Miniſteriums. 

Selbft für dieſe halbierte Arbeit hat ſich Graf Badeni un: 
geeignet erwiefen. Nicht er ſchutzt die Krone, jondern die Krone muſe 
Kon ügen. Statt dafs, wie died der Geiſt des conftitutionellen Syitens 
befichlt, der Minifter die Prärogative der Krone ausübte, um die Krone 
keinerlei Fährlichkeiten auszufegen, läfst diefer Minifter Regierungsacte, 
felbft untergeordneter Natur, durch die Krone direct vollziehen, um 
feine eigene Sicherheit zu erhöhen. Er begeht die Fehler, ſoweit ift 
er conftitwtionell; wenn aber die Berwicklungen einmal unlösbar ges 
worden find, dann muſs chen die Krone nachhelfen. Sobald die mijs- 
handelten Pferde ungeberdig werden, kann ſich der Herr auf den Bord 
jetgen, und der Kutſcher zieht fich, auf alle Fälle fprungbereit, ins 
Innere des Wagens zurüd. So läjst ſich's Freilich leicht regieren, aber 
auf die Dauer nicht, ohme daſs die Hutorität der Krone geſchädigt 
wird, 

„Du ſollſt den Namen deines Heren nicht zum Nichtigen und nicht 
zum Falſchen aussprechen.“ Das ift das ftrenge Gebot für conftiturionelle 
Minifter. So hat's auch Graf Taaffe, der Meifter und das Muſter des 
nicht-parlamentarifchen conjtitutionellen Spftems, gehalten. Mit den 
Schwierigfeiten, die fich ihm entgegenftellten, weit größeren als Graf 
Badeni bisher gefunden, iſt su) aaffe immer =. allein fertig ge— 
worden, ohne die Autorität der Krone ſich ausleihen zu müſſen, und 
wenn die Krone ab und zu mit Öffentlichen Aeußerungen im bie po— 
litiſchen Dinge eingriff, war es nicht Graf Taaffe, der fie anregte, 
fondern eher, der hie peinlich empfand, weil dieſer Mann von Ehr- 
gefühl im ſoichen Bilfeleiftungen, von deren politiſcher Koſiſpieligleit 
und Gefährlichkeit abgeiehen, auch den Ausdruck eines mangelnden 


olfes mit der der Krone verſöhnt. 





Vertrauens zu feiner Staatslunſt erbliden zu lönnen glaubte. Selbft 
gegen feinen gefürchtetften Gegner, gegen Herrn Dr. v. Plener, hat 
raf Taaffe die Krone nie im Bewegung gelegt, während es doc) 
faum zweifelhaft iſt, dafs auch jener jonderbare Bollstribun aus den vor— 
Inegerifchen Zeiten weich geworden wäre, wenn die Krone ihm einmal 
die Ehre jelbit nur der kleinſten captatio benevolentiae erwiejen 
hätte. Sogar der hifflojefte aller öſterreichiſchen Miniiterpräfidenten, 
Fürſt Windefchgräg, hat es mit feinem dFeingefühl nicht vereinbaren 
fönnen, die Krone zu rufen, wo ihm der Wit ausgieng, er iſt 
wohl auch nicht ruhmlich gefallen, aber er hat doch conflitwtionell gelebt, 
Die Art, wie Graf Badent die ſelbſt bereiteten Schwierigkeiten 
der Lucger-Frage gelöst hat, ift die leichteſte, die es gibt. Sie ijt aber 
tm —— Leben ebenſo unzuläfſig, wie etwa gewiſſe Griffe, 
das Schlagen oder Beißen beim Ringkampf nicht erlaubt find. 
Scylagen oder Beißen fan eben jeder, dabei hört die Kunft auf, und 
deswegen das Verbot. Ebenjo kann jeder Minifter, folange er im 
Amt iſt und die Kroue nicht die Geduld verloren hat, die Krone 
citieren. Aber gerade darum jol er es nicht. Die Kunſt zu regieren 
bedeutet, dajs die Staatsverwaltung von den Zinfen leben fann, welche 
das Talent der Minifter liefern fol, ohne das Capital anzugreifen, 
welches in der Autorität der Krone liegt. Wer vom Capital zehrt, 
mag wohl cine zeitlang ſpleudid leben und Unerfahrenen imponieren; 
die Kundigen aber werden bald Heraus haben, wie ſchlecht es um 
feine Zinfen fteht. 

Wenn man die bisherige furze Geſchichte des Minifteriums 
Badeni überblict, jo wird man darin einen bebenflichen Zug 
nicht überſehen fönmen: die auffallend häufige Diseuſſion 
über die Krone. Soviel ift in dem ganzen vorherigen genen Jahren 
ſeit des Grafen Taafſe Regierungsantritt über die Krone nicht ge— 
prochen worden, als in dieſem halben Jahr Baden. Man erinnere 
ſich nur an das Gemeinderaths-Anflöfungsdecret vom 18. November 
v. 3, im weldyem ſich der Statthalter von Niederöſterreich Graf 
Kielmansegg ſehr zweidentig auf eine „Allerhöchſte Willensmeinung“ 
gegen Dr. Yueger berief, an die Debatte des Abgeordnetenhauſes 
vom 16. November v. R, an den Benmtenball vom 21. Yänner, 
an die niederöjterreichifchen Yandtagsdebatten vom 22, und 23. Dänner, 
und zum Schlufs an die Audienz des Dr. Yurger vom 27. April und 
die halblaute Discuffion, die fich daran gelnüpft hat. Und man gebenfe 
der Worte, mit denen ein Gonfervativer, der Abgeordnete Baron 
Dipauli, ſchou am 16. November v. 3. im Abgeorduetenhaufe der 
Negierung ins Gewiſſen geredet hat, indem er fagte: „Wir als Con- 
jervative können 324 ohne Widerſpruch zu erheben, zugeben, dajs 
die uns heilige Autorität der Krone, die ein Ariom unferer Partei 
und hoffentlich ganz Defterreichs ift, in den Kampf der Parteien herab- 

ezogen werde. Wir können nicht zugeben, daſs dies gerade von jener 
Siedle geſchehe, die zuerft berufen wäre, die Unverantwortlichteit der 
Krone zu deden.“ 

Graf Badeni hat fid) von voruherein ein recht bejcheidenes Ziel 
geſteckt, nicht ein parlamentarifcher, fondern lediglich nur ein couſtitu⸗ 
tioneller Miniſter zu fein, was ſeit dreißig Jahren noch alle öjter- 
reichijchen Minifter zujanmengebradht haben. Wenn feine Regierung 
fich jo weiter entwidelt wie bisher, wird fie gewijs nicht ein großer 
Erfolg des Grafen Badent jelbit, möglicherweife aber zum nachträglichen 
Ruhm allen feinen Vorgängern werden. K. 


Bürgerlicde umd ſocialdemokratiſche Heuchelei. 


\ einer der legten Sitzungen des deutichen Neichdtags vor Oftern 
brachte ein Autoritätsihwärmer das jchredlide Ereignis zur 
Sprache, dafs der „Vorwärts" den Faiferlichen Gnadenerlajs zum 
Reichsſubiläum jchon ein paar Stunden vorher veröffentlicht hat, che 
die amtliche Verfündigung erſchien; dem Herrn genügte es noch nicht, 
dass die Yente, die den „Vorwärts“ einen Abzug des Armee-Berord 
mungsblattes gebracht hatten, „wegen Diebitahle“ zu mehrmonatlichen 
Sefängnis verurtheilt worden waren. Liebknecht hinwiederum, in feiner 
mehr heftigen als geichidten Antwort auf die Angriffe der Rechten 
und ber Negierungsvertreter, rief u. a, pathetiſch: Wir werden fort- 
fahren, Ihre Verbrechen bekannt zu machen! (oder jo ähnlich — ben 
Bericht über die Sitzung habe id) nicht mehr). Natürlich meinte er 
mit den Verbrechen nicht kaiſerliche Begnadigungen, ſondern andere 
Dinge, deren Veröffentlichung den maßgebenden Sueifens schr viel au 





Seite 06. Wien, Samstag, 





bequemer ift. Im feinen Worten aber drücte ſich eine Auffaſſung aus, 
die in der focialdemofratiichen Preife jeit Jahren vertreten und zu 
taftifchen Zweden fchr auffällig hervorgelehrt wird: daſs nämlich die 
„bürgerliche Welt nicht nur eine reactionäre Mafje und dent Unter: 
gange geweiht ei, ſondern bajs fie ihren Untergang aud) durch boden- 
loje Unfittlichfeit verdient habe und dajs das Proletariat berufen jei, 
die Welt nicht allein wirtichaftlich, Fondern auch firtlich zu erneuern. 
Das ift felbftverftändlich Unſinn. Ein jeder iſt fo gut, als es ihm 
jeine Naturanlage ermöglicht, und fo ſchlimm, als 08 ihm fein Milten 
geftattet; das gilt für alle Menjchen aller Claſſen und Stände, mur 
daſs natürlich die geſellſchaftliche Lage eines jeden die Form beſtimmt, 
in der ſich ſeine Sittlichkeit oder Unſittlichlkeit äußern muſs: der habs 
füchtige Reiche ſtiehlt feine filbernen Löffel, und der gemufsfüchtige 
Arme veranftaltet Feine ——— Waren alle Kinder der 
Reichen ſeit zehn Jahren in der Wiege mit Proletarierkindern vertauſcht 
worden, wären alſo alle jetzt lebenden Reichen Proletarierkinder und 
entſprechend viel Proletarier Sprößlinge des Adels und der Bourgeoiſie, 
jo würden ſie alle nicht anders leben und handeln, als fie wirklich 
leben und * Das weiß niemand beſſer als die Vertreter der 
materialiſtiſchen Geſchichtsauffaſſung, und es wäre zu wünſchen, daſs 
fie ſich ihrer Theorie im der journaliſtiſchen Praxis öfter erinnerten. 
Außerdem ſteht die heutige bürgerliche Geſellſchaft in dem, was man 
ewöhnlich Sittlichkeit nennt, gewiſs nicht tiefer als die irgend einer 
rüheren Zeit, eher ein wenig höher, infolge des gejellichaftlichen 
gmanget, den ſie ſich felber — Der Vourgeois, meint Otto 
erg, iſt nicht ein jchwelgendes, Sondern ein renommierendes Thier; 
er iſt imſtande, jahrelang von Sartoffeln und Hering zu leben, um 
nur vepräjentieren und durch Kepräfentation feinen Credit aufredjt er— 
halten zu fönnen. Man darf hinzufegen, manchmal auch zu edleren 
Zweden, 3. B. um jeinen Kindern eine gute Erziehung und, falls fie 
Sejchäftslente werden, ein Capital geben zu können. Natürlich fühlen 
fich foldye Vertreter des ehr- und adıtbaren Meittelftandes durch bie 
von ber Eocialdemokratie verbreitete Auffaflung tief gekränkt. Die aus 
Grundſatz —— ſind erbittert über die verleumderiſche Unge— 
rechtigkeit, und die ihr gutes Gewiſſen mit Vergnügen loswerden 
möchten, wenn fie nur das zu einem jchlechten Gewiſſen nöthige Geld 
oder ſtatt deffen den erforderlichen Much hätten, find doppelt erbittert. 
So wird die Muft zwiſchen den Claffen vertieft und das Zufammen- 
gie der Berftändigen und Wohlmeinenden unter den Gliedern bes 

ürgerthums mit dem Wrbeitervertretern auch in Fällen, wo es wohl 
möglich wäre, vereitelt. 


Dod) fehlt e8 den Socialdemokraten nicht an Entſchuldigungs— 
gründen, Die allgemeinen kennt jedermann. Da ift zumächit das jehr 
wenig (hmeichelhahte Bild, das die bürgerliche Prefje von ihmen zu 
entwerfen pflegt. Dann die allgemeine Parteifte, die es als erlaubt 
ericheinen läſet, die Perionen der Gegenpartei zu verdächtigen, dann 
der Parteihajs, ohne den die Parteien num einmal nicht leben zu 
fönnen jcheinen, und der Haſs macht bekanntlich blind. Aber aufer 
diefen allgemeinen —— haben ſie noch eine beſondere, die 
nur für gilt. Friedrich Albert Yange*) ſchrieb am 15. No— 
vember 1867 an Kambli: „Ich habe jehr häufig erlebt — in früheren 
Jahren mit moraliichen Entjegen, = ohne ſolches — daſs man 
ein von angefchenen Verfonen erwiefenermaßen begangenes VBerbreden 
mit ruhigen Achſelzucken verurtheilt, während man dem nicht erwiefenen 
Vorwurf eines Verbrechens mit gährender Galle und kochendem Blut 
als ein ſcheußliches Aetentat verurtheilt, jelbit dann, wenn die Ber— 
dachtsgründe nicht unerheblich jind. Einzelne Erlebniſſe diejer Art 
haben im mir einen unauslöſchlichen Eindruck hinterlaſſen. Als ich noch 
in Bonn Privatdocent war, wurde gegen einen Profeſſor der Verdacht 
eines ſchweren und gemeinen Berbrechens ruchbar. Zufällige Berbindung 
mit einem Zeugen, mit weldyem id) intim war, brachte im mir einen 
joldyen Grad von Ueberzeugung von der Begründung der Anſchul— 
digung hervor, wie id) ihn jpäter als Geſchworner mie wieder gehabt habe, 
wo arne Teufel munter ins Zuchthaus gefchieft wurden. Der Staatsanwalt 
jedoch fand die Zeugenausfagen wicht Seit genug und weigerte fi, Klage 
ju erheben. Um dieſe Zeit hörteid;von einen angefehenen rheiniichen Juriſten 
in einer jeher reſpectablen Geſellſchaft unangefochten den Grundſatz 
ausſprechen, daſs ein Staatsanwalt aus Rückſicht auf die Geſellſchaft 
wohl thue, die Spur eines Verbrechens in höheren Gefellichaftstreijen 
mir dann zu verfolgen, wenn er wegen zu großer Publicität micht 
mehr anders lönne. Das jei gerade der Borzug der Einrichtung der 
Staatsanwaltichaft, dajs der Öffentliche Ankläger auch ein Berbrechen 
ignorieren lönne, wer ihm dies zur Bermeidung von Aufregung nützlich 
ſchiene. Es fei wichtiger, die Autorität von Beamten und Sroteblen 
ungeihwächt zu erhalten, als eine That ans Licht zu bringen, über 
die vielleicht jchon Gras gewachſen ſei.“ Später, bemerkt Yange, habe 
er eine ganze Neihe von Fällen erlebt, wo Verbrecher, die im Zudt- 
hanje figen würden, wenn fie arm und ohne Einfluſs wären, ihre Rolle 
in der Sefellichait unangefochten weiteripielen und von der Geſellſchaft 
nicht allein geduldet, jondern mit Achtung behandelt würden. „Der con: 
jervative Theil der Gefellichaft aber (und die meisten jogenannten Yis 
beralen gehören mit dazu) verhält fich nicht nur thatfächlich fo, ſon— 
dern grumdfänlich, wenn man auch diefe Grundſätze nicht immer 


...”) @iche die vortsefllide Vebendbeihreibung Itiedtich Albert Langes von O. A. 
Aliſßen. Yeirsig, 3, Badeler I, ©. 177, 


— — —— — — — 


— — — 


Die Zeit. 


> Er — — 


2. Mai 1898, Nr. 38. 





offen ausipricht.“ In welchen Umfjange Heute diejer Grundſatz be— 
folgt wird, das iſt allgemein bekannt. 

Demmach verhält fich die Sache folgendermaßen. Die untern 
Claſſen liefern nicht bloß abfolut, jondern and) verhältnismäßig den 
größten Beitrag zur Erimimalität, 1. weil fie unzähligemal in Yagen 
erathen, wo fie berechtigte Bedürfniſſe nur mit Verlegung der Geſetze 
Befriebigen können; 2. weil fie ihr Broterwerb in unzählige Konflicte 
mit Polizeigejegen bringt, die für die Begüterten gav nicht eriftieven ; 
3, weil fie naturgemäß einer Oppofitiongpartei angehören, gegen Oppo— 
fitionsparteien aber die Strafgefege, namentlich die gegen — — 
politiſche Vergehungen, mit jchonungslofer Härte angewandt, ſogar 
auf Fälle, die der Geſetzgeber gar nicht treffen wollte, ausgedehnt 
werden, während für die Negierungsparteien auch dieſe Claſſe von Ge— 
jegen gar nicht vorhanden tt; man denke an die thatfächlich unbes 
Ichränfte Preis, Nedes, Vereins: und Verſammlungsfreiheit der herr 
ichenden Parteien und an die Chikanen, mit denen alle dieſe geieglichen 
Freiheiten den Oppofitionsparteien, namentlich der Arbeiterpartei, ver— 
fchränft und wo immer möglich zunichte gemacht werden. Da die 
höheren Stände alle ihre Bertrfnifie auf geiewlichem Wege befriedigen 
fünnen und da bie unter 2. und 8. angeführten Anläſſe zur Grimis 
nalität für fie gar nicht exiftieren, jo wäre es weder ein Verdienſt 
noch ein Beweis tonderlicher Tugendhaftigfeit, wenn bei ihnen über« 
haupt nichts Ungejegliches vorkäme. Da nun aber trotzdem auch bei 
ihnen ſehr viel Griminelles pajliert, da man mad) dem oben ange: 
führten Grundſatze dieſes Criminelle zu vertufchen pflegt, obwohl es 
ftrafbarer ift, als wenn es von einen weit Härter veriuchten Armen 
verübt worden wäre, da ſich die höheren Stände ſolchergeſtalt zu den 
Bortheilen und Annehmlichkeiten, die fie genießen, auch noch einen 
Heiligenfchein beilegen und ſich felbft den Niedern als Tugendmufter 
ur Nachahmung empfehlen, während den untern Glafjen zur Bein 
ihres Dafeins auch noch die Schmach der Neigung zur Griminalität 
aufgebürdet wird und man ihre Angehörigen für firtlich inferiore Ges 
ſchöpfe ausgibt, die zeitlebens der Zügelung, Yeitung, Bevormundung, 
Erziehung und Beſſerung bedürften, jo kann das alles in dieſen nichts 
anderes als unbeilbare Serbitterung und geimmigen Haſs erzeugen und 
den Wunſch und dag Streben, die Geuchler zu entlarven. 


Im Deutſchen Reiche ift diefer Krankheitszuſtand der beiden ver: 
feindeten Glajjen jeit 1878 acut geworden. Mit dem Negierungsantritt 
des alten Wilhelm, der öffentlich der heuchleriſchen Orthodorie abſagte, 
war eine liberale Periode angebroden Zwar gerieth König Wilhelm 
bald im Conflict mit feinem Bolfe, aber in der Conflictzeit jtand 
alles, was Geiſt hatte, namentlich) auch der ganze Richterſtand, auf 
Seite der liberalen Oppofition, und von 1866 bis 1878 herrichte 
der Yiberalismus unbejtritten und im Einvernehmen mit Biss 
mard. Diefer Liberalismus war das Gegentheil vom Puritanerthum, 
und es fiel damals den herrichenden Staffen gar nicht ein, nadı dem 
Rufe einer Sittemreinheit im ſtreng chriſilichen Sinne zu ftreben, Im 
Segentheil wurde diefe von den einflufsreichiten Prejsorganen als 
MDiuderei verhöhnt, und die Culturkampfbegeiſterung entiprang vorzugss 
weile der Ausſicht, dass nun endlich einmal mit aller Suttenmoral 
gründlich aufgeräumt und jede bem Lebensgenuſs noch gezogene Schrante 
niebergeriffen werden werde: es war eine Luft zu leben ! 

Da ernüchterte zuerſt der Krach von 1873 einigermaften und 
erzeugte eine fagenjämmerliche Stimmung. Dann fiegte bei der Abs 
änderung des Strafgejegbucds 1876 die reactionäre Strömung, ſetzte 
unter anderen den Suppeleiparagraphen durch und leitete damit eine 
Praxis der Rechtſprechung im ſogenannten Sittlichleitsjadhen ein, die 
erfteng die Nechtiprechung in unlösbare Widerſprüche wit fich Felbit 
verwidelte, zweitens die Grenze zwifchen dem juriftifchen amd dem 
fittlichen Gebiete verwiſchte und drittens eine Auffaffung der gefchlechts 
lichen Sittlichkeit zu erzwingen unternahm, die vom Wolfe nirgends 
anerkannt wird und gar nicht anerkannt werden lann; Dinge auf die 
wir hier nicht eingehen können und die u. a. auch Aulus Agerius in 
den „Preußiſchen —E flüchtig beleuchtet hat, Dann kam das 
Jahr 1878 mit dem Ittentaten, das Wort des Kaiſers, dem Bolfe 
müſſe die Religion erhalten werden, die kirchliche und die wirtſchaft— 
liche Reaction und eine entjpredjende Praris der Verwaltung, Red)ts 
ſprechung und Polizei. ; 

‚In den coniervativen Organen wurde die Wiederherſtellung ber 
„natürlichen Autoritäten“ gepredigt, und dem Gottesgnadenthum wurde 
feine volle amtliche Geltung zurüdgegeben. Der Staat ruhte fortan nicht 
mehr auf dem Willen feiner Bürger, jondern auf der göttlichen Autos 
rität ded Monarchen, Da aber dieje göttliche Arntorität amtlich den 
chriſtlichen Charakter trägt, jo muſs nothwendigerweiſe der Monardı 
ſelbſt, muſs feine Umgebung, der Hof, mujsten alle Diener der mon— 
archiichen Gewalt: die Beamten, die Nichter, die Offictere, muſs endlich 
alles, was ſich im Yande monarchiſch nennt, die Partei der „Staats: 
erhaltenden*, ein Inbegriff aller chriftlicdyen Tugenden fein, unter denen 
aus Gründen, die vielleicht ein audermal erörtert werden, vor allem 
die Sittenreinheit zu glänzen hat. Das Sittlichleitsideal, das heute im 
Deutſchen Reiche dem Bolfe amtlich aufgedrängt wird, iſt das der ka— 
tholiſchen Klojterheiligen, und amtliche Kundgebungen laſſen cs als 
ſelbſtverſtändlich erjcheinen, daſs jeder Yüngling und Mann der ſtaats— 
erhaltenden Partei, vor allem jeder Beamte, Richter, Staatsanwalt, 
Officer diefes Ideal in feiner Perjon verkörpert. 





Nr. 53. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


2, Mai 1896. Seite 67. 





Diefen Schein zu erzeugen und zu erhalten, dienen außer der 
mehr oder weniger officiöſen Preſſe, den Schulreben, den Yubiläums: 
reden, den Yehrbüchern verſchiedene Beranftaltungen, unter anderen die 
criminelle Verfolgung aller mündlichen und gedrudten Aeußerungen, 
die etwas für Reſpectsperſonen Ehrenträntendes enthalten, und der 
Ausſchluſs der Deffentlichteit bei allen Gerichtsverhandlungen, bei denen 
eine Reipectsperfon bloßgeftellt werben könnte. Die Vorſicht geht jo 
weit, daſs man bei gewillen Kuppeleiproceſſen auf die Vorladung der 
Hauptzeugen, ber betheiligten Herren, verzichtet, obgleich diefe nicht 
bloß auf die —* ſondern auf die Anklagebank gehören, ja ob— 
leid) fie, als die Thäter im juriftiichen Sinne — der moralifche kommt 
Bier nicht in Betracht — die Hauptichuldigen, die eigentlich Schuls 
digen find; das Weib als der leidende Theil kann erit im zweiter 
Yınte, der Vermittler oder die Vermittlerin, von gemilfen Fällen abs 
geſehen, erſt nad) der Verurteilung der Hauptichuldigen zur Verant- 
wortung gezogen werden; jo wenigſtens urtheilt ein juriſtiſch wicht 
verbildeter Berjtand. 

Natürlich ift diefe Praris jehr weit davon entfernt, den beabs 
fichtigten Erfolg zu erzielen. Niemand glaubt an den Heiligenſchein; 
im Gegentheil, weil alles, was am verpöntem Lebensgenuſs in den 
höheren Regionen vorfommt, ben hg 7 des Publicums entzogen wird, 
fo vermuthet diefes weit mehr und Schlimmeres, ala in Wrtticheit 
gelicht, und es hat ein Recht auf ſolchen Argwohn, weil ſpaniſche 

mde nicht vorgezogen zu werben pflegen, wenn michts dahinter vor⸗ 
geht, Dazu fommen Handlungen und Unterlaffungen, welche die Heus 
chelei greifbar machen. In Berliner Fachvereinsverſammlungen werden 
nicht Selten die Attentate von Unternehmern und Aufjehern gegen bie 
ESittlichkeit der Arbeiterinnen öffentlich beſprochen,“ aber feinem Staats: 
anwalt fällt es ein, das gelieferte Material zu einer Anklage zu bes 
nugen, während, wo es ſich um irgend cin läppiſches vorjündflutliches 
Polizeigeſetz handelt, ſchon ber Berdacht des Verdachtes einer Ueber 
tretung genügt, den Staatsanwalt auf die Beine und den Verdächtigen 
in Untertuchungshaft zu bringen; ein jchlagender Beweis dafür, dajs 
die Vollsſittlichleit, die fie immer im Munde führen, den Herren das 
SHeichgiltigite von der Welt ift. Und wenn der „Borwärts“ wegen 
„Verbreitung unzüchtiger Schriften” angellagt wird, weil er unter der 
Stichmarke: „der Gerichtsaffeifor ſucht ein Aa eine in bürger= 
lichen Blättern häufige Art von Annoncen denunciert hat, jo laun nur 
ein Schwachſinniger verfennen, daſs es der Stand der Gerichtsaſſeſſoren 
ift, was der Staatsanwalt ſchützen will, und nicht die Sittlichkeit. 

Die Wirkung diefer Praris beſteht außer der Erbitterung und 
dem Argwohn der unteren Boltsichichten in der Sicherung vor Bloß— 
ftellung, die allen —— der höheren Claſſen zutheil wird, wenn 
fie ſich weniger anftändige Genüſſe verſchaffen wollen, d. h. alſo in 
der Aufmunterung zu ſolchen Genüſſen. Man würde der Regierung 
bitter unrecht thun, wenn man fie im Verdacht hätte, diefe Wirkung 
beabjichtigt zu haben. Sie hat es, abgeiehen von dem Zujammenhange 
ihrer Sittlichkeitsbejtrebungen mit dem Streben nad) Befeftigung der 
Autorität, mit jenen vollfommen aufrichtig gemeint. Kine Reaction 
gegen die von Berlin aus das Yand anftedende Yieberlichkeit war 
nothwendig. Man bedenke nur, daſs die Sittlichfeitsverbrechen gegen 
Kinder für Antragsdelicte erflärt worden waren, wodurch allen zahlungss 
fähigen Verbrechen Straflofigkeit zugefichert wurde, und dajs man einem 
gewiffen Inſtitut, welches zwar von allen verjtändigen Staatsmännern 
von jeher für unentbehrlich gehalten worden ift, dem aber gleich anderen 
nothwendigen Injtituten Berborgenheit geziemt, Feentempel eröffnet 
hatte, in die mit Paufen und Trompeten eingeladen wurde, Wenn nun 
die Kegierungsorgane bei diejer ganz berechtigten Reaction nicht bes 
fonders geſchickt verfahren find, fo iſt ihnen daraus fein großer Vor— 
wurf zu machen, weıl die fragliche Angelegenheit äußerſt ſchwierig zu 
behandeln und vielleicht die ungelöſteſte und unlösbarfte aller ſocialen 
Aufgaben ift. Aber zu welden Ergebniffen der eingeichlagene Weg bis: 
her geführt hat und mod) weiter führen muſs, das darf nicht vers 
ſchwiegen werden, Am allerwenigjten wird auf dieſem Wege 
der Zweck erreicht, die Ghrfurdt vor den Herrſchenden 
felfenfeit zu begründen; das wäre nicht einmal bei einer einfältigen 
und unfritijchen Bevöllerung möglich, Die Ehrfurcht vor der Tugend 
kann nur dann dem Mejpect vor der Autorität erhöhen, wenn bie 
Malie von der Tugend der Autoritätsträger wirklich überzeugt ift. 
Dieje Ueberzeugung aber fönnte ſich nur dann bilden, wenn bie 
Autorität der öffentlichen Kritik preisgegeben würde, anftatt hinter der 
ſpaniſchen Wand des Strafgeſetzes verſteckt zu werden. Wenn fich trog 
völliger Rede⸗ und Preisfreiheit die Tadel» und Slatichlucht am eine 
hochſtehende Perfon gar nicht heranwagt, oder wenn boshajte Ber: 
leumdungen in der Öffentlichen, ganz freien Digeuſſion zunichte gemacht 
werden, 'o ift die Tugend unzwerfelhaft echt, wird allgemein anerkannt, 
und ihr Beiſpiel wirkt. Laſſen ſich daneben an anderen Autoritäts- 
perfonen Menſchlichkeiten und Gharakterfehler nachweiſen und nicht 
wegleugnen, jo wird dadurch, jofern das Volk nur ſonſt im allgemeinen 
mit der Regierung zufrieden ift, fein großer Schaden angerichtet, 
unter Umständen fogar die Autorität cher geſtützt als erſchüttert. Den 
Ariſtides konnten die Arhener befanntlic ans dem Grunde nicht leiden, 
weil er den Namen des Gerechten verdiente, und lange vor Chriſti 


*, Wan lefe den Hufjap der Frau Gnaud -Aftz ne: Schut der Arbeiterinnen 
gegen ſitiliche Befahren, in Fr. 26 der „Socialen Brazis*, 


Tode hat Plato erkannt, dafs die Welt einen volllommen Gerechten 
und Keinen nicht ertragen, fondern ans Kreuz ſchlagen würde. Menſch— 
licyfeiten verſöhnen mit dem oft nur ſcheinbaren Glück einer hohen 
ro das dem Neid erregt; der pharifäiiche Philiſter dankt Gott 
dafür, dajs er micht ift wie die vornehmen Sünder, umd läjst ihnen 
im stolzen Bewuſstſein feiner höheren fittlichen Würde willig ihren 
Stanz, ihre Macht und ihre Genüffe, der Bruder Liederlich dagegen 
freut ſich darüber, dafs er jo manchen großen Herrn, wenn auch nur 
in Gebanfen, als frere et cochon begrüßen darf, 

Der erzwungene Verzicht auf die öffentliche Kritik der Großen 
aber erbittert nicht allein die Heinen, fondern wird auch den Großen 
jelbft umerträglic. Die Unmöglichkeit, ſich auszufprechen, zu Hatichen 
— iſt doch eim Hof ohne Hofklatjch gar nicht denfbar — erzeugt eine 
Unmaſſe von Gift und Galle, die — — ausgeſpieen werden 
muſs, daher die anonymen Briefe, die heimlich colportierten Schmäh- 
ſchriften, die Kotze-Duelle. Elifabeth Charlotte von der Pfalz, Herzogin 
von Orleans, die Großmutter Kaiſer Franz des Erften, ift bekanntlich 
an dem verdorbenen Pariſer Hofe rein und dabei eine ferndeutiche 
Frau geblieben; man kann wohl jagen, daſs fc im ihrem durch 
Natürlichkeit und Derbheit berühmten Briefen das Urbild geiftiger 
Geſundheit offenbare. Nun, dieſer waderen Frau war das “Partjer 
Y.... leben, wie fie es oft nennt, eim Greuel; fie dadyte mit Summer 
daran, was aus ihrem geliebten deutſchen Baterlande werden würde, wenn 
man die Barijer Hoffitten dort nachahmte; was fie beſonders empürte, war, 
dais man im der vornehmen Welt Frankreichs das Schlechte nicht 
** ſchlecht nannte, die Unſittlichkeit nicht mehr tadelte, das ſittliche 
Urtheil eingebüßt hatte. Aber klatſſchen, das betrieb fie doch ſelbſt 
mit Gerzensluft ; es machte ihr offenbar Vergnügen, Scandalgejchichten 
u erzählen, bejonders wenn fie luftig waren, und hätte man ihr den 

dund verſchloſſen und die Feder genommen, jo würde fie bei ihrem 
unbezwingbaren Drange, ſich mitzutheilen, wahrſcheinlich an verhaltenem 
Hoftlatjch geftorben ſein. Beſonders charakterijtiic aber find Fälle wie 
der folgende: Am 28. Juli 1718 jchreibt fie ihrer Stiefſchweſter Yuije 
eine Geſchichte von einem frommen Biſchof, der gar nicht, gleich den 
übrigen geiftlihen Herren, weltlich gelebt, jondern ſich wie ein Heiliger 
benommen habe. Dieje Devotion müjje aber den Teufel „gechoquiert“ 
—— und jo habe dieſer „ein ſpielwerk von ſeiner Invention drin 
een wollen und dem armen jungen Bijchof eingegeben, ein jung 
Meuſch, jo an jeiner flatt ein ſchlim Yeben führt, zu befehren“. Aber 
che er damit zujtande gefommten, habe ihn die Dame herumgekriegt. 
Liſelotte erzählt nun weiter, was daraus entjtanden, und —— 
„Diele Hiftorie hat mid; erfreuet; denn ich kann die braten nicht leiden, 
die niemand anjehen wollen; fie feindt ordinarie fourben, und daß 
die fourberie entdedt wird, erfrewet es mic recht.” So empfindet 
aljo eine auferordentliche Frau vom lauterjten Charakter, und eime 
gewöhnliche Hofgefellichaft umd der gemeine Mann jollten edler 
empfinden ? 

Alſo: es ift nicht Schön von den Socialdemofraten, daſs fie die 
bürgerliche Gejellichait als eine Grundfuppe aller Yalter, wie man es 
vor 300 Jahren genannt haben würde, verſchreien, und wie fie ich 
felbit zumeilen zur Tartüfferie verfteigen, die ihnen sehr jchlecht zu 
Geſichte fteht, das ift lächerlich, Aber die bürgerlichen Parteien haben 
fein Recht, ſich über diejed Benehmen zu bejchweren ; fie, oder wenigitens 
ihre Oberhäupter umd ihre Preſſe, haben es provociert, 

Bremen. Paul Schirmer, 


Agrarforialisuns in Ungarn.*) 

(Hua heute find es jünf Jahre, daſs ein hoher Adel und das p. t. Bürger- 

thum von Budapeſt durch die Nachricht überraſcht wurden, es hätten 
am 1. Mai 1891 in Croshäza, einer Stadt im Beleſer Comitate, die 
landwirtichaftlichen Arbeiter, weil die Behörden die Maifeier nicht 
dulden wollten, revoltiert, das Stadthaus belagert und ein ungewöhns 
liches Durcheinander angeſtiftet. Die bewaffnete Macht war einge: 
ſchritten, es wurde geſchöſſen, und es gab Todte und Berwundete. Die 
Unruhen wiederholten ſich an den folgenden Tagen an mehreren Orten 
des Comitates. 

Van war, wie gejagt, ganz überrafcht von diefer Bewegung 
unter den landwirtichaftlichen Ärbeitern, von biefer, wie man, fie 
jofort taufte, agrarjocialiftiichen Bewegung, Man hatte vom dem 
Entjtehen derfelben feine Ahnung gehabt, nicht bei der Regierung, 
nicht im Barlamente, nicht in der Preſſe. Man war verdugt und bes 
ſchämt. Was hat denn eigentlich, fo fragte man, diefes gute, brave, 
tüchtige, mäßige, arbeitfame und vor allem patriotijce magna- 
riſche Yandvolf mit der Feier des I. Mai zu jchaffen, die doch eine 
Demonstration des internationalen industriellen Arbeiterproletariats tt? 
Die Baterlandsliebe, die unbedingte Anhänglichkeit an die Nation und 
den matiomalen Boden ſtehen doc; bei dem Alfölder Baner außer Frage; 
was joll aljo der Anſchluſs am die gemeinjame feier des „vaterland- 
loſen“ Proletariats? Und dann: wiefo gejellen ſich landwirtichaftliche 
Arbeiter zu industriellen und proteftieren im gleicher Weije gegen die 
herrichenden Zuftände, da dieje doch in beiden Sphären „jo gar nichts“ 


*, Man vergleiche den Artikel „Agrarpolitik in Ungam” in Ar. 80 dieber Heitichriit 
Bri biefem Anlaſſe Ti ein Drudießler berichtigt, der Ah im diefem Artitel auf der umeit 
Spalte, Zelle 16 vom oben, verfindet, wo ch fait „Tünijehn” wihtig „Mlnfrig“ Beiben m 


Seite 68. Wien, Samstag, 


uiteinander gemein haben? Kurz, man jtand der Sache rathlos gegen- 
über umd dann auch thatlos, nachdem Gendarmen und Gavallerie die 
öffentliche er freilich anf Koſten einiger Menſchenleben, wieder 
hergejtellt hatten. In den Aufregungen des parlamentariſchen Kampfes 
und des politifchen —— in dem ruheloſen Jagen nach Ge— 
ichäftsconftellationen und Boörſenconjuncturen vergaß man bald ganz 
den „unangenehmen Zwiſchenfall“, und die anfänglich erregten Ge— 
mürher berubigten fich allgemach, wie auch die revoltierenden Maſſen 
bald in dumpfen Gleichmuth zurüdverfielen, 

Da brad; Ende April 1894 in Hödmezö-PVajärhely im Cſon— 
gräder Comitate, einem Nachbarcomitate von Betis, wieder eine Re— 
volte unter den landwirtſchaftlichen Arbeitern aus, und zwar eine weit 
ftärfere und weiter ausgebreitete, als die vom Jahre 1891 gewejen 
war. in amtlicher Bericht behauptet, dafs der Zwed ber Bewegung 
die Verbrennung der Grundbũcher gewejen ei, damit die Nachweiſe 
für die beftehenden Eigenthumsrechte vernichtet und Grund und Boden 
friſch aufgetheilt würden, Die Menge ftellte ſich diesmal der bewaffneten 
Macht jogar direct entgegen amd ließ fich mit ihr in einen Kampf ein, 
Natürlich endete diefer mit einem glänzenden Siege der Huſaren. 
Aber die Sache ſchien darum doch bedenklich, und im Budapeſt wurde 
man wachdenklic. Werichte wurden von der Gentralregierung den 
Gomitatts und Ortsbebörden abverlangt, Beratungen gepllogen, Enz 
queten veranftaltet. Aber — wie das auch anderwärts jo zu gehen 
pflegt — in die Sache felbit und im deren Vorgeſchichte gieng man 
ar nicht gar zu tief ein, namentlich wurde feinerler that 
ſächliche Abhilfe getroffen; man be nügte ſich zuvörberft damit, den 
militärischen Belag in den — inſicierten“ Comitaten Vifcs, 
Cſanad und Cjongräd zu verſtärlen, und das gleiche im Torontäler, 
Temeſer und Arader Comitate zu thun, wo ſich gleichfalls beunruhi— 
gende Symptome gezeigt hatten, Die öffentlichen Gewalten forgten 
ausgiebig für die Anfrechterhaltung der öffentlichen Ruhe durch Ber 
mehrung der Gendarmen, und Negierung und Parlament konnten ſich 
dann wieder den welterichütternden Debatten über die Farbe des Por- 
tecpies jener Gendarmen in aller Muße hingeben. 

Aber jo ganz ſpurlos gieng die Sache diesmal denn doch nicht 
vorüber, umd nicht mehr ganz fo wie früher hielt die billige Tröſtung 
vor, die armen magyarijchen Bauern feien nur durch eingewanderte 
audlündiſche Agitatoren ohne jediweden Grund im die Bewegung Hinein- 
gehetzt worden, Abgejehen davon, dafs ein halbes Fahr madı Ausbruch 
der Revolte das Aderbauminijterium den Sectionsrath Defäny an Ort 
und Stelle entfandte und fich eingehend Vericht erjtatten lieh, Hat auch 
der ungariſche Yandes-Agrienliurverein, eine ſehr ernſt zu nehmende 
KHörperjchaft, in welcher nicht mur großer Beſitz, ſondern auch große 
Intelligenz vertreten ift, den Secretär Julius Rubinek im das un— 
garifche Tiefland gefchiett, um die Verhältniſſe gemam unterſuchen zu 
laffen, und die Nejultate diefer Unterfuchung Liegen in einer jehr ges 
wiſſenhaften und inftructiven Arbeit vor und. Und im jüngſter Zeit 
wieder hat Dr. Guſtav Belſies,“) deffen Schrift über Wachsthum umd 
Verbreitung dev magyarifchen Nationalität wir ſchon in Nr. 80 ber 
„Zeit* eitiert haben, durch cine gründliche Darftellung der Sadjlage 
die öffentliche Aufmerkſamleit neuerdings in danfenswerter Weile wadı- 
gerufen, wenn cr auch bei Behandlung der Frage das ſocial-ökonomiſche 
Moment berjelben in dem Dienft des politifchnationalen Intereſſes des 
magyarifcyen Stammes zu ftellen ſcheint. Allein vielleicht hat gerade 
die oftentative Hervorfchrung diefes Intereffes ihre Gutes: im Namen 
des nationalen Patriotismms, in welchem ſich feine der herrſchenden 
Claſſen von der anderen überbieten laſſen will, fanı dann Abhilfe ges 
fordert werden für die wirtjchaftlidre Mijere, welche die agrar: 
focialiftifchen Eruptionen hervorgernſen hat. 

‘ * 

Dan muſs etwas weit zurückgehen, um die abnormen Zuftände, 
welche in den jraglicen Gomitaten des ungarijchen Tiejlands herrichen, 
zu verfiehen. Dr. Eugen Gagl hat in feiner Monographie fiber das 
Beleſer Comitat ſehr interefjante Aufjchlüffe darüber gegeben. Die 
Türlenherrſchaft hatte gerade vor zweihundert Jahren in jenen Ge— 
genden, die fie in förmliche Wüfteneten gewandelt hatte, ihr Ende er- 
reicht. Im Yahre 1717 gab es nach amtlicher Conſeription in dem 
2558 Imadratfilometer umfaſſenden Gomitate Wells im ganzen 
394 Pierde, 938 Ochſen, 1041 Kühe, 401 Schweine, 455 Schafe, 
und die ganze Gabe der Geſammtbevölkerung an Ihieren, Getreide, 
Sehauden u. ſ. w. hatte einen Schätzwert von 46.520 Gulden. Da 
fan es demm nicht Wunder nehmen, dajs das ganze Gomitat Bilde 
im Jahre 1723 einem Iutendantur Commiſſär und Hofkanmer-Rath 
ans Yinz, Namens Johann Georg Haruckern, für feine Forderung von 
24.000 Gulden, auf die er noch 13.000 Gulden daraufzahlte, durch 
lonigliche Donation ins Cigenthum verliehen wurde. Der neue Beſitzer 
war befircht, aus Wüſte und Sumpfland Gulturboden zu machen, und 
fiedelte darım zahlreiche Arbeiter im Gomitate am, demen er Grund— 
befig gab und jegliche Unterſtützung zuwandte. Es entſtanden Bauern— 


*, Er. Guftas Betſico iſt einer der fenmtnidreidiien, eifſgſten und angeſehenſſen 
Fublicitten Ungarns, Wir fa alle hervorragenden volitiihen Echrirtfteller bieied Yantre 
wurde and 2. ins Parlament gewählt, dem er von ISH4—ISIH angehörte. Bar etwa xtuci 
'adzren wurde er zum Winiertalraib cruanut. Dad hindert ähm nicht, madı wie wor ein 
Famppletsfe im beften Sinne Diefeo Wortes im jeie, der mit umiohiembem fnatöreditliden und 
vsrapchattlichen Watſen and Im Fihmeidigfter Form die brenienaiten Zagoriragen behandelt. 





Die Beit. 


2. Mai 1896. Nr. 88. 
colonien, ganze Orticaften, die heute noch eriftieren. Nachdem ber 
Mannesitamm der Harudern bald ausgejtorben war, gieng ber Beſits 
durch die weibliche Linie auf die gräflichen Familien Wendheim, Kä- 
rolyi, Sztäray und Appony über. Auch diefe waren beitrebt, ihrem 
Befit durch Austrodnung der Sümpfe und Regulierung der Fluſſe, 
namentlich der Körös, immer mehr urbar zu machen, und auch fie 
fiedelten zu dieſem Behufe eine Menge Arbeiter au. Aber dieje 
Arbeiter erhielten feinen Grundbeſitz; man lieh fie nur Ar— 
beitergemeinben bilden, deren Hotter mit dem legten Hauſe aufhörte, 
deren Inſaſſen nur Taglöhner im Dienfte der Herrſchoft waren 
und blichen. In diefer im vorigen Jahrhundert erfolgten 
Gründung reiner Arbeitercolonien, im diejer maſſen— 
weifen Anjiedlung landwirtichaftliher Taglöhner ohne 
Verleihung von Grund und Boden ift die Haupturjade 
für die jegige agrarjocialiitiihe Bewegung in jenen 
Gegenden zu finden Auch die Ortichaften, welche von diejen 
reinen Arbeitercolonien damals gegründet wurden, eriflieren heute 
noch, und es find Großgemeinden mit 3—4000 Einwohnern darunter, 
die zufanmmen nicht 1000 Joch Feld ihr Eigen nennen; im Belejer 
Comitate allein gibt es 10—15 Gemeinden mit mehr als 830.000 Eins 
wohnern, wo das Yandvolf fait gar feinen Grundbeſitz hat. 

Diefe Zuftände hatten infolange feine ſichtbar nachtheiligen 
Folgen, als durch den Bodenbau bei deu Großgrundbeſitzern und durch 
die Fluſsregulierungen allen diefen Leuten ftändige Arbeit und aus— 
fönmlicher Verdienſt geboten wurde; als aber einestheild die Regu— 
lierungsarbeiten jucceffive zu Ende giengen und anderestheils die Herr 
ichaften landwirtjchaftliche Majchinen in Berwendung brachten, zum 
Theile audy das Wirtſchaftsſyſtem fich änderte, traten die nachtheiligen 
Begleiterſcheinungen dev Arbeitercolonien ohme eigenes Yand immer mehr 
zutage. Rubinet bezeichnet als dem erjten und wichtigiten Grund der 
agrarfoctaliftiichen Erjcheinungen im Alſöld den Arbeitsmangel, während 
Velſies in erfter Pinie die Patifundien dafür verantwortlich macht. u 
Bires, Cjanäd und Gfongı Ad hat der gebundene Beſitz Fideicommiſſe, 
Staats⸗, Kirchen und Fundationalgüter) mehr ald 40% des ges 
ſammten Grundes und Bodens inne; dazu kommen noch die compacten 
nroßen Öerrichaften, die zumeiſt doch auch nicht Gegenſtand des freien 
Verlehres find, und der große Semeindebefig, wie z. B. der der Stadt 
Szeged, welcher fich auf faſt 80.000 Doch erftredt. Der „Baner“ hat 
alte fein Yand und auch feine Aussicht, Foldyes zu erwerben, da alles 
in feften Händen ift. Das bringt ihm auf curioje Gedanken, Ya feinem 
Sinnen vermischt ſich der Unterjchied zwifchen den Berhältniffen, in 
denen die Urbarialen von vor 1848 fcbten, welche wohl zu Frohnden 
und Giebigfeiten verpflichtete Unterthanen der Herrſchaft, aber immer: 
hin Grundbeſitzer waren, und ſeinem eigenen Zuſtande, demgemäß er 
nur Arbeiter, nur Taglöhner, aber ohne Grundbeſitz iſt. Er verliert 
ſich num in den Wahn, es fei ihm bei der Grundentlaftung Unrecht 
widerfahren; er glaubt, auch ihm gebfire der Boden, -den er für den 
fremden Beſitzer bearbeitet, aud) ev follte freier, von allen Giebigkeiten 
und Yeiftungen entbundener Grundbeſitzer fein, wie es die ehemaligen 
Urbarialen geworben find. 

Dazır konmt, dajs das Erträgmis feiner Arbeit and wicht mehr 
ergiebig ift, Früher war dies wohl der all, da der landwirtfchaftliche 
Arbeiter den Boden der Grundherrſchaft auf Halbpart cultivierte, und 
zwar auf reinen Halbpart, Mit der Zeit jchlidyen ſich aber aud) ba 
Mifabräuche ein. Der Grundherr verlangte bei diefem Theilungss 
verhältniſſe außer der Wrbeitsleiftung auf dem Grunde aud) mod; 
andere Leiſtungen, theil$ perfönliche durch den Arbeiter jelbit, theils 
durch deifen Sugvich, theils im Getreide, theils in Bargeld. Aus dent 
Mijsbraud, wurde ein Brauch, ans der Unfitte Sitte. Mit der Zeit 
erſchienen dieſe Yeiftungen als eim jelbjtverftändlicher Adner des cigent= 
lichen, von den Arbeitern beforgten Feldbaues, ald Zufagverpflichtungen 
zum eigentlichen Arbeitsvertrage, umd als dann Später, bei juccejfiver 
Berfchlechterung der Arbeitöbedingungen, aus dem Halbpartverhältnifie 
die Participation des Arbeiters nur an einem Drittel des Ertrages ſich 
entwidelte, blieben die unter dem Namen „Nobot und Zins“ bes 
rüchtigten Sufatleiftungen trotzdem aufredjt und wurden von ben 
Grundherren nad) wie vor eingefordert. Ja, Delany berichtet amtlich, 
dafs nicht nur im einigen Gegenden das ſchändlichſte Truckſyſtemn floriert, 
fondern dajs mandyer Grundbeſitzer den ohnehin jo karg bemefjenen 
Antheil des Arbeiters micht aus dem guten Korn, fondern aus dem 
Ausreuter ansfolgt, und damit dies nicht gar fo auffällig fei, ihn erſt 
vermahlt und dann das Mehl verabreicht. 


Es iſt thatjächlic fo: Trotz der Abſchaffung der Robot im 
Jahre 1848 hat ſich für die landwirtſchaftlichen Arbeiter im ungarischen 
Tieflande eine nene Robot herausgebildet, unter deren abſcheulichem 
Drude das Volk ſeufzt. Wohl leiften die Leute auch dieſe Mobot, ja 
fie Licitieren ſich förmlid, hinauf mit dem Anbot diefer Yeiftungen ; jo 
ſehr hängen fie am Landbau, jo ſehr ſuchen fie Beichäftigung wenigſtens 
für einen Theil des Jahres, fo ſehr ftreben fie nad) einigem Berdienft 
und mad) der Möglichkeit, fic mit dem unter jo ſchweren Yalten und 
Mühen gewonnenen Mais — es wird dort faſt ansjchliehlich Weizen 
und Mars gebaut — wenigftens cin Schwein aufmäſten zu können, 
Aber fie find ſich deifen wohl bewujst, daſs fie im rechtswidrigſter 
Weife ansgebeutet werden, und Bekſies führt es auf diefe jammervollen 
Zuſtände zurüd, daſs Decennien hindurch der Bauer im ungariſchen 


Nr. 88, Wien, Samstag, 


Tieflande immer von Koſſuth und ber —— fehmfüchtig erhoffte, 
biefe würden zurückkehren und die neue Mobot ebenjo abichaffen, wie 
die alte, geradeſo wie andererfeit8 der vermögende und grumdbejigende 
Bauer in den Comitaten jenjeits der Donau die Bertheilung des Bes 
figes der Großgrundbeſitzer uuter die Bauern von Koſſuth erwartete; 
dieſem Wahne entjprangen die Erfolge der äußerſten Linken bei den 
Reichstagswahlen und die auf Auftheilung des Grundbeſitzes gerichtete 
Bewegung im Somogyer Comitate in den Sichzigerjahren. 

Denn das iſt das charalteriſtiſche Merkmal des ungarischen 
Bauernſocialisuus, weldes ihn von dem marxiftifchen Soctalisums 
untericheidet, dafs der ungariſche Bauernſocialismus nicht die Abſchaffung 
des Individualeigenthums an Grund und Boden als einem Productions: 
mittel, anftrebt, fondern im Segentheile die Schaffung eines 
folhen Eigenthums für feine Bekenner im Wege der Aufs 
theilung der großen Örundcomplere Es er ein unbezähmbarer 
Yandhunger, von dem ber Laudmann im Alſöld geplagt wird. Er kann in 
diefen großen Tiefebenen weit und breit nad) allen Himmelsrichtungen aus- 
ichauen, aber jo weit auch jein Auge reicht: allen Beſitz fieht er in 
einer Hand vereinigt und nirgends auch nur einen Fußbreit Boden, 
der ſein eigen wäre. Auch jede Möglichkeit, Grund zu erwerben, ift 
ihm benommen. Denn wenn er ſich auch einiges Geld vom Munde 
abgedarbt hat — das ungarifche Yandvolf da unten ift überaus mäßig 
um —— ja, hie und da ſogar knickerig und geizig — es fommt 
fein Grund zum Verkaufe, es iſt alles gebundener Befiy ober Beſitz 
in fejten Händen, und gelangt ja einmal ein Streifen Yandes zur Ver— 
äuferung, jo ſtürzen ſich alle mit wahrer Gier darauf und treiben die 
Preife in fchmwindelhaite Höhen. Der unbefriedigte Yanbhunger wandelt 
fid) mit der Zeit in Pachthunger; kann der Landmann nicht als Eigen» 
thümer Grund und Boden bebauen, jo will er es wenigjtens als 
Pächter thun — jo jehr hängt er an der Mutter Erde, aber wie fie 
fi) bei den Kaufpreifen hinauflicitieren, fo überbieten fie einander auch 
bei der Pachtrate, und thatfächlich zahlt man im Alföld 30—35 Gulden 
Pacht per Gataftraljocd, ja in der Päcsta bis 60 Gulden, 

Und doch will der Landmann feinen erfparten Groſchen nur in 
Grund und Boden anlegen, denn er hat Fein Vertrauen zu den dortigen 
Seldinftituten. Rubinel entwirft ein düfteres Wild von der Gebarung 
diefer Inſtitute, z. B. in Mafö, in Cſaba, in Beles-Szt.:Andräs, in 
Bänfalva ı. a. m., bei denen das Landvolk ſchon fo viele Verluſte 
erlitten hat. Ueberhaupt hält der dortige Bauer die Wirtfchaft der 
„Derrenclaffe* für eine Miſswirtſchaft, eine Meinung, zu der ihm die 
vielfachen Unterjchleife mit Gemeinde, Comitats- und Wailengeldern 
nur allzu oft Anlaſs gaben. Die öffentliche Verwaltung läfst ja über: 
haupt mancherlei zu wünſchen übrig. Die Obergefpäne betrachten ſich, 
trotdem fie Gehalt und Penfion beziehen, nicht als Beamte, die ver 
walten, jondern als Dignitäre, die repräjentieren und die Wahlen 
„machen“ jollen; und die anderen Adiminijtrationsorgane, vom Bice— 
geipan bis zum Öemeindenotär, ftehen auch wicht immer auf der Höhe 
ihrer Aufgabe, mit dem Volke zu verkehren und deifen Bedürfniſſe 
kennen zu lernen, eine Pflicht, die befanntlich auch von den Verwaltungs» 
beaniten anderer Yänder nicht ernft genommen wird. Der Verwaltungs: 
ausſchuſs des Belejer Comtitats, eine officielle Körperſchaft, die zur 

älfte ans Beamten, zur anderen Hälfte aus Nepräjentanten des 
Municipiums befteht, erklärte ſehr bezeichnend: „So hat die Verlegung 
einzelner, die Krünkung vieler und die Rücſichtsloſigkeit gegen alle das 
fich ſonſt gerne anſchmiegende Arbeitervolt nad) und mad) von denen 
abgefehrt, die jeine Führer fein follten, und während der eine Theil 
in der entiagenden Nefignation der Nazarener: und Baptijien: Religion 
den Seelenfrieben fuchte, hat der andere in feiner Gemüthsverbitterung 
ſich den Socialismus in die Arme geworfen.“ 


Den ſchon genammten Mifsftänden gejellt fich noch der Steuer: 
drud. In den erwähnten Comitaten werben die ohnehin hohen Staats; 
ſteuern durch Yocalzufcläge in umerträglicher Weiſe noch erhöht, Es 
gibt Stadt: und Yandgemeinden im Ulföld, wo die Zuſchläge an 
100 Procent der Staatöftener betragen, und wo jede Steuergattung: 
Örumdftener, Hausitener, Straßenſteuer u. ſ. w., ihre Zuſchläge hat. 
Aber and) wer feine Grundſteuer zu bezahlen hat, weil er fernen Grund 
beſitzt, ſondern nur eine Hütte, von der er freilic, „Hausſteuer“ ents 
richten wuſs, fühlt gleichfalls den Steuerdruck infolge der immer ftei- 
genden indirecten Abgaben, während der Arbeitslohn bei dem fich ftets 
mehrenden Angebote, das obendrein während der Erntezeit durch Zuzug 
aus den mordungariichen Comitaten noch vermehrt wird, eine ſtets 
finfende Tendenz verfolgt. Rubinek hat in einer Tabelle die einichlägigen 
Berhältniffe aus den Jahren 1860 und 1894 vergleichsweiſe neben 
einander geftellt. Darnach betrug im Betejer Bezirk des gleichnamigen 
Gomttates der Yahresverdienft eines Arbeiters im Jahre 1860: 200 
Gulden, im Jahre 1894: 180 Gulden; der Berdienjt während der 
Erntezeit damals 75, jetzt 50 Gulden; der durchſchnittliche Taglohır in 
den Monaten November bis April damals 85, jetzt 40 Streuzer (bei 
Sftündiger Arbeitszeit); im Mai und Juni damals 40, jet 50 Kreuzer 
(bei 12jtündiger Arbeitszeit); im Juli umd Auguft damals fl. 110, 
jest fl. 1°20 (bei 14ſtundiger Arbeitszeit); im September und October 
damals! 50, jest 60 Kreuzer (bei 10ſtündiger Arbeitszeit), Die geringe 
Erhöhung des Taglohnes jegt gegen früher hat jedoch darum keine 
Erhöhung des Jahreseinkommens zur Folge, jondern ijt fogar von 
einer Verringerung desfelben begleitet, weil jetzt z. B. im Belejer Be— 


Die Zeit. 


2, Mai 1896. Seite 69. 


zirke infolge des Gebrauches der Mafchinen die Exntearbeiten nur 
24 Tage in Anspruch nehmen, während jie früher, alt alle Wıbeit, 
namentlich aud der Druic, Handarbeit war, bis an 60 Tage ge: 
dauert haben. Auch Deläny bringt in feinem Berichte detaillierte Au— 
gaben über die Yohnverhäftwiffe in dem einzelnen Drrfchaften, die er 
infpieierte, Ein Arbeiter 3. B., der das ganze Jahr hindurch nur als 
einfacher Taglöhner arbeitet, verdient mad) diefer amtlichen Duelle 
130 Gulden; freilich uur der „ungeübte amd nicht unternehmende* 
Arbeiter, dem wenn er Erntearbeiten auf Berheiligung überwimmt oder 
ſonſt zu allerlei Berrichtungen taugt, wächst fein Einlommen. Wen 
er aber feine einträglichere Saijonarbeit findet oder micht „unter: 
nchmend“ it, was damı? Wir geben zu, daſs nur cin — Bruch⸗ 
theil der Arbeiter das ganze Jahr hiudurch lediglich als Taglöhner 
arbeitet, aber auch wenn der Ertrag der Erntearbeit und auferden ber 
Berdienft aus irgend ciner fachlichen Nebenbeicäftigung hinzulomuit, 
erhöht ſich das Jahreseiukommen jelbit nad) den Tabellen Dekänys 
nur auf 304—338 Gulden, jedoch nur dann, wenn ber betreffende 
Arbeiter auch ein Stüd Feld oder ein Haus befist und ein Schwein 
gemäftet hat. 

Soldye Yohns ımd Erwerbsverhältniffe nähren natürlid, unaus— 
geiest die Unzufriedenheit der Leute, und tritt daun irgend ein äußerer 

ulajs Hinzu, jo fällt der Funke in ein Palverfaſs, und die Ermption 
ift fertig. 
* 

Wie da geholfen werden ſoll? In neueſter Zeit — das hat 
gerade die vor wenigen Tagen abgeführte Debatte des ungariſchen 
Abgeorduetenhaufes Über das Budget des Aderbauminifteriums Mar 
erwiejen — ſtinnuen jo ziemlich alle, welche über die Yage des 
magyarifchen Landvolles geiproden haben, darin überein, dajs man 
den Leuten vor allem Grund und Boden verichaffen müſſe. Auch wir 
find diefer Anſicht. In Ungarn behandelt man zwar die Sache, wie 
ihon erwähnt, mehr vom mationalspolitiichen als vom ſocial— 
öfomomifchen Gefichtspunfte, Man will den ungarifcen Bauer im 
Alföld und in den Comitaten jenſeits der Donau ſtützen und fürdern, 
weil man über die Abnahme der Seburtenziffer in dieſer Bevölferungs- 
claſſe erfchride, welche als Träger und Pionmier des magyarifchen 
Stammes gilt und berufen iſt, ein Aberwältigend numerifches Ueber: 
gewicht über die anderen Nationalitäten herbeizuführen und fo die 
öffentlich-rechtliche VBorherrichaft der Magyaren für alle Zeiten zu 
ſichern, nachdem die politifche und ſprachliche Ajjimilation der Rumänen 
und Slovalen ſich als unmöglich erweist. Aber das Motiv ift gleich) 
giltig, wenn nur der erwünſchte (Effect erzielt wird. Und diejer 
Effect: den Leuten Grundbeſitz zu verjchaffen, ſoll erzielt werden, in: 
dem man im Wege eines neuen Colonifationsgefetes, da ſich das von 
1894 als unzulänglid, zeigt, vor allem die Staatsdomänen und den 
Gemeindebefig parcelliert und daraus Renten- oder Erbpachtgüter 
macht oder fie im Heine Banerngüter (nicht unter 20 Yody) zerfchlägt 
und gegen langfichtige Kaufſchillingsraten verkauft. Die Staats: 
domänen beftehen wohl zum weit überwiegenden Theile aus Wald, 
allein der Gemeindebeſitz, der iiber 9 Millionen Joch umfaſst, iſt zum 
allergröften Theile Acerland; außerdem wird der Gemeindebeſitz etzt 
ganz elend verwaltet und liefert ein nur geringes Erträguis, daher 
auch der Wert der Gefammtproduction des Yandes durd eine Par- 
cellierung enorm gejteigert würde, 

Bei der Bentilierung diefer Frage wurde von allen politischen 
Parteien auch gegen bie Tiveicomuiffe Sturm ar und damit 
wenigſtens das Gute erzielt, dafs in Ungarn wohl jo bald fein neues 
Fidelcommiſs zuftande kommen kann. Franz Deak hat Schon vor mehr 
als 60 Jahren, als nur etwa ein Dutzend Fideicommiſſe in Ungarn 
eriftierte, gegen diefe Unftitution fein Wort erhoben; heute gibt cs 
neunzig Familien-Fideicommiſſe in Ungarn mit einem Flächenaus— 
maße von 231 Millionen Kataſtraljoch, aljo 47 Percent der 
GSejammtbodenfläce, während in Defterreidd 288 Fideicommiſſe mur 
37 Vercent der Bodenfläche einnehmen; auch ijt das Verhältnis in 
Defterreich infofern ein günftigeres, als hier im Durchſchnitt auf ein 
Fidercommijs 30900, in Ungarn dagegen 14.800 Hektar kommen; 
weiters gibt es unter den 288 Fidercommilsgätern in Oeſterreich nur 
88 ſolche, welche das Ausmaß von 5000 Joch überjteigen, während 
dies unter den 90 ungarischen Fideicommiſsgütern bei 70 der Fall üt. 
Die Berhältniffe find aljo in Ungarn in der That überaus ungünitig, 
und man begreift darum, dais man micht nur den Staatsdonränen 
und Semeinbebefigen, jondern auch den Fidercommifsgütern Ackerland 
für das beſitzloſe Yandvolt im irgend einer Norm abzwaden möchte, 
naturlich „ohne Verlegung der Heiligkeit des Eigenthums“, nur durch 
eine gewille Preſſion der Regierung auf die Nutzuießer zur Aenderung 
der Wirtſchaftsmethode, die bei der Selbfibewirtichaftung eine mehr 
extenſive, bei der Verpachtung eine mehr intenfive ſein kann. Die 
Beſitzer freier Yatifundien hinwiederum will man zur Parcellierung und 
um Verkauf ihrer Gütercomplere im Tieflaude und jenſeits der 

»onau beftinmmen und fie mehr am die Peripherie des Yandes drängen. 
Sie würden dabei freilich fein ſchlechtes Geſchäft machen; denn weint 
das Alföld aud aufgehört hat, das Kauagaan Ungarns zu jein, jo 
find dort die Bodenpreife infolge des Yandhungers der Bauern doc) 
jeher body; man zahle 250 big 300, ja auch EON bis 500, Bald 
per Jod). 


Seite 70. Wien, Samstag 





Neben ber Beichaffung von Grund und Boden jur Bebauung 
für das Landvoll, jei ed als Eigenthum oder als Pacht, werben 
natürlich von demjenigen, welche nicht, wie Bekſies, nur die Aus— 
breitung des Magyarenthums, alfo die Geburtenziffer im magyariſchen 
Bauernſtande allein im Auge haben, auch nod andere Maßnahmen 
empfohlen, um den Webelftänden tm Tieflande zu ſteuern. Namentlich 
wird, da die großen Fluſsregulierungen beendet find und damit eine 
viele Decennien hindurch ergiebige Arbeitsquelle verfiegt ift, eine plans 
mäßige Durchquerung des Alföldb mit Canälen empfohlen. Deläny 
legt auf den Ausbau eines ſolchen Nepes von Canälen zwilchen der 
Koͤrös, Theiß und Maros ganz beionderes Gewicht und entwirft einen 
anzen Plan zur Durchführung dieſer Maßregel. Auch von anderer 
Seile wird darauf Hingewiefen, dafs der Staat, ebenjo wie er ein 
Netz von Staatsbahnen ſich angejchafft habe, auch ein Netz von Staats: 
canälen anlegen follte. Eine Ablentung der Arbeitermaſſen vom Feld— 
bau zur Imduftrie wird gleichfalls empfohlen. Allein der Delegierte 
der Regierung mufs ſelbſt zugeben, dajs für die Erzeugniſſe der Haus: 
induftrie, deren Einbürgerung er in Vorſchlag bringt, der Abjat fehle, 
und von allen, welche Yand und Yente ſtudiert haben, wird hervor: 
gehoben, daft aud) die Erridytung von Fabrilen in jenen Gegenden 
nicht den gewünichten Erfolg hätte, da ſich die dortige Bevölkerung 
nur zum Feldbau umd zu Erdarbeiten, nicht aber zur imduftriellen 
Fahrilsarbeit eigne. 

Sehr erfreulich ift es, dafs auch Defäny im feinem ofliciellen 
Berichte eine Neihe von joctalpolitiihen Maßnahmen, wie Kranken, 
Invaliditäts und Altersverforgung der landwirtichaftlichen Arbeiter 
vorjchlägt, ferner entjchieden gegen das Trudſyſtem jic erklärt und 
überhaupt den Arbeitslohn nur in Bargeld bezahlt willen will, damit 
der Arbeiter bei der Qualität feines Antheils nicht übervortheilt 
und damit er von den Preisichwanfungen des Getreides unabhängig 
geftellt werde. Dazu joll ſich cine Aenderung der jet geltenden 
geletzlichen Beftimmungen über die landwirtichaftlichen Arbeiter und 
deren Nechtsverhältwiffe zu den Arbeitgebern gejellen, ſowie das Verbot 
und die unnachſichtliche ftrenge Ahndung von „Nobot und Wucher*, 
diefer ſchamloſen Ausbeutung des armen Yandvolfes durch die reichen 
Grundbeſitzer. Schr unangenehm mujs es berühren, dajs der Er: 
mittierte der Regierung bie neue Robot mit dem Hinmeife auf die 
Notbwendigleit, bei dem niedrigen etreidepreifen die Productions: 
foften zu verringern und mit Rückſicht auf das ſtarke Arbeitsangebot 
zu rechtfertigen verſucht. Ghlüdlicherwerie fteht Herr Sectionsrath 
Detany mit diefer Anficht allein, und es ift darum gegründete Hoffnung 
vorhanden, bafs dieſe Miſeſtände bald bejeitigt werden. Am aller: 
wichtigſten aber ift und bleibt die Beſchaffung von Grund und Boden 
für dieſe armen Leute, deren ganzes Schnen und Trachten nur auf 
den Feldbau gerichtet ift. Der Regierung, dem Parlamente umd ber 
vor Ffurzem gegründeten, mit ftantlichen Weneficien ausgejtatteten 
Agrarbanf, jpeciell denn Minister für Aderbau, eröffnet fid) da cin 
großes und weites Feld ſegensreichſter Thätigleit. Ungarn feiert jegt 
den tanfendjährigen Beſtand des Staates. Es war immer ein Agricultur⸗ 
ftaat, iſt es heute noch und wird es vorwiegend bleiben. Ungarn kann das 
ſchone und jeltene Feſt nicht beijer begehen, als durch eine große, planmäßig 
angelegte Action zur Erhaltung und Sträftigung des wirtichaftlic 
ſchwachen Theiles jeines Yandvolles. Man glaubt, auch in oppofitionellen 
reifen, dafs der derzeitige Yeiter des Yandiwirtichaftsamtes, Herr Dr. 
Daränyi, auf der Höhe jeiner Aufgabe ſtehe umd feine Pflicht thun 
werde. Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall fein, fo werden nicht 
nur von Zeit zu Zeit agrarfocialiftifche Eruptionen erfolgen, fondern 
es wird etwas eintreten, was viel Schlimmer ift: eine ftetige Abnahnte 
der Bauernbevöllerung und eine jtetige Zunahme der Bauernaus— 
wanderung. Wo ift der ungariiche Staatsmann, der dafür die 
Verantwortung tragen möchte? Dr. J. Deutſch. 


Von ſtillen Märkten. 


Finanzieller Brief aus Deutichland.) 


E erſcheint ganz ſicher, daſs unſere Bundesregierungen entweder 
ihren Börſenentwurf angenommen ſehen, oder denſelben in der 
von der Commiſſion vericärften form wieder jurüdziehen wollen. Troß 
alledem liegen die deutſchen Effectenmärfte wie tobt da, und es wäre 
kaum übertrieben, zu jagen, dajs die Makler gerade jo gut jpazieren 
gehen könnten, als Ordres abzuwarten. Wo aber feiner kauft, iſt es 
leicht, durch Verkäufe die Courſe zu drüden, und dies thut jetst Berlin. 
Alerdings kann man ſchon den Moment vorausjehen, wo die Tendenz 
wieder Fo heftig umfchlägt, dajs die Sontremine ſich vor dem Ueber— 
ranntwerden zu hüten hat, mämlich wenn, wie eben erörtert, bie ge: 
fürchteren Drakonismen dennoch fortfalln. Nad dem Yauf der bis: 
berigen Keichstagsdebatte darf man nicht urtheilen ; denn die Minister 
reden vecht ſchwach und, joweit es ſich mur verträgt, populärsbörjen: 
feindlich. Im übrigen hat niemand an der Norhmwendigkeit einiger 
Neformen gezweifelt, jei es im Gffectens, ſei es im Geireidehandel, 
und es ift traurig genug, daſs jo gewaltige Intereſſengebiete nicht aus 
"4 Telbjt heraus das gejätet haben, was wirklich Unkraut war, Natürlich 
t der fo vielbeiprodene Börſen-Commiſſär eitel Ornament, denn 
eun man bedenkt, daſs kaum die Banquiers zweiten Ranges hinreichend 


—— 





Die Zeit. 





2. Mai 1896. Nr. 83 


Gelegenheit finden, um das Weſen des eigentlichen Parquetverfehres 
kennen zu lernen, jo läjst fih von da aus auch auf die Herren 
Staatsbeamten ſchließen. Diefe werben nothgedrungen wit denjenigen 
Elementen umgehen, welche beijere Formen zeigen und ein beſſeres 
Deutjch reden, und fomit unwillkürlich das Gegentheil einer Gleich— 
berechtigung ſchaffen. Daber muſs man doc die Thatſache hervor— 
heben, daft es in Papieren, welche nicht officiell gehandelt werden, wie 
Innere Mericaner, Buenos Ayres: Anleihe ꝛc. x. äußerſt correct 
bei der Notierung zugeht; vielleicht gewillenhafter, als an den officiellen 
Stellen. 

Vebhaftes Geſchüft jeigt fich lediglich in Induftriepapieren, allein 
bei den am rafcheiten geitiegenen Fahrradactien macht ſich bereis ein 
vartiellee Strite in den betreffenden Fabriken geltend, Die chemiſchen 
Etabliſſements kommen nunmehr mit ihren Sahresabfehtüfen heraus 
und auch im dieſen Berichten wird über die erdrüidende Concurren 
geklagt. Eine ſolche betreiben jelbjt unſere erjten Weltunternehmungen pe 
diejem Gebiete, wo man doc ihrer Capitalsherrſchaft ficher zu fein 

lanbte. Denn wenn andy jegt überall reichliche Mittel zum Wettbewerb 
fliehen, jo lönnen doch mittlere oder neue Fabriken feine halbe Million 
opfern, um irgend eine plögliche Nebenbuhlerjchaft durch wirffames 
Unterbieten alsbald todt zu machen. Kenner diefer Induftrien wollen 
heute übrigens den Höchfter Farbwerfen vor der badifchen Anilins und 
Sodafabrif den Borzug geben, da die Höchſter befonderd an den mes 
dieinifchen Mitteln noch enorm verdienen, Und doch hat man ſich jüngft 
in Wiesbaden auf dem —— für innere Medicin gegen Anti— 
pyrin ꝛc. sc. ausgeſprochen. Bekanntlich dürfen dieſe Pulver nicht mehr 
wie zur Zeit des erſten Auftretens der Influenza ohne Recept geholt 
werden, und als der Berbraud) ein ungebewerer geworben war, erzählte 
man bereits, daſs die Hauptinhaber der Geſellſchaft niemals in ihrem 
Haufe jene anfangs fo viel gepriefenen Mittel amvenden lichen. Jeden— 
falls gährt und brobelt es auch im dem chemijchen Finanzierungen, 
wie verſchiedene Fufionen und Neugründungen zeigen. Diesmal ift es 
ſogar Norddeutichland, wo man in diejer Hichtung am thätigſten vorgeht. 


Unfer Eifenmartt zeigt eine äußerſt rührige Phyſiognomie. In 
Noheijen reichen die Aufträge ſchon vielfach bis zum Jahresſchluſſe, 
in Walzeifen haben Nachbeitellungen jtattgehabt, und zwar zu dem 
inzwiſchen eingetretenen Breiserhöhungen. Stodt die Conjunctur, fo 
ift es im dieſer Branche gar nichts verwundernswertes, wenn die 
Händler ifre Quantitäten einfach nicht abnehmen. Die Banquiers 
hatten dieſe bequeme Gewohnheit zum erftenmale feinerzeit bei den 
auch in Wien bekannten Yothringer Eiſenwerken (großes Sefchäft der 
Greditanftalt) fernen, aber keineswegs ſchätzen gelernt. Auch das erite 
Inſtitut Oeſterreichs iſt durch Schaden flug geworden, wie jeine gegen— 


wärtigen onjortialbetheiligungen im Bergleih etwa zu denen 
aus den erſten Siebzigerjahren zeigen. Jedoch wm wieder auf 


unfern Eiſenmarkt zu kommen: es find auch einige ungünftige Punfte 
vorhanden. So Hagen die Drahtwalzwerke über die fiegreiche Concurrenz 
der Union und ferner iſt im den fiscalifchen Eilenfeingeuben der 
Provinz Heſſen-Naſſau ein Strite ausgebrochen. Da der Fiscus 
nicht faufmänniic manipuliert, To nimmt er an feinen Werten 
feine Abfchreibungen vor, fönnte alio eigentlich infolge deſſen 
jeine Arbeiter beſſer bezahlen als die Privargejellichaften. Hievon ift 
aber nicht einmal in den löniglichen Saargruben das Mindeſte bekannt, 
Ueber Kohle iſt injofern eine verhängnisvolle Nachricht eingetroffen, 
als das holländische Minifterium den 5 Waggon-Tarif nunmehr ge» 
nehmigt hat. Dies ift die Hampfesmaßnahme gegen die KRuhrtohle, da 
hiedurdy dem engliichen Product der billige Transport von Rotterdam 
und Amfterdam mach dem inneren Fabriksgegenden gefichert wird. 


Türlen jcheinen die Financiers für fteigerungsfähig zu halten, 
befonders mach dem überrajchend guten WAbjchluis der Ottomanbanf, 
In der That hatte man deren jchwere Engagements überſchätzt, oder die 
Elaſticität des Sir Edgar Vincent, ſich aus bedenklichen Nöthen raſch 
wieder emporzuſchwingen, unterfchägt. Auch die Gleichſtellung aller Otto— 
mantjchen Tributanlchen mit den veinen Eghptiſchen Fonds, wenigſtens 
was ihre Veleihungsfähigkeit anbelangt, ift von gutem Eindrud gewejen. 
Bei dem Namen Türkei wird wen heute unwilltürlich des fo jäh 
verftorbenen Baron Hirſch gedacht, deſſen Wohlthätigfeit den vielen fo 
jtupiden Millionären nicht oft und nicht unbarmherzig genug vorgehalten 
werden kann. 


Im Uebrigen ift es nur zu natürlich, dajs ein ſolches Niefenobject, 
wie die türfifchen Bahnen, auf einem Yosanlchen von 792 Millionen 
Francs zum Webernahmscourfe von 155 {für 400) bafierend, den Vers 
dacht großer Unregelmäßigleiten hervorrief. Es ift vielleicht in mur 
Weniger Erinnerung, daſs zwiſchen der Conceſſion des verunglückten 
Laugrand-⸗Dumonceau — eines im clericalen Oeſterreich wohlbelannten 
Finanzabenteurers — und der definitiven Hirſch'ſchen Conceſſion auch 
eine franzöfifch-öfterreichiiche Baugeſellſchaft gegründet werden jollte. 
Der Yombardifchen Bahn war dafür der Betrieb jener türkifchen Yinien 
jugedacht worden. Allein die Verhandlungen zerichlugen ſich und mod) 
in demielben Jahre, 1869, erwarb Baron Birch mit dem Aufwande 
vieler Trinkgelder feine Concejfion. Es war im Jänner 1871, als 
zunächſt eine Wetiengefellichaft mit 50 Millionen Francs gebildet 
wurde, mit 12°, Francs Einzahlung. Die hohe Pforte garantierte cin 
Einfommen von 14.000 France per Stilometer-; es handelt fidy bei 


— || 


Nr. 83. Bien, Samstag, 





2400 Stilometer inclufive der Anmuität um ca, 33 Millionen Franc jährlich. 
Dieie Summe zufammen mit den Betriebsergebniſſen follten dann Zinſen 
amd Amortifationen der Sprocentigen Türtenloje deden, d. h. der obigen 
Fres. 792 Millionen, welche die Türkei der Geſellſchaft und dieſe 
wieder dem Syndicate der Auglo⸗Oeſterreichiſchen Bank verkaufte. Das 
ift die Mare Darlegung der Finanzierung, oder vielmehr fie ift zeit: 
lebens jeher unklar geblieben, während die jpäteren Bahnbauten der 
Deutſchen Bant, jo ungewiſs auch die türkifche Garantie ausficht, doch 
wenigſtens gelblich in überfichtlicher Ordnung daftehen. 

Den wichtigjten Gehilfen des „Türken-Hirſch“ überficht man 
aber gewöhnlich: es iſt diejelbe öfterreichiiche Diplomatie, welche jpäter 
in Serbien die Yänderbanf, bald jtill, bald laut, aber immer aufs 
opferungsfahig gefördert hat. Was jener geniale Unternehmer ohne den 
Grafen Benft und nach deiien Tode ohme amdere Diplomaten des 
Donaureiches angefangen hätte, iſt kaum abziehen. Umſonſt hieß 
auch nicht fein Palaft, wenn irgend ein „Großer“ bei ihm abgejtiegen 
war, „Das Hotel zum goldenen Hirfch“. Wenn die Aera Lueger einſt 
ihren Segen ausgieht, wird ſich dies alles mur ganz — ändern. 
Andere Menſchen, andere Raſſen werden den Wettkampf um Reichthum 
und Genuſs aufnehmen, aber die neuen Geſichter verdecken eine zeitlang 
die alten Gebrechen. Und im dem unerbittlichen Kreislauf unſerer 
Ueber⸗Cultur jpielt die Verbindung von Diplomatie und Finanz feine 
Heine Rolle. S. v. H. 


Zur Privatdocenten-Frage. 
Sn *,* 


AR" der Berliner Univerfität ſchweben jeit lange einige peinliche fragen 
über die Mafregelung von Privatdocenten. Einen Docenten der 
Ponfit will das Minijterium wegen jeiner offenen ſocialdemokratiſchen 
Agitation ans dem Lehrlörper entfernen, hat aber bisher bei der Fa— 
eultät entichiedenen Widerftand gefunden. Ueber ein eventuelles Ber: 
fahren gegen einen anderen, der im einer focialpolitiichen Schrift eine 
Miniſterbeleidigung begangen hat umd deshalb zu einer geringen Geld» 
jteafe verurtheilt worden iſt, wird angenbliclich noch in der Facultät 
verhandelt. Der letztere, Dr, Yaftrow, der Herausgeber der „Sorialen 
Prarxis“, hat ſoeben eine Meine Schrift über die Privatdocenten:israge 
veröffentlicht, *) im welcher er das Problem biscutiert, ob das preußiſche 
Minifterium geieglich berechtigt fei, einen Privardocenten ohne den 
Willen der Facultät zu removieren. Der Berliner Kirchenrechtslehrer, 
Profeſſor Hinſchius, hat diejes Recht in einem ſehr befannt gewordenen 
Gutachten vertheidigt, indem er es ans ber Überauffichtspflicht des 
Mimifters über die Universitäten herleitete. Die Univerfität fei ein 
ſtaatliches Inftitut und obgleich, der Privatdocent nicht Staatsbeamter 
fei, unterftehe er doch als Angehöriger der Univerfität der vom Minifter 
über diejelbe überhaupt ausgeübten Difciplinargewalt, Ob die Statuten 
der Uniberſitüt das Recht, den Privatdocenten zu entfernen, dem Mis 
nifter oder der Facultät beilegen, jei gteihgittig. Deun auch im letzteren 
Falle beſtehe daneben das Recht des Miniſſers als jelbitverjtändlid) 
fort, Gegen diefe Theorie, die aus der Auffaffung der Univerfitäten 
als veiner und umbedingt abhängiger Staatsanftalten flieht, haben ſich 
die Mehrzahl der Berliner Ordinarien in einer Gollectiverflärung er— 
hoben, und die erwähnte Schrift Yaftrows tritt ihr vor Allen mit 
dem bedeutſamen Gedanken entgegen: daſs die Univerſitäten ihrer 
hiftorifchen Entwicklung nach keineswegs bloß ſtaatliche Juſtitutionen, 
jondern urſprüuglich autonome Corporationen find, welche dieſen 
Charalter auch dann nicht völlig verloren haben, als der Staat ſein 
Oberauffichtsrecht über fie ausbreitete; der Privatdocent, der weder 
mit der Funetion eines Beamten beauftragt jet mod; die Rechte eines 
ſolchen genieße, ſtelle eben noch jene autonome, corporative Seite der 
Univerfität dar und dürfe deshalb keiner anderen Diſciplinarbehörde 
als der der Univerſität jelbft unterftellt fein. 

Die allgemeinen Prineipien, auf welde diefe Diecuffion führen 
muſs, ſcheinen mir jeher viel wichtiger, als die concrete Frage mad) der 
Dijeiplinargewalt über die Privardocenten. Riemand wird leugnen, 
dais über die Univerjitäten in ihrer heutigen Berfaffung, foviel ‚Freiheit 
man ihnen zufprechen möge, der Staat in Geftalt des Minifters $ ⸗ 
wiſſe Rechte ausüben muſs. Ob zu dieſen Rechten auch das der Re— 
moltion der Privatdoceuten gehört, iſt für ſich noch leine Frage, bie 
über das Prineip entjchiede; fie könnte bejaht werden, ohne die Bes 
hauptuug, ja die Erweiterung der Umiverfitätsantonomie darum aufzus 
geben. Und was dem Fortſchritt der Wiffenfchaft betrifft, jo wird 
man in den Minijterien vielleicht öfter als im dem Facultäten Ging: 
berzigfeit in Bezug auf außerwiſſenſchaftliche onjequenzen von For— 
ichungen, z. B. von jocialpolitiichen, antreffen ; die Engherzigkeit in 
Bezug auf eigentlich wiſſenſchaftliche Fragen ſelbſt wird aber häufiger 
im den Faculiäten als in den Miniſterien zu finden fein. Ich erinmere 
nur daran, dajs Facultäten oft genug die Habilitation ausgezeichneter 
Gelehrter gehindert haben, ſogar ſolcher, die man, nachdem fie ſich 
auswärts durchgeſetzt hatten, als Profeſſoren im diejelbe Facultät rich, 
die fie als Privatdocenten nicht aufnehmen wollte; jo ergieng es dem 
berühmten Berliner Sprachvergleicher Johannes Schmidt. Wer die 


*, I. Jaſttow, die Etellung der Privatborenten, Berin, Roſenbaum und Hart, 
W Beiten. 


Die Zeit. 


2. Wai 1896, Seite 71. 





Difciplinargemwalt über die Studenten haben foll, ift alſo vielmehr 
Sache einer technischen Abwägung, als einer principtellen, aus dent 
Weſen der Univerfiräten zu deducterenden Enticheidung. 

Wenn hier alſo auch nicht das Princip der Univerfitäten in 
Frage fteht, jo doch das Princip des Privatdocententhums. Denu cs 
handelt fich freilich darum: ift der Privatdocent, wenn aud fein Be- 
anter, Fo doch ein werdender Beamter; ift er der officielle Profeſſor⸗ 
Aſpirant, oder ift er cin freier Vehrer, deifen Endzweck das Yehren 
jelbt iſt und nicht die Erlangung einer Beamtentelle ? Bon der Ent- 
ſcheidung diefer Kerufrage wird die weitere Entwidlung des Privat: 
docentenihums abhängen, umd die ungeheuere Ausdehnung, die dieies 
ichon in dem letzten Jahren gewonnen hat, fordert dringend, dafs man 
ſich über die Giltigkeit der einen oder der anderen Tendenz Klar werde. 
Solange die Zahl der Privatdocenten keine wejentlich höhere war, als 
für den Nachwuchs des Brofefjorenthums erfordert wurde, und jeder 
tüchtigere Privatdocent auf Beiörderung rechnen durfte, war jene Frage 
von geringerer praftiicher Bedeutung. Yıpt aber liegen die Dinge 
anders. Die Zahl der Privatdocenten am der Berliner Univerfität be: 
trug im Jahre 1883 allein in der philoſophiſchen Facultät 38, im 
Jahre 1896 dagegen 86; die Brofeijuren derielben Facultät haben ſich 
in diefen 13 Jahren von 78 auf 95 vermehrt. Die Zahl der Privat: 
docenten ijt aljo um circa 126 Procent, die der PBrofefforen nur um 
circa 22 Procent gejtiegen. Es wird deshalb auch allgemein zugegeben, 
dafs jelbjt von ganz gleich qualificierten Bewerbern um die Anftellung 
eine Anzahl für lange oder für immer Brivatdocenten bleiben müſſen.“) 
Daraus ergeben ſich num die größten Unzuköumlichleiten. Der „ewige 
Privatdocent* fängt allmählich an, eine typiſche Ericheinung zu werden, 
Irgendwo las ih einmal, dais ein Hauch von Humor über allen 
Verhältniffen von Männern ſchwebe, die einen Uebergang, eine Halbheit, 
ein erſt Werbendes bezeichnen, wie Bräutigam, Aſpirant, Privatdocent, 
Es ift fait die Tragifomödie der alten Jungfer, zu der jet eine Au— 
zahl durchaus tüchtiger und anerkannter Gelehrter verdammet iſt. And 
dem entspricht auf der anderen Seite eime wilde Concurrenz um die 
Profeſſur, oft eine pöbelhafte Stellenjagd und eine Goncentrierung der 

ejammten Yebensinterefjen auf die Frage der Beförderung zum Bro: 
eſſor. Ich kenne Privatdocenten, die in dieſem Fegefeuer einer ewigen 
Spanmung, einer ſtets lebendig erhaltenen und nie befriedigten Sein. 
jucht, einer als unwürdig und dauernd proviſoriſch empfundenen Po— 
fitton innerlich zugrunde gegangen find. Alle dieje pathologiſchen Er: 
ſcheinungen innerhalb des Brivatdocententhums ſtammen daher, dais 
es von den früheren Berhältwiffen her noch den Charakter einer Bor: 
ftufe ur Peofefjur zu Lehen trägt, während fein ungeheueres Anwachſen 
die Borausſetzungen dieſes Charakters zerjtört hat, So gehört der 
Privatdocent zu jenen mangelhaft angepalsten Weſen unferer Epoche, 
die ihre Anfprüce und Tendenzen von früheren Anpallungsperioden 
her geerbt haben, ohne dafs die neue Periode die Möglichteit ihrer 
Erfüllung oder der jofortigen Anpaffung an die neuen Bedin- 
gungen böte, 

Aus diefer ſchwierigen Situation führen offenbar nur zwei 
Wege hinaus, Man kann entweder eine Müdbildung erjtreben, die 
jenen Aipirantencharafter des Privatdocenten wieder eine Grundlage 
und Mechtiertigung verleiht; oder man mus ihn von dem Aſpirauten- 
thum peincipiell löjen, wenigſtens jo weit, daſs deifen Nichterfüllung 
weder für ihm ſelbſt, noch für jeine jociale Stellung eine Declaffierung 
bedeutet. Das erjtere wäre durch eine energiſche Verringerung der Zahl 
der Privatdocenten zu erreichen. Dazu bedürfte es einer Erſchwerun 
ber Habilitation, die überhaupt manche Vortheile hätte. Unleugbar if 
die Habilitation augenblicklich jchon mit recht mäßigen wilienichaftlichen 
Yeiftungen durchzuſctzen. Wohlverftanden:; es gelingt manchen vortreff> 
lichen jungen Gelehrten überhaupt nicht, ſich zu habilitieren, jei cs, 
weil ihre Richtung der herrichenden Strömung entgegengeht, ſei es, 
weil man das Yehrbedürfnis mit den Schon vorhandenen PBrivatdocenten 

ebedt glaubt, Steht aber fein derartiger princtpiellee Grund entgegen, 
“ pflegen fic die Facultäten meiſtens mit ziemlich unerheblichen 
Habilitationsichriften zu begnügen. Hier fünnte eine viel vigorojere 
Auslefe eintreten, ganz ausgezeichnete und originelle Arbeiten könnten 
verlangt werden; insbeiondere mülste neben den Qaalitäten des Forſchers 
auch die eigentliche Fchrbefähigung viel genauer geprüft w.rden, als es jegt 
geichieht, wo man ſich in dieler Hinſicht vielfach mit dem bloßen Borleien 
eines Probevortrages beguügt.* Damit wärde erzielt fein, daſs einmal 
der Regel nach alle Privatdocenten zur Profeſſur gelangen könnten, 
und zweitens, dajs der Staat für die Beſetzung dieſer ein Material 
von zweiiellofer Bortrefflichkeit vorfünde Zu einem ſolchen Verfahren 
wird man kommen mülen, wenn man darauf beitcht, dais bie Uni— 
verfität ein reines Staatsinjtitut iſt mad die an ihr beichäftigten 


*, 34 rechne zu ben Petoatbacemten auch noch diejenigen, die of: Rominaiproisiinren 
ohne Webalt uad ohae Yellrandıcag iunthaben. Da Areiburg 4. ®, wird jeder Parpıtdoczut, 
ber ſich nichte zu Schulden komm lälet, nad wenigen Jahren Ertrastdinariur, abe deals 
dies mehr ala einen blohen Titel bedemtete, — Wilhe Hole die Privatdecenten interhalb 
des Vehrplans der Univeriitäten ipielen, geht 5. B. aus der Thatſacht dervor, dafs lamt dem 
Borleiungsvergidnifien der Bırliner Universität dad Colleg Über Yozif, alio ein pallelenu idee 
Gentralcallea, fept zwei Semehter bintereimander amticdiicehlih va Brivaldoceuten 
geleien wird, 

”*, Ser liegt ein ſchwacher Bankt unicre® Uniwerfitätämeiene, der fit ans einem 
eigenthuntlichen Dmalitmus des Peoiehhorenamtee ergibt, Der Proſeſtor iſt gwar eurerieite 
angeſtellt, um zuichren, amderieits aber find wiele Ermennaıgen nur als der Dank der Nation 

een augeritnete Helchrte auſzufaſſ u. denen man bamit eine forgloie aud für ihre Arbeite 
günftigite Poiition gewähren milk; eime moderne Form der Speiiwng ani, Dem Yrutangıo 
Ee muje mum zwat jeder Lchrer, Der Ührlehrte beranbilden milk, Feidn Forſeher eh, Tiecıt 


Seite 72. Wien, Samstag, 


Privatdocenten alſo nicht freie Lehrer, ſondern nur Afpivanten für 
fünftige Staatsanftellung fein können. Bertritt man diefen Stand— 
punkt, der ja der BVertheidigungsmöglicykeit keineswegs entbehrt, jo 
habe man aud) den Muth, durch eine äußerſt jcharfe Auslefe unter 
den Bewerbern jene Ueberzahl fernzuhalten, die dom vornherein zur 
Hoffnungsloſigkeit und zu eimer inmerlichen und äußerlichen Halbheit 
und Berfehltgeit verurtheilt ift, 

Diefem Uebeljtand kann nun aber, zweitens, auch das genau 
entgegengejegte Mittel begegnen. Die Anpafjung am die neuen Ber- 
hältnıffe des Privatdocententhums fordert, dajs feiner quantitativen 
Berſchiebung eine qualitative entfpredye. Will man jene Rückbildung 
nicht, fo muſs der Privatdocent in feinen eigenen Augen und im der 
öffentlichen Meinung wirllid) ein freiee Yehrer werden, der nichts will 
und von dem man nichts anderes erwartet, als dajs er lehre. Das 
Schlimme des jegigen Zuſtaudes ift, dafs man von jedem Privat- 
dbocenten nod) vorausfett, ev müfle Profejfor werden, wenn er etwas 
tange — cine aus dem betonten Grunde unwahr gewordene Meinung. 
Sobald fie fällt, wird der Drud, die traurige Yächerlichkeit, die Uns 
ruhe des —— von dem „ewigen Privatdocenten“ weichen. 
Das Privatdocententhum muſs als ein Beruf, nicht, wie bisher, als 
eine Vorbereitung zu einen Beruf, angefehen werden. Jaſtrow macht 
in der angeführten Schriſt darauf anfmerkjam, dajs wir in den Privat 
docenten ein theilweiſes Acquivalent für die freien Umniverfitäten anderer 
Yünder beſaßen. Das ſcheint mir jo lange noch nicht ganz zu gelten, 
als der Privatdocent unter dem Zeichen der Hinftigen Beofeffur fteht; 
fobalb er davon —— iſt und feine Lehrthätigkeit ihm — auch in 
der allgemeinen Meinung — Selbſtzweck und nicht mehr Vorſtufe iſt, 
wird die a m richtig fein, 

Das ift der Weg, dem die Entwiclung geben wird, wenn man 
fie ſich ſelbſt überläjst, und auf dem fie die jegigen Uebergangs- 
erſcheinungen, mit ihren Halbheiten und Widerjprücen, überwinden 
wird, Die ungeheure Vermehrung der Privatdocenten wind ſchließlich 
jedermann überzeugen, daſs die Profeifur wicht mehr den organifchen 
Abſchluſs der Privatdocentenlaufbahn, auch nicht der erfolgreichen, bildet. 
Es wird damit ſchlicßlich in den Privatbocenten eine eigene und jelbs 
ftändige Kategorie von Lehrern meben den Profejjoren entftehen, und fie 
wird diefen gegenüber nicht mehr als die herabgedrückte erſcheinen, weil 
fie zu ihnen micht mehr als zu einer höheren und zu erreichenden Stufe 
hinaufblidt. Es werden freilich die Brofejforen immer weiter aus den 
Privatdocenten gewählt werden. Allein die Chance dafür wird für den 
Einzelnen fo gering werden, dajs der Stand als Ganzes nicht mehr, 
wie c8 jest noch umgerechtfertigterweife der Fall iſi, von ihr feine 
Färbung erhalten wird. Sicher würden fich an diefe — natürlich 
wicht mit einem Schlage zu ermöglichende — Berjelbftändigung des 
Privatdocentenberufes neue und fruchtbare Bildungen anknüpfen; das 
vielfach eritarrte, der Nenaiffance uud Reformation bedürftige Univer— 
ſitätsleben hat allen Grund, Gelegenheit zu ſolchen gt geben, 

Diefer Proceſs wird durch die Reform des Gollegiengeldwejens 
unterftütt. die jegt in Oeſterreich eingeführt und in Preußen augebahut 
wird. Zudem das Gollegiengeld nicht mehr den Proſeſſoren, wohl aber 
noch den Privatdocenten unmittelbar zugute kommt, wird zunächſt ein 
principiellee Unterschied zwischen beiden Bofitionen geichaffen, der 
Profeffor wird durch die Ei Beſoldung entichiedener als bisher zum 
Staatäbeamten, der Privatdocent durch die individuelle Honorierung 
feitens des Schülers entfchieden als freier Lehrer charakterifiert. Und 
ferner wird jene —— der Honorarverhältniſſe den Privatdocenten 
mehr Hörer zujühren. Denn ſobald der Student weiß, daſe der 
Profeilor fein materielles Interejfe mehr an feinem „Belegen“ des 
Collegs hat, wird er ſich nicht mehr im gleichem Make verbinden 
fühlen, mit Nüdficht auf das Eramen bei ihm zu hören, jondern wird 
unabhängiger denjenigen Yehrer wählen, der ihm am meijten zuſagt. 
Dadurch wird zugleich die maheliegende Schwierigfeit der hier voraus; 
efehenen Eutwidlung einigermaßen gemildert: daſs bei entjchiedener 
Trennung der Privatdocentur vom Aſpirantenthum die erſtere immer 
mehr zum Privilegium der Meichen werden müjste — ein Bedenken, 
dag übrigens auch bei feiner anderen Entwicklung verſchwände, aufer 
bei dev zuerft ausgeführten, die eine Verftaatlihung auch der Privat: 
docentur durch künftliche Einjchräutung ihres Quantums bebeutet. 

Diefe Entwidlung würde ſich freilich nad) der hiermit berührten 
öfonommjchen Seite erft dann vollenden fönnen, wenn zwischen Brofeijoren 
und Privatdocenten wirklich jene freie Concurrenz bejtünde, zu der die 
Reform des Honorarweiens einen alleveriten Anfang bildet, Die freie 
Concurrenʒ ift fogleich da, wem der Profeijor nicht mehr Eraminator 
ift und dadurch den Studenten an ſich feſſelt. Sobald die Prüfungen 
von eigens dazu angejtellten Gelehrten tetwa wie an den englifdhen 
Prüfungsuniverfitäten) abgehalten werden, wird der Student ſich den 
sanft die Eller nicht in den wiilenihaftlichen Breductioneprocei® einflibren fan; allein 
Darum ift der befte Jorſchet noch nicht der beite Leytet. Und vor allem ift zu bebenken, daſe 
die überwältigende Vichrzabl der Sindenten eben mid forſcheude Übelehrte werden, jonbern 
Männer der Prazit, die nur am Erwerb einer beitimmten Wiflentiumeme, nit aber für bie 


eigene Bersschrung des Wiſſeneſchaves intereifiert find. Es wäre deehalb oMenbar zwegmaßigert 

— und jpeitert wohl mar au der Heldirage daſe man bie andgezeichweten ıkoricher, Die 

nicht zugleich ausgezeichnete Tchrer find, im anderer Weiſe verlorgt; etwa durch Stellungen 

an Afadensien mit der Berpllichtumg, Seneimarien flir vorgeichritteme ftunge Welehrte zu halten; 

bie Univerfitäteprofeffurem dagegen follten nmr an folde Übelehrte gegeben werben, bie fich 

durch Specifiichen Lehrtalent amszeidinen. Sei der Aulallıma von Brivatborenten, bei der badı 
te Verforgang aus nationaler Dankbarkeit kaum je ine Eplel fommet, fellte aus Geladen 
2: ——— on bie Lehrfatglent cbenfo ireug wie Die rigemilidhen Fotjcherqualitaten 
prüft werben. 





Die Zeit. 2. Mai 1896 


Nr. 83. 


für ihn zweduäßigſten Lehrer ausſuchen und damit zu einer wahrhaft 
freien Coucurrenz zwiichen Profeſſoren und Privardocenten Beranlaffung 
eben — wahrjheinlih zum großen Nuten beider. Denn bei aller 
erehrung für umferen Brofejjorenftand fanın doch micht überſehen 
werden, daſs das Prüfungsmomopol fie in die Yage der comcurrenz= 
freien beati possidentes bringt und als unvermeidliche Conſequen z 
davon häufig eine Handwerfsmäßigkeit, einen Mangel an frilhene 
Sich uſammennehmen und am Einfegen der vollen Kraft erzeugt, dem 
wohl im wejentlichen der beklagte Unfleiß der Studenten zuzuſchreiben 
iſt. Damit in unfere etwas ſtarr gewordenen akademiſchen Zujtände 
wieber Yeben und Bewegung fomme, darf der Profeffor nicht mehr 
a priori ficher fein, ganz unabhängig von der Qualität feines Bor— 
trages, eine gewiſſe Anzahl von Zuhörern zu haben, die ſich für diefen 
Zwang nur durch „Schwänzen* rächen können. Diejes hat allmählich 
in fo unerträglichee Weile überhand genommen, dafs auch hier die 
Entwidlung vor eine Alternative gejtellt ift, die genau ber für das 
Privardocententhum vorausgefehenen entipricht, Dean kann es ums 
möglic, auf die Dauer ruhig mitanfehen, dajs die Bildungszeit unferer 
führenden Stände durch das Gollegihwänzen zue Hälfte (wenn 
wicht zu drei Vierten!) verloren geht. Es muſs aljo entweder 
die Studienzeit ftrenger controliert und orgamifiert werden, es bedarf 
eines neuen Zwanges für den Studenten, feine Collegien auch wirklich 
zu hören, da der durch das bevorftchende Eramen gelibte ſich als un— 
wirkſam erwiejen hat. Ober man forge dafür, dajs dem Studenten 
die Vorleſungen Hinveichend feſſelnd gemacht werden, um wenigitens 
den annähernd gleichen Erfolg zu garantieren. Das ift durchaus 
möglich, felbft bei am ſich trodeneren und ſchwierigeren Gegenftänden, 
wie die Erfahrungen derjenigen Profefforen beweijen, die durch Lehr— 
talent und volles Einfegen ihrer Kraft für jede Stunde ihre Zuhörer 
ſelbſt am die reizlofeften Unterfuchumgen zu feifeln willen. Diefe Wieder: 
gewinmung der Studenten it aber offenbar mur durch Entfeflelung der 
freieften Concurrenz unter allen Docenten und die nur durch dieje 
mögliche höchſte Shen aller Kräfte zu erzielen — wozu es vor 
allem des Wegfalles des Prüfungsmonopols und der Herftellung dev 
Wahlfreiheit der Studenten in Bezug auf die Yehrer bedarf. Auch für 
die Entwidlung des Studententhums handelt es ſich wie für die des 
Privardocententhums um die Alternative zwiſchen entjchiedenerer Ge— 
bumdenheit oder entjchiedenerer Freiheit, da die bisherige Miſchung 
beider im diefem wie im jemem Fall nicht mehr haltbare Zuftände er- 
zeugt hat. 


Sokrates und Tolfoi, 


Hu Yeo Tolſtoi hat im Märzheft der „Cosmop olis* einen Artifel 
veröffentlicht, unter dem Titel: Le non-agir, Das Nicht-Handeln. 
Darin führt er aus, wie heute alle Welt durch die Berufsarbeit jo 
eingenommen fei, dajs fie feinen Augeublick Zeit finde, über den Sinn 
der Welt und des Yebens nachzudenken. Der eine müſſe eine Fabrik 
im Gang erhalten, der andere ein neues Sprengmittel entdedten, der 
dritte die Abjajfungszeit des Zendaveita erforjchen, der vierte die Ab— 
arten des Kommabacillus feſtſtellen, und obwohl die Menden mit 
diejen oder doch ganz gleichartigen Arbeiten nun jchon 2000 Jahre 
bejchäftigt feien, habe noch immer miemand Zeit zu dem gefunden, 
was allein noth thue: zu einem einzigen Augenblic ne und ruhiger 
Ucberlegung. Dieſer würde die Menſchen beichren, daſs fie in einer 
unmügen, ziellojen Arbeit begriffen feien, die nur der Betäubung des 
Gewiſſens diene, er würde jie darüber aufklären, daſs fie verpflichtet 
find, gegen den Egoismus und feine Verkörperung, die ganze gegen: 
wärtige Geſellſchaftsordnung mit ihrem igenthum, ihrem (Elend, 
ihren Kriegen und Strafen, zu ftrifen und ſich ausjchliehlich der jelbft- 
lojen, Hingebenden Thätigkeit zum Wohle ihrer Nebenmenfchen zu 
widmen, So und nur fo könnte alles Unglüd, alle Unzufriedenheit, 
alles Yerden gebamıt werden. 

Auch wir meinen, dafs es noth tue, immezuhalten und über den 
Sim der Welt nachzudenken. Aber wir meinen auch, dajs dieſes Nach— 
denfen zu einem ganz anders gearteten Ergebniſſe führen miüſſe. 

ewiſs, ſchon als Kinder werden die Menſchen heutzutage ges 
fettet amd ® Kuechten einer raſtloſen und unverjtandenen Ihätigfeit 
gemacht. a8 Menichenfind, das vor allen feine Perfönliczkeit unge: 
bunden entwideln, das die matürliche Thätigleit üben, das einfach 
ſpielen möchte, wird im der Schule und fpäter im Berufe gezwungen, 
ftatt dem heiteren Spiele der Arbeit, dem fogenannten Ernfte des 
Yebens fih hinzugeben. Wie hypmotifiert ftarrt heute alle Welt auf 
diejen Ernſt des Yebens und wähnt, das Veben möglichſt eruft, mög- 
lichſt tragiſch zu nehmen, fei Pflicht und Nothwendigfeit zugleich. So 
werden die Menjchen zu Sclaven eines Phantons. Statt alle Thätig- 
feit, auch die geringite, als ein freies und jelbitgemwolltes 
Spiel anziehen, fühlen fie fid) als Yohnarbeiter und erkennen eine 
angeblidye cherne Nothwendigkeit als ihren Herrn. 

Aber diefer Herr iſt eine Aluſion! Wer innehält, wird fie als 
das erkennen! Wenn wir die Welt unbefangen betradjten, was jehen 
wir? Wir fchen zuvörderſt, dajs der Menſch praktiich frei if. 
Er kann arbeiten, und er kann auch nicht arbeiten, Er kanu leben, und 
er lann auch nicht leben, Er erlennt feinen Seren über ſich. Denn 
niemand Fan ihm etwas anhaben. Er mag leiden, hungern, dürjten, 


— 


Wr. 83. Wien, Samstag, 





frank fein, fterben. Aber all’ das find nur materielle 
Uebel: fie berühren nicht jeinen Kern. Das, was er iſt, das, was 
er mit Nothwendigleit geworden iſt, diefes beſtimmte, jo und jo be— 
ichaffene Individuum  diefer beftinmten Ihier-Species Menſchh auf 
diefem beftimmten Planeten Erde, das ift er trog allem Yeiden, Hungern, 
Dürften, Rranffein, Sterben. Er fann vernidhtet, aber nicht 
geihädigt werden Dieſe beſtimmte Stufe in der Gefanmits 
entwiclung der Welt nimmt er ein, umd feine Macht kann ih auf 
eine wiedrigere Stufe herabdrüden. So gut er ift, jo gut muſs er 
bleiben. Für einen YA Mann gibt es fein Lebel! 

Was folgt daraus? Etwa, dafs nun der Iumehaltende auf ewig 
nichts thun folle, im dem Bewuſstſein, auch dies könne ihm nichts 
anhaben ? Keineswegs! Oder, wie Graf Tolftoi will, dajs er, fein 
eigened® „Bien-ötre materiel“, die materiellen Güter, veradjteud, für 
die Geſanuntheit arbeiten jole? Aber mufs er denn nicht wünfchen, 
daſs aud) fie zur Freiheit gelange und die materiellen Güter verachte? 
Welchen vernünftigen Sium fann es für Menſchen, weldye die Nichtig- 
feit des Materiellen erlennen, noch haben, die Welt in eine weile: 
feitige Berficherungs-Gefellichaft auf eben diefe materiellen Güter um: 
zumanbeln ? 

Vielmehr eröffnet fich ihm eine dreifache Aufgabe. Erſtens das 
fogenamnte Yeiden, das ihm trifft, als eim nichtiges zu erkennen, und 
die umerfchöpfliche Quelle der Heiterkeit aus vollen Zügen zu genießen, 
die daraus entipringt, dafs dieje nichtigen und völlig gleigittigen 
Dinge, die überdies mit abfoluter Nothwendigkeit erfolgen, noch inner 
von jo vielen und aud von ihm im fchwachen Stunden als etwas 
Großes und Erftaunliches angeſehen werden. 

Zweitens all’ das, was cr thut — es fer aud), was es ſei — 
als eine freie und jelbitgewollte Thätigkeit anzuſehen, als ein freies 
und übermüthiges Spiel. Deun alles, was micht zu einem Zwecke 
gethan wird, iſt ein Spiel. Zu einem Zwede aber wird der nichts 
mehr thun, dev weiß, dajs es ihm nicht jchlechter ergehen würde, auch 
wenn er es nicht thäte. 

Drittend endlich, auch die ganze große Majchine der Welt in 
ihrem Gange und die ganze reiche Welt des Menfchenthums in ihrer 
wunderbaren Vielfältigkeit als ein großes und herrliches Spiel, als 
ein unendliches Schaufpiel zu betrachten und am dieſem Anblic 
ſich heiter zu erfreuen. 

Und ein folder wird auch wiſſen, dafs, je mehr er thut, je 
größer feine Wirkſamleit, dejto größer feine eigene Nolle im dieſem 
ewigen Schaufpiel, und deshalb wird für ihm die Marine gelten: De 
ſchwerer, je beijer! Aber er wird auch willen, dafs, wen ihm nur 
eine Heine und furze Rolle zu jpielen vergönnt ift, doch dieje Unter 
ſchiede gleich Null find, im Vergleiche mit der unendlichen Größe und 
Erhabenheit des Ganzen, 

Und dafür, dajs der Innehaltende all’ dies wirklich erkennt, ſei 
uns Graf Tolftoi jelbit eim widerwilliger Zeuge. Er, der inne— 
gehalten hat, er hat aud) aus dem Becher der Heiterkeit getrunfen. 
Er hat das zielloje Muhen und Jagen der Menjchheit als die Komödie, 
die fie ift, erkannt und er hat davon im eben diefem Aufſatz herrliche 
und herzerfreuende Schilderungen entworfen. Nur bemerft er nicht, 
dafs all’ das ziellofe Haften und all’ die jelbjtverjchuldete Qual voll 
gereihtiectigt And durch die grandiofe Satire, zu der fie ihm den 

nlaſs geben, und durch das homeriſche Spottgelächter, das er über fie 
anftimmt und im das wir eimjtimmen. 

Als der große Meifter der dargelegten Weltfreude aber, weldye 
die Weltverachtung im ſich ſchließt, gilt uns fein anderer als Sokrates; 
und als das Buch der Bücher, das die hier dargelegte Srundbeftimmung in 
unübertrefflicher Klarheit und Heiterkeit enthält, die platoniſche 
Apologie. Und deshalb ift es ein Sofratiter umd nichts als ein 
Sofratiker, der heute jeine Stimme erhebt und mit Grat Tolitoi 
ruft: Haltet inne, haltet inne! So werdet ihr den Sinn des Yebens 
finden, der euch von allem Yeid befreit. Der Sinn des Yebens aber 
it, mit Platon zu ſprechen, das heitere philoſophiſche Spiel, die 
Pidaopz mardıd. EEE Ein Sofratiter, 

Die Kröte. 
Bon Emile Zola (Paris). 

Beſucht mic ein junger Schriftſteller, ein Anfänger — es lommen 

deren häufig und ich heiße fie gern willlommen — dann rathe 
ich ihm ſtets vor allem: „Arbeiten di regelmäßig, womöglich jeden 
Deorgen die gleiche Anzahl von Stunden, Haben Ste Geduld, warten 
Sie zchu Jahre auf den Erfolg, den Abſatz. Vor allem aber feien Sie 
fein Nachahmer; vergeifen Sie Ihre Vorläufer.“ 

Mein zweiter Rath ijt unveränderlich der: „Haben Sie einen 
uten literariichen Magen, ich meine einen fräftigen Wagen, der alle 
usfälle und alle Schmähungen, die man fiber Sie und Ihre Werte 

ſchreiben wird, leicht verdauf? ... Nicht wahr, nein; ich merke 
an Ihrem Erröthen, Ihrer Nervofität, daſe Sie noch zu jung, 
zu empfindlich find, dajs „hr höchſt begreiflicher Berdruſs Ihuen 
noch viel böje Stunden bereiten wird... . Nun denn! Gewöhnen 
Sie ſich am, jeden Morgen, auf dem nüchternen Magen eine 
lebendige Kröte zu nehmen, Man befommt fie in der Markthalle, 
fie foften wenig: drei Sous das Stüd, wenn man fie im Dutzend 


Die Zeit. 


2. Mai 1896 Seite 73. 


fauft, und in ein paar Jahren werden Sie fi fo einen litera- 
riſchen lagen geichaften haben, der im Stande iſt, die ſchlimmſten 
Artikel der zeitgenöſſiſchen Kritik ohne die geringften Beſchwerden zu 
vertragen.“ j J > 

Der junge Schriftfteller betrachtet mich unruhig, indes ich ihm 
beim Abſchied nochmals nachdrücklich meine Methode empfehle, die ſich 
bei mir jo trefilich bewährt. . 

„Teufel auch! Ich will nicht behaupten, dajs es anfangs be- 
fonders angenehm ift. Aber man gewöhnt’s, man gewöhnt's, junger 
Mann! Hat man gelernt, eine lebendige Kröte zu verfchluden, jo 
nimmt man es bald mit jedem Gift auf. Es ift eine Impfung gegen 
alles erdenkliche Ungemah. Ein Menſch, der täglich eine lebendige 
Sröte nimmt, ift jo ftark, dafs man ihm nichts mehr anhaben kann, 
Würgen Sie alſo nur tapfer Ihre tägliche Kröte hinab, junger Dann, 
und Sie werden mir jpäter danken 


A ſelbſt, ich ſchlucke ſchon feit dreißig Jahren jeden Morgen 
meine Kröte, ehe ic au die Arbeit gebe, indem ic; bie ſieben oder 
acht Zeitungen lefe, die mich auf meinem Schreibtifc erwarten. Ich 
bin ficher, im ihmen meine Kröte zu finden; es gibt immer irgend 
eine Gemeinheit, eine Beleidigung, eine Lüge. Freilich war mir das, 
wie ich auch meinen jungen Befuchern bekenne, im Anfang nicht jehr 
angenehm. Aber ich muſs eine gute Natur Haben: ich gewöhnte mich 
fehr raſch daran. Seren ic auch zuerft ein wenig den Mund, mad) 
dem britten oder vierten Dußend machte es mir nichts mehr. Jept, 
jeit Jahren ſchon, rutſchen fie mie mur jo hinab ! Ja, es iſt jo weit 
gekommen, dajs mir entjchieden etwas fehlen würde, wenn ich einmal 
in der Fruh nicht meine Kröte hätte. Es gienge mir wie jenen alten 
Leuten, die den ganzen Tag frank find, wenn fie ihren gewohuten 
Kaffee, ihre Chocolade nicht haben, j 

Man wei nämlid) gar nicht, welche Kraft mir die Kröte gibt, 
feit ich mich an fie gewöhnt habe. „Sie richtet mir den Magen ein!*, 
wie die Yeute im Bolke jagen. Ich arbeite nie beifer, als wenn fie 
befonders giftig war, Die reine Peitſche für mein Gehiru; ich ſtürze 

um —— — mit dem leidenſchaftlichen Wunſche, gental zu ſein! 
a, fie ftärft mir nicht mur den Magen, dafs er jede Schlechtigteit 
wie Bonbons verbaut, jondern fie ſtimuliert mid, und die beiten 
Seiten, die ic) je geichrieben, verdaute ich ficherlich ihr. 
Uebrigens habe ich ja nicht nur meine Morgenfröte — id) habe 


deren noch viele andere! Da ſchidt mir mein Tieber alter Freund und 
Verleger Sharpentier alle zwei bis drei Wochen ein Paket Artikel über 


meine Bücher, Er ijt für jein Haus bei einer Agentur abommiert, 
deren Einfendungen er dann an die Autoren vertheilt. So kommt mir 
deun jo ziemlich alles zu; das ift nun micht mehr bloß eime einzelne 
Kröte, jondern ſchon ein ganzer Sumpf. 

Mit Nührung gedente ich diefer Sendungen meines guten Char— 
pentier! Sie gehörten zugleich zu dem größten Freuden und den beiten 
Yehren meines Yebens. Sie Ichrten mid Weisheit, Geduld, Treue, 
Nefignation, Milde, Wahrkaftigleit und Gerechtigkeit, ich habe ihnen 
nur das eine vorzumerfen, daſs fie mich eim wenig ſtolz gemacht 
haben, Man glaubt nämlich gar wicht, wie viel Mobheit, Hals und 
Berleumdung in ihnen ſteckt. Bor allem aber fehr viel Alhernheit. Ich 
wollte, ich könnte zeigen, welche Verwandlungen eine Iufulte auf ihrer 
Wanderung durch die Blätter bis im die Provinz und ins Ausland 
erfährt. Und dann, bie zwanzigiährigen falſchen Yegenden, bie ſcha— 
blouenhaften, ewig gleichen Auflagen ! Seit einem BVierteljahrhundert 
hat jic nichts darin geändert; und Heute wie zur Zeit meines Be— 
ginns werden nutzlos Stöße von Papier verdorben, ohne dajs ich je 
den mindejten Nuten aus ihnen ziehen konnte. 

Vor fünfzehn Jahren dachte ic; daran, im einen Wache, unter 
dem Titel „Ihre Schmähungen“, eine zarte Auswahl dev Komplimente, 
die die Kritil mir gemacht hat, herauszugeben, Man kann ſich denfen, 
dafs der Stoß feither gewachlen ift. Mein Speicher in Medan ift 
bis an die Dalfen damit angefüllt, und immer noch ftrönt es unaufs 
— jo heute wie geſtern, mit gleicher Wuth, die weder meine 

ahre mod meine Werke dämpfen. &s it ein Gewitter ohne Ende, 
der Himmel plagt, es regnet Kröten. 
* 


Es wäre wirklich intereſſant, eine Sammlung der fchredlichen 
Maffen von Artileln zu edieren, die die Preife über maunche Schrift: 
fteller täglich bringt. Ich rede hier nicht vom dem leider fo jeltenen, 
gewiffenhaften, in Achtung vor der Kunſt geichriebenen Studien. Ich 
jpreche von dem gemeinen Hals, der blöden Entrüjtung, dem zornigen 
Neid, die die Erfolge eines Schriftitellers, vor allem Fine materiellen 
Erfolge werden. Bielleicht pe ich eimmal den jchlammigen 
Strom, den ein Schriftfteller entfeifelt, fowie er aus der Maſſe hervor- 
tritt, im feine Elemente zu trenmen. Heute will ich mich damit be- 
guügen, die drei hänfigiten Abarten dieier Artikel zu charafterifieren, 
Da iſt zuerſt der dumme Artikel. Er ift der verzeihlichjte. Er hat 
gewöhnlid, einen ganz jungen Menschen zum Berfaſſer oder man hat 
es mit einem alten, Findiichen Tropf zu thun. Der Kritifer hat beim 
Leſen des Werles, über das er ſchreibt, nichts verjtanden, nichts em; 
pfunden, jo dajs er ſich ganz harmlos verrennt, ohne auch nur zur 
ahnen, um was es fich handelt. Er merkt die Abfichten. des Dichter 
gar nicht, legt ihm Berbrechen zur Laſt, die er gar nicht begangen, 


Seite 74. Wien, Samstag, 


miſst ihm die Ververfitäten feiner eigenen, gewiſe an Ausgeburten 
reichen Phantafie bei. Aus Dummheit — idy wiederhole ed — micht 
aus Schlechtigfeit. Aber wie gefährlich ift diefe Dummheit! Wie oft 
hat das Wort eines Thoren genügt, um ein jchönes und geſundes 
Werk für lange Zeit zu beſchmutzen. Und trogdem, das find noch die 
harınlojen Kröten. 

Dann fommt der giftige Artikel, Der verlangt ſchon einiges 
Talent: er iſt zumeiſt das Ser eines Intelligente, eines Gebildeten, 
denn es bedarf des Willens und der Kunſt, um jo giftig zu fein. Die 
Kunſt beiteht darin, alles, was mur Schaden und verlesen kann, hinein 
zit legen, die vom Autor überjchenen, ihm fatalen Sätze heraus zu 
holen, widerfprechende Ausſprüche jo zuſammen zu ftellen, dafs ein 
Unſiun heransfommt, am Ende jeder Periode eine Fuchsfalle aufzu+ 
jtellen, einen Strom fchädlicher Anjpielungen zwiſchen die Zeilen eins 
fließen zu lafjen, in jedem Worte den vergifteten, tödtlichen Pfeil zu 
verbergen, Ich kenne jo zwei oder drei, die nicht lieben noch bewun— 
dern können, deren ſcheinbar ſchmeichelnde Artikel wahre Vipernneſter 
unter Nofen find. Sie ſchwitzen Bosheit aus, wie die Tannen Harz 
ausſchwitzen. Welche Wuth, welch" ein Gefühl des eigenen Unvermögens 
mag durch ihre Adern rafen, dajs fie jo die ganze Welt be eifen! 
Unerhörte Niedrigfeit, ſchwarze häfslihe Srelen, verrathen ſich da, 
die bon der eigenen — ge gi geeinigt ſich erleichtern, indem 
fie fremde Werte beſudeln. Ein derartiger Artikel iſt nach meinen 
Geſchmack die beſte der Kröten, giſtgeſchwollen, von Schwären des 
Neides und Hafles, bededt. Hat ein Schriftſteller eine ſolche zu ſchlucken 
befommen, dann ift er auf Monate gegen bie biutigften Angriffe 
gefeit. 

Dann gibt es den wahnwitzigen Artikel. Ich meine damit den 
Artifel eines Sectierers, eines politiich oder religiöfen Fanatikers. Ach! 
über die unfelige Intoleranz, die blinde Leidenſchaft, die toll macht 
und alle Gerechtigkeit umd Wahrheit tödtet! Man kenut fie ja, micht 
wahr, die im Namen der Wahrheit und Gerechtigkeit zu Felde ges 
zogen find zu den ſchmählichſten Geſchäft: der Angeberei, der Ber: 
leumdung; ohne Beweiſe verdammen fie oder erfinden Beweiſe, wenn 
es Noth thut, nehmen Bernmthungen als Thatjachen au, fallen grau— 
fam über Weiber und Kinder her, ohne Erbarmen, ſelbſt ohne jede 
vernünftige Grwägung, die, um der eigenen Schwäche willen, die 
fremde verzeiht, Welches Werk laffen fie zurück? Wenn jo zehn Jahre 
nach ihrem Tode ein emſiger Forſcher hinabtauchen wird in bieje 
ichlanmige Flut von Beleidigungen, Invectiven und blinder Raſerei, 
was muſs er von ihnen denken ? Heute vermögen wir ja nod) fie zu 
ertlären; aber wie ſoll eine jpätere Zeit den Haufen von Koth und 
Seifer begreifen, den man gerade nach den Größten und Beſten ges 
worfen ? Unfere Kindesfinder erjt werden das gerechte Gericht halten 
und jeden Arbeiter unſerer Zeit auf feine wahre Stelle rüden. Und 
welch" ſchändlicher Galgen wird dann die Verleumder erwarten, bie 
inner nur jeden auffteigenden Ruhm verunglimpft haben ! 

* ” 
* 


Ich muſs mich wirklich über dieſe Kritiker, dieſe unermüdlichen 
Lieferanten von Kröten wundern. Warum, zum Teufel, betreiben ſie 
ein jo häfsliches Gewerbe? Um den Schriftſtellern, die fie im dieſer 
Weile angreifen, zu Schaden ? Aber ihre Rechnung ijt falſch, fie ſchaden 
ihnen gar wicht, cher mugen fie ihnen! Wie kommt es, dajs fie ſich 
das nicht jelbit jagen: willen fie nicht, dafs ein Schriftfteller durch 
Angriffe nur wächst? Die Größten find ſtets am meiften verfolgt, 
und hört man auf, fie anzugreifen, fo iſt das das ficherfte Zeichen, 
dajs fie im Niedergange find. Der Beweis ift untrüglich: Man greift 
nich noch immer au, aljo lebe ich noch immer. Der wahre literariſche 
Tod beginnt exit, wenn man aufhört, von einem Schriftfteller und feinen 
Werken zu reden. So find aljo die Angreifer thatſächlich die ſchmet— 
ternden Fanfaren, die den Ruhm gerade verkünden, den fie vernichten 
wollen. 

Da fie doch wohl ſchaden wollen, jo wäre die einzige Taktik 
das Schweigen, Aber gerade da bricht die innere Gerechtigkeit des 
Yebens hervor. Sie können nicht ſchweigen, fie müſſen bellen wie die 
Hunde, wenn die Karawane horüberzicht. 

Id) nehme an, dafs die Vorjehung, am die ich im diefem Falle 
glauben will, uns Schriftſtellern die Kritiker gegeben, wie fie dem 
Segel den Wind gegeben hat, um es zu blähen, und rascher dem ruhm⸗ 
reichen Hafen der Zukunft zuzutveiben. Allabendlich jollten wir den 
Himmel bitten, und für den nächiten Tag die möthigen Feinde zu 
gewähren, denn vielleicht leben wir nur durch fie. Ich für meine 
Perfon jage mir oft im meiner Veicheidenheit, weine Feinde hätten 
mir eigentlich über Gebüur gedient, indem fie meinen Namen im alle 
Welrgegenden getragen und mir bis in mein beginnendes Alter die 
Umterftügung ihrer ehernen Stimme leihen, um den lauſchenden Völkern 
zu verfünden, daſs ich immer noch ambefiegt und aufrecht dafiche ; 
denn gerade ihre Naferei beweist, daſs fie mich noch immer nicht um: 
zubringen vermocht. 

Wenn fie alſo den Leuten, die fie angreifen, nicht ſchaden, wen 
ſchaden fie denn? Mein Gott — ſich jelber! Die Seiten, die ein 
Kritiler hinterläfst, find ein entieliches Zeugnis gegen ihn; denn 
bat er ſich geirrt in der Beurtheilung eines Werkes, jo bleibt der 
Beweis feines Irrthums für ewige Zeiten beſtehen. Und man jtelle ſich 
vor, wie ſich diefer Ausſpruch, dieſes leere und überſtimmte Zeugnis 


Die Zeit. 


2. Mai 1896, Nr, 83. 





bes Unverftandes, neben dem ſiegreichen Werke ausnimmt! Ich denfe 
mandmal an Sainte-Beuve, der doch ſicherlich als Aequivalent genug 
richtige und bleibende Urtheile hinterlaffen ; und doch, wenn ev wieder— 
fänte, wie müjste es ihm verdrießen, zu fehen, zu welcher Rieſengr öße 
Balzac gediehen, welch unbeftrittene Herrſchaft er über den modernen 
Roman ausübt, jener Balzac, den er jo befümpft und verleugnet ! 
Und ſelbſt Barbeh d'Aurevilly, und der gemäßigte Blanche — wie wohl 
thun jie daran, im Grabe zu bleiben, mm nicht jehen zu müſſen, wie 
man die meiften ihrer Verdicte umgeſtoßen, und wie die Schriftjteller, 
die fie verdammt, weiterleben, in dev ewigen Erneuerung des menſch— 
lichen Geiſtes! 

Ic muſs mich wundern, daſs die meiſten Recenſenten ſich nicht 
mehr Gedanken darüber machen, wie ihre Keitiken einſt beſtehen ſollen 
vor dem Gericht, das künftige Geſchlechter zweifellos abhalten werden. 
Da werden einzig Vernunft und Gerechtigkeit herrſchen und jedes 
Urtheil, das andere Gründe hat, ift da von vorneherein dem Unter— 
gang verfallen. Es wird ſich bloß gegen den fehren, dev es hinter- 
lafjen, Als einzige Rechtfertigung wird dann die ehrliche Ueberzeugung 
gelten, die den Namen der Gerranft annehmen wird. Und alle andern, 
die niedrig, aus Leidenſchaft, aus Neid, aus Hajs gehandelt, werden 
ber Gemeinheit ihrer Seelen überführt fein Ich habe nie einen der— 
artigen galligen, zornigen Artitel über eins meiner Bücher gelejen, 
ohne im Grunde meines Herzens von Mitleid für den armen Ber— 
fafjer ergeifien zu werden, Wieder einer, der als ſchlechter Kerl im 
Grab liegen will, wenn wir einjt beide geitorben find und ich ruhig 
in der Erde ſchlummere, im Bewuſstſein, meine Pflicht als ehrlicher 
Arbeiter erfüllt zu Haben ! ie 

So ftröme denn, ftröme mer zu, wohltäuender Wegen ber Kröten ! 
Bringe mir auch ferner den Muth, den Menschen ins Geſicht zu 
jchauen, ohne zu verzweifeln, Möge es mir mie des Morgens an der 
lebendigen Kroͤte fehlen, die mir jeit jo vielen Jahren dazu verhilft, 
unfer grimmiges literariſches Leben zu verdauen. Ich fühle wohl, dajs 
ich diejee Öygiene nun zu meiner Kräftigung bedarf. Und fehlt mir 
eines Tages meine Kröte, dann iſt meine legte gute Seite ges 
ſchrieben. 

Alſo immer zu! Geſtern eine, heute eine, in Erwartung meiner 
morgigen Kröte, zu meiner Freude und zu meiner Stärkung! 

Iofef Rank. 
„Düper ale zu einem vortreſflicen Wenfdhen 
bringt e8 Keiner.“ (Nails Wagliprud.) 

Am legten Sonntag des März haben fie in Wien den Dr. Joſef 

Hank begraben, auf dem jtillen Hietzinger Gottesader, der wie 
ein abgeſchiedener, ländlich verwilderter Garten liegt und um den die 
weiche Wienerwaldluft flntet. Der rechte Ruhewinkel für den ad)tzigs 
jährigen Poeten, der ein langes Leben verträumt hat. Man zählte ihn, 
feit in dieſem Artikel empfindlicher Mangel herrſcht, zu den „alten 
Achtundvierzigern“. Es gefchah damit ihm wie dem Begriff Unrecht. 
Die Märzftürme, die nun fait vor einem halben Jahrhundert gebraust, 
trieben ihm nicht aus feiner Bahn, Mean darf ſich durch äußere Um— 
ftände nicht ivreführen laſſen. Er dachte und jchrich wohl ein bischen 
umftürzlerisch, doch nicht aus eigenem Willen, fondern weil feine 
Natur jedem Terrorismus jofort unterlag, und damals gejtattete eben 
der machtvolle „Druck von unten“ abjolut nicht, dafs man anders 
dente und fchreibe, So darf man das ſcheinbare Paradoron wagen, 
zu erflären, daſs Rank Revolutionär war um des lieben Friedens 
willen, Er ſchrieb auch eine geharnischte Broſchüre wider den Fürſten 
Metternich — weldyer nicht im Solde der Regierung ftehende Wiener 
Ecribent hätte das anno dazumal nicht gethan? — er flüchtete nach 
Prejsburg und ſchlich fich ſpäter ſogar mit einem langen, ſcharf- 
geichliffenen Süchenmefler zu nächtlicher Weile heimlich in das Palais 
des verhaisten Staatstanzlers. Man braucht nachträglich nicht von 
Entjegen befallen zu werden: das Meier war als Hochzeitsangebinde 
für eine in Dienjten des Fürſten ſteheude Köchin beitimmt. Mean 
wurde in jener Zeit, wo fid) die Unterdrüdten vor den Gewalthabern 
und dieſe vor jenen fürchteten, allzu leicht zum „Märtyrer“, und cs 
war ein Glück fiir den unvorfichtigen Poeten, dajs der Yieutenant des 
Wachdetachements, vor dem man den verdächtigen Herrn im Radmantel 
brachte, der harmlossdrolligen Aufllärung Glauben schenkte und ihn 
ohne weitere hochnothpeinliche Procedur freigab. 

Nein, der Dorfgefchichten Erzähler Rank gehörte ganz gewils 
nicht zu den gefährlichen „Schlechtgeſinnten“. Er blieb immer welt 
fremd, in jeine eigene, Heine Welt eingeiponnen, die er fich mit den 
Seftalten, Erlebniffen und Eindrüden feiner Jugend, feiner böhmer: 
wäldlerijchen Heimat möglichjt wohnlich, wenn auch  bejcheiden 
möbliert hatte. 

Er konnte ſich nicht acclimatifieren. Er beſaß ein überaus fräftig 
entwideltes Schollengefühl, war immer amd bei jeder Gelegenheit der 
deutſchböhmiſche Bauernſohn, und die Transponierung ins Wieneriſche, 
die er mit aller Vebhaftigkeit anftrebte, kounte ihm weder als Menſch, 
noch als Schriftiteller gelingen. Bor mir liegt in janberer, altväteriſch 
verſchnörkelter Schrift ein Mannfcript des Dichters, ein flüchtiges, aber 
richtiges Selbjiporträt. 


Nr 88. Bien, Samstag, 


„Wie die Flamme einer Kerze zurückſchlägt, wenn fie davon: 
getragen wird, fo wendete ſich fein ganzes Herz nach der Heimat 
zurüch wenn ihn fein Schidjal in die rende führte; und je länger 
ihu die Fremde fefihielt, deito glühender war die Erinnerung au die 
Stätte der Kindheit und Jugend ... Selbit als ſich im der Welt 
breiter und yes die Dinge und das Veben vor feinen Augen 
entfalteten und der Dichter größere Aufgaben erfajste und durchjührte, 
konnte ſein treues Gerz nicht unterlaffen, wenigitens epiſodenweiſe 
Bilder und Geftalten aus der Heimat hineinzuzichen, 

An festen September 1830 war es, als Joſef Rank die 
Heimat zum erftenmale verlieh und feine Wanderung in die Welt an- 
trat. Es geihah, um in Klattau das damals deutfche Gymnaſium zu 
beziehen ; im September 1837 wanderte er, mit zwölf Gulden eins 
für allemal im der Taſche, mad Wien zur Umiverfität. Ein armer 
Handwerfsgejelle aus der Heimat war kin Sefährte; mach Sieben 
Wandertagen, erfchöpft und hungernd, betrat er eritaunt und faſt er— 
fchreeft das brauſende Yeben im Wien, und — ſeltſam find die Wege 
des Schickſals! — durch dasfelbe Thor in Wien*) iſt er zehn Jahre 
fpäter als Abgeordneter des Frankfurter Parlaments hinaus: 
gefahren. 

Nant war nicht als Politiker, jondern als Schriftiteller zum Ab- 
geordneten ewählt worden, umd den in „Friedrichethal bei Neumark, 
im Bezirk Taus“ Gheboruen hatte feine engere Heimat entjendet. Man 
betrachtete die Neichtverfammlung jo ziemlich allgemein hauptiächlic) 
als Nepräjentation, und die Wähler legten das größte Gewicht daranf, 
befannten Namen ihr Bertranen zu beweiſen. Rank, der Goncnrrent 
Berthold Auerbacht, dem er an Kunſt der Compofition nie nahe fanı, 
in Bezug auf Echtheit und Naturrichtigkeit jedoch überlegen war, 
zählte zu denen, über die auch ſchon außerhalb der ſchwarzgelben 
Grenzpfähle geiprocden wurde. So wurde er am 14. Auguſt 1848 
mit der Würde eines Abgeordneten betraut. Ex machte feinen neunens— 
werten Gebrauch von derielben, er begnügte ſich mit einer Statiften- 
rolle. Seine bedeutſamſte Enunciation bildeten zweifelsohne die Worte, 
mit deren er, als im April 1849 die Deutjchöfterreicher das Frank: 
furter Parlament verliehen, von diejem und von der einzigen politijchen 
Epifode feines Lebens Abſchied nahm : 

„Dit einem heiteren umd einem weinenden Auge ſcheidet Deutich 
öjterreich vom Euch; weint über feine fchönen Träume, die es an Quer 
Herz geführt ; es lächelt über Euren Wahn, um welchen ihr es ſcheiden 
machtet. Mit Sindesbangigfeit legen wir Euch das Vaterland ans 
Herz. Hegt es, wie es guten Söhnen ziemt, die num die Sorge gan; 
allein auf fic genommen haben; liebt es mit der vollen Stindesliche, 
die nun berufen it, des Baterhaufes Glück und Luſt zu jchaffen ; 
ichügt e8 mit der ganzen Wachjamfeit und Kraft, die Euch die Ehre 
auferlegt im Namen Curer ganzen Nation, Unſere Verbannung wird 
erträglicher, fofern es Euch im Baterlande wohl ergeht. Einen Schmerz 
erjpart uns im Zukunft: daſs wir des Baterlandes Wangen gram: 
gefurcht, jein Auge thränenichwer, die Locken grau geworden jehen, 
wenn wir nicht einst zum zweitenmale uns durchgeſchlagen haben au 
fein Herz. Mit vielen Feinden habt Ihrs Ban. efrönten und 
nicht gefrönten, nach innen und mac außen. Rüſtet und An wachjant, 
Brüderlichen Herzens will Deutfchöfterreich jein Ohr erwartungsvoll 
an die Grenzen legen, um Euch nimmer, tvog der Trennung, 
in Gefahr allein zu lafſen!“ ... 

Politiſch hatte Rank Bankerort gemacht; im anderer Hinficht 
verschaffte ihm aber der Frankfurter Aufenthalt reichen und dauernden 
Gewinn, Por allem den Literaten, Der Oeſterreicher mufste damals 
ja immer zuerft den „Yinienwall“ durchbrechen, um Licht und Yuft für 
fein Schaffen und Geltung zu gewinnen. Rank trat ald Abgeordneter 
um Collegen Yudwig Uhland im engere Beziehung und durch dieſen 
Goterhin mit vielen anderen Würdenträgern der Republik der Geifter, 
mit dem Mefiherifer Biſcher, mit Juſtinus Kerner, Guſtav 
Schwab x. Er mügte die ihm aus ehrlichen Herzen angebotene Saft: 
freundichaft des einen und des anderen und führte einige Zeit hin— 
durch ein frohes Wanderleben, das jeine Muſe befruchtete. 

Doc; zog's ihm ſtets wieder nach yranffurt zurüd, Er war als 
ein Unfreier daraus fortgegangen. Er hatte dort eimen wichtigen 
Segenftand ind Depot gegeben: fein Herz. Eine Rheinpfälzerin, die 
Tochter eines bayriſchen Stantsbeamten, hatte ed dem Herrn Er— 
Abgeordneten angethan, und er kam nad, Frankfurt zur, um fie zu 
fragen, ob jie nicht Frau Rank heiten möchte. Das Ergebnis der 
Erfundigung geftaltete fich günftig ; nur eine mehrmonatliche Probezeit 
bedang fich der vorfichtige Vater aus, die der Bräutigam mit Aus— 
zeichmeng bejtand, Am 4 September 1852 wurde endlich Hochzeit 
gemacht, und Rank machte mit feiner jungen Frau eine Hochzeitsreiſe 
nach dem geliebten Böhmerwalde. Er beabfichtigte anfänglich, Sich in 
der Stadt, im der er feine Yebenögefährtin kennen gelerut, dauernd 
miederzulaffen, mufste fich aber norhgedrungen für das billigere Weimar 
entjcheiden. 

In Arbeit verflofs fein langes Yeben. Er muſste viel auf der 
Schattenfeite wandern und fand mur fargen Sonnenſchein. Deſto 
inmiger freute er ſich desjelben. Wie das Herz eines jeder wahrhaften 


*) Die Taberlimie, welde ale czechiſche Einbruceftstion unser der Wiener 
Beodiferang heitere opmiaritit gemofe, 


Die Zeit. 


2. Mai 1896, Seite 75. 


Künftlers ift auch das feine immer lindlich geblichen und unverwelft. 
Als Dichter alterte er über feine Jugendjahre nicht hinaus. 

Das fpricht fo recht deutlich audy aus dem Raul'ſchen Manufcript, 
dem Beginn jeiner Wutobiographie, im deifen Beſitz ein Zufall den 
Schreiber diejer Zeilen jetste. Das Idyll offenbart in charalteriſtiſcher 
Weiſe die feine, beichauliche Erzählungstunft des einft jo beliebten, ja 
gefeierten Autors, deſſen Ruhm eim lamglebiger zu fein verdient hätte, 

Man berichtet jet von einer Tunfelnagelnenen, wunderfamen 
Entdedung. Es joll gelungen fein, das menſchliche Auge als photo: 
graphiichen Apparat zu benügen. Wenn man einen Gegenfland, heißt 
es, ſehr ſcharf firiert, jo etwa wie es die Hypnotiſeure fordern, und 
hierauf eine beionders präparierte, Lichtempfindliche Platte anficht, To 
entwickelt fich auf diefer das geichaute Wild. 

Ein folder Photograph war Kant, Dies möge feine hinter 
laſſene biographiiche Schilderung erhärten, die den Titel führe: „Aus 
dem Elternhaus", Erinnerungen von Joſef Rank, *) 

Ottolat Tanu⸗Vergler. 


Ein neuer Dichter. 


Ee gibt Leute, die einem die geſcheiteſten Sachen ſo ſagen, daſs man 

nichts davon hat. Sie mögen Stunden lang reden, es bleibt ſtille 
in ung, An feinen Morten laſſen fie es nicht fehlen, doch fprechen fie 
immer bloß den Verſtand an, unfere Seele hört nicht zu. Aber dann 
jagt plöglidy jemand hinter ung: Wollen Sie ein Stüdel Zuder oder 
zwer ? Und jiche, plötzlich borchen wir auf, es wird im uns Ichendig 
und wir willen, daſs wir diefe Stimme nicht mehr vergefien werben, 
Es gibt Yeute, die guten Tag jo jagen, daſs wir dabei ihre ganze 
Natur, ihr ganzes Weſen zu vernehmen glauben; in allen Worten 
lafjen fie ihre Seele mitreden, Man jagt von ihmen: fie haben eben 
ihren eigenen Ton. Was das aber eigentlich iſt, weiß niemand, Wan 
glaube nicht, dajs es von der Kraft oder Schönheit einer Stimme 
fommt. Nein, ſehr Schönen und warnen Stimmen kann der cigeite 
Ton fehlen, heifere und dinme haben ihn. Man erinnere fi, was man 
oft auf der Bühne ſieht. Da jehen wir oft junge Schauspieler ſich 
mit Auſtand, Takt und Geſchmack bewegen, fie haben alle Mittel, fie 
fprechen gut, nichts möchte man anders haben, wir müſſen fie loben 
und jind doch ſogleich gewiſs, dafs aus ihnen miemals ein großer 
Schaufpieler wird. Andere Anfänger beleidigen durch Unarten und 
ercejfive Geberden, fie können nicht gehen, fie ſchreien rauh oder fchrill, 
fie betonen faljch und doch fühlen wir, dafs in ihnen ein Künſtler 
ſtedt. Sie haben eines vor jenen voraus: man Hört ihnen zu, Man 
kann fie wielleicht nicht ausftehen, man mag fie halfen, ja verabjceuen, 
aber man hört ıhmen zu. Treten fie auf, jo wird es ftill, alle lauſchen, 
man hört ihmen zu. Man fagt dann auch wieder: fie haben eben ihren 
eigenen Ton. Das heißt, ihre Seele, ihre Natur, ihe Weſen oder wie 
man das nennen will, was den bejonderen Menjchen ausmacht, ift To 
ftarf, daſs es gleich im jede Geberde, im jedes Wort, ja in jeden 
Schritt dringt und in den legten Spigen ihrer Aeußerungen noch vers 
nehmlich ift. Je länger man über die Kunſt machdenkt, deſto gewiſſer 
wird es einen, daſs das allein in allen Künſten das Enticheidende iſt. 
So einen eigenen Ton zu haben, das ift alles, Wer feinen eigenen 
Ton hat, den wird man einen Künſtler nennen dürfen. Es it dann 
erſt noch die Frage, ob er feine Kunſt aud ausüben fan, amd dieſe 
Kunſt kann eine gute oder eine ſchlechte fein, indem fie unſere Cultur 
fördert oder hemmt; das wird dann jeinen Wert beſtimmen. Aber ein 
Künjtler ift er immer, wenn er die Kraft hat, im jeder Bewegung fein 
ganzes Weſen herzugeben. Das iſt aud das Einzige, was man nicht 
ernen fan. Man lann fich einen eigenen Ton nicht machen, wie man 
ſich Schöne Augen micht machen fann. Alles andere iſt heute zu haben. 
‚Jeder gebildete Menſch kann heute dahin gebracht werden, einen Ge— 
danfen oder ein Gefühl in Berſen angemeſſen auszudrüden oder die 
Zuftände jeiner Welt in einem Romane geredyt zu ſchildern. Solche 
Bucher erfcheinen jest jede Woche. Wlan kann nichts am ihnen tadeln, 
fie haben feine Fehler, es iſt alles im Ordnung. Nur Hüte man ſich, 
ihnen zu nahe zu kommen; man darf micht intim mit ihnen verkehren 
wollen: ſonſt wird man erſchrecken. Es geht einem dann, wie wenn 
man fich durch eine Wachsfigur täufchen läfst. Dieje Figur ſieht ganz 
wie ein lebendiger Meuſch aus, trägt wirflicye Kleider, hat wirkliche 
Haare und fist mit der größten Natur da, Lüſet man ſich jedoch 
täuſchen und fajst fie am der Hand, jo erſchrickt man: fie ift kalt und 
ftarr und Hat fein Yeben. So jehen jene Bücher aus, als ob fie wirklich 
wären, und nehmen mit der größten Natur die Haltung von Kunſt- 
wegen an, aber man darf fie micht anfallen, man darf jie 
nicht umarmen wollen. Sonſt fühlt man, dafs fie nur Wachs ſind 
und fein Yeben haben. 

Vor ein paar Tagen iſt bei S. Fiſcher in Berlin ein Buch 
von einem Herrn Perer Altenberg ericienen, das „Wie ich es 
fche* Heißt. Wenn ich mich beſinne, was denn wohl eigentlich 
an bdiefem Buche jo ungewöhnlich, ſtark auf mid gewirkt haben mag, 
j9 fan ich es nur mit diefem Worte jagen: es hat durch und durch 
einen eigenen Ton, Dieje Stimme haben wir noch nie vernommen ; hier 
jpricht jemand, dem wir nicht mehr vergeijen lönnen. In feinem Munde 
wird jedes Wort neu und lebt auf; wir glauben es zum erſten Male zu 


*) Vgl, S. 0) dieſes Heftet. D. Red. 


Seite 76. Wien, Samstag, 


hören. Es iſt micht mehr irgend ein Wort, das allen gehört, cines 
von dem bacierenden Worten der Yournaliften, das jedem zuläuft; cs 
ift fein Wort geworden, jeine Seele hat es ſich angeeignet und gibt 
es nicht mehr her. Das wirft jo ungewöhnlich an diefem Buche. Nach 
und nach jajst man fich freilich und erinmert fich, dais das ja 
— gar nichts beſonderes, ſondern immer bei allen Dichtern 
cweſen i 

— Fur Buch enthält lauter Heine Scenen, feine über fünf Seiten, 
einige nur ein paar Säge lang. Sie fpielen in Wien und auf dem 
Yande ; ihre Menſchen find immer Wiener, fo wieneriiche Wiener, dafs 
man unter uns leben muſs, um an fie glauben zu können. Es iſt 
aber ſchwer zu fagen, was fie mit diefen Menfchen thun. Schildern 
fie fie? Nein, fie nennen kaum ein paar Nuancen: ein Wand am Hute 
der Geſtalt, und wie fie den Sonnenschirm hält, und eine Blume, die 
fie pflüdt ; aber es gemügt, um fie und einen Moment lang fo grell 
wie unter einen Blitze Sehen zu laſſen, und jchon ift fie fort, nur ein 
leifer Geruch bleibt übrig. Erzählen fie etwas von ihnen ? Mein, Er: 
zählungen find es auch nicht, feine draftiichen Begebenheiten, in denen 
ein Menſch mit feinem Schickſal zuſammenſtößt. Zwei junge Yeute 
gehen über eine Wiefe, er ift ſchmachtend, fie ſpöttiſch; ober Kinder 
plaufchen ; oder ein Mädchen fiicht: das iſt alles. Haben fie Pointen? 
Einige ja; aber diefe ſcheinen aus der Art gefchlagen und befrenden. 
Gerade die umvergejslichen find ganz rein: ſie jagen dem Berftande 
gar nichts. Alſo Gedichte in Proja? Ya, Heime, fanfte, fofende Gedichte 
von eimer umnbejchreiblicen Nührung. Nührung, das ift das Wort für 
fie. Diefe Menschen find ni und —— Sie haben alle etwas vou 
Bräuten; fie harren, bauge möchten fie faſt weinen, aber es iſt doch 
ſchön. Bräute, das drückt ihre Stimmung aus: fie find Brüute bes 
Lebens. Wunderbar haben fie ſich gefchmüdt, nun figen fie da und warten, 
das ſtarle Leben zu empfangen; von Scham, Angit und Luſt find fie 
wirr. Aber fie warten umfonft, das Yeben kommt zu ihnen nicht. Diefes 
bräutliche Darren auf das Leben ftellt ev dar. Er iſt der Dichter der 
Menſchen, die kein Schickſal haben, weil fie es ſich micht nehmen, 
Ihnen fehlt der Muth, ihren Yeidenfchaften nachzuipringen und das 
Leben am fich zu reißen. Sie figen bange da und warten ſchön, ob fie 
das Leben nicht abholen wird. Sie gehen nicht im ihr Schidjal; es 
foll über fie kommen, Aber es kommt nicht. Sie warten umſonſt. 
Davon find fie nach und mad) jo müde und matt und traurig ges 
worden, mum glauben fie es jchon beinahe jelber nicht mehr, aber es 
iſt zu Spät, Ihnen ift verfagt, fic ihren Theil zu nehmen; was ihnen 
nicht geichenkt wird, mögen fie nicht, Mit dem Andrea bes Yoris 
misten fie rufen: „O, wie ich fie beneide um ihr Wollen !* 


Diele altöfterveichiichen Menichen, die michts erleben können, 
ftellt der neue Dichter mit einer unbejchreiblic; en Güte bar. Wie frante 
Kinder hegt er fie, feine Augen find najs, er weiß, dajs fie im Sterben 
liegen, Der Tod hat fie ſchon angerührt, von jeinen Händen find fie 
io weiß, fie ſchauen fchon Hinüber. Wunderlich) irre und tief reden 
fie dann; fie erlennen ſich jetzt, michts ſchmerzt fie mehr, es mufs ja 
fein. Und ſiehe, da erblicen fie eine helle Schar von harten und ge— 
waltſamen Geftalten vor fih, die fingend im den Kautpf mit dem 
Yeben gehen. Ihnen winken fie zu und lächeln uod einmal, weil jie 
nun doch nicht umſonſt gewartet haben: dena ihre Sehnſucht hat cin 
neues Geſchlecht geboren, das erobern wird, und mod; dürfen fie For— 
tinbras grüßen, der einzieht. 

Das ijt mir das fiebite an dem Buche des neuen Dichters: er 
läjst uns in ber Ferne ein neues Dejterreich fehen. Noch einmal trägt 
er alle Schätze zuſammen, die wir von uns wegwerfen müljen ; aber 
er hat den Muth, von ihnen Abjchied zu nehmen. Am ſchönſten hat 
er das in der kleinen Geſchichte von dem Kinde, das angelte, gethan : 

„Das Fiſchen muss ſehr langweilig jein, ſagte ein ‚Fräulein, 
welche davon jo viel verjtand, wie die meiſten Fräuleins. 

Wenn 08 langweilig wäre, thäte ich es ja nicht, ſagte das Kind 
mit den brammblonden Haaren und den Gazellenbeinen. 

Sie fand da mit dem großen unerſchütterlichen Ernſt des 
Fiſchers. Sie nahm das Fiſchlein von der Angel und jchleuderte es 
zu Boden. 

Das Fiſchlein ſtarb — — —. 

Der Ser lag da, im Yicht gebadet und flimmernd. Es roch nad 
Weiden und dampfenden verwejenden Sumpfgräfern. Bom Hotel her 
hörte man das Geräuſch von Meſſern, Gabeln und Tellern, Das 
Fiſchlein tanzte am Boden einen furzen originellen Tanz wie die wilden 
Bölter — — — und ſtarb. 

Das Kind angelte weiter, mit dem großen unerſchütterlichen 
Eruft des Fiſchers. . 

Je ne permettrais jamais, que ma fille s’adonnät A une 
oceupation si eruelle, jagte eine Dame, welche in der Nähe ja. 

. Das Kind nahm das Fiſchlein von der Angel umd ſchleuderte 
es wieder zu Boden, in der Nähe der Dame. 

Das Fiſchlein ſtarb — — — Es ſchnellte emport und fiel todt 
nieder — — — ein einfacher ſanfter Tod! Es vergaſt ſogar zu tanzen, 
es marjchierte ohne weiters ab — — —. 

Oh — — — jagte die Dame. 

Und doch lag im Antlig des graufamen braunblonden Kindes 
eine tiefe Schönheit und eine Fünftige Seele — — —. 

Das Antlis der edlen Dame aber war verwittert und bleich —. 


Die Zeit. 


2. Mai 1896 Wr. 83. 





Sie wird Niemandem mehr Freude geben, Yidyt und Wärme — 

Darunt fühlte fie mit dem Fiſchlein. 

Barum fol es fterben, wenn es noch Yeben in ſich hat — 2! 

Und doch ſchnellt es entpor und fällt todt nieder — — — ein 
einfacher, faufter Tod. 

Das Kind angelt weiter, mit dem großen unerſchütterlichen 
Ernft des Fiſchers. Es iſt wunderſchön, wit feinen großen ſtarren 
Augen, feinen braunblonden Haaren umd feinen Gazellenbeinen. 

Vielleicht wird es auch einjt das Fiſchlein bemitleiden und jagen : 
Je ne permettrais jamais, que ma fille s'adonnät A une oceu- 
pation si eraelle — — —! 

Aber dieje zarten Negungen der Seele erblühen erft auf deut 
Grabe aller zerjtörten Träume, aller getödteten Hoffnungen — — —. 

Darum angle weiter, Liebliches Mädchen! j 
® Den, „nichts bedeutend, trägt du moch dein ſchänes Hecht in 
ir — ——! 

Tödte das Fiſchlein und angle!“ — 

Das Beſte, das wir in ung ſpüren, wir neuen Leute in Oeſter— 
reich: unſere Verehrung der harten, im heiterer Schönheit waltenden 
Kraft finde ich durch dieſe lieblich grauſame Geftalt ansgedrüdt. 


Hermann Bahr, 
Die Woche. 


Volitiſche Notizen. 

Kaum, dajs ich mir unlänga die Poſſe „Eine tolle Nacht“ 
im Garliheater angejehen hatte, fo wurde fie vom Repertoire abgelegt. Mir 
that das jehr leid, weil ich das übermürhige Stück gerne noch einmal ge» 
noſſen hätte. Aber dem lachluftigen Bolifer ift im unteren fomifchen Tagen 
bald gehotfen. Letzthin führte Graf Badent mit dem Herm Dr. !ueger 
einen tollen Tag auf, der mid, ſilrs Carlthater mehr als reichlich ent⸗ 
Idädigt Kat. 

“ 


Soll id; zuerſt das Sujet der „tollen Racht“ oder das des tollen 
Tages erzählen? Nehmen wir zuerft die „tolle Nacht“, weil fie immer 
bin klarer und einfacher it und dadurch das Verftändnis des tollen Tages 
erleichtert. In der Provinz draußen alfo hat fih der wadere Juſeeten— 
pulverfabriltant Florian Grundt — Herr Blaſel — den Ruf 
ber „eifernen Hand” erworben, weil es ihm immer noch gelungen ift, alle 
feine Gegner in die Flucht zu fchlagen. Wie wir gleich am Anfang des 
Stiides aus einem Monolog des Herrn Blafel erfahren, ift natürlich die 
Geſchichte mit der „eiſernen Band“ auch auf der Bühne purer Mumpitz; 
Florian Grundl hat feine Geguer im der Provinz lediglich dadurch kampf- 
unfähig gemacht, dais ev ihnen Injectenpulver — oder um allgemeiner zu 
ſprechen, Sand — in die Augen ftreute. Der große provinzielle Ruf feiner 
Unmwiderfichlichteit bringe Herrn Blafel einen chrenvollen Ruf nad 
Wien ein. Diefe Stadt wird nämlich feit einiger Zeit durch einen 
Athleten Diaf — Herr Grinzenberger — unſicher gemadht, 
ber fih im Girens Renz produciert und den noch feiner überwinden fonnte, 
den Yiebling der Wiener, wie ihn die Vorftadtblätter nennen. Blaſel ſoll 
ihm den Meifter zeigen. Schweren Derzens geht ev nach Wien, two er von den 
Mitgliedern eines Aehletenelubs als der „Lommende Mann“ feierlich benrilfit 
wird, Dem Athleten, den er nieberwerfen ſoll, kennt er noch wicht, und dic 
ganze Unternehmung, in die er da hineingelobt wurde, erregt ihm einiges 
Grauen, Aber bei einem feierlichen Bankett gewinnt er den Muth, im 
naiver Weinlaune verficert er feinen Freunden, dafs er mit dem Achleten 
noch fertig werden würde, und der Jubel kennt fein Ende. Der Vorhang 
fälle. Neuer Aet: Herr Blaſel geht im den Cirent und erblidt hier zum 
erftenntale den herkuliſch gebauten Athleten, der ihm ein Paar Centner— 
hantel fait an den Kopf wirft. Herrn Blafel wird bei dem Gedanfen au 
den bevorftchenden Preistampj ganz unheimlich zu Muthe. Mit der „eifernen 
Haud“ — das fieht cr bald — wird's diesmal nicht geben, und mit dem 
Inſeetenpulver aud nicht. Der Athlet fett Feine grauenhaften Gentner- 
Hantellibungen fort, Die Zeit verrinnt. Endlich, da gerade die Notb amt 
bödhften, kommt Herrn Blaſel der rettende (Bedankte, Im jovialen Geſpräch 
ladet er den Athleten auf eine Flaſche Champagner ein. Der Athlet, der 
als Bolfdmann an jo delicate Genilſſe nicht gewöhnt iit, wird berauicht, und, 
ſobald die Zeit zur feierlichen Borflellung gelommen if, wirft Here Blaſel 
den ſeiner ſelbſt micht mehr mächtigen Athleten mit Peichtigkeit mieder. Wie 
viel Minuten die Sache braucht, habe ich leider zu notieren vergefien. Der 
direchgefallene Athlet verſchwindet hinter der Scene, vermuthlich um irgend- 
wo eine minder anftrengende Vice-Bürgermeifterfielle zu übernehmen. Herr 
Blafel tritt mit gewaltigen Geberden vor das P. T. Publicum und, da er 
ſich ſelbſt micht Sehen Tann, wie andere ihm ichen, mit feinen O-Beinen, den 
Zundhölzchen⸗ Armen und dem großen Maul, hält er wenigftene, joviel man 
wieder aus jeinem Monolog erfährt, ſich feibft fir einen fiegreichen Athleten, 
Bielleicht, daſe ein oder der andere Bauer hoch oben auf der vierten Gallerie 
Herrn Blafel wirflih für einen eilernen Mann anfich.. Wir Anderen, die 
Blafierten, die wir befcheiden unten im Parket fiten, lachen über die beiden Ajarl, 
iiber Deren Blaiel, mit jeinen unwiderfichlich fomiichen Athleten-⸗Geſten und auch 
uber Herrn Gringenberger, den wirklichen Athleten, der feinen Champagner 
verträgt, und wiſſen wirflich mich, welchem von beiden wir den Vorzug 
der böberen Komil geben jollen. 


An tollen Tag iſt'e matiirlich nicht ganz jo zugegangen. Den 
hoffnungsbollen Mann, der mit dem glänzenden Ruf aus der Provinz nad) 
Wien kam und von den Wiener Verhältniſſen feine blafje Ahnung hatte, 
jptelte nicht Here Blaſel, fondern, womöglich noch beſſer, weit weniger mit 
joreirter als mit natürlicher Komit, Graf Badeni, mit dem einzigen 
Umterfchied, dais er öffentlich feine Monologe hielt, aus denen man hätte 
eriehen Können, ob er fich ſelbſt ernſt nimmit oder die heitere Meinung des 
Publieume theut. Den Athleten aber, der fih monatelang unbefirgbar. iu 
großen Cireus prodnciert, gab Herr Dr. Lueg er, derbe einem Dropjen 


Mr. 83. Wien, Samötag, 


Ehampagırer — man weiß nicht, ob es ganz ſüßer oder „trodener” war — 
noch fiherer den Kopf verliert als Herr Grinzenberger im Caritheater. So 
war das nette Stüd, ein Jeder kennt's ja. Ich habe mich dabei, fait möcht 
ich fagen königlich, unterhalten. Pechvogel aber, der ich nun einmal bin, 
fürchte ich nur, daſs auch die tollen Tage Badeni vom Repertoire abgefetst 
werden Fönnten, noch che ich mich daran jatt gejehen. 

* 


Vardon! Beinahe, beinahe hätte ich im meinem Theaterbericht eine 
ſehr, ſehr luſtige Figur ehrend zu nennen vergefien. Es ift der dumme 
Auguſt — Herr Tom Bellinga.G. —, der mit unenibehrlicher 
Miene jedem auftretenden Artiften unndihigerweiſe nachläduft und über und 
über ganz mit Staatsnothwendigkeit und Vollswohl verichminte it, Nenner 
unjeres politiichen Febens werden ſchon errathen haben, dafs diefe, mindeſtens 
für den Zuſchauer, ſehr dantbare Rolle fich im tollen Tag in ben bemibrten 
Händen des Eprediers unſerer deutichliberalen Partei, bed Abg. Grafen 
Kuenburg bejand, Freiherr v. Ehlumecky fpielte diesmal die hinter» 
gangene Frau Blajels, Mila, — Arau Ziemaier— bie zwar von Allcın 
wiſſen möchte, aber nichts erfährt, die glaubt, dais fie die Hoſen anhat und 
doch mir einen ganz gewöhnlichen tratichhaften Umterrod trägt. 


Here Dr. Lueger verzichtet „nermalen“ auf die Birgermeifter« 
ftelle. Woher weiß der Mann, daſe er noch andermalen Gelegenheit 
haben wird, anf die Wiener Bilrgermeifterftelle zu verzichten oder fie anzu- 
nehmen ? 

* 

Herin Dr. Lueger if des Kaiſers Wunſch Befehl. Wir find 
burch unſere weitreichenden Berbindungen und durch die aufmerlſame Yectüre 
der „Wiener Zeitung” im die Lage geliebt, Deren Dr. Lueger zu verrathen, 
was ih bisher a Ph geweien zu fein fcheint: daſs es des Kailers 
Wunſch if, daſs Grai Badeni mgeflört regieren möge. Wird Here Dr. Luger 
daraus die Conſequenz zieben und badenifremdlich im ſich gehen? Er braucht 
deswegen fein „Wilder“ zu werden Ihm winkt eim Platz im der demtidh- 
liberalen Partei, die ja, wie er ſelbſt einmal in einem feiner ſtolzen Augen- 
blide jagte, todfroh wäre, wenn fie and nur „ein Zehntel Lueger“ im ihrer 
Mitte hätte. 

Ein Unterſchied zwiichen dem Aülriien Windifhgräg — Gott 
hat ihm uns gegeben, Wort hat ihm uns genommen — und dem Graſen 
Badeni: Wenn der Filcht Windiſchgrätz ſich blamierte, pflegte nur er ſelbſt 
fidy zu blamieren. Wenn Graf Badeni fich blamiert, jo biamieren ſich, wie 
die Herren Dr. Lueger und von Ehlumechg ja willen, auch mod einige Au— 
dere mit ihm. Und „getheilte Blamage in halbe Blamage“, wie ein geſundes, 
wenn auch nicht fehr chrenvolles polniſches Sprichwort jagt. 

Eu 


Noch ein anderer Untericied: Unter dem Fürſten Windiihgräg wurde 
man meift wegen Miniferbeleidigung, unter dem Grafen Badeni 
wird man cher wegen Mafjefnätsbelcidiguug confisciert. 


‚ Die Confiscationen imponieren mir Übrigens feit dem fetten 
Dienstag and nicht mehr. Denn wenn der Staatsanwalt Herr Dawlath 
in der hochachtbaren „Neuen Freien Preffe* eine Majeftätsbeleidigung findet, 
wo jelbjt der berufene „Schimmer und Schliger der Krone”, der Juſtiz- 
minifter Graf Gleispach, fie micht zu emtdedden vermag: wie will man 
da meinem beichränkten Unterthanenverftande zumuthen, dafs er fich im Straf« 
geſetz zurechtfinde ? Dedenfalls hat Graf Gleitpach ein minder bombenfeites 
Vertrauen in die Gerechtigkeit des Herrn Stoatsanwalts bewiefen, ale Herr 
v. Ool zinger dies bei Einfpruchsverhandfungen zu lben gewohnt war. 
Dir perſönlich iſt im Juſtizſachen Graf Gleiepach, der Auftigminifler — 
„wem Gott cin höheres Amt gibt, dem gibt er andy den rangsclaffennäkig 
höheren Borland“ - mehr Autorität, ale Herr Hawlath, der Staatsanwalt, 
umd wenn Herr Hawlath uns wieder einmal comfiseiert, werden wir us 
mit dem Grafen GHeiepach darüber zu tröften willen. 

* 


Mit der „Neuen Freien Preſſe“ freilich können wir nicht concurrieven. 
Denn „Die Zeit“ erſcheint wicht am Morgen umd fan deswegen auch nicht, 
wie die „Neue Freie Preffe*, als Arilbftiihslectüre gelten. Die hochachtbare 
„Zeit“ erſcheint vielmehr Samstag nachmittage. Weewegen wir fie einem 
hoben Juſtizminiſter als „ernfte und anregende” Samstags »- Jaujen- 
lectüre hiemit befiens zu empfehlen uns allerhodaditungsvollit erlauben. 


Vollswirtſchaftliches. 


Die „Jnaly ſe“ zur Noördweſtbahnvorlage des Deren von 
Sjezepanomski zeig: einen großen Fortſchritt gegen ihre Vorgänger, den 
Motivenbericht und die Apologie der „Wiener Abendpofl*. Ihr Autor gibt bereits 
zu, dafs eine Ueberzahlung vorliege ; er berechnet fie anf 2—300.000 fl. per 
Jahr, Wir milſſen ums leider verjagen, im einzelnen die angeſührten Ziffern 
zu prüfen. Wir haben uns das nur im wenigen Eremplaren gedrudie Referat 
boh für zwei Stunden verichaffen können, und ed war und daber nicht 
möglich, alles nachzurechnen. Wir müjjen uns mit einzelnen Stichproben ber 
guigen. Wir nchmen an, dais die Differenzen, welche ſich nach Herrn Szezeba— 
newoti zwischen der von ihm berechneten concejlionsmänigen Einlöjungsrente 
md der thatjächlid; vereinbarten Ablöjungsrente ergeben, richtig find. Wir 
bemerken dies, weil auf Seite 3 eine Aufftellung gemacht wird, weldje die 
jährlich, ſchwanlenden Ablöjungsrenten von 1896—IM, weiters bie concel- 
fonsmähige Ablöfungsrente, endlich die zwiſchen beiden ſich ergebenden 
Differenzen enthält. Wir finden nun, dajs die angegebenen Differenzen file 7 
von den 11 Jahren nicht ftimmen und zwar für das Jahr 1897 um 10001. 
für 1901 um 10.000 ft., jür die Jahre 1902 — 1906 um je 17,072 5, Ob 
die Differenzen falich ermittelt find oder die Ablöfungsrente, konnten wir 
midt controlieren und erwarten die Aufllärungen hierüber. Der Einjadyheit 
halber beichränfen wir uns darauf, dein Neferenten nachzugehen bei der Be- 
tehmung der conceflionsmähgigen Einlölungsrente, melde er mit 8,359.033 fl. 
angibt; denn cd if Kar, dais, falls dieſe zu hoch angeſetzt iſt, auch die 
Ueberzablung des Netzes entiprechend größer ift. 

” 


Die Zeit. 


2. Mai 1896 Seite 77. 


File das garantierte Nek nimmt der Neferent ale concelfions- 
mäßige Ablöjungsrente die Garantiejumme plus dem Ertrage der Arbeiter 
häufer und der Reute File die Wiener Berbindungsbahn an. Da diefe beiden 
Voſten aber einen Theil des erlibrigenden Vermögens der Geſellſchaft bilden, 
welches den Staate ohne Entgelt als Rüdzahlung auf jeine Garantievor- 
fchüfje zufallen umfs, fo müjjen wir für dielen Titel ca. 57,000 fl. im Ab— 
rechnung bringen, um die Nente, auf welche die Geſellſchaft conceifionsmäßig 
Anspruch bat, zu finden. z 

Air das Ergänzungsnet gibt 08 heute noch feine concej- 
fonsmäßige Einlölungerente, da erſt die Einnahmen des nähften Quin— 
queuniune für diefe maßgebend find. Der Rejerent verſucht daher die 
muthmaßlichſten Beiriebsergebniffe während der fommenden fünf Jahre zu 
ermitteln, Ein ficheres Rejultat ıft da matürlich nicht zu erlangen ; immerhin 
ift es der einzig mögliche Weg; nur milffen alle uns bekannten Momente, 
welche die Einnahmenentwidelung beeinfiuiten können, berildfichtigt werden, 
wenigſtene infowen wir fie abzuihägen imftande find. Was thut aber der Nefe- 
rent ? Er beredinet, daſe die durchichnittliche Einnahmenfteigerung der Jahre 
1584 bis 1888 auf 1890 — 1894 rund 131.000 ft. jährlich betrug, und nimmt nuu 
an, dafs während der Jahre 1896—1900 ein gleicher Aufſchwung erfolgen 
werde, Schon das Jahr 1895 hat aber für die meinen großen Bahnen cin 
recht ungänftiges Ergebnis geliefert. Der Referent ſelbſt führt an, daſe das 
Ergebnis des garantierten Neges für 1895 nur umgefähr die Staategarantie 
erreicht, meirhin um circa 8300.000 fl. hinter dem Borjahre zurlidbleibt. Es 
ift auch bereits bekannt, dafs im Falle die Berftaatlihung nicht durchgeführt 
werden follte, die Dividende für das garantierte Neg um ca. ?/, Gulden per Actie 
hinter dem Borjaht zurüicbleiben dürfte. Das Erträgnis ——— für 
1895 ift um kaum 30,000 fl. höher, als jenes für 1894. Nichtedeftoweniger 
nimmt ber Referent eine Fabresiteigerung von 131.000 fl. in Ausfidht! Das 
ift aber noch nicht alles. Huch die Nordweitbahn hat endlich den jocialpofitiichen 
Anforderungen der Zeit Rechnung tragen mliffen und am 1. Jänner d. J. 
eine Erhöhung der Bezüge der Beamten verfügt. Die jährliche Mehrausgabe 
ans diefem Titel wird auf circa 29.000 fi. geſchätzt. Damit aljo facıtid) 
das Betriebsreſultat um jührfih 131,000 A. fteigen folle, miliste ein» ganz 
folofjale Bertehrsentwidelung eintreten. Nichts berechtigt aber heute zu bieier 
Hoffnung; nur durch das Außerachtlaſſen aller betannten ungilnftigen Mo— 
mente konnte der Referent die Hypotheſe einer jührliden Bermehrung des 
Bririebsliberfchuffes um 131.000 fl. anfitellen. Die günftige Entwidelung 
der Einnahmen im eriten Quartal d. I. ift gegenftandslos, da fie unr durch 
die ganz außergewöhnlich zeitlidie Cröffnung der Elbeſchiſſahrt im dieſem 


Winter entjtanden ift. 
* 


Die in Ausficht genommene Erhöhung des Betriebeilberihuffes ift 
aljo viel zu hoch gegriffen. Es iſt jedenfalls nur der Symmetrie halber, 
dafs der Reſerent die Laſten, melde dem Unternehmen im den mädhiten 
Jahren erwachſen müffen, viel zu niedrig annimmt. Dazu gehört im erler 
Linie die voransfichtlic fchen im nächſten Jahre eimtretende Verpflichtung 
der Bahn, das zweite Geleife zu legen. Der Officiofus der Wiener „Abend- 
pofi*, weicher der Parteilichkeit gegen die Nordwehibakn gewijs nicht ver- 
dächtig if, bat die Jahreslaſt, welche aus dieſer Verpflichtung ermwadhien 
twird, mit fl. 400.000 berechnet. Es liegen auch weit höbere $ häsungen 
vor. Herr von Szezepanoweli fiellt mit größter Seelenruhe nur F 20.000 
fir diefe Ausgabe ein. Ob er fich wohl verpflichten wollte, die Legung des 
zweiten Geleiſes gegen diefe Jahresrente zu übernehmen 7 


Anf ſolchen Wegen gelangt der Referent zur Ueberzahlung von nur 
fl. 206,000— 300,000, während fie im Wirklichkeit gewiſs doppelt jo hoch 
ift, Aber andy die Yeiftung der ſolcherweiſe viel zu niedrig veranichlagten Neber- 
zahlung muſe gereditfertigt werden. Der Meferent weist daher auf zwei 
Momente bin. Erſtens anf die Möglichkeit des Converfionsgewinnes vom 
Jahre 1906 ab. Es ift aber ſchon bie zum leberdruſs oft omageführt wor» 
ben, bald fein verminftiger Menfch fir die Möglichleit einer Griparnis 
nach 10 Jahren schon Heute eine fichere Ueberzahlung im ſolcher Höhe leiſten 
würde, daſs weiters ein Anſpruch ans diefem Titel den Actionären umſo— 
weniger aufteht, als fie ihren Lohn hiefür vorweg erhalten, indem ihre 
Actien ftatt mit FL. 200 mit fl. 300 zurildgezahlt werden. Das zweite Moment 
follen die verfehrspolitiichen Borkheile fein, melde aus der gleidjzeitigen 
Uchernahme des ganzen Netzes dem Staate erwachſen werden. Man jollte 
meinen, daſe man auch mit diefem Argument endlich aufgeräumt habe, Nicht 
der Staat bat der Nordweſtbahn eime Bergiltung für die vorzeitige 
Einlöfung des Ergünzungenetzes zu leiten, jondern es it ganz Har, dais 
die Gefellihait dem Staate Dank willen mus, dais cr den Aetionären der 
Eiberhalbahn die Sorge um die Weiterentwidiung ihres Netzes im alle der 
Yoslöjung von der Nordweſtbahn dadurch abnimmt, dafs er beide gleichzeitig 
verſtaatlicht. Wenn einer der beiden Gontrabenten dem anderen fir die vor» 
zeitige Einlsſung eine Vergütung zu leiften hat, if dies micht der Staat, 
ſondern die Etbethalbahn. Nicht ohne Abficht wird von ben Intereſſenten 
immer auf den Elbeumſchlagplatz in Yanbe hingewieſen. Man will damit 
die Aufnterfiamteit von dem eigentlichen wunden PBunfte der Elbethaldahn, 
bon der öſtlichen Strede nach Mittelwalde, ablenken. Am dieſer Strede liegt 
nur eine gröhere Stadt: Königgrätz; nördlich und fildlich laufen Concurrenz⸗ 
linien parallel. Diefe Yinie wiirde einfach zu einer Yocalbahn degradiert 
werden, deren Betrieb noch außerdem, da fie mit der Hauptſtrede nach Laube 
gar nicht zufammenhängt, ſchwierig umd Loftipielig wäre. Die Nordweitbahn 
würde jofort zu weitgehenden Konceflionen bereit fein, wenn ihr ermitlich 
gedroht würde, dais man das garantierte Net und die ſUdnorodeutſche Ver 
bindungsbahn allein ohne die Elbethalbahn einlöjen wolle! 


Die Anterefienten der Nordiveltbabnvorlage find beftrebt, die Majorität 
bes Abgeordnetenhauſes auf den geheimen Wegen des geheimen Subcomites 
zu gewinnen. Bielleicdht wird es ihnen gelingen. Dam wird es aber jeden- 
jalla durch andere Dlittel geſchehen, ala durch die verichiedenen Motiven» 
berichte, welche fie Seit der Rede des Herrn vo. Zauflig in der Generalver 
fammlung der Nordweſtbahnm ſieis verändert und stets gieſch unftichhalng ins 


Seite 78. Bien, Samstag, 


Treffen führten. Die Ueberzahlung der Nordweſſbahn it offenbar und um» 
motivierbar, daher lonnie die Regiernung dech endlich zur Einſicht gelangen, 
daſe ſie uur ſich und der unabhängigen Publicijtit unnützerweiſe Mühe 
macht; ſich, indem fie immer neue Berechnungen aufftellt, dieſer, indem fie 
dieſelbe zu ſtete erneuten MWiderlegungen zwingt, 

ch 


Krunſt und Lebeu. 


Die Premieren der Woche. Paris. Oper, „Heil&* von 
Auitter md du Loele, DMufit von Alphonie Daverney, Odéon, „Deux 
Soenrs* von Iran Thorel. Chatelet, „Catherine II de Russie* von Paul 
Giniſimm amd Sanlon, Bertin. Kol. Opernhaus, Gaftipiel von Heinrich 
Vogl ımd Francesco H’Andrade Leſſingtheater, „Waldmeiſter“ von Johann 
Strauß. Unter ben Linden, Baftipiel der Judie. 


“ * 
* 


Im Raimundiheater gibt man jert „Einen Jurwill 
er ſich maden* Es exiſtieren männlich Leute, die ſchwören, daſs Neftrot 
noch wirkte. Run, es kann ja ſein. Aber dann darf man äh doch nicht von 
Herrn Fröden ipielen laſſen, das verträgt ſelbſt ein Clafſſiler nicht, Wen 
der neue Director, der morgen kommen ſoll, ſein Haus cin bischen reſpeetiert, 
wird er vor allem dieſen Harfeniſten entlaſſen. Gut waren Herr Straf 
meyer und Herr Natzher. 


Im der neuen Voſſe des Theaters an der Wien — ſie if 
wieder von Kreun und Lindau, aber weniger luſtig und weniger 
twienerifch, als man es von diefen Autoren erwartet, heißt „Im jiebenten 
Himmel“ und Herr Ferdinand Bagin, der angenchme Tenorift, hat 
fih dazu mandjer hübſchen Melodie erinnert — it Girardi wieder jo 
groß, ja ich will dreift Sagen : fo herrlich, dais man es gar nicht beidhreiben 
fan. Im feinem Munde wird jedes Wort zum Witz, er tritt ein und alle 
guten Geifter von Wien find los. Wir haben heute keinen Schanipieler, der 
sich an Geiſt und Laune mit ihm meſſen darf, Es ift ja jetzt Sitte geworden, 
ilber alle möglichen Komödianten Bücher zu ſchreiben. Warum hat man noch 
feines über Girarbdi geicrieben ? Das müfste ein gutes Bud) von unſerer 
ganzen Weife werben. H. B. 


* * 
— 


Seit dent letzten Samftag iſt im niederöſterreichiſchen Gewerbeverein eine 
Ausftellung von Blacaten eröffnet. Den weiteften Kreis zichen die Rran« 
zojen,aber fie find immter fo Hırg, Dinge zur Yobpreifung auszuwählen, die mit 
der Hunf irgend eine Berbindung haben, am liebiten die galanıen Erzeug> 
nifle ihres Yandes: Poudre, Seifen, Mode, Chanjonetten, Wigblätter u. dal. 
Realiev- Dumas, der Künſtler der Champagnerdame, bat mit der 
gleichen Tühlen und faniten Grazie mehrere Krauengellalten. Cheret tauzt 
den ilbermlichigen Gamcan, Yantrec, Yncas, Steinlen preilen 
Bolfsfänger, dabei ſprich Steinlen wohl am beften das Argot. Kurz, 
alle dieſe Borwände eignen ſich wunderbar fir dieſe grelle Kunſt. Man ſieht 
nur ganz wilde ober ganz leiſe Karben; mittlere Töne, die im janiten Ver- 
hattninſen zu einander ſich verbinden und langlam eine Stimmung heraui- 
heben, jind unmöglich, das Vlacat mmjs uns laut anrırien. Das bejorgen 
nicht nur die geellen, ſoudern auch die leifen Farben mit der Arroganz ber 
Veicheidenbeit, Freilich ift daber eine Tugend aus einer Roth gemacht: aus 
den Karbenbeichräntungen der Yithographie, die nur ein ſcharfes Nebencinander, 
fein Uebergehen ineinander geftattet, Zu rühnen find die Kacno-Anpreiiung 
von Biliette, die Einladung von Carlos Schwabe in den Salon 
de la Rose Croix (das blinde Yeben, durch die Nunft blühende Treppen 
hinangeleitet) und endlich Bupis de Chavannes' Anſchlag zur Jubel» 
feier der Vithograpbie. Und vom Amerikaner Dow cine Titelanzeige 
der Zeitichrift Modern Art: eine Yandicdaft, Seenfer um 7 Uhr Abends, 
duntles, glühendes Gold im Waller und Simmel, Bon den Deitichen 
iſt kein Placat zu jehen: die Norddentichen find offenbar zu ernſt, ehrlich 


und gelindlich Tür die Popnlarität des Placates, das begreift man. Aber 
auch die Wiener ſcheinen es nicht zu lönnen. O. St. 


Bücher. 
D. Willibald Beyihlag, Bifhos D. Reinfens und 
der deutſche Nltkatholicismms, Berlin 1896, Verlag von Her 


mann Walther, 8°, 21 ©, 


Der Beriaſſer entwirft ein Tumpathiiches Charakterbild des verftorbenen 
Bichois der deutichen Altlatholiten, der als ein hoher, blonder, milder, 
immigirommer Deutſcher dargeftellt wird, deſſen Ihätigkeie ſich nicht auf die 
Irganijarion der alttatholiſchen Gemeinden bejchränfte, ſondern auch eine 
Reformation der äußeren Formen im Sinne alichriſtlicher Schlichtheit vor 
bereitete. Dafs die altfatbotisce Bewegung im Deutichland, wo fie kaum 
SOLO Anhänger zählt, von der nächſten Zukunft nichts zu hoffen hat, jteht 
jeſt. Der ewangeliiche Verjaſſer träumt aber von einer fpäteren Miffion des 
Alttatholiciemus, der den Grumdflo zu einer Bereinigung katholiſchen amd 
ebaugeliſchen Chriſtenthums auf nationaler Baſis bilden könnte, Ueber ſolche 
Moglichlenen laſot ſich nicht Arciten. Lunilaz. 

C. A. Adermann, Geb. Volizeirath: „Bohizei und Volizei— 
moral nad den Grundſäthen des Rechtsſtaats.“ Stuttgart. 
Berlag von Ferdinand Eule. 1896, 


Im Jahre 1862 ſchrieb Gerſtner im feiner Einleitung in die Staats: 
wilienichaften: „Der Begriff Polizei und Polizeiwiſſenſchaft hat durch feine 
Sharafterlofigkeit jeden Anſpruch auf Berückſichtigung verſcherzt.“ Dieſelbe 
irrnie von Begriffebeſtimmungen zeigt die Literatur der lebten Decennien. 

ie fogenannte Volizeiwiſſeuſchaft wird nunmehr durch obige Scheift um 


Die Zeit 






2. Mai 1896. Nr. 83. 








eine unllare Definition bereichert, Polizei ift Adermann „ein Thin, befiehend 
in der nach Mafgabe von Recht und Geſetz mittelft Vorbeugung, Beſeitigunmg 
und Erforſchuug geübten Hemmung natürlicher und perfönticher Krüfte, im 
deren Beſtreben nach Ausdehnung und Geltung, inſoweit durch dies Be— 
fireben bie öffentliche bürgerliche Ordnung bedroht oder geitört wird.” Der 
Abichnitt über geſetzliche und firtliche Norm ift eine Sammlung von Citaten 
ans Philofophen, Moralifien wie Publiciiten; er zeigt befonders frais den 
Mangel des Berfaffers an Klarheit des Denkens und Präcifion des Ausdrucks. 
er. 


Rüdblide auf die Entwidiung der ungariſchen 
Boltswirtihaftim Jahre 1895. Separaiabdruck aus dem „Befter 
Lloyd“ redigiert von Anton Deutid. 


Unter „Bolfswirtichaft” verfteben die Mitarbeiter des Veſter Flohd 
offenbar etwas anderes, als die Weſteurobäer damit meinen, Wenn ein feier 
diefes Buches erwartet, ein Bild oder auch nur Streifliditer Uber den Stand 
der gelammten ungariſchen Volkswirtſchaft, der induntriellen und commercieller 
Berhäftnilie, des Bauernftandes und der Yandwirtichaft, des Kleingewerbes 
umd der Arheiterverbältniffe zu finden, wird er jedenfalls enttäuſcht werden. 
Unter Bollswirtjchaft wird bier beinahe ausichließlich dad Grofcapital und 
die Großinduſtrie verfianden, von deren Geftditspuntt aus alle Borfonmmilfe 
beurtheilt werden und welche dem breiteften Raum einnehmen. Selbſt die 
Landwiriſchaft, welde in einer Betrachtung der ungariſchen Zuſtünde doch 
den eriten Nang einnehmen möfste, mis ſich mit wenigen Seiten begnügen, 
auf denen zwar wiel iiber ihre umglinftige Lage geflagt wird, aber 
trogdem wenig Wohlwollen für den Agrarftand zutage tritt. Dafs es in 
Europa Arbeiteriragen und Arbeiterſchutz gibt, davon wiſſen die Autoren 
edit wenig. Nach ihnen vermehren ſich „die Arbeiterverfammiungen, deren 
Signatur die Beichinpfung der öffentlichen Zufiände jeitens der Redner ift.. - 
Sie traten nicht nach Verbeſſerung des Loſes der Arbeiter, denn dieſes ift 
bei uns, gottlob! ziemlich erträglich... Sie find beftrebt auch auf ſoeialem 
Grbiete eine Breſche zu brechen.“ Nichtsdefloweniger muſete der Autor zu- 
geben, dafs die Anfilbrer, welche nicht Socialiften, fondern aus dem Auslande 
gefommene Heer And, eine ftarfe Partei geichaffen haben. Das Heil ficht 
die Natverüt des Pefter Lloyd in Arbeiter-Kafınos, Arbeiter Wohnungen und 
ben mächtig entwidelten Wohlchätigfeitsfinn! Wer daflir Intereſſe hat, wird 
übrigens in dent Buche eine Zuſammenſſellung der wichtigen Gejeßgebungt- 
act: bes Berichtejahres finden, ſowie officiöfe Darftellungen ilber die Situation 
der einzelnen größeren Finanz und Amduflrieunternehmungen, für deren 
Berläistichteit wir nicht garantieren möchten. Nrben kleineren Unrichtigkeiten 
fanden wir anf Seite 129 eine Stariftit der Weigenernten der Welt, in 
welcher auch sticht Eine Summierung ftimmt. Dajs die Autoren den üblichen 
ungarischen Optimismus in der Beuriheilung der heimiicdhen Zuſtünde hegen, 
braucht faum erwähnt zu werden. W. F. 

Erneſt Daudet: Drapeaus Ennemia 1806. Paris, E. Plon 
Nourrit & Cie, 

Vor zwei Jahren herausgegeben, wäre diejed Buch möglicherweije hier 
und dort einigem Intereſſe begegnet. Damals war, Dant den Tapezierer- 
fünjten des Herrn Sardon und etiichen, mit grellee Neclame angekindeten 
Memoirenbänden die Napoleonlegende zu Furzem Scheinieben wiedererwacht, 
und der Noman Daudets trägt alle Merfmate der Eintagsliteratur, die fie 
im Gefolge hatte. Leber den heroiſchen Hintergrund des lebten Aufflackerns 
der Chonannerie und der Periode Marengo — Elba — Waterloo werden hier 
mit vagen und baftigen Strichen, die fid nirgends zu feinerer Nuancierung 
vertiefen, die Schichjale eines alten, bretomichen Ariftofratengeichlecdhts ge- 
zeichnet und eier umendlich bilrftigen und knochenſchlottrigen Kabel von 
zwei feindlichen Brüdern (die noch dazu im dasfelbe Mädchen verlicht Fein 
miffem! die Draperie des weißen Bourbonenbanners und der napoleoni- 
ſchen Tricolore umgehängt. Daudet weiß der Geſtalt des „Uiurpators”, die 
mit großen Schritten durd; die Handlung gebt, feine einzige perjönliche Note 
abzugewinnen, und wo er ſich gemöthigt ſteht, von ber ftrenge vorgezeichneten 
hifloriſchen Contour der Ereigniffe zu ihren Quellen hinabzuſteigen, verfüllt 
er in einen melodramaliſchen Ton, welcher typiſch iſt flir derartige Blicher, 
in denen ein Feiner Geiſt es unternommen bat, eine groß: Zeit zu ſchildern. 


Ada Neari: „Tempeste*, Bei Kratelli Treves in Mailand, 18%, 


Die Doriichultehrerin Ada Negri vermag in markigen, zorm- und 
hafserfilllten Berſen zu ſagen, was die Milhieligen und Beladenen in umieren 
böjen Zeitlänften leiden, füllen und denken. Sie ift die poetiſch hochbegabte 
Sprecherin des italieniichen Broletariats, und einige ihrer Gedichte wirken 
aufreisender, revolutionärer, als jo manche von Socialijten in Arbeiterver- 
ſammlungen gehaltene Rede, welcher der ängſtliche Polizeivertreter auf Grund 
des Varagraphen x oder y ein vorzeitiged Ende bereitet, Ada Negri rührt 
uns durch ihre trefflichen Schilderungen des in den Arbeiterichichten herr 
ſchenden Elends und macht bei uns durch ihre gegen die heutige Gejellichaite- 
ordnung gerichteten Anklagen erfolgreiche Vropaganda fiir die Armen und 
Kranken. Dieier Umſtand trug ein Hein wenig mit zu dem an ſich wohlver 
bienten Erfolg ihrer erfien, im Berlaufe einer kurzen Friſt in fiebenter Auf- 
lage etſchienenen Gedichtiammlung „Farmwlitä” bei. Das Mitgefühl mit den 
Verden der „Enterbten“, der Angrimm gegen unjere geiellichaitlichen Anflitutionen, 
welche dergleichen taujendfältiges Unglilck und Unrecht nicht zu beieitigen 
vermögen, endlich lebhaſte Sympathie für die jugendliche Poetin, die mit fo 
großem Talent md micht minder großem Muth für die Nermften unter dem 
Armen eintritt — dieſe ſeeliſchen Borgänge fanden ihren nilchternen Aus— 
brud in blanfen Zilbermüngen, welche zum Antaufe des Buches verwendet 
wurden, Nun üt foeben im Verlage von Fratelli Treves ein neuer Band 
von Gedichten Ada Negri's erichienen. „Tempeste* lautet der Titel — 
alfo Ztlirine, Gewitter. Und es ftlirmt auch und weitert im dieſer neuen 
Sammlıng. Wieder führt ums die Dichterin zumeift an die Stätten des Elends. 
Wieder difteres Milieu, wieder die bilsliche Frau Sorge in verichiedenen 
Gejtalten im Spital, in den ürmlichen Kammern der Arbeiter u. ſ. ſ. Die 
Sprache, in welche Ada Negri ihre zürnenden Gedanken Kleider, ift ſchön, 
fraftvoll, oft rhetoriſch, ſtets rein, kryſtallhell; die Gleichnifſe paden ; tragiiche 
Situationen werden mit wenigen Worten treffend gemalt; im fetten Verſe 
mehrerer Gedichte lommt als „Moral“ oft eine erichredende Drohung zum 






-u nm. — 


Nr. 83. Wien Samstag, 


Ansdrud — fo z. B. ſchließt das Gedicht, welches der ziwangsweiie erfolgten 
Delogiruug einer Arbeiterfamilte gilt, mit dem nicht miſe zuverſtehenden Ein ⸗ 
fall, der Karren, der den aruiſeligen Hausrath fortfülhrt, ſcheine der Beginn 
eines Barrifadenbanes. Die Tendenz macht fih Übrigens mitunter zu anf 
fällig fühlbar. Die wenigen Liebesgedichte erwärnten einen nicht recht; wer 
weiß, vielleicht gelingt ihr ipäter einmal führer Minnegefang. 

A. F. 


Prof. Dr. D. Kaufmann: „Aus DeinrihHeines Ahnen“ 
faal“. Breslau, Schottländer, 1396. 


Tas vorliegende Buch ift eine erweiterte Ausgelaltung eines_feiner« 
zeit in der „Neuen freien Prejie“ erichienenen Feuilletons. Was es beabfidtigte, 
ıft nachzuweiſen, daſs ſich die zwei Principien der modernen Naturwiſſenſchaft⸗ 
Erblichfeit md Entwidlung, aud auf die Yiteraturgejchichte fiber» 
tragen laſſen. Zu diefem Zwecke well der Berfafjer den Urſprüngen von 
Heimes Geſchlecht mütterlicherfeits nachgehen, was er mit einem großen 
Anfwande von Gelehriamteit und Gründlichkeit thus, indem er den Stamin« 
baum der Mutter der Dichters nenn Geſchlechter hinauf, bie zum Ende 
dea 17. Jahrhunderis, verfolgt. In feinen Diemoiren (Gef. Werte VII 
S. 392 ſpricht Heine felbft von einem „Großohm, der die Einbildungs- 
frait des Knaben auferordentlich beichäftigte”. Und weiter jagt er; „Ich ver: 
jenfte mich tief in feine Irrſahrten und Zchidiale, dais mich mandmal am 
hellen, lichten Tage ein unbeimlidyes Geflihl ergriff, und es mir vorfan, als 
fei ich Felbit mein feliger Großohm umd ale lebte ich nur eine Kort- 
ſebung des Yebens jenes längit Berfiorbenen.“ Diefer Großoheim war der 
Bruder von Heines Großvater, der Oheim feiner Mutter, nämlich Zimeon 
von Geldern, geb. 1720, ein romantijcher Geſelle, der ein höchſt un— 
ftätes Yeben filbree. Geiftreich, halb Fauſt, halb Don Juan, mag dieſer 
jonderbare Ahn Heines wirklich als Vorbild des Dichters gelten. Den eigent- 
lichen Gegenſatz zu dieſer genialiichen Natur bilder fein Bruder Dr. Gott: 
ihalt von Geldern, der Bater von Deines Mutter, der in Duisburg feinen 
mediciniicben Studien oblag und bier 1752 den Doctorgrad erlangte; ſein 
ganzes Herz hatte die Tochter ausgefüllt, welche den Nachruhm der Familie 
begrlindete, indem fie der Welt Heinrich Deine schenkte. — Der Ger 
danke, den Kaufmann im feinem Buche ausführen will, das Gefeg der Ber- 
erbung in der Entwidlung eines hervorragenden Geiſtes nachzumeiien, fann 
gewiſs ein origineller genannt werden ; daſe ihm dieſer willenfchaftliche Ber: 
tuch gelungen tft, möchten wir micht zu behaupten wagen. Immerhin it 
fein Buch eine höchſt intereffante, mit vielem wiſſenſchaftlichen Materiale aus— 
geitattete Familiengeichichte, die uns mit mancher bedeutenden Perjöntichkeit ans 
des Dichters Ahnenjaal befanmt macht. Die früftige Sprache des Buches wird 
den Leſer ebenfo anziehen, wie das gelehrte Material, das uns der Verjaſſer 
im „Anhang“ bietet, demjenigen Anregungen gibt, der auf dieſem Felde 
weitere Forſchungen unternehmen will. Nicht nur aus Archiven und Nekro— 
fogen hat Kaufmann geſchöpft, auch Grabfieine haben dem fleifigen Forſcher 
viele Ausbeute gewährt. Und io mag denm dieſer Beitrag zu des Dichters 
Lebenogeſchichte Gelehrten und Bhilofophen warm empfohlen ſein. 

Dr. M. Gr, 


Revue der Revuen. 


Einen vortrefjlidhen Auſſatz über die Frauenbewegung in England 
und Deutſchland von Frau Yilm von Kizyeki bringe das „Ardiv für 
ſociale Geſetzgebung und Statiftif”. Sie jagt darin, in England hätten ſich 
alle Kreife, ad; die der Vonrgeoig, der —— zugänglich gezeigt und 
die Bewegung gefördert oder zum Mindeſten nicht aufgehalten, während die 
Frauenbewegung in Deutichland lediglich an der Socialdemokratie eine 
Stilge geinnden hätte, Während man ın England lüngft erlannt habe, dais 
die Wohlthätigkeit nichts mit der focialen Frage zu Ihm hätte umd nichté 
zu ihrer Löſung beitragen könne, wurden in Dentihland humanitäre Be— 
firebumgen häufig mit der gg 5 a verwechielt, und man glaubt, durch 
die Gründung von Heimen für Arbeiterinnen, von Kranfenhäufern und die 
Schaffung umentgeltlicher Rechtshilie fchon alles Mögliche im Dienfte diefer 
Frage geihan zu haben. Thatlächlich aber fei, vom ſociologiſchen Standpumtt be< 
trachter, noch nichts namhaftes geicheben, auker der Grlindnng der Mädchen⸗ 
gummafien im Berlin, Leipzig und Karlsruhe und der Zulaſſung der Frauen 
zum Voſt- und Telrgraphendienit. Erſt jetzt ſei eine etwas regere Bewegung 
zu bemerken; im einigen dentichen Städten hätten fi wohlorganifierte Wer» 
einigungen der Dandlungsgehilfinnen gebildet und der Bund der deutſchen 
Frauenvereine ſtehe num im Begriff, um die Anftelung weiblicher Kabrits: 
infpectoren, die Nuigeftung der janctionierten Proftinumon und die Aende⸗ 
rung einiger, die rauen betreffender Geſetze einzulommen. 

Seit drei Monaten erfceint in München eine Modenichriit, die 
„Jugend“ beißt. Alle modernen ZTechnifen umd Manieren der Alluftration 
fan man im Dielen gefälligen Deitchen jehen, die ſchon durd; ihre wechſelnden 
Einbanddeden allwöchentlich überraſchen. Man dari wohl jagen: die deco— 
rative Kunſt hat in Deutſchland noch niemals ſo reiche, jo wirtiame An- 
regungen erfahren als in diefen geiftreichen, bumten, oft prachtvollen Blättern. 

Die jüngſte Nummer von „Arte“, die an portugiefiichem Originaltert 
übrigens nur einen Artifel Über „Portugal im Auslande“ und einen prüdh- 
tigen Nachruf des Derausgebers, Eugenio de Caftro, für Joao de Deus 
enthält, bringt eine ganze Keihe ſchöner und intereffanter Beiträge. Son. A. 
einen Artikel von William Nitter über Naffaclli, in dem cr die Art des 
fühnen Impreilioniften, den auch die Wiener jeit vorigem Winter näber 
fennen, treffend cbaralterifiert, eine Heine, wicht ganz tlare, aber jehr reizvolle 
ioinbotiftifche Skizze der jungen italienifcdien Schriftſtellerin Neera und 
allerhand ſchöne Berfe von Berhaeren, Pilom, Bielé-Griffin 
md Pol de Mont. 

Ueber eine recht merlwürdige Inſtitution ſchreibt Thadée Natanion 
in der letzten Reyue blanche“. Es iſt der „Salon des Indépendante“ in 
Paris, Seit zwölf Jahren beſtehend, eröffnet dieſe eg Bei Werfe 
ohne Auswahl ihre Bforten. Wen immer es drängt, feine Arbeit vor die 


Die Zeit. 


2. Mai 1896. Seite 79 


Teffentlichfeit zu bringen, dem it hier Gelegenheit dazu geboten. So entftcht 
denn eine gar bunte Neihe: die miligigen Spielereien reicher Dilettanten und 
die taftenden Verſuche unbelannter, Iunftbegeifterter Anfänger büngen da 
nebeneinander. Zumeift iſt es recht Mäglich, ab und zu aber wird dem Be— 
ſchauer die rende zuiheil, cin ſtarles junges Talent zu entdeden, und 
mancher findet aus dieien Näumen den Weg zu Anjeben und Ruhm. Unter 
den bdiesjührigen Ausſtellern hebt Natanion den Decorativ-Maler Albert 
Endrd, den Norweger Ed. Mund, jowie zwei franzöfiihe Laudſchafter, 
D’Espagnat ımd Baltat, lobend hervor. 


Eine neue franzöfiiche Nevne, die „L’Aube heißt, liegt uns vor. 
Sie ift im japaniicdher Manier decoriert und trägt dem Alntertitel: „Kerue 
Internationale“, Die Mitarbeiterdifte vereint denn and) eine ganz inter 
nationale Gefellſchaft, und gleich im eriten Seit finden mir einen Abſchnitt 
von Niegice, einen Auszug aus Jonas Yie und ein arabiſches Poem, 
alle drei im trefflicher Mebertragung. Bon jranzöfiihen Originalberrrägen iſt 
ein Artitel von Saint-Ekre liber die literarijche Bewegung in Europa, 
fowie ein intereſſanter Anfiab von Fean Julliſen, über das „Thfätre de 
l’Oeuvre“ hervorzuheben. 

Seit einigen Iahren hat die Moderne and in Sfandinavien ihr 
Drgan, die „Nordisk Revue“, Grit Thyſelius ift ihr Herauegeber, und wie 
in den Monarsichriiten des Kontinents, ſiehen auch in ihr Artikel über Kunſi 
und Yiteratur neben ſolchen Über sociale Fragen. Das Blatt, das cin 
interefjantes Bild des nordischen Geiſteslebens gibt, ift zugleich im lebendige 
Contact mit den Strömungen des Auslandes und eifrig bemüht, feine Leſer fiber 
alles auf dem Yaufenden zu erhalten, was fid auswärts aui dieien Gebieten 
begibt, und iſt ſohin eim wertvoller Vermittler des intellectuellen Berkehrs 
nach beiden Seiten bin. 

In der raifiichen Zeitichriit „Sevyerni Vyestnik* berichtet Vrojeſſor 
Dr. X. Iſayeff, einer der hervorragenditen ruſſiſchen National-Delonomen, 
über ein eigenthümliches dortiges Arbeitsfuitenm, „Arthel“ genannt, das fidı 
als dußerſt ſegensreich erweist und nach Anfict des Profeifors Ruisland 
in die Yage veriegßen dilrfte, die Arbeiterfrage, welche den übrigen europät- 
ſchen Staaten jo viel zu denken gibt, befriedigend zu löſen. Das Syſtem 
befteht darin, daſe ſich beiipielswerie zum Erbanen eines Haufes eine Anzabt 
von Maurern Zimmerleuten, Malern u. 1. w. als Geſellſchaft conſtituiert, 
deren jeder eine gewilfe Summe als Autheil einzulegen hat. Einem Borficher, 
der mirtelft Abſtimmuug von den Arbeitern gewählt wird, überträgt ber 
„Arıyel“ (das iſt die Genoffenichaf:) das Recht. ale Einfänfe an Wateriat 
zu beiorgen, worüber er dem „Artyel“ selbjiverNändtich Rechnung zu legen 
bat. It auf dieſe Weile der Yan ansgeführt und von dem Berteller ausge: 
jabit, fo wird der Nuten nach Maßgabe ihrer Antheile unter die Mitglieder 
vertheilt. Das Syſtem hat den dreiiacen Vortheil: dald eritens dadurch 
eine Ausnügung des Arbeiters durch den Capitaliften unmöglih gemacht 
wird; zweitens die Arbeit, da es im Intereſſe Aller liegt, zu möglichſt ge- 
ringen Preiſen Hergeftellt wird; und drittens, dais dasielbe jeden Arbeiter 
ipornt, Tleikig und ſparſam zu fein, da er ame fo in die Lage lommen fartır, 
eine Einlage zu feiften, Theilnehmer eines „Artyel“ zu werden und fo aut 
Nutzen zu participieren. Gleicherweiſe hat jeder ruſſiſche Bauer einen ge— 
wiſſen Antheil an Grund und Boden in feiner Gemeinde, über den er von 
Stantsiwegen nicht verfügen darf und dev ihn vor der Äußerfien Berarınung 
ichligt. Aukerden iſt die ruifiiche Regierung nach Angabe des Profeſſors 
unabläjfig bemüht, Geſetze zum Schutze und zur Lebensverficherumng dev Ar- 
beiter zu ſchafſen, umd es ıft wieleicht berechtigt, wenn Pofeſſor Aiancti 
angefichts deifen behauptet, dafs der Weſten im dieſer Hinficht von Rufsland 
lernen könne und dais die Verhäliniſſe des ruſſiſchen Acbeiters und Bauers 
weit günftigere feien, als die des weſteuropdiſchen und amerifaniichen vierten 
Standes. 

Im Märzheit der „Fortuighily Review“ hat I. Duboc einen 
hlibichen, lebendigen Artikel über die Nonne Roſwitha, die mittelalter- 
tiche Didpterin. Er jagt von ihr: „Roewitha war wicht minder vertraut mir 
den großen proianen Schrijiiellern, den Dichtern und Philoſophen, wie mit 
den Kirchenvätern. Wenn fie Stilde ſchrieb, jo war es nicht bloß aus Liebe 
zur Hunt, jondern damit fie anigeflibrr würden, Und ficherlich wurden bieje 
für die Bühne verfafsten Stilcke auch auigellhrt. Ihr vornehmlichiter &egen- 
fand war die Keuſchheit. Aber, jo wie die Sparianer ſich eines Heloten 
bedienten, um ihre Zöhme von der Trunkfucht abzufchreden, fo liebte es 
Roswitha, ihre Heldinnen im Außerft heille Zitwationen zu verjeßen, um 
dadurd ihren Sieg Über dem rohen, gemwaltchätigen Mann noch riibmlicher 
erscheinen zu laffen. So beiremdend dies auch ericheinen mag. til es doch 
dieſe Klofteriran, der man die erften Anläufe zu einer naturaliſtiſchen Bühne 
zu verdanken hat.“ 

Biel Intereffantes Über den römischen Clexus amd feine Stellung zum 
Broteftantiamus weiß Rev, Dr. Lunn in der „Review of the Churches“ 
zu erzäblen. Dr. Yınn war der Träger der Antivort, die das engliſche Volk, 
oder eigentlich fein Klerus, dem Papft auf feinen Aufruf zur Veremigung 
der Chriſtenheit ertheilte. Obgleidy der Papſt e3 ablehnte, dieien Abgeiandten 
officiell zu empfangen, jcheint Rom doch einen vorteeiflihen Eindrud auf ihn 
hervorgebracht zu haben. Er lobt die genaue Kenntnis der engliſchen religröfen 
Auftände, der er bei den dortigen Wiürdenträgern begegnet; stiberdies ihre 
große Einigteit und Uebereinſtimmung der Anſchauungen, die jo Ichhaft mit 
den vielfältigen twiderftreitenden Ideen im proteftantiichen Lager coutraſtiert. 
Sie ſcheint ihm eine ungebeuere Gewähr und die bejte Erllärung dev großen 
Macht, die die katholiſche Kirche ſich bis zur Siunde zu bewahren gemuist, Die 
Sache ſelbſt freilich, die ihn nach Nom geführe, ſcheint Dr. Lunn, nadı jenen 
dortigen Erjahrungen, weit ausfichtefoier ala zuvor, Ztarr und unerichltterlidh, 
jedem Augejtändnis abgeneigt, ftcht der römifche Sterns auf jeinem alten 
dogmatiihen Standpruft. Auf alle Borſchläge des Abgefandien, die Priefter- 
weihen der anglifaniichen Kirche als giftig anzuerlennen, wurde ihm, ſtete 
gleichlautend, die Antwort zutheil, dies Sei unmöglich, Fo lange die anglifa 
niſche Kirche jo viele, dem Karholicismms widerſprechende Lehren enthalte, 
und es fei völlig milkig, diesbezüglich auf ein Entgegenfommen des Papſfteo 
zu hoffen. 


Geite 80. Win, Samstag, 


Aus den Elternhaus. 
Erinnerungen von Joſef Nanf.*) 
1. Bom Tage meiner Geburt und dem erften Chroniften. 


„2% erjten Nachrichten über mein Yeben habe id) aus dem Munde 
unferes Oberknechts. Marenz, jo hie er, theilte mir, als bereits 
ein geſcheites Wort mit mir zu reden war, vertraulich mit, daſs er 
einer meiner älteften Belannten fei, dafs er ſchon am Tage meiner 
Geburt viel Yöhlidyes von mir gehört habe; es Ki in den Morgen: 
ftunden des 10. Juni 1816 geweſen, eine gewiſſe Unruhe habe im 
Haufe geherrſcht, er, der Marenz, ſei gerade zwifchen der Stallthüre 
eſtanden und habe nad) dem Wetter ausgejchaut, als es aus den 
Hal der großen Stube lautete: „Ein Büb'l iſt's! Lebt!“ Er habe 
vor jich hingejehen und gedacht: „Sieben! Nun, der Hof kann's tragen!“ 

Am zweitnächten Tage jchon habe er, der Maxenz, das Bers 
gnügen gehabt, mich perſönlich kennen zu lernen, Es jei um die Mittags- 
zeit gewejen; Geſchwiſter, Knechte und Mägde ſeien um den großen 
Ecktiſch gefeffen und hätten tapfer zugelangt; da wär’ ich, noch völlig 
ungetauft, dem Bolt des Haufes vorgeftellt worden. Die Kammerthür 
jei nämlidy aufgegangen, die Amme, ein längliches, weißes Bündelchen 
im Men, ſei herausgetreten und bis an den großen Ecktiſch vorge: 
gangen; hier habe fie geheimmisvoll lächelnd gejagt: „Seinen böjen 
Bid machen!“, habe am oberen Theil des Bündelchens ein Stück 
Linnen zurüicdgeiclagen und bemerkt: „Beberl (Joſef) wird er heißeu!“ 
Alle hätten freundlich aufgeihant; die Großmagd habe gerufen: „Je— 
gerl! Beberl!“ und der Maren; felbit: „B’hüt’ Gott!" Das hätten 
ihm alle jo gewiſs amdächtig nachgefagt. Nun wär’ eine Weile das 
Geſchau geweſen zwifchen mir und ben Tijgenoflen, bis die Amme 
fid) wendete, mit dem Daumen ein Kreuz widelte über meine Stirn, 
das Yinnen wieder herabließ und in die Kammer zurüdgieng. 

Da fei es gejchehen, wie es im der Welt ſchon zw gehen pflegt. 
Ic) hatte den Tiſchgenoſſen laum den Rucken gelehrt, als das Gerede 
hinter mir losgieng. Zwar über das Gefichtelchen war micht viel zu 
jagen, es war zu Fein, um ein ausgiebiges Gefechtsfeld für befondere 
Anfichten abzugeben; aber die Augen — die hätten fo ftarr und viels 
fagend dreingefehen! Nun wollte jedes etwas anderes im meinen 
Bliten gelefen haben. Die Großmagd fand, dajs id) die große Warze 
an der kinfen Nafenfeite des Kleinknechts jehr verwundert angejehen; 
der Kleinknecht widerftritt diefem Borgeben und behauptete vielmehr, 
meine Blicke hätten fi mit einem gewiſſen Kopfſchütteln auf die Groß— 
magd gerichtet: „Er mufs 'was von dir wiſſen“, jagte er. Da fuhr 
der Großlnecht dazwiichen und bemerkte: fie jollten ſich nicht einbilden, 
die Gedanken eines Neugeborenen zu erraten; ihm jet vorgekommen, 
der „Beberl“ habe alle nur jo amgejchen, als wollte er jagen: „Wo: 
her und wer jeid ihr, findhafte Fremdlinge ?. .* 

Es iſt tanfendfchade, dais Hier die Berichte des Großknechts 
eine Unterbrechung von drei Yahren erleiden. Marenz muſste Familien: 
verhälnigffe wegen in dem Dienft eines anderen Hofes treten und kam 
erſt nach drei Jahren wieder in unfer Haus zurüd, 

Da hat er freilich alles und mic, felber fehr verändert ges 
funden. Mein Bater hatte neben der Hofwirtſchaft aud einen Handel 
mit Bettfebern begonnen und den Wohnhauſe gegenüber im einem 
Nebenbau ein Gewölbe errichtet. Die ſchon früher Tehhafte Bewegung 
im Hauſe war dadurd) auffallend erhöht worden. Händler kamen und 
giengen, Frachtwagen fuhren ein und aus im Hof; beim Abladen der 
großen Federnſäcke war aud für die Jugend ein unſchätzbarer Bortheil 
abgejallen; die abgeladenen Säde, die einzelnen wie aufgejchichteten, 
wurden ftets im Nu erftürmt und von Siegern gegen bie fpäter An— 
rüdenden hartnädig und mit wilden, germanischen Geſchrei vertheidigt. 

Inmitten eines Gefechtes, am dem ich mich als breijähriger 
Kuabe, natürlich weniger im Handgemenge ald mit germanischen Ges 
ſchrei, betheiligte, fiel das Biederiehen mit Maxenz, dem in unfern 
Dienft zurüdfehrenden Großlnecht. 

di jtand eben „hemdärmlig bis am die Knie“ unter dem Bor: 
dach des Hauſes und jcwang eine Geiftel — die größte, deren ich 
habhaft geworden — um einestheil® aus rejpectvoller Entfernung in 
das Gefecht am den Federſäden einzugreifen, anderjeits meine Kunſt 
zu Mnallen recht auffallend zw erweilen; allein dieſe gt mifslang 
urplöglicd im jehr fchmerzlicer Weile, indem ſich die Geißelſchnur 
weis bis dreimale um mein Geficht hieb. Das war der Augenblid, 
in dem der Oberknecht Maxenz vom oberen Weg her in den Hof trat. 
Mich in meiner Unglüdslage fehen, hinzufpringen, mid von der Um— 
armung der Geißel befreien, das war das Werk eines Augenblids. 
Dann AR mic, Maxenz an und fragte: „Wehweh gethan? Kennſt dur mid) 
noch?“ Ich jtarrte ihm am umd erwiderte nichts; gieng ihm aber nach, 
als er in den Stall trat, folgte ihm nad) dem Futterboden, nad) der 
Scyeuer, wohin er eben gieng, und konnte den halben Tag nicht mehr 
von ihm losgebradjt werden. 

Dies war der Anfang einer Viebe und Freundſchaft zu ein 
ander, die fürs Leben dauerte und mir große Bortheile brachte; ich 
durfte in freien Stunden neben Maren; auf dem Futtertrog ſitzen, 
beim Adern auf dem großen Schecken reiten, beim Heu: und Korn— 
einfahren auf der hochgeſchichteten Ladung liegen — und um das 


”, Sl. den Aufſad von Ottofar Taun Bergler S. 74 bieles Selten. D. Re» 





Die Zeit. 





2. Mai 1896 Nr. 83. 


Größte und Beſte nicht zu vergeſſen: ich verdanfte Maxenz zwei Jahre 
jpäter die Nettung meines Yebens ... 


2. Aus dem Andromeda-Nebel des Lebens, 


In jüngfter Zeit war viel vom Nebel der Andromeda die Nede. 
Ein neuer Stern war in bemjelben erjchienen ; ihm jollten noch andere 
Sterne folgen, um mit der Andromeda nad) und nad) das darzu— 
ftellen, was man ein Sonnenfgftem nennt: einen Gentralfizitern mit 
Planeten und Trabanten. Wird dieſer Öypothefe auch von Fachgelehrten, 
die ala findige Wanderer auf dem Sternenfelde wie daheim find, 
vielfach widerjprochen, jo iſt fie doch ein anjchauliches Borbild der 
Entwidlung einer Eleinen Welt der Kindheit, welche feit dem Tage 
meiner Geburt um mic) entftand oder vielmehr allmählich im mir zum 
Bewuſstſein kam. 

Aus dem Nebel des erſt unverſtandenen Getriebes um mich her 
trat vor allem ein Stern erſter Größe und lieblichen Lichtes: meine 
Mutter, Bis im die fernften Tage der Kindheit reicht meine Erinnerung 
an fie, am ihre wohlthuende Stimme, an ihre ſtramme, volle Geftalt 
mittlerer Größe, au ihr gutes, frijches Geficht, vom voltsüblichen, 
ſchwarzen Kopftuch eingerahmt — aber am tiefiten gieng und blich 
die Erinnerung au das große, dumkelbraune, feelenvolle Auge der 
Mutter. Sah dies Auge heiter, jo war ich glüdlicd ; jah es vorwurfs- 
voll, jo war ich entwaffnet; ſah es aufmunternd und in unfäglicher 
Tiefe erglänzend, jo waren alle guten Triebe in mir geftärft und er 
höht, und ich blieb bei allem, was ich that, unter des Mutterauges 

Neben der Mutter trat eine zweite Erſcheinung aus dem Ge— 
triebe um mich her, in anderer Weife denkwürdig und unvergefslic) : 
die Erfcheimmg des Baters. Er war etwas über mittelgroß, nicht ſehr 
kräftig, aber wohlgebaut; dunkelblondes, furzgeichorenes Haar zierte 
dem gutgeformten Kopf mit Harer Stirn, Die Augen waren blänlich- 
gran und wirkten in Ruhe wie in Aufregung durch Maren, eindring- 
ichen Blid. Daſs er der Herr und Mittelpunft bes gg er und 
wirtſchaftlichen Lebens ſei, trat weniger durch geräuſchvolles Gebaren 
als durch mildes, doc; gemeſſenes Anordnen hervor. Uns Kinder hatte 
er Lieb, trug die Kleineren gern auf ben Armen, vermicd aber alles, 
was verzärteln oder verwöhnen konnte, Im richtigen Augenblide eine 
Warnung, ein Kurzer Tadel, ein Yob, eine Zurechtweilung mit ent» 
ſprechendem Blid, das war jeine Erziehungsmethode ; hörte er etwas 
Gutes von fremden Sindern, jo pries er died mit warmen Worten 
und munterte uns zur Nachahmung auf. — Yus dem Andromeda— 
Nebel des Yebens um mich her traten weiters und in immer aus— 

ebehntern Kreiſen die Erſcheinungen der Gejchwifter, der Knechte und 
Mägde, der Nadbarskinder und Dorfbewohner hervor und jegten ic), 
eine liebe, rührige, eigenartige Welt in mermenm Bewufstfein und Ges 
dächtitiife ſeſt; fremde, oft ſeltſame Seftalten: Bettler, Händler, Wan— 
derer durchzogen dieje Welt in ihrer Urt und verjchwanden oder famen 
wieder, ihren unregelmäßigen Bahnen folgend... (Schiufs folgt.) 


Pittheilungen aus dem Publicum. 





= Ps bester 
nätürlicher 


Die Reihenfolge der Millenniums-Feste in Ungarn 


ist folgendermassen festgestellt. 


Am 2. Mai Eröffnung der Ausstellung in Budapest; am 
3. Mai Dankgottesdienst in der Krönungskirche ; am 10. Mai 
Te Deum in allen Kirchen des Landes; vom 13. bis 15. Mai 
Festsitzungen, Galavorstellungen ; am 5. Juni Schaustellung 
der Kroniusignien ; am 6. Juni Grundsteinlegung des neuen 
Königsschlosses; am 8. Juni Huldigungsauffahrt des Par- 
laments und der Banderien aller Comitate vor dem König, 
Milleniums-Festsitzung beider Häuser des Parlaments; 
Mitte Juni internationaler Congress der Presse ; am 27. Juni 
Gedenkfeier der Landnahme in Pusztaszer (bei Szeged) ; 
Mitte September Interparlamentare Conferenz ; am 27. Sep- 
tember Eröffnung des regulierten eisernen Thores; am 
4 October Eröffnung der Budapester Franz Josephs-Brücke, 
ferner nationale und internationale Congresse, Sportfeste, 
Gesangfeste ete. 


Restaurant Kaiserhof ‚Mehr, Kind-Bran 


[== = = na nun U Te U J. Krainhöfner. 




















yı Bad, 


wien, den 9. Mai 1896. 








Das Syſtem gadeni·Strobach. 


D“ erſte, eigentliche, wirkliche und große Erfolg der Negierungsfunit 
des Grafen Badeni fteht nun bombenfeft da: die Vürgermeifter 
ſchaft des Herrn Strobad. Diefer Erfolg ift einfach — über aller 
Kritit. Da gibt e8 fein Deutelm und kein Nörgeln mehr, da heißt es 
nur veritchen und bewundern, 

Die Sadje fängt ſchon lange, lange vor dem Grafen Badeni 
an, und deshalb muſs hier einigermaßen weit ausgeholt werden. Seit 
den berühmten „Beginn des Verfaſſungslebens in Oeſterreich“ haben 
ſcharfſinnige Beobachter mit Schmerz bemerkt, dafs zwifchen dem Syſtem 
unferer oberften Staatsverwaltung und dem unferer oberjten Gemeinde 
verwaltung ein haarfcharfer Gegenſatz befteht, der Manden im 
Stillen zu unliebſamen Bergleicdyen anregte. In unſerer oberſten 
Gewmeindeberwaltung galt nämlich das thleriſche oder, um es ganz 
brutal auszudrüden, das demofratijch-parlamentariiche Princip der 
Majorität und der Auswahl des Tüchtigiten, welches in ber 
Politit ungefähr joviel bedeutet, wie das Ueberleben der Züchtigiten 
(survival of the fittest) im Ihierleben. Wer einft ein Bürgermerjter 
werden wollte, der mufste früh mit der Arbeit beginnen, den Geiſt 
und die Art jeiner Mitbürger ftudieren, ihre Yeiden und Bedürfniffe 
fennen, ihre Fürſprecher werden. Hatte er dieſe Schule mit Erfolg 
durchgemacht, jo wählten ihm die Mitbürger in den Gemeinderath. 
Dort fand er zehnfach meue Arbeit. In pofitiver Wirkfamteit mufste 
er ſich mit allen Gemeindeangelegenheiten vertramt machen, Tag für 
Tag mufste er bereit jtehen, jeim beſſeres Wiſſen umd Können in 
öffentlicher Rede, gegen alle anderen zu bewähren. Wer aus diejem 
die Körper und Geiſieskräfte fajt erichöpfenden jahrzehntelangen Wett- 
jtreit ſchließlich als der, vorausgefegtermaßen wenigſtens, Tüchtigſte 
aller Züchtigen hervorgieng, den fette die ſouveräne Majorität des 
Gemeinderathes als ihren Sarteiminifer, vulgo Bürgermeifter, im die 
Macht ein, umd die Krome mit ihrem Beftätigungsrechte nahm darauf 
nicht mehr Einfluſs als etwa die Königin von England auf die 
BDeftellung der ihr von ber jeweiligen Majorität des Parlantents an— 
gewiejenen Parteiführer zu Miniſtern. 

Ganz anders in der oberjten Staatsverwaltung. Bier galt von 
jeher und gilt auch heute noch das durchaus arijtofratische, nicht-parla— 
mentarifche, nichtsthierifche, geradezu übermenſchliche Princip der Aus: 
wahl des Untüchtigſten. Nicht allbefannte, nicht abgearbeitete, vom 
Lejen und Schreiben halbblind, vom Sprechen faſt ftimmlos gewordene 
Männer, wie wir jie zu Bürgermeiftern gehabt haben, find uns als 
Minifterpräfidenten beſchieden geweſen. Er der oberjten Spitze der 
Staatsverwaltung find und in der Regel Männer von ganz anderem 
Schlag beſcheert worden: Leute, deren Namen bis dahin weit und 
breit in der Bevölkerung unbefannt, oder wenn die Namen befannt 
waren, dann —* aus dem Verdienſt ihrer zeitweiligen Träger, ſondern 
eher ihrer Vorfahren; nagelblanke Herren, die nie der Staub der 
Arbeit beichmugt, die ıhr Yeben in Muße genofjen und fich äußerſten 
Falls die Zeit durch irgend eine heitere Beichäftigung (wie z. B. 
Furſt Alfred Windijhgräg durch das Fälſchen von Thierſtimmen 
oder Graf Badeni durd) das Juiitieren von galiziſchen Yandtags- 
wahlen) vertrieben hatten ; politisch gänzlich unſchuldige Menjchen, die 
nur ſchwer die verjchiedenen politiichen Parteiprogramme von einander 
zu unterjceiden lernten, jelbjtverftändlich keine Redner waren, und 
auch des Yejens oft faum joweit mächtig, um die ihnen von ihren 
Secretären gelieferten Notizen fehlerlos im Parlament abjtammeln zu 
können; kurz Perfonen, die durch ihre ganze Vergangenheit dafür vor 
—* waren, ein völlig parteis, principien- und glanzlofes Regime 
zu führen. 

In anderen Yändern hätte man uns diefes Syſtem ſchon längſt 
nachgemacht. Aber fie jollen’s nur verfuchen, sie künnen’s nicht, weil 
ihnen jene Elite von Menſchen fehlt, die zur Belegung der Minifters 
pojten im Sinne unferes Syftems geeignet wäre, In Englaud ;. B. 
it ſchon alles jo demokratifiert, jelbjt die höchſten Adelsträger find jo 
arbeitswüthig, jo fenntmisreich, jo tüchtig, dafs fie bei einer Auswahl 
der Umtüchtigiten gar nicht ernſtlich in Betracht kommen könnten, Dort 
mus man ſich — faute de mieux — mit dem gemeinen Syjtem 
der öffentlichen Concurrenz der Talentierteften begnügen, wie in ums 
ferem Gemeinderath. Wir find in unferer Staatsverwaltung glüdlicher 
geftellt. Un unſerer Ariftotratie haben wir einen unerjchöpflichen Born 
von außerordentlicher politifcher Untüchtigkeit, und wenn ſchon unjere 
öfterreichijche Ariftofratie verfagt, gebieten wir mod) über eine Wejerve 





von Schlachzizen und für fünftige Berwidlungen das Triariertfum 
der Bosniafen, an deren jtahlhartem Halbafiatentgum alles Weit- 
europätfche bisher ſchmählich abgepralt it. 

Deswegen ift auch, zum wohlthätigen Unterfcied von unserer 
Wiener Communalverwaltung, unfere oberfte Staatsverwaltung, bisher 
jo reich am jenjationellen Wendungen geweſen, die ihr, ſelbſt außerhalb 
der Staatsgrengen, ein dauerndes Intereſſe gefichert haben. Kommt 
ein neuer Mlinifter, jo mufs man fich erjt feinen Namen mühjelig 
einprägen. Ueber jeine fünftige Bolitit weiß niemand etwas Sicheres 
zu vermelben, nicht einmal er ſelbſt. Sind wir alle neugierig zu jehen, 
wie er's machen wird, jo ift er ſelbſt womöglich noch neugieriger. 
Rder Tag kann Ueberraihungen bringen, und taufend unterhaltliche 

wijchenfälle in unſerer Politik verdanken wir einzig und allem dem 
Spitem. Feſcher als die fade Demokratie des parlamentarifchen Syitems 
ift es ganz gewiſs, und da alles öjterreichiihe feſch und alles feſche 
Öfterreichifch, darf es zu unjer aller Ruhm, als das jpecifiich-öfter- 
reichiſche Regierungsinitem gelten. 

Zu diefem Spftem ftand nun die demofratijche Yangeweile 
unferer Commumalverwaltung im ſchärfſten Gegenſatz, und Patrioten 
haben diefe Ungleicyartigkeit ſchon lange mit Schmerz beobachtet. 
Furſt Windifchgräg trug ſich mit der Idee, dem Bürgermeiſter micht 
vom Gemeinderath wählen, jondern vom der Regierung, nad) ihrem 
Ebenbilde, ernennen zu laſſen. Das frudjtete aber nichts. Erft der Mann 
mit ber eijernen Hand hat den Stiel zur Hade gefunden. Er hat aus 
der freien Wahl des Bürgermeiiters von Wien eine echte und rechte 
polniſche Wahl gemacht. epeiffeitütig, wie der Demos ſchon immer 
ist, hat die Gemeinderaths:Majorität wohl aud) diesmal ihren weitaus 
tüchtigften und befannteften Mann, ben Dr. Yueger, zweimal zum 
Vürgermeifter gewählt, aber Graf Badeni hat das micht gelitten. So 
weit jein gejeglicher Einflujs reicht, hat er die Auswahl des Tüchtigiten 
zum Bürgermeifter zu verhindern gewujst. Er hat den Barlamenta- 
rismus des Gemeinderathes zu einem Schein verflüchtigt und bie 
Majorität gezwungen, einen notoriſch Unerprobten, man möchte fait 
fagen, —** Unbekannten, den Yehrmittelhändler Herrn Strobach, 
zun Bürgermeiſter zu „wählen“, jo dafs jegt die Sache im Gemeinde: 
rath, allem Wahlfirlefanz zum Trotz, wenigitens was den erften Bürger: 
meijter betrifft, genau jo amüjant jteht, als ob der Bürgermeifter von 
Wien nicht gewählt, jondern durch die Regierung ernannt worden wäre. 
Hätte die Regierung nicht bloß für den Bürgermeifter, ſondern aud) 
für die zwei Bicebürgermeifter das Beftätigungsrecht, jo jähen heute 
drei polniſch gewählte Strobadys im Präſidium des Gemeinderaths. Aber 
ultra posse nemo tenetur, und ein Strobach, wenn auch gemildert durch 
zwei freigewählte Viccbürgermeifter, iſt ſchon auch ein höner Erfolg 
für den Grafen Badeni. 

Heren Strobach wird Graf Badeni mit Freuden zur Beſtä— 
tigung empfehlen, Herrn Strobach empfängt er mit. Wonme, mit 
Heren Strobad) unterhält er ſich gern. Herr Strobach ift der dem 
Minifterpräfidenten Grafen Baden congeniale Bürgermeijter, der 
programmmlofe Bürgermeifter ift der communale Badeni, ſowie der 
programmloje Grat Badeni der minijterielle Strobach. Das Syſtem 
Strobad; realifiert endlich das alte echte Defterreicherthum in der 
Wiener Communalverwaltung, joweit natürlich dies in einer bürger- 
lichen Körperſchaft möglich tft, der die alte Ariftofratie, das Scyladj- 
zizen- und WBosnialenthum fehlt, und wo nur mod) der perjönliche 
Mangel an Verdienſt den Adel der Herkunft zu erjegen a 


Die Sprachenfrage in Böhmen. 
Bom Neihsrathsabgeordneten Dr. Friedrih Pacht, *) 


Bis zur Promulgierung der verneuerten Yandesordnung (1627, 1628) 

war in den böhmiſchen Yändern, Böhmen, Mähren und Scylefien, 
bei allen Aemtern und Gerichten die böhmiſche Sprache die einzig 
eltende. In diefer Sprache mujsten alle Eingaben eingebradyt werden, 
—* in den Städten, wo das deutſche Stadtrecht zugelaſſen war, wie 
wir es ausdrücklich beſtimmt finden in der ſogenannten „novella decla- 
ratoria*, welche am 1. Februar 1640 unter Ferdinand III. erlarien 
wurde. Bom Zeitpunkte der Promulgierung der verneuerten Yandes- 





*) Borliegender Artifel ift eim kurzet Auszug aus der focben eridienenen Breilire- 
Skiuen zus Regelung der Epradienverhaltaifie ım Nönigreihe Böhnen. Bon 3. Ah Er 
Friedrich Pacak, Yandtage- mid en — Wit Anhang, enthaltend Natiowati 


tätengeiche, Berordunmgen mb efepentwälrfe. stuttenberg. Adolph Schwarz Hei. Te ©.” 


Seite 82, Wien, Samstag, 


ordnung waren beide Epradıen, jowohl die böhmiſche als die deutiche, 
gleihberedjtigt und gleichwertig, — Und das blieb bis zu den Zeiten 
Kaiſer Joſef IL, ja über dick Zeit hinaus, obzwar zu dieſer Zeit 
die ſtarrſie Centralifation begann und mit ihr Hand in Hand gebend 
die Germaniſation, welche fidy am bejten im dem ſchon eitierten Decrete 
des Kaiſers Joſef IL. fpiegelt, im weldem gejagt wird, „von welch 
großem Nuten es für das Reich wäre, wenm im demſelben bloß in 
einer Sprache gefprochen würde.“ Trotz diefen Germanijationstendenzen 
finden wir in der allgemeinen ——— vom 1. Mai 1781, 
3. 13 LG. S., welche unter Kaiſer Joſef IL. erjchien, dafs im 
Art. 13 den Parteien ſelbſt und devem Vertretern zur Pilicht gemacht 
ift, fich der landesüblichen Sprachen zu bedienen. 

Die ftärkfte germanifatorifche Tendenz jehen wir im dem Fünf 
zigerjahren, zu Zeiten des Bach'ſchen Abſolutiemus, wo mit den Patenten 
vom 23. Mai 1852, 3. 11.815, und 30, Juni 1852, 3. 8108, die 
vollfommene Prävalenz der deutſchen Spradye bei Gericht ftatwiert 
und die Diftinction im äußere und innere Amtsſprache jcharf pointiert 
wurde, Diefer jcharfe germanifatorifce Zug bei dem Gerichten und 
den politiichen Behörden hielt bis im die Scchzigerjahre au, wo nad) 
dem Octoberdiplom in fpradjlicher Rückſicht die Berhältniife ein wenig 
ſich beſſerten. Es war das ein Nefler des kaiſerlichen Handichreibens 
vom 20. October 1860, durch welches in Ungarn die ungarische Sprache 
im äußeren und inneren Dienfte bei allen Verhandlungen zugelaſſen 
wurde — denn durch das Dctoberdiplom wurden die Landesſprachen 
auch auswärts freier. Yeider war dies im ausgedehnterem Mafte nur 
in Ungarn und Galizien der Fall, in den böhmiſchen Yändern nur in 
geringen Maße. 

In den nachfolgenden politiſch ſchwankenden Zeiten mar bald 
die föderaliſtiſche, bald die centraliftiiche Tendenz die führende — in 
einem nur jcheint Stabilität geherricht zu haben — in dem Patroni— 
fieren der deutichen Sprache gegenüber der anderen Landesſprache. Das 
praftijche Bedürfnis und die Unmöglichteit, in der deutſchen Sprache 
zu amtieren in einer Bevölterung mit überwiegend ſlaviſchen Majoris 
täten, möthigten die Negierung, Verordnungen herauszugeben, wie jene 
von 22. Juli 1861 für Mähren, durch welche die Erledigungen der 
böhmischen Eingaben in böhmiſcher Sprache, das Verhör der Parteien, 
Zeugen und Eadjverftändigen in böhmijcher Sprache und natürlid) die 
Aufnahme der diesbezüglichen Prototolle in derjelben Spradye zuge: 
—*— werden muſsten. Aehnlich hatte dies auch in Böhmen geſchehen 
niliſſen. 

Solche Verhältniſſe hielten bis in die Adyzigerjahre an, wo die 
deutſchen Richter den Wortlaut des $ 18 G.O. und die Worte 
„landesüblich“ mit „bezirtsüblich“ zu vertauſchen und im Bezirken, 
die der Majorität der Bevölkerung mac deutſch jind, böhmtjche 
Eingaben abzwweifen begannen. Dadurch wurden fie die eigentliche 
Urjache der Herausgabe der Minifterialverordmung vom 19. April 1880 
Über die Regelung der Yandesjprachen im Königreiche Böhmen und der 
Martgrafichaft Mähren, in welcher in der Hauptſache angeordnet wurde, 
dajs die Eingaben im ganzen Yande im der Sprache zu erledigen feien, 
in welcher fie eingebracht wurden. 

Durch dieje Verordnung iſt zugunſten der Yandesipraden gar 
nichts geichehen, mas zur Zeit der Gerausgabe der Bers 
ordnung nicht beftanden hätte. Durch die Verordnung ift an der ins 
neren deutjchen Amtsſprache leider gar nichts geändert worden, es find 
nur die Berhältniffe, wie fie aus der praktifchen Nothwendigfeit ſich 
herausgebildet hatten, codificiert worden. Diefe Verordnung bedeutete 
feineswegs eine Beſſerung in den Spracdyenverhältnifien, fie war aber 
ein Präpudiz für die Erecutive bei Regelung der Sprachenverhältnifie, 
obwohl, wie ich weiter erweile, dies abjolut nicht in die Competenz 
der Erecutive gehört. 

Es entjteht num die frage: 

1. Wie ift der geſetzliche Stand der Sprachenfrage bei den Ge— 
richten und politifchen Behörden im Sönigreiche Böhmen ? 

2. Und wie ift der ſactiſche Stand diefer Frage? 

ad 1) Ich ſage: Der gejegliche Stand der Frage, weil ich der 
feiten Ueberzeugung bin, daſs die Sprachenverhältniſſe nur im Geſetz— 
gebungswege geordnet werden können und daſs die Executive hiezu 
nicht competent iſt. — Deshalb meine ich auch, dajs alle Sprachen⸗ 
verordnnungen, welche bisher von der Executive herausgegeben wurden, 
ungiltig find und jeder geietlichen Grundlage entbehren und dajs die 
Regelung diefer Frage einzig und allein im Geſetzgebungswege möglich) 
ift. Diefes vorausgeſchickt, kann ich mich kurz ſaſſen, da die Aufzählung 
der gejetglichen — im Königreiche Böhmen ganz einfach iſi. 
Es iſt vor allem die verneuerte Landesordnung, welche durch fein Geſetz 
aufgehoben wurde, welche die volllommene Gleichheit der böhmischen 
und deutjchen Spradhe in den böhmiſchen Yändern ſtatuierte. Auf 
Grund diejer verneuerten Yandesordnung wurde dam in dem Art. 13 
der G. O. vom 1. Mai 1871, 3. 13 JI.G.S., die Veftimmung 
„uber die landesüblichen Sprachen“ aufgenommen. Und meben diejen 
Beitimmungen ift e8 der Art, XIX. der Staatsgrundgeiege. Das find 
die geſetzlichen Beitimmungen über die Sprachenfrage in den böhmiſchen 
Yündern, und dieſe beſtimmen die Gleichheit der deutſchen und böhmi— 
ſchen Sprache bei Gericht und Behörde, 

ad 2) Und nun ſehen wir ums den factijchen Stand an! 

Trotz der gejeglichen Gleichheit der Sprachen fehen wir überall 


Die Zeit, 


9 Mat 1896. Mr, 84. 





die factifche Prävalenz; der deutſchen Sprache, und zwar jowohl zum 
Schaden der richtigen Judicatur als zum Schaden der ſchnellen Judi— 
catur bei nichtdrutſchen Eingaben, 

Schen wir uns einmal die Civilfadhen am. Auf die böhmiſche 
Eingabe, ob Klage ob Geſuch, erfolgt num öffentlid, eine böhmijche 
Erledigung, aber die geringfte ämtliche Bemerkung hierüber, welche 
nicht für die Partei bejtimmt ift, und die im Stritte gefchicht, ges 
ſchieht in der deutichen Spradye. — Der böhmiſch eingeleitete und 
böhmiſch durchgeführte Stritt, jobald er in das Stadinm der Ent- 
Icheidung kommt, gelangt hiemit zugleich in das Stadium der deutſchen 
Spradye. Der Auszug aus den Actem wird nur deutsch gemacht. Auf 
Grund des bdeutjchen Actenauszuges ans böhmifchen Acten findet über 
den böhmischen Strittact eine deutſche — ſtatt. Wer ein 
praktiſcher Juriſt iſt und wer es weiß, wie im Civilſtritte oft auf 
einem Worte alles ruht und wie durch die ſchlechte Interpretation 
eines Wortes dem ganzen Procefie eine ganz faljche Wendung gegeben 
werden kann, der wird es begreifen, warum ich fagte, dajs dies alles 
einer richtigen Yudicatur geradezu hinderlich iſt. Nach einer deutſchen 
Berathung über einen böhmijchen Strittact wird zuerft ein deutſcher 
Antrag geftellt und dann erjt das böhmiſche Urtheil gefüüt. Geht dann 
die Angelegenheit zur zweiten Inſtanz, jo wird über die böhmijche 
Angelegenheit ein deutſcher Bericht erfattet. Bei der zweiten Inſtanz 
wird über die böhmijche Angelegenheit in derjelben deurfch-böhmijchen 
Art verfahren, ja beim oberjten Gerichtshof wird jogar das Urtheil 
in den böhmiſchen Steittfachen deutſch gefällt und dann erit ins 
Böhmifche übertragen. Wer erwägt, wie oft da aus dem Böhmiſchen 
ins Deutiche und aus dem Deutjchen ins Böhmische überſetzt wird, 
wird leicht einſehen, wie eine derartige Handlungsweie ſowohl der 
Schnelligkeit der Erledigungen, und, ich wiederhole es, auch der Richtig— 
keit der Judieatur zu Schaden gereicht. Denn wenn der Stritt im einer 
anderen Sprache jubiciert wird, als in welcher er verhandelt wurde, 
was ift das für eine Judicatur? — Wenn man behauptet, dajs das 
Berlangen nad) Entfernung diefes unpraftifchen und umvernänftigen 
Vorgehens ein nationaler Chawwinismus ift, jo zeigt dies von voll 
ftändiger Unkenntnis der Sache. 

Schen wir uns nun weiterhin den Gang des Proceſſes an, 
3. B. wenn in dem Summarprocefs durch Beſcheid oder im ſchriftlichen 
und mündlichen Proceſs durch Beiurtheil ein Zeugenbeweis zugelaſſen 
wird, Das geſchieht natürlich im böhmischen Stritte durd einen 
böhmijchen Bejcheid oder durch ein böhmijches Beinrtheil. Wenn nun 
ein amderes Gericht als das judicierende um Abhörung der Zeugen 
erfucht wird, jo muſs dies durch ein deutſches Erfuchichreiben geichehen, 
wo das Thema probandi deutſch angeführt wird, obzwar die Zeugen 
böhmiſch abzuhören find und die Protofolle hierüber böhmiſch aufge 
nommen werden müſſen. Was ich oben von der falichen Ueberiegung 
gejagt habe, gilt bei den Zeugenausjagen in verboppeltem Maße, wo 
es ja oft bei dem Zeugen auf ein Wort anfommt. 


Das gejchilderte, nun geltende Verfahren ift ganz gewijs nicht 
geeignet, den Bang der Juſtiz zu beſchleunigen oder zu vervollfommmen. 
Und das neunt man auch neben anderem innere Amtssprache. 

Schen wir uns noch das Erecutionsverfahren an. In einer 
böhmifchen Executionsſache wird ein böhmiſcher Executionsbeſcheid 
herausgegeben. Wenn nun das die Execution bewilligende Gericht ein 
anderes Gericht um Vollzug erfucht, Fünnte es dies mit zwei Worten 
in böhmischer Sprache thum. — Aber nein! Nun muſs der ganze Bes 
jcheid ins Deutjche überfegt und deutſch mus um den —— 
angeſucht werden. Iſt das nicht eine Zeit: und Arbeitsvergeudung ! 
Und alles diejes deshalb, um das Phantom der inneren deutjchen 
Amtssprache zu erhalten. 

Schen wir und weiterhin die Strafladhen an. Da ift es 
nicht beifer. Im einer böhmischen Straffadye werden wohl die Zeugen, 
die Beſchuldigten und die Sachverſtändigen böhmiſch abgehört. Doch 
jede Requifitim eines anderen Gerichtes behufs Abhörung eines Zeugen 
wird deutſch gejchrieben. Da muſs wieder die ganze Geſchichte aus 
der böhmischen Straffache in die deutſche Sprache überfegt und wiederholt 
werden. Hiedurch wird fie unnützerweiſe verzogen. nd wenn es danıt 
zur Schujsverhandlung koumit! Da wird bei der böhmijchen Berhaud— 
lung größtenteils ein deutiches VBerhandlungsprototoll geſchrieben. Die 
Berathung der Nichter über die böhmiſdſe Verhandlung, über bie 
böhmifche Bertheidigung der Angeklagten und der Zeugen gejchicht 
deutjch, über die Berathung wird ein deutſches Berathungsprotofoll 
aufgenommen, dann wird in öfſentlicher Verhandlung das Urtheil mit 
den Gründen, welche in der geheimen Berathung deutich berathen und 
deutſch beſchloſſen wurden, böhmiſch promulgiert. Und ift das ein ver 
nünftiger Vorgang? — Und wenn nun die Angelegenheit im Berufungs— 
wege an die Oberbehörde geht, fo geichieht dies mit deutichem Berichte, 
— Und beim Oberlandesgerichte wiederholt ſich diefer deutſch-böhmiſche 
Miſchmaſch wieder. Und wenn die Angelegenheit infolge einer Nullitätss 
beſchwerde zum oberjten Gerichtshof geht, geichicht dies nicht nur 
mittelft deutſchen Berichtes, jondern die böhmiſche Strittfache wird da 
auch ganz deutjc verhandelt. — Und fo ficht das gleiche Recht der 
Sprachen bei den Gerichten aus. 

Ein kurzes Nefume deſſen ift aljo: Der geſetzlicht Stand fordert 
das gleiche Recht der böhmischen und deutſchen Sprade bei den Ge: 
richten in den böhmifchen Yändern, die Praxis propagiert hingegen (die 


Nr 84. Bien, Samstag, 


durch gar nichts begründete Prävalenz der deutichen Spradie in den 
böhmijchen Ländern zu Umgunften der richtigen Judicatur und zu Un— 
gunften der Schnelligkeit derjelben. 

Ganz gleich wie bei dem Gerichten find auch die Spracenver: 
hältniſſe bet den politifchen Behörden, und ich bejchränfe mich 
deshalb darauf, was ic über die Gerichte gejagt habe. Es ift zweifel⸗ 
los, dafs der geſetzliche Stand und der factijche Stand in der Spradjen: 
frage in ſcharfer Divergenz find. 

Es kann nicht beftritten werben, dafs durch die neue Civil— 
procejsordnung bei dem Gerichten eine a naturgemäße Umände- 
rung der Sprachenverhältniffe durch die Einführung des mündlichen 
unmittelbaren Verfahrens eintreten muſs und eintreten wird. Es muje 
gen; natürlich das Schreiben der deutjchen Actenauszüge aus den 

öhmifchen Acten entfallen, da über die böhmiſche Klage und über den 
böhmiſchen Stritt bei der mündlichen Verhandlung in der Berhand- 
lungsſprache des Strittes verhandelt werden muſs, 3. B. bei den Be— 
rufungsverhandfungen über die bei der erjten Inſtanz dev Bezivtägerichte 
verhandelten Stritte. Das bringt der Grundſatz der Münbdlichkeit 
natürlicherweiie mit ich, wie wir es auch bei den Berufungen im 
Strafſachen, bei den Verhandlungen über Uebertretungsberufungen 
fehen, wo ber Actenauszug über böhmiſch verhandelte Uebertretungen 
böhmisch verfajst werben muſs. In dem vorbereitenden Verfahren 
würde jedoch wieder bei den Nequifitionen im Yaufe des Strittes und 
bei den Zeugenbeweiſen die innere Amtsſprache in allen böhmiſchen 
Angelegenheiten fic abermals breit machen, wenn durch ein Geſetz dem 
nicht ein Ende gemacht würde. Die neue Gerichtsorbmung mit ihrem 
mündlichen unmittelbaren Verfahren wird es geradezu naturgemäß ers 
gingen, dafs die im einer anderen als ber deutjchen Spradje verhan: 
elten Stritte in derjelben Spradye auch in allen Inftanzen verhandelt 
werden. Denn in allen Inftanzen ift es ja unter gewillen Bedingungen 
nach der neuen Gerichtsordnung zuläffig, eine öffentliche Verhandlung 
anzuordnen. Ober joll man da wieder zu Ueberiegungen greifen ? — 
Das wäre wirklic, ſchon eime Farce der Juſtiz. Ich habe ſchon zur 
wieberholtenmalen darauf hingewieſen, daſs diefe unglüdliche innere 
Amtsiprache ſowohl der Nichtigkeit der Yudicatur, als der Schnelligkeit 
der Erledigungen bei nidhtbeuthehen EStrittfachen ſehr hinderlich it. 

. * 


Ich komme nun zu der wichtigſten Frage: wie die Sprachen: 
verhältniſſe bei dem Gerichten und den politischen Behörden im König: 
reiche Böhmen einzurichten, um den wirflichen nationalen Frieden zu 
fördern? Da mujs vor allem darauf hingewiefen werden, daſs unjere 
deutjchen Yandsleute in Böhmen rüdjichtlich ihrer fprachlichen Verhält- 
niſſe volllommen fichergeftellt find und dafs das böhmiſche Volt ganz 
und voll zufrieden wäre, wenn ihm jene Mechte eingeräumt würden, 
welche das deutſche Boll heute bereit# genießt. Die Spradyenfrage im 
Königreiche Böhmen kann daher nur auf Grund der wahren Gerechtige 
feit gelöst werden. Dieſe Gerechtigkeit beruht auf dem Principe der 
Sleichberechtigung und Gleichwertigkeit ber beiden Landesſprachen int 
Königreiche Böhmen, jo dafs jeder Böhme im ganzen Yande bet allen 
Gerichten und Behörden und jeder Deutfche im ganzen Yande bei allen 
Gerichten und Behörden in feiner Mutterfprache fein Recht fuchen und 
finden kann und muſs. Diefes Princip mülste unbedingt zum Geſetze 
erhoben werden, wenn die Löſung biefer Frage eine gerechte genannt 
werden fol, Eine natürliche Folge diefes Principes müfste fein, dajs 
folgender Grundſatz defimitiv zum Geſetz erhoben werde, nämlich der: 
dafs im Königreiche Böhmen jeder Staats: und Yandes: 
beamte beider Yandesjprahen in Wort und Schrift voll 
kommen mächtig fein muſs. Diefe Forderung ift ſozuſagen eine 
—— Dieſes gleiche Recht kann aber nicht nur auf die 
erſten Inſtanzen beſchränkt werden, ſondern muſs conjequent in allen 
Injtanzen bis zur höchſten Inſtanz durchgeführt werden. Jede Eingabe, 
jet fie im der oder jener Sprache eingebracht, muſs in derjelben Spradhe, 
in welcher fie eingebradjt wurde, in allen Inſtanzen bis zu ihrer end— 
lichen und rechtsgiltigen Enticheidung verhandelt und entichteden werden. 
Es verjteht ſich vom jelbit, dafs durch diefe Art der Regelung ber 
Sprachenverhältnifie die Theilung im eine innere und üußere 
Gerichtsiprache, welche ohnehin jeder geieglichen und praftifchen Grund— 
lage entbehrt, volllommen entfallen mufs. 

Bon deutſcher Seite führt man gegen diefe gerechten Grundſätze 
Einwendungen im den Kampf, die eigentlich gar feine Einwendungen find, 
Dan jagt: Die Einheit der Juſtiz werde dadurch im Frage 
gefiellt. Das ift eine leere Phrafe. Eine Phraſe, welche durch 
die Sprachenverhältniffe in Galizien, in Sübd-Tirol und Dal- 
matien Yügen gejtraft wird. — Und wenn man einwendet, daſs wir 
Mangel an beider Sprachen kündigen Beamten im Königreiche Böhmen 
haben, jo ift das ein Fehler der Staatsverwaltung, welche nicht die 
möthige Vorjorge getroffen hat, damit eine ſolche Beamtenjchaft da 
Ki Das fann aber und darf auch nicht für die Zukunft enticheidend 
ein; es ift möglich, rückſichtlich deſſen für eine Uchergangsperiode ein 
Vroviſorium zu ſtatuieren — von dem id, jpäter jpredyen werde — 
für die Zukunft muſs aber der Grundſatz der reinen Gerechtigkeit in 
geietslicher Form zum Ausdrude lommen. 

Endlich darf aber in erfter Reihe und hauptſächlich nicht ver 
gefien werden, dajs die Beantenſchaft für die Bevölkerung da ift und 
nicht umigelehrt die Bevöllerung für die Beamtenſchaft. — Die Be: 


Die Zeit. 


9. Mai 1896, Seite 88. 


quemlichkeit der Beamtenſchaft iſt die Grundlage des Widerftandes 
gegen eine vernünftige — der Sprachenfrage, obzwar dad Ger— 
maniſationsſyſtem dieſen Widerſtand „mit der Wohlfahrt des Staates 
und den Bedürfmiffen des Yebens“ zu begründen jucht. — Und auf 
diejem unglüdlichen Standpunfte der Bequemlichkeit und der Berjor- 
ung ihrer Beamten ftanden - leider die deutichen Abgeordneten aus 
Böhmen bis zur legten Zeit und leineswegs auf jenem breiten und 
gerechten Standpunfte, den Bebürfniffen des Bolles und der Nationalt- 
täten gerecht zu werden. Der Bequemlichkeit der Beamten und ihrer 
Unkenntnis will man das öffentliche Intereffe opfern. 

Es iſt leider wahr, ed iſt nun im Sönigreiche Böhmen die 
Anomalie, daſs es jest Beamte gibt, welche nicht der beiden Yandes- 
ſprachen fundig find. Daran find die Verhältniſſe ſchuld. — 

Es fann nicht bejtritten werben, dais bei der Regelung der 
Sprachenfrage zu diefen Verhältniſſen Stellung genommen werden 
mufs, feineswegs aber für alle Zukunft, fondern fir eine beftimmte 
Uebergangsperiode, für die Zeit eines zu fatuierenden Proviforiums. 

Diejes Proviforium fönnte freilich mur auf einen ftreng. 
begrenzten Zeitabjchnitt von einigen Jahren beſchränkt werden, in 
welchem man erhoffen könnte, dajs eine neue, auf neuen Grundlagen 
erzogene, beider Yandesipradhen kundige Öeneration im die Aemter 
einziehen werde. Dieſes Proviſorium Fönnte z. B. auf 10 bis 15 Jahre 
beichränft werden. Damit aber die alte öfterreichiiche Schlamperei aus 
dieſem gefeglichen Proviforium nicht ein Definitiwum ſchaffe, deshalb 
müfste ausdrüdlidy im Geſetze ftatwiert werden, daſs die Zeit diefes 
Vrovijoriums auf längere Zeit, als z. B. von fünf Jahren, nicht 
verlängert werden kaun und dies auch mur durch einen ftreng 
begrenzten, qualificierten Beſchluſs des Yandtages, eventuell auch der 
nationalen Gurien, und mur durch eim der Sanction der Krone unters 
liegendes Yandesgejeg. Es müjsten deshalb die nothwendigen Gautelen 
geichaffen werben, damit aus dem Proviforium fein Definitivum 
geichaffen werde, ’ . 

Worin beruht nun das von mir beantragte, zeitlich) befchränfte 
Proviiorium ? 

Darin, dafs bis zu ber Zeit, bis alle Staats: und Yandes- 
beamten im Königreiche Böhmen beider Yandesiprachen mächtig jein 
werden, im ganzen Lande alle Gerichte und alle Behörden jo einzu— 
richten jeien, dafs die Gerichte und Behörden als ſolche der beiden 
Landesſprachen mächtig wären. In den ftark gemifchten Bezirken, 
db. i. in den Bezirken, wo die Bevölferung beider Landesſprachen 
ſich ganz gleich ſtark gegenüberftcht, müfsten ſchon jegt, wie es aud) 
ichon ber Fat ift und wie es dem wirklichen Bedarfe entipricht, alle 
Staats- umd Yandesbeamten beider Yandesiprachen mächtig fein. In 
ben Bezirken, welche in der Majorität deutſch oder in der Majorität 
böhmiſch find, kann man provijorijch die Beitimmungen treffen, dafs 
bei dem Gerichte oder dem Amte foviele beider Yandesipradyen kundige 
Beamte amgeftellt werden, daſs alle von diefem Gerichte oder diejer 
Behörde nad) dem Geſetze möglichen Amtshandlungen eventuell in 
beiden Yandesiprachen erledigt werden können. Gier muſs ich etwas 
concreter ſprechen. Alſo z. B. in den vorwiegend deutichen oder im 
den vorwiegend böhmiſchen —— mufs eine ſolche Zahl von 
beider Landesſprachen kündigen Beamten angeftellt werden, welche zu 


allen Amtshandlungen bei diefer Behörde —— wären. 
Bei den Sreisgerichten mühsten foviele Kräfte angeſtellt werden, 
dafs in Strafe und Givilangelegenheiten eim Dreier: und 


Bierer-Senat repräfentiert wäre, es müſeten alfo mindeſtens vier 
Mitglieder der Kreisgerichte neben einem Unterfuchungsrichter beider 
Yandesipradyen mächtig fein, auch während der Zeit des Proviforiuns, 
Außerdem müjsten auch —— Krüfte zum Vollzuge der Amts— 
handlungen, aljo ein Kanzliſt und ein Amtsdiener, weiterhin ein 
Schriftführer und eine Sraft im Grundbuche beider Landesſprachen 
mächtig fein. Im Falle, als in diefem oder jenem Kreiſe die Geſchwo— 
renenbanf aus beider Yandesiprachen fundigen Geſchworenen nicht 
zufammengeftellt werben könnte, iſt der Gefchworenenfall, der im einer 
anderen Yandesiprache zu verhandeln wäre, duch Entſcheidung des 
Dberlandesgerichtes dem nächſten Sereisgerichte derjelben Landesſprache 
zuzuweiſen. Ber den Bezielsgerichten in dem obeitierten Bezirken 
müfsten folgende beider Landesſprachen fundige Kräfte angeftell 
werden, umd zwar: ein zu jelbftändiger Entſcheidung in Civil und 
Strafjaden geeigneter Richter, ein Schriftführer, ein Bollzugsorgan, 
aljo ein Kanzliſt, ein Diener und eine Kraft im Grundbuche zum 
Bollzuge in den Grundbüchern. Die Zahl der Kräfte mijste mad) 
der Zahl der andersſprachigen Bevölferung bejetst werden. Ganz; analog 
mäjsten and) die Kräfte bei den politifcyen, bei den Steuer, Boit-, 
Eijenbahn, Berg und Telegraphenbehörden bejegt werden. — Das 
würde in der Zeit des Provijoriums für beide Parteien genügen, weil 
für beide Parteien die Kräfte gleichmäßig vertheilt werden würden. 
Die Durchführung des gleichen Rechtes ob des definitiven oder des 
zeitlich befchränften Proviforiums dürfte ſich jedoch nicht mur auf die 
erften Inſtanzen bezichen, fondern auf alle Inftanzen, Und jolange, 
als nicht im Königreiche Böhmen ein befonderer oberiter Gerichtshof 
errichtet wird, wie es die Wichtigkeit der böhmtichen Judicatur er: 
fordert, mufs bei dem oberften Gerichtshofe ein böhmiſcher Senat er 
richtet werden, welcher über böhmische Angelegenheiten verhandeln und 
enticheiden würde. Die neue Gerichtsordnung mit ihrer Mündlichte 


Seite 84. Bien, Samdtag, 


und Unmittelbarfeit wird dies ganz gewiſs erzwingen. Und ebenjo wie 
die neue Gerichtsordnung hiezu nöthigt, jo muſs fie auch nothwendiger: 
weile die Grundlagen alles veralteten Unſuges — der beutjchen 
inneren Antsjprache bei nichtdeutſchen civilen ftrittigen und außer: 
ftrittigen Angelegenheiten — brechen. 

Diefes Proviforium könnte, wie ic; fchon gejagt habe, nur auf 
einen beftimmten Zeitraum bejchränkt werden. Der Principalgrundſatz, 
„dajs im Sönigreiche Böhmen jeder Staats: und Yandesbeamte beider 
Yandesiprachen mächtig jein muſs“, müſste für die Zukunft für immer 
der leitende jeim umd im ganzen Lande zur Geltung kommen, gleich 
nach Ablauf des Proviforiums, d. h. im jenen Streifen und Bezirken, 
wo früher das Provijorium galt. 

Es entiteht die Frage, wie der Beweis über die Kenntnis der 
beiden Yandesiprachen durchzuführen wäre bei demjenigen, der fich um 
ein Staatö- oder Yandesamt bewirbt. Darüber —— verſchiedene 
Anſichten. Die böhmiſch-conſervative Partei, welche dieſen Grundſatz 
gleichfalls vertheidigte, wie wir dies im Nationalitätengeſetz dev Funda— 
mentalartifel, Urt, 9, Alinea 1, jehen, hielt dafür, wie wir gleichfalls 
ichon aus dem Gefege vom Jahre 1866, Art. 4, ſehen fünnen, daſs 
die Vorbereitung biezu am beften geſchehen kann, wenn an den höheren 
Mittelfchulen des Königreiches beide Landesſprachen obligat gelehrt 
werden, Die deutſche, früher verfafjungstreue Partei hat nun, wie be: 
kannt, im Jahre 1868, als fie zur ausjchließlichen Herrichait gelangte, 
diefes Geſetz (von ihr Epradyenzwangsgejeg genamıt) aufgehoben, ja 
fie gieng noch weiter, indem jie bei Art. XIX ein 8. Almen fchuf, 
mit den Grundſatze, „dafs in den Yändern mit verichiedenen Nationali- 
täten niemand zur Ürlernung der zweiten Yandesiprache genöthigt 
werden darf.“ Nun jehen wir aber das gerade Gegentheil. In Mähren 
wurde auf Initiative ber deutjchen Partei und unter Mitwirkung der 
böhmischen Partei ein Geſetz geſchaffen, durch welches an den mähri— 
ſchen Realſchulen die Erlernung beider Sprachen obligat gefordert wird. 
Diefelbe Anficht ift bei dem confervativen Großgrundbeſitze die herr> 
ichende, wie es der im Yandtage des Königreiches Böhmen eingebradhte 
Antrag des Grafen Adalbert Schönborn erweist. 

Die nun im Böhmen entjcheidende böhmijche Partei, und id) 
lann num auch fagen, die in Böhmen entjcheidende deutſche Partei, 
theilen diefe Anficht nicht. Es kann nicht wibderjprochen werden, dass 
wohl darüber discutiert werben kann, ob diefer Antrag für den Grund— 
jaß, dafs jeder Staats und Yandesbeamte im Königreiche Böhmen 
beider Yandesiprachen fundig fein mufs, nützlich ift oder wicht. Aber 
es ift ganz gewiſs, dafs diefer obligate Zwang zur Erlernung der 
beiden Yandesipracden weiter geht, als es der in diefer Brojcdüre vers 
theidigte Orundjag verlangt. — Andererſeits iſt es aber auch unum— 
gänglich, nothwendig, bei der im Königreiche Böhmen beiderfeitigen 
nationalen Feinfühligkeit alles zu vermeiden, was als Zwang über: 
haupt auch nur erſcheinen könnte, — Soll der nationale Friede und 
der Spradjenausgleich ein dauernder werden, dann mus er freiwillig 
fein, Der Antrag auf allgemeine obligate Erlernung der beiden Yandess 
jprachen geht weiter als unſer Antrag, Durch den Echönborn’jchen 
Antrag jollen alle bedingungslos durch den Staat und das Yand ge- 
zwungen werden, die zweite Yandesfprache zu erlernen. Das ift bei 
unjerem Antrag nicht nöthig. Der Staat und das Yand find bereihtigt, 
nur von jenen die Kenntnis der beiden Landesſprachen zu verlangen, 
welche ein Staats- oder Yandesamt antreten. Dajs bei allen Bürgern 
außer den Beamten diefe Kenntniſſe vorhanden feien, dafür zu forgen 
ift weder Sache des Staates noch des Yandes. Im Gegentheil, ein 
ſolches Plus lann der guten Intention nur ſchädlich ſein. Bei den 
nationalen Fragen muſs die Grenze des Nothwendigen ftreng einge: 
ichränft werden, da jonft, wie gejagt, bei der nationalen Feinfühligkeit 
durch eim theilweifes Ueberjchreiten dieſer nothiwendigen Grenze eine 
gute Sache mehr gejchädigt als gefördert werden lönnie. 

Die Fähigkeit zum Richter: und Verwaltungsamte wird durch 
eine praktiſche Prüfung dargethan, bei welder Prüfung die Kenntnis 
der beiden Landesſprachen in etwas ftrengerer Art als bisher gefordert 
werden fünnte. Zugleich müfste, wie gejagt, durch ein Yandesgrunds 
geſetz ſtatuiert werden, dafs zur definitiven Anſtellung jedermanns ala 
Staats: und Yandesbeamten im SKönigreiche Böhmen die Kenntnis 
beider Yandesipradyen im Wort und Schrift eine unabänderliche Be— 
dingung ift. Die Zicherftellung diefer Fähigkeit müfste beim Anteitte 
durch die Schulzeugniſſe über die mit gutem Erfolge abjolvierten Yehr- 
jtudien der beiden Yandesiprachen, vor der definitiven Anſtellung durch 
eine mündliche und jchriftliche Prüfung, bei der Richteramts-, eventuell 
politifchen Prüfung geſchehen. — Es wäre dann jedermanns Sache, 
der ſich um ein Staats oder Yandesamt bewirbt, fic die nothwendigen 
Sprachenlenntniſſe zu erwerben, Da wäre freilid) alles freiwillig, denn 
niemand wird genöthigt, in den Staats- oder Yandesdienft zu treten. 
Von Zwang kann daher nicht geiprodyen werden. 


Eifenbahn-Verfaatlihung in Oeſterreich und 
Preußen. 
Die Nordweſtbahn-BVorlage erfüllt noch immer die parlamentariſchen und 
finanziellen Kreiſe mit Spannung, Die Chancen wechjeln, jede 
Hoffnung auf Annahme wird, darakteriftifch gemug, mit einem Steigen 
des Actiencourſes begrüßt. Dies follte ein genügender Anhaltspunkt für 


| 
! 
| 


Die Zeit. 


ſelbſt nicht vorbringen dürfen, ſei gefagt, jolche 


9. Mai 1896, Nr. 84. 





ihre Beurteilung fein. Zu einen Maren Bilde von der Aunehmbarteit 
der Vorlage können jedoch die weiteren Kreiſe nicht gelangen, da alle 
ſachlichen Einwände der Kritik ſtets mit einem Wechſel des Stand - 
punftes jeitens der Bertheidiger und mit neuen Ziffern und Argu— 
menten beantwortet werden, die allerdings —— gerade jo halt= 
los find, wie die meiften im Motivenbericht enthaltenen Angaben. Eim 
moderner Proteus jcheint hinter der Vorlage zu ſtehen, der ſich täglich 
wandelt. Kann er auch nichts beweifen, jo verwirrt er doch. 


Die „Analyfe* des Ausſchuſs-Referenten insbejondere hat einen 
friſchen Gedankengang in die Debatte gebracht, der an die Geſchichte 
vom Krug erinnert: Exftens haft du mir gar feinen Krug geliehen, 
weitens Habe ich ihm div unversehrt zurückgegeben, drittens war er 
ri früher gebrodyen. Es wird nämlich die Analyfe mit zwei Tabellen 
abgejchlofjen, von denen die eine „Mehrzahlung auf Actien von verftaat- 
lichten Bahnen,“ die andere „Nadweifung der in Abjchreibung gebrachten 
Garantievorjchüjfe mebft 4 %/igen Zinſen anläjslich der Berftaatlichung 
ber nachitehenden Bahnen“ überfchrieben it. Bor der „Analyfe* war der 
Kaufpreis der Nordweitbahn ein angemefjener, jetzt iſt allerding& die 
Ueberzahlung jchon anerlannt, aber man habe bei Verftaatlichungen jedes- 
mal mehr gezahlt und Garantievorſchüſſe feien nie rüdgefordert 
worden. 

Thum wir zuerſt die Garantievorfchüffe ab. Der Ausweis zeigt, 
daſs am ſolchen jammt Zinſen 245 Millionen uneingebracht abgejchrieben 
wurden. Gewiſs eine artige Summe, allein die Hervorhebung diejer 
Thatſache verliert ihre praktiſche Bedeutung, wenn man erwägt, dafs 
bievon über 200 Millionen Bahnen betrejfen, welche einen Ertrag über 
5°/, nicht geliefert haben oder in abjehbarer Zeit nicht geliefert hätten 
und die vom Staare gegen cine Rente übernommen wurden, welde 
geringer als 5%, jährlid) war. Der Reit, auf deſſen fpätere Nüd- 
— allenfalls hätte gerechnet werden lönnen, betrifft die Eliſabeth— 

ſtbahn und die Franz-Joſefsbahn, die zwei erſten Erwerbungen des 
Staates im ber Kinderzeit des Verſtaatlichungswerkes. Dabei wäre die 
NRüdzahlung mur aus der Hälfte derjenigen Erträgniffe erfolgt, welche 
dem Staat jegt zur Gänze zufallen, Zudem war nur die Einbringung 
von 4 Millionen Gulden bei der Linie Wien— Salzburg zur Zeit der 
Einlöfung actuell und der Nachlaſs dieſer Summme tft durch die relativ 
giftigen Verftaatlihungsbedingungen hinlänglich motiviert geweſen. 
Der Borgang läſet fid) durchaus nicht mit dem falle der Nordweit- 
bahn vergleichen, im dem übrigens aud) nicht die Rückzahlung der. 
aushaftenden 29 Millionen, jondern mur. die Ueberlaffung von 3—4 
Millionen Gulden freier Activen gefordert wird. Dieſer Erſatz iſt 
ſowohl conceffionsmäßig geboten, als auch faktiſch leicht möglich. Eine 
Analogie diejes Falles mit allen anderen liegt abjolut nicht vor. 

Ebenſowenig ftichhaltig ift die Argumentation, betreffend die 
„Mehrzahlungen" auf Actien von verjtaatlichten Bahnen, Bon allen 
dort angeführten Yinien find mar zwei ſolche gewejen, für welche der 
Termin zur conceffionsmäßigen Cinlöfung zur Zeit der Verſtaatlichung 
eingetreten war, nämlich die Böhmiſche Weſtbahn und die Hauptlinien 
der Carl Ludwig-Bahn. Nur diefe einlöjungsreifen Pinien können 
zum Vergleich herangezogen werden, wenn es ſich um die Yinie A der 
Nordweitbahn handelt, Niemand hat der Oeſterr. Nordweitbahn-Ge- 
ſellſchaft zugemuthet, fich den Preis für das Ergänzungsneg heute 
bietierem zu lajjen. Die Ueberlafjung dieſes Neges an den Staat zu 
annehmbaren Bedingungen wird ihr nur aus Slugheitsrüdjichten an- 
empfohlen. Will man aljo die Ueberzahlung der conceffionsinäkig eins 
lösbaren Yinie A mit früheren — bei gleichen Anläſſen 
motivieren, jo muſs man ſich auf die beiden erwähnten Fälle berufen 
fünnen. Es ift nun am fic eine eigentbümliche Argumentation, wenn 
— wie dies von Seite des Ausjchufsberichterjtatters geſchieht — die 
Freigebigfeit gegenüber einer Pribatgeſellſchaft durch frühere Geſchenke 
an andere Öejellichaften begründet wird, und die Megierungsorgane 
mögen fidy bei ihm für dem ſchlechten Dienft bedanken, den er ihnen 
durch Anfertigung diefer Tabelle erwieſen hat. Allein, zu ihrer Recht- 
jertigung, die fie eigenthümlicherweife bei der — en Sachlage 

leberzahlungen haben 
nicht ſtattgefunden. 

Der Berichterſtatter macht ſich die Sache leicht. Er jagt: Die 
Böhmische Weitbahn zahlte von 1887 bis 1892 15 Gulden Dividende, 
jest zahle der Staat jährlich 16 Gulden, daher auf 60.000 Actien und 
Senufsjcheine einen Mehrbetrag von 60.000 Gulden, Er hätte noch hinzus 
fügen können, dajs die Actionäre jogar jtatt 200 Gulden 400 Gulden 
Capital erhalten, Wie ftand es aber in Wirklichkeit? Die böhmifche 
Weftbahn wurde im Jahre 1894 vertragsmänig eingelöst. Das Sub- 
ftrat der concejlionsmäßigen Einiäfung hätten die fünf beten unter den 
legten 7 Jahren bilden Eben. Der Ertrag nad) Abzug der Prioritäte— 


lajten war nun aber in den Jahren: Shilden 


1887 . 1,155.617 
1858 . 1,131.846 
18589 , 1,116.606 
1800 , 1,089,374 
1891 . 1,068,632 
1802 . 1,049.622 
1803 . 1,051.894 


Eliminiert man conceffionsmäftig die ſchlechieſten Jahre 1892 und 
1893, jo ergibt ſich ein Jahresdurchſchnitt von 1,112,415 Gulden, 


= = — - — — — a 


Nr. 84, Wien, Samstag, 


wovon 50,000 Gulden als früher vereinbarter Nadylajs an den Staat 
abzuziehen find. Es verbleiben ſomit 1,062.415 Gulden, aljo unter 
Berückſichtigung der ſchon amortifierten Actien rund 18 Gulden per 
Actie. Der Staat zahlte aber nur 16 Gulden, und wenn man ben 
Wert der höheren Copitalsrückzahlung vechnet, höchſtens 17’, Gulden. 
Die Bahn hatte feine Garantiefchulden mehr, befand fich im bejten 
Zuftande, es war durchaus nicht, wie bei der Nordweſtbahn, north: 
wendig, fchon im erſten Yahre große Summen für Inveſtierungen 
auszugeben, zumal feit Jahren 150.000 Gulden jährlich für Dielen 
Zweck bisponibel — worden waren. Der Staat hat ſomit 
die Böhmiſche Weitbahn durch Bertrag unter dem  concelfions: 
mäßigen Durchſchnitt erworben, und dabei ohne Entgelt das 
Recht der Convertierung der Obligationen nach fünfzehn Jahren 
erlangt. Ebenſo kann er jederzeit die alten Prioritäten auf eigene 
Rechnumg comvertieren. Was mun die Carl Yudmi —* 
betrifft, fo ſind bie Verhältniſſe hier complicierter, weil vers 
ichiedene, auch garantierte und micht einlöfungsreife Linien mit in Bes 
teacht fommmen ; doch entfinnen wir ums, daſs zur Zeit des Anlaufes 
der Berwaltung, ingbejondere dem damals in das Herrenhaus berufenen 
GeneralsDirector widerfpruchslos der Borwurf gemacht wurde, die Ins 
tereſſen der Geſellſchaft nicht genügend gewahrt zu haben. Thatſächlich war 
die Sachlage folgende: Die Actionäre einer Bahn, welche früher durch 
lange Zeit Dividenden von 14—19 Gulden und mur in den fetten 
Jahren eine Dividende von 8 fl. 40 fr. bezogen hatten, erhielten 
10 Gulden Jahresrente. Dabei ift aber zu berüdjichtigen, dajt noch 
im legten Jahre mehr als 1 Gulden per Actie zurücblich, ber zum 
größten Theile zur Erhöhung der Dividende hätte verwendet werben 
fönnen. Die gewährte Nente überfticg alfo das thatjäcjlice Erträgnis 
nicht in bedeutendem Maße. Aber die 10 Gulden waren den Actionären 
von erjten Augenblicke am nicht mehr gefichert. Die Negierung hatte 
das Recht, die Actien jofort mit 220 Gulden (für 210 Gulden Nomi⸗ 
nale) und ab 1900 mit 210 Gulden einzulöjen. Bei Annahme des 
heute giltigen Zinsfußes von 4 Procent fonnte die Rente aljo jofort 
nad) fection des Uebereinkommens auf 8 fl. 80 fr. reduciert 
werden und wird ficher ab 1900 auf 8 fl. 40 fr. finfen. Die 
Gonvertierungs:Chance des Staates bei der Karl Ludwig-⸗ Bahn ift actuell 
und ſchon in den gegenwärtigen Zinsfußverhältniffen begründet, der 
—* einer ſolchen Convertierung kann ſofort greifbar gemacht werben 
umd ijt nicht erſt von einer zulünftigen Entwicklung des Zinsfußes 
abhängig. Für diefe Chance wurde nicht die geringfte Capitalaufzahlung 
—— Die geringe Erhöhung der Nente durch 10 Jahre, welche der 

taat auf fich genommen hat, um die kleine Aufjahlung von 10 Gulden 
per Actie, die er vor 1900 leiften müjste, zu erfparen, wird durch den 
Mebrertrag der Bahn über den Betrag von 8 fl. 40 fr. per 
Aetie hinaus reichlich aufgewogen. Alſo aud) bei der Carl Yudwig- 
Bahı machte der Staat kein ſchlechtes Gejchäft, von einer Ueberzahlung 
kann jedenfalls keine Mebe fein, 

Durdignittlicer 


Ertrag der legten Yahre 


nach der in Oeſterreich 


üblien Berehmung 


Ertrag des lepten 
Jahres 


Die Beit. 


9. Mai 1896, Seite 85, 


Was mm die freiwillig an den Staat überlaffenen Bahnen be— 
trifft, jo handelte es fich theilweife um mothleidende Geſellſchaften. 
Wenn z.B. der Staat beim Erwerb der Mähriſch-ſchleſiſchen Gentralbahn 
ben Actionären eine geringe Quote von 12 Gulden für eine Nominale 
von 200 Gulden gibt, um diefes traurige Erinnerungszeichen an eine 
frühere Epoche aus der Welt zu ſchaffen, fo ift das wohl aus dem 
Geſichtspunlte der Billigkeit zu erflären, zumal die Actionäre dieſer 
ungarantierten Bahn wohl feine Beranlaffung gehabt hätten, ihr Eigen: 
thum, wenn es auch gar nichts trägt, ohne jede Entſchädigung abzu- 
treten. Auch die übrigen Fälle, deven Details wir hier nicht weiter 
verfolgen wollen, find durchaus nicht beweisträftig, obwohl z. B. bei 
der Franz Joſeph⸗Bahn wirklich gefündigt wurde. Kine nachträgliche 
Rechtfertigung biefür liegt allerdings im der — Nordwejtbahnvorlage. 

Mit der Tabelle über die m. —— wird 
alſo der Vorlage nicht geholfen werden. Äber ein anderes Argument 
ſchwirrt in der Luft. och bevor es aus den Gouloirs in das Haus 
dringt, wollen wir es beleuchten. Es mag zugleich die Methode der 
Berjtaatlichung beleuchten, die beobachtet werden joll und kann. Wie 
oft haben wir nicht gehört, wie böje unfer Eifenbahnamt ſei und wie 
es auf die Geſellſchaften drücke und wie viel beifer die preußiiche 
Verwaltung ſich benchme. Dort, jo wird auch jet wieder gejagt, gehe 
man „anftändig“ vor, d. h. aus dem Jargon ins Deutiche überjegt, 
man zahlt hohe Preife. Als Memento für diejenigen, welche über die 
BVerftaatlihung der Norbweitbahn zu entjcheiden haben, wollen wir 
diefes Argument ziffermäkig erhärten. 

Die großen preußiſchen Eifenbahnverftaatlihungen erfolgten von 
1879 bis im die Mitte der Achtzigeriahre. Hat die preufiiche Regierung 
damals wirklich ähnliche Offerte gemacht und jolde Ueberzahlungen 
neleiftet, wie fie uns gegenwärtig zugemuthet werden ? Die untenftehende 
Tabelle, weldye die Yes größten Sejellichaften betrifft, gibt darüber 
Aufichlufs. Aus ihr geht hervor, dajs bie —— durchaus 
niedriger waren als die vorher bezahlten Dividenden. Nur bei der 
Berlin-Stettiner-Bahn war die Rente niedriger, als bie ganz aus— 
nahmsweiſe ungünftige und Hinter dem normalen Ertrag bedeutend 
zurüdgebliebene Dividende des leiten Jahres. Die Erklärung, warum 
die Actionäre aller diefer Bahnen auf diefe Kaufbedingungen ein— 
giengen, wird darin gefunden, dajs die Stabilifierung des Ertrages 
von ihnen gern mit einem Kleinen Opfer bezahlt wurde und überdies 
der Wert der angebotenen Staatsobligationen den Actienpreis weſentlich 
überftieg, ein Moment, das allerdings bei uns durch die der Publication 
vorhergegangene Hinauftreibung der Courſe ——— iſt. 

Es zeigt ſich alſo, dajs der Fall Nordweſtbahn weder in 
Preußen, noch ſelbſt in Oeſterreich ein Vorbild hat, Weun die Borlage 
doch noch zur an fteht, jo ijt dies Lediglich auf die Zuſammen- 
fegung lan Parlaments zurüdzuführen, An diefem dominieren die 
böhmiſchen und polnijchen Großgrunbbefiber, die zwar für joldye Vor: 
lagen jtinumen, aber deren Lajten nicht tragen. 


unter Abzug ber Prioritätslaften 
— — — —ñ— —ñ — 


Watt Darf 
Berlin-Stettin . 5,086,561 2,126.247 
Magdeburg: Halberftadt 4,942.200 0,290.357 
Köln-Minden . . 7,510.070 9,154.448 
Rheinische Eifenbahn . . 12,817.497 12,525.497 
Bergiſch⸗Märliſche Eifenbahn 8,826.287°) 10,824.812 
Oberſchleſiſche Eifenbahn 9,124.814 10,147.933 


!) Diejer Betrag betrifft die zur Zeit des Bertragsabichluffes ſchon eitgezahlten Aetlen. 





Der römiſche Grenzpfahl in Deutfchland, 
L 


Das älteſte große hiſtoriſche Bauwerkt, welches Deutſchland beſitzt, 

iſt jene unter dem gelehrten Namen limes den Forſchern und 
weiteren Streifen befannte Grenzwehr, welche die Römer zum Schutz 
ihrer öftlic, vom Rhein und nördlich von der Donau liegenden Bes 
figungen gegen das freie Germanien errichtet haben, für die jedoch im 
Volksmund, im urkumdlichen Belegen, fowie in Orts: und Fluſſnamen 
die direct ind Alterthum führende Bezeichnung „Biahl* fic erhalten 
hat. Die genauere Erforſchung des Zuges diefer Örenzwehr, die Art 
ihrer Sicherung, der Strafen, die fie mit den feten Yagern im Römer— 
reiche verbanden, und jener, die fie zur Verbindung mit dem Ausland 
ducchichnitten, die Art der Verbindung der längs des „Pfahls“ oder 
hinter ihm Liegenden Gaitelle und Wachtthürme, die Zeit jeiner Ent— 
ſtehung, jeine Beränderung und feine Geſchichte — kurz alle Fragen, 
welche diejes „Waumwert* dem Alrerrhumsforicer, im engeren und 
weiteren Sinne, ftellt, haben ebenfojchr Bedeutung für die Gejchichte 
des Nömerreiches wie fiir die ältefte Gejchichte Deutſchlands. In ähn: 
licher Weife wie in Deutfchland haben die Nömer auch in England 
und anderwärts, insbeſondere auch am der unteren Donau, ihre Örenzen 


m 3 Dem Stante ohne Entgelt 
en erg Dis Bene — Bene. 
Yahrcerente en "eo (dteferwen :c.) 
Dart Mar 
2,951.887 475 342 8,064.000 
| Act. A 6°-— 95 
4,569,000 u. B 35 42 12,978.000 
ee Se s— | 
7,068,.800 6— 68 12,358.000 
11,797.500°) 65 T— 40,989.000 
10,500.000 D-- 5'167 20,200.000 
8,777.564 10'5 115 31,339.000 


2) Bei miedrigerem Achencapital, alle zur Vergleihung nicht geeignet. 
Otto Witteldhöfer. 


eſchũtzt. Während aber der Hadriangwall (vallum Hadriani) in 
England, von der Tyne- zur Solwaymündung, ſowie der einige Yahr- 
zehnte jpäter von Kaiſer Antoninus Pins errichtete Antoninswall 
(vallum Antonini Piil, zwifchen England und Schottland, vom 
Firth of Forth zum Firth of Clyde —* hinziehend, ſchon längſt, die 
Trajanswälle an der unteren Donau in jüngfter Zeit auf das genauejte 
erforicht find, ift dies im Deutichland erft im letster Zeit im Angriff 
genommen worden. Es darf hier die merkwürdige Thatſache verzeichnet 
werden, dajs ein englijcher Gelehrter, namens Yates, der durd) jeine 
Forschungen am Hadrianswall veranlafät wurde, 1852 eine wiljen- 
ichaftliche Reife durch Deuticyland einzig zu dem Zweck zu machen, 
auch hier den limes an Ort und Stelle zu begehen und eingehend zu 
unterfuchen, die erite gründliche und liebevolle Monographie über den 
anzen, Deutfchland durchziehenden Grenzpfahl geichrieben hat, die er dann 
For ins Deutſche überjegte („Der Pfahl-Graben“, Augsburg 1858). 
Aber vor ihm und nad) ihm hat die Local⸗Forſchung in überaus eifriger 
und erfolgreicher Weihe die Unterſuchung diefes hiſtoriſchen Baudentmals 
betrieben und gefördert, und fo fonnte beveitd 1884 eimer der hervor- 
ragendjten Yimesforicher, A. v. Cohaufen, im jeinem grumbdlegenden 
Werte „Der römische Grenzwall in Deutſchland“ die bis dahin ge- 
wonnenen Ergebniffe zuſammenfaſſen. Allein der Umstand, dafs die 
Grenzweher ſich durch fünf deutjche Staaten hinzieht, dafs eine geiteit 


Seite 86, Wien, Samdtag 


ſame Peitung des Ganzen und eim einheitlicher Plan fehlten, ſowie 
dajs aud die Mittel, die eine gründliche und abjchlieende Unter: 
ſuchung erforderlich machten, nicht zur Perfügung jtanden, laſſen es erflärs 
lich ericheinen, dafs troß der großen auf die Sache verwendeten Mühe — 
die fogenannte Limesliteratur wurde machgerade fajt unüberjehbar — 
eine Fülle von wichtigen Cinzelfragen unerledigt blieben. Im Jahre 
1892 wurde deshalb vornehmlich anf Anregung des Altmeifters römi— 
ſcher Gefchichtsforfchung, Theodor Mommijens, der auch hier fein 
unvergleichliches organisatoriiches Geſchick bewährte, eine Neichslimess 
commijfion, mit dem Site in Heibelberg, gebildet. Die gründ- 
liche und in der Hauptiache abichliegende Unterfuchung dieſes geſchichtlich 
wichtigen Nömerwerfes wurde ſomit zur Meichsjace gemacht, Der 
deutiche Reichstag bewilligte die in Anfpruc) genommenen Mittel — 
200.000 Mark, die in 5 Naten von je 4000) zur Verwendung 
kommen jollten — für die Arbeiten wurde zumächit ein Zeitraum von 
5 Jahren in Ausficht genommen und ber deutſche Reichstanzler mit 
der —— der Sache amtlich betraut. In die Commiſſion ent» 
ſenden die fünf betheiligten deutſchen Staaten ſes find dies Bayern, 
Württemberg, Baden, Heſſen und Preußen), ſowie die wiſſenſchaftlichen 
Alademien von Berlin und München ihre Bertreter, Zur unmittelbaren 
Yeitung find zwei Dirigenten bejtellt, ein archäologiſcher Profeſſor 
Hettner, Mufenmsdirector in Trier) und ein militärticher (Generals 
lientenant von Sarvey); für die Arbeiten in dem einzelnen Gebieten 
ift das Ganze in eine Anzahl von Streden getheilt, für deren Er— 
forschung chrenämtliche Streckencommiſſäre beftellt find; unter diejen 
befinden fich hervorragende Militärs und bedeutende Alterthumsforicer, 
die mit großer — ſich ihrer Aufgabe widmen. Seit vier 
Jahren find die Arbeiten im Gange, von der in Ausſicht genommenen, 
die Ergebniffe verarbeitenden Yimespublication find bereits zwei Liefe- 
rungen, die an Trefflichfeit nichts zu wünſchen übrig laffen, erjchienen, 
umd wenn es auc nahezu sicher iſt, dafs der Abjchlujs der Arbeiten 
in dem einen noch zur Verfügung ſtehenden Jahre nicht erfolgen 
werde, jo fanı doc; Heute ſchon auf die große Fülle wertvoller Er— 
ebniffe, ſowie wichtiger Aufjclüffe für fo manche Haupt: und Neben- 
agen vermwiejen werden, die zeigen, daſs die aufgewandte Mühe und 
die verwendeten Mittel nicht nur eine Ehrenſchuld an die Vergangenheit 
abtragen halfen, jondern auch der Forſchung der Gegenwart bleibende 
und wertvolle Behelfe geboten haben, 

Indem wir von allen Einzelheiten, die nur für den Forſcher 
Bedeutung haben, bier abjehen, wollen wir mit flüchtigen Strichen ver— 
juchen, den Stand der „Limes-Frage“ in Deutfchland, wie fie jich heute 
durch die Forſchungen der Reichlimescommiſſion daritellt, zu jchildern. 


Es waren die römifchen Provinzen Nätien und Obergermanien, 
welche durch die Hier in Betracht kommenden Anlagen vom Feindes— 
land geſchieden und dadurch auch vor ihm gejchütt werden jollten, 
Der ganze deutfche Limes zerfällt demnach im zwei auch in feiner An— 
lage verichiedene Theile: der rätifche Limes, 178 Kilometer lang, zieht 
fi) von Hirnheim an der Donau bis gegen Lorch im Nemsthal, uns 
weit von Sturtgart, und beitand nur aus einer, noch heute auf großen 
Streden hoch über dem Boden deutlich fichtbaren (früher mit Thürmen 
beſetzten) Mauer, die im Bolfsmund „der Pfahl“, bie und da auch 
„die Tenfeldmauer“ genannt wird. Im allgemeinen folgt die rätijche 
Yinie dem Yaufe der Donau. An der Mauer und jüdlich von ihr bes 
fanden ſich im gewiſſen Abftänden Gaftelle, insbejondere an und in der 
Nähe von Fluſſen, die aus dem Feindeslande kommen, fowie an Päſſen, 
die einen Uebergang ins teindesland ermöglichten, von denen bisher 
nur eine Heine Anzahl jeftgeftellt und unterſucht iſt. Der ober- 
germanifche Limes bejteht im Gegenſatz zum rätiſchen aus einem Erd— 
wall mit davorliegendem Graben. Er folgt im allgemeinen dem Yaufe 
des Rheins und bat eine Yänge von 372 Kilometer. Er beginnt bei 
Yorc und zieht in fait gerader Yinie über Berg und Thal bis vor 
Walldürn und erreicht von dort in einigen Gurven den Main bei 
Miltenberg. Bon hier bis Groftrogenburg bildet dieſer Plufs jelbit 
die Grenze. Der dann wieder eintretende Wall umfpannt in einem bis 

egen Gießen voripringenden Bogen die Wetterau, und gewinnt unweit 
Bulbadı die Höhe des Taunus, dem er meijt auf dem höheren, nörd⸗ 
lichen, zum Theil auch auf dem niedrigeren, füdlichen Kamme, bis in die 
Nähe von Wiesbaden folgt. Bon da läuft er in mäßiger Entfernung 
vom Rhein, das Yahnthal bei Enns überichreitend und das Neumicder 
Beden einjchliekend, bis an die Provingrenze bei Nheinbrohl, Die 
Grenje bildete der Vinttbach, der in jeinem Namen (vom lateimifchen 
ad fines) noch daran erinnert. Die angrenzende Provinz, Unter 
germanien, hatte feinen Grenzwall. Staifer Claudius hatte bereits im 
Jahre 45 die rechtsrheiniſchen Belagungen zurüdgezogen, und ſeitdem 
bildete der Rhein die militärische Grenze, Aber auch Pedker durften die 
Germanen ſich innerhalb eines Streifen Yandes, der freigehalten wurde, 
nicht anfiedeln, jo dajs die politifche Örenze auch damals jenjeits vom 
Fluſſe lief. Auch am der Donau und wohl auch längs des obergermaniſch— 
rätifchen Yimes ift ein ſolches Oedland oder Freiland, das ja erjt dem 
Grenzwall Zinn und Bedeutung gab, theils bezeugt, theils voraus zu⸗ 
jeten. Läugs des obergermanischen Grenzpfahls befanden ſich Gajtelle und 
Wachtthürme, fogenannte burgi, deren Abitände je nach dem Terrain 
verjchieden find, Sie waren jo aufgeftellt, daſs die Beſatzungen in 
einem Tag bequem von ihren Gaftell zum nächſten und zurüd mare 
Ichieren, ſowie die Poſten auf den Wachtrhürmen ablöjen lonnten. Dieje 


Die Zeit. 


9. Mai 1896, Nr. 84 


waren jo diftanziert, daſs leicht ein Trompeten- und Feuerzeiche n⸗ 
ſignaldienſt wilden ihmen eingerichtet werden konnte, Diefer Cignal- 
dienjt dürfte aber auch zwiichen den am Yimes felbit und dem inners 
halb liegenden Eajtellen und dem Yegionslagern am Rhein und an der 
Donau bejtanden haben. Außer diefer jogenannten worberen eigentlichen 
Limeslinie gibt es aber auch noch hintere Yinien, und zwar in Übers 
—— ſicher eine Main-Nedarlinie, vom Caſtell Wörth am Main 
is Wimpfen am Nedar, 10—30 Kilometer, aljo höcjftens einen Tage» 
marſch von der äußeren Yinie entfernt; von bier zieht fie bis Cann— 
ſtadt und hatte vielleicht ihre Fortſetzung bis Rottweil. Ob aud an 
anderer Stelle in Übergermanien, jowie in Rätien hintere Yinien an— 
zujegen find, hängt noch von der Fortführung der Arbeiten ab. So 
biel fteht feit, daſs die hinteren Yinien bloß aus einer Kette von 
Gajtellen bejtehen. 

Bon der Donau bis zum Rhein hat der eigentliche Yimes eine 
Pänge von 550 Silometer, Nicht nur im Rätien die Mauer, fondern 
asch in Obergermanien der Wall wird, wie bereits erwähnt, tm Volks: 
mund der „Pfahl“, ftellenweife auch „Pfahlgraben“ genannt, Die Be: 
zeichnung „Pfahl“ kommt bereits in Urkunden aus dem 8. Jahrhundert 
vor und hat jich im dem verichiedenften Formen, wie Pfahläder, Pfahl» 
born, Pfahlbronn, Pfahldorf, Pfahlheim, Pfahlbach u. a, in Orts— 
und Fluſsnamen erhalten. "Die Screibung der Namen wechjelt: fal, 
fahl, baal, fol, fohl, pal, phal, pfal, pfall, pol, phol, phohl ı. a. Die 
ältejte Form iſt „fal*, und dieje weist direct auf das lateinische 
vallum — die technijche Bezeichnung des Walls oder der Mauer, die 
das römische Gebiet vom feindlichen den Augen fihtbar ſchied. „Vallum 
war der officielle Name der römischen Grenzſchranke nachweislich in 
Britannien, gewift aber auch am Rhein und an der Donau. Diefes 
Wort erhielt fih im Munde der ammohnenden Völker, zumal ihnen 
der lange und hohe Damm jener Römerwerke ſtets vor Augen lag.“ 
Auch auf keltiſchem und ungarifchent Gebiete Hat fic die Bezeichnung 
„fal* für Gehege, Zaun —* und iriſch fal, tymriſch gwawl), 
Mauer (ungariſchh köfal „Steinmauer“), erhalten, Fal iſt ſomit nichts, 
als die verichärfte Ausipradye von vall - wall, die dann nach mander 
Umformung in pal, pfal u. ſ. w, wohl nad) Analogie des geläufigen 
Vfahl (vom lateinischen palus) dieſem almählic ganz gleidy wurde, 
Daſs mit dem letzteren jelbjt der Name Pfahl für den Limes nichts 
zu thun haben könne, weil das Wort palus am Yimes niemals technifche 
Verwendung gefunden hat, wurde ſchon von Mommijen hervorgehoben ; den 
Nachweis, daſs in Pfahl die techniſch richtige und im Alterthum üblichite 
Bezeichnung vallum ſich erhalten habe, hat mit Zuftimmung und 
Unterftägung hervorragender deutſcher Sprachforſcher Karl Zange: 
meijter geführt. Da Yımes eime viel umfaſſendere Bezeichnung it: 
es bezeichnet, wie Monmiſen ſcharfſinnig nachgewieſen hat, von Haus 
aus den Grenzweg, dann dem ganzen befeftigten Grenzſtreifen, jo cms 
pfiehlt es fich, für den Wall oder die Mauer die volfsthümliche Bes 
zeichnung „Pfahl“ fejtzuhalten. 

Die Unterfuchungen am Pfahl jelbit haben nun, abgeichen von 
genauen Aufnahmen der Profile des Pfahlgrabens, der Bauart der 
rätifchen Mauer und der am ihre vereinzelt vorkommenden Strebe— 
pfeiler, der ausgegrabenen Thürme, wobei drei ſechseckige und ein 
runder entdeckt wurden, der Straßtendurchgänge durch den Pfahl und 
der Uebergänge des Pfahls über die Flüffe, noch andere interejjante 
Ergebniffe zutage gefördert: fo im Taunus den mehrfachen Wechſel 
von Erdwall und Trodenmaner, im Badiſchen hinter dem Erdwall 
auf 3 Kilometer Erftretung nod eine Steinmauer ; es fonnte auch 
fejtgeftellt werden, daſs die rätifche Mauer jchon 5 Kilometer öſtlich 
von Lorch endigt, 

Die größte Bedeutung gewann und ein Lebhaftes Für und Wider 
der Anfichten rief eine Entdedung hervor, die Baumeiſter Jacobi aus 
Homburg im Taunus machte, 

Schon vor 80 Jahren war in Bayern, neuerdings auch in der 
Wetterau und im Taunus, ducchfchnittlich etwa 6 Meter vom Fuße 
des Pfahls entfernt vor demſelben, d. h. auf der feindlichen Seite, eine 
Grube mir fehr fteilen, faſt jenfrecht abgeftochenen Böſchungen beob- 
achtet worden; die Tiefe der Grube ſchwankt zwifchen O6 —1’5 Meter, 
die obere Breite zwifchen 05—08 je nad) der Bodenbeichaffenheit. 
Jacobi fand nun im dem von ihm umterfuchten „Gräbchen“, wie es 
von den Yimesforjchern genannt wird, Steinfeungen, die theild das 
Gräbchen volljtändig ausfüllten, theild wie eingeläct ausfahen, theils 
eingefeilt waren (Ausjteimungs- und Abſteinungsgräbchen); ferner beob> 
achtete er, daſs mehr oder weniger häufig unter dem gejegten Steinen 
ober auch zwiſchen ihnen Steinbroden, die ſämmtlich nidt an Ort 
und Stelle vorfommen (wie Nöthel), Ziegeliteine, Mühlfteine, Scherben 
von Thons und Sigillata:Sefähen, Schleiffteine, Kohle, Aſche, ver: 
faultes Holz, Eiſenſtücke, eiſerne Nägel (die vielleicht ſymboliſche Bes 
deutung hatten) und ähnliche Dinge mehr ſich fanden, Er hielt dieſe 
für geheime Erkennungszeichen, deren die römischen Feldmeſſer als 
„signa* Erwähnung thun, umd jah in dem „Gräbchen“ die Grenz: 
wmarfierung des römischen Reiches. Diefe Jacobi'ſche Entdefung ver: 
anlajste eine daraufhin gerichtete AUnterfuchung längs des ganzen 
Pfahls: das Gräbchen war tharfächlicd, meift vorhanden, doch fein Ins 
halt verichieden. An der bayerijch-württembergiichen Grenze war es 
zweifellos cin Paliſſaden Gräbchen: auf der Sohle einer trichterförmigen 
Srube von O80—1:50 Meter Tiefe, in Zwrfcdenräuntn von etwa 


Nr, 84. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


9. Mai 1896, Seite 87. 





020 Meter, ftanden Balifjaden von etwa 040 Meter Dide, die man 
von oben mac) unten geipalten und unten glatt abgejügt hatte; bie 
Stänme fiten I—1'/; Meter umter der Erde und müſſen daher 2—8 
Meter über der Erde hoch geweien fein. Das Gräbdhen in der Rhein: 
provinz zeigt dasjelbe Profil wie dieſes Baliffadengräbchen, enthält 
jedoch nichts weiter als einige Scherben und Nägel: es ift aber jehr 
wahrfcheintich, wie Profeſſor Löſchcke in Bonn, der auf der von ihm 
unterſuchten Strede die für die (Erkenntnis des Ganzen wichtigften 
Beobachtungen gemacht hat, zeigte, dafs auch hier das Gräbchen die 
Beſtimmung hatte, Paliſſaden oder einen Zaun aufzunehmen, 
Dr. ©. Arauffurter, 


Der Kampf wider die Unzucht. 


Di Gantone der Schweiz haben ein vielfältiges, widerſpruchsvolles 

Strafrecht, welches in manchen Gegenden noch dazu ein — 
iſt und nur durch verhallende Ueberlieferung im Munde der Menſchen 
lebt. Gerichtsgebrauch und Gewohnheit nehmen auf dunkle, dogmatiſche 
Fragen ihren platten Einflufs, den Sinn für feinere Forſchung böſe 
verderbend, Aber das Strafrecht eines Volkes muſs, einheitlich geformt 
und auf eherne Tafeln gejchrieben, Har und unverritdbar auf jeinem 
Forum jtehen; denn es iſt das fchärffte und heiligfte Necht von allen 
Rechten, voll der ftärkften Macht, vor deren Wink die Menſchenſeelen 
beben. So wurde Carl Stooß, der jetzt zum ordentlichen Profeſſor des 
Strafrechtes an unjerer Univerjität ernannt worden ift, nach Bern 
berufen, wo er aus zweiundzwanzig eidgenöffiichen Gefegen den Entwurf 
eines jchweizerifchen Strafrechtes componierte. Er wird nad) den wahr- 
ſcheinlichen Intentionen unferer Regierung wohl ein Aehnliches jetzt 
in Wien thun müfjen, denn wir befigen derzeit ein altes Strafgeſetzbuch 
und — munmehr — jechs abgelegte Entwürfe, nachdem auch der 
zufegt im Jahre 1801 eingebrachte des Grafen Schönborn vor Kurzem 
unverfehens unter den Tiſch des h. Abgeordnetenhauſes gefallen ift und 
ſich dajelbft zu feinen Vätern verfanmmelt zu haben jcheint. 

Aus dem Entwurfe für eim ſchweizeriſches Strafrecht von Carl 
Stooß joll hier ein Theil heransgehoben werden, der über Verbrechen 
„gegen geſchlechtliche Sittlichleit und Freiheit”, 

Als Vorgeſchichte diene Folgendes: 

Im Jahre 1888 petitionierten 6000 Männer und 10.000 Frauen 
an den zürcheriſchen Gantonsrath um Schließung der Öffentlichen Häufer, 
um Verbot der Ginzelproftitution, um Bejtrafung der Kuppelei und 
um Unterdrüdung der Zchandliteratur. Darauf erfloſs nun über Aufs 
forderung der Bolizeidirection ein Gutachten des löblichen Sanitätsrathes. 

Sole Gutachten find an allen ‘Punkten der Erde ſchon taufende 
ergangen und fie ſehen ſich meistens recht ähnlich. Voran geht als 
—— Einleitung eine Entwicklungsgeſchichte der Proſtitution, wobei 
ſchlechterdings — des hiftortjchen Zujammenhanges halber — im erſten 
Gapitel mit dem feefahrenden Phöniziern und den durchwegs verwerfs 
lichen Culten eines Baal umd einer Ajtarte angefangen wird. Erſt 
egen Schlufs fommt eine anſchauliche Auseinanderlegung der dies— 
älligen, großſtädtiſchen Berhältniſſe unferer Zeit, wobei füglich nicht 
unterlaffen werden lann, auf die hier einjchlagende reiche Erfahrung 
und jchöpferiiche Thätigfeit mehrerer älterer Gommifjionsmitglieder mit 
Auszeichnung binzumwerfen, Und endlich erſcheint als Poſtulat der 
Vernunft nicht Abicaffung, fondern — Wegelung der Proftitution 
zauf gejunder, ftaatlicher Bafis, vermuthlich mit Altersverforgung und 
Berficherung gegen Arbeitslofigkeit. 

Ganz jo, oder mindejtens ähnlich, fan es auch in Zürich im 
Jahre 1888, Allein dag Netionscomite des cantomalen, zürcheriſchen 
Männerbundes erließ ungefäumt eine Gegenichrift, erhob feierlich Proteit 
und jammelte Unterichriften Sleichgefinnter. Vereine wurden gegründet, 
alle Temperenzler unter die Fahnen gerufen, und — „ſo organijiert 
ſich allmählich eime gewaltige Bewegung gegen cin ſociales Uebel, 
welches die GSejundheit des Volfes in feinem Lebensmarke trifft, und 
zu defien Bekämpfung das Schweizerland all’ jeine Kräfte jammelt.**) 

Um diefe Zeit erichien das Bud) des Doctor Carl Stooß.“) 

Die Verfolgung der Delicte gegen die Geſchlechtsſittlichkeit 
übernimmt der Staat nach der Anficht unjerer großen deutjchen Juriſten 
ans zweifache Grunde, Er jtraft fürs erfte Nothzucht, Miſobrauch 
von Bewufstlojen, Geiltestranten und Kindern, Berführung von 
jugendlichen Frauensperſonen oder von anvertranten Individuen, weil 
hier ein Einbruch im ein wichtiges, allen zufommendes und für alle 
begründetes Rechtsgut geichieht. Es muſs jedem die unbeſchränkte Bes 
rechtigung gewahrt bleiben, über feine geſchlechtlichen Acte frei zu 
verfügen. Und dieſes Rechtegut wird geſchützt, ſowie dasjenige des 
Lebens, der Freiheit oder des Eigenthumes. Gegenüber den dieſe 
Geſchlechtsfreiheit einichräntenden Delicten hat nun der Geſetzgeber freiere 
Hand, wenn and inopportune Borſchriften bald vom Wolfe und der 
Wiſſenſchaft als gefährlic, empfunden werden. Als ſolche Borſchriften 
fehe ich im dem vorliegenden Entwurfe diejenigen an, durch welche 
icon dem geiftig mangelhaft entwidelten Perfonen (Art. 101 des 
Entwurfes), den ambertrauten Individuen im weiteften Cine 
(Art. 103) umd vollends den unerfahrenen oder abhängigen 


So ſchreibt bie Broichilee „Der Kampf gegen bie Anfistlichleit und ber Entwuri 
a 


v 
’ 

eines ſchweiz. Straigefepbucdes" non Mentor, Jin ’ 
**, Dr. Garl Stoof: Sıweijerifhese Straigejegbud; Votentwurſ mit Motiven, 


Mädchen unter 21 „Jahren (Art. 102) ſcharfer Schug gewährt wird. 
Speciell der legte Artilel, welcher die erhöhte Schugbedürftigkeit des 
Weibes gegenüber dem Manne klar conftatiert, entſpricht nicht unferem 
heutigen Streben nach Frauenemancipation und ſchließlicher Gleich: 
ftellung der Geſchlechter. In eine ſolche Zeit ſcheinen Artikel, wie es 
der 102. iſt, micht zur paſſen; denn er ift cim ftiller Zeuge von ber 
Schwäche des Weibes und eim jteter Verleiter, ſchwach zu bleiben. 
Der Entwidlung umferer Geſellſchaft ift er eim herber Feind, und die 
Frau der Zukunft wird einft das Blatt aus dem Buche reißen, auf 
dem er gejlanden, 

Wenn der Staat zum Zweiten die Proftitution vertreibt, öffent- 
liche Häufer aufhebt, unzüchtige Schriften vertilgt und jede öffentliche 
Berlegung des geſchlechtlichen Anſtandes ahndet, jo wahrt er fein 
Rechtsgut, das allen gleich zugemeſſen ericheint und das er dann als 
lebendige Perjonification der Allgemeinheit gleichjam aus eigener 
Machtbefugnis zu erhalten ftreben könnte. Der Staat wahrt hier das 
Rechtsgut der Unverletzlichkeit bes ſittlichen Gefühls, 
welches jeder Einzelne anders hat und mancher auch gar nicht. 

Da fümpft der Staat für jeden Einzelnen, nicht ſelbſtherrlich, 
jondern wie mit übertragener Gerichtsbarleit, und nur weil es ſich als zu 
umständlich erweiſen würde, die Empfindlichkeit und Feinheit des ſitt⸗ 
lichen Gefühles bei jedem immer umd immer wieder zu prüfen, fo 
tritt diesfalls mit Necht eine unumſtößliche Präfumption ein, welche 
die Summe ber fittlichen Wertanfchauungen bei Der überwiegenden 
Mehrheit der Bürger repräfentiert. So wird das jcheinbar impon- 
derabile und ſich verflüchtigende Rechtsgut schließlich nach dem trodenen 
Maßſtabe des guten Dansvaters geftredt oder zufammengezogen, aber 
nur wenn es jo gemellen wird, it es praftijch zu ſchützen. 

Das firtliche Gefühl bildet mit dem religiöfen und dynaſtiſchen 
Gefühlen das Collegium jener Rechtsgüter, welche nicht numero, 
pondere ac mensura constant, — und bei Veitrafung der lekter- 
wähnten Sittlichfeitsvergehen laufe ich diejelben Gefahren, wie bei 
Neligionsftörung und dem Berbredyen der beleidigten Majejtät. 

Will ich, ſei es im edeljter Abſicht, jei es angeelelt vom Durch— 
ſchnitt der Menſchen, ein höheres Niveau der Ehrfurcht vor Sitte, 
Sort oder König anbefehlen, jo zerrinnt das von mir zu vertheidi— 

ende Rechtsgut zwiichen dem Fingern, und ich ftreite plötzlich eifernd 
ür eine imaginäre Größe, Und wenn ich bie Bürger zwinge, fich 
dennoch zu jener zu befennen? — Dann wird das Unwägbare plötzlich 
ſchwer und laftend amd drückt das Volk; es iſt auf foldre Art ſeit 
dem Wlterthume die Tyrannei entitanden. — — Iſt num Stooß über 
das angegebene Mittehmakt hinausgegangen ? 
et Beiprechung dieſer Frage Pinbert mic eine naheliegende 
Nüdficht, die diesbezüglichen Beſtimmungen des Entwurfes, und ebenſo 
die ad 1 angedeuteten, vor einem großen, vielleicht allzuängjtlichen 
Publicum weitläufig und eingehend auszubreiten, und ich) habe auf 
der anderen Seite wieder die Berzeihfung der abgehärteteren Juriſtenwelt 
zu erbitten, wenn ich mir den fachlichen Vortrag für einen andern 
Ort verfpare und an diefer Stelle das heifle Thema in ein vechüllen- 
des Gewand Heide, welches ich mir nach dem Muſter des heiligen 
römischen echtes zuſammenflicke. Dort lernte die gejegesbegierige 
Jugend die Yeges und Decrete aus dem ewigen Procejjieren zweier 
Streithänfe, Ba ohn' Unterlafs zu dem verzweifelten Prätor um 
—— liefen, und hier ſtehe ein Analogon zu jenem ehrwürdigen 
orbild: 

Ich ſaß im Garten eines Züricher Neftaurants an einem ſchweren, 
eichenen Tifche und las bei ber zudenden Flamme des Windlichts 
erichroden den Entwurf eines ſchweizeriſchen Strafgefeges. va, bie 
Kellnerin, jegte das dunkle Vier vor mich hin und ich jchaute auf zu 
ihrer blonden, jchlanfen Geſtalt. Sie dauerte mich ehrlich und ich zeigte 
ihr das dide Buch und das Bild des Verfaffers, jie ernſtlich zur 
Tugend ermahnend. „Eva*, ſagte ich feierlich, „im Angeficht diefer 
Blätter, welche Geſetz werden fünnen, antworten Sie mir offen und 
wahr! Haben Sie nie einem Gaſte, welcher Ihr öffentliches Yocal 
betrat, verheifungsvoll zugenidt ?* Haben Sie nie den Erforenen an 
einem jedermann zugänglichen Orte vor aller Augen erwartet ?**), Haben 
Site vor allem wirklich, Ihre Yiebe ſtets verjchenft, nie Geld und Geldes— 
wert gemommen, Sondern dem jpracjlojen Liebſten jeinen Mammon 
jtets tapfer zu Boden geworfen ?***) Und haben Sie endlich nie neu: 
gierig Bücher gefauft, die Sie nicht lejen jollten, und jelbige dann 
böslic an gute Belannte verliehen?“ 4) 

Eva ſah mir muthig im die Augen. Sie ergriff fed das große 
Bud) und fagte laut: „Mein Herr, Sie hatten geitern abends den 
ungeheuerlichen Einfall, vor umjerem Haufe einer, ſonſt gerade nicht 
jehr alleinftehenden Dante die Zummthung zu machen, mit Ihnen das 
Abendmahl zu nehmen. +4) Darauf fteht Gefängnis bis zu drei Monaten. 
Sie erhielten einen Horb und fagten ärgerlich, das fünme einem in 
Bien in der (hier ſprach fie jehr undentlih) — Strafie wohl wicht 
geichehen. 7-7) Sie machten hiemit auf eine Öelegenheit zu fündigen anf: 
2 Ein unter Art, u 3 fallender Ihatbeitaud; Strafe: Geſangnie bio zu 3 Monaten. 


* * = 


Eee 179.5 Hase = 
J9J „218 " ” 


+5 Ein gleichialle nach Met. IL! ſtraſtdaret Thatbeftand. 
+rr) Ein nach Art. 100 ſtrafbarer Ehaibeftand, 


u | * * * 1 * 
Gerdbuße bie zu 10.000 rue 
ver Ghehängnie, 


Geite 88, Wien, Samstag, 


merkjam und erhalten eine Geldftrafe bis zu 5000 Franck, Uebrigens 
weit id) genau, daſs Ihnen Ihre ehemalige Haushälterin micht gleich— 
giltig war. Sie ift allerdings ſchon über die Bierzig und war bereits 
mehrmals verliebt. Aber fie jtand als Haushälterin in Ihrer Obhut, *) 
und Sie kommen jet ind Zuchthaus für höchſtens 10 Jahre. Und 
endlich — haben Sie wirklich nie das Herz eines minderjährigen 
Mädchens Ihr eigen genannt?" — „Eva“, unterbrach ich. — „Oh ja“, 
erwiberte fie becibiert, „ich werde erft mächfte Woche eimumdzwanzig. 
Und wiſſen Sie, was Sie alles mifsbraudt haben?“ **, und fie hielt 
den Finger anf die Zeile, „meine Abhängigkeit — denn id) bin ja 
Stelinerin, — meine Noth — ic) bin ja micht reich —, mein Bertrauen 
— denn ic bin noch feine Menfchentennerin —, meine Unerfahrenheit 
— denn id) war ja nod) “ „Eva“, rief ich, fie umarmend, 
„dur bift ein großer Yurift“, und das Buch von Dr. Carl Stooß fiel 
mit dumpfem Schale unter den eichenen Tiſch auf den harten Grund, 
als wollte es nicht Zeuge einer geſetzlich verpönten Handlung jein. 

Ich füge den Wunſch an, dafs der machfichtige Leſer aus dieſer 
Heinen Begebenheit bie Höhe der Anforderungen ermeſſe, welche der 
Entwurf an und Menſchen ftellt. 

It die füttliche Depravation im der Schweiz nun wirklich jo 
gering, dafs dieje um ein ſolches Geſetz petitionieren darf? Der „Mentor“ 
glaubt freilich, die ftrengen Beſtimmungen entſprächen nur dem jirengen 
fittlichen Anſchauungen des Schweizer Boltes, Es iſt jedoch ſchwer zu 
glauben, dafs ein Land im Centrum Europas, in das jahren jahraus 
die fremden ftrömen und welches doch beijpielsweiſe erſt vor einigen 
Wochen in dem Cantone Genf den Antrag auf Abſchaffung der 
öffentlichen Häuſer energiſch abgelehnt hat, ein moralifches Unicum 
bilden jollte. ar 

Auch die einzelnen, derzeit in Sraft ftehenden ſchweizeriſchen 
Strafgeſetzbücher, deren vielfache Beftimmungen Stooß mit erjtauns 
lichen Fleiße gefammelt und im Jahre 1890 zu Baſel als Material 
für das zu verfaſſende, einheitliche Strafgefegbud herausgegeben dat, 
weijen keineswegs eine derartige Nigorofität im ihren fittlichen Uns 
ſchauungen auf. —— Aargau und Züric dulden beiſpielsweiſe ſogar 
die gewerbsmäßige Unzucht, Graubünden, Wallis, Schaffhauſen und Baſel 
fiehen in diefer Frage im wefentlichen auf dem Standpunkte des öfter: 
veichifchen Rechtes vor dem Geſetze „betreffend die Zuläffigkeit der 
Anhaltung in ——— vom 24. Mai 1885. Sieht 
man von dem — Luzerns ab, welches im heiligen Zorne 
den auferehelichen Verkehr ſchlechthin mit einer Geldbuße von 20 bis 
80 France belegt umd „im Wiederholungsfalle“ die erjlojjene Strafe 
verdoppelt, jo findet man nirgends Beſtimmungen, weldye auch nur 
einen allmählichen Webergang zu den Artikeln 102, 103, 110 oder 111 
des Entwurfes bilden fönnten, Die freie Bevölterung der Schweiz 
dürfte jomit zum überwiegenden Theile unvorbereitet einer Geiſtes 
arbeit gegemüberjtehen, die durch die hochjtrebende Kühnheit ihrer Con— 
ception am bie Juriſtenwerke des ſiebzehnten Jahrhunderts gemahnt. 
Damals überfah man jede menſchliche Satzung und holte vom Himmel 
ein fas und nefas herumter, wie es unter Mijsachtung alles Irdiſchen 
allein Recht jein follte. Carl Stooß' Sittengefeg fnüpft dort wieber 
an, wo Hobbes und Pufendorf ihre Fäden verloren; es ift Naturrecht 
geworden. Dr. Ottolar v. Berger. 


— — — 


Das jüdifche Weib. 


Ye dieſem Titel hat Frau Nahidba Remy im Jahre 1891 ein 
Buch veröffentlicht, welches fie jet als Frau Nahida Ruth Yazarıs 

in dritter, underänderter Auflage heramsgegeben hat.***) Bei jeinent erften 
Erſcheinen flößte das Buch dadurd ein befonderes Intereſſe ein, dafs 
die Berfafferin Ehriftin war. Muſste man einerfeits darüber jtaunen, 
daſs eine ae mit der einfchlägigen judiſchen Yiteratur und ſelbſt 
mit der hebräiichen Sprache im nicht gewöhnlicher Weiſe fic vertraut 
zeigte, jo durfte man ambererfeits ein objectives Urtheil von ihre er» 
varten. In diefer Erwartung wurde der Leſer auch nicht getäujcht. 
Inzwiſchen hat fich bie Berfofferin mir dem belannten Pinchologen 
Prof. Dr. Yazarıs in Berlin verheiratet und iſt ſelbſt eim jüdiſches 
Weib geworden, Es war daher nur taftvoll, daſs fie die eigene Wand» 
lung nicht auch ihrem Buche mitgetheilt und dasſelbe bei der neuen 
Ausgabe in ber früheren Geſtalt belaffen hat. Bon einer Schilderung 
der altteftamentarifchen frauen ausgehend, beſchließt die Verfaflerin 
ihr Bud) mit einem Capitel über die Yüdin der Gegenwart, welche 
im Unterichiede von ihren Vorgängerinnen aus dem Alterthum und 
dem Mittelalter nicht zum Bejten wegkommt. Die übrigen Gapitel 
verbreiten ſich über die Stellung der Frau bei den Wölfern des clafji- 
ſcheu Alterthums, über die chriftliche Auffaſſung von Weib und Che, 
und behandeln jodann im einem hiftoriichen Leberblid die judiſchen 
Frauen als Gattinnen, Mütter, Erzieherinnen, ferner in ihrer Theil: 
nahme an der Gulturarbeit als Künjtlerinnen, Schriftftellerinnen, Wohl- 
thäterinnen u. j. w. Es ift eine auf eingehenden Forſchungen beruhende, 
an feinen Beobachtungen und treffenden vergleichenden Urtheilen reiche 
Culturſtudie, die bier geboten wird und am welde wir einige Be— 
*) und **) Thatbeitände mach Art, 108 und 102, melde Tich wriprlinglih amf bie 
“eihledhtöfreiheit beisräntenbe Delicte brjichen, de facto aber der Miüdiicht auf bie 


feuatiche Birlihfeit ihre Eobifiention werdanfen, 
**, Berlin, Siegiried Cronbach. 


Die Zeit 


9. Mai 1896, Nr, 84. 


merkungen, zu denen wir durch die Pectüre angeregt wurden, fnüpfert 
wollen. 

Die fhablonenhafte Meinung, welche jelbit im gelehrten Büchern 
verbreitet wird, geht gewöhnlich dahin, dajs die Frau im Oriente 
infolge ihrer Zurüdgezogenheit von jeher eine untergeordnete Wolle im 
öffentlichen Yeben und ım ——“ Verkehr geſpielt habe. Es 
tann aber keine unrichtigere Anſicht geben als dieſe, wie man ſich aus 
dem alten Teſtamente belehren kann. In jedem Falle bezeugt das 
letztere unwiderleglich, dajs wenigſtens im Wolfe Ifrael die Frau im 
ihrem Einfluſſe auf das öffentliche Leben und die Geſellſchaft mit dem 
männlichen Gejchlechte in erheblicher Weife wetteiferte. Die Berfaiferin 
führt die Frauen auf, welche als Königinnen, Prophetinnen und Heldinnen 
in nicht geringer Anzahl im alten ZTeftamente erwähnt werben und 
welche beweifen, welcher —— Antheil an der geſchichtlichen 
Enmoidlung des Bolles Iſrael den Frauen zukommt. Man braucht 
aber nicht auf die Höhen des Yebens ſich zu begeben, um biefe Eins 
wirkung zu erkennen, auch das alltäglidye Leben gibt Beweiſe dafür, 
in gutem und ſchlechtem Sinne, und wer z. B. die erſten Gapitel ber 
Sprüche Salomos aufmerkſam liest, gewinnt den untrüglichen Eindrud, 
dais auf den Boulevards, in den Salons und Boudoirs von Jeruſalem 
die Frauen geradefo wie in Paris und anderen Großftäbten ihre Künfte 
entfalteten und dadurd auf alle Verhältniſſe Einflufs zu gewinnen 
wussten. Dan kann nicht kürzer und treffender die verheerenden Wir— 
kungen „diejer Damen“ ſchildern, ald es der Verfaſſer des erwähnten 
alttejtamentlihen Buches thut. Er hat es aber auch wie fein Zweiter 
verftanden, die edle rau und Familienmutter zu verherrlichen, und 
wenn K. Bücher, „Die Frauenfrage im Mittelalter* (1882), jagt: 
„Gewiſs waren es nur Gedanken, welche in der Tiefe des deutſchen 
Bollsgeiſtes jchlummerten, denen Luther in feinem ‚Fob eines frommen 
Weibes‘ jo warmen Ausdrud verliehen hat“, fo r\ hierzu zu bes 
merken, daſs der deutfche Bolfsgeift im vorliegenden Falle nur nach— 
empfunden hat, was der jüdifche bereits einige Yahrtaufende früher 
vorempfunden hatte, denn das Luther'ſche „Yob eines frommen Weibes“ 
ift nichts anderes als die wörtliche Ueberſetzung des 3. Gapitels ber 
Sprüdye Salomos, Immerhin ift die Conitatierung ber Uebereinftimmung 
des altteftamentariichen Spruchdichters und des de utſchen Volksgeiſtes 
des Neformationszeitaiters im ihrem Urtheile darüber, wie eine brave 
Hausfrau beichaffen fein joll, intereffant genug, Man wird ſich daher 
auch wicht über die Thatjahe wundern, dajs das fo viel gebrauchte 
Dumas’ihe Wort: „Cherchez la femme“ bereits im ber älteften 
rabbiniſchen Bibelauslegung, dem Midraſch, einen Borgänger bejigt. 
Nur lautet e8 hier: „Alles rührt von der Frau ber“, und wird nicht 
bloß, wie der franzöſiſche Ausſpruch, im criminaliftijchen, fondern im 
ethiſchen Sinn überhaupt angewendet. Zur Yluftration dient folgende 
Erzählung. Ein frommer Dann befigt eine ebenjolche Frau. Da aber 
ihre Ehe lange Dahre finderlos bleibt, jo begegnen ſich endlich beide 
in der Erlenntnis, dajs ihr Zufammenbleiben dem lieben Gott und 
der Welt zu nichts nüße jet, und jo fommen fie überein, ihre Ehe auf: 
zulöjen und ſich anderweitig zu verheirathen. Der brave Mann trifft 
aber auf ein böjes Weib, umd die Folge diefer Verbindung ift, daſs er 
jelbjt ſchlecht wird. Die rau hinwiederum, welche im zweiter Ehe 
einen QTaugenichts geheiratet hat, macht aus demfelben einen braven 
Mann. Die Erzählung jchlieft mit dem Fabula docet: „Alles rührt 
von der Frau her.“ 

Eine andere, weitverbreitete, aber bei näherer Prüfung gleichfalls 
sticht aufrecht zu erhaltende Meinung ift diejenige, dafs erit das Chriſten⸗ 
thum der Frau eine würdige Stellung errungen habe. Die Verfafjerin 
weist unſchwer nad), dafs das neue Teftament geradezu für die Ehe— 
loſigkeit eintritt. &8 duldet eigentlich mar die Ehe, wie die Berfafferin 
ſich ausdrüdt, „als Abzugscanal für unreine Säfte”, Bekannt find 
die Pauliniſchen Sätze: 9 wollte lieber, alle Menſchen wären wie 
ich“, nämlich ledig, und: „Heiraten iſt gut, nicht heiraten noch beſſer.“ 
Wären diefe Anfchauungen der eriten Chriften Semeingut des Chriſten— 
thums geblieben, jo hätten fie jchwerlich dazu beigetragen, das Anfehen 
des Werbes in der Geſellſchaft zu heben, Allerdings fordert für den 
Fall, dafs ſchon geheiratet wird, dad neue Teftament jtrenge die Eins 
ehe. Sie wird aber ſchon im alten Tejtamente durchwegs als Voraus: 
fegung und Grundbedingung einer fittlihen Yebens- und Hausführung 
angenommen, wenn auch die Polygamie nicht ausdrüdlich verboten 
wird. Schon in dem Satze der Schöpfungsgeichichte: „Deshalb ſoll 
der Mann jeinen Vater und feine Mutter verlaffen und feinem 
Weibe anhangen“, ift die Einehe unzweideutig als die Ehe, wie fie 
fein joll, hingeftellt, wofür auch die ſtehende hebräiſche Bezeichnung der 
Webenfrau als der „Feindin“ ſpricht. Endlich zeigt die an den Herrſcher 
—— Warnung, „er ſoll ſich nicht zu viele — nehmen“, was 
der Geſetzgeber von der Polygamie gehalten hat. Gar ſtolz darf man 
überhaupt mit einer am Ende nur durch den Staatsanwalt aufrecht 
erhaltenen Monogamie nicht thun, und wenn Yagarda behauptet hat, 
die Volhgamie der Juden fei nur „an dem Abſchen gefallen, welchen 
die Deutihen vor ihr empfanden", jo lann man biefem Sage den 
Ausſpruch Carneris entgegenhalten, welcher aufrichtiger beſagt, wie es 
heute im allgemeinen mit der Ehe ausficht: „Die alte Polygamie hat 
nur die Form gewechſelt, heimlich wird fie betrieben.“ 


Zahlreich find die Sätse, welche die Berfaſſerin aus dem alten 
Teltamente beibringt, in denen die Mutter dem Vater hinfichtlich des 


Nr. 84. Bien, Samstag, 


Anſpruches auf Findlichen Gehorfam und Reſpect ausdrücklich gleich— 
eftellt wird, Ueberhaupt erjcheint das Ideal des Weibes erit in der 
utter. Bon diefer ihrer Eigenſchaft ald Mutter empfängt Eva 
(„Mutter alles Pebendigen") ihren Namen, womit vielleicht angedeutet 
ift, daſs die Frau, welche den Menjchen im das Paradies gebracht hat, 
ihm dasſelbe als Mutter, als Begründerin der Familie, wieder vers 
ſchaffen kann. Wo aber die Mutter fo hochgeftellt ift, ba tft dem Weibe 
ein Ehrenplag in der Gejellichaft eingeräumt, und dadurch wird dieje 
ſelbſt vor fittlicher Werderbnis bewahrt. Deshalb wurde im jüdijchen 
Volle die Verheiratung gefordert und begünſtigt. Yebige Männer und 
Frauenziumer famen über ein gewiljes Alter hinaus nicht vor. Für 
den Pontifex maximus, den Hohenprieiter, war bie Vorfchrift, vers 
heiratet zu fein, jo verbindlich, dafs ihm, wenn er fich fieben Tage 
vor dem Berföhnungsfete in das Heiligtfum begab, um fich für das 
Sühmamt vorzubereiten, eine andere En für den Fall, dajs feine 
Gattin im diefer Zeit fterben follte, angetraut wurde. Man konnte fich 
nicht vorftellen, dajs cin Mann, der feine Frau habe, der rechte An— 
walt fei, um bie —— des Bolkes bei Gott zu erwirken, und 
wenn es in der betreffenden bibliſchen Vorſchrift von dem Hohenprieſter 
heißt, er ſolle zunächſt Verföhnung „für fein Baus" erflehen, jo wird 
in der älteften rabbiniſchen Auslegung an diefer Stelle bemerkt: „Sein 
Haus, das will jagen, jeine Frau.“ Mit Nüdficht auf diefe Auslegung 
erzählt der Schüler und Biograph des im Jahre 1427 verftorbenen 
Mainzer Rabbiners Jakob Mölln, derfelbe habe feine Gattin nie anders 
als „meine Hausfrau" genannt, Natürlich musste die Frau und Mutter 
ihrerſeits durch die gewiljenhaftefte Pflichterfüllung dafitr jorgen, die 
ihr durch die Religion und Eitte zugejtandene Stellung zu —— 
Hier iſt nun der ——8 an welchem die Berfaſſerin am die „Yübin 
der Gegenwart” manche beherzigenswerte Mahnung richtet, welche dies 
jenigen, die es angeht, im Buche felbft machlefen mögen, welche aber 
auch Nichtjüdinnen mit Nutzen lejen werben. Am Ende richtet fich die 
Minorität immer nad) der Majorität, und wenn nicht mit Unrecht 
die eine oder andere jüdiiche Frau der Gegenwart wegen ihres Toiletten: 
aufwanbes, wegen ihres allzuhäufigen Erſcheinens in der Oeffentlichteit 
und der damit zufammenhängenden Bernadyläffigung ihrer Hausfranen- 
und Mutterpflichten getadelt wird, jo mujs ihnen doch die Entjchuls 
bigung zugebilligt werden, dajs fie nur dem allgemeinen Beijpiele 
folgen, und wie jagt das Sprichwort? Schlechte Beifpiele verderben 
gute Sitten. Dr. Moriz Güdemann, 


Münchner Frühling. 


Ein Kunfbriei. 


Moan muſs nicht erſt im die „Frühjahrs-Ausſtellung der Seceſſion“ 

gehen, um zu finden, daſs der Frühling da iſt. Schade! Für 
die Einleitung eines kunſtkritiſchen Aufſatzes würde fid) das jo gut 
machen: inmitten ber todten oder nur langlam erwachenden Natur 
eine Baumſchule von „jungen, triebträftigen Talenten“, aus denen der 
blühende, duftende Yenz hervorbricht. Yeider ift es nicht ganz fo, Vor 
allem, was die freie Natur betrifft — von der Baumfdjule der Ta- 
lente will ic, vorderhand noch jchweigen. Der Frühling ift nämlich 
ſchon in Strafen und Gärten zu fehen. Der trübe Schneetag, mit 
dem mich München . Woche empfieng, ift unter dem breiten Licht 
der Münchner Sonne Mar wieder verhaudt und vom goldenen 
Giebel des Hoftheaters ftrahlt es jo heil und fiegesgewiis, als wäre 
die „Saifon* wirklich ſchon ganz beendet und als würde ſich der 
Genius biefes Hauſes darüber frenen und micht kränken. An den Ufern 
der Jſar bligt das volle Grün der Wieſen und draußen in Schwabing, 
dem Münchner Cottageviertel, wälzen ſich die Kinder moderner 
Dichter — die Kinder moderner Dichter wälzen ſich, jcheint es, 
immer — in Gärten und Höfen... Der Frühling it da! Man 
merft es aud an den Sonntagmittagspromenaden im Sonnenjchein, 
die hier jo wenig fehlen wie irgendwo fonft, ja hier fogar noch etwas 
von ber guten alten Sleinftäbterei haben, A la Fauſt I. Theil „Bor 
der Stadt“. Da luftwandeln die „Bürgermädchen“ mit den Gebet: 
büchern im ber Hand vor ber Façade der Hefidenz, und die „Scolaren“ 
marfcjieren in gejchloffenen Meihen vorüber. Fichte Sonnenſchirme und 
bunte Kleider ſchwirren grell durch einander, doch auf diefem Farben» 
lärm der Straße ._ ruhig und ſanft wie ein Idyll das eigene 
thümiliche, ſpecifiſch Münchneriſche Blau, diefes milde, fließende, ge: 
müthliche Blau der Studententappen und der Uniformen, der Strafen: 
tafeln und der bayriſchen Wappenfchilder, der Kutſcherfräcke und der 
loyalen Fahnen, die an allerhöchiten Geburtsfeiten von den Häuſern 
wimpeln. Das ftimmt jo gut zum heitern Himmel, als ob es ein 
Abglanz feines Leuchtens wäre, und gibt dem Frühling etwas, was er 
in den Städten nur felten hat, einen Schein von Allgegenwart: man 
fühlt, er ift überall, man kann ihm nicht entgehen ..... ‘Noch beſſer 
machen das freilich, jpäter in den Gärten umd jet im ſtillen Fenſter— 
niſchen, die Blumen; sie lafjen fo intenfiv die Allgegemwart bes 
Frühlings fühlen. Deshalb ſpüre auch ich ihm fo ftart, weil er in 
meinem Zimmer glänzt, hinter den weißen Gardinen. Draufen vor 
den Fenſiern nur ſchwarze Dächer und düſtere Kamine, fait wie vor 
einer der jprichwörtlichen Dichterſtuben. Aber eine freundliche Hand 
hat mir mit Hyacinthen und Geranien ein helleres Bild vor die 
Augen gezaubert. 


Die Zeit. 


9. Mai 1896. Seite 59, 





Der Frühling ift überall um mich her. Trotzdem bin ich im die 
Secejfion ihm ſuchen gegangen. Denn dort, jagte man mir allgemein, 
fei er am deutlichhten jichtbar. 

Faſt am der Grenze der Stadt, zwiſchen neuen Häuſern und 
grünen Angern, jteht ein luftiger, ſommerlicher Bau, ohne Vorräume, 
ohne Stiegen, mit vielen offenen Thüren und einem einzigen Emblem 
der Kunſt, den hefleniftiichen Siegel, das ihm Stud auf die Stirn 
ebrüdt hat. Hier alſo find zur Zeit die meneften Werke junger 
Miündmer zu ſehen. Allein, wie ein flüchtiger Rundblid lehrt, es ſtehen 
ihmen im nahezu gleicher Anzahl Einjendungen aus dem Auslande zur 
Seite — trotzdem die internationale Ausjtellung erjt im Sommer 
folgen fol! Das zerftört ſchon eim bischen die jchöne Illuſion vom 
Münchner Secejlionsfrühling. Dan fühlt fich nicht jo unbeengt und 
frei, wie zu erwarten war, micht umter Leuten einer und derjelben 
Sprache, eined und desſelben Bodens. In dieſer Baumſchule der 
jungen Münchner Talente — wenn id; das nicht ganz geſchmackvolle 
Bild wieder aufnehmen darf — rennt man jeden Moment an einen 
erotijchen Stamm am und zwar meiftens am einen erwachfenen, über: 
ragenden. Denn wenn id) früher fagte, dajs die Ausländer zur Seite 
fteben, war das nur eine Artigleit gegen die anderen, In Wahrbeit 
ftehen die Münchner zur Seite. Den breitejten Raum nehmen Segan- 
tim, Crane, Thoma, Toorop, Garriere ein, und das find micht nur 
feine heimijchen Gewächſe, jondern eigentlich auch feine zarten Früh— 
lingsteime mehr. J 

Bon Engländer Walter Crane willen das die Wiener ſchou, 
daſs er eim fertiger Meiſter iſt; fie haben ihm ja im vorigen Frühjahr 
fenmen gelernt, wenn aud nicht fo genau, wie man ihn jetzt hier 
fennen lernt. Bier, wo man jeiner Collection den eriten Saal eins 
geräumt hat, find meben den Bilderbücern und Tapeten vor allen 
auch einige Tafelbilder von feiner Hand; die zeigen ihn nicht von einer 
neuen, aber umfo deutlicher von jeiner — Seite. Bor 
diefen nicht bloß decorativen Werfen lann man dem Maler auch ſeeliſch 
folgen und man lernt tiefer begreifen, was das heit Stilift jein, 
wie Grane es ift. Eine einzige, ganz bejtimmte Iutention, bewujst 
ober unbewufst, läfst fi) als das dafür Charafteriftiiche aufftellen : 
ein intenfives, ungebundenes Schönheitsbebürfnis, ein überſchwänglicher 
Hang nad) dem wirflich, naiv, nicht angelernt Aeſthetiſchen. Daraus 
erkläre ich mir das Stilifierte der Crane'ſchen Kunſt. Die einfache, 
alltägliche, jogenannt natürliche Schönheit genügt ihr nicht, weil fie 
zu farblos, zu unwirkſam, zu conventionell ift, iA conventionell, wie 
es auch die Worte „ſchön“, „wunderbar“, „reizend“ geworden find. 
Dajs dies jo it, fühlen ja alle modernen Künftler gleicherweiſe heraus, 
nur verhalten fie ſich dem gegenüber verſchieden. Die Einen verzichten 
auf Schönheit, fie erflären diefen Begriff für eine inhalttlos gewor— 
dene Ynftitution, für ein verlogenes Schlagwort — und das ift er 
ja aud im feiner allgemeinen, insbejondere von der Schulerziehung jo 
gründlich verderbten Vedeutung! — und deshalb ftreichen fie ihn aus 
ihrer Kunſt: das find die Natuvaliften. Die Anderen behaupten das 
Streben nadı Schönheit, aber nach einer ungewöhnlichen, nicht conven- 
ttomellen, nicht alltäglichen, nicht „natürlichen“ ; fie gehen über den 
gemeingiltigen und deshalb unwirkſamen Schönheitsbegriif hinaus 
und vergrößern, unterſtreichen ihm: das find die Stiliften. Lieber— 
mann, der Naturaliſt, ftreicht die Schönheitsforberung und malt 
Alltagsſtimmungen. Crane, der Stilift, unterjtreicht he und malt 
Feiertagsitimmungen. Dafür find die präraphaclitiichmittelalterlichen, 
antifen und märcenhaften Bilder des Engländerd deutliche Beweiſe. 
Er malt z. B. zwei Italienerinnen des 14. oder 15. Yahrhunderts. 
Mit wieviel Sorgfalt, ja Berechnung behandelt er da die Tradıt und 
wie genau weiß er den Geſtalten die Haltung und Geberde zu geben, 
die an ihre Borahnen auf den Bildern der Botticellis Zeit erinnert und 
deren Schönheit in uns zurüdenft! Er drüdt noch zum Ueberflufs der 
einen die Sonette des Petrarca, der anderen einen auffallend zeit 
gemäßen Fächer in die Hand — und die beiden Frauen werden mesr 
als ſogenannt reizende, in Wahrheit unintereffante Puppen, fie wirken 
unmittelbar, unconventionell, In einfacher, ftillofer Art gemalt, wären 
uns dieje „Ultflorentiner Schönheiten" — ſo müſste man fid dann 
den Titel denfen — gleihgiltig, banal, ja ımerträglih. In dieler 
—— Präcifion des Stils aber, durch dieſe merfbar abſichtliche 

erleugnung des Einfachen, Alltäglichen und willfürliche Unterftreichung, 
ja Uebertreibung werden diefe „Schönheiten“ wirklich jchön... Doc 
nicht mer die tief äſthetiſche Borjtellung, die wir mit der italienijchen 
Frührenaiſſauce verbinden, bietet dem &iliten Grane die Möglichkeit 
zur Production ber originellen, wirffamen Schönheit: auch die mytho- 
logiſchen en der Antike (liche das Bild „Amor ommin 
vincjt) und vor allem der traumhafte Reiz von Sage, Märchen und 
Bollslied find ihm als folche Stiliſterungsmittel dienlich. Hierher ge— 
hört das, — ſchon ins Decorative hinübergreifende „The 
goose girl’; ein Bild, für das es fein anderes Urtheil als das Wort 
„reizend“ gibt, aber das betonte, gleichſam neuerſchaffene „reizend“ ; 
ein Bild, das auch michts anderes jein will als das, Aus diejem 
Grunde jowohl, wie aud) rein äufßerlich, erinnert es an Schwind, mit 
den Crane ja joviel gemein hat. „The gouse girl“, die Gänſehirtin, 
binder ihr langes, goldblondes Haar auf, indes der Hirtenjunge feinem 
vom Wind vertragenen Hut nachläuft. Dazu ſieht man nur moch_die 
erſchreckten, aufjliegenden Gänſe, ſonſt nichts, Aber wieviel originelh 


Seite 90. Wien, Samstag, 





Märchenſchönheit liegt im diefem Babygeſicht des Mädchens, im dieſem 
flatternden Gewand und Haar des laufenden Knaben, in diejer gar 
nicht naturgetreuen, ganz ftilifierten Landſchaft; wieviel endlich im har: 
monischen lichtrofa Farbenton, den Crane bier wie auch fonft jo gerne 
onfclägt ... Auf einem ähnlichen, halb märchenhaften Eindrud beruht 
auch die Wirkung der Crane'ſchen Bilderbücher, Auch ori nichts als 
das Keizende, Anmuthige, aber von einer überlegenen, fait iromijchen 
Intelligenz unterftrichen, betont. Gerade hier ijt das von befonderer 
Bedeutung. Der fubtile Stimmungsreiz eines alten Familienzimmers, 
wenn nachmittags die Mutter firidt und die Kinder Spielen, ift ja 
fonft, im Yeben und in den Bilderbücern, nur Kindern zugänglich. 
Bor den Blättern Walter Cranes aber werden die Ermachfenen zu 
Kindern. Dieje Zimmertapete, deren Yinien jo bewufst umd geijtreich 
geführt find, diefer mächtige Ofen, der dem Beſchauer möglichit nahe: 
erüdt iſt, als wollte er ihm zuraunen, er gehöre nothwendig in den 
Stil dieſes Interieurs, diefe altmodiiche Wanduhr — alles das wirft 
auch auf den Erwachſenen, vielleicht jogar vor allem auf ihm, weil es 
ihm mit deutlichen, überdeutlichen Geberden an die jo jchöne Zeit er- 
innert, wo er ſelbſt noch wie der Heine Dad im diefem Zimmer Häuſer 
baute und Schaufelpferde ritt...... Es iſt eine Wiedererrettung der 
ganzen Scale des Schönen (aus der der Naturalismus einft fo viele, 
wenn nicht alle Noten ftreichen mufste), welche von der jtilifierenden 
Kunſt unferer Zeit damit geleiftet wird — Crane ift mer ein einziger, 
als Mufterbeifpiel aufge * Name für viele, Ganz ausftreden will 
fich der Schönheitsbegriff wieder, nach allen Seiten und Yagen, von 
der bejeelten, ins Innere wirkenden Schönheit bis hinunter zum bloß 
Anmuthigen, Wohlgefälligen, dem Auge Wohlthuenden. Auch für das 
legtere Itefert Crane wertvolle Beweiſe: in feinen Ormamenten für 
Tapeten und Steinfliejen. 

Der Engländer Walter Crane als der typifche, wenn auch nicht 
bedeutendfte Vertreter der modernen ftilifierenden Kunſt: das ift das 
Anregendite, was ich im diefer Ausſtellung von Münchner Secejfioniften 
finden lonnte. Unter den deutichen Künſtlern, die vertreten find, ift 
einer, der fich im biejelbe oder body in cine jehr benachbarte Gruppe 
einordnen Läfst, der aber auch kein junger Münchner ift, ſondern ein 
Frankfurter „Altmeifter* — Hans Thoma. Reich und gediegen, wie 
eine richtige Herbſtleſe, ift die Sammlung der Thoma'ſchen Wilder ; 
leider wurde fie über —* Säle verfireut. Auch hier ein Schimmer 
von Märchen: und Liederſchönheit über allem, einfacher, inmiger als 
bei Crane, weniger bewufst und abfichtlich, aber daflır auch nicht jo 
geiftreid, nicht jo vielfagend, Bei Thoma jcheint diefer Zug von einer 
directen Anlehnung am die deutſchen Nomantiker herzulommıen, die vor 
ihm am Rhein wohnten und von jeinen grünen Ufern und holden 
Thälern fangen. Zu einigen feiner Bilder, wie „Mainlandſchaft“ oder 
„Zaunusdort Mamolshain“ oder „Ausläufer des Bogelsberges“, müfjen 
fid) fogar Yieder oder Novellencapitel bei Brentano oder einem Zeit: 
genoffen finden, deſſen Iluftrationen fie find oder fein fünnten. So 
„hold“ find da die Thäler, jo golden die Apfelbäume, jo wander: 
burjchenmäßig die Menjchen... Mehr — der mythologiſchen und 
phantaftiichen Seite hin ftilifiert ericheinen Thomas Yithographien, die 
feit der graphifchen Austellung in Wien nicht mehr unbefannten blauen 
Vlätter, darauf die jchwarzen Contouren manchmal mit Gold ges 
höht find. 

Auch der Dtaliener Segantini ift den Wienern fein Unbelaunter 
mehr, Aber man thut Unrecht, ihm nach den Proben im Sünftlerhaufe 
zu beurtheilen. Hier ift ein ganzer Saal mit jeinen Delbildern umd 

eichnungen vollgehängt und trotzdem ift es noch ſchwer zu enticheiben, 
ob er eine große oder Meine Perjönlichfeit ift. Cine Verſönlichteit iſt 
er entichieden, wenn ſchon durch nichts anderes imponierend und ums 
vergejslic), doch zumindeft durch die conjequent feftgehaltene Eigenheit 
feiner Technil. Die Farben ſcheint er mämlich nicht flüffig mut dem 
Pinſel aufzutragen, fondern als plaftiihe Maſſe in Strichen und 
Aleden, vielleicht gar mit der Spachtel, nebeneinander zu ſetzen. Da: 
durch zerfallen die Flächen in Gewebe von hin— und herlaufenben 
Fäden umd werden, weil fie das Licht zerſtreuen, vollſtändig glanzlos. 
Das dürfte auch der Bortheil fein, den der Maler dabei im Auge 
hat. Der Mehrzahl feiner Sujets wenigftens, den Feld- und Miejen- 
partien aus den Alpen, kommt diefes Matte, Klobige der Farben ſehr 
zuftatten. Es ift auch über jeden Zweifel erhaben, daſs diefe Sujets 
überhaupt ehr tüchtig und malerijch ſicher durchgeführt find; nur kann 
man aus ihnen noch nichts Bedeutendes auf den Menſchen ſchließen, 
der dahinterjtedt. Erſt im den Heinen Zeichnungen und Skizzen ſieht 
man bie und da etwas wie einen Zug vom geiftiger Größe, z. B. in 
der mehrmals vorfommenden Studie einer über ihr Sind 5— 
Bäuerin (verwertet in dem in Wien ausgeſtellten „Zwei Mütter“), 
mit der jo djarafteriftifchen, unvergeistichen Geberde des jchlajtrunfen 
gejenften Kopfes, oder noch beffer im zwei Vorträtzeichnungen, einem 
wirffanen, jogar etwas brutalen Porträt des Malers jelber und einem 
eigenthümlich ſcharfen Bildnis feines Sohnes. Da iſt er doch mehr 
als bloß im Aeußerlichen eigenartig. 

Th man das auch von dem Niederländer Yan Toorop, nur 
von irgend einem feiner ausgejtellten Wilder jagen fan ? Im Ted: 
nifchen hat er entſchieden auch feine individuelle Manier, fo deutlich 
fogar, dajs man ihm ganz leicht darauf hineinfallen und ihn kritiklos 
als echt hinnehmen kann. Ich war da etwas fühler und habe dieſe 


Die Zeit. 


Nr. 84. 


— — 


9. Mai 1896. 


Befonderheit näher zu prüfen verfucht. In den Delbildern tritt fie 
weniger hervor, ba Mn es bloß die Fleckenmanier („Nach bem Strife“), 
ähnlich der Segantinis, oder eine ladartig glänzende Farbenmiſchung 
(„Hetäre*). Aber in dem Zeichnungen, da cultiviert er Berjönlichkeit, 
da hängt er jeine Originalität aus, wie in einem Programm, Auf 
holzgelben Papier zeichnet er die Contouren von Menfchen und Gegens 
ftänden im binnen, ſcharfen, lichtgrauen Yinien — etwa Hardtmuth 
Nr. 4. Haare find mit ängitliher Sorgfalt gezogene zahlloje 
Schraffen ; Augen find die gewilfen, aus Zeichenvorlagen für Schulen 
befannten concentrijchen Kreiſe; Yicht und Schatten fehlen. Neben 
diefen Blättern finden ſich einige für decorative Swede componierte 
Entwürfe für Glasmalerei und bemalte Kacheln. Die find zwar 
eoloriert, verzichten aber auch nicht auf dieſes eigenthümliche Syitem 
ber Yintierung, auf das der Maler einmal fogar tim Titel aufmerfjam 
macht; die Contouren find hier ſchwarz umd breit. Merkwürdig ſind 
diefe Decorationen aud durch ihre abjtracten Themen: „Sehnjucht 
und Genügen“ dein moderner Kopf mit großen Augen, zu dem 
gerumgene Bände gehören, daneben eim hartes griechiſches Profil mit 
halbgefenktem Yid) oder „Unfere Zeit“ oder „Wehmüthige Klage des 
Neals auf Erden über das zerbrocdene Kreug“. Wie man ſieht: 
abitraet, aber nicht tief — was man mämlic in der bildenden Kunſt 
tief nennt, Lyriſche Transſcendenz — wenn ich diefen Ausdrud bilden 
darf — ift die Tiefe des bildenden Künſtlers; Toorop hat nur 
begrifiliche. Der geiftige Gehalt jeiner Bilder ijt deshalb auch lange 
nicht jo perſönlich wie ihre äufere Mache, Unter dem Titel „Nir— 
wana* zeichnet er z. B. ein madtes, decadentes Weib, deifen Augen 
müde und halbgeſchloſſen find. Diefe Idee ift jo wenig jubjectiv, dafs 
fie an Banalität ſtreift. So malt man, wenn man unter modernen 
Künftlern, inmitten einer nervöjen Cultur lebt und ein tüchtiger 
Handwerker in jeiner Kunſt ift. Tüchtig ift Toorov unzweifelhaft, 
vielleicht fogar virtuos. Darum bleibt ihm auch auf jeden Fall ein 
Gebiet zur Berhätigung, auf das übrigens auch einige feiner aus- 
geftellten Blätter direct hinweifen : nämlcch der Parodift ferner Schule 
zu fein, ein Khnopff für höhere Witzblätter. Das ift nicht viel, aber 
wenigitens ſicher. 

Der fünfte intereffante Saft ber ——— iſt Eugene Car: 
riöre, der größte Name der graphiichen Abtheilung. Man wei je, 
was die jo hervorragende Eigenart feiner Yithographien und Nadierungen 
ift: fie beftehen nur aus Yicht und Schatten, feine fejte Yinie tritt 
ergänzend Hinzu. Garrieres Köpfe erhalten dadurch etwas weich Ber— 
ſchwommenes, Zerfließendes, viel weicher und zarter, als es die jonft 
nad) einem ähnlichen Brincip gemachten Borträts des Schweden Anders 
Zorn zeigen. So weich und zart mandmal, wie wenn ein weiſter 
Nebel windartig vorüberjtriche und man nichts jehen könnte, als das 
Dunkel in den Augenhöhlen, auf den Najenflügeln und Schläfen. Bon 
dieſer Art find die vier hier ausgeftellten, wunderbaren Frauenköpfe, 
und ähnlich ift das bekannte Bildnis Daudets ... Unter den Werfen 
der franzöſiſchen Graphik, Yithographien, Radierungen, Blacaten u. ſ. w., 
ift auch ſonſt Bedentendes hier zu jehen: Yırmois und der interejjante 
Graſſet, Bäjot umd der fo graziöfe Auriol, der nur feine 
poctiichen Motti unpafjend wählt oder unpaſſend illuftriert, Nealier- 
Dumas, Maufra, Yautrec umd ein Doppelgänger Helleu’s, 
Gandara, Unnöthigerweiſe hängen daneben die „chiken“, ganz aus 
drucdslojen, falich partjerifchen Blätter Frig Burgers, 


* 


Und wo bleibt der Münchner Kunſtfrühling? Die Ansitellung 
ibt auf diefe Frage drei beftimmte, wenn auch nicht ganz pailende 
—5 und eine Menge unbeſtimmter. Die beſtimmten heißen 
Stud, Uhde und Alb, Keller und find nicht ganz paſſend, weil ſie 
drei königliche Profeiforen nennen, die unbejtimmten Antworten heißen 
anders. 

Bon Stud iſt „Der Tanz“ da. Auf einem grellrothen Grund 
zeigt das Bild ein tanzendes Paar, einen nadten, tiefbraunen, von 
Stud’iher Männlichkeit ftrogenden Süngling und eine im weiße, wal—⸗ 
lende Gewänder gehüllte Yungfrau, die einander zärtlich betrachten. 
Und rechts und lints, auf ſchwarz grundierten Seitenflügeln, die aber 
in denfelben Nahmen fallen, ftehen zwei brillant gemalte — geiles, 
dumm⸗ thieriſches Lächeln in den Augen, und flöten mit geſpitzten Yippen 
jo vor fid) hin; wie Faune eben thum .„.. Eines der echteſten amd 
charakteriſtiſcheſien Bilder Studs! Da ift er ganz er jelbjt, der Maler, 
ber das Leben in feinen ftarr decorativen Formen feſthält, fejtnagelt 
— ungefähr jo, wie das Yächeln eines Menjchen, der in Bewuſstloſigkeit 
eräth, bloß eine Zeichnung im Geſichte wird — und mur ganz, ganz 
keite etwas wie Seele und Gedanlen mitklingen läfst. Um mic, parador 
aus zudrücken: da ift er der Sünitler, der nicht Menjchen und Dinge, 
fondern Gemälde malt. Dasjelbe zeigt ſich im einem Porträt der 
Schriftitellerin Juliane Devy (hier nicht zum Bortheil) und zeigt ſich 
vor allem in zwei jcharf profilierten Frauenlopfen („Florentinerin“ und 
„Muſe“), die von einer an Malart erinnernden Schönheit find, aber 
von einer (eblos gemachten, ſozuſagen firterten. Seiftreich werden dieje 
beiden Köpfe übrigens, wenn man ihre Titel vertauscht. Wie diefe 
Florentinerin vor ſich hinftarrt, mit ihren großen und ſchwarzen, aber 
hellen und kalten Augen — jo denft man fich die Muſe Studs _ viel 
eher als mit dem verjchämten, reizend gejenften Köpfchen und den um⸗ 


Nr, 84. Wien Samstag, 


florten Augen, denen nichts Menſchliches, aber auch gar nichts, fremd 
zu fein fcheint, , 

Unde und Keller find relativ ſchwach vertreten. Jener mit 
einer Kinderftudie, die weniger dem Lyriler als dem berlinerijchen 
Naturaliften zeigt: von der Art, wie jonjt Dettmann malt, wie Haupt: 
mann dichtet. Ein charakteriftiicher, geiftreicher Zug des Bildes gehört 
hieher, die ungemein jcharf beobachtete Familienähnlichteit der beiden 
Mädchen, die da im Sommenjcdein auf der Bank figen und jtriden. 
Das iſt auch wmalerifch glänzend herausgebracht. Seller hat einige 
Studien ausgejtellt, die alle „Moderne Dame“ heißen und — nie 
zum Theil jchon der Titel verräth — von einer jeltfamen Stimmung, 
jo zwiſchen Mitleid und Ironie, veranlajst feinen. Bon einer ruhigen, 
geflärten Weltanſchauung zeugen fie nicht, noch weniger als die anderen 
ſchon befannten Sachen des — aber unharmoniſchen, um 
nicht zu ſagen zerriſſenen, Künſtlers. 

Die jungen Hoffnungen, die zwiſchen dieſen fertigen Talenten 
aus ber friſchen Erde der Secejfion-Ausftellung jprießen, find nicht 
jehr zahlreich und nicht allzu kräftig. Ein einziger Name fällt unbedingt, 
nicht unbedingt —* auf — Hieronymus Carrati. Er hat ein 
paar weibliche Studienföpfe, die eine ganz ungewöhnlich ſichere und, 
wie es ſcheint, gar nicht willfürlic) angezwungene Eigenart zeigen : 
Geſichtszüge von Franfgaft weichen, aufgedunfenem Fleiſch im einem 
gelblich-tofa Farbenton und von Asleſe oder vom Leben braumvers 
Ichleierte, welle Augen. Das geht fo weit, dajs man fid, einen Moment 
lang fragt, ob daraus überhaupt etwas für die individuelle Anſchauung 
des Malers bewieſen wird oder vielleicht nur für die zufällige Raſſe— 
eigenfchaft feiner Modelle. Allein, in einem fleinen Gruppenbild von 
ungemein comcentrierter Wirkung „Es iſt vollbracht“ (Maria nad der 
Sreuzigung Chriſti, ohmmächtig vor Schmerz, von zwei Frauen gejtügt) 
ift dieſe Phyſiognomie mit jo fünftlerifcher Abſicht verwertet, daſs man 
doch an die Perjönlichkeit des Malers glaubt und feinen Namen nicht 
mehr vergijst,. Einen durchaus ernft Sch zer Yandichafter lernt man 
in Rich. Kaijer kennen, deifen „Wiejenbah“ und „Herbjtabend“ von 
ungemein wirfamer Gompofition ſind. Am Wieſenbach ſtehen drei dünne, 
hohe Baumſtämme (wenn in mic recht erinnere, Birken), fahl und nur 
an den Wipfeln belaubt. Was jonft noch im Bilde ift, vergifst man, 
aber dieſe drei Bäume, quer durch die Tiefe geftellt, machen feinen 
Reiz aus, Es lüjst ſich das nicht, verftändlic machen, jo wenig wie 
bie Schönheit einer japanischen Zeichnung, die ja and) nur auf Com— 
pofition, auf der raffiniert geiftreichen Bertheilung leerer und bemalter 
Stellen beruht. Eine Raupe auf der Spige eines Grashalmes in der 
anzen Größe des Vordergrundes umd weit rüdwärts irgendwo ein 
— Teichufer — das wirft bei Hofufai frappterend, ent— 
züdend. Achnlich haben auf mich diefe drei Bäume gewirkt, unter dem 
leeven Himmel, in der fahlen Umgebung . . . Ein anderer Münchner 
Landſchafter, Zwint ſcher, geht ziemlich geräufcvoll den Weg, ber 
von Chavannes über L. v. Hofmann führt. Zu viel draſtiſcherer Wirs 
fung gelangt ev in zwei Studienföpfen. Benno Beder zeigt eine jener 
ſchwarzen toscanijchen Yandfchaften und Hierl-Deronco unter dem 
Titel „Endlos* eine endlofe Reihe von lila Farbenringen, von ber ich 
vermuthe, daſs fie Meer darſtellen. Es können aber auch bloß Farben: 
ringe jein. Faſt ebenſo unglüdlich ift Habermann mit einer aus dem 
Spital geholten und Erter mit einer grüngelben Actjtudie vertreten. 
Eine auffallend manierierte, ſelbſtparodiſtiſche und dort, wo fie dag 
nicht iſt (wie im Bildnis einer „ſchönen“ Italienerin), banale Er— 
ideinung ift Mar Kuſchel. Slevogt zeigt bloß im wenigen der 
vielen ausgejtellten Bilder fein Talent, am bdeutlichjten im „Ecce 
homo*, auf dem ein ganz neuer, männlich entjchtedener, fait furchtbarer 
Chriſtus blutet. Wilh. Volz hat jeine Staffelei zwifchen ben Eigen: 
arten Bödlins und Thomas aufgeftellt und malt nun im diejer meuen, 
dritten Eigenart ungemein fleifig drauf los. Aber diefes Gemiſch von 
phantaftiichen Farbenjubel und gemüthlicher deutfcher Romantik wird 
bei ihm meiftens ſeurril. Die einzige „VBadende* (ein wunderſchöner 
Uct) ift ganz frei davon. Volz hätte vielleicht vor allem das Zeug zu 
einem Satiriler. Nur darf er nicht aus einer jo niedrigen, fajt möchte 
ich fagen, unreinen Weltanfchauung heraus Satire treiben wie im dem 
ausgejtellten Bild „Der Dichterling*. in halbverfrüppelter, zu kurz 
gerathener Menſch — igenfchaften, die Volz bei feinen Menichen 
überhaupt bevorzugt — mit langen Haaren und einem rothen Tajchen: 
tuch, das aus der Rocktaſche herabhängt, wandelt durch einen Garten, 
in Gedanlen verjunfen; vor ihm aber gehen zwei ernftgemeinte Englein 
und fingen — beneidenswerter „Dichterling!* . . Ich fann mir nicht 
helfen, aber fo ausjchend habe ich mir immer den Maler jelber vor- 
geftellt, folange er bloß lyriſche Bilder malte. Nur haben da meijtens 
die Heinen Sänger gefehlt. — 

Ich bin mit meinem Rundgang zu Ende. Mandy tüchtiges Bild 
babe ich noch unerwähnt gelaffen. Man mufs mir das verzeihen. Ueber 
die Thierftüde von Zügel, die Yandichaften von Dill und die Treff: 
lichleit einiger ähnlicher Yerftungen ift im diefem Zuſammenhang nichts 
zu jagen. Mit der erben, halbreifen Schönheit des Kunftfrühlings, 
wenn er da iſt, haben fie micht viel zu thum; und iſt er nicht da, 
können fie ihn nicht erjegen. Sie haben aljo mit der Frage nichts zu 
thum, die ich hier aufwarf und leider nicht endgiltig beantworten fonnte, 

Nünden. Alfred Gold. 


Die Zeit. 


9. Mai 1896. Seite 91 


Oper. 
(Ein Vorſchlag zur Imicenierung des Gluckſſchen „Orpheus“,) 


enn eine „Savallerie*, der „Bajazjo“, der „Evangelimanı“, das 

„Beimchen am Herd“ und ähnliche gute oder ſchlechte Caſſaſtücke 
nicht mehr oft hintereinander gegeben werben können, weil etwa ein 
Herr Ban Di oder ein Fräulein Nenard auf Urlaub gehen, da be- 
finnt man ſich plöglich auf die eruſte Kunſt im unjerem Opernhaus, 
Mean tänjcht eine freiwillige Erfüllung der fünftleriichen Pflichten vor, 
wo im leiten Grunde nur künſtleriſche Ohnmacht, Noch an Künſtlern 
und Sünftlerinnen herrſcht. Am ehrlichiten und längften währt noch 
unfere Balletluftigkeit und im volliten Sinne tragisch iſt unfere Opern- 
wirtjchaft erſt dann zu nennen, wenn man ordentlich balletmüde ges 
worden ijt. Kurz, ich wollte jagen, daſs die Situation in der Oper 
offenbar recht bedenklich geworden ift, da man nad) dem „Orpheus“ 
von Gluch, zu Nicolais „Uuftigen Weiber von Windfor* ıc. wieder einmal 
gegriffen hat. Wer an die Bedenklicheit nicht glaubt, braudt nur den 
Spielplan des Berliner Hofopernhaufes zu leſen. Der Vergleich fällt 
ohne Zweifel zuguniten Berlins aus. Aber unfer Publicum befindet 
ſich auch bei der Ungunft unferer Opernverhältnilie wohl, es mag 
darum müßig fein, den Spielplan weiter zu kritifieren, dagegen nütz⸗ 
licher, die jeltenen Ausbrüce ernſter Kunftpflicht künſtleriſch zu prüfen, 

Wenn nicht Richard Wagner den Ritter Gluck zum Haupt 
garanten ſeiner veformatorijchen Thätigkeit gemacht, wenn er nicht 
Sluds Ideen und Thaten zur Zeugenſchaft für ſich fo oft und nad)» 
drüdtlich — hätte, keine Note von Gluck würde heute unter 
uns leben. Ueber der Empfehlung Wagners, die fo unmittelbar wirkte, 
vergaß man oft das eigentliche Beten Glucks. Man erkannte ihm 
den Glorienſchein eines Heformators zu und überfah, daft recht viel 
Modecomponiftenblut in ihm flois, das ihm oft ganz abſeits von der 
teformatorifchen Bahn warf, dafs er, der künftlerifche Ahne des deutſcheſten 
Richard Wagner, die Idee einer nationalen Mufit als ganz abjurd 
verlachte, daft er infolge deſſen einen Eklektieiemus im Stil trieb, der 
freilich harmlojer als der Meyerbeer'ſche, aber doch einer ift, und dafs 
er ſchließlich ein ganz gefunder Reclamekünftler war, der noch heute, 
in der Seit der ſchweren Reclameforgen, feinen ganzen Dann stellen 
könnte. Wie dem aber auch ſei, man jieht, es wird in unferm Opern: 
haus Miene gemacht, jeinen Orpheus dem Repertoire wieder einzufügen. 

Wenn nicht die eigene Erkenntnis, jo jollte dabei nun mindejtend 
die Rüdjicht auf Wagner und der Giaube, den man beffen Urtheil 
immerhin —— darf, der ſtarke Autrieb ſein, aus dem Werle die 
größtmögliche Summe von Wirkung herauszuſchlagen. Iſt es denn 
nicht widerſpruchsvoll, ein nunmehr 184 Sabre altes Wert mit der 
Abficht, dajs es voll wirle, vor das moderne Publicum bringen zu 
wollen und ihm hintennach bei der Infcenefegung alle Hilfsmittel der 
Wirkung zu verfagen? Und gäbe es umgtekehrt einen größeren Triumph 
als dem, zu zeigen, dajs auch Glucks kunſtleriſche Wahrheit, jo alt ihre 
Mittel find, wie jede Wahrheit, jederzeit leben fann? Wie müjste der 
ganze zweite Act, wo Orpheus mit den Mächten der Unterwelt ringt, 
wirken können, wenn ein künftleriiches Gefühl für Dramatik den Aufbau 
und die Steigerung der Situation beffer erfailen würde? Welche Un- 
mittelbarteit gewänne die Scene im der Unterwelt, wenn die Klage 
und Bitte Orpheus und der Widerfpruch der Höllenmächte im uns 
unterbrochener piychologijcher Folge, immer kräftig aufeinander wirfend, 
zur —— und jo zum Ende der Scene drängten? Bon den 
alten Kunftmitteln abgejehen, gibt es jelbjt im modernen Mufifdrama 
faum eine ähnliche Hl erichtigkeit in der Entwidlung einer Scene, 
kaum eine jo einfache und zugleich fo künſtleriſch herrliche Conjequen; 
in der Anwendung der Motive. Nicht einmal die Genauigkeit, mit 
welcher der gewillenhafte Sud ſelbſt die Ausführung biefer großen 
Scene vorjchrieb, ift mit der Einſicht und That unferes Dirigenten 
hier belohnt worden. Statt eine Reihe von Mufitjtüden zu einem 
Ganzen zu binden, wird das Ganze Glucks in eine Serie von Mufit- 
nummern zerlegt, und ftatt unmerklicher Uebergänge der Taltarten und 
Tempobewegungen, die den ebenfo unmerklichen —— in den 
Gefühlen und Worten genau entſprechen ſollten, befommt man eine 
Unzahl von dramatiſch unmwahren, allzuftart unteritrichenen Anfängen 
und Scylüfen der einzelnen Mufitnummern zu hören, Es lann dann 
nicht Wunder nehmen, dafs dadurch mer der Heinfte Theil der Wirkung 
entbunden wird; ber Reſt bleibt in der Partitur jteden und harri 
fommender Jahrhunderte umd kommender Dirigenten, die Glucks 
Dramatik beſſer verfichen, 

Die Anpreifung Gluds darf uns jelbftverftändlich nicht dazu 
verleiten, ihm volljtändig Recht zu geben und dem Geiſt unferer eigenen 
Zeit ihm gegenüber zu verleugnen. Wir wiſſen, daſs Meifter Gluck 
den Erfolg aud mit ——— Mitteln hie und da zu erzwingen 
ſich entſchließen konnte, indeſſen find wir darum nicht weniger ver— 
pflichtet, in jenen Fällen, wo er es Heilig ernſt mit der dramati— 
ihen Wahrheit meinte, eben dieſer Wahrheit die vollſte Gerechtigfeit 
widerfahren zu laffen. So wäre es endlich heute wirklich an der ‚Seit, 
den leichtfertigen Schluſs des Werkes zu tilgen, wo Gros bie 
Euridife zum zweitenmal zum Veben erwedt, um fie mit Orpheus 
neuerdings zu verbinden. Uns bindet ja nicht, daſs die Zeit Glucks 
ich jelbjt gegenüber eine foldye Ummwahrheit gerne, begieng, umd/in ih 
— jogar ein äſthetiſches Bergnügen fand, Es iſt daru 


Seite 92. Wien, Samstag, 


nicht möthig, dafs wir ums in die Gefühlsweife jener Zeit erſt hinein: 
denfen umd -fühlen; es käme dabei heraus, daſs wir uns künſtlich 
zwängen, mit zurüddatierten Anſchauungen doch nur einer Unwahrheit 
üfthetifch zu huldigen. Ya, gienge es um eine Wahrheit, dann müjsten 
wir eventuell ein Tolihes Opfer bringen, glüdlicherweije aber iſt jede 
Wahrheit ewig modern, und um eine Wahrheit aus dem vorigen Yale 
humdert zu genießen, brauchen wir Menjchen bes gegenwärtigen Bahr: 
hunderts wide ſchlechter und nicht anders zu empfinden, als wir heute 
empfinden. Alſo weg mit jenem Sclufs! Woher nur einen andern 
nehmen? Eben hierüber gejtatte ic; mir, hier einen Vorſchlag zu machen. 


Mit Heinrich Bulthaupt, der in feiner vortrefflichen „Dra: 
maturgie der Dper* richtig bemerkt, es * „erit mit der 
Gewinnung Euridikens durch dem fiegreichen Sänger das Intereſſe 
an ber inneren Dramatil“, bin id, natürlich dafür, daſs eben 
der dritte Act mit der größtmöglichen Entfaltung der fchaujpiele: 
riſchen Darftelungsmittel gefpielt werde. Nebenbei bemerft, ganz 
anders als in unferem Opernhaus. Dem ungeheuren Kampf ber Ge— 
fühle in Orpheus und Euridile fol die ftärkfte dramatijche Action und 
vollendete Geſangslunſt entfprechen. Am ſchwerſten wäre dann, wenn 
richtig verftanden, gerade die berühmte Arie „Ach, ich habe fie vers 
loren” zu fingen. Sie dürfte nicht mehr als ein „Slagelied* aufs 
gefafst werden, mehr Lied ald Schmerz, vielmehr müsste fie, auf das 
erjchlitternde Necitativ folgend, elementarften Schmerz zum Ausdrud 
bringen. Es ift intereffant, daſs gerade die falſche, unlebendige Auf— 
faffung diefer Arie Jahrzehnte hindurd „berühmt“ war. Schon Gluck 
jelbft hite, wie leicht der innere Accent diejer Arie verichichbar, wie 
leicht ihre Wahrheit im Umoshrheit umkippen fan. So jchrieb er: 
„Die Züge, die Rafael von der Menge der anderen Maler unters 
jcheiden, — in manchen Fällen faum bemerfbar. Leichte Abweichungen 
in den Unmiſſen zerftören die Aehnlichkeit eines Caricaturkopfes nicht, aber 
das Geſicht einer ſchönen Perſon verunſtalten fie gewifs gänzlich.“ Und 
an diefe feine Bemerkung fnüpft er eigens Rei u an: „In 
der Mufit weiß; ich hierüber fein anderes Beifpiel anzuführen, als die 
Arie in der Oper „Orpheus" „Che far senza Euridice?* (Ad, ich 
habe fie verloren). Nehme man damit nur die geringfte Aenderung 
entweder im Tempo oder in der Art des Ausdruds vor, fo wirbe fie 
eine Arie für das Marionettentheater werden. Im einem Stüde biefer 
Art lann eine Note, mehr oder weniger gehalten, eine Berftärtung des 
Tones, eine Bernachläſſigung des Tempo, ein Zriller, eine Paljage 
u. ſ. w. ben Effect einer Scene gänzlich zerſtören.“ So genau dachte 
Gluck über diefe feine eigene Arte, ſchrieb den alla breve-Taft vor 
und als Grundbewegumng Andante con moto, nit ſehr bedeutenden 
Ausweichungen zum Adagio voller Schmerz und Müdigkeit, ſchließlich 
eine recht Heftige Dynamik als untrügliches Zeichen des heftigen 
Schmerzes. Aber, wie gejagt, das alles wird abſichtlich ignoriert, und 
der verfehrtefte Unſinn wird uns als jene „berühmte Arte juggeriert. 
Keine Mufit im Yeibe, hatte man freilich leicht, auch allerlei parodis 
ftifches Unweſen mit dieſer Arie zu treiben belanntlich unterſchob man 
ihr den umgelehrten Stan und Tert, „Ad, ich habe fie gefunden“) 
und nichts anderes als Parodien, jentimentale Garicaturen ift es in 
der That, was wie in ber Oper, im fünmtlichen Opernſchulen der 
Welt und leider auch jehr häufig im ben Goncertfälen zu hören be— 
lommen. in mindeftens dreimal jo langjames Tempo ift die erſte 
Unrichtigkeit. Und num, ftatt zu begreifen, wie der Heftige Schmerz 
des Orpheus — fieht er doch Euridike wieder todt! — gleichjam ftof- 
weife hervorbricht und wie diefer Schmerz melodij ii dem Dras 
matifer Gluck in eine Achtelbewegung umfebte, voll ſtoßweiſer Athem- 
züge, wird dieſe Achtelbewegung, von gefühllofen Sängerinnen 
ür eine üppige Goloratur gehalten, die um Gotteswillen nur immer 
ſchön und wieder ſchön gefungen werden muſs. Man weiß ja, nebenbei 
bemerkt, wie ganz bejonders bei feierlichen Anläſſen, z. B. einer Wieders 
fchr des hundertſten Tobestages oder einer Denlmalsenthüllung eine 
ähnliche Scyönfingerei zum Princip der „weihevollen" Aufführung er« 
hoben wird. Am meiften leidet darunter, auch das weiß man, umjer 
Moöozart, hinter deſſen ſchönen Melodien undramatijce Dirigenten und 
Sänger die Dramatik zu wittern micht fähig find. Nun kommt die 
Hauprfache. Geſetzt den Fall, Orpheus würde von einer dramatifcheren 
Sängerin als unjerem temperamentlofen Fräulein Walter inter 
pretiert, mit anderen Worten, es wlrde, wie gefagt, gerade ber dritte 
Act mit dem größten Aufwande des dramatiſchen Koönnens geſpielt, 
dann wäre es am beiten, auf ben crajfen Schmerz; des Orpheus, alfo 
nad) der Arie „Ach, ich habe fie verloren" nicht wieder Eros erjcheinen 
zu laffen, der den Streit zwiſchen Ober» und Unterwelt neuerdings 
gqürlich beilegt. Es obläge uns vielmehr die Aufgabe, den heftigen 
Schmerz janfter austönen zu laffen, wenn wir ums micht ſchon ent 
ſchließen könnten, den Borhang unmittelbar nach jener Arie fallen zu 
laſſen, der allenfalls einige orcheſtrale Scylufswendungen beigefügt 
werden fünnten. Am paffendften aber erfchiene es mir, wenn, gleichſam 
durch das Klagen Orpheus" herbeigelodt, griechifches Yandvolt allmählich 
die Bühne füllte — jpielt doch jene legte Scene bereit$ in der Ober: 
weit — und nach dem ſchmerzvoll kräftigen Schluſs der Orpheus: 
arie, tief erfchlittert, denſelben Trauerchot über der Yeiche Euridikes 
anſtimmen würde, mit dem es am Anfang des erſten Aetes die zum 
eritenmal todte Euridile zum eritenmal betrauerte, Diefem Plan lämen 
joigende Momente günjtig entgegen. Erſtens würde fid) in der allge 


— — 


a PT — — — 


Die Zeit. 


9. Mai 1896, Nr. 84. 


meinen Klage des Chors, die naturgemäß fanfter ift als der perſön— 
liche Jammer des Orpheus, das Allzuberbe und Unerbittlihe bes 
Schluffes mildern. Zweitens, techniſch-muſikaliſch gefprodhen, würde 
der legten Arte, die bewegt (Andante con moto, alla-breve) vor fich 
geht, fehr kräftig abſchließt und in C-dur ftcht, faum ein anderes 

uſikſtück jo glücklich Folgen, wie ber erſte Trauerchor, der aus C-moll 
eht, traurig und lan * dahinſchleichende Harmonien hat und 
—** einen melodiſch nicht unähnlichen Anfang, wie das Noten— 
beiſpiel zeigt, gleichſam zur organiſchen Anknüpfung an die Arie 
glüdlic, darbietet. 


Andante cm moto, 
— 
EZ 


f 


Arie. 





Moderato, 





” 
HE 


Suftn vore. 


Chur. 











Würde endlich, um noch vom „Furientanz“ zu ſprechen, den 
man ja auch „berühmt”“ nennt, ein moderner Balletmeifter einen veri« 
tablen Balletfurientanz erjinnen, jo käme er bamit ber dürren, hilfe 
lojen Muſit Glucks ſehr zu Hilfe und eröffnete eine neue Quelle von 
Wirkung in der Oper. Keinesfalls glaube ich, geht es an, den Furien— 
tanz; bloß als Drcheiterftüc zu behandeln und ihn vor herabgelaffenem 
Zwiſchenvorhang jo unjchredlich als möglich herunterzufpielen. 

So weit geht mein Borfchlag. Sollte er unfruchtbar fein, jo möchte 
man mir wenigitens bie fünftlerijche Tendenz zugute halten und die uns 
zweifelgaft richtige Anficht, dafs, wie aus eimem ganz modernen Werke, 
aud) aus einem jehr alten die größtmögliche Wirkung herausgejchlagen 
werden müfle, wenn man einfady gerecht fein und nachträglich recht- 
fertigen will, warum man eben jenes alte Werk mitten im unfere 
Gegenwart hineinftellt. Dr, Heinrid) Schenler. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Dem „Rerbenden Haus“ möchte Graf Badeni nod einige 
Gefetzbeſchlüfſe abgewinnen, Graf Babdeni it der umgelchrte Eid. 
Denn während der Kid noch ſierbend jeine Feinde befiegte, iN Graf Badeni 
der febendige Held, der nur alteroſchwache Sterbende bejtegt. 


Ich weiß eigentlich nicht, wiefo die Leute auf den falihen Tropus 
„Terbendes Haus“ verfallen find. Wenn man einem Menfchen, deifen Lebens 
zeit abgelaufen, nicht das Unrecht thut, ihm baujällig zu nennen, jo darf 
mar doc aud einem „Haus“ micht zumuthen, das es „ſtirbt“. Das alte 
Abgeordnetenhaus der vier Enrien if, correct geiproden, baujällig, 
und die 72 Mandate der fünften Eurie find bereits dazu beflimmt, es zu 
pölzen und umgubanen, jo gut 08 geht. Aber Graf Badeni, der Dausherr, 
will das Haus nicht räumen. Er möchte gern daraus noch drei Vierteljahr 
lang Profit ziehen. Banfällige Häuſer find bekanntlich nur die letzten Zu— 
fluchtsftätten der ſchaudbaren Gewerbe, und befonders anfländige Geichdite 
werden wohl aud im alten Haufe micht mehr betrieben werden, wenn Graf 
Badeni noch länger es beniltzen will. 


Die Dfficiöien rühmen begeiftert die noch nicht dageweienen parla- 
mentariihen Erfolge des Miniflerinme Graf Badeni bat die 
Wahlreſorm jaft einftimmig, Graf Gleiepach hat die Erecutionsordnnung jo- 
ar ganz einflimmig durchgebracht. Seltene Erfolge in der That! Denn 
elten, nur alle zwanzig Jahre eimmal, hat es ein Miniſterium mit einem 
banfälligen Daufe zu thum, im dem die Thüren nicht mehr ſchließen, und es 
ift auch nicht Jedermanns Ehrgeiz, of fene Thüren einzurennen. 


„Bir halten uns Parifer Köche“, jagten die Bettler, und da ber 
ſpeiſten fie die Abfälle von der Kerrichaftlichen Tafel. „Wir find doch große 
Geſetzgeber“, jagten die Minifter, und da Taubte Graf Badeni die Wahl- 
reform Brade-Hraud, Graf Gleispach die Erecutionsnovelle Schön- 
born-s#lein, Herr v. Bilinsfi die Steuerreform Steinbad- 
Plemer unter dem Tiſch der abgejpeiften Coalition auf, 


Wührend der Debatte über die Wablreforn find bei den Ab- 
ſtimmungen Über die von der Schriftlihen oder mündliden 


m omun nen nen Digitized by ( 


Nr. 84. Bien, Samstag, 


Dahl handelnden Paragraphen mehrere Unfälle ——— Ein Theil 
der Polen hat gefehlt, infolge deſſen ein Antrag der Regierungevorlage in 
die Minorität gelonmmen if, und ein Theil der Deutſchliberalen ift im bie 
Lage gerathen, zuerſt flir die „ausnahmslos“ jchriftlihe und dann auch 
noch file die mündliche Wahl zu jtimmen. Damit ähnliche, „die Stellung 
und das Anſehen“ der betreffenden Clube, wie Herr v. Ja lesfi bemerlt, 
gefährdende Fülle fich nicht wiederholen, gäbe es zwei Mittel: den Polen 
die Diäten wicht mehr pro Tag, jondern nur für jede regierungsireundliche Ab- 
flimmung zu bevedjnen, und den Deutichliberalen vom Galiber Aufpig 
ein den geielihen Beſſimmungen file Shwachfinnige nachgebildetes Recht 
zur nachträglichen Anfechtung und Nidtigerflärung ihrer eigenen Abflim- 
mungen zu gewähren. 
* 

In den legten Tagen veröffentlichte der Jungezehenclub eine 
Notiz in den Tagesblättern, in welcher er amgeigte, dajs er gegen die 
Nordwetbahnvorlage flimmen werde. „Dem Abg. Ingenieur 
Kaftan — hieß es weiter — wurde ausnabmameise geftattet, im 
Ausihuffe jener Ueberzengung nad zu ftimmen” Dieſer Zuſatz hat 
große Verwirrung in manchen Köpfen erregt. Man ſchloſs nämlich darans, 
erfien, dafs ein jungezechiſcher Abgeordneter nur auenahmsweiſe nad feiner 
Ueberzengung ftimmen darf; zweitens, daſs jelbft dieje Ausnahme nur im Nut» 
ichuis, aber nicht im Plenum geftatter wird ; drittens, dafs der Abg. Kaftan der 
Einzige fei, der feine Ueberzeugung in der Nordweſtbahnfrage vertrete. Das find 
natürlich) ebenjo viele Miſeberſändniſſe. Es foll im Zerte der Notiz an 
Stelle des Wortes Aleberzeugung“ richtig heiten „verjönlihes Im 
terejje*, womit fih die ganze Sache befriedigend aufflärt, bejonders 
wenn man bedenkt, daſs Herr Kaftan, wie in der Notiz auedrüclich ber 
merkt, Ingenient, oder, genauer geſprochen, Eiſenbahnbau⸗Unternehmer ift. 
Die bedauerlihe Verwechslung von „Leberzeugung“ mit „perfönlichem In— 
tereffe” beruht auf einem Weberjegungsfehler. Der Neberjeger der Notiz bat 
offenbar fein Deutſch bei der deutich-liberalen Partei erlernt, und bei der wird 
ja dod; von jeher „berfönliches Intereſſe“ als „Ueberzeugung” ausgeiprochen 
umd vertreten. Man wird daher den Irrtum des czechiſchen Ueberſetzers 
entichuldbar finden. L 

Dem Eijenbahnminifter Herrn von Guttenberg find wir alle 
ſchön aufgefeffen. Wir haben nämlich immer geglaubt, daſs er von feinem 
Reſſort nichts verficht, und im diefer VBorausjegung hat fogar der Abge— 
ordnete Pernerfiorjer jüngft im gewohnter Yiebenswilrdigleit den An- 
trag geftellt, dem Minifter durch eime Enquöte einige Kenntniſſe über die 
Lage der Eijenbahnarbeiter zu verſchaffen. Da hat fid aber der 
wadere Abgeordnete Pernerjtorfer ordentlich geſchnitten. Sofort erhob ſich 
Here v. Buttenberg zu der Erklärung, dafs er „Sraft feiner Verantwortung” 
ohnedies bereits alles wife. War das eine Ueberrafchung ! Auf die Idee, 
dafs Here v. Guttenberg fein Reſſort lenne, wären die gewandteſten Nebus- 
föfer nicht gelommen, wenn Herr v, Guttenberg ſelbſt es micht gelagt hätte, 
Aber da ers feibft gejagt hat — umd er muſs e8 doch wiſſen — jo glauben 
wir’s, wie unglaublid die Sache Tonft aud) ſcheinen mag. 


„Krafſtſeiner Berantwortung“ kenut Herr v. Guttenberg 
fein Reſſort. Dieſe myſtiſche Kraft, nur der Hellſeherei vergleichbar, ſollle 
denn doch im Intereſſe der Menſchheit noch zu höheren Zwecken verwendet 
werben als um die Lage der Eiſenbahnarbeiter zu verbeflern. Ein Vorſchlag: 
Dan made Herrn v. Guttenberg flir den Yauf der Geflime een 
und er wird zweifelsohne „Kraft feiner Verantwortung“ alsbald die Geheim- 
niffe des Weltenbaus kennen, welche die Wiſſenſchaft jelbit durch eine Enquäte 
nicht berausbringen könnte. Und eine folde Wunderfraft hat Jahrzehnte 
fang in der Berborgenheit eines militäriichen Amtes geſchlummert! Man hat 
Heren v. Guttenberg in feiner Milttärcarriere nicht einmal dazu fructificiert, 
um ihn „Kraft der Verantwortung”, die man ihm doch jeden Augenblick 
hätte übertragen können, die militärischen Geheimmiffe Ruſelands ausfinden 
zu lafſen. Armes Oeſlerreich! dr 


Voltswirtihaftliches. 

In Paris erzählt man fi, dajs vor etlichen Jahren an einem der 
großen Nenntage zu Autenil ein Brand auegebrochen jei und dajs feither 
alljährlich zu diefem Rennen, aber auch nırr ju diefem, ein Löſchtrain aus: 
rüde. Die Wahrheit der Aneldote wollen wir nicht verblirgen ; wir erinnerten 
uns ihrer, als uns der Beſchluſs des deutichen Reichstags befannt wurde, 
dafs der Terminhandel in Bergmwerts- und Imduftrie- 
Actien flnftig unterſagt jei. Ber wicht langer Zeit wurde nämlich durch 
Berbreitung einer gefäljchten Depeiche: „Zeche Gneiſenau erfofjen“ eine Panik 
in den Actien der Harpener Bergbaugejellihaft, welcher diefe Zeche gehört, 
erzeugt. Seither befteht für die Börfenreformer am Bergmwerlsmartt eine 
conftante Feuersgefahr, für welche der Löſchtrain bereit fein mujs. Gefülſchte 
Depeſchen und beionders faljche Gerlichte werden oft genug in Umlauf 
eſetzt. Als falſche politiſche Nachrichten — man denke nur an bie falidhen 

Reldungen ber officiellen Correſpondenzbureaux während der letzten Kriſe 
— wirlen fie auf den gangen Effectenmarft. Aber am Bergwertsmartt ift 
einmal ein befonders auffälliger Betrug veriibt worden, und — beshalb der 
Loͤſchtrain: das Verbot des Terminhandels, obwohl jeder weiß, dais die 
— auch für alle anderen Effectenkategorien in gleichem Make 

cht. * 

Noch ein zweiter Grund war maßgebend für das Verbot des Ter- 
minhandels in dieſen Papieren. Er ift auch in der großen Berliner Börfen- 
Engqudte oft zur Sprache gefommen und it beinahe mod geiftveicher als der 
eben angeführte. Die Koblen- und Eiſenlönige hatten die Erfahrung ge 
macht, dajs die Arbeiter zumeift mit ihren Lohnanſprilchen im die Höhe giengen, 
wenn die betreffenden Papiere am der Börfe im die Höhe giengen. Dies 
pflegt gewohnlich dann zu geichehen, wenn die Unternehmungen mit wadı- 
jenden Profiten arbeiten. Die Herren aber meinten, wenn wir ben Zerntin« 
handel verbieten, können die Courſe nicht fteigen, dann erfahren die Arbeiter 
nichts von der beftehenden Konjunctue und werden aud) feine höheren Yöhne 
fordern. Dafs die Courfe im Comptanthandel ebenio fteigen können, wie im 
Zeitgeichäft, und daſs die Arbeiter davon ebenfo leicht Kenntnis erhalten 
fönnen wie bisher, falls fie ſich wirflih darnadı richten wollen, das fiel den 


Die Zeit. 


9, Mai 1898. Seite 93. 


Uugen Herren nicht ein. Das Berbot des Terminhandels als Mittel zur 
Loſung der Arbeiterfrage ift aber jedenfalls originell, 
* 


Wir wollen mit dem Borgefagten keineswegs dem Terminhandel das 
Wort reden. Abgeſehen von dem Terminhandel in fremden Wechſeln nud in 
weit geringerem Maße in internationalen Papieren, eriftiert fein wirtichaft- 
liches Bedürfnis nadı dem Terminhandel in Eflecten. Aber ebenjowenig iſt 
deſſen Aufbebung fir weitere Kreiſe von Bedeutung. Es it eine rein börien- 
techniſche Frage, kaum mehr als eine Formſache. Vielleicht wird durch das 
Berbot die Speculation in fehr geringem Make eingejchräntt werden, viel- 
feicht werden ſich durch dieſe Einſchränkung künftig eiwas heftigere Breis- 
ſchwanlungen in den betreffenden Effeeten ergeben. Darauf beidränfen fid) 
aber die Folgen dieſes Werbots für die Bolfswirtichait. Eine erhebliche 
Feiftung zur Bejeitigung der Mijeftände, welche die moderne Entwidiung 
des Boͤrſenweſens mir ſich gebracht hat, ift auf dieſem Wege nicht zu erzielen, 

* 


Ganz anders liegt die Sache beim Getreideterminhanbel, 
Wenn Sein oder Nichtfein des Terminhandels in Effecten für die weiten 
Kreife der Volkewirtſchaft vom untergeordnetiter Bedeutung ift, fo hat da— 
gegen die Börſenenquete gelehrt, dais er in Getreide und überhaupt im 
Waren für die verjchiedeniien Productionszweige von eminenter Wichtigkeit 
if. Seine Hauptbedeutung liegt darin, daſs er es ermöglicht, daſs Produ- 
centen und Händler ihr durd die Preisihwankungen entfichendes Riſico auf 
ein Minimum reducieren fönnen. Sein größter Nachtheil beſteht darin, dais dieics 
Nifico auf andere, weit zahlreichere, meift aber wenig tragfähige Schultern 
abgewälzt wird. Aber ein großer Unterſchied iſt vorhanden: während die 
Einen darauf angewieſen find, ſich des Terminhandels zur Verringerung 
ihres Rifico zu bedienen, find die Anderen im feiner Weiſe genöthigt, fich 
an diefem zu beibeiligen, reipeetive das Rifico auf fich zu nehmen. Sie 
thun es meift aus freiem Willen, aus Specnlationstrieb, Die Möglichkeit 
der Speculation wird ibnen durch die Unterfagung des ZTerminhandels 
laum genommen werden; die Intereſſenten aber werden dadurch genöthigt, 
für die Beblirfniffe ihres Gewerbes nach neuen Formen zu ſuchen. Sie 
werden fie wohl auch finden; für dem Augenblick werden fie ſehr geichädigt. 
Eine wirkliche Börienreform hätte darnach traten müſſen, erft neue Kormen 
zu finden, weiche ohne die erwähnten Nachtheile die wirtſchaſtlichen Zwede 
des Terminhandels erfüllt hätten. Das bloße Verbot if gedanfenlos und 
nicht reformierend. Aber die Reform war auch kaum der Jwed des neuen 
Boörſengeſetzes. Den Geſetzgebern war es vor allem darum zu thun, das 
mobile Capital zu treffen und dadurch die Macht der Grokagrarier zu er— 
höhen. Und darum enthält das neue Geſetz weit weniger Gutes als es ent 
halten könnte, daneben viel ſchädliches und zumeift indifferentes. Mafregeln, 
welche weder nigen noch ſchaden werden und darum überflüfjig waren. 


Kunft uud Leben. 

Die Premieren der Bode Madrid: Apollotheater, „La 
gitanilla* von Ehapi. Berlin: Deuticies Theater, „Yumpacivagabundus” 
von Meſtroy. Kgl. Schauipielbaus, „Ein Staatsftreih” von Seribe. 
Mannheim: Hoftheater, „Strandgut” von Mar Grube. Paris: 
Odeon, „Ruse de femme“ von Jean Bernac. Comedie frangaise, „Manon 
Roland* von Bergerat und Sainte Croir. 

” = 

Granbiod hat die Sandrod den Fluch ber Deborah gr 
Iprochen. Aber das alberne Stlick ift micht mehr zu reiten. Als Novität wäre 
es heute unmöglich. Und damals ſchrieb Laube: „Eine heroiſche Jüdin 
Fimpft ben Kampf durch bie zur Höhe reiner Entjagung und in dieſer 
äftheriich Maren umd ganz durchgeführten Abficht liegt Wert und Kraft des 
Stiides. Es hat fih bewährt, indem es auf allen Bilhnen Zutritt, Wirkung 
und Dauer gefimden ..... Die realiftiiche Zeichnung und Gruppierung 
ber Bauernfiguren im ſolchem Gegenjage zum tragiichen Pathos eines ver- 
folgten Stammes war new auf dem Theater und wirkte ſehr förderlid,, wir 
viel auch gejpottet wurde Über das Zehrgeld von Heinen Mitteln, welche der 
Untor ausbeutet, wie Glodengeläute, Schuljugend und Witterungewechſel. 
Realiftiiche Dichtung braucht ja eben die Beftandtheile des realen Lebens,“ 
Ia, was wir heute als verlogene Phrajen ſchlechter Veitartitel empfinden, 
nannte Frenzel damals „eine warn angehaudte, bilderreiche und ſinnvolle 
Sprache”. Bedenlt man das, jo fünnte man beinahe Keivect vor unjeren 
Autoren von heute friegen und bittet ihnen manches ab; neben Moſenthal 
und Weiten werden unſere Heinften groß. Vielleicht iſt es der geheime Plan 
des Directors bei diefer entieglicdhen Repriſe geweſen, uns das fülhlen zu 
laſſen. 


Bon Langkammer geſcheit inſeeniert, von Herrn Natler und 
Fräulein Niefe mit Verve geſpielt, hat die „Näherin“, eine gemüth 
liche alte Boffe von Ludwig Held, im Naimundtheater [ehr ge 
fallen. . 8%. 


Unfer Hofoperntgeater-Anftitut Scheint ſich plötzlich durchaus verjüngen 
zu wollen. Zwar hält man die Derren Müller und Winlelmann 
noch nicht reij für die Penfion, aber dafllr jchidt man Fräulein Marie 
Lehmann fort, Offenbar geſchieht das deshalb, weil Fräulein Lehmann 
nicht ſchlechter ift, als fie iſt, und fie das fajt allgemeine Nivean des Un— 
mufifalifchen gar oft mad) oben überſchritien hat, Mit ihrer ausgezeichneten 
mufifaliihen Anlage verdunfehte fie die dünkelhaften Häuptlinge unjeres 
DOperneniemble, und man nannte fie daiür mit großer Derablaffung immer 
die „brave, verdienftvolle” Sängerin. So geht «8 immer, wenn glanzvoll« 
Untichtigkeit am Ruder if. Air ihre Bravheit erhielt Fräulecin eher 


Seite 94. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


9. Mai 1896 Nr, 84. 





ſchließlich den Lohn, dajs fie in einer Hugenotten-Vorſtellung, im der eine 
fimmlofe, falte Frau Adini als Gaft das Hauptinterefie an ſich zog oder 
wenigſtens ziehen wollte, neben ihr, wie immer, beſcheiden mitwirlen uud 
berablaffenden Beifall eines undantbaren Publicums erringen durfte. Gott 
erhalte ums die Frau Kaulich und — unfern Operndirector. H. Sch. 


Bucher. 

Guſtav Dierchke. Geſchichte Spaniens von ben 
früheſten Zeiten bie auf die Gegenwart. Bd. II Siegfried 
Cronbach. Berlin 189. 

Deu erften Band diefes Werkes, der bis auf die Zeit Alfonjo des 
Weifen reicht, habe ich in Mr. 14 der „Zeit“ beſprochen. Der ziveite und 
legte Band ftellt dem Verfaſſer weit größzere und dantbarere Auigaben. Es 
war zu fchildern, wie das chriſtliche Spanien allmählich ilber die Mauren: 
reiche die Oberhand gewinnt, wie aus jcheinbar unbedeutenden Anfängen 
das Reich Ferdinands und Iſabellas als erfie Großmacht in die Weltgeichichte 
tritt, wie der längft verloichene Glanz einer kurzen polttiichen, wirtſchaftlichen 
und cultueellen Blüte Über der pyrendiſchen Halbinjel ſtrahlte. Dann lommt 
jener laugwierige, unaufhaltſame Zufammenbrud, der dort mit der Thron» 
befteigung der Donaftie Bourbon fein Ende findet. Es jolgt das Jahrbumdert 
des anfgeflärten Abjolutismus, der Reformen gegen den Willen diejes ftumpf- 
gewordenen Volkes. Als aber die erfien Donner der franzöſiſchen Revolution 
grollen, findet ſich in Spanien die unthätige Regierung Karls IV., die 
Sünftlingeherrihait Godohs. Die erwachende Nation hebt Ferdinand VII. 
gegen ſeinen Vater (Karl IV.) auf den Thron. Aber Napoleon zwingt in 
Banonne (6. umd 8, Mai 1808) Bater und Sohn zur Thronentiagung und 
ſetzt feinen Bruder Kojeph zum König ein, Wie ſich Napoleons Macht an 
dem Opfermut des ſpaniſchen Volles bricht, wie Ferdinand zurüdtehrt umd 
die Hoffnungen feines Volles zunichte macht, wie die Neihe der ſpaniſchen 
Revolutionen beginnt, wie die Eolonten abſallen, wie der Bruderkrieg zwiſchen 
Garliften und Chriftinos tobt, die Pronunciamentos einander folgen, wie die 
tugendlofe Jjabella IE. die päpfilihe Tugendrofe erhält, mie 
endlid; im unſerer Zeit nach Republik und Wahllönigthum eine gewiſſe 
Stetigleit eingetreten iſt — alles das zu ſchildern, mufs für einen Hiftorifer, 
dem die plaftiiche Geftaltung des Stoffes Freude bereitet, eim herrliches Be« 
ginnen fein. Dierds entſchüldigt fih, er habe ans freier Selbfibefdiräntung 
auf beflerriftiichen Auſputz verzichten muſſen. Er bat, diefer Abſicht ent» 
forehend, alles nlichtern und ſchmucklos erzäblt. Ach will nicht mit ihm 
ftreiten, ob dieſe Art, populäre Geſchichte zu fchreiben, die richtige ift. Ich 

faube, fie ift für Dierds die einzig mögliche geweſen. Was er auf 707 
eiten erzählt, ift im großen Ganzen glaubhaft und belehrend, 

Und wenn er 7000 Seiten zur Verfügung gehabt hätte — plaftijd; wäre 

jeine Darflellung aud dann kaum geworden, Dr. M. G. B. 

Frauz Brentano: „Zur eherechtlichen Frage im 
Defterreih. Krasnopolsfis Rettungsverſuch einer ver— 
lorenen Sache.“ Berlin, J. Gutlenberg. 1896. 

Zur Recenfion dieſer Schrift in Nr. 82 der „Zeit“ nur wenige 
Worte. Berfaffer meint, die frage: „Bleibt ein Beiftlicher, welcher höhere 
Weiben empfangen hat, auch nad feinem Anstritte aus der Fatholiichen 
Kirche unfähig, eine ftaatlich giftige Ehe zu fchlichen ?* fei von Brentano 
beiaht, von Mrasnopolsti vernemt worden, Da dirfte wohl ein Irrtbunt 
vorliegen; es wird wohl das limgelehrte richtig fein. Aber noch eine, Ber» 
faffer meint, Brentano fei von vornherein in einer ungilnftigen Poſition, da 
er zu einem bejlimmten Kejultate gelangen milſſe, „wenn er wicht unrecht 

ehandelt haben fol.“ Dabei wurde wohl vergeffen, daſe Brentano feine 
be als ſüchſiſcher Staatsbiirger fchlofs und alfo jedenfalls recht gehandelt 
bat. Das Periönliche follte bei einer Erörterung einer wiffenichaftlichen 
Frage überbaupt nicht das „Jutereſſanteſte“ fein, 8-1. 

Dr, Wilhelm Ellenbogen: „Die Eijenbabner und 
die Socialdemolratie* Wien 1896. Verlag des „Eifenbahner”. 

Was diefer zur Agitation verfalsten Schrift einen über diejen Zwedk 
hinausreichenden Wert verleiht, ıfl der Kern an pofitivem Thatiachenmaterial, 
den fie emihält, Wie gering an Zahl und lüdenhaft diefe Angaben and) find, 
fo mujs man doch bei dem völligen Mangel einer Statiftit der Eijenbahn- 
arbeit auch für diefen erften Anſatz ſchon dankbar fein. Die drei Hauptübel 
heutiger Yohnarbeit: dberlange Arbeitszeit, umgenügende ht» 
lohnung und die willenloſe Abhängigkeit vom Unternehmer, erfcheinen bei 
den Eiſenbahnen in faft abenteuerlich vergerrien formen von ericdhredender 
Größe. Je gewaltiger bier die öfonomiidhe Macht des concentrierten Capitals 
auftritt, deſio Ichärter tritt die precäre Yage der Taujende hervor, mit deren 
bis anjs Äußerfte angeipannten Kräften das Nieiencapital feine gewaltigen 
Leiſſungen zuftande bringt, Schr anſchaulich zeigt der Berfaffer, dait hier 
die Wurzel des modernen Arbeiterelends, die überlange Arbeitszeit, durch ein 
zu ſteto verlängerter Arbeitsplage ftimmfierendes Yohnigfem immer wieder 
neue Nahrung erhält: denn der Giienbahnarbeiter fann nach den geltenden 
Dienſtordnungen einen ſehr bedeutenden Bruchteil feinea Himmerlichen Ber- 
dienftes nur durch Ueber⸗ und Mebenarbeit, jr welche „Brümien* audgeſetzt 
find, verdienen. Wie das vor ſich geht, illuſtriert der Verfaſſer durch einzelne 
Beifpiele, die cher als wpiſch, denn als vereinzelt angeſehen werben dilrfen. 
Brei vielen Bahnen find die vorſchriftemäßigen Arbeitsftunden auf 14 bie 
16 Stunden ausgedehnt, aber audı eine Dienftzeit von 18, 20, 24 Stunden 
it häufig, die Ruhepauſen find Kurz, das ganze Dienftverhältmis in den 
Zeiten starten Berfchrs unregelmäßig infolge der ohne Vermehrung des 
Arbeitsperfonafes zu bewältigenden Maffenteiftungen. Dieſe ichweren Üebel— 
ftände treffen aber in gleicher Weife bei den Staatebahnen wie bei den 
Privatbahnen zu. Das macht diefes Gebiet der Vohmarbeit jo bejonders 
Ichrreich im vieler Hinſicht. dafs Hier die jocialen Wirkungen der capitali« 
Miichen Wirticaft am dem modernen Staat ale Unternehmer im unger 
triibter Reinheit ſtudiert werben loönnen. Es iſt ein Wunſch, der gerade durch 
dieies Pamphlet dringend rege gemadjt wird, daje wir bald eine völlig ob- 
were Darftellung der Arbeueverhüliniſſe auf unferen Eiſenbahnen erhalten 





möchten. It denn aber vor allem unjere Staatsbahnverwaltung nicht hiezu 
ebenio verpflichtet, alt zur gewohnten Berichterflattung über die Trantpori- 
verhältniſſe, ihre Einnahmen und Ausgaben ? Alle Betriebellberſchliſſe können 
nicht hinweghelſen über das ftändige ſocialpolitiſche Deficit, mit dem dieſer 
große Zweig der Staatewirtſchaft jahraus, jahrein betrieben wird. Und auch 
die offietöfen Anpreiſungen der „ſoeialreformatoriſchen“ Thätigkeit des 
früheren Chefs der Staaisbahnverwaltung werden ja doch nur wenigen 
die Alufion verſchafft haben, daſe an den Arbeitsverhältniſſen unierer 
Stantsbahnen etwas gründlich gebejlert worden wäre. Herr v. Bilinsli hat 
— wenn wir md recht erinnern — im feiner ſentimentalen Abichiedsrede 
an „fein“ Perſonal bejonderen Nachdrud gelegt auf die Wichtigkeit des 
göttlichen Schutzes file die Eijenba hnbedienfteten: da fan man demm mit 
einiger Sicherheit annehmen, daſs es mit dem ſtaatlichen Arbeiterihut auf 
den Eijenbahmen nicht weit her iſt. Daſs es aber darin beſſer werde, daſe 
endlich auch einmal Parlament und öffentliche Meinung mit ber gemeint 
gefährlich gewordenen Ueberarbeitung der Gijenbahnarbeiter fih zu be 
ichäftinen gemöthigt Sein werden, dazu wird eine fräftige und umfafjende 
Organiiation der Eiienbahmbedienfteten, wie fie die vorliegende Schrift 
dringend befilcwortet, das Bejte leiſten können, Dr. 3. NR. 
„Les Vierges" „Les Tombeaux*, Bei, Bing in Paris. 


Zwei merkwlirdige Biicher. Zwei beireundete Künftter : Joſeph Rippi- 
Ronai und James Pitcaim-Inomwies, haben fie fih ansgedadıt, oder beffer 
jagt: ausgedichtet. S. Bing, der Befiger des exeluſiven Salons L’ Art 
een, at fie herftellen laffen. Georges Rodenbach hat den Zert dazu 
geſchrieben. Es geſchieht nicht ohne Abfidt, daſs ber Verfaſſer des Textes 
aufegt genannt wird, Die Worte find im dieſen ſchmüchtigen Heften nur 
Beitöne ; fie haben etwa dieſelbe Stellung, wie der Text bei dem Schatten- 
ipieltheater im Chat Noir, Sie leiten leiſe von Bild zu Bild. So haben 
fie etwas muſilaliſch Lallendes, wobei der Sinn fajt nebenſüchlich wird. Ich 
finde, dafs das ein biechen verkehrt, weil es wider das Weien bes Wortes 
it. Es liegt überhaupt eine gewiſſe Perverfität im dieſen Ericheinungen. 
Changez les sexes! Das Hohleifen des Holzichneiders ergeht ſich in freien 
Rhuthmen, und die Worte wollen geigen. Der Verſaſſer des Yaofoon würde 
raiend werben, könnte er's mit anſehen. Indes: wir find allzumal Sünder 
und mödjten mandmal aus unferer Hast in eine andere fahren — jo jitdt 
es ums. Eine Art Krankheit eng Bei Untergrund diefes Wejens jein, aber es 
ift auch Kraftüberſchuſs mit im Spiele. Man mufs aber doch wilnſchen, dafs 
der Ueberſchuſs an Kraft nicht immer finnlos im die Irre flihrt. Kunſt muſs 
zur Darmonie führen, und zuerſt in ſich jelber, Der Hauptwert biefer beiden 
Hefte liege darin, dafs fie verjuchen, einen neuen Stil auf dem Gebiete des 
geichmiidten Buches zu finden. Id, Tann nicht jagen, dafs ich diejen Berfuch 
für gelungen halie. Es iſt zuviel die Abficht bemerklich, möglichſt Alles anders 
zu machen. Der Umſchlag ſehr einjach, aus moiriertem Papier ohne jeden 
Schmid und ohne Tert, bei den „Vierges“ weiß, bei den „Tombeaux“ 
ſchwarz. Darliber aber noch ein Schutzumſchlag aus getöntem Papier mit einer 
großen umeifsderben Hand, die eine Blume hält. Warım aber in aller Welt 
ift diefer zweite Umſchlog zu kurz geichnitten, fo daſs er wie eine Hofe wirkt, 
aus der der Beſitzer herausgewachſen iſt? Der Druck ift fehr qut, nur über- 
mäßig groß. Schön wäre es num, wenn Tert und Bild harmonisch in Eins 
gepafst wären, aber in den „Vierges* finden ſich nur Vollbilder (ganz ent 
zückeude bunte Lithographien Rippl Rönai’s von einem Fönlichen Farben- 
teiz), und in den „Tombeaux* wirken die majjig fchwarzen Holzichnitte 
von Piteairn ⸗ Knowles geradezu mörbderiih auf den Text; nur das eine 
Doppelfeitenbild gibt mit dem Texte zufammen einen harmonischen Eindrud. 
Troß diefer Ausſetzungen milffen die beiven wunderlichen Hefte Freunden des 
ſchönen Buchweſens ald intereffante Erſcheinungen empfohlen werden, Es ift 
in ihmen auf eine abionderliche und im Grunde etwas frampfbaite Arı der 
Verſuch gemacht, Bücher auch äußerlich als Kunſtwerte zu geftalten. Mag 
man vielleicht nicht ganz des Geſchmackes der betheiligten Klnſtler jein, fo 
wird man ſich doc der fünftlerifchen Abficht frenen, die fih von jeder 
Erinnerung des Banalen jerne hält. Zumal Befiger der guten englijchen 
Bücher aus der »Kelmseott Press“ und anderen fünfileriichen Oficinen 
feien darauf aufmerfiam gemacht. Doch dürfen ſie nichts ähnliches erwarten, 
fondern nur eben etwas, das gleich den juperben engliſchen Druden die 
rohe Verwaichenheit unferer heutigen geihäftsmäßigen Buchiabrication durch 
etwas Schönes und Charalteriſtiſches zu erſetzen gewillt if. O. J. 8. 


Revue der Revuen. 


Das März-Heft des „Pan“, font tertlich letr und unintereffant, 
bringt einen lehrreichen Auffatz über „Blacattunfi* von Hans 
W. Sing er. Der Begründer des modernen Placats iſt Cheret. Bon der 
Chromolithographie vor ihm Tann man jagen, fie drudt Töne, von der 
Eheretichen, fie drudt Farben. Er bemilgt zu einem Blatt fajt nie mehr 
als ſieben Steine, gewöhnlih fünf. Das heißt, er nimmt fünf kräftige 
Cardinalfarben und löst den Gegenftand, dem er wiedergeben will, im dieje 
auf. Braucht er Abftufungen, fo gewinnt er fie durch Mebereinanderdrud, 
Gibt es nun irgend einen Kreis von Gegenftänden, wo ſeine flnf Farben: 
roth, blau, gelb, grün und lilaviolett entichieden vorwiegen? Einen ſolchen 
Kreis muiste er juchen, und er fand ihm in ber von unten künſtlich be» 
leuchteten Welt der Bühne. „Zu feiner Mufe, zu feinem einzigen Formen- 
ihat erhob Cheret die Ballerenfe, die luſtige Chanſonette mit dem keden 
Stumpfndechen, dem geihminften Heinen Mündchen, den ausgelafienen 
Geberden und dem unverwüſtlichen Yücheln,* Die Bedeutung Cherers Liege 
in der Erkenntnis, „dals das Placat, das ſich ungeſucht aufdrängen joll, 
feine vornehme, keine decente, jondern cine marktichreieriiche Kunst ift: ce 
mus auffallen“. Meifter if er auch im ber Kunſt, die Schrift anzubringen. 
Es ift unmöglich, feine Blacate anzuichen, ohne die Schrift mitaufzunehmen: 
fie bilder mit der Darftellung zuſammen ein decorativet Ganze. Neben 
Cheret ift Henri de Zonlonfe-Yautrec der größte und witigite Fünfter des 
Placats, Steinen, Ibels und Willerte ſchließen fid ihnen an. Gugene 
Graſſet dagegen verlennt das eigentliche Weien des Placats; ſeine Werke 
find im der Nähe köftlich, aber die fchlagende Wirkung in die Ferne haben 
fie nicht. Im su... bat man zuerft einfach die Bariier PBlacate/copiert- 
Die originale engliſche Aftiche if ganz und gar ftilifiert. “Eiwas unngtura 


Pr 


Nr. 81. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


9. Mai 1896. Seite 95. 





liſtiſcheres laſst ſich nicht gut denfen. „Am Deutſchland entjicht das Kinft- 
leriiche Placat eben in diefen Tagen, Ueber die Borgeihichte lann man nidht 
viet Gutes jagen. Zwei Geſpenſter beherrichen fie: die allegoriiche Figur uud 
die Rachahmung.“ 

Zwei von den jllnf bisher erichienenen Nummern des „Simplieissi- 
mus“ hat man bier beſchlagnahmt. in Gedicht von Herwegh hat dem 
Blatte die erſte, eine im ihrer Lebenswahrheit craffe, aber brillant dialogi- 
fierte Stigge von Arthur Schnitler die zweite Konfiscation eingetragen, 
amd nun int ihm fogar der Poftdebit entzogen worden! Im leisten beit ver- 
dienen ein elegantes Bild von Schlittgen und das „Kinderſpiel“ von 
Th. Heine befondere Erwähnung. 


Die Nummer 17 des von Otto Arendt in Berlin herausgegebenen 
„Dentihen Wocenblattes” enthält einen Auffag von ©. v. Below: 
Friedrich der Große über das Duell, ber eim intereflanr 
Beitrag zu der in den fetten Wochen zu fo trauriger Actualität gelangten 
Duellfrage ift. Friedrich der Grohe habe mit richtigem Blid das Haupthindernis 
ber Befeitigung des Duells in der Anichauung, dafs der ein Duell ablehnende 
Officier ans der Armee ausgeftoßen werben mäffe, erfannt. In feiner Differ- 
tation aur les raisons d’ötablir ou d’abroger les lois ſpricht er ſich über 
die Wirlſamleit der Duellgeſetze ausführlih aus. Diefe Abhandlung ſchrieb 
er im Jahre 1749 nah der Yectüre von Montesquien’s esprit des lois. 
Er deutet nirgends auch nur mit einer Zeile an, daſe er das Duell irgend- 
wie flir berechtigt halte, Die Ansorüde, die er zur Kennzeichnung des 
Duells gebraudıt, lauten : pröjuge; fausses opinions; point d’honneur 
mal entendu; ce point d’honneur mal place; cette mode barbare, Er 
fpricht von cette espöce de meurtriers. In feiner Weife für be 
rechtigt, höchſtens fürentfhuldbar bält er es inioferne, als 
der, der fich micht duelliert, gefellichaftlich geächtet ift. Der König madıt dann 
einen Vorſchlag, wie dem beftchenden Duellunweſen abgeholfen werden fönnte: 
ein allgemeiner Kongreis der Klrften Europas milffe dahin Übereinfommen, 
denjenigen einen Matel anzubeften (d’attacher un d&shonneur), welche 
trotz des Duellverbotes ſich im Zweikampf hinzuſchlachten fuchen, ferner 
„dieier Gattung Mörder“ jedes Afhl zu verweigern und Beleidigungen fireng 
zu beitrafen Erwähnung verdient es auch noch, dafs Friedrich das ordent- 
liche Gericht keineswegs für ungeeignet zur Enticheidung von Chren- 
ſachen anfab. 

In der legten Nummer der „Alademiſchen Neue‘ macht der Heraus: 
geber, Dr. Pant von Salvisberg, den Vorſchlag einer gegenfeitigen 
Collectivverfiderung von circa 25.000 beutihen Dodhidhul- 
angehörigen mit Niidverfiherung des Reinertrages an die verſichernden 
Hochſchulen. Trotz des rigorofen Saftgefepes und eines muſiergiltig ausge 
bildeten Verfiherungsweiens gibt es nicht weniger als 25.000 Docenten und 
Studenten, die durch ihre Thätigleit im Anatomie und Spital, in Fabo- 
ratorium amd Werkjtätte, bei praftiichen Uebungen und Excurſionen aller- 
hand Unfallgejahren ausgejetse find. Salvisberg ſchlägt vor, nah dem Mufter 
der am ceidgenöffiichen Polgtechnifum im Zilricd eingefülhrten einheitlichen 
Collectivverfiherung ber Affiftenten und Studenten auch für die Angehö- 
rigen der Hochſchulen des Deutjchen Reiches ein ähnliches Inſtitut zu ſchaffen. 
Bei einer minimalen Jahresprämie von 3 Mark könnten —— 
von 2000 Dark auf Todesfall und 10,000 Mart auf dauernde Amvalidität 
gewährt werden. 

Den neueften „‚Merenre* eröffnet ein Vorwort, das Maurice 
Maeterlimd zu einem biograpbiihen Effay des Camille Mauclair 
über den Lyriter Jules Yaforque verfalst. Eine ſchöne Regel leitet es 
ein, Jeden Dichter, der fich nähert, follte der Hüter des Heiligthums an ber 
Schwelle fragen: „Vift du von denen, die Namen geben oder von denen, 
die Namen wiederholen ? Was für neue Dinge haft du in ihrer Schönheit 
und ihrer Wahrheit geichen, oder in welcher neuen Schönheit und Wahrheit 
hajt du die Dinge geiehen, die vor dir jo viel andere geichen ?” Zögert der 
Dichter mit der Antwort, dann wende man fi unbefilmmert ab; dann 
kommt er nicht aus dem Lande der ewigen Quellen; flüftert er noch jo be» 
ſcheiden von etwas Neuem, das er geichen zu haben vermeint, dann ift er 
der Aufmerkiamkeit wert, dann hat ihm ein Gott gejandt, der nach Ver« 
chrung in einer neuen form verlangt. Yaforgue dann in diebevoller Weiſe 
harakterifierend, ſchließt Maeterlind mit der Betrachtung, ein Dichter könne 
eigentlich nur von feiner Generation ganz richtig beuetheilt werden und da 
einige der Beiten umnierer Zeit fih vor Laforgue neigten, fo hätten feine 
Werte die Zukunft möcht zu Älechten. — Andre Leben beiprict im dem · 
felben Heft den Maler Charles Conder, als Vorbereitung zu einer Kol- 
lectiv-Ansftellung jeiner Werke, die in Varis bevorfteht, Er nennt feine Kunſt 
eine fahrende, blühende, etwas phantaftiiche. Tranrigen periönlihen Schidjaten 
zum Trotz wiſſe Conder das Yeben zu verflären mb ſich feine ungetrilbte, 
heitere Kunſtanſchauung zu bewahren und ſei darum ein doppelt wiirdiges 
Vorbild in unferer Zeit, wo jo viele es nicht vermögen, über fi felbit und 
ihre Meinen perſönlichen Yeiden und Schickſale weggutommen, fich aufathmend 
zu der reinen Sphäre des Schönen zu erheben und Kraft und Troſt daraus 
zu ſchöpfen. 

In Toulouſe bat eine Reihe junger jranzöflicher Yiteraten eine Zeit- 
Schrift gegriindet, die ſich „L’Efort“ nennt. Auch die Provinz bedilrje eines 
Sammelpunktes, eines eigenen Organs, heißt es in dem Programmartitel, 
damit die Jungen den Bediriniffen ihrer Seele gemäß Ichreiben und unbe 
hindert zur Groberung ihres deals ausziehen könnten. Die neue Revue 
wolle fich keine Vorbilder ſetzen, keiner Schule anſchließen; jeder &ein jolle 
ſich darin frei, nach feiner Perfönlichteit und feinem Sinne entwideln. Der 
Begründer des „Effort* if Maurice Magre, ein vielverſprechender 
junger Dichter von einigem Auf, 

Gleichfalls ganz men ift eine illuftrierte Zeitichrift, die „Le Livre 
d’Art* heißt und derem erſte Nummer, unter der Nedaction von Maurice 
Dumont, jorben in Paris erihienen. „Le Livre d’Art* foll vor allem 
ber decorativen Kunft und dem Hunjtgewerbe dienen und ihre Wiedergeburt 
theoretiich und praftifch fördern helfen, endlich auch Separatausgaben und 
Ausitelungen von den Werlen feiner Mitarbeiter veranftalten. Es zieht in 
erfter Linie die Jungen und Bingften zur Mitwirkung heran, benm: „bei 
aller Bewunderung für unſere Vorgänger wollen wir uns möglichſt von 
ihrer Weile bejreien, um bie umfere umſo unverfälichter zu bewahren,“ 


lautet der Borfat jeiner Begriinder. Natiirlic gilt diefe Marime ebenio jür 
den literariichen, wie für den graphifchen Theil der neuen Revue, die im 
ihrem erfien Heft u. a. fehr ſchöne, reizvoll illuſtrierte Berie ihres Heraus · 
gebere M. Dumont bringt. 

Schr Antereffantes weiß der Rev. Frank Dr. Goodidhild in 
der „Arena“ über die Ergebniffe der Unterſuchungen zu berichten, die er 
iiber den Stand der Proftitution in Philadelphia, der Stadt der Quäler, 
angeftellt. Er behauptet, daſe es dort zum mindeilen tauiend ilbelbelen+ 
mundete Häufer und unzählige geinllene Mädchen gebe. Was aber dieie 
Dirnen von denen anderer Städte unterjcheidet, das ift ihr lebhaiter Hang zur 
Religioftät. Biele erbitten fih Bibeln und Andachtebliher von den Geift- 
lichen, die ſich mit dem Werke der Rettung gejalleneı Mädchen befaſſen, und 
halten fie hoch in Ehren. Höchſt originell iſt auch, dais die Inhaberin eines 
Freudenhauſes in Philadelphia eine Sonntagsihule abhält, umd im einem 
dieſer Etabliffentents fand der Schreiber des Artikels ein Harmonium mad 
überdies eine große Spieluhr, deren Repertoire nur aus Choräfen und geiſi ⸗ 
lichen Gefängen befteht, die des Sonntags zur Erbauung der Inwohne 
rinnen abgeipielt werden. Die Eigenthümerin betonte, fie lege Wert daraui, 
daſs ihre Mädchen fromm feien, und meinte ilberdies trotzig, fie und ihre 
Schutbejohlenen jeien moraliich nicht geringer, als all’ die Herren, die fie 
beſuchen fümen und deren Frömmigkeit und Ehrbarkeit von niemand be 
zweifelt werde. Wie aus dem Atiilel weiterhin hervorgeht, wird im 
Amerika übrigens eifrig an der Berbefferung dieſer Zuſtände — Im 
Jahre 1886 wurde ein Geſetz erlaſſen, wonach das zuläſſige Alter bei Mäd- 
chen von ſechzehn auf achtzehn Jahre erhöht nud zehn bis zwanzigiähriges 
Gefängnis auf Vergewaltigungen geſetzt wurde; überdies, meint aber Dir. 
Soodichild, miiisten die anfländigen Frauen das Belferungswert durch 
ireiwilligen religiöfen Unterricht file Mädchen der niederen Stände und 
ſtrengere —2* Forderungen gegenilber den Männern ihrer Kreiſe 
unterſtützen. 

Hödft bemerlensiwert iſt in der „Free Review ein Aufſatz über die 
Thätigfeit der beigiichen Socialiſten. Ihre Ziele bedlirjen keiner Ausein- 
anderiegung, da fte auf der ganzen Welt diefelben find; bejonders ift mur 
ihre Art der Propaganda. So ftehen beiipielsweiie zahlreiche Radfahrer im 
Dienfie der Sache, die mehrmals in jeder Woche Ausflüge in die Umgebung 
von Briffel und Lüttich unternehmen, wobei fie ihre Flugſchriften auf dem 
Wege auafireuen. An allen bervorragenderen Orten Belgiens beftchen orato- 
riſche Uebungsſchulen. Aud die Gejangsvereine fpielen eine nicht geringe 
Rolle und fördern die Sache des Socialismus, indem fie in öffentlichen 
Localen Lieder vom Elend, den Wünichen und Hoffnungen der Arbeiter 
fingen. Auch die Stide einiger Vollotheater ftellen die Lage ber Arbeiter 
dar und wirken, indem fie fie beleuchten, aufwiegelnd und aufflärentd zu— 

leich. Der hervorragendfte Arbeiterführer Belgiens ift heute Edouard An- 
feela Er und fein Borgängr Ban Beevern haben eigentlich die 
gan: focialiftiihe Bewegung in Alandern ins Leben gerufen. Aus dem 
rbeiterflande hervorgegangen, wandte ſich Anfeele mit adıtzehn Jahren dem 
Socialisimus zu; er verfaufte am Sonntagen Mrbeiterzeitungen im den 
Straßen von Gent und verwandte die Nächte zur Mitarberterihait an Ban 
Beeverns „Boltswil*. Er ift der richtige Volletrihun, mit einer Stentor- 
flimme begabt und von hinreikender Beredjamfeit. Er ift erſt ſechsunddreißig 
Jahre alt, 

„Eisevier’s Geillustreerd Maandschrift‘, die treffliche illuſtrierte 
Amfterdbamer Monatsichriit, die Ätets eine Reihe interefjanter und lefend- 
werter Artifel und belletriftiicher Beiträge enihält, hat num noch eine weitere 
Bereicherung erfahren. Sie gibt ein Supplement heraus, das als erites 
einen reich ılluftrierten Chelus: „Die Hauptftädte der Welt“, bringt. Schrift- 
fieller von Rang, wie Carmen Sulva, Emilio Kaftelar, Arangoie Coppee 
u. a, liefern dazu die Veichreibung der einzelnen Städte. 

Im „Sevyernij V k* führt vrofeſſer Jſayer mit feinen 
Artifeln fiber die ruffiiche Yandarbeiterirage fort. Unter den verichiedenen 
Mafregeln der Regierung zur Unteritligung des Banernflandes hebt er vor 
allem die „Bauernbank“ hervor, die im Jahre 1893 gegründet wurde, arm 
den Landleuten zur Erwerbung von eigenem Grund und Boden zu ber» 
helien. Beſchaffen fie fih nur ein Viertel des Kaufpreifes, jo ſtreckt ihnen 
die Bank die übrigen drei Viertel als Hypothel vor. Weber zweieinhalb 
Millionen Ader Yandes wurden innerhalb der letzten zehn Jahre auf dieie 
Weiſe von über zweihundert Bauerniamilien erworben, Ein zweiter Vortheil 
dieſer Inſtitution ift der, dafs die Bauern, mm billiger zu laufen, im ent- 
fegenere Gegenden ziehen, wodurch auch dieje großen, öden, brach liegenden 
Streden, wo man den Ader Landes um zer bie drei Nubel erhält, be- 
völtert und mutbar gemacht werden. Nebſt der materiellen Umerſtützung ift 
ber Staat auch bemüht, die Bauern durch theoretiichen Unterricht iiber die 
neueften landwirtichaftlihen Methoden und Berbefferungen zu fördern, Be— 
merfenswert ift noch der Umſtand, dais unmittelbar nach Gründung der 
Bauernbant eine ähnliche Gnpothefenbanf zugunſten des ruſſiſchen Adels ins 
Leben gerufen wurde. Während jedoch die Bauern dadurch über zwei 
Millionen Ader an fi brachten, find feine nennenswerten Erwerbungen 
feitens des Adels zu verzeichnen; dagegen wurden 60-70 Brocent feines 
ſchon beftchenden Grundbeſitzes ſchwer belaftet, und in vielen Fällen wandern 
die alten Güter aus feinen Händen in bie des Bauern- ober Bürgerjtandes. 


Aus dem Elternhaus. 


Erinnerungen von Joſef Nant. 

3. Wie es Morgen wurde. 

Wiee es Morgen wurde in unſerm Hauſe zur Zeit der Kinderjahre, 

iſt mir feiner geheimnisvoll anregenden Art wegen heute mod) 
unvergelslid. 

Zwifchen zwei und drei Uhr morgens erwachte der Haushahn 
umd ließ zuerſt feine Werktrompete hören. Beim erjten und zweiten 
Krähen blieb noch alles ftil im Haufe; beim dritten Hahnruf klang 
zugleich ein helles Glöcllein durd alle Räume des Hauſes. Das 
Slöctlein wurde von meiner Mutter gezogen, die) ſehr früh erwach 


(Schlaufe. ) 


Seite 96. Wien, Samstag, 





und aufzuftehen pflegte. Der Glodenzug befand fid) zu Häupten ihres 
Bettes umd war durch die Dede des Stübchens nad) jenen Boden— 
räumen gezogen, wo in getrennten Abtheilungen Knechte und Mägde 
ſchliefen. Blieb von dieſen auch der dritte Hahnruf umbeachtet 
— der Ruf des Glöckleins blieb es nicht. Denn alsbald hörte man 
in den Bodenräumen aus den Betten ſpringen, noch ſchlaftrunken 
ränfpern, hujten; dann fnifterten die Holztreppen in Sammer umd 
Stall, leife Tritte kamen ſachte herab; und dafs im herrichenden Dunfel 
Licht werde, war die Sorge der ülteften Magd. Auf der Dfenbanf 
neben der Thür ſitzend, ſchiug fie mittelſt Stahl und Horntein Funken 
in den Zundertopf, die fie mut Schwejelfäden auffieng und an Hobel— 
fpänen zur Flamme anfachte. Nun dauerte ed nicht lange, und Yichterchen 
zucten durch alle Räume. Im mannshohen Leuchterſtock überm Wajler- 
Ichafi der Stube braunte ein Span, Kleine Yaternen wanderten nad) 
Stall und Bodenräumen, und ihmen verdankten wir die jpielenden 
Lichter, welche durch das Schlüſſelloch in die Schlaftammer ſchlüpften 
und an den Wänden und Schränken ihre anmuthiges Spiel trieben. . . 
Das war der Augenblid, in welchen die Mutter in der Stube 
erichien und in das Tagwerk des Haufes eingriff. Sie machte euer 
im Ofen und auf dem Herd, holte, während die Magd Holz und 
Waſſer zutrug, Mehl und Schmalz aus den Schränken, Milch aus 
dem Keller für die Morgenfuppe, und hob dan, als der Ofen warın 
war, die fleineren Kinder aus den Betten, die fie auf die Oſenbank 
ſetzte. Zu dieſen gefellten ſich die ülteren Gejchwijter, die freiwillig 
aufftanden, jo dais wir bald, eines neben dem andern fitend, wie 
Orgelpfeifen den großen Kachelofen umgaben. Um die Kleineren jolange, 
bis fie mit dem Dringendten fertig war, ſtille zu erhalten, gab ihnen 
die Mutter Brotjchnitten, die in Milchrahm getaucht waren, wobei die 
Aelteren nicht ermangelten, ſich zu Gaſt zu bitten; lieh ſich aber eines 
der Kleinen erweichen und reichte, nicht ohme Borahnung zögernd, feine 
Brotſchnitte hin, jo verichwand fie gewöhnlich bis auf eimen Heinen 
Neft im Munde des unbefcheidenen Gaſtes, und dieſer mujste große 
Künfte des Ergögens, Purzelbäume und Grimaſſen, als ob ihm das 
unrecht verjchlungene Gut große Schmerzen verurſache, vor den Kleinen 
entwideln, um deren ſchmerzlich zuende Yippen, die arge Wehllagen 
anfündigten, zu beruhigen und für jchallendes Gelächter vorzubereiten, 
egen jechs Uhr morgens waren die Vorarbeiten des Tages: 
Füttern, Melten verrichtet, die Morgenjuppe gefocht und der große 
Edtiſch gededt ; eines der älteren Geſchwiſter mufste nun das Geſinde 
zu Tiſche rufen, das allmählich erſchien und erft nach Verrichtung eines 
jtillen Gebetes jeine Plätze einnahm. Ein anfehnlicher Hügel dampfender 
Kartoffel in der Scale bededte den Tijch, am welchen auch der Vater 
und die älteren Geſchwiſter erfchienen. Kin jedes griff nun tapfer zu, 
holte und jchälte ſich Sartofjel nad) Belieben und ftellte fie in or 
einer Pyramide vor ſich auf. Aber erjt wen die Milchſuppe im einer 
riefigen Scüffel auf dem Tiſche ftand, wurde von dem Borrath 
— Mit der linten Hand eine Kartoffel zum Munde führend, mit 
der rechten einen Löffel handhabend, der die möthige Suppe dazu 
holte: jo labte man fich, nichts Befjeres gewohnt, amı Morgen jedes 
Tages in der Woche. An Feſt- und großen Feiertagen matürlich 
wurde von Sartoffeln Umgang genommen, Fleiſchſuppe erfegte ihre 
beicheidenere Schweiter, und Weißbrot war in dieſelbe gejchmitten jtatt 
des jchwarzen Roggenbrotes. . War die Morgenfuppe vorüber, jo 
erhob man ſich mit einem „Bergelt's Gott !*, jtellte fich um den Ed» 
tiſch auf umd verrichtete eim gemeinfames Gebet, bei welchem der 
Barer gewöhnlich Borbeter war. Diefes Gebet ift meines Wilfens nur 
einmal unterblieben — infolge eines großen Schreckens, der glüdlidyer- 
weile ſich bald in helles Ergötzen auflöste... Ich hatte eben mein 
Frühſtück beendet (Milch aus einem Schüſſelchen) und war von der 
Dfenbanf zu meinem diden freunde, dem großen Haushund „Soltan“, 
gegangen, der wie gewöhnlidy mitten im der Stube lag. Ich lieh mic) 
neben ihm nieder, umſchlang feinen Hals, ftreichelte fein Fell und 
jetste mich zuletzt ganz auf ihn, was er im jeiner unendlichen Milde 
und Güte ruhig gejchehen ließ, indem er mur zeitweife jeine großen 
braunen Augen melancholiſch wohlmwollend nach mir richtete. Es war 
die Zeit, wo Gefinde und Geſchwiſter am Ecdtiſch ihre gejchälten 
Kartoffel in Pyramiden vor ſich aufgeftellt hatten. Die Magd follte 
die große Suppenfchüffel auftragen, hatte ſich aber etwas verbräht 
und zögerte etwas länger — da wurde die Mutter ungeduldig, rief 
ber Magd, ſich zu jputen, worauf diefe in großer Eile, die rieſige 
Schüſſel in den hochgehobenen Händen, aus der Küche kam, — 
„Da bring' ich's!“ — an den großen Hund ſtieß, die Schüſſel vor 
ſich himmwarf und ſelbſt Hinfiel... Eine Pauſe des Entſetzens entſtand, 
bis der Oberknecht Maxenz, den Löffel auf den Tiſch ſteumend, trocken 
bemerkte: „Das hat der Mirtelbub auch geſagt — bring’ ich's, jagt 
er, und füllt mit dem Teller voll Eier zur Thür’ herein!“ .. 
Schallendes Gelächter folgte; die Spuren des Unglüds wurden 
bejeitigt, die Suppe erſetzt — und nad) Tiſch gieng man auseinander, 
ohne das übliche Geber verrichtet zu haben... 


4. Das Adam- und Evafpiel. 

Vielleicht war diejer Umftand jchuld, dajs an demjelben Tage 
das Epridiwort: „Ein Unglüd kommt jelten allein" jo beunruhigend 
in Erfüllung gieng. Denn nicht lange nad den Unfall bet der 
Morgenſuppe wurde die Elternftube der Schauplatz eines Ereigniſſes, 
das meine jugendlicdyen Nerven mächtig erjchütterte, 


“ 


— — ——— — 


— — — 


Die Zeit. 


9. Mai 1806 Nr. 84. 


— — — 


Der Vater ſaß am Edtiſch und machte mit Kreide ſeine 
Berechnungen auf der großen Platte; die Mutter. begann neben der 
Kammerthär ihre Vorbereitungen fir den Mittagstifch, und ich war 
auf eine Wandbanf gejtiegen, um nad; dem Hofraum zu bliden und 
8 ſehen, was dort vor ſich gehe — ſiel aber im nächſten 

ugenblicke vor Entſetzen faſt von der Wandbanf! Der leibhaftige 
„Gottſeibeiuns“ mit Hörnern, kohlſchwarzem Geſicht und feuerrothen 
Augen war in den Hof getreten und lam in Begleitung von zwei 
abenteuerlich gefleideten Perſonen re) der Hausthüre zu. hy flüchtete 
ur Mutter, die am Kleinen Ecktiſch ſich chen anfdidte, einen Teig zu 
meten, widelte mich im ihre Schürze und rief, die Blide angftvoll 
nad) der Thüre gerichtet: „Da Fuifl te Die Mutter legte mir 
beſchwichtigend die Hand auf den Kopf und erfundigte ſich mach der 
Urſache meines Schredens, wurde aber alsbald durch die Ereignifie 
jelbjt aufgeklärt, um was es fich handle, 

Die Thüre ging auf und herein trat eine der erwähnten aben=- 
teuerlich gekleideten Geftalten. Es war ein Mann in langem Hemd 
über dent Gewande, einen Vebergurt um die Yenden, ſchwarzen Zottel- 
bart um Sinn und Wangen; er trug einen kunſtlich verfertigten Äpfel⸗ 
baum in der Hand. Sogleich nad) ihm trat die zweite Gejtalt herein : 
ein Weib, das ebenfalls über dem Gewande Hemd und Gürtel trug, 
das Haupt aber mit einer Flachsperücke bededt hatte, deren Yoden 
tief in den Naden hinabfielen. 

Die Mutter neigte ſich jegt zu mir, drückte die flache Hand an 
meine Wange und jagte leiſe beſchwichtigend: „Fürcht' dich nicht ; "8 
ift nur das Adam- und Evajpiel!* 

.. Mann und Weib ftellten ſich an der Thüre auf, den Apfelbaum 
zwiſchen ji. Nun begann der erftere (Adam), indem er fingend, wie 
im Recitativ, die Vorgeſchichte des erjten Sündenfalles befpradh, eine 
an der Nüdjeite des Baumes angebrachte Kurbel zu drehen, die eine 
zwiſchen den Aeften hängende Schlange in Bewegung fegte; dieſe ſchoß 
giftige DVlide, fuhr Hin und her, fie unabläjfig mit dem Kopfe gegen 
einen Apfel als wolle fie jagen: „Der iſt's! Der wird dir’s Deifeite 
Adanı erinnerte an das Verbot des Heren und warnte vor dem Genuſs 
bes Apfels; Eva aber war ſchwach genug, das Yob des ſchönen Apfels 
zu fingen und Adam zum Genuſs desjelben einzuladen. In einer Arie 
erzählt fie, wie fie morgens bei jchönem Sonnenfdyein an dem üppigen 
Apfelbaum gefommmen; ein Wurm ſei von einem Aft gehangen, der 
habe gar freundlich gegrüßt und gejagt: „Haft du die rothe Frucht da 
ichon gefoftet ? Ei, iſs davon, du wirft nicht fterben, vielmehr ewig 
leben und jo viel fein als Gott ſelber!“ Das habe fie fich gemerkt 
und rathe nun, von der Frucht zu effen. Adam macht noch Einwen— 
dungen — bricht aber dann dem Apfel, genießt davon und reicht ihm 
danır auch der Eva dar — da ändert ſich alles vor ihren Augen. 
Beide find einer Ohnmacht nahe und Adam ruft: „DO —— 
Tag! Der Teufel hat uns ganz betrogen!“ Bei dieſen Worten flog 
die Thür mad) der Vorflur auf und mit einem grimmigen Getöſe fuhr 
der Satan herein, verhöhnte die Unglücklichen, jchwang ein roth— 
angeftricenes Schwert und jang: 

„Rum jollt ihr zittern und ſollt erblafien, 

In den Tod —* und das Paradies verlaſſen! 
Adam und Eva fnicten zufammen und ſtimmten ein Schluſsklagelied 
an; es Hang von arger —* und zählte die Mühſeligkeiten auf, unter 
denen fie fortan leben und ihr Brot erwerben müfgten ! 

Das Spiel war zu Ende. 

Adam, Eva uud der Teufel, aus der Rolle fallend, ſagten 
jegt in gewöhnlichem Zone demüthig: „Bitten ſchön auch um 'was!“ 

Die Mutter machte eine Gabe zurecht, der Bater aber wendete 
fi) vom Edtiſch nad) der Thüre umd jagte: „Wo zu Haus, ihr 
Leut 2" 

Das erfte Elternpaar nannte einen Ort der Oberpfalz. 

„Merl's, mer!'s,“ erwiberte mein Vater: „find wadere Peut’, 
auch lutheriſche, dort !* 

„Bir find katholiſch,“ verficherten Adam und Eva — und 
aud der Teufel — treuherzig bejcheiden. 

Mein Bater lachte und jagte zu letzerem: 

„Das ift dein Glück, jo kannſt du auch nod) einmal durch den 
Schoruſtein zur ewigen Seligkeit eingeh'n !* 





Mittheilungen aus dem Publicum, 


r) Aandor 
ondor 


alcal. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. 3%, 


















Restaurant Kaiserhof „Mircher Knd-Bräu 


J. Krainhöfner. 

















m Bad. 


Wien, den 16. Mai 1396. 





85. 


Hummer 





Das Meiferflük des Grafen Badeni. 

eitdem Dr. Lueger in der Muſikvereinsverſammlung vom letzten 

; ang hat, daſs das für ihn jo fhmeichelbafte Commuts 
niqus über jeine Audienz beim Kaijer unvollitändig, dafs aber nicht 
er der Berfaifer desjelben iſt, verlangt alle Welt mut Hecht nach einem 
vollftändigen Bericht über die Audienz umd fragt nad) den großen 
Unbelannten, der dem faljchen Bericht der Deffentlichkeit zu unter 
ſchieben gewagt hat. Wozu die guten Leute rathen und vermuthen 
laffen ? Wir find in der Lage, ihre Wiſsbegierde zu ftillen, und warum 
follten wir's nicht? Der große Unbelannte aljo, der das berüchtigte 
Communiqui verfafst hat, iſt niemand anderer als: 

. Graf Gajimir Babdeni, # k. Minifterpräfident und 
„eiferne Hand“ a. D. Und woher wir das wilfen? Nun, jehr ein: 
fa: Bom Grafen Badeni felbft, beziehungsweiſe von deſſen Jutimen, 
die michts Höher rühmen als diefe That ihres Chefs. Sie it oder 
fol wenigftens bedeuten fein ftantsmännijches Meiſterſtück. Wie und 
warum, das wird eim europäifches Gehirn nur ſchwer begreifen. Sind 
doc; Europäer jchon im Untlaren, warum man in Halbafien den rechten Arm 
fiber den Kopf legt, wenn man ſich an dem linken Ohrläppchen fragen 
will und umgelehrt. Selbit die polnische Metrik ift den Europäern 
unfajsbar, wie der alte Spottverd ſchon beweist: „Nos Pöloni non 
eüramus quantitatem sylläbarum.* Um wie viel fchwerer muſs es 
ihmen da fallen, einzufehen, wie ein Staatsmann aus Galizien dazu 
kommt, Heren Dr. Lueger höchſt eigenhändig zu loben, um ihn zu ver« 
nichten. Und doch fteht die Sefchichte fo. Würden wir polnisch jchreiben, 
fo liege fich die Sache mit zwei Worten jagen, Da wir uns aber der 
deutjchen Sprache bedienen und am deutfche Leſer ung wenden, müſſen 
wir etwas weitläufiger jein umd die intime Geſchichte des Kampfes 
des Grafen Badeni gegen den Antifemitismus im einem gewillen Zus 
fanmenhang bdarzuftellen verfuchen, ſelbſt auf die Gefahr hin, dem 
Leſer, um der paar neuen Lichter willen, die wir aufzujeßen haben, 
ein altbefanntes Bild noch einmal vor Augen führen zu müſſen. 

Als Graf Badeni von Lemberg nad) Wien fan, bradjte er die An- 
ſchauun en mit, die mehr oder weniger jeder Provinzler hegt, der in 
jenem Milieu lebt. Der Mann in der Provinz bleibt Provinzler, auch 
wenn er Statthalter ift und Minifterpräfident wird. Und Galizien 
ſpeziell ift die zweite Potenz von Provinz. Denn es ift micht mur 
um eine räumliche, fondern auch um eine ganz bedeutende zeitlich- 
eulturelle Diftanz, micht nur hinter Wien, fondern ſelbſt hinter ber 
weftöfterreichijchen Provinz zurüdgeblieben. In Galizien trägt man nicht 
bloß, wie in der Provinz allenthalben, die Mode vom vorigen Jahr, 
Man hegt dort auch noch die politiſchen Anfichten der vorigen Gene— 
ration und Liest noch die Zeitungen, die vor zwanzig Yahren einmal 
Mm gewejen find. So and) Graf Badeni. & fam mit der Vdee 
hierher, dais der Liberalismus — wie dies vor zwanzig Jahren aud) 
in Weftöfterreic, allgemein geglaubt und geihrieben wurde — die 
wahre, ewige, unwandelbare, unbefiegliche politiſche Doctrin fei; daſs 
der Antiſemitismuus — was ja die Blätter, die vor zwanzig Jahren 
einmal gut waren, noch bis vor Kurzem behauptet haben — lediglid) 
vom Grafen Taaffe „gezüchtet“ worden fei und daſs es „iur eines 
Wortes" von dem ehemaligen Minifterpräfidenten Fürften Windifchgräg 
bedurft hätte, um den Antıfemitismus wieder in das Nichts zurüd- 
zuwerfen, aus dem er vom Örafen Taaife auf chemiſch-politiſchem Wege 
erzeugt worden ſei. So dadjte Graf Badeni, und gutherziger Weije 
entſchloſs er fich denm auch, jobald er mach Wien komme, endlich fein 
Machtwort zu ſprechen, durch das die bejtehende Welt wieder die befte 
aller möglichen Welten werden würde, und — fügen wir es hinzu — 
e8 fchmeichelte ihm auch ein Mein VBischen, dafs ein Wort aus feinem 
Mund eine ſolche Zauberkraft beiten follte, 

So gieng es dem neuen politiſchen Candide, der aus Yenberg 
nad) Wien kam, im Anfang ganz herrlich, Yehrer Panglosse — das 
Be eben die Zeitungen und die Yeute, die vor zwanzig Jahren etwas 

edeutet hatten — verficherte ihn, daſs die beftchende Wet wirklich — 
moins l’antisemitisme — die befte aller möglichen Welten und er 
ſelbſt, Graf Badeni, der bejte aller möglichen Minifterpräfidenten ſei, 
voransgejegt natürlich, dafs er das berühnme Machtwort ſpräche. Da 
lam die Bürgermeifterwahl des Dr. Lueger im October v. 3. Eines 
Tages fragte Prinz Yiechtenftein bein Grafen Badeni am, ob dieſer 
den Dr. Lueger zur Veftätigung zu empfehlen gedenfe. Graf Badeni 
Dre den großen Moment gelommen, wo groß zu fein, Pflicht war. 

Fr ſprach das Machtwort; Nein! Er fügte damals noch erflärend 
hinzu, Dr. Lueger fei zwar ficherlich ein ſehr führger und ehremmwerter Mann, 





deſſen Yoyalität in Zweifel zu ziehen ihm ferne liege; aber derzeit 
(oder vielleicht Hat Graf Baden das Wort: „dbermalen"* ge: 
braucht) kenne er ih nur von feiner verhetenden und demagogiſchen 
politifchen Thätigfeit her und ehe er ihm micht auch vom einer anderen 
(d.h. bejjeren) Seite kennen gelernt, fei er micht in der Page, ihm zu 
bejtätigen. Aljo: eingefchränfter Tadel umd eingejchränfte Weigerung. Da- 
mit war das Machtwort gejprochen. Aber nicht mur das. Graf Baden hatte 
als echter Staatsmann — Er verdammte den Dr. Lueger, aber 
er wies ihm zugleic) den Weg der Buße, auf dem Gnade wintt, Co konnte 
der Antifemitismus vernichtet und gleichzeitig ein talentierter Mann wie 
Dr. Yueger von feinen Irrwegen abgebradyt und noch zu einem „nüßs 
lichen Glied der bürgerlichen Gejellichaft“ umgewandelt werben. 

Graf Badeni mochte die Sache ald durch jene vertrauliche Unter: 
vedung mit dem Prinzen Yiechtenftein abgethan betrachten. In Galizien 
weni — * wäre dies gewiſs der Fall geweſen. Dort erledigt man die 
wichtigften politischen Sachen im Vertrauen. Nur das Gleichgiltige 
und Umvichtige hängt man an die große Glocke der Deifentlichtert. 
Aber anders die Wiener Antifemiten. Die provocierten über die Nicht« 
beftätigung am 8. November eine öffentliche Debatte im Abgeordneten: 
haus. Graf Baden: war ficherlid) fiber diefe Taktloſigleit innerlich 
tief emtrüftet. Aber was half's? Er mufste antworten, Und er gab 
den Antifemiten eine Antwort, don der er Überzengt war, daſs fie 
ſich fie micht hinter den Spiegel jteden würden. Dieſe Frechlinge 
wagten es, micht mehr nur die Duden, fondern jelbit feine eigene 
miniterpräfidentielle Autorität anzugreifen, die doch mit väterlichen 
Wohlwollen die verirrten Schafe auf den richtigen Weg batte leiten 
wollen. Graf Badenis Geduld war erſchöpft. Man erinnert fid) aus 
der vertraulichen Unterredung mit dem Prinzen Viechtenftein, daſe bes 
Grafen Badeni intimes etheit über Dr. Yueger, ganz ſtaatsmänniſch, 
aus zwei Theilen zufammengejegt war, derem einer den andern aufs 
hob, aus einem „Zwar“, welches die guten Eigenjcaften anerfannte, 
und einem „Aber“, welches die böjen Eigenſchaften des Dr, Lueger 
tabdelte. In feinee öffentlichen Antwort verjchwieg Graf Badeni Die 
liebenswürdigen „Zwars“ und ſprach mur von den abſcheulichen 
„Abers“ des Dr. Yueger, ebenjowohl, um ben Antifemiten für ihre 
indiserete Art, polittjche Angelegenheiten in die parlamentarische 
Debatte zu ziehen, eine Yection zu ertheilen, als um die Sadje den 
ewigen, unmandelbaren, unbefieglichen Yiberalen mundgerecht zu machen, 
denen man das Berftändnis für die ftaatsmännische Auffaſſung wit 
dem doppelten Boden des Lobes und des Tadels doc immerhin nicht 
jo allgemein zumuthen konnte, 

In der That waren damals alle die Polititer und die Zeitungen 
von vor zwanzig Jahren des Yobes voll über den Grafen Badeni mit 
der eifernen Hand. Aber der Graf fam im Wien doc) immer mehr 
aud in Berührung mit Yenten, die zwar vor zwanzig Jahren noch 
nichts gewejen, aber heute gerade etwas waren, oder gar erjt in Zur 
kunt noch etwas zu werden verſprachen, ev begann Zeitungen zu lejen, 
die vor zwanzig Jahren noch gar nicht eriftiert hatten, aber gerade 
heute ſchon etwas bedeuteten oder gar im Zukunft nocd mehr zu 
bedeuten verjpradjen. Die hatten mun ganz andere Anjichten über den 
Fall, und, wie das jchon für jeden Menfchen, ſelbſt für einen Minifter- 

räfidenten unauns weichlich: Graf Badeni wurde immer mehr von 
* neuen Milien beeinfluſst. Ex ſah nun, daſs er die Wiener Dinge 
faljch bewetheilt hatte, und bejchlofs, jeine Anſchauung zu ändern. Aber 
man weiß ja, wie das ſchon geht, wenn Einer micht im Innern die 
intime, Fühlung mit den Dingen und den Perſonen hat, die ihm um— 
geben, wenn er dar auf angemwiejen ift, aus ãußeren Beobachtungen zu 
Ichliegen, deren inneren Grund er nicht begreift. Wie ein Fremdling 
in fremden Yand in ſeinem Urtheil über die Leute und ihre Sitten 
tagtäglich von einem Extrem zum anderen ſchwankt, je nachdem, weldyes 
Stüdcen der Peripherie ſich ihm zuletzt zufällig gerade geoftenbart 
hat, da ihm ja doch das Centrum des Yebens und Denkens des fremden 
Volles ewig unnahbar bleibt: jo gieng auch Graf Badeni im jeiner 
Beurtheilung der Wiener Frage von dem einen Extrem alsbald zum 
anderen über, Nachdem Dr. Yueger trog aller Machtworte von einen 
zweiten Gemeinderath abermals und mit noch größerer Majorität ge- 
wählt worden war, ohme ſich „gebeilert“ zu haben, als neuerdings die 
Beftätigungsirage Fam, war Graf Badeni völlig gewandelt: Jetzt war 
ihm bie liberale Partei wichts und der Untifemitismus alles, Jetzt 
jollte der Piberalisums wmalträtiert und der Autiſemitismus cajoliert 
werden. Weil Graf Babeni einen Fehler begangen hatte, mufste die 
liberale Partei geftraft werden. 

Es tam alto die befaumte Audienz des Dir Liege beun Satfel 


Seite 98. Wien, Samötag 


Ueber ihren Berlauf musste etwas veröffentlicht werden. Graf Badeni 
übernahm es allerhöchftperjönlich, das betreffende Schriftjtüdt zu redi— 
gieren. Daſs dabei micht die volle Wahrheit der Deffentlichkeit preiss 
gegeben werden durfte, jtand, nad) den uns bereits befanuten diesbe— 
züglichen Anſchauungen des Grafen Badeni, bei ihm feit. ber 
welcher Theil der Audienz follte veröffentlicht, welcher verſchwiegen 
werben ? Hatte Graf Badent am 8. November, um der liberalen Partei 
zu gefallen, nur feine „Abers“ betreffs des Dr. Lueger der Oeffentlich— 
feit anvertraut und, zum Merger der Antifemiten, feine „Zwars“ vers 
borgen — fo that er nun das Gegentheil: ex veröffentlichte nur das 
Yob, das der Kaiſer dem Dr. Lueger geipendet, und verjchwieg den 
Tadel, obzwar der Saijer dem Dr. Yueger ungefähr ganz dasjelbe 
gejagt was Graf Baden jchon vor Monaten dem Prinzen 
Yiechtenftein anvertraut hatte, 

Aber umgelehrt ift zwar auf der Tramwah, doch nicht im ber 
Logik aud gefahren. Die Formel des Grafen Badeni vom 8, November 
war ja wohl gleichfalls unvolljtändig, aber fie war doc wenigftens 
logiſch geweſen. Sie verſchwieg zwar, dajs der Minijterprätident 
über die perſönlichen Eigenſchaften des Dr. Lueger eine ganz gute 
Meinung hatte und hypothetiſch — für den Fall, dajs Dr. Yueger 
fid) beſſerte — auch einer zufünftigen Beſtätigung bes Dr, Lueger 
nicht abgeneigt fei. Sie offenbarte lediglich, was der Minifter (aller 
dings noch unter Hinweglaſſung des zeitlichen begrenzenden „derzeit“) 
an Dr, Lueger zu tadelm fand und dajg der Minifterpräfident Dr. 
Lueger (abermals mit Hinweglaffung des „derzeit“) zur Beitätigung 
nicht anenpfehlen könne, jo umeingefchränfter Tadel und uneinge— 
ichränfte Weigerung. Das muſste nicht jeder billigen. Aber Jeder 
konnte es doch als im fich vernünftig verftchen. Und es war nicht nur 
logiſch, ſondern es gab auch, gerade weil es unbejchränft, ungemildert 
formuliert wurde, den Manne, der ſich in der Macht befand und 
feine Autorität zu wahren hatte, eine gewiſſe würdevolle Haltung. 
Kein „Wenn“ und „Aber“, keine patriarhaliichen Schmeicheleien und Mah⸗ 
mungen, fein Appell an Dr. Yueger, vielmehr Hipp und far Tadel und 
Weigerung. So jpricht, zugegeben, ein übelberathener, doc) ein ganzer Dann, 

Aber das Communiqué über die Audien; ? Hier folgte auf 
uneingefchränftes Lob eine eingefchränfte Weigerung. Das konnte fein 
Teufel mehr verjtehen. Der Kaiſer follte nichts als Yob für Doctor 
Lueger gehabt, und dann ihm die Beftätigung verweigert haben ! 
Dazu nod) das „dermalen !* Diejes Wörtlein bezog ſich in der Audienz 
auf den Tadel, den ber Kaifer Luegers Thätigkeit ertheilt hatte. Da 
aber Graf Babeni den Tadel aus dem Communjquẽ  wegjecretigrt 
hatte, verlor das „dermalen“ jeden Sinn. Sowie man jet madhträg: 
lich im vertraulichen Weg den Verlauf der Audienz erfährt, hat ber 
Kaiſer jo Hug und fo würdig geſprochen, als dies nur irgend denkbar 
war, Aber Graf Badeni hat gerade jenen Theil feiner Worte der 
Orffentlichkeit unterfchlagen, welcher der wichtigere ift, ohne den das 
andere einfach unbegreiflich wird. 

Es war nun freilich fein polnischer, Sondern nur eim deutſcher 
Dichter, Bürger, der fagte: „An einem Kaiſerwort foll man nicht 
drehm noch deuteln.“ Und es war auch fein polnischer, ſondern nur 
ein italienifcher Denker, Macchiavelli, der den Fürſten den Nath 
gab: „Wenn du fichit, daſs dein Minifter mehr an jich als an 
dich denkt, und dafs er in allen feinen Handlungen feinen eigenen 
Bortheil ſucht — ein jo beichaffener wird niemals ein quter Miniſter 
fein und nie wirft du dich auf ihn verlaffen können.“ Im allgemeinen 
fann man aud immerhin jagen, dafs alle anderen öfterreichiichen 
Minifter fich bisher an dieſe Grundſätze gehalten haben. 

Alle anftändigen Menſchen ferner find der Ueberzeugung, daſs es 
Pflicht der Preſſe ift, die Wahrheit zu berichten. Und da kommt Graf Badeni 
einmal im die Gelegenheit, mit feinem Communiqué einen Bericht für 
die Preife zu verfallen, und, fiche da! er verfchweigt die wichtigere 
Hälfte der Wahrheit, er Liefert einen Bericht, der, wenn er vor Ge— 
richt bejchworene Zeugenausfage wäre, wegen feiner Mentalvejervation 
unbedingt als jtraibar angefehen werden mühste. Es it klar, dafs 
Graf Badeni jehr befondere Gründe gehabt haben muis, mit feinem 
Communiqui joweit von allen herfömmlichen Negeln abzuweichen, 
wenn es auch nicht ficher iſt, dafs dieje jeher beionderen Gründe euro- 
päiſchen Gehirnen recht verftändlich fein werden. Zwiſchen der Yogif 
und Moral polnischer und europäiſcher Staatsmänner liegt eben eine 
unüberbrüdbare Kluft. 

Graf Badeni glaubte gerade mit den Communiqui das Meiſter— 
ftüd feiner Hyperſchlauheit geleiftet zu haben, Dem Antifeniten, die ja 
doch Graf Badeni nunmehr ald die fommende Partei bereits anjah, 
mit der er im mächiten Parlament regieren würde, wollte er dadurch 
nügen, er hat ihnen ja aud) damit, für den Moment wenigitens, jehr 
genützt und ſich ihren Dank vollauf erworben. Aber durd das 
Geheimnis, welches, dem Dr. Lueger wohl bekannt, hinter dem Com— 
munnique Stedte, glaubte Graf Badeni die Antijemiten und insbefonders 
den Dr. Yueger im feine Hand befommen zu haben. Er gab ausdrüd lic) 
das Communiqué der Oeffentlichkeit nicht als jein eigenes, den offi— 
ciöfen Journaliſten verweigert eer jogar jede Auskunft über die Audienz. 
Das Gommunique wurde, um den Verdacht der Urheberichaft ganz 
Yicher vom Grafen Badeni abzulenken, nur den antifemitifchen Wlättern, 
und zwar durch perfönliche Vermittlung des Dr. Yueger felbit über- 
geben und von den officiöfen Blättern ansdrüdlid als eine von der 


Die Zeit. 


16, Mai 1896, Nr. 85. 





antijemitijchen Parteileitung ausgehende Kundgebung nachgedrudt. So 
jollte die Urheberichaft des faljchen Communiquis auf den anderen 
MWiffenden, den Dr, Lueger, abgeladen werden, und wenn Dr. Lueger 
auf diefen Tric eingteng, das Communique Für jeine Parteizwede aus⸗ 
ſchrotete, obzwar er wuiste, daſs es falich war: dann ea gab er fich, 
nach allen Segeln der Hehlerei, in die Hand bes anderen Wiſſenden, bes 
Brafen Baden. Darauf fcheint der Minifterpräfident gerechnet zu haben 
Uber er hat fic verrechnet. Zum Theil vielleicht aus eigener Schuld. 
Die Geſchichte war nämlich zu geſcheit amgelegt, als daſs 
fie nicht ſchief hätte gehen müſſen. Die Situation, in die ‚Graf 
Babdeni durch feine eigene Intrigue im Lichte der Deffentlichkeit ge— 
rieth, war nämlich für ihm eine ſehr blamierte. Nachdem er vor 
wenigen Monaten den Dr. Lueger in fo beleidigender Art getabelt 
hatte, sollte num der Kaiſer denjelben Mann fo jchmeichelhaft belobt 
haben, Und über den Verlauf diefer Audienz ſollte nur Dr. Lueger, 
aber, wie die Uninformiertheit der officiöſen Preſſe ſchließen lie, nicht 
auch Graf Badeni die Wahrheit willen! Graf Badeni befam das zu 
hören, und feine gereizte Eitelfeit veramlafste ihn zu reden. Während 
noch öffentlich das Communique geglaubt wurde, lieh er unter der 
Hand durch; feine Intimen die Wahrheit verbreiten, — mit der 
Auffaſſung, daſs Graf Badeni einen diplomatiſchen Meiſterſtreich be— 


gangen habe, So iſt die ganze Geſchichte aufgefommen. Heute 
wiſſen ſchon einige Yeute den wahren Hergang, und Dr. 
Lueger erfuhr aud, dais ihm Einige willen. Damit war für 


Dr. Lueger der Moment gegeben, wo er aus ber ihm vom Grafen 
Badeni zugemutheten Nolle des Strohmannes und „verantwortlichen 
Redacteurs“ des Gonmtuniques ansipringen mujste, wollte nicht ev ber 
Blamierte fein. Dr. Lueger hat in der Verſammlung vom Dienjtag 
ausdrüclic erklärt, dajs das betreffende Commumique, juriftifch zu 
jprechen, micht die volle und reine Wahrheit enthält, daſs es aber 
auch nicht vom ihm verfafst je. Damit iſt der Trie des ‘Minifter- 
präfidenten vereitelt, die Intrigue des Grafen Badeni ift von der fides 
punicn des Dr, Lueger übertroffen worden, und es gibt im der „Wiener 
Frage“ vom Anfang der Badeni'ſchen Regierung bis auf den heutigen 
Tag nur einen Blamirten mehr, und das ift: 

Graf Caſimir Badeni, Ef. Minifterpräfident, eiferne Hand 
a. D. umd einzig verantwortlicher Redacteur des faljchen Communiqués 
vom 27, April I. J x. x. 


Franzöſiſche Colonialpolitik. 
Aus dem Nachlaſſe des Sch. Juſtizrathe Dr. Heinrich F. Geffckeu. 


Krantreih mit feiner ausgedehnten atlantischen Küſte und feiner feft- 
begründeten politifchen Macht trat im Zeitalter der Entdedungen 
nicht jofort in die Reihe der Golomialmächte, obwohl ſchon Ende des 
14. Yahrhunderts normänniſche Kaufleute Niederlaffungen in Elminn, 
Fortin, Gormorin begründet und Jaques Cartier 1585 die franzöfiiche 
Flagge in Ya Novelle Terre aufpflanzte, Der Grund lag theils in 
dem päpftlichen Privilegium von 1496, das die neue Welt zwiſchen 
Portugal und Spanien theilte und weldes Spanien jtarf genug war, 
fo jtreng aufrecht zu halten, daſs es unter Karl IX. eine ranzöftfche 
Niederlaffung in Florida mit Stumpf und Stiel zerjtörte; theils im 
den inneren Wirren, an benen Colignys Plan einer Colonifierung 
Brafiliens ſcheiterte. Es galt ſchon als ein Erfolg, als Heinrich IV. 
im Frieden von Bervains 1598 einen geheimen Artilel durchſetzte, die 
ſogenannte ligne des ‚amitids, wonach jenſeits einer von den cangriſchen 
Inſeln „weitwärts gezogenen Yinte* „tout serait A Ja force“, d. h 
daſs dort die franzöſiſchen Schiffe um den Handel kämpfen konnten, 
ohne dajs Spanien für die Berlufte, die es dabet erleiden würde, in 
Paris reclamieren durfte. Diefe Beitimmung ermuthigte indes wejent- 
lich nur die franzöfifchen Kreuzer. 

Heinrichs IV. colonijatorifche PVerfuche waren übrigens nicht 
erfolgreich, und erſt Richelien gab bei gleichzeitigem Sinken der 
ſpauiſchen Macht der franzöfifchen Colonialpolitit feſte Grundlagen. 
Freilich ſchloſs religiöſe ngherzigkeit dabei das Clement aus, 
welches durch Gewährung der Qultusfreiheit am meiſten geeignet 
gewejen wäre, die Colomſation zu fördern, die Hugenotten, weil 
man im ihm mod) jtets die Partei jah und ihre Hinneigung zu 
den politifchen Nebenbuhlern fürchtete. Uebrigens aber beruhte Riche— 
lieus Colonialpofitit auf vortrefflihen Grundlagen, nämlich, dafs der 
Staat feine eigentlichen Ausgaben für diefelbe machte, jondern großen 
Geſellſchaften Privilegien unter gewilfen Bedingungen und auf beftummte 
‚Zeit ertheilte. Deren Hauptaufgabe war, Coloniften heranzuziehen, und 
dies wurde ihnen erleichtert, indem damals nocd nicht die Zwangs— 
theilung des Code mitſammt den heutigen Zweilinderigftent bejtand, ſondern 
der zahlreiche Ueberichujs der jüngeren Generation zur Coloniſation 
hinansgieng. Außerdem beftimmtte er, dajs Adel und Geiſtlichkeit, ohne 
ihrem Stande etwas zu vergeben, in den Golonien Handel treiben 
konnten, vornehmlich wirkſam war das Syſtem ber engagls, der Ar- 
beiter, weldye durch die Gejellſchaften 3 Jahre vollftändig unterhalten 
und dann mit Yand ausgeftattet werden mussten. Dieſe Geſellſchaften 
genoffen volljtändige Autonomie und Jurisdiction, durften Befeftigungen 
anlegen, Kriegsſchiffe ausrüften u. ſ. w, nur den Gouverneur ernannte 
der König. So wurde die Beſiedlung der Nouvelle France (Canadas 
in Angriff genommen, deren Gejellichaft das Mouopol des Pelzhandels 


Nr. 85. Bien, Samstag, 


Die Zeit, 


16. Mai 1896, Seite 99. 





erhielt. 1682 drang Ya Salle an den Miffiffippi vor und nahm das 
anze Gebiet des mächtigen Stromes bis zu feiner Mündung in 
—8* in Beſitz. 34 aetueller war der Erwerb der Antillen, 
Guadeloupe, Dominique, Martinique, St. Lucia, St. Barthelmy, 
St. Croix und vor allem des größten Theils von Domingo, Colonien, 
die damals von höchſten Wert für die Juderprobuction waren. Die 
Ausfuhr aus Domingo allein betrug 1688: 198 Millionen France. 
An der Oftfüfte Afrifas eroberte Frankreich Isle de France, Reunion, 
die mascarenifche Infelgruppe und die Komoren, von denen aus feine 
Kreuzer im 18. Dahrhumdert ſehr wirkſam gegen —— oper ierten. 
Infolge des Grundſatzes der Autonomie, welcher die Geſellſchaften auf 
ſich fjelbjt verwies, vermieden dieſelben möglichſt Conflicie mit den 
Eingebornen, und jo fasten die Niederlaffungen jeſte —— Die 
größte That aber war die Eroberung eines Theiles von Oſtindien, 
1688 wurde dort bie erſte Factorei gegründet, es folgte Maſulipatam, 
1675 Pondichery und Chandernagore. Bon dieſen Stützpunkten aus 
begann 1741 der geniale Dupleir die Begründung eines oſtindiſchen 
Meiches aus indischen Vajallenftaaten mit einem aus ingeborenen 
ebildeten, von franzöfifchen Officieren befehligten Heere. Nach wenigen 

ahren übte er die thatfächliche Herrſchaft über 35 Millionen. Yabour: 
donnais entrils den Engländern Madras und Buſſy und erwarb durch 
feine Siege über die Mahratten ein Gebiet von 17.000 Quadratmeilen. 
Indien ſchien damals franzöfiich werden zu follen. 1700 war Frank— 
reich die erſte Colonialmacht, aber die elende Regierung Yubwigs XV. 
wujste die Errungenichaften ihrer großen Feldherren nicht zu wahren, 
In dem faſt Gundertjährigen Ringen mit England, das mit dem Utrechter 
Frieden 17183 begann, zerfplitterte Frankreich feine Kraft in ſeſtlän— 
difchen Kriegen, während England, durch feine injulare Yage geiaapt, 
fih an bentelben nicht mehr betheiligte, als ſein colomiales Intereſſe 
verlangte; nach einander verlor Frankreich an letzteres: Die Hudſonsbai, 
Neufchottland, Neufundland, die meiſten Antillen, den größten Theil 
feiner oftindifchen Befigungen und Canada, deſſen Berluft die hoch: 
müthige Unwiſſenheit Boltaires als „quelques arpens de neige“ ver- 
fpottete. Mit dem Bertrag von Berjailles 1763 gewinnt England als 
Colonial- und Seemacht die Oberhand, und Franfreich wuſste fich nur 
durch die Unterftübung des Abfalles der Vereinigten Staaten zu 
rächen, Dennoch bezog es noch 1780 aus feinen Eolonien für 250 
Millionen Franc an tropiichen Erzeugniffen und führte dorthin für 
250 Millionen Waren aus; jein Golonalhanbel betrug 300 Millionen 
(mad) heutigem Wert ſicher 500 Millionen) und bejchäftigte 30.000 
Matroſen. Aber was die ſchwache Politit der leisten Bourbonen bes 
gonnen, vollendete die Revolution. Jut amertkaniſchen Unabhängigfeits- 
friege war bie franzöjifche Flotte der engliſchen noch fait ale und 
durch die vorzügliche Verwaltung durch Caſtries 1785 auf die höchſte 
Stufe gelangt, Die Herrſchaft des Convents desorganifierte Alles. 
Die bewährten voyaliitiichen Befehlshaber und disciplinierten Mann-— 
ichaften wurden befeitigt. Yeute, die vom technischen Seedienfte nichts 
verjtanden, traten am ihre Stelle, die Folge war das Miislingen 
der Expedition Hoches gegen Irland, das Mijslingen der eghptiſchen 
Expedition Bonapartes durch die Schlacht von Abutir und die Zer— 
ftörung der franzöfiichen Flotte bei Trafalgar, welche den Plan von 
Boulogne fcheitern machte. Seitdem fonnten die Reſte der Flotte ſich 
nicht wieder auf offener See zeigen. 1815 war ber franzöfiiche Colo— 
nialbefig zufammengeichmolzen auf Martinique, Guadeloupe, Deſirade, 
Maria Galante (wozu in unferer Zeit St. Barthelmy fam), Cayenne, 
Pondichern und Chandernagor in Indien, Reunion nebit einer Heinen 
Inel bei Madagascar und Senegal. Erſt 1830 trat Franlkreich mit 
dem VBeginne der Eroberung Algiers im eine neue Action ein, die 
Uebernahme des Protectorats von Tahiti (1842) hätte jajt zum Cons 
fliet mir England geführt, (erjt 1880 wurde dieje Infelgruppe dauernd 
erworben), ferner nahmen bie Franzojen 1842 die Marquelas:Iufeln, 
1843 die Manzgareras oder Gambier-Gruppe, Noſſi-Bi, Mayotte und 
Gabon in Bejit. 

Die Februar-Kevolution von 1848 brachte den franzöftfchen 
Pflanzungs· Colonien eine ſchwere wirtichaftlide Erfchütterung durch 
die plötzliche Aufhebung der Sclaverei bei ſehr ungenügender Ent 
ſchädigung der Pflanzer. Nach dem Borgang Englands befeitigte dann 
Napoleon III. das alte coloniale Abfperrungsiyiten, das Gelg vom 
3. Yuli 1861 gab den franzöfiichen Colonien 1. das Recht, unter 
allen Flaggen fremde Waren zu gleichen Zöllen wie die franzöfiichen 
einzuführen; 2. die colonialen Erzeugniſſe nach allen Yändern und 
unter allen Flaggen einzuführen; 8, fremde Schiffe für den Handel 
mit Frankreich gegen eine Aufchlagsabgabe zu brauchen, welche letstere 
1869 aufgehoben ward, Durch Senats-Conjult vom 1. Juli 1866 
erhielten Guadeloupe, Martinique und Reunion, welche eine jelbjtändige 
Vertretung in ihren Generalräthen befigen, das Recht, ihren Solltarif 
jelbft feitzujtellen, eine Neform, die nur unvollitändig war, weil die 
Mehrheit der Generalräthe aus Beamten und Militärs beftand, welche 
ſtets für die Abhängigkeit der Colonien vom Minifterium  eintraten. 
Kür Algier, welches Frankreich jet vollitändig beherrichte, wurde 1867 
ein neuer Tarif erlaflen, der die framzöfijchen Erzeugniſſe mit Aus: 
nahme von Zucker ganz frei lieh, für die auswärtigen mäßige Zölle 
feitiegte, Der Colonialbefig wurde unter dem Saiferreich gleichfalls 
erheblich erweitert, 1853 wurden Neu⸗Caledonien und einige benach— 
barte Infeln, 1862 Obok am Rothen Meere, 1868 einige Buntte an 


der Goldfüfte erworben und das Senegal-Sebiet erheblid, vergrößert. 
Am wichtigiten war die Eroberung von Cochin-China 1862, welde 
durch die Shupherrichaft über Cambodja und weitere Einverleibungen 
bis 1867 befeftigt wurde. Nachdem Franlreich wirtjchaftlic die Folgen 
feiner großen Niederlage von 1871 verwunden, wandte es feinen Blid 
über See, um in anderen Welttheilen Erſatz für das verlorene Gebiet 
zu finden umd neue Abfatgebiete zu gewinnen.) So wurden Tunis, 
Tonkin und ein Stüd Stams unter franzöfifches Protectorat gebracht, 
durch Verträge mit England vom 28. Juli 1890 und mit Deutjchland von 
1893 die gegemleitigen Grenzen und Einflujsiphären in Afrika feſtgeſtellt, 
von Senegambien ift Frankreich bis —— Niger vorgedrungen, von 
Norden bis zum Tijchad-Ser, dem GabonsGebtet ift das von Ogowe 
angejchloffen, durch Wereinbarung mit dem Congoftaat ein großer 
Landſtrich erworben, durch den legten Feldzug Madagascar vollitändig 
unter die Botmäßigleit Frankreichs gefommen, und kürzlich ift auch ein 
Vertrag mit Sngland zuftande gekommen, wodurch letzteres zuſtimmt, 
daſs der Mekong vom Norden Siams bis zur chineſiſchen Grenze die 
Grenze zwiichen den englijchen und franzöſiſchen Befigungen bilden 
ſoll, jo daſs das danach abgegrenzte Siam den einzigen Pufferftaat 
zwiſchen England und Frankreich in Aſien bildet. (Schtufe folgt.) 


Oeſterreichiſche Tarif-Wirren. - 


E⸗ iſt eine wenig rühmliche Specialität unſerer Monarchie, daſs auch 

die Eiſenbahntarife zu den Dingen gehören, von denen Daniel 
Spiger gejagt hat, man mühe ein „geübter Defterreicher” fein, um 
fie zu verftehen. Das in Dejterreich herrjchende Syftem von Staats: 
bahnen einerjeitd und Privatbahnen andererjeits bringt es mit ſich, 
dafs die Vorausiegungen zu einer Haren und einfachen Tarifgeftaltung 
an amd für fich fehlen. Da die Brivatbahnen Veiseheirkaaftliche 
Zarifpolitif betreiben, die Staatsbahnen jedoch zwiſchen gemeinwirt- 
ſchaftlicher Tarifgeftaltung und privatwirtſchaftlicher jhwanten, jo find 
nicht nur die Tarifeinheitsfäge der Staatsbahnen einerjeits und Privats 
bahnen andererjeits verjchieden, fondern ift es klar, dajs aud) jede der 
bejtehenden Privatbahnen, von anderen Geſichtspunkten ausgehend, ein 
eigenes für ſich conftruiertes Tarifwefen eingerichtet hat. Eine materielle 
Tarif:Einheit bejteht alfo nicht; aber leider haben wir auch feine 
formelle, d. h. auch der Tarifbau und die Clajfification find feine eins 
heitlichen, Wenn auch für ſämmtliche Bahnverwaltungen der Monarchie 
eine einheitliche Claſſiſication aufgeſtellt iſt, jo ift diefelbe doch durch 
die zahlreichen Sonderbegünftigungen auf den einzelnen Bahnlinien 
illuſoriſch und bejteht nur auf dem Papiere, Haben dod) die wichtigiten 
unferer Bahnverwaltungen, das find: die f. f. Staatsbahnen, die gl. 
ungarischen Staatsbahnen, die Kaiſer Ferdinands-Nordbahn, die öfters 
reichiicheungariiche Staats-Eiſenbahn-Geſellſchaft, die öſterreichiſche 
Nordweftbahn und die Südbahn-Gejellihaft an 139 Ausnahme-Tarife, 
welche zum Theile im Declaffificationen beitehen, zum Theile für be— 
ftimmte Relationen von der Norm abweichende Zarifierungen zum 
Ausdrud bringen. Hiezu fommt, daſs außer den ftändigen Ausnahmes 
tarifen nod) in die fogenannten temporären Anhänge nad) Hunderten 
zählende Ausnahmetarifierungen, zum Theile auch Declajfificationen 
aufgenommen find und dafs überdies im Publicationswege eine Unzahl 
bon weiteren Frachtnachläſſen — für Defterreic im vergangenen Jahre 
allein 2700 — eingeräumt wurden. 

Beſonders einfach liegen aljo die Berhältniſſe nicht, und aus 
dieſem Grunde ſollte man cs für jelbitverftäudlic Halten, dafs alles 
vermieden werde, um die beftchenden Schwierigkeiten durch fünjtlich 
geihaffene zu vermehren. Leider iſt diefer Grundſatz viel zu einfach, 
als dajs er Ausſicht hätte, von den mahgebenden Factoren angenommen 
zu werden. Unſer Tarifweſen ift vielmehr feit Jahren in einem chaotiſch- 
defolaten Zuftande, weldyer jedoch in dem zur Zeit noch unabänderlicen, 
in den einleitenden Zeilen betonten Berhältniſſen micht jeine Urſache 
hat. Ganz bejonders find es die Verbandtarife, welde nad) feiner 
Richtung hin den Anforderungen entiprechen. 


Es würde den Nahmen dieſes Artikels überfchreiten, auch nur 
die wichtigjten der vorkommenden vermeidlichen Uebeljtände anzuführen. 
Nur an, einigen wenigen Beiſpielen fei gezeigt, daſs das Tarifweſen 
der djterreichifch,ungarifchen Eifenbahnen ein unverantwortlich mangel- 
haftes ift. Wenn man die Berbandtarife ihrem materiellen Inhalte nach 
claſſificieren wollte, jo könnte man fie eintheilen in joldje, welche an und 
für ſich ſchlecht aufgebaut wurden, und in jolhe, welche während ihres Be- 
ftandes ihre tarifariſche — nicht formelle — Geltung eingebüßt haben, 

Naive Menjchentinder werden vielleicht glauben, daſs eine 
Summe nicht höher fein könne, als die Detailbeträge, aus denen fie 
beftcht, zufammengenommen. Dem ift aber nicht fo. Ein Berbandtarif 
entjtcht dadurch, dajs die zwiſchen zwei Punkten führenden VBahnver- 
waltungen die Sätze ihrer Yocaltarife aneinander reihen und auf dieje 


Weiſe zwiſchen zwei am verschiedenen Bahnen liegenden Orten ein 


Bejeichnend brüdt ſich dm dieſer Beriehung Gb. Gharmes amd (La politique 
coloniale. Revus des aaua Monden, 1. November 193): „Befoels sur ie continent europden. 
voyant #0 dresser on face de Iui l’öpaissn limpenilrable mass» germanique, qui V'dcrasait 
qui com primait koutes ses ambitions ie peupla francais a rogardd plus loim et äper, 
qus sur d auttas continents encore libres exisislens des oonirden, 04 U ar⸗at· uxur 
jadis une grande Infiuenee.* 


Seite 100. Bien, Samstag, Die Beit. 16. Mai 1896 Wr. 85. 


Frachtſat conftrwiert wird, Wenn nun aber im Yaufe der Zeit eine 
der am BVerbandtarife berheiligten Bahnen die Zaren ihres Localtarifes 
herabfet, jo müfste ald matürliche Conſequenz der Berbandtarif jofort 
deu geänderten Verhältniſſen angepaist werden. Wir haben Verbände, 
wie den Defterreichiich «ungarischen » Schweizer-Berband, weldyer von 
Jahre 1888 datiert, den Oeſterreichiſch- ungariſch-franzöſiſchen Verband 
vom Jahre 1890. Seither find bekanntlich im Jahre 1891 die Fracht- 
ſätze der k. f. Sraatsbahnen radical ermäßigt worden. Sie find jpäters 
bin, zuletzt 1896 wieder erhöht worden. g den genannten Berband- 
tarifen aber find noch immer diejenigen höheren Toren eingerechnet, 
welche feinerzeit bis an die öſterreichiſche Reichsgrenze entfallen find. 
Solche Abnormitäten kommen jedoch nicht bloß ber internationalen Ber 
bänden, jondern auch bei internen vor. Der Defterreichtiche Eifenbahn- 
Berbandtarif, Heit 3 a, datiert von 1888, die „Zulammenftellung der 
Siidbahn“ ein Tarif, Frachtſätze von Sidbahnftationen nach Trieſt 
amd Fiume enthaltend) rührt aus dem Jahre 1883 her. Welche Ber: 
änderungen find ſeither in den Pocaltarifen der betreffenden Wahnen 
vor ſich gan! In allen diefen und im vielen anderen Fällen find 
im die Werbandfäge weitaus höher, ale die Summe der Yocaltarif> 
tayen. Es jei hieber gleich die Frage aufgeworfen, ob eine Eifenbahn- 
Berwaltung berechtigt ift, durch Einzichung der höheren Antheile aus 
denn Berbandtarife höhere Frachteinnahmen zu erzielen, als ihr nad 
den genehmigten Moximalſätzen des Yocaltarifcs zuitchen. 

* Aber es gibt auch Tarife, welche Schon am Tage des Erfcheinens 
höhere Taren eingerechnet haben, als für diefelben Yınien laut Yocal« 
tarifes entfallen, Der Stib-Wejt-öfterreichiich-ungariiche Berband, Theil II 
Seit 1 datiert vom 1. Juli 1898. Da hat c# fich gezeigt, daſe die 
Sätze dieſes Tarifes ſchon bei Ericheinen höher waren, als ſich nach 
den entiprechenden Yocaltarifen ergab. Die betreffende Bahuverwaltung, 
über diefen Umſiand interpelliert, erklärte, dais „die Ausarbeitung 
dieſes Tarifes noch unter Zugrumdelegung des alten Yocaltarifcs cr 
folgt war“. Der erwähnte Tarif erſchien im Juli 1898, der alte 
Yocaltarif war fhon am 1. April deilelben Jahres aufer Kraft ges 
treten. Der Verbandtarif war alfo auf Grumd eines höheren, über: 
haupt nicht mehr in Kraft befindlichen Yocaltarıfes berechnet, Damals 
ſchrieb man 1893. Wir ftehen derzeit im Jahre 1896, und man hat 
in einer Zeit, in welcher man eine ganze Eifenbahn baut, feine Zeit 
gefunden, diefen Tarif richtig zu ftellen, Ein Theil der gleichen Rela— 
tionen, wie in Heft 1, ift and) im Hefte 2 diefes Berbandes enthalten, 
und erfcheint überdies im Pocaltarif, und da refultiert dann der gewils 
bezeichnende Fall, dais ein und derfelbe Artitel (Getreide) bald nach dem, 
bald nach dem andern der genannten 3 Tarife eine günfiigere Ab: 
ferrigung ergibt. 

8 gibt auf diefem Gebiete Fülle, die geradezu unglaublich find. 
Es beftand eine jogenannte „Zuſammenſtellung,“ welche Frachtſätze 
von Wien nach Stationen der f. k. Etaatsbahnen enthielt. Als am 
1. Jänner d. 9. der Yecaltarif der Staatsbahnen erhöht wurde, blich 
trogdem die Zuſammenſtellung einige Monate in Kraft, jo dals z. B. 
in der Strede Wien— Ealzburg u dem höheren Sage des Yocal» 
tarifes der niedrige der „Zujanmenftellung” gleichzeitig im Geltung 
war. Ein ähnliches Berhälmis beftand im Tarife: „üterverfehr 
wiſchen gr. meer und Böhmen“, Un diefem einzigen Tarife 
Önnte man unfer Tarifwejen ad absurdum führen. Der Tarıf erſcheint, 
und es zeigt Sich, dajs bei Berechnung der Frachtſätze die Routen über 
Yeoben, Yeobersdorf 2c. weggelajfen wurden. Das wird dann richtig 
geltellt. Derielbe Tarif enthält einen Ansnahmetarif Nr. 2 für Eifen 
:c. und einen Ausnahmetarif Nr. 4 für verichiedene Artifel, und man 
findet im Ausmahmetarif Nr. 4 ebenfalls Frachtſätze für Eifen. Der 
gleiche Tarif enthält, feinen Titel nach zu ſchließen, Stationsverbindungen 
mit Böhmen, was wicht hindert, daſe Stationen wie Hradiſch, Brünn, 
Troppau :c. darin enthalten find. Derielbe Tarif bleibt monatelang in 
Kraft, trogdem der Yocaltarif der f. k. Staatöbahuen abgeändert wird, 
und als cr ſchließlich am 1. Mai im neuer Auflage ericheint, geſchieht 
dies im Üüberflüffigftier Weife in der Form, daſs ein Theil des alten 
Tarifes mebftbei noch in Kraft bfeibt, 

Mir welcher Unachtſamleit die Evibenzhaltung der Verbandtarife 
beforgt wird, geht am jchlagenditen aus folgenden Falle hewor: Die 
Nelatron Frauzensbad —Wien ift in zwei verſchiedenen Berbänden ent- 
halten. Die Säge des einen Verbandes werden erhöht, die Säge des 
anderen Verbandes bleiben unverändert. Wenn man die Beſtimmungen 
des Arrifeld 6 des Berner intermationalen Ucbereintommens und des 
$ 51 des internen Betrieböreglements in Betracht zieht, dann mag man 
erwägen, von welc; weitragender wirtſchaftlicher Vedeutung diefe Ver: 
hältniſſe für die Berfrächter find. 


Was die formelle Seite unferes Tarifweiens anbelangt, jo it 
diefe von einer durch nichts begründeten haarftränberden Compüciertheit. 
Es gibt eine Miniſterialverordnung, nad) welcher die Zahl der Nach: 
träge möglichft zu beichränfen iſt. Nichtsdeſtoweniger find 10 und mehr 
Nachtrüge zu einen Tarife nicht jelten. Eine Verordnung bejtimmt, dafs 
ein Nachtrag den andern micht ſtückweiſe aufheben möge. Nichtsdeſto— 
weniger enthalten die Nachträge nicht bloß Correcturen det Haupt: 
tarifes, jondern auch Gorrecturen der vorhergegangenen Nachträge jelbit. 

Wir haben einen Berbaudtarif, weldyer „Wejt-deutichöfterreichifch- 
ungarischer Eiſenbahuverband“ benannt iſt. Bon den 2 Heften für den 
Bertehr mir öſterreichiſchen Stationen hat jedes 14 Naquräge. Eines 


Tages erhält ein bisher als felbftändig beitandener Tarif den Titel: 
„Anhang zu Heft 1 umb 2 des „Weſideutſch-öſterreichiſch ungari ſchen 
Verbandes“, Diefer Anhang hat aber auch jelbit einen Anhang, welcher 
allein 3 Nachträge hat und diejer Anhang zum Auhange hat wieber 
einen Nachtrag. Im öſterreichiſch-ungariſch-bayriſchen Berbande gibt es 
Nachträge zum Anhange zu dem Nachträgen. Bedarf ed da eines weiteren 
Beweijes für die undurchſicht ige Complictertheit? , 

Die Titel der Tarife, melde ja nur deshalb da find, Damit 
man wife, was im dieſen Tarifen zu finden umd zu ſuchen iſt, Nind 
möglichit jo gewählt, dajs fie von dem Inhalte nichts verrathen, Der 
Fachmann ſtaunt nicht, wenn cr im Nordweſtböhmiſchen Berbande bie 
Stationen Sigmundsherberg in Niederöfterreich und Iglau in Mähren 
findet, Die Wege der Tarifmacherkunſt find dunkel, und eines Tages 
werden die Stationen Teſchen und Oberberg, weldye bieher in dent 
richtig bezeichneten Tarife waren, in einem „Galiziſch-adriatiſcher Ber- 
band“ benannten Tarife einbezogen. 

Die Stilifierung der Tarifbeſtimmungen, jelbjt der einfachſten 
abminiftrativen Anleitung, ift cine möglichſt unverſtändliche. Es iſt eime 
ganz neue Abart unjeres lieben Deutſch geſchaffen worden. Wir haben 
nebjt den zahllofen Dinlectem jet nicht nur ein Echriftbeutjch, ein 
Zeitungsdeutich, ein Amtedeutſch, fondern aud) ein Tariſdeutſch be— 
fonmen, Was fol man ſich unter einer Tarifbeſtimmung vorjtellen, 
weldye wörtlich lautete: 

„Aenderung der Curszuſchläge. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1892 
fommen bis auf Weiteres meben den Frachtſötzen des Haupttarifes, 
Theil IT, Heft II, die Kürzungsbeträge der Stürzungstabelle A als 
Gurszufcläge des Curſes C und neben den Sätzen bes Nadytrages II 
die Curszuſchlage des Curſes e zur Anwendung,” 

Wir find uns bewuſst, den Gegenſtand lange nicht erihäpiend 
behandelt zu haben*). Sicher ift, dais es mur wenige Fachleute gibt, 
welche fich in unſeren Tarifen zurechtfinden, und man "te bodı meinen, 
daſs Tarife gerade nicht für Fachleute, ſondern für das grofe Publicum 
aeichaffen find. Die Ereeutivorgane der Bahnen, welche nach joldyen 
Tarifen Frachten berechuen follen, ftehen ihnen gleich hilflos gegen 
über, wie der Berfrächter, der feine Warenofferte umter Einbeziehung 
bes Frachtſatzes machen joll. j 

Dan glaube aber ja nicht, dais matericüe und formelle Tarifs 
bildung der Willlür der einzelnen Verwaltungen überlaſſen ift. Die 
Eifenbahn-Betriebsordnung von 16. November 1851, $ 66 md 77, 
das Eijenbahn-Conceffionsgefeg vom 14. September 1854, 8 10, lit. e, 
befafien ſich mit der Regelung diefer fragen. Die Verordnung des 
Handelsminifteriums vom 1. November 1844, 3. 47.488, enthält 
deutliche Hinweiſe über die Art und Weife, wie die Auffichtsbehörde 
die Prüfung der Tarife vorzunehmen hat, Die Verordnung des Handels— 
mintjteriums vom 1. November 1890, 3. 47.510, enthält Normen 
über die Veröffentlichung der Tarife. Einzelne ragen find im Berner 
internationalen Lebereintommen, beziehungsweije im internen Betriebs— 
teglement geregelt. Aber eincötheil® reichen alle beftehenden Bejtint 
mungen nicht aus, anderentheild bleiben ſie unbeachtet. Es Tann dahin— 
geftellt bleiben, ob mit Rückſicht anf die — im übrigen berzeit bereits 
weſentlich eingeichränfte — Tarifautonomie einzelner Eifenbahnverwals 
tungen die Veranwortung fir dieſe Verhältniſſe der Bahnverwaltung 
allein zufällt oder der Bahnverwaltung und der Aufſichtebehörde 
gemeinschaftlich. Gewiſs iſt, daſs die Auffichtsbehörde durch ent- 
Iprechende Einflufsnahme immer im ber Yage ift, auf Abſtellung 
craſſer Miſsſtände zu dringen umd auch im dem meilten Fällen die 
Macht befitt, gegemüber einer venitenten Bahnverwaltung entſprechende 
Zwangsmahregeln anzuwenden. 

Das öſterreichiſche Tarifweien ift eine Satire auf geordnete 
Berhältniffe und zugleich ein ſchwerwiegender wirticaftlicher Nachtheil. 

Alerander Freud. 


Speeulation und publicum. 
Finanzieller Brief aus Dentichland.) 


Der Teufel iſt jetzt glücklich mit Belzebub vertrieben! Das heißt: der 

Ultimohandel tritt gegenüber dem Caſſageſchäft ganz zurüd. So 
vortrefflich nun aber auch die Berichte von allen Induſtrien lauten — 
notabene, wenn man dabei ben überaus fcharfen Wettbewerb über: 
ficht — jo jteigen doch die Courſe unjerer Induſtrie⸗Actien noch immer 
zu rapid, Die Thäterfchaft hiefür füllt keinem anderen als dem Publicum 
zu, jener angeblich von Speeulanten verführten Menge, welche durchaus 
eines beiferen gejeglichen Schutzes bedurfte. Uns könnte es ſehr falt 
laſſen, dafs über kurz oder lang der unausbleiblide Nüdiclag erfolgen 
wird amd Ddiefelben Papiere womöglich im mod jtärferen Sprüngen 
fallen, als fie gejtiegen waren, aber es leidet die gewerbliche 
Thätigfeit am ſich unter einer jo ungejunden Bewegung. In der 
That! Heute wird es feine Direction irgend eines Eiabliſſements 
geben, welche an dem Stand ihres Actiencourje® ungerührt vorbeis 
gienge. Die Erfahrung lehrt ſogar, daſe diefen Yeitern eine zu hohe 
Schatzuug gemeinhin noch haffenswerter it, ald eine zu miedere ; fodbann 
trist aber das gefährliche Streben ein, fich der hohen Gourfe würdig 


*, (ine eingehenbere Traritellung des Glegemitanten erfolgt in ber im Trade befind- 
lichen Brofchüre „cher Das Öfterreihibhe Tarafuorlen im Geſen uk | ante) work. pemferben 
Beriafier. 


Wr, 85, Win, Samstag, 


zn zeigen. Man überarbeitet fich, unternimmt wagbalfige Geſchäfte, lann 
junge Wetten ausgeben, wo die Alten jo hoch ſtehen, und schließlich 
— zerſpringt der Bogen. Bei den führenden Speculationswerten 
und auch ber den bislang noch auf Termin zu handelnden Berg— 
mwerfspapieren ift dies etwas ganz anderes. Da it eim großer 
Markt vorhanden, wo jegliche Haufe eine Contrepartie erzeugt, allein 
auch unfere beiten Iubuftrieaetien — und wirklich eriten Hanges find 
ja nur einige eleftrotechnische und chemiſche — haben nicht das, was 
man einen Markt nennt, und variteren bei relativ Heinen Känfen oder 
Verkäufen im Procenten, wie fie bei Gredit und Diecouto-Commandit 
die ſchwerſten politiichen Gerüchte nicht erzeugen lönnen. Auch von den 
folideften und größten unferer gewerblichen Geſellſchaften ijt noch mie 
ein Berfuch gemacht worden, diejes geipannte Börſenverhältnis etwas 
zu anildern, Wir haben gejehen, wie man an dem jchwarzen Samitag 
ei und Allgemeine Elektricität ohne irgend ein anderes Kainszeichen 
als das ausgebreiteter Wiener Hauffepofitionen 30 Procent fallen lieh; 
und dies nicht etwa infolge zu ftarfen Angebots, jondern ſchon bei den 
erftofferierten Dt. 4000, 

Wenn aber dieje Geſellſchaft felbit, oder die Deutſche Bank als 
finamzierendes Inſtitut, einen ſolchen Couroſturz als gänzlich unidäd- 
lich anjicht — er hat auch der Geſellſchaft micht im Mindeſten ge— 
ſchadet — jo lann man ſich erſt die Paifivität der andern Fabriksinters 
nehmen vorjtellen. Geht die Courstreiberei jo weiter, To erleben wir 
mit üUndnitriepapieren abermals einen ſchwarzen Samſtag und 
diesmal ohne Nachhilfe Wiens, das bei uns noch immer im Rufe 
großer Schwäche Steht. Au ſtärkſten pouſſiert man jet Fahr— 
radactien, aber gerade diefe Fabriken jollen in der Politik ihrer Preis: 
ugs moch recht jugendliche Unüberlegtheit zeigen, ſowohl hinficht- 
ic, der weit billigeren Offerten ihrer eigenen Agenten, als auch hin— 
fichtlih der Bewerthung der Mafchine je nach dem Vermögen des 
Käufers. Tritt hierin wicht bald Wandel ein, jo wird der eug— 
liſchen und noch mehr der amerikanischen Concurrenz die Bahn geebnet 
werden, Außerdem wird aber die Eoncurrenz in Deutichland jelbit 
ſchärfer werden, demm jedes Gebiet mit ungewöhnlich hohen Gewinnen 
ne nach und mad in das Zeichen der Abjplitterung und Ser: 
theilung. 

Der Berfehr in Induſtriewerten wurbe dieſe Woche noch durch 
die Zurüdhaltimg in anderen Divibendenpapieren gehoben. Bor allem 
lagen Schweizer Bahnen, mit denen font Wien fo viel zu thun hatte, 
fill, in Erwartung der jchlechten Cinnahmeausweiie, da dag Wetter 
dort im April gauzwie bei uns jehr jchlecht war. Es fcheint, als ob eineganz 
neue Schichte unſerer Sparer ſich Gotthard, Nordoſt x. zuwenden wolle, 
aber heute, wo der Cours nur noch ein Erträgnis von civca 4*/, Brocent 
übrig Läjst, ift es ſchon ein bischen jpät. Und dennoch gebt man bei 
uns bereits nadı Amerika, am mehr als 3°/, Procent zu erzielen, wie die 
neueſte Subjeription auf 4%,ige Goldbonds ber Pittsburg- und Gin: 
einmatiz, Chicago: und St. Youis-Bahın zeigt, welche zu 100'/, heraus: 
fonmmt. Der Aufab : im Gold, ijt gegemmwärtig, wo die Silberleute 
das Wort coin auf ein beicheidenes Map zurüdführen möchten, nicht 
unwichtig. Zwar iſt befammtlich unſer Vertrauen zur Gold— 
sahlung der amerikanischen Bahnen amd) ohne ausdrückliche Ber 
pflichtung noch niemals zu Schanden geworden, allein falls unter 
dem Drude der Silberagitation auch nur eine einzige Bahucom- 
pagnie in Silber verzinjen und amtortifieren würde, jo würden 
dem alle andern nachfolgen. Zarte Gewiſſen find unter jenen Divectoren 
bisher wicht entdeft worden. Etwas anderes iſt es freilich, ob Me. 
Kiuley, falls ev Präfident wird, mach diefer Richtung irgend eine Con— 
ceſſion macht. Genaue, hier eingelangte Berichte hellen vielmehr dieſen 
Mann als unentwegten Anhänger der Goldwährung hin, der nur jetzt im 
Wahltaupf ſich in Sweidentigfeit hüllt. Viel Anfmertjauileit wird jetzt in 
unſeren Banlkreifen den Bejtrebungen Ruſslands nacı Einführung der Gold— 
währung gelchentt. Die diesbezüglichen Offerten der Berliner Financiers 
datieren ſchon jeit langem, während der Entſchluſs des Finanzminiſters 
Witte erft jeit den Parlamentserflärungen Chamberlains und Balfours 
feſtſtehen ſoll. Allein der neue Czar will feinem jo verdienjtwollen 
Miniſter wicht ganz jo freie Hand lajfen, wie dies Alexander III 
that, und jo treten immer wieder Verzögerungen ein. Auch begiunt 
Herr Witte, wie nach ficheren Meldungen verlautet, von feiner Leber: 
jeugung zurückzukommen, dajs jeine allerdings ſehr großen Goldan— 
jommlungen für die Goldwähruug völlig hinreichend ſeien. In 
Kujslond it man über unter Verbot des Terminhandels in 
Getreide nicht wenig ärgerlich, und man verweist dabei auf die 
fortlaufenden Ordres, weldye von dorther der deutichen Eijen- umd 
Stahlinduftrie zugehen. 

Das legtere iſt wirklich wahr, wie unfere Handelsausweiſe von 
April deutlich beweiien, und während die Belgier Schäge an denjenigen 
Hütten verdienen, welche fie in Ruſsland jelbit errichtet haben und noch 
immer errichten, verdienen unſere Werke wieder am der jchr ftarf ge» 
fteigerten Ausfuhr nach dem Oſten. Da wir nadı Mexico, Chile, 
Argentinien augenicheinlich der engliichen Concurrenz unterliegen, 
jo hoffen wir wieder mehr von Japan, obgleich gerade diejes Yand im 
Vormonat ankerordentlich viel Eifenbahmmateriat von England be 
zogen hat, Alles blidt dabei hoffnungsvoll auf die 2 Millionen Pfund, 
welche als Guthaben Yapand bei uns, reſp. im der Reichsbank ruhen 
bleiben jollen, wohingegen der weitere Erlös des Chineſiſchen Anlchens 


Die Zeit. 


16. Mai 1896. Seite 101, 


nad Yondon zu zahlen if, Da nun die Banken am bequemften in 
Yondon mit ihren eigenen Guthaben zahlen, jo haben fie dieſe jewt 
gefündigt; weldyer höchſt natürliche Vorgang in großen dentjchen Börjens 
telegrammmen als etwas ganz Beſonderes verfünder wurde. 

Auf dem englifchen Markt biiden die deutfchen Bläge natürlich 
weniger wegen des bevorſtehenden Strifes im dortigen Schifisgewerbe, 
obgleich diefe Gefahr bereit$ den Preis von Roheiſen drüdt, als wegen 
der Somplication mit Transvaal. An ein Fallenlaſſen des Cecil Rhodes 
glaubt aber Keiner, wie der noch immer relativ hohe Cours von 
Shartered eig Gerade jet trifft hier der Dahresbericht ber Minen- 
kammer aus Johannesburg ein, und einem der wenigen nach Deutich- 
land verfandten Eremplare entnehme ich, dais darin von dem Ein: 
falle Jameſons faum die Rede it. Dagegen find die Fragen der Arbeiter: 
einwanderung, des Dynamit: Monopols, der Bewaarplaathen (gold— 
haltige Nebenterrains, für die eine Gonceffion verweigert wird) 
mit peinlicher Gründlichkeit behandelt. Merkwürdig iſt auch, daſs 
unter den Nepräfentanten der Minenfammter für 1896 Lionel Philips 
und andere angeführt werden, die bei dem Judruckgehen des Berichtes 
ſchon längſt alg „Bochverräther* verhaftet waren. 

Auch ein öfterreichiiches Ereignis ift hier wit einer Meinen 
Erimmerumgsfeier bedacht worden, nämlich die Affaire St. Genois. Als 
in den Siebzigerjahren die gleichgenannten Loſe unbezahlt biieben, 
kamen in diefer Angelegenheit auch einige deutſche Großintereſſenten 
nad Wien. Yun Prater erblidten fie ein pradıtvolles Geſpann, und 
auf ihre Frage nach dem glüdlichen Befiger und — Kutſcher wurde 
ihnen die Autwort: „Das iſt der Graf St. Genois |" Die Deutjchen 
fonnten ſich vor Erftaunen-über dieſen feltfamen Gegenjag von theurem 
Sport uud nothleidender Yosanleihe gar nicht faſſen. Die gentüthliche 
Ermwiderung aber lautete: „Was wollen Sie, der ift halt verfradht !* 
Diefe Aeußerung wurde damals zur Eharakterifiernng öjterreichifcher 
Anschauungen noch lange colportiert. FE 

u». 


Der römiſche Grenzpfahl in Deutfchland, 
ul 


Die durch die Eutdecung und Unterſuchung dieſes Gräbchens“ hervor- 

gerufene Erörterung hat zu ſcharfſinnigen Vermuthungen über 
jeinen Zweck und feine Bedeutung Anlafs gegeben. Hat man im ihm 
wirklich die verſteckte Örenznrartierung zu ſehen — denn das Gräbchen 
fol nach Aufnahme der Marfen wieder verfchüttet worden fein — 
dann eröffnet fich damit die Möglichkeit, nicht nur die Provinzial: und 
Neichtgrenzen der Römer, fondern and) die Grenzen der Territorien 
ihrer Städte vor allem in Nom ſelbſt einmal durch Aufdelung diejer 
Anlagen fejtzuftellen. Die Normen für das Abſtecken der privaten und 
Öffentlichen Grenzen find in dem Schriften der römifchen Feldmeſſer 
egeben, deren Berſtändnis durch die durch Jacobi angeregten Unter: 
en vielfach gefördert wird. Ob nun das Gräbchen lediglich der 
Warkierung der Grenze gedient habe uud ob cs gleichzeitig mit der 
Anlage des ganzen Limes ei, darüber gehen die Untichten auseinander. 
Nadı Sarvey hätte man in dem Gräbchen mit feiner Verabſteinung 
die früher angelegte juriitifche Grenze, welche dem Auge durch die Vers 
jenfung in die Grube entzogen war, zu jehen; außer der juriſtiſchen 
und allem Anſcheine nach unsichtbaren, bedurfte man aber auch im 
Yaufe der Zeit einer für die Barbaren eindrudsvolleren, äußerlich ficht- 
baren. Dieje gewilfermaßen international anertannte, fihtbare Grenz— 
bezeichnung ſei weder die Maucr noch der Wall, jondern der Graben 
gewejen, der jchon an und für ſich — als Sinnbild des Fluſſes — 
als eine zweckentſprechende, zu allen Zeiten und bei den meiften Völkern 
übliche Grenzbezeichnung ericheint. Nach Mommſen hingegen find 
Grenzmarkierung und Pfahl gleichzeitige Werke: der Yimes bedarf 
eurer doppelten Abgrenzung, einmal gegen das Feindesland, reipective 
das Dedland amd zweitens nad „men gegen den der “Privat: 
benügung überwiejenen oder füberweisbaren Boden, Die Marfie- 
rung würde demnach die äußere Örenze bes Limes (damit natürlich 
auch des Römerreiches) bezeichnen, während die innere durch den Wall 
gegeben oder hinter ihm zu juchen wäre. Hält man jedoch die That- 
ſache feſt, dafs dieſes „Örenzgräbchen“ durchaus nicht überall parallel 
mit dem Pfahl verläuft, dajs es mehrfach hinter ihm zieht, dais im 
Nätien bei Gunzenhaufen die geradlinig — Mauer fortwährend 
das im flachen Bögen laufende Gräbchen ſchneidet, daſs auch am Rhein 
der Wall vom Gräbchen mehrfach in einer Weiſe durchſchnitten wird, 
die zeigt, daſs bei Anlage des Walles das Gräbchen keinerlei Bedeu— 
tung mehr gehabt haben lann, daſs endlich im dem Gräbchen ſich 
(freilich nur vereinzelt) Culturreſte einer viel ſpäteren Zeit finden (io 
einmal eine Sewandfibel aus dem 3. Jahrhundert), jo gewimut die 
Anficht Löſchckes an Wahricheinlichkeit, in dem Meinen Graben die 
ältejte Unlage der Grenzwehr zu ſehen, beſtimmt, ein Berhau, einen 
Bretterzaun oder eine Paliſſadenreihe aufzunehmen, 

Yängs derjelben waren Holzthürnte, auf natürlichen oder Fünftlichen 
Hügeln errichtet, aufgeftellt, die ſpäter durch Steinthürme erſetzt wurden. 
Erft im viel fpäterer Zeit wurde der Wall (in Nätien die Mawer) 
aufgeführt. 

Bon den Holzthürmen find heute noch vielfach Spuren erhalten: 
eben den Steinthürmen finden ſich nämlich Hügel, die im Wejent 


Seite 102. Bien, Samstag, 





lichen immer basjelbe. Bild bieten: ein Gräbchen umgibt eine freiss 
förntige irläche von 6 m im Durchmeſſer, innerhalb derjelben befinden 
fi, vier Pfoftenlöcher, im Quadrat 3'/, m von einander entfernt; bon 
Pfoſtenloch zu Pfoſienloch ziehen Trodenmauern, jo daſs ein quas 
dratiicher Naum mit ausgejparten Eden entſteht. Daſs der Pfahl 
ſpäter entftanden ift als dieje Hügel, ergibt ſich daraus, dajs der Prahl 
über fie theilweile hinwegſetzt umd die Hügel bei der Errichtung des 
Walles, wie in einigen Fällen erfichtlich. iſt, gänzlich verfchüttet und 
vom Graben zerſchnitten, alfo ſchon vorher jeder Benügung entzogen 
worden find ; einigemale find auch die Steinthlirme über dem Pfoftens 
löchern des Hügelbaues errichtet, wodurch erwieſen wird, dajs der 
Steinthurm den Holzthurm ablöste, 


Wie am der vorderen Linie, dem eigentlichen Pfahl, Läjst fich 
auch an der hinteren, der erwähnten Main-Nedarlinie, eine Abfolge in 
der Geſchichte der Sperrlinie, die hier nur in Gaftellen, vor denen 
eine Straße hinzog, beſtand, feititellen. Bor der Strafe, die aufges 
funden worden it, wurde aud) hier ein Gräbchen mit Steinen, das 
zum Theile auch Epuren von Palifiaden enthält, entdedt. Auch hier 
bejtand die Sperrung zuerft in Paliſſaden nebſt Thürmen, die ſpäter 
durch die ſorgfältigen Steinbauten, deren Zeit, 145 n. Chr.,genaufeftfteht, er⸗ 
jest worden find, Dieſe hintere Yinie üt aber auch älter ald die vordere. 
Was die Zeit der Entftehung der ganzen Anlage betrifft, fo läſst ſich 
im einzelnen auch heute der Zeitpunkt nicht genau firieren, weil weder 
Schriftſtellerzeugniſſe noch die Funde hiezu gelicherte Anhaltspunkte 
bieten. Fruheſtens iſt der Pfahl in der eriten Hälfte des 2. Yahrs 
hunderts unter den Kaiſern Hadrian oder Pius angelegt worden, feine 
Umgeftaltung erfuhr er im Beginn des 3, Jahrhunderis. 


Reich an Einzelfunden und ergebiisreich für Einzelfragen bes 
römischen Militärweime find die — der Caſtelle, von denen 
im Ganzen etwa 70 bekaunt und zum größten Theil durchjoricht find, 
Sie zerfallen nah ihrer Größe in fünf Oruppen und waren durch— 
weg zur Aufnahme von Auxiliartruppen beſtimmt; zum Theil find die 
Truppenförper, die hier ſtationiert waren, inſchriftlich bezeugt. Auch 
an den Anlagen laſſen fich bejtimmte Typen unterſcheiden, die Anhalts- 
punkte für die Entitchungszeit bieten. Auch Umbauten, Erweiterungen 
der urſprunglichen Anlagen laſſen ſich erweifen, umd wo nicht durch 
moderne Bauten, wie es wenigftens bei den größeren meift der Fall 
ift — denn aus und an den Gajtellen find größere Orte entſtanden — 
die Möglichkeit vom vornherein ausgefcloffen war, find ſämmtliche 
. Anlagen, Tempel, Bäder u. a. nad Thunlichfeit aufgedeckt worden, 
Auf der Main-Nedarlinie find die Steinbauten ſehr jorgfältig aufs 
geführt, daher, freilich nur im ihren unteren Theilen, gut erhalten; die 
badijche Negterung hat in Anerkennung des Interefjes, das ihnen inne 
wohnt, eine Anzahl diefer Baureſte angelanft und einer entjprechenden 
Reftaurierung zugeführt, 


Was nun den Zwed und die Bedeutung der ganzen Yimesan« 
lage betrifit, Fo läſet ſich ihr militärischer Charakter gewiſs nicht ganz 
in Abrebe ftellen, es ijt aber gerade von militärifcher Seite mit bes 
jonderem Nadydrude betont worden, wie gering ihr ftrategiicher Wert 
anzuſchlagen fei. Indem von Sarven im Bulanmenhang die ganze 
Grenzlime, die das Nönerreid in Europa vom nördlichen Theil des 
Continents ſchied, von der Donaumündung bis zur Rheinmündung 
und die Anlagen zu ihrer Vertheidigung betradjtet, die geringe Sorg— 
falt, ja oft geradezu abfichtliche Bermachläffigung ber taktischen Küd- 
fichten bei der Führung des Tracks, ſowie bei der Auswahl der Punkte 
für die Anlage der Gaitelle betont, endlich auf die geringe Truppen: 
zahl hinweist, die zur Verfügung ftand, betätigt und verjtärkt er die 
ichen von Mommſen vertretene Anficht, daſs der rätijch-obergermanijche 
Yes wohl als Grenzſperre, keinesfalls aber als Anlage zur 
Sefammtvertheidigung aufgefafst werden dürfe, fowie dajs bei 
feiner Tracierung an SKriegszwede überhaupt nicht gedadıt worden 
jei. Der Yimes war eine Anlage für den Frieden. Cr regelte den 
Grenzverkehr und verhütete dadurch Verwicklungen zwiſchen ben 
Grenznachbarn. Ohne Erlaubnis des Commandanten durfte niemand 
den Pfahl überjchreiten, die Waffen mufsten abgeliefert werden. An 
gewilfen Orten wurden an beſtimmten Tagen Märkte, die auch von 
den Barbaren bejucht wurden, abgehalten. Ein ſolcher Markt bat fich, 
wie Gohanfen berichtet, im Taunus bis auf den heutigen Tag erhalten; 
an einer Stelle, wo heute fein Haus fteht, anderthalb Kilometer vom 
Orte Hejtrid) entfernt, ‚aber an einem Punkte, der dem öſtlichen Thor 
des Nömercaftells ganz nahe liegt, wird noch jegt ein vom Yandvolfe 
viel beſuchter Jahrmarkt abgehalten. Ein Beweis, wie feit ſich Gewohn⸗ 
heiten über den Wechjel der Zeiten hinweg erhalten. Eine Haupts 
aufgabe des Limes war feiner, die Einhebung der Zölle zu erleichtern. 
Von überrafchender Analogie ift die Anlage und die Beſtimmung der 
betaunten „chineſiſchen Mauer“, die michts anderes als eine Limes— 
anlage ijt. Auch bis in die Einzelheiten laſſen ſich die Analogien ver- 
folgen. War jomit die Beſtimmung der Anlage vorwiegend eine 
fiscalijch-polizeilidhe, jo hat fie indirect die moraliſche Wirfung aus» 
geübt, die Germanen durch die allenthalben vertheilten Poften und 
Truppen, die miteinander und mit dem größeren Lagern raſch eine 
Berſtändigung und Verbindung heritellen fonnten, von Weberichreiten 
der Grenzen abzuhalten, ur jcheinbar wurde durch die Aufführung 
von Mauer amd Wall der Grenzichug für Nom fejter: es it, wie 


Die Zeit. 





16. Mai 1896, Nr. 85. 





Sarveh mit Recht betont, ein Zeichen ber zurüdgehenden Macht 
Noms, dafs es die Defenfive Hinter Mal und Mauer fucht, und 
nur aus dem Umſtande, dajs die Macht der Gegner moch nicht zum 
Bewuſetſein und zur Sammlung getommen war, erflärt es fid, daſs 
der römische Pfahl im Innern Deutichlands nod) ein Jahrhundert feine 
prophylattiſche Aufgabe erfüllte. Am Ende des dritten Jahrhunderts 
durchbrachen die Deutichen den Wal, und um die Wende des vierten 
Jahrhunderts hatte er fein römiſches Gebiet mehr zu jcheiden und zu 
ſchützen, weil das ganze bereits von deutjchen Stämmen bejegt war. 

Wir können die —* tige Skizze, die die Arbeiten der deutſchen 
Reichslimescommisfion nur in ihren intereifanteften und Hauptergebniffen 
vorführen wollte, nicht ſchließen, ohne darauf hinzuweiſen, dajs dieje 
Arbeiten und ihre nicht ganz lücenlofen Reſultate für Oeſterreich- 
Ungarn die unabweisliche Pflicht nahelegen, aud bier die Hand 
and Wert zu legen und damit die Unternehmung des deutjchen 
Reiches zu ergänzen. Zwar haben wir hier fein ganz entfpredendes 
Wert, aber der Grenzichug war längs der ganzen Donau von ihren 
Eintritt in die Monarchie bis zu ihrem Austritt aus ihr in analoger 
Weife durch Gaftelle und Wachtthlirme organijiert. Die Hauptarbeit 
wird in Ungarn zu thum fein, aber auch in Oeſterreich ift bis zur 
ungarischen Grenze noch manches Stüd Arbeit zu erledigen Wenn 
man von den Örabungen in Carnuntum, die mand wertvolles Er— 
gebnis gerade für diefe Frage ergeben haben, abjicht, jo willen wir 
„B. von den oberhalb von Sinbobona, zwifchen Bindobona und 
Carnuntum und unterhalb von Carnuntum gelegenen, zum Theil bes 
kannten Gajtellen noch viel zu wenig. Die Unterſuchung mit dem 
Spaten ift noch nicht geführt worden und wird gewijs manch werts 
volles Reſultat zutage Yatdern, Noch reicheren Gewinn kann man ſich 
in Ungarn verfprehen: auf der Strede zwijchen O⸗Szöny (dem 
antifen Brigetio) bis Belgrab find bis jegt im Ganzen 29 Donau 
Eaftelle, von meift anfehnlicher Größe, nachgewieſen, die jedoch nicht 
die Gefammtzahl der einft vorhandenen barjtellen fünnen (bemm 
es finden ſich Yücen von eirca 40 Kilometer). Es finden fich auch 
brüdenfopfartige Anlagen auf dem linken Stromufer, jo Caſtelle gegen» 
über den beiden Yegionslagern in Brigetio (O:Szöny) und Aquincum 
(Ofen), ebenfo gegenüber von zwei Eajtellen (Komlöd und Banoftor). 
Auf der Strede von Gran bis Budapeft ift die Anlage von Burgi 
(aus eim ober zwei Thürmen  beftehend) bemerkenswert ; es find bis 
jegt zwölf befannt, vom welchen neun am vedjten, drei am 
linten Ufer hart am Strome liegen. Diefe Anlage hängt mit dem 


Donaufeldzug des Kaileıs „VBalentipian pom Jahre „375, zulammen, 


der, wie eine Inſchrift uns belehrt, die Anlage folder Burgi zur Sie 
cheruug jeiner Operationsbafis angeordnet hat. 

Die Angelegenheit, die wir mit vorftehenden Zeilen anregen 
wollen, ift eine gemeinjame Dejterreih-Ungarns, und jo jollte wohl 
das Beifpiel, weldyes das Deutſche Reid; mit feiner Neichslimes>Conts 
miffion gegeben hat, befolgt und aus — Mitteln die wiſſen⸗ 
ſchaftliche Erforſchung ber längs der Donau ſich hinziehenden Grenz— 
wehr des Römerreiches in Angriff genommen werden — zur Förde— 
rung der Wiſſenſchaft, für die es einen trennenden Örenzpfahl nicht gibt. 

_ Dr. ©. Frankfurter. 


Akademiker, Profeffor und Cenſor. 


Ein ruffifhes Eulturbild, 
Nech ein hochintereſſanter Beitrag zur Geſchichte des Czarenreichs, 
— ein Beitrag jo reich an Inhalt und fchön an Form. Es find 
dies die „Jugenderinnerungen des Profeſſors Alexander Iwanowitſch 
Nilitenlo,“) die „ein Stück ruſſiſcher Sittengeſchichte aus der Zeit 
Aleranders I., wie wir es fonft nicht befigen,“ bilden, „und die innere 
Wahrhaftigkeit der Erzählung ſpricht für ſich.“ 

Mit 14 Jahren (1818) begann der junge, ftrebfame Yeibeigene 
ein Tagebuch zu führen und erſt am 20, Juli 1877, am Vorabend 
feines Todestages, unterbrach er dasjelbe. Wie man aus Nikitenfos 
merkwürdigen, knappen Tagebuchnot izen erficht, waren fie nicht für 
den Drud beſtimmt, jondern fie follten ihm als Materialien für ein 
größeres Memoirenwerk dienen, Doch diejes Vorhaben gelang ihm 
mer zum Theil, Mit dem Jahre 1824 ſchließt der erjte und leider 
einzige Abſchnitt des Memoirenwerkes, weldes Mititenfo  betitelte : 
„Meine Erzählung von mir jelbjt und davon, was ich miterlebt habe,“ 
und diefer Theil iſt von Profeffor Schiemann herausgegeben. Das 
Tagebuch aber, weldyes mit dem Jahre 1826 beginnt, ift im drei 
bien Bänden in ruffiicher Sprade in Petersburg erichtenen.**) Können 
die „Nugenderinnerungen“ den Meifterwerfen der Memoivenliteratur 
an die Seite geftellt werden, fo finden wir in dem leider noch nicht 
überfegten Tagebuchnotizen eine joldye Hülle von charafteriftiichen Ans 
aben über die Kegierungsepocpen der Kaiſer Nilolat I. und Alerander 

daſs fie uns als eine der bedentendften Quellen zur inneren Ge— 
ichichte Nufslands im XIX. Jahrhundert dienen können. Yeider muisten 
die ruffiichen Herausgeber ſehr wichtige, veip. „heitle“ Stellen durch 
„vielfagende* .... Punkte erjegen, auch fcheint der Verfaſſer jelbft mit 
dem bedentungsvollen Abſchnitt, weldyer in das Jahr 1825 — Re— 

*, Wibliothet ruififiher Denfwürbigfeiten, heramdnegeben ven Preſeſſor TH, Schle - 
wann, Ed. VEN, ame dem Ruifiihen. überfegt von 8. Lürfttg, Stuttgart 155, erlag ber 


3.8, Gonta’ihen Burbllanblung Nafolger, © &. X, 183, 
—) A. 8. Rilitenko. Zapiski i Dnemik (1NS—1877- 


Nr, 85. Bien, Samstag, 


ierungsantritt Nikolais und Dezembriftenaufftand! — fällt, allzu 
—— verfahren zu haben, denn dieſer „gieng in den Wirren des 
Sturmjahres verloren,“ wie er ſich jelbit ausdrückt. 

Nikitento war fein großer Gelehrter — obwohl Profeijor und 
Akademiker —, er war fein originellee Kopf, fein bahnbrecender, 
ſchöpferiſcher Geiſt. Yeibeigener und Kleinruſſe — erinnert er ung an bie 
Verdensichidiale Feines Yandamanns, des Dichters Schevtſchenko, doch war 
Nititenfo feine ſtürmiſche Proteftlernatur, wie dieſer: äußerlich ſchmiegſam 
und bieglam, wufste er es bis zum Geheimrath — „ivilgeneral“, 
wie man fich in Ruſsland ausdrüdt — zu bringen, vermochte er fich 
die geijtesfnechtenden Feſſeln des Czariſchen Genfuramtes auferlegen zu 
laſſen und fie fcheinbar geduldig zu tragen. Doch fühlte er, was Ned 
und was Unbill ſei, verbarg zwar feine Gewiſſensbiſſe, machte fich 
aber im jenen Tagebucnotizen Yuft. 

Ein „gemäßigter Foriſchrittler“, wie er fich felbft charakterifiert, 
fonnte er weder mit dem felbftjüchtigen bureaufratiichen und adeligen 
Neactionsgelüften noch mit den vadicalen Umſturzſtrömungen ſympathi— 
fieren, doc; wujste er, wo die Wurzel des Uebels ſiecke und wie 
unfinniger Reactionsdrang unmäßige Revolutionsideen hervorrufe. 

Im ftetigen Berlehr mit der Docentens und Studentenwelt als 
Profeffor, mit den Yiteraten als Cenſor und Schriftiteller, mit den 
„Auserlejenen unter den Auserlefenen" als Alademiler, den Gentral: 
triebfedern der czarischen Bureaufratiemaichine als „Privatrathgeber" von 
einflufsreichen Staatsmännern, Miniftern und Curatoren nahe ftehend 
und mandmal fogar in bdirectem Gontact mit dem Staatsoberhaupte 
felbft, konnte der feinfühlende Beobachter Nikitenko auch bie leifejte 
Regung in Negierungsiphären und Gejellichaftstreijen wahrnehmen, jie 
dem Papiere vertrauen, — und chen in dieſer „Unmittelbarteit* Liegt 
der hohe Wert feiner Aufzeichnungen. 


„Im Gouvernement Woronejh, früher Stobodo-Ufrainsf, Liegt 
am Fluffe Tichaja Sfoisna zwiichen den unbedeutenden Bezirksjtädten 
Oſtrogorst und Birjutſch ein großes Dorf oder eine Stobode, Alere: 
jerofa, von Kleinruſſen bewohnt, welche die ruſſiſche Politit zu Yeib- 
eigenen gemacht hat. Das hatten fie durchaus nicht erwartet, als fie 
infolge eines Aufrufes der Negierung zu Taufenden aus ber Ukraine 
büber den Dom zogen und fich zur Sicherung der Grenzen gegen die 
Einbrüche der Krim'ſchen Tataren an der Sſoſsna, Kalıtwa und ans 
deren Fluſſen niederließen.“ Hier iſt Nikitenfos Heimatsort. Sein 
Großvater väterlicherfeits war Dorifchufter und mütterlicherſeits Dorfs 
jchmeider, Yeibeigene, wie die meijten übrigen Dorfangehörigen, res 
utendi und abutendi der gräflichen Bojarenfanilie Scheremetjew, deren 
bewegliches Gut aus 150.000 „Seelen“ bejtand. 

Ein fähiger Hopf war fein Vater, eine erpanfive Natur, die ſich 
ans ben Alltagsicranten herauszuzwängen juchte und allzuſchwer unter 
dem Joche der Unfreiheit zu leiden hatte, Mit elf Jahren Mitglied 
des gräflichen —— ſchnappte der jugendliche Nikitenko-Vater 
manchen franzöſiſchen Brocken auf, lernte dann franzöfiich ſprechen und 
Boltaire hochſchätzen und wurde mit achtzehn Jahren „erſter Schreiber 
der grundherrlichen Kanzlei zu Alerejemta," der Zweite im Dorfe. 
Statt ein Blutjanger feiner Mitmenschen zu werden, wie es im ſolchen 
Fällen gang und gäbe war, wollte der aufgeflärte Yeibeigene Recht 
walten laffen und mufste bald darauf alle Yeiden der Verfolgung und 
Verleumdung von Seiten der privilegierten Bauernſchinder — ber 
reichen Wucherer des Dorfes — foften und bald um jeine Stelle 
fommen. Und jo gejtaltete ſich jein ganzes Leben zum erbitterten 
Kanıpfe, wo er al Yehrer und Aderbaner mit Mühe und Noth feine 
Familie ernähren konnte, In ſolchen Berhältniffen wuchs der junge 
Nifitenfo, im Jahre 1804 geboren, heran. Schon als Knabe las er 
viel, Plutarch machte auf ihm einen großen Eindrud. Mit zwölf Jahren 
fam er im bie Kreisſchule der Provinzialitadt Dftrogorsf, wo er in 
eine geifteserfriichendere Atmoſphäre gerieth, „denn ſelbſt Kaufleute 
und Kleinbürger waren im Beſitz von Bücherſammlungen enfthaften 
Inhalts. Da fand man die jmriftifchen Werke Yuftis, Delolmes Con- 
stitution de l’Angleterre, Wontesquieus Lettres persanes, den 
Esprit des lois von demjelben Verfaſſer in Jazylows Ueberjegung, 
Beccarias Bon Verbredjen und feiner Strafe, Voltaires Werfe m 
ruſſiſcher Sprache... In gefelligem Yeben wurde von Kunſt und 
Wiſſenſchaft geſprochen, man beurtheilte ragen der innern und äußern 
Politif. Und manche ließen ſich von der liberalen Strömung gar jo 
weit fortreißen, dafs fie für repräfentative Negierungsformen ſchwärmten“ 
(Augenderinnerungen, ©. 92). Dody war der Traum nicht von langer 
Dauer. Der Schwärmer auf dem jarenthrone lieh ſich von den 
„heiligen“ reactionären Fluten fortreißen, die erft mit dem Regierungs— 
antritte Nikolais I. ihre wilden Orgien zu feiern begammen. 

Mit vierzehn Jahren Haus» und Schullehrer, mufste ſich Niki: 
tenfo im harten Kampf ums Dafein bahnbrechen, bis eine von ihm 
anfangs 1824 gehaltene Rede im der Bibelgeiellichaft ji SO firogoröf 
— eine von der Regierung unbeabjichtigte aufflärende Y ebenftrömung 
der „erzieheriichen" Tendenzen der heiligen Allianz — die Aufmerf: 
famfeit des Fürſten Galizyn, des eriten Vorſitzenden der Bibelgeſell— 
ſchaften in Ruſeland und Miniſters für geiftlicdye Angelegenheiten und 
Bollsaufllärung, auf den Nedner lenkte. & berief ihn mach Petersburg, 
um Sich feiner anzunehmen. Doch nicht leicht war es dem jungen 
Grafen Scheremetjew, dem Veherricher von 150.000 Zeelen, die dei 
jungen Nititenfo freizulaffen; und erft mit Mühe und Noth gelang es 


Die Beit. 


16. Mai 1896, Seite 103. 


ber Petersburger hoben Geſellſchaft, das jchöne Geſchlecht an der 
Spike, deſſen Freilaſſung zu erwirken. 

Strebiam und ausdauernd wie er war, betrat er mach Voll: 
endung der Univerſitätsſtudien die wiſſenſchaftliche und Beamtenlauf- 
bahn. Und wenn er in feinen Erinnerungen und Tagebuchnotizen über 
Yand und Yente fein Urtbeil fällt, jo ift es für ums um jo kojtbarer, 
als wir im Nifitenlo feinen Schwärmer, jondern einen erfahrenen 
„praktiſchen“ Mann vor uns haben, der mit gemäßigten Forderungen 
an Menschen und Zuſtände in Staat und Sehllicaft herantrat, 

Die hohe Geſellſchaft, die er bereits als „protegierter Student“ 
in den Petersburger Salons fennen lernte, erfcheint ihm hohl und fade, 
beitchend aus einfachen feblojen „Automaten, deren Hauptregel fei, 
lächerlich zu ſcheinen“ (Tagebuch v. J. 1826). Die Höflinge „denten, 
daſs fie Schon viel thun, wenn fie nichts böjes thun, was übrigens 
ſchon gut ıft* (Tagebuch v. 3. 1889). „Warum machen unfere Staats» 
männer foviel Fehler ? Darum, weil fie nicht Meifter im ihrem Wache, 
fondern Dilettanten find,“ umd „der Mangel an Staatsmännern in 
Rufsland ift derartig, dajs man das Scheiben eines Minifters aus 
feinem Amte zu bedauern pflegt, da, jo schlecht er ſelbſt war, deſſen 
Nadyfolger gewöhnlich noch schlechter iſt,“ äußert ſich der 68jährige 
Nikitenfo (Tagebud) v. 3. 1867), 

Ueber die rufſiſche Bureanfratie, die Tſchinownils, änderte Wikis 
tenfo feine Anficht mie — „dieſe Pete haben recht, wenn jie nach 
Nang und Orden hafchen, wer hätte fie ſonſt für Menſchen gehalten. 
Will man aber frei davon fein, jo ficht man auf dem Kriegsfuße mit 
der Geſellſchaft“ (Tagebuch 1833). „Es gibt nichts häfslicheres als 
die ruſſiſche Burenufratie. Man fan fie mit zwei Worten carafteris 
fieren: Diebjtahl und Willkür,“ äußert fich der Verfaſſer 34 Yahre 
jpäter. „Eine bedeutende Rolle fpielen im ruffiichen Yeben der Staats» 
diebſtahl umd die jogenannten Mifsbräuce, — dies ift unfere Oppo— 
fition, unfer Proteſt.“ Erzählt er von einem Generalgouverneur von 
Witebol, den man, trog anerfannten Wahnfinns, jahrelang in ſeinem 
Anıte unbejchränft Schalten und walten lieh, jo vergijst er nicht, uns 
von lichten Erſcheinungen und erfreulihen Ausnahmen zu berichten : 
„Auffallend war bei Gawrilo Iwanowitih eine Eigenthümlich— 
feit, die fat and Unwahrſcheinliche grenzte: er nahm näm— 
(ich in feiner Stellung als Polizeimeifter, noch dazu in einer anjchns 
lichen und reichen Stadt (Oftrogorsf), feine Beſtechungen an“ (Jugend⸗ 
erinnerungen). 

Die Furcht, die in der terrorifierten Geſellſchaft herricht, ift 
feine aeringe Urſache aller dieſer Miſsſtände, demm im Ruſsland 
„fürchtet man Laut zu denke,“ und ſcharf urtheilt er über die ruſſiſche 
Sejellichait, wo „Berſtand und Spigbüberei Synonime find, Das 
Wort ‚Ehrenmann‘ bedeutet bei uns einen Kinfältigen, etwa einen 
Narren, ebenſo ‚guter Mann“. Das Volt, die Bauernwelt, ift aber: 
gläubifch, e8 hat die primitivften veligiöfen Vorftellungen. Wenn die 
Yanbleute zur Sircye gehen, jo jagen Nie, daſs fie „zu den Göttern und 
Sögen beten wollen“ (Reiſe ins Gouvernement Mogilew, Tagebuch 
Bd. I, ©. 396). 

Die nikolaitiſche Epoche wird von der Reformepoche Aleranders 
abgelöst, der Krimfrach bildet die graufige Scheidelinie. Der trogige 
Bändiger der Böller Fonnte die Schmach der unerwarteten Niederlage 
nicht ertragen, gebrochenen Herzens ſchied Nilolai aus den Yeben. 

„— Der Kaiſer iſt verſchieden!“ trägt Nilitenfo am 18./30. 
Februar 1855 in fein Tagebuch ein, 

— Diele unerwartete Kunde hat mich vor allem beftürzt. Ich 
dachte immer, und nicht mur ich allein, dajs Kaiſer Nifolai uns alle, 
unfere Kinder und Kindeskinder überleben würde. Und jet hat ihn 
dieſer unglüdielige Krieg getödtet. Als er diefen begann, ahnte er 
nicht, dafs er zu einer ie en Bürde für ihn werden würde, die weder 
jeine phnfiichen noch moraliſchen Sträfte ertragen würden, Bei den 
jetzigen Verhältniſſen ift fein Tod eim befonders wichtiges Ereignis, 
das zu unerwarteten Wefultaten führen kann. Für Rutsland bricht 
augenſcheinlich eine neue Epoche an. Der Maifer ift todt, es lebe der 
Starter! Eine lange und, man mufs geftehen, unerquidliche Seite in 
der Geſchichte des ruſſiſchen Reiches ift zu Ende geſchrieben, eine neue 
wirb von der Band der Zeit aufgeblättert. Welche Ereigniſſe werden 
von der neuen faiferlichen Hand auf ihr verzeichnet, welche Hoffnungen 
erfüllt werden?“ ... 


Die ersten Lichtſtrahlen der befreienden Neformepoche und bie 
erften Symptome des Auftretens der radical-foculiftiichen und revolus 
tionären Elemente werben von Nifitenfo gewiſſenhaft und beforgrisvoll 
verzeichnet. Im dem Wühlen der reactionären Feudalariſtokratie und 
in der maßloſen Forderung ber Intelligenz, denen es an jeder geſunden 
politiſchen Erziehung mangelte, erblidt ev die Hauptgefahren für Rufs— 
lands normalen Fortſchritt. In dem edeldenfenden Gzaren Wlerander II. 
ſieht er eimen gutgefinnten Monarchen, den ränfevolle Höflinge mit Er- 
folg um jeden Preis von der Bahın der Reformen auf die der Reaction 
berüberzulenten ſuchen, jeden Fehltritt der radicalen Jugend geicjidt 
ausbeutend, Der Negierungsdeipotismus erzenge, wie Nifitenfo meint, 
den Deipotismus der Freiheitsfreunde, Regierung und Gejellſchaft ges 
wöhnen fich an, in unduldſamen vadicalen Mitteln Heil zu juchen, — 
„beginnen wir uns mit Publiciſtik, Politit zu befalfen, jo werden wir 

leich Socialiften, Conmmmiften, und mit ungewöhnlichen Märnt "uud 
Wortgepraffel fordern wir allermöglidye Reformen, ohne ws darun 


Seite 104. Bien, Samstag, 


zu fünmern, ob dieje Forderung eine Frucht und Aeußerung des Volks— 
lebens und der Bollsbedürfniſſe, oder nur ein Spiel unferer müßigen 
Phantafie iſt.“ Unſere äuferften Yiberalen find ebenſo unduldſam wie 
die Ultvaconiervativen,“ und vollends die Nevolutionäre, „dieſe beflas 
genswerten jungen Leute, die ſich fopfüber in den Strudel revolutionärer 
Verſchwörungen und Attentate geftirzt und Nufsland ein jo ungeheures 
Unbeil gebradjt haben: um ein halbes Yahrhundert, zum mindeſten, 
haben fie es von der wahren Aufflärung, Freiheit und Reformen zus 
rückgeſchleudert.“ Und dies jchrieb er, noch lange bevor dieſe ogitatoriff 
publicijtiichen Keime aufgegangen waren und der GzarsBefreier durch 
ein ſcheußliches Umſturzerptriment in fo ſchauderhafter Weije ums Leben 
gekommen war, 

Mit demjelben vorurtheilslojen, jelbftändigekritiichen Bid ſchaut 
er auf alle anderen Ausjchwerfungen und Uebertreibungen der ruſſiſchen 
Sejellichaft, was in feinem Berhalten zur —F ber immer mehr wach⸗ 
jenden Deutſchenhetze und der panſlaviſtiſchen Velleitäten in ſehr charats 
teriftifcher Weife zum Ausdruck kommt. — „Ich habe nich nicht geiert,“ 
leſen wir im Tagebuch. „Ich dachte immer, dafs der ſlaviſche Patriotis— 
mus, der von der Gentralijation ber ganzen jlaviichen Welt träumt, 
nur in den Köpfen einiger Fanatiker vorhanden ſei, bajs aber die 
flavifchen Völler ruhig unter der öflerreichiichen Herrſchaft lebten, ohne 
an irgendwelche —*8 Selbſtändigleit zu denlen. Eine Ausnahme 
bilden nur die ungarischen Slaven und Ruthenen, die von den Ma— 
guaten jehr bedrüdt werben“ (Tagebud) 1841). 


„Bir find wohl einzig umd allein der Umüberlegtheit ber öfter: 
reichiſchen Regierung zu Dank verpflichtet, wenn die Slaven zu uns 
hinneigen: jollten fie von derſelben nur etwas freundlich behandelt 
werden, jo werben ums dieſe Brüder manchen Streich fpielen,* 
ſchrieb er nad) 28 Yahren, Und als ber leiste ruſſiſch-türliſche Krieg 
wüthete, trug er in fein Tagebuch ein: „Unfere Slavophilen find mehr 
Staven als die Slaven feihf. Den Slaven im der Türkei geht «8 
wirklich unerträglich ſchlecht, und es ift fchr natürlich, dajs fie ſich er— 
hoben haben. Die öfterreihifchen Slaven aber leben zientlich gut: fie 
genießen dohbürgerlicheifreiheit. Mas aber die nationale 
Einheit betrifft, dazır werden es die Slaven mie bringen, — es herrſcht 
eine ewige Uneinigkeit unter ihnen. Wenn nicht die Ungarn wären, fo hätten 
fie unter ben Habsburgern es ſich nicht beijer wünschen können. Die 
Ungam find die einzige wunde Seite der öſterreichiſchen Slaven; dba: 
gegen müſſen fie fünpfen, jedoch nicht im Sinne des Ab—⸗ 
falles von Oeſterreich.“ Bon der „bürgerlichen Sicyerheit" der „ruſ⸗ 


ſiſchen Slaven* hat er beredjame Zeugniſſe in ſeinen -Notigen-pro- + 


memoria al& Cenſor hinterlaſſen. 

Als er im Jahre 1833 zum erftenmal zu dieſem Auite berufen 
wurde, gab ihm der Miniſter eine mündliche „Directive“: „Handeln 
Sie jo, dafs das Publicum feinen Anlaſs habe, zu denken, die Res 
gierung unterbrüde die Freiheit“ — dazu aber fehlte nur eine Bedin— 
gung — die Gejellfchaft war weder taub, noch blind, nicht fo, wie 
die Regierung, von welcher der gefügige Nifitenfo fich äuferte, fie fei 
„taub, ſtumm und blind“ geweſen. „Der Genfor ift ein natürlicher 
Feind des Schriftftellers, und das mit Recht“, lefen wir in feinem Tages 
buch; das fonmte er amt beften willen, ber doch Schriftjteller und 
Genfor zur jelben Seit war! 

Zur Zeit Nicolais überboten fich die geftvengen Cenſoren in 
unfinnigen Maßnahmen, der Kaiſer gieng anderen voran und machte 
. B. „aus befonderer Gnade“ jelber Puſchtins Cenſor. Doch jein 
Geſchmack war bizarr, Da erfahren wir, wie der Director eines Peters: 
burger Gymnaſiums ſich Nitolais Ungnade zuzog, weil dem Saijer... 
das „finniſche Geſicht“ eines Schülers bei Veh des Gymnaſiums 
miſsſiel: „Was für Gefichter haben Ihre Zöglinge", rief er wüthend 
aus und verlieh aufgebracht bie Yehranftalt. (Tagebudy d. 3. 1843.) 
So verbot er Yugendzeitichriften, denn „ohnedies werde viel gebrudt*. 
In diefem Sinme verfuhr aud der Gurator des Peteröburger Lehr— 
bezirkes, der in jeiner Eigenfchaft ald Hauptcenjor rundheraus erklärte, 
dajs „man in Nufsland die Romane ausrotten müſſe, damit jie 
niemand leſe“ (1847). Und im der That, „wozu braucht Rufsland die 
viteratur“, ruft Nifitenfo erbittert am einer anderen Stelle aus. „Es 
gibt mehr Cenſoren, als jährlich erſcheinende Bücher“, und trog 
Senfurftrenge „gibt es Fein verbotenes Buch, welches man in Peters: 
burg, Sogar bei den Buchhäudlern, nicht kaufen könnte“. 

DTie Genforen entfalteten eine vege Ihätigkeit, denn bei dem 
leifeiten „Vergehen“ drohte ihnen bie Gefahr, im Difciplinarwege eingeiperrt 
ju werden, wie es manchmal auch mit Nifitenko der Fall war. Da ftreicht 
„ein Genfor aus der alten Geſchichte die Namen aller Helden aus, 
die für ihr Vaterland kämpften oder republitaniiche Gefinnungen hatten 
— im den Nepubliten Griechenland und Kom“. „Das Wort ‚Demos‘ 
wird willkürlich durch ‚Bürger‘ erſetzt, und ein anderer Genjor ge: 
ftattete nicht, von umgebradptem römijcdhen Kaiſern zu fprechen, 
Jondern duldete nur den Ausdrud ‚umgefommenen'‘“. „Kin anderer 
erlaubte nicht, von „guten Franzosen, welde über bie in Frant— 
reich während der Revolution herrichende Anarchie klagten“, zu ſprechen, 
da es, jeiner Meinung mad, zu jener Zeit Beime gutem Frauzoſen 
gegeben habe“. Minifter Fürft Lieven geräth außer ſich, weil der 
Schriftſteller Bulgarin in einer Humoriftiichen Erzählung „den Mens 
ſchen mit einem Pferde verglich, das einen guten Gern und cinen 
guten Kutſcher brauche, um jelbjt gut zu fein.“ Darim erblidt der 


— — — - — — 


Die Beit. 


16. Mai 1896, Wr. BB. 





argwöhnifche Mlinifter eine verletzende — auf ſeine —— 
Verſon, Läuft zum Kaiſer und fordert ſtrenge Beſtrafung des = 
faffers und Cenſors. Als Gottesläfterung wird ein kritiſcher Auffaß 
über franzöfifche und englifche Romane betrachtet, weil darin von einer 
Heiligen geäußert wurde, dajs fie zum „schwachen Geſchlechte“ gehörte. 

Abgefehen von der Genfur, war auch der Glerus jehr um bie 
Yiteratur „beiorgt* ; jo war der Erzbifchof Filaret über den Bers in 
VPuſchlins „Evgenij Onjegin* empört: „Und auf dem Kreuz ein 
Dohlenfhwarm",,. Der zur Verantwortung gezogene Cenſor ent- 
ſchuldigte fich in Folgender elaſſiſcher Weiſe: „Soviel ic, weiß, laſſen 
fi, in der That Dohlen auf die Kreuze ber Moskauer Kirchen nieder, 
aber die Schuld fällt vor allem auf den Moskauer Polizeimeifter, der 
dies duldet, nicht aber auf den Dichter und Ceuſor.“ Dafs eine ders 
artige finnlofe Hetze fogar gegen einzelne Ausdrüde mit dem Cenſur— 
inftitut am fich verbunden ift, dafür finden fic bei Nikitenko genügende 
Belege: wurde 3. B. unter Paul der Ausdrud „Naturkraft“ unterjagt, 
jo geftattete man unter Nikolai nicht, das Wort „Beifterbewegung“ 
und unter Wlerander II, das Wort „Fortſchritt“ zu gebrauchen, „Wir 
haben einen Fortſchritt smi generis, wenn man fogar den Gebrauch 
diefes Wortes unterjagt“, bemerkt dazu Nikitenko (Tagebuch dv. J. 1852 
und Juni 1858). 

Sein Herz biutete, als er ſah, wie auch unter der Regierung 
des von ihm verehrten humanen Kaiſers Alexauder II. der ungejumde 
hiftorifche Boden giftige Verhältniffe erzeugte: blinde Neaction und 
herzloje Revolution, A manchen Stellen äußert er fogar feine Ber 
il am dem politifchen Fähigkeiten der Ruſſen, wie ber Slaven 
überhaupt. 

Um Borabend feines Todes, von einer ſchweren Krebskrankheit 
heimgefucht, ſchrieb er mit zitternder Hand jeine trüben Gebanfen 
über die Milserfolge der ruffiihen Waffen nieder (Tagebuch von 
19. u. 20, Juli a. St. 1877): „Abichenliche Gefundheit, abſcheulicher 
Sommer, —— Menſchheit, die es zuläſst, daſe die Türken 
Menſchen abſchlachten. Europa aber beſchäftigt ſich mit der Diplomatie, 
England mit feinen Intereifen... Es regnet, und es iſt düfter 
... Der Honigwonat umferer Siege über die Türken ift vorüber. 
Segt Miſserfolg in Sleinafien, Niederlage bei Plevna, und ein büfteres 
Schweigen, jo daſs wir nichts vom umferer Armee erfahren“... 
Hiermit ſchließt das Tagebuch). 

Diefe kuappen Auszüge genügen wohl, um die Bedeutung ber 
geiftigen Hinterlaſſenſchaft Nifttenkos erkennen zu laſſen, und Fönnen 
wohl als Grundlage Jum befferen Verſtändnis feier von er 
Hand überjegten „Jugenderinnerungen“ dienen, mit deren Beröffent- 
lichung Herausgeber und Berleger ich vor allem den Dank derjenigen 
Leſer verdient haben, bie ihre Kenntniſſe aus erfter Quelle zu ſchöpfen 


lieben. 
Soiia. Boris Minzes, 


Poeſte und Leben, 


(Aus einem Vortrage.) 


Sit haben mich kommen laffen, damit ich Ihnen etwas über einen 

Dichter diefer Zeit erzähle, oder aud über einige Dichter oder 
über die Dichtung überhaupt, Sie hören gern, wovon ich, muſs man 
denfen, gerne reden mag; wir find alle jung, und jo kann es dem 
Anfcheine mach nichts bequemeres und harmlojeres geben. Ich glaube 
wirklich, es würde mir micht ſehr ſchwer werben, ein paar hundert 
Adjectiva und Zeitwörter jo zuſammen zu ftellen, daſs fie Ihnen eine 
Viertelftunde lang Vergnügen machen würden; hauptſächlich darum cben 
glaube ich das, weil ich weiß, dajs wir alle jung find, und mir uns 
gefähr denfen Tamm, zu welcher Pfeife Sie gerne tanzen. Es ift ziemlich 
leicht, Sich bei der Generation einzufcmeicheln, der man angehört. 
„Wir“ iſt ein ſchönes Wort, die Yander der Mitlebenden vollen fich 
als große Hintergründe auf bis au die Meere, ja bis an die Sterne, 
und unter den Füßen liegen die ————— in durchſichtigen Ab- 
gründen gelagert wie Gefangene, Und von der Dichtung der Gegen: 
wart zu —— gibt es mehrere falſche Arten, die gefällig ſind. Und 
Sie beſonders find ja jo gewohnt, über die Künſte reden zu hören. 
Unglaublich viele Schlagworte und Eigennamen haben Sie in Ihrem 
Gedächtnis, und alle jagen Ihnen etwas. Sie find ſoweit gelommen, 
dais Ihnen überhaupt nichts mehr mufsfält. Ich müjste Ihnen aller- 
dings verichweigen, daſs mir die meijten Namen nichts, rein gar nichts 
jagen; dajs mich von dem, was mit diefen Namen unterzeichnet wird, 
aud) nicht der geringfte Theil irgendwie befriedigt. Ich müfste Ihnen 
verichweigen, dajs ich ernfihaft erfaunt zu haben glaube, dajs man über 
die Künfte überhaupt faſt gar nicht veden fol, fait gar nicht reden 
fan, daſs es nur das unweſentliche und wertlofe an den Kunſten iſt, 
was ſich der Beredung nicht durch fein ſtummes Weſen ganz von jelber 
entzieht, und dajs aan deſto jchweigiamer wird, je tiefer man einmal 
in die Ingründe der Künſte hineingefommen iſt. Ueber eine große Ber- 
ſchiedenheit im unjerer Art zu denken, mühste ich Sie alfo himvegtäufchen. 
Aber der Frühling draufen, umd die Stadt, im der wir leben, 
nit den vielen Kirchen und den vielen Gärten und den vielerlei Arten 
von Menſchen, und das jonderbare, betrügeriiche, jafagende Element 
des Yebens fünen mir mit fo vielen bunten Scyleiern zuhilfe, daſs 


Nr. 85. Wien, Samstag, 


Sie glauben würden, ic; habe mit Ihnen geopfert, wo ich gegen Sie 
geopfert habe, und mich loben würden. 

Andererfeits glaube ich, es Fönnte mir nicht gar jehe Schwer 
fallen, mic zu Ihrem Geſchmack und ‚Ihren äſthetiſchen Gewohn- 
heiten im einen unerwarteten und quali unterhaltenden Gegenjat zu 
bringen, Uber ob Sie zu den Eäpen, im denen ich verjuchen 
fönnte, etwas berartiges auseinander zu legen, mit dem Yächelm der 
Anguren und allzu geübten Feuilletonleſer lächeln oder ob Sie mich 
mit verhaltenem Widerwillen anhören würden, auf feinen Fall würde 
ich mir jchmeicheln, von Ihnen verftanden worden zu fein, auf feinen Fall 
würde ich ammehmen, dajs Sie meine —— anders als formal und 
ng | zur Kenntnis genommen hätten. Ich würde mic) angegriffen 
jehen mit Argumenten, die mid; nicht treffen, und in Schutz genommen 
von Argumenten, die mich micht deren. Ich würde mir manchmal 
hilflos vorkommen wie ein ummündiges Sind und daun wieder 
der Verftändigung entwachjen wie ein zu alter Mann: und das alles 
auf meinem eigenen Feld, im der einzigen Sache, von der ich möglicher- 
weiſe etwas verftehe. Denn eine Art von Wohlerzogenheit würde Ihnen 
ja verbieten, den Streit auf die benachbarten, mir durch meine Un— 
fenntniffe ganz verwehrten Sebiete, wie Geſchichte, Sittengefchichte, oder 
Sociologie hinüber zu drängen. Aber auf meinem eigenen, Heinen Felde 
würde ich Sie mit ſchweren Waffen gegen das kämpfen jehen, was 
ich. für Bogelſcheuchen anjehe, und heiter über Bäche jtreben, die ich für 
abgrumdtiefe und tödtlicd, ftarke, ewige Grenzen halte, Das größte 
Mijstrauen aber würde mic) erfüllen, fals Sie mir etwa zuſtimmten; 
dann wäre ich doppelt überzeugt, daſs Sie alles bildlich genommen 
hätten, was ich wörtlich gemeint hätte, oder dajs irgend eine andere 
Täufhung geſchehen wäre, 

Alles Yob, das ich meinem Dichter ſpenden kann, wird Ihnen 
dürftig vorlommen: nar dünn ud Schwach wird es über eine breite 
Kluft des Schweigens zu Ihnen hintönen. Ihre Kritiker und Kunſi— 
richter nehmen, wenn Nie loben, den Mund voll wie waſſerſpeiende 
Tritonen: aber ihr Yob geht auf Trümmer und Theile, meines auf 
das Ganze, ihre Bewunderung auf's Nelative, meine auf's Abjolute, 


Ich glaube, dafs der Begriff des Ganzen in der Hunt über: 
haupt verloren gegangen if. Wan hat Natur und Nachbildung zu 
einem unheimlichen Zwitterding zuſammengeſetzt, wie im den Pano> 
vamen und Cabinetten mit Wacsniguren. Man hat den riff der 
Dichtung erniedrigt zu dem eimes verzierten Belenmtnifieg. Kine uns 
geheuere Verwirrung haben gewiſſe Worte Goethes verichuldet, von 
einer zu feimen Bildlichteit, um don Biograpken und Notenſchreibern 
richtig gefafst zu werben, Dan met Dh am die gefährlichen Gleich—⸗ 
nie vom Gelegenheitsgedicht und von dem „Sid; etwas von der Seele 
ſchreiben“. Ich weit nicht, was einem Panorama ähnlicher wäre, 
ald wie man den „Werther" in den Goethebiographien —— 
hat, mit jenen unverſchämten Angaben, wie weit das Waterielle bes 
Erlebuijjes reiche und wo der gemalte Hintergrund anfange. Damit 
hat man fich ein neues Organ gejchaffen, das Formloſe zu genießen. 
Die Zerfegung des Geiftigen im der Kuuſt ift im den fetten Jahrzehnten 
von den Philologen, den Zeitungichreibern und den Scheindichtern ges 
meinjam betrieben worden, Dajs wir einander heute jo gar nicht vers 
fiehen, dafs ich zu Ihnen minder leicht über einen Dichter Ihrer Zeit 
und Ihrer Sprache reden kann, als Ihnen ein englijcher Reiſender 
über die Gebräuche und die Weltanschauung eines afiatifchen Boltes 
etwas wirklich zur Kenntnis bringen köunte, das fommt vom einer 
großen Schwere und Hüfslichkeit, die viele ftaubfreffende Geifter in 
unfere Gultur gebracht haben. 

Ich weiß; wicht, ob Ihnen unter all’ dem ermübdenden Geſchwätz 
von Individualität, Stil, Gefinnung, Stimmung und E fort, das 
Bewuistjein dafür abhanden — iſt, daſs das Material der Poeſie 
die Worte find, daſs ein Gedicht ein gewichtloſes Gewebe aus. Worten 
üft, die durch ihre Anordnung, ihren Klang und ihren Inhalt, inden fie 
die Erinnerung an Sichtbares und die Erinnerung an Hörbares mit dem 
Element ber Bu verbinden, einen genau umfcriebenen, traumhaft 
deutlichen, flüchtigen Seelenzuftand hervorrufen, den wir Stimmung 
nennen. Wenn Sie fich zu dieſer Definition der leichteften der 
Künfte zurüdfinden können, werden Sie etwas wie eine verworrene 
Yajt des Gewilfens von fich abgethan haben. Die Worte find alles, 
die Worte, mit denen man Seichehenes und Gehörtes zu einem neuen 
Dafein hervorrufen und nad, infpirierten Geſetzen als cin Bewegtes vor— 
fpiegeln fan, Es führt von der Poefie fein directer Weg ind Yeben, aus 
dem Yeben feiner in die Poefie. Das Wort als Träger eines Yebensinhaltes 
und das traumhafte Bruderwort, weldes in einem Gedicht jtehen lann, 
ftreben auseinander und jchweben fremd aneinander vorüber, wie die beiden 
Eimer eines Brunnens. Kein äußerliches Geſetz verbannt aus der Kunſt alles 
Bernünfteln, alles Hadern mit dem Leben, jeden unmittelbaren Bezug auf 
das Leben und jede directe Nachahmung des Lebens, jondern die ein: 
face Unmöglichkeit: dieſe ſchweren Dinge fünnen dort ebenfowenig 
leben als cine Sub in den Wipfeln der Bäume, 

„Den Wert der Dichtung — ich bediene mic der Worte eines 
mir unbefannten aber wertvollen Berfajiers — den Wert der Dichtung 
entſcheidet micht der Sinn (fonft wäre fie etwa Weisheit, Gelahreheit), 
jondern die Form, d. h. durchaus nichts äußerliches, fondern jenes 
tief Erregende in Map und Klang, wodurd; zu allem Zeiten die Ur— 


Die Zeit. 


16, Mai 1896 Seite 105. 





jprünglichen, die Meifter ſich von den Nachfahren, den Kunſtlern 
zweiter Ordnung unterſchieden haben. 

Der Wert einer Dichtung ift auch wicht beſtimmt durch einen 
einzelnen, wenn auch noch jo glüdlichen Fund im Zeile, Strophe oder 
größerem Abjchmitt. Die Zufammenftellung, das Berhältnis der ein: 
zelnen Theile zu einander, die nothwendige Folge des einen aus deu 
amdern kennzeichnet erſt die hohe Dichtung“. Ich füge zwei Be— 
merfungen hinzu, die fich beinahe von ſelbſt ergeben: 

Das Nhetorifche, wobei das Yeben als Materie auftritt, und 
jene Reflexionen in getragener Sprache haben auf den Namen Gedicht 
feinen Anspruch. 

Ueber das allein Uusichlaggebende, die Wahl der Worte und wie 
fie geſetzt werden miiſſen (Rhythmus), wird „immer zulegt bein 
Künjtler der Takt, beim Hörer die Empfänglichkeit zu urtheilen haben. 

Dies, was allein das Wejen der Dichtung ausmacht, wird an 
meiften verfaunt. Sch kenne im feinem Kunſiſtil ein Element, das 
ſchmählicher verwahrlost wäre, als das Kigenichaftswort bei ben 
neueren beutichen jogenannten Dichtern. Es wird gedanfenlos hinges 
jegt oder mit einer abfichtlichen Grellmalerei, die alles lähmt. die 
Unzulänglichkeit des rhythmiſchen Gefühles aber ift ärger, Es ſcheint 
beinahe niemand mehr zu willen, dafs das der Hebel aller Wirkung 
ift. Es hieße einen Dichter über alle Deutſchen der legten Jahrzehute 
ftellen, wenn man von ihm jagen fünnte: Er hat die Adjectiva, die 
nicht todtgeboren find, und jeine Rhythmen gehen nirgends gegen feinen 
Willen, 

Jeder Rhythmus trägt im ſich die umfichtbare Linie jener Be: 
wegung, die er hervorrufen fan; wenn die Rhythmen erjtarren, wird 
bie in ihmen verborgene Geberde der Yeidenjchaft zur Tradition, wie 
die, aus welchen das gewöhnliche unbedeutende Ballet zuſammen- 
gelegt iſt. 

Ic laun die „Individiralitäten“ nicht gut begreifen, die feinen 
eigenen Ton haben, derem innere Bewegungen ſich einem beiläufigen 
Rhythmus anpaffen, Ich kaun ihre Uhland'ſchen, ihre Eichendorif’ichen 
Maße nicht mehr hören und bemeide niemanden, der es noch kann, um 
feine groben Ohren. 


Der eigene Ton ift alles; wer den nicht hält, begibt ſich der 
inneren Freiheit, die erft das Werk möglich machen kann. Der 
Muthigite und der Stärkſte ift der, der jeine Worte am freieften 
u ftellen vermag; denn es iſt michts jo ſchwer, als jie aus ihren 
reften, falfchen Verbindungen zu reißen. Eine neue und fühne Verbin: 
dung von Worten ift das wiundervollfte Gejchent für die Seelen und 
nichts geringeres als ein Standbild des Knaben Antinous oder eine 
große gewölbte Pforte. 


Man laſſe und Künſtler in Worten fein, wie andere in den 
weißen und ——*— Steinen, in getriebenem Erz, in den gereinigten 
Tönen oder im Tanz. Man preiſe uns für unſere Kunft, die Rhetoren 
aber für ihre Gefinmung und ihre Wucht, die Weisheitsichrer für 
ihre Weisheit, die Myſtiker für ihre Erleuchtungen. Wenn man aber 
wieberum Bekenntniſſe will, jo find fie im den Denkwürdigkeiten der 
Staatsmänner und Yiteraten, in den Geſtändniſſen der Äerzte, der 
Tänzerinnen und Opiumeſſer zu finden: für Menjchen, die das Stoff: 
liche nicht vom Sünftlerijchen zu umterjcheiben willen, ift die Kunſt 
überhaupt nicht vorhanden ; aber freilich auch für jie gibt es geichrie- 
benes genug. 

Sie wundern fich über mid. Sie find enttäuſcht und finden, 
dafs ic Ihnen das Yeben aus der Poeſie vertreibe. 

Sie wundern An „daſs Ihnen ein Dichter die Negeln lobt und 
in Wortfolgen und Mafen das Ganze der Poeſie fieht. Es gibt aber 
ſchon zu viele Dilettanten, welche die Intentionen loben, und das ganz 
Wertlofe hat Diener an allen fchweren Köpfen. Auch jeien Sie unbe: 
forgt: ich werde Ihnen das Yeben wiedergeben. Ich weiß, was das 
Leben mit der Kunſt zu fchaffen hat. Ich liebe das Yeben, vielmehr ich 
liebe nichts als das Yeben, Aber ich liebe micht, dafs man gemalten 
Menichen elfenbeinene Zähne ger wänjcht und marmorne Figuren 
auf die Steinbänfe eines Gartens fett, als wären es Spaziergänger, 
Sie nräffen ſich abgewähnen, zu verlangen, dafs man mit rother Tinte 
jchreibt, um glauben zu machen, man Mihreibe mit Blut. 


Ich habe Ihnen zu viel von Wirkung geſprochen und zu wenig 
von Seele, Ja, denn ich halte Wirkung für die Seele der Kunſt, für 
ihre Seele und ihren Yeib, für ihren Kern und ihre Schale, für ihr 
ganzes völliges Weſen. Wenn fie nicht wirkte, wüfste ich nicht, wozu 
Nie da wäre, Wenn fie aber durch das Yeben wirkte, durd das Stoff: 
liche im ihr, wüjste ich wieder nicht, wozu fie da wäre, Man hat ge: 
jagt, dafs unter den Künsten ein wechſelſeitiges Beftreben fühlbar Bi 
die eigene Sphäre der Wirkung zu verlaflen und den Wirkungen einer 
Schweſterlunſt nachzuhängen: als das gemeinfame Ziel alles ſolchen 
Andersftrebens aber hebt ſich deutlich die Muſik hervor, denn das ift 
die Kunſt, in der das Stoffliche bis zur Bergeſſeuheit überwunden iſt. 

Das Clement der Dichttunſt ift ein Geiſtiges, es find die 
ſchwebenden, die unendlich vieldeutigem, die zwiſchen Gott und Geſchöpf 
hangenden Worte. Eine ſchöngeſinnte Dichterſchule der halbvergangenen 
Zeit hat viel Starcheit und enges Verſtehen verjchulder, indem ie zu 


Seite 106. Bien, Samstag, 





reichlich war im Vergleichen der Gedichte mit gefchnittenen Steinen, 
Büften, Juwelen und Bauwerken. 

Mit dem obigen aber ift gefagt, warum die Gedichte find wie 
die unfcheinbaren aber verzanberten Becher, im denen jeder den Reich— 
thum jeiner Seele ficht, die dürftigen Seelen aber jaft nichts. 

Bon den Beden, von der Bibel angefangen, fönnen alle Gedichte 
nr von Vebendigen ergriffen, nur vom Yebendigen genoſſen werden, 
Ein gejchnittener Stein, ein Schönes Gewebe gibt ſich immer her, ein 
Gedicht vielleicht einmal im Yeben. Ein großer Sophift hat an den 
Dichtern diefer Zeit getabelt, dafs fie zu wenig von der Innigkeit der 
Worte willen. Aber was wiſſen die Menſchen diejer Zeit von der 
Innigleit des Lebens! Die nicht Einfamzfein kennen und nicht Mit 
einandersfein, wicht Stofz-fein und nicht Demüthigsfein, nicht Schwächer⸗ 
jein und nicht Stärfer-jein, wie jollen die im den Gedichten die Zeichen 
der Einfamteit und der Demuth und der Stärke erfennen ? Je beſſer 
einer reden lann und je ftärfer in ihm das jcheinhafte Denken iſt, deſto 
weiter ift er von den Anfängen der Wege des Yebens entfernt. Und 
ner mit dem Gehen der Wege des Lebens, mit den Müpdigfeiten ihrer 
Abgründe und den Müdigkeiten ihrer Gipfel wird das Verſtehen der 
geiligen Kunst erlauſt. Aber die Wege find fo weit, ihre unaufhörlichen 

rlebniſſe zchren einander jo unerbittlidh auf, dajs die Sinulofigleit 
alles Erklärens, alles Beredens ſich auf die Herzen legt, wie eine 
tödtliche und doc; göttliche Lähmung, und die wahrhaft Berftehenden 
find wiederum ſchweigſam wie die wahrhaft Schaffenden, 

Sie haben much kommen Laffen, damit ich Ihnen von einem 
Dichter erzähle. Aber ich kann Ihnen nichts erzählen, was Ihnen 
feine Gedichte nicht erzählen können, weder über ihn, noch über andere 
Dichter, noch über Dichtung überhaupt. Was das Meer ift, darum 
darf man am wenigiten die Fiſche fragen. Nur höchſtens dafs es nicht 
von Holz ift, erführt man von ihnen, 

Hugo von Holmannsthal, 


Gibfons Beidnungen. 


Bi einen Bekannten in Yondon jah ich ein Buch im querem Album: 

format liegen: Drawiugs by Charles Dana Gibson. 
Auf dem Umfchlag war das Bild einer modernen, gefunden, jungen, 
ſtolz daherjchreitenden Frau gezeichnet, offenbar das Bild einer Ames 
tifanerin, denn jo jolid gebaut, jo einfach und jelbftbewufst ftellt nicht 
einmal der Franzoſe die Franzöſin, jo weich und graziös nicht einmal 
der 5* die Engländerin dar; #8 lonnte nur eine Amerilanerin 
ſein. Das Buch ließ mich nicht mehr los; ich ſaß lange mit hellem 
Vergnügen davor, wie bei feinem Struwelpeter ein Meines Kiud. Und nu, 
da jenes erjte Entzüden, jenes jubelnd emporquellende Gefühl des Mits 


ſchwingens mit einem verwandten Geiſt, jene leicht unklare 
Wahrnehmung einer Bereicherung und Grweiterung ber Perſön— 
lichkeit, wie wir fie bei der erſten Welanntjchaft mit einem 


Kunſtwert jo gerne empfinden, leife abgeflungen find, nun will ich 
verſuchen, einige der eigenartigiten und wertvolliten Zeichnungen des 
—— zu ſchildern, dem Geheimnis ſeiner Wirkungen auf die Spur 
zu kommen. 

Das Bild, welches mir fofort imponierte, heit: „No respecter 
of a widows grief®, zu deutſch etwa: „Dem ift der Schmerz der 
Witwe nicht heilig“... . In einem —— Zimmer, neben einem 
üppigen Divan, am Boden fnicend eine blaffe, ſchöne, junge Frau im 
ichwarzem Kleide. Sie hat, das Taſchentuch im der Hand, in alten, 
fühen Erinnerungen fehmerzlich geſchwelgt — Briefe, Billetssdour, ge: 
preföte Blumen und frische Roſen liegen auf dem Divan, auf dem Teppich 
verftreut, aber fie beachtet fie jewt nicht. Erſchreckt und voll Entjegen 
ftarrt fie, dem Kopf über die Schulter zur Seite gewendet, nach einem 
mächtigen Lehnſtuhl; bier hat ſich ein Geſpenſt häuslich niedergelafen, 
ein kleines, ganz reizendes Geſpenſt — Amor in Perjon figt da, nadt 
und doch behaglich, die Fleinen Flügel wie ein Mantel ausgebreitet, die 
Arme verichränft; lächelnd blidt er vor ſich hin, ruhig und heiter, 
überlegen und fiegesficher, wie ein Heiner Napoleon. Man fühlt, diejer 
Geiſt wird micht zu bannen fein... 

Ein anderes Bild — aus einer „The american girl abroad“ 
betitelten Reihe — heift: „Some features of the matrimonial 
market“, Da ftcht das ameritaniiche Mädchen, groß, voll, in eigen: 
artiger Toilette, mit prächtigen, nackten Schultern, jeder Zoll plein 
de charme, ein Bild jirahlender Jugend, die doch ſchon eine impo— 
nierende Mutter verſpricht. Aber wie jehen die Freier, die Fünftigen 
Väter aus! Drei uniform befradte, abgetafelte, europäifche Arijtofraten 
bemühen fich vornehm um ihr Geld und ihre Gunſt. Zu ihrer Rechten 
ein Franzoſe, kahltöpfig, mit gemichsten Schnurrbart und müden 
Augen, zu ihrer Yinfen, devot veneigt, ein alter Yord mit einer Rieſen— 
glage auf dem edigen Schädel, mit langen Gotelettes, eine unbedeu> 
tende Bedientenpbnjiognomie; hinter diefem, müde und blafiert, ein eng: 
licher „Edelmann“, nicht jung umd nicht alt, durch alle Genüſſe und 
Vergnügungen bindurchgejagt; die Hände hält er in ben Tajchen, den 
Kopf mit dem Tutzendgeſicht vorgeftredt, die Bruft hinein, den Bauch 
heraus... Ueber dem Haupte einee jeden ift ein Meines Wappen mit 
dem Preife in Frs. oder # angebradyt. Die Blicke der Dame haften 
nachdentlich anf dem jüngften, aber ein feiner jpöttijcher Zug um 
Augen und Mund verräth, wie wenig auch dieſer Werber ihrem Ideal 


Die Zeit. 


16. Mai 1896 Nr. 85. 





entfpricht, ja es fcheint nicht ganz ausgeſchloſſen, dajs fie am Ende 
bad auf Krone und Wappen verzichtet, Die Frauen find un— 
berechenbar . . . 

Ein anderes Blatt heißt: „His everlasting experiments with 
ill-mated pairs“, zu deutjch: „Dieje ewigen Experimente mit jchlecht 
— — Acht Paare in evening-dress, aber bis an 

ie Knie im Schwer, ziehen einen mächtigen, von Amoretten als Paſſa- 

gieren befetsten Poſtwagen. Gott Amor ın Perjon ſitzt auf dem Bock, 
hält die vielen Zügel und die lange Veitſche, thut fein Beſtes und 
bildet fich ein, es müſſe gehen; aber der Wagen bleibt im Schnee 
fteden, wie auch die Yiebesgötter an dem großen Rädern antauchen 
und man fieht, im nächſten Augenblick wird er umwerfen. Ein Englein 
iſt Schon herumtergefallen, ftedt mit dem Kopf im falten Schnee und 
zappelt mit den Deinen... Das vorderfte Paar, ein bäuchiger, älterer 
Herr und eine junge Frau, arbeitet noch refigniert und geduldig, aber 
fie lommen mehr auseinander als vorwärts; die anderen Paare haben 
das Ziehen aufgegeben; ein Mann it müde, zu Tode langweilt ihr 
feine Frau; ihr, der vor dem Hören grant, macht der Mann aus dem 
folgenden Paare glühende Yiebeserflärungen, indes feine eigene Ge⸗ 
fährtin ſich vol Mitleid nach dem erften Paare umblidt: hier ijt der 
Mann befoffen im den Schnee gefallen, die Frau voll Jammer zu— 
ſammengebrochen . . Oben auf dem Dad} aber fiten zwei Amoretten, 
ein Bub und ein Mädl, küffen ſich und halten fich feit umfchlungen, 
als ob es keinen Schnee und feine Entgleifung, kein Umfchmeiken und 
überhaupt fein Unglüd auf der Welt gäbe. 

„When he once goes out, it is hard to get him back.“ 
Amor, wieder der reizende Bub mit dem Napoleonichopf ſteht, bös 
wie ein ausgejperrtes Kind, finnend draußen, jo draußen, dafs man 
die Empfindung bat, er kann nie amd mirgends wieder herein; jie 
blickt ihm verlangend und bittend durch die Wand hindurch mac, indes 
2 Mann kühl, gleichgiltig, fanım ſchmollend bafigt und zur Erde 

idt. 


Für eines der humorvollſten Bilder halte ich „Lenten con- 
fessions*. Zwei Mädchen, jung, keuſch, ftreng und unſchuldig won 
UAnfehen, knieen auf Kiſſen links und rechts neben dem Beichtftubl, in 
den Amor ſich heimlich eingeſchmuggelt hat. Er war wohl auf Starles 
gefajst, aber das iſt zu viel! Das Brevier hat er fallen gelaſſen, das 
Geſicht zeigt ein ungeheures Entiegen, die Haare ftehen Im zu Berg 
und mit den Zeigefingern der Kleinen Patſchchen ftopft er ſich tief umd 
feft die Ohren zu. Er hat viel mehr vernehmen müſſen, als er er 


wartet hat, viel mehr und vielleicht auch anderes, als felbjt ihm, dem 


Gott der Yiebe, lieb it... 

„Love will die.* Sie fünnen ſich nicht mehr verſtehen; finiter, 
unnachgiebig ſitzt er da, die Cigarre zwiſchen den Fingern der einen 
Hand, mit der anderen trogig den Schnurrbart jtreichend; weinend, 
das Haupt in die Hände geftügst, iſt ſie zuſammengeſunken, jedes mit 
feinen Summer allein... 

Das genügt dem Titel, und mancher Künftler würde nicht mehr 

eben; aber Siklon zanbert, was „Hinter der Erſcheinung ſteht“, in 
fichtbarer Form herauf: Zwiſchen den Gatten, auf einem Tiſchchen, 
don dem ſchwarzer Sammt ſchwer herabhängt, liegt Amor ausgeſtreckt 
auf dem Rüden, mit Roſen beftreut, wie eine Leiche aufgebahrt, als 
wäre es ihr Vieblingsfind, das fie betrauern; nichts kann ihm zum 
Leben zurückbringen, nichts wird fie mehr zufammenhalten... . 

„A modern Daniel“ heißt ein Bild, das manchem auf den 
erften Blick nicht Leicht verftändlich ift. Wie Daniel in der Löwen- 
geube, jo jteht der Heine Amor hier im Serfer, umgeben von vier im 
pofanten ſchönen Frauen, die, weit entfernt, ihm etwas zuleide zu 
thun, förmlich um feine Gunſt bitten; ja eine weint jogar, weil er fie 
jo beharrlich „ſchneidet“. Es ift ein ganz eigenartiger, ultramoderner 
Amor, ein richtiger Yankee-boy, blais, ſchlank, überfeinert, mit einem 
großen, gebanfenvollen Kopf, in dem der Hirnſchädel weitaus über- 
wiegt, mit einem blafierten, hochmüthigen Ausdrud. Die Hände hat 
er auf dem Rücken gebunden, eine ungeheure Eiſenlugel ſchleppt er an 
ſchwerer Kette nach, und doch jteht der nackte Knirps auf dem elenden 
Stroh jo erhaben, jo überlegen, jo ficher, jo verächtlich in die Ferne 
blidend da, dajs man ſich nicht wundert, wenn die „Yöwinnen“ vor 
ihm fich demüthigen. 

„Her punishment.* Ein häſslicher, Heiner, bebrillter Philiſter 
und eine große, ſchöne, junge Frau führen ihre Sind ſpazieren Der 
Junge hat nichts von ihr geerbt: er iſt „der ganze Papa“, häfslich, 
ſchwaͤchlich, trägt auch ſchon eine Brille umd wird offenbar auch ein 
Philijter werden. Ein Arbeiter und feine drei Kinder jtarren vejpect- 
voll die „Neichen* an... 

Drei Dollarzeichen, „S S S", bilden den Titel einer anderen Zeich— 
mung. Die öde Troftlofigkeit der Geldheirat, der finderlofen, lang: 
weiltigen, gezwungenen Ehe zwiſchen einer blühenden jungen Frau ımıd 
einen verlebten Manne, iſt hier geicildert Im Lehnſtuhl, 
neben dem Pianino iſt er eingeſchlummert, das Haupt iſt auf die ge— 
fteifte, vorgewölbte Hemdbruſt herabgeſunken, gleich wird ihm die große 
Zeitung aus der Hand fallen — man hört ihn förmlich ſchnarchen. 
Traurig hat fie, nachdem fie zur ipielen aufgehört, in finnender Selbftanflage 
den Kopf au die Vorderarme gelegt. Der jchöne, große, wohlgepflegte 
Hund neben ihr vermag fie nicht zu tröften. 


Nr, 55. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


16. Dat 1896. Seite 107. 





„Americas tribute* heißt eine Parodie des befannten Bildes 
der Märtyrer im Circus. Auch bier eine ungeheure, antife Arena; 
fnicend und freudig, verblendet in ungeſundem Wahn, erwarten die 
jungen Mädchen ihre Gefchid, das im Geftalt eines ungeheuren, ält— 
lichen Yöwen aus der Tiefe herauftommt, Amor wendet ſich — brrrrr 
— mit Graufen ab, um dem Greuel nicht mitanzufehen; der Löwe 
aber trägt eine Krone auf dem Haupt... 

Eine Reihe von Zeichnungen „Puzzle® ift nad) Art unferer 
„Berierbiider* bezeichnet, 3. B.: „Wo ift die Erbin?“ „Wo iſt der 
Ariſtotrat?“ „Wo iſt das gefünte Mädchen ?* Eines der feinften Bilder 
diejer Gattung heit: „Find the wife of the man who is telling 
the story.“ Gr erzählt feine alte, unzweifelhaft qute Geſchichte — 
denn alles hört geſpannt zu — mit denjelben Worten, benjelben Wen: 
dungen, denſelben erprobten Witzen und ift ganz abforbiert in feinem 
Effect; fie, die überlegene Frau mit dem edlem Kopf, den ſchönen 
Armen ſitzt geduldig dabei; fie hat das Zeug ſchon hundertmal gehört, 
fie lennt es auswendig und ſchämt ſich Für ibeen Mann, und während 
ſich alles unterhält, J ſie weit weg mit ihren Gedanken, ſinnend, wie 
Schön wohl etwas Großes oder nur etwas Neues, etwas anderes 
wäre... 

Eine ganze Reihe von Zeichnungen jchildert, wie ſich die New— 
VYorter Welt unterhält und langweilt, eine andere Serie malt launig, 
wie diefe Welt wäre, wenn Herren und Damen einmal die Rollen 
taufchten. Manche Bilder, wie „The jury“ oder „Madame R£jane“ 
geben wirndervoll charafteriftiiche Borträts, andere, wie „At the cafe 
americain* ober „Some sidewalk types“ halten mit frappierender 
Tree Bilder aus dem Barifer Leben Feit, manche illuſtrieren Witze, 
manche find ganz phantaftiich, wie „That restless sen“; Ein wogendes 
Durdjeinander von Babys, Yiebesgöttern, Amoretten, die durcheinander: 
purzeln, daliegen, jchlafend fich haſchen, necken, küflen, beißen, gen 
ein aufbraufendes Meer von Butten, über dem Heil am finjteren 
Himmel die grelle Sonne aufgeht. 

Die wenigften Zeichnungen find politifch-fatiriicher Natur und 
in ihrer grotesfen Yuftigfeit wohl nur dem Amerikaner voll verftändlic. 

Gibſon iſt vielleicht ein Moralift, aber ſicherlich kein langweiliger. 
Er jchildert die Welt — mit Vorliebe und befonderem Geſchick die 
der „upper ten-thousend* — wie fie ihm erjcheint; dafs da manches 
nicht im Ordnung ift, geht ihm ja nichts an, er bat fie ja nicht gemacht! 
Er jtcht nahe der Anſchauung „Tout compendre c'est tout par- 
donner*; und wenn er fich über Unſitten und Thorheiten luſtig macht, 
fo hat doch bei ihm jedes Individitim "vor jeinem Standpunkt recht 
und kann nicht anders fein, als es eben ift. Dan hat die Empfindung, 
bais er | fein bejtes, jein inmerftes gibt, ohne ſich viel um dem 
Geſchmach, den Beifall des Publicams zu kümmern, Gr bleibt ruhig 
und frei von Animofität, eimerlei, ob er Arbeiter oder Praſſer, Schufte 
oder Gentlemen, vornehme oder böfe Frauen darſtellt. Nur auf den Eng: 
länder hat er es vielleicht etwas jcharf; mit Vorliebe zeichnet er ihn 
did und humorlos. Eine bittere Jronie gegen die verfrachten „Noblemen“, 
die an amerifanische Erbinnen ihren Adel theuer verkaufen, liegt in dem 
Bilde „This can happen“, wo der amerifantfche Bater förmlich ums 
fält vor Erjtaunen, dafs der Engländer, den ſich jeine Tochter als 
Hatten mitgebracht hat, ausnahmsweiſe „not an undesirable article“ 
iſt. Es liegt ein hohes Selbjtbewusstiein darin, dajs der Amerilaner 
jelöft dem Muttervolf, den Engländern, den Ariftofraten unter den 
Nationen, fich jo überlegen gegemüberftellt, 

Kennern gilt die Anterifanerin als die Krone umter den Kronen 
der Schöpfung ; Gibſons Frauengeftalten machen das begreiflich. Ihnen 
merft man die Ueberwindung dev trägen, feindlichen Natur durch die 
hohe Technit amerifanischer Sultur, die Aunäherung an den weniger 
ungerechten, jocialiftiich geordneten Staat der Aetunft an. Dieſe 
Mädchen find nicht in Religioſität, in Sentimentalität und Unwiſſen⸗ 
heit aufgewachjen, dieſe rauen gehen nicht anf im Bus und Yurus, 
aber auch nicht im Gebären, Erzichen und Berzichen der Kinder, wicht 
in der verdummenden Hausfelaverei des Wirtſchaftens und Kochens. 
Sie find fein ſchwaches Geſchlecht; fie haben etwas jchönes, energi- 
ſches, ſtarkes, fie find, ohne au Anmuth eingebüßt zu haben, weiter 
vom Find entfernt als die Europäerin, fie übertreffen fie nicht nur 
im Geſchmack der Kleidung, jondern noch viel mehr an Selbitändigteit, 
an Zielbewujstheit, an Berjönlichkeit ; fie haben etwas vorgeichrittenes, 
überlegenes, fuperiores gegenüber der Franzöſin und der Engländerin, 
ar micht zu veden von der Deutjchen. Sie würden lachen, wenn man 
ihnen jagte: Er ſoll bein Herr fein ! 

Vornehm behandelt Gibſon die Beziehungen zwijchen Mant und 
Frau. Er ift gleich weit entfernt von der galliichen Frivolität, die auf 
die Dauer jo Hab wird, wie von ber deutjchsengliichen Yangweile und 
Prüderie. Ein tiefes Mitleid für alle, die äußerlichen Ruckſichten, ober 
flächlichem, weltlichent Streben, thöricht ihre Yicbe, ihre Jugend und 
Schönheit zum Opfer bringen, jpricht aus feinen Darjtellungen, fie 
find getranen von einer hohen, im ihrer unſchuldigen Sinnlichkeit fait 
antifen Achtung vor dem edlem Trieb, der junge, jtarke, geſunde 
Yiebende zufammtenführt. Man hat den Eindrud, als wollte er Verliebten 
immer zur Seite ftchen, wie ein guter Genius. 

sch habe bisher nur vom Inhalt der Gibſonſchen Zeichnungen 
geſprochen; aber jo eigenartig, fo gedanfenvoll und anvegend die 


Themen des Künftlers find, der merkwürdige Zauber, den er ausübt, 
das imponierende und beitridende feiner Darbietungen liegt doch — 
und dies ijt fir den bildenden Künftler kein geringes Yob — im ber 
Form. Cie zu jchildern wäre vergebliches Bemühen; Bilder mujs man 
jehen. Nur andenten will id, warum Gibſons Zeichnungen einen jo 
feſſelnden Eindrud machen, jo weit alles überragen, was wir bei uns 
in diefer Art gewohnt find. Seine volltommene Zecmit ift verblüffend; 
er mag Männer oder frauen, Greiſe oder Kinder, Tiger oder Elefanten, 
gem oder Pferde, die Natur oder einen Salon, Schnee, Regen, das 

eer, ben Himmel oder ein gen en das Yicht im Freien, den Schein 
der Lampe oder ein Feuerwerk darjtellen, immer ijt alles im Weſen ge- 
troffen, dajs man es ſich gar nicht beſſer vorftellen fan. Niemals 
arbeitet er, wie dies die große Mehrzahl der Illuſtratoren thut, mit 
der Schablone; mie zeigt er feine Technik am ihrer ſelbſt willen, fie 
ift ihm nur Mittel zum Zwech etwas ſchönes, bedeutendes, Humor- 
volles auszudrüden. Sie be herrſcht ihm nicht; er bedient ſich ihrer wie 
eines Sclaven, deſſen Yeiflungen wertvoll find, den man aber doch 
nicht beionders hoch adıtet. Er gibt ſich nicht aus und erimüdet den 
Beſchauer nicht; er regt ihn am und läjst feiner Phantafie noch etwas 
zu thun übrig, läſst ihn errathen und ſich ausmalen, was vorher- 
gieng und was jetst fommen wird, Alles ift leicht und ficher gemacht, 
wie jelbtverftändlich; die Figuren find meift mit wenigen, energiichen, 
männlichen Strichen fo Mar ümriſſen, die Situationen mit Weglaffung 
alles unnöthigen Beiwerls jo flott und treffend charakteriftert, daſs dem 
Berftändigen die Titel überflüfjig ericheinen. Seine Geſchöpfe bewegen 
fid) und leben, ja man glaubt — eine unheimliche Kunſt des Zeichners 
— trotzdem alles ſchwarz und weiß ift, die Farben zu jehen, 

Der große Michelangelo wählte mit Vorliebe die ſchwierigſten 
Stoffe, er hielt den ſchönen menschlichen Yeib in fühnen, vor ibm un 
erhörten Stellungen feit. Seither lodt die Ritter aus dem Weiche der 
Kunſt die Schwierigkeit. Gibſon geht ihr nicht aus dem Weg, oft 
jucht er fie auf und ftellt zwar ruhige, aber flüchtige Momente des 
ejellichaftlichen Lebens dar, die fejtzuhalten einem weniger gejchieften 
Künſiler kaum möglich wäre. So zeigt ein virtuofes Sid den köſt⸗ 
lichen Moment — „that delicious moment“ — wo einer drei 
anderen eine Luftige Geſchichte erzählt Hat und ſchon germ heiter 
wäre, nur jene leider können nod) immer micht die Pointe capieren ... 

Unfere Tracht, die — vielleicht nicht mehr für lange, das Rad— 
fahren mo eine Wenderung bringen — im Zeichen der Bantalons 
und des Mieders fteht, ift beifer geeignet, Fehler der Geftalt zu ver- 
bergen als ihre Schönheit zum Geltung - zu bringen. Aber gerade dies 

Imgt Gibfons Technik, und zwar nicht nur bei der Frau, die er am 
* en in miederloſer Gewandung vorführt, ſondern wunderbarerweiſe 
auch beim Manne, deſſen häſsliche moderne Hülle den Künſtler unſerer 
Zeit manchmal zur Verzweiflung bringen mag. Gibſons Figuren haben 
etwas eigenthümlich elegantes, mondaines; ſie find gewöhnlich in 
Soiröetoilette, doch frei und gezwungen, höchſt modern und fauber. 
Die äuferlihe Correctheit bildet einen feltjamen, mitunter mildernd, 
oft vertchärfenb wirtenden Contraft von befonderer Ironie zu dem 
nicht felten etwas bejecten Zuſtand ihres Innern, zu den peinlichen 
Situationen, im die fie die Bosheit des Zufalls, die —— der 
Conventionen bringt; aber ungeniert im löſtlicher friſcher Nadtheit 
treibt Amor in dieſer eleganten Welt fein ewiges Unweſen ... 

Sollte jemand, der jein Werk gefehen hat, fragen, ob Gibſon 
unter die Kealifien, Naturalijien, Ydealtften, Eymboliften u. ſ. w. ein- 
zureihen ift, jo wird man eine präcife Antwort nur in Bezug auf 
den Fragenden geben können. Ein vielfeitiger, echter Münftler, eine 
reiche Yudividualität wie Gibſon ift nicht bequem in eine Rubrik eins 
uſchachteln. Er ift vor allem originell, und dann bedient er ſich, wahr- 
—* unberuföt, jeder Weiſe, ſoweit fie ihm paſſend erſcheint, ſeine 
Idee am ſchönſten und ſprechendſten auszubrüden, Wie der Grieche 
mit herrlichen Göttergejtalten die Natur befeelte, jo belebt er die Ge— 
dankenwelt, gibt unferen Begriffen ſchöne Formen und erzielt durch 
den Gontraft matwraliftiicher und impreffioniftijcher Technil mit idealem 
und phantaftiichem Inhalt feine eigenften und ftärkiten Wirkungen. 

Das Spielzeug wechſeln wir, aber Kinder bleiben wir unſer 
eben lang; Gibſons Werk gehört zu den reizendſten Bilderbüchern 
— für Erwadjiene. . Theodor Beer. 


Cyriſches. 
Neubiq haben hier zwei junge Leute eine Vorleſung gehalten. Herr 
Ehriftomanos begann, ein Grieche, der feit einiger Zeit unter und 
lebt, derjelbe, der jetzt die prachtvollen Berichte über die olhmpiſchen 
Spiele gejchrieben hat. Es war jeltfam, wie er las. Er iſt von ge- 
ringer, zagbafter, ja man möchte jagen: ärmlicher Geſtalt, fränkelnd 
und wie wenn ihn immer frieren würde, anzusehen; traurig jcheint es 
von feiner müden, ergebenen, oft ſchmerzlich zudenden Miene und mar 
hat cin Gefühl, als ob er ein blaſſes, hinfendes Mädchen wäre, das 
man in die Arme nehmen amd streicheln und ſchützen möchte. Yeiie, 
ganz leiſe, wie beichtend ift jeine Stimme, Nun fteht er oben und 
Tängt jchen, demlithig und doch feierlich an. Und fiche, alle neigen 
ſich ihm zu, fein Wort fällt ab, jedem ſtillen Wink der Rede folgen 
fie, jo innig lauſchen alle gleich und ftreden id) vor und find ı: 


aa 


LE 7 Zu 2 Zu 1 Po Zu > 2 u 


nm 


N 


— *— 


— 


| (u 


— — — 


Seite 108. Wien, Samstag, 





feinem Zauber. Alle Hörer beherrſcht er gleich. Wie von einer jüh 
gewaltigen Melodie find fie hingezogen. Ich habe lange feinen fo 
verlodenden, fo bethörenden Redner vernommen, 

Mt er dann fort und weicht die Beklemmung, die Verzückung 
allmählich von uns, fo fragen wir uns, wie er das wohl eigentlich 
„macht.“ Was hat er denn, uns jo lieblich einzufangen? Was ma 
dem am ihm fein, das ihm ſolche Kraft gibt? Und wir denken zurüd, 
ob es denm jo große, winderbare Dinge find, die er uns — hat. 
Nein, er ſagt doch) nur unſere täglichen Empfindungen aus, nichts als 
die Heinen und zutraulichen Gefühle aller Menſchen, die jeder hegt, 
die Freude an einer Blume und an der leuchtenden Sonne; gar nichts 
Sewaltiges, nichts Seltenes oder Theneres ift dabei, Es find die 
ewigen alten Dinge, aber wenn er fie jagt, ſcheinen ſie einen neuen 
Glanz, eine Ammneh, eine Würde zu befommen, die wir ihnen nicht 
mehr zugetraut hätten, Er jpricht mämlich wie einer, der die Welt 
zum erften Mal erblidt. Das ift es. Wenn er jagt, daſs die 
Veilchen blan find, jo ſagt er es mit einem ſolchen Erſtaunen, einem 
ſolchen Entzüden, als würde eben jet vor ihm zum eriten Mal das 
erfte Veilchen aufſprießen und er ſtünde frohlodend, bewundernd, lob: 
preifend dabei. Dieje Ingend feiner Sinne ift das Herrliche. An 
feiner Hand gehen wir wie arme Stadtfinder, die zum erſten Mal auf 
eine blühende Wieſe, im den rauſchenden Wald hinausgeführt werden: 
ihmen iſt jede Birfe ein Abentener, jede weidende Ziege ein Wunder 
und wenn der Wind die Wipfel biegt, glauben ſie ſchon dem lieben 
Gott zu hören. Solche Kinder, jo erftannt und dantbar, läjst er und 
wieder werden, Einſt find wir es alle geweien, damals haben wir die 
Hoheit aller Dinge geipürt und daſs michts, wie niedrig es fcheinen 
mag, verächtlich ift: jede Farbe, jeder Strahl war uns damals eine 
Gnade, ein Geſchenk, jauchzend jchauten wir die Erde au, In diefe 
Unschuld führt er uns zurück. Das Alter nimmt er uns ab, die Laſt 
der vielen Erfahrungen und ſchweren Gedanken, die Miüpdigfeit, die 
ichon alles weiß. Mit ihm entdecken wir noch einmal die Welt. Wir 
erimmern uns nicht mehr, wir haben alles vergeflen, Kinder find wir 
wieder mit ihm. 

Und nod) etwas: er hat Muſik in jih. Es ift merfmürdig: 
er ſucht nicht ferne und befondere Worte auf, aus der Nähe nimmt 
er, was gerade da ift, aber im feinem Munde fängt es zu Hingen am. 
Wie er die Worte in Sätze bindet, fcheinen ihnen Schwingen anzu— 
wachjen, rauſchend ſchwärmen fie empor. Trennt man jeine Rede auf, 
jo fieht man, dafs ihre Worte ungewählt find; aber er bläst ihnen 
die Muſik feiner Seele ein, dieje trägt fie hinauf. Davon haben wir 


das löſtliche Gefühl, als ob zu ihnen immer "wunderbar eine Harfe 


tönen würde, 

Nah Herm Chriſtomanos hat dann Herr Paul Moriſſe 
geſprochen. Das ift ein junger Pariſer der neueften Schule. Er ficht 
eigentlic, gar nicht aus, wie wir uns eimen Franzoſen denlen. Nach 
feiner Haltung eines jungen Turners oder Nadfahrers, den blafierten 
Bliden feiner hochmüthig matten Yugen und den gelaffenen, langjamen, 
nonchalanten Geberden würde man ihm cher für einen Engländer 
nehmen. Vielleicht ift das fein Zufall. Mit Fleiß Scheint er vielmehr 
danad) zu trachten; man glaubt zu merken, daſs es ihm wichtig iſt, 
unfranzöfifc, auszufchen. Diefelbe Generation, die ſich im Deutidyland 
franzöſiſch zu tragen und zu betragen ſucht, Licht e8 ja, in Paris 
englisches Weſen und Unweſen nachzuäffen. Das mag befrembden ; ja 
man barf es lächerlich finden. Aber jpäter wird man es vielleicht ein— 
mal als ein ernftes und wejentliches Zeichen der Zeit verftehen, der 
zugewieſen war, das Nationale in den Menjchen auszuwiſchen und 
ein neues Boll der Europäer aufzuziehen. 

Dit Eifer und Begierde Hat man Herrn Moriffe angehört: denn 
er ift ein Exemplar einer Jugend, die wir nicht kennen, aber lieben 
möchten, uur daſs wir uns dazu nicht vecht amzuftellen willen. Wir 
fenmen die heutige Yugend der — nicht; oder eigentlich, wir 
fennen ums mit ihr micht mehr aus. Es drängt ums, ſie zu lichen, 
aber wir find verlegen, wie wir es anfangen jollen, Wir möchten fie 
ſchon aus Dankbarkeit lieben, weil wir wie vergeſſen werden, was wir, 
die neuen Künſtler hier und in Deutſchlaud, den Franzoſen ſchulden. 
Sie haben uns geholfen, die ſchlechte Zeit der Epigonen abzuthun. 
Bon ihnen haben wir uns zehn Jahre lang die Argumente und 
die Loſungen geholt. Ihre Werke find unſtre Meufter gewejen, Ihnen 
verdanfen wir es, dajs wir erwacden und ums befreien konnten. 
Zehn Jahre lang it im der Dichtung wie im der Malerei das 
Franzöſiſche mit dem Modernen, ja dem Kunſtleriſchen eins gewefen. 
Es wurde Sitte, unjere Rünjtler nad) Paris zu ſchicken, wie man fie 
einjt nach Rom geſchickt hat. Bon dort befamen fie alle Winfe. Dort 
hat jede Phaſe unſerer Entwidelung begonnen. Den Franzoſen folgend, 
fonnten wir ficher jein, auf dem Wege zur Kunft zu gehen; immer 
näher find wir ihr jo gelommen. Das vergeifen wir ihnen nie. Damals 
haben wir uns angewöhnt, gläubig zur franzöfiichen Stunt zu Schauen, 
und wir Schauen immer noch hin. Aber jegt ſehen wir nichte mehr ; 
es iſt umsonst, wie wir fpähen und lauſchen. Man fanıı jagen: jeit 
Camille Deauclaie ift fein Franzoſe mehr aufgeftanden, der uns etwas 
gegeben hätte. Reue Werke ſchicken fie ums oft, die wir nicht tadelu 
men, aber fie vermehren unfer Gefühl der Kunſt wicht; es ift ganz 

bich, dafs fie da find, doc würde uns ohne fie nichts fehlen. Durch 
ande Erperimente verblüffen fie und mögen wohl, neue Strophen 


Die Zeit 


16. Mai 1896, Nr. 85. 





fuchend, feltene Reime findend, der Eutwidlung ihrer Sprache dienen. 
Aber uns bringen fie nichts. Wir nehmen fie hin wie ſchön verzierte 
Becher oder prächtige Waffen, die gefallen und verguügen, aber doch 
nur zu unjeren Sinnen ſprechen, unſerer Seele nichts zu jagen haben. 
Mit diefen Werten fpielen wir gern und freien ums; aber wir fühlen 
doc, daſs wir michts vom ihmen haben. Kein eigener Ton iſt da und 
fein neuer Ton iſt da, So will es ums wenigſtens aus ber Ferne 
fcheinen. Was wir die Franzoſen jest juchen jehen, haben wir jchon 
lange, Sie ſchicken ſich jetzt am, deutſch zu dichten. Die alte Urt der 
deutſchen Poeſie möchten, fie ſich aneiguen. Das mag fie reizen, weil 
es in ihrer Sprache ſchwierig uud geführlich ift. Aber uns kann es 
nichts bedeuten, uns geben fie damit nichts und cs kommt und vor, 
daſs wir felber ine Wejen der Kunſt jest weiter find als ji. Noch 
fünnen wir es laum glauben. Nein, wie wollen es noch immer wicht 
rien Immer noch ſchauen wir, ſchon verzagend, nach Fraut— 
reich aus. 
Darum hörte man Herrn Moriſſe mit Eifer und Begierde an. 

Er hatte einen neuen Dichter verſprochen. Erſt las er Bandelaire und 
Berlaine vor; dan hob er an, von Albert Samain zu erzählen. 
Dielen fannten wir mod nicht. Er iſt ſehr jung und hat erit ein 
Buch gejchrieben: „Au Jardin de YInfante* *. Das find Gedichte 
von einer wunderlich ftillen und innigen Weiſe. Sie haben etwas, das 
fonft die franzöfiiche Sprache nicht einmal nennen kann, für eine vein 
dentſche Sache wird es gehalten: fie haben Gemüth; aber es ift nicht 
das deutſche Gemüth, das fie nachahmen, fordern indem fie es fich 
aneiquen, wird es ganz anders. E3 wird feiner, zierlicher, fünftlicher ; 
es wird eleganter. Das ift das Wort für fie: eim ſehr elegantes Ge— 
mũth mit guten Manieren drüden fie aus. Myllen möchten fie gern 
fein, aber dabei ſchauen fie jich immer im den Spiegel, ob es ihnen 
auch gut ftcht: fie find kolett. Ganz veine Stimmungen wollen fie 
mitthetlen, aber plöglic, erinnern fie fi, Baudelaire umd Hugo ge= 
leſen zu haben. Man höre: 

Tremble argent£, silence, bouleau, 

La Inne s’effeuille aur leau ... 

La rame tombe et se relöve, 

Ma burque glisse dans le r&ve — 
das reime Lied. Aber gleich darauf : 


Des deux rames que je balance, 
L’une est Langueur, l’autre est Silenee — 
Bandelatre oder Por, Zum Schluffe wieder die Stimmung rein und 
nnnermijcht nun ma man man Te nen man nur une 
Comme la lune sur les eaux, 
Comme la rume sur les flota, 
Mon äme #’effenille en annglote. 

Beinahe am jedem Gedichte könnte man das zeigen. Dem Dichter 
rebet immer wieder ber Yiterat drein. Aber dass dad; biswerlen ein 
Dichter zu vernehmen iſt, indes wir jonft jet ir Frankreich immer 
mm Piteraten hören, das zieht uns zu ihm. Darum werden wir ſeinen 
Namen behalten. 

Hermann Yahr, 


Die Woche. 
Folitifhe Notizen. 

Fürſt Windifihgräg ift mir immer ale das Brototgp des braven 
Ehemannes in der Politik vorgefommen. Er hatte fi einmal anf Grund 
von beſtimmten Bacten mit der ſchiechen Koalition verbinden, und er iſt ihr 
and unverbrilchlich treu geblieben. Grai Bademi dagegen gehört im feinem 
Berhältmis zu den politiichen Barteien zu jieuen harmantcı Jung» 
aesellen, die, wie die Inierarentheile der Taqesbfätter und Gerichteverhand- 
lungen a la Hugo Schent beweilen, eine fortwährende Gefahr für ältere und 
jingere Danten der dienenden Elajie mir Erjparnifien bilden, Graf 
Badeni hat zwar keiner der Parteien die Ehe verjprochen, und beabfichtigt auch 
nicht, eine von ihuen zu heiraten, jo unklug ift er nicht. Aber er unterhält mit 
jeder von ihnen ein heimliches Techtel-⸗Mechtel, welches im den beivefienden 
Damen die Illuſion des Eheverſprechens erzeugt, gerade ſoweit als nöthig. 
um ibre Eriparniffe flüffig zu machen. 


Da it z. B. die dentihliberafe Partei. Sie ifi eine 
Köchin, die ſich bereus im kritiſchen Alter befindet. Diecretion — Ehren: 
ſache; aber das erfte Verhältnie ift es micht, in Das fie fich verbandelt hat. 
Kochen kann fie ja, und fie iſt dailir auch immer gut bezahlt worden. Doch 
bat fie dem größeren Theil ihrer Erſparniſſe bereits im früheren unglüdlichen 
Fiebihaften angebant. Der letzte Neit, den ihr Graf Badeni noch herans- 
lodt, iſt zwar nicht groß, er wird nicht lange mehr reichen. Aber dafiir ift 
die alfe Vettel auch nicht mehr fo anſpruchevoll in der Yiebe als eim junges 
Ding md ſchon wegen dieſer Vefcheidenheit eine wenig anfircngende Be» 
ziehumg, die man gang gut nebenher pflegen kann. 


Noch Älter und auſpruchtloſer ift die comfervative Partei, 
Ehemalige, nunmehr andrangierte Kaumerzofe, gemieht fie jet nur noch das 
Gnadenbrot einer Beihlicherin Sie hat fih marlirlid aus jrliheren 
Tagen auch was zurüdgelegt umd ift eigentlich hauptfüchlich wertvoll wegen des 
Bertrauens, das fie bei der Derrichait befitst, die ihr denn auch, in Erinnerung 
an vergangene Tage, ab und zu etwas zuklommen Als, um deſſentwillen 
allein ſich dieſes jonft ſchon hart an's Komische jtreifende Gichpufi remticrt. 

* 


*ı Paris, Edition du „Mercure de Franco* 15, rao de Erbawie-Saiut (Germain, 1%, 


m 85. Bien, Samstag, 


Eiwas jiinger als dieſe, aber doch auch ſchou flark über die „Zwanzig“ 
hinaus iſt die jungercehiihe Partei. Im ihr ſehen wir die ge 
bildete Gounvernante, bie es madıgerade müde geworden if, ſich 
mit den ungezogenen Nangen, den Omlabinften oder wie fie heißen, abzu- 
quälen und ſich lebbait madı einem eigenen behaglichen Heim ſehnt, wo fic 
einmal, wie die Dienftmärnden fagen, ſür ſich fein, oder, wie bie Polititer 
es nenuen, bie Autonomie der hiſtoriſch-politiſchen Inbdivibmalitäten genießen 
laun. Mit dem jmriftiichen Sadıen wohl vertrat, befteht fie auf der jolenmen 
firchlicen Eeremonie, welde man im der Volitik joger Krönung nennt. Das 
ift eim Fitslicher Punkt, Biel Eriparmifie hat fie and) nicht, ſie bat als befleres 
Mädchen immer auf ihren Pub ſehr viel verwenden müflen. Aber der Um 
gang mit ihr iſt sehr amiliane. Man kommt doc eudiich einmal aus ben 
Diehlipeis- md Grilnzeuggeiprächen heraus umd gewinnt zuweilen höhere 
Geſichtopuntte. 


* 

Am nnangenehmſten iR die antiſemitiſche Partei: das 
ſchmierige, robufte, unfeine, laute Ertramäbdel, das vorerft nur zum 
Geſchirrabwaſchen und verſchied enen groben Arbeiten verwendet wird, auf 
bie Köchin einen „Pid“ hat, ſich mit niemanden gut verträgt und über— 
haupt ein rechter Bosnickt it. Sie iſt mod ſehr jung und ihr Sparcafia« 
quthaben ſehr mähig. Aber fie hat Ausſichten. Wenn die kränkliche deutich- 
liberale Köchin ſich heute ober utorgent ins Privatleben zurlidgiehen mus, 
fan Das amtifemitiiche Ertramädel ıhven Poflen belommen. Das ift audı 
eiwas wert. 

* 

Die einzige wirfliche Herzeusbeziehung Mnilpft den Minifterpräfideuten 
an das feihe polniihe Stubenmädchen, das haupsjädlic von 
Zrinfgeldern lebt. In dieſein Fall ift der Minifterpräfident der Gejangene, 
Die Polin brandıt al’ ihr Geld file ſich, weil fie, wie fie jagt, ein bischen 
anf ſich ſchauen mınis. Wenn cr mit ihr am Sonntag im Gaſthaus jpeist, 
befitst fie nicht einmal den Takt, ihm ihr Portemonnaie unter dem Tiſch 
hinzureichen. Er muſs die Zeche ſelbſt bezahlen, aus dem Geld mod bazu, 
das er dest anderen, der Köchiun u. ſ. w., mit Milh' und Moth abgenenmten 
hat. Diefes ſinauziell paſſive Berhältnis mit der Polin ift Übrigens auch nicht 
ohne Folgen geblieben, und die Alimentationspflidyen faften ſchwer jo beim 
Yiebhaber. Aber ſchließlich, ſie iſt ja doch feine Yandsinännin, und unter 
Kandelenten ift das ganz egal. 


Es gibt folcdhe, die dem Nordweibahumimiiter, Herrn v. 
Guttenberg, jedes Talent abipredjen. Das geht mir doch zu weit. Ich 
glaube immerhin, dass Herr v. Guttenberg ein jehr Marked Talent zeigt, 
einmal Berwaltungsrarh der Bodencreditanfialt zu werden. 

* 


Unter dem Dr. Lueger muſs es Einem ſchwer werben, Journaliſt 
zu ſein. In der großen Rede, die Dr. Lueger jüngſt im der Berſammlung 
der Hudienzpartei im Mufifvereinsjaal hielt, tadelte er das „Deutſche 
Volksblatt”, weit es eine bejtimmte Nachricht gebracht halte, und docierte 
daun wörtlich, wie folge: „Entweder it dieſe Nachricht unwahr, dann 
bringt man fie mit; oder fie it wahr, dann bringt man fie erfl recht 
nicht“, Was foll mm damı der amtijemifche Iournalift eigentlich bringen ? 
Bermuthtich bloß vom Grafen Bademi redigierte Communigues, die aller- 
dings wahr und unwaähr zugleich find und aljo ein drities Genus von Nadj- 
Fan conftiinieren, das in dem Dilemma des Dr, Lueger keinen Plat 

ndet, 


* 

In derfelben Rede fagte der Bollemann Lueger and, mit Bezug 
auf feinen Bürgermeifterwerzicht: er habe das Opfer gebradit, weil er „ein 
überzeugter Momardift“ ei. Wenn das nad Dr. Luegers Auf- 
fafjung die Monarchie if: „anf Befehl ins Wafler gehn“, wie «8 in irgend 
einem Gedicht won irgend einem wohldreifierten Hund heißt, dann ſcheint 
Dr. Yneger ſich jedenfalls erft jeit lurzer Zeit zur „Monarchie“ befehrt zu 
haben. Denn erft vor wenigen Monaten, in ben liberalen Honigwochen des 
Grafen Badeni, äußerte der Haifer, es war am 21. Iänner, anf dem be» 
tanuten Beamtenball eime den Antifemiten recht ungnüdige Bemerkung. Und 
was that Dr. Lueger? Er parierte nicht. Im Gegentheil, am 23. Künner 
prrorierte er mit Bezug darauf im Yandiag, wie folgt: „Ich warne die Mes 
gierung davor, die Krone in dem Bereich der politiichen Streite hineinzu- 
siehen. Ih warne fie, bie Krone als Agitator zu ver 
wenden“ Alſo fcheint damals, am feinen heutigen Aeußerungen 
eineſſen, Dr. Lueger noch nicht „iüberzeugter Monarchiſt“ geweſen zu fein. 

te allerdings if es Dr. Lueger jelbft, ber „die Krone in den Bereich 
der politifchen Streite hineinzieht“ und „die Krone als Agitator verwendet”. 
Aber wenn das bie Definition des Monarchiſten if, dann, bitte, nennen Sie 
mich nicht mehr Monarchiſt; denm ich ſehe mod immer auf dem von 
Dr. Lueger bereit® Übersonmdenen Standpuntt vom 23, Jänner. 


Was übrigens den Beamtenball angeht: da ich damals gerade 
wicht bier war, fo erinnere ich mich an die betreffenden Vorfälle noch beffer 
als bie verehrten Zeitgenoſſen, bie babei waren. Deswegen mag eine Re— 
miniſeenz geitattet jein. Nach dem Beamtenball beftritten die Antifemiten 
fofort die Wichtigkeit der Wiedergabe der ihnen wenig Ichmeicheihaften 
Aeußerung des Kaiſers. Die Regierung beeilte ſich, gleich am nächſten Tage 
in der „Wiener Zeitung“ eine auntbentifcde Micdergabe des 
faiferlichen Ausiprudys zu veröffentlichen, und, obzwar die Antifemiten auf 
eine diesbezügliche Interpellation durch ben Mund des Abg. Steiner 
(wohlweisiich) ansdriidiich verzichtet hatten, erflärte Graf Stielmandegn zum 
lleberjluffe mod im Yandtag am 22. Jänner, dafs bie betreffende Wieder» 
nabe auibentiich sei. Nett liegt das berühmte Communiand vom 
27. April vor. Seine Umvollftändigkeit, mithin Unrichtigkeit, ift felbit von 
Dr. Yueger öffentlich zugegeben, Mber der Begierung füllt es nicht im 
Zraume ein, jei e& im der „Wiener Zeitung”, ſei es im Abgeordnetenhauſe 
den autheutiſchen Text der failerlichen Worte zu veröffentlichen. Daraus 
geht hervor, dais die amtifemitiiche Partei ſich ſchen im Rünner mehr Re- 


Die Beit. 


16. Mai 1896, Seite 109. 





fpeet bei der Regierung zu verſchaffen wuiste als die liberale Partei heute, 
Bas übrigens nicht zu beweijen war, da es ohnedies jedermann weiß. 


Mertwürdig! Der Abg. Profefjor Such it doch emdlih aus der 
deutihliberalen Partei ansgetreish, und die Partei iſt moch immer 
fo dumm wie zuvor. 

dr 


Toftawirtihaftlices. 


Der Giienbahnausihujs hat die Noriiweitbahnvorlage 
nicht abgelehnt, er bat nur die Abſtimmung vertagt, Er hat eingejehen, dais 
das Verlangen, über einen Vertrag abzuftimmen, für melden es feinen 
Gegencontrahenten mehr gibt, eine Zumuthung ſei, welche für die Wilrde 
ſelbſt dieſes Parlaments verletzend it. Damit iſt das Lebereinlommen aber 
leider nicht aus der Welt geichafit. Im Gegentheil, man kann ficher erwarten, 
daſe es im Herbſt in derielben oder in wenig veränderter Geſtalt wieder 
auferftehen wird. Die Regierung bat zwar ihre Vereitwilligleit geäußert, in 
neue Verhandlungen einzutreten, aber 6 ift jchon beahalb unwahrſcheinlich, bais 
Herr v. Tauffig feine Forderungen erheblich mobdificieren werde, weil ja Herr 
v, Gutenberg ſelbſt ihm davon abgerathen bat, indem er wiederholt erklärte, 
dajs das Uebereinlommen fiir den Staat überaus günftig ſei. Hievon abge- 
fehen, lenut die Verwaltung der Rordweſtbahn unſere parlamentariichen 
Verhättniffe zu gut, um ſich nicht der berechtigten Hoffnung hinzugeben, 
dais es der Regierung bis zum Herbſt fidher gelingen werde, die Vorlage 
dem Parlamente mumdgerecht zu machen. Der gewöhnliche Weg der Trans: 
actionen und Compromiffe hat ja diesmal nur des zu Burgen Beitraumes 
halber möcht zum Ziele flihren können. Unter ſolchen Umſtünden it es Pflicht 
aller jener Abgeordneten, welche die leberzahlung der Nordweitbahn verhorres 
cieren, dahin zu wirken, dajs cin beſtimmt jormulierter Antrag auf concelfions- 
mäßige Einlöfung des garantierten Netzes der Nordwefibahn umd der füd« 
norddeutſchen Berbindungebahn zur Abſtimmung gebradit und angenommen 
erde, Nur anf dieiem Wege ift es möglich die Regierung zu zwingen, die 
ihr merbwirdigerweile jo nnbeaneme conceflionsmäßige Einloſung vorzu 
uchmen. Das Unglild, dais Herr v. Buttenberg es dann wielleicht vorzichen 
wirde, feine Demiſſion zu geben, wäre am Ende noch zu verſchmerzen. 


Es ift ſchon deshalb dringend, dals endlich eine Bahn concei- 
fionsmäfig eingelödt werde, damit dem unerbörten Treiben der Re 
gierung und der Megierungspreiie Einhalt geihan werde, welche die Bahn 
verwaltungen geradezu herausjordern, möglichit hohe Bedingungen zw ftellen, 
indem jie immer auf die Schwierigleiten ja Unmöglichteit der Durchführung 
des Rechtes ber conceffionsmäßigen Einloſung hinweiſen. Dieſes Recht it 
aber ein ſehr reelles und ſieht nicht nur anf dem Pabier. Seine Durch 
führung kann, wenn die Regierung auch mir über cine geringe Dofis von 
Verſſändnis und gutem Willen verfügt, keinerlei erhebliche Schwierigleiten 
bereiten Aber wir wollen einen Augenblick annehmen, dajs die Ausübung 
biefes Rechtes wirklich jo ſchwierig, ja beinahe unmöglich fei, wie die Re— 
gerung behauptet; und nun fragen wir, wie es möglich if, dais diejelbe 

gierung, welche auf der einen Seite dieſes Recht als wertlos, weil ums 
durdführbar, hinſtellt, es ſich auf der anderen Seite doch im jeder neuen 
Eonceflion ausdrildlich vorbehält, umd dies immer nach bemielben Schimmel, 
beinahe mit denjelben Worten, mit welchen es in allen Conceffioneurkunden 
jeit mehr als dreißig Dahren, fo flir die Nordweſtbahn md alle anderen 
großen Bahnen, vorbehalten it. Wie lann es die Negierung verantworten, 
daſs fie dem Einlsſungsrecht, defien Wichtigkeit für Staat und Steuerzahler 
nerade jeßt wieder jo eminent ericheint, bei jeder neuen Conceſſion im eimer 
Weiſe Ausdrud verleiht, weiche ſie ſelbſt als völlig ungenilgend zur Wah- 
rung des Rechtes des Staates bült, derart dais fie dieſes Recht flir ummirk- 
fam und illuſoriſch erachtet. Entweder die Negierumg verleugnet ihre wahre 
Anficht, wenn fie den Ausdruck, welchen das Einlöſungsrecht des Staates in 
der Koncelfionsurfunde der Nordiweftbahn geiunden hat, für ungenügend 
und unflar erflärt, oder fie gibt die Rechte des Staates im geradezu un— 
verantwortlicher Weile preis, fo oft fie eine neue Bahn conceilioniert. 


Knuſt und Leben. 


Die Bremieren der Woche: Berlin: Theater Alt-Berlin, 
„Wendentaufe“ von Karl Bleibtreu; die „Bißerin“ von Konrad Alberti. — 
Paris: Comddie Parisienne, „La 1£preuse“ von Henry Bataille. Odéon, 
Reprife von „Roman d’un jeune homme pnuvre* von Octabe Feuillet. 
Vaudeville, Repriſe von „Lysistrata* von Maurice Donnah. 


° ® 
* 


Die von der jeligen Mozartfeierwoche übriggebliebene, erft am 9. d. M. 
ftattgebabte Aufführung von Mozarts „Kigaros Hochzeit” galt weniger 
dem Bert, als gewillen neuen Rollenbeſetzungen. Wie fall immer bei uns, 
fänit jogar eine „Reueinſtudierung“ nur auf eine neue Rollenbeiegung hin— 
aus. Es wird für Schaufpieler was gethan, aber nicht für das Wert. 
Schließlich iſt es aud eine Kleinigkeit, was flir den Schaufpieler gethan 
wird, — man weist ihm eine neue Role zu. Nun, das ift Alles, Zwar 
Fönnte darauf allein im guten Falk ein Merk ſtehen — wie vor etlichen 
Iahren 3. B. der Roſſini'ſche „Barbier von Sevilla“ jo prachtvoll auf der 
Figaro-Kolle Francesco d’Andrades (im Theater an der Wien) ruhte — aber 
auf unſerem Hrn, Ritter als Figaro, auf rl. Mark als Cherubin u. j. w. 
ruht nicht im mindeften Mozarts Wert. Tas Publicum, das ſich für feine 
Lieblinge am meiften im Zuſtand eines Rollenwechſels intereffiert, hielt fich 
am meiften daran, Frl. Darf „als Eherubin*, Ar. Forſter „als Suſanne“ 
uf. w. zu bewundern. Indeſſen war das Wert von: Anfang bis End« 
ihweriälig und mühſam geipielt. Wenn man wollte, hatte man ja die Wal) 


em anna u A msn , Sam 


u — ur 


— 2* 


Seite 110. Wien, Samstag, 





zwiſchen einem ſpaniſchen oder italieniſchen Luftipieltemperament, ie nach 
der Auffaſſung von der Herlunſt des Stoffes und der Berfonen, oder 
ſchließlich auch dem Übermiltbigen Temperament Mozarts ſelbſt, — 
und mie immer man die Wahl getrofien hätte, fie Hätte zu 
anderen Mefultaten geführt, ald man fie auf umferer Opernbilhue 
erlebt. Ein leeres, Übertriebenes Geberdemachen im herfömmtich jchanfviele- 
riſchen Stil, eine unwahre, unſchöne und übertrieben fentimentale Melodien 
fingerei, wobei die Melodie und die dramatiiche Figur zugrunde gehen, und 
allerhand fonftige mufifalifche nnd dramaliſche Stillofigfeiten — das war 
„Figaros Hochzeit“ am 9. d. M. Der einzige Troft ift, dafe Mozarts Kunft 
jedem Mangel an Kunftgeiühl trogen fan. Sollte es wahr fein, dais in 
München gerade im fetter Zeit fo ganz befonders gut „Figaros Hochzeit“ 
gegeben wird, fo wäre fllr unſer Operninftitut wielleicht ein Arrangement 
eines Geſammt · Mai-Husfluges“ nach München zu empfehlen. Hat man 
Kraft dazu, fih vor Mozart der eigenen künſtleriſchen Unzilänglichkeit zu 
ichämen, fo lerne man, wo es nur zu lernen gibt. 9. Sch. 


Es iſt eigentlich merfwlirdig, daſe das „wahre Bliid“ ım 
Dentfhen Bollstheater nicht gefallen hat. Es hätte doch alles zu 
einem großen Erfolg: Muft, Späfle und Moral. Der Autor, ein myfteriöjer 
Herr E. Karl, ift mämlic offenbar gar wicht jo dumm, als jein Stild 
ausficht. Er kennt feine Fente; er war mur fo unvorfichtig, fie es merlen 
zu laffen, und da ſchümten fie ſich doch. Alles hielt er bereit, was fie gern 
haben: Coupleto, Tiraden gegen die Börie, eine edle Frau, Lob der flillen 
Häuslichkeit, allerhand gemithliche Frozzeleien — was will man bdemm mod 
mehr ? Aber an alle dieje ichönen Dinge jcheint der Autor jelber nicht zu 
glauben; er flellt ſich nur dem Publicam zu Liebe jo. Man meint ihn in 
jeder Scene zu hören, wie er fich hinter der Couliſſe ermahnt: fei dumm, 
€. Farl; jlir diejes Publieum kannſt du gar micht dumm genug fein! Das 
ift aber doch nicht das rechte. Wenn man fich erit dazu zwingen muſe, wirft 
es ſchon wicht mehr, Mit einem gewiſſen heiligen Ernſte muſe der „Bolts- 
dichter“ dumm fein, Das hat er vergejien. Dan kann das eben nicht lernen; 
es nis einem angeboren jein. Wenn man aber nur jo that, dam werden 
die Leute wild, und man kann es ihnen nicht einmal verdenfen. Das Stild 
ſcheint mit Fleiß umter dem Niveau feines Autors „gedichtet“ zu fein. Da 
denfen dann bie Leute: ja, am Ende achtet uns der Menſch gar nicht! Und 
das fönnen fie niemals verzeihen. , 


1 wm Tu mm era reden 


Im Raimunmdtheater wird jegt die „Ahnfrau“ gegeben. 
Den Jaromir fpielt Herr Klein: herrlich ungeſtünt, die Berſe peitjchend, 
dafs fie ſchaumen, mit unvergelelichen Momenten. Wir haben heute in Wien 
feinen „Helden“, ber ih am Krait, Schwung und Leidenſchaft mit ihm 
meſſen könnte; neben ihm ſcheinen die anderen nilchtern und behäbig. Einem 
fo großen Künſtler darf man wohl au einmal feine Heinen Fehler jagen; 
es geichieht ja nur, weil man ihm gern volllommen haben möchte. Mit 
Berdruis wird man am ihm jebt bieweilen eine wunderliche Art gewahr, in 
den Paufen, während ber Partner ſpricht, ungeberdig Über die Bilhne zu 
ſtrampſen: plöglich ſcheint er feine Rolle abzulegen, nimmt bie Haltung 
eines Arleihen oder Fechtere au und läſet feine Mustelt eine Borftellung 
geben; wie ein Hahn fleigt er dann daher. Es vergeht gleich wieder, bloß 
eine eitle Anwandlung mag es fein; aber mit der Zeit könnte eine üble 
Manier daran werben. Zart, innig und herzlich Spricht Fräulein trau 
die Bertha, Aber warum bat man ben Borotin nicht Herrn Nanzgenberg 
oder Herrn Schil dkraut gegeben ? 9%. 


* * 


Johannes Brahms bat das Ehrenzeichen für Kunſt und Wiſſenſchaft 
erhalten. Allmählih wird begriffen und mehr als das, gefühlt, wie kraftvoll 
umd jolg er die urdeuiſche Linie Bach-Händel sortiegt, wie ſchön er, ganz 
allein heute, die große Laſt eines Beethoben, Schubert und Schumann trägt, 
wie vielerlei Sräfte, jo die tieifle Empfindung, eine neuartige, ſtarle Phantafie, 
das berrlichite polyphone Können vielleicht jeit Badı, ein geſunder Wille und 
ein im der Welt der Künſtler ganz Seltenes Zielbewuſstſein, Brahms für die 
große Nachiolgerichaft tauglich gemacht haben. Denft man für einen Augen« 
biid mit dem Geiſt der Mufitgeichichte, und löst die Augenblidsgegenwart 
in Vergangenheit und Zukunft auf, fo ficht man Brahme als einen Grohen 
unter den Großen, und die übrigen Künftier von heute, die Nanten haben, 
fraft- und sonlos, in den finfiern Abgrund todter Zeiten geftlirgt! Wie find 
fie aber auch Alle fo Nein, nein, fo zwerghaft ihm — in Phantaſien, 
Können, Zielbewuſetſein und Willenekraft, wenn man unter Willenskrajt, 
verſteht, das zu wollen, was man lann, und das zu erreichen, was man 
will, Dan kann darum ruhig fragen, verdient das „Ehrenzeichen“ den 
Meifter Brahms ?. .... Sch. 


Bücher. 


Der öſterreichiſchungariſche Ausgleich von Julius 
VBatzelt Wien 18%. 39 ©. 


j Die vorliegende Brofchlire verfolgt den Gedanken, dais die wirtichaft: 
fiche Uebervortheilung Defterreichs durch Ungarn die Folge der politiichen 
Fıüpenberang des Magharenthums fei, dafs dieſe aber nur gebrodjen werden 


Pe 77 —  . 


u ne wem — 


— —— — ro 


Die Zeit. 


⸗ 


16, Mai 1898 Nr. 85. 





könne durch eine Berftändigung der öflerreichiichen Bollsſtämme auf jübera- 
liſtiſcher Baſie, das ift durch eine föderaliftiiche Berfaffungsrevifion in Eis- 
leithanien. In Hiftorifcher Veweisführumg zeigt ber Verfaſſer, wie die centra- 
liſtiſche Berjaffung Cisleithaniens die Kraft der biesieitigen Neichshälite ine 
Allgemeinen und ganz beiomders im Berhältmis zu Ungarn geſchwächt hat. 
Die Schrift zeugt von einer Sadjlenntnis, die man einem Redacteur des 
„Deutſchen Bolfeblattes*, als welcher dev Berfafjer im Adreſsbuch einge» 
tragen ift, gar nicht zugetraut hätte. Im umgelehrten Verhältnis zur Sad)- 
funde fteht die Antifemiterei. Sie hat im der vorliegenden Schrift wur in 
einer einzigen Phrafe (S. 33) Platz gefunden, weiche Ubrigens auch im Zu— 
fammenhang der ganzen, von Antiiemitismen freien hiftoriichen Auseinander- 
fegungen des Berſaſſers nur als ein erratiicher Bloc ericheint. Kt. 


Dantevon J. A. Scartazzini. Berlin. Ernft Hofmann & Co. 
1896. (Filbrende Geiler, 21. Band.) 


Doctor Scartazzini hat bereits vor Jahren in feiner „Dantologia” 
(2. Auflage, Mailand, Hoepli 1894) ein file alle, die fi mit dem Studium 
Dantes beihäftigen oder and nur Dantes Werle mit Berfländnis lefen 
wollen, unſchützbares und unentbehrliches Meines Handbuch verfajst. Es iſi 
darin ein kurzer und klarer Abriid von Dantes Lebensgeſchichte und deren 
Dinellen gegeben, die Werke und deren wichtigite Ausgaben, forwie die weſent⸗ 
lichten Interpretationen find in großen Zügen beiprodhen, und endlich 
enthält das Buch eine Ueberſicht über die jo unendliche Dantefiteratur, Es 
it darin vor allem betont, wie wenig wir von Dantes Leben wirklich willen, 
wie unverläfslih und romanhait die biöherigen fogenannten Dante-Bio-» 
graphien von Boccacio bis fFraticelli find; und flreng geidieden, was 
biftoriich, was mehr oder minder glanbHaite Tradition, und was bloße 
Conjeetur ift. Bon einem ähnlichen Standpunkte iſt die vorliegende Lebens ; 
geſchichte Damtes verjajst, Sie beichräuft fih durchaus auf das, was 
beweisbar und hiftoriich if, und ſtellt jo die erite verläſsliche Biographie des 
Dichters in deuticher Sprache dar. Nur möchten wir, fo ichägbar und fo 
nothwendig eim foldhes Buch ift, es doch ein wenig zu mlichtern finden; es 
gleicht zu ſehr einer bloßen Materialſammlung. Es fl ja wahr, daſe wir 
über Dantes Schickfale recht wenig wiſſen, ebenio wie ilber die Shafejpeares 
— dennod; fünnen wir von Dante jagen, wad Emerſon von Shafeipeare 
jagt, dajs „er wicht die unbelanntefle, ſondern vielmehr die einzige Geftalt 
ber Neuzeit jei, die uns wirklich befanme iſt.“ Hinter allen Ereigniſſen des 
Lebens, hinter allem, was den äußeren Stoff der Biographie bildet, 
fuchen wir immer wieder nur den imteren Menſchen und fo it Dante, 
der viel Änbjectiver als Shaleſpeare zu allen Fragen und Greigniffen 
feiner Zeit und des Menichentebens überhaupt Stellung genommen hat, 
der viel periönlicher und individueller jpricht und die eigene Scele in 
ganz anderer Weile bloßlegt als irgend ein Dichter jener Jahrhunderte, 
gewiis die uns belanntefte Perjöntichleit des Mittelalters, Und auf dieie 
tiefen und intimen Duellen il der Berjafler in dem vorliegenden Buche 
vielleicht abfichtlih Tat gar nicht eingegangen. Wenn er von dem 
Bieter, "das in den Erörteriomgen- ſeines erefffichen, gleichfalls deutſch ver» 
fasten „Dante ⸗Handbuchte“ (Yeipzig 1892) enthalten ift, uns bier wenigſtens 
die Nefultate, wenn auch knabb und ohne Polemik, gegeben hätte, wäre das 
Werf ein viel vertiefteres geworden. „Die nadı jeder Richtung befriedigende 
Dante-Biographie fehlt“, wie der Verfaffer jelbr bemerkt, „noch immer.“ 
Nichtedeſtoweniger bleibt das vorliegende Compendium eine insbejondere für 
das geohe Bublicum höchſt wertvolle Bereicherung der vielfach jo wertlojen 
Dante-Literatur. Schr wilnfdensiwert wäre es, wenn and von Scartazzinis 
„Dantologie* eine drutiche Ansgabe bald ericheinen würde. 

Dr, Karl Federn. 


Die Forderungen der becorativen Keunſt. Bon Walter 
Crane. Autorifierte Ueberſetzung von O. Witti ch. Berlin, &. Siemens 1896- 


Ber Cranes Schöpſungen lennt und namentlich fein „Feſt der 
Arbeit” ſah, lann durch obige Schrift ſchwerlich Überraſcht, aber vom 
geſunden Kern ſeiner geſammten Beſtrebungen gewiſs überzeugt werden, 
auch wenn er nicht im allen Einzelnheiten mit ihm übereinſtimmt. Gier 
ſpricht einer, dem das Wort nicht melodiſch, wicht hiureißend von den Lippen 
fpringt, es häuit ſich wiederholt Geſagtes namentlid im verdammenden 
Urtheil über unſere Zeit ermildend oit, und leicht hätten „Die Korderungen“ 
doppelten Eindrud gemacht, wären fie auf die Hälfte ihres 214 Seiten ftarten 
Umianges verringert worden — aber c# ſpricht ein ichönheitsdilrftender Geifl, 
ber feit Jahren reformierend wirft. NA es nicht wichtig zu willen, wie er 
feinen Durſt zu löfchen gedenft ? — Einſt war alle Kunſt decorativ, beſtimmt, 
Umgebung und Dlaterial auf das Junigſte zu verſchmelzen. Der Höhlen- 
bewohner, der die einjachhten Zierratheu in Knochen vigt und fich damit 
behängt, der Schmuck des Varthenon — es it Alles decorative Kunſt. Damit 
war fte öffentlich, fie iprad zu Allen und warb von Jedem verfianden. 
Heute, in einem Leben voller Chegenfäge, des größten Yurus und der erbürm⸗ 
lichften Armut, des rafilojelten Drangens, heute iſt die Kunſt Privatiadhe, 
die Malerei herrſcht wor, micht zur ihrem, nicht zum allgemeinen Bortheil, fte 
ift Segenftand perſönlichen Ehrgeizes und Ligenchums geworden. „Wie der 
hohe Herr des Mittelalters ſich feinen Schalksnarren hielt, der ihm für eine 
einigermaßen wigige, geiftreiche Unterhaltung gutſtehen mufste, fo beichifitigen 
wir heutigen Tages (oder wir falten fie nelegentlih wohl auch einmal 
verhungern) unjere Künftler, Schrijiſteller, Muſiter. Schawipieler,” Es ifl 
eine Kımit für Spießblirger, Krämer, Parvenus — gegen fie kämpft Crane 
mit Pinſel umd Feder, gegen Bolitif, Jockeh, Wollblutpferde, Aetien und 
Börjenipiel. Es iſt ein hälslicher, verzweiflungsvoller Kampf — aber den 
Streitenden verläfst die tröftlihe Hoffnung nicht, dais die Schönheit noch 
lebt, in uns lebt, in der Schaufel, im Pilugicher, die unfere Hand ſchuf und 
nlgt. Nur auf realem Boden mujs fie ſtehen bleiben, im den woiſchen Er— 
ſcheinungen der Zeit jeitwurzeln, dann bleibt die decorative Kunſt berufen 
und befähigt, den Geſchmact der Mit und Nachwelt zu beeiniluffen. Der 
Künftler mufs wie der ewige Frühling, wie eine immergrüne Jugend hoffen. 
Krane erhofft — ein echter Idealiſt, wie die Schule, aus der er hervorgieng — 
er erhofit von der „Organijation der Arbeit“ die Löſung der Kunfifrage, 
und er fände es (ih glaube, ohne den geringften Wideripruch befürchten zu 
milſſen) praftiid, wenn im Zukunftsſtaat der Künſtler ſich um Nahrung, 
Kleidung, Obdach oder Arbeit sticht zu lümmern brachte, Dafs der glücklichere 


Nr. 85, Wien Samstag, 


En nu 


BZufumftstünftler dann ein Walter Crane fein muſs, um iiberhaupt noch zu 
arbeiten, verſchweigt des Autors Beſcheidenheit. Sein Ideal ift im Gegenfatz 
zur jpecialifterenden Moderne die Bielieitigleit — alio er jelbit, der Tapeten- 
mufter entwirſt, plaſtiſchen Wandſchmuck modelliert, Zafelbilder malt, Kinder 
biicher illwftriert und den Tert wohl auch ſelbſt dazu dichter. im ſolches 
Gemilth verabichent die Sucht gewiffer Maler, im Koth zu waten und das 
Düfeliche in Del zu ferwieren. Wer dem Volt das Häfsliche bietet, degradiert 
die Kunſt zu elenden Copicen und hiljt dazı, die rende am Schönen zu 
verlernen. Wie ebem dieſe geichet, geiördert werden joll, trachtet Krane dar« 
äulegen, indem er bie Stellung der Kunſt zu Boltschum, Hrbeit, Hand- 
werf, Induſtrie und Handel, die Ausſichten der Kunft unter dem Socialismus 
darlegt und zu dem richtigen Schluſſe kommt, dais das Handwerk der Grund 
und Ausgangspunkt für alle Küuſte und die Werkftatt die einzige und allein 
richtige Schule ſei. 3. 2. 

Anne»-Marie, EinBerliner Ioylvon ludwig Jacobomsti. 
Breslau, S. Schottländer, 

„Anne - Marie“ ift ein reigender Brief voll wunderbarer Töne — ein 
lyriſches Gedicht in Proia. Eric Glinther, ein ſtrammer Juriſt, beichtet 
feiner Schwefter feine ganze Yiebes- und Leiden ogeſchichte. Eine jhöne Kleine 
mit goldenem Haar und tiefblanen Augen hat es ihm angethan. Sie ift ein 
eittfaches, naives Mädchen, eine Berlinerin, aber feine Berliner Modedame. 
In feine Träume klingt ihr „Mädchenlachen“. Aber Liebe ohne Yeid ift wohl 
Seltenheit. Die verliebten blauen und braunen Augen lommen in Streit, 
und die feine Anmie tot und grollt und heiratet aus Rache einen 
anderen ..... Die Handlung it höchſt einfach, aber echt Igrifch geichildert. 


+ 


Revue der Revuen. 


Die feit dem Vorjahre in Berlin ericheinende DMonatsihriit „Der 
focialiftiihe Ala demitet“ gewährt einen guten Einbli in die Anſchauungen 
der focialdemokratiichen Studenten des Deutichen Reiches. Bemerlenswert ift 
aus dem Inhalt der neueflen Seite u. a. eme Debatte über das 
ferwelle Problem, die, vom einem Arzt eingeleitet und von Studenten, 
auch einer Dame, fortgefett wird. Die Jugend ftreitet da, ob der Geſchlechts⸗ 
trieb befriedigt werden muſs oder nicht, uud wie er am beften befriedigt werben 
tann, heute und natürlich auch im Millennium bes focialiftiichen Staates. 
Dianche gehen in der Begeifterung für die freie liche des Zulunfsftaats foweit, 
dais fie für die Gegenwart auf die geichlechtliche Befriedigung gänzlich ver» 
zichten und fie ſich ſozuſagen für den Zutunftsjtaat aufheben, Andere wieder 
verzichten auf die herfömmlide Mitwirfung des anderen Geſchlechts und 
wollen das ſexuelle Problem — jelbft ift der Mann — auf eigene Hand 
löſen, als ob es im capitaliftifchen Berlin feine Mädel mehr gäbe. Eine 
Dame verräth, dals auch die Mädchen ein ſexuelles Bedürfnis haben. Das 
ift immerhin ein Troſt. — Dr, Bruno Wille theilt feine Erinnerungen 


an den Wrbeiterphilofophen Joſef Diesgen mit, — Andere Urtilel 


beichäftigen fid mit den Irthümern Lafjalles, dem Unterſchied zwiſchen 
Anarchismus uud Socialiemus, der Bedeutung der alademiſch gebildeten 
Frau file die Frauenbewegung. Dazu fommen noch Gedichte und Novellen, 
In der „Rundſchau“ wird man Über Alles, was zur alademiichen Social« 
demofratie Beziehungen hat, auf dem Yaufenden erhalten. Unter den 
Hochſchulen⸗ Correſpondenzen ii diesmal die aus Wien von beionderem 
Iniereſſe. Den befannten Beſchluſs der antiiemitiichen Berbindungen, die 
Juden für fatisfactionsunfähig zu erklären, führt der betreffende 
Eorrefpondent auf den Wunſch zurüd, die Juden ungeſtraft beleidigen zu 
können. Am Schluſſe des Heftes finden wir ein Artifelchen, weiches lautet: 
„Fidulitas, Was ift ein deutic-nationaler Student, der Satiefaction gibt? 
— Wehrhaft, — Was ift eim jüdischer Student im gleihen Fall? — Ein 
Paukiemit. (Ans einem noch umveröffentlichten Lehrbuce ‚Antifemitiich-afa- 
demiiche Yogıt,‘)* 

Im Maiheit der „Deutihen Revue” macht Dr. F. von Schulte» 
Bonn den Adel im deutihen Dificiers- und Beamtem 
fand zum Gegenftande einer intereffanten ſoeialen Betrachtung. Er gewinnt 
aus den neueften officiellen Nangliften der kgl. preufiiichen Armee und des 
XIIT, fol. württembergiſchen Armeecorps, der bayriichen und fal. ſächfiſchen 
Armee, jowie der doi- und Staatehandbliher von Preußen, Bahern, Sachſen 
Baden und Heilen jehr wertvolle Zahlen. So find nad feiner Berechnung 
44 Procent Adelige in der Yinie der preußiſchen Armee, 23:39 in der württem- 
bergiſchen, 3761 im Aal. ſächſtſchen Armeecorps und 2725 in der bayriichen 
Armee. Der Adel wendet fich überall mit Vorliebe der Cavallerie zu und 
beberricht in der preußiſchen Armee die Gardecavallerie ausſchließlich, die 
Gardeinfanterie und Gardeartillerie fait ausichliehlih. In der Faiferlichen 
Marine find 133 Adelige, d. i. 21:62 Procent der Geſammtzahl. Da aber 
unter den 193 Srecadetten nur 33 Adelige ſich befinden, Lönne man ſchließen, 
dais der Adel bier eher ab- ala zunimme. Weniger wende fich der Adel dem 
Civilſtaatsdienſte zu. In Preußen macht er nicht ganz dem vierzehmten Theil 
aus, nämlich bloß 7°23 Procent. Rod geringer (357 ‘Procent) i ſt 
der Procentfab in der Yuftiz. Aehnliche, noch Heinere Zahlen 
gelten jür Württemberg, Heilen, Baden und Bayern und Sadıien habe nur 
mehr den dreiundjünfzigſten Theil, d. i. 191 Procent, Adelige. Züble man 
die Beamten der Staaten Preußen, Wilrtemberg, Baden und Heſſen zu- 
fammen, To füllt auf die Adeligen 98 Procent, während die adeligen 
Officiere in diefen Staaten 44 Procent ausmachen, und es ift das Verhältnis 
ein ähnliches, wenn man die Yänder einzeln betrachtet, 

Die letzte Nummer der „Gegenwart bringt einen Tejenswerten 
Auflap von Otto Milbibrecht, der über VBücherliebbaberei 
in England handelt. Im allgemeinen habe der Engländer ebenſowenig 
die Neigung, Witcher zu lauſen wie der Deutiche, aber England jei das 
Fand der Pibliophilen und Bibliomanen. Den erſten Anftoß, feltene Bücher 
zu jammeln, gab in England Bartom im jeiner „History of Euglish 
poetry“ vor etwa 120 Jahren und Rofef Aınes in feiner 1749 erichienenen 
„Typographienl Antiquities*. Die Liebhaberei des Bilcherſammelns wurde 
anfangs von Männern von Hang und Namen wie James Watt, Topham, 
Beauclert, Major Pearion, David Garrif, Georg Steevens u. a. getrieben. 
Obenan ftehen bei ben Liebhabern in England natirlic die Shaleſpeare · Aud · 


Die Zeit. 


16. Wai 1896, Seite 111. 








gaben, bejonders die eriten, die bei Erſcheinen vielleicht den Wert vom einigen 
Pence achabt haben. So wurde ein Eremplar der eriten Folioausgabe aus 
dem Jahre 1623 mit 1200 Bund Sterling von einem Londoner Antiauar 
in feinem Katalog angelegt. Der König aller todten und lebenden Antiauare 
ift ein Deuticher, Bernhard Gnaritic, „the Napoleon uf booksellers*, 
wie ihn Noberts neunt. 1819 im Preußen geboren, kam er 1842 als Burdı- 
handlungsgebilfe zu 9. G. Bohr in London, bei dent er fünf Jahre blich. 
Als er ſich von feinem Principal verabſchiedete, ſagte er: „Sie find der erfte 
Buchhändler in England, aber ich glaube, der erfte Buchhändler in Europa 
werden zu lönnen.“ Und er hatte fich nicht getduſcht. Bon feinen Anfängen 
ftieg er langſam zu feiner jesigen Höhe. Im Jahre 1873 faufte er den 
ganzen nichtwiſſenſchaftlichen Theil der Bibliothet der Royal Society in 
Norfolf, wenige Wochen ipäter erſſand er bei einer Auction Biicher und 
Manujeripte im Werte von 11,000 Pfund Sterling, ein Jahr fpäter Taufte 
er bei der Sir W. Tites-Anetion ſilr 9500, in den Didot-Anctionen in 
Paris jür 11.000 Pfund Sterling: bei der berühmten Breffort-Auction im 
Jahre 1882 erfland Quaritſch mehr als die Hülite des Ganzen flir etwa 
40.000 Pfund Sterling . (800.000 Markt) und im Jahre 1834 bezahlte er 
für ein Meines Bud, das Pijalterium von 1459, den foloffalen Preis von 
4950 Piund (99.000 Dart), den höchſten Preis, der je file ein Buch bezablı 
wurbe, 

Höchſt intereffant find im ber dorletzten Nummer der „Nouvelle 
Revne* die Erinnerungen der Frau von Noviloff, Obgleich fie in den 
Sechziger · und Sichzigerjahren nur ala Privatperion bäufig nach London 
lam und damals niemand — wohl auch fie felbit nicht — ahnte, dafs fie 
foäter, zur Zeit des rufftich-türkifchen Krieges, zu einer wichtigen Friedens 
miffion berufen fein und nicht wenig zur Herſtellung des anglo-ruifiicden 
Berhältniſſes beitragen wilrde, fand Frau von Novitoff durd ihre Aremıd- 
ſchaft mit ber berlihimten Lady Holland und in derem Hauſe doch Gelegen- 
beit, den bervorragenditen Leuten des Landes zu begegnen. Sie fland in 
freundichaftlihem Verkehr mit Eariyle, Tyndall, Gladftone 
und weiß von jedem unter ihnen Bemerfenswertes und Charafteriftiiches in 
außerſt reizvoller Weile zu berichten, 

Im Maibeit der „Ermitage* beipriht M. Hase den Philoſophen 
Maeterlind, der im „Trösor des Humbles“ zutage tritt, Er jagt, es 
jei eine Dichterjeele, die fih da gefalle, mit der Metapbofit zu fpielen; eine 
empfindliche, zart wibrierende Scele, die nur einen begrenzten Streit von 
Borftellungen umjajie. Seine Metapbufit, die er Überdies den Myſtikern 
entichne, Ki eine ſehr fürgliche; ſie baue fih auf einer höchſt fonderbaren 
Pinchofogie und nur drei, vier eng verwandten Ideen auf, die Dasterlinds 
gefammtes Gedankenleben beherricden. So jei fein „Tresor des Humbler* 
eigentlich nur eine Reihe von Wiederholungen, von Bariationen ilber dasiclbe 
Thema. Im Inhalt wie im der Form verrathe ſich der Dichter; Offen- 
barumgen und plötzliche Erleuchtungen wurden ihm zutheil, und darum cr» 
öffne er mandmal weitere Auablide, als der nilchterne Denker, und wiſſe 
mehr als diefer über die geheimen Vorgänge der Seele zu berichten; aber 
fein Denten jei eher intuitto, er verfiche mit Abſtraction nicht ſonderlich 
umzugehen, und wenig Poſitives zu bringen. 

In der „Fortaightly Review* regt Mrs. Olive Schreiner in 
ihrem Artikel Uber Sild-Afrifa unter anderem wieder einmal den Bedanfen 
einer Weltipradhe an, eines Idioms, in dem allen Völkern der Erde alle 
Ereigniffe des Tages, ſowie alle Errungenjhaiten der Wiſſenſchaft und alle 
Erzeugniſſe der Literatur zugänglih gemacht wilrden. Selbft im alten 
Zeiten, wo es an raſchen Vertehrsminelin gefehlt und fogar die Kun 
des Buchdruckens noch nicht erfunden war, hätte das allen civilifierten 
Bölferm gemeinfame lateinifdhe Idiom eine große Solidarität geſchaffen und 
Unendliches zur raſchen Verbreitung aller Kenmtmiffe beigetragen. Heute fei 
durch den Telegraph ein folder Ring um die ganze Erde gezogen, dajs die 
Kunde wichtiger Ereigniffe am felben Tage noch nad) allen Enden des Erd- 
balles dringe, Umfo wichtiger wäre es darım, Ddiefen engen Zuſammenhaug 
aller Bölter durch eine gemeinfame Sprache noch inniger zu geftalten, Die 
Berfaſſerin befchräntt ſich jedod auf dieje allgemeine Anregung, ohne irgend 
weiche prattiſche Borſchläge zur Verwirklichung diejes Gedanfens zu machen. 

In der rufſiſchen Zeitichrift „Vyestnik Yrrepy* iſt ein intereffanter 
Auffay über den gegenwärtigen Sultan Abbdul Hamid, im dem es heiht, 
dajs ber Sultan ın einer abloluten Unkenntnie der beftehenden Berhältnifie 
babiniebe. Er fei von einer Schaar von Schmeichlern umgeben, welche es 
fich zur Aufgabe mache, ihm in dem Glauben zu erhalten, daſs er noch 
immer dev mächtigfte Herricher der Welt fei, nach deſſen Munich fich alles 
fligen und geftalten milſſe. Darum blieben auch alle von auswärts an ihn 
gerichteten Bitten und Aufforderungen wirfumgslos und das einzige Dlittel, 
ihn zu einen wernänftigen Vorgehen zu bejtimmen, wäre, ihm jeine Schwäche 
fühlbar zu machen umd ibm fo zum Bewuſetſein der Wirklichkeit zu bringen. 


Gedichte. in Profa. 


Von €. Chriftomanos. *) 


Der Garten des Vergeſſens. 


Bil) öffne das Gitterthor der verichollenen Stunden und trete in den 
verlafjenen Garten ein — in den bleichen, ohmmächtigen Garten 
des Bergeflens ... 

Der Boden ift bededt mit den goldenen Blättern der vergan— 
genen Freuden — der Boden ift bedeckt mit all’ den todten Blättern 
der renden, die alle geftorben find... Die Heden der Erwartungen 
find voll weißer Nofen, die ftill und langjam zerfallen — die noch 
immer, eine nach der anderen, leife fich entblättern: es find Blicke von 
ehebem, die unaufhörlich erlöichen; es find Lächeln, welche * weinen 
auf welken Lippen . . . Aber ihre Duft erhebt ſich müde wie langſame 
Geigentöne und ſickert in meine müde Seele, wie langſam erbleichende 
Geigentöne ... 

Und der Garten zieht in Terraſſen immer weiter hinauf, un 


*) Bergleihe den Aufiay „Pyriihes" anf Seite 107 dieſes Heites. 


m 3 m te 


Dune De Fan 


u u dur u BE nn 


— — an 


Seite 112. Wien, Samstag, 


die Nojenheden fteigen immer höher und höher: fie überwuchern bie 
marmornen Geländer, welche die Terrafien gefangen halten wollen; fie 
verhüllen die altersfchwarzen Göttinnen der Meale, die mit verſtüm— 
melten Armen noch immer auf ihren Sockeln ftchen und mit vers 
ſtümmelten Armen noch immer überfchwängliche Geſten im der Yuft 
zeichnen und dazu lächeln, mod) immer flarr dazu lächeln . . . Und bie 
Hofenzweige mit den weißen weinenden ofen umſchlingen aud die 
roßen ſchwarzen Cypreſſen, die im langer Allee hinanfteigen — eine 
ceifion von Seufjern in Trauer... 

Ferne, in der Entfernung der erloſchenen Abende, im blauen 
Scofe der Ohnmacht träumen die Zeiche, träumen die braumen 
Weiher in den marmornen Ciſternen ... und im der Tiefe der träu— 
menden Waffer träumen die Waflerlilien und auf bebenden Stengeln 
neigen ſich die Iriskelche träumend über den träumenden Spiegel — 
grüne Yibellen mit gläfernen Flügeln, und große ſchwarze alter 
tchweben lautlos wie ım Traume darüber.... Und von den Waller- 
ſpiegeln des Schweigens erhebt fich ein leifes zitterndes Tönen, wie 
blafje, klagende Schauer verſtummter Harfen ... 

Aber in der Cypreſſen⸗Allee regt ſich fein Schatten, und das 
Seheinmis hat feine Schwingen darüber gebreitet: und ich ſchreite 
langjam mit lautlofen Schritten über die weißen Blätter der Nojen, 
die den Boden bedecken — ich jchreite langfam mit ausgebreiteten 
Armen meiner Schnjuct mad, die vor mir Her wandelt durch die 
Gyprejiens Allee der Scufzer, immer weiter hinan durch bie Allee ber 
ſchweigenden Seufzer . . » 

Ihre Gewänder find blaue Nebelfchleier, und unter der Wolfe 
ihrer Schleppe rollen die Nofenthränen zu filbernen Bächen. Ihr langes 
Haar ſchimmert Flüffig wie das Licht der Sterne, und es fließt ſchim— 
mernd in die Ohnmacht der Stille — es ift jo merlwürdig lang ihr 
Haar und jo merkwürdig flüjfig: ich denfe mir, es ift jo lang, auf 
dafs es fich um meinen Hals lege; id; denfe mir, es ift jo Mfg, 
damit ich mich darin ertränfe... Die Sehnſucht wandelt von mir, 
und ich gehe ihr mad mit offenen Armen — fie ſchwebt vor mir, und 
ich ſchreite ihr mach, und es begleiten ums die bleichen Geigentöne ber 
Rofen und das verfchollene Harfenzittern der Teiche .... 

Und wir erreichen eine Anhöhe, wo die Allee der Eypreffen zu 
Ende, wo die Seufzer in der Allee verfiegt find. Die Sehnſucht ſehe 
ich nicht mehr! Aber ich erblide im der Tiefe einen Himmel, einen 
alten Himmel aus blafjen Türlisſteinen, und unter dieſem Himmel, 
in den Strahlen der purpurnen Sonne der Alluſionen, glüht eine Stadt, 
und aus dieſer Stadt erhebt ſich eine blaue Wolfe von Ölodentönen .. . 
Ad, ich erfenme die Stadt: es ift meine Jugend; und das Glockenge⸗ 
läute, das find die blauen Glocken meiner Somntage... Und die 
Slodentöne fliehen zu einem wiyſtiſchen See zuſammen, und 
die Stadt iſt in den See verfunfen — in den See der Enttäu— 
chungen... 

Aber über den Seefpiegel der Wehmuth ſehe ich die Kähne ber 
Träume gleiten, und darim die jchimmernden, todten Geſtalten meiner 
jungtodten Wunſche ... Und ich jehe, wie fie ſich langjam entfernen... . 
fich entfernen... fich entfernen... Da neigt ſich die Sehnſucht zır 
mir — die umfichtbare Sehnſucht — und drückt mich an ihren 
Buſen und ſchaut mir im die Seele mit ihren grünen Augen wie faltes 
Mondlicht : und meine Seele zerfällt langſam wie eine weiße Roſe 
— meine Seele entblättert ſich langjam und mod) immer wie cine 
weiße Roſe. 


Hirten⸗Idylle. 


Weithin zieht die gelbe Ebene zwiſchen den weichgeſchwungenen 
Bergen, bis an das lüfterne Räthſel des Meeres... 

Die Berge find fahl, die Ebene iſt kahl: es liegt wie Liebesdurſt 
in ber Natur... Aber in der Mitte der Ebene ftcht eine einzige mächtige 
Föhre, deren Hefte weit im Umtreiſe fchatten. Auf dem Abhang des 
Berges ſchimmert eim Dörflein aus Lehm. Unten, zu Füßen der An— 
höhen, ziehen bie Hürden der Schafherden, von Dornen umhegt . 

Tagsüber liegt die Sonnenhige wie ein Schleier über den Bergen 
und der bene, aber in der Nacht bellen die großen Wolfshunde der 
Schäfer die funfelnden Sterne an... 

O dieſe weiten, kahlen Flächen der griechifchen Scholle, über 
welche jo viele Götter geraufcht, fo viele Bölfer ſich gewälzt haben, 
ohne eine Spur zu hinterlaffen — ebenfowenig wie der Stiel der Schiffe 
auf dem weitverddeten Meere... Dieſe fernen, lichten Berge, die 
alles an ſich vorüberwandeln, vorlibermwanfen jahen , unbeweglich: 
täglich dieſelbe Sonne aufs und niedergehen, das Gras ſprießen umd 
verdorren und Menſchheiten erlöſchen und wiederaufwuchern — nun 
liegen ſie da, fo jchredlich ruhig, ſo ſelig ſtumm, wie im einer 
wonnigen Ohnmacht nad) großer Yuft oder großem Yeid .. . Und die 
Menſchen, die darauf leben, fie find myſtiſche Wefen, welche die Seele 
des Erdbodens, die Stimmung der Yandidaft verkörpern... . 

Täglich, zur Mittagsjtunde, treibt ein Hirtenfnabe feine Schaf: 
herde umter die Föbre, um fie vor der Glut der Sonne zu fchüben : die 
Schafe liegen herum und kauen und blinzeln, oder fie jtehen eng aneinander 
und jteden die Köpfe zufammen; die Grillen zetern beraufcht in den 
Aejten der Föhre .. . und der junge Hirtenfnabe, in feinem ſchmutzig⸗ 
weißen Faltenroch und den len Knemiden, ein ſchwarzes 
Schleiertuch ſeſt um den Kopf gebunden und den grau⸗-wollenen 


Die Zeit. 


16. Mai 1896. NR 85. 





aeg am ber griechiichen Hirten um die Schultern, fett ſich an 
der Wurzel des Baumes und bläst auf feiner Pfeife, bläst in der 
Miittagshige, während die Grillen in den Aeften der Föhre zetern, 
ötet auf der Hirtenflöte, wie Gott Pan geflötet, und wie die Grillen 
ingen . . . 

e Und die Berge vorn fein Hirtenlied und fagen nichts dazu — jo 
—* ſie das Lied des Gottes Pan gehört haben und nichts dazu geſagt 

tten. 

Aber die Laute dev Pfeife dringen im der Mittagsftille mit der 
zitternden Luft bis zum Dörflein auf dem Abhange... Eine „Schlanke“, 
wie man die jungen Mädchen nennt, ſitzt vor der Thür ihrer Hütte 
und ifst ihr Mittagbrod — hartes, rothbraunes, grobförniges Miais- 
brod und ein paar Varadiesäpfel als Aufpeife... In ihrem weißen, 
langen Yeinenhemd, das fie ſelbſt gewoben und mit rothen Stidereien um— 
jäumt, nach jenem unsterblicyen Möufter, das Generationen von Menſchen 
vergehen fah, das braume, breite Geficht von einem gelben Schleier- 
tuch umrahmt, fauert die Maid an der Schwelle ihrer Hütte, umd 
a lange, dünne, ſchwarze Zöpfe hängen ihr über den Rüden... 
Ind wie die Pfeifentöne zu ihr dringen, legt fie die Hände in dem 
Schoß und hört auf zu fauen... Ihr breites, braumes Geficht bleibt 
unbeweglid;, und ihre Fleinen, grauen, ſlaviſchen Augen ftarren in die 
Sonnenhige ... An der Thür vorbei zieht der trodene Wildbady in die 
Tiefe; die Schweine fchnüffeln grungend zwifchen den großen, gligernden 
Kieſeln, und die Hühner lagern fittfam an der Mauer im Schatten . . . 
Und die Maid jtarrt vor ſich hin, während die Pfeifentöne zu ihr 
kommen, fich ihr im den Hals legen, fie leife und ſüß erjtiden — 
die Heinen, auffteigenden Yaute, die wieder langſam herabfinfen amd 
I. und mübe fterben ... Sie denkt gar nichts dabei, oder fie 
denft ſich: es ift eim junger Dirt, der unten im der Ebene auf feiner 
Pieife bläst... Und aud) er denft gar nichts dabei. Einſt hat er 
von der Ferne die Meiber des Dorfes gejehen, in ihren weinen Hem- 
den, wie fie durch ein Maisfeld giengen, die trodenen Blätter zu 
fammeln, und feitden bläst er jo... z 

Sie wiffen nichts von einander. 

Eie werden fic niemals jehen. 

Er wird zu Dftern feine Schafe verkaufen, und mit dem Gelbe 
nimmt er ſich ein Mädchen aus feinem Dorfe... 

Und fie wird ihr Bater um Hundert Drachmen einem Manne 

eben... Und fie wird weiter zu Mittag die Heinen irrenden Yaute der 
gg gr — Und die Adern werden im Halſe — 
nd fie wird ſich dabei nichts deuten, als dais, ein junger Hirte unten 
in der Ebene auf ſeiner Be — * * 


Wie wir und lieben werden. 


* Wir werden uns lieben in der Dämmerung, wenn der Tag 
irbt.... 

Wir werden uns lieben in einem alten einfamen Zimmer eines 
alten, verlaffenen Schloſſes — eines einſamen Schlofjet, inmitten eines 
ftummen Gartens... . 

Du wirft auf einem goldenen Sefjel figen und ein Kleid tragen 
aus verblajsten, fliederfarbenem Silberbrocat ... . 

, Dein Kopf wird zurüdgelehnt fein, und um bein bleiches, durch= 
fichtiges Antlitz werden die erlofchenen Goldwellen deiner Haare herab» 
fliegen — müde herabwallen in die Müpdigfeit det Abends .... 

Deine ameihyſtenen Augen werben ſich wie zwei übernatürliche 
Blumen öffnen nach dem flüffigen Rubinfunken einer goldenen Ampel 
im Scdatten.... 

In deinen weißen, zerbrechlichen Händen wirft du eine ſchlanke, 
Yılte halten, die weiße Yilie deiner Seele, und dieſe wird ihr 
weißes Gebet aushauchen gegen das Dunfel hin, dorthin, wo bie 
Nelken unſichtbar in der Dunfelheit beben .... 

, Und in Silberfäden von Düften werden die Erinnerungen dic) 
umſpinnen mit langen, leifen, hauchenden Tönen, wie wenn Flaum— 
ſchwingen über alte Saiten gleiten... 

Aber ich werde zu deinen Füßen liegen und dic, amfehen mit 
großen Augen und langjam fterben..... 








Mittheilungen aus dem Publicum, 


‚ Tafelwasser, Heilwa 

\ | 4 
on of 
— nätürlicher 


alcal. SAUERBRUNN 


a Filiale:Wien,IX. KolingasseA.Telephan 




















Restaurant Kaiserhof „MinchnerKd-Brän 
er — 


J. Krainhöfner, 


BR- Nadı der Confiscation ziveite Auflage. ns 
Näheres fiche Seite 124, 


8 


vu Band. 

















Franzöſiſche Colonialpolitik. 
Aus dem Nachlaſſe des Geh. Juſtizraths Dr, Heinrich F. Geffden, 
Sqhluſe.) 


Di im vorigen Artikel dargeftellte Erweiterung des franzöfiichen Eolos 
nialbefiges kann, mit Ausnahme von Tunis, welches durch fehr zweifel- 
hafte Mittel in dem Bertrag von Bardo (12. Mat’1881) unter Frankreichs 
Protectorat gezwungen wurde, im Vergleich zu den dafür aufgewenbdeten 
Opfern und erzielten Ergebniſſen nicht als ein entjprechender Erfolg 
betrachtet werden. Die politiiche Bedeutung der Erwerbumgen joll micht 
in Abrede gejtellt werden, umfo mehr die wirtichaftliche. Nach diejer 
Richtung hin foll nun im Folgenden der franzöfiiche Colonialbefig einer 
grüfenden Betrachtung unterworfen werden. Es find hauptſächlich zwei 
Umftände, welche die Erfolglofigfeit der franzöfiichen Colonialbeſtrebungen 
erklären. Bor Allem fehlt Frankreich der Ueberſchuſs an Bevölferung, welcher 
die Bedingung erfolgreicher Colonijation ift. Das Franfreich, welches Loui⸗ 
fiana und Sanada fo kraftvoll organifierte,dajs A. de Tocqueville in letzterem 
18385 noch ganz die franzöfiiche vorrevolutionäre Geſellſchaft fand, die 
ſich unter englijcher Herrſchaft auf eine Million gefteigert hat, fannte mod 
nicht die gezwungene tag | des Code und das Sweilinderiyiten; im 
Adel, wie im Bürger und Bauernftande, joweit leterer unabhängig 
war, waren ſtarke Familien nicht wie heute Ausnahmen, die jüngeren 
Kinder giengen zahlreich in die Kolonien, gegenwärtig beträgt die 
Auswanderung durchſchnittlich 4000, von denen nur einige Hundert 
freiwillig in die Colonien gehen. Sodann hat es, ſeit Frankreich wieder 
über See in die Actiom trat, ſtets am feiter umd richtiger Colonial⸗ 
politit gefehlt, die feſte Ziele und folgerichtige Durchführung fordert. 
Da die Früchte der Colontjation nur langjam reifen, kann dieſelbe 
nur von ſolchen Regierungen wirkſam betrieben werden, die nicht von 
den Meinen Yeidenjchaften der Tagespolitif abhängig find, ſondern aus 
der Sicherheit ihres Beſtandes den Muth jchöpfen, dem Egoismus 
der Parteien und Individuen entgegenzutreten. Haben ſchon in 
England die parlamentariichen Schwankungen, namentlich unter den 
Gladſtone'ſchen Minifterien, dem britiſchen Ansehen in Mirika 
und Wien ſehr gejchadet, jo fehlt frankreich jede feſte Tradition 
und Organifation für die Colonialpolitit, die, wie ein Ab— 
geordneter ſich ausdrüdt,, „une serie d’actes de faiblesse 
et de coups de force* wurde. So feste Gambetta Tediglid) 
aus Parteirücdjichten die Verweigerung des geringen Credits von 
10 Millionen Francs durd), der hingereicht hätte, Frankreich das 
Condominium im Egypten zu ſichern, wozu England erjteres 1882 
aufforderte, Dagegen jtürzte man fich in Oftaften in einen Streit, 
für den man niemals die Tragweite und die nöthigen Mittel überjah 
und der über 500 Millionen und Tauſende von Menichenleben koftete. 
Nachdem der kühne Abenteurer Niviire gefallen war, follte derjelbe 
gerädt und die Ehre der franzöftichen Fahne wieder hergejtellt werden; 
man fajste dabei von vornherein die größten Ziele ins Auge, nämlich 
die Wiederaufnahme der imdiichen Politit vor 100 Jahren, wo ein 
enialer Franzoſe mit der oftindifchen Gejellihaft um die Herrſchaft 
ndiens fritt. „Der Schauplatz ift heute öftlicher, er umfafst ganz 
IndosChina vom Gap St. Jacques bis zur chineſiſchen Grenze”, ſagte 
das Journal des Debats vom 11. November 1883. Diefe Action 
begann man damit, dem erfahrenen umd energijchen Statthalter von 
Saigon, Ye Villers, abzuberufen, und durch einen der jüngjten Präfecten 
zu erjeßen, der, von St. Etienne kommend, natürlich michts von Yand 
und Leuten wufste. Um micht das Yand durch eine Sriegserflärung zu 
erjchreden, erfand der Minifter ChallemelsYacour den dem Bölferredyt 
unbefannten „Etat de repr&sailles“ und jandte jo unzureichende Kräfte 
hinaus, dafs jede nur dazu diente, die Lücken der früheren auszufüllen. 
Man wollte Tonkin erobern, um Sid-China dem franzöfiichen Handel 
zu eröffnen, und überwarf fich mit China als einer quantits negli- 
geable, das doch Yunnan ſiets ſchließen fonnte, forderte von demſelben 
240 Millionen für den Bruch des Vertrages von Tientfin vom 11. Mai 
1884 und mujste ſich ſchließlich mit der MWiederherjtellung desjelben 
ohne jede Entjhädigung begnügen. Ferry, der Führer diejer Politik, 
hat ſchließlich derjelben das jchärijte Urtheil geſprochen, indem er fagte: 
„lies evönements ont conduit la politique beaucoup plus que la 
politique n’a conduit les &venements“; dabei ergaben ſich außerdem 
mannigfache Enttäuſchungen, der Rothe Hufe, der die Strafe nad) China 
werben follte, erwies fich zu feicht für den Warentransport, jo dajs 











Nummer 86. 





die Erſüllung der Hoffnung auf einen großartigen Handel ind Junere 
ausgeblieben tft. Tonfin, deifen Eroberung von 1883—1886 270 Mil- 
fionen und vonda bis 1894 220 Millionen Francs gefoftet, iſt nur im Delta 
pacificiert, im Lande felbjt herrſcht die größte Unficherheit, jo daſs es 
noch als ein feindliches behandelt wird. Die Franzojen verftehen nicht, 
die Eingeborenen zur Arbeit heranzuziehen, und diefelben werden Piraten, 
die jogenannten Schwarzflaggen. 

Der zweite Umitand, der zur Erfolglofigfeit ber franzöſiſchen 
Golonialpolitit beiträgt, it, daſs die Beamten nicht wie in England 
und Holland für ihren Beruf vorgebildet, fondern nach Parteis und 
perjönlichen Nücdfichten ernannt werden. Die Gouverneure wechſeln 
fortwährend, von 1843—1861 hatte Senegambien deren 10, von denen 
nur General Faidherbe 6 Jahre blieb; die niederen Beamten werben 
vorzugsweiſe aus Yenten gewählt, die ſonſt micht zu brauchen find, *) 
die Verwaltung ift eng bureaufratijch, **) in allem vom Miniſterium 
abhängig ***) und die infetun eines conseil superieur des colonies, 
in dem die Vertreter einer Colonie Über die Intereſſen der anderen 
mitſtimmen, von denen fie nichts wiljen, hat die Verwirrung vollftändig 
emacht. Die Verwaltung ift nach franzöfifcher Schablone aufgebaut, 
% verfteht nicht, die Eingeborenen zu behandeln, bevormundet dagegen 
die Europäer, jo dafs diejelben nicht angezogen werden. Sie bevorzugt 
die Franzofen auf jede Weife umd erreicht doch nichts. Tonkin hat 
j. B. die größten Kohlenlager, aber Yanejjan machte als Gouverneur 
zur Bedingung, dais alles Material zu ihrer Bearbeitung aus Frank— 
reich bezogen werden muiſſe. Monopole für Eifenbahnen und- Straßen 
werden au Leute gegeben, welche felbitändige Unternehmer jorttreiben, 
das Yagergelb für Kohlen iſt per Tonne und Monat im Hong song 
24 Gent, in Haiphong 4 Francs. Ohne Ehinefen ift in Oftafien 
feine Arbeit möglich, die Negierung erhebt vom jedem 7—80 Dollar 
impöt personnel, die Gewerbejteuer iſt 200—400 Dollar, ein fremdes 
Schiff hat in Haiphong 302 Dollar Ein: und Ausgangsgebüren zu 
zahlen, die Waren den tarif general, alles für den Franöftfdhen Handel, 
der doch nur eine Vagatelle bleibt, in Saigon wie in Gabon Liegt 
der Handel troß aller Differenzial- Abgaben in deutſchen und englischen 
Händen, Dabei ift die Verwaltung überaus koftfpielig, das Palais des 
Gouverneurs in Saigon fojtete 12 Millionen france, er ge über 
12 Equipagen; mach dem Bericht des engliſchen Neifenden H. Norman 
toſtet die Verwaltung von Cochin⸗China 360.000 Pfund Sterling, für 
öffentliche Arbeiten waren 16.000 Pfund Sterling ausgeworfen, das 
BPerfonal koftete ebenfoviel, und im diefer Provinz, die 1,800.000 
Menichen zählt, waren 1600 Franzojen, von denen 1200 Beamte. 
Auch Prinz Henri von Orleans in feinem Buche „Autour du Tonkin* 
beftätigt dies. „I.'adıninistration est trop nombreuse, composee en 
partie par des gens incapables on de mauvais antecedents, elle 
est trop ignorante et, nde du favoritisıne, se m&le de tout“ (p. 88). 
Baron Hübner, der die Welt wiederholt bereist hat, jagt von den 
franzöfiichen Colonien: „Man findet dort zwar franzöfifche Kaufleute 
und Yadeninhaber, aber ihr Gejchäft it doch verhältwismähig unbe: 
deutend. Franzöſiſche Induſtrieproducte ſtrömen zwar nad) allen Yändern 
der Welt, aber fie werden nicht durch franzöſiſche Hände vertrieben, 
Außer jenen wenigen Kaufleuten begegnet man allenthalben dem jran- 
zöfiichen Koch, dem Reſtaurant und der nirgends fehlenden veuve 
espagnole, deren Wiege aber nicht am Manzanares fand, jondern 
an der Gannebiöre von Marjeille oder im Quartier Brida, daneben 
den Miffionären, barmherzigen Schweitern und Beamten. Die franzöfi- 
fchen Colonien find eroberte Yanditriche, verwaltet von einem Gouverneur 
nit Dilfe vieler Beamten und Soldaten. Man findet dort das Hötel 
de Gouvernement, das Palais de Justice, eine enorme Kaſerne, ein 
noch größeres Spital und einen Friedhof vom entiprechender Ausdehnung. 
Im Spital pflegen die barmherzigen Schweſtern die franfen und 
fterbenden Franzoſen, bis fie felbit vom Klima weggerafft werden, 
Anderes Franzöſiſches findet man dort nicht.“ 


*) Note adressce & Mr. Duclere par un Söudgalais, Bordeaux 1992, „Las gourerneuis 
ddßlent aree une rapiditd effrayante et tri« sonvent un s'appligue ä defaire oo que lautr⸗ 
a ödifid. Dams le oourant dw 1552 Jo Sundgal a ru se succddur ırola gourerneurs, lo per- 
sonnel roule de eolonie en colonie quand quelqu’un commenc# A connaitre ie pays on le 
change.“ Zonfin hatte vom December 1 bis Nopember 1887 10 Gouverneure. 

**, Tous nos röglements sont d'une lenteur et d'une rigueur qul dans uns conirde 
neare, chex des peuples primitifs sont intoltrabier. Les pröjuges dos hommes de lol empb- 
chent une quantitd de röformes, em les transportant en Afriquo ei em As u, moms mmiar- 
dons & la foin le dereloppoment de }a colonisation es nous ychaquoas| inntilemen’. Img 
habitudes den popalations indigenes“. (P, leroy Beauliau, Jourmal den Babats 21 Juillet 1831. 

“*, Der Unterflaatsjecretär Etienne erließ eime Verordnung, daſe jede Berändermma 
im Perfonale ihm vorher vorgelegt werden jolle. 


Seite 114. Bien, Samstag 


Schen wir ab von den Strafcolonien Cayenne und Neu-Cales 
donien, jomwie von den einzelnen befeftigten Punkten, wie Obok und 
dem von früher verbliebenen Reunion und dem Antillen, jo ift 
Algerien die wichtigſte Eroberung, die erſt nach langen Kämpfen mit 
einer friegerifchen uud fanatiich mohammtedanijchen —— gelang, 
welche der enropäifchen Cultur aufs ſchärfſte gegenüberfteht. Um dies 
jelbe nicht zu ermeutem Widerftand zu veizen, hielt die Megierung 
anfangs alle Einwanderung zurüd, Aber auch nachdem 1847 bie 
franzöſiſche Herrichaft endgiltig gefichert war, begünftigte mar europäiſche 

Anfiedler micht, aus Furcht, dajs das fremde Gement zu ſtarl werden 
möchte. 1848 unternahm man eineColonifation, welche nach republifanifcher 
Anficht die jociale Frage löfen jollte.*) Sie koftete für jeden Anfiedler 
8000 Fres. zufammen 50 Mill, und endete mit einem vollftändigen 
Fiaslo; 1857 gewährte man 80,000 Perfonen freie Ueberfahrt, wovon 
70.000 zurüdtehrten; 1871 bot die Nationalverfammlung den eljaß- 
(othringilhen Optanten 100.000 Hektar, und 300 Fantilien giengen 
dorthin, was 60 Mill. koftete, und nach 2 Jahren waren von den 
angeliedelten 3261 Perſonen nur nod 2000 vorhanden; ſpäter hat 
man 29.455 Landeonceſſionen gegeben, die pro Kopf dem Staate 2031 
Franc fofteten, aber die wenigſten Conceſſionäre find ſelbſt Coloniſten, 
fie laſſen ihr Land von eingeborenen Pächtern bebauen. 1858 gab es 
in Algerien auf eine Gefammtbevölferung von 4,174.700 etwa 600.000 
europäifchen Urſprunges, wovon 225.666 Franzoſen, ohne die Armee 
von 46.775; die Beamten aller Art zählten 85.118, die übrigen 
Europäer ohne die 33.506 naturaliſierten Auben 210.213; in ber Provinz 
Dran fonımen 90.000 Spanier auf 50.000 Franzofen. 

So ift noch heute die Bemerkung richtig, daſs Algerien Frankreich, 
nicht aber den Franzoſen gehört, und Ne gehört das Küftenland vom 
Mittelmeer bis zum Atlas und der Sahara nach der Gejcichte wie 
der Natur nach Europa, wie die Araber es auch El Magreb nennen; 
zwiichen dem Klima und der Vegetation Siciliens und Nordafrifas ift 
fein wejentlicher Unterfchied, beide find auf diefelbe See gewiejen. Die Araber, 
welche die Seele des Widerſtandes bildeten, werden immer mehr zus 
rücgedrängt, die Kabylen, ein Zweig der Berber, deren zäher Charakter 
dem tieferen Eindringen der arabijdhen Cultur widerftand, haben ſich 
unvermifcht erhalten, find fleißige Arbeiter umd vermehren ſich ftetig. 

Der Hauptſchaden liegt in dem fortwährenden Wechſel des Ber 
waltungsipftems, wovon jchon Proben gegeben find; in neuerer Zeit 
hat Algerien allerdings erhebliche Fortfchritte gemacht. Die Eifenbahnen 
find von 1235 km in 1881 auf 2933 km in 1891 geftiegen, das 
Bieh von 11 auf 17 Millionen Haupt, die Weinberge von 2800 auf 
103.000 Hektar, nichtsdeitoweniger ift die Einfuhr von 260 Mill. in 
1890 auf 281 Mill. in 1891 zurüdgegangen, die Ausfuhr von 248 
auf 169 Mill; die Eifenbahnen dedten bei der bureaufratifchen Orga- 
niſation noch nicht die Betrieböfoften. Die Einnahmen betrugen 1895: 
483 Mill, die Ausgaben 734 Dil. Fres., die Differenz mufs das 
Mutterland zuſchießen. Tunis hat im der kurzen Seit des franzöfiichen 
Protectorates große Fortſchritte gemacht, im Budget ift das Gleich— 
gewicht hergeftellt, der Boden ift (ehr viel fruchtbarer als in Algerien, 
in den an Korkwäldern ift eim regelrechter Betrieb hergejtellt; 
dagegen macht die Regierung alle ihre Aufwendungen eigentlich) 
nur für die Maliener, die im der ganzen Megentichaft die Zahl 
von 50,000 erreichen follen gegen 3000 Frauzoſen; die Aus— 
fuhr von Frankreich dorthin war 1894: 224 Dil. beſteht aber 
zumindeſtens ein Drittel aus nicht jranzöfijchen Erzeugniſſen; die Aus- 
fuhr betrug nur 199 Mill, weil für fie die hohen Pansöftichen Zölle 
gelten. So gewifs nun Tunis, namentlich auch wegen feines unver 
gleichlichen Eafens Bizerta, eine wertvolle Beſitzung und Algerien 
ein bedeutendes Abjaggebiet ift, jo ift das letztere doch wirtjchaftlic 
paffiv für Frankreich, jeine Eroberung hat 5 Milliarden gefoftet, die 
jetzigen militäriſchen Ausgaben find jährlich 50 Mill. außer der 
erwähnten Dechung des Deficite. Madagascar wird eine noch un— 
rentablere —— Franlreich hat jetzt in Afrika 783.950 Quadrat⸗ 
Meilen, aber ein Drittel iſt Wüſte, die es nur nominell beſitzt. 

Die geſammte Bilanz der franzöſiſchen Colonien, die mit 
8,350.000 Quadratmeilen 16mal fo groß als Frankreich find und 
35 Mil, Einwohner zählen, ftellt ſich wenig günftig. Villers fchägt 
die jährlichen Berwaltungs- und Befagungsfoften auf 200 Dill, den 
Gewinn aller Colonien für Handel und Induſtrie auf höchſtens 80 
Millionen, die Zinfen der Ausgaben für die Eroberung auf 330 VRill,, **) 
wobei mod, die Fremden dem beften Nugen aus den Colonien ziehen; 
obwohl man dem Handel mit dem Meutterlande auf jede Weiſe bes 
günftigt und den anderer Yänder durch, ſchwere Differenzialabgaben be- 
laftet, überwiegt die Einfuhr fremder Erzeugniſſe. Die Fracht von 
Yiverpool nach Saigon iſt 40 Fres. pro Tonne, von Marjeille 80, 
von Havre 120. Auf die Gefammtausfuhr von 45513 Mil. in 1892 
fommen auf die franzöftichen Colonien 321°3 Mill. Fres. (ohne Algerien 
124 Mill), wogegen die nach Großbritannien 915, nad) Belgien 478, 
nach Deutſchland 324 Mill, war. Bon der Einfuhr Cochin-Chinas mit 
36°6 Mill, fommen auf Frankreich und franzöfiiche Colonien 10 Mill, 
auf das Ausland 266 Mill., für die Ausfuhr von 87°6 Mill. 11 
auf frankreich, 764 auf dag Ausland; in Tonkin tft dasjelbe Ber: 

*) Moniteur Journal ofßciel, „Terre de predition sous Is monarchie, e’est une 
terre promise sous la röpubligue, Les citoyenn qui vonta’y rendre, n’suront pour ainal dire 


u’ je frapper du pied en fsire sorlir des muimuns.* 
“+, La polltigue colomialr, Nour. Berus 1 Juillet 1885, 


Die Beit. 





23, Mai 1896. Nr. 86. 





hältnis: Gefammteinfuhr 267 Mill,, wovon 10 auf Frankreich, 16 
auf fremde Yänder, Ausfuhr 13:3 Mill, wovon 13 Mill. auf legtere, 
auf Frankreich 854.589 Fre. fallen, Wie anders find die Verhältniſſe 
in Großbritannien, wo 1894 von einer Gefammtausfuhr von 2158 
Mil. £ 726 Mil. und von einer Einfuhr von 4046 Mill, 218 
Mil, £ auf britiſche Befigungen lommen. Der franzöfijche Abgeordnete 
Porteu hatte wohl Recht, als er in der Debatte vom 26. November 
1890 fagte: „Die Ergebniffe unferer Colonialpolitif find kläglich.“ 


Lueger-Spiegel. 
Rhetoriſche Anleitungen für patriotiihe Abgeordnete. 

Unter all den vielen controverſen Fragen der öſterreichiſchen Politik 

die controverſeſte lautet: Was iſt patriotiſch im Oeſterreich ? 
Seitdem es politisches Leben in Defterreich gibt, iſt über nichts fo 
diel geitritten worden als darüber, Mit den einzigen zwei Ausnahmen 
etwa der Schönererianer und der Socialdemofraten, hat noch jede 
Partei und jeder Politiker in Defterreich für fih das ausschließliche 
Privilegium des öſterreichiſchen Patriotismus in Anfpruch genommen. 
Nach- und durcheinander haben ſchon alle möglichen Dinge in Oeſter— 
reich als ſpeciſiſch patriotiſch gegolten: zur Seit des Concordats das 
Goncordat, zur Zeit der confejlionellen Geſetze die confejfionellen Ge— 
fege; zur Zeit des Abjolutisinus der Abjolurismus, zur Zeit des 
Gonftitutionalismus der Conftitutionalismus; zur Zeit des October— 
Diploms der Föderalismus, zur Zeit der Schmerling’jchen Berfaffung 
der Centralismus; vor 1867 die Neichseinheit mit Ausjchlufs der „ver= 
wirkten“ ungarijchen Verfaſſung, ſeit 1867 der Dualismus mitſammt 
der wieder ausgewirkten ungariichen Berfaflung; bis 1878 waren bie 
Polen das unpatriotijche Element in der Völlermiſchung Defterreichs, 
jeit dem Grafen Badent find diefelben Polen die Stützen von Thron 
und Staat; vor ar. Jahren noch, galten die Jungezechen wegen 
ihrer Königsfrönung als die fonderbare Gejellichaft, der es an Patrio— 
tismus mangelte, jet it ihr Patriotismus jogar hoffähig geworden. 
Schon dieje — Beiſpiele, die leicht vermehrt werden lönnten, 
zeigen, wie wandelbar der öfterreichiiche Patriotismus ift. Er iſt eben 
auch nur ein Mantel, der fich mit bem Wind dreht und immer gerade 
dem auf die Schultern füllt, der jo vet Wind zu machen verfteht. 

So wenig es möglich ift, eine ewige Windrichtung zu beftinmen, 
jo wenig iſt es denkbar, eine dauernde Definition des öfterreichiichen 
Patriotismus zu geben, Man hat demnach im Defterreich nur die 
Wahl zwijchen zwer Möglichkeiten: entweder feine eigenen politiichen 
Anfichten ſich zu bilden und unveränderlich feitzuhalten, ſelbſt auf die 
Gefahr hin, gr als umpatriotifch zu gelten, ober immter 
— zu fein, ſelbſt auf die Gefahr in, Feine politiichen Ans 
ichten an jeder Straßenede ändern zu müſſen. Wir fchreiben hier, wie 
ſchon aus dem Untertitel diejes Aufjages Mar hervorgeht, ausſchließlich 
nur für die unbedingten Batrioten. Wir unterwerfen uns alfo in 
dieſem Zuſammenhang, der Iehrhaften Abficht wegen, der zweiten 
Alternative, Und nun bie Frage: Was it alfo eigentlich dermalen 
(Datum des Bojtitempels) patrrotiich in Oeſterreich? 

In anderen, unklareren Zeiten hätten wir es nicht gewagt, 
diefe Frage zu beantworten. Heute können wir es, wenigftens in einer 
fpeciellen ** mit gutem Gewiſſen thun. Zwiſchen zweien unſerer 
wichtigſten xteien hat nämlich jeit dem Regierungsantritt des 
Grafen Badeni der Streit darüber beitanden, was eigentlich patriotijc 
fei, den Grafen Baden aufs Aeußerſte zu befämpfen oder ihn aufs 
Aeußerſte zu unterſtützen. Jenes thaten die Antijemiten, Dr. Yneger 
boran, nur aus Patriotismus, wie fie ſagten. Das andere thaten die 
Deutjchliberalen, und auch fie behaupteten, nur aus Patriotismus. Es war 
zweifelhaft, wer von Beiden eigentlich der Patriotifche fei, und, um es 
einzugeftehen, wir ſelbſt waren nahe daran, uns der Anficht zuzus 
neigen, dafs der deutjchliberalen Partei ob ihrer unerjchütterlichen Re— 
gierungsfreumdlichteit die Palme des Patriotisnus gebüre. Aber da 
find wir nun doc eines Anderen belchrt worden, Die commpetente 
Entjcheidung iſt gefallen, Wer der competente Richter war, weiß ja 
jeder. Niemand anderer als der eigens zur Wahrung des Batriotismus 
angeftellte und bezahlte Minifterpräfident Graf Badeni jelbit, der doch 
am beiten willen mufs, was dermalen patriotijch iſt in Defterreich. 
Die Entjceidung hat Graf Badeni gegeben in dem umviderfprochener» umd 
unwiderſprechlicher Maßen von ihm jelbft verfajsten Audienz-Commumique 
vom 27, April, In dieſem hat er nämlich „die Kaiſer-⸗ und Baterlandstrene“ 
des Doctor Lueger nebjt deſſen „perjönlicher Ehrenhaftigkeit* ausdrüdlic 
anerkannt, Yegt wiſſen wir aljo, woran wir find. Batriotijche Abgeordnete 
und ſolche, die ed werden wollen, — wir denken babei in ** Linie 
an die Deutſchliberalen — brauchen nur die gefammten Reden und 
Thaten des Dr. Lueger zu fludieren, um zu erfahren, was dermalen 
patriotifch ift in Defterreich. Ihnen darin eine bejcheidene Anleitung 
zu geben, ift der Zweck der folgenden Gitate aus einigen der Doctor 
Lueger' ſchen Reden neueſter Zeit, Sie jollen zeigen, wie man ben 
Grafen Badeni und jein Minijterium behandeln mujs, um dermalen 
als Patriot zu gelten. 

Ufo fangen wir gleich mit dem niederöfterreichifchen Yandtag 
an. Dort jprad) ſich z.. B. Dr. Lueger in der Sigung vom 23. Jänner 
d. I. folgendermaßen über die furz zuvor ftattgehabte Beiziehung von 
Jungezechen zur Hoftafel aus, Er jagte: „Solche Borkommmijje, wie 


— — — — — — 
’ « 


Mr. 86 Bien, Samstag, 


Die Beit. 


23, Mai 1896, Seite 115. 





die mit ben har heben nicht das Anfehen der Regierung, 
jondern find im Gegentheife geeignet, dieſes Anjehen zu_untergraben 
und in dem Volke die Meinung waczurufen, dafs es bet Durchführung 
der öffentlichen Verwaltung ſich nie um die öffentlichen Intereſſen und 
das Bolt handelt, fondern oft kleinliche Streitigkeiten, das 
perjönlihe Wohlwollen, die perfönliche Yaune enticheibe, 
ob die eine oder andere Partei zur Herrſchaft Fomme.“ Alſo, tröften 
Sie ſich, Here Prof. Sueß, wen Ste dermalen nicht zur Herrichaft kommen. 

In derjelben Sitzung hielt dann der Parteigenofe des Herrn 
Dr. Lueger, Herr v. Bacher, eine Rede, in weldyer er den Grafen 
Dadeni des Hocdverraths beſchuldigte. Herr Dr. Yueger jelbit hielt 
dann noch eine zweite Rede, welche er mit den Worten ſchloſs: „des- 
wegen fprede id, fortwährend von Gefegverlegung, und deswegen auch 
mein Kampf gegen die Regierung, der auch nicht früher enden wird, 
als bis diefe Regierung, welche geradezu eine für 
unjer Baterland tft, von ber Bildiläche verſchwindet.“ So ſpricht 
man über das Cabinet Badeni, wenn man von Grafen Badeni wegen 
hervorragender „Kaifer- und Vaterlandstreue“ belobt werden will. 
Merten Sie fih das, Herr v. Chlumecky! 

Jetzt machen wir einmaleinen Sprung in’s Abgeordnetenhaus, gleich 
zu der berühmteften Rede, die Herr Dr. Lueger in dieſer Sejfion gehalten 
hat, zu der vom 16. November dv. J. Da ſprach z. B. Dr. Yueger über den 
Grafen Badent und zugleich auch über beiten „Buftigminifter*, den Herr Dr. 
Lueger nur mit Gänterhpchen jo tituliert, den Grafen Gleis pach, die fol⸗ 
ar faftigen Worte: „Während der Dlinifterpräfident mich in roheſter 

eifebeleidigt hat — (Unterbrechung durch, dem Präfidenten; jodann:) 
Während es Seine Excellenz der Herr Minifterpräfident Graf Badeni 
bisher nicht mit jeiner Ehre WERNE ee hat, mindejtens 
eine Erklärung der mid) jo tief verleßenden Worte zu geben, trotzdem 
ich, ihn dazu Öffentlich aufgefordert habe, trotzdem ich es ihm ins Geficht 
wiederhole, dafs er ais Cavalier, wenn er auf feine Ehre etwas 
hält, verpflichtet ift, eime ſolche Erklärung abzugeben, während aud) 
der Herr Juſtizminiſter heute Sun bat, daſs er ver— 
fludht wenig vom Recht verjteht, dafür aber deſto beifer per: 
ſönliche Beleidigungen vorbringen fan“ u. ſ. w. Später fam bann 
noch die Repriſe: „Wenn Miniſter nichts anderes verftehen 
als grob zu fein, dann bedaure ich ein foldes Minijte- 
rium.“ Oder dad Dietum: „Wenn der Minifter und ſpeciell die 
ypei Herren (Graf Badeni und Graf Gleispady) noch einmal den 

nftand verlegen jollten* u. ſ. w. So mufs man mit ben 
Grafen Badeni und Gleispach reden, wenn man von ihnen vejpectiert 
werden will. Merten Sie fid) das, Herr Dr. Rufe! 


Im berjelben Rede gab .. Dr. Lueger noch die folgende, 
jehr mertwürdige Gefchichte zum beften, die im Lichte der jpäteren 
Ereigniſſe erft in ihrer vollen Bedeutung erkannt werden fann. 
Dr. Lueger ſprach; „Uebrigens, was jagt der Profeffor Such, wenn 
ich ihm ins Gedächtnis zuriiceufe, dajs Se, Ercellenz der Herr Mis 
nifterpräfident Graf Badent ausdrüdlic mir durch Mittelsperfonen 
folgendes Unerbieten machen lieh: Es möge jegt ein Anderer, eim 
Strohmann, (zum Bürgermeifter) gewählt werden, ic, könne als 
erfter Viccbürgermeiſter ruhig die Gejchäfte der Stadt 
Wien weiterführen. en die MillenniumsAusjtelung vorüber iſt, 
dann möge der Strohmann zurüdtreten und id möge 
dann gewählt werden, dann werde er mic zur Bejtätigung bei Seiner 
Majeftät dem Kaiſer vorjchlagen.“ 

Dies die Erzählung des Herrn Dr. Lueger. Wie jedermann 
weiß, hat Dr. Lueger dieſen Borfchlag damals mit Entrüftung zurüdgewiefen, 
wie aber aud) jedermann weiß, genau dasjelbe Arangement mit dem 
Strohmann, deifen fpäterem Rücktritt und der aladann erfolgenden Be— 
ftätigung des Dr. Lueger feit dem 27. April d. J. angenommen, 
Wie aber hat Herr Dr. Yueger für den Fall, daß er auf jenen Vor— 
ſchlag eingienge, in der Mede vom 16. November v. 3. ſich ſelbſt 
charafterifiert ? rei nach Cäfar von ſich ſelbſt im der dritten Verſon 
fprechend, fagte er damals: „Solchen Einflüffen darf Dr. Lueger nicht 
weichen. Wenn er es thäte, würde er jeine Partei, jein Bolk, 
die Stadt Wien verrathen.“ Nun bat er es aber gethan. Er hat 
alfo nad) jeinen eigenen Worten, „feine Partei, fein Wolf, die Stadt 
Wien verrathen.* Seine Partei und jein Volk zu verrathen, fcheint 
darnach auch zum bermaligen öfterreichifchen Patriotismus zu gehören. 
Aber das willen die Herren Prof. Sueß, v. Chlumedy, Dr. Ruß 
und wie fie alle heißen, ſchon ohnedies von jelbft, und prafticieren es 
bereits viel länger als Herr Dr. Lueger. Weswegen wir hier unfere 
thetorifchen Anleitungen für patriotifche Abgeordnete guten Gewiſſens 
abbredyen können. E% 


Chriſtlicher Socialismus in England. 
Bon Stewart D, Headlam, (Fondon *). 


&: waren ÄFrederit Maurice und Charles Kingsley, Profefjoren 
der Univerfität Cambridge, als ich dafelbft ftudierte, welche mic) 


) Im Gegeniage zu dem abiprehenden Urtbeile, welches kürzlich ber allzeit ſpruch 

reife Haller Wildelm Über den criftiſchen Socialigmus gefällt, fteht die obige Darftedung 
eablamd, bed geiftigen uptes ber gegenmärtigen chriftlich-jocislen Sewegung in England. 
ebenbei wird biefer ifel auch geeignet jein, öferreidhifche, deutfche umd ungariiche Veier 
darliber au beichten, weld' bimmelmeiser Mnterihieb teen unieren deimiſchen Afienfomäsien 
einer Geiftig-jecialen Bewegung und deren englifchen Namensverwandten bt. Anm, d. Red. 


zuerft über die chriſtlich- ſocialiſtiſche Bewegung denen Ichrten. Es ift wahr, 
ihre bejonderen Pläne für die Benifenfiaftliche Production und ihr 
mEhriftlichfocialiftifches Magazin“ waren nicht befonders erfolgreich 
gewefen. Das Blatt war zugrunde gegangen, wie Kingsley jang 
„Dur der Eitlen Gühnen und den Fluch bigotter Thoren 
Und ber Pebanten Zürnen frilh verloren.” 
Aber Kingsley wufste wohl, dafs diefer Mifserfolg feine wirt: 
liche Niederlage war. 
„Ein Tod in ſchwang'rer Sommersglut, 
Mo jedes Saatkorn, das da fällt, 
Zum zweitenmale kommt zur Welt, 
Und was im Grabe jdhien verloren, 
zum zweitenmal dem Licht geboren 
In Regenſchauer und Mondesglang 
Trügt neuer Frilchte golditen Kranz.” 


Nur die befonderen Pläne von Maurice und Kingsley find 
fehlgefchlagen, ihre Lehre ift lebendig und fruchtbar, Ihre Prineipien 
find es, mach welchen die heutigen chriſtlichen Socialiften wirken. Diejes 
Wirken geht vor allem dahin, ihre Mit: Chriften zu erziehen; aber es 
bringt fie auch im enge Berührung mit allen anderen Socialiften, die, 
vielleicht ohne basielbe bewegende Princip, für dasjelbe Ziel arbeiten. 

Dieſe Principien find, in ungefähren Umriffen, die folgenden: 

1. Daſs die „Sorge um die andere Welt“ nicht den wejent« 
lichten Zug des Chriften auszumachen hat, jondern daſs er im Gegen: 
theil dazu da iſt, eim Himmelreich auf Erden begründen zu helfen. 

2. Daſs die chriftliche Religion feine Mafchinerie ıft, durch die 
jedes Individuum feine eigene Seele retten mag, fondern daſs fie in einer 

Geſellſchaft — der chriftlichen Kirche — verlörpert iſt, weldye dazu 
da ift, um im großem Maßſtab umd durch die ganze Welt jene Werke 
zeitlicher, menschlicher Befreiung zu vollbringen, die Jeſus Chriftus im 
Heinen und durch jein Beifpiel ın Paläſtina vollbradhte. 

3. Dafs die zwei größten von den fieben Sacramenten ber 
Kirche nicht etwa Zauberformeln find, jondern vielmehr vernünftige 
Inſtitutionen, welche die erwähnten Wahrheiten bezeugen: nämlich die 
heilige Taufe, in welcher en feine menschliche Wefen auf Grund 
feines Menſchſeins als gleichberechtigt mit jedem amderen Heinen 
Menſchenweſen erklärt wird, alfo ein Sacrament, das Gleichheit und 
Solidarität bedeutet, und die heilige Communion, als das Symbol 
einer wirklichen Bruderjchaft und Genoſſenſchaft, die das ganze menſchliche 
Peben durchdringen jollen. 

Durch das beftändige Betonen dieſer Principien vermochten 
Maurice und Kingsley eime fittliche Atmoiphäre zu ſchaffen, ohne 
welche die englifche ſocialiſtiſche Geſetzgebung des legten halben Yahr- 
bunderts ummöglich geweſen wäre, die es auch den willenicajt- 
lichen Socialiften erſt möglich, gemacht hat, unter uns in England zu 
leben, zu wirken und überhaupt ungeftört zu eriftieren. 

&s wird manchmal die Frage geftellt: Wie unterfcheidet ſich der 
chriſtliche Socialismus vom Soctalismus fchlechtweg ? Wozu eine 
ohnehin ſchwierige Sache noch mehr complicteren, dadurd) dais man 
die Religion hineinträgt ? Die Antwort ıft, dafs fich beide überhaupt 
nicht unterfcheiden aufer durch ihre Motive. Was immer für ölonomiſche 
Thatfachen von den wiſſenſchaftlichen Sociafiften ald wahr erwiejen 
werben, was immer für Beränderumgen der Geſetzgebung oder des 
privaten Verhaltens von ihnen als nöthig erwiejen werden, um die 
Armuth zu vernichten und dem allgemeinen materiellen Wohlftand des 
Volkes herbeizuführen: für all’ diefe Wahrheiten, gejeggeberiiche und 
private Mafnahmen halten die hriitlihen Socialiſten fid ver 
pflichtet zu kämpfen, Weit davon entfernt, die Sache zu camplicieren — 
wenn man zu all’ denen, die den chriftlichen Glauben befennen — umd dieſe 
bilden die überwältigende Majorität des englifchen Boltes — fagen kann : 
„Euer Gehorjan gegen Chriſtus und feine Kirche verlangt von euch unter 
anderm, daſs Ihr Euer Beſtes thut, um den unfeligen Gegenſatz zwijchen 
Arm und Reich zu befeitigen, dajs Ihr Krieg führet gegen die Armut und 
gegen die vielen Uebel, die mit der Armut verbunden find. Diejenigen, welche 
diefen Gegenſtand wiffenfchaftlich unterſucht haben, berichten, dafs ſolch ein 
Geſetz oder ſolch ein Verhalten nothwendig iſt, umjenes Zielzu erreichen“ — 
wenn man das alles jagen kann, banı haben wir eine lebendige Triebfeder, 
die zu ignorieren auch für jene Socialiften, die ſich nicht von chriſtlichen 
Motiven beftimmen lafjen, thöricht wäre, 

Und am dieſer Stelle mag es vielleicht angezeigt fein, zu 
betonen, dafs vom chriſtlichen Standpunkt der Socialismus in feinem 
Sinne des Wortes eine neue Religion ift, fondern nur ein ‘Mittel, 
um einen Theil der Chriftenpflicht, nämlich die Abjchaffung der 
Armut und die Berbefferung der materiellen Yage der niederen Stände, 
erfüllen zu helfen. Freilich für den Augenblick it der Socialismus von 
höchſter Wichtigfeit, und der bemerkenswerte Dienft, den bie hriftlihen 
Socialijten leijten, iſt der, daſs fie beweiien fünnen, dais die chrift- 
liche Religion nicht, wie viele meinen, nur für die geiftliche, fondern 
auch für die materielle Wohlfahrt der Menfchen da iſt, und dafs die 
chriſtliche Kirche nicht nur, wie viele meinen, dazu da iſt um dem 
Armen Almojen zu geben, fondern um die Armut zu bejeitigen. Aber 
ſchließlich ift der Socialismus nur für die Gegenwart jo wichtig : 
wenn die blonomiſchen Veränderungen einmal durchgeführt find, dann 
wird ein wirkliches und volles Leben exit möglidy ſein 

Darum achten die hriftlichen Socialiften bejonders barauf, 


Seite 116. Wien, Samstag, 





dais der Socialismus ſich nicht für eine Neligion oder eine Yebenss 
wiſſenſchaft —— Zum Beiſpiel einzelne Socialiſten mögen ihre 
eigene individuelle Anſicht über Che oder „Freie Liebe“ haben, aber 
der Socialiamus als folder Hat überhaupt michts über diefe Sadıe 
direct zu jagen, jo wenig als über bie Kunſt oder über das jenfeitige 
Yeben. Wenn einmal vermittelit des Socialismus der Drud der 
Armut behoben fein wird, dann werden die Gedanken und Ghewohns 
heiten der Menſchen ſich ficherlic ändern, aber dic Meinung ders 
jenigen, welche die ökonomischen Fragen von Grund aus verjichen, 
mag vielleicht fehr wenig wert fein, bad es ſich um die frage der 
Ehe oder um die der Kunjt handelt. 

Und wenn die chriftliche Kirche dem Socialismus ihre vollite 
Sanction gewährt, fo gibt fie damit fein Jota vom der chriſtlichen 
Vehre über Veben und Sitte auf, 


Und in der That, diejenigen, die es unternommen Haben, die civis 
lifierten Nationen der Welt dahin zu bringen, dafs alle Claffenprivilegien 
abgeſchafft und daſs bie großen Mittel der Production, der Vers 
theilung und des Umtauſches mationalifiert werden, find in einem 
Werk begriffen, das ſchon an fich jchwer genug ift, fie fünnen die 
Löſung der Ehefrage ruhig andern Menjchen und andern Seiten über 
lafjen, Und wenn Kingsley fich jedes Zuſammenarbeiten mit einem 
Manne, der grüne Handſchuhe trug, verbat, jo dürfen fie wohl ver- 
langen, dajs jene Spcialiften, welche excentriſchen Anfichten über bie 
Ehe huldigen, nichts thun oder jagen, was zu einer Berquidung der 
blonomiſchen Mevolution, für welche fie als Socialiften wirkjam find, 
mit andern Materien führen fönnte, die völlig auferhalb der Auf— 
gaben des Socialismus Liegen. Auf der andern Seite mitffen wir — 
wenigitens in England — auf der Hut jein vor ein paar Männern 
und vielen Frauen, die da meinen, fich ſocialiſtiſch zu bethätigen, 
wenn fie in die privaten Genüffe und öffentlichen VBergnügungen des 
Volkes eingreifen, die gerne die Functionen des Allmächtigen auf fich 
nehmen möchten und auf al’ unferen Wegen und um unfere Betten 
ftehen und all! unjer Thun ausfpähen möchten. Diefe jomwohl wie 
die andern müſſen daran erinnert werden, daſs was für Aenderungen 
in Yeben und Eittlichfeit wir auch hoffen mögen, wenn der Socialis- 
mus einmal triumphieren wird, die Socialiften als foldye mit diefen 
—* nichts zu thun haben. Sie haben bloß die eine Aufgabe, für 
die Abſchaffung der Armut durch eine legale, ruhige Revolution zu 
wirfen, die alle Privilegien zerbredyen umd die Mittel der Pros 
duction, der Bertheilung und des Umtauſches in die Hände des Bolles 
geben wird, 

Es To Leute, die darob lage führen, daſs das unmittelbare 
Ziel der Socialiften ein ausgeiprodyen waterialiftiiches it, und ba 
jagen, daſs die dhriftliche Kirche aus diefem Grund nichts mit ihnen 
zu thun haben dürfe, oder fie geradezu verdammen jollte; und um 
diejen Leuten zu entgegnen, haben manche verfucht, aus dem Gocia- 
lisnms eine Art neuer Religion zu machen. Aber alles dies heit, 
vom Socialismus zu viel erwarten und auferdem bie Thatjache igno- 
vieren, dafs die Beförderung ber materiellen Wohlfahrt des Volles 
ein Theil der Aufgaben der chriftlichen Kirche iſt. Die Socialiften 
find Sachverftändige bezüglich der beften Methoden für die Verbeſſerung 
der materiellen Yage des Bolfes, fie find aber keineswegs Sachver— 
ftändige auf dem Gebiet des Glaubens oder der Moral. 

Die hriftlichen Socialiften rufen ihre geiftlichen Berufsgenoffen 
auf, die Befolgung jener Methoden fühn zu vertreten, welche darauf 
bevechnet find, eines jener Uebel zu vernichten, die zu befämpfen die 
Kirche gegründet ward — fie wilfen, daſs es nicht das einzige Uebel 
ift, aber fie heißen eine geeinte internationale Körperſchaft willlommen, 
deren Meinung und eben auf diefes Ziel gerichtet find. Der 
Fluch bigotter Thoren, das Zürnen der Pedanten; und das Gähnen 
ber Eitelm laſſen ſich nur zu oft umter den Geiſtlichen ſelbſt finden, 
wenn foctaliftiiche Methoden, die materielle Wohlfahrt des Bolfes zu 
verbeſſern, vertveten werden: Der Belehrung dieſer fluchenden, zürnenz 
den, gähnenden Geiftlichen widmen ſich die dhriftlichen Socialiſten in 
erſter Reihe, fie möchten eine Atmoſphäre jchaffen, eine öffentliche 
Meinung bilden, die der ſocialen Revolution günftig fein ſoll. 

Die Heine Geſellſchaft, weldye das Wirken der priftich.Gociaten 
in England in einem Brennpunkt vereinigt, führt den Namen der 
„Bilde des heiligen Matthäus“ ; fie befteht jetzt feit ſiebzehn Jahren 
und zählt etwa 250 Mitglieder, ihr umermüdlicher GChren-Secretär 
Mr. Berinder organifiert von feinem Schreibzimmer aus (8 Duke 
street, Adelphi), das die Gilde mit der „English Land Restoration 
League“ theilt, die Thätigleit. 

Aus den Flugſchriften und Manifejten der Gilde, die bei ihm 
zu haben find, iſt genau zu erfchen, welche Methoden die Gilde bes 
folgt, um ihre Ideen durchzuführen. Kine Geſellſchaft mit weniger 
ſcharf ansgefprodenen Principien, die den Namen „Christian-Social 
Union“ führt, hat fich gewiflermaßen aus dem Schoße der Gilde ent« 
widelt: diefelbe hat ihr Ne viel weiter geworfen und geht darauf aus, 
die zahmeren amd knieweicheren Mitglieder der vejormfreundlichen 
Geiftlichfeit zu gewinnen: ihr Londoner Secretär, der chrw. Percy 
Dearmer, ift ein Mitglied des Nathes der Gilde, und die Gefellichaft 
fan an jene herantreten, die vor den jcharf ausgejprochenen Sielen 
r Gilde zurüdichenen, ober die ſich weigern, mit dem Borjtand ber 
"ilde zujammenzugehen, auf Grund anderer Actionen, weldye diejer 





— u — — — — — —— 
— — — — — — — 


Die Zeit. 


23. Mai 1896. Nr. 86. 


in Angelegenheiten durchgeführt hat, die mit dem Socialismus eigent= 
lich nichts zu thun haben. Diefe beiden Geſellſchaften leiften ein 
gutes Stüd Arbeit in der Verbreitung einer den — Forde⸗ 
rungen des Socialismus günſtigen Meinung unter ber Geiſtlichteit, 
insbefondere unter den jungen Mitgliedern derjelben. Unglüdlichers 
weise geht — wenigftens in Yondon — die große Menge ber arbeiten- 
den Bevöllerung nicht im die Kirche, und fie bleiben daher größtentheils 
unberührt von diefer neuen Bewegung — aber wenn die wiſſenſchaft— 
lihen Socialdemokraten einmal die Arbeiter befehrt haben werden, 
werden fie in der Geiftlichkeit nur geringe Oppofition finden. Ya, in 
vielen Gemeinden iſt die Geijtlichteit dem Volle in diefen Dingen 
icon weit voraus, wo 

In einer Richtung, glaube ich, können die hriftlicen Socialiften 
daranf Anſpruch machen, noch mehr gethan zu haben, als bloß eine 
dem Socialismus günftige öffentliche Meinung unter den Geiftlichen 
verbreitet zu haben; denn es iſt ihe Verdienft, dafs fie mehr als irgend 
eine andere jocialiftiiche Körperihaft in England die unmittelbare 
Wichtigkeit der Yanderfrage nachdrücklich betont haben. Sie jagen: 
folange die Productionsmittel von einigen Wenigen monopolifiert werden, 
möüffen die Yöhne der Maffen eine Tendenz zeigen, auf jenes Minimum 
herabzufinfen, mit welchem die Arbeiter zu leben und ſich fortzus 
pflanzen noch fähig find. Aber fie betonen emphatijch die Thatjache, 
dafs Grund und Boden allenthalben das erſte aller Productionsmittel 
it. Sie jagen: „Wer die Kuh hat, der hat die Milh — und wer 
den Grund und Boden befommen hat, der befommt aud) das Lapital“. 
Sie fagen: „Der Boden ift die Mutter und die Arbeit der Vater 
allen Reichthums“, umd obgleich fie nicht viel mit Citaten aus der 
heiligen Schrift herummerfen, jo jagen fie dod) zu denen, die fich durch 
ſolches beeinflufjen laſſen, dafs „die Erde dem Herrn gehört und nicht 
den Herren“. Die Erde ift des Here, und er hat fie nicht etwa dem 
Derzoge von Bedford, ſondern den Kindern der Menſchen gegeben. 
Sie fühlen, dafs die Einfchränfung der Arbeitszeit und die Munici— 
palifierung der Induſtrie im den großen Städten nicht auf die Dauer 
allein die Page der Arbeiter verbeijern wird, folange das Monopol an 
Grund und Boden und an den Boden-Werten weiter beftehen darf, 
Sie find der Anficht, dajd das Grundeigenthum das erite und größte 
aller Uebel ift, die befämpft werden müſſen, und fie meinen, dafs der 
erjte Schritt in diefem Kampfe der jein muſs, die ganze Steuerlaft 
von jedem Bnduftriezweige wegzunchmen und jchrittwerfe alle Grund: 
werte, welche das Volt m Land und Stadt geichaffen, für das Volk, 
das fie jchaffte, zu ergreifen. 

Die chriſtlichen Soeialiften find auch optimiftiich gemug, zu glauben, 
daſs die joctale evolution, wenigitens in England, ohne weiteres Blut⸗ 
vergiehen il bel werben fanı, Sie glauben, bajs im einen 
Lande, deſſen Wegierungsform jo demokratiſch ift, die Socialiften leicht 
bie Oberhand gewinsen fünnen wermöge jener „lühen Bernünftigkeit“, 
die der Hauptcharakterzug der Kirche „efu if. Indem fie glauben, 
dajs jein Reich fchon auf Erden kommen mus, und es nicht im irgend 
einen Zuftand nach dem Tode verfchieben, glauben fie zugleich, dafs 
es durch allmähliche Beeinfluffung und durch den Sieg der reinen Ver— 
nunft fommen made, fie meinen, daſs jeder Socialijt, der vom einer 
Revolution durch phyſiſche Gewalt auch nur ſchwatzt oder prahlt, die 
gute Zeit hinausjchiebt und den Feinden im die Hände arbeitet, 

Die Aufgabe der Socialiften in England ift, das Volk zu bes 
fehren; wenn einmal in jeder Wählerfchaft die Majorität der Yohnarbeiter 
von ber Bernünftigfeit und Wirkfamfeit der ſocialiſtiſchen Vorjchläge 

eiftig und moralisch überzeugt fein wird, dann haben fie von Gapitas 
iften und Grumdbefigern nichts mehr zu fürdten. Aber vorläufig 
find fie noch wicht überzeugt: allein wir glauben, dafs fie von der Durd)> 
führung dieſer Vorſchläge alles zu gewinnen haben. Heute werden 
dieje Borjchläge hauptſächlich von foldyen vertreten, die im materiellen 
Sinn nichts dabei zu gewinnen haben. Gegen die Apathie und Un— 
wijjenheit der großen Maſſe der Arbeiter, von denen eine große Mas 
jorität Wähler ift, müffen die Anftrengungen der Socialiften vor 
allem gerichtet werden, 

Aber wir werden diefe Apathie nie überwinden und dieſe 
Ignoranz nie bejeitigen, wenn wir im Drohungen und Todtſchlag gegen 
die Grundbeſitzer und Gapitaliften ausbrechen; im Öegentheil, wir 
wollen zeigen, daſs bie ganie Geſellſchaft durd die öfonomijche Um— 
wãlzung beſſer und glüclicher werden wird, fir welche wir arbeiten, 
und zwar jowohl die oberen Glaffen, die heute materialifiert, und die 
mittleren, die verpöbelt, fo gut wie bie unteren, die brutalifiert find, 


Die Thätigfeit der „Socialdemocratic Federation*, der „Inde- 
pendent Labour Party“ der „Fabian Society“ und jo vieler einzelner 
Nationalöfonomen, jo nützlich fie ift, iſt doch nur — felbft alle zufammen 

enommen — die Thätigkeit einer Heinen Minorität des englijchen 
olles; wenn fie nun eine große Organijation, wie die englifche 
Kirche für ſich gewinnen würden, würde es nicht ihre Yage erheblich 
verftärten? Was wir chriſtlichen Soctaliften uns zu thum beftreben, iſt zu 
zeigen, daſs ein ſolches Gewinnen nicht erſt nöthig iſt, dajs die jocia= 
liſtiſchen Vorſchläge, vernünftig geftellt, von den Sacramenten, den 
Dogmen und den grundlegenden Schriften der Kirche gebilligt werben. 
Nehmen wir die Werke Chrijti, jo finden wir, daſs ſie hauptfächlic) 
auf die materielle Wohlfahrt des Volles und auf die. Abſchaffung der 
Uebel, die hauptſächlich durch die Armut hervorgerufen werden, ge— 


Nr. 86, Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


28. Mai 1896, Seite 117. 





richtet waren. Nehmen wir die Lehren Chrifti, jo finden wir, dafs, 
obgleich viele fih auf das individuelle Temperament und ben 
Charafter beziehen, die meiften die Errichtung eines Himmelreiches auf 
Erden bezweden, einen Zuftand der Dinge, in welchem alle ichön ges 
Heibet fein und fichere Nahrung finden werben; wir bemerken, daſe 
feiner Beſchreibung eimes gerechten Vollkes nicht dasjenige entſprach, in 
welchem die Leute am meiſten „Herr, Herr!“ jagen, jondern eines, in 
welchem das Bolt brüderlic, zu Tifche geladen, gejpeist und mit Ob: 
bach verjehen wird. 

Dieje Betrachtungen und viele vom ähnlicher Art, bie den 
Schriften jowohl des alten wie des neuen Tejtamentes und den Pehren 
der ersten Häupter der Kirche, alſo lauter Urkunden entnommen jind, 
mit welchen jedes wohlunterrichtete Mitglied der englifchen Kirche vers 
traut ift, die jedoch zum größten Theil Gemeingut der chriftlichen 
Kirche allerorten find, werben heute viel hundert Engländern vorges 
halten, und wo fie noch nicht vorgehalten worben find, da find fie ja 
immer da und zur Hand, fo dais jeder Socialift, der fid) mit ihnen 
vertraut machen will, ſich ihrer bedienen fann. 

Das Berk, um das es ſich handelt, ift von fo außerordentlicher 
Wichtigfeit, daſs feiner von uns ſich weigern fan, mit dem andern 
zufammen an der Durchführung zu arbeiten. Wenn die wiljenichafts 
liche Seite des Socialismus in einem hohen Grade von Männern bes 
arbeitet worden ift, die fid, aus dem eimen oder dem anderen Grunde 
nicht mit dem chriftlichen Namen nennen, jo ift das fein Grund, wes— 
halb der gläubige Chriſt ſich weigern follte, ſich durch das Willen 
jolcher fördern zu laffen, das ja, wie jede gute Gabe, die er kennt, aus 
göttlicher Quelle ſtammt. Auf der anderen Seite, wäre ein Socialift, 
der den Fortichritt feiner Sache am Herzen hat, ſehr kurzfichtig, wenn 
er die enorme Zrieblraft ignorieren würde, die durch die Anwerbung 
der Kirche für feine Sache gewonnen wäre. 

Und in dee That, wenn er fiegen will, jo wird er — wenigſtens 
in England — bie Kirche auf feine Seite befommen müſſen; wenigſtens 
wird er die Leute davon überzeugen müſſen, daſs jeine Vorſchläge mit 
jenen großen ſittlichen Principien übereinſtimmen, deren vornehmſte 
Verlünderin die Kirche iſt. Und das kann er leicht thun, wenn er nur 
weiß, wie er es angreifen ſoll. Und weil die chriſtlichen Socialiſten ihm 
helfen können, diefes Wilfen zu erwerben, darum ift ihre Mitwirken 
von folder Bedeutung für die Sache. Und weil die höchite, geiſtige 
Wohlfahrt der Menfchheit, das befte Leben vieler Männer und Weiber 
verſiummelt und erdrüdt wird durch ihre ſchlechte materielle Yage 
darum ift gegenwärtig die Mitwirkung der wiſſenſchaftlichen Soctaliften 
von folder Bedeutung jür die chrijtliche Kirche, 


Börfenfpiel und Börfenpreffe. 


Dt Procefs Riedling, der ſich gegenwärtig vor dem Wiener 
Schwurgerichte abwidelt, lenkt wieder die Aufmerkſamkeit weiter 
Kreife der Bedeutung des Börfenfpiels und der Börſenpreſſe zu. 
Diefer Anlaſs joll hier benutzt werden, um zu dem alten Thema 
einige Bemerkungen über den Zufammenhang zwifchen Börjenfpiel 
und Börfenprejie zu geben, welche vielleicht zeigen werden, daſs das 
Uebel viel tiefer jigt als die Pincette des Staatsamwalts eindringen kann. 
Der Effectenhandel hat wie jeder Handel überhaupt eine wirt 
ſchaftliche Eriſtenzberechtigung nur inſoweit, ald er Waren, hier bie 
Wertpapiere, aus Händen, im welchen fie aus irgend einem Grunde 
ihre volle wirtſchaftliche Nützlichleit nicht erreichen können, in ſolche 
überleitet, weldye imſtande find, fie der momentan erreichbaren Hödhit- 
venze des Nutzens thatſächlich möglichft nahe fommen zu laffen, 
ie fteht es aber mit der Probuctivität des Differengfpieles? Bei 
diejem mufs der eine das verlieren, was der andere gewinnt, 
ja die Summe der Berlufte überfteigt die der Gewinſte mod 
ganz erheblich, weil die großen Negiefoften ebenfalls gedeckt werden 
müfjen. Der oft gemadjte Einwand, es jeien die Vaptere eben bes 
deutend im Werte geftiegen, hat Berechtigung nur hinſichtlich des 
effectiven Gejchäftes. Denn wenn infolge einer bejonders günftigen 
Conjunctur die 10,000 Aectien einer Banf um 20 Procent in Werte 
fteigen, jo fann man diefe Avance doc mur am eben diejen 10.000 
Stücktn beobadhten, Soweit aber das reine Differenzipiel in Betracht 
kommt, lann von einer Wertfteigerung gar nicht die Rede fein, da es 
bier an einem Gute fehlt, am welchem ſie fich hätte vollziehen fünnen. 
Auch der Fall, dafs hier eine Ware durch den Verkehr zwar eine 
momentane Werteinbuße erleidet, die aber durch das günftigere Placement 
in Zukunft wieder wettgemacht wird, kann hier mangels eines reellen 
Gutes nicht eintreten. 

Ein Handel aber, welcher unfähig ift, eine Wertfteigerung hervor: 
zurufen, iſt unproductiv und je größer die Umfäte find, defto größer 
auch der wirtjchaftlice Schaden, da auch die Regiekoſten mit der 
Steigerung des Verlehres wachen, Beim Differenzgeihäfte nun find 
die Spefen jchr groß, denn fie müſſen den Unterhalt der beruismähigen 
Vörfeaner deden und einen beftimmten Theil zu den viefigen Vermögen 
beiftenern, die von Zeit zu Zeit auf der Börſe entftchen. Alles in Allem 
mujs aljo das „Publicum“ — wahrſcheinlich ſogenannt, weil es hinter 
die Couliſſen micht fehen kann — verlieren. 

Somit ftelt ſich das Differenzipiel als ein unproductiver 
Handel mit verhältnismäßig großen Spejen dar, bei weldyem übrigens 


durch die laufenden Auslagen und die großen „Schnitte einzelner ein 
beträchtlicher Theil des Capitals verloren geht und zu welchem ſich 
das Capital dennoch im immer ftärkerem Maße herandrängt, während 
doch jonft das wirtichaftliche Geſetz gilt, dafs das Capital verluftbringende 
Berwendungsarten verläfst und ſich rentierenden Anlagen zuwendet. 

Diefen Widerſpruch löst der aleatorische Charakter des reinen 
Differenzgefchäftes. Jeder glaubt, er werde ber glüdlice Gewinner 
fein und aus dem Berlufte des andern jeinen Nuten ziehen können. 

Und doch unterſcheidet ſich das Differenggefchäft von jedem an- 
deren Hazardipiel weientlich. Allen Glücksſpielen eigenthümlich, ja ein 
beftimmendes Merkmal derjelben it die Einfachheit des Vorgangs, 
welche es bem Spieler ermöglicht, blind und ohne weiteres Nach- 
denfen das Glück zw verfuchen Wenn die Chance aud) noch jo 
ungewiſs it, der Vorgang liegt wenigftens Mar zutage. Die Ronlette 
dreht fi vor den Augen des Spielers, bis neun zählen bei Macao 
oder bis 21 beim Einundzwanzig kann eim jeder. Und wenn eine Köchin, 
welche ihre Erſparniſſe in die Yotterie fett, von der Combinationslehre 
auch feine Idee hat, jo weiß ſie doch, dafs fie ſelbſt nur ihre Nummern 
zu jegen braucht, Der Waijenfnabe zieht dann fünf Kapſeln und das 
Spiel ift aus. 

Ganz anders liegt die Sache beim Börfenjpiel, welches jo com: 
pliciert ift, daſs ſelbſt die Heinfte Operation immer von ernften wirt 
ſchaftlichen Erwägungen geleitet fein muſs. Hier wird gar feine 
Operation unternommen, bei welcher der Spieler nicht die Yage des 
ganzen Marktes in Betracht zu ziehen genöthigt wäre. Der Advocat, der 
vielleicht 50 Stück Greditactien kauft, mufs doch gewiſſe Momente im 
Auge haben, welche ihm ein Steigen des Papieres in Ausficht jtellen. 
Denn ein Eingehen von Engagements mit Bintanfegung aller wirt» 
ichaftlichen Erwägungen kommt felten oder nie vor. 

Woher ftammen nun die Informationen, auf Grund weldjer 
das Publicum ſpteuliert und ohne die eine Heranziehung jo weiter 
Kreiſe, wie fie oft der Spielwuth ihren Tribut zahlen, gar nicht 
denkbar wäre? Der Lotterieſchweſter ift es einfach gemacht: fie hat zu 
Haufe ihr eguptijches Traumbüchel liegen, einen unerſchöpflichen Rath. 
geber in allen Wechielfällen des Spieles. Das Traumbücel des ſpe— 
culierenden Publicums aber ift die Börjenpreife. Sie iſt der Zutreiber, 
welcher dem Moloch Börſenſpiel immer neue Opfer in die Arme jagt, 
fie „informiert“ und inftruiert ihre Leſer jo lange, bis fie es ſich nicht 
länger verfagen können, auch ein wenig von den Früchten des „Gift: 
baumes“ zu naſchen. Beim Totalifateur würden ficer viel weniger 
Leute jpielen, wenn die Zeitungen nicht Tips und ausführliche Berichte 
über den Verlauf der Reunen und die gezahlten Quoten brächten. 
Doch hier werden die Tips wenigjtens in den meiften Fällen bona fide 
gegeben, während die Börjenpreije fajt durchgehends mit den allerver> 
werflichjten Meitteln au der Irreführung des Publicums arbeitet. 


Da find vor allem die jogenannten finanziellen Blätter, welche 
ihrer überwiegenden Mehrzahl nad; berufsmäßig das Publicum zum 
Börſenſpiel verleiten. Meiſt werden fie von einem Banthauſe oder 
einem Börjencomptoir, das fich ftolz Bankhaus nennt, herausgegeben 
und oft im einer Auflage von Zehntaufenden von Eremplaren vers 
breitet. Soll das Blatt ſich feinem Herausgeber rentieren, jo muſs es 
nad) zwei Nichtungen hin thätig fein. Einmal wird immer Hauſſe 
gepredigt. Denn je wahricheinlicher dem Publicum das Herannahen 
einer —8 gemacht wird, am jo mehr Aufträge laufen ein, während 
die Privatfpeculation für Vaiffeoperationen nur jchwer zu haben ift. 
Es wird daher die allgemeine Situation möglichtt rofig ausgemalt 
und für jedes Papier insbejondere nach wertiteigernden Momenten ge: 
fucht. Beſonders viel wird da mit Ziffern gearbeitet, die das Vublieum 
gläubig liest, ohme ſich über deren Richtigkeit weitere Gedanken zu 
machen. Hier befteht der Gewinn des Herausgebers in der Provifion 
für die Ausführung der einlaufenden Aufträge und in dem Einſtecken 
von Achteln und Sechzehnteln, um welche die Clientel betrogen wird. 
Außerdem wird durch dieje Ausführungen in dem umerfahrenen Yejer 
der Glaube erwedt, er jei jegt über die Situation der befonders oft 
in den Kreis der Betrachtung gezogenen Unternehmungen vollftändig 
informiert, ohne dafs er ſich die Frage vorlegt, warum denn der 
Herausgeber, wenn er das Steigen jo fiher vorausſieht, ſich mit der 
mageren Courtage begnügt und nicht Lieber felbjt das glänzende Ge— 
ichäft macht. 

Eine andere Seite der Thätigfeit diefer „nformationsorgane* 
befteht im der Ausführung folgender Tries. Das Haus fauft einen 
größeren Voſten eines von der Speculation vernachläſſigten Papiere, 
von welchem nicht allzuviel Stüde auf dem Martke find, billig auf. 
Dann beginnt das Blatt das betreffende Effect zum Anfanfe zu em: 
viehlen, indem ſichere Coursſteigerung vorausgejagt wird. Es laufen 
Aufträge ein, welche, da ohnehin micht zu viel Material vorhanden 
und das vorhandene größtentheild gebunden ift, die fignalifierte Avance 
nun hervorrufen. Bas Haus hält feinen Beſtand noch immer 
feft, bis imfolge der ſich hüufenden Aufträge, jenes Cours— 
niveau erreicht tft, welches das Geſchäft genügend profitabel macht. 
Jetzt erit wird ber Boften mit erheblichem Gewinne abgejtohen, 
db, h. der * Clientel aufgehalst. Da das ig über 
die jchwanfe Baſis der kunſtlich himaufgefegten Courſe natürlich 
volljtändig informiert iſt, geht es nicht jelten ſogar Baiſſe Eugagements 
zu einer Zeit ein, in welcher das von ihm herausgegebene Informations 


Seite 118. Wien, Samstag, 


organ noch frifch und fröhlich zum Ankaufe räth. Daſs das Publicum 
die ganze Zeche zahlen mufs, ih Mar. Wieſo ſich noch immer Gimpel 
finden, die auf dem Yeim gehen ? Ya, die Pottoprofeiloren mit ihren 
unfehlbaren Terni haben auch noch immer zahlreiche Kundſchaft. Wer 
eben bei feinen Galcnlationen auf die Dummhbeit der großen Menge 
baut, wird fic in feinen Berechnungen jelten getäufcht jehen. 

Doch erfchöpfen dieſe finanziellen Informationsblätter, unter 
denen fic übrigens auch einige Revolverblätter befinden, die überhaupt 
nur zu Erprelungszweden erjcheinen, den Begriff „Börſenpreſſe“ noch 
lange nicht. Denn da fie den Charakter gejchäftlicher Unternehmungen 
offen an der Stirne tragen, haben fie doch immer mit einem nemiffen 
Mifstrauen des Publicums zu rechnen, wie fie denn überhaupt mehr 
dazu geeignet find, in einzelnen Papieren eine Hauffe hervorzurufen, 
als im — „Stimmung“ zu machen. Dies beſorgt ein anderer 
Theil der Börfenpreffe: die Mehrzahl der großen, ſogenannten „ernſten“ 
Organe und dann fleinere politifche Zeitungen, welche meift 
von einem großen Hauſe oder einer ganzen Gruppe aufgekauft 
werden, Natürlic eignen ſich zu dielem Zwecke vor allem jeme 
Blätter, welche durch die Stunde oder den Tag ihres Erſcheinens 
das bejondere Privilegium genießen, durd andere gleichzeitig erſchei— 
nende Blätter nicht Sofort Yügen gejtraft werben zu können. Wie fteht 
es nun mit der volfbeglüdenden Wirkung folder Organe der öffent 
lichen Meinung? Im Yeitartitel, in jcheinbar ganz zufällig mitgetheilten 
Notizen, ja jelbft unter dem Strich wird auf jede nur mögliche Art 
die Stimmung zu erzeugen gefucht, welche dem Beſitzer des Blattes 
eben für feine Operationen günftig zu jein Scheint, Dafs ber volfswirt« 
ſchaftliche Theil ausichliehlih im ureigenſten Intereſſe des Heraus: 
gebers, der fich freilich meift hinter einem Strohmanne verſteckt, vedis 
giert wird, iſt jelbitverftändlih. Solche Blätter haben von allen Bor: 
gängen eine beruhigende Auffafjung, Das Publicum, weldem der 
Zufammenhang zwilchen derärtigen Zeitungen umd den Speculationen 
des Befigers nicht befanmt iſt, läjst ſich leicht Hinters Yicht führen, 
und wenn dem betreffenden Haufe auch noch ein finanziedes Organ zur 
Verfügung fteht, dann ift der Ning geſchloſſen. Der Privatier 5. B. 
befommt eine Nummer eines ſolchen finanziellen Rathgebers zugejchidt, 
worin jeder, der nicht jogleich 50 Stüd einer bejtimmten Eiſenactie 
fauft, als Dummfopf erflärt wird. Nach einer genauen Berechnung, 
die jedem Laien — freilich auch nur einem ſolchen — einleuchten 
muſs, hat die Gefſellſchaft eine große Zukunft vor ſich. Der Leſer 
ſchwankt, fauft aber vielleicht noch nicht, weil ihm das Vörfens 
blatt verdächtig vorfommt Wenige Tage darauf liest er in einem 
„politiſchen“ Journale eine Betrachtung über die Eijenconjunctur, welche 
an der Hand von Ziffern einen großen Bedarf der Imduftrie voraus 
fagt umd nur Zweifel hegt, ob die heimiſchen Unternehmungen den 
großen Anforderungen fid würden gewachſen zeigen. Er ficht den 
Gourszettel an, Nichtig, die betreffenden Actien Find jeit 8 —— um 
1 fl. geſtiegen. Schade um die 50 fl., die er bereits muthwillig auf 
der Straße hat liegen lajjen. Um den entgangenen Gewinn hereinzus 
bringen, lauft er jet gleich lieber 100 Stüd, So Mb es in hunderten 
von Fällen, Zu dieſer Kategorie der Börfenprefje dürften aud) die von 
berufsmäßigen Erpreffern herausgegebenen Organe gehören, welche das 
Publieum nicht jelten zu Baiſſeſpeculationen verleiten, die oft von nicht 
geringeren Berluften begleitet find als die gefchilderten Hauſſe— 
operationen, 

Soldye Sudelblätter leben nämlic, von Schweiggeldern, die ihnen 
nicht vielleicht mur bei zweifelhaften Operationen, jondern beinahe 
regelmäßig gezahlt werden müſſen. Denm durch ein ausgebreitetes 
Spionierneg find fie über alle Borgänge bei den größeren Geſell— 
ſchaften informiert und wärben, wenn fie nicht in guter Yaune gehalten 
werden, jedem Gejchäft, ohne Rückſicht darauf, ob es folid oder un« 
folid ift, alle nur möglichen Schwierigkeiten in den Weg legen, Um 
ſich aber gefürchtet in erhalten, juchen fie ſich gewöhnlich irgend ein Papier 
aus, welches fie bei jeder Gelegenheit zum Zielpunkte ihrer Angriffe 
machen. Dadurch geben fie fich der Deffentlichlei gegenüber den An— 
ſchein der Unabhängigkeit, prejjen den nichtangegriftenen Gejellichaften 
m fo höhere Summen ab und — last not least — fie unterjtügen 
ihre eigenen Börfenipeculationen. 

Die gefährlichite Kategorie der Börſenpreſſe find aber die foge- 
nannten „ernten“ Tagesblätter, welche, von wenigen Ausnahmen abs 
geiehen, jic einer geradezu berufsmäßigen Ausbeutung des Publicums 
durch das Börjenipiel ſchuldig machen und außerdem dort, wo es ſich 
darım handelt, Papiere zu ungerechtfertigt hohen Preifen dem Publieum 
anzuhängen, ihre Hand fat immer mit im Spiele haben, 

Das Schmählichſte bei der Sache ift, dajs das Publicum felbjt 
diefe Zutreiber bezahlen mufs. Demm diefe Organe ſcheuen ſich nicht, 
den politifchen Einflufs, den jie befigen, zur Ausraubung ihrer eigenen 
Yefer zu miſsbrauchen. Im Veitartifel thut ſolch ein Blatt alles, um 
dei politijchen Geſchmacke möglichſt weiter Kreiſe entgegenzufommen. 
Es ſucht ſich, wenn es irgendwie angeht, zum Sprachrohre einer politi— 
ſchen Partei zu machen, und die politiſchen Mitarbeiter ſchreiben ihre 
Artitel in der Regel auch aus voller Ueberzeugung und ohne weiteren Ge— 
winn als eben ihre Gage. Aber der „volkswirtſchaftliche“ Redactions- 
ſtah, oder wo dieſer zu ehrlich iſt, der „Eigenthümer“, ja der weiß 
den gewonnenen politischen Einflufs gar rajdı ins „Praftiiche“ umzu— 
ſetzen. Je größer das politische Gewicht des Blattes, um jo höher der 


. ie Dre u — — —— 


Die Zeit. 





28. Mat 1896 Nr. 86. 





Vauſchalientarif. Denn der Peferfreis, ber Vertrauen zum politifchen 
Theile des Blattes hat, macht Leicht auch deſſen An t über Die 
finanzielle Yage zu der feinen. Und je „vornehmer" das Blatt, dejto 
„toftbarer* iſt feine Freundſchaft, denn im defto befjeren Streifen könnte 
es cinem ja üble Nachrede ſchaffen. 

Diefe Blätter betrachten alle Ereigniife nur unter einem Öes 
fihtsiwintel: welche Sonfequenzen wird die Speculation daraus ziehen ? 
Kann das Spiel eine Belebung erhoffen, dann ift alles gut und jchön. 
Ob die Bewegung nad) unten oder oben erfolgt, ift egal: nur feine 
Gejchäftsftille. Dem ftärkiten Anreiz erhält die Speculation durch 
das wiſſentliche Berſchweigen aller Thatjachen, deren Mitteilung ges 
eignet wäre, über die Situation der einzelnen Unternehmungen Klarheit 
u verichaffen. Je tiefer nämlich das Dunkel ift, welches eine gemaue 
Deientlerung über die jeweiligen thatfählihen Marktverhältniffe 
verhindert, um fo größer die Spielluft. Denn das Publicum läfst ſich 
auf Börfengefchäfte meift nur im dem naiven Glauben ein, durch 
feine Gewährsmänner beffer informiert zu fein, als bie gi 
Derffentlichfeit. Pflicht einer anftändigen Tagesprefje wäre es, dieſes 
Dunfel möglichjt zu erhellen, um ſchon dadurd, allen den Umfang der 
Privatſpeculation ganz wejentlich zu verringern. Demm je weniger Ges 
heimmiffe, defto geringer der Spielraum der Phantafie. Aber dieſelben 
Blätter, welche ungejchent das intimfte Familienleben vor die Deffents 
lichfeit zerren, welche, nur um die roheſten Inſtincte ihrer Leſer zu 
figeln, durch detaillierte Wiedergabe von Senfationsprocefjen — 
Naturen förmlich züchten und für ihr Vorgehen als Entſchuldigung 
immer das angebliche Hecht des Publicums auf Berichterftattung 
über alle Sefchehniffe im Munde führen, fie ſchweigen fein ftill, wo 
e8 gilt, die Deffentlichfeit über wichtige Vorgänge auf finanziellen 
Gebiete aufzullären, und begnügen ſich damit, ihr Eingeweißtfein zu 
Privatzwerten zu mifsbrauchen. 

Ein anderes, die Spielwuth fürberndes Moment in unferer 
Börjenpreife find die gemöhnlid) in den Sonntagsnummern ericheinenden 
finanziellen Rüdblide und die Prophezeiungen über die Börfenlage, 

Würden diefe Betrachtungen eine im guten Glauben gejchriebene 
Zuſammenſaſſung der Ereigniffe mit conjecturellen Unsbliden in die Zu: 
funjt enthalten, jo wäre gegen fieweiter nichts einzumenden. Denn wenn 
das Bublicum dann eine # he wenigftens fubjectiv ehrliche Darftellung 
ala Grumblage für Differenzipiele miſsbraucht, fo bat es ſich bei 
eventuellen Berluften ſelbſt die Schuld zuzuſchreiben. Nun find diefe 
Wocenrenuen aber beinahe alle im einer durchaus tendenziöfen Weiſe 
geichrieben. Die Berfaffer haben bei ihrer Abfafjung-alle anderen In= 
tereifen, nur nicht die des Publicums vor Augen, Die Hauptſache ift, 
dafs eine gewilfe Stimmung, welche ihmen jelbjt am beiten pajät, ers 
regt wird. In diefen Artikeln zeigen die „Vollswirtſchaftler“, was fie 
fönnen. De mehr Effect fie auf dem Marfte hervorbringen, je beiler 
es ihnen gelingt, ihre Meinung zur allgemein giltigen zu machen, deſto 
größer ſtehen 7 ja da. Mit welchen Mitteln diefer Erfolg erreicht 
wird, ift gleichgültig: die paar zujammengelejenen wifjenjchaftlichen 
Semeinpläge und die oft glänzende Bhrafeologie thun es felten allein: 
Lug und Trug, Verdrehungen und Pilanterien müſſen mithelfen. 


Für das große Publicum aber find diefe Wochenberichte eine 
Art von Hochſchulvorleſungen über das Differenzipiel. Perfonen aller 
Stände, ja felbjt Frauen glauben, fid) durch die Yectüre diefer finans 
ziellen Phantaftereien eine genaue Kenntnis der Yage verjchafft zu haben 
und fich mit voller Sachlenntnis jelbjt in die gewagteiten Speculationen 
einlaffen zu fönnen. „Flau auf", jagen wir, „Müller“ ift ein an der 
Börje oft gehörtes Wort, denn der Börfeaner kennt ſchon aus ber 
Erfahrung die Wirkung diefer Wochenberichte. Ihm jelbft würde ihre 
Logit vielleicht gar nicht imponieren, aber er weiß nur zu gut, bajs 
das Publicum ſich von derlei Artikeln wirklich leiten läſet und auf 
eine flaue Auffaſſung von der Yage feitens dieſer oder jener Börjen> 
Vythia him verkauft, während auf günftige Oralelſprüche fofort bes 
teächtliche Käufe vorgenommen werden. 

Wie weit diefe Leute ihre Macht, die fie wohl kennen, auch zu 
eigenen Zweden mifsbrauchen, mag dahingeftellt bleiben. Jedenfalls iſt 
immer das Publicum der zahlende Theil, denn aus dem Leſerkreife 
dieſer Wochenbetrachtungen reerutieren fich immer neue Opfer des 
Differenzipieles. Wenn bei Gelegenheit einer Gerichtsverhandlung be- 
fannt wird, dajs eine Frau irgendeine ſchwierige Valutajpeculation 
entriert hat, taucht überall die * anf, wieſo fie denn überhaupt 
auf diefen Gedanken gekommen ſei. Wollte man in die „finanziellen 
Eden" gewiller in Salons aufliegender Blätter hineinleuchten, dann 
wäre die Antwort bald gefunden. 

Sp fieht es mit der Thätigleit der Börſenpreſſe bei der Unters 
ftügung des täglichen Börfenfpieles aus. Recht zu blühen aber be 
ri ihre Weizen erſt bei Emilfionen, Neugründungen, Einführung 
isher nicht cotierter Effecten u. dgl. m. 

Es hat ſich da mit der Zeit ein Erpreſſungsſyſtem herausge— 
bildet, das gleich jchmwer auf der haute finance und dem Publicum 
lajtet: erjtere jpürt den Drud, letzteres zahlt die Koſten und oft auch 
noch Schmerzensgeld. Ob das neue Effect gut oder ſchlecht iſt, macht 
höchſtens einen Unterschied in der Beitechungsjumme: aber „aufgeiprigt“ 
mufs werden, Das beſte Papier kann nicht mehr ohne Unterſtützung 
diefer Preſſe, geſchweige denn gegen diejelbe, auf den Markt gebracht 
werden. Das Publicum, hr auch bei Hinumelhoc, geprieſenen 





— — — — — — 





Nr. 86. Bien, Samstag, 





Werten jchon oft genug hereingefallen iſt, würde jolche, für melche 
feine Reclame pn wurde, gar nicht mehr nehmen, 

It die Geſellſchaft U. im ber Yage, eine wirklich glänzende 
Bilanz vorzulegen, jo Läjst es fich die Geſellſchaft B. eben nur umfos 
mehr foften, und die Blätter loben ihren Geſchäftsabſchluſs —— 
noch mehr. Soll eine neue Anleihe auf den Markt gebracht werden, 
fo findet man in biejen Zeitungen jchon Wochen vor der Subjcription, 
ja bevor über die betreffenden Verhandlungen überhaupt etwas in bie 
Deffentlichkeit gedrungen ift, Notizen und Berichte über die günftige 
finanzielle Lage des betreffenden Staates. Sind die Berhandlungen 
bereits weiter gediehen, dann wird das Publicum durch zahlreiche 
Bulletins über deren Stand in Athen gehalten, und enblich wird von den 
vielfachen Ueberzeichnungen mit Oſtentation berichtet — alles für's 
bare Geld, Ob die Anleihe gut oder ſchlecht iſt, gezahlt mufs werben. 
Dede Etappe bei einer Emiſſion oder Neugründung bietet Gelegenheit 

u neuen Erprefiungen, Da muss direct gejahte werden, dort werden 

ips verlangt, jener will mit einer gewiſſen Anzahl von Stüden „mit 
enommen“ werden, mit Neid ficht die Kleine Zeitung auf das „große* 
Dream, welches viel mehr einsterft, und fpäht nad) einer günftigen Ge— 
legenheit, den „Tarif“ zu erhöhen, die Annoncen bededen ganze Blatt- 
fetten, denn fie geben ja den Vorwand für den ganzen Schwindel ab. 
Das Publicum hört und fieht von dieſem ganzen Treiben nichts, es 
muſs bloß die Koften bezahlen, 

Der anftändige Theil der haute finance, welcher das ihm von 
dieſen journaliftiichen Bravi auferlegte Joch ficher gerne abjchitteln 
möchte, würde fid, bei einer Zributanftünbigung der Gefahr ausjegen, 
daſs die ganze jourmaliftiiche Meute daun von dem ſchmutzigen Elementen 

egen die jolideren Geſellſchaften losgelaſſen würde, und bei der Einig— 
7 welche bei diefen Organen überall dort, wo es an dem Beutel 
geht, herrjcht, und der Urrheilslofigfeit der großen Menge it ein Aufs 
nehmen des Kampfes mit diejer Art von reife beinahe ausfichtslos, 

Bon der Regierung, bei weldyer ſicher das ernſte Streben vor⸗ 
handen ift, der Ausbeutung des Bublicums durch das Differenzipiel 
Einhalt zu thun, ift ein Einfchreiten gegen dieje dem Volle wie Blut— 
egel im Naden ſitzende Preſſe ebenfalls nicht zu erwarten. Der gering« 
fügige Dispofitionsfond reicht natürlich zur Subventionierung eines 
wenigſtens in finanzieller Hinficht anftändigen Blattes nicht hin. So 
unterjcheidet ſich denn die officiöje Preife von dem größten Theil der 
übrigen Tagesprefie nur durch ihre notoriſche Langwelligkeit. 

Eine wirkliche Beiferung diejer Berhältniſſe iſt nur vom Vublicum 
ſelbſt zu erwarten, welches ſich endlich darüber klar werden muſs, 
wie trüb die Quellen find, aus welchen es ſeine Informationen, ſchöpft. 

Der alte Bleichröder hat einft auf die Frage, ob er ſich durch 
feine Tuchtigleit micht ſchon ein riefiges Vermögen erworben habe, ge 
antwortet: „Sie vergeflen, was mic meine Informationen koſten.“ 
Was hier Scherz war, ift beim fpeculierenden Bublicum bitterer Ernſt: 
ein gutes Stüd wirtichaftlichen Wohlftandes verjinkt durch Schuld der 
Börfenpreife alljährlich in dem Schlunde der Speculation, und ſchutzlos 
it das Publicum diefer Art von Ausbeutung ausgeliefert, Bielleicht 
aber bricht fic mit der Zeit bei ihm doch die Erkenntnis Bahn, dajs 
es bei diefem Spiele immer der ſchwarze Peter bleibt, und findet es 
ſich dann durch dieje Erkenntnis davor bewahrt, jederzeit lüftern mad) den 
Früchten zu haſchen, die aus den Blättern jo verführeriſch —— 

50. 





Ein Brief 


von Franz Brentano, 


Die Zeit“ hat umter dem 25. April 1896 einen auf meine Bro: 
PT jhüre „Zur ehberehtlihen Frage in Oeſterreich. 
Krasmopolstfis Kettungsverfucd einer verlorenen 
Sache, Berlin, Guttentag 1896.“ bezüglihen, mit „Ver.* 
gezeichneten Artikel gebracht, — deſſen ich Sie um die Auf— 
nahnie folgender thatſächlichen Berichtigungen erſuche. 

1. Der Artikel behauptet, dafs ich bei dem Streit „von vorn« 
herein im ungünjtiger Poſition“ erjcheine, da ich, „nom vornherein 
jueinembeftimmtenRefultatgelangen“ müſſe, wenn 
th „nicht unrehtgehandelthaben“jollte. Er verdächtigt 
jo im einem die Aufrichtigleit meiner wiſſenſchaftlichen Ueberzeugung 
und die Yegalität meines praftiichen Verhaltens. 

Dem gegenüber conftatiere ih, dafs das mir unterjchobene per: 
fönliche Intereſſe durchaus nicht beitand, noch beitehen lonnte, da ich 
befanntermaßen (vgl. Neue Freie Preſſe vom 15. Dec. 1894) nicht 
als öfterreihijcher, Sondern alsjähjiiher Staat“ 
bürger meine Ehe eingegangen bin. Ein Verſtoß gegen 
irgendwelches ftaatliche Gejeg iſt darum auch von denen, die, wie 
Krasnopolsti, die Einfchränkung der Wirkjamkeit von $ 68 a. b. G.B. 
durch die Geſetzgehung von 1868 leugnen, mir niemals zum Vor— 
wurfe gemacht worden. 

2. Der Artitel behauptet, daſs bei der zwiſchen Krasnopolski 
und mir geführten Polemik über $ 63 a. b, 3. von feiner 
ber beiven Seiten „neue Argumente beigebradt“ 
worden feien; der Streit entbehre darum eigentlich alles fachlichen 
Intereffes. 


Die Zeit. 


28, Mai 1896, Seite 119. 


Dem gegenüber conftatiere ich, daſs Krasnopolskis Auffaſſung 
und ihre Begründung, von denen des Oberften Gerichtshofes abweichend, 
in den wejentlichiten Beziehungen völlig neu erjdeinen, und darum 
auch meine Entgegnung eine Mannıgfaltigfeit von Thats 
fahen geltend madhen mufste, welde bisher ganz 
unberüdjihtigt geblieben waren, 

So hatte 3. B. niemand vor Srasnopolsfi auf die Aeußerung 
Zeillers fid) ui dajs das Ehehindernis wegen Gelübde durch den 
Austritt aus dem Orden nicht behoben werde, oder, jo wie Krasno— 
polsfi, nadyweifen wollen, dajs Derogation durch die interconfefionellen 
Gejege für 8 68 a. b. GB. darım ummöglidy ſei, weil diefer als 
die lex posterior ericheine. Und ebenjo hatte niemand vor mir den 
Tert des Zridentinijchen Goncil® (Sess. XXIV, can. 9) herangezogen, 
um jedem Zweifel über die Bedeutung gewilfer Ausdrüde des Geſetzes 
ein Ende zu machen u. j. w. 

8, Der Artitel behauptet, dajs ich meinem Gegner „fort- 
ichrittfeindlihe Gejinnung“ vorwerfe, wo vielmehr cine 
„jueiftiiche Interpretation“ am Plage geweien wäre. 

Dem gegenüber conftatiere ich einerſeits, dajs ich es fo wenig 
verſäume, die vom meinem Kritiker vermifste „juriſtiſche Interpretation“ 
zu geben, dafs ic) vielmehr durch Nachweis des Haren Wortlautes 
S. 37—62) und des Geiftes des Geſetzes (S. 63—85), ſowie auch 
durch Eingehen auf die Vorgeſchichte und die Protokolle 
(S. 86—111), aljo von jeder nur denkbaren Seite her den Sinn der 
Geſetzesbeſtimmung ins Yicht zu jegen mich bemühe; andererjeits, 
daſs ic Krasnopolsti fo wenig eine „forticheittfeindliche Geſinnung? 
vorwerfe, dajs ich ihn vielmehr geradezu wegen feiner fortjdritt- 
freundlihen Geſinnung belobe (S. 143, ©. 159) und, da er 
in ber jpäteren Abhandlung einmal Miene macht, fie zu verleugnen, 
ihm und dem Publtcum auf Grund feines Schreibens vom 28. Mär; 
1895 bemweife, daſs er fie in jedem nur wünjdenswerten 
Maße wirklich bejigt (S. 15). 

Rom. 


Das Problem der Lebenskraft und feine Löfung. 


Bon Carl du Prel. (Münden.) 
1. Das Broblem. 
DD“ Leben ift Function der Materie. 

Das Leben iſt nicht Function der Materie, fondern einer Seele. 

Das Yeben ift weder Function der Materie, noch der Seele, 
ſondern einer jelbftändigen unbewufsten Lebenskraft. 

Diefe drei Behauptungen find nad) einander aufgetreten und 
beftehen meben einander noch immer, weil es feiner gelingen will, die 
anderen endgiltig zu befeitigen. So find wir denn von einer allgemein 
anerkannten Definition des Menſchen noch ſehr weit entfernt, und um 
wenigſtens den erjten Schritt zu einer folchen zu thun, muſſen wir 
zwilchen jenen drei Behauptungen eine Wahl treffen. Wir haben zu 
unterfuchen, ob im Menjchen überhaupt eine Mehrheit von wicht 
weiter reducierbaren Principien bejteht, ober ob fich diefe Mehrheit in 
einen Monismus auflöfen Läfst. 

Am ſchnellſten ftellt diefen Monismus der Materialismus her, 
Für ihn gibt es überhaupt nur Materie, aljo in Bezug auf den 
Menſchen nur den Leib. Bewufstjein, Denfen und Leben find ihm 
Functionen der leiblichen Materie, In plumpfter Form haben Bogt 
und Büchner diefe Anſicht aufgeftelt und haben noch zahlreiche An: 
hänger, neuerdings befonders im Arbeiterkreifen, weil eben die Philos 
ophie für das Bolt Caviar ift und bleiben wird. „Dajs das Bolt 

hilofoph fei, it unmöglich“, jagt Platon. 

In der Wiſſenſchaft gilt diefer gröbere Materialismus für über: 
wunden; man verfuchte es meit einem feineren, der aber nothivendig 
das gleiche Schickſal erfahren mufs, weil er mit Thatſachen in Wider: 
ſpruch fteht, die ſich immer mehren. Wollen wir aljo den Monismus 
herjtellen, jo muſs es in anderer Weiſe gejchehen. 

In der hiftorischen Entwidlung unjeres Problems trat zumächit 
der Dualismus auf, als ſogenannter Spiritwalisnus. Nach ihm bes 
fteht der Menſch aus einem materiellen Yeib und einer immateriellen 
Seele; die Lebenskraft wurde geftrichen, indem man fie auf den mas 
teriellen Yeib abjchob. Der Spiritualismus hält ſich an die auffälligite 
unferer Fähigkeiten, an Bewuſstſein und Denken, und fchreibt fie einer 
immateriellen Subſtanz, der Seele, zu. Diefer Dualismus fand feine 
Schärfite Form bei Cartefius; bei ihm iſt das Denken nicht Attribut 
ber Seele, jondern die Seele ſelbſt, die weiter nichts ift, als Denken. 
Carteſius verwechſelt aljo den Act mit der Subftanz. Die Seele geht 
auf im Denken, umd nur der Menſch befigt dieſe Seele, die Ihiere 
find ihm Automaten. *) Gartefius jtreicht alſo die Yebenskraft, oder 
was auf dasjelbe hinaustommet, er löst fie im den körperlichen Dies 
chanismus auf; die organijchen Functionen, weil fie unbewuist ges 
ihehen, haben mit der Seele, deren Weſen das Denken ift, überhaupt 
nichts zu thun. In Bezug auf die Lebenslraft it alſo Cartefins Ma: 
terialift, und er trägt die eigentliche Schuld, dafs der Materialisinus, 
dem er den Heinen Fin, er reichte, ſchließlich die ganze Hand ergriff, 
und dafs jpeciell die Medicin auf das faliche Geleiſe gerührt wurde, 


*) Descartes: discours de la methode. 


Seite 120. Wien, Samstag, Die 


auf dem fie noch immer ift. Cartefins ift der eigentliche Gründer des 
Jatromechanismus und der Jatrochemie, die ſich bald nicht mehr bes 
guügten, die Pebenstraft zu ftreichen, jondern aud, das Denken für die 
Materie reclamierten, als eine function des Gehirns, Solange aber 
die Medicin das Problem des Yebens miſsverſteht, wird fie auch nie 
zu einer wilfenschaftlichen Therapie gelangen, 

Immerhin ift der Materialismus wenigftens ein Verſuch zum 
Monismus, den der Spiritualismus principiell befämpft, aber aud) zu 
einer Reihe von Fragen Anlajs gibt, die er nicht beantworten kann: 
Woher kommt die Seele? Warum ift fie mit einem Körper verbunden ? 
Wie ift diefe Verbindung heterogener Bejtandtheile zu denten ? Wohin 
geräth die Seele, wenn wir das Bewufstiein verlieren, im Schlaf, in 
der Ohnmacht, im Tode ? 

Es ift aljo kein Fortſchritt gewejen, dafs Cartefius die Dreiheit 
der Principien Körper, Seele und Pebensfraft im eine Zweiheit auf: 
löste. Die Art, wie er es gethan, indem er die Lebenskraft dem Körper 
zufchob und für die Seele nur mehr das Denken übrig lieh, führte 
zu unauflöslichen Schwierigkeiten. Bon einer bloß dentenden Steele 
fönnen wir uns überhaupt feine Vorftellung machen. Der Gedanle 
erfordert einen Träger, ein Eubject, welches denkt, welches alſo lebt. 
Barum jolte aber dann das Denfen die einzige Function dieſes 
Weſens fein? Man könnte mit gleichem Recht die Wurzel unjerer 
Individualität in jede andere Function fegen, welche unumgänglich 
nöthig zur Eriftenz ıft, in das Wachsthum, in die Berbauung oder in 
ben Willen nach Schopenhauer, der ebenfalls die Function mit dem 
Zubject verwechjelte. Faſſen wir aber diefe unumgänglichen Bedins 
qungen ber Erijtenz in den Begriff Lebenskraft zuſammen, Fo ift unſer 
Recht unbejtreitbar, — auch das Leben, als zweite Function 
neben dem Denken, der Seele zuzuſchieben. Auch dann hätten wir 
noch immer einen Dualismus von Yeib und Seele, aber dieſer trüge 
bereits den Keim des Monismus in ſich; denn dag Veben zeigt ſich 
als organifatoriiche Arbeit, welche den Körper vor der Geburt ors 
ganifiert, nach der Geburt erhält, wachſen läjst und jeine Schäden 
ausbefjert, Schiebt man alfo das Yeben der Seele zu, jo erjcheint 
dieje als der Producent, als der Bildner det Peibes, 

Verſuchen wir es, den Monisinus auf diefem Wege herzuſtellen. 
Zunächſt iſt Mar, dafs die Carteſianiſche, in Bewuſstſein und Denlen 
aufgehende Seele in der Erfahrung immer nur in leiblicher Verbin— 
dung ſich zeigt. Sie ijt aljo eine Blope Abfiraction, ja eine Umpu⸗ 
tation, eine willfürlihe Abtrennung dev Function vom Subject. Die 
Verbindung der Secle mit einem Yeibe ift nun einmal Thatfache, und 
ein wirklicher Monismus muss diefe Verbindung ald nothwen- 
dig erweiſen. Im Dualismus aber iſt jie eim unergründlichee 
Räthſel. Wir brauchen alſo an Stelle der bloß denkenden Seele ein 

emeinjames Subject für alle Thätigkeiten innerhalb des Lebens, 

enfen, Fühlen und Wollen find gemeinfam vom Leben umijchlojjen. 
Immer find es nur lebende Weſen, welche denken, fühlen und 
wollen ; außerhalb des Yebens kommen diefe Thätigkeiten nicht vor. Mag 
man aud) das Denken als die höchſte Function anſehen, jo ift doch 
das Yeben die für die Definition des Menjchen wichtigite, weil die 
Grundlage aller übrigen und die Verbindung von Leib und Seele 
vermittelnde. 

Liegt die Seele nur im Bewufstiein und Denken, jo bleibt der 
Menſch unerklärt. Um ihn als Ganzes zu begreifen, die Leiblichkeit ein: 
geſchloſſen, muſs die Seele ein Wirkendes fein, kein bloßer Spiegel der 
Welt. Ste mufs eine Kraft fein, nicht bloß latent, fondern thätig. 
Das Bewufstfein ift feine ſolche Kraft, fondern nur paſſiver Zultand, 
erfordert alfo einen Träger, an dem diefer Zuftand vorhanden ift. In 
der biologijchen Entwidlung jehen wir in der That das Bewufstjein 
als ein Dinzufommendes, ın dem aufeinanderfolgenden Trägern ſich 
Steigerndes, und die gleiche Steigerung erfennen wir in dev hiltorifchen 
Entwidlung. Dieje biologische Steigerung hält aber immer gleichen 
Schritt mit der Steigerung und Differenzierung der Organijation ; 
aljo müſſen wir beide Steigerungen der Seele zuiprechen, als eine 
Doppelfunction. Ste ift nicht nur das Denkende, jondern aud) das 
Organifierende, Belebende. Auch die Erfahrung innerhalb des Einzel: 
lebens lehrt das ganz deutlich: ‚Im der vorgeburtlichen Periode des 
Fötus iſt zwar das Leben vorhanden, aber noch nicht das Bewufstiein ; 
im ES chlafe und im der Ohnmacht iſt das Bewufstjein nicht mehr vor— 
handen, aber noch das Yeben. Alſo ift die fundamentale Function der 
Seele das Leben. Das Bewufstjein iſt nur wechjelndes Accidens. 

Berauben wir die Seele diefer fundamentalen Function, jo 
fann jie nicht mehr auf den Körper wirken. Darum or die innere 
Logik diefes faljchen Standpunttes ſchon dem Nachfolger des Carteſius, 
Malebranche, dazu genöthigt, das Wirken der Seele auf den Yeib im 
einen bloßen Parallelismus ihrer Functionen durch „causes occasio- 
nelles“ aufzulöjen, *) eine Anjicht, die Spinoza**) und Yeibnik ***) 
weiter ausgebildet haben. Iſt dagegen die Seele das Belebende, dann ift 
die räthjelhafte Verbindung der Seele mit dem Körper eine ſehr 
innige und ihr Wirfen auf ihn begreiflic. 

Die Sadye fieht aljo jo: Wenn wir mit Carteſius der Seele 
das Yeben abfprechen umd dem Körper überweiien, jo kommen wir auf 


& 


*, Malchrande: recherche de | 
**, Zpinoza: Ethit. II. pron. 6— 
5 Xabaip: Thesdicee, 502, Gi. 


a weite, I. pars 2, 
7. 


Beit. 23. Mai 1896 Nr. 86. 


einen unhaltbaren Dualismus, zu deijen Ueberwindung wir ſchließlich 
zum Meaterialismus greifen müllen, in welchen aber auch die benfende 
Seele des Gartefins verjchlungen wird, Dies war bie hiſtoriſche Ent» 
wiclung umferes Problems und eine ganz logiſche Conſequenz des verfehlten 
Ausgangspunktes. Netten, unter gleichzeitiger Bermeidung des Materia— 
liomus, läſet fi die Seele nur, wenn wir ihr aud) das Veben zus 
ſprechen. Dan kann allerdings noch ein drittes verfuchen, indem man 
das Yeben weder der Materie überweist, noch der Seele, jondern einer 
jelbftändigen, aber unbewufsten Lebenskraft, Diefe Anficht, welche die 
Doppelfunctton Einer Seele auf zwei Seelen, eine denfende und eine 
organijierende, vertheilt, hat ihre Berteter gefunden in Maine be Birau, 
Jouffroy und überhaupt in der mebicinifcen Schule von Deontpellier. 
Wie die Ausführung diefes Standpunktes, jo ift aud die Kritik des- 
felben hauptjächlich von den Franzoſen beforgt worden, bejonders von 
Bouillier, der im einer audgezeichneten Schrift die Entwidlung unferes 
Problems vom Altertum bis in die Neuzeit beleuchtet, *) Er zers 
gliedert mit großer Slacheit die Trugichlüfe derjenigen, bie, indem 
fie eine Doppeljecle aufjtellen, zwiſchen Pſychologie und Phyfiologie 
einen jcharfen Trennungsſtrich ziehen wollen. Er führt ſehr trif— 
tige Gründe dafür an, warum wir an Stelle diefer Doppelfeele mit 
getrennten Functionen bie einfache Seele mit Doppelfunction, Denfen 
und Beleben, jegen muſſen. Dafs er im biefer Darftellung jeines eigenen 
Standpunftes gerade die entichiedeniten Argumente überjehen hat, wie 
wir noch jehen werden, ift das einzige, was id) an ihm vermille ; im 
der Kritik jeiner Gegner aber ift er vollftändig. 

Für den Materialiften gibt es feine Pfchelogie, nur Phyfiologie. 
Diefer Standpunkt ift unhaltbar, nicht minder aber auch der entgegen- 
geiegte, welcher Phyfiologte und Piyhologie ſcharf trennt und a zwei 
immaterielle Principien vertheilt. Denten und Organisieren jind aller: 
dings zwei höchjt verichiedene Funectionen, aber diefe Verſchiedenheit 
hebt die Einheit des Agenten nicht nothwendig auf. Wärme und Yicht 
find ebenfalls fehr verichieden, aber doch führt die Phyſit fie auf eine 
einheitliche Urjache zurück. Eine und diefelbe Elektricität erwärmt feſte 
Korper, zerjet Nüffige, und wirft chemifch auf die photographiiche 
Platte. Grove hat gezeigt, daſs der auf einen von ihm conftrwierten 
Apparat fallende Yichtitrahl auf die Platte chemiſch wirkt, Elektricität 
in den Drähten erzeugt, Magnetismus in den Umwindungen der 
Drähte, Wärme in den Spiralen, Bewegung in den Nadeln. ** Das 
find höchſt verfchiedene Functionen des gleichen Agenten. So liegt aber 
auch die Berſchiedenheit der phyſiologiſchen und pſychologiſchen Fune⸗ 
tionen an den Organen, woran eine und dieſelbe Kraft, die Seele, fich 
bethätigt. Nicht einmal der gelegentliche Widerftreit zwiſchen der denken⸗ 
den und der organifierenden Seele verlangt die Doppelbeit der Seelen ; 
denn diefer Widerftreit findet fih aud) innerhalb des Denkens als 
Streit der Motive. 

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Bruſt!“ — Das haben 
ſchon viele Menſchen — aber im Sinne eines Dualismus hat 
es noch feiner gemeint. Auch den Dualismus von Denlken und Leben 
hat noch feiner im fich gefühlt, vielmehr fagt ſich jeder, dajs er zus 
nächſt lebt und im zweiter Yinie denkt, und im der Erfahrung kommt 
war Yeben ohne Denken vor, aber nicht Denlen ohne Yeben. Diefer 

ualismus ift alfo eine am Schreibtifche erfonnene Abftraction philo- 
jophierender Aerzte, Seitdem die Mediecin Specialfah geworden iſt 
und die Anlehnung an die Philojophie verloren Hat, iſt e8 immer be- 
denklich, wenn Aerzte ſich auf's Philofophieren verlegen. Bouillier ift 
eine große Ausnahme davon, und cr hat ganz Recht, zu Tagen, dajs 
dieje jeckifche Dualifierung des Mitrofoswos gar jchr der vormaligen 
Dualifierung des Makrokosmos durch die Manichäer gleicht. 

Wenn wir das Veben am ſich betrachten, iſt es nicht fchwer, zu 
erkennen, daſs es fich in einen Mechanismus des Körpers nicht aufs 
löjen läjst.***) Im orgamifierten Körper, wenn wir ihn als fertig 
gegeben betrachten, jehen wir allerdings die Geſetze der unorganiſchen 
Natur fortbejtchen; aber wie kommt es zur Organifation, zur For— 
mation des Körpers? Wenn auch diefe mechanisch, geichähe, fo müſste 
an Stelle der Einheit und Harmonie des Lebens, die thatjächlich vor 
liegt, eine Anarchie von Yebensvorgängen vorhanden fein, In Wahrs 
heit iſt der fertige Körper von demjelben Vrincip belebt, welches ihn 
erbaut hat, weldyes aljo dem Körper vorhergehen mufs, aber weil aud) 
das Gehirn, das Erkenntnisorgan von ihm erbaut ift, offenbar identisch 
ift mit dem Erkenntnisprincip. Der Producent des Körpers ift aljo 
die denfende Seele. Sie lommt nicht erjt fpäter zum Körper, iſt nicht 
Saft, jondern Architelt des Körpers. 

Bei der Fötusbildung zeigt ſich eim belebendes Princip thätig, 
aber nod) fein Bewufstfein. Wer belebt den Fötus? Hier beginnen für 
den Materialismus bereits unüberwindliche Schwierigkeiten. Er läſst 
das Yeben in den organiſchen Stoffen liegen. Das hat aber der Ma— 
terialismus fogar jelber widerlegt; denn wenn er in den Yaboratorier 
organifche Stoffe herſtellt, zeigen ſich diefelben immer als unbelebt, 
Alfo muſs das Leben erit 2. hinzukommen. In der Fötusperiode 
werden ferner Organe angelegt, die für dieje Periode gan; nuplos 

. find, mad) der Geburt aber find fie nüglich und werden mit Yewujst- 
jein verwendet, Die äuferen Eriftenzverhältwiffe des Fötus könnten 

*) Bowilier: Lo prinelpe vital et l’äme peusanloe, Derſelbe: de l’unils de ’äme 
penssale ei ds principe vital 


| Grove: Bermwandicaft der Natwrträfte LER, 
”, Sellenbad : Der Inbividmali omne. 


Nr. 86. Wien, Samstag, 


nur jolche Organe hervorrufen, die dieſen angepajst wären. In der 
Fötusbildung find aber ſpätere Eriftenzverhältnifie berüdfichtigt, alſo 
ift hier ein inmerliches Geſtaltungsprincip thätig, und biejes ſieht einer 
denfenden Seele auf's Haar ähnlich. 

Die providentielle Formation des Körpers zeigt, daſs das 
Leben zur Materie hinzutomamt, ſich ihrer bemächtigt; im Tode aber 
eigt das Zerfallen des Körpers in feine Atome, dafs das Yeben die 
Öaterie wieder verlaſſen hat. Der Tod, für den Augenschein eine Ents 
feelung des Körpers, muſs aljo in Wirklichkeit eine Entleibung der 
Seele jein. Fötusbildung und Tod zeigen alfo beide, dajs das Leben 
nicht ber Materie als folcher anhafter, ſondern ihr als formbildende 
Kraft vorhergeht, im Tode aber wieder frei wird, fo dajs die Seele, 
falls fie nady dem Tode überhaupt in die Wahrnehmung treten würde, 
nur wieder als formbildend ſich zeigen könnte, aber nicht als reiner 
Geift, was überhaupt nicht denkbar it. Darum muſs aber auch der 
Proceſs zwifchen Fötusbildung und Tod, die Erhaltung des Körpers 
und feine vis medicatrix, jener Lebenskraft zugefchrieben werden. 

Aeußerlich betrachtet, ericheint alfo der Menſch als das Product 
einer bildenden, alfo bewegenden Kraft. Innerlich, durch unſer Selbit: 
bewujstfein analyfiert, finden wir ebenfalls unfere Glieder beherricht 
von einer bervegenden Kraft, vom Willen. Und m jtehen wir vor der 
Frage: Sind jene bildende und dieſe bewegende Kraft identiſch? Iſt der 
Wille welcher meinen Arm ausjtredt, derjelbe, der ihn gebildet hat ? 
Ft der Wille, der meine Schritte lenkt, derjelbe, der mir die Organe 
der Yocomotion verliehen hat? Dit der Architekt des Gehirnes identiſch 
mit dem Weſen, welches davon Gebrauch macht? Die Harmonie, wos 
mit in unferen bewufsten Willensacten Körper und Geift zuſammen— 
wirken, jcheint für diefen Monismus zu ſprechen. Die Thatlache, daſs 
die Lebeweſen ſolche Inſtincte und Leidenſchaften zeigen, wofür ihnen 
auch die Organe verliehen find, iſt nur aus diefem Monismus ertlär— 
(ich. Die Harmonie unſerer Haupttriebe, Hunger und Liebe, mit den 
für fie eingerichteten Organen, die lange vor dem Gebrauch gebildet 
werden, beweist den Monismus ebenſoſehr, als der umgelchrte Fall, 
dajs der Gebrauch des Organs jeiner Bildung vorhergeht, z. B. wenn 
das Kalb mit Hörnern ſtoßen will, die es noch gar nicht hat, aber 
fpäter erhält, was ſchon dem Yucretius zu denken gab.*) 

It dagegen der ein Organ bildende Wille nicht ibentijch mit 
dem Willen, der das Organ gebraucht, dann müjsten wir allerdings 
neben der Gartefianifchen dentenden Seele noch eine zweite, eine unbe— 
wuſete Yebenskraft annehmen, und wir hätten zwei immaterielle Prins 
cipien, eines für die Piychologie, das andere für die Phyfiologie, Der 
Menſch wäre dann feine Einheit mehr und würde jeder moniftijchen 
Erklärung jpotten. 

Angefihts der erwähnten Thatſachen erſcheint die dualiftiiche 
Erklärung des Menſchen abjurd, Aber doch wäre fie ficherlich nie aufs 
geftellt worden, wenn nicht ein ſehr gewichtiger Grund für fie ſprechen 
oder wenigſtens zu Tprechen feheinen würde, nämlich die harafteriftiiche 
BVerfchiedenheit, dafs die pitchologischen Functionen bevoufst und gewollt 
find, die phyſiologiſchen ———— und ungewollt. Dies ift der vor— 
nehmſte Grund, warum man die Phufiologte entweder dem Körper zu: 
wies, wie Gartefius, oder einer unbewuſsten Lebenskraft. 


Aber jo plaufibel dieſes Argument auf den eriten Blick erſcheint, 
ijt es dech micht haltbar. Ks Läfst fich fein fefter Trenmungsjtrich 
zwiichen bewujsten und unbewuſeten Functionen ziehen. WBewufste 
Functionen werben durch Gewohnheit und Uebung zu unbewuſsten 
‚Fertigkeiten, und unbewufste Functionen können bewusst werben, wenn 
z. B. das Organ erfranft. Sogar der gleiche Act kann bewufste und 
unbewufste Bejtandtheile in fic vereinigen, theils pfychologiſche, theils 
phyſiologiſche. Wenn ich die Hand ſchließe, gehorcht fie meinem bes 
wujsten Willen, das Wie aber bleibt mir umbewuist, Das Suchen 
der Nahrung, ihre Aufnahme und die Gefchmadsenpfindumgen geſchehen 
bewuſst. Berdauung und Aſſimilierun geicichen unbewujst. Sollen 
wir hier zwei Seelen annehmen, die ſich ablöfen? Soll das willfürliche 
Deffnen des Mundes zum Sprechen eine andere Urfache haben, als 
die ummillfürliche beim Gähnen? Der Einflufs des Geiftes auf den 
Körper und der umgelehrte findet jo vielfach und in jo vielerlei Weije 
ftatt, dajs jchon darum ſich fein Dualiemus der Principien rechtfertigen 
läjst,. Die Aufmerkſamkeit auf eine Function fteigert diefelbe — wovon 
der extremſte Fall in der mediciniſchen Suggeftion vorliegt — und es 
gibt Leute, welche unwillkürliche Functionen, wie 5. B. den Pulsſchlag. 
willlürlich veründern oder Muskeln contrahieren fönnen, welche, wie 
die der Ohren, ſonſt der Willkür entzogen find. Alſo eignet ſich der 
Wille ebenjo wenig als das Bewuſstſein zum Trennungsſtrich zwiſchen 
Phyſiologie und Piychologie, 

Denen und Leben bilden feinen wirklichen Dualismus, Denken 
ift immer eine Manifejtation lebender Weſen, fommit erfahrungsgemäß 
nur bei lebenden Weſen vor. Es ift mar eine Form des Yebens, nämlic) 
bewuſstes Leben. Das Yeben ſchließt als größerer Kreis den Heineren, 
das Denken, cin, der aber auch yanz jehlen fan. Das Leben kann 
zwar ohne Denten fein, aber nicht umgekehrt. In unjerem Selbſthe— 
wujstjein Liegt eine Zweiheit, ein Subiect und ein Object; es jet 
ein bereits eriftierendes lebendes Weſen voraus als Object des Selbit- 


*) Locretius : de natura rerum, V. lu2 - 1039, 


Die Zeit. 


23, Mai 1896, Seite 121. 


bewuſetſeins; es beleuchtet unfere Eriftenz, iſt aber nicht Grund der— 
jelben, vielmehr jällt die Bildung des Erkenntnisorgans in die Fötus— 
veriode, in der die Lebenskraft allein thätig iſt. Dies iſt die große 
Wahrheit, welche Schopenhauer erlannt hat, dajs der Wille, das Veben, 
primär iftz es ijt das fundamentale Phänomen, auf dem alle anderen 
Fähigkeiten aufgebaut find. 

Gleichwohl mufs zugeitanden werden, dafs die Diralijten ſich 
in einer starten Voſition befinden, weil eben die Unbewufstheit der 
organischen Functionen nicht zu leugnen iſt. Maine de Birau jagt, 
man fönne unmöglid alles, was im Körper gefchieht, ohne gewollt 
und erkannt zu werden, auf einen Agenten zurüdjühren, deſſen Eſſenz 
Wille und Erkenntnis jei.*) Jouffroh wirft die ‚Frage auf. ob wir 
von allen Yebensphänomenen ein Bemwufstiein haben. Wenn das wäre, 
jo müfsten fie alle der Seele zugefproden werden; wenn aber nur 
von einigen, jo mülste für die übrigen ein eigenes Princip, die Yebens- 
fraft, aufgeftellt werden. Nun gebe es aber Yebensphänomene, wovon 
wir fein Bewuſstſein haben, alſo gebe es zwei Ouellen diejer Phäno— 
mene, deren Trennungsſtrich durch das Vewuistfein gezogen fei.**) 
Auch Buffon fieht die Effenz der Seele im Denken, löst daher das 
Yeben von ihr ab, und da er ſich nicht eutſchließen lann, es mit Des» 
cartes als mechaniſchen Proceis der Materie zu überweiſen, kommt er 
auf den homo duplex.***) Ja noch in neuerer Zeit jagt Flourens, es 
jet abiurd, anzumehmen, dajs Functionen, welche unbewujst verlaufen, 
der Seele angehören.) 

Wie man fieht, können beide Parteien ſich auf Thatſachen be- 
rufen, und das erklärt denn auch bie Hartnädigkeit dieſes Streites, 
ber nicht zum Ende fommen will. Der Fehler mujs aljo am der 
Deutung der vorliegenden Thatſachen Bm Nun iſt es ein Grundſatz 
der menſchlichen Bernunft, daſs die Erklärungsprincipien ohne Noth 
nicht vermehrt werden dürfen. Entia praeter necessitatem non sunt 
multiplicanda. Blaton-F) und Kant234) find darüber einig, und ber 
Scholaftifer Odam drüdt es mit den Worten aus: Frustra fit per 
plura, quod fieri potest per paueiora. Diefer Grundſat ift von 
ſelbſt verſtändlich; denm er fegt nur voraus, daſs die Welt ohne 
Widerſpruch ift, Daher nöthigt uns diefer Grundfatz, immer wieder 
bie moniftifche Erklärung des Menſchen anzuftreben, und daſs jie 
möglich; ift, Ichrt eigentlich ſchon der anatomiſche Augenſchein, dafs 
das cerebrojpinale Nerveniyitem cin einheitliches Ganzes tt, weldes 
allen Yebensfunctionen vorfteht, den pinchologijchen und den phyſio— 
logischen, den willfürlichen und den unwillkürlichen, den beiwufsten und 
unbewuisten, Sie müſſen alfo alle aus einer Quelle kommen, und 
ihre noch jo großen Verſchiedenheiten lönnen nicht fundamental fein. 
Es muſs aljo eim Punkt zu finden fein, wo die ſcheinbar entgegen- 
gejegten Thatjachen — denn beide Parteien berufen ſich auf That— 
ſachen — ſich vereinigen laffen, und wenn die ftreitenden ‘Parteien 
diefen Punkt nicht gefunden haben, jo liegt es wohl daran, daſs er 
in den von ihnen bearbeiteten Gebieten überhaupt nicht liegt: nicht 
in der Viologie, noch in der Phyfiologie und Pſychologie. Beide Par 
teien haben zwar ihr letztes Wort gefunden, aber micht das leute 
Wort, Beide ftimmen überein im dem, was Thatſache ift: dafs nämlich 
Denten und Drganifieren zwei verjchiedenartige und ungleichwertige 
Functionen find und daſs über dem Unterſchled der bemufsten und 
unbewuſsten Functionen nicht hinauszufommen ift. Auseinander gehen 
fie in der Deutung diefer Iharfache, indem die Dualiften dieſen 
Unterfchied für principiell, für fundamental halten, die Montjten 
aber nicht, 

Wie aber kann diefer Monismus bewiejen werden? Nach alleın, 
was bisher gejagt wurde, nur durch eine Thatjache, die außerhalb der 
von dem jtreitenden Parteien bearbeiteten Gebiete liegt und die, weil 
fie unzweidentig ift, den fermeren Streit abſchliefzt. Da nun beide 
Parteien, ſoweit fie übereinjtimmen, ihr letztes Wort darin gefunden 
haben, dajs über die Setrenntheit der Functionen Denfen und Organi— 
fieren und über die Verſchiedenheit der bewufsten und unbewufsten 
nicht hinauszulommen it, jo fann das letzte Wort nur in der Wider: 
legung dieſer gemeinfchaftlichen Behauptung Kegen, und zwar durch 
Thatſachen, welche unzweidentig find, gleichviel im welchem Gebiete 
fie liegen mögen. 

Die Young des Problems der Lebenskraft erfordert aljo den 
Nachweis: 1. Daſs Denken und Organifieren nicht getrennte Functionen 
find. 2, Dafs der Unterfchied von bewufsten und unbewuſsten Functionen 
überhaupt nicht beſteht. 


Ricarda Huch. 


pe einem ins Große ftrebenden Sinn zeugt ſchon das Erftlings- 
werk der Kicarda Huch: das dramatiſche Spiel „Evoe!** Mit 
der Dichtungsart, die am meiften Reife, Ruhe und Weisheit des 
Künftlers fordert, trat die junge Schweizerin im die Kunſt. Der 
Inhalt des in der Handlung jugendlich veritridten Stüdes ift in 
* en de zu: Essai —— —— m 24, 
**, Noufron: Limit ie, 
wur) Duffen äimmume our I mare den lan ee ee 
+) Älourcms: de lintelligence et de la vie, 
+) Waren: Phaedr. Philet, Polit. 
Hr) Kant: Keitif der reinen Bermunft. 5 (Rehrbac), 
", Be W, Hey. Berlin, 1892 


Seite 122. Bien, Samötag, 


Die Zeit, 


23. Mai 1896, Nr. 86. 





furzem folgender: Der „fühe Lautenfpieler* des Papftes Leo X., 
Peregrino, liebt die Dichterin Felicia Maffimi und erreicht über 
mannigfache Hinderniſſe hinweg deren Hand, Die Bedeutung des 
Stüdes ift der Sieg der Freude über das Entjagen, der Sieg des 
„Evoe!“ über das „misericordia!*, Ruhig und glatt flieht die 
Erpofition ab, In manchen Verſen hört man den gelaffenen Taft des 
„Zajlo",. Dann fteigt etwas unvermittelt der grandiofe dritte Act auf. 
Shaleſpeariſch buntes Leben umflattert hier den Höhepunkt des 
Dramas, die mit großer Kraft und Einfachheit geführte Scene des 
bachantischen Zuges. Dem Drama mangelt nody der einheitliche Stil. 
vyriſche Gleichniſſe, die, verſchwenderiſch geftreut, ihre Erzählungen und 
Gedichte fo zieren, ftören den rajchen Schritt des Dramas, indem fie 
ben Leſer aufhalten, ähnlich wie Ebdeljteine zwar auf dem Kleid und 
Yeib einer Frau deren Schönheit erhöhen, an der Tracht des Mannes 
aber ſtören. — Es ijt ein übervolies Wert. So fein und zierlich die 
Form ift, der ſchäumende Inhalt drängt aus allen Fugen. Die 
Dichterin fchüttete wahllos ihre Schäße in das enge Gefär. Hätte 
fie ein Sieb genommen, jo wären viele liebliche Gedichte und Hiftörchen 
über ihm geblieben, aber das Drama wäre vollendet geweien. So 
zog fie es vor, ihren Neichthum zu zeigen, 

Ein Jahr nad „Evoe!* erjhien „Erinnerungen von 
Yudolf Urslen dem Yüngeren”,*) ein Roman, Das Wichtigfte 
an dieſem Buch jcheint mir die Einleitung. Hier ift in ewigen Worten 
eine tiefe Deutung des Lebens zu lejen, die Erkenntnis eines Menſchen, 
der, don einem wilden und traurigen Leben überflutet, noch jo viel 
Kraft und Befinnung bewahrte, ein ficheres Ufer zu erlangen und von 
dort aus das Erlebte freien Blids zu überfchauen. Ich lann mur 
Einzelnes daraus anführen. Ludolf Urslen jagt: „Ich jah auf einmal, 
wie ich jetst ausführlich beſchreiben will, dajs es nichts umd gar nichts 

ibt, was im Veben einen feiten Stand hat. Das Veben ift ein grumd- 
ojes und eim uferlofes Meer; ja es hat wohl auch ein Ufer und 
geichügte Häfen, aber lebend gelangt man dahin nicht. Yeben ift mur 
auf dem bewegten Meere, und wo das Meer aufhört, hört auch das 
Leben auf. Wie wenn eine Koralle aus dem Meere tritt, jo erftirbt 
fie. Und wenn man die ſchönen glasbunten Quallen aus dem Waſſer 
nimmt, jo hat man eine ſcheußliche Gallerte in der Hand. Nun, 
meine ich, ift e8 jo mit den Menjchen und bem Leben: man kann 
wohl Ruhe und Sicherheit erlangen, aber nur wenn man auf das 
Yeben mit feinem fröhlichen Wellevfpiel, feinen werhjelnden Farben, 
jeinen tollen Stürmen verzichtet. Viele meinen, und befonders die 
jungen Leute und Alte, die nichts erlebt haben, immitten der unauf- 
haltbaren Bewegung, wo die erjte Welle tm Augenblid des Werdens 
icon mit der zweiten verjchmilzt und jo fort, und ber vergangene und 
ber nächſte Augenblid jo zwillingsmäßig miteinander verwachlen find, 
dafs fic Fein Meinftes Stüddyen mit Namen Jetzt oder Gegenwart 
dazwiſchen klenmen läfst, gäbe es fo allerhand ewige Felſen. Damit 
meint man Yiebe und Freundſchaft und andere Empfindungen bes 
Herzens; denm dieſe ftimmen einen glüdlich und darum gut, und 
darum hält man jie für Heilig. Nun aber, was foll aus dieſem 
findiichen Dinge, dem menjchlihen Herzen, Ewiges kommen, dem 
Springinsfeld, der nie das Stillſitzen lernt in der Schule des Yebens ? 
Das beftändig bins und herzittert, al$ ob es auf allzulangem Stiele 
fäße, wie die Blätter der Eſpe? Es führt als ein Kähnlein auf dem 
ewaltigen Lebensmeere umher, und bald ſchluckt es zuviel Waſſer und 
Hate und verzagt, bald tragen Wellen es im die Yüfte, daſs es ſich 
dem Himmel näbert, und dann jauch;t es voll Uebermuth und 
triumphiert. Aber es muſs wieder hinunter, und wenn ed unten ft, 
wieder hinauf. Es kann auch eine glatte Bahn durchlaufen oder ın 
eine Meeresſtille gerathen, dafs es ftill und bange daliegt, wie vor 
dem Magnetberg. Aber wie es auch jei, den Hafen findet es nicht im 
Meere, Häfen find am Ufer; das ift das Yenfeits... Ich habe 
immter gefunden, daſs das Beſchauen das Schönfte im Yeben jet... 
Man hielt in unferem Haufe für die eigentliche Aufgabe des Menjchen, 
das Yeben wie ein jchönes Gewand oder Schmudjtüd zu tragen, das 
Haupt hoc zu halten und heiter zu fein.“ — 

Entjagen troß der tiefen Wunden, welche die unendliche 
Sehnſucht in die Seele gräbt, und jene in den irdiſchen Dingen vers 
borgene, weiche, helle Schönheit, die den Menſchen durchs Leben 

eleitet, heiter geniehen: das ift die Lebensanſchauung der Nicarda 
Huch. Freilich iſt ihr Entfagen fein mönchiſches. Es reift nicht nur 
Dinden von den Augen, jondern das gleichjam erſt freie, ungeblendete 
Auge Schaut das Yeben im reichere Farben getaucht. Es jchlingt bunte, 
prächtige Schleier um die Dinge, die aber jo fein amd durchſichtig 
find, daſs fie nichts verhüllen, jondern nur fürben und in alles einen 
überaus ſußen Rhythmus tragen. — Die Sprade im „Urslen" iſt 
faft greifenhaft ruhig und ſchlicht. Doch wie junge Schaufpieler, ins 
dem fie Greiſe jpielen, die zitternden Bewegungen, die verhaltene, oft 
gebrochene Stimme übertreiben, während ihnen in bewegteren Momenten, 
durch den Gontraft dann doppelt auffällig, die heiße Jugend ent» 
fchlüpft, bricht manchmal, gehoben vom Ungeftün der Sandtung, 
jugendliche Rede dutch. Zwar erreicht die Dichterin oft die jtraife 
Sharafteriftit und die wilde Kraft des Merperiichen Stils, aber jie 
hat noch sicht die durchweg ſanfte Muſit der Worte, die ihr ganz 


"Bei W. Herd. Berlin 130 


— 
— — 





u 


— 0m 


eigen ift und mit der fie uns in ihren legten Werken, dem „Monbd- 
eigen von Schlaraffis“ *) und jeinem —— alterthümlich gefärbten 
Segenftüd „Diaboleia*,*) ſo jehr entzüdt. 

Nachdem fie im ‚Ludolf Ursleu“ die Leiden und Erlebuniſſe 
einer Gruppe ganz verfchieden gearteter, aber durch die Bande der 
Berwandtichaft aneinander gefejlelter Menichen erzählt hat und mit 
ihm ein im tiefften Sinne lebendeutendes Buch gegeben hat, erichienen 
1894 ihre „Sedichte*.*) Da hatte fie Gelegenheit, ihre Perſön— 
lichteit frei, nicht verborgen hinter fremden oder erfundenen Schick- 
jalen zu zeigen. Welch ein Neichthum, der ſich hier aufthut! Jetzt 
begreifen wir diejes Drängen und Sprubeln und über die Grenzen 
Schäumen, das und an * Erſtlingswerk erſtaunt hat. Die ſo 
ſenſitive und fein flilifierende Künſtlerin des „Yudolf Ursleu“ und bes 
„Mondreigens“ fingt derbe, volksthümlich gebaute Yieder, ſchreibt 
Pointengedichte, Satiren, Parodien, duſtere Balladen, hiſtoriſche 
Bilder wie Meyer, mit einer ſpielenden Beherrichung aller Versmaße 
und Strophenarten. Wie zwei ineinander verfchlungene Sränge, ber 
eine aus hellen, der andere aus dunklen Blüten geflochten, ziehen ich 
die „Viebesreime" und die Gedichte über ben Tod durch die bunte, 
berwirrende Mannigfaltigkeit. Aus dieſen Berjen reden ale Stimmungen 
ihrer Seele. Gier die Liebende, Yeidenjchaftliche, oft Demüthige, oft 
Stolze mit der unendlichen Sehnſucht nad, der Fülle des Yebens; 
ober die Entjagende, die aus den Schmerzen Weisheit erwirbt und 
auch dem Tode geredyt wirb: 


Durd ein wallend' Korngefilde ſchreitend, 

Sahı ich, wie cin Mann die Aehren mähte ; 
Aus der freien Linken aber gleitend, 

Salı ich Hörner, die er wieber fäte. 

Scltfam war ein Schnitter mir erjchienen, 

Der zugleich das Feld mit Samen jegnet; 
Da erkannt ich jeine erniten Mienen, 

Sieh’, es war der Tod, dem ich begegnet. — 


Während Conrad Ferdinand Mener, im vielem ihr Mkeifter, 
durch die Plaftit der Sprache und Bilder jeine Gefühle gleichlamt 
ewandet, bemüht ſich Ricarda Huch, die Eifenz eines jeden Gefühles 


arzulegen und, jo im Gegentheile alles Aeußerliche entfernend, jein 
Weſen zu ergründen, Wie fie z. B. der großen, unerflärlichen Schns 
fucht Herr zu werden ftrebt, indem fie fie fünftleriich bewältigt. Noch 
elingt es ihr nicht, dem gewaltigen Feind auf einmal zu überwinden, 
ir greift ihm im feinen verschiedenen Masten an: Schniucht nach dem 
Vaterland, nach dem. Geliebten, nach dem Yenz, dem Tod, den weiten 
Firnen der Gebirge u. ſ. w. Da einmal jucht fie ihn duch derben 
Spott los zu werden, im diefem prächtigen „Yiebesreim“ : 


Der Teufel ſoll die Schnſucht holen ! 

Ich lieg' im einem Bett von Neileln, 

Auf einem Roſt von gliih'nden Sohlen, 

Im einem Ne von eh'rnen Feſſeln! 

Das Auge ſehnt fid aus der Höhle, 

Der Bujen jehnt ſich aus dem Mieder, 
Ich wolle, es jehnte auch die Seele 

Sich aus dem Leib und Um nicht wieder | 


Uber das große, befreiende Kunſtwerk der Sehnſucht if 
nicht im ihren Gedichten, Das gab uns erſt ihre legte und reiffte 
Dichtung, der herrliche „Mondreigen von Sclaraffis*. Alle 
Wonne und Pein, all’ die taufendfältig verfchlungenen, räthſelhaften 
Empfindungen dieſes Gefühles mahen ſich uns mit einer ſeltſam 
weichen, bald quälenden, bald bejänftigenden Muſik, die aus den 
Worten diejer Erzählung wie aus umnerhörten Injtrumenten ftrömt. 
Als ich den „Mondreigen von Scylaraffis” **) zum eritenmale (as, kam 
mir folgendes Bild: ein Wald im Yicht des — Der Nebel, 
ber auf die Erde drückt, entweicht aufwärts und perlt an der Rinde 
der Bäume den Thau ab. Bon oben aber dringen die kühlen, icharfen 
Strahlen der Sonne und ftrenen fröhliche Farben über die Blätter. 
Dieje Zweiheit des Eindrudes war aus dent Kunſtwerk gedrungen, in 
welchen farblofe, neblige Streden mit leuchtenden, ja oft durch den 
Gontraft grell wirtenden wechſeln. Auf der einen Seite der blutloje 
Träumer Dominique, auf ber anderen die im Vebenshuft jchäumende 
Frau Sälde und die jo wirklichen „ſieben Todjünden“ mit dem 
Pfarrer und dem Gottbegnadeten. — Wie der umbämmerte Erdboden 
fich der Sonne entgegenjehnt, von ihrem Glanz und ihrer Wärme 
eine zeitlang erfüllt wird, mac ihrem Sinken in das frühere Dunkel 
fällt, fo empfängt der Träumer die ſchlanke, blonde, lachende Frau 
Sälde. — 

Man könnte Dominique als ein Symbol jener ewigen Schnfucht 
faflen, die unbewufst alle Gewährung flieht, nur um das zwar trastrige, 
aber warme umd tiefe Gefühl des Sehnens zu bewahren. Als Sind, 
wenn der Mondreigen anhebt, der altes und junges Bolt vereinigt, 
hält er ſich trübjelig beiſeite. „Große Begierde erfüllt ihn, das 
Mädchen am der Hand zu nehmen umd mit ihr den Reigen zu tanzen. 
Es kommt ihm aber nicht einen Augenblid der Gedanke, dies wirklich 
u unternehmen." Dann jpäter wieder: „Dominique dachte, dais er 
fie nachhauſe begleiten müſſe, aber gerade deswegen that er es wicht. “ 


*) Bei 8. Sachiel, 186, 
“+, Zuerit erihienen in ber „Zeit“, Heft 4348, Iept_bei)S. Kaelfel, 


Nr. 36. Wien, Samstag, 


Er erwartet, wie mit einem myſtiſchen Glauben, das große Glück und 
die Herrlichleit des Yebens, doch feine zage Seele zwingt ihn, jedem 
in der Gegenwart möglichen Genuffe zu entjagen. Bon den aus— 
genüchterten Stunden jeines Berufes erholt er ih am See, wo er 
einſam angelt, den Fröſchen lauſcht umd dazu feine Träume webt. 

Frau Sälde — Sälde bedeutet etwas „Sonniges, Wonniges" — 
ift das Symbol der ewigen Schönheit des Yebens, jener Schönheit, 
deren Zweck ift, alle Seelen zu ergreifen. Für überfenfitive Naturen, 
wie Dominique, ift fie nicht Erfüllung, fondern nur der Sporn zu 
trüber Sehntuct, die Mräftiges Mitjchreiten im Veben hemmt, Wenn 
ſolche Menſchen jemals einen Moment der vollen Befriedigung, der 
Sättigung und —— geniehen ſollen, kann es nicht in der Wirk— 
lichkeit, fondern nur im Traum fein. Ein ſolcher war, wie Dominique 
nad dem Tode der Frau Sälde erfannt hat, fein einziges und zugleich 
höchſtes Glück. Da fah er in dem ee, durchfichtig wie blauer 
Kryſtall, eine Menge mertwürdiger, aber unendlich ſchöner Fiſchlein 
ſchwimmen. Dann tauchte der bite Körper einer Frau auf. Er 
beugte ſich hinab. „Yangjam trug ihm die Bewegung der Wellen Frau 
Eälde entgegen, und mit jedem Augenblid nahm das Gefühl des 
Glüdes in ihm zu, bis er zulegt an ihrer weißen Bruft lag. Da 
überftrömte ihn eine ſolche Süfigkeit, daſs ihm die Sinne vergiengen.“ 

Die beiden Geftalten, Dominique und Sälde, die Sehnſucht 
und das Erjehnte, wie ihre Beziehung, find das Eigene am Monde 
reigen. Die köftlihe Gemeinde von Schlaraffis, der lächerliche Pfarrer, 
die Gendarmen, jenes Duett des Meifterfrojches und des Pfarrers mit 
jeiner erfchätternden Komik find kelleriſch. Am Lebendigften aber zieht 
fid) die Epifode mit dem „Gottbegnadeten“ an den Peer. Sie riecht 
nad) dem Erlebnis. Im Gegenfag zu den ſymboliſchen Hauptgeftalten, 
den jtilifierten Mebenperjonen, ift der Gottbegnadete, der gejchiedene 
Gatte der Frau Sülde, mit Zügen, die der Wirklichkeit entnommen find, 
überhäuft, Bei allen diefen Nebenperfonen tritt die fünftlerifche Eigenthüms 
lichkeit der Ricarda Huch zurüd: Das Imeinandergreifen eimerjeits 
einer tiefen Wehmuth und andererſeits einer lichten, fühlen, über das 
Leben lächelnden Heiterkeit, Die Melancholie, die wie ein Net don 
fhimmernden Melodien über dem „Wondreigen" liegt, ift feine 
fämpferifche, ſich wüthend aufbäumende oder jtarr blictende, wie Dürer 
fie gejtochen hat. Es ift in diefer Dichtung eine faft heitere Art, das 
W ..- e an den Dingen der Welt zu zeigen. Aber gerade das gibt 
ihr ben been Accord. Das auffallend Mufifalifche an Ricarda Such 
liegt noch tiefer als im Stil, Nicht nur mir einer leifen, gleichförmigen 
Melodie behängt erſcheinen die Dinge bei ihr, ſoudern ang von 
ihrer doppelten Yebensbetrachtung, einer traurigen und einer heiteren, 
jcheinen die Dinge ſelbſt zu vibrieren, zu tönen. Diefe au & dem Dingen, 
nicht blog um die Dinge quillenden Melodien bannen anfangs eine 
jeltfame Stimmung, deren man ſich nicht Har werden kann. Aber 
bald wird man fid) bemujst, dajs darin etwas Neues und Herrliches 
verborgen liegt. Ya, es ift der Dichterin gelungen, das Unfägliche, die 
Sehnſucht in einem vollendeten Kunftwerf auszudrüden. Sie hat jene 
muſitaliſche Weife gefumden, jowohl im den Worten, als im der Fähig- 
feit, die Dinge wie Melodien auf uns wirken zu laffen, die, im Weſen 
mit der Sehmjucht verwandt, uns wie dieſe bejeligt, Darum nenne 
id, Ricarda Huch eine große Dichterin und fehe davon ab, daſs noch 
manche Einflüffe von fremden Stilen bei ihr zu gewahren find. So 
liegt es nahe, ihre Kunſt mit einem Denkmale zu vergleichen, deſſen 
weithin ſchimmernder Marmor noch von den Ballen des Gerüftes bes 
jchattet wird, Hat diefes erft der Meifter entfernt, wird es im feiner 
vollen Schönheit fichtbar werden, 

Mar Meier. 


Magda. 


(Zur Aufführung der „Heimat“ im Naimundtheater am 16. Mai 1896.) 


Fi Raimundtheater hat die Sandrof jest die Magda geipielt. Seit 
einem Jahre jchen wir dieſe merkwürdige Künftlerin mit Yeidens 
ſchaft und Ernft nady Rollen greifen, die man ihr wicht zutrauen 
wollte, über der Grenze, die man ihrem Talente gezogen hatte. Als 
eine „intereflante Sentationgicdaufpielerin" war & angejehen, unge⸗ 
mein, ja genial, aber doch nur im Modernen, Öyfteriichen und Ner— 
vöſen. Das Decadente, Perverie, die Verirrungen und Entartungen der 
Sinne und der Nerven, Taumel und Krämpfe, darin waren alle einig, 
fpielt ihr niemand nad; aber Glaffiiches, hieß es lange und einer jagte 
e8 dem anderen nach, Claſſiſches lann fie nicht. Die reineren Geſchöpfe 
ibealifcher Dichter muthete man ihr micht zu. Und immer froh, wen 
fie mit jemandem abgeſchloſſen haben und ihn in eine Rubril legen 
fünnen, hätten es die Yeute am liebjten gejehen, dajs fie fich im dieſer 
Specialität niedergelaffen und darin ihr ganzes Leben zugebradıt hätte. 
Als fie begann, ſich von den „blonden Beftien* abzuwenden und nad) 
ebleren Geſtalten auszuſchauen, riethen fie ihr ab. Sie würde es ja 
doch nicht lönnen; man fol nicht begehren, was einem die Natur nun 
einmal verfagt hat. Es war ihnen unbequem, mit ihr umzulernen. Mit 
Grbitterung Es fie fich dagegen gewehrt, man erinnere fich mur. 
Wie groß, wie leidenfchaftlid, wie rein muſs ihr ficherer Drang ges 
weſen jein, dais fie ſich duch alle Mahnungen, Warnungen, ja 
Drohungen nicht abſchrecken ließ, fondern unbeirrt dem Verlangen ihrer 


Die Zeit. 


23. Mai 1896. Seite 123. 


Seele nachgegangen ift! Es hat dem Leuten alles michts geholfen. 
Murrend haben fie jich doch ergeben und an bie claffifche Sandrort 
gewöhnen müſſen. 

Im diefer Zeit hat fie fid) aller „Sandrodrollen“ enthalten. 
Es war, als hätte fie Angit, erinnert zu werden. Vielleicht ift es auch 
der kluge, ihr Weſen einfchende Director geweien, der fie davor behüter 
bat, Sie follte im diejer Zeit nicht geftört werden; feine Bergangen- 
heit jollte ihre Entwicklung beſchweren. Erſt jet, da fie fich durch— 
gerungen und nichts mehr zu befürchten hat, jetzt fan fie eö wagen. 
Jetzt erft hat fie die Magda geipielt. ; 

Dan durfte wohl neugierig fein und auch ein bischen ängftlich. 
Wird fie es noch können? Es it ja eine alte Erfahrung, daſs der 
Künftler in feiner Entwidlung jeden Gewinn von neuen Kräften mit 
einem Verluſt an alten bezahlt; mit Berlernen wird das Yernen ab: 
gebüßt. Es war ausgemacht, dafs fie die Magda jetzt anders fpielen 
mufste, als fie fie vor zwei Dahren gejpielt hätte, vor jener großen 
Wendung und Erläuterung ihrer Natur, Aber wie würde fie fie ſpielen? 
Einfach die legten Monate vergeffend und noch einmal in der alten 
Weiſe ihrer erjten Periode einfchrend ? Aber fann man denn jo 
Theueres, das man mit folder Begierde erworben hat, einfach, ver- 
gejien ? Oder ihre jeige, idealiſchere Weiſe, ihren Stil in die Rolle 
mitneßmend? Aber verträgt das die Magda? Kann man, von ber 
vady Macbeth und der Eleopatra hertommend, überhaupt die Magda 
noch fpielen ? Das waren die fragen, die ſich anmeldeten. Die Ants 
worten fünnen über die Saudrod und über die Magda manches aus: 
jagen, was zu wiſſen fich verlohnt. 

Die Magda ift jo recht das, was mar früher eine „Sandrod- 
rolle“ genannt hat. Sie läfst einen den Charakter der ganzen Gattung 
vernehmen. Diejer befteht darin, Rolle und nichts als Rolle zu fein, 
unbetitmmert damit auch etwas auszudrüden, aber dem Schauſpieler 
eine Parade feiner fänmmtlichen Künfte erlaubend. Sonft ift der Schau- 
jpieler für das Stüd da, hier dreht fi das Verhältnis um: dieſe 
Stüde find für den Schaufpieler da. Man weiß ja, was das Drama 
fol: es will, dajs am Ende jeder Zuſchauer fühle, was es ſelber jchon 
gleich am zu. gefühlt hat; ein großes Zureden, bis wir nichts 
mehr abſchlagen fünnen, ift es eigentlich immer, Jeinanden behandelt 
das Yeben jo, mit Härte oder zärtlich, dafs er davon in eine Stimmung 
kommt; genügt es ihm, dieſe auszurufen, jo fingt er halt jein Yieb jo 
vor ſich hin; will er aber, dafs mit ihm bie ganze Menjchheit mit— 
rufen joll, jo mufs er felber nun die Menſchen ebenjo behandeln, wie ihn 
vorher das Yeben behandelt hat, bis fie in diefelbe Stimmung fommen: 
das Mittel dazu ift das Drama, Auf jenen Zwed mujs da alles bezogen 
werden: was ihn fördert, iſt dramatiich; was ihm nicht dient, muſs 
weg. Diener jind der Tert, die Kräfte der Schaufpieler, die Deco: 
rationen. Aber es kommt vor, daſs das vergeilen wird, Es kommt 
vor, dajs der Dichter, der den Tert zu geben hat, nun bei diefer Ge— 
legenheit mit jeiner Macht über die Worte prunken will: ftatt ſich 
vom Drama verwenden zu laffen, will er es vielmehr für fich jelber 
benützen; in dem jchön redenden, auf großen Berjen bdahinrollenden, 
fogenannten lyriſchen Stücken ijt das * da lauft der Dichter dem 
Drama aus dem Dienſt weg, So kommt es auch vor, daſs ber 
Schaufpieler das Drama an ſich reißt: es gelüftet ihm, feine ſämmt⸗ 
fichen Künfte fpielen zu laſſen, jelbjt auf Koſten jenes dramatifchen 
Zwedes; wenn man nur fieht, was ein Schaufpieler alles kann! In 
jolhen Stüden wird die Schaufpielerei jonverän. Es ift gar fein 
Grund, fie deshalb zu tadeln. Der Scaufpieler hat fie gern und er 
hat Recht: ihm find fie nothwendig, da fann feine Kunſt, nur auf ſich 
jelbft bedacht, ſich entwideln, da hat fie Platz und Luft; ift fie in ihnen 
er fo wird fie dem dramatiſchen ge in anderen nur um jo 

effer dann bieten, aus ihnen hat fie neue Kräfte zogen und fo iſt cs 

zulegt doch das Drama nur, das von ihnen 2* Das darf man 
ihnen nicht vergeſſen; nur freilich, Dramen find fie nicht, jo wenig 
als dialogiſch abgetheilte, an mehrere Perfonen vergebene lyriſche Ge— 
fünge Dramen find. Wie die „Heimat“ gejpielt zu werden pflegt, 
muſs fie zu dieſen undramatifchen, vein ſchauſpieleriſchen Stüren ge 
rechnet werden. Sie ſcheint feinen anderen Zwed zu haben, als die Herr: 
lichkeit der Schaufpielfunft zu zeigen. Bom Dramatiichen löst fich hier 
der Schaujpieler Los, in feinen Bravouren jollen wir ſchwelgen. So haben 
die Birtuofinnen die Magda geipielt. Fräulein x fpielt die Magda, das 
hieß eigentlich immer nur: Fräulein x wird die Ehre haben, heute von acht 
bis zehn zu jauchzen, zu zürnen, zu jpotten, zu wüthen und zu lieben ; 
die ganze Suite ihrer fämmtlichen Talente wird fie loslajfen. Bom Dichter 
war niemals die Rede. So haben wir das Stüd bisher von den 
deutſchen Schanfpielerinnen gejehen, als ein Botpourri mimiſcher Bra— 
vouren, und jo hat es den Yeuten immer gefallen, wie es ihnen ja 
auch gefallen würde, wenn ein Schaufpieler ohne Stüd, ohne Rolle 
ee. heraustreten und feine Künfte der Reihe nad) abjpielen würde, 
Es wäre fogar eigentlid) viel bequemer, 

So iR die Magda, Und nun bedenke man einen Moment, wie 
die Sandrod jetzt iſt, wie fie im legten Jahre geworden iſt. Die Yeute 
fagen: die Sandrod ift claffiich geworden. Früher hat man fie ver- 
dächtigt, bloß eine „Birtwofin" zu fein. Jetzt ift man davon abge- 
kommen. Nein, heißt es jest, fie ift doch eine „Sünftlerin“ ; ſie Dat 
jogar Stil. Was will man wohl damit eigentlich jagen? Was menir 
san, wenn man dieſen Schaufpieler, der die bejten Mittel, die größten 


Seite 124. Wien, Samstag, 





Wirkungen hat, nur einen bloßen „Virtuofen“ nennt, während jener, 
bei geringeren Gaben, doch als „Künfller* gelten darf? Jeder fühlt 
den Unterjchied, macht ihm mit, spricht ihn aus, nur können ſich die 
meiften nichts dabei denfen. Sie haben es inftinetiv, big zu ihrem 
Verftande ift es nie gedrungen, Woran mag es liegen? Wir fühlen 
alle: jener iſt ein bloßer Virtuoſe, diefer darf ein Künftler heißen. 
Aber man hat noch wicht baran gedacht, es zu definieren. Ein Birtuofe 
wird der Schaufpieler fein, dev nur Schaufpieler und font nichts if, 
feinen fchaufpieleriichen Trieb ausübend, ohne den bramatiichen Sinn 
zu fragen. Befinnt er ſich aber auf den dramatifchen Zwech und wird 
das dramatische Gewiſſen jo mächtig in ihm, daſs es ihn niemals von 
feinen Künſten mehr hergeben läjst, als eben diefer dramatiiche Vers 
lauf einnehmen und aufbrauchen kann, fo it aus dem Birtwofen ein 
Künftler geworden. Der Virtuoſe will feine Künſte um ihrer felbit 
willen zeigen; fie follen glänzen. Dem Künſtler gelten fie am fich 
nichts; nur als dramatiiche Diener läfgt er fie zu. So ein Gewiſſen, 
das das Schaufpielerische niemals ausichweifen läftt, ſondern dramatiſch 
zu bändigen weiß, hat die Sandrod jest. Nur das meinen alle die 
Meden von „claſſiſch“ und „Stil“. Sie weiß es wahricheinlich jelber 
gar micht ; wenn man es ihr jagen würde, wird fie e8 kaum verſtehen 
und fic wundern. Inſtinetiv har fie es und handelt daraus. Sie iſt 
dem dramatiichen Sinn unterthan geworben. Der beherricht fie jet. 
Ihm verdanfen wir eine Magda, wie fie die deutſche Wühne noch nicht 
geichen hat. 

Die anderen laffen an ber Madga ihre ſämmtlichen Bravouren 
aus. In jeder Scene wird eine andere „Nummer“ aufgeführt, 
jest bie ſentimentale, jetst die ironiſche, jet bie heroiiche, eine 
nach der anderen. Sie zu verbinden, fällt ihmen nicht ein, daran 
denfen Nie gar nicht. Wenn nur jedes einzelne „Stüdel“ 
beflatjcht wird! Aphorismen der Schaufpielfunft werfen fie und bin; 
manche mögen ja blenden, aber es find doch nur rohe Broden, eines 
verwächst mit dem anderen nicht, es iſt fein Öefüge da, feine Linie 

cht von dem einen Punkte zum anderen. Material der Schaujpielerei 
aben fie ab, aber fie unternehmen nichts, es zu geftalten; daſs fie 
damit ihr dramatifches Amt überhaupt erſt antreten würden, jcheinen 
fie gar nicht zu ahmen. Und dem Publicum pajst das, es jauchzt ihren 
zu, jo liederlich ift es ſchon und hat allmählich jedes Gefühl des Ganzen 
verloren. Es fit umten, plaufcht und gafft herum umd wenn nur jeder 
Act feine große Arie hat, mehr verlangt es ſich gar nicht. Ja, mehr 
begreift es gar nicht, das hat ſich neulich wieder gezeigt. Biele haben 
neulich die Sandro gar nicht begriffen. Dafs da eine komut und, ftatt 
nur Raketen abzubrennen, die Magda „Ipielen“ will, die Theile zum Ganzen 
Schliehend, eines auf das andere beziehend und am anderen, zum 
anderen ftimmend, um eine Geſtalt bemüht, damit wujsten fie nichts 
anzufangen. Jetzt hätten fie fie „inniger*, dann gar „feiner“ gewünſcht. 
Solchen Unfinn konnte man hören. Sie meinen im der That, dafs 
man am beften fpielt, wenn man die meiften Mittel der Schauſpiel— 
lunſt herzeigt ; daſs es vielmehr gilt, nur jene Mittel zu wählen, die 
eben dieſer Abficht des Dichterd dienen, die anderen umerbittlich ver: 
bannend, das haben fie längst vergeſſen. Wie ein Arſenal ftellen fie 
fich diefe Rolle vor, wo die Schaufpielerin ihre jümmtlichen Künſte 
aufhängen fol: dann geht man von der einen Wand zur anderen, 
fann alles gemüthlich betrachten und braucht doc dabei gar nichts zur 
fühlen. So sehr find fie durch die Komödtantinnen verdorben, das 
fie beinahe erjchrafen, als dieſe wunderbare Künftlerin nun, ftatt bloß 
Momente der Schaufpielerei zu geben, einen lebendigen Menſchen gab, 
fo groß, jo wahr und jo mit den Geberden diefer Zeit, dajs wir an 
ihm umjere Begierden, unferen Zorn und unſere Wehen wie in einem 
Spiegel fehen fonnten, Bon diefer Magda war alle Schaujpiclerei, 
alles Theatraliiche verſlogen; was ſonſt nur eine Rolle war, wurde durch 
fie ein mächtiges Enmbol unferer ganzen Sehnſucht nach einer veineren, 
freieren Menschlichkeit, die fich iA oe. Herfunft entringen will. Den 
Dichter, fo jagt man es amt beten, dem Dichter hat die Sandrod in 
der Heimat erſt entdeckt. Eine foldye Zauberin iſt fie. Möchte doc) 
das Publicum tradhten, ihrer würdiger zu werden! 

— — Hermann Bahr, 


Die Woche. 


Folitiidhe Notizen. 
An unfere Kefer. 


Die f. k. Staattanwaltihaft Wien hat die vorliegende Nummer 
86 der „Zeit“, wegen einiger den Grafen Bademi betreffender poli- 
tiſcher Notizen esusekert, Wir haben fofort, nah Hinweglaffung der 
incriminierten Stellen, eine zweite Auflage veranſtaltet. Wir find vollftändig 
überzeugt, dafs auch dieſe Konfiscation, ähnlich wie jilngft die der „Neuen 
Freien Preſſe“, wieder aufgehoben worden wäre, wenn der Herr Juſtiz⸗ 
miniſter Graf Gleis pa cd unſer Blatt rechtzeitig geleſen hätte, fo wie wir 
es ibm vorſichtewerſe in Mr. 83 der „Zeit“ anzuempfeblen uns erlaubt haben. 
Am Mebrigen ıröften wir uns, indem wir an diefe leer gewordene Stelle 
das jeben, was Graf Sleiapac ſelbſt im Abgeordnetenhauſe am 20. 
'Kärg 1896 über ben Wert der Confiscationen gelagt bat: 
„os das objective Verfahren felbfi betrifft, fo iſt hier gegenüber 
1 beftchenden Rechte nicht der Platz, um defien Bor oder Nactheile zu 


— nn 


Die Zeit. 


— — — — 


28. Mai 1896, Nr, 86. 





befprechen. Ich gebe aber gang germ zu, dafs die bei uns beftchende Form 
eine unzureichende ift, und zwar unzureichend vom Standpunkte bes öffent- 
lichen Intereſſes, weil eine Confiscation felten nelingt und das Ergebuis 
das ift, daſs das confiscierte Vlatt mebr neleien wird, als wie wenn es 
nicht confisciert worden wäre (Heiterkeit), umvolllommen aber auch von 
Standpunkte des Betroffenen, weil er umgerichtet beftrait wird, und Die 
nachher erfolgte Entichädigung dem thatfählihen Schaden wirklich nicht 
entipricht.* 

Dem Miniſterium Badeni gratulieren wir aber in dem Momente, 
wo c# ſich anichidt, den Kampf gegen ſich ſelbſt mit denfelben Confiscations« 
waffen aufzunehmen, die ſich jchom unter dem Minifterium Windiichgräg ger 
rade an der „Zeit“ fo vorzüglich bewährt haben. 

Die Redaction der „Jeit“. 


Graf Badeni Ihlägt fih mit Dr. Lueger, Graf Badeni ver- 
trägt fid mit Dr. Lueger. 

“ 

Andere Miniflerien haben einen Sprehminifter. Das Cabinet 
Badeni dagegen befigt einen Berſprechminiſter. Das ift der Finanz» 
minifter Herr dv. Bil inoi, dem es obliegt, den Abgeordneten ber privt- 
fenierten Stände, um fie bei ihrer Regierungsfreundlichteit zu erhalten, alle 
möglichen Geſchenle aus der Staatscaffe zu verſprechen, ſolange, bis das 
Deficit kommt, defien Behebung dann Herr v. Pilinsfi gern einem neuen 
Minifierium und dem „neuen Gaufe” iberläfst. Aprös nous le defeit ! 

> 

Wie beit doch mur der Eiſenbahnminiſter? Heißt er nicht 
Haase? Haaſe hieß nämlich jener Manu der Anekdote, welcher, ald Zeuge 
vor Gericht geftellt, angfteriiilt die Antwort gab: „Ih Heike Haaſe, ich 
weih von gar nichts und bin bereit, alles zu beeiden.” any nad diefem 
Vorbild war die Rede aufgebaut, die der Giienbahnminifier im der Dring- 
lichteits debatte am Testen Donnerstag ftammelte: „Ich babe mich nie als Fach⸗ 
manıt hingeflellt und bin übrigens an dem vorliegenden Project ganz unſchuldig, 
ih habe 8 nicht ausgearbeitet” u. ſ. w. Wegen dieſer fdhnellilginen Antwort, 
glaube ich, dafs der Eiſenbahnminiſter eigentlih richtig Hanle heißt. Im 
diejem Fall wiirde er, wenn jchon niemand Anderem, doch wenigſtens feincm 
Namen Ehre machen. 

— 

Uebrigens, Scherz beiſeite! Herr v. Guttenberg — dies ifl näm« 
lich der Künfllername, unter dem er öffentlich auftritt — iſt wirklich der 
beite Eifenbahnntinifler, den wir je gehabt haben. Warıım ? Schr einfach ! 
Dieweil wir vor ihm überhaupt noch nie einen Eifenbahmminiiler gehabt haben. 

= 


Wenn eine Einbredherbande bei ber Arbeit ertappt wird, 
flüchtet fich, wer kann, und die talentiertelen Gauner ftoften, um ihre Ver» 
folger irreguführen, den befanmien Ruf ans: „Haltet ihn I So geht'e jetst 
auch mit den Dentidhlibernfen. Sie find ertappt, Alles flüchtet, die 
tafentierteften Deutichliberafen natilrlich Allen voran, und die Herren Dr, 
Rujs, Bro. Such, Wrabes umd die Egerer Complicen des +7 
Herrn v. Plemer treiben den Spott ſoweit, den ansgeraubten Wählern 
die Gründung einer gemeinjamen Yiga zum Schutze des politiichen Eigen- 
thums vorzuſchlagen, in welcher natitrlih die alten Böde menerlich zu 
Gärmern befiellt werden jollen. Das ift der Sinn der neuen Partei» 
gründung. Pr 


Zwiſchen den STeceffioniftiichen Ideen des Herm Prof, Suſe ſi und 
denen des Dr. Nujfs beftcht ein bemerlenswerter Unterſchied: Dr. Rule 
will nämlich eine nene Partei gründen, Prof. Such will — eine alte Partei 
gründen. 

“ 

In der Donauchub-Berfammlung fagte nämlihb Herr Prof. Such, 
daſe fein Austritt ans der Vereinigten Linken eigentlich nur em Nüdtritt 
zudem Brogramm deralten Berfajjungspartei fei. Da 
aber die alte Berfaflungspartei jeit zwanzig Iahren bekanntlich todt ift, fann 
fein Yebender etwas dagegen einwenden, wenn Here Brof. Such zu den 
Tobten zurüdtritt. Man möge ihn im Aamiliengrabe ber Verfaſſungspartei 
beerdigen, umd im übrigen: Requiescat in pace ! 

* 


Der langen Such'ihen Donaucelub-Nede furzer Sinn lautet: 
„Wir haben bis jet mit dem Deutſchthum und dem Yiberalismms Schindluder 
getrieben, weil wir unfere Mandate für jecht Jahre garantiert hatten. Nuu 
ftehen aber die Neuwahlen vor der Thiire, Ich habe einen unfiheren Wabl- 
bezirt, muſe deswegen einen Durdial fürditen, und and dieſem Grunde 
the ich vor meinen Wäühlern Buße. Es gibt andere glücklichere Abgeordnete 
in der deutic-Tiberalen Bartei, die fih im Beſitze unbedingt icherer Mandate 
befinden und es Gotiſeidank nicht nötbig haben, ſich vor ihren Wählern zu 
flirchten. Dieje können ruhig in der Bereinigten Yinten bleiben, Ich verarge 
ihmen das durchaus nicht, ich tadle fir deswegen nicht, höchſtens, dafs ıdı 
fie ein bischen bemeide“. Armer Prof. Sucß! 

* 

Der Donanclub verlangt in feiner Such-Refolution eine 
„Närtere Aesentwierung der Geſetze“. Er hat mur vergeffen zu fagen, welcher 
Geſebbe, ob des Bereins⸗ und Berfammlungsgejebes, oder des Ausnahms ; 
nefenes oder des objectiven Verfahrens, oder welches von unjeren „politiſchen 
Freiheitsgeiegen® Tonit. 

Herr Prof. Sue lehrt auch: „Einen politiſchen Selbfimord 
darf ein Judividuum begehen, aber nicht eine Partei.” Wenn ſonſt kein 
Hindernis da ift, kann uns leicht geholfen werden. Es mögen nur alle 105 
Abgeordneten der Vereinigten Linlen, jeder für fein Judividuum, politiſchen 
Selbfimord begehen. In diefem Fall find wir bereit, ausdrüdlich und feier 
fi; file ums und unſere Peibeserben auf den Selbftmord der beutjd)-liberalen 
Partei als joldyer zu verzichten. 


In Auffig erzählte Here Dr, Rufe, dais die Coalition „mur 
zu bald alle Erwartungen enttänichte”, weil „ihre Träger ſich zn ich ch 


— — 


Nr. 86. Bien, Samstag, 





erwielen haben.” Das iſt einmal wahr. Herr Dr. Ruſs erwartete von der 
Coalition den Poſten eines Eiſenbahnminiſters, und Herr v. Plener erwies 
fih als zu ſchwach, ihm ihm zu verſchaffen. 

* 


In feiner elegiihen Domanclub-Rede hat Herr Abg. Wrabek ben 
Wählern der Leopoldſtadt zu verftehen gegeben, daſs er das Zeug im fi 
hätte, dem Herm Gregorig Concurrenz zu machen. Nur bat er leider 
den reditzeitigen Anſchluſs an die antiſemitijche Partei veriäumt, Er ber 
danert das lebhaft, und wir nicht minder, 

* 


In feiner Biceblirgermeillerrede regte ſich Herr Dr. Lueger zu 
Gunſten des Herrn Strobadı auf. Er fagte nämlich: „Wir bringen ihm 
die ET Ehrfurcht entgegen und dulden nicht, dajs ihm 
diefe ihm gebiirende Ehrfurdt von irgend Jemandem verfagt wird.” Na 
aut! Damı muſs Herr Dr, Lueger in das Strafgeſetzbuch einen jcharien 
Strobadj-Majeflitsbeleidigungsparagraphen mit dem Strafiatb von fünf bis 
zu zehn Jahren ſchweren Kerkers hineinbringen,. Anders wird fi die Ehr- 
furcht vor Herrn Strobach faum erzwingen laflen. 


In feiner Tranerrede auf den Tod des Eraherzogs Cart Ludwig 
fagte Here v. Chlumecty mit zitternder Stimme: „Bir find zu tie 
erschättert, um einer eingehenden Schilderung des edlen Wirkens des 
Berswigten zugänglich zu fein.“ Aber dazu waren dod die Herren von 
Chlumeeln und Gonforten nicht zu tief erichlittert, um am nächſten Tage 
glei; den Schacher um das Grundſteuergeſchent fortzwiegen. Erſi das Ge— 
ſchüſt und dann die Yonalität. 


Vollswirtſchaftliches. 


Es hat wenig Zwed, ſich mit den Nuntien der beiden Quoten— 
dbepmtatromem zu befafjen. Weide beweiien doch mur das, was fie be 
weilen wollen, und die Nejultate beider find willlitelich und mit Trugſchlüſſen 
angebaut. Schlieflicd, wird die ungarijche Quote, wenn man von öflerreicht- 
jeher Seite nicht gar zu ungefchicht and Wert geht, doch um ein haar Pro- 
cent erhöht werden. Erwähnen wollen wir nur, daſe wir den leiſen Spott 
der ungariichen Deputation begreifen, wenn der öfterreichiiche Neferent bie 
uote z.B. nach dem Verhältnis der Bevölferungszahlen bemejjen will, denn 
man wird kaum einen Maßſtab finden, durd den eine gerechte Bertheilung, 
welche die öfterreichiiche Depitation doch als ihr Ziel hinſtellt, weniger 
erreicht werden Könnte. Andererieits ift die Zufammenftellung der Steuern, 
welche der ungariiche Referent der Quotenberechnung zugrunde legen will, 
fo willtürlich, dajs mit ihr gar nichts bewieſen wird. Aber abgejchen davon, 
biegt Ichom in dem Umftande, daſs die Ungarn die Bemefſung der Quote 
mit 30 gegen TO Procent als den wirtichaftlichen Berhäftniffen entſprechend 
hinftellen, ein ſchlagender Grund für die Erhöhung derjelben. Denn Ungarn 
hat nie dirfe 30 Procent voll bejahlt, weil durd die Borwegnahme des Zoll- 
gefälles zur Begleichung der gemeiniamen Ausgaben 30 Brocent der Zollein» 
gänge Ungarn zugute el; während von dem Import der Monarchie, 
tejpective von ihren Zolleinnahmen, ein ungleih geringerer Procentiats auf 
den ungariſchen Conſum entfällt, Dagegen jehen wir micht eim, weshalb 
dem ungariſchen Wunſche, Fünftig die Quoie im einer Porn zu zahlen, ſtatt 
wie biäher im zwei Poften — nicht Folge geleiftet werden jolle; wir be» 
greifen nicht, weiche Öfterreichiiche Imtereffen dadurch tangiert werden könnten, 
dafs künftig der Beitrag Ungarns zu dem gemeinfamen Laſten mit 81-4 Procent 
in Einem, flatt wie bisher im einer Poſt von 2 Procent fiir die Militärgrenze 
und ſodaun in einer ziveiten Pot von 30 Procent auf die verbleibenden 
95 Procent gebucht werde. Dies natürlich ohne Rückſicht auf die anzuftre» 
bende künftige Erhöhung der Quote. Es fer denn, dais man fürchtet, dafs die 
Erinnerung am die felige Mititärgrenge im den Geicichtsbichern nicht ge» 
nügend gewahrt ſei und deshalb aucd in dem Staatsverträgen verewigt 
werden milje. 

* 

An der Börfe find bei minimalen Umſätzen wilde, wmvermittelte 
Schwankungen an der Tagesordnung, ohne dafs fiir diefelben im einzelnen 
Fall ein fachlicher Grund angegeben werden könnte. Die Börſe weih zwar 
immer Griinde anzugeben, fieht man aber mäher zu, fo find fie entweder 
falſch oder nichtsſagend. Will man eine tiefere Erflärung, fo gibt es nur 
die eine: der Kreis ber Börfeintereffenten, das heiht, nicht jener, welche 
als Cabitaliſſen an den Courſen imtereifiert find, jondern jener, welche fort 
laufend Börjenoperationen ausführen, ift heute ſehr eingeengt. Speculation 
gibt es heise beinahe nicht und wird es hoffentlich noch lange fait nicht geben, 
und das Anlagebedürjnis des Publicums ift auch nur gering. Die Erwerbe- 
verhälmiſſe find micht glänzend, und das Publicum hat in und madı dem 
Krach weit mehr Eifecten gefauft ale gewöhnlich und zumeift feinen Effecten- 
befig auf ein das normale weit Überjchreitendes Map gebracht, jo daſe jegt 
ein Coupontermin nadı dem anderen fonmt, ohne dajs die Eingänge zu 
neuen Anlagen benlitt werden. Kommt nun von — auch nur ge- 
ringes Material an die Börſe, ob der Berlduſer Contremineur, Hanfje 
ipeculant oder effectiver Beſitzer jei, ift ſehr nebeuſächlich, fo fehlt der Mäufer, 
und der Couts fan twiderftandstos fallen, Erjt, wenn die Courſe dann ein 
jehr tiefes Niveau erreicht haben, finden ſich Leute, welche dies doch aus 
nügen wollen und durd deren Haufaufträge die Courſe ebenjo rapid in die 
Hohe getrieben werden, als fie tagsvorher gejallen find, werm gerade feine 
Berlanfsanfträge auszuführen find. Dies die einjadye Erklärung eines Zu- 
ſtandes, über deifen Urfachen fid) alle Journaliften die Köpfe zerbrechen, file 
weldyen der Antifemitismus, die Ausgleicsichwicrigkeiten, der Tod eines 
Erzherzoge, der Proceis Riedling und vieles andere als Motive angeführt 
werden, ohne dais al’ dieie Umftände als mehr denn ſehr jecundäre Momente 
in Betracht lamen. Meine Speculation und fein Anlagebedürfnis des Publi» 
cums. Das if alles ! 


Kunft und Leben. 


Die Premierender Woche. Berlin. Opernhaus, „Ingo“ 
von Philipp Rüjer, nad) dem Roman von Guflav Freytag. Schaufpicihaus, 


Die Zeit. 


23, Mai 18986. Seite 125. 


Reprife der „Harolinger“ von Wildenbruch. Prag. Deutiches Pandesiheater, 
Gaſtſpiel der Frau Adini-Millius, „Walfüre*. Deutiches Volfsthenter, „North 
fennt fein Gebot“ von Rudolf Christof Ienmy. Paris. Comédie Parisienne, 
„La L£preuse* von Henry Bataille. Bouffes Parisiens, „Nuit d’amour* 
von Marime Boucheron und Albert Barre, Mufil von Antoine Brandes. 


Man ichreibt uns aus Miinhen: Hans Oldense Senlationsftid 
„Die offictelle Fran“ wird jet im Theater am Gärtnerplatz all- 
abendlich gefpicht; das Prager Enjemblegaftipiel, welches die Wirner Behörde 
ihren böfen Unterthanen vorentbielt, ift von den braven Mündnern iehr 
freumdlich empfangen worden. Dem Stüde ging ichon lange der befte 
Ruf vorane: jede Kritik fing damit an, daſe „Die officielle Frau” literarijch 
nicht zähle. Das könnte allerdings vielleicht auch tadelnd gemeint fein und 
einen beionderen Reſpeet vor dem Beriaffer verrathen ; allein ich nehme zum 
Bortheil des Stlides an, das diefes lirtheil einen befonders geringen Reſpeet 
vor dem Literariſchen verräth und fobend gemeint ift. Dafür ſpricht auch der 
Umstand, dajs man mit fo großen Erwartungen zur Premiere kam: Das 
ganze ernſt zu nehmende München jaß da und veriprad; ſich vom dem nicht 
ernftzunehmenden Stild große Unterhaltung. Wie es icheint, verſprach man 
fi jogar etwas zuviel, denn die Aufnahme war nur glinſtig, nicht ſillrmiſch 
— fo empfehlend if aljo das Wort „unliterariſch“. Uebrigens muſs nodı 
irgend etwas da fein, was dem ſehr effectvoll auigethürmten Stüd, wenigftens 
im feinem erften Theil, die ſtarke Wirfung auf das Yublicum raubte; ich 
glaube fogar zu wifjen, was: nämlich die eigentlich undramatiiche, ſpeciſiſch 
novelliſtiſche Technik der erften Acte. Das Stile int ja befanmtlich die Drama- 
tifterung einer engliichen Novelle (My offieinl wife von Col, Savage) 
und verräth das nicht nur anf dem Iheaterzettel, ſondern jehr deutlich auch 
in feiner ganzen Anlage. Den Zug von Abenteuerlichkeit, der in einer als 
Erlebnis erzählten Novelle nur ſelbſwwerſtändlich ift, zeigt aud das Olden'ſche 
Drama noch. Die Heldin ift auch bier „eine Dame“, von der man erſt 
allmählich im Yaufe des Stückes erführt, wer fie iſt, was fie will. Das Stiid 
ſetzt wicht mit einer techniich wichtigen Scene, jondern mit jenem Momente 
ein, wo die Heldin dem englifchen Erzähler zum erftenmale als Unbelannte 
in den Weg tritt. Das if, genau genommen, mehr romantiſch als bilbnen- 
gemäß. Doc jält es mir nicht ein, dem Berfaffer darans einen Borwurf 
zu machen, wenn es auch vielleicht dem Vublieum den Contact mit der 
Bühme erichwert. Ich flir meine Berfon ‚habe gerade diefen Stil der Aben- 
teuergeſchichte auf der Bühne amlfant gefunden, Der erfte Act z. B. ifl 
ausgeiprodhen das Einfeitungscapitel einer Erzählung: Der Bahnhof einer 
ruſſiſchen Grenzſtation, nachts, im Halbdunkel, mir miden Vaſſagieren und 
Beamten, mit anlommenden und abgehenden Ziigen, mit einem amerifanifchen 
Oberſt, der jeinen Pais vidieren läſet, und einer Fremden, die ſich als feine 
Ran ilber die Grenze ſchmuggelt, mit dem Beginn der Berwidlungen, die 
fih daraus ergeben u. ſ. w., u. f. w. Diele rein epifhe Scene, auf die 
Bühne übertragen, wirft ganz eigenthlimlich, auf den Kenner entſchieden 
pifant, weil fie der Inſcenierungstkunſt zu ungeahnten Effecten Gelegenheit 
gibt. Die Effecte der Inſcenierungekunſt find überhaupt der Triumph des 
Olden'ſchen Stitdes, Streng beurtheilt, find fte freilich nur eine Folge der 
nicht ganz correcten Dramatifierung ; aber Regiſſeur und Mafchinenmeister 
haben ihre freude daran, und wer ſich ſchon nicht mit dem erſten zu freuen 
verſteht, freut fich doch zumindeft mit dem zweiten. Auch für die Schauipieler 
iſt das das richtige „intereffante” Stlid. Es wird auch von den Pragern 
wirklich ſehr gut geipielt, namentlich von frau Buska und Herm Schmidt, 


Dan fchreibt uns aus Zürich: Eine „TZell*-Anfführung 
im Freien ohne jegliche Kürzung, dafür aber mit 30 Stüd „Schön-Vich“ 
und „AO Beritteuen“ finder im Mai und Juni jeden Sonntag im Dorf 
Altterten bei Zürich fat. Die Mitwirkenden find jänmtlich Gemeinde» 
bewohner; der „Tel*-Darfteler iſt feines Zeichens Bankangeftellter und 
Parricida Ingenieur. Die Feitipielblihme ift in der That, mie das Placat 
beiagt, eine „reigende Neuheit.“ Sie beftcht aus einer Mittelbühne und zwei 
Nebenbihnen, welche Attinghauſens Ritterfaal und Walter Flirſts Gemach 
vorſtellen. Der ins Blaue ragende Bühnengiebel repräfentiert das Uri-Roth ⸗ 
tod. Maifiv ; die Schwalben nijten darin, während der luftige Bretierbau 
von Fähren und jchlanten Tannen flankiert wird. Die Bühne wird von dent 
4000 Berionen fallenden Zuſchauerraum durch eine breite Auffahrt getrennt, 
auf welcher fich die Ihalfahrt der Sennen abipielt und Gelelers Site in 
der Apielihuisicene Poſto fait. Ebenio ſprechen hier Bertha und Rudenz 
ihre Iamben vom hoben Rois herab, Die Apfelichuisicene, eine treue Kopie 
des Stüdelberg'jhen Arescobildes in der Tellstapelle bei Brunnen am Bier» 
waldftätterjee, wirkte ala realiftiiches Koloſſalgemülde bezaubernd, dagegen 
wurde die RütlieScene durd das hineinflutende Sonnenlicht gänzlid um 
feine Stimmung gebracht. Auch der Verſuch, die Bühne beim AÄctſchluſs im 
Rebel-Dümpje zu hüllen, erwies fi als cin grotesf-fomifches Erperiment, 
das bei derartigen Vollsſchauſpielen keineswegs am Plate it. Das zumerft 
ans Yandbeiwohnern befiebende Bublicum nahm den Tod Geislers, mie dies 
übrigens auch ſchon im Illricher Stadttheater vorgelommen, mit brauiendem 
Jubel auf, während wiederum das „Hernieberftergen der Naben“ — dies— 
mal ein gutes Doppelquartert in Kapuzinerkutten — mit Heiterkeit begrüßt 
mworben 4 Gottiried Kellers Schmweizerpfalm „DO mein Heimatlaud“ und 
Nationalhymne gaben der Schiufsapotheoje die patriotiihe Weihe. Die Auf- 
filhrung dauerte mit einer einzigen Paufe von 2—7 Uhr. Geipielt wurde 
wie dies bei Diletranten, die nach der TIhenterihablone arbeiten, üblich ift. 
Das beite Geſchäft bei dieien „Tel-Hufführungen, deren volitändiger Apparat 
30,000 Franlken gefofter bat, dürfte der Berleger Reclam im Leipzig machen, 
Wenigflens find bier amläislich des erfien Spieltages an der Gajla cine 
Menge Eremplare von Schillers „Tell” gelaunt worden, Graubiindten hatte 
feine Ienatfc- Aufführungen des gleichnamigen Schauerftüdes von Richard 
Bois, der Kanton Solorhum fein eigenes Pallionsipiel A In Borderthieriee 
(Tirol) und die Rheinthaler im St. Gallien ibre dramatiſche Berberr- 
lichung der „Schlacht am Stroß” aus den Appenzellerkriegen, num lommen 
die Auſteltter im Er. Zürich mir „Wilhelm Zell“, Alrwahr fein Wunder, 
wenn die ſchweizeriſchen Stadtiheater im der kurzen Winterſpielzeit um iin 
Dajein zu kampfen haben. —n, 


Seite 126. Bien, Samötag, 





Bücher. 


Unfere Zollpolitif, Bon Karl von Baroje. Budabeſt, 
Buchdruderei-Actien-Bejellichaft „Bätria.“ 1896. 

Die Schrift reprodurciert einen Bortrag, welcher vom Berfaffer auf dem von 
1500 ungarifchen Landwirten beſuchten TIT. Yandescongreis in Budapeſt gehalten 
wurde und gerade in Defterreich bejonderes Intereſſe deshalb beanfpritcht, weil 
er einen flammenden Proteft gegen die in Ungarn vorherrſchende innere und 
Äußere Mirtichaftspofitit enthält. Die Ungarn verftanden es jo vortrefflich, 
ihre Politit alt den Ausfluſs des einmilhigen Willens der Nation hinzuſtellen, 
daſe man flgfich überrafcht ift, jobald man eine beachtenawerte Gegenſtimme 
bört. Die theoretifierende Einleitung der citierten Schrift mus man dem 
Berfaffer allerdings verzeihen — Bismard gilt da beiipielsweile ala ener- 
giſcher Belämpfer des Merlantiliemus — dafür wird man in dem fpäteren 
ſachlichen Ausführungen reichlich entichädigt. Vor allem verwahrt ſich Barois 
gegen jene künſtliche Indufrie-Züdtung, wie fie in Ungarn in großem Maß 
ftabe betrieben wird. „Eine Induſtrie, welche den wirklich nationalen Bedarf 
befriedigen, die wertvollften und heute ans dem Auslande importierten Artikel 
erieten wiirde, befigen wir nicht. An deren Stelle haben wir eine ſolch' 
immense Ausnahmen, nicht mehr faatliche Beglinftigungen, fondern Vorrechte 
genießende contralifierte Großinduſtrie,“ welche alle Nachtbeile der privaten 
Monopolifterung zeigt. So ruft der Berfaffer nicht mit Unrecht aus. Weniger 
berechtigt ift jeine Über allgemeine Zoltarife geiibte Kritik, im welcher ihm die 
Zollſatze für die Sandwirtichaftlichen Producte anderen Staaten gegenüber zu 
niedrig erfcheinen ; die Bedeutung des allgemeinen Zolltarife ift bei der ausge 
dehnten Geltung der Bertragstarife doch nur eine minimale. Auch die Handels 
verträge finden nicht feinen Beifall ; er wilnjcht deshalb cine Nevifion derfelben 
in dem Sinne, Dale den Balfanftaaten gegenüber die landwirtichaftlichen 
Zölle erhöht werden und dafs, um auch Orfterreid Gerechtigkeit widerfahren 
zu laſſen — dem Weitftanten gegenüber ein Schutzwall gegen die fremden 
Induftrieproduete errichtet wird, Leider ſchließen wir unfere Berträge nicht 
allein und find deahalb gezwungen, dem Auslande nicht nur mit Forderungen 
fondern auch mit Koncefltonen entgegenzutommen, Eine Prüfung nach den in 
unferen Verträgen ftattgebabten Comcejfionen haben wir Defterveicher gewiis 
nicht zu befürditen, ſpeciell den Bertrag mit Rumänien, welchen Barojs vom 
Standpunkte der ungarijchen Landwirtſchaft verwirft, hat niemand mehr zu 
bedauern, als die öfterreichiiche Induſtrie. Eine befondere Berurtheilung 
erjührt die italienifche Weinzollelauſel. Barois bat aber Unrecht, wenn er 
Frankreich das formelle Hecht beftreitet, diefelbe Begünftigung für ſich zu 
— die Clauſel hat ja, nachdem fie nunmehr auf gang Italien 
ausgedehnt it, ihren thatjächlichen Grenzverlehrs-Charalter vollftändig ein« 
ebüht und gehört demnad ftreng genommen in die Meiftbegünftigung. Das 
Bausigewig der ganzen Schrift liegt im den Gapitelm über den Mahl- 
verfehr, gegen weichen der Beriaffer energiſch Stellung nimmt. Unter dem 
Titel des Veredlungsverfehrs hat Ungarn 1891-1894 6 Millionen Meter- 
centuer Weizen importiert und davon nur etwas Über 3 Millionen zur 
Wiederausfuhr gebracht. Durch den Mangel eines Identitütenachweiſes md 
einer im vorhinein fir den Meerport beftimmten Friſt gelang es ben 
ungarijchen Müllern, die Staatscajla allein um 27 Millionen Gulden zu 
ichädigen. Die Regierung hat die Zollmifabräuche fogar gefördert, indem fie 
in Bubdapeit ſür das fremde Getreide geradezu Freilager errichtete. Baroſe 
wendet fich gegen den befannten Umrechnungemodus von Weizen in Diehl, 
wonad 70 Stilogramm Mehl für 100 Kilogramm Weizen bei der Bollreiti- 
tution im Anrechnung gebracht werden, und gegen die außerordentlichen 
Tariſbegünſtigungen auf den ungariſchen Eiſenbahnen, welche dem fremden 
Weizen zum Nachtheile des heimischen Prodictes zugute kommen. Alle dieje 
Mahnahmen fein im Imtereffe der Budapefter Grohmihleninduftrie einge · 
führt worden, welche ſeinerzeit im ähnlicher Weile wie die Zuckerinduſtrie 
ipeciell als Erportinduſtrie großgezüchtet wurde Die Handelsſtatiſtil ergebe 
die hochbeachtenswerte Thatiache, daſs Orfterreich-IIngarn aufhört, ein Weizen 
erportierendes® Land zu jein, und bamit haben die Budapeſter Großmilhlen 
ihre Eriftengberechtigung verloren. Die Broichlire kann im gegemwärtigen 
Zeitpunfte, wo wir in den Ausgleihsverhandlungen mit Ungarn fichen, nur 
willtommen fein. 2 

Jean Baffier „Les marges dun carnet d’ouvrier“ 
objeetions à Gustave Geflroy sur le Musée du Soir. 6 rue Tebouis 
vParie. — 

Ein feltfames Bildlein. Jean Baffier, der originelle „Kunfthand- 
werter“, wie er ſich nennt, Bildhauer dem Wilfen und dem Können nad, 
befämpft auf das Entichiedenfte Geffrohs Vorſchlag, den arbeitenden Kiajien 
die Muſeen des Abends bei elektriſcher Beleuchtung zugänglich zu machen. 
Er negiert, dais dieſe Maßregel einen ginftigen irtule auf die Entwidtung 
des Kunſtgewerbes ansilben würde: denn er leugnet überhaupt den befruch⸗ 
tenden Wert der Muſeen. Nur vom Standpunkt einer hiftoriichen Entwich 
Iungsgeichichte Seien die Muſeen intereffant — ein Invalidendom ber Kunft, 
den wir von Zeit zur Zeit als Philofophen, als Denker aufjuchen müfjen. 
Niemals aber wird man dort zıt jelbitichöpfender Arbeit angeregt werben. 
Denn um zu erichaffen, mus man mtitten im vibrierenden Lebeneknäuel 
ſtehen; mufs fi beugen vor dem Werke Gottes — die Natur anbeten in 
ihrer unendlichen Größe; jeden Grashalm, jedes Bliimchen mit Inmigfeit 
betraditen — um dann erft, wenn man duchdrungen ift von der Herrlichkeit 
der Schöpfung, die Werfe der Kunſt zu erfaffen. Die Muſeen, die Kunſt- 
ſchulen, die jährlichen Ausftellungen werben nimmermehr wirken; in der 
Seele jelbii einer Nation muſe das Aufflammen eines Glaubens, einer Idee 
ſtark genug fein, um einen Ichöpferiichen Impuls auszuldien. Die Betrachtung 
von Bruchftiiden einer entſchwundenen Givilifation fönme dies nimmermehr. 
Frei und Früftig klingt diefe Theſe. Das Wettern gegen verfmöcerten 
Archacologiomus ift wohlthuend. Daſe man nur durch die Natur zur Hunt 
gelangen dann, ift gewiſe wahr. Dies fchlieht jedoch nach unferer Meinung 
nicht ans, dais ee Sammlung von individucden Kunſtdußerungen aus 
vergangenen Zeiten fördernd auj die Phantaſie, fichtend im Geichmade, für 
dicjenigen höchſt wichtig ift, welche aus ihrer Zeit heraus Neues ſchaffen 
vollen. Baftier vergiist, dais auch die Kunſtepochen, welche durch eine große 
"ewegung der Geifter entſtanden, nicht im der Luft ihre Wurzeln fchlugen, 
ondern aus fchon vorhandenen Keimen erblühten. Baffiere Werle And 


> 


u De En — 


Die Zeit 








23. Mai 1896. Nr, 56. 
Fapencen ganz eigener Art. Er macht ZTafelfervice, Aufſätze, Fruchtlörbe. 
Die Auffäge find meift ſiguraliſch, und am liebften ftellt er die Bäuerinnen 


aus der Nitvre dar. Tin Miller fher Zug ift in dieſen ſchlichten, ruhig 
früftigen Geftalten nicht zu verfennen. Deutlich tritt jedoch aud das Ber 
fireben hervor, die alte Nevers-Fayence wieder in ihrem Hang eriehen 
zu laffen. Ein fchlagender Beweis für die Nothwendigkeit der Muſeen. 
Denn Baffier hätte nimmermehr fid ſilx Nevers-Fayencen begeiſtern können, 
wären fie nicht fein jänberlih aufgehoben worden. Baifier hat jogar die 
Regierung angegangen, ihm eine der verödeten Manufacturer royales zit 
überlaffen und ihm eine Subvention zu geben, um die alten Fayencen, die 
ein Stolz Frankreichs waren, im ihrer urſprünglichen Zufammenjegung 
wieder aufleben zu laſſen. Er veriprady ſich Herrliches aus dem Ineinanderz 
wirken alter Techniten und neuer Empfindungen. Diejer berechtigte Wunfch 
fand fein Gehör. Enttäuſcht, verbittert, ſucht der KUnſtler Gelegenheit, ſeinem 
Groll Luft zu machen, Die Broichiire ifi weniger eine Antwort auf Geffroys 
Borjchläge, als eine Heftige Anklage gegen die jetige ar 
Gedichte von Paul Wertheimer. Leipzig. Verlag von Georg 
Heinrich Meyer. 1896. 
Wie ilber einen Iüngling die Fülle des Lebens ftrömt und in feiner 
Seele erft alle Empfindungen wirr durcheinander rauſchen läſst: Sehnſucht, 
Traumglüd und Traumleiden, Reue und Bangen, jauchzende Yuft und Weh— 
much, zeigt Wertheiner im erften Theil feines Buches: „Ausfahrt.“ Wie 
er muthig anlümpfend gegen den Wirbel des Seins, der ihm, den noch 
Ungefählten umd Ummijienden, zu vernichten drohte, feiner Seele bewu ſet 
wird und als Künfller das Yeben meiftert, wird im zweiten Theil: „Heim«- 
tehr* verkündet. Nun gleicht feine Seele der heiligen Welteſche, die, in der 
Erde haftend, doch an den Himmel reicht und Höhe und Xiefe mit ihrem 
Geäft umfpannt: 
Und in dem Baum, der alles Leben greift, 
Da halten Vögel liederteunten Rait ; 
Wenn Deine Hand die vollen Zweige ftreift, 
Fällt rauſchend eine Frucht von ſchweren AR, 
Diefe Lyrik bat nicht die einfachen, geheimen und tiefen Linien und nicht 
die erichütternde Schönheit jener Franken, bleihen Welen, jener Seelen, die 
jelbft ıhr verfeinerter Körper verwundet; fie ift voller Blut und Sinnlichkeit, 
bildirendig und ins Leben ftirmend. Eine Heiße, oft derbe Kraft ſtrömt ans 
den Gedichten. Sie verbirgt ſich nicht in Angit vor der Feindlichteit der Dinge 
und mödjte getwappnet, mit gehobenem Schwerte die Loltbare Beute gewinnen. 
Im firengen Kampf muſe man den Reichthum des Lebens —— Und wie 
ein Kämpfer gedenke der Menſch auch der zweiten Möglichkeit: „Don Juan 
und der Tod”, beide „von der gleichen Gier durdhrichelt, alle Seelen einzu- 
ſchlürfen.“ Der Tod ala Cäſar, der von fteiler Tribline auf die blutende 
Fechterſchat ſchaut. Und endlich der Tod als Künftler, der die Ernte aus dent 
Leben holt. IM... 
Kranke Leute. Ein Aufzug von Hans Liebſtoechl. Wien. 
Berlag von Kreifel & Gröger. 


Wenn Arünlein Werther mit ihren großen Gedanken in diefem Drama 
das Rechte erkennt, jo ift Doctor Rank iu Ibſens „Puppenheim“ jeig und 
willenlos,. Doctor Rank erwartet im Rauſche des Frohfinns und des Genuſſes 
den Hugenblid, da er feine Bifitenfarte mit Kleinen, ichwarzem Kreuz in den 
Briefhälter der Helmer'ſchen Wohnung einichieben wird, da er ſich verichlicht, 
um einſam zu Merben, jtll mie das wunde Thier des Maldes. Hedwig, 
die Tochter Vaſtor Kolmars, und feine Iugendgelichte Fräulein Werther in 
den „Kranfen Leuten“ laſſen fid nicht ſtoßen und im den Abgrund zerren 
wie willenloſe Opfer des Todes, fie erichlagen den Dränger, indem fie vom 
Veben ſcheiden aus freien Stüden. Ihnen ift es wertlos geblieben; der qualvolle 
zermarternde Gedanfe an ein erftorbenes Glück drängt Yina in die Tiefe, und 
Hedwig büft file den Vater. Sie frank und mınjs fierben, wie feine Liebe zu 
Fräulen Werther starb, Aus gewiſſen Problemen Scopenhauers heraus 
geftalter Liebſtoell ein Faetum; Aufruhr der Geiſter gegen alles, wie es 
iſt. Die Erjcheinung des Wollens aufheben, — nicht den Willen zum geben 
aufgeben, jondern blos das Leben. Veſſimismus des Fräulein Werther, 
verzehrende Sehnſucht bei Hedwig, —das ift das Feiden der „Kranken Leute,” 
Hedwig iſt ein träumendes, finnendes Weien, aus Büchern hat fie alles Große, 
das die Welt erfüllt, geahnt, aber jaſſen konnte fie von alledem nichts, wicht 
die gewaltige Liebe und nicht den befreienden, ehrlichen Has, An der Seite 
der Geliebten ihres Vaters aber hat fie fid) den Muth loegelöst zu fterben, 
che der feimende Tod dem letzten Willen zum Leben in ihr weggenommen. 
Diefer gewaltige Selbftwille erinnert an „Rosmersholm* — tiefergreifend und 
zerrüttend wie in dem ſtraffen Schowipiele Ibſene. Die Geftalt Hedwigs ift 
von ungemeinem Liebreiz, fie 1öst unſer Mitleid, unfere Thräne mit ıhren 
hifflofen Worten, wie eine Heilige. Die Scenenführung it lofe wie bei 
Gerbart Hauptmann. Kolmar erinnert in gebe Zügen an den Paitor Firle 
bei Richard Voß, Hedwig umd Jſolde Nitter in Rosmers „Dämmerung“ 
find Innenweien gleicher Natur, Dann aber wird ber Autor wieder er Felbit, 
fein Weg iſt ohne Wirmis und frei wie bei den Meiftern. dr. W. 

Literariſche Begegnungen. Zehn Didıterprofile in Paſtell- 
manier von Alfred Beetjchen. Yeipzig und Zilrich. Drud und Berlag von 
Th. Sciröter, 1896. 

Dan kennt genugſam dieſe Art literarijcdier Handlungs und Ver 
anilgungsreifenden. Wenn wirkliche Künstler einander begegnen und fpäter 
davon erzählen, ſchwingt die ganze Kunſt der beiden in den Geſprüchen. Ehe 
Dürer nad Italien fan, foll er dem Rafael eine Tafel geſchickt haben, dais 
diefer „feine Hand ſehe“. Solche Begegnungen find für die Ewigkeit einzu · 
zeichnen, oder auch die, bei welchen der Künftler einem verfländigen Menſchen 
mit offenem Geiſte — fieht, der alles aufzunehmen und wohl auch 
zu lenken verfieht, Aber diefer Herr da ift weder eim Künſtler, noch fonft 
verfländig. Daher haben alle dieje großen Leute mit ihm iiber Dinge ge 
iprochen, die der beichränfte Umterchanenverfland eben fallen konnte; das 
gibt er ichledjt genug wieder, macht einen Schwall von Eitaten herum und 
hat nicht eim plaſtiſches Wort oder eine tiefere Farbe; das heißt dann „in 
Vaſtellmanier“. Der Herr if eben ein Weinreiſender der. Literatur, fei der 
Wein auch nod jo verſchieden. Konrad Ferdinand Meyer, etwa Beltliner, 


Nr, 86. Bien Samstag, 





Spitteler = Chianti, Laura Marholm — beutiher Schaumwein, Hermann 
Lingg = Böslauer wie Burgunder, der Autor bleibt immer der gieice. 


Revue der Revuen. 


Eine wahre Luft ift es, wie der „Simpliciſſimus“ in den beiden 
fetten Nummern gegen feine Verfolger zu Fette zieht, Unüberteeiflich find 
die vier von I. B. Engl gezeichneten Epigramme auf die Dummheit, 
die Mifanthropie, die Prüderie und die Frömmelei. Dem tapferen, frajtvollen, 
aus ehrlicher Empörung gebornen Ausjall gegen die erheuchelte Schamhaftig« 
feit und die verlogene moraliſche Enthüftung der Philiſter in Nr. 7 wünſchie 
man eine dauerndere Stelle, ald die Spalten eines flüchtigen Wodenblattes, 
fo treffend find die Anflagen, die der Moralift im Narrenlleide der Gefell- 
ſchaft entgegenfdjleudert. Ueberdies enthalten die beiden Lieferungen wieder 
eine Reihe reizvoller und wirffamer Jluftrationen von Th. Th. Deine, 
Stevogt u. a, ſowie allerhand hübſche Beiträge in Proſa umd in Verſen. 

Im MairHeft der „Deutihen Rundſchan“ finden wir den erflen 
Theil eines Artitels des ehemaligen deutihen Geiandten in Totio, fpäter in 
Peling, Herrn v. Brandi, betitelt „Zwei aftatiihe Staatsmänner*. Der 
vorliegende Artikel behandelt den gegemmärtigen Minifterpräfidenten von 
Japan, Marquis Ito, der folgende ſoll ſich mit dem chineſiſchen Stante- 
mann Li Hung Chang befallen. Was Herr dv. Brandt über den Mar» 
quis Ito jagt, ift hauptſüchlich eine furzgefafste Chronik der Geſchichte Ja 
pans jeit 1862, Ueber Itos Antheil an der Entwidlung wird wenig geſagt. 
Zur perfönlicen Charakteriftit des Marquis Ito Schreibt Herr v. Brandt: 
„Der Meine, unterfegte, durch jeine Verſönlichkeit nichts weniger als impo- 
nierende Samurai ift eine mpiſche Figur für das moderne Japan; aus un— 
bedeutenden Berhältniffen hervorgegangen, hat er das höchſte Ziel erreicht, 
umd wenn eine Anzahl von Prinzen und Grafen im dem Verzeichnis der 
Pairs ibm, dem neuerdings zum Marquis erhobenen, immer noch vorgehen, 
gibt es keinen derjelben, der feinem Baterlande ähnliche Dienſie geleiftet oder 
einen ähnlichen Einfluis zu erringen gemufet hätte, Wie feine Yandsleute 
über ihm denken, mag aus ber nachfolgenden Stelle einer von Ileda Chugoro 
1887 veröffentlichten Biographie einiger japanifher Staatsmänner bervor- 
gehen: ‚Graf Ito Hirobumi if von hoher Geſinnung und befitt einen 
weiten umd ausharrenden Geift, der ſich nie mit Kleinigkeiten abgibt. Diefe 
roßen Eigenidaiten haben die Herzen vieler bedeutender Leute gewonnen. 

er verftorbene Minifter Kido fagte einmal, dajs Ito der bedeutendfie Dann 
unter den Choſhiuleuten jei. Der Schreiber diefer Zeiten neigt aber zu der 
Anficht, dafs er vielmehr der fühigfte Dann im ganzen Lande jei.’ Vielleicht 
bat der Schreiber mit diefem Schluffe nicht Unrecht.” 

„La Litterature et le Monde“ ift der Eingangsartifel der legten 
‚Bevue Blanche. Jacques Saint-Ekre jet darin auseinander, wie 
iteratur und Geſellſchaft eigentlich zu einander ftehen follten. Es habe ſich 

die Anficht feſtgeſetzt, die Piteratem feien durch die Gaftfreundichaft, die man 
ihnen gewähre, gewiffermaßen verpflichtet, die Geſellſchaft im gunfligſten 
Lichte bdarzuftellen, oder zum mindeften ihre Schwächen, ihre Miſeſtände 
diecret au verfchweigen, Diele ftillihweigende Vorausſetzung fei deutlich zu⸗ 
tage gefommen anläjslich eines viel beiprodjenen neuen Stüdes von A. 
Hermant, namens „La Meute“, weldes die Weltiente corporativ umd 
oftentativ autgeziicht hätten, weil fie ſich durch eine Bebdientenicene, die 
allerhand geſellſchaſtliche Auftände illuſtrierte, verlegt flblten, Nicht dais 
die Meltieute Überhaupt dagegen eingenommen wären, ala Modell zu dienen; 
fie fegten ſich ſogar ganz gern in Scene file die Schriftfteller und ſeien jehr 
einverftänden, ** fie, ſelbſt deutlich erlennbar, im vortheilhafter Weiſe 
geſchildert würden. Auch der Reclame ſeien fle nicht abhold; jeder Chroni» 
queur wife davon zu erzählen, welche Mittel private wie ofjicielle Perfön- 
lichkeiten anmendeten, um erwähnt zu werben. Auch ſcheue fich die Geiell- 
ſchaft durchaus micht, ſich die Ausſprilche und Einfälle der Literaten anzı« 
eignen und fie in jeder Weiſe auszumumzen. Die Literaten hätten ſich alio 
auf das Entſchiedenſte gegen diefe verjucte Beſchränkung aufzulehnen, jelbft 
auf die Geſahr hin, ihre gejellihaitlichen Beziehungen aufzugeben. Der 
Schade wlrde da entſchieden auf Seiten ber Gejellihaft fein; die „Melt“ 
jei zum Glilck nicht die ganze Welt und die einzige Tebensbereditigung einer 
mondänen Literatur liege in der unbeſtechlichen Offenheit und Ehrlichkeit der 
Darftellung. — Parador, aber ſehr blendend ift ein Artikel von Paul Adam, 
in dem er jagt, auf dem leiten Frauencongreſs Hätten die Frauenrecht ⸗ 
ferinnen wohl allerhand wertloje Rechte gefordert, aber niemand habe 
den Borſchlag gemacht, daſe jedes neugeborene Kind fortab auf den Familien- 
namen getauft werden jolle, den die Mutter vor ihrer Berheiratung getragen. 
Und doch wiirde durch cine Solche Makregel die frau aus der Sclavin, 
zu der die Ehe fie gemacht, mit einem Schlage zur Herrin werden. Ihr 
Name umd nicht der det Mannes würde dadurch erhalten umd die Frauen 
jo die eigentlichen Träger des Menichengeichlechtes werden, Es wäre dies 
auch gerechter, denn nur die Mutter fer ſtets unzweifelhaft und fie wäre 
weit mehr verantwortlid; fiir das Geſchöpf, das fie zum Leben vernrtheite, 
Durch eine derartige Inſtitution wilrde überdies auc das Vorurtheil gegen 
uneheliche Kinder weggeſchafft und der freien Liebe alles Schändende ge- 
nommen werden, was ben großen nationalölonomiihen Bortheil einer reich- 
lichen Vermehrung der Bevölkerung mit fi bringen würde. 

Das „American Journal of Soeiology“ enthält eine fehr mer. 
würdige Beleuchtung der Dienftbotenfrage. Berfafferin des Artikels, 
Mifs Jane Adams aus Chicago meint, das heute beftchende Dienfiver- 
hättnis fer ein Ueberbleibjel aus der Seit der Yeibeigenichait. Im Mittelalter 
hätten die Hörigen in ähnlicher Weife fir ihre Herren gerobotet ; aber dafür 
hätten fie doch wenigſtens den Boriheil gemofien, gewiffermaßen Familien- 
mitglieder zu jein und am bäuslichen Yeben iheilzunehmen. Heute ſeien fie 
davon ausgeſchloſſen. Während alle jonftigen Arbeiterinnen im Zujammten- 
hang mit ihren Angehörigen und im Gemeinſchaft mit ihren Arbeitsgenoffen 
lebten, wurden bie Dienkbeten von ihrer naturgemäßen Umgebung getrennt, 
ohne eine andere daflir einzutauſchen. Als natürliche Forte wendeten ſich 
nur die unfühigeren umd umtergeordneteren Mädchen diejem Berufe zu, der 
fie, wenn er auch etwas größere Sorglofigkeit biete, aller freien Denjchen« 
rechte beraube, Die Intelligenteren zögen es vor, Fabriksarbeiterinnen zu 
werden, was ihnen auch bezüglich einer kilnjtigen Berjorgung mehr Aus- 


Die Zeit. 


23. Mai 1896. Seite 127. 





fihten eröffne. Es wäre deshalb ſowohl ein Gebot der Menichlichkeit, als 
auch im Intereſſe der Dienfigeber, das heute beftehende, der modernen Zeit 
ummiledige Dienftverhältnis derart zu verwandeln, daft aus dem Deren 
und den Diener ein Arbeitgeber und ein Arbeitnehmer wirden, Bei einer ver- 
niinftigen Organifation könnte der größte Theil der häuslichen Verrichtungen 
ganz gut von zugehenden Arbeitern ausgeführt werden. Die Dienftboten wilrden 
dadurch im die Lage gebracht werden, mit ihren Standesgenoffen zu ver» 
fehren, fich wie andere Arbeiter zu organifieren, und dies Gefühl der Ge— 
noffenichaft und der Solidarität würde mit einem Schlage die dumpfe Un— 
zufriedenheit, die in den Kreiſen der häuslichen Dienftboten gähre, beieitigen 
und fie arbeitöfreudig machen; denn Gemeiniamleit jei Yeben — Berem— 
famung aber der Tod. 

Wie feine Anlage verhieh, it „Cosmopolis“ eine Zeitſchrift im 
großen Stil, Sie Tiefert ihren Abonnenten allmonatlih einen flattlichen, 
19 Bogen ſtarken Band, und bie hervorragenditen Vertreter der drei Lite⸗ 
raturen, die das Unternehmen vereinigt, finden ſich in ihrem Inhaltsver- 
zeidmis. So in dem drei fetten Heften die Engländer: Maartens, 
Darrifon, Norman, Bernon Lee; im fÄrangöflihen Theil: 
Roiny, Bourget, Marguerite, Jules Simon. Von Deutfchen 
find u. a. Sudermann Delfericd und unier Ferdinand von Saar 
da. Leider halten aber die Beiträge nicht immer, was die Namen verlpreden, 
und find von recht ungleichem Werte. Es ift, ala fehlte der feitende Geift, 
beffen gerade jo eine Rebue bedürfte, um einheitlich und micht unruhig umd 
zufammenhanglos zu wirken und den Eindrud zu verwiſchen. daje man c# 
mit einem geſchäftlichen, ftatt mit einem künſtleriſchen Unternehmen zu thun 
babe, Gleichwohl bringt aber „Cosmopolis viel Yejenswertes und Inter» 
efjantes und laſst Leine Tagesfrage auf politiſchem, wiſſenſchaftlichem oder 
tuünſtleriſchem Gebiete unberührt. 

Bon einer Sehr ingeniöjen neuen Einrichtung, bie fih im Italien jeit 
einem Jahre aufs Beite bewährt, berichtet Mife Helen Zimmern im 
Aprilheit der „Leisure Hour“. Es find automatische Sparcaffen, die an 
vielen Straßeneden aufgeftellt werden. Wirft man ein Zehncentimes-Stitd 
in den Spalt, fo fommt unten die Empfangsbeftätigung heraus. Je filnf 
folher Empiangebeftätigungen tönnen im den Öffentlichen Sparcaffen gegen 
ein Einlagebud; eingetawicht werden, wodurd der Befiger in den Genuſs 
der vorgeichriebenen vierpercentigen Verzinſung tritt und auch an den ſon— 
ftigen Vergünftigungen participiert. Diele Automaten haben den Bortheil, dais 
der Einlegende an feine Zeit gebumden ift und jeine Einlage ohne Forma- 
lität und Umfländfichkeit erledigen fan, was für die arbeitenden Klaffen 
ſehr in Betracht kommt. Für die Nichtigkeit diefer VBorausjegung zeugt das 
Reſultat. Trotz der ungünfigen wirtkchaftfichen Berbälmiffe wurden im 
Jahre 1895 in Padna — wo der Berſuch zuerit angeftellt wurde — zmölfr 
tauſend Arancs in drei jolden Automaten geiammelt. Mailand und andere 
Städte Oberitaliens find denm aud dem Beiipiele Pabuas bereits gefolgt, 
und die Schreiberin tritt wärmflens dafilr ein, auch in England, u. zw. nicht 
nur in den Städten, jondern and) an den Yanditraßen derartige öffentliche 
automatiſche Sammeltaften aufzuſtellen, und jo die Arbeiter durch die bequeme 
Gelegenheit zum Sparen anzueifern. 


Lügenmärchen. 
Bon Ricarda Huch. 


Kin Züngling hatte im einem alten Buche gelejen von den Waijer- 
weibern und ihrer gewaltigen Schönheit, was ihm aber nicht 
ſoviel Eindrud gemacht hatte wie eine andere Nachricht, die er in 
demjelben Buche fand, nämlich dafs diefe Niren mit jo überjüher 
Stimme und erleiener Hunt fingen könnten, dais fie damit jedem 
Weſen die Seele aus dem Yeibe zu loden vermöchten. Das ſei jo zu 
verſtehen: die laujchende Seele walle der fingenden Macht jo ſehnlich 
entgegen, daſs fie ſich ihr ohne Widerftand enthülle und offenbare, 
und das betreffe nicht nur die menfchlichen und thierifchen Geſchöpfe, 
jondern Pflanzen und ſtumme und lebloſe Dinge in der Natur, alles 
reize der unerhörte Zauber, auf feine Weife mitzutheilen, was in ibm 
ſei. Dies fchien dem jungen Manne das Mertwürdigfte und Schönfte 
auf der Welt zu jein, und er träumte fich beftändig aus, wie auf 
eine Young die Sterne vom Himmel kämen und bie Kieſelſteine am 
Wege und die grüngoldigen Käfer, die vor ihm über den Sand 
frodyen, und ihm verfündeten, er wuſete felber micht wie, was nur 
einer von ſich jagen fann, der ſich feines ganzen Weſens bewufst iſt 
und zugleich alles ausdrüden kann, was er weiß, furz er ftellte ſich 
vor, eö wäre, wie wenn fie an Yeib und Seele in allen Theilen voll: 
fonmen durchſichtig vor ihm würden. Er las nun das Buch von Ans 
fang bis zu Ende durch, ob er noch weitere Kunde darüber fünbe, 
und es war im der That angezeigt, dais ſolche Waſſerfrauen aller- 
dings fterblihen Männern, zu denen fie Yiebe befämen, ihre Kunſt 
übertrügen, aber nur gegen das größte Opfer, wie es nimmer ein 
Menſch darbringen würde. Seitdem grübelte der Yüngling unabläjfig 
darüber, was für ein Opfer das fein könne, das zu groß ſei für eine 
ſolche Gabe, die doc, jo schien es ihm, das Höchſte im ſich ſchloſs, 
deſſen Menfchen fähig feien. 
Bald genug follte er erfahren, was es damit auf fich habe, 
denn eines Nachts, als er, ohne zu jchlafen, auf feinem Bette lag, 
hörte er ganz leife, wie wenn es nur für Geifterohren beftimmt 
eweien wäre, eine wonnige Weiſe, die vom Meere her zu tönen jchien, 
Sogleich wurden ihm Yeib und Seele von einer jchmelzenden Sehn— 
ſucht ergriffen, jo dais er nicht lange zu zögern vermochte, jondern 
aufitand, fich ankleidete und diefer umvergleichlichen Muſik nachgieng. 
Auf dieje Weife kam er zum Strande des Meeres und da jah er 
mitten im Mondſchein, auf einem Steine, der Halb im Waller lag, 
weithin erglänzend eine Fran von jo unglaublicher Schönheit, dais, cr 
hin augenblidlic klar war, es fünue wur eine Nire ſein. Sie lächelte 


Seite 128. Wien, Samdtag, 


als fie ihn erblicte, tauchte ihre Finger in das Waſſer und fprengte 
ihm ein paar Tropfen ins Geſicht, die wie milchfarbige Perlen durch 
die Luft flogen und feine Wangen ſchaurig fühl berührten. Obwohl es 
ihm anfänglich nicht ganz gehener zumuthe war, vermochte er fich der 
Anlodung ihres Weſens doch micht zu entziehen und ſchwur, daſs er 
auf der Stelle vergehen und verderben müſſe, wenn er nicht ihrer 
Yiebe theilhaftig würde, Sie nahm ihm auch ohmeweiteres in ihre 
Arme auf, und wie num jein Kopf an ihrer Bruft lag, fiel es ihm 
auf, daſs er feim Herz im ihrem jtillen Buſen Hopfen hörte ; aber das 
Schmachten ihrer flimmernden Augen und das umftäte Lächeln ihres 
falſchen Mundes mahmen feine Sinne dermaßen gefangen, dafs er 
alle Zweifel und innerlichen Warnungen zurüdjtellte. Sie redeten mite 
einander ab, dafs fie fich im jeder Mondnacht wieder treffen wollten, 
und von der Zeit an gieng des Jünglings ganzes Trachten dahin, dajs 
fie ihn die Zauberweifen lehrte, mit denen fie allen Dingen bas 
Geheimnis ihres Wefens entloden konnte, Unterdeſſen hatte aber die 
Nire nicht minder ihre Abfichten und Wünfche bei der zärtlichen 
Verbindung, die fie mit dem jungen Manne eingegangen war. Es 
lebt nämlich in allen den heidniſchen Waflerunholden die Sehnſucht 
nad) einer unflerblihen Seele, die fie dadurch bekommen können, daſs 
fie das Herz eines Menſchen ejjen, das ihmen derfelbe aber freiwillig 
aus Liebe gegeben haben muſs. Sie hoffte darauf, daſs ihre über: 
ſchwänglichen Reize den jungen Dann foweit bethören würden, daſs 
er ihr dies Gefchent nicht vorenthielte, und fachte mit den aus— 
gejuchteften Künften in Entfaltung von Yiebe und Yaune feine Leidens 
ichaft zu immer wachjender Tollheit an. Das bereitete num zwar dem 
Jüngling großes Vergnügen, aber feinem ‚Ziele fam er dädurch in 
feiner er näher; als er fie einmal gebeten hatte, ihm eine Probe 
ihres Singezaubers zu geben, hatte fie ſich zwar dazu bereit erklärt, 
aber beigefügt, dafs, wenn dadurch Menschen gewedt und herbeigelodt 
würden, fie verichwinden müſſe und niemals wiederkehren dürfe, worauf 
er natürlich von feiner Bitte hatte abjtchen müſſen. Aber die Gelegens 
heit, ſeinen ſehnlichſten Wunſch auszuſprechen, zeigte fich im einer 
Nacht, ald die Waſſerfrau, um ihrerjeits ihrer Sache mäher zu 
fonmen, von dem traurigen Yofe ihres Volles zu jprechen anfieng, 
wie fie zwar viele hundert Jahre, aber doch nicht ewig lebten und 
überhaupt auf das Yeben im Fleiſche beſchränkt feien, während fie jich 
gerade das ungebundene Schweben einer Seele im blauen unendlichen 
Raume als die gemufsreichite Art det Dafeins vorftellte, Der 
Jüngling tröftete die Hagende ran damit, dafs doc das Yeben im 
ben koſenden Wellen umd im Sefelichaft der. mannigialti A 

umd anderer Waſſerwunder gewiis über alles unterhaltend ſei, und 
dafs fie fich auferdem durch die koftbare Kunſt ihres Geſanges eine 
Kurzweil verjchaffen könne, der die Menſchen mitſanmt ihrer unfterbs 
lichen Seele entrathen müjsten. Das Wafferweib horchte aufmerkſam 
und jagte, wenn es weiter nichts jet, ihre Geſangskunſt wolle fie ihm 
ion beibringen, freilich umſonſt lönne fie es nicht thun, er müſſe 
ihr aud) einen Dienft leiften, aber allzuviel folle es ihm nicht koften, 
Es brauche nicht mehr umd nicht weniger, als daſs er ihr jein Herz, 
freiwillig und aus Liebe, gebe, durch dejfen Genuſs fie der unfterb: 
lichen Seele, wie fie die Menſchen haben, theilhaftig werde. Sie um: 
halste und fühte ihm dabei zärtlich und lieh ihre feuchte Schönheit 
recht über ihm hinflimmern, jagte auch, dajs es im Grunde eine 
geringfügige Gabe fei, indem fie ja felber fein Herz habe. noch je 
eines gehabt habe, fid) aber trogdem immer wohl und glücklich 
befunden habe. Nichtsdeſtoweniger war der Yüngling nachdenklich, über 
das Anfinnen, denm es jchien ihm zweifelhaft, ob er, da er einmal 
von Anfang an mit eimem Herzen, das zu allerlei nützlichen Ver— 
richtungen diente, ausgejtattet war, weiterhin gedeihlich ohne basfelbe 
bejiehen lönnte. Zwar gab ihm jeine Geliebte verichiedene Zauber: 
mittel an, mit deren Hilfe er ohne Mühe noch Scmer; fein Herz 
ans der Bruſt entfernen könne, aber er traute dieſen Worten nicht 
ganz, und jo mwonniglic ihre Yiebfojungen auch waren, fragte er ſich 
doch, ob fie wohl eine recht eigentlich wahre und treme Liebe zu ihm 
hätte umd nicht irgend ein jchuppiges Meerwunder ebenſo traulich 
umarmen würde, wie ihm, wenn jein Leichnam am ſchlammigen 
Meeresboden verfaule. Je mehr er es ſich überlegte, deſto feiter wurde 
fein Entſchluſs, fich des Herzens, ohne das er num einmal im Yeben 
nicht ausfommen zu lönnen glaubte, micht zu emtäußern, weswegen er 
aber amdererfeits doc feineswegs auf den Eingezauber der Nire 
verzichten wollte. Vielmehr bat er im einer Nacht feine Gelichte, 
im eim Mittel zu geben oder zu menmen, durch welches 
er fein Herz ohne alljugrofe Beſchwerden heraustfun könne, 
worauf fie das folgendemal mit einem jpigen, durchſichtigen Meſſerlein 
erſchien, von dem jie jagte, ihre Mutter habe es aus Fiſchzähnen ge: 
macht umd es werde mit angenehmer Sejchmeidigfeit in das Fleiſch 
gleiten, mehr Luſt als Vchgefühl erregend. Auch anerbot fie fich, die 
Operation jogleich ſelbſt zu vollziehen, aber der Jüngling fürchtete, 
daſs jie bei der ungewiſſen Beleuchtung des umwöllten Mondes etwa 
vorbeifchneiden möchte, verſprach hingegen zweifellos die nächſte Nacht 
mit der fojtbaren Darbringung wieder erfcheinen zu wollen. Das 
Meerweib jaß feit dem Mondaufgang auf ihrem Steine, redte und 
dehnte ihren blinfenden Yeib in jüher Erwartung und fang dazu leiſe 
vor ſich hin, dajs die Wellen von weither herzugewallt famen und 
einen Ringelreihen um fie herumtanzten, wobei jie ihre Schaumfeelen 


— — 


—— — — — 
— — — — — — — 


Die Zeit. 





23. Mai 1896, Nr. 86. 





vor Vergnügen in die Luft fpien und wechjelweiie wieder einfchludten. 
Der junge Mann lie nicht lange anf ſich warten und hielt im 
der ausgejtredten Hand eim ſchönes, noch biutendes Herz; freilich 
war es nicht das jeinige, fondern das eines jungen Kalbes, weldyes 
er fih im einer Schlächteret zu verſchaffen gewuſöt hatte. Als 
fi) die neugierige Nire am dem Herzen fatt gefehen hatte, fragte er, 
ob er vielleicht ein Kleines euer anzänden und es daran braten jolle, 
in welcher Zubereitung es vorzüglich zu eſſen ſei; fie fagte aber, fie eife 
es lieber voh und biſs jogleich ein großes Stüd ab mit ihren fcharfen, 
ſtacheligen Zähnen. Der Yüngling betrachtete fie während des Eijens, 
namentlich wie die Farbe ihrer Augen beftändig zwijchen einem flaven 
Hellgrün und ſchwärzlichent Duntelgrün hins und herwogte, als ob es 
gar feine Augen, fondern im einem zarten Kryſtall jpielende Wellen 
wären, was träumeriſch und geheimnisvoll anzujchen war. Nachdem 
fie das Herz völlig aufgezehrt hatte, fragte fie ihren Freund voll 
Zärtlichkeit, wie er ſich fühle, und ob das Mefjerlein gute Dienfte ges 
leiftet habe, worauf er jchnell, ein wenig erröthend, antwortete, das 
es außerordentlich zwedmäßig jet und bajs er bitte, es behalten 
zu dürfen. Ein wenig ermattet ſei er freilich und würde im Bett ges 
blieben jein, wenn er fich nicht vorgejtellt hätte, mit welcher Ungeduld 
fie ihm erwarte; gleichzeitig wolle er auch micht verhehlen, daſs er 
begierig fei, mummehr im die Kunſt des zauberfräftigen Gejanges ein- 
geweiht zu werden. Hierauf lachte das Waſſerweib ein reigendes Yachen, 
welches wie ein Springbrunnen von leichten durchſichtigen Tönen hoch 
in bie Puft jprang und wieder herunterperite, und jragte, ob er es 
nicht bereits verfucht habe, fie brauche ihm nichts mehr zu lehren, denn 
er ſei im Befige der Kunſt jo gut wie fie. Der Juͤngling wujste 
nicht recht, was er aus diejen Worten machen follte, und jtarrte die 
Nire unficher und verlegen an, fie aber bejeftigte einen längeren Kuſs 
auf ſeine geöffneten Lippen und ſagte: „Wiſſe, mein guter Liebling, 
dafs unſer zauberkräftiges Singen damit im Zufammenhange ſteht, dafs 
wir fein Herz haben; lehren könnte ich es dich nicht, aber von dem 
Augenblide an, wo du dich mir zu Liebe deines Herzens beraubt hait, 
wird ſich auch die Fähigkeit zu diefer Kunſt im die entwidelt haben, 
fo daſs der Lohn für die Hingabe aus ihr felbft natürlich hervorgeht. 
Verſuche nur getroft eine Melodie anzuftimmen, und wir werben jehen, 
was für eine Wirkung diefe Schildfröten und Muſcheln, die dort zuſammen- 
geballt im naſſen Sande liegen, davon empfangen.“ Diefe Zumuthung 
erfüllte den Yüngling mit ſchrechhafter Verlegenheit, aber er fajste ſich 
und jagte mit finnigen Worten, er erinnere fich noch wohl, wie fie ihm 

habe ein lautes Singen fünne Menjchen berbeiloden und ihre 
Zufanmenkünfte müssten ein Ende nehmen, wenn jie lautbar würden. Die 
Nire lobte feine Vorſicht und bemächtigte fid) jener mit ihren blanlen, 
tiejelnden Armen, um ihm zu küſſen. ie nun bei diefer Umarmung 
fein Herz am ihre kühle Bruft flopfte, horchte fie auf und jagte: 
„Wenn ich nicht focben dein Herz gegeſſen hätte, würde ich behaupten, 
ich hörte es im deinem Yeibe Hopfen.“ Der Yüngling erwiderte, er 
habe, damit niemandem etwa einmal die Stille in jeiner Bruſt ärgers 
lid) aufjalle, ein winziges Hammerwerk an die leere Stelle geſetzt, 
welches er freilic, von Zeit zu Zeit herausnehmen und aufziehen mülle ; 
das jei eben der Grund, weshalb er fie gebeten habe, das Meſſerlein 
behalten zu dürfen. Die Nire küßte nachdenklich die Stelle, wo es klopfte, 
und that das ſeitdem, wenn fie ihre Yicbesnächte feierten, mit befonderer 
Vorliebe. Häufig fette fie hinzu, es fei doch wahr, dafs die Menſchen 
infolge ihrer Seele wahrer und felbitlojer Liebe fähig jeien, da fie fich 
jogar ihres Herzens beraubten, um das geliebte Weſen zu bereichern ; 
worauf der Jungling entgegnete, gerade deswegen fei er jo glücklich 
zu wiſſen, dafs fie nun auch eine ſolche Seele habe, die fie im den 
Stand ſetze, ihm micht nur, wie früher, mit heidnijcher Sinnlichkeit, 
jonderm echt und ernftlich zu lieben. „Wie ſchön wird es fein,“ fagte fie, 
„wenn wir mit einander durch die Unfterblichleit fchweben.* „Sa, fagte 
er, „und wenn wir mit einander fingen, dajs jogar der heilige Geiſt, 
welcher in Geftalt einer Taube amveiend fein wird, uns offenbaren mufs, 
was in ihm ift, zu Schweigen von den Millionen Menichenfeelen, welche wir 
antreffen werden. Einander erfennen und lieben ift ja das Wefen der 
Scligfeit.* „Und wir genießen fie ſchon auf Erden,“ ſagte bie 
lähelnde Nige und fühte dem Jüngling auf beide Augen. 








Mittheilungen aus dem Publicum. 







od) Tafelwasse r. 


10 | orjer 
alcal. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA.!slerhar 













— — a 


Restaurant Kaiserhof ee 








— — — 








eu. 








VI. Band, 


Wien, den 30, Mai 1896. 


Nummer 87. 





„Ernſt und ehrlich.“ 


E⸗ iſt wohl nichts fo bezeichnend für die Verkehrtheit unſerer gegen— 
wärtigen politiſchen Lage als die einzigartige Thatſache, dajs im 
Haufe des Conſervatismus, im Herrenhauje, ein Mann fich erheben 
musste, um die Negierungsumfähigfeit der derzeitigen Negierung und 
die Gefepgebungsunfähigteit ber Yegislative nad) Gebür zu würdigen. 
Wir meinen die Rede, welde Fürſt Carl Auersperg, der einitige 
Minifterpräfident der Verfajjungspartei, der Nepräfentant der beften 
Zeit des öſterreichiſchen Conftitutionalismus, gelegentlich der Wahl- 
reform am Donnerstag im Herrenhaus gehalten hat. Die Parteien 
programmmlos, die Parlamente außer Stande, einen Willen zu bilden, 
unfähig zur Sefepgebung, und die Regierung? „Der Kampf gegen 
die Regierung — Sagt Fürjt Auersperg — wird nicht im den Kampf 
bei der Sejepgebung, ſondern in den Ranıpf egen die Erecutive, in 
den Kampf im Betreff der Ausführung der ee verlegt. Wir fehen 
thatjächlich, daft die Regierung in dieſem Kampf unterliegt, unters 
liegt gegenüber parlanıentariicyen Minoritäten .... das ijt ein ganz 
unmatürliches Verhältnis, das in einem conftitutionellen Staate eigentlich) 
nicht möglich fein ſollte.“ So lautet die Klimax, in der Fürſt Auers— 
perg den Stand der politischen Anarchie anno Badeni ſchildert. Nur 
um der Megierung den „Dornemveg“ zu eriparen, dem fie in dem 
anderen Haufe zurädzulegen hat, nimmt das Herrenhaus die Badeniſche 
Wahlreform an, Und der Graf Badeni ijt dann ftolz darauf, dafs er 
feine Borlage auch im Herrenhaufe durchgebracht, das heißt, dafs feine 
erbarmenswerte Yage das Mitleid der alten Herren zu erregen vermocht 
hat. Das iſt die Gertiericen, mit der die glorreichſie Action des 
Minifteriums Badeni ſchließt. So weit ijt ſchon nad) fnappen fieben 
Monaten die „zielbewufste und entjchiedene*, die „ernjte und ehrliche 
Regierung“ herabgetommten, als weldye fein Regime einzuführen Graf 
Badeni einft verwegen genug war. 

Das Negieren iſt feine Hererei, Auch in der Politit lann aus 
nicht8 nichts werben, und die Druderfdywärze, mit der die Minifters 
ernenmungen im Amtoblatt veröffentlicht werden, lann weder Talent 
noch politische Kraft erjegen. Aber mindeftens eines von beiden 
mus eine Regierung ins Amt mitbringen, die ernft und chrlic 
fein und bleiben joll, entweder die überragende geiftige Macht 
ihrer Mitglieder, die durch ihr perfönlices Talent die Wevöl- 
ferung und deren Vertretung bezwingen können, oder die fozufagen 
phyſiſche Macht ihrer partei: und programmäfigen Anhänger, wofern 
dieſe die Mehrheit der Vollsvertretung bilden, Das Miniſterium Badent 
kann ſich feines von beiden berühmen. Es hat feine Kraft im ſich, es 
hat feine Kraft hinter fih. Es befigt nichts als das Bertrauen der 
Krone, das noch jedem, auch dem ſchlechteſten Minifter bleibt, bis er 
entlajjen wird, das nadte Yeben, mit dem das Mlinifterium im die 
politiiche Welt gekommen, das es von einem Tag zum andern ächzend 
und keuchend jortzufriften trachtet. 

Das Minifterium Badeni war gedacht als eine Nachbildung des 
erjolgreichiten aller öfterreichiichen Minifterien, des Minifteriums Taaffe. 
Es st thatſächlich nichts anderes geworden, als eine tragifomifche 
Parodie auf das Mintjterium Taaffe, jo gut dem perjönlichen wie den 
fachlichen Borausſetzungen nad. Das Miniſterinm Taaffe war ein 
Diinifterium der Talente. Graf Taaffe jelbft, der MWeimifterpräfident 
und Minifter des Innern zugleich, war vielleicht der gemanejte 
Kenner der politifchen Berbältwiffe in Oeſterreich. Als Minifter 
brauchte er von Niemandem zu lernen, ex konnte alle Underen belehren. 
Gieng es ihm auch in der Öejepgebungsarbeit, wo der Dlinifter von deu 
Parteien abhängt, micht immer glatt zujammten, jo blieb ex doch in 
der Verwaltung, wo ſich das perfönlicye Talent des Mintjters am 
ungeſtörteſten zeigt, allezeit der unbeitrittene Herr und Meeifter. Graf 
Badeni dagegen. Vom Negieren gar nicht zu ſprechen; wicht einmal 
das bringt Graf Badeni fertig, was jelbjt vom dem ſimpelſten 
Beamtenminifter als Minimalleiftung erwartet wird: zu verwalten. 
Für den Grafen Badeni ift nichts dharafteriftiicher, als dajs jeine 
fichtbar größten Mifserfolge, wie Fürſt Auersperg ſchon bemerkt und 
die Yöfung der Wiener frage bewiejen hat, auf bem Gebiete der 
Berwaltung liegen, Graf Badent war, als er jein Amt antrat, vielleicht einer 
der umfaſſendſten Nicht-Kenner der politischen Berhältniſſe diefes Reiches. 
Dejterreich kaun nicht von Kralau oder Yennberg, jondern nur von 


Wien aus regiert, es fan nicht von Kralau oder Lemberg, 
nur von Wien aus in langer, harter Arbeit jtudiert werden 
Wien aber fannte Graf Badeni bloß die Hintertreppenwege A 
Volitil, und im Galizien Hat er zeit feines Lebens nichts 
gejehen, als die äußerſie Peripherie des Meiches, jenes Yand, weihst 
am wenigften gemein Hat mit den ambderen Theilen des Staates. 
Ein galizischer Berwaltungsipecialift — angenommen — als Yeiter 
der Geſammtpolitil des Staates, das ift ungefähr foviel etwa, 
als ein geſchidter Hühmeraugen « Operateur, deu man bie Be— 
handlung innerer Krankheiten anvertraut. So ergiengs dem Grafen 
Badeni. Schritt für Schritt wibderfuhren ihm die fomifchelten ana- 
tomtschen und phyſiologiſchen Schniger, Die deutichliberale Milz z. B. 
hielt er für das Herz, den antifemitischen Kehlkopf betrachtete er als 
einen Abjcejs, den er mit dem Hlhmeraugenmejjer ausichneiden zu 
fünnen meinte, und er rühmt dem guten Appetit des parlamentarijchen 
Körpers, der jede beliebige Quantität von Nahrungszufuhr zu fich 
nimmt, ohne doch jemals jatt zu werden, weil er fie auch alsbald 
unverdaut wieder von fich gibt. 

Die Art, wie unter dem Grafen Badeni Dutende von Geſetz— 
entwürfen faft unbefehen, unberathen im Parlament erledigt werden, 
ift in der That fein Berdauen mehr, fondern eher ein Erbrechen. Das 
Abgeordnetenhaus hat mit der Wahlreform anerfanntermaften auf 
gehört, ald der auch nur anmähernd adäquate Ausdrud des Bolts: 
willens gelten zu können. Wenn auch das formale Recht, welches nur 
für normale Zeiten gilt, feine Eriftenz noch einige Monate lang zu- 
läfst, fo hat doch moralisch feine Dafeinsberechtigung mit der aufer- 
ordentlichen Thatſache der Wahlreform bereits aufgehört, umd 
die fernere Tagung dieſes Hauſes ift ein moralifcher Rechtsbruch. 
Sobald cin Schuldner feine Inſolvenz erfannt Hat, darf er 
feine Berfügung über fein Bermögen mehr treffen, und jede 
fernere Yelaftung der Vermögens durch ihm ift ein ftrafbarer Betrug. 
So fteht es heute mit dem Übgeorhnetenhans. Das Abgeordnetenhaus 
bat jeine politifche Infufficienz erlannt. Wenn aber Grat Badeni fort: 
fährt, mit ihm Geſchäftchen zu machen, welde wohl die privilegierten 
Claſſen des alten Haufes befäuftigen und ber Regierung ihr une 
rühmliches Daſein fortfriften, aber den sang: und fünftigen 
Bermmögensträger, das Volf, benachtheiligen; wenn Graf Badeni fort 
fährt, einen Boltswillen I fingieren, während dieſes Haus, wie Furſt 
Auersperg ſehr treffend bemerkt, bereits aufgehört hat, zur Willens: 
bildung Haig u fein; wenn Graf Badeni fortfährt, die hundert 
deutjchliberalen Cadaber als Pebende zu zählen, indem er ihr Leichen— 
begänguis, die Neuwahlen, hinauszieht; wenn er fortjährt, mit einer 
ſcheinbaren Parlaments:Majorität zu arbeiten, die thatjächlich im 
Bolle bereits läugſt zur Minorität geworden ift: jo beladen ſich beide 
mit einer Schuld, die einft am beiden gerächt werden wird, an den 
privilegierten Glaffen und aud an der Megierumg, die mit diefer 
protrahterten Vollshaus-Poſſe jeden Anfpruch auf die Prädicate „ernit 
und ehrlich" endgiltig verwirtt hat. K. 


Der füddentfche Particnlarismus. 


Einen eigentlichen Particularismus gibt es in Suddeutſchland, ſeitdem 
das neue deutſche Reich gegründet wurde, micht mehr. Die 60 
Jahre Einigumgsarbeit mit ihren Widerwärtigfeiten, Enttäuſchungen, 
Ehicanen umd harten Mühen liegen dem gemächlichen Süddeutjchen zu 
ſchwer im der Erimmerung, als dajs er nicht jeden Verſuch, an der 
vollzogenen Einigung zu rütteln, weit von ſich weijen jollte. Das 
Reich, jo wie es fich geftaltet hat, ift ja den wenigſten genehm, aber 
es hat vor allen idealen Entwürfen den großen Vorzug, wirklich da 
zu jeim, und diejer eine große Vorzug leuchtet allgemein jo ray 
ein, dajs, wenm ja noch der eine oder andere Querlkopf grollend bei- 
feite ftehen sollte, dies nichts weiter beweijen würde, als dajs Quer 
föpfe eben nicht gerne nach — Canoſſa pilgern. 

Yälst man übrigens, der Vrquemlichteit halber, die Bezeichnung 
„Barticularisinus* gelten, um damit all die manigfaltigen Strebungen 
der Süddeutichen zu benennen, die der oberflächlichen Betrachtung eine 
particulariftiiche Tendenz zu verfolgen jcheinen, fo hat man recht genau 
zu umterjcheiden zwiſchen den bayerijchen Ajpiratiomendiefer/ Art (un) 






Seite 130. Wien, Samstag, 


den grumbdverichieben gearteten württembergifchen. Die erjteren kommen 
ihrer äußeren Beichaftenbeit nach dem Begeif des Particnlarisuns 
am nächiten, find aber die harmloſeren, die zulegt genannten hingegen, 
die fc aus dem Rahmen der Sonderbündelet mit aller Beftinmtheit 
herauszuheben scheinen, find für den feſten Zuſammenſchluſs der 
deutſchen Stämme wirklich nicht ganz ungefährlich. 


Der bayerifche „Particularismus“ ift durchaus naiv. Er poltert 
wie die ungeſchlachten Bauernbuben in den Komödien der Schlier— 
kr fiber die Scene, vollführt einen wahren Höllenlärn, ängftigt aber 
Niemanden. Im Gegentheil, man ergögt ſich an feinen Sprüngen, 
Ungeichlachtheit wird ja — die einft jo beliebten Bärentänze und Ätta 
Troll beweilen e8 — anf einem gewijfen Punkte im höchſten Grade 
ergöglih. Das „Bayeriiche Vaterland“ des gewaltigen Preußenhaſſers 
Tr. Sigl in Münden wird aus eben diefem Grunde nicht jowohl als 
eine politische Zeitung, denn als ein droliges Wigblatt getauft und 
geleſen. — Weshalb übrigens der bayerische Klob jo ingrimmig gegen 
die Preußen wettert, das dürfte er wahrjcheinlich jelber in den wenigſten 
Fällen zu jagen wiljen. Es gibt gewiſſe Geſchöpfe, die durch den Ans 
blif eines rothen Lappens in Maferei verjegt werden, und wer wein, 
vielleicht ergeht e8 dem BollbluteBayer mir dem blauen preußiſchen 
Militärtuch ähnlich ? Jedenfalls entipringt feine Antipathie gegen den 
nordijchen Vetter zum größten Theil einem dunklen Inftinet, ähnlich 
jenem primitiven Hafs, den auch der Wilde empfindet, wenn er im 
feinem Urwald auf das Mitglied eines ihm ganz fremden Stammes 
ſtößt. Nicht geringen Antheil an der Preufenfeindlidjfeit der biederen 
Bajuvaren mag indeſſen auch dev Unterſchied der Gonfejlionen haben, der 
umfomehr in Betracht kommt, als eine Jahrhunderte lange Berfimpes 
lung durch jefwitifche Erziehungsfünfte auf dem braven Volksſtamm 
lajtet. Schließlich ift auch eine gewiſſe Eitelfeit in Anfchlag zu bringen, 
wie fie eine uralte und rejpectable Macht vom Nange Bayerns noth: 
wendig gegenüber dem Parvenu Preußen empfinden muſs, deſſen 
Hegemonte fie fich fügen jo, obwohl fie doch eigentlich in ihrer 
Sonderftellung gar nicht fo übel gefahren. Wie empfindjam Bayern 
in letzterer Hinficht iſt, hat ſich ja bei der erften Meichstagseräffnung 
durch Wilhelm IL. gezeigt, wo der Prinzregent Luitpold ſich bekanntlich 
auf die gleiche Thronſtufe mit dem Kaſſer ftellte und das Haupt 
bededte. 

Alles in Allen gleicht das Widerftreben Bayerns gegen das 
Preußenthum dem berühmten Yichtenberg’icen „Meifer ohne — an 
dem der Stiel fehle“. Es iſt zerſplittert zwiſchen den Beſtrebungen des 
Vanernbundes, des Gentrums und gewilfer altadeliger Goterien, und es 
fehlt ihm am jeder Geſchloſſenheit der Action wie an Richtung und Ziel 
des Angriffs ; in feinem politiichen Programm expressis verbis zum 
Ausdrud gebracht, entbehrt es der eigentlichen politiichen Handhabe 
und wird zu einer Art Sport, die um jo weniger ernfthaft genommen 
zu werden braucht, als jie ohne Syſtem und Gonfequenz betrieben 
wird. Und jo vagabumdiert demm der Preußenhaſs ohne feftes Heim und 
ohne feſtes Ziel planlos im Yande umher; er verfuallt hier und dort, 
je mad) Laune, eine große Menge Pulvers, aber eine regelrechte Weine 
zu legen, dazu iſt er nicht allein zu flüchtig, fondern das widerjtrebt 
auch jeinen Absichten und Wunſchen. Denn er will beileibe an dent 
Beitehen des Reiches nicht rütteln, nein, er will nur poltern, toben, 
Lärm vollführen — viel Lärm um nichts. 


Ganz anders liegen die Berhältniffe m Württemberg. Selber 
Proteftanten, werden die Schwaben niemals aus confeilionellen Gründen 
gegen Preußen Sich abjperren ; nur etliche dreihundert Quadratmeilen 
Yandes ihr eigen nennend, haben fic keinen Anlais, ſich durch chauvis 
niſtiſchen Öropmachtfigel die preußische Suprematie verleiden zu lafjen, 
und was jenen dumpfen, elementaren Gais primitiver Naturfinder 
gegen heterogene Boilsart anbetrifit, jo find die Schwaben, ob Natur: 
finder zwar, doch zu intelligent, um fich von ihm beherrſchen zu laſſen. 
Wenn fie trogdem in fcharfer Ippofition dem Preußenthum gegenüber: 
ſteheu, jo ftüge fich ihr Widerftand nicht wie derjenige der Bayern auf 
vage Gefühle, ſondern auf Mar erfaiste Principien, und ihre Kampfes— 
art iſt nicht das täppiiche Umfichichlagen der öftlichen Nachbarn, jondern 
eine regelvechte Fechtlunſt, die fie mit Huger Berechnung ausgebildet 
haben. Sie geben fich nicht den Anjchein, Biftorifeh Hewordenes rüd- 

ängig machen zu wollen, dazu find fie zu praktiſch veranlagt; auch 
Fe fie ihre Kraft am feine Utopie, dazu find fie zu proteftantiich- 
nüchtern. Statt das Bein in das Schwungrad der Weltgefchichte zu 
ſtemmen, um den Yauf der Maſchine einzuhalten, prüfen fie die 
Machine, ſuchen ihren Gang zu verjtehen und handeln nad) der ge— 
wonnenen Erlkenntnis. 

Dant einer uralten Schulung find fie unter allen deutjchen 
Stämmen die geübteften Realpofitifer, Kine erſtaunliche politische 
Fruhreife lieh das ftreitbare Schwabenvölfchen ſchon zu einer Zeit 
nach demofratijcyen Zielen trachten, wo das ganze übrige Deutjchland 
noch im tiefften mittelalterlichen Schlafe lag. Schon im Jahre 1816 
fegten die Waderen es durch, dais ihr Yandesfürft zu einem Vertrage 
die Genehmigung der Städte nachſuchen mujste. 1457 beſtimmt eine 
Yandesverfammlung ſchwäbiſcher Bauern und Bürger zu Yeonberg, 
dafs alſo die für Eberhard im Barte eingefegte Vormundſchaft u 
lem „schweren Fällen“ die Vertreter des Bolfes zu Mathe zichen jo, 

ud nicht ganz 25 Jahre jpäter haben es die Schwaben zu einem 


Die Zeit. 


30. Mai 1896 Nr. 87, 





förmlichen Yandtag gebradit, der im Jahre 1498, ala Herzog 
Eberhard der Jüngere abjolut zu regieren verfuchte, biefem in aller 
Form den Gehorſam kündigte und ihn bald darauf unter Zuftimmung 
bes Kaiſers Maxintilian —* 

In Anbetracht dieſes ſo früh entwickelten —— Verſtänd⸗ 
niſſes wird man den Schwaben gerne zutrauen, daſs fie auch heute, 
und ſelbſt in einer ſo ſchwierigen Frage, wie die der Stellungnahme zu 
den Beſtrebungen des Boruijenthums iſi, einen durchaus correcten Staud⸗ 
punft einnehmen. Dazu fommt num aber noch des weiteren, dajs ihre 
Oppofition gegen Preußen nicht, wie die bayriſche, haltlos in ber 
Luft zappelt, — ſich ein Organ geſchaffen hat, durch welches 
fie ſyſtematiſch am der Verwirklichung ihrer Zwede zu arbeiten in ber 
Yage ift, Man erzählt, dafs der Kaiſer in jüngiter Zeit, al$ man 
ihm von der Unzufriedenheit des Bolles über dem reactionären Gurs 
der Neichspolitif geſprochen, nicht ohne Unwillen auf die Zerfplitterung 
der Parteien im Reiche hingewieſen habe, die ihn, bei aller Geneigt- 
beit, eine liberale Mehrheit zu reipectieren, einftweilen, che eine ſolche 
Mehrheit vorhanden, zur Fortfegung des ihm  perfönlich zufagenden 
renctiomären Curſes nöthige. Dieje Aeuferung, die für die Zuftände im 
Reich charalteriſtijch ift, wäre im Munde des Königs von Württen- 
berg ganz und gar unmöglich. Auch ohne eine beftimmte Parteimajo- 
rität im Yandtag würde der hohe Herr in Stuttgart über den Mehr: 
heitswillen feines Volkes nicht im Unklaren fein können. Gin ver: 
altetes Wahliyftem und die befannten Wahlmanöver der Regierung 
fönnen gelegentlich eine gouvernementale Schutztruppe nationalliberaler 
und conferbativer Conlenr auf die Beine bringen, für die Vertreter 
der Mehrheit des Bolles wird jedoch niemand dieſe Söldnerſcharen 
anfehen. Das ſchwäbiſche Bolt ift bis ins Mark demofratiich, die 
Diajorität des ſchwäbiſchen Volkes heißt ein= für allemal: Bolt s- 
partei. Die Volkspartei ift die Blüte des jahrhundertelangen Ningens 
der Bevölkerung um die Rechte der Mündigfeit, fie vertritt dieje 
Rechte der Mündigfeit natürlich auch gegenüber der preußiichen Hege— 
monie, fie iit das berufene Organ des ſchwäbiſchen — „Particularıss 
mus“, deſſen Parole nicht „hie Württemberg, bie Preußen“ lautet, 
fondern „hie Demokratie, bie Abfolutismus, Militarismus, Yunfers 
thum und Gentralismus*. 


In ihrer nr Seftalt eriftiert die VBolfspartei feit dem 
Jahre 1864. In Württemberg hatte, wie überall, die Sprengung des 
Parlaments umd die Niederwerfung der Bolkserhebung zu Ende der 
Vierzigerjahre eime Reaction herbei eführt, welche die geſchaffenen 
Rechts zuſtande befeitigte und deren Verteidiger gerichtlich verfolgte. 
Auch die Voltspartei hatte dem Auſturnt weichen müſſen. Trogdem 
war, wie Ludwig Par, ein alter Achtundvierziger im ſeinem poſthumen 
Werke „Politiſches und Polemiſches“ erzählt, ein Kern der Volls— 
partei unverfehrt geblichen, der im Jahre 1863, als die Berhältnifie 
ſich günftiger gejtalter hatten, unter Führung von Julius Haußmann, 
Karl Meyer und Ludwig Pfau die verjprengten Gefinnungsfreunde 
zu neuem Kampfe ſammelte und das alte Parteiorgan, den „Beob— 
achter“, neu erſiehen lieh. „Die Zeit der Auferjtehung war gekommen. 
Durch die Folgen des italienifchen Krieges und der jchleswig-hol- 
ſteiniſchen Berwidlung waren die Gemüther wieder in Lebhaftere Bes 
wegung gerathen und fo hatte es feine Schwierigkeit, die Mannſchaft 
der Demokratie zu Anfang des Jahres 1864 um das alte freiheitlicye 
Programm neu zu ſcharen. Bald war die ganze Bevölkerung gegen 
die Anmaßungen Preußens einig und der hiedurch erfolgte Bruch 
zwiſchen der föderaliſtiſch-freiheitlich und der centraliftifch- 
preußifch gefinnten Partei gab der wiedererwedten Dem okratie ſchnell 
die größte Ausdehnung umd ben feiteften Zuſammenſchluſs.“ 


Der Aufſchwung, welchen die Volkspartei nahm, war ein fo 
unglaublich rajcher, dafs 18368, bei den Sollparlamentswahlen, auch 
nicht ein einziger Candidat der centraliſtiſch gefinnten „deutjchen 
Partei" gewählt wurde. In Württemberg, ſchreibt dev berüchtigte 
Bismardianer Herr Hans Blum mit argem Verdruſe, war alles, 
von ber Megierung bis zum rothen Demokraten, vom grimmigſten 
Preufenhaije erfüllt. In diefem Sage darf man ftatt Preufenhais 
nur Föderalismus“ leſen, um aus dem gegnerischen Zeugnis den ccla> 
tantejten Beweis für die Voltsthümlichkert des demokratischen Strebens 
zu erhalten. 

Die Ereigniffe des Jahres 1870 führten befamntlich den Födera— 
lismus ad absurdum. Dad war ein harter Scjlag für die Bolks— 
partei, ihre Majorität zerjtob, umd es koftete Jahre, bis die Bevöl— 
ferung ſich durch den Taumel einer erfolganbetenden Begeifterung zu 
der flugen Klarheit der demokratiſchen Anſchauung wieder durch— 
erungen hatte. Noch vor zwei Jahren zählte die Demokratie im 
Stuttgarter Halbmondſaal (Yandtag) nur 18 Vertreter. Aber freilich, 
auch die Demokratie jelber hatte ein guttheil gewillenhafter Geiſtes— 
arbeit zu verrichten, che fie dem veränderten Verhältniſſen gegenüber 
einen neuen, klaren, voltsthümlicen Standpunkt gewonnen hatte. Bor 
allen Dingen muſste fie ihren Föderalismus, der jet zur Utopie 
geworden, auf dasjenige Minimum reducieren, das ſich in einer ernft 
zu nehmenden Politik fortan noch verwenden lich. 

Man wachte forgfältig über die verfaflungsmäßig garantierte 
Yandesfonveränetät und hatte dabei Gelegenheit, namentlich, gegen milie 
tärijche Uebergriffe Preußens Front zu machen. Im übrigen ward man 


Nr. 87 Bien, Samstag, 


durch die Bismard’iche Politit dermaßen in Athen gehalten, dafs man 
feine Zeit fand, weitjchauende Pläne zu fchmieden, und fid) mehr oder 
minder damit begnügen mufste, den jeweiligen Infpirationen bes 
Augenblids zu folgen. Man befümpfte den preußiichen Militarismus, 
die Liebesgabenpolitik von Millionenfchentungen an brantweinbrennende 
he Fee befiger, die —5 der indirecten Steuern, die Polizei: 
und Sübelherrichaft, das Socialiftengefeg und gewann dabei vor allem 
die hochbedeutſame Einſicht in die Nothwendigkeit einer jocialen 
Folitit, für welche man in Preife und Volksverſammlungen Längft ein: 
— war, ehe der vorjährige Parteitag im München diesbezügliche 
enderungen in das Programm aufnahm. Hinfichtlid der Stellung: 
nahme zu Preußen rang man ſich allmählich zu den Grundjägen dureh, 
welche der Führer ber Partei, Rechtsanwalt Payer, vor einigen Jahren 
auf dem Stuttgarter Parteitag dargelegt hat. „Wir wollen nicht rüc= 
ängig machen, was 1870 gefchehen ift, wir verlangen feines der 

“A zurüd, die wir damals und feither gebracht haben. Wir willen 
wohl, daſs der Einzelſtaat ſich gedeihlich mur im Nahmen ber Ge— 
ſammtheit entwideln fan. Aber wir wiffen auch, dafs die beutjchen 
Stämme vermöge ihrer Eigenart ſich im feiner Form weniger cent: 
wideln tönnen, als in der des Einzelſtaates. Preußen iſt Vorjtaat im 
Reich, und nichts liegt uns ferner, als an diefer feiner Stellung zu 
rütteln ; die Frage, um die es fi) handelt, ift jedoch, für wen ber 
Einzelftaat Opfer zu bringen hat. Für die Allgemeinheit ift uns fein 
Opfer zu groß, aber feiner Macht der Erbe wird es gelingen, uns 
Conceſſionen für den Staat Preußen und dejjen Krone abzuringen.“ 


So redete und handelte man bis zum „Jahre 1895. Da trat 
mit ben befannten, großen Erfolg der Demokratie bei den ſchwäbiſchen 
Yandtagswahlen ein Uniſchwung ein. Man erinnert ſich wohl noch, wie 
damals, als die ganze reactionäre Majorität aus der Stuttgarter 
Kammer mir einem Schlag binmweggefegt wurde, der Demokrat Bayer 
zum Präfidenten des Abgeordnetenhaujes avancierte, die Negierung fich 
genöthigt ſah, die von der Demokratie geforderte Berfajlungsrevifion 
und andere liberale Reformen feierlichſt auzujagen, wie damals die 
Augen von ganz Deutjchland ſich auf das Meine, oft verjpottete 
MWirrttemberg richteten, und wie man allentgalben die frische Brife, 
die vom Jura herüberwehte, um fo erquidender empfand, je dumpfer 
die Luft der preußiſchen Reaction mit ihren Umfturzgewitterwolten auf 
das politifche Yeben drüdte. Damals errang Württemberg einen großen 
moralifchen Erfolg gegenüber der preußischen Vormacht, einen Erfolg, 
der in der ‚Folgezeit, dank dem politiichen Umverftand Preußens, noch 
immer beträchtlicher wurde. Es bildete fich ein volljtändiger Antago: 
nismus zwifchen Preußen und Württemberg heraus, im welchen das 
erftere durch Maknahmen der Bollsknechtung und Brotvertheuerung, 
Württemberg durch Belänpfung der Pläne Preußens und durch die 
vorhin erwähnten liberalen Reformen rivalifierre, Das Ende des Wett: 
lampfes war die Berfchiebung des moralischen Schwerpunftes der 
Nation von Berlin nach Stuttgart und die Aeußerung des lebhaftejten 
BVerlangens aller fortichrittlich gefinnten Deutjchen nach Anſchluſs an 
bie —* ſchwäbiſche Demokratie. So war alſo Württemberg, ohne 
eigentlich darnach getrachtet zu haben, im einem Gegenfag zu Treupen 
gelangt, in welchem es durch das fortwährende Öravitieren der Nation 
nad) ihrem moraliichen Schwerpunkt auch für die Folgezeit feſtge- 
halten wurbe. 


Diefer Umftand, der das feinige dazu beigetragen Haben mag, 
Sübddeutichland und befonders Württemberg neuerdings in den Kuf 
particulariſtiſcher Beftrebungen zu bringen, gab der ſchwäbiſchen Volts+ 

artei endlich jene Klarheit über die gegen das Boruffenthum zu bes 
olgende Taktik, die fie jeit dem Scheitern ihrer füderaliftifchen Pläne 
mit jo viel Eifer gefucht hatte. Wie bereits erwähnt, hatten die Er— 
feige der Schwaben bei den über das ganze Reich außerhalb MWürttent- 
ergs zerftreuten, Meineren und größeren Demofratengemeinden deu 
Wunſch erwedt, fid) von den ER bi Nichterichen Schlages, mit 
denen fie bisher gegangen, oder von den Sorialdemofraten, denen fie 
fi) mangels anderer Unterlunft hatten anſchließen müſſen, endgiltig 
los zureißen und die Flagge der ſchwäbiſchen Demokratie zu hiſſen. Sie 
hoftten, dadurch nicht allein ihren Auſchauungen einen richtigeren Auss 
drud leihen zu fönnen, ſondern fie glaubten, auch dem Richter'ſchen 
Freiſinnigen mit ihren manchefterlichen Idealen das Wafler abgraben 
und den Socialdemofraten durch die focialen Forderungen des demo— 
kratiichen Programms allen bürgerlichen Zuzug ftreitig machen zu 
können, Lange wurde nun hinüber und herüber geredet, unmaßgebliche 
Berjönlichkeiten äuferten dies und äuferten das, ba jchmitt Präfident 
er allen Stimmungmadern das Wort ab, indem er auf dem Stutt- 
garter Parteitag am 6. Juni v. J. erflärte: „Wir müljen es den 
norbdeutjchen Freunden überlaffen, ſich felber zu —— und 
mar müſſen mir das in ihrem eigenen Intereſſe thun. Die ſchwäbiſche 
Demokratie hat im ihrem eigenen Yande die Hände voll Arbeit. Sie 
will ihre Grundſätze nicht bloß predigen, ſondern auch verwirklichen. 
Damit nützt fie der Sache der Freiheit vielleicht mehr, als dadurch, 
dajs fie im kühnem Anſtürm Eroberungen in Norddeutichland madıt. 
Wir haben durchaus nicht vor, dem allgemeinen Vaterlande einen 
Dienft zu entziehen, aber wir haben die fee Ueberzeugung und fühlen 
uns gebrungen, dieje zum Ausdrud zu bringen, dajs eine 
Volkspartei in Norddeutſchland nicht erfolgen darf.“ 


nwaſion der 


Die Zeit. 


80. Mai 1896. Seite 131. 


Wie ein Falter Waſſerſtrahl prallte diefe Erklärung in das 
Feuer der Begeifterung der Norddeutichen. „Wer uns bei unſerer Arbeit 
für die Parteı bier oben helfen will“, jchreiben die rheinischen Demo: 
fraten, „der tt uns willfommen. Widerſtrebende Elemente um diefe 
Hilfe zu bitten, liegt uns um jo ferner, ald wir eime folche micht 
nöthig haben.“ „Man überläfst es aljo Heren Sonnemann und den 
Redacteuren feiner ‚Frankfurter Zeitung‘, im die norddeutichen Ebenen 
himabzufteigen“, höhnte Eugen Richter, Allerdings fand die Bayer’jche 
Erklärung an einzelnen Stellen auch Berftändnis: „Es iſt begreiflich“, 
ichrieb die „Voſſ. Ztg.“, „daſs entjchieden freifinnige Männer Nord: 
deutjchlands mit einigem Neid auf die erfreuliche Entwidlung der 
ſchwäbiſchen Volkspartei blicken und ihre Ausbreitung auf norddeutſchen 
Boden anregen, Indeſſen muſs man im der Politif weniger darnach 
fragen, was wünfcenswert, ald was nothwendig iſt. Und nothwendig 
iſt zunächft die Einigkeit der entfchieden liberal Gefinnten gegenüber 
der herrfcpenden Reaction. Dieſe Cinigfeit müfste aber fofort im die 
Brüche gehen, jobald man die jübdeutiche Nichtung des Freiſinns, die 
fich aus ganz anderen Anfängen entwidelt hat, wie die norddeutſche, 
in das Territorium des letzteren zu verpflanzen juchte.“ 


Aber auch die wohlwollenden Beurtheiler drangen zu dem 
tieferen Sinn der Erklärung nicht vor. Sie nahmen an, daſe die 
württembergijche Demokratie fit) von Augenblidsintereflen oder von 
KRüdjichten anf die jeweilige Eonitellation der Reichspolitik * be⸗ 
ſtimmen laſſen. Sie überſahen, daſs die Worte Vayers die reife Frucht 
der fünfundzwanzigjährigen Entwicklung der Partei darſtellen, dais ſie 
ein hiftorifches Gewachs weit mehr als ein politiſches find. Es iſt 
naturgemäß jchmwieriger, ein politiiches Princip in großem Maßſtabe 
durchzuführen als in Meinem, und es ijt eine hiftoriich vielfach er— 
härtete Thatjache, daſs Neformen eines weitläufigen Organismus nur 
dann Beltand haben, wenn jie aus ber vorhergehenden Reform der 
einzelnen Theile diefes Organismus hervorwachſen. Die Reaction im 
eich hat das recht wohl erfannt, denn nachdem ihre Pläne im Reichstag 
geicheitert find, macht fie jetzt durch Wahlreformvorjcdläge in Sachſen 
und in Baden den Berſuch, mach dem Geſetz des Klimas zu ihrem 
Ziele zu gelangen. Die Demokraten dürfen ſich in diefer Hinſicht aber 
um fo weniger von ber Reaction an Einſicht überbieten laffen, als 
erade fie aus ihren Kämpfen zur Zeit des deutichen Bundes gelernt 
En follten, ein wie wichtiges Bollwerk gegen den nivellierenden 
Einflufs einer Großmact die — Sleinftaaterer iſt. Will die Reaction 
in dem Einzelftaat Sadjjen ihr Werk beginnen, um dasfelbe im Neiche 
m Abſchluſſe zu u gi fo will die Demokratie in dem Einzelſtaat 
ürttemberg den Hebel anfegen und hofft, dajs ihr Befreiungswert 
dereinit im eich gehrönt werde, Nicht gegen das heutige preuittiche 
Nüdwärtsjein allein wendet fie fid), fie wendet ſich gegen das Preußen— 
thum als folches, das feinem ganzen Sein und Weſen nach eine Iu— 
carnation der Nücdwärtferei par excellence ift und wie ein todter 
Ballaft auf die Entwiclung der Bundesſtaaten drückt. Man kann aber 
das Preußenthum nicht machdrüdlicher befämpfen, als indem man jede 
Verbindung mit ihm abbricht und das eigene Yand auf derjenigen 
Höhe der liberalen Entwidlung erhält, wo ſich die Sympathien von 
ganz Deutjchland ihm zuwenden. Auf diefe Weiſe entkräftet man den 
I in feinem eigenen Yager, indem man feine eigenen Leute fich 
zu Bajallen macht, man fett ihn in der Meinung der ganzen Welt 
herunter, indem man feine Häjslichkeit mit dem Glanz der eigenen 
Tugenden beleuchtet, man untergräbt ſchließlich jein Selbftgefühl und 
läjst ihn, innerlich gebrochen, an ih felbjt zugrunde gehen. „Ihres alten 
Ideales, des Föderalismus, ift die ſchwäbiſche Demokratie verluftig ge— 
gangen, fo will fie denn wenigitens retten, was noch zu wetten iſt: fie will 
dem Reiche die preußiſche Vorherrichaft erträglich machen, indem fie bar: 
nad) tradıtet, das Preußenthum jelber erträglicyer zu machen, mit anderen 
Worten, das Preufenthum fo zu cernieren und in feiner Fſolierung 
jo verächtlich erjcheimen zu laſſen, dafs es aus eigenem Antrieb jene 
Ausflucht ergreift, die ihm fein König Friedrich Wilhelm IV, einſt 
gezeigt, als er im den bewegten Märztagen des Jahres 1848 jprad): 
„Preußen joll fortan im Deutjchland aufgehen.“ 


Unfere Schilderung des ſüddeutſchen „Particularisinus“ wäre 
nicht volljtändig, wollten wir nicht wenigitens in aller Kürze noch er— 
wähnen, dafs neben der demofratischen Bewegung auch eine gouverne— 
mentale einherläuft, die, wenn nicht die en Ziele wie jene, fo 
dod; verwandte verfolgt, Sie macht nämlich den Verſuch, die Re— 
gierungen ber drei Südſtaaten zu einem gemeinfamen Borgehen 
gegen Preußen zu alliieren. An umd für fich dürfen Baden und Bahyern, 
die in ihrer politischen Entwidlung gar jehr — ſind, na 
türlich feinen Aujpruch darauf erheben, in gleicher Weiſe wie Württem- 
berg patriotifchen ntereifen zu dienen, wenn fie im Verein mit dem 
Nachbarland fich gegen Preußen abiperren. Um der Politif willen, die 


"fie im eigenen Yande treiben, iſt es wahrlich höchſt gleichgiltig, ob 


Preußen größeren oder geringeren Einflufs auf fie ausübt, oder ob es 
im Reiche diefen oder jenen Curs ſteuert. Aber um der Berjtärkung 
willen, die aus ihrer Bundesgenojienichaft der guten Sache Württen: 
bergs erwädyst, ſowie im Intereſſe des Gewichtes des mac Süden 
verlegten moraliichen Schwerpunftes der Nation ift es aller- 
dings Höchft erfreulich, dafs fie zu einer Art Schugs und Trugdündais 
nit den braven Schwaben ſich vereinigt haben: Schon feit Jahresfun 


Seite 132. Wien, Samstag, 





hörte man von biefer Tripelallianz reden, aber nie gelang cs, Ber 
ſtimmtes und Zuverläffiges darüber zu erfahren. Dieſer Unficherheit 
hat nun die badische —— vor etlichen Monaten ein Ende gemacht, 
indem fie in der Karlsruher Ständeverfammlung von der Ernennung 
eines badiſchen Geſandten für die Höfe von Stuttgart und Mündyen 
officiell Mittheilung machte und zugleich erflärte, daſs cd die Aufgabe 
diefer Gejandtichaft fein werde, einen Gedankenaustauſch über die ge: 
meinfamen Intereſſen der Sübftaaten gegenüber den Neiche zu ermög— 
lichen. Amt die Tragweite diefer diplomatifchen Neuerung recht zu ders 
jtehen, mufs man ſich erinnern, daſs ſelbſt die Manipulationen Bis— 
mards in Sachen der Wohlgemutherei eine ähnliche Maßregel nicht ges 
zeitigt haben. 

Was die ſüddeutſchen Negierumgen veranlajet, gegen Preußen 
zu confpirieren, hat der badiſche Regierungsvertreter deutlich ausge 
tprochen. Es iſt die Unzufriedenheit über die preußiſche Reichspolitik. 
Preußen, weldyes allerdings die Hegemonie im Reiche der Loglk feiner 
Kanonen und Bajonnette verdankt, hat im Yaufe der 25 Jahre feiner 
Führerfchaft allmählich vergeſſen, dajs troß al’ feiner militäriſchen 
Erfolge das Deutſche Reid, doch kein erweiterter Erercierplag fein joll. 
Die Bunteöfesten find nicht Reeruten, Preußen iſt nicht Unterofficier, 
Auch nicht im übertragener Bedeutung. Mögen immerhin preußische 
Minifter die Keichspolitik leiten, dieſe Politif ſoll trotz und alledem 
nicht preußiſch, fondern deutſch fein. Das ift nun aber leichter gefagt, 
wie gethan, denn wie die Verhältmiffe einmal liegen, müſſen gerade 
diejenigen politiſchen Maknahmen, welche dem preußiſchen Regime die 
wichtigiten amd unerläſslichſten scheinen, die heftigite Erbitterung ber 
Bımdesftaaten, befonders der drei jüdlichen, hervorrufen. Es bejtcht, 
gerade heranszureden, ein directer Gegenfag zwiſchen den Intereſſen 
der preußiſchen Regierung und denjenigen der jüddentichen Regierungen. 

Das gilt vor allen Dingen für bie irtihaftligen Sit. 
fragen. Hier Aryftallifiert ſich der Gegenſatz zwiſchen Nord und Süd 
in dem einen Wort: Yunterthum. „In Süddeutſchland gibt es 
feine Junker, kaum dafs man dort einen fogenannten „Manjcetten- 
bauer“ antrifft. Man hat hier aljo auch fein Intereſſe am jemer für 
Preufien jo herborragend wichtigen Junlerpolitil, mir ihren Liebes— 
gaben, ihrem Bimetallismus u. 5. w. Manche Bergünftigung des 
Junferthums, wie 3. B. die geplante Zuderfteuer, bedeutet geradezu 
einen Raub an Südbeutichland. In Sachen der Staffeltarife und des 
Mentitätsnachweiſes widerftreiten die Intereſſen der mords und fübd- 
deutschen Bauern einander vielfach. Die Verſuche Preußens, Wein, 
Vier umd Tabak zu bejienern, trafen Süddeutſchland recht einfeitig. 
Und jo offenbaren ſich Diffonanzen, wohin man mur bliden mag, 
Diffonanzen, für die man Preußen vielleicht weniger verantwortlich 
machen darf, ald man es zu thum beliebt. 


Ganz ähnlich verhält es fich mit dem großen Gegenſatz 
politiſcher Natur, der zwiſchen Nord: und Süddeutſchland befteht. 
Sein Schlagwort lautet: Socialdemofratie. Süddeutſchland 
gr nicht bloß weit weniger Socialdemofraten als Preußen, 
der ſuddeutſche Socialiſtenſchlag — id) erinnere an Bollmar — 
ift auch weit urbaner und, jagen wir, „gemütlicher“ als der nord⸗ 
deutjche, Wäre das micht jo, wer weiß, ob dann micht Preufen 
wegen feiner Socialiftenheke und feiner Majeftätsprozeffe u. ſ. w. 
ebenso beliebt bei dem ſuddeutſchen Philifterium wäre, wie es heute 
bei ihm unbeliebt und gar verhajst if. Man hat gut tapfer fein, 
wenn die Öefpenfter in weiter Ferne umgehen; ich für meinen Theil 
laube nicht, daſs die ſüddeutſchen Wegierungen in der Yage 
reußens den gleichen „Muth des Kaltblütigkeit“ bewahren würden, 
durch den fie heute jo ſympathiſch daftehen. Das entſchuldigt nun 
jreilicd Preußen noch * nicht, wenn es um ſeiner privaten Angſt 
willen die Hutglode des Reiches läutet. Will es eine Action gegen 
die Sorialdemofratie vornehmen, am welder die Bundesſtaaten abjolut 
fein Intereſſe haben, Fo wende es ſich an feinen Yandtag umd nicht 
an den Reichstag. Aber Preußen wird ſich hüten, feinen Yandtag 
aufs Glatteis zu Nsien. Diefes there Requiſit preußischer Staate: 
tunſt fteht auf den morjchen Füßen feines Dreiclaffenwahliuftens fo 
unficher, daſs eine weiſe Regierung, die der foftbaren Maſchine noch 
lange ſich zu bedienen gedenkt, lieber mit ihren Bundesſreunden ſich 
ein wenig verfehdet, als dafs fie ihren lahmen Yandtag einem Sturme 
der Entrüftung ausjegt. 

Nach allem Gejagten ift Mar, daſs als die Cardinalfrage der 
inneren deutſchen Politit vorläufig weder das agrariſche, noch das 
jociale, jondern das nationale Problem zu gelten hat. Ehe das 
letztere nicht gelöft ift, kann die Arbeit am den beiden erjteren nur 
zur weiteren Verſchärſung der Ghegenfäge zwiſchen den Bundesitaaten 
und zur Schwächung des Reiches nach Außen führen. Wie die 
Cardinalfrage nun aber zu behandeln ſei, das ist jehr ſchwer zu 
jagen umd erfordert jedenfalls eime vecht weitläufige Auseinanderjegung. 
Dier nur die furze Andentung, dajs man ſich ihr zu mähern bat von 
* jenem Punkte, von weldſem die Demokratie ausgeht, wenn fie 
ordert: 


„Preußen ſoll fortan in Deutjchland aufgehen“. 
Umoae D, Eduard Engels. 


Die Beit. 


80. Mai 1896. Nr, 87. 





Eine neue Art von Afferuranz.*) 


Di Eonfiscationen häufen fih in der jüngfien Zeit wieder fo, bajs 

man beinahe vermuthen fönnte, das Koalitions:Negime jeligen 
Angedenlens fei uns in zweiter, verbejferter Auflage —— ie 
„Zeit“ ift letzte Woche wegen zweier ſehr harmloſer Notizen con— 
fisciert worden, die „Arbeiter Zeitung“ erlitt dasfelbe Ecidjal_ wegen 
eines Berichtes über den Proceſe Huſſalowsly, und der junge „Simpli— 
cifſimus* muſste gar ſchon zweimal die Segnungen bes öfterreihifchen 
Prefsgefeges erfahren, beidemale wegen hoͤchſt ungefährlicher Artikel, 
deren einer (ein Gedicht Geriwweghs) vor einem halben Jahrhundert ge- 
ichrieben, der andere gar nur belletiftiicher Natur ift. j 

Der Juſtizminſier hat feinerzeit jelbft zugeben mühlen, dafs bie 
Eonfiscationspraris ihren eigentlichen Zwed, die Weiterverbreitung der 
ineriminierten Zeitjchriften zu verhüten, vollſtändig verfehle. Somit 
muſs Deren Hawlath und Genoſſen ein anderer Grund zu ihren Maß— 
regeln veranlaffen, und diefer Grund Liegt recht nahe. Dede Gonfis- 
cation bringt der betroffenen Zeitſchrift einen materiellen Schaden, ber 
umſo größer ift, je ftärfer die beſchlagnahmte Auflage war. Diefe 
Summen find micht gering, jedenfalls jo groß, dafs einer Zeitung, die 
öfters das Wohlwollen der Staatdanwaltjchaft auf fich lentt, das 
Leben recht jchwer wird, Man erinnere ſich daran, daſs z. B. die 
„Arbeiter- Zeitung“ bis heuer 6 fr. per Nummer loſtete, was leines 
falls zu ihrer — Verbreitung in Arbeiterkreiſen beitragen fonnte, 
und dajs diefes Journal noch jet theilweile auf feinen Brejsjonds 
angewieſen iſt. Es iſt unſchwer einzufehen, daſs es unter ſolchen Ver— 
hältniſſen der Juſtizbehörde Leicht wird, miſsliebige Zeitungen zugrunde 
zu richten, Niemand hindert fie daran. Das competente Gericht be: 
jtätigt fat ausnahmslos ihre Verfügungen, der Einſpruch der gemaß— 
regelten Zeitſchrift wird — ewieſen, ja jelbit, wenn die Geſchwo— 
renen den jubjectiv verfolgten Nedacteur freigefprodyen haben, wird die 
Zeitung „im geheimer Sitzung“ objectiviert. Und der Herr Juſtiz- 
minifter erflärt, Interpellationen wegen Zeitungs: Gonfitcationen über 
haupt nicht mehr zu beantworten. 

Geſetz und Gericht, Negierung und Parlament gewähren uns 
alfo keinen Schuß. Nun den! Schüpen wir uns jelbjt ! —— 
halten, Organiſation! Das iſt der Weg, der heutzutage im jo vielen 
Fällen Hilft. Warum follten wir ihm nicht betretm? Die Chicanen, 
die die einzelne Zeitung zugrunde richten, werden weniger veripürt 
werden, wenn zwanzig, wenn hundert Blätter fie — auf ſich 
nehmen und das Publicum, das ja auch ein —— daran hat, ſeine 
Zeitung unbeſchnitten in die Hand zu befommen, ſich an der Action 
betheiligt. Mit einem Worte: Gründen wir einen Unterftügungsfonds 
für confiäcierte Zeitungen! Jedes Periodicum — gleichviel, welche 
Partei es vertritt — das ſich vom Damoflesjchwert der Confis— 
cation bedroht ficht, möge einen jährlichen Beitrag leiften, der nad) 
feinen Drudtoften und feiner Staatsgefährlichteit, d. h. nach dem Pro- 
centjag der in den legten Jahren comfiscierten Nummern berechnet 
wird. Wird dam eine Nummer befchlagnahmt, jo zahlt der Fonds der 
Zeitung den Betrag aus, um den fie nad) genauer Schätzung geichädigt 
worden ift. Dagegen übernimmt jede — Zeitſchrift anch noch 
die Verpflichtung, durch permanente Aufrufe an gut ſichtbarer Stelle 
das Publicunt zur Unterſtützuug des Fonds aufzüfordern. Und dieſe 
Aufforderungen werden ihre Wirkung nicht verſehlen. Jeder, der gegen 
die Megierung etwas auf dem Herzen hat (und c# joll ſolche Yeute im 
Oeſterreich geben), wird in dieſem Fonds mit Recht das Meittel ſehen, 
die Wegierung am empfindlichjten zu treffen. Jeder einzelne ärgert 64 
wenn ihm fern Leibblatt durch die Diener des Geſetzes vor der Naje 
weggenommen wird, und jchon aus Aerger darüber wird er für dem 
Fonds beiftenern. Wenn dann die Hüter dev Sittlichkeit und des Staats- 
wohles jchen, dais ihre Confiscationen nicht die einzelne Zeitung 
drüden, fondern größtentheild nur Privatperfonen, die freiwillig und 
ohne große Nadrheile für ihr Vermögen die erforderlichen Summen 
hergeben, wenn fie gar erſt jehen, daſs jede Gonfiscation eine neue 
Stärkung des Fonds zur ‚Folge hat, dann werden fie jchon etwas vor- 
fichtiger und zurücdhaltender werden. Unſerem geliebten Baterlande aber 
würde dann die Ehre zutheil, eine neue Specialität des Berficherungs- 
weiens ins Yeben pa zu haben; die Berficherung gegen Sonfis- 
cationen. Eruft mann. 


Der deutſche Bauer. 


m erften Supplementbande des „Hand-Wörterbudyes der Staates» 
wiſſeuſchaften“ hat Proſeſſor Conrad Halle einen Artifel über die 
gegenwärtige Agrarkriie in Deutjchland veröffentlicht. Diejer Aufjag 
bietet auf Grund der Kauf: und Pachtpreiſe, der Zahlen über die 
Zunahme der tt were und den Nüdgang der Eubhaftationen 
einen lurzen jtatiftiichen Ausdrud für die Thatiache, dafs ein allge: 
meiner landwirtichaftlicdyer Nothſtand in Deutſchland nicht bejlcht, 
fonderm nur im Nordoften — umd hier wieder vorzugsweiſe bezüglich 


*) Bon ben zahlreichen Sufchriften, welche md gelegentlich unserer letztwachentlichen 
Gonfication zugelommen find, bruden wir die obige Anregung bier ab, Fur umberem Fall 
tünnen wir amf den und freumblichft zupedarten ag der Gonfitcationdfoften verzichten, da 
bieje ane Damf der ame wor der k. 1. Stoatsammwalticiaft bereiteten WMeclame o&medies veicdh- 
tich wieder bereintonmen,. Anm, der Ned, 

"+, Berlag von Guſtad Fiſcher in Icna IH86. 


Nr. 87. Bien, Samstag, 


ber großen Güter — eine wirkliche Calamität vorhanden ift. Die 
Urſachen dieſer Erſcheinung find Mar. Alle diejenigen Momente, welche 
die Nentabilität der Yandwirtfchaft in den letzien Decennien vermindert 
haben, berührten den Bauer weit weniger als den Großgrundbeſitzer. 
Es find died das Siuken der Preife des Getreides, der Wolle, des 
Spiritus amd feit kurzem auch des Zuckers, ferner das Steigen der 
Arbeitslöhne und die Verſchuldung. Der Bauer verfauft wenig oder 
gar fein Getreide, ein niedriger Roggenpreis ift daher nicht imſtande, 
ihn ernftlich zu fchädigen, Die Srreugung von Wolle, Spiritus und 
Zuder liegt naturgemäß im der Regel außerhalb feines Productions- 
gebictes, die landwirtſchaftliche Arbeit wird in bäuerlichen Wirtichaften 
überwiegend von amilienmitgliedern bejorgt, und die Verſchuldung 
der Kleinen Güter ift, wie die amtliche Statiftit nadweist, im Durd) 
ſchnitte eine ganz unbedenkliche. Die angeführten Factoren befiten daher 
nicht die Kraft, den Bauernſtand zu erjchüttern, und wenn die Groß: 
grundbefiger dennoch jo Häufig das Gegentheil behaupten und daraufhin 
unverfchämte Forderungen erheben, jo ift dies chen handgreifliche 
Slajienpolitif. Die — Agrarkriſe iſt nicht nur nicht geeignet, 
den Bauernſtand zu decimieren, fe wirkt vielmehr geradezu im eut⸗ 
egengeſetzter Richtung. Nichts ift natürlicher als dieſe Erſcheinung. 
Ri iten fteigender Getreide oder Wollpreiie empfindet derjenige, 
welcher große Quantitäten biefer Waren verkauft — aljo der Groß— 
geumdbejiger — das Verlangen, die günflige Conjunctur möglichit 
auszumüten, weshalb cr beftrebt ſein wird, fein Areal zu vergrökenn. 
Dies führt dan häufig zum Auskaufen der Bauern und dadürch zur 
Verminderung der Bauernftellen. So ift in England, wo allerdings 
auch politische Gefichtspuntte mitwirken, die alte yeomanry gerade in 
der Zeit der ertremiten Schutzollpolitit faſt gänlich verfchwunden, 
und im alten Preußen ift die Zahl der fpannfähigen Bauerngüter von 
1810— 1859 um 6370, das find 1°95 Procent, zurücdgegangen, in ber 
Provinz Sachſen Toger um 532 Procent und in Pommern um 7°97 
Procent, Nur der Gapitalmangel vieler Junker rettete andere Bauern 
vor dem Untergange. Es ift daher feineswegs ein Paradoron, wenn 
wir behaupten, bais die Realifierung des Antrages Kanit gerade das- 
jenige herbeiführen würde, was angeblid) durch ihn vwerhütet werden 
fol: die Verminderung des bäuerlichen Elementes. 
In der Gegenwart macht fich ebenfo naturgemäß die entgegen— 
efegte Tendenz bemerfbar, Die niedrigen Getreidepreiſe laſſen den 
Bruni nad) Vergrößerung des Areals jeltener auflonımen, und der 
Gerealienbau erjcheint auf den vom Hofe entfernt liegenden Grundſtücken 
vielfach unrentabel, weshalb letztere gerne abgeftoßen werden, Die Folge 
6. dajs der geſährlichſte Bauernfeind — die Auffaugungstendenz des 
Sropgrumdbefiges — gebunden iſt und die Zahl der üter zu⸗ 
nimmt, Diefe Entwidlung wird von dem zweiten, ebenſo wichtigen 
Factor getragen, dafs die Nentabilität der Viehzucht nicht oder boch 
nur ſehr wenig geſunken ift, letztere aber die eigentüiche Domäne des 
bäuerlichen Betriebes bildet, mas daraus hervorgeht, daſs drei Viertel 
des ganzen VBichbeftandes Deutjchlands von Bauern gezogen werden, 
It cd fomit durchaus unzuläffig, von einem Nothitande ber 
bäuerlichen Bevölkerung Deutichlands zu Iprechen, b darf doch anderer- 
ſeits micht überſehen werden, daſs fich Theile derjelben im einer Yage 
befinden, die Manches zu wünſchen ri, Dar ar Schr erfreuliche Ber- 
hältniffe find beifpielsweife in Baden, Buchenberger hat vor Kurzem 
in einer Denkſchrift über „die Belaftung der landwirtjchafttreibenden 
Bevölferung durch die Einkommenſteuer und die Verſchuldung der 
Yandwirtichaft im Srofgerzogthum Baden“ die änferft_ geringfügige 
Berſchuldung der meiften badıjchen Gemeinden — —— und er 
führt dies darauf zurück, daſs „1. bie wirtſchaftlichen Tugenden des 
Fleißes und der Sparjamfeit in den Reihen der badijchen Bauernſchaft 
im erfreulicher Weile entwidelt find und 2. dafs die badifche Bevöl— 
ferung, obwohl fie zumeiſt aus Kleinwirten fich zufammenfett, im 
ungewöhnlich) geſchickter Weile es verftanden hat, die Technik ihres 
Betriebes der durch die neuzeitliche Umgeſtaltung der Berfehrsverhält- 
niſſe geichaffenen Allgemeinlage des Gewerbes anzupafjen.“ Gin weit 
ungünjligeres Bild bieten die bäuerlichen Zuftände Bayerns, wie die 
dajelbjt im vorigen Jahre durchgeführte Enquete nachweiſt. Die Ver 
ſchuldung der unterfuchten 24 Gemeinden, welche als typifche gelten 
jollen, iſt allerdings ebenfalls nicht bedenklich, indem die Immobiliar— 
Schulden in 12 Gemeinden weniger ald /,, im den übrigen — mit 
Ausnahme einer einzigen — weniger als 40%, des Wertes der Ir 
mobilten betragen. Zrogdem wird im dem miiſten Gemeinden mehr 
oder weniger über geringe Rentabilität der Yandwirtichaft geklagt. 
Wir haben an einem anderen Orte die Ürgebnijje der bayeriſchen 
Agrarenquete zufammtengefafst**) umd find zu dem Schluffe gefommen, 
dajs die im mehreren Gemeinden zweifellos vorhandene Ungunſt der 
Berhältniſſe vor Allem einer Reihe von wirtſchaftlich-techniſchen Sünden 
zuzufchreiben ift. 
Soeben erſcheint nun die Beichreibung einer weiteren bayerischen 
Semeinde,***) die fich als eine wertvolle Gr änzung ber genannten 
Enquẽte darftellt, Dr. Schweyer, ein Schüler 3 Brentanos, liefert 


*, Die Verihuldung der rein landwirtihaftlihen Bevölferung Badend beträgt 
17°79/, an» die ber gemilchten Betriebe, d. h. derjenigen, bie den größrren Tpeit ihres Gin- 
fommend and nicht-landwirtichaftlicher Vermforhätigkeit begiehen, 287 %,_ ihrer Bermönendwerte, 

“Kol, Belloge zur Mindener Mügemeinen Zeitung vom 17. December 18. 
“, Dr. Franz Dcwener: Schöffan, eine Gemeinde im Gebiete ber baperiichen Bar- 
alpen. Stuttgart, Gotta’icher Berlag 16. 


Die Beit. 


30. Mai 1896 Seite 133, 


uns in einer Schrift von 170 Seiten ein fehr detailliertes, lehrreiches 
Bild feiner Heimatgemeinde Schöffen. Es gibt nicht viele Gebiete, in 
welchen die landwirtichaftlichen Berhältniſſe jo rein und unbeeinflujst 
von anderen Erwerbszweigen beobadhtet werben können, wie in Schöffan. 
Dieſe Gemeinde beſteht aus einem Heinen Dorfe gleichen Namens und 
einer Anzahl umberliegender Gehöfte. Im Dorfe Neth, das von jedem 
Nachbarorte mehr als eine Wegitunde entfernt iſt, fehlt fait jeder 
Gewerbebetrieb, nicht einmal ſämmtliche mit der Yandwirtichaft in 
Verbindung jtehenden Gewerbe find vertreten. Der Grund hierfür liegt 
in dem Borherrichen der hofweiſen Anfiedelung, indem die dadurd) 
bedingte große Entfernung der einzelnen Wirtichaftsbetriebe von eins 
ander den Bauer veranlafst, die Reparaturen ꝛc. nad) Möglichkeit 
jelbit zu beforgen. Auch eine Induſtrie ift nicht vorhanden, da es ſo— 
wohl au Waflerfräften, als auch am geeigneten Rohmaterialien fehlt. 
Die Bevölkerung Schöffaus bezieht demnach ihr Einkommen ganz über- 
wiegend aus der Yandiwirtichaft. 

Ueber geringe Rentabilität der letzteren wird auch in Schöffau 
gellagt. Die niedrigen Getreidepreife lönnen dies nicht verſchuldet 
haben, denn die Schöffaner Wirtichaften producieren Getreide nicht für 
den Markt, jondern nur für den eigenen Bedarf, uud auch dieſer wird 
dureh) die einheimiſche Prodirction nicht vollſtändig gebedt, da des 
Geſammtbedarſes — im Betrage von etwa 3000 ME. — durch Zutauf 
ergänzt werden mus. Die Höhe der Bodenzinſe kann ebenfalls nicht für 
die fehlende Rentabilität verantwortlich gemacht werden, da von den 
42 Bauern der Gemeinde Schöffau nur 12 Bodenzinie im Gefaurmts 
—* von 95 Mk. 30 Pf. zahlen und die Wirtſchaften der übrigen 
30 Beſitzer ebenſowenig rentabel find, wie diejenigen der bodenzins: 
pflichtigen. Die Verſchuldung ift eine jehr mäßige, Im Ducchjchnitte 
iſt der Grundbeſitz mit 21 Procent feines Wertes belaftet, und 14 An— 
weſen, ein Drittel der Geſammtzahl, find gänzlich ſchuldeufrei. Aber 
auch diefe Güter find micht ventabel. Dr. Schweher hat von fünf 
Wirthſchaften das Reinerträgnis berechnet und iſt zu dem Reſultat ge: 
kommen, daſs die Grundrente beträgt: 087... 176... 141.. 234.. 
2:29 Procent, im Durchſchuitte aljo 216 Procent. Angefichts dieſer 
Zahlen fann gewiſs nicht von einem Nothitande die Rede jein, da ja 
die Arbeitsentlohnung des Bauers in Rechnung geftellt ift. Eine Ge- 
fährdbung der Exiſtenz würde erſt dann eintreten, wenn der Lohn zur 
Bezahlung etwaiger Schuldzinfen herangezogen werden mälste, was 
bei zweien jener fünf Befiger wit minimalen Beträgen (47 und 9 Mt.), 
bei den übrigen nicht der Fall ift. Erfreulich find diefe Zuftände aber 
gewiſs nicht. Zur Erklärung derielben können natürlich am aller: 
wenigften die Marktverhältniſſe der Viehzucht, des Haupterwerbszweiges 
der Schöffauer, herangezogen werden, ba bie Biehpreiſe, von vor— 
übergehenden Schwankungen abgefehen, immer befriebigende gewejen 
find. Die öffentlichen Yaften find nicht drüdend, die Lebensweiſe ijt 
eine mäßige, und das allgemeine Steigen der Arbeitslöhne berührt 


die Schöffauer wenig, weil fie überwiegend mit Hilfe der Familien 


angehörigen wirtſchaften. Was iſt alſo die Urſache der geringen 
Rentabilität der Landwirtſchaft Schöffaus? 

Es iſt dieſelbe, welche viel andere bayeriſche Gemeinden in eine 
üble Yage gebracht hat, nämlich der mangelnde Fortichritt, die Stabilität 
der Wirtjchaftsweiie. Dieje iſt eine ſehr extenfive. Nur 45 Proc. ber Gemar: 
fung erfahren als Aderland und Wieje eine beftändige Pflege, mehr als die 
Hälfte — Weiden und jonjtige Fläche — entbehrt jeglicher Cultur, 
obzwar der Weidegrumd vielfach Boden guter Qualität ift, der bei 
entiprechender Behandlung einer großen Ertragsfteigerung fähig wäre, 
und dieſes Verhältnis iſt ſeit 50 Jahren dasjelbe geblieben, Cine 
Flurvereinigung der nicht arrondierten Betriebe, die jehr angezeigt und 
leicht durchzuführen wäre, war bereits einmal eingeleitet, ſcheiterte 
jedoch. Techniſche Meeliorationen find bisher unterlaffen worden, obzwar 
ihr günftiger Erfolg außer Zweifel jteht. Die Behandlung des Stall: 
düngers ift eine mangelhafte, und fünjtlihe Düngemittel werden gar 
nicht oder im ungenügenden Mengen angewendet. Die Biehzucht bewegt 
ſich theilweiſe in faljchen Bahnen, da fich, wie Dr. Schweyer bemerft, 
eine Einjchränfung der Pferdehaltung und bagenen die Ausdehnung 
der Rinderzucht empfehlen wirde, weldyem Umſtaude jedoch wicht 
Rechnung getragen wird. Kurz, die Technik der Wirtichaft hat mit 
dem —Aa ber Zeit nicht Schritt gehalten, die Wirtſchaftsweiſe 
ift diefelbe wie vor 50 Jahren. Während diejes Zeitraumes hat ſich 
in Schöffau der Geldertrag allerdings nicht vermindert, aber der Guts 
wert tt infolge der ftärferen Nachfrage geftiegen, und daraus ergibt ſich 
das Mifsverhältwis zwiſchen Reinertrag und Bodenpreis oder die 
geringe Rentabilität. 

Die Mittel zur Abbilfe find Mar. Werden die Bauern von 
ihnen Gebrauch machen? Dieſe Frage erfordert eine ausführliche Be— 
antwortung. Man pflegt den Bauer zu definieren als den Beliger 
eines Yandgutes, welches den Inhaber mit feiner Familie ausreichend 
bejchäftigt umd ernährt, jedoch nicht jo groß ift, dajs es ben 
Bewirtichaftenden ausichlierlih für die Dberleitung in Anſpruch 
nimmt. Offenbar ift hiedurch der Begriff des Bauers mod) nicht er— 
ichöpfend wicdergegeben, denn ein jehr weientliches Merkmal der bäuer- 
lichen Bevölterung ift ihr Charakter. Der Bauer repräfentiert — heute 
nicht mehr überall, vor verhältnismäßig lurzer Zeit war es aber all: 
gemein der Fall — den Typus des ftarren Gonierpativismus, „rs 
befondere zwei Kräfte haben dieje Reſultierende hervorgebracht: die Ab 


Geite 184, Wien, Somsdtag, 





eichloffenheit, in welcher der Bauer zumeift lebt, und feine Beſchäftigung. 

Das erjtere Moment ift jehr er Natur. Der Bauer, bejonders 
der ältere, ift mit der Außenwelt nur wenig oder gar nicht in perjünz 
liche Berührung gekommen, da feine Berufsthätigfeit größere Reiſen 
nicht erfordert, und nur wenige beſaßßen ‚die Luſt oder Fähigkeit, diejen 
Mangel durch Lectüre wettzumachen. Die folge ift, daſs der Bauer 
mit dem meiſten Fortſchritten der Zeit, mit vielen neuen fruchtbaren 
Ideen — fei es auf wirtfchaftlichem oder anderem Gebiete — nicht 
befannt wurde, fo dajs er fie gar nicht hätte nutzen lönnen, wenn auch 
der Wille hierzu vorhanden gewejen wäre. Hier fett aber das zweite 
Moment ein, das ſchon eim complicierteres Geſicht aufweist: feine 
Beſchäftigung. Auch diejenigen Bauern, welchen die Fortichritte der 
neueſten Zeit kein Geheimmis geblichen find, haben denfelben nur jelten 
Rechnung getragen, auch dann, wenn hierzu in materieller Beziehung 
die Möglichkeit vorhanden gewejen wäre, Ihre Willensbewegung erfolgte 
faft ſteis im derſelben Michtung, im der des Herfommens, und bie 
bejte Idee hatte oft nicht die Kraft, fie zu ändern, Diefe geiftige 
Schwerfälligteit ift ein Ausfluſs der bäuerlichen Bejchäftigung, bezw. 
des durch fie bedingten (relativen) Mangels an conmtercieller Thätigteit, 
Ein bäuerlicher Betrieb eignet fi in hohem Grade zur Selbitgenüg- 
famteit, Die Vebürfniffe And gering und fünnen größteniheils durch 
Eigenproduction gededt werben. Hierand ergibt fich aber das 
Fehlen oder doc; eine gewiſſe Seltenheit des Handelns, des Feilſchens 
und damit gerade detjenigen Factors, welder mehr als jeder andere 
zue Wahrung des eigenen Boriheiles erzicht und den Geiſt zir Auf 
nahme neuer, fremder Ideen befähigt, Bor nicht langer Zeit, als die 
Banernmädchen noch den Flachs jpannen und ihre Hüften mit jelbjt- 
gefertigtem Buche füllten, war bicher Zuftand ein ſehr allgemeiner, die 
bäuerliche Bevölkerung Ichte überwiegend in Naturalwirtichaft. Heute 
ift dies nur mehr im ganz abgejchiedenen Gegenden der Fall. Der 
Bauer hat erkannt, dajs er jenen Bedarf an Stoffen durch Kauf 
bejfer und billiger deckt, die öffentlichen Yaften wachen, und er mufs 
verkaufen, um die geforderten Beiträge leiften zu fönnen, er empfindet 
auch neue Behürfurfe, die er durch die eigene Wirtjchaft nicht mehr 
bejriedigen fann, er iſt — um cd farz zu a — in den Kreislauf 
ber Bolls- und Weltwirtichaft einbezogen worden. 

Noch ift die Dauer dieſer neueſten Wera zu Kart, um eine 
durchgreifende Wandlung des bäuerlichen Charakters bewirkt haben zu 
können, Noch immer ift der Bauer das conferbativfte Element des 
Staates, aber der Gonfervativismus von Heute iſt eim anderer, 
ſchwücherer, ald der von geftern. Naturgemäß ift die Bauernſchaft ders 
jenigen Gebiete, in welchen fchon ſeit langem überwiegend für ben 
Markt produeiert wird, vorgejchrittener alö dort, wo dies nicht der 
Fall ift. Beiſpiele Hierfür find Baden und Bayern. Aber überall in 
Deutjchland macht fich die Tendenz bemerkbar, den bäuerlichen Betrieb 
it kaufmäunniſchem Geifte zu beleben, u. zw. geſchieht dies theils aus 
eigener Initiative der Bauern, mehr noch auf dem Wege der Velchrung, 
vor allem durch das mächtig aufblühende Genoſſenſchaftsweſen, einen 
Factor von eminent erziehlicher Bedeutung. 

Es fehlt nicht an Stimmen, welche diefe Entwidlung für bes 
deutlich erklären. Der Bauer mühe — jo jagt man — in ſeiner 
Naiverät erhalten bleiben, weil er mur fo, um eine beliebte Phraſe zu 
gebrauchen, ein „Vollwert gegen bie umſtürzleriſchen Beftrebungen* 
bilde. Diefer Ausfpruc dient häufig dazu, fendale Gelüfte zu vers 
hüllen, aber ſofern er ernſtlich gemeint iſt, find wie domit bei der 
„VBerwerfungsfpalte* der meiſten fogenannten Gebildeten angelangt. 
Denn was uns daraus entgegentönt, ift die Furcht vor dem böfen 
Socialismus, und da die Furcht jters blind iſt, überficht fie auch 
diesmal, dafs die Erhaltung des „Bollwerks" eben nur auf dem Wege 
der Befeitigung der bäuerlichen Naiverät möglich) ift. Dies mögen wohl 
auch conferdative Wegierungen erkannt haben, wenn ſie zur Hebung 
des geijtigen Niveaus der Bauernſchaft beitragen, denn daſs ſie jonft den 
ungebildeten Bauer dem unterrichteten in politifcher Hinficht vorzögen, 
fteht wohl außer Zweifel. 

Der Kampf dev alten mit der neuen Seit ift heute im Principe 
entschieden. Der Bauernſtand hat bereits theilweiſe feine frühere Un— 
beweglicykeit abgeftreift und wird es in fteigendem Maße thun müſſen, 
weil die Berhältwife ihm dazu zwingen. Manche werden darüber zu— 
grunde gehen, aber der Banernjtand als jolcher wird erhalten bleiben, 
Der alte Geiſt wird abjterben, ein neuer einziehen und im diefem 
Sinne wird man in abjehbarer Zeit jagen können: Der Bauer iſt 
todt, es lebe der Bauer. Dr. Nobert Drill. 


Das Muthigwerden der Speculation. 
(Finanzieller Brief aus Deutihland). j 


I" nach Creta“! jagte die Wiener Börſe, als fie von dem 
>" WMorden zwischen Türken umd Griechen hörte und nun hoffen 
konnte, einen eindringlicheren Baiſſe Borwand zu haben. Dies ift denn 
auch bis zu einem gewiſſen Grade gelungen. Soweit die innere 
Kenntnis vom Schottenring nach den deutjchen Plägen dringt, iſt 
es mit der üfterreichtichen Speculation heute nicht weit her. Die 
wenigen Yebhaften darin offenbaren ihre Schwäche, indem fie für fich 
geuan dasjenige als nothwendig anfchen, was der große Faiſenr mit 

eler Kunſt von ſich fern hält, nämlich die Gefolgſchaft. Da aber eine 


„SEIT — — — — * 


— — — 


Die Zeit 





30. Mai 1886. Nr. 87. 


ſolche gegenwärtig nur „herunterzu* möglich wird, fo arbeitet man eben 
in Wien mit aller Kraft (Kraft ift zu verſchiedenen Zeiten ver 
jchieden), aber nach abwärts, Wahrſcheinlich ſucht man um diejes 
— willen auch die wieder ſchlechter gewordenen Chancen der 
Nordweſtbahn Verſtaatlichuug auszubeuten. Wie lange iſt es her, 
jeitdem cin preußiſcher Eifenbahnminifter der erſtaunten Bourgeoiſie 
gezeigt hat, ım welcher Weiſe man ein ungeheuered Trausportweien 
überrafdyen, anfaufen und dennod; verhältnismäßig loyal abfinden kann ! 
Zeit genug verfloſs doch inzwifchen, dafs dies aud) dev Megierung bes 
Nachbarlandes ald ein fruchtbares Beiſpiel voranleuchten könnte, allein 
man F dort nichts zugelernt. Das find noch immer dieſelben Privat: 
interejfen, die ſich unter allen Minifterien vorgedrängt haben und die 
wichtigſten Wirthichaftstransactionen durchkreüzen. Und Defterreic) 
kann dabei feineswegs auf die Schweiz zeigen, wo doch auch Nichts 
zuftande gekommen iſt. Im der Eidgenoſſenſchaft find es nur die 
vielen Competenzen, welche Präfident und Bundesrath an einer eins 
heitlichen Mafnahme Kindern, aber doch nicht etwa bankliche 
Berechnungen, 

Im übrigen find Schweizer Bahnen gegenwärtig in guter 
Tendenz, trotzdem die deutichen Börfenberichte micht mehr wie früher 
jtarfe Wiener Käufe, die ja niemals recht controlierbar waren, zu vers 
jeichnen willen. Die Dividenden aller größeren Schweizer — 
fallen befriedigend aus und dazu noch das ſchöne Reiſeweiter, welches 
bereits das nuchſte Geihäftsjahr gänftig zu beeinfluffen beginnt. Gegen 
Union Euiffe wurde kürzlich geſchrieben, aber man wuſste doch ſchon 
lange, daſs dies eine Eadbahn ſei und wenig Ausficht auf befondere Aus 
dehnung habe, Ich für mein Theil möchte inmitten der alleitigen beſſeren 
Meinung am Schweizer Markt nur auf Jura Simplon aufmerkfant 
machen, jedocd cher in warsendem Sinne. Die Börje ſcheint nämlich 
die enorme Erjparnis in den Ausgaben jener Geſellſchaft — enorm, 
weil fie im grellſten Mifsverhältnis zu den Mehreinnahmen fteht — 
als ein ſchönes Symptom anzufehen. Das Gegentheil dürfte indejfen 
der Fall fein, denn bei einer Eiſenbahn allzu große Einſchränkungen 
vorzunehmen ober gar weiter aufrecht zu erhalten, muſs immer etwas 
risfant erſcheinen. 

Was die deutſche Speculation betrifft, jo nimmt ſich dieſelbe 
recht angeregt aus, allein dies doch auch nur im Vergleich zu der bis— 
herigen bleiernen Stille. IP es doc höchſt beachtenswert, daſs in 
Mittelbanfen, jelbft im Deutſche Bank, ein ganz geringfügiger 
Verlehr ftattfindet, wo es doch ficher ift, dajs gerade durch das bevor— 
ftehende Börfengefeg alle ftärteren Capitalsafjociationen gewinnen und 
mut die Kleinen an die Wand gebrürft werben; Hillein, wiegefngt, 
das Geſchäft in jenen Bankactien ruht fait vollftändig, während tn 
Disconto-Kommandit, indeifen auch nur vorübergehend, momentan ein 
lebhafteres Ultimogeſchäft entbrannt if. So ummatürlic fand man 
dieſe Erſcheinung, daſs man jogar zw ihrer Begründung bis nach 
Wien griff und einen dortigen aroßen Speculanten feine Ürehitectien 
wahrſcheinlich ein hübſcher Voſten! gegen Disconto-Commanbit ums 
taufchen ließ. Der Name jelbit — ob 5, 0b 3? — thut nichts 
zur Sache. 

Auch Canadian Pacific erlebten einmal eine kurze Mode, während 
Montane und Indufiriepapiere aus dem Meittelpunft des Berfchrs 
micht mehr zu vertreiben find, Was die Montanpapiere betrifft, 
fo erblicdt die Börſe wieder nichts Verbotenes darin, pro Ultimo zu 
handeln, gleich als ob fie den Rheinland-Weſtphälingern die Bochumer 
und Dortmunder, die Gelſenkirchuer und Sarpener nicht mehr zu 
niederen Courſen gönnten, Geht die Aufwärtsbewegung jo weiter, ‚A 
wird bei wirklichen Gintritt des Terminderfchrs das ganze Montans 
gebiet ein jo hohes Goursniveau erreicht haben, dafs gewiſſen aufer- 
börslichen Kreiſen — fie fehnten ſich nach Käufen zu herabgedrüdten 
Preifen — wohl zum Ginfchlingen nicht viel übrig bleibt. Bon 
Kohlenactien waren zeitweife Hibernia recht se es find dies aber 
immer nur Stöße; wie überhaupt im folder Geſtalt der aanze Spe- 
eulationsverfehr auftritt, Hibernia hat nämlich die Zeche Blumenthal 
und Redlinghaufen angefauft und ſontit neue Förderantheile bis zu 
460.000 t erworben. Auch unfere Eiſenwerke juchen ihren Grubenbeſitz 
zu vergrößern, was ihnen aber nur gewöhnlich dann gelingt, wenn 
ſolche Zechen noch nicht im Syndicat find, Auch nad den Sohlen: 

vuben der befannten Stollberger Zinfhütte werben jet begehrliche 
Hände ausgeftredt, während dieſes vheinifche Unternehmen in feinen 
fritijchen Jahren, als es noch unter VYeitung von Franzojen ftand, au 
eine Verwertung diejes Befiges nicht denken konnte. Das wichtigfte 
Ereignis bleibt aber die bereit willige Annahme einer Preiserhöhung 
von nicht weniger ald 5 M. ſeitens ber preußiſchen Staatsbahnen, 
Es handelt ſich hierbei nicht allein um 1,700.000 t Yocomotivfohle, ſon—⸗ 
dern möglicherweife auch fogleid) um den Bedarf des weiteren Jahres. 
Beweis, dajs unſer Cifenbahnminifter, dem Herr Miguel gewiis 
feine Yurusausgabe geftattet, von der fteigenden Tendenz am Stohlens 
marfte durchdrungen it. Damit beftätigt fich auch meine feinerzeit 
ausgeſprochene Meinung, daſs die immerhin große Schlappe, welche 
fih das Ruhrkohlen-Syndicat infolge ungeſchidter Vertretung in 
Holland geholt hat, auf die Geſammtlage ohme Einfluſs bleiben werde. 

Unjere Eifens und Stahlinduftriellen jchreiten zu weiteren Breis- 
erhöhungen vor, diesmal waren es die Bandeijen> jowie die Emaillier— 
werke, welche hinaufgiengen, und die legteren tagten jogar in Berlin 


Nr. 87. Bien, Samstag, 


unter Affiftenz ihrer Genoſſen aus Belgien und Holland. Von der 
Ruhr und vom Nhein wäre unser Export fehr gern nach Oeſterreich 
eingedrungen, wenn dort nicht der hohe Zoll zu teagen wäre, damit 
ſchwindet aber dieſes Yand noch keineswegs aus unferen Berechnungen. 
Bon Üftafiatiichen Aufträgen wird viel geſprochen, aber bisher hofft 
man mehr auf Yapan, als auf China. Im letzteren Reiche iſt befonders 
Frankreich ſehr gut vertreten. Schr geipammt ift man bei uns, wie 
lange mod) die Aufträge aus Nufsland ——— welche augenblicklich 
eine große Rolle ſpielen. Betanntlich iſt die Börſe gelegentlich der 
CGarentrönung nicht etwa flau geworben auf die Ni teriällung der 
allgemein erwarteten Gewährung von Neligionsfreiheit, fondern auf die 
newerdings, womöglich noch verftärkter zu Tage getretenen ruſſiſch— 
Frangöfifehen Eympathie. 

Schier ohne Grenze zeigt Sich noch das Vertrauen unſeres Publi« 
cums zu Induſtriepapieren, d. h. wenn man eine Couliſſe beiſeite 
ſchiebt, wird man auch hinter jo manchem übertrieben hohen Courſe 
die Speculation thätig finden. Das Hauptanimo geht dabei von der 
Fahrradfabrication aus, aljo gerade demjenigen Gebiete, wo techniſche 
Ueberraſchungen jeden Augenblid bevorftehen können. Ein derartiges 
Etablifement, das es auf 90.000 Fahrräder bringt, da dieſe noch 
300 Mark koften, muſs ſich nothgedrungen auf 270.000 Stüd ſteigern, 
fobald eine andere, zum mindeſten gleich gute Conſtruction mur 100 
Mark koſtet. Wie viele Mafchinenfabrien gegenwärtig zum Fahrrad: 
betrieb übergehen, lälst ſich gar micht fejtitellen, beforbers nachdem 
jene Niejenfufion in England mit 5 Millionen Pfund Sterling zus 
ftande kommen konnte. Auch ſonſt ift bei uns am allen möglichen ins 
duftriellen Gründungen kein Mangel, es ſieht aus, als ob noch vieles 
vor Thorſchluſs, d. h. vor Juslebentreten der neuen Börjengeicke, 
untergebracht werden ſollte. — Das Publicum merkt die Abſicht, wird 
aber darüber nicht verſtimmt! S. v. 


Das Problem der Lebenskraft und feine Cöſung. 
Bon Carl du Prel. (Miündyen.) 
U. Die Yöjung. 

Bei Platon und Plotin ift die Yebenstraft mit der Seele vereinigt, 

und darauf beruht die Unſterblichleit. Eine Seele, welche ala 
folche das Yeben mit ſich bringt, kann nicht fterben, Im Phädrus jagt 
Sofrates, die Seele laſſe ſich nur im ihren Functionen theilen, nicht 
in ihrer Subjtanz; die Berfchiebenheit der Functionen liege an ben 
Ouganen, die. Seele aber, fei.die. Duelle ‚aller Funectiouen. „das Leben 
eingeichlofjen, die fi) im Menſchen bis zum bewuſsten Denfen erheben. 

Ariftoteles und Thomas von Aquin haben die moniftiiche Er- 
Härung des Menfchen mit den Worten ausgebrüdt, dafs die benfende 
Seele zugleich die (Form des Körpers jei. Damit wollten fie jagen, 
dafs der Menfch nicht aus zwei Principien beftehe, die nur affocitert, 
aber nicht weiter zurücjührbar feien, eines ſur dad VBewujstjein und 
Denken, Seele genannt, und eines für das Organifieren, Vebenstraft 

enannt. Sie wollten jagen, dafs Denfen und Organifieren die Doppel 

—— einer Seele ſeien, nicht Thätigkeiten getrenuter Principien, 
dafs aljo Piychologie und Phyſtologie nicht auseinandergeriſſen werden 
dürfen. Und weil manchmal ſogar in den Ausſprüchen der Concilien 
die Wahrheit getroffen wird, Y hat das Goneil von Wien 1314 
jeden für einen Steger erklärt, welcher leugnet, dafs die Seele die form 
des Körpers, aljo belebend und orgamifterend iſt; Schon das vierte 
Concil von Gonftantinopel hat 869 im 11. Canon jeden verflucht, 
welcher im Menſchen zwei Seelen annimmt, 

Auch die Naturwiſſenſchaft hat ſich gegen die Trennung ausge 
fprochen. Stahl fchreibt der dentenden Seele auch die organiſchen 
trähigkeiten zu amd läfst ihre Thätigkeit nicht erſt in dem fertig ges 
formten Leib anheben, fondern ſchon bei der ‚Formation des Yeibes. *) 
Aber diefer Monismus, welchen Theologie und Philojophie nicht zu 
erweifen vermodhten, blieb auch dann noch bloße Hypotheſe, als man 
in der Phyſiologie und Pincdologie nach Gründen dafür fuchte; denn 
über den charakteriftiichen Unterſchied der bewuisten und unbewufsten 
Functionen fommt die Selbſtbeobachtung nicht hinaus, und fie erreicht 
den tiefen Punkt wicht, wo Phufiologie und Pinchologie ihre wurzel: 
hafte Vereinigung zeigen. Es ift ir bezeichnend, dajs Stahl ein 
Phänomen aus dem Gebiete des Oceultiemus heranzieht: das Ver- 
jehen der Schwangeren. Es mag dies für uns ein Fingerzeig fein, 
uns in dieſem Gebiete des Üccultismus noch weiter umzuſehen, um 
dort vielleicht die Yöjung unjeres Problems zu finden. Es geichah 
das aber nidyt ; Leibnitz gieng wieder als reiner Vhilofoph vor. Er 
jagt zwar, dafs alles, was im Körper gefchicht, von der Seele wahr« 
genommen wird;**) das bleibt aber bei ıhm eine bloße Behauptung, 
und es ift eime ſchlechte Ausflucht, wenn er die Unbewuſstheit der 
organischen Functionen aus deren Gleichförmigkeit und Gewohnheit 
erflärt. 

So hat fich aljo von Platon bis Yeibnig die richtige Einficht 
mit einer Fähigkeit erhalten, die um fo merkwürdiger iſt, ald die ents 
fcheidenden Beweife nicht gefunden wurden. Wan hielt gleichlam nur 
inftinetiv an dieſer richtigen Einſicht fejt, und darum tt fie auch ohne 
Einflufs auf die Medicin geblieben. Eine Mediein, welche nicht weiß, 


*) ghpfiel. HIT. 46 8-19. 
"") Yeibnip: Auimadveors, contra quasdım Stahlli assertiones, 


Die Zeit. 


30. Mai 1896. Seite 135 


was das Leben it, kann jelbjtverjtändlich auch die Schäden des Yebens 
wicht ausbeilern. Eine Medicin, welcher der wirkliche Träger des Yebens, 
die Seele, abhanden gelonmten it und die ben —— Träger bes 
Lebens, den Leib, therapeutijch behandelt, iſt zur Unfähigkeit verurtheilt. 
Die wahre Therapie ift Pinchotherapie, und jchon der erite Schritt, 
dem wie in diefer Dinficht mit dem Hypnotismus gethan haben, hat 
ſich als höchſt erfolgreich erwieſen. 

Es heißt wahrlich das Pferd beim Schweif aufzäumen, wenn 
die Materialiſten ſagen, der Leib und das Organ der Erkenntnis, das 
Gehirn, ſei durch blinde Kräfte entſtanden, die Funetion dieſes Orgaus 
aber ſei das höchſte Naturphänomen. Hat dagegen die Seele dieſes 
Organ gebaut, woran von jeher alle tieferen Deuter feithielten, jo 
jcheint dem wiederum die Unbewuſstheit der organijchen Functionen 
zu wideriprechen. Dieſe Schwierigkeit, woran ** alle Beweiſe für 
die moniftifche Seelenlehre gefcheitert find, kaun gründlich nur befeitigt 
werden durch Thatjachen, die im Gebiete des Occultismus liegen. 
Diefe Thatſachen habe ich in der „Philofophie der Myſtik“ und in 
der „Moniftiichen Seelenlehre* angeführt, kann mich alio hier auf 
einige ergänzende Bemerkungen bejchränfen. 

Zunächſt muſs das Vorurtheil bejeitigt werden, daſs Denfen 
und Organifieren jo getrennte Functionen jeien, dafs ſchon darum 
auch zwer Urſachen desfelben anfgeftellt werden müfsten. Der Dcenl: 
tiemus beweist, dajs dieje beiden Functionen getrennt überhaupt nicht 
vorfommen, Fondern immer nur verichmolzen, dafs fie aljo Wirkungen 


der gleichen Urſachen jeien, zwei Functionen, deren gr | nur 
begrifflich iſt umd die Einer Seele zulommen. Es gibt fein Denten 


ohne Organijieren, kein Irganifieren ohne Denken. In den Producten 
der Kunſt, die im Bewuſstſtin des Künſtlers entitchen, zeigt ſich doc 
eine dem Künftler unbewufste Organijationskraft. Zeifing *) und Happy **) 
haben gezeigt, daſs jogar ſolche Kunſtproducte, im denen fein Natur 
product nachgeahmt it, 3. B. die architeftonifchen Hunftwerte, dasielbe 
Eintheilungsprincip beiigen, nad) welden der menichliche Yeib geformt 
iſt: den goldenen Schwitt, Deulen und Organifieren find alſo hier 
verſchmolzen. Ferner werden in unſeren hrsg Terug die wir doch 
frei zu erfinden meinen, unbewujst organische Muſter copiert, d. h. die 
Mechanismen, von den einfachiten angefangen bis zu den complicierteiten, 
find Organprojectionen. Bier it aljo abermals in das Denken, uns 
unbewuist, ein Organifieren eingemengt. 

Rum frägt es fich, ob auch umgelehrt dort, wo ein ganz unbe: 
wuſetes Organifieren jtattzufinden ſcheint, ein Element bes Denfens, 
des Bewuhstjeins, nachweisbar ift. Zu diefem Behufe und um dieje 
Frage zu bejahen, müſſen wir abermals ein Phänomen des Decultis- 
mus beranziehen : die innere Selbitichau der Somnambulen. Für den 
Normalzuftand gilt der Sag, dafs der Menſch lebt und feines Lebeus 
ſich nicht bewuist iſt. Vivit et est vitae nescius ipse suae. Die 
organischen Thätigkeiten find uns unbewusst. Nun find fie aber, wie 
auch ſchon der ganze Ban bes Körpers, im höchſten Grade zwedmäßig. 
Zweckmäßigleit und Unbewufstheit, wenn fie im gleichen Princip ver— 
einigt werden, find mum aber Widerſprüche. Man kann Schopenhauer 
nicht lefen, ohne dais dieſer Widerſpruch, dajs ein blinder Wille zwed: 
mäßig verführt und ſich ſogar eim Erfenntuisorgan baut, beftändig 
fühlbar wird, Zweclkmäßigleit erfordert ein zwechetzendes und ziwed: 
verfolgendes Princip. Sind alfo unfere organiſchen Fuuctionen zweck- 
mäßig, To mühfen fie mit einem Bewuſstſein verſchmolzen fein, md 
wäre es ſelbſt ein Bewufstiein, welches in uns wirkt, ohne dajs unſer 
Id davon weiß. 

Wer iſt denn unſer Ich? Der Träger aller jener Empfindungen, 
die uns durch das Gehirn vermittelt werden. Diejes Ich wei michts 
von der organischen Arbeit umjeres Yeibes, Iſt aber diefer Yeib von 
der Seele gebaut und wird von ihr belebt und erhalten, jo muſs eben 
zwifchen dem Ich und der Seele ein Unterichied, wenigſtens des Um— 
fangs, vorhanden fein; fie können ſich nicht dedden. Nur im diejem 
Falle kann die Seele ein Bewujsriein haben, verjchieden von dem des 
Sch, des Gehirns: ein transfcendentales Bewuſsötſein, und eben diejes 
it im Sommambulismus nachweisbar. 

Seit Puyſegur, dem Schüler Mesmers, ift es allgemeiner be: 
fannt geworden, dajs die Sommambulen die fähigkeit haben, die 
inneren Vorgänge ihres Yeibes wahrzunehmen, d. h. ihre Autodiagnoſe 
vorzunehmen, was ich der Kürze wegen ald innere Selbſtſchau bezeichne. 
Mesmer kannte diefe Sache ſchon vor Puyiegur, hat aber darüber 
geſchwiegen. Schon in einer Schrift vom Jahre 1784 wird ihm die 
Aeußerung in den Mund gelegt, dais die Somnambuten, wenn fie ihre 
Aufmerfiamkeit darauf richten, den Sig und den Grad ihrer Krankheit 
erfenmen Fönnen,*"*) und jogar ein Bericht von Dr. Picher Grandchamp 
über cine innere Selbſiſchau, zwei Jahre vor der ntbedung 
des Somnambulismus durch Paylegur, Liegt vor. 7) Dort fällt die 
Magnetiſierte in Schlaf; nach etwa 20 Minuten Spricht fie höchſt er— 
ſtaunt ihren Arzt an, weil fie das innere ihres Yeibes jehe. Sie be 
bejchreibt ſodann ihre Yeber, das arterielle Syſtem und den Wut: 
unilauf. 

Welcher Art iſt nun dieſe Wahrnehmung der Somnambulen? 
Man hat fie geleugnet, jo lange man fie nur als eine myſtiſche Fähigleit 


*, Seifing: W-we Tehre v. d. Proportionen ded menichlichen Aörpero. 
“’, Sapp: Fhileiophie der Terhmif, 
*»*, (Sersan): Doutes Jun Proriscial, 49, 

4) Hermes. Journal du Magudtisme, |, 18, 


Seite 136. Wien, Samstag, 


benfen konnte, und wird fie nicht mehr leugnen, wenn man einficht, 
dafs fie jehr wohl aus natürlichen Geſetzen erklärt werben kaun. Diefe 
Geſetze liegen theils im Gebiete der Pſychologie, theils im dem ber 
Phyſil. Die innere Selbſtſchan lann zunächſt fenfitiver Art fein. 
Krankheiten beginnen mit pathologiſchen Zuſtänden, die im Wachen 
noch unbewusst bleiben, im Shlae aber bewufst werden fünnen und 
dann entjprechende Träume veranlaffen. Ziffie führt eine Kranke an, 
die lange Zeit hindurch immer den gleichen ſymptomatiſchen Traum 
hatte, im dem fie von Blut und Flammen umgeben war, jo dajs fie er: 
ſchredt erwachte und mac; ihrer Mutter vief. Erſt nach ſechs Monaten 
zeigten ſich die Symptome als Wirkung eines Herzfehlers.“) Solche 
Träume, die ſich wiederholen, find häufig ſchlimme Vorzeichen einer 
beginnenden Krankheit und verrathen die Annäherung derfelben lange 
vor dem eigentlichen Ausbruch. **) Die Symptome werben im Schlaf 
empfunden mb erzeugen Yeibreisträume Das wujste ſchon Cabanis: 
„Ber ſehr empfindlichen Individuen werden die inneren Empfindungen 
und fogar die Functionen der inneren Organe, welche dazu Anlaſs geben, 
wahrnehmbar, vermöge der extremen Arfmerkianleit, welche ſie darauf 
tenfen, und man kann micht bezweifeln, daſs ſich das häufiger zeigen 
würde, wenn nicht die äußeren Gegenjlände beftändig Zerſtreutheit 
verurfachen würden". ***), Oft bezeichnen die Sommambulen ſelbſt ihre 
Wahrnehmung als ein Fühlen, und in manchen Fällen kann ihre Dia- 
guofe in der That mur jenfitiver Art fein; jo wenn 3. B. eine Som: 
nambule nad) einem Aderlajs gefragt, wie viel Blut k verloren habe, 
das Gewicht desjelben auf 1 Pfund und 2—8 Gran angibt, was 
geprüft und als richtig befunden wird; +) ober wenn eine ambdere 
Sommambule die Anzahl ihrer Pulsfchläge und die Differenz gegen 
früher richtig ar. ur] 

Gleichwohl muſs zugeftanden werben, dafs in vielen Fällen eine 
ganz eigentliche Selbſtſchau jtattfindet, ein Schen der inneren Organe 
und ihrer Thätigkeit, was nur auf Grund objectiver Yichtitrahlen im 
Innern des Körpers möglich ift. Eine Sommambule, gefragt, wie fie 
ihr Inneres ſehen fünne, antwortete, fie ſehe die Nerven, ald die Yeiter 
des Magnetismus, heller als das übrige. +++) Die ertrankten Theile ſehe 
fie dunkler, die gefunden durchſichtig. Eine Sommanbule, zur inneren 
Selbſtſchau gelangend, forderte ihren Mann auf, doch aud) hinzuichauen, 
was abermals ”) objective Yichtftrahlen hinweist, auf Grund deren 
fie jah. *) Eine Kataleptiſche, welche Vetetin behandelte, ſagte, fie ſehe 
das Innere ihres Leibes, die Organe in Vewegung, mehr oder minder 
leuchtend; glücklich würde eim Arzt fein, der nur eine Viertelſtunde ihre 
Fähigleit hätte und dem die Natur ihre Geheimniſſe offenbaren witrbe, **) 
Eine Sommambule Heinefens jagt: „Alle meine Glieder find mit 
Licht durchſtrömt; ich fehe das Innere meines Körpers, alle Theile 
erfcheinen mir gleichſam ducchfichtig. ***) 

Aus einen objectiven Odlicht ift es auch mar zu erklären, wenn 
die Eomnambulen die Anweſenheit von fremdförpern im Organismus 
entderfen. Die Sommambule des Dr. Frapart jah eine verſchluckte 
Nadel und befreite fich von ihr durch eigene Vorschriften. 7) Dr. Meier 
bewahrte in Weingeift eine von fefter polypöfer Marie umwachſene 
Haarnadel auf, die von ſeiner Sommambulen verſchluct worden war 
und die ebenfalls durd) ein von ihr verichriebenes Mittel abgieng. ++) 
In jolchen Fällen reicht alfo jene geiftreiche Erklärung nicht aus, die 
einft ein Mitglied der medicinijchen Afademie in Baris zur Erklärung 
der inneren Selbſtſchau gab, dajs nämlid, Köchinnen häufig auf dem 
Martte Gelegenheit hätten, die inneren Organe gejclachteter Thiere 
zu fehen. Hr) 

In meiner Studie über das Helljchen, wovon ja die innere 
Selbſtſchau nur ein Specialfall ift, habe ich die Anficht ausgeſprochen, 
dafs wir das Hellfehen wörtlich) nehmen müfjen, als auf objectiven 
Lichtſtrahlen beruhend, weldye ſowohl bei verbundenen Augen, als bei 
verdeftem Object zu jehen geftatten ; daſs ferner, da nach Reichenbach 
Eleltrieität eine bedeutende Odqueile ſei, es der Wiſſenſchaft mod) 
gelingen wird, durch Elektriſierung der Gegenſtände das Hellſehen zu 
erleichtern, unabhängig von einen befonderen Grade der Senfivität. *) 
Jetzt, nad) der Entdedung Nöntgens über eine neue Art von Strahlen, 
fan ich mir alfo verguügt die Hände reiben, X-Strahlen und Od— 
ftrahlen find jehr nahe verwandt, und Reichenbach hat bereits exberis 
mentell bewiefen, dajs Od durch Metalle, Holzmaifen und fleijchige 
Theile hindurchgeht.“) Da, ſchon im Anfang des Jahrhunderts, als man 
das Od noch animalifchen Magnetismus nannte, hat Chardel gejagt : 
„Le Auide magnetique est lumineux et l’äme s’en sert pour 
velairer les objets qu’elle veut voir. 

Der naturwiffenfchaftliche Beweis für die Möglichkeit des Hell: 
jehens und der inneren Selbſtſchau als Specialfall wird nun jeden: 








*, Tissib: lau süren, 82. 

**; Artigweos: Essai sur la valeur sömeislogiqso des röven. 

*’*) Csbanis: Bapports du physigue et da moral. I, 
+) Foimac : Hapports et diseussions, 412, 

j# Hermes, II. 148. 
», Wittheilumgen aus dem Echlaflieben ber Auguſte 8. SH. 
"; Exposd des eures opeirdes en Franee par le magndtisos animal, 1. 358, 
2 Se —— — rare u, ' 

“*, Seinefen: Ideen um obasptungen den Iieriichen Wognetismnd betre fitud. 128, 
12) — ——— _ ’ — a 
+4) Hieler: Sphing. I, BI— 4, 

Ft) Frposs des eure, I, Borrebe, 36, 
*; Tu Vret Entdeaung der Serie, 170, 172. 

— Neichendach Der fenfitive Wenich, I, I, 

”', Esai de psychologie physiologique, 248. 


Die Beit. 


30. Mai 1896, Nr. 87. 


falls nicht mehr lange ausbleiben, foweit ev micht ſchon durch Reichen = 
bad geliefert iſt. Es ift Sehr wahrſcheinlich, dafs in Bälde umfere 
inneren Organe in Thätigfeit photographiert werden. Die Erwartungen, 
zu denen die Ocenltiſten berechtigt find, gehen fogar mod) weiter. Wir 
wiſſen nämlich, dajs das Od der materielle Träger dev Yebenskraft ift 
— der animalifce Magnetismus beweist das —; daſe es ferner ein 
Hichtphänomen ift und emdlid, dafs es erteriorifiert werden fan. Das- 
jelbe Od ift aber auch na des Gedankens — das Berfehen, das 
Stigma umd die Gedanfenübertragung beweijen es — ; aljo wird man, 
wie die Thätigkeit der bildenden Seele, jo and) die der denkenden, 
erteriorifieren und photographieren köunen; denn der Gedanke und die 
Lebenskraft haben dem gleichen Träger, — 

In der philofophifchen Betrachtung des Makrolosmos läfst fid) 
der Dualismus von Natur und Geiſt nicht aufrecht erhalten. Schopen- 
hauer und Hegel haben es veriucdht, ihm aufzuheben, Schopenhauer 
ficht in der Natur einen blinden Willen thätig ; aber dabei ficht man 
nicht ein, wie dieſer blinde Wille, der. als ſolcher nicht einmal Er— 
fenntnisbebürfnis haben kann, durch teleologiſches Walten es ſchließlich 
zum Geiſt bringen kann. Bei Hegel dagegen ijt die Idee das Primärd; 
aber dabei ſieht man wicht, wie diefe Idee zur Nenlifierung lommt, 
wie die Natur als Bhänomenologie des Geiftes entftehen kanu. Dazu 
müjste doch aud) noch eine Kraft, ein Wille nöthig fein. Beide haben 
eine Function mit der Subſtanz verwechſelt. Ebenfowenig läſst fid) 
aber bei der philojophifchen Betrachtung des Mikrokosmos der Dua- 
lismus eines unbewufsten Yebendprincips und der denfenden Seele 
aufrecht erhalten, Geſchieht die Formation des Leibes unbewufst, jo 
ficht man nicht ein, wie es dabei zu Organen fommen kann, die jo 
zwedmäßig functionieren, insbefondere zu einem Gehirn, worin bie 
Yebewejen zur Natur: und Selbſterkenninis gelangen. Der Trenmungs: 
ſtrich zwiſchen Phyſiologie und Piychologie kann nicht objectiv und 
nicht ſtarr fein, In der inneren Selbjtichau zeigt er ſich als nur fub- 
jectiv gegeben und als fläffig. Die Empfindungsichwelle, auf welcher 
ber Segenfag des unbewujsten und des bewuſöten Yebens beruht, zeigt 
ſich als beweglich, und unbewufste Funectionen werden bewufst. Aber 
nicht nur die Kenntnis des eigenen Körpers hat der Sommanibule ; es 
kommt bei ihm fogar zur Prognofe und Heilmittelverordnung. In der 
Prognoſe — dieſer —* Form des Fernſehens — zeigt ſich 
die Verbindung der denkenden und organiſierenden Seele noch intimer, 
als in der Selbjtihau; in der Heilmittelverordnung wird ſogar die 
vis medicatrix bewujst und verräth die intimften (odijchen) Bes 
ziehungen zur Außenwelt. Endlich fehen wir fogar, daſs, wenn bie 
denfende Seele von einer dominierenden Vorſtellung beherrſcht iſt — 
Euggeftion —, fie die unbewufsten Functionen fogar bis zu einem 
gewiſſen Grade regelt und jene Suggejtion vealifieren fan, Die Be: 
fammtheit diefer Phänomene nöthigt ums, die ſcheinbart blofe Aſſo— 
ciation des phyſiologiſchen und des pſychologiſchen Princips in eine 
Identität beider zu verwandeln, d. h. der Seele die Doppelfunction 
des Denkens und Organifierens zuzuschreiben, welche Doppelheit aber 
mer eine begriffliche ift, weil in Wirklichkeit beide immer verjchmolzen 
find. Ju der Selbſtſchau haben wir ein bewuſstes Organifieren und 
in der Organprojection ein unbewufstes Denten. So widerſprechend 
diefer Ausdruck Mingt, jo iſt er doc buchſtäblich richtig. Sogar könnte 
man fagen, das Denten fer immer unbewufst und mur das Nejultat, 
der fertige Gedanke, jei vom Bewufstfein beleuchtet. Ju den Procejs 
des Dentens haben wir feine Einſicht. Man könnte nicht über feinen 
eigenen guten Wig lachen, wenn er nicht aus dem Unbewujsten auf: 
tauchen amd darum als ein unerwarietes fremdes Fabrikat uns er— 
jcheinen würde, Edhlaſe folat. 


Revolutionäre Aftronomie. 


(„Die Erde Acht, die Sonne geht“ von Dr. #. 5 
Marche⸗Italien, und „Die Sonne ift bewohnt” von Ca 
W., Lutherſtraße 2.) 


Fi allen Zweigen der verfchiedenen Wifjenfchaften kommt es häufig 
vor, daſs die Yehren derfelben in einzelnen Köpfen eine heilloje 
Verwirrung anrichten und dajs die Beſitzer bderjelben, wenn fie nicht 
den richtigen Mann treffen, der fich die zumeiſt vergebliche Mühe 
minmet, bdiefelben zurecht zu richten, endlich nicht umhin können, ihre 
Entdefungen zum ewigen Gedächtniſſe der Druckerſchwärze zu übers 
liefern. Auch die Fundamente der Aſtronomie find häufig Toldyen Anz 
Er ausgeſetzt, und das Publicum, weldyes ſolche Schriften im die 
Band befommt, wundert ſich hie und da, daſs die Fachleute darauf 
gar nicht reagieren, und doch ift das Schweigen jehr erklärlich, da 
das Reden nichts nügt. 

Schr beliebt find die Angriffe gegen das Copernilanische Welt: 
ſyſtem. Es liegt einmal zur Abwechslung die eingangs erwähnte 
Broſchure vor, welche fogar die Achſendrehung der Erde leugnet, und 
es iſt ſtellenweiſe ſehr erheiternd, wie der gute Mann fich feine 
„Argumente“ zufammenfucht. Anfangs gibt ev zu, dafs die Erde ein 
abgeplattetes Sphäroid ift und daſs dasjelbe dadurch entftanden fei, 
date fie in ihrem früheren flüffigen Zuftande rotierte; es ift aber 
nad; jeiner Meinung ganz dreift und Fühn, daraus folgen zu 
wollen, dajs die Erde fid) auch jet mod) drehe, Das ſoüten "die 


Sapınt, Yorcto” 
re Goetze, Berlin’ 





Nr, 87. Wien, Samstag, 


Ghelehrten erft erweiſen. Wie wäre es, wenn Herr Dr. Sapruk auf: 
gefordert würde, die Urfache anzugeben, weshalb unſer Planet ftehen 
geblieben fei? Auch von dem Foucanlt'ſchen Pendelverfuchen hat er 
ehört, aber da fie ihm nicht im den Sram paſſen, jo meint er, Die 
cheinbare Henderung der Schwingungsebene könne ja vom Erd— 
magnetismus herrühren. Am meiften kränkt ih, dajs der Eiffelthurm 
dazu bemütst wurde, wieder in Paris diefe Verſuche zu machen, warum 
ftellt man wicht am anderen Orten diefelben an, meint er. Glüdlicher⸗ 
weiſe gäbe es einen Beweis, der ihm die Erdrotation beweiſen würde, 
und das wäre der gemammte Pendelverſuch, wenn er am Nordpol an: 
eftellt werden würde. Schade dajs Herr Saprut nicht die Gelegenheit 
at, dahin zu reiſen. Mach feiner Ansicht muſsſte Ferner das 
Waſſer der ganzen Erde ſich infolge der Flichfeaft um den Aequator 
anjammeln md die Pole troden Mein. Da dies nicht der Fall iſt, fo 
könne die Erde nicht rotieren. Yeider hat er vergeſſen, daſs er bie 
fphäroidijche Form der Erde zugegeben hat, und da für einen Punkt 
am Aeqwator die Dijtanz vom Erdeentrum um 21.000 Meter mehr 
beträgt, als für eimen Punft vom Bol, jo müfste das Yand au 
Aequator bei ruhender Erde um diefen Betrag über das Waller her 
vorragen. Welche weiteren Kenntniſſe der phyfitalifchen Geſetze ihm inne— 
wohnen, zeigen nochfolgende Yeiftungen: Wenn die Erde rotieren würde, jo 
wäre das Reifen im der Richtung Oſt-Weſt jehr einfach. Man jtiege 
in einem Yuftballon in die Höhe, wartete bis die Erde fid jo weit 
gedreht hat, daſs das Meifeziel unter dem Ballon ſich befindet, und 
jtiege herab. Oder — wenn ein Körper am Acquator von einer Höhe 
von beifpielsweije 180 Meter zur Erde fallen gelaſſen wird, wozu er 
5 Seeunden benöthigt, jo müjste er, da ja ein Punft der Grdober 
fläche fich im diefer Zeit um 28 Kilometer weiter bewegt hat, um 
diefen Betrag öſtlich die Oberfläche treffen, Da dies aber nicht der 
Fall ift, fo rotiert einfach die Erde nicht. 

Nun genug von Herren Sapruf, oder wie er fonft heißen mag, 
und ſcheulen wir einige Worte einem "andern diefer Sorte, Herrn Carl 
Goetze, ber die zweite obengenannte Vrofchüre geransgegeben hat. Es 
ift der reinfte Bexenfabbath von Begriffen, Gedanken und unverdautent 
Wiffen. Am ergöglichften find die erſten Seiten zu lejen, wo er recht 
fühne Behauptungen und Theorien anfftellt; mit der Zeit wirft das 
Schriftdyen aber jehr ermüdend, und man legt es lieber früher als 
fpäter aus der Hand, Einige feiner Behauptungen und Entdeckungen 
mögen aber doch Erwähnung finden, damit man fich über den 
Charakter ein Brldchen machen ann: 

„Im ganzen Weltraum ſchwebt Weltenftaub, der fich ewig neu er— 
gänzt. Diefer Weltenftaub ift ein Niederichlag des Wajlerjtofigafes." 
„Die Spectralanalyje hat die Köpfe verwirrt.“ „Die heutige 86 
ſchaft hat überall ein ungelöstes X; wm aus diefem Yabyeinth heraus: 
zufinden, iſt es unerläſslich, noch einmal von unten aufzubauen umd mit 
meinen Augen (Soetes) in die Welt zu ſehen.“ „Es entiteht die Centri— 
fugalfraft, ein Gemiſch von lich: und Schwungfraft.” „Das flüffige 
Innere ber Sonne wird durch die Schwungfraft vom Mittelpunft ab- 
gedrängt und die Sonne wird innen hohl.“ „Die Hitze der Sonne 
bat ihren höchiten Grad erreicht umd gewaltig ſtrömt fie (die Hite) 
in den falten Raum hinaus. Sie wird jedoch von der Nebelhülle auf: 
geſaugt und dieje bildet auf ihrer Oberfläche dichte Wolfen, aus denen 
beitändig dide Tropfen (Waifer!) auf den glühenden Ball herunter 
fallen; diefe Tropfen werden wieder zu Dampf verwandelt; dod) fort 
und fort fallen neue Tropfen herumter und nach furzer Zeit hat ſich 
eine wenn auch dünne, dunkle Aichenfchicht (aus den Waſſertropfen ?) 
auf die glühende Kugel gelagert.” „Die in der (Sonnen:) Rinde einges 
ſchloſſene Glut wird ſich durch öfteres Zerfprengen der oberen Rinde 
Luft machen. Das fette, —— Anſehen in allen Geſteinen zeigt 
ung das zu Del gewordene Gas; dieſes it überall zu finden im Sand, 
im Schieter, im Waller; jede Pflanze zieht aus der Erde Del, es er: 
hält die Menſchen und Thiere und findet Sich in ihnen vor, es erhält 
auch die jcheinbar ewigen Feuer auf den Sonnen.“ 

Bon der Erbe Test er: „Das Waſſer mufs an irgend einem 
Theile hinein, es geht num entweder durch einen Theil der Winde oder 
durch die ganze Rinde; auf feinem Rückwege zur Oberfläche werden 
die Waffer, die bis zur Iunenfläche giengen, viele Kohlenſtoffe, Oele 
und Gaſe mit aufnehmen, die ſich noch heute aus dem ſchwarzen 
Ningen der Innenfläche bilden. Können diefe Waller in den Canälen 
und Nöhren, die an den Wänden der Gebirgsmajjen vorüberführen, 
bis zur Oberfläche kommen, fo werden fie veines Petroleum (!) her: 
vorbringen, gehen dieſe Waflermaffen nur durch einen Theil der Rinde 
oder durch dide Sandlagen, jo werden fie als reines Wafler it) au 
der Oberfläche erfcheinen; viel Del ift noch im der Erde umd im bei 
Meereswaſſer enthalten; ich machte ſchon einmal darauf aufmerfjam, 
dafs in jeder Pflanze, in jedem Baum, in jeder Roſe Del enthalten 
it, ja im allen Gejteinen, in den Thieren, das ganze Fett des 
Menfcen, die großen Scharen von Häringen leben mur von dieſem im 
Waſſer enthaltenen Dele (!), die Nobben, die Walfiiche, die wieder die 
Häringe auffreffen, zeigen uns das Del im Thran, der wieder die 
Nahrung für die Eslimos bildet, ja die ganze innere Erde ift Kohle, 
die durch den Kampf des Feuers mit dem Waſſer entjtand.“ 

Dody genug an diefen Proben, Hoffentlich läſst der nächite 
Erfinder recht lange auf ſich warten. Dr. J. Palifa, 


Die Zeit. 


80, Mai 1896 Seite 137. 


Die neue Dichtung in Frankreid. 


Mehr als jede andere hat ſich die franzöſiſche Dichtkunſt im Laufe 
des Jahrhunderts geiimdlic, verändert und unter dem Einfluſs 
der verjchiedenen Schulen allmählich umgeftaltet. Die anfänglich allzu 
übertriebene Sorge mm die Äußere Form trat von der Zeit der Ro— 
mantiter bis in unfere Tage immer mehr und mehr zurück. Unzweifelhait 
war es Victor Hugo, der die erften weſentlichen Beränderungen bradıte, 
durch die ‚Freiheiten, die er fich gegenüber dem claſſiſchen Alerandriner, 
den Lamartine noch regelrecht gewahrt hatte, herausnahm. Obwohl er 
noch in dem Worurtheile des Reimes befangen war, befreite Victor 
Hugo den Racine'ſchen Bers doch von den ‚Feilen der Cäſur und 
hieß ihn den Parnaſſiens gejchmeidig und unregelmäßig zurück. Yeconte 
de Udöle nahm die Tradition des 18. Jahrhunderts micht wieder auf, 
wenn er auch den Glan Victor Hugos einen Augenblid hemmte, jenen 
Elan, dem Baudelaire nur leiſe machgegeben und deſſen Alfred de 
Muſſet fich im ganz perfönlicher Weife nad) feinen Bebürfniffen bedient 
hatte. Die eleganten und volltöuenden Sonette Heredias und die nod) 
umfikaliicheren des Stephane Mallarıne waren ficherlich die legten 
möglichen und jchönen Aeußerungen jener regelrechten Poeſie. 

Die erften „Freien Berje* ehe von Jules Yaforgue, Guſtabe 
Kahn uud Arthur Rimbaud. 

Göttlich und demiüthig, von frommer und finnlicher Hut, 
erfüllt von der ganzen Schöne eines hinfterbenden Jahrhunderts, 
der ganzen Größe frommer Zerknirſchung, fand Paul BVerlaine im 
Stammteln feiner Liturgien holde Worte und mufitalijche Alliterationen ; 
in gewiffer Hinſicht verftand er es beſſer als ſonſt einer, bie Härte des 
claffiichen Verſes zu mildern; aber eine wahrhaft neue, freie Aus— 
drucksweiſe iſt erft bei Yaforgue, bei Kahn und Rimbaud zu finden, 
und in ihren Werken zeigen in zuerft die wirklichen Anzeichen einer 
Auflchnung gegen das Hergebrachte. Die Befreiung vom Bersmaf 
förderte aud) die fymboliftifche Tendenz der modernen Dichtlunft, ſowie 
den Uebergang zu den neuen, ungewohnten Formen der bichterifchen 
Neuerer. Die wenigen intelligenten Schriftjteller, die, wie z. B. Taine, 
den Muth hatten, nach einer neuen und belebenden Umgeſtaltung der 
jranzöfifchen Profodie zu — verfielen auf den glücllichen Ges 
danken, auf Ya Fontame als Vorbild zu verweilen. Sie vergafen 
darüber freilich andere, der Bewunderung noch würdigere: entrüdte, 
orpheifche, ungelünftelte Sänger, wie Hellade, oder von den jüngeren 
Goethe und Heine im einigen ihrer Werke. In England mufste die 
ideale Neinheit Keats und die Blutenpracht der erg gleichfalls 
lautere, Hare Quellen erſchließen. In Frankreich hatte jeit Ya Fontaine 
einzig Andre Chenier, ein feinfinniger Hellene im der Form, mit ber 
falten, claſſiſchen Weiſe gebrochen und fich in ſehr würdiger Art durch 
feine heitere, jugendliche Klarheit von feinen Zeitgenoſſen unterſchieden. 
Sicherlich haben die franzöfiichen Dichter es ihm und den anderen, 
früher erwähnten zu verdanten, wenn fie ſich zuerit von den ftrengen 
Geſetzen Boileaus losfagten, und fich fobanı einfach der Eingebung 
ihres Herzens überließen, um ihre Gefühle auszudrüden. 

* * 


[ 

Durd) enge Freundſchaft mit Verlaine verbunden, den Geiſt von 
früheſter Jugend an mit anderen als den Bildern platter Alltäglichteit 
erfüllt, ftand Arthur Rimbaud als ein vornehmer Fremdling inmitten 
diefer Welt. Seine „Ilnminations*, feine „Saison en Enfer* und 
jeine „Podsies complötes“ hinterlaffen in der erregten Phantafie herr 
liche und efitatiiche Viſionen. Tropiſche Yandichaften vermengen ſich in 
jeinem Seifte mit dem grauen, falten Dumftkreis der Städte, und man 
möchte ihn den großen, impreffioniftiichen Malern vergleicyen, die 
gleich ihm Geftalter vom Träumen waren. Seinen Augen ftellt ſich 
das Schaufpiel des Yebens als cine Reihe farbiger Bilder dar. In 
feiner $unft vermählt fi) das Phantaftiiche mildernd mit dem Wild- 
leidenjchaftlichen. Er ſchreibt mit Vorliebe, wenn ich jo fagen darf, 
Hoffmann’sche Proja in Turner’schen Farben. Bon dem deutichen Er— 
zähler hat er die überrafchende, heftige, oft —— Linien⸗ Führung, 
aber von Turner hat er den Farbenſinn, die Kunſt der Anordnung 
der Töne ererbt; es bleiben nur Silhonetten übrig, deren Gefichter 
er mit weiem Können beleuchtet. Sieht man ihn auf canadifchen, im 
Scheine des Nordlichtes erglänzenden Flüſſen dahinſegeln, dan gedenft 
man der Barke der Verdammten, die Dante auf dem Glutſtrom des 
Cocytus treiben und entichwinden jah; und dann wieder, findet man 
ihn in Gedanken verjunfen, jo wird man am Thomas von Guincey 
in feinen Opiumränfchen gemahnt, und nicht ohme leiſen Schauer ficht 
man bie Feuerſäulen feiner Perioden, die Raketenbündel feiner Worte 
zum goldenen Firmament auffteigen, Nach meiner Anficht (lörigens 
auch nach der von Paul Verlame) ift der Projaift Rimbaud dem 
Dichter Rimbaud überlegen, Sein beites Gedicht indes, „Le Bätenn 
ivre*, hat im uns allen die tiefe Wehmuth eines ſchönen Abjchieds 
hinterlafien : 

Je anis les eleux cerevant en delairs, et les trombes 
Et les ressacs et les courants, je sais le soir, 
L’aube exaltöe ainsi qu’un peuple de colombes, 

Et j’ai vu quelquefois, ce que ’homme a era voir. 
J’ai va le soleil bas tach@ d’horreurs mystiques 
Illuminant de longs figements violete, 

Pareils à des neteurs de drames trös antiques, 

Les flots roulant au loin leurs frissons de volets ; 


Seite 138, Wien, Samstag 





‚ai rövd la nuit verte aux neiges @blouier, 
Baisers montant aux yeux des mers avec lenteur, 

l.a eireulation des abves inouies 

Et l’veil jaune et bleu des phosphores chanteurs.. . 

Aber da er jo früh für ms, zum mindeften für die Kunſt, ge— 
ftorben und eines Tages nach berüdenden fernen Yanden verichwand, 
woher er niemals zurüdfehrte, uns zu entzüden, müſſen wir ein Meines, 
weißes Kreuz zum Gedächtnis dieſes Jünglings ſetzen, der, von ber 
Schönheit umd Gewalt des Lebens beranfcht, in ſeinen Schmerzen der 
Erbe Charles Baudelaires war. 

Der fteptifche und milde Iules Yalorgue, der üppige und ernſte 
Guſtave Kahn erſcheinen gleichzeitig gewillermahen parallel und um— 
geftaltend. Der eritere — auch ihm geblrt ein eines, weißes Grab- 
freuz ! — gieng durch die Welt, ein feines, ſpöttiſches Lächeln auf den 
Yiopen, die ſicherlich michr als einmal Thränen netzten, während 
Guſtave Kahn, gleich einem nomadiſchen Emir, deifen höchite Luſt es 
iſt, mit amfgerollten Zelten die Wirte unſtät zu durchſtreifen, nur 
felten auf en Wanderzügen ambielt, um im umvergeſslichen, 
fernen Paläjten auszuruhen. Indes der cite, leuſch und traum— 
verloren, an Hegel'ſcher Metaphyſik und Stendhal'ſchen Meditationen 
großgezogen, fein ganzes Yeben lang im feinen Büchern ironijche Aben— 
teuer Te legte der andere, von Dallucinationen des alten 
Chaldäa, des bibliichen Judäa verfolgt, die ganze Schönheit und 
Sinnenglut des Hohen Piedes im feine Verſe; nur daſs er fie mit 
etwas Shaleſpeare'ſcher Phantafie verſetzte. Shaleipeare! In der ge- 
meinſamen Bewunderung für ihm treiien fich Yaforgue und Guſtabe 
Kahn; aber indes der Erzähler der „Moralitis Jögemlaires“ vor— 
wiegend den Spötter in ihm ficht, weiß der zarte Zänger der „Chanson 
d’Amant* die unausſprechliche Anntuth und das lebendige Mitgefühl 
im ihm zu finden, 

Der geniale Yaforgue, vornchm, empfindlich und durch und durch 
jranzöftich, und Kahn, der üppige Trtentale, drückten ſich in Berſen 
von flüfjiger, geidymeidiger Schönheit aus, und bei ihrem Rauſchen it 
es cinem, als ſehe man die Königin von Saba, wie fie beim Schein 
des Mondes zum Geliebten eilt, umd dach unſere öde, an Emotionen 
und Freuden armen Exelen tönt eine halbverklungene Melodie... ... 

Dielen, den freien Eroberern einer noch jungfräulichen Welt, 
erwieien einige andere die Huldigung einer geiſtigen Nachiolge, und 
die Namen: Francis Biele Erifſin, Beni de Regnier und Emile 
Verhaeren bilden cin wiürdiges und feltenes, wenn auch ungleiches 
Triptychon im dieſer Gallerie neutr Wilder. j 

Auch da wieder feine Theorie! Den präraphnelitiichen Meiſtern 
bat John Ruekin ferne herrlichen Wider geweiht, jeinen Zahitlern 
und Kachiolgern hat Richard Wagner jenen Brief über die Muſit 
binterlaffen, aber niemand hat nad) dem jungen Tichtern von bemte den 
Zwang einer Doctrin auferlegt. Sie wenden ſich einfach zur Natur, 
und geben fie Schönes, jo iſt es ihr Widerſchein: ſie wenden fich au 
das Freifende Leben, und iſt Yarık im dem, was ie geben, jo ift es die 
Folge feiner Gewalt, Unter ihren Federn entſtehen Trahtende Gedichte, 
und weiſen dieje ein ſchönes Gleichgewicht im den Berhältuiſſen auf, 
jo iſt das nicht das Ergebnis eier weiſen Kunuſt, jondern cs Fam 
von der Symmetrie ihrer Gedauken her. Ihre Reden richten ſich nach 
ihrem Verſtaude, amd ſeit ihre Gewaudtheit ſie kühner gemacht, 
werden ihre Aerfe immer klarer, wie der graue Horizont im der 
Dämmerung, am Abend einer Ichönen Tages, Vor allem beſchräuten 
fie ſich nicht durch enge Umrahmung und haben keine beſtimmten 
Orte im Auge: die Gegenden, die fie bewohnen, find unbeſtimme: ſie 
überlaſſen ihrer Lanne die Sorge, ſich ihren Aufenthalt zu wählen: 
Der Venusberg oder Campine, Auſonien oder das Zigeunnerlaud! 
Wenn ihnen don den Remantitern ein wenn auch gewiſſermaſten 
gezahmter Ungeſtüum geblieben, ſo erummern ſie Verhaeren aus 
genommen daerch ihre Mäßigung an die herrlichen  ernalirchen 
Meiſier. Henri de Reͤgnier fuhrt ms, wie Team und Tante 
Gabriel Noten, die erleſenen Bilder jagenhafter N od 
fire vor Augen, und Biete Griffin bat oftmals in Zweite dielelben 
Gefnhle wiedergefunden, die tim jelbii bewegten. Titien fo hech idealen 
Ecdanken der einen, 10 natürlichen Geſühlen Der anderem kounte 
begreiflicherwetie der Pers nicht mehr als KAnedruckemütel entiprechen. 
Tier jungfränlichet Feiner haben die ernſien Sanulenhallen ner 
ſchlängelnden Yranen überponnen, Sieghried vernahm 





k 








* 


im teten Walde 








mr mehr Die Summe der geliebten Waldvögleine, 
Minneſänger Gifte ihre Seele mm mehr ſelhen Schaui 
Narürlichtein fir hre Göttlichteit bürgt. 

Kielẽ Grüftun, mi it Fiendte d Tiiänghbteit fü 





volle Leben, iſt ſcherich Der ſie unter dreren Taihteru des Trgumee 
So ſind denn ferne chem ertberteneem 4— mind ein Freien 
und mehr ale ce Bernd. Er z ſien Du * ’ 
jugtudtien Telltraft und beſingt art a nd: ir Zeig 
fern, die Die Tr ’ 8 Kane DEAL ETTEA I 
Inn) 
I ' ı 


Die Zeit. 


30. Mai 1896. Nr. 87, 








Die neue Sammlung Henri de ift micht minder 
charafteriftifch, aber von ganz anderer Art. Da findet ſich die ganze 
Würde und die ganze Trauer der Vergangenheit wieder; jo in dem 
herrlichen entrollten Bilde: 

1,’Tle de ma memoire au lac elnir de mes songes 

Mire les tristes fleurs de ses rives dans l’enu, 

Et In terre nourrit l’or moite des oronges 

Et les roses en sang dont son automne est beat... 

Le thyrae anna fenillage y git prös de Wende; 

Ton buis se fend, 5 fute, et ton ivoire, & cor; 

La palme est söche, helas, et la grappe est couple ; 

Le Uhevalier n'exot plus et le Satyre est mort. 


Einzig Berhaeren bleibt der Tradition gemäß gothiſch und iſt 
von einer wunderbaren Gewalt und Tiefe. Wie fein anderer bat er 
die ganze Troftlofigkeit und Schwermuth der nordiſchen Landſchaft 
empfunden und in ihrem gamzen Ausmaß wiederzugeben veritanden. 


Mar follte eigentlich auch vom Merte ſprechen, deſſen freie 
Berfe wie purpurne Galeeren leuchten, von Gamille Manclair, deſſen 
Sonatinen ein Murmeln discreter Stimmen find, von Audre Side, 
dem köſtlichen Idealiſten, aber es handele Nic ja nur darum, das 
Uebergewicht des freien, geſchmeidigen Verſes, des perjönlidyen, der 
Empfindung angevaisten Rhythmus, der natürlidien Cadenz ber 
Strophe, die Sich einzig mad dem Impuls des Einzelnen richtet, 
jeftzuftellen. Die Zeit der Reimſchmiede iſt vornber; echte Dichter 
finden jetst die Geſebe des Lebens und der Yiebe wieder durch die Har— 
monie ihres Zchidials. 


Paris, Edmond Pilon, 


Ioza Uprka. 


I es prlerins sloviogtes (Moravyieı devant V’gelise de Mr. Joza 
7 Vprka, une petite scene papillotant, bmmyante, vonze, verte, 
blanche, exerllente de menvement et «de vive olservation qui 
fait regretter quül my nit pas chez nous beanconp de peintres 
mi observent et rendent avec Je meme talent que eet etranger, 
la vie de leur propre pays.* Paris— 30 avril It 

Tiefe Worte har über 3. Üpefa der jranzöſiſche Kritiler Alerander 
geichrieben. Es handelte ſich um das 1894 im Salon ausgeitellte Bild 
Vorkase: „Wallfahrt ber Zt. Antomdest.” Borher war orta völlig 
webefammt, Es war das erfte Wild, welches er überhaupt wach Paris 
ſdickie. 

in ſement Vaterlande, in Böhmen, blieb Joza l'orka auch nach 
feinen Pariſer Erfolge inmer noch unberühmt. Politiſcher Wühlereien 
halber hat man, ſcheint es, in Prag keine Seit, die Arbeit der Leute 
zu beachten, welde der wahren Ruhm Böhmens bilden und verbreiten. 
Man theilt Yob und Reelame ohne Schant und gewiſſenlos an durch— 
triebent und talentlofe Tilenanten aus, am reine Küuſtler kümmert 
ſich niemand. Und das Publteum preise und lanft durchaus ohne jedes 
eigene Urtheil, was von der Kritik gelobt, amd ſaumaht und ignoriert, 
was von ihr ignoriert wurde. 

Jojei Manes, bis jebt die höchſte Erſcheinung der einheimiſchen 
Munit, farb Hungere. Gin anderer Maler Böhmens, gleich ſtark, 
gleich fein, Mikitäs Alcs, mufs, um Leben zu tönen, Traumbücher 
wird Jahrmaärftliedel zluſtrieren. Jeunewein iſt vergeſſen und dev 
miſtiſche Bildhaner Wilet Aa nach feiner Rudkehr aus Paris ſeinen 
Protectoren mit ſeinen kühnen und modernen Gedanken To närriſch 
vor, data Ne ihm alle Unterſtützung entzogen; Seitdem iſt er ohne 
Zum verſchwnnden. Auch Yard Maärold, der mir einem Stipendium 
von einigen hunderr Bulden nach Karis gieng, muſsie Die ſchlimmiſien 
Borwurie von feinen Mäcchen hören, weit er ſo undankbar geweſen, 
Kokotten ze malen. Alfons Mucha wagte gar nicht, in Prag zu leben, md 
oh ducet über Munchen nach Parie, wo er zugleich mit Märold 
mer die geſuchteſien Munster gehört. Tem Yandihaftsmaler Chittuſi 
wurde zwar gegen ſein kebendende eine Art von Popnularität zutheil, 
aber mir durch Verwendung ſeiter Irennude, in Form erniedrigender 
Neelanie. ; ıyab da kein Verſtändnie, ſonn wäre es nicht möglich, 
cnielben vLeuten Der Cuttus ſolcher Namen wie 










dais beinahe vom de 
riebicher nd Kanfa ereñnet werden tonute 
Cs wire am beten, diei zwet Ramen ſrllichweigend zu über 
achen, wett ſie nicht Das Knntlerelend in Boöhmen To ausgezeichnet 
Aluſtzieren würden das Weitu Dieter Poute charalieriſieren 
ſouten. wurden air ihen. Zie haben keines. 
% Und der ezechüchen 
Bildchen, Kabri 
td. Man hanu 
vor ı ı bericht, werd 
Ehitinfi, Uorka ſinden. 

den sun Un geiezerteu Namen 
Martseologe Dieter Mauntler gar 
Unbegrerftiches und 

















k 
treibt 
nit:t högier ne ut envas 
Weunn Nie gleich für 


sr gnht Nast bedenten, wie maun von 
Dieter Akkrbrunfke. unge 








Nr, 87. Bien Samotag, 


dann gehören fie ſchon der Vergangenheit an. Czechiſch find fie gar 
nicht. Brezit ſelbſt befigt wohl Beſcheidenheit genug, dafs er ſich neben 
Ales, was Originalität, Kraft und Tiefe anbelangt, niemals ftellen 
wird. Technisch jtand Brezit allerdings ſehr hoch. 

Uprfa floh bald aus Prag uud lieh ſich in Ung-Hradiſch in 
Mähren nieder, um nur mehr dem inneren Drange zu gehorchen. In 
Höfen und Scheunen improvifierte er feine Banderatelterd in jlovas 
fiichen Dörfern und gab ſich mit Leidenſchaft dem Studium feines 
Volkes hin. Selbit Sohn diejes Yandes, gefund, Ichendig, betrachtete 
er die Yeute auf dem Felde, im der Kirche, zu Haus und im Wirtes 
haus, auf dem Markt und bei den Proceflionen, Kinder, reife, 
Mädchen, Greifinnen, Fürftengejtalten der Suhajs, und in allem fuchte 
und fand er den Charakter diefed Volles, das inmere und äußere Ge— 
präge des ganzen Yandes. Das was man mystöre de formes nennt, 
wird da für ihn pm anfgeichlagenen Buche, feine Geftalten können 
ſich nicht anders bewegen, als fie fich bewegen, fönnen wicht anders 
== als fie ſtehen — er kennt ihren ang, fühlt, mes: 
halb die Mädchen jo Inien, die Greiſe im Gebete ſich fo halte, 
die Kinder fo fpielen, und bietet fie im ihrer vollen und unmittelbaren 
Wahrheit und Schönheit, mit all’ ihrer Yeichtigkeit umd Natürlichkeit, 
Prutalität und Weichheit, kurz mit al ihrer leidenſchaftlichen und 
träumerifchen, breiten, reichen, jlavifchen Verve dar. Von einer jeiner 
Studien dann man jagen: ce n'est pas de notre pays. Cie find alle 
ihrem Heimatlande nab, bie Voeſie der Felder umd Gärten, ja bie 
Seele dieſes Yandes ſelbſt athmet, jcheint ed, aus feinen Bildern 
heraus („Sämann“, „Die Hönige*, „Mädchen mit Ochſen auf beut 
Felde“ u. ſ. w.). 

Man kann Uprfa nicht verftchen, wenn man nicht feine Heintat 
fennt. Das ift ein ftiller, vergeffener Wintel, wo das Volk noch fingt und 
feine jchöne Tracht, feine umverdorbenen Sitten bewahrt hat. Seine Ger 
bräuche, befonders die Sitten der Frauen, haben eine ungewöhnliche 
Neinbeit, die wie durch ein Wunder ſich bis heute erhielt. Wunderbar 
farbig ift alles. Sieht man VBolfsverfammlungen, Yahrmärkten oder 
Proceifionen zu, To bat man das Gefühl, durch biühende Gärten zu 
wandern. Ale möglichen Farben, am meiften roth und weiß, flingen 
da zufammen. ime ſolche Symphonie von Farben ift feine 1894 im 
Variſer Salon ausgeftellte „Wallfahrt bei St. Antonöceh* Da kann 
man am beiten erfennen, wie Uprfa mit feinem Volke fühlt; bier hat 
er am volltommtenften feine game Individualität ausgeiprochen, die fo 
umfangreich, breit wie das Volt jelbit ift und doch jo kindlich ein- 
fach, dajs das ganze Bild den Eindrud macht, als wiirde er von feiner 
Kraft nichts‘ wiſſen und fie gar nicht ahnen. Dies Gepräge tragen 
all jeine Bilder und am meihen eine überaus wertvollen Studien, die 
er in der Peidenfchaft des erften Eindrudes geichaffen hat. 

Aus dem Gejagten erkennt man, dajs Uprfa ein rein nationaler 
Künſtler ift. Indem er feinem —— treu bleibt, indem er mit 
reichen Gefühle feine typiſchen Menſchen malt, kurz, indem er Slo— 
vote bleibt, drückt er doch eigentlich die Seele aller Menſchen 
aus und ericheint jomit univerſal. Das Heine Stüd Yand wird etwas 
allen Yeuten Gemeines, weil die reinften und edelften Imftincte diejes 
Volles ſich da mit den Inftincten verfchiedenfter Raſſen berühren und 
einen Wiederhall im dem compficierteften Menjchen finden. Das ijt der 
Grund, weshalb Uprka jo vorzüglich im Paris gewürdigt wurde, wo 
man doch von den Slaven feinen großen Begriff hat. Und fo ward 
er auch bei den Engländern, bei den Deutjchen gewürdigt, nur im 
Föhmen nicht, ebenſo wie jeinerzeit Smetana micht gewürdigt und 
Als, Manes, Chittuſi verfolgt wurden. — a — 





Der Berriffene. 


(Poſſe mit Geſang in drei Acten von Johanı Neftroy. Zum eriten Mat im 
Ramundtheater aufgeflihrt am 23. Mai 1896.) 


0): denn Neſtroy heute eigentlich noch wirkt, wird jet oft gefragt. 

Enthufiaften beiheuern, dajs er nichts von feiner lomiſchen Gewalt 
verloren hat, immer jünger wird umd unſer ritifcheres, nachdenklicheres 
Geſchlecht jogar einen geheimen Eruſt feiner Späffe vernehmen läjst, 
den jene treuherzige, naive und genügſame Zeit gar nicht bemerkte. 
Statt an Wirkung einzubühen, meinen fie, daſs er unter und, je 
baftiger und ironiſcher wie werden, erſt recht aufleben und gedeihen 
wird. Erfahrungen jcheinen das zu beftätigen, Niemals bat man ihn 
in den legten Dahren vergeblich angerufen. Kennt ſich ein Director gar 
nicht mehr aus, verfagen die Hoffnungen und iſt feine Novität mehr 
da, der er vertrauen fönnte, jo ift ed Sitte geworden, Neſtroy zu 
fpielen. Der hat noch immer geholfen, das hat fich noch immer ver- 
lohnt. Man denfe dad), daſs jogar das Berliner Deutfche Theater in 
diefer Saiſon feinen ftärkeren Erfolg ald mit dem „Yumpaci-Baga- 
bundus“ gehabt hat; mie find die Kenner mit dee Menge einiger 
geweien. Sollten die Enthufioften Recht behalten ? Iſt wirklich die 
Zeit für Neſtroy jett erſt gekommen ? 

Zugleich, wird man gewahrt, dajs Raimund auf einmal nichts 
mehr „macht“. Niemand wıll es noch zugeben, man hat micht dem Muth. 
Raimund ijt ein Dogma geworden: wer an ihm zmeifelt, heißt gleich 
ein ſchlechter Wiener. Das mag man nicht riskieren. Sieht man 
jedod) den Yenten bei feinen Vorftellungen zu, fo kann man ſich micht 
verhehlen, dajs er ihnen eigentlic, langweilig ift. Sie reden ſich ein, 


Die Zeit, 


30. Mai 1898, Seite 139 


ſich zu unterhalten, fie kommen ja jchon mit dem feiten Vorſatze hin. 
Aber feine Poeſie jagt ihmen nichts mehr, feine Wite treffen fie nicht 
mehr, Wer aufrichtig it und umbefünmert auf fein Gefühl hört, mus 
bekennen, dafs in dem ganzen Raimund faum drei, vier Scenen find, 
die heute noch wirken: das Wiederjehen des Balentin mit feinem 
un und die Kinder im „Berfchmender*, der Auszug aus der 
öhlerhütte im „Alpenlönig und Menjchenfeind“ und die Scene 
der Jugend im „Bauer als Millionär“, Das iſt aber auch alles und 
wir mälfen cd mit jo preciöfen, abgefchmadten und albernen Sachen, 
mit einer fo falſchen Empfindelei, mit fo leeren Declamationen cuts 
elten, dais wir nicht auf die Koften fommen. Jene Scenen wirken 
Freilich lieb, aber wir fünnen das billiger haben: wir fühlen dasjelbe 
vor einem dünnen alten Spinett, bei jeder Altiviener Tradıt oder wenn 
mir auf alten Gravuren jene fo fererlichen Herrichaften mit ihrer um— 
ftändlichen umd vührenden Gravität über das Glacis ſpazieren jehen. 
Es mujs damals, das laſſen uns diefe Dinge fühlen, im engen Leben 
jener pedantiſchen und verfchnörfelten Yeute ganz Meine herzige 
Stimmumgen gegeben haben, die dann verloren wurden. Wir fennen 
fie nicht mehr, wir find ihrer unfähig geworden und wir verlangen 
fie uns jetst auch gar micht, was jollten wir denn im unſerer anderen 
Welt mit ihmen thun? Sie find aud) gewifs nichts Großes geweſen, fein 
theuerer Bejig der Menichheit, das jpüren wir. Aber fie rühren uns, 
weil wir fie nicht mehr haben können. Manchmal möchten wir gern 
wieder klein jein und mit gefalteten Händen am Ofen figen, lauſchend, 
was cine alte Magd erzählt; wie ſchön haben wir ums damals 
glück! Es ift eine liebe Crinnerung. Aber möchten wir deshalb im 
ruſte wieder Sinder fein? Mein, wir fpielen mit ſolchen MWünfchen 
bloh und es ift wohl auch ein bischen Gitelfeit dabei: wir reden uns 
vor, wie ſchön umd lieb es damals gewejen iſt, um ums jo recht 
bedauern, aber auch bewundern zu dürfen, wie groß und ſtark wir 
jeitdem geworden find. Würden wir unjere Eriamung verfolgen 
fünnen, jo möchte cs offenbar werben, daſs es gar nicht jene Meinen 
Dinge von damals find, die ung rühren, fondern unſere eigene Diftanz 
von ihnen rührt uns. Bon Mitleid mit ung felber werden wir weid) : 
es mus doch ſchrecklich Schwer jein, gar fo groß zu jein! Das läſet 
ung Naimumd inne werden: den leiten Schimmer unferer Kindheit 
hat er —* en, dieſes milde und gedämpfte Licht laſſen wir in 
traulichen Stunden gern über uns fliehen. 

Wenden wir und nun Neftron zu, fo werben feine Werke ganz 
anders zu und reden. Man jagt wohl von ihm, dafs ihm nichts heilig 
eweſen iſt. Deutlicher müfste man jagen, dafs er ein ganz meuer 

enſch geweien ift, dev nichts vom der —— — in ſich hatte. 
Zärtlich alte Dinge auf den Händen zu tragen, iſt ſeine Sache nicht; 
mit dem Berſtande rennt er alles —* an; es muſs von guter 
Jugend fein, ſonſt hält es feinen Puff nicht aus. Er iſt der erſte 
Kopf in der Wiener Geſchichte, der vom alten Dejterreich gar nichts 
mehr hat; draußen ficht er, ſchaut zu und muſs Lachen. 1; nee 
Weſen ficht er fich noch in ganz alten Formen bewegen; bas kommt ihm 
tomiſch vor. Was die Yeute > Korg das ift gar nicht mehr da; was 
da ift, hat noch gar feinen Schein. In Goftümen laufen alle herum und 
es freut ihn, fie zu zupfen, bis das Coftiim in feinen Händen bleibt. 
Aber er iſt doch mod mehr als nur eim fpöttiicher Berneiner 
der Vergangenheit geweien: er Hat in einer Zeit der Erneuerung 
und Verwandlung aus ganz leifen und behutfamen Anfängen Dinge 
bernommen, bie näter erſt reif wurden. In diefem Sinne möchte ex 
es wohl verdienen, unfer Balzac zu heißen, Wie diefer, Hat er zuerit 
die neuen Elemente der Ordnung geichen, bie unvermerkt eben exit 
langſam aufzuwachjen beganı, und wenn man gefagt hat, daſe die 
anze Entwicklung ber frauzöſiſchen Geſellſchaft eigentlich bloß die 
onfequenzen aus Balzac gezogen und moch immer jerrbem nichts her: 
vorgebracht hat, das nicht Fa im Balzac jtehen würde, jo darf man 
bastelbe für uns von Neftroy behaupten. Auch er hat Typen geſehen, 
die 68 im Veben jpäter erſt wurden, hat aus ſich erfchaflen, was das 
Yeben nach ihm erft ſchuf, und die Dinge aufgezeigt, bevor fie noch 
eigentlich, da waren. Auch ex hat vorausgeſchaut; durch alle Nebel 
hat er fchon die Linien der neuen Zeit erblidt. Er ift gleichſam 
Schneller gewejen als das Leben umd oft iſt feine Satire ihren Gegen: 
jtänden vorgegangen. 

Dafür ift der „Serriffene*, der jegt im Raimundtheater, mit 
Geſchmack und Verſtand injceniert, geipielt wird, ein gutes Beiſpiel. 
Man kann ſich nicht leicht eine modernere Geſtalt denken als dieſen 
Heren von Lips. Man nehme einmal an, das Stüd wäre unbekannt 
und würde anonym heute gegeben, jagen wir im Burgtheater, wohin 
ja Reſtroy früher oder jpäter doch fommen wird, und mit Mitter— 
wurzer als Yips, Nun geht der Vorhang auf, die erften Scenen find 
vorbei und der Hausherr kommt, mit den nämlichen Worten, nur 
hochdeutſch und ım jenen ausgefransten amd abgefegten Sätztu dev 
„modernen“ Dialoge: 


„Ih hab’ vierzehn Anzüg', heile licht und there dunkel, 
Die Arad und die Pantalon, alles von Gunfel, 


Und doch... miljse ich erfläcn wen den Grund von mein’ Schmerz, 
So filinder ich da, wie's Mandel beim Sterz. 

Meiner Seel, 'és id a fürchterlich's fühl, 

Wenn man felber nicht weih, was man will. 


Seite 140. Wien, Samstag, 





Bald möcht" ich die Welt durchflien'n, ohme zu raften, 
Bald is mir ber Weg yweit vom Tiſch bis zum Kaſten, 
Bald lad’ ich mir Gäft' a paar Dutzend ins Baus, 

Und wie I’ da find, fo werfet ich |’ gern alle 'naus. 
Bald ekelt mich 's Leben an, das Grab nur mir g’fallt, 
Gleich darauf möcht ich werd'n über taufend Jahr’ alt, 
Bald ärg're ich mich d’rüber, dafs! Frauenzimmer gibt, 
Gleich d'rauf möcht' ich, daſe alle in mich wär'n verliebt. 
Meiner Seel, '8 ie a filrchterlich's G'fühl, 

Wenn man felber nicht weiß, was man will, 


Aha, würden die Yeute jagen, ſchmunzelnd und ſchon bei den vierzehn 
Anzügen, theils licht und theils dunkel, mach dem jungen Dichter im 
Parteite jehend, deu fie mit feinen erotischen Hemden und unglaublichen 
Gravaten gem neden. Aha, das geht auf unſere „Jungen“! Mad) der 
zweiten Strophe würden bie Aerzte loben, wie genau da „die männliche 
Öpjterie der Gegenwart“ gejchildert wird, das Unſtete und Launiſche 
der Neuraſtheniler. Sollte das Stück nicht am Ende von Norbau 
fein? Fängt der Blafierte dann an, über jein „ödes, abgejchmadtes 
Yeben“ mit den „Faden Alltagsgenüſſen“ zu Hagen, nach Abenteuern 
lechzend, und ruft er aus: „Für mic iſt alfo keine Hoffnung auf 
Aufriegelung, auf Impuls“, jo könnte es feinen Zweifel mehr geben, 
wer gemeint ift. Da, bei dem: „Wem einem Heinen Buben mir fehlt 
und er is grantig, jo gibt man ihm a paar Prader und 's is gut — 
vielleicht helfet dag bei mir auch“, würde es gewiſs an einer ftürmtjchen 
Demonftration nicht fehlen, an einer moralifchen Züchtigung, wie die 
Zeitungen ſchreiben würden, die ſich diefe „Decadenten“ und „Senſi— 
tiven“ im Örienjteidl wohl merken werden. Käme dann aber gar noch 
die Stelle: 

‚Wirer: Dir mußſst Dich zerftreuen. 

Fips: Das is leicht g’jagt, aber mit was? 

Wirer: Wir begleiten dich, geh auf Reifen. 

Lips: Um zu fehen, dafs es überall gleich fad is. 

Stifler: Nein, er meint Naturgenufs, Alpen, Bulcane, Kata: 

ralte ..... 

Yıps: Sag mir ein Yand, wo id) was Neues ehe, wo der 
Waflerfall einen andern Braufer, der Waldbach einen andern 
Murmiler, die Wiejenquelle einen andern Schlängler hat, als ich 
ſchon hundertmal gejehen und gehört habe. Führ mich auf 
einen Gletſcher mit ſchwarzeu Schnee und glühenden Kiss 
zapfen.... Segeln wir in einen Welttheil, wo das Waldes: 
grün lilafarb, wo die Morgenröthe paperlgrün is... Yaldt 
mic aus, die Natur kränkelt auch an einer unerträglichen 
‚Stereompität! —" 

ba würden wir jelbit, auf die es geht, die Betroffenen ſelber, 
ugeben müſſen: ja, das ijt echt; der Mann kennt ums! Solche 

nwandblungen haben wir oft geipürt, fo find wir im jes 
ner Zeit der Senfationen geweſen, ärgerlich über die immer gleiche 
Natur, unzufrieden mit der einfachen Schönheit der Dinge, nad) 
beionderen Farben, unerhörten Tönen, nie verfofteten Gefühlen lechzend, 
edlere Blumen träumend, wildere Gerüche ſuchend, umerfättlich. So 
hat es unſere Dealer gelüftet, mit vothen Bäumen, violetten Monden 
eine elegantere Welt zu beſchwören. So find unfere Mufiter begierig, 
neue Diffonanzen zu erlaufchen, der alten Harmonien müde. Und wir 
hätten die Gitate auf der Zunge, aus Dunsmans und Oscar Wilde, 
um die Anfichten des Herrn von Yips zu beftätigen. Ja, müjsten wir 
geſtehen: was er da zu feinen Fremden fagt, iſt genau diefelbe Theorie 
der Decadence wie in A Rebours; mur dafs es halt auf wieneriſch 
etwas gemüthlicher klingt. 

In vielen Stüden von Neſtroy laſſen ſich ſolche Stellen finden, 
die unferer Gegenwart abgelanicht ſein Tönnten, Yeicht wäre es, aus 
ihnen die luſtigſten Sativen auf die heutigen Menſchen zu ziehen. 
Freilich müjste man ihmen allerhand abnehmen, das heute nicht mehr 
wirft, und fie in unsere Zuſtände bringen. Ihren lebendigen Gehalt 
bewahrend, follten wir ihmen die alten Formen abftreifen, dann wären 
fie ummiderftehlich. Aber dazu müjsten wir ja freilid, Dramaturgen 


haben. 
Hermann Bahr, 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Die eijerne Hand des Graien Badeni heißt Hawlath. 
Diele eiferne Hand ift aber nur cin altes Erbilüd aus dem Miniſterium 
Windiſchgrätz und wird — ich fürchte Schr — allzubald zum alten 


Eijen wandern. : 


Wenn nicht zufällig ich dieſe Notizen jchricbe, fo wilrde ich mir wiin- 
ſchen, dais der Staatsanwalt Herr v. Hawlath fie ſchriebe. Denn, alle 
Achtung vor mir felbit! Es gelingt mir viellicht hie und da, eine der zahlreichen 
Schwädenunjerer jewerligen Minifter zu ahnen. Aber der Staats 
anmwalt weiß fie viel genauer und offenbar aus der beſten Quelle. Tas 
ift eine Thatſache, die ich zwar nicht direct beweiien, wohl aber durch einige 
„Sunfrationsfacten” glaublich machen kant. 


Die Zeit. 


Nr, 87 


30. Mai 1896. 


Solange Fürfl Windifhgräg regierte, war es bei Strafe der 
Confiscation verboten, irgendwie die Berftandesfräfte des Minifter- 
prüftdenten zu bezweifeln, Als id z. B. damald einmal mir erlaubte, im 
zarıcr Weile ampudenten, dafs ich micht ganz ſicher je, ob dem Fürſten 
Windiſchgrätz der ſtaatsrechtliche Unterſchied zwiſchen dem Statthalter von 
Böhmen und dem lieben Herrgott geläufig jei, wurden wir fofort confisciert. 
Unter dem Grafen Badeni ift das anders geworben. Der Staatsanwalt 
fieht, wie fein bisheriges Verhalten gegenäber der „Zeit* zeigt, jet wicht 
mehr fo ſehr daraus, dafs die Verftandesfräfte des Minifterprüfidenten, als 
vielmehr, dafs fein Ehrgefit hi gegen Angriffe geſchützt werde. Und von 
der traditionellen Weisheit der öfterreichifchen Kreſspolizei wird dor ficherlich 
niemand annehmen, dafs fic ihre Kraft ohue Noth verſchwende. 


Bon wen ber Staatdammalt jerweils Über die ſchwachen Stellen der ve» 
gierenden Minifter fo vortrefilic; informiert wird ? Ich vermuthe, von ben 
Miniftern felbit. Bor feinem Kammerdiener ift Niemand cin großer 
Held, und vor jeinem Staatsanwalt ifi fein Minifter ohne Matel. 
Ein Dann, der kein Saar mehr auf dem Kopf hat, mag vor aller Welt 
im reichſten Lodenſchmud prangen, nur vor feinem Stammerdiener nicht ; 
denn diejer muſe ibm die Perlide anfiegen. Ein Minifter mag den Ehr- 
geiz haben, vor der Deffentlichleit ale untadelig zu gelten, gerade 
darum muſe cr den Staatsanwalt rechtzeitig auf feine geheimen Defecte auf- 
merlſam machen Und man kaun gewiljenhafter Weile nicht behaupten, dais 
irgend eim öſterreichiſcher Minister bisher es unterlaffen hätte, dieſe Pflicht 
zu erfüllen. 


* 


Diefem Stratagem der hohen Prefspoligei bin ich ſchon oft zum Opfer 
gefallen, Aber niemals ſchmerzlicher als im der fetten Woche. Ich hatte 
nämlich die Rede des Juftigminifters Grafen Gleispad) geleien, in 
weicher die edle Zuficherung gegeben wird, „dais die Regierung geionnen ill, 
der freien Meinungsäußerung möglidfi geringe Grenzen 
au zichen und nırr da ein Einfchreiten file geboten erachtet, wo die Naat- 
lichen Grundlagen, die Begriffe der Religion, die Begriffe des öffentlichen 
amd privaten Nechts, die Armee und die höchften Stantsfactoren int ungelel- 
licher Weile beiprochen werden,“ Rum ift doch Graf Badeni weder cine ftaat- 
liche Grundlage noch ein Begriif der Religion, des öffentlichen oder privaten 
Nechts, mod die Armee, noch der „höchſte Staatsiactor”, Alio dachte ich, 
dbajs bezliglich des Grafen Badeni „ber freien Meinungelußerung feine 
Grenzen geſebt“ find, ich hielt den Graſen Badent ernſtlich für unverwund- 
bar, umd, um den Völkern Defterreihs die Vortrefflichkeit ihres Minifter- 
präfidenten zu veranihaulicen, wagte ich letzte Woche, im Bertranen auf 
Graf Gleisbachs Wort, den Achilles Badeni an feiner Ferſe zu litzeln. Da 
befam ich aber vom Staatsanwalt einen Klaps; am die Unverwundbarkeit 
öfterreichiicher Minifter werde ich nie mehr glauben. 


Schulbeilpiel einer Antitheie: Ein Maun — ein Wort; cin 
Minifter — ein Wortbrud). 


* 


Daſs Graf Badeni der antiſemitiſchen Partei ſympathiſch gegen- 
überficht, iſt nicht zu verwundern. Denn, was der ührigens gerichtlich unbe- 
ſcholiene Abqg. Schneider mit —— und Stimmzetteln, macht 
Graf Baden mit galiziſchen Wahlen und Communiqués. Und gleich und 
gleich geſellt ſich gern. E 


Graf Bademi hat fih nach kaum fiebenmonatlicher minifterteller 
Thätigfeit bereits in der Deffenttichkere jene Achtung errungen, welcher fein 
Yandsmanı Here v. Madeyéki erft nah amderthalbjähriger Miniſier- 
ſchaft anheimfiel. 


Graf Badeni bat bei Beiprehung ber blutigen Borfälfe 
in Dörfel die dortigen Behörden in Überaus geichidter Art vertheidigt. 
Sein Gedanfengang war: Durch die Ausſperrung aus ber ‚rag: waren 
die Arbeiter ſehhr aufgeregt. Es waren Exceſſe zu befürchten. Die Behörde 
ergeifi daher Präventiv-Mafregelm, indem fie alle Arbeiter-Ber« 
ſammlungen verbot, Die weile Behörde fei gelobt! Nach demielben Schena 
ließe ih auch im Privatleben mandes „peinliche Ereignis“, wie Graf 
Badeni 18 im Aalle Dörfel nennt, behandeln, Nur ein Beifpiel file viele: 
Ein Ehemann verweigert feiner Frau die Badereife. Es ift zu beilicchten, 
dafs die Frau dariiber bös wird. Was thun? Nach dem Dörfler Vorbild 
des Grafen Badeni ergreift der Mann „Bräventiv-DMafregein“, indem er 
feiner Frau verbietet, ſich ein neues Sommerkieid zu faufen, Es iſt ficher, 
dais dann der häusliche Friede hergefiellt fein wird, fo ficher als es der 
Behörde in Dörfel duch ihre analoge Taltik glüdlih gelungen ifl, die 
ansgejperrten Arbeiter zu beruhigen 


Zum Beweiſe dafiir, dais die Behörden unparteiiich vorgehen, erzählt 
Graf Badeni im feiner Dörfel-Rede hochbegllict, dais fih nicht unr die 
Arbeiter, Sondern aud die internchmer über die Behörden 
beflagen. Wenn man es ſchon nicht allen recht thun fann, jo lann man 
ed doch wenigſtens allen unrecht thun, und danıı bat feiner Grund, anf 
den anderen eiferjlichtig zu fein. Das ifl die Badeniſche Staatsweisheit. 


In der Debatte Über die Millenninmsfeier warf Dr. Yueger 
dem Unterrichteminter Deren Dr, v. Gautſch vor, dais deſſen Sohn im 
Thereſſanum eine Rede file die Millenniumsfeier gehalten habe, die ihm 
wahrscheinlich von jenem Bater concipiert worden fei. Vater Gautſch rächte 
fich, indem er mit einer Rede erwiderte, die ihm ganz gut von feinem Sohn, 
dem Gymnmaſiaſten, concipiert worden jein könnte, 


* 


Rr, 87. Wien, Samstag, 





Wenn wir alle noch einmal auf die Welt fommen, lönnten die 
Liberalen bie bejte Politit machen, die man fid nur denken Lan. 
Dem wie man jet ans den Reden ihrer Flihrer und deu Artileln ihrer 
Zeitungen ſieht, find fie ungemein geſcheit und chrlih — wenn fie 
aus der Narheftube kommen. Wie ausgezeichnet doch die Herren Ruß, 
Such, Wrabeg, Noske, Erner, Kopp heute die fehler 
ertenmen, die fie vor Jahren mit ihrer Oppofition gegen Taaffe und 
mit ihrer Negierungsfreimdlichkeit unter Windiſchgrätz begangen haben! Sa, 
wenn Graf Taaffe mit dem Eiſernen Ring oder Sch Windiicdhgräg mit ber 
Goalition wiederfäme, da jollte man jehen, wie Mug die Liberalen thäten. 
feider aber lonmt weder Graf Tanfie mit feinem Eijernen Ring nodı Fürſt 
Windiſch grütz mit feiner Eoalition wieder. Es regiert viehnehr gegenwärtig 
Graf Badeni mit feinem Nichte, und es ift leider, nad den bisherigen 
Erfahrungen, feine Ausficht, dais die Liberalen die Wahrheit über das 
Minifterium Badeni früher erfennen werden, als bis c# gefallen jein wird. 


Prof. Such ift der nad rüädmwärtd gewendete Prophet des 
Liberaliemus. Er ift ein umgelchrter Jeremias, der feiner Partei alle Fehler 
nachher fagt, die fie vor Decemmien begangen hat. 

” 


Die Abgeordneten Such und Wrabeg find ans der Bereinigten 
Linfen ausgetreten, um im. Zulunit frei von jedem Elubzwang 
für alle Regierungsvorlagen zu ſtimmen. 
* 


Die übrigen 100 Deutſchliberalen bleiben im Elub, weil fie flirchten, 
dajs nicht Jeder von ihmen dumm genug wäre, um auf eigene Kauft poli» 
tie Dimmmbeiten zu begehen, die, wie die Erfahrung zeigt, nur den club» 
vereinten Kräften von hundert Menſchen fo recht gelingen, 

” 


Der Abg. Hofraih Erner vergleicht die Politit der Bereinigten 
Linken mit einem Schach ſpiſel. Traurig ift mur, dals dabei die Ber 
einigte Pinfe immer matter wird. 


* 


Der Abg. Hofrath Ermer thut ſich ſehr viel auf die Entdedung 
zu gut, daſs der Vrinz Liech ten ſtein den Ausdruck „Cadaver“ anf die 
deutſch⸗liberale Partei augewendet hat, ehe die liberal ⸗ſeceſſioniſtiſchen Blätter 
ihn in ihren Spradicag aufgenommen haben. Da möchten wir doch in aller 
Beſcheidenheit unjere Priorität geltend machen. Den Gadaver der deutliche 
liberalen Partei hat die „A e it (fiche Nr. 82 vom25. April, Yeitartifel) ſchon vor 
dem langnafigen Prinzen Yiechtenftein gerochen, der erft am 12. Mai auf den 
Geruch gefommen if. Herr Hofrath Exner hätte auch die ganze Kritit, die er 
und die fibrigen Denfer feiner Partei heute am deren Politit üben, bereite 
in den älteren Nummern ber „Zeit“ nachleſen können, und wir melden ſchon 
heute ein Patent darauf am, daſs die zulümftige Selbſitritit der Deutſch 
Liberalen bereits jet im der „Zeit“ ſteht. 


” 


Nahdem die Nordmweftbahnvorlage gefallen if, find die 
polnifcyen Abgeordneten Dr. Rutoweli und Dr. Yewicti in Geld— 
verlegenbeiten geraihen, wegen deren ihnen ihre Diäten gepfändet werden 
mnjsten. Dan wird jebt begreifen, daſs, wenn viele Abgeordnete ſich jo ſehr 
gegen die Auflöfung des Hauſes fträuben, es nicht immer Eigenſucht ift, 
die fie dabei leitet, fondern manchmal altruiſtiſche RUdſicht auf ihre 


Gläubiger. 
Boltswirtidaftlices. = 


„Den Schnitt.... mujs man als einen durchaus legalen, 
ordnungsgemäßen Berdienft begeicinen, der einen Erſatz ür das 
mit dem Gejchäft übernommene Wifico bilder,” Wir möchten den Herrn 
Sacverftändigen im Börſenſache, deffen Gutachten nach den Prefäberichten 
obigen Wortlaut hatte, fragen, ob er ſchon jemals einem feiner Committenten 
geſagt hat: „Ach habe Ihrem Aufteage zufolge 100 Greditactien zu 350 
gefauft, welche ich Ihnen zu 350%), anrechne.“ Oder wenn ihm einer jeiner 
Committenten vorgeworfen hat, das er jenen Auftrag ungiuflig ausgefiihrt 
habe, ob er ihm danı jemals geantwortet hat: „Da, ich habe die Tredit 
actien um "/, Ghulden —* gelauft, aber dieien Gulden beanſpruche 
ih als Erfat für mein Niftco*. Die Unrechtmäßigkeit des „Schniti“ 
wird um michts beſſer dadurch, dajs er mit ſehr wenigen Ausnahmen 
von allen Commijfionsfirmen gelibt wird, feien es num Banlen, Bankfirmen 
oder Börjencomptoirs. Mit „Uiance“ kann man doch nicht Prakiten be- 
zeichnen, welche nur im Geheimen, weil gewöhnlich uncontrolierbar, 
ausgeiibt werden. Ob der Schnitt unter den Beirugoparagraphen eingereiht 
werden kann, ift nicht unſere Sache zu beuriheilen; jedenfalls ift er eine 
ftrafbare Uebervortheilung des Klienten. Will man gerecht fein, To wird 
man zugeben müſſen, dafs der Commiſſionär heute infolge der one 
eurrenz gezwungen ifl, mit fo niedrigen Provifionsfägen zu arbeiten, dafs 
er thärfächlich gewöhnlich in denjelben fein Aequivalent für das übernommene 
Rifico findet. Das kann aber höchſtens ein Mitderungsgrumd sein, nie 
fan daraus cine Vegitimation der Uebervortheilung entſtehen. Die 
Schnelligkeit, mit welder die Courſe an der Börje variieren und variieren 
milffen, vor allem aber das Selbfteintrittsredht des Commilfionärs bringen 
eo mit fih, dajs der Schnitt im den jeltenften Fällen vom Clieuten oder 
vom Gericht wird conftatiert werden können. Aus denfelben Gründen dürfte 
der Erfolg der diesbezüglichen Beſtimmungen des neuen deutichen Börjen« 
geſetzes ziemlich gering Fin, Abhilfe könnte da, wie auf jaht allem Gebieten 
nur eine gräindliche Reform der Börfe im — nennen wir ed — ariflo 
tratiſchen Sinne bilden: Zulaffungs- und Ansichliehungsnormen firengfter 
Art. Dann wären die anfländigen Commiffionshäufer in der Yage, zu erflären, 
dafs die gegenwärtigen Brovifionsfäge zu niedrig find, um dabei beftchen zu 
können, daſs dielelben daher erhöht werden müſſen, daſs dafür aber flets 
Originalconrje aufgerechnet werden. In London iſt dies fchon heute der Kalt, 
Die Conrtagefäte find hoch, aber jeder Brofer, welcher dem Committenten 
nicht den Originalconrs aufgibt, wird disciplinariich beftraft. 

[3 


Die Beit. 


30. Mai 1896, Seite 141. 





, Der zweite Puntt, welcher im PVroceis Niedling eine grofje Rolle 
fpielt, if das Selbſteintrittrecht des Commillionärs, In diefem 
Puutt ſcheint der Staatsanwalt feine uriprlingliche Anſicht, dais das „Au 
ſich!· Geſchaft ein Betrug ſei, erheblich mobdificiert zu haben, Eigentlich ift 
08 merfwürdig, daſe er jemals dieje Meinung haben konnte, da das Dandeld- 
geſetz den Selbſteintritt nicht nur geftattet, fondern geradezu vorauejeht, 
wenn nichts anderes erffärt wird. Es if Mar, dafs auch diefes Recht, wie 
jedes amdere in betrügeriicher Weiſe miisbraucht werden fan. Und weun 
jemand ſich die überhaupt fait ausnahmslos umfatthafte Vollmacht eines 
Clienten, nad Gutbiinfen für ihm zu fpecnlieren, geben lälet und dann 
Geichäfte auf Grund diefer Vollmacht mit dem Elienten in ſich macht, ſo 
wird die Bermuthung betrüigerifcier Abficht ſehr nahe liegen, Der Miſebrauch 
des Selbfteintritrechtes liege aber zumeiſt, wie ſchon früher erwähnt, in der 
dadurch gegebenen Erleichterung des Coursichnittes. Im der Berliner Börfen- 
enquöte iſt hanptfächlich aus diefem Grunde die Aufhebung des Selbitein- 
trittrehtes beantragt worden. Dieje Anträge mmjsten aber fallen gelafien 
werben, weil die Nadhtheile für den Kommittenten bei der heutigen Ent 
widlung des Gommiflionsgejchäftes im Falle der Aufhebung dieies Rechtes 
noch ungleid, größere fein wilrden, und dann, weil das Verbot zumeiſt um- 
gangen werben wilrde. Wurde doch diejes Recht im Handelegefebbuch feiner- 
zeit nur deshalb gewährt, damit der damals allgemein üblichen Stroh: 
männenwirticaft ein Ende gemacht werde, 


Wir haben uns heute mur damit beſchaftigt, die wichtigften im ge: 
nannten Procefie vorgefonmenen „Böriengebräudhe” einer kurzen Kritik zu 
unterziehen, insbejondere im Hinblick auf die Möglichkeit ihrer Abftelkung. 
Die örterung darüber, ans welden Gründen Diele Proceis die öffentliche 
Anfmerkjamkeit in fo hohem Grade erregt bat, mufsten wir ums veriagen, 
obwohl «8 vielleicht ſehr lohnend geweien wäre, nachzuforſchen, warum unter 
jo vielen Börfencomptoirs, gegen welche gleichzeitig umd nachher Strafanzeigen 
gemacht wurden, gerade mur dieies eine heransgenriffen worden ift, wielo 
e8 lam, dais ‚bie Anklage trotz der vierzehn Monate Unterfuchungsbait fo viele 
Schwächen äeigte, dafs die Gutachten dieſer fo wenig fadjverftändigen Sachver⸗ 
fändigen troß der langen Zeit, die ihnen zugebote ftand, fo wenig brauchbar wareıt. 
Und noch vieles andere! Wir wollen wenigftens hoffen, dafs die Juſtiz aus 
dieſem Procefje etwas gelernt hat umd dafs, wenn fünftighin wieder ein 
—— Fall vor Gericht kommen ſollte, derielbe anders argefajst wer⸗ 

en wird, 


Kunft umd Leben, 


‚Die Premieren der Bode: Berlin: Kal. Schaufpielbaus, 
Gaflipiel von Emil Göte. — Paris: Theätre international, „Le Grand 
Galeoto* von Echegaray, überjegt von Deine de Rute-Rattazzi. 


J Dan ſchreibt ung ans Münden: Am letzten Samstag gab es im 
Hoftheater eine feltfame Ert-Aufflibrung. Das Stüd hieß auf dem Zettel 
„Either, Drama in flinf Aufzligen von Franz Briliparger und 
8. v. Heigl.“ Gemeint ift base Öriliparger ice Rragment, zu Ende ge 
dichtet von dem genannten Andern. Heigel war der Hof und Sausdichter 
Ludwig II. von Bayern, In einem Bunde ilber den König erzählt Heigel 
in feiner ſympathiſch befcheidenen Weiſe, wie er gu diefer Stelle fan und 
wie ihm als erfie Arbeit eben die Vollendung der „Efiher* für die Separat- 
vorfiellungen Ludwigs anfgegeben wurde. Die Ausführung ſcheint er jelber 
für ungenügend zu balten ; dafiir fpricht eine Stelle feines Buches wie 
auch dev Imflant, dafs er fid lange gegen die öffentliche Aufführung wehrte. 
Ic nehme das geri zum Anlaſe, die Heigel'ſchen drei Acte weniger temıpe- 
ramentvoll abzuweiſen, als ich mir's umter dem Eindrud des Theaterabends 
ſelbſt vorgenommen babe, Ich erflüre deshalb bloß, daſe diefe Ergänzung 
das Fragment nicht nur nicht fördert, fondern wie ein mit einem lebendigen 
Rumpf verbundener Bleillumpen es hemmt und lähmt, ja tödtet. Es ift bier 
leider nicht der Ort, trogdem es noch lange nicht überflifig wäre, die tiefen, 
im ihrem Sinne ganz fingulären Schönheiten der Grillparzer’ichen Dichtung 
anizudeden, diefe athembefemmenden Schönheiten, von denen «8 im der Eile 
ſchwer fällt, mit geiftreihen Worten zu ipredien, als mit Ausbrilden naiver 
Bewunderung. Aber daft ich das hier nicht Fan, ift and) wieder angenehm; 
denn das befreit mich von der Nothiwendigkeit, in die fchier unfagbaren 
Fehler und Dummheiten der Ergänzung fadılic einzugehen. Nur ſodiel fei 
erzählt, daſe Heigel, der fid im einigen Scenen des dritten umd vierten 
Actes an das bibliihe Buch Eſther hält umd ſich im übrigen auf einen von 
Frau Littrow mitgetheilten, aber gar nicht authentiſchen Vlan Grillparzers 
beruft, die Heldin ſowohl wie ihren Obeim Mardohar im einem ſehr fang: 
twierigen letzten Act zugrumbdegehen lüſet, dieſen an unlösbaren Aufgaben 
feiner flaatlihen Stellung, jene an der Unmahrbeit, die fie durch ihr Schweigen 
über ihre Ablunft breitete, Zu diefem Zwecke ſetzt fi der Schaufpieler, der 
den Mardohai „macht“, mit einem bleichen, gefurchten Geſicht und jchlot- 
ternden Gliedern vor die Rampe und ftöhnt folange und flolpert über 
ichledytgepflafterte Jamben, bis er das todtmilde Publicum erirent, indem er 
ftirbt. Um den Leichnam fchlängelt ſich dann die bleichgeichmildte Eitber mit 
den dbämoniichen Augen, ipricht eine Anzahl Verſe vom Mufter: „So farm, 
fo darf er nimmer von mir ſcheiden“, bis auch fie das Publicum cerirent. 
Das nennt man „Zugrundegehen“. Wie das Beiſpiel zeigt, ift die Ergänzung 
nicht bloß als Ergänzung, —— and als dramatiſche Arbeit für ſich be— 
trachtet, ungureichend ; die Unfähigkeit des Berfaflers ſcheint aui eigenen 
früßen zu fteben. Im der That, wer nur jo wenig Ahnung von der Per— 
ipective des Dramas und feinen nothwendigen Verlilrzungen hat, daſe er 
die unwichtigſten. hemmendflen Sconen auf die Bühne bringt, eine hinter 
der andern, oft in jehr kindiſcher Weife durch Vorhänge, die ſich zur rechten 
Zeit theilen, von einander getrennt — der verſteht ſchon wenig genug, am 
Doje und Hausdramatiter eines Königs fein zu lönnen. Allein das Talent 
des Heren von Deigel it durchaus Privatiache, und fein Theil an der 
Compagnie-Arbeit mit Grillparzer Hilmmert die literariiche Kritit nichts. Nur 
will die Aufführung noch von einer anderen Seite betrachtet fein. Ich meine 
juriſtiſch. Es wäre nämlich der Mühe wert, darüber nadyzudent en, ob ein 


Seite 142. Wim, Samstag, 





fragmentarifche Dichtung ohne Verfügung des Berfaffers ergänzt und im 
diefer neuen Geftalt mt Necht publiciert werben dari, moch dazu auf dem 
Theater, wo man ſich micht gern auf Unterſcheidungen einläfst, fondern ge- 
neigt ift, im Bawich umd Bogen anzunehmen oder abzulehnen. Die frage 
wird vielleicht einleuchtender, wenn ich fie weniger jnriftiich und mehr populär 
faßfe: Iſt ed gerechte und läſet es ſich nicht verhüten, dajd man uns ben 
Grillparzer verhungt ? R A. G. 
Dean ſchreibt uns aus Berlin: Der officidt internationalen Kunft- 
ansftellung vom Vorjahr ii num dte officiell internationale gefolgt. Es fehlt 
viel daran, dais fie den Namen verdiente. Bon der franzöſiſchen Kunſt fann 
man heiter noch viel weniger jagen, dafs fie vertreten iſt, von ben Eug · 
ändern ift die ganze jüngere Generation fern geblieben. Aber da die Be— 
richte über die Sartter Salons weder von dieſen noch von jenen etwas be- 
jonders Intereffantes zu melden willen, jo empfindet man dieje Unvollftändig- 
feit nicht fo jehr, wie es fonft wohl der Fall wäre. Und man empfindet fie am 
fo weniger, als bei den Standinaviern befonders und den Deutſchen mancherlei 
Neuch, Berbeifung und Erfiilung, uns entgegeniritt und daneben auch 
andere Gruppen, wie die Amerifaner und von den Belgiern die Bildhauer, 
Treifliches bieten. Man wird freilich bei jedem Urtheit den Vorbehalt 
machen milffen, dafa die Mindener Seceffion, die ganz fehlt, es durd ihre 
Anstellung etwa noch verändern lann. Aber far weſentlich, denn 08 fehlen 
nur ihre Münchener Mitglieder, die ſo grumdfätlich Anderes wie die Ger 
noſſen ans Berlin, Dresden, Düſſeldorf und Harlärııhe kaum zu jagen haben 
werben, — Wenn ich von der Betrachtung des Einzelnen ſchon die Summe 
ziehen darf, fo ſcheint mir die weſentliche Bedeutung diefer Ansftellung darin 
zu liegen, dais fie die Kunſt Überall auf dem beiten Wege zeigt, fich vom dem 
drüctenden Joch der Natur, das man ihr anfgelegt hatte, zu befreien, oder 
anders ansgedrlict: die Kiinftler auf dem Wege, „ben Naturaliemus zu über- 
winden“, Ich citiere diele Wendung Hermann Bahrs abſichtlich. Er hat 
nach meiner Anficht das Verdienft, zuerſt die Nothwendigleit dieſer Ueber— 
windung empfunden, die unklaren Beftrebungen nach dieſer Richtung hin 
erfanne zu haben, Leider war die Wirkung dieſes Wortes auf die junge 
Nänftiergeneration wicht glüctlich: man glaubte, mit dem Wort ſchon die 
Sache zu haben und nahm als mene Mode, was nur das Ziel einer lang= 
ſamen Entwidlung fein konnte. Dan verltand nicht, dafs jeder im fidy den 
Naturaliemud fiberminden miiste, um zur Kunſt zu gelangen, jondern jah 
ſich eifrig um, ob nicht irgendwo in der Welt ein neues Recepichen zu eut⸗ 
leihen war, oder verfuchte es zu ergögender Abwechslung mit der Unnatur, 
die an ſich vielleicht jchon Kunſt fer. Das filhrte zu allerlei Verirrungen, 
die bie und da mod geiftvoll oder intereifant fein lonnten, denen aber immer 
etwas tranthaftes autlebte. Und eigentlich waren es noch immer die befien, 
die ruhig ihres Weges fortgiengen. Nun it wohl die Zeit erfüllt, Was ver- 
frühte Berfuche durch allen haftigen Eiſer nicht gewaltian berbeifüihren konnten, 
ift jetzt durch organische Entwidlung von jelbit gelommen. Und wie cs 
kommen muſete: gar nicht eigenelich im ichroffen Gegenſatz zum Natıralis- 
mus, fondern ale eine Weiterbildung: reiht “ans "ihre heraus. Gaitz 
üblich wie auf dem Gebiete des Kunſtgewerbes ums der lleberdruis amt 
Schnörlel im die engliſche Nichternbeit bineinjagte, jo hat hier der lleber- 
drufs am Detail zur Einfachheit geführt. Jetzt werden natürlich die Hugen 
Leute kommen und fagen fie hätten es ja gleich gelagt und diefer ganze 
Naturaliemus jei eine michtsnugige Sache geweien. Dem ift aber nicht jo, 
denn es ift eine ganz andere Einfachheit, die vor ihm im unſerer Kunſt war 
und die jet kommt: es war die Einfachheit des Nichikännens, ee kommt die 
Einfachheit des Michtwollene. Der Naturalisınus bar unier Auge und auch 
unier Empfinden flir die Natur verfeinert. Mir [ernten zuerft nur die Wirt- 
lichkeit verſtehen, jett find wir dabei, um cin Mort Dilrers zu gebrauchen, 
zu lernen, die Kunſt aus der Natır herauszureiken. Die Beobachtung nınfe 
ihre Stelle in unſerer Gunſt aufgeben: fie war Herrſcherin im Neid) der 
Stunft, fie wird nicht weichen mülfen, aber fie mus dienen fernen, Mit 
dieier Entwiclung ift dann fehr erflärlicherweiie der ſcharfe, feindliche 
Gegenfab zur Tradition geiallen. Er war norhivendig, folange mau Wieder- 
gabe der Wirklichleie für das wichtige Ziel hielt. Sobald man künſtleriſche 
Verarbeitung der Wirklichkeit amftrebt, ftcht man wieder auf demſelben Boden 
wie die alten Meifter und lann, ja muſs von ihnen lernen. Mur thut man 
es nicht michr in äuferlicher Anlehung, jondern man Sucht mit ſeinerem Ber 
händnie in ihre Verhältnis zur Natur einzudringen. Natürlich iſt dieſe ganze 
Eutwickllung nicht vom hemte und geitern: fie hat ſich langlam vorbereitet. 
Aber fie trat nie fo Nar, mit fo ftarten Eriofgen hervor. Und man kam 
überdies ſehen, dais die meine Richtung nicht als Diode von einem Punfte 
ensgeht, Sondern überall gleichzeitig ans einem nenen Empfinden heraus— 
wächst. Die zeigt fih im ſehr werichiedener Weile: bier wird bie Korur, 
dort die Farbe vereinfacht. Bei der Darſtellung von Wirktichteit und Traum 
gcht dieſe Bereinfahung in einzelnen Fällen bis an die Grenze der Cari— 
catur. — Ich konnte bier nur dies Allgemeine geben. Im Einzelnen werde 
ich in diefen Briefen an eriter Stelle das hervorheben, was zu dieſen Be- 
hauptungen die Beweiſe erbringt. F. St. 


Mar ſchreibt uns aus Yeipgig: Bor einem halben Jahre wurde hier 
eine Titerariiche Geſellſchaft gegründet, die Vorirags- und Recitationsabende 
veranstaltete, ſich ein eigenes, ganz vortreffliches Ememble engagierte und mit 
dieiem im Carolatheater Matineen gab. Zu den eriteren waren unter 
anderen Subdermann, Alfred Kerr, Neumann Hofer und Dirichield hier. 
Die Matineen begann man mit dem Hauptmann'ſcheu „riedensieit*; dann 
folgten — um nur die intereffanteften zu erwähnen — Dreiers „Drei*, 
Hartlebens „Hanıta Jagert“, Nosmers „Dämmerung“, Flaiſchlens „Martin 
Yebnbardt*, Iblens „Rosmereholm“ — und fchliehlich ipielte mar fogar 
Strindberg und Maeterlind. Nice eine einzige der Aufführungen — c# 
waren im Ganzen 14 — darf ala milslungen betrachtet werden; wohl 
mögen die Anficdhten im Zuſchauerraum über dieſe feltene und ungewohnte 
Koft oft getheilt geweien fein: Die Begeiftierung der einzelnen Schaufpieler 

Herr Arıhır Waldemar und Fräulein Rieſchers jeien genanut! — und 
der unersmildliche Fleiß des Regiſſeurs — Dr. Karl Heine — halfen über 
die gefährlichiten Schwierigkeiten hinweg. Den pompöjeien Beifall aber hat 
man mie der leiten DMatinee der diesjährigen Salon errungen, Nachdem 
wei Tage vorher an dem letzten Recitationsabende Ernſt von Wolzogen 


— — —— 


Die Zeit. 


— — — Eu TEE 


30. Mai 1896, Nr, 87. 








mit feinem prächtigen nenen Drama, „Die ſchwere Noch“ und einer Löfl- 
lichen Humoreote „Der Raritütentiebhaber“ vielen Beifall gefunden, wurde 
am legten Mprilionntage Haubtmanns Diebstomödie „Der Biberpelz“ 
gegeben. Das Wert ift feinerzeit von dem Berliner Premitrenpöbel nieder 
gezifcht worden: man braucht noch lange fein Berchrer ber allın derben und 
wenig feinen Komit Hauptinanus zu fein, um das zu milsbilligen. Bei 
einer folchen Voſſe, die für die breite Allgemeinheit beftimmt ift, fommt es 
lediglich auf die VBilhnenmwirkiamkeit an; umd dajs der „Biberpelj“ dieſe im 
höchſten Make befitt, hat die Leipziger Aufführung nun erwieſen: Das 
Publicum jubelte und ſchrit wie unſinnig; immer umd immer wieder muſste 
der Borhaug aufgehen: es war der brillantefte Schluſs der Saiſon, den die 
„Literariiche Geſeüſchaft“ ſich nur wilnichen konnte. Das eigentliche Refultat 
ihrer halbjührigen Thätigleit aber ift ein — neues Yeipziger Schanipielhaus, 
an dem man die moderne Literatur fpielen und daneben andı die elaſſiſche 
zu ihrem Rechte kommen laſſen und ftilgerecht vorführen wird, A. M.— Br. 


Bücher. 


Dr. L. Fönholm, Profeffor an der Univerficdt zu Tolyo: „Japans 
moderne Kivilifation. Ein Beitrag zur oſtaſiatiſchen Frage. Toyo 1896. Zu 
haben Roisberg’ihe Hofbuchhandlung. Leipzig.” 94 S. 

Ueber wenige Länder gibt c# eine fo ausgedehnte enropäiiche Literatur, 
als ilber Japan. Und doch ift auch dieje nicht ganz lildenlos. Wir befigen 
reigende Schilderungen des fpecifiih nationalen japanischen Lebens, wir ver« 
fügen über große, gründliche Werte, melde Japans Gefchichte, feine alten 
Staats und Geiellihaits-Einrichtungen behandeln. Aber gerade jet, ba 
Japan, feit dem chinefiichen Kriege, uns näher gerüdt, ein Gegeniland unferes 
actwellen Intereſſes geworden ift, erweist ſich die bieherige Dapan-Piteratur 
als mangelhaft, Sie enthält fein Wert, das in kurzer, praftiicher, man möchte 
fat fagen compendidier Aulammenfiellung das moderne, das nicht mehr 
national-japaniiche, Tondern das enropäifterte Japan in knapper Form zur 
Darftellung brädhte, eine Schrift, die gerade genug böte, um dem Gebildeten 
6 zu ermoͤglichen, das abfolıt Wiſſeusnothwendige über das Japan von 
hente kennen zu lernten, die aber auch dem tiefer Strebenden cine moderne 
Ergänzung zu der übrigen, banptiächlic das alte Japan berildfichtigenden 
Literatur geben würde, Als eine ſolche Arbeit iſt nun die oben citierte Schrift 
des Vrofeflors für deuriches Recht am der Univerſität Toyo, Dr. Lönholm, 
anzufehen, In bevedten, Iebendigen Erörterungen macht fie den Leſer mit der 
Entftehung des modernen Japan aus dem alten Japan befannt, berichtigt 
einige landlänfige Borurcheile und ſchildert dann Japans Staatsverjaffung, 
Herr und Darine, Finanzen, Handel und Imduitrie, Schiffahrt, Eifenbahnen, 
Vo, Telegraphen, Yandwirtichaft, Berwaltung, Polizei, Geſundheitepflege, 
Rechtopflege, Breffe, Erziehungsweien, alles furz und gut. 8. 

The Gold Mines of the Rand. By Frederick H. 
Hitek (Mining Engineer) and J. A. Chalmer (Mining Engineer) 
London, Maemillian & Co. 1895. 


Gegenwärtig if die Tranevaal-Rebublik eines der intereffanteften 
Länder der Welt. Der enorme Reichthum der Witwatersrand:Boldielder hat 
Capital, Unternehmungsgeift und Talent — die drei wichtigſten Factoren 
für die gituftige Entwidiung eines Yandes — herangezogen. Und troß des 
lebhaften Intereffes, welches diefem Lande fait im der gefammten civiliterten 
Welt entgegengebradht wird, eriftieren verhältnismäßig mur wenige Bücher, 
welche über die Veichaffenbeit und die Anduftrie dieſes Gebietes Anfichluis 
geben, Das vorliegende Buch iM geeignet, eine Lilde in diefer Richtung ans- 
zuüllllen, Nadı einem geichichtlichen Ueberblick geben die Autoren eine genaue 
Beſchreibung der geologischen Formationen des Nandgebietes, der Arten des 
Betriebes, der mit den moderniten und techniſch volllommeniten Mitteln vor 
ſich geht, und jchitdern in ausführlicher Weife die verichiedenen Methoden 
ber metallurgiichen Behandlung der Golderze, Auch ilber die zum Bergbau 
nöthigen Materialien, deren Preije und der auf ihnen laftenden Zölle bietet 
das Buch die genaueften Details. Die Daten über die in den Betrieben 
verwendeten ſchwarzen und weißen Arbeiter, deren Lohnverhältwifle, ſowie 
über die gefammte Berggeiebgebung find mit qroker Sorgfalt zuſammen- 
geitelle. Im Ganzen umd Großen erhält man aus dem vorliegenden Werte, 
das mit Sachfenntnis und Objectivität gefchrieben ift, ein ziemlich Mares Bild 
der Berhälmiſſe des Nandgebietes. Die im Buche angeführien Ziffern und 
Tabellen reichen bis im die neueſte Zeit, wodurch es anderen, friiher er- 
ſchienenen Büchern gegenfiber einen großen Bortheil bietet, Bei der Schäbung 
des Goldgehaltes des Handgebietes gelangen die Antoren zu weit günftigeren 
Reiuttaten, als 3. B. Bergratb Schmeiker Die verauſchlagen denielben 
mit circa 382 Dlilionen Biund, während Schmeißer nur circa 349 Millionen 
annimmt. Die Hutoren ftellen nämlich die Behanptung auf, daſe fi ein 
rentabler Betrieb jelbit bie zu 5000 Fuß Tiefe werde durchführen lafjen, 
während Schmeiher und andere Ingenieure einen ſolchen nur bis zu 3000 
bis 3500 Fuß Tiefe file möglich halten. Zur Unterjtiigung ihrer Behauptung 
verweilen die Berfaffer anf die günftigen Ergebniſſe der Bohrproben und 
bie ausgezeichneten Nefultate, welde die Ausbeutung der tiefer gelegenen 
Schichten ergeben hat. Hervorzuheben wire mod; die hübſche Ausſtattung 
des Buches, die gute Ausflihrung der zahlreichen Iluftrationen und die 
überfichtliche Gruppierung des Ziffermmaterials. Außerdem find dem Werte 
noch zwei Karten des Nandge bietes beigegeben. 68 

Georg Brandes: „Dasjunge Deutſchland“. Leipzig, 
H. Barsdorf 1896, 

Die kühle, hiſtoriſche Betrachtungeweiſe dieſes großen Kritifere macht 
uns, je weiter die Zeit vorrüdt, die er behandelt, ängftlicher. Er weiß alles 
aus einer Mugen Fernſicht zu betrachten und kaum über das mit weltmänni- 
ſcher Ruhe und vornehmer Erwägung reden, wovon ums die Srele brennt, 
Das kommt daher, weil er feinen Gegenftänden wicht nur zeitlich fernitebt. 
Ale Werte ſprechen zu feinem geichulten Geiſte, zu einem biftoriihen Wer- 
ftand, faum eines zur heiken Neigung oder entidyiedenem Hals oder Wider- 
fireben. Er ift der rechte Stritifer, dem jedes Kunſtwerk gleich nah, oder eigent- 
lich gleich fern ſteht. Ans Herz ſcheint ihm feines zu greifen; ebenjowenig, wie 
er eines fünftleriichen Haffes fähig fein dürfte, Lie ein Inn Bergweſen Fehr 





Nr. 87. Wien, Samstag, 


Erfahrener reist er Überall in Europa herum, und die Kunſt jedes Volles be— 
handelt er in feiner wiffenichaftlichen Methode, der Berlauf jeder Ader wird 
beobachtet, wohl auch ihr gelegmäßiger Uriprung, ihr natürlicher Gang und 
ihre Beichafjenheit gepriiit. Man könnte aber faum fagen, dafs er einen 
Stein liebe, einen andern aber gar nicht leiden möge, die glänzenden Erze 
find ihm gleich Kieb, wie etwa die ichimmernden Opale. Darum jürdten 
wir ums vor jeiner Betrachtungsweile, wenn er zu unſerer heutigen Kunſt 
gelangen wird, denn dieſe Spricht zu Liebhabern oder Feinden, fie will be 
wundert oder gehaſet, nicht fühl taxiert ſein. Bor dem Blick des Brandes 
tritt alle Liebe zurid, und eine todtemrichterliche Unbeugiamteit jetzt jeden 
Künſtler an feine Stelle, wie einen Schlller. Darm leſen wir jeine glän« 
zenden kritiſchen Zindien mit angftvoller Bewunderung, weil wir zugleich 
jUrchten: wird bier nicht einer gerecht verurtheift werben, der ums dennoch 
lieb if; zugleich uns wieder freuen, daſs jeder jo wunderbar von eiment 
ſehr Tundigen Verſtand am das ganze gereiht wird und wie von einem 
höheren Willen an die Stelle gebracht ift, die ihm fülr immer gebürt; man 
fühle, alles jei von einem Geile begriffen, der von Yiebe und Hals wicht 
gerührt werden kann. Darin liege wohl ebenio die Bedeutung, wie das Un- 
iompathiiche von Georg Brandes. Er bat zwar einen Kunftoeritand, der ihm 
oft jagt: bier muſet du auf's höchſte bewundern; aber da fühlt man ebeit 
au ſehr, wie verftändig fein Enthuſiasmus ift, zu haſſen ift er ſchon gar nicht 
fähig, und dieſe Kälte kommt mohl daher, weil er im Grunde Gelehrter 
und gar nicht Künstler ift, und wir wollen einmal heute wicht die wiſſen- 
Ichaftliche Methode von Kritikern, fondern die Rede von Künſtlern ber 
Kunſſwerle, von Geniefenden ilber ihren Genus hören. Aber dies darf nicht 
überichen werben, bais wir da immer ſehr felbitiichtig auf unſere perlön- 
lichen und heutigen Anfpräiche, nicht auf die Zukunft bedacht find. Die 
gehört amter dem Sritifern doch ſchließlich gumeift denen, die Über dem augen» 
blidlichen Wert den ewigen erbliden. Brandes hat diefe feltene Fähigkeit, 
über unfer Jahrhundert wie ein Fünitiger Hiftoriter zu fprechen, und was 
ein erhebliches Verdienft ſcheint, wie ein Gelehrter, der die Kunſt der Sprache 
hat umd dem in alle eracte Wilfenichaft doc immer eine innere Stimme 
hineinruft, man fordere doch noch mehr von ibm, als den Berftand jr die 
Kunſt, man wolle auch ein Kunfigemilth von ihm. So entftcht jener allzu— 
betonte Enthuſiaemus, der chen vom Verstand geboten, nicht vom Ghefilht 
erzwungen worden. Brandes hat aber nur den Sinn für diefe Forderung, 
er erfüllt fie indeſſen kaum oder nicht ausreichend, Gr bleibt hinter vielen 
Fiterarhiftorifern in der Hinfilerifchen Schönheit und Wärme, binter dem 
Glanz der Darftelung zurüd, feine Kritit bat die Hible, wohl ausgefeilte 
Gluͤtte einer unperjönlichen, aber eleganten Broja ; wenn man an Wilhelm Scherer 
denft, verliert Brandes bei dieſem Vergleich, aber allen gegeniiber gewinnt 
er, was umfaifenden Blick und unbeirrte Klarheit des Urcheils betrifft, An 
ihm find alle Vorziige und fehler der temperamentlofen, wilfenichaitlichen 
Kritit zu erbliden, Gerade für unſere moderne Kunſt dürfte allerdings ein 
folcher kühler Geiſt milglicher fein als die vielen Entbufiaften, die Kritik 
maden; eben weil wir bie Perlönlichleit über das Ganze Nellen, brauden 


wir jemand, ber immer wieder ums jagt; dais doch das Ganze wi tiger fer 


ale der Eine. . St. 

Heurit Ibſen: „Eatilina.” Drama in 3 Aeten. Antorifierte 
Ueberiegung aus dem Norwegiichen von Hugo Greiz, München. Alber 
Zangen 1896, 

Ein Meiſſerwerl ift diefer „Catilina“ noch lange wicht: die eimumd- 
iuanzig Jahre des Dichters ichauen überall heraus: Jamben, endloje 

onologe, das übliche deelamatoriſche Bum-Bunt, kurz Die richtige 
„Nömertragödie.* Dod; bleibt immer noch ein Kern — deſſen ſich Ibſen 
nicht zu jcämen braucht. Daſs der Dichter gerade dieſen allen fittlichen und 
geſellſchaftlichen Geſetzen zuwiderhandeluden Gewaltmenſchen, die Pen Italiens, 
wie ihn Cicero nennt, zu ſeinem Helden erwählte und ihm alle Begeiſterung 
für eine Erneuerung der Welt einhaudhte, ift ichließlich nichts merfwilrdiges, 
weit wir erwägen, dais ja im Ibſen ſelbſt jo ein Std Gatilina ftedte. 
Der geſchichtliche Gehalt tritt volltommen im den Hintergrund. Die innere 
Handlung ift die Hauptſache. Die merhwilrdigite Geflalt ift die Furia. Diefe 
Veftalin liebt Tatilina, doch als fie erfährt, daſe er der Schänder ihrer 
Schweſter ift, da wird plöglic aus Liebe Hafa und fie verwidelt ihn mit 
wahrhait dämonischer Gewalt immer tiefer in Schuld und Verderben, bis er 
ſchließlich, ſchon dem Todesftahl in der Bruft, durch die Liebe jeiner Gattin 
Aurelia erlöst wird. Trotz Hafs und Rachſucht ift bei Furia die alte Liebe 
noch; immer nicht erloſchen umd äußert fich bei dem leidenſchaftlichen, groh- 
artigen Charakter der Heldin im dem Wunfche, ihren Gatilina groß umd 
erhaben, frei von allen kleinlichen, pbiliftröien Bedenken handeln zu ſehen. 
Unmilllürlich mitffen wir dabei an das Berhältnis zwiſchen Hedda und Eilert 
Vöuborg oder das zwiihen Hilde und dem Baumeiſter Solneß denken. Das 
wäre der reale Gehalt dieies merfiwürbigen, geradezu unbeimlichen Charalters. 
Aber wahrſcheinlich wollte Ibien in AFuria aud ein Symbol ſchaffen, ein 
Symbol filr des Helden Innenleben, in dem Reue, Gewiffensqual, Ehrgeiz 
und Ruhmſucht in wilden Kampfe toben. Daran deuten die Morte: „Du 
(Satilina) jällft von eigiter Hand, und doch wird eine fremde Hand did 
tödten,“ und: „Ich bin dein eigenes Auge, deine Erinnerung und deim eigener 
Richter,“ „Ich bin dein Schatten,“ „Ich bin ein Bildnis ja von deiner 
eigenen Seele.“ — a W. W. 

Revne der Revuen. 

Die „Neue Zeit‘ bringt im ihrem Heſt vom 1. Mai einen anipre- 
chenden Artilel von Frauz Korn über „Gottfried Kellers Welt 
anſchauung in feinen Berfen.“ Un zahlreichen Beiipielen wird darin gezeigt, 
was der Verfaffer im der Einleitung behanptet, dafs nämlich Seller, der in 
politiſchen Aragen ziemlich coniervativ war, ſich im religiöfen gang und gar 
von dem überfommenen Glauben losgemact und rine eigene, Freie Anſchau⸗ 
ung geſchaffen habe. Er wollte von Beichte uud Abjolution nichts wiſſen, 
feinen Mittler zwiſchen fich und feinem Gotte dulden; überhaupt z0g er gern 
über die Piaffen her und ſcheute fich nicht, mit feinem Spott das bloß 
Formelle, die Uußerlichen Niten des KHatbolicismms zu geißeln. Auch deu 
Glauben an die Unfterblichkeit, den er lange fefigehalten, gab er allmählich 
auf, oder meinte zum Dlindeiten, es ließe ki da nichts mit Gewiſeheit an- 


Die Zeit. 


30. Mai 1896, Seite 143. 





nehmen. Dennoch mar Gottjried Keller im Inmerfien religiös und hegte 
einen tiefen Refpect, eine erichauernde Ehrfucht vor dem Weltall umd den 
Wunder der Schöpfung. Der Tod war ihm fein Schreden, fein Aeind, 
fondern weit cher eim freund und Grlöier der leidenden Menichheit, Er 
geftand dem Schmerze feine läuternde, vertiefende und erhebende Miliion 
zu, und bei aller inneren freudigfeit, die den Grundzug feines Weiens aus- 
machte, war ihm, wie jedem edleren Gemilth. finnende Schwermuth nicht 
fremd; die Heiterfeit, die er meinte, war auch nicht eine gedankenloſe, ober- 
flädhliche, Sondern die hohe, „idhmerzgeborene Freude“, die den Menichen 
über fein Schichal hinauswachien läſen. Kraft und Tlüichtigkeit, thätige, wir 
fende, warme Menſchenliebe und ein ſtarker frober Muth waren Kellers 
eigentliche Religion, die er in feinen Werfen predigte umd im feinem Leben 
zu betätigen tradhtete. 

In der legten Nummer der „Keitif widmet Proieffor Mar Haus 
hofer einen längeren Aufſatz der Frage, inwieweit ſich die einzelnen Zweige 
ber Production für einen focialintihen Gemeinbetrich eignen. 
inter den —— die ſich ſchlecht oder gar nicht für den Ge— 
meinbetrieb eignen, ſſehe obenan die Landwirtſchaft. Die ſoecialiſtiſche Geſell⸗ 
ſchaft miljste für den landwirtihaftlihen Betrieb eine ganz neue Betriebe- 
form finden; bis zur Beit jei die Socialdemofratie die Darlegung einer 
ſolchen idenlen Betriebsforin mod ſchuldig. Ebenſo könne das induftrielle 
Kleingewerbe durch eine focialiftiiche Gemeinfchait nicht betrieben werden, 
ba es den ſchroffſten Gegenjatz zu allen jociatiftsichen Betrieben bilde. Nicht 
jo unbedingt widerfirebe der induitrielle Großbetrieb einer Einfügung in die 
focialiftiiche Wirtichaftsform. Daflie jprächen die Erfahrungen, die man mit 
ſtaatlichen induſtriellen Großberrieben, wie Hilttenwerken, Porzellanfabriten, 
Teppichiabriten, Glasfabrifen u. dgl., gemacht habe, die im Yaufe der Zeit 
nur wegen mangeluder Rentabilität eingegangen wären, Aber der Nachtbeil, 
theurer zu proditcieren, würde in einer foctaliftiichen Gejellichaftsorduung 
nichts mehr bedeuten, da dann die höheren Vroductionstoften auf einer 
bejjeren Stellung der Arbeiter bafieren wilrden. Nodı gilnftiger ſehe es mit 
der Forſtwirtſchaft; aber and da wiirde es Schwierigkeiten geben, da cine 
tiefe Kluft beftche zwiſchen den wiſſenſchaftlich gebildeten Beamten, die heute 
die Oberleitung und Inſpeection beiorgen, und dem ihnen untergeordneten 


Forſiſchutz- und Waldarbeiterperfonal; wenn die Revierförfter und die Korft- 


meifter im focialdemtofratifchen Sinne von Fülern, Fuhrleuten und Walo- 
hütern aus ihrer Mitte gewählt würden, fönnte es mit der Bewirlſchaftung 
sehr schlimm ausſehen. Aehnliche Schwierigkeiten fünde die Socialdemofratie 
auch beim Vergwerksbetried, Was endlich die höheren Dienftleiftungen, die 
fogenannten liberalen Berufe betrifft, jo müisten dieje von einer focialittifdyen 
Geiellichait verſchieden behandelt werden. Lehrer, Rechtsanwälte und Aerzte 
wilrden wohl Beamte der Geſellſchaft fein, Künſtler und Schrifiiteller dagegen 
wären als jelbfändige Berufsarten kaum mehr denfbar; das wären nur 
noch dilettantiſche Nebenbeichäftiguugen, 

Wieder eine neue Folge von Dichterphyfiognemien von Remh de 
Gourmont, von brillanten Borträtlizzen F. Ballottons begleitet, 
bringt die legte „Bevme des Revues““. An Jules Renard, dem Erftet 
in der Reihe, rühmt Gourmont das ausgeſprochen Perjönliche, Driginelle ; 
jelbft fein Vorbild beniltzend, ift er zugleich unnachahmlich; er verichmäht 
alles ihon befannte und fahnder eifrig und umermildlid nach Unerhörtem, 
noch nicht Dageweſenem. Trotzdem find feine jeltenen Funde, feine neuen 
Metaphern nicht etwa weit hergeholt und erzwungen, ſondern übervaichend 
präcis und zutreffend, Vom nächſten — Laurent Tailbade — heißt 
es, er ſei em unbarmberziger Satirifer, der Über Hoch und Niedrig die 
Geißel ſchwinge und über eine külhne, marlige, unverbraudte Sprache ver 
füge. Yonis Dumme, wird ein Icharier Logifer genannt, der mit ſeinem 
durchbringenden Blid, feinen philofophilden Denken und feiner starken 
dichteriichen Begabung dazu beſtimmt fcheint, ein neues franzöſiſchee Drama 
der Gedanken zu ſchaffen. Als eim echter Dramatifer feinen leiden: 
ſchaftlichen, fenrigen Temperament nad), obgleih er noch micts für die 
Bühne gejchrieben, wird Georges Eefhyond bezeichnet, er, Maeterlind und 
Berhaeren bilden das glänzende Dichter-Trinmvirat, das leitend und beherr- 
ſchend an der Spitze der jung-beigiichen Dichterſchaar ſſeht. Und dafs er io echt 
vlämisch im feiner ganzen Weife ift und aus der Stimmung feines Bater- 
landes ſchöpft, rilhmt fein franzöfiicher Kollege befonders an ihm. Als 
Letter wird Paul Adam genannt, in dem Gourmont einen modernen 
Balzac erblidt, der ihm ganz dazu geſchaffen icheint, dem arg herabgelom— 
imenen Sittenroman zu wenem Yeben zu verhelfen, — Recht interejlant ift 
weiterhin ein Artifel des Brofeflors Jonnesco-Gion ber die rumä 
niiche Preffe. Obwohl erjt feit jünigig Jahren von einem rumänifchen Jour 
naliomus die Rede fein famı, bat derieibe es doch ſchon zu Ginflufs und 
Anfehen gebradit. Vukareſt hat fünſzehn bis zwanzig ſtändige Tagesblätter, 
die in Auflagen von 2000 — 10.000 Exemplaren erſcheinen. Die Gewohnheit 
des Zeitungsleiens ift bis in die umterfien Glaffen der Bevölkerung gedrungen 
und jol nicht wenig zur nationalen Wiedergeburt Rumäniens beigetragen 
haben, j 

Bon der gewohnten kräftigen, originellen Art diefes Berfaflers it 
Paul Adams Artitel „Les dnergies* in der legten „Revue blanche*. 
Nicht die friiheren friegeriichen Dahrbunderte find nach ihm die Zeiten des 
Heroiomus geweſen den zeitige vielmehr gerade unſere Zeit: denn es be- 
dürfe weit größeren Muthes, ſich dem Hergebradhten, dem Ueberklommenen, 
der conventionellen Lüge entgegenzuftellen, als den Geſchoſſen bes Feindes. 
Eine neue Weltanfhauung, deren Grundlage nicht mehr der Wille zur 
Madıt, jondern das Mitleid und die Menſchenliebe fei, regiere heute die 
Geifter. Arüher babe man die Unterwerfung unter das Geſetz, die Achtung 
vor den höheren Gewalten, dem Scidial, der Kirche, dem Herrſcher, dem 
Sieger als höchſte Tugend gepredigt. Das galt damals filr den Inbegriff 
der Ehre, um derentwillen man willig leiden müjle. Dieier Lehre der Auf 
opferumg und Demuth ſetze der jetsige Fräftige Wille zum Yeben bie Lebre 
vom Rechte Aller auf die Freuden des Lebens entgegen. Nicht file den Starken 
— fir den Schwachen werde heute gelämpft. Und auch in dieſem Stantpfe 
gegen die Schmerzen und Yeiden des Lebens gebe es gewaltige Feldherren 
und Strategen. So Elemenceau, dem ſteptiſchen, ironiſchen, jchneidigen, 
bevedten Führer der Oppofition, Zola, der, von weniger weitem Blid, 
aber eim eifriger, geduldiger Arbeiter, file die Wahrheit eingetreten fei und 
die grofie Füge von der Tugend und der Ehrbarleit der_bilvgerlichen Gefell 





Seite 144. Wien, Samstag, 





ſchaft entlarot habe; denn weit entfernt, unmoraliſch zu fein, wie feine 
Gegner behaupteten, ſei Zola cin verbiffener, geradezu puritauiſchet Moralift, 
den die BVerderbtheit der Welt zur Verzweiflung treiber. Ein Vorfämpfer in 
anderer Weile, ein hinreißender Berfünder der Lebensirende, ſei Catulle 
Mendes geweien und mit ihm eine ganze Horde von Barnalfiens: Spi- 
peftre, Maizeroh, Rihepim. Nicht wenig habe aud Henry Bauer, 
der Kritiler des „Gil Blas*, durch die Dramatiker, die er förderte, zum 
Siege der Wahrheit beigetragen. Ihr Standartenträger und Herold aber 
ſei Sulesorrain, der umerjchrodene Sittenichilderer. Diefe Männer — deren 
haralteriftiiche Porträts von Delcourt den Aufjag begleiten — feien die 
wahren Heroen unierer Zeit, die kühne Phalanx, die gegen Lilge und Mifs- 
brauch ausgezogen fei, um der menen Neligion der Wahrheit md der Men— 
ſchenrechte den Sieg an erfämpfen. 

Die legte Woche bradıte den erſten Band des „Centaure“, einer 
neuen franzöfichen, illuftrierten Quartalsſchrift, die in ihrer Redaction alle 
Fuhrer des jungen Frankreich vereinigt. An der Art englifcher, cartonierter 
Bücher gebunden, mit itpbiger Naumverjchiwendung gedendt, ſirömen diefe 
190 Duart-Seiten eine läffige Bornehmheit aus. Die vollendet ichönen 
Alluftrationen find fo weile veribeilt, dafs jede wie eine frohe Ueberraſchung 
wirft. Nichts Aufdringliches, nirgens eine Spur von Abſichtlichleit — das 
Ideal eines Buches fir milde, empfindliche Nerven, denen auch der Genufs 
eine Mihe ifi. Im einzelnen änßeren Anordnungen erinnert „Le Centaure* 
an den „Ban“, nur ift er viel amipruchetofer und intimer. Iluftrationen 
uud Terte harımonieren fo volllommen in der Stimmung, dafs ſich ſchwer 
erraiben fäjst, wer von den beiden zuerſt dageweſen ift oder fi dem andern 
augepaist hat. Hervorzuheben wäre fait Alles, und jo fei nur erwähnt, daſe 
in dieſem eriten Bande die Dichter: Henry de Negnier, Youys, Leben, 
de Tinau, Side, Herold und Henri Albert als Ehronigueur vertreten 
find, während Felieien Nops, Fantin-Latour, Conber, Léandre, 
Dethomas u. A von gleichem Range für die bildliche Ausſchmiſckung 
geſorgt haben. 


Ein Verlangen. 


Bon Yonis Gouperus, *) 
Aus dem Hollindiihen von E. Otten. 


E&: gibt nichts anderes als mein eigenes Gefühl, dachte er. Das ift 
die einzige Wahrheit in der Welt, 

Ihn kam es jonderbar vor, merkwürdig, dafs er dort gieng, 
mitten in dem Trubel der Boulevards, verloren in dem Strom der 
Menſchen, die kamen, mit ihm, und dem Strom der Menjchen, bie 
fortgiengen, in entgegengefepter Richtung; es fchien ihm, als verfolgten 
fie alle irgend einen Zweck, der fie ſich beeilem ließ, Sich mit den 
Ellenbogen jtoßend, um fich einen Weg zu bahnen und cine Secumde 
früher am Ziele zu fein. Wenige — nur waren darunter; es 
waren größtentheils Männer, Männer mit dringenden Geſchäften, und 
fie alle trugen etwas kaum andeutbar Feindliches gegen ihm zur Schau, 
als jähen fe es ihm auf dem erften Blick an, dajs er nicht einer der 
Ihren jei, dajs er ein ihmen fremdes Bejtreben im ſich trage, das jtarf 
abwich von dem ihrigen, zu ſtart, ald dafs fie ihm nicht hätten ſtoßen 
follen, unhöflicher, derber, als fie es gethan hätten, wäre er einer der 
Ihren en 

ie alle haben etwas zu thun, dachte er; nur ich nicht. Ich 
habe nie, niemals etwas zu thun.... 

Mechaniſch blieb er vor einem —— ſtehen, das im 
Glanze von Juwelen und Brillanten erſtrahlte, Brillanten, die roſa und 
gelbe Strahlen ausſchoſſen aus Blumen von Licht, blühend in dem 
Vichte anderer Yichtblumen: Yichtblumen, die in Dolden goldener Kelche 
von eleftrifchem Gluͤhlicht wie bläulich opalfarbene Yilien blühten vor 
den Spiegelglas, das jo durchſichtig war in feiner Klarheit, als fei 
es gar nicht. 

Und er wünjchte ſich, dajs er eine Seele habe aus Brillanten, 
hart und ftraßlend, eine Materie von Glanz, aber doch eine Materie: 
eine Seele aus Materie, die doch weniger leiden würde als die feine, 
die aus Unfichtbarfeit und Umfühlbarkeit zufammengewebt war und die 
litt, unjagbar litt. 

Ein paar Frauen fliehen ihm flüchtig an, hier vor dem Schau: 
jenfter. Gewiſs hatten auch jie etwas zu thun, etwas Wichtiges. 

Und ich habe nichts zu thun! dachte er fait verzweifelt. Was 
foll ich denn nur machen, was ſoll ich thun ? 

Er ſah fein Antlig, das ſich im der waſſerhellen Fläche des 
Schaufenjters widerfpiegelte, fein bleiches Antlig, das in der todten, 
eleftrifchen Glauzflut wie das Antlig eines Todten erſchien. Und da, 
während er diejes Antlig, fein Antlig, aufmerffam betrachtete, fiel es 
ihm auf, dajs er ſich noch nicht hatte rafieren laffen, und plöglic, kam 
ihm eim ſehr verlodender Gedanfe: er wollte das nun thun laſſen, 
wollte ſich vafieren laſſen bei dem Friſeur, der ganz in der Nähe 
wohnte. Und er machte die wenigen Schritte bis dorthin mit dem 
wichtigen Sefichtsausdrud al’ jener anderen. Nun hatte auch er etwas 
u thun. — Aber dann, nachher, was werde id) dann thum? dachte er 
Ion jetzt. Inzwiſchen war er eingetreten, hatte fid vor dem Spiegel 
in dem vothledernen Fauteuil miedergelaiien, vor dem marmornen 
Zoilettentifch, der über umd über mit glänzenden Nickel-Flacons bededt 
war, die doppelt erglänzten, jilbergleich, im dem Yichte, das die Yilien 
ausjtrömten. Der —* mit dem Lockenkopf und dem  jtereotypen 
jelbjtgefälligen Lächeln band ihm mit beenden Fingern die Serviette 
unter das Sinn, fie über dem Kragen leicht zuſammenlegend. 


*) gl. den Auſſaz von Sermann Mentes in Wr. 58 ber Zeu. 





> — —— 


Die Zeit. 






Nr. 87. 


Und während cr fühlte, wie der Mann ihm mit der Heiner 
Bürſte über die Baden fuhr, den Seifenſchaum darüber ausreibend, 
da fiel es ihm plöglich ein, dafs eim paar ihm befreundete Familien 
um dieſe Zeit — es war halb fünf — zuhanfe zu fein und dert 
Thee einzunehmen pflegte. Er konnte fie beſuchen, er war in Toilette. 
Aber das lodte ihm nicht: er fühlte ſich dazu zu dumpf, zu fehr leidend 
unter ſeinem Leid, zu jehr verlangend mac dem, was er ftetd und 
immer fuchte und doch niemals fand... . » 

Ghrerbietig lächelnd wandte der Friſeur ihm mit dem änßerftert 
Fingerfpigen den Kopf ein werig nach) links, und er fühlte die ftählerne 
Schärfe des Meflers mit einem leichten Kragen über feine Haut gleiten. 
Regungslos ſaß oder vielmehr lag er da, umabläffig auf die lila- 
vergoldeten Nofetten am der Dede ftarrend. Der Friſeur wandte ihm 
den Kopf nad) rechts. Bald würde er fertig fein; wie raſch der Frifeur 


80. Mai 1896, 





Gewiſs würde er num aud) feinen Freund Brauws, den Maler, 
zuhaufe finden, ganz zweifellos. Wber der hatte um dieje Zeit immer 
viel freunde und Belannte bei fi), junge Maler, aufgeregte Naturen, 
voller Lebensluſt und Yebensmuth, verliebt in ihre Kunſt, laut und 
lebhaft in ihrer Unterhaltung; manchmal auch eim paar Frauen, die 
jtarf nach Mofchus rochen; ein Parfum das ihm gar fo elend machte. 
— — — Bas fol ich thun? Um Gotteswillen, was ſoll ich mur 
thun? fragte er fich vathlos. 

Er war mm fertig, er wifchte fich raſch das Geſicht ab mit der 
Serviette, über weldye der Friſeur ein paar Tropfen lait d’Iris ge- 
goſſen — wie ein weißer Saft aus VBlütenftengeln — dann fiel er 
verzweifelt, tief auffenfzend, in feinen Stuhl zurüd. Der Mann hieng 
ihm den Friſiermantel um, puderte ihm leicht die Wangen, — Schneiden 
Sie mir das Haar und brennen Sie es ein wenig. Und meinen 
Schnurrbart ebenfalls. 

Er war frob, das alles gefunden zu haben, Er ſaß nun ferzen- 
gerade, regungslos auf jein gepudertes Geficht ftarrend, das ausſah 
wie eine Todtenmasle, wie die Maske eines tragiichen Pierrots, mit 
zwei glühenden fchwarzen Augen darin, Augen wie ‘Pedjfohlen. 
Der Friſeur fuhr ihm mit der Schere leicht an den Schläfen entlang, 
hier und da das Haar etwas ſtutzend. Ein Strich mit einer Heinen 
Bürfte, um die Bärchen zu entfernen; fertig. Dann das Eifen. 

Gott ſei Dank, das dauerte länger; ſehr lange fogar, 

Er athmete anf, Baum ſehend, wie ihn dev Mann forgfältig 
frifierte, fein kurzes Haar mit einer lauwarmen Brennichere Leicht 
kräujelnd. Er dachte weiter; er konnte noch immer nicht zu cinene 
Schluſſe Bene; er wujste noch immer nicht, was er thun jollte, 
Er dachte am feinen amderen Freund, am Bells, der gleich ihm ohne 
irgend welche Thätigleit in Paris lebte und der um dieje Zeit imuter 
vor dent Caf&e de la Paix ſaß, Hinter feinem Glaſe Curacçao, die 
Hände auf den Stock geftügt, in das lebhafte Gewühl ftarrend. 
Eigentlich fönnte er mit Bells dinieren und dann mit ihm ausgehen. 

. Aber Bells machte ihn immer nur moch melancholifcher, als er 
bereit8 war. Er hatte Wells ſehr gern, aber nur jet nicht Bells, jetzt 
nicht... — Wen ich heute mal ind Tiheätre Frangais gienge: VPhedre 
wird gegeben, Adeline Dudlay tritt auf, dachte er mit faſt verzweifelter 
Anftrengung, denn er war uun ganz fertig: rafiert, der Puder ab- 
gebürftet, das Haar und der Bart gefräufelt, mit etwas Brillantine 

länzend gemacht; fogar feinen Augenbrauen hatte der Friſeur einen 
eichten Stridy gegeben mit einem ganz coquetten Bürftchen, und nun 
nahm er ihm den Friſiermantel ab umd verneigte ſich lächelnd vor ihm. 
ber ah! — er wuſste jelber nicht warum: — auch das 
Theatre Frangais hatte feinen Reiz für ihn, gar nichts... . 

So ftand er aljo auf in feiner Verzweiflung; der Mann bürftete 
ihm den Nod ab, half ihm im ſeinen Paletot, reichte ihm feinen Stock, 
feine Handſchuhe, glättete mit einer raſchen geichicdten Bewegung feinen 
Eylinder. Er bezahlte, er hatte hier nichts mehr zu thun; er gieng, 
von dem lächelnden Friſeur hinauscomplimentiert . .. 

Oh mein Gott, was foll ich thun, was foll 4 thun, was ſoll 
ich thun! dachte er, draußen angelangt, mit einem Gefühl unermeſs— 
lichen Elends, von neuen zwed> und ziellos verloren in dem Gewühl 
all’ jener Menschen, die ſich jputeten. (Fortjehung folgt.) 








Mittheilungen aus dem Publicum. 












— wm nätür icher 
alcal. SAUER RUNN 


a Filiale:Wien,IX. KolingasseA. Yu? 








Restaurant Kaiserhof „Minener Knd-Bräu 


J. Krainhöiner. 








SR Madı der Confiscation ziveite Auflage. eg 


| 












SVZ 


ERS Sesam rg 








VI. Band. 


Wien, den 6, Juni 1896. 





Nummer 88. 





Der Aventurier, 


D»i Anekdote erzählt von einem Herrn, ber in einer tanzluftigen Ge— 

jellfchaft einmal gefragt wurde, ob er Klavier fpielen könne. Er 
antwortete: „Ich wei wicht, ich hab's noch nicht verſucht“ und ſetzte 
ſich ans Clavier, um einen Walzer vorzutragen, Auf ähnliche Art ijt 
auch die gegenwärtige Kegierung zum Regieren getommen. Graf Badeni 
wurde eined Tages gehagt, ob er Dejterreish regieren könne. Er jagte: 
„Sch weiß; nicht, ich hab's noch micht verfucht* und ſetzte ſich ins 
Diinifterpräfidium und fieng am Defterreich zu regieren. Seine Re— 
gierung iſt auch gan; darnad, und uns, bie wir mittanzen müſſen, 
thun jegt ſchon die Deine davon weh. 

Als das Gabinet Badent ins Amt trat, hatten die Herren, aus 
denen es zuſammengeſetzt war, felbjt noch feine Idee, wie fie eigentlich 
Oeſterreich regieren würden und wollten. Den unwiderleglichen —38 
ſchen Beweis dafür bildet das ſogenannte Regieruugsprogramm, 
das Graf Badeni am 22. Oetober 1895 im Abgeordnetenhaufe 
entwidelte. Die Regierung erklärte, dafs fie die längft bereits fprud)- 
reifen Reftanzen der Coalition aufarbeiten werde, ald da find: Wahl- 
reform, Steuerreform, Givilproceis. Das war alles, was fie an 
concereten Plänen vorzubringen wufste, Im übrigen ſprach fie mur 
von einer „Reihe anderer im Yaufe der Seſſion jich als nothwendig 
ergebenden Geſebzentwurfe und Beichlüffe des hohen —— worunter 
ſich jeder vorſtellen mochte, was er eben wollte. as war ein Pro: 
gramm, gerade ausreichend, um etwa ben Slanzleidirector des Ab— 

corbnetenhaufes darüber zu belehren, weldye von den alten Drud: 
en aus den Zeiten der Coalition er neu auflegen ſolle, aber nicht 
ein Progranın, welches geeignet geweſen wäre, die Völter Dejterreichs 
darüber aufzuklären, = welchen Grundſätzen fie nun regiert, in 
welche Nichtung das Staatsſchiff gelenkt werden jollte, Wer das eigent: 
lid) Politifche diejes Programms analyfieren wollte, fand darin nichts 
wie leere Phraſen, als da find: Patriotismus, Unparteilichkeit, ideale 
Ziele, Steine des Anftopes, Gercchtigkeit und nochmals Patriotismus. 
Wir find in Oefterreich jchon einigermaßen gewöhnt an Negierungen, 
die Mangel an Ideen haben. Aber im Negativen übertrifft diefe Negierung 
alle ihre Vorgänger weitaus. Sie hat den Tiefpunkt der NYeenloſig— 
feit erreicht. An Ideen war felbft die Hegierung des Fürſten Windijc)- 
gräg reicher. Sobald fie ind Amt trat, wufste man, mit wen man 
08 zu thun Hatte, und Freund und Feind fonderten fich, wie die Ele: 
mente einer chemiſchen Miſchung, ſobald ein Neagens hineingethan 
wird. Das Auftreten diefer Regierung hat, jelbjt jet mod) nad) acht- 
monatlicher Wirkfamfeit, feinerlei derartige Wirkung zu erzielen ver— 
mocht, der beite Beweis, daſs fie Feine politiiche Kraft iſt. (en: 
traliften und Föderaliſten, Manchefterlice und Socialpolitifer, 
Arijtolraten und Demokraten, Grumdbefiger und Induftrielle, Yiberale 
und Antiſemiten, Deutſche und Czechen — feines diefer Elemente zeigt 
eine fräftige Reaction auf dieſe Wegierung, fo wenig eine entſchiedene 
Hegierungsfreundlichleit als eime ordentliche Oppofition. Die parla- 
mentarijche Mirtur der politischen Parteien hat durch diefe Regierung 
feine Scheidung erfahren, fie ift cher zufammengeronnen, ihre Elemente 
ſchwimmen ungeklärt durcheinander in dem unreinlichen Brei, zu beit 
fie ſich nachgerade verguarjcht haben, 

Diefe Regierung vegetiert wie der jelige Diogenes. Sie wohnt 
in einem hohlen Faſſe, trinkt aus der hohlen Hand, und mährt fich 
von dem Früchten, die von den Bäumen herabfallen, welche nicht fie 
gepflanzt, nicht fie gepflegt hat. Derart Icht fie, jo laug es geht, jo 
gut es geht und wie es gerade GH. 2 2 ne 





Eonfisciert! 





Eonfisciert! 


ee ee ee Auch das Kabinet 
Badeni hat bei allen Parteien ganz überfhwänglice Hoffnungen er— 
regt. Alle, ohne Unterschied, rechnen auf den Grafen Badeni, dafs er 
fie in die Höhe bringen wird, Und in einem gewiſſen ironiichen Sinn 
haben ja alle zugleid, Recht. Sicherlich! Wenn Graf Baden auch jetzt 
noch laviert, Debut das neue Parlament da fein wird, können wir 
alles Erdenflicye von ihm erleben. Seine Programmmlofigkeit gerade 
macht es ihm möglich. Sie ift feine —— Stärle, ſowie die 
Bermögenslofigkeit des Juſolventen ſeine beſte Waffe gegen die Ere- 
cution. Graf Badeni wird liberal regieren, wenn eime liberale Mehr- 
heit, er wird clerical regieren, wenn eine elericale, antiſemitiſch, wenn 
eine antiſemitiſche, deutſch, wenn eine deutſche, jlaviich, wenn eine 
jlavifche, centraliftiich, wenn eine centraliftifche, capttaliftifch, wenn 
eine capttaliftifche, und, wenn Gott will, auch ſocialdemokratiſch, falls 
eine jocialdemokratische Mehrheit zuftande kommen follte, aber wahr- 
jcheinlich reactionär, da das nächſte Haus wahrſcheinlich eine reactio- 
näre Majorität bringen dürfte. Wie ſich's ſchon im feiner bisherigen 
Tpätigfeit gezeigt hat: er verſucht alles und, was micht gerade ge- 
lingt — man benfe nur am die geheimen Wahlen, die Wiener Frage, 
die Norbweitbahn oder die Grumditeuer — das läjst er chen einfach 
bleiben. Er ift zu allem fähig. Das ijt der einzige Punkt, im dem wir 
mit jeiner officiöfen Selbftcharakteriftit übereinftinmen, nur dais wir 
uns dabei etwas anderes denfen als juft eine Schmeichelei. 


Das Recht des Schweines. 
Eine politiiche Erzählung aus Galizien. 


IrTadhitehende Erzählung iſt micht mein geiftiges Eigenthum. Ich habe 
fie von einem alten Bauer namens Hrycuniak in Zbaraz in Oſt— 
galizien in einer Vollsverſammlung erzählen hören, Hrycunial ift eime 
höchſt merkwürdige Erſcheinung, einer der wenigen noch lebenden 
Repräfentanten jenes Geſchlechtes der Bollsjänger und Rhapſoden, 
welche die alten Dumen von den Thaten und Abenteuern der Sojalen 
Zborowstij, Kiäta, Bezvodnyj, Andyber, von den Schlachten Chmelnickijs 
egen die Polen und von der tragijdyen Flucht der drei Brüder aus 
** verfajst und dem lauſchenden Koſalenheere vorgetragen haben. 
In feinem Aeußeren nichts weniger als impojant, grauhaarıg, einfach, 
jogar ärmlic gekleidet, micht bejonders hoch gewachien, hager, mit 
einem von den Meühjalen des Yebens vielfach durchfurdten, aber aus: 
drudsvollen Geſichte und ſchwarzen, leuchtenden Augen, verſchwindet 
er im Gedränge, miſcht ſich jelten ins Gejpräd und verräth durch 
nichts eine über das — Niveau des galiziſchen Bauers herbot 
ragende Intelligenz. Natürlich kann er weder leſen noch ſchreiben. 


Seite 146. Bien, Samstag, 





Erliche Minuten vor dem Anfang der Berfammlung unterhielt 
ich mich mit einigen befannten Bauern, Hryecunial trat and zu uns 
herbei, wir wurden einander vorgeftellt, wechjelten einige Worte und 
iengen auseinander. Meine Belannten, meijt junge Bauern, welche die 
Bolksichule bejucht und durch fleifiige Vectüre ihre Bildung erweitert 
haben, rühmten mir dem Hrycuniak als ein eigenartiges Nednertalent, 
als einen der wenigen von der älteren Generation, welche ſich der 
radicalen Bauernbewegung mit Yeib und Seele angefenoiien haben. 
Ich war auf feine Nede nicht wenig neugierig, allein die Berjammtlung 
wurde eröffnet, Punlt für Punkt der Tagesordnung wurden abjolviert, 
und Hrycuniak meldete fich nicht zum Worte, Erſt bei dem lebten 
Punkte der Tagesordnung, weldyer „Anträge und Unterpellationen“ 
verhieh, erflonm er, fichtlich ungern und nur dem Drängen ber ihn 
umgebenden Bekannten weichend, den Tiſch, weldyer die Stelle der 
Tribüne vertrat. Eine Bewegung, ein Flüſtern gieng durch den Saal 
bei feinem Anblid, und in der circa 800 Mann zählenden, im engen 
Naume hart zufammengepferchten Berſammlung wurde es mäuschenſtill. 

„a, wenn ich reden foll*, fagte Hrycuniak hochernſt zu den 
ihm am mächften Stehenden, „fo mufs ich ein Papier vor mir haben. 
Id kann zwar nicht lejen, aber meine Nummern kenn’ ich dod wohl, 
und ein gapier mufs ic) haben und wenn es auch nur ein Steuer: 
büchel iſt!“ 

Mit ſchallendem Gelächter wurde diefe erfte Manifejtation 
Hryeunials begrüßt. Einer der Nächſtſtehenden reichte ihm ein ums 
beichriebenes Blatt Papier. Hrycuniak nahm es vor ſich, als wollte er 
darin lejen, und begann nun feinen Vortrag mit einer monotonen 
Ausiprade, als wollte er, das mühjame Yelen eines Volksſchülers 
nachahmen. Mit der Zeit belebte ſich fein Vortrag ein wenig, ohne 
jedoch aus dem Tone eier rhythmiſchen, bibelähnlichen Proſa heraus— 
zufommen. Jeden Augenblit wurde die Erzählung durch jchallendes 
Gelächter der ganzen Verfammlung unterbrodyen, der Redner jedoch 
verzog feine Miene; im Gegentheil, bei den umabläfjigen Heiterfeitös 
ausbrüchen der Verſammlung ſchien fich jein Geſicht immer mehr zu 
verbüftern, bis es am Schluffe den Ausdrud einer völligen, hölzernen 
Apathie annahm. 

„Höret, Brüder, was für ein Geſpräch ich unlängſt mit meinem 
alten Freunde geführt habe. Kommt da zu mir mein Freund und 
Altersgenoffe, den ich lange nicht geſehen Hatte, Nachdem wir uns 
begrüßt hatten, frag’ ich ihn; 

— Na, wie geht's dir, alter Freund ? Wie befindet du did) ? 

— Gott fei Dan, ich. befinde ned ‘wohl, und es geht mir gut 
— jagt er. 

> Das iſt eine ſchöne Neuigkeit — jage ih — und id) wäre 
jehr begierig, zu erfahren, worin uß Gute beſteht. 

— Worin es beſteht? Das iſt ja leicht zu jagen, und du weißt 
es auch jelbit. 

— Nein, nein, jo wirft die mich nicht abjpeifen — fage id) — 
du muſot mir ausdrüdlich jagen, was div jo Gutes wiberfahren ift. 

— Ad, Freund — jagt er — it demm das nicht gut, was wir, 
Sott jei Dank, erlebt haben ?_ Denke dir nur: den Frohndienſt ver 
richten wir nicht mehr, und vor dem Gejege find wir alle gleich, und 
Verfajjungsredjte haben wir and. — Er hatte foviel auf einmal 
zufammengeredet, dajs ihm beim letzten Worte der Athem audgieng. 

— a, lieber Freund — ſagte ih — das find wirklich jehr 
ſchöne Sachen, von welden du da geſprochen haft, nur mujs man fie 
nicht allzu genau beſehen. 

— rum das ? 

— Weil fie, wie die Fabriktücher, Farbe ablaffen, und dieſe 
Farbe dann einem an den Fingern Kleben bleibt. 

Mein Freund konnte das nicht verjtehen und darum ſprach ich 
weiter zu ihm: 

— Sieht du, lieber Freund, es ift ganz richtig, dajs wir dem 
Frohndienſt jegt nicht mehr verrichten müfjen. Möchteft du dich aber 
nicht etwas genauer erinnern, wie es damals gewejen ift, und wie wir 
es jetzt haben ? 

Mein Freund konnte ſich deſſen nicht fo genau erinnern, und jo 
mufste ich ihm mit meinen Gedächtnis zuhilfe fommen. 

— Nicht wahr? Damals gieng jeden Tag am frühen Morgen 
ber herrſchaftliche Ataman (Auffeher) von Hütte zu Hütte im Dorfe 
herum, ſchlug mit feinem Krummſtabe an die Thüre und jchrie: 
Heda, du Iwan, Hrys, Semen, auf, kommt zur Frohnarbeit, ſonſt 
werdet ihre Schläge befommen ! 

— Ja, ja, fo war es damals — fagte mein Freund und fragte 
ſich unwillkürlich an einer Stelle, wo es ihn gerade in diefem Augenblide 
gar nicht judte, 

— Und wie haben wir es jegt? Der Atamam geht nicht mehr 
mit feinem Krummſtabe von Hütte zu Hütte im Dorfe herum, das ift 
ganz richtig. Was macht aber der Bauer? Ich will es dir jagen, 
lieber Freund. Der Bauer fteht früh morgens von jelbjt auf, nimmt 
ein Huhn oder ein halbes Schock Eier und geht zu demfelben Ataman 

- er heißt jet „Bere Verwalter — legt ſein Geſchenk vor ihn hin 
und bittet ihm Amiefällig, er möge ihm erlaube, auf herefchaftlichen 
eckern Frohndienſte zu verrichten. Und wenn er ohme Geſchent fommt, 

verfegt ihm der Verwalter eins ins Genid und gibt ihm groß: 

ıchig die Freiheit, Hungers zu jterben. . 


Die Zeit. 





6. Juni 1896. Wr. 88. 





Mein armer Freund fand keine Antwort auf diefe Worte, er 
ſeufzte nur ſchwer und midte mit dem Kopfe. 

— Und gleich find wir vor dem Geſetze, fagit dur, lieber 
Freund — jo fuhr id) fort — das mag and) richtig fein, obwohl ic) 
es bis jegt nie merken fonnte. Komme ic zum Herrn Bezirksrichter 
oder zum Herrn Bezirkshanptmanm oder jogar in dem autonomen 
Bezirlsausſchuſs, jo heißt es noch immer, wie vor dem Jahre 1848 : 
„Warte, Bauer! Steh’ nur draußen, Bauer! Weg von hier, Bauer !“ 
Und als ich es einmal verfuchte, naſeweis zu jein und auf meine 
Gleichheit vor dem Geſetze zu pochen, jo befam id) eine Mauljchelle, 
ebenjo ſaftig und vollwichtig, wie zur Zeit der Atamane, Wenn da— 
gegen ein Gutöbefiger, ein Pächter, jogar ein gemeiner Schanfwirt in 
die Kanzlei kommi, läjst man ihm mie draußen warten, ladet ihm zum 
Siten ein und behandelt ihn ganz delicat und zuvorfommend. Na, 
eine ſolche Gleichheit hatten wir auch, vor dem Jahre 1848. 

— Damals gab es aber Stodjdläge — wandte mein Freund 
Fr und kratzte fich wieder umwillfürlic) am derjelben nichtiudenden 
Stelle. 

— Ganz richtig — ſagte ih — dod) gibt es auch jet etwas, 
was die Stock ſchläge vollfommen aufwägt. Vielleicht noch mit Uebers 
ſchuſs. Wenigitens fagte unlängft ein Belannter, welcher ſich dazu 
batte verleiten laffen, als Abgelandter ber Gemeinde nad) Wien zum 
Kaiſer mit der rutheniſchen Maffendepuration zu reifen, und dafür 
von dem Bezirkshauptmann zu 50 Gulden Strafe verurtgeilt wurde : 
— Herr Bezirkähauptmann — jagte er — ich bin ein armer Mann. 
Wenn ich das große Verbrechen begangen habe, vor dem Kaiſer wegen 
unſerer bochwohlgeborenen Yandtagswahlen Klage zu erheben, jo bin 
ich bereit, die geredyte Strafe dafür zu empfangen. Da aber weder 
meine Alte, noch meine Kinder an meinem Verbrechen mitſchuldig find, 
jo belieben Ste, mid, allein und micht auch fie zu ftrafen. Wenn Sie 
mir eime ſolche Geldbuße anferlegen, dafs ich, um diefelbe zu bejtreiten, 
meine legte Kuh und dazu aud) mein einziges Schwein verlaufen mufs, 
fo fällt die Strafe doch mehr auf meine —*2* als auf mich allein. 
Ich bitte alſo, hochmögender Herr Bezirlshauptmann, könnten Sie 
mir nicht die große Gnade erweiſen und die Geldbuße in Stochkſchläge 
umſetzen ? Ich bin, Ghott ſei Dank, ein gefunder und ftarfer Kerl und 
werde 50 Stodjcläge wohl aushalten, aber 50 Gulden Geldbuße 
hält meine armſelige Wirtjchaft nimmer aus. — So ſprach der Mann 
zum Bezielshauptmanne, wurde aber nicht erhört, und erwartet jetst 
eine amtliche Erecution anf. fein-gejammtes Hab und Gut,“ da er jene 
Geldbuße bis jetzt nicht erlegt hat. Was denkſt du nun, lieber Freund, 
über diefe neue Art von Stodjdlägen, welche ftatt eines beftimmeten 
Körpertheiles den ganzen Menſchen und jeine ganze Familie treffen ? 

Mein Freund konnte wieder nichts antworten und lieh nur 
einen ſchweren Seufzer vernehmen. 

— And Berfaffungsrechte haben wir auch — fuhr id) nach 
kurzem Schweigen zu meinem Freunde zu ſprechen fort — die jollen 
jehr jchön und herrlidy fein, Haft du fie jemals gejehen, lieber Freund ? 

— Geſehen? — verwunderte er ſich. — Auf dem Papier, im 
Buche gedruckt hab’ ich fie wohl geſehen. 

— Mein, nicht um die papierene Berfaſſung handelt ſich's 
hier — ſagte ich, ſondern um die wirkliche, wie ſie im Leben ausſieht. 
Haft du dieſe wirkliche, lebendige Verfaſſung gejehen ? 

h — Wie kann man fie ſehen? Man lebt ja drin, man jpürt 
J. 

— O ja, mau ſpürt fie, das iſt ganz richtig! Ich aber habe 
fie auch leibhaftig geleben und will dir das erzählen. Ich fuhr einft 
mit meinen zwer Söhnen an einem Marfttage nadı Tarnopol, Bor 
uns fuhr ein uns unbefaunter Bauer mit feiner Kram. Der Mann 
ſaß im Vordertheile des Wagens und trieb die Verde, die Frau ſaß 
hinter ihm auf dem Site und zwilchen beiden, im Stroh gebettet 
und gut gebunden, lag ein grofies, gemäftetes Schwein, weldes fie in 
der Stadt verfaufen wollten, und —* ruhig ſeinen großen Kopf 
zum Wagen heraus. Wir kommen in Tarnopol an, paſſieren dem 
Schlagbaum, und fiehe da, neben dem Sclagbaume figt ein älterer 
Herr, hält ein blanfes Meſſer in der Hand und raucht eine Pfeife 
am langen Tſchibuk — jo lang! So bald er des Wagens mit 
dem Schweine anfichtig wird, fteht er auf und jchreit gewaltig : 

— Halt, Bauer ! 

Der Bauer hielt am, und der Here mit dem Meſſer trat an 
den Wagen heran. 

— Was führjt du da im Wagen ? — fragt ftrenge der Herr. 

— Ein Schwein, gnädiger Herr! — jagt der Bauer demüthig. 

— Ich jehe ja, hole es ein Schwein ift, aber wie führft du e8? 
Ha! Siehſt du denn nicht, dafs dem armen Vieh von den Striden 
die Beine gänzlich, geihwollen find? Du nichtsnutziger Yump, weißt 
du denn micht, dafs es verboten ift, die armen Thiere zu quälen ? 

So ſprechend näherte fidy der Here dem Schweine und ſchnitt 
mit feinem Meſſer deſſen Stride jo raſch entzwei, dafs er im Eifer 
fogar des Schweines Beine verwundete. 

— Maric auf die Polizei! Du mufst gebürend abgeftraft 
werden! — ſchrie der ſtrenge Herr und Schweinebefreier. 

Der Bauer jah erfchroden, wie verjteinert im Wagen; er, ber- 
fuchte, den firengen Herrn um Gnade zu bitten, doch der Herr war 


Nr. 88. Wim, Samstag, 











umerbittlich. Des Bauers Frau war aber findiger, fie merkte, wie da 
zu helfen ſei. Während ihe Mann mit dem ftrengen Herrn Zwieſprache 
hielt, holte fie aus ihrem Buſen ein rothes Säcktuch hervor, neftelte 
eine Weile daran herum, nahm die in einen Zipfel gebundenen 
20 Kreuzer heraus ifte hatte gewils zwei Tage schwer gearbeitet und 
Hunger gelitten, um fie zu verdienen), drüdte fie dem itrengen Herrn 
in die Hand und vereinigte ihre Bitten mit denen ihres Mannes. Das 
wirkte. Der ftrenge Herr wurde allmählich etwas weicher und ſagte: 

— Na, diesmal will ich Nachſicht üben und did entlaſſen, aber 
niert’ es dir für die ganze Zukunft ! 

Ich war mit meinem Wagen während bieles Abenteuerd etwas 
voransgefahren, lieh aber den Wagen anhalten, um zu jehen, wie bie 
Geſchichte ablaufen wird. Es dauerte eine quite Weile, bis der Bauer 
mit dem Schweine wieder an uns voräberfuhr. Aber die Ordnung im 
Wagen war nun eine ganz andere, wie vordem. Die Kran fa im 
Vordertheile und trieb die Pferde, der Mann ja im Minterwagen 
und hielt mit beiden Händen den Hals des Schweines umſpannt. Tas 
Schwein aber, von feinen Banden befreit, ſtand jetst gerade im Wagen 
und ſah fich nach allen Seiten um, jeden Augenblick vor einem eier 
Gegenſtande erſchredend, jeden Augenblit zum Sprunge bereit. Es 
dauerte auch nicht fange, da fam ein glänzendes bereichaftliches Bier: 
gelpanm mir Glockengeklirr und Peitichengefnall hevangatoppiert. Das 
Schwein erſchral heitig, und mit einem Rud jprang es vom Wagen 
herab. Der Baner, welcher das Vich beim Galfe hielt, war ſchwächer 
und fiel ebenfalls heraus, und zwar jo unglüdlich, daſs er ſich das 
Geſicht auf dem Pflaſter blutig jchlug, während das Schwein das 
Weite ſuchte. Erſt meine Burſchen holten es ein und halfen dem 
Eigemhumer es zu Fuß auf den Markt führen. Das, lieber Freund, 
it des Schweines Hecht, Aber es iſt noch nicht alles, 

Es war madımittags au demſelben Tage, ald ic von Tar- 
nopol zurüdtehrte, noch zettig genug, um vor der Racht nach Hauſe 
zu gelangen. Ich mäherte mich dem Zihlagbaume, bet weldyenm noch 
immer der ſtrenge Gere mit dent blanfen Meier fat und gemächlich 
jeine Pfeife ame langen Tidyibuf ſchmauchte. Iudem ich meeiten lid 
über das Weichhild der Stadt hinausichweifen ließ, erblidte ich weit, 
weit anf der Gereftrahe zwei Männer im Banuerutracht, welche ſich 
gemeftenen Zchrittes der Stadt mäherten. 

— Na, die umnſſen lange beint Militär gedtent haben, deut’ ich 
mir, da Te andy jetzt od, als alte Männer, fo ſtramm und militär 
mäßig Schritt halten anıd im Reihh' und lied marjchieren. 

Wie fie aber etwas säher gelommen waren, jch" ich etwas 
Schwarzes hinter ihnen und eiwas wie eine ſpitze Flammenzunge über 
ihren Hänptern. Es koſtett mich nicht viel Gehirnanſtrengung, um 
heraus zubringen, dat cs ein Gendarm war, Und wie ſie noch wäher ge 
fommen ware, hörte ich ber jedem ihrer Schritte ein harmonijches 
Rliug⸗ Rlaug! Kling Klang! 

— Aha, dacht' ich mir, ſo Löst ſich das Räthiel ihres militäriichen 
Marſches md ihres Schritthaltens! Sie find mit Handſchellen zu 
ſammengehunden! Aber warte ar, Herr Gendarui! Zobatd du den 
Schlagbaum paſſiernn und mit dan ſo anatvoll zuiommengehrüpiten 
Meridien am dent ftreugen Herta mit dem blauen Meier vorbeinelen 
wirt, ſollſt du Klon erſahren, was das heiſtt, Menſchen ie Teiche 
Welit quälen. 

Und ich zitterte ſchon in Geiſte, Der ſtrenge Herr au Schlag 
baume utöge nicht vor allzugrößem Liter beine Zerſchneiden der Feffeln, 
weiche dieſe Unglücklichen zuſammenhielten, auch ihre Hände ebtuio 
verwundeit, WIE er des Schweines Reine verwundet hatte, Richt minder 
neugierig war ich darauf, wie der ſtreuge Herr den voflichtvergeiſenen 
Geudarnten auſahren nud auf die Polizei führen wird. Allein zu 
meintr grönten Berwundernmg geichah nichts von alledem. Tie beiden 
Zu mnteugebtudeuen und der Gendarm paofſierten rnhig Dem Zilllag: 
baum und giengen an dem ſtrengen Herrn vorber Ter enge Herr, 
weit eittferut davon, den Geudarmen rad anzuie and vieluteht 
anf amd berucigte ſiih vor den Bendarmen 
fuhr ganz enttänſcht wen, Zieht du nm, hi 
miein Weſuräch. ſo ſteht des Bauers Berfaſſungsrtecht 
ein gemeines Zunveln bemi 
Beifallaſturni, we 





ang elwerbierig, md ich 
elwr Xrennd, fa ſdſtoß Ich 
aue: rt 





wur) 





Ta 2 ſchen dieſe Rede hervorri 
Naddem ſich derſelbe gelegt hatte, Tante 
VBerzeiht, merine Vithen, id 
Puntte Euigratiensurſachen“ ſagen wollen, der 
WET UNE ganz berſet it 
Mi 


Lunge, 


ı halte D 





decken Zeortin 


remberg. 


Die evangeliſch-ſaciale Bemegung im 
Dentſchen Reich. 





Die Redaetion der „Zeit“ hat in eiuer Aueucrkung kr 
him 1 Añent t ' 

die echne Bewegung dieſes Rautens in Engla sl \ Min 

die reididdeutſulen Chrintich Zoeialen dit 

höchjtens dann andehnen, man i 4 





Die Beit. 


6. Ami 1896, Seite 147. 


femiten verftände, Dagegen fehlt ed weder umter ben ülteren Chrijtlich- 
Socialen noch unter den jüngeren Evangeliſch-Socialen an Männern, 
die von demſelben Geiſte beſeelt find, wie vordem Maurice und 
Kingsley. Die „Staatserhaltenden“, d. h. die Vorkämpfer für Börfen- 
gewinn, Unternehmerprofit und Bodenrente, find daran, ben Stolofs 
Staat auf die Männer der chriſtlichen Liebe zu werfen, ſie zu zer— 
malnten und den Geiſt auszuläſchen. In der preufifchen Burcaukratie 
gibt es noch Wänner, die ſelbſt Chriſtenthum und Geiſt haben und bie ſich 
dagegen ſträuben, fich als Werkzeug für diefen Zweck gebrauchen zu 
Inijen, aber die werden wohl ans der Verwaltung hinausgewimmielt 
werden. Gelingt das Unterdrüdungswerk, fo bleibt von unferer ganzen 
Bolitit aufer der Tüddentichen Demokratie nichts mehr übrig, als die 
brutale Gewalt des großen Beſitzes, die vom Drehwurm der Angit 
erzeugte Raferei der ziellos untereinander renmenden Heinbürgerlichen 
Hanımel und der ohnmmächtige Ingrimm der Arbeiter. Weibt dagegen 
die Bewegung am Leben, fo iſt es nicht unmöglich, dafs ihr die Örlins 
dung einer cchten Bolfspartei aller Unterdrückten gelingt. Dieies Ziel 
ftedt ihr Panl Göhre, der befannte Berfalfer von „Dre Monate 
Fabritarbeiter“, jetzt Pfarrer zu Frankfurt a. D., in jener Schrift 
„Die evangeltiich-jociale Bewegung, ihre Geſchichte 


umd ihre Ziele“, bie in gegenmärtiger Hrifis, wo es fih um Zein 
oder Kichtiein handelt, gerade zur rechten Zeit *) erſchienen it, Wir 


geben im Nachftehenden einen gebrängten Auszug der Schrift, ganz 
objectiv und aus dem Geiſte des Berfaiiers heraus, ohne Zwiſchen— 
bemerfungen. 

Die enangeliich-foctale Bewegung „will den fittlichen Gehalt 
und die religiöie Kraft des evangelischen Chriſtenthums ungeſchmälert 
einfeten zur Hilfe fir die Menſchenmaſſen, die nicht fowohl durch 
eigene, Tondern vorwiegend durch die Schuld unſerer ſocialen Vertälts 
nie eine nur unſichere Eriſtenz, mmgefunde Wohnungen, ungenügende 
Ernährung, zu wenig Hebeit, zu geringen Lohn, zu lange Arbeitszeit, 
unzureichende Urheitsitätten haben und dadurch auch am ihrer ganzen 
geiſtigen und ſittlichen Entwidlung dauerud Schaden leider. Ste will 
dieſe Hilſe bringen, indem fie die wirtſchaftlichen Zuſiände im all 
maählichem Fortſchrift, aber Fo jchnell als möglich, ebenſo gründlich 
wie beſonnen unigeſtalten hitft zugunſten aller Rothleidenden, fo daſs 
alle Gruppen unſtres Volkeg, die wirklich arbeiten, auch vollen An— 
ihtil an den Bortheilen mieres wirtſchaftlichen Lebens erhalten, jede 
nach ihrem Verf und ihrer ſocialen Eigeuart, Towie mach dem je— 
werligen Stande der techmiichen Entwickklnuqg. Es iſt ihr Ernst mit der 
Yırbe, die Chriſtus verkündigt bat und Tür Die er felber ſtarb.“ 
Schöpfer det ſocialen Gedankens it Wichern, der Gründer ber 
Inneren Miifion und Des Rauhen iergentlih Ruges Hauſes in Hamm 
bei Hamburqg FSSTH geweien. Ungezühlte Krippen. Kindergärten, 
Kleintiunderhewahrauſtalten. Rettungshäuſer. die Berpflegungsſtationen 
und Arheitereelönien, #0 Herbergen jur Heimat. die Jünglings- nud 
ungfraucuveretue, dad mitt der Tiacoue md Tiacaniſſen mit 
son Tine auf Horn Stanenem ſind die Zweige des von ihm 
gepflauzten Bauneco. Aber eigrutlich Tociole Thätigkeit wird durch alle 
dieſe Amnſtalten nicht ſondern mer Wohlthätigkeit. „Wichern iſt 
wohl der Bater des eraugeliſch joctalen Medankens, uber nicht auch 
suqleriht der Schäuſer der thaugeliſch ſdeialeu Bewegnung, die den Ge 
dauken durch Tortale Reſermen in Die That untſetßen machen," 7 
erſten Schritt über Seien jein Freund Bieten 
Suberaor 186 gethaue der erinnerte 


RNeſermen im großen 
Stil berlangie amd ale Mittel der Reform Geugniſenſchaflett eutpfahl: 






3— 








genhn, 





hinand hat 








































Prodnueningenaiſeuſchaften, Darietons., Wöohntiugo-, Corinut, Ein 
fansygenottanchattun S tue Urintuug. Die Abit ver 
leitete. die politnhe Nyttatıo malen und die Yon Det 
ſectalen Anigaben vom Worleumh der AWerzlihihartsrdhmde st erıwarı 
die am weuigſten Verjtäudnis jür Terme Keſtrebungen hatte, won Adel, 
ſumitt ſeinen Ban von bornherein den Erfolg ab, 
Ten bejchritt Der Barton Ü der 
1877 auf KERN Sul: „Te Ar 
Z arlaltznın { iſtlihe Geſelljchaft“ heil te. c$ 
m. a 7 sms im allgemeinen iſt Das Strebtn, Deu mit 
Be: tler entvönndenen Widerſpruch den Dem hertigen 
tichanidſen Kethälintiſet Ind einent grwitfen Bene 
huliten bortdner! Adenle Dertellion etater ueuen 
etichaftserderng in Nora neue Toran 
zit ein ein zuts von rich 
Adeal und er rin ſdruntte Des 
fenen 8 kan tcht 
ſagen,.“ I uu rec Fer 3 | f 
Di i il nichn zum Mel Zorial zu Bereich 
Nepublifat jri au danen, Dada das Keue Teſtament beine brüienmt 
Zt 114 t ‘ —1 TI rrut. J l te “1 | | 
igen an deu efunuteig 
N un Keen 3 i WE fh 
i l 1 hm ma ' 
tan ) I t 18 Mo Deu ! 
f I t j 
* 14 


Seite 148, Bien, Samstag, 


nügen, vom Staate: „Widereinführung der Wuchergeſetze im meiteften 
Sinne des Wortes, mit dem Zweck, jedes Capital, das nicht in ber 
Hand jeines Cigenthümers arbeitet, auf einem beſtimmten Zinsgenuſs 
zu beichränfen“ ; dann Reform des Actienwejens, Rentenbanken für 
den Grundbeſitz, Darlehenscaſſen für Arbeiter und Gewerbetreibende, 
Verjtantlihung der Eiſenbahnen, der Wohnungen, des Berficherungs: 
weiens, bie Erhebung der Staatsbetriebe zu Mufterbetrieben, den 
Normalarbeitstag, Zwangscorporationen der Gewerbe, Gewerbegerichte, 
Einigungeämter, Kranken-, Unfall: und Altersverfiherung, Anſäſſig— 
machung der Yandarbeiter. Todt ift der erfte Evangelijd-Sociale, ber 
bie Socialdemofratie gründlich ftndiert und verftanden hat; dreihundert 
Seiten feines Buches widmet er ihrer Darſtellung. Doch fei, meint Göhre, 
fein Streben nad) Objectivität verhängnisvoll für ihn geworben; von der 
Eocialdemofratie förmlich bypmotisiert, habe er ſich nicht allein ihre Bes 
urtheilung der heutigen wirtichaftlichen Zuſtände jaft 2 angeeignet, 
fondern and, Marrens blonomiſche Yehrfäge wie Dogmen geglaubt. Todts 
Hauptverdienſt ift, dafs er der Bewegung die Richtung aufs Politische gegeben 
und zur Gründung einer politischen Partei —“ hat. Sein 
Parteiprogramm freilich litt an einem inneren Widerſpruch, indem es 
ein proletariſches Ziel mit conſervativen Mitteln erſtrebte. „Auch 
wahres, namentlich wahres chriftlichefociales Chriſtenthum iſt ihm nur 
in confervativen Gewande vorftellbar. Und fo ſchaut er, der jelbjtän- 
dig neue joctalpolitifche Ideen micht zu producieren vermag, nach der 
confervativen Seite um Hilfe aus, wird der ‚Socialconjervative‘ 
Rudolf Meyer vor allem jein Yehrer, deifen „een fich ihm zu 
feinem Programm verdichten und ihm endgiltig den Stempel ſchwäch— 
licher Borſicht und conſervativer Auffafiung aufprägen.” in letztes 
BVerdienft erwarb er fich jedoch moch dadurch, daſe er am 5, Des 
cember 1877 mit Stöder, Adolf Wagner und Rudolf Diener 
den „Gentralverein für Socialreform auf religiöfer und con» 
ftitutionellsmonardyischer Grumdlage gründete und jo den Anfang 
machte zu einer Organijation der Anhänger des evangelifc)-focialen 
Gedonlens. Das Arbeitsziel diejer erjten Organijation war nur bie 
Vorbereitung von Reformen, micht ihre Durchführung. Sie gründete 
eine Wochenſchrift, den „Staatsfoctalift“, der am 1. Juni 1878 das 
Progranm*) des Bereines bradite, das aber ganz unbeadhtet blieb. 
Mehr Beachtung fand das Programm der im felben Jahre von Stöder 
und Wagner gegründeten driftlich« jocialen Arbeiterpartei 
die den Verein allmählich verjdylang. Der „Staatsjocialift” gieng im 
Frühjahr 1881 ein, nnd der Reſt des Bereines benutste fortan bie 
„Gonjervative Monatsjchrift" als Organ, 

Todt wird nun von Stöder abgelöst. 
ſociale Arbeiterpartei „ilt bie erfte Verwirklichung des proleta- 
riſchen Princips, das Todt der Bewegung eingeimpft hatte. Aber fie 
bleibt das nicht. Sie wandelt fid) bald und wird umter dem Namen 
der cheiftlich-foctalen Partei zur Vertreterin des zweiten Princips, 
des conjervativen,* das Todt ihr chenjalls gegeben hatte, Die 
Sründung der Partei begann am 3. Yänner 1878 mit der berühmten 
Eistellerverfammlung. Stöder hatte dazu eingeladen, aber die Social: 
demofraten bildeten die Mehrheit und riffen die Bureauwahl am fidh. 
Nachdem ſich zuerjt der Schneider Grünberg mit elendem Geſalbader 
blamiert hatte, meldete fih Stöder zum Wort, Der Borfitende, 
Grottlau, erflärte: „Seither mujste man meinen, man wolle mit der 
Berſaumlung Komödie jpielen. Jetzt aber hat ſich ein Vertreter der 
theologijchen Wiſſenſchaft, Herr Hofprediger Stöder, zum Worte ge— 
meldet. Die Ehre der ſocialdemokratiſchen Partei erfordert es, daſe 
Sie diefen Gegner lautlos anhören. Ich werde als Vorſitzender meine 
Function rüdjichtslos zur Geltung bringen — wonach ſich zu achten.“ 
Grottkau hielt Wort, und unterdrüdte ſowohl die Bravos wie das 
Ziichen, bis am Schluffe ein micht zu hemmender Beifallsſturm los— 
brach. Moft hielt eine wüthende Gegenredbe. An dieſe Berfammlung 
ſchloſſen ſich Stöders Agitationsreijen. 

Die neue Partei ſchuf fich ald Organ die „Deutjche Volkswacht“. 
Ihr erites Wahlergebnis nad) den Attentaten des böjen Sommers 
jenes Jahres war kläglich: in Berlin 1422 Stimmen. Sein Progranım 
charafterifierte Stöder jelbft dahin, daſs es fich im Gegenſatz zur 
Eocialdemofratie auf das Erreichbare beſchränke. Die Parteı war an- 
fangs wirklich eine Arbeiterpartei und wollte weder ein Anhängjel der 
Jen ea Partei fein moch im diefer aufgehen. Allmählic aber 
wurde das proletarifche Clement der Partei von dem ebenfalls von 
Todt übernommenen conjervativen überwältigt. Zunächſt dadurd, dais 
an die Stelle des Arbeiters der Handwerker trat. Die Berliner Arbeiter 
waren jchon zu ſehr vom focialdemokratiicyen Geiſte durchtränkt, um 
fidy gewinnen zu laflen. ber den Handwerkern, den Heinen Kauf— 
leuten, den Heinen Beamten war eine chriſtlich monarchiſche Partei will: 
fommen, die fich der Bedrängten anzunehmen und den Gapitalismus 
zu befämpfen verſprach. Und im Berlin galten die Juden als die 
eigentlichen Vertreter des Gapitalismus, Die Handwerker und die 
Heinen Kaufleute jahen ihre Eriftenz von den großen Bazaren bedroht, 
und Kigenthümer dieier Bajare waren meiſtens Juden. Stöcker lebte 
ſich in dieſe Auſchauungsweiſe ein; im Capitalismus und im Libera— 
liomus, unter dem er das Mancheſterthum verſtand, ſah ev dem Feind, 
und in ben Juden die Hauptverireter dieſer Mächte; den religiöſen 

*, Die jablreichen Programme, welcht die Bewegung erzeugt hat, ſewie andere cin- 

Isgende Actenftiide, find in Wures Ssrift wörtlich abgebradt, 


Die Beit, 


Deffen hriftlice 


Nr. 88 


6. Qui 1896, 


und den Nafjenantiiemitismus hat er ſtets abgelehnt. Wenn Stöder 
in der Bekämpfung des Judenthums immer jchärfer wurde, jo war 
das nicht zu verwundern. Das Judenthum hatte ihm befämpft, ehe er 
als Antiſemit auftrat. Ueber die Eisfellerverfammlung urtheilte das 
Berliner Tagblatt: Die Socialdemofraten feien ihm immer noch 
lieber „als jene Herren, die durch Augenverdrehen und frömmelnde 
Salbadereien das Volk zu ködern ſuchen.“ Ihr Fiaslo (ed war gar kin 
friasfo) jei wohl verdient. Piberale Blätter waren es, die nad) den 
Attentaten forderten, jede Kundgebung jocialiftifcher Meinungen, aud) 
ftaatsjocialiftifcher und chriftlich-foctaler, mühe durd) Maßregelung ver- 
hindert, die Yehrfreiheit der Kathederſocialiſten beichränft werden. Dabei 
wurde die Confeffion der Mehrheit des preußiſchen Volkes in unqua— 
lificierbarer Weile beſchimpft. Die evangeliichen Geiftlichen wurden 
nicht anders als Pfaffen und Glattgefcheitelte genannt, und als die 
Generaliynode im Herrenhaufe ihre Sitzungen abgehalten hatte, ſchrieb 
die „Berliner Zeitung“, das Herrenhaus müfe vor der Wiederbenügung 
durd) die Abgeordneten desinficiert werden. Und die Blätter, die dieje 
Sprache führten, gehörten Duden, ihre Nedacteure und die vornehmſten 
Mitarbeiter waren Juden. So war denn Stöders Forderung: „etwas 
bejcheidener !*, die den Hauptinhalt feiner erften antifemitiichen Rede 
von: 19. September 1879 bildete, vollauf berechtigt; die von Juden 
eleitete liberale Preſſe forgte dann dafür, dafs er bei diefer einen 
———— nicht ſtehen bleiben lonnte. 


Im Sommer 1880 war die Umwandlung der Arbeiterpartei in 
eine Heinbürgerliche Partei vollzogen. Sie nannte fich feitdem chriſt lich— 
fociale Partei. Von hier war mur noch ein Schritt bis ins com« 
jervative Lager, Die Brücke b ilbete der Antifemitismus; die Form, im 
der diefer Schritt gethan wurde, war die fogenannte „Berliner 
Bewegung“. Dieje gebar eine Menge von Vereinen, deren Ober- 
leitung dem confervativen Gentral-Comite (E. E. C. genannt) über: 
tragen wurde. Zwar zu einem Neichstagsabgeorbneten brachte es die 
Partei nicht, aber dody zu 53.000 Stimmen im Jahre 1884 umd zu 
einer Vertretung in der Stadtverordnetenverjammlung, die ſich die 
deutſche WBürgerpartei nannte, Das „Deutice Tageblatt“ war ihr 
Organ, die „Kreuzzeitung“ und der „Neichsbote" nahmen fie unter 
ihren Schug, In dem Mafe, al& die confervative Partei agrariich 
wurde, machte auch dieſe „Berliner Nuance* des preußiſchen 
vativenthums die Wandlung mit. 

Bismarck aber mujste mit den Örofinduftriellen rechnen, vers 
folgte die kleinbürgerlich-conſervative Bewegung. mit fleigendem Un=. 
behagen und jcdhuf ſich 1887 fein Cartell, das Stöder umd deſſen 
Weri erdrüdte. 1890 erhielt Stöder die erbetene Entlafjung aus feinem 
Amt, Dadurch aber erlangte ex feine volle Freiheit wieder und machte 
davon Gebrauch, nachdem Bismarck entlafjen worden war und der 
Kaiſer feine Arbeiterfveundlichfeit durch Erläſſe kundgethan hatte. Noch 
im felben Jahre gründete er den evangelifch-focinlen Congreſs, deſſen 
Hauptbedeutung darin beftcht, dajs er eine enge hervorragender 
Männer der verjchiedenften politifchen umd Firchlichen Richtungen (man 
denfe mur am die Profeiforen Adolf Wagner, Hans Delbrüd, Kaftan, 
Harnad, Yandesötonomierath Nobbe und dem bedeutenden Juriſten Gierke) 
zu gemeinfamer focialer Thätigleit vereinigt. 

Parallel mit der Berliner Bewegung gieng eine andere, die 
ſchließlich in die neueſte ewangelifchefociale Bewegung mündete. Zuerſt 
aus confehjioneller Feindſchaſt gegen die katholiſchen Arbeitervereine 
war in Gelſenkirchen von einem Bergmann, Ludwig Fiſcher, ein 
evangelifcher Arbeiterverein gegründet worden. Bald folgten ähnliche 
Bereinsgründungen; allmählich aber wurden aus den Feinden Bundes— 
genoſſen: die er und die evangelijchen Arbeitervereine Rhein⸗ 
land: Weftfalens haben ſich die Belämpjung der Socialdemofratie zum 
Hauptzwed gejest und darin auch ſchon Erfolge aufzuweijen. Politiſch 
find fie Anhängjel der conjervativen Partei. Das gilt jedoch eben nur 
von den yheiniicheweftiälifchen, fowie den ſächſiſchen und ſchleſiſchen; 
die mittelrheiniſchen, mitteldeutſchen, badiſchen und württembergiſchen 
entwideln ſich zu einer radicalen Arbeiterpartei mit ſocialpolitiſchen 
Zielen. Dieſe Bereine zählen jetzt zuſammen 80,000 Mitglieder, In 
diefen Bereinen trat zuerjt der Zwiejpalt zwifchen den beiden entgegens 

eſetzten Elementen der Bewegung hervor: dem Führer der Alten, 

farrer Yic, Weber, trat ‘Pfarrer Naumann in Franffurt a. M. 
als Führer der Jungen entgegen. Auf dem Congreſe, der ſich eim 
Actionscomite beilegte, Enqueten und evangelifcyfoctale Courſe vers 
anitaltete, trat neben dem Gegenſatz zwiichen ben Wlten und den 
Yungen (diefe Knaben, namentlich Göhre und Profeſſor Mar Weber, 
daher auch „die evamngelifch-focialen Göhren“ genannt, find auf dem 
vorjährigen Frankfurter Congreis den Alten durch den Nuf: das Land 
den Yandarbeitern! fürchterlich geworden) noch ein zweiter Gegenſatz 
hervor: der zwiſchen der jocialsethifcdhen und der ſocial-politiſchen 
Richtung. 
Was ſich jeitdem ereignet hat, ift aus den Zeitungen befannt. 
Die Unternehmerpartei, von Stumm geführt, (diefem Beherrſcher der 
freiconfervativen Partei ſecundieren der confervative Nreiherr von Man— 
teuffel und der mationalliberale Bueck, Generalſeeretär des Vereines der 
deutſchen mduftriellen) hat ſich die Bernichtung der Evangelijch- 
focialen zum Ziele geſetzt und bleibt bei der Belämpfung Naumanns 
und feiner Wochenſchrijt „Hilfe“ nicht ftehen, Sondern —* auch die 
Alten im die Verdammmis ein, ſofern fie nicht bloß conſervativ, ſondern 


onjers 


Nr. 88, Bien Samstag, 


auch ein wenig focial jein wollen. Der Obertirchenrath hat durch 
feinen berühmten Erlaſs die evangelifche Geiftlichfeit Preußens zur 
Ordnung gerufen, umd natürlich ift die Zahl derer, die ſich gegen dieje 
oberjte Staatslirchenbehörde aufzulehnen wagen, nicht groß. 

Für den Fall nun, dafs die evangeliich.fociale Bewegung diejen 
Sturm und Drud überlebt — Göhre hofft das zuverſichtlich — fordert 
er, baft ſich die beiden im Congreis heivortretenden Richtungen, die 
beide berechtigt, nothwendig und lebensjähig ſeien, von einander jcheiden 
follen. „Bei der focialsethijchen Richtung iſt die Slirche das Aus- 
gangsgebiet, bei der jocialzpolitijchen mehr das bloße chriftliche Be⸗ 
wujstjein. Dort ift vorwiegend die evangelifche Gemeinde der Boden, 
auf dem man fic bewegt, bier der Staat. Dort find Geiſtliche die 
Hauptfache, bier Laien. Dort handelt es fi) vor allem darum, das 
fociale Gewiſſen und die chriſtliche Brubderliebe durch veligiöfe Eins 
wirfung zu weden umd zu vertiefen; hier ift es hauptfächlic, ber Berjuch, 
alle ſchon jo Erwedten, alle bereits irgendwie evangeliich-jocial Ge— 
finnten zu ſammeln, nach politifchen und ſocialen, nicht kirchlich— 
religiöſen Geſichtspunlten zu organiſieren und die Orgauiſierten in 
den politiſchen Kampf zu führen. Dort ift die jonntäglic-gottegdienfts 
liche Berfanmlung, hier die wochentäglice öffentliche Boltsverjanm- 
lung die Hauptagitationsftätte.“ Im die politiiche Agitatiom gehöre der 
Pfarrer nicht, denn er ſei allen Mitgliedern feiner Gemeinde, ohne 
Unterjchted der Partei, verpflichtet und müffe fich das Vertrauen aller 
bewahren, daher habe der Oberkirchenrath mit jeinem freilich jehr uns 
geihict abgefafsten Erlaſſe eigentlich recht. Die jocialsethijche 
Seite der Bewegung jolle der Ten ern Eongreis allein 
—— Zur Verwirklichung der ſocial-politiſchen Gedanken der 

wegung aber müſſe eine meue Partei: die Partei aller kleinen 
Yente gegründet werben. Borhanden ſei fie noch nicht; die Chriſtlich— 
focialen verdienten nicht den Namen einer Partei, denn ihr einziger 
Bertveter im Yandtage, Stöder, jei von den Conjervativen, ihr einziger 
Bertreter im Meichstage, Hüpeden, von den Konfervativen und den 
Antifemiten gewählt. Der zu gründenden weuen Partei ftehe eine große 
Zutunft bevor; habe fie doc; einerfeits die Socialdemofratie abzulöjen, 
andererfeits alles aufzunehmen, was ſich bisher von dem Unternehmer— 
und Gapitaliftenparteien als Stimmwvieh habe gebrauchen lajjen. 

Soweit Göhre; wollte ich a feine Darftellung und an fein 
Zufunftsprogramm Grörterungen knüpfen, jo würde ich nicht leicht 
ein Ende finden; ich fange daher lieber nicht erjt am. Der died« 
jährige Evangelifch = joctale Congreſs, der in der leisten Maiwoche in 


Stuttgart abgehalten worden ift, hat ſich zwar gegen den Erlaſs des, 


Dberfirchenrathes und ga das (von Göhre nicht erwähnte) Kaiſer— 
telegramım mit kühner Entjchiedenheit ausgeſprochen — einen Sat des 
Erlaffes nannte der Profeffor und Prediger Freiherr von Soden 
„ſchändlich“ und „fociale Brunnenvergiftung“*) — aber merkwürdiger— 
weife zu dem von Göhre entwidelten Bro ramm nicht Stellung 
genommen; ev jcheint nach wie vor beide Seiten der chriftlich-jocialen 
Thätigkeit, die joctalzerhijche und die foctal-politifche, als feine rechts 
mäßige Domäne pflegen zu wollen. 

Neiße Carl Jentſch. 


Unfere handelspolitifchen Beziehungen zum 
Orient, 


ri: commtercielle Drientpolitit bildet ein trauriges Gapitel im 
unferer Wirtſchaftsgeſchichte — und wir verdbanfen es nur unjeren 
derouten politiichen Berhältnitien, daſs dieſes Gapitel weiteren Streifen 
unſeres Baterlandes doch noch nicht befannt geworben ift. Zwed dieſer 
Zeilen kann es micht jein, die Geneſis diefer Frage darzulegen, mur 
einzelne der bemerkenswerteiten Uebelſtäude jollen hier ſtizziert werben, 
Unfere innere Wirtfchaftsverfaffung trägt feinen einheitlichen, 
ſondern entjprechend der politiichen Geſtaltung einen entjchieden dita- 
Liftifchen Charakter. Oeſterreich-Ungarn befteht nicht nur politiſch, ſon— 
bern auch wirtichaftlic, aus zwei Neichshälften, und zwar geht der im 
allgemeinen Außenhandel hervortvetende landwirtſchaftliche Charakter 
ausichliehlich auf Nechnung ber ungarifchen Reichshälfte; Oeſterreich 
dagegen iſt ein eminent induftrielles Yand. Das wäre an und für ſich 
fein organischer Fehler, im Gegentheil, wir haben Beifpiele genug 
dafür, dafs Gebiete von ungleichartigem wirtjchaftlichen Charakter aus 
ihrer inmigen Verbindung gleiche Bortheile gezogen haben. Im unſerem 
Falle wäre die Directive jür unfere Handelspolitit leicht zu finden: im 
den —— mit den weſteuropäiſchen Staaten müſsten die 
agrariſchen, in den Beziehungen zum Orient müſoten die induſtriellen 
und gewerblichen Jutereſſen vorwalten. 

Die Berüdfichtigung der erſtgenanuten Intereſſen hat unbedingt 
ftattgefunden, es frägt ſich nur, ob denn im Orient unfere gewerb- 
lichen und induſtriellen Intereffen genügend betomt worden find. Wir 
wollen für den Umſchwung, der namentlich im mäheren Driente zu 
unjeren Ungunften eingetreten ift, micht durchwegs unjere Handelspolitif 
verantwortlich machen. Die zumeift auf unferem politifchen Ueberge— 
wichte beruhenden wirtihaftlichen Begünftigungen der älteren Seit, wo 
ſich nicht Kaufmanı und Kaufmann, fondern Kreuz und Halbmoud 
gegemüberftanden, ließen fich in umferer Zeit nicht mehr halten. Dem 

*) Nadı der Aranliurter Zeitung; Der ausführliche Bericht der Ghriftlichen Welt 
Sat „sceetlich“ und „Berwirrung des Bollsgewillens.” 








Die Zeit. 


6. Juni 1896. Seite 149 


mächtigen Drange nach Selbjtändigfeit und cultureller Entwidlung der 
Yänder des mäheren Orients haben auch wir mandes Opfer bringen 
müfjen, Allerdings hätte man dabei nicht immer vergeifen follen, dajs 
es in der Bandelspolitit, wie im ber Politif maudmal monentane 
Opfer gibt, aus denen ſich fpäter Vortheile ziehen laffen. 

Aber auch dann, wenn wir von der gejdjichtlichen Entwidlung 
ganz abjehen und die ummittelbare Gegenwart betreten, jehen wir den 
handelspolitiichen Einflujs unſerer Monarchie in den Balkanländern 
anf einem fteten Rückzuge. Wir brauchen da nur die jüngiten Ereigniſſe 
zu vecapitulieren. 

Mit dem Königreich; Rumänien haben wir befanntlidy im Jahre 
1886 einen Zollkrieg zuftande gebracht, ber erſt mit der Erjtellung 
eures autonomen Tarifs in Rumänien am 11. Juli 1891 etwas ge 
mildert und durch den Handelsvertrag vom 21./9. December 1893 
volljtändig beigelegt wurde. Die Folgen des Zolltrieges find bekannt. 
Unjer Importantheil ſank von 45%, im Jahre 1885 bis auf 13" “. 
im Jahre 1889 und hat fich feitdem nur bis auf 25'/,°% im Jahre 
1894 — neuere Daten liegen nicht vor — erholt. Deutſchland, ng: 
land, Belgien, Frankreich find unſere lachenden Erben in Rumänien 
geworden. Die Wirkung des neuen Dandelsvertrages, der mit 1. Jänuner 
1894 in Kraft getreten it, läſst ſich im verläjslicher Weife noch nicht 
beurtbeilen. Untere Statiſtit weist eine Berſchlechterung auf ; diejelbe 
fs jedoch zum großen Theile auf Rechnung der gegenwärtigen land- 
wirtſchaftlichen Kriſe in Rumänien geſetzt werden. ebenfalls hat uns 
ber Vertrag den Weg zu irgend welchen Erfolgen nicht geebnet. Deutjch: 
land war ums eben bei Abſchließung des Vertrages vorausgegangen, 
und wir haben dann zufolge der allmächtigen Meiftbegünjtiguug die: 
felben Zollermäßigungen erkalıen wie Deutjdyland, der — be⸗ 
ſtand nur darin, dajs dieſe Ermäßigungen für Deutſchlaud einen Wert 
hatten, für ung aber nicht. Die Deutſchen Hatten eben feinen Grund, 
ſich für uns zu opfern. 

Der Vertrag, welcher abgeſchloſſen wurde, ift aber nicht jo 
bemerkenswert, ald jener Bertrag, welcher nicht abgeſchloſſen wurde, 
und das ift die Biehſeuchenconvention. Der Abichluns einer ſolchen 
Convention wurde von unferer Seite abgelehnt ; es wurde ausdrücklich 
fejtgeftellt, dajs während der Dauer des Handelsvertrages die Be— 
ſtimmungen über die Vieheinfuhr der inneren Geſetzgebung vorbehalten 
bleiben. 

Man Hat ſich darauf berufen, dajs nach internationalem Rechte 
die veterinärpolizeiliche Behandlung des Viehs wicht unter die Meiſt— 
begünftigung fällt, dafs fie alſo jedem Staate gegenüber autonom ge- 
haudhabt werden kann. Es ift nun gewiſs richtig, dafs Maßnahmen 
ber Geſundheits- und Sicerheitspolizei überhaupt von der Meift- 
begünftigung ausgenommen werden, und Selbft polizeiliche Verbote in 
feier Weile gegen das allgemein gütige Princip der Handelsfreiheit 
verstoßen. Wohl aber verſtoßen dagegen handelspolitiiche Verbote, und 
es iſt durchaus fein Geheimnis mehr, dafs die Handhabung der Be— 
terinärpolizei zu einer jehr jcharfen handelspolitiſchen Waffe werden 
fan, zumal, wenn die thierärztliche Controle von jenem Staate oder 
vielmehr von jenem Theile des Staated geübt wird, weldjer bas 

rößte Intereſſe daran Dat: daſs fein Bich über die Grenze kommt. 
&s liegt da immer die Gefahr nahe, dafs bei diefer Art von Sejundheits: 
polizei die wirtichaftliche Geſundheit der Viehhändler ſchwerer ins 
Gewicht fällt als die phyfifche Gefundheit der Rinder und Schweine. 

Daſs die Ubjperrung der öjterreichiichen Märkte für Rumänien 
eine wirtjchaftliche Kalamität erſten Ranges bedeutete, davon haben 
uns zahlreiche Berichte zur Genüge belehrt. Oeſterreich war eben der 
natürliche Abſatzmarkt für vumänsches Vich, alle Berfucye, den Erport 
nad) einer anderen Richtung zu lenken, find Häglich geſcheitert. Der 
reiche Biehſtand gieng zugrunde, und da auch das Getreide infolge der 
überfeeifchyen Comcurrenz unter einem ftarfen Preisfall zu leiden hatte, 
jo ift der rumänijche Banernftand außerordentlich verarmt. 

Id erwähne diefe Thatfache nicht nur deshalb, weil fie am ſich 
traurig, fjondern deswegen, weil fie direct für unſeren Erport jehr 
verhängnisvoll ift. Wenn man einen öſterreichiſchen Tertil- Induftrtellen 
um die Ausfichten feines Geichäftes befragt, jo wird er antworten : 
„Das hängt von der Ernte ab.“ Wenn aljo jchon bei uns die Kauf— 
fraft der bäuerlichen Bevölferung einen ſehr wichtigen Factor in der 
Production und Conſumtion des Yandes fpielt, um mie viel mehr iſt 
das in Numiänien der Fall. Durch eine Schädigung der landwirt> 
ichajtlichen Production Numäniend wird aljo dem öjterreichifchen Handel 
ein großer Theil feiner Abnehmer benommen. 

ber mod) eim bemerfenswertes Moment darf nicht vergeſſen 
werben. Mit demjelben Schlage, mit welchem man der Induſtrie ein 
Abſatzgebiet verichlojs, hat auf der anderen Seite die Viehjperre zu einer 
roßen Steigerung der VYebensmittelpreile, oder, was noch bedauerlicher 
it, zu eimer Verſchlechterung der Ernährungsweiſe des Volkes ge- 
führt. Es ift doc, eine merkwürdige Anomalie, das beifpielsweije in 
Wien, das im der mächjten Nähe der größten europäiſchen Vichmärkte 
liegt, immer breitere Schichten des Volkes gezwungen find, Pferde— 
fleisch zu ejjen, während in Bulareſt das Sılogramım Rindfleisch 60 
bis 70 Gentimes, aljo micht einmal 30 Kreuzer koſtet. Au dieſem 
Beijpiele ſehen wie zugleich — was ih am anderer Stelle *) 


*) Der internationale Wirticgaftenertchte uud feine Blanz. YVeipjig, Dunder mut 
Humblat, 1806. 


Seite 150, Wien, Samstag, 





nachzuweifen bemüht war — wie eng verſchwiſtert Handelspolitil und 
Socialpolitil mandmal fein lönnen. 

Die geſchilderte Sadjlage ift typiſch für unſer Verhältnis zu 
ben Balfanländern, fie tritt auch im unſeren Beziehungen zu Serbien 
hervor. Mit Serbien haben wir allerdings gleichzeitig im Handels: 
vertrag vom 9. Auguft (28, Juli) 1892 ein Viehjeuchen-Uebereins 
fommen abgefchloflen. In diefem Webereinfommen aber hat fich Defter- 
reich für gewille Fälle Beſchränkungen und Verbote der Vieheinfuhr 
—— vorbehalten, und ein ſolches Verbot iſt auch thatſächlich 
activiert worden durch die belannte Schweineſperre gegen Serbien. 
Dieſe Sperre iſt in einem Momente ins Werk geſetzt worden, als 
50,000 Städ für den Export gefütterter Schweine im Werte von 
7 Millionen Frances in den Ställen der Mäſter und Händler zum 
Erport bereit ftanden. Auf unſet infuhrverbot hin mufsten die 
Schweine um Schleuderpreife hingegeben werden; ben daraus unmittelbar 
erwachjenden Schaden berechnet man allein auf 5—6 Millionen France. 
O —— war eben bisher der einzige wichtige Abſatzmarkt 
für ſerbiſche Schweine, deren Zahl ſich auf 2 Millionen belaufen ſoll; 
um fich vom Steinbrudyer Marfte unabhängig zu machen, verjuchte 
man jogar, die lebenden Thiere über Salonich zu Schiff nad Marjeille 
zu transportieren. Dafs ein folder Verluſt nicht ohne Einflujs bleiben 
tann auf bie Zahlungsfähigkeit im gefchäftlichen Berkehr, ift Har, und die 
Folgewirfungen auf unfer Importgeichäft in Serbien find in den amts 
lichen Gonjularberichten deutlich zu leſen. Alle ftimmen darin überein, 
dafs umjer Handel dadurch ſchwer gejchädigt wurde und ſich erſt 
ra ige erholen konnte, ald man das Verbot im vergangenen 
Herbfte wieder aufhob. 

Nach den Handelsausweifen Serbiens ift unfere Monarchie am 
Import mit 5888 Procent im Jahre 1894 betheiligt, der Antheil ift 
alio gegenüber dem Jahre 1887, wo er die höchfte Ziffer mit 75°16 
Procent erreichte, erheblich gejunfen, Bon der jerbijchen Ausfuhr ents 
fallen ——* nahezu 90 Procent auf Oeſterreich⸗ Ungarn, es liegt 
jedoch da die Vermuthung ſehr nahe, daſe dieſe Ziffer nur auf einer 
ungenauen ſtatiſtiſchen Erfaſſung des Beſtimmungslandes beruht, denn 
zu Statiftit zufolge halten ſich Einfuhr und Ausfuhr mit Serbien 
fo ziemlich die Wagſchale. Unſere Einfuhr nach Serbien iſt jedenfalls 
— trog der Beſchonigungsverſuche des Belgrader Conſulates — in 
entjchiedenem Ruclgange, dies beftätigt auch die Betradytung umferer 
wichtigiten Importartikel, 

Einen großen Theil der Schuld an dem Nüdgange hat man 
bem ——— vom 9. Auguſt 1892 zugeſchrieben, welcher am 
1. Juli 1898 in Wirkjamfeit getreten ift. Dieher Vertrag hat nämlich 
das früher faft durchgehends giltige Syſtem der Wertzölle durch das 
Syſtem der fpecifiichen Zölle erſetzt, jo daſs die Zollfäge nicht mehr 
nach dem Werte der Ware, fondern nad) Gewicht und Stüd feſtgeſetzt 
find. Gewifs bedeutet num das neue Zollſyſtem eine beträchtliche Er— 
höhung, zumal der Wertanjag, weldyer bei Wertzöllen maßgebend zu 
fein pflegt, im der Negel unter dem Marktpreiſe der Ware fteht, Dieje 
Zollerhöhung minjste man alfo allerdings in Kauf nehmen, in der 
Umwandlung des alten Syſtems aber haben wir nur einen zolltechnis 
ſchen wortichritt zu begrüßen, und Oeſterreich ſollte ſich im feinem ur— 
eigenſten Iuterefle einer wirtichaftlichen Gonfolidierung der Baltan- 
ftaaten gegenüber nicht ablehnend verhalten, 


In neueſter Zeit ift von den Balkauläudern insbefondere Buls 
garien in ben Bordergrund der Discuffion getreten, nachdem bie jeit 
einiger Zeit unterbrocyenen Verhandlungen mit Defterreich behufs Abs 
ſchluſs eines Handeldvertrages wieder aufgenommen wurden umd nach 
mancherlei Zwiſchenfällen nunmehr ihrem Ende entgegengehen. Es wird 
dies der erfte wirkliche Handelsvertrag Bulgariens jein, denn Bulgarien 
war anfangs durch Artikel 8 des Berliner Vertrages an die Handels— 
verträge der Türkei gebunden und hat erjt ſeit dem Jahre 1884 das 
Recht für ſich beanſprucht, jelbjtändige Handelsconventionen abzuſchließen. 
Die europäischen Mächte verhielten Jich anfangs referviert, und man fand 
zunächjt den Ausweg, dafs man auf Grund eines bloften Notenaus 
tauſches proviforiiche Handelsconventionen vereinbarte. Gegenwärtig ift 
aber mit der officiellen Anerkennung des Fürſten Ferdinand von Wul- 
garien jeder Grund zur Zurüdhaltung entjallen, dem Abjchluffe eines 
regelvechten Vertrages ſieht nichts mehr im Wege. Es iſt noch nicht 
befannt, wie das Reſultat der jegigen Verhandlungen bejchaffen fein 
wird; hochgeſpannten Erwartungen dürfen wir uns keinesfalls hingeben, 
da die Forderungen der Bulgaren, ſoweit fie im Yaufe der Verhand⸗ 
lungen befannt wurden, einen 14 procentigen Wertzoll in vielen Artikeln 
weit überftiegen, während nad) den bejtchenden Vereinbarungen cin 
10procentiger Wertzoll in Geltung ift. Huch hier wurde von bulgaris 
ſcher Seite mehrfach der Gedanke propagiert, dafs Yulgarien auf in 
duftriellem Gebiete bejondere Gompenfationen deshalb ſuchen müjje, 
weil ihm eine annehmbare Bichjeudyen- Convention verweigert, ja nicht 
einmal die Möglichkeit einer ſolchen discutiert wird. 


Was den Handelsverfehr unferer Monarchie mit Bulgarien bes 
trifft, jo hat Defterreich-Ungarn im den Jahren 1890 und 1891 
ca. 40 Procent des gefammten Importes geliefert, feitdem ift aber 
unſer Autheil Schr zurücgegangen, fpeciell im den erjten 10 Monaten 
1805 iſt derfelbe von 28°5 Millionen des Vorjahres auf 180 Millionen 
Franes gefallen. 


Die Beit. 


6. Juni 1896. Nr. 88. 





Wie wir jehen, zieht fich durch unfere Handelsbeziehungen zu 
den Balfanländern die Ba der Vieh-Einfuhr wie ein rother En. 
Es wäre jehr zu wünicen, daſs da in umjerer an eine 
Aenderung einträte. Wir können freilich die Biehſeuchen-Controle nicht 
aus ber Sand geben, es follten aber doch Mittel und Wege gefunden 
werden, damit alle betheiligten Kreiſe, vor allem auch die fremden 
Regierungen, die fefte Ueberzengung gewinnen, daſs dieſe Controle voll« 
lommen unparteiifch und nicht wie biäher zugunjten unferer Agrarier 
gehandhabt und daſs unfererjeits ſogar das Beſtreben gezeigt wird, 
den berechtigten Wünſchen unſerer jüdöftlihen Nachbarftaaten ent» 
gegenzufommen. 

Bei Beſprechung unferes Verhältniſſes zu den Balfanjtaaten 
fan aud) ein Punft nicht unerwähnt gelaffen werden, welcher in den 
neueren Publicationen bejtändig wiederfehrt: nämlich die angebliche in— 
duftvielle Emancipation der Balkanſtaaten. Es wird ums eine Menge 
von Maßregeln mitgetheilt, welche die Regierungen Rumäniens, Serbiens 
und Bulgariens ergreifen, um im eigenen Yande eine Inbujtrie groß- 
zuziehen. Namentlih Bulgarien hat ſich durch eine Reihe von geſetz— 
lichen Beſtimmungen zur ae, der Induſtrie, durch Gründung 
von Handelstanmern, Gewerbeſchulen u. ſ. w. hervorgethan, ja der 
bulgarijche Finanzminiſter hat fogar feinen Beamten verboten, im Amte 
anderes Tuch zu tragen, als einheimiſches. Es iſt aber nicht anzu> 
nehmen, dajs die kühmen Erwartungen, welcde an dieſe Maßnahmen 
geknüpft wurden, gerechtfertigt find. Man darf nicht bergeflen, daſs 
die induſtrielle Production nur eine Phaſe der wirtichaftlihen Entwicklung 
und das Endglied einer ganzen Eutwidlungsreihe ift, dafs fie fich 
wohl fördern, aber nicht ohmeweiters künftlich aufpfropfen läjst. Es hat 
fich dies auch bereits gezeigt, dem überall fehlte es an Betriebe- 
capitalien, am technischen Borkenntniffen und geichulten Arbeitskräften. 
In Rumänien mufsten demgemäß einzelne indujtrielle Gründungen als 
unrentabel wieder aufgehoben werden, auch in Serbien haben ſich 
bisher nur Dampfmühlen und Vierbrauereien im größerem Mafjtabe 
erhalten fünnen. Die Gefahr von diefer Seite iſt aljo beiweitem 
nicht fo groß, als fie manchmal angenommen wird, 

Was unſeren Handelöverkehr mit der europäischen und aſiatiſchen 
Türfei, fowie mit Eghpten betrifft, jo haben wir auch auf diefem es 
biete weder im handelspolitifcher, noch in commercieller Hinficht irgend 
welde Erfolge zu verzeichnen. Unſer Handel dahin ift ftationär, d. h. 
er geht zurüd, Charakteriſtiſch ijt diesbezüglich die Klage der öfter: 
veichifeh-ungarifchen Hanbelstammer in Gonftantinopel, daſs der ge: 
fteigerte Bedarf der Türkei an Eifenbalmmateriat‘ faft ausſchließlich 
von Deutſchland geliefert wird, ja daſe wir jelbft für die Betricbs— 
efellichaft der orientaliichen Eiſenbahnen, welche eine öfterreichijche 

ejelljchaft it amd derem Actien zum größten Theile in Dejterreich 
untergebracht find, nur einen ganz minimalen Beitrag liefern. 


Die gegenwärtige Handelslage der Türkei hat allerdings durch 
die politiſchen Unruhen in einzelnen osmanischen Provinzen * ſtarl 
elitten, es iſt infolge der allgemeinen Unſicherheit im Berkehr eine 

tagnation eingetreten. Die vollſtändige Beilegung der Unruhen dürfte 
jedoch in nicht allzu langer Zeit zu erwarten ſein, und dann werden ſich 
die normalen Verhältniſſe von jelbit einſtellen. 

Unfere Handelöwelt wäre da jpeciell auf Kleinaſien aufmerkſam 
zu machen, wo durch dem weit vorgejchrittenen Ausbau des anatolijchen 

ijenbahnneges weite, fruchtbare und ziemlidy dicht bevölferte Gebiete 
erſchloſſen werden, 

Unfere Hamdelsbezichungen zu Indien und Oſtaſien haben feine 
fo rühmliche Vergangenheit, wie jene zu den Balfanländern, fie haben 
ſich alſo nicht verſchlechtern lönnen. Wejentlich gebeffert haben fie fid) 
aber auch nicht. 

Betrachten wir zunächſt Beitifch-Dftindien, fo wollen wir mur 
eine intereffante Thatſache regiftrieren. Jeder Dejterreicher, welcher in 
den ftatiftifchen Tabellen der verjchiedenften Yänder des Orients nach 
commerctellen Erfolgen feiner Heimat vergebens geſucht hat, wird 
freudig berührt fein, wen er fieht, dajs unſer Import mac Indien 
von 7 Millionen Rupien im Jahre 1889/90 auf 13%, Milltonen im 
Jahre 1893/4 conftant geftiegen ift. Er wird dies umſo eher glauben, 
als ja bekannt wurde, in welcher Weiſe ſich Wiener Banken bemühten, 
öjterreichiiches Salz aus Pirano zu billigen Marftpreifen nach Gals 
cutta zu bringen, um jo ben Lioyd im den Stand zu ſetzen, zwiſchen 
Calcutta und Trieft eine directe monatliche Dampferlinie einzurichten. 
Der jchöne Traum aber verſchwindet, wenn man die deutſchen Indu— 
jtriellen hört, deren Gentralverband in Berlin diefer Frage mäher ges 
treten iſt. Das Ergebnis der eingeleiteten Umfrage lautet nämlich da— 
bin, daſe die indiſche Statiſtit — wie ja leicht begreiflich iſt — die 
Waren nad) den leiten Provenienzhäfen claflificiert. Die vielfachen 
Vegüinftigungen, welche nun die öfterreichiiche Regierung und der Yloyd 
zue Hebung Triefts einführten, haben ſich — wicht die öfterreichiichen 
— jondern die ſüddeutſchen Induftriellen zunutze gemacht und erpor: 
tieren jeßt über Trieſt jtatt über Hamburg, es erfcheinen jomit in ‚ne 
dien die deutjchen Waren als ſolche öfterreichifcher Provenienz. Daher 
ſtanumt alſo der ftärkere Antheil Oeſterreichs am Importhandel Indiens ; 
hoffen wir aljo wenigitens, dais er bei dieſer fcheinbaren Zunahme 
nicht zurüdgegangen it. 

Die Yündergebiete Oftafiens find uns durch einige, politiiche und 
wirtſchaftliche Ereigniſſe jüngjten Datums erheblich näher gerückt 


Nr. 88. Bien, Samstag, 


worden, Vor allem haben ſich da bie rührigen Japaner die Sym- 
pathien Europas von vornherein gefichert, weil fie jeit dem Bekannt: 
werden mit der Gultur des Abendlandes eifrig beftrebt waren, ſich die 
cufturellen Errungenfchaften Europas in jeder Hinficht anzueignen. 

In erjter Yinie war es eine Thatfache wirtichaftlicher Natur, 
welche zu dem Umſchwunge Anlajs gegeben hat, der fich gegenwärtig 
in Oftafien vollzieht und eine üppige Entfaltung aller wirticaftlichen 
Kräfte daſelbſt hervorruft. Der pe internationale Wirtichafts: 
verfehr hat die Rückwirkung diefer hochbedeutfamen Thatſache verjpürt, 
die Yänder mit Goldwährung in nachtheiliger, die Silberländer dagegen 
in ſehr günftiger Weife, fogar China wurde dadurch aus feiner alten 
Lethargie aufgerüttelt. Wir meinen die Silberentwertung; weil muns 
mehr die Bölfer Oftafiens ihre in Europa nad) Gold motierten fremden 
Importwaren mit einer größeren Menge von Silber bezahlen mufsten 
als früher, wirkte die Silberentwertung wie ein Schutzzoll für die 
heimische Vroduction amd wie eine Grportprämie für die Ausfuhr 
heimischer Product, Welche Erfolge jpeciell Japan dadurch erzielte, 
davon hat unter anderem die am 1. April v. 3. im Kioto eröffnete 
vierte Regionalausftellung deutliches Zeugnis abgelegt. 

Aber aud) das große politiiche Ereignis in Dftafien, der 
chineſiſch⸗japaniſche Krieg, der durch einige Zeit die öffentliche Dis: 
cuffion beherrſcht hat, Scheint auf wirtfchattsspolitiichem Gebiete größere 
Folgewirkungen gezeitige zu haben als auf politiſchem. Japan hatte 
es weniger auf eine Unterjodung Chinas unter die eigene Suprematie 
abgejehen, ſondern ausichlaggebend war die Erkenntnis, daſs die 
aufftrebenbe japanifche Induſirie das bisher verjchlojjene chineſiſche 
Reich als Abjaggebiet für die eigenen —— mie und als 
Bezugsquelle für billige Rohſtoffe dringend bedarf. Die europäifchen 
Mächte dürften an dem Ausbruce dev Berwidlungen ebenfalls feines: 
wegs jo unſchuldig geweſen fein, als es die amtlid überwachten 
Coxreſpondenz⸗ Burcaurt der Welt Mar zu machen ſuchten. In dieſer 
Beziehung waren hauptſächlich finanzielle Erwägungen maßgebend. 

Die politiichen und wirtfchaftlichen Erfolge Japans haden hin 
und wieder zu übertriebenen Borftellungen Veranlafjung gegeben, man 
hat ums fogar in Ausficht geftellt, daſs die japaniſche Induſtrie der 
europäifchen in Europa Concurrenz machen werde, als ganz ſicher 
aber nahm man einen empfindlichen Rüdgang in dem Kandelsverfehre 
Europas nad) Japan an, Es fteht nicht einmal das letztere zu erwarten. 
Die Einfuhr hebt ſich conitant und hat 893 Millionen Yen im Jahre 
1893 gegen 321 Millionen im Jahre 1884 erreicht, Richtig ift aller- 
dings, dafs ſich eine. Menge, von japantjchen Industrien entwidelt hat, 
welche im gewiflen Artifein eine fremde Einfuhr entbehrlich machen, 
Es hat ſich ader gezeigt, daſs dafür wieder Rohſtoffe oder Halbjabricate 
eingeführt werden mühlen, dafs überhaupt nur eine Verſchiebung der 
einzelnen Importgattungen bie nächte Folge ift. Im allgemeinen ift 
aber der Exportverlehr Europas nad) Yapan nicht zuräcdgegangen, 
weil mit der größeren Verbreitung der europäiſchen Fabricate auch 
deren Conſum bedeutend gewachſen ift, Man kann jogar annehmen, 
dajs die Erweiterung des Conſums ſchueller fortichreiten wird- als 
die der heimiichen Production. 

Im noch viel ftärterem Make als in Japan wird aber die aus 
gedeutere Erweiterung des Conſums in China zu erwarten fein, Wie 
ein Gonfulatsbericht aus Shanghai beftätigt, beſchränkt fid) der Conſum 
ber fremdländijchen Güter gegenwärtig mit Ausnahme von Opium 
fast ausjchlieglich auf die Küſte. Die Erichliefung des großen Reiches 
von 400 Millionen Einwohnern wird aber jet nad) der politiſchen 
Niederlage ohne Zweifel energiſch im Angriff genommen werden. 
Welcher Ausdehnung die commercielle Entwidlung Chinas noch fähig 
ift, davon fanı man ſich eim ungefähres Bild machen, wenn man ben 
äußeren Handelsverlehr einzelner Yänder auf den Kopfantheil der 
Bevölkerung reduciert und dann einen Bergleich anftellt, Wir jehen da 
beifpielöweife, dafs fich der Kopfautheil beim Import der wichtigiten 
Handelsgebiete zwijchen 70 bis 240 Mark bewegt, während von der 
chineſiſchen Einfuhr nicht einmal 2 Mark auf den Eimmohner entfallen. 

Die europäiſchen Mächte haben das vielfach erklaunt und find im 
jüngfter Zeit mit Erfolg daran gegangen, ihre handelspolitifchen 
Beztehungen zu Oftafien zu regeln. Vor allem jind einzelne Handels: 
verträge mit Japan erneuert worden, jo von England, Amerika, Italien, 
Ruſsland, Deutjchland u. j. w. Auch mit China wird eine Nevifion 
der Verträge in Ausſicht genommen, wobei namentlich auf die Gr: 


ichliegung neuer Häfen und der Hauptitadt Peling für den fremden 
Handel Ruckſicht genommen werden foll. Weit wichtiger find die Maß: 


nahmen, welche durch Ausjendung von Handelsmijfionen, Erweiterung 
des Schifisverfehrs, Oründung von Banfen u. ſ. w. ergriffen worden 
find, um den Handelsverfehr Europas mit Dftafien intenfiver zu 
geftalten. Bei all’ diefer Ruhrigleit der großen und Fleinen Nachbarn 
iſt nur Oeſterreich unthätig geblieben. Zwar jollen Bertragsverhandlungen 
mit Japan im Ausſicht genommen fein, von einem Bertrage 
darf man jedoch allein feine Beilerung erwarten, "zumal diejer 
Vertrag, wie dies ſchon Fo zu geicehen pflegt, von den bereits 
eriitierenden Vorbildern einfach abgejchrreben wird. Sonſt bleibt für 
uns in Oftafien noch alles zu thun übrig. 
Dr. Jojepb Grunzel. 


Schluſe folgt.) 


Die Beit. 


6. Yuni 1896, Seite 151. 


Soll die Naturgeſchichte aus der Vorbildung 
des Arztes hinwegfallen ? 


Audiatur et altera para ! 


Daſ⸗ der Vorſchlag der von dem Unterrichtsminiſterium zur Aus— 

arbeitung einer neuen mediciniſchen Rigoroſenordnung einberufenen 
Enquẽte, die bisherigen, den Irengen Beunge vorangehenden, ſoge⸗ 
nannten „Borprüfungen“ im der Botanik, Dlineralogie und Zoologie 
in der neuen Studien: und Prüfungsordnung fallen zu laffen, auf be: 
deutenden Wideritand ſtoßen dürfte, war vorauszujehen. 

Bon den Wiener Gelehrten haben der Botaniker Hofrat 
Wiesner und der Boologe Hofrath Claus bereits das Wort er 
griffen ; auch * praltiſche Aerzte haben zu der Frage Stellung 
genommen, jo u. A. Herr Dr. B. Beer und dann die Verfaſſer — 
nämlic; „eine Anzahl jüngerer Aerzte“ — ber bei Gerold neulich er— 
ſchienenen Brofdüre. 

Der Schreiber folgender Zeilen bittet die loyale Nedaction ums 
Wort, um allerdings nur einige — was ausdrüdlich hervorgehoben 
werben foll — der bisher (namentlich in der „Zeit“, Heft 73 und 77) 
— Aeußerungen vom gegneriſchen Standpunkt kurz zu be— 
prechen. 

Herr Hofrath Claus erinnert mit vollem Rechte daran, „daſs 
in die Engquete kein Vertreter der maturhiftorischen Fächer berufen 
wurde”, und meint, daſs „hiermit ſchon von vornherein das Schidjal 
derjelben befiegelt war“. 

Das ift zwar fein abſolut unanfechtbarer logischer Schlufs, aber 
der Herr Hofrath ahnt wahrfceinlich, daſs auch er felbit, wenn er die 
Einladung, an ben Berathungen ber Enquete theilzunehmen, erhalten 
hätte, in berjelben trog aller Beredjamfeit und trog aller Gründe nur 
wenig ausgerichtet hätte. 

Das ftenographiiche Protokoll der Enquete ift zwar bisher nicht 
befannt, aber man wird nicht fehlgehen, wenn man annimmt, dafs die 
Engquetemitglieder, namentlich die Srofefforen, einzig und allein deshalb 
für die Beleitigung der Borprüfungen geftimmt haben, weil fie gut 
wilien, wie viel Zeit der Mediciner, der doch die Medicin 
ftudieren joll, mit den obgenannten drei Öbegenftänden verbraucht ! 

Herr Hofrath Clans bat es richtig eingejehen und auch offen 
ausgejprocen, dajs die „gröhte Mehrzahl“ der Mediciner bisher nur 
äußerſt ungern fid) mit der Botanik, Mineralogie und Zoologie befajst 
hat und „dajs ihr Lediglich darum zu thun war, möglichſt bald mit 
erlaubten und ımerlaubten Mitteln die Yaft der Heinen Borprüfung 
abzujchätteln”, 

Segen dieſen Ausſpruch des Herrn Profefjors Claus möchte ich 
nun einiges vorbringen, eingebenf der Worte 'eines alten, ſehr berühmten 
Arztes, Ph. ©. Henslers: „Warum joll man auch große Männer 
unchlbar achten? Warum fie nicht ehren fönnen und doch ihrer 
Meinung nicht jein dürfen ?" 

Herr Hofrath Claus fpridt von „Heiner Vorprüfung“ ; das 
fanm vielleicht, ich ſage ausdrücklich, „vieleicht“, für Inmsbrud gelten, 
für Wien gilt es bejtimmt nicht. Ich bitte den Herrn Hofrath höflichit, 
ſämmtliche Aerzte und Mediciner, die bei ihm je die Prüfung aus der 
‚Zoologie abgelegt und vorher fein 800 und etliche Seiten jtarkes Buch 
ſtudiert haben, nur zu befragen, ob es, wie er glaubt, denn gar jo 
eine „Kleinigkeit“ geweſen iſt; ich bin feit überzeugt, daſs er über die 
Antworten, die er zu hören bekommt, ſtaunen wird! Oder der Herr 
Hofrath möge ſich gütigjt die Studierenden der Medicin aus dem eriten 
Sahrgam e in ber Univerfitätsbibliotgel anjehen, wie viel Bormittage 
und —E ſie mit ſeinem Buche zubringen, zu eben der Zeit, 
da ſie die für ſie viel wichtigere Anatoune hören oder im Secierjaale 
arbeiten follten. 

Doc das iſt bloß die Zoologie! Dann lommt die Botanik und 
die Mineralogie. Der Stoff, welchen man zur Prüfung im diefen zwei 
Gegenftänden durchnehmen muſs, iſt allerdings nicht fo umjangreich 
wie bei der Zoologie, dafür bot er aber bis vor kurzem wieder andere 
Unannehmlichleiten bar. 

An der hiefigen philofophiichen Facultät lehren befanntlic; Bo— 
tanif die Herren Prof. Wiesner und Prof. dv. Kerner, Mineralogie 
Prof. Schrauf und Tichermal, Der Mediciner ftudierte zwei bis 
drei Monate lang nach Prof. Wiesner; dafs er aber, nachdem er 
fi) zur Prüfung in der Botanik gemeldet hat, auch in der That zum 
Prof. Wiesner, deſſen Borträge er beiuchte, ausgeichrieben wird, 
ſtand keinesfalls feſt. Im Segentheil! Was mufste man alles ans 
wenden, um nur zu demjenigen Prüfer zu fonmen, für den man ſtu— 
bierte; man übernachtete ſogar heimlich im üUniverfitätsgebände, um 
nur in der Früh bei der Meldung der erſte zu fein, Die Herren Decane 
fönnten davon mebr erzählen. Erſt im der allerlegten Zeit wurden 
diefe Zuftände etwas gebejjert. Jeder von ben vier obgenannten Prüjern 
muſste die gleiche Zahl der Gandidaten zugewieien erhalten — aber 
jeder Student lonnie ſich nach Belieben zu dem oder jenem Yehrer vor— 
bereiten. Die Vorprüfungen find und waren für die ın Wien Medicine 
Studierenden keinesfalls jo „Hein“; die Prüfer willen, wie viel Bro- 
cent die Prüfung nicht bejtchen, und was das Wort des Herrn Prof. 
Claus, „möglichit bald“, betrifft: im den Acten des mediciniſchen 
Decanats kann ih der Herr Hofrath leicht überzeugen, wieviele Mediciner 
fünmtliche drei Borprüfungen im Yaufe des erjten Jahres oder u 


Seite 152. Bien, Samstag, 


des erften Semefters ihres Studiums abgelegt haben! Es it doc in 
Wien notoriſch, dajs man für die drei Prüfungen meiftens ein 
Jahr, fehr oft anderthalb Jahre umd nicht gar fo jelten volle zwei 
Jahre, ſage und fchreibe: zwei Jahre (namentlich die nichtdeutichen 
Erxudenten ) braudt .. . Fünf Yahre hat man im ganzen zum Studium 
der Medicin ! 

Der Herr Hofrath darf fid) Daher nicht wundern, daſs die Medi— 
ciner bie Lebensweiſe verichiedener Schlangen und Spinnen nur mit 
Unluſt ftudieren, dajs fie die papierenen Dftaeder höchſt ungern in bie 
Hand nehmen, fie haben ja doc) eigentlich etwas ganz anderes vor: 
fie find ja doch auf die Univerfität gelonmeen, um — Mebdicin zu 
ftudieren! 

Die „jüngeren Aerzte“, welche die vor furzem hier bei Gerold 
erjchienene Brojchüre verfaist haben, ſchlagen num vor, das erſte Se— 
niefter des medicinifchen Studiums nur dem naturhiftorijchen Fächern 
zu widmen und erft, wenn man im diefen Fächern die Prüfung be 
ftanden hat, mit der eigentlichen Medicin zu beginnen ! 

Aljo: Botanik, Mineralogie und Zoologie in einem einzigen 
ES emefter ? Bielleicht mit mikroſtopiſchen Uebungen bei Prof. Wiesner, 
mit Uebungen in der vergleichenden Anatomie der Thiere umd mit 
wöchentlichen Ausflügen im die f, k. zoologiiche Station wach Trieſt 
oder in die Alpen, um dort die Flora zu ftudieren? Und das alles 
in drei bis vier Monaten, das heit im einem kurzen Semefter mit 
feinen zahlreichen Feiertagen ? 

Sri. Wiesner läge vor: „Die zweckmäßigſte Yöjung der 
Naturgefchichtöfrage im mediciniſchen Studium befteht in der Einführung 
eines an der philojophijchen Facultät zu abfolvierenden Borbereitungs- 
jahres, in weldem Zoologie, Botanif, Mineralogie, Phyfit und Chemie 
gelehrt und geprüft werden ſollen.“ Uber in fieben, höchſtens adıt 
Dlonaten, und das iſt an der Univerfität ein Studienjahr, kann man 
fpecielle und allgemeine Botanik, Mineralogie, organische und anorganische 
Chemie, Zoologie und das Geſammtgebiet der Phyſik mit Erfolg un— 
möglid) jindieren; an ber philoiophiichen Facultät braucht der Stu— 
dierende drei Jahre dazu und nody mehr — ein Mediciner joll es in 
jieben bis acht Monaten bewältigen ! 


Und was gefcieht, wenn man die „jüngeren Aerzte“ fragen 
darf, falls man im eriten Semefter die —— nicht ganz beſteht? 
Dann jedenfalls nad den bereits beitehenden Muſter ein zweites Se: 
meiter, nicht wahr ? Nun bedenke man doch, dajs der Mlediciner, um 
militärischen Geift zu belommen, ein halbes Jahr mit dem Gewehr in 
der Hand bei der Truppe dienen mufs, dann foll er mach dem Enquötes 
vorjchlage ein Jahr lang irgendwo in einem Spitale mit 15%, Betten 
Erfahrungen ſammeln, d. b. damit der Herr Srantenhans- Director“ 
die Sranfengefchichten und amtlichen Arbeiten nicht ſelbſt zu fchreiben 
braudyt, joll in der Zukunft ein junger Arzt diefes Sefchäft für ihn 
bejorgen, und ſchließlich heit es noch, dajs das medicinijche Studium 
„verbilligt“ werden joll. 

Das Studium der Medicin dauert gegenwärtig fünf Dahre. 
Sm dritten Jahre foll man ſchon die Kliniken bejuchen. Herr Brof, 
Albert und Hofrath Nothnagel beiprechen jo jchön die vorgeftellten 
nd der Mediciner fieht zum erftenmale, wie das Meſſer rettend 
eingreift. 

: „Man muſs vorfichtig vorgehen, um den bier verlaufenden 
feinen Aft des Hauptſtammes micht zu verlegen" — erflärt der 
Chirurg. 

„a, du weißt eigentlich micht vecht gut, wie dieſer feine Aſt 
des Hauptnervs verläuft" — flüftert dem Zuhörer fein Gewiſſen zu. 

„Der Gallenftein hat ſich in dem Ausführungsgange einge 
Hemmt, Sie jehen, meine Herren, was für vehemente Schmerzen der 
Patient hat“ — jagt Prof. Nothnagel. 

„a, wo Liegt denn eigentlich, diefer Ausführungsgang ?* fragt 
den Mediciner fein Gewiſſen. 

Wir find bei dem Kerne der Sade: Biele Mediciner, 
die im dritten Jahre die Klinik bejuchen jollen, bringen, weil fie 
1— 1%; —2 Jahre mit den Scorpionen und papierenen Dftaedern 
verbracht haben, eben jo gerimge anatomijche und phyſiologiſche 
Kenntniffe im die Klinik mut, dafs fie abjolut nicht imſtande find, 
den Vorträgen, welche doc) die genaueſte Kenntnis der Anatomie und 
Foyfiologie vorausjegen, mit Nugen zu folgen, 

Was bleibt nun übrig ? 

Statt im die Klinik zw gehen, ftudiert man im dritten und 
vierten Jahre fopfüber Anatomie und Phnfiologie, mit einem Worte: 
man bereitet fich zum eriten Rigorofum vor! Unjere verehrten Kliniker 
könnten nad) den bei dem jogenannten „Prafticieren* geſammelten Er- 
fahrungen recht erbauliche Dinge erzählen, im welcher Weije der au- 
gehende „Hlinifer“ für die Klinik mitunter „vorbereitet“ iſt! Herr 
Hofrath Clans ift jedoch micht einfeitig; er ſieht gern ein, daſs das 
für das Quinquennium beftimmtte, rein medicinifche Material bereits 
jo groß iſt, dajs es faum mehr bewältigt werden kann, „In der That“ 

ſchreibt er — „ſteht die Orientierung auf allen diejen Gebieten 
für dem ausübenden Arzt, dem das Schichſal des Kranken anheim:- 
gestellt ift, ımabweisbar int Vordergrund und mimmt die Arbeitstraft 
»s befähigten und fleikigen Studierenden im dem gegebenen Zeitraum 

Nauf in Anjpruch, wenn anders er nach Ablauf desjelben zu ſeinem 

beneberufe gemügend vorbereitet fein jol, Ob er dabei weiß, dentt 


— 2— 
— 8 - 


Die Zeit 


6. Juni 1896. Nr. 88. 


fich der Praftifer, dafs ber en en ein Echinoderma und fein junges 
Siachelſchwein ift, daſs die Schildkröte zu den Reptilien und nicht zu 
den Kuorpelfiichen gehört, ericheint dabei ebenſo gleichgittig, als etwa 
feine Unkenntnis des Yinme’schen Syjtems oder der Unterſchied von 
Quarz und Salfipat.* 

Man tele fic) das nur eimmal vor, Ein Medieiner wurde heute 
um Doctor der gejammten Heilfunde promoviert; er war immer 
Heißi hat manches wichtige Rigoroſum mir Auszeichnung bejtanden, 
nun befigt er das Diplom der berühmteiten mediciniſchen Schule der 
Belt, kann in Oeſterreich jofort prafticieren ... wie man aber ein 
sind impft, wie ſich die Zupfpuſtel emtwidelt, wie fie 3. B. am 
6. Tage ausfieht — das hat er noch niemals gejehen! obzwar 
er alle vorgejchriebenen und eine große Anzahl der nicht obligaten 
Vorleſungen inferibiert und fleißig beiucht hat; zu einem theueren 
„Curſe“, der über dieſen Gegenjtand ab und zu gelefen wird, fehlt 
ihm leider das Geld. Dafür weih er aber, daſs die ausichlüpfenden 
Jungen bei den Sarpfläufen, wie die Zoologie lehrt, eine Metamors 
phoje durchlaufen müſſen. 

wurde heute zum Doctor der geſammten Heilkunde promo— 
viert; im der nächſten Nacht — die praxis aurea begimmt — wird 
er zu einer Frau gerufen; zwei Leben ftehen auf dem Spiele, es ift 
feine Zeit zu verlieren. Er verfucht awar einzugreifen, um ſchließlich 
Heinlaut * erllären, man muſs raſch einen Specialiſten holen: denn 
dieſer ſoeben auf der altberühmten Wiener mediciniſchen Schule zum 
Doctor der gefammten Heiltunde promovierte Mediciner hat während 
des jechsjährigen — das jechste Fahr braucht man durchſchnittlich zum 
Ablegen des zweiten und dritten Wigorojums — fleifiigen Studiums 
feine gemügende Gelegenheit gehabt, fich in diefem wichtigen Fache 
praftifch nur einigermaßen auszubilden, er durfte bloß einige 
Stunden bei Tage umd einige Nächte im Semeſter zufhauen ; was 
er dabei praftijch leiften durfte, iſt micht der Rede wert, und was 
er bei den Aififtenten um theueres Geld in einem überfüllten „Curie“ 
in etlichen 20 Stunden, an Surrogaten arbeitend, lernen konnte, ift 
ebenjoviel wert. Dafür hat er aber im eriten Jahre ſeines Studiums 
mehr als ce Monate lang papierene Dftacder und Tetraeder fabri— 
—— um bei Prof. Schrauf im der Kryſtallographie nicht durch— 
zufallen, 

Bleiben wir nun bei der ſchwer kranlen Frau; der Specialift 
— wen wird ber junge Arzt auf dem Yande rufen? — fomumt. 

„Here Kollega, der Fall ift durch die Hebammte vernachläfligt ; 
wir müffen vorher die rau narkotifieren“, — ſpricht er den vor 


einigen Stunden zum Doctor der geſammten Heiltunde feierlich Promo- 


vierten an. 

Er foll narlotifieren ? Nachdem er die Maske und das Chloro— 
form niemalsin der Hand gehabt hat? Denn dazu war 
während feines jechsjährigen und fleigigen Studiums hier in Wien, 
wo im Allgemeinen Krankenhauſe fünf, fage und fchreibe: fünf große 
chirurgiſche Abtheilungen beſtehen, gar keine Öelegen- 
heit — in Nrafau, bei Prof. Rydygier, narfotıfieren immer zwei 
Studenten unter der Aufficht der Aſſiſtenten; — narfotijieren kann er 
nun einmal nicht, er mufs nur Gott bitten, ihm während der Narloſe 
feinen üblen Zufall zu jenden. 

Nettend einzugreifen, war ihm aljo unmöglich, dafür weiß er 
aber, dafs der Serigel fein junges Stacheljchwein, fondern ein Echino— 
derma ift, narkotifieren kann er auch nicht, dafür weiß er aber, weil 
er die Zoologie fleißig ftudierte, dafs manche Arten der Wanzen der 
Flügel entbehren, und dafs — was ja für ihm ſehr wichtig it — nur 
wenige Arachnoideen (jo z. B. Scorpione und manche Milben) lebendige 
Junge zn Aber das Kind kommt todt zur Welt ! 

ill ich nun mit alledem jagen, daſs die Naturgefcichte aus 
der Borbildung des Arztes himvegfallen foll ? 

Nein und taufendmalmein! Kein vernünftiger Mebi- 
einer oder Arzt wird ſich von dem Naturreiche trennen wollen, und 
gern gedenfe ich der jchönen Worte Henslers: 

„sat allem, was ich feh" im wunderbaren Ganzen, 

Bom Sandlorn zum Metall, vom Erz bis zu den Pflanzen, 
Bon Pflanzen bis zum Thier umd jo zum Menſchen hin, 
Spür ih die lange Kette, von ber ein Glied ich bim !“ 


Dajs die Naturgejchichte die einzig richtige Orundlage der Me— 
dicin ift, will niemand hoffentlich beftreiten; es geht aber nicht am, 
dafs ein Mediciner, wenn er einmal die Menſchen mit Erfolg bes 
handeln will, faft den vierten Theil jeiner Studienzeit der Dotanif, 
Mineralogie und Zoologie widmen joll; Fehr treffend ſagt bereits 
Celfus: (praefatio) — und diefen Sag hätten die „jüngeren 
Aerzte“ ihrer Broſchüre doranftellen follen — „Naturae rerum 
contemplatio quamvis non faciat medieum, aptiorem 
tamen medicinae reddit.“ Es würde, glaube ich, feinen vernünftigen 
Arzt überraichen, wenn einmal die „Zeit“ einen Artifel, betitelt etwa : 
„Sol die Philofophie im die VBorbildung des Arztes nicht aufge- 
nommen werden?“ bringen würde; jeder Philoſoph wäre ſicher be- 
vechtigt, einen ſolchen Aufſatz zu fchreiben. Denn bedenkt man, dafs 
die Medicin aus der Bhilofopbie immer Theorien geborgt hat, dajs 
Hippofrates felbit jagt: 6 Inos Fräsaupsz tanbess, erinnert man 
fid, was die für die Medicin fo wichtige empiriiche Richtung Sp i- 
n0;a verdankt, fo wäre es wünjchenswert, daſs der Arzt auch phild- 


— — — 2 — — — 
— ,— 


Nr. 88, Bien, Samstag, 


fophifch gebildet wäre, und es gäbe gewiſs nichts herrlicheres, als 
wenn jeder Arzt ein Polyhiſtor jein könnte, denn fein Beruf braucht 
eine Fo vieljeitige Bildung mehr als die Medicin. Warum wirkte 
Rokitansty jo mächtig auf feine Schüler? Durdy die Fertigleit 
im Secieren faum und durch feinen Vortrag mod; weniger! Ein jehr 
erfahrener Arzt jagt: „Die Natur begreift mur, wer Empiriler und 
Philofoph zugleich ift*; und Oppolzer wies in feiner Feſtrede 
„Ueber Yehr: und Yernfreiheit“ auf den wichtigen Zuſammenhaug ber 
Philofophie mit dem Studium der Naturwiſſenſchaften mit beredten 
Worten hin, wobei er bemerkte, „dajs ohne dieſe Berbin— 
dumg eine geiftige Duchdringung und wiſſenſchaft— 
liche Bearbeitung des Öegenftandes nicht möglid 
iſt“. Aber die große Mehrzahl der Mediciner lann ſich leider mit 
joldyen Dingen nicht befaljen, es fehlt an der mothwendigen Zeit. 

Denten wir nur 3. B. am die Geſchichte der Medicin! 

Wenn ein kliniſcher Yehrer einmal z. B. erflärt: „So jehen 
wir, meine Herren, daſs jhon Hippokrates von dieſer ſchwierigen 
Sache die richtige Vorſtellung gehabt hat; Sie lönnen daraus ent— 
nehmen, wie erhaben der Geiſt der hippokratiſchen Medicin daſteht“. 
— ſo ſind ſolche Worte weiter nichts als eine hübſche Phraſe, weil 
die Zuhörer von dem „Geiſte der hippokratiſchen Medicin“ leider 
feine Ahnung haben. 

Zwei Mediciner, die vor der letzten Prüfung ſtehen, leſen im 
Kaffechaufe im einem medicinifchen Blatte die Notiz: „Am 16. d. 
jtarb bier der praftifche Arzt X. Y. Y erfreute ſich — er war Homöo— 
path — großer Beliebtheit.“ 

„Du, was ift denn eigentlich diefe Homöopathie" ? — fragt 
der eine dem anderen; der aljo Gefragte jteht auf und holt von ber 
„Caſſierin“ einen Band des Converſationslexikons, damit fie fich bei 
diejer Gelegenheit „gründlich“ belehren, was denn eigentlich dieje 
Homöopathie iſt. Dafür willen aber diefe zwei Herren — denn fie 
haben die Zoologie fleifig ſtudiert — daſs der Hinterleib der Spinnen 
beim Weibchen immer größer ift und aufgetvicbener als beim 
Männchen; von Ch S. Hahnemann und jener Theorie, 
die die Geiſter in Aufruhr brachte und nach welcher mod heute 
fehr gablreihe Menichen, angeblich mit Erfolg, be 
handelt und über welche noch heute ſtarke Folianten geichrieben 
werden * — haben bieje zwei Aerzte nicht die geringite Ahnung, 
dafür willen fie aber, daſs es aud) jogenannte „vagabundierende" 
Spinnen gibt! Einer vom Fade. 


Das Problem der Lebenskraft und feine Löfung. 
Bon Earl du Pref. (Minden.) (Sluje.) 

Eine Seele, welche ſich ein Gehirn baut, kann unmöglich erft 
durch diefes Gehirn bewufst werden; wohl aber kann fie durch diejes 
Gehirn einen neuen Brennpunkt des Bewuſstſeins erwerben, deſſen 
Yenchtvaft mach außen geworfen wird, jo daſs die innere Arbeit der 
Seele im Dunlel zu liegen ſcheint. Dan hat eben in der Analyfe des 
Menjchen Seele und Gehirn verwechjelt und das durch die Sinne und 
das Gehirn vermittelte Bewuſstſein, welches in der That nicht bis 
zur Seele dringt, für das einzige Bewustiein gehalten, wovon es dad) 
nur ein Theil iſt. An ſich betrachtet, erſtrecit fid) das Bewuſstſein auf 
das Ganze, aud) auf die organiſchen Functionen, wie ſich das Orgas 
nifieren auch auf die Function des Denkens erftredt. Die Seele Bat 
eine weitere Ausdehnung als das Gehirn. Was ihr bewufst ift, kann 
dod) dem Gehirn unbewufst fein. 

Theologie und jcholaftiiche Philofopie Haben ſich umendliche 
Mühe gegeben, die Exiſtenz der Serle zu beweiſen, aber dieſe Beweile 
find jo umzulänglich, dafs im der modernen Wiſſenſchaft die Seele 
überhaupt fallen gelajfen wurde. Dem gegenüber iſt mum aber der 
Dccultisnms in der Yage, den Srelenbeweis mit Eleganz zu führen, 
die Seele in ihren Functionen jelbjt zu beobachten. Las Gleiche gilt 
vom Problem der Lebenskraft. Die Phnfiologie hat ſich lange damit 
abgequält, ſchließlich lieh man fie fallen. Somit war man genöthigt, 
das Yeben in einen Mechanismus aufzulöjen. Alle Argumente des Ma— 
terialigmus im Bezug auf das Leben laſſen ſich in den Sat zuſammen- 
fallen, der bis zum Ueberdrufs immer wieder vorgebracht wird: Wenn 
der materielle Körper verlegt wird, ift auch der Yebensproceis geichäs 
digt; je mehr der Körper verletzt wird, deſto mehr ift das Yeben 
geichädigt, und wenn der Körper zerftört wird, hört das Leben über 
haupt auf; aljo iſt das Yeben Product des Körpers, Diefer Trugs 
ſchluſs, auf das Gehirn angewendet, lautet: Jede Verlegung des Ge: 
hirns jchädige den Se jede Berlegung eines beſtimmten Gehirn: 
theiles ſchädigt eine beſtimmte Art zu denken; mit der Zerſtörung des 
Gehirns hört das Denken überhaupt auf; alfo ift der Geiſt das Pro- 
duct des Gehirns. Diefer Trugichlufs ift nun aber von ganz befonderer 
Borniertheit, Man könnte ebenjogut jagen: Iede Verlegung des tele 
graphiſchen Apparates ſchädigt die Depefihe: eine beſtimmte Verlegung 
zieht eine beftimmmte Schädigung der Depeſche nach ſich, und wenn der 
Draht durchſchnitten wird, bleibt die Depeche ganz aus; aljo pro- 
duciert der Apparat die Depejche, und es iſt ein Borurtheil, zu meinen, 
daſs hinter dem Apparat noc ein Telegraphenbeamter ſieckt. 


*), Werade in dieſen Tagen etſchien 5. ®.: Fisher, „Haudbook of the Diseases 
of Children and their Homorpatbic Treatment, 8, 905 p., Yondon, 18%, 


Die Zeit. 


6. Juni 1896. Seite 153. 


Freilich können ſich immmatertelle. Brineipien in unſerer Welt 
immer nur am ber Materie kundgeben, und diefe Materie hat eben 
ihre Geſetze. Infofern find Geift und Leben allerdings nicht bloß Ob- 
jecte der Philojophie, ſondern auch der Naturwiſſenſchaft, melde bie 
mecanifche Seite zu betrachten hat. Zwar kennen wir ben Mechanis: 
mus des Gehirns nicht, aber er mufjs vorhanden fein, der Apparat 
lann nicht zwecklos fein, und jeine Beichaffenheit beftimmt die Qualität 
des Dentens. Das Gehirn ift für die Seele, was die Brille für das 
Auge iſt; fie beſtimmt nicht das Schen überhaupt, aber die befondere 
Art des Sehens. Den Mechanismus des Lebens fennen wir beſſer: 
Das Herz ift ein Pumpwerk, das Auge eine camera obscura, das 
Nervenfyiten ein telegraphijcher Apparat. Aber diefer Mechanismus 
der Function beweist noch feinen Mechaniamms der Formation der, 
Organe. Der Körper ift eine harmoniſche Zufammenftellung verſchie— 
dener Organe zu einem nad) den Principien der Zweckmäßigleit und 
der Schönheit geformten Ganzen. Der Materialismus erflärt dieſe 
Formation aus der Erblichteit; aber kein Naturforicher weiß, was 
Erblichkeit ijt und worauf fie beruht; alſo ift diefe Berufung auf cin 
x fein Argument, nicht einmal ein jchlechtes. 

Immerhin können wir vom Materialisnus lernen, wie die 
Yebensfraft definiert werden mufs, um feinen Einwürfen nicht mehr 
ausgeſetzt zu fein. Zwar der erſte Einwurf, dajs die orgamiichen 
Functionen, weil mechanifch, nicht zwedmäßig, nicht teleologiſch ſeien, 
iſt ganz unhaltbar. Der Mechanismus ſchließt die Teleologie gar 
wicht aus, Jede Majchine ift mechaniſch und teleologiich zugleich, und 
je beffer ihr Mechanismus ift, deſto mehr Intelligenz ftedt darin auf- 
gehoben. Das wird von der körperlichen Majchine wohl auch gelten. 
Einen zweiten Einwurf haben die Vertreter der Lebenskraft in der That 
verdient. Die Vebenskraft laun micht im der Luft ſchweben, fie muis 
einen Träger haben. Die moderne Wiſſenſchaft, indem jie die Seele 
abſchaffte, hat diefen Träger verloren, glaubte daher and) die Yebens- 
kraft abichaffen zu müſſen. Aber nur die jelbitändige, im der Luft 
ichwebende, unbewufste Yebenstraft ift von der Biffenrcaft mit Recht 
verworfen worden, nicht die ded Occultismus, der den Träger der 
Vebensfraft, die Seele, wieder eingejebt hat. 

Aber der Oceultismus geht noch weiter und macht ſich ſogar 
ber Naturwifjenichaft acceptabel. Der Occultismus wiederholt beftändig, 
dafs er nur unbekannte Naturwiſſenſchaft jein will. Er weiß, daſs int- 
materielle Brincipien innerhalb der materiellen Welt auch eines 
materiellen Trägers bedürfen. Dieſer materielle Träger, auf deſſen 
Thätigfeit die Phänomene des Occultismus beruhen umd der wie jede 
Naturfraft durch Schwingungen wirkt, ift das Od. In dem occulten 
Erjcheinungen zeigt fid) das Od, wenn erteriorifiert, als Ueberträger 
des Willens, des Gedankens, der Empfindung und auch der Yebens: 
fraft, alfo ald Träger der gern Seele, der denlenden wie der organis 
fierenden; aljo wird das wohl aud) wenn nicht exterioriſiert, aljo 
im Yeibe, der Träger aller diefer Fähigkeiten fein. 

Um aber der Yebenökraft auch die Formation des Körpers zu— 
eg zu fönnen, die der Materialismus aus der Erblichtkeit erklärt, 
mufs fie nod) weiter aus Thatjachen nachgewieſen werden, wo eine 
organiſche Function des Od vorliegt, wo ferner von der Erblichteit 
abgewichen, wo fie überwunden wird, Soldye Thatjachen find das Ber: 
jehen und das natürliche wie künſtliche Stigma. Hier haben wir zus 
nächſt eine geiftige Urſache — Autoſu — Fremdſuggeſtion oder 
Obſeetſuggeſtion —, eine intenſive —— welche in die Lebens⸗ 
kraft eingreift und fie gegen das Geſetz der Erblichteit functionieren 
läſst. Dieſe Borſtellung realiſiert ſich im organiſcher Plaftit, und 
dieſer Organiſationsproceſs zeigt ſich inſofern als teleologiſcher, als 
dabei ein im der Außenwelt gegebenes Muſter copiert wird. Hier 
haben wir alſo Alles beiſammen, was ber Materialismus leugnet: 
Primat des Geiftet vor dem Körper und teleologijc organifierende 
Yebenstraft, Im Grunde genommen bedarf es aber biefer extremen 
Beiſpiele gar nicht. Dede medieiniſche Suggeftion, die ſich realifiert, 
beweist das Gleiche, wie auch jede organiſche Wirkung, die der Ma. 
guetifeue herbeiführt, weil eben dabei ebenfalls Od übertragen wird 
und diejes der Träger der Lebenskraft ift. 


Für die Definition des Menſchen ift das Problem der Yebens 
fraft von der größten Wichtigkeit; ja, man fann jagen, daſs die 
Definition beſonders darum verfehlt wurde, weil wir über dieſes 
Problem im Unflaren blieben und das Berhältnis der Yebenstraft zur 
Seelenlehre nicht erfannten. Es war ein begreiflicher Irrthum, daſs, 
als man die Seele juchte, man voransjeßte, ſe nur im ber 
Analyfe des Selbitbewufstfeins finden zu fönnen. ber in 
diefem Selbjtberwufstjein finden wir die organiſierende Seele gar nicht 
— d. h. die organifchen Functionen find uns unbewujst — und die 
denfende Seele nicht im ihrer Reinheit, fondern gleichjam entftellt durch 
die Erdenbrille, das Gehirn, welches als organiſche Brille ein ein» 
geichränktes Sonderbewufstjein zeigt. Die ganze Unterfcheidung von 
bewufsten und unbewufsten Functionen beruht auf dieſer Verwechslung 
von Gehirnbewuſetſein und Seele, und nachdem einmal die Phyſiologie 
von der Seele abgetrennt war, hatte man nur mehr die Wahl 
zwijchen zwei gleich ſehr unhaltbaren Standpunkten, inden man ents 
weder die Yebensfraft neben der Seele in der Luft jchweben lieh oder 
fie der Materie überwies. Die richtige Löſung des Meuſchenräthſels 
werben wir erft finden, wernm wir zumächit die Vebenskraft wieder zur 


Seite 154. Wien, Samstag, 





Seele fchlagen, d. h. wenn wir ber Seele auch die organifierende 
Function zufprechen. Sodann aber muſs jener Örundfehler bejeitigt 
werden, welcher Gehirnbewufstjein und Seele, aljo gleichjam die 
Brille und das Ange, verwechlelt. Nicht bloß durch unjere theologifchen 
Syſteme, fonbern durch unſere ganze Philojophie de fid) ala 
petitio prineipii, als unbewiefene Borausfegung, die Annahme, dajs 


die Seele im Selbſtbewuſetſein zu finden fei, daſs unſer gamzesm Dugend amderer gejetzlich gefchügter engliſcher Autoren, aber 


Weſen von biefent Selbjtbewufstfein beleuchtet fei. In der That finden 
wir aber darin nur einen Theil unſeres irdifchen Ich, nämlich den 


Inhalt des Sonderbewuſetſeins der organijchen Erdenbrille, des 


Gehims. 

Es ift ſchon häufig Aufgabe der Wiſſenſchaft gewefen, gerade an 
ſolchen Dingen zu zweifeln, die allgemein als von jelbit verftändlich ane 
genonmmen waren, Ein jolches Ding ift nun aud) jene petitio prineipii, 
dajs die Seele im Selbjtbewufstjein zu finden ſei. Man war ſich gar 
nicht bewujst, daſs dieje Borausſetzung ganz unbewiefen ſei und erſt 
geprüft werben müſſe. Nur vereinzelt begegnen wir Ausjprüchen, 
welche Miene machen, am ihr zu zweifeln. So fagt z. B. Malebrande, 
dajs „unser Selbjibewufstiein uns vielleicht nur den geringeren Theil 
unjeres Wefens zeigt*,*) und Spinoza jagt: „Die Seele kennt ſich 
ſelbſt mar infofern, als Sie ihrer Borfiellungen von den Erregungen 
des Körpers inne wird.“ **) Aber ſolche Ausſprüche, deren Tragweite 
nicht erfannt wurde, blieben unfruchtbar. Erſt Schopenhauer hat Eruft 
damit gemacht, die Wurzel unferes Wefens im Unbewuſsten zu ſuchen. 
Er fand darin den Willen, deſſen Grundthätigleit das Organifieren 
ift. Diefer Wille ift das Primäre in uns, der Iutellect ift ſecundär, 
nämlich Function eines vom Willen Hervorgetriebenen Erkenntnis: 
organs, Hätte Schopenhauer den animalifchen Magnetismus und die 
Magie nicht erſt in feinen legten Pebensjahren herangezogen, jo hätte 
er nothwendig innerhalb des Intelleets einen primären vom jecundären 
unterfcheiden müllen, wie er ja thatſächlich einen primären Willen, 
der blind das Organ hervortreibt, vom ſecundären, von der Willkür, 
unterjchieb, welche das Organ mit Bewuſstſein gebraucht. So wäre er 

enöthigt gewejen, den primären Intelleect, womit fich die trans- 

jeendentale Piychologie bejchäftigt, mit dem primären, organijierenden 
Willen zu verſchmelzen, d. h. er hätte die Seele mit ihrer Doppel 
function entdedt. Statt deſſen blieb ihm — wenigjtens im feinen 
eigentlichen Syitem — ber primäre Wille blind, und er verwandelte 
diejes „Ding am ſich“ des Menſchen in das „Ding an ſich“ der Welt, 
weil er auf dem Standpunkt des transjcendentalen Idealismus ftand, 
dem die Bielheit der Dinge nur Schein, das. „Ding am ſich“ aber nur 
Eines ift. Die um die primäre Erkenntnis amputierte Seele wurde 
ihm jo zur blinden Weltjubitan;. 

Später ſchrieb Hartmann jeine „Phrlofophie des Unbewufsten“, 
und der Titel dieſes Buches erwedte die Erwartung, dajs hier die von 
Schopenhauer unvollendet hinterlaſſene Aufgabe zu Ende geführt jei. 
Aber auch Hartmann hat ſich zum —— Individualismus, 
zur Seelenlehre, nicht durchgearbeitet. Er hat nur die Stichworte, 
Wille und dee, der beiden philoſophiſchen Syſteme von Schopenhauer 
und Hegel verſchuolzen und dieſes Verſchmelzungsproduct, das 
Unbewuſste, zur Weltjubftanz erhoben. Eine wirkliche Philoſophie des 
Unbewuſsten miljste aber ganz anders lauten, Nicht die Stichworte 
zweier Gedanfenreihen find zu vereinigen und daraus ein drittes, das 
Unberonfste, zu bilden, weldes, wenn es jelbft die Weltiubftanz wäre, 
doch einer näheren Definition in alle Ewigkeit unzugänglich bliebe, 
jondern eine wirkliche Philojophie des Unbewuſsten müfste vielmehr 
zwei Thatfachenreihen verbinden, die der normalen Piychologie, die 
dem Bewufstſein angehören, und die der transjcendentalen Piychologie, 
die der Seele angehören. Freilich müfste eine ſolche Philojophie die 
Prätenfion aufgeben, die Weltjubjtanz entdeckt zu haben. Das Un: 
bewujste würde ſich nur als eine individuelle Seele entpuppen; aber 
diefe Seele bliche einer immer gemaueren Definition zugänglich, weil 
diefer und (im Normalzuftand) unbewufste Theil unjeres Weſens mit 
immer neuem Erfahrungsinhalt gefüllt würde. Die Seelenlehre, die am 
religiöfen Stamm bereits zu verfümmern begimmt, würde, von ber 
religiöjen Grundlage unabhängig gemacht, neuen Aufſchwung nehmen. 
Den rip aber, der jich zur Definition der Seele ver: 
wenden lälst, liefert der Dccultismus, und die von ihm ausgejtattete 
Seele erweist ſich als eine Subftanz, die dem Leibe vorhergeht, durch 
ihre Verbindung mit dem Yeibe eine Minderung ihres Weſens erfährt, 
in den Phänomenen des Occeultismus ſich theilweile von dieſem 
Hindernis befreit und bei der gänzlichen Befreiung durch den Tod erft 
recht zu leben wieder beginnt. Kine jolde Philojophie des Unbewufsten 
minder aljo bei den Worten Kants ein: „Der Tod ift nicht die 
abiolute Auihebung des Yebens, fondern eine Befreiung der Hinderniſſe 
eines volljtändigen Yebens.* +) fur, die Philofophie des Unbewujsten 
tann nur Philofophie des Occultismus jein. 


Bwei amerikanifche Romane. 


Au⸗ Amerila ertönt der Weheruf, dafs der dortige literariſche Markt 

mit eingeführter Ware überjchwenmt wird, zum großen Nachtheil 

bes eingebovenen Schriftitellers, befonders des Novelliften, der, auf 
*; Walebrande: recherche de la verite. 111, 2. e. 7. 


**, Epinoja: Ettitk IE. M. 
”r, Kant; Voriejungen Über Die Dietaphuft. 27. 


Die Beit. 





t 


6. Juni 1896. Wr. 88. 


feinem eigenen Marft aus dem Felde geichlagen, in hörbaren Yauten 
nach literarischen Schutzzöllen ruft. Die literariſche Ausfuhr der Ber: 
einigten Staaten betrug im Vorjahre ein Procent, während die literas 
Friſche Einfuhr auf 25 bis 30 Procent veranichlagt wird, jo meldet 
‚ein Correfpondent des „Author“ aus New-York. Alle Welt in Anterifa 
liest Dir Maurier, Sarah Grand, Kanon Doyle, Crockett und — 
ie 
e amerikanifchen Schriftſteller, mit Ausnahme der Frau Hodgſon Buruett, 
haben keine Ausſicht in England. Iſt dieſe Klage ganz berechtigt? Es 
kommt natürlich auf die Güte der literariſchen Ware an, die dem 


» Publicum geboten wird, Engliſche Novelliiten find auf ihre Zunft- 
' ' 


genoſſen jenjeits des Oceans nicht im geringiten eiferſüchtig; fürzlich 
hat fid) ſogar Sir Walter Bejant bemüht, einen amerikaniſchen Autor 
dem englijchen Yejepublicum vorzuftellen, der augenfcheinlich nicht den 
Muth hat, fid) auf die Empfehlung jeiner Bücher allein zu verlaffen. 
Dieſer Schriftfteller heißt ———— Waterloo und ſein Roman 
„A man and a woman“*) erklärt, weswegen auf dem engliſchen 
Büchermarkt amerifanijche Ware jo wenig Nachfrage findet. 

Schon der Titel des Buches führt irre. Er folte lauten: Ein 
Mann und viele Frauen; wie viele, fann man bem Belden Grant 
Harlſon gar nicht nachrechnen, er jelbit hat das Additionsexempel im 
dem übelberüchtigten Haus in New Phork, im dem er ald bully zwei 
Yahre lang fein Yogis, wem auch faum fein Brot, verdiente, als 
hoffnungslos aufgegeben. Ein Mann, der von Yord Byrons Don 
Yuan in feiner Rigend beeinflufst worden, mag ein Typus jein, wie 
der Verfaſſer fagt, ſogar das bejte Eremplar Feines Typus, aber um 
einen ſolchen gar nicht ungewöhnlichen Typus, für den Stanley Waterloo 
Gott inbrünftig danke, dem engliſchen Yelepublicum oder irgend einen 
Lefepublicum mundgerecht zu machen, braucht es doch ein größeres 
Talent, als diejer ſehr amerikaniſche Novelliſt befitt, Sir Walter 
Bejants Empfehlung ungeachtet. Stanley Waterloo nennt feinen Helden 
und Bufenfreund, dejjen Yebensgeichichte von der Geburt bis zur Feuer— 
—— dem Lefer geboten wird, einen Typus im einer neuen Natio— 
nalität. Die Nationalität mag neu fein; der Typus dagegen iſt jehr 
alt; Grant Harlfon, gleichviel ob als Yiebhaber oder ala Ehemann, 
ift als Typus jo alt wie das Menfchengejchledht. Grant Harljon wird 
Ehemann, er ift jogar zweimal verheiratet. Warum ſich ein folder 
„Typus“ überhaupt die Mühe nimmt, gefegliche Formalitäten, wie fie 
die moderne Gefellichaft vorschreibt, zu beobachten, ift ſchwer zu Jagen, 
denn es wird nicht ausdrüdlic gejagt, dais Grand Harljon als 
Kirchenälteſter geſtorben iſt. Um ein. bequemes Eheleben zu führen, iſt 
aber ein bischen Liebe gewiſſermaßen als Einleitung ganz gut, jagt 
irgendwo im feinem Buch unſer Autor. Man mujs es dem Grant 
Harljon luffen, dafs er mit dem bischen Liebe früh angefangen und 
das Bischen in jehr ee Werje ausgelegt hat. Er hielt ſich wohl, 
wie gewiffe galante Damen, ein Tagebuch), Jonjt würde man nicht er- 
fahren, dafs der jun e Grant einmal als Student an dem Geburtstag 
Chriſti (sie), von Whiskeydünſten betäubt, auf dem Marktplatz Körper 
und Seele einer an die Schande gefetteten ſchlanken Mäddengejtalt 
gelauft hat. 

J Später, wie er von der Univerfität heimgelehrt iſt, fpielt eine 
dreißiigjährige, lüfterne Strohwitwe, die Frau eines Mr. Rolfston, 
eine maßgebende Rolle in Grants Peben, als Frau Potiphar; mur 
daſs Gramt nicht die Wolle des Joſeph fpielte. Er war ihr Spielzeug 
für den Sommer, wie viele andere junge Männer es vor ihm gewejen. 
Dann geht Harljon aufs Yand hinaus, eine Einfriedung bauen, und 
bläut einen jungen armer duch, dem es micht gefällt, dais feine 
Braut auf Abwege geführt wird. Schließlich wandert Harljon, mit 
einem langen, veligiöfen Geleitbrief feiner Mutter in der Tajche, mad) 
New Port, um dort als Advocat jein Gluck zu machen. Man begreift, 
weswegen nad) diefer New Porter Epifode der Erzähler jeinen Helden 
a ruffian of the deepest dye nennt. Als ein im der Wolle gefärbter 
Schurke erweist ſich Grant Harlſon in feiner erften Ehe, die durchaus 
unglüdlid ausfällt. Ob daran die zahllojen Liebesepiſoden Schuld 
tragen, die der Ehe vorausgiengen, ob der ehrliche Mifserfolg der 
Mrs. Gore zuzufchreiben ift, welche fid des unglücklichen Ehemannes 
annimmt, bleibt amt beten umerörtert, 

So recht dyarakteristiich für den rohen Geſellen ift die Art und 
Weile, wie Grant diefe Hetäre abdankt, da er den Zeitpunkt zum Ab: 
ſchlujs feiner zweiten Ehe gelommen fieht. Er hat nämlich ein Mäd: 
chem getroffen, mit. der er die Bibel, die orafelhaften Auslagen der 
Marte Baſchtirtſchew und die Grundſätze des modernen Malthuſia— 
nismus ungeniert beiprechen kaun und die ihn als Frau Kinder ge- 
bärt; der Erſtgeborne wird Affe genannt, Was der Verfaſſer mit 
diefem Roman eigentlich zeigen wollte ?_ Vielleicht dieſes, das es in 
Amerifa einem förperlicdy kräftigen Mann möglich iſt, ohne geiellichaft: 
lich oder politiſch Schiffbruch zu leiden, durch unjäglichen Unflat zu 
—— Ehren und einer guten geſellſchaftlichen Stellung zu ge- 
langen. Dies zu beweifen, brauchte es nicht jo viel Aufwand von Talent, 

‚dm feiner Art ebenfalls echt amerikaniſch ift der Roman „Illu— 
mination* von Harold rederic*) Gr darf als Beweis gelten, 
dafs gute amerifanijche Romane einen Bergleih mit den beften eng= 
liſchen nicht zu fürchten brauchen und ein amerıfanijcher Novelliit auch 


*, Yonden, Eeorge Redman, 16, 
”, Komdbon, William Seinemann, IS06. 


Mr. 88, Bien, Samötag, 


ohne Empfehlung eines englifchen Romanciers, auf eigenes Verdienſt 
geftügt, vor ein kritisches gm Leſepublicum treten Tann, „Us 
mination“ ift ein im jeder Beziehung mujtergiltiger Roman ; die Zeich— 
nung der Charaktere, bejonders der Mittelfigur, des Ehrwürden 
Theron Ware, ift geradezu meifterhaft. Daſs ein Geiſtlicher zur Mittel: 
figur eines englifchen oder amerifanifchen Romans erforen wird, darf 
uns nicht überraſchen in eimer Zeit, wo die Discuffion religiöfer 
Streitfragen ſich in die Nomanliteratur eingedrängt hat, Seit 
Robert Elsmere find religiös-feitiiche Romane geradezu Mode geworben. 
Theron Ware, der Held des Frederie'ſchen Romans, ift im ganzen eine 
ſympathiſche Seftalt, Er ift von feines Vaters Bauernhof ins geiftliche 
Seminar gefommen, hat Sic durch feine Intelligenz und feine natür- 
liche Rednergabe dort ausgezeichnet und hat ich ganz jung, gleich nad) 
feiner Ordination in der Wesleyaniichen Methodilten Kirche, mit einem 
jungen Mädchen verheiratet. laubenszweifel kannte er nicht; dazu 
war er viel zu unwiſſend. Geine erjten Schwierigleiten waren finan: 
ziellee Natur; in feiner erften Stelle gerieth er in Schulden, die von 
einem wohlmeinenden Semeindemitglied beglichen wurden. 

In feiner zweiten Seelforge in Oxctapius, irgendwo im Staat 
New Nork, —*— ſeine wahre Prüfung, in der er weder als hatte, 
noch; als Seeljorger, noch als Menſch ſich bewährt. In einem der 
legten Gapitel finden wir den jungen Ehrwürden in New Vorl, wohin 
er der fchönen Celia Madden, der reichen Tochter eines katholischen 
Wagenfabrifanten, nachgereiſt ift, die ihm aber als einem zudringlichen, 
langweiligen Gefellen die Thüre weise. Damit findet die Yaufbahn des 
Ehrwürden als Methodiftenprediger ihren Abſchluſs. 

Um aber die Berwidlung der Umftände zu verjtehen, welche zu 
dieſer Kataſtrophe geführt haben, ift es möthig, die ſecundären (ha; 
vaftere zu ftudieren, unter deren Einflujs der junge Ehrwürden kommt. 
Diele ind alle mit dev Hand des Meifters gezeichnet ; Har, in ſcharfen 
Umriſſen, ohne iberflüffige Detaillierung. Da haben wir in erjter 
Yinie den Vater Forbes, den jtattlichen, gebildeten und weltgewandten 
katholifchen Priefter, der mit der gröfiten Gemüthsruhe zu Theron von 
der ChriftussYegende Äpricht, von dem deutſchen Yagerbier die ir 
Hebung der feltijchen Naffe, d. h. der Irländer, erwartet und die Kirche 
als eine —— ertlärt, in der der Prieſter dafür bezahlt wird, 
Ehen zu vermitteln und im allgemeinen als Geremonienmeifter zu 
handeln, Die Theologie geht mit im den Kauf als eine Art intellec- 
tueller Zerſtreuung. Nicht minder gelungen ift der Dr. Yebsmar, der 
Meiberfeind, der mit einem chinefifehen iener allein in feinem Haufe 
wohnt und feinen Gefährten tin Opiumtauſch beobachtet, Er iſt Natur 
jorfcher und Gelehrter und hat ein obfeönes Bud über Schlangen: 
verehrung geichrieben; Miſs Madden, die Irländerin mit den braunen 
Augen und dem rothen Ber: nennt ibn furzweg a beast, ein Vich, 
und ev erwidert diefe Höflichkeit, indem er fie als eine verrüdte Ejelin 
bezeichnet. Verrückt ift Celia Madden, die Cigarerten vauchende, den 
Schönheitsſinn der Griechen verehrende Heidin, allerdings nicht. Im 
Gegentheil, fie iſt ein jelbitbewufstes, hochgebildetes, mufitliebendes 
Mädchen, das es veriteht, ihre eigenen Wege zu gehen, ohne ihre Würde 
bloßzuftellen. Der Kuſs, den fie dem Ehrwürden Ware im Waldes: 
didicht erlaubt, iſt eim berecneteds Manöver, das feine Wirkung auf 
den eitlen Mann auch nicht verfehlt und die Kataſtrophe bejchleunigt. 
Er friegt jeine Yection, 

Dan kann es dem jungen, unerfahrenen Pfarrer nicht verargen, 
dafs er ſich immitten jeiner engherzigen, Meinlichen und bigotten Ges 
meinde langweilt, worunter der probationer Levi Goringe noch der 
befte ift. Es ift allerdings ſchwer, Leute wie Bruder Pierce zu lieben, 
der dem Pfarrer empfiehlt, „Hölle, Schwefel und Feuer“ zu predigen, 
und ihm Vorwürfe darüber macht, daſs feine rau, die unbedeutende 
Alice, Blumen auf dem Hut trägt. Aber auch diefes Gemiſch von 
„Heuchelei und Hyſterie“, wie jemand die Methodijtengemeinde charal⸗ 
terifiert, hat ihre lebensfriſchen Mitglieder. Zu diefen gehört das Ehe— 
- Soulsby, die verichrieben werden, wm das geijtige Yeben im 

ctavins von der Berfumpfung zu retten und den Yeuten das jur 
Abzahlung einer Hypothek nöthtge Geld aus den Taſchen zu loden. 
Sie weiß genan, woran es dem Chrmwürden gebridt — an sabe, ges 
fundem Deenfchenverjtand. Sie, die Evangeliftin, ſieht die Sachen 
ruhiger anz fie ift als Schulmädchen mit einem verheirateten Mann 
durchgebrannt, ift auf die Bühne und als Ballettänzerin durd) viele 
Hände gegangen, iſt mit dem Sericht in nahe Berührung getreten, war 
Genoſſin von berüchtigten Hazardipielern, bis fie Soulsby kennen lernte, 
der ebenfalls Schaufpieler war und mit dem Gericht im Beziehungen 
fan. Yegt find beide revivalists und haben gewaltigen Erjolg. Sie 
rührt die geizigften und verſtockteſten Herzen, indem fie Kirchenlieder 
nad) Chopins Melodien jingt ... 

Yondon. C. €. Schardt. 


Die Schlierſee'r. 


(Gaftipiel des Schlierſeer Vauerntheaters im Carltheater.) 


Au⸗ den bayrifchen Bergen zurüd, habe ich voriges Jahr von der 
merkwürdigen Truppe erzählt, die ih der Münchner Hofjchaujpieler 
Conrad Dreher in Schlierfee hält *). Seit den talienern unter Ando 


®) Bal, Re. 42 der „Zeit”. 





Die Zeit. 


6. Yuni 1896, Seite 155 


hatte im Theater nichts fo groß, jo tief, fo rein auf mich gewirkt, 
Nun wollte ich das begreifen, die Gründe einſehen lernen, Diejer 
Frage nachgehend, habe ich damals das Volk geichildert, das um ben 
zierlichen und lieben See wohnt, den behaglich verwegenen, gemüthlich 
liftigen Schlag von unverzagten und immer fingenden Menichen, 
benen alles unter den Händen, was fie anrühren, zum Spiel wird, 
Jede Arbeit, jede Sorge, jedes Geſchäft fallen fie mit folder Yaune 
an, dafs es die Schwere ber irdifchen Dinge zu verlieren fcheint, 
gicih fängt es zu flattern an. In diefer Gegend wirb es nie ſtille, 
as ganze Thal hallt immer von Geſang, Yadıen fnattert überall, Ob 
einer allein durd den Wald geht oder im der Schänfe ift oder daheim 
bei jeiner Profeſſion figt, jeder fingt in einemfort dabei, es fingt aus 
ihm heraus und wenn fich zwei wo begegnen, ber Burſch einer Dirn 
folgt und, fcherzend oder ernſtlich, gewm anbinden möchte, fo theilen 
ſich gleich Strophen ab, er ruft fie an, fie winkt ihm ab, er wirbt, 
fie trugt und ſchon iſt ein Feines Drama im Bugr. Bu jeder Stunde 
fann man fo dort aus allen Anläſſen des täglichen Yebens heitere 
Schauſpiele entjpringen ſehen, jo dramatiſch ift ibre Natur ; jedes Er- 
eignis, wenn der Hodhzeiter die Gäſte grüßt oder beim Haberfeldtreiben 
der Meifter die Yojungen ausgibt, alles wird ihmen vom ſelbſt zum 
Theater. Man höre fie an, wenn jie erzählen. Das ruhige, breite, 
unbewegte, ganz ſachliche, rein epijche, man könnte getroit geradezu 
fagen:: homerifche Referieren unferer Oberöfterreicher oder Salzburger, 
das bei allen Dingen mit bderjelben Nedlichkeit verweilt, ihren Katalog 
ibt und niemals aus dem gelaffen aufzählenden Tone kommt, kennen 
re ar nicht, Nein, fie können nicht beſchreiben, fie müſſen alles gleich 
darftellen und vorſpielen. Jede Erzählung ziehen fie inſtinctiv in 
Rollen ab, dramatijieren jeden Bericht einer Begegnung mit dent 
Jäger oder einem Gendarmen, verftellen die Stimme, machen jeine 
Sprache mad), copieren jeine Geberden und bie flinfen, jo veränder- 
lichen Augen malen eine ganze Scenerie dazu. Das haben fie im Blut, 
fie brauchen erſt feine Abſicht, keine Anleitung: fie können überhaupt 
ar nicht anders. Wo ein paar beijammen figen, ahmen fie ben 
farrer nad), wie er in feinem mühfamen Hochdeutſch predigt, oder 
ben Bürgermeifter, wenn er im Namen der hohen Obrigkeit jpricht, 
oder den Maler aus München, wie er fi bei den Mädeln anſtellt. 
Sie können von jemandem gar nicht jprechen, ohme ihn jofort zu co- 
— Wenn der Kutſcher des Dreher uns etwas ausrichten ſollte, 
egann er: Der Herr Direktor lajst ſich empfehlen und Lafst jagen — 
und beim nächiten Worte war er bereits im jchönften Gopieren. So 
find fie alle, als Schauſpieler bringen fie ihr ganzes Leben zu. Immer 
treibt es fie an, aus allen Dingen ein Theater zu machen, Man mujſs 
ihnen wur zuſchauen, wie fie tanzen. Es genügt ihmen micht, die Beine 
zu werfen, zu jtrampfen und ji fpringen, um ſich durch die Melodie 
diefer Bewegung im einen gelinden Taumel entrüden zu laifen, was 
jonft die ganze Ubficht des Tanzes iſt. Sie wollen Pe bei ihnen 
joll der Tan sich eine Heine Komödie fein, etwas nahahmend, etwas 
daritellend, a eben einen Spiegel binhaltend, der es Iuftiger aus: 
jehen läjst und was fonft verbrieplich fein mag, zum Feſie verflärt 
zeigt: bald drüdt der gg bie Berrichtungen des Schufters, 
bald die Hantierungen des eggerd ehythmifch aus, jedes Metier wird 


„abgetanzt und was bei anderen Stämmen ein einfacher Hopfer ift, will 


hier immer zur Scene, zum Schaufpiel werden. Hat man das gewahrt, 
fo darf man ſich nicht wundern, dajs das Theater, das „Spielen“ die 
Vaſſion der ganzen Yandjchaft ift, von Roſenheim nach Kufſtein, von 
Holzkirchen zum Achensee, bis gegen Innsbruck hinein; um die Wette 
wird da rings jeden Sonntag gemimt, anders gibt es fein Feſt. 


Zu diefen von Natur jo dramatifchen Penten ift nun Conrad 
Dreher gelommen. Demand hat ihm einmal als Apollo von Schlierſee 
gemalt. Das wollte ja nur ein Spaß fein; ficht man aber an, was 
er dort geſchaffen bat, jo befommt es einen tiefen und ernften Sinn: 
er ift dort für die Begabungen der Menſchen wirklich zum Apoll ge 
worden, zum Ordner und Venfer ihrer jtarten, doch unberathenen sn. 
ftinete, die durch ihm erft aus der Finſternis gezogen wurden, er hat die 
Muſen der Gegend zum Neigen geführt, bie Kbariten find ihm zu> 
Kam Auch ein anderer hätte ja jene Neigungen und Anlagen des 

oltes wahrnehmen müſſen. Doc; konnte man jo calculierem: Luſt zum 
Theater ift da, Talent ift auch da, die Peute willen nur noch nicht, 
wie ed „gemacht“ wird, man mufs ihnen erit ein Mufter geben, das 
follen fie dann copieren, wie fie jest den Pfarrer ober den Jäger co» 
pieren, die Gaben haben fie ja; ein Schaufpieler fol ihnen aljo vor- 
machen, wie es in der Stadt gemacht wird, ſie follen es nachmachen, 
jeden Ton von ihm abnehmend, jeder Geberde ſich anpafiend, bis fie 
es treffen und ihm gleichen. Mit einem Worte, ein anderer hätte auf 
ihre ſchauſpieleriſchen Temperamente die übliche Methode der ſchau— 
fpielerifchen Erziehung angewendet — ihr wollt jpielen, alſo ſchaut 
her, wie man ſich da anftellen muſs, und feht es mir ab! So hätte 
er fie geduldig eingeübt, ihre Bewegungen zugeichliffen, ihre Reden 
abgetönt. Sicherlich, wäre es ihm damit gelungen, der Bühne cin 
paar gute Schauspieler zu geben, Aus Scyneidern, aus Matrojen hat 
man jchon Schaujpieler gemacht, warum foll es nicht auch bei Bauern 
ehen? Sie wären dann am Eude eben feine Bauern mehr gewejen, 
jondern Schaufpieler geworden, ganz jo, wie alle Schauſpieler find. 

Conrad Dreher hat fie bejjer verjtanden, Er hat geſpurt, das 
ihre Urt von dramatijcher Begabung etwas anderes verlangt, Wenn 


Seite 156. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


6. Runi 1896 Nr. 88. 








ich fage, dafs ich zum Theater möchte, lann das nämlich allerhand 
beißen. Es kann heißen: ich fühle mich fähig, viele Geftalten nad) der 
Vorſchrift der Dichter anzunehmen, ihren Gedanken meinen Körper zu 
geben und was fie fühlen, Zorn, Yiebe oder Trauer, mit meiner Natur 
auszuftatten; ich glaube, daſs ich das fan, und ich möchte es gern; 
ſich vom den Dichtern in alle möglichen Gefühle treiben zu laffen, die 
man ja fonft gar nie fenmen lernt, muſs doch herrlich fein! Aber es 
fan auch etwas ganz anderes heißen. Es kann auch heißen: Wenn 
ich mich in meinem Yeben umfehe, jo gewahre ich, dafs gewille Er— 
lebniſſe meiner Natur befonders zufagen, im ihnen fühle ich mid) erft, 
da werben meine edeljten Kräfte lebendig ; eine gewiſſe Art von Wuth 
oder zärtlicher Bellemmmung oder Luftigfeit wert meine ganze Seele 
auf; aber ich mag nun nicht erft warten, bis das eben wieder ein: 
mal jo gnädig fein wird, wir ſolche Erlebniffe zu Schenken; mein, ich 
nehme mir fie felbjt, denn ich will täglich jo wüthend, jo beflommen, 
fo luſtig fein, um mic täglich ganz zu fühlen, ich nehme mir fie jelbft, 
indem ich fie „ipiele*; man gebe mir ſolche Rollen ber, jo will ich 
das zu geizige Leben betrügen! Anders gejagt: es gibt Schaufpieler, 
die ihren Körper von den Dichtern befeelen laſſen wollen, felber find 
fie leer, der Dichter ſoll fie anfüllen; und es gibt andere, die brauchen 
den Dichter nicht, fie find von großen und jchönen Dingen bis zum 
Rande voll, ganz leiſe follte fie das Yeben bloß jchütteln, aber fie 
werden ungeduldig, weil ihnen das Schickſal zu langſam und zu faul 
ift, wie lange das dauert, bis es fich wieder einmal rührt und und 
etwas erleben läfst, eine junge Fiebe, eine nee Gefahr! Jene brauchen 
Rollen, um durd ben Dichter überhaupt erft etwas zu werden, im 
Leben find fie nichts; diefe wollen im allen Rollen immer nur fein, 
was fie im Leben find, aber reichlicher, intenfiver, als es ihnen das 
ſparſame Leben erlaubt, darum fangen fie zu jpielen an. Zu dieſer 
Schaufpielerei drängt es die Leute von Schlierſee hin. Dazu hat fie 
Dreher gun. Das macht den Zauber feiner Truppe aus. 

s war intereffant, ihm auf unfere Wiener wirken zu fehen. 
In den erften Scenen ber erften Vorftellung, „s’ Yieferl von Schlierfee* 
war ed, hielten fie fich mit Fleiß zuräd, abwartend, ungläubig, bei- 
nahe eim wenig miſstrauiſch, es könnte vielleicht unter dem Schein von 
Kunft eine Induſtrie fein. Als dann Xaver Terofal fam, gieng 
ihnen das anf: feiner unbefangenen, klugen und jo ficheren 
Heiterleit mufsten fie fich gleich ergeben. Bald lernten fie auch Joſef 
Meth, die Rail, Anna Dengg, Therefia Dirnberger und die draſtiſche 
Gaigl bewundern. Nun fonnte man fie, jchon nach dem dritten Acte 


des erjten Stüdes, mit Leidenſchaft betheuern hören, dafs feine Wiener - 


Bühne, feine einzige, eine Borftellung Hat, bie fih an Enſemble, 
Tempo, Takt, Geſchmach, Natur und Berve mit dem Spiele diefer 
Bauern meſſen dürfte, und im Parterre lief das Wort herum, man 
follte die Burgfchaufpieler über die Ferien nach Schlierfee fchiden, 
damit fie dort ihr Metier lernen und einmal fehen möchten, was Regie 
ift. Und noch mehr: allmählich wurbe unter den Leuten ein feltiames 
Gefühl laut, das fie gar nicht gleich nennen fonnten. Dieſe Vorftellung 
war micht bloß beſſer, als was wir fonft zu fehen gewohnt find, 
fondern fie hatte überhaupt ein ganz anderes ÜBefen: das war über- 
haupt gar nicht mehr Theater. Sonft werden wir doch im Theater 
ein leijes Unbehagen niemals los, das wir ums freilich gar wicht zu— 
* wollen, weil es von alten Borurtheilen her, deren wir uns 
chamen, zu kommen ſcheiut. Ganz unten in unſerem Gemüthe bleibt 
ein ſtiller Verdrufs über dieſe Leute, die ſich jeden Abend völlig aufs 
geben müſſen, ihre Natur verleugnen und eine andere auf Commando 
annehmen, feine Menichen mehr, erde bloß Inftrumente des Dichters; 
auf das Beite des Menſchen, auf feine eigentliche Würde jcheinen fie 
damit zu verzichten und, mögen wir ihre Fertigkeiten bewundern, wir 
fühlen doc, dajs wir ihnen micht gleichen möchten. Ja, wenn ein 
Schauſpieler jagen würde: die folgenden Rollen drüden den ganzen 
Inhalt meiner Natur aus, fie fpiele ich, damit gebe ich mich ganz 
her, aber dann iſt nichts mehr da, auf eine ee 5 ich mich nicht 
ein, verjtellen ann ich mich nicht, zum Heuchler mag ich nicht werden! 
Je mehr ein Schaujpieler fich dieſem mähert, wie etwa Baumeifter, 
der immer nur er ſelbſt, freilich jedes Mal ein anderes Stüd von ſich 
ift, deſto reiner werden wir ihn genieken, Das macht uns die Schliers 
feer jo theuer. Nie quälen fie fi, Naturen anzunehmen oder abzu— 
legen; nein, jede Rolle fajst jeder nur wie ein ſchönes Abenteuer au, 
das jein Welen, wie es ift, offenbaren foll, und indem wir ihnen von 
einem Stüd zum anderen folgen, haben wir das Gefühl, werte Menſchen 
durch ihr reiches Yeben zu begleiten. 

Die Schlierſee'r werden uns immer willfommen fein, weil fie 
beſſer ſpielen, intimer, natürlicyer und barmonifcher, als font bei uns 
geipielt wird, und weil fie uns mit einer edleren und reineren, war 
fönnte jagen: ſchamhafteren Art von Schaufpielerei befannt machen, 
die gar nichts vom Handwerk an fich hat und eine Kunft heiten darf. 


j Hermann Bahr. 
Die Woche. 
Bolitifhe Notizen. 


Graf Eaprivi hat einmal im bdeutichen Neichstag die Schwierig 
feiten eines Krieges mit awei Fronten dargelegt, Dazu hat ums 
bie fegte Woche cine jehr willlommene Ergänzung gebracht. Gin Criminal- 


— — — — a — — — 
zn m 4 - u 7 an — — 


fall vor dem Wiener Strafgericht und Debatten im Abgeordnelenhauſe haben 
und die Schwierigkeiten der Liebe mitzwei Fronten gezeigt. 
” 


Nehmen wir zuerfl den Criminalfall, der am letzten Samstag im 
Biener Landesgericht verhandelt worden if. Ein Gerihts-Diurmift, 
mit dem Vornamen Nu dolf, hat fih, um in der Welt vorwärts zu fommen, 
mit der älteren Tochter eined wohlhabenden Sefjeliabrifanten, Anna, 
verlobt, Er geht mit ihr, wie dies herfömmlich, jeden Abend aus. Damit 
aber feine Liebe ſich nicht allzu ſtürmiſch änfere, wird ihm dabei, im In— 
terefje der Erhaltung der Grumdlagen des familienichene, eine Garde: 
dbame beigegeben. Es ift dies gewöhnlich eine, meil wohl verheiratet, un- 
gefährliche, fornjagen Über den Parteien chende ültere Dame. Im vorliegen- 
den Mall wurde e8 aber die jüngere umd gänzlich ledige Schweſter der 
Braut; Jofefine, und das führte zu nichte Guten, Im dem Dinemiften 
entwidelt fi nämlich alsbald ein höherer Ghrgeiz als der, bloß 
der treue Ehegatte irgend einer Anna zu fein. Er will aud eim Dichter 
werden, Für diefes edle Ziel findet er aber bei der mücternen Anna 
fein Berftändnis, Umſo mehr bei der günglich ledigen, Übrigens ele⸗ 
ganteren Joſefine. Er verliebt ſich und verlobt fid heimlich mit Jofefine. Da 
haben wir nun die zwei Fronien der Yiebe, Aeußerlich ſieht's jo aus, als 
ob nichte geichehen wäre. Innerlich bat fi aber alles geändert. Man geht 
nad) wie vor des Abends zu breien jpazieren. Die dumme Anna glaubt 
noch immer, dais fie die Geliebte und Braut if, während fic thatſächlich 
nur mehr ale Gardedame der Xofefine dient, die unbemerkt zur geliebten 
Braut geworden ift, mit der Rudolf, hinter dem Rüden der anderen fra» 
ternifiert oder beffer: maternifiert. Rudolf hat einen ſchweren Stand. Teffent- 
lich drüdt er Anna die Hand, hinter ihrem Rüden aber tilft er Joſefine. 
Eine Zeit lang geht's fo, dann wird aber eines Tages der Schwindel ent 
dedt. Der entlarute Rudolf wandert ins Criminal, und die beiden Mädel 
figen num wieder da, fo unverbeirathet wie zuvor. 

* 

Das ift im weſentlichen auch die politiiche Geſchichte der meiften 
unſerer Barlaments-Diurmiften oder Abgeordneten während einer 
Vegislaturperiode. Bei den Wahlen verlobt fi) der Kandidat mit dem 
Volle, mit der Anna, Er ſchwört, wie dies ſchon bei den Wahlen üblich, 
dem Bolfe ewige Liebe und Treue umd geht damit ind Parlament, wo er 
mit der ganzen Glut des Brüntigams nur fürs Bolt zur leben ſich vor- 
nimmt. Damit aber die Liebe zum Bolfe nicht in Erceffe ausarte, hat eine 
weile Staatsordnung ihm im Parlament als Gardedame die Regierung bei- 
gelellt, deren Aufgabe es ift, üder die Erhaltung der Grundlagen des Staate- 
und Familienlebeüs zu wachen. In dem firtenitwengen England pflegt dies 
eine Ältere, mit einer Partei feft verheiratete, infolge defien über jede Ber- 
lodung erhabene Dame, die Parteiregierung, zu ſein. Bei uns aber jpielt 
eine ganzlich ledige, mit feiner Parteı fet verbundene Joſeſine Regierung 
und Gardedame,, Da kommt nun der tragijche Confliet. In dem Abgeordneten 
etwucht, je ‘länger er fü Joſeſinens Begleitung ins Parlament geht, um fo 
heftiger der höhere Ehrgeiz. Er will nicht bloß ſimpler Volksvertreter, er 
will eine einfluisreiche Periöntichkeit, Hofrath, Minifter, Staatsmann 
werden, Dafür hat die täppiiche Bolls-Anna kein Verftändnis, Umfo mehr 
die elegante Regierungs-Pofefine. Zwiſchen dem Abgeordneten und der Re— 
gierung ſpinnt ſich allmählich etwas heimliches an. Aeußerlich hat ſich nichts 
geändert, Der Abgeordnete geht nach wie vor als Bollsveriveter ins Bar» 
lament. Aber hinter dem Niden des Bollee bat er fid) mit der Regierung 
ſtart eingelafjen. Er iſt tharlächlich bereits Negierumgsinann geworden. Er 
thut he immer fo, als ob Anna feine Braut wäre, aber fie ift ohne es zu 
wiffen, nur mehr Gardedame, deren Dafein nur noch verhindert, dafs dic 
Liebesbeweiſe des Abgeordneten gegemüber der Regierung einen anticipiert- 
intimen Charakter annehmen, Eine zeitlang läſet ſich dieſe Wiebe mit zwei 
Aronten fortjegen. Aber es lommt der Tag, wo Alles entdedt wird, Der 
gute Abgeordnete Rudolf gewinnt Zeit, liber jeinen beendeten Brantfland 
naczudenfen, Auna und Joſefine aber, Bolt und Regierung, milſſen ſich 
nah anderen Bräutigamen untfehen, 

* 


Bon den verſchiedenen politiſchen Parteien unſeres Abge- 
ordnretenhauies hat eigentlich erſt eine dieje crimimaliftifche Entwicdlung ganz 
durchgemacht, das ift bie deutich«liberale Partei. Sir hat amı 
früheften und am fängiten im fräflichen Einverfändwis mit der Regierung 
ihre MWüblerichait getäuicht. Sie ift entdedt. Der Rudolf — oder, wenn 
Sie wollen, nennen Ste ibn Gandolf — ſcheut ſich nicht mehr, jeine 
Liebe zur Regierung offen zu befenmen, und jr die beirogene Anna hat er 
nicht einmal einen kühlen Händedruck mehr. Wo immer eine deutic-liberale 
Wählerveriammlıung ftattfindet, erhebt fih deun auch die ſchmählich hinter 
gangene Anna und votiert dem Treuloſen ihre firtlicde Emtrüftung. Die 
Aburtheitung jelbit findet bei dem mächften Wahlen ftatt. 

* 


Im einem früheren Stadium der eriminaliſtiſchen Entwicklung fehen 
wir die jungezechiſche Bartei, die ſich erft kürzlich mit der Megie- 
rung angefreunder hat uud, wie die Yegitimationsferten- Debatte letzter Woche 
zeigte, zwilchen Anna und Noiefine wie zwiſchen dem zwei Bilndeln Heu 
noch unjchliifig hin⸗ und herſchwanlt. 


* 

Noch tiefer im den Anfängen ihrer eriminaliſtiſchen Eulwiclung ſteht 
die antifemitifhe Partei, bie, wie die Millenniums Debatte be- 
wies, öffentlich noch nicht den geringfien Zweifel auftommen laffen will an ihrer 
unverbrichlihen Treue zu Ana, dem Mädchen aus dem Wollte ſich 
immerhin, wie wir willen, in der Wiener frage bereits heimlich mit der 
Joſefine verfiändigt hat. Aber, wenn auch ſtark zuräd, jo find fie 
doh Beide ſchon, die Jumgezechen mie die Antiiemiten, anf den Wen 
Rudoljs geratben, und es iſt nicht unwahrſcheinlich, dais mindeitens 
einer von beiden bdereinft das Schickjal der deutichliberalen Partei tbeilen 
wird. Anfoierne wird auch uns nicht bange werden, falls die deutſchliberale 
Partei über kurz oder lang einmal eingeht, und im dieſein, aber nur ım 
diefem Sinn theilen auch wir bis anf Weiteres die Ucherzengung, dals der 
„Liberalismus“, fo wie wir ihm hier meinen, im Ocſterreich unflerblich iſt. 


— — — — — — 
u — — ———— 


Nr. 88. Wien, Samstag, 


In der Debatte über die Pegitimationsfarten für Haub- 
lungsreiſende verfündete mit Gaffandra » Diene der jungcezechiſche Abg. 
Herold, die Wahrheit: „Bedenlen Sie: iiber große Fragen ifi noch feine 
Regierung geftolpert, Immer war das eine Kleiwigleit“ m. ſ. w. Das 
mag ja richtig ſem. Aber über eine ſolche Mleinigleit, wie die gegenwärtige 
so disant Oppofition ber jungezechiſchen Partei fann jelbit in Defterveich 
feine Regierung ſallen. E 

Nah der unglaublich blödfinnigen Imterpellation, welche die Herren 
Erner Noste, Wr abet und wie die Deutjchliberalen ſonſt heißen, 
in Sadıen der Wiener Stadtrathsiwahlen eingebraht haben, bleibt 
den Inden nur ein Wunſch übrig: „Gott ſchütze uns vor den Deutich- 
liberalen ; vor den Antiiemiten wollen wir uns ſchon jelber ichllgen”. 


Wozu die armen Abgeorbneten mit jo viel nenen Belegentwürien 
moleflieren, bie. alle noch in bdiefen heiten Tagen durchgebeitſcht werben 
jollen? Graf Badeni lege, ftatt aller, einen einzigen Geſetzentwurf 
dem Reidjsrathe vor, der da lauten jollte: „Erfter und einziger Paragraph: 
Die k. L. Regierung wird ermächtigt, in der Zeit vom Jumi bis De: 
tober 1896 alle ihr paſſend erſcheinenden Geſetze, jedoch nicht weniger 
als drei Dußend, ohne bejondere Zufimmung des Reihe: 
rarh® zu erlaflen“. Es ift gar fein Zweifel, daje im gegemwärtigen 
Abgeordnierenbaus aud ein folher Geſetzentwurſ cine überwältigende Ma- 
jorsät fände, die Regierung hätte dann ben Sommer fiber Zeit und Ruhe, 
alles mögliche geietsgeberiihe Material noch vor dem Zuſammentritt des 
neuen Hanſes ins Trodene zu bringen, und die Geſetze, die im diefer Art erlafien 
werden würden, lönnten and; micht viel anders ausjallen, als die, welche 
gegenwärtig in der Geſetzfabril bei Tag- und Nachtarbeit von Herrn von 
Ehlumecty mit Dampf produciert werden, 

“ 


Die Gejege über den Grundflenerertrag und über bie 
Zuderprämien lüften endlich den Schleier, der ilber bem Brogranım 
des trafen Badeni lag. Die Socialpolitif ders Minifteriums 
wertigfieng wird Har, Sie lautet: Hebung der hi © der oberen Klafjen, 
Unterftügung mothleidender Diillionäre, ſtaatlicher Schub der wirtſchaftlich 
Starten, . 

Eece, ein Minifterpräfident! So fleißig wie unter beim Grafen Badeni 
find die Abgeordneten noch mie geweſen — nämlich im mwängen 
der Sitzungen. . 

Das Abgeordnetenhaus ift gegenwärtig bereits ſchon beinahe fo jrudt- 
bar als — das Herrenhaus. Ale Yalbe Stunde ein legislatorijches Kind. 


Der bg. Wrabey foradh unlängſt in einer Wählerverfammlung 
ſehr entichieden gegen die Coalition, Wenn der Abg. Wrabet Gelcgen- 
heit haben follte, noch einmal vor feinen Wählern zu fprechen, jo wird er 
hoffentlich im biftoriicher Retrogreifton endgiltige Auftlärung liber feine An— 
ſchauuugen betrefid des boaniichen Dxccupationseredits vom Jahre 1879 
geben. 

“ 

Die deutſch-liberale Bartei if in Verlegenheit wegen des 
von ihr geplanten Parteitages. Ju der Provinz wollen die Yeute fie 
nicht tagen laflen, und im Wien if fein genug Heines Lokal zu finden, 
weldyes ſammiliche Barteigenoffen bequem aufnehmen könnte. 


Die dentich-liberale Partei, verlangt man, joll aufeinem Parteitag öffentlid) 
fpredyen, auch wenn fie den Dentichen nichts mehr mitzutheilen hätte ale ihr 
Teftament Das iſt aber durchaus nicht nöchig. Es iſt Niemand begierig, ihre 
Schulden zu erben. Was die demtich-liberale Variei noch am politifcher 
Weisheit befist, das älberlaffen wir gerne Jenem, der alle beerbt, die ohne 
Erben flerben — dem Fiscne, 


Damit der Wille des Herrn v. Chlumecky geihehe umd auch die 
Nachtſitzungen des Abgeordnetenhaufes von einer beichluisiähigen Zahl 
von Dlitgliedern beiucht werden, jollten die Aantserhaltenden Barteien im 
Sufunft nur mehr Gewölbewädter zu Abgeordneten mählen. Die 
legislatorische Einſicht, um zu allem, was die Regierung will, Ia zu jagen, 
befigen die Gewolbewüchter io gut als die anderen regierumgstreuen —28 
neten auch. Im der Fähigleit, nicht einzuſchlafen, find fie ihnen aber weit 
übertegen, und das ift ja doch heute, bei Nacht und eigentlich auch bei Tage, 
die wichtigfte Fühigleit fiir einen Mbgeordneten. 

* 


Nachdem der Kaiſer den Herrn Dr. Lueger gelobt hat,ſucht Herr 
Dr, Lueger ſich — nobel wie immer — durch loyale Aeußerungen zu 


rebanchieren. 
Vollswirtſchaftliches. * 


Die Rordweſtbahn hat im Jahre 1895 weniger verdient und 
eriheilt eine höhere Dividende als im Borjahre, Wie ift das möglich ? 
Ganz einfach! Sie entnimmt den Fehlbetrag ans dem Gewinnwortrag, reip. 
mo diefer nicht ausreicht, ans dem ohnedies mageren Weierveionds. Auf 
dieſes Auslunſtsmittel iſt Herr von Taufiig gekommen, um die große Menge, 
welche nie eine Bilanz näber anichant, darüber hinweg zu täufchen, dais die 
Einnahmen des fetten Jahres ungünſtig gewefen find, um glauben zu machen, 
dajs die Mordweſthahn mit dem Berftaarlichungsübereintommen, welches ihr 
für 1895 die gleiche Dividende wie für 1894 zuficherte, ein Opfer gebradıt 
habe. Aber man merkt die Abficht, und wer nicht ſchon verflimmt war, 
wird es nun. Da aber kaum daran zur zweifeln ift, daſs das Verſtaatlichungs · 
geichäft im Herbſt wieder auf die Tagesordnung geſetzt werden wird, jo feien 
Regierung und Parlament darauf aufmerfjam gemacht, dafs die Wectiven 
der Bahn durch die Entnahme aus den Gewinmvorträgen und Reſerven um 
etwa humderttauiend Gulden geringer geworden find, als fie jeinerzeit beim 
Bertragsabihlujs ſchienen. Pr 


Die Zeit. 


6. Yuni 1896 Seite 157. 


Herr von Taunffig hat ums eine ziweite Ueberraſchung verurſacht 
und zwar biesmal eine angenehme Er hat madgegeben und im der 
Generalverjammlung der Staatebahn erflär, daſe er Hlinftig die 
bielverlangten definitiven Ginnahmenansweile veröffentlichen werde. Herr 
von Tauffig ift ſehr ſteptiſch und zweifelt daran, daſe dieſe neuen 
Einnabmenansiweile verläfslicher ſein werben, als bie bisherigen provi— 
ſoriſchen Ermittlungen. Darüber möge er fi berubigen. Der Haupt- 
wert dieſer Nichtigitellungen liegt, wie hier öfters erwähnt wurde, darım, 
dais dadurch der Schein vermieden wird, als ob eingeweihte Kreiſe im 
der Yage feien, ihre Kenntnis von der Betriebsentmwidtung hinter dem 
Niiden der Actionäre zu verwerten, welchen dieje Kennimis vorenthalten wird, 
Herr von Taufiig bat in diejer Generalberſammlung noch andere iniereflante 
Mutheilungen gemacht, jo 4. B. über die Abrechnungen im Berbandvertehr. 
Da icheint en uns nun eim großer Milsbrauch zu fein, dafs Abrechnungen 
durch zwölf Iabre im Nüdftande fein fünmen und dais es ſich bei dieſen 
Nüdfänden um jo große Ziffern handelt, daſs die Berzugszinien allem bei der 
Staatsbahn und bei einer Abrechnung über vierzigtanfend Gulden ausmachen 
können. Es ift unzweifelhaft, dais ſich bei emigem guten Willen Mittel 
finden laſſen müſſen, um ſolchen Zuftänden abzubelien. Ganz gewiſs aber iſt 
es. daſs die aus ſolchen verſpateten Abrechnungen rejultierenden Eingänge 
oder Ausgaben nicht im Rechnungẽeabſchluſs mit der Betriebsrechnung des Berichte 
jahres zujammengeworfen werden blirfen, ſondern feparat gebudjt werden 
milffen, weil fie das Bild des Betriebärefultates in hohem Grade verändern. 
Eine derartige Neuerung in der Buchungsmethode aller Geſellſchaften wäre 
ſehr wünſchenswert, ebenfo wie die periodiſche Belanntgabe der Betriebs» 
ausgaben. Solche Ausweile, weiche befanntlich won den Schweizer Bahnen 
und anderen zu allgemeiner Befriedigung veröffentlicht werben, ſollten auch 
bei uns eingeführt werden. 

— ch 


Kunft und Leben. 


Die Premieren der Wode: Berlin: Berliner Theater, 
„Soldatenherzen“ von Adolph Roiee. Hefidenziheater, „Dale ilber Kopf“ von 
Biſſon. Schillertheater, „Natalie* von Iwan — bearbeitet von 
Eugen Zabel, — Paris: Theätre de l’Oeuvre, „La Brebis‘ von Ed 
mond See z „le Tandem“ von Leo Trezenit und Pierre Sonlaine. Madrid: 
Teatro de Ia Comedia, „Los Domadores“ von Eugenio Sellds, Prag: 
Böhmifches Nationaltheater, „Vina*. Drama von Jaroslav Hilbert. 

* 


Im Theaterander Wien wurde von einem „Damburger 
Boltstheater Enfemble* die Lebende Brüde*, nah dem 
Englifhen von Sutton Bane, aufgeflihr. Es ift dimmm, wenn man 
ſchon ein „Senjationsmelodram“ geben will, bazu gerade das elendefle und 
fchlechtefte der ganzen Gattung zu nehmen, umd es ift frei, es mit Schau- 
ſpitlern zu geben, die man fich bei ums micht im der fetlen Provinz, von 
feiner ungariſchen Schmiere gefallen laffen mwilrde. Die Leute hatten Recht, 
höhmend, ziichend, pfeifend bie Iufulte, abzumeifen. 8.8 


Dian jchreibt uns aus Berlin: Die große Ucherraichung der Hus- 
ſtellung find eigentlih die Schweden. Bon den Portugieien find mindefiens 
zwei ganz groge Meifter, und das hat am Ende auch niemand recht ver« 
muthet, aber bei den Schweden ift der Durchſchnitt fo imponierend hoc. 
Imponierend, weil die Höhe micht wie bei den Engländern und Schotten 
auf der brillanten Tradition, nicht wie bei den Franzoſen umd ihren fonfligen 
Schülern auf der guten Dreffur, weil fie Überhaupt nicht auf der Technif 
beruht, ſondern auf der filnftleriichen Anichamumg. Nirgende, um c& anders 
auszubrüden, finde ſich eine ſolche Anzahl eigenartiger Verfönlichkeiten, die 
zugleich tm Befige eigenartiger Ausbrudsmittel find. Sicher, Anregung und 
Schule ſtammen von dem Franzoſen her. Aber man braucht fie nur mit den 
Anerikanern zu vergleichen, um die ganz entgegengejegte Wirkung derjelben 
Urſachen zur Sehen. Bei den Schweden ift kaum einer, der mit ben virtuoſen 
Ktniffen prott, Taum einer, der nicht vom Iuwerlichen ausgeht. Sie haben 
gelernt, wie man es macht, aber von niemandem haben fie darin Lehre ge— 
ſucht oder angenommen, wie man ſieht. Sie haben micht eine fremde Pflanze 
in den heimiichen Boden zu ilbertragen verſucht, wo fie doch elemd immer 
verborren miliste; fie haben auf den heimiſchen Stamm voll Saft und Kraft 
ein fremdes Reis gepiropft, deſſen edlere und feinere Früchte ans dem Boden 
nun ihre Nahrung ziehen können. Der Charakter ihrer Kunſt ift dem Gehalt 
nad) durchaus germaniſch. Wenn man z. B. die Wal dinterieurs anficht, mit 
einem Sonnenſtrahl, der in das Dickicht fällt, oder dem Mondicein über 
einer Lichtung. To hat man jofort das Gefühl: das. macht fein Romane. 
Gleich binterher dommt freilich die etwas peinliche Erlennt nie, daſe es auch 
unter den Deutſchen ſehr wenige machen. Aber es iſt ohne Zweifel das, was 
fehr viele machen möchten, wonach fie im ber ganzen Zeit der Irrungen und 
Wirrumgen firebten. Hier it es mit einer Seibfne fändligteit erreicht, deren, 
leider bei uns unmögliche, VBoransfetsung die wunderbare Borausfeungs- 
loſigkeit iſt. Es iſt er kein Zufall, dais bei den einſamen Leuten von 
Worpswede Ähnliches zu finden it, nur dais fie im rein Techniſchen unbe 
bofien find. Inmerhalb der großen Ueberraihung gibt es noch eine Heine: 
in dieſem Lande ift jogar ein Prinz, der malt, ein Knſtler. Dan bari ber 
Bewundermg file dieſen Eugen von Shweben freien Lauf laſſen, 
denn er hat feine Gnaden zu vergeben, Er bat bier eim Bild unter anderen 
mit ganz anfprucdslofem Motiv: einen grünen Hang es, an dem 
zwiichen dunklen Baumgruppen ein ſchmaler Weg fih Ichlängelt ; darüber 
ſteht am blauen Simmel eine weiße Wolle, Es bedeutet unter den Hunderten 
von Landichaiten einen Cindrud: es begleitet eimen, umd wenn man fill 
vor ſich hinträumt, taucht es auf und bejeligt wie eine ſchöne Dielodie. Bon 
rein realiftiichen Landſchaften könnte ich keine nennen, die ähnlich wirft. 
Thoma hat bie und da foldıe Stimmungen erreicht, aber jeinen Bildern 
fehlt wegen ihrer techmiichen Mängel das Freie. Große, Geradegewachſene 
dieſes Werles. Im der Form, darauf wollte ich hinaus, haben die Schweden 
eber mit den Romanen Berwandtidaft: ihrer Anſchauung und ihrer Em- 
pfindung vermögen fie wie dieje leicht und gewandt Geitalt zu geben. Eint 
vortreffliche Diifhung, wie man fieht, die wir füle unfere Hunt als Ideal 


Seite 158. Wien, Samstag, 





erfehnten, und bie wir hier nun ala Erfilllung bewundern können. Baulis 
„Sommernaht” und Eilif Peterjens „Sommerabend“ zeigen ähnliche 
Vorzüge, Bruno Siljeford, der Wunderbare, it mehr Dilettant im 
der Mache, aber die urwüchſige Kraft feines Naturgefithls läfst fein Mein» 
liches Bedenken auitommen. Wir wollen jeine Stimmung mitempfinden, fo 
rein und Mark ſchlägt fie auch der raifiniertefte Maler wicht in uns au, 
wie dieſes Sonntagslind der Knnſt. Er gebt nicht im die Natur 
hinaus, um zu malen, er malt, weil bie tiefen Gindrüde des 
Febens im der Natur nach Geftaltung verlangen. Das kann man auch 
nicht „nach dem Leben“ malen, wie auf den hüpfenden Wellen bes 
Dieeres die angehende Sonne goldene Lichter wet, und mie hinter 
den fliegenden Eidern der nächtliche Wald in Schatten und Schweigen ruht. 
Im Bildnis iſt auch nur höcht ſelten Franzöfiches zu finden: meift mird 
man geradezu an die Art ber alten dentichen Meiſter gemabnt. Einfach und 
ichlagend den Menſchen geben, wenn er irgend angebt, in feiner Beichäfti> 
gung, das ift das Ziel der Maler. Koloriftiiche Effecte vermeiden ſie cher 
als dajs fie fie juchten. So ifi G. von Roſens Porträt des Philoſophen Wilner 
der am Schreibtiſch dargeftellt ift. So find Björcks Bildniſſe. Und jogar die 
Kranen malen im demſelben Geifte. Nur in Björds Porträt des Prinzen 
Eugen it auf die Farbenwirkung etwas mehr Wert gelegt und auch bie 
Coinpoſition jo angelegt, daſe der Kopf fich jchärjer herauehebt. Der große 
Schwede Anders Zorn ift im erfter Linie ein Barifer Maler, und doc) 
hat er unter den Genoſſen einen ganz eigenen Ton. Sein „Barifer Nadıt- 
bitd*, eine Verſon im Feucrroth mit großem Federhut und Pelzfragen, die 
in Feder Haltung daherfommt, ift mit fo fabelhafter Bravour und Größe 
gemalt, wie dod wohl nur diefer Nordlandsmann aufzuweiſen bat. Und 
der „Zoaft” iſt gang nordiſch unelegant und gemilchlic. Cine ähnlich 
breite fformenipradye wie die Malerei bat auch bie Plaſtit der Schweden. 
Im Gegeniat dazu icht eine mehr auf das Zeichneriſche, auf die Yinie 
gehende Richtung, deren Haupwerireter der offenbar japaniſch beeinflußte 
Klaus Yarjion if, der Kinderportäts von köſtlichem Humor gibt. Auch 
Landichafter huldigen ihr. Sie entſtammt offenbar demjelben Drang wie die 
ſcheinbar ganz entgegengejetste: dem Streben nach Einfachheit, er Stil, 


. et. 
Bücher. 
DasHohe Hans. Parlamentebilder ans Defterreih. Wien, Verlag 
ber „Neuem Revue“, 


Die öfterreichiiche Politik ſchreit nad einem Earicaturiften. Wenn 
wir einen Beidiner hätten, der die Worte und Thaten unferer Minifter und 
Parlamentarier in der Form der Caricatur verdeutlichen wiirde, dann brauchte 
man ber die öfterreichiiche Politit und die öſterreichiſchen Polititer ein 
Wort zu fchreiben. Da uns aber leider die zeichnende Kunſt keinen ſolchen 
Mann geliefert hat, milſſen wir uns mit dem Surrogat geichriebener Gari- 
caturen beguiigen. Solher 62 Stild, von der rein perſonſichen Art, enthält 
das vorliegende, ‚elegant auägefattete-Bildjlein. Es ſind Borträrjlisgem heewors 
ragender Parlamentarier, manchmal boshaft, meifi wigig geſchrieben. #. 

Dr. W. Beumer: „Allnfundzwanzig Jahre Thätigleit des Vers 
eined zur Wahrung der gemeinfamen twirtichaftlichen Anterefien in Rhein» 
land und Weſtfalen.“ Düſſeldorf 1896. Commiifionsverlag von Auguſt Bagel. 

Als infolge des deutſch⸗franzöſiſchen Krieges auf den deuiſchen Eijen- 
bahnen andauernde Berriebaftörungen herrſchten, verfammelten ſich bie 
rheinifchmwentfäliichen Induſtriellen 1871 in Dilffeldorf, um über Map» 
regeln zur Abhilfe dev Verkchräftodung zu berashen. Aus den Anregungen, 
weiche diefe Berſammlung gegeben hatte, entſtand noch in demſelben Jahre 
der oben genannte Verein, deſſen Wirkungstreis durch feinen Titel nicht 
genügend gelennzeichnet wird, da es fih nur um die gemeinfamen Intereffen 
der induftriellen Unternehmer handelt. Die Denkichrift dee 
Seneralieeretürs Beumer, welche die bisherige Thätigleit des Vereines 
ildert, ift nach zwei Richtungen beiehrend. Da der Verein fat zu allen 
Fragen des Arbeiter, Eifenbahn-, Zollweiens u. j. w. Stellung genommen 
bat, bietet die Dentichriit, indem fie die Vereinsbejchliifte mittheilt amd zu⸗ 
meift auch das Mitien erörtert, aus welchem bielelben entftanden find, einen 
lurzen Abriis ber Wiriſchaſtegeſchichte Deutſchlande im letzten Bierteljahr- 
hundert. Wer ſich mit diefem Thema eingehend befhäftigt, wird aber nicht 
umbin können, auf die 25 Bände der „Mittbeilungen“ des Vereines zutrüd» 
zugreifen. Ferner enthält die Denlichrift Ausführungen, die geeignet find, 
den focialpolitiichen Umverfiand der deutſchen Großinduftriellen im helles 
Licht zu fegen. Das geſchieht nun freilich nicht zum erfienmale, kann aber wicht 
oft genug documentiert werben, Wir verweilen diesbezilglid; auf die Bemer⸗ 
kungen über das Socialiftengeieg (S. 74), den Bergarbeiterausitand (8. 189) 
und die Gewerlkoereine (5, 25, 192). Ueber die leteren wird natlirlich ein 
vernichtendes Urcheil gefällt, da fie doch — welche Vermeſſenheit! — ber 
Fabritoſeudalitat ein Ende machen, und die Propagatoren der Gewerkvereine 
— Lujo Brentano, Schulze Gävernig — werden mit hümifchen Gloſſen 
bedacht. Beumer Magt naivberweiſe darüber, daſs die Gewerlvereine ja doch 
nur KRampiesorganifationen find. Gewiſe, Herr Generaliecretür, das find fie, 
aber das follen fie auch fein, denn wehe den Arbeitern, die allein, ohne 
Rückhalt, Ihnen und Ihren Gefinnungsgenoffen — u 

t. R. D. 

Erinnerungen an Albert vonHermann. Bon Johanna 
Müller geb. von Hermann. Wien, Alfred Hölder. 

Im vorigen Herb ift der Mufifichriitfieller Albert v. Hermann von 
und gegangen. Die luſtige „Sängerjahrt iiber die Yünder“ bat num eim 
Ende gefunden, das jarbenreiche, blinfende Zufunftebild feiner filrmenden 
> hat, eim umerbittlihes Schidial lichlos zerftört. Was er im Leben 
audı Großes und Schönes gewollt, er durfte es nicht vollenden. Die taufend 
Kräfte, die in ihm zur Arbeit drängten, bie Gedanken und Pläne fiir fein 
Schaffen hat er damals mit ſich fortgenommen, und heute oder morgen ift 
fein Yebensiwerf vergeffen. Bor einigen Tagen hat darıım feine Schweller 
ein Meines liebes Heft hinausgeichidt, in dem fie der fliichligen Spur des 
Geſchie denen folgt, uns alle die trauten Erinnerungen aus Be Werde» 
zeit Im Wilde bringt, wie fie das Erlebte der Jugend heute wiederſiebt, 
gleihfam im Spiegel der Liebe zu dem verlorenen Bruder, Der Wunſch 


Die Zeit. 


6. Yuni 1896, Nr, 88. 





und die Sehnſucht, den theuren Namen vor dem Vergeſſen zu fügen, feine 
Zilge feitzubalten, dringen ans den Zeilen jo ehrlich und gewaltig hervor, 
dajd die Erinnerungen auch denen lieb und wert bleiben, die mit Albert 
v. Hermann nicht durche Leben gegangen find. Bon dem fröhlichen Kleeblatt 
der eriten Kindheit, da der Heime fpielgeftrenge Aibert ihr Auflihrer ge— 
weien in Scherz und Ernſt des —— Lebens, vom „Muſilverein 
Hermann” mit feinem verheißungsbollen, ſinnigen Ende, da der geworfene 
Vorbeerfvang auf dem Kopfe des Knaben haften bfieb, davon pfaudert ihr 
Heines Buch mit ebenfoviel Liebe und lachender Wehmuth, wie von den 
Jahren jeines Werdens und dem ernflen, jlillen Tagen, da fie Abſchied 
nahmen von der Kinderftube und ihrem lichten Sonnenſchein, — bis zu der 
Stunde, die fie auseitandergeführt fir alle Zeit. Als treue Freunde find die 
Beiden muthig durdis Leben gegangen; wie ein ſchönes Febewohl, ein recht 

herzlicher Gruß Hingt es darım aus den „Erinnerungen“, — aus jeder 
Zeile tönt es, wie der Kehrreim feiner innigen „Bitte“, das liebe Wort: 
„Ic bieib’ Dir treu . . „1* Ar. W. 

Mar tempner-Hodftädt: „Medea.“ Modernes Scanjpie l 
in vier Meten, Mit dem Borträt des Verfaſſers. Berlin und Leipzig. Traut⸗ 
wein ſche Buchhandlung, L. Wendriner. 1396, 

Der Maler Mario Marchetti lebte mit Felicetta Mongitore feit acht 
Jahren in ſchöner Eintracht zufammen. Wenn diejen Bund der Liebe noch 
fein Priefter gefegnet bat, war er doch ein feiter, und ibm entiprois Giovanna, 
ein liebreizendes Töchterlein. Den ſtillen Frieden tranter Häuslichkeit ſtört 
Remigio Peruzzi, ein ſchwarzer Schurke, wie ihn ſchwärzer noch fein Dichter 
auegedacht. Alle Verführungstinfte hatte er ſpielen laffen, um damals die 
fittenftrenge Felicetia zu Fall zu bringen. Ieht, wo das Sacrament der Ehe 
die glücklich Yiebenden bald fir ewig binden joll, ſchlägt er Scandal, um fie 
zw entzweien. Den ſchwächlichen Maler verluppelt er bald am jeine 
Schweſier Aramcesca, um FFelicetta endlich alleın zu beſizen. Mrancesca 
bringt dem Maler Sofort eine tiefe Neigung entgegen; Felicetta, die Die 
Werbungen des jchurliichen Remigio jchnöde zurildweist (Ha !), tödtet, eine 
tee Meden, ihr franles Kind und geht, „dlitere Entichlofienheit in den 
Mienen, langſamen Schrittes nad) rechts ab“. Das ift die Handlung des 
neuen Dramas, umd mar nimmt fie ruhig bin, wie man ja jo mandjes 
hinnimmt. Nur fragen muss man ſich: Was iſt denn eigentlic, das Moderne 
an dieiem modernen Schaufpiel? Etwa die billigen melodramatiichen Effeete? 
Oder das beclamierende Pathos ? Es it nichts neues darin, weder in der 
Form, nod im Inhalt. Nur mit Rüdficht darauf, dajs einer alten Klage 
zufolge der Berfall des beurichen Dramas immer vorwärts ſchreitet, nur in 
dieſem Sinne möchte ich es allenfalls als modern bezeichnet jehen. Dagegen 
ift es zu loben, dafs der Berjaffer diefem Büchlein fein Porträt beigegeben. 
Wer mit jeinem Namen und mit jeinem Bilde — ein förmlicher Sted- 
brief! — ein ſolches Machwerk zu deden ſich getraut, verdient Adıtung. Ia, 
rühmenstwert ift folder Mannesmuth. Br 


Revue der Revuen. 
Die „Bayreuther Blätter“, dieie von Dans dv. Wolzogen herausge- 
ebene „Zeitſchrijt im Geifte Richard Wagners“ bringt einen Aufiag von 
udolf Schöfjer, der von der Beihäftigung Richard Wagners 
miteinem Drama „Adillens* bandelt, und, wie der Verſaſſer 
meint, wohl eine Meine Yilde im der Kennmis von Wagners Entwidlungs- 
gang ausjilllen wird. Das Drama hätte nah Wagners Abfiht vom Zwiſt 

gamemmons bis zum Tode des Sektor reichen follen, dem wohl Adyilleus” 
Tod bald oder gar unmittelbar gefolgt hätte, Ideell das wichtigſte mag im 
dem Verhältnis des Adilleus zu Thetis gelegen haben. Das find jedoch 
gröhtentheild Vermuthungen, denn ın Wagners Schriften finden ſich nur 
ſehr ſpärliche Andeutungen bierliber, und vom geplanten Drama ifl nur ein 
Bers, ein in zwei Beilen geidriebener Herameter erhalten. Achilles zu Aga- 
Bene: „Sudit du Wonne im Herrichen, jo lehre did) Stlugheit, zu 
teben I" 

Die wie immer vortreffliche „Neue deutſche Rundſchau“ bringt im 
ihrem Maiheft einen Artifel von Henri Albert über die „jranzöfılde 
Reuromantif". Nachdem die ausländiſche Kritik, heit es dort, während 
der fetten fünfzehn Jahre die Erzeugniſſe der jranzöfichen Literatur baupt- 
ſachlich vom Geſichtspunkte der Pathologie betradjtet und ſich meifi nur art 
das Formate gehalten habe, jei man nun endlich zur Erkenninis gelangt, 
dais man es mit einem jeher ermiten Tinitlerifcen Streben zu thun hätte, 
Die Bewegung babe Künſtler erfien Ranges hervorgebracht. Die heutige 
Generation in Frankreich habe ſich vollgejogen an Hegel'ſcher und Fichte 
ſcher Philoſophie, und ihr Pieblingsdichter jet Novalis, deilen Werte Maeter- 
lind vor furzem überjegte. Die antite Welt übe aufs neue ihre Zauber umd 
habe Dichter, wie Guillard, Youys, Lebey zu Nadıbildungen der 
Form, wie dem Gegenftande nach angeregt. Die Weltanihanung Henri de 

egniers — des Größten nadı Verlaime — ſei die eines Nomantifers. 
Der ausgeprägteftie Typus eines ſolchen aber jei Andre Gide. Nachdem 
er mit zwanzig Jahren in feinem „Narciffe” das Streben nach Ergründung 
der eigenen Seele igmboliftert, ihn zitgleih zum Symbol des Egoismus 
und des Ideals gemacht, habe er in jeinem „Voyage d’Urien“ das ewig 
ungeftillte Sehnen und Jagen nad dem fernen, Unbefannten und bie 
ewige Enttänfchung im Crreichten dargeiellt und jo ein getreues Bild jeiner 
Gerteration mit ihren Wünfchen und ihren innerlichen Schidjalen gegeben. 
Schr friſch umd faunig iſt weiterhin die impreſſioniſtiſche Stizze von Franz 
Servbaes über die internationale Kunftausftellung in Berlin: wie da bie 
Eindrilcke ihm Überfielen wie die Teufelsfragen den Heiligen Antonius, fo 
bais er amgfigejoltert, das Kreuz feiner Mänftlerifchen lleberzeugungen ume« 
Hammernd, im die Einiamfeit floh, am dort zu Einkehr umd Klarheit zu 
gelangen. Da zeigte Ach ihm nun vor allem, daſs auch die diesjährige Jurij, 
der man fo große Strenge nachgerühmt, ihres Amtes nicht ganz wilrdig ge 
waltet. Wenn auch ein paar Junge ſich „durchgefreſſen“ hätten, herrſchien 
dod noch die alten vor und man merke wenig von der meinen Bewegung 
in der Kunſt. Und doch beftehe die im Berlin ganz. ebenfo wie, anderwärts; 
8 gähre gewaltig im dem Kreiſen der Dialer, und wiirde mr einmal eine 
wirfliche unabhängige Ausficllung veranftaltet — und dies fei eigentlich eine 


— — PR HERD AED Zube 


Wr. 88, Wien, Samstag, 


Lebensnothwendigfeit, um bie dortige Kilnftlerihaft zum Bewuſotſein ihrer 
eigenen Kraft zu bringen — dann wilrde es fich zeigen, dajs Berlin weder 
hinter anderen deutſchen Hunftfiädten, noch hinter dem Anslande zuriiczu- 
fteben brauche. Darauf geht Servaes auf die Beipredhung ber einzelnen 
Absheilungen ein, von denen er der beigifchen den hödıften Mang zuerkennt. 
Ferner bringt das Heft einen Aufſatz ans der Feder Deintih Hertners, 
„Alkoholismus und Arbeiterfrage*, der einen kurzen Weberblid 
über die Müähigleitsbewegung ber neueſten Zeit gewährt und Boridıläge zur 
Belfämpfung der Trumliucht enthält. Herfner glaubt nicht, dais die arbeitenden 
Claſſen im höberen Maße als andere Schichten der Seiellichait dem Trunke 
ergeben find, Aber fir die Arbeiter ſei Mäßigung von befonderer Wichtigkeit, 
da bei ihren happen Sdaterrhättiiien dem Zrunfe nur gefröhmt 
werden könne auf Koſten weit wichtigerer Lebeneaufgaben, auf Koften einer 
ausreichenden Ernährung und der forticreitenden geſellſchaſtlichen Entwidlung. 
Unter zwei Bedingungen könnte es gelingen, die Arbeiter fülr die Mähigteits- 
fache zu erwärmen : erftens müſeten die freunde der Mühigleitsbeftrebungen 
unnachſichtlich alle Trunkunſuten ans den Kreifen der gebilderen Welt zu 
ſchaffen fuchen und fich auf das emtichiedenfte dagegen verwahren, daſe reich. 
liches und Überreichliches Trinken nicht nur nicht anſtößig fei, ſondern fogar 
zu den Tugenden eined echten und rechten Deutichen gehöre, Dann müjsten 
die Anhänger der Müßigfeitsbewegung aber gegen alle focialen Miſsſſände, 
gegen das sociale Elend iiberhaupt, das dem Alkoholismus fo frudjibaren 
Nährboden bietet, mit raitlofem Eiſer anfümpfen. 

„L’Aube‘*, die neue fronzöfiiche Monatsichrift, verdient im jeder Be» 
ziehung Beachtung. Im Inhaltöverzeicwis der letsten Nummer finden fich 
Saint-Cere, Berlaine, Regnierumdd@.temonnier, Ueberdies 
ein intereffantes Autogramm von BProudhon ſſowie ein Artikel über ihm); 
und in jehr quter Ueberſezung Ansziige aus Nietiche, ſowie eim Gedicht 
von Ford Alired Douglas, dem bekannten oitgenannten Freund des ım« 
gliidlichen Oscar Wilde, Als Beilage bringt das Heit u. A. ein Bild 
Paul Berlaines von F. A. Cazacs, gewiſſermaßen ala Probeblatt einer 
Sammlung von Porträts, die „L’Aube“ foeben erfcheinen täjet. 


Ueber deutſche Dihtung der Gegenwart bringt bie 
„Revue des deux mondes“ cine jleifige Arbeit Ican Thorele. Er 
unterjheidet vier Hauptrichtungen: die realiftiiche Dichtung, ale deren Haupt- 
verireter er die Brüder Aulins umd Heinrich Hart betrachtet, die focialiftiiche 
und revolutionäre, mit Arno Holz, Carl Hendel, 3. 9. Maday und Bruno 
Wille, die individualiftilche mit dem jrlih verftorbenen Dermann Conradi, 
Dettev v. Pilieneron, Guſtav Falle, ©. I. Bierbamın und Richard Dehmel, 
und die ſhmboliſtiſche Dichtung, die Paul Sceerbart und Paul Ramer 
repräfentieren. 

Schr charalteriſtiſch für die geiellicaftliche Bedeutung der allein— 
fichenden Frauen in England iſt Miſe Humphreys Artilel in „Seribner’s 
Magazine“, Zie ſchildert darin eine Reihe von gemeinihaftliden Wohn- 
bänfernund&lunblocalitäten, welche ſich die Frauen in Yondon gejchaffen. 
Bon einem Amerilaner dazu angeregt, giengen fie vor zwölf Jahren an bie 
Gründung eines derartigen Gebäudes, „Onkley Flats“ genannt, dem 
wenige Jahre fpäter mehrere andere, noch viel elsgantere Etabliffements 
folgten. Während „Oakley Flats* ledinlid Wohnungen, aber feine gemein« 
ſchaftlichen Räume enthält, gibt es im den fonfligen Frauenhotels, die von der 
„Ladies Dwelling Company“ erridjtet wurden, ebenſo Tururiöfe als zahl« 
reiche Speiſe und Conberiaitonsfäle ; jo namentlih in „Sloane Garden*, dem 
prächtigiten von allen. Die Preije variieren von zwanzig Shillinge jür zwei, 
bis zu fünf Pfund monatlich jlle drei Räume. Die Wohnungen find mit 
allem erdenflihen Komfort ausgeſtattet und werben für jede neue Mierherin 
meu hergerichtet ; dagegen find diefelben einer ziemlich ſtrengen Dausord- 
nung unterworfen. Niemand darf mehr als drei Stunden täglich muficieren ; 
Bögel und Hunde find ausgeichlofien; auf den Gängen dürfen Stiefel und 
Kletder nicht gereinigt werden, und peinlichite Ordnung und Sauberkeit find 
Geſetz. Fruͤher gab es keine Sausichlüfjel, und Sämmtliche Inwohnerinnen 
mufeten um zehn Uhr zubanfe fein, dod wurde von dieier beichränkenben 
Regel feither abgegangen. Nebſt dieien Wohnhäufern flir weibliche Hager 
ftolze gibt es in Yondon auch eine Menge Frauen-Clubs. So einen Schrüt« 
ftellerinnen»Berein, wo alle Beruisangelegenheiten erledige werden können, 
wodurd den Damen das peinliche Anticiambrieren in den Redactionen er 
ſpart wird, Daum den jehr erciufiven „Alerandra-Eiub*“, deſſen prumfvolle 
Näume nod) nie eines Mannes Fuß betreien ; endlich, nebit einigen anderen 
den „University-Olub“, deſſen Deitgliedichaft mur rauen, die das Bacca» 
laureat erlangt, erwerben können und der fich ans den Studentinnen von 
Newham, Girton und London recrutiert, 

Als publiciitiiche Euriofität jei „The Torch“, cine communiſtiſch— 
anarhiftiiche Yondoner Monarsfchrift, erwähnt, Sie iit das Privateigenthum 
einer sehr begüterten neungehnjübrigen jungen Dame, Mis Olivia Roſſetti, 
der Richte Dante Gabriel Roſſettis. Am Aukeren Bebagen der höheren 
Stände, aber in einer jehr freien geiftigen Atmoiphäre berangemwachien, wandte fich 
der lebhafte, unabhängige Sinn Miſe Roſſetis unter dem Einflujs Tociar 
liſtiſcher Blicher den Socialiemms zu, der fih bald in eine anarchiftiiche 
Geſinnung verwandelte, Bon ihrem Bater ungehindert — obgleich er ihren 
politifchen Standpuntt keineswegs theilt — erwarb fie aus eigenen Erfpar- 
niffene eine Druderei und ſiellte ihr ganzes Leben im den Dienft 
ihres Blattes, Nachläſſig, fat dürftig gelleider, verbringen fie und ihre 
jüngere Schweſter Nelly die ganzen Tage in dem alten, büfteren, häfslichen 
Gebäude im Eramford Street, einer ſehr plebeſiſchen Strafe, in der fi 
die Druderei der „Torch“ befindet. Dort jchreiben und Überjegen fie Artitel, 
jegen und drucken fie ſodann feibft, beforgen die Korrecturen, den Abzug, 
das Falzen ihrer Revue; und damit noch nicht zufrieden, bieten fie bie 
Blätter Sonntags bei den Berjammlungen in Hyde-Park und Negents- Bart 
jeibft zum Verkaufe aus, Ihre Anmilie ſetzt dieier Thätigkeit nicht das ge 
ringite Hindernis entgegen, ladet ihnen aber aud die volle Verantwortung 
dafür auf, und als eines Tages ein Polizeimenn bei Dir. Rofjetti erichien, 
nm ibm zu jagen, er möchte doch feine Töchter verhindern, anardhıftiich zu fein, 
was ihnen große Unannehmlichkeiten zuziehen wilrde, meinte er gemütherubig, 
dais ihm das gar nichts angienge. Wenn feine Töchter Geſetzwidrigleiten 
begiengen, jo jolle man fid) nur am fie halten und fie beſtraſen. Daun würde 
er ſchon wiſſen, was er zu thun habe. 


Die Zeit. 


6. Juni 1896. Seite 159. 


Ein Verlangen. 


Bon Louis Couperus. 
Aus dem Holländiſchen von E. Otten. 
II. (Fortfegung.) 
re trug eine fünfzadige Krone auf feinen Bifitfarten und auf feinen 

Talhentühern: er hatte eim Feines, janftes, einnchmendes Ge— 
fiht; ein wenig blais und traurig jah er aus mit feinen großen, 
ſchwarzen, verlangenden Augen. Er war groß und ſehr zart gebaut, 
fajt mager ; feine Kleider * ihm ſtets wie angegoſſen, gleichſaut 
als wäre er Eins mit ihnen und fo gekleidet geichaften. 

Er war wmabhängig, beſaß ein nicht unbeträchtliches Vermögen, 
ein jährliches Einlommen von etwa zehntaufend Gulden, das ihm, mit 
feinen verhältnismäßig anfpruchsloien Neigungen, genügte, um jehr 
gut leben zu können, bald hier, bald dort —— von ſeiner 
ewigen Ruheloſigkeit. Er hatte ein paar Verwandte in Holland, im 
Arnheim, im Haag; Belannte hatte er jo ziemlich überall. Man hatte 
ihm gern, wenn man ihm auch für fein Alter — er war erft achtund- 
zwanzig — fehr ruhig fand, wenn man ihm auch immer ſehr jtill 
und ruhig gefunden A zu vuhig fait, Dem man betrachtete ihn 
als einen jener wenigen vom Glück bevorzugten Menfchen; man jah 
in ihm nur den Menſchen mit dem einnehmenben Aeußeren, von vor: 
nehmer Herkunft, vermögend, mit einem angenehmen, ſympathiſchen 
Charakter : war denn das alles noch nicht genug, um glüdlich zu fein? 

‚ Und dod war er es nicht, war er es niemals geweſen. Von 
feiner zartejten Dugend an war er es nicht geweſen. Seine Eltern 
hatte er früh verloren — kaum dafs er fi ihrer noch entſinnen 
konnte — und dieſer Verluſt hatte ſchon gleich feine Kinderjahre ſozu— 
jagen mit einer Eisdecke überzogen, einer Eisdede, die nie mehr auf 
gethaut zu fein fchien, Gewiſs, fein Bormund war gut für ihn ge- 
wejen, hatte immer nur fein Beites gewollt. Oh, ihm war's, als habe 
die ganze Welt immer und immer nur fein Beſtes gewollt, als habe 
fie ihn bei der Wiege ſchon mit allen irdifchen Glüdsgütern überhäuft. 
Stand «8 ihm denn nicht frei, ſich ſein Yeben fo einzurichten, wie cs 
ihm gefiel ? Er war umabhängig von Allem und Jedem, er fchien 
nicht unter den gewöhnlichen, ſondern unter ganz befonderen Yebens: 
bedingungen geboren zu jein, die es ihm ermöglichten, in einer idealen, 
abjolut jorglojen Freiheit zu leben ; ım einer tdealen Erlöfung von all’ 
den Sorgen und all’ den Qualen der Menſchheit. Und er war nie 
und niemals glüdlid geweien, weil ihm — umd auch dies faſt von 
feinen erſten Kinderjahren an — jene von der Eisdede ausſtrömende 
Kälte immer umgeben hatte, wie eine weite, eifige Bolarlandichaft, 
einer eifigen Zukunft gleich — weit, rein, weit, ſonneulos. Niemals 
hatte er die Wärme der Sympathie im feinem Inneren empfunden, 
niemald die Wärme der Eiternliebe, nicht einmal der Familienzunei- 
gung — als Bormund hatten bei ihm ftets ehrliche Banquiers fungiert, 
alte, müchterne Saufleute, pflichttreue Männer, denen aber jedes 
wärmere Gefühl abgieng — umd noch weniger hatte er jemals die 
Glut einer Freundſchaft, die Flamme einer Yiebe ihm verzehren fühlen. 
Und doc; hatte er viel Sympathie, oft ſogar Liebe erwedt, aber jene 
Sympathie und jene Yiebe hatte er nicht mit Gegenſympathie und 
Gegenliebe beantworten können, umd doch waren ihm dieſe letzteren 
immer nöthig gewejen, um die Wärme der erjteren zu empfinden. Er 
miuſste jelbit leben, um glüdlich fein zu fönnen, und hatte doch nie— 
mals ein Ziel für feine Yiebe gefunden. Wie oft und ſehnſüchtig er 
auc von jeiner Kindheit am um ſich geblidt haben mochte; immer 
hatte er nur jene Polarlandſchaft gejehen, eine endloſe pective von 
lauter Eismeeren, über welde langjam, ganz langjam hobe Eisberge 
bahinzogen, mit ihren himmelhohen Ciszaden, in den Himmel von 
ſchwer aufgehäuftem Schnee hineinragend, der noch nicht niederfiel, aber 
doch ſchon im weiter Ferne drohte. Und oh! Wie empfand er, hatte er 
immer die Sehnſucht empfunden nad) Wärme, nach einer Glut, nach 
einer Flamme, nach vielen Flammen, mac) einer Leidenſchaft, die ihn 
durchglühen jollte! Im feiner Seele fühlte er ein Feuer brennen, wie 
ein heiliges Feuer zwed- und nutzloſer Yiebe, das für feinen Gott 
brannte, dort auf dem einjamen Altar feiner Seele. War es denn 
feine Schuld, dafs er diefen Sort niemals gefunden, dafs er im der 
ganzen Welt niemals ein Weſen, ein einziges nur, gefunden hatte, 
dem er ſich Hingeben fonnte, jo wie es fich ihm Hingeben würde ? 
Forderte er zu viel, verlangte es ihm nach etwas zu Hohem, vergaß 
er, daſs er mod) auf Erden lebte? War er vielleicht hundertmal ſchon 
am jenem Weſen vorübergegangen, auf der Strafe vorübergefahren 
auf feinen endlojen Reifen, wie an einer Schwefterjeele, die man nicht 
erfennt ? Hatte er dieje Schweſterſeele vielleicht von ſich geſtoßen umd 
das wohl taufendmal ? Oder war das jein Schidfal, jenes Schidjal, 
das Menjchen ſchafft, die es mit Allem bejchenkt, mit allen irdischen 
Gaben, ihnen aber gerade das Eine vorenthält, das jener Menſch höher 
ihägen würde, als alle die anderen Gaben, das jein Süd ſein wide, 
der Zweck jeines Dafeins, die Yöfung feines Lebensräthjels?... 

Nie war ihm dies alles klar geworben, und nie auch war es 
ihm Mar geworden, warum er jo zweds und nutzlos eigentlich lebte, 
Barum mujste denn das fein, jein Dafein, ‚das nichts anderes war, 
als ein emdlojes Suchen, ein Suchen, ohne zu finden, das Suchen 
einer Seele nad) einer anderen Seele; warum diefe Laune — feier 
des Schidjals, jei es der Vorſehung oder? — ihm fo viel, jo un 


Seite 160. Bien, Samstag, 


endlich viel zu ſchenlen, was die Menjchen glüclic macht, und ihm 
audererſeits auch, ach, jo umendlich viel zu emtzichen: Das, was für 
ihn das Cinzige war! ? 

Er dachte wicht mehr fehr häufig an das alleg — früher hatte 
er ed wohl gethan — weil er doc; ganz ſicher wujste, daſs er diejes 
Räthſel nie, niemals würde löſen können. Und dann: es war ihm 
auch ziemlich gleichgiltig geworden, das Warum, das Warum der 
Welt, das Warum feines eigenen Ichs ; das waren lauter Räthſel, 
die er früher zu löjen wohl verſucht hatte, damals, als er fichzehn, 
adıtzehn Jahre alt war: ein blaſſer, ſtiller, träumeriſcher Junge mit 

roßen, offenen, ſchwarzen * Augen, aus denen ein —R 
——— Verlangen ſprach. Mehr lag ihm daran, jetzt, auch jetzt noch, 
als Mann von achtundzwanzig Jahren, zu wiſſen, ob er auch jemals 
jene Seele finden werde, jene andere, nach welcher er fid) jo unbe- 
ſchreiblich, ſo mamenlos jehnte, mad) der er jchmachtete, ohne jemals 
jemandem ein Wort davon gejagt, ohne jemals einem Menjchen einen 
Blick im jene tiefften Tiefen feiner Scele gegönnt zu haben... 

Wenn — und das war es gerade: mod) mie war er einent 
Menſchen begegnet (weder einem Manne mod) einem Weibe), der in 
ihm jenes unwiderftehliche, unwiderrufliche, verhängnisvolle Verlangen 
geweckt hätte, ſich zu geben, ganz, ohne Rüchalt, ſich zu erſchließen, 
Jeine ganze Seele blofzulegen, damit jener Mann, jene frau — bie 
nicht exiftierten — fein Verlangen jehen follten, in den Tiefen jemer 
erichloffenen Seele ſchmachtend. Oh wie jehnte er ſich darnady, ihnen 
zu begegnen, jie endlich, endlich zu finden! Wie tief konnte er ihnen 
oft in die Augen ſchauen, al’ den Männern und Frauen, die er fannte, 
ganz, ganz tief, geh als wolle er darin einen ermuthigenden Blick 
finden, einen Blid, der ihm jagen jollte: gib dich wir, gib dich mir 
ganz! Einen Blick der Zwillingsliche, im welchem er (dem wüurde: 
nimm ern nimm mich ganz! Und nie, niemals! Er hatte Befannte, 
ach jo viele, jo unendlich viele, in der ganzen Welt, überall; er hatte 
Freunde, einzelne, die ihn jehr lieb hatten, aber die ihm micht bie im 
die Tiefen jeiner Seele blidten, ihm nicht bis im die Tiefen feiner 
Seele bliden lonnten. — Adıt Monate lang hatte er eine junge Frau 
fo halb und halb geliebt, eine frau, die ihn anbetete, die ihm gefolgt 
wäre überall hin, wohin er wollte, die feinetwegen Mann und Kind 
verlafien haben würde; dann, furze ‚Zeit darauf, war er verlobt ge» 
weſen mit einem jungen Mädchen, das ihm mad) einem Yahr, das fir 
fie ein Leidensjahr geweien, gegen ihren eigenen Willen fein Wort 
zurüdgegeben hatte, als fie eingefehen, daſs er fie nicht Leidenfchaftlic,, 
nicht — genug liebte, um ihr Gatte. jein zu können. 

Warum, o warum konnte er denn nicht glücklich ſein mit dem, 
was er empfieug, warum muſste ex geben können, um glücklich zu 
fein, und warum fühlte er nie das Bedürfnis, dem ganzen Echag 
jeines Herzens hinzugeben, aud) dann nicht, wenn er mit denen war, 
die ihm ein Wejen gaben ? 


Er war ruhig, aber im jeiner ganzen Erſcheinung lag etwas 
Magnetiſch⸗Sympathiſches, etwas, das die verjchiedenartigiten Gemüther 
anzog, für fich gewann, eroberte. Er hatte eine fichere, ruhige Non— 
chalance, mit der er gleichjam zu fagen fchien, es läge ihm nichts 
daran, was man von ihm denfe, welchen Eindrud er mache; eine 
Nondjalance, durch ein leichtes, zuvorlommendes Lächeln zu einer 
gewiffen ariftofratiichen Ruhe gefteınpelt, die miemals hochmüthig er- 
ſchien, niemals verlegte, Und das alles eigentlich, aud) nur ans Non: 
halance, weil das alles faum der Mühe wert und weil ihm eine 
gewiſſe Sanftheit eigen war — fie war ihm angeboren — bie es ihm 
unmöglic; machte, jemals hodymüthig, jemals verlegend zu fein, aud) 
in feiner größten Gleichgiltigleit. Und das gerade verlich jeinem ganzen 
Velen ein Spiel und ein Widerfpiel zarter Nuancen, etwas jo 
natürlich) vornehm Sanftes, daſs ein Menich, der aud) nur das 
geringite Intereffe für Piychologie hatte, die Augen nicht von ihm abs 
wenden fonnte, jondern ihn mit den Blicken verfolgte, verfolgen 
muſate, alles am ihm voller Aufmerkfamteit beobachtend: wie er ich 
bewegte, wie er ſprach, leife, mit gebämpfter Stimme, oder wie er 
fill daſaß, während der weiche Zug eines müden, traurigen Yäcelns 
feinen fraufen, dunfelblonden Schnurrbart umfpielte. 

Er hatte etwas Anziehendes, Einnehmendes, Eroberndes ; es lag 
in feiner ganzen Perjönlichkeit, in feinem Weſen, im der Art, fic zu 
eben, ein Reiz, dem man ſich micht zu entziehen vermochte. Alle 

enjchen fanden ihm ſympathiſch. Und doch nie, niemals! Niemals 
hatte er unter all’ denen, die er kannte, eimen einzigen Menjchen mur 
gefunden, der eine Seele hatte, die die feine veritehen und lichen 
lernen fünnte mit jener Sympathie, die zwei Weſen vereint wie zu 
einem einzigen, die fie im einen engen, dichten Kreis zuſammendrängt, 
wie in einen Gürtel, der alles jeft, feft zufanmenprejst. 
Berlangte er denn etwas jo Unmögliches? So etwas, das gar 
nicht zu finden war, jo etwas Ydeales? War er denm der Einzige, 
den es darnach verlangte, oder lebte hier oder auf einem anderen 
Planeten noch ein anderer, der jo war wie er, ber jo jchmachtete wie 
Und wenn der lebte, wann würden fie einander dann 
begegnen ? In dieſem Yeben noch? Nach tauſend und abertaufend 
Wandlungen? D, ihm erichien das alles durchaus nicht wie eine 
baltloje Schwärmerei ; es lebte im ihm ein fo inniges, ein jo reales 
Verlangen mac jenem anderen ; fie war ihm eine ale Entbehrung, 


— MA — — 
re Ta —2* — — — 


Die Zeit. 


— — —— — — 
— — — 


6. Juni 1896 Nr. 88. 





eine Armut, ein Mangel, eine Kälte, jene Polarlandichaft! Er war 
fo oft, jo oft ſchon getäufcht worden! Bon Braums und von Bells 
und vom jener jungen Frau und von jenem jungen Mädchen, jedes- 
mal glaubend, dafs ın ihnen die Seele wohne, die er ſuchte, jebesinal 
ſich Fir kurze Zeit der IAlluſion Hingebend, daſs er gefunden habe, 
dafs — endlich! — das Eis der Volarlandſchaft jchmelzen werde tat 
Sonnenjheine. Und — im Begriff, ſich zu geben, fich leidenfchaftlich, 
ſich ganz zu geben, das ganze große Geheimnis feiner Seele zu ent« 
hüllen, wie em unbewohntes Heiligthum, das fid) vor dem Gotte er» 
ſchließt, der kommt, es zu bewohnen, barin zu thronen — war er 
zurückgewi en, wohl ſehend, daſs er ſich ſelber betrog, wiſſend betrog, 
in ſeinem brennenden Verlengen, zu finden; ſehend, daſs er doch noch 
nicht gefunden hatte, daſs es das nicht war .... Und doch, wenn er 
dann b zurüdfgewichen war, wurde er auch gleich wieder von Zweifeln 
umfangen, zweifelte er am ber Richtigkeit, am ber Klarheit feines 
Urtheild; und dann frug er ſich: Und wenn fie es nun doch geweſen 
wären? Wenn ich fie nun jo von mir geftogen hätte? ä 

O, nie, niemals! Niemals jene Eicherheit, niemals jener Blig« 
ſtrahl, der auf eine Sympathie hinweist, unzweifelhaft darauf hinweist, 
der fie erleuchtet mit feinem Zickzack von weißem jener! 

Und fo irrte er weiter durch die Welt, der oberflächlichen Sym- 
bathie, der er überall begegnete, liebenswürdig zulächelnd, lächelud, 
weil er nicht hochmüthig war, fondern fanft, und weil er von Bitterfeit 
und Jronie nichts wujste. Seinen Schmerz, den er jo wirklich, jo 
furchtbar wirklich empfand, der an ihm nagte wie eim quälendes 
Hungergefühl, erfüllte ihm nicht mit Gehäffigkeit, fondern nur mit 
einer trojtlofen Melancpolie, die ihm feine fchwarzen Augen weit, weit 
öffnen lieh, diefe Augen, die einen langen, heißen Blid endlos ſehn— 
füchtigen Verlangens bargen. Vielleicht würde er diefen Schmerz niemals 
jo wirtlid, jo intenfiv empfunden haben, wenn er von feiner Kindheit 
an im dem engen Kreiſe einer ftets wiederlchrenden banalen Thätigfeit 
erzogen worden wäre, einer Thätigfeit irgend welcher Art, die feinen 
Tagen einen Kreislauf gegeben, die ihm nicht Zeit gelaſſen hätte, in 
fein Tiefinnerftes zu jchauen — und dann, doch nur: vielleicht, micht 
wahr? Denn die Nächte, die ſchlafloſen Nächte gehören immer und 
allein und laſſen uns im der Gradftätte der Dunkelheit das Gefühl 
unferes Schmerzes doppelt fchmerzlid) empfinden. Aber wie es auch 
hätte ſein fönnen — er war nun eimmal reicher Leute Sind; 
er hatte jtets die Empfindung gehabt, ald tauge er nicht dazu, 
irgend welche Stelle, zu befleiden, da er immer ein wenig irenid auf 
t herabgefchmet hatte, wie auf eine Welt, im der ſich die 
Menichen jo viel umd oft jo zwedlos abmühten und abquälten aus 
kleinlichem Ehrgeiz und viel Emfigteit jchufen, ohne Ziel, ohne Zwed, 
während der Zwedt des Lebens ihm doch jo wenig compliciert, jo ein= 
fach; erſchien: Yieben und geliebt werden. So hatte er ſich niemals 
einer Tätigkeit hingeben können, hatte er immer in abjoluter Freiheit 
und Ungebundenheit gelebt, in der abjoluten Unabhlingigfeit von feinem 
allzu bequemen Dajein. Und jo hatte er aud) ſtets Zeit gehabt, Zeit 
in Hülle und Fülle, um lange und tief im fein Innerſtes bliden, um 
feinen Schmerz intenfiv Fühlen zu können. 

hatte dem Hunger feiner Seele ebenjo quälend, noch 

quäfender vielleicht empfunden, als jenes Bettlerfind den ſeinigen 
empfand, dort auf dem Boulevard, in jeinen zerfetzten Lumpen, im dem 
falten Zugwind dort am der Ede, die er niemals pafjierte, ohne bem 
Kinde ein Zwei-Sousſtück zu geben, abergläubijd, ob dieſes Almojens 
und zitternd vor Verlangen, wenn er die heijere Stimme der Heinen 
Bettlerin ihm nachkreiſchen hörte: ; 

„Danke, mein Herr, danke taufendmal: das wird Ihnen Glück 
bringen !* j 

„Meinst du?.... Ich Hoffe es, mein Kind!“ Hatte er ihr 
einmal geantwortet. Eqluſe folgt.) 


Berichtigung. In der Nummer 87 der „Zeit“, im Artikel 
„Ernſt und ehrlich“, auf Seite 129, 1. Spalte, Zeile 7 und 8 von 
oben, joll es jtatt: „Fürſt Carl Auersperg, der einftige Minijterpräfi: 
dent dev Berfaffungspartei“, richtig heißen: „Furſt Carl Auersperg, 
der Sohn des einjtigen Minifterpräfidenten der Berfaffungspartei". 








Mittheilungen aus dem Publicum. 
— D Taelnasser. or 


| | \ fürchten 
Tonan 2: 


a Filiale:Wien,IX. KolingasseA4. 347 


Restaurant Kaiserhof 















vis-ä-visdem k. k. Hof-Burgtheater, 
J. Krainhöfner. 





SE Nach der Confiscativn weite Ruflane. we 














VI. Ba. 





Parlamentarifihe Bilanz. 


Eonfisciert! 


Eonfisciert! 


Die Rumänen in Ungarn. 


} oloman Tisza, der chemalige ungarische Minifterpräfident und, wie 
manche behaupten, hinter den Couliſſen auch derzeit noch der 
spiritus reetor der ungarifchen Bolitit, hat einmal gejagt, dais jeiner 
Anficht mad die Bewegung unter den Nationalitäten Ungarns immer 
dann lebhafter wurde und am Intenſität zumahın, wenn ed um die 
politiſchen Berhältniſſe im Yande entweder wirklich oder ſcheinbar nicht 
gar gut beftellt war. Nimmt man dieſe diagmoftische Theorie als eine 
richtige au, fo müſſen auch jet die politischen Zuftände in Ungarn 
nicht bejonders rofige jein. Denn mit einer Wucht, als gelte es in 
einem Anlaufe die ganze jegige Ordnung der Dinge über den Haufen 
zu rennen, ſtürmen gerade aus Anlaſs der Millenniumsfeier die nicht 
magyarifchen Nationalitäten Ungarns gegen das herrichende Enten 
und deſſen Träger los. Allen voran die Rumänen. Ste find die kayı 
teften und rührigiten Proteftler, ſie jegen ganz Wuropa mit ih 


. Ungarns, Ueber ihren Urfprung läſst 


J 


Seite 162. Bien, Samstag, 


Die Zeit, 


13. Rni 1896, Nr. 89 


a — —— — 


Sagen in Bewegung und laſſen ihre Beſchwerdeſchriften in allen 
Sprachen druden und in allen Yändern vertheilen. Es iſt ihnen auch) 
elungen, die turbulente Unterſtützung des Wiener Antiſeinitismus für 
ia zu gewinnen. Sie wird ihnen ficherlich eher ſchaden als nützen. Aber 
das darf eine umparteiiiche Publiciftit nicht abhalten, die Beichwerden 
der Rumänen, da fie mum einmal actuell geworden find, zu prüfen 
und jic über deren Ausfichten auf Grund der hiſtoriſchen Thatſachen 
zu orientieren. 


Die Rumänen find numeriſch ein ſehr vefpectables Element 
ber Bevöllerung des Yandes: man zählte im Jahre 1890 circa 
172,000,09%. Runtänen, d. i. über 17 Procent der Gefammtbevölferung 
ſich nichts Gewiſſes fagen, Wohl 
wird jegt im rumänifchen Kreifen fteif und fet behauptet, dafs die 
heutigen Rumänen vom dem römtjchen Vegionären und Anſiedlern ab— 
ſtammen, weiche Kaiſer Trajan nadı der Unterwerfung des alten 
Dacien in die meweroberte Provinz verpflanzt habe. Aber höchft jonders 
bar ift es, dafs für diefe Abftammungstheorie bis zum Ende des fünf: 
zehnten Jahrhunderts keinerlei ſchriftlicher Beleg, ja nicht einmal die 
volfliche Ueberlieferung eriftierte ; erit im Jahre 1495 hat fich ber 
Hofhiftoriograph des ungarifchen Königs Mathias Corvinus beranlajst 
geſehen, dieſe Defcendenztheorie aufzuftellen. Wir Laffen uns hier in 
eine Beſprechung dieſer Hhpothefen nicht ein; wohl aber wollen wir 
ſchon bier darauf verweilen, dajs mit diefer Abftammungstheorie die 
politifch und fociat jo untergeordnete Stellung ſchwer zufanmenzus 
veimen ift, welche die Numänen ſeit jeher bis zum Jahre 1848 in 
Ungarn eingenommen haben. Bis bahin Hatten 5. B. in Siebenbürgen 
nur die drei Nationen der Ungarn, Sadıjen und Sefler politiiche 
Rechte, die Rumänen nicht, und —* der rumäniſche Hiſtoriler Georg 
Baritiu erzählt, dafs die natio valachiea in öffentlichen Schriftitüden 
wohl häufig erwähnt wird, „aber meiftens unter Sundgebungen des 
Haſſes und der Verfolgung, beionders aus Gründen ihres religiöjen 
Stanbensbetenntniffes, welches im den Augen der übrigen Völker unaus- 
ftehlid, war."*) Die Rumänen gehörten mämlich der orientalifchen 
Kirche zu und ihre Kirchenſprache war das Altſloveniſche oder Buls 
gerifce, und die Bopen widerfetten ſich heftig der Einführung der 
olfsipradhe in die Piturgie. Erſt Ende des 17. Vahrhunderts wurde 
durch die Bemühungen zweier Iejuiten, die aber Ungarn waren, der 
rumäniſche Biſchof von Siebenbürgen und ein Theil feines Clerus 
der Union mit der lateinifchen Kirche zugeführt und ein griechiſch⸗ 
latholiſches Bisthum in Blafendorf errichtet. (Im dahre 1890 zählte 
man in Ungart 1,658,295 Sriechifch Katholifche und 2,064.744 Grie- 
hhiſch. Orientaliſche) Auch war es fein Numäne, fondern ein Sachſe, 
der das erſte Buch in rumaniſcher Sprache herausgab, eine Leber: 
ſetzung der Homilien aus dem Altjlavischen, und Georg L Raͤloͤczi war 
eg. ber bie erfte Bibel in rumänifcher Sprache druden fieh.**) Die 
theilweife Abtrennung der Numänen von der griechifchen und ihre Hinz 
leitung zum wömifchen Bekenntniſſe, nicht minder die Geltendmachung 
der Boltsſprache gegenüber dem Altflavifchen, wurde aljo nicht von 
Nımmänen, fondern von Angehörigen anderer Nationalitäten bejorgt; 
das „Römerthum“ ftat den Rumänen aljo kaum im Blute, mindeitens 
wurde die Stimme desjelben bis zu Anfang unſeres Jahrhunderts 
nirgends vernommen, 


Ganz befonders hat die Thatſache der theilweiien Union mit der 
tömtjckatholifchen Kirche die bedeutſamſten Folgen für die rumänifche 
Yiteratur und das nationale Yeben der Rumänen gehabt. „Die unierten 
Seiftlichen, jagt der Neicystagsabgeordnete Schwider a. a. O. erhielten in 
der Kleriterſchule zu Blafendorf einen befferen Unterricht, als die meift bil— 
dungslojen orthodoren Popen ‚geiftig wohl beanlagte junge Männer wurden 
dann nach Wien und nach Kom jur weiteren Yusbildung gefandt und 
fehrten als Apoftel des Nomanismus in firchlicher und nationaler Be- 
zichung in ihre Heimat zurüd. So fieht man im leisten Viertel des 
vorigen Jahrhunderts die erſten bedeutenden rumänischen Gelehrten aus 
dem Wiener Gentraljeminar und aus dem römischen Collegium de 
propaganda fide hervorgehen; es waren Samuel Klein, Georg 
Schinfai und Perer Major." Sein ſchtieb die Elementa linguae 
Daeo-Romanae, Major die Geſchichte zum Unterrichte der Rırmänen 
im Dacien (vumänifch) und Schinkai das Chronicon Dacoromanorum 
sive Valachorum. Die „Ehronit” wurde von der Cenſur verboten und 
fam erſt 1858 in Jaſſy heraus; fie ift das Evangelium des Daco— 
vomanismus, und ihren Anhalt faist der Viograph des Verfaſſers in 
die Worte zufammen: „Wir find Lateiner, Römer, Trajansföhne, 
Dacien gehört den Rumänen, Wachet auf, ihre Römer des Orients, 
Söhne des alten oma, Brüder der abendländiichen Yateiner, wachet 
auf!“ Bon da angefangen geht die oben beichriebene Abftanımungss 
theorie in ein Programm nationalpolitifcher Forderungen über. Diejes 
Frogranım wurde in feinem Weſen ſchon 1791 in einer Bittfchrift der 
beiden rumänischen Bischöfe von Siebenbürgen formuliert und erlebte 
feine in allen Theilen ausgeſtaltete Wiedergeburt in dem rumänie 
ichen „Nationalprogramm“ von 1881 und in dem „Saifer: 
memorandum" von 1892, Aber alle dieje Schriftjtüde enthalten 





*) ©, „Die rumäniide Fragt in Sicbendürgen und Un am.” Ban Eugen Brote, 
Berlin. Puttksmmer und Nüblbreat v . ’ 


”"’, 2. „Fer Dacoromanismms” yon Prof. Dr. I. S. Schwider in der Delterr,»wngar. 
Nerne, 15. Band, 


- - - — — — — — 


—— 


—— — . ul 27." 


—— 


nicht die letzten Gedanken der rumäniſchen Politiker, nicht ihr politiſches 
Meal. Ihr Ideal iſt „Dacorumänien“, b, i. die Bereinigung 
fämmtlicher Rumänen zu einem ftaatlichen Gewmeinweſen, alfo die 
ftaatliche Bereinigung aller Gebiete, auf denen Rumänen wohnen : 
Walachei und Moldau (heutiges Königreic) Rumänien), Beflarabien, 
Bulowina, Siebenbürgen, das Banat und die Comitate Bihar und 
Marmaros bis zur Theiß. Diefes politische Ideal wird von der „Yiga* 
und der „Irrendenta“ gepflegt, es ichlummert im den Herzen umd 
wacht im den Geiftern. Wir beichäftigen uns nicht damit, denn dieje 
Tendenzen werden officiell in Abrede geftellt. Man verwahrt fih gegen 
ſolche „Unterfchiebungen*, wenn man aud zugibt, dafs eine mächtige 
nationale Strömung — in Rumänien gegen bie innere Politik ber 
Monarchie, ſpeciell gegen die Nationalitätenpolitit Ungarns, Einjpruch 
erhebt,*) 

Beſchäftigen wir ung etwas näher mit den nationalpolitifch en 
Anfprüchen der Rumänen, Natürlich fteht, wie bei allen diefen Contro— 
verjen, ein ſtaatsrechtliches Gravamen im Vordergrunde der 
Discuffion. Es handelt fih um Siebenbürgen, und zwar jowohl 
in territorialer, als in öffentlichsrechtlicher Beziehung.**) Siebenbürgen 
ol vor allem feine territoriale Butegrität zurücbetommen, d. h. es 
(onen die fogenamnten partes adnexae (} ittel-S;olnof, Sraszna, 
Zaränd und der Ködärer Diftrict) in Siebenbürgen reincorporiert, die 
anze Provinz; mit befonderer Spite autonom verwaltet, ‚mit _jelb- 
Ränbigem Vertretungss und —— und für ſeine Theile 
mit dem Rechte auf geſonderte Statuten verſehen werden. Die Union 
Siebenbürgens mit Ungarn wird für ungiltig ertlärt; doc lönnen auch 
die Rumänen, ſelbſt wenn man von dem K aufenburger Unionsgeſetze aus 
dem Jahre 1848 abſehen wollte, das legale Zuftandefommen des Unions- 
gefeges vom Jahre 1868 nicht im Zweifel ziehen, wenn fie dasjelbe auch 
als ein „Attentat auf die Autonomie Siebenbürgens* verhorrescieren. In 
dieſem Punkte haben die Rumänen wohl feinerlei Ausfiht, mit ihren 
Beitrebungen irgend einen Erfolg zu erzielen. Es hat ſich bis jetzt auch 
nicht ein einziger ungariſcher Politſket gefunden, der ihnen in diefem Punkte 
beigepflichtet —8 und alle, die ſich über dieſe Frage ausgeſprochen haben: 
Apponyi, Szilägyi, Wekerle und Hieronymi haben einmüthig 
erflärt, dafs die Einheit des ungarifchen Staates durch keinerlei nationale 
und durch feinerlei territoriale Sonderbeftrehungen aufgelöst werden 
Fünne. Die Union Siebenbürgens mit Ungarn gilt als ein Ariom bei 
allen ungarijchen Parteien, aber auch eben ofehr bei ber Krone, wie dies 
die Millenniums:Thronvede vom 8, d. M. unwiderleglich darthut, im 
welcher die „unverbrüchlid) feitzuhaltende Einheit des ungarifchen Staates 
und der ungarifchen politischen Nation“ jehr ſtark betont wird. 

Anders freilich müffen die Beſchwerden der Rumänen im Bes 
treff des Nationalitätengejekes vom Jahre 1868 beurtheilt 
werden. „Diefes Geſetz“, jagt ugen Brote,***) der neuefte Anwalt der 
tumänifchen Forderungen, hatte eigentlich den Zwech, die Spradjenrechte 
der nichtmagyariichen Mehrheit der Yandesbevölferung +) zu fichern 
und diefe den Magyarifierungsbeftrebungen gegenüber zu beruhigen. * 
Das Geſetz ftatuiert zwar gleich im $ 1, dafs fraft der politischen 
Einheit der Nation bie Staatsfprache Ungarns, alfo auch bie Be⸗ 
rathungs» und Gejchäftsfpracde des ungarischen Varlaments, die ma⸗ 
ghariſche iſt, aber es iſt umleugbar, dajs in dieſem Geſetze dem nicht: 
maghariſchen Nationalitäten ahlreiche und ſehr wejentliche Zugeftänd- 
niſſe gemacht wurden, die fi auf bie Verhandlungsiprache in den 
Vlunicipalverfanmlungen, vor den adminiftrativen und richterlichen 
Behörden, ſowie auf die Sprachenrechte der Kicchentörperfchaften und 
auf die Schule beziehen. Allein das Geſetz blieb zum großen Theile 
ein todter Buchſtabe und wurde gar nicht oder mur mangelhaft aus: 
geführt. Das gilt in Bezug auf das Verfahren vor den Behörden, wie 
un Keaug auf die Errichtung von Mittelſchulen. Segen ſolche offen- 
fundige Ihatfachen helfen keine Ausflüchte. Wenn man die ungarischen 
Politifer unter vier Augen und aufs Gewiſſen fragt, fo werden fie 
ugeben müſſen, daſs a bisherigen ſprachlichen Magyariſierungsber⸗ 
= bei den Rumänen gefcheitert find und dafs man nadı anderen 
Mitteln Umfchau Halten mufs, um die inmere Gonfolidierung des uns 
gariichen Staatswejens herbeizuführen, Es ift auf der einen Seite 
entichieben zu milsbilligen, wenn die Rumänen die Einheit ber ge— 
fanmten Bevölkerung Ungarns als „politiſcher Nation" angreifen und 
ſich in diefem mehripradhigen Yande gegen die Einheit der Staatsiprache 
auflehnen; es ift aber andererjeits auch zu mifsbilligen, dafs die Zus 
geitändniffe des 1868er Geſebes, das vielfagend: „Geſetz über die 
Gleichberechtigung der Nationalitäten" heit, nicht in loyaler Weife 
ausgeführt werden. Man wird, wenn man von diefer Sache fpricht, 
immer die Namen nennen müffen, die im der neueren Geſchichte Uns 
arns den allerbeften Klang haben: Szichenyi, Deat md 
— tvö8. Alle drei, gewifs untadelhafte Freunde ihres Volkes, haben 
ſich gegen die gewattfame Magyarifierung ausgeſprochen umd große 
Toleranz in jpradhlicher Dinficht gegenüber den Nationalitäten ge 
predigt, Es lann micht in Abrede geftellt werden, dafs diefe von großen 
und meitfichtigen Politikern proclamierten Grundſätze von  Hleinen 


u. 4 — * O. * an u nr jr — 

*",®, „Die omalpotitiicgen Anſptũche der Rumänen” von . wider i 
der „Merlin Mundihaur Ya. et 
} a 


.4,0.8,06, 
die Du Derzeit Balten die Magyaren und die Richtnapyaren einander siffermäßig 


a — — —_ 


— — 


— ⸗ — 


Nr. 89, 


Bim Samstag, Die 


und engherzigen Epigonen nicht befolgt wurden, und das Memorandum 
ber Rumänen vom Jahre 1892 hat manche berechtigte Klage über 
das ſprachliche Gebaren in der Verwaltung, bei Gericht umd im der 
Schule vorgebradit. Auch betrefis der Berwendung von Numänen für 
ben öffentlichen Dienft Magt das „Memorandum* mit Recht über 
BZurüdjegung, wobei freifich au berücfichtigen ift, dafs die Agitation 
ber Rumänen gegen den Dualigmus, gegen die ungarijche Staatsidee 
und gegen bie Staatsſprache ihre irn, in Staatsämtern fehr 
erfchwert. Immerhin hat Minifter Hieromymi in einer PBarlas 
mentsrede vom October 1898 zugegeben, dajs viele Siebenbürger Ru- 
mänen, bie im Lande erzogen und gebildet wurden, dann nad dem 
Königreicde Rumänien auswandern, weil „die Betreffenden hier im 
Lande ihre Eriftenz nicht zu fichern vermögen“. So z. B. feien in 
den letzten Jahren 185 junge Rumänen, welche am ber Klauſenburger 
Univerſität ſtubiert hatten, dann als Mittelſchulprofeſſoren nach Rus 
mänien gegangen, weil fie zuhauſe feine Anſtellung fanden. Auch in 
diefem Vetradhte wurde alfo das Nationalitätengefe nicht durchgeführt, 
und doch hat felbft Koloman Tisza, deifen fünfzehnjährige Herrſchaft 
den Nationalitäten im fehr mifsliebiger Erinnerung ift, in einer Groß: 
warbdeiner Rede vom September 1894 ausdrüdlich erklärt: „Nicht 
die Abänderung des 1868er Natiomalitätengefeßes, fondern feine Er 
füllung ift unfere Pflicht.“ Mit der Einhaltung diefer Richtſchnur, 
mit der loyalen und correcten Durchführung des Gefetzes würden fich 
die Rumänen wohl zufrieden geben. 

Große Klage führen die Rumänen aud über das Wahlgejep. 
Diesbezüglic beftanden bis zum Jahre 1874 für Ungarn der V. 
Preßburger Gefegartifel von 1848 und für Siebenbürgen der II. 
Klaufenburger Gejetartifel von 1848. Im Jahre 1874 wurde ein 
neues Wahigeſetz geichaffen, u. zw. fein einheitliches, fondern e$ wurden 
die beftchenden Wahlgeſetze abgeändert und ergänzt. Dr eigentlichen 
Ungarn bildet der Veſitz von */, Urbarialſeſſion (circa 8 Kataftral- 
joch), in Siebenbürgen der Sataftralreinertrag von 84 Gulden bie 
Baſis der Mahlberehtigung. Es Läfst ſich das Verhältnis zwifchen 
diefen zwei Genfusfägen zwar nicht ganz gemau beftimmen, da der 
Umfang einer "Urdariafiei on“ auch nicht überall gleich ift, aber das 
rumänijche Memorandım behauptet, daſs der Cenfus für Siebenbürgen 
neunmal & groß ſei als für Ungarn. Das Memorandum führt weiters 
darüber Klage, dajs das 1874er Geſetz das Wahlrecht allen Hand: 
werkern der Städte, auch denen, die gar fein Bermögen beſitzen, 
weiterhin in den Städten und in ben Landgemeinden allen Edelleuten 
und Yibertinen, fowie den Pibertinen unter den Szeflern belich, ohne 
Rüdficht darauf, ob fie eine Abgabe entrichten oder nicht, wenn die: 
felben auf Grund der früheren Berechtigung in einer Wählerlifte ein- 
getragen waren ; in ber Praris bedeute dies fat allgemeines Stimm 
recht für die Seller und bie wi ber Magyaren, während 
bie Numänen im ihrer überwiegenden Mehrheit von der Wahlurne 
ferngehalten werben. Auch gegen die Beſtimmung der Wahlkreife wendet 
fich das Memorandum, da bieje ganz willfürlic conftruiert find. „Die 
Wahlkreife, jagt Brote*), find bald größer, bald Heiner, fie ziehen fich 
in langgedehnten Streifen, als ob fie gewillen Gebieten ausweichen 
wollten, oder ſchlängeln fic in weitgeftredten Yinien hin, um entferntere 
Gebiete zu erfaiien, oder, wenn dies micht gut möglich, —— ſie ab, 
um einen anderen Wahlkreis zu überſpringen und dann jenſeits dieſes 
wieder zum Vorſchein zu fommen, oder fie nehmen einen jehr breiten 
Umfang an.“ Kurz gejagt: es wird im Siebenbürgen ftark in Wahl: 
geometrie gemacht, was auch anderswo vorfommen joll, Niemand 
exiftiert, der, ſei es die „babylonifce Verworrenheit" des Wahlrechtes, 
feien es die Sünfte der Wahlgeometrie, vertheidigen würde; nur zu er- 
flären und dadurch zu entſchuldigen fucht fie Schwider eh, indem er 
einerjeits anführt, dafs die Yegislative den bisherigen adeligen Befigern 
des activen Wahlrechtes diefes micht entziehen konnte und dafs anderer 

eits die Härten des jiebenbürgifchen Wahlgejeges von 1848 wahr: 
cheinlich eine „entiprechende Miderung“ bei der Shaffung bes Ge⸗ 
jeges vom Jahre 1874 erfahren hätten, wenn nicht die Rumänen feit 
dem Jahre 1869 eine geradezu feindjelige Haltung gegen die beftehende 
gejegliche Ordnung in Ungarn eingenommen hätten, und man dem 
offenen Gegner doc; nicht die Hand und die Mittel bieten könne, da— 
mit er feinen Kampf defto leichter, umfaſſender und erfolgreicher führe. 
Wir unfererfeits laſſen uns im dieſe opportuniftiichen Dijtinctionen 
nicht ein. Wir jehen nur Folgendes : Auf ungariſcher Seite ftcht man 
auf dem Standpunkte, daſs die Union Stebenbürgens mit Ungarn eine 
eſetzlich und factifch vollzogene Thatſache ſchou feit 1848 ift, umd 
orbert von ben Numänen die unbedingte Anerkennung diefer Union, 
die neuerlich auch durch das Geſetz von 1868 von der Yegislative 
und ber Krone bekräftigt wurde. Auf der anderen Seite jedoch 
mifst man die Wahlberechtigung in Siebenbürgen mit einem anderen 
Mafe als im Ungarn und errichtet dadurch felbit betreffs 
des primitivften ftaatsbürgerlichen Rechts in einem conjtitutionellen 
Staate eine Scheidewand zwijhen den Bürgern. Das ift principiell 
incorrect und unlogiſch, das ift ungerecht und unhaltbar. Es darf fein 
zweierlei Maß geben zwijchen den Bürgern eines und desſelben Staates, 
jwijchen den Angehörigen einer und bderjelben „politifchen Nation", zu 
der doch feit 1848 micht mur die Magyaren, Szekler und Deutſchen, 


ir 





D. ©. 34, 
D. ©. m. 


13. Juni 1896. 


Beit. Seite 163 


ſondern auch die Rumänen gehören, u. zw. nicht nur die Rumänen, 
welde in dem ungarländiicen Comitaten wohnen und ohnehin mad) 
dem ungarländifchen Wahlgejege behandelt werden, ſondern auch die 
Rumänen, welche in den fichenbürgiichen Comitaten wohnen. Gerade 
dom umioniftifchsungariicen Standpunfte betrachtet, erſcheint dieſe 
Beichwerde der Numänen durchaus berechtigt. 

Das Gleiche muſs auch betrefis des Preis gel: Bes geſagt 
werden. Auch Prejsprocefje werden in Ungarn und Siebenbürgen nad) 
zweierlei Recht entjchieden. Für Ungarn gilt das durch den Ausgleich 
reactivierte Preſsgeſetz von 1848, für Siebenbürgen iſt das kaiſerliche 
Patent vom 27. Mai 1852 im Kraft belaffen worden. Alſo wieder 
gerade von Seite Ungarns eine Unterfcheidung zwijchen biejem und 
dem mit Ungarn doc) unlerten Siebenbürgen. An Bier Berſchiedenheit im 
materiellen Recht ändert es nichts, daſs durch die Einführung der 
Geſchworenengerichte auch in Siebenbürgen, für das Verfahren in 
Preſsſachen Oleichartigfeit dies und ienkits bes pe her⸗ 

eſtellt wurde. Das aus einer harten, abſolutiſtiſchen Epoche ftanımende 
atent follte ſchon aus ftaatsrechtlichem, jedenfalls aber aus freiheit: 
lichem Gefichtspunfte auf feinem Gebiete der Stefansfrone im Geltung 
fein, zumal jeit der Auflöfung des Hermannftädter Geſchworenengerichts 
im Jahre 1871 nur die magyariſchen Geſchworenenſtlihle in Klaujen- 
burg und Maros-Bafärhely in jenem Pandestheile in Preisfahen Recht 
fprechen und bie Verdicte diefer im Vroceſſen gegen Rumänen fo be: 
Schaffen find, dafs Schwiter die Haltung der taatsanwälte und der 
urtheilfällenden Jury als „auffällig* bezeichnen und hinzufügen mufs, 
es fei „vom Standpunkte der unpartetifchen Rechtspflege ernſtlich zu 
erwägen, ob der Angeklagte im politijchen Streitſachen dem Urtheile 
feiner nationafspolitiichen Gegner überantwortet werden dürfe*.*) 

Diefe und noch amdere Beſchwerden, die ſich auf die Schule, 
die Autonomie der Kirchengemeinden, die Eulturvereine u. f. w. be— 
ziehen, werben feit einer Reihe von Jahren von den Rumänen vorge 
bracht und find im jenem Memorandum ausführlich dargelegt, welches 
von einer Deputation im Mai 1892 dem Kaijer hätte überreicht werben 
follen. Die Annahme der Denkjchrift wurde 1. verweigert, weil 
die Ueberreichung nicht im Wege des ungariſchen Mirifteriums erfolgte. 
Darin fpiegelt IP die ganze Situation, Die Rumänen ftreben eigent 
(ih ein centralifiertes Gefammt-Defterreic ohne ſtaatsrechtliche Sonder- 
ftellung Ungarns oder wenigitens eine Zerfchlagung Ungarns in unter 
einander föderierte, nach Nationalitäten abgejonderte Theile an; fie er- 
kennen aljo die durch den Ausgleich von 1867 gejchaffene dualiftiiche Geſtal— 
tung der Monarchie nicht an, fie kennen keine ungarijche Regierung und 
feine ungarische Yegislative, Sie nehmen in Siebenbürgen jeit 1869, in 
Ungarn jeit 1887 an bem politifchen Leben des Staates, im welchem 
fie wohnen, nicht theil, beteiligen ſich nicht an den Parlamentswahlen 
und verharren in paffiver Abjtinenz. Dagegen waren fie als rumäniſche 
„RationalsConferenz*, aljo als nationale Partei länger als ein 
Decennium hindurch volljtändig organifiert und hatten eine nach Wahl 
kreifen gewählte nationale Vertretung neben und außerhalb des ungari- 
ſchen rlaments, mit einem Executiv-Comité an der Spike, das 
leichſam die nationale Regierung repräjentierte. Diefe „Berfammlung 
—* von den rumänischen Wählern der Wahlbezirle in Ungarn und 
Siebenbürgen aus ihrer Mitte entjendeten, mit einem Mandate ver: 
fehenen und einzeln verificierten Delegierten“ wurde im Jahre 1803 
aufgelöst, und ein jüngft unternommener Verſuch, diefelbe wieder ind 
Veben zu rufen, fheiterte an der Erklärung der ungariſchen Regierung, 
daſs fie die u der Einheit der „politijchen Nation“ durch politiſche 
Organifationen der Nationalitäten als ſtaatsrechtlicher Iudividualitäten 
auf nationaler Örundlage, wie dies die Rumänen anjtreben, wicht dulden Fönne, 
da verfaffungsgemäß alle Staatsangehörigen Ungarns ohne Rüdjicht auf 
deren Nationalität die eine umd untheilbare politiſche Nation bilden ; 
ferner könne in parlamentarifchen Staaten eine Politit treibende, auf 
tepräjentativer Grundlage zujtande gefommene Körperſchaft aufer dem 
Parlamente nicht geftattet fein, da dies eine directe Verlegung der 
Souveränetät der Yegislative bilden würde. Aber mar darf wicht vers 
eſſen, dajs troß diefer nicht neuen Auffaſſung die rumänifche Nationals 
ar ein Dutzend Jahre lang beſtanden hat, und was jetzt die 
Situation hüben und drüben verſchärft, das iſt die Erbitterung und 
Verbitterung, ja der gegenſeitige Haſs, welcher ſich der leitenden Kreiſe 
auf beiden Seiten bemächtigt hat. Mit ſolchen Empfindungen werben 
aber feine politischen Probleme gelöst. Magyaren und Rumänen müſſen 
mit den Thatſachen rechnen. Die erfteren mit der Thatſache, dafs mehr 
als dritthalb Millionen Rumänen einen Bruchtheil der Geſammtbe— 
völferung bilden, deifen Wünſche und Beſchwerden, befonders da fie es 
in mancher Beziehung verdienen, berücjichtigt werden müſſen; die Rus 
mänen hinwieder muͤſſen fich vor Augen halten, dajs fie in Ungarn 
wohnen und nicht in Numänten, dafs Ti die Grundgeſetze bes Staates 
zu achten und an deſſen politifchem Yeben theilzunehmen haben und 
nicht ſchmollend und grollend, ja hafserfüllt zur Seite ftehen dürfen. 
Ihren Proteft gegen die Millenniumsfeier halten wir für einen grofen 
politifchen Fehler, weil fie damit gleichfam aus dem häuslichen Kreiſe 
fich ganz abgefondert haben, zu dem fie ja doch factiſch gehören, und 
durch ihr Ferubleiben bei einem Anlaffe demonitrierten, bei welchem 
ganz Europa Ungarn ehrte. 


*) Wer-öflige dundſchau 1894 ©. 211. 


Seite 164. Wien, Samstag, 


Aber alle dieje Fehler, Sünden und Interlaffungen auf der 
einen wie auf der anderen Seite werben die ſchließliche Ausgleichung 
der Differenzen nicht verhindern können, weil diele erfolgen mufs. 
Das ift auch die Ueberzengung der leitenden Politifer Ungarns. Das 
ift aber auch die Ueberzeugung der gemäßigten Politiler unter den Rus 
mänen, an deren Epite Ulerander v. Mocsonyi ftcht. „Kaum gibt 
es zwei Völler“ — jchreibt Mocsonyi — „die in ihren vitalen, ja 
geradezu in ihren Eriftenzialintereffen fo aufeinander angewiejen wären, 
wie Magyaren und Numänen. Dieje beiden Bölfer haben nicht die 
Beitimmmng, gegen einander zu kämpfen. Ein jolcher Kampf ift wider- 
natürlich. Denn wie er auch ausfallen möge, in letzter Iuſtanz wird 
er immer nur beiden ae Verderben und einen dritten zunutze ſein 
lönnen. Dieſe beiden Völker haben im Gegentheil die Beſſimmung, im 
—— Freundſchaft und Brüderlichteit, um innigſten Bunde ſich 
für die Tage ſchwerer Prüfung, die uns bevorſtehen, vorzubereiten, um 
dann gegen gemeinjame Öefahren und Angriffe miteinander und fürs 
einander den großen Kampf für die National-Griftenz auszufämpfen. *) 
Diefer beiderfeitigen verlöhnlichen Strömung wird aud die neue 
politifche Conjtellation zugute kommen, die jich in Ungarn für jeden 
ES chenden vorbereitet. Es gährt und brodelt im allen Parteien, und es 
ift fein Zweifel, dafs im fehr kurzer Friſt Elemente fich mit der herr 
ichenden Partei verſchmelzen umd Männer Antheil an der Regierung 
erhalten werden, weldye jowohl jeder Gewaltpolitik und dem bisherigen 
Wahlmifsbräuden abhold, als auch einer Reform des Wahlgejeges 
und einer loyalen Durchführung des Nationalitätengejeges zugethan 
find, Mit diefen neuen Männern wird der Ausgleich gemacht werden. 
Die Baſis für den Ausgleich ift auch im der Millenniums-Thronrede 
des Staifer- Stönigs gegeben : unverbrüchliches Feſthalten an der Einheit 
des ungarijchen Staates und der ungarifchen politiſchen Nation, aber 
Entwidlung der verſchiedenen Nationalitäten bei Wahrung 
ber ſtaatlichen Einheit und Adıtung der Geſetze. Man darf 
wegen des vielen Lärms, der jetst gemacht wird, am dem ſchließlichen 
Gelingen des Ausgleichs nicht verzweifeln. Alios jam vidi ventos! 
Es find im unſerer Monarchie ſchon größere Gegenſätze überbrüdt, ſchon 
einſchneidendere Differenzen ausgeglichen worden! Die Führer thun 
Unrecht, auf dem allein möglichen Wege zum Ziele Steine zu thürmen : 
fie erſchweren ſich felber die Arbeit, 

Audreas Beck. 


Graf Leo Tolfloi über Patriotismus und Frieden. 


Di vielen friegdrohenden Ereigniſſe des letzten Jahres find der Aus- 
gangspunft einer Heinen Schrift des Grafen Leo Tolſtoi über den 
Fatriotigmus und den Frieden, welche im diefen Tagen im deutjcher 
Ueberſetzung (von Sophie Behr, Verlag von Auguft Deubner, Berlin) 
erfchienen iſt. Graf Tolftoi geht im feinen Betrachtungen über den 
Patriotismus von denfelben moralifhen Grundſätzen aus, die er auch 
jonft in feinen Werfen vertritt, aber nirgends vielleicht find die Con: 
jequenzen, zu denen er gelangt, ſo fehr geeignet, bei einem größeren 
Leſerlreis Berftändnis zu finden, als gerade in diejem Werfen über 
dic eng brennende Kriegsfrage. 
j Graf Tolſtoi analyfiert zunüchſt den Patriotismus, den er als 
eine nationale Form des Egoismus anfieht. Er fagt mm: Furchtbar 
ift der Egoismus der Privatmenſchen; die Egoijten des Privarlebens 
jedoch; find nicht bewaffnet und halten es nicht für eine gute That, 
Waffen gegen ihre Gegner bereit zu halten oder folde gegen fie ans 
junenden ; der Egoismus der Privatmenfchen jteht unter Controle der 
Staatsgewalt jowie der Öffentlichen Meinung. Gin Privatmenfch, der 
mit der Waffe in der Hand dem Nachbar eine Kuh oder ein Stück 
jeines Saarfeldes fortnähme, würde fofort von der Polizei ergriffen 
und —— werden. Außerdem würde bie Öffentliche Meinung einen 
ſolchen Deenjchen als Dieb und Räuber verdammen. Sanz anders ver- 
hält eg fic mit den Staaten: Alle find fie bewaffnet, es gibt feine Macht 
über ihnen, ausgenommen etwa den lächerlichen Berſuch, einen Vogel zu 
fangen, indem man ihm Salz; auf den Schwanz ftreut, d. i.: den 
Verſuch der Gründung internationaler Congrefie, die von den mächtigen 
Staaten (die gerade deshalb bewaifnet find, um feinem zu gehorden) 
offenbar nie, anerfannt werden; namentlich aber preist die öffentliche 
Meinung, diejelbe, die jede Gewaltthat des Privatmenſchen tadelt, jede 
Aneignung des Fremden zur Vergrößerung der Macht feines Bater- 
landes umd erhebt den Patriotigmus zu einer Tugend. 

i Graf Tolſtoi zeigt, wie dieſer Patriotismus, der „Wunſch der 
ausſchlieſtlichen Wohlfahrt des eigenen Volkes“, die permanente Striege: 
gejahr erzeugt, und fchlieht dann: Um den Krieg abzuſchaffen, mujs 
man den Patriotismus abjchaffen. Un aber den Patriotismus abzu— 
ſchaffen, muſs man fich vor allem überzeugen, daſs er eim Uebel iſt; 
und das eben ift das Schwierige, Sagt den Menjchen, dafs der Krieg 
ſchlimm fei, — fie werden lachen ; wer wei; das nicht! Sagt ihnen, 
dajs der Patriotismus ſchlimm jet, und die Mehrzahl wird dem bei: 
ftimmten, jedoch mit einer Meinen Cinwendung. a, der jchlimme Pa— 
triotismus iſt ſchlimm; es gibt aber einen andern Patriotismus, den, 
zu dem wir uns befennen. Worin jedoch diejer gute Parriotismus bes 
Nteht, lann niemand erklären, Wenn der gute Patriotismus darin be 
ſteht, fein erobernder zu jein, wie viele jagen, ſo wird dod der Pa: 


*) Alrgander v. Doctonyi in den „Mluntänifchen Iabrbüchern* 1894, 





— — 


Fe 


— — on — 


I ———— — 


Die Zeit. 


— 


13. Imi 1896. Wr. 89. 





triotismus, wenn er auch fein erobernder iſt, jedenfalls ein erhaltender 
jein, d. 5. die Menschen jind beftrebt, das zu erhalten, was der— 
einft erobert wurde, da es fein Yand gibt, das nicht durch Eroberung 
gegründet worden wäre; das Eroberte aber zu erhalten, bedarf es 
nothwendigerweiſe derſelben Mittel, wie diejenigen find, mit denen jedes 
Ding erobert wird, d. h. der Gewalt des Todjchlages. Wenn aber ber 
Patriotismus auch fein erhaltender ift, jo iſt er ein wiederherjtellender, 
— wie der Patriotismus der befiegten und unterjochten Bölfer: der 
Armenier, der Polen, der Czechen, der Frländer u. dgl. Und diejer 
Patriotismus iſt jaft der ſchͤmmſte, weil er der erbittertfte it und 
folglidy die höchſten Gewaltthaten verlangt. . 

Der Vatriotismus kann fein guter jein, Weshalb jagen die 
Menjchen nicht, dajs der Egoismus ein guter fein kann, obgleid; man 
diejes cher behaupten könnte, weil der Egoismus ein natürliches Ge— 
fühl ft, das mit dem Menschen in die Welt kommt, wogegen ber 
Patriotismus ein unnatürliches, dem Menfchen künſtlich eingeimpftes 
Gefühl ift, 

Dean wird jagen: „Der Patriotisinns hat die Menſchen zu Staaten 
vereint und erhält die Einheit der Staaten aufrecht." Die Menſchen 
find aber ſchon in Staaten vereinigt, das Factum iſt bereits voll: 
bracht ; weshalb ſoll denn jet die ausſchließliche Hingebung der 
Menſchen an ihren Staat aufrecht erhalten werden, wenn diefe Hin— 
ebung jo ſchreckliches Elend anderer Staaten und Bölfer verurfact ! 
Diefer jelbe Batriotismus, der die Menſchen in Staaten vereinigt hat, 
zerftört jet dieje jelben Staaten. Da, wenn es nur einen Patriotismus 
gäbe, 3. B. den Patriotismus der Engländer allein, jo fünnte man ihn 
als einen einigenden und wohlthätigen betrachten; wenn es aber, wie 
jegt, einen amerifanifchen, einen englijchen, einen deutschen, einen fran- 
zöſiſchen, einen ruſſiſchen Patriotismms gibt, von denen jeder dem 
andern entgegengefegt ift, jo vereinigt der Patriotismus nicht mehr, 
ſondern zeritört. Wenn man jagt, dajs der Patriotismus, da er ein 
wohlthuender war, ald er die Menſchen in Staaten vereinigte, wie es 
zur Zeit feiner Blüte im Griechenland und Nom der Fall war, folg- 
lic) auch jest, nach 1800 Jahren hriftlichen Yebens, ebenſo wohlthäutg 
fet, fo iſt es, als wollte man jagen, dajs, wenn das Adern eines 
‚Feldes vor der Saat nützlich und wohlthuend ift, ed ebenſo wohl» 
thuend jein müſſe, nachdem die Saat bereits aufgegangen it. Es wäre 
gewifs gut, den Patriotismus zu erhalten, zum Andenken jenes Nugens, 
den er 5. B. den Menſchen gebracht hat, gleichwie die Menſchen bie 
alten Denkmäler, Tempel, Grabmäler u. j. w. ſchützen und erhalten. 
Tempel und Grabmäler jedoch ftehen da und bringen feinen Schaden, 
der Batriotismus Hingegen bringt unaufhörlich unzählige Uebel hervor. 

Tolſtoi ſieht einen Widerſpruch zwiſchen dem Patriotismus, 
fo wie er ihn auffaſſt, und dem Chriſtenthum. Er jagt darüber u. a.: 
Unfer ganzes Yeben mit dem Bekenntnis des Chriſtenthums, 
dieſer Yehre der Demuth und Yiebe, vereint mit dem Leben einer 
gewaffneten Räuberbande, kann michts anderes fein als eine un— 
unterbrochene entſetzliche Heuchelei. Es iſt ſehr bequem, eine Lehre 
zu belennen, an deren einem Ende die chriſtliche ge und folglich 
die Unjehlbarkeit und am andern das heidnifche Schwert und ber 
Galgen jteht, fo dais, wenn man —* die Heiligleit imponieren und 
betrügen fan, man die Heiligkeit in Anwendung bringt; falls jedoch 
der Betrug nicht gelingt, das Schwert und der Galgen angewandt 
wird. Kime ſolche Yehre ift jehr bequem; es konmmt jedoch eine Zeit, 
wo diejes Yügengewebe reift und man nicht mehr fortfahren kann, füch 
an beides zu holten, jondern unumgänglich ſich an das cine oder an 
das andere anſchließen muſs. Das it es, was jetzt in Bezug auf bie 
Lehre über den Patriotismus geſchieht. 

Wenn das Chriftenthum die Wahrheit ift und wir im Frieden 
leben wollen, können wir nicht nur feine Mitempfindung für die Macht 
und Größe unferes Baterlandes haben, jondern wir müſſen uns feines 
Verfalles und feiner Schwäche freuen und dazu beitragen, Der Ruſſe 
muss jich freuen, wenn Polen, die Dftiee-Brovinzen, Finnland und 
Armenien von Nujsland abfallen und ſich befreien; wie der Engländer 
jich über dasfelbe freuen mujs im Bezug auf Irland, Auftralien und 
andere Colonien und dazu beitragen mufs, dem: je größer ein Staat 
it, um fo böſer und granfamer ift fein Patriotismus, auf einer um ß 
größeren Menge von Verden gründet ſich feine Macht. Und deshalb: 
wenn wir thatlächlich das fein wollen, wozu wir uns befennen, bürfen 
wir nicht nur feine Vergrößerung unjeres Staates wünſchen, wie wir 
08 jetzt thun, ſondern wir müjjen im Öegentheil deſſen Verkleinerung 
und Abſchwächung wünjcden und mad, Kräften dazu beitragen. Und in 
foldem Sinne wollen wir auch die jungen Geſchlechter erziehen: wir 
müſſen die jungen Geſchlechter derart erziehen, dafs, wie heute ein 
junger Menſch ſich jchämt, jeinen rohen Egoismus zu zeigen, . B. 
dadurch, dafs er alles aufiist, ohne etwas für die Andern übrig zu 
laſſen, oder dajs er einen Schwächeren vom Wege ftoßt, um jelbit un— 
gehindert durchzugehen, oder ſich mit Gewalt etwas ameignet, was 
dem Andern nothwendig iſt — ſich ebenſo ſchämen mifste, eine 
Vergrößerung ſeines Vaterlandes zu wünſchen; und ebenſo wie das 
Selbſtlob heutzutage für lächerlich und albern gilt, müfste auch die 
Yobpreifung des eigenen Volkes für albern gelten, wie fie fi heutzutage 
in verjchtedenen falfchen Baterlandsgeichichten, in Bildern, Denkmälern, 
—— Gedichten, Abhandlungen, Predigten und Volkehymnen 
undgibt. 


—— (+ — 





Nr. 80, Wien, Samstag, Die 





Diefe hier ſtizzierten Anſchauungen des Grafen Tolftoi mögen 
manchen: civilifierten Europäer als Utopie erfcheiten, Ste find es doch 
nicht ganz. Weltere Culturvölker als die unferigen, die Chinefen 3. B., 
denten jchon jeit Jahrtauſenden jo. Toljtoi zeigt dies, indem er zum 
Schluſs feiner Schrift die Ausſprüche Buddhas und Confueius' in 
wirkungsvollen Gegenſatz bringt zu dem bekannten Knackfuß' ſchen Gemälde 
des Kaiſers Wilhelm. 


Unfere hamdelspolitifcyen Beziehungen zum 
Orient. 


ehlufe.) 

Ebenſo wenig erfreuliche Momente, als fie uns eine Betrachtung 
— umnſerer Handelspolitit im Oriente zu bieten vermag, gewährt uns 
eine Weberficht jener heimiſchen Inſtitulionen, welche die Baſis unjerer 
handelspolitifchen Beitrebungen im Oriente bilden jollen, indem ihmen 
die Aufgabe obliegt, durch entipredenden Unterricht neue Vionniere 
für den Orient heranzubilden oder durch verläjsliche Informationen 
und durch ausgiebige Hilfe beftehende Handelsbezichungen zum Oriente 
zu feftigen oder neue anzufmüpfen. 

Spricht man im Oefterreich von diefen Dingen, dann begegnet 
man allzu oft der flereoimpen Klage: die Negierung gibt fein Geld. 
Dean hat fich leider bei uns an eine derartige Bevormundung gewöhnt, 
bajs man die Kettung niemals im der perfönlichen Initiative, ſondern 
immer mer im einer großen „Action“ der Regierung ſucht. Man kann 
fpeciell in unferem Falle, jobald man andere Gebiete der Volkswirt 
Schaft zum Vergleiche heramzicht, micht einmal jagen, daſs ungenügende 
Mittel zu Erportzweden verausgabt werden ; man lefe nur das Budget 
des Handelswinijterinms und vergleiche da die einzelnen Poſten. Der 
Fehler liegt eben in dem Mangel an Einheitlichleit und Planmäßigleit 
im der Berwendung der von der Regierung bewilligten Mittel. 

Ein Theil der Schuld daran, dajs wir im Üriente immer mehr 
an Boden verlieren, liegt ohme Zweifel auch an der Haltung der 
inbuftriellen und commerciellen Kreiſe unferes Waterlandes. 
Faſt allgemein wird über den Mangel an Unternehmungsgeiſt Klage 
geführt. Der eine Grund diefer Erſcheinung it kein unerfreulicher: ber 
Kaufmann und Juduſtrielle findet jein gutes Fortlommen in der 
Deimat, er denkt fih aljo: „Wozu im die Ferne ſchweifen?“ Der 
andere Grund aber liegt im einem gewiſſen Mangel an praftiicher 
Borbildung An Intelligenz und Willen ſteht unfer Kaufmann und 
Induſtrielle feinen ausländischen Collegen gewifs wicht nach, wohl aber 
an Erfahrung und weiten Blid, wie jolche nur durch einen längeren 
Anfenthalt im Auslande felbft erworben werden können. Es befteht bei 
uns eine zu große Schen und Abneigung vor dem Ausland. Wohl 
geht oft ein armer Teufel ins Ausland lernen, der muſs aber, jobald 
er heimfehrt, in den alten ausgefahrenen Geleiſen weiter wandern, weil 
er nicht jelbftändig iſt. Der vermögende junge Maun lernt leider das 
Ausland höchſtens gelegentlich einer VBerguügungsreife kennen, feine 
Welt reicht dann nur jo weit, als der heimailiche Dialect geſprochen 
wird. Deshalb ſucht auch unjer Kaufmann und Induſtrielle nicht, 
jondern er will geſucht ſein. Selbſt große Firmen, die in weit ent 
fernte Läuder ihre Waren erportieren, kümmern ſich wicht im mindeſten 
um die Berhättniffe diefer Yänder, weil fie nie direct erportieren, 
fondern alles nach Hamburg und Yondon verkaufen, wo ſich ſchon ein 
Kaufmann finder, der für gutes Geld die Vermittlung übernimmt, 

Unter —— Umſtänden darf man ſich auch nicht wundern, daſs 
unſere Conſularberichterſtattung am dem Gros unſerer Handelswelt 
ſpurlos vorübergeht. Allerdings läſst die Art und Weiſe der Publi— 
cation der Gonfularberichte noch manches zu wunſchhen übrig. Gegen: 
wärtig erfolgt diefelbe hauptſächlich durch das — ie A und 
die vom Handelswiniſterium herausgegebene „Auftria" — im beiden 
gleichlautend — aljo wieder ein überflüffiger Yurus. Die Berichte 
fommen aber — und das gilt ſpeciell von der „Auſtria“ — infolge 
des bureaufratifchen Apparates veraltet heraus umd mit einer höchſt 
kritilloſen Ausführlichteit, denn was müßt der Monat für Monat 
peinlich geführte trodene Bericht, dafs in jenem Heinen Hafen des 
Mittelmeeres joviel Tonnen Kleidungeſtücke oder ſoviel Metercentner 
Claviere angelangt find. Es würde ſich empfehlen — und dafür iſt 
aud) der Neferent des Abgeordnretenhaufes Hofrat) Dr. Hallwid 
wiederholt eingetreten — aus ben Berichten ſofort nach Einlangen 
das Wilfenswertefte im leicht fajslicher Anordnung in jelbftändigen, 
nach Bedarf ericheinenden Bulletins zu publicieren und dieſe Bulletins 
an die Induftriellen und Kaufleute, weldye fich dafür interejjieren follen 
— aut na tie. aufänglich unentgeltlich, — zu verſenden. Der 
Bert einer Gonfiularberichterjtattung würde da erſt entdedt werden, 
denn gegenwärtig iſt derfelbe faſt gänzlich unbefannt. 

Was die Inftitute zur Heranbildung von neuen Kräften für 
das Amt und für die Praxis anbeteifft, jo wäre aud) hier manche 
Neform dringend nothwendig. Auf eine Vermehrung des theoretischen 
Ballaftes und auf eine Verlängerung der Schulzeit dürften diefe Re— 
formen freilich nicht ren So hat vor allem derjenige, welcher 
fid) zum Kaufmann vorbildet, das begreifliche und vollfonmmten berech— 
tigte Beſtreben, vecht bald in die Praxis hinauszutreten. Aber auch 
nach dem Austritte aus der Handelsſchule oder Handelsakademie jollte 
dem jungen Kauſmanne Gelegenheit geboten werden, mit feiner che: 


Seit. 


13. Duni 1896. Seite 165. 


maligen Yehranftalt im Fühlung zu bleiben und ſich in Abendeurfen 
ein oder das andere Stüdcen Fachwiſſen — je nach Bedarf und Bor— 
liebe — aneignen. Dann dürften dabei auch regelmäßige Vorträge 
über Handelspolitif und die damit zufammenhängenden ragen 
nicht fehlen, wie fie in allen großen Städten des Auslandes beitchen, 
bei uns aber noch gänzlich vermist werden, Yeider hat die Leitung der 
Wiener Handelsalademie, welche anderen ähnlichen Inſtituten vorangehei 
jollte, eine diesbezügliche Anregung einfach ad acta gelegt. 

Für unfere Handelspolitit im Orient jpeciell komme aber mod) 
cin jeher wichtiges Moment in Betracht. Der zuverläfligite Schlüjjel 
zum Berftändnis der Länder und Völker des Drients ift unbedingt die 
Keuntnis der modernen ovientalijchen Spradyen. Wien ift un eine 
alte Pilegeftätte jener Wilfenszweige, der Unterricht darin ijt aber der— 
jeit total verfumpft. Wir haben eigentlich drei Inſtitute für den Unter— 
richt im den orientalischen Sprachen: das orientalische Inſtitut an der 
Univerfität, die öffentliche Yehranjtalt für orientalifche Spraden und 
die orientalische Akademie. Man könnte mn um dieje Fülle beneiden, 
fieht man aber näher zu, fo findet man, dafs gerade auf dem Gebiete 
ber Orientaliſtik eine Zeriplitterung der Kräfte und mantentlich eine 
Spaltung der wiſſenſchaftlichen und praftifchen Behandlung von großem 
Nachtheil ift. Andere Yänder, ſelbſt die ob ihrer Wilfenichaftlichkeit ver: 
rufenen Deutichen, find in dieſer Beziehung glüdlicher vorgegangen, 
Ich verweife da auf die Organijation und Entwicklung des orienta- 
liſchen Seminars in Berlin. Das Seminar ftcht im engiien Contact 
mit der Univerfität, der Director Dr. Sadau felbjt it eine Veuchte 
der Wiſſenſchaft, der Zwech ijt aber ein ebenſo gut wiljenjchaftlicher 
wie praltiicher. Den Profeſſor löst der Praftifer oder der eingeborene 
Gorrepetitor ab. Auf der Schulbank figen Studenten aller Facultäten, 
Kaufleute, Officiere, ſelbſt die Univerfitätsdocenten. Ein weiteres 
niuſtergiliiges Beiſpiel bietet uns die Ecole speciale des langues 
orientales vivantes in Paris, die auf eine jahrhundertelange Ent⸗ 
wicklung hevabficht, in ihrer jegigen Organifation aber von lebendigen 
modernen Geifte durchtränkt tt. 

Wenn man nun unfere orientalijche Alademie anfieht, welche 
dieje Riſtitute bei uns erfegen fol, dann findet man eine jener Auo— 
alien, die nur mod) deshalb beſtehen können, weil unſere öffentliche 
Meinung für dieſe Frage noch fein VBerftändnis hat. Ich begnüge mich, 
einfach das „Programm“ der orientafiichen Alademie zu amalyfieren, 
Sonft ift in folden Drudjacen gewöhnlich davon die Rede, was der 
junge Dann aus der Anftalt in die Welt mitbekommt; hier aber bes 
ichäftigen fich faſt alle Paragraphe mit dem, was ber Zögling mitzu- 
bringen hat. Es finden ſich da ſehr detaillierte Bejtimmungen über 
Uniforwmierung, über die mitzubringenden Wäſcheſtücke, uber den Aus: 
gang, über das Nafieren u. ſ. w., vor allem aber muſs der Zögling 
1300 fl. jährlich zablen und jeine Zahlungsfähigfeit vorher garantieren. 
Ueberall im der Welt iſt der flaatliche Unterricht frei zugänglich, nur 
in der orientalijchen Akademie ift er noch ein Privilegium. 

Allerdings find vor Jahren durch die Munificenz unferes Kaifers 
Stiftpläge geihaffen worden, diefe Stiftsgelder wurden jedoch 
fpäter in Staatsdotationen umgewandelt, welche erſt dann verliehen 
werden, wenn ber Zögling einige Jahre in der Alademie zugebracht 
hat, Wenn da cin Paragraph des Programmes jagt, dajs bei diejer 
Vertheilung auf die „Vebürftigfeit" der Schüler Rückſicht genommen 
wird, jo fan ich dies bei dem Umstand, als ja jeder vor dem Ein— 
tritte Sich als reicher Mentier deelarieren muſs, nur als eine Art feiner 
Ironie betrachten. 

Es wäre ungerecht, wollte man bie Schuld hieran einzelnen 
Berfönlichleiten beimeſſen. Die orientalifcye Akademie ſtammt aus der 
Zeit Maria Therefias, fie ift etwas geſchichtlich Gewordenes und 
ichleppt alio viel hiſtoriſchen Ballaft mit, Der Fehler Liegt im der 
Organifation, aber eben deshalb jollte nunmehr der Huf nach einer 
zeitgemäßen Neform erhoben werben, Wenn dies mit Erfolg geſchieht, 
dann wird vielleicht wieder jene glücdlidye Öeneration von Männern 
aufleben, die auf dem Gebiete der Orientaliftit im Defterreidy willen: 
ſchaftlich wie praftijch gleid) hervorragend waren; dem es fcheint jalt, 
als hätten wir diefe Seneratiom mit dem verjtorbenen Haudelsminiſter 
von Kremer ganz zu Grabe getragen, 

Der nächſte Weg zur Beſſerung wird erjt gefunden fein, ſobald 
in der Deffentlichfeit das erlahmte Intereſſe für diefe Fragen wachge— 
rufen sein wird. Auch dieſes Gebiet der VBolfswirtjchaftspflege darf der 
Controle der öffentlichen Meinung nicht entzogen werden, deun nur jo 
ijt die Garantie geboten, dafs Oeſierreich nicht nur geographiſch, ſondern 
aud) wirtichaftlic, eine Bormacht im Orient bleibt. 

Dr. Jojeph Grunzel, 


(Kinanzieller Brief aus Deutidhland.) 

Bi zum 1. Juli iſt nur noch eine kurze Spanne Zeit, und alsdann 

treten die neuen Emiffionsbeichränfungen in Wirfung. er fich 
dies nicht vor Augen hält, wird die unheimliche Häufung unjerer Bro- 
ſpecte jest kaum begreifen; es iſt die Angſt vor der fpäteren Obdach 
tofigfeit, die Haft einer Nüdzugsarmee, noch rechtzeitig einzutreffen, 
bevor die Feſtung geichlofien wird, Natürlich fünnte ohne die jehr gli 
ftige Tendenz eine jo überreiche Zahl von Anleihen gar nicht auf dx 


Seite 166. Bien, Samstag, 





Markt kommen, allein nur die Furcht vor jener jattjam befanne 
ten „Reform“ läfst unfere Banfen und Banfiers derartig eilen. 
Gegen ein Ueberranntwerden, welches die Finanzfeinde jo gerne ges 
wunſcht hätten, hat ſich alfo unfere Bankwelt noch rechtzeitig geſchühzt. 
Damit wäre allerdings die Frage noch ungelöst, ob denn auch das 
Publicum, das allen diefen Subfcriptionen einen glänzenden Erfolg 
gab, ſich jelbft genügend gefchügt hat. Wahrſcheinlich kann man dies 
vermeiden, denn obgleich die meiften Orlindungen der jüngjten Ge— 
genwart nicht groß find, demnach die Capitaliften nicht allzuſchwer 
belajten, jo find die Emiſſionscourſe doch hoch genug, umd dies 
wird ſich vielleicht jchon mach einem halben Jahre zeigen. Wir 
bürfen aber auch an den Einführungen von längft bekannten Aectien 
nicht achtlos vorübergeben, denn hier find die Summen, wie z. B. bei 
ber Deutjchen Ueberfecbanf, recht beträchtlich. Auch die Capitaläver- 
mehrumgen müſſen gerechnet werden. Die Harpener Bergbau-Geſell— 
ſchaft erweitert ihre Mittel, und kaum überzeugt man ſich von der Pro- 
ductivität ber diesbezüglichen Ausgaben, b ommt die Concurrenz in 
Geſtalt des Gelſentirchner Unternehmens, verlangt dasjelbe, um das- 
jelbe vorzunehmen, Auch die grofie — ——— deren Actien bes 
fanntlich nod) im Syndicate find, kommt mit 20 Millionen Mark 
neuer Actien heraus, bon denen man immerhin annehmen kann, dajs 
fie, mit den alten zuſammen, dem Publicum nicht immer borents 
halten bleiben. Die Urſache einer jo ungewöhnlich ftarken Vermehrun 
wird mit der mothwendigen Tilgung der Buchſchuld angegeben. Es if 
nun von vorneherein anzunehmen, daſs dieſe Buchſchuld noch größer 
iſt, allein die Discontogeſellſchaft wird ſich und ihren Unterbetheiligten 
doc Zinfen rechnen dürfen. Glaubt fie aljo wirklich mit dem Actien 
noch höhere Procente zu machen? Schwerlic, aber Actien kann fie in 
Tauſenden von Untheilen verkaufen, während man dies mit einem 
jchweren Debitor nicht fan. 

Die Gapitalövermehrungen einzelner elektrijcher Unternehmungen 
find zum Theil nothwendig, da Meine Etabliſſements, d. h. foldye 
mit mehreren Millionen, aus dem jo jcharfen Wettbewerb auf diefem 
Gebiet abjolıt ausſcheiden müſſen. Andererfeits find aber aud Ber: 
größerungen in Ausficht, hinter demen michts als falſcher Ehrgeiz ftedt, 
als die maßloſe Feidenichaft von Großen, nun auch gleich der Größte 
zu fein. Im ſolchen Fällen geben die Berwaltungsräthe, wer ihnen 
ein erfolgreicher und euergiſcher Director gegenüberfteht, nur zu bald 
nad). Dieſe ſanguiniſche Gejchäftsmethode tritt zwar in der Eleltro— 
technik heute am bedenflichiten hervor, doch find aud andere In— 
duftrien ebenfowenig frei davon. Bejonderd die Tertilbrande ſieht 
fortwährend neue Einfteltungen von Mafchinen, und hier find die 
Vrivatbetriebe womöglich noch erweiterungsjüchtiger, als die Webereien 
und Spinmereien in Actienjorm. In diefem Sinne kaun man auch oft 
in Fachtreiſen, jobald irgend ein befonders lebhafter Abjag entſteht, 
die Aeußerung hören: Da fanı man nicht hineinjchen, 


Unſer Börſengeſetz, abgejehen von dem bereits ab Juli geltenden 
Emiffionsnormen, tritt erft mit dem 1. Jänner 1897 in Kraft, es 
iſt daher möglid), dafs die 6'/, Monate, welche die Speculation jetzt 
noch vor fic hat, weidlich ausgebeutet werden, Wenigftens ſcheint dies 
ber Neigung jo mander Schichten vollauf zu entfprechen, während 
wieder andere es vorziehen würden, bas ganze Geſetz ſchon heute als 
zu Recht beftehend anzuſehen. Keinesfalls und „felbjt bei der jtärkften 
Hauſſe würde aber das deutſche Börſengeſchäft die Ausbreitung von 
chemals erlangen, inden dem Publicum gegenüber eine ganz andere 
Ausleje ftattzufinden hätte, Der Einwand des Differenzipieles würde 
nämlich jett im Berluftfalle jehr oft vorgefchügt werden, wie denn 
ſelbſt die „Kreuzzeitung“ die ausgedehnten Getreidefpeculationen ihres 
„Vaters Ploetz“ als eimen durchaus erlaubten Verſuch hinjtellt, dieſe 
Sache einmal kennen zu lernen, Ganz anders fteht es um die großen 
Kunden unferer erften Bankfirmen. Dieje Agrarier und Induſtriellen 
find fo reich und verdienen an Papieren, die jie zur vechten Zeit billig 
taufen, fo viel, dafs fie ſich ſelbſt im empfindlichen Schadenfällen hüten 
werden, mit ihrer guten Verbindung zu brechen. Diefen nahezu fomischen 
Gegenfag von politifcher und capitaliſtiſcher Börſenfeindſchaft bei un— 
ausgejegtem Speculieren fan man am eheften in unferen Bädern ges 
nießen. Dort find zahlreiche erchufive, ja junferliche Perſönlichleiten zu 
erblicken, die tagtäglich nicht allein viele Coursdepeſchen empfangen, 
jondern auch fogar über Goldfhares fic fortwährend auf dem Yaufenden 
halten laffen. 

Indeſſen an unſeren Börfen felbft iſt das Üntereffe an 
Haufe und Baiffe noch ein ſehr eingefchränftes, und jelbit die 
jejten Courſe bedeuten noch keinen allzugrogen Verkehr, Das Publicum 
hat ſich chen auf andere Gebiete geftürzt, und wer die No— 
tierungen bejonders unſerer Bergwerk: und Mafchinenwerte gegen 
den April vergleicht, dem werden die Veränderungen „mach oben zu* 
Staunen einjagen, Denn das Bedenken, dafs dies nicht immer fo bleiben 
lann, iſt doch zu maheliegend, Notabene find Hier mur diejenigen 
Montanpapiere gemeint, in denen fein Ultimohandel ftattfindet, in 
denen aljo die Steigerung naturgemäß für jeden einzelmen Fall ftärker 
jein muſs. Denn ohne Terminverfehr verengt ſich der Markt, und Kauf 
ſowie Berfauf finden zumeift nur geringen Ausgleich. Im übrigen geht 
es im unjerer Eifen- und Stahlinduftrie wirklich über die Maßen flott 
her und dies zur felben Seit, wo Japan, Brafilien, Merico, China, 

Indien jo große Bezüge aus Gngland haben, dajs durch fie 


Die Zeit, 


13, Juni 1896, Nr. 89. 





allein ber Eifen-Erport Englands im Mai um 400,000 Pfund Ster= 
ling zunehmen konnte. So vollbejchäftigt find unfere Werfe auf lange 
lm dafs nicht einmal das endliche Eintreffen der chinefiichen Be— 

ellungen einen befonderen Eindrud hervorbradite. Freilich find es feine 
Schienen, fondern drei Kreuzer, und natürlich konnte fie nur der „Burle 
can“ in Stettin erhalten, welcher gerade im diejen Tagen den Befuch 
der engliſchen Schiffsbauer erfährt, Mit diefer Verſammlung wird viel 
Aufhebens bei und gemacht, namentlich in Negierungstreifen, die den 
alter Spahn mit England wegen Transvaal gerne verſchwinden laſſen 
möchten. Indeſſen haben die Säfte bereitö in Hamburg die erfte Ge— 
legenheit zu der Erklärung benütt, daſs ihre Aifociation feine englifche, 
fondern eine internationale ſei. Unjer ort nach Ruſsland macht noch 
immer flärfere Fortſchtitte und dies weniger, weil die anderen Yänder 
in Qualität und Preis gegen die deutichen Lieferungen zurüdjtchen, als 
weil unfer öftlicher Nachbar gegenwärtig jo viel braucht, daſs eine 
ganze Yandlarte befchäftigt werden könnte. Belgien, das hier bereits den 
Yöwenantheil vorweg nahm, hat nunmehr che 36,700,000 für 

eigene Eifenbahnerweiterungen und -Erneuerungen votiert; bie dortige 
Induſtrie wird alfo ihre Kräfte einmal zue Abwechslung von der 
Heimat abforbiert jehen. 

Ueber Imduftriepapiere Anderes zu jagen, als was hier bereits 
vor Kurzem dargelegt wurde, iſt ſchwer. Das Bublicum bleibt 
zwar feft für deutiche Fonds, Italiener, Schweizer Bahnen, Prioritäten, 
aber jeine Hauptichägung werdet es noch immer den Actien 
unjerer verfchiedeniten gewerblichen Unternehmen zu. In der That ! 
Nachdem eine unſerer größten Glektricitätsgefellichaften, Schudert in 
Nürnberg, einen noch glänzenderen Abſchluſs geliefert, als jelbit ein 
ftarfer Optimismus erwarten fonnte, wird es ſchwer, auf das Publicum 
mit zn einzubringen. Nicht ohne Intereſſe warten viele die 
Coursentwidlung umferer chemiichen Werte ab, da dieſe eigentlich 
etwas zurücgeblieben find. Deutjchland befigt gerade auf dieſem Gebiete 
zwei Etablifjements, weldye in der Welt nicht wieder ihres Gleichen 
haben, Fahrradactien find noch en vogue, obgleich die Höhe, welche 
die betreffenden Courſe erflommen haben, fteil bis zum Abſturz aus« 
ficht. Doch viele halten ſich die emormen Yufträge vor, welche die 
Belocipebfabrifen zur Zeit über das Vierfache ihrer Herftellungs- 
fähigkeit hinaus befigen, und meinen dann, ber Krach hätte noch ein 
halbes Jahr Friſt. 

Und Bankactien ? Merkwürdig genug, dieſe unbedingt ausfichts- 
vollſten aller Börſenpapiere liegen relativ ruhig; und bis Jänner könnte 
man doc noch jehsmal die ausgedehnteften Ultimogeſchäfte machen. 
Tritt hierin nicht bald ein nachhaltiger Umſchwung ein, welcher, wie 
ſchon erwähnt, mancherfeits prophezeit wird, jo muſs es dod das 
Miſsbehagen verjchuldet Haben, welches von unſeren Parlamentsdebatten 
ausgieng. An der Möglichkeit zahlloſer Mäuſelöcher, durd die das Bank: 
und Speculationsgejhäft trog alledem hindurchſchlüpfen kann, zweifelt 
aber niemand, nicht einmal diejenigen, welche ihe Reformgeſetz als eine 
ftarfe Umwallung geſchildert haben, 

j Einftweilen freuen fic die verſchiedenſten Arbeitsgebiete bei ung 
—* angeſpannten Thätigkeit und laſſen für Gründungen ſowie hohe 
ourje andere jorgen. S. v. H. 


Der ſerbiſch-ungariſche Bannerſtreit. 


E⸗ riecht immer ſtark nach Archivſtaub und pedantiſcher Rechthaberei, 
wenn Kathedermänner aetuelle Politik treiben. Wo es der Fall, 
haben gewöhnlich die Völker das nicht beabſichtigte confufe Endreiultat 
zu beflagen, Jüngſter Beweis dafür der ſerbiſch-ungariſche Bannerſtreit. 
Um was handelte es fich bei diefer viel Tinte und, was jchlimmer, 
jogar Blut koftenden Frage? Cs ift faum fafsbar. Man erhitte ſich 
alademiſch in Belgrad und proteftierte gegen einen angeblich die „alt: 
jerbijche Landſchaft Trivalja* bdarftellenden „Eberkopf", den die 
Ungarn feit hundert Jahren unangefochten in ihrem großen Staats» 
wappen führen und an Krönungstägen, jowie bei prunfhaften National- 
fejten, wie der Millenniumsfeier, mit anderen alten Bannern dem Könige 
vortragen lalfen. 

Das Erſtaunlichſte aber bei dem ganz weſenloſen Streite ift, 
dajs jelbjt mit dem altſerbiſchen Geſchichtsquellen wohlvertraute Forjcher 
ewiſs jehr verlegen wären, müjsten fie authentiſch nachweiſen, dafs 
jemals eine „altjerbijche Provinz Trivalja* eriftierte. Vergeblich fucht 
man diefen Namen in Danicie' trefflichem „Wörterbuh des alt» 
jerbiichen Schrifttgums*, am dem der gegenwärtige, den Streit auf: 
werfende Minifterpräfident Stojan Novalovig als tuchtiger Yinguift 
rühmlichen Antheil nahm. Und gleich jictiv wie die Yandjcaft iſt 
ihr angeblihes Wappen! 

Woher ſtammen beide? 

Herodot und Xenophon nennen unter den von eigenen Königen 
beherrſchten Thraferftänmmen, neben Odryſern und Beſſen, als bedeutenditen 
die „Zriballer“, deren Wohnfige fid) von der heute ungariſch— 
jerbifchen Save bis zum bulgarischen Höfer ausgedehnt haben jollen. 
Die fie unterjochenden Römer nannten dieſes Territorium „Moesia 
superior“, Als fie, durch die Bölferftürme gezwungen, das einftige 
Triballerland verlaffen hatten, trat erft viel fpäter bei deu hiſtoriſche 
Yündernamen gern auffrifchenden Byzantinern für das mun durch 
Slaven bevölferte Gebiet dev Yegteren der fremde, langvergeſſene Namen 


Nr. 89. Bien, Samstag, 





„Zrivalja“ anf, den die altjerbiichen Urkunden gleich wenig fennen, 
wie die altjerbifcen Münzen den beanftändeten „Eberkopf“ oder über- 
haupt ein „Staatswappen“ zeigen! 

Erft das 1601 zu PBejaro erjchienene Werk des —— 
Mauro Orbini „Il regno degli Slavi* theilte einzelnen füdjlavifchen 
Yändern augenjcheinlic, frei im Stile feiner Zeit von ihm erfundene 
oder aus älteren Dymajten- Emblemen combinierte Wappen zu. Jenes 
des „Königs Bulasin von Serbia" (1367 — 1371), auf Seite 274, 
zeigt eim Kreuz mit eimköpfigem Adler im Centrum feiner Balten- 
durchſchneidung und Feuerſtähle im den vier Schildfeldern. Weltere 
Forſcher deuteten dieſe Feuerſtähle, hinweiſend auf den Halbmond des 
antiken Allyriens auf den gricchiſch-römiſchen Münzen von Dyrrachium 
(Durazzo) und Siscia Siſſekh, ald Halbınonde ; neuere Philologen 
aber gleich irrig als die vier cyrilliſchen Initial ⸗S der Deviſe: „Serbi 
samu sloga spasaya“ (Serben, nur Einigkeit retteth. 

Praftifch wurde diejes Wappen zum erjtenmal mit Weglaffung 
bes Adlers verwendet im dem zu a. des jerbijchen Freiheitsfampfes 
in Rufsland angefertigten Siegel des 1805 durd) Saradjordje einge: 
festen Senats, verbunden mit dem Schilde der bereits charakterifierten 
Yandihaft „Trivalja*,*) welder einen ſchwarzen „Eberfopf“ zeigt, 
zwiſchen deſſen Augen ein filberner Pfeil ſich einbohrt. Auf die Kronen 
beider Ovalichilde fallen von oben Somnenitrahlen, während ein barod 
umrabıntes Meines Feld unten die Yahreszahl 1804 trägt. j 

Als ein jultanlicyer Herman dem juzeränen Serbien endlid, 
1835 das Recht eines eigenen Wappens zuertannte, wählte Milos — 
Elugerweife von dem mehrerwähnten, auch im großen Staatswappen 
Ungarns erjcheinenden „Eberfopf“ ganz abjehend — einzig den rothen 
Schild mit Silberkrenz und vier blauen Feuerſtählen des Senatsfiegels 
zum Wappen des Fürftenthums, das auch Milan, als Bruftjchild des 
„weißen Doppeladlers", in dem 1882 entſtandenen des 
ſerbiſchen Königreichs, beibehielt. Sein zuerft unter den Yazariden um 
1370 auftretender, von Montenegro gleichfalls geführter Doppelaar 
gilt dort als allein echte „altjerbifhes Wappen“, ‚da 
man bis heute feines aus der Nemanjidenzeit (1159—1367) authentifch 
nachzuweiſen vermochte. 

Aus vorfiehender objectiver Darftellung geht wohl das Unbe— 
ründete des von Gerbiens Freunden und jeinen ruhig erwägenden 
Stanttmännern tief bedauerten, weil ganz unnügen Fahnenſtreites 
hervor. Er hätte fc ſchwerlich entzündet und jo ſcharf zugejpikt, 
wäre nicht zufällig der Yeiter der ſerbiſchen Volitil auch grübelnder 
Biftorifer und Autor von „Heraldiöki obilai u Serba* (Heraldiicher 
Brand; bei den Serben), weldyer im Erjcheinen des „Trivaljas 
Wappens“ unter den Eublemen der ungariichen Krone bei der 
Millenniumsfeier ganz ungercdhtfertigt eine von Niemanden beabs 
fichtigte Beleidigung des ſerbiſchen Nationalgefühls erblidte, 

Soll dem wirtlich die politiſche Bedeutungslofigkeit ähnlicher 
„Sedädtniswappen* anderer Staaten, beiſpielsweiſe jenes der 
„Burggrafichaft Nürnberg“ im großen Wappen Preußens, dem ge» 
wiegten Geſchichtsforſcher Novaloviẽ entgangen fein? 5. Ru 


Bur Genefis der „großen“ Menfden. 


Von Dr, Mathien Schwann. (frankfurt a. M.) 


J. 

Das Leben der neuen Zeit hat eine ſolche Menge von Fragen auf 

den Seciertiic der Wiſſenſchaft geworfen, dafs wir uns nicht 
wundern dürfen, allmählich auch dieſes Yeben mit feinen fragen wieder 
in die geheimen Werkjtätten der Alchymiſten und idealiſtiſchen Gold— 
ſucher einbringen zu ſehen. „Dit die Gefchichte eine Wiſſenſchaft?“ — 
wurde vor furzer Zeit wieder einmal mit Emphafe gefragt, und die 
Antwort fiel bald jo, bald jo aus; die einen fagten „Nein“, die anderen 
„sa“. Man polemifierte, bis man des unfruchtbaren Streite® in ges 
wijjer Weije müde wurde und jic dahin zurlickwandte, woher allein 
und ausſchließlich pofitiv Lebendiges zu Äichen vermag. Statt zu 
principtellen Grörterungen wandte man ſich wieder zum Schaffen jelbit. 
Auch in diefe Welt des Schaffens grollen die alten Kampfdonner nod) 
hie und da hinein, aber bie Schafenstuft ftrebt weiter, und was fie 
treibt, ift der eruſte Drang, aus dem fpecialifierten und atomifierten 
Wiſſen heraus wieder einmal zu einer großen Wiſſenſchaft vom Menjchen: 
leben und jeinen Bedingungen zurüdzugelangen. Bon diefem Gefichts- 
punfte aus war man die Frage, ob die Geſchichte eine Wiſſenſchaft jet, 
an fich eine Thorheit, Man hätte nur fragen können: „ft die Ges 
fchichte im diefem modernen Sinne eine Wiſſenſchaft?“ Und darauf 
hätte die Antwort nur lauten können: „Nein! — Aber fie will nad) 
allen ſchon heute vorliegenden Anzeichen eine werden.“ Wir antworten 
mit Bulle, „das die Zeit mahe iſt, wo man die Geſchichte der 
Menfchheit auf den ihr zulommenden Fuß ftellen, ihr Studium als 
das edelite und fchwierigite anerkennen wird, und wo die Einſicht ſich 
Geltung verschafft, dafs es zu ihrem erfolgreichen Anbau eines um« 
fallenden, mit dem hödjiten menjchlichen Bien reichlich ausgejtatteten 
Geiſtes bedarf.“ 

Bor mir liegt nun ein ſchweres und jchwerfälliges Bud: 
„Gentse des grands hommes, Gens des lettres frangais modernes 





®) Vak, pravitelatrujcäti sorjet serbaki. p. 3 £, 


Die Zeit. 


18, Juni 1896. Seite 167. 


par A. Odin.** Diefes Buch iſt ganz und gar jenem polemijch- 
juchenden Charakter unferer gi entwachjen, und jo hat es wohl ein 
allgemeineres Intereife, den Aufgaben und Zielen, welche Odin ſich 
geitellt, einmal etwas genauer nachzugehen, umfomehr, als wir damit 
einen ſchönen Einblick im den augenblidlihen Stand der Geſchichts— 
wiffenjchaft gewinnen. Gleich im der Vorrede firiert der Berfaller 
feinen Standpunkt mit kurzen Worten. Alle jcheinbaren Fortichritte 
der Geſchichte und Literarifchen Kritik der legten 50 Jahre beruhen, 
fagt er, mehr oder weniger auf einer Methode. Nun aber verliert 
dieſe Methode, welche wohl geeignet ift, das „Wie“ der Dinge zu er— 
Hären, jobald das „Warum“ Da Zweifel unterliegt, ihre ganze 
Geltung, wenn eben dieje erjte Bedingung nicht erfüllt wurde, d. h. 
wenn das „Warum“ im Dunkel blieb. Zu allgemeinen Schlüffen, jagt 
Odin ferner, lönne man nicht gelangen durch das Studium eines 
Ipeciellen Falles allein, fondern nur durch das vergleichende Studium 
ganzer Öruppen von Fällen. Ehe man danad) frage, wie diefes oder 
jenes Agens auf einen Autor gewirkt habe, mitife man zuerft einmal 
danach Tragen, welche Brig ae Kräfte wohl den Autor beeinjlufst 
haben fönnen. Um dieje Frage zu löſen, dürfe man ſich dann aber 
nicht auf das Studium eines Schriftjtellers oder einiger zufällig herbei: 
geivgener Schriftſteller beichränfen, jondern man müſſe gleichzeitig alle 

chriftiteller einer gegebenen Geſammtheit jtudieren; man muüſſe ſich 
nicht fragen, wie bat ſich dieſer Autor entwidelt, fondern vielmehr: 
wie haben ſich überhaupt die Autoren enmwidelt ? Es gelte nicht zu 
fragen, wie die treibenden Kräfte auf die Autoren gewirkt haben, ſon— 
dern: unter welchen Bedingungen hat die Entwidlung der Autoren 
ftattgefunden ?_ So gelange man aus dem fimpfen Tajten heraus zu 
pofitivenm Studium, das dann in Wahrheit ein ftreng wilfenichaftliches 
ſei. Nur mit Hilfe der Statiftit iſt diefe Arbeit zu leijten. Und jo 
zieht Odin die Statijtit für jeine große Gruppe der modernen frau— 
zöſiſchen Schriftjteller zu Nathe. s nun im allgemeinen die neuere 
Wiſſenſchaft als feftftehend für die Entwidlung aller Organismen bes 
zeichnet, iſt die gegenfeitige Action von Vererbung und Deilien. Bon 
hier heit es alsdann hinübergehen zu der vergleichenden Methode, wie 
fie bereits von Galton, De Candolle, Jacoby und Lombroſo verfucht, 
aber nur unter ſchweren Täuſchungen verwirklicht wurde, 

Eine Unmöglichkeit iſt es, die Entwidlung aller großen Menfchen 
aller Zeiten zu ftudieren. Darum mufste hier eine Beſchränkung ein: 
treten, und zwar eine Beichränfung im Sinne einer natürlichen 
Gruppe, nicht nach der Wahl des perfönlichen Geſchmads. So hält 
Odin ſich nur am die franzöfifchen Literaten. Aber aud) diefe mufsten 
wieder a werben im verſchiedene SH ategorien nad) der Art ihrer 
literariſchen Tätigkeit umd dem Grade ihrer Bedeutung. Sodann 
ſchritt er fort zur Beftinmung der Bedingungen, unter denen es paſſend 
Ichien, bie großen Gruppen der Urjachen zu ſtudieren, als da find: 
Vererbung, geographiiche, politifche und adminiftrative Berhältniſſe, 
ethnologiſche, religtöfe, locale, erzieherifche, ökonomische und fociale 
Urſachen. Das vergleichende Studium aller diejer Urſachen bildet den 
Schlufs des Bandes, und Odin will auf dieſe Weiſe zwar nicht zu 
einer großen Zahl, wohl aber zu abfolut ficheren Reſultaten gelangt 
fein. Seine Schlufsfolgerungen, meint er, hätten nichts Driginelles 
im gewöhnlichen Sinne, fie * nur entſchiedener und im ihren viel 
leicht unerwarteten Theilen geeignet, jeden ernſten Geiſt zum Nachdenken 
zu zwingen. 

Hier ließe ſich nun fofort die Frage aufwerfen, wie es komme, 
dajs Odin nicht zu fogenannten originellen Kejultaten gelangte, troß 
feiner großen und mühjamen Arbeit? Aber wir werden dieſe Frage 
an anderer Stelle zu beantworten haben, wenn wir auf die unbe: 
wusste Statiſtik der Erfahrung zu sprechen kommen im Gegenſatz zu 
der bewuſsten Statiftit, welche mit Zahlen und Daten hinter die Ge— 
heimniſſe des Werbens zu fommen trachtet, Es wird fich daran eine 
furze Erörterung über den Unterjchied zwiſchen der „Sicherheit und 
der „Beſtimmtheit“ wiſſenſchaftlicher Erkenntniſſe zu knüpfen haben. 

Die Entwiclung der Gefchichte ſelbſt nun iſt das erfte Object, 
dem Odin jeine kritifche Aufmertſamteit zumendet, und wir geitehen, 
dais das von ihm entivorfene Bild und durdaus Mar und anſchaulich 
und dabei mit großer Präcifion gerade das Weſentliche hervorbebend 
entgegentritt. Nur mit ftrengiter Mufterung des Werdens dejjen, was 
wir bis heute erreichten, fonnte der Verfaſſer zu feinem eigenen Aus- 
gangspunfte gelangen. 


*, Me ich mit der Ausarbeitung dirier Beiprechung bes herworragenden Wertee 
Alfted Odius beichaftige war, fam mir die Nachticht von dem am 21. webritar erfolgten plög- 
lien Zode des Berfaherd in Sofia. Odin war der ältefte Sehn einer Dame amd der fran- 
öfifdien Schweiz, Yowife Piliod, melde anfangs der Scchsigerjahre einen Ihmwebiiden Hua 
iger in Der Habe von Riga beiratete. Das Heine Bat, and meldem Nlireb Obin am 
2. Srptember 1362 geboren wurde, liegt nabe bei Iacubitadt. Der Water ftard früd, und fo 
blieb der Diutter Die ihwere Sorge um bie Erziehung ihrer beiden Söhne Alfred und Muyiit 
allein überlaften. Ste fiedelte mad ihrem Gheburrsort Monay fur Beven über, fpäter mac 
Yanfanıre, um dem beiden Knaben ben Beſuch der dortigen Köheren Vehranftalten im ermog- 
lien. Ale Snabe von act Jahren weilte Alfred zwerft eim Jahrr lang in Teutſchland umd 
erlernte die deutiche Zurache. Dann kehrte er nach Yaufamne zurha. abfolvierte das dortige 
Gummafian umd Die Hochſchule, mm ſich alddanır in Leipzig eine weitere Auabilbaug yu holen. 
Ae fein jüngerer, bei einer gefahrvollen Bergbefteisung mitten im Ziinter verunglüdter 
Bruder Augun bereit® infolge einer Kerrorragend menthematiichen Lrgabung Vrofehior in 
Faufarne geworden war, erhielt Alired Odin den Ruf nadı Sofia als Proiehor der feundi- 
ſchen Eprahe and Yiteratur. Nar vier Jahre war es ihn Dergunmt, in dieſem neuen Airkinge- 
feeife zu ſchaffen. aber die vier Jatzre genügten, ihm die weiteiten Snmpatbien als Memich 
wie ald Ssriftfteller zu erwerben, Die Infliseze mit machlolgender Unmgenentylimdung iiderfiel 
deu ſtatken uad gejunder Mann, der fi eben mit einer Anyabl euer Pläne und, Arbeiten 
rg jepte aciſch allem Hofien und Schaffen des Hachbegabtem, Temtnitreicen Arbeit) 
em Ziel. 


Eeite 168, Wien, Samstag, 


Die Zeit 


13. Juni 1896. 


Odin geht von der zutreffenden Auſchauung aus, daſs die all: 
gemeine Entwidlung der hiſtoriſchen Wiſſenſchaft charakterifiert wird 
einerjeits durch eine wachſende Einficht in den Grad von Allgemeinheit 
der verjchiedenen, von den Hiſtorikern zugelaſſenen, die — 
Enlwicklung beeinfluffenden Sräfte, oder mit anderen Worten, er will 
dieje Kräfte unterfcheiden nach dem Grade ihrer Allgemeinheit, er will 
fie beurtheilt ſehen gemäß ihrer mehr oder weniger directen Wirkung. 
Andererjeits wird die Entwicklung der hiſtoriſchen Wiſſenſchaft charal> 
terifiert durch eim immer größeres Miſstrauen hinſichtlich der Zahl 
und Wirkſamleit der aufermatürlichen Kräfte, jo dafs jelbit die- 
jenigen Hiftorifer, welche am denfelben jeithalten, ſich der allgemeinen 
Tendenz nicht entzichen fönnen und fich gezwungen jehen, ihre Theorien 
mehr und mehr der Borftellung von natürlichen Geſetzen anzupaffeı, 

Ten ſchwierigſten Puntt Pi Kritik der bisherigen Entwidlung 
der Geſchichtewiſſenſchaft erreicht Odin, wo er auf die materialiftifche 
Geſchichtsauffaſſung zu ſprechen kommt. Denn hier laffen ihn einfach 
alle „Hiftorifer von Fach“ im Stich. „cd habe vergebens" — Hagt 
er — „das voluminöſe Wert Bernheims Lehrbuch der hiftorischen 
Meihode), das jo viele Eigennamen enthält, mad) den Namen eines 
Marx und Engels durchſucht. Ich habe dort jogar nicht einmal eine 
fimple Anfpielung en passant gefunden, welde, wenn auch noch jo 
furz, auf die hiſſoriſche Schule hinwieſe, die fich an diefe beiden Namen 
anschließt." Wenn auch nicht im dem Buche Bernheims, jo fand er 
dafür die materialiftische Geſchichtsauffaſſung im Yeben, und zwar ver— 
treten durch eine bedeutende Anzahl von Schriftftellern, wie mit Be— 
geijterung aufgenommen von den Maſſen. Hätte Odin den Charakter 
derjenigen gelannt, weldye als alleinige Vertreter der deutjchen Wiljen- 
ichaft gelten wollten, er würde weder jo in Berwunderung noch in 
Verwirrung — ſein. — Hegel war es, der Marx den Weg wies. 
Nur drehte Marr das Hegel'ſche Princip um: Für ihm iſt nicht die 
Materie nur eine Manifeſtation der Idee, ſondern im Gegentheil iſt 
die Idee nur eine Manifeſtation der Materie. So iſt die Materie 
eben alles, und dem entjprechend wird die ökonomiſche Entwicklung zur 
Grundlage aller anderen Entwidlung. Der Kampf der Geſchichtſchreiber 
aber jpigt ſich damit zu einem Kampfe der ideologiſch-bürgerlichen 
Auffaſſung mit der materialiftiich-jocialiftiichen zu, Diefer Kampf 
wogt noch in den höchſten Fluten. Eine Abklärung ıft noch nicht erfolgt. 
So bleibt Odin nichts anderes übrig, als die Grundlinien für jein 
eigenes Vorgehen zu ziehen, Und das verjucht er mum im der Folge, 
wo er die Methode der Sefchichte einer strengen Kritik unterzieht, um 
alsdann zu feinem Unterfuchungsobject, der Genefis der großen Men— 
jchen, auf frisch gegrabenem Bade conjequent hinüberzuleiten. 

Das, was in der Geſchichtswiſſenſchaft Methode heißt, Läfst ſich 
nach der Anschauung Odins im drei vornehmliche Operationen zerlegen : 
1, die Wahl der Stoffe, 2. Kritik diefer Stoffe, 3. ihre Verwertung, 
d. h. die Erflärung ber Thatjachen. 

Bon diejen drei Operationen habe die zweite, die Kritik der 
Stoffe, in den legten fünfzig Jahren einen hohen Grad der Vollendung 
erreicht, während bei dem beiden anderen Operationen beimweitem nicht 
mit jener Strenge von den Hiltorifern verfahren wurde, wie möglich 
gewelen wäre. Die Auswahl des Stoffes hängt nun feinesiwegs don 
der Yaune oder der natürlichen Geſchicklichteit des Hiftorifers ab, Jondern 
fie verknüpft fi auf das innigſte mit der allgemeinen Auſchauungs— 
art der menschlichen Entwidlung. Unter dem ihm zugänglichen Stoffen 
gibt der Hiftorifer denjenigen dem Borzug, welche ihm aut geeignetjten 
zur Erklärung der Thatfachen ſcheinen, mit denen er ſich beichäftigt. 
Bor allem würde es ſich alfo für ihm darum handeln, zu willen, welde 
Erſcheinungen am meijten diefe Thatſachen beeinflujst haben, d. 6. 
welches die eigentlichen „agents de l’histoire*, die wirkenden Kräfte 
in der Sefchichte find. Je nachdem er nun der einen ober anderen, 
z. B. dem Wirken der großen Perfönlichfeiten, oder der Entwicklung 
des Willens, oder der ölonomiſchen Entwidlung den Vorzug gibt, wird 
er feine Studien auch vornehmlid) oder ausjcliehlid, nad) diefer Seite 
richten. Cine objectiv Sichere Antwort auf die Frage, ob denn dieje 
eine wirfende Kraft auch thatſächlich vor einer anderen die Aufmerkjant- 
keit des Hiſtorikers verdiene, iſt aber damit noch feincswegs gegeben. 
Betreffs diefes Punktes find wir mod) zu feinem ficheren Refultate ge: 
langt, und das allein aus dem Grunde, weil man Hypotheſen Tür 
Wirklichleiten ausgab und machher vergaß, dajs es bloß Hypotheſen 
jeien, So haben wir aljo eine Minderzahl von Hiftorifern, welche ſich 
eine eigene Weltanſchauung bildeten umd nun mir Bilfe ihres Principe 
die Tinge zu erlären ſuchen, und wir haben eine große Mehrheit von 
Hiſtorikern, welche ſich um eine Weltanſchauung nicht fünmmern, Sondern, 
bald jo, bald anders combinierend, fid mit der Oberflächlichkeit bes 
gnügen, jo dais bri ihnen von wirklid, wiſſenſchaftlichen Gründen keine 
Rede iſt. Ihr Temperament oder ihre Temperamentlofigkeit muſs dieje 
Gründe erjegen. Der Weg alfo, den man verfolgen mühste, kann darum 
nicht der fein, daſs man unter den verichiedenen wirkenden Kräften dies 
jenige wählt, welche a priori am wichtigſten zu ſein jcheint, fondern 
man mus unterjciedstos alle wirtenden Kräfte zulaiien, bis man 
durd) vergleichendes Studium dahin gelangt ift, den wirklichen Grad 
ihres Einfluſſes auf das geichichtliche Werden zu beftimmen. 

Weiter handelt es fich nun darum, nad) und nach zu beſtinimen, 
welches das Ziel, die Baſis und die Methode der geichichtlichen Thaſachen 
erflärung ift. ragen wir bei den Biftorifern jelbit an, jo find fie auch 


da abſolut entgegengefegter Meinung. Die einen * der Geſchichts⸗ 
forſcher habe die Aufgabe, nach allgemeinen Geſetzen der hiſtoriſchen 
Entwicllung zu forichen. Diefe find alfo überzeugt, dafs ſolche Gefeise 
eriftieren. Die anderen dagegen leugnen von vorneherein die Exiſtenz folcher 
Geſetze und verweijen die Geſchichtsforſchung einfach auf die Erklärung 
der Thatſachen „ans fid) ſelbſt“. Das aber heißt der Geſchichte die 
Möglichkeit abfchneiden, eine wirkliche Wirfenfchaft zu fein oder zu werden, 
da es feine Wiſſenſchaft gibt, wo feine Dröglichkeit vorhanden iſt, zu 
einem wahrbaftigen Geſetze zu gelangen. So fonnte es namentlidy in 
Deutjchland dahın fommen, dajs Werke von höchſter Banalität für 
Meiſterwerke erklärt wurden, weil es auch der jchärfiten Kritik nicht 
gelang, einen pofitiven Thatſachenirrthum zu finden, während andere 
Werfe von wirklichen Werte beifeite geworfen wurden wegen einiger 
Scyniger, welche dem Autor entichlüpiten. Odin hält mın dafür, dafs 

die Frage am ſich falſch geftellt jei. Es handle ſich nicht darum, zu 

bejahen oder zu verneinen, daſs es allgemein geſchichtliche Geſetze gebe, 

jondern der Sefhichtsforicher habe einfach die Aufgabe nachzuſehen, ob 

es ſolche Gefege gebe, Die Frage werde ſich dann nach Maßgabe des 

Fortſchritts der Geſchichtswiſſenſchaft ganz von ſelbſt löſen. 

Wie aber nun anfangen? Wo fein beſtimmtes Ziel iſt, da laun 
es auch feinen beſtimmten Ausgangspunkt geben. Den aber müſſen wir 
haben, um überhaupt Unterfuchungen anftellen zu lönnen. Und jo ſchiebt 
Odin denn ruhig eine Hypotheſe ein, felbjtverftändlih nur im ber 
Meinung, fie als Hypotheſe betrachtet zu jehen, Dieje Hypotheſe aber 
kann für ihm feine andere jein, als der Determinismms, Wie jede andere 
Wiſſenſchaft ihren Ausgangspunkt in der Anerfennung einer nothwendigen 
und ununterbrochenen Sette von Urſache und Wirkung zu nehmen habe, 
ſo auch die Geſchichtswiſſenſchaft. Ob wir da wirklich Urſache und 
Wirkung und nicht bloß einen Parallelismus von Erſcheinungen vor uns 
haben, deſſen tiefere Urfache wir nicht kennen, das zu fragen fei einſt— 
weilen nicht unfere Aufgabe. Wohl aber müffe uns von Anfang an Har 
fein, daß feine Unteriucungsart zur Wilfenfchaft werden faun vor dem 
Augenblide, wo man in ihr die Existenz von unveränderlicyen Naturgeſetzen 
zugefteht. Odin verweist auf das Berjpiel der Sprachwiſſenſchaft. Trotz 
aller früheren Oppofition dagegen gebe es heute wohl feinen ernſthaften 
Yinguiften mehr, welcher nicht den abjoluten Wert von linguiſtiſchen Geſetzen 
zugeftche. Er meint, die Geſchichtswiſſenſchaft jet ungefähr jest da, wo 
die Sprachwiſſenſchaft vor 20 bis 30 Jahren war. Nur jei voraus» 
zujehen, dajs die ‚Zeit des Uebergangs für die Geſchichte wegen der 
viel größeren Compliciertheit (complexite) der Thatſachen eine lange 
und mühevolle jein werde, Unter „Naturgeieg" aber — wir halten den 
Hinweis mit ihm wicht für überflüffig — dürfe man weder eine „Vor— 
jchrift*, noch im landläufigen Sinne eine „Urſache“ verſtehen. Geſetz 
jei feine Urſache, ſondern es bezeichne nur eine Reihe von identijchen 
und conftanten Beziehungen zwiſchen Erſcheinungen einer gewiſſen Art. 
Don ſolchem Sefege gebe es felbitverftändlich auch feine Ausnahme. Wo 
uns z. B. irgend ein Dreieck begegnet, wiſſen wir, daſs die Summe feiner 
Winkel gleich zwei Nechten ift. Diefes Geſetz iſt keineswegs die Urjache 
jener Thatſache, ſondern mur ihre fichere Abſtraction. Um genau zur 
Unfjtellung ſolcher Gefege für beitimmte Berhältwiffe des menschlichen 
Lebens zu gelangen, ift unferer Anſchauung nach die Aufgabe jeder auf 
die Erklärung des menschlichen Lebens hinzielenden Ichendigen Willens 
ſchaft. Uxtheilt doc der erfahrene Menic Heute wie zu allen Zeiten 
aus der Wiederkehr beftimmter Berhältniife auf bejtimmte ſichere That— 
ſachen und umgtelehrt. 

Die verſchiedenen Methoden nun, deren man ſich in der Ge— 
ſchichte zur Erklärung der Thatſachen bedienen fann, gelangen keines— 
wege, wie dies bei anderen Wiffenfchaften der Fall ift, inmer zu den 

leihen Reſultaten. So vorteilhaft auch die eine oder andere auf die 
Sntwidlung der Geſchichtswiſſenſchaft wirken lann, fo find fie doch 
feinedwegs and dem Stadium mehr oder weniger jpecieller Hypotheſen 
hinausgewachfen. Weit mehr die Erpofition der Thatfachen, als ihre 
Erflärung erſcheint da das Ziel. Bor allem aber find diejenigen 
Methoden, welche den Gang der Ereigniſſe im Boraus entjcheiden, 
entweder willfürlicy oder ungenügend. Wenn nun die Hiftorifer kommen 
und jagen, die abwechjelnde Anwendung der Induction und Deduction 
jet die eigentlich hiſtoriſche Methode, jo täuschen fie ſich, denn dieje 
Abwechslung, mit der man bald von einzelnen Wahrheiten auf eine 
allgemeine (inductiv), bald von eimer allgemeinen Wahrheit auf eins 
zelne Fälle, welche im ihr enthalten find (deductiv), ſchließt, iſt der 
modernen Wiſſenſchaft überhaupt gemeinfam. Was aber vor allen für 
die Geſchichtswiſſenſchaft nothwendig ift, ift die möglichſt eracte Be— 
jtimmung, unter welchen genauen Bedingungen die beiden concurrierenden 
Methoden, deren eine die eracte Umfchrung der anderen ift, angewendet 
werden jollen, Odin weist mit Recht darauf Hin, dajs man ſich nur 
zu oft der inductiven Methode bediene, auch da, wo die gegebenen That— 
fachen viel zu ungenügend jeien, um darauf eine eracte Schlußfolgerung 
beruhen zu laſſen. Der Wert der Induction hänge direct von der 
relativen Anzahl der Beobachtungen ab und diefe Wahrheit jei es, 
welche von den Hiſtorilern mar zu Häufig verfanmt werde. Im 
Eifer ihres guten oder ſchlechten Glaubens pflüden die Hiftorifer die 
Früchte, che ſie veif geworden. Daher komme es denn, daſs der cine 
nit ein paar Thatſachen mehr den anderen zu widerlegen glaubt, 

Vor 35 Jahren jchrieb Fr. A. Yange: „ch halte jede Meta— 
phyſit für eine Art von Wahnfinn, nur von ajtbetijcher. und \fjubjec> 


Nr. 59, Wien, Samstag, 





tiver Berechtigung. Meine Logit it die Wahrſcheinlichteitsrechnung. 
meine Ethik die Moralftatiftit, meine Piychologie ruht durchaus auf 
der Phnfiologie; ic ſuche mit eimem Worte, mich nur im eracten 
Wilfenfchaften zu bewegen.“ Seit jener Zeit find die meiſten philo- 
ſophiſchen Wiffenichaften in dem von Yange angekündigten Sinne fort- 
geichritten, nur die Geſchichte macht da eine Ausnahme. Der Urfache 
davon geht Odin micht weiter nad. Dennoch citieren wir ihm frei 
auch für diejen Fall. Das Wirken großer Männer jchläfert die Maſſe 
ein ; jie verläfst ſich auf ihn. Und r verlief fich die große Maſſe der 
Hiſtoriker auf ihren Ranke, deſſen abſolut metaphyſiſche Weltanſchauun 
alſo zum Hindernis wurde für den Fortſchritt der Geſchichtswiſſenſchafi 
auf dem Gebiete eracter Thatſachenerklärung. 


| Fragen wir mm einmal bei einem hervorragenden Hiſtoriler au, 
jo wuſste jelbit ein Macaulay auf die Frage, welche Zahl von Be- 
trachtungen ——— am darzuthun, daſs der inductive Schluſs 
der eines geiftvollen Mannes und nicht der eines Einfaltspinſels ſei, 
feine Antwort zur geben. Dem gegenüber weist Odin anf die Thatſache 
hin, dajs gar nicht die abfolute Zahl der Beobachtungen das Aus— 
ſchlaggebende fei, jondern ihre relative Zahl, d. h. der Rapport der 
einen Zahl zu anderen Zabien, Diefe elementare Wahrheit wurde von 
den Statiftifern jeit lange gelehrt, leider bisher ohne großen Erfolg 
für die Geſchichtowiſſenſchaft. Und fo beantwortet Odin denn einmal 
dieje Hauptfrage: Wie kann man erkennen, ob unfere Beobachtungen 
genügen, darzuthun, dajs die erforichten Fälle in Wirflichfeit der 
Totalität der Thatſachen entiprechen? Die Antwort auf dieje Frage ift 
gleichbedeutend mit dem Geſetz der Induction ſelbſt. Hierauf nun die 
Antwort nad) Odin: 
Es gilt, eine Erſcheinung zu erforjchen. Wir müſſen diefe Er— 
ſcheinung in ihre Merkmale zerlegen, und zwar fo, dais alle ihre 
Merkmale ſich ums unter dem gleichen Bedingungen darjtellen, wie in 
der Erſcheinung ſelbſt, fo data wir aljo durch die Erforschung der 
Merkmale der Erforſchung der Erſcheinung ſelbſt überhoben werden. 
Die jtetige Borausjekung muſs dabei einfach jein, dafs unjere Beobach— 
tungen ſich gleichmäßig auf alle greifbaren Veränderungen erſtrecken. 
Diele Beobachtungen müſſen nur jo lange fortgejegt werden, ald das 
Verhältnis der verjchiedenen Merkmale einer und derjelben Kategorie 
von Thatſachen ſowohl unter fic, wie zu der Summe der beobachteten 
Thatſachen merkbaren Schwankungen unterliegt. Erſt dann, wenn diejes 
Verhältnis der verichtedenen Merkmale unter ſich, wie zu dem beobachteten 
Ihatfachen jelbjt conftant bleibt, fönnen wir unſere Beobachtungen als 
ausreichend betradjten. Alfo mit anderen Worten: Die Zahl der Bes 
obachtungen muſs im einem birecten Berhältnis Stehen zu der Ver: 
änderlichkeit, welche ſich in der Beziehung der Merkmale einer Erſcheinung 
jowohl unter dieſen jelbit, als zu der Summe der Beobachtungen ers 
gibt, und fie muſs im einem unigekehrten Verhältnis zu der Beharr— 
lichkeit diefer Beziehungen ftehen. Unſere Beobachtungen müſſen darum 
wm jo zahlreicher fein, je größer die VBeränderlichleit ın den Merkmalen 
der Eeleinung it; und fie können um jo weniger zahlreich fein, je 
rößer die Beharrlichkeit ift, welche die Merlmale einer Erjcheinung 
wohl unter fich, als zu der Zahl unjerer Beobachtungen aufweifen. 
Odin erläutert diejes Sefet ber Induction an einem Maren Beifpiel, 
Zwei Mittel gibt es nun, den Wert der Induction zu prüfen: 
einmal durch Vergleichung des erhaltenen Nejultates mit unferen früheren 
Erfahrungen, dann aber, da künſtliche Erfahrungen, d. h. Experimente 
in der Sefchichte, unmöglich find, durch neue Beobachtungen, Schen 
wir auf die außerordentliche Compliciertheit der hiſtoriſchen Thatſachen, 
jo wird der Hiſtoriker im allgemeinen zu biefer vervollfommmeten Art 
der Induetion, welche man die ftatiitiiche Methode nennt, feine Zuflucht 
nehmen müſſen. Danı aber handelt es ſich auch nur darum, bieje 
Methode mit der ganzen Strenge in Anwendung zu bringen, deren fie 
fähig ift. Auch diefen weiten umd fchwierigen Weg erläutert Odin in 
der eingehendjten und umſichtigſten Weiſe. 
ngenonmen mm einmal, alle diefe jirengen Forderungen wären 
erfüllt, jo bliebe für unfer Denken doch noch eim großer fraglicher Reſt 
übrig. Odin jelbft berührt diefe Frage mehrmals, und jo wollen wir 
denn am jeine Worte unjere Benrerkungen anknüpfen. Die meijten 
Hiſtoriker, jagt ex, jcheinen zu glauben, dajs es volllommen genüge, 
fi) gegen die Seitenjprünge ihres eigenen Temperaments zu hüten, 
um zu aller nur wünjchbaren Unparteilichkeit und Übjectivität zu ges 
langen, Das aber ijt eine Illuſion, wie uns die Erfahrung im jedem 
Augenblide zeigt. Der gewilienhaftefte Gelehrte ift dem fortwährenden 
Irrthum ausgefett, ſobald ihm ein vadicales Mittel zur Selbitcontrole 
jehlt. Bat ev eim ſolches Mittel, fo lann er jo temperamentvoll fein, 
wie er will, er hat die einzige und echte Objectivität, welche nicht und 
niemals in der Auslöjung und Zurückdrängung der eigenen Perſön— 
Lichfeit beftcht, ſondern ftets nur und allein in der Gontrebalance jeiner 
verjönlichen Anfchauung durch das Schwergewicht der Thatſachen, der 
Objecte. Um diefe ganz auf ſich wirlen lafjen zu fönnen, dazu bedarf 
es nun nicht einer verflümmelten, jondern vielmehr einer geradezu 
jtarfen und ausgebildeten Subjectivität, Der Menſch und jein Leben 
fetzt ſich nämlich nicht zuſammen und kann infolge deijen auch wicht 
zuſammengerechnet werden. Was der Anatom am menſchlichen Leichnam 
ertennt, ſind anatomiſche Wahrheiten, und genau, wie er zu anatomi— 
ſchen Wahrheiten kommt, gelangt der Hiſtoriker als ſolcher nur zu 
hiſtoriſchen Wahrheiten. Fuührt die ſpecielle Erlenntnis den einen wie 


Die Zeit. 


13. Juni 1896, Seite 169. 





den amberen über jeine fpeciellen Wahrheiten zu Yebenswahrheiten 
hinaus, jo iſt es nicht mehr der Auatom und der Hiftorifer, welder 
diefe Yebenswahrheiten erkennt, jondern der lebendige Menjch im beiden. 
Dieje Lebenserkenntnis iſt aljo nicht mehr einfeitige Folge ſeiner hiſto— 
tischen Forschungen, jondern ebenjo die folge feines am eigenen Leibe 
erfahrenen Yebens, Es wird alfo troß aller technifchen und wiſſenſchaft⸗ 
lichen Beredimung ſtets darauf anfommen, zu leben, möglichjt tief und 
alljeitig zu leben, denn nur die meiſt unbewufste Aufipeidherung von 
Yebensthatjachen im unſerer Erfahrung führt zu weiten und tiefen 
Lebensurtgeilen und Lebenserkenntniſſen. Wenige neue Thatſachen vers 
mögen dem aljo durd das Yeben und die eigene Erfahrung unbewufst 
zum Statiftifer gewordenen Menſchen ſchon etwas zu Sagen, zu „ins 
ducieren“, wohingegen dem Vebendunerfahrenen oft auch eine anze 
Menge von Thntfadhen noch nichts zu jagen vermag. Das Yeben bildet 
das Urtheil des Hijtorifers genau jo, wie jedes anderen Mannes der 
Wiſſenſchaft, der es mit lebendiger Wiſſenſchaft zu thun hat. Yehnt 
nun der Hiftorifer das Leben ab, verſchließt er ſich gegen dasſelbe, wie 
dies 5. B. Nanfe zeitweife im ganz auffallenden Maße gerhan hat 
(S, Dove, A. d. Biographie), anftatt es aufzunehmen, wie es ihm 
ufließt, und im fich zu verarbeiten, jo wird jein Urtheil ſtets ein eins 
— * und vielleicht ablehnend reactionäres fein. Das kanu man 
namentlich bei jolchen Hiſtorikern beobachten, welche irgend eine frühere 
Zeit vor dev Jetztzeit bevorzugen. Und diefe Ablehnung der Jetztzeit 
zugunjten einer früheren Zeit halten wir für gemam entipredend dem 
pofitiven Kraftmaß der urtheilenden Perjönlichkeit jelbjt. Unſerer meinet⸗ 
wegen ganz „hypothetiſchen“ und „jubjectiven“ Anſchauung gemäß 
durchläuft der einzelne Menſch mämlich alle Hauptſtufen früherer 
Menjchenbildung für fih noch einmal, und zwar genau jo weit, als 
feine eigene Kraft reicht. Dit diefe Kraft von decadenten Eltern erzeugt 
und unter mifslichen Verhältuiſſen hevangebildet, fo wird er auf einer 
früheren Eutwicklungsſtuſe hängen bleiben und aus der Erkenntnis 
diejer Culturſtufe heraus fein Urtheil abgeben. Bon gejunden Eltern 
erzengt, die voll in ihrer Zeit fanden und ihrer Zeit eine Zukunft 
jetsten, wird die Kraft des Hiſtorilers zu feiner Zeit vordringen und 
ihr genan abermals eine Zukunft jegen in feiner ſtarken Vorausficht 
und lebensvollen Zuverficht. 


Wendet fi nun Odin gegen Bernheim, der behauptet, die 
Statiſtik habe kein Mittel, die Intenfität der Anlage und Empfindungen 
quantitativ zu beftimmmen und in Beziehung zu fegen, fie habe fein 
Dittel, die Wirkung einzelner hiftorifcher Perfönlichkeiten quantitativ 
in Anſatz zu bringen, mit der einfachen Darlegung, dafs die jtatiftifche 
Methode nichts iſt, als eine ſpecielle Form der inductiven Methode, 
daſs fie in der Geſchichte genau jo zur Berwendung lommen könne, 
wie irgendwo anders, und daſs ſie ebenjo genan bei dem Studium 
der gropen Menfchen verwendet werden fönne, wie im jedem anderen 
Departement der Geichichte, jo hat er Recht, denn Bernheims Dar- 
legungen beweifen nichts, als feine eigene, aus ber Bequemlichkeit 
fliegende Boreingenommenheit oder eine aus pofitiver Rückſtändigleit 
ftanmende ſchwache Yebenszuverficht. Nur meinen wir, dafs auch Odin 
in der Wertichägung dieſer äußeren Statiftit zu einfeitig verfahre, 
während er die innere Statiftif unferer Erfahrung zu wenig beachtet. 
Die Erfahrung zeichnet unbewufst eine Neihe von Eingetfällen auf, und 
aus der typiſchen ee N derjelben bildet fie ſich ebenſo ums 
bewujst ein allgemeines Urtheil. Wag man dasjelbe nun hypothetiſch 
nennen, es iſt da und hat feinen Wert, vielleicht einftweilen nur ſeinen 
fubjectiven Wert. Erfahren aber heit gelebt haben, Alſo nur der, 
welcher das Yeben annahm und nicht zurücdwies, fommt zu einem 
eigenen Urtheil, einem Urtheil, welches für ihm genau den gleichen und 
fihern Wert hat, wie jedes Urtheil aus äußeren ftatiftifchen Zahlen 
— denn der Wald iſt für den Mann nicht erſt da, wo man die 

äume gezählt hat, die ihn ausmachen, jondern wo fein Auge ihn ficht. 
Nur der Geiſt, welcher ins Yeben gedrungen, wird, wie Wilhelm von 
Humboldt jagt, „richtig und fein geftinimt*, die geichichtlichen Ihat- 
fachen zu erfennen und zu beurtheilen. Nur der aber, welcher erfahren 
und gelebt hat, wird aud) imjtande fein, die Statiftit in der Weile 
zu Rathe zu ziehen, wie Ddin es wünſcht. Denn die Sternfrage, um 
welche es Tich hier handelt, ift, die Sicherheit unſerer Urtheile zu einer 
eracten Beſtimmtheit zu führen. Die Erfenntnis, dafs der englifche 
Geiſt nach und mac demotratiſcher geworden ift, it, wie Budle jagt, 
ebenjo ſicher als die Thatſache, daſs die Königin Victoria die Krone 
diejes Yandes trägt. Aber jo gleich beide Behauptungen an Sicherheit 
find, Fo iſi doch die fette viel beftimmmter, da uns bier eben Zahlen 
und Daten zuhilfe kommen. Die Sicherheit aljo kann längft da ſein, 
ohne daſs eine Beſtimmtheit vorliegt. Jene ſtammt aus der unbewufgten 
Arbeit unferer inneren Erfahrung. Diefe Sicherheit durch thatjächliche 
Zuhilfenahme äußerer Wertmeſſer zur Beſtimmbarkeit und Beſtimmtheit 
zu führen, das ijt ed, was Odin mit feiner Unterfuchungsart erreichen 
will. Daſs er dabei davon abficht, etwas bereits Erlanntes oder cin 
vorgefajstes Urtheil bejtätigen und beweien zu wollen, ift mer exact, 
dem nicht zu beweifen gilt es vorerft, fondern zu erforichen und 
Fragen zu löfen. 

Steige Bernheim num gar „zu dem unberechenbaren Grunde der 
pinchophufiichen Anlage“ hinab, um ſich gegen dieje neue Unterfuchungs- 
art zu wehren, jo verwechſelt er chen Urſache mit Begleiterjcjeinung. 
Die pfychophyſiſche Konftitution eines Menjchen iſt nanlich nicht dr. 


Seite 170. Bien, Samstag, 


Urfache feiner Größe, ſondern Begleiterſcheinung derjelben. Darum 
fann man von ihr zunächft einmal ganz gut — um die Umſtände 
zu erforſchen, welche einem großen Manne überhaupt erſt ermöglichen, 
ein jolcher zu fein. 

Dem Studium der großen Perfönlichleitn hat Odin feine 
Arbeit gewidmet, umd im zweiten Theile jeines Buches jet er ſich 
nit denen auseinander, welche bisher nach dem gleichen Ziele ftrebten. 
Bald hat man behauptet, bald wieder geleugnet, dafs die großen 
Perfönlichkeiten einen enticheidenden Einflufd auf den Gang der 
Ereigniffe ausüben, Aber aus Mangel an einer quten Methode 
elangte man über diefen Punkt zu keinem fichern Ergebnis. Dieje 
fan nun nicht gelöst werden, wenn man nicht vorläufig einmal 
weiß, was der große Menfc it? Die traditionelle Art, die großen 
Perfönlichkeiten zu verftehen, ift aber unvereinbar mit den Thatjachen, 
weldye fid in der Wirklichkeit darbieten, und der Irrthunt bejteht 
darin, dafs man einen Äpecifiichen Unterfchied, anftatt eines einfachen 
Gradunterfciedes, zwiſchen den großen Menjchen und der Allgemeinheit 
der Sterblichen annahm. Man mufs daher, um den großen Menſchen 
zu erforfchen, mit dem Studium feiner Genefis beginnen. Weber die 
biographiſche Methode allein gemügt dazu, die Entwidlung der Indie 
viduen zu erflären, noch wurde die vergleichende Methode bisher auf 
dieſem Gebiete mir der wünjchenswerten Strenge verwendet. Judem 
fih Odin nun ftreng darauf bejchränft, zu unferſuchen, welche Um— 
fände auf dem großen Menſchen mit Küdjicyt auf feine Stellung 
wirften, glaubt er, fichere und ernfte Chancen zu haben, zu allerdings 
nur partiellen, aber wenigjtend beſtimmten Kefultaten zu gelangen. 

In einem zweiten Capitel geht Odin jodann auf die allgemeinen 
Theorien zur Entwidlung des Menfchen ein. Er conftatiert die abjolute 
Gewiſsheit der phyſiologiſchen Vererbung von Famileneigenthümlichkeiten, 
während die piychologiiche Vererbung bisher nur unter beſtimmten 
Neferven nachgewiefen werden konnte. Die Bererbung allein erklärt 
indes die Entwichlung auch nicht, ſondern dieſe ift das Reſultat ber 
gegenfeitigen Action zwiſchen Vererbung und Milieu. Es fommt daher 
Herrin alles auf die Konfbination der Wirkungen aus elementaren 

erhältniffen an. Darum muſs man zuerit ganze Öruppen von Indi— 
viduen ſtudieren, um jo eventuell zu eimigen fichern Fundamental: 
anfchauungen über die allgemeine Wirkung des Milien zu gelangen. 
Und dabei kommt es wieder nicht darauf an, nachzuweiſen, dajs das 
Milten Einflufs auf die menſchliche Entwicklung hat, jondern darauf, 
in weldem Maße es eine joldhe Wirkung ausübt. 

Das Milieu ruft feinerjeits num wieder erworbene Eigen— 
ſchaften hervor, mit denen das Individuum fich feiner Umgebung an- 
zupaſſen vermag. Und hier taucht die Frage auf, ob dieje erworbenen 
Eigenschaften jich auch wieder vererben ? Darüber liegen ſich die 
Gelehrten noch in den Haaren. Bor allem Weiemann beftreitet bie 
Vererbung erworbener Eigenſchaften. Was aber trotz diejes noch fort 
wogenden Kampfes jchon heute als wiſſenſchaftlich feſtſtehend betrachtet 
werden darf, iſt, daſs Vererbung und Milieu die einzigen Factoren 
der Entwidlung find, Diefe beiden Factoren liegen in fortwährendem 
Kampfe miteinander, indem nämlich die Vererbung das Individuum 
mit einer Kraft von Trägheit ausrüftet, weldye es befähigt, der 
Action des Mlilien einen mehr oder weniger wirfjamen, aber cons 
ftanten Widerftand entgegenzufegen, und ihm im gewilfer Weife 
geftattet, ſich dem Milieu aufzudräugen. Das Milieu verficht nun 
von feiner Seite ebenjo conjtant, diele dem Individuum anhaftende 
Kraſft der Trägheit zu bredjen, um feine gegnerifchen Eigenjchaften zu 
modificieren, fei es nun, iudem es fie verftärkt oder abſchwächt oder 
durch andere erfegt. Es handelt fich alfo darum, bei jeder, ob nun 
individuellen oder einer Entwidlung nad Gruppen, zu erforjchen, 
welches die betreffende Macht diejer beiden feindlichen Kräfte ift, 
nämlich; der Action, welche das Milien auf die Vererbung auszuüben 
ſucht, oder der Trägheitskraft, weldye die Vererbung dieſer Action ent 
gegenftellt, 

Im dritten Capitel unterzieht Odin unter Berührung einer 
Dienge von intereflanten Einzelfragen die Nefultate feiner vier hervor: 
ragendjten Vorgänger einer pin ca und eingehenden Kritit. Diefe 
vier find Galton mit feinen Unterfuchungen über die Vererbung des 
Genies und über die zeitgenöſſiſchen englifchen Gelehrten; De 
Gandolle, der ed zum eritenmale unternahm, vergleichende ftatijtijche 
Unterfudjungen über die gegenjeitige Action von Vererbung und 
Milieu anzuftellen; Vaul Jacoby mit feinen Unterſuchungen über die 
hervorragenden Franzoſen bes 18, Jahrhunderts ; und Yombrojo mit 
jeinen Unterfuchungen über die Beziehungen zwifchen Genie amd 
Wahnfinn, So anerkennend Odin die größeren oder Heineren Reſultate 
der drei erften Forſcher erwähnt, deren Fehler fait alle aus falſcher 
und umgenügender Verwendung der Methode jlammen, mit folder 
Strenge weist er die oberflächlichen und abjolut ungenägenden Unter: 
ſuchungen des „berühmten“ Ytalieners zurüd, aber er thut dies auf 
Grund eingehender, hochintereſſanter Kritik umd unter Nachweis einer 
ganzen Anzahl von Widerjprücden und Yächerlicyleiten, weldye diejer 
„geniale Wahnſried“ ſich zu Schulden kommen lien. 

Und jo find wir denn zu dem dritten und legten Theile der 
überaus wertvollen Arbeit gelangt, in weldem Odin aus der Kritik 
zu eigener pofitiver Arbeit hinübergeht. 


Die Zeit. 


13. Juni 1896 89. 


Für Georg Brandes. 


ie Nr. 87 der „Zeit“ enthält unter der Rubrit „Bücher“ einen 
Georg Brandes: Das junge Deutjchland. Yeipzig. H. Bars 
dorf, *) überjchriebenen Artikel, dem gegenüber id) mir einige Bemer— 
fungen zu geftatten erſuche. Das Buch bildet, wie es fcheint, nur Den 
willfommenen Anlajs für den Herrn Mecenfenten, um einiges zu äußern, 
das er längſt gegen Brandes auf dem Herzen hat. Er hebt zwar im 
Ausdrüden der Bewunderung die Größe und Bedeutung des dänischen 
Fiterarhiftorifers hervor, vermag fich jedod; mit deijen „kühler hiſto— 
riſcher Betrachtungsweiſe“ nicht zu verjöhnen. Der „rechte Kritiker“ 
PH er ihm, dem jedes Kunſtwerk gleich nah und gleich fern ſteht, ein 
eift, den weder Liebe noch Hajs rührt, der über das mit weltmännis 
ſcher Ruhe und vornehmer Erwägung veden fann, wovon ben andern 
die Seele breunt. Mit einem Wort, dajs es G. Brandes an „Kunſt- 
gemüth“ fehle, das macht ihm diefen unſympathiſch. Die Zeit wolle 
nun einmal nicht die willenjchaftliche Weerhode von Kritikern, ſondern 
die Nede von Künſtlern über Kunftwerke, von Genießenden über ihren 
Genuſs hören, 

Id) möchte dem gegenüber daran erinnern, dafs eim ähnlicher 
Vorwurf erhabener Kälte (ob and aus anderem Grunde) gegen einen 
Fürſten der deutfchen Yiteratur, gegen feinen Geringern als den zu— 
meift als BVertreter der Objectivität bezeichneten Goethe geichleudert 
wurde. Bekanntlich erflärte Börne: Gäbe es nur zwei Dichter, nur 
zwei Brummen, ohne die das Herz verichmachten müjste in der bürren 
Wüſte bes Yebens, nur Kotzebue und Goethe, taufendmal lieber erlabte 
er fich an Kotzebnes heißer Thränenjuppe, als an Goethes eislaltent 
Beine, der nur zu Kopf fteigt und alles Leben dorthin pumpt. — Ya 
aud) das herbe Wort von dem „allzubetonten* Gnthufiasmus des 
„Gelehrten“ Brandes, der „die Kunſt der Sprache hat“, findet feine 
Parallele in Börnes grollenden Ausfall, Goethe habe „die Sprache 
des Genies jo lange nachgeahmt, ohne je erlannt zu werden“. Die 
Nachwelt hat dies Urtheil nicht beftätigt, vielmehr den edlen, aber be- 
fangenen Politiker in diejer Hinficht der Kurzſichtigkeit geziehen. Und 
— handelte es ſich hier um einen Dichter und nicht um einen 

itifer, der, wie man auch darüber denlen mag, in der Welt des 
Geiſtes doch immer ein Richteramt ausübt, deſſen Wahlſpruch daher 
ewig bleiben muſs: Auch die Gerechtigkeit trägt eine Binde und ſchließt 
bie Augen jedem Blendwerk zu. 

Es frägt ſich übrigens, ob es einen großen, feinen Sunftverftand 
ohne Kunſtſinn, ohne echtes Kunftgefühl gar geben kann. Aber davon 
ganz abgejehen, worauf jtütt fic die gegen Brandes erhobene Beſchul— 
digung ? Db aud) ein oder der andere Zug überwiegt, reiche Naturen 
find vieljeitig. War nicht Goethe troß jener vorherrſchenden Verſtandes— 
richtung eim erjter Mriker? Und muſs Brandes ſchon deshalb keiner 
ftarfen Empfindung fähig fein, weil feine Hohe Einficht ihm zur Milde 
ſtimmt, weil ein feines Wejens Dlilde it? Kann man ihn 
falt nennen, ber jein lebenlang mit Feuereifer Begen Borurtheil für 
Geiftesfreiheit geftritten, für al’ das, was uns jelbft das Höchſte und 
Theuerſte? Der Carriere, geficherte Eriftenz, Ehren und Würden in 
die Schanze ſchlug, in feiner Heimat Schädigungen, Berfolgungen, 
Berleumdungen ertrug im Dienfte feiner Ueberzeugung, feiner Ideale ? 

Es feien uns Beide hochwillkommen, der ald Genteßender uns 
von feinem Genuſs mitteilt und der ald Denker das Ganze übers 
blickt, fichtet, wertet, nach klarer Erkenntnis ringt. Dede Individualität 
gelte, lebe ſich aus, wie es ja das ſchöne Princip unferer Zeit, Nur 
die Einfeitigkeit, Gleichartigleit, jchafft jenen Efel und Ueberdrufs, der 
in den jo häufigen, launenhäft erſcheinenden Umſchlägen des Gejchmads 
zutage tritt. Erid Holm. 


Weiße Liebe, 


ei Langen im München ift jest ein „Roman aus dem Quartier 

Yatin“ erſchienen, „Weite Yıebe*, von Arthur Holitjcher, einem 
jungen Dejterreicher, der durch manchen Hugen, machdenklichen, freilich ſich 
bisweilen Iyrifch verlaufenden Auffag, durch wicht immer ganz reine, 
aber gefühlte Gedichte im Profa, die man im Simpliciffimus nach— 
leſen mag, und durch fein ruhiges, ernſtes, vedlich auf das Rechte 
finnendes Betragen dem Kenner wert geworben iſt. Auf dem Titel 
de8 Buches jehen wir, von T. T. Heine, dem jpöttifchen Schwärmer, 
gezeichnet, eine weiße ſchmale hagere Geſtalt von jenen fpröden, unweib— 
lichen Formen und jenen firengen, gewaltſam einfachen, beinahe heral— 
dijchen Geberden der prärafaelitifchen oder ſymboliſtiſchen Mode eine 
Dormenfrone halten, man weiß micht vecht, will fie fie am ſich preſſen 
oder wird fie jie dem Büngling auf die Stirne legen, der vor ihr 
kniet, inmig die Hände faltet und mit Inbrunft, wie um die Hojtie zu 
empfangen, zu ihr auffieht. Einer Yarve gleicht jein Geficht faſt, jo 
jtarr iſt es; eine unausſprechliche Verzückung fcheint es zu lähmen, In 
der ganzen Niedrigkeit unjeres arınen Daſeins kniet er da, jchen, unges 
ſchidt und jteif, ja lächerlich, wie eingedrüdt vom Unbegreiflihen, das 
mit ihm gejchieht, aber eine jolche Demuth läjst er uns ahnen, daſs 
wir nicht mehr jpotten können, cher möchten wir weinen; jo verprügelt 


*) 8 fei bier darauf himgetwieien, dafs die Varsdorſiſche Ausgabe eine om MAuter 
nice genehmigte, nidt darchgeſchene Ueberſedung Des bereits im Jahre 1801 , won ihm, auch 
un beuticher Sprache, berandgegetenen 6. Bandes feiner „Hanpiürdmiungen” if. 


Nr. 89. Bien, Samstag, 





dom Leben ficht er traurig auf. Der Grund des Blattes iſt violett; 
man muſs an ganz junge unwiſſende Mädchen denken, die mit ſchweren 
Ahnungen im Frühling, die duftenden Blumen zaghaft betradjtend, in 
fanftmüthiger Trauer durch den Garten Be — fo hold, jo weich, 
jo ſüßer Aengftlichleiten voll ift diefes Violett. Aber in der Mitte 
der Tafel find zwei große Flecken von Orange, grell, heftig, ungeftün, 
Ihr fchriller, wie aus einer großen Wuth entbrochener Ton und jener 
demüthige, bange und verträumte umgeben die Gruppe der beiden unge 
ſchickt verzüdten Geftalten mit einer feltiamen, bethörenden und auf 
regenden, bald flehentlichen, bald wilden Melodie. Sehr ſchön hat der 
Künftler jo die Stimmung getroffen, die im dem Buche ift: eine ſchwel⸗ 
gende umd leidende Jugend hören wir da jauchzen und ftöhnen, hoffen 
und Bergagen, jchmerzlich felig fein. Es ift die Stimmung ber zwanzig 
Jahre. In diefer ſchön beraufchten Zeit meint der Yüngling jegt aus 
dem Himmel zur Hölle zu ſtürzen, jet von der Hölle zum Himmel 
zu fliegen; A. die Erde ftellt ſich erft jpäter der Mann. Das wird 
in dem Buche des jungen Defterreichers mit Unſchuld dargeftellt. Es 
ſchildert vier Deutiche, die nach Paris gehen, um die Kunſt zu fuchen; was 
ihnen da an Hoffnungen und Ermattungen, Rauſch und Er Vers 
zauberungen und Entta ungen zutheil wird, jpricht es Iyrifch aus, Das 
werden zum gewijs viele mit Rührung anhören, weil fie dasjelbe erlebt 
haben. Denn viele von uns jind dort, im lateiniſchen Yand, erjt zum 
Yeben erwacht. Erwachen — das ift ja das große Wunder, das uns 
die undergejsliche Stadt gegeben hat: vorher find wir in der Finfternis ge— 
taumelt, im Sclafe haben wir geächzt und uns geworfen, wohl mochten 
wir Schönes in und ahnen, aber es war angebunden, nichts wurde 
frei — erſt Paris hat ung aufwachen laſſen. Unter ben fremd redenden 
Leuten habaı wir dort zum erjien Mal die Spradye unferer Seele vers 
nommen, im Gewühl ber unendlichen Strafen find wir bort mit ung 
zum erften Mal allein geweſen. Wie ein Atlas jeines eigenen Weſens 
ommt dieje Stadt einem jeden vor, an ihr kann er ſich erbliden. Sie 
gibt ſich jedem zu feinem Sinnbild ber, das iſt ihre Macht. Diefe 
hat ber junge oe gefühlt und wir erinmern uns mit ihm. Das 
macht ung kin uch lieb, kaum können wir uns bon ihm trennen. 


Iſt jedoch dieſe erfte Freude weg, fo wird man kritiſche 

Bedenken nicht abwehren können. Man wird dann gewahr, dajs ber 
Autor zwar wahrſcheinlich ein Künftler, aber fein Buch gewijs fein 
Kunſtwert ift. Berläfst man es nämlich und geht fort, um es bei ſich 
im Gefühle noch einmal ji geniehen, jo wird man wohl einen deutlichen 
Geſchmadk des Dichters behalten, ja, feine Natur empfinden wir nad); 
aber feine feiner Geftalten bleibt in uns zurüd, fie begleiten uns nicht, 
fie find gleich entronnen, fein Werk zerflieht, Es ift wie ein Tagebuch, 
Monologe eines Yünglings enthaltend, feine Stimmungen und Yaunen 
verzeichnend, allerhand Material beitragend, das ein Baumeiſter wohl 
u einem Romane brauchen könnte. Aber diefer Baumeifter it er nicht; 
ja, er fcheint überhaupt gar nicht daran zu denen, daſs er bauen jollte. 
Hätte ich das Gefühl, dafs er es bloß nicht fan, jo würde ich ſchweigen. 
Aber ic) vermuthe, dajs es ihm vielmehr am der rechten Einficht, an 
der guten Abſicht fehlt; er würde es ſchon lönnen, aber er mujs es 
erft wollen lernen. hat, wie viele umter ben gan; jungen Leuten 
von heute, offenbar gar fein Gefühl, was ein „Werk“ iſt. Sie meinen, 
es genügt, wenn man nur ein Künftler it; was ein Künſtler äufert, 
ift on Kunſt. Dafs er dann erſt trachten muſs, fein Fühlen zu 
geftalten, dieſe Geſtalt von ſich abzulöfen und ihr eine folde Sraft 
aus fich einzugeben, dafs fie num auch ohne ihn, von ihm losgetrennt 
und unter die Menſchen ausgeichiekt, aus Eigenem fortleben fan, das 
vergefien fie. Sie jchaffen nichts, fie find mur da, Was fie Werke 
nennen, find feine Thaten; es find nur Abfälle ihrer Eriſtenz. Ein Stüd aus 
ihrem Yeben nehmen fie her, als ob es eine Fenſterſcheibe wäre, und wasihnen 
nun gerade in den Sinn kommt, rigen fie ein, allerhand Schnörel, 
jest eim großes Herz, dann einen theneren Namen, Sprüche und Ge: 
danken, die ihnen gefallen, hier einen traurigen Vers, dort ein heiteres 
Geſicht; ficht man in der Nähe das Einzelne an, jo mag man ſich 
freuen, lächelnd oder nachdenklich fo viele Yaunen nachfühlend; tritt 
man weg, jo wird es aber zulett doch nur eine zerkratzte Fenſterſcheibe 
fein. Cie vergeifen, dajs cin Wert mehr als bloß eine ſchöne Geberde 
bes Sünftlers fein muſs; es ſoll aus ihm ein Geſchöpf fiir fich werben, 
das freilid, vom Künſtler fommt, aber dann von ihm entbunden worden 
ift, jo daſs es jet allein jein eigenes Yeben leben kann, Das ſcheinen 
die jungen Leute jegt gar nicht mehr zu willen, Wie jener Kieſelak 
meinen fie, dafs jeder Felſen bloß dazu da ift, damit fie ihren Namen 
hinjchreiben. Jedes Ding nehmen fie her und malen ihre momentane 
Stimmung hin. Dabei vergeffen fie, dafs fic die Dinge das nicht 
immer gejallen laffen. Sie vergeſſen, daſs jie nicht allein auf der Welt 
find. Sie vergefien, dajs es zum Künftler nicht genügt, ſich jelber zu 
fühlen: wirfen und jchaffen kann ex erft, wenn er gelernt hat, auch 
alle Dinge gerecht zu fühlen, Daran fehlt es ihnen; fie fteden im 
Eubjectiven. 

Zu Edermann hat Goethe einmal über diefes Thema geſprochen; 
feine Worte jollten fie auswendig lernen, Er hatte den Doctor Wolff, 
einen damals fehr beliebten Improvifator, angehört und ihm „einen 
guten Rath gegeben“. Gin emtjciedenes Talent am ihm jpürend, 
wüunſchte er, „ibn von der allgemeinen Krankheit der jegigen Zeit, von 
der Subjectivität zu heilen“. Er wiſſe noch nicht und wage noch, nicht, 
„das Object gehörig zu ergreifen". Das müſſe er erft mod) lernen, 


Die Zeit. 


18. Juni 18986. Seite 171. 


„Wenn er zum Objectiven durchbricht, jo ift er geborgen... ... 
Wenn einer fingen lernen will, find ihm alle diejenigen Töne, die in 
der Kehle liegen, natürlich und leicht; die anderen aber, die micht in 
feiner Kehle Itegen, find ihm aufänglich äußerſt jchwer. Um aber ein 
Sänger zu werden, mufs er fie überwinden, denn fie müſſen ihm alle 
zugebote ftehen. Ebenſo ift es mit einem Dichter. Solange er blof; 
jeine wenigen fubjectiven Empfindungen ausjpricht, iſt er noch keiner 
zu nennen; aber fobald er die Welt ſich anzueignen und auszuipreden 
weiß, ift er eim Poet. Und dann ift er unerichöpflich und kann immer 
nei fein, wogegen aber eine fubjective Natur ihr bischen Inneres bald 
ausgeiprochen hat und zulegt in Manier zugrunde geht.“ So jagte 
er; dann trat er einen Hugenblid an den Ofen, ſchwieg eine Zeit, wie 
einer, der etwas bedenkt, und den Finger an den Mund gelegt, fuhr 
er dann fort: „Ich will Ihnen etwas entdecken und Sie werden es in 
Ihrem Leben vielfach beftätigt finden, Alle im Rückſchreiten und im 
der Auflöfung begriffenen Epochen find jubjectiv; dagegen aber haben 
alle vorjcjreitenden Epochen eine objective Richtung... . . Jedes 
tüchtige Beſtreben wendet ſich aus dem Innern hinaus auf die Welt, 
wie Sie an allen großen Epochen fehen, die wirklich im Streben und 
Borfchreiten begriffen und alle objectiver Natur waren.“ Das jollten 
unfere jungen Leute einmal —— nachfühlen und beherzigen. 
Nun find ſie lange genug ſich an chmachtende Nareifje gewefen. Yun 
ift es an der Zeit, daſs fie endlich den Reſpect vor den Dingen haben 
follen, den der Dichter braucht. Mögen fie endlich aufhören, nichts 
als ihre Seele interefjant zu finden, und ſich der Welt zuwenden! An 
ihe werden fie erft inne werden, was jie jelber find; am ihr lönnen 
fie es erft geftalten. Wer fie mit der fruchtbarften Liebe umfängt, der 
wird unter ihnen der große Dichter fein. 
Hermanu Bahr, 


Reifen. 


Je bricht die Zeit heran, da man beginnt, auf gewohnten Wegen 
gewohnte Geſtalten zu vermiſſen, da man, genöthigt, in der Stadt 
zu verweilen, fie feltfam verändert und fremd findet, da einzelne 
Gaſſen, Straßenzüge, ganze Viertel das Bild ſonnebeſchienener Nekro— 
polen bieten und am lichten Tage einen Falten Hauch von Berlafjen- 
heit, wie von Tod ausftrömen, 

Dean geht verwundert und befremdet durch die ftillen Zeilen, bie 
Häufer mit den geſchloſſenen Fenſtern, den verfärbten und lichtdichten 
Borhängen Hinter den Scheiben erinnern durch ihre einförmigftillen 
Façaden faſt an jene altlyeijchen Grabmäler, im denen, zu parallelen 
Reihen auf hohen, glattgehauenen Felſenwänden, gleichförmige Steins 
platten dunkle Todtenfammern jdyloffen. Und mehr noch als dieje rein 
äußerliche Ruhe bejchleicht den Schauenden das Empfinden, daſs bie 
Kammern und Zimmer und Säle hinter jenen verjchloffenen Fenſtern 
wirllich etwas altes und Todtes bergen, denn eim verlaffenes Zimmer 
ift wie ein Grab, zwifchen dem Tod und einer Wiedergeburt. Und 
diejes faſt beängftigende Empfinden verſchärft ſich und tritt  biftincter 
hervor, im Maße wie fi die Senfation vertieft und verzweigt: man 
erinnert fich, verſchwommen erft, dann umriſshaft und klarer, wie man 
beim Wiederfehen eines Zimmers im Herbſt unbewujst die Wahr: 
nehmung gemacht hat, daſs es ganz anders jei, als es vom Frühjahr 
her in der Erinnerung gejtanden, dais etwas, das da war und dem 
Auge oder dem Behagen fich eingeprägt hatte, feinen Play verlaſſen 
oder verändert hat, dafs neues hinzugetommen jei, auf deijen Ton man 
ſich das alte Bild nun erſt ſtimmen mujs. Daſs Menſchen, die man 
fern wufste und die zurückgekehrt find, micht mehr im derjelben Diſtan; 
von uns ruhen wie vor der Reiſe; dajs fie etwas Fernes mitgebracht 
ober etwas Nahes in der Ferne gelaffen haben und durch diejes Mi— 
nus oder Plus uns nähergerüdt ſind ober fich von ums entfernt haben, 
vorausgefegt, dajs wir unfere Stabilität bewahrten, während ihres 
Ferneſeins. Wir entfinnen uns, wie wir Menſchen, die wir im ihrer 
Behaufung, an ihrem ftändigen Aufenthaltsorte gelannt und dann im 
einem fremden Milieu wiedergetroffen haben, anders fanden, dajs 
fich die Beziehung zwifchen uns und diefen Menſchen verjchoben hat, 
jei’s, dafs wir jelbjt ums verändert haben, oder fie durch irgend eine 
Dietamorphofe gegangen find. 

Aus einem fremden Yande heimgefehrt, vermag man mar ſchwer 
ſich „zurecdhtzufinden“, und was ın diejem Ausdruck liegt, wedt fait 
die Vorftellung eines Segenftandes, der feinen knapp umgrenzten peris 
pheriichen Ausſchnitt verlaffen hat umd fich nun nicht mehr vecht in 
ihn fügen will. Der Raum, der unfer tägliches Yeben umgibt und 
mit haaricharfer Deutlichteit dieſes Yeben und den, der es führt, wider 
fpiegelt, hat, num da wir zurlickgekehrt jind, ein neues Gepräge erhalten, 
durch die Gegenſtände, die wir von der Reiſe heimbrachten: fie find 
ſichtbare Zeichen deſſen, dafs wir ‚fremdes empfangen und aufgenommten, 
und dajs wir das Bedürfnis empfunden Haben, es uns nach Können 
a Fri äußerlich feitzuhalten, wenn es uns eben dazu geeignet 

ien. — 

Es liegt ein tieferer Sinn im dem Reifen und der Sehnſucht 
nad) Veränderung, als fic im erjten Augenblick enthüllen will. Sei 
es nun Bedürfnis nach Yuftwechjel oder Zerſtreuung, Neijetrieb, Wiis 
begierbe, Sehnſucht oder Unruhe — es find dies. nitr inftinetive/ Seiten 
einer verborgenen Gewalt, die in uns lebt, und für die wir in ümjer 


Seite 172. Wien, Samstag, 


ftanmelnden Unwiſſenheit Erklärung juchen, indem wir fie mit land- 
läufigen Bezeichnungen belegen. Es ift der tieffte und urfprünglichite 
Trieb im Denfchen der Urquell allem Intellects, die Sehnſucht nad) 
den Zug. Er läſst Völker ihren Stammort verlafien, Welttheile ent: 
decken, Elemente finden, er ſpornt Millionen tiefjchlummernder Ima— 
ginatiomen im unerhörter Weife an, alle Faſern des Seins hängen an 
dieſem Einen großen Knoten. Die Sehnſucht nach dem Fernen bezeichnet 
den Anfang des Mittelalters, der neuen Geſchichte, der Pfiff der erjten 
Yocomotive hat den letzten Block gejprengt, der hemmend in dem Engs 
paſs der Gulturbahnen lag. Man wird ſich deſſen entjinnen, dafs eines 
der Hauptmerkmale genialiſch und compler angelegter Naturen das 
Unftäte iſt. Im Mittelalter ziehen fie von Burg zu Burg, von Hof 
zu Hof, oder als Yandjtreicher, mit fliegenden Haaren und glühendem 
Auge durch die Yande, über Berge und Thäler, durh Städte und 
Wüften, oder fie ſchließen fic großen Heeren an, die im überſeeiſch 
märchenhafte Neiche ziehen... Beute ſind's Globetrotters und Stosınos 
politen. Bat man nicht beobachten können, daſs, je geringer die Ans 
telligenz, je weniger compler das Ideenleben eines Menichen, deſto 
größer feine Yiebe und Anhänglichkeit an die Scholle? Deſto geringer 
das Bedürfnis nach Fremden und Ungejchauten, defto quälender das 
Heimweh, deito tiefer das Behagen an dem gewohnten Milien, am dem 
abgezirkelten train-train des Heimen Yebens? 

Menichen diejer Art haben „wur eine Seele in ihrer Bruft* und 
diefe wurzelt tief und unwandelbar an dem Orte, der ihre Heimat iſt. 
Es find dies die Menjchen, die man „glücklich“ nennen darf, denn 
das abjolute Glück ift im der abjolnten Ruhe oder im bejtändigen 
Wechſel, ihrem Gegenpol; was dazwiſchen liegt, ift der Schmerz: Die 
Unbefriedigung, Unruhe, zehrende Sehnſucht. 

Wie angedeutet, ſcheint mir die Kraft des Meifetriebes allein 
in der Complerion dev Seele zu ruhen. Ale ſeltſamen Erſcheinungen 
und ſcheinbar verworrenen Züge entfliehen diefem Ouellpunkte. 

In fremden Milieus beobachtet, jcheinen bekannte Menjchen 
jremd, Es iſt, als ſähe man neue Facetten ſchillern, als träte Unge— 
fanntes und Unvermuthetes in ein jähes Licht und füge jich dann an 
die feitftchende Wahrnehmung, als wichen Details, die mau fennt, im 
den Hintergrund und Liegen Züge plaſtiſcher hervortreten, mit jchärferen 
Contouren und feineren Schatten. Man entdedt im ſich geheime Kräfte, 
wenn aan in Nom, in Paris, in Norwegen war, man wird an fremden 
Orten plötzlich von etwas überrajcht, das man gefannt zu haben 
vermutbet, eine Saite erſchwingt, die man nie im fich gehört, ein 
Accord wird gewedt, deifen Ton voller klingt denn je, und jo ift eine 
jreinde Stabt wie das Pleftron zum Saitentpiel einer neuen Seele. 

Van „lebt auf“, man ift indifferent, man fühlt ſich abgeftoßen, 
Man ift nicht ganz derjelbe Menſch, ift man am Nordcap, oder an 
der Riviera, man Jühlt anders, wenn man über dem Boulevard des 
Italiens, anders, wenn man am Ufer eines jchottiichen Sees wandelt 
— oder man fühlt überhaupt nicht. Man bemerkt plöglich, dajs man 
eine neue Seele im ſich entdeckt hat, eine Seele, die unbewufst nach 
Freiwerden gerungen und die man in Paris oder in Venedig befreit 
hat und die ſich zu dem Stamme ſchlug. So iſt eine Reife eine Art 
umgelehrter Metempſychoſe, im der cin und derſelbe Leib verſchiedene 
Seelen empfängt, ſie aber feſthält zu ſteter Amalgamation. 


Man fühle ſich höher, wenn man von fremden Gegenden zurück⸗ 
gefchrt ift, man hat das biftincte Empfinden, höher und voller geworden 
zu jein dadurd, daſs man fremdes gejchen und in ſich aufgenommen 
hat; indem man am fremden Orten Menſchen ftreift und verläfst, in- 
dem man ſich um feine Beziehung zu ihnen bereichert und fie dann 
verläjst, fühle man etwas, das über fie erhebt, über die feine 
Welt, im der fie fortfahren zu leben, zugleid über die Sphäre, in ber 
man bisher ſelbſt gelebt hat. 

Sp finder man durch jede Neije, an jebem neuen Orte, zu bem 
man fich gezogen fühlte, ein Stückchen jeiner jelbft und comftruiert ſich 
dann aus —* verſtreuten Theilen fein Ganzes. Der Reiſetrieb ift 
die Sammelkraft der Molecule, aus denen eine Seele ſich zuſammen 
legt. War das, was wir an einem Orte gefunden, jo gewaltig und 
bedeutungsvoll für uns, daſs es über umjere Kräfte gieng, es uns in 
Einem aneignen zu können, jo fühlen wir uns an den Ort gebunden, 
oder wir werden von dem WBerlangen beherricht, ihn abermals und 
abermals aufzuſuchen, bis wir uns voll erobert haben, was dort von 
uns und für uns vorhanden lag. Das ift der Quell, aus dem das 
Waſſer ber Fontana Trevi jprudelt. 

Und find wir dann von einer Reiſe zurückgelehrt und empfinden 
zugleich mit der Befriedigung durd das Erworbene deutlicher das viele 
ſich regen, das in uns aus dem Schlummer ug und vollends gewedt 
werden und ſich Raum zwingen will und unſer Semüth in drängender 
Unruhe ſchwingen läjst, dann denken wir darüber nach oder laſſen 
unfere Gedanken von umjerer Sehnſucht beftimmen, was das Ziel 
unserer nädyiten Reife fein wird, 

Doch Märt ſich endlich eime Seele zu runder Ruhe ab und 
ſchwindet und erliicht die Sehnſucht nach Ungefehenent, jo formt ſich 
aus den Erfahrungen und Erinnerungen die geheime Kohäſion, welche 
das Erworbene jert und ficher zuſammenhält: ein voller Geiſt und 
eine volle Seele jür ein alterndes Yeben. Dann auch kommt erit Frieden 
ur die Gedanken, im das Milten, im die Form des äußeren Yebens, das 
‚ch im fteter Affimilation fterig wandeln muſste, dann spinnen ſich 


Die Zeit. 


13. Yuni 1896, Nr. 89. 


mählich die erſten Füden zwiichen der Seele und dem Boden: Die 
Menſchen hängen gegen das Ende ihres Yebens viel zärtlicher an dem 
Orte, wo fie begraben werden wollen, als an den, wo fie geboren find. 
AU dieje Keflerionen drängten fic mir auf, während ich diefer 
Tage durch die Reihen verödeter Paläſte und vornehmer, verlaſſener 
Miethäufer ſchritt. Dann bog ich in eine Heine Nebengafje ein, und 
dort ftanden alle Häufer laut und bewohnt, und unter den Menſchen, 
die mir entgegenfamen, waren etliche, von deren Geſicht ich die Sehne 
fucht herablefen konnte, die Sehnſucht nad) dem renden und Fernen, 
zugleic) mit der bitteren alte des Entſagenmüſſens. Aber vielleicht 
war das nur ein Nefler der Ydeen, die mi eben beſchäftigt hatten. 
Minden, Arthur Holitiher. 


Die Woche. 


Politiſche Notizen. 
Eonfisciert! 


* 


Graf Badeni geht nicht germ in der Sonne fpazieren; denn cr hat 
feine Haare mehr auf dem Kopf. 


Die öfterreihiiche Geſetzgebung — im dieſer Beziehung ein Muſter 
von Bollfommenheit — gibt der Negierung zwei Mittelgegen die 
Preiie im die Hand: das cine iſi die amtliche Berihtigung, das 
andere die Confiscation. Unwahre Behauptungen in der Breffe werden 
amtlich berichtigt, wahre Behauptungen werden ſtaatsanwaltlich confisciert, 


Es it Übrigens merkwiltrdig, wie unter dem Minifterinum Badeni die 
Confiscationspraris mit den Jahreszeiten ſich geändert 
hat. Im Winter, im der Zeit der fejten Aggregatzuſtände, wurde fait gar 
nichts confisciert, und der Juftigminifter Graf Gleispacd proclantierte 
beinahe völlige Preſefreiheit. Seitdem aber der Sommer angebrochen ift, die 
Sonne wärmer jcheint und die Temperatur jenen Grad erreicht hat, bei dem 
bie Butter zu Schmelzen beginnt, wird die Neputation gewiſſer Minister, auf 
dajs fie nicht ranzig werde, in den Eiskaſten des Staatsanwalt gelegt. 


Eonfisciert! 


* 


. Die Confiscationspraris des gegenwärtigen Minifteriums hat eine 
ſehr interefjante Eigenthümſichtert, die lebhaft am die feligen 
Zeiten erinnert, da ein Landemann des Grafen Badeni, der alte balb-biinde 
und halb-taube Dr. Smolla Präſident des Abgeorduetenhauies war. 
Da dem Dr, Smolfa im feinen vorgeriidten Iahren die Schärte der Sinnes 
organe fehlte, um den oft ſehr ftürmißchen Verhandlungen des Hauſes zu 
folgen, lonnte er die Mediter, melde etiva den „parlamentariicden Aılland“ 
verlegten, nicht fofort zur Ordnung rufen, ev muſete warten, bit das ſteno—⸗ 
graphiiche Vrotofoll angefertigt war, muſote fich dieies vorleſen faffen, und 
fam dam im der Negel erft in der nädften Sitzung, nachdem der ganze 
Scandal bereits vorbei umd faſt vergeflen war, dazu, die Redner der 
vorigen Sitzung zur Ordnung zu ruſen — wofür man damals den Wit 
erfand, dajs Dr. Smolfa jedesmal nur das ftenographiiche ‘Protokoll zur 
Ordnung rufe. Ein älmlicher volniſcher Vorgang ift auch jetzt bei deu Con« 
fiscationen der „Zeit“ zur beobadjten — wovon ſich jedermann durch Ber— 
gleich der confiscierten Nummern 86 und 88 mit den nicht-confiscierten 85 
und 37 Überzeugen kann. Nicht jene Nummer der „Zeit“ wird confisciert, welche 
einen bejonders wirfungsvollen Angriff gegen den Minifterpräfidenten enthält, 
ſondern nur die nädhitfolgende, wie harınlos deren Juhalt auch fein mag. Es 
ſcheint. dafs dem Grafen Badent das Organ fehlt, um ſofort die Empfindung 
zu haben, ob er im einer Nummer der „Zeit“ tödtlid) beleidigt worden ijt 
oder nicht. Erſt wenn ihm die qutem Freunde, die ja doch jeder Mlinifler- 
präfident hat, achelnd daranf aufmerljam machen, juhlt er ſich beleidigt und 
confisciert — die nädhftfolgende Nummer der „Zeit“. Ich muſe geitchen, 
diejer heitere Zug könnte mich am Ende noch ımit dem bitteren Ernſt der 


Eonfiscationen verföhnen. 
* 


Wr. 89. 


Wien, Samstag, 








Die Beit. 


13. Auni 1896, Seite 173. 





Wenn man den Grafen Baderi rat, ſchlägt ber Staatsanwalt aus. 


” 


Dr. Lueger ärgert fidh darliber, daie Graf Badeni und andere 
hohe Staatswilrdenträger umlängfi nad Budapeit gegangen find. Ich bin 
genau der entgegeitgefetten Meinung. Ich finde es Ichön vom Grafen Badeni, 
dafs er umlängft, um das Millennium zu feiern, zu den Ungarn hinunter: 
geiahren iſt. Bedauerlich finde ich mir, daſe er wieder zu un zurid- 
gelommen if, 

Graf Boluhomafi if ein Meifter im der Kunfſ, mit halben 
Krenzer-Erjotgen in der Taſche jo laut zu Mimpenn, daſe ganz Europa bie 
Ohren davon wehthun. 

” 


Seitdem Graf Boluchoweti fein Erpofe gehalten hat, meinen einige 


Tente, daſe wir jetzt eine beffere äußere Politit haben, Ach bemerfe vor- 
läufig nur, daſe wir einen befferen äuferen Grpofd-Stiliften 
haben, welcher, wenn wir nicht ſehr irren, derſelbe if, dem auch Graf 


Andrafin zu einer Zeit bemiigt hat. 
+ 


. Statt zu fagen: „Ich verfolge die Politit Andrajine*, hälte 
Graf Boluchomeli audı jagen fönnen: „Ich beniige den Srillünftier 
Anbdraiiys” 

‚Der ungariſche Delegierte Ugrom hätte gewünicht, dais Graf &olır- 
chowati fein Erpoje int ungariichen Äusſchufs wiederholt hätte. Der Ausichufs 
hat jebenfall® mehr Geſchniack bewieien, indem er auf diefe Repriie daukend 
verzichtete. 

Der ungarische Delegierte De. Fall fagte, daſe Graf Goluchowsli 
das alte Inſteument der auswärtigen Bolttit mit der gleichen Genia- 


tieät ſpiele wie fein Vorgänger Graf Kalnofy. Ein Weniger von 
der Kalnoky'ſchen „Genialitär” würde mehr Talent beweiien, 
* 
„Mit tief embfunbenen Antheile — jagt, von Wehmuth über 
mannt, Graf Goluchowoli — verfolgen wir die Antereffen auf dem 


afritaniichen Kriegsihauplage, wo Italiens Soldatenehre... 
eine volle Achtung gebietende Probe beficht.* Der öfterrei- 
chiſchen Armee bleibt dann nur zu wünſchen, daſe fie, falls es einmal Krieg 
gibt, in die Lage lomme, die „volle Achtung“ des Grafen Goluchowsli nicht 
in Anſpruch nehmen zu miälffen. 

Wie man die Kate auch wirft, fie fällt immer anf die Beine, Wir 
auch die Ereignifſe in ber auswärtigen Politik fih entwideln, fie fallen 
immer zur Sufriedenheit des Miniſters des Neukeren aus. Ehemale galt es 
als beiomderer Ruhm unſerer äußeren Bolitit, dais der öfterreichich.un: 
gariſche Einflufs in Serbien und Bulgarien Uberwog. Jetzt, da 
der ganze Ballan vollitändig dem Ginflufs Rujſelands verfallen ift, heißt es 
in dem Grpofe, dafs diefe Dinge „uns ner mit Freude und Ge 
nugthuung erfüllen“ Solange der öflerreihiigrungariiche Minifter 
des Aeußeren jo breidieiden denft, lann uns bie Freumdſchaft Rujalands 
nicht fehlen. 


Beim Capitel Auisland fiihrt Graf Goluchowoli als eines der ewigen 
unwande lbaren Principien der öftereichiichen Drienipolitit an: „den Au 
ſchluſs eines prädominierenden Ginflnfles irgend 
einer Großmacht zum Nachtheil der anderen.” Zehn Minuten jpäter 
beim Kapitel Bulgarien ift der von Ruſeland thatfächlich errungene 
„‚präbominierende Einflufs“ in Bulgarien dem Grajen Goluchoweli ame mehr 
eine „umnerbebliche Geſchmacksrichtung“. bezüglich deren er die Bulgaren 
ebenfowenig beeinfluffen will, als etwa bezilglich der Farbe der Maffenröde 
ihrer Armee. Diefe Art, ans fundamentalen Beincipien unerhebliche Ge— 
ſchmacksfachen zu machen, iſt wieder eine Geihmadsrichtung bes Grafen 
Goluchorwsti, im ber ihm feim anderer Minifter des Aeußeren, nicht einmal 
der bulgariſche, nachgerathen wird. 


‚.. Der Delegierte Dr. Pronber bat im Heeresausſchuſs die „öfter: 
reihifhe Nationalität” erfunden. Wie man hört, beabſichtigt Dr. Promber 
nunmehr, jeine Sommerferien zu benlgen, sm auch einige Requiſtten für 
diefe neue Nationalität, z. B. eine öſterreichiſche Sprache, eine fpecielle 
öfterreichifce Cultur und — damit die Kramiologen dabei nicht zw kurz 
lonnnen — auch einen eigenen öfterreichtichen Nationalfdhädel zu erfinden, 
der gegen alle etwaigen Angriffe der Anthropologen auf die Öfterreichiiche 
Nationalität durch ganz befondere Dicke hieb⸗ und lichieft gemacht werden ſoll. 


j Dan Sagt, dais die JZudferprämien antijociaf feier. Das 
iſt durchaus nicht richtig. Wenn auch die Auderprämien den Zuder in den 
immerhin ziemlich engen Grenzen unteres Vaterlandes vertheuern, jo bewirken 
fie doch ebenſo ſicher eine Berbilligung diejes Geuufemittels im der weit 
größeren Welt außerhalb. Die Zusterprämien find ein Stüd höherer To #- 
mopolitifher Socialpolitik, Die Engländer, Amerikaner u. ſ. w., 
denen wir durch unſere Prämien den Auder werbilligen, haben das ſchon 
längft auerlanut, und wenn unſere Regierung wegen der Suderprämien 
daheim auch noch fo viel Unbill erleiden ſollte, ſo wird fie ſich mit dem 
Beifall der ganzen übrigen Belt über dieſen heimiſchen Unverſtand zu tröſten 
wiſſen. Nemo propheta in patria. 


Warum Graf Badeni im Abgeorbnetenbaufe feine Oppofition 
findet? — Weil die Morai nicht auf der Tagesordnung diefes mil anderen 
Gegenſtänden ſchon jo fchr überbiirdeten Haufes ftcht. 

Kr 
Vollswirtſchaftliches. 


Es wird jet viel darüber debaltiert, was die Bank mit dem Golde, 
wenn wieder welches bereinfirömen wird, thun Soll, Soll fie es, wie bie im 
Jahre 1892 bezegenen 40 Millionen, in ihre Hafen rinfperten und bis zur 


Aufnahme der Barzablımgen wie wieder hergeben, oder joll ſie es im 
Bedarjeialle dem Bertehr wicher zur Berfügung ſtellen? Das ſcheint vor 
tänfig noch ein Streit am des Bären Fell, da wir noch fein Gold belommen 
haben; die Entſcheidung aber int für unſere Valutaregulterung von unge 
heuerer Bedeniung. In weiten Kreiſen, beſonders bei der Regierung, erweck 
ber Gedanke, daie Gold zurüd ins Ausland geben könnte, eine kindiſcht 
Angſt. Geraden komiſch berührt die Begründung der Anſicht, dais fein Bold 
ins Ausland gelaffen werden bdilrie, melde ſich auf Seite 255 im feßten 
Seite ber vom Finanzminiſterium herausgegebenen in ihrem  ftatiftiichen 
Theile fo wertvollen „Tabellen zur Währungeftatiftit“ 
vorfinde. Da heißt ed: ...... Die Liquidation der zu Zweden 
der Balutareform geinınmelten Goldbeſtünde in Berbindung mit der 
Einlöfung und Tilgung der auögegebenen Noten würde, folange nich 
alle öfonomiichen Borbedingungen erſilllt find, die Gefahr reiner nicht 
beabfichtigten Reftrietion der Umlaufeminel in ſich ichlichen. Sollte dann 
nadı eingetretenem Goldabfluſſe der unbedingt nothwendige Umſang ber 
Umntlaufemittel aufrecht erhalten werden, fo führt dies zu einer eſſentiellen 
2erichlechterung der metalliichen Bedeckung des Notenumlanfs, au einer Ber 
ringerung des Wertet der Noten und baber im reife zum Anfangspunfte 
der Reform zuräd,* Bier liegen zwei logische Fehler vor, Erfiens ruft jedes 
Einfrömen von Gold eine Bermcehrung der Qirculatien hervor, ob ee 
nun effect im Verkehr gelaſſen wird, oder in die Bank geleitet und gegen 
Bantnoten eingetaufcht wird. Dieſe Bermehrung ift begründet und gerecht 
fertigt durch die Verhültniſie umferer imternationalen Zahlungabilen. Ber 
ſchlechtert ſich diehe fpäter wieder, jo dais wir ans Ausland Zahlungen zu 
leiſſen baben, ſo ift für die Vermehrung der internen Qirculation feine 
Bereditigung mehr vorhanden, und weit entiernt davon, daſs durch den 
Erport von Gold eine künſtliche Reſtrietion der Umlawfamittel entitche, 
bedeitet vielmehr die Berbinderung des Golderportes eine Künftliche Aufrecht⸗ 
haltung des vermehrten Notenumlaufs. Dies zum Schaden unſerer aus 
wärtigen Verſchuldung. denn die Summen, welche wir ans Ausland zu 
zahlen haben, und für welche wir Gold brauchen, milſſen wir eben ſchuldig 
bleiben, weun uns das Bold vorenthalten wird. So entficht danu das Agio. 
Der zweite Fehler iſt folgender, Wenn Gold ansfirömt, fo bedeutet dies 
wirklich, wie oben citiert, eine Werwerminderung unferer Cirenlation, indem 
die abſolute und die procentitelle Boldbebedung mnieres Umlaufs geringer wird. 
Aber dies iſt wicht die Uriache der Werwerminderung, fondern mar ihre 
Anedrudsiorm, Ste eniſteht durch bie Verschlechterung unſerer Zahlımge 
bilanz. Bleibt der Wertverminderung dieie Auadrudaform verfagt, modem 
man dem olberport verhindert, dann fucht fie eben einen anderen Ausdrud 
und finder ibn im ber Agiobildung. Die Frage iſt nur, welche der beiden 
Ausdrudsformen wirtichaftlic vorzuziehen il. Bon Bedeutung ift bie Frage 
nur, wenn es fidh um eine anhaltende Veränderung unferer Zablungabilang 
handelt, wenn große Summen Goldes einſtrömen oder wenn ein bedeu— 
tenbes Erfordernis nah Gold einteitt, vefpective, wenn die Befriediguug 
desielben verfagt wird, ein hohes Agio entficht, Die Geſchichte unſerer Agio— 
noth jeit dem Jahre 1892 mitte zwar jeden urtheilaſähigen Menfchen über 
zeugt haben, daja die Einſperrung des Goldes von den traurigſten Folgen 
file uniere Balutareforın begleitet iſt und diefelbe auf Jahre hinaus con 
promittiert; da die Mepierumg das aber micht erfammt zu haben ſcheint, ſo 
wollen wir nun verſuchen, klarzumachen, warum der Golderport dent Agıo 
bei weitem vorzuzichen if. 
® 

Ein Golderpori bat auf amiere Wirtſchaftéeve rhältniſſe eigentlich gar 
feinen Einfiwie, er verleit die Üntereffen feines Menſchen und wilrde 
wahrſcheinlich ziemlich unbemerkt vorübergehen. Anders die Schwankungen 
des Goldagioe, welche die Berechnungen unſeres auswärtigen Handels und 
dadurch unſere geſammte Probnction ſchädigend beeinflufien. Zweck unſerer 
Valutareſorm iſt ja, die Stabilität der Wechſeleonrie herzuſtellen, und c# 
fcheint beinahe unbegreiflich, dais man auf dieſen Vortheil verzichtet, ſobald 
man ihn haben kann. Das Agio, welches zur allgemeinen Keunmis gelangt, 
beunruhigt naturgemäß weite Sreife; es ſchädigt umferen Credit im Aue 
tande, veranlaist das Ridftrömen unterer im Auslande placierten Wertpapiere, 
woburd rüdwirtend das Agio ſelbſt wieder erhöht wird, während rin Gold—⸗ 
erport, welcher das Auftreten des Agio verhindern ud uniere Fähigkeit beweiien 
wiirde, die Paritüt der Wechſelcourſe aufrechtzuhalten, unferen Credit im 
Auslande nur feſtigen mule. 

Bir haben es in den leisten Jahren erfahren, bajs die durd den 
Goldimport veruriachte Vermehrung unferer Circulanon namırgenäß anf 
ben Zinefuß drlidt, eine richtige Zinsjuppolitit unmöglich macht, die Eifecten« 
fpeculation erhigt und Das Rüdſtrömen der Eiſecten aue dem Auslande 
dadurch fördert. Wenn ſich die Speculation aber bewuſst ift, dafs gegen die 
bereinfommenden Effecten Beld erportiert, die Circuletion alfo vermindert, 
der Zinsiuß thenerer wird, dann wird fie von vornherein viel mahvoller 
auftreten, und der ganze eirtulus vitiosus des Üffectenimports und der 
Agiofteigerung ift beieitigt. j 

Es wird vorausfihtlih — beiondere ungünſtige Verhältniſſe ansgr- 
nonmen — einer relativ geringen Menge Goldes bedürfen, um die Agın- 
gefahr zu beheben. Das erhellt ſchen ans dem Borbergeiagten. Cs 
fommen aber nod andere Montente dazu. Sobald die Goldparität er 
reicht iſt, ireten veculative Balutafäufe ein, weil man ſich Sagt, baie 
das Kifico dabei minimal ift, dafs ed aber wahrſcheinlich friiher oder 
fpüter wieder zu einer Steigerung der Walntencourje lommen wird; 
dieſe Käufe werben an fih Ihen zur Agiobilbung beitragen. Weit 


man aber, dafs die Bank den Kampf mir dem Agio aufninmtt, dann 
werden dieſe Künfe unterbleibn. Der Kachmann weiß, wie wenig 
Gold oft erforderlich gemeien wäre, um die enorme Agiofteigerung 


in dem Jahre 3893 und 1894 zu verhliten, wie oft ein ſehr geringer 
Hawibedarf das Agio rapid in die Höhe trieb, weil ber Markt durch die un 
vernünftige Balntapofitit ganz des Goldes oder ber Deviien entblößt war, 
Ga wilrde durch Zulaſſung des Wolderportes audı der noch inmmer weiter 
breitete Glaube befümpit werden, dafs es und gar nie um die Balutarequ 
lierung zu thim mar, dafs wir nur einen „Kriegeicdas anfammeln well 
und dals wir deshalb fein Bold mehr heranslaffen wollen. Cs foll auch du 


Seite 174. Bien, Samstag, 





Publicum daran gewöhnt werden, einzufehen, dajs ein Goldabfluſs noch 
feine Kataſtrophe iſt. 

Wenn wir dieſen Kampf mit dem Agio nicht führen, dann lönnen 
wir überhaupt nie mit gutem Gewifſen die Barzahlungen aufnehmen, weit 
und jeder Anhaltspımft dafür fehlt, ob wir fie auch aufrechterhalten lönnen. 
Rühren wir diefen Kampf, dann lernen wir eben, wie weit unere Krait 
reicht, wie viel Gold wir in glinftigen und umgilnftigen Zeiten brauden, um 
die Wedyielparität aufredhtzubalten. 


Man wird uns einwenden: was geichteht, wern wir mit dem ange 
fammelten Golde das Agio nicht bintertreiben können? Man wird fagen, 
dafs wir den Hampf umlonfi gefämpft, das Gold umſonſt aus den Händen 
gelafien haben, Daum, ja dann Fönnen wir eben unſere Baluta nicht regte 
lieren! Aber umſonſt haben mir es nicht hergegeben ; wir haben damit die 
Agiobildung jo und fo lange hintangehalten; wir haben auch erreicht, dafs 
das Agio, jagen wir, flatt auf 7 nur auf 5 Procent geftiegen iſt. Unjere 
Verſchüldung im Auslande ift auch jedenfalls geringer, als went wir nicht 
einen Theil durch Goldzahlung abgetragen Hätten; wir haben dafiir auch 
die Hoffnung, dafs der Moment früher kommen wird, wo wir umfere aus- 
wärtige Schuld abgetragen haben, wo unfere Zahlungsbilang wieder activ 
geworden, wo Wir wieder Gold erhalten lönnen. Das alles hätten wir 
wicht erreicht, wenn das Gold im ben Kellern der Bank geblieben wäre, 


Man wird den weiteren Einwand maden, dajs ein gewiffer Bold« 
beſitz Stantsmothwendigkeit it Den behalten wir ſchon in dem durch die 
Goldanleihe beſchafften Goldihate und in dem ſchon friiher von der Banl 
erworbenen Golde, obwohl wir bezüglich des legteren gar feinen Nachtheil 
darin jehen wiirden, dajs es nöthigenjala auch zum Kampf gegen das Agio heran- 
gezogen wilrde. Wollen wir die Valuta requlieren, dann haben wir vor allem 
Eines zu thum: umandgeiet gegen das Agio anzufämpfen; ob wir babet zehn, 
zwanzig oder fülnfgig Millionen Gold opfern müſſen, ift von ſecundärer 
Bedeutung. 

Kunſt und Yeben. 

Die Premitrender Woche, Paris. Öymnafe, „Au bonheur 
des dames“, nah dem Noman von Emile Zola, von Eugene Hugot und 
Raoul de Saint-Arroman. Theätre des Escholiers, „I,a Koute blanche*“ 
von Georges Montignac und Jean Robiguet ; „Demi Soeurs“ von Gafton 
Devore. Berlim, Berliner Theater, „Der lette Brief” von Sardou. Reſi— 
denztheater, „Der Stellvertreter” von William Busnach und Georges Duval. 
Schillertheater, „Bergnügte Flitterwochen“ von Keller-Brentano. Mann: 
beim. Hojihenter, „Der Corregidor“ von Ingo Wolf. 

* * 


” 

Schlicht und innig, mit einer unausfprehlichen Würde, hat Fräulein 
Bleibtreu in den Kronprätendentenm neulich bie edle Scene 
der Ingeborg gefpielt ; die ftille Kraft von ſolchen verhaltenen und lautloſen, 
groß leidenden Naturen weiß fie anf das janftefte darzuftellen. Schade, daſe 
die Vorftellung ſonſt gar fo Mäglich it. Nichts will ſtimmen, alles wadelt, 
feiner weiß, wo er ftehen fol, niemand lann fi mehr auf feinen Text 
befinmen, der Souffleur wird ganz mild und ſchreit ſich heifer, umd wenn es 
einen doch endlich einmal gelingt, jünf Säge ohme bejonderen Unſfall zu 
ſprechen, find die anderen fo paff, bais es ihmen die Rede verſchlägt, und 
es tritt eine große Banfe der allgemeinen Bewunderung ein; man ficht, die 
Tradition des „alten” Burgibeaters ift halt doch noch immer Tebendig. 

* * 


. 9.8. 
Man ſchreiht uns aus Berlin: Den MNormegern if bie 
Veichtigkeit der Form, die den Schweden eigen iſt, ebenſo veriagt wie bie 
Heiterfeit des Temperamente. Ihre Kunft hat, wenige Ausnahmen abge 
rechnet, etwas Schweres und Mühſeliges. Sie haben den naiven Reſpect 
vor der Sache, der den Wert der Form gering anichlagen fäjst: fie ſſammeln 
fiber, als dafs fie in fremden Zungen reden. Cine Epiſode ber modernen 
franzöftichen Kunſt war ihnen inmpathiicd, ale man rein impreflioniftiich 
war und die vobufte Wirklichkeit Über die bildliche Wirkung fette. Da jan- 
ben fie etwas Berwanbtes, wo ſich der romaniſche Geiſt völlig verleugnete. 
Und viele blieben da fichn. Die europdiihe Kunft ift Seitdem mit rafchen 
Schritten auf dem Weg zur Form vorgegangen, fie ſiehn allein umd gehn 
allein. Das ihnen nicht Bertwandte ver fie ab: fie können e8 nicht 
lernen. Ieder hat wohl in der Schule einen Kameraden gehabt, der ſich jo 
ben Dingen gegenüber verhielt: deſſen Geiſt leicht annahm, was ihm lag, 
allem anderen durchaus fi werichlois. Das find ſchlechte Schiller, und nc- 
fchmeidige Talente ohne Perſonlichteit tragen es ſchnell über fie davon ; aber 
8 werben meiſt die befien Männer, und mamentlich in der Kunſt Kommen 
ſolche Naturen zu wirflicer Eigenart. So mufs man den Nortwegern Zeit 
aönnen, man mus fie ganz anders anſchauen ale die anderen, nichts fiir 
ſich zumächft verlangen, fondern zufchen, was für fie ihre Arbeit bedeutet, 
Nicht was fie können, ift bedeutiam, fondern wie ehrlich fie ringen, Edward 
Mund, der une, als Perföntichkeit genommen, fremdartig und abfichtlich 
berührte, von dem wir nicht begriffen, warum er nicht lernte, wird nme 
auf einmal num verftändlich im der Ablehnung fremder Hilfe Da ift fein 
„trantes Mädchen“, Bom Tod gezeichnet, lehnt fie in ihrem Stuhl, neben 
der Veichenblaffen fieht feichenblais die Mutter: jo ftarren fie hinaus in ftarrer 
Verzweiflung. Er hat das fo hingejegt mit jeinen grauen Tönen und feiner 
brutalen Made. Es ift entieglich ale Bild; aber er hat feine Empfindung 
ohne Heft auegeſprochen. Walther Firle hat ein ähnliches Motiv, eine Silf- 
meierei, im großen format verarbeitet, die duch das Pleinair wahrhaftig 
nicht Hinftleriicher wird. Das if, wenn auch dieſer Uhde ad urum del- 
or ſchon lange den Wifjenden nicht mehr tänfdıt, ein abſchredendes Bei- 
ieh, Munch könnte bis zu dieſer Aeußerlichkeit nie kommen: aber er ſcheut 
den erften Schritt, Er wird im jeiner unbeugfamen Starrheit deshalb vicl- 
leicht Überhaupt zu feiner rechten Form gelangen: aber wohl werden es die, 
die ihm folgen. Da ift Eyolj Soot, der etwas Mehnliches verfpricht. Ich 
weiß nicht, ob er von Munch irgend eine Anregung erhalten hat; vielleicht 


Die Beit, 


13. Juni 1896, Nr. 89. 





ift er ſogar älter. Aber fie find von demielben Schlage, und doch hat Soots 
„sinbesmörderin“ neben der abgrumdtiefen Empfindung eine zwar nicht ge— 
fällige Form, aber doch imbeftreitbar eine Form. Gin Wintel im Kubftall, 
int den nur ſchwaches Licht Fällt. Bor dem Kind, das fie getödtet, niet bie 
Magd. Tiefes Grauen vor der That, vor ſich jelbit fpricht aus dem zur 
faınmengejunfenen Körper, die Energie der Verzweiflung und mit ihr alle 
Kraft ift gewichen. Aber feine Neue meldet ſich, dais fie dem hilfloien Wefen 
da die Yafl des Lebens erſpart hat. Das Bild if nur für die Oberflädhlichen 
eine Senfation, file die anderen ift es ein Erlebnis, ein Blid in die Tiefe 
eines Menſchenherzeus, eine Tragödie aus dem Leben des Tages. Es iſt 
bedeutungsvoll, dafs Henrik Ibjens Porträt dreimal im den norwegischen 
Sälen hingt, Bezeichnend für die Unbefangenheit diefer Kunſt it auch Da If» 
dan Stroms „Wutter und Kind“, Nichts von dem koletten Bid auf 
den Beſchauer, der impiich sie dies Motiv ift, michts won dem zärtlichen 
Blick auf das Kind, der im Grund auch meifl wie Kofetterie wirft, Die 
Mutter blickt hinauf, mit leeren Augen tedumend: es iſt etwas Animaliſches 
im diefem Blick des fängenden Weibchens. Die ſchöne große Malerei trium— 
phiert namentlicd im dem zarten Fleiſch des Geſichte. Diele beiden Bilder 
verdichten die wagen Hoffnungen auf die Zukunft der norwegischen Kunft zu 
fihjeren Erwartungen. Vielleicht auch das eine oder andere Bild Heyer- 
dahle wirkt ebenjo. Im Ganzen aber iſt bei ihm wie bei der Maffe ber 
anderen mehr Kraft als Kunſt. — Daneben hat Norwegen freilich eine 
Anzahl europäischer Kilnftler, bei denen die Empfindung tief und flark iſt, 
die aber im dem Formen gelchrigere Schiller gewelen find. Fritz Thaur 
low zeigt ſchon durch feine Motive aus der Normandie, daſs er mehr 
Franzofe it. Namentlih der „Novembertag” mit den bunten Häujern am 
Bah ımb ber „Abend nad) dem Regen“ mit dem Marklplatz, der zur 
gligernden, ſpiegelnden Flüche geworden if, find Meiſterwerle. Ebenio 
meifterhaft ift der „Sommerabend“ von Eilif Beterfen, ben ich neu— 
lich fülſchlich unter den Schweden erwähnte, denen er allerdings ſehr nahe 
fteht, Chr. Krogh hat ein wundervoll jeintöniges Porträt einer alten 
Dame, das fat an Wbiftler gemaßnt. Im Gerhard Munthes 
Anuarellen mit Motiven aus nordiſchen Märden wacht der altgerma= 
miſche Zug zum Vhantafliichen wieder auf. Die Farben find hochmodern, 
die Formen Tariliert, das Ganze iſt ſehr decorativ, F. St. 


Bücher. 


Prof. 0.2. Hidmann: Geographiſch-ſtatiſtiſcher Taichenatlas 
des Deutichen Reiches. Erfter Theil, Leipzig und Wien, Verlag der Tarto- 
graphiihen Anftalt G. Freytag und Berndt. 


Es ift das Berdienft Prof. Hickmanns, eine alte Grundwahrheit 
gerade für die Verbreitung ſtatiſtiſcher Kenntniffe nutbar gemacht zu haben : 
dafs nämlich nicht bloß Kinder fondern ebenfo Erwachſene amt beften durch 
die Auſchauung lernen, Wie in feinen früher eridyienenen Arbeiten, jo hat 
der Berfafer auch im dem vorliegenden erfien Binden eines geographildh- 
ftariftifchen Taſchenatlas flle Deuſſchland jenes Prineip in bertreffi er Weife 
zur Anmendung gebracht. In einer Reihe von flatiftifchen Bildern werden 
uns da die Sröfenverhältmiffe der deutſchen Einzelſtaaten nach Flächen. 
inhalt und Bevölkerungszahl, die der hervorragenden deutihen Städte mit 
Berlickſichtigung des Religionsbetenntniffes, wird die Bertheilung der Boden- 
fläche nach den verſchiedenen Richtungen der Agriculture und Forſtwirt- 
ſchaft, das Jahresergebnis der Ernte von Bodenproducten ſowie der berg» 
männiichen Production höchſt anſchaulich vorgeführt. Sehr inftructiv find 
ferner die graphiichen Darflellungen der geihichtlihen Entwicklung der 
Keichafinanzen ſowie die Kartogramme, weiche das deutiche Heerweſen ver- 

nnlichen. Der Eindrud, den man von bdiefem fiatiftiichen Theil des 

ichleine erhält, ift ein fo Ichbhafter, dafs man die liberdies im der wpo— 
graphiichen Ausführung nicht befonders gelungenen hiſtoriſchen und topo- 
graphiichen Karten fahr Überficht. Wenn dieſe aber jedenfalls für den ange» 
firebten Zwed augenblicklicher Orientierung des Wilebegierigen unentbehrlich 
und auch hinreichend find, fo lüſet fi das von einer Heibe anderer, mitten 
eingeftreuter Tafeln, wie 4. B. der Sammlung der deutichen SHaiferporträts, 
ewiſs nicht behaupten. Diefe ganze Pharaonenreihe hat weder mit der 
Sraninit nod mit der Geographie des Deutſchen Reiches etwas zu than: 
jo wie fo mandje von den abgebildeten Herrſchern gemifs nichts mit ber 
Geſchichte deutſcher Cultur zu thun haben. Ebenfo könnte der Berfaffer bei 
einer füinftigen zweiten Auflage die Wappentafeln ber deutſchen Städte fo- 
wie die Stammtafelm der regierenden Familien einfach weglaſſen; derartige 
heraldiſche Beluſtigungen begegnen heute doch nur jehr geringem Sarele 
bei Leuten, die wirflicd mas Nechtes lernen wollen. Den auf dieſe Weije 
freiwerdenden Raum fönnte der Berfaſſer dann ſehr leicht zur Vermehrung 
des ſtatiſtiſchen Materiales benüßen: jo wäre eine Karte Uber die Ver— 
breitung der großen politiichen Parteien nah dem gegenwärtigen Stande, 
vielleicht auch eine biftorijch-Aariftiiche Darftellung der Entwicklung der- 
felben nach den Ergebniffen der Reichs tags wahlen ſehr erwilnicht. Aber auf 
jeden Fall bietet das Büchlein auch im jener heutigen Geftalt ſchon jo viel 
des Wiffensiwerten, dafs es aufs würmfte empfohlen werden fanın, 

Die Entwidlung der Arbeiterberufsvereine in 
Großbritannien und Deutihland von Dr. Mar dirjd. 
Berlin. Hermann Bahr’s Buchhandlung. 

Schon im Jahre 1869 Hat Schufge-Deligic; die geſetzliche Auerlennun 
der Berufsvereine beantragt, ohne fie aber durchfetzen zu können. Dr. Hirf 
hat im vorigen Jahre neuerlich einen diesbezliglichen Antrag eingebracht, 
den die vorliegende Brojchilre wohl zu imterftüügen berufen it. Da das 
Centrum und die Linle gegen eine geietsliche Anertenmung der Bewerkoereine 
faum etwas einzumenden haben dilriten, handelt es fid) dem Berfaffer, der 
belanntlich Anwalt der deutſchen Gewerkvereine if, wohl in erſter Linie 
darımm, etwaige Bedenken auf den Binfen der Conſervativen zu zerſtreuen. 
Dies erflärt wohl zur Genüge die eim wenig zu comiervative Färbung der 
englifchen Gewerkvereinsverhältniffe. Troy des Beichluffes von Norwich glaubt 
Dr. Hirſch nicht am das emdgiltige Abſchwenken der Mehrzahl der Trades 
Unions ins focialiftiiche Lager. Ueberhaupt aber ſcheint die Heranzichung ber 


Nr. 89. Bien, Samstag, Die 





englifchen Gewerkoereine nur den Zwed zu haben, zu zeigen, was ans den 
beutfchen noch werden könnte — wenn fie die geietliche Anerkennung 
erhalten wilden. Ob dieſe Hoffnung micht allzu optimiftiich iN? Jedenfalls 
wäre es zu wilnſchen, daſe der Berfaffer jein Ziel, den Gewerfvereinen auch 
zue iner juriſtiſchen Eriftenz gu verhelfen, erreichen wilrde. Vielleicht wilrden 
fie dann, wenn fie, wie bei ihrer Gründung es bereits einmal geichehen ift, 
wieder eine „Vernunftehe“ — fo nennt es Dr. Hürſch — mit dem Socia- 
lismus eingehen, eine größere Mitgift einbringen, als es dazumal geſchah. 


Chr. R. Jenny: Fünf Decorierte. Auch eine Erinnerung an den 
deutfch-franzöftichen Krieg Epos in fieben Geidngen. Leipzig und Zürich. 
Berlag von Th. Schröter. 1896. 


Nach dem folgen Kriegsjahr 1870 ward allenthalben im Reiche der 
Ruf vernehmbar: Dit dem Ruhm der Waſſen milffe zugleich der ſtillere 
Segen der Kilnfte fommen, eine heimatliche, eigenartig Marke Dichtung werde 
num wiedererwachen. Uns fcheint heute diefe Logik weniger zwingend. Das 
Befte, Abjchleifendfte, vielleicht iiberhaupt erſt die Entfaltung fünftlerhafter 
Triebe zu wirklicher Kunft, verdankt bie deutjche Cultur immer zunächſt 
dem galliihen Eindrud,. Wie durfte man alfo wähnen, duch Unterweriung 
bes „Erbieindes” könne die nationale Kunſt zur Billie gelangen ? Im 
günftigiten Fall war ein nener pathetiicher Tyrtäus zu erwarten. Und wahr- 
lich, die Berge kreißten — geboren aber wurde nur — Herr Ernſt von 
Wildenbruch ; jedes Bolt hat ja nicht bloß die Regierung, fondern and 
jene Kunſt, die es verdient! — Die Wirkung des im Vorjahr durch das 
Jubiläum wieder aufgeiriichten Patriorismus ſcheint aber noch nicht vor 
liber. Deſſen zum Verweis das vorliegende gut gemeinte, body Übel illuftrierte 
und der Baronin Suttner gewidimete SHeldenepos, welches in verfificierten 
Bivonadgeipräden junger Leute Abenteuer des Krieges erzählt ! Man ge 
winnt die Empfindung, als habe fich ein beſchaulicher Herr das Erlebnis 
feiner Jugend von der Seele ichreiben wollen. Wir hegen allen Reſpeet yor 
befchanlihen Herren; darum fei über Anfbaıt, Pighologie und all’ die 
böfen neuen Wünſche Hier galant geſchwiegen. Nur ein jormales Bor 
denfen, eim technifches, um micht zu jagen — eim taftiidhes: Warum 
hat der Autor fiets bloß diefe verfianbten und abgequälten Jamben ins 
Trefien geſchict? Da hätten ſchlaule Lieder gleich ſchwürmenden Uhlanen 
voriiberflattern ſollen, zwiſchen artilleriegemäß ſchwer auftrabenden Zro- 
chlen und hurtig jagenden Vorpoſten-Daltylen ... So wäre das Buch 
bereits rhythmiſch ein Bild des Heeres geworden, während man aus diejen 
Selängen nur den gleichmäßigen Tritt dumpf maricierender zer 
<olonnen vernimmt. vV. Br. 


Hans Aanrud: „Der Stord“ Komödie im drei Acten, 
itberfegt von Guftav Morgenftern. Leipzig, Verlag von Emil Graefe. 1896. 

Hans Yanrııds Komödie „Der Storch”, weiche die öffentlichen Theater 
„aus Sittlichfeitsgriinden“ ablehnen, wurde vor Kurzem in Ehriftiania vom 
dramatischen Club der Arbeiter mit ftarkem Erfolg zur Aufführung gebradt. 
Aanruds Name iſt in Deutfchland noch unbefannt. Bielleicht wird ihm dieſe 
feine und bedeutende Dichtung berliimt machen. Sie trägt alle Merkmale 
der mordiichen modernen Dramatit am fid, die tieffte DMenichentenntnis, 
fünftteriiche Piychologie und eine aus den geichilderten Berhältniſſen ſich 
ungezwungen löjende moraliſche Bedeutung. Sorgfältig präpariert, ift hier 
ein jonderbares und alltäglichen Stüd des Lebens aufgehoben. Alle geheimen 
Beziehungen, zufälligen VBerfhlingungen der Dinge mit den Menichen und 
der Menihen untereinander werden zart, aber ſicher ergriffen und uns deut- 
li vorgelegt. Man hat die Empfindung beim Leien, als weite und jchärje 
ſich der eigene Blick, während es nur die Kunſt des Dichters if, uns die 
Berhältniffe im günftigiien und Marften Licht zu zeigen. Nie ift eine Charal- 
teriftit aufbringlich, aus den unmerklichſten Zigen ſchließen ſich grohe Bilder 
zufammen. Es ift die Eigenart Aanrude, uns die Ereigniffe nicht brutal 
hinzuſtellen, mit diefer grauiamen und unerträglichen Nadtheit, wie es das 
„nroße Vublicum“ liebt, und darum dürfte es ihm auch gelingen, den pein- 
lichften Stoff durch die Art feiner Betrachtung gereinigt, ſchön und mit ber 
reinen Würde der Wahrheit darzuftellen. Man kann veriuchen, das feine, 
fehr compficierte Gewebe der Handlung diejer Komödie raſch erzählend wieder 
zugeben, freilich bleibt da nur das Grobe Übrig, die taufend Knötchen, Halen, 
und Füden fleden im Dialog des Dramas, und nur dort ift ihre funftreiche 
Verkettung wahrzunehmen und zu geniefien. Der königliche Sccretär Bau- 
mann verhilft dem beichränften und ärmlichen Sergeanten Stribel zu einem 
einträglichen Amt bei jeinem Freund, dem Kommercienratb Kalt. Intriguen, 
Schmeichelei, geheuchelte Freundſchaft bewegen diefen, Baumanus Geliebte 
noch rechtzeitig zu heiraten. Strübel, durch das Wohlwollen dieſer „feinen 
Serren‘ berauſcht, merlt weder an dem ſeltſamen Benehmen ſeiner Frau 
und ſeines Freundes, noch aus dem Umſtand, dafs er zu abnorm jrilher Zeit 
mit einem Sohn beidhenkt wird, die wahren Beziehungen, ja er däjst ſich 
durch die Phrafen des Baumann von der „einzig feinen und modernen Che 
überreden, die Berbindung mit feiner ohnehin fpröden und falten Frau zu 
einer „rein — umzugeſtalten. Voller Freude findet er bei ihr das 
freumdlichfie Verſtändnis für dieſe hohe Idee und iſt dankbar, dais „endlich 
feine Ehe in das moderne Geleiſe gekommen it”. Dod wäre er glücklich, 
wenn Baumann fr den zweiten Spröisling Gevatter ftehen möchte. Baıt- 
mans Ausſlilchte find vergeblich, ja er ift gezwungen, am dem Feſtabend 
mad der Taufe theilzunehmen. Der Fourier Winkler, Bathe des eriten Kindes, 
der von Anfang an die Wahrheit erfannt hat und dejien boshafte Anipie- 
lungen und verſtedte Wie Anna und ihren Geliebten ftets zur Verzweiflung 
beingen, fchürt bei diefem Feſte feinen ohnehin vom Wein erregten Freund 
Stribel jolange, bis diejer, deſſen dunkles Gefühl von dem Wejen Bau- 
manns fich plotzlich zu der Maren Erkenntnis erweitert, anflatt eines Toafles 
dem vermeintlichen Wohlthäter die Thilre weist. Mührend die freftgeiell- 
ſchaft darüber in das höchſte Staunen gebannt ift, kommt der Heine Annanias, 
Annas erftes Kind, vom Lärm verlodt, bloh im Hemdchen ins Zimmer und 
iragt: „War das der Storch, der gieng, Para ?* Winkler hatte nämlich 
tagsvorher dem Kleinen vom Kudud umd Storch erzählt, wie fie zumeilen 
ihre Eier in die Mefter anderer Bögel legen und dem Kinde verfprochen, er 
werde ihm Heute abends einen folhen Stord lebendig zeigen. MM. 


Beit. 18. Juni 1896, Seite 175. 


Revue der Revuen. 


In den letzten Nummern ber von Dr. Ludwig Philippfon-Bonn 
herausgegebenen „Allgemeinen Zeitung für das Judenthum“ finder ſich eine 
Serie von Artikein Über getaufte Juden im 19. Nahrhundert, die 
nachmweilen, daſs ſowohl die farboliiche, ala auch die proteftantiiche Kirche 
fehr reich an Celebritäten aus dem Judenthum ift. Die britiiche Mijfions- 
geſellſchaft beichäftigt prineipiell nur Milfionäre jüdiiher Ablunft. Der be- 
rühmtefte aller Judeniniffionäre it Joſef Wolff, ein Abentenrer, welcher über 
feine Reifen auffehenerregende, zumtheil im ärgiien Jügerlatein geichriebene 
Berichte veröffentlichte. rzbiichöfe, Biſchöſe und Vrieſter find im ftattlicher 
Anzahl aus dem Judenthum hervorgegangen. Im Anfang dieſes Jahrhun— 
derts lich ſich in Amerila ein galigiicher Inde, namens Kolb, taufen und 
wurde mit der Zeit micht nur Erzbiſchof, fondern auch gliidlicher Beſitzer 
eines Bermögens von 13%/, Millionen Dollars. Auch der ipätere Beichtvater 
der Königin Iiabella von Spanien, der Erzbiichof, der ſich den ſchönen 
engliihen Namen Howard beilegte, während er bloß Anfterlib hieß, war 
ein Jude und aus Prag. 


Einen begeiflerten Bericht Über Mitterwurgers Gaſtſpiel am 
Züricher Stadttheater bringt das Aprilbeft der „Schweizerifhen Ruudſchau“. 
Mitterwurzer wird darin der genialfle deutiche Charafterdariteller der Gegen— 
wart genannt und beionbers Fin „Tell! — „jene Paraderolle, in der id) 
ſchon Tauiende verfucht, ohme dem Charakter des ſchweizeriſchen National- 
helden auf dem Grund zu kommen“ — als Meifterleiftung bezeichnet. Yos» 
elöst von aller Tradition, aud in der äußeren Gricheinung, ftelle ihn 
kitterwurzer ganz unpatbetiich, ſchlicht und fernig dar und entjalte nament- 
lich in der großen Schluſe-Seene des 3. Aetes eine geradezu elementare 
Kraft. Er vernichte den Landvogt bereits mit feinen Worten, noch che der 
tödliche Schuſs ihm thariächlich hinftrede. Als Beleg der tiefgehenden, aber 
widerſprechenden Wirkung dieſer Darftellung fiihrt das Blatt die Urtheile 
der „Zilricher Voſt“ und der „Neuen Züricher Zeitung* an. Die erliere 
Ichnt ſich energiich gegen diefe Yosfagung vom Hergebrachten auf, während 
es im der zweiten ih: „Uns erichıen es wie eine Grlöfung aus alten 
Feſſeln, endlich einen Tel zu fehen umd zu hören, der den Much hatte, auf 
alles und jedes Pathos zu verzichten.” Und der Verfaſſer des Artitelt meint, 
angelichts dieſer Wideriprliche der Kritit, die das Publicnm nur vermwirren 
könnten, fei man faſt geneigt, den Engländern beisupflichten, die allen Ernites 
daran bdächten, die öffentliche Kunftkritit abzuſchaffen. 


Recht glüctich it der Gedanke der Mluchnkt Zeitichriit „Die Hunft 
für Alle, einen einzelnen Künftler ein ganzes Heft zu widmen, gewiljer- 
maßen eine Collectiv-Ausftellung feiner Werte zu veranftalten. So enthält 
die neueſte Nummer, weile „Franz Simm-OHeft“ ülerſchrieben iſt, 
mehr als zwanzig größere und Meinere Reproductionen nad Bildern dieſes 
in Münden lebenden Wiener Malers, welche file jeine verſchiedenartige und 
vieljeitige fünftleriiche Thätigfeit zeugen und eine gewiſſe Borftellung von 
feiner Art geben, In einem begleitenden Artikel ſchildert der Gerausgeber, 
Fr Pecht, den Entwidlungsgang dieie® mehr Tiebenswilrbigen als ftarten 

alentes und fagt, Simm jei ein gang Moderner darin, daſe ihım der 
fünftleriiche Reiz der Form liber den Sahatt gehe und daſs es ihm vor 
allen darum zu thun jei, maleriidh Schönes darzuftellen, — Ein zweiter 
Artikel von P. Haum beridytet von den Frühjahrsausftellungen in New» 
Hort. Auch dort, wo die Kunſt mod fo jung if, gibt es ſchon Spaltungen 
zwiichen Alten und Jungen; Alademiler, die am Hergebrachten seithalten, 
ſtürmiſche Neuerer, die, wie im Baris und Miinchen, ihre Seceifioniften- 
Austellung haben, und fogar eine Art von „Snlon des Refusds“, der eine 
gewiffe Berlifihtigung verdiene, aber feinem eigentlihen Bedürfnis ent- 
ſprechen fol. An der New-Yorker Secejfion, die unbedingt die beite unter 
den drei Ansftellungen if, werden vor aleın die Porträts von Sar-» 

ent, fowie eimige treffliche Freilichtlandſchaften und Warinen von 

ilard Metcalf hervorgehoben, dem der höchſte Preis auf der diesjähri» 
gen Ausfielung zuerfannt wurde. 


In der vorlepten „Bevue desRevues" jchreibt F. B. Krejei, der auch den 
Leſern der „Zeit” wohlbelannte czechiihe Schriftfteller, ilber die zeitgenöſſiſche 
Fiteratur feines Baterlandes. Er jchidteine längere Betrachtung Über die polisiiche 
Situation voraus, in der er zeigt, wie von Seiten der öfterreihiichen Re— 
gierumg die nationale Entwidiung Böhmens gewaltiam unterdrückt und 
bintangehaften werde, Zwar habe es feit Beginn der conftitntionellen Hera 
mie aufgehört für feine Autonomie zu fämpfen und der Geiſt der franzöſiſchen 
Revolution zu Ende des vorigen Jahrhunderts habe belebend auch nadı 
Böhmen herllber geweht, doch alle Grenznachbarn hätten ſich gegen feine 
nationale Erhebung verbindet und es nicht auflommen laſſen. Aber gerade 
diefer äußere Drud habe ein noch intenfiveres Nationalgefilhl bei den 
Czechen erzeugt und eim mächtiges Ningen nad) geiſtigem Auſſchwung her» 
vorgerufen, Das aus freiwilligen Beiträgen entitandene Nationalıheater in 
Prag ſowie die Landesausitellung von 1891 bewieien das. Namentlich ſeit 
die Jungezechen die Oberhand hätten, mache ſich eine fortichrirtliche, freibeit- 
liche Bewegung geltend. Bon einer eigentlichen czechijchen Nationalliteratur 
mit ausgeprägtem Charakter lönne erft jeit den Scchriger-Jahren die Rede 
fein. Mit Neruda und Halek an ber Spitze machte das czechiſche 
Schriftthum damals feine romantifche Periode durch, Neruda fand aber bald 
darauf den Uebergang zum Realismus, der damals in Frankreich ſchon zur 
vollen Herrſchaft gelangt war. Die Siebziger-Jabre gaben den Czechen ihre 
beiden, vorwiegend Igriichen Dichter: Iaroslav VBehlicku und Svato— 
plut Cech. Neben ihnen nennt Krejct noch 3. Zeyer als Bocten von 
iippiger, exotiſcher Phantafte, dann die Romanciers Arbes, Trebizsty 
und Jira ſet, fowie ben Dramatiler Bozded. Als beionders lebens- 
vol und charalteriſtiſch cachild in feinen Werten wird ber Componiſt' 
Smetana hervorgehoben umd die Gründung der böhmijchen Univerſitüt 
und der Afademie der Künfte im Prag, welche ohne Unterſtützung der 
öfterreichijchen Regierung aus czechiſchen Fonds entitanden, als ein Zeichen 
des mächtig vorwärtsdrängenden, lebensfräftigen Nationalgeiftes erwähnt, 


Die treffliche ſpaniſche Revue „La Espana moderna* veröffentlicht 
augenblicklich jehr reizvolle „Erinnerungen“ von Joſe Eihegaranpzı dr 


Seite 176. Wien, Samdtag, 





der Einleitung dazır beit es, ungleich vielen anderen heutigen Dichtern, 
die anf neue Ausdrudeſormen erpicht fein, wende Echegarah, bei aller 
Originalität, dod; die Sprache und den Wortihag am, die er von fieben 
Jahrhunderten einer üppigen vaterländifcen Yiteratur übernommen. Auch 
in der Empfindungsweie getreu national, zeichneten ſich feine Werte noch 
dadurch aus, dajs die Empfindungen unter die Controle bet Berftandes 
gefiellt feien und durch eime logiſch pinchofogiiche Schluſsfolgerung ver» 
ftändfidyer und wirfiamer wilrden, als bei Werken, wo die Geflihle am erite 
Stelle geriict feien. Durch fein ſchönes Gleichgewicht finden bei Eidhegaray 
fowohl das Berg, wie der Berfland ihre Rechnung. Er babe fich au der 
Literatur der früheren Jahrhunderte gebildet, und trotdem cr mit voller 
Abſicht ein „Konjervativer” fei, habe gerade er fehr wich Neues gebracht 
und namentlich den Geift früherer Zeiten wieder auferwedt. 


Ein Verlangen. 
Bon Lonis Couperus. 
Aus dem Holländiſchen von E. Otien. 


IV. Eqluſe.) 

Er konnte niemals an ihnen vorbeigehen, an den Bettlern, ohne 
ihnen eine der Kupfermünzen zuzumwerfen, die er in der Heinen Seiten« 
tafche feines Paletots ftets zu diefem Zwede in Bereitichaft hatte. 
Wenn er fie dort auf der falten Straße ftehen ober ſitzen, einen ders 
jelben gar fnieen jah — einen Blinden, der knieend feine Mutze hoch— 
hielt und dort ftumdenlang unbeweglic kniete — dann hatte er die 
unklare Empfindung, fie feren nicht anders wie er felbft, der er auch 
ein Bettler war in der eifigen Kälte feines jympathiclojen Yebens, und 
dann gab er ihmen ein Almofen, unwillfürlic fait — er fonnte micht 
andere — da es ihm gar zu peinlich berührt hätte, jo an ihmen vors 
überzugeben, ohne fie zu  beadjten, ofme ihr elendes jammervolles 
Klagen zu erhören, das ihm im die Seele jchnitt, wie ein Schrei 
feines eigenen Ichs. 

Ch, alles zu haben und doc; nichts! Die Wohlfahrt des Yebens, 
die Unabhängigkeit von feinem individuellen Dafein, einen ſcheinbaren 
Ueberilufs am äußeren Wohlthaten des Schidjals zu befigen und dabei 
das Wefen entbehren zfl müfjen, das man jo gern an feiner Seite 
diefen Ueberflufs theilen fehen möchte; allein zu leben im jenen Ueber— 
fluſs wie ein Egotjt, ein Menfchenhaffer, und eine Yiebe in ſich bremen 
zu fühlen, die ſich niemandem weihen, bie feinen anderen Menfchen 
überfchütten kann mit dem, was man jelber empfängt und was doch 
für jo viele Wert, großen Wert hätte! Ab, und jenes Leid nicht aus: 


fpredyen zw dürfen, nie und auf feine Weihe !- Dem hätterer-gewagty- 


08 einem einzelnen gegenüber auszuſprechen, jo hätte er auch jenen 
anderen gefunden, und hätte er ſich allen gegenüber ausgefprochen, jo 
wäre er eben ein Sünftler geweien, ein Bejecler des todten Wortes, 
und er war fein Sünftler, wenigitens fein ſchaffender Hünftler : mochte 
er auch immerbin Sünftler fein in feinem eigenen Gefühl, im feinem 
eigenen Schmerz und im deijen Verfeinerung, die jo groß war, dajs 
man hätte meinen fönnen, fie verwandelten feine Seele in ein Kunft: 
wert des Schmerzes. Nein, auch der Troſt fehlte ihm: ftill umd ſtumm 
musste er einhergehen, jajt verzehrt von dem Hunger feines einfamen 
verlaffenen Herzens, einem Geizhalſe gleich, der Schätze befigt und 
der dieje Echäte verjchlieht und Armut leidet... 
N; 

Während er nun jo nachdachte über feinen Schmerz und fich 
abjragte, warum denn gerade er nicht fand, während doch jo viele 
fanden, beichlofs er folgendes: was er verlangte, das war das abjos 
lute, das ganze, das vollfonmene, und jene anderen alle begnügten ſich 
mit dem, was relativ vollfommen war. Er hatte fid niemals mit 
dem „Beinahe“ der Welt ausjöhnen können, und gerade dieſes „Beis 
nahe” war es, das ihm ftets ein jo mamenlojes, ein fo ungausſprech— 
liches Yeiden verurſacht hatte. Alles, was cr um ſich herum im der 
Welt ſah, alles, was man ſchön und edel nannte, fand er „beinahe“, 
und diejes Fehlen einer Sleinigkeit, ohne weldes eine Bollfommenheit 
denfbar gewejen wäre, hatte ihm ftets umd immer die freude an dem, 
was man jchön und edel nannte, verdorben. Auch war er in Vers 
zweiflung darüber, dajs er im eriter Yinie immer nur das Fehlende 
ſah, dals er fich niemals einem Gefühl der Bewunderung, der An: 
erfennung ganz hingeben fonnte, dajs auch feine Gefühle jelber immer 
nur „beinahe“ waren. Ach, wenn er bod) nur einmal, mur ein einziges: 
mal ganz fühlen fönnte! Ihn ftörte das „Beinahe“ im einem Fältchen 
feines font tadellos figenden Smoking, im einemeinzigen, weniger ſchön 
gedrudten Buchſtaben auf jeiner Bifitenfarte ebenfo ſehr wie in der 
UÜnvollkommenheit der höchſten Kunſt und des Yebens Selber, 

Die Welt war „beinahe“, und mehr und ſchlimmer noch: die 
Welt war alt, abgenutzt und müde! Ah, und wie jeine Seele auch 
darunter litt, dieſe Seele, die nicht ein Ideal liebte wie einen Ab— 
gott, aber die das „deal ſuchte wie den Himmel! Die Welt war 
alt, fie war nicht mehr jugendfrifch, und am jedem neuen Tage 
werden meue Seelen im dieſe abgenutzte Welt gejchleudert, junge 
Zcelen, die darin den Stidjtoff ihres Todes, ihres langſamen Ab» 
iterbens einathmen, die darin altern, die eine zeitlang darin leben und 

den müllen.... 

O, über diejes — über dieſe Dumpfigleit, dieſe Un— 

iterleit der Welt! Er fand fie überall und in allem, in dem Schmutze 


Die Zeit. 


- ou 


13. Juni 1896 Nr. 89. 





der Strafe, in dem Schweiße jeines eigenen Sörpers, in dem bewurfst 
Thieriſchen feiner eigenen Seele! Die ganze Klarheit des erſten jungen 
Pebens, die ganze Reinheit der einft jungen Welt, das Paradies der 
Schöpfung war wie verwittert durch den Hauch des verpefteten Athens 
jener Unlauterkeit. Ah, weld ein großes, ein unermeisliches Süd, eine 
reine Seele zu haben und gejunde Glieder ! Mein zu leben, ein Leben 
reiner Sympathie, in einer Welt der Bollfommenheit! Und wenn er 
jo dachte, dann las er Dantes Paradies oder Sullys Bonheur, und es 
es ftörte ihm am dem einen die Theologie, an dem anderen die Philo- 
ophie und am beiden das unanslöjchlicd Konventionelle, das an ihrer 
Menjchlichkeit Hebte, Meben mufste — chen weil fie Menjchen waren. 

Ab, über die Neinheit, die Friſche, die Naivetät! Die Naivetät 
bejonders, jene anbetungswärbdige Natvetät ber —* Eindrüde, der 
eriten Gefühle, der erſten Berſuche, der allererftien Jungfräulichteit, fie 
ift wie die ſchneeig reine Dlüte eines Frühlings vom unausſprechlicher 
Naivetät! Eine Welt klarer, durchſichtiger Kinderſeelen, die naiv 
lächeln würden aus einer Wolfe von Friſche heraus! Der erſte Thau 
der erſten Morgenröthe! Und darin fein Yeben badem zum können, jeine 
Seele, bis fie wieder eine Kinderſeele in einem Kinderleben fein würde, 
und dann lächeln zu fünnen, von allen Yeiden befreit zu fein in gläns> 
zender, herrlicher Bolltonmmenheit! Und dann nicht älter zu werden, jo 
bleiben zu lönnen, lange, lange, in dem hellen klaren Roſa und dem 
ätherischen Golde einer allererſten Morgendämmerung! Nicht zu 
wachſen, ſondern * Hein zu bleiben, nadt und klein in ſündenloſer 
Unſchuld mit in Naivetät erſtrahlenden Augen und einem in Naivetät 
erſtrahlenden Munde, hoch über dem Schmutz und dem Schweiß, zu 
lieben in reiner Naivetät, mit Liebkoſungen ohne Wolluſt, mit Küſſen 
der Seele! 

VI. 

Noch immer entſann er ſich der Entrüſtung ſeines Freundes 
Brauwẽ, des Malers, einſt im Yonvre vor der Veuus von Milo. — 
Ich ſuche immerfort nach ihren Armen und jehe gleich, dafs fie aus; 
fiegt, als wäre fie podennarbig, hatte er zu fagen gewagt. 

Ich lann für verſtümmelte Statuen nicht ganz rein und jchön 
fühlen ; der Anblick thut mir weh.... 

Haft du denn gar feine Phantafie, dajs du dir nicht vorftellen 
fannft, was und wie dieje Statue früher hat fein müſſen, früher als 
fie noch nicht verftünmelt war? — Das müſsteſt du können, meinet= 
wegen fönnteft du auch dann noch nad) den Armen juchen, aber vor« 
jtellen muſst du 's div dad) wenigjtens!, hatte Brauws ärgerlich ge— 
antwortet. 

Da hatte er den Kopf geichüttelt und hatte gelächelt — fein 
ſanftes, ſchmerzliches Lächeln. 

Und wenn ich es mir auch wirklich hätte, vorſtellen, wenn ic) 
es hätte ſehen können, dann hätte ich eben etwas anderes Unvoll 
fonmenes darin gefunden. ... Sei mie nicht böfe, ich bin nun einmal 
fo umd ich kann „ micht ändern, wirklich micht. Ich ſehe ſtets und 
—* nr jenes Unvollkommene, im der Kunſt ſowohl als auch im 
eben. 

Aber gerade in den Unvolllommenheiten des Lebens ſteckt oft das 
fünftlerifch Schöne! hatte Brauws ausgerufen, 

Wohl möglih..... Aber du fprichit und fühlſt chen wie cin 
Küuſtler; das Tamm ich micht; ich bim kein Künftler, ic) bin nur ein 
Gefuhlsmenſch und für eim foldes Wefen bedeutet jede Unvolllommen- 
heit: Schmerz ; jo hatte feine demüthige Entſchuldigung gelautet. 

Er konnte michts dafür, er war nun einmal jo. Er jah dem 
Mangel, er litt unter dein „Beinahe“ im der plaftijchen Kunſt; er 
hörte es, er empfand cs, er litt darumter in der Mufit.... er fühlte 
es, und er litt darunter im der Yiteratur, Und am jchmerzlichiten 
empfand er es im dem echten veinen Gefühlsleben, denn er war nicht 
führg, „ganz“ zu fühlen für einen Meenjchen, an welchem er einen 
Mangel entdedte oder ein „Beinahe“ vermuthete. 

Vie herrlich muſs es fein, Jemanden lieben zu fönnen um feiner 
Fehler willen, jo wie es das Weib kann! dachte er dann. „Ganz“ 
fühlen zu fönnen, wie das Weib es fann! Mir jchwebt nur cin ein— 
ziges Vebensziel vor Augen: Dies einmal zu fünnen, ein einzigesmal 
nur, umd ich weiß, ich weiß, daſs ich diefes Ziel nie, niemals er— 
reichen werde... . 








Miittheilungen aus dem Publicum, 










fo Tefelwasser. + 
rondori® 
® aical. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. Tsierhen 


HOTEL CENTRAL !.'w: 
liarten-Rostaurant 

Größter und jhönfter Garten. Elchtriiche Velewchtung. Erauifite Ride, mäßige Prei 
wr even Plontag Mittwoh und Areitag Fr er 1. pl nn 





ME Nach der Confiscation zweite Auflage. wg 





Me 





VI. Band. 











Wien, den 20. Juni 189%. 


eil 





Nummer 90. 





Ein conſiscierter Leitartikel. 


n der Situng des Abgeordbnetenbanjes vom 15. Juni d. J. älberreichten 

die Herren Abgg. Pernerftorier und Genoffen eine Interpellation, 

welche diejenigen umjerer Leſer ganz bejonders intereffieren diirfte, welchen 
der im der vorigen Woche confiscierte Yeitartifel: 


Parlamentariſche Bilanz. Bon K. 


nicht zu Geficht gelommen fein jollte, Die Interpellation lautet: 

„onterpellation an Seine des f. f. Juſtizminiſters Herrn Johann 
Grafen Gleiepach Ercellenz : 

„Der $ 5 des Geſetzes vom 9. Auli 1894, R.G.Bl. 161, ordnet 
on, dajs die f. k. Staatsanmwaltichaften bei Beſchlagnahmen von Dritd- 
ichriften ansdrüdlid die einzelnen Stellen anzugeben haben, wegen 
welcher die Beſchlagnahme erfolgte. 

„Obzwar umnzäbligemal ım hohen Abgeordnetenhaufe auf die Ein— 
haltung dieſer gejetlihen Anordnungen gedrungen wurde, jegen doch die 
einzelnen & f. Staatsanwaltidyaften nodı immer die alte, durd das genannte 
Geſetz abgeichaffte Praris fort, bei Konfiscationen die Artifel in Pauſch und 
Bogen zu confiscieren, ohne bie einzelnen Stellen anzugeben, welche etwa 
eine Solche Konfiscation rechtſertigen jollen. 

„Ein eclatantes Beiipiel hiefile bietet der im der Nummer 89 der 
Wiener Wochenſchrift „Die Zeit“ veröffentlichte Artilel „Warlamentarische 
Bilanz”, der in toto confiscıert wurde, obzwar es jür jeden Kenner des 
Geieges von vornherein Mar iſt, daſs felbit bei der rigoroſeſten Praris 
höchflenialls einige wenige Ausdrüde desjelben incriminiert werden fonnten, 
nicht aber der ganze Wortlaut und Gedankengang des Artifels, welcher im 
weientlichen Tediglich eine im durchaus mahvollen Ausprliden gehaltene 
stritit der Thätigleit der Negierung enthält, wie die folgende Wiedergabe 
der Hauptflellen des Artitels Mar umd deutlich ergibt : 


‚In jener geiftesarmen Stilübung, die der Minifterpräfident 
Graf Badeni beim Antritt feiner Regierung dem Reichsrath als Regie: 
rungsprogramm vortrug, prangten, gleich böhmijchen Granaten, in 
Talmis Gold gefajst, als bejondere Koſtbarkeiten die ſchlecht imitierten 
Berſicherungen: dafs die Negierung „zu führen umd micht fich führen zu 
laſſen gedente*, dafs ihre Ziele „ideelle* ſeien, daſs fie „ernft, ehrlich, ziel- 
bewusst und entichieden* vorgehen werde, und dafs fie „den hier heute aus— 
ſprochenen Grundjägen treu zu bleiben“, als ihre „Pflicht“ eradhte. 
Soviel Worte, foviel Unwahrheiten. Das lehrt ein DBlid auf die 
achtmonatliche parlamentarifche Thätigfeit diefer Regierung, welche mit 
der bevorftehenden Bertagung des Reichsraths zu einem Paifonmößigen 
Abſchluſs gelangt. 
Zu führen gedachte dieje Negierung. Aber noch feine Regierung 
ift fo willig fremder Führung gefolgt als gerade dieſe. Eine Re— 
ierung, die ins Amt tritt, heit nicht am Anfang aller Dinge, Sie 
ee t fozufagen auf einen in Bewegung befindlichen Zug auf, und 
ihr Verdienſt iſt es nicht, wenn ſich der Train überhaupt bewegt, 
fondern nur, wenn er dem von ihr zugeführten Breunmaterial jene 
Kraft verdankt und wenn er am den Sie lediglid, ihrer 
unwiderſtehlichen Directive folgt. Was unter diefer ee Ar den 
langen acht Monaten thatſächlich geleistet worden, ıft in Wahrheit 
nicht ihr Werk, fondern die fortwirkende Arbeit ihrer Vorgänger, die 
fogenannte Badeni'ſche Wahlreform nicht minder als die jogenannte 
Bılinsfi’fche Steuer und die jogenannte Gleispach'ſche Juſtiz- und die 
Hanz’sche Patentreform. Sie alle find nichts als Plagiate an der geijtigen 
Arbeit früherer Minifterien. Nicht ihrer eigenen Kraft, ſondern lediglich dem 
Trägheitöprincip der Yegislative verdankt es die Negierung, dajs die parla- 
mentarijche — überhaupt weitergelaufen iſt. Wo immer ein Kreuzweg 
fam, entjchied nicht der Wille der Regierung, fondern ein anonymer 
parlamentarifher Zufall. Das directe Wahlrecht der Abgeordneten, 
die Herabfegung der Grundſteuer um 2%, Millionen, die Erhaltung 
des Wahlrechts ber Heinen Steuerträger find nicht der Initiative diefer 
Regierung entſprungen, fondern entweder ohne oder jogar geradezu gegen 
ihren ausgejprochenen Willen erfolgt. Die wenigen Berfuche zu jelb- 
ftändiger Führung, welche diefe Regierung gewagt hat — die Gewerbes 
reform 3. B. und die Nordweftbahmvorlage — find ihre ſchmäh— 
lichſten Miſserfolge geworden. In allem und jedem, im Großen 
wie im Kleinen, in dem, was geleiftet, wie im dem, was unter- 
lafjen worden ijt, hat ſich nr egierung thatſächlich nicht, wie fie 
fid) mit vorweg creditiertem Gelbftvertrauen rühmte, ald Zugsführer 
gezeigt, fondern beftenfalls als der blinde Pafjagier, der auch mitfährt 


und an jeder Station meugierig die Nafe zum Fenſter binausftedt, 
um von der Stationstafel abzulefen, wohin denn eigentlich die 
Reife geht, 

Mifserfolge hat eine jede Regierung. Aber aud unter den 
Mifserfolgen ums man untericheiden, Es gibt Miſserfolge, die immer- 
hin jelbit bei dem Unterlegenen eine gewiſſe Kraft offenbaren. Die 
Mifserfolge des Minifteriums Badeni aber haben nur eine befchämende 
Kraftleere bewiefen. Das Goalitionsminifterium — um dem Gabinet 
Badeni mit einen höheren Bergleich nicht Unrecht zu thun — hat aud) 
feine capitalen Miiserfolge gehabt, man denke nur etwa an die Steuer- 
reform; aber es fojiete monat elange, hartnädige Sänıpfe, es erforderte den 
Aufwand der allerletsten parlamentarischen Hilfsmittel, um die Kraft jener 
Negierung zu brechen, nachdem fie ſich ſchon in anderthalbjährigen Vor— 
gefechten verbiutet hatte. Bei den jungen Helden, welche gegenwärtig 
die Minifterbanf zieren, hat noch immer ein parlamentariicer Najen- 
ftüber genügt, und fie haben fich ſofort mit allen ihren Borlagen, 
Borfcjlägen und Drohungen beſcheidentlich zurüdgezogen. Man erinnere 
fih nur 3. B. an die traurige Haltung des Finanzminiſters Herrn 
v. Vilinsft, der bei der Grundſteuer und bei den Beamtenpenfionen 
an dem einen Tag mit der Sanctionsverweigerung bramarbajierte und 
den anderen Tag bemüthig unter das Joch eines Majoritätsbeſchluſſes 
unterdudte. Ber diejen Meiniftern jind die Ferſen mod) immer ftärfer 
geweſen als die „eiferne Hand“, die ja doch auch nur aus Pappe ift. 

So ſteht's um die Sielbewufstheit und Gntichiedenheit diefer 
Negierung. Nur die bilettantenhafte Nichtswiifer- Weisheit des Minifter 
präjidenten fonnte einer fo gearteten Negierung eine führende Kraft 
zutrauen. Um politiſch zu führen, muſs cine Regierung dem gejck 
gebenden Hänferm geiftig überlegen jeim, jo daſs ſie fie durch ihre 
Voransficht zwingt. So iſt aber die gegenwärtige Regierung nicht. 
Selbit in der Armieligkeit der Geiſteskämpfe, die im unſerem heiche 
rath ausgejochten werden, hat dieſe Regierung immer noch die arın 
feligjte Nolle gejpielt. Bei der Wahlreform gab fie den Herrn Niemand, 
der mie etwas zu fagen weiß, umd bei den finanziellen Debatten den 
Herrn Jedermann, der jeder Anſicht beipflichtet, die ſich mit der gehörigen 
Entjchiedenheit geltend macht. Aber niemals ift fie der Jemaud geweien, 
nach deijen Pfeife die anderen tanzen. In Ermanglung der Borausiicht, 
hat fie an allen zweifelhaften Punkten jederzeit nur das Nachiehen ge: 
noffen. Wer führen will, muſs aud) organijieren können. Die große 
Kunſt der politifchen Führer ift es, dafs fie aus einem Haufen Menjchen 
einen organifierten Körper, eine Gruppe, einen Club, eine Partei, eine 
Majorität ſchaffen. Auch diefe ſchöpferiſche Kraft ift der gegenwärtigen 
Regierung verjagt geblieben. Ihre Function, wofern dies überhaupt 
eine fein ſoll, ift die Desorganifation. Die Thatſache ihrer Exiſtenz 
allein hat ein Haus, wie das Abgeordnetenhaus, in dem vor ihr 
eine Majorität und cine Minorität, Parteien und Programme, 
anzichende und abſtoßende Kräfte zu unterjceiden waren, zu einer 
anarchiichen Herde von Diätenfreffern heruntergebracht. Die Parteien 
löjen ji auf, weil der Regierung die organifatoriiche Kraft fehlt, dic 
in pofitiver und negativer Weije parteienbildend wirkt. Zufallsmajori 
täten beftimmen, was Recht jein ſoll in Zukunft, und die Schidiale 
einzelner Geſetzvorſchläge find jo wenig vorzujehen, als die Gradheit 
oder Ungradheit der Zahl von Bohnen, die im Sat verpadt find. 
Die Gejeggebung artet zur Yotterie aus; wenn dieſe unter dem Grafen 
Badeni begonnene Entwidlung ſich noch ng Zeit fortſetzt, wird ein 
blinder Waiſenknabe der einzig würdige Minijterpräfident Oeſter 
reichs fein. 

Es gibt feine fichere Berechnung mehr im Haufe, weil die 
ftarfen Ueberzeugungen jchwinden unter dem Einfluis einer Regierung, 
die ſelbſt derartiges nicht fennt. Was find die „ideellen Ziele“ dieſer 
Regierung ?_ „Vorjtenvich und Schweineſpech“, wie der Couplet— 
dichter jagt. Die Regierung hat das „ideelle Ziel“, ihre eigene 
Eriften; und zu diefem Zweck jo viel Geld als möglich für 
den Fiscus zu erhalten, und die Abgeordneten find nicht minder ideell 
als jie. Das Cabinet Badeni ijt ein „Sejchäftsininifterium* im trödel 
hafteften Sinne diejes Wortes. Im Parlament wird nur mehr „ge 
handelt.“ Bald „handeln" die Abgeordneten das Miniſterium hinauf, 
wenn es am ein Beutejtüd für ihre privilegierten Wähler geht, ee 
feien dies Großgrundbeſitzer, Zuderfabrifanten oder wer immer ſonſt. 
Die Negierung wieder „handelt“ die Abgeordneten, hinauf, wo ſie 
etwas für den Fiscus in Sicherheit bringen fatın. Der Staat’ als 


Seite 178. Bien, Samstag, 





Volleganzes iſt der aufenfiehende Dritte, der zu weinen Grund bat, 
ſobald die beiden Anderen, die Regierung und die Parteien, ſich ges 
einigt haben. j 

Die Parteien verlieren ihre fejten Grundſätze, weil die Regierung 
feine hat und die Negierung jederzeit das Milieu bildet, am das die 
Parteien ſich anvaſſen müflen. Im diefem Sinn allein kann jic die 
Regierung, wofern ihr Ehrgeiz darnach fteht, im der That als Führeriu 
der Parteren anjehen. Die Grundſatzloſigkeit iſt der einzige Grundſatz 
dieſer Negierung, und dieſent, aber mer diefem ift fie treu geblieben, 
wie fie es in ihrem Programm verſprochen hat,‘ 

„Die Gefertigten ſtellen demmach die Anfrage: 

„at der Here Juſtizminiſter geneigt, die & f. Staatsanwaltichaiten 
zur firengen Beobadjtung des $ 5 des Geſetzes vom 9. Juli 15%, R.G. 
81. 161, anzuhalten ?* 

Folgen die Unterjchriften.) 


Bur Nationalitätenfrage in Ungarn, 


DI" Nr, 89 der „Zeit“ erſchien ein Artikel unter dem Titel: „Die 
Rumänen in Ungarn“. Der Berfaſſer fchildert die Verhältniſſe 
nicht nur im objectiver, fondern auch richtiger Weife. Trogden kann 
ich feinen Ecylufsfolgerungen nicht beipflichten, da er eine beſonders 
wichtige Prämiſſe vergefjen hat, Er hebt jehr richtig hervor, daſs ber 
heutige Dacoromanismus ein Vroduct der durch hiſtoriſche Studien 
herauſbeſchworenen jugendlichen Begeiiterung ber Blaſendorfer Studenten 
iſt. Wie fommt es aber, dafs dieje, urfprünglich durchaus auf Intellis 
genzfreife bejchränfte Bewegung, wenn auch langſam, jo doch ftetig 
auch die breiteren Bevölferungsjchichten zu durchdringen beginnt ? Das 
Geſetz über die Gleichberechtigung der Nationalitäten Geſetzartilel 
XLIV vom Jahre 1868) verfügt, um mur das Gharafteriftifchejte 
hervorzuheben, dass in den Gemeinde: und Municipalverfammlungen 
jeder Redner feine Mutterſprache benüten darf, dais anf Wunſch 
eines Fünftels der Berſammlung jede Landesſprache als zweite Pro> 
tofollarjpradye benügt werden mujs, dafs die Gemeinden und Muni— 
cipien unter einander in einer ihrer protofollarijchen Sprachen verfchren 
und diefe im ihren zur Regierung gerichteten Schwiftitücden neben 
der ungarifchen auch bemüten dürfen und daſs die Beamten erſter 
Inftanz im Verlehr mit Privaten ſich der Mutterſprache diefer zu bes 
dienen haben. Es ift richtig, bafs bloß die letztere Verfügung unter 
dem Zwange der Nothwendigkeit durchgeführt wird. Die übrigen Bers 
fügungen, die pie prototollarifche Sprache betreffend, ſtehen mur anf 
dem Papier. Indeſſen, amd dies ift das Charakteriftiiche, wird bie 
Verwirklichung diejes Punktes, außer von den Siebenbürger Sachſen, 
auch nicht angeftrebt. Weit einen Worte, wo es ſich um die Maſſe der 
Vevölferung handelt, die wicht ungariſch fan, zwingt die Noth zur 
ihatfächlichen Durchführung; jonft ſcheint fie überflüffig, da die ge 
bildeten Rumänen, die Agitatoren in erjter Meihe, perfect um 6 
ſprechen, oder im ſächſiſchen Municipien in Siebenbürgen * das 
Ungariſche gar nicht angewieſen ſind. Die von ſo manchen Ungarn 
jo lebhaft gewünſchte ſprachliche Aſſimilation der Nationalitäten ſcheitert 
ſelbſt im gut ungariſch gefinnten Gegeuden immer und immier wieder 
daran, daſs die Erlernung der ungariſchen Sprache, als von feinem 
praftijchen Mugen begleitet, den Leuten überflüjfig erſcheint. Die neuere 
Strömung, deren Begimm übrigens auch jchon die Schaffung des Na- 
tionalitätengefeges zuzuſchreiben ift, verzichtet übrigens auf eine jprad)s 
liche Aifimilation, hofft aber auf eine politiiche, umjomehr, als dieje 
in früheren Jahrhunderten thatfächlich beitauden hat und beshalb cher 
möglich erjcheint. Die Ereigniſſe trafen jedoch auch diefe Annahme 
Yügen, und die Nationalitätenbewegung wird, von einzelnen agitatoriſchen 
Centren ausgehend, von Tag zu * mächtiger. Hieraus, wie manche 
dies thun, zu Ichliehen, daſs die ganze — nur die Folge böswilliger 
Agitation ſei und mit dem Einſperren der Agitatoren aufhören erde, 
wäre aber der übertriebenfie Optimismus, Und leider ift diefe Anficht 
—* verbreitet und compliciert die ganze Frage in unwillkommener 
Weiſe. 

In Wirklichkeit muſs es, wenn es Agitatoren gelingt, eine dau— 
ernde und mächtige Bewegung anzufachen, Gründe geben, die der Agi- 
tation das Terram vorbereiten, Dieje Gründe können die in der öffent: 
lichen Meinung auf der Oberfläche ſchwimmenden, es können aber auch 
Gründe ganz allgemeiner Natur fein. Nun leugne ich Feineswegs, dajs 
das Nationalitätengefühl, ein Factor, mit dem man in unferem Jahres 
hundert rechnen muss, in der Rumänenjrage eine Rolle fpielt, ja, bei 
den gebildeten Rumänen gibt er den Ausſchlag. Daſs aber breite 
Boltsjchichten, die durch Jahrhunderte politiich volllommen afjimiliert 
waren und deren frühere Mufjtände, ja, großentheils der vom Jahre 
1848 jelbft, auch noch in die Stategorie der gewöhnlichen Bauernaufitände 
gehören, die eine Folge ſchlechter Ernten und localer Unterdrüdung 
von Seite der Grundherren find, dais diefe Volleſchichten jet ein der 
dacorumäniſchen Agitation jo überaus günftiges Terrain bieten, mus 
außerdem noch tiefer liegende Gheünde haben, denen man mit den in 
den legten Jahren jo häufig gewordenen Prejsproceiien nicht bei- 
fommen wird. 

Diefe Gründe find zu complicierter Natur, als dajs es möglich 
wäre, fie alle zu erörtern, Zwei jedoch ſcheinen zum Berftändnis der 
Zitmatton unbedingt nothwendig zu fein. Der erjte und wichtigjte iſt 


Die Zeit. 


20. Imi 1896. Nr. 90. 





die nicht nur abjolut ſchlechte, fondern auch relativ ſchlechte, das heißt 
verschlechterte wirtjchaftliche Yage. Intenjive Bewirtſchaftung, die ben 
Bodenertrag heben würde, auf den die breiten Bevölterungsihichten 
gerade im vumänifchen Gegenden ausschließlich angemiefen find, ‚läjst 
ſich micht wie gefeßliche Formen von heute auf morgen decretieren. 
Deshalb ftehen auch die Hilfsquellen der Yandbevölferung in feinem 
Verhältnis zu den Laſten. Während der VBodenertrag ftationär geblieben iſt, 
oder — die Mufterwirticaften großer Grumdbejiger natürlich ausge- 
nommen — ſich nur unbedeutend vermehrt hat, betragen heute die den 
Ertrag des Bodens mittelbar oder ummittelbar belaftenden directen 
Steuern und Zuſchläge ungefähr das jedmfache der gejammten Staats» 
einnahmen von vor fünfzig Jahren. Geradeju unerträglich wird aber 
dieſe hohe Belaftung dadurch, dajs unſer Steuerſyſtem unbeabſichtigter— 
weile verfehrt progrejliv iſt. Ohne näher anf ſteuertechniſche Fragen 
eingehen zu wollen, erſcheint es mothwendig, dies an der Hand von 
Zahlen zu illuftrieren, 


Die ftaatliche Grundſteuer beträgt 25%, des Mettocatajiraler: 
trages ; der allgemeine Einfonmenjtenerzujclag erhöht den Steuerfuß 
auf 31%, und es ift cher zu nieder als zu am gegriffen, wenn man 
die Zujchläge für Comitate, Gemeinden, Kirchſpiele und Straßenſteuer 
mit 50% anjegt; bebenft man ferner, dafs die Hausclaffenfteuer, wenn 
auch nicht finanztheoretiich, jo doch thatjächlic aus dem Wodenertrag 
zu bezahlen ist, fo ergibt fich eine directe Grundbeftenerung von 50%, 
ein genug hoher Steuerfuh, wenn aud der Gataftralertrag durchſchnitt- 
lic) um eim Drittel zu nieder eingefchäge iſt. Geradezu unerträglid) 
wird aber diefe an umd für ſich hohe Beitenerung infolge einiger 
ftewertechniicher Anomalien, die man nicht anders als verkehrt pro— 
greſſiv bezeichnen fann, Es ift dies erftens die Erwerbſteuer II. Claſſe, 
die eine mildere Form ber Kopfiteuer darjtellt, in 4%, der directen 
ſtaatlichen Steuer des Vorjahres bemefien wird, aber nicht weniger als 
2 fl. betragen darf. (1875. XXIX. $ 12.) Im ähnlidyer Weiſe ſoll 
das Minimum für den Strafienftener genannten Comitatszuſchlag, der 
bei der geringen Yänge der ftaatliden Strafen oft bis 10%, aller 
divecten Steuern beträgt, nicht weniger fein, als das Dreifache des 
üblichen Taglohnes, welde Summe gewöhnlich mit dem gefeglichen 
Morimum 1 fl. 50 kr. beitinmt wird. (1890. I. $ 28.) nn man 
obendrein bedenkt, dajs dieje hohe umd überdies verkehrt progrejjive 
Beiteuerung zu einem plöglichen Äbſchwenlen von der reinen Natural: 
wirtichaft zwingt und die landwirtichaftlihen Producte von Jahr zu 
Jahr billiger werden, jo wird die Page gerade der äruiſten Laudbevöl 
ferung als eine befonders gedrückte u Die Kumänen aber, die, 
das Vanat ausgenommen, in entlegenen Gegenden wohnen, in welche 
die das Uebel vielleicht balancierenden techniſchen Berbeſſerungen nicht 
gedrungen find, haben darunter doppelt zu leiden. Und zu allem dem 
fommmt nod), dajs feine einzigen Culturbedürfniſſe, Tabat und Schnaps, 
durch Monopol und Steuer ebenfalls vertheuert werden, 

Dieſe wirtſchaftliche Yage geftaltet das Werk der Agitation zu 

einen überaus leichten, umfontehr, als dem dacorumäniichen Progranını 
weder Patriotismus, noch Religion, noch irgend ein anderes Dogma 
entgegenfeht, da die von ungariichen Publiciften jo oft hervorgehobene 
Aijimtlation im neuerer Zeit verſchwunden ift, jo dajs man gemeigt 
fein fönnte, zu glauben, dafs fie nie vorhanden war. Und doch war 
fie einjt da, Um nur ein Berfpiel anzuführen: Ver den nach der Dar- 
ftellung mancher Gejchichtsfchreiber für die proteftantiihe Re— 
Ligio: geführten Räköczy'ſchen Kriegen beftand neben den Bauderien 
der Mumicipien das Heer der Fatholifhen Rälöczys aus Räköczys 
Hausmacht, den Unterthanen feines Haufes, gröftentheils fatholiichen 
Stovaten, griechiſchen Ruthenen und Walachen. Diefe Kriege waren 
eben nur nebenbei für dem Proteftantismus geführt, in Wirklichkeit 
waren fie der Kampf eines mittelalterlich-hierarchiſchen Organismus 
egen die deſpotiſch mivellierenden Tendeuzen der Wiener Kegierung. 
Ingarn bejtand eben aus den Mumieipien und den Domänen einiger 
quasi reichsunmittelbarer Magnaten; im diefen bildete der auf ſehr 
breiter Bafis ruhende Adel, * dieſes Jahrhunderts etwa 600.000 
Erwachſene, das politiſch berechtigte Volk; unter dieſen ſtanden die 
Bauern, mit dem damaligen Staat durch das Municipium, mit dieſem 
durch den Grundherrn verbunden. Dieſe beiden, auf alter Tradition 
beruhend, waren die Baſis der politiſchen Aſſimilation, umſomehr, als 
ſie ja auch nicht mit Individuen, ſondern mit Inhabern von Seſſionen 
zu thun hatten, die für ſich einen Ichendigen Organismus darſtellten, 
der noch jo manches von den communiſtiſch organifierten Dausgemeins 
ſchaften oder der imdifchen joint family am ſich hatte. An Stelle 
diefes Organismus trat nun im der modernen Aera „der ungarische 
Staatögedanfe*, die „Staatliche Einheit Ungarns" und andere Shrafen 
mehr, die, auf der modernen jenen Volksclaſſen völlig umbegreif- 
lichen Idee der territorialen Souveränetät beruhend, auf die ges 
ſetzlich als „politisch einheitliche Nation“ declarierten Bewohner feine 
Anziehungskraft ausüben konnte. Ya, die neuen Verhältniſſe, deren dem 
Bauer zunächſt fihtbare Emanation der Steuererecutor war, muſsten 
get erregen, und in dem auf dem Nationalitätenprincip bafierenden 
Programm der dacorumänifchen Agitatoren war alsbald die Formel 
für den Ausdruck der Unzufriedenheit gefunden. An Orten, wo ſchlechte, 
ihre Bauern bedrüdende Gutsherren waren, mujste der perjönliche 
Dei noch zur Steigerung des Haſſes gegen den herrſchenden Stamm 
eitvagen, 


Nr. 90. Bien, Samstag, 





Deshalb kann auch die rumänische Frage weber durch Preis: 
procefje, noch durch gütliche Verftändigung mit dem leitenden Perſön— 
lichkeiten der Agitation, jondern im erfter Reihe nur burd eine gered)- 
tere Bertheilung der Steuerlaft, eine Hebung der wirtfchaftlichen 
Verhältniſſe, Vermeidung foftbarer Bauten für Budapeft, Vermeidung 
noch foftipieligerer centralifierender Reformen und Belebung des auto- 
nomen Lebens in den Munieipien angebahnt werden. Allerdings ift es 
jehr fraglich, ob all’ dies noch imftande fein wird, den inzwijchen ein— 
gewurzelten Haſs und die ins VBollsbewuristjein übergegangenen Schlag— 
worte gegen das Magyarenthum zu befeitigen. 

Serte (Ungarn). Dr. Olivier von Gömörh. 


Brünner Arbeiterfatifik.*) 


E⸗ gie bekanntlich in Dejterreich zum guten Tone der herrichenden 
eife, auf die Vorzüge und die großen Erfolge ber focialen 
Sefetgebung zu pochen, in der unfer Vaterland, wie man fo gerne 
behauptet, vielen Culturſtaaten vorausgeeilt ſei. Fürſorglich hat man 
es jo einzurichten gewuſst, dafs dieſe Behauptung auf une Nichtigkeit 
nur ſchwer geprüft werden kann. Weder bei Emführung der neuen 
focialreformatorischen Maßnahmen, noch hinterher hat man eine auss 
reichende Beranjtaltung getroffen, daſs die Arbeiterverhältniffe von 
amtsmwegen einer eracten Beobachtung unterftellt werben, und jo ift es 
fein Wunder, wenn die Kenntnis unferer focialen Zuftände noch heute 
nach allgemeiner Ueberzeugung eine durchaus unbefriedigende, oft 
geradezu troftlofe ift. Zwar ift im jüngfter Zeit manches beſſer 
geworden. Die Berichte der Gewerbeinjpectoren, die Publicationen über 
die Ergebnifje der Arbeiterverficherung, endlich die letzte Volkszählung 
und verſchiedene andere Arbeiten bedeuten ſchätzenswerte Anläute, um 
die umgeheueren Yüden unferes focialen Wiſſens auszufüllen und ber 
Geſetzgebung das möthige wiſſenſchaftliche Nüftzeng zu beichaffen. Dod) 
nicht allein die ftaatlichen Organe beginnen langjam ihrer Pflichten 
gegenüber der Socialſtatiſtik fich bewufst zu werden. Auch die Organe 
der autonomen Statiſtil, an denen wir ja im Defterreich jo reich find, 
glauben ſich nicht mehr länger ablehnend verhalten zu dürfen. Es ift 
inmmerhin ein bedeutſames Zeichen, daſs gerade von jener Kammer, 
welche als die Hochburg des öfterreichiichen Manchefterthums bezeichnet 
werden muſs, der Anſtoß ausgegangen ift, der Socialjtatiftit, und 
zwar vor allem der Yohnftatiftil, größere Aufmerkſamkeit zu ſchenken. 
Wir Haben feinerzeit wicht gezögert, das große Verdienft, welches ſich 
die Neicyenberger Handelskammer durch die Herausgabe der nords 
böhmijchen Urbeiterjtatiftif erworben hat, unummunden anzuerkennen. 
Zwar find durch diefes Werk der Yohnftatiftit feine neuen Wege 
ezeigt und namentlich in methodologiicher Beziehung kein beſonderer 
—28* erzielt worden. Allein eines hat die Publication bewirkt, 
und dieſer Effect kann wicht Hoch genug angerechnet werden: fie hat 
das Intereſſe der Negierungskreife für die Sadıe gewedt und eine 
günftige Stimmung für eim weiteres Fortſchreiten auf diefer Bahn 
— Dieſes Intereſſe fand denn auch im dem Erlaſſe des 
Dandelsminifteriums vom 26. December 1891, 3. 35.617, jeinen 
Ausdrud, worin die Publication der Reichenberger Hammer ald nadı- 
ahmungswürdiges Vorbild bezeichnet und gleichzeitig darauf hingewieſen 
wurde, dajs eine amaloge Hatzfifche Erhebung ſeitens ber Aigen 
Kammern ein jehr wertvolles Gefammtergebnis liefen würde. So 
jchätenswert diefe Anregung des Hanbelsminifteriums an ſich war, jo 
grok waren die Gefahren, welche dadurch für die weitere Ausgejtaltung 
der öfterreichiichen Socialjtatiftit hätten heraufbeichworen werden fünnen, 
Indem die Staatsverwaltung die ſchweren merhodologiichen Gebrechen 
der Meichenberger Publication nicht genügend würdigte, war fie im 
Begriffe, die focialftatiftifchen Arbeiten der Handelstammern in völlig 
falſche Bahnen zu lenken. Zum Süd hinderte die natürliche Yerhargie 
die meiſten Kammern, dem Meichenberger Beifpiele zu folgen. Das 
große Verdienſt aber, die in der Anemp eo Handelsminiſteriunis 
giegenen Gefahren für immer bejeitigt zu haben, gebührt vor allem der 
rünner Handeldfammer Sie war es, welche am entjchiebeniten 
gegen die Anempfehlung des Handelsminifteriums Front gemacht hat, 
indem fie zudörderft in ihren Gutachten die ſchweren methodologifchen 
Mängel der Neichenberger Publication beleuchtete und jodann durch 
ihre eigenen Urbeiten den Beweis zu liefern fuchte, dafs fich im 
Oeſterreich auch mit den gegenwärtigen befchränkten Mitteln und 
Befugniffen der Behörden Umterfucungen fociafftatiftiichen Inhaltes 
anjtellen laſſen, welche in methodologiſcher Beziehung den Anforderungen 
der Wiſſenſchaft im weiteften ra entfpredyen. Die vorliegende 
Veröffentlichung, welde den Kammerconcipiften Dr. Stefan Bauer zum 
Berfajjer hat, iſt die erſte diefer vom ftatiftijchen Burcan der Brünner 
Sammer zur Ausführung gebrachten Arbeiten. 

Diejer Hinweis auf die Entjtchung der Publication ſchien uns 
nothwendig, um dem Fortſchritt, welcher dadurch für bie öfterreichiiche 
Arbeitsftatiftit angebahut worden ift, gehörig würdigen zu können, 
Denn gerade durch eine BVergleihung fann der Wert beider Sammer: 
arbeiten am beften Margeftellt werden. Berjuchen wir nunmehr, diefen 
Vergleich in Kürze durchzuführen! 

*) Statiftiihe Arbeiten der Allanet Sandelt- und Gewerbekautmet. — Die Arbeiter 


der Prünner Waihinenindutrie. Unterſuchungen über ihre Arbeitd- und Vohmverbältnifie. 
Brlime, 1886, VIE un» 18 ©, 


Die Beit. 


20. Juni 1896, Seite 179. 





Schon wenn wir den Vorgang bei der Cinleitung der beiden 
Erhebungen ins Auge faſſen, neigt im die Wagjchale fofort zugunften 
der Brünner Arbeit. Während die Keichenberger Handelstammer den 
gewöhnlichen Apparat der ſchriftlichen Umfrage in Bewegung fepte, 
wofür natürlich feine befonderen Vorſtudien nöthig waren, gieng in 
Brünm der Erhebung eine genaue Unterfuchung des Beobachtungs- 
vn. und der für die Aufnahme verfügbaren Materialien voraus. 

er Arbeitöproceis, die vorkommenden Yohnformen wurden, wie jich 
aus der Einleitung ergibt, ſorgfältig jtudiert, die Art der Yohnauf- 
ſchreibungen genau unterfucht, farzum das ganze Unterjuchungsgebiet 
wurde gewilfenhaft fondiert umd präcis abgejtedt, Die bedeutenden 
Bortheile, welche mit diefem Modus procedendi verbunden waren, 
leuchten jofort ein. Die Erhebung bewegte ſich auf volltommen ficherem 
Boben, fie umfafste ein eng abgegremjtes Gebiet, wie dies von Böhmert 
und anderen Autoritäten der Fohnftatiftif jeit langem gefordert wird, 
I arbeitete wicht mit controllofen, allen Fährlichkeiten einer jchriftlichen 
Imfrage ausgejegten Angaben, fondern ftügte ſich auf ſolche Materta- 
lien, denen ein verhältnismäßig hoher Grad von Glaubwürdigkeit 
und Zuverläffigfeit beigemejjen werden darf, nämlich auf die Arbeiter» 
verzeichniffe und Lohnregiſter der umterfuchten Fabrifsunternehmungen, 
Bon durchſchnittlichen Wochenlöhnen, wie fie im der Reichenberger 
Publication erfcheinen, ift daher nirgends mehr die Rede, die Baſis 
der Erhebung bilden vielmehr ausſchließlich die wirklich erzielten Yöhne, 
die für ſehr verichiedene Zeitabſchnitte, nämlich für die Stunde, die 
Woche, den Monat, das Halbjahr und das ganze Fahr dargeitellt 
werden, Dieſe Daritellung wurde nur durch Anwendung eines ziemlich 
eomplicierten Aufnahmeverfahrens möglich, indem die wöchentlichen 
Yohnangaben eines ganzen Yahres für mehrere Taufend Arbeiter auf 
bejondere Zühlblätter umgelegt wurden. freilich ift die hiermit ver— 
bundene Mühe and) reichlich gelohnt worden. Während der Bearbeiter 
der Reichenberger Publication der Erhebung trog aller Geſchicklichteit 
nur bejcheidene analytiſche Reſultate abgewinnen konnte, teilt ſich hier 
die Sachlage ganz anders bar. Ueberall finden wir in der Brunner 
Publication ein intenfives Eindringen in die Ürhebungsrefultate, die 
in allen ihren Einzelheiten im jehr eingehender Art und oft mit geoem 
Scharfſinn beleuchtet werben, ohne dajs der Verfaſſer dabei die Grenze 
überjcpreitet, wo das Gebiet der eracten Analyje aufhört und jenes der 
willtürlichen Gonjectur beginnt, £ 

Im Gegentheil, die durch die Beſchaffenheit der Materialien 
bedingten Grenzlinien der Unterfuchung werden genau notiert uud 
regelmäßig — wenn auch nur mit leifem Tone — die Mittel berührt, 
die einen weiteren Ausbau der Arbeiterftatiftit ermöglichen wiirden. Die 
eigentliche Frucht feiner Arbeit pflüdt der Verfaſſer im XI. Abichnitte. 
Hier werden die Ergebniffe der vorausgehenden Analyje nochmals kurz 
jufammengefajst und auf diefer Grundlage ein Wild von den that 
jäclichen Zuftänden der behandelten Arberterichaft geliefert, das an 
Anſchaulichteit nicht leicht jeinesgleichen finden dürfte, Der ganze Ha— 
bitus der Brünner Majdjinenarbeiter teitt und mit großer Slarheit 
vor Augen, und damit it der Beweis geliefert, dafs der jtatiftilche 
Analytifer trog feiner beſchränlten Mittel bei der gehörigen Ge— 
wandtheit, wenn er auch nicht jo farbenprächtige Bilder, wie ber 
dejcriptive Forſcher, hervorzuzaubern vermag, doch außerordentlich ſcharfe 
Streiflichter auf die Structur und Yebenshaltung einer bejtimmten 
Arbeiterfategorie zu werfen befähigt it. Der Inhalt des genannten 
Abjchnittes bildet zugleich die bejte Widerlegung des Vorwurfes, den 
man bei oberflächlicher Betrachtung der analytiſchen Ercurſe zu ev: 
heben geneigt fein könnte, Nicht immer imponieren nämlich die tabel- 
lariſchen Zahlenangaben der Publication durch ihre ziffermäßige Größe. 
Allein mit Recht hat der Autor jelbit dem gegenüber betont, daſs es 
nicht jo ſehr auf die ziffermäßige Majjenhartigfeit, jondern in erſter 
Linie auf die ziffermäßige VBolljtandigkent ankommt, welche für die Ge— 
janmtheit einer nad) Maß und Zahl darzuſtellenden Erſcheinung die 
Gewähr der Gleichartigkeit Liefert. 

Freilich, für eine volljtändige Charafterifierung der Arbeiterjchaft 
wären mod) maucherlei andere Momente erforderlich, die wir im der 
Publication fehmerzlicd, vermiſſen. Wir erfahren nichts über die Mor: 
bilität und Mortalität der Arbeiterjchaft, über ihre Wohnungs: und 
Eonjumptionsverhäftniffe, ja nicht einmal über Civiljtand und Kinder: 
zahl. Allein in der Nichtberüdjichtigung diefer Momente Liegt fein 
Km für den Berfaffer. Demm eim ſolches Vorgehen war einerfeits 
fchon durch die methodologiſchen Grundlagen der Erhebung, anderer: 
jeits durd) die Beſchaffenheit des Materials außerordentlich erſchwert, 
oder ganz unmöglich. Die wichtigſten der erwähnten Berhältniiie 
können vorläufig nur auf ganz anderer Grundlage erfaſet werden, 
wie 5. B. die Morbilität und Mortalität im Zuſammenhang mit 
der Stariftif der Arbeiterverficherung. 


** 

Einzelne Momente hingegen würden immerhin auf Grundlage 

der Mrbeiterverzeichnifie und Yohnregifter dargeſtellt werden können, 

wenn ſich die Sejeggebung entichließen wollte, der inneren Einrichtung 

diefer überaus wichtigen Behelfe etwas mehr Aufmerkſamkeit zu 
ſchenlen. Zu diefen Momenten können insbefondere die Angaben über den 
Civilſtand und die Kinderzahl der Arbeiterſchaft gerechnet werden, 
deren Kenntnis für die Beurtheilung der Lohnverhältniſſe von funda 
mentaler Bedeutung ift. Eine andere empfindliche Lücke der Berzeichni) 
die ebenfalls ganz leicht ausgefüllt werben fönnte, beſteht im de 


Seite 180. Wien, Samstag, 


Mangel am Angaben über die Gebürtigleit, daher als Erjat die Daten 
über die Heimatszuftändigfeit benutzt werden mujsten, Wir glauben, 
dieje Punkte hier bejonders hervorheben zu jollen, weil auch die dem 
Parlamente vorgelegte Ghewerbenovelle im $ 88 hierauf nicht genügende 
Rücficht genommen hat. Man fann darüber ftreiten, ob es zwedmäfig 
jei, den Inhalt der BVerzeichniffe in allen Details ſchon im Geſetze 
jelbjt vegelm zu wollen. Jedenfalls muis aber die Geſetzgebung der 
Verwaltung die möthigen Handhaben bieten, um die Verzeichniſſe in 
einheitlicher und zwar im eimer folchen Form zu normieren, dajs dabei 
auch die Bedürfniſſe der jocialen Statiftit berückſichtigt werden können, 
Auch möchte es wohl angemeſſen jein, im Geſetze die Verpflichtung 
der Fabrilobeſitzer zur Ablieferung der älteren Berzeichniſſe und es 
giſter am ftaatliche Behörden zu ftatuieren, damit diefe veichen und 
fojtbaren Materialien für die Arbeisftatiftit nicht verloren geben. Auch 
der Berſaſſer ſtreift dieſen Punkt, indem er dem Bedauern darüber Ausdruck 
ibt, dafs fich der Einflujs der technischen Entwidlung und der Arbeiter: 
— * auf die Arbeitsverhältniſſe derzeit nicht feſtſtellen Laffe, 
weil mur eine einzige Firma die erwähnten Behelfe für eine längere 
Zeit aufbewahrt habe. 

Doch fehren wir nach diefer Abjchweifung wieder zur Beſprechung 
der Publication jelbit zurüch! Trotzdem der Erhebung, wie wir geſehen 
haben, durch ihre methodologijchen Grundlagen und die Beſchaffenheit 
der Materialien verhältnismähig enge Grenzen geftedt waren, find 
ihre Ergebniffe doch reich) genug. m gewandter, combinationsreicher 
Darftellung hat es der Berfafler veritanden, auch den wenigen arbeits: 
ftatiftifchen Angaben, die nicht die Yohnverhältniffe zum Öbegenftande 
haben, recht intereffante Seiten abzugewinnen. Dahin gehören jeine 
Unterſuchungen über den profeffionellen Altersaufbau, die neuerlich das 
raſche und Ah eitige Hinſchwinden der induftriellen Arbeiterfchaft grell 
beleuchten, die Dartteilung der Heimatöverhältniffe und der Zuwan— 
derung, ſowie der beruflichen Herkunft, endlich die Schilderung der 
alien por ai und des Berufswechſels. Wir erfahren, wie die 
Arbeiterichaft der Brünner Majchineninduftrie immer mehr einen ftädtis 
ſchen Charakter annimmt, inden die Wanderbewegung immer engere 
reife zieht und die Arbeiterfchaft fich mehr umd mehr aus ſich jelbit 
recrutiert. Manche wicht unwichtige Streiflichter fallen dabei auch auf die 
böhmifche Zuwanderung, deren Bertreter fich als eine Art induftrieller 
Wanderarbeiter darftellen, auf die verjchiebenen Formen der Declajjierung 
und dergleichen mehr. 

Der Schwerpumntt der Publication liegt aber in der Yohnitatiftik. 
Gerade hier tritt die Öründlichfeit und der Scharffinn, womit der 
Berfafjer feine Aufgabe zu löſen verjucht hat, beionders deutlich hervor. 
Wenn wir jchen —* die methodologiſchen Grundlagen der Lohn— 
ſtatiſtil als correet und zwedmäßig anerfenmen muſeten, jo gebürt das 
gleiche Yob auch der ſachkundigen Darſtellung, mit welcher die Ergeb: 
niſſe der Aufnahme verwertet und dem Berftändniife weiterer Kreiſe zus 
geführt werden. Namentlich verdienen folgende zwei Punkte Beachtung: 


1. Entiprechend der Forderung der Theorie, dafs dem Leſer die 
richtige Beurtheilung der lohnftatiftiichen Ergebnifje durch Klarſiellung 
ber (cbeitöbebingufe ermöglicht werden müſſe, werden micht mir 
die verſchiedenen Yohnformen erörtert, jondern auch die nöthigen Aufs 
tlärungen über die herrjchende Arbeitszeit und die geltende Arheitt- 
ordnung beigefügt. 

2. Weiters wird imsbejondere die Bedeutung der verichiedenen 
‚Zeitabjchnitte, welche für die Bemeſſung des Yohnes in Betracht kommen 
fünnen, in einer theoretifcyen Unterſuchung des näheren erörtert. 


Der Verfaffer gelangt in dieſer Auseinanderſetzuug zu dem 
Reſultate, dajs der jährliche Arbeitsftundenverdienft als dev gemauefte 
Ausdrud des Arbeitseinfommens betrachtet und demgemäß auch 
der analytischen Darftellung in erſter Yinie zu Grunde gelegt werden 
müjfe, während dem Woden:, Monats: und Jahresverdienſte nicht 
die gleiche Eigenſchaft zuerkannt werden lönne. Ganz unbedingt 
möchten wir diefer Behauptung aber doch nicht zujtimmen, jolange 
wir an der Anficht feſthalten mühen, dais unter der herrjchenden 
Sefellichaftsordnung gerade die Unregelmäßigkeit der Beichäftigung 
eine immmanente Eigenthümlichteit des Arbeitereinfommens bildet, 
während das Cinfommen der befigenden Claſſen von ſolchen ftörenden 
Zwiſchenfällen jelten ober gar micht betroffen wird. Wollte man 
dieje ftörenden Elemente, welche den Arbeiter an der vollen Ausnützung 
jeiner Arbeitelraft für kürzere oder längere Zeit behindern, immer 
eliminieren, jo würde ein Vergleich der verichiedenen Einkommens: 
größen das Wrbeitereinfommen nicht im wichtigen Yichte erjcheinen 
laſſen. Das Richtige jcheint uns vielmehr, dajs je nach den vers 
ſchiedenen Zielen, welche ſich die ftatiftiiche Analyie im einzelnen 
Falle zu ftellen hat, auch die zeitlichen Grundlagen des Yohnverdienftes 
befonders gewürdigt und bejtimmt werden müſſen. Gerade bie 
Tarftellung des Berfaflers zeigt ja, wie mannigfach dieje Ziele umd 
die hiernady zu gewärtigenden Grgebniffe der Analyſe von lohn— 
ftatiftiichen Daten jein können, Die öfonomifche Tragkraft des 
Accordlohnes im Berhältnis zum Taglohme, der Einfluſs der 
profeiftonellen Ausbildung, des Altersautbaues, der Betriebs: und 
Verufsftändigfeit, ſowie dev Ucberftunden auf die Yohnverhältniffe, weiters 
die Difſerenzen zwijchen den Sommer: und Winterlöhmen u. |. w. 
werden in IHarfer Beleuchtung dargeſtellt. Nirgends hat es bei 


en Re a ——— 


Die Zeit 


20. uni 1896, Nr. 90. 





einer einfachen Paraphraie der Tabellen fein Bewenden, ſondern 
überall ſucht der Verfaſſer zu efjentiellen Reſultaten vorzudringen. 
Und dieje find im der That oft ſchwerwiegend genug! Mit Betrübnis 
mühfen wir jchen, wie die gelernte Arbeiterichaft ihren höheren Verdienſt 
durch die längere Dauer der Arbeitszeit compenſiert, wie ihr für 
längere Zeiträume die Vetriebsftändigfeit nichts müßt, jondern ber 
lohnjenfende Einflufs des Alters gleichwohl mit voller Behemenz ſich 
geltend macht, das Einkommen nicht im Winter, wo doch die Bes 
dürfniffe größer find, jondern im Sommer eine Grhöhung erfährt, 
ohne daſs die letztere jebody eine wirkliche Wertjteigerung der 
Arbeit bildet. — 
Alle dieſe Ergebniſſe der Unterſuchung find mit rückhhaltsloſer 
Offenheit und einem Freimuth dargelegt, wie wir fie ſonſt bei 
Kammierpublicationen nicht leicht amtreffen werden. Auch im diefer 
Beziehung kann die Arbeit der Beachtung des künftigen arbeitsjtatis 
ftifchen Amtes nicht genug empfohlen werben. 
Dr. Ferdinand Schmid. 


Nochmals die Börfenpreffe. 


ID" erhalten von unſerem Mitarbeiter Ego die folgende Zujchrift : 
Sehr geehrte Redaction! 


Sie ſenden mir die Nummer vom 7, d. M. des „Süddeutſchen 
Banf- und Handelsblatt“ mebft einem Briefe der verehrlichen Res 
daction desjelben Organs, worin diefe auf den Yeitartifel aufmerkſam 
macht, welcher ſich mit aller Schärfe gegen meinen Artifel über die 
PBörjenprejje in Pr. 86 Ihrer gejchätten Beitjchrift wendet, Die 
Neplit, denn eine Aufforderung zu einer jolchen muſs ic in der Ein— 
fendung des betrefienden Angriffes jehen, ijt mir um fo leichter gemacht, 
als der Artifelfchreiber des Bank: und Handelsblatt dem Tenor feiner 
Ausführungen nad fich nur über den Umftand aufzuhalten ſcheint, 
daſs im dem Artikel der „Zeit“ über die Börfenpreſſe fein Unterjchied 
zwifchen anftändigen und coreupten Blättern gemacht, ſondern einfach 
generalifiert wurde, was in der That, wie ich gerne zugeben will, ein 
leichtjertiges Vorgehen geweien wäre. Aber das „Süddeutſche Yant- 
und Handelsblatt“ kann ich über diefen Punkt ganz beruhigen, Der 
anftändige Theil der öfterreichifchen Preſſe hätte micht auf eine Ber— 
theidigung durch ein ausländifchts Blatt gewartet, fondern ſich felbft 
gewehrt, wenn er ſich irgendwie getroffen gefühlt hätte, Aber von 
einem Generaliſieren war überhaupt nicht die Rede, obwohl der große 
Procentfaß der bezahlten einheimifchen Blätter hiezu leicht hätte ver- 
führen können. Auch wer die Wiener Prefsverhältnife nur ganz ober- 
flächlid) kennt, erfannte jede der angegriffenen Zeitungen jo a als 
wären fie mit Namen genannt worden. Für den anftändigen Theil der 
Preffe beftand daher gar fein Grund zur Abwehr. Die Paufcalien- 
preſſe hingegen konnte fein Wort des Widerjpruches hören laſſen: fie 
hätte fich dadurch zu lächerlich gemacht — nicht nur im dem Augen des 
Publicums, jondern auch im demen ihrer Brodherren. So ſchwieg fie 
fein ſtill und ſieckte alles ruhig ein; ſie iſt ans Einfteden ja 
gewöhnt. 


Mit dem Ausdrude größter Hochachtung Ego. 


,Replik. 


»% in Nr. 77 der Zeit von mir beantwortete Frage „Soll die 
Naturgeichichte aus der Vorbilbung des Arztes hinwegfallen?“ hat 
in Nr. 88 derfelben Wocenfchriit von einem unbefannten, als „Einer 
von Fache“ gezeichneten Autor eine zweite Beantwortung im entgegen: 
gefegtem Sinne erfahren. Id) würde über dieje Berlautbarung, wie fie 
e8 verdient, mit Schweigen Hinweggegangen jein, wenn nicht einige, meine 
Verſon betreffende unmwahre Angaben in derfelben enthalten wären, 
welche dem Yejer eine irrige Beimung vortänfchen und daher einer 
Nictigitellung und Zurückweiſung benöthigen. 

Die Darftellung des unbenannten angeblichen Fachmannes mujs 
bei dem Leſer die Vorstellung erweden, als hätte id, an den Prüfungs- 
candibaten dev Medicin übermäßig hohe und unbillige Anforderungen 
geſtellt und anjtatt einer allgemeinen, in die Wiſſenſchaft einführenden, 
mehr philofophifcen Behandlung des Gegenjtandes, ſpecielle deſeriptiv⸗ 
fuftematsjche Zoologie vorgetragen und ein eingehendes Studium meines 
800 und etliche Seiten ftarken Yehrbuches verlangt. Thatjächlich war 
das Gegentheil von dem der Fall. Die Einführung in die allge 
meinen Yehren der wijſenſchaftlichen "Zoologie, das heilt der 
vergleichenden Morphologie und Biologe der Thiere im firengen Ans 
ſchluſs an die Dejcendenztheorte war das Ziel, weldyes ich mir während 
meines 22jährigen Wirlens am der hiefigen Univerfität (vom Jahre 
1873— 1895) ſur die fünfftündige, vornehmlicd vor Medieinern des 
erſten Jahrganges gehaltene Borlejung jetste, Um dasfelbe wenigjtens 
für einen Bruchtheil der Mediciner, namlich für die einigermaßen zum 
afademifchen Studium vorbereiteten, beanlagten und gewiflenhaften 
Hörer erreichen und denfelben die jür ihr fpäteres Spectaljtudium fürs 
derliche Borbildung in der kurzen Zeit ermöglichen zu können, 
betrachtete ic) den regelmäßigen Beſuch der Vorleſung und bie aufs 
merffjame Verfolgung des durch Demonftrationen ‚von Präparaten und 


Nr. 90. Bien Samstag, 


Abbildungen unterftügten Bortrages für unumgänglich und unterlieh 
es auch im feinem Jahre, auf dies Erfordernis jchon in der erſten Vor: 
lejung die Anweſenden hinzuweifen. Die Auſchaffung des Lehrbuches 
bezeichnete ich als durchaus überflüffig und empfahl diejelbe nur den— 
jenigen, welche ein bejonderes Interejje für den Gegenſtand gewinnen 
follten, um fich in diefem Falle über manches, nur nebenher berührtes 
näher informieren zu fünnen. Dagegen habe ich oft genug vor dem 
— Einpauken aus Lehrbuchern gewarnt und bei jedem Au— 
aſs hervorgehoben, dajs ohne vorausgegangenen oder gleichzeitigen 
Anjchauungsunterricht die Benützung meines Vehrbuches für den Ans 
fünger feinen Sinn hat, und nun gar für den Medicin-Stubierenden, 
der nur über den Inhalt einer Reihe von Capiteln desfelben orientiert 
u fein braucht und auch diefen ſich nicht durch unverftandenes 
uswendiglernen zu eigen machen kann. 

Ebenfo unberechtige ift denn auch der Borhalt, als feien fpecielle 
Kenntniffe über die Lebensweiſe verichiedener Schlangen und Spinnen, 
Scorpione und Milben, über die Metamorphofe der Karpfenläuſe x, 
verlangt worden. Wenn ich überhaupt Fragen aus der Naturgeichichte 
diefer Thiere am den Caudidaten richtete, ſo bezogen ſich diefelben auf 
ganz elementare, in den Lehrbüchern für Mittelichulen behandelte 
Berhältniſſe, welche jeder Bürgerichüler oder Gymnaſiaſt Hätte beant- 
worten müſſen, und zwar waren diefelben meift nur dann geftellt, wen 
der Kandidat über allgemeine Fragen aus der vergleichenden 
Morphologie und Phyfiologie jede Auskunft verfagte. 

Uebrigens habe ich mic, über alle diefe Dinge bereits in einer 
1891 veröffentlichten Schrift!) ausgeſprochen, aus der es vielleicht au— 
gezeigt fein dürfte, dem Leſer einzelne Stellen zur Kenntnis zu bringen. 
(Pag. %:) „Um diefe Einwendungen (gegen die Naturgefchichte als Gegen: 
jtand der Borbildung) und die aus denfelben abgeleiteten Folgerungen auf 
ihren wahren Wert zurüczuführen, wird es zweckmäßig fein, 1. die Qualität 
der Medicin-Stubierenden und die Art, wie diejelben ‚itudieren‘, 
2. das Maß der an bie Prüfungscandidaten geftellten Anforderungen 
etwas näher lennen zu lernen. Bezüglich des ah Punltes iſt bereits 
von anderer competenterer Seite, von den Profeſſoren der verſchiedenen 
medieiniſchen Diſeiplinen, ſo oft über das Material der Studierenden 
Klage geführt, dafs ich nur auf dieſe zurüchzuweiſen nöthig hätte. 
Nach meinen, auf eine 1Sjährige Wirkſamleit gejtügten Erfahrungen 
ift ein guter Theil der Medicin-Studierenden weder nach Anlage nod) 
auf Grund feiner an der Mittelfchule erworbenen Borbereitung, noch 
feinen Charaktereigenſchaften nad) zu dem fo vielfeitigen und umfalfen- 
den Stubinm und zu dem an dasjelbe auſchließenden wichtigen und 
verantwortungsvollen Berufe als Arzt überhaupt befähigt. Hier 
liegt der wunde Punkt und nicht im der bejtändigen Prüs 
fungsnoth, die man jo gern als zur Plage der armen 
Studenten duch unglüdlide Einrichtungen heraufbe 
ichmworen barftellt. Das angedeutete Diifsverhältmis zeigt ſich jo- 
gleich am dem Intereſſe und Erfolge, mit weldyem ſolche Studenten 
an der Vorlefung über Zoologie im erften Semeſter ihrer Studienzeit 
theilnehmen. Bon den nferibierten verjchwindet nahezu die Hälfte nad) 
8: big 14tägigem Beſuche der Borlefung auf Nimmerwiederfehen, theils 
weil viele nicht zu folgen imftande find, theils weil fie für Natur: 
wijjenfdaft überhaupt fein Intereſſe mitbringen und überdies noch 
von ſolchen, die fich für Sacjverftändige halten, zu ihrer großen Be: 
ruhigung in der Borftellung beſtärlt werden, dal die Zoologie und 
überhaupt die jogenannten  befchreibenden Naturwilfenichaiten für den 
Beruf des — Arztes gar feine Bedeutung haben, Findet man 
doch folche Meinungen jogar ſchwarz auf weiß; in Tagesblättern gedrudt 
zu lefen und das Wiffen im Naturgefchichte jo von oben herab und 
mit folcher Sicherheit in ein, zwei Süßen als für den Mediciner um: 
nöthig verurtheilt, daſs er ſich im Mechte fühlen muſs, won ſolchen 
Wiſſensgebieten feine Notiz zu nehmen. Und jo erklärt es fid wohl 
auch, dajs ein Theil der Imferibierten von Anfang an das Audi—- 
torium mit feinem Schritt betritt. Bon den zurücbleibenden gewiſſen— 
hajteren, mehr oder minder befähigten beſucht ein großer Theil, be» 
jonders im der zweiten Hälfte des Semeſters, die Vorleſung höchſt 
unregelmäßig, darunter viele Studierende wohl deshalb, weil fie, 
gänzlich unbemittelt, durch Yectionen für ihren Lebensunterhalt zu jorgen 
haben, Um jo größer iſt die Frequenz im Prüfungsjaale, wo dia 
regelmäßig Hunderte von älteren und jüngeren Medicinern eintellen, 
um fich eifrig Notizen zu machen, anftatt durch regelmäßige Iheils 
nahme an den Borlefungen und Demonjirationen in der Wiſſenſchaft 
Orientierung zu gewinnen, die Prüfungstednit zu ‚ftudieren‘ und ſich 
ein genaues Regiſter der gejtellten Fragen anzufertigen. Nunmehr be 
greift man die jo oft gehörte Klage über die Yeere des Präparierfaales 
und die Nichtbetheiligung an ben rg on zu deren Berſäumnis 
das ‚Studieren‘ der Zoologie behufs Ablegung der Vorprüfung 
einen vortrefflichen und willfommenen Gntichuldigungsgrund abgibt. 
Unbegreiſlich aber bleibt es, wie ernſthaft denfende und urtheilsfähige 
Fachgelehrte, anftatt das beitchende Mifsverhältnis auf jeine wahre 
Urfache, die reg wa um nicht zu jagen Umtauglichteit eines er- 
Hedlichen Theiles der Studierenden, zurüczuführen, dem beklagens— 
werten Umftand, dafs der Mediciner eine Borlefung über Zoologie 


9 "Zur Reform der mediciniihen Etubien. Kann die Zeologie als Unterrichte und 
Bräfunggcaraßand ame ben Bortubien des Medicin- Studietenden auegeſchieden werben? 
Sep -Abdrud and der Wienet Klin. Mocenfhriit IEOL, Nr. 36. Berlag Alfred Hölder. 


Die Zeit, 


20. Juni 1896. Seite 181 


hören und gar noch eine Prüfung in derfelben ablegen fol, die Schuld 
beizumeſſen imftande find,“ 

„Die gleiche Bewandtnis hat es denn auch mit der keineswegs 
geringen Zahl*) von Medicinern, welche die Prüfung von Semefter zu 
Semeſter verfchieben und im den dritten, ja bierten A eintreten, 
ohne die Vorprufungen in den —— beſchreibenden Naturwiflen- 
ſchaſten abgelegt zu haben. In ſolchen Fällen handelt es ſich, von ganz 
vereinzelten Ausnahmen abgejehen, um Studierende, welche auch in den 
anderen Fächern, und zunächſt in Anatomie und Phyſiologie, zurüdge: 
blieben find, nicht jelten jogar um abfjolvierte Mediciner, welde 
weder im Secierfaale, noch in den Klinifen waren und, wie das Prü— 
fungsvefultat ergibt, auch micht von den elementarjten Begriffen der 
Organijation und Function der Organe eine Borſtellung haben.“ 

„Rüdjichrlid der Anforderungen, welche in der Borprüfung über 
Zoologie gejtellt werden, jo find diejelben für die Approbation Far die 
Note ‚genügend‘ jo minimal, dajs nach der für dem zoologiſchen 
Unterricht im den Gymnagſien beftehenden Inſtruction, welche verlangt, 
dafs der Schüler eine Einficht in die Organifation und den Charakter 
der Hauptgruppen des Thierreiches, ſowie eine —— über den 
genetiſchen Zuſammenhang derſelben gewinnen ſoll, jeder Abiturient, 
der nur halbwegs ſich jenem Ziele genähert hat, fie ohne weiteren Unters 
richt erfüllen müjste” ꝛe. 

(Pag. 12:) „Die Forderung einer Einficht in die Orga: 
nifation umd in den gemetifhen Zufammenhang der Haupt: 
gruppen des Thierreiches geht jedoch weit über das Map deſſen 
hinaus, was in der Zoologie, num gar im Zufammenhange des ge- 
ſammten fo umfaſſenden Vehrplanes des Gymnaſiums, für den Schüler 
desjelben erreichbar ift, und zwar nicht nur mit Nüdficht auf Zahl und 
Vertheilung der Unterrichtsftunden, ſondern auf die geijtige Reiſe des 
Schülers im Yebensalter von 14 bit 16 Jahren, im welchem er dieje 
Einficht gewinnen fol. Angefichts einer ſolchen Forderung, die allein 
ſchon zu dem Umftande, daſs ein Eingehen auf die Yehre der Zeugung 
und Fortpflanzung nicht geitattet jein fan, ja von dem Gebrauche des 
Wortes ‚Geſchlechtsapparat‘ abjtrahiert werden fol, in directem 
Widerſpruche fteht, wird es vollfontmen begreiflich, dafs der Abiturient, 
von jeltenen Ausnahmen abgejehen, äußerſt geringe Kenntniſſe 
zur Univerfität miebringt, umjomehr, als er die früher gelevnten, großen- 
theils unverftanden gebliebenen Einzelheiten während der legten Jahre 
feines Gymnaſialbeſüches, da im den oberften Claſſen feine Naturge- 
ſchichte mehr gelehrt wird und am ihrer Stelle mit vollem Rechte 
Phyſit und Chemie im dem Vordergrund getreten ift, wieder ver— 
genen hat.“ 

„Für die Nichtigkeit des Sachverhaltes kann ich nach meinen 
langjährigen Erfahrungen einftehen. Infolge des für den Gymnaſiaſten 
zu hoch bemeijenen, erſt durch den alademiſchen Vortrag erreichbaren 
Zieles bleibt auch das elementare Wilfen in der deicriptiven Syſtematik 
ein äußerſt umvollftändiges, jo daſs es einer Ergänzung feitens des 
Untverfitätslchrers bedarf. Ich habe mid, aus diefem Grunde jchon 
feit einer Reihe von Jahren dazu verftehen müſſen, der allgemeinen 
Behandlung der Morphologie und Biologie, welche jo ziemlich dem 
allgemeinen Theile meines Lehrbuches, entſpricht, die Charakterijierung 
der Haupigruppen des Syjtems unter — der für das Ber— 
ſtändnis der nachfolgenden Darſtellung wichtigſten Wepräfentanten vor- 
aus zuſchicken, eine für den Docenten höchſt anftrengende und undantbare 
Aufgabe, die aber leider nicht umgangen werden kann, da der Student 
von diejen Elementen durchaus Feine Kenntnis mitbringt. Daſs diejelbe 
aber für das Berſtändnis der vergleichend anatomischen und entwiclungs- 
geſchichtlichen Einleitung unumgänglich nothwendig ift, bedarf feiner 
näheren Erörterung. Aeberdies fanır man ſich, wie der berühmte 
Mündener Anatom Bifchofi** jagt, ‚nichts kläglicheres denken, als 
wenn eim Arzt, der doch dem Yaien als Naturſorſcher gilt, einen Krebs 
oder eine Spinne für ein Inſeet, eine Blindfchleiche für eine Schlange, 
einen Walfiſch oder Delphin für einen Fiſch erklärt,‘ ‚und ich jelbit darf 
wohl als weitere Beiipiele hinzufügen, wenn ihm uunbelanut tft, daſs 
die Maden am faulen Fleiſche und am Käſe aus Fliegeneiern 


entftanden find, wenn er die Milbe mit der Made, die 
Tridjine mit dem Bandwurm verwechſelt, wenn er ſich feine 


Borftellung vom Bilde irgend eines Gutwicdlungsvorganges, z. B. 
der Trichine oder des Bandwurmes, zu machen imftande iſt, von dem 
Begriffe der Urt und der übergeordneten Kategorien des Syſtems, 
von dem, was bie Dejcendenztheorie lehrt, feine Ahnung hat ic. x. 
Und doch kommt alljährlich ein ganz anfehnlicher Procentiag von Prü- 
fungscandidaten zu alle, weil diefelben — und ich darf mich auf die 
Decane der mediciniſchen Facultät, welche bei der Prüfung amwejend 
find, berufen — auf ſolche Fragen feine Antwort zu geben wiſſen. 
Es find das Fragen, zu denen ich fait regelmäßig meine Zuflucht 
nehme, wenn ich mich davon —— habe, daſs von den allgemeinen 
Lehren der Morphologie und Biologie abſtrahiert werden muſs und 
auch die Kenntnis der für dieſe wichtigſten Thierſormen und Gruppen 
des Syſtems fehlt.“ 





) Ich bemerte hierin, daſe die größere Anzahl der Mediciner, wenigſtene in den 
legten Jahren, die Borprüfung in der Zoologie gegen Eude des erſten Semefters (Winter · 
femeftere) ablegte. 

“+, Bemerkungen zu dem Reglement file die Brifung der Actue won 2, Erptembrh 
18959 im frudern nerbdeutihhen Bunde, Münden 1571. 


Eeite 182, Bien, Samstag, Die 


Und nun bejehe man ſich den Artikel in Nr. 88, deſſen Autor 
zu behaupten wagt, dafs ein Mebdiciner „fait dem vierten Theil feiner 
Studienzeit der Botanik, Mineralogie und Zoologie widmen foll“, und 
dem Leſer zumuthet, zu glauben, daſs die hohen Anforderungen in 
Naturgeichichte dafür verantwortlic, find, wenn der Mediciner in Anas 
tomie und Phyfiologie nichts gelernt habe, wenn er, zum Doctor der 
gefammten Heilkunde promoviert, noch niemals gefehen habe, wie man 
ein Kind impft und wie fich die Impfpuſtel entwidelt, wenn er ferner 
während feines jechsjährigen und fleigigen Studiums niemals bie 
Masfe und das Chloroform in der Hand gehabt habe und daher nicht 
wife, wie man marfotijiert, wenn er ſich erft aus dem Converſations— 
Lexikon darüber belehren müſſe, was denn eigentlid) Homöopathie jei! 
Wahrlich, eine umerwartete und beweisträftige Unterftügung, deren 
fid) der Enquete-Beſchluſs von ganz unzweidentiger Seite zu erfreuen 
bat. Ich hoffe aber, dajs der vorurtheilsfreie, derhändige Leſer derartige 
Miſeſtande, die häufig genug ftattgefunden haben mögen, in anderen 
Urſachen, welche er theilweile in meiner 'citierten Schrift angedeutet 
findet, erfennen wird, 

Uebrigens ftehe ich perjönlich der im Frage ftehenden Aufhebung 
der maturgeichichtlichen Borbildung ſeit — als Unbetheiligter 
gegenüber. Ich wollte nur die Wahrheit und meine Ueberzeugung zum 
Ansdrud bringen, Yeider habe ich der Erfahrungen genug gemacht, um 
noch ferner Luſt und Beruf in mir fühlen zu können, meine Wirkjanfeit 
an der biefigen Univerfität für die Zukunft fortzufegen. Ich habe 
icon vor Yahr und Tag, lange vor der Berufung der Emquete, als 
man den für Botanik und Mineralogie mit vollem Recht gerügten 
Uebelftand auch Für die Vorprüfung in Zoologie wieder einführte 
und gegen das Votum der medicimſchen Facultät trog eines mir 
gegebenen Berjpredyens einen zweiten Prüfer ernannte, mic) nicht nur 
von der Theilmahme am den PVorprüfungen der Mebiciner, jondern 
überhaupt von dem Yehramte als Umiverfitätsprofefjor, zu dem ich 
vor 23 Jahren berufen worden war, zurüdgezogen. cu 

Claus. 


Zur Genrſis der „großen“ Menſchen. 
Vor Dr. Mathien Schwann. (Frantfurt a. 2.) 
ll. 

1" in die Entwicklung großer Berfönlichkeiten einen tieferen Ein— 

blick zu gewinnen, um die eventuelle Geſetzmäßigkeit, welche jeder 
diefer Sonberentwidkungen zugrunde liegt, zu erfennen, wäre es nöthig 
gewejen, die Entwidlung aller großen Menichen auf ihre wejents 
lichen Urfachen zu prüfen. Diefes Studium iſt am ſich heute noch un— 
möglich. Es mufste alio eine Beichränfung eintreten, und jo bejchränfte 
fihb Odin auf das Studium aller franzöfifcen „gens de lettres“, 
welche im dem Zeitraum von 1300 dis 1830 geboren wurden, Er ers 
hält auf diefe Weiſe die ftattliche Namenlifte von 6382 Perfonen. Zu 
diefen gens de lettres zählt Odin nun nicht nur die Leute, welche 
jelbjt geichrieben haben, fondern auch ſolche, die wie Mäcene, Brotec- 
toren, Scaufpieler, Redner u. a. auf die —— der franzöſiſchen 
Viteratur einen merfbaren Einflujs ausübten. Jene Einſchränkung hat 
num aber weit weniger Bedeutung, als es auf dem erften Blid ſcheinen 
möchte. Dem, wie Odin, zahlenmäßig feſtſtellt, ift die Zahl 
hervorragender Perjönlichkeiten, weldye die Yiteratur zur Geſammtheit 
aller hervorragenden Menſchen ftellt, jaſt die Hälfte, 5 dajs wir durch 
den Einblid in das Werden der „Viteraten“ (gens de lettres in 
Odins Sinn) auch zugleich einen tieferen Einblid im bie Entwidlung 
der großen Perfönlichfeiten überhaupt gewinnen. 

Geht der Berfaſſer nun bei dem Entwurf feiner Grundlinien, 
von denen er jeine Unterſuchungen anjtellen will, mit einer geradezu 
bewundernswerten Umficht und Borficht zuwerke, um auf dieſe Weiſe 
einen möglichit objectiven, jeder Willfür enthobenen Standpunft zu 
gewinnen, Fo erjcheint uns dennoch das jubjective Element naments 
lich da nicht ausgemerzt, wo er ſich dafür entjcheidet, gerade die fran- 
zöfiiche Literatur als die geeignete für jene Unterſuchungen auszju- 
wählen, Die hochintereſſante Begründung diefer Wahl (Bd I, S. 340 fi) 
verdanfen wir dem Yıterarhiftoriker, der eben mit feinem 
Stoffe durchaus vertraut ift, während die Vegründung des Urteils, 
warum jich alle anderen Yıteraturen weniger zu einer derartigen Unter: 
judumngsart eignen, dem Umftande verdankt wird, dajs Odin jic eben 
über die Entwicdlung dieſer Yiteraturen, der ilalieniſchen, jpaniſchen, 
engliichen, deutichen auf das allgemeine Urtheil umd nicht auf jeine 
eigene durchdringende Kenntnis verlaffen mufste. Ausgeſchloſſen aber 
it bei der Wahl jeder chauviniſtiſch-frauzöſiſche Gedanke. Die große 
Hegelmäfigkeit der Entwidlung der jranzöfiiden Literatur erjcheint 
Odin als das Haupimotiv feiner Wahl, eine Kegelmäßigfeit nicht nur 
in der Zeitjolge, fondern auch in ihrem äußeren Anblick. Die frauzö— 
sische Yıreratur evjcheine dem Hiſtoriker wie ein ungeheures Platcau, 
mt majeſtätijchen Proportionen, dort Niederungen, dort Erhbhungen 
aufweiiend, welche manchmal wohl beträchtlich Yind, aber doch niemals 
hinreichend marfiert, um die Regelmäßigleit des Geſammtbildes in 
enticherdender Weile zu verändern. Die anderen Yiteraturen hingegen 

cheinen ihm wie eine unregelmäßige Gebirgslette, weldye bald durch 
cite Ebenen, Yüden, Klüfte unterbrochen it, bald ſich zu enormen 


Beit. 20. Yuni 1896, Nr. 90. 





Majfivftöden erhebt, überragt von einem viefenhoften Gipfel, Bet 
folder Unregelmäßigkeit Vergleiche anftellen zu wollen, ift an fi ums 
geheuer jchwer, während die franzöſiſche Yiteratur dazu vor allen au— 
deren die relativ beften Chancen bietet. 

Welche Bedingungen find nun auf bie —— großer Per⸗ 
ſönlichkeiten von Einfluls geweſen? Odin antwortete bereits früher 
auf diefe Frage mit: Vererbung und Milten. Jetzt aber zerlegt er dieſe 
allgemeinen Begriffe. Er umterjcheibet drei matürliche Öruppen von 
Urfachen und zwar: 

1. ſolche, weldye vor ber Empfängnis, oder beifer zur Zeit der 
Empfängnis in Wirkung treten, 

2. ſolche, welche wirten von dem Augenblid der Empfängnis bis 
zur Geburt. 

3. ſolche, welche nach der Geburt in Wirkung treten. 

Die zweite Gruppe muſs ſofort eliminiert werden, obgleich fie 
ficher von allergrößter Wichtigkeit ift. Aber der faft völlige Mangel 
an Daten macht das Studium derfelben unmöglich. Wir Be alio 
nur zwei Reihen von Urjachen : diejenigen welche vor der Empfängnis, 
und diejerigen, welche nad) der Geburt das Individunm beeinflujfen. 
Die erften treten alle unter den Begriff der Vererbung, da ja die Eins 
flüjfe des Milien vor der Empfängnis auf das Indibiduum mur ver- 
mittelſt jeiner Eltern wirken konnten. Immerhin wirkt eine große Zahl 
von Urfachen, welche auf die Eltern und Vorfahren des Judividuums 
wirkten, auf dieſes jelbjt fort, und unter ihnen gibt es zwei, deren 
Wirkung eine beträchtliche zu fein ſcheint. Dieje beiden find: das geo— 
graphiſche Milieu (Klima, —— geologiſche, ethnologiſche ꝛc. Be⸗ 
dingungen) und das religiöſe Milieun. Dieſe beiden ſind daher auch 
geſondert zu erforſchen. 

Die Urſachen ferner, welche nad) der Geburt in — treten, 
find unzählig. Odin greift mar diejenigen von allgemeinere Charakter 
heraus, als da find: der fociale Charakter der eigentlichen Heimat, 
d. h. des Ortes, am dem der VYiterat geboren wurde und aufwuchs, 
feine Erziehung, die ökonomiſche Yage jeiner Familie, der Beruf 
feiner Eltern und allgemeiner die foctale Claſſe, der fie angehören. 

Fragen wir nun nach dei jejten Reſultaten, welche Odin auf 
feinem weiten, von Ueberrafchungen aller Art umlauerten Weg feſt— 
uftellen vermochte, jo ergibt ſich eine jtattliche Anzahl. Wir können 
jelbftverftändlicd; mur einige der wichtigjten hier betonen. Alſo zuerjt 
einmal die jaft regelmäßige Bertheilung von Talenten über alle Epochen 
der Yiteratur, Dann ftellte Odin jeſt, dajs, entgegen dem allgemeinen 
Drange, zu fpecialifieren, ſich bei den Yeuten der Yıteratur die wachiende 
Neigung zeige, ihre Thätigkeit über mehr als eine literarische Gattung 
zu erjtveden. Uber nicht nur das: Auch die Zahl derjenigen Menſchen, 
welche ſich einer literarifchen Thätigkeit ergeben, wächst fort und fort, 
Weiter ergab fidy die nicht zu bezweifelnde Thatſache, dajs jede Periode 
bes Aufſchwungs regelmäßig eine Veriode der Depreijion zur Folge 
hatte und umgefehrt, — Die allgemeine Meinung, mad) der die (rs 
regung und die der ſchriftſtelleriſchen Garriöre anhängenden Sorgen 
von Natur geeignet feien, das Yeben zu verfürzen, wird wohl zum Er— 
ſtaunen der meilten Leute widerlegt, denn je höher das Talent jteigt, 
um fo größer die Lebensdauer. An dieſem Punkte nun, jo glaube ic), 
müſste die Forſchung nad) dem einjegen, was man Vererbung nennt, 
Denn nicht darauf kommt ed meiner Meinung nach au, zu erforjchen, 
ob diejer oder jener hervorragende Mann auch unter jeinen Vorjahren 
hervorragende Verjönlichkeiten gehabt hatte, jondern darauf, ob dieje 
Vorfahren die Gejundheit umd Yebenafraft in volljtem Maße zu er- 
halten umd auf ihn zu Übertragen vermochten? Dieje Unterjuchungen 
nach dem vererbten Dafe von Energie würden natürlich weit mehr 
den Phyfiologen als den Hiftorifern zufallen, ader uns erjcheint auch 
hier der Punkt gegeben, an welchen die Genealogie zu einer wahrhaft 
wiſſenſchaftlichen Difciplin erweitert und ausgebaut zu werden ver— 
möchte. Ich halte z. B. dafür, dafs meiſt nicht beſtimmie Anlagen als 
ſolche vererbt werden, ſondern lediglich ein beſtimmtes Maß perjönlicher 
Kraft, welche ſich alsddann nach Maßgabe des jeweilig dominierenden 
Milieu einfach zu bethätigen Dh ür dieſe Annahme ſpräche audı 
das negative Ergebnis der Unterſuchungen Odins, ob irgend cin Beruf, 
weldyen die Väter oder Verwandten ausübten, fruchtbaärer an Erzeus 
gung literariſcher Perfönlicykeiten geweien jei, als ein anderer ? Denn 
würden z. B. direct literarifche Anlagen als ſolche vererbt, jo müfste 
ſich auch hier ein zahlenmäßiger Nachweis führen laſſen. Da dies nicht 
der Fall, halte ich umfomehe dafür, daſs nicht jo jchr die qualitative 
Anlage vererbt wird, ſondern vielmehr die quantitative Fülle am veeller 
Energie das ausjchlaggebende Moment bei der Vererbung 
überhaupt iſt. 

Bon allerhöchjter Bedeutung jcheint ferner das Geſchlecht für 
die Entwidlung großer Berfönlichkeiten, jehen wir auf die geradezu 
lächerlich Keine Zahl, welche die Frauen zur franzöſiſchen Literatur 
ftellten. Wohl weist Odin mit Recht das Borurtheil ab, daſs die 
Frau von Natur umter dem Marne jtche, Er führt gegen dieje An: 
nahme einer natürlichen „uferiorität der Frau ins Feld, daſs die 
Frauen fich eben doch im gewiſſen Arten der Yiteratur bemerkenswert 
auszeichneten. Halten wir dazu die von Odin an anderer Stelle Hars 
gelegte Thatjache, dafs das locale Milien od weit ausſchlaggebender 
für die Entwidlung der Frau als für diejenige des-Mankes- 1t,-dajs 


Nr. 90. Wien, Samstag, 


die Zahl der literarifchen Frauen genau den Chancen entjpricht, welche 
fie am einem Orte für ihre Ausbildung vorfanden, jo wird die natür- 
liche Inferiorität der frauen für uns nocd weit problematischer, Jene 
Chancen, ſich eine höhere Bildung zu erwerben, waren relativ groß für 
folche Frauen, weldye ihre Jugendzeit auf Schlöſſern verbrachten; in 
geringerem Grade waren jene Chancen für die im Paris geborenen 
und gebildeten Frauen vorhanden, während jie ſehr variierten 
bei anderen Hauptplätzen und fajt auf Null herabſanken in den übrigen 
Yocalitäten. Dajs aus diefen kleineren Städten faft feine literarifchen 
Frauen Hervorgiengen, mag meiner Anſchauung mad) feinen Grund 
auch mit darin haben, dafs an Meinen Plägen micht nur die Bildungs: 
mittel fehlen, jondern auch der gejellichaftliche Bann das Yeben der 
Frau noch weit mehr gefeſſelt hält als dort, wo ſich der geiellichaft- 
lichen Emancipation eine größere Möglidyfeit bietet, wie am großen 
Plägen, wie noch mehr in Barıs, wie am meiften auf Schlöſſern, in 
denen die Frau Herrin ift und fich als ſolche fühlt. 

Den Einflufs des geographiſchen Milieus anders feftzuftellen, als 
dais mit Ausnahme von Paris faft alle Departentents gleichmäßig zu 
allen Arten der franzöfiichen Literatur beitrugen, iſt Odin nicht ges 
lungen. Wohl enthält aber auch diefer Abſchnitt feines Buches Ans 
regungen zu genaueren und jpecielleren Unterfuchungen im Fülle, Die 
eigentlich geographiichen Verhältniſſe jpielten im der Entwidlung der 
franzöfifchen Yiteratur in feiner Epoche noch in irgend einer Art der 
Piteratur eine bemerkenswerte Rolle. Aber Odin enthält ſich weislich des 
Trugichluffes, dajs fie überhaupt feinen Einfluſs auf die Entwidlung 
der Yiteratur übten, da dies aus der rein quantitativen Vertheilung 
feineswegs zu erjehen. 

Eine geradezu überraschende Fruchtbarkeit an literarifchen Kräften 
weilen bie feangöfifchen Golonien auf, und dieſe eine Thatſache genügt, 
die im Gefolge der deutichen Schule fort und fort verfündigte halb» 
myſtiſche Lehre, die Yiteratur gehe aus dem innerſten Leben des Bolfes 
hervor, fie fei der mehr oder weniger Ipontane Ausdruck feines Seelen: 
lebens, fie bilde einen matürlichen Organismus, und feine officielle 
Prejfion ſei imſtande, ihren urfprünglichen Charakter zu verändern, 
direct ad absurdum zu führen, und zwar umfonehr, als umgekehrt 
Odin machweist, dajs gerade das politifche und adminiſtrative Milieu 
auf die Entwidlung der franzöfifchen Yiteratur von tiefgreifendem 
Einflufs gewejen find. 

Wie nun das rein geographifche, fo tritt auch das rein ethno- 
logijche, Mifien in feinen Wirkungen zurüd. Fa, aus den Unterfuchungen 
Odin geht hervor, dafs die Najje an fich dem Einbruch einer fremden 
Literatur nur geringen Widerjtand entgegenzufegen vermag. Trogdent 
möchten wir die * nad) der Wirkung des geographiſchen und 
ethmologifchen Milieus noch für ungelöst betrachten, denn offenbar 
baben hier bei diejen beiden, uriprünglic rein phnfiichen Bildungen 
Factoren mitgefpielt, welche ſich der Forſchung des Literaturhiſtorikers 
entzogen. Eins aber ftellt Odin wiederum feft: Die Gemeinjamteit 
der Sprache jchlieht Feineswegs diejenige der Yiteratur ein, und jede 
Bevölferung vermag ſich in einer vollfommen fremden Literatur aus: 
zuzeichnen, wenn nur die Umftände dazu auffordern, Dieſe Umftände 
waren in den Füllen, die Odin anführt, weſentlich politifcher und 
adminiftrativer Art. 

Ueber die Wirkungen des religiöfen Milieus ſtellt Odin weiters 
greifende Unterſuchungen au, und er kommt auf vier verſchiedenen 
Wegen dazu, den Proteſtantismus der Entwidlung der Hiteratur für 
günftiger zu erklären, als den Satholicismus. Nachweislich bat die 
Religion auf den Neichthum der Yiteratur einen merlbaren Einflufs 
ausgeübt. 


Wirft man nun einen Blid auf die Karte der Departements, 
fo ſpringt uns die Ihatiache in die Augen, dajs diejenigen De: 
partements, die die wichtigiten Städte umſchließen, aud weitaus die 
fruchtbarften am Yeuten find, die ſich im der Literatur hervorthaten, 
während die Departements, welche nur Städte von geringer Bes 
deutung umſchließen, weit weniger fruchtbar find. Der Gedanke taucht 
auf, daſs die gfrograpbiice Veriheilung der franzöſiſchen Yiteraten und 
der großen Menſchen überhaupt ihre Urjache weit weniger im der 
Natur der geographiichen Verhältniſſe hat, als in dem eigenthämlichen 
Charakter der Yocalitäten jelbjt, die als Geburtsort der großen In— 
dividualitäten erfcheinen. Schen Jacoby erkannte diefe Thatface, jtellte 
aber troß diefer Erkenntnis jeine Fragen falſch. Odin fragt einfad;: 
Welches find die Yocalttäten, die die größte Anzahl an hervorragenden 
Individuen erzeugen? Dieje Frageſte ung zwingt ihm dazu, der Ges 
ſamnitfruchtbarleit der Hauptpläge diejenige der andern Yocalttäten zum 
Vergleich gegenüberzuftellen. Er umgeht damit die undurchführbare Eins 
theilung in Danptpläge, Nebenpläge, Städte, Städtchen, Dörfer und 
das Yand, und fo lommt er zu dem Ergebnis, dafs für jedes Des 
partement die Fruchtbarkeit der Hauptplätze diejenige der anderen 
Yocalitäten ohne Ausnahme und meift bedeutend überfteigt, ja daſs 
das Minimum der Hauptpläge an Fruchtbarkeit immer noch größer 
it, als das Maximum aller anderen Yocalitäten, wohl ein evidenter 
Beweis dafür, dafs die Hauptpläge der Entwidlung der Yiteraten weit 
günftigere Bedingungen boten, ald die anderen Yocalitäten. Die geo— 
graphiiche Bertheilung der Yiteraten entipricht demmad) genau der 
geographifchen Vertherlung der Hauptpläte, 


Die Beit, 


20. Yuni 1896. Seite 183. 


So zeigt und die Statijtif, dafs Paris, die Hauptpläge und die 
Schlöſſer ſich auszeicneten durch eine ganz einzig daftehende Frucht- 
barkeit an Yiteraten, Aber die Statiftit enthüllt uns allein noch nicht 
den Grund diefer Ericheinung. Betrachtet man die Liſten Odins und 
jeine Tabellen, vergleicht man die Fruchtbarkeit der Hauptpläge unter: 
einander, jo ftehen noch lange micht immer diejenigen voran, welche an 
Größe oder Vebhaftigkeit ihres Handels und ndels hervorragen, 
fondern diejenigen Hauptplätze erjcheinen am fruchtbarjten, welche durch 
das ganze Enſemble ihrer Eigenthümlicpleiten die beiten Bedingungen 
bieten, Unter diefen Eigenthümlichfeiten ericheinen folgende vier als die 
hauptjächlichiten: 

1. Waren dieje Städte im allgemeinen Gentren der politijchen, 
firchlichen oder vichterlihen Berwaltung. Alſo das politijche und 
abmimiftrative Milien Läjst hier abermals feine Bedeutung erkennen. 

2. Diefe Städte boten die zahlreichjte Gelegenheit zum Berfehr 
mit gebildeten und intelligenten Menſchen, Danf der Anwejenheit von 
Schriftitelleen, Gelehrten, ausgezeichneten Sünftlern, eines zahlreichen 
und umterrichteten Clerus, eines reichen und gebildeten Adels u. j. w. 

3. Sie boten bedeutende öffentliche Quellen zur Bildung, wie 
höhere Schulen, Bibliotheken, Muſeen, Buchhandlungen, Bucdrude- 
reien u, ſ. w. 

4. Sie waren im Vergleich mit anderen Städten mehr Site 
des Neichthums, oder enthielten wenigitens eine relativ größere Pro- 
portioit von reichen und wohlhabenden Familien. 

Trafen dieſe vier Vedingungen nun auch nicht überall gleich— 
mäßig zuſammen, ſo doch ſtets die eine und die andere; dazu aber 
mus feſigeſtellt werden, daſs die Urſachen der dritten Kategorie den 
weitaus mächtigſten und unmittelbarſten Einfluſs ausübten. So gelangt 
denn Odin zu dem feſten Reſultat, dajs die Erziehung und der Unter: 
richt von weitaus größtem Einfluſs auf die Entwidlung großer Indi— 
bidualitäten ift. Entgegen der heute vielfach vertretenen Anſchauung 
der Gelehrten, die jeden Einflujs diefer Art auf die Entwidlung 
großer Menjchen verwirft, weist Odin nad), dajs die höhere Bildung 
einen geradezu enticheidenden Einflujs auf die Entwidlung der Yiteraten 
gehabt hat. 

Und noch trauriger ſieht es mit der Wahrheit des Spruches 
aus: „Das Genie bricht fich Bahn“; jehen wir erſt einmal, welden 
geradezu belebenden Einfluſs neben dem erzieherifchen Milieu das öfo- 
nomiſche Milien ausgeübt hat. Bon 619 „gens de lettres de talent* 
find es nur 57, die ihre Jugend in Dürftigkeit und Sorgen verbrachten, 
während die 562 anderen eine Jugend erlebten, die von jeder materiellen 
Sorge frei war. Allein die öfomomischen Berhältwilfe fagen uns an, 
daſs die Kinder wohlhabender Familien vierzig- bis fünfzigfach größere 
Chancen haben, ſich in der Yiteratur einen Namen zu machen, als bie- 
jenigen arnmer Familien. 

Sehen wir nun mit Odin weiter auf das ſociale Milieu, aus 
welchem die meiſten Literaten hervorgiengen, ſo ſtehen die Kategorien 
der amtlichen Verſonen (Magiftrature), des Adels und der freien Berufe 
Kunſtler, Advocaten, Yireraten, Ingenienre, Aerzte, Paſtoren u. ſ. w.) 
an Fruchtbarkeit weit den Claſſen der Bourgeoijie und Handarbeiter 
voran. Hochinterejjant ift es, dabei zu jehen, wie die Fruchtbarkeit der 
focialen Schichten der Beamtenwelt und des Adels fich im Yanfe der 
Jahrhunderte vermindert, während diejenige ber anderen Glafjen wädjst, 

Mit Icharfer Wendung widerlegt Odin zum Schluſſe die jo 
verbreitete Meinung, die faſt überall durch Geſetze und imperative 
Gewohnheiten geheiligt erſcheint, daſs jede Art von Talent das natür- 
liche, mehr oder weniger erclufive Monopol gewiſſer Geſellſchaftsclaſſen 
jei. Er wendet fich ebenſo jcharf gegen die in Frankreich angenonmtene 
Zweirafjentheorie, indem er ih hinweist, dafs 

1. die Fruchtbarkeit der verjchiedenen Claſſen ſtark variiert im den 
einzelnen Epochen. Dieſe Etrömungen, welche die Bererbung nicht zu 
hindern vermochten, erklären ſich leicht durch eine Beränderung der öfo- 
nomijchen und erzieheriichen Hilfsguellen der verſchiedenen Claſſen, aljo 
durch die Action des Milieus. 

2. Stehe die relative Fruchtbarkeit jeder Claſſe in feiner Be: 
jichung zu der ethnologijchen Zuſammenſetzung diefer Claſſe, während 
fie genau correipondiert mit ben ölonomiſchen und erzieherijchen Hilfs— 
quellen. 

3. Die ethnographiſche Gemeinjchaft hat niemals für fich allein 
eine gleichmäßige Fruchtbarkeit an Yiteraten zur Folge. Wir jehen im 
Gegentheil, daſs die gleichartigen ethnographijchen Milieur ſehr von 
einander durch ihre literariſche Fruchtbarkeit abweichen. 

„Auf der anderen Seite aber zwingen uns unſere Forjchungen, 
zuzugeſichen, daſs alle jocialen Milicur ohne Unterſchied Talentkeime 
enthalten, welche nur daunach ſtreben, ſich zu entfalten, und dajs allein 
das Fehlen eines günftigen Milien diefe Entialtung verhindert.“ Trotz 
diejer Thatſache aber hutet ſich Odin auch hier vor der extremen Fol— 
gerung, daſs die Vererbung am ſich auf die Vildung und Fortdauer 
der jocialen Claſſen jelbit ohne Einfluſs jei. Was er bejtreitet, ift 
nur, dajs die Vererbung allein imſtande fer, gewiſſe Elaſſen geeigneter 
zur Hervorbringung Literarifcher Perfönlichkeiten zw machen. Halten 
wir nun die beiden Thatjachen gegeneinander, dais das günftige Milieu 
eine Menge von Talenten zur Entfaltung brachte, daſs aber umgefeht 


Geite 184. Wien, Samstag, 


and) eine ganze Maffe Menfchen in gleich günftigem Milien es zu 
abjolut feiner Auszeichnung brachten, 5 mäjlen wir dahin ſchließen, 
daſs eben doch die Vererbung die erſte Urſache des Talents, und das 
Milieu allein nicht imftande iſt, Talente zu erzeugen. Umgekehrt aber 
gelangen aud) die bejten natürlichen Anlagen zu feiner Entfaltung, 
wenn ihnen das Milieu ungünftig iſt. Iut Dinblid auf diefe mächtige 
Wirkung des Milieus fann Odin mit einem gewiſſen Rechte jagen: 
das Genie ftede in den Dingen und micht im Menjchen. 

Die Entwidlung ift alfo das Nefultat einer vereinten Wirkung 
von Vererbung und Milien. Die Vererbung begabt das Individuum 
mit gewiſſen fundamentalen ualitäten. Aber darüber hinaus ftellt 
Odin jeit, dajs die Action des Milieus eine nicht weniger weſentliche 
iſt. Das Milieun bejlimmt jonverän, im welchem Maße umd unter welcher 
Form ſich die vererbien Eigenjchaften entfalten. Die Vererbung allein 
aber vermag jür ſich nichts. Mögen die natürlichen Anlagen mod) jo 
mächtig je, fie können fich nur im einem günftigen Milieu entfalten, 
Dineingeworfen im ein ungünftiges Milien, ſchwächen fie ſich in dem 
Maße ab, als ihnen das Mitten Feindlich ift, und fie können ſelbſt zu 
einer ſolchen Atrophie gelangen, dafs fie aufhören, für ums bemerkbar 
zu fein. Die Allmacht der Vererbung iſt aljo eine Alluſion. Aber nicht 
genug damit! Es gelang Odin, jejtzuftellen, welches das für die Ente 
wicllung des literarischen Talente ummmgängliche Milieu iſt. Es iſt 
eine gute Erziehung, ermöglicht durch gewiſſe jociale und ölonomiſche 
Bortbeile, aljo ein paſſendes ſociales Milieun. Das ift das Haupt: 
ergebnis, zu welchem die Unterfuchungen Odins geführt. 

Die franzöſiſche Yiteratur iſt alfo weder ihrem Urſprung noch 
ihrem Weſen nach eine jo unbeſtimmte, ätheriiche und jpontane Sache, 
wie jo viele Yiterarhiftorifer und Kritiker zu behaupten belieben, Sie 
ift vielmehr im wahren Sinne des Mortes eine fünjtliche Schöpfung, 
indem fie weientlich von Urſachen jtanmmt, welche dem gewollten Eins 
greifen des Menfchen unterlagen. Sie entſtammt keineswegs ber 
alleinigen und natürlichen Entwidlung der Menjchheit, jagt Odin. 
Und er fährt fort: Sie ift nur infofern eine natürliche Erſcheinung, 
als jie getreu die intimen VBorurtheile gewiſſer ſocialer Schichten widers 
ipiegelt. Sie ift weder national noch vollsmäßig. Die Yiteratur Fünnte 
erjt national fein, wenn fie in Wahrheit dem Herzen des Volles ent— 
ſtannnt, wenn fie dazu dient, die Intereſſen und Leidenſchaften Aller 
mit gleicher Wärme zum Ansdrud zu bringen. Das aber thut bie 
franzöfiiche Literatur nicht. Sie iſt mit ig Ausnahmen nur der 
Stimmmführer gewiffer privilegierter ſocialer Ktreiſe. Und das erklärt 
uns, dafs fie, troß To vieler Auſtrengungen aller Art, fie im Bolfe 
zu verbreiten, im Mahrheit jo indifferent, fo fremd für die Maſſen 
blieb. In einem Warmıhans geboren, vermag fie die freie Luſt micht 
zu ertragen. Erſt dann, wenn infolge diejer oder jener Umſtände die 

anze Bevöllerung dahin gelangt wäre, ſich activ für die geijligen 
Dinge zit intereſſſeren, Fönnte es zu einer wahrhaft nationalen Yıteratur 
fommen, die alsdanı zum Gemeingut aller Geſellſchaftsclaſſen würde, 

Mit dieſem hoffenden Hinweis in die Zukunft flieht Odin 
fein großes Werk. Es jollte fein einziges bleiben. Denn der junge Ges 
lehrte zählt bereits zu den Todten, In einem Alter von wenig mehr 
als dreifiig Jahren ftarb er am 21. Februar diejes Jahres infolge 
einer Lungenentzundung zu Sofia, wohin er vor wenigen Jahren ald 
Proſeſſor der frauzöſiſchen Sprache und Yiteratur berufen worden war. 
Ein Charafter von großer Energie und KHühnbeit, bejeelt von dem 
ernſteſten Sehnen mach Wahrheit, iſt ſein Hinſcheiden um jo beflagens> 
werter, als er mit feinem geoßen Werke erit die breiten Grundlinien 
ju einen Neubaue der hiftorifchen Wiſſenſchaft 309, deifen Ausführung 
aber nun gänzlid) anderen Händen überlaffen blelben muſs. Populär 
wird jein Buch niemals werden, dazu iſt es viel zu ſchwer und ernit, 
Aber befannt wird es werden und benützt, trotzdem fich die Gelehrten 
wieder einmal gründlich ausſchweigen zu wollen jcheinen, Der Kampf 
über diefen neuen und eigenartigen Verſuch, die Statiftif im jo aus: 
gebehnter und genialer Weile zur —— literarhiſtoriſcher That⸗ 
ſachen heranzuziehen, wird losbrechen, aber die Wiſſenſchaft hat es zu 
bedauern, dais Odin felbft wicht mehr im dieſen Kampf einzugreifen, 
jeine Sedanfen und Entwürſe nicht mehr auszuarbeiten vermag. Denn 
um mit folder Kühnheit eine Sache zu vertreten, wie er es that, 
dazu muſs man feiner Sache eben ficher fein, es gehört dazu vor 
aller Dingen die geradezu erftaunliche Beherrſchung eines jo weit and 
gedehnten Materials, wie fie ihm eigen war, Diefe Sicherheit ift es, 
mit der er uns zu ſeſſeln verſteht Seite für Seite, trog der ITroden: 
heit des Stoffes, troß der faſt vollen Abwelenheit irgend weldyer 
ſtiliſtiſchen Anmuth, trotz der „patience germaniqne*, die ihm ein 
jranzöfiicher Kritiker etwas bilfig umter die Nafe veibt. Und jo wird 
unverloren bleiben, was Odin an fühnen Gedanken producierte, unver 
foren noch mehr das mafjenhafte Material, welches er in feinem zweiten 
Bande, der nichts ald vergleichende Tabellen, Karten, graphiiche Riſſe, 
Namens. und Zeitliſten enthält, der weiteren Forſchung zur Ber 
jugung ſtiellt. 


Die tiefe Spur, welche fein kurzes Leben hinterlaſſen bat, wird 
erhalten bleiben und andere ermuthigen, mit gleicher Gewiſſenhaftigkeit 
und Treue feinem luhnen Forſcherwege zu folgen, 


Die Zeit. 


20. Juni 1896, Nr, 90 


— — 


Anton Bruckner. 


rudner iſt eine einfache Natur. Er ſieht einfach, und kein coni— 

plicierteres Gedaulengewebe verduntelt und bededt jeine Einfachheit. 
Seine Bildung, unt das gerade ihm gegenüber fo ftarf gemiedene 
Wort endlich zu gebrauchen, iſt wirflidy gering, viel Meiner, als die 
der grofien Meifter, Es ift ein ganz großer Abjtand zwijchen der Ge— 
danfenwelt eines Händel, Bach, Bu Mozart, Decken, geſchweige 
denn eines Schubert, Mendelsſohn, Weber, Schumann oder Brahms 
und ber Bruders. Cine große Welt: und Literaturlenntnis jtand 
den großen Meiftern zugebote, fie gewann Ausdrud in ihrer Yebens- 
führung ſelbſt, aber audı in der Wahl und Mannigfaltigleit der 
verarbeiteten Stoffe und, freilich mur dem jehr fein Fühlenden 
wahrnehmbar, in der Art der Ausführung ihrer Werke, Soviel id) 
wei — ich war übrigens zwei Jahre lang Bruckners Schüler und 
hege ihm gegenüber immer die unwandelbar aufrichtige Danfbarkeit 
eines Schülers — hat er eine Heine Welt von Gedanten in fid. So 
hält er bejpielsweife am treueſten zu dem Begriff des „Deutjchen Michel“, 
an dem er, wie er felbit jagt, im faft allen feinen Enmphonie-Parti- 
turen gedacht hat, and) dort, wo geiftreichere Freunde ihm romans 
tifchere, wie ich fürchte, auch unverjtändlichere Programme unterſchieben. 
Warum joll man denn immer noch die Wahrheit meiden und wozu 
ſich jo ftellen, als wiüfste man nicht, wie jpäter oder früher jede Un— 
wahrheit den ins Yächerliche zieht, der jie fagte ? Brudner äußerte ein- 
mal: „OD, wenn ich wollte, ich könnte ebenſolche Yieder jchreiben wie 
Brahms!“ Bekanntlich vedete man ihm ein vrivalifierendes Verhältnis 
zu Brahms ein, am das er felbit, der auf feiner Freunde Worte 
gläubig horcht, am weiten glaubt. Um dieſes eingebildete Verhältnis 
man zit ftreifen, geftehe ich gerne, dafs, went . nicht das ſymphoniſche 
Können Bruckners, jo doch feine ſymphoniſche Anlage ungleich impo— 
fanter iſt, als die unferes Brahms, aber nicht einen Augen— 
blick ſtehe ich am, zu behaupten, dafs Brudner nicht einmal einen Zus 
ang hat zu den verſchiedenen Terten, den in Wort und Stimmung 
— hart 7 ale die gleichſam von reichſten Seelen fommen und 
mer zu den reichiten Seelen gehen wollen, Wer Bruckner lennt, wird 
mir gerne Hecht geben. j 

Seine ganze Jugend, feine erften Yebensverhältwiiie, erzogen 
ihm in der maivften Einfachheit, wm derentwillen die Einen ihn 
beneiden, die Andern ihm bedauern. Ohne Zweifel ift gerade im Schofe 
jener Einfachheit die große Wucht feiner Andacht geboren und das 
kräftige, ganz umverdorbene Pathos feiner Tonſprache, das jogar das 
Pathos Wagners, feines Seelenerzeugers, an Breite und Gefundheit 
übertrifft. Eine enge Gedankenwelt zwar mennt er fein eigen, aber 
Gott it ihe Anfang und Ende, und da er feinen Gott jo groß zu 
denfen vermag, jo ſchwillt jene Kleine Welt zur größten gteifam an, 
Ich jah ihm regelmäßig im den Contrapumnftftunden, die ich im Con— 
jervatorium bei ihm genoſe, auf die Knie finfen, ſobald das „Aoe- 
läuten* anfieng: er betete tief und fronm, und von der Weihe des 
Gebetes erftrahlte fein ganzes Weſen. Nur wer ihm fo, mitten in ben 
Sculpflichten beten ſah, horchendb auf den Abend lodenflang, der von 
der Karlskirche herüberſcholl, befigt das legte Geheimnis diefes echten 
Kuünſtlers! ... 

In Bruckners Heiner Gedanlenwelt fpielt dagegen der Menſch 
ſelbſt eine Meine Rolle; er erſcheint in ihr fo einfach, fait dürftig, mir 
in Umriſſen. Er weiß vom Menſchen nur die einfachjten Züge — 
alfo ganz anders als unſere leisten Mobernen, die vom Menjchen faſt 
mehr willen, als er gar iſt und hat — aber dafür ftattet er jene 
wenigen Züge mit der größten Migkeit aus, deren ein wahrhaft 
naiver Menſch fähig iſt. Daher ſcheint e8 zu kommen, dafs, den ver— 
hältnismähig wenigen Motiven feines Gedankenlebens entiprechend, 
jeine Tongebanfen, man möchte jagen Tonphyliognomien, ſich bald 
wiederholen und einige Monotonie haben. Und das ijt eben der 
weſentlichſte Schaden, den ihm feine Unbildung zugefügt hat. 


Aber wer wei, ob mit der leßteren nicht tiefer aud) die 
Schwerfälligleit und Mühfamfeit feines Fleißes verknüpft find und 
dann der Hauptmangel Bruckners: das Unvermögen, die Schönheit 
der muſilaliſchen —— d. h. der melodiſchen Linien, für längere 
Zeit aufrecht zu erhalten. Biele lange Jahre lernte er die 
Wiſſenſchaft des Contrapumnftes und trug, wenn ich jene Werke recht 
verftche, schließlich doc nur die Ueberzeugung davon, mit der renze 
feiner Lehrſahre ſei auch die Grenze der Contrapunkt-Wiſſenſchaft 
zufammengefallen. Während bie großen Meifter die Regeln bes 
Contrapunltes von ihren piychologiichen Gründen aus begriffen, umd, 
immer noch im Einklang mit den leiten pſychologiſchen Gründen, im 
freien Schaffen neue Wege fanden, auf denen ebenſo die Freiheit 
des Schaffens, als der tiefe, neuerſchaute Sinn der Contrapunftsregel 
begegneten, ijt bei Bruckner, fo kommt es wenigſtens mir vor, die Freiheit 
des Schaffens und die Contrapunftregel zweierlei. Wie ſich aus dem 
Zinn der u zahllos Neues ergeben kann, das, jo frei es ſcheint, 
doc innerhalb der Regel rubt, hat Bruder trog feiner vielen 
Yehrjahre nicht erlannt. Was man von den alten Meiitern jagen kann, 
dafs fie mitten im begeijtertiten Schaffen gleichjam ihr höchſtes Yernen 
entfalteten, lann von Bruckner nicht gefagt werden. Schwer prägten 
fich ihm die unlebendigen Regeln ein, und er glaubte fie draußen 
ſtehen laſſen zu müſſen, wenn er in dem Tempel, der, Begeifterung trat. 


Wr. 90. Wien, Samstag, 





So jehr nimmt ev die Regel beim Wort, dafs, wenn cr fie befolgen 
zu mäljen glaubt, er jede Freiheit und jedes Gleichgewicht verliert 
und das Schönheitsgefühl nicht befigt, gerade im Dienfte jener Negel 
ſchöne fließende Linien zu geftalten, Seine contrapunftiichen Stimmen 
find feine melodifchen Stimmen und feine Fugen find voll raffelnder 
Mechanik, aber niemals ſchöne Fugen, Wer Brudners Gontrapumftit 
gutheigt und, was eim zweites iſt, auch jchöm findet, der hat Bachs 
Gontrapunktifweder je veritanden, noch gefühlt. Da hilft e$ dem Com— 
poniften eben nichts, daſs er gerade joldye Aufgaben mit Vorliebe 
wählt, die die Tugend eines jchönen contrapunktiichen Könnens erfordern, 
und dadurch wird die ſchlechte Sache gewijs nicht beifer, daſs er juft 
Symphonien and Meſſen componteren will und componiert. 

Wollte man indeſſen wicht annehmen, es habe gerade bie Un: 
bildung im ihm jenen Mangel an Schönheitsgefühl erzeugt, jo müfste 
man im einem noch traurigeren Gedanken die Erklärung ſuchen, 
nänlicd, in der Vermuthung, daſs er mitten in der herelichiten Naturs 
anlage, in deren Schof Fine fräftigiten pathetiichen jowie die eins 
jachſten zärtlichen Töne feimten, fchon von a aus einen gewillen 
Mangel an Schönheitsgefühl hatte. Das Reſultat ift freilich dasjelbe, 
ob Unbildung oder Naturanlage die Urfadye ift. Der Unterjchied aber 
befteht hierin, dajs man im eriten Falle, wenn die Unbildung Urſache 
üt, den Künftler zur Verantwortung ziehen kann, fogar mus. Man 
muss ihm ne daſs er verfüumt hat, das Weſen feiner Kunſt 
ganz zu ergründen und die Erfahrungen der großen Meiſter gleichſam 
neu am fich wieder zu erfahren. Er war verpflichtet, wenn er anders 
ein wahrhaft großer Sünftler werden wollte, das einzufchen, was ein 
Beethoven, Schubert, Schumann und andere einfehen konnten, mänlich 
dafs jede matürliche Anlage ihre Grenze hat, dajs die Kunſt zuhilfe 
fommen mufs, und insbejondere war es jene erite Pflicht, zu lernen, 
was eben dieſe feine Kuuſt jei. Auch im beiten Falle könnte man es 
nur als eine grauſame Tragik feines Schidjals auffaſſen, dafs weder 
eine glückliche Selbjtunterweiiung oder eine rechtzeitig frühe Anweiſung 
feitend eines andern trefflichen Künftlers, noch irgend andere Hiljs- 
mittel ihun, dem Armen, halfen, jenen Mangel zu erjegen. Während 
das Schidſal es zugab, dafs fein parhetiicher Grundton fid) durch 
rang umd auslebte, wollte es nicht zugeben, daſs jemer led an der 
gropen Katuranlage im Yaufe eines ganzen, mehr als jiebzigjährigen 
Yebens endlich weggewiicht werde, 

Uns muſs es aber einzig darauf ankommen, zu zeigen, wie ein 
Mangel an Kunft das Schaffen verdirbt und die gewollten Wirkungen 
nicht erreichen läfst. Das Schaffen hat dann förmlich eine eigene Pathologie. 
Was immer Bruder jchreibt, es bricht überall jener Mangel hervor. Bald 
fan ex den herrlichſten Gedanken, der jo grokartig anfängt, wie der 
Anfang der Welt: 


(VII. Sympkonie,) 





= 








EEE 








nicht zu Ende denlen und jagen, und es ſchlendert nur mit Scheins 
kraft eine jeltfame Gedanken-Grammatik nad) vorwärts, wo die natür- 
liche Seraft des Gedantens längſt gebrochen. Bald fehlt ihm ber 
Scharfblid des Schönheitögefühls und raubt ihm die Kraſt, zwei 
mufitaltjche Gedanken gut aufeinander folgen zu laſſen, oft jelbft dort, 
wo er dem einen umd dem andern ganz fertig und fchön hinzuſtellen 
vermochte. Bald ſucht er vergebens aus addierten Inſpirations-Mo— 
menten überhaupt einen Öedanfen zu ſpinnen und der Gedanke will 
durchaus an Einheit nicht gewinnen. Während in einem aus Worten 
zufammengefegten Gedanken die einzelnen Worte mit undefinierbaren 
Kräften jtets aufeinander wirken, gleicjam den Sinn als ein Ab: 
ſtractum erzeugend, und aut Ende, d. h. wenn der Sedanfe gejchlojien, 
den Sinn jozujagen völlig freigeben, pflegen dagegen oft in einem 
Brudner'ichen Gedanken die einzelnen Tonworte ohne Nothwendigkeit 
aufeinander zu folgen, jo dafs der Gedanke durch die Art, wie er er: 
ſcheint, bekennt, weder ein Centrum, noch einen Anfang oder gar ein 
Ende inmerlich zu brauchen. Hier folge ein Beiſpiel der verfchlten Ge— 
danfenbildung : 


Die Beit. 





20. Juni 1896, Seite 185. 


(VIIT. Symphonie.) 





























— 





+ 7J + 
— — 
* 





ie 











Wenn man will, wie organiſch im Rhythmus, aber auch wie 
monoton, fchwerfällig, ichleht von Stelle zu Stelle gerüdt! Man 
fieht, es gibt in der Muſil nicht nur jchöne oder unſchöne Gedanfen, 
fondern auch gute oder ſchlechte. Ganz fo, wie aus Worten gebildete 
Gedanken, gut oder jchlecht und, was ein Anderes ift, ſchön oder uns 
ichön find. Und fo tief fraß ſich Bruckners Fehler in fein Schaffen 
ein, dafs es ihm gar möglich wurde, ſchlechte Gedanken von ſich zu 
geben. So ſchwer rächt fich die Kunſt, wenn man ihr nicht folgt! Der 
Künſtler lernte nicht auf jene Kräfte horchen, die einen Gedanken bil 
den, er hörte aus den Gedanfenbildungen Beethovens micht ihre 
leisten Nothwendigfeiten heraus, fo daſs ich einem freunde von mir 
immer Recht geben mujste, fo oft er behauptete: „Im einem gewiſſen 
Sinn darf man jagen, Brudner hat die Symphonien feines angebeteten 
Beethoven überhaupt nie gut gehört!" Und wie gejagt, nicht nur die 
Kräfte in einem einzelnen Gedanken find es, die er zu einem Aufein— 
anderwirten, zu einem Gentralifieren nicht gut bringen fanı — nod) 
mehr, er verjtcht es nicht immer, zwei felbjt im fich gute Gedanken 
nothwendig aufeinander folgen zu laffen. Dabei find freilich andere 
Kräfte im Spiel, die man fürmlid) vor oder hinter den eigentlichen 
feften Gedanken irgendwie gelagert glauben kann. Wer biete Kräfte 
num nicht jo einrichtet, dajs ihr Treiben niemals ſtill fteht amd dafs 
die erjte Kraft des Anfanges fich erft am Ende ganz erfchöpft, der hat 
ſeine Sache einfach fchlecht gemacht. Diefes eigene, tie innerliche Treiben 
der Gedanken — im übertragenen Sinn fünnte man es mit dem 
Hegel’fchen Worte als ihre Selbjtbewegung auffaſſen — wird im ge 
wöhntichen Sinn mit dem fpielenden Wort „Form“ genannt. Nun 
denn, Gedanken ohme ſolches Treiben, d. h. ohme „Form“, können nie- 
mals Yebenstraft behalten. Selbft der unfterbliche Theil in ihnen, näm— 
lid) die Begeifterung, wird — fterblich! Andererfeits ift freilich ein 
glüdlices Arrangieren der Gedankenkräfte allein nicht jchon Gewähr 
für die Ewigkeit. Die Andern drüden das jo aus: Nicht für immer 
verdient die Form allein zu fiegen, gewifs, bemm wenn die Kräfte qut 
geordnet find, jo ift ihre Summe darum noch immer nicht gleich die 
größte Kraftgröße. Auch winzige Kräfte lann man füglic gut ab- 
aufen laſſen. 

So iſt es wahr: Brudners geniales Pathos, der herrlichite 
Ausdrud feiner „matürlichen Anlagen“, erhebt und erjchüttert uns, 
Keiner, der Muſik nur hören kann, kann fich der Gewalt jeiner pathe- 
tiſchen Augenblide entziehen, und einzelne Stellen aus manchen, im 
Ganzen doch mur ... zu nennenden Gedanken mag man ber 
Ewigleit anvertrauen, Dagegen wirkt trübend und vermichtend, als trau 


Erite 186. Wien, Samstag, 


riges Zeichen der „fehlenden Kunſt“, dev Mangel an ausgebildeten 
pernanentem Schönheitsgefühl und die Unfähigfeit, mit natürlicher 
aſihetiſcher Spannfrait weite, weite Muſilwege zurückzulegen, wie es 
3. B. gerade in der Symphonie Brauch und Notwendigkeit iſt. Dieſem 
negativen Moment gegenüber geht es nicht an, dasjelbe für eine ſchöne 
Naiverät zu halten, wie fo Viele es zu machen ſcheinen. Cine Unbe— 
holjenheit gehört niemals zu den Eigeuſchaften eines Meifters, Auch 
glaube ich nicht, dafs eine veritable Unbeholfenheit je Epoche machend 
wirken fönnte, jo dajs von num an ähnlich unbeholjen zu jein einfach 
Meifterfitte werden müjste. Ein Meifter darf wohl hie und da in 
feinen Gedanken nachläjfig ſein und, wenn er jonjt geoß, mitunter auch 
flein erfcheinen, aber die Nachläffigkeit im den Gedanken darf nur als 
eine ſolche in den Gedanken ſelbſt ericheinen, und nimmer gibt er feine 
billigen Gedanken auch noch in einer ſchlechten, nachläſſigen Weije von 
ſich. Das ift ſogar das Hauptkennzeichen des Meifters, dafs er das 
Beite und Schlechteſte an feinen Gedanken immer gut darjtellt. Auch 
in der Muſit, nicht nur im der Schriftitellerei, —4 mean endlich Gut⸗ 
geſchriebenes von Schlechtgeſchriebenem zu unterſcheiden anfangen, und 
weiterhin innerhalb des Gutgeſchriebenen das bloß anftändig, correct 
Öutgejchriebene vom jchwungvoll, begeiftert wie plötzlich Gutgeichriebenen, 
und bier wie dort fann ein an ſich wirklich gutes Gedanfenmaterial 
Schlecht dargeftellt werden, Dajs durch eine ſolche ſchlechte Darftellung 
dann auch das Gedankenmaterial an Wert, d. 5. an Hüte und Schön: 
heit, einbußt, iſt begreiflich. Und im diefem Sinne, jage ih, Bruckners 
ſämmitliche Werte find trotz ihres heute wirklich ganz einzig dajtchenden 
ſymphoniſchen Gedankenfluges einfach ſchlecht geichriebene Werte. 

Man weiß ja, wie raſch die Schönheit eines Kunſtwerkes das 
Urtheil des Gmpfindenden hervorlodt. Die Urtheilstuft iſt groß, jo 
gegenüber der Mlufit, wie gegenüber den übrigen Kunſten. Judeſſen 
wäre es ein Unrecht, den ſogenannten Yaien zu verargen, dajs jie ſich 
von der Kunſt zu einem Urtheil hinreißen laſſen, defien Form und 
Ausdrudsweiſe micht anders, als ſehr vag, raſch umd ungründlich aus: 
fallen muſs. Für ſolche aber, die aus dem Yaienjtand herausragen 
wollen, würde ich zur Dämpfung ihrer Urtheilswonnen ein Werfchen 
von Mozart zur Yectüre empfehlen, das unter dem Namen „das Dorf: 
mujifantenfertett“ befannt, aber ſchon von ihm jelbjt „ein muſikaliſcher 
Spas“ genannt wurde. Hier hat Mozart im übermüthiger Laune ſich 
in die Seele eines ungeichieften Componiften hineinzuverjegen verfucht, 
baute jchlecht das Einzelne und das Ganze, modulierte bald gut, bald 
fchlecht; er dachte ſich auch in den Ehrgeiz des Unbeholfenen hinein, 
der Beſſeres leiſten will, als er fan, und erzwang, jcheinbar glüdlich, 
gute Stellen, kurz, was die Yaune ihm vermitteln Fonnte, Alles ftcht in 
dieſem Werlchen. Wer nun die Fehler hier zu erkennen und anzugeben 
we — und das iſt nicht einmal gar viel verlangt —, der traue ſich 
meinetwegen ein Urtheil zu und gönne fic das Bewuſs: ſein, nicht mehr 
cin „Vale“ zu ſein. Ich bin überzeugt, daſs jeder, der jchon dem Spais 
Mozarts gewachſen ift, mir darm recht geben wird, dais ich Bruck⸗ 
ner’jche Kompofitionen für ſchlecht geichrieben halte. Ich hoffe übrigens 
damit nicht etwa die lette Grenze der mir Mecht Gebenden markiert 
zu haben. 

Die Gefammtwirkung Bruckners ift für die Gegenwart eine recht 
große, und in Wien ſpeciell, wo der greiie Künſtler lebt, am größten. 
Dais die Wirkung Bruders in erſter Yinie von der herrlichen Art 
feiner Tongedanken getragen wird, mus billig zugegeben werden. Bes 
geifterung zündet Begeifterung ! Diefe rein künſtleriſche Wirkung mag 
aber durch allerlei VBorurtheile künſtlich gefteigert worden ſein, die id) 
bier nicht Schildern mag. Und jürwahr, nicht gering, als Hebelkraft der 
Popularität und Wirkung, mag auch jene häfsliche Zärtlichkeit gelten, 
mir der man bier den würdigen Nünftler unwürdig umgeben hat, Es 
wagt bald ein jeder von uns, feinen Förderer, Gönner, eimen Gut— 
geitimten von ihm zu jpielen, bloß weil der Stünftler jo einfach und 
bieder ift und Heucheleien jchwer durchſchaut. In den Beifall vieler, die 
Bruder, wie fie jagen, lieben und chrem, miſcht ſich Weitleid mit dem 
— armen Künitler, und eben dieſes Mitleid iſt Falich und häſslich. 
Bruder iſt groß genug, auf jedes jalſche Urtheil, jede gönnerhafte 
Yiebe und all’ das falſche Mitleid verzichten zu können, Wer Bruder 
ehren will, ermweile ihm nur die Ehre eines gerechten Urtheils, denn 
ein wahrer Hinjtler will wie für mehr genommen werden, als er ift. 

Dr. Heinrih Schenter. 


Mündener Theatereindrücke. 


ı einen kurzen Berichte habe ich bereits über die Berballhornung 
geichrieben, welche der Grillparzer’ichen „Eſther“ anf der Münchener 
Hofhuhne zutheil wurde, Die Hauptſchuld daran trägt, wie ich damals 
conjtatierte, der Bearbeiter und Ergänzer Karl von Heigel. Allein die 
Aufführung läſet doch auch noch cine andere Betrachtung zu, nämlich 
une Nüdficht auf das Mlünchener Theater und den Munchener Schau: 
ſwielſtil, ja, in gewiſſem Sinne, feinen Kunſiſtil überhaupt; dafür war 
jie in hohem Grade charakieriſtiſch. 

Um das einzujchen, muſs man willen, dafs der gelammtfünit- 
leriiche Charafter Münchens ein merkwürdig dualiftischer iſt. Das 
Munchen der Sceeſſion iſt auf der andern Seite noch immer das 
Münden Cornelius’, Pilotys und noch viel unintereffanterer Künſiler. 
Freilich iſt das erjte das anjblühende umd das zweite das ab» 


Die Beit. 


20. Juni 1896, Wr. 90. 








fterbende. Aber im München von heute find beide Seiten neben einander 
deutlich erfennbar, die häfsliche, welte jogar noch deutlicher als Die 
aufblühende. Man braucht nur von der Ausjtellung an der Prinz = 
tegentenftrafje oder vom  veizenden Gaſteigerbrunnen mit dem viel 
verläjterten nadten Buben oder m:inetwegen von den föjtlichen Titel- 
blättern der „Jugend“ zu kommen, die an allen Straßeneden auffallen, 
und fic vor den Prophläen oder dem Siegesihor oder einigen Kirch e n⸗ 
fresfen aufzuſtellen, um dieſen Daalismus jchmerzlich zu fühlen: bort 
eine buntfarbene, mädelhaft launige Kunſt mit unruhig glänzenden 
Zigeuneraugen, bier eine matronenhaft graue, künſtlich confervierre — 
man denke an die Kunſtpflege Yudwig I. — aus Büchern genährte. 


Dieje Zweiheit des Stils fonımt wie in alem aud im Mündener 
Theater zum Ausdrud, und auch bier tft oft der fahle, hiftorifieren de 
Stil deutlicher, als der andere. Schon das Gebäude des fal. Hof- 
theaters, das aus dem Zwanzigerjahren ſtammt, ſteht wie ein Denkmal 
an jene jade, epigonenhafte, antikijierende Kunſteboche da: ein ſpar— 
taniſch müchternes, außen und innen ſtimmungsloſes Haus. So arg 
iſt es nun freilich mie dem Stil des Theaterjpielens, der drinnen 
herrſcht, nicht beitellt. Aber immerhin, man kaun das ſcherzhaft 
kliugende Wort riskieren: von den zwei Stilen der Theaterfunft iſt der 
lebendige, neue mehr im Auditorium, auf der Bühne aber im all— 
—— mehr der andere beglinftigt, Das gute, literariſch geſinnte 
Munchener Theaterpublicum nämlich, ſoweit ich es kenne, ſtellt durchaus 
moderne, an der Berliner Schauſpielmethode geſchulte Anſprüche; 
wenigitend habe ich im Wien jelten fo ſtreng über die Unnatur des 
conventionell-bühnenhaften oder hijtorifierenden Stils urtheilen gehört, 
wie in diefen reifen. Das Theater aber ſeinerſeits ſcheint an ſich 
felber nicht ganz jo ftrenge Auſprüche zu jtellen; wentgftens habe ich 
jelten jo conventiomell bühmenhaft und falſch hiftorifierend Komödie 
fpielen geichen, wie z. B. in der eingangs erwähnten „Eſther“. In 
diefer Aufführung merkte ic) gar nichts mehr vom modernen München, 
vom München der Secejion und der Jugend, da war mur noch bie 
andere Seite fichtbar, das Münden der Propyläen und Siegesthore 
und der ſchlechten Hiftorien, die im der neuen Pinalothel hängen. Dieje 
Aıfführung war ein böſes Andenfen an die Zeit Ludwigs IL. und jeiner 
hölzernen Separatvorftellungen und an die Zeit, da Wilh, v. Kaulbach 
die „Erſtürmung Jeruſalems“ und Carl Schorn die „Sintflurh* 
malten. Alle dieje Vergleiche und geichichtlichen Anfpielungen follen 
nicht bloß zur Ausſchmucdung oder Berbeutlichung meines Urtheils 
dienen; mein, fie geben den unmittelbaren, lebendigen Eindruck wieder, 
den der Theaterabend auf mich machte und die Boritellungen, die er 
in mir erwedte. An die ſchlechten Geichichtsbilder mit den jteif pathes 
tiſchen Geberden und den angelogenen Aifecten erinnerte er fortwährend, 
und weil diefe, nunmehr abjterbende Kunſt noch immer ein wejentlicher 
Zug in Mündens Anelig iſt, darum Habe ich den Abend als jo 
charakteriftifch empfunden. Vom Stüde iſt bier gar nicht mehr die 
Rede. Aber der Director, der es annahm, der Regiſſeur, der es ins 
jcenterte und die Darfteller, die es jpielten, alle jtanden im Baune 
des verlebten, clajjiciftiichen Stils der Mündmer Dreißigerjahre. Auf 
diefe Weife wurden übrigens auch die beiden Grillparjer'ſchen Aete 
jo ſteif und hölzern, als 0b auch fie auf Anregung und 
unter dem Protectorate Sr. Majeftät des Königs Yudwig IT. von 
Bayern, gedichtet worden wären. Als Beiipiel menne ich nur dem 
Hamann; ſchon deshalb, weil der Darſteller, Herr Wohlmuth, im alls 
gemeinen einer der dverjtändigiien Schauſpieler von hier iſt, vor allem 
aber, weil der Hamann ein gar fo ſcharf gezeichneter und modern ges 
meinten Menſch iſt, vielleicht der gelungenjte im ganzen Stüd. Ich 
weiß nicht, ob es jchon zur Tradition der „Charalterſpieler“ geworden 
ift, dieſen altbiblifchen Staatsmann von allem Anfang an als einen 
halb lächerlichen, halb verabjceuungswürdigen Greis zu jptelen, im 
der Maske eines alten, häſslichen Juden, jo etwa nad) der vagen 
Borjtellung, die man bei dem Worte „altbibliih“ zu haben pflegt. 
Wenn das Tradition it, Fo iſt es eine höchſt falſche und für die 
Gritlvarzeriche Dichtung jchädliche, weil fie aus einem ganz bes 
ſtimmten, direct genrehaften Menſchen eine lebloſe, jogenannt „hiſto— 
riſche“ Figurine macht. Es Mann fein Zweifel darüber bejtehen, und 
gerade durch die falſche Darftellung it mir's um jo klarer geworden, 
dajs der Grillparzer'jche Hamann ein höfiicher, ſchlauer Diplomat iſt, 
der im erjten Act die Situation noch durchaus beherrſcht: alſo jehr 
fein und förmlich im Sprechen, correct und geſchaiegelt im Auftreten, 
weit eher Geck als Mumtmelgreis, einer von jenen Staatsinännern, 
denen die Juterbiewer immer elaftijche Schritte nachrähmen, Wenn 
die Either im Beginn des zweiten Actes von ihm jagt: Faſt dauert 
nich der arıne alte Mann, jo muſs das einen Fehr jtarken Contraſt 
zu feiner Erjcheinung und zu Seinem bisherigen Berhalten ergeben. 
Und wenn der König mit Freude und Staunen die Entdedung nacht, 
dajs Eſther feinen Nathgeber mehr für unverftändig als ſchlecht hält, 
jo jest das jelbftverjtindlic voraus, dais Hamann feinen Unverſtand 
wicht auf der Stirne geichrieben trägt. Der eigentliche, wunderichöne 
Sinn diefer Dichtung it ja bad) die Leberlegenheit eines unerfahrenen, 
unbeirrt guten Menschen allen Fineſſen der jogenannten Klugheit 
gegenüber — die legteren jollen in Hamann verförpert ſein! Diejes 
Motiv war ja bekanntlich etwas, was Grillparzer ſtets beichäftigt hat, 
es war jozuiagen ein Glaubendartilel feiner perjönlichen Weligion. 
Wan denfe nur an die Worte Yeons, der dasjelbe, nur von der nega— 


Nr. 90. Wien, Samstag, 


tiven Seite, ausdrüdt: Sieht du, man iſt micht Hug, wenn man 


nur klügelt! Mit alldem will ich aber nur beweifen, dajs die ganze‘ 


„Eſther“ auf dem Charakter des Hamann bajiert, wie ich ihn hier 
andentungsweie gezeichnet habe. Zum leberfluſſe läſst fich noch auf 
Grillparzers Yeben hinweiſen und auf das Material, das der Dichter 
in jeiner ‚Zeit umd feinem Milieu fand, Es ift unſchwer, in Hamann 
den Typus des vormärzlicen Diplomaten zu erkennen, der ja jo oft, 
wie die Hofgeichichte lehrt, durch die helle Erſcheinung irgend einer 
jungen Königin, einer abendländifchen Eſther, aus Pe dunkeln 
Schlichen geriſſen wurde. Grillparzer hat dieſen Typus aus eigener 
—— und auch aus eigenem Schaden gelannt und ſich mit ihm 
— wie Aufzeichnungen beweiſen — viel beſchäftigt. Ich brauche nur 
den Namen Metternich hieherzufegen. 

Allein, ich bin ganz ins Allgemeine abgewichen und wollte doc 
nur am Beifpiele des Hamann und jeiner Darjtellung zeigen, wie 
wenig die Münchener Aufführung im Stile Grillparzers war. Ich bin 
aber nicht jo ungerecht, irgend einem Schauipieler daraus einen erniten 
Vorwurf zu Ban Es iſt ja fait unmöglich, als Hamann Grill: 
parzers auf die Bühne zu kommen umd im 3. Acte cin Hamann 
Heigels zu werden. Und es muſs faſt ebenjo unmöglich fein, aus dem 
fteifen hiftorifierenden Geſammtſtil zu fallen, der am biejem Abend 
ichwer wie ein Schatten der ſchlechteſten Epigonenzeit über der 
Bühne lag. 

Grillparzer mus modern, ganz modern geipielt werben, um 
nicht das Beſte zu verlieren, die Seele, Zum Theil ift es ja hier ſchon ges 
lungen: in „Weh dem, der lügt“ z. B. oder mod) viel mehr in der 
„Judin von Toledo“, wo ich ein Fräulein Sclojs die Kabel jo 
richtig und jo wirkſam jpielen jah, wie das momentan in Wien mit 
dieſer Molle laum möglich ift. Im allgemeinen aber ijt das Modern: 
jpielen, die lebendige, unbiftorifche Darjtellung aus erfter Hand, nicht 
gerade die Force der Munchener Theater. Das habe id; leider am 
Fauſt“, der im einer Neueinſtudierung fozujagen als Mluftervorjtellung 
gegeben wird, wenigftens am II. Theil, erfahren; der verliert hier 
auch das Beſte. Um es möglichit deutlich auszubrüden: Die Soethe'jche 
Dichtung wird hier mehr als Hiſtorie vom Dr. Fauſtus dem als 
Gotthe'ſche Dichtung geipielt, aljo mit überjtarfer Betonung des 
Abenteuerlichen, Bunt-Romantifchen, des geſchichtlichen oder jagenhaften 
Hintergrumdes und mit ziemlicher Vernachläſſigung des Dialogs und 
des ewig Menſchlichen. Die Einzelleiſtungen find? — bis auf den 
tüchtigen Mephifto des Herrn Wohlmuth — ganz äußerlicd und 
operuhaft, und die Zengerche Mufit, mit der das Occheſter begleitet 
und die an vielen Stellen ſogar gejungen wird, nimmt den Öocthes 
ſchen Berfen den legten Reſt ihres wahren, nämlich reflectorifchen 
Charakters. Brillant arrangiert find die Maſſenſcenen, die Decorationen 
und Goftüme find nicht nur prächtig, ſondern mit großer Treue 
hiſtoriſch ftilifiert, und es find ein paar Bilder geitellt, die jchon für 
ſich künstlerifche Ansprüche erheben: z. B. die mittelalterliche Stadt, 
in der Fauſt Helena empfängt, wie von einem füddentichen Nomantifer 
unjeres Jahrhunderts gemalt, oder die Schluisapotheofe, bie direct 
abjichtlich in der Compoſition Cornelius'jcher Heiligenbilder gehalten 
zu jein ſcheint. Auf dieje Weiſe beeinträchtigt auch bier die äuterliche, 
aufs Formelle und Stiliſtiſche bejchrünfte Methode einer überlebten 
Kunftepoche die moderne Iheaterfunft im einem modernen Stück wie 
„Kauft“; und man hat am Ende viel weniger vom Dichter geſpurt 
als von ein paar Münchener Decorationsmalern, die den für eine 
beftimmme Epoche ihrer Stadt charalteriſtijchen Stil ihrer heimiſchen 
Kirchenfreslen und Königsiclöffer auf die Bühne gebracht haben. 

* 


” 

Die moderne Bühnendarftellung ift die ſchwächere Seite des 
Miündyener Theaters, Allein, wenn das aud) bei Örillparzer und Gocthe 
zum falchen Hiftorifieren führt und deshalb ein Mangel it — von 
der zeitgenöffischen dramatijchen Yiteratur gar nicht zu reden — jo 
gibt es doch mod) einen andern, nothwendig hiſtoriſchen Schaufpielftil 
ud eine jehr große Bühnenliteratur, in der er am Plate if. Man 
denke beifpielsweile an Shaleſpeare'ſche Komödien und an Moliere, 
an das ſpaniſche Theater und an Mozart'ſche Opern, Auf diefem Ges 
biete nun nimmt Münden einen unbeſtritten erjten, vielleicht jogar 
den erjten Nang ein. Schon das Iheatergebäude, das München gleid)- 
ſam zu biefem —— Zwece der hiſtoriſch ſtiliſierten Aufführungen 
beſitzt, iſt da ein außerordentlicher Gewinn: es iſt der zierliche, ſo 
überaus intime Roccocobau des Reſidenztheaters. Die Münchener wiſſen 
diefen Vortheil aber auch Fehr zu nützen. Vorerſt haben fie die Yuit- 
jpiele Shafeipeares mit Hilfe der Lautenſchläger'jchen zweigetheilten 
Bühne in diefem Theater heimisch gemacht. Ich jah z. B. „Was ihr 
wollt“, das ich kurz zuvor in Wien auf der Immermann-Fellner' ſchen 
Bühne geiehen hatte. Abgejchen davon, dafs id; die Lautenſchläger'ſche 
Einrichtung mod) immer vorziehe, weil fie die Bühne breiter und bes 
queimer wacht, jtatt fie zu verengen und zu deteriminieren, fommt vor 
allem die Infcenierung dem Stud in grandiofer Weiſe zubilfe, Faſt 
ganz ohne Banjen wird es in jehr vafchem Tempo herumtergeipielt, mit 
möglidyit viel Bewegung und möglichit wenig Deeclamation. Ebenſo 
groß joll der Erfolg diefes Princips in der „KRomödie der Irrungen“ 
fein, die Regiſſeur Savits, der Yeiter diefer Aufführungen, ganz ohne 
Zwiſchenacte, aljo im einen Aufzug jpielen lälst. Mit befonderent 
Eifer nimmt fich Herr Savits Moltöresg an, deſſen Komödienftil auf 


Die Zeit. 


20, Juni 1896. Seite 187, 


biefer Noccocobühne und im diejer gelungenen Infcenierung ungemein 
glüdlich getroffen wird. Ich jah den „Geizigen“ und die „Preeieuses 
ridienles*. Aus einer überrajchenden Gruppierung der Perſonen auf 
der Bühne, aus einer plöglichen Wendung des Schaufpielers gegen die 
Rampe werden da jcheinbar zufällige Effecte gezogen, die höchſt 
nothwendig ſind und zum Geheimnis ber — werben gehören ; 
wie wenig man mit Moliere ohne diejes Geheimnis erzielt, hat ja 
das Burgtheater jüngit erfahren, 

Die größte That der Münchener Bühne aber oder wenigitens 
diejenige, von der hier z. Zt. am meiften geſprochen wird, iſt die Neu— 
einftudierung Mozart’jcher Opern gewejen. Im vorigen Jahr wurde 
„Figaros Hochzeit“ ins Nefidenztheater verlegt, Heuer folgte daſelbſt 
der „Don Juan“ unter dem Titel „Don Giovanni oder der bejtrafte 
Wüftling*. Zur Einführung in dieſe legtere Reform hat Intendant 
Voſſart einen Vortrag gehalten, der nunmehr als Broſchüre vorliegt.*) 
Darin wird u. a. mit Hilfe eines großen ſachlichen Materials und in 
einer ehr angenehmen, Haren Form theoretiih auseinandergejegt, mad 
für die Neuſcenierung der Oper auf der Nococobühne Ipricht. Die 
Praris hat auch ziemlich alles bejtätigt ; dafliv Äpricht lauter als mein 
unfachliches Urtheil der große öffentliche Erfolg. Mit diefer Neuerung 
war übrigens eine zweite, finnenfällige verbunden: die Einführung der 
„drehbaren Bühne“. Das it Yautenichlägers neueſte Errungenſchaft 
auf dem theatertechniſchen Gebiete. Zur Erklärung und Würdigung 
diefer wirklich intereſſanten Erfindung laſſe ich Herrn Poſſart das 
Wort, der in jeiner Broichüre jchreibt: „Man denke ſich den ganzen 
Buhnenraum leer; alle Couliſſen herausgenommen. Der nadte Boden 
enthält eine drehbare, runde Scheibe, welche einen jo großen Kreis 
bildet, dafs derſelbe vom Sonffleurfajten bis zur hinterften Tiefe des 
Theaters und links und rechts bis am die Seitenwände reicht. Auf der 
vorderen Hälfte dieſes Kreiſes nun ftellt man bie erſte Decoration des 
zu jptelenden Stüdes auf, Dieje Decoration ſchaut dem Publicum gerade 
ins Geſicht. Hinter dem Auditorium, noch unjichtbar, fteht Rüden an 
Nüden mit ber eriten Decoration, auf der hinteren Hälfte der Dreh: 
fcheibe, bereits die zweite Decoration fertig. Iſt nun die erfte Scene 
zu Ende gejpielt, jo wird durch einen eleftrifchen Motor die Scheibe 
berumgedreht .. . . Aber die Yautenichläger’iche Bühne hat wicht nur 
praftiiche, fie hat auch fünftleriiche Vorzüge. Man ijt nicht mehr an 
das vieredige Couliſſenſyſtem und die damit zuſa mmenhängende Ge— 
radlinigkeit der Decorationen gebunden. Schräge, pittoresfe Aufſtel- 
lungen werben zutage treten und unfer Auge erfreuen“, 

Munchen. Alfred Gold, 


Plaginte. 


ne ein paar Monaten fommt eined Tages ein Freund zu mir 

gerannt und bringt mir cine Zeitung, mit Wuth auf einen Ars 
tifel zeigend, dem ich lejen fol. Ich mehme das Blatt, es iſt aus 
irgend einer kleinen bdeutichen Provinz datiert, und jehe mir den Aufſatz 
an, der die legte Novität des dortigen Stadttheaters beipricht, das 
„Glück im Winkel“, Ich finde, daſs er vernünftig, der Sache gerecht 
und jogar leſerlich geſchrieben iſt, und freue mich, Gedanken zu bes 
gegnen, welchen ich zuftinnmen ann. „Was willit Dur denn eigentlich ?", 
jeage ich den Freund. „Warum bift Du denn jo bis? Der Mann 
hat ja ganz recht.” Da lacht er: „Du biſt doch wirklich großartig ! 
Es iſt unglaublich! Merkſt Du denn gar nichts?” Ich ſehe noch 
einmal hin und merke noch immer nichts. Nun nimmt mein Freund 
die „Zeit“ her, ſucht ein bischen nach und liest mir dann vor, was 
ich ebem gelefen habe, genau dasjelbe, Wort jür Wort: der Herr in 
der Vrovinz hat einfach meinen Artifel abgediudt. Nun müfjen wir 
beide lachen. Wir vergleichen genau, alles ftimmt, michts fehlt, nur 
mein Name iſt ausgelaſſen. set beginnt mein Freund zu hessen. Es 
gibt gewiſſe Dinge, meint er, die man fich nicht gefallen lafjen fan. 
„Du darfjt es einfach nicht. Man hat' nicht das Recht, derlei ruhig 
hinzunehmen. Du bift es jchon dem Collegen ſchuldig, Dich zu wehren. 
Jeder muſs da für alle einfteben. Sonft werden wir mit diefen ‘Piraten 
nicht fertig.” Und er regt ſich auf, jchreit und verlangt, dass id, den 
„Dieb öffentlich, anhalten und züchtigen fol. Ich höre ihm eine Weile 
zu, dann erfläre ich, dafs ich das nicht thun werde, „Es iſt Deine 
Piliht!” — „Aber es wäre gegen mein Gefühl!” Wir ftreiten hin 
und her, er wird immer heftiger, ſchimpft und droht, aber ich fanın 
mir nicht Helfen, ich bin nicht zu befehren. Ich argumentiere dabei 
ungefähr jo: „Was der Mann gethan hat, iſt ja freilich nicht jchr 
ſchön. Er bat unter jeinem Namen einen Artilel drucken laſſen, der 
von mir it. Das thut ein anftändiger Menſch nicht, jagt Du. Da 
haft Dir ganz recht. Aber ich bin doch nicht dazu da, um den Anſtaud 
der Men jchhert zu bewachen, die Guten zu belohnen und die Höfen 
zu beftrafen — ich bin ja nicht der liche Sort. Wie fomme ich dazu, 
jedem ſchlechten Kerl nachzulaufen? Das jällt mir gar nicht cin, Ja, 
wenn er mich oder Dinge, die mir theuer find, bedroht, das ift dann 
etwas anderes, dann werde ich mich jchon wehren. Aber was hat er 
mir denn gethan? Hat er mir geicadet ? Hat er der Yiteratur ge— 
ſchadet? Mir kann es doch nur angenehm fein, wein die Welt meine 
Meinungen zu böven befommt. Ich Ichreibe ja nicht, damit mein Name 


*) licher die Neueinftudbierung und Neuicenierung des Woiartigen Don uowinkt 
(Don Yuan) anf dent kgl. Nefidenzipeater zu Münden. München IBM, 


Geite 188. Bien, Samstag, 





irgendwo fteht, jondern um meine Gedanken unter die Menfchen zu 
bringen. Du wirft mir zugeben, dajs ber Herr in der Provinz; wenig- 
ftens einen Leſer haben dürfte, der auf ihm hört und am ihm glaubt. 
Diefer hat en nie etwas von mir gelefen, er weiß von mir 
gar nichts; mit dem beften Willen fan id) mit meinen Gedanken 
wicht zu ihm kommen. Ex kennt mich freilich auch jetst noch micht, mein 
Name ift ja verſchwiegen; aber ich habe doch endlich einmal zu ihm 
ſprechen können und wenn meine Sedanfen etwas wert find, werden 
fie ſchon im ihm fortwirten. Ich habe aljo vielmehr alle Urſache, dem 
„Piraten“ zu danfen. Und ich meine: die Yiteratur auch. Cs mag 
vielleicht ein bischen eitel und unbejcheiden fein, aber ich bin überzeugt, 
dafs es für die Literatur beſſer ift, wenn die Menfchen im jener Pros 
vinz meine Gedanlen annehmen, als wenn ihmen der Herr die feinen 
eingeben würde. Ich mufs jagen: für mid und für die Kunſt möchte 
ich nur wünſchen, dais alles, was ich über das Drama oder Gedichte 
oder Bilder jchreibe, vecht fleißig abgeicrieben und fo recht vielen 
Menſchen zugebracht werde. Das ift mein Gefühl in diefen Dingen, 
Es fan ja Min, dafs ich mic irre. Aber es ift mir unmöglich, gegen 
mein Gefühl zu handeln.’ 

So habe ich damals geſprochen, jo denke ich mod immer, Ich 
mujs belennen: ich verftche den ganzen Yürm über Plagiate nicht. 
Mag man über den Plagtator denen, wie man will: die Plagiate 
ſchaden niemandem und nügen allen. Wer jic über Plagiate ärgert, 
wird mir faſt verdächtig, dafs es ihm mehr um feinen Namen als um 
feine Sadje zu thum ift. Mancher, der duch feine „Original-Aufſätze“ 
der Yiteratur gefährlich wird, könnte durch Plagiate ſich zur Verbreitung 
guter Gedanken nützlich machen. Ich würde nur eine Art von Piagiaten 
verbieten: Plagiate an fchlechten Autoren. 


Auch muſs man noch etwas bedenken. Es ift gar nicht möglich, 
das Plagiat zu definieren. Wo füngt es an, wo hört cs auf? Sch 
will das am eimem Beiſpiele zeigen, Seit ſechs Jahren bejchäjtige 
ich mich jegt mit Shafefpeare und fünf Fahre ıjt meine Arbeit umſonſt 
gewejen; wie ich im Einzelnen auch ſchwelgen mochte, das Ganze 
fonnte ich nicht verftehen, das Letzte feiner Natur blieb mir ein Räthſel. 
Ich mochte in allen Kommentaren ſuchen, das gab mir feiner, ſelbſt 
Otto Ludwig nicht, dem ich immer wieder und immer wieder befragte. 
Plöglich, es mag jegt ein Jahr her fein, ich weiß es noch, als ob es 
geitern gewejen wäre, hat mir ein einziger Sag geholfen; der hat mir den 
ganzen Shaleſpeare geoffenbart, ſeitdem fpüre ich ihm erjt, mit einem 
Schlage wurde es hell. Diefen erlöfenden und beglüdenden Say habe 
ich in einem Feuilleton über Hamlet gefunden, wo es hief, man bürfe 
nicht vergeflen, dais Shaleſpeare überhaupt die Welt immer als Schau: 
jpieler anfieht. Nun verftand ich ihm erſt. Nun fügte ſich mir alles 
ein und rundete ſich ab. Nun nahm ich mit neuem Eiſer eine Stüde 
her und las noch einmal alle Commentare nad und man mag fic 
vorjtellen, wie mir da geſchah, als ich jet, auch Otto are wieder 
lejend, bei ihm denfelben Sag fand, meinen erlöfenden und beglüdenden 
Say. Gin Plagiat, hätte ein anderer gleich gerufen. Ich war vor: 
fichtiger und dachte lieber erſt ein bischen nach; dabei bin ich auf merf- 
würdige Dinge gefommen. In jenem Feuilleton hatte der Sag fo auf 
mic, gewirkt, dajs fich mir nun erft der ganze Shafeipeare zu offens 
baren fchien. Nun steht derſelbe Satz allerdings ſchon bei Otto 
vudwig. Ich habe ihn auch dort gelejen. Ich muſs ihn drei, vier Mal 
vor Jahren jchon geleien haben, ich habe damals das ganze Bud) 
ercerpiert; ja noch mehr: auf derjelben Seite habe ich in meinem 
Eremplar vorher und nachher einige Säge blau, andere roth angeftrichen, 
nur gerade diefer Sat tt von mir gar nicht bemerkt worden. Ich habe ihn 
gelefen, aber er hat auf mich nicht gewirkt, er hat mir nichts gejagt, er 
hat nichts in mir aufgewedt. Hätte ich ihm nicht jpäter in jenem Heu eton 

efunden, jo wäre er niemals in mir lebendig geworden. Wen bin ich 

ihn nun eigentlich jchuldig? Wem verdanke ich meinen Shaleſpeare? 
Wer hat mir ihm geoffenbart, Otto Yudwig oder das Feuilleton? Dtto 
vudwig hat freilich dem mir jo theueren Gedanken zuerſt gejagt, aber 
von jenem Feuilleton habe ich ihm zuerit gehört, Es hat ihm einen 
Accent eingeblajen, da vernahm ich ihm exit. Ohne das Feuilleton 
hätte mir Otto Ludwig gar nichts genützt. Eigentlich müffen wir uns 
beide, Otto Ludwig umd ich, bet dem Feuilleton bedanten. 

Dies betrachtend, wird man auch zur rechten Meinung über 
die widerliche Hege gegen Richard Muther kommen *). Das Meijte 
ift ja darin ſchon auf dem erſten Blid als alberne Verleumdung zu 
erfennen. Man braucht überhaupt nur über einen Punkt zu ſprechen: 
über die Beichuldigung, daft er im feinen berühmten Buche Ge— 
danken, die vor ihm fchon andere hatten, mit eben den Worten diefer 
anderen ausgejprochen habe. Die Antwort darauf ijt ſehr einfach. 
Erſtens bat er das niemals verhehlen wollen: nach jedem Wapitel 
find alle Autoren genannt, die er bemütt hat; jeit wann aber find 
CEitate verboten? Zweitens hat es jeder ſofort jehen müſſen. Gleich 
nad) dem Gricheinen der leisten Yieferung jchrieb ic; damals: „Das 
ift eim föftliches Buch, das man gar nicht genug vühmen, nicht genug 
empfehlen fan, Kennern zur Luſt, Yaten zur Lehre. Ich möchte micht 
ungeburlich loben, wie es leicht im der eriten Freude gejchieht, Es 
ſcheiut meer, wirft neuer, als es iſt. Wer ein bischen in der Kunſt 
lebt und auf die Reden der Künſtler hört, kennt es jchon. Es jagt 


*, al, Me Muther-Gepe. Ein Beitrag zur Vinhologie dee Neides und der Ber- 
umbung. Yon Richatd Diusper. Münden. &. Hirtb. 


Die Zeit. 


20. uni 1896. Nr. 90. 


nur öffentlich, was diefe ſonſt lieber verſchwiegen. Sein Motto könnte 
fein, was einjt Hermann Helferich von ſich ſchrieb: ‚Auszufprechen ift 
verfucht worden, was auf ben vorfpringenditen Wtelierbächern bie 
Spugen pfeifen, aber was von ben Sathebern ber neueren Kunfte 
geſchichte herab zunächſt moch nicht und jelten von den Männern der 
Öffentlichen Meinung gejagt wird.‘ Das will es unter die Leute 
bringen.“ Und id) — ſein Verdienſt ſo aus: „Man darf von ihm 
hoffen, dajs manche Gedanken der ‚guten Europäer‘ jet unter bie 
Menge, in das gemeine Denken kommen; und jo werden die Yaien 
allmählich doc lernen, über Malerei zu denken wie die Maler.“ 
Drittens haben wir „Spaten auf den vorjpringendften Atelierdächern“, 
die er citiert hat, alle Urſache, ihm dankbar zu fein. Er hat ums 
mehr gegeben als wir ihm. Wir haben ihm ein paar glückliche For— 
mulierungen gegeben, die wir ja auch nicht einmal aus uns felber, 
fondern von den Bildern abgeleien hatten; aber er hat unfere Ge— 
danfen erſt den Yaien An nern und im gemeinen Denken aufleben 
laſſen. Wir mochten jo jchön jchreiben, als wir nur fonnten: man hat 
ung nicht angehört. Erſt er hat ihnen den mächtigen Accent einge> 
blafen, der fie unter die Menfchen trug. Durch ihn erit find unjere 
Meinungen wirkiam geworben. 

Man weiß, daſs Goethe oft über das Plagiat geſprochen und 
es immer mit Leidenſchaft vertheidigt hat. Einmal hat er Yord Byron 
getadelt, dafs er A) gegen dergleichen Beſchuldigungen nicht beſſer zu 
helfen wufste: „Er hätte ſich ftärfer dagegen ausdrüden jollen. Was 
da ift, das iſt mein — hätte er jagen follen und ob id) es aus dem 
Yeben oder aus dem Buche genommen, das ijt gleichviel, es kam bloß 
darauf an, dafs ic) es recht gebrauchte! Walter Scott benutzte eine 
Scene meines Egmont und er hatte eim Recht dazu und weil es mit 
Verftand geſchah, jo iſt er zu loben. So aud hat er den Charakter 
meiner Mignon in einem feiner Romane nachgebildet; ob aber mit 
ebenjo viel Weisheit, ift eine andere frage, Lord Byrons verwandelter 
Teufel ift ein fortgejegter Mephiftopheles und das iſt recht. Hätte er 
aus origineller Grille ausweichen wollen, ex hätte es jchlechter machen 
müffen. So fingt mein Mephiftopheles ein Lied von Shafejpeare und 
warum follte er das nicht? Warum follte ich mir die Mühe geben, 
ein eigenes zu erfinden, wenn das von Shafejpeare eben recht war 
und eben das ſagte, was es follte? Hat daher aud die Erpofition 
meines Fauſt mit der des Hiob einige Achnlichteit, jo ijt das wiederum 
ganz recht und ich bin deswegen cher zu loben als zu tadeln.“ So 
ruft er ein anderes Deal aus: „Wenn ic) jagen fünnte, was ich alles 
großen —— und Mitlebenden ſchuldig geworden bin, ſo bliebe 
nicht viel übrig.“ Und jo im Fauſt: 

„Wer kann was Dummes, wer was Kluges deulen, 
Das nicht die Vorwelt ſchon gedacht ?* 

und in den Gedichten: 

„Das Wahre war ſchon fängt gefunden, 

Hat edle Geiſterſchaft verbunden, 

Das alte Wahre, fah' es an!” 
und in den Sprüden: „Alles Geſcheite iſt Schon gedacht worden 
man muss nur verſuchen, es noch einmal zu denlen.“ Man kann jchon 
vermuthen, warum es ihm gar jo wichtig war, das immer wieder zu 
verfichern und zu betheuern. Eine Stelle in den Geſprächen mit Eifer: 
mann bringt uns darauf: „Bon einem durchaus verrüdten und fehler- 
haften Kunſtler ließe ſich allenfalls jagen, er habe alles von fich jelber, 
allein von einem trefflichen nicht.“ Das heißt, Goethe hat gefühlt, wie 
gefährlich die Furcht vor Plagiaten den Künſten und ben Willen: 
Ichaften werden fan, In der That, nehmen wir dem Sünftler das 
Hecht, das Schöne darzuftellen, wie ev es fühlt, unbefünmert, ob es 
ichon einmal jo dargejtellt worden ift oder nicht, und dem Kenner das 
Recht, nad) dem Wahren zu trachten, ob es nun alt oder neu ift, und 
laſſen wir blof das gelten, was noch nicht dagewefen ift, dann machen 
wir allen Ertravaganzen die Thüre auf und der größte Narr wird 
uns dann ber tiebite Autor fein. Darum ift es bejjer, wir halten uns 
die Ohren zu, wenn von Plagiaten gejchrien wird, und bleiben dem 
Worte Sehbels trem, dafs es im Aeſthetiſchen nicht darauf ankommt, 
„das elite Gebot zu erfinden, jondern die zehn vorhandenen zu 


erfüllen. * — Hermann Bahr, 
Die Woche. 
Politifhe Notizen. 


Eonfisciert! 


Bien, Samstag, 





Eonfisciert! 


Endlich rüdt das Specialorgan bes Grafen Badeni, der Kralauer 
„Las“, mit einer authentiſchen Beichreibung der vermüisten „eifermen 
Dand“ des Grafen Badeni herans. Dieie Hand, jagt er, it „bald 
bart, bald elaftijch“, „ie wird aber Sofort farr, mem.“ 
Eine „Hand“, die bald ſteinhurt und bald gummsimeich fein Toll, — diefe ang- 
tomiſche Rarität follte Graf Babeni doch einmal anſchauen laffen, 

[3 

Ein anderer Ojficiofus, das „Illuftrierte Wiener Ertrabfatt*, 
ſchreibt einen beſonderen Leitartikel über die vom Grafen Badeni unter: 
nommenen „Sformastionsreifen”. In dieſen Artikel Heißt es u. a.; Immer 
aber wird der Blick zunüchſt auf des Dienſtes ewig gleichgeſtellte 
Uhr gerichtet, wie Bismard einſt ſagte.“ Rum hat das zufällig nicht 
Bismarck, ſondern Schiller gefagt, aber es iſt begreiflich, dafs der Extra» 
biättler, wenn er Über den Grafen Badeni jdreibt, auch gleih an den 
Filrſten Bismarck denkt, mit dem der Graf Badeni die Glatze umd den 
grauen Schnurrbart gemein bt; -— — — — — — — — — 


Confisciert! 


* 

Das „Ertrablatt* rilhmt ganz außerordentlich den „Neten Contact 
mit dev Bevölkerung“, den Graf Badeni in Graz gepflegt haben foll. 
Darnach möchte man meinen, dais Graf Badeni in Graz einer Bolts- 
verſammlung beigewohnt hätte, bei der „Genoſſe“ Reſel die Begrükungs: 
anſprache an,ihm gehalten hätte, Den war aberinicht fo. Sondern der Marquis 
Bacquehem war es, ber den Grafen Badeni begrilfite und ihn einen 
„genauen Kenner der Berwaltung* manmte worauf Graf 
Badeni poflwendend den Marquis Bacquchen als die „moderne Kid 
tung der Berwaltung“ verherrlichte. Nun, Margnis Bacquehem hat 
ja im feiner eigenen Minifterlauibahn gezeigt, was er von Regieren ver» 
fieht, und fo ift er and) gang gewiſs ber competente Mann dazu, um den 
Grafen Badent zu loben, fowie umgelehrt der Graf Badeni der einzige 
Richtige if, bei dem der Marguis Bacquehem auf verfiändnisvolle Aner- 
fenmung rechnen lann. Ein Babeni hadt einem Bacquehem fein Age ans. 


Herr Wilhelm Singer, der Chefrebactenr des „Neuen Wiener 
Tagblatt”, nennt den von ihm im Budapeft gegrlindeten Journaliſtenverein 
„ein literarifhes Rothes Kreuz“, Herr Wilhelm Singer 
benft fich dabei die Funetionen jeiner Art von Preſſe offenbar jo, wie er fie 
in feinem Blatt ausübt, nämlich daſs fie die Auigabe hat, die im politischen 
Kampf von der Oppofition verwundeten Miniſter mit freundlichen Perſonal⸗ 
Notizchen zu faben, mit bandwurmlangen Peitartitein zu verbinden und auf 
hölzernen Phrajen zur Ruhe zu legen. Leider hat aber alle diefe Minifter- 
Menſchenfreundlichteit ſämmtlicher Wilhelm Singers beider Welten noch feinen 
Minifter davor bewahrt, mach kürzerem oder längerem Yeiden am feinen 
Wunden zu fterben. Er 


Vollswirtſchaftliches. 


Bon der Börfe ift noch immer wenig Er fagen. Die Eiienbahn- 
einnahmen find andauernd gut, md der imduftrielle Auſſchwung in Deutich- 
land übt auch bei nus feinen Einfluſs aus; auch die Ernte-Ausſichten find 
bisher jehr gilnftig, und die Courſe halten ſich daher ziemlich feft. Dann und 
wann wird verindt, eine Heine Hauſſe zu infcenteren; aber es fehlt nach 
wie vor an der Berheiligung des Publicums, umd nach kurzer Zeit muſe 
immer wieder unter den manmigfachjien aus Serbien, Creta, Kuba ober 
Venezuela geholten Borwänden gebremst werden. Die Umfäte bleiben minimal. 
In Yondon und Paris wurde mach Beilegung des Transpaal-Eonflictes eine 


Die Zeit. 


20, Juni 1896, Seite 189. 





Minen-Haufje arrangiert, die aber auch kaum fobald große Dimenfionen 
annehmen blirjte, Nur in Deutſchland herrſcht reges Treiben am finanziellen 
Markte, einerjeits infolge der ftarfen Beichäftigung der Induſtrie, andererjeits 
iſt die Emiffionsthätigfeit in volfftier Entialtung, weit ug Tu viel vor dem 
1. Juli — an welchen Tage gewiſſe Bellimmmmgen des Börſenrefotmgeſetzes 
in Kraft treten — an ben Mann gebradht werden muſe. Daſs da des Guten 
viel zu viel gethan wird, ift zweifellos. Das Geld, das an den Weſtbörſen 
billig und jllffie if, ift daher in Deutfchland cher knapp. Auch bei uns 
wundert man ſich allgemein, daſs Geld fiir Escomptezweite, obwohl die Börie 
jetzt, wie behauptet wird, kaum den flinften Theil der Summen beanfprudht, 
wie im Vorjahr, doch relativ Mnapp iſt. Dabei wird der Aufammenhang 
wilden den im Escompte und den im Lombard verwendeten Capitalien 
itberfhägt. Die Summen, deren die Speculation in den letzten Jahren zur 
Prolongierung ihrer Engagements bedurfte, wurden ihr von den Capitaliften, 
weiche ihre Effecten angefichts der fteigenden Courie eben an die Speculanten 
verfauft hatten, zur Verfügung geftellt. Im Krach kauite das Capital feine 
Eijecten zuriid, und es ftehen dem Escompteverlehr — von den natilrlichen 
Berihiebungen abgeiehen — heute eigentlich nicht größere Summen zur Ver- 
fügung als früher, Da aber jlir Escomptezwede angefichts ber natürlichen 
Entwidlung von Handel und Induftrie immer grökere Änſprilche an den Geld» 
marft geftellt iwerden, während eine entfprechende Vermehrung der Umlaufs- 
mittel nicht eintritt, bei unferen Währungsverhältniſſen auch bisher nicht 
eintreten lonnte — von der in den leiten Tagen durch die Devifenfäufe der 
Banf erfolgten Vermehrung des Notenumlaufe abgejehen — fo iſt die Geld— 
Inappheit im Escompte die watärliche Folge. Dieielbe wäre freilich leicht zu 
mildern, durch größere Entfaltung des Giro» und Chedoerfehre und durch 
eine rationellere Berwaltung der Staatscaffenbeflände. 
[3 


, Der Biener Banktvereim fchreitet jett zur Durchführung der 
Sapitalavermehrung. Durch Erfahrung beiehrt, ift die Verwaltung diesinal 
ziemlich vorfichtig zumwerte gegangen, Die Borficht Auer ſich zunächf darin, 
dafs vorläufig nur die Hälfte der neuen Aetien zur Ausgabe gelangt, jodann 
daſs die neuen Actien ſchon am Etträgniſſe des laufenden Nahres partici- 
bieren, modurd fie leichter verfäuflich werden. Das fönnte für die Ver— 
waltung befonders fir den Fall wichtig fein, dafs die Metionüre vom dem 
ihnen eingeräumten Bezugsrecht nicht in gewitnfchtem Maße Gebrauch machen 
follten und die „Frennde“ gemöthigt wären, die Actien zu übernehmen. Wir 
hätten noch den Wunſch, dafs die Berwaltung ihre Proipecte in Zukunft 
beffer ftyliftere. Der vorliegende beginnt: „An Ausführung der im der 
außerordentlichen Geueral · Verſammlung vom 15. October 1895 und im ber 
ordentlihen General-Beriammlung vom 8. April 1896 geinisten Beſchlilſſe 
hat der Adminiſtrationsrath des Wiener Bankvereines in er Sitzung vom 
gleihen Zage beichloffen, derzeit mene 87,500 Stüd... Äctien 
auszugeben...” Diejes „am gleichen Tage* kann ſich nach den Regeln 
der deutschen Sprache nur auf den 8. April beziehen, während in Wirklichkeit 
der 17. Juni, der Tag der Prolpeet-Beröffentlidhung, gemeint iſt. So ſchlampert 
pflegen große @ejellichaften ihre Profpeete jelten- absufafien, 


Der Verwaltungsrath malgre lui, Die Gefchichte jpielte fich, wie 
folgt, ab: Als die Prag. Durer Bahn verftaatlicht wurde, follte nach den au- 
ejtellten Berechnungen file die Aetiondre eine Dividende von 4 fl. zur 
erfiigung bleiben. Es Mellte ſich aber nachträglich, wie behauptet wird, 
heraus, dafs bei den Verhandlungen überſehen worden war, fiir das Agio— 
erjordernis der Prioritütenſchuld vorzuichen, jedenfalls erhielten die Actionäre 
nicht 4 fl, ſondern viel weriger; darob große Erbitterung unter den Actio— 
nären gegen die dem Wiener Bankverein naheftehende ——— Der 
Borjall illuſtriert auch die jo vielgerühmte hervorragende Sachlennmis der 
beibeifigten Regierumgsorgane, denn auch biefe hatten von dieſem Verſehen 
nichts bemerkt und in dem Berfinatlihungsllebereinfommen ruhig 4 fl. 
Kente in Ausficht geftellt. Die Führung der Oppofition ergriff ein Prager 
Advocat, welcher nach und nad für fidh amd feine Freunde jo viel Action 
erwarb, daſs er erſt feine Wahl in den Berwaltungerath durchſetzen konnte 
und heuer fogar über die Majorität der Aetien im der Generalverfammlung 
verfügte, Er trat mit großer Energie für die Mctionäre ein, oft mit 
mehr Eifer als Geichid, und feinen Bemühungen gelang «8, mit der Regie— 
rung ein llebereinfommen abzuſchließen, in melden die Tonverſion der Prio- 
ritätenichuld bewilligt wurde, wodurch die Actienvente erhöht worden wäre. 
Die Regierung hatte aber verlangt, dafs die neuen Iprocentigen Prioritäten 
nicht unter 88 Procent emittiert werden bdileiten, obwohl der Emiffions-Kours 
ihr ziemlich gleichgültig ſein konnte. Aber die Regierung, welche in anderen 
Rällen befanmtlih mit Millionen recht freigebig ift, bat bier wieder einmal 
verfucht, im Kreuzern hereinzubringen, was fie ſouſt im Gulden vericentt, 
und bat fidy eine Reihe Heiner Bortheile ausbedungen, jo daſs die Converſion 
fir die Nctionäre nur dann von Wert fein Tonnte, wenn fie zu dem ge 
nannten Diinimalconrfe erfolgte. Zu dieſem Courſe wollte aber weder der Bant- 
verein noch ein Berliner Inftitut die Prioritäten fibernehmen. In feiner 
North wandte ſich der genannte Herr an die Ereditanftalt, fand aber and) 
hier nicht das nöthige Antereffe. Und num combinierte er folgendes. Ür 
dachte: die Ereditanftalt imterefflert fih nur deshalb micht dafür, weil der 
Bankverein dabei ift, fie will ihm aber nicht verdrängen. Bringen wir ihr 
aber die gebratenen Tauben ins Haus, jo wird fie ſchon anbeißen, Und 
num veranlafste er, auf feinen Actienbefig geftiigt, die bisherige Verwaltung 
zur Demiffion und lich den Yeiter der Prager Filiale der Ereditanftalt it 
die Verwaltung wählen. Der fo ohne fein Vorwiſſen Berwaltungeramh ge- 
wordene Dann fand die Sache aber nicht nach feinem Geſchmack und 
nahm die Stelle nicht an, da er nad den Staatsgrumdgeieen nicht dazu 
genöthigt war. Und nun wird wicder ein neuer Berwaltungsrath umd 
eine neue Bank geſucht, an welche der Prager Advocat jeine Geiellichaft 
anlehnen kanu. Man ift fogar ſchon bis nad Arantreich gewandert, vor- 
fäuftg ohne Erfolg. 


Kunſt und Leben. 
Die PremierenderWode. Baris, „Thäätre des Lettres, 
„Sa Majest&* von Stephane Servent. „Melusine“ von Rene Peter. „L’Heri- 
tage“ von L. Yafon. Berlin. Berliner Theater, „Soldatenherzen“ von 
4. Rofee, 


Seite 190. Bien, Samstag, 





Serr von Bulovics if wirklich ein guter Kamerad, coflegialer 
lann man ſchon nicht mehr fein: er gibt dem „ledigen Hof“, wührmd 
die Schlierſee'r noch hier find, Eine beffere Reclame lönnen ſich dieſe gar 
nicht wilnfchen. Sie ſollten ſich jewt rewandhieven und zum Beifpiel Madame 
Sand Pine geben: Terofal wäre ald Napoleon ungefähr fo, wie Herr 
Mallner als Leonhardt if, und die Gaiugl wäre als Sans ⸗Gene, was 
Fräulein Glödmer als Agnes if. & 


Es wäre ſchade gewefen, wenn man im Raimundtheater nicht 
and noch die „Umgebetenen Güfte" von Seren Saubermann 
aeipicht hätte: „Moderne Strankheit“, „Flotte Geiſter“ und „Ungebetene 
Gaſte“ — dieſe Trilogie gibt einem erft den ganzen Müller⸗Guttenbrunn; 
es find wohl die drei elendeflen mad gemeiniten Pollen, die jemals geichrichen 
worden find. Aber nun möchte ich meinen, dais es genug iſt: wie Herr 
Müller war, wiſſen wir jet wirklich ſchon ganz genan; es braucht nicht 
länger zur Rechtſertigung jeiner Suepenſion geipielt zu werden. Nun möchten 
wir endlich Herrn Gettfe kennen lernen. 9» 


Bücher. 
Prof. Felir Friedrich Brud: „Men-Dentidiand 


und feine Pionniere“. Berlag von Wilhelm Köbner. 


Seit Brofefjor Brud in jeiner Schrift „Fort mit den Zuchtbänfern* 
ben Gedanken angeregt bat, die deutſchrafrilaniſchen Kolonien mit beportierten 
Verbrecher zu benölfern, iſt die Discuſſion über diefe frage in Deutſchlanud 
mid wieder zur Ruhe gelommen, und das Curatoriun der Holendorfi- 
ſtiſiung hat die Deportation zum Gegenitande ihrer heurigen Preisausichrei- 
bung gemacht. Die Regierung freilich verhält fih den Vorschlägen gegenüber, 
TVeportierte zu Trägern der deutſchen Cultur im Afrita zu machen, ſehr 
abichnend, was man ihr auch weiter gar nicht verargen kaun. wenn man, 
den Ausführungen Prof. Brucks folgend, in „Bernisganmern, Zubältern und 
Meſſerhelden ein vorziigliches Material für die Deportation” ſieht. Die 
Beiten, in welchen anf dieſe Weile colonifiert wurde, find vorbei, und jeht 
fommt es auc in eben erit erichloffenen &ebieren nicht mehr allein anf die 
menschliche Arbeit, fondern im wicht geringem Make auf die Verwendung 
bedeutender Kapitalien an, wenn fich die Kolonien dem Mutterlande nut» 
bringend erweiien ſollen. Dais aber das Capital eine Gefellidhaft, wie die 
erwähnte, eher meiden als auiſuchen dürfte, bedarf weiter wohl keines Be— 
weiten. Allzu flüchtig geht der Berjaffer auch über die ſchwierige Frage bin- 
wer, wie cd verhindert werden folle, dais durch den Nachſchub neuer Ber 
brecher das Fand ewig Strafcolonie bleiben müſſe. Er meint: wenn einmal 
eine ehrliche Generation herangewachſen ift, haben die Verbrechertrausporte 
aufzubören. Da& wiirde aber voraueſetzen, daſe ein einzigesmal ein großer 
Verbredhertransport jtastfinde und dann micht mehr, denn ſonſt lönnte es zu 
jener „ehrlichen Generation eben nie kommen. Geradezu unbegreiflid, ıft 
der Borichlag, Unverbejierliche freien Anſiedlern oder gebeſſerten Verbrechern 
gegen blone Koſt gewährung zur Yandbebauung zu überantworten. Das wäre 
Selaverei in optima forma. 


Theodor®Bum: ZurfeformderWiener Börje Win, 
Alfred Hölder 1896. 


Will man dieſe Broſchüre richtig beurtheilen, fo muſe man berlid« 
ſichtigen, dais der Beriafier Mitglied der Wiener Börfe ift und daſs er zu 
jeinen Berufegenoſſen jpricht. Seine Vorihtäge find nicht nen, fie find mit 
einzelnen Nenderungen dem bdeutichen Böriengeleg entnommen. Sein Streben 
it, dafs die Wörfenreform nicht wieder gegen die Börie, fondern von ihr 
ſelbſt in Angriff genommen werde. Deshalb fucht er die Reform jeinen Col» 
flogen mundgerecht zu machen, indem er ihnen vorhält, dais der letzte Krach 
und die feither permanent gebliebene Unficherheit des WBöricnverfehres die 
Rejorm im eigeniten Intereſſe der Börkenmitglieder dringend nothwendig 
gemadit hat. Aber obwohl von dieſem eigentlih engen Geſichtokreis aus» 
gehend, ift er doch dazu gelangt, das wichtigfte und verminftigite ans dem 
denrichen Börjengeich herüberzumehmen : Die ſtrengſten Zulaſſungebedingungen 
zur Mitgliedſchaft der Börie umd daran ichlichend die Schaffung eines Ehren- 
gerichts, welches unter Muwirtung des Böriemcommifjärs jedes Vergehen 
eines Mitgliedes gegen die Standesehre zu ahnden hätte. Das ſcheint auf 
den erſten Bil vielleicht wenig und wilrde dod unter comieguenter, ber- 
ninftiger Durchfhrung gemiigen, nicht nur um dem internen Börfenverfchr 
zu refornieren, ſondern auch um dem verrotteten Aufänden im Berlchr 
zwiſchen Börfe und Publicum ein Ende zu machen. Dais aber endlich einer 
aus der Mitte der Hörie den Muth gehabt hat, im den Ruf nach Reform 
einzuſtimmen, ericheint beadhtenswert, wenn and feine Ausficht if, daſe 
biefer Ruf von denen, an die cr gerichtet iſt, gehört und beachtet 
werde. Gin anf fleikigem Studium berubender geichichtlicder Abriis 
der Geſebgehung und Drgamsation der wichtigitien europäischen Bör ſen ieit 
ihrer Gründung geht den Keformmworichlägen voraus, W. F. 


„Zu Hausc* Ein Act von Georg Hirſchfeld. Berlin. ©, 
Fiſcher 1846. 

Die erfie Form dieſer Heinen, tragiſchen Gpifode war eine andere ; 
fie hatte einen Ausblid auf eine ungewiite Zukunft, keinen Schluſs, fie 
Ich den jungen gelunden, in eine faule Atmosphäre Deimgefehrten in dem 
Dane verweilen; man mochte zweifeln, ob er ſich daraus löſen werde ober 
darin untergehen, Nett befreit er ſich energiſch. Das ift jedenfalls drama- 
rich beifer, obgleich das ganze im Weſen doch immter eine Epiſode bleibt ; 
dramatiſch aft Me micht, weil ja von vornherein der junge Arzt als der 
Seritörer dieſes gemeinen Famtliengewebes gegeben it. In der SKantilie 
tosınte der Conflict geſucht werden, nicht in ihm, der gang amveründert 
bleidt, zwar ſeeliſch aufgeregt, aber nicht emtwidelt oder beitimmt wird. Es 
ift der erfie Aet, die Eppoſuion eines kilnftigen Dramas, nicht der antägc- 
ſprochene Schluſtaet einer vorhergegangenen und verſchwiegenen Tragödie. 


Die Zeit. 


20, Juni 1896, Sr, 90. 





Nur im fetten Falle wäre es dramatiſch. So ift es rein epijodiih, aber 
ftraff und nüchtern, einfach, brutal techniich geführt, ohme tiefere, künſiler iſche 
Bedeutung. O. St. 


Revue der Revuen. 


Das dritte Heft der „Biographiſchen Blätter“ bringt einen ſehr 
interefjanten Auffatz Eduard Griejcbad;s über das Verhältnis Arch ur 
Schopenhbauers gu feiner Mutter, der bekannten Romanichriiikelerin 
Johanna Schopenhauer, Man erfährt daraus, dafs der eigentliche 
Grund des vieljührigen und tiefgehenden Zwieipalts zwiſchen Mutter und 
Sohn in den Beziehungen der erilerem zu einer in dem ſchöngeiſtigen Zirkeln 
Beimars wohlbetannten Berfönlichfeit, dem Regierungsratb Friedrid 
Müller von Gerftenbergf, gelegen war, Schon ale Jüngling hatte 
Schopenhauer das wenig pietitvolle Verhalten feiner Mutter nah dem 
Tode ihres Gatten Tchmerzlich empfunden; und ſchon damals ſcheint es zu 
unfreundlichen Worten und umerfrenlichem Briefen zwiſchen Beiden ge- 
kommen zu fein. Als dann Scepenhauer im Jahre 1513 int das Haus feiner 
Mutter zu Weimar zu längerem Wnfenthalte zuritdtehrte, da fand er als 
Infaffen und Hauptperfon in dem Heim jeiner Mutter deren Herzenefreund 
Müller vor; nach den von Griefebach publicierten Briefen zu fchlichen, 
baben ſich zwiichen dieien jo gäünzlich verichiedenen Glementen heitige 
Seenen und Wortwechſei abgeipielt, die Scopenbauers Entfernung aus 
dem miltterlichen Haufe und ſchließlich aus Weimar überhaupt zur Folge 
hatten. Das Berhältnis der um volle vierzehn Jahre älteren Fran zu Milller- 
Gerflenbergk hat übrigens bis zu ihrem Tode feſten Beftand gehabt. Der 
Solm aber hat die Mutter nie wicdergefchen, Der einmal vollgogene 
Bruch, der im der tiefen Verſchiedenheit der Charaktere Beider wurzelte, 
blieb unheilbar. 

Die Ar. 19 des „Manazin für Piteratur' enthält einen recht leſens 
werten Artifel des griechtſchen Geſandten nnd Minifters Elton Rangaber 
„Die olyginpiicdhen Spiele im Alterthum und jet“, In einem Irappen hijtort- 
ſchen Ueberblid ſchildert der Verfaffer, wie in alten Zeiten die lachende 
helleniſche Halbinjel, die nur zum Frohſinn geichaffen ſchien, von inneren 
und äußeren Kriegen durchtobt wurde und wie dann die großen Geiſter 
des Landes die panhelleniſchen Kampffpiele ins Yeben riefen, um die Ge— 
danken der Völker von den Kriegen abzulenken und ihrem Ehrgeiz cin neues 
Feld zur eröfinen, Schan dais während diejer Feſtipiele jeder Streit raflete 
und em Wafjenftilltand verlündet wurde, machte fie zu wertwollen jFriedens- 
bringern. Ueberdies aber wurde Olympia dadurch zu einem Sammelpumtt 
fiir alle Bölfer des Yandes, wo fie in friedlichen Verkehr einander kennen 
amd tollrdigen lernten. Der Berfaffer beichreibt hierauf die verihiedenen 
Arten von Hampfipielen und im welcher Weife die Sieger gekrönt und ge» 
feiert wurden. Gin zweiter Artikel wird den fürzlich ftattgehabten olympifchen 
Spielen der Gegenwart gewidmet jein. “ 

Die „Berne Blene“* vom 16. Mai bringt eim hübiches Anterwiche, 
das E. Riijor mir Gabriel d'Annunzio vorgenommen, Ueber die gegen» 
würtige Thätigleit des Dichters erfährt man darans, daid er an einem 
Drama „Die todte Stadt” arbeite, das er am liebſten gleichzeitig franzöftich 
und italienijch ſchreiben möchte, um es zu allererit in Paris zur Auffllhrung 
zu bringen, deffen rege geiſtige Bewegung ihn lodt. Unter den jungen ran + 
zolen find ihm befonders Anatole Bone, Vaul Margquerite und Jean 
Yorrain lieb und die jungen Dichter, die eine reine, neue und perfönliche 
Kunſtanſchauung verrathen. 

Die letzie „Edinburgh Review“ bringt eine Beiprechung der neueſten 
engliichen Dichter, an ihrer Spibe des gegenwärtigen podta laurentus Auftim, 
bon dem der Verſaſſer jedoch meint, er Sei ein recht mittelmüßiges Talent. 
Zum Hofporten jet er allerdings wie geichaften, fein letztes Drama, deſſen Held 
König Alfred, einne fidı teefflih dazu, der Prinzeflin von Wales, birier 
Tochter der Wifinger und Mutter engliicher Könige, gewidmet zu werden. 
Dicgterifch aber ſei es nichts als eine Miſchung aus Zennyfon und Water. 
Bon Ar. Thompsom beift es, feine Gedichte LAmen aus der tiefften Seele 
eines Menſchen, der viel gelitten, und was am ihnen tabelnsivert, fei ein 
gewiſſer Ueberihwall an Bildern und Worten, das feien nur die folgen 
feiner großen Tugend und einch Kraftüberichuffes. Als ein Mufler an ſchöner 
Mäkigung und Fornwollendung wird Watfon erwähnt, ein Epinone von 
et und Arnolde, dem es aber nicht an individueller Eigenart 
ſehlen Toll. 


Die Frauen des Khans. 
Bon Jules Yemaitre, 


Autorifierte Ueberſehung von Rudeli Strauf 
as ich Ihnen jest erzählen will“, fagte Frau Yatanief, „ift gau 
„W daruach angethan, Ihrer männlichen Eitelleit zu I 
und ich bin ficher, Sie werden daraus für die Frauen des Occideuts 
verlegende Schlüffe ziehen. Aber ich bin ſchon einmal jo gut und werde 
Ihnen meine Heine Geſchichte trogdem zum Bejten geben. 

Zu der Zeit alſo, wo General Latanief noch Gouverneur von 
Samarfand war, erhielt ich Erlaubnis zum Beruch der fünf Frauen 
des Khans . . . — feinen Namen habe ich vergeſſen! 

War er tharfählid, Shan oder Alfakal? Ich weiß es nicht 
mehr. Ebenjowenig fan ich Ihnen fagen, ob er Turfmene, Kirghiſe, 
Usbege oder Sarte war; denn in diefem Yand find die Raſſen ſchreckich 
gemiſcht. Und dann — ich bin joviel herumgereist, habe jo verſchiedene 
und bizarre Arten von Menſchen geſehen, Todiel Objecte flogen wie 
Bilder einer Laterna magien an meinen Augen vorbei, dajs ich alles 
bermenge und mid, darin nuicht mehr ausleune. 

Diejer Shan, der vielleicht ein Akjafal war, zählte wenigitens 
fiebzig Yahre ; er war ſehr würdig, hatte einen langen, weißen Bart 
und ein ungehener mildes Geficht: ganz der Kopf, ben wir ‚dem gutem |, 
Srofvezieren aus „Taujend und eine Nacht* geben, 


Nr. 90. Bien, Samstag, 


Diefer Weife hatte ſich hauptſächlich durch Raub, durch vegels 
mäßige Ausbeutung der feishaften und aderbanenden Turlmenen be 
reicher. Er hatte in der Steppe einige ſehr hübjche Jagdzelte aus 
weißem Filz. um welche Hunderte von Pferden und Taufende von 
Yänmern grasten und wo er die Sommerfailon verbrachte, Für den 
Winter beſaß er zu Samarfand ein Stadthaus, und hier follte ich auch 
feine Frauen fehen. 

Er hatte lange gezögert, che er mir's geitattete, umdb wäre mein 
Mann nicht ein hoher Würdenträger geweſen, jo hätte er mir's zweifel⸗ 
los verweigert. Er nahm eben an, dajs die Gonverjation europäiſcher 
— ſeine Frauen nur verderben und mit falſchen Ideen erfüllen 
önnte. 

Das hohe, feſtungsartig kahle Haus war früher eine Medreife. 
Sie wiſſen, daſe die Medreſſen alte Schulen aus der Zeit find, wo 
es noch hieß: „Wenn Mella das Herz des Islams ift, it Samarfand 
fein Hirn.“ Bor einigen Jahrhunderten war Samarkand in der That 
ein geiftiged Centrum, Man Ichrte dort die Poefie, Aſtronomie, Mathes 
matif und gab Erklärungen dev Welt, die gewiſs nicht dümmer waren 
als viele andere. 

Ich schritt durch eimen köſtlichen Hof, der denen mauriſcher 
Häufer wohl ziemlich ähnlich jchien, aber mit Ornamenten reicher 
geihmüct, von höheren und weit bunteren Arcaden umgeben war; dann 
ward ich in den Frauenſaal geführt. 


Er glich dem Innern aller Harems. Aber man ift immer er— 
fiaunt, wenn man hinter den hohen, blanfen Mauern ovientaliicher 
Gebäude diefe tiefen, wunderſamen Schlupfwinkel entdedt, wo die Hülle 
von Teppicen, goldgeftidten Stoffen, Farben, Spiegeln, filbernen 
Weihrauch⸗ Gefähen, fchweren Edelſteinen im ungewilfen Dämmerjchein 
mit eimem fo zarten, jo heißen, fo reichen Ganze leuchtet. Diefer ver: 
borgene, heimliche und unerwartete Schimmer hat etwas gar nicht Ir— 
difches an ſich — wie das Ölikergefchmeide der Märchen, das man 
plöglich in derben Holzfäften findet. 

Kauernd oder liegend ſah ic da die fünf Frauen des hans, 
Die Aeltefte, die mir die Honneurs machte {nennen wir jie Zetulbe, 
wenn Sie wollen) war ein großes Weib von ungefähr vierzig Jahren, 
mit Yugen, die jo ſchwarz erglänzten, als jeien jie mit Tinte im zwei 
Fettjpalten gemalt; aber mit Zügen, die jehr weicd waren und denen 
man anmerkte, dajs fie einjt Schön geweien. Sie verftand ein bischen 
ruſſiſch; ich Hatte mad) langer Mühe etliche Brocken türkiſch erlernt: 
wir konnten plaudern. Zwet andere Frauen waren nur im hübjche 
Stoffe gehüllte Bündel. Aber die beiden jüngjten — Mädchen von 
zwölf bis fünfzehn Jahren — jahen mit ihren jehr langen Augen, 
ihren biumenzarten Mündchen, ihrer bernfteinartigen Kelle ganz reizend 
aus, Mit einem langen, rvothen Hemd befleidet, das um die Taille 
eine Art Shawl zufammenhielt, hatte ihr Körper die trägen, gleitenden 
Bewegungen der Matter, ihre Arme aber die edigen und jähen Geſten 
feiner a en, 

Zetulbe zeigte mir bie überraſchendſte Tollection barbarijcher 
Kleinode, die ich jemals jah. Es gab darunter jolche, die vielleicht noch 
von Gengis-Khan ſtammten. Sie aber jagte mir: „Das ift noch gar 
nichts," und ließ mich mit einem Ausdrud ungeheuerer Befriedigung 
einige Ballen unechter Spisen und Tajchentücher ſehen, die auf dem 
Ummeg über Nijchnj-Nowgorod aus dem Louvre oder Bon Marche 
hierher — fein muſsten. 

nzwijchen waren die beiden, anfänglich ſcheuen Kleinen all— 
mählich zutraulicher geworden, Und nun waren fie unter Yachen und 
verwundertem Schreien mit weichen Griffen im beften Zuge, mic ganz 
ſachte zu entkleiden. 

Bor allem beftaunten fie mein Corjet, meine Unterröde, meine 
Pantalons und meine Tournure {man trug fie damals gerade jehr 
umfangreich). Und wenn man es bedenkt, find das ja in der That recht 
jonderbare .. 

Die Toilette orientaliicher Frauen achtet die Formen des Körpers: 
fie verjchleiert fie uns; fie läfst die Frau, wenn id jo jagen darf, 
immer bereit; fie fenmt feine Schnüre, Spangen, unnüge Berwidlungen. 
Die Frau des Orients fchmücdt ſich für den Mann, Wir thun es für 
ung und gegen den Mann. Unfere Toilette übertreibt das Ausdrudsvolle 
in den ‚Formen, die die gütige Natur ums gab, und verleugnet fie 
gleichzeitig doch. 

Uns ijt die Toilette zugleich, ein Heinlicher Cultus unferer ganzen 
theuern Perfon, ein Provocationsmittel und eine Schutzwehr — eine 
Angriffs- und eine Vertheidigungswaffe . .. Die beiden Kleinen Affen 
konnten ſich darüber gar nicht —— 

Kraft der allgemeinen weiblichen Freimaurerei ſprach ich mit 
der guten Zetulbe bald ganz familiär. 

Id) wufste, dajs der Scham durch göttliches und menjchliches 
Geſetz gehalten war, jede jeiner Frauen zumindejt zweimal in der Woche 
auszuzeichnen, und daſs die acht Tage lang Bernadjläifigte das Hecht 
beſaß, ſich — zu beklagen, ja Scheidung zu verlangen. Ich 
wagte Zetulbe daher zu fragen, ob ber alte Khan all’ jeinen Berpflich- 
tungen genügte. Sie verdolmetjchte meine Frage ihren Gefährtinnen, 

te beiden Bündel lächelten leije, die beiden Heinen Aifen aber 
bradyen in lautes Gelächter aus. Und Zetulbe erwiderte mir 
jehr ernit: 

„Noch nie hat fic eine von uns über ihren Herrn beklagt." 


Die Beit. 


Seite 191. 


20. Juni 1896, 


So wujste ich micht, ob ich hier das triumphierende Alter meines 
Fre bewundern follte oder — die Diseretion diefer ausgezeichneten 
Frauen. 

Während ich darüber noch träumte, brachte eine Sclavin Datteln 
Gonfituren, Honigluchen und Kaffee. 

Beſchreiben ift nicht meine ſtarle Seite; alles, was ich Ihnen 
fagen fan, ift, dafs dieſe Exclavin von einer wunderfamen Schönheit 
war. Wie fie auf ihren erhobenen Händen die mit Heinen Taſſen 
beladene Platte trug, erinnerte fie mich am bie feinften Silhouetten 
griechischer Bafen, hatte jedoch etwas jo Veichtes und Schlanfes, das 
mehr jchon an die Figuren perſiſcher Kunſt gemahnte, Und dieje Grazie, 
dieſe ftarfe Elaftieität der Yinien umter bem großen gejtreiften Seiden— 
ftüde, das fie ganz umjchlois ! 

Diefer fupfermatte Teint, dieje Augen, dieſes Yächeln reiner, 
unbemwufster, fönigliher Majeſtät auf den vothen, halbgeöffneten 
tippen! 

„Dein Gott!“ fagte ich unwillkürlich. „Wie ſchön iſt fie!“ 

Zetulbe führte mich in den Garten, lief mic dann eine lange 
Flucht Heiner Zimmer durchſchreiten, die durch farbige Scheiben Licht 
erhielten und für die Nuhebetten niſchenartige Räume beſaßen. 

Die Sclavin erhob vor uns die Portieren, und id) erfrifchte mich 
förmlich an jeder ihrer Gejten. 

„Gefällt fie Ihnen ?“ fragte mic, Zetulbe, 

„Sehr.“ 

„Nun, dann ſchent' ich fie Ihnen.“ 

Ich dachte zuerſt, das ſei nur eine Höflichkeitsphraſe, die nicht 
eruſt zu nehmen war. Aber Zetulbe beſtand: 

„Sie gehört mir. Mit meinem Golde hab’ ich fie gekauft, Mein 
Mann gab mir früher viel Geld — früher als ich noch jung war. 
Nehmen Sie fie nur. Ich schenke fie Ihnen zur Erinnerung. Mein 
Mann wird mid micht tadeln, denn er jchägt die Frau des Gogver- 
neurs, Ich werde für ihn bald eine gleichſchöne Sclavin finden — wie 
diefe Zorah, und übrigens hat er im jeinem Haus ja noch viele 
andere.“ 

„Ich bin von Ihrer Großmuth jehr gerührt," war meine Ant- 
wort, „aber... wirklich .. ich Fanm nicht... .” 

Zetulbe glaubte, dafs ich ſchwankte, und Hub, um mich zu be- 
ftimmen, von Neuem an: 

„Diejes Mädchen macht ausgezeichnete Conſituren und Bädereien 
und kann ſehr hübſch fingen. Sie iſt Perferin; als ganz Kleines Kind 
noch wurde jie im der Umgebung Eſchubs von turfmeniichen Gavalieren 
entführt. Sie ift ſehr sanft und ſehr gehoriam.* 

„Dören Sie,” fügte idy lachend, „ic, wäre gewiſs entzüdt, cine 
fo hübjche Dienerin um mich zu haben. Aber fie ıjt mir eben — zu 
rg Mein Mann würde fie zweifellos auch mach feinem Gefchmad 
finden...“ 

Nun alfo?“ 

„Rum alſo, ich ziehe es vor, mich diefer Unannehmlichkeit nicht 
auszujegen.* 

Setulbe faun einige Momente nach, dann meinte fie mit einem 
ernften Tone; 

"sch verftehe nicht recht, was Sie eben jagen wollten. Wie licht 
Ihr Frauen Europas denn Eure Männer? Ihr wollt nicht, dais fie 
ſich mit anderen Frauen beſchäft igen als mit Euch. Das heißt im 
Wahrheit nur, Ihr liebt fie nicht. Sonft würdet Ihr fie möglichft 
glücklich machen wollen. Als ich jah, daſs mein Herr alt ward und 
an dem Zuſammenſein mit mir jchon weniger Vergnügen fand, habe 
ic, ihm überall die ſchönſten und jüngiten Frauen — damit er 
noch Freude am Leben hätte und den Verfall ſeiner Kraft nicht jo 
fpüre. Meine Schweſtern, fügte fie, auf die beiden Bündel weifend, 
hinzu, meine Schweftern haben gehandelt wie ich. Wir, nur wir lieben 
unferen Gatten. * 

“ ” 

Hier machte Frau Yatanief eine Paufe; man brachte den Ther, 

„Zweifellos, gnädige Frau,“ fagte einer der Zuhörer, „haben 
Sie Zorah mit fid) genommen ?* 

„Ab, keineswegs!“ 

„Dann liebten Sie alfo Ihren Gatten nicht — — wie es 
Betulbe annahm.” 

„Das jagte id) nicht.“ 

„Aljo das GSegentheil?* 

„Oh! Das jagte id) ebenjowenig.* 

„Was dann ?“ 

„Wir wollen zufammen nachdenken.“ 





Wittheilungen aus dem Publicum. 


2) Tafelwasser. or 
4 
rd doi P. bester 
nätürlicher 


® zical. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. 7 













Seite 192. Bien, Samstag, Die Zeit. 20. mi 1896, Nr. 90. 


















r Fhiip Necdum jew. Seipzis, Berlag: Maar Mani Müller Der Pieiier on Daisıkadı 
Einlauf aus Blepe. Kleiner Sasrbnd bes Bhotogreuhie Berlag Sald m. Etalser 
r elir son Stengiit Cine Mat se Dartiet. Yiramto de Sponlborch de Lovrsnjoal, Va roman 
Trofchlor Dr. Friedrich Nmlanft. Die äftern-ung tr — Die Briterethei nad ir Siderſviel Vamoer. Parie, Calman Lerr, 
r . j eh! t eW er. Ah 
Vtonarchie. Wien, Verlag A. Hortleben. zu Ah Bien Ne al. Alfred Fonsllise, Le mouremen? Idduliste nl Is Rd ntilom 
A. Freiherr bon Firds, Megupten IHM. Er ſter und zweiter "icier » if, Petri any | cant:e la seience« positive, Waria, Filiz Alcas 
Thell. Gkograpglidte Beriogebanziumg, Berlin. wilbel — 2 
Fieber aus ge . gem. Eresden, Drad und Kerlag = ⸗ 
der Erruderei Gloſe - — l k 
Berwaltungebe riät ber f. 1. öfterreisijcen Ztantsbahnen für satıons eXl on 
base Geſchafrejahr 106. Wien. Werlag ber I. J. — en : ren 
Seneral- Directiom der ANerr. Staatebahnen. sowie alle andern Bitcher liefert an aolide Leute 









gegen bequeme Teilzahlungen von monatlich 3 M. an 
H. 0, Sperling, Buchhandlung, Stuttgart VII, 


Dr. Alera nder Horamipd. Das Beriahren vor den Börfen- | 
Ichirdsgerichten in Dchterreih. bien, Many'she tu. f. | 
Hei-Budhandiiting. N 









it 1. Inli 


ar Menes Abonnement „ee, „Die Zeit“. 


„Die Zeit“ erfcheint jeden Samstag in der Stärke von 20 Groß-Quart-Geiten und ift anerfannter 
Mafen das reichhaftigfte und gediegenfte Wochenblatt in beutfcher Sprache. 

„Die Beit” beipricht fortlaufend alle Fragen der Politik, Volkswirtſchaft, Wiffenfchaft und Kunſt und 
veröffentlicht belletriftifche Arbeiten hervorragender Autoren. 

„Die Zeit“ ift das einzige publiciftifche Organ in Defterreich, welches allfeits unabhängig ift und ohne 
Schen den Mächtigen die Wahrheit jagt. 

In der Politil vertritt „Die Zeit“ die Grunbfäße der Demokratie und unterrichtet ihre Leſer fortlaufend 
über die politiichen Zuſtände in allen Ländern, In nationalen Fragen ſucht naie Beil” ihren Leſern Einblid 
in die Verhältmiffe, Anichauungen und Leiftungen aller Defterreich bewohnenden Nationalitäten zu newähren, indem 
fie deren hervorragendfte Publiciften zu Wort kommen läſst. In der VBolfswirtihaft verfiht „Pie Beit” im Geifte 
moderner Socialpolitit die Inlereſſen der Schwachen gegen die ber Starken. Auf dem Gebiete der Wiffenfchaft 
fucht „Die Beit” ihre Leſer mit den neueften Ergeßnitfen der Forſchung in allen Zweigen befannt zu machen. 
In der Kunſt teachtet fie, ihren Lefern das Verftändnis für die neueften Schöpfungen zu vermitteln. Die Bücherrubril 
gibt dem Leſern Kenntnis von den hervorragendſten Erfcheinungen des VBüchermarktes. Die Mevue der Mevuen bringt 
ihnen das Beite aus der Zeitfchriften-Biteratur in fnappen Auszügen zur ſtenntnis. 


Da fi der Abonnentenftand der Wochenfchrift „Die Zeit" aus hoben YFunctionären der Negierungen, 
aus Staats⸗ und Privatbeamten, aus Profejforen, Advocaten, Herzien, Induſtriellen, Banguiers, Kaufleuten ıc,, alſo 
zum größten Theile aus dem wohlhabenden Mittelitande zuſammenſetzt, jo eignet fich unjer Blatt ganz 
befonders zu literarifchen Ankündigungen und geſchäftlichen Anzeigen aller Art. 


Abonnementäpreis 3 fl. — 5 Mark vierteljährlih. Abonnements nmebmen alle Buchhandlungen, 
alte Poftämter und die Adminiftration der „Zeit“ (Wien, IX., Ginthergafe 1) an. Probe-Nummern gratis. 


7 | — 
Wiener Bank-Verein. 


— ⸗ 























In Ausführung der in der außerordentlichen Generaiversammlung vom 15. October 1895 und in der 
ordentlichen Generalversammlung vom 8. April 1896 gefassten Beschlüsse hat der Administrationsrath des Wiener 
Bank-Verein in seiner Sitzung vom gleichen Tage beschlossen, derzeit neue 37.500 Stück auf Veberbringer 


lautende volleingezahlte Actien des Wiener Bank -Verein à fl. 200°— 8. W. oder K 400°—, welche 
nach erfolgter Volleinzahlung an den Reinerträgnissen des Jahres 1896 participieren, auszugeben und auf | 
die Gesammtheit dieser Actienemission den bisherigen Actionären das | 


Bezugsrecht 


zum Course von 130 "/,, demnach zum Preise von 


fl. 260-— ö. W. 


für jede Actie derart einzuräumen, dass auf je 20 Stück der bestehenden Actien zu Nom. fl. 100°— ö. W. | 
3 Stück neuer Actien zu Nom. fl. 200°— ö. W. oder K 400° — entfallen. 

Bei Beständen unter 20 Stück können auf je 14 Stück alter Actien zwei neue und auf je 7 Stück 
alter Actien eine neue Actie bezogen werden. 

Actienbruchtheile oder Certificate auf Bruchtheile werden nicht ausgegeben. 

Die P. T. Actionäre, welche das Bezugsrecht auszuüben wünschen, haben dasselbe mittelst doppelter Con- 
signationen (deren Formularien an den Anmeldestellen zur Disposition stehen) anzumelden und gleichzeitig die in 
ihrem Besitze befindlichen Actien beizubringen, 





vn. Band. 








Nummer 9. 








An unfere Kefer! 


Ju der wählten Nummer der „Zeit“ beginnen wir mit der 
Veröffentlihung von bisher ungedrudten 


Briefen Auaſtaſius Grüns 
ans den Sechziger Jahren, welche, als ein wertvolles Dokument zur Ge— 
ſchichte der traurigen Zeiten vor und nad dem preußiſchen rien, gewiſe 
nicht verfeblen werden, im In⸗ und Auslande nahbaltiges Anfichen zu 
erregen. Pie Redaction der Jeit“. 


Confiscations-Pfychologir. = 


Sath noch gut vertheidigt.) 
Shaleſpeate. 

Die auffällig zahlreichen Confiscationen, welchen „Die Zeit" in den 

legten Wochen zum Opfer fiel, jollen den Gegenftand dieſes Artitels 

bilden, aber micht deshalb gerade, weil fie unfer Blatt betroffen, 

vielmehr, weil ihre Betrachtung einen nicht unbebeutenden Beitrag zur 

Piychologie der gegenwärtigen Machthaber zu liefern — deren 

Erlenntnis für jeden politiſchen Menſchen von Wert iſt, gleichgiltig 

ob er ſelbſt Confiscierter iſt oder Conſiscator oder auch feines 
von beiden. 

Conſiscationen find Berwaltungsacte. Jeden Tag vollzieht jede 
Regierung durch ihre Mitglieder und die Taufende ihrer Beamten 
Tauſende von Berwaltungsacten, Aber dieſe find jehr verfchiedener 
Art, Der größte Theil der Berwaltungsalte ift unpolitiicher Natur. 
Nur ein geringer Theil der Verwaltungsacte iſt überhaupt politijch, 
und ſelbſt unter dieſen find die meiften hr das jeweilige Regierungs— 
ſyſtem nicht charafteriftifch, weil fie lediglich die unter allen 
Negierungen im ganzen gleichartige automatifche Abwiclung der 
Berwaltungsfunctionen bedeuten, der Thätigkeit der Ganglien ver- 
gleichbar, melde von ber leitenden Function des Nervenſyſtems fo 
weſentlich verſchieden iſt. Die Einficht des Politifers wird nur durch 
jene Minderzahl von politiichen Regierungsacten gefördert, welche 
die politifche Richtung der jeweiligen Regierung offenbaren. Doch 
auch dieje befriedigen micht volljtändig. Sowie der Yiteraturhiftorifer 
neben den Werfen des Schriftftellers, die fich meift über ganz unper— 
fönliche Gegenftände verbreiten, auch deſſen Selbftbefenntniffe ftudiert, 
die oft nur im Privatbriefen oder vertraulichen Eckermann-Geſprächen 
aufbewahrt find: jo ift es alıch für den Politifer nützlich, jene Ber: 
waltungsacte zu fudieren, im welchen fich die Perfünlichkeit der Re— 

ierenden, ihr eigened Bewuſstſein über fich Felbit am deutlichiten aus: 
buge Aber gerade deren Zahl wird mit der modernen Entwicklung 
der Staaten immer mehr verringert, umd im den vorgeichrittenften 
Staaten ift fie eigentlich faft ganz auf die öffentlichen Reden der Mi— 
nifter beichränft, die auch wieder feine verläjslichen Documente mehr 
find, feitdem die Miniſter gelernt haben, die Sprache zu gebrauchen, 
um ihre Gedanken und Empfindungen vor denen zu verbergen, deren 
Kritik fie fürchten. 
od), wir willen ja, Dejterreich ift moch lange fein moderner 
Etaat, und den Miniſtern find bei uns weit mehr — zu 
perſönlichen Verwaltungsacten gegeben als anderwärts. Dazu gehört 
auch eine gewiſſe —— von Zeitungso⸗Confiscationen. Gewiſs, es 
gibt auch unpolitifche Confiscationen, z. B. wegen gewiſſer Formfehler 
oder wegen der Sittlichteitsdelicte; dann politiſche Confiscationen ſach⸗ 
licher Natur, ſagen wir z. B. wegen Aufreizung zum Claſſenhaſs. 
Außerdem kommt aber noch eine Kategorie von Confiscationen im 
Betracht, welche mehr als jede andere die Perſönlichkeit der Miniſter 
fennzeichnet. Das find die Conſiscationen wegen ſogenannter „Miniſter- 
beleidigung*, richtig geſprochen: Mlimifterkritit. Sie find die Waffen 
der Gewalt, welche — ein Ueberbleibfel aus einer roheren Zeit — dem 
Miniſter im Kampfe gegen geiftige Angriffe gegeben find, eine ungleiche 
Waffe, die der Minifter gebraucht, bald er jeine Inferiorität im 
eiftigen Kampf auf gleiche Waffen erfannt hat. Solange ein Minifter 
Hart fich fühlt, find ihm die Angriffe der Gegner willfonmen, weil jie 
wirkungslos find, oder genaue nur die Wirkung haben, dajs fie dem 
—— Miniſter die Möglichkeit geben, ſeine — 
Kraft zu zeigen, was jeden Kräftigen freut und ſtärklt. Sobald aber 
der Meinifter jelbft das Bertrauen im feine Kraft verloren hat, find 








. Never anger 


ihm die Angriffe jowrnaliftifcher Gegner unangenehm, weil fie wirfen. 
Dann kommen die Confiscationen wegen „Minifterbeleidigungen*. So 
lann man, fcheinbar parador, fagen, dafs es der Oppolition jolange 
ſchlecht geht, als fie glimpflich von der Regierung behandelt wird, 
und dafs es ihr erit dann gut geht, wenn es ihr von Seiten des 
Staatsanwalts ſchlecht geht. Freilich wenn ein Minifter Hug wäre, 
würde er gerade dann nicht confiscieren laſſen, wenn er fich ſchwach 
fühlt, weil e8 der Schwäche nicht zuträglich ift, dafs fie ſich jelbjt 
enthüllt. Aber jo große Diplomaten find mun einmal unfere Mintjter 
nicht. Die Sprache der perfönlichen Confiscationsprarig dient ihmen 
nicht dazu, um ihre ſchlechten Gedanken über ſich felbit zu verheim- 
lichen, — um ß u offenbaren, und das politiſche Vublicum greift 
mit Begier nach confiscterten Artikeln foldyer Art, die im Werte jteigen, 
fobald fie durd den Staatsanwalt als intime Selbſtbekeuntniſſe 
der Minifter bezeichnet find. Mit den Sraftgefühl verläjst fie 
auch die Klugheit, und die Wuth, das blinde Neifentiment der Unter: 
legenen bemächtigt jich ihrer, Wie ber ertappte Inculpat in ohnmäch— 
tigem Zorn zunächit einmal ein paar Wochen hindurch dem Unter- 
fuchungsrichter jede Antwort verweigert, wodurch er den Verdacht des 
Richters nur noch erhöht, fo trachten Minifter, wenn fie fich nicht 
mehr ficher fühlen, vorerit jede kritische Beſprechung ihrer Fähigkeiten 
und Erfolge mit Hilfe des Staatsanwalts überhaupt zu unterdrüden. 
Aus dem Staatsanwalt jpricht im ſolchem Fall das bedrängte Gewiſſen 
der Minifter, und die eifervollen Gonfiscationen wegen „Miniiter- 
befeidigung*“ gewähren dem confiscierten Kritiker einen intimen Cinblid 
in bie Piychologie der Minifter, welde ihn im feinen Anjchauungen 
mar befeftigt. Sie find die Selbitkritif der Miniſter, weldye die ab: 
fällige SKritit des Gegners beftätigt und beftärkt, Wer von der Prüfung 
austneift, ift jo gut wie durchgefallen. 

Selten hat wohl noch ein Minifterium die ganze Pinchologie 
der perfönlichen Confiscationspraris in jo typiſcher Weife bewährt, 
wie gerade das Ministerium Badeni, Als es ind Amt trat, hielt es 
fidy für eifern jtark, und der Staatsanwalt hatte mit „Weinifterbeleidi- 
gungen“ nichts zu thun. Auch „Die Zeit” durfte damals die jchärfften 
Angriffe gegen die Minifter richten, ohne auch nur einmal im einem 
guten Halbjahr der Gonfiscation zu verfallen, Noch am 20. März d. J. 
rühmte ber Juſtizminiſier Graf Gleispach die milde Konfiscationd: 
praris des Mintjteriums und verfündete die in Oeſterreich noch nicht 
erhörte Heilsbotichaft, daſs Zeitungen nur mehr wegen hoher Staats: 
verbrechen confisciert werden follen, unter welche ſimple „Minifter- 
beleidigungen‘‘ nicht einbegriffen find. Selbit die Gegner fonnten nicht 
mehr daran zweifeln, dais dieſes Miniſterium fich wenigitens jtart 
fühle. Aber dann Fam die berühmte Audienz des Dr, Yıreger, die 
erſte enticheidende politifche That des Gabinets und gleichzeitig eine 
der jchwerften Niederlagen, die noch je ein Miniſterium in Oeſterreich 
erlitten hat. Es folgte Mlijserfolg auf Mifserfolg: der Durch 
fall der Nordweitbahnvorlage, die Ueberrumpelung bei der Abſtimmung 
über die fchriftlichen Wahlen, die Ablehnung der mit aller Kraft ver 
tretenen miniſteriellen Anträge bei der Steuerreform, die Rathloſigkeit 
in allen großen und Kleinen Dingen, die Ausſicht auf das Deficit, die 
ſich häufenden Schwierigkeiten des ungarijchen Ausgleichs und zwiſchen—⸗ 
durch die zu bedrohlicher Größe anwachſende antimagyarijche Agitation 
des Mufterpatrioten Dr. Lueger, den die Negierung, die fich einmal 
am ihm die Finger verbrannt, meidet wie das Feuer; zuletzt noch der 
Hohn des Baron Banfiy, der, ſelbſt der ſchwächſte Minifterpräfident 
Ungarns, ſich noch ftart genug fühlt, der Untbätigkeit des Miniſteriunts 
Badeni gegenüber dem Dr. Yueger zu fpotten, und eudlich die nieder— 
drüdende Erfahrung, dajs jelbit das Herrenhaus, das Herrenhaus, das 
noch allen Regierungen pariert hat, gerade diefer Negierung gegenüber 
den Muth findet, Hein u jagen, Eine Negierung müfste am einen 
pathologijchen Herkules: Wahn leiden, die nicht nach ſolch' niederſchmet⸗ 
ternden Erfahrungen, die ſich im den knappen Raum von zwei Mo— 
naten zufammmendrängen, den Glauben am ihre Kraft verlöre. Und 
deswegen wird „Die Zeit” jegt jo unaufhörlich confisciert. Sie jagt 
dei inijterium Die unangenehmen Wahrheiten ins Geſicht, über 
die man lacht, jolange man jelbit nicht daran glaubt, fiber die man 
aber rajend wird, fobald man jelbjt im innerjten Herzen davon über: 
zeugt ift. 

Es iſt nicht die erſte Gonfiscations-Campagne, melde „Die 
Zeit” erlebt, und nicht die erjte, bei weldyer fie im der fterveichiichen 


Seite 194. Wien, Samstag, 


Journaliſtik keine Kampfgenoſſen zur Seite findet. Wir haben ganz 
dasjelbe Schidjal auch unter dem Miniſterium Windijchgräg erfahren, 
in den legten acht Wochen seiner Exiſtenz, da ihm der Tod bereits 
vor Augen trat, Solche Conſiscations-Krämpfe find die- moraliiche 
Agonie tödtlic getroffener Minifterien. Die confiscierte Kritik, welche 
„Die Zeit” an dem Miniſterium Windifchgräg geübt hat, ift inzwifchen 
zur hiſtoriſchen Wahrheit über das Minifterum Windiichgräg ges 
worden. Was wir damals geichrieben, ift feit Jahresfriſt bereits in 
allen ojficiöfen Blättern zu lefen, wo immer fie auf die Goalitiong- 
Bergangenbeit zu jprechen kommen, und jelbit das Regierungss 
Frogramm, durch welches das Cabinet Badeni die Welt ent= 
züct bat, beweist, dajs jeim Verfaſſer ſich die confiscierten Ans 
ſchauungen der „Zeit“ aus der Aera Windiſchgrätz ſehr wohl zu 
eigen gemacht hat. Die Confiscationswuth, mit der das Miniſterium 
Windiſchgrütz fi damals auf die „Zeit“ geftürzt hat, iſt eime der 
ſchmachvollſten Epifoden in der Weihe feiner unrühmlichen Thaten 
geworden; der „Seit“ hat fie zur Unehre jicherlich nicht gereicht. 

Nach ſolchen Erfahrungen können uns auch die Eoufiöcations- 
Exceſſe des Minifteriums Badeni nicht ſchreden. Wenn im Walde das 
Wild jäh aufbrüllt und ſich wie toll im Kreiſe dreht, dann weil; ber 
Jäger, dafs er gut gezielt und richtig getroffen hat. Es mag eine 
Weile noch feine müde Spur verfolgen: auf der „Strede* ficht 
der Jäger es wieder, K. 


Bur böhmifchen Frage. 
Bon Profeffor Dr. Emil Pferfhe (Prag). *) 

38 Löſung der Sprachenfrage in Böhmen gibt es ein „Zauber— 

mittel“, es ift ganz N es befteht im einem einzigen Wort 
und heit Gerechtigkeit — mit diefer überraſchenden Ankündigung bes 
innt eine Schrift, welche der jungczechiiche Neicsrathsabgeordnete, 
Ser Dr. Pacak, fürzlic veröffentlicht hat und von welcher ein 
verfürzter Auszug auch in Nr. 84 diefer Zeitſchrift erfchienen ift. Im 
übrigen enthält die Schrift nichts Neues, fie wiederholt die extremen 
ſprachlichen Forderungen der jungezechiichen Partei und die längit- 
befannte unrichtige Begründung diefer Forderungen. Auch gegen die 
Ausführungen des Herrn Dr. Kacat läſst ſich nichts Neues vorbringen, 
denn die cjechiſchen Forderungen und Argumente ſind von deutſcher 
Seite längft eingehend und überzeugend zurückgewieſen worden, 
Trotzdem fcheint es geboten, eine Darftellung nicht unbeantwortet zu 
laſſen, welche im jo hberausfordernder Weife vor dem deutjchen defee 
publicum den Standpunkt der Czechen als den allein gerechten, folglich 
den Standpunft der Deutfchen in Böhmen als ungerecht hinftellen 
will, Mur bedarf es im voraus ber Entjchuldigung, wenn im 
Folgenden nur dasjenige variiert wird, was von deutſchen Rednern 
und Schriftſtellern bereits früher in treffender Weife geiagt 
worden ift.**) 

Die Auseinanderjegung mit Herrn Dr. Pacal wird Übrigens 
dadurch erjchwert, dafs er die gegenwärtig geltende Staatseinrichtung 
gar nicht beachtet, ſondern 114 lediglich auf den Standpunkt eines 
ünftig erſt zu jchaffenden ezechiſchen Sudetenſtaates ftellt und unter 
dem Königreihe Böhmen ſtets auch Mähren und Schlefien verfteht. 
Wir fünnen ihm auf diefen Standpunkt natürlich nicht folgen, wollen 
ihm aber zur Ermöglihung einer Diecuffion wenigjtens ſoweit ents 
gegenfommen, daſs wir uns lediglich auf den nationalen Standpunkt 
der Deutſchen ftellen und alle Küdjichten auf die Staatseinheit 
Defterreichs hier außer Betracht laffen. Wir wollen alſo nicht darnach 
fragen, weldye Rüdficht ein polyglotter Staat zu jeiner Eriftenz von 
feinen Bölkern verlangen mujs, jondern nur darnach, welche Rüch⸗ 
icht die Bölter eines polyglotten Staates von dieſem gerechterweiſe 
fordern fünnen. 

„Die Spradienirage in Böhmen fan nur auf Grund der 
wahren Gerechtigleit gelöst werden, auf Grund des Brincips der 
Sleichberechtigung und Gleichwertigleit der beiden Landesſprachen, jo 
dajs jeder Vöhme in ganz Böhmen und jeder Deutſche im ganz 
Vöhmen bei allen Gerichten und Behörden in feiner Mutterſprache 
fein Recht fuchen kann und muſs. Diejes müjste unbedingt zum 
Gejege erhoben werden, wenn die Yölung der Frage eine gerechte 
genannt werden fol. Cine natürliche Folge diefes Principe 
miüſete fein, dajs auch folgender Grundſatz —8 zum Geſetze 
erhoben würde, näntlich dajs in Böhmen jeder Staats: und Landes— 
beamte beider Yandesipraden in Wort und Schrift volllommen 
mächtig fein muſs. Diefe Forderung iſt jozufagen eine Gardinals 


ar, 

ies find die Grundlagen, von welden Herr Dr. Pacat aus: 
geht, über die wir und mir ihm verfländigen müſſen. Sein Ge: 
danfengang ift dabei ebenfo einfach als unrichtig. Es fällt vor allem 
auf, dafs er einen fcheinbaren Zuſammenhang herjtellt zwiſchen zwei 
ganz verſchiedenen Forderungen, die von einander unabhängig find. 


*, Bor farger Zeit, im Mr. 84, haben wir umferen Peierm bie Anſchauungen eines het · 
vorzagendem jungeyerhilchen Politilere, dee Dr. Bacal, über Die Regelung der beutich- 
hiihen Eprakenfrage vorgeführt. Nunmehr legeen mir ihnen ala Erwiderüng die An- 
augen eines Drutich babmıichen Polititere, des Haren Brot, Dr. Pierce, vor. Ein Ber- 

vh ber beiden Mullape wird delchrend fein für jeden, der ſich über bie coucreten Zitierenz« 
nfte in der böhmiichen Spracenirage informieren will, Rum. db, Web, 

”*, 6 jei mur erinmert an die Schrift von I. Menger „Der böhmiihe Ausgleih” 

all: ınb an Die beberzigemimerten „Züpofibentichen Beirachtungen“ vom 9. von 
-amreiher (len). 


Die Zeit. 


27. Yunt 1896. Nr. 91. 





Die erjte Forderung, die Herr Dr. Pacat erhebt, iſt bereits 
durch die berüchtigte Spracenzwangsverordnung von 1880 erfüllt ; 
dafs diefe Forderung eine gerechte nicht ift, dajs fie eine ſchwere Bes 
brüdung der beutjchen Sprachgebiete in Böhmen bedeutet, davon 
ſpäter. Seßen wir aber mit unferem Gegner einmal voraus, es jet 
eine berechtigte Forderung jedes Landesbewohners, daſs er an allen 
Orten in Böhmen in feiner Sprache fih an die Behörden wenden 
könne, Wie hängtaber mit diejer Forderung die zweite Forderung zuſammen, 
dafs alle Beamten beide Yandesiprachen können müſſen? Here Dr. Pacaf 
behanptet, es jei eine „natürliche Folge"; gewifs ift es feine logische folge. 
Im welcher Weife der Staat die Forderung nad) zweifpradjiger Amtierung 
befriedigt, das geht den einzelnen Staatsbürger gar nichts an, Dem 
echte des Einzelnen ift genüge geleiftet, ob nun von den im einem 
Arte befindlichen Beamten alle beide Sprachen verftehen, oder ob ein 
Theil der Beamten nur die eine, der andere nur die andere Sprache 
beherrſcht. Ob es für die Organijation der Aenıter und der ganzen 
Verwaltung nicht bequemer wäre, wenn alle Beamten beide Yandes- 
ſprachen beherrſchen würden, das iſt eine ganz andere Frage, über die 
wir hier noch wicht ſprechen wollen; aber es ift eime bloße Frage 
der Zweckmäßigkeit, und es ift micht eine Frage der Gerechtigkeit. Eine 
ſprachliche Scheidung unter der Beamtenjcaft hat feine andere Be— 
deutung, als etwa eine räumliche Scheidung. Wenn in einem Amte 
angeordnet ift, daſs im Amtazimmer Nr. 1 mu czechiſche, im Amts- 
zimmer Mr. 2 mur deutfche Angelegenheiten verhandelt werden, jo wird 
vielleicht ſogar Herr Dr. Bacıt ugeben, daſs darin feine Verlegung 
der Gerechtigleit und ber fpralichen Gleichberechtigung ber Staats⸗ 
bürger liegt. So wenig man nun aus der —— Gleichberechti⸗ 
gung aller Staatsbürger folgern kann, daſs im jedem Amtszimmer im 
beiden Sprachen amtiert werden müſſe, jo wenig fann man daraus 
folgern, dajs jeder Beamte in beiden Sprachen amtieren müſſe. . 

Das Prineip der jprachlichen Gleichberechtigung ift Sch in 
anderen Staaten gefeglich anerfannt, und man hat dort die Beftins 
mung getroffen, dafs im zweijpradigen Gegenden jeder Bewohner in 
feiner Sprache rechtliches Gehör finden mujs. Aber eine geiegliche 
Beltimmung über die Zweißpradjigkeit der Beamten ift meines Willens 
nirgends getroffen worden. Herr Dr. Pacat ceitiert die fremden Geſetze 
über ſprachliche Gleichberechtigung, lobt fie und beruft ſich darauf, 
ſoweit fie feine Anfichten befräjtigen. Da wäre es feine einfache Pflicht 
als Schriftjteller gewejen, dem Yejer micht zu verjchweigen, dafs feine 
fremde Gefeßgebung die Zweilprachigkeit der Beamten als eine Folge 
der ſprachtichen Gleichberechtigung anſieht, daſs vielmehr die Ber— 
tnüpfung dieſer beiden ganz verſchiedenen Forderungen eine ureigene 
Erfindung der ezechijchen Politiker it. 

Wir finden bei Herrn Dr. Pacak aber noch eine andere Be- 
gründung für die Forderung der Zweiſprachigleit aller Beamten, indem 
er jagt: „Das böhmifche Volt will im Königreich Böhmen mur die 
volle Gleichberechtigung mit dem deutichen Bolt; es will im jpradjs 
licher Beziehung nur das erlangen, was das deutiche Bolt in Böhmen 
bereits hat.“ Da nun gegenwärtig von allen Staatsbeamten in Böhmen 
die Kenntnis der — 32 Sprache verlangt wird, jo müſſe fünftig 
ebenjo auch die Senmtmis der czechiſchen Sprache verlangt werben, 

Aber auch diefe Begründung ift vollftändig unrichtig, doppelt 
unrichtig von den Principien aus, die Bere Dr, Sacat angeblich ver= 
tritt. & verdammt mämlich den Centralismus und das „unglüdliche 
Princip der Staatsſprache“ und ſchwärmt für das Princip ber 
Sprachfreiheit oder Sprachgleichheit. Ober llarer ausgedrüdt, er ver: 
langt, dais die Anwendung der Sprachen im polyglotten Staat ge: 
regelt werde nad) ben berechtigten praftijchen Bedürfniſſen der Bevölfes 
tung jeder Zunge, nicht aber nach einer abftracten, unpraftischen Rück⸗ 
* auf das angebliche Bedürfnis des Staates. Wir lönnen uns dieſen 

incipien unſeres Herrn Gegners vollſtändig anſchließen; aber wir 
elangen dann zu einem anderen Schluſſe. Bisher iſt die deutſche 
Sprache in Cisleithanien als Amtsiprache der einheitlichen Verwaltung 
principiell jeftgehalten worden und hat jo theilweife die Rolle einer 
Staatsſprache gejpielt; infolge deffen muſste auch von allen Staats: 
beamten die Kenntnis der deutjchen Sprache verlangt werden. Ob das 
einfad) eine nothwendige Folge des Centralismus war (wie wir glauben), 
oder ob man darin eine Vegünftigung und ein Borrecht des rn 
Bollsſtammes erbliden will (wie die Czechen behaupten), ift gleichgiltig, 
auf beide Fälle müſſen wir für den von Heren Dr, Pacak geträumten 
Zulunftsftaat folgendermaßen argumentieren: „Da der Gentralismus 
und jedes Borrecht der Deutſchen befeitigt wird, jo entfällt auc die 
Regel, dafs jeder Beamte deutſch können muſs; vielmehr entjcheidet 
tünftig das Vrincip der Sprachfreiheit, es lann daher je mach Bes 
dürfnis auch einſprachige Staatsbeamte geben, deutſche jo gut wie 
czechiſche.“ Aber Herr Dr. Pacak vermeidet dieje Mare und conjequente 
Folgerung und jagt gerade im Gegentheil: „Heute wird von allen 
Veanten die centraliftiiche Staatsſprache gefordert, Folglich mufs im 
czechiſchen Zukunfteſtaat jowohl das Czechiſche wie das Deutſche als 
Staatsſprache behandelt und von allen Beamten gefordert werden." 
Das ift ein umbegreiflicher Fehlſchluſs, oder richtiger, er wäre unber 
greiflich, wenn nicht die Beranlaſſung desjelben jo mahe läge. 

Die radicale Partei der Czechen hat nämlich ihr Ideal, das 
fogenannte „böhmiiche Staatsredht*, nad) dem Borbilde Ungarns (ge: 
bildet, fie denkt dabei an einen czehiicen Nationalftaat mit ftrenger 


Nr. 91. Bien, Samstag, 


Gentralifierung und ezechiſcher Staatsfprache und natürlich mit ſyſte— 
matischer Zuruckdrängung des Deutſchthums. Aber in völligem Gegen: 
ſatz zu den Ungarn wagen es die Czechen nicht, fich zu ihrem deal 
offen zu befennen. Daraus ergeben ſich Widerfprüce zwifchen der 
Theorie und der Praris ihrer Politit, zwoiichen den Inhalt und der 
Begründung ihrer —— Widerſprüche welche nur durch viels 
beutige Schlagworte (wie Sleichberehtigung, Autonomie, Staatsrecht, 
und Untheilbarfeit Böhmens :c.) nothdürftig verbedt werden. Die 
Czechen wollen aljo in Böhmen die czechiſche Sprache zur Staats: 
ſprache machen ; aber fie wollen das nicht offen jagen. Daher fordern 
e zwar für ihre Sprache die Anwendung in jener Art und jemem 
Umfang, wie es jonft nur einer Saat zufommt, aber fie 
nennen das mit Hilfe des dargelegten ehlichluffes einfach Gleich: 
berechtigung. 
enn wir ung bemühen, die logijchen Fehler in dem politischen 
Programm umferer Gegner nachzuweiſen, jo geſchieht es natürlich 
nicht im der naiven Erwartung, die Gegner von ihren Forderungen 
abzubringen ; es geſchieht nur, um dem großen Publicum die abs 
lehnende Haltung zu erflären, welche die Deutjchen gegen die an— 
geblich gerechten und jelbftverjtändlichen Forderungen der Seten eins 
nehmen, und um das „Zaubermittel* der jungezechijchen Gerechtigkeit 
in feiner wahren Bedeutung zu zeigen. 

‚Her Dr. Pacat erklärt es fermer ale eine Forderung der Gleich: 
berechtigung, daſs in jedem Orte Böhmens ſowohl deutic als czechiſch 
amtiert werden mühfje. Auch diefe Behauptung ift unrichtig. Daie in 
den ausgedehnten czechiichen Gebieten Böhmens bei den Staatsbehörden 
Geute auch deutjch verhandelt wird, ift micht eine Folge der Gleich 
berechtigung der Yandesiprachen, jondern nur eine Folge davon, dajs 
gegenwäruig nod das Deutjche die Amtsſprache Cisleithaniens iſt. 
Ebenfowenig aber ift es eine Folge oder Forderung der ſprachlichen 
Steichberectigung, dais in dem ausgedehnten veim deutjchen Gebieten 
ezechijch amtiert werde. Um das einzujehen, braucht man fid) nur an 
gleiche Verhältsiiie in anderen Sronländern zu erinnern. 


Auch in Tirol und in Steiermark find zwei Landesſprachen als 
gleichberechtigt anerkannt, aber es hat hen. niemand zu der lücher⸗ 
lichen Behauptung verftiegen, dafs auf Grund der Gleichberechtigun 
in Kufftein und Kitzbüchel italienifch, oder dajs in Mürzzufchlag um 
Auſſte flovenifch amtiert werben müſſe. Vielmehr führt die nationale 
—————— nur zu der Regel, daſs jede Behörde in ihrer Ant 
tierung die Sprache der im ihrem Amtsiprengel wohnhaften Bevöls 
ferung —— alſo die im betreffenden Landſtrich übliche, die 
„landesübliche* Sprache anwenden mülle. *) 

Die weitergehende, vom Herru Dr. Pacak wiederholte Forderung 
der Ezechen, dafs in Böhmen jede ftantliche Behörde in beiden Yandess 
ſprachen amtieren müſſe, auch wenn im ihrem Amtsgebiet nur die eine 
Sprache landesüblich ift, geht aljo weit hinaus über das Princip ber 
Spracgleichheit, fie läjst fich ebenfalld nur erklären aus dem Ge— 
danken, daſs in Böhmen beide Landesſprachen als Staatsjpradyen ans 
gefehen werden jollen. 


Wir können und aber Hier nicht begnügen, bie legterwähnte 
ezechifche Forderung des trügerijchen Sceines der Gerechtigkeit zu 
entkleiben. Denn diefe Forderung iſt feit 1880 durch die berüchtigte 
Spradyenzwangsverordnung für Böhmen und Mähren bereits prattiich 
verwirklicht. Es find ** die Deutſchen, welche im diefem Punkte 
eine Aenderung des factiſchen Zuſtandes, nämlich die Beſeitigung der 
erwähnten Sprachenzwangẽeverordnung, fordern. Und wir haben noch 
darauf hinzuweiſen, daſs diefe Forderung der Deutjchen eine Forderung 
der Gerechtigkeit iſt. 

In Betreff der autonomen Behörden wäre eine Einigung zwiſchen 
den Czechen und Deutjchen leicht zu erzielen, denn hier ftellen fich die 
Gzechen bisher wirklich auf den Standpunkt der Gleichberechtigung, und 
es bejteht nur in untergeordneten Punkten eine Meinungsverſchieden- 
heit. Man ift im Princip einig, dajs die Gemeindevertretungen die 
Sprache ihrer Amtsführung feibt beitinmen, dafs fie ſich alfo als 
einsprachige, deutjche oder czechiſche, Gemeinden erklären können. Man 
ift ferner einig, dajs die Gemeinden auf anfehnlichere Minoritäten des 
anderen Bolksjtammes Nüdficht nehmen und deshalb zweiſprachig am— 
tieren müſſen. Es jollten daher Gemeinden, welde eine anichnliche 
3. B. 20%, der Bevöllerung betragende) andersſprachige Minorität ums 
faſſen, gejeglich zu gemifchten und zweifpradhigen erklärt werden. Man 
ift endlich einig, der den Gleichberechtigung nod) darin Rechnung 
u tragen, daſs auch einjprachige Gemeinden Eingaben in der anderen 
haha entgegennehmen und erledigen müfjen, indem fie ſich 
erforberlichenfalls (etwa von der Bezirfövertretung) eine Ueberjegung 
beſchaffen. Und ähnliche Grundfätze Iolten auf die Bezirfe und bie 
Amtierung der Bezivkövertretungen angewendet werben. 


*) In dem Mnsbrud „landesiiblich“, wie in ben Ausdriiden „Lanbesbrauch”, „Yanbes- 
fütte* iſt das Wort „Land“ in dem urprünglichen localen Binn (> Vambftricdhı, wicht im 
olitiihen Sinn (= Kronland) aebraucht. Diele Auffa ar in der Merrechiſchen Ge · 
arm und Judieatut seit jeher feſtſtehend. (Si umftändlichen Macdhweid im 
eigen Stantswörterbuh” von Hlbrid & ifchler Sd. 1, im Artilel „Be 
fat e der Behörden“ von Braf Schaaffgerihe.) Trohdem bebampter Herr Procter 
Pacaf, dafs erft in dem Adıtzigerjahren deutſche 
tanbesäblih in 38 A. ®.-D. jenen localen 
iR gente Yolutia Beianglas 
i e po anglos, 
is Te neteriſch falſche Beh 


ter „begonnen“ hätten, dem Woert 
inn beijniegen und fo „die Worte landrd- 
I" vertaufhen?" Die frage Der Imterpretation deo 5 13 der . O. 

um jo verwunberlicer if ed, daja eim politiſcher Echriftiteller 
auptung zwedios anfftelt. 


Die Zeit. 


27. Yuni 1896. Seite 195. 


In Be na auf die ftaatlichen Behörden verlangen nun die 
Deutjchen sah 8, dafs der gleiche Standpunkt der nationalen Gleich 
berechtigung feitgehalten werde. Sie verlangen alfo, dajs in den Ge— 
meinden und Bezirken, welche fich ſelbſt als einſprachige erklären, auch 
die ftaatliche Amtierung principiell einſprachig ſei. Daneben fann man 
den in reindeutjchen Gebieten vereinzelt vorfommenden czechifchen Fällen 
vollauf gerecht werben durch amtliche Beichaffung von Weberjegungen 
oder gelegentlich durch Delegierung einer benachbarten andersipradjigen 
Behörde. Die Deutichen in Böhmen wollen die Sprachenfrage bei den 
ftaatlichen Behörden entjchieben willen nach den praftifchen Bebürf- 
niffen der Bevöllerung und nach Zwedmäßigkeitserwägungen, während 
diefe Frage heute durch die dem czechifchen Barteiftandunt angepafäte 
Sprachenderorduung entſchieden ijt nach dem rüdjichtslofen Princip 
der czechifchen Staatsſprache. 

Dafs der gegenwärtige Zuſtand der Bwedmäßigfeit und Ges 
rechtigfeit geradezu wiberfpricht, zeigt ſich am Marjten darin, dajs nach 
$ 10 der Sprachenverordnung vom 19. April 1880 bie Eintragungen 
in die öffentlichen Bücher (Grunde, Waſſerbuch ꝛxc.) und Wegiiter 
(Handels:, Genoflenjchaftsregifter) auch in reindeutſchen Bezirken in 
ezechifcher Sprache verlangt und bewirft werben fönnen und daſs dann 
alle gerichtlichen Verfügungen und —5* über ſolche czechiſche Ein⸗ 
tragungen nur czechiſch erfolgen müjjen, Die Eintragung in die öffent: 
lichen Bücher und Negifter erfolgt nun nicht bloß im Intereſſe des 
Einzelnen, deffen rechtliche Stellung dort verzeichnet wird, ſondern fie 
erfolgt im allgemeinen Intereffe umd zur Sicherheit des Verlehrs, jie 
fol das Bub licum von dem eingetragenen Kechtsverhältnis verjtändigen. 
Diefem Zweck kann aber die Eintragung nicht entſprechen, wenn jie 
erfolgt in einer Sprache, die in dem betreffenden Gerichtsbezirk nie» 
mand verfteht. Wenn die öffentlichen Bücher und Regifter ihren juris 
ſtiſchen Zwed nicht verfehlen follen, fo hätte man mindeftens anordnen 
müſſen, dajs den frembipradigen Gintragungen von amtswegen eine 
Ueberjegung in ber {andesüblichen Spracde beigefügt werbe. 

Dais die Spradienzwangsverordnung nicht einmal dieſe geringe 
Borfichtsmaßregel trifft, fondern mit brutaler Verlegung aller fadı 
lichen Rüdfichten das Princip der czechiſchen Staatsſprache durchführt, 
beweist aufs deutlichite, dafs fie von einem Parteimann und nicht von 
einen Fachmann erlaffen worden ift. 

Die ſchwerſte Ungerechtigkeit der Sprachenverordnnung befteht aber 
darin, dajs jie bie ölferung des geichlofjenen deutjchen Sprach— 

ebietes in Böhmen von der Beamtenlaufbahn geradezu ausſchließt. 

enn fie macht es nothwendig, daſs die Kenntnis der czechijchen 
Sprache, wenn nicht für alle, fo doc; für die Mehrzahl der Amtsjtellen 
der reindeutjchen Bezirke gefordert wird, Die Deutſchen Nordböhmens 
tönnen aber num eimmal micht czechijch und haben gar nicht die Mög— 
lichkeit, ed in der für den Amtsgebrauch nothwendigen Weiſe zu er» 
fernen. Die czechifche Sprache ift bekanntlich für Deutjche viel ſchwerer 
zu erlernen als die europäiſchen Gulturfprachen, fie ıft gar nicht zu 
erlernen, wenn man fie nicht hört, und der Gymnaſialſchüler in Eger, 
Kaaden, Reichenberg u. ſ. w. hört fie eben nicht. 

Gegenwärtig befinden fich freilich nod; eine Neihe von Deutichen 
aus früherer Seit her im höheren Amtsjtellungen, der Nachwuchs 
jüngerer deutfcher Beamten iſt jedoch verichwindend, im Jahre 1890 
waren unter 257 Auscultanten nur mehr 81 Deutfche. Dauern die 
gegemvärtigen Verhältniffe mod) einige Zeit fort, ober würde gar nad) 
dem Wunjche der Ezechen das Erfordernis der Zweiſprachigleit für alle 
Beamten in Böhmen eingeführt, jo werden die Deutichen, welche nicht 

erabe aus den wenigen gemifchtiprachigen Gebieten jtanımen, von 
* Beamtenlaufbahn vollitändig Guögefchloffen fein, und das ge— 
ſchloſſene deutſche Sprachgebiet wird ausſchließlich von czechiſchen 
Beamten verwaltet werden. 

Die Deutſchen in Böhmen empfinden es begreiflicherweiſe als nadı: 
theilig und ungerecht, dafs ihnen gegenüber die Staatsgewalt ausſchließlich 
ausgehbt wird durdy die Angehörigen einer fremden Nation, weldye die 
Feindſchaft gegen die Deutfchen ungefchent allerorten predigt und 
fie begreifen es nicht, warum der öſterreichiſche Staat fie anders und 
ichlechter behandelt, als die Deutfchen in anderen Kronländern. Nach 
der Volkszählung von 1890 leben im dem bdeutichen Gebiet von Nords 
böhmen unter — als 1,400.000 Deutſchen rund 62. 000 Perſonen, welche 
ſich zur czechiſchen Umgangsſprache bekennen; ebenſo leben in Wien 
etwa 60.000 Czechen unter weit mehr als einer Million Deutſchen. 
Was aber würde man in Wien zu einer Spracenverorbnung jagen, 
welche dort bei allen ftaatlichen Behörden bie ezechiiche Amtierung eins 
führen wollte? Cine folcde Spradjenverordnung ift für Deutjch- 
böhmen ebenfo ungerecht und unvernünftig, wie fie es für Wien wäre, 

Die allgemeine politifche Bedeutung, welche den Ausführungen 
des Herrn Dr. Pacak und den darin ausgeſprochenen Anfichten feiner 
Partei zulommt, läjst ſich nach dem hier erörterten Hauptpunkten ges 
nügend beurtheilen. Wir fönnen daher den übrigen Inhalt feiner 
Schrift vorläufig beifeite laſſen. 


Herr Dr. Pacaf vermeidet jeden Himveis auf Verjtändigung 
und Ausgleich, auf nationalen Frieden unter den beiden Boltsftänmen 
in Böhmen, Und er thut gut damit, er würde jonjt eine ähnliche 
Stellung einnehmen, wie die franzöfiichen Friedensfreunde, weldye für 
allgemeine Abrüftung und ewigen trieben ſchwärmen, aber matürlidı 
nur unter der Vorausfegung, daſs vorher Elfajs-Lothriugen an Fraut 


Seite 196. Wien, Samstag, 





reich reftitwiert werde. Herr Doctor Pacak fpricht einfach von der 
„Regelung der Sprachenverhältniſſe in Böhmen“ und jtellt dafür die 
extremften Forderungen auf, welche die czechiſche Partei je erhoben hat, 
Forderungen, auf welche die Deutichen in Böhmen niemals freiwillig 
eingehen Tönnen, welche daher jeden Sedanfen friedlicher Verſtändigung 
von vornherein aueſchließen müſſen. Herr Dr. Pacal jtelle fid) damit 
in offenen Segenfag zu den mancherlet Aeußerungen, welche in letter 
Zeit von czechiſcher Seite her veramlafst worden find amd welche ſich 
über und für die Möglichkeit eines nationalen Friedens in Böhmen 
—— haben. Die Discuſſion über den nationalen Ausgleich 
in Böhmen hat zwar gezeigt, dajs es auch unter den Czechen Männer 
von politischer Bejonnenheit gibt, welche das idenle Ziel der czechiſchen 
Politit nicht in der Verdrängung und Vernichtung der Deutschen in 
Böhmen, nicht in der Wiedereroberung des deutichen Sprachgebietes 
jehen wollen, Allein diefe Männer gelten ihren Stammesgenoſſen als 
unpraktiſche Idealiſten, fie find politifch einflufslos. Jeßt hat Herr 
Doctor Pacat zwar wicht im Namen aber im Sinne der politiic) 
maßgebenden Kreiſe geiprochen und die theoretiichen Friedensdiscuſſionen 
endgiltig abgeſchloſſen. 

Warum jollten auch die Jungezechen von ihren Nampfforderungen 
ablajjen? Zu den Ansgleichsverhandiungen vom 1890 iſt es ja nur 
deshalb gekommen, weil der böhmijche Feudaladel die altezechiſche 
Partei unterftüten und den Yungezechen entgegemmwirfen wollte, Heute 
bat der böhmische Feudaladel jede politijche Nichtung verloren, er 
fürchtet jich vor dem Jungezechen und Läfst fich von ihnen führen, Dr 
der Ausgleichs zeit hat ein Engländer (5, Whitman), der die öfter: 
reichiichen Berhältniſſe theilweite ſehr richtig beurtheilt, in Bezichung 
auf das radicale nationale Streben der Jungezechen benterlt: „Die 
Altczechen und mit ihmen der Adel zögern noch, bis ans legte Ende 
mitzugehen; der katholiſche Priejter wird aber ihr Zögern über: 
winden.“ Dieje Borausjage ſcheint ſich gegenwärtig erfüllt zu haben. 

So lange aber die übrigen Factoren des politischen Yebens im 
Oeſterreich dem Kampf zwiſchen Dentichen und Czechen unthätig zu— 
ſehen oder gar die letzteren unterſtützen, iſt es ganz natürlich, 
dafs die Czechen ihre Anſprüche unbegrenzt ausdehnen und rückſichte— 
los verfechten. Es wird alſo auch in der Zulunft und ohne heute 
abſehbares Ende das politiſche Leben Oeſterreichs beherrſcht ſein von 
dem Kampfe der Czechen gegen die Teutſchen. In dieſem Kampie 
ſtehen die Teutſchen einer politiſchen llebermacht gegenüber und ſind 
auf ihre eigent Kraft augewieſen, doch mag wenigſtens das Be 
wuſstſein ihren Widerſtand ſtärken, dajs das Recht anf ihrer Seite iſt. 


Der Genoſſenſchaftscongreſs in Woolwich.*) 


Der ſtolze Nupvelben der Sauet Pauls Cathedrale entweicht unſeren 

Blicken. Zwiſchen London und Woolwich ſtrecken ſich Urheiterhäuſer 
in ſaſt ununterbrochtner Eintönigleit: ihre rauchgeſchwärzten Kamiue 
ſtarren trübſelig im die gelbgraue Yırft und verhöhnen den Andividuglis 
Ss eines alten Culturlandes. Woolwich iſt mit den angrenzenden Orr 
ſchaften Plumpſtead und Charlton ſeit dem Jahre 1850 London cin 
verleibt und unterſteht dem Vondoner Grafſchaſterath. Ne Meilen 
von London entfernt, baut es ſichh, verbunden durch cine freie Fähre. 
an beiden Ufern der Themſe anf. Eur Trinel ieiner Grundſlache nimmt 
das berühmte Alaxul Arsenalt ein. Ter Ztaat iſt hier der Arbeit 
geber für 1.000 Arbeiter, zable Trade Union-Yöhne und hat, an 
Icheinend mit beſtein Erjolge, ſeit Beginn der Jahres 184% den acht 
ſtündigen Arbeitstag eingeſührt. Geichichtlich intereſſant iſt Woolwich 
für die Genoijenichaft dus die Ruue einer genoſſenchaftlichen Mitte, 
die, im Hahre 1761 von dan Schiſſobanern gegründet. bis 1840 im 
Ihrätigfeit war, Bou actitellenn Amertiſe iſt der „Bew Arsenal 
Vorperätive Store*, der mir den Qminnveremen von Stradhaui 
und Bunerſea zu den wenigen Eriolgen der judlichen Zertio der 
Genonenſchaſftebewegnug gehört. 1568 von cintgen RMadunenbanern 
des „Iyal Arsenal mir einem Capttale von 7 E 4 
in Geſtaln eines There, Maler, Butter amd Aderladins ins Lehen 
gernitn, It er gegenwärtig The Mitglieder nd 4 
haberenpetal. Sem langer Hr cum Wärterei, deren 
toſten Juh anf 4 tlegant umfried 
ihre beten, großen, jauber getreten Raume m 


heil 
Herſtellunge 
ten Maidnunen, 


1» 1m 


u hin * 
kenn Krieercaes hr 





iher Bone 











lafion und eletutiſchen Mole, ee Beat und ten 
dene indwidueſſen Beirieb des Weſtende ws Korbild du 
Beretu Bang Seite Scheerder, Zucht od Sa— I A) ty 
Yand, 15 Piesde ad Mean und * f J mn 4 Mind 
nach Dem Mars und 120 oa ’ . ' — 

vr Na ' ” 

| nord 

1} ’ s ’ 
’ t r , 

e 
% — — — D PER a 
IE TEBRRTEN TE ne 


Die Zeit. 


27, Juni 1896. Hr. 91. 





Häuptern oder einfachen Bürgern diejes „Staates im Staate*, in 
Berührung trete, fallen mir die Meifterfinger ein: die gleiche fpich- 
bürgerliche Selbſtgenügſamleit und Breitipurigfeit, kurz, nicht der 
öfonomischen Bedentung, aber dem Geiſte nach ausgeſprochenes Zunft: 
wejen. Hinter ihrer Philiſterhaftigkeit ſteckt indes eine gelafjene 
Voſitivität und eine Kraft zur Organiſation und Adminiſtration, an 
die felbjt der Trade Unionismus nicht heranreicht. Immer wieder 
drängt Sich dem Prüfer der englischen Arbeiterbewegung die Frage 
auf: Liegt nicht die Haupturſache der langfamen Entwicklung der 


Arbeiter als politische Partei darin, daſs ihre organiſatoriſchen 
Talente von den ökonomiſchen und induſtriellen Körperichaften 


abjorbiert werden ? 

Schon bei der Ankunft in Woolwich trat uns die Umficht der 
Gongrejsleitung vor Augen, Am Ausgang der Station hielt ein 
rothoᷣtjadtes Yebeweien eim Rieſenſchild mit der Auſſchrijt „Inquiry 
Ofiee* empor, In dieſem Auekunfts-Burecau des Woolwicher 
Conſumvbereines wurde der Delegierte gegen Ndentitätsmachmeis mir 
einem gut ausgeltatteten Handbuch verfehen der Fortſetzung einer jeit 
den Ixforder Gongreis im Jahre 1862 begonnenen Serie), das über 
den Ort der Haudlung, die Erpofition des Schaufpieles, feine Vor— 
geichichte, feine öfonontiche und ethiiche Bedeutung. die Hauptacteure 
u, ſ. w. unterrichtet. Gleichzeitig mit dem Handbuch empfieng der 
oder die Delegierte einen prächtigen Marten mit den verſchiedenſten 
Scifenjorten als Probe der Yeitungsfäbigfeit der englijchen Groß: 
handelsgenofjenichaft anf ihrem jüngiten Prodnetionsgebiete, der ſechs 
Monate alten „Irlam Soap Manutaetory*. 

Ter 28. Congreſs, der größte der bisher abachaltenen, zählte 
1000 Delegierte, trotz des Ansicheidens des Banptbeitandtheiles der 
irtichen, rem lamdwirtichaftlichen Seetion. Die über jie verhängte 


Adır wegen Untreue gegen ihre Begründer, die Uvoperative 
Wholesale Society, winde anf dem Gongreis durch ein ziemlich 
ermftimeniges Votunm befiegelt und ihre Nette bis auf weiteres 


der ſchottiſchen Section einverleiht, 

Tas Borſpiel des Congreiſes erfolgte Samſtag den 23. Mai 
durch Erbjſnung der genoſſenſchaftlichen Anzitelling und Zonntag 
durch die in England üblichen Kongreispredigten in der Mehrzahl der 
Yondoner Kirchen. In vielen Theilen Yondons Faden große und 
enchiiastiiche Abendverianmmlangen fiat, doch feine Nistenhajtigkeit 
machte cine ſiädtiſche Feier unmöglich; es jchlte die Begrüſtung durch 
den Yorduranor, Kurz der ganze, in den Provinzen ſelbſtverſtändliche 
municibale Vomp. 

Tie „Prolwerive Exhibition“ der Erzeugniſſe von 58 Ge— 
noiſcnſchaitevereinen ließ ſich im allgemeinen Zugen unter Consumers 
Cooperation und Pronlwers Uonperation rubricieren. Freilich Fülle 
der Lowenantheil der Produerion tod immer anf die Conſumgenoſſen— 
ſchaiten. Einzelne Induſtrien, wie Wollwaren und Welver, ſind lediglich 
in Händen der Teibftändigen Prodnetibgenoſſenſchaften, haben jedoch 
ihren Hanptutarft in den Großthandelegenoſſenſchafren. Ju der Con— 
jeciion econcurrieren Sowohl die ſöderierten als Die unabhängigen 
Frodutivgenonenichaften bei Zehlung auter Lehne mad Ausſchluſs der 
Hausinduſtrie erfoigreich ner den Swegaterwaren. Tor gegen eine Vers 
allgemeinerumg des geuoſſenſchaitlichen Frincips von führenden Zocial- 
öfonomen gentachte Einwuri, dafs es unſähig zur Individnalifierung 
und feineren Bedüriniebefriedigung ſei. erſcheint uns bis jetzt nur im 
der Schuh⸗ md Stieitlinduſtrie, die eine ſchöne und reiche Anewahl 
zeigt, widerlegt. Auch die Buchbinderei Liefert ſchöne Exemplare. Die 
anderen Induſtrien ſind mehr oder minder ſpirſttürgtrlich oder ein 
ſeitig vertreten. Judes liegt dem mieres Erachtens nur ein beſtimmtes 
Cutwicllungsſtadtunn md nicht ein otonemiſches ‘Prince zugrunde. 

Die Tarſitellung der eigentlichen Congreioborgänge zwingt zu 
einem NRudhblidd au dar AT der Geneſienſchaft. Ahr ötonomiſchts 
Princin iſt betkanntlich die Ausſſchridrug des indwiduellen Umernehmers 
ctizweder durch vercinigte Cenfumente urch vereinigte Prodnceuten. 

An den Ceniunwerete tehntergewinn bier die 













Tinerenz zer dem M inpreis nach Abzug der 
Kerwalumgsguskagen und Summen jnr Genemzwecken zunt 
Comnnutenten zuünf Ti Conſuutgeunienſchaſft vrodueiert nach dein 


haben ala bezahlte 
Coninmenten 


hafugten Arbeiter 


ihrer Ciaenſchait ale 


ern 


ſelben Pritten 


Angeüelltend 





r Cerumen 








Aunvruh ar den Wenn Hit. Mit anderen Worten: der Mehr 
wirn bee Dep Morten Arbeit nm formt der indwiduelle 
Uatetnehn m? l arte als Pıofit einheimot, kehrt zu 
rare heptinger Mn i Heben DTividende, je nach 
vreße Br ET, anderer Form zn, 
ed Bdntranber art dan fell Me Arbeiter einer Indnütrie 
$ zanug a han An, vn Aetzeunen das Verriche 

N N. h.lr ant Dan Korrhentenien, den Unter 

N a rer nach Koſtenabzug 


irren Kroducenten 
in ſein mnen, als 


rm der 





mn auf Diet 


Et ucrsgle 


Ar. 91. Bien, Samstag, 





individnaliſtiſche Productionsweife mit Wiedereinſetzung des Productions: 
profites im Intereſſe eines erweiterten Kreiſes. 

Die geſchichtlichen Miſserfolge der Productivgenoflenfchaften 
werden von ihren Befürmortern als natürliche Conſequenz dieſer 
ſchwereren und feineren Entwidlunggiorm, ber die Zukunft gehöre, 
dargejtellt. Daneben tritt ein opportumiftifcher Standpunkt mehr und 
nıchr im ben Bordergrund. Er äußert ſich dahin, daſs Bonus on 
Labour, Profitsharing oder jeine höchſte Potenz: Copartnership 
of Labour als erziehliche Factoren wirffamer jeien als der bloße Con; 
jumentenantheil, und als vorbereitende Elemente der Conſumgenoſſen⸗ 
ſchaft im weiteren Sinne, im weldye die Bewegung ſchließlich münden 
werde, anzujchen jeien, Diefer energifch vertretene Geſichtspunkt fängt an, 
ſich durchzufegen, ob zum Böſen oder Guten bleibt dahingejtellt. Je 
weiter die friedliche Macht der Genoſſenſchaft ihre Grenzen zieht, deſto 
umfajfender, heißt es, find ihre Entwidlungsmöglicteiten. 

Unter diefent Yeitmotiv vereinigte der Congreſs die heterogenften 
Beftandtheile, Für den Nichtgenoſſenſchaftler ohne Einblid in die Bor: 
gänge hinter den Couliſſen mufste er ein unklares, wenn wicht jchiefes 
Bild ergeben. Er war reicher an —— ärmer jedoch an dramatiſcher 
Spannung, als Congreſſe der englifchen Arbeiter zu ſein pflegen. Die 
beiten Stöpfe beider Yager ber Bewegung äußerten ſich ungemein be— 
jriedigt über feinen Verlauf, 

Möglich, daſs der Gompromijs, das Beftreben zum Aus— 
gleich, und Miteinandergehen, gegemwärtig die befte Politit für die 
englifche Genofienfchaftsbewegung ift. Ste hat einen gewiſſen Höhe: 
punkt erreicht, zu deſſen Uebergipfelung fie die Mittel und Wege zur 
Beſchaffung neuer Märkte, neuer Productionszweige, neuer propagans 
diftijcher Organe, vor allem aber zur Einverleibung der unter den 
ungänftigften Bedingungen arbeitenden Maffen finden mufs. Der 
Eongrejs fpiegelte dieſes Streben wieder, Hand in Hand mit dem 
Compromiſs gieng die Conceffion zu Berfuchen auf landwirtſchaftlichem, 
internationalem, erziehlihen und mationalem Gebiete. 


Der erfte Tag galt der Landwirtſchaft und der Erziehung. Den 
Präfidentenjtuhl nahm Benjamin Jones ein, der glänzend erprobte 
Sefchäftsführer dev mächtigen Yondoner Großhandelsgenofienichaft. Sohn 
eines Arbeiter, hat er die Schule mit 11 Jahren verlafjen und iſt heute 
in Bezug auf Thatkraft, Ehrenhaftigfeit und Ueberzeugungstreue einer der 
beſten Meifterfinger der Bewegung. Sowohl auf derKednertribüine, wieunter 
den Delegierten fiel die große Zahl weißer, würdevoller Häupter auf; 
trotz mancher Verluſte gerade in dem letzten Jahren geben die greifen 
PBionniere dem Gongrejs nod immer ein gewiſſes chriſtlich-ſociales 
Gepräge. Der Held des Morgens war Yord Winchelfen, der Freund 
Ford Roſeberys, Demokrat und Infulaner vom Scheitel bis zur Sohle; 
er verteitt die Anſchauung, dafs England ſich zum Kriege gegen ben 
Import von Nahrungsmitteln landwirtfchaftlic organiſieren müffe, 
und zwar durch Anwendung des genojjenichaftlichen Prineips auf bie 
Agricultur mit Gewinnbetheiligung des PVroducenten. Im Jahre 1802 
griimdete er im diefem inne die „National Agricnltural Union“ 
und begann mit jeinem Wochenblatte „The Cable“ in diefer Richtung 
zu agitieren. Im März d. J. veröffentlichte er einen Plan zur 
Gründung einer „British Produce Supply Association Limited“, die 
bereits £ 50.000 Capital hat md für die er Kundſchaft und 
Unterftügung bei der Genoſſenſchaft jucht. Der bisherige Beſitz der 
Genoſſenſchaft an Yand beträgt über 8000 Morgen, im denen 
ein Kapital von £ 167.271 ſtedt, das ſich bis jet micht 
verwertet hat. Gntjchloffen, die Landfrage energiſch in Angriff zu 
nehmen, empfieng der Congreſs nicht nur Yord Winchelſeas Vorſchläge 
mit Beifall, See hat auch am folgenden Tage einſtimmig 
befürwortete Refolutionen zur Gründung von Bereinen erlaſſen, die 
durch Ankauf von Yand und landwirtjchaftlicyen Maſchinen fleinen 
Pächtern eine erfolgreiche Bewirtſchaftung ermöglichen jollen. Gleich— 
eitig ſoll das parlamentariiche Komite feinen —2 auf das 
Far ament für eine Reform der Landgeſetze geltend machen. 

Die Nadymittagsfisung wurde mit Verathung von Erziehungs: 
fragen ausgefüllt, Ein neuer Plan für genofjenfchaftliche Erziehung ift 
duch) die veränderten Verhältniſſe nothwendig geworden, Bis zur jpäten 
Einführung des zwangsmäßigen Elementarfchulunterrichtes im Jahre 1870 
hatte die benofienfchaft ein weites und jegendreiches Feld für ihre ers 
ziehliche Thätigkeit, deſſen ſich feither der Staat bemächtigt hat. Ebenſo 
läjst fich die Municipalität jegt die Gründung und Führung öffent» 
licher Bibliotheken und Yejehallen angelegen fein. Diefe und ähnliche 
Gründe veranlafjen viele Bereine, die früher zu —— 
hinterlegten Summen auf die Dividende zu ſchlagen. Man iſt nun zur 
Bildung eines neuen „Edueational Committee* geſchritten, welches 
bevollmächtigt ift: 1. den Vereinen die Nothwendigkeit umd die 
Bortheile genoſſenſchaftlicher Erziehung Har zu mahen und fie zur 
Zahlung von Beiträgen zu beitimmen, 2. zur Ausarbeitung eines neuen 
Planes zur Förderung a) rein genoffenjchaftlicder Ausbildung in den 
Principien amd der Arbeit der Senofienichaft, b) allgemeiner höherer 
Erziehung und der Grleichterung zur Gewinnung folder Keuntniſſe, 
die zu befierer Erfüllung der jocialen Pflichten befähigen. Die Re: 
joluttonen im Sinne eines ſolchen erweiterten Erziehungsplanes wurden 
fait einſtimmig angenommen, 

Dem Dienstag wurde mit einiger Spannung entgegengejehen, 
Auf dem Programme ftanden die Wefolutionen eines auf dem 


Die Zeit, 


27. Yuni 1896 Seite 197. 





vorjährigen Congrejs in Hudbersfield gewählten „Committee on 
Profitsharing and Conciliation*, welches aus Nepräfentanten beider 
Flügel gebildet und beauftragt wurde, eine Bafis herzuftellen, die ein 
Zuſammengehen der Conſum- und Productivgenoſſenſchaften er— 
mögliche. Auf den Vorſchlag eines Delegierten bin wurde 
die Angelegenheit zur großen Genugthuung der Herren auf der Tribüne 
bis zum folgenden Congreſs verfchoben und zunäcjt der Prüfung ber 
Diftrictsfectionen übergeben. Es ift eine oft geübte Taftit, Erörterungen 
über diejes Skelett im Haufe der Genoffenjchaft hinauszuſchieben, in 
der Abſicht, die Theorie ſich an der Erfahrung ausreifen zu laſſen. 
„We agree to disagree“, ift das jüngfte Motto. 

And) Großbritannien hat feine Unachronismen. Allein die Art, 
in der eine ſonſt gelaffene Körperſchaft den Fehdehandſchuh der Re— 
action aufnimmt und aufnehmen „kann“, it fie das Deutjchland des 
19. Yahrhunderts ein Stüd Anſchauungsunterricht. Schon vor einiger 
Zeit hatten einige ſchottiſche “erbereibefiger alle Confumvereinen 
angehörenden Arbeiter entlaſſen. Durd) Unteritügung ber Genoſſenſchaft 


fanden dieſe alsbald Capital und Wearkt zur — 
Begründung einer genoſſenſchaftlichen Gerberei, die auf ber 
diesjährigen Ansftellung vertreten war. Jetzt Haben ſich eine 


Reihe Unternehmer im Welten Schottlands zur Bekämpfung der Ge— 
noſſenſchaft im eine „Trader's Defence Association“ vereinigt und 
ftellen ihre Arbeiter vor die Frage, entweder den Berein oder ihre 
Beſchäftigung aufzugeben. In einer Fabrik hat man dem treu zu ihrer 
Fahne ftehenden Bereinlern bereits gefündigt. Die jchottifche Genojjen: 
ichaft ihrerfeits hat ein vepräfentatives Comitd zur Ueberwachung des 
Feindes und zum Schutze ihrer Anhänger ernannt und rechnet auf die 
moralifche und pecuniäre Unterftügung ber Gentralbehörde, 

„Es iſt“, vief bei der Berathung diefes Gegenjtandes der Prä- 
fident der ſchottiſchen Großhandelsgejellihaft aus, „Feine fectionelle 
Frage. Mit der jchottifchen Section ift die geſammte Genoſſenſchaft in 
ihren Nechten gefränft. Segen wir die volle Macht unferer Union 
gegen diefe Yiga niedriggefinnter Fabrilauten in Bewegung. Boycottieren 
wir die Unternehmer unfererjeits, complimentieren wir ihre Waren mit 
aller Höflichkeit vom Gütermarkte weg. Es handelt fih um einen 
böswilligen Angriff auf die individuelle Freiheit in einem Lande, in 
dem politifche, religiöfe und Vereinsfreiheit im harten Kämpfen ge- 
wonnene Slaubensjäge find, Treten wir mit Wort und That für unfere 
Genoſſen und ges unjere Feinde auf!“ Ein Vorſchlag zur fofortigen 
Prüfung der Angelegenheit und zur eventuellen See Actton 
durch das parlamentarifche Comite wurde mit einem Sturm von Be: 
geifterung begrüßt. „I think the Ayes have it*, bemerkte Benjamin 
Jones troden, als fid) die Präfidentenglode endlich Gehör erzwang. 


Die Nahmittagsfigung beſchäftigte Aneurin Williams Abhand- 
lung: „Die Beziehung der Genoſſenſchaftsbewegung zum nationalen 
nnd internationalen Handel. Williams ift einer der drei Vorlämpfer 
der „Copartnership for Labour Association“. Hand in Hand mit 
ihrem Auftommen geht die Gründung der „International Cooperative 
Alliance“ zur Örenzerweiterung bes I Mei lien em Sebietes ; 
beides im Gegenfag zu ber Webb'ſchen Genoſſenſchaftstheorie. „Eine 
bloß freiwillige Vereinigung von Genofjenschaftlern kann den Export- 
handel nicht übernehmen, Huch hier würde uns die einzige Möglichkeit, 
wie die demofratiiche Genoſſenſchaft fich betheiligen fan, ſehr bald 
wieder zu dem alten, individualiſtiſchen Zuftande zurücbringen, zum 
Gewinn am Preife des Einzelnen, Der Export wird daher im einer 
vollfommen entwidelten Demokratie Sache des Staates oder der Stadt 
fein mäljen."*) Es iſt Mar, dajs die Genoffenfchaftsbewegung von dem 
Augenblide an, wo jie aufhört, für ihren eigenen Markt zu produs 
cieren, ber Conſumgenoſſenſchaft die Productivgenoffenjchaft oder die 
Agentur jubftituiert. Williams folgerte ganz richtig, dais das Argument, 
der Profit müjfe zum Conjumenten zurüdlehren, bei Anwendung auf die 
intermattonale Alltanz und bei ihrer Anerkennung als Glied der Bes 
wegung im feiner — u nicht Länger haltbar ſei. Die 
Frage ift nun, wie weit eine Anpailung des Dogmas au die be 
ftehenden Berhältniffe wünſchenswert ſei. Ob die Bremen inter 
nationalen Handels durch die Genoſſenſchaft die Arbeiter als ötonomijche 
Macht fürdern oder das demokratijche Princip der Genofjenichaft ge» 
fährden wird, iſt nicht leicht a priori feitzuitellen. Da die internatio- 
nale Allianz überdies duch Vernunftſchlüſſe nicht aus der Welt zu 
ichaffen it, jo ift der Theoretifer gegenüber der neuen Phaſe der ge 
uoſſenſchaftlichen Entwidlung gegemvärtig zur Zufchauerrolle verurtbeilt. 
Dieje Empfindung einerfeits,, der Reiz des Unternehmens im grofen 
Stile, der Traum der meerumſpannenden Allmacht andererfeits, ſcheint 
auch den Widerftand der princtpiellen Gonfumwvereinler einftweilen ges 
Lähmt zu haben, und die William ’sche Abhandlung fand in der Hauptjache 
beifällige Aufnahme. 

Wir ftchen nun vor der Schlufsdebatte des Congreſſes über 
G. Hawfins (Bräfidenten der Londoner Großhandelsgenoſſenſchaft) Bor: 
trag: „Sind Modificationen im Nocdaler Syſtem der Cooperation 
erforderlich, um ben Bebürfniffen großer Bevölferungscentren zu ent- 
jprechen ?* Die Abhandlung betrifft das vierte Experiment der jüngjten 
Phaſe der Genofjenfhaftsbewegung. Es erſcheint uns als jehr bedeu 
tungsvoll. Hier liegt endlich ein Verſuch vor, die Ueberichüffe der Groß— 


\y Ziche die britiſche Geusſſeuſchaftobewegung von Frau Eubmen tichb din be 
Vrentamo’ichen Aut gabe, Ecite 201, 202 und 206, es 


—— — — 


Seite 198. Bien, Samstag, 





handelsgenoſſenſchaft im den Dienft des Problems der Armut zu 
ftellen; des weitern ift dies ein Berfuch, die Genofjenjchaft eigenartigen 
localen Berhältniffen anzupaifen. 

Die —— en aller ſocialen, politiſchen, ——— 
und religiöſen Körperſchaften ſtimmen darin überein, daſs den Opfern 
der Givilijation in Yondon infolge ihrer jean ihres bejtändigen 
Wohnungswechjels, ihrer uniteren, ihrer materiell, intelleetuell und 
moralifch jo niedrigen Yebenshaltung, bisher nicht beizulommen war. 
Man jah ſich genöthigt, fie der anachroniftiichen Macht der Heildarmee 
zu überlaffen. Es gereicht der Großhandelsgenoſſenſchaft zur Ehre, 
dafs fie, wenn auch in beicheidenem Maßſtabe, den jelbft von den 
Socialdemokraten aufgegebenen Kampf wieder eröffnet hat, Vor zwei 
Jahren ift fie Hand in Hand mit der „Cooperative Union“, dem ers 
ziehlichen Borkämpfer der Bewegung, zu einem erneuten Organiſations— 
angriff auf die verwahrlosten Waften der Sedysmillionenftadt ges 
ſchritten. Man ernannte ein „Coop@ration in London Committee“ 
und Hinterlegte 3000 £ zur Gründung von Conſumläden. Diejes 
Yondoner Comite hat die Aufgabe, im geeigneten Diftricten eine 
Reihe von Berfammlungen mit Zuhilfenahme von iFreiconcerten 
zu veranftalten, den Zuhörern die Bortheile des Confumvereines klar— 
zulegen und den erzielten Eindrud durch Stimmenmwerbung in ber Nach- 
barichaft zu ergänzen. Dt eine genügende Anzahl von Arbeitern auf 
dem fo vorbereiteten Boden gewonnen, jo wird ein Zweig ber „Peoples 
Cooperative Society“ gebildet, der es obliegt, Yondon allmählich mit 
einem Nee folcher Swergvereine zu umgeben. Dieje unterftehen der 
Gontrole der Großhandelsgenoſſenſchaft jo lange, als fie mit dem von ihr 
entlehnten Capitale arbeiten. Für die Dauer der Controle ift die Groß— 
handelsgenoſſenſchaft für die in den Coniumladen eingelegten Summen 
ed mit der Gontrole hört auch die Garantie F Bei Vor⸗ 
ſtreclung des halben Capitales ſtehen ihr 5 Siebentel der Vertretung 
zu, ber Vorſtreckung von mehr als einem Viertel 4 Siebentel, von 
weniger als einem Giertel 3 Siebentel u. f. w. Das von der Groß— 
handelsgenofjenichaft vorgeftredte Kapital ſoll allmählih durch 
Antheiie von 1 £ pro Kopf erjegt werden. Dieje Antheile werden 
entweder durd; Zahlung eines Schilling zu Anbeginn und weiterer 3 d 
pro Woche, oder durch die Dividende gebildet und können jederzeit 
zurüdgezogen werden. Gintrittspreis wird nicht gezahlt. Ein An: 
theilfchein berechtigt den Befiger zur Mitgliedſchaft in Vereinen 
aller Theile Yondons, ebenſo find Sheds auf einen Laden im anderen 
einlösbar, jo dafs im alle des Wohnungswechſels von Diftrict zu 
Difteict Capital und Mitgliedfchaft fojten» und laftenfrei übertragen 
werben fönnen. Funf Zweige der „Peoples Cooperative Society“, 
die mit einem Vorſchuſs von micht mehr als 400 £ arbeiten, 
verdienen bereits eine nennenswerte Dividende; man nimmt als 
feitftehend am, dajs ihre Zahl ſich zu Ende des Yahres verboppelt 
haben werde. 

Die Kürze der Probezeit rechtfertigt noch fein emdgiltiges Ur— 
theil; aber die Erfolge find durchaus ermuthigend, und die Befürworter 
des neuen Planes verſprechen ſich Großes von der Zufunft. Herr 
Holyoale verkündete mit jener hohen Stimme Unherl und ſah in 
Hawlins Vorjchlägen eine höchſt heillofe Berſtümmelung, ja die Aufs 
gabe des Rochdaler Syſtems. Er malte ein abjchredendes Bild des Anz 
dringend ganzer Horden hilfcheifchender Yumpenproletarier aus und 
warnte vor dem Srebsjchaden, den er in der Gründung von Gonfunt- 
vereinen durch Protection erblide, Es war interefjant, die Feinde diefer 
Neuerungen kämpfen zu jehen; einige thun es aus Angſt vor Capitals: 
—— andere fürchten ben Wetthewerb, noch audere peinigt 
tleinlicher Neid auf die Stellung der Großhandelsgenoſſenſchaft. Ihre 
Warnungen flimmen ein in die Verkundigung des nahen Endes des 
Rochdaler Syftems. Das Princip des Rochdaler Syitems iſt befannt- 
Lich Selbfhilk. Durch Zufammengehen ſollen bie Arbeiter im bie 
Yage fommen, ihre eigenen Gapitalilten, Verwalter und Controlore zu 
werden. Ein integrierendes Element diejer Selbfthilfe iſt zweifellos die 
gegenfeitige Hilfe (mutual help), umd der obige Plan ſieht micht in 
orgamifchen Gegenſatz zu ihr, fondern macht jie da möglid, wo ihr 
erfahrungsmäßig bisher uniberwindliche Hinderniffe gegenüberftanden. 
Er verhält ſich ungefähr zur Genoffenichaft wie der Fabrikſchutz zur 
Gewerlsvereinigung der ‚rauen. Beide bejeitigen bie Urjachen, an 
denen eine Organiſation jcheiterte und jcheitern muſs. Wir ſehen des— 
halb im Schlujs des Congreſſes einen erfreulichen Erfolg und jegen 
mit Genugthuung die Reſolution hierher, die, den Unglüdspropheten 
zum Trotze, mit geringem Widerſpruch durchgieng: 

„Diefer Congreis bedauert, daſs die bejonderen Berhältnilfe der 
Bevölterung Yondons zu jo vielen Mifserfolgen genofjenfchaftlicher 
Vereine geführt haben, wodurd die vom Rochdaler Syſtene unzer— 
trennlichen Vortheile der Selbſthilfe und Selbftändigkeit hinausgeichoben 
wurden, aberer hat warme Würdigung für die Berrüihun en der „Peoples 
Soriety“ und iſt genen Herzens bereit, am dieſen 
Organiſation der a 

Yondon, 


emühungen zur 
gearbeiteten Maſſen Yondons teilzunehmen.“ 
— elene Simon, 


Induftrie und Börfe, 


Finanzieller Brief aus Deutichland.) 


Seltfam contraftiert die Todesitille an den Börſen mit dem blühen 
— den Veben unſerer Induſtrie. Selbſt für den Weiterſehenden, der 


Die Beit. 


27. Juni 1896. Nr. 91. 





ſich wicht durch die Ueberbefhäftigung faft aller Werte und Fabriferr, 
ſowie durch die Neugründungen imponieren läjst, der den Bueitel 
nicht los wird, ob aud) nur die — Schweiß: und Puddel⸗ 
öfen die Concurrenz im nutzlicher Weiſe verfchärfen werden; jelbit 
jolche Peffimiften können ſich vielen günftigen Zeitumftänden nur ſchwer 
verſchließen. Da ift 3. B. der Gejchäftsbericht von Schudert in Nürn= 
berg, einer Gleftrieitätögefellihaft, die faum einer einzigen ebenbürtigert 
Nebenbuhlerfchaft begegnen und die diesmal auf eine große Ausdehnung 
ihres Urbeitsfeldes zurüdblidt, obwohl ſich der vorjährige Bericht nichts 
weniger als optimiftifch ausgejprochen hatte. Damals wurde von der gewinn= 
loſen Beleuchtuugsbrande geiprodyen, die durch den rajtlojen Wettbewerb 
aus den Projecten ber großen Etablijfements wahrſcheinlich auszu— 
ſcheiden habe. Nur wenig hat ſich davon erfüllt, denn im verflojjenen 
Sefcäftsjahre mehrten ſich neben dem Kleinbahnen und Sraftüber- 
tragungen, auch die Beleuchtungsanlagen. Bei der Elektrocdemie : einer 
jüngeren Difeiplin, deren Entwidlung man in Fachtreiſen ſteptiſch 

beurtheilte, wird die Yieferung von großen Maſchinen hervorgehoben, 

die Yichtftation des Kreml betont, defen tagesheller Beleuchtung die 
Rufen doch von Nürnberg ſich verforgen mujsten; und endlich gibt 
e8 heute daum einen Staat oder eine große Gommume, bie nicht Die 

Scueert'ihen Scheinwerfer erwerben. I gehe auf alle diefe Details 

ein, denn fie bilden zugleich eine —— für die gewaltige In= 

anjpruchnahme zahlreicher anderer techniſcher Unternehmungen, die Bes 

ftellungen vor Ende dieſes Jahres überhaupt nicht mehr annehmen. 

Merkiürdigerweife hat fich unter ber unüberfehbaren Zahl der letzt— 

monatlichen Profpecte kein ſolches für SHleinbahnen gefunden und ben- 

noch bleiben gerade dieje das ausſichtsvollſte Gebiet unjerer gefanmten 

Elettrotechnil. Befonders find es unſere Großſtädte, die ſich wegen 

der „Elektrifierung* ihrer Trambahnen gegenwärtig vielfach zu enjchliegen 

haben und da, wo der Director jeine Yrebhaberei für Pferde nicht auf: 

geben mag, wendet fich eim energijcher Stadbtbaurath wohl direct 

am den Auffichtsrath. Es gibt im Deutfchland einige Städte, denen 

die anderen alles nachmachen ; ſolche Gentren, die wm einmal im Huf 

jtehen, vieles bei fich volltommen zu haben, braudjen nur ihre Tram 

bahnen im . Sinne zu reformieren, umd ihr Beifpiel findet 

hundertfältigen Nachklang. Alles das erfordert aber immer Maſchinen 

und jo ftark ift deren Bebarf bereits jetzt, dafs z. B. Accumulatoren 

faum mehr zu liefern find, Dazu kommen noch Beſtellungen aus 

Oefterreichh und Ungarn, wo man hinſichtlich der Elektrotechnil von 

unjerem Reiche nicht laſſen kann. Daſs wir 8 Großes leiſten können, 

—* auch hier wie bei der Chemie unſere Wiſſenſchaft mit der In— 

duſtrie Hand in Hand: geht, dieſer wirkliche Borſprung vor anderen 

Ländern läfst die Hoffnung nicht einſchlafen, vo oe auf anderen 

praftifchen Gebieten mit due unferer bewährten Theoretifer entjcheis 

dende und überraſchende Siege zu erringen. 

Auch ſonſt geht unfere Imduftrie fehr flott. Dafs die Hol;- 

bearbeitung in Schweden einen noch nie erlebten Beichäftigungsgrab 
erreicht hat, darf man wohl ebenfalls zu deutſcher Nachfrage im 
Beziehung bringen. Ferner geht man im Rheinland mit meuen 
Spinmereien im großartigen Mafftabe vor, wobei man mur hoffen 
darf, daſs wenigſtens Sachſen ſich vor ähnlichen Betriebserweiterungen 
hüten werde. Denn ſobald Mac Kinley als Präſident der Union 
durchdringt, was doch jehr wahrſcheinlich ift, werden die programmıs 
gemäßen Schutzzollerhöhungen in erſter Heide Sachſen treffen. Ein 
Süd, dafs drüben wenigſtens bie Goldwährungsfrage wieder einiger» 
maßen vernünftig behandelt wird; hieran e weifeln hatten ſich 
— Kenner bes BWirtichafts-Verftandes er Keil gar nicht 
erlaubt. 
Vegeichnend ift es, daſs die politiichen Befürchtungen der Börſe weit 
eher dem Laufe der Dinge in Venezuela nachhängen, als etwa den Unruhen 
auf Creta und in Armenten. Es hängt dies mit einer eigenen Schwarzfeherei 
bezüglid) Englands zufammen, wie fie bei uns durch ein höchſt unüberlegtes 
Yärmgefchrei einiger Zeitungen groß gezogen wurde und nun auf alle 
Enden der Welt, wo nur ein —— Gonfliet entſteht, angewandt 
wird. Selbjt innerhalb unferer fonjt jo fühlen Hochfinanj grajfiert das 
Modewort von dem England, das im Abſteigen begriffen ki obgleich 
gerade dieje Kreiſe weiter nach Südajrita verfen laſſen und jowohl an 
die dortige Minenzukunft als auch an Cecil Rhodes glauben. AU’ 
dieſes Yoshämmern auf die Engländer wird bie Folge haben, dafs 
Sohn Bull ſich eines Tages erhebt und feine Gegner unzweidentig 
zuräcweist, alddann werden die „Anderen“ angeficht3 vorausfichtlicher 
Semwaltjamfeiten ebenjo unzeitmäßig ruhig werden, wie fie jegt uns 
nöthig laut find. 

Immerhin werden junge Deutsche, die fid) im Bankfach etablieren 
wollen, unter unjerem neuen Börjengefeg lieber nach Yondon als 
nad Berlin, Frankfurt oder Hamburg gehen, und diefer Umftand 
fonımt ficher noch dem Handel von Soldihares zugute. Schon heute 
haben eine Weihe von Bermittleru bei uns im diejer Branche jehr 
ftattliche Vermögen verdient und einige find nur fir fich jelbft gegen- 
wärtig in Johannesburg, um womöglich große Optionen 9 ver⸗ 
ſchiedene ausfichtsvole Werte zu erlangen, Dit ſolchen Optionen in 
ber Tasche fahren fie dann im die Heimat zurüd und tragen durch die 
von ihnen empfohlenen Käufe zur Hebung der betreffenden Courſe 
nicht wenig bei. Indeſſen Eifer und Fleiß allein fann diefe Makler in 
Goldihares in Deuticyland noch keineswegs groß machen. So ein 


Mr, 91. Wien, Samstag, 


Dann mufs zweterlei für ſich haben: 1. Die Autorität, d. h. ben 
Gredit, feine Nachrichten von maßgebenden Perfonen anftatt aus ſüd— 
afrifanischen Zeitungen zu haben. 2, Er muſs fefte Anftellungen 
machen können, Das legtere iſt aber ſehr ſchwer, während aubdererjeits 
die Kunden nicht gern Aufträge geben, jondern lieber beftinmte Offerten 
annehmen Eine Statiftit, welche unter den ftändigen Goldſhares— 
Speculanten die Zahl der VBörfengegner feftitellen wollte, würde ſich 
um unſere öffentliche Moral ein nicht geringes Berdienft erwerben. 
Mit türkifchen Papieren tritt jegt Paris zumeilen als Berkäufer 
auf und beunruhigt fo auch dem deutſchen Markt. Dajs es fich dabei 
mehr um Bofittonslöfungen der noch immer recht unficheren Türlen— 
Couliſſe als um reelle Befürchtungen wegen Greta handelt, geht aus 
dem vorübergehenden Charakter folder Jauen Tage hervor. Nicht 
einmal der Umitand, daſs Griechenland ſoeben anfängt, ſich in Uns 
foften zu jtärzen, lann und — denn die alten, ehrlichen See- 
männer in Athen würden ihren Verpflichtungen gegen die fremden 
Glaubiger ohmedies nicht nachtommen. Eine derartige Ohnmacht des 
guten Rechtes gegen die Willfür eines ſchwachen Staates, ift lange 
nicht dageweſen. Ya, es wird dabei alles überboten, was wir z. 
von Portugal erlitten haben, da man dieſen Staat doch wenigitens 
ſchlimme Ueberrafchungen durchmachen jah, wie die Revolution Brafiliens, 
den Conflict wegen der Delagoabay, den Zufammenbruch Barings ꝛc. 


Dtaliener konnten von dem Falliment der Societä Immobiliare 
natürlich nicht profitieren, allein im großen und ganzen verkaufen 
unfere Gapitaliften dieſen Mentenbefig nicht und haben dies auch zu 
ben weichenden Courſen nicht gethan. Nachträglich hat dann Paris 
wieder Meinung gemacht, nachdem die Ziffern der Staatseinnahmen 
für die erften 11 Monate des Etatsjahres befann: geworden waren, 
Es wird da ein Plus von nicht weniger als 36 Millionen Yire auss 
gewieſen, von denen allein auf Zolleingänge 24 Millionen fommen, allen 
man denkt aud) nicht darüber nach, ob die Ziffern des Vergleichsjahrs 
etwa bejonders gering geweſen feien. An der Obligationen der Societä 
Immobiliare fieht man übrigens jo recht, was der bei Emiſſionen 
eingeführte Begriff der „Böslichkeit“ zu bedeuten hätte, Die Emittenten 
2 allererften Banken und Firmen haben jeimerzeit nicht auf 
Zahlungseinftellung gedrungen, um ein Piandbriefinftitut vor jeder 
gerichtlichen Ratafleophe zu bewahren, Dadurch befamen fie aber feinen 
reinen Tiſch und als fie allmählich doch Yunte rochen, ließen fie ſich 
durch die eigenen Reorganijationswünjde der Dtaliener immer wieder 
täufchen. Diefe Wünfdye wurden nämlich ſtets jo um Geptember, 
October laut, wenn der Coupon fällig wurde und man die deutſchen 
Borichüffe brauchte. Alsdann vorige man fich. im Cabinette der Dis: 
contogejellichaft während ‚der jegige Frankfurter Rothſchild ja überhaupt 
feine andere Meinung als Herr von Hanfemann hat. Sobald aber 
das nöthige Kleingeld einmal nad) drüben gefandt war, dachte fein 
Römer mehr an Reorganijation und es wurden nachträglich die ſchönſten 
Ausreden desiwegen ai rel Es ift eine höchſt peinliche Geſchichte und 
fie bejtätigt die alte Furcht jo manches deutichen Bankiers, daſs wir 
den mit allen Wäſſern gewafchenen italienijchen Finanzkünftlern abjolut 
nicht gewachjen find, Dajs auch die Schweiz jest in Mitleidenſchaft 
gezogen wird, fann für unfere Obligationäre fein Troſt fein, 

Die Wiener Courfe machen auf unjere Börjen deshalb fo wenig 
Eindrud, weil das Geſchäft bei uns zu ſtark darniederliegt. Depeſchen 
von Berfäufen eines Wiener Groß-Speculanten in Berlin werden denn 
auch mur gelefen, aber wenig ausgenügt. Die Gapitalsvermehrung bes 
Wiener Banfoereind hat am Schottenringe mijsfallen, weil man erſt 
hieraus die umfaljenden Engagements der Bank erichen wollte, Als 
ob es in Deuticland anders geweien wäre, wo ebenfalls die Banken 
ihre Mittel nicht verftärkten, wegen zufünftiger Gejchäfte, fondern wegen 
ihrer bereits ſehr ausgedehnten Belaflung. Noch jelbjtverftändlicher ift 
dies im Oeſterreich-Ungarn, wo die ganze Induftrie don den Banken 
ber Hauptjtädte abhängt, woferm nicht auch das Ausland mithilft. 

- S. v. H. 


Aluminium in der Ballontechnik. 
1 


Soden erjchten in Paris eim Buch, welches den — — 

Titel: „Fusairs et Uranes* führt. — Was ſollen dieſe 
Worte bedeuten ? Franzoſen und Wörterbücher willen es wicht! Die 
Erklärung am Titelblatte: machines aeriennes führt ge 
radezu irre, denn von Maſchinen, aljo von Apparaten, welche Sraft 
ihres Mehanismus im dem Lüften ſich bewegen, iſt im Buche 
feine Rede, 

Was find aljo „Fusairs et Uranes?“ höre ich umge 
duldig fragen. — Blechgefäße find es, welche vermöge des archimedis 
ſchen Auftriebes, frei in der Luft ſchweben — antworte ich, um den 
Leſer nicht zu reizen. 

Das Blech, aus welden Fontana — jo Heißt nämlich der 
Autor des gedachten Buches — feine Yuftballons anfertigen will, iſt 
Aluminium, das Füllgas derjelben iſt Wallerftofigas. Fontana 
theilt feine Aluminiumballons im zwei Stategorien ein, im Spike 
ballons und Eiballons. Die erfteren nennt er Fusairs, die letteren 
Uranes, 

Ein Spitzballon beftcht aus einem aufrecht ftehenden Cylinder, 


Die Zeit. 


27. Juni 1896, Seite 199. 


mit zwei an deſſen Stirnfeiten angefetten Segeln, während ein Ei- 
ballon die form eines Dvoides hat. 

Die Spikballons haben eine breifache Verwendung. Sie find 
nämlich Pilotenballons, d. i. Ballons, welde den Zwechk 
haben, in einer gewiſſen Höhe vom Winde —— zu werden, um 
auf dieſe Urt —* Richtung als auch Geſchwindigkeit der dort 
wehenden Winde zu verrathen. Fontana nennt ſolche Ballons: 
Fusairs libres. Zweitens werden bie Spitzballons verwendet 
als Yufttorpedos (Fusairs montes) a ljo zum Herabjchleudern von 
Geſchoſſen in das feindliche Yager, und drittens follen die Spitzballons 
zur Beförderung von Einzelnreifenden dienen, in 
welchem Falle fie dann: fusairs pour les voyages aeriennes, 
genannt werben, 

Die zweite Kategorie der Aluminiumballons, bie jogenannten 
Eiballons, haben den Zwed, nicht nur Paten, fondern auch ‘Baija- 
giere durch die Yüfte zu führen, zu welchem Zwecke fie entjprechend 
größer gedacht und mit Luftichrauben, zweds Lenkung, verfehen 
werben. 

Sowohl Spig- als Eiballons, haben die en et ftets nur 
vertical im jene Luftſchichten aufzufteigen, in welchen der Wind in 
jener Richtung weht, welche man eben wünjcht. Hat man dieſe Schichte 
erreicht, fo (älet man fid) vom Winde tragen, jo lange fein Richtungs— 
wechſel nöthig iſt. Tritt eine jolche Nothwendigkeit ein, jo fucht man 
bie entfprehende Luftſchichte auf, um jich im derſelben wieder 
von Winde tragen zu laſſen. Das Reifen ift alfo ein fortwährendes 
Auf und Abfteigen und jchräges Fahren, 

Da die Alumininmbalons nur den Zwed haben, vermöge des 
Auftriebes im die Höhe zu fteigen, um dann vom Winde getragen zur 
werben, fo bedürfen fie — mad) Anficht des Erfinders — nur einer 

eringen Kraft, um vorwärts zu kommen, fo dafs zum Antriebe in der 
Regel die Kraft eines Menſchen genügt. Sollte dies ausnahmsweije 
nicht der Fall fein, jo kann eine ſchwache Maſchine nachhelfen. 

Die Dimenfion, das Gewicht und den Auftrieb des Aluminiume 
ballons denkt fih Fontana wie folgt: 

















Epipbaflons Belichallens 
@ v 
———— Ben eußtorvedoe era Elballoue 
Volumen 2... m) 1465 | 889 | 67954 259 
Gewidt.. - - | 9885 822 630 1180 
| Auftrieb. wur | 17-48 1142 818 2720 
Koften Franes 1000 20.000 15.000 50.000 
| 





Die ganze Neuerung befteht alfo darin, dafs anftatt unjerer 
heutigen, aus fleriblem Stoff —— Ballons projectiert 
werden, welche eine fteife, aus Aluminiumblech hergeſtellte Hülle 
haben, ſowie darin, dajs Aluminiumballons nicht mit Geudhtgos ges 
füllt werden, wie viele unferer Stofjballons, fondern dafs deren Füllung 
ausſchließlich aus Waſſerſtoffgas beſteht. 

Fontana gibt mit großer Zuverficht der Ueberzeugung Aus: 
drud, dafs nur Aluminiumballons Ausficht auf Erfolg haben, weil 
deren Hülle für Gas nicht durchläffig, und weil fie ſozuſagen unver: 
wüftlich ift. Blechballons — jagt er — haben nichts gemein mit jenen 
undichten Süden, die mit Leuchtgas gefüllt in der Luft ſchweben, fie 
find wirfliche Flugmaſchinen, während unfere Stoffballons es 
nicht find. ’ 

Fontana lebt im ber Hoffnung, dajs feine Aluminium— 
ballons unfere heutigen Stoffballons verdrängen, dafs fie alſo einen 
Umſchwung in der Yujtichiffahrt herbeiführen werden. 

2. 

Die Idee mittelſt Lufthallons in bie Höhe zu ſteigen, um ſodann 
in den Lüften zu fchweben, iſt nicht neu. 

„Denn wer kann was dummes, wer was fluges denfen, das 
nicht die Vorwelt jchon gedacht?“ 

Und im der That erſchien im Jahre 1670 zu Brefcia cin 
Bud, das den Titel: „Prodromo premesso a l’arte maestra* 
führt. 

Jeſuitenpater Lana führt in biefem Buche den Beweis, dafs 
eine aus Kupfer angefertigte hohle Kugel, jobald fie die entjprechende 
Größe hat, im die Luft emporfteigen und in gewiſſer Höhe ſchweben 
bleiben mühe, jobald ſie nad) vorheriger Entleerung mit einer Materie 
gefüllt wird, welche das Bejtreben hat, himmelwärts zu ziehen. 

Die Ausführung des Projectes ſtieß an die Schwierigkeit der 
Beichaffung der himmelwärts ziehenden Materie, des jogenannten 
Hinmmelthaues. Was aber dem gelehrten Jeſuitenpater nicht gelang, 
das vollbrachte ohne alle Schwierigfeit der Pariler Ingenieur. (Er 
verftand es nämlich fowohl das Hindernis bezüglich der Größe des 
Ballons, als auch jenes betreffend Beſchaffung der jublimen Himmels— 
materie mit jener Veichtigleit zu befeitigen, mit welder Samfon 
ber Delila Stride zerriſs. 

Das gewidtige Kupfer Lanas erſetzte Fontana bdurd das 
viel leichtere Aluminium, den Himmelsthau durch den fo ſehr flüch 
tigen Waſſerſtoff. 


Seite 200, Wien, Samstag, 





Ein luftleer gemachte, aus Kupferblech von ein Millimeter 
Stärle angefertigter Ballen müjste, falls er ſchweben follte, einen 
Durchmeiler von 39 Meter erhalten, während ein Aluminiumballon 
von derfelben Steigfraft umd aus gleichdidem Bleche eimen Durch— 
meſſer von nur 12 Meter zu haben braudıt. : 

Yanas Supferballen wäre aljo kaum ausführbar geweſen, 
während die Herftellung von Aluniniumballons auf feine mennens: 
werten Schwierigfeiten ſtößt. — 

Im Vergleiche mit der Idee vom Jahre 1670 iſt die Erfindung 
von Aluminiumballons allerdings recht artig, was übrigens nicht 
Wunder nehmen darf, jobald erwogen wird, dafs dieſe beiden Er— 
findungen ein Zeitraum von 225 Jahren treunt. Uebrigens hat in 
nenefter Zeit der Corficaner Capayza noch vor Fontana an Alu- 
miniumballons gedacht, die mit Waflerjtoffgas gefüllt fein jollten, nur 
hörten fie wicht auf die Namen Fusairs md Uranes. 

Wie ſtellt ſich aber die Sache dar, wenn Aluminium» Waller: 
ftoffgas-Ballons mit unſeren gewöhnlichen Stoffballong, die mit 
Yenchtgas gefüllt find, verglichen werden? 

Es gibt vier Arten von Stoffen, die ſich ganz bejomders zu 
Ballonhüllen eignen, es find dies: franzöfiiche Seide, chineſiſche Seide 
Bongbee), Yeinwand und Baumwolle. Ein Quadratmeter jeder biejer 
Stoffe hat ein anderes Gewicht und nimmt ein andered Quantum 
von Firnis auf, mit dem fie alle überzogen werden müſſen. 

Die nachſtehende Zufanumenjtellung gibt im diefer Richtung ges 
nügenden Aufſchluſs. 


Ein Uuabratmater 
Stoff 























Stoff des Ballons Hüde wiegt | wimmt anf —58 

t 

u “r amm 
RKranzöfiihe Seide . 2 2 2.) 50 125 175 
Chineſiſche Seide. . 2 2 2. | 80 200 280 
Fenwand - 2 22 1 300 425 
Baumwolle | 167 400 567 

| 


Aus diefer Tabelle iſt zu erichen, daſs franzöfiiche Seide ber 
leichtefte aller mıit Vortheil verwendbaren Stoffe ift, dajs aljo dieje 
zur Fabrication von Ballonhüllen am geeignetiten erſcheint. Mit 
Nüdjicht jedod darauf, daſs ein Quadratmeter dieſes Materiales auf 
circa fünf Gulden kommt, während ein gleich großes lächenjtüd cdine- 
fiicher Seide um zwei Gulden erhältlich if, wird im allgemeinen 
chineſiſche Seide verwendet. 

Ein Quadratmeter dieſes entipredhend mit Firnis überzogenen 
Stoffes wiegt aljo 0-28 Kilogramm. it Hinblit jedoch darauf, 
dafs beim Nähen der Hülle Stoff zugelegt werden muſs, rechnet 
man gewöhnlich, dafs ein Quadratmeter einer Ballonhülle aus chine— 
fiicher Seide '/, Kilogramm wiegt. 

Fontana glaubt für feine Reiſeballons Aluminiumblech von 
015 Millimeter Stärke verwenden zu ſollen. Yaut Angabe der Alu— 
miniuminduſtrie⸗Actiengeſellſchaft in Neuhaufen wiegt ein Ouadrat— 
meter eines ſolchen Bleches O4 Kilogramm. Rechnet man für die 
Falzung, welche nothwendig wird, falls man aus dem Bleche Ballon: 
hüllen anfertigen will, circa ein Fünftel des obigen Gewichtes hinzu, 
jo wird ein Uuadratmeter Aluminiumhülle nahezu '/, Kilogramm 
wiegen. 

Da ein Quadratmeter Ballonſtoffhülle, wie bereits erwähnt, 
mer '/, Kilogramm wiegt, jo ift die Aluminiumhülle 1%,mal ſchwerer 
als die —æ 

Um den Nachtheil des größeren Gewichtes der Ballonhülle wett 
zu machen, verwendet Fontana an Etelle des Leuchtgaſes, mit welchen 
unjere gewöhnlichen Ballons zumeiſt gefüllt werden, das leichtere Waſſer— 
jtofigas, weldyes für mande Stoffballons unverwendbar ift, weil deren 
poröfe Hüllen es nicht feftzuhalten vermögen, 

Ein Cubikmeter Leuchtgas wiegt durchichnittlich 600 Gramm, 
ein Cubitmeter Waſſerſtoffgas dagegen nur 100 Gramm (nur abſolut 
seiner Wafferjtoff wiegt 83 Gramm). Waſſerſtoffgas ift aljo ömal 
leichten als Yeuchtgas. 

Nun entjtcht die Frage, ob der Nachtheil der ſchwereren Hille 
durch den Vortheil des leichteren Füllgaſes wirklich aufgewogen wird, 
und wem dies der Fall, immieweit dies erfolgt? 

Wenn ein Ballon, gefertigt aus Stoff, von welchem der Qua— 
dratineter '/, Kilogramm wiegt, mit Leuchtgas gefüllt wird, deſſen 
Gubifmeter Kilograum wiegt, frei im der Yuft ſchweben foll, jo 
mis er, wie eine kurze Ueberlegung Ichrt, einen Durchmeſſer von 5 
Meter haben. Eol ein aus Aluminiumblech angefertigtev Ballon, 
deiien Quadratineter Oberfläche ”/, Kilogramm wiegt und der mit 
Waſſerſtoffgas gefüllt iſt, deifen Cubilmeter Kilogramm wiegt, 
ſchwebend au der Luft ſich erhalten, jo muſs er einen Durchmeſſer von 
24 Dieter erhalten. 

Der Aluminiumballon famı alſo bei derjelben Steigkraft einen 
um die Hälfte Heineren Durchueſſer erhalten als der Stoffballon. 
Sımem um die Hälfte Heineren Durchmeſſer entipricht aber eine Amal 
lcinere Ballonoberflähe. Da nun ein Quadratmeter Aluminiumblech 


Die Zeit. 


27. Juni 1896 Wr. 91. 





von 1'/; Millimeter Stärke circa 4 Gulden foftet, während cin gleich- 
großes Fläcenftüct Stoffhülle auf 2 Gulden zu jtehen fommt, jo ift 
1 Quadratnteter Aluminiumblech doppelt fo theuer als ein gleich groß es 
lächenſtück Steffhülle. > 

Hierond In jedoch nicht geichlofjen werden, dafs die Hülle eines 
Aluminiumballons doppelt jo theuer ſei, als jeme eines in Bezug auf 
Steigfraft gleichwertigen Stoffballons. . j s 

Der Durchmefier des Aluminiumballons ift nämlich, wie bereits 
nachgewieien, nur halb jo groß als jener eines gleichwertigen (in Bezug 
auf Steigkraft) Stoffballons. Die Oberfläche des Auminiumballes 
beträgt aljo mur den vierten Theil jener eines Stoffballes; daher toſtet 
fie nur die Hälfte deſſen, was für jene bezahlt wird. Wenn alſo rei 
Ballons im der Luft jchmweben, vom denen der eine aus chineſiſcher 
Seide, der andere aus Aluminiumblech —— wurde, ſo iſt die 
Hülle des mit Waſſerſtoffgas gefüllten Alummiumballons um die Häljt: 
billiger als jene des veuchtgas enthaltenden Stoffballons. 


3. 

Die foeben berührten Verhältuiſſe ſcheinen für die Einführung 
des Aluminiums in die Ballontechnik laut zu ſprechen. Doch bezicht 
fich das Gefagte nur auf die Hüllen, nicht aber auch auf das Füll— 
gas berfelben. Es entſieht alſo folgerichtig die Frage, wie ſich denn 
die Verhältniffe darftellen werden, wenn | noch die Koſten der Füll⸗ 
gaſe in Rechnung gezogen werden. 

Leuchtgas iſt überall erhältlich und kommt ein Gubifmeter des— 
jelben, je un dem Preife der Gaslohle, zwiſchen 6 umdb 8 Kreuzer 
zu ftehen. Waiferftofigas dagegen ift in größeren Mengen vorläufig 
nirgends käuflich zu haben. Man muſs es daher entweder fallweiſe ers 
zeugen, oder aber im comprimierten oder gar im flühjigen Zuftande 
mit ſich führen. — 

Gepreſſstes Waſſerſtofigas wird gewöhnlich in Stahlgefäſten 
Flaſchen genannt) geführt. Kine ſolche Flaſche iſt ein Cylinder von 
30 Centimeter Durchmeſſer und einer Yänge von 42. Meter. Das 
Leergewicht derſelben beträgt 250 Kilogramm. Das darin eingeſchloſſene 
Gas iſt auf 220 Atmoſphären zuſammengedrückt, und man kann in 
einem Wagen, der auf der Strafe rollt, höchſtens 280 Gubikmeter 
Prejsgas verführen. 

Steht kein Preſegas zur Verfügung, fo muſs man das zur 
Füllung des Aluminiumballons erforderliche Waſſerſtoffgas eigens er- 
zeugen, wozu natürlich eine Art Gasanftalt errichtet werden mujs. Die 
Darftellung dieſes Gaſes geichieht im kleinen Mafftabe nach jehr 
mannigfaltigen Methoden. Die meiften derjelben find jedoch wegen Yang» 
wierigteit des Procejies, Echwerfälligkeit der. Apparate- und des hohen 
Preifes für Gewinnung im Großen unbraudbar, 

Die Herftellungstoften des Wajjerftofigafes variieren, je nad) dem 
Materiale, aus welchem es erzeugt wird, recht ſehr. 

Ein Cubikmeter Woflerftofigas loſtet, wenn es erzeugt wird aus: 

Zint und Scwefelfäure 20. 120 
Eijen „ 5 air ann MO 
Waſſerdampf Re \ 
Kreuzer. Ein Cubilmeter eines auf eleltrolitiſchem Wege erzeugten 
Waſſerſtoffgaſes ift thenerer, denn es fommt auf circa 40 Kreuzer zu 
ftehen. Die Koften ber Errichtung der Gasanſtalt find in diefen Preifen 
nicht miteinbegriffen. 

Man geht nicht fehl, wenn man annimmt, dafs Waflerjlofigas 
Smal fo theuer ift, als Yeuchtgas. 

Wenn man zwei jchwebende Ballons vor ſich hat, von denen 
der eine aus chineſiſcher Seide angefertigt und mit Yeuchtgas gefüllt ift, 
während der andere aus Aluminiumbled) bejteht und eine Waſſerſtoff- 
gasfüllung hat, jo fragt es fich, welcher von beiden billiger ift, wobei 
man unter Koften die Ausgabe für Anſchaffung der Ballonhülle und 
jene für das Füllgas zu verſtehen hat. 

Erwägt man, dafs der in Bezug auf den Ducchmeffer um bie 
Hälfte Heinere Aluminiumballon nur den achten Theil jenes Quan— 
tuns von Füllgas enthält, weldes der größere, ihm an Steigfraft 
gleichwertige Stoffballon fajst, dieſes Füllgas aber Smal theuerer ift, 
jo ergibt Sich, daſs die Heinere Menge des theueren Füllgaſes ebenſo— 
viel foftet, wie die größere des billigeren. Die Koſten des Füllgaſes 
tönnen baher aufer Betracht bleiben. 

Dies find Yichtfeiten des Aluminiumballons, er hat aber — 
wie jedes Ding — auch feine Schattenjeiten. 

In diefer Richtung wäre vor Allem der Umſtändlichleiten zu 
gedenten, welche die Füllung der Ballons mit fteifer Hülle dem Aero— 
nauten bereitet. 

Ballons mit fleribler Hülle find auferordentlich leicht zu 
füllen. Man breitet die Ballonhülle auf dem Boden aus, entfernt aus 
deren Innern Die etwa noch befindliche Yuft durch Zuſammendrücken 
ber Hülle und verbindet ſonach den Ballonſchlauch mut dem Gasrohr, 
Wie ungleich ſchwieriger ift die Manipulation des Füllens eines 
Ballons mit fteifer Hülle! Man erwäge nur die vielen Umſtändlich— 
ferten bei Austreibung der Yuft aus einem Gefäße mit unnachgiebigen 
Wänden. Dan mujs vor allem ein Geftell bauen, welches die Auf: 
hängung eines folhen Ballons ermöglicht, ferner mujs man eine pneu- 
matiſche Wanne haben, wie fie im unſeren Yaboratorien verwendet 
wird, oder es muſs ein Erhauſtor (Saugapparat) vorhanden jein, um 
die im Ballon befindliche Luft aufzuſaugen. Zum Betriebe des, Er: 


Nr. 91. Bien, Samstag, 





hauftors iſt aber ein Motor erforderlich. Sollte es ein Dampfmotor 
fein, jo muſs man auch noch einen Dampftejiel haben. 

Will man all’ diefe Apparate vermeiden, jo bleibt nichts anderes 
übrig, als das Wafferftofigas in den mit Luft gefüllten Ballon auf: 
fteigen zu laſſen, wobei Feilich eine Mifchung von Gas und Luft 
unvermeidlich ift; wodurch die Steigkraft des Ballons leidet. 

Auch wäre noch anf die Umjtändlichkeiten hinzuweiſen, welche 
die Aufbewahrung und der Transport eines großen, nicht zujammens 
legbaren Blechballons ſammt dem vielen Apparate bereitet, die zur 
Erzeugung von Wafferftoffgas und zur Füllung des Ballons dienen. 


4, 

Nachdem Fichte und Schattenfeiten der Aluminiumballons be» 
ſprochen worden, bleibt noch zu erwägen, ob und imvieferne Aluminium- 
ballons Ausſicht haben, in die Praris der Yufrichiffahrt eingeführt 
zu werben, 

Abgeſehen von den Ballons, welche den Zwed haben, als, Schaus 
ftüde zu dienen, unterfcheidet man, wie eingangs erwähnt, breierlei 
Arten der Verwendung von Luftballons. Man unterjcheidet nämlich: 
Pilotenballong, Yuft-Torpedos und Neifeballons, 

Es mufs daher umterfucht werden, imvieweit die Hauptvor— 
züge von Alunminiumblech: Undurchläffigkeit der Hülle für das einge: 
ſchloſſene Füllgas und deren fozufagen ewige Dauer begehrenswerte 
Eigenfchaften fir diefe drei Arten von Ballons find. 

Pilotenballons. Der einzige Zwert derlei Ballons ift, vom 
Winde fortgetrieben zu werden. Werden fie vom Winde jo getrieben, 
daſs fie dem Beobachter auf der Erde einige Stunden hindurch ficht- 
bar bleiben, fo ift ihre Aufgabe voll und ganz erfült. Sie können 
dan auf Nimmerwiederfehen verſchwinden. — Der Mohr hat feine 
m. gethan, der Mohr kann gehen! 

a berlei Ballons für den Beobachter nur eine kurze Zeit exis 
jtieren und dann verfchwinden, jo verlangt man von Fa weder 
große Undurchläffigfeit für ihr Füllgas, noc eine Unfterblichteit ihrer 
Hülle. Man fertigt fie daher gerne aus den billigften Stoffen und 
fülle fie mit dem billigften Safe. 

Die Erfahrung lehrt, dajs Papierballens von ein Gubifmeter 
Inhalt allen billig zu ftellenden Anforderungen auf das Beite ent 
fprechen. Deren Dürmeifer beträgt dann 1%, Meter und diefe Dis 
menfion ift vollauf genügend, um die Bahn des Ballons auf dem jo 
bequemen mitrometriſchen Wege mit Sicherheit feitftellen zu können. 
Derlei Ballons koften in Deutidyland, wojelbit fie vielfad, verwendet 
werden, nur drei Mark per Stüd. 


Fontana projecttert Für ſeine Piloten-Batlons Alımirininmblech 


von "/,, Millimeter Diele. Würde man aus einem folchen Blech einen 
Ballon von demfelben Durchmeſſer herftellen, jo würde deifen Ober: 
fläche mindeftens 4°9 Quadratnieter betragen. Da ein Uuadratmeter 
eines jolchen Bleches 027 Kilogramm wiegt, fo würde die Ballon- 
hülle ein Gewicht von 49 X 027 = 1:32 Kilogramm haben, 

Mit Rückſicht darauf, dajs ein Kilogramm Aluminium 12 Marf 
toftet, fommt die Ballonhülle auf 15°84 Mark zu ftehen: würde aljo 
fünfmal thewerer fein, als der dem Zwecke gleid) gut eutſprechende 
Papierballon. 

Wozu aljo für ein Ding fünfmal mehr ausgeben, wenn es in 
gleicher Güte um ben fünften heit des Preiſes erhäftlich iſt? 

Luft-Torpedos. Diefe find den feindlichen Geſchoſſen aus: 
geſetzt. Jedes Loch, welches das feindliche Projectil im die metallene 
Hülle jchlägt, verbleibt dauernd offen. Das Waſſerſtoffgas hat aljo ein 
offenes Thor, durch welches es nach außen entweichen kann. Durdh: 
dringen aber berlei Projectile eine Hüle aus gejpanntem Stoffe, jo 
ſtellt fich die Sache anders dar. Die Hille deformiert fich ein wenig, 
wodurch der Querſchnitt det Loches verringert wird, was auch dadurch 
geichieht, dafs Fetzen der Hülle, welche nicht fortgeriffen wurden, das 
Yod) einigermaßen verhängen, fo dafs der Austritt des Gaſes gehemmt 
wird, Durch die zum Theile verdedten Löcher des Stoffballons wird 
aljo das träge Leuchtgas beiweitem nicht jo ſchnell entweichen fönnen, 
als das jo Schr Flüchtige Waſſerſtoffgas durch die offen gebliebenen 
Löcher des Blechballons. Stoffballons dürften daher dem feindlichen 
Feuer länger ausgeſetzt bleiben können als Blechballons. 

Erwägt man weiters, dafs die Reparatur befchädigter Stoffhüllen 
feinerlei nennenswerte Schwierigkeiten verurſacht, während dieſelbe 
Arbeit bei Aluminiumballons ob * Schwierigleit des Löthens äußerſt 
umftändlich und ſchwerfällig iſt, fo gelangt man zu der Schluſsfolgerung, 
dafs umjere heutigen Luft-Torpedos jenen aus Aluminiumblech vorge: 
zogen werden jollten. 

Reiſeballons. Bekanntlich wehen die Winde nicht in allen 
Höhen über dem Erdboden in einer und derfelben Richtung. Es kann 
und wird oft vorkommen, daſs in einer mäßigen Höhe der Wind eine 
andere, vielleicht gar die entgegengefeßte Richtung hat als am Erd— 
boden. Kontana bdenft ſich nun das Neifen in der Weife, daſs der 
Reiſende fo —* in die Höhe ſteigt, bis er eine Luftſchichte antrifft, 
in welcher der Wind ei in jener Richtung weht, in welcher die 
Reife vor fic) gehen fol. Iſt man zu diefer Höhe aufgeftiegen, fo über- 
läfst man fid) dem Winde und läſst fich von bemielben fo lange 
treiben, bis nicht ein Richtungswechſel erforderlich wird. Tritt diejer 
Fall ein, jo fucht man eine neue Luftſchichte auf, im welcher der Wind 
die gewünjchte Richtung hat. 


Die Beit. 


27. Yuni 1896, Seite 201, 


Man wird alfo fo lange auf und ab, und zwar im Zichach, 
fahren, bis das Reiſeziel glüdlich erreicht it. — „Im Zichack geht 
mein Lauf“ — jagt Goethes Irrlicht. Fontanas Aluminiumballon jagt 
es auch ! 

Bidzadlinien mit einem Yuftballon nur zu dem Zwecke zu 
machen, um horizontal fahren zu können, ift aber fchon aus dent 
Grunde nicht rathſam, weil bei einer derartigen Irrlichtfahrt alle Hufe 
triebs⸗, alſo auch Geſchwindigkeitsunterſchiede immer andere find, jo 
daſs von einer — Fahrt nicht emtjernt die Rede fein kann. 
Man käme aus den immerwährenden Bariationen der Richtung, Ges 
— Steiglraft, Neigung der Fahrbahn ꝛc. ꝛc. — gar nicht 

wraus, 

Dan wird und mus vielmehr verlangen, den Reifeballon fo 
eingerichtet zu willen, dafs man mit ihm jederzeit, alſo auch bei 
MWindftille, mit einer gegebenen Geſchwindigkeit, in belichiger Richtung 


fahren kann, (Shtufs folgt.) R 
Lemberg. on Baron Roman Goſtlowsli. 


Die Erfolge der volksthümlichen Univerfitäts- 


vorträge. 


Ir ben leisten Tagen ift der Bericht über die volfsthümlichen Uni— 
verfitättvorträge im Stubienjahre 1895/96 erfchienen. Der Eins 
druck ift der erwartete. Die Einrichtung hat ſich bewährt, fie beginnt 
ſich einzuleben, und ihre rajchen Erfolge zwingen ihre Wichtigkeit an: 
zuerfennen und ſorgſamen Auges auf ihre weitere Entwichlung zu 
achten. 

Ru December 1893 hatte der Gedanke, Vorträge von Univer— 
fitätsdocenten für die weitejten Kreiſe zu veranftalten, fich zu einigen 
praftijchen Vorſchlägen verdichtet. Dreiundfünfzig Profejforen und Do— 
centen baten den afademijchen Senat, eine Commiſſion zur Veran: 
ftaltung volfsthümlicher Lehreurſe einzuiegen und von Unterrichts: 
minifterium eine entjprechende jährliche Subvention zu erlangen. Im 
verhältnismäßig lurzer Zeit waren alle ſchwierigen Borfragen erledigt 
und der Ausichufs für das erſte Jahr comftitutert. Als Borfigender 
übernahm der Mector Prof. Dr. Anton Menger, fowie der Prorector, 
Prof. Dr. Laurenz Mülner, die Yeitung. Sonft gehören dem Aus— 
ſchuſſe vier vom alademiſchen Senate gewählte Mitglieder umd je ein 
Vertreter der theologischen, juridiſchen und medicinijchen Facultät an. 
Die philofophiiche Facultät hat das Necht, zwei Abgefandte zu wählen, 
was ja auch der großen Anzahl der von ihr umfaisten Wiſſenſchaften, 
namentlich der ——— — Naturwiſſenſchaften, Geiſteswiſſen⸗ 
ſchaften — entſpricht. Dieſe Zuſammenſetzung iſt geeignet, alle Kreiſe 
der Bevölierung darüber zu beruhigen, dafs ım den Borträgen Wiſſen— 
ſchaft allein, aber diefe zum Worte fommt Es iſt matürlic, die erſte 
Pilicht des elfgliedrigen Ausschuffes, die vorzutragenden Gegenſtände 
zur beftimmen und hiefür die geeiguetiten Männer auszuwählen. 

Im laufenden Schuljahre wurden im ganzen 58 jechswöchent- 
liche Curſe gehalten. Davon handelten 21 von Geſchichte, Yiteratur, 
Kunſtgeſchichte, 15 von naturwiljenichaftlichen Dingen, 17 entfielen 
auf die Medicin und 5 auf die Yehre vom Recht. Es jpricht won dem 
hoben Ernſt der Hörerichaft, dafs alle Vorträge ſich faſt nleichen An— 
klangs erfrenten. Während mar bei unſerem begüterten Mittelitande 
die Beobachtung machen kann, dajs er zahlreicher ſich bei ſchöngeiſtigen 
Vorträgen einfindet als etwa bei naturhiftorijchen, = bet dem Pu— 
blicum der voltsthümlichen Univerfitätsvorträge volle Sleichberechtigung, 
wie die folgenden Bejucherzahlen beweijen. Die Anzahl der Hörer bes 
trug im Durchſchnitte bei je einem naturhiftoriichen Curſe 120, einem 
mediciniichen 137, einem literar⸗ und unfthiftorifchen 103, einen 
hiftoriichen 76. Die geringſte Berheiligung fanden die juriſtiſchen 
Fächer (ducchichmittlich 46 Hörer), was bei der Schwierigkeit des 
Stoffes und der mangelhaften Borbildung nicht Wunder nehmen fann. 

Bon Anfang an war das Beitreben der Yeitung darauf gerichtet, 
die Beſucher möglichjt gut lennen zu lernen, Zu diefem Zwede mus 
jeder Hörer beim Einjchreiben einige Fragen beantworten, deren Ergeb: 
niffe im einem Formulare verzeichnet werden. Auf dieſe Weife juchte 
man zur eimemt ftatiftiichen Material zu kommen, aber der Berſuch ijt 
diesmal noch nicht ganz geglüdt. Bon den wenigiten der 6172 Ein— 

eichriebenen find in dem Formularien alle Punkte ausgefüllt. Es mag 
Er dafs im Publicam eine Abneigung herrfcht, über gewiſſe Verhält— 
niſſe, Vorbildung, Alter, Yebensjtellung Auskunft zu geben und noch 
dazu im Gedränge, vor anderen, die vielleicht etwas ehr gelernt 
haben, mehr geworden find. Man iſt gefommen, um zu lernen, nicht 
um zu beichten. Bon dem Ergebnijje des vorliegenden, wenn auch) 
mangelhaften Materials, das Herr Hofjecretär Dr. H. Nauchberg zur 
Bearbeitung übernommen hat, joll es abhängen, ob man in Hinkunft 
wicht die yormularten, d. h. alſo die Anzahl der Fragen, vereinfachen 
wird. Es ijt aber möglich, daſs nur der Vorgang bei der Abgabe 
des Nationales nicht der richtige war. Vielleicht empfichle es fich, daſs 
jeder Hörer vor der Einſchreibung ſelbſt ein vorgefchriebenes Formular 
auszufüllen hat, deſſen wahrheitsgetrene und genaue Beantwortung ihm 
noch durch eine befondere Bemerkung eingeichärft werden könnte. Es 
ift nämlich im eigenen Intereſſe des Publicums gelegen, genaue Daten 
dem Ausſchuſſe zur Verfügung zu ftellen, die es dieſem Leichter machen, 
in erfolgverheiiender Weile den Yehrplan zufammenzufeen, ‚eben mit 


Seite 202. Bien, Samstag, 


Nüdficht auf die Bedürfniffe der Beſucher. Bis jest ſchließt man, dafs 
etwa 20—25 Procent Arbeiter und ebenfoviel Yehrer und Pehrerinnen 
an Bolfs: und Burgerſchulen die Vorträge hörten. Daraus ift erficht- 
lich, dafs es nicht angeht, bloß S atabemifcher Gurje abhalten zu lafjen, 
welche doch eine beſſere Borbildung vorausjegen, jondern dafs es auch 
nöthig ift, ganz elementaren Unterricht zu ertheilen, jo daſs es jedem 
ermöglicht H jeine genofjene Schulbildung entiprechend zu erweitern. 
Das nächte Jahr follen joldye vorbereitende Bortragsreihen bereits in 
den Yehrplan aufgenommen werden. Sie werden ſich wohl bald als 
jeher nothwendig herausjtellen, und dann wird ſich aud) die Frage er— 
eben, ob zur Ertheilung dieſes Umnterrichtes nicht die Herren von der 
ittelfchule heranzuziehen wären. 

Die Aufgabe der volfsthümlichen Univerfitätsvorträge ift heute 
noch jo groß, dais zu befürchten fteht, dafs ein Theil der Hörerjchaft 
nicht auf die Dauer befriedigt werden fan. Die Har erkennbare 
Aufgabe ift die Ergänzung aller ſtaatlichen Anftalten. Feder Yern: 
begierige, Mann oder Frau, folldie Gelegenheit 
finden, dort weiter zu lernen, wo er einft aus biejem 
oder jenem Grunde aufhören mufste Man wird gewifs 
tticht, um den Namen „Univerfitätscurfe* zu retten, darauf verzichten 
wollen, jene ftrebfamen Menſchen, die für ſolche noch nicht genug vors 
gebildet find, dafür zu erziehen, 

Dan wird der Sache dienen, wenn man auch das ganze Ges 
biet der Mittelfchulen — Gymnaſium und Realſchule — in gebrängter 
Darftellung für diejenigen barbietet, welche nur eine Volksſchule durch— 
gemacht haben. Was ein Yüngling in mehreren Jahren erreicht, kann 
ein Erwachjener mit zielbewufstem Streben raſcher fid) 8 eigen 
machen, wenn ber Vortragende nur auf das Weſentliche Wert legt 
umd die große, ſich ihm willig darbietende Energie und Arbeitslujt 
zu verwerten verſteht. 

Beſonders nothwendig wird es ſein, Lateiniſch, Chemie, Phyſik 
und Mathematik mit den Helen des Vehrplans für Gymnafien einem 
großen Schülerkreife vorzutragen, Bei der Behandlung jolher Stoffe 
wäre ber befonderen Aufgabe gemäß auch befondere Vorſicht vonnöthen. 
Es müjste wohl für Erwachfene eine ganz andere Art des Unterrichts 
angewendet werden, als jene ift, deren ſich mit Erfolg die Mittelfchule 
bei Menjchen jugendlichen Alters bedient. 

Die vorbereitenden Vortragsreihen werben die nöthige Borbildung 
für die eigentlichen Univerfitätscurfe liefern, von denen jet jene Hörer 
den meiften Nugen haben, die eine beſſere Mittelfchulbildung erlangt 
haben. Dann wird die Zahl der Arbeiter aud) nicht mehr 20—25 
Procent ausmachen, fondern fie werden ſich in weit größerem Maße 
betheiligen. Dan darf wohl dieje Hoffnung ausjprechen, weil es recht 
unwahrjceinlic, wäre, dafs die Arbeiter Bildung nur von ihresgleichen 
anzunehmen geneigt wären, wenn auch einige Heißſporne vielleicht ſo— 
gar vor folder Conjequenz nicht zurüchſchreden möchten. 

Der Ausſchuſs verlangt, daſs der Docent fi mach dem Bors 
trage eine halbe Stunde mit feinen Hörern über den beiprochenen 
Gegenſtand unterhält, ihre Fragen beantwortet, ihre Auffaffung prüft, 
ihre Bedürfniffe kennen lernt. Diefe Forderung ſcheint aber im micht 
vielen Fällen auch wirklich erfüllt worden zu fein. Dabei fehlte es 
wohl weniger am gutem Willen der Bortragenden und ihrer pädagos 
giſchen Begabung, ald am der nöthigen Energie der Hörerfchaft, die 
noch zu ungleich iſt. Man geniert ſich mach übertriebener Wiener 
Empfndfanteit vor einander, weil man ſich micht lennt und weil es 
möglich wäre, daj der andere die Frage beifer beantworten könnte. 
Wien ift der clajfiiche Boden des mimojenhaften Sicgenierens, und 
Grillparzer ift nicht zufällig gerade in Wien zur Welt gekommen. 

Es ift vielleicht gut, wenn man die Hörerichaft auffordert, von 
diefer ſonſt jo ſchönen Cigenfchaft der bejcheibenen Zurückhaltung feinen 
zu ausgiebigen Gebrauch zu machen, jondern mur herzhaft die vom 
Bortragenden bargereichte Band u faffen. Einer der Docenten ift auf 
die gute Idee gelommen, einen Fragelaften aufzuftellen, in welchen die 
Hörer vor der Unterrichtöftunde Fragen auf Papierzetteln einwerfen 
konnten. Damit war die Scheu, ſich etwa gar durd) eine frage blof- 
zuftellen, glüdlich überwunden; die tragen wurden vorgelefen und von 
einen freiwillig ſich Meldenden oder vom Docenten jelbit beantwortet. 
Lehrreich ift, dajs viele Hörer fid) nicht vor den anderen zu erheben 
getrauen, um eine Frage zu ftellen, ſondern es vorziehen, den Vor— 
tragenden jelbjt nach der Borlefung zu fragen. Man fieht aljo, dajs 
ihre Schen ſich bloß auf ihresgleicyen bezieht, daſs ſie aber volles Ber 
trauen zu dem Yehrer haben. Das ift wenigftens eim Anfang, die 
Vorbedingung einer weitern gedeihlihen Entwidlung. Von heute auf 
morgen laſſen fich die Beziehungen, welche man wünfcen mujs, nicht 
jo enge geftalten, doc; werden ſie fich im Laufe dev Jahre ganz unges 
jwungen, von ſelbſt ergeben. 

Es iſt befannt, dajs die Einfchreibung in einen Curs eine Krone 
fojret. Darnach ſtellt fi, der Preis für eine Vortragsſtunde auf etwa 
5%, Kreuzer. Diefe Stone ift ein Damm, damit nicht die ehrlich 
Strebenden von den meuigfeitslüfternen Bummlern überflutet werden. 
Sie erfüllt auch ihren Zweck, deun der Beſuch eines Curſes unterliegt 
ur geringen Schwantungen, d. h. wer einmal gezahlt, der kommt auch 
und läſet fich von feinen Schwierigkeiten mehr abhalten. Man hat — 
die vielleicht befanmt iſt — auch am anderen Orten ganz ähnlidye 
"fahrungen gemadht. 


Die Zeit, 


27. Juni 1896. Nr. 91 


Sehr bewährt hat ſich die Einrichtung der Programme, die den 
Inhalt der zu haltenden Vorträge geben. Der Ausſchuſsbericht betont, 
dafs es ſchwer fei, fie buchhändlerifch zu verkaufen, weil ihe Preis (10 
Kreuzer) zu gering fei. Es iſt aber doch kaum —— daſs unſere 
Buchhändlerichaft jo zugeknöpft wäre, ein ſolches Ding nicht auch ohne 
Gewinn zu verfaufen. Es ſoilte im Gegentheil doch nur erwünſcht fein, 
die große Menge mit dem Innern eines Buchladens vertrauter zu 
machen, als fie es bis heute iſt, umd dazu böte fid hier gute 
Gelegenheit. } 

Der Ausfchuisbericht gedenft der Unterftügung ber Preife mit 
warmen Worten, Biele Tagesblätter enthalten bereits eine jtändige 
furze Rubrit mit der Ueberfchrift: „Vollsthümliche Univerſitätscurſe“. 
Das ift mur gerecht und billig. Dieſe Curie find die befte That auf 
dem Gebiete des Unterrichts it dem Erlafje der neuen Boltsichul« 
geiege. Ueber ſolche tiefeinfchneidende Veränderungen genau informiert 
zu werben, iſt ein Recht der Deffentlichleit. Nur dadurch, daſs alle 
Welt Antheil nimmt, wird dieſe Iuftitution ihre Aufgabe, ein nie 
ee Jungbrunnen der Bildung für Alle zu fein, erfüllen 
Önnen, ' 

Bon einen „Ürfolge" der Umiverfitätsvorträge für das Bolt 
fann man bisher natürlich nur im dem Sinne fprechen, dafs das 
Rublicum mit Eifer die fich darbietende Gelegenheit, fein Willen zu 
mehren, ergriffen hat. Das ift allerdings ein jhöner, wenn auch vor 
läufig mehr äußerer Erfolg. Dem äußeren Erfolge wird ſich der innere 
— wenn es der Leitung gelingt, den verſchiedenen Schichten, 
welche die Hörerſchaft ausmachen, in entſprechender Weiſe zu genügen, 
d. b. alfo auch unter das Maß nfademijcher Borträge herabzujteigen 
und comprimierte Mirtelfchulbildung darzubieten. 

Hart umd ſcharf find die Gegeufäge der Zeit, fie langſam aus- 
zugleichen, iſt Pflicht der Berufenen. Die Univerjität bleibt ihrer 
wahren umd einzigen Beſtimmung treu, wenn fie das Bildungsweien 
im weiteften Sinne als ihre Domäne auffajst. Gelingt es, die großen 
Bildungsgegenfäge zu mildern, jo iſt damit ein bleibendes, fegensvolles 
Wert gejchaffen. „Norwegen war ein Neich, es foll ein Bolt werden!“ 
ift Hafons großer Königsgedanfe in Ibſens „Sronprätendenten*. Das 
Ziel ift ein hohes, überall erjtrebenswertes, Ein Volk in diefem Sinne 
it das deutſche, wenn es je eins geiwejen, feit dent großen Kriege, ber 
ein Menichenalter währte, nicht mehr. Die Unterſchiede an Bildung 
und an Befit find zu groß geworden. Man fpricht oft wegmwerfend 
von den —— die ihr Streben auf allgemeine Gleichmacherei 
gerichtet hätten. Wenn diejes Ziel überhaupt erreichbar wäre, wäre es 
gewijs fein ſchlechtes. Die Unterjchtede werben bleiben, aber es mufs 
verhindert werden, daſs der eine den andern nicht mehr veriteht, daſs 
der eine den andern bfindlings hajst. Die Univerfitäten find an ber 
Arbeit, wenigftens in jenem Theile ber großen focialen Frage ver 
mittelnd einzugreifen, der ihrem Wirkungsfreife entipriht. Sie lönnen 
nicht die Güter der Erde gerechter vertheilen, fie können nur dahin 
arbeiten, dafs die Bildung ein allgemeines Gut wird, wie Luſt und 
Yıht und Waſſer. Gerade wegen der Größe der Aufgabe, die nun 
einmal gejtellt worden ijt, kann es aber nicht gutgeheißen werden, daſs 
die trefflichiten Gelehrten, deren Ruhm der große Schatz unferer Units 
verſität iſt, Sich blog im Rathe und fait gar nicht in den Vorträgen 
jelbit an der neuen, jehr erweiterten Univerſität betheiligen. Sie haben 
in wohlwollendfter Weiſe den Jüngeren das Feld geräumt, es ift aber 
jehr fraglich, ob hier nicht das Zartgefühl zu ängitlih machte. Wenn 
die Ser hoch geht, dann greift wohl auch ter Gapitän zu. Wenn im 
Sturm das Hort verhallt, wirkt nur mehr das fichtbare Beifpiel. 

Die Univerfitätseurje werden aud) injofern Gutes wirken, weil 
fie weitere reife darüber aufklären werden, wozu denn die Univerfitäten 
überhaupt vorhanden find. Das war jchon ſehr nöthig, denn es find 
vielfach, Aeußerungen über die erjten Schulen des Reiches öffentlich 
gefallen, welche zeigten, wie wenig mancher ihr Wirken -zu jchäßen 
weiß. Da ift es vielleicht erlaubt, auf eine Stelle in Guftav Freytags 
Werfen hinzumeifen. Der Oekonom in „Die verlorene Handjchrift* 
beherbergt einen Brofeifor, der im dem Gemäuer ſeines alten Hauſes 
eine Handfchrift des Tacitus vergeblich ſucht, aber ein Herz, das der 
Tochter Die, findet. Der Oekonom hat feine rechte Adıtung von den 
gelehrten Herren und den Umiverfitäten, wird aber befchrt. Der Pros 
feilor erzählt ihm mämlich eim Gleichnis: Irgendwo jet ein großer, 
brennender Sceiterhaufen; er werde eifrig genährt, denn fleißige 
Männer jchleppen Scheiter um Scheiter heran. Wer immer im Yande 
Licht und Feuer brauche, der komme und zünde feinen Span an. Des: 
halb flamme das Feuer überall, es erleuchte jede Stube, breune anf 
jedem Herde. Solange der große Brand lodere, fei Licht auch im letzten 
Häuschen hoc; oben auf den Bergen. — Der Delonom wird nach— 
deuflich und ſchweigſam. „Das Gleichnis von dem großen euer war 


ut“, jagt er gelegentlich. 

e — Profeflor Dr. Rudolf Meringet. 
Gedanken bei einem Tiroler Landesfeſt. 
Herz Jeſu⸗Sücularjeier in Bozen.) 

Den man das ſtädtiſche Mujeum in Boʒen beſucht und auf den 


ſchönen Grödener Holzſchnitzfiguren die vielen alten Tiroler 
Vollstrachten ſieht, die bis auf wenige Reſte jetzt aus dem Gebrauche 


Nr, 91. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


27, Juni 1896, Seite 203 


geihwunden find, jo bedauert man wohl, dafs man feine Gelegenheit ; Heren in Violett vertreten, ber wohl eine Art päpftlicher Gefandt: 


mehr hat, fie im Peben zu fehen. Es müſete doch luftig fein, denkt " Fchafts-Aetache 


man fi, wenn es noc wie ehedem im jchönen Yande Tirol von 
gelben Fräcken, rothen Janlern, bunten Weiten wimmelte und die 
tiefigen breiten oder jpigen Hüte noch im ** wären, gegen 
die der Rembrandthut unjerer Damen fich wie eine Nippeöfigur auds 
nimmt, Und dann ftellt man wohl allerhand zeitkritiiche Betrachtungen 
an: warum denn eigentlich dieje Farbigleit und Formenfühnheit in 
der Bollstracht verloren gegangen ift, umd dann: ob die heutigen 
Tiroler Bauern wohl überhaupt nody Sinn dafür und inmerlichen Stil 
dazu befäßen, diefe alten Trachten mit Anjtand zu tragen, umd zu— 
uterletzt: ob nicht wir felber, wir Städtiſchen, es ſchließlich als mas- 
eradenhaft unzeitgemäß empfinden würden, ſähen wir einen Theil der 
Zeitgenoffen fo »Bantaflifch bunt um uns her wandeln. 

Die Antwort auf die erfte diefer Fragen iſt oft und verſchie— 
dentlich gegeben worden, Man hat gejagt: der Bauer ahnıt im Grunde 
immer die Tracht der „Herren“ nach, und jo ift er, wenn auch fpät, 
dont —— und Phantaſtiſchen in der Tracht abgegangen, an 
ihm die Mode der Städte darin vorangelcritten war. In Tirol, als 
einem lange Zeit vom großen Verkehr abgeſchiedenen Lande ift dies 
noch fpäter gejchehen als jonftwo, aber es muſsete auch hier und 
umfomehr geichehen, als der Zug der Zeit die äußeren Claſſenunter— 
ſchiede verwifchte. Diefe Antwort klingt plaufibel, und es ift ges 
wiſs viel —— in ihr. Aber im Einzelnen iſt fie nicht zutreffend. 
Sie erflärt 5. B. nicht, warum bie Tracht, befonders der Tiroler 
Bauern umter fc, Jo außerordentlich verſchieden blieb bis zu ber Zeit, 
wo fie im allgemeinen verſchwand, und warum fie in einem Theile 
des Yandes, der micht der abgefchiebenfte ift, im Burggrafenamte, 
fich noch fo Stark erhalten hat. Es ſprechen da mehr Factoren mit, 
als im der Rechnung einer allgemeinen Antwort aufgehen wollen. 
Auch die andere Antwort, dafs die alten Tradıten aus Gründen ber 
Bequemlichteit aufgegeben worden jeien, weil fie theils zu ſchwer, 
theils durch ihren Schnitt bei der Arbeit hinderlic, gewejen wären, 
fann nicht ohme weiteres und durchaus als zutreffend erklärt werben. 
Es ſteht ihr der Umftand entgegen, dafs Bäufig Bequemes mit Un- 
bequemem vertauſcht wird, 3. $ das bequeme alte Rockmieder mit dem 
unbequemen Corfet, und daſs bie alte Tracht nicht bloß als Arbeits-, 
jondern aud als Feſtgewand verſchwunden it. Schließlich fommt man 
mit der weiteflen Antwort nach alter Philofophenart der Wahrheit 
wohl am mächiten, wenn man jagt, daſs im der ganzen Thatjache ein 
Symptom der durchgängigen Zeittendenz vom indivibuell-äfthetifchen 
ins uniform⸗ zweckmäßige liegt. Aber auch diefe weite Antwort gehört 
zu den Netzen mit großen Mafchen. Die alten Haupt: und Moos 
— ‚fängt man wohl, aber leergefiſcht iſt der Teich mod 
ange nicht. 

, Auf die beiden anderen Fragen aber kann ich jeit dem 1. Juni 
dieſes Dahres wirkliche Antworten geben. Und diefe lauten: Der 
Tiroler Bauer weiß die Tracht feiner Bäter noch fo zw tragen, als 
wäre er in ihr aufgewacjen, und niemand, jei er auch ftädtijch bis 
ins äußerfte, wird inmitten diefer umzeitgemäß gekleideten Bauern bie 
Empfindung haben, eine Maskerade vor ſich zu jehen. Es waren am 
1. Yuni, am Sücularfeiertage der Schließung des Tiroler Bundes 
vom Herzen Jeſu, an die 50.000 Tiroler in Bozen vereinigt, zumeift 
Bauern und von dieſen ein jehr großer Theil im den Trachten jener 
Zeit, deren beivegte Begebenheiten in der Erinnerung feitlic gefeiert 
werben jollten, und ſtilwidrig famen dem Betrachter: nur bie — 
vor, die nicht im alten Trachten erſchienen waren. Die weſenseigent⸗ 


liche Schönheit des Tiroler Menſchenſchlages, die nicht von einfchmeich- ° 


leriſcher, ſondern ediger, herber Art iſt — ich Ipreche von den Männern, 
denn Frauen nahmen an diefem halb kriegerifchen Feſte nur zufchauend 
theil — kommt erſt recht zur Geltung, wenn fie durch die alten Klei— 
bungen ee it. Was jah man unter den riefigen gelben, grünen, 
ſchwarzen Filzen für wundervolle Charakterföpfe, was für Gejtalten 
in biefen grotesfen Fräden und Baden! Und wie jelbitbewufst, doch 
ohne aufdringliche Poſe bewegten ſich die Yeute in dem alten Staate! 
Es war fein Gr m von Kleidungseurioſitäten, jondern es fchien, 
als fühlten ſich diefe Männer, alte und junge, erſt einmal richtig und 
gen „da jie Kleider anhatten, die ein Stüd ihrer Geſchichte und ihres 

—* darſtellten. Das alte Wort „SKleider machen Leute“ iſt nur 
ae richtig. Sehr häufig machen Kleider nur Garicaturen. Um 
ein Kleid mit Anftand tragen zu können, muſs man es micht bloß 
förperlich ausfüllen, e8 muſs das Wefen feines Trägers zum Aus: 
drucke bringen. Ein Stadtfräulein im Bauernmädelrocke erweckt den 
Eindrud ——— Naivetät und die Mädchen von Yande, die 
die Kleider der gnädigen Frau anziehen, nehmen jich hilflos komiſch 
aus. Stilgefühl ift auc auf auf diefem Gebiete eine gute Gabe, und 
man kann die Stillofigfeit unferer Zeit auch am unferer compilatoriſch 
herumfahrenden Mode ſtudieren. 

Neben den Bauern zeigte beim Bozener Feſte noch die Geiſt— 
lichkeit Stil. Das gilt von oben bis unten, vom Furſt-Erzbiſchof⸗ 
GCardinal im Purpur bis zum Gebirgsdorffaplan im jchwarzen Rod. 
Auch im ihren Kleidungen zeigte die katholiſche Kirche, dajs fie ein 
umfafender Organismus ift, in dem feine Nuance des Menſchlichen 
fehlt. Auch der Note des Weltmänniſch-Eleganten ermangelt fie nicht. 
Beim Bozener Feſte war dieje in der Geſtalt eines charmanten jungen 


- 


fein mochte. Bon dem violett jeidenen Handſchuhen 
und detto Strümpfen bis zu den tadellos fpigen Yadjchuhen war alles 
an ihm ein Bild fofetter Eleganz. Bisher war es mir mur vergönnt 
eweſen, auf Watteau'ſchen Bildern berlei piffeine Kirchlichteit zu 
u und ich hatte geglaubt, fie ſei mit den galanten Abbes aus der 
Menuettzeit verichwunden, aber bie tathotihthe Kirche conjerviert, 
ſcheint's, alles. Sein Zweifel, dafs fie weiß, warum fie neben bärtigen 
Kapuzinern in abgejchabten und geflidten Kutten auch violerte Adontife 
in Sanımt und in Geide erhält. Wenn id) eine elegante Dame wäre, 
würde ich, aus Stilgefühl, nur bei fo angenehm gekleideten Herren 


zur Beichte gehen. Der Doctor Martin Yuther war gewiſs eim guter 


heologe, und er verftand ſich im Einzelheiten auch geijtvoll aufs 
Diplomatifieren, aber ein Diplomat im großen Sinne umfaflenden 
Weitblidd war er doch nicht, ſonſt hätte er für die eleganten Aſpira— 
tionen eines Theiles der Chriſtenheit beijer geſorgt. Statt bais er 
ben Paftoren Frauen gab, hätte er ein wenig an die Damen benfen 


ollen. Ad, er mar wohl etwas ahnungslos. Wenn ihm fein 
lan, Rom zu flürzen, mifslungen iſt, fo iſt zum gutem 
Theil fein angel an äſthetiſchem Sinn daran jchuld der 


weſen. Er, ber fic im feiner Bibelüberjegung als ein eminenter Künitler 
des Wortes bewährt hat, ermangelte zu jehr des fünftleriichen Sinnes 
in allen übrigen Bezichungen. &r überjchägte das Wort und unters 
ſchätzte das Bild. Die fatholifche Kunſt und das Künſtleriſche im der 
katholischen Kirche ir das jtärkjte Bollwerk gegen jeine Lehre geweien. 
Er hat die „fatholiichen Augen“ nicht überwunden. „Alles Tröjtende 
ift Kunft“, jagt Friedrich Netzſche — und was ift die Religion dem 
Bolte in der Beuptfade anderes als Troſt? Wer, außer dem jeltenen 
ganz Großen, die jprechend mit ihrem ganzen Weſen und aljo nicht 
mit dem Worte allein wirkten, hat je mit Worten getröftet? Aber 
wenn eine arme, beladene Frau vor der jchmerzhaften Mutter Gottes 
fniet, jo fieht fie ihr eigenes Bild in himmliſcher Verklärung und 
fühlt ſich erhoben. Das ift die Macht des Symbols. Der auf Kinder, 
der aufs Volt wirken will, darf auf die Dauer nicht die Augen vers 
nachläſſigen. darf überhaupt die Stimme nicht Hinter Gemüth und 
Berftand jtellen, die doch durch dieje gejpeist werden. Ein großer 
Geſtus wird weiter gefehen, ald Worte gehört werden, und verbindet 
1 mit ihm ein a. Symbol, jo reißt er auch in die Weiten mic 
fi, wo das Wort verhallt. Als der Fürft-Erzbifchof von Salzburg 
beim Bozener Feſte den Segen des Papftes verfündete, da hörten von 
den vielen Taujenden nur ein paar Hunderte die Worte, im denen es 
geiaeh, aber alle folgten mit ihren Augen bem feierlichen, fchönen 

wegungen der Hände des Cardinals und ſanlen davor im die Knie. 
Man hat fic, oft über das Schaufpielerifche im Weſen bes fatholifchen 
Gottesdienſtes aufgehalten, und zumal Angehörige der reformierten 
Kirche thun fic gern etwas darauf zugute, daſs ihr Gultus frei üft 
von aller Heuferlichkeit, aber mir will —— als ob der Zwed ber 
Kirche auf die fatholifche Manier beſſer erreicht würde, als auf dem 
fahlen Wege der Meformierten. Die fatholifche Kirche ift im höchſten 
Sinne ein theatrum mundi, fie bietet nach Art der alten Myſterien— 
jpiele Himmel, Erde und Hölle in großen, lebendigen Symbolen und 
damit feine Neigung bes Menjchen leer ausgehe, läjst fie ihn auch 
- thätig mit Antheil nehmen am großen Spiele, das Tanz; und 

udacht zugleich ift. Sie legt den Hauptton nicht, wie die reformierten 
Kirchen, auf die Yehre, fondern auf die Erbauung, und wo fie lehrt, 
da thut fie es klug mit den Mitteln des Anjchauungsunterrichtes und 
nicht bloß mit bialectischer Didaltik. Durch alle ihre Einrichtungen, 
mit Ausnahme der Ohrenbeichte, die im jeder Hinficht ihr fatalfter 
Punkt ift, geht ein Alnftlerifcher Zug und damit ein Zug von guter 
Sinnligfeit. Das mag mit dem nazarenifchen Urchriſtenthum nicht 
recht jtimmen, aber es ſtimmt vortrefflic mit der menjchlicen Natur, 
Jenes war ideologiſch, diefe ift kunſtbedürftig. Beides miteinander zur 
verjchmelzen, war und iſt die vielleicht unbewufste Tendenz des Katho— 
lieismus, der nicht wie der Proteftantismus ein einfeitiged Erzeugnis 
conftrırierenden kritifchen Berftandes, fondern das Product der chrijtlich 
gewordenen Völler mit al’ ihren Meenjchenbedürfniffen ift, die 
nur culturell im Sinne des Ghriftenthums gebändigt wurden, ohne 
dafs man fie mit ibeologijchem (Eifer gänzlich verwarf. Daher das 
organiſch Große der —R Kirche, im der wirklich die ganze 
Menſchheit von dem Heiligen bis zu den armen Schächern Play hat, 
während im Proteftantismus eigentlich nur Raum für Pajtoren ift. 
Die fatholifche Kirche mag intolerant gegen andere Kirchen jein, aber 
fie ift ſehr tolerant gegen den Menjchen. Sie ift eine überaus realiftifche 
Einrichtung, will jagen: eine Einrichtung, die mit gegebenen Factoren 
fehr zwedmäßig rechnet. Der Proteſtantismus dagegen tft ein Experiment, 
einjtmals von temperamentvollen Doctrinären fühn und ganz angeftellt 
und jegt von temperamentslojfen Doctrinären flau und Halb weiters 
eführt. Auf den Willen zur Macht laufen beide hinaus, wie alles 
Tätige bei den Menſchen, und der nach neuen Zielen thätig ift, mufſs 
beide ablehnen, Mit Nugen anknüpfen kann er aber nur an die Methode 
bes Katholicismus. Das wäre befonders dem Socialismus anzıem- 
pfehlen, der ſich ja gern als die werdende neue Keligiom bezeichnet. An 
Sinnlichkeit fehlt es ihm ja nicht, doch ift fie vorerſt noch allzu einfeitig. 
Er legt den ganzen Ton auf jenen Sinn, der als der einzige, von det fathox 
lichen Kirche nicht für cultusfähig angefehen ift. Diet kommt burch die 


Seite 204. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


27. Yuni 1896 Nr. 91. 





Fulle ihres ES chaugepränges und durch ihren bis auf die Feldwege getragenen 
Pilderdienft im weiteftem Maße dem Auge entgegen, fie bereitet durch 
Inftrumentale und Bocalmuſik dem Ihre auserlefene Genüffe, fie 
ſchmeichelt, wenn auch nicht ſehr fein, dem Geruchſinn durd allerlei 
Näucherungen, ja fie läjet auch den Taſtſinn nicht leer ausgehen, indem 
fie für ihm durch die Möglichkeit der Heiligehumsberührungen (bei 
Neliguienjchreinen :c,) forgt, aber für den Sinn, der dem Magen dient, 
hat fie officiell nichts übrig, außer dem ihm nicht eben carejjierenden Faſten⸗ 
gebot. Das aber it das Gebiet des Socialismus. Wäre diefer naiv, 
wie ed die alte Kirche war, jo würde er au Stelle von dem ſchönen 
Sinnbilde, dem flammenden Herzen, als jein Symbolum das ftilifierte 
Abbild eines freundlich runden, vollen Magens aufftellen müſſen. Darin 
würde fich in der That jeine Stärke und jeine Schwäche ſymboliſch 
darftellen. Seine Stärke liegt heute unftreitig darin, dajs er die Magen: 
frage am fräftigften zu einem erwünschten und berechtigten Ziele 
zu fördern beftrebt ift, Das führt ihm die Maſſen zu, die unter der 
Hungerhypnoſe ftehen, auch wenn fie ſchließlich gerade noch fo viel 
erwerben, daſs fie fich friſtweiſe durchjättigen fönnen, denn erjt bie 
Veripective auf dauernde umd etwas mchr als gerade fnapp ausfümms 
lichte Nahrungsficherheit vertreibt die latente Hungerangit, an der 
Millionen franten. Seine Schwäche aber wird ſich offenbaren, wenn 
er es nicht verfteht, auch alle übrigen Sinne mit gleichem Intereſſe 
zu umfaſſen. Es iſt ja möglich, daſs es fich die herrſchenden Maſſen 
eine Weile am Woblgefühle ſicher befriedigten Magens, verbunden mit 
reichlich ausgeübten Bürgerrechten, genügen laſſen werden, und die ſo— 
cialiftisch ganz gut erzogenen Leute, die gejimmmmgstüchtigen Stützen 
des Zulunſtoſtaates, werden an Sleichgiltigleit gegenüber dem fünit- 
leriſchen Sinn der Menichen ihren geihigen Ahnen, den geſinnungs⸗ 
tuchtigen Staatsjtügen von heute, gewils michts nachgeben, aber man 
darf doch in der beftimmten Zuverficht leben, dais fröhliche Geifter 
genug aufftehen werden, mit Glut und Sturm zu proteftieren und zu 
revoltieren gegen die alleinfeligmacende Magenkirche des jatten So— 
cialismus. Diefe Proteitanten werden freilich Leute von anderer Art 
fein, als es die waren, die gegen Nom anraunten. Sie werden fich 
nicht gegen ein Uebermaß von äußerem Gultus, fondern gegen den 
Geiſt der zufriedenen Kahlheit zu wenden haben, jie werden micht 
predigen, jonderm dichten, fie werden feine Bilderftürmer fein, fondern 
Bitderbringer. Dit großer Beradhtung wird man fie Schwarmgeifter, 
mit unbarmherzigem Zorne Unftürzler nennen. Und dod werden fie 
ſagen dürfen, daſs fie erjt recht und im aller Herrlichkeit das aufrichten 
wollen, was die Erzväter des Socialismus, die Patriarchen Auguft 
und Wilhelm, gepredigt haben: das Reich der ganzen Zufriedenheit. 
Denn ber Denia ift fein wiederfäuendes Thier, das in der Wolluſt 
des Speijebreies aufgehen fanır, Die Manlweide allein genügt ihm 
nicht; alle jeine Sinne wollen luſtig gemährt ſein. Und dies Begehren 
meldet ſich umſo ftärker dann, wenn der furchtbarſte Feind des Menjchen, 
die Nahrungsnorh, die ihn aufs Schmählichite ermiedrigt, weil fie alle 
jeine feineren Triebe lahm legt, ſicher vertrieben iſt. Erreicht der So: 
ctalismus dies, jo wird der Trieb nach Kunſt, ob mit oder gegen 
feinen Willen, gewaltiger, weil allgemeiner aufwadyen alé je vorbent, 
und wird ſich durchletsen jelbit um dem Preis, dajs der Socialismus 
darüber wieder zugrunde geht. 


Sonderbar, dieſe Zufunftsjorgen mitten im Trubel eines Feſtes, 
das die faft ungefchmälerte Macht einer Iuftitution aufs augenſchein— 
Lichfte zeigte, die wir Schwellenmenichen mit unſerer uns bald ſchon 
nicht mehr unbewujst beherrichenden Ueberzengungsitimmung im Grunde 
als eine Form der Vergangenheit betradjten. Glauben wir, die wir 
nicht Socialiften find, jchon jo ficher am fein Reich, daſs wir bereits 
mit umjeren Sorgen umd Hoffnungen im ihm leben? Wäre es damı 
nicht bejjer, da wir ihm doch beitreiten, dais wir in die Neihe deren 
träten, Die wiber ihm zu Felde ziehen? Biele Arme find offen, uns 
zu empfangen; die Parteien, die Kirche, der Staat. Aber fie dünfen 
uns alle nicht lieblicher als der Soctalisnus, vor dem mus graut, 
Am ehejten zicht uns immer noch die Kirche, ich meine die latholiſche, am, 
und das Auftreten eines Neo⸗Katholicismus unter den Künſtlern Franfreichs 
ſcheint uns feine verfliegende Modelaune, jondern ein Zug aus der Tiefe 
fünftlerifcher Nuhejehnfucht, Aber taufend Stimmen rufen in uns ber 
Zufunft zu. Sie rufen eim Veben und cine Religion an, für die der 
Katholicismus ebenjo wenig Play hat wie der Socialismus. Cie 
rufen in eine Zukunft hinein, deren Borausiegung es ift, daſs der So: 
cialismus fiegt und wieder überwunden wird, Und die Gegenwart? 
Was fangen wir mit der Gegenwart an, die weder fatholtjch noch 
ſocialiſtiſch ift, die dem Gefuhlsgemengſel des Ueberganges gehört, in 
dem niemand herrſcht? Ich denle: wir nehmen ſie nicht ernſter, als 
ſie ſich ſelber nimmt, und überlaſſen fie den Politikern, dieſen Köchen, 
die jede ihrer Waſſerſuppen für das Allheilmittel der Zeit halten. 
Dlögen diefe damit anfangen, was ihnen beliebt. Mehr als ein hors 
d’oeuvre werden jie micht aus ihre herausfochen ; da wir nicht an ihrer 
Tafel figen, kann's ums gleich fein. Die Unzeitgemäßheit iſt, wie die 
Seiten einmal find, unfer Beruf, und cs gilt mur, Ddiefen Beruf mit 
möoglichiter Heiterkeit und Tanzkunſt auszuüben. Denn Weltflüchtlinge 

len wir wahrhaftig nicht fein, wert wir dieie Gegenwart wicht 
ber. Tas Yeben Iteben wir doch, wir Lyriker. 


Dan ſieht, dieſe Maximen ind nicht jo bedenklich, wie es eine 
Weile vielleicht den Anſchein haben fonnte. Es find Iyrifche Stim— 
mungen, ein paar Samenftäubchen auf den gloriofen, wohl eingeölten, 
ficher comftrwierten Stahljcdwingen diefer Zeit, mit denen fie, wie die 
verchrungswürbige Beitgenoflentchaft in ftolzem Selbftbewufstfein jehr 
genau weiß, alle möglichen herrlichen Höhen ganz bejtimmt und 
nächitens erfliegen wird. Wünjche glüdliche Reife, 

Schloſs Englar. Otto Julius Bierbaunt, 


Ueber Plagiate. 
Dffener Brief an Herrn Hermaun Bahr,*) 


In dem Streite über das Recht des Plagiats vertheidigen die An— 
wälte der einen Partei, was die der anderen gar nicht angreifen, 
wenigitens nicht angreifen jollten, wenn fie ſich auf ihren Bortheil 
verftünden. Ich finde nirgends mit Klarheit ausgeſprochen, daſs zwei 
aanz verſchiedene Objecte ihr Urteil verlangen, wenn ein Plagiat im 
Frage ftcht: man laun den Plagiator verurtheilen, aber dem 
Plagiat felbft den ganzen Gulturnuten lajfen, den Ste ihm mit 
Hecht zuſprechen. Selbit wenn Muthers Werft von der eriten bis 
zur legten Seite zufammengeitohlen wäre, fo würde ihm das fein 

tom feines Wertes und Weizes zu nehmen brauchen; ibm darauf 
bin die Qualitäten abzuerkennen, die man ihm bis dahin zugejprochen 
hatte, fände auf dem Nweau jener Philifterangft: dafs alle Hoheit 
und Würde des Menſchlichen verloren fei, feit man erfaunt habe, dafs 
unſer Geſchlecht von einer niederen Thiergattung abjtamme Darin 
alfo Haben Sie recht: dag Object muſs nad, dem beurtheilt werden 
was es ift, nicht mad) den Bedingungen, die dieſes Sein zuftande 
gebracht haben, aber, nachdem fie dies gethan und im ihr Nejultat 
untergetaucht find, völlig gleichgiltig werden, Es wäre gany unbillig, 
bier fich dem Menfcenwert gegenüber anders zu ftellen als der Natur, 
in der wir den Reiz des Mondlichtes mit feiner unvergleichlichen 
Verwebung von Sinnentühle und Herzenswärme doch darım nicht 
weniger empfinden, weil es eigentlich ein Plagiat am Sonnenlicht ift. 

Aber es erjcheint mir als cin Mangel logiſcher Schärfe, an 
diefer Wertbejtändigkeit des Objects auch jeinen Berfaſſer participieren 
zu laffen. Die Schätung, die das Werk auf feinen Schöpfer zurüd- 
ſtrahlt, muſs doch jehr verjchieden lauten, ja nachdem er der Ausgangs- 
oder nur der Durchgangspunkt des Wertes ift. Es ift nur die cine 
Seite der Gerechtigkeit, wer Sie verlangen, ber objectiven Trefflich 
feit der Sache folle darum nichts abgebrochen werden, weil fie plagiiert 
fei; die andere iſt doch: der jubjectiven Schnödigkeit des Diebſiahls 
jolle dadurch nicht aufgeholfen werden, dajs er ein wertvolles und 
mit Geſchmack ausgewähltes Object getroffen hat, Sie erzählen von 
einer Bemerkung Ste Ludwigs, die Ihnen erſt fruchtbar geworden 
wäre, ald Sie fie im einem Feuilleton fanden, im das fie offenbar 
hineingeftohlen war. Ich glaube, wenn Sie den Berfaſſer jenes 
Feuilletons perfönlich zu beurtheilen hätten und an der Thatſache 
des beabfichtigen Schmückens mit fremden „Federn“ wirklich 
nicht zweifelten — Sie würden ihm doch die literariſchen Ehrenrechte 
abjprechen, wenngleich, Sie feinen Artikel jelbit, als von feiner Genefis 
gelöstes Object weiterhin in höchſten Ehren halten mögen. 

Es ließe ſich ja der Zuſtand eines literarischen Communisntus 
denfen, der jich das la propricte c'est le vol zum Wahlſpruch machte 
und den alleinigen Wert der Sadye betonte, während es gleichgiltig 
wäre, wer fie zuerit ausgeſprochen hat, Objectivität iſt Nobleije. Und 
doc thut dieſes „deal, das jo von äußerſter Vornehmheit ſcheint, 
jelbft dem Anſpruch der Sache nicht ganz genug. Wenn wir nämlich 
die Bedeutung einer Fünftlerifchen bezw. literariſchen Schöpfung analy- 
fieren, jo finden wir in ihr ein felten beachtetes perjonales Element 
wirffam; d. h. die objectiv gleiche Aeußerung wirft auf uns völlig 
verſchieden, je nach der Verfönlichkeit, von der wir fie ausgehen willen. 
Eine flache Aufklärung fpottet darüber, dais wir Aeußerungen Goethes 
mit amdächtigen und erregten Gefühlen aufnehmen, deren objectiver 
Inhalt ganz banal iſt. Wir empfinden fo, weil wir den unendlichen 
Reichthum und die Tiefe des Goethiſchen Lebens kennen und daher 
wiſſen, welche Fülle und Weite von Erſahrungen und Innerlichkeiten 
er im diejelben Worte einſchloſs, die anderen für einen weit ärmeren 
Lebensinhalt ſchließlich ebenjo zugebote jtanden. So fühlen wir uns 
bewogen und berechtigt, auch unfererfeitd das Tieffte und Weitefte in 
und von jenen Worten anregen zu laſſen, Sicher, dajs wir damit 
bejtenfalls jeiner Iutention gerecht werden. Daſs die ganze Perſön— 
lichteit Goethes Hinter jeinen Worten jteht, das macht die Worte that: 
ſächlich und fadylic) zu anderen, als wenn Beter und Paul fie aus« 
ſprechen. Denn darin allein hat doch das Symbol des Wortes feine 
Bedeutung, dafs es uns all’ die VBorjtellungen, Stimmungen, Impulje 
in uns nachzubilden anleitet, die dem Spredyenden im eben diejes Wort 
mündeten, Was würden alle Worte und jagen, wenn fie nur aus der 
Armfeligkeit ihres logiſchen Inhaltes beftünden uud wicht gleichjam aus 
tauſend unfichtbaren Poren all’ die Imponderabilien auf uns über: 
ſtrömten, mit denen die Seele des Nedenden fie geſchmiickt hat und 
die nun im ums zum Erklingen lommen! Darum veritehen wir, was 
gejagt wird, um jo beijer, wer wie den kennen, der es jagt; darum 
laſſen wir uns mit Recht von dem gleichen Sat völlig verjchiedenes 


— Siche ben Artikel: Plagiate, von Herm. Wahr, in Pr. AU der zeu. 


Nr. 91. Win, Samstag, 





jagen, je machdem wir ihm von Verſchiedenen ausſprechen hören; 
darum ift es wirklich nicht jo gleichgiltig, wie Sie glauben, wer denn 
als der eigentliche Schöpfer hinter dem Worte fteht, das uns geboten 
wird, dem wir wollen es body nicht im die bürre Alternative: „richtig“ 
oder „falſch“ einſperren, jondern es tt ung die Fulguration einer lebens 
digen Seele, und damit fie fi) im uns fpiegele, müſſen wir, ſoweit 
nur immer möglich, wilfen, aus welcher Seele es ſtammt. 

Dajs ich jener ärmlichen literarifchen Staatsanwaltichaft nicht 
das Wort reden will, die von der Aufichnüffelung von ‘Plagiaten lebt 
— das zu eriveifen, möchte ich einige eigene, jocben in anderem Zu— 
fammenhang gedrudte Sätze citieren: „Die ungeheure Originalität 
diefer Idee Kants, fage ich, wird im feiner Weiſe dadurch angetaiter, 
daſs man irgendwo einen einzelnen Sat bei einem früheren Bhilojophen 
finden fann, der dasjelbe zu jagen jcheint. Hier gilt das fühn ent— 
ſchiedene Wort Goethes: ‚Was fruchtbar iſt, allein ift wahr‘ in 
hingeworfener, ijoliert gebliebener Gedanfe mag, logiſch betrachtet, eine 
Wahrheit enthalten; den Wert der Wahrheit befigt er micht, jo lange 
er nicht ihre Functionen ausübt, nicht wirkſam und fruchtbar wird. 
Das Wahre mujs fich bewähren, und darum Haben die jetzt allent: 
halben aufgeftöberten Borläufer der großen Entdeder nur ein anecdotens 
haftes Intereſſe, während die hiftorifche Bedentung denen bleibt, die 
den Gedanken im die Hiftorifche Bewegung eingeführt und ihm den 
Körper yes haben, mit dem allein er werfen dann.“ 

Aber dafs es auch faljche Anklagen gibt, ift fein Milderungs— 
grund wirklicher Schuld, In einer Zeit, im der wahrhaitig jchon genug 
Zuchtloſigleit in den Borftellungen von Rechten und Pflichten herricht, 
kann ich Ihre Forderung, den Begriff des Plagiats überhaupt zu 
ftreichen, nicht ohne Widerſpruch lafien. Die objective Yeiftung ftrahlt, 
ganz abgejehen von dem, was fie ſachlich umd im der Förderung des 
‚deals bedeutet, einen Schein und Färbung auf ihren Schöpfer zu: 
rück, die jein Bild ſchmücken helfen, mitichwingende Töne, aus denen 
jein Yeitmotiv fich bilder. Auf diefen perjonalen Widerichein feiner 
Yeiftung bat jeder ein mmübertragbares Recht, und wer die fe Nuance 
des literarischen Dafeins fich aus dent Beſitz anderer ameignet, dem 
gegenüber muſs die Anklage auf geijtigen Diebftahl möglich bleiben, 

Ir übrigen mag man gern zugeben, dajs das Plagiat ein 
unentbehrliches Mittel geiftiger Cultur iſt — wie zu gewiſſen Zeiten 
der Naubfrieg ein unerjegliches Mittel der wirtjchaitlichen Gultur war 
— und dajs eine große Zahl von Ideen nur durch die Plagiate, die 
an ihnen begangen find, zu ihrer weltgeichichtlichen Wirkung gelangten, 
Dann aber ih gerade eine Betrachtungsweije wie die Ihre, die nur 
nad) dem Object fragt und hinter dem Wert der Rede die Perſon des 
Nedenden verichwinden laſſen will, an den Votum enden: Vivat das 
Plagiat, pereat der Plagiator! 


Berlin. — 
Die Woche. 
Folitiidhe Notizen. 


Diesmal fan ich aunstahmsweiie meinen wöchentlichen Chrenfalender 
nicht mit dein Grafen Badeni beginnen, Dem die Ehren dieſer Woche 
gebüren den Gemcinderaths-Amtifemiten, welche im dieſen 
Tagen in ihrem umaufhaltfamen Siegeslauf einen fräjtigen Schritt nad) 
rüdwärts zu den alten wahren Principien echt-öfterreichiicher Regierungstunft 
vollbradjt haben, der fie ſchon mahe an die Negierungsfähigteit bringt. 


Georg Simmel. 


Da haben ſich einige verftodt moderne Menſchen fürchterlich darüber 
ereifert, dafs der Gemeinderath einem alten bewährten Denuncianten, Herrn 
Pfiſter, die große goldene Salvatormedaille verliehen hat. Was it denn 
m Goltes Willen geſchehen? Es hat von jeber in Defterreich als das Dogma 
der Negierenden gegoltent, daje ein einziges, polizeilich nicht conceifionierte® freies 
Wort genügen lönnte, um diefen feitgegrändeten Staat aus dem Yeim zu bringen. 
Ein ſolches verhängnisvolles Wort nun hat Herr Pfifter einmal von einem 
Friſeur aueſprechen gehört, und als guter Oeſterreicher hat er and) ſofort 
gewuſet, was feine Pflicht iſt. Flugs hat er das Wort der Polizei denunciert, 
der Staatsanwalt har ſich der Sache angenommen, der lebeichäter iſt vom 
Gericht zur Strafe verurtheilt worden, und Defterreich war gerettet. Im 
jenem eniſcheidenden Moment hat Herr Pfiſter „den Staategedanten hoch⸗ 
gehalten”, den Staat vor einer Kataftrophe bewahrt, die zweifellos einge- 
treten wäre, wenn das Wort des Friſeurs ungerochen geblieben wäre. Herr 
Pfiſter bat fih als „Anateerhaltendes Element“ im vollften Sinne bewährt. 
Das politiſche Metier des Staatsanmwalts ift zweifellos ein hoch chrbares, 
und wer dabei freiwillig dem Staatsanwalt hilft, wie Herr Pfiſter es ge» 
than, auf den fällt unvermeidlich ein Strahl der Ehre jenes Metiers zurüd, 
Bon Rechtswegen bütte Herr Pfiſter ion damals, vor zehn Jahren, eine 
ſtaatliche Auszeichnung verdient, wie fie ja politifchen Staatsammwälten nicht 
jelten zutheil wird. Gr bat fie nicht erhalten. Der edle Patriot hat zehn 
Jahre warten müſſen, bis ſich endlich der Gemeinderath der Ehrenpflicht des 
Staates erinnerte und Herm Pfiſter wenigſtens mit der höchſten gemeind» 
lichen Auszeihnung eine gewifje Genugthuung gewährte, Etwas ſpüt; aber 
beffer pt, denn niemals. a 


Warum fih übrigens gerade umjere waderen Yiberalen ilber die 
Pfiſter⸗ Medaille fo jehr aufregen, ift mir gänzlich unverftändtich. Diefe Yente 
icheinen ſich jelbſt nicht mehr zu verfichen. Sie haben doc; ſicherlich zeitlebens 
ihre politiichen Gegner nicht einmal, jondern hundertmai als Hochverräther, 
Diosfaupilger, Kornblumenritter, Ghrenzenichieler, Reichsverderber, Staatsjer- 
Nlörer, Ordnungeſtürzer, Geiellichaftsummwälzer fo wader denunciert, dafs «8 ein 
wahres Unrecht und ein Beweis craffer Barteilichkeit wäre, wenn nun, nadıdem 
mit Herm Wfifter der Bann gebrochen iſt, nicht auch einige Yiberale 
vom antifemitiichen Gemeinderath mit der Salvarormedaille geehrt werden 


Die Zeit. 


27. Juni 1896. Seite 205. 


würden. Denn das jollen fh die Herren Antifemiten nur ja nicht einbildent, 
dais fie das Denunciantenthum gepadhtet haben. Wo es fid ums Denumeieren 
handelt, hören Gottjeidauf die Parteiunterſchiede zwiſchen Antifemiten und 
Yiberalen in Oeſterreich auf- F 


Ganz ansnchmend Kat mir der amtilemitiiche Feldzug gegen den 
Boltabildungsverein gefallen. Befonders die Argumente des 
Seren Dr. Pommer ſder hoffentlich doch nicht Doctor der Bhiloiopbie, 
sondern der Mifofophie ift) ſcheinen mir den Keim zu großen Thaten au 
bergen. Der Bollsbildungsverein ımmis icon ans dem Grund befümpit 
werden, weil ein Drittel jeiner Beitragsgelder aus jüdiichen Quellen ftammı. 
Das if empörend! Die Chriſten jollen fih von den Juden auch modı 
Geld jchenten laſſen! Dajs die Juden micht nur für die Alliance isradlite, 
ſondern auch File gemeinmilgige Zwecke nicht ſpecifiſch jüdiſcher Art Geld 
hergeben wollen, das ift doch twahrlic der Gipfelpunkt jiidiicher Frechheit 
und Zudringlichkeit. Kaiſer Bespafian hat Unrecht: Geld riecht, Beſſer ein 
unverfälicht ariſcher Kreuzer, als ein rummmafig jildiſcher Gulden. Der 
Gemeinderath hat z. B. einen ſchweren fehler begangen, als er jüngf_die 
400.000 Gulden-Stiftung jür ein Königewarter-Spital genehmigte. Der- 
gleihen darf nicht wieder vorfommen, Auch dais die Juden zu den öffent 
lichen Laſten des Staates und der Gemeinden in Form von Steuern und 
Abgaben beitragen, darj nicht länger geduldet werden. Wir laffen es uns 
nicht mehr gefallen, dajs unſere Miniſter, unſere Beamten mir zum Theil 
jUdiſchem Gelde bezahlt, daſe unfere Wege und Brücken mit zum Theil 
jildijchem Gelde gebaut, dafs unfere Flüüfſe mit zum Theil jüdiſchem Gelde 
reguliert werden. Dem Wahlſpruch: „Kauft nur bei Chriſten“ mujs ein 
anderer Wahlſpruch zur Seite gejtelli werden: „Nehmt Tein Geld vont 
Juden!“ Und wenn die Juden in ihrer bekannten Prohenhaftigleit durchanus 
Steuern zahlen wollen, jo follen fie fih in Paläftina ihren eigenen Juden 
fiaat errichten, wo fie ſich ja gegenieitig ſoviel befteuern fönnen, als fie nur 
immer wollen. . 

Bon den Judengeldern übrigens abgeiehen, it auch die ganze Ten» 
denz des Bollsbildungevereins eine durdaus um-öfterreihiicde. Die 
Umbildung ift bei uns foguiagen eine alle Stände umiajjende, demolra- 
tiiche Yandesfitte, die legte Gememichaftlichkeit, die Hoch umd Nieder, Arın 
und Neich miteinander verbindet. Wenn jekt plötzlich die unteren Bolts 
ſchichten gebildet werben jollen, dann schafft man eine Kiuft zwiſchen den 
verſchiedenen Claſſen der Geſellſchaft, man erweitert die Claſſenunterſchiede, 
man zeritört den harmonischen Aufbau umieres Staats- und Beiellichafts- 
lebens und gelährdet den Fortbeſtand unferer jpecifiichen Eultur. Es war 
vom jeher ein in der ganzen Welt anertaunter Borzug des öjterreidhiichen 
Bolfes, ungebildet zu * Die Dummheit iſt immerdar unſere berühmtefte 
Specialität geweſen. bei der wir kaum eine eruſiliche Concurrenz zu be— 
fürdyten hatten, Geben wir dieje unſere bis zur Birtuoſität ausgeitaltete 
Eigenart auf, laſſen wir «8 zu, daſs gleich anderen Bölfern auch bei und 
die Bildung eindringe, dann iſt cum unſer Beſles geichehen. Auf dem 
Felde der Wildung werden wir wohl mod auf . Zeit hinaus hinter 
anderen Nationen vangieren. Auf dem Gebiete der Unbildung haben wir 
noch immer an der Spite der anderen Bölker gefianden, und wir können 
gerroft dieſen Rang in alle Ewigkeit behaupten, went den modernen Bolls— 
bildungsbeftrebungen bei uns rechtzeitig Einhalt getban wird, 


Wie tief ſich ſchon der Srebsihaden der Bildung ſelbſt im die conjer- 
vativſten Kreiſe unjerer Gejellſchaft eingefreſſen, das babe ich gerade in 
diefer Woche mit Entiegen bemerkt. Da hatte ich in der vorigen Woche eine 
Notiz geichrieben, in der ich den Grafen Babeni in irgend einer Bezichung 
mit Zriedrih Schiller verglich Dr Staatsanwalt if ale Gegner 
dieſes Dichters bekannt; er hat erſt im vorigen Jahre eine allen Schullindern 
gelänfige Stelle aus Schillers „Tell“ als ſtaatogefährlich comfisciert. So war 
ich nicht erftaunt, dais er audı meinen Bergleich Badeni- Schiller in der 
vorigen Woche confiscierte, Aber wie erſchrak ıch, als ich dieſe Woche das 
Urtheil des Wiener Vandesgerichts über die Konfiscation erhiet! DasYan- 
desgericht hatdie Konfiscation der betreffenden Notiz 
aufgehoben, „weil — wie die Begründung jagt — bieje Stelle nichte enthält, 
was Andere duch Schmähungen und Berſponungen zum Daffe und zur 
Verachtung gegen einzelne Organe der Negierung in Beziehung auf ihre 
Amtsführung aufzureizen geeignet wäre.” Alſo, auch das Landesgericht weiß, 
wer Schiller if, Der Staatsanwalt ift feiner Konfiscationen nicht mehr 
ganz ſicher. Bas fomme davon, wenn die Richter, außer ihrem Jus, nod) 
etwas Jiterarifche Bildung befipen! „ 


Was filr altväteriſche Ideen alte Herren noch manchmal haben, das 
ift mie unlängſt wieder bei der Leetilre der Adolf Erner-Nefrologe aufge 
fallen. Da wurde nämlich, um die Begabung des veritorbenen Rechtslehrere 
zu rübhmen, auch gelant, dais er fiher einmal jogar Minifter geworden 
wäre, wenn er länger gelebt hätte. Wo find heutigen Tages nod die Hoch— 
begabten auf Minifterpoften zu finden ?_ Ich weiß nicht. Wohl aber Tenne 
ih Manchen. der noch lebt umd dem id; germe einmal im feinen Nefrolog 
die minder ichöne, aber wahre Notiz hineinichreiben möchte: „Kaum dem 
Jünglingsalter entwachien, legte er bereits fo glänzende Proben einer unge 
wöhnlichen Borniertheit ab, dafs er ſchon in verhälmiemäßig jungen Jahren 
mit ſpielender Yeichtigfeit die oberfien Staffeln der Beamtenhierarchie erllomm, 
che fein Geiſt noch Zeit gefunden hatte, ſich jene Sachlenntnie anzmeignen, 
weiche ihn von der VBelleidung eines hoben Staatsamts hätte ausſchließen 
können.” 

Voltewirtihaftlihes. 

Aus den täglich wedjjelnden Kranfenbulletins, welche über die Ban t- 
privilegiumsverbandlungen im den Blättern ericheinen, - ent» 
nehmen wir, dajs die Banf der Regierung den *25 gemacht bat, das 
Actiencapitat um 15 Millionen Gulden berabzufegen. Cs if zwar anı« 
nehmen, dais die Bank mit einem Nctiencapital von 75 Millionen ebenio 
ihe Auskommen finden dürfte, wie mit 90 Millionen, Lönmen wir nichteé 
deftoweniger dieſen Borfchlag nicht billigen. Die matlirlicdhe Borausfegung 
für den Beſchluſe, das Capital zu vermindern, ift bei jedem Inſtitut die Gin 
jcräntung feines Wirkungsfreifes. Das ift aber bei der Notendant nich 
der Fall. Im Gegentheil, icon zur Zeit der Vorbereitung der Valutareforı 


Seite 206. Bien, Samstag, 


und noch mehr nad Aufnahme der Barzahlungen wird die Aufgabe der 
Bant eine viel umfangreichere und jchwierigere fein, als bisher. Und wir 
glauben, dais die Neducierung des Kapitals im m und Auslande den 
Eindruck geringer Sotidität machen wird; und gerade jet milffen wir jelbft 
den Schein dieſes Fehlere unbedingt vermeiden. Man Lönnte ſich mit der 
Mafregel befreunden, wern man für biejelbe irgend eimen teiftigen Grund 
anführen fönnte, Ein folder ift aber nicht vorhanden. Die Bank madıt 
diejen Borſchlag nur, um den Regierungen in ihren finanziellen Aniprüchen 
mtgegenfonmen zu fönnen. Aber jo wenig diefe Maßregel genügend moti- 
viert wäre mit dem Wunjche der Actionäre nach höherer Berzinſung ihres 
inveftierten Capitals, jo wenig ifl fie begründet in dem Wunſche der Regie 
rung, jährlich einige hundertiauſend Gulden mehr aus dem Vrivilegium filr 
den Siaateſchatz berauszuihlagen. Wir kennen dem Preis nicht, welchen die 
Kegierungen flir das Privilegium der Notenausgabe verlangen. Aber wir 
begreifen eigentlich wicht, warum es jo ſchwer ſein fol, ſich über dieſen 
Punlt zu einigen. Das Privilegium bat für denjenigen, der es erhält, einen 
Wert mir dem Augenblid, wo a Ausübung cine höhere Verzinfung auf 
das inveftierte Capital ale die marftgängige gewährt, Sobald dieje Grenze 
erreicht if, welche Heute jür Oeſterreich Ungarn mit 4—4N, Prosent firiert 
werben fann, ift die Regierung berechtigt und verpflichtet, die Gerwinnbeiheili« 
gung zu fordern, eine möglichft hohe, ſowohl in Form eines firen Prüäcipuums 
als auch im einer percentuellen propreiliv fteigenden Gemwinmberheiligung. Den 
die Privilegiumsverleihung foll fein Gejchent jein. Aber andererjeits miüffen bie 
Actionäre file ihr inveftierted Capital — Netiencapital und Reſerven — die Aut: 
ficht auf diefe marftgängige Berzinfung haben, denn fonjt liegt es in ihrem 
Intereffe, auf die Ausübung des Privilegiums zu verzichten und ihre Fonde auf 
anderem Wege anzulegen. Wenn diejes ebenfo einfache als verniünitige Princip 
eingehalten wird, dann kaun bie frage der finanziellen Participation des 
Staates an den Erträgnifien der Bank nicht schwer zu löſen fein, umd vor 
allem ift es dann unbegreiflicd, wie man zu dem Gedanten der Gapitals- 
reduction kommen konnte. Unter gar feinen Umjtänden aber barf eine Rild- 
zahlung auf die 80 Millionen-Schuld zur Gapitaldverminderung verwendet 
werden. Wenn eine Nildzablung dieier Schuld erfolgt, was gewiſs ſehr 
wünſchenewert ift, fo darf fie nur in Gold geichehen zur Stärkung des Gold- 
vorrathes der Banl. ” 

Zur Illuſtration der „Unabhängigkeit“ ımierer Tagespreffe 
von den Kinanzinftituten: Das Ereignis der Woche file die Miener 
Börje war der Coursrüdgang der Actien des Wiener Bantvereins, hervor- 
gerufen durch die Gapitalövernehrung. Bon diefem Eoursrlidgang war in 
unjerer Tagespreffe nichts zu leſen. Jedes dieſer Blätter enthält einen Börien- 
bericht, deffen einzige Eriftenzberechrigung darin liegt, daſs er kurz und wahr» 
heitsgetren dem nicht die Börje befuchenden Intereffenten mittbeilt, in welchen 
Fapieren ſich Coursperänderungen ergeben haben und auf welche Urſachen — ob 
mit Recht oder Unrecht, iſt dabei irrelevant — man diele Veränderungen an 
der Börje zurilckilhrt. Im diefen Berichten war während der ganzen Woche 
die Courebewegung der Banfvereind> Aetie nicht erwähnt, Wer nicht den Cours⸗ 
zettel ſelbſt auſah, in dem Terte der Zeitungen hätte er aus keinem Worte 
entnehmen können, dajs die Actien gefallen waren, dafs diefer Konrsrüdgang 
die ganze Börſentendenz verflimmte, daſs er das Anterejje der Börſe * 
bierie. Ob dies auf mot d’ordre oder inſtiuctiv geſchah, jedenfalls hatten alle 
die Herren gefühlt, daſs da Kreife ſeien, die nicht gefört werden dilefen, und 
am liebften hätten fie wohl den Cours der Actie auch nicht in ihrem Koure- 
blatte notiert, — Nur nebenbei wollen wir erwähnen, daſs bie clericalen 
und antifemitiichen Blätter da nicht um ein Haar anders vorgehen als bie 
liberalen. 

Inzwiſchen hat die Verwaltung des Banfvereins ein Communigue 
veröffentlicht, daſe der Verlauf der Emiffion ein recht beiriedigender jei. 
Nun, wenn der Bankverein mit dem Erfolg zufrieden ift, an dem er in ber- 
vorragender Weiſe mitgearbeitet hat, indem er und feine Freunde dem 
Cours mit großen Anftrengungen über dem Emiſſionscours der neuen Actien 
hielten, fo fann es uns redıt fein. Soviel wir auch an ber Leitung dieſes 
Inſtituts Schon auszujeen fanden, fo müſſen wir doch zugeben, dajs ihr 
eine Tugend in hohem Grade zu eigen ift: bie Genügfamteit 
” 


Sollte es ein Zeichen dafike jein, dais die Tauernbahit ihrer 
Verwirklichung entgegengeht, dafs fich im der legten Zeit die Oppofition dar 
gegen wieder flärfer vegt ? Man wird auf bie Veröffentlichung der ftenograr 
phıichen Protofolle warten milffen, um ipeciell die —— e der Gründe 
beuriheiten zu fönmen, melde bie Wiener Handelsfammer bewogen haben, 
gegen den Ban zu ftimmen. Bis dahin fann man den Gedanken nicht leicht 
abweiien, daſe da wieder einmal emgherzige SKirdithurmpolitit ge« 
trieben wurde. Denn der einzige fcheinbar triitige Grund, welchen wir in 
den Zeitungsauszigen finden, die Erträgnis-Frage, verliert feinen Wert, 
wenn man ſieht, mit welcher freigebigleit der Staat in allen Provinzen 
Localbahnen baut oder iubventioniert, Über deren Paffivität fein Zweifel ob- 
walten fann. Die Ausdehnung des Yocalbahnneges mit Staatshilfe ift aber 
erſt daun bereditigt, wenn die wichtigſten Hauptbahnen gebaut find. Und 
bajs der Mangel der Tauern- und nod mehr der Prebilbahn eine klaffende Lücke 
bildet, der Punkt bedarf ebenfowenig einer Discuffion, als jener, dais der 
Bau diefer Bahnen file Trieft und unſeren Ervort und Durchzugverlehr 
von umngehenerer Bedeutung ift. Wenn fi die Bahnen auch nicht von allem 
Anfang am ventieren werden, fo ift e& doch gewiis, daſe der Staat in ber 
Hebung der wirtichaftliden Yeiftungsfähigkeit des Sechafens und der durd- 
zogenen Gebiete jeine Rechnung finden wird. ih 


. . Kunft uud Leben. 

Die Premieren der Mode. Berlin. Leſſingtheater, „Das 
Modell“ von franz von Suppe, Dresden. Hoftheater, „Pili-Tfee* von 
Woligang Kirchbach. Mufit von Eurti. Parie. Bodinitre, „Kiquet A la 
Houppe*“ von Banville. 


* * 
Dan ſchreibt uns aus Berti, n: Die Kunſt der Dünen ift weicher 
ale die der Norweger und jchwerfälliger als die der Schweden. Sie ift am 
beiten bezeichnet, wenn man fie gemäthlich nennt, fie iſt es im guten Sinne 


Die Zeit 


27. Juni 1896. Nr. 91. 





des Worts und and) im dem anderen, daſs ein wenig geiftige Beguemlich- 
lichkeit darin ſteci. Die Künftler könmen meift Züchtiges, oft Gutes. Sie 
würden wohl aud; höher ftehen, ilber das Gemllthliche hinausgehen : aber 
fie Reben unter dem Drud enger Berhäftniffe, ich finde in allen Bildniffen 
etwas von dem Heinlichen @eift, den Henrit Ibſen im pruchtigen Grflalten 
geſchildert und dem Lachen Europas preisgegeben hat. Hier mehr, merk 
würdigerweiie, als bei den Standinaviern, Alles hat einen etwas klein · 
ftädtiichen, fpießbürgerlichen Anſtrich. Sie haben einen Meiſter wie Peter 
Kroyer, der in Europa mitredinet. Er hat im dem Bildnis feiner Frau, 
das wir im Borjahre hier hatten, eines ber vornehmmMen und fhönflen mo- 
dernen Damenporträts gemalt, Wir fehen hier feine Sitzung bes Comitss 
der internationalen Kunftansftelung für Kopenhagen. Das Bild feſſelt durch 
die Fülle charakteriftifcher Köpfe, und das Lichtproblem, der Kampf zwiſchen 
dem warmen Schein der Lampen und dem Falten des finfenden Tages, ift 
fängend gelöst. Der Künſtler beherrſcht für jeine Empfindung alle Errungen- 
—* der Epoche. Was hat er fiir ſeine Landsleute zu ſchaſſen ?! Eine 
Abendgefellichaft bei einem reichen Brauer, eine Verſammlung von etwa 
einem Dutzend laugweiliger Menſchen, die das unangenehine Licht einer 
eleftriichen Bogenlampe auch äußerlich höchſt unintereffant macht. Ein 
Bild, vor dem man heulen möchte über den Maler. Wahrhaftig, bei uns wird 
die Kunft auch gerade micht verhätichelt, aber Kröger wiirde man dod) am 
Ende würdigere Aufgaben ftellen. Im der legten Nummer des Mündjener 
„Simptieifimus“ hatte Th. Th. Heine, der arge Schalt, ein Bild zu biefem 
Witz. Ein reich gewordener Krämer jagt zu, feiner behäbigen Gemahlin : 
„Nun ich mich vom Geihäit zuridgegogen, will ih aud einmal was für 
die Kumft ihn, ich werde uns von Thomas Theodor Heine malen laſſen.“ 
or Kroyers Bild fiel mir diefer Wig ein. Aber auch ſonſt macht es ſich 
bemertber, daſs ein Druck auf den Künſtlern liegt. Sie wiſſen entweder 
nicht recht, was fie malen ſollen, oder fie wiſſen, was fie malen milſſen. 
Die Anecdote, das ſentimentale Geurchild find bier noch im Beſitze, aber 
— nicht im Recht. Ich glaubte frliger immer, es fei das Schlimmfte, mern 
dieje Dinge jchlecht gemalt wlirden, hier empfinde ich es beinahe als das 
noch Scylimmere, dajs fie gut gemalt find. Da ifi Denning en. Er 
gibt eime nächtliche Straße: grell liegt das Mondlicht darauf, ſchwarze 
Schatten ſchneiden in die hellen Flächen. Drei Spieblrger, die vom Stamm- 
tifch heimkehren, treunen fih an der Ede, Die Geftalten find prüchtig daralte- 
rifiert, die Straße fabelhaft gut gemacht. Aber all dieſe ungewöhnlichen 
Gaben find auf dem gewöhnlidyen Stoff vergeudet. Bielleicht muſe auch fo 
etwas gemadjt werden, aber die Henningien jollen c# nit machen. Ole 
Brafen, deilen Sonnenuntergang von wunderbarer Größe und Kraft, von 
überzeugender Lichtwirtung ift, malt eine eindrudsvolle Gewitterſtimmung als 
Hintergrund für — — aufgehangte Wäſche, die vom eben losbredjenden 
Sturm zu grotesfen Formen aufgeweht wird. Die Landidafter ſuchen, vor 
Dle Brafeng erwähnten Bild und von Nils prächtiger Schneeland- 
ichaft abgerechnet, nicht fo eigenartige Stimmungen und farben als das, 
was der Philifter eim „nettes Plägchen” mennt. Das Eindrudsvollfie iſt 
Iulins Paulßens Yandihait. Ein Gehöft mit weißen Manern, ein 
paar Bäume und darüber hin jene faftende Schwülle, jene bleierne Stille, 
die vor dem Ausbruch eines Wetters fommt. Etwas, wie es franz Melchere 
in den Presages mit anderen Mitteln gab. — Pauliens Modellpauſe““ ift 
ine brillante Studie, namentlich die —— der Fleiſchtöne iſt meifter- 
haft. Wenn ich noch Anders „Schiffer“ und Bade 6 leider N lebens · 
große Pferde menme, bin ich ſehr vollſiandig geweſen. St. 


Bürher. 

Ungarns Millennium. Budapeſt. Verlag der Ausftellungs» 
commiſſion. 

Die Feier des taufendjührigen Beſtandes des ungariſchen Staats- 
weſens hat einer ganzen Reihe von literariſchen Grzeugnifjen das Feben ge» 
geben. Wan vu! mit diefen Gelegenheitswerten naturgemäß nicht allzu» 
ftrenge ins Gericht gehen; immerhin aber ift einiges Beachtenewerte dar- 
unter, das feinem Zwede: Aufmerkfamfeit zu erregen und Belehrung zu 
gewähren, vollauf entjpricht. Dazu zählen wir das von Morig @elleri, 
dem hei der Breisiection der Ausſtellung, redigierte Büchlein: „Ungarns 
Millennium“, Es bringt eime Reihe knapp — Auffäge über Ver- 
gangenbeit und Gegenwart des tanjendjährigen Staates, die mandierlei 
Intereffantes und Anftructives enthalten und theils ala Borlectüre, theils 
als Bademecum für die Ausftellung dienen können, Dan finder da furze 
hiſtoriſche, erhmograrbiiche, ölonomiiche und kunſtgeſchichtliche Artilel aus der 
Feder nambaiter Autoren und natürlich auch ilderumgen des mächtig 
aufftrebenden Budapeſt, feiner Umgebung, jeines geielihaftlihen Lebens und 
auch jonfiiges für die Ausftellungsgäfte Wijlenswertes. Das Büchlein ift 
überdies ſeijr hübſch auegeſtattet und mit zahlreichen Illuftrationen verjeben. D. 

Friedrich Kuehn-Lenz: „Kinder bes Haina“ Ber 
miſchte Dichtungen. Yeipzig, Augu Schulze, 

Allerhand Erinnerungen, die ſchweren Aecente von Hölderlin, dann 
wieder romantiſche Launen, ja fogar bie derbe Art der Wiener Couplets 
läfst diejes angenehme Bud, nicht immer ganz harmoniſch, anklingen. Doch 
twird unter vielen Nahempfindungen manchmal etwas wie ein eigener Ton 
laut, den man noch nicht vernommten hat. Ein Autor icheint ſich anzulilndigen, 
der vieles auf dem ba hat, und nicht in der üblichen Art der anderen 
jungen Leute von heute, jondern auf feine Weife möchte er es jagen. Gern 
wänicht man ibm, dajs es ihm gelingen möge. Wem eine friſch und kräftig 
rumorende Jugend lieb ift, der wird jeinen Namen behalten und feine Ent« 
widlung mit guten Hoffnungen erwarten. 9, 





Revue der Revuen. 


Das Organ bes Gentralvereines für das Wohl der arbeitenden 
Claſſen, der von Prof. Dr. Victor Böhmert in Dresden herausgegebene 
„Arbeiterfreund“ bringt einen Wuflag von 9. Emgter über George 


Nr. 91. Wien Sambdtag, 


Peabody umd fein Werk, die Bangefellicaft flir Arbeitervohnhäufer 
„Peabody Truft*, in London. George Peabody, geboren zu Sonth-Danvers 
(est Beabody) im Jahre 1795, it der Gründer diefer wohlthätigen Stiftung. 
Durd die Einrichtung von Arbeiterrwohnhäuiern gibt diefe Gejellichait einem 
roßen Theil der Arbeiter, die vorher im den dunkelſten Winkeln Yondons 
m Schmutz umd Elend zufanmmnengepferdit waren, die Möglichkeit, ſich und 
ihren Familien bei geringen often ein erträgliches Heim zu Ichaffen. Pea- 
body gründete jchon im Jahre 1852 in Baltimore das gleichfalls nad ihm 
benannte „Beabody-Injtitut“ zur Wobliahrt der arbeitenden Klafjen mit 
einem Capital von 100,000 Dollars, während er im den Jahren 1862 bis 
1873 dem „Truft“ in London die auſehnliche Summe von 500,000 Pfund Sterling 
(10 Millionen Dark) zumwandte. Dieier beiteht aus 18 Arbeitercolonien mit 
behaglihen Wohnungen an den verichiebenften Bunften Londons, mit etwa 
5000 Familien und circa 20.000 Köpfen. Sie recrutieren ſich ausiclich- 
ih aus der Arbeiterelaſſe: Erdarbeiter, Yaftträger, Taglöhner, Scheuer- 
frauen, Nüherinnen, Bader und Ausläufer bilden etiva drei Fünftel derſelben. 
Der Durdicnittslohn eimes dort wohnenden Familienhauptes beträgt 
wöchentlich 1 Pfund Sterling 3 Schilling 5 Pence. Die theuerften Wohnungen 
befichen aus drei oder vier Räumen und werden per Woche zu 7 Schilling 
vermietet. Andere Wohnungen und zwar #, derſelben befichen nur aus 
3-3 Gelaffen und find emtiprechend billiger, während einzelne Zimmer 
mit 2-3 Schilling per Woche abgegeben werden, Die Geſellſchaft 
„Peabody ZTrufi“ Ganbhatı die firengiten ——— gegen Trunlk⸗ 
fucht und Unreinlichteit, und dank den flrengen hygieniſchen Borſchriften 
iſt die Sterblichteit eine verhältuismäßig ſehr geringe: fo weist die Sterb- 
lichleirsftatiftit file Fammitliche 18 Colomien nur den geringen Sat von 157 
pro 1000 auf, einen Sat, der 2%, unter der Durchſchnittsſterblichkeit Fiir 
anz London fteht. Noch Überraichender ift der niedrige ae bei 
indern; er betrug file die Arbeitercolonien im Durchſchnitt A1%/, unter 
dem Normaletat des iibrigen London. 

Intereffant iſt im der letzten „Rerue blanche“ ein Artitel des Lord 
Alfred Douglas, der befanntlich die Beranlafjung des Procefies Oscar 
Wilde wurde. Unter dem Borwand, feinen verführten Sohn Alr 
freb zu retten, erflattete Lord Queensberry die ominöfe Anzeige gegen den 
Dichter, die zu deſſen Berurcheilung jlihrte, „Betrachtungen über den Fall 
Dscar Wilde“, nennt Ford Douglas jeinen Aufſatz, der im feiner hodı- 
müthigen Zuverfichtlichteit faum eine Bertheidigung genannt werben fan, 
Er gibt fich kaum damit ab, auf die Wiberlegung der „niedrigen herr- 
chenden Moral“ einzugehen. Es genügt ihm, grelle Streiflichter anf den 
Lebenswandel feines Vaters zu werfen umd ganz andere, ald Motive der 
moralifchen Entruſtung für feine Demmmeiation zu finden; ja, er nimmt 
feinen Anftand, zu behaupten, bie Verurtheilung Oscar Wildes fei ein poli- 
tiſcher Streit gewelen, um das Anſehen der liberalen Partei, die von den 
Muden und Moralprogen im Yande arg angegriffen wurde, wieder zu 
befeftigen. Fite Lord Douglas ift Oscar Wilde ein Opfer der jcheinheiligen 
Heuchelei, des Neides, der Unvernunft. Zu feiner Rettung ficht er eimen 
einigen, fehr ungewifien wog Männer von geinigem Range, wie Henri 
Bauer, Paul Adam, Detave Mirbeau follten fich vereint an den führer 
des Unterhanies, Arthur Balfour, wenden. Der fei ein hodgebildeter, aufge 
Härter Mann, und auch eim jpecieller Anhänger der Wilde'ſchen Poeſie, und 
gelänge es, ihn für die Sache zu gewinnen, jo wiirde ein Wort von ihm 
an ben Minifter des Innern genügen, um Wilde aus dem Gefängnis zu 
befreien. — Die Beipredung der gegenwärtig in Paris ftattfindendben Aus- 
ftellung der Edward M un ch'ichen Gemälde nimmt Auguſt Strindberg 
um Vorwand eines ebenio originellen al® paradoren Ausfalles auf die 

rauen und die Liebe, Der wildeile Hais, ber grimmigite Sohn zittert 
durd die aphorifliihen Notizen, in denen er die Syntheſe der Werte bes 
jungen norbifchen Meifters zu geben verſucht. 

Eine reiche Ausbente an künſtleriſch Intereffanten bietet das „Em- 
porium“, die ſchon wiederholt hier erwähnte italieniiche Monatsjcrift. So 
enthält eines der letzten Heite einen ausführlichen Artifel von Neera liber 
feinen genialen Qandsmann Segantimi, von dem die diesmalige Früh— 
jahrsausftellung der Münchener Seceſſion eine jo reiche Sammlung von Ge» 
mälden und Zeichnungen aufweilt. Eine romantiſche Lebensgeſchichte leitet ihn 
ein; fte erzählt von einem armen vermaiften Meinen Jungen, ben der Drang 
nad) freiheit im frlihefter Kindheit vom ſchweſterlichew Haufe forttreibt. Bon 
mitleidigen Bauern aufgenommen, wird Segantini Scafbirt. Allein 
mit feiner Herde, unter jreiem Himmel, vergehen ihm die Tage, und in der 
Einfamfeit dringen die Gindrilde auf ihm ein. In jeder Fürbung, jeder 
Stimmung fieht er die Pandichaft und eine tiefe, feierliche Liebe zur Natur 
fommt über ihm, Er theilt das Leben des geringen Volles, ihre primitiven 
Leiden und Freuden, und das Mitieid mit einer armen Mutter, die am 
Sarge ihres Kindes ausruft: „Hütt' ich nur wenigſtens ein Bild von ihr I” 
drlickt ihm zuerfi dem Griffel im die Hand. Nachdem er feine Studien im 
Mailand vollendet, trieb es ihm zurück ins freie, wo er an einem der höchfien 
bewohnbaren Punkte, Maloja im Engadin, feinen bieibenden Wohnſitz auf- 
geſchlagen. Dort, zwiſchen den Gleiſchern, gefalten ſich ihm Viſionen von 
der graufigen Romantit der „Hindesmörderinnen”, und feierlicdhes Glocken⸗ 
läuten, wie «8 Uber feinem „Ave Maria an Bord“ ſchwebt, durchtönt ihn, 
Schr wertvoll ift weiterhin ein Artikel von PBittorio Pica über bie 
Japaner, worin er, von zahlreichen Iluftrationen unterflügt, Holnjai, 
den Altmeifier jabanifcher Kunſt, im jeiner verblüffenden Bielſeitigleit und 

ruchtbarteit, Utamaro, den graciöfen Darfteller der japanifchen galanten 
tt, Funiyoeli, den Nomantiker, u. A. vorführt. 


Wieder liebe Gott Asmund Bergemellem heuenhalf. 


2on Hand Aanrud. 
Autorifierte Ueberjegung von Marie Herzfeld. 
Gib uns gutes Wetter“, hatte der Paſtor heute in der Kirche 
" gejagt. 
Ad) ja, das könnte man jest brauchen ! 
Asmimd lag in Hemdärmeln und Strümpfen auf feinem Bett 
und behnte fid) auf der Felldecke, deren Haare fih in der Wärme 


Die Beit. 


27. Juni 1896. Seite 207 


aufrichteten. Wenn er das Gebetbuch fenkte, fo hatte er freie Aus— 
ficht durch die Thür, die weit offen ftand, fo dafs Bremſen umb 
anderes Fliegengefhmeiß ein⸗ und ausjurrte und die Fleinen Fenſter 
und die Balfen unter dem Dad) anfüllte, 

Er follte beten, doch es war fo jchwer die Gedanken mit zu 
kriegen. Sie hatten die Richtung durd die Thür hinausgenommen. 
Ad) ja, es fam jchon jo, daſs es dennoch wieder vegnete ! 

Es war doch wunderlicd mit dem Wetter und dem, der e# 
anjchuf. Konnte Er das Wetter wirklic; machen, wie Er wollte, fo 
war es merkwürdig, daſs Er es nicht gleich aufs beſte machte. Aber 
dafs Er dus je gethan, hatte Asmund noch nie bemertt, — ein ganzes 
Jahr hindurch nicht. Im vorigen Sommer war es brav — eine 
‚Zeitlang. Es wuchs viel Futter, fehr viel, und gutes Heumetter hatte man 
auch, — und die Felder ftanden, wie jchon lange nicht ; aber dann nahm 
Er alles beim Dörren wieder. Kaum hatten die Yeute gejchnitten, jo 
ließ Er reguen, fo lang, bis das Korn an den Stangen auswuchs. 
Und dies Jahr? Ein biffel beſſer hätt’s wohl fein mögen. Wenn 
Er es nur eine Spur hätte regnen lafien, jo um Johannis herum, 
jo wäre viel mehr Heu geworden, — das Doppelte vielleiht. Damm 
hätte es anhalten dürfen. Dean Hätte da noch nicht mit dem Schmitt 
begimmen müſſen; auch wäre der Mittfommer länger worden. Nun 
war knapp Zeit gewejen, die Stafeten und Biehzäune zu machen, vom 
Schlagen des Winterholzes gar nicht zu reden. 

Aber das alles gieng noch hin, wenn nur jet gutes Heuwetter 
fan; aber das gerade ſchien gar micht ſicher. Wenn nicht alle Zeichen 
trogen, jo fieng es abends zu regnen an. Der Sonnenraucd lag 
dicht über den Thal, die Schwalben flogen niedrig, und Asmund hatte die 
Mittagsglocke von Opfal her läuten gehört, jo daſs die Yuft ftark von 
Süden her ziehen mujste. Na, das alles konnte täufchen, — aber 
das Reißen ım Kreuz, — da gab es feine Täuſchung. Er hatte es 
jo arg nicht gejpürt jeit dent fehlechten Wetter im letzten Herbſt. 

Wenn ed doc wenigjtens über den Montag aushielt, jo dais 
man jein Heu fortbeläme! 

Es war aber aud) zu dumm, daſs alle das befte, was fie hatten, 
vor dem Feiertag gejchmitten. Sie hatten gemeint, am Montag einen 
ſchönen Fang zu ar d'raus wurde jet nichts. Sie hatten zu ficher 
auf Ihm gebaut, der das Wetter macht, Asmund jelbjt war Übrigens 
auch nicht flüger — Ein einziges, gutes Stück Wieſe beſaß er — 
das bein Viehſtall — na, ein großer ed war's aud) nicht; aber 
natürlich hatte er den umgelegt, — Stockſiſch, der! — obwohl er noch 
für eine ganze Woche Stoppelfchnitt hatte! 

Ya, ed war gan lecker auf dem Heimen led, und mum war 
es auch troden genug ; das merfte er amı Duft, — und morgen regnete 
es! Heut’ aber war Sonntag — und Asnund hob das Gebetbuc auf 
und fuchte jeine Gedanken bet der Thür hereinzujichen. 

Er murmelte einen Pjalın die Seite herab. Doch es hielt 
ſchwer, die Gedanken mitzufriegen. Diefe verd . . , zumiberen Fliegen 
wi Eine ſurrte ihm gerade um's Ohr. Er wollte fie mit dem 
Gebetbuch wegſchlagen; dieſes war aber im Einband lofe; fo fiel 
denn das Innere auf den Boden, und Aomund hielt die leeren Dedel 
in der Hand. Er beugte fich über das Bett und hob die Blätter 
auf, Ah! — das Reißen! Ya, es wurde umficheres Wetter, — 
und zugleich führte ein Meiner Windhauch einen Strom verführend 
friſchen Heuduftes durch die Thür und reizte ihm damit die Nafe, 

Er hob fich auf die Ellbogen, um beifer hinausſehen zu können. 
Ya wohl war das zum ärgern, wenn man nur biefen einen Grasfleck 
hatte! Unfer Herrgott fonnte aber auch wirklich arg fein. Asmund 
und fo viele um ihn hatten mitgemucmelt, ala der Paſtor heute 
vormittag im der Kirche um gutes Wetter bat. Wenn der liebe Gott, 
wie es ja ganz in Ordnung war, nicht eben viel auf fie hörte, jo Hatte 
der Baftor doc auch fein Heu nocd draußen. Es war alfo nicht wie 
beim jchlechten Wetter im Borjahr ; denn da hatte der Pfarrer fein 
Korn ſchon eingeführt. 

Nein, unfer Herrgott konnte nicht jo hart fein gegen ben Paſtor. 
Außer, das Wetter war ſchon im Voraus fertig, und da gab's keine 
Mlöglichkeit, jo im einem Nu ein anderes an feiner jtatt herzuſchaffen. 
Es gieng vielleicht wie mit Johannes Bafeng und feinem Viehſtall. 
Als Dielen Frühling der verfaulte Balten herabfiel und ihm jeinen 
Pramienochſen zuſchanden ſchlug, da ſchwor er, es ſolle der legte 
Winter geweſen fein, daſs er fein Bieh im dem Lumpenſtall ſtehen 
gehabt. Er wollte auch die Oberhand behalten; aber ſchau mal, ob er 
einen Stall fertig kriegt. Er wird froh fein, ſich auch diefen Winter 
mit dem alten zu bergen. Ya, fo geht's halt! Er, der das Wetter 
macht, richtete e8 aber doch jo ein, daſs es nur ein Sprigregen wurde, 
bis Er das neue Wetter fertig bradite. 

Jedoch zuwider blieb es, jelbft wenn man nur einen Sprig- 
regen ins gute Heu befam, denn verdorben wurde es auch davon, wenn 
es einmal Icon fo troden war. 

Er jchaute wieder hinaus, 

Ob es denn wohl jo was Schlechtes war, den Heinen Fleck 
zu retten ? 

Es war freilid; Sonntag; doch er hatte heute die Predigt gehört 
und feitben er heimgefehrt, mod) zwei Pjalmen gelejen, und wurde es 


Seite 208. Bien, Samstag, 


27. Yuni 1896, 


mm — — 270000 2iict m — 


ichlechtes Wetter, jo blieb ihm ja immer noch Zeit, auch morgen ein 
wenig zu beten, Recht war es allerdings nicht. Er wollte jedenfalls 
hinausgehen und erjt genau nach dem Wetter jehen: daran war gewijs 
nichts Schlimmmes — denn gebetet wurde ja doch heute nimmer — 
und er klappte das Buch zuſammen, legte es aufs Pult, zog die Schuhe 
an umd gieng hinaus. 

Er ſchaute langjam über das Thal Hin und hinauf auf den 
Himmel. 

Sm! Er jchüttelte den Kopf. 

Dann fehrte er fich der Wand zu, da ftanden Senje und Harfe. 
Er hob die Senſe auf und ftric, mit dem Finger über die Schneide, 

War fie micht jeit heute früh verroſtet? Alle Zeichen trafen zu. 
Sie mochten einem meugeborenen Kind einreden wollen, daſs dies 
Wetter über Nacht aushielt ! 

Die Hand griff rathlos nad) dem Schaft des Rechens, dod) 
blieb Asmund ftehen und ſchaute noch eine Weile. Nach und mad) bekam 
jein Geſicht einen entſchloſſenen Ausdruck. Er bis die Zähne zus 
jammen, 

Nein, unfer Herrgott durfte es wahrhaftig nicht fo genau nehmen, 
wenn Er einen jett ums Heumetter brachte —! 

So ſpuckte Asomund in die Hände, ergriff die Harfe und eilte mit 
langen Schritten zum Vichftall hin. 


Mit dem Einbringen gieng es raſch. Ehe er ſich deſſen verjah, 
hatte er alles drin und redjelte die legten Reſte über den Thürſtodck. 
Er war jelber ganz verwundert, 

Das war elhmind. Ya, ja; nun hatte er das Heu unter Dach. 

Er fehrte die Harfe um, jtügte den Schaft auf den Boden und 
ſein Kinn auf den Reden. So blieb er eine Weile ftehen und jann ; 
doc) jeine Gedanken wollten ſich nicht recht formen. Das Ende davon 
war: geſchehen ift geichehen. 

Er ſchaute zum Himmel auf. 

Ya, es richtete fich zum Regnen. 

Er ſtieß den Rechenſchaft jo hart in die Erde, daſs er feſt ſtaud 
und wälzte einen großen Stein vor die Scupfenthür. 

Dann gieng er hinein, und mit einer ungewöhnlicyen Haft griff 
er nach dem Gebetbuch. 

Nicht gerade darum —; gar jo was Schredliches hatte er ja 
doc) nicht gethan; aber — von nun am wollte er am Sonntag ein 
bischen mehr betem; das fonnte für mancherlei und vieles gut thun. 

Er murmelte Bialmen auf und Palmen ab, bis er alle für 
dieſen Sonntag gelefen; dann ſchlug er rüdwärts im Buch die Gebete 
auf und begann dort zu lefen, wo es fich eben traf. Er war ſchon 
mitten im Gebet für Seefahrende und Reiſende, ald ed zu regnen 
anfieng. Die Tropfen fielen groß und ſchwer, jo dajs es einen 
Knall gegen das Fenſter gab, jo oft eimer traf. Asmund hielt eim 
und horchte: 

„Dun, hm —!* 

Dann verfuchte ev weiter zu leſen. Nein, es war unmöglid). 
Ganz merkwürdig, wie jchredhaft er heute war. Faſt bei jedem Knall 
fuhr er auf. Er hatte offenbar die Empfindung, als ob ihm die Regen— 
tropfen unter dem Hemd über das Nüdgrat riefelten und ihm das 
Reißen im Kreuz vermehrten. 


* “ 


Es blieb nicht bei einem Spritzſchauer, wie Asmund gemeint, 
Mit jedem Regentag, der vergieng, wurde er bedenflicher und bedent- 
licher und betete mehr umd immer mehr Pfalmen. Die einzige Arbeit 
außer Baus, die Asmund in diefer Zeit machte, war, dajs er ein paar 
Rinnlöcher im Schupfendach ausbeflerte. us 

Und es regnete volle vierzehn Tage, — fait unaufhörlich. 
Schnürkregen, Gufsregen, Platzregen. Dann konute es ſich treffen, daſs 
es eine Zeit aufhörte, gleichlam um Athem zu fchöpfen. Aber deshalb 
war doc) fein blauer Fled am Himmel zu jehen. Der Nebel wälzte 
fich nur did ins Thal hinab; aber dann fam ein Windſtoß und riſs 
ihn im Wegen, die über die Vergleiten tanzten, und dann — goſs es 
wieder herab, als ob der ganze Himmel ein Sieb wäre, j 

Am ſchlimmſten war cs Sonntag, vierzehn Tage mach jenem 
eriten. Es war Meijetag und Asmund, der von der Kirche heimge— 
fonmen, lag wieder in Hemdärmeln und Strümpfen auf dem Bett, 
das Geſangbuch umgefehrt auf dem Magen, und hörte zu, wie der 
Regen förmlich ans Fenſter domnerte. I , _ 

Nein, das war dod) zu arg. Sollte das wirklich jeime Schuld 
fein? Er begamm ſcharf nachzudenfen, was der Prediger heute in der 
Kirche gejagt hatte: i 

Sie tollten nicht verzagt fein, hatte er gelegt. Jedenfalls jollten 
fie fich hüten, dem Herrn der Winde und des Regens Borwürfe Bu 
machen. Ex hatte gewijs jeine Abſichten. Gr wollte prüfen, ob tie 
bereit ſeien, mit willigem Bergen Ihm zurüdgugeben die Frucht, 
die Er auf ihrem Boden hatte aufblühen laſſen. Er that dem Regen 
ichon Einhalt, wenn Seine Zeit kam. 

Hier panfierte Asmumd. Gr fand, daſs „Seine Zeit“ gehörig 
ipät fomme, ſowohl für den Paftor wie für die anderen, die ihr Deu 
och draufen hatten. 


Im dem Augenblid ſchlug richtig ein Sturmfcauerr an Die 
Scheiben, Asnund erbebte. . . 1“ 

Nein, nein; „Seine Zeit“ war doch wohl die richtige, 

Doc; der Paſtor hatte noch mehr gejagt : 

Vielleicht, dajs es eine Strafe war, hatte er gejagt. Er wollte 
jeden insbefondere bitten, bei ſich jelbft ju erwägen, ob er etwa jchuld 
jei an des Herrn Zorn — und Asmund hatte es deutlich geſchienen, 
als ob der Pajtor dabei ihn anblide. — Er wollte fie nur an Jonas 
erinnern und wie die ganze Schiffsmannſchaft nahezu untergegangen wäre, 
bloß weil er, der eine Ungerechte, an Bord der Schute war. 

Ja, es fonnte fein Zweifel daran fein. Er war es, den der 
Paftor mit dem Jonas in der Schute gemeint; denn feiner außer ihm 
hatte am Sonntag geheut. Der Pajtor wuſöte allzeit darum, Denn 
natürlidy hatte jemand von der Hinterbergleite es gejehen und geichwast. 

Ya, der liebe Gott mufste wohl jehr gemau jein, wenn ber 
Paftor es fagte; denn der mujste Ihn ja am beiten kennen. Es war 
übrigens merkwürdig, dafs unjer Herrgott gerade auf den winzigen 
Grasfleck jo verjeilen war! Er befam ja den ganzen Holm von Opfal 
und ebenfo das große Moos des Johannes Bajeng, welches das bejte 
Kleefeld in der ge Gegend war, und überdies nod) eine Menge 
fonftig Gutes. Ya, verftcht ſich, fo vorzügliches Futter, wie das bes 
Asmund, war es nicht; denn dad wuchs auf einer matürlichen Yu; 
aber es war halt doch nur eine age ao gegen alles andere. 

Ach ja, gewijs war er es, den der Paltor mit dem Jonas ge- 
meint, Gott beſſere es! 

Aber — wollte er recht jchlecht fein, — jo — mufste wohl unfer 
Herrgott ſchließlich doch nachgeben ; denn er hatte jein Heu nun unter 
Dad), 8 daſs es ſeinetwegen noch vierzehn Tage fortregnen dürfte. 

Da kam wieder eine Sturmwoge, peitſchte den Regen an die 
Wand und zerrte am Sparrenwerl des Hauſes, jo daſs es frachte. 

Nein, nein; es nützte michts, unſerem Herrgott zu troßen. 
Wollte Er durchaus die paar armjeligen Gentner Heu haben, jo fand 
Er immer Mittel, das Dad) vom Scupfen wegzublafen. 

— ſollte Asmund irgend welchen Steinblod drauf 
legen —! 

Ad) nein, das Half auch nichts; Er hatte fo vielerlei Arte, 
ſich das einzubringen, unfer Herrgott. Hielt Er ſich etwa ans Ge— 
treide, jo war died jchlimmer als jenes, Immer bejjer, einige Pfund 
Heu, als den ganzen Winter Mehl und Grüge zu kaufen. Oder Gott 
nahm einem dafür die Gejundheit; dies Reifen im Kreuz fieng am 
bedenklich zu fein; es wurde eher ſchlimmer als beifer; — ach nein; 
es war wohl am ficherften, der Uebermacht zu weichen. Ya, er wollte 
ſich ergeben. 

Er ftand auf, gieng vors Haus und gerade fort und wälzte 
den Stein von der Schupfenthür weg, nahm einen Armvoll Heu und 
trug es hinaus in den Negen, Er bleibt im Zweifel ftehen, Es duftete 
jo hild und gut. Es war zu dumm mit dem prächtigen Heu, doch 
— es war halt doch das beite — und Arms um Armvoll trug er es 
hinaus in den Kegen und ftreute es gleichmäßig aus, als ob er in 
den Sonnenſchein Saat auswürfe, und fah zu, wie der Regen es zur 
Erde peitjchte. 

Dann nahm er den Nechen und harkte alles im Schupfen gut 
zufammen: unſer Herrgott follte ihm micht nachſagen, daſs er ihm 
etwas wegitahl. 

Er jammelte die legten Halme in ein Häuflein und warf fie auch 
nod) hinaus, 

Dann erjt jchaute er auf. 

Ya wahrhaftig; da war ein blauer let am Himmel. 

Da konnte er ſich nicht länger halten, jondern ſagte halblaut 
hinauf zu unſerem Gerrgott, mit einer Betonung, wie wenn man 
einem Kinde nachgibt : 

„Na aljo, bift Du jetzt zufrieden?" 














Miittheilungen aus dem Publicum. 


Andor + e 
ondorfe 


—— 


— — 


Filiale:Wien, X.Kolingasse . — 


Fabrik 


von k.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 


Sigi Singer, Wien, 


Vil/a, Westbahnstraße 1. 
Illustrirtes Preisbuch gratis u. franco, 




















— — == — — 

















VIII. Band. 


Alias. 


Alt erfahrene Gauner gebrauchen nicht ſelten den Kunſtgriff, daſs 

fie, ſobald ihnen ein Stüdlein gelungen, im Momente der Ges 
fahr, einen neuen Namen annehmen, wm aufs meue fündigen und den 
Behörden die Nachforſchung erfchweren zu können. Dieje Praktik hat bei 
uns aud) in der Bolitit Nachahmung gefunden. Die Deutſch-Liberalen, 
alias Verfaſſungspartei“, alias bis 1881) „Club ber Liberalen“ und 
„Bereinigte Fortichrittspartei“, alias (von 1881 bis 1885) „Vereinigte 
Linke“, alias (von 1885 bis 1888) „Deutich:öfterreichiicher Club“, alias 
(jeit 1888) „Bereinigte Deutſche Yinte* — die Deutjchliberalen aljo 
haben in diejen Tagen auf ihrem deutjch-böhmischen Vertrauensmänners 
tag ihren vielen Namensänderungen eine neue Hinzugefügt: fie wollen in 
Zufunft wieder einmal anders heißen, nämlid) Deutfähe Fortschritts» 
partei“, 

Das Manöver, obzwar jo oft wiederholt, wire auch diesmal 
vielleicht —2— wenn nicht die erſte Bedingung aller auf Täuſchung 
berechneten Unternehmungen gefehlt hätte: die Geſchicklichleit. In dem 
verhältnismäßig kurzen — — von acht Jahren hat die „Vereinigte 
Deutſche Yinte* ohne Namensänderung die gegenſätzlichſten Geſinnungs- 
änderungen durchgemacht, und die gutgläubige Wählerſchaft hat ihr bei 
all’ dieſen Wandlungen ihr Vertrauen, wenn auch nicht ungemindert, bes 
wahrt, weil es der Harte: jedesmal gelungen war, für jede neue Evolution 
mehr oderminder gut ſcheinende Ohrfinde zu erfinden. Aberjegt,da die Partei 
ſich unter dem Öbrajen Badeni einen gänzlich grundlofen Regierungsoptimis- 
mus ergeben hat, find der Wählerkhalt plöglih die Augen aufgegangen. 
Nun mus, will die Partei nicht für alle Zeiten ertappt fein, jo raid) 
als möglich, nicht mur der Name, jondern aud die Parteiführung, 
Urganijation und Tonart, ſozuſagen aud) Haar-, Barttracht und Brille 
geändert ſein. Uber unglüdjeligerweife hat im Augenblide der höchſten Noth 
der Friſeur fie in Stich Be und das iſt Graf Badeni. Hätte Graf 
Baden das Abgeordnetenhaus nach der Wahls oder — nach 
ber Steuerreform aufgelöst, dann hätte alles geklappt. ie Parteı 
hätte den Namen, die Führer, die Organijarion, die Tonart gewechjelt, 
alles zu gleicher Zeit und ehe noch die Wählerichaft ihr auf die Spur 
gelommen wäre. Aber Graf Badeni hat der Partei nicht den Willen 
gethan und fie dadurch zu dem ungeſchickten Prager Berfleidungsverfuch 
genötbigt. Die Partei mimmt jet in Prag einem neuen Namen an, 
der aber erſt nach etwa neun Monaten, wenn, vielleicht im nächſten 
März oder April, die Neuwahlen ftattfinden, fällig wird, fie bläst 
heute die jchärfere Tonart im das eingefrorene Parteihorn, bie 
aber erſt im mächiten Frühjahr herauskommen darf, und die Ber: 
einigte Linke ift gezwungen, unter dem alten Namen und mit den alten 
Führern noch länger weiterzuleben, als ihr Lieb ift, und mit jedem 
Tag, den Graf Badeni ihr noch gibt, im voraus die jogenannte neue 
Partei zu compromittieren, die jo lange eins mit ihr iſt und bleibt, 
wie der Fötus mit dem Meutterleibe, von ihrem vergifteten Blute 
jehrt umd ihren verpejteten Athem theilt, 

Die neue „Deutjche Fortſchrittspartei“ it genau dasjelbe, 
was vor ihr die „Bereinigte Deutſche Linke“, was vor biejer der 
„Deutjcheöfterreichijche Club“, vor diejem die „Bereinigte Linke“, vor 
diefer der „lub dev Piberalen“, vor diefem die „Berfaljungspartei“ 
sie ift. Für die Feſtſtellung diejer Identität hat gerade die Prager 

ertrauensmännerverjammlung das untrügliche „bejondere Kennzeichen“ 
geliefert. Sewijs! In der Prager Verſammlung ift die Bereinigte Linke jehr 
abfällig fritifiert worden. Aber die Kritik ſchwächte ſich im einen 
iftorijchen Decrescendo ab, je näher fie der Gegenwart rüdte. 

as nicht mehr ift, wurde unbarmherzig vernichtet. Die verendete 
Coalition wurde rüdjichtslos zum Tode verurtheilt, der an Infamie 
verjtorbene Parteiführer Here v. Plener wurde grauſam erdroſſelt. 
Aber alles nur post festum. De mortuis nil nisi male, de 
vivis nil nisi bene. Die gegenwärtigen Führer der Vereinigten 
Linken wurden zärtlich geichont, deren fünftige Haltung nur mit aller 
Vorficht berührt. In dem Yeben jedes Miniſteriums gibt es, im der 
Regel im erſten oder zweiten Jahr, einen — Augenblid, 
wo das Gabinet durch eine —— Oppoſition mit einem Ruck 
geſtürzt werden kann. It dieſer Moment verpafst, dann bleibt vielleicht 
jahrelang aller Widerjtand fruchtlos, Einen ſolchen Augenblid brachte 
unter Taaffe das Wehrgefeg. Damals ſchwentten aber die Deutſchliberalen 
en. Nachher erit, ald es bereits zu ſpät war, entwidelten fie die 
jürchterlidhjte Oppofition am umrecten Plate. Den pſychologiſchen 
Moment des Miniſteriums Windiichgräg bildete das legte Std der 






—— 


Nummet ir 











Steuerreform, Ein Häuflein von 18 Jungezechen, verbunden mit zwei 
deutjchen Demokraten, erfajste ihn, umd das Cabinet Windifchgräg 
war binnen vierzehn Tagen gefallen. Allen Anſchein nach kommt der 
pinchologische Moment des Cabinete Badeni in der nächſten Winter: 
ſeſſion des Neichsraths, beim 1897er Budget umd beim ungarifchen 
Ausgleich. Wollten die Prager Bertrauensgmänner wirklich, wie einer 
ihrer Redner fagte, am Cabinet Badeni die „äußerten Mittel der 
Sühne* anwenden, dann müjsten fie die Bereinigte Yinfe moraliich 
zwingen, dem Gabinet in der nächſten Sejjion umbedingt das Budget 
und den Ausgleich zu verweigern. Aber gerade dort, wo die Prager 

erren auf die nächſte Seſſion zu fprechen kommen, hat fich ihre 
Oppoſitionsmuſik bis zu einem aus Wenns und Abers zuſammen- 
geflüfterten Piano abgetönt. Wenn Graf Badeni im nmäcjiten Winter 
den Ausgleich, mit Hilfe der Vereinigten Yinfen durchgebracht haben, 
wenn der pincologiiche Moment verpafst jein wird, dann... num, 
dann wird die Veutfche Fortjchrittspartet zu opponieren beginnen, 
jo ſinn- und zwedlos, wie es die deutichliberale Partei unter vers 
jchiedenen ihrer älteren Namen dem Grafen Taffe mad, dem Wehr: 
gejeg gethan, Dieſe Mal-A-propos-Tattit ift jo echt deutichliberal, jo 
echt Plenerifch, daſs fie alleın ſchon ausreichend für die Identität der 
neuen mit ber alten Partei jpricht. 

Doch wozu noch die bejonderen Kennzeichen? Die dreihundert Männer, 
die diefe angeblich neue Partei begründen, find ja doch die eigenen Ver— 
trauensmänner der Vereinigten Linlen, es iſt alio die perſönliche Identität 
der neuen mit der alten Partei feſtgeſtellt. Das Programm der neuen 
Partei iſt unverändert das Programm der alten Deutſchliberalen, 
welches bereits jeit 20 Jahren antiquiert iſt. Was unter jolchen Um— 
ftänden die neue Parteigründung eigentlic) bedeutet ? Im beiten Fall 
eine Palajtrevolution inmerhalb der alten Partei, durch welche nr 
jüngere einige ältere Abgeordnete verdrängen, und im übrigen bleibt 
alles beim alten. 

Selbft die jchärfere, oder, wie fie jegt genannt wird, die volks— 
thümliche Tonart, welche in Prag angejchlagen wurde, iſt alt, alt und 
echt deutichliberal, Bor den Herren dı. Tyll und Dr. Schmelzer hat 
fie, übrigens weit jchöner, fein Geringerer gefungen als (1884 u. ff.) 
der wohlbefannte Herr v. Plener, von dem verjchollenen Dr. Knotz ganz 
zu ſchweigen. Sogar der Anlajs war bamals der gleiche wie heute. Auch 
zu jener Zeit hatte das Miniſterium feine Gunſt den Czechen zuge: 
wandt, und dies war damals wie heute der einzige ernftliche Grund, 
warum das „beutjche Bolt“ zum Sturm gegen die Regierung aufge: 
rufen wurde. Geht eine Regierung, wie die Windiſchgrätz', mit den 
Deutſchen, jo machen ihe die Czechen; geht eine Wegierung, wie die 
des Grafen Taafſe und anſcheinend auc; die feines Parodiſten, des 
Grafen Badeni, mit den Czechen, jo machen ihr die Deutſchen die äuferite 
DOppojition. Steigt der czechijche Waffereimer herauf, jo taucht der 
deutiche hinab, und umgefehrt, umd die jeweilige Regierung jchöpft 
mit wechjelnden Eimern in jedem Fall mühelos aus dem Quell der 
Steuer: und Bollskraft aus, jo viel fie gerade braucht. Es ift nichts als das 
alte, öde gedankenloſe Spiel, das da von der deutjchen Fortjchrittspartei 
für das fünftige Parlament angekündigt wird. Wenn eines Tages, vor- 
ausfichtlic; nad neun Monaten, die neue Alias-Partei in Wirkjanfeit 
teitt, wird fie genau jo alt jein, wie die alte Partei, umd nur um 
einen Tag noch älter, K. 


Anaſtaſius Grin als Politiker. 


(Ungedrudte Briefe des Grafen Anton Auersperg.) 
I 


74 gibt es feine Biographie Grün-Auerspergs, des Dichters und 
Staatsmannes. Das darf verwundern, denn er war auf beiden 
Gebieten einer der bedeutendften Geijter, die dem deutjch-öfterreichiichen 
Stamme im ablaufenden Jahrhundert beichieden waren, findet aber nur in 
äußeren Gründen feine Erklärung. Der ältefte und intimſte Freund 
Srüns, L. A. Franfl, war vor zwanzig Yahren, faſt unmittelbar nad) 
dem Tode Öhrüns, vom der Familie mit der Herausgabe der geſam— 
melten Werte des Dichters, ſowie mit der Abſaſſung einer Biographie 
betraut worden, Die erjte Aufgabe löste er bereits tm Jahre darauf; 
an die andere wollte er nicht eher gehen, bis er die Materialien zu: 
ſammengebracht hätte, umd als ihm dies endlich gelungen war, mahnt 
ihm der Tod die Feder aus der Hand, kaum dais er jene Gapır 
weldye die Hnabenzeit Ghrüns behandeln, vollendet harte, Sp, bleibt 





"€ 


GR 


Seite 2. Wien, Samstag, 


zunüchſt ein frommer Wunſch, dafs ſich bald eine Hand finden möge, 
die ung ein Vebensbild des Unvergeſslichen zeichne, umd es wird vielen 
erfreulich fein, dafs zum mindeften ein Erſatz für diefe Biographie in 
naher Ausficht fteht. 

In einigen Monaten wird im Verlage der „Concordia“, deutſche 
Verlagsanjtalt in Berlin, der Briefwechſel zwiſchen Anaftajius 
Grün und Ludwig Auguft Frankl (1845 — 1876) erjcheinen ; 
Herausgeber desfelben ift der Sohn Frankls, Dr. Bruno von Frankl 
in Wien. Das Werk wird aus mehrfachen Gründen als eine der werts 
vollften Quellen zur Gulturs und politiſchen Geſchichte Oeſterreichs 
gelten dürfen. Beide Männer waren wohl orientiert umd vertrauten 
ermander an, was fie an Wichtigem erfuhren. Es ift eine Fülle großer 
und Meiner, durchwegs intereflanter Einzelheiten, die ſich und da ent 
hüllen. Aber auch im einer anderen WBeziehung darf das Bud) als 
wichtig gelten ; die Briefe Grüns an Fraufl find von fo fchrantenlofer 
Tifenheit und Wahrheitsliebe, dafs fie in ihrer Geſammtheit eine Art 
Eelbftbiographie Gruns in den letzten dreißig Jahren bilden. 

Von diefen Selbftbefenntnifjen Gruns haben wir jene zur erfts 
maligen, ausſchließlichen Veröffentlichung im der ee erworben, 
die ji auf Grüns politische Thätigfeit vom ginn des cons 
jtitutionellen Vebens in Oeſterreich bis am jeinen Tod beziehen; fie 
dürfen durd ihren Inhalt der allgemeinften Beachtung gewiis jein. 
Von ganz bejonderem Interefle aber ift der Briefwechſel beider Freunde 
aus dem SKriegsjahr 1866; fie geben ein Stimmungsbild von 
unvergleichlicher Treue, und niemand wird fie leſen, —— gleichzeitig 
in tiefer Scele erfchüttert und um eim Bild jemer büjteren Zeit bes 
reichert zu jein, wie es uns feim Hiftorifer gleich lebensvoll entrollen 
fönnte, Es war zunächſt unjere Abficht, vor allem dieſe Briefe mitzus 
theilen, und jo die Erinnerung am die Zeit dor dreißig Jahren zu 
beleben ; aus inneren Gründen jedoch ſchiden wir nun die Vrtefe aus 
der Fa von 1860 bis zum Siege voraus und laffen dann jene bis 
ju Gruns Tode folgen, Dem nur jo wird es ganz verftändlich, dafs 
es der edelfte Patriotismus, gepaart mit reinfter Freiheitsliche, 
war, der in biefen Briefen von 1866 grollt und verzweifelt, um dann 
doch, faum dafs ſich die ſchlimmſten Wolfen verzogen, wieder zu hoffen 
und für die Sache der freiheit und des Vaterlandes zu arbeiten, 

Im Herbjt 1860 überfandte Franfl an Grün das Manufcript 
jeines Gedichtes „Der Primator* und bat um das Urtheil Grüns. 
Diefer erfüllte den Wunſch des Freundes in einem längeren Schreiben 
aus Graz, 31. October 1860. Bei aller Anerkennung bes Gedichtes 
fonnte er einige Bedenken be lich des Stoffes nicht unterdrüden, bat 
aber im ferner herzlichen, rüch 22 Art dafür um Entſchuldigung 
und fuhr dann fort: 

„Sie werden jedenfalls gerechter gegen mich fein, ald man gegen 
meine Betheiligung im Reichsrathe im allgemeinen geweſen ift, wo ich 
eben auch nur meine ehrliche Meinung ohne irgend eine Nebenabficht 
ansgeiprochen habe, unfähig, mich für eine papterene Reichseinheit zu 
begeiftern, welche bei jeder wirklichen Gefahr (mie Agura zeigt) aus— 
einanderzufallen drohte. Freilich, was man feither gebraut hat und 
noch braut, das jicht ganz anders aus, als ic mir bie Verfaſſung 
Defterreichs gedacht habe, Wenigſtens ift doch trotz alledem ein Fuß— 
breit verfaffungsmäßiger Boden gewonnen, auf dem fich weiterfchreiten 
und fortbauen läfst. och ich breche abjichtlich ab, weil ich auf diejem 
Blatte doc; nicht zu Ende füme und ſich wohl wieder einmal Seit 
und Gelegenheit gibt, Weiteres und Ausführlicheres mündlich zu er» 
örtern. Das kann ich Ihnen nur noch jagen, dafs ich in meinem Leben 
feine peinlicheren Stunden gehabt, feine meiner Neigung und Natur 
jo widerftrebenden Aufgaben beftanden habe, als in jenen 4 Monaten, 
die ich im Reichsrathe verlebte, vier Monate aus meinem Yeben ge— 
ftridyen und mir von feiner Macht der Welt zu erjegen. Wenn der 
Ve in meinem Gemüthe und im meiner Gefundheit, den ich davons 
getragen habe, noch heilt, jo habe ich von Glück zu jagen. Doc dies 
alles mur unter uns, im freundichaftlichen Vertrauen.” 

Im April 1861 überfandte Frankl an Grün ein Eremplar 
feines feither in Drud erfchienenen „Primator“, Grün erwiderte aus 
Graz 24. April 1861, u. a: 

„Herzlichen Dank für Ihre lieben Zeilen von geftern, ſowie für 
die wertvollen Geſchenke, mit denen Ste jene begleiteten. Aber dem 
vortrefflichen Primatoe — für deſſen Holzſchnittbeigabe ich freilich 
nicht jchwärmen kaun — könnte id nur eim minder intereffantes 
gedrudted Zeugnis meiner jüngjten geiſtigen Thätigfeit im den fteno- 
graphiichen Berichten des Strainer Yandtages entgegenftellen. Bei Ihrer 
alten liebenstwürdigen Theilnahme jür mic, hätten dieſe für Sie vielleicht 
doch einiges Intereife, da fie als Ergänzung zu meinem Verhalten im 
vorzährigen Reichsrathe dienen und darthun würden, dafs ich mich 
auch im meinen alten Tagen nicht von dem Geifte der Wiener Spaziers 
gänge entjernt habe, wenngleich ich im einigen ‚fragen der inneren 
zolitik zu meinem Bedauern mit meinen fonftigen Meinungsgenofjen 
nicht Übereinftimmen kann, ohne meiner Leberzeugung Gewalt anzu— 
thun. Zum Parteimann bim ich nicht gefchaffen, ich heiße Recht und 
Wahrheit willfonmen, wo ich fie finde, und möchte vor allem meine 
Unabhängigkeit wahren. 

„Ihre mir jehr willlommene Photographie ſchmückt bereits mein 
Album, mit welchem mir jüngft zu meinem Geburtstag meine Frau 
come jehr angenehme Ueberraihung gemadıt hat. Ihrer Aufforderung 


Die Zeit. 


4. Yuli 1896. Nr. 92. 





entipreche ich im Sinne der fabbaliftifchen Yettern: U, A. W. G. mit 
danfbarem Herzen durch Ueberfendung beiliegenden Blattes, Gönnen 
Sie diefem eine freundliche Stelle und dem Originale noch länger 
jene Theilmahme und Freundſchaft, deren Wert es gewiſs von Herzen 
zu würdigen weiß, j 
„Dajs mir die Ernennung zum Neichsrathe — jo erfenntlicdy ich 
für die mir dadurch gewordene —— fein muſs — feine an= 
genehme Ueberrafihung war, werden Sie, der Sie mich fennen, mir 
aufs Wort glauben. Kaum war es mir, deſſen Geſundheit wirklich 
etwas angegriffen ift, im Yaibacher Yandtage gelungen, die mir mehr- 
feitig zugedachte Wahl nad) Wien dankbar abzulehnen, faum hatte ich 
mic der harmlofen freude Hingegeben, im nächſten Sommer mein 
ftilles Süd in meinem Familienkreiſe, in meinen Studien und in 
Ausführung lang projectierter Arbeiten recht genießen zu fönnen, fo 
fan die unerwartete, fo ganz gegen meine Neigungen, Wunſche und 
Gewohnheit erfolgte Ernennung, die mich diesmal noch empfindlicher 
berührt, als im vorigen Jahre, denn damals war die endliche Erlöfung 
im Ausficht, diesmal aber heit es: ‚lasciate ogni speranza! Dais 
mir unter diefen Umftänden ber ‚lebenslängliche Reichsrath‘ fat den 
Eindrud macht, wie eine Verurtbeilung ‚jur Zwangsarbeit auf Yebens- 
zeit‘, werden Sie begreiflich und entichuldbar finden, da Sie jelbit 
eine poetiiche Natur And und als ſolche den Schlüffel zu diefer meiner 
Auffaffung befigen, welche mander andere, von profaifcheren Stand 
punkten aus, als eine lächerliche Spielerei verdammen dürfte. Nun 
immerhin, wenn nur das ſchwere Opfer nach irgend einer Seite von 
Nutzen werden möchte 1“ 
Erläuternd fei mer beigefügt, dafs Auerspergs Ernennung zum 
Mitglied des Herrenhaufes kurz zuvor (15. April 1861) erfolgt war. 
Im feinem Antwortfchreiben beglückwünſchte Frankl Grün F der 
von dieſem entworfenen Adreſſe des ee bat ihn im Namen 
der Freundin Penaus, der Fran von öwenthal, um feine Büſte 
und rieth ihm, fich nun zunächſt einige Tage recht zu erholen, ehe er 
nach Wien zurüdtehre, Am 17. Mai 1861 erwiderte Grün wie folgt: 
„Sie haben mir mit Ihren lieben, mir geftern zugelommenen 
Zeilen mannigfache freude bereitet. Nur jehr geehrt und beglüdt kann 
ich mich durch den Wunſch der Frau don Yöwenthal fühlen, meine 
Büfte zu befigen und fie neben jener unferes Yenau aufzujtellen und 
ß ‚wieder bie beiden Freunde in ihrem Zimmer beifammten zu jehen‘. 
uch hat mir die Aufnahme, welche letztere auch mit freundlicher Bes 
—A auf dem Geber bei ihr gefunden, recht innige Freude ver— 


„Dais meine Freunde in Wien mit der Adreſſe des Herrenhaufes 
nicht unzufrieden find, thut mir inmerlich wohl, erjtens um der neuen 
Inftitution willen, die ſich vor allem Boden im Bolle gewinnen mufs, 
und dann, ich fage es ehrlich, um des Berfaſſers willen, dem eine 
zeitweilige Wahrnehmung, dajs feine Anfchauungen mit denen einer 
— öffentlichen Meinung übereinſtimmen, das Ausharren in einer 

—— erleichtern wird, welche wahrlich nicht feine eigene Wahl 
und Neigung für ſich bat. 

„Ihren freundlichen Rathe folgend, werde ich hier und in Thurn 
am Hart, wohin ich in nächſter Woche auf ein paar Tage gehe, Gerz 
und Yungen mit Frühlingsluft füllen. Wenn es auch gerade nicht die 
—— iſt, in welcher man mit Vorliebe nach Wien pilgert, jo iſt 
und bleibt doch die Anzichungskraft, welche meine dort weilenden 
Freunde auf mid, üben, trotzdem und alledem eine ummiderftehliche und 
permanente," 

In einem Schreiben aus Graz, 31, März 1862, äufert fich 

nu. a, wie folgt: 

„Sehr bedaure ich, daſs mein Umwohlfein mic mittelbar auch 
des Genuſſes beraubt hat, einen Abend in Ihrer und Hebbels Geſell— 
ſchaft zuzubringen. Ich hoffe, das Schidjal entſchädigt mich nächitens 
für diefen Entgang. Wenn ich in Wien nicht den Umgang mit alten 
und neuen Freunden hätte, was bliebe mir dann?! Die Eriftenz im 
Hervenhaufe ift mir im meuefter Zeit arg verleidet worden durch bie 
Blindheit und Schroffheit vieler meiner Herren Collegen gegen die 
gerechteften Anforderungen und gefundeften Richtungen der — So 
arge Mifsgriffe wie die berüchtigte Jablo nowe ki'ſche Interpellation 
gegen die —5 die Abſtimmungen in der Lehrerfrage u. ſ. w. werſen 
einen jo dunklen Schatten auf das Ganze, daſs auch der ſich vor— 
wurfsfrei fühlende Einzelne darunter zu leiden hat. 

„Mit großem Intereſſe leſe ich immer Ihre Mittheilungen aus 
dent Imperfectum, dem leider noch fein Perfectum gefolgt ift, und jo 
ift mir auch die mich betreffende Stelle mit dem überjchwänglichen 
Hormanr'fchen Ausdrucke nicht entgangen. * 

Die „berüchtigte Jablonowoti'ſche Interpellation* war an den 
Polizeiminifter gerichtet und betraf einen Artikel der „Preſſe“ vom 
1. März 1862, welcher „die politiiche Haltung des hochwürdigen Epi— 
jcopates beſprechend, jedes Maß einer anftändigen Ausdrudsweije übers 
ſchreitet.“ — Mit den „Mittheilungen aus dem Imperfectum* find 
Frankls Feuilletons: „Aus halbvergangener Zeit“ gemeint. In einem 
derjelben (vom 23. Mär; 1862) war ein Brief Hormayrs an Frankl 
witgetheilt, in welchem biefer von dem „göttlichen Anaftafius” jpricht. 

Am 12. Mär; 1868 erfolge Uuerspergs Ernennung zum es 
heimen Rath. Auf —* Glüdwunihichreiben zum Titel „Grcellenz“ 
erwiderte Aueröperg: 


Nr. 92. Wien, Samstag, 


„Ihr Schreiben vom 17. d. M. ift mir geftern Abend zuges 
kommen, Sie ſchleudern mir darin fo viele ‚Ercellenzen* an ben Kopf, 
dajs ich wohl hoffen darf, Sie haben diesmal den Vorrath davon 
verbraucht und verfchonen mich künftig damit. 

„Für mein dichterifches Gewiſſen — das glauben Sie mir wohl 
aufs Wort — ift e8 jehr ſchwer, einen Ehrentitel anzunehmen, ben 
Goethe trug, und der in Deutjchland darum feinem anderen Poeten 
verliehen, von feinem andern getragen werden ſollte. Konnte ich aber 
früher Burden nicht ablehnen, die mir gegen meinen Wunſch und 
Willen auferlegt wurden, jo kann ich dies jegt ebenſowenig mit ber 
Würde, womit mid) die Gnade des Kaiſers, wohl nur über Borfchlag 
Schmerlings und ohne mein Berlangen darnach, jüngft überrajcht hat. 
ge nun eben das Eine wie das Andere tragen, jo gut es 
eben geht. 

„Sie berühren meine Gefundheit und den hiefigen Landtag. 
Infandum, regina, jubes renovare dolorem! Wiffen Sie, was es 
heit, drei Wintermonate in Laibach verleben ? ſich nur im Geſchäfts— 
freie landtäglicher Aufgaben zu bewegen ? und es jo weit zu bringen, 
dafs man biefe noch als Manna und Würze des Daſeins anjehen 
möchte, d. 5. des hiejigen Daſeins. Rechnen Sie dazu, dafs ich 
feit beinahe vier Jahren mein Privatleben und deſſen Comfort, ge: 
wohnten Aufenthalt und gewohnte Beichäftigungen, Zeit umd de 
fundheit hinopfern muſs, . werden Sie meinen —— begreiflich 
finden, das Ercellente meiner neuen Würde auf mein leibliches Bes 
finden übertragen zu lönnen, indem legteres mir zu ſolchem Wunſche 
nur allzuempfindlichen Anlafs gibt.“ 

m 21. Mai 1863 theilte Franfl Grün die Abjchrift einiger 
Jugendverſe deöfelben mit, die ihm zufällig vor Augen gelommen waren, 
und fuhr fort: 

„Wie ſich's oft jeltfam fügt! Mit diefem Blatte zugleich fliegt 
mir eine Kunde zu, die eim förmliches Attentat auf 5* poetiſche 
Freiheit, auf Ihre Gemüthsruhe tft. 

Nichts könnte ber Kunſt im Defterreich mehr zu ftatten kommen, 
nichts Föunte dem Dichter mehe ſchaden, dem Menfchen mehr Ver— 
drujs bereiten. . war fo * in wärmfter Theilnahme für Ihr 
Wohl im Stillen für Sie abzulehnen.“ 

Die Kunde, die Frantl hier im . hatte, war eine Motiz der 
„Preſſe“ vom 22. Mai 1863, dafs Graf Anton Aueröperg dazu er— 
jehen fei, die Leitung ber beiden Hoftheater zu erhalten. 

Grün erwibderte am 25. Mat 1868: 

„Ich möchte nur willen, wer mir, dem jederzeit nur jener 
Unabhängigfeit fi Freuenden, zu wieberholtenmalen derlei ‚Würden- 
Bürden oder Bürden-Würden* zudenkt? Daſs ich auf eim wirkliches 
Anfinnen biefer Art nur jo antworten würde, wie Sie im Geifte für 
mich geantwortet haben, können Sie ſich wohl denken. Darüber bin 
ich ganz ruhig. Aber das Schlimmſte bei derlei ſich wiederholenden 
Gerüchten bleibt für mich, daſs die Welt am Ende noch glauben 
fönnte, ich ſelber ambitioniere ſolches und bewerbe mich gar um 
Stellen und Würden, während ic doch nur den einen Bunfeh 
habe und haben kann: Muße und Ruhe!“ 

Am 80. Juni 1868 meldete Franfl dem freunde: 

„Schade, daſs Sie Thiers hier verfäumen ! 

„Intereffant war es mir zu hören, dajs er einen Abgeordneten 
bat, ihm die Situation Defterreiche, das Verhältnis des October: 
Diploms zur Februarverfaſſung, die Stellung der Nationalitäten 
u. ſ. mw. zu erklären und vorausjchidte: Ich will Ihnen aber zuvor 
jagen, zu wem Sie fprechen, Ich bin Gentralift, ich bin für Aufcht- 
haltung der weltlichen Macht des Papftes, ich bin nicht für ein ſelb— 
Be 8 Polen und begreife, daft Oeſterreich Benezien behalten mıu |8. 

as die Ungarn betrifft, gilt es zuwartende Geduld, fie werden 
tommen. Das verlangt die Yogif! 

„Der ‚Nibelunge im rad‘, der Herzog Ernſt von Coburg zog 
verftimmt und abgekühlt ab. Seine Drohung, daſs die Revolution, 
ehe Oeſterreich Zeit hat ſich conftitutionell zu confolidieren, losbrechen 
werde, erſchreckte nicht ; fein Anerbieten der deutſchen Kaiſerkrone — 
er jelbft wäre dann freilich Reichsverweſer mit dem Site in Frank: 
furt Namens des Nationalvereines, der fie eben micht hat — wurde 
höflich lächelnd abgelehnt. 

„Dan hat mic) überall höflich aufgenommen‘, fann er mit Mes 
phifto jagen und beifügen ‚und entlafjen‘.* 

Die Mitteilungen Frankls über die Reiſezwecke des Herzog 
Ernſt gaben natürlich die Gerüchte wieder, die damals in Wien cur: 
fierten. Welche Abfichten und Wünſche den Herzog damals nach Wien 
führten, hierüber vergleiche man jeine Memoiren. 

Grün erwiderte am 9. Juli 1868: 


„Ihiers flüchtige Bekanntſchaft habe ich bereits vor Jahren in 
Paris auf einem Balle bei dem dortigen Rothſchild gemacht; ich be> 
fige daher von ihm bereits das, was man bei jo flüchtigen Berührungen 
— und auch jegt in Wien wäre es eine ſolche geblieben — von be- 
deutenden Individualitäten erlangen fann, Und fo tröfte ich mid) 
darüber, diefe Belanntjchaft nicht in Wien erneuert zu haben, ba es 
dort eben nur in ber ftörenden Umgebung eines mafjenhaften Ans 
dranges hätte gejchehen künnen, Er tritt mir hier in meiner Einfam- 
feit viel näher, als es dort der Fall gewefen wäre, indem ich mich 
mit feiner geiftigen Bedeutung bejchäftige und zu dieſem Behufe das 


Die Beit. 


4. Juli 1896. Seite 3. 





GEapitel über ihm in Cormenier® ‚Etnudes sur les orateurs parla- 
mentaires‘, (ber übrigens nicht jehr & auf ihn 7 jprecyen ift) 
ring Dit dem Programme, das Sie ihm (wohl nach verläjs- 
lichen Mittheilungen) in den Mund legen, kann fich jeder gute Oeſter— 
reicher im Wefentlichen einverftanden erklären, 

„Geſtern bim ich durch eim jehr freundliches Schreiben B. Auer- 
bachs, weldem ein überaus anerkennender Auffag über mein Wirken 
in unjerem Herrenhauſe beilag, aufs angenehmite überrafcht worden. 
Wenn Sie die ‚Sartenlaube* zu Geficht befommen, werben Sie 
ihn darin finden. Das Factum mit Yenau, womit der Auflag 
beginnt, iſt nicht ganz richtig erzählt; micht ich, fondern ein 
anderer aus dem Freundeskreiſe richtete bie dort erwähnte Mittheilung 
an Niembſch. Auch den Borzug, welchen Auerbad) einem parlamen: 
tarifchen Wirken vor beim intwtiven Schaffen der Dichterjeele einzus 
räumen jcheint, werden Sie ebenfo wenig zugeben, als ich felbit, der 
im Reichsrathsſaale gar oft und tief den Bas der Sehnſucht nad 
den beglüdteren Stunden dichteriſcher Muße empfindet, es vermöchte. 

„Nach der Bekanntſchaft mit dem Herzog von Coburg war ich 
wenig lüftern; er gehört im die Reihe jener unnatürlichen, zwitterhaften 
Erjcheinungen, für die ich, mögen fie jonjt durch perſönliche Vorzüge 
noch jo jehe glänzen, in mir feine Sympathie zu finden vermag. Ein 
Fürſt, der zugleich Demokrat und Agitator, ift und bleibt für mich 
eine widrig amphibienhafte Natur. Der Fürſt joll Fürſt bleiben; das 
—— ihn mie und nimmer, ein Herz für das Bolt und Berſtändnis 
ür Zeitintereffen zu haben und zur bethätigen.“ 

Unfer nächſter Aufjag wird die Correſpondenz der Yahre 1864 
und 1865 mittheilen und mit der Veröffentlichung des denkwürdigen 
Briefwechſels der Freunde aus dem Jahre 1866 beginnen, 


Die Confiscationsära Badeni. 


De erft jeßt, mit vierzehntägiger Verſpätung zur Ausgabe gelangten 

jtenographijchen Protokolle der Sitzung des Abgeordnetenhaufes 
vom 15, Juni entnehmen wir folgende Interpellation über die 
Eonfiscationspraris ded gegenwärtigen Minifteriums, welche durch die 
feither erfolgten Confiscationen mur noch größere Bedeutung gewonnen 
hat. Die Interpellation lautet : 

„Interpellation der Abgeordneten Dr. Kronawetter, Pers 
nerjtorfer und Genoſſen an Seine Ereellenz den SHerem f. k. Juſtiz⸗ 
minifter Grafen Johann Gleispad. 

Im Ihrer Rede vom 20. März [. 3. haben Eure Ercellenz 
zum Lobe des gegenwärtigen Megimes auf die Thatfache hingewieſen, 
dafs bie Gonfiscationen von ciſchriften unter diefer Negierung, 
wenigjtend bis zum damaligen Zeitpunkt, im Vergleich zur Goalitiong: 
ära abgenommen haben, und dann die Confiscationspraris ber gegen— 
wärtigen Regierung mit den Worten gekennzeichnet: „daſs bie 
Regierung gefonnen ift, der freien Meinungsäußerung möglidjit geringe 
Örenzen zu ziehen, und nur da ein Einfhreiten für geboten erachtet, 
wo dıe ftaatlicen Grundlagen, die Begriffe der Religion, die Begriffe 
des öffentlichen und privaten Rechtes, die Armee und die höchſten 
Staatsfactoren im ungefeglicer Weiſe befprochen werben.” 

Diefe Ankündigung Eurer Ercellenz wurde in der Bevölkerung 
mit großer Befriedigung aufgenommen und hat dem Anfehen der 
—— Regierung ſicherlich genützt, da man allgemein glaubte 
und auch annahm, dafs Eure Excellenz die Macht —* und auch 
ausüben werden, bie f. f. Staatsanwaltſchaften in der Art zu beeins 
flufien, dafs Ihr Wort zur That gemacht werde. 

Seitdem find noch nicht ganz drei Monate verfloffen, und wir 
fiehen ſchon wieder mitten in einer Confiscationtära, die an 
offenbarer Gefegwidrigfeit, kleinlicher Gehäſſigkeit und 
mn Berfolgungsfudt bereits die ſchlechte, von 

ver Ercellenz ſelbſt nod am 20. März öffentlich vers 
urtheilte Praxis übertrifft, zu welcher ſelbſt das Coali- 
tionsregime, erſt als es im feinen legten Zügen lag, im 
Tobesverzweiflung feine Zufludt genommen bat. 

Und gerade diejenige Zeitfchrift, gegen welche, weil fie die wahre, 
feither auf anerfannte Kritit der Goalitionsregierum zutheil 
werden lieh, fich die ärgiten Confiscationserceffe jener Regierung 
wenbdeten, bie Wiener Wochenſchrift „Die Zeit“, ift auch unter der 

egemwärtigen Wegierung das Hauptangriffsobject der ftaatdanmalt- 
aftlichen BWillfür, 

Dabei iſt am der unter der gegenwärtigen Regierung geaeı die 
„Zeit“ gelibten — das Auffälligſte die Thatſache: 
daſs, obzwar die „Zeit“ faſt alle Miniſter angreift, doch nur die— 
jenigen Angriffe confisciert werden, welche ſich gegen 
Seine Excellenz den Miniſterpräſidenten Grafen Badeni richten, und 
dafs auch nicht diejenigen Nummern confisciert werden, welche ſcharfe 
Angriffe enthalten, fondern vegelmäkig jene, welche ſolchen Nummern 
unüchſt nachiolgen. So haben zum Beifpiel die Nummern 85 und 87 
charfe Angriffe gegen den Grafen Badeni enthalten, aber nicht dieje 
Nummern wurden confisciert, jondern gerade die ummittelbar nach 
folgenden Nummern 86 und 88, welde nur verhältnismäßig harmloſe 
Kritilen der Negierungsthätigkeit braten. 


Seite 4. Wien, Samstag, 





Diefe Beobachtung und auch eine Reihe anderer, hier micht 
genauer zu erörternder Thatſachen laſſen die gegen die „Zeit“ 
gerichteten Gonfiscationen als eine Animofität des Grafen 
Badeni und als eine perſönliche Einmiſchung des Minifter- 
präfidenten in bie a der Staatdanwaltjhaften 
ericheinen, welche an Gefeßmäßigleit dadurch nicht gewinnt, dafs bie 
f. f. Staatsanwaltichaft Wien ſich derlei incompetenten Weifungen fügt. 

Die Gefertigtem erlauben ſich die Anfrage zu ftellen: 

»„Sind Eure Ercellenz geneigt, dahin zu wirken, daſs die 
t. I. Staatsanwaltichaft Wien nur jolchen Weiſungen entipricht, 
weldye von Seite der zum Erlaſſe berfelben competenten Organe 
an fie ergehen ?"* 


Chriſtlicher Sorialismus in Deutſchland. 


De einigen Wochen brachten diefe Blätter eine Darjtellung der 
englifchen chriſtlich-ſocialen Bewegung. Wer fie noch nicht ge“ 
fannt, wird erftaunt gewefen jein über die geringe Ausdehnung wie über 
die große Ghejchlofjenheit diefer Bewegung, über die Einheitlichkeit wie 
Eigenart ihres Zieles, das jchliehlih auf michts anderes hinausläuft, 
als eine Bermählung von evangeliſchem Chriftentgum und marziftijchen 
Socialdemokratismus herbeizuführen. Das Gegentheil von allem dem 
ftellt die evangelifche oder chriſtlich- ſociale Bewegung in Deutichland 
dar. Noch nicht jo alt wie diejenige in England, ift fie zweifellos 
größer und mächtiger als diefe. Nicht mehr Hunderte, ſondern bereits 
Hunderttaufende gehören ihr an. Über ebenjo zweifellos fehlt ihr die 
Geſchloſſenheit und Einheitlichteit jener in Ziel und Organifation. 

Dan kann jagen, dafs die evangelifch-fociale Bewegung (jo ge; 
nannt im Gegenſatz zu ben chriftlichejoctalen Strömungen innerhalb 
der katholiſchen Kirche Deutjchlands) gegenwärtig im vier größere, 
mehr oder weniger ſtraff organifierte Gruppen — die aber alle 
Fühlung und Gemeinſchaft miteinander halten umd eigentlich nur bie 
vier Seiten ein und desjelben Gegenftandes bilden, Es find die chriſt⸗ 
lich ſociale Partei Stöcker'ſcher Richtung, die chriftlich-focialen Bers 
einigungen der jogenannten „Jungen“, die von Pfarrer a. D. Nau— 
mann in frankfurt a. M. geführt werden, die evangelischen Arbeiter 
vereine und der evan — Congreſs. 

Die —— — — Partei Stöders iſt die älteſte unter den 
vier Gruppen. Sie ftammt aus dem Jahre der Kaiferattentate und 
des Socialiftengejeges, 1878. Damals, doch noch vor beiden Ereig— 
niſſen, vief Hofpre er Stöder jeine Partei zunächſt im Berlin und 
zuerjt nur für die Berliner Induftriearbeiter ins Leben. Er gab ihr 
zuſammen mit dem Nationalölonomen Profefjor Adolf Wagner in 
Verlin ein focialpolitifches Programm, das die Socialdemokratie als 
„unpraktifch, unchriſtlich und unpatriotiſch“ verwarf, ſich ganz allge— 
nein auf den Boden des Chriſtenthums ftellte, Treue zu und 
Neich und jociale Keformen zu Gunften der Arbeiter forderte, haupt: 
fächlih Kranken⸗, Unfall und Imvaliden, Witwen- und Waiſenver⸗ 
ficherung, obligatorifche Arbeiterfachgemofienichaften, obligatoriſche Ars 
beiterfchiedögerichte, fowie den Normalarbeitstag. Der größte Theil 
diejer Forderungen iſt bald nachher von der Deutſchen Reichsregierung 
durch die ſogenannte jociale Geſetzgebun erfüllt worden; das 
Programm Stöders hat aljo dieſe ım gelhidter Meile prälubdiert. 
Trog dieſer Erfolge fand die junge Partei jebocd feinen grofen 
Boden unter den bereits meiſt jocialdemofratiich gerichteten Arbeitern. 
In Berlin brachte fie es zwar noch im „Jahre 1878 auf 3000 An- 
hänger. Doc hatte fie ſpäter diefe Zahl nie überfchritten. Im Reiche 
wucjen zwar aud) eine Anzahl Vereine ſchnell aus dem Boden; 
doch blieben auch fie mehr vereinzelt. Seit 1879 begannen dann 
die bisher treugebliebenen Arbeiter in der Mehrzahl ſich von den 
Vereinen zurüdzuziehen, Kleine Handwerker, Heine Beanite, einige 
Dificiere und Studierte traten mehr und mehr am ihre Stelle. Die 
Ziele der Partei, die von 1882 am fich folgerichtig nicht mehr 
hriftlichsfociale Arbeiterpartei, fondern nur mod) dhriltlich-fociale 
Bartet ſchlechthin mannte, änderten fich dementſprechend: fie 
wurden antifemitifch. Dazu lam jeit Anfang der achtziger Jahre ber 
Bund diefer Meinen antiſemitiſchen chriftlichsjocialen Partei mit den 
Gonjervativen Berlins. Er befam politische Geftalt in der jogenannten 
Berliner Bewegung, die es bis zu 80,000 Stimmen, aber zu feinem Ab⸗ 
geordneten brachte. Dafür erreichte fie die Umwandlung ber anti 
yemitifchschriftlicy-focialen Partei in eine Gruppe der großen deutſch— 
confervativen Vartei umd machte fie durch und durch confervativ. Das 
iſt ſie geblieben bis zu Anfang dieſes Jahres, wo Stöder aus dem 
Vorjtand der confervativen Partei, dem ſogenannten Elferausichuis, und 
dammt aus diefer jelbjt herausgedrängt wurde, Seitdem iſt die alte 
Ariftlich-fociale Partei Stöders wieder jelbjtändig und ſelbſithätig 
geworden, mit einem meuen Programm, einem eigenen Blatt, dem 
„Bolt“, und ift rührig im der Agitation. Ueberall, namentlich im 
Leiten Deutichlands, bejonders im Helfen, entjtehen neue Vereine von 
ihr. Doch ift fie ſich innerlich gleich geblieben. Sie it, auch los von 
der officiellen conjervativen Partei, noch comfervativ, wenigitens was 
die Aelteren, die um Stöder, angeht ; die jüngeren Glieder in ihr find 
erlich ſchon zu ftarf vom Gegenfag gegen das Conſervative erfajst 

ud darum gegenwärtig dabei, die Traditionen ihrer Partei aus dem 


Die Zeit. 


4. Juli 1896 Wr, 92. 








Jahre 1878 wieder aufzunehmen, das Intereſſe der Meinen Leute, 
voran ber Arbeiterjchaft, im den Vordergrund ihrer Beitrebungen E 
tüden. Sie bilden die Brüde zu der zweiten Gruppe, dem chriftlich- 
focialen „Jungen“. 

Die Jungen —— eigentlich erſt ſeit 1890 im der evangelijc)- 

ſocialen Bewegung bemertbar. Theils durch ihre Literarifchen Yeiftungen, 
theils durch agitatorifche Thätigfeit unter Arbeitern, vor allem durch 
ihr häufigeres Auftreten vor der Socialdemokratie zogen fie mehr und 
mehr die Aufmerkamkeit der Deffentlichkeit auf fich, fanden fie fich 
jelber zu einer immer mehr ſich orgamiiierenden Gruppe zufammen. 
Völlig organifiert find fie auch heute nicht. Ihren Kern bildet eine 
Schar junger Theologen, Profefforen der Nationalötonomie, Yuriften, 
Lehrer. Um fie herum gliedern ſich noch nie gezähfte, nadı der — 
auch kaum annähernd zu ſchätzende Arbeiterkreiſe an. Ihr Organ iſt die 
Wochenschrift „Die Hilfe“, die ihr Führer Pfarrer Naumann heraus = 
gibt. Was fie vereint, ift ihr — gegen alles, was conſervativ 
und nationalliberal heißt, die Erkenntnig der Unmöglichkeit, & 1a 
Stöder zu verfahren und conjervativ und driftlich.foctal zugleich zu 
fein, ihre glühende Yiebe zu den kleinen Leuten, ihre objective und 
erechte Würdigung der Socialdemofratie, durch deren Literatur fie 
ich ebenfo miterzogen willen, wie durd die Schule der deutjchen 
Nationalökonomie, der Kant'ſchen Philofophie und der Luther'ſchen 
Bibel; endlich ihre rüdjichtslofe Offenheit und Wahrheitsliebe gegen- 
über den geiftigen, veligiöfen und wirtfchaftlichen, wie politiihen Zus 
ftänden bes deutſchen Vollslebens. Iſt die Stöder'jche Gruppe confer 
vativ und erjt ganz meuerdings wieder ganz leife und ganz von Ferne 
ein wenig proletariſch gerichtet, jo ift die Naumann’sche Gruppe durch 
und in proletarilch beitimmt, freilich ohme zu vergefien, daſs auch 
die Arbeiterclaffe nur einen Theil der Nation bildet und dajs das Heil 
des nationalen Ganzen gerade auch im Intereſſe ber kleinen Yeute 
geſucht und gewahrt werden muſs. Ihr —— iſt daher: Gute 
* gute Kanonen! Selbſthilfe, Bruderhilfe, Staatshilfe, Got- 
teshilfe ! 

Die dritte Gruppe ift die Organifation ber deutichen evangelis 
ſchen Arbeitervereine, Ein Bergmann Fiſcher hat dem erjten mach dem 
Mufter der katholiſchen Arbeitervereine in Geljentirchen in Weſtfalen 
1882 aus eigener mitiative gegründet. Durch ihm find auch die etwa 

wanzig Vereine, die nächſt dem Gelſentkirchner ſich bildeten, ent» 
anden, woraus hervorgeht, daſs diefe Vereine eine eigene freiwillige 
Bildung aus Arbeiterkreifen jelbft heraus find. Schon mad einem 
Jahre keifteten ihnen evangelifche Geiſtliche, Vehrer, Beamte und In-— 
duftrielle ihre geiftige und pecumiäre Hilfe. So wurde es möglich, dajs 
die Vereine ſich jchmell über ganz Nheinland und Wejtfalen hin aus: 
breiteten, 1887 zählte man bereits 44 Vereine mit 17.000 Mitgliebern. 
Sie waren in Kreisverbände, diefe in einen Provinzialverband zus 
ammengefchloffen. Die Bereine diefer Zeit waren noch feineswegs 
irgendwie focialpolitiiche, jondern nur jociale und religiöje Bildungs- und 
Unterhaltungsvereine. Wie fie im Gegenjag gegen die römiſch-iatholi— 
ſchen Vereine entftanden waren, fo war auch der Gegenſatz gegen den 
römiſchen Satholicismus, die Pflege des evangelifc): en 3 Be⸗ 
wufstſeins unter den Arbeitögenofien der duen töpunft in ihnen. 
Daneben bemühte man fic, die fittliche und allgemeine Bildung der 
Mitglieder zu fördern, ſich in Krankheits- und Todesfällen brüderlich 
zu unterftügen, Treue zu Kaiſer und Reich und ein friedliches Ver— 
hältnis zwiſchen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufrecht zu halten. 
Man fieht, es find fehr wenige, einfache, zumtheil noch patriarchaliſch 
tartete Ziele, die man verfolgte. Das wurde erſt anders feit 1888. 
Damals jprang die Bewegung der evangelifchen Arbeitervereine auch 
auf die übrigen preußifchen Provinzen und deutfchen Bundesjtaaten 
über und falöte Wurzel aud) in rein proteftanti ir Landestheilen. 
Der Gegenſatz gegen den römischen Katholicismus fiel dort und alls 
mählich auch in allen confeffionell gemiſchten Theilen weg, der Gegen- 
ſatz gegen die Socialdemokratie, die chriſtenthumfeindlich, demokratifch 
und wirtjchaftlic revolutionär ift, trat am die Stelle. Sie zwang 
zugleich die Vereine zu focialpolitiicher Arbeit. So wurden fie von 
1888 bis etwa 1893 aus focialen focialpolitif—he, aus religiöjen 
chriſtlich beftimmte, öffentlich:wirtichaftlice Bereine. Damit aber fam 
aud) der Zwiefpalt zwijchen den „Alten" Stöcer'ſcher Urt, den con— 
jervativ gerichteten, und den „Jungen“ Naumann’jcer Art, den proles 
tariſch — in fie hinein und lebt und wüblt heute noch im 
ihrer Mitte. Neben diejen beiden gibt es gegenwärtig mod) eine dritte 
Richtung im ihnen, bie mod) heute micht viel mit eigentlichen jocialen 
Kampf zu thum haben will, jondern am liebften neben der Pilege 
der religiöfen, geijtigen und fittlichen Bildung ihrer Mitglieder und 
edler Geſelligkeit mehr focialpraftijche Arbeiten verrichten möchte, 
als da find: rs. von Arbeiterwohnungen,, Einrichtung von Ars 
beitsnadyweis: und Nechtsjcusitellen, von Wanderunterftügung, von 
Conſumanſtalten und dergleichen. Doch hat auch diefe Richtung mit 
den zwei anderen 1893 eim gemeinfames, ſog. Compromijsprogramm 
angenommen, das namentlich im feinem erſten principiellen Theil in 
tereffant gemug iſt, um hierher gefetst zu werden. Es lautet: 

Wir lichen auf dem Grunde des evangeliichen Chriſtenthuma. Wir 
befämpfen darum die materialiftiiche Weltanſchauung, wie fie fomohl zu den 
Ausgangspunften als zu den Agitationsmitteln der Socialdemolraten gehört, 
aber auch die Anficht, dais das Chriftenthum es ansichliehlich mit dem Jen- 


Nr. 92, Bien, Samstag, 


feits zu thun babe, Das Ziel unferer Arbeit jehen wir vielmehr in der Ent: 
faltung feiner welter neuernden Krüfte in dem Wirtichaftsieben der Gegenwart, 
Wir find der Ueberzeugung, dafs dieſes Ziel nicht ſchon erreicht werden lann 
durch eine nur zufällige Berfnlipfung von allerhand chriſtlichen und jocialen 
Gedanten, jondern allein durch cine organiſche, geſchichtlich vermittelte Um- 
geſtaltung unſerer Berhältnifie gemäß den im Evangelium enthaltenen und 
daraus zu entwidelnden füttlichen Ideen. Im diefen finden wir aud den 
unverriitbaren Maßſtab rüdhaitlofer Kritit an den heutigen ZJuftänden, wie 
kraftvolle Handhaben, um beflimmte Nenorganiiationen im wirtichaftlichen 
Leben au fordern. Wir werden danadı Areben, daſe dieſe Organiintionen bei 
ihrer Durdführung im gleihem Mafe fittlich erzieheriich wirken, wie techniſch 
leiftungsfähig und fir alle Beteiligten nach dem Mafe ihrer Yeiftung wirt 
ichaftlih ventabel find, Wir vermeiden es, unfere Forderungen aus irgend 
einer einzelnen national-öfonomiichen Theorie herzuleiten. Dagegen erfennen 
wir eine unſerer Dauptanigaben darin, unſere freunde vollftändig und vor- 
urtheilelos über die ſchwebenden wirticaftlihen Probleme aufzullüren. Wir 
erbliden in der wachſenden Concentration des Capitals in wenigen Sünden 
einen ſchweren wirtſchaftlichen Uebelftand, wir fordern daher vom Staate, dais 
er dieſelbe nicht beförbere, ſondern ihr auf alle geietsliche Weiſe entgegen- 
wire, aucd auf dem Wege der Diruegefcogebung. Unfere Forderungen werden 
wir formulieren von Fall zu Fall, nadı dem Maße der wachlenden willen- 
schaftlichen Erkenntnis des Wirtfchaftsiebens. (Folgen ſolche). 


Gegenwärtig gibt es im ganzen 350 Vereine mit rund 80.000 
Mitgliedern. Dazu fommen noch 12.000 Bayern, jo dajs die Zahl 
100.000 beinahe erreicht wird, Die Vereine find in Provinzialverbände, 
dieſe in einen Gefammtverband zufammen geſchloſſen. 


Die vierte evangelijchefociale Größe im Deutjchland, die Bes 
achtung verdient, ift der evamgelifchsfociale Congrejs. igentlich eine 
Gründung Stöders, ift er durch glückliche Umstände und Einflüffe 
der Gefahr entzogen worden, einfeitig in deſſen Fahrwaſſer einzulenfen. 
Vielmehr erhielt er einen theologiich, kirchlich, ſocial und politiſch gleich 
unparteiifchen Charakter. Jeder Evangelifcye jeglichen Standes, der 
das evangelifche Ehriftenthum zu vrejpectieren, ben Boden bes Nas 
tionalen und Monarchiſchen nicht zu verlaſſen und den Gedanken der 
jocialen Reform anzuerkennen bereit iſt, iſt in ſeinem Kreiſe zunächſt 
willlommen, Als feine doppelte Aufgabe ward dem Congrefs geſtellt, 
einmal eine gründliche Kenntnis der wirtichaftlichen Zuftände und 

fammenhänge in unferem Volke zu verbreiten und zweitens dieſe 
Zuftände vorurtheilslos zu unterfuchen, fie an dem Mafftabe der fitts 
lichen Ideen des Chriftenthums zu meſſen und dieſe felbit für das 
heutige Wirtjchaftsleben fruchtbarer zu machen als bisher. Seit 1890, 
wo er gegründet ward, hat er treulic, dies Doppelziel verfolgt, durch 
24 iche Enqueten, die er veranſtaltete, durch national-ölonomijche 
Eurje, die er abhielt, und die in mehrwöchentlicher Dauer von 
hunderten von Ghebildeten befucht wurden, durch Zeitung und Bros 
ſchuren, die er veröffentlicht, vor allem aber durch die Zuſammenkünfte, 
die er jährlich abhält, wo fich immer mehr ——— proteſtantiſche 
Theologen, Nationalöfonomen und Juriſten auf ber Brücke des Ethiſchen 
unter dem Rufe der focialen Reform begegnen und zujanmenfinden 
vor einem ſtets vielhundertföpfigen Publicum. Erſt in der Pfingftwoche 
dieies Jahres hat der legte, jiebente evangelifch-foctale Congreis im 
Stuttgart jtattgefunden und hat den Charakter dieſer Organijation 
jowie ıhre Bedeutung deutlicher denn je ans Yicht gerückt. Sie ift die 
Stätte, die eine wahrhaft hriftliche und jocialveformerifche Geſinnung 
zugleich pflegt, Chriſten focial und Socialdenfende zu Chriften macht, 


Mit diefer eben —— Formel iſt überhaupt die ge— 
janmmte evangelifchfociale Bewegung in Deutſchland charalteriſiert. 
Evangelifches Ehriftenthum und jociale Reform find für fie die beiden 
Brennpunkte, um die fie fich dreht. Beide mit einander im orgamifche, 
naturgemäße, möglichjt enge Verbindung zu ſetzen, beide fich gegenfeitig 
durch einander befruchten und fördern zu laffen, iſt ihr Ziel. In 
feiner Erreichung erblidt fie das Heil des Baterlandes. 


Jedenfalls ift es ein ebenjo originelles wie modernes Ziel. Das 
evangelische Ehriftenthum hat fich feit der Neformationgzeit in Theologie 
und Gemeindearbeit zu einfeitig und ausſchließlich mit dem jenfeitigen, 
überweltlichen Beftandtheilen der chriftlichen Yehre beichäftigt. as 
hängt mit der Entwidlung zuſammen, die ſchon die ganze Reformation 
nahm, vor allem mit der Stellung Yuthers zu Staat und Obrigleit, 
Für ihm war der chriftliche Staat fein Wahn, fondern Wirklichkeit. 
Ihm übertrug er darum auch alle praktischen Functionen des chriftlichen 
Yebens und deren Ueberwachung. Der Kirche refervierte er allein die 
Plicht der Predigt, der Sacramentsverwaltung und der perjönlichen 
Seeljorge. Seitdem iſt aus den confefjionellen Staaten zu Luthers 
Zeit der moderne paritätifche, ja religionsloje Staat geworden. Die 
Stantsraijon, nicht mehr die Grundfäge der lirchlichen Sittenlehre find 
für fein Verhalten und Handeln, für die Ordnung des ältniſſes 
von Menſch zu Menſch, von Staatsbürger zu Staatäbürger entſcheidend. 
Die Kirche aber hat fait jeglichen directen Einflufs auf ihn verloren 
und ſich auf ihrer alten Domäne zurüdgehalten. Für fie iſt alleinige 
Hauptarbeit geblieben, das Berhältnis des einzelnen Menjchen zu Sort 
zu pflegen, höchjtens des Einzelnen Privatleben noch zu beeinfluſſen und 
zu reinigen. Die evangeliic-jociale Bewegung bedeutet nun den Bruch 
des evangelifchen Shriftenthums mit dieſer Gewohnheit, mit diejer 
——— Sie proclamiert die Pflicht des evangeliſchen 

hriſten, durchgreiienden Einflufjs auf die focialen Zuſammenhänge 
innerhalb jeiner Nation zu gewinnen, die Pflicht des evangeliichen 


Die Zeit. 


4. Juli 1896. Seite 5. 


Ehriftenthums, nicht nur das innere, das Herzensverhältnis des einzelnen 
Menſchen zu Gott und jein privates Yeben und Gehaben, fondern auch 
das gejammte jociale Yeben aller und die diejes bedingenden ölonomiſchen 
und politiichen Verhältniffe mit feinem Geifte zu durchdringen, fie nach 
den im der Yehre Jeſu enthaltenen  firtlichen Mächten zu galten, zu 
adeln und aus der Wildnis der gegenwärtig nach Zufall blind cent» 
ftehenden wirtichaftlichen Politif in allmählicher Entwidlung einen 
planmäßig gewachjenen Organismus zu ichaffen, der dem Geiſte der 
Gerechtigkeit, der Bruderliebe, der Freiheit und des Friedens entipricht 
und dem Ziele der Menſchheitsentwicklung, alle Menſchen zu harmonischen, 
reinen und glüdlichen’Charakteren zu machen, immer näher kommt. Die 
evangelifch-jociale Bewegung ift jomit das Anzeichen und der Anfang 
einer großen Entwidlungswende alles Chriftenthums. Nachdem es fait 
zwei Yahrtanfende vein individualiſtiſch gewirkt, hebt es jetzt an, zugleich 
und daneben auch socialiftiich zu wirten. Nachdem es ſolange mur 
Menichen, immer Menjchen gebannt und erzogen, will e8 nun audı 
den Boden, auf dem fie leben, pflügen und pflegen. Das ift der tiefite 
Sinn, der die deutfche — Bewegung bejeelt. 


Damit iſt auch für fdie Vollswirtſchaft ein Novum gegeben. 
Ethik, nicht ein öfonomifches Dogma ſoll damit für fie oberites Princip 
werden. Das war bisher nicht jo. Bisher war alle Boltswirticaft 
beſtimmt durch oberfte öfomomifche Principe. Es fei zum Beweis 
dafür |mır am die Mancheftertheorie von Adam Smith und am bie 
communiſtiſche Theorie von Karl Marr erinnert. Hier wird zum erjten 
Mal ein rein ethiſches Princip, dasjenige des Neuen Tejtaments, als 
maßgebend hingejtellt, deſſen ——— nicht mehr an eine be— 
ſtimmte ökonomiſche Schablone gebunden it. 


‚ Noch iſt man ſich freilich nicht Mar über die Wege, die dazu für 
die nächite Zeit einzufchlagen find, Das eine ftehtfeft, dajs es nur auf dem 
Wege jocialer Reformen gejchehen kann, die im Geifte des Evangeliums ſich 
vollziehen. Auch der Irrthum, der noch im Anfang der Achtzigerjahre weit 
verbreitet war, dafs in der Bibel jelbft und unmittelbar Vorschriften und 
Normen für die Geftaltung des modernen Wirtichaftslebens bis ins Einzelfte 
hinein enthalten jeien, dafs etwa gar die Wirtichaftsordnung der Juden 
des alten Teftamentes das heute noch realifierbare Ideal der Gegen- 
wart jein könne, auch das iſt überwunden, Man weiß, daſs nur der 
Geiſt der Gerechtigkeit, der Bruderliche und aller anderen Tugenden, 
den das Evangelium der Welt verfündigt, das Geftaltende fein darf, 
geftaltend wirken mujs durch au Zahl immer zunehmende Menichen, 
in denen er lebt — aber die einzelnen Reformvorſchläge, die auf diefer 
Bafis gemacht werden können und thatlächlich gemacht werden, find 
noch unſicher, find gegenwärtig nod) jo vielartig, jo vielgeftaltig und 
verjchieden, dajs von einem gemeinjamen evangelifch-jocialen Pro- 
gramme mod) nicht geredet werden kann. Es gibt Evangelifch-Sociale 
namentlich im Stöder'ichen Yager, die jociale Reformen noch fait in 
ultrasconjervativem und patriardaliichen Geifte wollen, und daneben 
andere, mamentlich aus der Naumann’schen Gruppe, die in vielen 
ihrer Forderungen Hand in Hand mit Socialdemofraten gehen. Zwiſchen 
beiden Ertremen ungezählte Nuancen gemäßigterer oder fühnerer Re— 
formideen. Alle dieſe verjchieden gearteten und gerichteten Evangeliſch— 
Socialen jtehen nach aufen zwar ſtets unter einer ‘Flagge zufammen, 
innerlich aber im ſcharfer gegenjeitiger Reibung und haben gerade 
gegenwärtig in ber Bewegung eine ftarfe Kriſis hervorgerufen, die 
war. — Angriffe von außen noch vergrößert und acut gemacht 
worden iſt. 


Was aus dieſer Kriſis ſich entwideln wird, läfst ſich ſchwerlich 
ſchon jagen. Jedenfalls nichts Einheitliches, Geſchloſſenes. Wahr 
ſcheinlich und beſtenfalls werden ſich drei verwandte Strömungen und 
evangelifch-fociale Berhätigungsformen ergeben. Die eine wird haupt: 
jählih von den evangelifchen Geiftlihen getragen und bethätigt 
werden, durch jocialverföhnende Thaten der Nächitenhilfe von Fall zu 
Fall, etwa in Form der Errichtung von Caſſen, guten Wohnungen, 
Rechtſchutzbureaur, Confumanjtalten und von ähnlichem. Die zweite 
wird ihren Stügpunft vorwiegend in dem Kreiſen gebildeter evangeliſcher 
Laien finden, die in der jetigen ebenſo reactiond« wie revolutiond« 
lüfternen Zeit jociale Reform und immer wieder fociale Reform 
fordern und für jie durch Beweiſe und Appelle mad) oben und unten 
unermüdlih Stimmung machen. Die dritte endlich wird ihren Boden 
finden bei der Menge der Fleinen Yeute, dev Kleinen Handwerter, Kaufleute, 
der Beamten, der Yandarbeiter und Bauern, jowie der mit der Social: 
bemofratie bereits fertig gewordenen Juduſtriearbeiter und wird, als 
eine Neformpartei aller nothleidenden Heinen Leute politiich organifiert, 
den Berſuch unternehmen, gründliche und organiſche Neformen zum 
Beiten aller durchzuſetzen und jo zur Herbeiführung der beijeren Zufunit, 
der ökonomiſchen Sicherheit umd des jocialen Wohls aller tapfer 
mit beizutragen, 


Dod; das ift Zukunftsmuſik — freilich, fie Hingt dem barm— 
herzigen Menſchen jo jür und lodt jo verführeriich, von einem Reiche 
Gottes auf Erden, dem verwirklichten taufendjährigen Weiche der 
Apotalypje, zu träumen, 


frankfurt a, d. Ober, Baitor Paul Gohrt. 


Seite 6. Bien, Samstag, 


Aluminium in der Ballontechnik. 


5. 


Jeder Ballon, welcher bei Windjtille im der Luft bewegt wird, 
trifft auf einen MWiderjtand, dejjen Größe nunmehr aufgelucht wers 
ben joll. 

Wenn ficd eine rumde Scheibe von ein Quadratmeter Fläche 
in der Richtung jener Achſe bewege, welche winlelrecht zu diejer fläche 
fieht, jo muſs ich auf die Rückſeite der Scheibe einen Drud ausüben, 
der nach jorgfältigen Verſuchen, welche Ingenieur Yöjsl in Wien 
durchgeführt hat, Y, Kilogramm beträgt, jobald die Scheibe im jeder 
Secunde ein Meter weit fortfchreiten joll. 

Nehme ich ftatt der Scheibe eine Kugel, deren größter Quer— 
ſchnitt ebenfalls ein Quadratmeter beträgt, jo genügt Ar orim und 
vössl ſchon der dritte Theil des Druckes, um die Kugel mit derfelben 
Geſchwindigleit vorwärts zu bewegen, 

Soll aljo eine Kugel, deren größter Querſchnitt ein Quadrat— 
meter mißt, im ruhiger Luft mit einer Geſchwindigleit von einem Meter 
pro Secunde im horizontaler Richtung bewegt werben, jo iit, falls 
die Kugel gewichtlos gedacht wird, eine Kraft von X =! Stilo- 
gramm erforderlih. Soll diefe gewichtloje Kugel oder was auf eins 
binauslommt, joll der in ruhiger Luft ſchwebende Ballon doppelt jo 
ichnell vorwärts gehen, jo bedarf es hiezu einer viermal jo großen 
Straft, alio eines Drudes von 4 x u =". Kilogramm. Cine dreis 
fache Neifegeichwindigkeit erheiicht einen Bmal größeren, aljo einen 
Drud von 9X Yu) Kilogramm u. |. w. 

Die Größe der zur Bewegung eines Ballons erforderlichen Kraft 
wächst aljo mit dem Ouadrate der Fahrgeſchwindigleit. 

Was die Gejchwindigkeit der am der Erdoberfläche wehenden 
Winde anbelangt, jo beträgt diefelbe nad) Dr. Hann, Director der 
meteorologijchen Anftalt in Wien, hier in Wien im Minimum 18, 
in Marimo 28 Meter pro Secunde. Die Gejchwindigfeit der Süb: 
winde liegt zwiſchen den Grenzen 22 Meter bis 52 Meter. Am 
ftärkiten wehen Weftwinde, denn deren Geſchwindigkeit bewegt fich 
innerhalb 7°7—97 Meter pro Secunde. 

Als mittlere Geſchwindigleit, mit weicher Winde in Wien wehen, 
kann nach Dr. Hann eine Geſchwindigkeit von 5°65 Meter pro Secunde 
angejchen werben. 

Stürme können ganz außerordentliche Geſchwindigleiten erreichen, 
So wehte jener befannte Sturm, der am 10. December 1884 auf der 
Aſpangbahn nächſt Wien Waggons umgeworfen hatte, mit eimer Ges 
ſchwindigleit von 30 Meter pro Secunde, — Die Windgeſchwindigkeit 
des Sturmes, welder am 28. December 1879 die weltberühmte Tah— 
brüde zum Sturz brachte, betrug nadı Beobachtungen zu Glasgow 
etwa 31 Meter pro Secunde. Jene große Cyclone, welche am 
20, October 1882 auf den Vhilippinen wüthete, hatte eine Gefchwindig- 
feit von 54 Meter. Am 81. Mai 1892 hob ein Windjturm einen auf 
der Eiſenbahnlinie nen rollenden Wagen in die Höhe und 
ſchleuderte ihn 30 Mieter weit. Die mittlere Geihwindigteit diejes 
Oreans betrug 108 Meter pro Secunde, 

Manchmal wehen Winde jo ſiarl, dafs man ſich vom der Bes 
wegung der Luft feine Vorftellung machen kann, Die Häufer berften 
förmlich und fliegen auseinander, wie bei einer Erplofion. 

Was die Windgeſchwindigkeit in höheren Yufticichten anbelangt, 
fo haben wir Beweije, daſs ſie im allgemeinen größer ift als am der 
Erdoberfläche. 

So lehren beiſpielsweiſe in Paris gemachte Erfahrungen, dafs 
im Jahresmittel der Wind am Fuße des Eiffelthurmes mit einer Ge— 
ſchwindigleit von 2:12 Meter pro Secumde weht, während deſſen Ges 
ſchwindigleit an der Spige des Thurmes 8:64 Dieter beträgt. Glaijher 
in England fand, dafs die mittlere Geſchwindigleit eines am 21. Juli 
1863 vom Winde getrichenen Yuftballons 13 Meter betrug, während 
an der Erdoberfläche der Wind mit mar 45 Meter blies. Am 29. Seps 
tember desielben Jahres trieb derjelbe Ballon mit 15 Meter Ge— 
ichwindigkeit, während die Windgeichwindigteit an der Erdoberfläche 
gleichzeitig nur 51 Meter betrug. 

Renard, der geniale Gonftructeur des lenfbaren Ballons 
Ya france, befanntlid, eine Autorität auf dem Gebiete der Lenkung 
von Yuhrfchiffen, iſt der Anficht, dais dem Yuftballon eine Eigen: 
geichwindigkeit von 40 Meter per Secunde gegeben werden müjle, wenn 
man während *, eines Jahres die Möglichleit haben will, nad) jeder 
Richtung fahren zu können. 

Ein Reiſtballon, weldyer in der Höhe des Eiffelthurmes, alſo 
in einer Höhe von 300 Meter über dem Erdboden, zicht, müjste, jalls 
er den hoch oben herrichenden Winden Stand halten will, zum 
mindeften eine ebenio große Kigengejchwindigteit beſitzen, wie jie jene 
Hohenwinde haben, aljo eine —— von 864 Meter pro 
Secunde und müjste diefe jeine Geſchwindigleit im entgegengejegter 
Richtung jener Binde berhätigen, In einem jolchen Falle wird er trog 
Wind im der Luft umbeweglich ſchweben bleiben, er wird nicht forte 
geriſſen werben. 

Soll jedoch der Ballon nicht an der Stelle verharren, jondern 
trog Gegenwind vorwärts fahren, To mufs deſſen Eigengeſchwindigkeit 
rindeftens noch einmal jo groß jein als jeme ift, mit welcher der 


- . — — —— — — — — ⸗ 
— — — u — 


— u 


Die Zeit. 


4. Juli 1896, Ar, 92. 


Höhenwind weht, fie mufs alfo zum mindeften 2 X 8:64 = 17 Meter 
pro Seeunde betragen. 

Um aber dem Ballon eine ſolche Eigengeichwindigkeit geben zu 
können, bedarf es für jeden Quadratmeter feines größten Ouerſchnittes 
einer Kraft von Yu X 17 X 17 = 12 Kilogramm, alſo einer Kraft 
von Y,x 12 = 3 Silogramm pro Quadratmeter feiner Oberfläche. 
Die Bewegungsarbeit beträgt daher 8 X 17 — 51 Metertilogrammn, 
das ift etwas mehr als . Berdeftärt. 

6, 

Die Arbeit, welche nöthig ift, um einen Ballon vertical auf“ 
wärts zu bewegen, leiftet die Schwerkraft, indem fie bewirkt, dajs bie 
durch den Ballon verdrängte Yuft, den tieferen Ort ſuchend, den 
leichteren Ballon im die Höhe drüdt. Die Arbeit hingegen, die zu 
deffen horizontaler Bewegung erforderlich iſt, muſs der Motor 
leiften, welchen ber Ballon mit ſich trägt. 

Der Motor mufs alfo für jeden Quadratmeter Ballonoberfläche 
eine Arbeit von circa %, Pferdeftärke leiften, wenn fein Ballon mit 
einer Geſchwindigleit von 8,64 Meter gegen einen gleichichnellen Wind 
— werben ſoll. Es frägt ſich nur um das Gewicht eines ſolchen 

otors. 

Daſs ein Motor deſto ſchwerer ausfällt, je größer die Arbeit iſt, 
die er zu verrichten Kat, iſt einleuchtend, es frägt ſich nur um dem 
arithmetischen Zuſammenhang zwiſchen Arbeit und Gewicht. 

5 Der Menjc wiegt circa 70 Kilogramm. Da er, wie Profeifor 
Richa in Wien nachgewleſen hat, im jeder Secunde eine Arbeit von 
nur 63 Meterfilogramm eine Stunde lang zu leiften vermag, fo ent- 
fällt auf ein Secumden» Meterfilogramm Arbeit ein Gewicht von 
11 en. 

j in Pferd wiegt 250 Kilogramm und leiftet eine Stunde Tan 
eine Arbeit, welde per Secunde 75 Meterfilogramm beträgt. Auf 
ein Meterfilogramm Secundenarbeit entfällt fonad) ein Gewicht von 
1’, Meterfilogramm. 

Unfere modernen Pocomotiven produciren 1100 Pferdekrüfte und 
wiegen 80 Tonn. Auf ein Meterfilogramm Secundenarbeit entfällt 
daher ein Gewicht von nahezu 1 Kilogramm. 

Die leichteften, im induftriellen Betriebe verwendeten ftabilen 
——— wiegen ſammt Material für eine Stunde Arbeit 
50 Kilogramm per 1 Pferdekraft. Auf ein Dleterfilogramm Secunden- 
arbeit entfällt ſonach ein Gewicht von */, Kilogranını, 

Der Dampfmotor, welchen der berühmte Yufticiffer Yon für 
feinen Reiſeballon im Jahre 1886 verwendet hatte, gehörte zu den 
leichteften Motoren, über welche die er Technik verfügte. Auf 
ein SecundenMeterfilogramm Arbeit entfiel ein Gewicht von nur 
',, Kilogramm. 

n die Berwendung von Dynamomaſchinen für Zwede ber 
Luftſchiffahrt ift micht zu demfen, weil derlei Maſchinen ſchwerer find, 
als gleich leiftungsfähige Dampfmafcinen, was ſich dadurch erflärt, 
dais eine Diynamomajchine zu ihrem Betriebe einer Dampfmafchine 
oder eines anderen primären Motors bedarf. 


Der leichtefte der durch Eleftrieität getriebenen Motoren ift uns 
ftreitig die Chlor» Brom -» Batterie, welche zur Bewegung des lent- 
baren Ballons Ya France diente und et die Franzöftfchen In⸗ 
genieure Krebs und Renard im Jahre 1884 in Paris conſtruiert 
wurde. Diefe Batterie arbeitete mit 10 Pferdelräften und wog ſammit 
ber zugehörigen Dynamo 480 Kilogramm. Auf 1 Meterfilogramm 
ihrer Arbeit entfällt ſonach eim Gewicht von 064 Kilogramm ohne 
das Gewicht jenes Materiales, welches pro Stunde Arbeit verbraucht 
wird. Wird diefes Gewicht zugeichlagen, jo beträgt das Motorgewicht 
für jede Secunde Arbeit circa , Kilogramm. 

Geht man auf die Suche nad) leichten Motoren, jo bleibt man 
bei jenem Dampfmotor ftehen, welchen der amerifanifche Aeronaut Marin 
für feine Flugmaſchine vom Yahre 1895 erbaut —* Dieſer Motor 
wog nämlich ſammt Material für eine Stunde Fahrt nur 15 Kilo— 
gramm pro Pierdefraft, aljo ";, Kilogramm für jedes Meterfilogramm 
Secundenarbeit. 

Maxims Motor dürfte jo ziemlich die Grenze bilden, unter 
welche die moderne Mafchinentechnit wohl kaum gehen Fönnte, denn 
von den leichteren Metallen: Aluminium und Magnefium, ift 
wenig oder nichts zu erwarten. Dampffeffel und Dampfchlinder laſſen 
ſich — aus Aluminium noch aus Magneſiunt herſtellen, 
weil dieſe Metalle ſehr viel unter dem Einſluſſe von Hitze leiden, 
daher ſehr bald zerſtört ſein würden. Legierungen dieſer Metalle ſind 
zwar wiberftanbelähig, aber nicht mehr leicht gemug. 

Angefichts des Gefagten gelangt man zum Schluffe, daſs der 
leichtefte der bis jegt und möglicherweiſe noch für lange Zeit con- 
firnierten Motoren kaum weniger als '/, Silogramm per Meterfilo: 
gramm Arbeit wiegen wird, 

Es wurde nachgewiejen, dafs, wenn ein Yuftballon mit einer 
GSejchwindigkeit von 17 Meter per Secunde bewegt werben joll, es 
hiezu eines Motors bedarf, welcher iniſtande tft, Br jeden Quadrat: 
meter Ballonoberfläce eine Arbeit von 51 Meterkilogramm zu leiften. 
Da men, wie joeben dargethan, der leihtejte Ballonmotor für jedes 
Meterfilogramm der zu leiftenden Arbeit mindeftens Y, Kilogramm 
wiegt, jo wird das Mindejigewicht des Motors im unjerem, Falle 


ne — 





Nr. 92, Bien Samstag, 


1, % 51 = 10 Kilogramm pro Quadratmeter Ballon-Oberfläce bes 
tragen müffen. 

Der Ballon muſs daher aufer feinem eigenen aud) mod) diejes 
Gewicht tragen. Es wurde bereits erwähnt, dafs ein Quadratmeter 
Hülle eines Stoffballons 0°6 —— wiegt. Das Geſammtgewicht 
des Tafelwerles (Retz, Taue, nbdel) beträgt per Quadratmeter 
Ballonoberfläche erfahrungsgemäh 0°4 Kilogramm, Feder Quadratmeter 
Ballonoberflähe hat ſonach ein Gewicht von 06 +04 +10 = 11 
Kilogramm zu tragen. 

Der per Quadratmeter jeiner Oberfläche 11 Kilogramm wiegende 
Ballon mufs alfo eine ſolche Größe erhalten, dafs er, mit Leuchtgas 
gefüllt, in der Luft ſchweben lönne. Cine kurze Rechnung lehrt, dafs 
dann der Durchmeſſer eines ſolchen Ballons 103 Meter betragen müſste, 
was einem Volumen von 568.218 Gubifmeter entjpricht. 

Nur winzig dagegen erjcheint der größte Ballon, zu welchem 
die Phantafie eines Jules Berne ſich verftieg; denn Go-a-head — 
jo hieß deffen imaginärer Monftres-Ballon — hatte ein Volumen von 
nur 40.000 Gubikmeter ! 


(Schiujs folgt.) 
Lemberg. 


Baron Roman Goſtloweli. 


Die Aufgabe der Muſikwiſſenſchaft. 


m ed unternimmt, die wiljenfchaftliche Bafis der Muſik zu unter⸗ 
juchen, der wird eine doppelte Aufgabe zu löfen haben: er muſs 
die muſilaliſchen Kunſtwerke kennen, und er uſs den Menjchen kennen, 
wie er fie ſchafft und genießt. Die erſte Aufgabe fällt der Mufil- 
geſchichte zu, die als ein Theil der Viteraturs und Gulturgeichichte das 
mufitalifche Kumftwert befchreibt, über feine Gntftehung, feinen Wert, 
jein Verhältnis zu anderen Errungenſchaften des menschlichen Geiſtes 
Rechenſchaft gibt. Die zweite Aufgabe jollte übernommen werben von 
einer Mufit-Piychologie, welche die jchöpferifche Arbeit des mufitalischen 
Seiftes phyſiologiſch amalnjiert und den Muſitfreund im feinem 
Kunftgenufs beobachtet. Dieje letztere Nolle und wohl auch ein Theil 
der erjten lag früher vereinigt im Schoße der fpeculativen Aeſthetik. 
Bon der Höhe abftracter Begriffe aus juchte man die Mufit und 
ihren Eindrud dialectifch zu conftruieren und ihren Wert als Kunſt 
u beftimmen. Dajs diefe Methode der philojophijchen Aeſthetik Fruchte 
tingend gewejen wäre, wird heute wohl niemand behaupten, wenigftens 
haben die beiten Vertreter derſelben ſchließlich jelbit erklärt, die 
Aeſthetil liege „moch im den Kınderfchuhen“, fie müſſe von ganz 
anderen Principien ausgehen, um das Kunſtwerl und den Genus 
desjelben verſtehen zu fernen, (Biſcher.) Wir werben fpäter noch darauf 
zurüdfommen, dajs bie Aeſthetik trog vieler Mifserfolge keineswegs 
verloren iſt; mit anderen Wufgaben, mit einer anderen Methode 
werben aud) wir zu ihr zurücklehren, aber bevor wir den Weg philos 
ſophiſcher Höhe betreten, wird es gut fein, zumächft die bejcheidenen 
« Pfade inductiver Forſchung lennen zu lernen, den ficheren Boden für 
äfthetiiche Betrachtungen zu gewinnen, Dazu brauchen wir 
1. Ein Mufil- Laboratorium. 

In demſelben würde zunächſt experimentell zu behandeln fein 
die Fehre vom Schall, joweit fie der Muſiker braudt. Es müjste 
Apparate enthalten zur Erzeugung reiner Töne, zum Studium von 
Conſonanz und Diſſonanz, von Dur und Moll zur Unterfuchung der 
Accorde, Differenztöne, Ober» und Untertöne x. Dieje Studien 
würden alio auf dem Wege fortfahren, den Helmbolg und jene 
Schule mit fo epochemachendem Erfolge begonnen haben. 

Hier würden ferner zu unterfuchen fein die Gehörsempfindung 
und ihre franfhaften Störungen. Der gehörte Ton, der zum Gehirn 
fortgeleitet und dann im Verein mit anderen gehemmten Reſlexen zum 
piochifchen Eindrud verarbeitet wird, liegt vollftändig im Bereich 
erperimenteller Unterfuchung Wir würden dann finden, wie wir im 
normalen und anormalen Suftand über Töne urtheilen, wie wir ihre 
Höhe fchägen, Intervalle vergleichen, welchen Irrthumern und 
Täuſchungen wie bei diefer Geiftesarbeit unterliegen. Wer die wert: 
vollen Arbeiten fennt, die auf diefen Gebiete durch Mad, Stumpf, 
Yipps, v. Kries veröffentlicht wurden, der wird wiſſen, welches er- 
giebige Feld der Bearbeitung offen liegt, und er wird mur mit 

dauern bemerken, wie wenig davon eigentlich in die Welt der 
Mufiter gebrungen ift. Und doc find es nicht nur unfere heimischen 
und deutichen Gelehrten, die auf diejem Gebiete arbeiten. Ribot und 
und Dauriac in Paris, Edmund Gurney und James Sully in 
London haben ſchon längſt das Gebiet der Muſikpfychologie erfolgreich 
bearbeitet, leider ohne die Anfchanungen der eigentlichen Muſikſchrift— 
fteller erfolgreich zu beeinfluſſen. 

Ein anderes, nicht minder wertvolles Refultat würde das Yabos 
ratorium erzielen durch Einführung der graphiichen Methode, bie 
Maren (Paris) zu einem ganzen Syſtem ausgearbeitet hat, Sie hängt 
uuſammen mit dem ſeit undenklichen Seiten hie betriebenen Beobadj- 
tungen des Pulsichlages, die durch Vierordt und Gzermal zur Erfin— 
dung des Pulsipiegels, durch Gonty und Eharpentier zur Conftruction 
des ——————— führten. Mit einer verbeſſerten Form dieſes letz— 
teren, dem Plethismographen, erperimentierte Dogiel (Dorpat). Da bei 
diefem Apparat der —RE einen Stift in Bewegung jet, der ſich 


Die Zeit. 


4. Yuli 1896. Seite 7 


bei jedem Schlage in eine bei ihm vorlberziehende Tafel einfchreibt, 
fo zeigt die Beichaffenheit und Variation der dadurd gezeichneten 
Gurve die Variationen des Pulsfchlags. Auf diefe Art gelang es Dogiel, 
den Einflufs der Mufit auf den Herzſchlag graphiſch darzuftellen. Be- 
fannte und unbefannte Muſit, emergiiche und melancholiſche Töne, be— 
liebte und unbeliebte Melodien, fie alle hatten den Puls des beobadh- 
teten Mediums zu variierten ſpecifiſchen Curven veranlajst. Damit 
war die wichtige Frage des Einfluffes der Muſik auf die Bluteireu— 
lation und das damit zufammenhängende Gedanken- und Gefühlsleben 
dem Bereich der bloßen Speculation entzogen, und wir brauchten ung 
nun bei Beurtheilung desfelben nicht en wie die jpeculative Aeftherit 
auf alte, umverbürgte Anekdoten und übertriebene Schauergejcichten 
u ſtützen. Moſſo in Turin verfolgte den Blutkreislauf unter dem 
Einftus der Muſil moch weiter, indem er dem ganzen Menjchen auf 
eine fein empfindliche Wage legte und dann beobachtete, wie das Hopf: 
ende infolge größeren Wlutzuflufjes herabgieng. Dies, verbunden mit 
erhöhter Temperatur im Kopfe und miederer Temperatur in ben Er: 
tremitäten, bewies den größeren Blutzufluſs pm Gehirn. Auch daraus 
wird die Pinchologie und Aeſthetik ihre Schlüſſe auf die Wirkung ber 
Mufit ziehen können. Auf einem anderen Gebiete machten Binet und 
Curtier in Paris die graphiſche Methode nützlich. Sie conftruierten 
einen Apparat, der ähnlich dem Plethismographen den 1 auf 
die Claviertaſte graphiich darftellt, fo daſs deſſen Kraft, Form und 
Dauer zur Anſchauung gebracht wurde, Die Curve wies Fehler und 
Ungleihmäßigfeiten des Spieles nad, die mit dem Ohr allein gar 
nicht wahrgenommen werben konnten. Ein Vergleich zwifchen den 
Eurven des guten und ſchlechten Trillerd war befonders lehrreich, aud) 
bie Ungleichheit des Anſchlages verjchiedener Finger, mamentlich in der 
Scala, das Crescendo und — —— die zunehmende Ungleichheit 
der Noten bei rajcherem Tempo, alles das regüjtrierte der Apparat 
mit einer Genauigkeit, welcde die Controle des Ohres weit übertraf. 
So waren dieſe Beobachtungen pfychologiſch und pädagogiſch wichtig. 
Sehr bezeichnend rief ein Künſtler, der die Curve feines eigenen 
Spieles betrachtete, aus: „C'est un confessional*. Die Unterfudungen 
können ſchließlich auch von fkünftlerifcher Bedeutung fein, denn die 
Eurve eines vom Componiften approbierten Spieles ıft in Bezug auf 
Stärke, Nuance, Tempo cin ebenjo getreuer und empfindlicher, als 
objectiver Mafitab, mit dem jede andere Wiedergabe des Stüdes nad) 
feſten Geſichtspunkten verglichen werden kann. 

Aber auch außerhalb des Laboratoriums hat die Muſilkpfcho— 
logie bebeutende Aufgaben zu löſen. Neben den Vehren, die fie jchon 
von ber allgemeinen focjologie übernimmt und nur mit befonderer 
Anwendung auf die Mufit ausarbeitet, wird die Mufitpiychologie be— 
rufen jein, die Fragen mac, der Tragweite des muſikaliſchen Ausdrudes 
auf naturwiſſenſchaftlichem Wege zu beantworten, da die bisherigen 
Verfuche der jpeculativen und dialectifchen Aeſthetik jeit einem Jahr— 
hundert lediglich in endlofen Discuffionen hilflos fteden blieben. Sie 
wird den mufifaliichen Ausdrud behandeln wie jeden anderen Geiſtes— 
ausdıud, wie Sprade und Mimik, wie die Schrift und das Leſen, 
und fie wird dieſen Ausdrud am beften jtudieren am der Hand jeiner 
pathologijchen Störungen. Die Erſcheinungen ber Aphafie im weiteften 
Sinne des Wortes (aljo Störungen im ſprachlichen, ſchriftlichen Aus— 
druck infolge von Gehirnkrankheiten) haben ihr dabei den nöthigen 
Aufichlufs gegeben. Dabei konunt die ganze pfychiſche Stellung der 
Mufit als eines Sefühlsausbruds zutage, wir lernen ihr Verhältnis 
zur Sprache lennen, wenn wir jehen, wie in den meiften Fällen trotz 
acuter Sprachſtörungen die Tertausfpradje beim Geſang nicht beein: 
flufst wird, wir gewinnen ferner einen Einblid in die Phyſiologie des 
Mufiklefens und Schreibens, der Beweglichkeit der Finger beim Spiel 
von Inſtrumenten. Yesteres iſt für die muſilaliſche Pädagogik befonders 
wichtig, denn die fehler und Sünden, die auf diefem Gebiete durch 
Ueberüben und faljches Ueben von jo vielen Yehrern mod) immer bes 

angen werden, wären nie geihehen, wenn die Phyfiologie des Spieles 

in ihrer wiljenjchaftlichen Form den Muſiklehrern bekannt geweſen 
wäre So hat 5. B. die berüchtigte Stuttgart: Methode im Glavteripiel 
erjt dann ihre verdiente Zurückweiſung erfahren, ald Poole in Yondon 
unter feinen Patienten des Glaviertrampfes die meilten als Jünger 
diefer Methode vorfand. Nicht minder erfolgreich würde eine Unter: 
ſuchung des mufifalijchen Gedächtniſſes ſein und feiner Yeiftungen im 
normalen und anormalen Zuſtand, die Unterjuchung der Frage, wie 
wir Töne im einzelnen und Mufit als Ganzes vorjtellen. 

Doch es kann nicht meine Aufgabe fein, auch nur ein vollitän- 
diges Inhaltsverzeichnis einer Meufitpiychologie zu geben, ich muſs 
much damit begnügen, mur beiläufig zu zeigen, im welcher Richtung 
ſich diefer Theil der Muſikwiſſenſchaft bewegen müjste, denn es üt 
eine leider nur zu allgemeine Erfahrung, dajs ſich das große Publi— 
eum unter diefer Wiſſenſchaft nichts anderes vorjtelt als die Heimen 
flüchtigen Erzeugniſſe belletriftiichen Charakters. 

Als zweiten Theil diefer Wiſſenſchaft müfsten wir betrachten 
eine Ergänzung und Erweiterung der Mufifgefchichte, und dieſe bildet 
2. Die mufitalifhe Ethnographie. 

Sie bildet eine Erweiterung der Mufifgeichichte, inſofern als 
dieſe Wiſſenſchaft, wie fie jet egiftiert, nicht weit genug zurüdreicht, 
Es war ein lange genug  eingebürgerter fehler, bie Geſchichte- eines 
Gegenſtandes bei den Griechen und Römern zu beginnen, bejtenjalls 


Geite 8, Bien, Samstag, 


ein paar eimleitende Worte über Egyhpten und Indien vorauszu— 
ſchiden. 

Man vergak aber dabei, daſs Nom, Griechenland, Egypten 
und Indien Gipfelpuntte der Cultur bedeuten, die im ihrer Meile 
ebenfo mächtige Höhen des Menfchengeiftes darftellen, als es unjere 
gute Gegenwart darjtellen würde, wenn man fie einmal aus ber Ferne 
der Jahrtauſende betrachten fönnte. Und wer weiß, ob wir nicht noch 
unbedentender find; denn dajs unjere nord» und weitenropäifche Phafe 
der Geſchichte den Geiſt dev Menfchheit nicht in auffteigendem Wege 
vorfindet, darüber hat ſich ſchon mancher wehmüthige Huf führender 
Geiſter hören laſſen. Wie dem auch ſei, die Ghefchichte muſs bei den 
Naturvöltern anfangen, bei der Cultur (in unſerem Falle der Mufik) 
der Steinzeit. Bon hier aus muſs fie die Muſik durch alle geologifcyen 
Perioden verfolgen und wird gerade dort ftehen bleiben fünnen, mo 
die bisherige Mufitgeichichte erjt angefangen hat, Dann wird bie 
Muſilgeſchichte audy von ſelbſt aufhören eine bloße Komponiftenchrono- 
logie zu fein, dann wird fie fich micht mehr damit beguligen, jeden mufifa- 
liſchen Königsthron für ſich allein mit Meinen Anekdoten zu mt: 
ſchwärmen, um bem jchwerfälligen Leſer mit der eleganten Verbeugung 
des chromiftifchen Hofnarren Lediglich ein feines Bouquet friſcher 
Stilblüten zu überreichen. Sie wird dann vom jelbit ein Theil der 
Culturgeſchichte werden. Diejer ethnologijche Weg ſoll keineswegs ein 
bloßes Guriojum bleiben. In Monographien wurde wiederholt die 
Fruchtbarkeit der mufifalifchen Ethnologie für Geſchichte und Aeſthetik 
der Tonkunſt hervorgehoben und deren vorläufige pofitive Nefultate 
mit Berwunderung vernommen, 


So hat man bieher faft allgemein die Harmonie als eine Er— 
findung ber Neuzeit betrachtet, während die Ethnologie unzweifelhaft 
ergeben hat, dafs fie jchon den Naturvölfern und zwar jchon in den 
früheften Perioden eigen ſei. Da, es hat fich gezeigt, daſs das mehr oder 
weniger entwidelte, aber immer jubintendierte Harmoniegefühl bei 
allen Völkern dasjelbe jei. Somit ergibt fi daraus die Einheit 
der Tontunſt der ganzen Erde, 

Die Mufif, wie fie wirklich ift, läſst ſich überall auf ein und 
bdasjelbe Syſtem zurüdführen. Alle die Drittel» und Bierteltöne, die 
hie und da in Gebrauch find, find nur vorübergehende, nicht jeſtſtehende 
melodiöje Abweichungen, weldye die Identität der harmoniſchen Grund— 
lage nicht aufzuheben vermögen, Man mufs eben bavon abgehen, die 
Scala als den für das Syftem entſcheidenden Factor zu betrachten, 
fie ift von völlig untergeordneter Bedeutung. Der harmonifche Grund 
bleibt immer und überall derfelbe, gleichgiltig was für Scalen in Ge- 
braud) find oder von Theoretifern mathematiſch conſtruiert werden. 
Sein Zweifel, dafs dieſe Auſchauung alles umſtoßt, was bisher über 
Harmonie und Mufiinftem bei uns zu lehren üblich war, und wenn 
wir ferner bedenfen, dafs diefe Einheit der Tonkunſt auch bie völlige 
Natürlichkeit unferes Tonſyſtenis darthut, jo wird mancher an der 
Hand ber Helmholg’schen Lehre, die das Syſtem als freie fünftliche 
Erfindung betrachtete, zunächſt vielleicht Bedenken tragen, fie ohmeweiters 
zu acceptieren. 

Es fehlt mir hier an Kaum, diefe Theorie durch Thatſachen zu 
begründen, ich müfste auf eine ganze Literatur verweilen, deren Ünt« 
ftehung zumeift das Berdienft der meueren amerilaniſchen Schule ift. 
Dort haben Mijs Alice Fletcher, Francis Ya Fleche, Dr. Franz 
Boas und 3. E. Fillmore jo zahlreiche und wertvolle Beiträge zur 
muſitaliſchen Ethnologie veröffentlicht, dajs fich deren auf IThatfachen 
begründete Reſultate nicht länger mit Stillfchweigen übergehen lafjen. 
Namentlich Fillmore hat au der Hand dieſer Beijpiele primitiver 
Mufif gezeigt, daſs das Princip der Tomalität (auch nicht erſt eine 
Erfindung der Neuzeit, wie vielfach behauptet wird) nicht nur im Feſt⸗ 
halten am Grundton, jondern am ganzen toniichen Dreiflang beruht. 
Man erfennt die Bedeutung diefer Theorie erſt an ihren ——— 
und auch ſie führen ums auch wieder darauf zurüd, die Baſis aller 
Mufit als ein phyſikaliſches, durchaus natürliches Element zu er: 
fennen. *) 

Und wie hat ſich Europa zu diejen ehren verhalten ? Es hat 
ſich gar nicht verhalten und lebt in der alten Tradition bequem weiter, 
Moch immer lefen wir in unſeren Büchern die Lehre von der Allgil- 
tigfeit der Scala, vom modernen Charakter der Harmonie, von den 
verſchiedenen Meufifinftenen, von der pentatoniſchen Scala, aus der erſt 
jpäter die diatomische entitanden fei, und lauter Yehren, die heute längſt 
nicht mehr wahr find. Freilich iſt es auch nicht jo leicht, über die 
Theorien der ethnologiichen Schule zu fprechen, denn dieſe kommt mit 
Thatſachen und Beiſpielen, und wer die daraus gezogenen Schlüſſe be: 
urtheilen will, muſs wieder Thatjachen und Beiipiele bringen, eine 
Nothmendigfeit, die micht fo ohneweiters zu erreichen ift. Wenn man 
alio nicht blind glauben will und nicht opponieren kann, dann bfeibt 
nichts anderes übrig, ald — Schweigen. War es nöthig, dais wir uns 
von der neuen Welt, die fonjt von umjeren Errungenſchaften zehrte, jo 
überflügeln liefen? Doch die Ethnologie gibt uns noch andere Auf- 
ichtufe. Sie lehrt uns die foctale Bedeutung ber Mufit im der Uxzeit, 
gibt der Geſchichte der Inſtrumente eine bisher fehlende Unterlage, 
jeigt das Berhältnis von Mufit zum Text, die Anfänge der Vanto- 


*, Ic mie hier, um micht im allgemeimen Bemerkungen ftehen zu bleiben, auf bie 
’ Adtlichert Darlegung dieſes Prineiwe in einem anderen Artikel vermeiden: „Wufikatifde 
<rgebmifie dee Eimdiume ber Erbnslogie* vom A. W, in „Miobus“, Bp. LANE, Mr. 7. 


Die Zeit 


4, Yıuli 1896. Nr. 92. 


mime, des Dramas und der Oper, lauter ragen von größter Be— 
deutung, die von der jpeculativen Aeſthetik wiederholt conftrwiert und 
demoliert werden mufsten. So wird faſt das ganze Gebiet der Mufif- 
äfthetit von der Piychologie und Ethnologie übernommen, und doch 
werden wir jetst wieder zu ihr zurückkehren, um zum großen Gebäude 
der Muſilwiſſenſchaft den Schlufsftein zu legen. 


3. Die Aeftpetit der Tonkunjt. 


Da der dogmatifche oder ſyſtematiſche Theil ſchon an die Biy- 
chologie und Ethnologie vergeben ift, bleibt ihr mur mehr der hiſtoriſch— 
tritiſche. Seradefo wie heute niemand mehr Philofophie treibt, um die 
Natur zu erklären und zu verftehen, jo wird man heute kaum Aeſthetik 
treiben, um die Kunſt zu verftehen und dem iumfttreibenden Menſchen 
fernen zu lernen. Uber nicht nur deshalb wird bie Aefthetif den dog- 
matifchen Theil aufgeben, weil ihr zu thum michts mehr übrig bleibt, 
fondern weil fie die viel wichtigere Aufgabe durchzuführen bat, die 
Nefultate der fpeciellen Einzelforkhung zu einem großen Ganzen aus« 
zuarbeiten, leitende Ideen zu geben, die Theile durd ein geiftiges 
Band zufammenzufafien. Sowie ber Botanifer ſich nicht begnügt, Die 
Pflanzen einzelm kennen zu lernen, jondern wie er fie im Geifte zur 
Claſſen ordnet, wie er ganze Gattungen begreift, betrachtet und ver= 
gleicht und jo durch feine ſyſtematiſche Ordnung den Ueberblid über 
das Ganze gewinnt, jo muſs auch ber Jünger der Kunſtwiſſenſchaft 
zu leitenden Ideen, zu herrfchenden Gruppen und zu den großen 
Zweden der Kunſt gelangen. Er mufs, um in ber Sprache der Logit 
zu veden, nicht nur Anſchauungen haben, fondern auc Begriffe bilden. 

innern wir ums jet der Worte Kants: „Begriffe ohne Anſchauungen 
find leer, Anſchauungen ohne Begriffe blind.“ Auch die Mufitpiycho: 
logie und Mufitethnofogie wird Jich zur Mufitäfthetit verhalten, wie 
die Anichauung zum Begriff, wie das Befondere zum Allgemeinen, Nicht 
dad war der Fehler der alten Aefthetit, dafs fie überhaupt große Ideen 
bildete und mit abitracten Begriffen herummarf, jondern daſs fie es 
zu einer Zeit und im einem Maße that, zu denen ihr die Einzelumters 
juchung, die fpecielle praftiiche Erfahrung fehlte; fie hatte ja phyſiolo— 
ifche umd ethnologiſche Erfahrung ganz weggelafjen, fie war mit einem 
Kor zu leer, und im den großen, vielbändigen Werken über Aeſthetit 
ftand Mg darin als Shrafen, Und nicht das iſt der Fehler der 
heutigen Pſychophyſik, dafs fie auf dem Wege des Experiments dem 
Kunftverftändnis nahezukommen jucht, wie man ihr häufig vorwirst, 
jondern daſs fie es jo oft thut ohne höheren Zwed, ohne große leitende 
‚Ideen, daſs fie das. Erperiment zum Selbitzwed, zur Spielerei degra: 
diert, daſs fie mit einem Wort blind ift. Wollen wir beide Fehler ver- 
meiden, dann muſs die Anfchauung der naturwiſſenſchaftlichen Methode 
mit der Begriffsbildung der philofophifcen Hand in Hand gehen, fie 
müffen ro beftändig ergänzen und berichtigen, und die Aeſthetik wird 
ſich ihre Aufgabe erleichtern, wenn fie auf hiftorifchen Wege die Ent— 
ftehung der Begriffsbildung verfolgt und die Mejultate mach ihrem 
naturwiljenschaftlichen Material corrigiert. 

Damit wäre das Gebäude der Muſikwiſſenſchaft geichlofen ; ob 
ir darin eine neue Heimftätte erwachlen, ob ihr die Muſiler willig 
folgen und die Thatſachen der Ethnologie und Pſychologie ebenjo ver- 
werten werden, mie fie jeinerzeit den neuen Anſtoß durch Helmholtz 
freudig, wenn auch kritiſch, begrüßten, vermag ich nicht zu fagen. Aber 
wen nicht alle Anzeichen trügen, jo wird fie diefen Weg betreten, ba« 
für fpricht der Äußere Zug ber Zeit nicht minder als die innere Noth— 
wendigfeit; und das find zwei Mächte, gegen die fich nicht an— 


kämpfen läfst. 
Dr. Richard Wallaſchel. 


Bolas „Rom“. 


Bon einem römischen Clericalen. 


aine, der zu dem größten Kunſtkritikern Frankreichs gehört, pilegte, 
wenn er einen Autor ftubierte, vor allem dasjenige zu fuchen, 
was er die „facult& maitresse* nannte. 

Wenn man dagfelbe bei Zola verfuchen würde, jo wäre dieje 
Dominante leicht gefunden ; ein Wort gemügt: es ift die Kraft. Sein 
ganzes Werk bezeugt das, diefes Werk, das bereits aus vierzig Bänden 
befteht, von denen jeder bei allen Fehlern doch zu feiner Seit gewirkt 
hat und unzweifelhafte Vorzüge befigt. Die Kraft löst ſich ber Zola 
in zwei Elemente auf. Das eine ift eine verblüffende Macht im Schen, 
die ihm die weientlichen Züge der Dinge ſofort erfaijen läjst, eine 
Schärfe der Beobachtung, die auf den erjten Blick fieht, was vor ihm 
noch niemand gejehen bat, oder was man erſt nach langem Berfchre 
gewahrt. Das zweite ift feine Umermüdlichleit im der Arbeit, der er 
die Gabe verdankt, jic alle Details ſofort anzueignen und in einem 
Jahre einen Band zu verfallen, der jeden anderen eine Weihe von 
Jahren foften würde. Auch fein neues Wert über Nom zeugt aufs Neue 
von diefen Eigenjchaften. Zola ift in Mom faum einen Monat gewejen, 
und doch hat ihm diefer Monat genügt, amt die ewige Stadt klarer 
zu jehen als manche, die dort feit 20 Jahren leben. Und wenn man 
die Mühe bedenkt, die er an die Verarbeitung fo zahlreicher und jo 
fremdartiger Materialien verwenden mujste, jo darf man wohl zuge: 
ftehen, dafs „Rom“ das Product eines ungeheneren Arbeiters ift. Noch 
einmal, ich wiederhole es, die Dominante diejes Nomanes ift die Kraft. 


Nr. 92. Bien, Samstag, 





Iſt damit nun gejagt, daſe „Rom ein Meiſterwerk ift ? Keines— 
wege. Ich glaube vielmehr, daſs es ein völlig verfehltes Wert und 
überhaupt fein Kunſtwerl ift. Die Kunſt befteht doch in der Yiteratur 
wie überall im Wählen, in der Entfernung unnüger Details, in der 
Dispofition der Thatfachen und Beobachtungen auf eine gewiſſe Wir- 
fung. Der große Fehler von Zola ift nun geweſen, dafs er in biefem 
Roman durchaus alles jagen wollte, dafs er im einen einzigen Bande 
alles vereinigen wollte, was jemals über Nom in Vergangenheit, Gegens 
wart amd Zufunft gejchrieben werden lann. Bei Yourdes ift das ges 
gangen, aber für Rom, das jo commpliciert und wie ein Compendium 
der ganzen Welt ift, war es unmöglich, ohme den Leſer zu ermüden 
und zu langweilen. Was it denn das Bud) von Zola eigentlich ? Dft 
es cin Roman? in Abrifs der römiſchen Geſchichte? Ein Führer 
durch die ewige Stadt? Ein Auszug aus der Geſchichte des Papſt- 
thums und des Katholieismus? Ein Curs des chriftlichen Socialiss 
mus? Bon allem dieſem ift es eim bischen, und wenn es fo fehr viel 
Wiſſenſchaft und Beobadjtung enthält, fo enthält es doch ſehr wenig Kunſt. 

Dazu kommt, daſs die Fabel, die Intrigue jehr unintereffant 
ift. Sie befteht eigentlich nur aus zwei Procefien, dem des Abbe 
Pierre, des Helden von Yourdes, der wegen jeines Buches, das neue 
Ron, beim Vatican angellagt worden ift und nun mach der ewigen 
Stadt fommt, um feine Berurtheilung zu verhindern, und dem Proceis 
der Comteſſe Benedetta, die ihre Ehe ungiltig erflärt haben will. Sie 
hat fich immer ihrem Gatten verweigert, weil fie einen Anderen liebt, 
und jo verlangt fie jet, dais diefe Ehe nach der canoniſchen Formel 
für ungiltig erflärt werde. In Nom pflegen jo jedes Jahr ein Dutzend 
Ehen aufgelöst zu werden, und ohne Zweifel hat Zola eine folde 
Intrigue gewählt, um feinen pornographiichen Yiebhabereien nachzu— 
gehen. Ein Procefs, im dem eine verheiratete Fran beweiſen mus, 
dajs jie noch Jungfrau ift, gibt natürlich zu allen möglichen bedent: 
lichen Details Anlajs. 

Interefjant iſt in diefem Romane die Schilderung der Stadt 
und der römischen Landſchaft. Da findet ſich manches von großer 
Schönheit. Doch darf man nicht verſchweigen, dajs diefe Veichreibungen 
oft recht comventionell find. Man fühlt, dajs fie im vorhinein verfajst 
worden find, und nun fieht man, wie fie der Berſaſſer um jeden 
Preis anbringen will. Doc, find, wie gejagt, einige prachtvolle Seiten 
darunter, 

Das intime Yeben der Geiftlichen, bejonders der Gardinäle, ift 
mit eimer bemerkenswerten Treue geſchildert. Man sieht, dais der 
Autor ſich gen unterrichtet. und ans ben beſten Quellen geichöpft 
hat. Es yibt manche Köpfe von Prälaten und: Gardinälen, die der 
Autor offenbar nach dem Yeben porträtiert hat. So z. B. das Porträt 
des Gardinal Sanguinelli, in dem alle, die mit der römiſchen Welt 
vertraut find, ſofort die jehr ähnliche Photographie des Gardinals P. 
erlennen, der einen jehr hohen Rang in Rom einnimmt und mod) vor 
einigen Jahren einer der päpftlichiten Cardinäle war. 


Man war neugierig, wie ſich Zola zu Leo XIII. verhalten 
würde, Man wei, dajs FAR inftändig gewünfcht hatte, den Papit 
zu jehen, ohne dafs er diefen Wunſch durchſetzen konnte. Ich fann 
darüber einiges erzählen, was bie Leſer der „Zeit“ vielleicht intereffieren 
dürfte, Als Zola nach Rom kam, hatte er ein Empfehlungsichreiben 
an den Gejandten Frankreichs beim Batican, Herrn von Behaine, mit, 
das ihm Goncourt gegeben, ber ein Couſin des Gefandten iſt. Im 
dieſem Schreiben wurde Herr von Behaine gebeten, Zola eine Audienz 
zu verichaffen. Der Geſandte gene den andern Tag j Sardinal 

ampolla und trug ihm dieje Bitte vor, Der Gardinal antwortete 
ausweicend, dafs er wohl den Papſt verftändigen wolle, daſs jedod) 
in Anbetracht mander Umftände wenig Ausficht vorhanden jei. Zola 
geb aber feine Hoffnung noch nicht 5 Er ſchrieb nun jelbit einen 

tief an den Papſt, im Fehr ehrfürchtigen und würdevollen Worten, 
der ficherlich feine Wirkung auf den Bapft nicht verfehlt haben würde, 
wenn er in feine Hände gelommen wäre Diefer Brief follte dem 
Papjt von einem jehr mächtigen Cardinal übergeben werden, Da ge— 
ſchah unglüclicherweife ein Zwiſchenfall, der alles verdarb. Bei einem 
Bankett, das die römijche Preffe gab, hielt der Präfident, Herr Bonghi, 
eine Rebe, im der er eine heilige Stätte mahe von Pompeji, die in 
Italien ſehr verehrt und fo wie Yourdes von vielen Wallfahrern bes 
jucht wird, lächerlich machte. Darüber entjtand nun ein großer Scandal 
in der katholischen Welt von Kom, und obwohl er nichts dafür konnte, 
machte man doch Zola dafür verantwortlid. Bon dieſem Augenblide 
an war feine Sache verloren. Der Gardinal, der den Brief dem Papft 
übergeben jollte, verlor den Muth, und Zola mufste Rom ohne 
Audienz verlaffen, Aber er hat es dem Bapft in feiner Weife entgelten 
laſſen, und auch die frömmſten Katholilen müſſen zugeben, daſs er 
von ihm mit Reſpect und Ehrfurcht ſpricht. 

Eine Epiſode des Romanes iſt ſehr kritiſiert worden. Ein 
Prieſter verſucht da den Cardinal Sanguinelli aus der Welt zu ſchaffen, 
indem er ihm vergiftete Feigen bringt, Aber der Cardinal berührt die 
Feigen nicht, ſondern ſein Neffe, der Geliebte der Comteſſe Benedetta, 
ſtirbt daran, Dajs es in Rom noch ſolche Prieſter geben ſollte, die 
eines derartigen Verbrechens fähig find, um ſich eines Gegners zu 
entledigen — id) habe Mühe, das zu glauben, ober eigentlich: ich 

faube es ganz und gar nicht. Aber man kann nicht leugnen, dais die 
Furcht vor Giften in Rom ſehr allgemein iſt. Es gibt da gefährliche 


Die Zeit. 


4. Yuli 1896, Seite 9, 


Fieber, es kommt oft var, daſe jemand ſehr ſchnell ftirbt. Iſt dies 
num eine Perfon von Namen und Rang, jo wird immer gleich von 
Vergiftung geſprochen. So jtarb Frauchi, der erſte Staatsjecretär 
Yeo XIIL, vier Monate nach jeiner Ernennung eines plöglichen Todes, 
und man glaubte damals allgemein an Bergiftung. Der Bapit felbft 
war damals jo jehr davon überzeugt, dais er fich eine Woche lang 
weigerte, aus der Küche des Vatican zu jpeijen, und ſich das Eſſen 
holen ließ. Erſt jüngſt mod), nach dem Tode des Cardinals Galtmberti, 
behauptete das Gerücht wieder eine Vergiftung, Die Feigen Zolas 
find aljo gewifs nicht wahr, aber fie find nicht unwahrſcheinlich. 

Im einer anderen Scene, die man gleichialls ſehr getadelt hat, 
uud zwar mit Recht, vergiftet fich die Comteſſe Benedetta, weil ihr 
Liebhaber vergiftet worden ift, und in Gegenwart von mehreren Zeugen, 
barumter des Ubbe Pierre, eutkleidet fie ſich gelaflen und gibt ſich 
zum erjtenmale ihren Liebhaber hin, im unmittelbarer Nähe des Todes. 

as it jo ſchamlos, dafs ic; dafür gar feine Entſchuldigung wein. 

Was mun die Idee des Buches betrifft, jenen verjüngten, ſocia— 
liſtiſchen und von allen Dogmen und Traditionen befreiten Chriſtia— 
nismus, den der Abbe Bierre dem Papfte predigen will, jo ift darüber 
nicht viel zu jagen. Der Abbe Pierre ift im Grunde niemand Anderer 
als Zola Tefont. Wie er den Papſt jeinen Ddeen widerftehen ſieht, ver- 
läjst er alles, aud das Chriftenthum ſelbſt, und befehrt ſich zum 
Poſitivismus und zur Wiſſenſchaft. Die been, die er babei verfolgt, 
über die Macht und die Zukunft der Wiſſenſchaft, find die Yieblings- 
ibeen Zolas, bie er ſchon hundertmal entwicelt hat. Aber der Abbe 
Pierre mufs doc; recht naiv gewejen jein, wenn er meinte, daſs eine 
Begegnung binreichen würde, um den Papft zu feinem neuen Ehriftens 
thum zu befehren. Man fanın vom Batican fangen, was die Jeſuiten 
von fich I Sit ut est aut non sit, Als Prieſter und Theologe 
hätte der Abbe Pierre das willen und ſich die Reife nach Rom er: 
jparen können, Aber wir hätten dann freilich ein intereſſantes Buch 
verloren, das, wie ungleich, ja langweilig es fein mag, doc ohne 
Zweifel das Werk einer mächtigen Anftrengung ift. 


Rom. 


Die decadente Frau. 


Glofjen zur „Anima sola“ von Neera. 


N’ieleicht it das auch ein Stüd Ärauenemancipation, daſs die 
Scriftftellerinnen beginnen, ſich von der Frauenſchablone der 
Männerdichtungen zu emancipieren. Der Daun kennt, das Weib jelten ; 
er betrachtet es entweder durch die Brille der Geſchlechtsilluſion oder 
durch die der Desillufion. Iſt er dann über die Zeit des Begehrens 
und Zürnens hinaus, jo befajst er fich kaum mehr mit dem Weibe. 
Vorhandene Typen aber üben zwingende Gewalt. Es iſt ſchwerer, 
aus tiefgefahrenen Geleiſen herauszulommen, als jelbft dem neuen 
Weg durch Brachland zur juchen. Als die Weiber begannen, Romane 
zu Per jahen fie ihr eigenes Geſchlecht zuerſt im Yichte der lite: 
rarifch-traditionellen männligen Beleuchtung. Die iFrauengeftaltung 
blieb gebannt in einige Grundformen, welcde dem Verhältnis bes 
Weibes ihre Entftehung verbanfen. Sie wurde dargeftellt als das Glück 
oder Verderben des Mannes, jelten aber als Weib an fich, objectiv 
aus dem Erkenntnistrieb heraus. Mänmergeichichten, in welchen die 
rau kaum eine Rolle fpielt, eriftieren; Schilderungen, in welden bie 
Beziehungen zum Manne kaum erwähnt werden, find noch heute fait 
nicht vorhanden, 
Faſt nicht. Seit kurzem aber kennen wir doch ein Bud), das 
von einem Weibe herrührt, eine Fraueuſeele jchildert, von Yeidenichaft 
lüht und doch dem Manne nur im Hintergrumde ein bejcheidenes 
Splätchen einräumt. Alfo endlich das Bud) vom Weibe, das in der 
Serualität nicht völlig aufgeht, beijen übrige Yebensäußerungen als 
wichtiger erjcheinen als die erotijchen. Eine ſolche Zeichnung konnte 
mit der feitherigen Weibsſchablone, dem Yiebesobject der Männer, nichts 
anfangen ; fie mufste nothwendig nach der Natur entworfen, original 
fein, Das ift fie demm auch in ber That, und wer da weiß, wie jelten 
Neugeburten in dev Yiteratur find, der wird auch willen, wie hoch ein 
ſolches Driginalwert jelbjt bei etwaigen Mängeln zu tarieren jei. 
Aber auch eine Originalzeihnung hat nur dann literariiche Be— 
deutung, wenn fie mit glüdlichem Griff micht eine Abjonderlichteit, 
fondern einen vorhandenen, jeither nur mod) nicht fejtgehaltenen Typus 
trifft. Das Buch, von dem wir reden wollen, „Anima sola* (Eins 
fame Seele) von Neera, deſſen erſte italienijche Ausgabe heute jchon 
vergriffen ift, gibt einen jolchen Typus. Wer Gleonora Dufe als 
Magda in der „Heimat“ gejchen, weiß oder hat inſtinetiv gefühlt, 
dafs am zehn, zwanzig, dreißig Orten der Erde eine neue Weibs— 
individualität im Gntjtehen begriffen tjt, die, wie alle Vorläufer neuer 
Gattungen unjägliche Yeiden zu bejtehen hat und die ſich doch fieghaft 
durchſetzen wird, wie jede wertvolle Variation der Species: das Weib, 
das nicht tranfigiert, feine Compromiſſe ſchließt, fich ſelbſt behaupten 
will in ihrer inkineiio als überlegen gefühlten Eigenart. 
Weibliches Lebermenjchenthum, werden diejenigen jagen, die ihre 
pinchologiichen Keuntniſſe aus grünen Wochenichriften von geſtern und 
ute jchöpfen und die von ‚Friedrich Nietzſche gern eine neue Aera der 
Menſchheit datieren möchten. Aber das Tuanenthum iſt nicht wor 
geftern und heute; es iſt jo alt wie die Maffe der Bielzuvielen um! 


Seite 10. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


4. Yuli 1896. Nr. 92 





wie die Coriolane, die Fauft und Mephiſto. Mit der ſchroffen Selbit- 
herrlichteit find auch die typiſchen Eigenfchaften der neuen oder wenigſtens 
neuentdedten Species nicht erichöpit. 

Selbſtherrlich iſt auch das bloße Lummelthum und gerade das 
heute am meilten. Die Selbftherrlichfeit darf nur jein bie wehrhafte 
Selbftbehauptung wertvoller und gerade um ihrer Eigenartigkeit willen 
von dem gehäffigen Maffenthier bebrängter Individualitäten. 

Unter den Männern ift ums der Typus längft fein neuer mehr. 
Faſt alle Mannesdichtung fchildert den conjtanten Conflict genialer 
Perfönlichteiten mit ihrer philiftröfen Umgebung. Bald erliegen fie wie 
der weichmüthige Werther, bald werden fie erlöst, weil ſie ſtrebend 
ſich bemüht, und gehen eim zu himmliſcher Glorie, wie Fauſt, der 
Vater aller Uebermenfchen ber 8* Bei den Frauen iſt er uns 
neu und wird uns beſonders intereſſant durch ſeine beſondere weibliche 
Prägung. Die Ueberweiber der alten Literatur excedierten in der 
Veibenfeaft, Kleopatra, bie beiden Julien des römischen Kaiſerreichs, 
die Meffalinen der Antite und der Renaiffance erhielten ihre Impulſe 
aus dem Schoße der Gejchlechtlichkeit, und was fie befämpften, das 
war die monogame Sitte. Die Emancipationsideen der Romantiler 
waren eſſentiel davon micht verjchieben; freiheit der Verfönlichkeit 
hieß immer nur der Deckmantel für die freie Yiebe. Die nene Species, 
die fich durchfegen will, iſt überfinnlih. Ein heißer Spiritualismus 
focht in ihrem Blute profane Nonnenhaftigkeit. Ein verfeinertes Scham: 

efühl verleidet ihnen die animaliſchen Functionen; cerebrale Leiden— 

haften füllen fie aus und laſſen ihmen den normalen Beruf des 
Weibes als niebriges Säugethierthum erſcheinen. Aber Mannweiber, 
die fich zu leiden mweigern, find fie darum doch nicht, fondern cher 
Hyperſenſitive, kranke Geſchöpfe. Es ift auch feine aſtetiſche Moral, 
die fie beherrfcht, und ihre Ueberfeuschheit hat mit nazareniſchem Haſſe 
gegen das Fleiſch nichts zu thun. Sie jehnen ſich im Gegentheil nadı 
Senfationen, aber nicht nach denen körperlicher Art, Ars nad) 
denen ber Phantafie und des Gemüthes ; nad cerebralen Senfationen, 
denn fie vertragen Berührung nur an den äußerjten Nervenjpigen. Sie 
ſcheuen die Erfüllung, weil fie plump ift und das Sehnen immer ente 
täuſcht; weil fie die Gewöhnung mit ſich bringt und damit das Ende 
der ihr Grundbedürfnis bildenden Erregung. 


Es lann fein Zweifel darüber beftehen, welcher Typus hiermit 
eichildert ift. Es ift der des KHünftlers. Wie der Mann-Sünftler, um 
Er Seele frei zu erhalten zur Aufnahme jeder Impreifton, ſich a 
fländige Tagespflichten zu übernehmen, und unbedingte freiheit fordert, 
um —8 ganz feiner einzigen Herrin, der Phantaſie, unterordnen zu 
können, jo entzieht fich hier der Weib-Slünftler dem normalen Weib: 
thum mit jeinen ſtark occnpierenden Obliegenheiten. Her wie Frau 
Laura Marholm für das weibliche Glüd die einzige Mephiftoformel 
von „der Weiber Weh und Ach“ gefunden zu haben glaubt und mit 
fofetter Derbheit jagt: „Des Weihes einziger Inhalt ift der Dann“, 
wird natürlich diefem überfeinerten Weibstopus die Erijtenzberechtigung 
abſprechen und der foldatengierige Code Napolcon wird ihm darin 
Recht geben. Aber der Standpunkt einfeitiger Gattungs- und Bes 
gattungspolitif läjst de ſchon nicht mehr fefthalten angefichts ber 
bloßen Thatſache der Eriftenz auch anders gearteter Weiber, Und mit 
welchen Rechte will man aud) ausnahmslos alle Weiber unter das 
Dogma zwingen, dafs fie nur für den Mann gefchaffen feien ? Warum 
nicht vom Wanne ebenfo behaupten, dafs auc er mur ein Werkzeug 
zur Erhaltung der Gattung und jomit mur für das Weib geſchaffen 
jet ? Nein, dies und jenjeits vom Reiche des Eros gibt es noch ein 
weite® Terrain, auf welchem nicht mehr der Gattung Tribut abge: 
ftattet wird, jondern das Individuum ſich jelber gehört und ber 
Entfaltung feiner eigenen Perſönlichkeit leben darf. Betreten darf dies 
Terrain allerdings nur der, deifen Yebensinhalt mehr ijt, als ſich jelbft 
ernähren, Kinder zeugen und dann die ernähren. Aber dem genialen 
Manne iſt dies Recht längft zugeitanden, und jelbjt Sünden, begangen 
in der Nothwehr der individuellen Selbfterhaltung, werden ihm vers 
ziehen. Niemand verargt heute mehr dem jungen Goethe, daje er die 
Sejenheimer Friederile aus Furcht vor einem allzufrühen Abichlufs 
feiner Selbjtentwidlung zu ehelichen fich weigerte. Nun gilt es dem 
WeibHünftler dies jelbe Necht erlämpfen. Und künftlerifche Weiber 
gibt es nun einmal, Wäre dem micht fo, wäre jegliche weibliche 
Seiftesthätigkeit im der That nur dem Männerfange gewidmet, dann 
miüjste ja jede, der es geglüdt iſt, unter die Haube zu kommen, jofort 
ihre Künſtlerſchaft an den Wagel hängen und ausſchließlich ihrem 
„wahren Berufe“, de lege Marholm leben. Und das wird doch Frau 
Marholm felber nicht verlangen. 

Was aber ift das Höherwertige an ſolchem Weibe, an deſſen 
Erhaltung die Gattung ein Intereije hätte ? Wir kennen die Antwort 
Napoleons auf die frage der Staöl, welde Frau ihm am höchſten 
htände: „Diejenige, die die meijten Kinder gebiert;“ wir kennen auch 
die landläufige und im neunundneunzig von hundert Fällen richtige 
Anſchauung, dajs die Frau ald Mutter ihre höchſten Eigenſchaften 
entjalte und mur als Mutter die weibliche Krone erwerbe. Wie können 
wir da noch von einer Höherwertigfeit jo ſingulärer, vielleicht byiteris 
ſcher, ficherlich fteriler rauen jprechen? Nun, wenn der Zukunſtsadel 
der fein wird, der im vierundzwanzig Stunden achtundvierzig zu leben 
vermag, der alle Senfationen aller Künſte und aller Lebenserſcheinungen 

ne tiefften und nachhaltigiten fühlt, der mit taufend Organen der Res 


ceptivität und der Urtheilsfraft ausgeſtattet ift, der am feinften wahr- 

nehmen vermag und mit umtrüglichitem Gefühl den Yebenswert von 

tjönlichkeiten und Yebensgütern erfennt, dann wird die feinorgamifierte 
Künftlerin, die mit der Entladung ihrer Seelenjpannungen Zaujende 
und Abertaufende in tieffter Bruft zu erſchüttern vermag, auch höher 
zu bewerten fein, als das Holzhaderweib, das dem Gatten nem künf- 
tige Grenadiere gebiert ; dann wird auch jede had und feingeftimmte 
Seele, jelbjt wenn ihr die fünftlerijche Kraft mangeln und ihre feinere 
Structur die quantitative Fruchtbarkeit beeinträchtigen jollte, im Range 
höher ſtehen, als die Mutter und Amme zahlreicher, wohlgenährter 
Nullen, Compliciertere Structur ift überall verbunden mit Einbuße an 
Fertilität. Die Amöbe vermehrt ſich myriadenweife, die höchſtentwickelten 
Organismen erhalten kaum ihre Gattung. Es find die alleredeljten 
Gewächie, die am allerfeltenften und mur umter befonberer Gunft der 
Umftände gedeihen können. 

Es ıft genug gefagt zum Lobe eines Buches, wenn man von 
ihm behamptet, dafs es zw eimer Ummertung jcheinbar invariabler 
Werte zwingt, Die felbftherrliche Etablierung des — im trivialen 
Sinne — jterilen Typus des Weib-Kunſtlers ift das Verdienſt ber 
„Anima sola*. Die zarte Geftalt der Goethe’jchen Eleonore von 
Eithe aus dem „Zorguato Taſſo“ ift aus dem Kahmen des Dramas 
heransgetreten und hat ihe Necht auf Exiftenz, auf Verehrung geltend 
emacht. Manche eigenartige, umverftandene Frau wird ihr bafür 

ne willen, noch mehr aber die Seelenkunde, die durch einen ganz 
neuartigen Beitrag bereichert worden ift. 


Bubdapefl, Hugo Ganz. 


Bum Capitel der Plaginte, 


Ein Brief an Hermann Bahr.*) 


Kieber Freund! Ich habe jo oft das Vergnügen, mit Ihnen einer 
Meinung zu fein, dajs ic; einen Fall, in dem ich ganz und gar 
nicht mit nen einberftanden bin, mit einiger Begierde aufgreif, um 
mich einmal mit Ihnen auseinanderzufegen. Es ıft Ihr Aufſatz im 
Nummer 90 der „Zeit", darin Sie das Plagiat jo lebhaft ver— 
theidigen, dajs Sie ihm frei nad Lislow den Titel hätten geben 
föünnen: „Von ber Vortrefflichfeit und Nothwendigkeit der Abjchreiber“. 
Sie prebigen da eine Toleranz, die mir doc, einigermaßen bedenklich 
erjcheint, umd ic) finde, dafs Sie fich dabei mit Unrecht auf Socthe ftügen. 
In einem. Pırafte haben Sie zweiiellos recht. Plagiate fünnen 
in der That unter Umſtänden nütslicher fein, als ehrliche, ſelbſtgemachte 
Bücher, Nehmen wir an, dafs irgend ein armer Teufel von Üiteraten 
fern oben in Pommern bei einem Heinen, vertriebsunfähigen Verleger 
ein Buch erfcheinen läfst unter einem unglücklich ihie gewählten 
Titel, ſchlecht zuſammengeſtellt, ungleich in feinen Theilen, ein recht 
wirres Zeugnis eines Kopfes, der im ſich ſelbſt Neifes und Unreifes, 
Gutes und Schlechtes noch micht zu fcheiden weiß. Das Buch wird 
wahrjcyeinfich ohne jede Wirkung bleiben. Es wird nicht einmal als 
Maculatur über jeinen Urjprungsort hinausdringen. Da fällt es einem 
Mann von wiſſenſchaftlicher Stellung in die Hand, ber mit Erftaunen 
bemerkt, daſs fich im dem ſchlecht gedrucdten, verfchollenen Buche 
Pafjagen von ge finden. Das Thema fällt in jein Fach, die 
Meinungen und Wejultate des namenlojen Autors decken ſich im 
Grunde mit feinen Anfichten und den Mejultaten, bie er jelber gerne 
efunden hätte. „Das ift ja prächtig!" jagt der Mann, „dem 
chten ſchenkt's der Herr im Schlafe,“ Und geht hin und läfst die 
Meinungen und Wefultate aus Pojemudel bei Cotta in Stuttgart 
druden, nachdem er das Wirre herausgezupft und dem Ganzen een 
netten, wiſſenſchaftlichen Zuſammenhang und einen paffenden Titel 
gegeben hat. Dies Bud geh. Es hat einen Namen von wiſſenſchaft⸗ 
Kichem Klang auf dem Titel oben und einen Namen von buch- 
händlerifcher Berühmtheit auf dem Titel unten. Es dringt in die 
wiſſenſchaftlichen Kreiſe und aus diejen heraus im die allgemeine 
Meinung; es verhilft den Meinungen und ejultaten aus Boremudel 
zum Sieg in der ganzen Welt, Jenes ehrliche Buch wäre unnüg 
gewejen, wenn es der Borfehung nicht gefallen hätte, e8 auf dem Um 
wege über eine Unehrlichteit Mugen bringen zu laſſen. 

Sur! Es iſt diefelbe Gefchichte, wie die von jenem Heiligen, 
der Leder jtahl, um den Armen daraus unentgeltlich Stiefel zu —* 
und wenn dieſer humane Lederdieb heilig geſprochen wurde, warum 
jollte danı der Meinungendieb nicht wenigſtens Geheimrath werben ? 
Die Nützlichkeit ift doch eine gute Sache, und es ijt ein gutes Werk, 
jo Schuhe an die Armen zw jchenfen, wie gute Gedanken unter bie 
Yente zu bringen. 

Aber der Vergleich pafst doch nicht ganz: jener Heilige nahm 
nur das vohe Yeder umd machte aus eigener Geſchichklichteit Schuhe 
daraus, er ſtahl zwar, aber er ſchuſterte auch. Der brave Gelehrte 
dagegen, den meine Phantafie schuf, ftahl, im criipinifchen Bilde 
geiprochen, der Einfachheit halber gleich die ganzen Schuhe und 
machte bloß ein paar gefällige Schnüre daran ; auch verſchenlte er fie 
nicht, ſondern ließ fie jich gut bezahlen und ward, ohne doch jelber 
geichuftert zur haben, ein berühmter Meiſter im feiner Zunft. 

Das vermindert die pofitive Nüplichkeit feines, Diebſtahls nicht, 


*) Bol. die Aufſahe „Pagiate* und „Über Plogiote* in Re, 20 u. 91 der „Beit.” 


Nr. 92. Bien, Samstag, 


Die Zeit, 


4. Juli 1896, Seite 11. 





aber mich dünft, es wäre, crimimaliftifch gefprochen, geeignet, bas Straf: 
maß zu erhöhen, das auf Aneignung fremden Eigentums geſetzt wird. 
Und damit bin ich bei dem Punkte, wo ich Ihnen, lieber Bahr, 
wiberjprechen mujs. Wenn Sie mic, dem Heiligen mit dem geflohlenen 
Leber nod) weiter ald Paradigma benugen lafjen wollen, jo möchte ic) 
fagen: im geiftigen Dingen ift es zwar erlaubt, fich fremdes Yeder ans 
zueignen, aber es muſs als jchäbig und diebiſch bezeichnet werden, 
wenn einer gleich ganze Stiefel ftiehlt. Denn das geijtige Eigenthum 
haftet nicht am Stoffe, jondern an deſſen Behandlung. An der Thatfache 
bes Diebjtahls ändert auch der Umftand nichts, wenn er in großem Um— 
fange verübt worden ift und wenn der Dieb, um alle bie majjenhaften 
Stiefel, Stiefletten, Schuhe und Pantoffel_ unterzubringen, gemöthigt 
war, ſich aus eigenem einen Laden mit fehr vielen, vielleicht recht 
eichmadvoll arrangierten Regalen einzurichten. Selbft wenn er bie 
chuhe neu ug a0 ladiert und mit einer hũbſch erfundenen, feinen 
Namen zwifchen Arabesten herausfchimmern laſſenden Fabrifsmarfe 
beflebt, bleibt er doch ein Yangfinger. Wir werben höchitens bereit 
fein, ihn raffiniert und gefchieft zu nennen. Es wird ihn, und wenn 
er auch Sie zum Anwalt hätte, wicht nüßen, wenn er jagt: Die 
Stiefel ftanden bei bemen, demen ich fie ftahl, im einem ſchlechten, 
unbefuchten Yaden, auch haben die Beftohlenen die Stiefel nicht er— 
funden, ſondern wiederum ihrerjeits nad alten Muſtern nachgemacht ; 
und dann: jener Heilige hat den Diebftahl verehrungswürbig gemacht. 
Jener Heilige iſt in unſerem alle Wolfgang Goethe, Aber 

er wird hier ſehr mit Unrecht angerufen, Er hat weder ſelbſt Stiefel 
eftohlen, noch den Stiefeldiebftahl „mit Yeidenfchaft verteidigt". Er 
Dat ſich immer mar mit —— gegen jene Schnüffler gewendet, bie, 
da fie fein Verhältnis zur Kunſt, feine Ahnung vom Schaffen haben, 
in den Werken nach Parallelen, Anklängen, benügten Muftern herums 
Eden, weil fie ſich einbilden, Hinter das Geheimnis der künſtleriſchen 
ſyche zu fommen, wenn fie bie Bibliothefszettel des großen Mannes 
auffinden und heransbringen, mit welcher —* er ſich gerade be— 
ichäftigt hat, als er dies oder das ſchrieb. Es empörte ihm die uns 
fünftlerifche Betonung des Stoffes durch dieje kunjtverlaffenen Sto— 
chereien, daher fein Wort: „Was da ift, das ijt mein, und ob ich es 
aus dem eben oder dem Buche genommen, das ift gleichviel, es fam 
bloß darauf an, dafs ih es recht gebrauchte!“ Ihm, wie 
jedem rechten Künſtler, ſchien alles, was da ift, geeignet, im Kunſt 
gefaist zu werden, nur juft das nicht, was jchon Fine endgiltige 
Pnftlerifche Faffıng erhalten hat. Daran wollte er fich nicht vers 
reifen: „Was einmal ausgedacht und gejagt ift, foll man beruhen 
affen und nichts daran ändern.“ Das heift aber nicht, man foll es 
ftehlen, fondern: Man ſoll ſich nicht ein zweitesmal daran machen, 
Diefer Gedanke kehrt häufig im feinen Geſprächen wieder. Er erblidt 
einen Nachtheil bes fpäteren Künſtlers darin, dafs ihm wegen über- 
fommener Bolllommenbeiten mander Stoff entrüdt ift. Dieſer Nach— 
theil wird ihm dadurch aufgewogen, daſs der Spätere aus einer 
reicheren Cultur vor ihm unendlich viel Nahrung und Anregung 
nehmen kann. Und da empört es ihn freilich gar jehr, dafs enge 
Köpfe glauben, jemand dadurch herabjegen zu lönnen, dafs fie jagen: 
der ift auch nicht originell, denm ohme ben und jenen wär’ er nicht 
möglich. „Das ift jehr lächerlich”, ſagte er, „man fönnte ebenfogut 
einen wohlgenährten Mann nad den Ochſen, Schafen und Schweinen 
fragen, die er gegeſſen umd die ihm Kräfte gegeben. Wir bringen 
wohl Fähigfeiten mit, aber unjere Entwidlung verdanken wir tauſend 
Einwirkungen einer großen Welt, aus der wir und aneignen, was 
wir fünnen und was uns gemäß ift. Ich verdanfe den Griechen und 
Franzoſen viel, ich bin Shafejprare, Sterne und Goldſhmith unends 
liches ſchuldig geworben. Allein damit find die Quellen meiner Cultur 
nicht nachgewielen; es würde ins Grenzenloſe gehen und wäre aud) 
nicht nöthig. Die Hauptjache ift, dajs man eine Seele habe, die das 
wahre liebt, und die es aufnimmt, wo fie ed findet.“ Yu dem „was 
wir können“ liegt der Haupttom dieſes Satzes und in der Heraus: 
hebung des „Wahren“, Dies nimmt der Dichter, wo er es findet und 
wenn er ed Fann. Außer den Parallelenforfcern ürgerten ihn dann 
aber auch die Prätenfionen jener Originalgenies, die zu jung waren, 
um zı der Erkenntnis gekommen zu fein, dajs in der Entwidlung 
jeder auf den Schultern jeiner Vorgänger fteht. Es ärgerte ihm, dem 
eifter, der jo viel gelernt hatte und fich deffen immer bemufster 
ward, daſs dieſe Jungen ſich eimbildeten, mit ihnen begänne bie 
Kumft noch einmal ab ovo. Aber es fiel ihm nicht ein, ihnen zu rathen, 
alte Meifterwerfe zu copieren und als eigene Schöpfungen auszu> 
geben. Er empfahl und emtjchuldigte mie das Plagiat, er empfahl und 
pried nur immer das Lernen umd bie weite Empfänglichkeit für An- 
regungen. Das eimzigemal, wo er vom „Aneignen fremder Federn" 
direct jpricht, zeigt er einen Tom nicht der Emntjchuldigung, ſondern 
des ſouberänen Gewährenlaſſens: „Dan mufs gar micht, ſich nicht mit» 
theilen wollen, wenn man Sich ſolche Plagiate nicht ruhig gefallen 
laſſen will.“ Dass er fie aber doch unangenehm und als durchaus nicht 
Löblich empfand, zeigen verfchtedene Stellen, wo er ſich darliber be 
flagt, dafs junge Gelehrte die Refultate feiner Farbenlehre verbreiteten, 
ohne feinen Namen zu nennen, Und fein Ruhm hatte es gewils nicht 
mehr möthig, eiferfüchtig im Meinen Sinne zu fein. Beſſer aber 
als alles dies zeigen feine Meinung über berechtigtes Aneignen geiftigen 
Eigenthums die Stellen, wo er directe Beiſpiele anführt: Das Bud) 


Diob und das Shafefpearelieb im Fauſt. Was bedeutet es, daſs „bie 
Erpofition meines Fauſt mit der des Hiob einige Aehnlichkeit“ hat ? 
Plagiat ? Man braucht darüber nicht erſt zu veden, Und das Lied des 
Mephiftopheles aus Shakefpeare? Kein Menſch wird das Plagiat 
nennen können, diejes Meine fremde Schillerftüd in einem jo gewaltig 
perjönlichen Werte. Und, lieber Freund, nehmen Sie fid die ganze 
Reihe der Goethe’jchen Werke vor: Sie werden immer finden, —* 
wo fremdes zugrunde Liegt, der Wert im Goethiſch-eigenen, in der 
Form Liegt, Und wo er die Empfindung hat, direct ſchon ausgeſpro— 
chenes wieberzugeben, da beginnt er mit dem Hinweiſe, ber A im 
Grunde mit dem deckt, was er auch im den angeführten Geſprächen 
geſagt hat: „Alles Gefcheite ift ſchon gedacht worden, man mujs nur 
verfuchen, es noch einmal zu denfen*, und mauchmal jet er feine 
Gedanken, wenn fie in übernommener Form ausgedrüdt find, geradezu 
in Anführungsftriche, 

So finden wir, dajs Goethe nur die Furcht vor Plagiaten als 
gefährlich, empfunden hat, die feine Plagiate find. Dafür aber, daſs er 
wörtliches Abſchreiben, den Diebjtahl am Inhalt und Form, micht für 
Plagiat, oder ein ſolches Plagiat für erlaubt und entjchuldbar gehalten 
hätte, dafür werden Cie im ihm feinen Beleg finden. 

Goethe war fein Communift, Dajs Sie einer jein wollen, ift 
mir neu. Aber auf Kommunismus läuft es hinaus, wenn Sie das 
Recht auf Diebjtahl an dem Cigenften prebigen, das ein Menſch bes 
figen lann. Denn michts ift fo ſehr mein eigen, als was ich aus mir 
jelbft bilde. Der Stoff zum Bilden, zum Dichten gehört allen, allen 
chört auch der Inhalt der Cultur, aber mein ift die Form, der 
ünftlerifche Ausdrud, denn wenn fein Inhalt, welcher Art er jei, 
Gemeingut ift, der Ausdrud ift ein Stüd meiner jelbit, Freilich: 

„Dichter lieben nicht zu ſchweigen, 
Müffen fi der Menge zeigen“, 

ja, fie ſchenlen ſich ſelbſt der Menge Hin, aber wahrhaftig nicht j 
dem Zwecke, daſs jeder Einzelne berechtigt fein ſoll, fich das Fremd- 
—— dazu anzueignen, um es nun als fein Eigenſtes auszugeben. 

ud) wenn man fein Cigenthumsfanatifer ift, wird man das peinlic) 
empfinden, Ich will den Punkt der civilrechtlichen Schädigung nur ans 
deuten, obwohl er dor Gericht der ausſchlaggebende iſt. Aus falfcher 
Scham ihn zu verfhweigen, ift aber aud nicht möthig. Die Geſchichte 
des Plagiats fennt fälle, wo der Bejtohlene, der noch viel zu geben 
vermocht hätte, verbarb, weil ein anderer, der geſchickte Dieb, ſich die 
Früd)te zunutze machte. Aber auch fonft ift der Sa, dafs das Pla- 
Lern allen nüge, feinem ſchade, nicht richtig. Nehmen wir den Fall an, 
aſs ein Plagiator, der immerlich nichts befigt als die Dreiftigfeit umd 
Tertigfeit, fremde Scheunen zu plündern und aus dem Raub volle 
Sarben zu binden, dadurch in den Geruch einer umfaſſenden Capacität 
auf irgend einem Gebiete käme, vielleicht auf dem dramaturgifchen. 
Es fehlt ihm alles, was zu einem wahren Dramaturgen gehört: ein 
perfönliches Berhältnie zur Schaufpieltunft, gefefteter Gefchmad, 
Buhneninſtinet, Begabung für die Regie, Spürfinn für das Werdende 
in ber Dramatif und ein fefter Standpunkt zur guten Tradition, Aber 
fein Buch, zuſammengetragen aus allem Guten, was über dieje Kunſt 
gejchrieben worden ih macht, weil es durch wörtliche Herübernahme 
von Ausfprücen echt dramaiurgiſch empfindender Yeute das Gepräge 
—— Ueberzeugung und — erhält, den Cindrud, als ob ſein 

ujanmenflider, der ja als Berfaffer gilt, der geborene Mann für 
einen hohen dramaturgifchen Poſten fer: die entſcheidende Stelle, die 
die Leitung einer gropen Bühne zu vergeben hat, läjst fich blenden 
und macht ihn zum Gchaufpieldirector. Glauben Sie nicht, lieber 
Freund, dafs bdadurd jenes Theater, feine Angehörigen und jein 
Publicum fehr gejchädigt werden? Nicht allein, dajs ein Stümper 
regiert, es wird eben dadurch auch ber wirklichen, bejtohlenen Begabung 
ein wichtiger Wirkungskreis genommen, Iſt es für diefe vielleicht ein 
Troft, fi) jagen zu dürfen; er vepräfentiert auch ein Stüd von mir ? 
Dh mein! Die Hände, die gefchidt find, von überallher Stüde und 
Siuckchen zu einem großen Meinungsflitwert zu ftehlen, werden nie 
geeignet fein, nad) eigener, durd Studium und perfönliche pen 
gewonnener Meinung ein Theater zu leiten. Der literarijche Dieb wird 
zwifchen allen Sejchmadswinden hin: und herbaumeln, wie an einem 
Salgen, am den er gehört. 

Sie jehen, ich hege feinerlei Toleranz gegen die „Aneigner 
frembder Federn“, ich halte fie nicht blog für unanlänbiges Volt, ſon⸗ 
derm aud) für jehr geführlic, und jchädlich. Alles umnchrliche ift nieder 
teächtig und mufs verfolgt werden. Mit Ihrer Toleranz, die als Ge- 
fuhlsdocument jehr ſchön ift, kämen wir jchließlich auch zur Freigabe 
des Nachdrudes, der vor dem Plagiieren noch den Vorzug voraus hat, 
daſs er eine unverhüllte Gemeinheit ift. 

Da habe idy mic nun fait in Zorn geredet. Nehmen Sie dies 
nicht für ungut und halten Sie mich für keinen Unmenfchen und Diebs— 
jäger, Diein Temperament neigt aud) dazu hin, arme Teufel, die bloß 
ftehlen können, lieber laufen zu lajfen, aber wenn ein Mann wie Sie 
aus faljcher Toleranz umd, ich möchte es nicht verjchweigen, aus nicht 
genügend ſcharſer Betrachtung der Sache, ich zum Anwalt der Krähen 
macht, die ſich jchönerer Vögel Federn anfteden, jo fann ich der Ber— 
ſuchung nicht widerftehen, Oppofition zu machen. Nehmen Sie fie in 
Guaden auf und ſeien Sie begrüßt von Ihret 

Schlojs Englar im Eppan. Otto Julius Vierbaum, 


Seite 12. Bien, Samstag, 


Der düftere Shakefpeare. 


I" drei Perioden theilt Georg Brandes*) das eben Shafeipeares ab. 
Leidenſchaften läjst er ihm zuerſt nachſtürmen, leicht verzüdt, ſchnell 
verzagt, bald jchwärmend, bald jpöttiich, unſtet zwiſchen ertremen Ges 
fühlen. Dann wird er ruhig umd heiter, fein Gemüth blüht auf. „Es 
gibt ja Tage, wo die Sonne in ihrer Pracht feitlich zu ſtrahlen fcheint, 
wo die Luft unfere Wangen lieblost und der Mondjchein uns fchwär- 
merifch und ſüß vorfommt; Tage, wo die Männer einem männlicher 
und geiftveicher und bie ‚rauen jchöner und feiner als fonft erfcheinen 
und wo die Menjchen, die einem zuwider oder ſogar verhaist find, 
nicht gefährlich, ſondern fomifch wirken — jo dais man ſich über fein 
Yeben emporgehoben, glücklich und frei fühlt. Solche Tage hat Shate- 
ipeare nun verlebt.“ Aber plöglich jcheinen die guten Geifter von ihm 
zu weichen, alle {freude verlifcht, es wird finiter im ihm; Zorn umd 
Sram werden jeine Herren, vor welchen er fich mit Mühe zulest in 
eine dumpfe, müde, elende Reſignation zw retten weiß. „Schwere 
Wolten haben ſich über jeinem Horizont gelagert, wir willen nicht 
genau, woher fie famen> Nagender Kummer und Täufchungen haben 
fih im feinem Innern angefammel. Wir fehen feine Schwermuth 
wachjen und fic ausdehnen; wir fünnen die wechſelnden Wirkungen 
dieſer Schwermuth beobachten, ohme ihre Urfachen beſtimmt zu er: 
lennen. Nur dies empfinden wir, daſs der Schauplag, den er mit dem 
Auge feiner Seele fieht, nun ſchwarz ausgeichlagen ift, gerade wie der 
äußere Schauplatz, den er bemütst, Ueber beide hat fich ein Trauer- 
ſchleier herabgeſenlt. Er jchreibt feine Luſtſpiele mehr, ſondern Läfst 
einen Schwarm von ſchwarzen Tragödien auf die Bühne herabfahren, 
die noch vor furzem vom dem Gelächter feiner Nofalinden und Beatricen 
wiederhallte. Alle jeine Eindrüde vom Leben und von den Menſchen 
werben von nun an immer fchmerzlicher. Man ann in feinen Sonetten 
veripüren, wie auch in jeinen früheren glüdlichen Jahren eine rajtloie 
Yerdenichaftlichkeit ftets mit der Freudigkeit in feinem Gemürhe gelämpft 
hatte, und man fann beobad)ten, wie er um diefe Zeit von der Unruhe 
heftig flürmender und miteinander ftreitender Gefühle hin und her ge 
worfen wurde Mean kann demnächſt aus feinen dramatiichen Werten 
herausleien, daſs nicht allein, was er öffentlich erlebte, fondern audı 
feine Privaterlebniffe ihm theils Mitleid mit den Menjchen, ein bren: 
nendes Mitgefühl, eingeflößt haben, theil$ ein Grauen vor den Mens 
ſchen als vor wilden, jchädlichen Thieren, theild endlich einen Abſcheu 
vor den Menichen ala dumm, niedrig und falſch. Dieje Gefühle fteigern 
fich nach und nad ie einer tiefen, im großem Stil gehaltenen Men— 
fchenverachtung — bis nach Berlauf von acht langen Jahren ein Um— 
ichlag in feiner Grundftimmung eintritt. Die erlofchene Sonne it 
wieder heil, der ſchwarze Himmel wieder blau geworden und das milde 
Intereſſe für alles Menſchliche ift zurüdgelehrt. Alles beruhigt ſich 
ichließlich in einer erhabenen, weht; en Klarheit. Yichte Stimmungen, 
leichte Träumereien aus feiner Jugend kehren zurüd, und wenn auch 
nicht das Yachen, jo doc das Lächeln. Die ausgelaffene Luſtigkeit ift 
ein für alle mal verfchmwunden ; aber feine Vhantafie, die ſich weniger 
an die Wirklichleitsgejege gebunden fühlt als früher, tummelt ſich frei 
und leicht herum, obgleich jett viel Ernſt und viel Yebenserfahrum 
hinter diefem leichten Spiel der Einbildungskraft verborgen liegt. Dog 
dieje innere Befreiung von der Yaft des Erbenfebens tritt, wie gelagt, 
erſt ungefähr act Yahre nach dem Zeitpunfte ein, wo wir hier Halt 
machen. Noch eine kurze Weile herrfcht in feinem Gemüthe die kräftige, 
eniale Yebendfreude des Dreißigjährigen. Dann beginnt fein Sim 
fich zu verfinftern, und nad einer Dämmerung, fo kurz wie die des 
Südens, wird es Nacht im feinem ganzen Seelenleben und in allen 
jeinen 
Auch andere Biographen haben fich durch den dunklen Ton der 
Stüte jeit Caſar und Hamlet verloden laſſen, ſich Shafejpeare um 
diefe Zeit (er war noch kaum vierzig) vergrämt, erbittert, mit Gott 
und der Welt entzweit, am Ende aller Hoffnungen und gehäſſig vor: 
zuftellen. So heit e8 auch bei Brandl: „Thatſächlich legte fich auf 
Shaleſpeares Dichtung jegt eine Wolfe von Düfterkeit, eine Neigung zur 
Satyre auf alle Stände, eim jchmerzliches Gefühl, dafs eine große 
Eittenbeiferung nöthig wäre, beim Ungejchict der Berufenen aber faum 
zu erwarten fer." Aber Brandes drüdt das heftiger, intenfiver, ja mit 
einer gewiſſen Verdenichaft aus: „Der Eindruck des Year iſt der: ein 
Weltuntergang. Shafeipeare ift jegt nicht dazu geftimmt, etwas anderes 
zu Schildern. Was im feinen Ohren klingt, was jein Gemüth erfüllt, 
das ift das Krachen einer Welt, die in Trümmer ftürzt* ..... „Um 
die Zeit, da er Antonius und Gleopatra dichtete, iſt feine Melancholie 
bis zum Peſſimismus geftiegen. Verachtung wird die beitändige 
Stimmung bei ibm, eine Menſchenverachtung im größten Stil, die 
mit dem Gante durch feine Adern rollt, aber eine fruchtbare, mächtige 
Verachtung, die ſich in Blig auf Blitz entladet.” „Die lichte 
Yebensanichauung feiner Jugend war geiprengt; er erfannte die Stärfe 
der Vosheit, die Macht der Dummheit, jah die Unwürdigkeit erhöht, 
wahres Verdienſt zurüdgefegt. Das Dafein wandte ihm jeine Kehr— 
jeite 3." 22... „Beratung wird die bleibende Stimmung bei ihm, 
eine Menſchenverachtung in großem Stil, die mit dem Blute durch 


“on. 


*Georg Bramder, „William Shateipeare*, 12 vie ferungen. Münden, Albert Yangen’ 
“Ss Zeiten. 


Die Zeit. 


4. Quli 1896, Wr. 92. 





feine Adern rollt; Verachtung gegen Fürſten und Bolt, gegen die 
Helden, die nur Raufbolde und Prahlhänfe find, und zwar umfo 
feiger, je berühmter fie daftehen, gegen die Künftler, die jedem gegen— 
über, in dem fie einen Kunden ober Gönner erbliden, nur Schmeicdler, 
Schmaroger und Augendiener find, gegen die reife, deren Ehr⸗ 
würdigfeit nur die Salbung des alten hwägers oder bie Heuchelet 
des alten Schlingels ift, genen die Jugend, die loder und weich iſt 
und fic zum bejten haben lälst, gegen Enthufiaften, die Echafstöpie, 
und gegen Dbealiften, die Thoren find, gegen die Männer im all- 
gemeinen, die entweder roh und boshaft jind oder dumm und emt= 
pfindfam genug, um fich mit Haut und Haaren den Weibern zu über- 
liefern, und gegen die Weiber, deren Geſchlechtseigenſchaften —** 
loſe Schwäche, leichtfertige Sinnlichkeit, Unbeſiündigleit, Falſchheit 
und Füge find. Ein Thor! der ſich auf fie verläfst oder feine Haud— 
lungsmweife von ihnen abhängig madıt.* ... „Jetzt fommt ein Zeit- 
raum von einigen Jahren, wo fein Weſen ſich in Abjchen vor dert 

Menſchen einengt und zujammenzieht und, foweit man es beurtheilem 
lann, von einem bementiprechenden Gelbitgefühle beherricht wird. Es 
ift, als hätte es Augenblide gegeben, wo er gegen feine Umgebung 

aus dem Hofkreifen wie aus dem niederen Claſſen, gegen feine Neben- 

buhler, feine Feinde, feine Freunde und Freundinnen, vor allen Dingen 

aber gegen dem großen Haufen eine Verachtung empfand, die ihn bei— 

nahe wild machte." So ftark, jo ſchön iſt das gelagt, dafs man be— 

fürdpten muſs, e8 könnte manchen bethören, an die Yegende von büfteren 

Shafejpeare zu glauben. 


Da mag es an der Zeit fein, ihr zu widerſprechen. Ich Halte 
fie für falſch. &s fehlt jede Nachricht, die fie befräftigen würde; fie iſt 
nicht nöthig, um bie wilde und verruchte Sprache jener Tragödien zu er— 
tlären; und fie bringt uns vom wahren Wejen Shafejpeares ab und 
verfennt das Verhältnis der Kunſt zum Yeben, 

Keine Nachricht weiß etwas von einem büjteren Shafefpeare. 
Nirgends wird er als Coriolan oder Timon gefchildert. Wer von ihm 
redet, pflegt ihm heiter, milde und liebenswärdig zu nennen und jeine 
ute Lauue zu loben, Berträglic, froh, befonnenen Genüſſen zugethan, 
jede Freude dankbar hegend, unverdroſſen, gern ironiſch, ja wohl bis: 
weilen jogar ein bischen frivol haben wir ihn uns nach dem Berichten der 
Zeit zu denken. Sein Geſchäft im Sinne, feiner Pflichten gewiſs, geht er 
dem Erwerbe nad). Reich und angejehen will er werben, in die Gentry 
fonımen und ſich anf dem Yande anfaufen. 1597 erwirbt er das größte 
Haus in Stratford, 1602 Aeder für 320 Pfund, 1612 ein Haus in 
Yondon für 140 Pfund, inzwifchen ift er 1599 Gentleman geworden 
und 1605 hat er den Zehnten der Strarforder Gegend gepachtet. Alles 

elingt ihm. Er weiß von Anfang an genau, was cr will; mic bleibt er 
Neben, nie fommt er von feinem Wege ab. Seine Häufer verwaltend, 
Schulden eintreibend, Säumige mit Proceſſen bedrohend, früh auf der 
Probe, nachmittags jpielend, vom Mai bis zum Herbſt, wenn der Adel 
fort war, im dem Vrovinzen gajtierend, alte Stüde revidierend, in 
Chroniken ſuchend, gern mit den Collegen zechend, Abenteuer nicht 
verſchmähend — fo Fe wir ihm unermüdlich forgend und genießend. 
Wie hätte fich im diefes thätige Yeben Mifsmuth einſchleichen können ! 

Aber die Vertheidiger der Legende vom bijteren Shafefpeare 
berufen ſich auf jeine Werke. Man braucht dod nur den Othello oder 
ben Year zu lefen, meinen fie, und lann an ſeiner Mifanthropie nicht 
niehr 2* Da in dieſen Stücken häſsliche Thaten geſchehen, der 
Gute gepeinigt, Berdienſt beſtraft, Unſchuld gekränkt und oft ein un— 

eheuer aufſchreiender Ingrimm gegen die Menſchen, die Infamie der 

It und dem Unfinn des Schickſals laut wird, jchließen fie, daſs er 
unglüdlic; gewejen ſei. Es iſt mum die Brage, ob man jo jchliehen 
mus und nicht vielleicht die Düfterkeit jener Werke ganz anders, ein⸗ 
fach durch fein Metier und etwa jogar aus der Heiterkeit feines Ge— 
müthes erklären kann. 

Shaleſpeare ift es micht eingefallen, fi im jeinen Werfen 
„bekennen“ zu wollen. Den heutigen Drang, jede Heine Luft, jedes 
ille Yeid, was einem jede Minute bringt, gleich im die Welt zu 
Ichreien, hatte er nicht. Er iſt ein Schaufpteler geweien, dem es um 
ordentliche Rollen in guten, dem Weſen der Bühne gemäßen Stüden 
u thun war. Er hat gewuſst, was das Publicum verlangt, was die 
ühne gebietet und was die Schaufpieler brauchen, und das hat er 
dann machen wollen, Stoffe, die nach dem Sinne jeines Publicums 
ſchienen, hat er hergenommen, nad, den Bebürfnijjen der Bühne zuge— 
richtet und dem Können jeiner Schauſpieler angepaist. Er hat immer 
nur an den Scyaufpieler gedacht. Gewiſs hat er ſich niemals gejagt : 
jest will ich die Giferfucht jchildern. Nein, er hat im den alten 
Ghronifen mad) einer Figur gefucht, die für den Burbadge 
pajste; fein Sardou iſt er geweſen, nur eben mit etwas 
mehr Genie. Seinen Yeuten wollte er gute Rollen jchreiben, weiter 
gar nichts, Daudet hat fich einmal gewundert, wie er denm, um bie 
Eiferſucht zu ſchildern, einen leidenfchaftlichen und ungeftümen Mohren 
nehmen fonnte; an einem ftillen, ſonſt beſonnenen und gelaflenen, 
feine Inſtincte beherrſcheuden Manne hätte fich dod) ihre Macht noch 
ſchrecklicher zeigen laſſen; bier macht fie einfach einen Wilden mod) 
wilder — einen Sanften hätte fie anfallen müſſen, dann hätten wir 
ibre Gewalt erſt geſehen. Das ift jehr pinchologtich geiprocen ; wer 
jo einen Roman von Bourget über die Eiferſucht ſchreiben wollte, 


Wr, 92, Bien, Samstag, 


follte e8 befolgen. Aber es ift ganz unichaufpielerijch gedacht. Der 
Scaufpieler will uns gar nicht die Größe einer Leidenſchaft ſehen 
laſſen, jondern bie Grök feiner Kunſt. Er will nicht die Analyſe 
einer Yeibenjchaft geben, jondern die Accente aus ihr nehmen, die 
feine Kunſt am beiten wirken laffen. Ober man benfe an die Yady 
Macbeth. Mit Recht hat man gejagt, dajs ihre berühmte leiste Scene 
eigentlih aus der Rolle füllt. Die großen Giftmifcherinnen ber 
Renaiffance jehen wir nach grauſigeren Thaten unbefangen, heiteren 
Semüthes ihre Verbrechen genießen; nichts jtört ihren Schlaf, nichts 
treibt fie am, geſpenſtiſch in ber Nacht zu wandeln. Aber dann wäre 
die Schaufpielerin um ihre Bravour gelommen umd die Schaujpielerin 
ift ihm wichtiger als die ganze Piychologie geweien. Grillparzer hat 
einmal geiagt: „Shalefpeare war im erfter Yinie Theatermann und 
nur weil er eim Genie war, iſt er_hinter feinem eigenen Rücken der 
größte Dichter geworden". Und Otto Ludwig hat gejagt, daſs ſich 
feine „ganze dramatiſche Kunſt aus dem Problem, der Scaujpiel: 
funft ein Subftrat zu geben, herleiten“ läjst. Er wird dadurd nicht 
kleiner, im egentheile. Kin Maler denlt auch nicht daran, wofern 
er wirklich eim Maler ift, dem Abfchied eines Yandiwehrmannes aus« 
—— ‚ Tonderm er nimmt das nur zum Unlajs, die Werte ſeiner 
Farben wirken zu laſſen. Kein Bildhauer wird daran denfen, feine 
Stimmungen, fein Weſen auszubrüden, ſondern er wird einfach 
fragen: was fann der Marmor ? Das einzujehen und ihm feine 
Hand zu bieten, darin befteht feine Kunſt. Nach und nach wird er 
aber freilich gemahr, dajs der Marmor immer noch mehr fan, 
und immer noch mehr. Immer meue, immer jchwierigere Probleme 
melden fich. Dasjelbe hat Shakefpeare erlebt: er ift zu immer neuen 
Problemen der Schaufpielkunft gelommen. Yiest man feine Werke 
als Scaufpieler durch, jo glaubt man im eim Handbuch ber 
Schaujpielerei zu Sehen, das erſt dem Anfänger ganz leichte und 
elementare, dann immer ernftere und verwegenere Aufgaben ſtellt und 
zuletst bis am die Grenze diefer Kunſt geht. Das hat ihm zur 
Darftellung umntergehender Welten, verfinfender Menſchen geführt: 
indem er die legten Probleme der Scaufpielfunft aufjuchen wollte, 
mufste er bis an das Ende des Tragijchen fommen. Wenn Besnard 
plöglic anfangen würde, nur noch verbrennende Frauen zu malen, 
würden wir glauben, daſs er, durch ein böjes Schidjal hart, die Welt 
verbrennen will? Nein, wir würden einfach jagen: der Schein des 
Feuers auf dem weiblichen Fleiſche reizt ihm; dieſes Problem will er 
jetst bewältigen. Deswegen braucht er noch durchaus nicht ein büfterer 
Besnard zu fein, Ja noch mehr, er darf es gar nicht mehr fein, Wer 
fid) von jeiner Kunſt antreiben läfst, das Schredliche der Welt darzu⸗ 
ſtellen, muſs zuvor ein jo reiner Künftler, jo äfthetiich, jo unbefümmert 
geworden fein, dajs der Stoff feine Macht mehr über ihn hat. In 
jeimer Freude, wie jchön das euer auf dem Fieiſche glänzt, darf er 
ſich nicht mehr durch den Gedanken jtören laſſen, daſs der Frau doch 
das Verbrennen wehe thun muſs. So Lange der Künftler noch 
mit —— Stoffe leidet, iſt er für das Vetzte feiner Kunſt noch 
nicht reif. 

Keif war Shalefpeare geworden. Wäre er büfter geweien, durd) 
ein ungnädiges Yos — nie hätte er es wagen dürfen, die letzten 
Schändlichkeiten dev Menſchheit zu berühren. Einen Vlitfühlenden hätten 
fie zerriffen. Aber ihm war es gelungen, ein en zu werben, 
Nun litt er nicht mehr mit den Krämpfen des Othello; er ſah mur 
die Schönheit feiner Geberden, Er litt nun nicht mehr mit dem ver— 
ftoßenen Year; er hörte nur das mächtige Rauſchen feiner Klagen. 
Unbefümmert um die Bäume, die der Blig fällt, ſah er ſich die Schön— 
heit der Gewitter an, 


Ich glaube aljo, dais man es nicht nöthig hat, fic zur Er— 
flärung der „Ichwarzen Tragödien“ einen „düjteren" Shakeſpeare zu 
conftruieren: immer fjchwierigere Probleme der Schaufpieltunft auf: 
ſuchend, mufste er zu ihnen kommen. Ich ven ferner, dajs nur ein 
ſtoiſch heiter gewordener Menſch fie wagen fonnte: nur eine untragiſche 
Natur, die lernte, nicht mehr mitzufühlen, ſondern anzufcauen, wurde 
es fähig. Ich glaube endlich, dajs man fich überhaupt vor jener 
Methode hüten fol, die jedes Merk immer gleich auf ein Erlebnis 
deuten will: hier ift ein Iuftiges Gedicht — was mag dem Dichter 
Yuftiges begegnet fein? Das ıjt falfch. Dichter find nicht Journaliſten, 
die die Stimmung jeder Stunde aufzeichnen wollen. Goethe hat 
einmal gejagt, dajs dem echten Dichter die Kenntnis ber Welt ans 
eboren jei und daſs er zu ihrer Darjtellung keineswegs vieler Er: 
ns und einer großen Empirie bedürfe: „Sch ſchrieb meinen Götz 
von Berlichingen als junger Menjc von zweiundzwanzig und erftaunte 
10 Jahre jpäter über die Wahrheit meiner Darjtellung. Erlebt und 

eſchen hatte ich belanntlich —— nicht und ich muſste alſo die 
Kemntnie mannigfaltiger, menschlicher Zuftände durch Antteipation bes 
fiten..... Die Region der Liebe, des Hafles, der Hoffnung, ber 
Verzweiflung und wie die Zuſtände und Leidenſchaften der Seele beißen, 
it dem Dichter angeboren und ihre Darftellung gelingt ihm... So 
tonnte ich im Fauſt den büfteren Zuftand des Yebensüberbruffes im 
Helden, ſowie die Yiebesempfindungen Gretchens recht gut durch 
Anticipation in meiner Macht haben.“ Möge mar das bedenfen und 
ſich an das tiefe Wort halten, das ein junger deutſcher Dichter, Karl 
Wolistehl, neulich gejchrieben hat: „Durch zwei Pforten ſchreitet er 
aus feinem Haufe. Eine Straße führt ihm zum gejtaltlos dumpfen 


Die Zeit. 


4. Yuli 1896. Seite 13. 


Sein: zum Tempel leiten des anderen Pjades lichte Stufen. Sein 
Selbjt aber zerrinnt hier und dort. Thoren, die ihr im Kunſtwerke ein 
Bekenut nis erblidet.* Hermann Bahr. 


Die Woche. 
Vollswirtſchaftliches. 


Das Eiſenbahnminiſterium und bie rigen Inc 
weftbahn vergnügen fih während der Sommerferien mit der Ausfed)- 
tung von Scheinduellen. Auf die Zuichauer machen dieſe natürlich einen 
furchtbar erniten Eindrud, denn fie wiſſen nicht, daje die Herren ſich mit 
blindgeladenen Piſtolen beſchießen, und fie bewundern die Tapierleit der 
Gegner, wobei Herr v. Tauflig fehr wohl weiß, dais die Wafle der 
Regierung unſchädlich if, während die Herren im Eiſenbahnminiſterium 
ſich nicht jo ſicher fühlen. Blind geladen ift der Erlafs des Gifen- 
bahnminifteriums an die Verwaltung der Nordweſtbahn über die Ent— 
nahme aus dem Nefervefonds und die Uebertragung dieſes Fonds auf das 
Gewinn und Verluft-Eonto, Ueber die Dividendenfigierung für das Jahr 
1895 und die begleitenden Mafnahınen haben wir unſere Meinung bereits 
ausgeſprochen und brauden fie nicht zu wiederholen. Einen Einflufs auf 
diefelben zu nehmen, iſt aber die Regierung nicht in der Dage ; ebemjorwenig 
ift fie berechtigt, Über die Berwendung des Hejervefonds nach einer ober ber 
anderen Richtung eine Beſtimmung zu treffen. Ihre Forderung, daſe die 
diesjährige Entnahme aus dem Nejervefonds im nächſten Jahre wieder ein 
gezahlt werden müfje, fowie dais die Meferwe durch dem Uebertrag ins Ge— 
winn · und Berluſt⸗Conto nicht zum freien Eigenthum ber Actionäre werde, 
it alſo ein Theaterblig, umd der Crlajs bat in biejer form gar feinen 
Sinn. Er lönnte aber einen haben und zwar einen fiir die Geiellichaft ſehr 
unbequemen, wenn fid) die Regierung darauf bejhränft hätte, zu verlangen, 
daſs die umbededten Baukoften fundiert wilrden, was die Geſellſchaft nur 
aus dem Berrieb thun kann, nachdem die —— Prioritäten dafür nicht 
ausgegeben werden dürfen und andere Mittel micht zur Verfügung fiehen. 
Das bat aber mit der Dividende jür 1895 gar nichts zu thun. und ein 
ſolcher Erlaſs hätte ſchon langſt am die Geſellſchaft ergehen können und follen, 

. Blind geladen” ift aber and der ergötzliche Zwilchenfall, welcher 
une in der Generalverſammlung der Rordweſibahn beichieden worden iſt. 
Dafs die Berwaltung feine Kenumis davon gehabt haben follte, daſs ein 
Actionär die Ungittigkeit des feinerzeitigen Generalverſammlungebeſchluſſes 
über die VBorausdatierung des conce/fonsmäßigen Einlöjungsrechtes auf den 
1. Anner 1895 zur Sprade bringen werde, das glauben nicht einmal 
die Dfficiöfen des Herrn v. Tauifig. Den Zwiſchenſall ernſt zu nehmen 
— das Unrecht thun wir Herrn v. Tauſſig nicht an aus vielen Gründen, 
unter anderen, weil wir doch nicht glauben wollen, daſe ihm und feinen 
juriftiichen Beirächen Art, 230 und 231 des Handelegefetzbuches un— 
befannt find, laut welchen die Geſellſchaſt durch die von ihrem Bor« 
ftand geichlofenen Rechtegeſchäſte berehtigt und verpflichtet wird, und eine 
Veihränfung der Beſugnis des Borftandes, die Geſellſchaft zu vertreten, 
feine rechtliche Wirkung dritten gegenüber hat, „Dies gilt — wie Art, 
231 weiter fagt — imsbejondere für den Fall, dafs die Zuſtimmung der 
Generalverfammlung ober eines anderen Ürganes der Actionäre für einzelne 
GSeicäfte erfordert it.” Sollte aljo jener Beichlufs thatiächlic von einer un 
qualificierten Majorität gefaſot worden fein, fo wilrde in jedem falle, ob 
der Vertrag num giltig oder ungiltig erklärt werden wilrde, der Berwaltungs- 
rath, den das Verſchulden trifft, zum Schadenerjag verpflichtet fein, ie 
naddem entweder dem Staate oder den Mctiomären. — Bezeichnend 
it aber dieſer Borfall file den Geil, der im dieſer Geiellichaft 
berricht. Man denkt daran, einen Vertrag, deſſen Bortheile dem Unter- 
nehmen durch) zehm Fahre zugute gefommen find, jegt anzufechten im dem 
einzigen Punkte, der zu Gunften des Staates lautet, wegen eines Form- 
fehlers, an welchem die Verwaltung felbit die Schuld trägt. Mit folchen 
illoyalen Schlichen will man das flare Recht des Staates beugen, oder 
wenigſtens die Regierung von der Geltendmachung abſchreclen — was man 
Übrigens gar wicht möthig hat, da die Regierung fo wie jo auf die Ana 
Übung ihrer Rechte verzichtet. 


Auf eines wollen wir an bdiejer Stelle noch hinweiſen, das ift anf 
die Berpflichtung der Negierungscommiffäre, darüber zu wachen, 
dais im den rer ge en feine geſetz · und fiatutenwidrigen Be- 
ſchlilſſe geiafst werden. Dieſe Verpflichtung erfüllen die Herren, wie man 
fieht, in höchſt mangelhafter Weile; fie fcheinen ihre Aufgabe zu vertennen 
und zu glauben, dajs fie ihre Beſoldung nur zu dem Zwede beziehen, daje 
fie fich von dem Borfitenden zu Beginn der Sitzung den Aetionären unter 
obligatem Erheben von den Pläten vorftellen laſſen. Die ſe Repräfentatione- 
pflicht erſchöpft aber nicht das Weſen des Commiſſärs. Wenn er [don die 
Actionäre nicht vor flatutenwidrigen Gefährdungen ihrer Intereſſen fchlitt, 
io follte er doch dann wenigſtens einfchreiten, wenn durch ſolche Beichlüfie 
nicht nur das Intereffe der Actiomäce, fondern aud das des Staated ver 
letzt werden könnte. 

Das Betrolenmcartell ift num aljo nad; vielen Mühen doch 
zuſtande gelommen. Das war auch wirklich feine Heine Arbeit, denn da die 
Zahl der Naffinerien und ihre Ergeugungsfähigfeit den inländischen Conſum 
bei weiten überfteigt, ein Export aber nicht ohne große Opfer möglich if, 
bot die Bertheilung des Contingents ungewöhnliche Schwierigleiten. Der 
infändiiche Markt wird mun von ben vereint marichierenden Rohöl umd 
Betroleumenrtellen beherricht, da die Einfuhr ausländischen Rohöls dadurch 
unmöglich gemacht wurde, dais den am Meere befindlichen Rafjinerien dad 
aliziiche Rohöl zu einem weit bifligerem Breife überlaffen wird, als den ım 
Rorden der Monarchie gelegenen. Die Beſtrebungen der galiziihen Brodu- 
conten auf Erhöhung des Kohölzolles find daher nur auf Preistreiberei- 
@eliifte zurüczuführen, und man wird ſich dieſer vom, der, Regierung matülr, 
lich unterftiltten, aber ganz ungerechtjertigten Forderung gar nicht energiich 


Seite 14. Bien, Samstag, 


eng entgegenftemmen können. Mit der Beherrſchung des inländifchen 

arltes ift aber noch nicht viel erreicht, weil eben die Nobölproduction und 
die Raffinade-Erzeugungsfäbigfeit den inländischen Conſum bei weitem über 
fteigen. Die Raffineure haben daher einen midt unintereſſanten Berſuch 
gemacht, indem fie durch Seilbfibeftenerung einen Erportfonds bilden, aus 
welchem den file den Erport arbeitenden Naffinerien in einem comtingentierten 
Quantum bis zum Ausmaße von ca. 250,000 q eine Prämie bis zu fl. 175 per q 
gezahlt wird, Zahlen mus das natürlich auch der inländische Conſument, aber 
weninfiens geichicht dies nicht in jo odiofer Weife, wie bei den Zuderprämient. 
And Mann man wirklich in gewiſſem Sinne von einer Nothlage der Roh» 
ölproducenten ſprechen, indem nämlich die Heinen Producenten, welche das 
Rohöl bergmännifch gewinnen und deren Productionsfoften weit höhere find, 
als die der großen Unternehmungen Anerifas und Rufslands, oder der 
glüdtichen Befiger der reichen Delfelder in Schodnica und an anderen Orten, 
wirtlich einen Rohölpreis von etwa 3 fl. zur Eriſtenz benöthigen. Freilich 
ließe ſich den Bedürfniſſen al diefer Kreife, der Producenten wie der Con—⸗ 
jumenten, ſehr leicht entgegentommen, wenn der Staat den Petroleumeinfuhr- 
zoll und die Gonjumftener bedeutend herabſetzen würde, was eine Preie- 
ermähigung und die Hebung des Conſums zur Folge hütte. Iſt es nicht 
unerbört, dais Dcfterreich, das reichfte Productionsland Europas, enorın hohe 
Perroleumpreile und daher einen verhältnisnäßig ſehr geringen Vetroleum⸗ 
conſum hat, form %/, per Kopf des Conſume der Schweiz und Deutichlands ? 
Es ift zweifellos, dafs eine entiprechende Ermäßigung der Gebüren den Conſum 
feicht auf das Doppelte heben fönnte, fo daſe daber auch filr dem Fiscus fein 
Einnahmenentgang entfichen würde. Kreilid find die Bemühungen der mädı- 
tigen galiziſchen Delfelderbefitter nicht auf diefe vernünftige Mafregel ge» 
richtet, welche fllr ale Theile zwedentiprechend wäre, Da fie, welche fait keine 
Probuctionstoften haben, bei den heutigen Rohöl-Breifen reichen Gewinn ernten, 
it es nur ihr Beflreben, diejen Preis durch das gemeinfame Berfanfsburean 
aufrecht erhalten, damit die unter ungilnftigen Berbältniifen arbeitenden 
feinen "him nicht genöchigt feien, ihr Product um jeden Preis los- 
uſchlagen. Da aber ſowohl das Kohöl- als auch das Perrolemm-Kartell auf 
Tekr unficherer Bafis fichen, wird auf ſolche Weile die Kataſtrophe wohl auf 
ein, zwei Jahre hinausgeichoben, nicht aber verhindert. Auch die Wiener 
Handelslammer, welche unlüngſt ein Referat über die indirecten Steuern 
ausgearbeitet hat, hat es unterlaffen, dieje widjtigfte Forderung der Befund» 
ung ber öfterreichiichen Petrofeuminduftrie, Ermäpgigung des Cingangszolles 
und der Conjumileuer, auszuſprechen. 4 


Kuuft uud Veben, 


Premitrenderiode Berlin. Neues königlihes Opern: 
theater, „Das Heimchen am Herd" von A. M. Willner, Dufit von Carl 
Goldmarl. Paris. Theätre de l’Oeuvre, „Les Soutiens de la societ“* 
son Henrit Ibſen, Überfegt von Pierre Bertrand umd Edmond de Neven. 


Das Fräulein Hermine Reichenbach vom Berliner Leſſingtheater, 
das Samstag im Raimundtheater bebutierte, hat ein angenehmes, 
heiteres Geficht, die Inftigften Augen und einen fehr guten Schneider. Sie 
follte nur etwas biscreter fein; mir haben das in Mien nicht germ, wenn 
uns der Schauſpieler gar nichts zutraut, wir hören micht jo ſchwer. Gelingt 
es dem Director, ihre laute Nontine eim wenig zu dimpfen, und läſot er 
fie ſich einfacher, ruhiger bewegen, fo mag fie im munteren Rollen gefallen. 


98. 


Bücher. 
Georg ludwigvon Maurer: Einleitung zur Geſchichte ber 
Diart-, Hof-, Dorf» und Stadtverjaffung ımd der öffentlichen Gewalt, Zweite 


Auflage. Mit einleitendem Vorwort von Heinrid; Cunow. Wien 1396, Erfte 
Wiener Bollobuchhandlung (Ignaz Brand). 


Das vorliegende Bud), deſſen ziveite Auflage hiemit 43 Jahre nach 
dem erſten Erſcheinen herausgegeben wird, bildet eine der unvergänglichen 
und bewunderungewilrdigen Eike aus der Blütezeit der deutſchen 
Geſchichtewiſſenſchaft Dice Jahrhunderts. Pangjährigen, tiefbohrenden 
Quellenſtudien entiprungen, war diefe Schrift vom Berfafler beftimmt, eine 
Einleitung zu bilden für feine kommenden großen Einzeldarfiellungen der 
Geſchichte des öffentlichen Yebens in Deutichland. Ein guädiges Geſchick hat 
es nun in der That dem ehrwürdigen Forſcher vergönnt, feinen Werlplan 
bis zur legten Siufe der angeftrebien Vollendung auszuführen: erſt da er 
im bödften Greiſenalter ſich anſchickte, als ſchließliche Ergänzung zu feinen 
Werten iiber bie autonome Wirthſchafie- und Rechtsentwidiung die Ge- 
ſchichte der öffentlichen Gewalt anzufügen, eniwand der Tod dem Unermild⸗ 
lichen die Feder. Aber alle Grundideen Maurers find bereits in der vor- 
liegenden „Ginleitung“ enthalten; feine ſpüteren Bilcher führen mur dem 
weitläufigen, forgfältig gegliederten Bau auf dem im jener lürzeren Zujam- 
menfaflung gelegten unverrüdbaren Fundamente aus, So je und geichloflen 
twar feine allgemeine Auffaſſung der großen verſaſſungegeſchichtlichen Pro- 
bieme, dafs, was zuerſt als Programm eridhien, auch ipäter, nach den großen, 
bis zum legten Detail vorbringenden Monographien noch als Mater und 
twideripruchsloier Ausdrud feiner Geſamnuanſchauung fi darfiell. Es fan 
nun gemwiis nicht Aufgabe diefer Anzeige fein, des näheren die unſchätzbare 
Bedeutung der Maurer'ſchen Schriften umd Ideen zu verfolgen. Eines aber 
möchte ich doc beionders hervorheben, was gerade jenen Leſern, welche erſi 
dieſe neue Auflage zu Maurer hinführt, gewils zum Bernstein kommen 
wird: die edle Schlichrheit und Klarheit der Sprache, weldye an Jacob Grimm und 
Ludwig Uhland erinnert, Beſondere Anerfenmung verdient endlich auch das 
von 9. Gunomw verfafste Vorwort, Kurz aber treffend weist dasielbe auf 
imen Punkt bin, an welchem die heutige Wiſſenſchaft Über Maurer binaus- 
gelommen ift: nämlich die vergleichende, geſchichtliche Ethnologie. Auf dieſem 


Die Beit. 


4. Yuli 1896, Nr. 92. 





Gebiete hat ſich Cunow bereits wiederholt als kenntnisreicher Forſcher be» 
währt; und jo ifi gerade die Parallele, die er zwiichen der aligermaniſchent 
Anfiedlungsweiie md der von ihm men erſorſchten Gejellihaitsverfaffung 
des alten veruaniſchen Inkareiches zieht, ebenfo Ichrreich als neuartig. Das 
Spiel des ſprachlichen Zufall® hat da, wie Cunow mitiheilt, zu der fonder- 
baren Thatfache geführt, dais der altgermanishen „Mark“ aud bei ben 
Pernanern die „Marca”“ als —— für das Gemeinland der Gentes 
entipricht! So ftellt ſich dieje neue Ausgabe des alıberühmten Maurer’ichen 
Buches als ein im jeder Hinſicht dankenswertes und gelungenes Unternehmen 
dar. Dafs aber gerade ein der Socialdemokratie naheitehender Verlag fich 
dieſes Berbienft erworben hat, wird dem nicht wunder nehmen, der da weiß, 
wie bie Fäden von Maurers Geſchichte des urwülchſigen, germanilchen 
Agrarcommunismus über Laveleye und Lewis Morgan zu den Bätern der 
materialiftifdhen Beihichtsauffafjung, zu Karl Marr und Friedrich Engels 
binüberführen. Dr. J. Redlich. 

Dr, Paul Neubaur: „Das größere Deutſchland 
und die Wahrung feiner Interejjen“ Berlin, Deutſcher 
Berlag. 

Der Verfaſſer diefer Broſchüre gebrandt die Bezeichnung „Das größere 
Deutſchland“ nicht als Analogon des englücen Sclagwortss „Greater 
Britain“, Während bdiejes das Verlangen vieler Briten nad inniger handele« 
pofitifcher Berbindung der engliichen Kolonien mit dem Mutterlande aus- 
drüdt, will Neubaur mit dem „größeren Deutichland“ nur die Thatfache 
bezeichnen, dafs die wirtſchaftlichen Intereffen Deutihlands immer mehr nad 
außen gravitieren, Er belegt dies ſehr anidanficd mit ftatiftiichen Daten. 
Ale Refuttat derjelben ergibt ſich, dajs der dentiche Handelsverlehr mit den 
europäiihen Nachbarländern fich zugunfien des überſeeiſchen Berkehrs 
erheblich vermindert hat. Im runden Zahlen drüdt fich dies folgendermaßen 
aus: Während der letzten 15 Jahre betrug die gelammte Zunahme be# 
beutihen Hußenbandels 1 Diilliarde Mark, die Zunahme des überjeeifchen 
Berfehre allein belief fih aber auf 1-3 Milliarden Marl; die Differenz 
diejer beiden Zahlen deutet die Verſchiebung der Handelsrihtung an. Dieſer 
Umftand, ſowie die wachſende Bedeutung der bdeutfchen Kolonien, welche 
Neubaur aus eigener Anjchanung kennt, mie nach feiner Anſicht Deutſch- 
fand veranlaffen, file den Schu der auswärtigen Jutereſſen beffer zu forgen, 
als es bisher geichab, und fo klingt denn die Schriit in die Beſürwortung 
einer Alottenvermehrung aus. Schade, dais eine jolche viel Geld koſtet und 
Neubaur kein Mittel weiß, diefem Uebelſtande abzubelien! Man Lönnte fonit 
feinen Ausführungen unbedenklich zuftimmen. D. 


„Die Weltverbejierer* und andere Geſchichten von I. 8. 
Widmann. Verlag der literariichen Geſellſchaft in Wien. 


Es freut ums, daſs wir einmal Gelegenheit 
Worte über dieſe „literariiche Geſellſchaft“ zu 
dies Älber dem Kopf des oben amgezeigten Buches weg. Wir können 
das darum thun, weil es bie erfte Neuerfgeimung biefes jeltiamen Berlages 
ift, Über die man micht ausführlichen Tadel ſchreiben miliste, wenn man 
Uberhaupt Über fie ichreiben will. Dan kennt den Novelliften I. B. Widmann 
genug, um Über ihm nichts mehr reden zu müſſen. Diefer Band ift nicht fo 
hervorragend, um etwas Neues zu bringen, ilber das man fid äußern miilste, 
noch ift er tadelnswert. Alſo kann man ihn beijeite ſetzen und über Diele 
Gejellfchaft reden. Mufs man einer literariihen Geſellſchaft nachfragen oder 
ige vorbalten, was ihre Zwed jei? Man wird immer die gleiche Antwort 
hören: Junge Talente , . ohme Rüdficht auf das Publicum das wahrhaft 
Gute bieten, wo man «8 finder... gute Bilder bei geringen Koſten .. Für 
die Schriftfteller gute Bedingungen, wilrdige Form . fein auf Gewinn be- 
rechnetes Unternehmen . . —— .. Das ſteht natilelidh alles 
auch in den Statuten biefer Gelellichaft. Nicht bald aber bat eine Unter- 
nehmung ihr Programm fo verleugnet, wie diefe. Wenn fie mit einem Leit» 
artifelroman der Frau Baronin Suttner die Publication beginnt, jo it das 
entweder gerade eine unwürdige Nüdfihtnahme auf den Geihmad des 
Publicums, gerade „ein auj Gewinn bevedjnetes Unternehmen”, oder es ift 
ein erichredender Mangel an Urtheil. Ferner haben beinahe alle Schriftfteller, 
deren Bücher veröffentlicht wurden, beim Publicum einen guten Anwert, der 
zwar durd ihre neueſten Werke nicht gerechtfertigt wurde, Wenn man fie 
veröffentlichte, jo war man wieder dem Programme untren, Denn nicht den 
ohnehin beliebten, um die ſich jeder Verleger bemüht, muſete man „gute 
Bedingungen und wilrdige Form“ bieten, Sondern denen, bie, weil fie wicht 
dent unkünſtleriſchen Getititen des großen Publieums ichmeicheln, einfam ihren 
Weg gehen müfjen. Dafikr, offenbar um joldyen Borwilrfen auezuweichen, hat 
man wieder Herrn Hieronymus Lorm ausgegraben. Und das war fehr ilber- 
flüifig. Endlich die neuen Talente Ya, das if die frau Anna Bogel 
vom Spielberg! Wenn ich auf diefe Tame komme, muſs ich beinahe 
glauben, dafs es der Leitung diefer Geſellſchaft an dem nötigen Urtheil 
als an der nolhigen Aufrictigteit fehlt. O. St. 


Die Beethoben'ſchen Clavier-Sonaten. Briefe am eine 
Freundin von Prof. Dr. Carl Neinede. Leipzig. Verlag von Gebrlider 
Neinede, 


Das wertvolle Büchlein Prof, Reinedes follte jeder, der die Beetho- 
ven’jchen Sonaten nicht nur wagen, jondern auch gewinnen will, beſitzen. 
Es iſt nicht bloß ein techniſcher Kommentar, enthaltend allerhand Borfchläge, 
wie dieje oder jene mechanische Schwierigkeit überwunden werben fanıt ; 
vielmehr iſt es ein Commentar zum geiftigen Inhalt der Beethoven'ſchen 
Werte, Zur Erforihung des Inbaltes dienen dem Autor ſowohl feine ganz 
enorme Kinfteriiche Erfahrung, als auch zuverläfiige hiftoriiche Kenntniffe, 
Aus dem Werlchen Reinedes mögen Dlufifer tie Laien entnehmen, daß 
mufifhiftoriiche Keuntniffe eigenen Einfluſs jogar auf die Reproducierungs« 
funft gewinnen miälffen. So haben die Notentöpfe Beethovens nicht nur eine 
Gegenwart, fo oft fie nämlich von ums auf dem Inſtrument in ein leben- 
diges Erlebnis nen umgeſetzt werden; fie haben aud ihre Vergangenheit, 
die wir wiffen müſſen, ehe wir das Umjegen tagen. Vielleicht trägt das 
vorliegende Büchlein dazu bei, im weiteren Streifen die Erkennmis au ver» 
breiten, dafs viel, ja fehr viel an vorbereitendem Wiſſen geſammelt werben 


haben, eim paar 
reden. Es geidich 


* - — — — — 


Nr. 92. Bien, Samstag, 


mufs, che man fi zutrauen darf, auch nur annähernd gut die Beethoven. 
ſchen Sonaten darzuftellen. Es ift jehr flott, populär geichrieben, mit reigen« 
den Anecboten veriehen und gibt wie nebenbei, und doch vor Allem, ein 
geiftiges Porträt Beethovens, das reich und tief dargeſtellt und auch hiſtoriſch 
correct ericheint, Wegen dieſes ſchön durchgeführten Porträts verdient das 
Büchlein Reinedes jogar einen Borzug vor den befanmten Beethoven. 
commentaren Bülows. Es war jenem möglich, aus der hiftoriichen, ruhigen 
Erkenntnis Berthovens ſchlichte, zuverläffige künſtleriſche Rathicläge für den 
Spieler zu gewinnen, während des letzteren Vorſchläge oft cine ſichere Grund- 
fage vermiffen laſſen. Schließlich mujs noch geiagt werden, um irgend Mifs- 
verftänduifen vorzubeugen, daſe Neinedes Erläuterungen und Rathſchläge 
immer gleichjam nur auf Bermehrung der Poefie in der Darftelung der 
Beethoven'ſchen Sonaten zielen, dafs ihm Medanit als ein ausichließlicher 
Standpunft fiir ih gar nicht gilt. Sch. 

Ernſt Rosmer, „Tedeum“, Komödie. Berlin, S. Fiſcher. 1896. 

Die Frau, bie ſich hinter dem Männernamen Eruſt Rosmer verbirgt, 
bat in allem, was fie geichrieben, einen männlichen Much gezeigt, am meiften 
aber in diefer Komödie, Nämlich den Muth, die intime Sunft für die Künftler 
zu verlafien und die Wirkung auf das Publieum zu ſuchen. Darin zeigt fich 
zugleich eine richtige Erlenninie bes Dramatiichen. Das ift das, Lob, das 
diefer Komödie geblirt; es iſt aber and viel Tadelndes zu Sagen. Denn 
aus dem Verſchmähen der intimen, fünftleriihen Wirkung folgt noch 
nicht eine Berechtigung zu dem Mitten, die jehr bewährt und fehr unfünft- 
leriich find. Noch immer kann ein wirkfiames Drama aus großen, reinen, 
ungetrübten, künſtleriſchen Mitteln bergeftelle jein. Das Tedeum wirft gewiß 
auf das Publicum, aber e8 dankt feinen Erfolg leider nicht bloß — 
dichteriſchen Qualitäten, ſondern auch der Anwendung ſehr alter, nur etwas 
gewendeter Theaterfiguren, alter Situationen, gebräuchlicher —— die 
nur modern vorgebracht find. Hübſch iſt die Hauptfigur, der alte Muſiler, 
ar dem fich deutlich zeigt, wie meiſt die Komödie eine umgebogene Tragödie, 
der Humor eine umgebogene Tragil if, Dajs aber jo vieles miſelungen iſt, 
beweist gerade der Erfolg; wäre der Autor weniger dem Publicum ent: 
gegengelommen, jo hätte dieſes weniger zurliderfiattet; aber der echte Dra- 
matifer, ber in allen Stüden von Ernſt Rosmer ſich äußert, wirb in eimem 
flarten Stoff diefe Meinen Mittel verfhmähen lernen und ficher einmal das 
erreichen, was das Ziel des Dramatilers fein muſs, die dramatiſche Wirkung 
auf die Menge dur reine, Künftleriiche Mittel. O. St. 

Karl Weitbredt: Phalana. Die Leiden eines Buches, 
Berlag von Adolf Bonz und Comp. Stuttgart 1895. 

Aus dieſem Buch blidt einem der freundliche Schulmeifterlopf eines 
milden älteren Herrn entgegen mit warmem Blick und [pöttifhem Lächeln 
um feine Lippen, Die gewijs nicht überwältigende Geichichte von den Leiden 
eines fange ungelauiten Igriichen Bandes ift jo liebenswilrdig behaglich vor: 
getragen, dajs man dem lieben Herrn mande Yänge, manden gutmälthigen 

usfall gegen die „Jungen“ verzeibt und gerne zuhordht. Befonders wenn 
er Idyllen malt. Da zeigt ſich Weitbrecht als echter Sproje des ſchwäbiſchen 
Stammes, bei welchem jeit den Tagen des „armen Heinrich“ bie zur 
Uhland'ſchen Schule und Mörike diefe Kleine, fleifige Kımft ee 
. —r. 


Revue der Revuen. 


Eine trefflihe Gharalterifit der modernen Berliner Plaſtik gibt 
Franz Servaes in der legten Nummer der „Gegenwart. Da fie durch Yahr- 
zehnte gewohnt gewejen, im Dienfte der Deffentlichkeit zu ſtehen, in ihrem Geifte 
zu ichaffen, jei ein pathetifcher, populär-patriotiicher Zug in fie gelommen, und 
es Minge wie der Wicderhall von Siegerichritten durch ihre Werte. Wer 
den Ehrgeiz habe, daſe das Ange von Königen wohlgefällig auf einer 
Arbeit ruhe, der müſſe: „etwas von dem Standesgefühl und der Weltan- 
ſchauung dieſer Kreiſe hineinlegen, ftarl von oben herab arbeiten, ben 
Glauben an gewiſſe traditionelle Ideale fordern und vor allem gemeinver- 
ſtändlich jein: d. b. fo, wie der hohe Herr ſich denkt, dais der Heine Dann 
etwas vordemonftriert bekommen mufs, damit er alles hübſch capiert und 
dann im die landesübliche Begeifterung geräth.“ Dies Beflreben habe noth- 
wendigerweiſe einen enticheidenden Einfluſs auf die Entwidlung der Berliner 
Plaftit gehabt, und diejer publicijtiiche Zug mache fih noch heute geltend, 
aud bei Vorwürfen ganz anderer Art. So bei ber B A asien Gruppe 
„SKain und Abel”, bei der „Zeit” des Ledhtrit, bi Manzel's Monu- 
mentalbrummen für Stettin. Es fei alles theatraliſchſeierlich arrangiert, filr 
das einfältige Auge bequem zurecht gelegt. Aber ohne die Einfalt der Seele, 
die alles veredble, ohme Meinheit und Jutimität. Und die Werke, die 
tbatfächlich populär-patriotiichen Zwecken dienen follten, wie das „Kaijer 
Friedrich. Dentmal file Wörth“ umd die zahlreichen Bismard-Standbilder, 
jeien jchablonenhaft, ohme periönlihen Charakter, Als kräftige, von Drigina- 
lität zeugende Arbeiten jeien nur drei Gruppen jüngerer Bildhauer hervor- 
ge: DO. Perris „Am Meeresgeund*, PB. Breners „Adam und 
va“ umd ein Grabrelief von H. Federer, ber fchon im vergangenen 
Jahre mit einem Meliel, das die Dresdner Galerie erworben, berechtigtes 
Anfiehen erregt hat. 
Wie das „Magazin vom 29. Mai berichtet, wird die von 
8. Lautenihläger erjundene „Drehbibne* diefen Sommer in München 
praltiich verwendet werden. Namentlid für Shaleipeare-Aufführungen, wo 
em Theil der Wirkung vom raſchen Scenenwechfel abhängt, veripridt man 
fh fehr viel von dieſer Erfindung. Begreiflicermweife laſer ſich ein Interieur 
mit Muße ganz anders ftellen, als in der Haft des Zwiſchenactes, nur 
fordert eine derartige drehbare Bühne ſehr großen Raum, mas ſich zu 
nächft der raichen Verbreitung dieſer Vorrichtungen, entgegenftellen dürfe. 
Im Nr, 37 der „Nation“ fchreibt Paul Schlenther über die 
Entwicklung des Berliner Theaters im letzten Bierteljahrhundert, feit Berlin 
zur Reichthaupiſtadt geworden, Bis zum Sriegsjahr 1870 Habe höchſtens 
das alte Königſtädtiſche Theater den Hofbilhnen Concurrenz geboten, Drei 
Theater, das Friedrich-Wilhelmſtädtiſche, das Bictoria« und das Wallner 
theater, hätten dann in die Erbſchaft diefer Bühne getheilt, das erſie 
als Pflegeftätte der Operette, das zweite fiir Ausjtattungeflllde, , das britte 


Die Zeit. 


4. Yuli 1898, Seite 15. 


als das der Berliner Localpoſſe. In der Zeit des Rauſches, nach den großen 
Siegen, jeien die Theater und Bergnilgungslocale aus der Erde geſchoſſen, 
aber nicht zum Bortheile der Kunft. Da follte der Anftog von einer ganz 
andern Seite fommen, Das erfte Gaflipiel der Meininger im Berlin im 
Jahre 1874 war ct, das epocdhemadjend für die Entwidlung der dortigen 
Schaufpiellunft wurde. Es rlttelte das Publicum umd die Theaterkreife aus 
ihrer Lerhargie und brachte fie zum Bewuistiein, dais eine Reichthauptſtadt 
auch einer wilrbigen Theaterfunft im großen Stil bedilrfe. Unter diejem 
Eindrud wurde das „Dentiche Theater“ gegründet, beffen Leiter mit großem 
Kinftleriihen Ernſt am bie Arbeit gingen und mit ihren Leiſtungen die des 
Hoftheaters bald überflügelten, Ein zweites Berdienft der Meininger fei c#, 
ben Berlinern zuerft die Kenntnis der beiden großen Norweger Ibſen und 
Bijörnjon vermittelt zu haben. 

Das Juniheft der „Ermitage*, eröffnet ein Artifel von Pierre 
Louys über Paul Hort, den befannten franzöſiſchen Dichter, dem nebſt 
feiner großen ichrifthelleriichen Begabung das Berdienft zufällt, der Begründer 
des „Thöhtre d’Art‘ zu fein, aus dem ſich fpäter das „Theitre de ’Oeuvre‘ 
entwideln follte. Ohne Mittel, ohne andere Stiige ale feine ige we 
unternahm c8 Paul Hort vor etwa zehm Jahren im Gegenfat zum „ tre 
Libre“, das dem Naturalismus diente, das „Theätre d’Art“ ins Leben zu 
rufen. Er hatte den Much, die Werke großer Unbelannter aus vergangener 
und neueſter Zeit zur Aufführung zu bringen. Durch jeine Wirfiamteit 
fernte das Publieum zuerſt die dramatischen Werte von Maeterlind, 
Berlaine Morice, Ban Lerberghe und Mallarme kennen. 
Sowie aber fein Werk auf ſich ſelber chen konnte, 1%, ih Fort zurüd, 
um fich feinen dichteriſchen Arbeiten zu widmen, Zwel Bände, die er „Bal- 
lades“ übericreibt, find das bisherige Ergebnis, Es find zumeift Meine 
Dichtungen in boetiiher Proja oder im ungereimter gebundener Rede, Lounys 
rühmt an ihnen die Friſche und Uripränglichleit der Empfindung, den ſchlichten 
$lang, der an dem der alten Bollslieber erinnert, Es Älröme wie kräftiger 
Erdgeruch, wie Waldesduft aus feinen Liedern. Das Weib und die Natur 
feien für ihn eines, die beiden Borſtellnngen flößen ibm untrennbar in ein» 
ander; fein Talent jei ein reiches, vielfeitiges, fruchtbared und das Höchſte 
von ihm zu erwarten. 

Das Juniheft des „Merenre* bringt die Fortſetzung des Eſſahs von 
Victor ECharbomel über die Myfıfer in der modernen Literatur. 
„Säubige und Leichtgläubige* heit der diesmalige Abjchnitt, und als deren 
Typen werden Erneft Hello und Huysmans vorgeführt. Bello übe 
auf die heutige Generation eine jo mächtige Wirkung, weil er die jubtiffte 
BVerftandesfritif mit der ſchwärmeriſchſten, miyſtiſchen Weligiofität verbinde, 
Er fei ein moderner Myſtiler in der Art von Baubdelaire, Barbey d’Aure 
villy und Billiers de (Isle Mdam, die durch ihren Einfluis immer mehr 
einem literariſchen Katholicismus zulenkten, der das Biel einer auser- 
wählten Künſilerſchar bilde. Viel „literarifcher* ſei der KHatholicismus Huye- 
mans, der durch jein Wert „A Rebours* die eifrigſte Propaganda file Hello 
und die anderen Myſſiler gemadıt babe. Seine Religiofität ſei eine 
fünftleriiche, aus Aftheriihen und finnlichen Bedilriniffen geborene, Er 
ſucht vor allem in den Schauern ber Andacht, der Zerknirſchung, der Reue 
und Buße neue Senlationen, eine ungelannte Wolluſt; aber es jet bie 
mittelalterliche Myſtik, die er fucht, während bie Art von Religion, die die 
Kirche unferer Zeit gibt, ihm durch ihre Stimmungslofigleit und ihre 
geiftige Armut abftoße, und ihm ungeeignet jcheine, auf vornehme Geijter 
zu wirlen. — Auguſt Boulard, einem Dealer, der, obwohl ein Sch- 
iger und ein fehr tlihtiger Künftler aus der Schule von Barbigon, nur 
einem Heinen Kreis von Kennern befannt if, gilt im derfelben Nummer ein 
Auffag von Ivankoe Ramboffon. Er bildet die Introduction zu eimer 
Colleelib · Ausſtellung, die demnüchſt in Paris flattfinden fol. Boularde 
Porträts werden denen der alten Niederländer —— und Ramboſſon 
hebt als ihren beſonderen Borzug die kunſtvolle Berſchmelzung der Töne 
hervor, die es bewirken, dajs Boulards Geſtalten fi gleichſam in einem 
Dunftfreis beivegen, nicht grell vom Hintergrund ſich löfen, fondern gemifler- 
maßen mit ihm zufammenflichen. Nicht minder tvefflich jeien im ihrer Art 
Bonlards gandihafen, unter denen Rambofion die Gouaches in ihrer durch⸗ 
ſichtigen Klarheit noch über die Delbilder Meifters ftellt. 


In der legten „Fortnightly Review‘ iſt eine —— Studie 
ilber das perfiiche Theater, die Dir. James Med zum Berfaffer hat. Man 
erführt daraus, dais es fchon vor ber Eroberung des Yandes durch Alerander 
in Perfien eine dramatijche Kunſt, u. zw. von religiöfem Charakter, gezeben. 
Dieje religiöfen Aufführungen, die den mittelalterlihen „Myiterien“ nah 
verwandt find, haben ſich bis heute erhalten und erinnern im ihrer dukern 
Anordnung vielfach an unſere bünerlichen Pailionsipiele. Sie —— aumeift 
die Peiden der drei erſten Stalifen, des Ali und feiner beiden Söhne Haient 
und Huſahn, jener Glaubenshelden des Idlam, zum Gegenftand. Ihre Auf- 
führung gilt für ein frommes Werk und ift allen Bollsſchichten unentgeltlich 
ugänglih. Gebete und Chöre, Sowie analoge lebende Bilder aus dem alten 
— gehen — genau wie bei den Ammergauer Paſſionsſpielen — der 
Darftelung der Tragödie voran, In den legten Jahren macht fih überhaupt 
ein flarter Einſchlag hriftlicer Legenden und Anfchanungen bei einigen 
biefer „Tazinae*, wie diefe religiöfen Dramen jich benennen, jlhlbar ; 
einige jedoch haben fich in ihrer mohammedaniſchen Tradition ganz rein er» 
halten. Bemertenswert ift es, daſe diefe Dramen, ımter denen fih wahre 
Meifterwerle befinden follen, alle anonym find. Die Darfteller der fympa- 
thiſchen Rollen fingen ihren Part, während die Böfewichte fi aufs Spredien 
beichränten. Es ıft übrigens ziemlich ſchwer, Vertreter fiir die | zu 
finden, da das Publicum, von jeimem gerechten Unwillen fortgerifjen, die: 
jelben manchmal mijshandelt und fteinigt. Dagegen werden die Kinderrollen 
hänfig von Spröfslingen ber erh Familien dargeftelt. Nebſt den 
Tragödien gibt es im Perfien jeit ein paar Jahrzehnten auch Pollen. Ihr 
Text wird zumeift improvifiert und mit localen und actuellen Anfpielungen 
geipidt ; überdies wirken Seiltänger und Iongleure, mandhmal fogar Affen 
und Bären dabei mit. Eine dritte Form bilden die DMarionetten- Theater 
mit ihrer ſſehenden lomiſchen Figur: Bahlawan Ja % („der fabllöpfige 
Held"). Aber während jein europäiidher Kollege, der Hanswurſt, ein ein- 
fältiger, tölpelhafter Tropf if, it Pahlawan Kach al ein Weltmann 
voll Geiſt und Wit, ein ausgemachter Tartuffe und Liebling ber Frauen. 


Seite 16. Wien, Samstag, 


Baron Rebus. 
Son Franz v. Herczeg. 


Die Familie hatte in einer Loge der Borſtellung der „Francillon“ 

beigewohnt. Dann begab fie ſich ins Reſtaurant, um bei Zigeuner 
Hängen die Eindrüde des Stüdes zu verbauen. Bein jchwarzen Kaffee 
zn er fich plöglich, eine der jungen ‚Frauen, Sie rief aus: 

„Sie ıjt volllommen im Rechte.“ : 

Sie hatte hiebei Francillon im Auge. (Die junge Frau durfte 
übrigens ihrem Gatten — nur einen einzigen ſtichhaltigen Borwurf 
machen, den nämlich, daſs er ſeit der Hochzeit ehr did geworben war.) 

Jetzt ergriff Onfel Thomas das Wort: 

„Es ift fürwahr jonderbar, im welch! hohem Maße die Männer 
fid) nad) ihrer Verheiratung verändern! Seiner erfült das, was er als 
Junggejelle verjprochen hatte, Aus dem feurigen, eleganten, immer 
heiteren Gurmacer wird zumeift ein nachläffiger, bequemer, morojer 
Gatte. Und dod) verdiente den Ghrentitel eined „Muftergatten" recht⸗ 
mäßig nur derjenige, der bis zur filbernen Hochzeit jo unverändert 
bliebe, wie er als Bräutigam geweſen it.“ 

„Soldye Gatten werden erſt geboren werden“, warf der did 
gewordene Schwager jarkaftijch dazwiſchen. _ 

„Du ireft: ich ſelbſt kannte einen ſolchen Menſchen. Er hieß 
Baron Kebus — der war ein folder Muftergatte,“ 

Intel Thomas erzählte die Geſchichte diejes Muftergatten . . . . 


I. 


In der alten Stadt Belt lebte ein Mädchen Namens Katica 
Keleman. Es war eine Waiſe und hatte mac feinen Eltern ſechs 
Zinshäufer geerbt. Katica war nicht mehr ganz Backfiſch. Das heißt: 
Sie war bereits eine reife Schönheit, die jchon eine Unzahl Körbe 
ausgetheilt hatte. Und doch Hätte fie jchon gar zu gern geheiratet, 
denn ihre Schultern hatten bereits eine bedenkliche Kundung angenommen, 
und fie wurde jeit Jahren per „guädige Frau“ tituliert. Da fie aber 
ein Menichenkind war, das bereits 22 theoretiſche Erfahrungen 
geſammelt hatte, vermochte fie zu feinem einzigen ihrer Berehrer das 
rechte Vertrauen zu fallen. 

Eine welterfahrene Freundin rieth Satica, ſich an Eskinacz zu 
wenden, Wer Eslinacz jei? Ein alter Spanier, der in einer Winfel: 
gaffe ein Trödlergefchäft betrieb. Bei ihm konnte man alles erhalten. 
Angerauchte Merſchaumpfeifen, alte Paradelleider, Bügeleijen, alte 
Waffen, den Corvina-Coder, Mahagonimöbel, ausgejtopfte Papageien, 
Oelbilder, türkijche Teppiche — kurz alles. 

Katica jprad im Yaden des Spaniers vor, Sie betrat einen 
finfteven, ſchlecht ventilierten Raum; unter alten Wöbel-Barricaden, im 
vhantaftiichen Halbdunfel fauerte der alte Handelsmann. Jede Yinje 
jenes Augenglaſes war jo groß, wie ein Maria-Therefia-Thaler, Als 
ihm das Mädchen eröffnet hatte, was ihr Begehr, nahm er einen 
großen Sclüffel zur Hand und führte Katica durch enge Flure 
hinauf in das Dach-Magazin. 

An die Wände gelehat fanden die mit grünen Fächern vers 
hüllten Gatten. 

„Die leben ja nicht !* rief das Fräulein enttäufcht aus. 

„Man mufs fie erit aufziehen“, belehrte fie Eslinacz. 

Er zeigte ihr einen Advocaten, ben er ihr zum Preiſe von 
dreigigtaufend Gulden ofierierte, Einen Sufarn Of bot er ihr 
um jechzigtaufend Gulden an, beifügend, daſs er von Adel jei, Für 
einen — — begehrte er bloß funfundzwanzigtauſend 
Gulden. Einen jungen Reichſtags-Abgeordneten bewertete er mit zweimals 
hunderttaujend Gulden, mit dem Kommentar, berfeibe werde nad) 
fünf Yahren, bei Ablauf feines Mandats, lediglich einen Barwert von 
fünfzehmtaufend Gulden repräfentieren. 

Kein Einziger fand indes Gnade bei Hatica. Sie wollte eben 
etwas Bejonderes, etwas ganz Außergewöhnliches erhalten, 

„Ic vermag Ihnen auch damıt zu dienen, befürchte aber, bajs 
Sie der hohe Preis abſchreden wird.“ 

er Alte öffnete einen Kaſten und Katica blidte hinein, Sofort 
rief fie aus: 

"Das ijt’s, was ich fuche.* 

Im Kaften jtand eine hohe, auffallend elegante Mannesgeftalt. 
Sie trug ein Monocle, war micht mehr ganz jung, hatte aber ein 
äußert gewinnendes, vornehmes Exterieur. 

„Baron Rebus bemerkte Eelinacz, ein wahres Gabinetjtüd, Er 
ift eim füperber Reiter, trefflicher Tänzer, famofer Schlittſchuhläufer, ge- 
nialer Fechter, repräjentirt vollendet, iſt aufmerffam und zärtlid, und 
überdies geduldig wie ein Engel. 

„Was fojter er ?* frug Katica Keleman mit Hopfendem Herzen, 

„Dreimalhunderttaufend Gulden!“ 

„Unverihämt! Er hat ja bereits eine Slate!“ 

„ch übernehme für ihn eine zwanzigjährige Garantie !* 

Eslinacz ſchloſs den Kaſten wieder und jagte: 

„Zie werden es bereuen, wenn Sie diejen Gelegenheits-Ehe— 
gattenfauf verfäumen. Einen joldien Mann erhalten Sie nimmermehr; 
der Kunſtler, der ihm conftruierte, hat fich dabei jelbft übertroffen. Ich 
garf ohne Ueberhebung jagen: Er ift ein volllommener Muſtergatte“. 

„Sind fie micht alle analog conftruiert ?* 


Die Beit, 


4. Juli 1896. Nr. 92- 





rg die Conſtruction ift bei allen dieſelbe. Zwiſchen 
üde 


die haarfeinen 


rchen des Gehirns aber- jchleichen fi) während 


ihrer Thätigkeit oft winzige Abweichungen ein, die dann die Functio- 
nierung des ganzen Automaten beeinfluſſen. Ich Hatte einmal breit 
Gatten verkauft, die von ein und demifelben Sünftler laut Mufter 


hergeftellt worden waren. 


Automat den Aufenthalt im rauchgeſchwärzten Spieljimmer über alles 
liebte, dort mit der Fauſt auf dem Tiſch fchlug und feidenfchaftlich 
ausrief: ‚Eichel! Noch Eichel! Und noch Eichel!‘, hatte der zweite 
eine Schwäche für geiftige Getränfe, der dritte hingegen fühlte fich 
um ſchwachen Geſchlecht mächtig hingezogen und war fühig, feine 
ai auf der Strafe allein ftehen zu laffen, um einem brallen 
Stubenfägcen zu folgen . . .* 

„Schredlich!“ 

„Ja. Im Werke des Baron Rebus aber gibt es feine Unvoll— 
fommenheit. Er bekleidete durch ſechs Jahre den Poſten eines Ehe: 
gemahls bei einer Banquierstochter und hatte ſich am erſten Tage ber 
Ehe ganz jo verhalten, wie am legten. Sie lebten auferordentlid) 
glüdlicd zufammten, bis die Frau voriges Jahr ſtarb. Ihr letztes 
Wort war: Eskinacz ift ein braver Mann !“ 

Trog alledem fand Katica den Preis zu theuer, 

g- darauf lam fie wieder zu Eskinacz und bat ihn, ihr den 
Daron Rebus neuerlich zu zeigen. Der Alte lächelte ſchlau umd 
4 „Kaufen Sie ſich lieber den Infanterie-Lieutenant. Der 
illig.“ 

„Sie meinen den mit dem rothen Schnurrbart ? Id) verzichte!“ 

Durch zwei Wochen dauerten die Pourparlers, endlich entichlois 

ſich Satica, den Handel abzufchliefen. Sie hatte fich in Baron Rebus 
bereits bis über die Ohren verliebt. Eslinacj ertheilte "ihr bei 
Finalifierung des Geſchäftes folgende Gebrauchsanweiſung: 
j „Ich werde jet das Werk des Barons aufziehen, dann folge 
ic, Ihnen den Schlüſſel aus. Sonjt beſchränken Sir fid darauf, 
den Baron einmal jährlich aufzjuziehen. Dies dürfen Cie 
jedoch um feinen Preis unterlaffen, da anderen Falles verhängnis. 
volles Unheil entftehen fönnte. Dementjprechend wird das Werk erſt 
am nächſten St. Stefans-Tage wieder aufzujiehen jein, da wir heute 
den zwanzigften Auguft haben, Weitere Scherereien wird Ihnen Ihr 
Gatte nicht bereiten.” 

Damit fnüpfte Esfinacz das Hemd des Barons auf, ſteckt „den 
Schlüſſel in das auf der Bruſt fidhtbare Meine Schlüſſelloch und 
drehte den Schlüffel um. Dann übergab er den Schlüſſel Katica, die 
mit geſpanntem Intereſſe das munmehrige Gebaren des Automaten 
verfolgte. Der Baron zuckte nämlich zujammen, dann lie er einen 
abjonderlichen ſchuurrenden Tom hören: Brrrr! Er erhob langſam 
feine behandichuhte echte, meftelte jein Hemd zu, befeftigte das 
Monocle am Auge und nahm dann das WFeäulein in Augenſchein . .. 
. „dere Baron“, rief Eslinacz devot, „geftatten Ste mir, daſs 
ih Sie Ihrer Braut vorftelle...... Seine Excellenz Herr Baron 
Rebus,.. Fräulein Katica Keleman....“ 

Der Baron verneigte ſich lächelnd und bot Katica den Arın. 


verſetzte: 
iſt 


J „Wenn's beliebt, gehen wir zum Pfarrer ....“ 


Er nidte Eskinacj berablafjend zu und geleitete jeine Braut zu 
dem draußen wartenden Wagen, Satıca bat ihn, gleichfalls in den 
Wagen einzufteigen, doch Baron Webus weigerte ſich mit höflicher 
Entiiebenbeit - 

„Ich darf Sie nicht compromittieren !* 

Er winfte einen Mietwagen herbei und rief im befehlendem Tone: 

„Zur Pfarre !* 

Schtuſe jelgt.) 





Mittheilungen aus dem Publicum. 


Um — nn 


D Tefelwasser. Heilwass 17 
ondorier 


alcal. 
Filiale:Wien,IX. Koli 


— — — 












Fabrik 


von k.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 


Sigi Singer, Wien, 


Vil/a, Westbahnstraße 1. 
Illustrirtes Preisbuch gratis u, franco. 





Trogden müſſen in der Gonftruction einige 
Heine Abweichungen vorhanden gewejen jein, denn während der eitte 


VI. Band. 








Wien, den 11, Juli 1896. 








Nummer 93. 





Unartige Rinder. 


m eine der intereffanteften öffentlichen Beranftaltungen, die wir 

feit langem in Wien geiehen, war die Volleverſammlung, 
welche am Montag im Großen Mufitvereinsiaal tagte, Die Yeiter des 
Boltsbildungsvereins hatten fie veranftaltet, um für ihre Beitrebungen 
Propaganda zu machen. Die Socialdemokraten füllten fie. Das 
war jehr schön von dem Socialdemofraten. Minder ſchön war die 
Art, wie die jocialdemofratiichen Säfte ihre Wirte behandelten, Schon 
dajs die Socialdemokraten ſich ausſchließlich der Veitung der Berfammt- 
lung bemächtigen und die Einberufer ſelbſt eigentlich moraliic hinaus: 
werfen wollten, war taftlos und anhöflich. Doch zum Schaden gejellte fich 
auch der Spott, umd die Rede, in welcher der focialdemofratijche Partei 
führer, Here Dr. Adler, den Standpunkt feiner Partei kennzeichnete, 
war ein fortgejeter Hohn auf die Beſtrebungen und die Yeiter der 
Boltsbildungsgejellichaft, deſſen verlegende Kraft nur gemildert wurde 
durch jeinen auffälligen Mangel an Berechtigung. 


Die Profeijoren, Docenten und jonjtigen Förderer des Volls— 
bildungsvereines, die fi) da verſchämt in den Hintergrund drückten, 
während die jocialdemofratifchen Parteigenofjen vor der Raupe 
breitſpurig agierten, hat Dr, Adler schlecht genug behandelt. Sie jind 
ihnm „bürgerliche Ideologen“, was im der joctaldemofratiichen Sprache 
ungefähr A viel bedeutet wie chrliche Dummköpfe. „Die gelehrten 
Männer jollen nur ruhig weiter arbeiten,” ruft erihmen gnädig zu. Sie 
wijjen ja doch nicht, was fie thun. Sie vos non vobis, wie Birgil 
von dem pflügenden Rindern -fagt.. „Die einzigen Leute, die ſich vor 
der Wiſſenſchaft nicht zu fürchten haben, find die Socialdemofraten,* 
und die beſitzenden Claſſen, wenn fie die Volksbildung ernithait för— 
dern wollen, „ſägen den Ajt ab, auf dem fie fügen.“ Es gibt zweifels 
los unter den Bourgeois joldye, welche diefe erleuchtete Anficht des 
Dr. Adler theilen, ja die Priorität dafür in Anſpruch nehmen können. 
Nur find dies widerſpruchsvollerweiſe gerade jene Bourgeois, welche 
von den Socialdemofraten ſonſt in der Regel als die „borniertejten“ 
bezeichnet werden, Wenn Dr, Adler Recht hätte, dann wäre unjere 
ganze Socialpolitif ein jelbftmörderifcher Blödſinn; die Bourgeois alle, 
die Sich in= und außerhalb der jocialdemofratiichen Partei um die Ver: 
beſſerung der materiellen und geiftigen Yage des Proletariats bemühen, 
von Yajjalle und Marx angefangen bis auf Herrn Dr. Adler felbit 
und die Bolfsbildungsvereinler, fie alle wären insgeſammt Verräther 
an ihrer eigenen Claſſe, die der Feind, das Broletariat, nur benüten 
und verachten dürfte; und die einzige gleichzeitig gejunde und chrenhafte 
Socialpolitif der Bonrgeoific- wäre es, die Arbeiter durch menſchen— 
unwürdige Yebensbedingungen zu Thieren werden zu laſſen, jo ungefähr 
wie die alte mancheiterliberale Schule es auch wirklich gethan. Das ijt 
eine bis zur Travejtie getriebene Anwendung der Claſſenlampf -Theorie, 
die den Dr. Adler mit den älteften Yiberalen verbindet. 

Aber die Glafjjenfampf- Theorie ift glüclicherweife nicht das 
legte Wort der Wiſſenſchaft, und ihre Traveſtie iſt ebenjo von deren 
Gegnern wie von deren Anhängern nicht ernſt zu nehmen, Der jo» 
genannte Glajjenfampf löst fich auf geiftigem Gebiete in einen Kampf 
auf zwißchen den Cinfichtigen, zu denen cbenjowohl dic gebildeten 
Arbeiter, wie die foctalpolitifchen Bourgeois gehören, gegen die 
Unvernünftigen, zu denen die Broletarier, wie doc die Socialdemofratie 
gerade in Dejterreich es jehr wohl weiß, noch immer die große Maſſe 
ſiellen. Das find heute bereits Gemeinplätze. Aber cs ift doch gut 
daran zu erinnern, dajs derartige Anjchauungen auch in den heiligen 
Büchern der Socialdemofratie niedergelegt jind. Der erfte große 
„Boltsbildner* unter den Deutjchen unſerer Zeit, der Bourgeois 
Ferdinand Laſſalle, hat einmal Gelegenheit genommen, den Sinn ſeiner 
Veſtrebungen feinen Claſſeugenoſſen zu verdeutlichen. Es geſchah in 
ſeiner Vertheidigungsrede „Die Wiſſenſchaft und die Arbeiter“. Damals 
war es bei den Bourgeois:Arbeiterführern nod nicht Mode, den 
Proletarier zu heucheln, Yaljalle bekannte fich wie vor den Arbeitern, 
jo aud) vor jeinen Richtern ungejcheut als Bourgeois. Die Richter, 
die schon damals der Meinung waren, dajs Laſſalle mit feinen Be- 
firebungen den Alt abfäge, auf dem ihre Claſſe ſitze, erinnerte er an 
die Ercigniſſe der 1848er Revolution, da zwei Heugabel-PBolititer — 
Harbe und Lindenmüller hießen fie — Berlin terrorijierten und die 
Bourgeoifie ſich vor ihnen üngſtlich verkroch. „Woher lam es“ — fragt 





Yajjalle — „daſs in einer Stadt, die ſich jtolz die Metropole der In— 
telligenz nennt, das Bolt monatglang einem Karbe und Lindenmüller 
gehören und Sie für Yeben und Eigenthum zittern konnten? Wo 
waren die Intelligenz Berlins, die Männer der Wilfenichaft und des 
Gedanfens, wo waren Sie alle, meine Herren? Eine ganze Stadt iſt 
nicht feige, Aber Sie jagten fih: das Bolt veriteht unſere Gedanken, 
dad Volk verfteht unjere Sprache nicht, Ein Abgrund befteht zwiſchen 
unſerem wiljenichaftlichen Denken und der Bildung der Menge, zwiſchen 
der Sprache des wiljenichaftlichen Gedankens und den Borjtellungen 
des Bolkes. Es würde uns micht begreifen. Darum gehört dem 
Noheften die Tribüne. Das fagten Sie ſich und jchwiegen!“ 

Es läge nahe, diefe Worte Yaljalles gleich auf die Wufikvereins: 
verſammlung felbjt anzuwenden, aber wir haben noch ein ungleich be- 
deutenderes Erempel zur Hand. Wie wahr Laſſalle geſprochen, können 
wir in Wien heute am Beſten würdigen, da unſere einheimijchen Karbe 
und Yindenmüller in den parlamentariichen Körpern das große Wort 
führen und die Intelligenz ſchweigen muſs, weil der überwiegende Theil 
unjeres Bolfes ihre Spradye nicht verfteht. 

Heute, wenn je, muſs es jelbft unjeren bornirteſten Bourgeois Mar zu 
machen fein, was die liberale Partei durch die Bernachläſſigung der Bolts 
bildung verſchuldet hat, heute, wenn je, müſſen fie einfehen, daſs die Bolfs- 
bildung das wichtigjte politifche Problem unjerer Zeit und unjeres Staates 
iſt. Heute mujs es auch jedem Bourgeois einleuchten, dafs wir, indem wir Die 
Bolksbildung fördern, nicht den Aft abjägen, auf dem wir, ſondern den 
At, auf dem die Demagogen aller Barteien und aller Claſſen figen, 
— die einzigen Weite, die jich wirklich vor der Wilfenjchaft und ihren 
Lehren zu * haben. Heute muſs es denn auch den Bourgeois 
verjtändlich fein, daſs wir und daſs jeder gebildete Bourgeois mit 
den Soctaldemokraten ſympathiſiren muſs, nicht ob ihrer politich-öfono- 
mischen Zufunitsitaats:Chimären, jondern ob der gegenjeitigen Bolts- 
bildungsarbeit, die fie unverdrofjen bejorgen. 

Diefe chrenwerte Tendenz hat ja die Spcialdemofratie auch in 
ber Muſilvereinsverſammlung befannt, Freilich, hat fie da auch gezeigt, 
dajs ihre Bolkserziehung noch Einiges zu wünſchen übrig läjst. Die 
Mufitvereinsverfanmlung, im der die allen Einfichtigen, in der Bour- 
geoijie wie im Prolctariat, gemeinjamen Intereſſen der Volkobildung 
gefördert werden jollten, war jicherlich nicht der geeignete Aulaſs, um 
gerade jene Bourgeois zu verhöhnen, die nicht nur die Ehrlicheren, ſon 
dern auch die Bernünftigeren ihrer Claſſe find und ſelbſt deren 
Claſſen⸗ Intereſſen beijer verftehen und fördern als die Anderen, Yaflalle 
Ichrte die Arbeiter „hiſtoriſche Pietät gegen die Bourgeoiſie;“ „den 
— fagte er — wenn der Sohn auch verımöge einer freieren umd veicheren 
Bildung und eines Fräftigeren Weſens über den Bater hinausjtrebt, 
fo vergejst ev doch nie, den Quell feines Blutes und den Producenten 
jeines Dajeins in ihm zu ſehen.“ Es gibt aber auch unartige Kinder. 
Bon denen mujſs man ſich manches gepallen laſſen, bis fie größer und 
artiger geworden find, K. 


Anaftafius Grün als Politiker, 


(Ungedrudte Briefe des Grafen Anton Auersperg.) 


II. 
RN" 11. Zänner 1864 hielt Aneröperg im Serrenhanie cine Rede gegen 

Elericaliomus und Neaction, die vielleicht nächſt feinen Kampfreden 
gegen das Concordat die bedeutendſte if, die er gehalten bat. Die Rede 
ſchloſe mit einer Anknilpfung au die Worte eines anderen Nedners, welcher 
das Herrenhaus als den Stumdenzeiger, das Abgeordnetenhaus ala den 
Minutenzeiger bezeichnet hatte, wie folgt: 

„Ich greife dies Gleichnis auf; ich finde das Zutreſſende darin, dais 
fowohl Stunden: als Minutenzeiger ſich im demſelben Kreije bewegen, dais 
fie, wenn auch im vericdiedenem Taltmaße, diejelbe Richtuug verjolgen, 
nämlich die Richtung mach vorwärts, Es wird ein vergebliches Bemühen fein, 
durch raſches VBorrüden des Dinutenzeigers den Gang der Zeit zu beichlen- 
nigen, es wird aber auch ein ebenſo vergebliches Bemühen fein, durch Nild- 
ſtellung des Stumdenzeigers den Gang der Zeit aufzuhalten. Dadurch famır 
das Näderwerf ins Btoden kommen, der Mehanismms kann zerbrochen 
werden, allein der Gang der Zeit laſet ſich nicht aufhalten; fie wird unauſ⸗ 
haltiam weiterichreiten.” 


Seite 18. 


Bien, Samstag, Die Zeit. 


Die Rede wedte ſtürmiſche Zuftimmung; die Sympathie jlir Grin 
wuchs, als man fait gleichzeitig von feiner Erfranfung vernahm. Auf Frantis 
beforgte Erlundigung nach feinem Befinden erwiderte Grün aus Graz, 
26. Jänner 1804: 


„Ihr heute eingetroffener Brief beftätigt mir aufs Neue, wie 
genau und gut Sie mich fenmen! Sie ahnen jchr richtig, was alles 
vorausgegangen fein muſete, bis ich mid) zu meiner jüngften Rede 
entfchleis, an hat mir faft wochenlang die Ohren betäubt mit dem 
tollſten Glodengebinmel, den Kopf umnebelt mit dem athembeengendften 
Weihrauchqualm, ich muſete ansehen das gleißneriſche Augenverdrehen 
untonſurierter Slingelbeutler und Speichellederei excellenter Yateien, 
anhören das Beifallsblöten unzurechnungstähiger Zweibeiner, ich muſste 
‚Zeuge fein, wie die Geſtalten, die unfer liebes Defterreich ſchon einmal 
an den Wand des Verderbens gebracht, wieder zuverfichtliche Miene 
machten, ſich in den Sattel aus hohe Roſs zu ſchwingen und wie 
ihnen die Miniſtranten von ehedem dienftfertig ben Bügel hielten u, |. w. 
AU diefe Martern musst’ ich über mid ergehen (offen, bis c8 im mir 
feftitand, dafs ein Wort geiprochen werden müfjfe — und da ſich leider 
fein Anderer fand, der es ſpräche — dafs es meine Pflicht jei, dies 
zu thun. Hätte ich geichwiegen, ich wäre daran erfranft; da ich ges 
Iprochen, ift mir zwar ein Stein vom Herzen gefallen, aber nicht ohne 
bittere Yeiden, Aehnliches ahnte mir ſchon damals, als ich Ihnen bei 
meiner Ernennung zum Vebenslänglicyen ſchrieb, ich fühle mic, dadurch 
als einen ‚condamnd aux travanx fore’s A perpetuite‘, 

Indeſſen wäre es unrecht, jene Rede als rund meiner Er: 
franfung anzufehen; ic; habe jeither noch fünf jpätere Sitzungen mit 
gemacht, in einigen auch noch geiprodyen, namentlich meine Neferate 
über Staarsgüter, Staatsforjte, Aerarialfabriten u. j. w. vorgetragen 
und erit am Samstag, dem 16. fühlte ich mid unwohl, und zwar 
von emem im dieſer Hapreszeit nicht ungewöhnlichen Schnupfen bes 
fallen. Vierzehn Tage Plenarfitungen, nebſtdem eine Anzahl Gomites 
figungen, meine jortwährende mervöje Aufregung, der häufige und uns 
vermeibliche Temperaturwechſel u. j. w. Das alles erklärt leicht das 
Entftehen eines ſolchen Unwohlſeins“. 

Am 14. März 1864 meldete Frautl an Grün: 

Bochverehrter Freund! 

Sch eile Ihnen mitzuteilen, dajs heute — 14. März, dem 
Tage der verlichenen Prejsfreiheit — der Antrag, Ihnen das Ehren 
bürgerreht von Wien zu verleihen in der Section einftimmig und 
ohne alle Debatte angenommen worden iſt. MReierent: v. . Mühlield. 
Motiv: weil der Dichter der Erſte in Defterreich war, der das Wort 
für ‚Freiheit erhoben hat. Anlaſs: Die Rede im Herrenhaufe. 

it Freude über das Faetum und mit herzlichen Grüßen 
Frauktl.“ 

Sriſin erwiderte aus Yaibadı am 18. März 1864: 

„Empfangen Sie meinen herzlichiten Dank für die jo freundliche 
Mittheilung über die mir vom Gemeinderathe Wiens zugebadhte Ehre 
und Auszeichnung. Das ift viel mehr, ald id) je verdiente, und dem 
‚Wiener Poeten‘ ift im dem ‚Wiener Bürger‘ gewils das ehrenhaftefte 
Los geworden, der Spagiergänger wird nun zum foliden, angejeilenen 
Mamne, ftolz und beglüdt Su das Wohlwollen jeiner waderen Mits 
bürger in der Hauptjtadt des Reiches." 


In der Erwiderung des nächſten Brieſes Frantis fchrieb Grin am 
25. März 1864: 


„Sie urtheilen nachſichtig, jreumdlih und wohlwollend, wie 
immer, aud über die Urt umd Weiſe, wie ich, gegen Wunſch und 
Willen auf das politifche Terrain gejtellt, daſelbſt meine Pflicht 
zu erfüllen trachte. Mein Berdienſt daber ift ein jehr beicheidenes und 
befteht vielleicht nur darin, dafs ich mir willig die meiner Neigung 
mwiderwärtigften Aufgaben aufnöthigen laſſe umd am Ende mit Hilfe 
des Yichtjtümpfchens, das der liebe Herrgott mir angezündet hat, mod) 
ganz erträglich bemwältige ; aber wie ungefund meiner innerjten Natur 
dieje Dinge find, das fühle ich gar tie und nachhaltig. Sie haben 
den Kern meines Strebens auf jenem Felde ſehr richtig getrofien. 
Nedlicheit und Wahrheit, Klarheit und Ganzheit! Das möchte ich, 
ohme jelbft ftaarsmännijche Begabung und Neigung zu ſpuren, unjeren 
leitenden Staatsmännern fort und fort zurufen. Ohne jene Srumbds 
bedingungen ſehe ich im unſeren Tagen auch für das an ſich bejte und 
angenehmfte Snftem auf die Dauer feine Zeit.“ 


In einem Schreiben vom September 1864 bereitete Franfi den 
Freund auf einige Ehrungen vor, die ihm bevorftänden. Grün erwiderte: 


„Zie ericreden mid; mit der Ausſicht auf mir bevorftehende 
‚glänzende Ehren‘, Mein Gott, ich empfieng bereits mehr der Ehren, 
als ich verdiene und wünſchen lann. Wer am liebiten aus der Vers 
borgenheit ſtiller Schattenlanben in die glänzende Welt hinausblickt, 
dem wird der auf ihm felbit fallende Sonnenſtrahl micht ftets der 
willfommenfte fein. Zudem liegt in jeder neuen Ehre der Spom und 
die Pilicht zu neuen Yeiftungen; ich aber fühle meine Arme faſt ſchon 
erimider niederfinfen und fehne mic nach Ruhe und Frieden. Gelingt 
es mir vielleicht noch das ein’ oder anderemal mich aufjuraffen und 
etwas Erträgliches zu leiften, dann iſt's um jo beifer, je weniger man 
noch von mir erwartet hätte.“ 


11. Juli 1896. ir. 93. 





Am 22. Rünmer 1865 ichrieb Frank: 

„Wie haben die Vorgänge unſerer Univerfität auf Sie gewirkt? 
Sind Sie erfchroden, alt Sie das Schreiben des Papftes lafen, welcher 
Urfünder Sie all! Ihr Yebelang geweſen find ? 

Nichtsdeſtoweniger haben zwei Profefjoren zugleich (Zimmermann 
und Pfeiffer Sie in der philojophiichen Faculiäi zum Doctor vor: 
geichlagen. Was fid der Papft darüber wundern wird.“ 


Zur Erläuterung jei daran erinnert, daſe Hyrtl damals ala Nector 
den Elericalismus mächtig förderte. Der päpfiliche „Syllabus“ hatte aud 
Grilns Dichtungen verdammt. 

Grin ermiderte im Jänner 1565: 

„Sa, die ‚Enchflita und der ‚Syllabus‘, da liche fich viel 
darüber reden. ‚Selbftmörder find in der Regel unzurechnungsfähig“ 
— wäre man fajt verjucht zu jagen, wenn jene Acte nicht von einem 
Orte ausgiengen, wo man gewöhnlich jehr genau und oft jehr richtig 
zu rechnen pflegt, aber diesmal wird es gewiſs doppelt jchwer fein, 
das Nechnungserempel zu verſtehen. Ich gräme mich nicht allzujehr 
darüber, ſcheint ja doch felbit Cingeweihten, wie z. B. dem Biſchef 
Dupanloup, das rechte Berftändnis se zu fallen, 

Beihämt und gerührt fühle ich mich durch die Aufmerkſautleit, 
melde die beiden Herren Profefforen (Zimmermann und Pfeiffer) mir 
in jo überrajchend ehrender Weife zuwenden wollen. Der Bapft wird 
mich wohl kaum feiner Erclufion würdigen; aber was werden eine 
Heiligfeit Pater Brunner und ‚Bolfsfreund‘ dazu jagen? Als Chren- 
bürger ſchlugen fie an meiner Seite niemand Geringeren als den 
Gottſeibeiuns) Garibaldi vor; dem eventuellen doctor phil. dürften 
fie confequenterweife als würdigen Genoſſen vielleicht kaum einen 
MWürdigeren als etwa Arnold Nuge („philosophum ruberrimum‘) zur 
—— beigeben. Ich aber kann in jeder Richtung nur ſagen: 
Domine non sum dignus! 

Dod) es ift Zeit zu ſchließen, und jo füge ich nur noch die 
herzlichſten Grüße bei und die Hoffnung auf baldiges Wiederjehen.“ 

Wie tapfer Auersperg gegen die Siftierungspolitif und das Minifterium 
Belcredi anfämpfte, ift bekannt; dieſe Kämpfe finden jih im dem Briefwechſel 
mit Frankl nur geftreift. Bon größter Bedeutſamkeit hingegen find, wie ein 
gangs diefer Auffäge bereits dargelegt, die Briefe beider Freuude 
aus dem Jahre 1866. 


Ans SGainfahrn 22. Juli 18656, ſchrieb Franfi an Grin: 
„Berehrter Freund ! 

Bohin im folder Zeit flüchten, wo Alles wanft, die Gegen— 
wart entſetzlich und die mächfte Zukunft aus 1000 Feuerſchlünden 
redet, welche, wenn fie ausgeredet haben, nur dem Schrei des Elends, 
des materiellen und des geiſtigen Ruins Raum geben werden. 

Wohin flüchten, wenn wicht zu dem Einzigen, das fejtjtcht ? zu 
einem eſinnungstreuen edlen Freunde? 

nd ſo ſchreibe ich Ihnen! 

Sie lennen das große Ganze in ſeinen furchtbaren Umriſſen, 
doc kennen Sie es nur aus dem nicht ganz treuen Wiederhall der 
Zeitungen. 

Diefe Zeitungen! Haben fie nicht monatelang uns dem Feind 
unterjchägen und uns zu überheben gelehrt ? Sie wollten gewijs eine 
patriotijche Stimmung hervorrufen, Vegeiſterung weden, wm fich durch 
diefen der Regierung angenehmen Ton die Conceſſion zu erwerben, 
über andere Öegenftände jo zu jprechen, wie fie jonft nicht gedurft hätten. 

Diejer Kanonier von Miſſunde, wie wurde er verhöhnt und 
dieſer Beuedek gepriefen, zum Feldherrn auspojaunt, der in der König: 
gräger Scylaht dem Graf Edelsheim, als diefer ihn aufmerkſam 
machte, dajs Chlum nicht gedeckt jei, zurief: ‚Kümmern Sie fidy um 
Sachen nicht, die Sie nichts angehen! Diefer Benedet, der ftatt einen 
General, der zu lange diniert und jorglos um 3 Stunden zu jpät 
erſcheiut, vor's Kriegsgericht zur jtellen, plöglich zu einem Diagnoftifer, 
wie der liebe Herrgott wird, der ‚Herz und — Nieren prüft‘. Ein 
tapferer Heitergeneral. Ya! den aber alle, die ihn mäher kennen, einen 
‚Schwibhal‘, einen ‚Sapermentsterl! nennen . . Die Zeitungen 
ſprachen fort und fort vorm ſeinem geheimen ‘Plane, der jehr gental 
fein ſollte. ... Er ſah dem Feind micht ſich im den Rüden allen, 
weil ihn Pulverdampf am Schen hinderte, Wer erinnert ſich nicht der 
Entſchuldigung unſeres Yittrow, der von der Sternwarte aus nicht 
den Kometen beobachten konnte, weil der überaus ſchlanke Stefansthurm 
ihm im Wege jtand, 

Dan begriff nicht, warum B., was doch der Juſtinct ſelbſt 
gen barbarische Völker lehrt, nicht die Höhen und Päſſe Böhmens 

ejegte, um dem Feinde zu wehren! Nun iſt e8 Mar, Die Armee, von 
der ung die Zeitungen wieder erzählten, dajs fie 800.000 Mann jtarf 
fei, war nur halb jo groß. Er ee. nur über höch ſtens 250.000 
und durfte fie nicht zeriplittern, Dieſe Armee, welche jeit 18 Jahren 
4000 Millionen Gulden fofter, für die wir zu Bettlern faſt geworben 
find, von der man uns ſagte, dajs fie ein Spaziermanöver nur nad) 
Breslau und Berlin maden werde, an Einem Tage, in wenigen 
Stunden fampfunfähig gemacht, das Vaterland an den Rand des 
Berderbens gebradyt. Wo kamen die 4000 Millionen bin, wenn wir, 
wie fich zeigt, feine dieſer Summe entiprechende Armee haben ? Bat 
darum unfer ritterlicher Kaiſer fchlaflofe Nüchte durchſorgt, das Kriegs: 


* 


Nr. 93. Bien, Samstag, 


Heid niemals abgelegt, um jo furchtbar im jeinen edelften Abfichten 
getäufcht zu werden ? 

Die Spannung in Wien am 3. d. M. (dem Tag der 
Schlacht von Königgrätz. Anm. d. Red.) war eine entjeßliche, 
amd eine Naturericheinung, die auch ich zufäßig fah, mag von Vielen 
nicht beobachtet worden fein, Ic gieng von Unruhe gepeiticht, deun 
wir wufsten, dajs geichlagen wird, am der Donau auf umd ab. Plöt- 
lid, es war balb 9 Uhr abends, brannte der Himmel bis zum Zenith 
in biutrothem Feuer, das Sahlengebirge hob ſich violet jcharf von 
ihn ab und, ein feiner Regen hatte zu fprühen aufgehört, über dem 
Prater wölbte ſich der intenfivit-farbige Regenbogen. Nur wenige 
Menfchen waren zu ſehen, fie blieben betroffen und entzückt ftehen. 
Das dauerte jo 3 Minuten und die volle Nacht brady herein, 

Am folgenden Tage fam die Hiobspoſt v. Königgräg. Die 
Menſchen in den Strafen ſahen ernſt umd jchweigend drein, wie fie 
thun, wenn jie fich im einem Veichenhaufe vor der Bejtattung eines 
Freundes zufammenfinden. Die Belannten grüßten einander micht, fie 
jahen ſich nur jchweigend an. 

Und doch! Es ift empörend zu jagen, aber es muſs zu ewiger 
Brandmarkung gejagt werden: am jelben Abend fanden ſich an 2000 
Wiener und Wienerinnen bei einem SommersDtaskenfefte ein, bei 
einem venezianiſchen Corjo, Verdient folches elendes Geſindel nicht 
fein Schidfal ? Id) jelbft nad) ftundenlangem Herumirren im Prater, 
mübe von Zorn und Schmerz, trat — idy hatte feit frühem Morgen 
feinen Biffen gegeffen — in einen Gafthofgarten, um mic zu veftaus 
rieren, Meine —— lebt auf dem Lande. Es waren an 300 Menfchen, 
Männer und trauen, der Kleidung nach den wohlhabenderen Stäns 
den angehörend, verfammelt, fie aßen und tranfen. Plöglich erſchienen 
Harfeniften, anfgeputte Ö.... umd fangen die elendeiten Gaſſenhauer, 
Ipielten Bolksfcenen und die Geſellſchaft applaudierte, lieh manches 
Stüd ſich wiederholen. Ich fragte mich, als ob ic; es nur geträumt 
hätte, find wir denn wirklich blutig auf's Haupt geichlagen? Negnet 
es denn nicht Feuer und Schmach auf ws ? 

Ic hatte nie eine gute Meinung von den Wienern. Es ift ein 
Bajtardvolf aus deuticher, ſlaviſcher, italienischer, magyariſcher Blut— 
kreuzung. Es flieht, was fliehen kann, die Bürgerwehr joll 20.000 Mann 
ftart werden und nach 3 Tagen haben jchon!! 3000 ſich einfchreiben 
lafjen und an den Straßeneden find Goncerte und Bälle angekündigt. 

Dabei bietet die Stadt, die mit ihrer Adreſſe an den Sailer 
Salzburg, Oraz u. ſ. w. Möglich nachhinkt, ein ganz verändertes 
Ausjehen dar. Soldaten aller Waffengattungen, heil und verwundet, 
dazwiſchen auch jächfifche, ziehen einzeln, in Gruppen. An ben Straßen: 
een ſammelt es ſich am, um die neueſten Plakate zu lejen, alte Weiber 
bieren, wie jonft die Todesurtheile der Gehängten, Zeitungenummern 
an, der 10. Menſch geht leſend durch die Strafen, der Fialer liest 
während des Fahrens. Arme Leute, die fein Zeitungsblatt kaufen 
fönnen, bleiben jtehen und bitten eimen Yefenden, ihmen mitzutheilen, 
was es Neues gibt? Trommeln begleiten einen Militärzug, dann 
fonımt ein Reitertrupp und wieder viele Wagen mit Verwundeten. Es 
wird ihnen Geld, Cigarren gereicht. 

Verwundete! Das Aerar richtete ein Spital im Prater ein 
und kündigte an, es fer vollkommen bereit, Kranke aufzunehmen. Die 
ärztliche Commiſſion infpiciert und im dem vom Aerar ‚volltommen 
bereiten‘ Spitale fehlt nichts als die Hemden, „die Gatjen und bie 
Aborte! Wäre der patriotifche Hilfsverein nicht, unfere tapfere Armee 
gienge, micht durch den Feind, zugrunde! 

Während fie notoriſch hungerte, ſieht man durch die Straßen 
ganze Wagenzüge mit total verjhimmeltem Brode, das nur taugt, 
jet den Schweinen vorgeworfen zu werben! 

‚Wollen denn die Hunde ewig leben ’* rief der alte Fritz. 

Das Zündnadelgewehr! Hat denn der Freiherr von Gablenz, 
der fich täglich forgfältig ſchminkt und Bart und Haare fürbt, deſſen 
Wirkungen in Schleswig: Boljtein nicht bemerft ? Die Preußen jcheinen 
damals unfere Schwächen beijer jtudiert zu haben. 

Im Preußen ftudieren jie Strategie und nehmen die Beifpiele 
von öfterreichifchen Schlachtfeldern her, daher kennen fie fie aud) ; bei 
ih a Aspern, das doch Wagram jo gründlich rächte, und Franfs 
reich ſtudiert . . . 

Es iſt entfetslich zu fagen und es biutet Jedem, der feine Heimat 
liebt, das Herz! Wir verdienen unfer Schickſal! 

Wir lachen die Preußen immer wieder wegen ihrer Großſprecherei 
aus; wir haben fie durch die Zeitungen, dieſe Geſchäftmacher, jieg: 
reich überboten, monatelang. Sie jind Groffprecer, wir aber 
find, was viel Schlimmer ift, Großthuer Im Skleinften, wie im 
Großen. Der Norbdeutiche ift fleißig, er lernt, er erwirbt, er fpart, 
iſt nüchtern. Wir find leichtjinnig, verfchwenden, geben mehr aus als 
wir dürfen; wir jpielen Großmacht und halten eine Armee, die über 
unfere Kräfte hinausgeht, und kommt es dazu, jo hackt man ung 
Flügel um Flügel vom Yeibe, und was man und nicht abhadt, werfen 
wir wie ein glühendes Eiſen aus ber Hand, 

Man war faum etwas erholt, man fieng an ſich zu fallen, da 
fommt das Wegwerfen eines Königreichs, an wen? Am den alten — 
Erbfeind, aus defjen Händen ſchon ein Prinz des Hauſes ein Kaiſer— 
thum zu Vehen genommen hat. Es ift die Schmach nicht auszudenfen 


Die Beit. 


11. Juli 1896, Seite 19. 


und das von dem famofen Bernhard Meyer verfajste Manifeft machte 
die Wirkung einer verlorenen zweiten Schlacht. 

Am Hofe joll der Kaifer allein für muthige Fortſetzung des 
Kampfes entichlofen fein; die Frauen und Geiftlichen, weldy' letztere 
jetst ar Aufgebung Italiens Front machen, für den Frieden. 

ie ftehen vor einem großen Entjcheidungstage ! 

Wird es Friede, fo werden wir glüdlich fein, das Unſere, 
ohne Benezien, zu behalten und aus Deutichland hinausgemworjen zu 
werden. 

Diefes Oeſterreich gemahnt mich, wie ein Menſch, dev ſich fein 
eben lang abgequält und um Beſitz abgearbeitet hat, ſich endlich zur 
Ruhe fett und geniehen, nichts mehr gewinnen, nur das Erworbene 
erhalten will! nn jtrebt, arbeitet, bewegt ſich, es ift die arrogante 
Yugend dem müden Alter gegenüber ! 

Aus vollem bewegten | hätte ich ung den Sieg gewünidht ; 
denm die Schmach ift zu groß und größer mod) als das Unglüd. Denn 
wen ich mic, frage, wer verdient mehr in Deutſchland zu herrſchen ?, 
jo muſs ich, jo demüthigend es ift, jagen: Preußen! Weil es eine 
ungeahnte Kraft entwidelt, weil es mehr Cultur befigt, weil es fein 
Concordat hat, und weil es wenigftens das anbahnt, was jeit einem 
halben Jahrhundert bald alle patriorifchen Geifter und Herzen an— 
ftreben umd erſehnen: eim einiges Deutjchland. Vorerft penfioniert es 
einige Fürſten, die niemals fonft zugunften des deutſchen Volkes 
ihre Kronen miederlegen möchten; es wird darin micht ruhen, 
und auch Italien wurde nicht nad) einem Choke einig und nod ſitzt 
ihm ein Keil im Fleiſche. 

Wenn ich die Wahl habe, ob Deutichland durch Abſolutisnius 
oder durch Eiſen und Blut einig wird, oder gar nicht; fo entſcheide 
ich mich für die Gewalt und das ijt ein — 2* — Naturgeſetz, daſs 
endlich aus ihr bie Freiheit geboren werden muſs. 

Wir 11 Millionen im Defterreich werden freilich lange von 
dem großen Ganzen ausgeſchloſſen bleiben. Wir jegt Vebenden find 
Freifie unter das Rad gekommen! Bismard ift der deutiche Cavour, 
und ſchwer zu beflagen iſt es, dafs wir feinen Gleichen für Defter- 
reich haben. Es gibt Zeiten, wo die Ehrlichkeit, die Treue nicht aus: 
reichen, aber feine Zeit giebt «8, wo die Dummheit was ausrichtet 
und jchafft. 

Wie Vieles wäre an Thatſachen noch mitzutheilen: ich wage 
es nicht dem Papiere amzuvertrauen. Sprechen Sie, wenn Sie 8 
fünnen, ein Wort des Troftes oder doch der Beruhigung. So zerrijien, 
aphoriftiich die. Gedanfen hier hingeichleudert find, jo ficht es im dem 
Herzen aus. Unfere Bäter hatten es gut: Die fühlten Begeijterung. 
Es war der Freinde, den fie zu Schlagen hatten; wir jollen gegen 
Deutjche gehen, wir jollen einen Cabinets- und feinen Volkskrieg 
führen. 

‚Was fünmert uns das Yos der Könige * Kanu der Sieg 
bei Liſſa uns helfen? Iſt es nicht ein tiefer Schmerz, fort und fort 
Blut zu verlieren für etwas, was wir bereits hingeworfen haben ? 

Es iſt ſchrecklich, daſs uns fein öſterreichiſches Geſammtgefühl 
durchſtrömt, durchſtrzmen kann. Sind doch die Schlagadern überall 
unterbunden und Nervenftränge durchſchnitten. Wofür ſollen wir uns 
begeiftern ? Und doch dürfen wir uns nicht untergehen laſſen. Glüd- 
licherweife für das Ganze iſt der imjtinetive Selbterhaltungstrieb 
eines jeden Einzelnen vorhanden, 

So glüdlich ih Sie, verchrter, alter, treuer Freund! preife, 
dafs Sie fern am Ufer dem großen Sturme, wenigftens äußerlich un 
gefährdet mit dem Ihnen Theuern, zufehen können, jo mujsich Ihnen 
doch geftchen, dafs ich mitten im dem hochgehenden Wogen ruhiger 
fühle, ald wenn mir einige Stunden völliger Abgejchiedenheit in 
Gainfahrn bei Voslau, wo meine Familie wohnt, gegönnt find. Ich 
ertrage die Ruhe faum!.. 

Id) grüße Sie aus bewegten Herzen, traurig und hoffnungslos, 
dies ift micht meine, jondern zu wahren Scmerze die Stimmung 
Aller hier. 

Vielleicht ein frohes, wenn auch ein refigniertes Dafein einmal 


wieder. 
Der Ihre Frankl.“ 

GSainfahrn, 22. Yıuli 1866. 

Dies erſchiliternde Stimmungsbild bedarf als joldhes keines Com: 
mentars; einige Anfpielungen, die dem Leſer vom heute vielleicht fonft um« 
verftändfich blieben, jeien bier furz erläutert, 

Der „Ranonier von Miſſunde“ wurde Brig Friedrid Kart 
von Preußen, der Grftürmer der Düppler Schangen, von den öfter 
reichiichen Zeitungen vor Ausbruch des preuhiich öſterreichiſchen Krieges 
höohniſch genannt, weit ihm die Einnahme von Miſſunde nicht gelungen war, 

Mit dem „General, der zu lange diniert“, dürfte wohl Cham— 
Gallas gemeint fein, der übrigens von dem Sriegägericht ſpäter freige- 
iprochen wurde, 

Einen Diagnofifer, der Herz und Nieren prilft, neunt Frantl 
Benedet deshalb, weil dieier bei Clam-Gallas fälſchlich ein Blaſenleiden 
vorausiehte, 

„Schwihal“ ift ein czechiſches Wort und bedeuten „Stuter“, An 
öfterreichiichen Officierstreifen verftand man damals darımter einen Officier, 


Seite 20. Bien, Samstag, 


der ſogar im die vorichriitsmäßige Adjuflierung etwas Epiravagantce zu 
bringen wusste; heute wälrde man „Gigerl“ jagen. 
Die Wdreffe der Stadt Wien wurde erfi am 17. Juli 1866 vom 
Gemeinderathe angenommen, 
Grüns Antwort joll unſer nächſter Ania mittheilen, 
» 


In dem Artifel „Anaftafins Grin als Bolitifer* in Nr. 92 if auf 
Erite?, 2. Spalte, 4. Abſatz von unten ein finnförender Drudichler fichen 
geblieben. Es heißt dort: „Die Abſtimmungen in der Lehrerfrage”, joll je 
doch richtig heißen: „Die Abftimmungen in der Yeheniragce* Es war 
nämlich damals ein Geſetz über die Allodification der Lehen im Behattd- 
dung, anf welches fich die betreffende Stelle bezieht. 


Die materialififche Geſchichtsauffaſſung. 
Bon Erneit Belfort Var (London). 


Die materialiſtiſche Anſchauung der — Entwidlung gebt 
von dem Gate aus, daſs das gefellichaftliche Leben der Menichheit 
in allen feinen Beziehungen, aljo aud den moralijchen, geiftigen und 
fünftlerifchen, entweder die ummittelbare Wirkung der öfomomiichen 
Bedingungen, d. h. der Bedingungen der Production und des Aus— 
taufches der Producte, oder deren ideelle Nüdjpiegelung daritellt. 

Im ihrer jchärfjten Form genommen, beſagt aljo dieje Anſch auung 
nichts weniger, als dals Eitte, Neligion und Kunſt dur die ölo— 
nomiſchen Bedingungen nicht etwa nur beeinflufst werden, jondern dafs 
fie ganz allein dem Gedankenrefler eben jener Bedingungen im ſocialen 
Bewuſstſein entjpringen, Mit einem Worte, die weſentliche Grundlage 
alles Geſchehens ſeien die materiellen Güter, ihre Production und ihr 
Austauſch: Neligion, Moral, Kunſt zufällige Erjceinungsformen, 
deren Aeußerungen ſich direct oder indirect anf öfonomijcdhe Urſachen 
zurüclführen lafjen.*) 

Ohne Zweifel kommt dieje Anſchauung der Wahrheit unendlich 
viel näher, als die früher herrichende Yehre, dafs die philojophiice 
Erfenntnis, welche einer bejtimmten Periode ihren Stempel aufdrüdt, 
den mangebenden Einfluſs auf die Geſchichte der Menſchheit ausübe, 
Allein dieſe Thatſache berechtigt uns noch keineswegs, die ölonomiſchen 
Vedingungen als die einzige Determinante des Fortſchrittes zu bes 
trachten, wie gewiife Bertheidigerder materialiftifchen Geſchichtsanſchauung 
behaupten. ollen die Belenner dieſer Lehre leugnen, oder wiſſen fie 
nicht, dafs die menschliche Natur eine Syntheſe im fich einichlieft, und 
als jolche mehr ald ein Element vorausiegt ? Glauben fie wirklich, 
daſs fie durch die Zurücjührung einer piychologiſchen oder gejellichaits 
lichen Erſcheinung auf ihre früheſte Aeußerung — ſei es jelbft zurüc 
bis zu einer früheren thieriſchen Form oder dem einfachen organiichen 
Gewebe — die Wefenheit, die „wahre Innerlichteit“ der fraglichen 
Erſcheinung entdeckt haben? Es ift ein Trugichlufs, wenn fie behaupten, 
dais die einfache Zurücdiührung eines Dinges bis zu feinen erften An— 
füngen der Zeit nad) mit Nothwendigfeit ine Wefensbedeutung ober 
feine endliche Wichtigfeit berühre, 

Die Debatte, die vor einiger Zeit in Paris zwiſchen Yaures 
und Yafarque über diejes Thema ftattgeiunden hat, bietet hierfür ein 
hübjches Beiſpiel. Jaurtes behauptete — es iſt für unferen Zwechk 
gleihgiltig, ob mit Mecht ober nicht — dajs die Ideen der Gherechtigs 
feit und Gleichheit ſich in dem Früheften geiftigen Entwidlungsjinfen 
der Menichbeit nachweiſen lichen und dafs die geſchichtliche Entwicklung 
im dem Fortſchritte diefer Idren ſich darjtelle, die natürlich durch die 
öfonomtischen Bedingungen mobdificiert ſeien. Hierauf erwidert Yafarque, 
dafs jein Gegner mehr beweilen müfste: nämlich die Eriftenz diejer 
Ideen auch beim Wijen, und jelbſt bei der Aufter. Es erſcheint mie 
nicht Schwer zu jein, Yafargue hierauf zu antworten. Denn Jaures 
hat nicht von der Auſter, ja nicht einmal vom Affen geiprochen, 
jondern von der menschlichen Sejellichaft. Er behauptete nicht mehr, 
als dajs gewiſſe erhiiche Anſchauungen und Tendenzen als ſolche zuerſi 
far und beitimmt auf den erſten Stufen der Entwidlung det Menjchen 
alt jocialen Weſens ſich offenbaren, dajs fie oft verdunkelt werden, 
aber niemals gänzlich verschwinden und dais fie ihre Erfüllung im 
Soeialismus erreichen werden, 

Und ferner — da der Satz im der Zociologie nicht weniger 
gilt als überall fonjt: „natura non faeit saltum“, — fo kann niemand, 
falls die Annahme Yaures’ richtig it, leugnen wollen, dafs cin den 
„Idealen der Gerechtigkeit und Gleichheit correjpondierendes Etwas bei 
dent Akten gefunden werben fönnte, analog den beim Menſchen ent: 
widelten Tendenzen. Nichts hindert, diejes Raiſonnement auf die Aufter 
anzınvenden, oder jelbit auf die unorganiſche Materie. In der Neizbars 
ft, der Reaction des Körpers der Molusfe auf den Reiz, und der, 
wie wir glauben, ihn begleitenden Senfibilität befigen wir unzweifel 
haft den directen Vorläufer derjelben Bedingungen für die Voraus: 
ſetzung moralifcher, intelleetueller und künſtleriſcher Impulſe wie beim 
Menſchen. Die einfache bewuſste Reflexhandlung der Molusle repräjen: 
tiert ohne Frage in dieſem Stadium der Entwidlung das höhere 

*, ȟr Die Kenner der Yehren von Marl Darr brauche ib wohl nicht amebrildiih jm 
brmrıten, Dale Wars ſeldt weit entierns woar, im feiner Aormmlicrang der Materkaliftifchen 
waisistsanidhanung biriem aAttemen Etanbpunft ansginchmen. „Mas mime jo ne win pas 


Marzintet, fehrieb er crmmıal, und er wurde dieſen Aueiprach fiher wiederholt baben, wenn 
dıe arweiten veiſtungen ber „Wargiiten“ Wlechameit, Mehrimg ober Mautofu ericht hätte 


Die Zeit. 


Wr. 93, 


11. Yuli 1896. 





nicht minder als das tiefere Bewufstfein der Menſchheit — fie enthält 
alle dieſe Tendenzen implicite, ſozuſagen in potentia, Aber die That- 
ſache allein, daſs im Zeitablauf ein Ding dem anderen vorhergeht, 
jagt uns nichts über die Natur des höheren Bewufstfeins und der be— 
wuijsten Willensäußerung oder der nur unberwuisten Empfindung und 
Reflerhandlung, und noch weniger über die leiten Formen des menſch— 
lichen Bewuistjeins, die in der Zukunft verborgen liegen. 

Das Peftreben, das Ganze des menschlichen Lebens auf ein 
Element allein zurüdzuführen, alle Geſchichte auf der Bafis der Oekonomie 
zur erklären, überſieht, wie ſchon bemerkt, die Thatſache, daſs jede concrete 
Realität zwei Seiten haben mufs, eine materielle und eine formale, 
aljo wenigftens zwei Grundelemente. Denn im Gegenjage zur Ab- 
ftraction efteht die reale Wirklichkeit im einer Syntheje. Der Verſuch, 
die PVielfeitigfeit des menfchlichen Lebens aus einem Elemente zu eut— 
wideln, und fei diefes auch noch jo bedeutſam, erinnert an dag Bes 
mühen der vorfokvatifchen griechiichen Philoſophen, die Natur auf ein 
Element zurüczuführen: Waſſer, Feuer, Yuft. Seit Plato und Ariftoteles 
haben die Griechen diejen Verſuch ſelbſt bezüglich der äußeren Natur 
aufgegeben, Und heute wollen die ertremen Partijane ber materialiftifchen 
Geſchichtsanſchauung die ötonomiſche Grundlage in der Art der alten 
griechiſchen Hylozoiſten als Quelle und Urſprung“ aller Dinge 
hinſtellen. Als ic einmal einem hervorragenden Bekemer dieſer 
äußerſten Richtung bemerkte, „es gebe noch diele Dinge im Himmel 
und auf Erden, von denen jeine Weltweisheit fich nichts träumen laſſe“, 
dais es moralifche, intellectuelle und äfthetiiche Thatſachen des Yebens 
gebe, die fich nicht, auch noch fo weit zurück nicht, auf rein öfonomijche 
Ürſachen zurückführen ließen, antwortete er bezeichnender Weile: „Woher 
fonft fommen fie denn aljo? Sie fallen doch nicht vom Himmel!“ Die 
Unmöglichleit, dajs es außer der pſychologiſchen Rüdjpiegelung und dem 
„BonsHimmelsfallen" nod ein Drittes geben fünne, dafs man weder 
die eine noch die andere Löſung des Dilemmas acceptieren müjfe, war 
für meinen Freund feſtſtehend. Iſt diefer Standpunkt nicht ausnchmend 
naiv ? 

Wie id) glaube, verlangt die beſprochene Theorie cine Verbeſſerung 
in dem folgenden Sinne: Die jpeculativen, ethiſchen und künſileriſchen 
Fähigkeiten des Menjchen eriftieren als ſolche in der menschlichen Geſellſchaft, 
wenn aud) unentwidelt, von Anbeginn an, und find nicht bloß Producte der 
materiellen Factoren des menschlichen Dajeins, obwohl ihre Aeuferungen 
zu jeder Zeit im der Vergangenheit immer in geringem und ſehr oft 
in bedeutenden Maße durch diefe Factoren modifictert wurden. Die 
ganze Entwidlung. der Geſellſchaft iſt in einem weit höheren Grade · 
durch ihre materiellen Grundlagen beeiflujst worden, als durch irgend 
eine fpeculative, ethiſche oder fünftlerifche Urſache. Aber dies ift nicht 
gleichbedeutend mit der Behauptung, daſs jebe ſolche „ideologiſche“ 
Urfache ſich in eine rein materielle Bedingung auflöjen laſſe. Ich beitreite, 
dafs irgend ein Beweis für die Möglichkeit erbracht worden tft, auch nur 
eine Epoche machende moralifche, jpeculative ober äſthetiſche Auſchauung 
als das Product rein öfonomifcher Umftände zu erklären. Diefe mögen 
hinzutreten, ihre Nealifierung beeinflufen, aber niemals ift gezeigt 
worden, dafs fie auf diefe Weife anders als nur theilweife begründet 
werben kann. Das gilt ebenjo von jedem geſchichtlichen Ereigniſſe und 
jeder Periode: auch hier ift es niemals gelungen, fie erichöpfend als 
das Product gegemmwärtiger oder vergangener materieller Bedingungen 
darzuftellen, obwohl ich zugebe, dafs cs in gewillen Fällen und für 
praftifche Zwede in hinreihenden Maße geichehen ift. Die Gejellichaft 
bat eine beftimmmte öfonomilche Entwidlung, aber fie befitt auch eine 
beftimmtte geiftige Entwidlung, und es ift in der Wedhfeiwirkung beider, 
dars die fociale Evolution in ihrer conereten Geftaltung reſultiert. 

Zudem wird von den Vertretern diefer Theorie gewöhnlidy eine 
wichtige Unterſcheidung überſehen, nämlich die zwijchen negativer Bes 
dingung und pofitiver Urſache. Neue materielle Bedingungen, welche 
frühere Hinderniffe der Entwidlung einer Idee befeitigt haben, können 
nicht als die Urfachen diefer Idee bezeichnet werden. Die Entfernung 
dieſer Hinderniſſe mag unerläſslich jein für die Nealifierung einer Idee 
oder eines Ideales, aber fie ift ebenjo wenig ihre Urſache, als die 
—— des mechaniſchen Hinderniſſes für dem geraden Wuchs 
eines Vaumes die Urſfache feiner normalen Entwicklung iſt. Die Ge— 
ſchichte bietet Hierfür Beiſpiele genug. Ich gebe vollſtändig zu, daſs die 
eigenthümliche Form einer Bewegung, ſei fie nun cine intellectielle, 
ethiiche oder künſtleriſche, durch die materiellen Berhältniffe der Geſell— 
ſchaft beftimmt wird, in welcher fie Yeben und Geſtalt gewinnt, aber fie 
wird ebenjo beſtimmt durch die fundamentalen piychologijchen Tendenzen, 
von welchen fie erzeugt worden ift. Das Denfvermögen z. B. bie 
Kraft der Seneralifierung, der Darjtellung der Ereigniſſe als Urſache 
und Wirkung fünnen gewifs nicht auf die „pſychologiſche Rückſpiege— 
lung der öfonomijchen Bedingungen” zurüdgejührt werden, jelbjt wenn 
bewiefen wäre, dajs der erjte Anreiz zu ihrer Ausübung ihmen geſchuldet 
und dajs ihre Wejultate durch den Einflufs derfelben modifictert worden 
find. Die Urtheilätraft verallgemeimert gewilje äußere Eindrüde, führt 
fie auf eine allgemein amwendbare Regel zurüd, mit einem Worte 
erflärt fie. Cie beichäftigt ſich zumächit mit den Phänomenen der 
Welt, wie fie fich darftellen, Ihre erſten Hypotheſen find noch roh, 
aber was ihmen zugrunde liegt, ift eine naive Beobachtung der äußeren 
Natur weit cher, denn Reflexion ölonomiſcher Bedingungen. Und jo 
ift die Philofophie das Reſultat zuerjt der Beobachtung der) äukeren 


11 Juli 1896, Seite 21. 


Naturvorgänge und fpäter der Analyje der Elemente des Benufstieins, 
im weldyen und durch welche die Natur gegeben iſt. 

Eine Pflanze jet beftinnmte Bedingungen voraus: Boden, Klima, 
Feuchtigkeit, damit der Samen Wurzel faſſen und gedeihen könne, Aber 
nicht Boden und Klima find die Pflanze, der Samen felbjt it die 
Pilanze und das troß des Umſtandes, daſs Boden, Klima und andere 
äußere Verhältniffe eine geringere oder größere Rolle bei der Berän- 
derung der Pflanze und dann wieder des durch die Pflanze erzeugten 
Samens u. ſ. f. bis im die Umendlichleit fpielen. Spürt nun zurüd, 
foweit ihr könnt, geht allen Modificationen bis ins Unendliche nad, 
ihr werdet doch mie zu dem Punkte lommen, bei dem Boden und Pflanze 
eins geworden find, Das Doppelelement von Keim und Boden bleibt 
durchgehende. Und ebenfo in der menjchlichen ring Spürt zurüd, 
foweit ihr könnt, ihr könnt doch niemals die beiden leiten Elemente 
entfernen. Immer gelangen wir zu der gegenfeitigen Beitimmtheit 
äußerer materieller Bedingungen und inneren „ıdeologijchen” Antriebes. 
Im jeder conereten menf fiden Geſellſchaft findet fich unzertrennlich 
die Wechſelwirkung diefer beiden Elemente, felbft im der früheften und 
einfachiten. Die Ausicheidung eines der beiden führt zur Abſtraction. 

Wir kommien man zu der wichtigen Frage, in welchen Berhältnifje 
zu einander fie in den verjchiedenen Perioden wirkſam find. Daſs das 
eine zeitweilig fehr bedeutend —— lann und bafs dieſes cine 
durch die ganze menschliche Geſchichte das materielle Element geweien, 
iſt Heute wohl unbejtreitbar. Aber jelbjt in dem Perioden, für welche 
wir eine geichichtliche Ueberlieferung befiten, finden wir — und das 
ift ebenſo unbeſtreitbar — beitimmmte Abſchnitte, im welchen das 
„ibeologiiche* Element das andere überwiegt, Das find die Zeiten, in 
denen ein fpeculativer Haube von feinen Belennern als fo wahr ge— 
montmen wird, daſs er die Bedeutung der materiellen Intereſſen des 
Vebens zurückdrängt. Dahin gehören die erften Anfänge des Chriften: 
thums. Es iſt natürlich die Tendenz des materiellen (und im befonderen 
des Öfomomuifchen) factors, fich geltend zu machen, fobald große Maſſen 
in Betracht kommen, und das war im erhöhten Grade der Fall nach 
dem erften Yahrhumderte der Exiſtenz des Chriſtenthums. Aehnliches 
gilt von dem religiöjen Bewegungen der Neformation, In der Ent: 
widlung des Chriftenthums während der erſten zwei Öenerationen 
jpielten die materiellen Bedingungen eine jeher untergeordnete Rolle, ja 
faft nur eine rein negative. Ebenjo war in den frühen häretifchen Bes 
wegungen des Mittelalters das jpeculative Clement durchaus über- 
wiegend, Abgejehen auch von dem bejonderen Falle eines unerichütterlichen 
fperulativen Glaubens laſſen ſich in den verjchiebenen Perioden der 
Weſchichte beträchtliche Schwaufangen in dem verſchiedeuen Berhäftniife 
des Einfluffes der „ibeologifchen“ und ber materiellen Factoren nach— 
weifen. Hier entftcht nun die Frage, ob es möglich it, ein Geſetz diefer 
Edywanfungen zu formulieren. 

Yajst das Prineip ſich erfennen, von welchem fie abhängen ? Ich 
glaube, dajs es in der relativen Sicherheit der Pebensbebhtiniffe der 
Vollemaſſen zu juchen ift. Als körperliches Wefen ift der Menſch aus 
gewiejen auf Nahrung, Kleidung, Wohnung, Geräthſchaften ıc. Daher 
iſt die Grundlage der jocialen Entwidlung nothwendig cine materielle. 
Die Sicherftellung jener Gegenftände ift die oberjte Aufgabe jeder Geſell— 
ſchaft, ihr sine qua non. Wo demmad die Eriftenzmittel unzureichend 
oder gefährdet find, jpielt ihre Gewinnung im menjchlichen Bewujst- 
. Sein die erſte Hole und behauptet den hervorragendften Play. Die 
edleren menſchlichen Fähigkeiten jegen die Erfüllung der niedrigeren 
voraus, Solange die thieriſchen Bedürfniſſe umnbefriedigt bleiben, 
müfjen fie immer den ganzen Horizont des Bewuijstieins volljtändig 
umfaſſen, unabläfiig find die Gedanken von ihnen eingenommen. Das 
ilt für den Ajfeten ebenſo wie für den gewöhnlichen Menſchen, nur 
tn umgefehrter Form. Der After bejchäftigt fich mit feiner thierifchen 
Natur, indent er fie zu ertöbten fucht, im demſelben Grade wie ber 
gewöhnliche Menſch, der ihr genäge leiten will. Bon der natürlichen 
Grundlage aller Dinge fich freizumachen, it unmöglich. 

Beſteht alfo Mangel an den nothwendigen materiellen Lebens— 
mitteln, die Schwierigkeit fie zu beichaffen, die Unsicherheit fie zu bes 
halten, jo ift, mutatis mutandis, die Vorherrſchaft des öfonomifchen 
Factors eine Nothmwendigkeit. Nun waren im ganzen Berlaufe der 
Geſchichte für große Glaffen der Gejellfchaft, meiſtens für die Mehrs 
heit, eine oder mehrere der genannten Bedingungen gegeben, und des— 
halb haben auch im ganzen Verlaufe der Geſchichte die „ideologijchen* Erz 
zeugmiffe durch die materiellen Urjachen die Farbe umd ſelbſt die form 
erhalten. Ich möchte hier wiederholen, was ich ſchon an einem anderen 
Ort ausgeführt habe, *) dajs nämlich drei Bedingungen zutreffen müſſen, 
wenn die Defonomie als die primäre Triebkraft des Fortſchrittes 
wirfjam werden joll: eine Claſſe, welcher die Befriedigung der Be— 
dürfniffe des Yebens in dem Maße, deilen eine andere Claſſe ſich er: 
freut, verfagt oder wenigſtens nicht gefichert ift; das Bewuſstſein, das 
im dieſer Claffe von ihrer eigenen Inferiorität und der Unficherheit 
ihrer Yage lebt; die Ueberzeugung, durch gemeinfame Action als Claſſe 
die entbehrten Güter des Genuſſes, der Ruhe und Sicherheit erreichen 
zu können, Das find die Bedingungen, unter denen die ölonomiſche 
Bewegung im der Sejchichte fich fühlbar macht, day die Bedingungen, 
unter denen fie fühlbar werden muſs, wenn fie eine Claſſe betreffen, 
welche die Majorität oder auch nur eine bedeutende Minderheit des 


*, „Ustlooks from Ihe nem Standpoint*, p. 127—128, 


Bolles bildet. Dies lann in bewuſster oder in unbewulster Weife ge: 
ſchehen. In dem letzteren Falle mögen die Menſchen glauben, dafs fie 
duch politiiche oder durch religiöſe Motive geleitet werden, während 
fie thatfächlich unter dem Einfluffe der Erwägung der materiellen 
Wohlfahrt und des Gebeihens ikrer ſelbſt und ihrer Claſſe handeln. 
Im der Vergangenheit hat das oft genug ſich ereignet: heute aber iſt 
im Gegenfage dazu der Mantel der Religion die bewujst oder unbe» 
wujst gebrauchte Hülle, 

Faſſen wir nun die Anficht zuſammen, die ich im Gegenſatze zu der 
ertvemen Richtung der materinliftiichen Geſchichtsauffaſſung hier vertreten 
habe. Für dieje Find die menſchlichen Angelegenheiten einzig und allein 
durch äußere phyſiſche Urfachen beſtimmt, ebenfo wie für dem entgegen— 
geſetzten Standpunft einzig und allein durch innere, piychologiiche oder 
idealiſtiſche Urſachen. Berde Anfichten halte ich Für einfeitig und darum 
für = wenn auch die erjtere der Wahrheit viel näher font ; denn 
in Verlaufe der ganzen bisherigen geſchichtlichen Entwidlung bis auf 
die Gegenwart war der Einflujs der phyfiichen, der öfonomijchen Be— 
dingungen unzweifelhaft der überwiegende, während er heute jo über- 
mächtig ift, daſs ſelbſt der kurzfichtigſte Beobachter ihn erkennen mus. 
Gerade diefer Umstand hat dazu beigetragen, die extreme materialiftiiche 
Anſchauung zu verbreiten. Und freilich ijt 68 für uns, die wir in einer 
Periode leben, in der die Öfonomifchen Bedingungen alle anderen Nüd- 
füchten im den Hintergrund drängen, ſchwierig, eine Zeit zu verſtehen, 
in der das nicht dev Fall war. Dajs Kinder diefer Welt die Yehren 
der Theologie jemals mit jo unerſchütterlichem Glauben follen ange: 
nommen haben, um durch fie ihre Handlungen beeinflujfen zu laſſen, 
daſs Nitterlichkeit, Yehenstrene, dag Gefühl der Stammverwandticaft 
jemals jo jtarf geweien jein follen, um alle anderen Acuperungen des 
Yebens zuräczudrängen, erfcheint dem modernen Menſchen —— 
Freilich wird darauf erwidert werden, daſs alle dieſe Dinge im ihrem 
Urſprunge ſelbſt das Reſultat ökonomiſcher Bedingungen waren. So 
wie nad) dem Sprichworte der Kirchthurm von Tenterden die Urſache 
der Berjandung der benachbarten Küſte fein mujs, weil fie feit Men— 
ſchengedenlen immer zuſammen beftanden haben, 

Allerdings mus eine ideologiſche Auſchauung, wenn fie Früchte 
tragen ſoll, im den entſprechenden öfomomifchen Boden gepflanzt 
werden, aber dieſer ökonomiſche Boden iſt als jolcher nur eine 
negative Bedingung. Das active, zeugende Element liegt im Samen, 
das ift in der „ideologiſchen“ Anjchauung. Und joweit der Socialisinus 
eine bewuſste Bewegung iſt, trifft das auch für ihm zu. Um bei 
unjerem Bilde zu bleiben: der ölonomiſche Boden allein genügt nicht, 
a einen Wechſel herbeizuführen. Das wird deutlich durch die That— 
ſache erwieſen, daſs die weitaus mächtigſte focialijtijche Partei auf 
deutſchem Boden entjtanden it und nicht im England oder im den 
Vereinigten Staaten, wo doch die Großinduftrie ſich früher entfaltete 
und wert flärfer entwidelt iſt. In Dentichland fand der pinchologiiche 
und ideologische Factor, nämlich der Einfluſs der focialiftiichen Lehre 
auf eine gebildete Bevölkerung, öfonomiche Bedingungen vor, die 
wenigjtend im Anfange relativ ungunſtig, und ein großes Reſultat ift 
gezeitigt worden. In England fehlte der piychologiiche Factor ober 
war nur wenig entwidelt, und obwohl die öfonomtfchen Bedingungen 
zehnmal günftiger waren, jolgte doch überhaupt fein oder nur ein 
ſehr ſchwaͤchliches Nejultat. Das ift doppelt bezeichnend im einem 
Zeitalter und im einer Bewegung, in welcher die ötonomiſchen Ber- 
hältwiffe die wichtigite Wolle fpielen und fpielen miüljen, Wir 
haben cine Vehre, welche auf der Oekonomie aufgebaut it und 
verkündet, dafs die Entwidlung der Öroßinduftrie mit Nothwendigteit 
zum Socialismus führe — und dennoch ift diefe Yehre gerade in jenen 
Yändern, in welchen die öfonomischen Vedingungen am meiſten vor- 
gejchritten find, wie in England und in dem Vereinigten Staaten, 
weniger anerkannt, als auf dem europäiichen Continente, wo die Groß— 
induftrie ein vergleichsweise neues Gewächs iſt. Das Proletariat iſt 
gite und vermuthlich das Elend tiefer im den großen Städten 

nglands umd Amerikas, und doch hat der Socialismus in England 
und in Amerika mit der Apathie der arbeitenden Claſſen zu kämpfen. 
Die ökonomiſchen Bedingungen, mag ihr Drud noch jo hart empfunden 
werden, verlangen den —5 Einfluſs eines Ideales und 
Enthuſiasmus, bevor fie eine große Bewegung, geſchweige denn eine 
neue Geſellſchaft erzeugen lönnen. 

Ich habe jchon darauf Hingewiefen, wie der verhältnismäßige 
Antheil jedes der beiden Elemente zu verichiedenen Zeiten verſchieden it 
und angedeutet, welches Sejeg meiner Meinung nad) diefen Wechſel 
vegiert. Ich habe zugegeben, dajs gegemvärtig die öfonomijchen Bedin— 
gungen alle anderen Erwägungen tm menschlichen Geiſte dermaßen zu— 
rüddrängen, dais ſie dem oberflächlichen Beobadjter als der einzige 
Factor des Fortjchrittes fich darftellen Können. Aber trog diefer augen- 
blicklichen überwältigenden Borherrichaft haben wir gejchen, daſs die 
„ideologiſche“ Fähigkeit des Menſchen — ich möchte fie den urjprüng- 
lichen pſychologiſchen Antrieb nennen — die WHejultate des äußeren 
öfonomijchen Drudes zuerſt in die Form eines Ideales bringen und 
umgejtalten muſs, bevor der Fortſchritt wirklich ſich Bahn brechen fan. 
Geſchieht dies nicht, dam windet der öfonomijche und damit der fociale 
Fortſchritt fich langiam dahin, wie ein Fluſs im Marjchland. Weil 
der öfonomifche Factor des Kortichrittes bisher in den meiſten Perioden 
der Geſchichte der Führende gewejen iſt, jo folgt mod) feineswege, daje 


Seite 22. Wim, Samstag, 





dent immer fo fein wird, Im Gegentheile. Denn falls das von mir 
entwidelte Gefets des Verhältniftes, in weldem die beiden ‚Elemente 
der jocialen Evolution gegemjeitig ftehen, richtig iſt, jo iſt damit 
egeben, dajs bie UWeberwindung der Glaffengeteitfchaft, d. b. des 
Monopolbefiges eines Heinen Theiles des Bolfes an den wichtigiten 
Gütern und des Ausichluffes der großen Mafjen, die Aufhebung der 
einen Kraft bedeutet, weldye bisher die Nichtung der menjchlichen An: 
gelegenheiten bejtimmt hat. In der Zeit der Claſſenherrſchaft über» 
wältigt die äußere Kraft (die ötkonomiſchen Bedingungen) (die innere) das 
ideologische Elentent. beftimmen die materiellen erbättniffe die piycho- 
logiſchen Triebe. Das muſs immer eintreffen, wenn das ökonomiſche 
Gleichgewicht verfchoben ift; wenn eine befigende Claſſe einer emterbten 
gegenüberfteht, io wird das Bewufstjein diefer enterbten Claſſe beherricht 
durch das Bedürfnis nach materiellen Gütern und das Streben, fie zu 
erlangen. Jedes Ideal. das einer ſolchen Claſſe entipringt, muſs noth: 
wendig den Stempel dieſer Thatſache tragen. Und umgelehrt ift das 
Seonistiein der befißenden Claſſe beherricht durch die ‚ötonomijche 
Nothwendigfeit, die fich immer vor Augen ftellt, ihre Pofitton zu vers 
theidigen. 

Sobald aber die Trennung der Gefelljchaft in Claſſen ver 
ichwindet, die ganze Sefellichaft mur mehr eine Claſſe bildet, ver- 
ſchwindet auch der Öfonomifche Drud und bie entfejjelte pfycholo iſche 
Bewegung erlangt freies Spiel. Es mag wahr fein, daſs das ökono⸗ 
mische Element ich niemals vollitändig eliminieren läſet. Die Natur 
jelbjt mag das durch ihren Drud verhindern. Aber wenn in vergans 
genen Zeiten die Macht des Menſchen über die Natur eng begrenzt 
war, die focialen Verbände Hein, mehr oder weniger ifoliert, eine 
ichlechte Ernte, ein Hagelſturm, der räuberiſche Einfall eines benachbarten 
Stanımes die vollftändige Veränderung aller gejellichaftlichen Bedin— 
gungen bedeuten mochte, jo vermindert die moderne Technik durch ihre 
Erfindungen diefen Drud, Aber ſelbſt wenn es unjerer gröheren Herr: 
ichaft über die Natur gelingen jollte, directe äußere Einflüfje bis auf 
eim Minimum zu reducleren, jo werben fie doc; kaum gänzlich ver— 
ſchwinden, und noch weniger wird es gelingen, die Folgen der Störungen, 
welche die veränderte Emwicklung der Sejellichaft mach fich ziehen mufs, 
im Seine zu erjtiden. Immerhin wird dann der Öfomomijde Factor 
des Fortſchrittes definitiv entthront fein und nie wieder die Bewegung 
des politiſchen, jocialen umd geiftigen Lebens beherrſchen. Die gejell« 
ichaftlichen Veränderungen, welche früher umbewujst durch materielle 
Bedingungen beftimmet waren, werden dann durch den bewuſsten Willen 
des Menſchen geformt werden. 2 “ 

In der Wirtung und Gegemirkung dev beiben Elemente der 
jocialen Dynamit auf einander beſteht die menjchlice Geſchichte. Aber 
innerhalb diefer großen Syntheſe des gefellichaftlichen Lebens entwidelt 
ſich eime umendliche Zahl neuer Syntheien und gewinnt ein relativ 
unabhängiges Dafein. In glänzender Weife hat Friedrid) Eugels!) 
gezeigt, wie die öfonomifchen ‚Formen ftets neue Spröjslinge erzeugen, 
die wieder ihr eigenes Yeben führen. Das gilt mutatis mutandis von 
allen Gebieten der menjchlichen Thätigleiten. Die veligiöfen, politiſchen, 
wiſſen ſchaftlichen, philoſophiſchen, moralifchen, äſthetiſchen Neuerungen 
des Lebens haben die Tendenz, Nebenformen zu entwideln, welche ein 
velattv jelbftändiges und unabhängiges, obwohl untergeorduetes eigenes 
Yeben führen. Sie alle find im gleicher Weife, aber in verſchiedenen 
Graden die Kefultate der Eimwirfung der ölouomiſchen Entwicklung 
auf die pipchiichen Triebe und der Gegemwirkung diefer auf die Öfono- 
miſche Entwicklung. Aber jeder Abjchmitt diefer Actionen und Keactionen 
bejigt größere Complerität als der vorhergehende. Steine öfonomijche 
Erſcheinung it das ausjchliefliche Product der äuferen Kräfte, feine 
geittige, moralifche oder Fünftleriiche Erſcheinung das ausschließliche 
Product ſeelijcher Vorgänge. Das gemeinjane Nejultat beider it die 
wenjchliche Entwidlung: jede allein hat feine Eriftenz, und nur in ihrer 
gefammeren Wirkung it ihre Nealität gegeben. 

Die Hoffnungen für die Zufunft der Menjchheit unter der Herr— 
jchaft des Socialismus find im der Thatjache begründet, daſs dann zum 
erſtenmale die geiſtige Initiative des Menſchen befreit jein wird von 
dem quälenden amd zermalmenden Gewichte der ökonomischen Bedin- 
gungen umd der materiellen Yage und jo das menichlide Yeben 
beherrjchen wird. Wer die geſchichtliche Entwidlung der Vergangenheit 
begriffen hat, wird die unendliche Bedeutung erfaſſen können, welche 
diefe Revolution befigen wird. 


In der Ferienzeit. 
Finanzieller Brief aus Deutfchland.) 


ur einzelnen Streifen unserer Hodyfinanz;, matürlich denjenigen, welche 
— nicht allzu optimiſtiſch ſind, jcheint man für erreichitche Werten 
erwas flam geſtimmt zu fein, und zwar außer für Renuten auch für 
Greditactien und Staatsbahn, Die Meinung jener Herren geht näm 
lich dahin, dafs die Ungarn nur den ungetrübten Verlauf * Dit: 
lenuumsausſtellung in Abjicht haben, ſpäter aber den Ausgleich mit 
Teojterreich bartnädiger verhandeln werden. Auch fürchtet aan, dajs 


*, Zupplement jur „Yeipziger Bolfejeitung”, 2I. Cctober 16. 


Die Zeit. 


11. Juli 1896. Nr. 93: 








eine Ghereiztheit im Budapeſt zurücbleiben könne, auf Grund jener 
unaufhörkichen Angriffe feiten® gewiſſer Wiener Herren, bie jogar in 
unserem Reichstag ihr Meines Echo finden konnte. An fich hält man 
natürlich Ungarn für dem unbedingt ſtärkeren Theil, denn in den 
Augen von or chäftsleuten entjcheidet der Erfolg ; und mod jüngit ges 
fegentlich des Todes des Baron Hirſch bewunderte man des Genannten 
Clairvoyance, mit der er bereit® anfangs der Siebzigerjahre das 
Yand der Magharen als das ausfichtsreice erfannte, wo man feine 
Gelder anlegen müffe. Heute haben fich unſere Bankbeziehungen zu 
jenem ande jo verdichtet, dajs z. B. bei Auffichtsrarksfigungen in 
der ungarifchen Hauptitadt, am denen auch deutſche Herren theilnchmen, 
oft jogleic) ein „Heines“ Conjortium etwa für eine Terminſpeeulation 
ebildet wird. Solche ftillere Unternehmen gehen zumeiſt mit enormeni 
Gewinn aus und nod dazu in kurzer Zeit. Eines weiß man allers 
dings bei uns mur zu get, daſs das riejige Anwachien der dortigen 
Gapitalion dem flachen Yande umd dem mittleren Städten entjchreden 
Eintrag thut. Eine ähnliche qute Meinung wie von Ungarn, wenn es 
num einmal oſtwärts gehen \oll, dog! unjere Finanz in einem gewiſſen 
Verhältnis von Bulgarien, für die Fonds dieſes jungen Fürſtenthums 
wird jeit Jahr und Tag bei und Propaganda gemacht, allein doch 
weniger in der breiten Deffentlichfeit als von Bankier zu Banlier. 
Ohne ſich um die Eventwalität der orientalischen Frage zu kümmern, 
ſehen fich die jogenannten praktifchen Menſchen lediglich den Yonboner 
Gourszettel an, und da der Cours von Bulgaren — geſtiegen 
war, v ift natürlich das Reich des Prinzen Ferdinand in vollem Auf⸗ 
ſchwung. Es ift dasjelbe Raifonnement, welches jet für den relativ 
hoben Zeichnungspreis der neuen 5procentigen Chilenen angewandt 
wird, — die vorhergehenden Chilenen haben ſich laut Ausweis des 
Yondoner Courszettels jehr gut behauptet. . 

Im übrigen haben die politiichen Befürdtungen an unjeren 
PVörjenplägen doc zugenommen, obgleich von einem neuen türfifchen 
Anleiheverjuch, trotz all’ der dortigen Unruhen und Birrniffe, noch 
wichts verlautet. Eigenartig wirkt es nur, daſs basjelbe Griechenland, 
welches feine fremden Gläubiger aufs Schändlichfte im Stich läſst, 
um auch zur Verminderung der türkischen Staatseinnahmen fräftig 
beiträgt. Es gibt eine Sorte von Wedhjelitubeninhabern, die, nachdem 
fie ihre Kunden ordentlich „himeingejegt“ haben, zufällig auf einen 

rößeren politijchen Zwiſchenfall ftoßen. Alsbald haben Te ihre Ent: 
Tonldigung zur Hand; fie er das ohnehin ganz gerechtfertigte 
Einfen der von ihnen empfohlenen Papiere mit jenem meuen Ereignis 
„ja, wer hätte dies gedacht !* Genau jo könnten ſich jet die Griechen 
jtelleir. "Sie, die von einer reellen Zirszahling fett "Yargem nichts‘ 
wiffen wollen, zeigen plöglich auf Kreta, wo fie jo viel unerwartete 
Untoften haben — „ja, wer hätte dies gedacht !* 

Da jteht ein anderer, am Zerfall der Türkei interefjierter Staat 
in einem beiferen Eredit — Rufsland, von dem wieder eine große Anleihe 
verhandelt wird umd dem jelbft die deutiche Hochſinauz gerne zuwillen 
ift. Merkwürdig genug, dafs in dem Augenblick, wo die franzöfiiche 
Regierung einer Vermehrung der ruſſiſchen Staatsfonds widerftrebt, 
unjer Markt ganz allein bereit zu fein jcheint, „das Geſchäft“ zu machen, 
Mendelsiohn kommt aus Petersburg nad) Berlin zurüd und jogleich 
heißt 08: „er hat das Unlehen im der Taſche“, das it ein Ausdrud, 
den man nur auf jehr gute und ſtark ummworbene Finanzierungen ans 
wendet. Indeſſen, jo gerne auch jener Berliner Bankier ein jo großes 
Geſchäft machen möchte, fo it es doch mit einem weiteren Vorbringen 
ruſſiſcher Papiere in Deutfchland ein eigen Ding, und falls unſer 
Markt ganz allein Hierzu auserwählt fein follte, jo dürfte fic eine 
nicht zu unterjchägende Oppofition aufthun. Berlins Preſſe allein 
entjcheidet in Fragen, die böslich ausſehen und politiic gleichſam ge— 
laden find, noch feineswegs. Dabei joll der Zwech eines fo ji 
Anlehens noch gar nicht berührt werben, da derſelbe eigentlich bis jetzt 
verhohlen bleibt. Nun könnten Ruſſen und Ruſſenfreunde freilich eins 
wenden, daſs unsere gefammte Eifeninduftrie heute von den Bejtellungen 
unferes öftlichen Nachbars ſtark alimentiert wird und Died gerade zu 
einer Zeit, wo beionders unſer diesbezüglicher Export nach Defterreich- 
Ungarn im beſorgniserregender Abrahme ift, allein entweder find bieje 
ruſſiſchen Beitellungen ein Bedürfnis der dortigen Eifenbahnen, oder 
noch präcifer: des jo hochwichtigen jibirifchen Scyienenneges, dann 
mufs man unsere großen Werte Haben, oder es iſt fein umfallendes 
Material nöthig, alddanı würden wir nur wegen des Cingehens auf 
eine Anleihe ficher feine Beftellungen erhalten. In Wahrheit gebraud)t aber 
Rufsland enorme Uuantitäten von Eiſen- und Stahlfabricaten aller 
Art, und trotzdem jeine eigene Production lediglic am Roheiſen in 
1895 auf Pub 58,785.000 rg war (gegen Bud 11,169.000 im 
Jahre 1830), iſt ohne das Ausland an fein Genügen zu denfen. In 
Petersburg hat man doch gewiſs jeit vielen Jahren alle Urfache, dei 
Franzoſen danfbar entgegenzufommen, aber man beftellt dod wenig 
bei ihnen, weil fie eben wicht Fo ungeheuer leijtungsjähig find, wie 
Rheinland⸗ Weftfalen, Siegen, Schlefien ꝛc. 

Unfer Eiſenmarkt ift immerhin etwas abgeichwächt, trog Preis: 
erhöhnngen z. B. von Stabeifen und Spndicatsverhandlungen jogar 
über einen allgemeinen Walzwerksverband. Inzwiſchen ift auch die 
Zeit der Inventuranfnahme hevangerüdt, wo man auf unjeren Werken 
vielfad) Stillſtand eintreten läſet, ebenſo wie jet auch die großen 
Händler ihre Yagerbeftände aufnehmen und infolge deſſen mehr zurück 


Nr. 98. Bien, Samdtag, 





haltend erfcheinen. Das Wachſen des Inlanbsverbrauches, und zwar im 
größten Mafftabe hat ſich aber unter allen Umſtänden erwtejen, fo 
dafs man nebenbei wohl and; die Frage itellen darf, ob eine jo 
wünfchenswerte Thatſache micht durch die jeit 1879 beftehenden Schutzzölle 
recht beträchtlich aufgehalten worden if. Denn unjere National: 
Öfonomen meinen es mit der Nothwendigkeit uuſeres Erportes ganz 
aufrichtig, während Deutſchlands Montangrößen erſt au dem Conſum 
des eigenen Volles ſich fättigen wollen, bevor ſie übers Meer ſchauen, 
oder gar den gelben Ehrenmann Li-hu-Tſchaug angenehm bewirten. 
Dajs der letztgenannte ſchließlich durch feinen ofmerich Detring vor 
allzu übertriebenen Hoffnungen warte, geichah wohl weniger aus 
ſehr großer Aufrichtigkeit, als ans der Erlenntnis, die engliſchen 
Freunde in China, vor allem den großen Sir Robert Bart, beruhigen 
zu niüſſen. Vorläufig gibt es für Rheinland Weftfalen och einen auf: 
tragsfühigeren Wann, als jenen chineſiſchen Vicefünig, nänlid, Seren 
Miquel. Wenn dieſer Sparer ſeine Hand etwas leichter auf unſerem 
Eiſenbahnminiſter ruhen läfst, der ja nur Reſſort-, aber fein Staatt: 
mimifter it, Fo ließen fich noch Unſummen für Erneuerungen beraud« 
nehmen. Und eine jtateliche Zahl von Tonnen für Schienen und Schwellen 
ift ja jeitens der preukijchen Staatsbahnen neuerdings ausgejchrieben 
worden. Da auc Waggons und Güterwagen willtonmen find, jo ers 
Hüren die Zechen ſchon jetzt, dafs fie zum Herbſte ein machlendes 
Kohlengeſchäft erwarten und Hierfür eine hinreichende Menge von 
Guterwagen nicht vorhanden tft. Selegentlich Sohle jei hier der 
Dericht der Harpener Bergbangefellichaft erwähnt, der über die Schacht: 
anlagen, reip. deren fortichreitende Erweiterungen befriedigende Auf— 
Härung gibt. Die Gpercentige Dividende bleibt natürlich hinter der all» 
gemeinen Erwartung zurüd. 

Einſt hat auch Wien ſich für untere Montanpapiere intereifiert, 
aber wohin ift es mit der Vebhaftigfeit diefes Plages gelommmen, der 
doc; nicht, wie die deutſchen Börfen, fehr ftarke Gejegesverichärfungen 
erhalten hat. In Berlin, Frankfurt umd Hamburg dagegen tot jeg: 
licyer Eifectenvertchr nur infolge der Angſt vor neuen Verorduungen, 
deren Tragweite zur Zeit noch micht recht zu überſehen iſt. Dabei 
zweifelt aber niemand an zahllofen Schlupflöchern, durch welche die 
Speculation wie das Bublicum dennoch wieder ſchlupfen kann. Disconto« 
Sommanbit amd ebenjo auch Credit-Actien wurden letzthin mehrfach 
in bianco verkauft. Solche Neigungen einer allerdings ungleich kleineren 
Contremine alt ehemals ftiegen aus dem Jahresabſchluſs der großen 
Benrzuela-Bah hervor, der unter anderem noch über die altmodiſchen 
Berfchrsgewohnheiten der Benezuelaner ſprach, ferner aus der Befürch 
tung, dajs unter Discont erhöht.‘ werde, was ſich aber ſchließlich ult 
wieder hinfällig erwies, Das neueſte it die Berföhnung der Discontos 
geiellichaft uud der Stantsbahngeiellihait. Da Herr v. Hanjemann 
zum miindeſten jo flarrfinnig, als Bere Taufig rückſichtslos ift, fo 
müſſen beide Perfonen in einer Veränderung der Sachlage irgend 
einen Profit jeher, welcher der blöden Menge einftweilen noch veritedt 
bleibt. Aber einft wird fommen der Tag, wo die betreffenden Profpecte 
in den Zeitungen alles aufklären. 

S. v. H. 


Aluminium in der Ballontechnik. 


- 
ir 


Der größte Ballon, der nicht gedacht, aber thatſächlich gebaut wurde, 

dürfte wohl jener Feſſel-Ballon geweſen jein, welcher 1878 zur 
Zeit der Parifer Ausſtellung fich producterte, Der Inhalt desfelben 
betrug 25.009 Gubitieter, aljo nur . desjenigen, welcher erforderlich 
ift, wert aan die Yüfte mit der Gejchwindigfeit unferer laugſamſten 
Eilzuge durchſchneiden wil, 

Der Ballon Captif der Londoner Weltausſtellung hatte einen 
Cubitinhalt von nur 11.500, jener der Pariſer Ausftellung von 1867 
nur 5000 Qubilmeter, 

Der größte von den ausgeführten Freiballons war jener, 
wehher am 14, November 1871 in dem belagerten Paris während der 
Füllung fi) loseiis (La Liberts hieß eri, und dieſer fajste nur 
10.000 Cubitmeter. Die übrigen Ballons, deren 54 während der De 
lagerung aufgejtiegen find, waren viel Kleiner geweſen. Die meijten 
derfelben bejapen ein Volumen von nur 2000 Cubilmeter. 

Die bis jet ausgeführten Freiballons errcichen aljo bei weitem 
sticht jene Größe, welche erforderlich if, werm man mit Eilzugsge— 
ſchwindigleit in der Luft fegeln will. 

Die erforderliche Ballongröße wird geringer, wenn man ſich 
entſchließt, Statt runder, Ballone zu bauen, welche eine längliche 
Seftalt haben, weil dann der zu bewältigende Yuftwiderftand geringer 
ausfällt, der Motor daher leichter gemacht werden fanıt. 

Der Widerſtand, welchen ein cigarrenförmiger Yurtballon zu 
überwinden bat, beträgt nämlich nach Popper mict mehr Kilo— 
gramm für jeden Quadratmeter Querſchnitt, ſondern nur Kilo— 
gramm, falls die Reiſegeſchwiudigleit 1 Meter pro Secunde beträgt. 

In einem Folchen alle genügt für einen Reileballon mit 
17 Meter Eigengeſchwindigkeit ſchon ein Durchmeſſer von 58 Meter, 
alio ein Volumen von nur 102.000 ftatt 568.218 Cubikmeter. Freilich 
iſt dies immer noch zehnmal Soviel, als die größten bis jest ausges 
führten Freiballone faſſen. Werden die Ballons statt mit Leuchtgas 


Die Beit. 


11. Juli 1896 Seite 23, 








mit Waſſerſtoffgas gefüllt, fo gr für die gedachte Reiſegeſchwindig 
feit ein Durchmeffer von 80 Meter, alio ein Bolumen von 14.180 
Cubiknieter, was freilich noch immerhin ſehr viel ift. 

Angefichts dieſer Ihatiachen wird man wohl die AUnfprüche im 
Bezug auf die Schnelligkeit der Yuftreifen recht jtart mäßigen müſſen. 

Ballons, bei denen es gelang, eine wenn auch mäßige Eigen: 
geihwindigfeit zu erzielen, alfo Ballons, weiche imftande jind, 
ſchwachen Winden einigermaßen Stirne zu bieten, find bedeutend Hemer 
als die freiziehenden Ballons, welche ſtets Spielball der Winde find. 





Die Größe von derlei Ballonen — man nem fie lenkbare 
Ballone — iſt aus der nachſtehenden Jufammteniteltung zu entnehmten : 
——— —— ———— — — —— ⏑ 

Ballon⸗In hab er | Bohr ı Bolumen in Enbitmeter | 
Zifiandir © 2-2 22.100188 | 10650 
Renard & Sicht . . . . . 1884 1864 
| Hänlein . den 1872 2408 
Giifard... 1852 2 
| Dapug de Lame 1872 3454 


Während die erreichte Eigengeſchwindigleit beim erften Ballon 
von Giffard (1852) nur 25 Dieter pro Secunde betrug, ſtieg jene 
von Dupuy de Yöne (1872) auf 28 Meter, Tiſſandier erreichte 
1883 mit feinem Ballon fogar 3 Meter. Die größte Eigengeichwindig- 
keit erzielten die frauzöſiſchen Officiere Nenard und Krebs mit 
ihrem 1884 erbauten Ballon la France. Sie betrug 6 Meter. 

Durch Erzielung einer folden er Aare leifteten jene 
Aeronauten das, was vor ihnen nicht geleiftet wurde, nud doc iſt bad 
Erreichte fo winzig Fein ! 

Der Luftballon ift ebem ein ungeheurer Körper mit bebeutendem 
Widerftande, der es nicht geftattet, über eine relativ geringe Kigenge: 
ſchwindigleit hinaus zukommen. 

Renard und Krebs hatten einen Erfolg, der heute ſelbſt un: 
erreicht daſteht. Er befriedigte fie jedoch nicht, denn fie erfammten, dajd 
die überhaupt erreichbare Eigengeſchwindigkeit ſchon deshalb für 
praftijche Zwecle wertlos fein mühe, weil ja bereits in mäßigen Höhen 
Winde wehen, deren Kraft ein Ballon, der nur mit der größterreich: 
baren Eigengefchtwindigfeit ausgeftattet ift, unmöglich Stand halten kann. 

Nur die Freude, eine dunkel geahnte und unbeitimmt ausge: 
ſprochene Wahrheit durch ein jchlagendes Experiment bejtätigt zu 
jehen, fonnten jie haben, denn fie fanden, daft es leicht iſt, einem 
Ballon eine Heine Eigengeſchwindigleit einzuprägen, dafs aber auch das 
Yeichte ſchwer wird, Jobald die Verhältniſſe ſich ändern. 

Ihr an die franzöſiſche Akademie der Wiſſenſchaften gerichteter 
Bericht lautete auch dahin, dafs auf dem durch fie eingejchlagesten 
Wege die Frage der praftifchen Lufiſchiffahrt nicht gelöst werben 
lönne. 

Die denkwürdigen Verſuche dieſer beiden hochverdienten Männer 
find demnach nicht etwa als Anfang einer neuen Aera der Luftſchiffahrt 
zu begrüßen, wie dies ſeinerzeit geſchah und mitunter noch heute 
geſchicht, fie find vielmehr als das definitive Ende einer langen Reihe 
von Erperimenten anzuſehen, welche das Vejahren unferer Atmoiphäre 
mittelft Ballon zum Zwecke Gatten. 

Hiermit ſtehen aber die Ballontedmiker au Ende ihres Mikes, 
Die Klippe, an der ihe Streben zerfchellte, ift die Schwierigkeit der 
Yenkung ihres Vehikels. Man jagt, Weiber wären ſchwer zu lenken, 
ich glaube, die Ballons find es noch mehr. Doch mag auch Stetten 
heim Recht haben, wenn er jagt, daſs das lenlbare Luftſchiff früher 
als das lenfbare Weib erfunden werden wird. 

8. 

Daſe die Yenfung der Ballons jo viele Schwierigfeiten bereitet, 
wird begreiflich, ſobald Rachſtehendes erwogen wird. 

Sollen Luftreiſen einen praltiſchen Zweck haben, jo darf dus 
Luftſchiff niemals ein Spielball der Winde ſein. Will der Ballon 
fiegen, jo muſs er die Winde beherfchen. Um aber herrſchen zu können, 
muſs man der Stärlere fein. Stärker kann aber der Ballon mar danıı 
jein, wenn er über eine größere Eigengejchwinbigfeit verfügt, als der 
Gegenwind. 

Zur Erreichung einer größeren Eigengeſchwindigleit bedarf cs 
aber einer größeren Arbeit. Ein Motor, welcher eine 66* Arbeit 
liefert, iſt aber ſchwerer. Zum Tragen eines ſchwereren Motors bebari 
es wieder eines größeren Ballons, Ein größerer Ballon findet aber in 
der Luft einen größeren Widerſtand, weil er ihr eine gröhere Stirn 
fläche bietet. Er Vrwältigung eines größeren Luitwiderſtandes iſt 
aber eine größere Arbeit nöthig ! 

Und fo ſchließt der verhängnisvolle Kreis, nachdem er über 
Motorgewicht, Ballongröfe und Yurtwiderftand gezogen, wieder mit 
Arbeit, alſo mit demielben Factor, von welchem er ausgegangen war. 

Aus dieſem verherten Ning jcheint es feinen Ausweg zu geben, 
denn das, was man hat, kann man nicht brauchen, und was man 
brauchen fünnte, das hat man nicht. 

Oder foll vieleicht der Zauberſpruch, der imftande ift den Bann 
zu heben, der jeit Erfindung des Ballons auf der Luftſchiffahrt laſtet, 
in dem orte: Aluminium — beitchen ? 

Dies will überlegt werden! 

Die Aluminiumhülle it unverwüftbar, läſet das eingefangene 
Fullgas nicht durch, iſt billiger als die Stoffhülie, md as die Hauptfach 


Stite 24. Wien, Samstag, 


if, Aluminiumballons fallen bei gleicher Steigkraft Heiner aus als 
Etofjballons. 

Freilich gilt dies alles nur dan, wern Aluminiumballons mit 
Stofiballons verglicden werden, die mit Leuchtgas nefüllt find. 
Zieht man aber den Vergleich zwiichen Aluminium: und Stoffballons, 
welche einerlei Füllgas haben, jo wendet ſich die Sache gewaltig, 

Stofiballons werden in neuefter Zeit mit Wajlerftoffgas gefüllt, 
weil man gelernt hatte, aus Stoff jo dichte Hüllen herzuftellen, daſs 
fie Waflerjtoffgas fast nicht durchlaſſen. So find beifpielsweije die 
Stofiballoeng von Dupuy de Yömei1872), Tijfandier (1883) fowie 
jene von Nenard und Krebs (1884) micht mit Leuchtgas, jondern 
mit Waſſerſtoffgas gefüllt geweſen. 

Vergleicht man nun Aluminiumballons mit derlei Stoffballons, 
jo findet man, daſs ein Unadratimeter der dichten Stofihülle circa 
". Kilogramm wiegt, daſs aljo eine ſolche Hille ebenjo ſchwer iſt 
als eine Aluminiumbäülle Da nun beide Hüllen dasjelbe Füllgas ent- 
halten, jo werden Gewicht, Auftrieb und Volumen im beiden fällen 
gleich groß jein. Weide Ballons werden alfo bei gleicher Eigenge— 
ſchwindigkeit auf denfelben Widerſtand in der Yujt treffen, Zur Bes 
wältigung der Bewegungswibderftände wird aljo in beiden Fällen die— 
jelbe Arbeit nöthig fein, was bewirkt, dajs aud) die ausgerüfteten 
Fallons gleiche Größe haben werben. 

Alumininmballons und Stofiballons unterſcheiden ſich aljo in 
einem ſolchen Falle im Bezug auf äroſtatiſche Berhältniſſe in nichts, 
Nur bezüglich der Dauer und Undurchläſſigleit der Gülle beficht ein 
Unterfdjied, und zwar zu Gunſten der Aluminiumballons. 

Was mügt jedoch dieſer Bortheil, wenn ich aus ihm 
feinen Nuten ziehen fann? Und diefes kann ich thatjächlich nicht, weil 
ich auferftande bin, dem Yuftballon eine Eigengeichwindigfeit einzu: 
prägen, vermöge welder er deu herrſchenden Winden trogen könnte, 
aljo jene Eigengejcwindigfeit, die ihm erft zum Reiſe-Behilel quali— 
ſiciert. 

Das Geſagte zuſammenſaſſend, gelauge ich zum Ergebniſſe, daſs 
die Ballontechnil durch Einführung des Aluminiums nichts gewinnt. 
Es werden nämlich weder Motoren, Yuittorpedos, Bilotenballons, noch 
Neifeballons von diefer Neuerung einen Vortheil ziehen können, 

Es handelt fidy nämlich wicht um das Material, aus weldjem 
Yıritballons angefertigt werden follen; die Edywierigfeit, auf welche die 
Luſtſchifſahrt frößt, liegt im der Verwendung von Ballone, das ijt von 
Körpern, welche leichter find als die von ihnen verdrängte Yujt. 
Reiſemaſchinen umſſen ſchwerer fein als die Yuft, wenn fie entiprechen 
follen, 

Ballons haben eine Vergangenheit, die Zukunft gehört den Flug— 
majchinen. Hier kann das Alumimium Verwendung finden, im der 
Ballontechnit ift für dasfclbe fein Platz! 


Yenberg. Baron Roman Goſtloweli. 


Welibibliographie. 


Pi) nur dem Gelehrten von Beruf, ſondern jedem, ber über die 
auf irgend einem Gebiete menſchlichen Forſchens bereits vorhandene 
Yiteratur ſich raſch einen Ueberblick verſchaſſen will, ift die Klage ge— 
läuſig, wie ſchwer es iſt, ſich Klarheit darüber zu verſchaffen, ob und 
was bereits darüber geſchrieben worden iſt und wo es erſchienen iſt, 
ja nur dem Fachmann, der über die Quellen genau Beſcheid weiß, iſt 
es im den meiſten Fällen überhaupt möglich, ſich einigermaßen zurecht 
zu Finden, ohme jemals die Sicherheit zu befigen, nichts überfehen zu 
haben. Und wenn es fid immer mar um die Yiteratur des eigenen 
‚Sachgebietes handelte. Aber nicht felten — und dies find gerade bie 
‚Fälle, wo der Gelehrte meiſtens der Behelfe bedarf — find es Nachbar- 
gebiete, in denen ar ſich durchaus micht jo heimifch fühlt — bei ber 
immer weitergehenden Specialifierung der Wiſſenſchaften werden die 
Grenzen des cigenen Faches immer gs und enger — und oft fan 
er nur mit unfüglichem Aufwand von Mühe und Verdruſs das dringend 
Notwendige — Es ſind dies Erfahrungen, die der ernſte 
Forſcher jaſt täglich macht. Während aber dieſer noch immer bie 
Möglicjfeit befigt, wenigftens einen Ueberblick über die wichtigeren Er: 
ſcheinungen feines Fachgebietes ſich zu verichaffen, fteht der gebildete 
Yaie völlig rathlos da. Und die Berwahrer der großen Bibliotheken 
befinden N ben von Tag zu Tag ſich fteigernden Anſprüchen ihrer 
Beſucher gegenüber oft in der peinlichiten Berlegenheit, nicht nur über 
das, was erſchienen ift, ſondern infolge der Unzuverläjfigfeit oder bes 
gänzlichen Mangels von ausreichenden Materienkatalogen ſelbſt über 
das im ihren eigenen Wibltothefen eine beftimmte Frage betreffende 
vorhandene Material feine Austunft geben zu können, Man macht ſich 
zumal in unſeren Yanden gemeinhin feine oder feine ausreichende Bor— 
Ntellung von dem, was alles in ciner großen Bibliothef verlangt wird, 
und man verfenmt auch den Umfang des Yelerkreifes und die Noth— 
wendigfeit, durch Auſchafſungen und Repertorien auch den Bedürfniſſen 
des ſogenannten weiteren Leſerkreiſes gerecht zu werden. Die vornchme 
oder ſich vornchin dünlende Annahnie, als hätte es cine große moderne 
Vüchtrei mm mit Gelehrten oder Studenten zu thun, hat die Ent: 
wicklung unſerer Bibliorhefen bislang gehemmt, amd es erflärt ſich 
dargus, dais die Gegenwart umd Die mächite Zukunft das zu Jühnen 


Die Zeit 


11. Yuli 1896. Wr. 93. 





haben, was bie Vergangenheit gefehlt hat. So richtig es iſt, dajs cine 
wiſſenſchaftliche Bibliothek in erſier Yinie auf die gelehrten Benuger 
Rüdficht nehmen mujs, ebenjo jelbftveritändlich follte es Heute je, 
dafs eine große öffentliche Bibliothet auch die Anſprüche des jogenaunten 
Yaienfreifes zu befriedigen habe. Vom Standpunkte der Bibliothek Läjst 
ſich übrigens der Unterjchied zwiſchen Fachmann und Yaien jchwer feit- 
halten. Auch die reichhaltigfte Bibliothek kaum jedoch ihrem Zwed nicht 
entiprechen, wenn fie micht über gut und praftiich angelegte ſachliche 
Repertorien verfügt, die über ihren ganzen Keichthum Aufklärung 
bietet. Wir jagen, über dem ganzen Reichthum, denn das iſt ein 
wunder Punkt, der den Bibliotheks: Katalogen gemeinhin anhaftet, dais 
fie nur jelbjtändige Werke oder jelbjtändige Theile von Sammeiwerfen 
verzeichnen, gänzlich davon abjehen, auch den Inhalt ihrer Zeitichriften 
zu verbuchen, ja gemeinhin auch jene jelbitändigen Theile eines größeren 
Werkes oder Sammelbandes unberüdjichtigt laſſen, die ſich wicht des 
Glückes eines beſonderen Titelblattes erfreuen. Man ſicht alſo, dajs 
auch rein äußerliche Unterſchiede das bekaunte „habent sua fata libelli“ 
erhärten. Es iſt aber dieſe Zurückhaltung in der Katalogiſierung des 
Vücherbeftandes erflärlich, wenn man die große Belajtung des Beamten⸗ 
förpers einer größeren und halbwegs jlärker benügten Bibliothek ſich 
vergegenwärtigt. Aber die Schwierigkeit, eine Forderung zu erfüllen, 
hebt die Berechtigung jener Forderung durchaus nicht auf. Und wer 
den Charakter der meweren Zeitjchriften-Yiteratur fennt, wird von der 
Berechtigung, ja von der Nothwendigkeit dieſer Forderung durch— 
drumgen fein. Die Zeitjchriften bieten ein getreues Abbild des heutigen 
Wiffenfchaftsbetriebes; ihnen füllt die Aufgabe zu, die Sleinarbeit zu 
verrichten und die großen, zujanmenfajjenden Arbeiten vorzubereiten. 
Es gibt Heutzutage fat fein mod; jo eng umgremjtes Detail eines 
Wiffensgebietes mehr, das nicht durch feine eigene Zeitichrift vertreten 
wäre, Die Zahl der neuen Zeitichriften wächst ins Ungemefjene, und 
es iſt eine Thatjache, die von dem Bibliothefaren übel genug em— 
piunden wird, dajs der größte Theil des Jahresbudgets jo mancher 
großen Bibliothet auf die Anſchaffung von Zeitſchriften verwendet 
werden muſs, jo daſs die jelbftändige Literatur dancben zurüctritt; 
um fo wichtiger ift dabei die Kenntnis des Inhaltes dieſer Zeitichriften 
für die Bibliothek und ihre Benützer. Bekannt ift die lage, dafs die 
Zeitichriften eine Art Maſſengrab gelehrter und ernſter Abhandlungen 
find. Man fucht diefem Uebelitand beizulommen, indem von den größeren 
oder wichtigeren Aufjägen Sonderabdrüde veranftaltet werden. Den 
Bibliotheken erwächst jo die doppelte Ausgabe, die Zeitfcheiften und die 
Sonderausgaben der Auffäge zu erwerben. Mit Rüchſicht auf die ohnchin 
vorhandene Zeitſchrift wuipart fidhfo manche Bibliorhef die Ausgabe 
für die leßteren — allein, da der Statalog fie wicht verzeichnet, im 
den literarifchen Angaben die Zeitichrift, im der der Aufſatz zuerſt 
erſchienen ift, nicht immer erfichtlich gemacht wird, oder von den Be; 
nügern dies entweder nicht gewufst oder nicht angegeben wird, kaun den 
Wünſchen der Leſer, troßdem die Zeitſchriſt oder das betreffende 
Sammelwert vorhanden tft, oft nicht entſprochen werden. 


Wenn von Zeitfchriften die Rede ift, denkt man zumächit an die 
eigentlich wiſſenſchaftlichen und fachlichen, im bejten Falle dehnt man den Be- 
griff auf die Wocenfchriften und Monatjcriften aus; man bebeufe aber, , 
welche reiche Fülle ernfter Geiftesarbeit unjere Tagesjournale bergen, die 
es gewiſs verdienten, bibliographijch firiert und aud) fpäterer Venügbarfeit 
zugeführt zu werden, Wenn man von wenigen Ausnahmen abficht, wie 
etwa die Münchener „Allgemeine Zeitung“, die einen Inder ihrer wert: 
vollen Beilage jeit einiger Zeit veröffentlicht, jo verfennen die meiften 
unferer Zeitungen den großen Antheil, den fie am geiftigen Yeben uns 
ferer Zeit haben, indem fie es unterlaſſen, Vorjorge zu treffen, die Be— 
nützung des wertvolleren Theiles ihres Inhaltes auch ſpäterhin zu er: 
möglichen. Denn unfere großen Zeitungen zählen unter ihren Mitarbeitern 
oft die Hauptvertreter Jo mandyen Wiſſensgebietes, deven Aufjäge, wer 
auch für den Tag geichrieben, dennoch über den Tag hinaus Geltung 
und Wert befigen. Wer die Mühe kennt, im einem alten Jahrgang 
einen wichtigen Auflag aufzuftöbern, wird die Wichtigkeit erkennen, die 
raſch orientierende Nachweijungen auch für dieſe Tagesliteratur hätten. 

Wer mur einigermaßen mit dem internationalen Gharafter 
des heutigen Wiſſenſchaftsbetriebes vertrant ift, dem braucht micht erjt 
bewiejen zu werden, dajs eine allen Anfprücen genügende Bibliographie 
nicht bei den Ereigniſſen der heimiſchen oder nationalen Yiteratur halt 
machen darf, Woran Goethe in jpäteren „Jahren gedacht hat, die 
Schaffung einer Weltliteratur, als einer „großen Fuge, in der die 
Stimmen der Völker nad) und nach zum Vorſchein kommen," das it 
längst zur Thatſache geworden. Der jchrankenloie Berlehr, der heute 
alle Yünder und Völker, trog der im unſerer Zeit mehr denn je — ja 
vielleicht als natürliche Neaction dagegen — geiteigerten nationalen 
Sondergefühle, mit einander verbindet, hat nunmehr jeine Wirkung auf 
das geiltige Yeben ausgeübt: die geiftigen Hervorbringungen, zumal 
die willenjchaftlichen Yerftungen eines Volkes, find Gemeingut Aller 
geworden, und in naturgemäßer Entwidlung mufs die Bibliographie, das 
ift der Ausweis der geiſtigen Güter, zur Weltbiblio graphie werden, 
Auf einzelnen Gebieten iſt dies ja auch längjt zum Durchbrucht ge— 
fonmen. Ein halbwegs den Anforderungen der Gegenwart entiprechendes 
Nepertorium über die Erſcheinungen eines Faches wird mindeſtens den 
Verſuch machen, den internationalen Gharafter der Wiſſenſchaft zum 
Darjtellung zu bringen, chenfo wie c8 gewiſs nicht perſäumen (wird, 


Nr, 98. Wien Samstag, 


Die Zeit. 


11. Juli 1896. Seite 25. 





auch die im Zeitichriften und Sammelwerlen erſchienenen einſchlägigen 
Arbeiten zu verzeichnen. Aber jo wertvoll ſolche Fachbibliographien And 
and jo wenig man gerade auf fie wird verzichten fönnen, jo wenig 
fünnen fie den Anforderungen vollfommen genügen. Abgejehen von ber 
nie ganz zu vermeidenden Unvolljtändigkeit haben fie den fehler ges 
ur me bald zu veralten — ein fehler, der durch Supplemente, 
die doch mur im gewiſſen Zwiſchenräumen erfcheinen können, uur wenig 
gemindert wird. 

Es fan nun feinen Zweifel unterliegen, dajs eine Vibliographie, 
bie all! das Leiter, was im Vorſtehenden angedeutet worden it, mur 
durch cive internationale Vereinbarung jänmtlicher Bibliotheken erzielt 
werden könnte. Hat die einzelne Nation ihre Aufgabe vollauf erfüllt, 
wenn fie eine der Anforderung der modernen Wilfenichaft gerecht 
werdende nationale Bibliographie geſchaffen hat — wahrlich feine leichte 
Aufgabe — jo kann nur eine Vereinigung ſänutlicher Culturvöller 
die Aufgabe übernehmen und durchführen, eine Weltbibliographie zu 
ſchaffen. Bon Brüffel gieng nun im Vorjahre die Botſchaft aus, die 
Einleitung zur Schaffung diefer Bibliographie der Zukunft zu treffen. 
Nicht Fachmänner im eigentlichen Sinne des Wortes — Bibliographen 
und Bibliothefare — waren cd, von denen der geradezu gigantifche 
‘Plan ausgieng, Sondern zwei Abvocaten des Brüffeler Appellationds 
gerichtshofes, die diefen Fragen jchon lange ihre Aufmerkſamkeit zus 
gewandt, Hemi Ya Fontaine und Paul Otlet, haben für den Sep— 
tember 1895 eine internationale Conferenz von Bibliothefsbeamten, 
Pihliographen und Vibliophilen nach Brüffel einberufen. Die Conferenz 
hat wirklich vom 2. bis 4. September 1805 ftattgefunden. Die bel- 
giſche Regierung fam von vornherein dem Unternehmen freundlichſt 
entgegen, umd das Ergebnis war die Gründung eines „Institut inter- 
national de Bibliographie*, Die belgiſche Regierung begnügte fid) 
aber nicht damit, der Conferenz ihren Schutz angedeihen zu laſſen, fie hat 
auch ein autliches Organ geſchaffen, dem die Aufgabe zufällt, die von der 
Gonferenz und dem Inſtitut gefajsten Pläne der Berwirtlichung zuzuführen ; 
üder Vortrag des Unterrichtsmminifters Schollaert wurde mit Erlafe bes 
Königs der Belgier, „in Brüffel unter dem Namen „Office international 
de Bibliographie* ein Amt errichtet, weldyes die Berftellung und die Vers 
öffentlichung eines allgemeinen bibliographiichen Repertoriums, den 
Drenft dieſes Nepertortums und dag Studium aller Fragen, welche ſich 
auf bibliographijche Arbeiten beziehen, zum Zwecke hat“ ; die 5 ordentlichen 
Mitglieder werden vom Könige ernannt, die außerordemlichen unterliegen 
jeiner Beftätigung. Dem Amt ward ein geeignetes Yocal zugewieſen und in 
einem noch näher zu beftinmenden Ausmaß ein Beitrag zu den durch feine 
Arbeiten verurſachten Kojten bewilligt, ° Das genamme -Dffice-beitand 
ſchon früher als Privatinftitut umd hatte die ganze Sache angeregt ; 
nunmehr erhielt es den Charakter eines ftaatlichen Amtes. Als Organ 
des Inſtitutes erſcheint cin Bulletin, das über die Entwidlung der 
ganzen Frage, die vorjährige Konferenz, die Stellung der einzelnen 
Yünder zur Verwirklichung des Gedanfens Aufklärungen bietet. Ein 
Wiener Mitglied des Inſtitutes, Carl Junker, der an der Gonferenz 
theilgenommen, hat in einer die Zwede und Ziele des ganzen, groß: 
angelegten Werkes, jowie jeine Borbereitungen und erſten Schritte 
ſchildernden Schrift) den Verſuch gemacht, einen größeren Kreis 
deutjcher Leſer mit der Sache bekannt zu machen, und hat dadurch die 
Anregung gegeben, dafs man aud) hier der Frage und ihrer Discuffion 
mäher trete. Der Berfafjer iſt wohl bejtrebt, ſich auf eine objcctive 
Darlegung des Sadjverhaltes zu beichränfen; da er aber ſelbſt ein 
entjchiedener Anhänger der von dem Juſtitut und der Konferenz ind 
Werk gefegten Unternehmung ift, jo ftellt jeine Schrift auch einen 
Berfuch dar, für den Plan des internationalen Inſtitutes Stimmung 
zu machen, 

Schon die Urheber des ganzen Werkes, die Herren Yafontaine 
und Otlet, hatten einen feſten Han für die Verwirklichung ihrer Abjicht 
ins Auge gefajtt, und die Conferenz entſchied fich, wie Junker berichtet, 
nach langer, eingehender Debatte für diefen Plan, für dem nun auch) 
Bunker cine Yanze einlegt. Es foll nämlich für das zu ſchaffende inters 
nationale Repertorium aller Bücher, Brojchären, Manujeripte und in 
Zeitfchriften und Sammelwerken eufchienenen Arbeiten — jo umfajjend 
iſt das beabfichtigte Unternehmen, das auch nicht bei der Gegenwart 
halt machen, fondern nach und mach zurüdgreifen will bis im die Urs 
anfänge des Buchdrudes! — das von Melvil Dewey (etzt Biblio: 
thefav der New-York State Library und Director der Library 
School, einem der verdientejten Bibliothefare Nordanterifag) bereits im 
Jahre 1876 zum erjtenmale **) veröffentlichte Glaififications- Syjtem 
zugrumde gelegt werden, Diejes Dewey'ſche Syſtem iſt micht das einzige 
in Amerifa erfundene, aber das einfachſte. Sein Erfinder nennt es 
Decimal-Clajfification, denn es beruht darauf, dais „alle Gebiete des 
menjchlichen Wiſſens zunächſt in die Claſſen 1-9 getheilt werden, 
während die allgemeinen Werke, die umter feines derſelben gebracht 
werden Fünnen, zuvördeft in die mit einer Null bezeichnete eingereiht 
werden.” Die zehn Llaffen find: O. Allgemeine Werke, 1. Philoſophie 
2. Religion, 3. Sociologie, 4. Philologie, 5. Naturwiſſenſchaften, 
6. Nützliche Künfte, 7. Schöne Künfte, 8. Yiteratur, 9. Geſchichte. 
Durch Hinzufügung der Ziffern O bis 9 kann jede Glafje wieder in 

*) in allgemeines bibliopraphiiches Mepertorüm and dic erfte intermatiomale biblio- 
deaphifche Gonferem in Brüffel Ins, ich, Hölder. 100, 


) 1804 eridien: „Devimal Clamwifeation anı Rel tiv Index for libraries, elippings 
no,os etc, 5, eıition, Iosion. Library burwau,“ SU pp. 


10 Unterabtheilungen getheilt werden, ans denen durch weitere Hinzu⸗ 
fügung der Ziffern O bis 9 immer neue Abtheilungen gejchaffen werden 
fönnen. Die taufend oberften Abtheilungen (000 bis 949) Nicht Dewey 
als Ganze am, die weiteren Unterabtheilungen als Brüche; er ſetzt 
nach der dritten Ziffer einen Decimalpunit und mennt daher fein 
Syſtem Decimal-Syitem. Die Zahlen, die die Abtheilungen bezeichnen, 
folgen deshalb einander, wie wenn fie Zähler von Decimalbrüchen 
wären. Die 3. Gauptabtheilung z. B. iſt die Sociologie, die 3. Ab- 
theilung der letzteren die polittiche Defonomie; 33 bezeichnet daher 
diefe Abtheilung und durch Anfügung der Ziffern 0—9 erhält man 
die Unterabtheilungen der politijchen Oekonomie. 330 bezeichnet die 
allgemeinen Werfe,. „336 die Finanzwiſſenſchaft, diefe umfalst: 336°1 
die Staatödomänen, 8862 die Steuern, dieſe zerfallen wieder in: 
33621 directe Steuern, 33622 Nealiteuer, 33623 Perjonalftener, 
33624 Einkommenſteuer ... 336°27 imdirecte Steuern, dieſe Ab: 
theilung zrrfällt wieder in: 336°271 Berbrauchſteuern, diefe wieder in: 
3362711 Branntweinſteuer, 3362712 Bierjteuer, 336°271°3 Zuder; 
ſteuer, 336°271°4 Salzſteuer u. ſ. w. Auf diefe Weiſe laffen ſich nad) 
Bedarf immer neue Abrheilungen und Unterabtheilungen schaffen, und 
ein Borzug des Dewen’ichen Syſtems ift entichieden feine jchranfenloie 
Erweiterungsfähigkeit. Das Princip, Zahlen für Begriffe zu verwenden, 
wird aber noch weiter verwertet, jo daſs — und hiſtoriſche 
Begrenzungen, ja auch der Charakter einer Schrift durch Ziffern ſich 
ausdrücen laffen. Aus der Zahl 942 für Geſchichte Englands erhält 
man z. B. mit Fortlaffung der 9 (die die Hauptabtheilung, Geſchichte, 
bezeichnet) 42 als geographiichen Inder für England, hängt man diejem 
geographijchen Juder eine 0 an, jo „bedeutet dies, daſs die darauf: 
folgende Ziffer eine Hiftorifche Unterabiheilung nach den im Syſtem 
aufgeitellten Perioden ausdrüdt”. (4205) bezeichnet England zur Zeit 
der Tudors, 342 ift der Inder für Werke über Page daher 
342 (4205) eine Schrift über englifche Berfaſſung zur Zeit der Tudors. 
Ebenjo kann duch Unfügung von O1, 02, 08 u. f. w. angegeben 
werden, ob der Gegenftand — lexicaliſch, hiſtoriſch behandelt, 
ob es cin Compendium, ein Eſſah, eine Zeiiſchrift, die Publication 
einer Gefellichaft oder ein Sammelwert ift; jo bezeichnet 330°2 ein 
Handbuch der politifchen Delonomie, 3305 eine vollswirtſchaftliche 
Zeitſchrift. Damit find noch lange nicht alle Einzelheiten des Syitems mit⸗ 
getheilt — dad würde auch hier viel zu weit führen — die wenigen Beiſpiele, 
die wir der unten angeführten Schrift entnommen haben, dürften jedoch zur 
Kennzeichnung des Weſens der Sache genügen. Es iſt geradeju er— 
ftaunlich, wie viel Arbeit Melvil Dewey in feinem Werfe niedergelegt 
hat, Mag das Uetheil im Einzelnen wie immer ausfallen — und es 
haften dem „Syſtem“ mannigfache Fehler an — als Gejammtleiftung 
ijt 28 ebenſoſehr ein Zeugnis von raſtloſer Arbeitskraft und umfallend- 
ſter Gelchrfamfeit, wie die ganze Ydee und ihre Durchführung in den 
leitenden Grundſätzen von geradezu — Einfachheit iſt, jo com- 
pliciert die Sache auf den erjten Blick dem erſcheint, der nur die mit— 
unter aus einer großen Ziffernreihe bejtchenden Zahlen im Auge hat. 
Dewey hat die Benügung feines Syſtems und deſſen Handhabung da- 
durch erheblich erleichtert, dbajs er auf die ca. 400 Seiten umfaljende 
Gliederung aller Wiffenfchaften und techniſchen Fächer mach feinem 
Syſtem ein alphabetifches Regiſter (Subject relativ index) von 374 
Spalten mit 18.000 Nachwerjungen folgen läjst, jo dajs man fofort 
finden kann, an welcher Stelle im Katalog Werke z. B. über 
eleltriſche Eiſenbahnen (621°33), Gefchichte der Königin Elifaberh von 
England (942°055), biblifche Geographie (220°91), gothiſche Baukunſt 
(7234, Socialdemokratie (335°5), Poftmarken (383) u. |. w. zu fuchen 
find. Es erfordert wohl einige Arbeit, jich die nöthige Gewandtheit im 
Gebrauche der Indices für die Eintheilung anzueignen; macht man 
ſich aber mit dem leitenden Geſichtspunkten vertraut, was an der Hand 
des Dewey'jchen Buches micht ſchwer iſt, jo erlangt man mit der Ein- 
ficht auch die eutſprechende Uebung. Freilich darf man dem Bortheil, 
den es bietet, jtatt der Schlagworte Zahlen zu gebrauchen, nicht über: 
ichägen : wir vermögen ihn Lediglich darin zu erkennen, dajs die Zahl 
international verjtändlich iſt und dafs fie, insbejondere bei einer in die 
Fleinften Einzelheiten fortgefetten Cintheilung, obendrein kürzer ift; jo 
groß 5. B. die Zahl 016°581°9 (747°42) erjcheint, iſt fie doc, kürzer 
als: „Vibliographie der Flora des Bezirkes Albany im Staate New: 
VYork“, die durch jene auf den eriten Blid monſtrös erjcheinende Zahl 
ausgedrüdt wird. Bolle praftifce Bedeutung mag allerdings das 
Dewey’jche Decimal-Syftem in Amerifa befigen, wo in 200 Biblio— 
thelen das Syſtem Eingang gefunden hat und in mehr als 100 
Bibliotheken danadı auch der Bücherbeſtand geordnet iſt. Die Kataloge 
in Amerifa haben die Form von Zettelfatalogen ; die einzelnen Zettel 
mit dem Titeln und jonftigen bibliographiichen Angaben werden nach 
den Zahlen des Decimal-Spftems, die fie aufweren, geordnet. Da 
nun zwei Firmen, das Library Bureau in Bojton und bie 
Rudolph Indexer Company, zu allem neuen Erſcheinungen 
die Zettel drucken und fie mit dev Nummer nach Deweys Syitem (med 
nad) einem zweiten von Cutter) verfehen, jo wird den einzelnen Biblio- 
thefen, die diefe Zettel beziehen und nach diefem Syſtein geordnet find, 
auch die Arbeit erfpart, den Büchern ihren Pla in der Bibliothek erſt 
anzumeifen. 

Für die richtige Benrtbeilung von Dewey's Decimal-Spftem mit 
jeinen Borzügen und Fehlern mujs man ſich vor Augen) halten, dis 


Seite 26. Wien, Samstag, 


es durchaus eine Frucht amerilaniichen Geistes, insbejondere aber des 
hod) entwidelten amerikaniſchen Bibliothelsweſens iſt, das jenes des 
alten Gontinents (von England jedoch abgejehen) ſchon Längft und 
bedeutend überflügelt hat. Nicht nur was die reiche Austattung ans 
langt, worin bie einzelnen Städte, ja die kleinſten Orte miteinander 
wetteifern, jondern in der ganzen Auffaſſung der Aufgaben, die eine 
Bücherei als nationale Bildungsanftalt leiften ſoll und leiften kann, in 
dem Bejtreben, die Geiftesichäge den Benütern jo zugänglich zu machen, 
dafs fie „zur Verwertung förmlich aufgefordert und die in ihnen etwa 
nod) verborgenen wiſſenſchaftlichen Triebe gefördert werden“, insbejondere 
in dem Vemühen, durch Kataloge, die nach jeder Richtung bin Aus: 
funft geben, den Leſer im die Yage zu verjegen, das ihn interefflerende 
oder von ihm gewünichte jelbit zu finden, fo daſs er der Mitwirkung 
der Beamten mur bedarf, wenn er bejondere Auskunft heiſcht, zeigt fich 
der große und wejentliche Unterjſchied. 

Es ift der Ehrgeiz der ameritantichen Bibliotheken, durch prafs 
uſche Kataloge, wie C. A. Cutter 1893 auf dem Bibliothelscongreis 
in Chicago agte, „jedes Atom.von Bildung und Belchrung, das in 
ben Wücern einer Bibliothel ftedt, dem Publicum zugänglich zu 
machen.“ Man leje die beadjtenswerte Schilderung, die der Stieler 
Bibliothelar Dr, C. Nörrenberg von den „öffentlichen Biblio— 
thefen in Amerika” in dem treiflichen „Handbuch des Bolksbildungs- 
weſens“ von E. Reyer (Stuttgart 1896) nad) cigener Anſchauung 
entwirft, und man wird ſich überzeugen, wie vieles, auch wenn man 
jugibt, dafs die Vildungsbedürfniiie in Amerifa andere find als bei 
uns, zum Bortheil der Bibliothefen und ihrer Beſucher — allerdings 
nicht ohne Aufwand großer Mittel — noch bei ums geſchehen meitjste, 
um den Anforderungen der Leſer, die gewöhnlid; unterjchägt werden, 
gerecht zu werben. 

Deshalb muſs man dem Gedanken, die verfchiedenen Gulturs 
völfer auf dieſem Gebiete zu gemeinſamem Thum zu einigen, der in 
Brüffel zur That geworden ift, als einen glüdlichen bezeichnen. Das 
ſchließt jedoch nicht aus, anf die Mifsgriffe hinzuweiſen, die dabei mit 
unterlaufen find. Die —— internationale Gonferenz vom vorigen 
Jahr ift ungeſchidt eingeleitet worden ; die Einladungen wurden zu 
jpät verſchickt, fo dafs die Betheiligung eine zu geringe war, und c# 
kam auch wicht verſchwiegen werden, dafs Dilettanten, denen man die 
Anregung der ganzen Sache gewils als Verdienft anrechnen müſste, 
bei der Durdhfahrun zu Sehr im Vordergrunde jtanden.*) Dais ein 
jo ſchwerwiegender Veſchluſs, das Decimal-Snften dem zu ſchaffenden 
Repertorium zugrumde zu legen, jchon in der erſten Conferenz gefajst 
wurde, war ein großer fehler. Denn jenes Syftem leidet "am vielen 
und groben Berjehen und Willkürlichteiten, die wohl zumtheil durch 
eine Ueberprüfung von Sachtundigen der verſchiedenen Natiomen bes 
hoben werden lönnen, zumtheil jedoch in der Aeuferlichteit des Ein: 
theilungsprincipes ihren Grund haben. Dieſe Boreiligfeit des Be- 
ſchluſſes birgt die Gefahr in ſich, das große Unternehmen im Seine 
zu gefährden: ſchon haben hervorragende Bibliographen in Deutſch⸗ 
land, Italien und Fraukreich gegen die Bruſſeler Idee ihre gewichtige 
Stimme erhoben. Auch im Einzelnen zeigt der Plan, wie man ſich 
die Durchführung der Sache denft, dajs man fich die praktifche Ver— 
wirllichung allzuleicht vorſtellt. Je größer ein Unternehmen iſt, deſto 
mehr empfiehlt es ſich, allmählich und ſchrittweiſe vorzugehen und vor 
allem es zumächft im beicheidenem, durdführbarem Unfang anzu⸗ 
legen. In dieſem Monat ſoll ein internationaler Congreſs, den die 
Royal society einberufen bat, in London abgehalten werden, der 
hofſentlich Nlarheit ım die Sache und eine dauernde internationale 
Einigung bringen wird, vom der ſich das Bibliorhefsweien aller Yänder 
große Förderung verjprechen darf — aber nur dann, wenn feiner der 
großen Culturſtaaten ſich von vornherein, fei es aus zu Weit ges 
triebener Sweifeljucht, jet es aus nationaler Eiferſüchtelei, fernhält, 
Oeſſterreich wird in Yondon oficiell durch Mitglieder der Alademie 
der Wiffenjchaften umd der Univerſität, die Profeſſoren Weiß und 
und Mad), vertreten fein, Im Intereſſe der Wiljenfchaft und vor allem 
der Bibliotheken jelbjt mus man den Berathungen dem beiten Erfolg 
wünschen, Dr. S. Aranffurter, 


Die Ardjitektur der Berliner Gewerbe- 
ausfellung. 


Yfrsttellungsbauten find nachgerade eine jtändige Aufgabe der mo- 

dernen Architeftur geworben, Aber man hatte auch für diefe neue 
Sache feine neue Form gefunden, hatte jie wohl kaum gejucht, ſondern 
ſich mühjam damit beholfen, dem nothwendigen Eiſenhaus eine pram: 
volle Façade im traditionellen Formen vorzufleben. Und da für die 
kurze Dauer echtes Waterial zu koſtſpielig war, jo wurde mit billigen 
Erjag die Vracht beftristen. So entjtand der doppelt jalfche Palaſt, 
bier in mehr, dort im weniger beſtechender Form, allemal aber durch 
und durch unkunſtleriſch. 

Stünftlerijch, ſtilvoll im Semperſinune iſt immer das Ausgehen 
von ber Eigenart der Aufgabe. So hat Semper ſelbſt für das Theater, 


*, Fabin gebört e® end, daſe als erite Prode eimed mac Dem Decimal Zuftem ne» 

nbeitelen Eperraltepertoriume umter der Batromattı bes Offer» eine „Iihliograpiıa sweinim 

“” von Ya Aomtsıne amd Lilet exſchien. Die, durchaue bilettantıld gearbeiten, geiunte micht 
reagmet iſt, dem Eyitem Areumbe gu griminmen, 


Die Zeit. 


11. Juli 1896 Wr, 98. 








io hat franz Schwechten für den Bahnhof, fo haben die Amerifaner 
für das Magazin, jo haben die Engländer für den Hausrath eigen - 
artige moderne Yölungen gefunden, weil fie von dem modernen Be— 
dürfnis ausgiengen, es nicht zu maskieren, ſondern im Gegentheil 
deutlich auszudrüden ſtrebten. Und weil in ähnlichem Geiſt die Archi - 
teften der Berliner Gewerbeausftellung, Bruno Schmitz, Hans 
Griefebah und Karl Hoffacker, ihre Aufgabe erfaisten, deshalb 
hat die Architektur eine Bedeutung weit über die hinaus, die ſelbſt die 
gelungenſte Arbeit im üblicher Form hätte gewinnen köunen. Zumal 
kaum daran zu zweifeln ift, daſs diefe Architektur eine Art vorbild- 
licher Geltung gewinnen wird, nicht in ihrer äußeren Gejtalt, wohl 
aber in der dee, die zugrunde Liegt. 

Die Idee ift etwa folgende: Die Ausitellung ift zugleich eine 
eichäftliche Veranitaltung und ein Feſt. Der geichäftliche wed ver» 
angt viefige Ballen, die nur in müchterner Eifenconftruction herzuftellen 
find, der fejtliche Charakter verlangt eine gewiſſe Schönheit der Anlage. 
Als Platz für die Anlage ift ein Park gegeben, Man hat fid des 
nothwendigen Eifenbanes nicht zu ſchämen, man hat aber auch nicht 
nöthig, feine Nüchternheit die heitere Stimmung ftören zu laſſen. Man 
läfst ihm feine Geſtalt, aber man läſet die Bäume feine Unfreundlich- 
feit mildern, Die Front nad) dem Feſtplatze zu erfordert eine architef- 
tonijche Geſtaltung. Ihren Charakter beftimmt die Yage im Park. 
Deshalb ift eine Palaftfagade unmöglich, freundlih und leicht müſſen 
die Bauten aus dem heiteren Grein herauswachſen. Man braucht für 
die Ausstellung Gelegenheitsbauten im Park, Nun gut, danı baut 
man fie eben und entleiht micht formen, die für ganz andere Zwecke 
erfunden worden find. 

Die Berliner Architeltur ift viel beifer als ihe Ruf, Aber dais 
bis vor einem Jahrzehnt ziemlich allgemein und heute noch hier und 
da gerne mit billiger Imitation der Schein des Reichthums gefucht 
wird, iſt micht zu leuguen. Und ebenſo wenig das andere, daſs auch 
das Schöne, was geichaffen ift, nicht gerade freundlich und Leicht it. 
Und nun ift das Wunderbare gejchehen, daſs gerade die Architekten 
der Berliner Ausstellung mit dem ſonſt üblichen falſchen Prunk ge: 
brochen haben, dajs gerade hier eine Anlage von unvergleichlidyer, faſt 
jüdlidy anmuthender Seiterteit und Liebenswürdigleit entjtanden tft. 


Den Mittelpunkt des Feſtplatzes bildet eim künftlicher See. An 
einem Ende liegt die halbrunde Wandelhalle, deren Mitte das Portal 
zur großen Halle bildet, Ueber der Mitte erhebt ſich zunächſt die Kleine 
Kuppel, die den Mlittelpavillon der Wandelhalle überdeckt, deren beide 
Enden durch ähnliche Pavitlons- abgeichteflen- werden. - Dariber fteigt 
die mächtige Kuppel des Feſtſaales empor, die von zwei vieredigen 
Thürmen Hantiert wird. Die Bogen der Halle und die Mauern jind 
ganz weiß, die anfteigenden Dächer in einem fanften Ziegelroth ge: 
balten, die Suppeln und die Thurmhelme von Aluminium. Zu den 
Dächern leiten leicht vielfarbig behandelte Frieſe über. Einen ganz 
eigenartigen Schmud hat der Dachfirſt der Halle belommen: in vegel- 
mäßigen Zwifchenräumen find fugelförmig geichnittene Orangenbäume 
aufgeſtellt, Guirlanden mit bunten künſtlichen Blumen verbinden jie. 
In dem Hallerumd, das die Wandelhalle umſchließt, befindet ſich der 
große Springbrunnen. Baſſins mit Cascaden umgeben ihn, die Nico- 
laus Geiger mit Koloſſalſiguren gejhmüdt hat, 

Am anderen Ende des Sees jteht der große Waflerthurm, der 
den Springbrunnen jpeist, Er bildet die Mitte einer gleichfalls halb- 
runden Anlage, die das Hauptreſtaurant enthält. Die ganz ähnlichen 
Formen verbinden die beiden Abſchlüſſe und geben, zumal die Um. 
rahmung des Sees die der Terraijen hüben umd drüben jortjegt, dem 
tiefigen Platz die impoſente Einheitlichfeit. 

Es laſſen ſich im einzelnen Einwürfe gegen die Architektur er 
heben, deren Durchführung Brımo Schmig übernommen hatte, aber 
die von ihm gewollte Sejammtwirkung iſt erreicht. Schmitz ift eine 
geniale Künſtlernatur, wie fie gerade unter den Architekten ungemein 
jelten vorlommt, Man hat die Ardyiteftur gejeorene Muſik genannt. 
Sie iſt es nicht immer, aber fie iſt es ficher für diefen Meiſter, den 
ein rechter bionder iufifertopf chen von aufen her in feiner Eigenart 
bezeichnet. Ex ſchafft jters aus eimer Stimmung heraus auf eine Stim— 
mung bin, Und er ſchwelgt im der jchönen Yinie, wie der Muſiker tm 
ihönen Ton. Das Empfundene, das nicht Exrlernbare ift jeine Stärfe, 
Er fan uns mir erbebender Ehrfurcht, wit feierlicher Erhebung, mit 
feſtlicher Freude erfüllen — er jpielt auf unferer Seele. Bezeichnender 
für ihm als die Äußere Anlage iſt der Kuppelraum, der als Eintritt 
in die Imduftriehalle und zugleich als Feſtraum dient. Auch hier ver- 
ichmeäht er die Farbe faſt ganz, wie er überhaupt im faſt übermäftigem 
Stolz auf feine Kunſt der Plaſtik und Malerei nur eine dienende 
Stellung gibr, die eigentliche Wirlung immer nur architektoniſchen 
Mitteln verdanfen will. Man kann deshalb den Zaal nicht beichreiben: 
man wärde immer nur das nebenſächlich Aeußerliche geben. Seine 
berauichende Schönheit liegt im der Yintenführung der Bogen, welche 
die Wölbung trage, und der Kuppel, Die Sculpturen find matt ge- 
tönt, Oben läuft eine vergoldete Sallerie um, weldye die peripectivijche 
Wirkung des in ganz großen Normen und kräftigen Farben gehaltenen 
Kuppelgemäldes erhöht. Dais die Juduſtriehalle ſehr ſchlecht auſetzt 
und den Eindruck eimpfindlich ſtört, Liegt daran, daſs man die Ant: 
werpener Conſtruction angefauft hatte, 


Nr. 98. Bien, Samstag, 


Auch ſonſt war den Architelten ihre Aufgabe recht erſchwert. 
So waren fie in der Bertheilung der Gebäude auf dem viefigen 
Terrain dadurch Stark behindert, dajs der Baumbeftand des jchünen 
Parkes durchaus nicht angetaftet werden durfte. So hatte der ja freilich 
unſchätzbare Vorzug des Plages den Nachtheil, dajs an eine Sefanunt: 
wirkung aller Baulichfeiten von vornherein gar nicht gedacht werden 
konute. Beſonders auf jeden Eindrud unmittelbar vom Eingang aus 
muſste man verzichten. 

Den Haupteingang bildet ein Thorgebäude, das zugleich bie 
Burcaur enthält. Das Staffeldach ift in beiteren Farben mit decoras 
tiven Bildern bemalt, in denen Mar Seliger mit Glück inmbolifche 
Motive und realiftifche Darjtellung verbindet. Gebaut hat es Karl 
Hoffader, der aber jein Meifterwerk in dem Fiſchereigebäude geliefert 
hat, das an der Spree liegt, Er gieng von der geſchilderten Grund» 
idee aus und wählte den — Holzbauſtil, im dem auch die 
Farbe ihre Wolle jpielt, Es wurden große Ballen verlangt, aber der 
feinfinnige Künftler wufste es fo zw richten, dajs er nicht über die 
Grenze feines Stils, der ja monumentale Wirkungen nicht zuläjst, 
binausgieng. Der Gebäudecompler, deſſen Mittelpunkt ein Baſſin mit 
Arcadenumgang bildet, liegt mit jeinen grünen Dächern wundervoll in 
der Landſchaft, zwifchen Bäumen und am Waſſer. Das phantafiereiche 
Schmigornament und die farbige Behandlung find ungemein reizend. 
Das ganze wirft jo intim von außen, dais man durch die großen 
Innenräume förmlich überrajcht it. C'est un amonr, würden bie 
Frauzoſen jagen; man kann das nicht überſetzen. 

Hans Grieſebach, der um die bauliche Entwicklung Berlins 
jo hohe Verdienfte fid) erworben hat, iſt mit dem Chemiegebaude nicht 
jehr glüdlich gewejen, was die Wirkung nad) aufen betrifft. Die Yage 
ift jo, dafs man es nicht recht überjehen kann. Dann ift es durchaus 
weiß und jchreit dadurch gegen das Grün. Im einzelnen hat es origis 
nelle Formen, bejonders in den Thürmen. 

Die Architekten haben übrigens keineswegs geglaubt, nur cinen 
würdigen Rahmen jchaffen zu follen, Sie haben es, und auch das ift 
echt fünftleriic und nachahmenswert, vielmehr für einen gleich wichtigen 
Theil ihrer Aufgabe gehalten, auch das Arrangement der einzelnen 
Gruppen, ja der einzelnen Ausjtellee zu überwachen, damit nicht Sen— 
fationsluft und Reclamewuth zu Geſchmackloſigleiten verleite, die den 
Geſammteindrud jtören. Einbauten und Scränfe find mac ihren Ans 
pe gebaut, jogar Form und Größe der Buchftaben für die Firmen: 

zeichnung waren vorgeichrieben, 

Uebrigens hat diefe Einwirkung dam auch zur Folge gehabt, 


daſs die Pavillons im Parte md in ‘der großen Halle geichrmadvoller‘ 


ausgefallen find, als man das jonjt gewohnt war. Einzelne dieſer 
Bauten, die äußerlich jehr einfach und vormehm wirken, haben bis 
—— Mark geloſtet, für alle hatten die Ausfteller ernſthafte 

rchitelten herangezogen. Dan fühlte fic eben durch die Haltung des 
ganzen verpflichtet. Leider ift ja der ungeheuere Aufwand von Kunſi 
und Geld mur für fehr furzlebige Werke aufgebracht. Das ift der 
bittere Nebengedanfe, den mit den SKünftlern der ernſte Kunſtfreund 
hegt. Aber fpurlos vorübergehen kann der große Eindrud nicht: und 
die Entwidlung des Geſchmacks im diefer Stadt zu fördern, iſt ein 
verdienſtliches Werk. 

Es ſei zum Schluſſe noch erwähnt, dafs Herr Wohlgemuth 
mit feinem „Kairo“ und Karl Hoffacker mit ſeinem „Alt-Berlin“ 
nachahmende Architekturen von äußerſtem Raffinement geſchaffen haben, 

Berlin. Fritz Stahl, 


Der düftere Shakefpeare. 
Ein Brief an Germann Bahr.*) 

———— Herr! Ihr Aufſatz „Der duſtere Shafejpeare* ſpricht 
ſehr viele Gedanken, die ich ſelbſt ſeit Langem über den nämilichen 
Gegenſtand hege und zu voller Reiſfe zu bringen ſuche, in der Ihnen 
eigenthumlichen einfachen, unmittelbaren und ſelbſwerſtändlichen Form 
aus. Anſpruchsvoller gejagt: er enthält viele Wahrheiten, Ob die volle 
und ganze Wahrheit? Yälst fich diefer naive Begriff „Wahrheit", der 
zum Handwerkszeug gehört, mit welchem der forſchende Menſch dic 
ſichtbare und hörbare Außenwelt angeht, überhaupt auf jo feine und 
dunkle jeelische Dinge amvenden ? Gibt es eine „Wahrheit* über mic) 
jelbjt ? Für mich felbjt gewifs nicht. Der Andere, für den ich ein Stud 
Außenwelt bin, mag Nic, einbilden, mic) zu ergründen, die Wahrheit 
über mic zu befisen. Doc, Sie kennen gewijs das heitere, ſichere 
Gefühl, mir dem man den finmeeichiten Verſuchen, einen pindologiich 
zu durchichauen und aufzubauen, zuſieht. Der treffendfte piuchologtiche 
Gedanke, der auf mic gezielt wird, pfeift mir höchjtens amı Ohre vor— 
bei, ohne mich aus dem behaglichen Steinklopferhans- fühl zu werfen ; 
Es lann die nir g'ſchehn. „Seift“ und „GErkannt werden“, die zwei 
Dinge widerſprechen ſich. Jede Pſychologie, die in das Geheimnis des 
individuellen Ich einzubringen ſucht, iſt im Grunde Dichtung, iſt ein 
Rathen, Ahnen, im beiten Viul ein Schaffen, wie wiſſenſchaftlich ſie 
ſich andy geberden mag. ine reſtloſe Ermittelung des realen Sach— 
verhaltes gibt es nicht im pſychiſchen Dingen, und wer eine joldie ver: 
jucht, wie Sie bei Shafejpeare in Ühren Schönen und Haren Aufjas, 
wird gut thun, dem Leſer durch einen leifen Ton von Jronie die 





®) pl. den Auffah gleichen Namens in- Wr. 92 der „Zeil“, 


Die Zeit. 


11, Juli 1896. Seite 27. 





Empfindung wach zu erhalten, dafs damit die Pſyche Shafejpeare nicht 
ergründet werden jollte; daſs aufer der Wahrheit, die Sie jo kräftig 
betonen und herausheben, mod) viele andere Wahrheiten über Shate- 
fpeare denfbar und durchführbar find, umter anderen aud die von 
Ihnen betümpfte, daſs Shafefpeares düftere und wilde Tragödien 
dichterifche Belenntniſſe eines perjönlichen Gemürhszuftandes des Dichters 
feien, welcher der finfteren poetiichen Stimmung entfpricht, in die Sha— 
fejpeares Kuuſt jene Tragödien zu tauchen vermochte. Nun, fo einfach, 
turz und durchſichtig iſt der Zuſammenhang ran Shaleſpeares 
—X und ſeinen Werlen freilich nicht, wie ſich manche Biographen 
denſelben zurechtlegen, die dadurch ihre völlige sg ende von 
ber umwandelnden Kraft des dramatijch ſchöpferiſchen Seclenprocefjes 
verrathen. Soldye Berſucht, die düſtere Grundfarbe des Year aus per- 
jönlicher Berftimmung Shafejpeares zu erflären, find vergleichbar der 
Annnahme, dais ein Gemälde, deſſen Hintergrund Dunkeln, wolfigen 
Hiumel eigt, bei jchledyten Wetter gemalt fein müſſe, ja, fie nähern 
ſich der Anficht des Droguen- und Themikalienhändlers Sperber in 
Caro's „Burgruine“, —* die Maler Nachtſtücke in finſterer Nacht 
malen. Ueber ſolchen Unſinn, ſo geiſtreich und glänzend er auch vor— 
getragen ſein mag, iſt kein Wort zu verlieren. Auch die Borſtellung 
von dem Zufammenhang zwiſchen Erlebnis und Gedicht, die uns durch 
Goethe, zumal durch „Dichtung und Wahrheit", geläufig it, past 
nicht auf Shakeſpeare. Mit der gänzlich unperfönlichen, rein artiſtiſchen 
Auffaſſung aber, die Sie anjtreben, geht's auch nicht ganz. Dieje läjst 
fid) allenfalls bei einem Maler durchführen, deffen Augenleben mit: 
janmt den vom Sehen abjtanmenden Formen: und Farbenviſionen 
— neben ſeiner menſchlichen Biographie einherläuft. Flür dei 
Dichter aber iſt ſein Gemüth das nämliche, was für den Maler das 
Auge iſt, und ein Dichter, der nicht fort und fort mit ſeinent Gemüth 
erlebte, wäre wie ein Maler, deſſen Phantaſie nicht umabläffig 
mit dem Auge erntete, Wohl find diefe Gemüthserlebniſſe des Pocten 
nicht für jo guumbdehrliche, bare Münze zu nehmen, wie die projaiicher 
Leute, die fich ihres Gemüthes nicht als des Auges bedienen, um die 
unfichtbare ſeeliſche Welt zu jehen, fondern dasjelbe als vitales Organ 
naib im ſich tragen. Das brauche ich gerade Ahnen nicht zu jagen ; das 
willen Cie vielleicht beijer als ich. Doch trogdem läſst ſich die 
artiftifche Biographie eines Dichters von feiner menſchlichen nicht jo 
reinlich jondern, wie Sie es für Ihren Aujſatz braudjen, im welchem 
Ste die Melodie Shakeſpeare nur auf einer, der artiftiichen Saite, 
zu fpielen juchen. Den Samen zu den Stimmungen, die nachher grof, 
glühend und duftend im feiner dichteriſch mimiſchen Phantafie auf: 
gehen, muſs doch die Wirklichkeit in fein Gemüth geftrent haben, er 
mufs dasjenige erlebt haben, was ihm befähigte, ſoiche Phantafien zu 
haben. Freilich ift das Erlebnis, gerade bei Ehnteipeare, den Gedicht 
höchſt unähnlich, ſo umähnlich wie der Same der blühenden Pflanze. 
Biel unähnlicher als. die Yeiden des jungen Werther ben Vorgängen 
find, die fich zwijchen Goethe, Charlotte Buff und Albert Kejtner 
abfpielten, und dem Selbjtmord des jungen Jeruſalem. Goethe ſchrieb 
für fich, für niemand, nur vom innern Drange getrieben und beftinmt. 
Daher bewahrte jein Gedicht oft die Unneife bes Erlebniſſes. 
Shafefpeare ſchrieb für die Pühme, für ſein Publicum, für jeine 
Schaufpieler; die Außenwelt forderte feine Werfe von ihm, bejtimmtte 
ihm, wie es zu fein habe, wie die Form der Nifche dem Maler fein 
Wert dictiert, der fie ausjumalen hat. Goethe bemütt den „Stoff“, 
den er wählt, nur als durchjichtigen Schleier für jenen wahren Stoff: 
das eigene perjönliche Erlebnis. Bei Shafejpeare ift diefer Stoff 
maſſiv und dicht wie eine Rüſtung: Die mimiſche Kunſt, für welche 
er ihm zurichtet, verwehrt ihm, Pine eigene Sprache zu Sprechen, der 
Geſchmack des Publicums jchreibt ihm vor, wie das Ganze ausjchen 
und wirfen jol, deshalb erjcheint das perſönliche Erlebnis, der Ur: 
ſprung und Keim feiner Tragödie, im diefer jo verzogen und verlarnt, 
daſe es gar micht mehr zu erkennen iſt und man ſich wohl verfucht 
fühlt, es ganz und gar zu leugnen und ein abſolut objectives Erdichten 
zu fingieren, das mit dem perjönlichen Leben des Poeten gar nicht 
zuſammienhängt. 


Shaleſpeare hat gewiſs niemals, wie Goethe, zu ſich ſelbſt geſagt: 
Nun will ich mir einmal dieſes Erlebnis, das mein Gemüth nicht zur 
Ruhe kommen läfst, vom Yeibe fchreiben. Im Gegentheil: wenn er 
ſich zum Dichten einer Tragödie anſchickte, ſchlug ex ſich aus dem 
Kopf, was ihm am perfönlichen Dingen innerlich bewegte und quälte. 
Ohne jein Willen und Wollen aber flois es doch in jein Gedicht. 
Schon wenn er die Stoffe mujterte, die er ſich für künftige Bearbeitung 
notiert hatte, kam es heraus. Einige ließen ıhm kalt, bei einem aber 
bewegte ſich etwas in feiner Seele, wie eine Wünfcelruehe, die fich 
aufrecht ftellt, wen ein Schag unter ihr in der Tiefe liegt. Da fühlte 
er: für einen König, den Undank der Nächiten in Wahnſinn jtürzt, 
habe ic; „Flammenworte, welche gern auflodern möchten“. Da durch— 
zudte dag im ihm vuhende Erlebnis den Stoff, und diefer begann ſich 
zu organifieren. Und je mehr er beim Ausführen im Feuer gerieth, 
deſto mehr Perſönliches ergofs ſich aus ihm im die durch den gewählten 
Stoff aufgenöthigten Normen. Dafs diefe nicht nachgaben, wie dies 
Schiller im der Begeifterung oft begegnete, darin liegt eben die Genia- 
lität Shafeipeares. Darum ficht es jo aus, als hätte ihm der Stoff 
allein das Kunſtwert geoffenbart, das im ihm ſchlief, als hätte er ‚es 
wicht aus der inmeren Quelle des Erlebniſſes geſchöpft. 


Seite 28. Bien, Samstag, 


Wahrſcheinlich war auch Shafeipeare nicht jelbjt der handelnde 
und leidende Held derjenigen Erlebniſſe, die auf ihm die jtärkften umd 
tiefften Eindrüde gemacht hatten, ſondern andere Menſchen, Gönner, 
Patrone, ‚Freunde, wie der Graf von Southampton und vielleicht der 
Graf Robert von Eſſer. Die Sonette beweilen, dafs Shafeipeare ein 
Freundſchaftegenie war, dajs er ſich mit leidenſchaftlicher Yiebe, be: 
windernd, grübelnd, verjichend in das Weſen feiner Freunde vertieite, 
dafs er mit und in ihmen eriftierte, dajs er ihre Schidjale mitlebte, 
wie der Kaufmann Antonio dasjenige Baſſanos, wie Horatio dasjenige 
Hamlets, wie der Narr das Schichſal feines Königs Year. Vielleicht 
war die Kataftrophe des Grafen Eifer und feines Kreiſes das große 
Erlebnis, das Shalejpeare über das Dumme, Infame, Undankbare, 
Greuliche im Leben aufklärte, das feinen Tragödien nad; dem Jahre 
1603, dem Todesjahre Eifer’, die nachtſchwarze Farbe gibt. Doch dies 
annehmen, heißt noch fange nicht den Mythus vom düjteren Shafejpeare 
zuſtimmen. Mufs e8 einem denn durchaus die Laune verderben, wenn 
man den Weltlauf und die Menjchen fo ſieht, wie fie find ? Nur wir 
Modernen glauben, die finftere, peſſimiſtiſche Miene aufjegen und unſere 
innere Zerrijjenheit pflegen zu müſſen, jobald wie gemerkt haben, bajs 
es weit mehr Gemeinheit im der Welt gibt, als wir im der Jugend 
dachten, ine tüchtige, robujte Natur trägt eine Maſſe jolcher Ent: 
dedungen in fich herum und ift dabei guter Dinge, namentlich wenn 
fie im Sich die Kunſt reif werden fühlt, dieſe ihre Auſchauuung des 
Yebens vollendet auszuſprechen. War etwa Macchiavell verftimmt und 
verbittert ? 

Schließlich will ih einen Eindrud nicht unterdrücden, dem ich 
von Shaleſpearcs Perjönlichkeit, wie ich fie hinter jeinen Werken ahne, 
ſtete empfangen habe: al’ das, was er im dem Kreiſen der Bildung, 
der Kunſt, der Höheren Geſellſchaft erlebt haben mag, in welchen er 
ſich im der Mittelzeit ſeines Pebens bewegte, berührte doch, jo mahe es 
ihm gehen mochte, ſeinen Kern nicht, nicht das, was er aufrichtig, 
wirklich und im Ernſte war, Das war der Landmenſch, der im feinem 
Heimatort eine begürerte, geachtete Nejpectsperfon fein will. Der Weg 
zu diefem Ziele führte ihn über die Höhen geijtigen Vebens, aber zus 
haufe war er micht in diefen Höhen, jondern in Strarford. Ich 
möchte ibm einem Alpenſohn vergleichen, der hochgebildeten Städtern, 
die mit leidenſchaftlicher Vegeiſterung den Alpenjport treiben, Führer: 
dienfte leiftet. Ihm iſt's aber, obwohl er bejjer und verwegener klettert, 
als all! die feinen Herren, die er auf nie betretene, jchwindelnde Höhen 
—— doch nicht ernftlih um den Sport zu thun, ſondern um das 

nweſen, das cr fich nach Jahren mit feinen Erſparniſſen faufen will. 
Dann werden ihm die Hodgipfel, für die er jest ſo interefliert 
fcheint, endlich nichts mehr angehen. Achnlich mochte dem Stratforder 
Shafejpeare im Geheimen zumuthe jein, wenn er den Bildungsmenſchen 
des damaligen Yondon, eim Führer zu himmelnahen geiftigen Höhen, 
als Dichter voranſchritt. Sobald er erworben hatte, was cr brauchte, 
ftreifte er diefes Yeben ab, wie eine Wolle, und was ihm im dieſent 
Yeben begegnet war, war ihm vielleicht micht viel näher gegangen, als 
dem Schauſpieler das Unglüd des Helden, den er abends gejpielt hat, 
bevor er in jeine Stammkneipe gieng. Zu diefer Auffajjung Shaleſpeares 
das erforderliche granum salis hinzuzuthun, überlafle ich gern Ihnen, 
Diejer Brief, obwohl er das Problem nur an einigen Stellen ftreift, 
ift etwas lang ausgefallen. Durch Mittheilung diefer Gedanken, welche 
Ihr Aufſatz in mir wieder einmal gemedt hat, wollte ic Ihnen meinen 
Dank für die freundliche Zufendung desjelben abjtatten. 

Alfred Freiherr v. Berner. 


Die Woche. 
Voltswirtihaftlides., 

Wir erhalten folgende Juichrift : 

„DBochgechrier Herr Redactenr! 

Ste würden mid; durch die Aufnahme nachſtehender Zeilen in Ihrem 
geſchäßten Watte jehr verbinden. € 

An der legten Generalveriammlung der Orflerreichifchen Nordwenbahn- 
Geſellſchaſft wurde von mir geltend gemadıt, dais der Beſchluſe der anlier- 
ordentlichen Generalberſammlung vom 12, Februar 1885 auf Abfürgung der 
conceffionsmäkigen Einloſunge zeit um beiläufig vier Jahre, reditsungiltig Tet, 
wert dabei nicht das nach Statut und Geſetz erforderliche Fünftel, ſondern 
nicht einmal ein Zehntel des Actiencapitals vertreten war. 

Das wird in Nr. 92 Ihres geihägten Blattes als unrichtig bezeichnet, 
weil nach Art. 230 und ZEL des Dandelsgefeges die Actiengejellichait durch 
die von ihrem Vorſtand geichloffenen Rechtögeſchäjte berechtigt und verpflichtet 
wird, umd cine Beſchränkung der Befugnis des Vorftandes, die Gejellichait 
zu vertreten, Reine rechtliche Wirkung „Dritten gegenüber bat“, und weil nach 
Art. 231 des D. G. „das insbelondere auch für den Fall gelte, dais die Zu- 
ſtimmung der (#eneralverfammlung fiir einzelne Geichäite erfordert if”, 

Diejes Erar ıft wohl ring, nicht aber die vom der „Zeit daraus 
grjogene Folgernug. 

Es mag unersriert bleiben, ob die Negierung rechtswirlſam ciner 
Feftummung der ihr wohlbelannten und von ihr genehmigten Siatuten 
entgegenhandeln lann; aber im $ 8 des betreffenden Uebereinlommens heißt 
es auedrildlich, dafs „ichbes einerfeits von der Zuftimmung der Yegislative 
und andererfeıte vor der Juftimmung ber Generalverjamm: 
lung abhängig gemacht wird“; eo iſt jomit bier durch Bertrag die obige 
Beſtimmung der Art. 230 und 231 ausdrüdlid von beiden Kontrahenten 
"rogiert, 


Die Zeit. 


Wr. 93 


11. Yuli 1896. 





Ueberflüffig iſt es wohl zu bemerken, daſs die Zuſtimmung der General⸗ 
verſammlung nur dann von Wirkung fein kann, wenn fie Ratnten- umd gelets- 
mäßig erfolgt ifl, eine andere erſcheint ebenjo mmwirfiam, als wenn etwa bei 
der hier bedungenen Zuſtimmung der Legislative ein ähnlicher Mangel unter- 
laufen wäre. 

Als ungerecht muſs ich aber die gegen mein Borgeben erhobenen Bor- 
wilrfe zurildiweilen; id) war im der Gencralverjanmlung vom 12. Februar 
1885 wicht zugegen umd babe erſt jet von biejem Beſchluſſe Kenntnis er- 
fange: wenn ich das Recht der Actionäre geltend mache, so ſete ih nur 
eine Thätigkeit fort, die ich vor ungefähr einem Bierteljahrhundert begonnen 
habe und wo «8 meinen Kämpfen gegen den Vorjtand der Rordweſtbahn 
gelungen iſt, die Netiondre vor einem Borgang zu bewahren, ber ihre 
finanzielle Lage heute um mehr als OO Millionen schlechter gemadht hätte, 
Wie damals, fo habe ich auch heute keinen anderen Jwed, als meine Rechte 
und jene der Mitactionäre zu wahren, ohne Rildfiht daraui, wie ſich der 
Borſtand der Geſellſchaft dazu ftellt. 

. Mit vorzügliher Hochachtung 
Dr. Ludwig Yocbelt, 
Dof- und Gerichts-Advocat, 
Wien, XIX, Haſcnauerſtraße 3.“ 


Zu dieier Zuſchrift bemerken wir Folgendes: Was die darin vertretene 
Rechtsanidauung betrifft, ſo lonnten und die Aneſſthrungen des — Herrn 
Eifenders im umierer Anficht nicht wankend machen. Zunächſt ſcheint uns Herr 
Doctor Loebell im Irrthum, wenn er meint, dajs dev $ 8 des licberein- 
fommens, welcher uns wohlbefannt war, die citierten Artitel des Handels - 
geſetzbuches derogiere, Ob eine ſolche Derogation geſetzlicher Beftinnmungen durch 
einen Vertrag Überhaupt möglich ift, ericheint uus ſehr zweifelhaft. Eine Actienge- 
fellihaft wird Dritten gegenüber durch den Borftand beredtigt und verpflichtet. 
Im fpeciellen Fall kommt hinzu, dafs dieſer es iſt, welcher die Generalver- 
fammlıngsbeichliffe enuneiert, ühnlich wie der Präſident des Abgeordnetenhaufes 
die Beſchluſſe des Hauſes fenftellt und enunciert. Der Vorſtaud hat erplicite 
oder implicite durch die Prioritätenansgabe die Regierung von der Erfüllung 
diefes Bertragspmuftes verftändigt, und damit die Geſellichaft zur Einhaltung 
des Bertrages verpflichtet ; dafs dabei ein Formſehler unterlaufen ift, das haben 
Borfland und Actionäre unter fich auszumadıen. An dem Nechtöverhältnie 
dem Staate gegenüber Lann dies nichts ändern. 


Was die weiteren Ausiührungen der geſchätzien Zuichrijt anbelangt, 
fo loönnen dieſelben micht unſer Blatt treffen. Wir haben gegen Herru 
Dr. Yoebell teinerlei Borwurf erhoben und er hatte daher auch feinen 
zuriidzuweifen. Der Schiufspaffus ſcheint fid gegen unſere Anmahme zu 
wenden, mit weldjer wir Übrigens nicht allein fanden, dajs die Interpellation 
den Borjtand nicht umvorbereitet traf. Bei der ungeheuren Steohmänner: 
Miſswiriſchaft, weldye bei uns in Generalverjammtlungen herrſcht, liegt die 
Berimurhung der beſtellten Interpellation von vornherein ſehr nahe. In 
diejem Falle war es aber» die- Antivord des Herrn». Taußig, welche einen 
Zweifel hierüber geradezu auszwicließen ſchien. Here Dr, Loebell hatte felbit 
erfläct, daſe er den geſchilderten Tharbejtand zum Gegenſtaud einer Eingabe 
an das Eijenbahmminifterimm und am den Berihterfiatter Herrn v. Szezepa⸗ 
noweli gemacht habe; all’ dielen Intereffenten nud noch einer großen Reihe 
anderer Perfonen war der Umſtand alio ſeit Monaten befanut. Und doch 
erflärte Herr v. Taußig, nichts davon zu willen! Dit uns gibt es noch 
jehr viele Meuſchen, welche micht glauben werden, dals eine Thatiache, 
welche jo vielem Leuten befannt war, Herru dv. Taußig nicht zu Obren 
gefommen fein sollte, den ſie doc in allereriter Neihe intereifierte, Dagegen 
nchmen wir gerne davon Notiz, dais Herr Dr. Loebell nur für feine Perſon 
geſprochen bat, umd es iſt natürlich ſein unzweifelhaftes Recht, fein Intere fie 
in jeder Weife zu verfechten, Die Berwaliung aber muſete loyaler Weile 
erklären, dais fie nicht in der Yage jei, von dieſem Einwand Gebrauch zu 
machen, daſe fie fich sicht einen durch ihr Verſchulden enflandenen Korm- 
fehler zunutze machen wolle, um fih der vertransmäßig bedungenen 
Yerftungen zu entzichen, nachdem die Bortheile des Vertrages der Geſell— 
ſchaft feit zehn Jahren zugefommen find, Die Antwort des Herrn dv, Taufig 
in der Generalverfammlung lautete aber gerade entgegengeſetzt, umd cine 
Rectification ift auch Seither nicht erfolgt. 


” 

Die Wiener Börse it nicht nur jehr fell, jondern der Verkehr 
war während der legten Tage auch zeitweilig lebhafter als feit langem. Cs 
fehlt auch nicht am Urſachen hieſiir. Am Anlagemartt haben die Fälligkeiten 
des Julicoupone im Inlande und vielleicht noch mehr im Auslande 
größeren Effretenbedars erzeugt; die Eiſenbahneinnahmen find wirklicd aus— 
uchmend günftig und bei der herrichenden Witterung fann man mit immer 
größerer Berechtigung auf einen quantitativ und qualitativ recht befriedigen- 
den Ernteausfall hoffen. Daneben ipielen freilich noch andere Umflände mit, 
Seibit relativ jo unbedeutende Geſchäfte, wie die Buichtichrader Prioritäten- 
Konverfion macht man lieber bei güuftigem Börienmetter, umd man thut 
daher germ das feinige, um die Börje in guter Stimmung zu erhalten. Um 
zu conflatieren, daſs das geichieht, braucht ınam nur zu beobadjten, wie 
häufig jet inipirierte Darftellungen über die günflige Sitwation veridie- 
dener Induftrieziweige in den Blättern erfcheinen, und wie entweder 
feibitvernändliche Thatfahen oder aus der Luft gegrifiene Nach 
richten bervorgegogen und zur Stimmungmacherei benügt werben. 
Dazu gehören Meldungen über das Bevorſtehen neuer Berhandiungen wegen 
der Nordiweiibahnverftaatlicung, woran ja jaſt niemand aweiielt, die aber 
gegenwärtig jeder Aetualität euthehren, da die leitenden Perfönlichkeiten ent- 
weder auf Urlaub oder nur vorlibergehend in Wien find ; oder die feniationellen 
Ansjlihrungen officiöjer Blätter Über die bevorſtehende Emiſſion der öfterreichiichen 
und ungariichen Inveftittonsanleihe, obwohl es ntateriell unmöglich ifl, dais dir je 
Emiſſſonen vor dem Zpätherbit ſtaufinden können, da man hüben wie drilben 
diefelben ohne parlamentariide Ermächtigung nicht vornehmen fan, und 
dieſe laum wor October zu beidhaffen fein wird. Bisher find aber noch gar 
feine Unterhandlungen mit den in Betracht fommenden Finanzgruppen ge— 
pilogen worden und die Mimifterien jelbft willen mod weder wie viel Geld 
fie brauchen. mod in welcher Weile fie es beichaffen werden. Es it auch 
nicht anzunehmen, dajs heute icon ein Beſchluſe vorltegt, 3%, Procent 


Wr. 98. Bien, Samdtag, 





Rente zu emiktieren, obwohl die Wahl diefes Typus wahrfcheinlich if; 
welchen Zwed die Creierung eines 3%, procentigen inneren Anichens bei einem 
anf ca. 3%, Procent ftabilem Privaidiscont haben joll, das ift freilich das 
Geheimnis der Finauzilinſtler der Regierung, Oder rechnet man auch fiir 
dieſes Anlehen auf den nusländiichen Martt? Wir haben ſchon wiederholt 
ausgeführt, wie zwedwidrig das Dinausdrängen unſerer Anlagewerte ange: 
ſichts unſerer Balnta-Regulierung it. 

ch 


Kunſt und Leben. 
Belle » Allianee · 


Die Premidren der Woche. Berilin. 
Theater „Der Hahn im Korbe“ von Toffel und Girandot. Schillerthenter, 
„Die Fraueufrage“ von Elia von Schabelsty. Paris. Porte Saint 
Martin, Repriie von „L'Outrage® von Théodore Barriere, 


Dan ſchreibt uns aus Berlin: Es war im dem lebten Jahren 
ſehr oft bei ums von Neu-Idealigmus die Rede. Es handelte ſich dabei um 
zwei verichiedene Dinge: emimeder ahmte ein Künſtler irgend welche Idea⸗ 
liſten des Auslauds mac, oder er fieng auf eigene Fauit am, aus der Zieie 
feines Gemithes umd ohne auch nur die Elemente der Kunſt zu kennen, 
ſeine Ideen zw verförpern. Ich glaube, die Herren, bie meift ja Über dieje 
merfiwärbige Art von fünitterifcher Bethätigung hinausgewachien find, wer- 
den es heute nicht als umverdiente Bosheit empfinden, wenn id; zur Be— 
zeichnung der beiden Arten Auedride der Induſtrie entlehne. Bei der 
Fabrieatlon auf falten Wege kamen Werke heraus, die von oben her 
täujchen fonmten: es gab verfländige Yente, die den Exter von 94 den 
dentichen Besnard naumen. Dieſem ſchillernden Unfug gegeniber war bie 
Fabrication auf warmem Wege ehrlich, aber leider — mit Umkehrung des 
Sprihworis — auch arm. Wenn beide Sorten von Arbeiten zu einem ger 
wiffen Erfolg kamen. jo war es mur deshatb, weil gerade in denen, die den 
Naturalismus wirklich miterlebt Hatten, eine glkhende Schmidt nach 
a tout prix Anderen febte. Und wenn man ut ganzer Eeele nach dem 
Seile lechzt, will man ungern harren, bie die Zeit erflillt iſt. Umer Nen- 
Idealiemus wird, wenn man Ernſt mit dem Worte macht, immer sur eine 
Kunſt verftanden werden fönnen, die alle Errumgenfchaften der modernen 
Wirklichleitsmaltrei im ben Dienft ber fchöpferiichen Phantaſie ftellt. Und von 
diefem wirklich biftorifchen Standpunkt aus, der wicht Namen wie Böcklin, 
Thoma und Stud, die int ein ganz anderes Gapitel gehören, ganz falich 
bier heranzieht, war der erite mb blicb fange der einzige Vertreter einer 
ſolchen Empfindung in Deutſchland Mer Klinger, uud deſſen Stärle liegt 
nicht in der Malerei, Der erſte Maler, der Mar und mit reifer Meiſler- 
haft das Ziel verfolgte, war Mar Pietſchmann. Mit kilnftleriicher 
Begabung erften Ranges, aber zunüchſt ohne das nöthige Können folgte 
?. v. Hſmann. Seht treten der Dilffeldorfer Alerander Frenz 
und der Berliner Wilhelm Miäüller-Scdoeneield ihmen zur 
Seite. Dabei it von denen, die mach Uhdes Vorgang üußertich vollig Re 
alien blieben, feine Steigerung der Kormen und Karben über die Natur 
hinaus zuließen. wicht Die Rede, Dh will” gleich iin vorang fagen, dat 
feines der Werke, mit Ausnahme des Wildes von Pietſchmann, die Detail: 
tritif vertragen fanın, die bei den Vielen jo beliebt ift, denen c& verſagt ifl, 
ein Kimſtwert ale Ganzes zu empfinden. Deshalb bleibe dem dod; immer 
der Raturalismus die Kunſt der Philifter, und ſie ichreien mir, wenn er im 
Stoff oder Form zu grob wird. Ueber die Ideallunſt aber, außer fie miiiste 
fich ganz im Derfämmtichen bewegen, pflegen fie zu lachen, in München und 
Wien und in Berlin. Das größte Wert, das dieſer Neu⸗Idealiomus bisher 
hervorgebradit hat, it dv. Dofmanne „Idyll“. Abend; die Wöllchen 
oben am blauen Hinmtel leuchten noch in firahlender Selle, die tieferen 
haben fich rofig gefärbt. Der fintenden Sonne lehle Strahlen weden in den 
Banmkronen ein herrliches Farbenſpiel in Grin und Bold. Neben dem 
Weiber, in dem ſich der lichte Himmel ſpiegelt, Acht ein junges Weib, ein 
rothes Gewand fällt won dem Hilſten herab, fic neſtelt mit erhobenen Händen 
ihre Haar. Bor ihr anf der Wirfe ſitzt ein Siingling und ſchaut auf fie him, 
Das riefige Bild if von wintderbarer Cinheitlichleit in Compoſition und 
Colorit md dadurch von fehr flarfer decorativer Wirkung, die auch durch 
feine Leuchttraſt erhöbt wird. Es iſt auch in der Arbeit zumtheil me 
decorativ gehalten: dafs es aber nicht am Kömten wmangelte, das zeigt die 
meifterhafte Art, wie der Mater den nadten Leib des Mädchens, der 
in hellem Licht gegen die lenchtende Wolfe ficht, durchgeſilhri hat. 
Aber dieſe ganze Einbeitlichkeit der Malerei ift micht der tete Fond, fie ift 
vielmehr nur die Grundlage, um Die Stimmung vol und rein md ohne 
Reit heranszubringen, daie man mit einemmale, auf den eriten Blick fie em» 
pfindet, Ich jpreche nicht nur won eigenem Erlebnis, ich; hab’ es von fotchen, 
die ſaſt widerwillig es berichteten: wie das Bild gleich den Beſchaner in 
feinen Bann fhlägt und wie es damı, wenn man hunderte hinterher geichen 
hat, plötzlich in der Erinnerung dafteht und immer weicht. Dan muſs c& wohl 
merlen, dajs Hofmann in Italiene Natur und Kunft die Mittel geinuden 
hat, fein eigenflies Empfinden anezudriiden : unter dem Himmel des alten Daler- 
landes ift das Wert geboren, und Giorgione, der Ahnherr aller Bhantaflen, 
hat Parhe geftanden. Bei Alerander Frenz ſehlt die inſtinetive Sicherheit 
des malerischen Empfinden, die Hofmanus erfie Berfuche ſchou auszeichneie; 
im Anrbenflet irre er niemals. Aber Frenz bat das Schöpferiſche gemein 
ſam mit ihm, mit allen echten Künſtlern. Abgebrauchte, ich möchte jaft jagen: 
abgedrofchene Motive bekommen friidhes Yeben von feiner Hand, Allegoriiche 
Figuren werden von feinen Gnaden zu blutwarmen Weſen. „Der Rüngling 
am Scheidewege.“ Auf der gleikenden Marmorbant, über ber ans grünem 
Ecwinde rohe Blumen glähn, fügt, met vorhem Schleier den rofigen Leib 
daunt verhlillend, Die Peier in der Linken, ein Weib von lodender Schöne, 
An der Bank vorüber jührt die Straße, anf der ein ernſtes Weib im dunklen 
Gewand, das Haupt vom einem Seiligenichein umfirablt, den Jüngling vor- 
wärts jührt; gleich hinter diefer Stelle wird die Straße zum fchmalcn, 
fieinigen Felſenpſab. Sinnend if der Jüngling ftehn geblieben, jein bren- 
mendes Auge heiſcht voller Sehnſucht den Genus, fein ernfter Sinn weiet 
ihu zur That. Es ift aller Sinn in Form umgewandelt, man braucht fein 
Wort der Erflärung. Und die linke Ge, wo ilber der grünen Guirlaude mit 
deut rohen Blumen das blaue Meer mit den gelben Schroffen herübergrüßt, 
iſt maleriſch entzüdend, Ein Weniges fehlt im der Gompofition, die leere 
Rleden laſet. „Der Aribling Biljsr die Erde" Auf der Wieſe am Bad fig 


Die Beit. 


11. Auli 18986. Seite 29. 





ein ſchönes Weib, rofig und blond. Ein zartgriiner Schleier ift ihre Gewand. 
Im branfenden Klug maht der Leuz, ein kraftvoll blühender Alngling. Er 
neigt fih im Liebe und Berlangen, er will mit einem blanen range fie 
fchmüden, Und fie hebt ihren Hopf ihm entgegen, mit einen lächeln feligiter 
Berziidung erharrt fie einen Kuſe. Dieſes Yücheln fonmte nur ein Begnadeter 
ihildern. Mülter-Schoewejeldift nicht nur Berliner, er ift foger im 
beiondern ein Schüler Anton von Wernere. Wieder eiwas, was man 
merken muſe, um micht zu überjchäten, was die Schule für die Enmwidiung 
deö Künftlerse bedeutet. Eine gewiſſe Herbheit ift ja in den Werten bes jungen 
Maters freilich wicht zu verfennen, aber, da fie feinen Bilder den eigen- 
thiimlichen Märchenduft geben hilft, möchte man fie nicht miffen. Und ein feines 
Farbengefühl nimmt ihr jede Spur des Abſtoßenden. Man wird übrigens nic aus 
der Analyie der Form erfeimen, woher denn im leiten Grunde die Märchen « 
ftimmung fommt, die auch der Sprödeſte und Ungläubigſte vom dieſem 
„Märchen“ empfindet. Es ift etwas Unſagbares darin, das ebenio gefangen 
nimmt und überzeugt wie das geheimnisvolle Raunen, mit dem die Ahne 
von Dornröschen erzählt, Unter Roſenbüichen hinter dem ſchweigenden dunklen 
Wald ihläft die wunderſchoͤne Prinzefiin. Ein Engel mit ſchillernden Flügel 
hat durch dieien Wald den filhmen jungen Ritter geleitet, dem fie beſtimmt 
it amd der nun erſtaunt und beglilde das holde Wunder ie 
. et, 


Bücher. 


Hauptreſultate der Boflazählung in Bosnien 
und der Herzegowina vom 22, April 18%. Herausgegeben von 
der Yandrsregierumg file Bosnien und die Herzegowina. Serajevo 1896. 

Das Paradieren der bosnifchen Landesregierung mit den großen 
Culturforiſchritten ber occıpierten Provinzen erinnert lebhaft an die befaunten 
Kamerunbilder in ben „Fliegenden Blättern“. So wie dort bie drolligen 
Schwarzen, mit einem Cylinder oder Frack als einzigen Hleidungsftiide an- 
gethan, ſtolz umberipazteren, als hätten fie die Uninteffeng enropätdiher 
Cultur fich angeeignet, To fucht Herr v. Rallay duch Taubenichiehen, Wett 
remen, Aulegung ſaſhionabler Curplätze und dergl, mehr den Anſchein zu 
ermweden, als ob füblih von der Save bereits ganz weitenropäiidhe Gilcur- 
verhäftniffe bereichen twürden. Eine Culturland ohne VBollszählung auf mo 
derner Bafis ift aber micht benfbar, und jo wurde denn eine ſolche verau- 
ftaltet, und ihre Ergebniffe liegen nun in einen fat 800 Foltoſeiten Aarfen 
Berichte vor, der zwar als Amtstalender vielleicht gute Dienfle leiften lann, 
als fatiftiiches Mert aber Überhaupt wicht ernſt zu nehmen ift. Der Bericht 
jelbſt muſs nämlich zugeben, dafs es unmöglich var, das Alter der Frauen 
überhaupt zu erinittein, dafs die Männer alle Urſache haben, das ihrige 
wegen ber Kobot- und Militärpflicht falfch anzugeben, was bei dem Mangel 
an ordentlichen Matriken nur allzu Leicht iſt, dass ferner mie Rilckſicht auf 
die Unsugänglichkeit der Haremo die Zahl ber Ulrtiſchen Frauen nicht genan 
fegeflelt werben konnte, war matlirlich ach die Verhältnisgablen der Br- 
fenner der einzelnen Religionen ſälſcht. Daſe unter folchen Berhättifien 
weder bie Angaben über Altersauſbau, Berhältnis der Geichlechter und Be— 
lenntniſſe, noch auch die abſolute Bevöllerungsziffer, augeblich 1,68 652., 
Vertrauen verdient, iſt jelbftverftändlich. Wort Intereſſe iſt einzig die Schil 
derung der agrariichen Berhältniſſe, aus der ein allmühlices Berdrängen 
des halbireier Semetenfiandes durch die Freibauern hervorgeht. Angaben über 
den Familienbildungs und Bermögensftand ber Bevölkerung fehlen über 
banpt. Schade um bie 200.000 fl, welche die Vollszahlung geloſtet hat. 


Eduard Auguf Schröder: „Das Recht in derge 
ſchlechtlichen Ordnung“. Aritiſch, ſyſtematiſch und codificiert 
Socialwiſſenſchaftliche Rechtsnuterſuchuugen. 2. Auftage. Leipzig. Friedrich 
Fleiſcher. 1896, 

Der Verſaffer, welcher durch ſeine Arbeit über das Irrenweſen wohl 
bekannt if, hat die Diisftände unſerer Geichlerbtsordmung mit harten Worten 
gegeikelt. Obwohl ihr Autor nicht mehr Dilertant und doch noch nicht Ge 
lehrter ift, bat dieſe Schrift hauptſächlich wegen ihres pifanten Inhalts raſch 
eine zweite Auflage erlebt, Schröder befeumt ſich als einen conſequenten 
Anhänger der vollen Freiheit im geſchlechtlichen Berlehr und will die freie 
Liebe zu einem Rechtsinfiitut erheben. Seine Irgislatoriihen Vorſchlägt ent 
behren mitunter nicht des Bizarren. So ift ihm die Proflitution eine Erwerbs 
claffe, deren Mitglieder nicht als chrios bezeichnet werden dürfen. New ift 
tas vaterloie Kind. Trifft nämlich die Bermuthung der Baterſchaft 
gleichzeitig mehrere Männer, io if feiner als Barer zu betrachten, ſondern 
alle baben gleichmüßig zum Unterbalt beiswiragen. Nach dem vierten Yebensjahr 
des Kindes will Schröder den Beweis gegen die Baterichaft dahin zulaſſen, 
daſs das Kind cine Mehrzahl folder Siammesmerlmale auftwerst, welche 
ſich weder beim auneiprohenen Bater noch bei der Muller finden. Nach 
diejen Proben dürfte die Berwirllichung diefer Vorſchläge gerechten Be» 
denlen begegnen. Ver. 

Guftav Maier: „DerKampium Arbeit“, Eine Reforun- 
Siudie. Berlin 1396. Ferdinand Diimmler. 

Durch Erbſchafteſteuer will dee Berfafter jährlich 100 — 150 Millionen 
Marl auibringen, Mit dieſen Summen will er landwirtſchaftliche Arbeiter: 
colonien begründen und die Arbeitslofigleit brieitigen. Als Anhänger der 
„großen Mittel“ erwartet er von sheoretiichen Grörterungen und diiritigen 
Diinelchen nichts. Der praftiihe Socialpolitifer dagegen wirb ſich mit der 
Unterfuhung der großen Mittel nicht lange aufhalten, Der ımbefireiibare 
Vorzug, den fie infolge ihrer Einfachheit befigen, wird leider dadurch aufge 
hoben, daft es feinem Staate einfällt, ſie anzuwenden. Sie mären vielleicht 
imftande, alles Uebel zu beieitigen, wenn fie alle zuflande fämen! 

Dr. M. G. B. 


Stanielaw Praybysazemati: „Im Malſtrom“. Berein 
für deutſches Schriftihum. Berlin W. Gleditſchſtraße 35. 


In dieſem neuen Romane packt der Dichter der „Todtenmeſſe“ und 
der „BVigtlien“ mit ſeinen gewaltigen „Chopinſduſſen“ mehrere , von jeuen 
„Unbelannten, von den im Dumleln lebenden Kertains” an. Er öffnet ihre 


Seite 30, Wien, Samstag, 


Seelen dem Lichte umd erzielt durch dem Vergleich ihrer Serlenhandlungen 
folofale Effecte. Ich ſpreche bier nur von Handlungen der Seele, aljo blofi 
vom feelifchen Leben: denn Praubuszewöti hat feine Handlung. Ihm ift fie 
nur eine Konlifje der Serle, „eine schlecht bemalte Konliife, wie fie anf 
einer Viebbaberbühme einer Kleinſtadt zu jehen it. Das Leben bedari feiner 
Handlung, um Conſliete zu erzeugen.“ Die ſeeliſchen Eonflicte find wohl die 
intereflantenen. Sie erzeugt bei Praybyszewsti das Weib, Das Weib treibt 
den Mann in den „Maljtrom*, der ihm emborjchleudert umd wieder mit fich 
herunterwirft, ihm dann von meinem hineinreift und wieder hinauffchleubdert. 
Tas Weib ift die Erzeugerin jener ſchmerzhaſten Bifionen und Halluei— 
natisuen, jener nalen, die ſich ums Herz legen und ſich hineinbeifen mit 
„feinen, langen, ſpitzen Zähnen“. Dann ift e& wieder die Bringerin jener 
jeligen und freudigen Schuſucht mach dem morgigen Tage, dem „Lurzen, 
jarbenbrünftigen Derbittage mit feinem herrlichen, tranfen Purpurgelb. . ." 


+ * 


Revue der Revuen. 


Das Maiheit der „„sumft Für Alle” eröffnet eim Artikel von H. €. 
v. Bertepic über die Arühjabrsausitellung der Münchner „Seceffion“. 
An erfter Stelle wird Segamtimi, dieſe cigemartige, fo eminent perlön- 
Ihe, fraftvolle Künſtlerindividualität beſprochen. Zehn größere Delgemälde 
und vierunddreißig ZJeihnungen auf der diesmaligen Austellung geben cin 
überfichtlichee Bild jeines Schaffens. Seiner Kunſlanſchauung und feinen 
Stoffen nad) eng verwandt mit Millet, umerſcheiden ſich feine Bilder von 
denen des Meifters von Barbigon durd ihre weit größere Klarheit und 
Durchſichtigleit, find luſt⸗ und lichtdurchwobener. — Gleichfalls jehr voll- 
ſtändig if Walter Crane diesmal im München vertreten, und zwar weniger 
im einzelnen Gemälden, als dur feine Cyllen und feine zahlreichen kunſt⸗ 
gewerblichen Entwürfe. Als bemertenswert wird ferner die Gruppe ber 
niederländiichen Aquarellifien hervorgehoben ; aber bei aller trefflihen Tedhmit 
toll ihnen eine gewiſſe Vebäbigteit anbaften, zu der die Gruppe der fran» 
zoͤſiſchen Yithographen, mit ihrem pridelnden Eiprit und ihrer fuftigen Farben» 
fulle, in tebanem, vortheilbaitem Gegeniag ſieht. Aufs Beſie ſoll fih da der 
Einfinis japaniiher Borbilder geltend mahen. Auriol, Graſſet, 
Lunoie, Steinlen, Toulonje-tauntrec m. a. find mit ihren 
pifanten, wirfiamen Arbeiten da. Doch bemerft der Verſaſſer mit Genug- 
ithuung, dais heute auch im Deutſchland auf diefem Gebiet ſehr Anerfennens- 
wertes geleiflet werde und dajs 3. B. Studs Placat für die „Seceſſion“ 
den Bergleich mit allem Ausländiichen ruhig aufnehmen könne, 

Ueber die Wiedergeburt der belgiſchen Piteratur fchreibt Emile Ber- 
baerem im der neueſten „Revue des Revaes“, Gr füngt damit an, dais 
Belgien, das Yand, deffen Bewohner vorwiegend auf Erwerb und materielles 
Behagen bedacht ſeien, feinen günftigen Boden für die Entwicklung der 
ſchönen Künfte biete, Wohl hütte die delgiſche Kunſt zweimal — im XV, 
und im KVIT. Jahrhundert — einen Anlauf genommen, aber bie Bewe- 
ung babe nicht angehalten. Pedantiiche Gelehrte und Chronifenichreiber 
Babe das Yand wohl hervorgebracht, aber cine dichteriiche nationale Tradition 
gebe 8 im Belgien nicht (mas Übrigens in dem Augen derer, die dad Per» 
önliche zu höchſt ftellten, eher eim Borzug Seit), und darum behaupte man 
von feiner Piteratur, fie ſei nur ein Wiederhall deuticher, franzöſiſcher und 
engliicher Ideen. Aber jelbit wen mar das gelten lafſe, fo empfiengen dieje 
Ideen doch ihre gang beiondere harakteriftifche Färbung dadurch, dais fie 
das Medium der wlämiichen Arlibl- und Dentweile patiıerten, Man lünne 
das aus allen Werken der beigiihen Dichter hevansfühlen; fie ſtrömten alle 
die Stimmung ihres Geburtstandes aus. Bon einer jungen beigiichen Lite: 
tatur lönne eigentlich erft feit zwei bis drei Decemnien die Rede fein. Ihre 
Stammpwäter fein Yemonunier, Armouid ımd Picard, die als un— 
erichrodene Pionniere für die neue Michtung gelämpft. Zur Begimm der 
Adtzigerjahre, gelegentlich einer Zuriidiegung, die ihm widerfuhr, ergriff die 
junge beigiiche Schule, mit Giraud, Ecchoud und Rodenbad au 
ber Spige, die Gelegenheit, ſür Lemonnier zu demonftrieren, und von da ab 
giengen ſozuſagen die erſte und zweite Generation Junge Belgiens einträchtig 
miteinander, Die neuen Organe, wie: „La jeune Belgique“, „Ir Sociétẽ 
Nouvelle“, „Le Beveil“, „L’Art jeune” ſchoſſen aus der Erde, und 
Maeterlind, Ban Yerbergbe, Model u. a. debutierten darin. 
Deute, nad weiteren zchm Jahren, kündige eine dritte Generation ſich an; 
fie ſei Freilich erſt im Entſteheu, aber es jei Kraft und Muth im ibr, und 
beachtenswerte Talente ſeien darunter. — „les Bizarreries de la Langue 
chindiss“ heißt im demſelben Heit ein Artilel von Jean Kinot Er 
ſchildert darım die ſchier unliberwindlichen Schwierigkeiten, die die Erlermung 
des Chinefiichen dem Ausländer bereitet. Die Sprache, die ſich übrigens in 
sahllofe, völlig verichiedene und ſchwer verftändtiche Dialecte theilt, umfaist 
über 200.000 Schriftzeichen; allerdings haben die elchrien fie auf ca. 
200 Schluſſel redmeicet, die fi aus je 1-17 dieſer Zeichen aufammenfeten. 
Das Schreiben ift weit eber ala ein Malen zu bezeichnen, denn es ift eine 
Bilderſchriſt, in der durch primmtive Zeichnungen Begriffe ansgedrüdt werden, 
At das Erlernen des Leſens und Schreibens dadurch ſchon ſehr ſchwierig. 
jo wird das Sprechen und Verſtehen beinahe unlernbar dadurd, daſe das 
Chinefiſche eine Unzahl (etwa 1800) einfilbiger gleichlautender Wörter um- 
jaſet, die nur durch die verichiedene Betonung ibren Sinn erhalten. Es 
ſcheint nahezu unfajebar, dajs ein Rolf, welches der europäiichen Cultur in 
manchen Punkten um Jahrhunderte zuvorgefommen, ſich die Unbequemlich⸗ 
teiten eines so commplieierten Adioms, dad es mehr als alles andere von 
der Übrigen Belt trennt, nun umverändert feit vierzig Jahrhunderten gefallen 
tärer, Ein Iebenslängliher Aufenthalt in China genügt file den Curopäer 
sicht zur Aneignung der Spracht, von der I. Wesleh, der Stifter der 
Dietbodifien, jagte, der Teufel habe fie erfunden, um die Viſſionäre von dem 
bummliichen Keich fern zu halten, 

j Von George Henry Yewes, dem befammten &oethe-Biograpken, der 
die Engländer namentlich wegen jeines Berbältniffes zu George Elliot 
intereifiert, erzählt Mrs. Yınton in „The Woman at Home“. Ahre Er- 
vmerungen ſtammen aus den VBierzigerjahren. Sie war damals ala junges 
Adchen nad Yondon gefommen und nicht wenig verblüfit Über die freien 
Neden und Manieren des bekannten Schrififtiellere, Denn Lewes, ein fröh- 





Die Zeit. 


11, Juli 1896. Nr. 93. 





licher Epituräer und formlofer Bohdme, bildete das Eutſetzen aller Salons 
mit feinen ungeſchminlten Neben, die er unbefiimmert um feine Umgebung 
bervoriprudelte. Dennoch war er ein ſehr geſuchter Gejellichafter, denn er 
war von unglaublicher Sewanbıheit und Bieljeitigkeit, Schr witig und unge» 
wohnlich gebiider, Licht und Luſt giengen von ihm aus, und obgleich er jebr 
bälslih und blatternarbig war, ftrablten feine geiftvollen Augen doch 
ſo biendend und beiebend, dafs man alles andere darüber vergak und ganz 
umter feinem Zauber ftand. 

Die „Biforma Sociale“ enthält einen ausführlichen Artifel des Pro- 
feffors Flor a über die ſociale frage. Diefelbe entſteht nach ihm nur aus 
dem Miisverhältmis zwiichen den Wünichen und den Mitteln zu ihrer Er 
reichung. Aus dem Verlangen, eine Loſung dafiir zu finden, feien der Peſſi— 
mismus, der S ocialismns, der myſtiſche (Tolftorsche) und der revolutionäre 
Arnardismus entſtanden. Der Berfafler analofiert nun dieie vier verſchie⸗ 
benen Syſteme „metaphuyfiicher Zuggeftion,“ wie er ed nennt, fommt aber 
zu dem Ergebnis, daſe feines von ihnen geeignet fei, die Föfung der focialen 
Frage herbeizuführen. 

Im „Sieviermy Viestnik“ ift ein begeifierter Artitel von R.!von 
über A. Swientohomsti, einen der hervorragendiien polnifchen Vubli— 
ciften und Dramatifer der Gegenwart, der heute als das Haupt des literariſchen 
Aung Polens anzuichen iſt. 


Baron Rebus. 


Bon Franz dv. Herczeg. 
(Ettuft.) 


II. 

Dieje Einzelheiten erfuhr ich — fette Onkel Thomas feine Er- 
zählung fort — nadjträglidd von der Baronin Rebus, geborenen 
Katica Keleman ſelber. Das übrige habe ich bereit$ perjünlich 
miterlebt. 

Ich war dazumal noch eim ganz junger Mann und ver— 
brachte den mächiten Sommer im * — In dieſem kleinen 
Badeorte hatten ſich zwei Geſellſchaften gebildet, die ſich gegenſeitig 
tödtlich haſsten: die ſogenannte Comme il fant-Gejelichaft und die 
Nicht: Comme il faut-Öejellichaft. Ich ſelbſt mnfste mich zu meinen 
Bedauern der eriteren anjcließen. Zu meinem Bedauern, denn dieje 
Geſellſchaft, an deren Spige meine beiden alten Tanten ftanden, war 
ebenjo anftändig als langweilig. 

Eines Tages waren auf der Veranda des Badehauſes zwei neue 
Gäſte erfchienen: eine runde, hübſche Frau mit lachenden Augen und 
ein vornehmer Herr, der ein Monocle trug. 

Baron Rebus ſammt Frau, erflärte der Doctor. 

Eine fieberhafte Aufregung bemächtigte fich des ganzen Bades, 
welcher Geſellſchaft ſich wohl die —— Fremden anſchließen 
werden. Wir waren die Glücklichen. Der Baron bat mid) eines Tages 
um euer, wir begammen ein Geſpräch, eine halbe Stunde darauf 
ftellte er mich bereits jeiner Frau vor. Mbends erfuchte er mic, ihn 
it meinen beiden Tanten befammt zu machen, und er beeilte fich, jeder 
einzelnen derfelben je ein Roſenbouquet zum Präfent zu machen. Meine 
Tanten waren entzüdt und fanden nicht Worte genug, um den Zart: 
ſinn und die Galanterie des Barons zu preijen. 

Ich geftehe, dajs ich mic anfangs mehr für die Baronin als 
für den Baron intereflierte. Diefelbe war eine allerliebite Dame mit 
Glutaugen, aber auferordentlich kokett. Abends, wenn die Muſik zu 
jpielen begann, tanzte id) mit der Baronin gewöhnlich die Quadrille, 
während der Baron eine meiner Tanten engagierte, wm unſer Vis-A-vis 
fein zu können. Manchmal arrangierten wir Ansflüge, ich fchritt mit 
der ſchönen Frau weit voraus, der Gatte hingegen geleitete, mit 
Schirmen und Paletots überreic beladen, meine Tanten. 

Ar einem vegneriichen Nacmittage befand id) mic in der 
Hotelwohnung des Barons. Ich ſaß mit der Hausfrau vertraulich in 
einer Fenjternifche, während ihr Gatte in einen Lehnfejlel ſich's be: 
guen gemacht hatte. Er kehrte uns dem Rücken zu und rauchte, wie 
— behaglich ſeine Cigarre. Die Frau trug ein rothes Sommer- 
Negligẽe, das ihre Arme frei ließ. Yange betrachtete ich dieje runden 
Arne, dann beugte ich mich auf fie nieder und küfste fie. Die Baronin 
lachte, ich aber betrachtete ängjtlich den Baron... . Großer Gott ! 
Er blidte aufmerfjam auf den gegenüber hängenden Spiegel, aus dem 
er den ganzen Borgang beobachten fonnte.... Ich erwartete, er werde 
wie ein Tiger auf mich ſtürzen . . . . Mit michten. Er rauchte mir 
unveränderter Ruhe feine Cigarre, nur ab und zu umjpielte jeine Lippen 
ein väthjelhaftes, malitiöjes Lächeln . ... 

Dieſe Lection genügte mir völlig; am nächſten Tage erſchien ich 
wicht mehr bei der ſchönen rau. Zu meiner größten Ueberraſchung 
aber juchte mic der Baron auf der Veranda auf, Ich dachte, er werde 
mid) provocieren. 

Ich bin erheblich älter als Sie*, rief er herzlich, „und bitte Sie, 
zu geftatten, dajs wir uns fünftighin duzen ?" 

Ich war verblüfft, bewegt. Wir ſtießen an miteinander und 
jhürtelten uns dann warm die Hände, Baron Rebus verjchludte ein 
feines, tronifches Lächeln .... 

dh erſchrak geradezu, als mich der Barom am nächſten Tage 
wieder bejuchte und mit zucerfüßer Freundlichteit folgendes vorbradhte : 

„Sch möchte dich um eine große Gefälligteit bitten, Freund 
Thomas. Die Baronin wünſcht Nachmittag einen Ausflug zum Mörder 
brummen zu unternehmen, ich vermag fie aber nicht zu begleiten; eig 


IE Be IT EE IE 


Nr. 98. Wien, Samstag, 


ich außerordentlich bejchäftigt bin. Du wirft ihr wohl diefen Ritterdienſt 
nicht verweigern 2" 

Sein ſonderbares Lächeln genierte mich, und ich, ftotterte verwirrt 
einige Worte, 

Nachmittags chritt ich an der Seite der jchönen Frau im der 
Wildnis dem Mörderbrummen entgegen. Ganz allein! Unterwegs lenkte 
ich das Geſpräch direct auf ihren Gatten, 

„Ein Muftergatte!* — lobte ihn die Baromin mit glüdlichem 
Lächeln. 

„Liebt er Sie etwa nicht, Frau Baronin ?* 

„Er betet mich an!“ 

„Dann wird mir fein abjonderliches Benehmen immer räthſel— 
hafter.“ 

„Sie verſtehen eben Rebus nicht, Verehrteſter, denn er iſt ein 
außergewöhnlicher Menich.... hr, Dutzendmänner geberdet Euch 
entweder wie wahnjinnig vor Eiferfucht, oder aber Ihe benehmet Euch 
mit verlegender Öleichgiltigfeit .. ,. Rebus thut weder das Fine noch 
das Andere. Er iſt fters fo, wie ich es juft mag. Bald feurig, bald 
eisfalt — ganz mad; meinem jeweiligen Belieben .. . . Kurz: ein 
ar ve fa 

er Ausflug erwies fich übrigens verhängnisvoll für mich, denn 
wir begegneten unterwegs Janeſi Horthay. Diefer bis zur Albernheit 
jelbftberujste Krakehler mit dem Zigeunergeſicht ſchloſs ſich uns im 
zudringlichiter Weiſe an, und da ich ihm damit jirafen wollte, dafs ich 
ihn der Baronin nicht vorftellte, jo bejorgte er dieſes Geſchäft jelbit. 

Baronin Rebus jchüttelte ihm zu meiner größten Berbläffung 
warm die Hände und bedeutete ihm lachend, dais fie ſchon viel 
Schlechtes über ihm gehört hätte, Als wir nahezu die Hälfte des — * 
zurückgelegt hatten, kam ich zu der Erlenntnis, dafs ich da eigentlich 
ganz Überfläifig geworben war, denn die Baronin jchenkte den Imper— 
tinenzen Dorthays weit mehr Aufmerkiamfeit als meinen geiftveichen 
Gomplimenten .... 

Bon da ab vollzog fic eine durchgreifende Veränderung. Die 
ichöne Frau kümmerte ſich nicht mehr um mic, fondern lieh ſich in 
feandalöfer Weife von Janeſi Horthay den Hof machen, ich ſelbſt 
aber muſste mich mit der Gejellichaft des Warons und der meiner 
beiden Zanten begnügen. Die geſammte Badegefellichaft mebdifierte 
bereits über die Baronin, nur meine beiden Tanten allein, die Baron 
Rebus durch feine andauernden Ritterdienſte gänzlich für ſich zu ges 
winnen verftanden hatte, traten für diefelbe mit Käibenfehaftlicer 
Wärme ein. va. ufeite Metust wlan Mi u} 

Das Betragen des Barons wurde immer unfajsbarer, Nicht 
nur, dafs er ſich's gefallen ließ, ſondern er nahm Horthay direct in 
Schutz und begümnftigte ihm im jeder Weile, Wie oft faſste ich im 
meinen grenzenlofen Werger über die Sadıe den Entſchluſs, dem 
Baron die Wahrheit derb in's Geficht zu ſchleudern. Dafs jein Bes 
nehmen eines ritterlichen Mannes unwürdig ſei, dafs es feine elemen= 
tarjte Pflicht wäre, Horthay zum Duell herauszufordern — id) meiner: 
ſeits wollte ihm gern jecumdieren, Der Baron aber zog es vor, ein 
Duzfreund Horthays zu werden. 

Am Nachmittage ſaßen wir gewöhnlich zuſammen auf der 
Veranda, Der Baron ſprach jehr wenig, rauchte bedächtig feine 
Gigarre und blidte ftarr im die umtergehende Sonne, die auf jein 
Auge rothe Feuerpunkte zeichnete. Bei ſolchen Anläffen vertiefte ich 
mic, im die Betrachtung feines eigenthümlich anmuthenden, Falten 
Antliges und machte mit Erftaunen die Wahrnehmung, daſs dasjelbe 
manchmal durch den Ausdrud einer gewillen dämontichen Schadens 
freude entjtellt wurde... . · Bemerkte er dann meinen forjchenden Blick, 
jo huſtete ev verwirrt, wie einer, der in Hagranti ertappt worden ift. 

Am heiligen St. Stephanstage geſchah es, dajs die Baronin 
mit Janeſi Horthay und in Begleitung einer meiner Tanten einen 
Ansflug im die Berge unternahm, 

Der Baron gieng wicht mit, Ich traf ihm mittags im Part, er 
war jehr blafs, als fühlte er fich nicht ganz wohl, und erfumdigte ſich 
unruhig nach jeiner Frau, 

„Die Baronin verfprach mir dod, bis Mittag zurüdzufchren. 
Wir haben eine deingliche Angelegenheit zu erledigen, Sollte fie mid) 
vergeſſen haben ?* 

Er fpeiste nicht zu Mittag, fondern jchritt im Parke auf und 
ab. Ich ſah ihm von der Veranda aus zu umd bemerkte mit Bedauern, 
dajs der früher jo ftattliche Herr, der fonjt jo ſymmetriſch einherichritt, 
als wenn er von einem Uhrwerk im Bewegung geſetzt worden wäre, 
jet ganz gebrochen war und nur äußerſt ſchwerfällig, unter der Laſt 
des eigenen Körpers nahezu zuſammenbrechend, auf und ab trippelte, 

Nachmittags entiandte er einen Bauernburſchen mit einem Brief 
an feine Frau, Der Burſche kehrte jedoch zurüd, ohne feinen Auftrag 
vollzogen zu haben, da er die Baronin nicht aufzufinden vermochte. 

„Vielleicht begibft dur dich im deine Wohnung hinauf ?* 

„sa, in mei—mei—ne Woh— Wohnung . . .* 

Er ſtotterte! Ich nahm ihm unterm Hm, er vermochte kaum 
mehr auf den Füßen zu ſtehen. Als wir im Hotel angelangt waren, 
brannte man draußen gerade das zu Ehren des St. Stephanstages ar- 
tangierte Feuerwerl ab, und die Dienerfchaft lief in den arten —* 
Mit Mühe ſchleppte ic den Baron die Treppen binauf, fein ſieif ge— 
wordener Arm lag mir Vleifchwere auf meiner Schulter. 


Die Zeit. 


Seite 31. 


11. Ruli 1896. 





„Muth, armer Fremd, Muth !* 
iR... M... Muth!“ 

Wiederum  enttellte das ftarre Geſicht der Ausdruck einer dä 
monischen Schadenfrende... Im erften Stod angelangt, fonnte ich 
micht weiter. ... . Ich muſste Hilfe herbeiichaffen..... Saum hatte 
ich aber zu diejem Behufe den Körper losgelaflen, als er jteif, wie ein 
Beſenſtiel, mit furctbaren Gheraijel Über das Geländer hinweg, fopi- 
über auf das Pflafter des Treppenhaujes herunterftürzte... Einen 
Moment lang blieb id, wie zur Salzjänle geworden, regungslos 
ftehen, um dann mit wahnfumiger Haft die Treppen hinunterzurajen. 
Der Baron lag am Pflafter mit gebrochener Schädeldede und mit aus 
den Fugen gerathenen Sörpertheilen. ... Es war ein furchtbarer An- 
blid, Händeringend ftürzte ich mich neben dem Körper nieder und... 
made zu meiner unausipredylichen Beitürzung die Wahrnehmung, dajs 
aus dem Schädel winzige Kupferräderchen, Stahlfedern und filberne 
Nägel fich losgemadht hatten... Kein Tropfen Blut... Der Schädel 
des Barons war aus Papiermaché gemweien ! 

Sie können ſich meine Ueberraihung und meine Scham vor- 
jtellen! Ich duzte alſo einen gewöhnlichen Automaten! — Der Stolz 
unferer Geſellſchaft, der Star der Comme il fant-Gefellichaft ent- 
puppte ſich ald dumme Maſchine! Jetzt verjtand ich bereits das cigen- 
thümliche Gebaren des „Muftergatten !* 

Meine erjte Imprejfion war die, dafs die Affaire um jeden 
Preis todtgeſchwiegen werde mülle. ,. Erfährt fie die Nicht-comme 
N faut-Sefellichaft, dann find wir auf ewige ‚Zeiten gebrandmarkt ! 

Ich umſchlang daher den Baron wie einen Mehliad und trug 
ihn, unter der Laſt ächzend, im die Wohnung hinauf. Draußen Enallten 
inzwifchen die Raketen, verpufften glutdurchhauchte Formen... Als 
ich den Baron aufs Sopha —— hatte, bemerkte ich auf feinem 
Geſicht das erfrorene Yächeln der dämoniſchen Sıhadenfreude... O, 
jetzt begriff id) ichon, warum diefe malitisje Maſchine immerjort fo 
hämiſch gegrinst hatte: Es amüfierte jie offenbar, dajs ich fie für 
einen Cavalier gehalten, 

In diefem Moment ſtür zte die Baronin ins Zimmer, 

„Mein Mann!" jchrie fie auf. 

Sie warf fich leidenſchaftlich ſchluchzend auf den Körper des 
Barons. 

„DO, Rebus, Rebus, wie vermochte ich mir deiner zu ver- 
geilen !* 

Mit zitternden Händen meftelte fie das Hemd des Baron 
auf, zog einen Heinen Schlüffel hervor umd drehte ihm im Schloſſe 
um, it verhaltenenm Athem den et erwartend, 

Der Baron machte eine Bewegung, öffnete weit die Augen und 
ftotterte witthend hervor: Rrere! Dann A er auf den Divan zurüd 
— aus war's. 

„Er iſt todt,“ jammerte die Witwe, 

„Das Werk ijt verdorben !* ftellte ich den Sachverhalt richtig. 

Die Frau raufte fich verzweifelt die Haare amd fehluchzte 
bitterlich. 

Dreimalhunderttauſend Gulden! Und jetzt iſt alles dahin! 
Und an allem bin ich jelbft fchuld. Meine ganze Aufgabe beftand darin, 
ihn einmal jährlich aufzuziehen, umd felbit dies, felbit diefe 
Kleinigleit hab’ ich verabfäumt. O, id) Berworfene !* 

Ihe Schmerz rührte mic, und ich ſprach ihr janft Troft zu: 

„Aber Katica! Sie künnen ſich ja einen anderen Faufen ! Ihre 
Berhältniffe geftatten das!“ 

Die Fran jammerte weiter. 

„Das wohl, id) vermag mir einen amderen anzufcaffen, wer 
weiß aber, wie dieſer geartet jem wird? Was thue ich, wenn ich juft 
auf einen ftoße, dev mut der Fauſt auf den Tiſch ſchlägt und leiden: 
jchaftlich ausruft; ‚Eichel! Noch Eichel! Und noch Eichel“ oder etwa 
auf einen, der fortwährend Schnaps trinkt und den Stubenmäbdhen 
nachläuft? O, einen jo vollfonmenen Gatten finde ich niemals wieder | 
Rebus war ein Muftergatte !" 

* * 
* 

Ontel Thomas ſchloſs feine Erzählung, dann leitete er die 
Moral von derfelben ab. 

„Scht Ihr, diefen einen Muftergatten Habe ich gefannt. Gr 
war ein vollkommen conftruierter Mann und hätte vorausſichtlich auch 
am Tage ber filbernen Hochzeit jo trefflich functiontert wie bei der 
Verlobung, wenn ihn feine Frau einmal jährlich aufgezogen hätte, 
Aber die rau bat ſich jelbit dieſe geringe Mühe nicht genommen, 
Denn fo iſt einmal die Frau: Dem Nörriichen Gatten zieht fie ge 
gebenenfalls täglich jelbjt die Stiefel aus, dem friedliebenden Gatten 
hingegen — doch lajjen wir das.“ 


Oke of Okehurf, 
Von Bernon tree 
Deutſch von Mar von Berthof. 
1. 
Die Skizze dort mit dev Knabenmütze? Ya; das ift diefelbe 
Frau. Ob Sie wohl errathen können, wer ſie war! Gin eigenthüm 
liches Weſen, nicht wahr? Entſchieden das merkwürdigſte Sejchönt 


Seite 82. Wien, Samstag, 


das mir je begegnete: von einer erquifiten, fremdartigen Eleganz, einer 
künſtlichen, ja perverjen Grazie im dem Yinien, der Haltung und Bes 
wequng des Kopfes und des Nadens, der Hände und der Finger. Hier ift 
ein Haufen von Bleiftiftjkizzen, die ich entwarf, während ich mic) darauf 
vorbereitete, ihr Borträt zu malen. Ja, das ganze eg er iſt voll 
von ihr. Bloße Berfuche, die aber doch vielleicht eine Vorftellung von 
ihrer wunderbaren, phantaftiichen Art geben mögen. Hier Ichnt jie ſich 
über die Treppe, hier fügt fie auf der Eepantel, hier tritt fie raſch aus 
ihrem Zimmer. Das ift ihr Kopf. Sie ſehen, fie ift nicht eigentlich 
ſchön; die Stirn zu hoch, die Nafe zu kurz. Aber das gibt fein Bild 
von ihr. Es lag ja Alles mur in der Bewegung. Schen Sie ſich 
diefe fonderbaren, hohlen, beinahe flachen Wangen an ; nun denn, wenn 
fie lächelte, hatte fie bier die emtzüdenditen Grübchen. Ich begann 
das Bild, aber es wurde nie vollendet. Ich malte den Gatten zuerft. 
Ich möchte wien, wer das Porträt jet haben mag. Bitte, helfen 
Sie mir diefe Bilder von der Wand nehmen. Danke. Das iſt ihr 
Porträt. Ich glaube, Sie werden nicht viel ausnehmen können; es ift 
bloß jo hingeworfen und fieht ganz verrücdt aus. Sehen Sie, ich hatte 
vor, jie jo an eine Wand gelehmt zu malen — es war dort jo eine 
bdunfelgelbe, fajt braune Wand — um die Silhouette herauszuheben. 


Es war jehr eigenthümlich, warum ich mir gerade dieſe Wand 
ausjuchte. In diefem Zuſtande ficht das Bild nahezu unfinnig aus ; 
aber ich mag es gern; es hat etwas von ihr. Ich möchte es einrahmen 
und aufhängen (am: nur würden die Yente dann fragen. Ya, Sie 
haben ganz recht gerathen — es ift Mrs. Die of Olehurft. Ich ver 
gaß, daſe Cie Verwandte in der Gegend haben; dann waren ja 
wohl jeinerzit auch die Zeitungen voll von ber Geſchichte. Sie wufsten 
nicht, daſs fich das Ganze vor meinen Augen zugetragen? Ich kann 
es heute laum felber mehr glauben; es ſcheint mir jo entrüdt: lebendig, 
aber ummirklich, als wäre es eine blofe Ausgeburt meiner Phantafie. 
Es war auch viel merfmwürdiger, als man fich denfen kann. Die Yeute 
konnten es jo wenig verftehen, als fie die Frau verjtehen konnten, Ich 
glaube nicht, dajs jemals einer außer mir Alice Olehurſt verftanden 
bat. Halten Sie mic, nicht für gefühllos, Sie war ein herrliches, 
zauberhaftes, erlejenes Geſchöpf, aber man fonnte fein Meitleid mit 
ihr haben, Die unjelige Ereatur, den Hatten, bedauerte ich weit mehr. 
Es ſchien der richtige Tod für fie; ich glaube, hätte ſie's gemufst, 
er hätte ihr ſelber zugefagt. 


Ad)! ich werde mie mehr Gelegenheit finden, ſolch' ein Porträt, 
wie es mir vorjchwebte, zu malen. Sie ſchien mir vom Himmel — 
oder jenem anderen Orte zugefandt. Sie haben die Gefchichte.nie aus 
führlich gehört ? Nun, ich pflege nicht davon zur fpredyen, weil die 
Menschen gar jo verftändnislos oder jo fentimental find; aber Ihnen 
will ich's erzählen, Warten Sie. Zum Malen ift es heute ja doch 
ſchon zu dunfel, aljo fanm ich's Ihnen gleich) jet erzählen, Aber erjt 
mufs ich ihr Geſicht gegen die Wand ehren. Ach! Sie war ein wunder- 
james Geſchöpf. 


2, 


Erinnern Sie ſich, dafs ich Ihnen vor drei Jahren erzählte, 
ich hätte mic, verpflichtet, cin adeliges Ehepaar im Kentiſchen zu 
malen ? Ich weiß wirklich nicht mehr, warum ich e8 dem Manne zus 
jagte. Einer meiner Freunde hatte mir ihn eines Tages in mein Atelier 
gebradit — Mr. Ole of Olehurſt ftand auf jeiner Karte. Er war 
ein ſehr hochgewachſener, wohlgebauter, hübfdyer junger Mann, mit 
ſchönem hellen Teint, einem jchönen blonden Schnurrbart, tadellos 
gekleidet, genau wie hundert andere junge Yeute, die man täglich im 
Hydepart fieht, und abfolut uninterejjant, vom Scheitel bis zur Fuß— 
jpige. Dir. Ofe, der vor feiner Berheiratung Yientenant bei der Yeib- 
garde geweſen war, fühlte ſich offenbar jehr ungemüthlich in meinem 
Atelier. Er empfand Bedenken gegen einen Mann, der in der Stadt 
einen Sammtrod trug, und war zugleich ängftlich beforgt, mich ja nicht 
als Geſchäftemann zu behandeln. gieng herum, bejah Alles, jtotterte 
ein paar Schmeicheleien und jah dann hilfefuchend auf feinen Freund, 
nm endlich zur Sache zu lommen. Die Sadıe, die der Freund darauf: 
bin gütigit auseinanderfegte, war die, dajs Dir. Ofe zu willen wünsche, 
ob meine Zeit mir geftatten würde, ihm und feine Frau zu malen und 
was meine Bedingungen fein würden. Der arme Mann erröthete während 
diefer Auseinanderfegung, als hätte er mir die unſchicklichſte Zumuthung 
geitellt ; und ich bemerfte — als das einzige Intereſſante an ihm — 
ein eigenthümliches nervöſes Runzeln zwijchen den Brauen, was immer 
auf etwas Abnormes deutet, ein mir befreundeter Piychiater nennt es 
die Narrenfalte. Auf meine Antwort brad) er plöglich in eine etwas 
verworrene Erflärung aus: Seine Frau — Mrs. Oke — hätte einige 
meiner Gemälde — Bilder — Porträts — im der der — wie 
heine es doch? — im der Acadenm gefehen. Sie habe — kurz fie 
hätten jehr großen Eindruck auf fie gemadt. Dirs. Ofe habe jehr viel 
Kunſtſinn; kurz, fie wünfche lebhaft von mir gemalt zu werden u. ſ. w. 


„Meine rau, fügte er plötlich hinzu, ift eine ganz un— 
gewöhnliche ‚ran. Ich weiß nicht, ob Sie fie ſchön finden werden — 
ſie iſt es nicht eigentlich, wiſſen Sie; aber fie ift furdhtbar un— 
gewöhnlich“; und Dir. Ofe of Üfehurft ſeufzte leicht und runzelte die 
Stirn im jener fonderbaren Weife, als habe diefe lange Nede ihn 
eine große Anftrengung gefoftet. 


Die Zeit. 


11. Juli 1896 Yr. 93. 





Ich war gerade in einem etwas feitiichen Stadium meiner 
Laufbahn. Eine ſehr einflufsreihe Dame — willen Sie, die dicke 
Dame mit dem rothen Vorhang als Hintergrund — hatte gefunden 
oder war überredet worden, daſe ich ſie alt und ordinär dargeftellt 
hätte, was jie in Wirklichkeit war. Ihr ganzer Kreis kehrte ſich gegen 
mich, die Zeitungen bemächtigten fich der Sache und ich galt damals 
für einen Maler, deifen Vinſel fic feine Frau anvertrauen dürfe. Es 
gieng mir ſchlecht. So nahm id) nur zu gem Mr, Oles Anerbieten 
an und verſprach, in vierzehn Tagen nad) Ofehurft zu kommen, Aber 
kaum hatte ſich die Thüre hinter meinem künftigen Modell geſchloſſen, 
fo begann ich auch ſchon meine Boreiligfeit zu beveuen; und je näher 
der Augenblick der Ausführung rüdte, deſto größer ward mein Wider- 
wille, den ganzen Sommer mit dem Porträt eines ganz unintereſſanten 
englifchen Yandedelmannes und feiner zweifellos cbenjo unintereflanten 
Gattin zu vergeuden. Ich entfinne mich fo gut der niederträchtigen 
Stimmung, im der ich dem Zug nach Kent beftieg und der noch nieder- 
trädjtigeren, in der ich ihm an dev Okechurſt zumächft gelegenen Station 
verlieh. Es gofs in Strömen. Ich war wütkend, wie naſs meine Yein- 
wand werden würde, che es Mr. Okes Kutſcher gelang, fie auf dem 
Dache des Wägelchens zu befeftigen. Wir futjchierten im ärgften Regen 
dahin, Die Strafen waren cin gelbes Meer von Koth. Die endlojen 
Veidepläge, die eine anhaltende Dürre vorher zu Zunder verbrannt, 
hatten fid) in einen braunen Brei verwandelt; die Gegend ſchien un— 
erträglich einförmig. 

Ich wurde immer verftimmter. Ich begann, über das ficherlich 
neugothifche Yandhaus mit dem herkömmlichen Morris’jcden Möbeln, 
ben Yiberty-Borhängen und Yeihbibliothets-Nomanen, dem ich zufuhr, 
zu mebditieren. Schr lebhaft ſah ich im Geiſte fünf oder ſechs Heine 
Dies — der Mann mufste doc) zum mindeſten fünf Kinder haben! 
— bie Tanten, Schwägerinnen uud Vettern, das tägliche Einerlei des 
Theetrinfens und Tennisjpielens; vor allem aber malte ich mir Mrs. 
Ole aus, die geſchäftige, umfichtige Mufterwirtin, die wahlenlentende, 
wohlthätigfeitsbefliffene junge Dame, die eine ungewöhnliche Frau 
nach den ae eines Individuums wie Die. Dfe fein mufste. 
Und mein Muth fank, umd ich fluchte meiner Habgier, die mich ge 
trieben, den Auftrag anzunehmen, umd meiner Uneütſchloſſenheit, ıhn 
aufzugeben, jo lange es noch ‚Zeit war. 

Wir waren inzwijchen in einen großen Parf oder eigentlich eine 
lange Folge von Werdeplägen eingefahren; mächtige Eichen waren da 
und unter ihren Weften drängten fid) die Schafe, um ſich vor dem 
Degen zu ſchutzen. In det Ferne, von Regenſchleiern unhüllt. exjtredte 
ſich eine Kette niedriger Hügel mit einer zadigen Fraufe bläulichet 
Föhren und einer einſamen Windmühle Seit reichlich anderthalb 
Meilen waren wir an feinem Hauſe vorbeigefommen, und weit und 
breit war feines zu jehen — nichts als das Gewoge des dürren, zu 
braunem Scylanım gewordenen Haidelrantes unter den gewaltigen, 
ſchwarzen Eichen, aus dem von allen Seiten ein vages, trübjeliges 
Blöfen erſcholl. Endlich machte die Strafe plöglic, eine Biegung umd 
ein Gebäude, offenbar der Wohnfig meines Modells, kam zum Bor- 
ſchein. Es war nicht, was ich erwartet hatte, In einer Einſenkung 
des Bodens ein mächtiger, rother Ziegelbau, mit den runden Thürmen 
und hohen Kaminen aus der Seit Jacobs I. — ein weitläufiger, 
düfterer Bau inmitten des Weidelandes; keine Spur eines Gartens 
davor, nur ein paar große Bäume, die auf einen Park dahinter 
ſchließen ließen. Auch feine Raſeuflächen; mur am Rande der jandigen 
Mulde, die den Eindrud einer verjchütteten Grube machte, eine müchtige, 
ſtämmige, hohle —* mit fnorrigen, kahlen, ſturmgeſchwärzten Aeſten, 
an denen bloß eine Handvoll Blätter im Regen erjchauerte, Es war 
durchaus nicht das, was ich mir unter dem Wohnfig des Mr. Dfe 
of Olehurſt vorgeftellt, 

Rortjeyung folgt.) 





Mittheilungen aus dem Publicum. 
Tafelwass 


er. Heilwasser 
| dor | 


nätürlicher 


alcal. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. seh 













Fabrik 


von k.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 


Sigi Singer, Wien, 


Vil/a, Westbahnstraße 1. 
Illustrirtes Preishuch gratis u. france 











VI. Band. 





Wien, den 18. Jufi 15%. 








Caſſalleang. 


egen meinen letztwöchentlichen Artilel „Unartige Kinder“ führt die 

„Arbeiter: Zeitung“ eine Polemik, die, an ſich nicht ſonderlich bedeutend, 
doch ganz willkounnen jein mag, weil fie den Anlajs gibt, über einiges 
zu ſprechen, worauf man ſich jonft mitten in den nad) anderer Richtung 
gewendeten Tageskämpfen nicht jo leicht befinnt, 

Die Polemik führt ung aber zunächſt zu der vom Volksbildungs— 
verein veranftalteten Volkeverſammlung von 6. d. M. zurüd. Ich habe 
geichrieben, daſs der focialdemokrattfche Redner jenes Abends die 
einberufenden Profejjoren, Docenten und jonjtigen „utelligenzen der 
BDourgeoijie verhöhnt habe, unter anderem, indem er fie „bürgerliche 
Idedlogen“ nannte, was in der ſocialdemokratiſchen Sprache jovielun: 
gefähr bedeute wie ehrliche Dummeköpfe, Darauf antwortet die „Arbeiters 
Zeitung“ mit einem Gitat aus Laſſalle. Sie jchreibt : 

„m „Arbeiterleſebuch“ (die Krankiurter Nede) fagt Lafjalle: „Wer 
fteht denn mit Energie und Aufopferung Hinter der politischen Preiheit ? 
Wer? Ich und noch elwa tauſend Jdeologem in Deuticland. Unter 
Ideologen verftiche ih im dieſem Augenblid alle Foldie, die ihr 
Lebtag im Büchern gelcht haben und gewohnt find, in Ideen und Gedanlken 
zu eriftieren mad alles für fie aufzuopfern.“ Das ift der wirkliche focial- 
demofratifce Sprachgebrauch, und Herr K. wäre verpflichtet, zu wiſſen, dais 
durch dieſes Wort die Einberufer, weder gehöhmt noch veripotiet, ſondern 
gechrt wurden”, 


Wie ſchon Laſſalle durch die Einſchräukun 
blid“ andeutet, iſt die von ihm gegebene 
„Ideologe“ nicht gerade die übliche oder richtige, Das Wort ſtammt 
aus der anzöfilden Metaphyſit. I den politiſchen Sprachgebraud; wurde 
es von Napoleon I. eingeführt, der damit verächtlich die unfruchtbaren 
Srübler und Denker zu bezeichnen beliebte, weldye fich dem Genie der 
That durch unbequene Kritiſiererei läftig machen, Wie es mandmal 
in der Weltgeichichte ſchon vorgefommen ift, dais ein Schmähwort — 
man denke nur an die Gueuſen — von den Geichmähten zum Ehren— 
titel umgewandelt wurde, jo verfuchte auch Yajjalle, wenigitens in der 
citierten Rede, wohl in Ermanglung einer anderen paflenden Benennung, 
dem Ausdruck „Ideolog“, in Anwendung auf ſich jelbit, den von ihm 
definierten ehrenvollen Sinn unterzulegen. Der Berſuch hat keine Nach— 
ahmung gefunden. Die deutſchen Dorrifen, welche Yafjalle folgten, 
nahmen, als die geborenen Genies der That, das Wort Ydeolog in 
dem verächtlichen napoleonifchen Sinn wieder auf. Bon ihnen kam es 
in die öjterreichiiche Socialdemofratie, die, bei den ftarken Auſprüchen, 
welche fie an die Schimpjkraft der deutjchen Sprache ftellt, das fremde 
Wort, in befonders auszeichnender Verbindung mit dem Adjectiv „bürgers 
lich“, ähnlich wie auch das Wort „Vourgeois", vollends zu einem Schimpf⸗ 
wort vergröberte, das heute im ihrem Mund thatſächlich ungefähr auf die 
höflicyere Umjchreibung des ehrlichen Dummtopfs heruntergefommen ift. 
Deswegen konnten ſich auch die Einberufer der Mufitvereins-Berjanmt- 
lung durch dieſe Titulatur nicht, wie ihnen die „Arbeiter: Zeitung“ 
jetst nachträglich zumuthet, geehrt fühlen, ſowie ja jener ganze Abend 
juſt nicht zu einer Ehrung dev erjchienenen Univerfitätsprofefloren u. j. w. 
verwendet wurde. Würden Dr. Adler und feine Leute wirklich den 
Ausdrud Ideolog in dem Yaijalle'ichen Sinne gebrauchen, dann 
müjsten fie ed wie Yajjalle ausdrüdlic jagen, und vor allem müjsten 
fie, ebenfalls wie Yaflalle, auch ſich ſelb ſt Meologen nennen, Das 
thum fie aber nicht und deswegen zeugt ihre nachträgliche Ausrede auf 
ben ſingulären Fall Laſſalles nicht gerade von ehrlicher und muthiger 
‘Bolemif. 

In meinem vorwöcentlichen Artikel habe ich auch den Aus- 
ſpruch des Herrn Dr. Adler zurlidgewiefen, daſs die Bourgeoiſie, 
indem ſie die Bollsbildung befördere, dem Aſt abſäge, auf dem ſie 
— Ich habe ihn durch ein ſchlagendes Citat aus einer der beſten 

gitationsſchriften Laſſalles widerlegt. Was thut die „Arbeiter-Zeitung“? 
Ste ſtellt meinem Laſſalle-Citat ein anderes Laſſalle-Citat entgegen. 
Das iſt zumächjt nicht Schr ſcharfſinnig. Denn wenn man mit Yale. 
' itaten entgegengejetste Anschauungen befräftigen fönnte, dann könnte 
der ganze Yaffalle doch mur ein unlogiſches Sammeljurium von 
einander wiberiprechenden Behauptungen jein, das feinerlei Beweiskraft 
bejäße. Wollte der Bolemift der „Arbeiter Zeitung“ mit feinem Yajjalle- 
Gitat etwas gegen mein Yaljalle-Gitat beweifen, jo muſste er vorerſi 
einmal den jcheinbaren Widerſpruch zwiſchen den beiden Gitaten in 
bejriedigender Weife aufzuklären verſuchen. Dann wäre er aber zu der 


„in diefem Augen: 


efinition des Wortes‘ 


Erkenntnis gelommen, dajs ich den Yaffalle auf meiner Seite habe 
und nicht er. 

Das Yajjalle-Citat der „Arbeiter Zeitung“ ſtammt nämlich aus 
der erjten jocialpolitifchen Schrift Yajjalles, weldye, wie ſchon der Titel 
„Weber den bejonderen Zufammenhang der gegenwärtigen Geſchichts— 
periode mit der Idee des Arbeiterjtandes“ bejagt, eigentlich eine ges 
ſchichtephiloſophiſche Abhandlung ift. An der Stelle, aus welder die 
„Arbeiter: Zeitung“ ihr Gitat heramsgeriffen hat, führt Yaljalle, in 
platte Worte überjet, aus, daſs der Arbeiter für die joctalen Ideen 
der Zeit leichter enpfänglich ift, weil fie mit den eigenjten Intereſſen 
jeines perjönlicen Egoismus zujanmenfallen, während jie denen des 
privilegierten Bourgeois zuwider laufen. Sowie Yalfalle der typiſche, 
aber aud) der ebeilte Nepräjentant des Bourgeois-Soctaliften ift, jo 
bilden auch jene feine Worte die treffendfte, wenm auch eim bischen ins 
Scntimentale überteiebene, Schilderung der erften inneren Kämpfe zwiſchen 
perjönlicher Selbſtſucht und allgemeinem focialen Intereſſe, welche jeder 
Vourgeois überwinden muſs, der zum Socialiften — im weitejten 
Simme — werden foll, die aber auch jeder intelligente Bourgeois — 
heute viel Leichter als zu Laſſalles Zeit — ſchließlich überwindet und 
die and) Laſſalle unjchwer überwunden hat. Sobald der Vourgeois einmal 
den jocialpolitijchen Rubikon überichritten, jobald er einmal die Nothwen- 
digkeit der jocialen Eatwicklung erkannt hat, ſchwindet auch der anfängliche 
ſcheinbare Wider fpruch zwiſchen feinem perfönlichen und dem allgemeinen 
Jutereſſe. Die größere Intelligenz erſetzt ihm reichlich dem Antrieb, den 
dem Arbeiter der Hunger verleiht. Der Bourgeois:Socialift entdedt, 
daſs es nicht nur im Snterefie der Arbeiter-, fordern in einem höheren 
Sinue auch in dem der Bourgeois-Glaffe gelegen iſt, dieſe Eutwicklung zu 
fördern, weil fie unvermeidlich iſt und gegen das Unvermeidliche nur 
Thoren, zu ihrem eigenen Schaden, ſich jpreizen. Dieje Erlenntnis zu 
predigen iſt denm auch Yaflalle nie müde geworden, Ex thut dies im der 
hier bereits in der vorigen Wodje citierten Stelle. Er wiederholt es auch 
bis zum Ueberdrujs an anderen Stellen feiner Schriften. Eine joldye 
Stelle möge noch hierhergefegt werden. In feiner Frankfurter Rede „Ar 
beiter⸗Leſebuch“ vertheidigt ſich Yaljalle gegen den ihm von einem libe— 
ralen Bourgeois-Schriftfteller gemachten Borwurf, er hätte einen unglüc 
lichen Zwieſpalt zwijchen die befigenden und die arbeitenden Glafjen 
geworfen. Yaljalle erwidert: 

„Wenn irgend etwas, jo ift das nicht wahr! Scht ihr wicht vielmehr, 
daſe die gegemwärtige Agitation gerade die entgegengeſetzte Bedeutung hat ? 
Es ift ein Ruf der Einwirfung aufdiceöfjentlihelleber 
seugungumddasöfjentlihe Gewiſſen, mit dem ich mid, er— 
hoben habe. Es wäre das großartigfte Culturſactum . . „, wenn im Deutſch⸗ 
land die Initiative in der jocialen Arage gerade von den Beiipen 
den amsgienge, wenn fie aufträte als ein Product der Wiſſenſchaft und 
der Liebe, nicht als eine Gährung des Hafſſes und der wilden janscn- 
lottiſchen Wuth! Und gerade das ift ja aber auch der Aal! Die Männer, 
welche die Initiative im diejer Bewegung ergriffen haben, ich, Rodbertus, 
Wuttte, Bucher, Dr. Th. Miiller bier, den Sie kennen, wir alle gehören 
durch Wiftenichaft wie durch Befig den beiten Schichten der beiipenden 
Claſſen an... Wenn 08 gelänge, diefe Bewegung todt zu machen, wenn 
08 gelänge, meine Herren, Unſtige Münner der Wiſſenſchaft 
voneinerähnltihen Anitiativeabzuidhredem, — — mm, 
gerade dann wilrde nichts Anderes die Kolge davon fein, ale daſe wir in 
einigen Decennien an einer wilden prolctarifdhen Nevolntion 
ſtüunden und fich die Schreden der Aumi- Schlacht auch fiir une wiederholten ! 
Das darf wicht jein und das joll nicht ſein . . . Sie dilrfen die Beſthenden 
nicht Hafen, weder die Bourgeoifie im allgemeinen, noch eiwa die Unter 
nehmer und Meifter im beſonderen . Die bejigende Elajie 
mufsvielmchrjelbft und freiwillig ihre Amtelligenz 
und Einſicht dazu hergeben, um amit gutem Willen die Fefſeln von 
Ihren Füßen zu feiten .. . Es ifl eine allgemeine demokratiſche Bewegung 
md feine bloße Klajjenbewegung, zu der ich nie. . . Kein wahrhaft 
demolratifches Herz wird davor zurüdbeben, dajs die vereinigte In 
telligenz der Gelellihait durch ſtaatliche Maßregeln den mothleidenden 
Claſſen belien joll. Es ift dies im Gegentheil zuhetzt der wahre Bor- 
theilaller Elafien”, 

Der Mann, der jo geſprochen, für die Claſſenverſöhnung und 
für eine Soctalreform durch, geiftige Einwirkung auf die Öffentliche Uebe 
zeugung, hat fiherlih nie — wie die „Arbeiter Zeitung“ behatpt> 


Seite 34. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


18. Yuli 1896 Wr. 94. 








— „jsinen Ruhm und den Stolz feines Yebens darin gefunden, Ber 
eäther an feiner eigenen Claſſe zu ſein.“ Auf ihn fich zu berufen, haben 
auch unfere heutigen Bourgeois-Arbeiterführer am allerwenigiten ein 
Recht. Nach Yaljalles Tode kam im der deutſchen Socialdemofratie 
eine der einigen geradezu widerjpredyende, mechanische Anſchauung über 
die Mitfel der ſocialen Entwiclung zur Geltung, die auch) heute noch 
unfere heimische Socialdemokratie beherrſcht. Obzwar erft jpäter aner⸗ 
kannt, ift fie doch die ältere, Denn fie ſtammt aus dem Communiſtiſchen 
Maniſeſt des Jahres 1847. Darnach it die Arbeiterbewegung, im Sinne 
der marziitiichen Glaffenfampftheorie, eine ausschlichliche Claſſenbewegung, 
und das Mittel der Befreiung des Vroletariats ift die Gewalt vermöge 
der Maſſe, die orgamijiert wird und ſchließlich eine Kevolution, eine 
„wilde proletarische evolution“ vollführt, bei der dem Bourgeois 
feine andere Rolle zugetheilt ijt ala die des Beſiegten. Sobald dieſe 
Theorie einmal angenommen war, wurde der abfolute Claſſenhaſs zur 
weltbewegenden Leidenſchaft, die Bourgeois, die nach Yajlalle Arbeiter: 
führer wurden, geriethen perfünlic in einen Widerſpruch zur eigenen 
Theorie, den die Großen wie Warr in objectiver Selbſtvergeſſenheit 
einfach überfahen, die Kleinen aber, die immer nur am fich jelbjt deufen, 
durch proletarijche Verfleidungakunftitüde zu verdecken ftrebten, und an 
manchem Bourgeois, Gelehrten m. f. w., der ſich jeither der Arbeiter: 
bewegung nähern wollte, ohne anf die Komödie einer ſolchen heuchleriſchen 
Selbitdeclaifierung einzugehen, wurde das Abjchredungserempel der 
laffenmäßigen Bejchimpfung vollzogen. 

Mittlerweile bat fich aber im der Socialdemofratie eine weſent⸗ 
liche Sumesänderung vollzogen. Die Revolutionsphantafien find objolet 
geworden, und fein geringerer als Friedrich Engels hat den Gedanlen einer 
proletarifchen Revolution endgiltig widerlegt. Damıt fällt aber das ganze 
nad}: VLaſſalle ſche Nevolutions- Programm der Socialdemokratie zujanımen. 
Gibt es feine Revolution, dann lann man ſich nur mod, von der friedlichen 
Keform den Erfolg erhoffen. Können die Maſſen im modernen Staat 
von der Gewalt ihre Heil nicht erwarten, dann bleibt kein anderes 
Dlittel des focialen Fortſchrittes als die Imponderabilien der öffent: 
lichen Ueberzeugung aufzurufen, genan jo wie Yallalle es gelehrt. 


Nidytsdeftoweniger hält die Socialdemokratie noch immer an den 
tactiſchen Conſequenzen des marziftiichen Nevolutionsprogramms jeit, ob: 
war es auch icon im Widerſpruch fteht mit den Thatſachen der Ojährt« 
gen focialpolitiichen Entwidlung ſeit Yaijalle, Die großen Erfolge, welche 
die Eocialpolitif jeither in der Geſetzgebung aller modernen Staaten 
errungen, find nicht allein den jocialdemofratiichen Maſſen zu verbanten, 
die auch Heute ſelbſt im jocialdemotratifcheften Staat, in Deutſchlaud, 
noch viel zu Schwach find, um auch nur irgend welchen numeriſch zwins 
genden Einflufs auf die Gejeggebung üben zu können, davon abge: 
ſehen, dafs auch ihr Antheil an dem Gefeggebungsredht nicht durch 
die Macht ihrer Fünfte, ſondern nur durch die öffentliche Meinung 
gefichert iſt: jene Erfolge find ein Product der geänderten öffentlichen 
leberzengung, des öffentlichen Gewiſſens, wie Yaffalle es richtig vor⸗ 
hergejehen. Das öffentliche Gewiſſen gewedt zu haben, ıjt aber, 
nicht zum geringſten Theil, das Berdienſt der Bourgeois, ber 
Intelligenten unter ihnen, welchen es gelungen ift, die jocialpolitifche 
Auffaſſung der modernen Gejellſchaft allmählich zu ändern. Heute, wo 
eine immer wachlende Zahl von gebildeten Bourgeois mindejtens ebenjo 
jelbjtlos der focialen Sache anhängen als die Arbeiter, wo faft das ganze 
geiftige Rüſtztug, welches die Arbeiterfache unwiderftehlic wacht, 
ans den Köpfen von Bourgeois jtanmtt, it auch der brutale Claſſenhaſs 
ein iberwundener Standpunft. Es gibt einen größeren Unterſchied 
zwiſchen den Menſchen als den zwilcen den Neichen und den 
Armen, and das it der Unterſchied zwiſchen den Ginfichtigen und 
den Thörichten. Ten hat Laſſalle die Arbeiter gelehrt, den heiligen 
Krieg gegen die Dummheit, zu dem nicht die Proletarier aller Länder, 
jondern die Einfichtigen aller Claſſen und aller Parteien ſich 
vereinigen mürjen. 

Wenn heute Laſſalle wieverfäne, er könnte ſich wahrlich freuen 
ob der Fortſchritte, welche die ſocialpolitiſche Einſicht, trog der ſocial⸗ 
demokratiſchen Abjchredungsprarts, auch im den herrſcheuden Klaffen 
gemacht, er könnte guten Muthes fein Werk der Glaijenaufflärung und 
Ber ohnung fortführen, aber er wide kaum einen Platz finden in der 
modernen Zocialdemofratie. Wenn heute Yallalle gar im unſer Oeſter— 
reich lame; wenn er ſähe am dem einen Ufer die durch jahrhundert- 
lange Unterdrüdung verdummte wand entmannte Maffe unſeres Volles, 
an den anderen die Bourgeoifte, deren beſte Söhne ſich abwenden von 
denn politifchen Glauben ihrer Bäter und ſehnſüchtig hinüberbliden nach 
dem entgegengelegten Ufer, von dem aus ihnen ab umd zu mur einige 
probige Kothvatzen an den Kopf herüberfliegen, und wenn er jühe die 
gemeinſamen ‚Feinde, den Feudaliemus, den Glericalismus und den 
Foltzet Abſolutiemus, die beide, Bourgoiſie und Proletariat, gleich 
zeitig bedrängen: ich glaube, Yaljalle würde die Brüde jchiagen von 
tem een Ufer zum anderen, nicht eine goldene Brüde — fie wäre 
wahrlich heute nicht mehr nöthig fondern eine ganz einfache Noth: 
breite, damit Tie von der Wonrgeoifie hinübergehen könnten, um umter 
und mit dem Bolke zu arbeiten, damit fie aber auch zuruck könnten, 
um ihre zurndgebliebeuen Claſſengenoſſen für die gemeinſame Sache aller 
Eunlturmenſchen zu gewinnen, Zo, glaube ich, müfste ein Laſſalle handeln, 

nm er bene im Oeſlerreich lebte. Aber ich weit nicht ob er dann 
> „Babe Zenung“ zu jenem Parteiorgan nehmen fünnte. K. 


Annflafius Grün als Politiker. 


Ungedrudte Briefe des Grafen Anton Anersperg. 


III. 

Den mertwürdigen und erjlitternden Brief Frankle, mit deſſen Dit- 
teifung unſer zweiter Artikel ſchloſs, beantwortete Griln-Auersperg durch das 
nachfolgende Schreiben, auf deſſen Bedeutung wir wahrlich nicht erſt hinzu⸗ 
weiſen brauchen. Auch dieſes Schreiben fann an dieſer Stelle leider nicht 
vollinhaltlich gedruckt werden. 

Doran bei Pettau, 26. Juli 1866. 
Verehrter Freund! 
Her guchen Dant für Ihr inhaltſchweres Schreiben vom 22ten, welches 
mie anf Uunvegen ſoeben erſt zugefommen iſt. , j 

Mit Innigkeit umd gleichem Schmerzgefühl erwiedere id) den gei- 
ftigen Händedrud, welchen Sie mir in Ihren Briefe geboten und der 
mir jo wohl gethan hat, als es in einer Stimmung möglich, welche 
aus fieberhafter Aufregung von Ungedufd, Unmmuth, Zorn und Ingrimm 
fich endlich im die tiefjte Trauer und bumpfe Refignation aufgelöst hat. 

„Finis Austriae !* Wer wie ich, ſeit er patriotiſch zu fühlen und 
zu denfen begaun, ein großes, durch Freiheit geeinigtes, durch Cultur 
mächtiges, durch Wohlitand glüdliches, durch Arbeit blühendes Oeſter 
reich im Sinne und Herzen trug und dazu noch die Ueberzeugung, daſs 
diefes hohe Ziel mit ſehr einfachen aber ehrlich angewandten } itteln 
zu erreichen Jei, der wird mit mir die ganze Bitterfeit und Troſtloſigleit 
des obigen Ausfpruches fühlen. Und doc; kann ich zu feiner anderen 
Anſchauung gelangen, E 

Nicht die Größe des Unglüds und der Schwach, die uns be: 
troffen, jondern die tiefe Ueberzeugung von der Unverbeſſ erlichfeit 
der Yenfer unjerer Staatsgeichide ift es, die mir jene troſtloſe Ueber 
zeugung aufnöthigt. Das alte „nichts gelernt und michts vergeijen“. 
Wer die Erfahrungen und Winfe mit dem Zaunpfahl der Yahre 1848 
und 49, dann 1859 und 60 jo unbenügt lafjen konnte, um die Jänimer⸗ 
lichteit von 1866 möglich zu machen, dem wird auch die Feuerruthe 
dieſes Unheiljahres fein Licht der Erkenntnis bringen. Oder ſoll vielleicht 
die in diefem Augenblicke decretierte Abſchaffung der Czalo-Futterale 
es dem Himmelslichte erleichtern, in gewiſſe aber rer Eingang zu 
finden ? Ober zeugt es von einer humanen Berückſichtigung der ohne- 
dies ſchon fattiam ausgejogenen und gemifshandelten Boltstraft, wenn 
man in dem Momente umd gegen Gefahren, die das dijciplinterte Heer 
nicht zu bewältigen verntag, den „Yandjturm“ aufruft, d. h. dem ge: 
Ängftigten Laudmanne zumuthet, die eigene Haut den Kugeln, ſein 
Sirohdach dem rothen Hahne preisjzugeben und wofür ? Etwa für das 
elende Bewujstfein, ein Partitelhen der „misera contribuens plebs“ 
zu jein, nachdem man ihm ein edleres und ſtolzeres jtaatäbürgerliches 
Gefühl einzuflögen nicht verftanden hat! & : . 

Dan hat nicht vergeljen, dafs die deutſche Kaiſerkrone einft bei 
Oeſterreich war, aber man hat wicht gelernt, mit welchen Mitteln dieje 
oder doch eine zeitgemäße Stellung in Deutjchland wieder zu erringen 
umd zu behaupten, oder wollte man dies nicht, wie mit Auſtand und 
Würde aus dem Bunde zu fcheiden ſei; jetzt hat man uns mit einem 
Fußtritte die Thüre gewiefen. Ein Gymnaſiaſt hätte aus ſeinem ge- 
ſchichtlichen Schulbuche die Yehre entnehmen müſſen, daſs die Frage 
zwiſchen Dejterreicd) und Preußen früher oder ſpäter nur mit dem 
Schwerte zu löjen fein werde, unjere Staatsmänner der „meuen diplo- 
matiſchen Schule“ aber jtießen die natürlichen Alliierten von ſich und 
ſchloſſen die verhängnisvolle Allianz mit dem Tobfeinde! In kaum 
2 Decennien haben wir auf often unjeres National-Wohlſtandes 
4 Milliarden auf die Armee (d.h. zumeijt auf Knöpflein und Schnüre, 
Kajernen und Gadettenpaläjte) verausgabt, bei unferem Abſcheu aber 
vor allem, was Geijt und wFortjchritt heit, es doc verfänmt, diejes 
Schoßlind unferer Adminiſtration mit den Fortſchritten der willenihaft- 
lichen Kriegstunft, mit den technijchen Neuerungen der Zerftörungsmittel 
auszuräften! Und fo ift in faum 8 Tagen das ftolze Heer, troß ber 
heidenmüthigiten Tapferkeit feiner Beitandtheile, wie Spren im Winde 
zerjtoben ! Cine furchtbare Nemefis für die Miſsachtung der Intelligenz 
und Geiſtesmacht! Und nun erſt die Wahl einiger Führer, bereits als 
unermädliche Scyladytenverlierer befannter Individuen! j 

Vielleicht wird man jest anfangen, das Terrain unſerer böhmis 
ſchen Scyladytjelder zu ſtudieren und die Werke Friedrichs des Großen 
zu leſen, allenfalls auch dem Zündnadelgewehr einige Aufmerkjamteit 
zu fchenten, wie man nach Magenta und Solferino ſich die gezogenen 
Kanonen aneignete, aber leider ſchon zu fpät ; ſchon der erſte Napolcon 
ſprach die neuerdings bewährte Wahrheit aus: T’Autriche est ton- 
jonrs en retard on d'une annde ou d’une armde ou d’une idee! 
Wenn es uns durch unfer Verſchulden recht Schlecht ergieng, dann be⸗ 
fenmen wir uns reumitbig zu dem „ererbten Lebelitänden“ ; jobald aber 
das drohende Wetter eimgermaßen ſich verzogen bat, halten wir wieder 
mir aller Zähigleit und allen Mlitteln an denſelben ererbten Uebel— 
ſtänden feit, als ob jie unſere Eriftenzbedingung wären. 

Der Tüchtigkeit unjerer Mannſchaft Liegen im Jahre 1859 felbit 
die Frauzoſen volle Gerechtigkeit widerfahren, aber von den Führern 
fagten fie: ce ne sont pas des gencraux, ce sont des grands sei- 
gneurs habilles en uniforme ! Und dod) wird man bei uns fauin jo 
bald aufhören, die Generals: Patente auf den Stanunbäumen zu fuchen. 


Kr. 94, Wien, Samstag, 


Die Beit. 


18. Juli 1896. Seite 35. 





Wie viel Blut und Thränen, welche Maffe von Schlachtopfern hat uns 
diefer Wahn ſchon gefojtet! Unſere Cooperation mit den Preußen in 
Scyleswig-Holftein hätte ums nebſt dem Gebrauch und der Kenntnis 
der Zündnadel die noch viel wichtigere, weil humanere Pehre geben 
jollen — wenn wir dafür offene Augen gehabt hätten — wie ein 
Feldherr das ihm amvertraute koftbare Menfchenmateriale zu jchonen 
und zu jparen habe! Umſonſt! Hegels ſonſt ziemlich parador klingender 
Ausſpruch: „aus der Geſchichte lernt man nur, dafs niemand aus ihr 
etwas lernt,“ findet auf und leider feine volle Anwendung. 

So haben wir es dahin gebracht, daſs jelbft das alte ſprich— 
wörtliche Glück Dejterreichs müde wird uns zu helfen, weil wir nicht 
mehr verjtehen, uns helfen zu laſſen; fo it e8 dahin gefommen, dafs 
ſelbſt das gute Recht, das wir jet zu vertreten glauben, für ums bie 
mächtige Sraft eines ſtets ſieghaften Palladiums verloren hat, weil 
wir dasjelbe gute Recht früher mifsachter und mijshandelt haben, bis 
es uns gut däuchte, jelbes als legtes Mittel auf die Tagesordnung zu 
fegen. Hätten wir nicht alle jo bitter darunter zu leiden, fo würde ich 
gewiſſen intellectuellen (sit venia verbo !) Urhebern unſerer Miſsgeſchicke 
die erlittene Demüthigung und Züchtigung von Herzen gönnen ; aber 
unter den obwaltenden Umftänden glihe ih dem Knaben, der vor 
Kälte zitternd meinte: gefchieht meinem Herrn Vater ſchon recht, wa— 
vum hat er mir feine Handſchuhe gekauft ! 

Wird es fünftig einmal beffer werden ? Ich glaube nicht jo bald. 
Ich —— wenig von militäriſchen Dingen; aber wenn man bei 
richtigen Berſtändniſſe derſelben nicht gegründete Ausficht hat, durch 
fortgejegten Kampf die Miſserfolge glänzend auszugleichen und das 
Verlorene miederzugewinnen, wäre eine meuerliche Aufnahme des 
Kampfes mit al! den weiteren Opfern an Gut und Blut ein Frevel 
und Berbrechen. Nicht der Abſcheu vor diefem, wohl aber die Erinue— 
rung an die bereits erhaltenen Schläge und die Furcht von den anzu— 
hoffenden neuen detto (denn wie jollte man mit demjelben Syſtem, 
denjelben Perfonen und Mitteln andere Erfolge erreichen?! —) wird 
die Vota unſerer entjcherdenden Stimmen dem Frieden zuführen, eimem 
faulen Frieden, jchon durch feine Grundlagen, noch mehr aber da= 
durch, dafs wir an maßgebender Stelle die Eigenfchaften nicht befigen, 
um auf deu Felde unjerer Niederlagen Hoffuungsjaaten der Zukunft 
auszuftvenen und dadurch den faulen Frieden allmählicd in einen ges 
junden und fruchtbaren zu verwandeln. 

Auch innerhalb enger Grenzen kaun es cin freiheitlich ges 
ordnetes, glücliches Semeinmwefen, zufriedene und jelbitbewujste Staats- 
bürger geben. Aber wird man nach folchen Zielen ftreben, ſich in 
die Stellung einer Macht zweiten Rauges mit guter Miene fügen 
und einleben ? Ich zweifle jehr daran ! Die alten Kaifer-Erinnerungen, der 
alte Großmannstigel wird und micht zu den autdaueruden Arbeiten 
des Friedens Zeit und Ruhe lajjen und mit deu alten verbraudjten 
Mitteln, Bureau, Säbel und Kanzel, wird man das durch eigene alte 
Schuld Berlorene wieder zu erlangen fort und fort beitrebt ſein. Wir 
Deutjchen werden unter der magyariſch-jlaviſchen Suprematie (lo: 
geriffen vom unſeren Stammes und Culturgenoſſen) uns nimmermiehrt 
heimiſch fühlen können und als die meweften „Schmerzenskinder“ dem 
großen homogenen Elemente zuſteuern und es wird eine Zeit kommen, 
wo der Patriot diejes Streben mit aller jirtlichen Kraft wird fördern 
müjfen, in der Erlenntnis nämlich, dajs dort, wo Freiheit und Bildung 
nicht das einigende Band bilden, dynaſtiſche Jutereſſen allein im dieſem 
Jahrhundert viel zu ſchwach ſind, um den Kitt des Zujammenhaltes 
abzugeben. Mag mad) einer vielleicht ſehr ſtürmiſchen Faulgährung 
umerer Nationalitäten Daifche endlich einmal ein gejunder lebens 
kräftiger Kern, etwa in Geftalt eines magyariſchen Donaureiches, lic) 
(oslöfen, unfer Defterreich mit allen jeinen herrlicyen Anlagen und all! 
ben ftolzen Hoffnungen, die unjere Yiebe daran kuüpft, unjer liebes 
altes, aber zugleid, verjüngtes Defterreid) wird ed minmmermehr jet ! 
Möge Deutjchland unteren Rindern und Enkeln jür diejen Verluſt, 
deſſen ganze Schwere fie micht mehr, jo wie wir, fühlen werden, ders 
einſt, wer möglich, vollen Exrjag gewähren. Aber „Finis Austriae!* 


Sie jehen, ic Bin unvermögend, Troſtworte, die Sie von mir 
verlangen, auszufprechen. Recht, Bildung und Gefittung müſſen inner 
die Angelpunfte jedes dauernden Gemeinweſens bleiben; wo man aber 
das öffentliche Gewiſſen vergiftet hat, wie bei uns, wo man die Öffents 
liche Moral jo untergraben hat, wie es bei und geichehen durch Wort: 
bruch im Berfaffungsleben, Bergeudung und Unehrenhaftigkeit in der 
Finanzgebarung, Blindheit und Verſtocktheit in der Yeitung unferer 
äußeren Politif, Lahmlegung unferer kriegeriſchen Vollslraft, Miſsach— 
tung der öffentlichen Meinung und jedes höheren Geiſtesſtrebens, da— 
gegen Berhätichelung und Protection der jervilen —— und 
diplomierten Unfähigteit u. ſ. w., kurz durch eine endloſe Reihe von 
Begehungss und Unterlaſſungsſünden, zu deren Aufzählung nicht nur 
diejes Blatt, jondern mein ganzer Papiervorrath nicht ausreichen würde, 
dort wird mur ein Wunder das im dem legten Zuckungen liegende 
Staatsleben zu retten vermögen und, ich fürchte, die Zeit der Wunder 
und befonders der Wunderthäter ift bei uns vorüber! Was hilft es, 
dem Todkranken im der Agonie zu jagen, welhes Regime und Arzueis 
mittel ihm vor Jahr und Tag mod) das Yeben erhalten hätte? Was 
mügt e3 dem jchon im Sinfen begriffenen Wrade den Ballajt über 
Bord zur werfen, wie wir beifpieldweife mit Venetien gethan haben ? 
Große Emtjchlüffe müſſen, um Erfolg zu haben, zur vechren Zeit ger 


fajst werden, zur Unzeit gefajst, vermehren jie nur das Uebel, weil jie 
—* die herzloſe Verzagtheit verrathen, welche fait immer als 
leppträgerin der kopfloſen Ueberhebung auf dem Fuße folgt. 

Unſer Rabbiner Klinkowſiröm und Ihr Pater Jellinek haben 
faſt gleichzeitig über die Urſachen der legten Jammerkataſtrophe ge— 
predigt ; unjer Rabbi hat nur eine Albernheit mehr zutage gefördert, 
‚hr Gr aber den Nagel wirklich auf den Kopf getroffen, bejonders 
in ber citierten Schriftftelle, welche jo prägnant umd treffend iſt, dafs 
er ed wohl nur dem Zuſammenwirken der jegigen Zeitumftände vers 
danfen mag, wenn der Herr Staatsanwalt davon feine Notiz 
nimmt, 

Journale und Publicum rufen einftimmig nad einem Syiten- 
und Perfonenwechiel? Ganz richtig! aber wo fünden ſich die Berjonen, 
mit denen und geholfen wäre und die zugleich die Selbjtaufopferung 
hätten, dieſe Sehichaft anzutreten? Und wenn auch und käme jelbjt 
der Erzengel Gabriel als Premierminifter mit dem Himmlifcheften 
Programm, das fc) denken läjst, wer wird nad) all den Erfahrungen, 
die wir mit dem feierlichlten Gelöbniſſen und Berfprechungen feit einer 
Reihe von Jahren ſchon gemacht haben, noch jo naiv jein können 
ihm zu glauben? Wan hat Treu und Glauben aus unjerem öffent 
lichen Yeben verbaunt, eine natürliche Folge davon iſt die allgemeine 
Demoralijation, von welcher unjer Staatsförper angefrejfen ift, und 
jene Geſinnungsloſigleit der Wiener, über welche Sie Hagen, it nur 
ein dort lebhafter an den Tag tretendes Symptom jenes allgemeinen 
rn Yang Siechthums. Ich schließe und breche hier abjicht- 
ih ab... 
Troftbebürftig wie ich ſelbſt bin, ſuche ic, was mir der Anblick 
des engeren Vaterlandes verjagt, auf jenen weiteren Gebieten der 
höheren und edleren allgemeinen menſchlichen Tätigkeit, auf jenen 
Feldern geiftiger Arbeit zu finden, wo ſelbſt die Rivalitäten und 
Kämpfe immer einen dem großen Ganzen zujtatten fommmenden Ge— 
win zum Erfolg haben; ich verjente mid, jo viel es meine Ge— 
müchsjtimmung zuläfst, in Studien, Yectüre und Arbeit. Mit leterer 
will es freilich micht recht von Fleck gehen, da unter jolchen Um— 
ſtänden die Freudigkeit des Schaffens fehlt; dagegen gelingt es doch 
dem mächtigen Zauber, ben die Yectüve großer Geiſteswerke nie ver» 
fehlt, mich momentan ganz durch ihre unwiderſtehliche Kraft zu bewäl- 
tigen und über die Miſere der Gegenwart zu erheben. 

Gott erhalte und beſchütze Sie und die Ihrigen und daffe uns 
beſſere Tage erleben. 

Dit den herzlichſten Grüßen in alter Freundfchaft und Hoch— 
achtung 

Ihr treu ergebener 
A. Auersperg. 

Der Brief, ein Document zur Geſchichte Defterreiche, wie nur je 
eines ans Licht getreten, bedarf keines Kommentars. Es dröhnt uns daraus 
eine Bitteenis und Verzweiflung des Patriotiemms entgegen, die an erhabene 
Vorbilder des Alterthums gemahnt. 

Vielleicht bedarf der jüngere Leſer an einigen Stellen zum Berfiändnie 
der Anipielungen thatfählicher Angaben. Wir lafjen fie hier folgen. 

„Oder foll vielleicht“, fräge Grlin, „die im diefem Augenblicke deere⸗ 
tierte Abjcha jfung der Czako-Futterale es dem Himmelstichte erleichtern, 
im gewiſſe Hiruſchalen Eingang zu finden.“ Ein ſolches Decret des Kriege- 
minijteriums war wicht erfolgt, doch meldeten die Zeitungen, dak man mit 
der Abficht umgehe, die Czako⸗Futterale bei der Cavallerie, wo fie im Gebrauch 
ware, abzuihaffen, während bei den anderen Waffen die Dfficiers-Parade« 
ezalos entiernt werden follten. In der That wurden dieſe Paraderzatos jajt 
allgemein abgelegt und nur die Feder-Ezafos getragen. 

Anders liegen die Dinge bezilglih des Landſturmes, gegen den ſich 
die ſchürfſte Entriitung des Patrioten lehrt. Hier war tnatlächlic eine hödhit 
unglüdjelige Maßnahme der Regierung erfolgt, mir daſe fie damı abge 
ſchwächt, ja jaft gartz widerrufen wurde. Der Sachverhalt ift der folgende : 

Au 16. Juli 1865 erlich die niederöſterreichiſche Statthalterei einen 
„Aufenf“ au die „biedern Nieder»Defterreicher, ſich mit dem ganzen Auf- 
gebot aller ihrer Kräfte amt der gerechten und heiligen Sache der Abwehr des 
Usbergaugs des Feindes über die Donau zu berheiligen und fich zu diefem 
Berufe der tapfern Heldenſchar der ſteiriſchen Alpen⸗-Jüger lampfesmnthig 
anzureigen.” Die Organiiation diejed „Aufgebots* jei, ſilgte die Statı- 
halterei bei, dem Gommmandanten des ſteiriſchen Alpen-Fügercorps, Herrn 
Arthur Grafen von Mensdorff, übertragen worden. 

Die Unklarheit des Aufrufe, inabejondere das Dunfel darüber, ob er 
ein Landſturm · oder ein Freiwilligen-Aufgebot bezwede, erregte große Be— 
unruhigung, und der Blirgermeifter von Wien, Zelinka, begab fid zum Statt: 
halter, um eine klare Auslegung zu bewirken, die bis dahin nicht zu 
erlangen war, 

Nun endlich erflärte der Statthalter, der Aufruf habe nichts bedeutet, 
als eine „Einladwarg“ file die Landbevöllerung, ſich „möglichit zahlreich 
an dem fleiriichen Alpen-Dägercorps zu betheiligen”. 

Die „vier Milliarden”, weldje, wie Auersperg befiagt, feit 1848 auj 
das Heer verwendet wurden, find wohl nicht als genane Ziffer zu betrachten ; 
rechnet man jedo.h zu den „Militär“ im weiteren Sinne die rirgsfoitcv 





Seite 56. Bien, Samstag, 


von 1859 umd 1860 hinzu, jo wird die Summe kaum zu hoch gegriffen 
erſchemen. 

Bon den Predigten des „Rabbiner Klinkowſtröm“ und des „Pater 
Jellinet“, die unmittelbar nadı Königgrät erfolgten, vermochten wir über jene 
Klinfovoftröms feine Notiz aufzufinden, was angefichts bes Urtheils, welches 
Auersperg über fie ausipricht, wohl nicht allzuſehr zu bedanern il; hingegen 
beichäftigte die Predigt Jellinels die Preſſe lebhait, Jellinel gieng von jol« 
gender Stelle der Schrift ans: „Das ganze Haupt ifi frank, das ganze Herz 
ift matt, von der Fußſohle bis zum Haupt ift nichts geſundes an ihn, Euer 
Land ift wilſte, Cure Städte find mit euer verbrannt, Fremde verzehren 
Eure Achren vor Even Angen.” Eine andere Bibelfielle, die er anf Deiter- 
reich anmenbete, war die folgende: „Ob Ihr ichen viel betet, höre ich Euch 
doch nicht, lernt lieber Gutes thun, trachtet mad Recht, helfet dem Unter 
dructten, ſchaſſet den Waiſen Recht, und helfet der Witwe Sache.“ Bion- 
Teflerreich, ichlois Jellinel, kann nach dem orte des Propheten „mir durch 
Recht erlöst werden, und jeine Gefangenen dur Gerechtigkeit”. 

Die Befürchtung, die Auersperg für den Kanzelredner hegte, Scheint 
auch diefem ſelbſt nicht fremd geblieben zu fein; wenigftens findet ſich in ber 
„Reuen Freien Prejie“ vom 24. Iuli ein Eingeiender, das ſchwerlich von 
einem andern als von Jellinel herrührt. Das Eingeſendet verfichert, der 
Redner babe nur das an jenem Tage im Gotteehaufe vorgeleſene erſie 
Capitel aus dem Propheten Ielaia erläutert, welches ſich auf die Jufände 
Auddas nah einem blutigen Bruderkriege beziehe. Der Redner habe dann 
die religiöien Zuftände bei Juden und Nichtjuden geſchildert und ein allge 
meintch Bild von der äußern werlheiligen Frömmigfeit dev Zeit neben Rechte» 
verdrehung und fittliher Berderbtheit entworfen. 

Aramti erwiderte auf diefen Brief durch ein Schreiben aus Gain- 
ſahrn vom 5. Anguft 1866; es enthält, nach Minheilung des Deransgebers, 
Notizen ilber Privat-Berjonen, deren Nachlommen noch leben, und hat umge» 
drusdt zu bleiben. 


Das amerikanifche Ideal. 


Der Menſch wird von ſeinen Idealen regiert. Jedes Zeitalter 

erzeugt irgend eine herrſchende dee, welche den perſöulichen 
Beſtrebungen die Richtung und der ganzen Geſellſchaft die Färbung 
gibt: Wechſelud nach Charakter und» Ihrfpruing und in werichiehemen 
Gemeinſchaften und bei verſchiedenen Nationen bejondere örtliche Eigen: 
heiten befundend, iſt es dieje herrſchende Idee, weldye während der Zeit 
ihres Beftandes vornehmlich das Denfen und Handeln lenkt, die indi- 
viduellen Ziele und Beftrebungen beſtimmt, den — Ein⸗ 
richtungen ihr Gepräge aufdrückt, das nn. entwidelt, die 
Kunſt lenkt, das Sittengejeg mobelt umd fich felbit als den Maßſtab 
einfetst, an dem Ehre, Tugend, Erfolg und alle anderen höheren Attris 
bite des Yebens bemeilen werden. Diejen Einflufs in feiner höchſten 
Form nennt man dem Zeitgeiſt. Es gab religiöje, militärijche und 
ſolche Epochen, in weldyen die jociale Wiedergeburt alles Denken ab- 
forbierte. Der Geiſt einer jeden ſolchen Epoche umfchrieb die Sphäre 
des öffentlichen Wirlens im Uebereinftinmmung mit den Neigungen des 
Tages, und wir finden die Heroen der Bergangenheit bald in der Ge— 
wandung von Prieftern, bald in der von Kriegern, bald in der von 
Nevolntionären. Bewuſet oder unbewuist huldigen die führenden Männer 
ſtets irgend einer volfschimlichen Regung, und die jeweils herrichenden 
„been find es, welche mehr vielleicht als irgend ein anderes Moment 
die Perioden in der Geſchichte der Civiliſation unterjchieden haben, 
Wie gänzlich beherrfchte zum Beiſpiel im alten Griechenland und Nom 
die Öingabe an das Staatsinterefje den Zinn des Mannes! Während 
des Mittelalters war der Haube das Höchfte. Andere leitende Ge— 
danfen folgten der Reihe nach auf diefe. Das Individuum wurde 
endlich felbftändig, und im geraden Gegenſatze zu den Ueberlieferungen 
des Alterthums gilt der Staat heute als Werkzeug und Geſchöpf feines 
Volles, währeno die Neligion, nicht mehr der oberfte Richter der 
Meinungen, dem unabhängigen Gedanken Rechenſchaft ablegen muſs. 
Bei Dielen Beränderungen haben auch die Ideale von Yeben und Pflicht 
fidh geändert, und je nad) ihrer Anpaffung am die Berhälmiſſe ihrer 
‚Zeit haben fie entweder den Micdergang oder das Gedeihen von Wöl- 
fern und Raſſen bewirkt. Rom fiel, im Innern zeriegt, weil es, auf 
friegerifchen Grundlagen organijiert, unterlafien hatte, die Tugenden 
des Friedens zu pflegen, welde die Groberungen hätten ſichern 
jollen. Der Islanı hat feine Idee überlebt und Lie feine Bekenuer, 
cinſt die Pfleger von Kunſt und Wilfenfchait, in Stumpfſinn und 
Verfall gerathen. 

Eine hervichende Idee kann mum entweder im einer latenten Em— 
plindung oder Theorie wurzelm, wie beifpielsweile in der Neligion ; 
oder fie kann auf einen befonderen Zweck abzielen, wie auf literariſchen 
Ruhm oder politiiche Macht, welcher Zweck dann das Ziel der menich- 
lichen Beſuebungen jein wird. Im dem einen oder anderen Falle wird 
fie der Auedrucd der zur Seit lebensvollften Intereſſen fein, deren 
Boden die ſecundären Zeitideale entiprieken. 

Num müljen Ideale, welche die Wlenjchheit verfolgt, ob fie fie 

das Individuum oder die Nation wenden mögen, um einen heil— 


Die Zeit 


‚sur, Leben, ſich mit dem Fort 


18. Yuli 1896. Nr, 94. 





famen Einflujs zu üben, oder um fozufagen berechtigt zu fein, zwei 
wejentliche Eigenſchaften befigen: fie müſſen theoretiich erreichbar, und 
fie müſſen angemeſſen jein, Wenn die Ideale eines Menjchen oder 
einer Nation umerreichbar find, kann das Ergebnis nur Enttäuichung 
und Entmuthigung ſein. Es find nicht jo ſehr die thatſächlichen Beſitz— 
thumer, nach denen man fein Glück bemifst, als die Erreichung der 
Ziele, die man im Gegenwart ober Zukunft als im Bereiche —— 
Hoffnungen und Erwartungen annimmt. Man kann mit ſehr wenigem 
zufrieden ſein, wenn man mie durch die Möglichleit, mehr zu erreichen, 
geblendet wurde, Aber ſobald ſich die Austicht auf größere Möglich: 
feiten eröffnet, mehren ficdh die Wünfche demgemäß, und was bis jetst 
reichlich ſchien, wird unzulänglic. Die unteren Geſellſchaftselaſſen ge: 
nießen heutzutage Bequemlichleiten, von welchen in vergangenen Zeiten 
die Beitgeitellten feine Ahnung hatten. Dennod drängen fie mit 
fieberhafter Haft vorwärts, um das zu erhaſchen, was ihnen mög- 
licherweife noch erreichbar jein könnte und ohne das ihr Yeben ihnen 
unvollftändig erſcheint. Unſer Begehren klammert ſich an irgend ein 
Deal; jein Vorgejchmad, jeder Schritt vorwärts, feiner Verwirtlichung 
zu, ift die Quelle faſt ebenſo lebhaften Bergnügens, wie jenes, welches 
die Erreichung unſerer Ziele gewährt. 

Aber man laſſe einen im Fortſchreiten gehemmt werden und 
im ihm fich die Einbildung fejtiegen, dafs al’ jeine Bemühungen ver: 

eblich jeien, und feine Entmuthigung wird eine demgemäße Fin. Es 
iſt thatſächlich nichts anderes, als der Widerſpruch zwiſchen den Nealen 
des Menſchen und der Möglichkeit ihrer Verwirklichung, welche den 
einpiriſchen Pejfimismus hervorruft. Der Fortſchritt der Givilifation 
eröffnet den menfchlichen Auge neue Ausblide. Die Erfindungen legen 
neue Macht im jeine Hand umd gejtatten ihm, immer höher geftedte 
Ziele zu verfolgen. Seine Ideale jchreiten fort in dem Maße, als die 
zu feiner Verfügung ftehenden Werkzeuge zahlreicher und finnreicher 
werden. In eimer fortichreitenden Gemeinſchaft erweitert ſich daher 
unaufhörlic der Abſtand zwifchen dem, was der Meunſch ift, und dem, 
was er zu werben hofft, und wenn der Fortſchritt feiner Ideale von 
der entiprechenden Entwiclung der Mlittel, zu derem Erreichung be: 
gleitet iſt, herrſchen Süd und Hoffnungsfreudigfeit vor. Aber über: 
fteigen einmal die Ideale die Mittel, oder ficht ſich der Menſch je 
ausſichtslos der Mittel beraubt, fich den Gegenftand feiner Hoffnungen 
zu ſichern, jo wird er heillofem Bellimisums verfallen. Ju Ueber— 
einſtimmung mit diefem Grundſatze iſt es, bafs die Fälle von Selbft- 
mord, diefeu phyſiſchen Protejt gegen das Vorherrichen des Unglüdes 
Ichreiten „ber. .Bolftaufflärung veruncheen, 
troß der beiferen Yebensbedingungen, welche nad einem abjoluten 
Mafftabe die Civiliſation ficherlich bietet, Auf jeder Seite kann man 
jeweilig das Steigen und Sinken der öffentlichen Stimmung beobachten, 
je nadydem die Umſtände die Verwirklichung der herrſchenden Ideale 
mehr oder minder ficher erjcheinen laſſen. 

Man betrachte die ftoriche Schule, die Volllommenheit, welche 
fie zu verwirklichen tradhtet, und die Tragödien, zu welchen ihre Yehren 
führten, und wie eimer nad) dem andern von den bedeutendſten Ver— 
tretern dieſer erhabenen Lehre jelbit Hand an ſich legte. Unerreichbare 
Ideale und darum Enttäuſchung und Verzweiflung find die Moral ihrer 
Sejchichte. Aber nicht nur erreichbar müſſen die Ideale einer Nation — 
es find vornehmlid, die Nationen, die wir im Auge haben — jondern 
auch den Berhältniffen angemeffen fein; d. h. fie muſſen derart be» 
ſchaffen fein, daſs fie alle Kräfte des Bolfes vollfommen in Anipruch 
nehmen. Wenn fie es daran fehlen laſſen, bleiben gewiſſe Fähigkeiten 
unthätig, woraus mit der Seit Kräfteabnahme entſteht. Die Yeritungen 
der Nation werden bejchränft, ihre Fähigkeiten gelähmt, und fie entartet 
ichlienlich zu einem Zuftande mehr oder minder volljtändiger Ber: 
jumpfung. Die Kühnheit der Spanier führte fie während des 15. und 
16. Jahrhunderts zu Eroberungen und Entdefungen; aber obgleich, 
fie durch ihre Abenteuerluſt reich und mächtig geworden waren, fehlte 
es ihnen an den Idealen des bürgerlichen Yebens zur Erhaltung ihrer 
hervorragenden Bedeutung, zur Verwertung ihrer Wacht und der 
Möglicyleit weiteren Fortſchritts. Sie wurden bald von den Völkern 
des Nordens in den Schatten gejtellt, zunächft durch den commerciellen 
Wertbewerb der Niederlande und dann durdy die Kriegsmacht Englauds 
und Frankreichs, 


Es iſt erfichtlich, dafs Ideale, um den Verhältniſſen zu ent- 
ſprechen, fortjchrittlich jein müfjen, Manche Nation ift nach einer glüd- 
lichen, günftigen Yaufbahn im nächſten Zeitalter durch ihre rüdjtän- 
digen Ideale zu einem Anacdromismus geworden. Wan betrachte die 
Perfer, die Türfen und Egypter, im allgemeinen die Völfer des Ojtens, 
Und bier mag es gejagt werden, dafs alle Ideale, welche auf einer 
dogmatifchen Grundlage, wie die Religionen orientalifchen Urſprungs, 
aufgebaut find, nothgedrungen den Berhältniffen unangemeijen werden 
mitten, da fie Unveränderfichleit jür ſich beanſpruchen, und den Ein- 
richtungen und Idealen ihrer Zeit eine Negungslofigteit auferlegen, die 
dem Fortſchritte und der Ausdehnung, welche die Verſchmelzung neuer 
Anſchauungen und die Verwendung neuer Fähigkeiten mit fich bringt, 
feindfelig entgegenfteht. Man erinnere ſich nur beifpielshalber der moralijchen 
Ueberfpanntheit Europas während der Kreuzzüge, der Niedergeichlagen- 
heit Schwedens nach der Niederlage Karls XII. und des demorali- 
fierenden Einfluſſes, welchen nad) den Napoleomiichen sriegen die 
reacttomäre Politit in Deutjchland ausgeübt hat. - Jar der Ihar lann 


Kr. 94. Bien, Samstag, 


als Kriterium der Berechtigung des Ideals cines Volkes deifen Kraft 
gelten, mit welcher es die alljeitige Entwidlung anſpornt und zum 
Wachsthum der Originalität umd zur Feſtigung bes Charakters bei— 
trägt, Ich wiederhole: Die Ideale einer Nation jollen erreichbar und 
angemejjen fein. Wenden wir ung nun der Bedeutung diefes Grund— 
fages in der Gegenwart zur, und zwar mit Hinblick auf cine der großen 
Nationen des Zeitalters, auf die der norbamerifanischen Nepublik, 

Wir fehen ein Yand von unübertrofiener Productivität, ein Volt 
von überlegener Intelligenz und vaftlojer Kühnheit, in eine Atmoiphäre 
von Unzufriedenheit, Bejorgnis und Miſstrauen gehüllt. Wir waren 
während der letzten wenigen „Jahre Zeugen von wiederholten 
Perioden finanziellen Niederganges, Aufruhrs und Aufſtandes in einer 
Anzahl von Staaten. Wir gewahren Yauheit in dee Erfüllung der 
öffentlichen Pflichten, Berſchwendung und Ungefeglichkeit. Kurzum, wir 
entdedfen viele Symptome nationalen Niederganges und Berfalles bei 
einen Volle, das im Befige männlicher Kräft ift und von welchen 
die Welt wicht ohne gutem Grund die Löſung maucher ihrer ſchwierigſten 
ragen erwartet. Die gegenfeitigen Beichuldigungen einander wider 
jtreitender Intereſſenkreiſe, der Schrei mad) geießgeberijchem Eingreifen 
und die Anpreifung beliebter Wunderheilmittel fehlen nicht. Aber nadı: 
dem die vepublitaniiche Partei die Nation im gefchäftliche Wider: 
wärtigleiten geftürzt hat und die demofratiiche ihre hilflofe Unfähigfeit be— 
wiejen, fie aus demjelben zu befreien, mag die Annahme gerechtfertigt 
jein, dafs der urſprüngliche Grund des nationalen Unheils außerhalb 
des Bereiches der politifchen Parteien zu juchen fein dürfte, Die Ges 
ſchichte dev Vereinigten Staaten war eine Reihenfolge dramatijcher 
Greigniffe, die, obgleich, fie bisher nie verfehlte, Beiſpiele erhabener 
Charaftergröße hervorzubringen, im Ganzen dody einen Einfluſs übte, 
der, wie befürchtet werden muſe, nicht fonderlich zum Guten war, 

Die Nepublit war zur Zeit ihrer Einführung ein fühner, bis 
dahin noch nie unternommener, auf den borgeichrittenften Theorien 
eines individualiftiichen Zeitalters beruhender Verſuch. In ihr ge- 
wannen die Grundſätze der zeitgenöſſiſchen franzöſiſchen Bhilofophie 
Körper, bevor in Frankreich ein einziger wirklicher Streich gegen die 
alte Herrichaft geführt worden war. Die Thatiache, dajs Individwalis: 
mug in jener Zeit beinahe gleichbedeutend mit Freiheit war, gab 
zweifellos dem amerilaniſchen Geifte die Beranlafjung, den Indivi— 
dualismus als nicht viel weniger denn ein fundantentales Princip zu 
betrachten, welches Princip die Umftände diefer Nation, ihr Borleben 
und ihre fpäteren Erfahrungen noch verjchärften, ja ſogar entitellten, 
indent der moraliſche Individnalisnius nach und mad) in dert “ärgiten 
wirtichaftlichen Egoismus ausartete. 

In den frühen Tagen der Republik muſete die Spürlichkeit der 
Bevölkerung und die Abichliefung der Einzelnen von einander und von 
der Außenwelt, obgleich fie zur Selbjtändigfeit und Unabhängigkeit 
des Charakters führten, doch den Intereſſenlreis des Individuums eins 
engen, und es veranlaffen, fi) auf ſein eigenes Ich zu concentrieren. 

In fpäteren Jahren, als die Entwidlung des Yandes höhere 
jociale Antriebe zugelafjen hätte, war der angeborene Individualismus 
der Raffe, beeinflujst durch die lange Notwendigkeit, nur fir die rein 
materiellen Bedürfniſſe zu jorgen, zu einer solchen Höhe gedichen, 
welche in einer auf den Wettbewerb geftellten Sejellichaft als Gipfel 
punkt angejehen werden mag, nämlich zu dem Punkte, auf welden die 
Erlangung von Neichthum zu der alles beherrichenden Idee geworden. 

Im einer jungen Genteinfchaft ift eine ſolche Erſcheinung micht 
bejremdend, Ein neues Gebiet muſs unterjocht werden. Nur durch unaufs 
hörliche Arbeit fann man die dringendjten Bedürfniſſe befriedigen, 
Capital iſt nur im geringem Mae vorhanden und kann nur duch 
die peinlichfte Sparfamkeit herbeigejchafft werden, Sobald die Gejell: 
ſchaft fid) in ökonomischer Hinficht emporzuheben beginnt, gelangt der 
Reichthum zu einem Lünftlichen Anfehen, wird zum untericheidenden 
Stanbesmerkmal, welches in —— irgend anderer Unterſchiede 
unendlich übertrieben werden lann. Nun läſst ſich gegen den Reichthum 
als Mittel zur Erreichung vechtmäßiger Ziele gerechterweie fein ftich- 
haltiger Einwand erheben. Niemand fan feine Anhäufung verwerflid) 
finden, jo lange er die ihm gebürende Stellung innerhalb der Ver— 
einigung der menſchlichen Intereſſen einnimmit. Eine Nation kann nicht 
ohne ein gewiſſes Maß von Reichthümern groß werden. 

Ein gewiljer, jogar vor gefchrittener rad materieller Wohlfahrt 
iſt —— bevor nennenswerte Früchte der Civiliſation eingeheimst 
werden lönnen. Geſicherte und bejtimmte Fürſorge für die phyſiſchen 
Bedürfniffe des Menſchen ift eine Nothiwendigkeit, und er ift in mo— 
raliichem und intellectuellem Sinne am den Boden gejeilelt, jo lange 
er ſich nicht im dieſer Hinficht frei und behaglid, fühlt. Reichthum tft 
das allgemeinfte Werkzeug ber Menjchheit und unentbehrlich zur Aus: 
übung einer höhern Fähigkeiten. Aber wenn durch irgend weldye Ums 
ftände die berechtigte Stellung des Wohlftandes als Werkzeug ver 
ſchoben umd ſeine Bedeutung derart übertrieben wird, dajs er zum 
Selbjtzwed, zum beherrſchenden Gedanken gemacht wird, dann fordert 
er cine fritifche Unterfuchung heraus, 

Bis zu welchen Grade befißt der Reichthum in diejer ans 
mapendern Rolle die Merkmale eines beredytigten Ideals? Stellt er 
ſich in erſter Neihe dem Durdjichnittögeifte als erreichbar dar? Wie 
bereits gejagt wurde, iſt der Reichthum vor allem und par excel- 
lence ein Mittel, das heißt, er eignet fich dazu, im eine unzühlbare 


Die Beit. 


mehrung 


18. Juli 1896 Seite 37. 


Menge von Dingen umgewandelt zu werden, welde unferen Bedürf- 
niffen genügen. Als Zweck hat er folglich feinen beſtimmten Charakter. 
Reichthum, oder im diefem Zuſammenhange wollen wir fagen Geld 
ift wertlos, fo lange es nicht gegen etwas anderes ausgetauscht wird, 
aber abgeichen davon, dais das Geld mur einem für die Idee eines 
Zieles mir wenig empfänglichen Geiſte der vornehmfte Öegenftand des 

hrgeizes werden fann, gibt 8 ſpeciell in Amerika eigene Gründe 
dafür, daſs in den meiften Fällen das Ideal des Reſchthums, in 
jeiner volkthümlichen Auffaſſung, bejonders unerreichbar iſt. Bei ber 
Jagd nach Reichthum wird der Erfolg entweder nach Erlangung einer 
gewilfen Menge bemeſſen, die hinreicht, um den Beſitz eines oder 
mehrerer befonders gewünſchter Dinge zu fichern, im Hinblicke auf 
einen bejonderen Maßſtab des Yebens, oder er wird verhältnismäßig 
bemeffen, indem man die von einer Perjon angehäufte Menge mit der 
im Befige einer andern gejellichaftlicd; gleichitrebenden Berfon befind- 
lichen vergleicht. Im erften Falle wird der Reichthum bewuſstermaßen 
als Mittel angejehen; im zweiten ift er offenbar Selbjtzwed, und in 
Amerifa, wo die gejellfchaftlichen Ueberlieferungen uud die Anfichten über 
Wohlanſtändigkeit in Geldfragen etwas vag find, wird bei Schägungen 
materiellen Wohlftandes gewöhnlich der letztere Maßſtab angelent. 
Einige wenige, ausnahmsweile von Glück begünftigte Männer treten in 
ben Bordergrumd und werden als Beifpiele betrachtet, denen nachge— 
ftrebt werden jollte. Wenn nun diefe volfsthümlichen Götzen ihr Ver— 
mögen durch die Anwendung ſchätzenswerter moraliſcher oder intel: 
lectueller Eigenfchaften erworben Haben, find fie feine unwürdigen Vorbilder. 
Aber wenn die hervorragenden Erfolge das Ergebnis von vorübergehenden 
oder nur zufälligen Umftänden find, dann werden die Beftrebungen 
unftabil, der Speculationsgeift wird wachgerufen und die Geſammtheit 
zur Verfolgung von Zielen verlodt, die täufchend und trügeriich find. 
Dies ift im weitem Maße im den Vereinigten Staaten der Fall ges 
weien, Biele Ereignijfe aus der zweiten Hälfte des Jahrhunderts 
mußten einen demoralifierenden Einſluſs dadurch ausüben, dafs fie das 
Element des Zufalls kräftig hervorhoben, deſſen Ausjcheidung eim Ziel 
der Givilifation ift. Man betrachte die zahlreichen Bermögensanhänfungen 
diejes Zeitraumes, welche faſt alle auf eine ganz zufällige Quelle zurüd- 
uführen find, Die Eutdedung der Goldminen im Californien im 
Jahre 1848, die fühne Speculation im Vürgerfriege 1861—65 und 
in neuerer Zeit die Entwidlung der Silber:, Del, Eifen- und Kupfer: 
transactionen, die theilweije den neuen Entdedungen und theilweiie 
der legislativen Begünftigung zuzufchreiben find. Alle haben zur Ber- 
der ozufäflgen: Bermögen- und Steigerung des Specnlations- 
geiftes im Bolfe beigetragen. Manche find ganz unthätig durch die 
Werterhöhung ihres Grundbeſitzes zu Reichthümern gelangt, aljo 
durch einen gewijs völlig umberdienten Wertzuwachs, deſſen Genujs 
immer ausfchließlicer wird, je reifer ein Yand wird, Die Erfolge 
ber Vergangenheit waren in mur zu vielen Fällen Zufälligkeiten 
wie fie nur einer bejonderen Epoche in- der Gejchichte eines ument- 
widelten Yandes eigenthämlich find, und von einer Art, die an Zahl 
in Zukunft jtetig abnehmen wird. Die erjten auf dem Plage haben 
das Feld ausgebeutet, und bie neu im ben Wettbewerb Cintretenden 
fünnen nur durch unermefslich größere Anftrengungen, als die in der 
Bergangenheit erforderten, fiegen. Bis auf feltene Ausnahmen it das 
ideale Bet unerreichbar. Nicht nur, dafs die —* ihre Träume 
von Reichthum aufgeben mühen, and die Maſſe des Volles muss ſich 
mit weniger befcheiden. Die materiellen Ausfichten aller haben einen 
Nüdgang erfahren, welchem fi) die Nation ſchleunigſt anpaſſen mufs, 
wenn fie unbeilbarer moraliſcher Schädigung entgehen will. Welches 
die Urfache geweſen jein mag — ob fie irgendwie mit unſerer wirt- 
ichaftlichen treindfeligfeit gegen andere Völker verknüpft iſt oder micht 
— ift hier von geringer Bedeutung. Es läſst ſich nicht leugnen, dajs die 
legten Jahre den amerifanifcen Yandwirten überdies jcharfen Mit— 
bewerb anderer Yänder brachten. Die Ya Plata-Staaten, Birma, Afrika 
Indien und Rujsland haben ihre natürlichen Hilfsquellen entwidelt, 
und wir haben zum großen Theile unjere fremden Märkte eingebüft. 
Der Preis unſerer landwirtfcaftlicen Erzeugniſſe iſt geſunlen; ein 
Preisrüdgang, von dem, weil er nicht aus einer augenblidlichen 
Schwanfung, jondern aus ftändig bleibenden Urſachen hervorgegangen, 
fid) faum hoffen läſet, dafs er fich wieder weientlich über die 
jessigen Motierimgen erheben werde. An den Wechjelfällen unſerer 
ftändigen Intereſſen müſſen nothwendiger Weiſe alle Zweige der 
Indufirie betheiligt fein, Die Veränderung macht ſich in allen Gefell- 
ichaftsclaffen fühlbar. Der Gapitalift wie der Arbeiter leiden gemein- 
jam darunter, Die Einkünfte beider find vermindert worden und 
Tönnen erſt durch die BVerbefferung ber Erzeugungsmethode wieder 
vermehrt werden. Das Bolt ijt abgeneigt, feine wahre Yage einzujchen; 
angelodt von den Träumen einer Zeit, welche vorüber ift, Tämpfen 
fie gegen Bedingungen an, welche mew find; und in ihrer Berwirrung 
und Unzufriedenheit vernachläſſigen fie die Aufgaben, welche die 
Gegenwart ftellt, nämlich die Organifierung der Gefelihaft und die 
Berkhönerung bes Yebens auf einer Grundlage, die herbeizuführen in 
ihrer Macht ſtände. Die Hilftquellen des Yandes find ungemein 
roß, troß des Berſchwindens gewiljer günftiger Conjuncturen, Sie 
\ind reichlich genügend zur Erhaltung einer Nation, deren Glück und 
MWohlitand getichert wäre, würden wir ber Beachtung. des Gebrauchet 
der in unſerem Befige befindlichen Reichthümer mur einem Heinen Theil 


Seite 38, Wien, Sametan, 





der Energie widmen, welche wir in ber unfruchtbaren Jagd mad) Reid): 
thümern vergeuben, die weit über unferem Bereiche find. Aber wir 
verfolgen ein Ideal, und vollgefogen mit Speculationsgeift, verſchmühen 
wir es, uns den Umftänden amzubequenten, welche die raſche Verwirk⸗ 
lichung jenes Ideals nicht verſprechen. Verhältniſſe, welche verlangen, 
daſs wir verdienen jollen, ftatt unthätig zu gewinnen, machen 
ung ungeduldig. . 

ibt nicht diefe Begierde, plötzlich reich zu werben, dieſer 
Wunſch, fic der Arbeit zu entziehen und unſere Yaft h viel als möglich, 
auf andere zu überwälzen, eine Erklärung an die Hand für unſere 
Strifes, unfere Paniten und den geſetzlichen Schu begünjtigter Inter— 
eſſen? Wir dürften nach unmäßigem Reichthum und verachten Genüg: 
famfeit und geduldigen Fleiß, die uns ein Hinreichendes Auslommen 
emwähren wülden. Daher unjere übertriebenen Gredite, unfere geichäft- 
ichen Kriſen, die Unzufriedenheit in dem unteren Claſſen und bie 
Ohnmacht unferer gefeggebenden Körperſchaften. Unfer Yand ift reich. 
Seine productiven Kräfte find nie gejchwächt worden. Dem Bolfe fehlt 
es nicht an Energie. Doch unseren jpeculativen Inſtincten nachgebend, 
verfolgen wir Ideale, welche heutzutage unerreichbar find. 

Chicago, Dr. Harry I. Furber. 
(etujs folgt.) 


Iudaismus und Hellenismus. 
Zwei weltgeicichtliche Gegenfäbe. , , 

ne kurzem hat Her Dr. Oscar F. Walzel in jeinem in der „Zeit"*) 

veröffentlichten Artikel „Soethe, Heine und die Antife* den ur 
alten Gegenfag zwijchen judäiſcher (mazarenifcher) und hellenifcher Welt: 
anſchauung am großen, dichteriichen Individnalitäten abgemefien. Es 
dürfte ſich num verlohuen, den Kampf der beiden Principien nicht bloß 
von der perjünlichen, literariſch-künſtleriſchen, ſondern auch von ber 
auferperfönlichen, geichichtlich-politiichen Seite zu betrachten, ihn im 
wechfelvollen Yaufe der Geſchichte zu verfolgen und Schließlich zu unters 
fuchen, ob und welche Rolle er mod in den Strömungen der Gegen: 
wart jpielt, 

Als ethniſche Träger des genannten Gegenſatzes gelten die He— 
bräer und bie Hellenen. Doch wird man ſich rg ich nicht allzu 
groſter Ausſchließlichleit befleigen dürfen. Hebräer und Hellenen find 
nicht die erften, die das Princip der Yebensitrenge, des Weltjchmerzes, 
der ſpiritualiſtiſchen Entſagung, reſp. das Princtp der Yebensheiterkeit, 
ber Weltluft, des realiftiichen Genuſſes verlörperten. Man wird mas 
mentlich bis zu einem gewilfen Grade den Einen die meiften alten 
Boller des Orients, den Anderen die meiſten Völler des Abendlandes 
zuzählen dürfen — wie wir ja auch jpeciell mit Rüdficht auf die 
legteren das Gemeinſame in den Gulturen der Griechen, Römer, Ger 
manen, Gelten und Slaven in diefem Artifel mit dem Worte Heiden- 
thum bezeichnen werden. „ebenfalls fteht aber foviel feſt, dafs bie 
beiden Anſchauungswelten, die eine in dem fublimen Altruisnus Je— 
ſaias' und Chrifti, die andere in der unvergänglichen Schönheit Homers, 
Eophofles’ und Phidias’ den Gipfelpunk I Entwidlung erreicht, 
aljo im „udenthum und Griechenthum ihre ausgeprägtefte Verleib- 
lichung erhalten haben. Dieſe Thatjache darf ums jedoch hinwiederum 
sicht zu der Annahme verleiten, als ob zu allen Seiten und in allen 
Individuen die Hellenen genufsfrohe Sinnenmenihen, die Hebräcr 
genufsfchene Afceten geweſen wären, als ob micht im griechiſchen Bolte 
jpiritwaliftifche, im iſraelitiſchen ſenſualiſtiſche Gegens, Unter und 
Nebenftrömungen vorhanden geweſen wären, Solche treten uns vielmehr 
idyon im der claſſiſchen Zeit beider Bölfer, ohne dajs ein fremder Fin: 
fluſs zu vermuthen ift, entgegen. So fällt einer der erften griechifchen 
Philofophen, Kenophanes, in mahezu nazarenischer Sentimentalität über 
den griechifchen Götterhimmel her und verfchreit die homeriſche Poeſie 
als Sünde. Audererſeits weist das bibliſche Hohelied eime geradezu 
bhellenifch naive, ichönheitstrunfene Erotik auf. Die Bermuthung ſcheint 
daher ſehr am Plage, dajs die gegenfüglichen Gulturanlagen zu vor: 
homerischer, bezw. vorbibliſcher Ein in jedem der beiden Völker noch 
ungeichieden in barbarifcher Urjprünglichfeit wohnten. Allmählich ſchälten 
fie ſich aus diefem Primitivzuſtand heraus, entfalteten ſich mit der Zeit 
immer mehr Perikleiſches Zeitalter, Blütezeit der Prophetie), ſchränkten 
danı die refpective Gegenitrömung in —— Maße ein, vernich— 
teten deren Ausfichten auf höhere Entwidlung und rieſen ſchließlich, 
ohne den feindlichen Warner entartend, in Hellas und Nom cine ber: 
lotterte Geſellſchaft mit weichlicyer Kunſt, im Judäa eine verknöcherte 
Zippe mir einer Buchſtabenreligion hervor. 

Dis zu dieiem Punkte der Entwidlung war noc fein mit 
dauernden Wirkungen verfnüpfter Zufanmenftoh der beiden Gegenſätze 
vorgelomuien. Wohl hatte ſich im zweiten Yahıhundert vor Chriftus 
eine Hellenifierungswoge über Judäa ergoffen. Der bereits decadente 
Hellenigmus hatte damals den Judaismus, weldyer ſich fogar infolge 
der Geſahr wieder zu einer kurzen Kraftzeit emporſchwang, nicht mehr 
zu befiegen vermocht. Und jo war die Woge wieder abgefloffen. Der 
Judaismus war gerettet umd in der Yage, wieder mit rafcheren Schritten 
jeiner Eutartung entgegenzueilen, Aber was der über die mattonale 
Einheit berausgewachlene, zum bloßen Gulturbegriffe gewordene und 
dadurch im feiner Energie geſchwächte Hellenismug nicht mehr vermocht 
“ırte, nämlich durch ſich ſelbſt einen neuen Höhepunlt helleniſcher 


au Wr. To amd TI der Ieitꝰ. 


Die Zeit. 


18. Juli 1896 Yr, 94 





Vebensauffafjung zu erflimmen — das gelang dem nod auf nationaler 
Grundlage ruhenden, einheitlichen und überjichtlichen Yubaismus. Er 
ftieg zu einem neuen Gipfel jubäifcher Weltanfchauung auf, indem er 
fid) das Chriftentfum ſchuf. Das Machtverhältnis lag jest wieder 
wie zwei Jahrhunderte vorher zugunften des Yubaidmus, aber es 
war eine ganz andere Anwendung * zu machen, es lonnte eine 
ganz andere, eine weltbewegende Wirkung damit erzielt werben. Jetzt 
war der Judaismus ber angreifende Theil. Die Woge aus dem Meere 
der hellenifierten Bölter hatte aus dem Heinen Paläftina imverrichteter 
Dinge abfliegen müſſen, die Welle aus dem hebrätichen Bächlein über- 
ichmwenmmte alle Yande des römifchen Weltreiches. Es war, als ob bie 
Antike in der nazarenifchen Sintflut ertränfe, 


Des Weltdramas zweiter Act, die Weltherrfchaft des Judaismus, 
das Mittelalter begann. Aber Jeruſalem mufste die gewonnene Welt: 
herrichaft mod; theurer bezahlen, als jeinerzeit Hellas die feinige, da 
es fie mit bedeutend größerem Mangel an innerer Solidität angetreten. 
Denn der umiverfell gewordene Hellenitmus hatte fich doch wenigſtens 
auf die urhellenijche Kerntruppe geſtützt und von anderen Völkern zus 
meift jolche geworben, die mehr oder weniger einen realiftifchen, dajeins- 
frogen, finnenfreudigen Sinn beſaßen. Dagegen mufste der munmehr 
ur Weltreligion erhobene Judaiemus von vornherein auf die Mithilfe 
eines — Seete erniedrigten Wiegenvolles, alſo auf ſeine urfprüng- 
lichſte Kraft, verzichten und ſich noch obendrein zu Proſelyten Bölker 
ſuchen, welche ihrer natürlichen Veranlagung nach mehr zu Heiden als 
" Judäern geichaffen waren. Diefes gewaltige Deficit am Anfange 
einer Yaufbahn zwang das Chriftentfum, dem Heidenthum Zugeitänd- 
niffe zu machen und damit zur Kirche zu werden. Imdem die Kirche 
den nazaremifchen Gewiſſensſtachel mit helleniſchem Balſam beſtrich, 
machte fie wohl ihre Clienten vertranensfelig und fügfam, ſich ſelbſi 
aber miſstrauiſch und ungenügfam. Die folge war eim menerlicher 
Abſtieg des Judaismus von der fchauerlich heiligen Höhe, diesmal des 
——— zu den düſteren Abgründen einer engherzigen oder 
ſcheinheiligen Rechtgläubigkeit. 

Gegen dieſes Entwidlungsreſultat erhob ſich, wie einſtens der 
Nazarener gegen das Tempel» und Rabbiner-gudenthum, die Refor— 
mation. Ste war fozufagen eine Revolution en famille, ein Verſuch 
des auch im feiner chrijtlichen Geftalt wieder in Berfall gerathenen 
udaismus, aus fich ſelbſt heraus ſich wieder aufzurichten, ein Verſuch, 
der miſslingen mujſete, weil die katholiſche Chriſtenheit keine überficht- 
liche Einheit, fondern ein vom taufendfältigen centrifugalen Tendenzen 
burchquertes, ja fogar ein des centralen, nationalen Grundftodes ent- 
behrendes Gonglomerat daritellte. Und der Verſuch miſelang auch 
wirklich. Nicht die Seelenüberfchwänglicjleit des reinen Judaismus 
wurde wieder hergeftellt, jondern bloß dem talmudiſchen und clericalen 
ein neuer Typus judaifcher Entartung, der puritaniſche, zugejellt. Es 
war nichts gebeifert worden. Die Hilfe mufste von den Heiden fommen, 
und fie fam daher, 

Der ſcheintodte heidniſche Geift im den Völkern Europas fieng 
unter dem Drude des decadent gewordenen Nazarenismus an, fich zu 
regen, zu fammeln, zu ftärten, aufjulehnen Die Renaiffance in der 
Kunſt, die freie Forſchung im der Wiſſenſchaft, die clafjiiche Veriode 
in der Piteratur, die Kräftigung des Staatsgedanfens find Kapitel 
aus der Geſchichte dieſer ftillen, meuzeitlichen Revolution der Antike 
gegen den Judaismus. Aber wenn wir jedes einzelne diefer Capitel 
und namentlid) wenn wir das fpectaculöfe Nachwort dazu, bie große 
franzöfiiche Revolution, ftudieren, gewahren wir bereits, dafs mit der 
ftolzen Antile ebenfo wie mit dem duſteren Judaismus, mit letzterem 
neben und außerhalb feiner Degeneration, eine MWefensveränderung vor 
ſich gegangen tft. 

Es gibt feine beifere Veranſchaulichung diefer Veränderung, als 
wenn man jie durch die Umwandlung eremplificiert, die Ibſen im 
feinem „Rosmersholm“ den Pajtor Nosmer und Rebekka Weit durch 
gegenfeitige geiftige Beeinfluſſung erleiden läſet — wobei es gleichgiltig 
ift, ob und immteweit man dem großen nordiſchen Dichter die ent— 
ſprechende Perjonifientionsabficht zummthen will oder nicht. Sowie 
Rosmer an der Hand der kraftvollen, kühnen Nebelfa „frei geworden“ 
ift, ebenfo wurde der erworbene demüthige, hingebende Yubdenfinn der 
Shriftenheit durch die hellenifche Tradition wieder verfelbftändigt. Und 
jowie Rebella Weit, von der Yebensanichanung des „zart und weich 
empfindenden“ Wosmer „angefteht“, „ganz allmählich, beinahe uns 
merlbar, aber jo übermächtig zum Schluſs“ verändert wurde, ebenſo 
wurde der wicdererwachende, trotzige, kräftige Heidenfim der europät- 
ſchen Böllerfamilie von der janften, milden Judätrart erweicht. Und 
jo fam es, dajs der große, heidniſche „Herren⸗Aufſtand“, welcher am 
Ende des vorigen Jahrhunderts gegen die judäiſche Sclavenmoral 
ausbrad, unter dem jubätjch klingenden Yofungsworte der „Menichen: 
rechte” geführt wurde, Freilich ſah dabei vorläufig für diefe nicht viel 
heraus. Die Kampfesjtimmung, welde die neuen Heiden gegenüber 
den Kirchen-Nazarenismus befeelte, hielt im ihnen die jubätichen Ideen 
mod, im Zaume. Wiewohl man „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ 
rief, jo meinte man doc, nur die hellenifche „Freiheit“, die judäiſche 
„Gleichheit und Brüderlichkeit“ blieb vorderhand noch Staffage. Das 
liberal-revolutionäre Zeitalter war unfruchtbar an ſocialen Thaten, da- 
gegen wurde es die Vorausſetzung der Nationalitätenbewegung mit-ihrer 
Glanz-, Pracht- und Machtentfaltung. Doch lag-inder Nationali- 


Sr, 94. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


18. Juli 1896 Seite 39. 





tätenbeiwegung der Keim zu einer weiteren Entwidlung der Dinge — 
infofern als durch Decentralifierung bes ‚von ben ufflärern gegen 
die Kirchlinge geführten Kampfes die Angriffe der Exfteren immer und 
überall den Bedürfniffen der Zeit und des Ortes angepajst werden 
fonnten und jo an Wucht und Sieghaftigfeit gewannen. Die von 
hundert Punkten aus angegriffene Beltberrichaft er Kirche brach zu— 
ſammen. Der taufendjährige Alp fiel, und nun konnte ber dritte Het 
der Weltgeſchichte beginnen, Das Terrain war frei für neue radicale 
Renaiffance-Beitrebungen, ſowohl im heibnijchen wie im judäifchen 
Sinne, hauptfächlic aber für ein Fortſchreiten der Verſchmelzung beider 
Weltanſchauungen. 

Zu den radical-heidniſchen gehören die ultra-nationalen Beſtre— 
bungen innerhalb der ewropäifchen Völker. Sie beruhen in ihren leisten 
Gründen ſämmtlich auf einer Negierung der judäiſchen Principien. 
Am ſchwerſten ift dies bezüglich der Slaven und Angelfachjen, am 
leichteften bezüglich der Deutjchen zu beweiſen. Die deutſchen Philos 
fophen Schopenhauer, Nietzſche und Dühring find trog ihrer jonftigen 
Verfchiedenheit untereinander die entfchiedenften und bewujsteiten Antis 
mazarener der Gegenwart, Im deutſchen Volke erhält der Antinazare- 
nismus fogar eine eigene politische Ericheinungsform, Indem er in 
den Stammesjuden — es ift mit ein Charakterifticum unferer Zeit, 
dajs die folange für die actwelle Politit verjchollenen Juden wieder 
von mannigfacher Bedeutung für den Gang der Dinge werden — die 
Trüger der verhajsten antigermamifchen Ideen ficht, wird er zum 
Antifemitisonus. Und es ift mum eine rechte Ironie der Weltgeichichte, 
dafs fie diefem Antiſemitismus als allerdings mır vorläufigen Waffen 
gefährten einen amderen Antifemitismus gab, welcher um manchen 
Yandern als Begleiter und mehr oder minder Berfälicher einer radical⸗ 
judäiſchen Strömung, der chriſtlich- ſocialen, auftritt. Dieſer Antifemi- 
tismus gibt vor, das Judenthum als materialiſtiſchen Antichriſt, mit 
anderen Worten, wegen zu geringem Judaismus zu halfen.) 

Weit mehr jedoch als dieſe Nemaiffancebeftrebungen, — die in 
Hinſicht auf ihren Endzweck der vollen Verheidung oder Berjubung der 
Menjchheit oder einzelner VBölter nach dem gegenwärtigen Stande der 
Entwiclung gänzlich ausſichtslos erfcheinen, aber nichtsdeſtoweniger 
durch befchleumigtes Einholen mancher Entwielungsverfäumniffe das 
Ausreifen der großen helleniſch-judäiſchen Syntheſe begünftigen — ift 
ber Fortſchritt beachtenswert, den chem dieſe Synthefe gemacht hat. 
Nicht ald ob wir zu erwarten hätten, dafs ſchon in naher Zufunft die 
einzelperfönlicen oder nationalen Individualitäten gänzlich ihren jpeci- 


fiſch judaiſchen oder helleniſchen Charakter verlieren würden. Damit die 


gegenfeitige Durchdringung der beiden Principien in jedem Menjchen 
und jedem Volle eine volljtändige werde, dazu bedarf es wohl noch 
langer, langer Zeit, ja es bleibt jogar noch fraglid,, ob da nicht eine 
gewiſſe Grundſtimm ung der einen oder andern Ant ſtets zurüchleiben 
wird. Aber joweit braucht ſich aud gar nicht die Vereinheitlichung 
von Judaigmus und Hellenismus zu erjtreen; es kann ſich nur darum 
handeln, daſs die Menſchen endlich lernen, für ihre gemeinſamen, ihre 
geſellſchaftlichen Angelegenheiten nicht mad) einer ausſchließlich judäifchen 
ober ausſchließlich hellenifchen Richtſchnur zu ſuchen. Judaismus und 
Hellenismus mögen Privatſache und Wefensbejtinmung des Individuums 
bleiben, das, wornach es wertet und bewertet fein will. Die Geſellſchaft 
aber, die für alle Individualitäten da ift, ſoll die gegenfäglichen ſub— 
jectiven Prineipien ihrer Glieder unter Einen, unter ihren objectiven 
Hut bringen, Und das ift es, was immer mehr begriffen wird. Was 
die Kirche nicht vermittelit eines mechanischen Compromiſſes durchführen 
fonnte, wozu der Liberalismus zu planlos und ſchwach war, es jcheint 
ſich endlich doch erfüllen zu wollen. Die großen wirtfchaftlichen Um: 
wälzungen unjeres Jahrhunderts haben das Züchtungsrefultat zweier 
Jahrtanfende grell beleuchtet und für die Geſeliſchaft fühn die Reful: 
tierende der beiden Componenten Judaismus und Hellenismus gezeichnet. 
Als Gejellichaftsglieder, als determinierte Theile der auferperfön lichen 
Geſammtheit find die europäiſchen Menjchen feine Judäer oder Hellenen 
mehr. Sie find vielmehr entweder Yeute, die ſich aus decadent jubäifcher 
Muderei und Salbaderei jowie decadent helleniſcher Gefinnungslofig: 
feit und Fäulnis ein ihnen behagendes Culturneſt zufammengetragen 
haben, oder Leute, die gefund jubäriche Gutheit und Milde mit helles 
nischen Schönheitsfinn und SKraftgefühl zur höhern Einheit des Gefell- 
ſchaftsideals: Adelsmenfchenthum verichmolzen ha ben. 

Freilich iſt diefes Adelsimenfchenthum vorerſt nur unflarer Wunfch, 
oder wenn's hoch geht, Hare Theorie, Wird dieſe Praxis, wird aus 
der Gedankenthatfache eine Erfcheinungsthatfache werden? Der Zweifler 
gibt es da wohl weit mehr als der Gläubigen, und doch haben die 
egteren guten Grund zur Hoffnung. Denn angenommen jelbit, daſs 
ſich für Individuen jubärjche und helleniſche Grundſtimmung ausfchlieiten, 
für die Sefellichaftsvernunft thun fie dies nicht, ſondern ergänzen ſich 
zu geſellſchaftlichem Bortheil. Aber eben das wird oft beftritten. Die 


*) Eine radical-jubäilhe Grupbe der Gegenwatt. umb zwar jedenfalls die natur 
gemäfeite, bilder Übrigens auch — und Das ift eine zweite Aronifiereng des Antkilemitismus 
duch die Weltgeschichte — Die ebem jet aus ihrer Berborgembeit vorfichtig Serwortretemde 
yeminiige ing: freilich gilt Diele Einteihung nur, wenn man Die Etrümmmg madı der 

ehrgeit ihrer Anhänger beiradtet, bie fh das zu gründende jüdiſche Bemeinmeien — um 
des handelt c# bem Zionioutus — von jubällder Weltanſchauung getragen und belcht 
denkt. Mit feiner Minderheit — die wohl micht judüifeh, aber md made Helicmijch gm benfen 
äh einbilder, ſondern jeme zurmzählen ift, die an eine Suntheie der beiden Weltas ſcha uungen 
glauben und won welden im Terte nach die Rede fein wird — gehört allerdings der Zionie- 
muss der radical · jubaiſchen ruppe wicht au. (Man fehe Übrigens meine Artifel über den 
gioniamus in der Ftantſuttet Zeitung“ vom I. und 2. Mir; 1% und in Der „Jeit” Wr, 16.) 


Einen meinen, dafs hellentiche Genuſsfreude das Chriſtenthum zerſtören 
müfle. Darin mögen fie Recht haben. Doch in der Sache jelbit haben 
fie Unrecht, denn das Chriſtenthum, beifer die Kirche, iſt micht die 
ewig giltige Form eines ethiichen Inhalts. In der Mühle der Evolu— 
tiom werden die ehrwürdigſten veligtöjen, ethiſchen und rechtlichen In— 
jtitutionen unbarmherzig zermalimt, wenn ihre ‚Seit gekommen iſt, 
d. h. wenn — nach idealiftijcher Geſchichtsauffaſſung — die leitenden 
‚been der Geſchichte eine nächſt höhere Erjcheinungsform verlangen, 
oder — nad) materialiftifcher Geſchichtsauffaſſung — der neue wirticyait- 
liche Kern der Geſchichte eine neue Schale bedingt. 

Auf der andern Seite ficht man im ber jubätjchen Gerechtigkeits 
und Sittlichteits Grühelei eine Todfeindin heiteren Sinnenlebens und 
geftaltungsfräftiger Kunst. Aber wieder mit Unrecht. Es mag ja fein, 
daſs Zeiten, im welchen große, gefellichaftliche Fragen auf der Tages- 
ordnung ftehen, einen gewiſſen feierlichen, vein Hellentichen Naturen 
unleidlichen Ernſt aufweiſen. Diefer Ernſt iſt ja offenbar aud) heute 
vorhanden — das jüdiiche Stammeselement trägt übrigens begreiflicher: 
weife viel zu dieſer Allgemeinphyfiognomie bet — doc nie war er in 
feinen letzten Zielen lebens: und funftfreundlicher als gerade jetzt. Gr 
ift heute der Anſtoß zu einen gewaltigen Fortichritte ım der Aeſthetit, 
einem Fortſchritte, gegenüber weldem alle früheren, um mit Schiller 
zu ſprechen, Nonnenklöfter geweien fein jollen. Denn fowie der Judais- 
mus in feinem Weltbeglüdungsdrange nicht die Brüde von der Gemein: 
ſchaft der im Himmelreiche Seligen zur Gemeinichaft der auf Erden 
Südlichen finden konnte, jo verjtand es der Hellenismus in jenen 
übermächtigen Individualitätsitolze nicht, den Schritt von der perſön— 
lichen zur gejellfchaftlichen Aeſthetil zu machen. 

Wie ımentwidelt und roh mod im Grunde unſere heutige 
Aeſthetik iſt, geht daraus hervor, daſs jie an all’ dem Widerlichen und 
Schmutzigen, das das Elend darbietet, nicht Anſtoß nimmt, dais lie 
kein Verlangen jpürt, dem Meiche der Schönheit die größtmögliche 
Ausdehnung zu geben. Es gibt da feine Ausrede, auch vom veim helle: 
nischen Standpunfte nicht, wie etiva bie wäre, dafs diejenigen, denen 
8 vergönnt ift, im finnerfrenender Schönheit zu leben, alles abitoßend 
Häjsliche doch meiden Fönnten. ine jolche Flucht vor dem Anblicke 
des Elends ift bei den heutigen Lebendverhältniſſen geradezu unmöglich. 
Darum heißt Elend wegräumen — fo bitter ernft ſich dieſes Geſchäft 
auch anlafjen mag — joviel als in den Seelen auch ſchon der Aus- 
erwählten von heute der Schönheit eine neue breite Galle bannen. 
Uber es bedeutet auch, den heitern, finnenfrohen, weinen Yebens- und 
Schönheitsgenufs auf Legionen neuer Menfchen ausdehnen, es bedentet 
neue Scharen von kunſtleriſch Scaffeiden "erzeingeii, die ſonſt“ mit 
wenigen jeltenen Ausnahmen im Dajeinsihmuge watende Herdenthiere 
bleiben. 

So fcheint man demm doch mit einigen echte ammehmen zu 
können, dajs die Zukunft der Geſellſchaft der praftiichen Syntheſe von 
Judaisinus und Hellenismus gehört, nachdem die theoretiiche gelungen 
it. Welchen Weg fie wählen wird, um fi im Scene zu fegen, und 
wie lange es bis zu ihrer volljtändigen Gtablierung dauern mag, 
welche neue Gegenjäge ſie dann im fernſter Zukunft aus füc 
gebären wird? — die Erörterung bdiefer Fragen fan nicht Aufgabe 
dieſes Artikels fein, Wir wollen uns mit der Äusſicht befcheiden, dais 
der Menjchheit aus ihren beiden, im ihrer Eigenart gleich hoch zu 
ſchätze nden Culturbornen das Wertvollſte und Erhabenſte, zu einem 
Strome vereint, immerdar beftuchtend zuſtröuien wird. Mathias Acer. 


Heinrich von Treitſchke als Politiker. 


retiätes eigentliche Entwidlung fällt in die Epoche, welche ungefähr, 

im Groben, durch die Daten von 1848 und 1870 begrenzt wird. 
Diejes Zeitalter war das epiiche des neudeutſchen Volkslebens, im 
Gegenſatz zu der vorhergehenden, überſchwenglich Inriichen Epode. 
Den Ausdruck „epiſch“ möchte ich wählen, weil im Weſen des Epos 
eine gewiſſe Gebundenheit liegt, eine Abhängigkeit von der Umwelt, 
von Stand, Yeben und Sitte, in welche man hineingeboren. Aber es 
iſt nicht etwa eine unfreiwillige Abhängigkeit, die nur mit Zähne. 
fnirichen ertragen wird, eine Kette, die mean duldet, weil mean jie 


nicht zerreißen Fam — Sondern im Gegentheil, es ijt eine innige, 
leidenſchaftliche, faſt fanatiſche Abhängigkeit. Solh eine Natur 
projiciert al’ ihre Hoffnungen amd Wänſche, ihre individnellen 


Herzensregungen in die Dinge der Umwelt, an derem Fortbeſtand und 
Erpaltung ihr fortan nicht mur aus Intereſſen des Beritaudes, jondern 
aud) des Semüthes gelegen iſt. Wo eim folder Einklang zwiſchen dem 
Einzelgefühl und der Vollsſitte einmal vorhanden iſt, da ift auch der 
Voden geihaffen für das Aufblühen der epischen Dichtung. Dann nur 
entfpringt die möglichit objective Darjtellung der Außenwelt einem 
gemüthlichen, poetijchen Bedürfnis. Diejes ganz naive, epische Behagen, 
der ruhige, frohe Optimismus eines ſolchen Zuſtandes war freilich der 
Epoche, von welcher wir veden, durchaus wicht beichteden. Man machte 
es in jenen Tagen wie ein Reconvalescent, der die Geſundheit, welche 
er noch micht bat, enthuſiaſtiſch anpreist, Die Unzufriedenheit der 
früheren Jahre hatte ſich nicht vermindert, da ja auch die ÜUrſachen 
und Zuftände, aus welchen fie entiprungen war, noch weiter bejtchen 
blieben. Nur nüchterner war man geworden, Man wollte ſich nadı dei 
Dede ſtrecken und erſt einmal die Verhältniſſe grimdlich leunen lernen 


Seite 40. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


18. Juli 1896. 


— — — — — ——— —— — — — — —— — 


bevor man fie reformierte. Das war ohne Zweifel ſehr vernünitig, 
und alles wäre recht gut und ſchön geweſen, wenn man nur verftanden 
hätte, dieſe Nüchternheit ftreng zu bewahren und ftets eingedenk zu 
bleiben, dafs das treue Erfajjen der Außenwelt nur das Mittel zu 
einem Zwecke war, welcher eine völlige Ummandlung eben dieſer 
Auſtenwelt bedingte und begehrte. Cine ſolche jcharie — aber 
gieng wider die Einheitlichleit der menſchlichen Natur. Gar bald 
wurden die Conſtructionen des Berſtandes von Gemüthsſtrömen durch— 
zogen und gleichſam neu geboren zu einem ſelbſtändigen, eigenen Yeben, 
das nicht mehr nur Mittel zum Zweck war. Wie ſich damals die 
materialiſtiſchen Philoſophen, die Vogt, Büchner und Moleſchott, in 
den Stoffwechjel und Kreislauf des Lebens förmlich verliebten und 
ihm jo begeiſterte Lieder fangen, als nur jemals irgend ein Spiritualift 
feinem Gott und feiner unfterblichen Seele, jo, gerade jo, machte es 
auf politifchem Gebiet der Nationalverein und die Partei der Gothaer. 
Vielen von diefen Politifern war Preußen urjprünglic nur ein moth» 
wendiges Uebel geweſen, ein Factor, den fie nun einmal nicht übers 
jehen konnten, Aber gar bald verband fic auch die Neigung bes 
Herzens mit der politiichen Einficht. Das aber war fein Wunder, denn 
es lag etwas im preußiichen Staate, das bdiefem Gange zu einer 
gemüthvollen, epiſch ftraften Bindung an die Wirklichteit ganz befonders 
entgegenfam, In dem Preußen jener Tage war das Heer, der Soldat 
im blauen Tuch, noch ſehr volksthümlich, und mit verichwindenden Aus: 
nahmen jchwärmten aud) die getreuen Unterthanen für den jeweiligen 
Yandespater, vom dem fie, banal zu reden, ganz genau wujsten, wie er 
ſich ränfperte und fpudte. Das heit, das Volt mfajste die Zujtände, 
unter denen es lebte, mit feinen ganzen Gemñnih und fühlte ſich 
warm amd behaglich in ihnen. Darum musste diefer Staat auf ühnlid) 
veranlagte, anf epifche oder nach dem Epiſchen jtrebende Gemüther 
eine große Anziehungskraft ausüben, Denn, wie gejagt, dieſe epiſche 
Grundſtimmung, das Behagen an der gegenwärtigen Wirklichkeit, war 
das Endrejultat aus der ask nad) dem Revolutionsſturm. 
Tamals gab Julian Schmidt die Parole aus, dajs der Roman das 
deutsche Volk aufzufuchen habe, wo es fich in jeiner ganzen Tüchtigkeit 
zeige, nämlich bet der Arbeit — aber nicht etwa bei der Fabrilarbeit, 
bei den Kämpfen und Yeiden des unſeſshaften Proletarieritandes, der 
ja damals als eine politifche und fociale Macht noch gar nicht in 
Betracht kam. Gemeint war vielmehr jenes chremmerte, tüchtige 
Kleinbürgerthum, welches im engen Kreiſen ſich wader mühte und 
trog aller Gebundenheit vom freudigen Gefühle feines Wertes tief 
durchdrungen war. Diejem hat Freytag in „Zoll und Haben“ ciu 
würdiges Dental gefegt. Ueherhaupt iht 88 beinerfensidcrt, daß erft 
in jenen Tagen eine deutiche Romandichtuug eutjtand, weldye ſich mit 
der Production anderer Yänder vergleichen konnte und Anjprud) auf 
literariſchen Wert hatte, 

In diefer Atmofphäre nun ift Treitſchte aufgewachſen. Sie 
wirkte tief auf ihn em, weil fie vielen Seiten feines Wefens volls 
fommen entipradh. Als Cohn eines Soldaten und hohen Dfficiers 
lichte er ſtraffe Dijeiplin und hafste gar grimmig die „rabdicale Zucht: 
tofigkeit.“ Auch finden fich in feinen Schriften immer wieder heftige 
Invectiven gegen die „abſtracte, journaliſtiſche Bildung.“ Denn im 
geiftigen Yeben bedeutender Menſchen juchte er vor allem nach dem 
Niederjchlag des Stamm: und BVolfscharafters, mad) dem „Erdgeruch“, 
wie er es nannte. So ift er zu Beine, dem er hajste oder zu halfen 
glaubte, doc immer zurückgekehrt. Denn der Rheinlandsduft im Buch 
der Yieder hatte es ihm eben angethan. Er ſelbſt fühlte ich ftolz als 
Oberſachſen und widmete dem gleichfalls oberjächjiichen Yelfing mehr 
als einmal Worte einer enthuſiaſtiſchen Huldigung, aus denen die hohe 
Freude Über die gemeinjame Yandsmannicaft deutlich hindurchllaug. 
Trogdem aber wurde Treitfchle feiner angeftammten Heimat auf lange 
entjvembdet, deun er war zu groß für fie. Sein ftarkes, urfprüng- 
liches Naturell empörte ſich gegen die Heinftaatliche Mijere. Aber 
diefer Geiſt mit feinem Hunger mad) anjchaulicher Bolloſitte und feinen 
Bedürfnis nad) Zucht und Autorität war nicht befähigt, ein rein ideales 
Deutſchland aus zuſinnen, ein ſchimmerndes Zukunftephantouu. Daher 
wurde ihm Deutſchland ganz und gar identiſch mit Preußen, welches 
er ſich zu dieſem Zweck ein wenig, nicht allzuſehr, idealiſieren muſste. 
Dit beſonderer Liebe und Hingabe verweilte er darum inmmer bei ber 
Zeit der Freiheitskriege, im welcher fich in der That das „alte, ſtarre, 
friegerifche Prenfenthum*“ umd die „moderne, deutſche Bildung“ zu 
einem jehr wirlſamen Bündnis zuſammenſauden. Auch feine ftete Ber 
herrlichung Friedrich Wilhelms IIL, jo ſehr fie auf Rechnung der 
politiichen Tendenz feines Wertes zu jegen it, entiprang doch zugleich 
tieſeren, perfönlichen Beweggründen. Ganz gewiis bradjte das Zeitalter 
der Neftanration und der Harlsbader Beichlüffe dem damaligen Preußen 
nicht viel Ehre ein — foweit die große nationale und auch die Frei— 
heusſrage dabei in Betracht fam. Aber im der Negierung und Vers 
mwaltung des Yandes bildete ſich doch ein großer Fortſchritt aus. Kine 
grdiegene und gebildete, wirklich tief gebildete Beautteuſchaft wirkte in 
treten, redlichen Beitreben für den alten Preußenitaat, deifen Tra— 
dittonen ſorgſam gepflegt wurden. Ebenſo entwidelte ſich damals ein 
tuchtiges, ſolides, leuntnisreiches Yürgerthum, das doch, jogar im 
'wottluftigen Berlin, mit alter, patriardyaliicher Treue an jenem König 
eng. Es war das Zeitalter der Bayme und Altenſtein. Yeopold 
- Nanfe, auch jo eim eigenartiger, Eeimbürgerlicher Ariſtokrat, wirkte 


"u 


damals bereits in DVerlin neben einem Hegel, der gerade die ſyſte— 
matifche, ſtraff disciplinierende Seite ſeiner Philoſophie —* heraus- 
fehrte. Huezum, es war cine gewiſſe Weite im diejer traulichen Euge, 
ein fröhliches Schweifen troß gebundener Yebensform — ein epijches 
Zeitalter, das dem Naturell Treitjchkes, der Gemüthsmenſch war durch 
und durch, ganz bejonders zuſagen mujste, Darum fand er für den 
Vater des alten Kaiſers Wilpelm Worte einer freudigen, jaft übers 
ſchwenglichen Anerkennung. 

Wie aber musste jein Herz exit jchlagen, ald das Jahr 1870 
herannabte! Ihm nämlich lonnte das nur eine Wiederholung der ſchönen 
Zeit von 1813 jein, Er ſah bier die gleiche enge Gebundenheit im 
Berein mit den fühnften Conceptionen des Genius, die gleiche ele- 
wentare Leidenſchaft in Bunde mit einer tiefen, patriarchaltichen Innig⸗ 
feit. Und im der That, wenn wir die wirkenden Männer des großen 
Krieges ums näher betrachten — fie alle hatten etwas von Erd— 
geruch und gemüthvoller, patriarchalifcher Schollengebundenheit troß 
ihrer weltbiftoriichen Thaten. Vor allem galt das von dem alten, 
jtillen und pflichtgetreuen König und feinen beiden Sdwertesheljern, 
den Grafen Moltie und Moon. Dieje beiden, troß ihrer hohen Be— 
gebung, waren correcte, preußiſche Tfficiere, die laugſam umd jletig, 
ohne Stürme und ohne Sprünge, ihre Garriöre gemacht hatten. Ste 
wurzelten fejt im ihrem Stande und Staate und ordneten ſich leicht 
und willig dem Geſammtwohl unter, Aber auch der Gewaltigjte unter 
ihmen, der leidenſchaftliche Temperamentsmann, Fürſt Bismarck, der 
wahr haftig nicht zu denen gehörte, die fid) gern unterorbneten, war 
dod) gleichfalls eim epischer Genius durch und durd. Ein märkiſcher 
Junker war er, deifen Kraft in Boden wurzelte, der nicht, wie Ale 
rander und Napoleon, mit flüchtigen Füßen aus einem zum anderen 
Bolt, aus einer Claffe in die andere hinüberjpringen konnte. Ohne 
‚Zweifel war und iſt Bismard, wie eben jedes Genie der That, eine 
Gewaltnatur, die das Bedürfnis fühlt, immer der Erſte zu fein, zu 
herrſchen und zu gebieten. Aber wohlgemerkt, der Erjte nur als Unterthan. 

Wer fünnte fih etwa den Fuürſten als einen chrgeizigen Thron— 
prätendenten vorjtellen, als Nebenbuhler und Rivalen jeines ange: 
ſtammten Herrſchers? Das iſt ein ganz unmöglicer Gedanke, Biel— 
mehr liegt ſogar in des Fürſten Wejen ein Erna vorrevolutionärer, 
beanttlicher Bureaulratie verborgen, welches ihm wohl einen Widerjtand 
im Minifterrath und im Zeitungsartifeln geftattet, aber feine große, 
parlamentariiche Oppoſition vor aller Deffntlichteit. Damals aber, 
vor — — —— er überhaupt noch nicht au Oppofition. Das 
Zeitalter Wilhelms I. war ein confervatives, Zeitalter, Ein, tüchtiges, .. 
ren und piefätdolled Bürger: ein —A trug —5* Hal 
jend, in Stunden, Minuten und Yahren, Steindyen auf Steinchen 
herbei, bis fich plöglich, überraichend für die MWerkmeifter ſelbſt, eine 
gewaltige Pyramide erhob. Einem Mann, wie Treitfchle, muiste 
ſchlechthin das Herz dabei aufgehen. Hier jah er, wie eine tüchtige, 
jtille, chrliche Arbeit und eine ftrenge ftaatliche Zucht, der ſich jelbit 
der Genins unterordnete, Größeres und Dauernderes vollbradıten, als 
zu Anfang des Yahrhunderts das titaniſche Stürmen des Welteroberers. 
Dieje große Erfahrung entſchied Treitfchfes Schidjal. Fortan war er 
Preuße mit Yeib und Seele und unterdrücdte und vergewaltigt, was 
in ihm ſich Antipreußiſches noch regen mochte. 

Wie jo oft im Menſchenleben, war auch hier ſchließlich das 
Mittel * Zweck geworden, Wlan hatte das Neue aus dem Beſtehenden 
entwideln wollen, und man endete damit, dieſes Beſtehende für ſich 
felbft zu jchägen und zu lieben. Nur dafs der Umfchwung in den Ge— 
müthern am der Yogif der Thatfachen nichts ändern konnte, In dem 
neuen Reich, jelbit bei mäßig liberaler Gefepgebung, vermochten fich 
die alten Lebensformen u. © nicht zu behaupten. Deutſchland trat 
nunmehr erſt vol im den Welthandel cin und erlebte feinen großen, 
induftriellen Aufſchwung. Das war ja nur wünſchenswert, umd in 
früheren Zeiten hatten Fbit die preußenfreundlichſten und Heinbürger > 
lichjten Patrioten die wirtichaftliche Inſeriorität Deutfchlands bitter 
genug empfunden, Aber die Sache war, dajs alles zu ſchnell kam, zu 
unerwartet, Bei den sFreiheitsfriegen zum Beiſpiel lebte die Erwartung, 
dais fie fommen, bald fommen würden, von der eriten Stunde an in 
der Maſſe des Volfes, das dann, im rechten Augenblid, die Re— 
gierungen mit fich forteiis. Da war nichts Unorganiſches, Ueberhaſtetes, 
und feine unlauteren Kräfte fonnten fich im die große Bewegung 
hineinmiſchen. Anders, ganz anders, im Jahre 1870, Aus der reſig 
nierten Stimmung, welde das Scheitern der Nevolution ergab, war 
die Generation zu Ende der Scchzigerjahre noch nicht hinansgefommen, 
wer auch der ſchlimmſte Kleinmuth ſchon wieder zu weichen begann, 
„Wir werden es nicht mehr erleben, aber unfere Enkel“ — dieſe 
Stimmmmg war damals weit verbreitet. Nm fam ganz unerwartet, 
überrafchend und überwältigend plöglich die Erfüllung. Die Folge 
musste eim allgemeiner Rauſch fein, eine totale Berſchiebung aller 
Verhältuiſſe, ſchließlich die SKataftrophe des Ghründerjahres, I leb- 
haften Farben schilderte Fürſt Bismarck im einer Neichstagsrede vom 
9. October 1378 die neuen Berhältniſſe und die Gefahren, die fich 
aus ihnen ergaben, Er jprady von dem Freizügigkeitögeſetz und der 
Abichaffung der Paſspflichtigkeit, durch welche plöglich im den großen 
Städten eine ungeheure fluctuierende Arbeitermafie erzeugt wurde. Er 
ſprach ferner von der Gährung der Geiſter und dais in Neu-Deutſch-— 
land nur jenes Wort des Kauft, welcher Weib, Hand und Beſitz, die 


Wr. 94. Bien, Samstag, 


Hoffnung und vor allem die Geduld verfluchte, noch Geltung zu haben 
ſcheine. Ohne ſolche Guter aber erſchien einem Bismarck und einem 
Treitſchle das Leben nicht mehr lebenswert. Gerade das fluctuierende 
Element im Geiftes- und Geſellſchaftsleben der Nation war ihnen, 
den epiſch Gebundenen und in diefer Gebundenheit Starten, in tiejiter 
Seele verhafst. Und gewiis, die unlauteren Geiſter und Begierden — 
wer will es leugnen? — wuſsten die neuen Verhältniffe gar meifterlich 
für ihre Zwede auszunügen und feierten wahre Urgien in der erſteu 
Zeit des Reiches. Damals hatte der Yiberalismus eine große Probe 
auf die Richtigkeit feiner Weltanſchauung durchzumachen. Bolitifch 
liberal waren ja vor 1870, mit verjchwindenden Ausnahmen, fait alle 
gewejen. Sogar die ſtaatsſtreichelnden Regierungen fühlten ſich bes 
wert in ihrem Gewiſſen und fuchten, jo bald wie möglich, Inden: 
mitãt. Nun aber galt es, die letzten Conſequenzen zu ziehen, den 
freiheitlichen Gedanken zu Ende zu denlen. Dieſe Operation des Zu— 
endedenlens iſt aber immer unſäglich ſchwer und gefährlich für den 
Auserwählten jo gut wie für den Durchfchnittsmenicen. In Deutſch— 
land wurde fie noch dadurch erſchwert, dajs man ſoeben erjt eine ges 
müthvolle, epiiche Epoche durchgemacht hatte, in welcher man die mn 
einmal bejtehenden kleinbürgerlichen Verhältniſſe jchägen und lieben 
gelernt. Bon diefer Yiebe nun jäh abzuwipringen, im den Taumel der 
Entwidlung hinein — das wäre nicht deutſche Art geweien. Und jo 
wurden viele der eben exit eifrigit Yiberalen coniervativ bis zum 
Ercefs, während fie zugleich aus ihrer Vergangenheit die Fähigkeit 
mitbrackten, fich am die Mafjen zu wenden umd fie mit ſich fortzureißen. 
J Dei einer ruhigeren Entwidiung der deutſchen Verhältniſſe hätte 
ſich vermuthlich ftatt der Neu-Gonjervativen eine Partei der befonnenen 
Mobderierten gebildet. Dazu aber wäre eine nothiwendige Borbedingung 
geweien, dafs man ſchon vorher das gar zu VBeraltete und Feudale 
in den jtaatlichen und geſellſchaftlichen Zuftänden befeitigt hätte. Ohne 
allzu ſchwere Uebergangsleiden würde ſich das ja aud) bei einem ruhigen, 
organiſchen Fortgang ganz von jelbjt ergeben haben. Nun aber, bei 
diejer rapiden Entwicklung, verlor der Moderierte und von Natur 
Liberale vollftändig die richtige Schägung. Nun jah er überall mur 
wüfte Geſellen. „wilde Völkerſchafien“, die planlos zerftörten und 
mordeten. Und im dem Zerſtörten ſah er umterfchiedslos etwas Chr: 
würdiges, Gejundes und Heiliges, einen unerjeglichen Verluſt für das 
Seelenleben der Nation. So warf er fich denn mit einen heldenhaften, 
todestreuen Trotz dem Zeitjtrom entgegen. Und thatlächlic gelang es 
auch dem vereinten Bemühen Fo vieler ftarter und hochbegabter Männer, 
gar manches zu conjervieren“ und wieder zu erhöhen. was unrettbar 
dem Untergang verfallen ſchien. Freilich machten ſich dann die ſchlimmen 
Confequenzen gar bald bemerfbar — zum geheimen Schmerz der Neu— 
Conſervativen felbft, die doc alte Freiheitsregungen nicht vergeifen 
konnten, Das mujste Treitjchle im veichem Mape erfahren. Er, ber 
jahrelang ein faft orthodores Dogma vom chriftlichen Staat gepredigt 
hatte, ſah ſich genöthigt, gegen den Schulgejegentwurf des Grafen 
Zedlitz zu proteftieren. Er, der preußiicher Hofhiftoriograph geworden 
war umd fic immer eifriger und leidenjchaftlicher für das ftreng mon- 
archiſche Princip gegenüber dem parlamentarischsconftitutionellen auss 
ſprach, erlebte jo energiſche Aeußerungen eines monarchiſchen Selbft- 
bewuſetſeins, daſs ſich der alte Liberale wieder in ihm regte — 
und er ſchrieb jene Charafteriftit Friedrich Wilhelms des Vierten, welche 
ihn beinahe um jeine Stellung brachte. Das war mun ber eine Wider: 
ſpruch im dem neuconfervativen Politifer, aber noch ein anderer jtedte 
in ihm, ein viel fchlimmerer. Zum Gonjervativen geworden, war er aus 
Haſs gegen die fluetwierende Menge, gegen das „Demagogenthum“, 
gegen jene plötzlich aufſchießenden, Figellofen Begierden, die gar feine 
Schranken mehr kannten. Aber bier erwies ſich einmal recht draftifch 
die Uebergewalt der Zeititrömung. Wenn man verhältnismäßig ruhig 
im ererbten Befig fleht, dann iR es freilich nicht jonderlich ſchwer, 
Gemeſſenheit und Zucht, fichere Bejonnenheit zu bewahren. Wenn aber 
biejer Befig auf das Schwerſte bedroht iſt, wenn fich ein Kampf um 
ihn entſpinut auf Yeben und Tod — num dann wird jelbit der cons 
jervativjte Vertheidiger zum erbitterten Demagogen. Und wenn dieſer 
Confervative dabei mod) einen Zwieipalt in feinem Innern, alte Res 
miniscenzen zu übertäuben hat, dann muſs er eben doppelt und drei— 
jad) in die Yärmpofaune ſtoßen — und das vergrößert nur wieder 
die Kluft, im einer Seele. Wie wurde Treitfchle zum Antijeniten ? 
Auf die einfachſte umd naivſte Weiſe von der Welt. In den Gründer: 
jahren jah er manch' frummmafigen Handelsmann an umlauteren Ge— 
winnften betheiligt ; er jah unter den revolutionären und focialiftifchen 
ES prudelföpfen auch viele jüdifche Studenten. Er jah ferner, dafs ſich 
die Juden nach ihrer volllommenen Emancipation mit großer Beweg— 
lichfeit den neuen Verhältniſſen anzupajjen wujsten und einen Bildungs- 
und Beſitzhunger entjalteten, der bei lang Ausgehungerten ja natürlich, 
war, aber einem dad Organifche und Geſammelte licbenden Geiſt, wie 
Treitjchte, naturgemäß nufsfallen muſste. Schließlich jah er noch, dajs 
fich die entichieden Yiberalen und Nadicalen, die die legten Gonjequenzen 
jichen wollten und dadurch, wie ihm ſchien, das Demagogenthum 
jörderten, auf jüdiſche Schriftjteller, wie Heine und Vörne, be— 
riefen. Und fofort glaubte er, im diefen Beiden, ſowie im ganzen 
Judenthun, den Typus jener abftracten, journaliſtiſchen Bildung ohne 
Yocalcolorit umd Erdgeruch zu jehen, die ihm jo bitter verhalst war, 
AU diefe, man kann wohl jagen, unklaren Stimmungen und Berſtim— 


Die Zeit. 


18. Zuli 1896, Seite 41. 


mungen veranlafsten ihm dann zu jenen verhängnisvollen Aufſätzen 
in den Preußiſchen Jahrbücher, ohne daſs er doch dabei irgend eim 
Syſtem des Antiſemitismus aufjtellen wollte, Schließlich glaubte er, 
dabei noch immer der alte Yiberale zu fein, der einſt das Yeiling’iche 
Toleranzftüc fo temperamentvoll verberrlicyt hatte. Nur ſchwere Schäden 
wollte ex andeuten, die feiner Meinung nach ein bejonderes Speciſicum 
des Judenthums waren, Er wollte die Juden ermahnen, von ihnen 
verlangen, jtreng verlangen mitunter, dafs fie ihre jchädlichen Eigen- 
arten ablegen und ſich dem Deutſchthum völlig alfimilieren jollten. 
Alfo im Grunde das alte, liberale Programm. Aber — c'est le tun, 
qui fait la musique, Treitichfe ſprach mit einer Wucht und einer 
Yeidenjchaft, mit einem Aufwand von Haft, Zorn uud Satire, wie 
er eben nur ihm zugebote ſtand. Hinterher war er dann jehr verwun— 
dert, wenn die Juden gar unwirſch erwiderten und wenu jelbft ein— 
zelne Juden, die er Ichägen mochte, deu geſellſchaftlichen Umgang wit 
ihm abbradyen, Außerdem machten die Juden jo gar feine Anjtalt, 
fich zu beſſern — wie Treitſchle es eben verjtand. Das konnten fie 
wicht aus dem einfachen Grunde, weil jenes epiſch gebundene, Hein- 
bürgerliche Deutſchland, dem fie ſich affimilieren follten, gar nicht mehr 
eriftierte. Neu⸗ Dentichland, nach dem großen Kriege, war cin jchr 
dramatijches Yand geworden. Scharf zugejpigte Gegenjäge, Ichraufen- 
loje Begierden des Erraffens und Feſthaltens durchwühlten die Nation 
bis in ihre legten Tiefen, und felbitverftändlid, lag es nicht im der 
Wacht der Juden, dieſem Zuſtand ein Ende zu machen. Sie unter: 
lagen ihm, wie jeder andere Zeitgenoſſe. Wichtig war zwar, dafs fie 
infolge ihrer ganzen Entwidlung feit dem adjtzehuten Jahrhundert 
mehr nach der radical-liberalen Seite neigten, ftatt, wie Treitjchfe, 
nad) dev radical-coniervativen — aber dafür konnten fie doc; ſchließlich 
nichts. Doc; gleichviel, fie wollten ſich nicht beſſern und erwiderten 
ſehr gereizt auf die Angriffe Treitichkes, dem fie für einen Antiſemiten 
hielten, bevor er es noch wirklich war. Aber dann erlebte Treitjchke 
noch, dafs der Antijemitismus tief im die Mafjen drang und dort cin 
Demagogenthum fragwürdigiter Güte erzeugte. Das gefiel ihm nun 
wieder aud) nicht. Es gieng ihm da wie Johannes Scherr, der, wie 
mir jcheint, es mur jeinem frühen Tode zu verdanken hat und theil- 
weije feiner Abſtammung aus dem bemeofvatijchen Württemberg, dals 
er nicht auch noch zum —— wurde. Auch an Roſegger lönnte 
man denken, welcher zwar kein Freund der „vom Judenthum inaugu— 
rierten“ wirtichaftlichen Entwidlung iſt, aber doch auch von der „abs 
ſcheulichen Judenhetze in den großen Städten” michts wiſſen will. Alſo 
ein logiſches, widerfpruchsfreies, einheitliches Verhalten Hat: Treitichte 
auch im diefer Frage nicht erzielt — ebenjowenig, wie gegenüber der 
Socialdemokratie. Gegen diefe wandte er jich eigentlich nur mit der 
negativen —— des Haſſenden. In ihr ſah er nur jene begehr- 
liche, fluetuierende Dienge, das Walten zügelloſer Geijter, denen jedes 
Mittel recht wäre, Repreflalien, Unterdrüdung diefer ruchloſen Bewe— 
gung begehrte er darum. Aber im ragen ber foctalpolitiichen Geſetz— 
gebung war Treitfchke merlwürdig unficher und ſchwanlend. Im Herzen, 
fünnte man jagen, blieb er altliberaler Mancheſtermann, wenn er auch 
als Gonfervativer die Staatshilfe nicht gut befümpfen lonnte. Jeue 
tiefere Theilnahme aber für die materiellen Yeiden der Menge und das 
Brüten über dem Problem, wie das Elend, wenn nicht aus der Welt 
zu ſchaffen, jo doch zu lindern wäre, iſt dem ſtaatswiſſenſchaftlich ge⸗ 
ſchulten Hiſtoriler immer fremd geblieben, Er war eine zu ariſtokratiſch— 
patriarchaliſche Natur, zu jehr Heinbürgerlicher Ydealijt, um der großen 
focialen, der „Magenfrage”, wirklich näher zu treten, Dazu hätte er 
Demagoge, mindeſiens Chriftlich-Socialer werden müflen. Das aber 
wollte er nicht, 

So ift Treitſchle niemals zu einem logiichen, widerfpruchsfreien 
Ausbau jeiner Gedanfenwelt gekommen. Der Zwiefpalt, der nach dem 
Kriege durch das ganze deutſche Yeben gieng, gelangte in ihm zu bes 
fonders jcharfer Ausprägung. Aber dennoch ift ein großer, einheitlicher 
Zug in Teeitichtes Yeben und Schaffen, Das war chen das Geheimnis 
jeiner Perſönlichleit. In ihm ſteckte eim mächtiger Slünftler, der die 
vielen objectiven Widerfprüce in feiner Gedankenwelt jubjectiv voll- 
tommen zı überwinden verjtand. Darum bleibt Treitſchke interejjant 
und wertvoll und wird für fommende Geſchlechter ein wichtiges docu- 
ment humaine jein, ein Zeugnis dafür, wie ein Deutjcher zu Eude 
des meunzehnten Jahrhunderts inmitten der erregteiten Widerjprüche 
fein Yeben geftaltete, Und Treitfchles Yebenswert, die deutſche 
Geſchichte, die im ihren fachlichen Therlen wohl frühzeitig manch gründ— 
liche Gorreetur erfahren wird und zumtheil ſchon hat, wird als cin 
jubjectives Kunſtwerk allezeit zu den Zierden und Schätzen unſerer 
Nationalliteratur gehören, Dann erit, wenn man fie von dieſem Stand- 
punkte zu betrachten und zu genießen beginnt, wird auch der reiche 
Schag politijcher Weisheit zur Geltung kommen, der trog alledem und 
alledem im dem großen Werke aufgeipeichert Liegt. S. Yıblinsfi. 


Berlin. - 
Der Bergfport.‘) 
Son Prof. Dr. Guido Eugen Lammer. 
A f der Stätte, die der Fuß des Hellenenvolkes geheiligt hat, ſehen 
wir mit ſtaunender Freude die olympiichen Spiele aus zweitaufend: 


*) Die machiolgenden Darſtellangen verdienen auch dort, wo man ähmen micht bei- 
ftlnımen wird, ſchon beaiwegen Beachtung, weil ihr Autor ſell einem Decenminm| ale hrs 
Mortführer der ſegeuannten „Iärfften Zonart” im Bergfport gilt. 8. Kb. 


Beite 42, Wien, Samstag. 


jährigem Schlummer erwachen; nicht etwa als melancholiiche Nemini: 
jecenz archäologifcdher Feinſchmecler, jondern mit heikem Ernit und unter 
theilmehmendem Beifall der großen Geſellſchaft der Ghebildeten. Echte 
Wiedergeburt ans dem Geiſte ımjerer Zeit ift das und wicht flache 
Nachäffung, uud darum herrfchen bei diejen antifen Spielen die modernen 
Sportformen vor, Auch find jie micht mehr wie im Altertum die 
‚Feier einer —— ſondern es ringen um den alten Oelzweig 
die Söhne jener Rieſennation des zwanzigiten Jahrhunderts, die heute 
ſchon troß all’ der Heinlichen Bruderzwiſtigleiten eine innig geſchloſſene 
Familie bildet, der europäiſch-amerikaniſchen Culturgenoſſenſchaft. 

Aber nur wenige Menſchen mögen heute ſchon auf jo hoher 
Warte ftehen, dafs fie die volle culturhiſtoriſche Tragweite jenes Ereig« 
niſſes überfchanen fönnen. Noch träfe den bitterer Spott, der die 
Renaiſſance der olympiſchen Sportlämpfe eine epochale That hieße; 
und doch kannten die Griechen ſelbſt feine anderen Epochen, hatten mie 
eine andere Zeitrechnung als die nad) olympiicen Spielen, und doch 
waren die Griechen harmoniſchere Menſchen, zu denen wir Zerriſſenen 
ſehnſüchtig emporftreben, 

Den Griechen war die jportliche Yeiftung ein Gottesdienſt und 
eine nationale Ehrenthat, bei uns aber ift viele Yahrhumberte lang 
alle Fürjorge für den Körper als ein Berächtliches verworfen worden 
bis tief im die jüngfte Gegenwart herein, Die Millionen geiftig Rüd: 
ſtehender haben dieje mittelalterliche Denkweiſe noch nicht überwunden 
und fpotten über den „bloßen Sport“, „erajfen Sport“, „Ferenthum“, 
(England allein bildet jchon jeit langem eine rühmliche Ausnahme.) 
Noch unferen biedern Großvätern wäre das Treiben der heutigen 
Jugend als unheimlicher Irrſinn erfchienen, die Stunden der Muße 
durch ſelbſtquäleriſches Training und übermenſchliche Anftrengung für 
„jwedloje Zwede* zu opfern. Nur die Turnerei wurde durch iſolierte 
feurige Querlöpfe in der Zeit der tiefften Erniedrigung des deutſchen 
Bolkes nad) den Freiheitökriegen als patriotifche und freidenkeriſche 
That verherrlicht, und fie erſtrahlte ſogar im Glanze des Märtyrer— 
thums, als die dümmſte aller Reactionen, die heilige Allianz, ſie mit 
dem Bann belegte. 

Sonſt aber hat die ſportliche Jugend ganz abſeits von ber 
Heerſtraße deſſen, was officiell als ſchön und gut geaicht war, ihre 
‚Freuden pflüden möüfjen. Und gerade darum liegt aud) etwas jo Zus 
tunftathmendes in dem Sport, Dies ift nicht jener ſentimentale Selbft: 
betrug der Mutter, die in dem Stammeln und Taften ihres Babys 
Bedentendes ahnt, indes wm irgend, ein Dutzendlümmel hervoriproist; 
jondern wenn trog aller Mifegunſt der ojficiellen Kreiſe das wilde 
wuichſige Kraut üppig aufgeſchoſſen ift, wer jpontan Tauſende und 
Millionen Menfchen, und nicht die fchlechteften, von der unbefiegbaren 
Leidenſchaft Für diejes Nuglofe ergriffen, ihr beites Können einjegen, 
fo müſſen diefe Triebe aus der tiefiten Schichte unferer modernen 
Seele hervorquellen, eine eulturgeſchichtliche Nothwendigkeit. Und jo 
überwältigend ſchnell galoppieren dieje neuen Yuftinete einher, dafs die 
teflectierende Rede ee gar nicht recht die Formel Finden konnte, mit 
welchem Recht der Sport eigentlich auf der Welt je. Wir thun, wie 
wir mäfen; warum wir iR mũſſen, darüber mögen die Weifen im 
nächiten Yahrhundert eifrig nachdenlen. Noch alles Große und Gute 
iſt im Unbewufstjein entiprungen. 

Das wahre enfant terrible des intereffanten ſcheidenden Jahr: 
hunderts ift num der Bergſport, zugleich echter Sport und doch wieder 
mehr als Sport. Wie je ein vorhes Tuch fährt auf ihn der Bullen: 
zorm des Philifters los; aber gerade darum neigen fich ihm achtungs— 
voll immer mehr von dem fjeineren Seelen: „Was der Philiſter jo 
inſtinetiv hafat, dahinter muſs gediegene Keimtraft ſteden.“ Wirklich 
ſehen wir troß aller Feindſeligkeit der öffentlichen Meinung alljährlid) 
eine ſehr anfehnliche Zahl von jungfeäftigen Begeifterten dem Berg: 
fport verfallen. 

Und in der That, der Alpinismus iſt des Jahrhunderts echtejtes 
Kind, Als Rouffeau vor 140 Yahren entdedte, daſs die Alpen ſchön 
find, da hatte ihn ein großer Efel fort aus der Welt des Puders und 
der Seidenſtrümpfe in die abgelegenjten Winfel getrieben. Auch jegt 
wieder faſet viele eine unfägliche Culturmüdigkeit; mitten aus dem 
Raffinierten und Uebernervöſen, aus dem Räderwerk comtplicierter 
Maſchinen, aus dem Culturgetöſe und Gehajte heraus tömt immer 
brünftiger der Schnfuchtichrer nach Stille und Einfachheit. Und wo 
könnten unjere gemarterten Nerven dieſe Schneller und leichter finden 
als im Hochgebirge ? Hier träufelt ein urweltliches Schweigen wohlig 
über uns herab, manchmal von einfachen großen Tönen durdyzittert wie 
dem Toſen der Yawine, dem Kaufchen des Waflerfalles, der Dämonen: 
ſprache des Sturmes. Hier beleidigen das empfindliche Auge wicht 
tawiendfach gebrochene Yınien und tauſend unharmoniſch durcheinander 
geichlenderte ‚Farbenkledtie wie dort drumten im dem Kaleidoſtop eines 
Zrädtebildes, jondern es ruht aus auf Contouren voll edler Einfalt 
und ſtiller Größe. 

Und wie wohl uns wird, wenn wir den madten Fels mit der 
nactten Fauſt paden, start all der Mafchinen dort drunten, höchſtens 
einen primitiven Eispiclkel oder ein Seil als Gehilſeu. „Steh' ich, Natur, 

or dir ein Mann allein, da iſt's der Mühe wert, ein Menſch zu 
em.” In ſolchen einfamen Augenbliden wird uns dann jo wildfayen: 
vaft zu Muthe, wir fühlen uns faſt wie die jtolzen und freien Menſchen— 


Die Zeit. 


18. Yuli 1896. Nr. 94 


tiere der Urzeit, wir Zahmgewordenen, und wir möchten die Frage 
nad dem Wert aller Civilijation noch einmal jtellen, aber rückſichts— 
loſer und tiefer, ald Rouſſeau fie that. 

Ya, viele von und find culturſiech den, Und darum find 
bie echten Alpiniſten geichworene Feinde aller Bergbahnen, aller 
Höenhotels mit Schwalbenfhwanztellnern, aller Verfünftelung der 
rauhen Berguatur, weil durch derlei Scheinbeiferungen der Aiylraumı 
für die Gultwrflüchtlinge immer mehr eingeengt wird, 

Das Project jenes Engländers war nur zu zwei Dritteln 
ſcherzhaft gemeint: Einen alpinen Nihiliftenbund zu gründen, der in 
dem eigentlichen Hochterrain alle Schugfetten und Drabtfeile an den 
Felſen zu vernichten, die künſtlich geidjaffenen Felswege wieder abzu⸗ 
ſprengen, die Schutzhäuſer niederzubrennen hätte, um die wilde Keuſch— 
heit der Berge vom chedem wieder herzuitellen, 

And) eine ganz neue Liebe zur Natur iſt über die Modernen 
efommen; unsere Yandichaftsmalere hat dem Yicht, dev Yuft, der 
Erde und dem Waſſer unerhörte, jubtile Reize eutlockt, ift im verbor- 
gene Tiefen gebrungen, wohin mie vorher cin Menichenauge blicken 
durfte, Die Alpiniften find nun Gourmets dieler Naturſchwelgerei. 
Sie ſuchen die Natur nicht auf, wo jie den friedlichen Hausgenoſſen 
und —— Laſtträger des Menſchen abgibt, ſondern wo ſie wie 
eine Beſtie der Wuſte lauernd daliegt oder brüllend mit prachtvoller 
Roheit gegen uns herantobt. 

Und es iſt ein lächerlich falſcher Gemeinplatz, dafs die Berge 
von unten geſehen oder von bequemen Ausſichtspunkten aus ebenſo 
ausfähen wie auf ſchwierigen Pfaden. Wo bie ſchauervolle Schönheit 
einſam horſtet, da tit es immer gefährlich hinzubringen ; und anderer: 
ſeits find nur die Nerven deſſen fähig, diefe wilde Schönheit ein- 
zufaugen, der fie in zornigem Kampfeswerben zollweiie verdient hat. 
Wem beim Berlaffen des Coupes der Rigibahn der Sonnenaufgang 
allzır bequem jerviert wird, der mag fich bald blafiert abwenden; denn 
das Schöne draufen erfordert ein „mächtig Seelenflehen". 

Aber nicht nur das Furchtbare, aud) all das Zarte der Natur 
läjse im Yanern des Bergwanderers die Saiten ſympathiſch wit: 
ichwingen, jogar unendlich reicher find wir an nuanciertem Empfinden 
als frühere Zeiten, alle Naturbilder aber löſen fich uns im Stine: 
mungsgenujs auf. Wenn wir jo wochen: und monatelang mit der 
Natur imtim verkehren, jo liest unſer Auge in ihrem Antlıg wie in 
dem eines alten Freundes jede leiſe vorüberhuſchende Erregung. Al 
das umergründete Käthjelvolle da draufen wedt neue Töne, Räthſel- 
haftes in uns, deffen wir uns nie vorher-bewuſet geworden find, td 
verflärt das müchterne Dafein in fchimmernden Symbolen. Es ſchweift 
unfer Auge etwa vom Gipfel eines Dolomitjchrofen über die grau 
unbeimfichen Wände weg, die ins Nichts Hinumterftürzen, hinaus in 
das Örüne und zu dem winzigen Häuschen —: in einem alten Bolts: 
buche führt dev Teufel den Doctor Fauſtus auf den Ararat, ihm das 
verfcherzte Paradies zu zeigen, nach dem beide nur von fern mit füh« 
loderndem Schnen bliden dürfen. Ebenjo fajst ums dort droben die 
hoffnungsloſe Sehnſucht mach einem ftillen Märchenfrieden da drunten; 
wir vergeijen, was wir willen, dajs ja micht der Friede bei den 
Menſchen niſtet, jondern ber Steuererecutor, Stumpfſinn und Aber: 
glaube, eine Politit voll bornierter Ecbärmlichk:it und der Hunger. 


Hebt ſolch verjeinerte Stimmungsicdwelgerei und jener Schön- 
heitscult die Alpiniſtik hoch über jeden underen Sport emvor, fo 
lauert in ihr verborgen noch ein ganz erquifiter Sigel für den ner— 
vöjen Sohn des Jahrhunderts, cin Reiz ftärkiter Art, wie ihn fein 
anderer Sport bietet, aud) nicht die Yöwenjagd oder die Ballonfahrt 
oder das Segeln auf offener See — id) meine die Todesgefahr. Die 
ruhigen Menfchen zu Großvaters Zeit mochten freilich ihrem Gott 
danken, wenn er fie vor aller Gefahr behütete; laſſet aber den übers 
reisten Entel nur eim einzigesmal von dem Morphium des Gefähr- 
lichen nippen: feinen läjst die Sphing mehr aus ihrer fchaurig 
weichen Tage. Es ift fein Zweifel: Wenn wie die Zahl gerade der 
gefährlichen Touren von Jahr zu Jahr reißend zunchmen jehen, jo 
liegt ein ftarfer Grund darin, daſs immer mehr Menſchen an ihren 
eigenen Nerven die Erfahrung machen, meld; berauſchende Wolluft in 
der Gefahr liegt. 

Dean jchilt dies krankhaft, toll, pſychopathiſch. Damit wird aber 
die Thatſache nicht aus der Welt geichafft, daſs bei einem großen 
Theil unjerer Generation das Nerveninftem aufs höchſte gereizt iſt 
und daſs dieſe Menſchen zu dem jtärkten tonijchen Mitteln greifen. 
Auf dieſem Wege gibt es fein Eutgegenkommen, keine Verjtändsgung ; 
denn Tadler und Getadelte ſprechen eine ganz verichiedene Spradje : 
Jene reden von Moral, das Aufſuchen des Gefährlichen jei durchaus 
unſittlich; dieje ſprechen vom unwiderſtehlichen Zwange ihrer Natur, 
was fünmmert den modernen Nervöjen die Moral? Die Tadler rufen : 
So fpielt mit eurem Yeben doch wenigſtens im Dienſt der Willen» 
ſchaft! Die Bertheidigung lautet: Bern ! Gebt uns nur Gelegenheit ! 
Wird irgendwo die Werbetrommel gerührt zu einer Polarreije und 
ähnlichen Unternehmungen, jo melden wir uns ja dazu nadı Hunderten 
und Zaufenden, aber man weist uns zurück, Nennt uns irgendein ver- 
derbendrohendes Unternehmen, vor dem wir je zurüdgejchredt wären, 
wir Sefahrlüfternen ! 

Sogar der Hinweis auf den graufigen Tod. in den Bergen 
prallt wirtungslos ab, So im Bollgefühle der Jugendkraft, mitten 


Wr. 94. Wien Samstag, 


Die Zeit, 


18. Juli 1896. Seite 48. 





im heißen Ringen des Menfchen mit der rohen Urgewalt, mitten im 
bem frevelhaften Griffe nach dem umerreichbaren Kranze herab- 
gejchleudert zu werben, wie getroffen vom Blitz der neidiſchen Götter, 
das mag jo manchen nichts Entjegliches, jondern vielleicht jogar etwas 
dämoniſch Yodendes fcheinen. Die alte Mythe hat in der Seftalt des 
Rarus dieſe Tragik des w—— Wollens verherrlicht. 

ufe folgt. 


Der erſte Jahrgang des „Pan“, 


Ir das Bud) unferer Enttänfchungen können wir ein neues Wort 
eintragen. Es lautet: PAN. 

Mit welch ee Hoffnungen find wir alle an dieſes 
Unternehmen rg angen! Und die Hoffnungen waren umſo größer, 
je ferner noch die — ſchwebte. 

Dann begann langſam Ernüchterung einzutreten. Sie wuchs und 
wicht, Hielt noch einmal erftaunt inne, als das erſte Heft erichien, 
Wujste aber bald wieder ſleptiſch zu Lächeln. Begriff gut, nur allzu 
gut. Ward ſchließlich doch noch in ihren Fühnften Befürchtungen über- 
troffen. Und hat fich jetzt längft im bittere oder auch lächelnde Refig: 
nation perwandelt. 

Es war aljo um die Zeit, als Otto Julius Bierbaum 
die Nedaction der „Neuen Deutſchen Rundſchau“ miederlegte, weil er 
feine befonderen$bunftideen dort nicht glaubte verwirklichen zu fönnen. „Una 
Poenitentium chemals „Freie Bühne“ genannt”, wigelten wir damals. 
Denn wir waren auf die „Rundfchau* nicht gut zu ſprechen, die ſich 
indes feitdem im neuen Bahnen eine neue, weithin geachtete Stellung 
erworben hat. 

Damals aber, vor num mehr als zwei Jahren, hie eg: Ale 
Mann an Bord! Ein neues Kunſlorgan gegründet! Diesmal aber 
eines nur für die Kunft! — Wir waren uns alle volltommen darüber 
einig, dajs der Zeitpunkt nunmehr gekommen ſei, einen großen Schlag 
zu führen. Wir dachten am durchaus nichts Geringeres, als Deutjch: 
land, jage und jchreibe: Germanien, im ein modernes Kunſtland zu 
en n, ober vielmehr in den Mittelpunkt einer neuen Weltkunft 
zu vüden. 

Wir fühlten jo göttlich umfere Kräfte. Wir fühlten, daſs der 
Boden allenthalben Kräfte neu emportrieb, Dajs Ideen zudten, gleich 
leuchtenden Sternen und bligenden Schwertern. Daſs der deutiche 
Geiſt fic feinen Feſſeln abermals entrungen hatte und nun fchöpfers 
mächtig unter, die Völker Europas trat. ah Nee 

Für einen erhabenen Zeitmoment herrſchte wundervolle Einigkeit. 
Die Young war ausgegeben: dafs die Individualität fegen ſollte, 
dafs ſomit jeder Individualität ihr Recht widerfahren ſollte. Auch 
darüber war man von Urbeginn am einig: es konnte mur mit ber 
bildenden Kunſt gemeinfchaftlich marſchiert werden. Poefie und Malerei 
jollten als Blüten von einem Stamme erſcheinen. Die gleiche Zeit: 
era. trieb beide empor, das gleiche Grundverlangen der modernen 
Seele: ſich felber im Symbol faſebar zu werden. 

Die Maler, Bildhauer, Zeichner waren denn aud bald ge- 
wonnen. Wles, was „sünitler“ hieß, jauchzte auf in fröhlicher Er— 
wartung. „Pan“ jollte das neue Unternehmen heißen, weil die ges 
heimnisvoll dämonifche Urkraft des alten Heidengottes Natur und Kunſt 
mit einander zu verbinden fchien. Cine ſchlaue Norwegerin hatte das 
Wort gefunden, und fie dachte dabei am ihren polniſchen Gatten und 
dais „Pan“ im Polnischen „Herr“ bedeutet. Zugleid, aber war das 
Wort eine geſchickte Huldigung an Bierbaum, in deſſen Gedichten 
der alte Pan eine jo große Rolle fpielte umd der erſt kürzlich ge— 
fungen hatte: 

„Dit dem Haupt, dem hörnerſchweren, 
Nidt den Takt der große Pan: 
Langlam kommt die Zeit heran, 

Da die Götter wiederfehren,” 

Das konnte gleichſam als Yeitmotto für all! die nenerwachten, 
jet vhytämifch zufammengebundenen Bejtrebungen gelten. 

Doch nun ftand man vor der großen Schwierigfeit : dev Geld: 
frage. Aber auch hier war der Mann bald gefunden, der die Löſung 
in die Hand nahm und viel Gifer und Rührigkeit dabei entwidelte: 
Julius MeiersÖraefe Cs war das eim vermögender junger 
Mann mit guten Beziehungen und vollendet weltmännifden Auftreten, 
nebenbei ein nicht übelbegabter Schriftfteller von glücklichem, kindlichem 
Humor und unbegrenztem Enthufiasmus. Doch hatte er zwei fehler, 
die verhängnisvoll wurden: er betrieb Yiteratur und Kunſt ein 
wenig als Sport, und er zeigte ſich aus geichäftlichen Rückſichten 
befliiien, fo gut es gieng, Compromiſſe zu (&liepen, Zunächſt aber 
wirkte ev ſchon allem dadurch ſegensreich, daſs er nicht blog Geld 
ſammeln gieng, jondern auch jelber welches bergab, Nun reiste man 
im Yande herum, lancierte Trompetenftöhe im die Preſſe, erhielt Audi— 
enzen bei Miniftern und Fürſten, Enüpfte Beziehungen mit Paris und 
Yondon an, verjendete einen pompöfen, jtolztönenden Proſpect und gab 
zu guterlegt gar zu Ehren Bödlins im Berlin ein Bankett, bei dem 
die „Senofienichaft Pın“ gleichjam zum erftenmale in leiblicher Fülle 
prangte und mit einer blendenden Perlenreihe berühmter Namen 
paradierte. 

Um diefe Zeit gab’s ſchon ein Trüpplein Diffidenten, dem ich 
mic, auch zuzählte. Wir hatten mannigfache und ſchwere Bedenken. 


Zunãchſt hatte ſich überrajchend ſchnell ein eutſchiedener Coterie- 
Geiſt emtwidelt. Die vier, fünf Yente oben an der Spitze bildeten 
einen feften Wing und ließen mar demjenigen durdchſchlüpfen, der jich 
ihnen bedingungslos unterwarf. Gewiſs hatten fie dabei künſtleriſch 
das Befte im Auge: fie wollten ftrenge Wacht halten. Nur machte es 
mandmal den Eindrud, als ob es ihnen “doch ziemlich ſchwer fiele, 
über ihre eigene Naſe wegzuſehen. Es waren ſammt und jonders 
ftarfe poetifhe Individualitäten, und als folde unduldſam, zum Theil 
machthaberiſch. 

Das zeigte ſich gegen ihre nächſten Genoſſen umſomehr, je 
weniger fie felbjt noch fonnten, wie fie wollten. Da rächte ſich aber 
ſchon das Zweite, um das wir unſere Zweifel hegten. 

„Verbindung mit der bildenden Kunft“: das war gewiis uns 
allen genehm. Aber wir hatten ftilichweigend vorausgejekt, dafs die 
Literatur Führerin bleiben müfje, Die Malerei, dachten wir, fünne im 
allgemeinen nur zu decorativen, erläuternden Sweden herangezogen 
werben, dürfe nur in wenigen, hochbedeutenden Ginzelleiftungen jelb- 
ftändig auftreten. Thatſache ift ja, dafs, wenn der illuftrative Theil 
einer Zeitjchrift mit zuviel Pomp und Anjprüchen auftritt, dann der 
literarifche „Zert” zu einer Art läftigen Beigabe, einer quantits ni- 
gligeable, herabgebrüdt wird. Zudem wird für Mlalerei und Plaſtil 
durch die öffentlichen und privaten rasen ja hinreichend geſorgt 
und kann nur auf diefem Wege geforgt werden, Und jo ift denn im 
—— Landen das Vorhandenſein einer neuen Malerei und Bild— 
hauerkunft ziemlich allgemein amerfannt, während don dem Dajcin 
unferer neuen Dichtung, joweit fie nicht dem Theater angehört, nur 
die Wenigften eine Ahnung haben. Hier hätte alfo der Schwerpunkt 
der Aufgabe liegen müjjen, die „Pan“ fich zu ftellen hatte. Es mufste 
einen weiteren Kreiſe des deutſchen Publicums endlich eine genügende 
Anſchauung davon eröffnet werden, daſs eine neue Dichtung und 
Eprahtuntt eriftiert, und um dieſe organiſch vorzuführen, muſsten 
auch die Parallelericheinungen aus fremden Yiteraturen und aus dem 
Gefanmmtgebiete der bildenden Kunſt und vielleicht auch der Muſik mit 
herangezogen werden. Auf diefe Weile hätte vom deutjchen Dichten 
etwas für deutſche Dichtung geichehen können. 

Statt defien aber begab man fich im eine doppelte Gefahr, ber 
man dem auch jchliehlich erlag. Man gieng eine knebelnde Verbindung 
mit den Geld» und Polizeimächten ein, und man muſste für bie ve: 
dactionelle Yeitung Kräfte heranziehen, die gröftentheils unjerer Mu— 
jeumsverwaltung angehören, als ſolche Außerorbentliches feijten, für 


die hunge Ding aber" kein Herz, "vieleicht nicht einmal Organe 


haben. Und das alles bloß: um die bildende Kunſt neben der Dichtung 
zu vollen Ehren zu bringen! Dafür lie man ſich im echt deutjcher 
Sclafmütsigkeit das Heft aus der Hand winden. 

Dan brauchte Geld, Geld und wieder Geld! Bekam das Geld 
natürlic, nur von ſolchen Yeuten, bie dann auch etwas zu jagen haben 
wollten und die auf diefe Weiſe zu Frohnherren wurden. Darüber 
ſetzte man ſich aber mit jugendlich-fünftlerifchem Yeichtfinn hinweg, 
glaubte wohl gar noch, die Geldgeber ein wenig auf den Yeim gelodt 
zu haben. Warum nicht? Es galt ja der guten Sache, der Funda— 
mentierung der neuen Kunſt! Aber hatte man denn thatjählich gar 
feine Ahnung davon, dajs jede Zeitfchrift mur zum geringjten Theil 
von der „Redaction*, zum weitaus größten von ben Abonnenten ge: 
leitet wird und dafs die Hauptgefchidlichkeit einer Redaction darin 
befteht, für ihre Zeitſchrift die richtigen Abonnenten anzuwerben? 
In der Genoſſenſchaft „Pan“ aber glaubte man, man dürfe mitten 
ins feindliche Yager jpringen und dort ungeltraft Beute holen, Nein ! 
Man wurde dingfeft gemacht! Und man mufste jet jagen, nicht was 
man felber wollte, En was die Herren Geldfpender zu hören 
geruhten. 
Hätte man der bildenden Kunft eine zweite Stelle angewieſen, 
jo hätte man die Zeitjchrift um die Hälfte billiger machen können. 
Das heift: man hätte alsdann erjtens weniger Geld und bei weniger 
großmächtigen Leuten zufammenfcharren mühjen, und man hätte zweitens 
nicht nothwendig gehabt, fi am ein ausnahmslos hochbegütertes (oder 
feltfam opferwilliges) Publicum zu werden, Kurz, man hätte jeine 
Freiheit behalten. 

Ein Gefühl davon ſchlich fich auch ſehr raſch ein. Man begriff 
gar bald, das man dies und jenes „micht jagen dürfe,“ Und merhvür- 
digerweije war dies immer gerade das, was den Autoren am meiften 
am Öerzen lag, was ihr fubjectivftes Pathos ausmachte. Da ſaß man 
eben in der Zwickmühle: man wollte die Revolution, und man erbat 
fid) die Erlaubnis dazu von einem hohen Miniſterium! 


Dann der Bund mit den Mufeumsmächten, mit ben Fogenannten 
Geheimrathskreiſen! Das ſchien zunächſt nicht allzugefährlih., Man 
brauchte die Yeute ja bloß für Fragen der bildenden Kunſt. Und da 
follten fie ihre Ansehen in die Wagichale werfen. Denn die Ihatjache 
war nicht verborgen geblieben, dajs die ftaatlichen Pfleger der alten 
Kunft unferer neuen Kunjt viel Berſtändnis und Sympathie entgegen- 
bringen, während die Hüter der „modernen“ Gallerien mod) tief im 
den Banden ihres claſſiciſtiſchen Wahnes ſtecken. Man gedachte alfo 
die einen gegen die anderen weile auszuſpielen und ſich dadurch eines 
ichägenswerten, ſchon halb orgamifierten Anhangs zu verjichern. 

Indes man hatte die Kunſt-Geheimräthe „unterjchigt*. 
nach Erſcheinen des erjten Heftes ſchlugen fie Lärm. 


Gleich 


Seite 44. Bien, Samstag, 


Das erſte Heft war für dem intimen Kenner der Bewegung 
nichts weniger als eine bahnbrechende That. Es war manches Kühne 
und Gute darin enthalten, aber die Hauptvafeten hatte man nicht abs 
gebrannt. Man war ſchon ein wenig eingeſchüchtert, wollte moderat 
und beſonnen ſcheinen und dachte jo allmählich den eigentlichen Spreng- 
ſtoff „achte einzuſchmuggeln.“ Gewiſs glaubte man etwas auferor- 
dentlich Diplomatriches damit zu thun, dafs man ein langes Gapitel 
aus einer Selbſtbiographie des alten Fontane brachte. Damit wollte 
man ängſtliche Gemüther befcwichtigen. Der alte Fontaue ſoll aber 
den Kopf gejchüttelt und gefagt haben: er gehöre doch gar nicht hin: 
ju. Damit meinte er wohl: der „Pan“ gehöre dev Jugend, denen, für 
die erſt Raum geſchaffen werden müſſe. Und darin hat er im feiner 
bejcheidenen Wersgeit wieder einmal recht gehabt. Für die Nedaction 
aber bedeutete die Verbindung mit Fontane einen Schlag ins Wailer. 
Denn mm fieng die ganze Preife am zu jchreien: das Fontane'ſche 
Gapitel ſei das einzig Yejenswerte, überhaupt Erträgliche geweien; alles 
andere jei grauer Dunſt und leeres Stroh. Insbeſondere ftürzte man 
ſich auf zwei Autoren, gerade auf die begabteiten: Scheerbart 
und Dehmel. 

Bei Scheerbart hatte die Nedaction ein gutes Werk verrichten 
wollen, indent fie diefem grumdoriginalen Dichter gleich zu Anfang das 
Wort verftattete. Sie begieng aber dem ſchlinimen Fehler, dale fie 
feine galgenlujtige Naufchphantafie: „Hei, tanze mit wir“, um ihr ein 
monumentaleres Gepräge zu geben, unter dem herausforderuden Titel 
„Das Königslied“ umd mit ermene ziemlich veclamehaften Bildſchmuck 
von Gallen, dazır um einige ſehr individuelle Wendungen verfürjt, von 
Stapel raufchen ließ. So wirkte diejes harmloſe, echte und künjtleriic) 
fo tiefe Ding wie eine ungehenere Arroganz, die feinem ferner liegen 
lonute als Sceerbart. Auch Dehmel war zu großprotig aufgetreten, 
Drei Strophen eines Trinkliedes dergeftalt auf zwei Seiten vertheilt, 
dafs die bildliche Umrahmung über alles Maß hinausjchwoll. Dazu 

erade dieſes Dehmel'ſche Gedicht nicht im allen Theilen glücklich, im 

Myſtiſchen und im Formelhaften etwas zu bewusst und zu gemacht. Die 
Yäahrıg’jcen Nahmenzeichnungen aber in der iFormengebung flau und 
conventionell, in der Geſammtwirkung bombaftiich uud leer, 


j Dazu famı mod; anderes, Eine Schlaf'ſche Novelle, weil fie ein 
pinchopathtices Problem, wenn aud mit intimfter Meifterichaft behan- 
delte, erregte ftarfen Auſtoß. Berſchiedene bildueriſche Neproductionen 
fonnten mit Fug beanſtandet und für unzulänglich erklärt werben. Auch 


die Auswahl des Bildſchmuckes weckte Widerſpruch. Beſonders unglüds, 


lic, muſste ein Schumauntopf des peſſimiſtiſch-genialen Garicaturiften 
Ballottom erfcheinen, Er wirkte im jeiner frankhaften Verzerrung 
wie ein Hohn auf das imdividuelledeutiche Empfinden und war daher 
gänzlich, ungeeignet, vom dem bei ums noch völlig unbetannten Künſtler 
eine auch nur einigermaßen zutreffende VBorjtellung zu geben. 


So waren denn aljo Fehler gemacht worden. Aber fie waren 
nicht uncorrigierbar, wolern mur im der eingeichlagenen Richtung mit 
bewufster Energie und kritiſcher Umficht weitergeichaffen wurde. Aber 
da hatte man die weitere Unbefonnenheit begangen, die Oppofitiom im 
eigenen Er ausdrücdlic heransjufordern, Man hatte jich vom Ge— 
heimrath Bode einen Aufſatz jchreiben laſſen über die „Anforderungen 
an die Ausitattung einer illuftrierten Kunſtzeitſchrift,“ und hatte dann 
die dort entwidelten Anſchauungen in einem Anhangeartikel zurück— 
gewieien, wozu man freilich, durch das ganze Ausichen der Zeitichrift 
geradezu gezwungen war. So war denm Fehde angejagt, aber man 
war nicht ftarf genug, fie durdyzuführen. Mehr und mehr mujste man 
vor den Geheimräthen und ihrem Geldanhang capitulieren. Ein für 
das zweite Heft beſtimmt geweienes Dehmel’jches Gedicht wagte man 
nicht mehr zu bringen; Leute wie Dauthendey, Scheerbart, 2 
ſzeweli, an die man bei der Gründung in erſter Linie gedacht hatte, 
blieben ohne alle Ausficht, jemals die Ban Pforten ſich für fie öffnen 
zu jchen. Ob von Künftlern jemals wieder Rops und Kittelſen, Bige- 
an und Gallen Zutritt erhalten fönnten, blieb mindeſtens zwei— 
felhaft, 

So ſuchte dem bie Nedaction ſich im zweiten Heft den ge» 
gebenen Vorſchriften möglicyit anzubequemen, Das heit: fie verlor 
volljtändig den Kopf und wagte überhaupt nicht mehr, aus ſich heraus: 
zugehen. Sie brachte cin neues Kapitel von Fontane, eine graziös- 
phantaftifche aber nicht fer bedeutende Plauderei der Ana Groiffant« 
Rt und als movelliftiiches Hauptſtück eine Erzählung von Rudyard 
Kypling, die allenfalls auch in „Ueber Yand und Meer“ hätte ftchen 
tönnen. Die Yyrif, die ſchon im eriten Hefte ſtellenweiſe Vorzügliches 
gebracht hatte (wie die als rhythmiſch-ſprachliche Yerftung ganz phä- 
nomenale Uebertragung der Sarborg’ichen „Tanzgilde" durch Bier: 
baum), war auch diesmal mit Yiliencron, Maeterlint, Yoris, Roſſetti 
ebenbürtig zur Stelle, Die fünftlerifchen Beilagen enthielten vor 
allem „Jean Dampts’ wunderjame „Schöne Melufine*, in der das 
Fiſchig⸗Glatte, Trügerifche des Weibes zu einer jo feinprägnanten 
Zymbolifierung gebracht it. Dann wies man mwenigitens im einer 
Tertabbildung auf den tieffinnig-fühnen Bildner Fir-Maſſeau und 
noch einmal (jehr danfenswert, durch eine Porträtituwdie nach Guys: 
ans) auf Wallotton Hin. Auch eine Nadierung von Zorn, Zeichnun— 
va von Doudelet, eine Reproduction nad) Aman Jean  zierten 

18 Heft, 


Die Zeit. 


18. Juli 1896, Nr. 94. 





Trotzdem — „taste der See und wollte fein Opfer haben“. 
Es Fam zur Scheidung der Parteien und „die Geheumräthe“ fiegten. 
Bierbaum und Meier-Graefe ſchieden völlig aus. Dehmel ſank zu 
einer einflufslojen Verjönlidyfeit herab. Zu neuen Redacteuren wurden 
für die Yiteratur Caefar Flaiſchlen, für die bildende Kunſt 
Nihard Graul*r beſtellt, zwei tüchtige Arbeiter und geſchulte 
stöpfe, aber Keine hervorſtechenden Phyſiognomien. Als Yiteraturgröße 
trat noch Bartleben von jet ab etwas mehr hervor. Sonit wurde, 
neben Bode, Alfred Lichtwark die ausichlaggebende Berfönlichkeit. 

Lichtwark hatte den Widerftand ſozuſagen organtfiert. ‚Er, hatte 
vor allem, amd mit Recht, getadelt, daſs der „Pan“ auf die bejon 
deren deutſchen Bedürfniſſe zu wenig Rüchkſicht nehme, daſs er feinen 
Naturboden unter ſich habe, aus dem er organiſch hervorwachſe. In 
ber That bewies gleich das dritte Heft, das im feinem Material nod) 
von der alten Redaction ſtammte, daſs Hier ein jehr wunder Punkt 
gewejen. Es brachte eine Novelle des Yungnorwegers Objtfelder, die 
Iche fein und fenfitiv war, im Genre aber nichts Neues bot, weil 
Schlaf längit das Gleiche, nur mächtiger, reicher und tiefer, geleiftet 
hatte; am Bildern (ganz unglaublich!) eine farbloſe Neproduction des 
nme von der Farbe lebenden Besnard'ſchen Wildes der ſcheuenden 
Ponnies und einen für deutſches Empfinden völlig ungeniehbaren 
Gocottenfopf im Frechen ‚Farben von Touloufe-Yautrec; ferner eine 
ganze Anzahl Kunſtaufſätze, die ſich im großer Breite lediglich mit 
ausländifcen Künftlern beichäftigten. 


Da durfte man allerdings betomen, daſs der „Pan“ doch wohl 
die Aufgabe babe, deutſches Kunftenpfinden widerzufpiegeln. Die Form 
aber, in der Lichtwark diefen Geſichtspunkt zur Geltung brachte, und 
die Höhe, big zu der er ihn trieb, fordert unſeren principiellen Wider 
joruch heraus. Lichtwark hat, als Leiter der Hamburger Kunſthalle, 
fich ein unvergleichliches Berdienſt dadurd erworben, dajs er den 
localen Kunſigeiſt vege zu machen amd die Künſtler ſelbſt auf ihren 
unmittelbaren Heimatsboden hinzuweiſen verſtand. Es iſt das cin 
Beilpiel, das gewiis Nachahmung verdient, weil dadurch uniere ver 
ſchiedenen deurjchen Sunftcentren an localer Phyſiognomie und damit 
an erdgeborener Kraft nur gewinnen könnten. Es bleibt indes zu be— 
beufen, daſs, jo wie die europätiche Kunſt ſich entwidelt hat, damit 
nur bejchränfte Wirkungen erzielt werden fünnen, weil der univerjale 
Drang unſer Jahrhundert gebieteriich beherricht. Yocale Ktunſtſchulen, 
wie fie etwa das 15. und 16, Jahrhundert kannten, find im 19. und 
20. Jahrhundert völlig undenkbar. Gewiſs wird, gerade je mehr die 
nationalen Schranken Mr unfer modernes Gulturbewujstiein fallen, 
der einzelne Sünftler den ſpeciſiſchen Heimatsgeruch bewuist und 
eiferfüchtig im ſich nähren. Er wird willen, daſs feine individuelle 
Phnfiognomie in ikrer feiniten Veräftelung und Zufpisung der breiten 
beruhigenden Bafis, wie fie das engere und weitere Heimatland ge- 
währt, nimmermehr ‚entrathen kann; bajs gerade dadurch die Phyſio— 

none an charakteriftiicher Schärfe jowohl wie an elementarsmmjti- 

an Untergeumd unſagbar gewinnt, graniten und ätheriich zugleich 
wird. Aber er wird trotzdem mit feiner ganzen Seele ein Weltbürger 
jein, wird die Weltjecle zu ergreifen trachten. Er wird auch intenfive 
und mannigfaltige Berührung und Durdjkreuzung mit fremden Cul— 
turen und Perfönlichkeiten juchen. Seiner engeren Heimat aber wird 
er vielleicht völlig den Rücken fehren, weil er dort gerade für feine 
Individualität und verjtärkte Bolkskraft nicht genügenden Nährboden 
findet, Dann lebt er vielleicht an irgend einen Bremtpunfte des mo: 
dernen Europa ober Amerika, oder vielleicht geht er auch nad) Tahiti 
oder Peking und ſucht dort den Menſchen, den Gott, fich jelber! 


Der DOrtögeift der einzelnen Kunftcentren aber jetst fi aus ſehr 
disparaten, vielfach völlig unvereinbaren Elementen zufanmen. Yocale 
„Schulen“ gibt es daher nirgendwo mehr. Weder repräfentiert München 
Bayern, noch Berlin die Mark, noch Dresden die ſächſiſchen Yande, 
noch Hamburg Niederdeutſchland. Die künjtleriiche Eiuwohnerſchaft 
diefer Städte iſt durchaus fluctuierender Natur, Wenn daher der „Ban“ 
diejen vier Städten im nächſten Jahrgang je ein Heft widmen will, fo begibt 
er ſich nur Scheinbar auf fejten, thatſächlich auf ſehr ſchlupfrigen Boden, 
Weder fönnen die Städte gegen einander als gleichwertige Factoren auf- 
geitellt werden, noch find fie imftande, dag deutjche Kunſtſchaffen erichöpfend 
ju vepräjentierem, Und wie jtcht es gar mit der Gleichgewichtsver— 
theilung zwiſchen Dichtung und bildender Hunt? So iſt Berlin auf litera- 
rifchem Gebiet in überwältigender Weile tonangebend, während cs fir 
die Malerei ſehr wenig bedeutet. Das Gleiche gilt von Wien, der 
Stadt des jenfibeliten deutichen Stils und der fubtiliten Pſychologie, 
die ja aber wohl im „Pan“ (weil micht reichsdeutſch?) überhaupt nicht 
zu Worte kommen ſoll. Umgelchrt find Münden umd Dresden fünjt- 
leriſch ungleich bedeutjamer als Literarifch, und Hamburg hat in 
beiderlei Hiuſicht micht viel mehr als localen Wert, Eine Zeitſchrift 
wie der „Ban“ jollte aber lediglich fragen, ob überhaupt irgendwo etwas 
Gutes gemacht wird, das dem deutſchen und europäiſchen Kunſigeiſt in feinem 
Wachsthum zeigt. Wo das entjtcht? iſt eine Frage von ſehr jecum- 
därem Hang; von größerer Wichtigkeit vielleicht bloß im Kuuſtge 
werbe, weil diejes mit den provinzialen Vebensgewohnbeiten aufs 
innigſie verknüpft iſt. 


?, Neuerdings bereite durch Waldemart von Seibdlit cericht. 


Nr. 94, Bien Samstag, 


Man laſſe aljo jeden großen Künſtler auf eigene Fauſt feine 
Stammesart und Heimatlandſchaft vertreten. Man braucht fie durchaus 
nicht im eigens dazu hergerichtete Käfige zu ſperren. Oder ill das 
fünftlerifche Europa vielleicht eine Art zoologiicher Garten? 

Ueberhaupt ſollte man ſich hüten, in lünſtleriſchen Geogen zu 
wiſſenſchaftlich vorzugehen, Kunſt will eben fünftlerijch behandelt jein, 

Der „Ban“ aber jcheint fich anſchicken zu wollen, zu einer Kunſt⸗ 
Fachzeitichrift zufammenzujchrumpfen, ftatt die lebendige Pulstraft 
freien Scöpfertfums vor und ertönen zu laſſen. Den Hauch der 
Segenwart, der Zukunft vielleicht, wollen wir zu jchmeden bekommen, 
die Sehmfucht, den Traum, den Rauſch unjerer Zeit im künftlerifchen 
Bilde widergejpiegelt finden. Was unjere Muſeums- Verwaltungen 
unternehmen, davon zu hören, ift ja gewiſs lehrreich. Auch über Mes 
daillen und Stidereien laffen wir uns gern unterrichten. Jr „Pan“ 
aber genügte dafür eim kurzer Hinweis, Ausführliche Studien, wo— 
möglid) mit doppelt aufgefahrenem Gejchüg, juchen wir lieber an 
anderen Orten, wo der Raum für bie dichterifche Production dadurd) 
weniger bejchränft wird, 

Yiterarifch aber ift der „Ban“ in den legten beiden Heften jo 
ſehr herabgefunten, dajs ein Tieferfteigen ſchon laum mehr möglich iſt. 
Nicht einmal die Pyrif bietet viel mehr als Dutzendware. Und leider 
hat gerade der Redacteur, Cäſar Flaiſchlen, ſowohl in einem kritiſchen 
Aufſatz wie im einer über alles Maß ausgedehnten Novelle bewieſen, 
daſs er mit dem eigentlich treibenden Sunjtproblemen der modernen 
Welt feinerlei Vertrautheit befigt. Eine vielverfprechende neue Perfön— 
lichkeit tritt und einzig in Barry Öraf Keſsler entgegen, in 
deſſen Eifay über Henry de Negnier fih eine Summe von ( Fine. 
Umficht, Tiefe des Blides und innerer Cultur beijammen findet, wie 
wir fie lange nicht mehr in Deutfchland vereinigt jahen, 

Alles in allem: das Schickſal des „Ban“ hat etwas von tra— 
giſcher Yäcyerlichkeit. Die eigentlichen Begründer find herausgedrängelt 
worden und zumtheil niemals zu Wort gefommen. Was jett daraus 
geworden tft, jtellt fich dar als ein Zufalls- und Compromiſsproduet, 
nach dem fein Menjch je ein Verlangen trug. 


Berlin. Franz Setvaes. 


„L’eeriture artiste.“ 


(Zum 9. Bande des „Journal des Goneonrts“, — Paris, Bibliothöque 
\ Charpentier IRI6H® un ao nannten να 


Soricht man von den Goncourts, jo verbeugt ſich unſere Stimme 

und wir jagen um die vechten Worte der inngiten Verehrung. Uns 
find fie theuer und wie eblere Wefen, weil fie niemals zu den jchlechten 
Sitten der Zeit herabgeftiegen find, jondern die Würde der Kunſt in 
den reinften Händen gehalten haben. Ein Beijpiel, das den Strebenden 
erbauen, den Strauchelnden befräftigen kann, wird ihr wahrhaftes, 
priefterliches Leben immer fein. Niemals iſt es getrübt worden. Ihm 
wollen wie nachjolgen! Fragen wir aber, was denn von ihren Werfen 
am Ende eigentlich bleiben und auf die Enfel kommen kann, fo wird 
und bange. Darin gehören fie ja der Gegenwart an, daſs es ihnen 
nicht gelungen ift, jemals ein Werk von fich zum ewigen Leben abzu= 
trennen. Manche Säge, einige Adjective, glüdliche Verbindungen feltener 
Epithete wird man bewahren. Aber fie Hinterlaflen nichts, das im 
Sanzen für fich fortleben könnte. cher ihre Werke wird das Andenten 
bald zugewachien jein. Ahr Wirken freilich kann nicht vergejien werden, 
denn es ift in die Sprache eingegangen, Die Sprache trägt es zu den 
nadjfommenden Menjchen hin. 

Ihre Sinne find feiner, ihre Nerven empfindlicher und empfänge 
licher gewejen als bei den anderen Yenten ihrer Seit. Nie hatte cs 
vor ihnen jo bewegliche, fo unter den leileften Nuancen erbebende, fo 
mit den ftilljten Regungen der Natur gleidy mitſchwingende Organe 
gegeben. Aber es genügte ihnen nicht, ſelbſt beſſer zu jehen, beſſer zu 
hören. Auch die anderen wollten fie das vernehmen laſſen; es trieb jie 
an, ſich mitzutheilen. Wie? Es fehlte ihnen an Worten, Die Sprache, 
die ſie vorfanden, reichte wohl für die groben Erlebniſſe roher Sinne 
hin; die edleren Abenteuer ihrer erlauchten Nerven konnte fie nicht 
ausfagen, Sie fahen und hörten ja Dinge, die vor ihnen niemand ge> 
fehen oder gehört hatte. So waren denn dieſe Dinge aud) mod) 
nicht getauft; man konnte fie nicht beim Namen rufen, Wie 
jollten fie fie aljo nennen? Sie fanden vor dem Problem: die 
Menſchen etwas ſehen ober hören oder jpüren zu lajien, was 
noch von niemandem gejehen oder gehört oder geipürt und darum 
auch noch nicht benannt worden war, Wie follte das gejchehen ? 
Alles Bejchreiben iſt doch immer nur ein Erinnern. Aber hier joll 
etwas bejchrieben werden, am das nicht erinnert werden kann, weil es 
noch nicht erlebt worden iſt; es ſoll vielmehr chem durch diefes Be— 
ſchreiben zum eriten Mal jet erlebt werden. Sage id) „blau“, jo gebe 
ic, damit dem Leſer ein Signal, ſich an eine Senjation zu erinnern, 
die er einmal erlebt und fich umter dieſem Worte aufgehoben hat. 
Hätte er, fern von den Menſchen und wild für fich lebend, zwar dieſe 
Senſation jchon erlebt, aber er würde ihren Namen, das Signal, 
nicht willen, dann mäjste ich ihn anders erinnern. Das Wort „blau“ 


*, Dieier Aufſat 


) war bereits gelebt, ale die Nachricht vom Tode Edmond de 
Howcourts in Wien ciutraſ. D. Ne, 


Die Zeit. 


14 Yuli 1896, Seite 45. 


würde ihm dann michts ſagen, fondern ich müjste ihm eine Folge von 
Dingen aufzählen, die alle blaw find und font nichts umter fich gemein 
haben, big er merkt, was ich meine. Wie aber will man einen an die 
Senfation des „Blauen“ erinnern, der fie noch niemals vernommen 
hat? Wie an den Geruch einer Blume, die er micht kennt? An einen 
Ton, den er noch nicht gehört hat? Vielleicht ift das durch eine ge- 
wiſſe Correſpondenj dennoch möglich. Wenn jene Farbe, der Geruch, 
diejer Tom, die mitgetheilt werden jollen, inmmer dieſelbe Stimmung 
im Menſchen weden und es etwas anderes gibt, das auch dieje 
Stimmung wert, jo kann ich mir mit biefem anderen als einem 
Yequivalent der Farbe, des Seruches, des Tones ausheljen. Kann i 
eine Farbe nicht herzeigen, gibt es aber ein anderes Mittel, das au 
den Zuſchauer genau jo wirkt, wie jene Farbe auf ihn wirken würde, 
[ kann ich ihm, indem ich dieſes Mittel auf ihm wirken laſſe, dahin 
ringen, als ob ich ihm jene Farbe hergezeigt hätte. Das iſt die Ent: 
derfung der Goncourts: zu ihren umausiprechlichen Dingen fuchen fie 
Afonanzen von Worten, die fo wirken, wie auf fie jene Dinge ge: 
wirkt haben, und jo vermögen fie es, das Unausſprechliche doch auszu- 
iprechen; die Worte werben dabei nicht mach ihrer fachlichen Bedeutung, 
jondern in ihrer erjten, nadten, angeborenen Shönheit genommen. Das 
ift die „Ecriture artiste®: fie fucht für die Dinge, die fie mittheilen 
will, nicht die Worte, die dem Sinn diejer Dinge gemäß find, fondern 
Worte, die diefelbe Wirkung auf die Sinne, auf die Nerven haben jollen. 
Es find nicht Worte, die das Ding referieren umd vor ben Berftand zichen 
wollen. Es find Worte, die mit jenem Ding gar nichts zu jchaffen 
haben, als daſs fie, vom Menichen gehört, diefelbe Stimmung in ihm 
löjen, die jenes Ding, vom Denfen gefehen, im ihm löfen würde, 
Gilt es etwa, einen Waſſerfall einem mitzutheilen, der noch feinen 
Waſſerfall gejehen hat, jo wird feineswegs verfucht, dem Berftand zur 
Bildung diefes Begriffes durch Angabe aller Theile anzuregen: Waller, 
das vom Felſen fällt, ſpritzt und jchäumt, im der Eonme glänzt, ſich 
in Farben bricht umd jo weiter. Nein, die Methode der Keriture 
artiste ijt eine andere. Wenn ich vor einem Waſſerfall ftehe, in jein 
Schäumen jchaue, fein Brauſen höre, feine Yuft einathme und dann, 
die Augen jchließend, mid auf meine Gefühle befinne, jo werde ich 
einen ganz einzigen Zujtand meiner Seele gewahr, eben ben „Zuitand 
am Waflerfall*. Nun heit es, Worte von einer Farbe und einem 
a. finden, die fähig find, jede Seele, welche die Worte nicht bloß 
als Signale von Dingen nimmt, fondern fid) von ihrem Yichte, ihrer 
Melodie führen Läjst, im eben denfelben Zuftand zu bringen, Will man 
alfo deu Grruch rer" Plmte untihetlen, fo it ein Adjectiv zu fuchen, 
das mit dieſer Blume, mit diefem Geruch gar nichts zu thun, aber die 
Kraft hat, unfere Nerven, indem es ſich an fie jchmiegt, ganz jo zu 
jtimmen, wie jener Geruch fie ftimmen würde. Indem die Goncourts 
das verjuchten, find fie zur einfamen Schönheit der Sprache, die ſich 
noch) nicht verdumgen Hat, gekommen. Vor ihmen wurden die Worte nur 
ald Signale der Dinge an den Berftand gebraucht; fie waren die erjten, 
die — die natürliche Magie der Worte wirken zu laſſen. In 
ihrem Munde ift die Sprache jouverän geworden, braucht feine Be— 
ziehungen zur Welt mehr, jondern gibt ihre eigenen Schäge her. Man deute 
ſich den Maſchiniſten einer Yocomotive, der gewohnt ift, das rothe Yicht 
nur als ein Signal der Gefahr anzujchen, als eine Warnung; und 
nun laſſe man ihn, einſam in der Nacht auf jeinem Poſten, hinaus— 
ſchauend und in diefem Zauber alle Gewohnheiten vergejiend, zum erften 
Mal inne werden, dajs das rothe Yicht auch für fich etwas iſt, nicht 
bloß ein Signal, jondern etwas Rothes, Glänzendes, Leuchtendes von 
Kraft und Schönheit. So haben die Goncourts zuerſt die Worte nicht 
bloß ald Zeichen von Dingen vernommen, jondern ihre ewiges Leuchten 
gefühlt. Edmond erzählt einmal, wie der Knabe gern einer Tante zu- 
hörte, die jchöne Worte liebte: je lécoutais avec le plaisir d'un 
enfant amonrenx de musique et qui en entend ..... elle 
mettait en moi FVamour des vocables choisis, techniques, images, 
des vocables lumineux, amour qui, plus tard, devenait l’amour 
de la chose bien e&erite, Den intimen Zauber der Worte, die ſich 
vom Dienjte der Dinge, von ihrer Bedeutung gelöst haben und nun 
für ſich allein im holden Genuſs der eigenen Yes ſchweben, haben 
fie entdedt. Davon it jener unjäglihe Schimmer auf ihre Säge ge» 
kommen. Dieje glühen vom geheimen Feuer der Sprache, das ſchon 
unfer alter Grimm gefühlt hat, der fchrieb: „Mean glaube nur, dajs 
in allen und jeden Wörtern unferer von Gott gejchaffenen Sprache 
die lebendigjte Regſamkeit der vielfältigiten Ideen wohnt, die niemals 
zu Ende ergründet werden mag, dais alio die Sprachforſchung, 
wie alles im der Natur, jobald fie den Hausbedarf des gemeinen Ber- 
ſtandes überjchreiten will, nothwendig auf das ewige Wunder geräth." 
So fünnte man ihr Verdienſt am einfachften jagen: fie haben die 
Spradye vom Hausbedarf des gemeinen Verftandes getrennt und uns 
das ewige Wunder in- ihr fühlen laſſen. 

Dajs ein Wort, feiner Bedeutung ledig und von allen Bezie- 
hungen auf die Dinge gelöst, an ſich groß oder innig, zornig oder 
janft, gebieterijch oder verföhnlich lauten fan, ganz wie eine Yinie, fie 
mag etwas Geometriſches bezeichnen oder einen Gegenitand der Natur 
barjtellen, am ſich edel oder gemein ift, das haben die Franzoſen erit 
von den Goncourts erfahren; davon hat ihr Reden jetzt jene jo br 
thörende, jo verlodende Gewalt befommen, 

Hermanu Bahr, 


Seite 46. Wien, Samstag, 


Die Woche. 
Kunft und Leben. 


Die Premieren der Woche: Berlin: Neues lönigliches 
Opernibeater, Gafliviel von Francesco d’Andrade ımd Bandroweli. Goͤrlitz: 
Hilbelmtheater, „Der Kunftimäcen* von G. von Moier und Thilo von 
Trotha. 


Man ſchreibt uns aus MUnchen: Die Herrn Hartmann und 
Thimig, Aran Schrart und Fräulein Kallıma, treten jest ala Gäſte 
des Theaters am Gärtnerplag in Minden auf. Dan kann vor 
den Wiener Burgichaufpielern im allgemeinen nicht behaupten, dafs fie feine 
Propheten im Baterlande seien. Trotzdem glaube id, daſs nicht nur ich, 
fondern jeder Wiener, der das Baftipiel mitanfieht, vom dieſer Art des Er» 
jolges überrafcht ift. Auf die guten phlegmatifchen Munchener wirft ichon 
dieſes Heine Std Burgtheater wie Aether und — mas das Merkwilrdigite 
it — auch der Wiener, der unter ihrem fitt und feine heimischen Schau- 
ipieler chen bis zur Blaſiertheit genau zu kennen glaubt, mit allen ihren 
Borzilgen, auch er erfährt am fich jelber dieſe beramjchende Wirkung, viel 
mebr und viel unmittelbarer, als er fie je zubauje erfahren hat. Um es 
ganz perfönlich und ehrlich heranszuiagen: dafs unſere Wiener joldye Propheten 
find, babe ich doch nicht im WBaterlande, ſondern ext bier im der Fremde 
enideden können, und aus der Freude diefer Entdedung heraus ſchreibe ich 
diefe Zeilen, obwohl fein eigentlicher concreter Aulaſe vorliegt. Einen großen 
Antheil an der allgemeinen und auch am meiner privaten Begeifterung hat 
zoeifellos das Münchener Theater und die umangenehmen Erfahrungen, Die 
man mit demielben, ipeciell im Konverfationsfüild, macht, Bier in München 
ſcheint es feine Tradition im dem Sinne wie bei uns im Burgtheater zu 
geben, feine überlieierte Norm, nach der fid) jedes Stild von selber in cin 
zelne Rollen auilöst, die Rolle in Scenen und die Scene foziagen in 
Pointer. Das wäre allerdings kein fehler; ich wilrde es im Gegentheil als 
einen Borzug betrachten, wenn an die Stelle der Tradition etwa die moberne 
Berliner Spielwerje träte. Dazır fehlt «8 bier aber an großen, eigemartigen 
Hünfilern, und gerade die moderne Schanipielmerhode dommt ohne flarke, 
fünftterifche Perjönlichkeiten nicht aus. Dem miltelmäßige Schauipieler, die 
von den Kunfimittelm der Tradition nichts wiſſen oder denfelben abfichtlid), 
um modern zu fein, aus dem Wege gehen, werden höchſtens troden und fad. 
Und das find auch die Münchener Eonverjationsichanfpieler zum allergröften 
Theil. Wohlwollende nennen fic freilich: einſach. Aber die Einfachheit des 
Schauſpielers ift nicht immer eine gute Sacht. Es gibt auch eine Art Ein» 
fachbeit, die bloß faute de mieux da if, bloß weil die fFühigleit fehlt, 
wicht einfach zu feim; die alſo nichts anderes verräth als Mittelmäßigkeit 
oder gar Schwäche der Ausdrudsmittel. Und nun bdenfe man ſich gegen 
Schanfpieler von diefer Einfachheit unfere Wiener gehalten, deren Kennzeichen 
gerade das Gegentheil if, die den. Kunſtgrifſen der Tradition. Feinesmegs 
aus dem Wege gehen, die jedes Std mit großem Bebagen in feine Rollen, 
jede Rolle in Scenen und die Scenen fogar im Pointen zu zerlegen willen, 
damit ja fein Sa ungehört oder unwirlſam verhallt; Schauipieler, denen 
man alles cher vorwerſen lann, als Schwäche der Ausdrudsmittel, die jogar 
auf den erſten Blick durch ihr „Taleni* bienden, nämlid durch das gute 
alte Komödiantentalent, durch eime virtuoſe Beherrſchung der Schulelemente 
ihrer Kunſt. An der Größe dieſes Contrafles fann man die Größe des Er- 
folges der Wiener meſſen. Was zu allererji hier eingeſchlagen hat, war eben 
dieies Draitiiche, Deutliche der Spielweise, diefe unbedingte Ausniltzung aller 
Effecte, die im Dialog eines Stückes verborgen liegen. Als Beiipiel nenne 
ich den Bolz des Herrn Harımanı. Solange dieſer Schaufpieler anf der 
Bühne ſteht und die „Muancen“ wie eine gligernde Perlentette durch die 
Finger der ausgetreten Hand gleiten Idist, folange if, auch hier, das 
Publicum fein Gefangener umd geht mit. Nachträglich füllt dem einen und 
anderen freilich ein, dais der Bolz and etwas abfichtsloier und erwas 
weniger fomöbdiantentalentvoll gefpielt werden lann, aber die ſpecifiſche 
unit des Herrn Hartmann, die Kunſt des Details nämlich, die Kanſt, 
Scenen heranszıtarbeiten und Pointen zu bringen, die hat hier glänzend 
geſiegt. Au Herm Thimig befticht neben der Kunſt der Pointierung vor 
allem die jcheinbare Abfichtslofigleit des Spieles, feine Art, Bointen wie 
unbewuſet und zufällig und ganz ohne Rückſicht auf das Publicunt zu 
bringen. Dur das allein erreicht er es ſchon, dais jede „Nuance“ zum 
haralteriftiiben Zug wird und dais der Zuhörer von der Darftellung nicht 
nur eine Sammlung föftliher Details, jondern bie Boritellung eines 
wirflichen Menſchen mitnimmt Die Hauptilberraihung des Gailipiels aber 
war unbedingt Fräulein Kallina; vielleicht weil fe ſich bier freier und 
ungezwungener gibt, vielleicht weil fie bier paſſende Rollen hat, jedenfalls 
aber weit fie in der letzten Zeit ſehr viel gelernt hat. Ihr Spiel in einigen 
Einactern iſt jetzt einfach erfien Ranges, und daran ift man ja bei dieier 
jungen Dame nicht von jeher gewöhnt Was das Exrfreulichſte iſt: 
fie ipiele wicht mehr bloß mir Hilfe ihrer Routine und ihrer äukeren Mittel, 
fonderm mit einer wirklichen inneren Antheilnahme. Dit einemmale ſcheint 
in ihr, unabhängig vom Studimm der Julien und Berthas und aller ihrer 
elaiftichen, ungefülhlten Rollen, gleichſam hinter dieier ganzen alademiſchen 
und bloß äukerlichen Erziehung, eine eigenartige Verſönlichkeit erwacht zu 
fein, die das Leben ummitelbar empfindet und es unmittelbar und eigen- 
artig wiedergibt. Das fiel mir am ibr jo Überraichend augenchm auf. Ihre 
eigentliche Note ſcheint das beruhigend Einfache, Primitive einer gewiſſen 
Werblichleit zu fein, das Stille, Sympathiſche der ganz jemininen, wicht 
differenzierten rauen; wenigftens lann ich mir das nicht ſchöner dargeftellt 
denfen, als ich c# von Fräulein Kallina in einzelnen Stiäden jah. 4 

. 6, 





Bücher. 


Les trois Soeinlismes : Anarchisme — Colleetivisme — Refor- 
isme par Paul Boilley. Paris 1895. Alcan. 


Beriaffer widerlegt dieie drei „Socialismen” vom SZtandpunft eines 
vierten Doms, md zwar des Bourgeoismus. Doc gibt er zu, daſe „bei 


Die Beit, 





18. Juli 1896, Nr. 94. 





uns das Gefühl der Gerechtigkeit nicht ganz befriedigt ift und das unjere 
Eivilifation, wie fortgefchritten fie auch jei, leider unfähig if, das Glüd der 
Maffen fihrerzußellen.“ Nichtsdeſloweniger verwirit er alle drei Iamen als 
utopiſch und nicht renlifierbar und vertröftet die Anhänger derielben auf eine 
fpitere Zukunft, die ſchon das Nidhtige treffen wird, Und zwar bot er, 
dais dieje ferne Zukunft uns einen „Socialieme reformiste* bringen wird, 
welcher die richtige Mitte aller diefer Jomen darstellen und die beſtehenden 
—— heilen wird, Nur verlangt er Geduld, deun „gut Ding will Weite 
haben“. . 


Robert Pöhlmann, Aus Altertbumund Gegenwart. 
Gejammelte Abhandlungen. Münden, €. H. Bech'ſche Berlagsbucdhhandinng. 
1895. 8°. 


Bei aller Berichiedenheit der Objecte hängen die einzelnen Abhand- 
tungen vielfach innerlich zuiammen, Es ift diefelbe Auifaffung geſchichtlichen 
Lebens, diejelbe merhodiiche Behandlung des Thatfachenmateriale, welche in 
allen in gleicher Weije zum Ausdrud fommt und der ganzen Sammlung 
ein einheitliches Gepräge verleiht. Sie find Niedericdhläge eines mit hiftori- 
ſchem Sinne begabten Geiſtes, welcher der univerſalgeſchichtlichen Anichauung 
huldigt, daſs zum vollen Berſtändniſſe des Alterchums wie der Gegenwart 
eine vergleichende Kenntnis der menſchlichen und bürgerlichen Dinge noth- 
wendig iſt, welche fich zu verichiedenen Zeiten mac qleihen Geiegen zuge: 
tragen haben, Er gehört zu jenen Auserwählten, welche durch Bertiefung 
in das innerfte eben und Meben der Geſchichte den einzelnen Zuſtäanden und 
Einrichtungen die ihnen zugrumde Tiegenden Entwicklungereihen abzulauſchen 
imftande find. (Er zeigt ums, wie wie ums gleichiam jelbit zum zweiten mal 
erleben, wenn wir durchſorſchen. was die altem Griechen und Römer im 
jocialer Beziehung gewejen find md gethan haben. Alterthum und Gegen- 
wart beriigren ſich auf einem Gebiete, auf welchem der größte Foriſchritt zu 
verzeichnen ift, den die hiftoriidpolitiichen Wiſſenſchaften im legten Jahr- 
hundert aufzuweiſen haben. Diefer Fortſchritt beſtehi befanntlicd in der Er- 
fennimis von Begriff und Wolfen der Gefellichaft, von den Vebensgeiegen der 
fociafen Organismen, Berwegungen und Kräfte, im der zutreffenden Würdi 
gung der mächtigen Wirkungen, weiche diejelben auf das Individuum wie 
auf den Staat auszwiben vermögen. Wie in allen anderen Diiciplinen, To 
find die Griechen eben auch auf dem Gebiete der Geſellſchaftewiſſenſchaft, 
welche Fo recht eigentlich im Mittelpunkte der cufturpolitiichen Intereffen der 
Gegenwart fteht, die Fehrer und Führer der mobernen Welt geweſen. Wenn 
wir heute bei der Beurtheilung aller politischen Geſchäfte zuerſt darnadı 
fragen, im welchen Verhältniſſe die jocialen Zuſtände des Volkes zu feinem 
politiichen Leben ftehen, wie ſich die verfhiedenen Elaffen zu einander und 
zum Staate verhalten, wie überhaupt Staat und Bejellichaft ſich gegenſeitig 
befiimmmen und durchdringen, ſo find dies diefelben Probleme, welche fich 
bereits die antife Staatsichre getellt hat. Wie kaum ein Anderer, ift unſer 
Berfaffer berufen, die Varallele zwijchen Alterthum und Gegenwart zu 
ziehen," da er ſich im Jahre 1883 dad 'groffe Berdienſt erworbem hat; die 
junge Wiffenichaft der Social- und Wirtihaftsgeichichte, welche ſich ans 
naheliegenden Gründen ganz überwiegend dem Dlittelaiter und der Neuzeit 
—— bat, zum erſtenmal auf das eclaſſiſche Alterrhum ..n zu 
haben. «M. 


Earl Spitteler. Balladen. Jürih, Albert Müllers Verlag. 1396. 


Die Eigenart der ſchweizeriſchen Dichter ift wie ein Dialect der Kunſt. 
Eıwas warmes, heimliches, voll Yuftbarkeit, Scherz, Tanz, Gefang und Gilte 
in am ihnen. Die Berge des Landes hegen dieje gllcliche Art gut ein, umd 
io ftört fein ſchlimmes oder fremdes von jenes ihre beiheiden-große Kunſt. 
Dieſes allen Schweizern gemeiniame redet aus allen Werken, von den ſtolzen 
Conrad Ferdinand Meyers, wo es leiſe ans den Gedichten bebt, von Keller, 
in deſſen Büchern es fi behaglich ſonnt, bis zu Gotthelſ, bei dein es 
bäuriich jauchzt, umd jeder neue stünftler, den wir in der Schweiz fid) erheben 
ſehen — e# gehört eine große Geſtalt dazu, über die Berge zur uns zu 
ragen — ſcheint eben wegen diejer Mundart der Judividualität den früheren 
verwandt. So ſchien Ricarda Huch von Seller, Frig Marti von Gottheli, To 
ſcheint Spitteler wieder vom Keller jeine Art geerbt zu haben. Sicht mar 
aber näher zu, so fplirt man deutlich, dais feine Humit eigen ud heimlich 
ihön if, wur ans ihrer Redeweiſe tönt der Dialect der Eigenart, die dent 
Schweizern gegeben il. Dan wird wohl einmal ſich ausjührlich damit ab 
geben milffen, fie it wert, gezeichnet zu werden; auch iiber Spitrelee miliste 
man mehr als fllichtige Gelegenheitsworte jagen, er hat ein Heines Blichlein 
geichriebent, eine Bummelgeſchichte, die fi wie ein beicheiden herziger Schulbub. 
tindlich unbefangen, aber Fed und mit Recht neben das „Leben eines Tauge- 
nichts“, umd alle ühnlichen, im ihrer Schlichtheit ewigen Bücher hinftellt, 
(„Buftav“, Albert Deüller. Zürid 1892.) Jetzt iN ein Band „Balladen“ 
erichienen, der neuerdings von einem ganz eigenen Menſchen redet. Yängit 
verlorene Geilinge, Reden, Klänge, Cricheinungen wehen daraus gu 
ums, wie wer ein ferner Wind ferne Töne herülbertrilge, ein werig von 
den Märchen, ein wenig von ber Größe der grichiichen Götter oder von ber 
ſanften Schönheit der indiihen Gedichte, bier ein Hauch einer graufigen 
Scauerballade, dort eim milder Lüftchen eigener Stimmungen; hier das 
Alüftern von Elien, da das ſtolze Gleichnie. Alles im einer beinahe adıtlos 
raihen Form, die gerade bei ihrer Nadjläffigkeit, bei ihrem flüchtigen 
Schweifen oft das Bollslied erreicht, das ja auch jo ein über Yand wanderndes, 
liebes Kind ift, es eilt im Morgenwind über Wald und Feld und pflüde 
allerlei Bceren und Blüten und dammelt fie in jeine Schlirze und ſtreut fie 
auf den Weg, wenn es ihrer mild geworden; aufleſen kann fie, wer mag. 
Im dieſen Gedichten ſcheint die fühe, verlorene Geſtalt dieſes Kindes, des 
Yiedes, nach dem wir uns ſehnen und das ums veriagt iſt, oft wieder auf 
zuſchweben; bald aber verfinft fie hinter dilſteren Schauergeichichten oder wilden 
Begebniffen. Aus der ganzen Mannigfaltigleit jpricht aber ein ſchöner 
Drang zu erzählen und eime feltfam beicheidene Weisheit, die fih an 
manchen Stellen fammelt. Theodor Fontane hat einmal von dieſen großen, 
beicheidenen, darum von der üblen Machrede des Ruhmes nicht befleckten 
Dichtern gefagt, fie jeien die „Untergrumdliteratur“, nämlich ein Fluſegold, 
das in der Tiefe liegt, indes die Wellen darüber gehen. Man jollte eigentlich 
von diejen Künftlern nichts erzählen, fie jrendig, neidiſch allein genieien 
und nicht durch die machredende Bewunderung der Menge die einſame Freude 


Wr. 94. Wim, Samstag, 


Die Beit. 


18. Juli 1896, Seite 47. 





der wenigen Liebhaber ftören ; es thut einem aber doch wieder leid, dafs es 
nocd andere gibt, die daran tiefe Freude hätten und ihrer untheilhaft bleiben 
ſollen. Darum haben wir von Spitteler geſprochen. O. St. 


Felir Rappaport: „Schwarze Lilien“, Gedichte, Berlag 
von M. Breitenftein, Wien. 1896. 


., Auf dem Umſchlag dieſes Buches erblickt man, von des Autors Hand 
gezeichner, eine blonde, bleiche, fahlanfe Frau, die in der ſchmalen, weißen 
Dand eine riefige, ſchwarze Yılie hält, Das milde Auge ruht träumeriſch 
auf einem weiten, dunklen See, im deſſen Fluten ſchiumerud die lehten 
Neflere der untergehenden Sonne verbinten. Diefes biaſſe, träumerifch 
gefinnte Weib in Felir Rappaporis Muſe. Sie iſt dort kalt, wo viele lieben, 
fie ift dort hei, wo jene vielen kalt find. Sie haist die greifen, bunten 
Farben, und vor allen Kämpfen in dem Niederungen bes Lebens zudt fie 
nervös zurild; nad den ruhig-feierlihen Höhen der Menschheit gebt ihre 
Sehnfucht, Diefem edlen Streben werden die Kenner ihre Sympaidie wicht 
verjagen. R. Str, 


_. 


* Marya Konopuieta: Poezye Serya IV. Gedichte. IV. Serie.) 
Warſchau 1896, Gebethner K. Wolff. 


Die Leiden und Schmerzen des Volkes, das Ringen der Unſchuld 
mit der Gemeinheit und Niedertracht, das Elend der Armen und Ber- 
fafienen, das Los gefallener und vertommener Menſchen — dat find die 
Stoffe, die Marya Konopnicka mit einem ſcharfen Blick in die Tiefe der 
menſchlichen Seele, mit einer plaſtiſchen Gefaltungsfrait und mit einem 
poetiichen Feingefühl darftellt. Bern Ichnt fie fh an das Bolfslied an, 
Ihre Liebe zur Natur, ihre Thränen, ihre Sehnſucht, deildt fie im fhlichten, 
berzigen Bauernweiſen aus. Oft bolt fie auch Motive aus dem alten Te 
ftamente oder aus den Evangelien. Was ums zulegt noch an dent fattlichen Bande 
feffelt, das find die meifterhaiten Ueberjegungen aus Swinburme, Sully 
Prudhomme, Jaroslav Brahlichh, des „Ednvanengejanges der Romantif” 
von Robert Hamerling und einzelner Gedichte von Julins Wolff. 


5 


Revue der Revuen. 


Die „Nene dentihe Rundſchau“ fir Juni bringt einen höchſi inter- 
effanten Artitel von Meier-Bräfe über decorative Kunſt. Er fagt darin, 
unfere Zeit habe fih im Literatur und Kunft dem Realismus zugewandt md 
daranf verzichtet, die Natur zu ftilifieren. Diefev Zug zum Naulrlichen war 
jeder Stilbildung abhold und erjt jegt, wo die Reaction dagegen eingetreten 
jei, habe ein neuer Stil begonnen, fich zu geſtalten. Areilich nicht im Sinne 
der Alten ; neue Formen zu ſchaffen, jei die realiſtiſche Kunfl, auf der man 
fußte, nicht angethan geweien, aber durch ihre neue Farbenanfhaunng habe 
fie auf die Entwicklung ber decorativen Kunſt zu wirlen vermochte. Das könne 
man vor ‚allen in Paris erfenmen. Da belebe die bunte, fdwımgvolle, gracidje 
Affiche jede Straßenede, leuchte aus allen Winter und gebe Licht und Luſi. 
Cheret, Grasjet, Toulonje-Lautrec umd die andern hätten jo 
den Parifer Frohſinn fehhgebanmnt. Und nahdem man die neuen Farbenwir- 
fungen erjonnen, gehe mar nun auf die Entdedung neuer Formen aus. Die 
Einen versuchen es, indem fie im Mufeen umd Bibliotheken Altes hervorſuchen, 
das jo vergeffen ift, dajs man es getroft für men ausgeben kann. So unter 
den Deutschen vor allem Sattler und Thoma. Den andern Bol diejer 
Kunſt ſtelle Ballotton dar, mit feiner au bie Karicatur grengenden 
ſcharſen Charalteriſtil. Eine dritte Schule, als deren Vertreter Klinge r 
und Felieien Ropo hervorragen, ſei unter dem Einfiuſs Goyas entſtanden. 
Ihre verſchiedenen Bethätigungen bildeten eine wahre Fundgrube, und ſicher · 
lich werde ihnen allmählich ein neuer Stil entwachlen, aber auf einem weiten 
mühjeligen Wege der Entwidiung. Weit kilrzer und directer fei die Methode 
derjenigen, die unter Anfehnung an die Jabaner wieder an die Natur an« 
Inüpften. Die machen ſich die Errungenfcaften der modernen Wiſſenſchaft 
dienſtbhar; das Mikroftop helfe ihmen das Gheäder und Zellengewebe der 
Pflanzen, das unzählige decorative Motive bietet, bloßlegen, und jo ſtützen 
fie eine neue Kunſt auf eine nen entdedte Natur. Außer in iliftiicher Hin- 
ſicht werde das Borbild der Japaner aber auch tedmiich nutzbar gemacht; 
fo fiir den farbigen Holzſchnitt. In Deutſchland leifte vor allem Edimann 
Entzildendes in diefer Richtung. Berwundernöwertes in der decorativen Aus— 
nligung der Motive des vericiedenen Bogelgefieders zu decorativen Zwecken 
liefere der Holländer Hoytemam. Am weiteften fei natürlich Paris, wicht 
nur im der Malerei, jondern auch im Gefäßen aus Thon umd Bas und 
in Bijouterien. Seit Bing in feinem „Salon de Part nouvenu* einen 
Ausſtellungeraum fir das moderne Shunfigewerbe geichaffen, komme dies be- 
ſonders zur Geltung. Ju Bimot befite frankreich, in Pinot Belgien einen 
gentalen Keramiker. Als ein Genie im Erbauen und Einrichten von Wohn- 
bäuiern wird der Belgier Horta genannt, ein junger Architekt, der Inneres 
und Aeuferes, Niliches umd Schönes umerreict in Einllang zu bringen 
weiß und dem eine Schar von gleichgeftiimmten Kiluſtlern und Gewerbs- 
leuten in die Hände arbeiten, Aber als den Höhepunkt moderner Kunſttechnit 
brzeidnet Meiere&räfe die Amerilaner Tiffany ımd La Farge. 
Alle modernen „perverien“ Inſtinete firömten ſich in ihren objects d’art 
aus, und dies jei die Pforte, durch dic das Moderne endlich in das Publicum 
eimdringe umd ſich Eingang auch in die flreng verichlofienen Bürgerkreiſe 
verichafie. 

Seit Kurzem erfheint im Berlin ein neues Blatt „Der Eigene“, 
herausgegeben von Adolf Brand, „Dieies Blatt if eigenen Leuten 
gewidmter“, heißt es im der Einleitung, „ſolchen Leuten, die auf ihre Eigen- 
heit ftolg find und diefelbe um jeden Preis behaupten wollen.” Den Ein— 
lamen, die die breite Herdenſtraße verlaffen haben, den ftarfen Imdividua- 
luaten, die die Welt nadı eigenem Mahftab meſſen und ſich eine meue 
Belt mad) ihrem Sinne ſchaffen, will «8 zum geiftligen Tummelplat und 
sur Zufluchesftätte werden. Ichſucht, Selbitherrlichkeit, Befreiung aus den 
Banden des Herfömmlichen um jeden Preis, ſchreibt es auf fein Panier. 
Recht einleuchtend wird im Programmartitel erläutert, daſe es ohme eine 
gewiſſe Niüdfichtslofigkeit bei der Entwicklung einer fräftigen Perjönlichkeit 
nicht ablanjen könne, aber da heiße es Wertvolleres gegen Minderwertiges 
abwägen und wenn der Schwächere unterliege, fei weniger dabei verloren, 


ala wenn die reicher organifierte Sraft aus Mangel an Licht und Luft ver 
dumpfe. — „Das hohe Yied vom Egoismus“ in Nr. 2 enthält eine jcharfe 
Untericheidung zwiſchen Selbftfucht und Egoismus, Der Selbitjiichtige, dem der 
Verfaſſer, R. Heitsel, verhorreiciert, tradıte Macht, Ruhm und Gewinn 
an ſich zu veigen, ich durch äußere Dinge zu erhöhen, und die Neben 
menschen zu unterwerfen, der Egoift beichränfe ſich flolz auf fich ſelbſi. Er 
fordere zwar das Recht der jreien Entfaltung, aber niemals auf often 
anderer: ja er, dejien Ideal die höchſte Eutwidluug der Perſönlichteit jei, 
fönne ſich zwiſchen Sclaven und verfümmerten Eriftenzen gar nicht harmo- 
nich entfalten und habe eben darum mehr als jeder andere das Bedürjnis, 
Süd und Licht um ſich zu verbreiten. 

Allerhand Bemerkenewertes brachten die fetten Nunmmtern der 
„Geſellſchaft“. Im IV. Heft gibt Richard Dehhmel eine Reihe von freien 
llebertragungen aus den „Chansons de Bilitis* des Pierre Yonys. Ge 
find Lieder einer griechifchen Kourtifane, die im köſtlicher Art die Filhl- umd 
Dentweije der alten Welt beraufbeihwören. Die V. Nummer bringt ein 
Bd und eine kurze Charalterſtizze des Tälar Flaiichlen, bes neuen Re— 
dacteurs des „Pan. Nach dieler ſcheint im Flaiſchlen der gewifienhafte, 
eracte Gelehrte zu überwiegen, obgleich ihm auch als Yyrifer und Drama- 
tifer manches Schöne und Beachtenewerte gelungen, Cine Künſtlernatur wie 
fein Vorgänger ©. I. Bierbanım ift er nicht, aber jein Biograph, Walter 
Ddarlam, meint, gerade ſolche Leute wie Flaiſchlen feien die fiheren Säuten, 
um die ſich eine Generation von Dichter immer wieder mit herzlichen Ber- 
trauen fcharen werde, Weber diefen felben Walter Harlan Schreibt Curt 
Martens im Inniheſt der „Befellihaft”. Er bezeichnet ihn als einen 
echten Jünger von Niegiche und Stirner. Zwar fei Harla nicht eigentlich 
ein Rengiſſance-Menſch; wohl eine Serreu-Natur, aber mehr ein Grand— 
Seigneur des Rococo, als ein Uebermenſch, zu dem ihm die rildjichtsloie 
Bucht fehle; aber die vornehme Vebensireude, die den Pellimisimus liber- 
wunden, babe er von Nietsiche Uberlommen und einen gewilfen ſonverünen 
Humor, der e8 bewirkt, daſs er über den Dingen fteht. Alt beionderes Ber- 
dienft Harlans wird auch die Mitbegrindung des neuen Leipziger Schau. 
ſpielhauſes und der „Dramaturgiſchen Geſellſchaft“, die alle in Deutſchland 
beſtehenden freien Bühnen im ſich vereint, hervorgehoben. 

Das Juniheft von „L’Anbe* eröfinet ein Aufiay von Manrice 
Barres über Baudelaire. Er bildete urſprünglich ein Eapitel im „L’homm« 
Libre“, wurde dann aus irgend einem Grunde weggelaffen und mum ber 
Medaction auf ihre Berlangen ilberlaffen. Nicht die Werke Bandelaires in» 
tereifterten ihn, jagt Barres, fondern das Wefen des Dichters, das ſich darin 
äußert, feine Perjönlichteit, die ihm daraus entgegentritt, Das bemerfensiwerte 
an Baudelaire jei, daſs er micht wie andere, um fich zu erheben, des An 
ſtoßes vom außen bedurfte, ſondern es Trait feiner eigenen Senfibilität, aus 
abfiracten Motiven, vermodt hätte. Die Ungehenerlichkeiten, die man ihm 
vorgeworfen und deren er fi jelbit in merfwärbiger Prahlſucht, oftmals 
auch ſalſchlich, angellagt, seien Ansgeburten feiner Nerven geweſen und 
hätten nichts mir feiner Seeld zer Felaifen" gehabt, bie fich in Feiten Tagt- 
bilchern und Briefen als eine ichöne, edle offenbare. Er war von den höchſten 
ethiſchen Begriffen erfüllt; es gab Fiir ihn nur drei wilrdige Kategorien von 
Menſchen: den Priefter, weil er fegnet, den Dichter, der fingt, und den 
Soldaten, der fi opfert und andere hinopfert ; und die drei Stände floifen 
ihm in einen, im eim hobenprieflerliches Amt der Welterhöhung zuſammen. 
Wenn fein Leben micht jenen Idealen gleichlam, jo jet dies bloh jeinen 
franlen Nerven zuzuſchreiben, denen die Kraft zum Handeln verjagt war, 
die ihm aus ber Einſamkeit, die allein file ihm taugte, immer wieder unter 
die Menſchen und oftmals in unwürdige Sejellichaft trieben. Aber dennoch 
durfte man dieſen Nerven nicht grollen, denn ohne ihre frankhafte Eimpfäng- 
lichkeit und Empfindlichkeit wäre Baudelaire nicht der gemiale Dichter ge— 
worden, der er war. — Nebſt intereffanten, etiwas myſtiſchen Beiträgen von 
Rene Gheil, V. Gucdu und van Vever, umd zwei fchr eigenartigen 
Iluftrationen von Ed. Mund und 9. Hermann bringt „l’Aube* bie 
merhwilrdige Nachricht, dafs ſich im Paris ſoeben eine Liga zur „Wieder: 
beiebung des Heidenthums*, das heißt des Cultus des Schönen in jeder 
Geſtalt, conftitiiert habe, einer Religion, deren Myſterien einzig den Griechen 
und Nömern offenbar geweſen. 

In der vorletten Nummer der „Revue de Paris“ fchreibt Andre 
Dallays über „die Mode im der Kumft und in der Yiteratur”. 
Er jagt, es herrſche gegenwärtig die größte Anarchie, ein tolles Konglomerat 
von Stilen, denn unn, da die meilten Schranken, die ſich frliher der freien 
Entfaltung emtgegengeftellt, gefallen feiern, trachte jeder vor allem, ſich indi- 
vidirell zu entwideln; feiner wolle ſich beflimmten Kunſtregeln unterwerfen, 
und jo füne auch kein Geſetz, fein einheitlicher Stil, feine beftimmte Richtung 
uftande. Auch von einer eigentlich herrichenden Mode könne nicht recht die 

ede fein, weil es heute feinen tomangebenden Stand mehr gebe. früher 
fei von den Höfen die Enticheidung in Bilnfileriichen Dingen ausgegangen, 
und die Arifiofratie habe (in Frankreich) ſelbſt mad dem Sturze der Mon— 
ardie ihr Mäcenaten-Amt noch eine Meile aufrecht erhalten. Heute, in der 
demofratiichen Welt, fei dies anders geworden. Den herrichenden finanziellen 
Kreijen fehle die Vorbildung. die Tradition und das möthige Urtgeil; weit 
cher Liegen fie fi von den Künſtlern die Nichtung auizwingen, und üüber- 
haupt ſeien diefe, Seit ihre Kunſt fie mähre und fie nicht mehr anf die Pro- 
tection der höheren Stände angewieſen jeien, Sjonverän geworden und 
machten fi nicht mehr von dem Beichmad der Geſellſchaft abhängig. 

Die „Revue internationale de soriologie“ bringt den Schlufs einer 
Abhandlung Kowalewoly's über das Entftehen der capitaliftir 
ſchen Broduction Nachdem er in der Einleitung die Geſchichtsauf⸗ 
fafung Marz’ dahin richtiggeftellt, dajs die Productionsbedingungen nur die 
Folge, und die eigentliche Urſache der Evolution in der Popnlationebeiwe- 
gung und Beriheilung liegt, jührt er das Bild der engliſchen Geſchichte vor. 
Auf Grund der Forſchungen Napes, Binogradofjs und Rogers, ergängt durch 
eigene Ouellenarbeiten, weist er nadı, dajs der Capitaliemus erſt entfichen 
tonnte, als ein von der Scholle losgelöstes Proletariat ſchon beftand. Die 
Entftehung diefes Proletariats bildet den Inhalt der weiteren, intereffanten 
Darftellimg. Bom übrigen Inhalt des Heftes ift erwähnenswert die Erörterung 
der jranzöftichen Steuerprojecte und Barteibildung von Dufourmantelle und 
eine Beſprechung der bekannten Polemik zwijchen dem Herzog von Salisbury 
und Herbert Spencer von Perrier. 


Geite 48. Bien, Samstag, 





Ueber den kürzlich ermordeten Scah von Perſien und jeinen Nadı- 
folger jchreibte Dr. I. €. Wilts in der „Fertnightly Review“, Gr 
glaubt, der Throuwechſel werde fich in Perfien nicht ſonderlich ſühlbar machen, 
der Guns werde der gleiche bleiben. Nach wie vor werde man Rujsland und 
England gegen einander ausipielen. Beſtechungegelder würden von feinem 
Perſer, ob hoch oder nieder, zurüdgewieien werden, und das Boll würde 
weiterhin ein Hauje von Barbaren unter der Serrichaft eines wohl⸗ 
wollenden fFilrfien bleiben. Dem verftorbenen Schah wird nadıgerühmt, er 
fei ein gltiger, weiler, harafterjefter, aber milder König geweien, ein eifriger 
Jüger und Sportsman, aber ein mähiger Mann. Er habe den Gebrauch, 
daſs der Schah Hinricytungen periönlich beiwohnen müffe, abgeſchafft. Er 
babe das Fand aus der Hand der Prieſter befreit und ihren ungeheneren 
Aniprüchen Schranfen geſetzt. Er war ein Muger Hanahalter, der die ein⸗ 
lanjenden Steuern und Beftechungsgelder jorglich für ſchlechte Zeiten auf 
ſtapelte, und hinterläist jeinem Nachſolger qut fünfzehn Millionen Pſund an 
Gold und Edelſteinen. Seine Sammlung geſchliffener und ungeſchliffener 
Diamanten, haſelnuſegroſſer Perlen und jonftiger Juwelen iſt ficherlich die 
größte umd koſtharſte der ganzen Welt, und jein Nachiolger Mugzaffer-ed-din 
befteigt den Thron ala deren reichſter Monard). 


Oke of Okehurf, 
Bon Bernon fee 
Dentih von Mar von Berihof. (PFrortfegung.) 


Mein Wirt empfieng mich in der Halle, eimem weiten Raume, 
mit reichverzierten, getäfelten, mit Ahmenbildern behangenen Wänden 
und einer jonderbaren, gewölbten Dede, die von Nippen durchzogen 
war, wie der Rumpf eines Schiffes. Mr. Oke erſchien noch weißer 
und röther, noch blonder und unbedentender in feinem Sommeranzug; 
noch gutmüthiger und langweiliger, dachte ich mir. Indes mein Gepäd 
nad; oben geichafft wurde, führte er mich in jein Arbeitszimmer, deffen 
Wände, ftatt mit Büchern, mit Peitſchen und Angelruthen bededt 
waren. Es war jehr feucht darin und das ‚Feuer im Berglimmen, Er 
ſtieß haftig mit dem Fuße nad der Hut und fagte, während er mir 
eine Cigarre anbot: „Sie müjjen verzeihen, wenn id) Sie nicht gleich 
meiner Frau vorjtelle, Mrs. Ole — kurz, id; glaube, meine Frau 
ſchlaft gerade.“ 

Iſt Dirs. Ole leidend ?* fragte ich, durchzuckt von der plöß- 
lichen Hoffnung, die ganze Sache (os zu werben. 

„DO nein! Alice iſt ganz wohl; zum mindejten jo wohl wie 
gewöhnlich. Sie erfreut fich keiner bejonderen Geſundheit — fie iſt 
durchaus wicht krank; wiſſen Sie, es ift gar nichts Ernſtes. Nur 
nervös, jagen die Aerzte; jie darf nur feine Aufregungen, feinen 
Aerger haben, jagen die Aerzte; ſolche Zuftände erfordern — jehr 
viel Ruhe. * 

Es entjtand eine tiefe Paufe, Der Mann bebrüdte mich, ic) 
wujste nicht vecht, warum. Er hatte einen ruhelojen, geängitigten 
Bid, der in lebhaftem Widerſpruch zu feiner fonftigen augenfälligen 
Kraft und Gefundheit war. 

„Sie find wohl ein großer Sportsman?“ fragte ich, aus Bers 
legenheit auf die Peitjchen, Angeln und Gewehre an den Wänden 
deutend, 

„D nein! jegt nicht mehr. Ich war es früher. Ich habe all! 
das aufgegeben“, entgegnete er, mit dem Rüden gegen den Kamin 
gelehnt, auf das Eisbarenfell zu feinen Füßen ftarrend. „Ich — ic 
babe jetzt feine Zeit dazu“, fügte er hinzu, als ob das einer Erflärung 
bedürfte. „Wiffen Sie — ein verheirateter Mann. — Möchten Sie 
nicht Ihre Zimmer befichtigen ?“ unterbrach er fich dann plöglic. 
„Ic habe eines zum Malen einrichten laſſen. Meine Frau meinte, 
Zie würden Nordlicht vorziehen. Aber wenn es Ihnen nicht past, jo 
haben Sie die Wahl unter allen anderen.” 

Ich folgte ihm aus dem Arbeitszimmer in die geräumige Halle, 
Im nächſten Mugenblide hatte ich Dir. und Ders. Ofehurjt und die 
langweilige Aufgabe, fie zu malen, vergeilen; ich war einfad) über: 
wältigt von der Schönheit diefes Hauſes, das ich mir modern und 
jpienbürgerlich gedacht hatte. Es war unbedingt das vollendetſte Muſter— 
bild eines altenglischen Echloffes, das mir je vorgefommen; das präch— 
tigfte am ſich umd zugleich das beiterhaltene. Aus der mächtigen Halle 
mut dem riefigen Kamin aus zart modelliertem und eingelegten, 
grauem amd ſchwarzem Stein umd feiner Reihe von Familienbildern, 
die von der Täfelung bis am die gewölbte, eichene Dede reichten, wuchs 
die breite Dede mit ihren niederen Stufen empor; das Geländer 
unterbrachen ſtellenweiſe huraldifche Ungeheuer, die Wände deckten ge— 
ſchnitzte Wappenjchilder, eichenes Blattwerf und Meine, mythologiſche 
Scenen, in verblichenem Blau und Roth gemalt, von zarter Vergoldung 
gehoben, welche ſich dem erloſchenen Blau und Roth und Gold der 
geprejsten Yebertapete anpaisten, die bis zu dem gleichfalls zart ver- 
goldeten und bemalten eichenen Geſins emporreichte, Die ſchön damas 
cierten, volljtändigen und gar nicht verrofieten Galarüſtungen jahen 
aus, als habe fie mie eine moderne Hand berührt ; felbit die Teppiche, 
die man bejchritt, waren altperfifche Gewebe aus dem ſechzehnten Jahr— 
hundert; das einzige Moderne waren die üppigen Sträufte von Blumen 
und Farrenkräutern, die in großen Majolicavafen auf den Treppen 
abjügen ftanden, Es herrichte tiefe Stile, nur von oben her erflang, 
jilbern wie das Niejeln des Springbrunnens im italienijchen Paläjten, 
das Tiden einer altmodijchen Uhr. 

Es war mir, ald würde id) durch Dornröscyens Palaſt geleitet. 


Die Beit. 


18. Juli 1896 Nr 94. 


„Welch ein prächtiges Haus!“ rief ich, während ich meinen 
Wirt durch einen langen, mit Yebertapeten und geſchnitzter Täfelung 
gezierten Corridor folgte ; große Hodhzeitstruhen und Stühle, die einer 
Vandyck'ſchen Bilde entnommen jchienen, ftanden die Wände entlang. 
Ich hatte dem lebhaften Eindrud, daſs dies alles ungelünſtelt, ur 
iprünglidy jei — nichts von jenem gemacht Maleriſchen an ſich habe, 
das die reichen, äfthetilierenden Kreiſe dem modiſchen Künjtlerateliers 
abgelernt. Dir. Ole mifsverftand mich, _ 

„Es ift eim bübfches, altes Wohnhaus“, fagte er, „aber zu gror 
für uns, Denn, jehen Sie, der Zuſtand meiner Frau verbietet ums, 
viele Säfte bei ums zu ſehen; und Sinder haben wir auch nicht.“ 

Mir fchien es, als töne eine leife Klage aus feinen Worten ; 
offenbar fürchtete er das auch, denn er fügte fofort hinzu: 

„sch für meine Perjon mache mir zwar abjolut nichts daraus ; 
ich begreife nicht, wie man ſich Kinder wünjcen kann.“ 

Wenn je einer, jo jagte ich mir, jo hat Mr. Dfe of Okehur ſt 
in dieſem Augenblick gelogen. 

Als er mic) in einem der beiden Riejenzimmer, die man mir 
zugewieſen, allein gelaſſen hatte, warf ich mic, in einen Lehnſtuhl und 
verfuchte den merkwürdig phantaftiichen Eindrud zujammenzufaiien, 
den dies Haus auf mid) hervorgebradht, 

Ich bin ſehr empfänglich für derartige Eindrüde und nach 
dem leidenſchaftlichen Interejje, das gewiſſe ungewöhnliche und excen- 
triſche Perſonen manchmal in mir erweden, kenne ich nichts Beſtricken 
deres als den jtilleren Reiz eines jolchen Hauſes von befonderem Charakter. 

Es bebürfte der jubtilen und berauichenden Kunſt eines Bau— 
delaire, um andern jene Art von unbejchreiblicyer, hoher, einem Dpium 
rauſch verwandter Wolluft mitzutheilen, die ich empfand, wie ich jo 
in jenen dämmrigen Zimmer jaß, mit den grau und lila und pur— 
purn erſchimmernden Wandornamenten, dem großen, verhangenen 
Säulenbett in der Mitte und den glimmenden Kohlen unter dem vor- 
fpringenden, eingelegten Kaminſims von italienifcher Arbeit, indes die 
Uhr von unten her ab umd zu ihr jilbernes, halbverllungenes Lied aus 
verjunfenen Tagen emporjandte und den Kaum ein (efer Duft von 
Noienblättern und von Räucherwerlk durchzog, das Längit verblichene 
Frauenhände in die porzellanenen Schalen gethan. 

Nachdem ich mich zum Diner umgekleidet Hatte, nahm ich 
meinen Plag im Lehnſtuhl wieder ein und überließ mic, aufs Neue 
meiner Träumerei, indem id) alle jene Eindrüde der Vergangenheit, 
die jo verblajst jchienen, wie die Ornamente der Tapete und doch 
warın wie die glimmenden Kohlen und duf te bi a 
und das Näucherwerk, auf mic) eindringen und mir zu Kopfe jteigen 
lieh, Mr. Dfe und feine Frau kamen mir nicht mehr in den Sinn; 
8 war mir, al$ wäre ich ganz allein, losgelöst und abgejchnitten von 
der Welt im diefem fremdartigen Genießen. 

Allmählich erlojchen die Sohlen; die Ornamente der Tapeten 
verfchwanmen; die Umriife des verhangenen Süulenbettes wurden 
dvager ; ein grauer Schimmer erfüllte den Raum; und mein Auge 
wandte fich dem gebauchten Bogenfenfter zu, hinter deſſen Scheiben 
mit der mächtigen jteinernen — ſich eine graubraume, von 
Eichen durchſetzie, grasbededte Fläche hinſtreckie, indes rückwärts, hinter 
den jranfigen Zacken der ſchottiſchen Föhren, das Blutroth des Sonnen: 
unterganges den Himmel überzog. In das Fallen der Negentropjen, 
die vom Epheu miederriefelten, mijchte ſich bald leifer, bald lauter das 
jäimmerliche Blöten der jungen Yänmer, die man von ihren Müttern 
getrennt — ein Mäglicher, zitternder, langgedehnter Ton, 

(af Ein plögliches Slopfen am meiner Fohre ließ mic zufanmen- 
ahren. 

„Haben Sie das Läuten der Tiſchgloce nicht gehört?“ fragte 
Dr. Üfes Stimme, 

Id) hatte total jeine Eriftenz vergejien. 

(Fortfegung folgt.) 


ical SAUERBRUNN 


alcal. 
Filiale:Wien,IX. KolingasseA. sr» 


Fabrik 
von k.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 
Sig. Singer, Wien, 
Vil/a, Westbahnstraße 1. 
Illustriertes Preisbuch zratia u. francn. 































— 





VIII. Baud. 





Anaſtaſtus Grün als Politiker, 


Ungedrudte Briefe des Grafen Anton Anerdperg. 
r 
—— — nächſler Brief lann jaſt vollinhaltlich mitgetheilt werden. 

Er lautet: 

Gainfahen, 12, Aug. 1866, 
Hodvercehrter freund! 

.... Sie tadelten das Aufbieten des Yandfturmes an ſich; das 

geihah auch häufig in Wien, aber in anderem Sinne; man fand das 

ufgebot zu jpät, und als das eine befannte Perfönlichkeit dem Finanz» 
miniſter gegenüber äußerte, erwiberte er: „Wir hätten nicht gefäumt, 
wenn wir Waffen gehabt hätten; aber man fand es gut im amterifa 
nifchen Kriege 100.000 Gewehre dahin zu verfaufen, die man fozus 
jagen verſchleuderte und jegt um ein Billiges in Hinterladergewehre 
hätte ummanbeln lailen können.“ 

Geſtern begegnete ich dem Garibaldi des Abſolutismus, bem 
verabſchiedeten Yandsfnechte! ‚Nur organifierte Guerillas hätten aufge 
boten werden jollen‘, vief er. ‚Wir find aber zu ehrlich, während ber 
König, der die Krone vom Tiſche des Herrn nimmt, ſich mit der 
Revolution verbindet, meinetiwegen mit Italien, einem ganzen Bolfe ; 
oder mit Slapfa, um uns im Ungarn zu vernichten! Nebenbei führte 
er aus, bei feierlichiter Verficherung ar Objectivität, dajs Füuͤrſt 
Schwarzenberg der größte Feldherr des Jahrhunderts geweien jei. Er 
habe die Fürflen und Völker nach Paris geführt, das habe 2—3 Yahre 
gegolten, dann ließ man es abfichtlic, in Vergeſſenheit gerathen. Der 
— Sohn vergaß freilich jelbit, dafs der Plan der Schlacht bei 
eipzig von Bernadotte verfafst wurde und dafs es gerade die Deſter— 
reicher waren, die am erſten Tage die derbiten Brügel bekommen haben. 
‚Es gibt fein einiges Deutſchland und wird mie eines geben !* rief er 
aus ‚und der Tag der Wache wird für Defterreich kommen ! Er jchrie 
dies jo laut, dajs die Leute auf dem Stephansplage ſtehen blieben, Er 
fieht vortrefflich aus, die Wangen ſchön geröthet, comtraftierem gut zu 
den weißen Haaren; ſchade mir, dajs * kräftige Stimme durch 
das Fehlen aller Oberzähne die Worte undeutlich hervorbringt. 

Beil ic denn jchon mit fremden Anjchauungen begonnen habe, 
fo muſs ih Ihnen die eines Juden noch mittheilen, der im einem 
Gleichniſſe — wie das die Drientalen lieben — die Situation Oeſter— 
reichs mir wie folgt darjtellte: 

Ein Bater ſchickte feinen Sohn in die Welt, in eine Hauptjtadt, 
um zu ſiudieren, er verwendete viel Geld auf ihm, damit er eine aus— 
gezeichnete Bildung erlange. Nach einigen Jahren berief er ihm zurüch, 
um fid, von deſſen erworbenen Fähigkeiten zu überzeugen. ‚Yale hören, 
lieber Sohn, was du gelernt haft? Kannſt du franzöfiich reden — 
Nein, N du dich mit Geſchichte und Geographie bejchäftigt ° — 
Nein. „Haft du Mathematik, Handelswiſſenſchaft ſtudiert?“ — Nein. 
‚Bielleiht Imduftrie und Fabrilsweſen ??“ — Auch nit. — ‚Nun, 
mein lieber Sohn, was haft du dann gelernt?“ Tanzen! — ‚Nun, 
das iſt aud) etwas, jo nr mir ein wenig vor! — Ya, wenn 
manmir zuſieht, ſo dannichs nicht! 

Sehen Sie, lieber Here! ſprach der Gleichnisredner weiter, 
‚da haben Sie Defterreih. Weder die Wiſſenſchaft mod) die Kunſt, 
weder die Induſtrie nody den Handel, weber dem Geift noch Fleiß hat 
es gefördert, und wenn man fragte, wozu werben alle die großen 
Summen verwendet, jo jagte der Sohm Deiterreich: Aber ſchlagen 
babe ich gelernt! Nun, auch gut! Schlage dich einmal, mein Sonn, 
damit ich es jehe.-. Sa, wenn man mir nufteht, jo kann ich es nicht!“ 

Was auch einzelne Journale zur Fortſetzung des Krieges an: 
jeuerten, wie lärmend auch Biele in Wien eine zweite entjcheidende 
Schlacht noch wünjchten ; im allgemeinen war nur — und 
die ſichere Ueberzeugung vorhanden, daſs wir wieder werden gejchla 
werden, 

Dem „Zimes"sCorrefpondenten, der das Fraterniſieren ber 
öfterreichifchen und preußiihen Truppen ummittelbar mad} der ver- 
fündigten Waffenruhe ſchilderte, iſt wahrſcheinlich der folgende vers 
bürgte Zug entgangen. Die noch kurz zuvor feindlichen Officiere ſaßen 
Abends fröhlich zu Tiſch. ‚Es gieng ganz gemüchlich Her‘, erzählte 
uns unier Gewährsmann, da brachte ein Preuße ben Toaſt aus: 
Liebe Kameraden! Ihr feid tapfer bis zur Berferkerei, Ihr veradhtet 
den Tod, als ob hr das ewige Leben gepachtet hätte. Aber das 
Kriegführen verfteht Ihr gar nicht, das mitjst Ihr aufgeben !: 


Wien, den 235. Juli 1896. 


gm. 


Nummer 95. 











...,. Id hatte diefer Tage wiederholt Gelegenheit, Beamtete, nament- 
lich einen aus dem Unterrichtsrath e zu ſprechen. Der fagte mir: ‚Wenn 
es möglid, wäre, das Beamtenheer, wie das mit Waffen, in eine Schlacht 
zu führen, jo würden wir dieſelben Niederlagen, die vielleicht noch 
größere Sr erleben. Sie ahnen nicht, mit all’ Ihrer Phantafie, 
welche Umwiſſenheit und vor allen weldye Unſelbſtändigleit da vor- 
bericht. Eine Berantwortlichkeit ſelbſt für ein Meines zu übernehmen, 
ift dem fubalternen Beamten geradezu ein Greuel. Es iſt eim fchresflich 
wahres Wort, dafs uns die preußiſchen Bolksſchullehrer befiegt haben. 
Frei von der Kirche muſs die Volksſchule werden, frei die Kanzel 
don dummen, ſelbſt abergläubijchen Bredigern, frei, fret — — Nun, 
warunt thun Sie nichts dazu ? Sie find ja dazu berufen, Ihre Stel 
lung ift jo einfluſsreich“ — „Ic mufs meine Familie ernähren, darf 
mic) nicht penfionieren laſſen, was gewijs gefchehen würde, wei ic) 
an die 600jährige Tradition der Dynaftie rühren wollte‘, 

Immer umd immer wieder drängt ſich mir der Zweilel auf, ob denn 
aud die deutjche Bevölkerung Defterreichs in Wahrheit ſich eine 
Vereinigung mit Deutjchland wünjcht? Es müjste das Studium der 
Regierung fein, das In erforjchen. Bor allen wären die Reminifcenzen 
und die aus denſelben noch jet vielleicht athmenden Gefühle zu 
prüfen, die das heil. römische Reich noch zur Baſis haben, Es wäre 
in Abzug zu bringen, was die Poeten dazu gethan haben und die 
jenigen, die phrafeologijche Proclamationen, Bröichtiren u, dgl, jchrieben. 
arhgegogen müjste werden, was gedanfenlos nachgeſprochen, nachgeſungen 
wird. Ich meine nicht die Denker, welche Deinſchlaud ihre Bildung 
danfen, die Minorität der Geiſter nicht, die das Vernünftige zu er- 
feunen imftande find. In Wien vor allem, das doch eine von Deutſchen 
zunteiſt bewohnte Stadt ift, fcheint mir mit dem Deutjchthum viel 
eflunfert worben zu fein. Ich habe es erlebt, welde Theilnahmstofig- 
eit herrſchte, ald SchleswigsHolftein den Dänen genommen worden 
ift, Gejungen und re und ſchwarz⸗roth⸗gold gebandellramt 
wurde freilich viel und wie Viele Hatten nicht einmal die richtige Vor; 
ftellung von der geographiichen Yage der Elbe-Herzogthümer. Selbit 
diejenigen, bie ein eimiges Deutfchland wünjcen und die vielen Pos 
tentaten als das Hindernis verwünjcen, freuten ſich der Siege Defter- 
reiche, um die Fürſten-Homunculos noch um einen, den Auguften- 
burger, zu vermehren, 

Es find die Temperamente des Nord» und des Deutjch-Defter- 
reichers einander zu entgegengejegt, Katholicismus und Proteftantis- 
mus einander fo —— ſelbſt der Boden mit feinen Hervor—⸗ 
bringungen fo ganz; anders, daſs ich bei einem Plebiscit vorausjegen 
muſs, daſs bie Deutſch-Oeſterreicher ſich micht mit Deutichland ver: 
einigen werben, wenn jie — was freilich kaum anzıhoffen iſt — durch 
eine freidentende weiſe Negierung geleitet würden. Durd eine Re— 
gierung, die im edlem Wettjtreit mit ber, die in Deutjchland herrjcht, 
dieſe noch zu überbieten fic bemühen müfste, 

Es wäre des fulturhiftoriichen Refultates allein wert — ganz 
abgejchen von irgend einem politiich:praftifchen — die frage zu jtu« 
dieren und den Kern der Deutſch-Oeſterreicher blank zu befonmten. 
Ich zweifle aber nicht an der Gravitation zu Deutichland, weil ich 
jchmerzlid) genug es weiß, wie wir regiert werden werden. 

Was wird jest geihehen ? Die Minifter haben vorerft durch 
den Belagerungszuftand jede ſolche Frage durdy die Preije unmöglich 
gemacht — zu ihrem eigenen Schuge, nicht wie fie lächerlich procla- 
mierten, ‚um die Armee!! vor den fremden im Yande zu ſchützen.“ 
Im einem Kreiſe von Ihnen bekannten Perfönlichkeiten wurde unlängit 
viel Conjecturalpolitit geſprochen. Jeder aber fragte, was werden jet 
unſere Staatsmänner thun? Da nahm der bis dahin ſchweigſame 
Sf. E. K. das Wort: ‚Meine Herren! Zerbreden wie uns unfere 
Köpfe nicht, es fällt Einem ja nicht gleich das Dümmſte ein!!... 

Die Phyfiognomie Wiens ift jet wieder eine veränderte, Bor 
allem fallen die vielen Frauen in tiefer Trauer auf, die Zahl ift jo 
roß, daſs fie nur mit den Sclachtfeldern ſich erklären lälst. Gin 
Fortgejehtes Fahren von Munition, Brot, Dfficiere zu Pferd und 
Wagen, Infanterie, Cavalleriezüge hemmen fat den Verkehr, nament- 
lid) jeit die Truppen wieder nach Italien ziehen. Die Kaufleute und 
Induftriellen Können nicht begreifen, dajs nicht wenigjtens ein Zug dem 
Verfehre gewidmet und bei dem traurigiten Stande der Induſtrie und 
des Handels für volle 14, vielleicht mehr Tage der Bertehr mac) dem 
Süden völlig abgeſchnitten ift. 


Seite 50, Bien, Samstag, 





Erſchreckend find die vielen verwundeten Soldaten, welche durch 
die Straßen jpazieren und im den mehr abgelegenen betteln. Einen 
angenehmen Eindruck machen die fächſiſchen Soldaten, namentlich die 
blauen Küraſſiere mit der filbernen Einfaſſung der Waffenröcke. Die 
Yeierläften, dieſe Ohrentortur in Wien, fpielen nicht mehr das deutſche 
Baterland. Ob auf polizeiliche Weifung ? Und die Yivrde des belgifchen 
Sejandten mit der fAmarzrothgoldenen Cocarde erregt bereits einiges 
Aufichen. Die Lebensluſt fängt ſich fchon im etwas zu regen an, fie 
würde vielleicht wieder jo leichtſinnig fen, wie zuvor und wie zu aller 
Zeit, wenn die Cholera fie micht dämpfte, und dieſe ift ftärfer vor— 
handen, ald Sie darüber im dem Zeitungen lejen, und die Affaire des 
Wiedener und Leopoldftädt, Ihenters bildet den Mittelpunkt des 
Geſpräches, wahrſcheinlich nur, um mit einem andern fich während bes 
Belagerungszuftandes nicht verfänglich zu machen, 

Die Berichte, weldye Reijende aus Böhmen und Mähren bringen, 
find höchſt trauriger Art, und wir werden das Bitterſte, wenn einſt 
der Feind abgezogen jein wird, zu hören und zu leiden befommen... 

Und wo ijt zuerft zu helfen ? 

Und Sie werden, verehrter Freund ! auch darum gefragt werden 
und das ift der eigentliche Zwed dieſes Briefes, um Ihnen zu jagen, 
dafs ich mehrfeitig vernommen, es fei vor Cinberufung der Yandtage 
(welcher ?) die Absicht, mit Bertrauendmännern vertraulich zu berathen. 
Sie wurden jedesmal genannt, auch als unjer künftiger Unter: 
richtsmin iſier wie ſchon vor Yahren. Ich weiß wie verftimmend 
icon das erjtere für Sie wäre, e8 ift aber doch nöthig, dafs Sie fid) 
in der Ruhe ein Programm mun entwerfen, wie das inftante Oeſterreich 
zu — und zu regieren fein wird. 

ie haben hier fort und fort Negen und jehr kühles Wetter, 
für den Gejundheitszuftand, namentlich, für die Verwundeten ſehr vor» 
theilhaft. Ihnen wünjche ich die jonnigjten Tage und fo jehr ich mich 
freue, Sie wahrjcheinlih in Wien bald begrüßen zu fönnen, jo wünſche 
ich es doch um Ihrethalben nicht, wenn fich nämlich das oben ange 
deutete Gerücht bewahrbeitet, 

Mit herzlicher Neigung und warmer Verehrung 

Ihr ergebener 
Frankl. 


And dieſer Brief bedarf feines Kommentars, doch wird es ſich hier 
gleichfalls empfehlen, dem Lejer einige von den Thatſachen, an die darin 
angeipielt wird, im Erinnerung zu bringen. Zunächſi jei nur mit wenigen 
Strichen das Bild des „Baribaldi des Abſolutiemus“ erneuert. 

Der Sohn des Siegers von Leipzig, Friedrich Flirt Schwarzen 
berg, geb. 1800, geht. 1870, war eine durdaus edle ritterliche Natur, ber 
geiftert file das Princip der Pegitimität und die Aufrechterhaltung alter Rechte. 
Ein kühner, abentenerliher Charakter, ein Soldat ans Beruf und Neigung, 
ftellte er jeinen Degen Überall zur Verfügung, wo es die Nevolution zu be» 
fämpfen galt. Als öfterreichiicher Officier nahm er 1831 an ber Erpedition 
nad) Neapel iheil, Lämpfte dann mit den Franzoſen in Algier, 1838 flir 
Don Carlos in Spanien, 1846 in Galizien, betheiligte ſich 1847 an dem 
ſchweizeriſchen Sonderbundsfriege, Rimpfte 1848 in Zirol und 1849 gegen 
die Ungarn. Die Zwiſchenzeit füllten große Reifen aus. Unter feinen zahl 
reichen Schriften über jeine Erlebnifje in jein Wert: „Aus dem Wanderbuche 
eines verabjchiedeten Landstnechtes“ zumeiſt befannt geworben. Was übrigens 
den Schlachtplan für Leipzig betrifft, dem er file feinen Bater in Anſpruch 
nahm, während ihn Frankl Bernadotte zuiprach, jo waren beibe dabei im 
Irrthum. Der Schlachtplan wurde nah den meueften kriegögeſchichtlichen 
Forſchungen allerdings im öfterreicdhiichen Hauptquartier, aber von Nadeufy 
entworfen. Das große Berdienft Schwarzenbergs um den Sieg fteht heute 
übrigens außer Zweiſel. 

Der Erlaje über den Belagerungsguftand vom 26. Juli 1866 
hatte allerdings einen feltfamen Tert; der Eingang lautete: 

„Um bei dem dermaligen Verlaufe der kriegeriſchen Ereigniffe, wo⸗ 
durch der Oprrations-Rayon der faijerlichen Armee auch auf das Erzherzog · 
tbam Niederöfterreich ausgedehnt worden ift, für die Sicherheit 
der Armee und die Aufrechthaltumg der öffentlihen Ruhe und Ordnung 
Vorjorge zu treffen, findet das Landes-General-Commando flir Nieder umd 
Ober · Oeſterreich, Salzburg und Steiermarf auf Grundlage der allerhöchſten 
Entichliefung Sr. Majeftät des Kaiſers vom 10. Juli 1866, wodurch das- 
jelbe ermächtigt worden if, die in der faijerlihen Verordnung vom 30, Mai 
1866, Ar. 67 des Reichegeſetzblattee, 3. 2. vorgefebene Anordnung nad) 
Maßgabe eintretender Nothwendigkeit auch in dem Erzherzogthum Nieder 
öfterreich zu erlafien, für dem ganzen Umfang des Erzherzogthume Nieder- 
öfierreich zu verorduen, wie folge” u. |. w. — 

Die Kundmachung fette die Geſetze zum Schutze der perjönlichen 
Areibeit und des Hausrechte außer MWirkfamfeit umd verordnete, daſs jür 
eine Reihe ſtraſbarer Handlungen, jo namentlich Herabwürdigung der Ber- 
fügung der Behörden, Verbreitung ſalſcher beunruhigender Gerüchte und 
Borberfagungen u. |. w. auch für Berfonen des Civilſtandes die Strafgerichts- 
barfeit der Militärgerichte, nach Maßgabe des Militär Strafgeleges und der 
ir das Militär in Kraft fiehenden Strafprocejsordiung zu gelten habe. 


Die Zeit, 


25. Yuli 1896, Nr 98. 





Wer der witzige Graf E. K. war, wiſſen wir nicht anzugeben, 
auch der Brief Frankls enthält nur die Initialen. 

Die „Affaire des Wiedener und Leopoldſtädtiſchen 
Theaterd“ nahm damals im der öffentlichen Discuſſion einen jehr breiten 
Raum ein, Der belichte Schaufpieler Treumanı, der jeit damals fünfzehn 
Jahren das Carl-Theater leitete, hatte von den Eigenthümern besjelben, dent 
Carl'ſchen Erben, anläfslich der Kriegsereigniffe einen Pachtnachl aſs gefordert, 
worauf ihm der Pachtvertrag gelimdigt wurde, Der Director des Wiedener 
Theaters, Strampfer, bewarb fi nun auch um das Carltheater und bemühte 
ſich, von der Statthalterei die Eonceifion zu ermwirlen, beide Schaufpiel- 
bänfer feiten zu dilrfen. Ueber die Stadien der Berhandlungen, file die fich 
das Publicum ungemein intereffierte, brachten die Wiener Blätter Tag für 
Tag die ausführlichtten Berichte. 

Ob Grin damals an mahgebender Stelle als Minifter ins Auge 
geiajst war, laſer ſich mit Beſſimmtheit weder bejahen noch vereinen; es 
lag mabe, daſe der liberale Graf jedesmal wenn eine freiheitliche Strömung 
durch Oeſterreich 309, als zulünitiger Minifter genannt wurde. Es iſt möglich, 
dafs dieſe Gerüchte lediglich einem Wuniche der Bevöllerung entiprachen, 
aber auch wohl denfbar, dais ihmen eim thatfädhlicher Kern zu Grunde lag. 
Bielleicht wiſſen wir nur deshalb von officiellen Verhandlungen nichts, 
weit Auersperg von vornherein ablehnte und in feiner vefervierten Art 
niemandem davon Mittheilung machte, als eben der Perfönlichteit, die bei 
ihm anfragte; wie er darüber dachte, beweist u. a. fein folgender Brief: 


Dornan, 16. Auguft 1866. 
Verehrter Freund! 

Bor allem meinen herzlichften Dank für Ihre lieben und in—⸗ 
terefjanten Briefe, die mir beide noch bier zugelommen find. Wir 
fonnten ans nämlich, auch wenn wir wollten, vom bier nicht entfernen, 
da wir durch die Siftierung des aufermilitäriichen Verkehrs auf der 
Südbahn in Dornau friegsgefangen jeit 1. bis 14. d. M. feſtſaßen, 
zudem von aller Berührung mit der Außenwelt abgejchnitten, die uns 
nur ihre nicht jehr tröftliche kriegeriſche Ihätigkeit im den durch das 
Feld vor meinen Fenftern hinbrauienden Milirärzügen erbliden ließ. 
Briefe und Zeitungen famen meiſt jehr verſpätet, mitunter gar nicht 
an. Seit vorgeftern ift die Bahn wieder belerediſch „frei, d. h. mit 
den gehörigen BVerjpätungen und Gonjufionen ausgeftattet. Wir 
denken nun ermitlich daran, unſere hiefigen Zelte abzubrechen ,.. 

Ihre freundlichen Mittheilungen, immer jo inhaltreich und will- 
kommen, waren dies umſo mehr ım dieſen troftlofen Tagen, umd id) 
bin Ihnen Herzlich zu Danfe verbunden für die vielfachen Anfnüpfungs- 
und Orientierungsfäden, welche fie mir in meiner unfreiwilligen 3. 
liertheit darreichten. Leider ſteht mir eine gleiche Weichhaltigkeit des 
Stoffes zu angemeljener Erwiderung Ihrer Mittheilungen nicht zu 
Gebote und ich mufs mid, darauf beidhränten, itatt Eigenes zu bieten, 
einen Theil des von Ihnen gelieferten Geſprächsſtoffes fortzufpinnen, 
wozu mir auch die Schlujsjä —88— legten Briefes directen Anlafs geben. 
Sie erwähnen einer in Augficht ſtehenden Bertrauens⸗C — 
welche man zur Berathung über innere Berſfaſſungs-Angelegenheiten 
dbenmmäcit berufen will, und wobei auch an mic, als Mitglied der— 
jelben gedacht werde, Wenn die Form diefer Einberufung ſich mit 
meinem comftitutionellen Gewiſſen verträgt, jo werde ich es wie biäher 
für meine patriotiiche Pflicht halten, ihr Folge zu leijten, fo unan— 
genehm mir perjönlich dies auch fein möge. Meine warme Heimatliebe, 
einige Einficht in den Yauf der Dinge und manche Erfahrungen könnten 
mich befähigen, auf diefen Felde vielleicht müglich mitzuwirken. Was 
aber jene höhere Stellung, weldye das Gerücht und Ihre freundichaft- 
liche Sympathie mie zumeist, anbelangt, jo muſste id, deren Annahme, 
wenn man je am mich dabei denken jollte, in aller Enticiedenheit ab— 
lehnen, Der Patriotismus hat auch feine Grenzen, und es gibt aud) 
ein patriotifches: Nein! Im einem Momente, wo Oeſterreich für die 
Anmaßungen der Unfähigkeit und für die Deplacierung feiner nicht 
dicht gefäeren Talente jo ſchwer zu büßen hat, würde es mieinerjeits 
fteäflicher als je jein, ein Ant anzunehmen, zu welchem mir die Bes 
fähigung fehlt; es wäre eine Schmach, ſich —* und anderen dies 
zu verjdnveigen, aber es iſt feine Schande, es ehrlich zu geſtehen. Zu— 
dem habe ich weder Yuft noch Aulaſs, zum Selbjtmörder zu werden ; 
bie Größe der Aufgabe aber, mit der ich es gewiis jehr ernit nehme, 
würde bei meiner Wervofität einen folden Berfudy dem indirecten 
Selbſtmorde gleichjtellen. Sie jehen, ic) denfe jehr nüchtern über dieſen 
Punkt und laſſe mir vom Sigel der Eitelleit feinen böfen Streich 
jpielen, und fo jei demm dieſes Capitel hiemit abgethan. 

Der Kaum, den Sie in Ihrem Schreiben den Erörterungen über 
die Stellung des deutjchen Elementes in Dejterreich widmen, 
läjst mich glauben, dajs auch Ste meine Ueberzeugung von der hoben 
Wichtigleit diefer Frage für unfere Zukunft im ganzen Umfange theilen, 
Obſchon ich diefer Zulunft aus anderen jüngjt angedeuteten Gründen 
fein günftiges Prognoftifon jtellen fann, jo mujs man doc, die Mög: 
lichkeit des Beileren nicht aufgeben, ebenjowenig, wie das Streben und 
Ringen darnach. Und weil das einfache Geheimmittel in einem auf 
die hohen Ziele der Bildung, Gefittung und Freiheit gerichteten Wett 
laufe Oeſterreichs mit Deutichland beftcht, iſt die enticheidende/ Rolle 
gerade den Deutjchen im Dejterreih zugefallen. Die vom fieghaften 


Nr. 95. Bien, Samstag, 


Die Beit. 


25. Yuli 1896, Seite 51, 





Preufenhäuptling gejngene politische Demarcationsfinie kann und wird 
uns unfer geiftiges Deutſchthum nicht verfümmtern ; diejes uns zu 
nehmen, ijt feine Macht der Erde ſtark genug. Unfer Programm kann 
fortan nur dahin lauten, deutſcher zu ſein als je, d. h. durch gründs 
lichere Bildung, edlere Sitte und wärmere Freiheitsliebe allen anderen 
Nationalitäten voranzujcpreiten, Das ift feine Raſſenherrſchaft, ſondern 
die gerechte Rangftellung der höheren Civilifation und Humanität, Ob 
die entjprechende Stellung dem Deutjchtgum von unferen Staats 
lenkern und Mitvölfern ermöglicht wird, davon wird es weſentlich ab» 
hängen, ob basjelbe in Hinkunft der verbindende befeftigende Kitt oder 
die zerjegende auflöjende Kraft zu werden berufen ift. Abgedrängt von 
feiner Culturmiſſion in Defterreid, age es jeinen natürlichen Kry— 
ftallifationspunft außerhalb desfelben ſuchen und fich mit unwider⸗ 
ehlicher Kraft von diefem angezogen fühlen. Es macht mid, an jener 
iffion nicht tere, daſs die Deutjchen im Defterreich und fpeciell in 
Wien ſich derfelben noch jo wenig bewuſst find und dajs fie insbes 
fondere den Wert und Zufammenhalt ihrer eigenen Stammgenofjen- 
Schaft (in der Maſſe wentgftens) kaum dumtel ahnen, Die bereits bes 
gonnenen Anmaßungen und Ueberhebungen der anderen Nationalitäten 
werden im der Periode, der wir entgegengehen, den Deutfchen gewifs 
bald far machen, welche Standpunkte und Stellungen fie einzunehmen 
haben. Erft wenn biefe ernſtlich bedroht umd gefährdet wären, würde 
das von Ihnen citierte, and mir befannte Wort des alten Geng (im 
Nachdrud neuerdings von Bismard ediert) zur Wahrheit und Ber: 
wirflihung werden. Obſchon die jegige Situation eine verzweifelte 
und viel ärgere iſt, als jeme, im welcher Gentz das beöperate Wort 
ſprach, jo * doch im unſerem Volle jetzt Hilfs: und Rettungsmittel, 
welche damals noch unentwickelt und gebunden waren. Es fommt nur 
darauf an, ob und wie man fie gebrauchen und gewähren laſſen will, 
Das aber ift für mich das Schlimmfte, dafs ich bezweifeln mujs, ob 
die maßgebenden Regionen und Potenzen jene Vor⸗ und Grundbebin: 
gung ganz umd ehrlich zu erfüllen Einficht und Willen haben werben ? 

Kennen Ste Ahasverus von S. Heller ? und vielleicht ben Verfaſſer 
ſelbſt? — Ich bin mitten im der Yectüre diejes Buches begriffen. Die 
Großartigkeit der Aufgabe und theilweile auch der Yöjung oder doch 
der Durchführung müffen Achtung vor diefen Geifte einflößen, Und 
doch konnte das Buch — wenigftens im feiner erjten Hälfte — auf 
mic, feinen mächtigen Eindeud, feine nachhaltige und tiefere poetifche 
Wirkung hervorbringen. Das dichteriſche Gebilde ſcheint mir zu fehr 
Mofailarbeit, in welcher der verbindende poetiſche Kitt zu ſehr ber 
merlbar hervortritt. 

Montag überfiedle ich nach Thurn am Hart, wo Ihre allfälligen 
Briefe mich bis im den Spätherbft (jo Gott will) trefjen werben. 

In aller Freumdichaft und Herzlichfeit vielmals grüßend und 
mit dem bejten Wünfchen 

Ihr treu ergebener 
U. Auersperg. 

Der Ausfpruch von Gent finder fih im feiner Eorrejpondenz mit 
Johannes von Miller und lautet: 

„Der Kaifer muſs das Neichsregiment mit Wilrde nieberlegen ; Wien 
ns aufhören, Mefidenz zu fein; die deutfchen Staaten als Nebenländer, 
Grenzprovingen betrachtet; der Sig der Negterung tief in Ungarn aufge: 
ſchlagen; eine neue Konftitution fiir dieſes Land; mit Ungarn, Böhmen und 
Galizien und was vom Deutſchland bleibt, behamptet man ſich noch gegen die 
Welt, wenn man will. Fiume und Zrieft müffen um jeden Preis geretiet 
werden oder wieder erobert, jonft hat diefer Staat feine Waffercommmunication, 
alles übrige in größter Fülle und die Grenzen durch Natur umd einige 
Kunſt jo zu befefligen, dais der Teufel und feine Legionen nicht eindringen 
tönnen. Aber freilid, wenn man fi vom Graben, vom Prater, von Yaren- 
burg, von der Redoute nicht trennen will, dann ift alles verloren.“ 

Wie man fieht, hatte Grün redit, wenn er Bismards geflügeltes 
Bort, Defterreich milffe feinen Scwerpunft nah Ofen verlegen, lediglich 
einen „Nachdruck“ jenes alten Ausipruches von Bent, der aus der Zeit der 
naboleoniſchen Kriege ftamınt, nennt. Das wird Biele überraſchen, ift aber 
beshalb doch nur eben die jchlichte Wahrheit. So erweist ſich auch an diejem 
anjheinend fo originellen und Bühnen Gedanken des genialften lebenden 
Staatsmannes das Wort des alten Weiſen. Auch dies Necept für Defterreichs 
Zukunft ift ſchon dageweſen! 


Bur Sorialpathologie unferer Eifenbahnen. 
(Zum Eifenbahnunglüd bei Göfting.) 


eber die Langſamkeit des Erwachens ſocialpolitiſcher Einſicht in 
der Öffentlichen Meinung und insbejondere im den politiſchen 
Kreiſen des Bürgertfums und unter den Staatsmännern Defterreichs 
herrſcht eine jo allgemeine Klage, daſs es wahrlich nicht Wunder 
nehmen fann, wenn unfere birgerlichen Politifer das Auftauchen irgend 
eines focialpolitiichen Gedankens in der Geſetzgebung, ſelbſt wenn dies 
in einer ganz unmöglichen Form geichieht, Yin als eine Urt ges 
ſchichtlicher That auszugeben bereit find. 
Bir haben eine Ir zurüdgebliebene Arbeiter —— — 

reilich noch zurückgebliebener iſt die Art ihrer Durchführung. Aber 


wenigſtens Anfäge find vorhanden, für bie Fortentwicklung wird die 
ftetig wachjende Organijation der Arbeiterfchaft Sorge zu tragen haben. 
Uber es gibt ein Gebiet, welches von den fjogenannten „Segnungen“ 
dieſes Arbeiterſchutzes bis heute beinahe Hin ich freigehalten worden 
ift, und das iſt der Eifenbahnbetrieb. an hat den Cinbruch ber 
Socialreform auf diefes Gebiet bisher regelmäßig mit einer Zauber« 
formel abzuwehren verftanden, mit den „bejonderen Verhältniſſen“ des 
Eiſenbahnweſens. Aber dieje befonderen Berhältniſſe hindern durchaus 
nicht, daſs im Ausland, insbefondere in der Schweiz und in England, 
ein energiiches Wortjchreiten auf dem Gebiete der Berbeflerung der 
focialen da e des Eiſenbahnperſonals zu verzeichnen it. In der That 
find es nicht die befonderen Verhältniſſe, die ım Weſen des Eiſenbahn- 
betriebes liegen, ſondern vor allem politifche Gründe, ber bisherige 
Mangel einer Organifation des Eijenbahnperjonals und die Indolenz 
unferer öffentlichen Meinung, die an den rg focialen Zuftänden 
bei den öfterreichifchen Eifenbahnen bie meifte Schuld tragen. 

Dann und wann freilihd wird das öffentliche Gewiſſen durch 
irgend ein grauenhaftes Bahnereignis ans feiner Gleichgiltigkeit aufs 
erüttelt. He begnügt man ſich bei ums leicht mit einem billigen 

fjer über das beflagenswerte Unglüd. Tiefer nach feinen Gründen 
zu forschen, fällt niemandem ein. Es find ja Staatsanwälte und Richter 
pa die die Schuldtragenden beftrafen, und alles ift wieder in ſchönſter 
dung. 
uch die vor zwei Wochen in Göjting bei Graz erfolgte Uebers 
führung eines Wagens durch einen Schnellzug, wobei 6 Perjonen ge» 
tödtet wurden, hat dem zeitunglefenden Publicum kurze Zeit gelinden 
Schauder bereitet. Aber es wurde fofort berichtet, der Zugſchranken 
fei offen geweien, der betreffende Wächter fei eingejchlafen und habe 
ihm zu fÖliehen vergejjen. Der Wächter wurde in Haft genommen, 
das Vublicum kann ſich alfo wieder beruhigen, die Gerechtigkeit niumit 
ihren Lauf. 

Nady den tieferen Gründen dieſes und vieler anderer Unglüds- 
fälle wird nicht weiter gefragt, und die Bahnverwaltung *— als 
unſere Behörden haben gar keinen Grund, eine ſolche Neugierde etwa 
anf Im, Im Gegentheil. Jahraus jahrein ereiguen ſich Unglüds: 
fälle auf den Bahnen, von denen die weitere Oeffentlichkeit nichts wein. 
Sie werden „vertuichelt”. Sie betreffen freilich auch meiſtens bloß 
Bedienftete, aber ſelbſt mad) einer officiellen Statiftit gehören die öfter: 
reichi ſchen Eiſenbahnen zu denjenigen, bei weldyen die relativ größte 
Zahl von Menſchen getödtet wird. Es lommen auf eine Million Zugs- 
filometer am getödteten Perjonen in 


Niederlande Schweiz Deutſchland Großbritannien 
18 19 1:9 22 
Stalin Deſterreich Belgien Ruſsland 
23 23 "5 46 


2 

Die Thatjache, dafs bloß Belgien und Ruſsland ftärfere Ziffern 
aufweiſen, Läfst ſich micht mit der großen Schnelligkeit der öſterreichi— 
ſchen Züge erflären, deum diefelbe fteht hinter der der meiften europäi— 
ſchen Eiſenbahnen zurüd,. Wohl aber trägt die grenzenlofe Sparwuth, 
die die Vervolllommmung der technischen Einrichtungen verhindert, und 
vor allem die barbarifche Sleichgiltigkeit gegen die Iociafen Verhältniſſe 
der Bedienſteten die Schuld daran, Und im dieſer ur er ge: 
rade die Südbahn, auf deren Strede das Göftinger Ung ſich er⸗ 
eignete, zu den allerverrufenftent, —— —— 
Das Unglück hatte ſich um etwa 4'/, Uhr morgens jnpetragen. 
betreffende Bahnwächter hatte Mitternadyt vorher dem Dienft angetreten. 
Er war vor diefem Dienftantritte 7 Stunden „frei“ gemejen und 
hatte vor dieſer Ruhezeit 23 Stunden Dienft gehabt, Er hatte 
überdies wegen feiner Erichöpfung Ablöfung verlangt, dieſelbe 
war ihm aber nicht gewährt worden. Bahnmeifter wollte 
das Geſuch anfangs gar nicht übernehmen, denn „es ſei umſonſt, es 
hätten — andere angeſucht, und es wurde ihnen nichts bewilligt.“ 
Dem Oberinſpeetor Wunderbaldinger, der nach dem Ereignis ſich am 
Unfallsorte einfand, erllärte der Wächter, „er habe das Signal 
gehört, ſei aber in dbemjelben Moment vor Ermüdung eins 
geihlafen; man möge mit ihm machen, was man wolle, doch bitte 
er um Schonung feiner Kinder,“ 

Dean könnte nun einwenden, es fei dies eim vereinzelter Fall. 
Aber derlei lange Arbeitszeiten für Wächter aller Sategorien find nicht 
nur die Regel, und zwar auf allen Bahnen, auch auf dem „Mufters 
betrieb“ or ch t. £, Staatsbahnen, fondern es kommen mitunter nod) 
weit längere Dienft» und weit kurzere Rubezeiten vor, 

Die kürzefte Dienftzeit eines Wächters dürfte 16 Stunden be 
tragen, doch fommt das äußert felten vor. Gewöhnlich beträgt ie 
18 Stunden und darüber. So haben bei den f. . Staatsbahnen 
die Wächter in Braunau a. Inn 18 Stunden Dienft und — angeblich 
— 9 Stunden frei, die Stredemwächter der Betriebsdirection Inns— 
brut 21 Stunden Dienjt und 9 Stunden frei, die Wächter der 
Pilfener Strede 24 Stunden Dienjt und 6 Stunden frei. Die Weichen: 
wächter der Station Prinzersdorf (MWeitbahn) haben in der Woche nur 
wei halbe Tage frei, die Weichenwächter in Dittersdorf (B.+D, Olmüg) 
ri innerhalb 48 Stunden 21 Stunden Weichenwächter- und 16 
Stunden Nadtwächterdienft zc, und nur 11 Stunden frei, die Wechjel- 
mwächter im Trieft Freihafen haben innerhalb 60. Stunden 48 Stunden 
Dienft und 12 Stunden frei u. j. w. 


Seite 52. Wien, Samstag, 


Bei der Staatd-Eijenbahmgejellichaft haben die Weichen: 
wächter gewöhnlihd 24 Stunden Dienjt und 12 Stunden frei, es 
fommen aber auch B6ftündige Dienftzeiten vor. Am Ende einer ſolchen 
ereignete ſich einmal in Bosfowig eine Jugsentgleifung. 

Am ärgften jedoch ſteht es bei der Südbahn. 24jlündige 
——— wie auf der Strede Yenbach-Brixlegg oder bei Kirchbichl 
und Kufſtein, worauf 2 bis Gftündige Wuhezeiten folgen, find noch 
ſchön. Aber die Umgeregeltheit der Eintheilung, die den Stredenvorftänden 
und Stationscefs überlajjen ift, wenn fie aud) von dem Pirectionen 
gebilligt werden mufs, bringt umngeheuerliche, 36 und ntehrftündige 
Dienftzeiten mit ſich. Ich babe von einem Weichenwächter auf der 
Erichthaler Strede gehört, der fünf Tage und fünf Nächte, aljo 
etwa 120 Stunden im Dienfte ſtand, worauf glüclicherweiſe ein 
Zuſammenſtoß erfolgte, der 6 Waggons bejchädigte. Ohne dieſes Bahns 
unglüdf hätte der Wächter wahrfcheinlich noch länger im Dienfte jtehen 
mühfen, So aber wurbe er verhaftet und zu 8 Tagen Arreſt verurtheilt! 

Und nun ftelle man ſich den Dienft dieſer Yeute vor, Der 
Streden» und der Ablöfewächter mus fortwährend auf den Beinen 
fein. Er mufs wiederholt die Strecke begehen, den Oberbau unter 
juchen, in Gebirgegegenden auch die Perglehnen, muſs die Schrauben 
nad Erfordernis anziehen, Berkehrshindernifle befeitigen. Er mufs bie 
Strede im Sommer vom Gras, im Winter vom Schnee reinigen. Er 
muſs Aviſo⸗ und Paufzettel tragen, auf Signale achten und ſolche geben, 
dabei immer geifteegegenwärtig fein und in aufergewöhnlichen Fällen 
die entſprechenden Vorkehrungen treffen. Insbeſondere vor Echnellzügen 
mujs er die Streden ganz beſonders jorgfältig unterſuchen. Dazu 
fonmıt weiter der Schranfendienft. Dies alles bet Tag und Nacht, in 
— Sonnenhitze, bei wüthenden Sturm und Regen, in ſchneidender 

älte, Bei den Ablöfewächtern verlängert ſich ihre angebliche Dienitzeit 
um die Wege, die fie von ihrer Wohnung zu und von ihren Pojten 
und von dem einen abzulöfenden Wächter zum anderen zurüclegen 
müflen. Die Blockwächter müffen in der angeftrengteften Weile in der 
Blochütte die Wedhjeltellung überwachen und beforgen. Die Weichen: 
mächter werben nicht bloß zur Stellung der Wechiel in den Stationen 
verwendet, ſondern müljen auch den Dienft ald Magazinsarbeiter, 
Kanzleidiener und »Beiniger, Yanfzettelträger, Graspuger, Lampen— 
puger, Pofiboten und Nachtwächter verfehen u. ſ. w. 

Es iſt nun aber eine Tuuſchung, zu glauben, dajs bie „freie“ 

Zeit des Wächters demfelben wirklich zur Stube bejtimmt ift. Er mufs 
fortwährend einer Dienftaufforderun gewärtig fein, und es gibt genug 
ewiſſeuloſe Stationsoorftände und Betriebsdirectoren, die von diefen 
echte, das ihnen die Inſtruction verleiht, den —— Gebrauch 
machen. Ueberdies verlängert ſich infolge verzögerter Ablöſungen der 
Dienſt gewöhnlich, während die Ruhezeit abgetürzt wird, Aus dent: 
jelben Grunde eriftiert eine Sonntagsrube für die Wächter nicht, trog 
der Verordnungen, die ihmen im jeden Monat einmal eine 12ftündige 
Sonntagsrube verfprechen. Berühmt ift im diefer Hinficht der Erlale 
des Innsbrucker Betriebsdirectors der F, k. Staatsbahnen, Draht: 
Schmidt, geworben, der den Wächtern verbietet, auch in der zum 
Ruben bejtimmten Zeit ihren Poften zu verlajien. Die Bezeichnung 
von Yeibeigenen, glebae adscripti, für die Wächter dürfte fomit feine 
— I Uebertreibung ſein. 

ie Länge der Dienſtzeit erklärt ſich lediglich aus der bis ins 
Heinfte Detail ausgetipfelten Sparwuth der Bahnverwaltungen. Die 
Stärfe des Verkehrs — auf den Hauptitreden verfehren heute überall 
mindeſtens 20 Züge, manchmal auch 80 bis 90 im Tage — würde 
bor allem eine bedeutende Vermehrung der Wächterpojten umd des 
Wüchterperfonals erfordern. Statt deſſen erfolgt das Gegentheil. Der 
Zufammenfloß, der ſich am 11. März d. J. bei Biſchofshofen er- 
eignete, hätte nicht ftattfinden müſſen, wenn der dortige Wächterpoften 
Kr. 56 nicht aufgelaffen worden wäre. Die Telegraphenverbindung war 
durch ein Elementarereignis unterbrochen worden, aber ein dort poftierter 
Wächter hätte die fich begegmenden Züge rechtzeitig aufhalten können. 

Dafs nun für eine ſolche alle Sinnesorgane im hödjften Grade 
anftrengende Thätigfeit eine jo ungeheure Arbeitszeit hindurch nicht die 
nörhige Epannfraft aufgebracht werden fann, iſt begreiflich. Das Gehirn 
mujs erlahmen, die Aufwmerkjamfeit verfagt, und ein Unglüd kann jeden 
Uugenbli eintreten. Beſonders deutlich illuftriert das ein Zuſammenſtoß, 
der fi) am 19. December 1895 in Marburg, Kärntnerbahnhof ers 
eignete, wobei die Yocomotive Nr. 808, die mit Laſtwagen beſpannt 
daherfam, von den eben aus dem Heizhaufe fommenden Yocomotiven 
878 und 875 infolge faljcher Weichenſtellung angefahren wurde. Der 
betreffende Wächter hat einen 24jtümdigen Dienft. In diefer Zeit vers 
fehren 70—80 Yocalzüge hin und ebenfobiele retour, Außerden lommen 
alle Züge von und nad Kärnten in Betracht, ferner Verſchiebungen 
und Reſerven. An der Selle fteht der eine Mann, der das Diftanz- 
fignal für die vom Südbahnhof kommenden Züge zu ftellen hat, wobei 
die Kurbel 18mal gedreht und Überdies eine Schranfe der Kothweiner 
Bezirleſtraße bedient werden muſs, die binnen 24 Stunden etwa 
Boomal zu Öffnen und je ſchlieſten iſt. Außerdem bat er zehn im einer 
Entfernung von 225 Dieter voneinander entfernt jtehende Wechſel zu 
bedienen. Die Kothweiner Gemeinde hat die Südbahuverwaltung 
wiederholt um bie —— einer Durchfahrt erſucht, bisher vergebens, 
{ — ich hier nicht mehr Unglüdsjälle ereignen, iſt, wie jeder zugeben 
us, geradezu ein Wunder, 


Die Zeit 


25. Juli 1896. Nr. 95. 





Wie fehr aber alle Bahnverwaltungen von der Unmöglichkeit der 
Bewältigung einer folchen Arbeit durch einen einzelnen Menjchen über- 
zeugt find, geht daraus hervor, daſs fie eine Ehefrau als ein un— 
erläjsliches Birnfterfordernie für einen Wächter anfehen, Die Wächters- 
fran löst ihren Mann während mehrerer Tages: oder Nachtſtumden 
im Dienjte ab und verfieht gewöhnlich den Schranfendienft. Trogden 
ift die Anforderung, bie am beide geftellt wird, eine Menjchenträfte 
überfteigende und die Schlaftrunfenheit ift eine nothwendige und vegel» 
mäßige Folge derſelben. Trippeln doch die Wächter in der Nacht, um 
ſich wach zu erhalten, vielfach fortwährend um ihre Hütte herum! 
Ein Wächter bei Schwaz (Südbbahn) war einmal eingejchlafen. Der 
heranbraufende Zug wert ihn auf. Verwirrt jpringt er auf, um auf 
die andere Seite des Geleiſes zu fpringen — er muſs immer rechts 
von der Zugsrichtung ftehen — wird vom Auge erfajst und auf bie 
Seite gejchlendert, Zum Glück trug er nur leichte Verlegungen davon. 
Minder glüdlich lief ein ähnlicher Fall mit dem Weichenmwächter M. 
—* in Prinzersdorf ab, einem vom jenen, bie in der Woche zwei 
halbe Zage frei haben. Er wurde überfahren und auf der Stelle getödtet. 

Die Sache compliciert, die Schwierigkeit des Dienftes fteigert 
fi, wenn man die Lohns umd Ernährungsverhältmifie jolh eines 
Wächters in Betracht zieht. Auf den k. f, Staatsbahnen ift der An— 
fangsgehalt eines definitiv angejtellten Wächters, den er oft erjt nach 
15jährigem Provijorium erreicht, 24 fl., ein Gehalt, der ſich nad) 80- 
und mehrjähriger Dienftzeit auf höchſtens 30 fl. erhöht, Dazu kommt 
allerdings die vierteljährliche Schnellzugsprämie von 5 fl, die aber 
nur im Falle gänzlicyer Straflofigkeit gegeben wird. Bon diejen Ge— 
halte kommen aber vorerft die Beträge für Kraukencaſſa und Provi— 
fionsfonds in Abzug, jo dajs er fi um 2—B fl. und mehr geringer 
ftellt. Auf der Südbahn find auch Gehalte von 18 fl. üblich. Des 
trachten wir jedoch das monatliche Ausgabenbudget, das eim zu den 
Beſtſituirten gehövender Wächter jelbft zufammtengeitellt hat. Derjelbe 


hat 4 Kinder — gewöhnlich erfreuen ſich biefe armen Yente eines 
großen Kinderſegens: 
Ausgaben: 
Provifionsfonds . BEER ei fl. —'96 
Kranfencalja . —48 
Zins „ 850 
Waiferzins —240 
Schuhmacher. "„ 2- 
Schneider . » 2:22. „ 180 
Andere Bekleidung I vo. vw an ren am „ 2— 
Andere Haushaltbeditrfniffe mit Brennmaierial „360 
Schulgeld . ne Are mens „— 2 
Sculvequifiten 2 2 200. „ —'30 
Tabak pro Tag 1 Pater A 4 fr. „ 120 
arſchneiden und Raſieren —30 
Hacverein . 2 200 = —40 
Summe der Ausgaben fl. 22:06 
Einnahmen rt a eye „ 831°50 
Peibt zum Yeben AM. 944 
Auf den Kopf entfallen ſomit pro Tag 52 fr.! Nun ift das 


freilich feine Durchſchnittsbe rechnung, jondern es jcheint dies ein bes 
fonders ausgabenreiher Monat zu Fein, Biel höher jedoch kommt das 
Indiwiduum der Wächterfamilie nicht, wie aus folgendem Tagesbudget 
eines anderen Wächters hervorgeht, der 85 fr. im Tag zu verzehren 
hat. Derjelbe hat 3 Kinder, 

Freühjtüd, (Milch u. Polenta) per Berfon + fr. zuſamm. 20 fr- 
Bormittagsjaufe, (Brot) — Dr z 10 „ 


Mittagefjen, Mehlſterz und 

Einbrennfuppe) „ u 6, a 30 „ 
Nahmittagsjaufe, (Brot) — 78 ; 10 „ 
Abends, (Brotfuppe) a En x 15 „ 


Summe .. 8b ii 
Die Entlohnung der Wächtersfrau ift, wo fie überhaupt erfolgt, 
noch, Mäglicher, Sie belommt 3. B. für 14flündigen Schranfendienit 
im Tage monatlih — 5 fl, überdies manchmal für —— Ablöſe⸗ 
dienſt im Tage monatlich — 1 fl. Das iſt auf dem Muſterbetrieb 
der l. f. Staatsbahnen und bedeutet für die Arbeitsſtunde einen Lohn 
von — 1:05 Kreuzer. Auf der Südbahn jinft diefer Yohn für die 
Arbeitsftunde ſtredenweiſe auf einen halben Kreuzer! 
tum iſt dieſer Lohn aber immer nur als voll zu betrachten ohne 
Abzug von Strafen. Dieje find aber eine fo Häufige —— daſs 
man ſie beinahe als die Regel betrachten kanu. Die geringßie eträgt 
50 kr., fie erreichen aber mandmal eine ſchwindelnde Höhe. Wer 
bie ganze eflige Corruption des Bahndienftes kennt, wer da weiß, wie 
viel dafelbft von der perfönlichen Neigung, der Yaunenhaftigkeit, auch 
bona fide von ber Nervofität des Borgefepten abhängt, der, und nur 
der, lann ſich eine Borjtellung machen von ber Häufigkeit und der 
Höhe der Strafen. Ein Wächter, der von der Sehäffigkert eines Bahn⸗ 
meifterd verfolgt wurde, mujste wegen einer ungerechtfertigten Anzeige 
— 8 fl. Strafe (N zahlen. Biele andere jehen ſich gezwungen, um fid) 
die Freundſchaft ihrer unmittelbaren Borgefegten zu erhalten, denſelben 
fleine Geſchenle in Form von Milch, Fleiſch und Feldfrüchten, auch 
von barem Geld zu machen. Auch wird ſiellenweiſe ein ausgebildeter 


Nr. 985, Bien Samstag, 


Trud von diejen Borgefegten betrieben, der bie Wächter theuer zu ftehen 
kommt. Gin Wächter, der ſich weigerte, die Pebendmittel von feinem 
Bahnmeifter zu beziehen, wurde von diefem angezeigt, dajs er ihm micht 
gegrüßt habe umd nicht vorſchriftsmäßig gefleidet gewejen fei, und hiefür 
— auf den k. k. Staatsbahnen! — mit einer Enrafe von zujanımen 
18 fl. 59 fr. ı!) belegt.*) Manche Stationscheis verlangen überdies 
von den Weichenwächtern, dajs fie das Petroleum für die Signals 
laternen aus Eigenem beftreiten u. j. w. 


Herr v. Khittel, Betriebsdirector der k. k. Staatsbahnen in 
Wien, einer der erbittertiten Gegner der Organijation der Gijenbahn« 
bedienjteten, der jedes Mitglied eines jFachvereines, wo er nur lann, 
für feine unabhängige Gefinnung mit Verſetzung beftvaft, wies einmal 
einen Wächter gegenüber auf die „Wirtichaft" hin, die er neben feiner 
Hütte führe. Nun befindet fic das Stück Feld, das den Wächtern hie 
und da in Vacht gegeben wird, gewöhnlich auf feinem befonders ertrag⸗ 
reichen Boben, auc kann es micht groß fein, weil jeine Bebauung den 
Wächter zu jehr feinem Dienft entziehen würde, und endlich fanır er es 
nur mit dem Aufgebote der letzten Reſte von Kraft, die ihm dev Bahn- 
dient übrig läfst, verwerten. Cine Reihe von Wächtern der Puſter— 
thaler Strede der Südbahn gab mir auf Befragen übereinjtimmend 
an, dafs der Geſammtreinertrag ihrer „Wirtſchaft“, Feld, Ziegen ıc. zu: 
fanımengenommen, im „Jahre nie mehr als 40 fl, erreiche. Mandmal 
bauen fich aber ſolche Wächter, wenn fie es doch bis zu einer Kuh 
bringen, einen kunſtloſen Stall wit dem für fie tbeuren Geld auf. 
Damit ift ihre glebae adscriptio völlig befiegelt. Jedes Muckſen im 
Dienfte zöge die Verſetzung nach ſich, die mit ber beinahe völligen 
Preisgebung des Wertes des Erbauten und Angebauten verbunden ıft. 
— f, f. Staatsbahnen in Galizien weiß man hievon manches zu 
erzählen. 

Die Eriftenz einer ſolchen Wächterfamilie hängt nun ganz von 
ber Arbeitöfraft ihres Ernährers ab, Wie aber, wenn Biefer franf 
wird ? Stundenweit ift oft nicht nur fein Bahnarzt, fondern überhaupt 
kein Menſch zu jehen. Der bahnärztliche Dienft jelbjt liegt in einer 
Weiſe im Argen, daſs man durch die diesbezüglichen Ihatjachen oft 
ang Mittelalter gemahnt wird. Der Fall des Weichenwächters Sa— 
fowitich, über dem der Abgeordnete Berneritorfer im Parlamente 
den Eiſenbahnminiſter interpellierte, ift nicht vereinzelt, ſondern typisch). 
Der Dann wurde wochenlang für einen — erklärt, man 
juchte ihm in der umerhörteften Weile einzufchüchtern, bis es einigen 
Freunden gelang, ihm nad Wien zu bringen, wo auf der Slinit des 
Bros, Reuffer eine ſchwere traumatiſche Neuroſe conftatiert wurbe. In 
einem andern ähnlichen Falle erklärt eine k. f. Staatsbahn-Betriebs- 
direction, das Urtheil eines Univerfitätsprofeifors fei für fie nicht 
maßgebend, jondern nur das, was der Bahnarzt ausiprehe! Daſs 
die Bahnärzte — fagen wir aus UWeberbürdbung mit Geſchäften — 
jehr häufig am den kranken Wächtern die oberflächlichiten Unterfuchungen 
anftellen, ıhnen im Auftrag der Divectionen Recepte verjcreiben, bie 
höchſtens 7 bis 20 kr. koſten dürfen u. ſ. w., iſt bei der riefigen 
Ausdehnung ihres Nayons und der — Sparwuth der Verwaltungen 
nicht merfwürbig, rn er, als ber Seit der modernen öſier— 
reichijchen Bahnverwaltung in dem Wedienfteten ein minderwertiges 
Individuum  fieht, eine Auffaſſung, die fich wie ein emdemifches 
Agens mit der Zeit dem ganzen Beamtenförper von oben bis unten 
mittheilt. 

Zt 68 nun ein Wunder, wenn unter ſolchen Umſtänden ein 
Wächter, der 28 Stunden im Dienite fteht, einen Yohn von etwa 
20 fl. im Monat bezieht, eine Frau und mehrere Kinder zu verjorgen 
bat, in der fünnmerlichiten, entbehrungs» und jorgenveichiten Weiſe jein 
Dajein friftet, fortwährend von dem peinlichen Bewuſstſein jeiner 
ihmweren Verantwortung gequält wird, nirgends um fich her eine Hilfe 
jieht, mit der Zeit ſtumpfſinnig und für die Gefahren feines Dienftes 
indolent wird ? Yit die Berantwortung für das Gijenbahnunglüd von 
Göfting wirklich auf die Rechnung des Wächters zu jegen? Ober 
tragen nicht vielmehr alle jene Factoren die Schuld daran, bie, ledig: 
lich geleitet von dem Wunſche, die Einnahmen der Bahneigenthümer 
zu vermehren, im falter Herzlofigteit an ben Scidjalen ihrer Bes 
dienſteten vorübergehen ? Sind die Zuftände, in welchen die Wächter 
(eben, einer Berbefferung wirklich wicht bebürftig ?_ Und wird man 
wirllich die Stirne haben, den Bahnwächter von Göſting für das 
Verbrechen, welches am jeiner körperlichen Yeiftungsjähigteit von der 
Südbahnverwaltung verübt wurde, gerichtsorduungsmäßig zu bejtrafen ? 
Wir fürchten das faft — fehlt doch, wie Herr v. Inama-Gter 
negg jagte, unferen Richtern jener berühmte Tropfen jocialpolitifchen 
Oeles. 


Aber hier hat nicht bloß die Menſchlichteit zu ſprechen. Hier 
hat die öffentliche Sicherheit ein Wort mitzureden. Die Oeffentlichteit 
hat das Recht und die Pflicht, volle Aufklärung über die ſocialen und 
tehnijchen Verhältniſſe auf unferen Bahnen zu haben. Hear v. Gut⸗ 
tenberg, der große Schweiger auf dieſem Gebiete, ſoll und muſs das 
eifpiel des preußiſchen Eifenbahnminifters Thielen befolgen, der 
iehr richtig meinte, dafs nur dann eine erjpriehliche Verwaltung der 
Eiſenbahnen gejhaffen werben könne, wenn „volle Klarheit und Leber: 


*) Ein zweiter mir befannier Fall einer Straſe vom gleider Höbe beiriflt einen 
en von gleicher Getzalteſtufe, der ſich erlaubt hatte, einen Deumnsianten ald folden 
y bereichen, . 


Die Beit. 


25. Juli 1896. Seite 58. 


fichtlichleit über al’ das, was die Eifenbahnverwaltung thut und läfst, 
gegeben wird.“ Soll man feinen Körper ben öfterceichiichen Cifens 
bahnen ruhig anvertrauen Fünnen, dann mujs bier volle Klarheit ge: 
ſchaffen und die grenzenloje Ausbeutung des Eiſenbahnperſonales be— 
jeitigt werben, & wird eine der wichtigſten Aufgaben des nächſten 
Neichsrathes fein, die Soctalreform im das noh gänzlich brach lie: 
gende Gebiet der Eijenbahnen einzuführen. 
Dr. Wilhelm Ellenbogen. 


Das nmerikanifche Ideal, 


(Schlufe.) ' 

Bi bie amerikanische Nation ift auch mit einem anderen Uebel be- 

haftet. Zum deal ift das Geld völlig ungeeignet, Geld, für das alle 
Annehmlichkerten eingetaufcht werden können, das einen gleichwertigen 
Erjag für alle wirtichaftlichen Dienfte bildet, das feine Function erfitllt 
und nur dann eine beitimmmte Bedeutung erlangt, wenn es um: 
getaufcht wird, ift, um ein Wort aus der griechiſchen Philoſophie zu 
gebrauchen, das „Zdurpov“ des wirtſchaftlichen Lebens. An fich it es 
nichts ald eine Quantität. Seine Eigenjchaften an Material und Form 
find ganz zufällig. Es erfauft Macht, ift ein Ding in posse, nichts 
mehr. Es iſt das Borftellungszeichen für alle läuflichen Dinge, bejigt 
keinerlei ihm innewohnenden igenfchaften und ift überdies gänzlich) 
unperfönlic.*) An fich ift es weder gut noch jchlecht. Es wird außer 
im figürlichen Sinne von der Hand, durch die es geht, nicht befledt. Das 
Geld des Sünders und das des Heiligen haben die gleiche Mad, 
das zu kaufen, was zu faufen ift, umd find außerhalb des wirtjchaftlichen 
Gebietes von gleicher Ohnmacht. Da es unperfönlid ift, enthält es 
nicht den Ausdruck für irgend eine moraliiche Eigenſchaft und feine 
moralischen Eigenſchaften haften an feinem Befige. Thatſächlich kann 
es mur durch feine Anwendung — und Anwendung fegt feine Eigen- 
ſchaft ald Mittel voraus — die moraliſchen Quantitäten feines Be— 
ſitzers ans Licht bringen. Daher ijt der Geizhals der Gegenftand der 
Verachtung, da feine Unfähigkeit, von jeinen Mitteln Gebrauch zu machen 
und zu verwirklichen, was er möchte, Charalterarmuth und Mangel 
an einer intelligenten Yebensauffajlung offenbart. Der Berjchwender, der 
durch jein jorglojes Geldausgeben re der Ziele und Peichtfertigkeit 
bes Charakters anzeigt, wird derjelben Verachtung theilhaftig, wie ber 
Harpagon. Der Ausdrud, daſs das Geld nur je nad) jeiner Verwen— 
dung gut oder böſe fei, bedeutet nichts anderes, als was bereits bemerkt 
wurde: daſs es am fich feine Eigenichaften hat und nur den moralis 
ſchen Auftrich desjenigen überfommt, der es gebraucht.**) 

Da es jo unperſönlich und jeder Kigenfchaft bar iſt, lann das 
Geld, wenn es der höchſte Ehrgeiz des Lebens wird, nur dahin führen, 
die moraliſchen Eigenſchaften, welche den Charakter ausmachen, zu 
meutralifieren oder im Werte herabzujegen. Wie ſchon feitgejtellt wurde, 
treten in demielben Maße, als eine Idee herrfchend wird, alle anderen 
Nüdjichten im den Hintergrund, werben untergeordnet umd von Be— 
deutung, nur infoferne fie in Beziehung zu dem deal ftehen, Wenn 
daher der Reichthum diejes eine, ausſchließliche Ideal * werden 
perſönliche Eigenſchaften, wie .. B. Muth, Wohlwollen, Redlichkeit, 
bloß mac ihrer Nütlichleit beim Berfolgen geldſüchtiger Ziele bes 
ſtimmt. Daſs ſolche Eigenſchaften in ihrer Wertihägung entiprechend 
der Leberlieferung des Geitalters ihwanfen und wechſeln können, lehrt 
die Geſchichte deutlich. Bei den Spartanern machte der friegerifche 
Geiſt den Muth zur höchſten Tugend, während Nedlichleit und Wohls 
wollen beinahe als Fehler angerechnet wurden. Während des moſaiſchen 
Zeitalter galt in der Schägung der Juden, welche ſehr friedfertigen 
Weſens waren, Wohlwollen als die höchſte moralijche Kigenichaft, 
während Muth und Weblichkeit, obwohl durchaus nicht fchlend, in 
zweiter Reihe jtanden. In der gegenwärtigen geichäftlichen Hera, in 
welcher Gredit und perjönliche Berantwortlichkeit wire Factoren in 
dem Mechanigmus des Umtauf geworden find, ijt Meblichkeit die 
entfcheidende Tugend, während Much und Wohlwollen von geringerer 
Bedeutung find. Voltaire bedauert, dafs vedliche Yeute jo wenig Muth 
haben. Aber nach den bei ung bejtehenden Begriffen kann ſogar bie 
Redlichteit gleich) der Frömmigkeit mijsbräudlic übertrieben und zur 
bloßen Scheinredlichkeit werden, die ſich in Einklang zu wien ze versteht 
mit der jogemannten Geſchäftsklugheit, mit einer jolden Dehnbarteit 
des Gewiſſens, welche ;. B. einem Manne geftatten, ſeinen Bejig bis 
zur zweifachen Höhe feines Wertes zu belajten, einem anne, der ver 
muthlich die gute Abſicht hegt, feine Speculationen glüdlich durch: 
zuführen und ſeine Schulden vollftändig zu tilgen, aber wenig darum 
befünmert üft, wie im Falle eines unvorhergejehenen Miſslingens die 
Gläubiger ſchadlos zu halten wären, Einen gejepgebenden Körper zu 
beftechen, ift ein Mifsbraud, deifen Bösartigkeit in Amerifa leider 
etwas im Bergeſſenheit gerathen zu ſein ſcheint. Ferner würde es 
einem Manne ald Don Uuiroterie angerechnet werden, wollte ev von 
feinem Beſitze nad) deifen vollem Werte Steuern zahlen, während feine 
Nachbarn zu einem Zehntel nur befteuert find. 

Es gibt in der Gefchäftswelt gewiſſe Grenzen, die nicht über: 
jchritten werden bürfen, außer auf Kojten des geichäftlichen Rufes. 

TOM Hin miht ein, mb anaer Ding. Die Ausgabe Hin 
ih, Dais umjere Ausgaden und umier Charakter zweierlei find, if bie Bünde, der Bejelliheit, 
Emerjons „säusliches Leben,“ 





Seite 54. Bien, Samstag, 





Das ift es umd nicht die Sorge für bie Intereſſen anderer, was bie 
Handlungen der meiften Menf * Wo Geld der Hauptgegen— 
ftand, ift die Hingabe am felbitlojes Kechtsgefühl jehr jelten. Thatſache 
ift, daſs im einer concurrierenden Gemeinſchaft der Einzelne mur im 
jenem Maße leiften kann, ehrlich zu fein, als im allgemeinen Redlich- 
keit vorherrſcht. Dafür mag das Individuum nicht unmittelbar vers 
antwortlich fein. Die unerbittlichen Gejege der Concurrenz würden ihn 
zugrunde richten, wenn fein Standpunkt ein f hoher wäre. Kin 
Blick auf die —— unſerer öffentlichen Moral wird das Anwachſen 
der Gefahren zeigen, denen wir ausgejegt find. 

Die Mifsverwaltung unferer Städte, der Zuſtand unjerer 
Straßen, das Vorherrſchen der Unordnung, die ungeheuere Kojtipieligs 
keit der Berwaltung find, verglichen mit dem Erfolgen, die in anderen 
Yändern erzielt wurden, ſichere Anzeichen beftchender Uebeljtände und 
GCommentare des Geiftes, der fie ftügt. Aber wir haben, was wir ver: 
dienen; denn wenn joldye Uebelitände herrſchen, jo ift es der Fall, 
weil die Ideale des Volkes nicht derart find, um Cigenfchaften zu er» 
fordern, die jo augenſcheinlich mangeln. 

Die Armfeligteit des amerikanischen Pebens, beſonders nach dem 
Mafftabe des Vergnügens gemeffen, das man ſich in anderen Yändern 
verfchaffen lann, der Mangel an Lebensordnung und die Abwejenheit 
jedes äjthetifchen Reizes find weitere Anzeichen, dafs unjer Yeben ver 
früppelt wird. Der Reiche jogar jucht nur wenig Erholung, und ber 
Arne hat feine zureichende Kenntnis davon, was wahres und zuträg- 
liches Vergnügen ift. Unſere Vorſtellungen vom Glück find noch etwas 
roh. Die Familienbande werden viel leichter genommen als in anderen 
Ländern. Im der haftigen Jagd nad) Reichthum verlaffen Kinder ihr 
Elternhaus, um nie wieder heimzufinden, Der beftändige Zu: und Ab: 
flufs der Bevölkerung, der Aufenthaltswechiel, der durch die geichäft« 
lichen Erfordernijje Buchbar wird, mimmt den gejelligen Streifen 
ihre Ständigfeit umd führt dazu, jelbit die Freundſchaft zu einem 
mehr oder minder vorübergehenden Gefühle zu gejtalten. 

Der Antheil Amerikas an Yiteratur, Kunſt und anderen hohen 
Beſtrebungen des Geiftes ſteht bisher in feinem Verhältnis zu dem, 
was es in der Verfolgung praltiſcher Ziele geleiftet hat. Wie ift das 
wohl zu erflären ? Man wird einwenden, das Land fei jung. Das it 
wahr; aber ebenjo raſch, als jid) das Yand von den Schwierigkeiten 
befreite, welche feine Jugend belajteten, und das erworben hatte, beiten 
es ſich jetzt jo ftolz ruhmt, feinen Reichthum, gemau ebenſo raſch 
wurde der Vorwand ber Unreife unhaltbat. Die Jugend war in ber 
That ein Umftand, welcher die Nation zwang, die höheren Thätigfeitt- 
iphären zu vermeiden und ſich der Befriedigung der rein phyſiſchen 
Bedürfniffe zu widmen. Das erflärt das Entjtehen jener materiellen 
Beitrebungen, weldye mit der Zeit immer verjehrender geworden zu 
jein jcheinen ; aber wenn das auch eine Erklärung für die Thatfache 

- ift, daft die beften Seräfte des Yandes der Jagd nad) Reichthum frähnen, 
ift es nicht länger eine Entfchuldigung für unfere armieligen Erfolge 
auf anderen Gebieten. 

Nichts, was hier gejagt wurde, darf als herabfegend für den 
Reichthum immerhalb jeines eigenen Herrichaftsgebietes —— werden. 
Je reicher eine Nation iſt, deſto größer find ihre Eutwicklungsmöglich 
feiten. Genfigjamfeit, Tätigkeit und Fleiß find Cigenfchaften, ohne 
welche fie nicht gedeihen kann. Auch follen das Yeben und die Bers 
dienste eines Mannes nicht verfleinert werden, welder nach Yahren 
der Arbeit feine Belohnung in nüßlichen und erfolgreichen geichäftlichen 
Unternehmungen findet, Er hat feinen Ideen Körperform verliehen, 
Er hat feine Perfönlichkeit zu einem Werkzeug des Nüglichen gemacht. 
Seine Bemühungen haben einen beftimmten Ausbrud gefunden, und er 
verdient im vollem Maße das Vergnügen, welches ihm deren Betrach— 
tung gewährt, Aber wenn er die Arbeit jeines Lebens nicht als das 
fchägt, was fie ift, jondern nur um des Geldes willen, das fie res 

räfentiert, dann find feine Ziele unnütz, feine Ideale kranfhaft, und 

fein Charafter mufs nothwenkigerweife engherzig werden. Nur als 
Endzwed, das mus wiederholt werden, fordert der Reichthum dieſe 
ſtrenge Veurtheilung heraus; als Mittel iſt er ein wirkiames Werkzeug. 
Aber wenn er mit feiner —— Idee des Zweces, dem er dienen 
ſoll, angeſtrebt wird, mit feinem Haren Begriff über die Urt, wie er 
zum Yebensglüde beitragen fol, dann hört der Reichthum auf, ein bes 
rechtigter Gegenſtand des Wunfches zu fein. Es gibt eine Art Un— 
maßigleit, die ftrenger zu verurtheilen ift, als die Verſchwendung tm 
Gebrauche des Neichthums. Es iſt die Unmäßigkeit im Benüten der 
Selegenheit ; und derjenige, welder all’ feine Energie in ein Ding ums 
jegt, welches er nie nugbar machen kann, und indem er das thut, 
alle fonftigen Chancen des Vebens opfert, führt ein unfruchtbares und 
vergebliches Dafein. 


Aber es iſt genug gefagt worden, um die Punkte hervorzuheben, 
auf die wir Gewicht legen. Die herrſchende dee in Amerika ijt leider 
der Reichthum. Dit diejes Ideal, wie es jetzt beiteht, erreichbar ? Iſt 
es ein derartiges, daſs es die höchſten Eigenſchaften der Nation zu 
entwideln vermag? Man blicke einerſeits auf die verhüngnisvolle Uns 
einigleit, welche das Yand verheert, die eine Sundgebung vereitelter 
Venühungen it; und betrachte amdererfeits die Art unſerer Yebens- 
führung und Gewohnheiten: den Zuſtand unjerer öffentlichen Moral, 
die Yerchtigkeit, mit welcher Familienbande getrennt werden und neue 


Die Beit. 


25. Yuli 1898. Nr. 95 





Freundfchaften am die Stelle der alten treten, all’ das deutet auf eine 
niedrigere Achtung, als wir fie vor dem Baterlande, der Familie und 
unjeren Mitmenfchen hegen jollten. . 

Es fehlt den Amerikanern nicht an Patriotismus oder Gefühl. 
Es ift die Art umferer Ziele und Gewohnheiten, welche die Ausübung 
biefer Regungen unterbrüdt, Betreffs der offenbaren Lebeljtände, wie 
Aufitände, Beſtechung und Unredlichteit darf gejagt werben, bajs bie 
bösartigen Ausichreitungen, welde aus Fehlern innerhalb des gejells 
ſchaftlichen Spitems hervorgehen, ſich überall zuerft unter ben lajter- 
haften Glaffen kundthun. Und jene, welche in den Bereinigten Staaten 
die angenommenen Geſetze der Schidlichteit übertreten, find, es iſt 
umnöthig das zu betonen, nicht Typen der großen Allgemeinheit. Den» 
noch jpricht das Borhandenfein folder Symptome von Unfittlichkeit 
bei eimem Volke, das Fähigkeit umd Geift fo oft bewieien hat, für 
große Gleichgiltigleit gegenüber der Wohlfahrt der Geſellſchaft im 
allgemeinen. (Es verräth kurz gejagt, die große Enge der Interejjen 
bei den Individuen, und es ift nur ein Schritt von der Beichränftheit 
der Intereſſen zur Beichränftheit bes Charakters. 

Wenn diefe Schlüffe richtig find, jo ur = die Ideale der 
Nation im angegebenen Sinne der Berechtigung. Sie find weder er 
reichbar noch angemeffen. Und diefer Umftand jollte hinreichen, um den 
Ursprung mander der Uebel, unter denen wir jegt leiden, zu erllären. 
Eine Meine Steigerung der beftehenden Unzufriedenheit, noch ein wenig 
a Gleichgiltigkeit gegen bie Rechte und Intereſſen anderer, und es 
entfteht ein Sturm, dejjen Ausgang niemand vorherfagen fan; denn 
bei der induftviellen Gegnerſchaft und dem regionalen Forticularisnus, 
die der felbftjüchtige Individualismus hervorgerufen hat, ift es ſchwer, 
das zufammenhaftende Princip zu entdeden, weldes die Solidarität des 
Staated und der Gejellihaft für dem Fall ficherftellen würde, als 
einmal die Interefen der Claſſen oder Dertlichkeiten erntlich miteinander 
in Conflict gerathen follten. 

Unſere Reale müfjen anders werben. Cine —— Pebens: 
führung und nicht nur der Gewinn follte unfer Ziel fein. Das Veben 
mit all’ feiner Abwechslung, feinem inneren Reichthum follten wir uns 
zum Neale erwählen. Wir müflen zuvor die puritanijche Heuchelei vers 
bannen, dafs das Vergnügen ein Unrecht jei. Die Amerifaner genießen 
weniger Vergnügen, als ihnen von rechtswegen gebürt,*) Unjer Yeben 
it armjelig, und wir ermangeln der Segnungen, die auf eine höhere 
Entwidlungsjtufe der Eivilifation jchließen ließen, Unfere wirtſchaft⸗ 
liche Productivität hat ſich erprobt, jetst aber erfordert das Problem 
des Verbrauchs unfere Aufmertſamleit. Die unteren Claffen aller Yänder 
find faſt nothwendigerweiſe vom Erwerbögebanfen ausgefüllt, und es 
obliegt daher jenen, deren materielle Beduͤrfniſſe befriedigt find, zur 
Verjchönerung des Yebens beizutragen und durch einen würdigen 
Yebensmanjtab jenen, welche minder begünftigt find, beftimmte Ideale 
vorzuholten, Ideale der Zufriedenheit und des Glüds, anſtatt der 
Beijpiele von Berfchwendung und Habgier. 

Durch Gultur allein fönnen wir viele der Uebelftände über: 
winden, welche und bedrohen. Der Anfang ift bereits gemacht. Seinen 
Angenblid darf man annehmen, dafs Amerifa ber beruhigenden 
Symptome baar oder daſs es jebt von hochmüthigen Strebungen 
befangen ſei. Gerade die legten Jahre haben manche erfreuliche Ber- 
änderungen befundet, Der Hochjchulunterricht macht Fortſchritte. Wir 
eignen uns duch die Vermittlung unjerer in Europa ftudierenden 
Jugend das Befte aus fremden Yändern am, Unſere Schulen, Biblio: 
thefen und Muſeen haben an Zahl und Güte — zugenommen. 
Kunſt und Wiſſenſchaft finden bei uns immer mehr Anhänger. Ein 
beſſerer Geiſt ſcheint ſich zu erheben, und hochherzige Auſtrengungen 
werden gemacht, dem geiſtigen Horizont des Bolkes zu erweitern, ſeinen 
Geſchmack zu heben. Das find ohne Zweifel Fortſchritte, doch mehr, 
weit mehr muss noch im diefer Nichtung geleiftet werden. 

Die Weltgefchichte ift die Geſchichte der allmählihen Emanci- 
pation des Individuums und der Anerkennung feiner ethiſchen Webers 
legenheit. Aber mit der Beförderung des Individuums zum endgiltigen 
Richteramt über jeine Gedanken und friedlichen Handlungen hat ſich 
die auf ihm ruhende VBerantwortlichkeit vermehrt, und dag Gemein: 
wohl verlangt, dais es ſich im demfelben Verhältnis entwidle. Die 
Theorie des moralijchen Individualismus, worauf die amerilaniſche 
Republik begründet wurde, hätte nur eine Berechtigung, wenn fie mo— 
raliſche Individualitäten erzeugte, was nur beim Vorherrichen jolcher 
Ideale möglich, welche die ganze Ausdehnung menſchlicher Intereſſen 
umſaſſen. Nur unter ſolchen Bedingungen kann eine Nation wirklich 
groß werden. Nur jo fünnen wir die Öefahren bannen, die und jet 
bedrohen, nur jo fönnen wir unferen gerühmten Auſpruch auf 
Freiheit behaupten. Mag auch die ‚Freiheit ag jo ſehr gerühmt 
werden, eine Nation ift me wahrhaft frei, wenn ſie durch Gebräuche, 
Einrichtungen oder ihre Ideale die volle Entwidlung der Perfönlich: 
keiten und Charaktere bejchränft. 

Chicago. Dr. Harry I. Furber. 





*) Die Londoner „Times” wom 12. Imli 154 Ipricht won dem nicht ſehr haben 
Dlafe geſellſchaftlicher Beaglichteit und Sicherheit, mit welchem ſich bie meiften ameritani- 
ſchen Städte begmügen müflen, Im äbmlidem Sinne äußerte fü der veritorbene Mr, Phelpe 
vor einigen Jahren, zur Zeit ale er Gefamdter in Berlin war, gelegentiih eines Banterts 
ber amserifanijdien Wolonie und lentte bie Aufmerfianifeit auf bie fchr geringe Summe ven 
ne welches das Leben dem Amerilaner, im Bergleidhe mit dem Turchſchnitie der 
De n, bietet, ‘ 


Nr. 95. Bien, Samstag, 





Die Politik und die Courſe. 


(Ainanzieller Brief aus Dentfchland. *) 

Zuweilen bildet das Publicum doch den jchönften Theil am der 
Börſe! So hat es kürzlich die leitenden Bankactien ruhig verkauft, 
da Wien in den fchönften Meinungsläufen ſchwelgte, und angefichts 
des neuen ruffiichen Anlehens zeigt wenigſtens das franzöſiſche Publicum 
eine merkliche Zurücdhaltung. Es handelt ſich dabei keineswegs um 
den Aerger über die vielen — welche das officielle Peters⸗ 
burg gegenwärtig dem officiellen Deutſchland erweiſt — in dieſer Bes 
ziehung find ig Bois fchon einiges gewohnt geworden —, ſondern 
um bie Frage nach dem Zwede diejer Anleihe. In Paris glaubt man 
nämlich nicht an dieBalura-Regulierung, rejp. an die Aufnahme der 
Barzahlung in Gold; da num bei den Verhandlungen eine andere 
Urſache, wie etwa Gonverfionen, die ſibiriſche Bahn ꝛc. nicht angegeben 
wurde, jo it man neuerdings in Paris in einer gewillen Unruhe, dafs 
der ganze Erlös vielleicht politiichen Aufgaben zu dienen habe. Wie 
dieſe Aufgaben heiften, weiß natürlich niemand, allein nach den intimen 
Briefen, die von der Seine jegt bei uns eintreffen, bejteht jene Unruhe 
thatjächlich. Uebrigens wäre es keineswegs das erftemal, daſs die Hochſinanz 
bei ruffifchen Goldfäufen ftatt nach wirtichaftlichen nach kriegeriſchen 
Urfachen ſucht. Galt es doch im den Zeiten, als die Währungsfragen 
noch nicht im Vordergrunde ftanden, als eine Art bankliches Ariom, 
dajs cin Staat, der ji auf Krieg vorbereite, zunächſt Gold anzu— 
häufen ſuche. Alles dies ift natürlich nur wichtig für die Ausfichten 
jenes Anlehens, von deſſen blofem Erſcheinen man ſogar eine allge: 
meine Beſſerung der Tendenz erwartet hatte, an Serieg ſelbſt denkt man 
jo wenig, als es überhaupt mod) eine einflujsvolle Kriegsbartei in 
Nufsland gibt. Alle zuverläjfigen Berichte von dort kommen darin 
überein, daſs die diesbezügliche Stimmung ſich völlig geändert hat, 
daſs die Deutichen-Unbeltebtheit fich bis zum Deutſchen-Haſs nicht 
mehr fteigert und dafs ſelbſt das agrefjive Vorgehen gegen Bulgarien 
heute, nad einer Neihe von Jahren, als Thorheit angeſehen wird, Die 
Mitiativluſt des ruſſiſchen Nationalgeiftes — dieſe Ipielt eine andere 
Rolle als früher — kann ſich im Frieden eim fo volles, ja glänzendes 
Serge thun, dafs der Ausbruch eines Kampfes das legte wäre, was 
man an der Newa als erſprießlich anſehen könnte. Im Folder und 
nod) machdrüdlicherer Weife fann man heute die ruffischen Großbürger 
reden Hören, melde die deutichen Börjenpläge auch ohne praktiſchen 
BZıved pajjieren, und unſere Hochfinang ift nicht wenig darauf geipannt, 
ſolche Eindrüde in fich aufzunehmen und zu verarbeiten. Denn ber 
Geſchäftemann bleibt jelbft inmitten allgemeiner Erregungen fühl, und 
fo haben die deutichen Banken eine Wiederherjtellung der alten Capitals: 
freundjchaft mit Rufsland ſchon vor geraumen Zeiten etwartet. 

Etwas amberes ijt es freilich, melden Standpunkt hierzu 
unjere Regierung einnimmt. Borläufig ſcheint fie durch die vielen 
Aufträge, welche unſerer Eiſeninduſtrie zutheil werden, geichmeichelt zu 
jein, denn wir machen die Sadye unferer Induftrie derartig zu unferer 
eigenen, daſs unſere ganze politiiche Haltung davon im eine gewiſſe 
Abhängigkeit geräth. Inden wir jo die frühere zu ftarfe Gleichgiltigkeit 
durch doppelten Eifer mehr als gut zu machen juchen, riskiert aber 
unjere Diplomatie auch eine Gattung von Niederlagen, weldye wie z. B. 
bei China, die engliiche Negierung kaum treffen kann. So wenig bies 
eigentlich aus unjerer Schutzollpolitif direct erwüchst, da der Begründer 
derſelben, Vismard, jeine Schachzüge niemals nad) unjeren Montan— 
größen einrichtete, jo tft man im England jelbjt doch nur zu fehr geneigt, 
dem eigenen Freihandel vieles Ungünftige in die Schuhe zu jchteben. 
Sogar die dortigen Kaufleute, weun man z. B. die Schiffsrheder 
Fiverpools jo nennen darf, verweilen auf die Vortheile des deutſchen 
Scutjolles, jobald fie, wie jetzt, in die Yage fommen, den relativen 
Nücgang ihres Hafenverfchrs gegenüber dem Aufjchwunge Hamburgs 
und Bremens zu begründen. 

Mit englifhen Intereſſen werden wir demnächſt auch 
jonft in jchärfere Berührung gerathen, denn unſere Mineninduſtrie 
in Transvaal muſs ohne den Yondoner Markt weiterzulommen 
juchen, während die englifcen Machthaber in Goldihares eine 
Potitit des Stillftandes heute mehr als je feitzuhalten ſcheinen. 
Nun gibt es in Transval zweierlei Art von deutichen Intereſſen. 
Soldje, die Soldactien betreffen, und dieje fönnen natürlich von einem 
Siege der englifchen Beftrebungen nur Großes erhoffen; und ſolche, 
weldye die Minenarbeit jelbit umfaſſen, unter VBerhätigung unſerer 
techniſchen Kräfte und Verwendung unſerer Maſchinen. Dieſe letzteren 
Intereſſen werden von der Reichskegierung wahrſcheinlich auf Beran— 
laſſung Transvaals ſelbſt unaufhörlich angeſpornt und treten wohl ums 
willfürlic in einen gewiſſen Gegenſatz zu den ungleich mächtigeren Bes 
ftrebungen. Wie naulich Friedrich der Große Sachſen mit einem 
Mehljad verglic, der immer ftäube, jo oft man ihn auch klopfe, ſo 
halten unjere leitenden Beamtenkreife die Hochſinanz für eine ſchier un— 
erſchöpfliche Goldgrube, die mit dem eigentlichen Eepitaliflenpubficum, 
das hübſch ſolid bleiben ſoll, ſich gar nicht vermengen dürfe, 
Aus diefer ebenjo naiven, als veralteten Anjicht, die Vermittler 


) Berichtigung: Im dem letzten, in Rr. 98 erichienenen finan- 
ziellen Brief aus Deutſchland muſs es richtig heißen: „Dale das riefige 
Anwachien der umgariichen Capitale (ilatt Gapitalien) dem flachen Yande 
und den mittleren Städten entichieden Eintrag ıhut.* 


Die Seit. 


25. Yuli 1896. Seite 55. 





von Anlagen mit der Anlagemacht jelbft (nämlich mit dem Bürger 
thum) zu verwechieln, entftchen Jerthümer, die unjeren ins 
flufs am Welrmarkt unbedingt ins Hintertreffen bringen werden. Bor 
noch nicht langem hatte unfere Hochſinanz Dtalien zu helfen, aber an 
unferen maßgebenden Minifterftellen war es ſchwer begreiflich zu 
machen, dafs fein nod) jo wünjchenswerter Dreibund unfere Banken 
anz allein und ohne Stüte im Publicum in fo große —— 

ürzen könne. Belanntlich hat Italien unſerer fo rückſichtsvollen Dis 
plomatie jchlecht gedankt, indem es auch inmitten dringenden Geld— 
bedarfes ftolz genug blieb, feinen auswärtigen Rentenbefigern alle 
möglichen formellen Schwierigkeiten aufzuhalſen. Der Schluſs iſt 
aber der gewejen, dajs unjere Rentner energijcher wurden, als unjere 
Negierung, und — verfauften. 

Auch unſere plögliche Energie gegen die Griechen dürfte 
nicht viel helfen, denn auf bloße Noten gibt heute fein Cabinet 
in Athen etwas, und eim Recht, wehrlofe Küſten zu beſchießen, 
weil die dortigen Spitzbuben die Zahlung ihrer Staatsſchulden verweigern, 
wird wohl bet uns felbft nicht anerkannt. Much ift im der fo jchmählichen 
griechischen Zahlungsangelegenheit fein Staat ungteigneter jur 
Bormact, als gerade Deutſchland. Denn der hellenijchen Dyngſtie 
gienge es fpottjchlecht, wenn eim ihm jet mahe verbundenes Kaiſer— 
haus die Action gegen jene Unterthanen leiten würde. Jutereſſante 
Erörterungen werden über die Eventwalität einer anderen Intervention 
emacht, nämlich für den allerdings nur jehr ſchwer zu denkenden 

al, dajs die Chicagoer Reſolution: alle Goldverpflichtungen ber 
Union einfach in Silber einzulöfen, schließlich durch eine entiprechende 
Präfidentenwahl praftiih würde, Die Staatsbonds waren eins 
maljtark bei ung vertreten, fie konnten übrigens dem Buchſtaben nach gar 
nicht auf Gold lauten, fondern wurden jelbjt in den —— — 
Zeiten in Gold bezahlt, anders die vielen Eijenbahnprioritäten (Mort: 
gagebonde), die, joweit fie in den Jahren des Goldagios (aljo bis 
1879) emittiert worden find, zumeiſt ausdrüdlich auf Gold lauteten, 
Es ift vorläufig eine Doctorfrage, aber fie wird doch bejprodyen, ob 
die Reichsregierung da irgendwie einjchreiten könnte. Und die Antwort 
lautet bisher meift verneinend. Im übrigen find felbit diejenigen Bank— 
häuſer bei und, welcde unentwegt an ben Sieg des Goldwährungs- 
präfidenten glauben, nicht frei von Srifenbefürdtungen, dem jedenfalls 
wird die Agitation für das weiße Metall noch viele Wochen hindurch 
Amerika durchtoben. Daſs übrigens hiemit der Nüdgang von Bau: 
wolle irgendwie zufammenhängt, wird von fachmänniſcher Seite 
bejtritten. 

Es kann Leicht kommen, daſs von einigen Börjenpaniten in 
New-Pork auch unfere Gefammttenden; hart mitgenommen werde. Denn 
London, das jet bereits umter dem endlofen Sinken der afrikanischen 
Minenwerte leidet, iſt nunmehr auch im die Coursſtürze der amerifani- 
ſchen Werte eingetreten, Welche Verluſte da an Eijenbahnihares er: 
litten werden — Berlufte bis zu 30 und 50 Procent — läfst fich 
faum ermeſſen. Ganz frei bleibt auch Deutichland nicht hievon, denn 
ftarte Capitaliſten bei uns waren es ſchon gewohnt, ihre 20.000 Mart 
in guten Shares hinzulegen. Was aber gut auf diefem Gebiete heißt, 
zeigen die neuen Re di uch an denen einzelne Rail 
roadmen zu viele Millionen verdienen, als daſs fie micht das Wohl 
von Taujenden von berechtigten Intereſſenten faltblütig opferten. 

Bon der Wiener Börſe find unjere Eintagsneigungen beftändig 
beeinflufst, aber auch nichts mehr. Unſere Speculation vermimmt von 
ben dortigen Erntehoffnungen, von dem beginnenden Yiebeswerben ber 
franzöfiichen Baulen um öſierreichiſche Eifenbahnpapiere, von dem Forte 
ſchreiten der Ausgleichsverhandlungen — O ſterreich und Ungarn, 
und fie (äjst fich auch von dem übertriebenen Optimismus des Schotten: 
ringes mitreißen. Aber immer nur für kurz — nach dem Recept bes 
alten Rothſchild: „rein und raus*, 

Unjeren Eijens und Kohlenmärkten gebt es gut. Doc, fühlt ſich 
die Roheiſen⸗ Induſtrie durch ben Mangel an Coleslohle etwas be— 
unruhigi, ſonſt laſſen aber die Preiſe ſelbſt ſogar mod eine Ausſicht 
auf Steigerung zu. Man erwartet, daſs das Herbſt-, ſelbſt das Winter— 
geichäft ebenjo belebt wie heute jein wird. Und dies will etwas beiagen, 
wo 3. B. die ſchleſiſchen Werte, welche jonft auf vier Monate hinaus 
Beftellungen effecrwierten, nunmehr überhaupt ſchwerlich noch etiwas an— 
nehmen fünnen. In Kohlenpreifen manipuliert das Ruhrkohlenſyndicat 
bin und her. Es möchte die Induſtrie gar zu germ mit höheren 
Sätzen beglüden, aber es ſchwankt noch wegen der weitreichenden 
Macht an ao Eifene und Stahlbarone, S. v. H. 


Der Bergſport. 
Bon Prof. Dr. Guide Eugen Lammer. 
(Schlufs.) 

Mean wird ein ſolches Denken Decadence nennen, Aber gewiſs 
ift, dafs der Bergiport minder verderblich ift ald Stimulantien wie 
Morphium oder Hltobofismus, und ebenjo gewiſe, das er ſelbſt den 
Weg zur Gejundung weist, Wenn einer von den Müden, deren 
Taujende unter uns wandeln, ohme dajs wir es ihnen anfehen, einmal 
entbedt hat, welch unheimlicher Heiz der Gefahr innewohnt, jo wird 
er zuerit vielleicht nur an der paſſiven Gefahr, an dem prideluden 
Hazardipiel um Tod oder Yeben Gefallen finden, bald aber (wird er 


Seite 56. 


Bien, Samstag, Die 


ſicherlich die weit feineren Genüſſe fenmen und Lieben lernen: die 
Beſiegung ber Gefahr durch eigene Kraft, eigene Erfahrung, eigene 
Geiftesgegenmwart, intelligente Combimation, nimmer ruhende Ausdauer 
und viele andere Seiten feines Ich. Der Yebensüberdrüffigite möge 
einmal eine ernftere Bergtour unternehmen, zuerſt durch die fanfte, 
verföhnende Thaleinfamkeit wandern, dann die erhabenen Schauer der 
wilden Hochwelt in ſich erzittern laſſen, und jet foll er die eigentlich 
gefährliche Bahn betreten: Er wird flaunend an fid) erfahren, wie 
die Luſt zu leben mit der Wucht des Sturmmwindes ihn erfalst, wie er 
fümpft und ſich wehrt und immer meue Reſerven feiner Yeibes- und 
Seelenkräfte mobilifiert, um nur nicht zu fterben. 

Denn jeder Sport, beſonders aber der Alpinismus ift ein 
zauberfräftiges Elirier, uns zu retten vor der geiftigen Berfrüppelung 
durch die moderne Arbeitstheilung. Faſt fcheint es, als ob wir heute 
ſchon alles Schlimme ausloften müjsten, das der Socialismus bringen 
kann, aber ohne deſſen Vorzüge: Sowie faft alles Prodbucieren zur 
Maſchinenwartung wird, der freie Handwerfer im ber eiferm geregelten 
Induſtrie verfinkt, ebenfo iſt auch ber fogenannte geiftige Arbeiter, beim 
Licht betrachtet, gewöhnlich eine Art Pocomotivführer, eingefchnürt im 
taujend Normen, die für ihm des Denkens beiten Theil bejorgen ; dem 
Beamten, dem Lehrer, dem Handelsangeftellten ſchraubt fich die Uns 
freiheit immer enger um bie Kehle, eim Serbrechen der Schablone 
wird immer ſchwerer. Sogar der moberne Krieg ift meift nur eine 
Maffenbewegung von Schachſiguren. Staat und Gefellichaft jegeln 
einem ſtarren Mandarinenthum zu. Kann der ertremfte Bellanmftaat 
die Arbeit noch ſeelenloſer für und machen ? — Nur wenige Sonntagss 
finder find im unſerm focialen Bienenforb nicht dem Handwerk vers 
fallen: die Künſtler, aber nur die Heine Schar, die frei bem Triebe 
ehorchen kann und nicht irgend einem Mäcen zuliebe oder Marktware 
haffen muſs, die Forſcher, — fie nicht in Meinlichen Specialismus 
eingejponnen oder an ein Satheder feitgenietet find; auch Organifatoren, 
Staatsmänner, große Unternehmer können den Dingen den Stempel 
ihrer Perfönlicyleit aufprägen. 

Wir übrigen Millionen vergefien unter der harten Sclaverei 
der Arbeitstheilung, dafs wir un: etwas mehr find als Schrauben 
oder Deltröpflein im dem geofen Räbderwerk der gejellichaftlichen 
Arbeit, nämlich, ganze Menſchen; wir verlieren allen echten Stolz, der 
nur aus der jelbjtgewollten Leiſtung aufichäumt, kan a die arm⸗ 
jelige Citelfeit ift uns als traurige Hefe geblieben, Dieſes Abfaulen 
des gejunden Selbftbewufstfeins ift die große Rüdenmartsfrankheit 
der Zeit. 

Während wir aber jcheinbar rettungslos in das ärgſte Chinejen- 
thum bimeinftenern, erbebt ſich ſeit jüngiter Zeit Fräftig und immer 
unmiderftehlicher die Perſönlichkeit umd fordert ihre unfterblichen 
Rechte. Ueberall in Leben und Kunſt fehen wir die Zeichen dieſes 
neuen Indiwidualismus. Der Sport ift aud) ein Berzweiflungsfchrei 
des Einzelweſens, das ſich aus dem Gleichheitsſumpfe retten will; 
daher aud) die elementare Gewalt, mit der die Menſchen heute in die 
Sporte hineingeriffen werden. 

Virgends nun kann fic) das Perfönliche erergiſcher und viel- 
feitiger bethätigen als im Alpinismus, Wenn wir jo einige taufend 
Meter über aller menſchlichen Hilfe auf ſchauerlich zerfegtem Felſen- 
grate kleben und nun urplöglich der Schneeſturm herbeitobt, alles 
ringsum im weiße Nebelnacht hüllend, da entpuppen ſich oft jonit ganz 
unfcheinbare Leute als wahrhaft heroiſche Naturen, hier werden Genies 
der That, Herrſcherſeelen entdedt, wie jonft nur bei Revolutionen oder 
im Zeiten, wo die Dinge auf des Meſſers Schneide geftellt find. Boll 
freudigen Staunens fühlen wir Yndianertugenden in uns erwachen, 
die drunten im einjeitigen Majchinenleben des Berufes unbenütt umd 
uns daher unbefannt waren. in pedantiſcher Actenmenſch zeigt dort 
plöglich die ſcharfſinnigſte Combinationsgabe, der Copiſt eine über» 
rafchende Initiative, ein umbehilflicher Gelehrter entfaltet blitzſchnelle 
Gheiftesgegenwart in ZTodesgefahr, ein windiger Commis geht mit 
zäheftem Starrfinn auf jein Ziel los, ein verzärteltes Mutterſöhnchen, 
einmal von der herben Höhenluft durdtränft, erträgt tapfer hungernd 
und vegendurchmäfst zwanzig Stunden jcharfer Anftrengung und hinter» 
ber vielleicht noch ein Glticerbivouac. So erweitert fich gleichſam 
unfer Ich im dem Bergen. Wer vom uns ift ferner im dem heutigen 
focialen Bau wahrhaft jeines Glückes Schmied ? Höchſtens bis zum 
Ambos können wir es bringen, meiſt find wir nur Eiſenſpäne, willen 
los und vom Zufall gejchleudert. Wie anders dort droben, wo jeder 
auf ſich felber ganz allein fteht. Darum lieben die Veiftungsfähigen 
die Touren ohne Führer jo jehr; denn Herr jeines Schidials jein, 
wie das die enggewordene Bruſt jchwellt ! 

Wo die individualität nach Herrschaft ringe, da entfteht na— 
türlich jofort ein Wetteifer, wer größere Leiſtungen ſich abzwingen 
fann. So entwidelt ſich durch den Sport ein neuer Adel, der der 
jtarfen Berfönlichkeit. Aber da gilt fein Stilljtand, fein Erlahmen, 
wer heute ald Sterm obenen leuchtet, kann ſchon morgen geftürzt fein 
durch die rücfichtslos nachdrängende Jugend. 


Eine beionders edle Seite des Bergſportes liegt aber darin, 
dafs der eigentliche Gegner des Alpiniften hier die Naturkraft ift: 
Jeder alpine Record rückt die Grenzen des menjchlichen Könnens 
weiter hinein in das Reich der Unmöglichkeit, Der Hochtourift ift auch 
rum em echter Sohn bes 19. Dahıhunderts, weil er feine lähmende 


Beit. 25. Juli 1896, Nr. 96. 





Ehrfurcht vor der Natur kennt, ſondern das eifenfefte Vertrauen hegt, 
die rohe Gewalt der Elemente müffe unterliegen, weil fie in brutaler 
Plumpheit fofort alle Trümpfe ausjpielt, während die menſchliche In- 
telligeny immer neue Schliche erfinnt und die menſchliche Yeritungs« 
fähigteit und Gewandtheit vorläufig bis ins Ambegrenzte gefteigert 
werden kann. , . 

Jeden anderen Sport übertrifit aber das Bergſteigen an Viel⸗ 
feitigkeit der Anregung, amd darum läjst es auch den individuellen 
Geichmadsrichtungen den weiteften Spielraum. Es gibt einige hundert 
rundverſchiedene Typen von Alpiniften und Arten des Bergfteigens. 
Wehr noch als beim Turnen werden bei einer jchwierigen Kletterei 
alle Muskeln und Mustelgruppen des Körpers zur anſtrengendſten 
Arbeit herangezogen, Weide gewandte Beherrſchung der Glieder ers 
fordert ber Affe in einem vertifalen Kamin oder das Stufenſchlagen 
über einen meſſerſ ed Eisgrat, während man die Balance halten 
mufs! Zur zäheften Ausdauer zwingt der Wille den Radfahrer ober 
Nuderer, wie den Alpiniften, aber während jene ausſpannen lönnen, 
wann jie wollen, mufs ber —— Touriſt ſeinem Leben zuliebe 
vielleicht 36 Stunden und mehr in der Arbeit ausharren. Auch eine 
ähnliche Abhärtung wie die Hochtouriſtik bringt fein Sport mit ſich, 
ausgenommen das Skifahren im Gebirge, was auch eine Art Alpis 
niſtit iſt. 

— Auch moraliſche Eigenſchaften werden geweckt und geübt, für 
die in ſolch' concentrierter Form ſonſt faſt nie das normal verlaufende 
Leben des Culturmenſchen Raum bietet: Die kecke Unternehmungstuft, 
das bohrende Hindurchdringen durch alle ſich aufthürmenden Binder: 
niffe, Muth bis zur Todesverachtung, ficher blidende Seelenruhe im 
rauenvollſten Wirbel von Gefahren, asketiſche Duldung von Ent- 
——— und Leiden, treue Kameradſchaft und Hilfabereitichaft und 
endlich auch — aber nicht bei allen — befonnene Selbftbejchräntung 
im rechten Augenblide. Aber auch die Intelligenz findet ihre Nechnung, 
bejonbers bei den jo beliebten führerlofen 5 fahrten: Wie jpannt 
unferen Geift die Orientierung im pfadlojen Terrain, befonders der 
einfallende Nebel zwingt faſt zu einem intuitiven Erfaffen der Structur 
eines Berglörpers; und doch find ſchon wiederholt ganz neue, ſchwierige 
Anftiege in dem Nebel hinein mit Erfolg ausgeführt worden. Der 
Angeiffsplan mufs ſcharfſinnig entworfen, alle feindjeligen und güns 
ftigen Umftände genau abgewogen, der rechte Moment Hug erfannt 
und gejchidt beim Schopfe gepadt werden. Cine gründliche Kenntnis 
— der Elementarnatur des Gebirges, als auch der geſammten 
alpinen Technik fett dies voraus und zugleich eine jonveräne Herrſchaft 
über * Kenniniſſe in jedem Augenblick des Handelns. 

uf dieſem Wege wird der alpine Sportsman zugleich zur 
wilfenichaftlihen Erkenntnis der Natur gedrängt; denn anders ijt der 
Scjieferberg zu behandeln, anders der Granit, andere Gefahren bietet 
das Kalt: ald das Urgebirge, andere Schwierigkeiten der Dolomit als 
der Dadyfteinfalt. Die — und Tageszeit veritidert den Zuſtand 
ber Berge und ihre Gefahren vollftändig, die Thätigfeit der Natur- 
fräfte, die Erofion, die Sprengung des Geſteins durd Eis, die Rege— 
lation des Schnee, die Yawinenbildung, die Grundgeſetze des alpinen 
Werters und noch taujend andere Dinge find für den Bergſteiger eine 
Vebensfrage im wörtlichen Sinne — und von diefem intenfiven Inte 
reſſe it nur ein Schritt zum liebevollen Naturftudium. Bon dem 
äfthetifchen Eindrud des Yandichaftsbildes, dem herzerweiternden Gefühl 
für das große Schöne war ſchon vorhin die Rede. 
So gibt und der Bergſport Gelegenheit zum Einſetzen bes 
anzen Menſchen, er ift ein Schritt aus der barbariſchen Ein- 
ar keit zur hellenijchen Harmonie, Faft zwei Jahrtaufende lang ward 
der beib offictell verachtet als das Untergeordnete, ja eigentlich, als das 
böje Princip, Geift und Körper waren möndjifd entzweit. Erſt wir 
Mobernften find wieder heimifc geworden im Diesfeits, erdenwohl. 
Und wir fünnen uns wieder offen freuen gleich den naiven Griechen 
an Leibesſchönheit und an krajtjprühender That. 


Ernſt Curtius. 


Kauft Eurtins galt immer als Profeffor der Archäologie, und er ift 
es in Wahrheit nie geweſen. Seine amtliche Stellung an der 
Berliner Univerfität war vielmehr die eines Profeſſors der Stoquenz, 
Und wie von dieſer Aeußerlichkeit, die doch wieder auch etwas Synt: 
bolisches hat, jo wujste man aud von dem innern Wert feines 
Schaffens nichts rechtes. Er gehörte zu den erjten „Namen“, und man 
ftellte_ ihm als Gleichbürtigen meben die ganz Großen. Es ift ein 
interejjanter Beitrag zur Piychologie der Zeit, wenn man die wirkliche 
Summe der Thaten eines jolden „Namens“ einmal, ich möchte. jagen: 
johlenmäßig, jeftftellt : man ſieht dabei, wie meift die Entjtchung des 
Namens mehr von zufälligen Nebenſachen ala eigentlich von der Größe 
der Yeijtungen abhängt, Auf Gurtius hat die Mitwelt jo viel Ehren 
gehäuft, dafs für die Nachwelt zu thun faft nichts mehr übrig bleibt, 
mfomehr darf man über ihn jchon Heute die Wahrheit jagen. Es 
bleibt übrigens auch mod) immer genug des Verdienjtvollen in feinem 
Wirken, des Sympathiſchen im feiner Gerfönlichteit wenn der unver⸗ 
diente Nimbus füllt. Den aber aus Pietät beftehen zu laſſen, wäre 
—— gegen die Wahrheit und gegen die großen Männer, die ihn 
verdienen. 


— — — — — 


uns imſtande ſin 


Nr, 95. Bien, Samstag, 


F 


Zwei Dinge find es, die den Namen Ernſt Curtius berühmt 
Sa haben : jeime griechijche Gejchichte und die Ausgrabungen von 
ympia. 


Die griechiſche Geſchichte entſtand aus Vorträgen, die er dem 
Prinzen Friedrich Wilhelm, dem nachmaligen Kaiſer Friedrich, in 
Bonn hielt, wohin er ihn als eine Art von Hofmeiſter begleitet hatte. 
Sie ift dann wohl ftarf bearbeitet worden, aber das Entſcheidende 
hat jie doch wohl dieſem —— verdbanfen: den Schwung und 
das Fluſſige der Sprache. Das Entſcheidende, weil eben dieſe Eigen⸗ 
ichaften fie - einem vollsthümlich intereffanten Leſebuch machen. Dan 
nennt diefe Geſchichte gewöhnlich zufanımen mit Mommſens römischer, 
Curtius hat wohl aud) an eine aut von Rivalität gedadıt. Aber es 
ift im Wahrheit nicht nur nicht davon die Rede, jondern die Werte 
haben nicht einmal Aehnlichkeit, man könnte jogar von einem Gegenſatz 
jprechen. Der glänzenden Sprache jeines Geſchichtswerkes, vielleicht 
auch eim wenig dem edlen Kopf mit dem vornehmen Profil, den 
ftrahlenden Augen und dem reihen Haarwuchs, verdankte Gurtius das 
ftehende Beiwort des „Dichters unter den Gelehrten“. Man kann es 
gelten lafjen, wenn man ed im Sinne der alten Generation nimmt: 
wir würden ihm eher dem Feuilletoniſten, ober, weil damit das God): 
trabende feiner Art nicht bezeichnet ift, dem Nhetor nennen. 

Der Dichter im unferem Sinne ift Mommſen: Der nimmt bie 
Thaten der Helden und, was die Alten überlieferten, her und ſchafft 
aus dem todten Stoff lebenftrogende Menſchenbilder, er zeigt den 
tiefften Grund alles Geſchehens, jeder Entwidlung. Das fonnte Curtius 
nicht, den — nicht nur hier, wie feine Schüler willen — jein eigenes 
Wort beranfchte, die Vegeifterung immer hinriſs. Er hat eines jener 
wiſſenſchaftlich unanfechtbaren und zugleich brillant geichriebenen Leſe— 
bücher gegeben, an denen gerade die beutjche Yiteratur leider ſehr arm 
ift, weil unjeren Gelchrten meift die Yeichtigkeit des Ausdrudes fehlt. 
Und dann — das darf man nicht vergeſſen, und es ift, was am dem 
Menſchen jo ſchön berührte: dieje a Begeifterung war echt, es 
war wirkliches Temperament darin, jo dafs noch die großen Worte, 
bei denen man mitunter ummwillfürlich lächelud der eisfalten Declas 
mationen der jüngeren Gymnaſiallehrer gedachte, auf jelbjt ſteptiſche 
Gemüther wichen. Dabei war fie doch inſofern traditionell und uns 
fruchtbar, als fie nicht auf eigener, newartiger Empfindung von der 
Herrlichkeit des Griechenthums beruhte: Curtius war immer nody mehr 
der Philologe, der auch die Formen der Poeſie tiefer fühlte als die 
der Plaftit. Es ift im übrigen für den eigentlich wiſſenſchaftlichen 
Inhalt der Geſchichte bezeichnend, dafs in den hiſtoriſchen Uebungen 
Seuinars fie kaum jemals neben. Grote und Duncker citiert wurde. 

Kurz: die geiechifche Geſchichte ift_ mehr ein Wert der Eloquenz. 

Bleiben bie Hntgrobungen in Olympia, die erſte ulturthat 
des neuen Deutſchen Reiches, Es ift bei der augembliclichen Jutereſſe— 
lofigfeit der Archäologie gegenüber, am der übrigens die Archäologen 
die größte Schuld haben, fajt unmöglich, ihre Wichtigkeit, die Bes 
deutung ihrer Funde Kar zu machen. Noch dazu im jo wenigen Worten, 
wie eg bier gejchehen mujs, Sie haben ung — in dem Hermes 
des Praxiteles das erſte bezeichnete Driginalwerf eines der großen 
griechifchen Meiſter gegeben, uns dadurch die Miinderwertigfeit der 
romiſchen Copien recht empfinden und die Herrlichkeit der griechifchen 
Kunſt recht ahnen laſſen. Bor allem aber haben die Giebelſeulpturen 
des Zeus Tempels uns eine von der attijchen grumdverjchiedene Kunſt 
gezeigt und fo die thörichte und unwiſſenſchaftliche Vorſtellung von 
dem einen griechiſchen Stil zerftört. Borläufig freilich mur bei den 
Wenigen, die jehen können. Die reichen Aufſchlüſſe jür Architektur 
und Heintunft, das rein Autiquariſche erwähne ic) dabei gar nicht. 
Man kann dieje Ausgrabungen nicht mit denen des vomantiichen Aber: 
teurers Heinrich Schliemann vergleichen, der auf eigene Fauſt und 
mit der faſt bornierten Zähigleit des abergläubijcen Schatzgräbers 
an's Werk gieng. Curtius war der Leiter einer vom Deutſchen Reich 
ausgeftatteten Expedition, der alle Wege geebnet und treffliche Hilfs— 
fräfte mitgegeben waren. Die Idee, ın Olympia, dem Mlittelpunfte 
des griehiichen Yebens, auszugraben, war nicht nur logifch ſehr nahe 
liegend, ſondern fie war aud) ſchon von Windelmann ausgeſprochen 
worden, den ber jühe Tod durch Räuberhand jogar auf dem Wege 
zur Berwirklichung diefer Idee fand. Was Curtius gethan hat, 4 
dafs er die leitenden Kreiſe für dieſe Idee gewann und dadurch die 
Mittel, fie zu verwirklichen. Er war der Einzige, der das konnte, er 
hatte die — mit den allerhöchſten Herrſchaften, die allein bei 

die leitenden Kreiſe für ſolche Dinge in Bewegun 
zu ſetzen. Die —— des in allen geiſtigen Angelegenheiten Fink 
in Berlin allmädjtigen Alerander von Humboldt, der den jugendlichen 
Curtius einft dem Paare Brinz Wilhelm empfohlen hatte, wirkte 
immer noch mad) und gab ihm das Ohr mamentlich der Kaiſerin 
Augufta. Ein Vortrag, im dem er mit hinreißender Beredſamleit die 
Nee vertrat, gab den entjcheidenden Auſtoß. 

Kurz: die Ausgrabungen von Olympia find mehr ein Werk 
der Eloquenz. 

Man wird verftehen, warum ich im Eingang fagte, es liege 
etwas Symboliſches im dem amtlichen Titel. Die bedeutendſten Thaten 
find Erfolge jeiner Beredfamfeit. Als Archäologe hat er Einzelfor— 
jhungen veröffentlicht, die über das Durchſchnittsmaß der tüchtigen 





Die Beit. 


25. Yuli 1896, Seite 57. 


Arbeit nicht hinausgiengen, Ob er in der erften Zeit als Lehrer tiefer 
en hat, kann ich nicht jagen. Als ich im den Adhtzigerjahren nad) 

erlin Fam, hörte man ihm natürlich, aber der eigentliche Yehrer war 
Carl Robert, dem dann der feinfühlige und geiftvolle Reinhold Kekule 
folgte. In der Yeitung des Antiquariums war ſein erfter Aſſiſtent 
Adolf Furtwängler, der jpäter Heinrich Brumns Nachfolger in München 
wurde, wohl mehr als jein Helfer. 

Unter den großen Archäologen wird alfo Ernſt Curtius, trotz— 
bem er ber Mitwelt als folder galt, trotzdem er mehr äußere Ehrungen 
erfuhr, als irgend ein Fachgenoſſe, feinen Plag erhalten. Er hat einen 
Theil des — erhalten, der dem größten Archäologen des Jahr: 
hunderts, dem vor zwei Jahren verftorbenen Heinrich Brumm, dem 
Schöpfer der griechiſchen Künſtlergeſchichte, gebürt. Auch Heinrich 
Schliemann hat diefen wirklich Großen in den Hintergrund gedrängt. 
Und wenn man auch den vornehmen Gelehrten Curtius nicht mit 
dieſem Schaggräber vergleichen fan, jo muſs man doch ebenſo ſcharf 
feine wirkliche Bedeutung feitftellen, damit auc die Laien erfahren, 
wen der Name und die Ehre des großen Archäologen gebürt. Wenn 
mit ganz neuem Verſtändnis, mit weit vertiefter Empfindung die Men- 
ſchen fich wieder der griechischen Kunft zuwenden werden — und mir 
icheint und ich hoffe, es kann gar wicht mehr lange dauern — dann 
werden fie dieſes Verftändnis und dieſe Empfindung weder Schliemann 
noch Curtius danken, fondern eben jenem anderen: Heinrich Brunn. 

Berlin Fritz Stahl. 


Iulius Beyer. 


iu Prager Nationaltheater hatte in der legten Saijon von allen 

Novitäten ein hiſtoriſches Stück den größten Erfolg, Eigentlich 

war es feine Novität. Schon drei Dahre war es als „Buchdrama“ in 

den Händen des Publicums, eines von den Stüden, denen man beim 

Yejen gern die größten poetiichen Schönheiten zuertennt, aber feine 

—— Wirkung zutrauen will. Und wie „ummodern“ war das 
tüd ! 

Eine beinahe prähiftorifche Zeit, ein nebelhaftes Milieu, nän- 
lich die alte heidniſche Periode Böhmens, die Zwifte und SKriege der 
ehrgeizigen, mad) der Krone lechzenden Prempsliden, eine romantiiche 
Fabel mit Ausbrüden wilder Yeidenfchaften, Mord und Blut. Alles 
in allem eine hiftorifche Tragödie im Stile der Shakeſpeare'ſchen 
Königsdramen, Und inmitten diefer wildleidenschaftlichen Heiden eine 


‚, wunderbare Geftalt: ein Held, der in diefem Wlutvergiehen von einem 


lichten gefveuzigten Gotte aus jenem Worgenland und vom jeinem 
unirdiſchen Königreiche träumt, einen milden Trauın ber chriftlichen 
Demuth inmitten der zügellojen, zuiaitinenbvrechenden Leidenſchaften. 
Ein Stüd alfo, das in jeder Hinſicht der modernen Bühne zu wider: 
ſprechen ſchien. Und doch hatte es einen durchſchlagenden Erfolg! Man 
mag fragen: Iſt denn das Stüd micht vielleicht gerade durch feine 
Unmodernitäten, durch die ins grandiofe aufgeſpannten Yinien feiner 
Piychologie und jeine hriftliche Poeſtie — modern? Kann man ſich 
nicht feinen Erfolg jo erflären als eine Bekräftigung der alten Wahr- 
heit, dajs das Publicum noch heute eigentlich fehr unrealiſtiſch ge— 
ſtimmt iſt und dajs es feine freude daran Hat, wenn es nad) den 
modernen Milieu⸗ und Normalftüden, nad) ihrer minutibſen, grau in 
grau gehaltenen Piychologie wieder einmal am einem Bilde großer 
Yeidenjchaften und mythiſcher Träume tüchtig Arhem jchöpfen kann ? 
Eigentlich, handelt es ſich da nicht um das große Publicum, fondern 
um die engere, tonangebende literariice Stimmung, und in Hinficht 
anf diefe Farm ich jchon dieſen Schluſs wagen. Es geht nämlich eben 
bei und in Böhmen eine Umwandlung der fiterariichen Tonart vor, 
und im Erfolge diejes Stüdes kann man ein fecundäres Zeichen 
davon jehen. Das Stüd heit „Neklan* und ift von Julius Zeyer. 

Faſt gleichzeitig treffen wir u Namen im „Almanad) der 
Seceſſion“, den die junge Gruppe unferer jogenannten Symboliften 
und Decadents unlängſt ausgegeben hat. Es ıft wieder ein Drama, 
das dort den Nanten Zeyers trägt, diesmal aber ein Meines litur— 
giſches mittelalterliches Drama (mie es der Dichter ſelbſt bezeichnet), 
„Ankunft des Bräutigams“ benannt und die evangelijche Parabel von 
ven vorfichtigen und thörichten Jungfrauen behandelnd. Hier find wir 
ſchon in den reinften Regionen der Firchlicyen Myſtit, im Schiffe einer 
romanischen Bafilifa; zauberhafte Gefänge erklingen, der Heiland 
felbft erſcheint, und die ganze Armofphäre ift vom Weihrauch und 
Wacjölerzendufte, von miyjtijcher Entzüdung und chriftlicer Wehmuth 
getränft. Hier braucht man nicht mehr — wie beim „Neklan* — 
nur in Paradoren von der Modernität des Stüdes jprechen. Dieſes 
fleine, tief künftlerische Werk ift durch und durch modern — wenn wir 
näntlich die Winftit als die legte Etappe des Modernen anſehen 
wollen. 

Nun darf man aber micht meinen, dafs es fich etwa um irgend: 
einen jungen Autor handelt, um eine modern mervöfe, ermüdete, de— 
cadente Seele, um irgendwelchen Ueberwinder des Naturalismus, der 
nad) der neueſten Mode mit dem myftischsariftofratiichen Idealen jeine 
literarifche Karriere anfängt, Nein, der Fall iſt ganz umgefehrt. 
Yulins Zeyer iſt eim älterer Autor, nach der allgemein üblichen 
Meinung der dritte neben Jaroslav Brchliekỹ und Spatopluf Ced 
unter dem Führern der ſoeben zu Ende gehenden Yiteraturperiode der 


Seite 58, Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


25. Juli 1896, Yr. 95 





legten zwei Decennien, Er hat jeine Yaufbahn, eine reiche und frucht- 
bare Panfbahn, Schon Hinter ſich. Nur in einer Hinficht war dieje Yaufs 
bahn arm: an äußeren Erfolgen und Popularität. Seine beiden Ri+ 
valen waren im diejer Hinficht glücklicher. Brchlickỹ gelang es, fich die 
einflufsreichte Stelle in unferen literarifchen Kreiſen zu erringen, 
Ccd) er gewann das Herz des Volles. Aber Zeyer jchritt fein 
anzes Yeben dur die böhmiſche Welt wie eine fremde exotiſche 

ſcheinung, ohne unter den Yıreraten oder im Publicum den verdienten 
Anklang zu finden. Er begründete feine Schule, inauqurierte feine 
Nichtung. Ein reiner, —— Künſtler, in ſeinem Leben wie in 
ſeinen Werten, nmjste er den unvermeidlichen bitteren Kelch aller reinen 
Künftlerfeelen genießen: die Einſamkeit, das Unbegriffenjein. Erſt bie 
Abendrörhe feiner Bahn wirft einen jtolzen Glanz auf fein Werk, jetzt 
erft, wo die Neoromantif, Phantaſtik, Myſtik und Flucht vor der Ba— 
nalıät proclamiert wird, jett exit wird feine Bedeutung erfannt, jet, 
wo die Jüngſten umferer Piteratur jehen, dajs er basjelbe Bauer, 
welches fie als blanlneu und ald modern par excellence aufrichten, 
jein ganzes eben allein jchon getragen hatte. Sie bieten ihm daher 
oitentativ ihre Hand, Sein Antheil am dem Almanacde der jüngjten 
Poeſie und der Erfolg jeines „Neklan“ find wur äußerlihe Symptome 
der inneren Ummandlung, die fait fiber Macht den verfannten 
Hremdling zum Modeautor gemacht hat. 

Es genügt auch der flüchtigite Blick auf die charakteriſtiſchen 
Grundzüge feiner Gejtalt und feines Werkes, um diefe Umwandlung 
zu erflären, 

Was Julius Zeyer vor allem dyarakterifiert, ift feine Vorliebe 
fürs Maleriſche, Farbenreice, Pittoresfe. Kit — 
wenn man eime große Literatur mit einer Heinen vergleichen darf — 
der czechiſche Theophile Gautier. Er war der einzige bei und, der bie 
jublimften Formen der Dinge, ihre Farbenpracht an und für fich zu 
ſchützen umd zu lieben wujste. Das ift der Grundzug feiner Indivi— 
dualität, der alles übrige erklärt, von dem feine Auswahl der Stoffe, 
wie aud; der ganze Charakter jeiner Dichtung, feiner Piychologie, 
Form ꝛc. leicht abzuleiten ift. Er macht uns aber auch Har, warum 
Zeyer fein redyter Lyriler geworden ijt, warum ein fubjectiver Herzens⸗ 
tom bei ihm jo jelten vorfommt. Gr weiß nämlich wenig vom fich 
jelbft zu erzählen, defto mehr aber von der übrigeu Welt, wie fie ſich 
in feiner Phantafie abjpiegelt. Aus feinen Romanen, Geſchichten, Yes 
genden, epijchen Geſängen, Dramen fpricht immer nur feine Phantafie 
und jelten nur ſein et Man fühlt zwar unter dem jenrigen 
Farbenprunt den Pulsſchlag einer tiefen, im fühen Noftalgien ver 
ichmachtenden Seele, fie ift aber von dem Haſchiſch ihrer Phantajies 
bilder zu ſehr beräubt, um zu eimem directen Ausdrude ihres Innern 
gelangen zu fönnen. Sie hat ihe intimes Peben immer vor dem Pus 

licum verborgen. 

Die Welt, weldye ihm feine Phantafie ſchuf, trägt auch diejen 
ganzen Grundton feiner Perſönlichteit, feine Vorliebe fürs Pittoresfe, 
in di. Angeelelt von der Uniformität, Flachheit, Unfarbigkeit der 
modernen Geſellſchaft, findet er eine Zuflucht in dem Allen, womit 
Mythus, Geſchichte, Kunſt, Neligion feiner nach dem Großen, Unges 
wöhnlichen, Farbenreichen ledyjenden Phantafie Nahrung bieten kann. 
Und das ijt dabei einer feiner Gharakterzüge: er ſchuf ſich nicht 
feine Phantafiewelt mit jouveräner künſtleriſchen Willkür, fondern — 
bis auf einige jeltene Fülle — er reproduciert nur und combiniert 
die Phantafiebilder anderer, das heit nämlich die großen Phantafie- 
bilder ganzer vergangener Raſſen und Bölfer, ihre Mythen, geichichtlidyen 
Sagen, religiöfen und fünjtlerijchen Träume. Seine ganze Kraft und 
Bedeutung leg eben darin, wie er fie zu reproducieren und combi- 
nieren weiß. So zum Beijpiel gelang es ihm aus verſchiedenſten 
mittelalterlichen Sagen, jranzöfiihen Nittergejchichten, provencalifchen, 
bretagnijchen, norwegischen, isländiſchen und irländifchen Mythen einen 
„Roman von der tremen Freundſchaft der Ritter Amis und Amil“ 
zujammenzumweben, ein wunderbares, im melodiöjer, fü tönender Proja 
geſchriebenes Buch, durd welches ein echter Hauch von der Phantafie- 
tiefe und Innigkeit des Mittelalters geht. Der altfräntiiche Sagen; 
cytlus von Karl dem Großen und Roland gab ihm zu einer im Wlanf: 
vers gejchriebenen „Sarolingijcen Epopde* Anlajs. 

Mit feiner Yiebe zum Farbigen, Feurigen und Auferordentlichen 
fonnte er ſich im feinem Baterlande nicht heimiſch fühlen: es lam ihm 
finiter, falt und trübe vor, Durch feine ganze Dichtung gebt ein 2u8 
nad) der warmen Sonne und dem tiefblauen Azur des Südens. Die 
ſonnigen Yänder Spanien, Ytalten und die Provence waren die rechte 
Heimat feiner Seele und jeine Wanderungen im diejen Gegenden, Die 
einen beträchtlichen Theil feines Yebens ausmachen, hatten den wichs 
tigiten und fruchtbarſten Einflujs auf ſein Schöpfen geübt. In einem 
tnnefiichen Kaffechauſe hört er von einen profeifionellen orientalischen 
Erzähler eine Geſchichte und reproduciert fie im der reichjten modernen 
Profa. Er wandert durch die pittoresten Gaſſen einer langneboc’jchen 
Stadt und unter diejen Eindrüden fteigt im feiner Seele eine Erin: 
nerung an eine längſt gelejene Geſchichte von Liliana, einer Tochter 
des Grafen von Toulonſe, hervor, und er reproduciert jie, ald ein „er 
neuertes Bild", die Yüden feines Gedüächtniſſes mit feinen eigenen 
Fhantafiegebilden ergänzend. Er wandelt zwiichen Bafilifen und Sar: 
tophagen des alten Kavenna, im diefer Stimmung überjällt ibm wie ein 
Traum das befannte Bild von Burne-Yones „König Kofetua und dic 


Bertlerin“ und gibt ihm Aulaſs zu einen ſchönen „Märden von ber 
Sehnſucht.“ 

Dieſe Beiſpiele veranſchaulichen die Eigenart ſeines Schaffens. 
Es iſt eim Reproducieren, aber doch fein Copieren. Es iſt nicht 
weniger rg nr Selbftändigkeit darin, als bei jedwebent 
anderen Dichter. Andere fchöpfen und bauen auf den Eindrüden, die 
ihnen die Natur oder das jociale Yeben unmittelbar in der Realität 
bieten, Zeyer fchöpft dagegen feine Iufpiration aus zweiter Hand, aus 
den fictiven Bildern anderer, aus jeiner Pectüre und feinen Kunſtgenüſſen — 
aber joll denn der Mythus, die Pectüre, die Kunſt als Mei; ber poeti— 
ſchen Production weniger gelten ? Und übrigens, was bedeutet eime 
ge: oder mindere Selbitändigfeit des Sujets im der heutigen, jpäten 

unſt, die jchen das ganze Stoffgebiet in allen Richtungen durchge- 
kreuzt hat und in ber ed doch vor allem auf die individuelle Konception, 
die individuelle Färbung, den individuellen Stil, alſo auf die Selb: 
ftändigkeit ber Form, nicht der Materie, anfommt. Inden fosmopolitifchen 
Charakter feiner Stoffe — von Spanien bis zu Yapan gibt es viel- 
leicht fein Bolt, aus deſſen Vhantafieleben er nicht geichöpit hätte — 
fühlt man den wahren Sohn einer fosmopolitiichen Raſſe. Zeyer 
ſtammt nämlich vom einer jübiichen Familie ab, und die Spuren diejes 
Rajjeneinfluffes laſſen fich weit im jeinem Phantafies und Gefühls- 
gewebe verfolgen, bis zu jeiner wehmüthigen Noftalgie und feinen blu— 
tenden Narionalgefühlifreilich icon nicht mehrjüdischen, fondern czechiichen) 
— einer Nojtalgıe und einem Nationalgefühl, die etwas von den berühmten 
Stlageliedern in fich zu haben jcheinen, die vor Jahrtaufenden gelungen 
wurden an den Flüſſen von Babylon. 

Neben‘ diejen Neprobuctionsarbeiten hatte Zeyer auch feine Mo— 
mente der ganz ungehemmten, felbftändigen Zeugungsfraft, und die 
gehören gerade zu feinen glüdlichjten Momenten. Das gilt bejonders 
von den Werfen, in denen er den heimatlichen Boden berührt. Der 
alte zechiſche Sagenkreis ift zwar genug reich, aber nur in nebelhaften 
Umrifjen unklar ſchimmernd und künjtleriich faft unberührt. Da konnte 
Zeyer höchſtens nur die Fabel annehmen, alles andere, die Geftalten, 
den ganzen poetifchen, fie umringenden Dunſtkreis muſste er ſelbſt 
ichaffen. Dajs es ihm volltommen gelungen ift, das bezeugt fein Epen: 
cytllus „Vyschrad“ und das erwähnte Drama „Neklan“, Seine Ge— 
ftalten find freilich jehr wenig altſlaviſch, zu jeher modern und weit 
europäticheromantijch gefärbt — aber fie verrathen doch eine ftarfe 
fünftlerifche Band, die wie im breiten Strome der Epit, jo auch im 
Gebiete der dramatiichen Peidenichaften jelbftändig zu walten weiß. 

Bon feinem Durfte nad) Buntem, Malerrfchem und Romantis 
jchem getrieben, hat. ſich alſo Zeyer im eine fictive Welt geflüchtet, in 
die Regionen des Grotijchen, Fabelhaften, wo die Farben glühen und 
wo man in beraujchenden Träumen ſchwelgt. Immer deutlicher mujste 
er die breite Kluft bemerfen, die ihm vom der Gegenwart tremmte, 
immer einjamer muſete er, der feine Sache nur J— die reine, ſich 
ſelbſt genügende Kunſt geſtellt, ſich in Böhmen, wo die Literatur nicht 
der Kunſt, ſondern den patriotiſchen Schlagwörtern dienen ſollte, 
fühlen. Vom großen Publicum verlannt und als ein Kosmopolit ver⸗ 
ſchrien, konnſe er feine lünſtleriſche Selbſtändigkeit nur durch eine 
ariſtokratiſche, verachtende Stimmung bewahren, Und wie bei allen 
ariftofratijchen Künftlerfeelen und art ponr Varteiften der legten 
Decennien liegen auch bei ihm die Keime deifen, was man in den 
legten paar Jahren Decadence zu nennen pflegt. 


Das ift freilich wenig zu bemerken dort, wo Beyer nach Be— 
lieben in feiner fictiven, erotiichen Welt ſchwelgt und ſich glücklich 
fühlt, aber man merkt es deutlich, wenn er die Maske jeiner Phan— 
taftit ablegt und wie ein moderner Menfch im moderner Gefellichaft 
ſich zeigt. Dann bricht fein ganzer Hajs des Banalen und Normalen 
aus, und die Schwarzen Abgründe einer ftolzen, fehnjüchtigen und doch 
ungejättigten Seele thun ſich gähnend auf. Für diefen modernen 
Menjchen Zeyer ift fein Roman „Jan Maria Plojhar* das bedeutendte 
Document, Es ift auch jein einziges größeres Werk aus der Gegen— 
wart, Man liest zwifchen den Zeilen, dajs da offenbar ein böhmijcher 
Decadence-Typus verſucht wird, Freilich nicht mittelſt einer ſtrengeren 
piychologiich-analytiichen Methode, wie ;. B. bei Bourget, Huysmans 
oder Sarborg, jondern recht vomantijch. Ein hunger Böhme mit jtolzer, 
—— jenfitiver Seele, dem das Unglück des Vaterlandes die ganze 
'cbensfraft lähmt und der mach einer Meihe von recht romanesfen 
Aventüren umter dem Himmel der römiſchen Campagne in den Arnien 
einer italienifchen Geliebten ſtirbt — dieje Figur ift freilich meilenweit 
entfernt von einem Des Eſſeintes oder Gabriel Sram, Auch kann 
man fie wicht als einen Typus betrachten. Dieſe jo romantiich ange: 
bauchte, ariftofratijche, ja —— jeudale Senſibilität in Sachen des 
Patriotismus it eine vereinfamte, tjolierte Erſcheinung, für die nur 
die beionderen, außergewöhnlichen Seelendispofitionen und Scidjale 
von Zeyers. Helden als Erklärung dienen fönnen, Aber darin braucht 
man übrigens den Schwerpunkt des Buches nicht zu fehen. Sein 
größter Heiz liegt in der Stimmung, Lin tränklich weicher, aber bes 
zaubernder Duft ſchwebt über dieſem Abjterben einer jtolzen Seele, 
Die unendliche Trauer eines ewigen Abſchiednehmens und das Öraufen 
vor der gähnenden Nirwana — darin ijt die Wirkung des Romanes 
wahrhaft gewaltig. Als Roman in mancher Hinſicht unvolltommen, ijt 
es doch im ganzen ein feines und ſtolzes Buch. 

Obgleich in jeder Hinſicht der modern, realiſtijchen Roman— 


Nr. 98. Bien, Samstag, 


production fern, hat doch „Jan Maria Plojhar“ von allen Werken 
838 die relativ größten Berührungspunkte mit der Wirklichteit. 

ajt alle übrigen find mehr oder weniger bloße Phantafiejpiele, deren 
Reiz im bunter iWarbenüppigfeit und melodiöier, ſüßlich ſchmachten- 
der Sprache beſteht. Der pfychologiſche Juhalt iſt da zumeift fehr 
einfach: die glühende Leidenſchaft, die ſüße Sehnſucht, das weltent« 
rüdte Träumen, das find ihre Hauptthemen, Denm obgleich, Zeyer 
jo viele Berührungspunfte mit der meueften modernen Kunſt hat, bes 
fonders was feinen Ariftofratigmus und l'art pour l'art-ismus be 
trifft, jo ift doch feine Piychologie ganz romantiſch im alten Sinne 
bes Wortes, Bei ihm ift die Seele feine bloße Nervenharfe wie bei 
den Mobdernften, ſondern ein Inbegriff wenig complicierter, unflarer, 
aber bis zu dem größten, übermenjchlihen Extremen gefpannter Gefühle. 
Seine Perfonen leben und fterben durch ihre Yeidenichaften, ihre 
Zräume und ihre Sehnſucht — das find die einzigen Triebfräfte 
ihres Lebens. 

Die Myſtik brach fchon aus den erſten Zeyer'ſchen Büchern 
hervor. Yange, bevor noch die maturaliftifche Flut ihren Höhepunkt 
erreicht hatte, fpielte ſchon bei ihm die Symbolik der uralten Mythen, 
Decultismus, Spiritismus ꝛc. eine große Rolle. Aber insbeſondere 
war es das Chriftenthum, bon dem dh der Dichter immer mehr ans 
gejogen fühlte, Zuerft war es zumeijt die ſinnberauſchende, äfthetiiche 

ecoration des mittelalterlichen Katholicismus, heute aber find es — 
wie fein meweftes Buch „Drei Legenden vom Erucifir* bezeugt — 
auch ſchon Einflüffe moraliicher Natur (3. B. Zolftois), welche diefen 
entzücdten Maler der irdifchen Schönheit zu den Fußen des Erxlöjers 
führen und ihm Demuth und Einfachheit der Seele preifen laſſen. 
Diefe Evolution ift ganz Mar: die Augen des Dichters find ſchon von 
dem Farbenglanz dieſer Welt zu fehr ermübdet und geblendet, und 
immer lauter melden ſich jet die tiefen WVedüriniffe der Seele. Sie 
fechzt nad) Ruhe und Glauben — noch unlängft hat ein Juterwiewer 
ung berichtet, Zeyer wunjſche fein Leben in der Stille irgend eines 
franzöfiichen Kloſters zu beenden. 

Aber es ift micht der Neohriftianismus nad) der neueſten Mode, 
fein Evangelium der Blafierten. Zeyers Weg zum Kreuze Chriſti 
führte nicht durch die ſteptiſchen Irrgünge und analytifchen Schluchten 
der Moderne, fonderm durch die fonnigen Fluren feiner Romantik, 
Sein Wegweifer war ein natürlicher Künſtlerinſtinet. Er gieng feinen 
einfamen Weg als einer der letzten Epigonen der Romantik, ohne 
ahnen zu können, daſs jein als Guriofität verfchrienes Merk jemals 
die modernften Stimmungen und den modernften Geſchmad befriedigen 
werde. Und es geichah doc: Die Jungſten bei uns in Böhnten- procla- 
mieren ihm als ihren Mann, und Zeyer läſst es gefchehen. Aber dieje 
jpäte Anerfenmung eines jo lange verfannten Künjtlers ift zu oſten— 
tativ, um aus rein fünftlerifchen Motiven kommen zu lönnen. Dan fpürt 
allerhand Literarifche Bolitit und Taktik der Clique darin. Aber immer 
bleibt fie ein wichtiges Symptom der heutigen Ummandlung im kunſi— 
leriſchen Geſchmack. Die jungen Raffinierten, die einen alten Ro— 
mantifer in ihre Schlachtreihe aufnehmen — ift denn das nicht ein 
Ueberbrüden der Kluft zwiſchen den Alten und Jungen? Und gibt 
e8 denn nicht viel zu denken über die Berührungspunkte und gemeins 
ſamen Elemente der Romantik und der Decadence? Und zeigt es denn 
nicht, daſs diefe letzte im gewiſſen Sinne nichts als eine neu aufer— 
ftandene, modern maskierte Nomantit it? Zeyer iſt wahrhaft ein 
Bollblutromantiter. Es wäre ein Mifsverftändnis, ihn ohneweiteres 
mit den moderniten Myſtilern und Symboliſten zu ibentificieren. Sein 
Weg führte ihn durch ganz andere Yandjtriche, erſt jest, an den letzten 
Stationen, zeigt es fich, daſs feine Richtung der ihrigen parallel war 
und dafs beide Wege, die feiner Gefühls- und Farbenromantik und ihrer 
Nervens und Stimmungsromantif, ein gemeinfames Ziel haben, ein 
gemeinfames Streben nach der Realijation eines hohen, der modernen 
Sefellfchaft abgewandten Kunſtideals. Und diejes veine, ftolze Kunjt« 
ftreben war es, mehr noch als irgend ein Werk von ihm, was ihm 
die heutige Jugend gewann. 

Der Fall Zeyers iſt auch im amderer Binficht lehrreich. Er 
zeigt ung, daſs die blaue Blume der Romantif auch unter den mas 
turaliftifchen Schneegeitöber nicht aufhörte zu blühen und dajs ihr 
vielleicht ein neuer Frühling bevorfteht: ein Troft das für die zarten, 
fünftlerichen Seelen, die Träume, Farben und Melodien um ihrer 
jelbft willen lieben. 


Prag. F. V. Krejei, 


Berliner Gewerbe-Ausfellung. 


—1 arl Lamprecht erzählt im feiner Deutſchen Geſchichte, dafs gewiſſe 

ritterſchaftliche Bünde des Mittelalters allmählich ihre praftijch- 
jadylichen Zwecke eingebüßt, aber als blog gejellige Vereinigungen zu 
Vergnügungszweden weiter eriftiert hätten. Damit iſt ein Typus focio» 
logiſcher Entwidlung bezeichnet, der auf den verjchiebeniten Gebieten 
gleichmäßige Verwirklichung findet. Der Doppeljinn von „Sejellichaft“ 
drückt es —* aus, wie ſehr das geſellige Vergnügen mindeſtens 
als ein Nebenproduct jede Vergeſellſchaftung begleitet, wie es den Be: 
rührungspunft der heterogeniten Intereſſengruppen bildet und jo als 
eine — — Kraft übrig bleibt, wenn die ſachlichen Gründe 
und Reize der Bereinigung ihre Wirkung verloren haben. An der 


Die Beit. 


25. Yuli 1896. Seite 59. 





Gefchichte der Weltausftellungen, anhebend von ihren Borgängern, den 
Jahrmärkten, tritt die Unvermeidlichteit dieſes Grundtypus aller 
menjchlihen Vergeſellſchaftung in die Marjte Erſcheinung, und die 
Stärke, in der er die Berliner ge eg charafterifiert, 
täjst ſchon für fich allein diefe in die familie der Weltausftellungen 
ebören. Bier ıft die Fülle und —— des Gebotenen, die als 
Phlieptichen Einheitspunft und farbegebendes Charakterifticum nur das 
Amüfement beftehen läjst. Die nadbarlidye Enge, in die die hetero: 
enjten Induftrieproducte gerüdt find, erzeugt eine Paralyje des 
hrnehmungsvermögens, eine wahre Hypnoſe, in der ber einzelne 
Eindrud nur noch die oberften Schichten des Bewuſstſeins ftreift und 
ſchließlich nur die am häufigften wiederholte Vorſtellung als Sieger 
über den Feichen unzähliger würdigerer, aber im ihrer Berfplitterung 
ſchwacher Eindrüde im Gedächtnis zurüdbleibt: die Vorſtellung, dais 
man ſich bier amüſieren jol. Ein jeher kleinlich erjcheinendes Arrans 
Er dient diefer Reduetion des Ganzen auf den Generalmenner 
ergnügen in pinchologijch feiner Weiſe: alle paar Schritte nämlich 
wird für eine bejondere Schauftellung oder jonftige Darbietung ein 
kleines Eintrittsgeld erhoben. Dadurch wird die Neugier immer von 
neuem gefpannt, jedes einzelne Vergnügen ericheint durch die dafür 
gemachte Aufwendung gewichtiger und betonter, das Viele, an dem man 
vorbeigehen muſs, erregt die Boritellung, daſs Hier noch vielerlei 
Ueberrajhungen und Bergnügungen aufgejpeichert bleiben, fur; die 
Abtönung auf das leitende Motiv: Kakleent — wird durch dieje 
fteten, nur duch ein fleinesd Opfer zu überwindenden Hemmungen 
gründlicher erreicht, ald wenn eine einmalige höhere ga ner 
einem alles gleichmäßig zugängig machte, dafür aber dem „Bergnüs 
gungsfinn“ jene fortwährenden Meinen Reizungen verjagte. 

Jeder feiner empfindliche Sinn aber wird fich durch bie Mafjens 
wirkung des bier Gebotenen vergewaltigt und berangiert fühlen, wie 
andererjeitS doch nicht geleugnet werben kann, daſs dem Au ngs: 
bedürfnis Überreizter umb ermatteter Nerven gerade dieſe Fülle und 
Buntheit vorüberhajtender Eindrüde angemeffen ift. Während nämlich ftei- 

ende Gultur zu immer größerer Specialifierwng und häufigerer Eins 
Petigtei der Veiftungen führt, zu immer engerer Beſchränkung auf das 
zugewiefene Gebiet — eutſpricht diejer Differenzierung 
der Production keineswegs eine ebenfoldeder@on- 
an jondern im Gegentheil: es jcheint, als ob der moderne 

enich für die Einfeitigkeit und Einförmigkeit feiner arbeitstheiligen 
Leiſtung fich nach der Seite des Aufnehmens und Genießens hin durch 
die wachjende Zuſammendrängung heterogener Eindrüde, durd, immer 
raſcheten und bumteren Wechſel der Erregungen entichädigen wolle. Die 
Differenzierung der activen Provinzen des Lebens ergänzt ſich offenbar 
durch umfaſſende Mannigfaltigkeit jeiner paffiven und rezeptiven. Die 
Ungebuld vielfältiger Kräfte, durch die die Menichenjeele ein Mikro: 
fosmos ift und der die Differenzierung des modernen Arbeitens feine 
volle Entfaltung gewährt, ſucht ſich an der Bielfeitigfeit, den Unter: 
ichiedsreizen, den zujammengedrängten (ntgegengejeitheiten bes Em— 
pfangens und Genichens auszuleben. Seine Erfcheinung des modernen 
Lebens kommt diefem Bedürfnis jo unbedingt entgegen, wie die großen 
Ausjtellungen, nirgends ſonſt ift eine große Fülle heterogenjter Eindrücke 
in eine äußere Einheit jo zujammengebracht, daſs fie der durchſchnitt- 
lichen Oberflächlichkeit doch als zujammengehörig erjcheinen und gerade 
dadurch jene lebhafte Wechſelwirkung unter —9* erzeugt wird, jene 
gegen ſeitige Contraſtierung und Steigerung, die dem ganz beziehungs- 
108 Nebeneinanderliegenden verjagt ift. 

Nun wird hier eine Einheit des Ganzen allerdings in ſehr wir 
fungsvoller und intereffanter Weiſe durch die Idee getragen, daſs dieſe 
Unüberjehbarteit von Objecten in einer Stadt probuciert find, So 
wenig fie diefen Urfprung etwa im einer Gleichmäßigleit des Stiles 
ober durchgehender Tendenzen zum fichtbaren Ausdrud bringen, jo jehr 
er vielmehr nur als darüber jchwebende Idee eine pfychologiſche Wirt: 
ſamleit üben kann — jo ift diefe doch nicht zu verfennen. Un Welt: 
ausjtellungen iſt es eim eigenthumlicher Reiz, dafs jie ein momentanes 
Gentrum der Welteultur bilden, dajs die Arbeit der ganzen Welt ſich, 
wie in eimem Bilde, im diefe enge Begrenzung zufanmengezogen hat. 
Hier umgekehrt hat fi) eine einzige Stadt in die Gejammtheit ber 
Eulturleiftungen verbreitert. & fehlt fein Typus  wejentlicher 
Producte, und jo ſehr das Material und die Muſter diefer aus der 

anzen Welt zujammengeholt find, jo haben fie doch hier die ab- 
liegende Form erhalten, jedes ift erjt hier ein Ganzes geworben. So 
wird denn hiermit recht far, was „Weltſtadt“ bedeutet und dajs Berlin, 
trog allem, eine ift : eine Stadt, der die ganze Welt die Stoffe ihres 
Arbeitens liefert und die diefe zu allen wejentlichen Formen gejtaltet, 
bie irgendwo im der gegenwärtigen Culturwelt erjcheinen. Vielleicht iſt 
nach diefer Richtung Hin die Berliner Ausjtelung eine ganz einzige 
Erſcheinung; vieleicht ift es noch niemals jo anjchaulich gemacht 
worden, wie jehr bie Form der modernen Gultur gejtattet, fie an 
einen Plage zu verdichten und zwar nicht, wie die Weltausitellung es 
thut, durch mechaniſches Zufammentragen, fondern durch eigene —* 
duction, mit der die eine Stadt ſich als Abbild und Auszug der ge— 
werblichen Kräfte der Culturwelt überhaupt darbietet. 

Es iſt von großem culturhiſtoriſchem Jutereſſe, die Herausbil⸗ 
dung eines eigenartigen Stiles für ſolche Darbietungen zu verfolgen. 
Au markiertejten tritt hier im den Baulichkeiten der fpecifijche "Ars 


Seite 60. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


25. Yuli 1896, Nr. 95. 





fiellungsftil hervor. Eine ganz neue Proportion zwiſchen Feſtigleit und 
BVergänglichkeit muſste nicht nur in der verborgenen Structur, fondern 
aud) im dem äſthetiſch Beurtheilbaren herrichend werden. Indem das 
Material und jeine innereren techmiichen Bedingungen einen ganz 
barmonifchen Ausdrud in der Äußeren Formgebung gewonnen haben, 
iſt eime der legten und tiefſten Forderungen aller Kunſt erfüllt. 
Die Mehrzahl der Baulichfeiten, insbefondere gerade die Hauptgebäude, 
tragen durchaus den Charakter einer Schöpfung für bie Vergänglic- 
feit; weil ihnen diefer unmiſsverſtändlich aufgeprägt ift, wirken fie 
abſolut nicht unjolid ; denn der Eindrud der Unfolidität enefteht nur, 
wo das Bergängliche dem Anſpruch auf Dauer und Widerjtandstraft 
genügen foll. Yu Ausjtellungsjtil kann die Phantafie des Architekten 
von diefer Forderung befreit walten und jo Anmuth und Würde in 
ganz eigenen Maßen miſchen. Es ift die bewufste Berneinung des 
Monumentaljtiles, die hier eine „gen neue pofitive Seftaltung ergeben 
hat. Wenn es fonft der Sinn aller Kunſt ift, an vergänglichem Ma— 
teriale die Ewigkeit der Formen zu verförpern, wenn gerade in der 
Baufunft ſonſt das Meal ber Dauer zur Verwirklichung und zum 
Ausdrud ftrebt — jo formt hier der Reiz und Duft der Vergänglich- 
feit einen eigenen Stil, und, um fo charafteriftifcher, aus einem Ira. 
terial, das doch wieder auf nicht beſchränkte Dauer angelegt jcheint. Und 
wirklich ift es den Architekten unferer Ausstellung gelungen, dafs man diefen 
Gegenſatz genen das hiftoriiche Ideal der Baufunft nicht als Wider: 
finn und Stilloſigleit, ſondern nur als eine jener Entwidlungen 
empfindet, im demen der leßterreichte Punkt erft an dem Ausgangspunkt, 
wie an einem anders gefärbten Hintergrund, die Betonung feines Sinnes 
erhält und indem er ihn zu verneinen jcheint, dennoch in eine Reihe mit 
ihm gehört. Nach der ardyiteltonijchen Seite hin bezeichnet dieſe Ausftellung 
vielleicht den Gipfelpunkt deſſen, was das Ausftellungsprincip bisher in 
äfthetischer Productivirät geleiftet hat. Nach einer anderen Seite feiner 
Fruchtbarkeit hin fteht fie wenigſtens auf einer relativen Höhe: ich 
meine bie durch die Ausitellungen hervorgerufene Steigerung deſſen, 
was man die Schaufenjter- Qualität der Dinge nennen fönnte Die 
Warenproduction unter der Herrichaft der freien Concurrenz und mit 
dem durchſchnittlichen Uebergewichte des Angebots über die Nachfrage 
mufs dazu führen, den Dingen über ihre Nützlichkeit hinaus noch eine 
verlodende Außenfeite zu geben. Wo die Concurrenz inbezug auf 
Zweckmäßigkeit und inmere Eigenſchaften zu Ende ift — und oft genug 
ichon vorher — mujs man verjudyen, durch dem äußeren Meiz ber 
Objecte, ja fogar durch die Art ihres Arrangements das Intereſſe der 
Näufer zu erregen. Dies iſt der Punkt, am dem gerade aus der äufrerften 
Steigerung des materiellen JIutereſſes und der bitterfien Concurrenz⸗ 
noth eine Wendung in das äſthetiſche Ideal erwächſt. Das Bejtreben, 
dem Nüglichen auch einen Reiz für das Auge zu geben, wie es ben 
Drientalen und den Kontanen ganz matürlich ift, entjpringt bei uns 
aus dem Kampfe um dem Abnehmer — das Anmuthigſte aus dem 
Anmuthlofeften. Die Anstellung, im der überhaupt, ihrer Betonung 
des Vergnügens zufolge, eine nee principielle Syntheſe zwiichen dem 
äußerlichen Reiz und der ſachlichen Zwedmäßigfeit dev Dinge gefucht wird, 
ftelt die äuferfte Steigerung diejes äſthetiſchen Superadditums bar, 
Das banale Beitreben, die Dinge „ins rechte Yicht zu fegen“, läutert 
ſich aus dem marktſchreieriſchen Bordrängen zu dem intereifantejten 
Verſuchen, ihnen durch das Arrangement ihres Zufammenfeins neue 
äjtbetifche Bedeutſamleiten zu verleihen — wie die gemeine Reclame 
zur Placatfunft vorgeſchritten ift. Es it überhaupt jehr merfwürdig ; 
der einzelne Gegenjtand innerhalb einer Ausjtellung zeigt diejelben 
Beziehungen und Modificationen, wie fie dem Individuum innerhalb 
der Geſellſchaft eigen find: eimerfeits Herabbrüdung durch den anders 
qualificierten Nachbar, andererſeits Hervorhebung auf Koften ebens 
desielben ; einerſeite Nivellierung und Bergleichgiltigung durch die 
nleichartige Umgebung, andererſeits die Steigerung, die das und der 
Einzelne gerade durch die Summierung der Eindrücke erfährt; 
einerfeits ıjt das Einzelne nur Clement eines Ganzen, nur Glied einer 
höheren Einheit, amdererfeits tritt e8 doch mit dem Anſpruch auf, felbft 
ein Ganzes und eime Einheit zu fein. So fpiegeln die Eindrüde der 
in einem Nahmen vereinten Din e mit ihren wechjelfeitig erregten 
Sträften, ihven Widerjprüchen wie ıhrem Zufammengeben, die objectiven 
Verhältniſſe focialer Elemente wieder, Dies eigenthümliche Neliei, das 
die Dinge fo durch ihre Wechfelwirkungen, ihr Bor: und Zurüdtreten 
gewinnen, gilt es mum, im der Ausftellung äſthetiſch auszunügen, wie 
es in der Geſellſchaft gilt, eben die entipredenden Verhältniſſe 
ethifch auszunügen, Deutjche, insbejondere norddeutſche Ausstellungen 
fünnen im diejer Hinficht mir dem Franzoſen nur ſchwer concurrieren, 
bei denen die Fähigkeit, den Reiz der Erſcheinung mit allen Mitteln 
herauszuarbeiten, eine viel längere Geſchichte und viel breitere Gelegen⸗ 
heiten hat. Jmmerhin iſt im diefer Ausjtellung das Beftreben fichtbar 
und nicht immer erfolglos, die äſthetiſchen Chancen auszubauen, bie 
das Ausſiellen“ der Waren ihrer Anziehungstraft hinzufügen fann, 
Gewiſs find gerade die Gejchmadsqualitäten die mangelhafteften an 
den Einzelheiten dieſer Ausſtellung. Allein von der „praftijchen Ber: 
nunſt“ Berlins, die fich im dieſer Ausftellung objectiviert und ver 
förpert hat, iſt zu hoffen, dafs fie wenigftens jene äfthetifchen Impulſe 
weiterentwidelm wird, die aus der Ausitellung als folder, als einer 
befonderen ‚Form der Darbietung von Arbeitsproducten quellen. 


Berlin, Georg Simmel, 


Die Woche. 
Politische Notizen, 


Der zufiellende Amtsdiener des E. EL. Landesgerihtee im 
Strafiadem rechnet mid zu dem ürgſten Verbrechern feines Rayons, 
weil ich eine der flärffien Griminal-Kundihaften bin, die er zu bedienen 
bat, Unlangſt hatte er mir glei, vier blaue Eriminalgerichts-Borladungen 
auf einmal zuzuſtellen. Es handelte fih un die Verhandlungen liber die 
vier Einfprüce, melde ich gegen die vier der „Zeit“ ım Mai und 
Juni zu Theil gewordenen Konftscationen erhoben Hatte, Bei den Berhand- 
lungen jelbft glänzte ich durch Abweſenheit. Nachdem ich meine Anſicht iiber 
die Konfiscationspraris des Minifteriuns Badeni in einem Veitartifel Der 
„Zeit“ Nr. 91 und einer in Nr, 92 abgedrudten Barlaments-Interpellation 
vor einem größeren und mir werivolleren Publicum auereichend vorge» 
legt hatte, lieh ich die Herren 0. Holzginger und PHawlath bie jhöne 
Scene der Einipruchsverbandlung viermal bintereinander unter ſich ab- 
ipielen. Was jlir Verbrechen und Vergehen mir bei diefen vier Gerichtever- 
handlungen der Staatsanwalt, Herr Hawlath, aniplaidiert, und weiche Rechts⸗ 
belehrungen der Gerichtshofs. Präfident, Herr v. Holzinger, bem Herrn Hawlath 
ertheilt bat, weiß ich nicht, äntereffiert mich auch ungemein wenig. Bor 
einigen Tagen erſchien wieder der eriminelle Amtsdiener bei mir und über» 
reichte mie mit der Höflichkeit, die ihm vor einem En gros-Koniumenten von 
Straigeieg- Paragraphen wie mir geziemt, mit einer Berbeugung gleich vier 
wohlverjiegelte Urtheile des f, L. Yandesgerichtes Wien. Sie betrafen meine 
vier Einſprüche. Drei diefer Einiprlihe wurden abgewieſen, einem ber 
Einjprüde wurde Rattgegeben. 


Der erfolgreihe Einſpruch fiel zufälig auf Ne, 90. Die Confis— 
cationder Ar 90 der „Zeit ift jomir aufgehoben. In 
der Begründung heikt es: „In dem incrimimierten Stellen . ... . find zwar 
Scmähungen und Beripottungen von Regierungsorganen enthalten, allein 
das Schmähen und Beripotten gemügt zum Thatbeftand des $ 300 
Sir G. nicht. Die Scinähungen milſſen vielmehr geeignet fein, andere zu 
Hals oder Beratung gegen die Organe der Regierung aufzureizen.“ Das 
ift jelbfiverftändtich jedem Juriften ſchon vorher befannt geweien, Aber Herr 
v. Holzinger mufs wohl, ald er das Plaidoner des Herrn Hawlath anbörte, 
den Eimdrud gewonnen haben, dais es nothwendig it, irgend Jemanden 
am dieſe juriftifche Fibelweisheit zu erinnern. Sonft hätte er ſich nicht die 
Mühe zu nehmen gebraucht, fie zu ftilifieren. Aus jeiner Urcheilsbegründung 
erficht man jedenfalls, wie gemügfam der Staatsanwalt if, wenn es 
ſich darım Handelt, einen Borwurf zur Confiecation der „Zeit“ zu gewinnen. 


* 

Die Begründung der drei anderen Urtheile läſst fich nicht geiahrlos 
wiedergeben, weil fte mit dem ineriminterten Ausdriiden der confiscierten 
Artitel unteripicht it. Aber ein Sätzchen aus einer dieſer Urtheitebegrlin« 
dungen darf wohl hervorgehoben werden. Es heißt da im einem beſtimmien 
Zuiammenhang, dbafs die „Brunpiaglofigleitgemwiiseinen 
der geößten moraliihen Defecte involviert.“ Dieſe 
moraliiche Sentenz des Herr von Holzinger it ımbeftreitber richtig. An— 
tnüvſend daran erlaube ih mir einen Preis von 1000 (idhreibe 
tauſend) Hellerm regulierter öfterreihijcher Währung auszuicreiben, 
den der Glückliche erhalten fol, deſſen Forſchungen es gelingt, im 
deu bisherigen Megierungsactionen des Dlinifteriums Badeni — von ber 
„voranleuchtenden Kultur des deutſchen Boltes“ bis zur nachleuchtenden 
Delfungel des czechiſchen Hofratho ⸗Genies Eim, von den „unberufenen Händen“ 
bes Dr. Luger bis zu der Berufung des Dr, Yueger in die Hofburg, von 
ber Sanctions-Berweigerung des Herrn v. Bilinsfi bis zur 2'/, Millionen: 
— hrg  Pger | ebendesjelben, von der Defjentlichleit der 
fünften Curie-Wahlen in der Negierungsvorlage bis zur Geheimhaltung der 
Wahlen in dem Barlamentsbeihlujs — in allen diejen und allen anderen 
Thaten des Miniſteriums Baden: auch mir die leifehte Spur eines leitenden 
Grundfates auizufinden. Nichter, Staatsanwälte, deitichliberale Freiheite 
Kämpfer und jungezechiſche Volfavertreter find zum Wettbewerb ganz aus» 
drüctlich eingeladen. 

” 

Alio, diesmal bezahlen wir ſelbſt drei Konfiscationen und eine bezahlt uns 
der Staateſchat. Das gibt filf unferen Ausgleich mit der verehrlichen Staats- 
verwaltung eine uote von 75:25%,. Sie if immerbin ſchon beifer als 
im Borjahr, wo wir die ganzen 100%, unferer Konfiscationen felbft bezahlen 
mufsten. Aber im nächſten Jahr hofien wir eine noch gilnftigere Quote zu 
erreichen. Die Konfiscationen der „Zeit“ find eine gemeinfame Angelegenheit 
zwiichen uns und dem Staat, Es iſt gerecht, dafs beide Theile zu derem 
Koften beitragen. Es ift aber nicht einguiehen, warum wir einen größeren 
Theil auf uns nehmen follten als der Staat, der doch finanziell nicht minder 
leiftungefähig if als wir. Deshalb find wir fir eine mäßigere und gerechtere 
Eonfiscationsquote, : 

In früberen Zeiten war es immer unſer großes öfterreichiiches Uebel 
in allen Verhandlungen mit Ungarn, daſe unfere Miniiter den 
ungartichen nicht gewacjien waren, weshalb wir regelmäßig den Kürzeren 
zogen. Das hat endlich Gottſeidaul aufgehört. Graf Ba demi it ein eben- 
fo bedeutender Staatsmann als Baron Banfit, und Baron Baniig fanır 
unmöglich minder tief in die Ausgleichsprobleme eingeweiht fein als Graf 
Badeni. Ohne die Beiden wären die Fachminiſter kaum io bald zu einer 
Einigung gefommen Weil aber bei den HAusgleihs-Berhand- 
Iumgen beide ammeiend waren, ift alles jo grohartig gegangen. Der jeltene 
Fall hat fich ereignet, dafa im dem Grafen Badeni und dem Baron Banfig 
zwei vollitändig ebenbürtige Gegner einander gegenüberitanden, und, wenn 
der Ausgleich gelingt, wird man wirklich nice willen, welchem von den 
Beiden man das Berdienfi daran zuſchreiben ſoll. 


In der legten Woche ift der „Arbeiter- Zeitung” gang unver— 
diemerweile eine Ehre widerfahren. Sie ift nämlich confisciert worden. Die 
Konftscation betraf eine Notiz. im welcher die „Arbeiter-Zeitung‘’. die 
polnische Schlachta und den Bolenclub angegrifien! bare) Da weder 


Nr. 95. Bien Samstag, 





die polnifche Schlachta, noch der Volenelub durd das Strafgeſetz beſonders 
geſchiltzt find, iſt dem Juriflen die Konfiscation ſelbſt unter dieſem confis- 
cationeluftigen Miniſterium gang unverſtändlich. Ich bin vielleicht nicht 
JZuriſt gemug, um fie nicht zu verftchen, Dir ift fie gang gut verfländfich. 
Graf Babenı hat das hohe ſtaatsmänniſche Verdienſi, dieſes aus fo diiparaten 
Elementen zujammengefegte Neich zu mivellieren, bie eulturellen Unterſchiede 
zwifchen feinen Theilen einigermaßen auszugleichen. Auf dem Gebiet der 
Konfiscationspraris ift ihm das bieher am vollfändigfien gelungen. Heute 
wird in Wien ebenjo confdciert wie in Galizien feit jeher. SKonnten che- 
mals wir in Weftöfterreich ums oft damit tröften, daſe es denen in Galizien 
volituch noch ſchlechter ergieng als uns, jo fünnen ſich jetzt die in Galizien 
Pr tröften, dais wir in Weſtöſterreich es aucd nicht mehr befler haben 
als jte. 
[2 

Die bisherigen Thaten der Wiener antifemitifhen Gemeinde 
ratbemajorität find: 

1. Wahl eines zur Nepräfentation des „dummen Kerls von Wien“ 
geeigneten Stadtoberhnuptes ; 

2. Ablnapfung von 2700 Gulden am Bolksbildungsverein ; 

3. Verleihung der Pfhter-Dledaille ; 
ci 4. Abfnapfung von 15.000 Gulden an der Freiwilligen Rettungsac» 
ellſchaft; 

5. Berſchleuderte 25.000 Gulden jlir den Deutſchmeiſter-⸗Jubeh; 

6. Hinauewurf des Berichterftatters des „Wiener Tagblatt” aus dem 
Berichterftatter- Winkel des Gemeinderathsiaals ; 

7, Eriparmis von 80 Gulden jährlich Abonnementsgeld auf das 
„Wiener Tagblatı*, 

Und darım Haben die Wiener Gemeinderathäwähler ein Jahr lang 
gegen Tod und Teufel, gegen die Regierung umd gegen die Liberalen ger 
kämpft! DO, du dummes Bolt, du ! 

[3 


Seitdem Herr Wilhelm Singer, der Gbef-Redacteur bes 
„Nenen Wiener Tagblatt“, auf dem Preiscongreis in Budapeſt 
das „Yiterariihe Rothe Kreuz“ zur gemeiniamen Bertbeibigung 
der Meinungsireiheit aller Jonrnalifien gegründet hat, hat fich erſt eine Ge— 
legenheit fir ihm ergeben, feine journalistische Hilfsbereitſchaft zu zeigen, und 
das war die Mahregelumg des „Wiener Tagblatt“ durch den Stadtrath. 
Da wäre es Herm Wilhelm Singers Aufgabe geweien, die Solidarität ber 
Prefje in Sachen der Meinungsfreiheit zu bewähren, einen Collectivfchritt der 
Wiener Preſſe gegen den Gewaltact des Stadtrathes zu organifieren, Was 
aber that das „Neue Wiener Tagblatt” des Herrn Wilhelm Singer? Es 
unterbrildte jelbit den Namen des gemafregelten Blattes in feinem Stabı- 
ratböbericht, aus Furcht, dem Concurrenten damit vielleicht eine Reclame zu 
bereiten. Während fonar das antijemitiiche „Bollsblatt* und die antiiemi» 
tische „Reichapoft*, die doch nie fo grofmänlig waren, die gange Prefie der 
Welt begönnern zu wollen, ſich nicht ſcheuten, ihre eigene Partei wegen jeiter 
Maßregelung zu tadeln, fand das „Neue Wiener Tagblatt“ and nicht ein 
Wort der Mijsbilligung für den Stadtrath. Wahrlich, es gibt etwas Nieder- 
trädtigeres noch als die antifemitiiche Partei, eiwas Gemeineres als die 
antiiemitifche Preſſe, und das it das wilrdige hocofficiöie Parteiorgan der 
dentichliberalen Partei, das „Neue Wiener Tagblatt” unter der Leitung bes 
Preisfreiheits-Helden Herrn Wilhelm Singer. Pini Teufel! 


Weil die Bereimigte Linke jhon gar gu fiark compromittieri 
war, gründete man fie, zum Zweck der Neuwahlen, in die Deutſche 
IE AL, partei um Nun pafliert aber das Unglüd: die junge 

eutiche Fortichrittspartei, die wie die Heinen Kinder an Durdjall leidet, 
biamiert ſich, womöglich noch Ärger und umvergleichlich raſcher als die Wer 
einigte Linke, wie die opportunifierende mähriſche, die antijemitelnde fteiriiche 
und die niederöfterreichifche Bertranensmännerconfereng mit dem unverdaulichen 
Programm: Bandwurm gezeigt haben. Wenn das jo forıgeht, lann, jobald die 
Wahlen kommen, die Deutiche Fortſchrittspartei noch ärger compromittiert fein 
als die Vereinigte Linke, Und dann bleibt den Parteigriindern nichts Anderes 
ilbrig als die neue Deutſche Fortichritispartei wieder im die Vereinigte Linke 
umgugeiinden. Es war ſchon Wunder genug — woran übrigens nur bie 
anz orthodoren Deutihliberalen glaubten — dafs die greifenhaite Bereinigte 
Ente noch ein jugendfrifches Kind, die Fortichrittsparter, gezeugt haben joll. 
Aber ein noch grohartigeres Wunder würde es fein, wenn dann das Kind wicder 
feinen greijenhaften Erzenger nen zeugen follte. Das gienge ſchon über den 
Ehronos-Miyihus, und daran werden doch jelbit die älteſten Waſchweiber der 
deutfchliberalen Partei micht mehr glauben wollen. Es ift ein Unglüd mit 
diefer Deutſchen Fortſchrittopartei! 


Volls wirtſchaftlicheẽ. 

Die Winter- und Frlibjahrsjaifon in Oeſterreich war an Emiffions- 
geichäiten jo fteril, dafs man ſich nicht wundern farm, wenn die Börſe mit 
dem eriten halbwegs erheblichen Geſchäſte, der Eonverfion der Burj dir 
tiehrader Bahn» Prioritäten ziemlich viel Aufhebens macht. Am 
Gelingen der Operation wird nicht gezweifelt. Es ſcheint überhaupt bei den 
heutigen internationalen Zinsfuhverhälifien kaum glaublich, dajs die Con« 
verfion einer erſtelaſſigen Gijenbahnanleihe mifelingen könnte; doch ift es 
noch gar nicht fo lange her, dajs die Converfion der Staatsbahnprioritäten 
einen recht befcheidenen Erfolg aufzuweiſen hatte. Diesmal ſcheinen aber 
wirtlich ale Maßregeln getroffen zu fein, die den Erfolg verbürgen können. 
Zunüchſt hat man A begnügt, hauptjählich in der —— der Amorti⸗ 
fationsfrift eine Eriparnis zu finden, im übrigen aber den Obligationsbe- 
fern eine umter Verüdfichtigung des Amortilationsverluftes beinahe gleich 
hohe Rente im A%/,igen Titres zum Umtausch gegen ihre 5"/sigen Titres 
anzubieten, fo dafs die Converſion filr die Beſitzer von bligationen, 
weiche infolge der ſchnellen Amortifation ihrer Titres ſtets die Gejahr 
eines Gapitalverluftes vor fi jehen, wohl wlnicdenswert erſcheinen 
mag. Das Emiffionsigndicat, defien Leiter Herr v. Tauſſig ift, bat dabei 
einem großen pfhchologiſchen Scharfblid gezeigt. Dan hatte nämlich bie 
Wahl, die Eonverfion vor oder mach der diesjährigen Berloſung vorzu ⸗ 
nehmen. Da die verlosten Obligationen al pari zurlidgezahlt werden, bei 
der Converſion aber fitr je 100 fl. alter Titres 112 fl. neuer gegeben wer- 


Die Zeit. 


25. Juli 1896, Sute 61. 


den, jo bätte fich eine nicht umbedentende Eriparnis für die Bahn erzielen 
laffen, wenn die Verlofung vor der Gonverfion erfolgt wäre, Für den 
Prioritätenbefier ift aber die Gefahr des Capitalverluftes im alle der Ver— 
loſung feiner nicht comvertierten Tieres, welche ja jeden einzelnen in gleicher 
Weiſe bedroht, ein großer Aniporn zur Anmeldung zur Converfion, und in 
dieier Borausiegung, in welder er kaum getäuscht werden dürfte, bat Herr 
v. Zanffig die Konverfion vor der Ziehung fefigelett, indem er den umamittel« 
baren Nuten bem größeren Zwede opferte, 


In mander anderen Hinficht werden die Prioritäten-Släubiger hin- 
gegen recht hart behandelt. So z. B. iſt es ziemlich allgemein Uſus, 
daſs für die comvertierten Zitres eine gewiſſe Kein von einigen Jahren 


, figiert wird, während welcher fie nicht neuerdings convertiert werden können, 


damit die Beſitzer micht gleich wieder einer Zinjenrebuction ausgelett ſeien. 
Dier wurde eine ſolche Beftimmung nicht getroffen. Ganz umnörbig Icheint 
uns die fange Friſt von mehr als einem Monate, während welcher man 
auf die Ausfolgung der neuen Titres warten muſs; es if dies zwar eine 
siemlic hänfige aber darum doch micht zu billigende Gepflogenheit; die 
neuen Zitres fünnten fofort oder doch mindeflens nad wenigen Tagen aus- 
gefelst werden, Ein weiteres Moment bat wohl mehr file aueländiiche 

eſitzer Intereſſe, verdient aber erwähnt zu werben, um zit zeigen, wie die 
Gejellichaiten ohne — oder, was viel wahrſcheinlicher, mit Abfiht — bei Ab- 
Teilung von Brofpecten das Publicum über wichtige Punkte im Unklaren 
laſſen. So heißt es in diefem Profpecte einmal: „Die Verziniung und Nüd- 
zehlung erfolgt . . . in Prag, Wien oder an eventuellen anderen von der 
Schuldnerin befanntzugebenden Zabtitellen.* Weiter unten heißt es dagegen: 
„Die Einlöhung der Coupons und verlosten Schuldverfchreibungen eriolgt 
außer in Prag umd Wien auch im Berlin, Frankfurt a. M. und Leipzig.” 
Rum iſt es gar nicht gleichgiltig, weiche der beiden Tertierungen flir die 
Obligationen jelbft gewählt wird, weil fih z. B. dadurch der Gerichtsftand 
jlir einen zwiſchen einem Ausländer und der Gefellicdhaft aus der ——— 
entſpringenden Rechtsſtreit beſtimmen würde. Derſelbe wäre z. B. in Oeſter⸗ 
reich, wen fein audländiſcher Zahlungsort im Obligationenterte angeführt 
wäre, dagegen in Frankſurt oder einem anderen Platze, wenn dieler er» 
wähnt wär. 


Allgemeines Beremden erregte bie Höhe der neuen Prioritätenanleibe, 
welche das geſammte bisherige Actien- und Obligationen-Kapital der Bahn 
beimeitem dibertrifft und won welcher kaum zwei Drittel zur Converſion er- 
ſorderlich find, ſo daſs circa 25 Millionen für fpäteren Bedarf übrig bleiben, 
itber deffen Berwendungsfähigkeit ſich nicht einmal etiwas vermuthen läſet. 
Pan wird faum fehlgehen, unjer Eifenbahns, veipective Finanzminiſterium 
hinter der Fixirung diefer hohen Anteihejumme zu indem, welches fih be 
fanntlich ſteis gerne bei der Berflaatlichung einer Bahn möglichſt große fo 
genannte „Inveftitionsfonde“ übergeben luſet, um auf diefe Weije den In— 
veftitionsbedarf unierer Stantöbahnen aus vielen Heinen Taſchen des Budgeis 
deden zu köunen, ohne daſs die wirkliche Höhe leicht zu eruieren wäre, 
Nun fol banptfächlich, um diefe zahlreichen Scparatfonds künflig zu ver- 
meiden, die Inveftitionsanleihe geichaffen werden, aber es ſcheint, daje bie 
I — doch nicht auf das erwähnte bequeme konn vr wage verzichten 
will. Freilich iſt es dann unverfländlich, warum die Kegierung eine große 
Inveftitionsanleihe creiert. 

* 

Nach jahrelangen Berhandlumgen wurde ber AuffigXeptiger 
Bahn bie Gonceffion zum Baue und Betriebe der Teplitz⸗ Reihen 
berger Bahn für 90 Jahre ertheilt und gleichzeitig beftimmt, dajd das 
Bancapital durd; Prioritätenansgabe zu beſchaffen jei. Nun läuft die Con. 
ceſtion der Auſſig ⸗ Teplizer Bahn jelbft nur bie zum Jahre 1964, und bie 
dahin mufs felbitverftändfih das geſammte Hetiencapital der Bahn amor- 
tiftert fein, jo dajs von biefem Zeitpunfte am bis zum Ablauf der Con— 
ceffion der neuen Streden wohl Gläubiger der Bahn, aber feine Aetionäre 
erijtieren würden, Der Grund, warum die Conceflion auf MeJahre ertbeilt 
wurde, ift deicht einzuſehen; weun eim kürzerer Zeitraum gewählt worden 
wäre, jo hätte auch das Anlagecapital entſprechend raſcher amortifiert 
werden. müſſen, und es wären dafile alljährlich viel größere Summen erfor- 
derfich geweien. Es miljste aber, um wieder einen verniinjtigen Nechtszuftand 
berbeizuführen, in die Conceſſionsurlunde eine Beltimmung aufgenommen 
werden, laut welcher mit dem Momente des Erlöfhens ber Konceflion 
fir die alten Linien auch die neuen ins Cigenthum des Staates ilber- 
giengen, mit der Verpflichtung, daflir den Dienft der noch aushaftenden 
Prioritäten zu übernehmen. ine ſolche Beſtimmung wird aber in der Cou- 
ceffionsurkunde vergebens geſucht. Dagegen wird viel von einem — unver 
öffentlichten — Protofollarilbereinfonmen zwiſchen der Bahn und der Ne 
gierung geichrieben, welches die Beflimmung enthalten fol, dajs das Einföjungs- 
recht des Staates bezüglich ſümmtlicher Linien, der alten wie der neuen, gleich- 
zeitig auegeübt werden müſſe. Dabei ift aber erft noch zweifelhaft, ob dieje 
Beſtimmung aud für das Erlöfchen der Koncefjion des alten Netzes gilt. 
Iedeniallse aber wäre es Pflicht der Verwaltung wie der Regierung, ein 
Uebereinkommen, welches jo grundlegende Bejlimmungen enthält, eheftens zur 
Öffentlichen Kenntnis zu bringen; Pflicht der Regierung, weil das Ein— 
loſungerecht in jolher Faſſung gleichzeitig eine Einlsſungsverpflichtung in- 
volviert, Pilicht der Verwaltung, weil nad) dem eben geſchilderten Ehatbe« 
ftand, fo wie er bis jegt aus unverbindlichen Zeitungsnotizen befannt if, 
die ganze Koncefjion — freilich erft in der zweiten Hälfte des nächften Sahr- 
hunderts — in der Luft zu hängen jcheint. 

h 
Kuuſt und Leben. 


Die BPremibren ber Bode. Berlin. Aleranderplattheater, 
„Die officielle —* von 9. Lehmann. Charlottenburger Flora, „Der 
Ueberſall“ von Heinrich Zöllner. . 

* 

Man ſchreibt uns aus Berlin: Heute Ins ich einem Bericht ilber 
die Seceffion in Münden, der doppelt glaubwilrdig iſt, weil der an ſich 
zuverläffige Berfaſſer überdies ein Freund diefer Bereinigung ifl. Da fteht: 
„Die Karlsruher haben es vorgezogen, im Berlin zw fein“ und: „Das, Aus 
land, mit Ausnahme biederer Holländer, trener Schotten und der beiden (7) 


Seite 62. Bien, Samstag, 


Die Beit. 


25. Yuli 1896, Ar. 95. 





enialen Italiener Segantini, Villegas (9) umd Ettore Tito hörte Gold, 
Silber und Bronge in den Taſchen der Berliner Juroren Mingen und zog 
gen Norden“, Es liegt eine ftarke Vitterfeit im der Art des Ausdrudes, ein 
wenig jo wie das verwöhnte Hänschen ſchmollt, wenn der Genoſſe auch mit 
Nachbare Fri wielen will, Aber wie im dieſem falle kommt fie nur fo 
ftart zum Anedrud, weil fihh der Mangel bemertbar macht. In Müunchen 
merkt man nun, was ja die meiften auch vom denen, Die es willen amd 
eigentlich der Billigkeit wegen jagen milfsten, immer höflich verſchwiegen, 
wie viel nämlich die Seceifion der Mitarbeit der Nicht-Minchener verdanft. 
Denn man böje iſt, wird man leicht ungerecht. Aber dafs ınan den Aus— 
ländern in Bauſch und Bogen vorwirft, nur die Medaillen hätten fie nach 
Berlin gelodt, iſt nicht hübſch. Warum denn in aler Welt follten die Schweden, 
die Norweger nicht nach Berlin geben, da dod in München befannt fein, 
noch nicht in der Welt befannt fein heit? Dat man ihnen doch auch im 
vorigen Jahre, wo fie mit der Seceifton gelommen waren und two der Düne 
Kroger, der Rorwege Peterjen und der Schwede Liljefors mit die glün« 
zenditen Werfe der Abtheilung bildeten, feinen Vorwurf daraus gemacht. 
Umd gar -- warum follten es die Karlsruher nicht, da es doch galt, die 
deutſche Kunſt dem Auslande gegenüber zu vertreten, und ba fie diberbies in 
eigenen Eälen ausftellen durften, während fie in Minden immer unterger 
ftedt wurden ? Es if, man mag ſich freuen oder grämen, die natürliche 
Entwidlung, daſe nad) dem Aujbören der Künftlichen Abiperrung die Ber- 
liner Kunftausftellangen bie Stinftter von überall her ſtark anzichen. Die 
Münchener jollten, ftatt ärgerlich abieits zu ſtehen, lieber durch ihre Werte 
au beweilen ſuchen, dafs ihre Stadt als Kunftfladt trogdem die erſte if, Nun 
mlffen ihre eigenen Wortſührer zugeben, das die ſeceſſioniſtiſche Kunſt tray, 
des SFernbleibens der Münchener Mitglieder des Bereines gut vertreten iſt; 
es fehlen alſs mur einzelne Werke, nicht, was die Secejfioniften germ wollen, 
ihre ganze Richtung. In berrlicyer Pracht und Reife ftelle ſich die Kunſt, 
man fann beinahe jagen: die Landſchaftemalerei der Karlsruher dar, 
die ja auch nun feit furgem eine Secejfion bilden. Man bat fie aus ber 
Genoffenichait herausgedrängt zum Dank dafür, dafs fie ihrer Stadt zu einer 
glänzenden Bertretung auf unferer Internationalen verholfen haben. Es ift 
zu dumm, aber wahr. Offen, ic; hatte die Karlsruher im Verdbadit, als 
ftänden fie Schon Mill. Das ift ja bei ms — nicht gang mit Necht, weil es 
dem äfthetiidyen Wert des einzelnen Werkes nie Abbruch thum kann — faft 
das ichlimmfe Verbrechen. Aber ich bin überdies eines beſſeren belehrt worden 
bier ift unter allen nicht einer, der nicht im dieſen Werken über ſich jelbit 
hinausgegangen wäre, Es ift nur nicht mehr ein Umberirren, fondern ein 
fiheres ——— — auf gutem Wege. Julius Bergmanne: „Abend 
am Zimpel* ift das Meifierwerk ihrer Säle, ein Bild, das als Sunthefe 
der feinften Wahrbeit umd vollendeten Schönheit and im Wettfireit der 
Rotionen Überall ehrenvoll beſtehen kaum. Es zeigt zwei Kühe, die ein 
ftridendes Mädchen bewacht: und das Auge ſchweigt im einer herrlichen 
Dichtung ans Farben und Licht. Kampmann, v. Bollmann, 
Schönleber, Kallmorgen, Kaldreuth, B. Weishaupt 
md jene Frau Fannj von Geiger find befamm. Wen ift Mannel U tes 
landt, ber im einem entzlidenden Bildchen die märdenhaften farbenipiele 
an der Kilſte von Capri fchildert. Im ganzen weniger Kr und auch 
weniger als Geſammuheit wirfen die Dresdener Secejlionijten. 
Aber es if eine Urwüchfigfeit und Ehrlichkeit in ihnen, die eine reiche Ent+ 
widlung verfpricht. Dresden liegt weiter von Paris. Auch im geiftigem 
Sinne. Die meiften diefer jungen Kilnfiler find wohl aud Schüler der 
Franzoſen, aber dieſes fortwährende Herllberſchielen mit einem Auge, bdais 
dann nur eines für das Schauen der Natur bleibt, diefer Wechiel der An» 
ſchauung in jeder Saiſon nad) Parifer Muſtern ift ihmen jremd. Die fran- 
zöfiiche Kunſt bat ihnen die techniſche Grundlage gegeben, jedem übrigens 
beinahe eime andere Richtung diefer Kunft, aber nun arbeiten fie auf eigene 
Fauſt in der heimiſchen Natur redlich weiter, Mar Pietihmann, den 
veutichen Traumfünftier mit der franzöfiichen Mache, habe ich ermähnt. Kari 
Mediz wendet den Bointillismus, der doch recht file die MWirkichkeits 
ichilderung erfunden ift, file jeine Phantafien an und hat wenigfiens in dem 
märchenbaiten Birfemwald mit dem jagenden Faun und dem Nympbchen 
einen vollen Erfolg. Carl Bantyer ift ganz jrei zu einer wundervoll zarten 
und duſtigen Art der Naturjilderung gelommen, in der ihm niemand 
gleich ift: es gehört ſchon eine ganz ungewöhnliche Feinheit des Auges dazu, 
um nur ale rachtender mir ihm mitzulommen. Seidel malt warmen 
Sonnenschein, Steri einen dämmernden Winternacdhmittag mit überzeugender 
und zugleich decorativer Wirkung. Meifter Gotthardt Kırehl gehört ja mehr 
nad) Minden, er fam als ertiger hierher. F. W. Scholg' „Dämmerung“ 
mut dem Motiv der Brühl’ihen Zerraffe zeıgt große Feinheit des Blides 
für Lichtprobleme. Ganz audersartig ift Otto Fit her begabt, defien litho— 
grapbierter Act wunderbar gezeichnet iſt. Noch manches talentvolle Stilck 
bleibt unerwähnt, und das erfreulichſte if, dais mit Ausnahme Suchls und 
Vanters alle neue Männer find. Die Düffeldorjer®eceifioniflen 
gehören mur dem Namen nad pi Bon den Berlinern, die zur Miln— 
chener Srceffion gehören, find außer dem erwähnten L. v. Hofmann, 
Ludwig Deitmann, W. Yeiftilomw, Fran Starbina, Friedrich 
Stahl mit bedeutjamen Werken vertreten, auf die ich noch — 


Bũcher. 


Eugene dEichthal: Souveraineté du peuple et Gonverne- 
ment, Paris, Felix Alcan. 

Verniemäßige Affocies parlamentariſcher Cliquen ausgenommen, ift 
man im allgemeinen einig, daſs der Parlamentarisumms nicht immer die ge 
begten Hoffnungen erfüllte, befonders, wenn er fich nicht als Fortbildung der 
alten ſtandiſchen Berfafjung emtwidelte, jondern aus abftracıen, redusphilo- 
jophiichen Dogmen hergeleitet wurde, Es iſt aljo mur zeitgemäß, wen ein 
Schriftfteller die Geſchichte der heute herrichenden Aaatsrechtlichen Brincipien, 
jowie deren Verwirklichung im einem gegebenen Kal unterſucht. Der Ver- 
faffer der vorliegenden Schrift ftellt zunächft das Princip der Bollsjouverair 
nit bar, wie wir es bei den Rechts · und Staatsphilojophen bis Koufleau 
finden, Er laſet ſich hiebei im feine Polemik ein, umd begnügt ſich, durch 


feine Darftellumgsmweile die metaphufiihe Grundlage all diefer Lehren ins 
rechte Licht zu Stellen, nur bei Rouffean kann er fidh nicht enthalten, den 
Contrat social aus dem Gouvernement de la Pologne zu widerlegen. 
Die Rouſſeau'ſche Boltsjouverainität wurde dann von der franzöſiſchen Re— 
volution verwirklicht, llhrte aber in der Praris zu der durch Anarchie ge- 
mähtigten Terreur, jo dafs die Montesquien'iche Lehre von der Trennung 
der Gewalten zur herrichenden wurde, und an Stelle der fouverainen De- 
mofratie der erften Republik zulegt die repräjentative Demokratie der dritten 
trat. In der bdogmengeichichtlihen Behandlung diefes Theiles wird daun 
nachgemiefen, das auch Montesquieu vielfach mit aprioriſtiſchen Principien 
arbeitete, ohne die conereten Berbältnifje des engliſchen Staaterechtes vor 
Augen zu baben, welches, wie ja heute aus den Arbeiten Franqueville's und 
meift’s allbelannt, nicht die Berwirflichung abjtracıer Principien bezweckt, 
fondern aus einigen präcis formulierten politifchen Rechten und aus der 
Beobaditung vieler Präcedenziälle beftcht, die, obgleich disparare Elemente 
einſchließend, durch Abichleifung der Gegenläte regelmäßig functiomiert, So 
abjorbiert denn audı in England die Legislative umd einzelne Cliquen der— 
jelben nicht alles, Sondern die Partei bewahrt über die Clique, der leader 
über die Partei immer ein gewiſſes Preftige. In Frankreich dagegen hat die 
Bolksbertretung, die auch formell nur die Minderheit, thatfächlich aber nur 
einige, meift ſelbſlernannte Comitds, die die Wahlen „machen“ repräientiert, 
aud dic Erecutive abjorbiert, ift aber dabei felbit der Spielball der Frac- 
tionen geworden, die nicht aus unabhängigen Männern, ohme anderen als 
politiichen Ehrgeiz befiehend, cher öffentlichen Grwerbsgejellihaften gleichen, 
und durch deren Kämpfe jede Stabilität im Frage geftellt ift, was bei der 
weitgehenden Gentralilation umſo gefährlicher. — Mit weiſer Mäßigung ent- 
hält fich der Verſaſſer, nad einer Maren umd Überzeugenden Darfiellung dieſes 
Thatbeftandes, utopiſtiſche Vorſchlige zur Remedur zu machen, Trotzdem, 
oder vielmehr eben deshalb iſt das Büchlein jedem parteiloſen, noch mehr 
den parteiiſchen Leſern zu empfehlen, wenn es ſich darin auch nur um fran» 
zöſiſche Zuftände Handelt. Dr. von Gömöry. 


Dr. 3. Schipper: Der Bacon-Bacillus, 
Leipzig. Wilhelm Braumilller 1896, 
Es ift ja möglich, daſe die Bacontheorie und die Bücher des Herru 
Edwin Bormann ein Unſinn find. Ob fie aber durch; diefe Broſchüre wider 
fegt werden, ift zweifelhaft. Dem gelchrten Verfaffer ift es unbegreiflic, daſe 
es auch Menſchen gibt, denen es gleichgiltig it, ob Bacon oder Shakeſpeare 
die Shakeiprare-Dramen geſchrieben habe, da ihr dichteriicher Wert dadurch 
weder erhöht noch verringert wird und man fich ihrer Schönheit ebenjoichr 
erfreuen lan, wenn der eritere als wenn ber lettere fie verfaist hat. Es iſt 
ihm außerordentlich wichtig, ob beiſpielsweiſe die ſchönen Berje aus Hamlet : 
Dies über alles, jei dir jelber treu 
Und daraus folgt, jowie die Nacht dem Tage, 
Du fannit nicht falich fein gegend irgend wen 
bon einem edlen, recdticaffenen Dann (wie Shateipeare) gedichtet worden 
find oder von einem, der (mie Bacon) zu entehrenden Strafen verurtbeilt 
wurde! Proſeſſor Schipper gibt dann eine kurze Geichichte der Bewegung 
und conftatiert frendig, dafs größtentheils Auriften und Damen ihre Vertreter 
find, Es folgen ein paar dünne Citate ans ein paar ſehr diden Büchern 
von Bormann mit einer angeblich humoriftiichen Widerlegung und zum 
Schluſs eine Inappe Lebensgeihichte Shakeipeares, die nur Allb Br Er 


Mien und 


Hans Rand: „Imein Weib“. Verlag von S. Fiſcher, Berlin. 

Die Begeifterung diejes Buches ift meinem Gefilhl nach nicht ganz 
echt. Sie ift zu die, zu umterftrichen, zu glühend, als wollte der Autor, 
innerlich Falt, ſich an der angefachten Hitze felbft erft erwärmen. Franz Oft, 
ein Heiner, wiche mehr junger Schriftfteller, kämpft heiß und leidenfchaftlich 
um eim ftolzes, fühl berehnendes Weib. Um es gewinnen zu dürfen, begeht 
er an dem Werte feines lang verftorbenen, fehr begabten Freundes ein 
Plogiat. Er ermtet flilemiichen Erfolg, und auch die ſchöne, falte Frau wird 
jeine Braut. Natürlich ficht er fi) bald entlarut, Camilla Senten heißt ihn 
gehen, und nur mit Mühe wird er von einem Selbſtmord abgehalten. Dieje 
ſchlichte Geſchichte ift durch manche Nebenintrigue jeltiam —** 

Str. 

Abſeite vom Leben. Skizzen aus ber Anatomie von ©. €. 
Forigfn 1896, Berlin, Verlag von R. Doll. 

Ein bruffranfer, ruffiiher Student, von ber Mediein angewidert, 
gibt allerhand Stimmungen und Grlebniffe, um den Secierfaal herum- 
gruppiert. Das Ende ift immer der Tiſch, an dem dieſe Fleiſcher fichen und 
fih da eine Hand abhaden, dort einen Kopf an den Haaren vorbeitragen, 
da in ben Eingeweiden wlhlen, dort bei der Pfeife ihre Witze machen. Mit 
unverhohlener Nachahmung Doftojewetgs geichrieben, voll unangenehmer 
Uebertreibungen, elelhaft et —— ſcheußlicher Verzerrungen, unnöthiger 
Schauer und abſichtlicher Geſchmagloſigkeiten, ſcheint doch dem Buch ein gewiffer 
Reſt zu bleiben, eine gewiſſe Deutlichteit und Eractheit der Beobachtung. Der 
Zuchtrute des Naturaliemus entwachſen, aber doch wieder nicht der Kraft, 
Anſchaulichteit, Tree verluftig, wird der Autor fich vielleicht als Talent 
bewähren. O. St. 

Adrien Mithouard: Les impossibles nocea. 
Edition du Mercure de France. Paris 1896, 


Adrien Mithonard ift nicht der erfte, auf dem die gewaltige occulte 
Formel der gothiſchen Kathedrale einen miuftiich tiefem Zauber geübt hätte, 
und vor ihm und mit ihm gab's und gibt es noch Gröftere, die die beiden 
unfichtbaren Scharen der Vorderen und ber Kommenden zur Nedhten und 
zur Linken empfunden haben, Aber er ift mit einem flammenden Tempe rament 
begabt, das die ftarren Granitmaſſen und die ſchlanken Pfeiler und Capitäle 
in lauten, aber jormenfhönen Schwung verſetzt, und die Fodten wie bie 
Werdenden, als deren Bindeglied er ſich dewuſet ift, haben Yeben von ibm 
empfangen. Es if ein kraftvolles Gühren und ein rhuthmischer Tumult in 
diejem Buche, und Über dem myſtiſchen Diſtuchon der „impossibles noces“ 
und der „deux foules* ragt ale Drittes die glänzende apolalyptiihe Biſion 
der „conquöte de l'aube“ wie ein geraber Strahl’ hoch nes. 

—r dr 


Wr. 95. Bien, Samstag, 


Revue der Revuen. 


Das Juliheft der „Stimmen and Maria-Laach“ enthält einen Ania 
von O. Biillf Über Sir Tohn Didcaftie, das Urbild von 
Shaleipeares Falflaff. Des Dichters erfter Biograph, Rome, 
erzählt, daje in den Shaleiprariihen Dramen der Name Oldcaſtle auf 
onsdrlidlichen Befehl der Königin unterdrückt werden mufste. Es lebten 
damals noch Glieder der Familie Ofldcaflle, und faum war „Heinrich IV.“ 
erſchienen, als vier Dichterlinge fich zur Abfaffung eines Protefdramae: 
„Sir Lohn Oldeaſtle“ zufammenthaten, im dem fie den Helden von 
Salbung und Tugend triefen laffen, während Falſtaffes Gemeinheit, Lafter 
und Lächerlichleit auf einen fathotifchen Priefter gehäuft werden. Dldcaftie, 
ber 1378 in Herſordſhire geboren, gehörte dem Witterftande an und ftand 
in den Kirchenkämpfen des 15. Jahrhunderts lange Zeit an der Spitze 
der Pollarden, einer religidien Secte. Ganz wie der bie Ritter Falftaff 
war er ein „Compofitum von Wig und Later“, und unrlihmlich wie fein 
Leben war auch fein Ende: er wurde als Hodverräther vom Haufe der 
Lords zum Tode verurtheilt. 

Die Nummer 13, die fetste des erſten Quartals, nimmt der „Sim: 
plicifſfimus“ zum Aulaſe, fich neuerlich über jeine Tendenzen auseinander- 
äzuiegen. Er jagt, bei aller Borliebe für alles Neue in Kunft und Viteratur, 
was von ehrlichen, ermithaftem Wollen zeuge, ſei ihm doch Kraft, Natüür- 
lichteit und Friſche ſympathiſcher, als peinliche Nerventunfi und Tranthaftes 
Sagen; und umfo frendiger applaudiere er, wenn dem Künſtler, ber mit 
ftarter Hand die Dede vom Milsftänden und gelellihaftlichen Abgrlinden 
siehe, dabei nicht die Kumf abhanden gelommen ſei. Hierauf dankt er den 
Kinftlern und dem Bolfe, den beiden Parteien, die bisher allein getreulich 
zu ihm gehalten, und jagt, fein Beftreben gehe dahin, die Kunſt tief aus dem 
Bolt zu holen umd tief im das Bolt zu ſchicken. Unter den Allnfiratoren 
ber fetten Hefte ift immer wieder Th, Th. Heime, dieſer unilbertreffliche 
Humoril, hervorzuheben, Auch von Nezmicek find mehrere brillante 
draftiiche Holgicmitte da, Der Tert ift zumeift freilich wicht gang auf ber 
Höhe der Slluftrationen. Als redit gelungen find Adolf Pauls Perfifflagen 
auf die emancipterten Frauen und mehrere Gedichte zu erwähnen. 

In ihrem Iuniheft bringt die Monatsichriit ‚Alt-Wien“ eine Reihe 
burlesfer Sonette nah dem Spanifhen M. Ent von der Burg hat 
diejelben zu Ende der Dreifigerjahre verfaist, und es if zu bewundern, wie 
in diefen Berjen, die in ihrer leicht fließenden Art durchaus nicht den Ein- 
drud von Ueberjegungen machen, die Bejonderheit der einzelnen Dichter — 
Duevedo, Burgıllos, Hurtado de Mendozau. a. — zum Aus 
drud gelangt. — Ueberdies bringt das Heft den Tert der Boffe „Evalathel 
und Schnudi“ von Ph. Hafner, dem beliebteften Poſſendichter von vor 
hundert Fahren, ſowie allerlei Hübiches über Sitten und Gebräuche in Alt-Wien. 

An intereffanieften file deutſche Feier ift im Iumiheft von „Cosmo: 
polis” der heftige Angriff des Profeffors Ed. Dow den auf Goethe. 
Immer ſchon häste, meint der Profeffor, das englische Publieum, welches 
Dante umd Gervantes widerſpruchslos gelten lajje, gegen Goethe jeine 
Zweifel gehabt; Zweifel, die immer wieder bervorbrechen, jo oft man fie 
auc zu zerſtreuen verſucht. Es habe Goethe nämlich an Einheitlichleit ge— 
fehlt, er habe ſich zeriplittert, ftatt fich zu comcentrieren, und feine befte Zeit 
mit wertlojen Arbeiten verloren. Seine Werke entbehrten der ſeſten Fügung; 
wie ein Dilettant habe er taftend verfchiedene Formen für feine größten 
Schöpfungen, wie „auf, „Ipbigenie,” „Götz“ u. a. gelucht, und fo fehle 
es jelbft jeinem Meifterwerk, dem „Aaufl“, am einer kräftigen Wirbelfäule, 
Nıdt beſſer als feinen Schöpfungen ergeht es der Vebensführung unſeres 
Altmeitters; der geftrenge Engländer ift mit jeinen lodern Grundiägen 
feinesiwegs einverflanden; nur ein oberflächlicher, feiner @efithletieie fähiger 
Windbeurel fonnte jo von Liebichaft zu Liebſchaft eilen, umd auch in feinem 
fonftigen Leben iſt nichts von Cru und Zielbewulstfein zu verfpüren ; 
barıma jei er eigentlich auch geicheitert in dem Beginnen, eine neue deutfche 
Literatur zu Schaffen, und feine eigenen Scöpfungen hätten feinen ausge- 
ſprochenen Stil und liefen ſich nicht claffificieren — tur; der ordnunge- 
liebende Profeffor hat feine liebe Noth mit dem wanfelmürbigen umiyflema- 
tiſchen Genie umd lann nicht umhin, ihm feine allerhöchſie Mijsbillinum 
anszuiprehen. — Nicht viel beffer ergeht es Ibjen im franzöfiichen Theil, 
Franeisque Sarcey lann dort der Verſuchung nicht widerſtehen, ein pitantes 
Yeuilleton über den grimmen Norweger zu jdreiben. Allerdings hat er vor 
dem englifhen Profeffor eine gewifle Grazie des Geiſtes und der Form 
voraus, und ba er guten Geſchmack und erfand genug befitt, Ibjens große 
Bedentung anzuerlennen, und ben ernftlihen Wunic auszuſprechen, jeine 
Werke möchten dem franzöſiſchen Publicum durch regelrechte Aufführungen 
an regulären Parijer Biipmen zugänglicher gemacht werben, als dies bisher 
bei den vereinzelten, fan dilettantiichen Vorführungen am „Theätre de 
L’Oeuvre* ber Fall gewejen, jo täjst man fich jeine Bontaden, die ſich 
mehr gegen den Snobismus und manche üufßerliche Lächerlichkeit gewiſſer 
literarifcher Kreiſe als gegen die Sache ſelbſt kehren, Leichter gefallen. Vom 
engliihen Standpunkte aus, aber doc gerecht und im verfiindnisvollem Ein⸗ 
gehen verfajst, if Edmund Gojjes Bericht über die neueſten Frangöfifchen 
literarifchen Eriheinungen, unter denen er Briefe der Me. Roland, 
&b. de Goncouris „Holonjai*, die prähifioriichen Romane ber Rosnys, 
Maeterlinds „Tresor des Humbles* und einiges Andere erwähnt, 
Ueberdies führt Graf Ungelo de Gubermatis einen neuen italienischen 
Romancier von der Art Manzomis, den Antonio Fogazzara, vor- 
theilhaft ein. 

In der trefflichen Antwerpener Monatsfcriit „De Vlaamsche School“ 
fchreibt Pol de Mont Über jeinen auch bei nus jo raſch zu Ruhm gelangten 
Yandemann Jef Lem pollo. Er jhildert vor allem jeine im Gefchmad 
ber Dreißigerjahre zugeftugte Erfcheinung, fein alltägliches Geſicht, in dem 
nur eim paar Fallenaugen auffallen und ein gewiſſes Etwas, welches 
verräth, dafs der Künſtler im feinem Leben viel aciten und viel geſchaffen 
hat. Schon jein erftes Wert — fein Probeftild, wie Pol de Mont es nennt — 
jol ein Meifterwert geweſen jein und alle Elemente feiner jpäteren Arbeiten 
in fid) vereinigt haben. Es zeigte den Maler als ſchlaſenden Knaben, um 
ihn ber, im wirkſam fymbolifchen eftalten, die Leiden der Menſchheit. 
„Vision, Vision eruelle, pourquoi dans mes nuits d’enfance, m’as-tu 
si sourert &pouvant#? Pourquoi?* ftand darunter, Diefer Zug, philofo- 


Die Beit. 


25. Yuli 1896. Seite 68. 


phiſche Gedanken maleriſch auszudrliden, ift Lempolls geblieben ; nur paart ſich 
dieſer ſymboliſtiſche Hang mit der naturaliftiicheften Kunſt der Darftellung. 
Das Golorit feiner Bilder nenut de Mont wohl etwas hart — mit Aus- 
mahme feiner Porträts, die ganz vortrefflich in der Farbe fein follen — aber 
im ganzen ſcheint ihm Lempolls doch die Berkörpernug der modernen Kunſt, 
deren hauptfüchlichſtes Beftreben es ſei, ausdrudspolt zu jein, hinter 
der Außern Form das innere Leben, den ganzen Menichen, die Seele zu 
entbeden, Körper und Seele barzufiellen, ohne das eine dem 
andern zu opfern. — Gin weiterer bemertenswerter Aufſatz iſt der von 
Vauw über & Couperus, den jungen Holländer, den die Lejer ber 
„Zeit“ Türzlich in jeiner Stigge „Ein Verlangen“ kennen gelernt haben, 
Der Berfaller citiert zumächft zwei sehr auseinandergehende Urteile — 
von Earl Busie und Jacques Saint-Gere — liber Kouperous, und 
meint, es Kaffe fich ſchwer ein geichloffenes Bild von feiner literariſchen 
Berfönlichkeit geben, die ſehr compliciert, fei, weil fich in ihm der moderne 
Holländer und der träumeriſche DOrientale vereinigten. Man werfe ihm 
Manieriertheit vor, die liege aber nur im den Aeußerlichkeiten, die Grund» 
ſtimmung jedoch fci echt. Ueberdies habe er eine ungeheuere Plaftit der Dar- 
ſtellung und jei ein trefflicher Piychologe. Man könne ihm höchſtens das eine 
vorwerfen, dafs er die vollendete Tedmil, Über die er verfilge, manchmal zu 
Virtuoſenſtildchen miſebraucht; und diejer Behter bringe namentlich eine 
roße Gefahr fir ſolche mit fi, die feine Manier nachahmten, ohne fein 
alent zu befigen. — An Ilufirationen bringt das Heft u. a. eine Anzahl 
Bilder aus dem Werte „Cude en Nieuwe Kunst* („Alte und neue Kunſt“) 
des Mar Ro ofes, das jochen vom „Willems-Fond* herausgegeben wird. 
„Mae Cinre's Magazine“ jür Juni enthält einen ausfilhrlicen 
Artilel Über Marl Twain, den belannten amerifanifchen Humoriſten. 
Er berichtet, wie der Schrijtfteller, der im Wirklichkeit Sammel Langborne 
Siemens heißt, nad einer üußerft mangelhaften, elementaren Schulbildung 
feine Laufbahn mit dreizehn Jahren ala Buchdrucker Lehrling begonnen. Etwa 
bis gegen fein dreikigftes Jahr treibt er fich unſtät un, oftmals den 
Beruf wechlelnd, dazwifchen fi immer wieder journaliſtiſch verſuchend, ehe 
er fi in New Mork miederläjst und endgiltig der Schriftſtellerer zuwendet. 
1867 geht er nach Europa, um Material für feinen berlhmtelten Roman 
„Ihe Innoncents Abrond* zu ſammeln, der 1869 erſcheint, Mark Twain 
mit einem Schlag berühmt macht und in drei Jahren eine Auflage vor 
125.000 Eremplaren erreicht. Bon da ab häufen ſich die Werke, obgleid) 
Mark Twain den größten Theil des Jahres auf Reiſen verbringt und in 
den Hauptſtädten Amerifas und Europas Borlefungen hält, Spribend von 
Geift und Witz, mit lebhafter VPhantafie und präcdtigem Bortrag begabt, 
erzielt er materiell wie ünftleriich die glänzenditen Grfolge mit diejen Gon- 
ferenzen, Um jo Uberraſchender berührt angeficdts deſſen die Kunde von feiner 
ungemeinen Beicheidenheit, ja Selbſtunterſchützung. Trotzdem er fich mit Eifer 
unablälig beitrebt, feine Kenntniffe zu vermehren, empfindet Mart Twain 
noch heute empfindlich den Mangel einer regelrechten Bildung und Erziehung, 
und als ihm im Jahre 1888 die Umiverfttät von Wale den Titel einet 
Meifters verlieh, erklärte er in aller Form, daſe er fich desſelben unwürdig 
erachte. Auch in perfönlichen Fragen ift er mahezu ſchüchtern und von geringem 
Selbfigefühl; fo wagte er fange nicht mit feiner Werbung an jeine Gattin, 
die er jahrelang fiebte, heranzurreten, weil es ihm unmöglich ſchien, erhört 
zu werden. Dieje rührende Beicheidenheit und Einfalt des Weſens, ein ge» 
wiſſes naives Phlegma und eim trodener Humor, mit dem er feine tiefften 
Gedanken und Gefühle verſchämt umkleidet, wie um fie anſpruchsloſer zu 
geſtalten, lafſen Mart Twain menſchlich wie literariich gleich eigenartig und 
ſympathiſch erfcheinen. 


Oke of Okehurf. 


Von Bernon fee, 
Deutih von Max von Berihof. 
III 


Fi) fühle, es ift mir unmöglich, mic an den erften Eindrud von 
Mrs, Dfe zu erinnern. Spätere Empfindungen färben alles. 
Gewiſs habe ich nicht gleich jenes ſonderbare Intereſſe, jene Bewuns 
derung gefühlt, die dieje merkwürdige Frau fpäter in mir werte, In— 
tereffe und Bewunderung von jehr eigener Art, wohlbemerkt, wie fie 
felbjt eine ſehr eigene frau war und 4 wenn Sie wollen, ein etwas 
eigener Mann bin. Doch das lann ich jpäter beſſer erzählen. 

So viel fteht feit, dafs ich maßlos erftaunt fein mufste, meine 
Wirtin, mein fünftiges Modell, jo abjolut anders zu finden, als ich 
erwartet hatte. Oder mein — jegt fällt mir ein, dafs ich eigentlich 
taum überrafcht war; ober wenn ich es war, fo dauerte mein Er— 
ftaunen kaum einen Augenblid. Denn, hatte man nämlich Alice Ofe 
ein einzigesmal im Wirklichkeit geſehen, jo war es unmöglich, fich zu 
erinnern, daſs man fich fie jemals anders vorgeitellt hätte: es war 
etwas jo Bolltommenes, jo von allem anderen völlig Berſchiedenes in 
ihrer Erſcheinung, dafs es einem ſchien, ald habe man fie von jeher 
ſchon jo im Gemüthe getragen. 

Yajien Sie ni verfuchen, Ihnen einen Begriff vom ihr zu 
geben. Nicht nach jenem eriten Eindrud, wie immer er geweſen fein 
mag, fondern von ihrer wirklichen Urt, wie ich fie allmählich kennen 
lernte. Zunächft muſs ich nochmals und immer aufs neue wiederholen, 
daſs fie unbedingt die graziöfefte und auserlefenfte Fran war, die mir 
je vorgelommen ift, aber von einer Grazie und Erlefenheit, die nichts 
mit dem üblichen Vorſtellungen zu thun hat, welche man jonft mit 
biefen Worten verbindet; einer Örazie und Ürlefenheit, die man von 
vorneherein als volllommen anerfennen mujste. Ich glaube, es ift doch 
denkbar, dajs alle taujend Jahre einmal eine Combination von Pinien, 
ein Syſtem von Bewegungen, ein Umriſs, eine Gefte entftehen mag, 
die neu umd noch nicht dagewejen find und doc gerade unſere For— 
derungen an Schönheit und Exlefenheit bewähren. Sie war fehrgroß‘; 
ich glaube, bie Leute würden fie mager genannt haben. Ich weiß es 


Seite 64. Bien, Samstag, 


nicht, denn ich habe fie mir niemals als Körper, als ein Geſchöpf von 
Fleiſch und Bein gedacht ; jondern mur als eine herrliche Zujanmtene 
jegung von Yinien, Groß umd ſchlank ficherlich, aber ohme eine Spur 
von dem, was man unter einer wohlgebauten rau verfteht. Sie war 
fo glatt — das heilt, ich meine — ſie hatte jo wenig von dem, was 
man Figur nennt — wie ein Bambusrohr; fie hatte etwas hohe 
Schultern und gieng entjchieden vorgebeugt; die Arme und den Naden 
trug fie mie entblößt. Aber diefe Bambusfigur war von einer Bieg— 
jamfeit umd entwidelte bei jedem Schritte, den fie that, ein Yinienjpiel, 
das ſich einfad) mit nichts vergleichen läſet. Es lag etwas vom Hirſch 
und etwas vom Pfau darin, vor allem aber war es fie jelber. Ich 
wollte, ich fönnte fie beichreiben. Ich wollte, ad! — ich wollte, ic) 
wollte — hunderttaufendmal habe ich mir gewünfcht, fie jo malen zu 
lönnen, wie id) fie noch jet vor mir ſehe — wenn ich die Augen 
ſchließe — und wäre es mur die Silhouette! Da! Ich jehe fie fo 
deutlich im Zimmer auf und nieder jchreiten, die hohen Schultern 
auf den föftlichen Yinien des  gejchmeidigen Nüdens, dazu der 
fchlanfe, lange Hals, der Kopf mit dem kurzen, lodigen Haaren, der 
fait immer leicht gelenkt war, aufer wenn fie ihm plötslich zurücwarf 
und lächelte, nicht etwa zu mir oder font wem oder über eine 
Aeuferung, fondern jo, als habe fie allein plöglich etwas gehört oder 
gejehen, mit jenen jonderbaren Grübchen in den jchmalen, blaffen 
Wangen und dem jonderbaren weißen Schimmer in den weitgeöffneten 
Augen — im jenen Augenbliden, wo etwas vom Hirfc in ihren Bes 
wegungen war. Aber was müßt es, von ihr zu erzählen ? Willen Sie, 
ich glaube, jelbft die größten Maler vermögen die wahre Schönheit 
einer fchönen Frau int gewöhnlichen Sinne nicht wiederzugeben. Die 
Frauen des Tizian und des Tintoretto waren gewijs tauſendmal jchöner, 
als fie fie gemalt haben. Etwas — und zwar gerade dag Weſentliche 
— entgeht dem Maler immer, vielleicht weil die wahre Schönheit, wie 
die Musik, ebenfojehr etwas Rhythmiſches, eine Folge, eine Serie, wie 
etwas Näumliches ift. Und dabei jpredye ich, wohlgemerkt, von ſchönen 
Frauen im gewöhnlichen Sinne. Nun ftellen Sie fid vor, wie viel 
mehr dies bei einer Frau wie Alice Dfe der Fall jein mufste; und 
wenn es dem Griffel und Pinjel, die jede Yinie und jede Färbung 
nachahmen, nicht gelingt, wie ſollte es möglich fein, auch nur den 
ſchwächſten Begriff mit bloßen Worten zu geben — Worten, die nur eine 
aruiſelige abjtracte Bedeutung, einen kraftlofen, conventionellen Sinn 
haben ? Mein, ihre Reiz läſet fich jo wenig jchildern, als man ben 
Duft einer tropifcen Pflanze heimbringen umd ihm mit dem Geruch 
einer Monatsroje oder einer Lilie vergleichen fann. 


Das erfte Mittageffen verlief düfter genug, Mr, Dfe — Ofe 
of DOfehurft, wie die Yente dort ihn nannten — war furchtbar jchüd;tern, 
offenbar ängjtlich, fi) vor mir und feiner rau lächerlich zu machen, 
wie ich damals glaubte. Dieje Schüchternheit verlor ſich niemals und 
id, gewahrte bald, daſs fie weniger dem Fremden als feiner Frau galt. 
Ab und zu ſah er aus, als molle er eine Bemerkung machen, hielt 
fid) aber dann zurück, und blieb ſtumm. Es ivar Fehr merhvürdig, 
diefen großen, jchönen, männlichen jungen Menſchen, der ſehr viel 
Slüct bei AL haben mufste, plötzlich vor feiner eigenen Frau er— 
vörhen umd ftottern zu ſehen. Es kam nicht etwa aus dem Bewuſstſein 
feiner Dummheit; denn war man mit ihm allein, jo hatte fe, ob» 
wohl jtets jdhüchtern und langſam, ein gewiſſes Maß von Meen, ganz 
ausgejprochene politifche und fociale Anfichten und eimen gewiſſen 
kindlichen Ernſt, ein rührendes Beftreben, zur Gemwilsheit und Wahr: 
heit zu gelangen. Andererſeits war feine merfwürdige Schüchternheit, jo 
weit ich das beurteilen konnte, nicht etwa bie ER e irgend welcher 
unwirſchen Zurüdweifung durch feine frau. Mrs. Ole fümmerte ſich 
nicht im geringften um ıhren Gatten; er mochte die größten Dumm-— 
heiten jagen oder thun, ohne dafs fie e8 tadelte oder auch nur bemerkte; 
und das mufste vom erften Tag ihrer Ehe an jo gewejen jein; das 
fühlte man gleich. Mrs, Ofe gieng einfach über feine — inweg. 
Ich könnte nicht jagen, daſs ſie irgend einer anderen eine beſondere 
Aufmertſamleit zumandte, auch der meinen nicht. Anfangs hielt ich es 
für Affectation — denn es war etwas Geſuchtes in ihrer ganzen Er— 
ſcheinung. etwas, das auf ein gewiſſes Studium hindeutete und einen 
dazu verleiten konnte, fie für affectiert zu halten; fie war jonderbar 
gefleidet, nicht nach irgend einer beſtimmten ercentrifchen Weiſe, ſondern 
perfönlich, fremdartig, wie in den Gewändern einer Ahnfrau aus dem 
ſiebzehnten Jahrhundert. Und fo hielt ic; demm auch diefe Miſchung 
von extremer Höflichkeit und gleichgiltiger Ruhe, die fie mir bewies, 
für eine Poſe. Ich glaubte im deu ei Tagen meines Aufenthaltes 
in Ofehurft, Mrs. Ole ſei eine raffinierte Kolette; und ihre Abweien- 
heit, ihre Gewohnheit, beim Sprechen in unſich tbare Fernen zu bliden, 
ihe jonderbaret, umerklärliches Yäceln jeien ame Mittel, um Bewun— 
derung zu erweden. Ich verwecielte es mit jener etwas ver 
wandten Manier mandyer Ausländerinnen — den Englände— 
rinnen ift das zu hoch — die für den, ber es verftcht, fo viel jagt, 
als: „Mach' mir den Hof.“ Aber ich wurde bald meinen Irrthum 
gewahr. Mrs. fe verlangte nicht im geringften danach, dajs ich ihr 
den Hof machen jolle; fie erwies mir gar nicht die Ehre, jo viel Ge— 
danken am mic zu wenden; und ich meinerfeits begann zu jehr, mic) 
von einem amderen Geſichtspunkt für fie zu intereſſieren, um am berlei 
zu denfen. Ich wurde mir bewujst, nicht nur das auserlefenfte, jeltenfte 
und verführerifchefte Modell für ein Porträt, ſondern auch eine der 


Die Zeit, 


25. Yuli 1896. Nr. 95. 





räthjelhafteften und eigenartigiten Perjönlichkeiten vor mir zu haben. 
Nun, wo ic) darauf zurücblice, bin id) verfucht anzunehmen, daſs Die 
pincpologifche Eigenart diefer Frau ſich zufammenfafjen liche in bie 
Formel eines ungeheuern, abjorbierenden Intereffes an fich ſelbſt — 
jo eine Art von Nareijsempfindung — Tonderbar vermengt mit einer 
phantaftifchen inbildungsfraft, einer Art von frampfhaften, nach 
Innen gekehrtem Schlafwandeln, das ſich nad) Außen Hin bloß durch 
eine gewiſſe Ruheloſigleit verrieth umd durch ein boshaftes Verlangen zu 
überrafcyen und zu rn vor allem ihren Gatten zu überrafchen 
und zu erfchreden, um ſich jo für dem Berdrufs zu rächen, dem jein 
Mangel an Berftändnis ihr bereite. Ich fam nad) und nad) dazır, dies 
zu begreifen, dennoch fcheine ich das wahre Geheimnis, das Mrs. Oke 
umgab, nicht durchdrungen zu haben. Es war eine Eigenwilligkeit, eine 
Sonbderbarfeit in ihr, die “ empfand, aber nicht erklären fonnte — 
ein etwas, das ſich ebenjo ſchwer definieren lälst als die Eigenart ihrer 
äußeren Erſcheinung und vielleicht fehr nahe damit verwandt war. Ich 
begann mic) für Mrs. Ofe jo fehr zu intereffieren, als wäre ich in 
fie verliebt; aber ich war nicht im gering en im fie verliebt. Ich 
fürchtete weder die Trennung, noch empfand ich das geringite Ber— 
gnügen am ihrer Gegenwart. Ich hatte nicht das geringite Verlangen, 
ihre Aufmerkjamfeit auf mic zu ziehen. Aber fie lag mir im Sinn. 
Ich befafste mich mit ihr, ihrem lörperlichen Bilde und der piycholo: 
giſchen Erklärung ihres Weſens mit einer Leidenſchaft, die meine Tage 
ausfüllte und mir die Zeit nicht lang werben lieh. 

Die Olkes lebten ungemein zurücdgezogen. Es gab nur wenige 
Nachbarn, und fie jahen fie ſelten; jelten lam ein Gaſt ins Haus, 
Vir. Dte ſchien hie und da eine gewiſſe Verpflichtung gegem mid; zu 
empfinden, Gr warf während unferer nacmittägigen Spaziergänge 
öfters flüchtig bin, ich mühe das Yeben im Ofchurft ſchrecklich eintöntg 
finden; ihn habe der Gejundheitszujtand feiner Frau an Einjamkeit 
gewöhnt, und dann finde feine Fran die Gutsnachbarn langweilig. Er 
ritifierte die Anſichten feiner Fran in dieſer Hinficht niemals ; er con- 
ftatierte einfach die Thatſache, ald wäre es jelbitverftändlich und unver: 
meidlich, ſich ihre zu unterwerfen ; dennoch ſchien es mir mandmal, als 
bedrüde umd irritiere dies eimförmige, einſame Yeben an der Seite 
einer Frau, die ſich um ihm nicht zn fünmerte als um irgend ein 
Möbelftücd, diefen jungen Mann, ber augenſcheinlich ſo ſehr für eine 
vergnügte Dugenderiftenz gejchaffen war, Ich wunderte mich oft, wie 
er ed aushalten konnte, der doc) micht wie ich ein intereffantes pfycho— 
logijches Räthſel zu löjen und ein großes Porträt zu malen’ hatte. 
Ich fand ihn umgemeim gqutmüthig — dem richtigen Typus des ge: 
wiffenhaften "jungen Eugländers, ſo hingebend, redlich, tapfer, jeder 
Niedrigkeit unfähig, geiſtig etwas bejchränft und von allerhand mora= 
lijchen Bedenken gequält. Die Gutsverhältniffe, die Intereſſen feiner 
Pächter und jeiner politiichen Partei — er war ein richtiger Kentiſcher 
Tory — lagen ihm jehr am Herzen. Er brachte viele Stunden täglich, 
in feinem Arbeitgzimmer zu, that die Arbeit eines Gutsverwalters und 
eines politijchen Agitators und las Stöße von Berichten, Zeitungen 
und landwirtichaftlichen Abhandlungen; zum Gabelfrühſtück erſchien er 
dann mit jenem fonderbaren, verfchredten Ausdruck auf feinem gut= 
müthigen, blühenden Geficht, jener tiefen Furche zwijchen den a 
brauen, die mein Freund, der Pfydjiater, die Narrenfalte nennt. Mit 
dieſem Gefichtsausdrud hätte ich ihm germ malen mögen: aber ich 
fühlte, dafs es ihm umangenehm gewejen wäre, daſs es fairer fei, ihn 
in feiner gejunden, weißsrothen, blondhaarigen Alltäglicyfeit darzuftellen. 
Uebrigens machte mir jein Porträt wenig Sorge. Es genügte mir, ihm 
jo ungefähr zu treffen, denn mein Sinn war ganz erfüllt von der 
be, wie ich Mrs. Oke darjtellen würde, wie ich dieſer räthſelhaften 
und abjonderlichen Perſönlichkeit gerecht werden fünnte, Ich begann 
mit dem Gatten und gejtand ihr ehrlich, dafs ich fie erft noch länger 
ſtudieren müſſe. 


(Fortiegung felgt.) 








⸗ Inde was 3 e 
"QnaoEsE. 
nätürlicher 


alcal. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse⸗ ⸗. 3532— 


Fabrik 


von k.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 


Sig. Singer, Wien, 


VIl/a, Westbahnstraße 1. 
Illustriertes Preisbuch gratis u. franeo 








)) 











VIII. Band. 


Wien, den * Auguſt 1896. 

















Nummer 96, 








Bürgerliche Sorialiften. 


5. ihrer Nummer vom 26, Yuli bringt die „Arbeiter Zeitung“ einen 
längeren Artitel „Bourgeoifie und Proletariat”, der ſich aus- 
drüdlich nicht gegen die profitgierigen Fabrikanten, jondern nur gegen 
die „Wohlwollenden* und „Emfichtigen“ in der Bourgeoiſie wendet, 
welche die „Urbeiters Zeitung” ſchon durch die ihren Epithetis beigegebenen 
Ganſefüßchen richtet, dann aber noch überdies durch eine längere hiſto— 
rifch fein foilende Ausführung vollends vernichtet, Der Haupttrumpf 
des Urtitels wird am Schluſſe gegen einen „Wiener Herru* ausge: 
ſpielt, der die Marrxiſtiſche Theorie „nicht verftanden* hat”) und deſſen 
Anſchauungen denn auch dem öffentlichen Gelächter preisgegeben werden. 
Warum die eg den „Wiener Herrn“, den % meint, nicht 
näher bezeichnet?... Der „Wiener Herr“ hat inzwischen den Artifel der 
„Arbeiter Zeitung“ aufmerkſam gelefen und findet, dajs der Spott gar 
nicht ihn teifft. Er zögert deswegen auch nicht einem Augenblick, Jich 
öffentlich, zu befennen, Der „Wiener Herr“ bin ich, die gegen ihm ges 
richtete Polemik der „Arbeiter Zeitung‘ bezieht fic auf meine in Nr. 98 
und 94 der „Zeit* erſchienenen Artikel „Unartige Kinder“ und „Laffals 
leana“, und wen die „Arbeiters Zeitung“ in Wirklichkeit lächerlich macht, 
das foll auch gleich Flargeftellt werden, damit der „Wiener Herr“ dann 
gan; ungeniert auf die Beſprechung des übrigen Inhalts des Artitels 
er „Urbeiter- Zeitung“ übergehen Tann. 
Die „Arbeiters Zeitung“ jchreibt alfo: 


„Wenn zum Beiipiel ein Wiener Herr kilrz lich behaupten konnte, dais, 


falld die beſitzenden Glafien mit der Berbreitung der Bildung den At ab« , 


fägten, auf dem fie-jähen, neben anderen auch Mary ein Verräter an der 
eigenen Claſſe fein müjste, den der Feind, der Arbeiter, verachten milſote, 
indem er ihn auenützte, fo ift das freilich Sehr jalich. Wir wollen dem Heren 
int Geheimen verrathen, daj8 Mary gewaltig an bem Aſt geſägt hat, auf dem 
die Bonrgeoifie fügt, und deshalb von ihr auch griindlich gebaist, aber von den 
Arbeitern um jo inmiger geliebt wird. Denn von ihnen hat noch feiner ſich bei⸗ 
fallen Laffen, daje man eine Elaffe, wie Mary fie meint, als eim Officiers- 
eorps mit beſtimmtem point d’honneur auffaifen fünnte... Marx it durch 
das „Capital fo wenig an ſeinem Papa, dem hohen preußiſchen Beamten, 
und dem Schwager, der gar Minifter war, zum Berrächer geworben, ale 
etwa Schiller, indem er Dramen ſchrieb, fatt „Militiemedicus” zur werben, 
ſich der Verüchtlichmachung der Feldjchererzunft ſchuldig gemacht hat.” 


Schiller der Berächtlihmahung der Feldſchererzunft ſchuldig 
oder, um noch weiter zu gehen, Jeſus gar ein Verbrecher am Zimmers 
mannsgewerbe — das wäre doch eine ungemein luſtige Widerlegung, 
wenn nicht die formale Logik wäre. Aber bie formale Logik exiftiert, und 
fie (äfst mit fich feinen Scherz treiben, Wie der Leſer ſich noch erinnern 
wird, habe ich den Ausſpruch des Arbeiterführers Dr. Adler, daſs 
„die Bonrgeoifie, wenn fie ernfthaft Bolksbildung treiben wolle, den Aſt 
abjäge, auf dem fie füge,” in zweierlei Art widerlegt: direct, unter Zus 
hilfenahme eines Citates aus Yaljalle, was die „ArbeitersZeitung*, 
weil ihr unbequem, einfach ignoriert; und indirect durch deductio 
ad absurdum. Nur das letztere geht uns hier am. Ich zeigte da, dafs, 
wenn Dr. Adlers Dietum richtig wäre, daraus folgen würde, daſs 
Laſſalle, Marx und alle Bourgeois, welche ſich um die Hebung der 
Lage der arbeitenden Claſſen bemühen, Verräther an ihrer eigenen 
Claſſe wären. Dieje Schlujsfolgerung ift aljo die Abfurbität, durch die 
ich die Unrichtigkeit der Adler’ichen Pramiſſe befräftige. Es liegt im Weſen 
meiner Beweisführung, dafs ich die Behauptung, Yaffalle, * u. ſ. w. 
ſeien Verräther u. ſ. w., als abſurd erkläre, um dadurch Dr. Adler zu 
widerlegen. Aber was thut der Polemiſt der „Arbeiter: Zeitung“ ? Zweierlei, 
und zwar zwei einander volljtändig widerfprechende Dinge. Ju der 
erjten Antwort, die er mir in der „Arbeiters Zeitung‘ vom 15. Juli 
gibt, fagt er es — credo quia absurdam — ganz einfach heraus, 
dafs Yaljalle, Mare u, j. w. „in der That ihren Ruhm umd den 
Stolz ihres Yebens darin fanden, Berräther an ihrer eigenen Claſſe zu 
fein.” Zum Beweis deſſen fordert er mic auf, die Schriften Laſſalles 
zu ſtudieren. Ich zeige ihm nun im dem Artikel „Yajjalleana” vom 
18. Yuli, dajs ich die Schriften Yafjalles sehr wohl kenne, daſe 
Yajjalle nie den Stol; jeines Yebens darin - gefucht hat, Verräther an 
der Bourgeoifie zu jein, fondern vielmehr der geiftig überlegene För- 
derer ihres wahren Vortheils, woflr ic, umwiderlegliche Citate aus 
Laſſalle beibringe. Statt ſich für geichlagen zu erklären, Eneift nun der 
Polemift der „Arbeiter Zeitung” aus, —2 plötzlich bie Vertheidi⸗ 


Wie der „Wiener Hert üdrigent bie marziftiiche Theorie verſtehht und beurtheilt, 
bat ex im dem Artikei Friedrich Engels“, Mr. M und 5b ber „Zeit“, dargelegt. 





gungömethobe, erklärt in feiner zweiten Antwort vom 26. Juli mit 
Emphaje das Gegentheil von feiner erjten Antwort, nämlich, dafs 
Marr u. f. w. (Karfalle wird vorſichtsweiſe nicht mehr genannt) Feine 
„Berräther” feien, imputiert mir feine Behauptung vom 15, Juli, 
als ob ich ernitlih Mar u. ſ. w. für „Berräther” erklärt 
hätte, da ic dies doch vielmehr als Abſurdität Hingeftellt hatte, 
begeht noch nebenher einige Heine Unehrlichteiten, imden er ftatt der 
Claſſe, der einer angehört, den Beruf des Vaters — Beamter, Feld— 
ſcher — unterfchiebt, ferner mir den point d’honneur der Klajjen- 
chre anhängt, den doch nicht ich anerkannt habe, den vielmehr gerade 
die „clafjenbewufste* Socialdemofratie cultiviert, den ich aber für 


ebenfo überflüifig Halte, als ſämmtliche Standeschren des Mittelalters 


mit allen ſich daraus entwidelnden Hals: Affecten, einſchließlich des 
von der Socialdemofcatie gepredigten Claſſenhaſſes. Nach all’ dem glaubt 
ber Bolemift der „Arbeiter Zeitung“ mewerlich mic, glänzend widerlegt 
j haben, Aber, mit Berlaub, ev hat nur neuerdings fehlgeichoffen. Der 
ogijche Fehler feines Borganges lann an einem einfacheren Beiſpiele Harer 
gelennzeichnet werden. Wan denke, der Dr. Adler hätte behauptet, die 
Seehunde feien Vögel. Ich widerlege ihn ad absurdum, indem id; aus 
feinem Satze ſchließe, dajs dan die Scehunde fähig fein müfsten, zu 
fliegen. Ex vepliciert nun, indem er zuerſt geradenwegs erflärt, dajs 
in der That die Sechunde den Ruhm und den Stolz ihres Lebens darin 
finden, dafs fie fliegen können. Nachdem aber dieſe Behauptung wider: 
legt wäre, dreht er die ganze Pofition um und bemerkt lächelnd gegen 
mic, die Seehunde ſeien ja doch nicht fähig zu fliegen, ebenjowenig als ihre 
Schwinmhäute Flügel ſeien. Daſe die Schwimmhäute der Seehunde 
Flügel jeien, wäre gewifs eine lächerliche Conſequenz. Aber die Yächer- 
lichteit träfe den, der zuerſt behauptet hätte, dajs die Scehunde Vögel 
jeien, jpäter fogar, dafs fie fliegen fönnen, und nicht dem, der dieſe 
Behauptungen widerlegt hat. Dasjelbe gilt auch fire unferen Fall, 
Die „Arbeiter Zeitung“ jpottet ihrer ſelbſt umd weiß micht wie, Nicht 
ich habe eine Abjurdität behauptet, ſondern Lediglih eine ſolche dem 
Dr. Adler nachgewieſen. Dr. Adler aber umd die „Arbeiter: Zeitung” 
haben die Abjurdität behauptet, und wenn die Yeier der „Arbeiter: 
Zeitung” wegen diefer Abjurdität über jemanden laden follen, dürfen 
fie ſich nicht am die „Seit“ wenden, fondern können der „Arbeiters 
Zeitung“ aud) bei diejem wenig ſchmeichelhaften Anlajs treu bleiben. 


* * 
* 


Soviel zur Erledigung unſerer alten Volemik. Und nun zu dem 
übrigen Inhalt des Artikels der „Arbeiter » Zeitung" über „Vourgeoifie 
und Proletariat*, der aus der Geſchichte der englifchen Arbeiter: 
bewegung die „Einfichtigen“ und „Wohlwollenden" der Bourgeoifie 
über einige ihrer Ferthumer belehren will, 

Aus jener hiftorischen Darftellung, deren tendenziöfe Einfeitigfeit 
übrigens jedem Kundigen klar fein mufs, zicht der Artikler der „Arbeiter 
Zeitung“ den Schluſs: „Alle Verbreitung jocialpolitifcher Bildung hätte 
nicht viel genützt, wenn die Arbeiter den englifchen Unternehmern nicht 
in zahlreichen Strifes tüchtige Dentzettel gegeben hätten." Gewifs, auch 
die Strites haben als Mittel der Prügelpädagogif für die Unternehmer 
ihren großen Wert, Doch fie find, wie man weiß, zweilchneidige Waffen. 
Es gibt auch Strike, am welche die englijchen Arbeiter nur mit 
Schmerzen zurückdenlen fünnen, ſowie auch die öjterreichifchen Arbeiter 
den leisten Strike in Neunkirchen nicht gerade in erfrenlicher Erinnerung 
behalten werben. Diefe Prügelpädagogit wirft nach beiden Seiten. 
Die „Arbeiter Zeitung“ kommt zu dem Schluſſe, dafs ſich in Mittel: 
Europa jeder größere Fortfchritt nur durch die Furcht vor der 
Socialdemofratie erzwingen läfst*. Die „Arbeiter Zeitung" überficht 
dabei, dajs auch die herrlichen Zeiten des „rothen Geſpenſtes“ im 
Schwinden begriffen find. Wir wiſſen hüben und drüben, ſowohl in 
dem focialdemofratischen, wie in dem Negierungslager, dais die fociale 
Revolution, mit welcher die Socialdemokratie einft drohen fonnte, eine 
IAlluſion sit, die Sie auf ihrem breißigjährigen Wege jelbit. bereits 
verloren hat. Stein Geringerer als Engels hat das nachgewiefen. Weun 
aber eine erfolgreiche ſocialdemokratiſche Revolution im modernen 
Staate jo gut wie ausgeſchloſſen iſt, wovor jollen ſich dann die 
herrſchenden Claſſen fürchten? Aber ſelbſt abgejehen davon, hat die 
Soctaldemofratie, fpeciell in Defterreich, am allerwenigiten Grund, ſich 
auf die Furcht zu verlaifen. Die Socialdemokratie kann in Oeſterreich 
wegen des wiriſchaftlich zurüdgebliebenen Zuftandes großer Theile 
unjeres Yandes micht einmal die Stärke zu erlangen hoffen, welche fie Ih) 
Deutſchen Neid) befigt. Das Bramarbafieren der „Arbeiter: Zeitung“ 


Seite 66. Bien, Samstag, 


ändert nichts daran. Aber gerade deswegen jollte die Socialdemofratie 
Derfterreich® noch mehr ald anderwärts ch nicht auf die Furcht allein 
verlaffen, die fie den Herrſchenden einflößt, Sondern auch auf die 
jocialpolitifche Einficht, die ſich bei ums leichter Bahn bricht als im 
England, weil wir unjeren Yourgeois das Beijpiel Englands vorhalten 
können, das, wie Rogers in feiner „Geſchichte des englifchen Arbeit‘ 
togl. 3. B. 5.399 der deutſchen Ausgabe) jo ſchön zeigt, uns lehrt, was 
das Genie Pafjalles vor 30 Jahren bereits erjajst hat, dafs die Social« 
reform ſchließlich den höheren eigenen Bortheil der Bonrgeoifie ſelbſt 
bildet. 

Gerade die Geſchichte der engliichen Arbeiterbewegung — aller: 
dings muſs man fie etwas correcter dorftellen als die „Arbeiter: 
Zeitung“ — ift geeignet zu zeigen, welchen großen, man möchte meinen, 
unerjeglichen Wert, neben der eigenen Thätigfeit der Mrbeiterclafie, 
die Berbreitung focialpolitifcher Bildung, d. i. die Wirkfamfeit 
jener gewiſſen „einfichtigen und wohlwollenden“ Bonrgeois, auf die 
ünftige Entwidlung der Arbeiterverhältniffe in England gehabt hat. 
Die Gefechte der engliichen Arbeiterbewegung ift auch die rühm— 
liche Gejchichte der Beſtrebungen der jocialen Bourgeois, ihres Sieges 
über die antıfocialen Bourgeois. Das fann hier nicht ausführlich erzählt 
werden. Wohl aber mag «8 geftattet fein, einige (Einzelheiten zur 
Ergänzung oder Berichtigung der „Arbeiter Zeitung“ zu erwähnen, 
Einer der bebeutenditen Eifel e in der Geſchichte der englijchen Ge: 
werfichaftsbemegung iſt die Örringung der Goalitionsfreiheit, 1825. 
Wen gebürt das Verdienſt daran ? Einem Schneibermeifter Place und 
dem Abgeordneten Hume, zwei einfiähtigen Bourgeois. Die Arbeiter 
jelbft hatten, wie Webbs claffijches Wert (©. 83 ber beutjchen 
Ausgabe) bezeugt, „nichts gethan, um ihre Goalitionsfreiheit zu er: 
obern.* 1867 wurde die Coalitionsfreiheit durch neue Gefegesauslegung 
im wejentlichen wieder aufgehoben. Bon 1867 bis 1875 arbeiteten 
die Trade Unions, bis es ihnen gelang, ihr Recht wieber zu a 
Und wer half ihnen dabei? Webb jchreibt (©. 216 u. f.): „Das Erfie, 
was die Yunta (die Trade Unions:Führerichaft) that, war, dafs fie 
jene bürgerlichen Verbündeten, auf deren Veiftand und Rath fie zu 
bauen gelernt hatte, zu ihren Verhandlungen hinzuzog ... Es würde 
ſchwer halten, den Eifer und die geduldige Ergebenheit diefer Freunde 
des Trade-Unionismus und die Dienfte, die fie demfelben im der 
Stunde der Noth geleiftet, zu übertreiben.“ Wer hat jchließlich alle 
die großen engliſchen Arbeiterjchuggefege gemacht ? Das englijche Pars 
(ament, in das erjt 1874 bie erjten Arbeitervertreter einzogen und das 
bis auf den heutigen Tag, bald toryftifch, bald whigiſtiſch, von einer 
Majorität von Bonrgeois beherricht wird. 

Die engliſche Arbeitergeichichte, auf welche fich diesmal bie 
„Arbeiter> Zeitung“ beruft, gibt den Beftrebungen der einfichtigen Bourgeois 
recht; unfere junge Bourgeois- Intelligenz ſollte denn auch die engliſche 
Geſchichte ftudieren, um zu erfahren, wo der Play für fie, die bei uns 
heute noch politiſch Obdachloſen, liegt, was ihre Aufgabe in der focialen 
Entwidlung fift: den Gegenjag der beiden Claſſen, wie Toynbee die 
Engländer, vor ihm aber jchon Laſſalle die Deutſchen lehrte, zu „über: 
brüden“, „die geiſtigen Führer der ganzen Nation zu werden“. Die 
Propaganda der bügerlichen Socialilten hat ganz England focialiftiich 
gemacht, und der legte liberale Finanzminifter, Harcourt durfte ſchon jagen : 
„Bir find Alle Socialiften“, Im diefer Richtung muſs fich auch die 
politische Thätigkeit unferer intelligenten Bourgeois- Jugend vollziehen. 
Den veralteten Yiberalismus ihrer Bäter haben fie abgelegt. Jetzt müffen 
fie fc) zum Socialismus, nicht zum Socialismus des Hungers umd 
des Gare, ondern zum Socialismus der beſſeren Einficht und ber 
Yiebe zum Bolt entwideln. Sie müflen bürgerliche Socialiften werden, 
nicht um den Salons der Reichen als neumodiſcher Aufpug zu dienen, 
jondern um ins Volk zu gehen, um „beide Nationen“ in unverdroſſener 
Arbeit ſocialpolitiſch aufzullären,. Die Bolfserziehung im weiteften 
Sinme des Wortes ift das einzige und eim vollftändiges Gorrectiv des 
allgemeinen Wahlrechts. Bei und ift die Bolfserziehung lange genug 
vernachläſſigt worden, dem erjten Schritt zum allgemeinen Wahlrecht 
haben wir aber ſchon gemacht. Soll nicht durch das allgemeine Wahl: 
recht eine Pöbelherrjchaft heraufbeichworen werden, jo muſs jest ends 
lic, ernſtlich die Vollserziehung betrieben werden. Es ift dafür wahr: 
Lich die höchſte Zeit, 

Die „Arbeitere Zeitung“ fchreibt noch: „Es ift... einfach eine 
freche Lüge, dafs die Socialdemofratie Gelehrte, die ba oder dort für 


die Arbeiter eingetreten find, verächtlic behandelt hat. Das geringjte 
Verdienſt von dieſer Seite erfährt von den... „ Öjterreichiichen Arbeitern 


ftets das reichte Lob.“ Wer wilfen will, auf welder Seite die „freche 
Yüge* vorliegt, der braucht nur z. B. die ſchnoddrigen Bemerkungen zu 
lejen, mit welchen die „Arbeiter Zeitung“ in ihrer Ausgabe vom 11. 
Juli den Profeifor Bernatzik bewirjt, Aber wie immer auch bie 
Soeialdemotratie die focialpolitifch einfichtigen Bourgeois behandeln 
mag, das mufs ihmen ebenſo gleichgiltig bleiben, wie die Aufnahme, 
bie ihre Veftrebungen anfänglih unter ihren eigenen Claſſengenöſſen 
finden follten. Mag auch die „Arbeiter: Zeitung“ ſie befpötteln, weil fie 
„im der Müfte ihrer I ang predigen“, das thut nichts, Wenn 
«8 nicht eine „Wüfte* mod) wäre, brauchten fie auch nicht zu „predigen.* 

— = K. 


Die Zeit. 


1. Auguſt 1896. 96 


Anaftafius Grün als Politiker, 


Ungedrudte Briefe des Grafen Anton Auersperg. 
V. 


D" Brief, dur den Fraukl das zulehzt mitgetheilte Schreiben Griine 
beantwortete, Tann hier aus prejsgeieglichen Brilmden nicht vollinhaltlich 
twiedergegeben werden. Soweit heutzutage drusdbar, lautet er: 


Sainfahrn, 14. September 1866. 
Verehrter Freund ! 

. . . Was ich Ihnen zu fagen habe, wird Ihnen in gewiſſem 
Sinne, uns aber faum in einem eime Beruhigung ſchaffen. Es droht 
Ihnen nicht mehr aus Ihrer glüdlichen Einſamkeit herausgeriffen zu 
werden! Dan ift von der einen Moment gehegten Abficht raſch ab- 
gelommen: Notable zu vertraulicher Borbefpredung einzuladen. Es joll 
die einfache Einmwendung gemacht worben fein: ‚Wirken Sie, Ercellenz! 
dahin, dafs der Velagerungszuftand aufgehoben und die Vreſſe frei: 
gegeben werden wird, Sie werben dann von Ihren Feinden lernen, 
was noth tut, von Ihren Freunden erfahren Sie es doch nicht, und 
wenn fie es Ihnen doch jagen follten, fo werden es Em, Excellenz 
nicht glauben * Bon einem Minifter für Unterricht iſt auch wieder 
alles jtill. Unglaublich wie raſch wir die Prügel bei Königgräg vers 

effen haben umd es ift rührend anzufehen body, wie fort und fort ge— 
Ein Gruppen vor jenen Läden gaffen, wo Zündnadel-Gewehre ers 
baulich ausgeftellt find, 

Doc; der Friede iſt geſchloſſen. .. Seltjam, dafs der Vertrag, 
den matürlich Oeſterre ich unterjchreibt, ‚im Jahre des Heils 
1866, datiert, während das Protofoll wahrheitsgetreuer ‚im Jahre 
= Herrn unterzeichnet ift! jamohl: bes Herrn Wilhelm von Hohen» 
zollern, 


Wenn ein Handlungshaus Crida macht, jo fommet e3 oft vor, 
dafs der Chef ſich zufammenvafft, neue Arbeit beginnt und ſchon nad 
wenigen Jahren reicher ift, als er je zuvor geweſen. Wenn aber der 
Chef ſchon bejahrt umd müde ift, wird ihm, wenn er überhaupt die 
Arbeit noch einmal aufnimmt, jchwerlih mehr ein Erfolg gelingen. 
Das ſcheint mir die Situation Preußens nad Jena umd die Deiters 
reiches nad) Königgräg, oder wie die Franzoſen conjequent und richtiger 
Schreiben, nadı Sadowa zu fein. 

Der Friedensvertrag enthält nichts, was wir nicht ſchon ges 
mujst hätten ; aber der Kindrud, den die 14 Paragraphe jo kurz 
und präcis wachen, ift trogdem ein tief bejchämender ; eben durch die 
concentrierte Zuſammenſtellung. Diefe 14 Artikel find doppelt joviel 
Schwerter in den Bufen der Auftria, als die Mutter Chriſti em— 
pfangen hat. Es ift eine tödtlihe Summe, 

Der Kaifer erwartete die Telegramme während der Schlacht, 
erzählte man mir, auf dem Norbbahnhofe, und als das legte fo verhäng- 
nisvolle ankam, brach er in ein krampfhaftes Weinenaus, und ber 
Adjutant mufste den Wanlenden die Stufen herabführen, er wäre 
ſonſt geftürzt. 

.... Seitdem es fort und fort nur von Krieg um uns ber 
ericholl, gab mir ein 83 Seiten füllender Artitel ‚Die jocial-politiiche 
Bedeutung des Krieges‘ von Wilh. Kiefelbah in feinen ‚Studien‘ 
(Gotta 1862) eine 5. Beruhigung, denn das Barbarenthum des 
Strieges hatte mic, mit qualvollem Entjegen erfüllt. Und jo wollen, 
wenn micht wir, doc unjere Kinder den wohlthätigen Gewitterfolgen 
entgegenharren, ‚ 

Der Berfaiier des „Ahasverus", um den Sie mich fragen, ſoll 
eim junger, in Yeitmerig lebender Mann ſein. Ich befige das Buch, 
ic) weiß nicht von went, und werde es jetzt, wo Sie mich auf dasielbe 
aufmerfjam machen, lefen, Kennen Sie das Gedicht ‚Ahasver in Rom‘ 
von Hamerling? „ebenfalls der bebeutendjte unter ben frappant 
wenigen Dichtern aus dem nachmärzlichen Deſterreich. Noch hat er fich 
nicht zur einfach edlen Architektur der Compoſition durchgefunden, die 
Yinten find überall durd, Arabesten, Guirlanden, Statuetten, jo jchön 
diele find, unterbrochen und verdedt. Und bei all' dieſem hypertrophi— 
ſchen Reichtum und Luxus vermijst man den Neim. Ich vermuthe 
aus Bequemlichkeit des Autors. Die versi sciolti, die . B. Hugo 
Foscolo jo grandios behandelt, jcheinen ſich im deutſcher Spradye nicht 
völlig zu eigıten. 

Eigen genug wird jegt die Stellung der deutſch-öſterreichiſchen 
Poeten und Schriftftellee jein, Ein Gedicht von Ihnen joll die erfte 
glänzende Brüde nad — wie wir wieder jagen müljen — ‚nach 
draufen‘ jein, jo ſchön und glänzend, wie ſchon oft, damit fie, wie 
die Zauberer in Egnpten bei den Wundern Moſes, beihämt und 
neidiſch jagen müjsten: ‚Da ift Gottes Finger dabei!" 

Die Ereigniffe haben Sie wahrfcheinlih um die Badereiſe ge— 
bradit ? Dody freue ich mich im Ihren Briefen keiner Klage über re 
Geſundheit zu begegnen. Mir ſelbſt geht es nicht gut... Man follte 
gejund ob kurz oder lang lebend Yin und dann wie vom Blitz ges 
troffen hinfinten, *) Wie hieß doch der weife Ejel, der über die ſittlich— 


*) Belanntlih war Franki (am 12, März 1804) ein folder Ted beidieden, 


Wr, 96, Wien, Samstag, 


moralifchen Bortheile der Krankgeiten ein Buch gejchrieben hat. Gin 
Deutjcher war's ! 

So groß meine und aller Ihrer Freunde freude wäre, wenn 
Sie bald nach Wien kämen, jo fann ich es um Ihretwillen aufrichtig 
nicht wünjchen. Jeder würde ſich bemühen, Ihnen andere Details zu 
erzählen, aus jeden Auge würden Sie die Neflere der entfeglichen Zeit 
fh entgegenleuchten jehen. Ale würden ſich zu tröften juchen und Sie 
um dem Zroft quälen, Und hätten Sie einen zu bieten ? Und bod 
wieder follten Sie kommen. Dergleichen muſs erlebt und nicht ers 
leſen fein ! 

Der Herbft begimmt, mach dem fort und fort regnenden Sommer 
ſchön = fein. Die Reben hängen voll blauer Trauben, die ſüß find. 
Bom Walde Böslaus dehnt ſich eine umabjehbare reich imd üppig be= 
pflanzte Ebene hinaus, bis fie durch blaues Gebirge begrenzt ſcheint, 
über weldyes der riefige Schneeberg hereinfchaut zu all’ den 1000 
Deenfchenwohnungen, in denen fein ‚beftändiger Friebe‘ iſt. 

Wie gedeiht Ihr Theodor, der micht ahnt, daſs die beſſere 
Zukunft, wie der Wein in ber Rebe, für ihn von der Sonne gelocht 
und vorbereitet wird, 

Id) grüße Sie herzlich in unmwandelbarer Verehrung 

Ihr treu ergebener 
Franfl, 

Zu der Schilderung Böslaus macht Franfl die Anmerkung : 

mDiefe Schilderung follte Sie anreizen, hierher zu kommen und 
uns einen Tag zu ſchenken; ich fürchte, fie iſt nicht lockend genug aus: 

fallen. Wenn Ihre Güte troßdem uns erfreuen wird, fo führe id) 

ie nad) dem im Walde liegenden Merkenftein, über das Ciferne Thor 
nach Baden, fort und fort durch dem präctigiten Nadelholzwald, ber 
auf einzelnen Waldwiejen und Höhen die entzücendjte Ausficht bietet.“ 

Die Wendung vom befländigen Frieden ift eine Anfpielung auf den 
Artitel J des fFriedensvertrages zwiſchen Preußen und Defterreidh vom 
23. Auguft 1866, Devielbe hatte folgenden Wortlaut: „Es joll in Zukunft 
und für bentänmdig Frieden und Freundſchaft zwiichen Sr. Majeftät dent 
König von Preufen und Cr. Majeftät dem Kaiſer von Defterreich ſowie 
zwiſchen deren Erben und Rechtsnachlommen umd deren beiderjeitigen Staaten 
und Unterthanen herrichen.” 

Es wurde damals viel bemerkt, dajs man allerdings, wenn auch in 
der Weife, die allgemein übliche Wendung vom ewigen Frieden vermieden hatte, 

Ehe wir das nächſte Schreiben Gries mittheiten, ſei feiner Beran- 
fafjung gedacht. 

Im September 1866 veröffentlichte Dr. Adolph Fiſchhof jene 
Broſchüre: „Ein Blid aufDefterreihs Lage“ und lich fie durd) 
Franft am Auersperg gelangen. Wir geben nadjftehend, um Auerspergs Ur 
theil verftändlich zu machen, eine Analyfe der Schrift: 

Fiſchhof geht nach einer interefjanten biftoriichen Ausführung von dem 
Gedanken ans, dajs durch die Entjernung der drei größten Hemmmiſſe: des 
venetianiſchen, deutjchen und ungarischen, die frage der Conftituierung der 
weftlichen Reichdhälfte, fosgejhält wie nod nie von allen beirrenden und 
verwirreuden Nebenfragen, erörtert umd einer gedeihlichen Löſung entgegen- 
geführt werden fünne, Es fei jeit dem Jahre 1848 fein Moment 
ber Berjöhnung und Verfländigung der Bölfer jo gümfiig geweſen 
als der jegige und eim aufrichtig Lliberafer, weitblidender und energiſcher 
Staatsmann werde ſich erſt jegt in der Lage befinden, die dauernde Ordnung 
der flaatlihen Berhältniffe herbeizuführen, 

Die herrichende Erecutionsgewalt ſei nicht geneigt, die Löjung jelb« 
fündig herbeiguflihren, eine andere Megierung jetzt nicht möglich, die be- 
ftehenden und beitandenen legislativen Sörperichaften jeien hiezu ebenſo 
wenig geeignet, wie nach den Lehren der Geſchichte eine comflituierende Ber- 
jammlung. 

BWilnjche mar einen friedlichen und befriedigenden Abichlujs der Ber— 
faffungslämpfe, dann milffe der Konflitwierungsgedanle in einer Meinen Ver - 
ſammlung hervorragender, beſonnener und einfichtsvoller Männer aller Bar- 
teien zur Reife gebracht und die Berfaffung dafelbit in ihren Hauptgrund⸗ 
zigen entworfen werden. Die Bereinbarung wäre dann der Negierung 
behufs Erzielung ihres Einverfländniffes mitzutheilen. Iſt dies geglüdt, dann 
fönnten die Führer ihre Parteien um ſich verfammeln und fie zur Annahme 
des Compromiffes vermögen. Erſt wenn auf dieje Weife der Erfolg allfeitig 
fihergeftellt fei, habe die Regierung die vereinbarten Grundzüge der Ber- 
ſaſſung dem Parlamente zur Discnjfion vorzulegen, weldes nad rajdıer 
Erledigung der Gardinalfragen um jo ruhiger in die Berathung der Details 
eingehen könne, als es im Borhinein der Zufimmung der Krone 
fiher ſei. 

Hier nun Grüns Anſicht fiber diefe Vorſchläge: 

Thurn amı Hart, 16. Oktober 1866. 
Berehrter Freund ! 

Mein heutiges Schreiben hat mit einer der angenehmiten Pflicht: 
erfüllungen zu beginnen, nämlich mit der Abftattung meines berzlichiten 
Danfes für Sie und Heren Dr. Fifchhof für die Uebermittlung des 


Die Zeit. 


1. Auguft 1896. Seite 87. 


intereffanten und gehaltreichen Sendfchreibeng über Diefterreichs gegen- 
wärtige Lage. Sie find wohl fo gütig, der freundliche Vermittler 
meiner Danfjagung am den Herrn Verfaſſer zu fein, deſſen edle Per— 
ſönlichkeit und unabhängig patriotifcher Charakter ſchon feit Yahren 
eine ſympathiſche Anziehungskraft auf mich ausübt, Der Inhalt feiner 
Schrift ift mir zwar jchon aus dem Grazer „ZTelegraf* genau be: 
kannt, wo ich die Folgenreihe von Artikeln mit geipannter Aufmerk— 
—— — habe; aber demungeachtet behält das mir zugewendete 

remplar nebjt dem bleibenden Werte feines inneren Gehaltes für mic) 
auch noch jenen erhöhteren, dafs ich es aus dem Händen bed verehrten 
Autors ſelbſt empfieng. 

Das Recept, das er hier verichreibt, fcheint mir ein wohl 
durchdachtes, tuüchtiges und heilfames, und köunte, richtig und 
redlich angewendet, dem ordinierenden Arzte auch auf dem politiichen 
Felde fo günftige Heilerfolge erzielen helfen, wie Sie ſolche jeiner 
jonftigen ärztlichen Praris nachrühmen. Ich will dadurch nicht be> 
haupten, dajs feine Heilmethode die einzig umfehlbare fei, denn ich 
glaube, gegen leibliche jowohl wie gegen jtaatliche Leiden können ſich 
verschiedene Heilmethoden gleich gut bewähren; nur mujs die gewählte 
mit Ausdauer und Conſequenz durchgeführt und von der Einmengung 
quadjalbernder Schäfer und alter Weiber, ſowie von ber Oppoſition 
der Verwandten und Bormünder des Patienten umbeirrt bleiben. Was 
hilft das heilfräftigfte Tränflein, wenn es ftatt im den Magen des 
Patienten in ein anderes, minder edles Gefüß geichüittet wird. 

Wenn ich an dem praftijchen Erfolge des oberwähnte 
Receptes Fre fo fehlt es meinerſeits nicht am dem Vertrauen 
auf den Ordinarius, ſondern es liegt im meinem Mijstrauen gegen 
andere nicht zu überfehende Factoren, deren Charakteriftit Sie mir 
heute erlaſſen, da ich mur im früheren Briefen Ausgefprochenes wiebers 
holen müjste. Ich bin leider nach) den Erlebnifjen und ben Erfahrungen 
der legten zwei Decennten wider Willen in die Reihe der Schwarz: 
jeher bezüglich der Zukunft Defterreich® gedrängt worden. Niemand 
lann dies ſchmerzlicher empfinden als ich jelbft. 

Eines möchte id) an Dr. Fiſchhofs Schrift, jowie an feiner 
ganzen Haltung hervorheben, das mir bejonders wohlgethan, nämlich 
der hohe fittliche Ernft, der aus jeder feiner Anfchauungen und Aeuße- 
rungen hervortritt. Soldie Wahrnehmungen find doppelt erquictend 
und erhebend im diefen Tagen der Frivolität, wo man jenen fittlichen 
Ernſt gerade dort jo häufig vermiist, wo feine eigentliche Heimat jein 
follte, nämlich in unferer Breffe, Die Officiellen und Offictöfen leijten 
darin nemefter Zeit das non plus ultra! Man ha es ſei un⸗ 
möglich, dafs jemand ſich jelbft küſſe oder ſich ſelbſt einen Tritt vor 
den H... gebe. Unjere Dispofitionsfond-Söldlinge haben beides ge— 
leiſtet; nachdem fie erſteres con amore die längſte Zeit betrieben, 
haben fie endlich auch letzteres zumege gebracht. Wer daran zweifelt, 
leſe die Artikel, in welchen fie ung eucher Zeit den Berluft Benetiens 
und den (pajfiven) Austritt aus Deutfchland als längſt erwunſchte 
Ziele plaufibel zu macen bemüht waren, und er vergleiche dann 
damit, was biefelben vegane über diefelben ragen vor wenigen 
Wochen orafelten. 


Ueberrafchend war es mir, Ihr letztes Schreiben ſchon aus 
Wien datiert zu fehen, während ich Sie noch im frifcher, freier Land— 
luft zu Gainfahrn vermuthete... Wir find gegemwärtig mitten im 
unferer Weinlefe begriffen, eine Periode, die ihre Anziehungstraft für 
mich nicht bloß im ihrer landwirtjchaftlichen Bedeutung hat. 

Was Sie über Robert Hamerlings „Ahasver in Rom“ und 
überhaupt über deſſen dichteriſchen Charakter jagen, ftimmt völlig mit 
meinen eigenen Anjchauungen über diefe bedeutende Ericheinung überein 
und tritt gerade im Entgegenhalten zu S. Hellers Ahasverus am 
ſchlagendſten zutage. Bei größerer formeller Correctheit ſteht letzterer 
jedoch an poetiſcher Wirkung und Nachhaltigkeit des Eindruckes dem 
Hamerling' ſchen Gedichte nad. Intereſſant war es mir, dajs Sie be: 
züglich des Metrums dieſem diefelbe Ansftellung machen, die ich ſelbſt 
mündlich gegen Hamerling, defjen perjönliche Belanntſchaft ich in Graz 
gemacht, ausgejprochen. Allen es iſt keineswegs Bequemlichkeit — 
denn Hamerling handhabt die Form mit großer Leichtigleit — jon- 
bern Borbedadht, was ihm zur Wahl des fünffühigen Jambus verans 
laiste, den er als das ——— Bersman für feine Zwecke erflärte. 
Aber dafs er auch diefes nicht vollfonmen correct behandelte, namentlich 
die Abrundung des Gedanlens innerhalb des Rahmens der Einzelverje 
vernachlaſſigt, läjst ſich nicht leugnen... 

Ich ſchließe mit dem herzlichiten Wunjche, dafs der böſe Gaft, 
der Wiens Mauern dermal jo umnficher macht, an Ihnen und allen 
Ihren Lieben jchonend vorübergehen möge, und jo zugleich mit der 
——* eines nicht allzu fernen Wiederſehens, in alter Treue und 


reundſchaft 
Ihr aufrichtig ergebener 
A. Auersperg. 
Am Ausgang des verhängnisvollen Jahres ſchrieb Franli au Grin: 
Berehrter Freund! 

Ich möchte das alte, am jo jchmerzlichen Ereigniffen, Erfahrungen 
und Demüthigungen fo reiche Jahr nicht fcheiden laſſen, ohne Ihnen 
einen Gruß zu ſenden. 


Seite 68. Wien, Samstag, 





Vie die Sachen liegen, ijt wohl ein glüdlicheres neues Jahr zu 
wünschen, wenn auch wicht zu hoffen. Der Koranſpruch Scheint ſich für 
die Fromme Chriftens und Yubenwelt im Oeſierreich verwirflichen zu 
wollen. 

Finſternis auf Finfternis in Finſternis!“ 

In jo bedrängter Zeit flüchtet ſich alle Hoffnung und alles 
Glück ins Familienleben. Möge das Ihnen eine freundlich gefinnte 
Madıt walten, nicht allein im Jahre 1867, vielmehr immerdar, ſo 
lange es Ihnen gegönnt ift, des immerhin zweifelhaften Glückes des 
Yebens theilbaftig zu fein, 

Ich Ba wicht, dais es in Ihrem Schloffe in Thurn am 
Hart irgendwo eine zufällig leergebliebene Nische gibt; für dieje jende 
ich Ihren meine Büfte, die eim junger öſterreichiſcher Venſionär in 
Ron, Herr Schrödel, um bei mangelnder Bejtellung in einiger Uebung 
zu bleiben, angefertigt hat. 

Nehmen Sie die große Büſte ald cine Erwiderung der Ihren 
jo zierlich Meinen auf. 

Mahrıimm der beiden Biiten mit Bedacht, 
Und du erlennſt das Erdenlos ! 
Die Broken werden Hein gemacht, 
Die Heinen machen ſelbſt ſich groß! 
Wien‘ 29. December 1866. Frankl. 


Zur Erläuterung ſei beigeſilgt, daft Auersrerg dem Wiener Freunde 
einige Jahre vorher eine Meine, von W. Chriſten mobellierte Vülſte ge- 
chentt haste. 

Wenn wie Grüne Antwort, die feine Neuerungen zur Zeitgeichichte 
enthält, gleihwohl im Rahmen dicker Korreipondenz mitibeilen, jo geſchieht 
dic# aus mehriachen Gründen. Ginmal, damit dem Bildnis Grilns auch im 
dieſer Auswahl die rein menſchlichen Ziige nicht fehlen. Ferner, weil gerade 
diefer Brief geeignet if, ſein Andenfen von einem Malel zu befreien, dem 
ihm feine politischen Gegner anzubeiten bemüht waren. Der liberale Dichter 
und Staatemant, fagte man ihm mad, jei im ſeinem perfönlichen Weſen 
ein nichts weniger als feutfeliger Ariſſolrat und gegen feine Bauern und 
Diener recht twenig mild gerveien. Man vergleiche damit, wie ſich Auereberg 
hier ilber ben Tod treuer Diener ansläist. Endlich ift gerade die Bermeidung 
einer politiihen Betrachtung tiber das abgelaufene Iahr für Grüns Weien 
charalteriſtiſch: er vermied derlei allgemeine Betrachtungen, wo 8 irgenb 
angieng; nicht bloß in feinen Briefen Läist ſich dies beobachten, ſondern auch 
in feinen Reden; um To beitimmter aber äußerte er Ach da, wo eine be 
ftintnte VBeranlafjung dazu vorlag, und dann war es gerade jeine Stärke; 
bieten einzelnen Fall unter allgemeine Geſichtepunkte zu rücken. 

Der Brief lautete: 


BVerchrter Freund! 


Und wieder find Sie es, der mich zum Ausgange des alten, jo 
unheilvollen und zur Eingang des neuen wenig hoffnungsreichen Jahres 
nit einem Zeichen liebevoller Erinnerung erfreut — ich kann, troß der 
Ueberraichung in diefem Sinne sicht jagen: „überraſcht!“ Ste haben 
mic dazu durch Ihre mie ermüdende, id; immer exmenernde Freund— 
fichkeit allzufcht verwöhnt! Empfangen Sie meinen herzlichſten Dant 
fie die wertvolle Spende Ihrer mir ſehr gelungen fcheinenden Büſte, 
welche ich feineswegs wie Ste meinen, in das eutlernte Then am Dart 
entiernen möchte, jondern lieber hier, wo id; am öfterjten veriweile, in 
meiner ummittelbaren Nähe behalte, Es hat fich im meinem hieſigen 
Bohnzinmner, nicht allzuferne von Hirſchhäuters Yenan-Statwette, ein 
recht palfendes Plätzchen gefunden, wo die Büſte auf einen zierlichen, 
fürtenartigen Sockel bereits ihren würdigen Standort nahm, umgeben 
von Fieben Erinnerungen, jelbit ein Mol und Symbol derjelben. 

Wäre ich in dieſem Augenblicke poctiſch gejtimmt, jo würde ich 
Ihren allzu bejcheidenen Berſen, in welchen Sie ſich ſelbſt ungebürlich 
verkleinern, eine gereimte Widerlegung micht geichenft haben: aber die 
duſterſte Proſa des Lebens beiaiter in dieien Tagen meine Seele. 

Indem ich Ihre freundlichen Wünfche zum Jahreswechſel mit 
den herzlichiten Gegenwünſchen erwidere und ganz in Ihrem Sinne alle 
Hoffnungen und alles Glück auf das innere Familienleben beziche, 
fühle ich mit Schmerz eine Lücke, welche das abgewichene Unglüdsjahr 
m nein Hausweſen geriffen hat, durch den Berluſt näulich zweier 
vieljährigen treuen Diener, welche mir binnen wenigen Wochen, ber 
letzte gerade am Sylveſtertage, durch den Tod entriſſen wurden. Der 
letzigedachte war mein alter braver Gärtner, der, jeit ich Thurn am 
Hart befige, bei mie war, im Bereine mit mir md mach meinen Un— 
gaben die dortigen Garttuanlagen ſchuf, im blühenditen Stande erhielt 
und gewiſſermoſten mit dieſen zufammengewadien war, fo dafs ich mie 
beren reizendes Bild ohme ihn Hinfort mur wie vom einem bumflen 
Schatten verhängt deuten famı, Ste begreifen, ſolche Diener gehören 
dod auch im beſten Sinne zum Familienleben und es Inipft uns au 
he, trog ungleicher Lebensſtellung, doch ein innigeres Band wahrhaft 
freundſchaftlicher Anhänglichteit. 

Weinen wärmſten Dauf nochmals erneuernd, in alter bekannter 
Geſinuung, mit den herzlichſten Grußen 
Ihr treuergebener 
Anton Auersperg. 
Graz, 2. Janner 1867, 


Die Zeit. 


1. Auguſt 1896 





Wie Auereperg Mid verſönſich zw feiner politiichen Thätigleit ſtellte, 
joll as ein zwei Monate väter geihriebener Brief, der wir im mächflent 
Auffay mittheilen, verrathen. 

” 

In Ar. 95 der „Zeit“ war im einer Numerlung zu einem der dort 
veröffentlichten Briefe geiagt, es ſei unbelannt, wen ber Briefſchreiber Frauti 
mit dem „wigigen Grafen ©. K.“* gemein haben fol. Eine größere Au— 
zahl von Aufchriften aus unſerem Leſerkreis spricht fich einflimmig dafür 
aus, daſs Graf E. 8. der durch feinen kauſtiſchen Wit befannte Graf 
Eugen Kinstn geweſen jei. Rom Grafen Eugen Kinsty wird erzählt, daſe 
er eine weitwendige juriftiiche Debatte in einer Berwaltungerars-Zitung einer 
Banf, deven Präftoent er war, mit den Worten ſchloſo: „Ich bin nicht 
Juriſt genng, um im biefer Sache umllar zu ſehen.“ Ferner fol er einmal 
im mäbrifchen Yanbiag, als ein Wbgeorbneter, ber dem deutſcheu Marten 
Dr. Lachnit trug, als MWortführer czechiſchtr Forderungen auftrat, ausge · 
ruſen haben: „Bisum tenentir, amici!“ Die nunmehr von Frauff erzählte 
und vrrmuthungsweiſe gleichfalls dem Grafen Eugen Hinsfiy zugeichricbene 
Aeußerung, wie er, ald man im einer Geicllichait darüber iprad, was 
unſere Staatsmänner nadı Röniggräg wohl ehum werden, die Discaffion mit 
der Morien unterbrach: „Meine Herren, zerbrechen wir ums uniere Köpfe 
nicht, es fällt Einem ja nicht gleich das Dümmſte cin!" — dieſes Wort 
{ft Sicherlich ſein ſchlechteſtes nicht geweien, Die dreißigjährige Geſchichte 
Oeſterreichs ſeit Königgräg bat es vollanf gerechtfertigt. 





Die belgiſchen Wahlen. 


Im der denfwürdigen Parlamentsfigung vom 18. April 1893 brach in 
Belgien eine neue Zeit an, An jenem Tag flinmte die Kammer mit 
erſtaunlicher Majorttät dem von Nyffens eingebrachten Gefehesvorichlag 
ur Menderung des das Wahlrecht fetiegenden Artilels 47 der Ver— 
— zu, nachdem ſie alle früheren Vorſchläge im dieſer Richtung 
rundweg abgelehnt hatte. Mancher der Abgeordneten ſah wohl jchon 
damals das Nejultat der künftigen Wahlen voraus, und mit klopfendem 
Herzen, vielleicht gegen feine innere Ueberzeugung und nur gedrängt 
durch die drohende Bewegung in den Strafen Brüffel® und in ganzen 
Yand, ſprach er das bedeutungsvolle Ya aus, welches das Todesurtbeil 
feiner Partei werden ſollte. Die Berfaffungsänderung bes Jahres 1893 
fegte an Stelle des bisherigen, an einen Cenſus gebundenen Wahlredhtes 
ein allgemeines, welches aber dadurch gemäßtgt wurde, daſs ben 
Fantiliennätern, Begüterten und Höhergebildeten eim bis zwei Zuſatz 
ſtimmen eingeräumt wurden, Durch dieſes Pluraljyften wurden Die 
Stimmen für die näcten Wahlen, weldie am 14. und 21. October 
1894 ftattfanden, verzehnfacht. Ganz neue Eleuente traten an die 
Wahlurne, während — * das Recht der Wahl ein Privilegium der 
Höherbeſteuerten war, war es nun eine Pflicht geworden für alle jeh- 
haften Staatsbürger, welde das 25. Yebensjahr überfchritten haben, 
Die Kammer, welche die Berfaffungsänderung beichloifen hatte, 
bejtand aus 92 Glericalen und 60 Yiberalen ; die erfte Stamımer, welche 
auf Grund jener Aenderung gewählt worden war, aus 105 Glericalen, 
29 Soctaliften und 18 Liberalen, Neue Männer kamen damit in das 
Palais de la Nation, neu in jeder Hinficht, denn viele unter ihmen 
Handen erjt jeit kurzem im polttiichen Peben, und mande hatten nur 
um weriges das 25, Yebensjahr überſchritten. Etliche erjchienen aber 
nun auch im eleganten Saal der rue de la Loi, denen bisher für ihre 
politiichen Reden nur das Cabaret und der Fabrikshof pi Verfügung 
gen hatten. Die liberale Partei war vernichtet. Bon den alten 
octrimären war nur einer fiegreich aus dem Wahllampfe hervor: 
gegangen, Keiner aber ber alten angejehenen Führer, die feit Decennien 
an der Spitze der Yiberalen gejtanden und mit wechſelndem Glücke 
zwar, aber ſtets mit gleicher Kraft und Ausdauer das Yand vor den 
Beftrebungen der Elericalen gejchütt hatten. Wollte man hier von Un— 
dant fprechen, jo hätte man den Ausdruck verfehlt. Es ift die geſunde 
Kraft des Volkes, dafs es mit der Zeit fortſchreitet und dort, wo cd 
fich um feine vitalſten Intereſſen handelt, unbelummert um Gefühle, 
auch jelbit über ſeine einftigen Führer himvegichreitet, wenn diefe dem 
Zeitgeift nicht gefolgt Sind. Der alte Yiberaliemus hatte auch kaum 
mehr eine — und fein ertvener Flugel, die Progreſſiſten und 
Radicalen, find im Grunde genommen nicht viel anderes, als Lieber» 
gangsformen zwiſchen dem uripränglicen liberalen Programm und 
jenen eines gemäßigten Socialisuus, — Stark versehrt gieng aus 
dem Kampfe die clericale Partei hervor, Es ift dies die Ironie des 
Schickſals bei Einführung des allgemeinen Wahlvechtes, dafs die 
vielen reactionären oder doch wenigſtens comjerpativen Elemente, 
welche die Gebirge und das flache Yand bewohnen, dadurch zu einer 
politiſchen Macht gelangen, um die fie mie gefämpft amd durch 
welche fie danu jene befriegen, die fich für fie eingeſetzt hatten, 
Die Katholiken in Belgien bilden eine geeinte umd af homogene 
Partei; wenn auch die einzelmen mitunter verichiebener Auſicht und 
von mehrfacher Schattierung find, vom dunkelſten Schwarz eines Woeſte bis 
zu bem röthlich angehauchten Abbe Daens, dem Fuührer der chriftlichen 
Demofraten, find fie doch einig in wichtigen politiichen Fragen. Wo #3 
ſich um den Schutz der Kirche und die Ausbreitung ihrer Wacht, um 


Nr. 96. Bien, Samstag, 


bie Unterjtügung ber Monarchie und um den Kampf gegen den Socia— 
liemus handelt, gibt es feinen Unterfchied der Gefinnung. Als neue 
Partei erfchtenen nun in der Kammer die Socialiſten, neu waren fie 
freilich nur am diefem Ort. Dajs die jocialiftiichen Ideen im dem an 
Bodenſchätzen und Induſtrie, aber auch an focialen Gegenfägen jo 
reichen Yande Belgien einen günftigen Boden finden mujsten, iſt Klar, 
Seleitet von Männern, die zum größten Theil einen nicht geringeren 
Kampf um ihre Eriftenz als um ihre politiiche Ueberzeugung gelämpft 
hatten, zum anderen aber auf dem Weg erniter Studien das, was jie 
vertheidigten, für richtig erlanut hatten, die aber alle von jeltener 
Selbſtloſigkeit und Ehrlichkeit erfüllt waren, hatten ſich die Arbeiter 
organifiert und ihre Beſtrebungen in weite Kreiſe getragen, Ein Bes 
weis ihrer Macht waren die bekannten Demonftrationen, die jener eins 
gangs erwähnten Kammerſitzuug vorangegangen waren. 

Gemäß $ 251 des Wahlgeiees ſchieden aus diefer Sammer 
am Ende der legten Seffion zur Erneuerung der Kammer die Abge- 
orbneten ber fünf Provinzen: Antwerpen, Brabant, Oftflandern, Luxem— 
burg und Namur, 77 an ber Zahl, aus. Sie vertheilten ſich wie folgt: 


Provinz: 2* Katholiken — Liberale Socialiften 
Antwerpen 8 18 
Brabant 3 21 4 3 
Oſtflandern 8 18 
Yuremburg 5 3 2 
Namur — 2 5 1 
22 PT 7 ——— 


Demnach, gehörten 66 der gegenwärtigen Negierungspartei und 
11 der Oppofition ar, 

Die Socialiſten hatten in 15 Wahltreifen zufammen 66 Candi— 
daten aufgeftellt, darunter den ausgejchiedenen Socialiften, in Brüfjel, 
Namur und Dinant Hatten fie ſich mit den Radicalen vereint. Die 
Yiberalen hatten nur in 11 Wahlkreifen zufammen 40 Candidaten auf: 

ebracht. In Brüffel hatte die Pifte die altdoctrinäre Färbung. Die 
lericalen waren natürlich überall vertreten, In Antwerpen, Gourtrai 
und DOftende hatten die chriftlichen Demokraten ebenjo wie die Inde— 
pendenten in Courtrai jelbjtändige, aber unvollſtändige Liſten aufgejtellt; 
in den übrigen im frage fommenden Wahlkreifen waren ihre Candi— 
daten in den clericalen Yiften enthalten, 

In Brüſſel gab es zum Weberflufs mod) eine (unvollitändige) 
Lifte der „Kaufleute“, 

Am 5. Juli fand die Wahl ftatt. Im ganzen wurden giltige 
Stimmen: abgegeben. - u 000 Kran Hermann sem un ned 
file die Elericalen circa 470.000 gegen circa 480,000 im Jahre 189 
” « Liberaten 180.000 z „ 293.000 „ —— 
„Sooöcialiſſen, 219.000 "„ .%.000 „ PER 
wobei freilich bei den letteren die circa 74.000 Stimmen für die focias 

Liftiicheradicale Lifte in Bruſſel eingerechnet erjcheinen. 

Mir Ausnahme des Arrondiffement Turnhout, wo die brei 
elericalen Kandidaten ohne Gegner gewählt wurden, fand überall ein 
heißer Kampf ftatt. In diefem Wahlgang wurden 37 Elericale, 4 Libe— 
rale und der ausjcheidende Socialift gewählt, während in Brüfjel für 
18 Mandate zwiſchen den Glericalen und den vereinigten Socialijten 
und Kadicalen, in Antwerpen für 11 Mandate zwiſchen Glericalen und 
Yiberalen, in Nivelles für 4 Mandate zwijchen Glericalen und Socia- 
liften und in Philippeville zwiichen 2 Glericalen einerfeits und einem 
Socialiften umd einem Yiberalen andererfeits Stichwahlen nothwendig 
wurden. Das heißt aljo, die Glericalen hatten einen Sig (Arlon) ges 
wonnen und 36 behalten, kamen aber für 85 Mandate in die Stich: 
wahl, Die Yiberalen hatten einen Sig (eben in Arlon) an die Cleri- 
calen verloren, 4 behalten und famen für 12 in die Stichwahl. Die 
Socialiften hatten ihren ausgejchiedenen Abgeordneten wieder gewählt 
und famen zum Theil mit den Radicalen vereint jür 23 Mandate in 
die Stichwahl. 

Die Oppofition triumphierte und von allen Seiten rüftete man 
fid zur Euntſcheidungsſchlacht am 12, Juli. Das Hauptinterefje richtete 
ſich natürlich auf die beiden Hauptjtädte Brüffel und Antwerpen. Hier 
war dad Stimmenverhältnis geweien : 

Antwerpen: 


Elericale eirca 57.000 Stimmen 
Liberale „ 42.000 3 
Socialiften „9.000 — 
Chriſtl. Demokraten 6400 * 


Der Sieg der Clericalen war alſo hier ziemlich ſicher. Anders 
lag es in 


Brilſſel: 
Clerieale cirea 90.000 Stimmen 
Radicale u. Socialiſten 74.000 Mr 
Liberale 40,000 
Kaufleute „5.500 = 


Hier lag der Sieg der Minoritäten im Compromiſs. Die Kauf— 
leute erklärten ſehr bald, fi) der Wahl enthalten zu wollen, und da 
die Antwerpener Socialiften für die liberale eilt zu flimmten ver 
ſprachen, hoffte man, dajs im Brüffel die Negierung eine Niederlage 
erleiden würde. Das leitende Organ der Yiberalen hatte, nachdem es 
zuvörderjt „m Faſſung, um ſich zu befinnen“ gebeten, ſich dafür cin 


Die Zeit. 


1. Auguft 1896. Seite 69. 


ejett, die Yiberalen mögen wie Ein Wann gegen die Glericalen 
Be und der Bürgermeifter von Brüſſel, Buls, ein alter, erprobter 
Viberaler, hatte erklärt, unter den obwaltenden Umftäinden die Socia— 
listen zu wählen, Was lag auch näher, als dajs die Yiberalen dieje 
Gelegenheit benügen würden, um ihren erbittertiten Geguern einen cur 
pfindlichen Schlag zu verfegen, unbefünmert darum, dajs hieraus fein 
directer Nuten für ıhre Bartei erwachje. Aber es follte anders fommen, 
Man hatte den Yiberalen viel zu viel Ehre erwieſen, als man fie noch 
für eine difciplinierte, überlegende politiiche Partei gehalten. Yin 
12. Juli haben fie gezeigt, daſs ihre jogenannte Parter zum größten 
Theil aus Yeuten ohne politijche Ueberzeugung befteht... . 

Es war ein heißer Tag, heiß im jeder Hinficht! Alles erwartete 
ungeduldig die Stunden des Abends, die die labende Kühlung und 
die Entſcheidung bringen jollten. Kine jeltene Ugitation, insbejondere 
in Brüffel, war Kin in den legten Augenbliden eingeleitet worden, 
gleich Start auf beiden Seiten, nur mit dem Unterfchied, daſs fie auf 
clericaler Seite bezahlt werden musste, während fie auf jener der So— 
cialiſten durch überzeugungstrene — — Zettel in allen 
farben wurden den Wählern vor den Wahllocalen in die Hand ge: 
drückt, auf welchen fie einerfeits am die Gongodebatten, die Einführung 
der Branntweinftener und den Wunjch der Glericalen, noch anderen 
Berbrauchsſteuern zuzuftimmen, erinnert wurden, während ihmen ander: 
jeits „die Gefahren des Socialismus und feiner familien- und vaters 
landsjeindlichen Ydeen“ im grelliten Farben geichildert wurden, Biel: 
leicht haben dieſe Tiraden auf das weiche Gemuth der Yiberalen jo 
mächtig eingewirft. Ju ganz Brüffel war noch abends zuvor die Er— 
Märung Buls’ an alle Strafteneden angejchlagen worden, dajs er 
gegen die Glericalen ftimmen werde, und am Morgen bes 12. waren 
bagegen auf das Pflaſter aller zi den Wahllocalen führenden Straßen 
mit Kreide die Worte „Votez ponr la liste 3* (die der Glericalen) 
gejchrieben worden. . 

Mittags erſchien die Karicatur einer Tobesanzeige, im ber die 
Socialiften in bumorijtifch fein wollender Weile zu den „splendides 
funerailles du GRAND GOUVERNEMENT REACTIONNAIRE* 
einluden und die von dem Zeitungsjungen mit dem rohen Ruf „la 
mort de Mr. Woeste“ zum Kaufe angeboten wurde, Natürlid, hatte 
das zur Folge, dais wenige Stunden jpäter und mit jcheinbar mehr 
Berechtigung die Clericalen fich einen ähnlichen Wig erlaubten und 
„ia mort de l’alliance RADICALE-SOCIALISTE decödie A la 
suite de delirium tremens“ anzeigten, 

Ueberall machte fich eine —2* Bewegung geltend und man 
fühlte den Pulsſchlag eines entwickelten politiſchen Lebens. Kurz 
nach 5 Uhr wurden die erſten Rejultate bekannt, fie kamen natürlich 
von den Stabtbureaur. Die Socialiſten haben einen großen Vorſprung. 
Brüſſel jelbit hat mit Überwiegender Majorität für fie geftimmt, aber 
die Einfichtigen ahnen ſchon aus den vorliegenden Bien das End— 
rejultat. 

Auf dem Transparent, das die „Röforme* auf der’ Place de 
Brouckere hatte errichten laifen, las man nm 6 ein halb Uhr: 207 
bureaux depouill&s: Socialistes 57.129, Catholiques 39.038, Aber 
ichon eine Biertelftunde ſpäter, als die erjten Reſultate aus der länd— 
lichen Umgebung eingetroffen waren, hatte ſich das Bild weſentlich 
geändert: 312 bureaux counus donnent socialistes 78.189, catho- 
liques 71.553. Einige Zeit blieb den Socialiſten noch cin Vorjprung 
von 1000 bis 1500 Stimmen, aber jchon von 8 Uhr ab war die über: 
wiegende Majorität den Glericalen treu umd ihr Sieg entichieden. 

In Brüffel erhielten die Clericalen civca 111.000 Stimmen, 
und die Gegner blieben mit ihren circa 94.000 in der Mimorität. 
Aber auch jonft war ihr Sieg ein volljtändiger, und alle in die Stich— 
wahl gelangten Glericalen wurden gewählt. Doch war ihre Majorität 
in Nivelles und Bhilippeville unter 200 Stimmen. Die 77 Mandate 
für die diesjährige Erneuerung der Kammer fielen demnach 72 Cleri— 
calen, 4 Yiberalen und 1 Socialiften zu. Dreizehn neue Mänuer, (da 
7 ansgejciedene Abgeordnete nicht wieder candidiert worden waren) : 
ein Yiberaler und ein Dugend Clerikaler, figen in der neuen Sammer. 

Die neue Kammer bejtcht demnach aus 104 Satholiken, 
7 chriſtlichen Demokraten, 12 Yiberalen und 29 Sorialiften, Die Re— 
gierung verfüge fomit über 111 Stimmen (jtatt 105) und eine Ma— 
jorität von 70 ftatt der bisherigen 581 Die Klericalen haben ſechs 
Sige von den Yiberalen gewonnen, die Socialiften find gleich ge: 
blieben, Aber aud) qualitativ Scheint die Rechte gewonnen zu haben. 
Die beiden neuen chriſtlichen Demokraten, die Yrüffel gewählt, Renlin 
und Carton de Wiart, find tücrige Männer, Der legtere insbejondere, 
ein junger Advocat des Brüffeler Barreau, ein vorzüglicer Reduer, 
dürfte — und mit ihm vielleicht feine engeren Parteigenoffien — noch 
zu einer hervorragenden Rolle in der Zukunft berufen jein, 

Ganz anders fieht freilich die Bilanz der Wahl aus, wenn man 
das eingangs erwähnte Stinmmenverhältnis in Betracht zieht. Wohl 
haben die Glericalen vielleicht die Majorität in den 5 Provinzen, ob 
wohl man behauptet, daſs jchon im eriten Wahlgang viele Yiberale 
mit Nücficht auf die Unwahrjcheinlichkeit, ihre —RR durchzu⸗ 
bringen, aus dem unpol itiſchen Beſtreben, die Socialiſten ſogar von der 
Stihwahl auszuſchlicßen, jür die Clericalen gejtimmt hätten, Jedes— 
falls aber haben die Soctalijten inmerhalb von zwei Jahren-ihre 
Stimmen mehr als verdoppelt, das heißt mindeſtens 100 600 Meine 


Seite 70. Wien, Samstag, 





— oder mehr als 12 Procent aller giftigen — gewonnen. Dan mufs 
nämlich, was cher zu hoch als zu gerin —— iſt, den in ein⸗ 
zelnen Kreiſen mit ihnen vereinten Kadicalen ungefähr 20.000 Stim- 
men zuweilen. Die Bedeutung diefer Zunahme wird noch durch 
einzelne Details in ein flareres Yicht gelegt. In Löwen und in Mecheln, 
Dielen fast uneinnehmbaren Hochburgen der Geiftlichleit, haben die So— 
cialiften die Zahl ihrer Stimmen vervierfadt, in Brügge mehr als 
verzehnfacht, und fait 30.000 joctaliftifche Stimmen wurden jet in 
Streifen abgegeben, im denen 1894 noch fein ſocialiſtiſcher Kandidat 
aufgeitellt worden war. Die enorme Ausbreitung der jos 
etaliftifhen Partei bildetdas eine berumüber- 
legte politifhe Selbftmord der Fiberalen das an— 
dere Beat der diesjährigen belgiſchen 
Bahlen. 

Was nun? — Die Liberalen gehören heute ſchon zu den 
„Schönen Erinnerungen“, und fo mächtig und fegensreic, dieſe Partei 
auch geweſen, ihr jüngfter Verfall anti t ihren Untergang. Die 
Socialiften können mit Rüdfiht auf die Pattliche —— ihrer 
Anhänger und ben Umſtand, dafs fie durch den Zuſammenbrüch der 
liberalen Partei nur noch gewinnen können, hoffnungsvoll in bie Zus 
kunft jehen. Haben fie in den fünf Provinzen, in denen fie nur einen 
Vertreter beſaßen, in zwei Jahren ſolche Fortſchritte gemacht, welche 
werden fie dam wohl 1898 nad) einem Zeitraum bon vier Jahren im 
jenem Theile des Yandes erringen fünnen, wo die Majorität der Vers 
treter aus ihrem Lager hervorgegangen it? Mit Ausnahme der Ber 
wohner der großen Städte gebeten diefesmal die Wähler zum größten 
Theil der Claſſe der Silhe, Hanbeltreibenden und Bauern an; im 
„Juli 1898 werden die Arbeiter der Fabriken von Gent und Seraing, 
die Dergleute aus dem Hennegau und dem Maasthal zur Wahlurne 
ichreiten. 

Die Gegenwart gehört unleugbar den Clericalen. Schon fpricht 
man nit Nüdjicht auf ihre erdrüdende Majorität davon, daſs fie die Um⸗ 
änderung des Wahliyitems planen, Aus der Einführung der verhältnis- 
mäßigen Vertretung (representation proportionelle) würde ihnen 
wohl faum ein großer mumerifcher Erfolg erwachſen. Anders wäre es 
bei einer Aenderung der Wahlart und einer damit verbundenen Nette 
eintheilung der Wahlkreiie. Auf dieje Weiſe könnte die Rechte ihre 
Macht noch weit vermehren und, was wichtiger wäre, fichern, aber es 
mag babin gejtellt bleiben, ob ein folder Staatsſtreich, auch nur von 
ihrem Standpunfte aus, empfehlenswert wäre. 

Schließlich — die Entſcheidung ift hinausgefchoben, Zwei, 


vielleicht vier Jahre noch werden die Glericalen freie Herren in Bel⸗— 


gien jein, ob aber das neue Dahrhundert fie noch am Ruder jehen 
wird, iſt eime ſchwer zu bejahende Frage. 

Beide Barteien find aus dem Wohltampf mit dem Entſchluſſe 
getreten, ichon am Morgen nach der Schlacht für den nächſten Kampf 
zu rüften; von ihrer Politit und Taftit, von der Energie und Be- 
ſonnenheit ihrer Führer wird ihre Zukunft abhängen. 

Brüffel, Earl Junker, 


Unlanterer Wettbewerb, 


ITaddem in Deutichland die Frage einer gejeplichen Regelung der 

Belämpfung des unlauteren Wettbewerbs feit Jahren im Border: 
grumd der actnellen Tagespolitif gejtanden und die Intereſſengegenſätze 
geweckt hat, iſt ihre Yöjung nunmehr endlich erfolgt: ein Specials 
geſetz beſchäftigt ſich mit ihr im ſiebzehn mehr oder minder umfangreichen 
und mehr minder gelungenen Artikeln, das die einen mit großer Freude 
begrüßen, die andern als einen offenbaren Rüdſchritt der Geſetzgebung, 
als Beweis der unverhüllt zutage tretenden Tendenz bezeichnen, das 
—— Leben in unzeitgemäße Feſſeln zu ſchlagen und in ſeiner 

Atwicklung zu hemmen, 

Während in Frankreich ein umfaſſendes und bis in die Heinften 

Einzelheiten ausgebildetes Echupfyftem gegen die Concurrence deloyale 
fich durch die Rechtſprechung entwickeln konnte, ohne daſs es eines 
Eingriffe der Geſetzgebung bedurft hatte, hat fid) weder die deutjche 
noch die öſterreichiſche Rechtspflege hierzu befähigt erwieſen, zum 
roßen Schaden der Yuduftrie, des Handeld und Gewerbes; bie 
Wucerblume eines unehrlichen Wettbewerbs fonnte nur da gedeihen 
und fid) zur üppigen Schlingpflanze entfalten, wo es am der ummittels 
baren gefunden Reaction des Rechtsbewuſetſeins und der Nechtsübung 
hiergegem fehlte, Das Bedürfnis, zum Echuge der ehrlichen und an— 
ftändigen Gewerbetreibenden gegen diefe Auswüchle vorzugehen, wird, 
ern. für den Klein» und —R in Deutſchland, ziemlid) 
allgemein anerkannt, während die Vertreter des Großhandels, allen 
voran die corporativen Wepräfentanten jeiner großen Ceejtädte, in 
welche man den Sitz des „Fürftlichen Kaufmanns“ verlegt, der ents 
gegengelegten Anficht Mind; dieſe erachten zunächſt die Eriftenz erheb- 
lidyer Uebelftände im dem Großhandel nicht für erwiefen und glauben 
jodamı, gegen die etwa vorhandenen Weijsbildingen im Wege der 
Zelbjthilfe erfolgreich einfchreiten zu lönnen. 

Zwei Wege jtanden der Geſetzgebung für die Bekämpfung des 
uniautern Wettbewerbs offen: fie fommte ſich entweder an das Bors 
bild des framzöftichen Rechts anſchließen und eine allgemein gehaltene 
Vorschrift aufftellen, welche fich gegenüber allen Erjcheinungsformen 


Die Zeit. 


1. Yuguft 1896. Nr. 96. 





des parteiifchen umlautern Wettbewerbs anwenden läfst, oder fie fonnte 
fih in einer größern Anzahl von ——— mit den zur Zeit 
befannten und zu befondern Klagen Anlajs gebenden Formen desjelben 
beichäftigen. Mit Nücficht auf die Yudividwalität der beutfchen Ge— 
richte hat man ſich zum Betreten bes legteren Weges entſchloſſen. 
Durch) die parlamtentariichen Berhandlungen ift aber der hierdurch ge— 
> Charakter des Geſetzes weſentlich geändert worden. Bon der 

eberzeugung geleitet, bald der unlautere Wettbewerb ſich nad) Erlafs 
des Gejeges auf Formen werfen werde, welche geſetzlich nicht berüd- 
fichtigt worden find, hat der Keichstag es für augemeſſen erachtet, Die 
aufgezählten Formen nur als Si zu bezeichnen, jo daſs das 
deutiche Geſetz im Wirklichkeit eine Combination zwijchen einer alls 
gemeinen umd einer cafuiftiichen Behandlung bildet. 

In dem erften und grundlegenden Artikel wendet fi der Ge— 
ſetzgeber gegen die Ausichreitungen der Neclame; er Sieht ſolche in 
der öffentlichen Aufftelung unmwahrer Behauptungen über die Be— 
fehhaffenheit, die Bezugsart und Bezugsquelle von Waren, den Anlajs 
ober Zweck des Verkaufs, die —— und überhaupt über 
geſchäftliche Berhältniſſe, durch welche der Äuſchein eines beſonders 
günftigen Angebots erwedt werben ſoll. Die Erſtrellung des Verbots 
unmwahrer zes auf geſchäftliche Berhältniffe überhaupt beruht 
auf den Bejclüffen des Reichstags und enthält das erwähnte generelle 
Element, durch welches der Charakter einer erjchöpfenden und cajutfti- 
jchen Behandlung befeitigt wurde. Es kann micht im Abrede gejtellt 
werden, bais biete Aenderung nicht mit einer Verbeſſerung ibentificiert 
werden darf, denn die Berwendung ſolch unbeftimmter und elaftiicher Bes 
griffe wie „gefchäftliche Verhältniſſe“ follte in einem Geſetze ftets ver- 
mieden werden, namentlich in einer Zeit, im welcher ohnehin die Recht— 
fprechung beſtrebt ift, den Inhalt des Geſetzes im Wege der Aus: 
legung auszudehnen; außerdem beruht es auf einem Irrthum, wenn 
man glaubt, nunmehr alle Formen des unlanteren Wettbewerbes er— 
fafjen zu fünnen, 

Im gewerblichen Sreifen fteht man diefer Erweiterung, welche 
die Befugniffe des Richters ungemein gejteigert hat, mit jehr gemifchten 
Gefühlen gegenüber, man befürchtet, daſs diefelbe zu chifanöfer und 
feivoler Beläftigung auch der mit ehrlichen und einwandfreien Mitteln 
arbeitenden Concurrenten führen könne ; zum Theile find diefe Befürd)- 
tungen wenigſtens für bie erſte Zeit AR, dem Inkrafttreten det Ge: 
feges nicht unbegründet, zum Theile beruhen fie dagegen auf einer nicht 
zu billigenden Lebertreibung, da das Gejeg ſelbſt die Mittel gewährt, 
egen denjenigen, welcher grundlos einen Gewerbetreibenden des Reclame⸗ 
(dies besichtigt "md dieſerhalb gerichtlich verfolge, fowohl im 

iwilwege, wie aud) unter Umpftänden im Strafverfahren vorzugehen. 
Außer den Ausichreitungen des Reclameweſens berüdjichtigt das Geſetz 
Imantitäsverfchleierungen, ferner mifsbräuchliche, auf Berwechslung 
berechnete Benügung von Namen, firmen, Phantafienamen und bes 
fonderen Ausftattungen von Drudicriften, bes weiteren bie Schädi— 
gung eines Gemwerbetreibenden durch Verbreitung unwahrer Thatſachen, 
welche fic auf feine gewerbliche Thätigkeit —— im franzöſiſchen 
Recht unter dem Namen denigrement wohlbefannt, und ſchließlich den 
Verrath der Geſchäfts- und Berriebsgeheimnifle. Die Aufnahnie der 
hierauf bezüglichen Beitimmung hat mit am meiten Schwierigkeiten 
gemacht, weil es fich darum handelte, eine Faſſung zu finden, durch 
welche zwar eimerjeits dem gefchäftlichen und gewerblichen Geheimniſſen 
der Schu gegen Berrath gegeben, andererfeits aber den Gehilfen die 
Berwertung ihrer Kenntniſſe und Erfahrungen nad) Austritt aus 
einem Geſchäft nicht erfchwert würde, Die erjten Entwürfe des Ge: 
jeges enthielten im dieſer Beziehung Vorſchläge, welche ſich als eine 
fchreiende Ungerechtigkeit gegen die Gehilfen charakterifierten und denen 
niemand beipflichten konnte, welcher für den Gedanken der ſocialen 
Gerechtigkeit nur einigermaßen Berftändnis hatte; umfoweniger konnte 
für den Reichstag eine Zuftimmung zu diefen Vorfchlägen ernſtlich 
in Betracht fommen, als die Principale ſich durch Vereinbarung joge- 
nannter Concurrenzelaufeln gegen jede Concurrenj ohnehin in mehr als 
ausreichender Weiſe zu jhügen willen und von denjelben in einent 
Umfange Gebrauch zen wird, daſs man micht mit Unrecht von 
einer neuen Art Sclaverei fpredyen kann. Nach dem Geſetze unterliegt 
einer Strafe nur der Verrath eines Geichäftse und Betriebögeheims 
niffes, weldyer von dem Gehilfen, Arbeiter oder Angeftellten während 
der Dauer des Dienftverhältnifjes begangen worden tft, und auch diejer 
nur dann, wenn das Geheimnis bem Gepitfen lediglich infolge des 
Dienftverhältnifjes befannt geworden ift; troß dieſer — * 
des Strafverbots bleiben Bedenken dagegen beſtehen, insbeſondere das 
Bebenten, dafs der Begriff des Geheimniffes auch im die Kategorie 
jener Gummibegriffe gehört, für weldye die neuejte Geſetzgebung eine 
jo erhebliche Vorliebe bekundet. Umfo dringender ift es geboten, dafs 
diefelbe dem Mifsbrauch, der mit den Concurrenzclaufeln getrieben wird, 
ein Ende macht und genau die Vorausſetzungen bezeichnet, unter 
welchen allein diefe Vereinbarungen Nechtsgiltigleit bea nſpruchen lönuen. 
Uebrigens ift anzunehmen, dajs dieje vielumftrittene Beſtimmung nicht 
— zur Anwendung gelangt. In Frantreich iſt die entſprechende 
Vorſchrift im Zeitraume eines Menſchenalters kaum vierzigmal praktiſch 
geworden. Daſs den Verſuchen der Gewerbetreibenden, den Begriff des 
Geſchaftsgeheimniſſes ins Endlofe auszudehnen, ſeitens der Gerichte 
entgegengetreten werden wird, darf wohl mit Sicherheit‘ erwartet, werden. 


Nr. 96, Bien Samstag, 


Wenn ſchließlich das Geſetz bie erfolgloje ei zum Berrath 
und die Benützung des durch Berrath erfahrenen Geheimniffes mit 
Strafe bedroht, jo iſt dies gewiß nicht zu beanftanden, da beibe Haud- 
lungen ſich als eine ſchwere Verlegung der Rechte Dritter kennzeichnen. 
Ob das Geſetz die großen Erwartungen erfüllt, welche darauf 
gefetst werden, mufs als zweifelhaft betrachtet werden. Es hängt dies 
um großen Theile von der Art und Weife feiner Anwendung ab, Die 
—— wird, um weder nach der Seite des Zuviel noch des 
en die berechfigten Intereflen zu verlegen, ein großes Maß von 
akt beiten und jich daran erinnern müſſen, dafs nicht dev Wertbewerb 
überhaupt, fondern nur der umredliche verfolgt werben ſoll. Die deutiche 
Rechteübung könnte nichts Beſſeres thun, als fih auf diefem Gebiete 
die franzöfiiche zum Vorbilde zu nehmen, welche es verjtanden hat, alle 
in Betracht kommenden Intereifen in jeder Hinficht gleichmäßig zu bes 


rüdjichtigen, 
8 ip Dr. Ludwig Fuld. 


Mainz, 
Württembergifche Irrenpflege. 


D" Wahlkampf war vorüber; der Candidat der Gegen: 
— partei, namens Schlör, hatte obgeſiegt und war zum 
Schultheißen gewählt worden. Dafs wir einen andern gewünfcht hatten, 
fonnten er und feine Anhänger uns nicht verzeihen, und böfe Tage 
brachen für uns an. Wehrere von unferer Partei wurden überfallen, 
gemiishandelt, mit Pijtolen bedroht, ihres Geldes beraubt und dann, 
als fie fi darüber beſchwerten, wegen Widerftandes gegen die Staats- 
gewalt verurtheilt. So wurde das eimemal auch mein Bruder, ein ges 
achteter Mann, 44 Yahre alt, ald er mit einer Fuhre Klee vom 
Felde heimfam, gepadt, gewürgt, geichlagen, geſtoßen. Man rifs ihm 
die Sleider vom Yeibe und jchlevpte ihm jum Ortsarreft. Unterwegs 
wurde er bon einigen jeiner Mitbürger befreit, Abends, als er zum Arzte 
chen wollte, wurde er aufs neue überfallen, von jungen Burfcen 
* Geldes beraubt und wirklich ind Gefängnis FB Während 
die Polizei umd etliche von der Bande meinen Bruder fortjchleppten, 
wandten fich die übrigen, es waren ihrer über 20, gegen mein Haus, 
weil ich zum Fenſter hinausgerufen hatte, man möge doch bie Land— 
jäger holen. „Hinein zur Thür und den auch herausgeholt!“ vief ein 
Gemeinderath, namens Schweizer, Sofort fchlugen der Zimmermann 
Hörger und jein Sohn mit Herten die verſchloſſene Hausthür ein und 
dann fielen fie über mic her, Sie brachten mir, zum Theil mit 
Waffen, 28 Wunden bei, fchleppten mic auf die Strafe, riſſen mir 
die Kleider vont Yeibe, traten mir fieben Rippen ein, jo daſs mir 
das Blut zum Munde, zur Nafe und zu den Ohren herausitrömte, 
jchlugen mir das rechte Auge halb aus, jchleiften mich halb madt, 
mic an dem Füßen padend, fort, zwanzig Stufen einer ſteinernen 
Treppe hinauf, jo dajs mein Kopf auf jede Stufe dröhmend auffchlug, 
warfen mich in ein finfteres Loch und ließen mich, den Schwerver— 
letzten, dort bis zum andern Morgen liegen, ohne ſich um mich zu 
fünmern.* 

Wo ift wohl diefe Näubergefchichte pafliert? Im einer mittel» 
alterlichen Stadt? Im den Abruzzen? In Galizien? O nein, im 
heutigen Schwaben, in der Wiege deutfcher Dichter und Denker, und 
zwar in der Gemeinde Beutelsbach im Oberamt Schorndorf. Der 
unglücliche Held heizt Wilgelm Kuhnle und war Bürger und Bauer 
in Beutelsbach. Nachträglich wurde er — nicht etwa enticädigt, ſon— 
dern wegen Wiberjtands gegen die Staatsgewalt angellagt, durch Geld: 
ſtrafen und Gerichtätoften um fein Vermögen, und da er jein 
gutes Recht dem Schultheißen gegenüber durchjegen wollte, ins Irren 
haus gebracht, einmal entkommen wieder eingefangen und nach mehrjähriger 
Daft durd die unmittelbare Intervention des Königs, bis zu bem er 
mit feinen Sagen zu dringen vermoct hatte, befreit. Es ift das 
einer der Fälle, wo es ſich zeigt, dajs die Monarchie noch einen Sinn 
hat, indem wenigftens eine obrigkeitliche Perfon im Staate vorhan- 
den ift, die micht mothwendig eine Greatur oder ein Werkzeug von 
Parteien und Cliguen zu fein braucht. Nach feiner Befreiung wandte 
ſich Kuhnle mit einer Petition um Entſchädigung, die den höchſten 
Staatöbehörden die ſchwerſten Gejegesverlegungen zum Bormwurf 
machte, an die beiden Kammern, und da diefe das Schriftſtück uner- 
ledigt liefen, To erzählte er feine Veidensgefchichte in einer Broſchüre, 
die vor zwei Jahren Robert Yuy in Stuttgart herausgegeben hat 
unter dem Titel: „Vier Jahre unjdhuldig in württeme 
bergiſchen Irrenhäufernm Geheime Vehme und moderne 
Baftille.” Das „unſchuldig“ ift veizend naiv; es bejagt entweder, dajs 
in Württemberg die Geiftesfranfen für Verbrecher angejchen werden, 
oder dafs man bie —— der Irrenanſtalten als Baſtille ſchon 
für F jelbftverftändlich hält, 

uch in Preußen find einige unangenehme Fälle vorgekommen, 
die vor einigen Jahren Anlaſs zu einer Agitation und parlamentari= 
ſchen Action gegeben haben, und zwar waren Männer der Kreuz— 
eitungspartei die Führer. Aus wenigen Fällen einer — 
——— und Einſperrung, die auf unlautere Motive zurüd- 
geführt werden fann, darf man noch nicht auf ein verwerfliches Syſtem 
und auf Corruption oder gewillenlojen Yeichtfinn der Richter und 
Aerzte im allgemeinen ſchließen. In Preußen fteht es alſo im dieſer 
Beziehung nicht ſchlimm, und überdies hat bei einem andern Anlaſſe 


Die Zeit. 


1. Auguſt 1896, Seute 71, 





— bei Beratung der familienrechtlichen Abſchnitte des bürgerlichen 
Geſetzbuches — der Staatsfecretär Nieberding am 19. Jund dieſes 
Jahres mitgetheilt, dais „in den Kreis der — der Civil⸗ 
proceſſordnung, die einer Aenderung unterzogen werden ſollen, auch 
die Beſtimmungen über die —— gehören.“ Ganz anders 
und weit jchlimmer liegt die Sache in Württemberg. Kuhnle z. B. 
ift eingefperrt worden, ohme vorher entmündigt zu werben, und feiner 
Brofälire hat ber Herausgeber, der umverfehens zum württembergis 
ſchen Narrenvater avanciert ift, noch einen furzen Abriſs der Peidens: 
ine von 13 andern Württembergern angehängt, die ebenfalls 
ehaupten, „unſchuldig“ ind Narrenhaus gekommen zur fein. Und jeit- 
den hat er moch einige weitere folder Brofchüren herausgegeben. Die 
eine davon tft voriges Jahr erjchienen und betitelt: „Yeben und 
Skhidjale des Yulius Pfeiffer Zwölf Yahre bei 
vollem Berftand im Irrenhans Zwiefalten. Bon ihm 
ſelbſt, als Flüchtling im Ausland.“ Im Borwort erzählt Lutz, wie 
Pfeiffer als Flührling am 22. November voriges Fahr zu ihm ges ı 
fommen tft. „Der Fremdling war ein geſund, kräftig und intelligent 
ausjehender Mann am Ausgange der beiten Mannesjahre, und nur 
feine ziemlich blaſſe Gefichtsfarbe und fein etwas ſchwammiges Ausjehen 
wiejen auf Stubenluft und lange Haft hin; nicht zu vergeffen einen 
unjagbaren Mifsduft, der den Kleidern des Mannes entitrömte und 
noch lange in Zimmer und Haus haftete, nachdem der Berbreiter des— 
jelben ſchon über alle Berge war. Diefer Geruch fam nach der Er- 
flärung meines Gates von der unreinlichen und mit fhmugigen Ge: 
wohnheiten aller Art behafteten Umgebung her, in der er ſich a 
hatte, Ich erwähne diefen Geſtank nur, weil er, mit Sabor zu rede, 
tief blicken Läjst im die Atmoſphäre der Irrenhäuſer.“ Es ie Yu, 
den Flüchtling glücklich über die deutjche Grenze zu befördern — wohin, 
verräth er nicht — und er lebte mur in Sorgen, was aus feinem 
Schügling weiter werden jollte. „Allein diefe Sorge wurde weſentlich 
verringert, als der Flüchtling ſchon nach kurzer Zeit anfing, Manu- 
feript über Manufcript —— worin er feinen Lebenslauf ſchil⸗ 
derte, Der elende Flüchtling einer Irrenanſtalt, der jahrzehntelange 
Leidensgenoſſe einer Umgebung von Wahnfinnigen, entpuppte fic zum 
wicht geringen Erftaunen des Verlegers als ein Autor, als eim ge: 
borner Schriftfteller, dem nur der Schliff und die Schule fehlen. 5 
ſeiner feſten und geſunden Haudſchrift ſchrieb er im wenigen Wochen 
die Blätter zu dem nachfolgenden Buche, das den Leſer jo gut unters 
halten wird wie ein Zeitungsjewilleton oder ein Roman, und zwar nicht 
von der ſchlechteſten Sorte.” Ich fan Lutz bezeugen, daſs er mit 
biefem Urtheile recht hat. Pfeiffer ift ein gewedter Kopf und ein ge— 
miüthvoller Burſch, der ſcharf beobachtet und jeine Erlebniſſe mit 
gutem Humor und eingeſtreuten bald witzigen, bald verftändigen Be— 
trachtungen erzählt. Das vorliegende Büchlein enthält nicht feine 
Leidensgeſchichte, die joll erſt ſpäter erſcheinen, fondern feine Yehrzungen- 
und Gejellenfahrten und Streiche — er iſt Buchbinder. Der Mann 
muſs eim riefig vobuftes und gejundes Gehirn haben, dafs er in 
12jähriger Einjperrung, und Einfperrung in ein jolcdes Haus, bie 
volle Spanntraft und Klarheit des Geiſtes bewahrt hat, In diefem 
Jahr endlich ift u. a. erfchienen: „An König und Mitbürger, 
Leidensgefchichte eines unſchuldig Berfolgten. Zu feiner Nechtfertigung 
und zum Wohle jener Yeidensgenoffen herausgegeben von Johann 
Simon Schmezer, Schuhmacher in Widdern. Mit drei Abbil- 
dungen. Große Ausgabe mit neuem Material zum Fall Kuhnle.“ 
Schmezer ift der am wenigften fympathiſche von den Dreien. Er ift 
dadurch mit den Behörden in Conflict gerathen, dajs er ald Gemeinde: 
ausichufsuitglied dem Felt die Unterfchlagung von ein paar 
Klafter Holz micht wollte durchgehen lajfen. Er fpielt ſich von eriten 
Anfang an ald Vorlämpfer dev Gerechtigfeit und als Märtyrer auf, 
wirft mit Nedensarten wie „Sieg oder Tod!“ um fi und spricht 
gern in Vibeliprüchen und in Berjen. It übrigens ein feiner Kopf, der 
die Irrenärzte und Yuriften mit wigigen Seitifen und Garicaturen 
halb todt ärgert, ein geſchickter Techniker, der in alle Handwerke 
bineinzupfufchen verfteht, und ein äufßerjt tüchtiger Mann, der nad) 
feiner Befreiung den Berluſt feines Vermögens durch fleißiges Schuitern 
zu erſetzen beitvebt iſt und ſich jo mebenbei mit eigener Hand ein 
Häuschen gebaut hat. 

Einzelheiten aus dieſen Schriften mitzutheilen, bevor die ge: 
richtliche Verhandlung, die ja doch nicht ausbleiben fan, ermittelt 
haben wird, wieviel davon wahr it, wäre bedenflih. Ich bejchränte 
mich darauf, zu conftatieren, dajs, nach dieſen Darjtellungen zu ur— 
theilen, Mariaberg ein Paradies ift im Bergleich zu den württen« 
bergiſchen Irrenhäuſern und dafs die württembergiiche Rechtöpflege 
theilweife vorrevolutionäre Cabinetsjuſtiz ift, nur daſs die Gewalt: 
urtheile nicht aus dem Gabinet des Königs, ſondern aus dem des 
Bürgermeifters oder Schultheißen hervorgehen. Wenn jemand fragen 
jollte, wie e8 kommt, dajs die Enthüllungen Mellages über die Ale: 
rianeranftalt Mariaberg alle großen Zeitungen und das ganze Zeitungs: 
publicam in Aufruhr veriegt haben, während dieje wirttembergtjchen 
Geſchichten im feiner Zeitung erwähnt werden, jo würde er damit mr 
beweiſen, daſs er den deutichen Bildumgsphilifter (vielleicht ijt der englische, 
franzöfijche, talienifche nicht anders geartet) micht kennt. Diejem find alle 
Grauſamkeiten, Ungerechtiafeiten und Vernunftwidrigkeiten, die im der 
Welt und im Vaterlande verübt werden, vollfomnien Wurſcht, ſolange ſit 


Seite 72. Bien, Samstag, 


fich wicht für ein Parteiintereffe verwerten laſſen, und fein Parteiinterefje 
iſt empfindlicher, als das amtifatholifche: wo es gegen Mönche und 
Nonnen geht, da ift fofort die Preije und das Publicum dabei. Man 
jollte num denken, es würden doch wenigſtens die fatholiichen Blätter 
Rache nehmen für Mariaberg. Aber das Centrum ift ja jegt die aus: 
ichlaggebende Regierungspartei, und da darf die katholiſche Prefie 
nichts bringen, was geeignet wäre, irgend eine Autorität zu verlegen! 
So bat ſich denn auch der Neichstagsabgeorbnete Gräber, einer der 
Führer der Partei, bei der Beſprechung des Falles Kuhnle im der 
württembergifchen Sammer ganz auf die Seite des Staatsanwaltes 
gejtellt, der jelbjtverjtändlich den Narrenvater Lutz verfolgt, es aber, 
wie es jcheint, mit der Berfolgung nicht jehr eilig hat, und mur 
Raginger hat die Einfperrun ubalee öffentlich als ein Berbrechen 
bezeichnet, freilich am einem Urte, der für die Sadje nicht competent 
ift, im bayriſchen Yandtage. 


An den mifslichen Verhältniffen in Württemberg jcheint vorzugs- 
weile der Umſtand jchuld zu fein, dafs die Bürgermeifter und Schultheiße 
auf Yebenszeit angeftellt werden, wie in den Betrachtungen über den 
Proceis Hegelmaier oft hervorgehoben worden ift. Auch diefer Ober: 
bürgermeifter von Heilbronn bat mehrere von jeinen Gegnern in ber 
Gemeinde ins Irrenhaus gebracht, bis er ſich zuletzt der Regierung 
jo unangenehm machte, dajs er felbit zur Unterfuchung feines Geiſtes— 
zuftandes im eim folches Haus gefchiett wurde. Im jeder Gemeinde, das 
gilt wicht bloß für Württemberg, gibt es eine dem Bürgermeifter 
feindliche Partei, und hat man feine Ausficht, den Bürgermeifter los 
zu werben, jo muſs fich, zumal bei jo harten Köpfen wie die Schwaben 
find, bie gegenjeitige Feindſchaft zur Wuth fjteigern, während ſich 
zugleich der Bürgermeifter und fein Anhang durch ihre abſolute Exi— 
itenzficherheit leicht zu gemeinfamen Durchftedtereien umd zu frecher 
Intereffenwirtfchaft verleiten laſſen lönnen. Die Negierungsbehörden 
wollen die Autorität nicht ſchwächen laijen und nehmen daher Klagen 
gegen die Vürgermeifter grundſätzlich nicht an, bie Bejchwerbeführer 
aber —— Beleidigung oder Verleumdung zu verfolgen müſſen ſie in 
den Fällen, wo ber Wahrheitsbeweis erbracht werden könnte, vermeiden. 
Sie helfen ſich aljo in der Weife, dajs fie ab und zu einen umbequenen 
Menſchen ins Ierenbaus fperren ; dadurch find fie der Nothwendigfeit 
einer gerichtlichen Berhandlung mit Zeirgenvernehmungen überhoben. 
Die Irrenhausdireetoren fcheinen fich ganz in die ihmen aufgezwungene 
politifche Rolle eingelebt zu haben. Es fommt vor, dafs fie dem Ein— 
geiperrten jagen: wenn er nur verfprechen wolle, nach jeiner Befreiung 
von der Berfolgung feines vermeintlichen Rechtes Abftand zu nehmen, 
jo fünne er entlaffen werden. Ab und zu wird einer „nach. Amerika 
begnadigt“ ; man jagt ihm: hör! 'mal, wenn du nad) Amerika willſt, 
dann wollen wir dir dazu behilflich fein; aber hier im Neiche fünnen 
wir dich nicht frei herumlanfen Laien, weil du uns Berlegenheiten bes 
reiten würbejt. 

Wenn nun auch ſolche Ungehewerlichkeiten wie in Württemberg 
bis jet nirgendwo jonjt im Deutſchen Reiche vorgefonmen find, fo 
fönnte fich doc) auch außerhalb diejes Meinen Königreiches die dortige 
Methode einſchleichen; darum geht die Sache nicht die Württemberger 
allein an und es heißt auch hier: principiis obsta. Zunächſt würe 
der Begriff der Semeingefährlickeit, die in Deutſchland die Behörden 
zur zwangsweifen Ueberführung des Geifteskranten im eine Irrenanitalt 
berechtigt, enger zu faſſen. Thatſächlich hat von jenen württembergifchen 
angeblichen Iren feiner nach feiner Befreiung irgend einem Menjchen 
ein Yeid zugefügt. Dann wäre mit dem Querulantenwahnſinn aufzus 
räumen. Uuerulantemwahnfinn ift Unfinn. Das Querulieren ift eine 
Unart, wie die Zaukſucht, die Unverträglichkeit, die Faulheit, die Ge— 
wohnbeit, langweilige Sejchichten zu erzählen, die Eitelfeit und tauſend 
andere Unarten. Wan kann zugeben, dajs jede ſolche Unart auf einen 
Gehirndefect zurüdzuführen fer, aber unter einer Million Menſchen 
gibt es kaum einen, der nicht an einem jolden Gehirndefect litte — 
bat doch ein jeder feinen Sparren — und man müjste folgerichtig die 
anze Menichheit ind Narrenhaus jperren, wohin fie freilich nach der 

nfcht alter und meuer Philofophen und Moraliſten wirklich gehört. 
Tas Querulieren unterfcheidet ſich von anderen Unarten nur dadurch, 
dafs es den Obrigfeiten Unannehmlichkeiten bereitet, aber das berechtigt 
nicht dazu, gerade dieſe eine Unart mit Hilfe der Piydhtatrie zu be: 
fümpfen. Wenigſtens müjste man die pfychiatriſche Behandlungsweile 
auch anf die querulierenden Obrigkeiten ausdehnen, z. B. auf Staats- 
ampälte, die jede unbedachtſame Aeußerung und jeden Schein einer 
unbedeutenden Uebertretung einer unwichtigen Polizeiverordiuung zum 
Gegeuſtande eines Criminalproceſſes machen, der dann gewöhnlich mit 
der voramsjufchenden Freiſprechung endigt. Dass bei Richtern, die auf 
joldye ftaatsanwaltliche Launen eingehen, der Verdacht wirklicher Geiſtes— 
frantheit unter Umftänden nicht unbegründet ift, hat die Erkrankung 
Vraujewetters bewieſen. Die Berren ‘Piychiater nchmen es ums Yaien 
sehr übel, wenn wir im ihre Sachen hineinjpredyen, aber werden wir 
ins Narrenhaus geſrerrt, jo ift das doc) ebem nicht ausichlieglich ihre, 
jondern ein wenig auch unsere Sache, und daher laffen wir uns das 
Recht der Einiprache nicht nehmen. Uebrigens haben ſehr angejehene 
Pichiater, wie der kürzlich verftorbene Geheimrath Finlelnburg, die 
Klagen über Miſegriffe der Pinciatrie als berechtigt anerkannt, und 
hat auf dem vorjährigen Rrenärztetage zu Hamburg der Berliner 
Profeſſor Tr. Mendel erflärt: es gibt feinen — 


Die Zeit. 


1. Auguſt 1806. Nr, 96. 





Zum Schlufs möchte ich die Aufmerkſamkeit auf zwei Seiten 
der Sache lenken, die eine weittragende grunbfägliche Bedeutung haben. 
Das Querulieren ift umfo natürlicher und verzeihlicher, eine je höhere 
Auffaffung vom der Würde und den big zur des Staates im Bolfe 
verbreitet ift. Wenn man als gläubiger Chrift die Welt für das Neid, 
des Teufels anficht, mit Paulus dafür hält, dajs es umanftändig fei, 
um irdiſche Dinge Streit zu führen und gar dem weltlichen Richter 
anzurufen, und meint, wenn durchaus einmal geftritten werden joll, jo 
jei der Unangeſehenſte in der Kirchengemeinde gerade gut genug zum 
Richter (1. Kor. 6, 1—7), wenn man die Nechtspflege jo würdigt, 
dann queruliert man nicht, ſondern man leidet gelaffen Unrecht und 
wartet in Geduld auf den Tag des Gerichtes, wo der Teufel die hohe 
Obrigkeit holen wird, Wenn man, wie ich, die Aufgabe des Staates 
vorzugsweiſe im Schute der Bürger vor auswärtigen Feinden und in 
der Organifation etwa motbwendig werdender Angriffe ficht, feine 
innere Aufgabe aber darauf bejchränft, dafs er im Kampfe der Bürger 
geaen einander ums Dajein eime nothdürftige, ſehr unvolltommtene 
Ordnung aufrecht zu erhalten habe, dann betheiligt man ſich zwar 
anı Kampfe ums Recht, aber da man im voraus überzeugt iſt, daſs 
es ohme viel Unrecht nicht abgehen kann, fo mifst man feine Macht 
mittel im diefem Kampfe und läfst, wo diefe nicht zureichen, geichehen, 
was man nicht ändern fan, ohme ſich —— zu grämen. Iſt 
man dagegen überzeugt, dafs der Staat die Aufgabe habe, das Recht 
oder gar —26 fittlihen Ideen zu verwirllichen, dann mujs man 
nicht allein durdy jedes Unrecht, das die Staatsbehörden verüben, in 
tieffter Seele empört werben, jondern man ift auch verpflichtet, dem 
Recht um jeden Preis, auch um den der eigenen freiheit und des 
eigenen Yebens, zum Siege zu verhelfen und jich, bis auf das Reden 
in Verjen und Bibelfprücen, ungefähr jo zu benehmen, wie der arıne, 
gute Narr, der Schuhmacher Schmezer. Ihering hat es für Pflicht er- 
Härt, ſein Necht zu behaupten; zwar protejtiert ev (ber Zweck im 
Recht, 8. Auflage, I, 75 Anm.) gegen die Deutung, als habe er be- 
hatptet, man jolle um jedes jtreitige Recht einen Procejs führen, aber 
die Beitimmung der Grenze, bis wohin die Pilicht der „Behauptung 
der eigenen Perjon ald Rechtsſubjeet“ geht, hängt doc ganz und gar 
von jubjectiven Erwägungen und namentlich, von dem Grade der 
Feinheit des Ehrgefühles ab; man lann ed mod) nicht als übertriebenes 
Ehrgefühl bezeichnen, wenn ſich Schmezer dadurch tief gefränft fühlt, 
dafs man ihm der Ausübung des politischen und Gemeindewahlrechtes 
für unwürdig oder unfähig erklärt. Alſo der Rechtsſtaat jchafft 
Querulanten. 

Eine andere Gefahr droht vom Socialſtaate. Die anthropologiid- 
ſocialethiſche Schule, die im einigen italtenifchen Gelehrten ihre Mleifter 
verehrt, bringt zwei Anſchauungen in eine verhängnisvolle Verbindung 
miteinander; daſs jebes Verbrechen aus einem Gehirufehler entjpringe, 
zum anbern, dafs die Tugend in der ann, an die jeweiligen Zwecke 
und Bedürfnife der Serzllichft beftehe, die lafterhafte und verbreche— 
rifche Sefinnung demnach im der Unfähigkeit, den Anforderungen ber 
Geſellſchaft zu genügen und ſich ihnen zu fügen. Daraus folgt nad) 
der einen Seite hin, daſs jedes Verbrechen einer Art von Wahnſinn 
entfpringt, nad) der anderen Seite, daſs jeder, der ſich dem Willen 
der Geſellſchaft nicht immer und augenblidlich fügt, ein lajterhafter 
Menſch, ein Berbrecdyer und ein Seiftesfranfer ift und dafs die Genies, 
die ſich ja nicht gerade durch Fügſamkeit auszuzeichnen pflegen, des 
Wahnfinns verdächtig find. Man wird, fürchte ich, auf diefem Wege 
zu einem Menfchheitsideal gelangen, das ein Compoſitum aus einem 
geduldigen Schaf und einen gedrillten Necruten ift und alles aus— 
ſchließt, was über die Mittelmäßigkeit u Oder will man 
vielleicht privilegierte Ausnahmen jtatuieren? Etwa behaupten, dafs 
die aufgejtellten piychologiichen und ethiichen Geſetze zwar für die 
Bosco und de Felice, aber nicht für die Crispi gelten ? Mit einem 
Wort: mir erfcheint der neue Socialjtaat jo bedenklich wie ber alte 
Rechtsſtaat, und ich bleibe einjiweilen beim Nothjtaat, der übrigens 
auch für die Behörden das bequemite ift, weil er ihre Aufgaben auf 
ein Minimum herabjegt und dadurch ihre Verantwortung vermindert, 

Neifie Karl Jentſch. 


Das Gefeh der ſpeciſiſchen Sinnesenergien. 


E war ein bedeutender Auffchwung auf dem Gebiete der Phyſiologie, 

als Yohannes Müller zum erftenmale das Geſetz ber ſpecifiſchen 
Sinnegenergien formulierte, Zwar wufste man ſchon vor ihm, dafs bes 
ſtimmte Nerven nur auf beſtimmte Reize reagieren, dajs der Schnerv 
nur die Schwingungen des Yichtes, der Hörnerv nur die Schwingungen 
der jchallenden Körder, der Niechuero nur auf die Neize der riechenden 
Stoffe auslöfe u. j. w., aber man wuſste diefe Yehre weder in allen 
Conſequenzen durchzuarbeiten, noch gegen alle kritiſchen Bedenlen zu 
ſichern. Nan machte Johannes Muller darauf aufmerlſam, dajs Elel— 
trieität bei allen Sinnesorganen Reize auslöfe, und zwar beim Sch- 
ner Yicht, beim Hörnerv Schall oder Ton, beim Gefdmadsuero Ge⸗ 
ichmad u. ſ. w. Dieſe Thatſache veranlaiste ihm zu der Meinung, 
daſs jeder Nerv micht die äußere Urſache als ſolche zu erkennen gebe, 
fondern dadurch lediglich veranlajst werde, feine eigene Weije zu 
ivielen, und deshalb jagt er: „Die Empfindung ift nicht die Yeitung 
einer Qualität oder eines Zuftandes der äußeren Körper zum Bes 


Nr, 96. Bien Samstag, 


wufstfein, ſondern die Yeitung einer Qualität, eines Zuſtandes unferer 
Nerven zum Bewuſstſein, veranlajst durch eime äußere Urſache.“ 

Auf comerete Beiſpiele angewandt, bedeutet das jo viel als: 
Das Licht iſt außerhalb unferer Empfindung fein Licht, ſondern bloß 
eine Schwingung des Aethers, es wird erſt Licht dadurch, daſs es auf 
unſeren Sehnerv einwirki, der dadurch eine nur ihm ſpeciell zus 
kommende Eigenſchaft, eine ſpecifiſche Energie, auslöst, die wir eben 
Licht nennen. Der Ton ift außerhalb unjerer Empfindung eine Luft» 
welle, eine Erzitterung bes tönenden Körpers, und erſt dadurch, daſs 
er den Hörmern teiffe, löst er deſſen ſpeciſiſche Energie aus, die wir 
eben als Ton kennen. Un der Hand diefer Beifpiele wurde weiter ges 
Ihloffen, dajs ein und diejelbe Bewegung entweder Licht, Ton, Taft 
oder Geſchmack auslöfen könne, je nachdem wir fie mit dem Auge, 
dem Ohre, der Hand oder der Zunge wahrnehmen. Eine und diejelbe 
tönende Stinmmgabel, alfo ein und dasfelbe äußere Ereignis können 
wir jehen, hören, berühren, ja jelbit ſchmecken und haben jo vers 
ſchiedene Eindrüde ein und derjelben Sache, je nachdem wir dem einen 
oder anderen Sinn gebrauchen. 

Unzähligemale ſchon haben dieſe populären Beifpiele ihr bes 
rüdendes Spiel getrieben, in prattiſchen Lehrbüchern nicht minder, wie 
im deu Köpfen ber Gelehrten. Wie verlodend fie aucd auf dem erjien 
lid ſein mögen, ſie tragen doch die Fehlerquelle jo deutlich an fich, 
dajs wir gern dem allerdings faljchen, aber ungemein anregenden Ge— 
danken beleuchten, wie er in den nambaftejten Vhiloſophen und Natur 
forjchern weitergearbeitet umd fie zu meuen Theorien veranlajst hat. 
Inden wir dabei der Geſchichte und Kritik dieſes Geſetzes folgen, wie 
fie ums Pürzlicd Albrecht Ran in einem ausgezeichneten Buche*) gegeben 
hat, jtoßen wir zumächit auf einige Einwendungen Bolkmanns. nn 
man einen Nerv mit dem galvaniſchen Strom jo lange reizt, bis jeine 
Thätigfeit völlig erſchöpft ift, jo jollte man glauben, dafs die ſpecifiſche 
Energie desjelben damit entweder vollfommen aufgehört hat oder nur 
durch einen wefentlich ftärteren Strom wieder ausgelöst werden könne. 
Indes genügt eine einfache Verwechslung der Pole, um die Sinnes 
energie wieder zu erwecken. Diejes einfache Experiment, die jogenannte 
Volta’jche Alternative, zeigt, dafs ein Neiz derjelben Größe (dev elet- 
triſche Strom ift ja derjelbe geblieben), aber anderer Qualität feinen 
Einflufs auf den Nerv nicht verliere, daſs aljo im der fpecifijchen 
Qualität der Reaction des Nerven auch die fpecifiiche Qualität des 
auf ihn wirfenden äußeren Reizes zum Ausdrucke fomme und nicht 
bloß die innere Energie des Nerven Feb. Damit war man der Ans 
nahme nahe gekommen, dajs in der Empfindung nicht bloß die 
Qualität des Nerven, wie Müller meinte, jondern auch die der äußeren 
Urjache zum Bewufstſein koumie 

Auf einem ähnlichen Wege befand ſich Lotze, als er fich mit dem 
Mülerichen Gefege in Widerſpruch jeßte, aber er verwijchte leider 
durd) eine damals eben fo beliebte als bequeme Auskunſte-Oypotheſe 
das wahre Ziel feines urſprünglich richtig eingeſchlagenen Weges, Die 
Nerven, jagte er, befähen allerdings feine ® ecifiihe Energie, aber indem 
fie wie correct functiomierende Telegraphendrähte die Neize zur Seele 
leiten, verrichte diefe eime ihr ureigene, nicht von der Außenwelt her« 
übergenommene Yeiftung umd gebe ihnen die fpecifiiche Qualität, die 
wir eben als Licht, Ton, farbe ıc in unſerem Bewuſetſein fennen, 
Damit verlegte er lediglich die von Müller den Nerven zugefcriebene, 
ureigene, angeborene Yebenskraft im die „Seele“ und überwand To 
manche phyſiologiſche Bedenken, aber keineswegs die Schwierigleiten 
der Sache jelbit. Das Verhältnis der Nervenfunction zum äußeren 
Reiz blieb nad) wie vor dasjelbe, zwei von einander getrennte Welten 
ftanden einander gegenüber, umd joviel Neize die äußere Welt auch 
fpielen ließ, fie löste immer die Functionen einer jelbjtändigen Innen- 
welt aus, die, ureigenen Geſetzen gehorchend, immer nur ihr eigenes 
Bild, beitenfals ein Symbol, ein Zeichen der Außenwelt gab, aber 
nie die Außenwelt jelbit. Nach diejer Theorie logen die Sinne, ihr 
Werk war trügerisch, umd das Innere der Natur blieb ein tiefes Ge— 
heimmis, Die Töne, die wir hörten, die farben, die wir jahen, der 
Geruch, der Geſchmack, den wir hatten, das alles war nur unſer 
eigenes Werk, mögen es mum die Nerven ober die Seele gewejen fein, 
die functiomierten; aber da draußen lag irgendwo im der Unendlichkeit 
das wahre Wejen der Dinge, lag, von dem Nerven getrennt, das große 
Buch der Welt mit fieben Siegeln, 

Es fehlte nicht an Stimmen, die gegen dieje Anſchauung rein 
dialektiſche, vhieephic Bedenken erhoben, aber wir wollen ſie vor— 
läufig noch nicht berühren, denn es zeigte ſich bald, daſs dieſer 
Dualismus von Anſchauung und Weſen, Außen- und Innenwelt auch 
auf phyſiologiſchen Fehlern beruhte, auf die wir nun gleich zu ſprechen 
fommen. Das dienft, die vielumftrittene Vehre der Nervenfunctionen 
in bejriedigender Werje geklärt zu haben, gebürt nach Rau dem Phyfios 
logen ©. 5. Meyer, obgleich anerfannt werden muſs, dafs auch die 
Nefultate anderer Forſcher mitgewirkt haben, fie nad) allen Richtungen 
bin zu fichern. So jand Graber an Regenwürmern und Molchen, 
Blateau an Taufendfüßern, dafs diefe Thiere den Unterfchied von Hell 
und Dumfel mittelft der ganzen Hautoberfläche gewahr wurden, ja 
Graber jand jogar, daſs jie Roth dem Grün oder Blau vorzogen, 
Sir John Yubbod fand bei gewiſſen Ameijen, Daphnien und einer bei 


*) Empfinden und Denfen. Eine pbnfiologiihe Unterfuhung über bie Ratur der 
menſchlichen Betſtandes. Bon Albredit Mau, Wichen 1806. pp. BO. 


Die Beit. 


1. Auguft 1896. Geite 78. 


den Ameiſen Lebenden Alfel, dafs fie Licht von verichiedener Wellen 
länge empfanden und noch ultraviolette Strahlen wahrnahmen, die 
ganz außerhalb der Grenze unferer Sehkraft lagen. Wie das alles 
durch die Oberfläche der Haut vermittelt wird, zeigt die folgende Er— 
wägung. Die Epithelzellen (Zellen des Epitheliums an der Hautober- 
fläche, an den Merwenenden) fondern Stoffe ab, die fich zu feſten 
Körpern vereinigen. Diefe find entweder Ballen, die durch Schallwellen 
in Bewegung geſetzt werden können, ober es find Linfenähnliche Körper, 
welche die Lichtſtrahlen wie in einem Brennglas ſamueln und jo deren 
Einwirkung auf die darunter gelegenen Zellen verftärten. Später bilden 
ſich dieſe Gehen, angeregt durch den geiteigerten Reiz zu einem eigen- 
artigen Nervengewebe un, jo daſs durch dieſe ballen» oder linſenmäßig 
gebildeten Endorgane gewilfe Nerven nur immer gewiſſe Reize über- 
mittelt befommen, die ballenartigen die Schallreize, die linjenartigen 
ichtreize. Wenn man den Entwiclungsgang gewiſſer Schnedenindividuen 
im Ei beobachtet, jo findet man, dais derſelbe wirklich in der ans 
gedeuteten Weiſe fortichreitet. Wird nun eim Nerv durch die eigen- 
thümliche Geftaltung feiner Endorgame, die ſich auf höheren Eutwid- 
lungsitufen zu vollftändigen Augen und Ohren ausbilden, darauf 
angewieſen, immer nur — äußere Reize zu erhalten, dann wird 
ber ihm ein beftimmter ſpeciſiſcher Reizzuſtand chroniſch. So kommt 
es, dafs zum Beifpiel der Sehnerv auch dann nody einen Yichtreiz aus» 
löst, wenn er nicht von Netherwellen getroffen, ſondern von einem 
Meſſer durchſchnitten wird. Gerade diefes Beifpiel wurde ja für die 
Thatfache angeführt, dafs die Nerven immer mur ihre eigene Natur, 
ihre eigene fpecifiiche Emergie wiedergeben, aber Meyers Theorie von 
den chronischen Reizzuſtänden zeigt, das die in den Nerven ausgelösten 
Reactionen nicht bloß ein unabhängiges inneres Nervenleben (eime 
innere Lebenskraft) darjtellen, jondern durch Vermittlung von Ends 
orgamen, die fich der Aufnahme fpecififcher Reize angepaist haben, eine 
dem Äußeren Reize adäquate Reaction auslöjen. Die Nerven erzeugen 
alſo nicht etwas volltommen neues aus bem äußeren Reizen, jondern 
ein ihnen adäquates, angepafstes Bild. Der Fall mit dem Meſſer iſt 
eben ein Ausnahmsfall, der den natürlichen Weg durch das Endorgan 
(das Auge) umgeht und deshalb im diejer Form auch nicht zur Er— 
fenntnis benütt wird. Niemand, der wiljen will, was ein Meſſer iſt, 
ſchneidet ſich dantit in den Schnero, er ficht es an oder berührt es, 
er lann daher, wenn er durch den Schmitt eine Yichtempfindung er— 
halten hat, nicht jagen, er fer durch den Sinn über die Natur des 
äußeren Gegenftandes betrogen worden, denn der natürliche Weg des 
Reizes hätte ihm nicht betrogen, hätte ein dem äußeren Reiz adäquates 
Bild. gegeben. ..... + - 

Licht und Farbe, Töne und Gerüche, Geſchmack und Betaftung 
find alfo nicht bloße Aluſionen, nicht Imtaginationen unferer Nerven, 
jondern entfpredyen genau den Vorgängen, durch welche fie veranlajet 
worden find. Immer jpecificiert das Endorgan den Charakter der 
Reaction, während das Endorgan felpft eine dem Charakter des Reizes 
angepafste und durch fie veranlajste Bildung iſt. 

An diefer Stelle ſcheint es mir, als wenn Rau ein überflüffiges 
Entwidlungsglied in die Erklärung einjchieben würde. Wie Herbert 
Spencer geht er von einem Urſinn, dem Hautſinn aus, aus weldem 
fidy die jpäteren Sinne durch Differenzierung gebildet hätten, Wenn 
es je möglich, war, daſs die Haut, in der die Endorgane der Nerven ſich 
ausbreiteten, nur eine einzige Empfindung, die Taftempfindung auslöste, 
dann ſcheint es mir unmöglich, zu erflären, wieſo fie ſich auf einmal 
jo gejtaltet haben jollte, dajs fie verjciedene Endorgane bildete und 
dadurch verichiedene Reize auslöste. Sollte fie fic nicht von vornherein 
ungleihmäßig entwidelt und damit von vornherein jpecifiich verschiedene 
Endorgane und dementiprechende Reize gebildet haben? Nichts hindert 
ums anzunehmen, daſs im dem Momente, wo von der Kant-Laplace'ſchen 
Nebular⸗Pypotheſe ausgehend, die Welt jo weit war, Schall» und 
Aetherſchwingungen zu bilden, auch die Hautbildung jo weit war, fie 
von vornherein als Ipecififche Reize zu empfinden. In der That hat 
Graber im jeinen experimentellen Unterſuchungen über die Gehörs— 
empfindung (im Archiv für mikroftopiiche Anatomie) die urſprünglich 
ſpecifiſche Verſchiedenheit der Empfindungen meiner Anficht nach nady- 
gewieſen. 


Doch wir können zu unſeren Beiſpielen zurückkehren und lönnen 
jetzt auch einem anderen Einwand begegnen, deſſen Beantwortung wir 
u Anfang der Darſtellung einen Moment zurückſtellen muſeten. Dort 
bie es, daſs eime umd dieſelbe Äußere Thatſache ttönende Stimmgabel) 
verſchiedene Meize hervorrufen könne, alſo gehört, geſehen, betajter x, 
werden könne, je nachdem man fie mit ermem oder dem anderen Nero 
im Verbindung bringe, dafs aljo immer nur die Natur der Nerven, 
nicht die der äuferen Thatfachen, uns zum Bewuſstſein fommte, In 
dieſer Form iſt nun der Cap einfach umrichtig. Es ift nicht wahr, 
dafs etwa die 512 Schwingungen einer Stimmgabel, die mir als Ton 
um Bewuſstſein kommen, durdh Sich ſelbſt und direct auch die Urſache 
* tännen, dafs ich ſtatt eines gehörten Tones oder neben demſelben 
eine fid) bewegende Stimmgabel jehe, Die Urſache diejer letzteren Er- 
ſcheinung. des Schens, find davon ganz verſchiedene Aetherſchwingungen, 
in deren Bereich zufällig die Stintmgabel, aber auch noch vieles andere 
efallen iſt. Ebenſo gut könnte ich die Stimmgabel betajten oder 
—— aber in dem Momente würden die 512 Schwingungen auf 
hören, und ich könnte denfelben Geſchmack und dieſelbe Betaftung anch 


Seite 74, Bien, Samstag, 





haben, wenn die Gabel gar micht Schwingen würde. Mit einem Worte, 
jedes Greignis ftellt einen ſolchen Compler von Vorgängen dar, daſs 
er umferen verfchiedenen Sinnen auch verſchiedene Angriffspunfte bietet 
und deshalb auch im jo verichiebener Form von unferem Bewuſetſein 
betrachtet wird; aber nichts berechtigt uns, eine einzelne, völlig ijolierte 
Thatſache an und für ſich ſchon als die Urjache fo vieler verjchieden er 
Bewujstfeinsbilder zu betrachten, Dr. Richard Wallaſchel. 
(Schiuis folgt.) 


Bwei englifche bucolifce Romane, 


nter den englifchen Romanciers, welche das Dorfleben jchildern 

und ihre Gheraftergeftalten ber Bevölferung des offenen Yandes 
entlehnen, fteht Thomas Hardy obenan. Seine Romane find unter 
dem Titel „Weller Tales“ gefammelt worden und unter diefen Erzäh— 
lungen aus Weiler nimmt jein Jude the obscure*) ben adıten 
Plag ein. Der „Obfcure Judas“ ift aber Hardys legte Production. 
Dem Band ift eine Meine Landlarte beigegeben, welche den Schauplag 
diejes Romanes jowie der früheren veranichaulicht. Hardys Weiler iſt 
das vom Canal von Brijtol und dem Wermelcanal begrenzte Stüd 
Süd-England, das die Grafihaft Hampjhire und Theile von Dorjet: 
ihire, Wiltihire, Berfihire und Suffer umfajst. Der mit dieſem Yands 
ſtrich befannte Yejer hat wenig Mühe unter den von Hardy gebrauchten 
Ortsnamen die wirklichen wieder zu erkennen. Sandbourne, das in 
Tess of the d’Urbervilles vortommmt, it das fajhionable Seebad 
Bournemouth. Salisbury, die Kathedraljtadt, und die Univerfitätsitadt 
DOrford find leicht erkennbar. 

War jchon Tess of the d’Urbervilles wegen der gewagten Auf: 
faffung und kecken Behandlung der geſchlechtlichen Beziehungen ein Buch, 
das die Kritiker mit Kopfichütteln, die Leſer mit einigem Bedenlen 
entgegennahmen, jo hat Thomas Hardy mit feinem „Objeuren Judas“ 
den Faſs gänzlid den Boden au Pr Es iſt entjchieden das 
am heftigften umjtrittene Bud) der Saiſon. Mrs, Grundy, dieje Ber: 
förperung der englijchen Prüderie, will gar nichts davon willen, und 
die ftädtifchen Bibliotheken, welche von diejer ehrſamen Frau ihre Ins 
ipirationen beziehen, halten das Buch jorgfältig von den Regalen 
fern, um die Sitten der Jugend nicht zu verderben. Dasjelbe haben 
einige Vibliothefen in Amerika getan, Dit dev „Objcure Judas“ denn 
ein Schlechtes Buch? Selbft die Kritiker, welche ſich abfällig über das— 
felbe äufern, gehen micht jo weit, zu behaupten, das es jchlecht jei. 
Ein Meifter, wie Thomas Hardy ichreibt keine fchlechten Bücher, Aber 
man muſs zugeben — und Sarah Grand gehört zu dem Unzufriedenen 
— dafs es ſchwer iſt, die ethiiche Lehre, welche einem jeden guten 
Roman zugrunde liegen follte, in dem „Objeuren Judas“ zu verſichen. 
Ans diefem Grunde ift es auch jo ſchwer, von dem Buch in einer 
nothwendigerweife fürzeren Beſprechuug einen annähernd richtigen Begriff 
zu geben. Judas Fawley it ein Bauernjohn, der als Steinmeg 
arbeitet, aber, von religiöjem Gefühl und Ehrgeiz zugleich angeipornt, 
bie theologiſche Faufbahn einschlagen möchte. In Schottland hatte das 
feine fa Schwierigkeit, wie das Beiſpiel des Hugh Miller zeigt, 
der ald Steinmege anfieng und als Profejjor der Geologie ftarb. Au 
England hält es für das begabte Kind des Volkes ſchwerer, eine ges 
lehrte Carriere zu machen; F Judas Fawley fand in feiner Sinn: 
lichteit das größte Hindernis. Arabella, ein ftrammes Bauernmädchen, 
hätte gern einen Mann, fie findet Gefallen an dem hübjchen Stein» 
metsen, ſchickt an einem Sonntag Abend ihre Eltern in die Kirche und 
ladet den Steinmegen ind Haus; der junge Burfche geht ins Garn 
und wie er einmal drin ſitzt, erheuchelt die ſchlaue Arabella einen 
Zuftand, der ihm möthigt, fie zum Altar zu führen. Natürlich iſt der 
junge Ehemann emtrüfter, wie er erfährt, daſs er jo plump hintere 
Licht geführt wurde, und feine Erbitterung kennt feine Örenzen, als er 
fiebt, wie die junge Frau jeine Lieben griedifchen und römiſchen 
Glaffiter in der ärmlichen Stube umberichmeißt. Die Beiden trennen 
ſich, und Arabella zieht mit ihren Eltern nad) Auftralien. 

Nun könnte Judas Fawley feine ehrgeisigen Pläne wieber vers 
folgen, aber da fommt ihm ein zweites Mädchen in die Quere, jein 
Vischen Sue oder” Sufanne, die fich zur Yehrerin ausbilden möchte. 
Sie ift ein ganz merfwürdiges Geſchöpf. Sie hat eine Vergangenheit; 
wenigftens hat fie mit einem Journaliſten in London als Sefährtin 
ein Jahr lang gelebt, in Zucht und Ehren; doch jagt fie jelbit, daſe 
fie nicht befonders unſchuldig ſei. Im Gegenſatz zu Judas ift ſie ſehr 
freigeifterifch, und in ihren Anſichten geht fie joweit, den Ehejchlujs 
als einen plumpen Gontract zu erklären, und behauptet, wer ber Vater 
eines indes jei, ſei mit ebenjo großem Recht Privatſache der Mutter 
als der Schmitt ihrer Unterfleider. Judas und Sue lieben einander; 
fie wird fogar aus dem Seminar gejagt, weil fie die Nacht mit ihm 
in einer Schäferhütte zugebracht. Wie fie aber erfährt, daſs Judas ver» 
heiratet ift, heiratet fie Vhilotion, einen YVehrer und Judas' ‚Freund. 
Aber da Philotſon eheliche Rechte geltend machen will, entjlicht fie 
durchs Fenſter und kommt zu Judas, mit dem fie erit als Schweſter 
zuſammenlebt. Sie wird jeine Maitreffe, fobald Arabella wieder auf 
der Bildfläche erſcheint, weigert ſich aber Jude zu heiraten, trogbden 
ihre Ehe mit Philorfon und Arabellas Ehe mit Fawley gerichtlich 


”) Kondom, Oegeod. Wic. Piraine omb Go. IM. 


Die Zeit 


1. Auguſt 1896, Nr. 96. 





eichieben find. Sie nimmt das Kind der letzteren, beffen Vater Yubas 
Fein foll, zu fich, und die Wanderungen des armen und von den reſpee⸗ 
tablen Hausbewohnern ſcheel angefehenen Paares finden einen jähen 
tragischen Abichlujs im Chriſtminſter. Urabelas Sohn knüpft "bie 
Kinder, die Judas mit Sue erzeugt, und dann ſich jelbit auf — worauf 
Sue wieder den alten Philotion und Judas die Arabella heiratet. 
Judas ftirbt jung und von feiner treuloſen Frau verlaſſen, im Elend, 
Sujanna ift, wie Sarah Grand richtig bemerkt, eine von der Natur 
zur Nonne bejtimmte Frau. Möglicherweile war es Thomas Hardys 
Äbſicht, zu zeigen, wie viel Unglüd dergleichen Weiber anrichten können, 
wenn fie, ihrer Naturbeftimmung emtgegenhandelnd, im die Ehe treten. 

Auch Baring-Gould mufs zu dem bucoliſchen Romanjchrift: 
ftelleen gezählt werden. Sein Yagdgebiet lag bislang weſtlich von 
Hardys Weiler, in der fchönen Srarf ft Devonjhire, in der fich das 
wildromantifche Dartmoor befindet. Hier ijt der Schauplag der 
meilten von diefem fruchtbaren Schriftiteller verfajsten Erzählungen. 
Mit feinem legten Buch „Broom Squire**) ift Baring- Gould nad) 
dem der Hauptitadt Englands näher gelegenen Surrey gerüdt; Hind 
Head uud Leath Hill an der Strafe, die von Yondon über Guildford 
nach Portsmouth führt, find beliebte Ausflugspuntte, und die Vuuch— 
bowle des Teufels ift eine allen Touriſten wohlbefannte Niederung. 
Hier hat der Ritter vom Bejen fein Heines Heimmelen ; hier wurde 
gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts ein Matroje von Etraud): 
dieben ermordet und beraubt; der Drt, wo der Galgen geftanden, an 
dem bie Webelthäter ihr Verbrechen fühnen mujsten, wird noch gezeigt; 
wie überhaupt die Umjtände der Ermordung in der Nachbarſchaft fich 
als Yegende jeftgejegt haben. , 

Diefe Ermordung eines Matrojen ift num vom Baring- Gould 
mit großem Geſchick zum Ausgangspunft feines Romans vom „Ritter 
von Beſen“ gemacht worden, et Matroſe, deſſen Frau in Yondon 
während feiner Abweſenheit ein Mädchen geboren hatte, bei deſſen Ge— 
burt fie ſtarb, lommt auf feiner —— in das Wirtshaus „zum 
Schiff" im Thursley; er will fein Baby bei einer Schweiter feiner 
Frau bei Portsmouth unterbringen, Drei Straucdiebe, die ſich im der 
Wirtsftube befinden und denen der arglofe Matroje den Inhalt jeiner 
Taſchen geoffenbart hat, ermorden ihn im einiger Entfernung vom der 
„Purchbowie des Teufels“. Der Ritter vom Befen und der fleine 
Sohn der Wirtsfrau, Dover, finden die Peiche des Ermordeten. Der 
Knabe trägt das Heine Kind in die Scheune des Befenbinders, der 
unter dem Namen Bidenbout bekannt iſt; da ver gehört hat, daſs 
Kinder, die ungetauft fterben, als Gejpenfter umgehen müſſen, tauft 
er das Baby, mit Waller aus. einen Kirmes rd und legt ihm 
den jeltfamen Bibelnamen Mehetabel in diefer curiofen, uncanoniſchen 
Taufe bei. 

Mehetabel wird die Heldin der Erzählung, im der neben dem 
Nitter vom Bejen noch ver ebenfalls eine bedeutende Holle fpielt. 
Michetabel wird von der Gemeinde, die den todten Vater hat begraben 
möüjjen, bei der Wirtin „zum Schiff” in Soft vergeben und bleibt als 
Dienftmagd im Haufe. Der junge Joer entwidelt Talent als Maler 
und wird, da er fich weigert die Wirtfchaft zu übernehmen, vom Bater 
aus dem Haufe gejagt. Die Wirtin, die befürchtet, daſs ihr Sohn 
das Mädchen zur Frau machen werde, betreibt ihre Verehelichung mit 
dem Ritter vom Befen, einem viel älteren, feines Geizes und jeiner 
Zanffucht wegen übelberüchtigten Manne; Wehetabel ijt nicht nur 
ein schönes, fondern auch ein gutes, fittjames, lluges umd fleiffiges Mädchen 
und ſträubt fi gegen die Ehe mit dem ihr unſympathiſchen Manne. 
Auch liebt fie im ftillen den Sohn Joer. Natürlich ijt die Ehe un» 
glüdlich: ſchon am Hochzeitstage ftichlt der Gatte die fünfzehn Piund, 
die ihr der Pflegevater als 2 für böje Tage anvertraut. Ivers 
Nüdkehr ins Baterhaus macht den Ritter vom Befen eiferfüchtig. Es 
jest furchtbare Scenen ab; die junge Mutter entflieht mit ihrem 
Säugling, wird der Ermordung ihres Gatten bezichtigt und vor Ge— 
richt geitellt. Dover iſt unter den Geſchworenen; fie wird freigeſprochen. 
Man hätte nun glauben jollen, dafs der Maler das Mädchen, das 
feine Jugendliebe war, jet, da fein Hindernis mehr im Wege jteht, 
heiraten würde. Mit nichten. I feinen Augen iſt Mehetabel trog 
ihrer Schönheit und Jugend was fie in den Augen feiner Mutter war 
— ein charity-girl, ein Gemeindefind, und er führt die häjsliche, 
herrifche Nachbarstochter an den Altar, weil ihre Örundftüde am feines 
Vaters Beſitzthum ſtoßen. Mehetabel wird nach dem Tod ihres Kindes 
Lehrerin im benachbarten Dorf. 

Baring- Gould hat nicht, wie Thomas Hardy, Streitfragen der 
Moral aufgeworfen, pfichologiſche Probleme geſtellt. Es zeichnet ſich 
auch jein Su nicht durch feine Charakterifierung aus; feine Männer 
und Frauen find eben Alltagsmenjchen, mit beichränkten Gefichtäfreis, 
großer Tugenden wie Schwerer Yaiter gleich unfähige Leute, deren na— 
türlcche Dummheit durch unbewujste Selbſtſucht in Schranfen gehalten 
wird. Aber jo find ja die Bauern, die Baring- Gould kennt, einfältige, 
Heinliche, geizige, berechnende und rohe Menfchen. Unter ihnen erſcheint 
das elternlofe Gemeindekind beinahe als heldenhafte Geſtalt. Und doc) 
ift die Yeidenfchaft, die in ihr mad) ihrer Verbeiratung mit dem Ritter 
vom Beſen erwacht, nur die Yiebe der Mutter für ihr Kind, das ber 
widernatürliche Vater der Erbichaft wegen zu ermorden ſucht. Aber 
and) das weibliche Thier vertheidigt das Junge, das man ihm zu 


” Yenden, Methuen and Go. IR, 


I — — — 


Wr. 96. Bien, Samstag, 


Die Beit. 


1. Yuguft 1896. Seite 75. 





rauben jucht, bis zur Preisgebung feines eigenen Lebens. Nur befegt 
man bei unverftändigen Thieren diefe Regung mit dem Namen Jnſtinct. 
Auch ein Gemeindetiud fühlt Mutterliebe, 


London. €, €, Schardt. 


Vom afeetifchen und äſthetiſchen Deutfchland. 


u tetijäes Deutſchland — wo liegt dieſes Märchenland, biefes 
Thule der Schönheit? Es ift doch micht etwa das Yand der Pro— 
Beer ber Gedanfens und Hiftorienmaler, der literariſchen 
Sociologen und Moraliften, das Land, wo ein äfihetijcher Wert nur 
geduldet und emtjchuldigt wird, wenn er als „Träger einer Idee“, als 
— einer Frage“, als Muſtration erſcheint? Doch nicht jenes 
unheimliche Land, wo man ſich mit dem Haube der Gräber ſchmiückt, 
wo diejenigen, welche das Leben verzieren jollen, in die Grüfte eigen, 
um Seräthe, Gewebe, Spangen und Geſchmeide zwiichen den Gebeinen 
der Ahnen aufzulefen und nachzubilden, jenes ſchrullenhaft- aſcetiſche 
Volt, das die reizvolle, frohlodende, bedeutende Ausgeſtaltung jogar 
feiner täglichen Umgebung nicht der entzüdten Kraft feines eigenen 
Geiſtes, nicht dem Erſinden und Empfinden der lebenden Seele vers 
danfen will — das fogar für diefe Dinge die Weihe des Todes ver» 
langt, anfonften es fie nicht zu jchäßen vermag? — Seltſam, es ift 
diefes Yand! — Wie jollten wir mur auch darüber erftaunen, wenn 
wir hier plöglich wieder im Höfe und entrückte Kreiſe treten, die durch 
rein-äfthetifche Freuden beglüdt werden, hier, wo es folde Höfe jchon 
gab, da Herr Walther von der Bogelweide jeine verfeinerten Rhythmen 
recitierte, da der von Eſchenbach vom heiligen Gral und von ums 
heiliger Yiebe jang, ald man dem geheimnisvollen Meifter Gottfried 
von Straßburg erhob, vom dem wir nichts willen, als jenes Lied, bas 
Lied von Triſtan und Bold! 

Das äftgetifche Deutſchland von heute iſt die gefunde, ftarte 
Macht, die meben die Neihe feiner Poeten von Goethe Her: F. von 
Schlegel, Novalis, Eichendorff, Platen, Gottfried Seller, neben bie 
unergleichliche muſilaliſche Reihe von Bad) bis Wagner eine reinfünit- 
leriſche Malerei zu ftellen verlangte und errang, die jeceffioniftifche Kunſt 
in ihrem edelften Verftande. Die Secejfion in der Malerei bezwedte 
reinliche Scheidung von allen, die nicht Malerei, reine, fünftlerifche 
Malerei zu gg a we beftrebt waren, jondern vermittelt einer mehr 
oder minder Fünftlerifchen Technik etwas mittheilen, nachahmen, aus: 
fagen, verkünden, hervorrufen wollten. Es war ein Abſchied von ben 
malerifchen Hiſtorikern, Autiqquaren, Yiteraten, Feuitletoniften, My⸗ 
ſtilern, kurz von aller malerifhen „Programm: Duft,” Es ändert an 
diefem Prineipe nichts, wenn meuerdings ruhmlüfterne Couliſſenreißer 
und jene Malgigerln, um die ſich die Gemeinden der snobs jcharen, 
wieder Programms Malerei treiben. Selbjt jener aſcetiſche Fanatismus 
für vermeintlic, „reine Imepreifion*, der einen grauſamen Berzicht auf 
jeden perfönlichen Schöpfungsact zum Geſetze erheben wollte: er behielt 
nur Gläubige da, wo eine ſchöpferiſche That unmöglich war, wo die 
Seele einer photographiichen Platte glich, nur sur ren nicht aus 
eigener Kraft formen konnte — er ward zum Belenntnis der Minder— 
wertigen. Heute bemerken wir bereits, wie jogar unjere Landſchafter, 
fo aufrichtig fie auch im der Wiedergabe der ihren Sinnen durch Yicht 
und Luft erfcjienenen Welt verfahren, gleichwohl das Ganze aus ſich, 
ſich jelbjt gemäß neu bilden, neu denlen und neu ſtimmen im einheits 
lichen Accorden, die erſt die Impreſſion zum Werke, zur Schöpfung 
erheben, die erſt das Aeſthetiſche ausmachen. Man vergleiche hiezu die 
jüngſten Bilder des Grafen Kalckreuth, eines Herterich, Dill, Hoelzel, 
Kuehl u. a, 

In der Muſit entſpricht diefer „ſeceſſioniſtiſchen“ Sunft gleich 
falls eine vein mufifaliiche Reaction gegen die „Programms Mufit*, die 
von Anton Beer in Mündyen ausgieng. Sie hat, wie jeinerzeit der 
Schlachtruf „art pour l'art“ die jüngeren Maler, die mit eigens 
artiger Erfindungsgabe beglüdten Muſiker alle ergriffen, inſofern fie 
nicht im der wagnerianiſchen Clique, welche die Opern: und Concerts 
häufer mit einer bisher unerhörten Tyrannei für fich vejerviert hält, 
äußere Bortheile fanden, die ihnen den Berrath, ja die Hinſchlachtung 
ihres natürlichen Talentes aufzuwiegen jchienen, Mögen ſich unter 
diefen Componiſten — d. i. „Zuſammenſetzern“ wagnerifcher Remini— 
ſcenzen — einige befinden, die bewufst eine Mode ausnützen, welche 
die MufitsInduftrie dadurch noch ergiebiger machen, dafs fie zu den 
Wagner äußerlich abgelernten Flosleln des Tieffinns, der „Breite — 
wen das Deutjche auch noch befonders „breit” wird, wie komiſch ift 
das! — etwas Öartenlaube-Sentimentalität hinzufügen, im allgemeinen 
iſt es dieſen comjequentejten Epigonen, welche die Kunſtgeſchichte bis 
jetzt verzeichnen kann, bitterer, heiliger, blutiger Ernſt. Die Kunſt, ja 
die Muſit, nad) Fiſchart „ein klingend Frebel“ — als Symbol und 
Belenntnis grauſaniſter Entſagung, als ein Cult der Selbſtoernichtung, 
als eine convulſiviſch ſich wiederholende und ſteigernde Sehnſucht nach 
dem Nirwana, das wohl im der „uferloſen“ Weltſeele „des Meiſters“ 
perjonificiert wird — aber eine moralifche, hochmoraliſche Schnfucht, 
die nie befriedigt werden darf — die Selbſtzweck iſt, die immer 
wieder aufzuckt, ſchwillt, ſich ächzend und ſchreiend fteigert, in quals 
vollen Diffonanzen hin und widerprallt, ſich bäumt und endlich weh 
zerbricht. Und dies nicht als nothwendiges Erzeugnis einer jchöpferifchen 


Kraft, jondern als „Nachfolge des Meifters“, verzichtend, mit Ver— 
läfterung und Infamierung des eigenen Zeugungs: und Geftaltungs- 
vermögens entjagend, betend im dem heiligen Sprüchen, die im dem 
Evangelien-Partituren feitgelegt find — wie merfwürdig, daſs man 
bieje Phänomene bisher fait als etwas Selbſtverſtändliches anſehen 
fonnte! Der Pinchologe weiß zwar ſchon lange, dafs ſolche aſcetiſche 
Pſychopathien in der Kunft — die doch das umafcetifchefte ift ihrem 
Wefen nad), das da Können, Kraft, Gebieten nach eigenen, innerlichen 
Geſetzen iſt — aus der uralten, unwillkürlichen Praris entfpringen, 
eine Schwäche zu glorificieren, aus der Noth eine Tugend, eine mora= 
liſche aaa zu machen. Das „Nictjelbjtändigfein fönnen“ 
wird als „Nichtsfelbitändigsjeinmüifen" zum moraliich-äfthetifchen 
Poftulate erhoben. Und der Piychologe weiß auch ſchon lange, wie 
roß die Infectionskraft folder Krankheiten ift. Wie und die Ge— 
chichte der Kirche meldet, hat ber Hi. Drigines ſich durch eine 
jchredliche, aber höchſt preislice Radicalcur geſchicht gemacht, der 
ajcetijchen Glorie zu bedürfen, Die Suggeftionsfraft ſolcher Poftulate 
ift enorm, und wer ihrer von Haus aus nicht bedarf, der macht es 
eben wie ber hl. DOrigines, auf dajs er „bebürftig“ werde. In diejem 
Berftande find auch diejenigen Wagnerianer, die ihre felbftändige, künſt⸗ 
leriſche Geftaltungskraft mit dem Mefferlein ausmerzen, um im der 
Gnade des Grals bleiben zu können — „Driginal*, — Man entfloh 
den Sirchen, um die afcetijcreligiöfen Bebürfniffe nur fo zu bes 
friedigen. Nicht nur die „Producenten*, auch die Hörer, die „Semeinde“. 
Was ahnt er nicht, der deutjche Yüngling, wenn eine ſolche Toms Meffe 
celebriert wird! Cr droht in brünjtigslauen Meeren zu zerflichen, er 
finft und fteigt in dumpfen Wolfen, Schatten mit bleidyen Yilien im 
ben Händen ziehen durch ſchillernde Schachte, grünende Matten dehnen 
fi, Flöten kichern, Harfen Elirren und braufen, magere Mädchen 
tanzen; in ſchwülen, bufcigen Gärten wandeln liebende Epheben, aus 
Dämmerungen haucht das Hechzen der Later, Anachoreten ringen mit 
üppigen Träumen, von den fern der Bergeifenheit und vom „Line 
betretenen, Nichtzubetretenden“ mollen verflärte Boten ſchaudervolle 
Kunde bringen — doch ihre Mund bleibt ſtumm und keuſch. Hier 
bluten freiwillige Opfer, bier jalbt man mit Narden, deren Duft die 
Sinne raubt, Der will die Schönheit jterben, der Wille wollüftig zer 
brechen — und nie ein Ende, bis die Mufit ſich felber entſagt und 
Sort Fob und Dank aufhört. Denn an was fnüpften ſich dieſe Orgien 
ber Phantafie, welche Gebilde wurden hier in der That geformt und 
vorgetragen? Wir faſſen endlich aus dem Schwall der barocken Orcheſtrie— 
rung die „Motive“, Wir betrachten fie für ſich und grüßen fie höflich als 
gute, alte Bekannte, wie ſich's gehört für artige Yeute, Sie haben ſich zwar 
ein wenig verändert, aber nur ganz wenig. Sie find entftanden durd ein 
„Entähnlihungs- Verfahren“ aus Themen Richard Wagners — denn 
felbftändiges Erfinden, eigene Melodie, das ift die Sünde! „Giehor: 
fanı den Geboten, wandelnd in den Bahnen des Meiſters“ wird nun 
mit dieſen mit einem myſtiſch-blödſinnigen oder ſymboliſch-hiruriſſigen 
Namen belegten Motiven herumcontrapunttiert. 

Alein Wagners gewagteſte contrapunttifche Combinationen find 
Haydn'ſche Sonaten gegen diefe Kaleidoſtope. Mit tiefitem Jammer 
fieht man, wie einem folchen jchwindfüchtigen Motivchen Arme und 
Beine ausgeriffen werden. Durch das ganze, wie eine Foltermaſchine 
tobende Orcheſter wird es gefchleift. Fan haben es die Biolinen in 
den höchiten Yagen halbtodt gequält, fo, „jällt es den Pofaunen in 
den Rachen“, die Hörner zerquetichen es zu geftopften Tönen, die 
Contrabäffe raſen wahnwigig mit ihm herum, und ſchließlich bleibt 
nur noch fein Rhythmus übrig, der von vier Paulen definitiv todts 
geichlagen wird, 

"„Mufit wird oft micht ſchön befunden, weil fie ſtets mit Ges 
räuſch verbunden“, jagt der große Wilbelm Bufd. Etwas weiteres 
liege ſich über Tonorgien im rem äſthetiſcher Weife in der That nicht 
bemerken. Doch, woher hat unfer Säugling feine wollüftigen Haſchiſch- 
träume? Dan gab ihm ein gedrudtes Programm in die Hand. Darauf 
ftand: das foll bedeuten das oder das. Und num erfolgt der grauens 
volle nervöje Taumel, den die raffinierte, wuchtige Orcheſtrierung mit 
ihren „Strhchnin⸗Harmonien“ hervorruft, und nun das „weihevolle* 
Brimborium, das jeit „Parfifal“ nicht mehr fehlen darf — und nun 
wird alles jo oft gejagt, „bis man es glaubt“, wie Niegiche fo löſt— 
lich bemerkte — die Suggeftion ift fertig. Er glaubte im der That 
Muſik zu hören, die Muſik, die feinen Träumen entſprach. Das ijt 
die Kunft im „Geifte Wagners" — wie?! — Wir erfchreden! — 
Im Geifte — weilen ?! Wagners ?! 

War Wagner denn nicht eim felbjtändiger, aus eigenen Tiefen 
trotzig gejtaltender Heros, cin gebietender, fchaffensfroher Fürſt, ein 
Verächter des ſchwächlich auf Theorien einherhumpelnden Epigonens 
thums ? War fein höchſter Ehrgeiz nicht der, große, eigenfte Melodik 
und Harmonie zu entialten, war er nicht der tiefäjthetiiche Geift, der 
bei der Muſik Mozarts mit den Ihränen kimpfte, jenes Mozart, den 
die Wagnerianer einen metten, Findlich-trivialen Scherzbold nennen — 
wie, war er nicht ganz und gar, herrlich und hinreichend groß — das 
Segentheil von alle dem, schuf er nicht den „Vohengrin“, die 
„Walfüre* umd jenes Pied, das Lied von „Triftan und Hold" 2?!" — 
Aber, meine Yieben, wie könnten Religionen entitehen, wenn „Wörter“ 
nicht alt und „Meiſter“ nicht bis im ihre Widerjpiel miſsverſtanden 
würden ? 


Seite 78. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


1. Auguft 1896, 





Anton Peer führt die deutſche Dufit im veinsäfthetiiche 
Grenzen, auf reinsäjthetifche Höhen zurüd, hinauf, weiter, * Denn 
man mufs, im Hinblid und Segenfag zu Brabus, wohl beachten, daſs 
Beer nicht nur zeitlich mac Wagner ſchafft, daſs er die Tra— 
dition von dieſem Meifter her ihrem äſthetiſchen Weſen nach voll 
erfafst und jeinem eigenen Erfinden und Formen zur Baſis gegeben 
hat. Ein Skünftler, ein ſchöpferiſch begabter Genius, dev die Tradıtion 
fortführt, begeht dadurch eine kritische That, daſs er das Wejentliche 
aus der Entwidlung aufnimmt, das Perſönlich-Zufällige, ganz zu 
ſchweigen vom Schrullenhaften, ausiceidet, Ein Componift ohne mes 
Lodijche Einfälle, der da glaubt, er jei etwas, wenn er mit Yeitmotiven 
und Stabreimen angerüdt fommt, legitimiert fich als ein Dilettant. Das 
Große, das Wejentliche, das Göttliche an dem Meifter von Bayreuth find feine 
melodifchen, harmonischen und poetiichen Einfälle, jeine rein-äſthetiſchen 
Gebilde, alles andere iſt Nebenſache, oder gteichgiltig, und jür das 
Heute von Geſchmack, wo micht fchrullenhaft — Marotte. Wagner ift 
ein Künſtler und feine Religion. Wir nehmen ihn mad) jenen 
eigenen Grundſätzen, die gedruckt zu lefen find, die fait durchaus das 
Gegentheil von den unäſthetiſchen Epigonengefegen jener Gongregation 
der Impotenz daritellen, welche heute das öffentliche muſikaliſche Yeben 
Deutſchlands beherricht und zeritört. Sie haben fein anderes Publicum 
als ſich jelbit, die Clique und foldye, weldye in deren Schoß auf: 
genommen jein wollen. Denn außer ben Mitgliedern diejer Aſſecuranz 
für abjolutes Epigomenthum ift der Zutritt zu einem größeren Theater 
oder Goncertjaale des Deutjchen Reiches niemanden = möglich. Das 
Publicum ſelbſt fan gegen diejen Dejpotismus der „Wagnerianer 
nichts ausrichten. Man Lüge ihm beiten Falles vor, es gäbe nichts 
anderes, und hält jo die wirklichen Gomponiften der Gegenwart, die 
wirklichen Söhne des großen Wagner, fern, Es ift in der That ficher, 
dais ein einziger junger, —— Meiſter, ber wieder Mufit, klingende, 
fröhliche, große, neue Muſik auffpielte, dieſes Epigonenthum ſpurlos 
von der Bildfläche wiſchen muſs. Aber für längere Seit iſt uns 
Vinhologen ohne Zweilel noch Gelegenheit — dieſe überaus reiz⸗ 
volle Erſcheinung einer aus äußerſtem Raffinement entſprungenen 
Barbarei und fanatiſch-aſcetiſchen Unäſtheſie gründlich zu ftudieren. So 
etwas gibt es nicht alle Tage. — Die Kapellmeijter, zum großen 
Theile ſelbſt Componiſien diefer vermeintlich „Wagneriichen Richtung“, 
wachen eiferfüchtig darüber, dais das Publicum nichts Anderes mehr 
zu hören befonmmt, Ihnen ift ein guädiges Wort Fiddys J. im Namen 
feines in Gott ruhenden Herrn Baters und Heren Großvaters — bie 
ſich dabei im Grabe herum drehen — weit begehrenswerter, als eine 
‚Förderung der muſilaliſchen Entwidlung. 

Gegenüber diejer „Programm Mufif* betont Beer umd mit ihm 
mancher andere, wieder das äſthetiſch Wertvolle in der Mufik, das 
rein Mufifalifche: es bedeutet michts anderes als muſikaliſche Secei- 
ſion. Hier und bei ben ee — iſt das äfthe: 
tifhe Deutihland inder Mujik. 

Genau die nämliche Entwidlung bemerken wir gegenwärtig im 
Kunft-Gemwerbe Ein Hermann Obrijt (Stidereien), Otto Ed: 
mann, Bankof, Fris Erler, 9. E. v. Berlepid (Keramit 
und Buchverzierung) und vornehmlich ein Yubwig von Hofmann 
(decorative Malerei): fie alle jtreben mit fichtlichem Erfolge danadı, 
von den alten Stilen, von der Art der Japaner und Engländer frei 
zu werden, aus umferenm Leben die Zierat zu gewinuen, deren die 
üjthetiich bewegte, nad) Schönheit und reicher ‚Fülle ſehnſüchtige Seele 
bedarf. Reipect vor dem großen Todten! Aber unfer Yeben, unfere 
Feſte und unfere Häuler wollen wir jelbft ſchmücken aus der Kraft 
und Schönheit unjeres Weſens. So jtolz find wir wieder, wir 
üfthetifchen Deutſchen! 


Und auch Boeten kennt das äjthetifche Deutjchland — nicht 
das literariiche — melde ihre Schöpferfraft nicht mehr ent— 
fagungsvoll nechten, micht mehr den ajcetiichen, die gerftige, perſön— 
liche, die Realität abtödtenden Theorien gehorchen, die weder ſelbſtlos 
in der Impreſſion aufgehen, noch im dem Seelen und Symbolen der 
Alten umd Früheren: die es wieder feiern, jenes Feſt, das von den 
Tänzen ftarfer, fiherer Rhythmen und den Sängen reiner Reime, von 
den Yichtern bald feierlich, bald zierlich georbneter, bald tief durch. 
glühter, bald ſprühend durchflammter Gedanken verjchönt wird. Sie 
haben für das von außen Herandringende nur die Antwort des Pontius 
Pilatus: „Was iſt Wahrheit ?* Sie kennen nur eine Realität: die 
geijtige. Diefer entjagen fie nicht, jondern freuen ſich ihrer, und 
diefe Heiterkeit vuhr auf ıhren Werfen. Der künftleriche Schöpfergeift, 
jelbft Natur, aus der Natur geworden, als die gebietende, wägende, ordnende 
Kraft, welche die natürliche Ordnung im der fcheinbaren Wirrnis der 
Dinge faist umd jpiegelt: Tieferes wuhsten wir nie vom Weſen der 
Kunst, Höheres vermögen wir von feinem Kunſtler auszujagen, als 
daſs er dies freudig vollendet habe: 


„Er false die Welt und deutet ohne Mh” 
Der Blumen Spracde und der ſtummen Dinge.“ 


Münden. Georg Fuchs. 


*, Bar muſſten ums begnügen, dier Die Principien dr Mindener mu- 
kıtalilsen Secelition dariefellen. Kritik der eimjelnen Werte oder aud nur Schil- 
eung beririben bat feinen Zwed. Io lange biebe weiteren tweilen noch mis brfannt find. 
Kon Peer erihsen im Dr Die Oper „Sübne” ; Vieder bei Steittepi & $Särtel une in der 


„Fugen“, Seine gemialfte Seite aber ıft oe Kammermujil, 


Othello. 


I erinnert ſich, daſs ich an dem „büfteren Shafeipeare* *) nicht 

glauben will. Aus feinen Tragödien auf fein Yeben zu jchlieken, 
wie es jetzt die Biographen gern thum, jcheint mie falſch. Shaleſpeare 
hat nicht gedichtet, am ſich zu „beleunen“ und zu „befreien“, im 
Werfen immer gleich jede Yaume, jedes Leid motierend ; jondern ich 
denke mir, er iſt ein Schauſpieler gewefen, dem es um ordentliche 
Rollen in wirfjamen, der Bühne gemäßen Stüden zu thun war, und 
jo laſſe ich ihm auf dem Wege feines Metiers, der Scaufpieltunit 
nachgehend und bemüht, ihe immer neue Aufgaben zu ftellen, fie von 
leichten nach immer ſchwierigeren Problemen zu führen, ja bis an die 
Grenzen ihrer Kraft zu drängen, fo „rein artijtiich“, wie man es ges 
nannt hat, laſſe id, ihm zu den „ſchwarzen Tragödien“ ber letzten 
Periode lommen. Was die Schaufpieler fünnen, hat er zeigen wollen ; 
darin hat es ihm gedrängt immer weiter zu gehen, am ihre Kunſt 
allein hat er gedacht. Sah er einem Freund ungerecht leiden, jo wird 
er nicht viel philoſophiert, jondern ſich höchitens den „Ton“ gemerkt 
haben, den der Schauſpieler vielleicht ſpäter einmal benüten mochte. 
Iſt das ſchauſpieleriſch, find unſere Mittel fähig, es auf das Theater 
zu bringen, oder wie mujs man es wenden, um es unſerem Ver— 
mögen anzuvaſſen und im unjer Gebiet zu rüden? So hat er wohl 
in allen Erlebnijfen zuerit gefragt. Der Slünftler mochte fich aus den 
Erfahrungen des Menjchen nehmen, was er brauden fonnte; aber 
niemals bat fich der Menſch des Kunſtlers bedienen dürfen, immer 
hat im ihm der KHünftler den Menſchen commandiert. Während wir jetst 
viele jehen, welchen die Kunſt bloß eim Mittel ift, um mit dem Leben 
fertig, ja e8 (08 zu werben, ift feiner Kunſt das Yeben gehorjam umd 
immer bei der Hand gewejen. 


Sp weit läjst man mir es auch wohl gelten. Aber nun kommt 
ein Einwand. Sie mögen Recht haben, jagt man: Shafejpeare mujs 
nicht „düfter“ gewejen fein, um jene „Schwarzen Tragödien“ zu jchaffen ; 
aber mujs er es denn micht, indem er fie jchuf, durch fie geworden 
jein? Er mag in der That tragijche Fälle aufgeſucht haben, nicht weil 
er tragiſch gejtinmet war, nicht aus Haſs der Menichheit, jondern für 
die Schaufpieler, um ihrer Kunſt nene Aufgaben zu geben. Aber 
mufsten ihm demm dieſe tragiſchen Fälle nicht, nachdem er einmal zu 
ihnen gefommen war (wenn auch nur artijtijch, nicht durch das Yeben), 
mufsten wicht eben fie felbit ihn dann tragiich ftimmen? Es ſei falſch, 
den „büjteren Shafeipeare* an den Anfang der „ſchwarzen Tragödien* 
zu ftellen; am ihrem Ende fteht er gewiſs. Gr habe ſich immerhin 
zuerjt nur ein Problem der Kunſt jegen wollen: nehmen wir einen 
Menjchen, dem mit Undank vergolten wird; wie er es anfangs nicht 
glauben, gar nicht begreifen kann, ſich vor ſich ſelber ichämt, in Wuth 
font, an Gott irre wird, den Menſchen Flucht, ja die Welt vertilgen 
möchte — dieſe Stimmung gibt Töne, die Burbadge jehr gut bringen 
wird, das ijt eine Wolle für ihn; jo mag er immerhin begonnen 
haben. Aber indem er nun an diefe Darftellung gieng, den Undanf 
malte und alle Niedertracht der Menſchheit auf feinen Helden fallen 
ließ, mufste er da nicht mit ihm leiden, als hätte ev es am ſich jelber 
—— Und jo wären wir am Ende doch wieder beim „düſteren“ 

hafejpeare! Er braucht es freilich nicht geweſen zu fein, um dieſe 
Werke zu fchaffen, wie die Biographen meinen; aber indem er fie 
ſchuf, muſs er es doch geworden jein — das haben Sie vergelien. 
Vie er zu feiner Weltanfchauung gefommen ift, durch das Yeben oder 
artiſtiſch — nun, das mögen Cie mit den Biographen ausfechten. Aber 
dajs fie am Ende fchwarz und büfter gewejen tjt, das dürfen Sie, 
ja, das fünnen Sie doch gar nicht leugnen. Oder wollen Sie behaupten, 
dajs ſich eiwa der Othello mit einer hellen und heiteren verträgt ? 

Ich will das behaupten. Ich will zeigen, dafs der Othello aus 
einem reinen, getvoften, innig die gerechte Weisheit der Natur vers 
ehrenden Gefühle herlommt. Und dann möchte ich auch noch anfügen, 
daſs nur ein ſolches Gefühl allein tragiſch genammt werden darf. 

Ich bin der Meinung, dajs der Othello nicht den Siun hat, 
ung an der Welt verzweifeln zu laffen, jondern er lobt die unbefannten 
Mächte, die über ums walten; ihnen danfoar, mit dem Leben veriöhnt 
entläjst er uns. Freilich jehen wir in dem Stüde zwei edle Wejen 
dem Böſen erliegen und ein grauſamer, hämiſcher Zufall ſcheint die 
Welt zu regieren. Wie lommt es nun, dajs wir doch einſtimmen umd, 
feien wir ehrlich, am Ende doch froh find? Das hat ſchon Otto 
Ludwig gefragt: „Doch wunderbar, dajs in einer Zeit, wo man unſere 
modernen Trauerjpiele nicht mehr ertragen kann, wo man die Mei« 
nung hört, die ‚Zeit der Tragödie jei vorüber, die Shafeipeariichen 
noch ſtets jo gern geichen werden! Seine Tragödien behandeln die 
furdpebariten Vorwürfe, jo draftiiche Schredensbegebenheiten, als wir 
gar nicht mehr erfinmen lönnen, mit gehäuften Greueln, heftigite 
Yeidenjchaften in maturwahrer Daritellung. Welche find die Gründe, 
warum dieje Werfe jelbit einer ſo verzärtelten Zeit gefallen?“ In der 
That, viel mildere Srüde find dem Publicum „peinlich“: warıme iſt 
es ihm der Othello nicht? Schen wir einmal nad, was denn das 
Scidjal eigentlich thut, indem es den Othello unschuldig leiden Läjst, 
Las ift Tihello? Was würde aus ihm ohne Jago? Was wird er 
durch Jago? Was ift Disdemona ? Was würde eine glückiche 








Bal. Die Auiläge „Der biftere Ehafelpcare* won Sermann Batzt in Ne, und 
bon Kifted Frur. v. Berger in Kr. X der „Jet“, 


Nr, 96, Bien, Samstag, 


Desdemona ? Was wird fie im Unglück? Dies betrachtend, jpüren 
wir vielleicht den Sinn und Willen dieſer Handlung auf, 

Was iſt Othello ? Er wird uns nicht angenehm geſchildert. 
Einen ſchwarzen Bod, einen Hengſt nennen ihm die Benetianer, „grauens 
voll, nicht wonnig“, Wider die Natur fcheint es allen, daſs er geliebt 
wird. Böſe Ränke, Zauber, biutaufregende Mirturen müſſen de: 
mona berhört haben: „denn ohne dieje fonnte die Natur, da fie nicht 
blind ift, ſtumpf und lahm von Sinnen, unmöglich ſich jo widerfinnig 
irren“, jagt Brabantio, der doch jein Freund iſt — „ihr Vater liebte 
mic, lud oft mid, ein, erforichte die Geſchiqſte meines Lebens von 
Bahr zu Jahr.“ Sogar den Herzog, dem der Netter aus der Noch 
der Stadt ja wert fein mus, jehen wir vor dem Greuel dieſer Che 
erjchreden ; man merkt es ihm an, wie ſchwer ihm die Worte werden ; 
„wo nichts mehr hilft, Tann auch der Gram michts nützen“, das ift 
der ganze Troft, den er hat. Sie können eben alle micht vergefien, 
dajs diefer Held von einer fremden, wilden Raſſe ift, die in die Zucht 
edlerer Sitten micht taugt; wie viel fie ihm auch schulden, er bleibt 
ihnen zulegt doch immer ein Barbar, nicht viel beiler als ein Thier. 
Man bemerke, dajs er ſelber auch nicht anders von fich denft: er 
feunt die „Sünden feines Blutes*, er hat Angjt, „das Chaos kehre 
wieder". Dan ſehe ihn, wie demüthig, fait ſcheu er fich vor dem Senate 
beträgt, immer als ein Bittender und Gehorcheuder, wo er doch for 
dern und befeblen fönnte, Sonſt ift er ſtolz, von füniglicher Abkunft 
weiß er fi, im feinem Volle würde er feinem nachſtehen. Aber dem 
Zauber diefer helleren Menſchen fühlt er ſich unterthan, hier beugt er 
ſich vor dem Letzten: denn fie find ein beijeres Geſchlecht. Darum 
zieht er den zierlichen Caſſio dem kriegeriſchen Jago vor: er verehrt 
die Sitte. Darum liebt er Desdemona: alles, was ihm ſelber fehlt, 
liebt er an ihr. Aus ſeiner ſchlechten Raſſe möchte er fort; in dieſe 
mildere Welt möchte er eintreten, Seiner Thaten eingedent laſſen fie 
ihn ein; er darf Desdemona heimführen. Was würde num aus ihm 
werden ? Der Krieg ift aus, das Meer hat die Schiffe der Türken 
verjchlungen, er kehrt zu feinem Weibe zurüd. Da bat er ein tiefes 
Wort der Furcht: „Müfse' ich jest jterben, wär’ es ein Moment zu: 
gleich des höchſten Glückes; denn ic, fürchte, jo ganz von Seligfeit 
ift meine Seele, dajs ihr die dunkle Zufunft gleiche Wonne micht 
bieten wird.“ "Azpiv Eger nannten die Griechen, was er hier fühlt: 
num kann fein Yeben nicht mehr anfteigen. Bis über die Örenze feiner 
Raſſe ift er gegangen; weiter darf fein Menich. Was könnte noch 
ans ihm werden? Nun würde die grofie Zähmung beginnen. Der 
Krieg ift aus, fein Feind droht, er darf jeine wilden Sitten vergeilen. 
Nun lodt es ihn, den Venetianern gleich zw werben. Seines ünbe— 
herrichten Wefens wird er fich jegt jchämen ; ihren edlen Anftand, bei 
Takt, die Anmuth ihrer eleganten Art möchte er annehmen. Wie Caifio 
möchte er werden, wie dieje „reichen, gelodten Lieblinge Venedigs“. 
Danıt erjt würde er feines Glückes würdıg fein. Wird es ihm ges 
lingen ? Iſt es wahrjcheinlich, dafs aus einem wilden Mohren, deilen 
„Jahre ſchon bergab gehen“, jo jchnell ein Cavalier werden lan ? 
Und wenn es ihm felbjt qeiänge, was würde er dann am Ende jein ? 
Ein Benetianer, wie taufend andere find. Im feiner Raſſe ift er ber 
erſte gewejen, von der größten Schönheit, die ihre rauhe und thierifche 
Art zuläjst; im dieſer Welt würde er unter den letzten fein. Seine 
Schönheit hätte ev verloren, ohne doch von ihrer Schönheit mehr als 
einen leifen Schimmer zu gewinnen. Da fommt Jago. Was thut Jago 
eigentlich ? Den eingejdyläferten Tiger wet er in Othello auf, Seine 
angeborene Schönheit gibt er ihm zurüd. Nun „Echrt das Chaos 
wieder“. Nun fällt die faliche Sitte von Dthello ab, nun ſchniteln 
fidy feine alten Inſtincte los, nun ift er wieder das Thier, das ſchnau— 
bende, ungeheure und grandiofe Thier! Nun hat er jene prachtvollen 
Töne und Geberden der Wuth: „O dajs der Schurke taufend Yeben 
hätte! Eins ift zu arm, zu ſchwach' für meine Rache!“ — „D, über 
mein Gedächtnis kommt's wie Haben über Häuſer, wo die Peſt herricht, 
unbeilverlündend allen!" — „Ich möchte ihn neun Jahre lang morden.“ 
— „Wär jedes Haar auf feinem Haupt ein Yeben geweien, meine große 
Rache hätte alle verjchlungen!* Wie Hein find daneben jest alle Be: 
netianer ! Jetzt iſt er wieder der Einzige! Ohne Yago wäre er ein 
verliebter Geck geworden, Häglich, fait lächerlich. Jago zwingt ihn, 
die ganze Schönheit jeines wilden Weſens herzugeben. 

asjelbe gilt von Desdemonen. Dtto Ludwig hat gejagt: „Ihre 
Schuld ift eine unbewujste. Warum hat dennod, ihre furchtbarer 
Untergang nichts geäjstiches ? Ich glaube, weil das Yeiden ihr Anlais 
gibt, eine jo vollendete Seelenſchönheit zu zeigen, daſs man die Ur— 
ſache, das Yeiden jelbit, Darüber vergijst, ja ihm dafür dankt.“ Danten, 
das ijt das Wort; danken müfen wir der Bosheit Jagos; danken jolkte 
ihm Desdemona, Ohne Jago wäre fie eime liebe, ſüße, ein bischen 
lüfterne Venetianerin geblieben, wie die anderen. Durch Jago wird 
fie jene holde Statue der gütigen Unſchuld. Weinend wird fie erjt 
Ihön ; darum leiden wir micht, wenn fie weint, ſondern freuen ung 
und wünſchen ihr, daſs jie noch mehr weine, um mod) jchöner zu 
werben, 

Alfo, bedenfen wir, was Othello und Desdemona ohne Jago 
wären und was jie durch „ago werben, jo müſſen wir eingejtchen, 
dajs Jago, der Böſe, der ſchlechtweg Böſe, eigentlich der gute Engel 
ihrer Schönheit iſt. Wie ſchlecht er es ihmen meinen mag, er dient 
doch nur ihrem Heile. Nun thut fich uns erjt der Sinn des Tragi: 


Die Zeit. 


1. Auguſt 1896, Seite 77. 


jchen auf. Dit es denn micht jeltfam, dafs es Menfchen ein „Ber: 
gnügen“ macht, zuzufehen, wie Menschen „Leiden ?* Was wir im Yeben 
nicht aushalten fünnten, eben damit lot ung die Tragödie an; der 
Schmerz, den wir fliehen, iſt die Luft, die fie uns verfpricht. Den 
Schmerz des Lebens will fie uns verehren, ja lieben lajjen. Klagt der 
Held oben, wie böfe das Yeben ift, fo will fie, dajs wir unten jauchzen 
follen: Nein, herrlich ift es, denn es führt dich ja zu deiner Schön: 
heit hin! Den amor fati will fie verfündigen. Die „Helden“ des 
Shafeipeare find immer Yeute, die ums gern ihre Schönheit ſchuldig 
bleiben möchten, aber das Schichkſal Läjst es nicht zu, ſondern zwingt 
fie, zum Auperften ihres Weſens zu geben, bis diejes jeine reiniten 
Töne, feine mächtigften Geberden hergeben mufs, Sie wehren ſich, 
fie wehflagen, fie rufen unſer Mitleid am ; wir fühlen mit ihnen, wir 
möchten nicht an ihrer Stelle jein, wir fürchten ung; aber die Tra— 
gödie gibt nicht nad), bis fie uns auf die Seite des Schidjals ges 
bracht hat, bis ums das Yerden wohl thut, bis wir wünjchen, daſs es 
nicht einhalten und niemanden verjchonen möge, ja jogar ums 
jelber nicht. 

Wo ift da nun der „Pefimismus*, den die Viographen von 
Shatejpeare wollen? Nein, darf man ſchon im unjeren verblajsten 
Worten von ihm reden, jo müjste man ihn den großen Optimiflen 
heißen, freilich nicht von jener vertufchenden, bejchwichtigenden, ſich 
aus den Screden wegichleihenden Art der jchlechten Nerven, jondern 
einen von gewaltiger Tapferkeit, der ind Elend der Menfchheit geichen 
und es ſich zur Freude angeeignet hat. Einen Optimismus der äjihe: 
tiſchen Gerechtigkeit fünnte man ihn nennen. Ihm ift das Schidjal 
feine finftere Gewalt, jondern er weiß, dafs es jeden Menſchen feiner 
inneren Beftimmung zuführt, fchön zu jein, Manche haben die Gabe, 
ſchön zu lachen, ihmen ſtreut es Blumen auf den Weg; andere bie 
Gabe der Thränen, ihnen muſs ed Schmerzen jchiden; Bielen ift es 
verjagt, fi im Guten zu entfalten, im der Sünde blühen jie exit 
auf, fie jtiftet e8 zu Verbrechen an, Immer will e8 jeden Menſchen die 
höchſte Schönheit entloden, deren er fähig ft; früher ruht es nicht. 
Bir follen ihm nicht widerftehen wollen. Was nügt es uns, das Yeiden 
zu ſcheuen, wenn wir es doch brauchen, um zu unferer ganzen Schön⸗ 
beit zu gelangen ? Darum lerne jeder, wie Hamlet vom Horatio jagt: 
aben vom Geſchick mit gleichem Danke nehmen.“ 


„Stöß’ und 
Hermann Bahr. 


Bürher. 


&. de Molitari: „Comment se rösoudra la question sociale?“, 
Parie 189%. @uillaumin & Co, 


Frankreich hat jpüt und nur zögernd die Bahn focialer Reformen 
betreten und ift noch heute diesbezüglich anderen Ländern gegenüber jehr im 
Rückſtande. Das kann ums nicht Wunder nehmen angefihts der entſchieden 
reformieindlihen Geſinuung, welche die oberen Claſſen bei jeder Gelegenheit 
befunden. Dieſe Geiſtesrichtung iſt zum nicht geringen Theile durch die in 
Frankreich herrichende Schule der politiſchen Delomontie verurſacht, welche 
noch immer die des Smithianismus if. Während Deutichland, Deflerreidy, 
Ralien, die Vereinigten Staaten und England im voller Arbeit find, neue 
Thatfachen and Licht zu ſchaffen und — anf diefe gejtiigt — eine beſſere 
Erfenninis des Weſens der jocialen Ericheinungen zu erzielen, verharrt bie 
Mehrzahl der franzöfiichen Bollswirte auf dem Standpunkte des unfrucht⸗ 
baren Apriorismus, M. Blod und die anderen führenden Vertreter der 
Ötonommichen Wiſſenſchaft in Arantreich gleichen jenem engliſchen Fachcollegen 
und Zeitgenofien Kicardos, der einen Chemiker bedauerte, weil diefer in 
einem dumpfigen Yaborasorium arbeiten miffe, während der Nationalölonom, 
in Injtigen Hainen luftwandelnd, ewige Wahrheiten finde könne. &. de Mo- 
linari, der bekannte Schriftfteller umd Chefredacteur des angefchenen „Journal 
des Feonomistes“, glaubt peripatetiich ſolche Wahrheiten gefunden zu haben, 
und beeilt fich, uns dielelben am ſeinem meueflen Werte mitzutheilen. Deſſen 
Gedanfengang ift der folgende: Seit einem Jahrhundert if das Budget der 
civilifierten Staaten enorm gewachſen. Zwei Urfachen haben dies bewirkt. 
Die eine ift die Ninfilicdhe Verlängerung des Striegszufandes der Gultur- 
mationen, die andere ihr politiiches Barteileben., Obzwar jlir die Gultur+ 
nationen der Krieg längii die Griftengbereditigung verloren bat und der 
internationale Kampf ums Dafein mr mehr die mildere Form des indit- 
firiellen Wetthewerbes annehmen jollte, hat man bis in die neueſte Zeit — 
oft unter nichtigen Borwänden — Kriege geführt und bie auf den heutigen 
Tag gezögert, den „bewafjneten” Frieden durch einen weniger koftipieligen 
zu erjegen, Die materiellen Opfer, welche zur Aufrechterhaltumg dieies Zu— 
ſtandes erforderlich find, werden durch diejenigen vermehrt, welche ans dem 
politiichen Schacher reſultieren. Jede Partei ift beitrebt, fi) dev Verwaltung 
des Landes zu bemädhtigen, weil jede Regierung — rechtlich oder doch 
thatſüchlich — in der Yage ift, Macht und Reichthum zu vertbeilen. Wen 
es den politiihen SFührern gelungen ift, das Ziel zu erreichen, dann mütfen 
fie ihre Wähler eniſprechend beiohnen. Das geichteht vor allem dadurch, 
dajs ein Theil der Anhänger mit Staatsämtern bedacht wird, die wegen 
ihrer Sicherheit den privaten Beichäftigungen zumeift vorgezogen werden. 
Da man aber diejenigen, welche idiom im Amte find, nicht obmemweiters 
bejeitigen kann, erübrigt mur die Schaffung nener Stellen mit neuem Wir- 
kungöfreiie. So erfläre fi — nach Molinari — die fletig wachſende Aus ⸗ 
dehnung der Staatsthätigfeit und die übermäßige Höhe der öffentlichen 
Laſten. Erſtere hat die Entwidlung des selfgoverument behindert, durch 
letztere ift die Bevölkerung verarmt, und fo entitand der unerfreuliche kritiſche 
Zuftand, in dem wir ume gegenwärtig befinden. Zur Abhilfe fordert Molinarı 
zunächſt einige Meimigleiten: Abriftung umd internationale Schiedsgerichte. 
Dann mus die Regierung gezwungen werden, ihre Thätigkeit auf dacfen 
Gebiet zu beichränfen, welches allein der Natur des Staates entſpricht: |; 


Seite 78. Wien, Samstag, 





darf Tediglich file die innere und äußere Sicherheit Sorgen und wird fid) 
daher in Zukunft damit begnligen milifen, eine Handvoll Armer- und 
Polizeifoldaten zu dirigieren. Aber auch jet ift Molinari mod nicht zu⸗ 
friedengeftellt. Es könnte fein, dafs die Nenierung dieſe einzige ihr zugedadite 
Function nicht zur Zufriedenheit aller Bürger erfüllt. Darım muſe den 
Vandescheilen das Recht der „Seceffion“ zugeftanden werden, d. h. das Kedit, 
fich vom Ganzen loszulöien und einen jelbitändigen Staatslörper zu bilden. 
So wird das Princip der freiem Coneurrenz aud auf die Regierungen ein 
wirken und fie zwingen, gut und billig zu arbeiten. Sobald diefe Reformen 
durchgefiihrt find, wird der entſeſſelte Wettbewerb die herrlichſte ölonomiiche 
Harmonie herbeiführen (fiehe Baltiat!), die foriale Frage ift gelöst...» 
Hieraus ift vor allem erfichtlich, dais Molinari, wie nicht anders au erwarten, 
eine fociale Frage im Sinne der deutichen Schule, die Arbeiterirage, nicht 
lennt oder wenigfiens nicht anerkennt. Aber abgejchen davon, ift der Gedanlen · 
gang jeines Wertes derart, dais er eine ſachliche Kritik iiberfliiifig macht. Was 
davon richtig ift, weiß bente jeder Schullnabe, das übrige jcheint Molinari 
nadı dem Mer jenes Engländers im Bois de Boulogne ausgedacht zu 
haben. Wäre das Buch vom einem deutichen Fachmanne verfajst, jo würde 
man es als eine gelungene Parodie des ölonomiichen Liberalismus betrachten. 
Molinari wendet ſich aber ganz ernſthaft micht etwa an das große Bublicum, 
fondern vorzugsweile am feine engeren, wribeilsiähigen Kollegen, wie in der 
Vorrede ausdrädlich bemerkt wird. Block wird gewiſe nicht zögern, das 
neueſte Wert Molinaris, welches theils eine Bufammenfaffung, theile eine 
Weiterbildung feiner früheren Arbeiten ift, als eine bedeutende Erſcheinung 
zu clafjificieren. Dagegen dürfte beifpielsweile Charles Gide es ganz ent 
ichieden ablehnen, fich in diejer Weife von Molinari beichren 4 laſſen. Wir 
thun deegleichen. t. R. Dr. 

Kreuz und quer. Streifzüge von Adolf Pichler. Leidzig, 
Georg Heinrich Mayer, 1896. 80. 


In der neueſten Beſcherung Meifter Pichlers, welche feinen Freunden, 
den Profeſſoren Brandt und Wadernagl zugeeignet ifl, reichen fi der Mann 
der Wiſſenſchaft, welcher dent Bau der weiten Erdoberfläche mit ihren Höhen 
und Tiefen zu erforichen bemüht if, und der Schilderer von fand und 
Leuten die Hände zum traufichen Bunde. Der Erzähler geleitet uns zunächſt 
in die goldene Wachau, welche ihren Beinamen der Milde des Klimas und 
der Fruchtbarkeit des Bodens verdankt, Er würdigt eingehend die frgens- 
reihe Wirlſamkeit des Stiftes Melk, deſſen Gaitireundichaft er genicht, 
umd zollt dem gegenwärtigen Abt Alerander ben Tribut der Hochachtung, 
weil er vermöge feines welterfahrenen Sinnes umd jener Klugheit, welche 
man als Erbweisheit alter Orden bezeichnen darf, den Blick von Brevier 
auf die Strömungen der Zeit richtet, Überall die Grenzen erkennt, welche ber 
Tag zieht, und dann erwägt, was von ber Zukunft zu erhoffen und zu be 
fürchten ift. Den größten Raum unter den „Streifzligen“ nimmt der in das 
Detzthal ein. Der Dichter entwirft ein großartiges Bıld von der fchaurig- 
ichönen Natur der gigantiichen Alpenmwelt mit ihren itberwältigenden Farben 
und Lichtwirkungen Er ſchwelgt aber auch in dem Genuſſe der anmuthigen, 
tieblichen Seite der Alpenwelt, er wandelt vergnügt in ihrem Wlumen- 
garten und Liebäugelt gerne mit dem Edelweiß und der echten Alpenroſe 
mit dumfelpurpurnen Blüten und ohme Dornen. Er führt uns ferner in 
die Eng. das ihönfte Keſſelthal der Nordalpen, in die Schluchten bei Maule, 
in Yaurins Rofengarten, nad dem Jochgrimm ı. f. w. umd fchlieft mit der 
Schilderung einer verlaffenen Gegend, die er auf der Flucht vor der flinit- 
lich appretierten Natur zu feinem Sommerauienthalte anserforen. — Nädıft 
den geognoftiihen Studien, dem Aflhetiichen und perjönlichen Umgange mit 
der Natur, flir welcher er die ihönften mund würmſten Töne findet, inter- 
eifieren ihm im jeder Gegend, welche er durchquert, die Werte der bildenden 
Künfte. Sie find feine alte Yiebe, welcher er zu größtem Danke verpflichtet 
iſt; bat er doch ihnen das fünftieriihe Maß abgelauſcht. Dit jenem in- 
grimmigen Humor, welcher ihm jo gut zu Geſichte ſteht und uns fo anheimett, 
weil die Liebe ihm ihm eingegeben, weil er aus der hehren Begeifterung 
jr alles Gnte und Schöne hervoriprieht, dommert und weuert er dabei 
gegen jeden Miſebrauch, welcher mit der Kunſt und im Namen derjelben 
getrieben wird, und gegen das „brutale Chriſtenthum der Selbſtſucht, das 
die Zähne fir das rohe Daſein fletſcht, ohne Aufblid zu einem Ideal, wie 
das geirähige Thier die Eichelm unter dem Baum verſchlingt und fih dann 
im Kothe wälgt.” Der Berfaffer läſet es aud nicht am gejcichtlichen, ge» 
ihichtsphiloiophifchen, ethnographiſchen, literarhiftoriihen, politiichen, und, 
was man ihm am allerwenigiten zumuthen würde, an vollswirtihaftlichen 
Betrachtungen fehlen. 3m 


Ernft Bofjart: „Ueber die Neneinftudierung und 
Reninfcenierung des Mozgartihen Don Giovanni (Don 
Juan) anfdem tgl. Nefidenztheater zu Münden.“ Münden, 
U. Brudmanns Berlag. 1896. 


Nicht ohne Neid ſehen wir, wie im Ausland mannigfadhe, kräftige 
Kumfibeftrebungen ſich regen. Ueberall draugen fünftleriiche Mühe, Unter 
nehmungeift, und entiprechende Erfolge, bei uns zuhauſe aber Trägheit und 
Faulheit. Mit viel Liebenswürdigkeit reden ſich germ die Wiener ein, ach, dort 
draußen find’s eflige Neflectierer, umd mur fie ſelbſt, bei fich zubauie, Hort 
jei Dant, genufsirohe Hunftmenichen, noch gefegnet mit gelunder Naivetät. 
Kun, Kumitmaivetät ift wahrlich ein Segen, aber nur wenn ſie Gutes Ichafit, 
oder gut reproduciert, Was foll das ewige Pochen auf die Naiverät, und 
ſonſt der lippigfte Yocalitolg, wenn in Wien Mozarts Opern, jo ſchlecht, als 
nur denkbar, dargefiellt werden? So weit it e# bei uns gelommen, dafs 
der officielle „Stariftiter* der Wiener Hofoper von Mozarts Figaros Hod- 
zeit” jüngft als von einer „Reprije”-Oper, flatt einer Repertoire ⸗Oper ge- 
ihrieben! In Minden werden nun Muferanfführungen von „Figaros 
Hochzeit· und „Don Juan“ umter dem Gefihtspunft moderner, nicht bloß 
hiſtoriſcher Kunſtpflege dargeboten. Nicht weil das Wert Mozarıs einmal jo 
war und weil es einmal ſchön war, jondern, weil es noch Heute ſchön äft, 
und nur jo ihöner, wie es einmal in der Originalgeftalt war, darum filhrt 
die Münchener Hofoper in einer Tangen Reihe von Aufführungen Mozaris 
unfterblide Werle vor. Bei uns aber ficht die Sache dermalen fait fo aus, 
als gehörte dazu, um Mozart zu genießen, erft die blafierte Nachſicht umjerer 
angeblich geicheiteren Gegenwart, umd zehn ſchlechte Ballette wiegen in den 


Die Beit. 


1. Auguſt 1896. Nr. 96 





Händen unferer Opernleitung mehr, als eine wirklich gute Oper vom aller» 
dinge ſchon fang verftorbenen Mozart, Wer juft dem Unterſchied zwiſchen der 
Münchener umd Wiener Opernleitung recht deutlich ſich formulieren milk, 
brand nur den Bortrag des Dilnchener Intendanten Ernft Poflart zu lefen. 
Wer nähme fi in unſerer Hofoper die Milhe, ähnlich das Original zu 
Suchen, getrei zu rebrobicieren, der frage der Koftilme fülnftlerifc nachzu- 
denfen, eine „drehbare Bühne“ (Pantenichlägers neueſte Errungenſchaft auf 
dem theatraliſchen Gebiete) zu conftruieren, um die Verwandlungen fo glild- 
ih und raſch als möglich durchzuſuchen? Und das alles thut man im 
Münden, man macht es wirklich, und noch mehr — es bleibt nicht 
bei einer einzigen Vorftellung, gleichſam als einer hiftoriichen Euriofität, 
nein, die Opern Mozarts beherrſchen dort das Repertoire jo gut, als irgend 
„Hänſel und Gretel“, „Cavalleria rusticana*, „Vohengrin“ u. ſ. mw. Leber 
das Wie der Auffilhrungen belehrt der Vortrag Poflarts ſelbſt am beiten. 


Eruſt Weliſch: „Lebensrecht“. Dramatiſcher Dialer in einem 
Aufzug. Mefsthaters Sammlung moderner Bühnenwerle, 


Ein untalentierter Philifter, der Privatdocent Dr. Joſef Schirmald, 
ftichft feinem genialen Freund Baul Seemilller die Ideen zu einem großen 
focialen Werfe und verarbeitet fie . einem feichten Buche „Yebensrecht“. 
Nun möchte er die Früchte feiner „Arbeit“ geniehen. Schon if in einem 
regierungsfreumdlichen Blatte eine üußerſt n ftige Necenfion zu Iefen, und 
der Redacteur der Zeitung trägt ihm ein Engagement an. Da erfcheint Paul 
Stemilller, der bisher wegen eines politiichen Verbrechens im Kerker geſeſſen 
war, aber umvermuthet beguadigt wurde, und donnert den Plagiator nieder. 
Der aber läjse fich nicht Teiche verdugen: „AZugegeben, Du haft Recht. Ach 
habe von Dir angenommen, aber ich hab’ es selbfländig verarbeitet. — Wir 
werden jehen, wer der Stärkere it; umb wenn ich mich wehren muis, wie 
eine Beſtie.“ — Dept lemmt feine Frau, Martha, dazu und damit ber 
zweite Gonflict. Die Fran hat fid nämlich Sermilller herangezogen. Er hat 
ein Weib aus ihr gemacht. Ein Dutzendding wäre fie ſonſt geworben. Seine 
Einziehung hat irwald bemiktt, um fie ıhm wegzuſchnappen. Paul pocht 
auf jeim „Medjt zu leben“ und mährend der Nedacteur kommt, um mit 
Schirwald den Contract fir feine zu zu ichließen, Rellt er Martba zur 
Rede. Er enchilllt ihr, welch ein Tropf und Schwädling fein chemaliger 
Freund iſt, und fordert fie auf, ihr Lebensrecht zu vertheidigen. — Bis bie: 
ber ift, die Sache geichielt und lebendig gemacht. Eo find Conflicte da, die der 
Loſung harren. Fett milſote der Kampf zwiichen Seemilller nnd Schirwald 


- entbrennen. Der doppelte Streit um das geiftige Eigentum und um bie 


einflige Geliebte gäbe in jedem Aal, ob Seemüller eines zurliderobert oder 
beides, ob er auf ein Eompromifs eingeht oder der Macht unterliegt, filr 
einen Dichter eine reiche Gelegenheit, fein Können zu zeigen. Herr Weliſch 
aber, dem man bis auf die vorletzte Seite feines Dramas etwas Begabung 
jugemuther hätte, ſchneidet die Erpofition mit einer lächerlichen Vanalität 
ab. Er lüist Martha auf Scemilllers feurigen Zuſpruch „vlötzlich Mar auf 
ſehen“ und den Einacter folgendermaßen fchlienen: Lebensrecht ? Es gibt 
auch eine Lebenepflicht. Wir leiften, was wir fünnen, und damadı richten fidh 
umfere Rechte. Jetzt, jest, wo er vielleicht am einem ichlimmen Wendepunkt 
feines Lebens fteht, wo er vielleicht verzweifelt x. ꝛc. — jegt ſoll ich von 
ihm laſſen ? Nein, Paul. Vieleicht (mühjam), vieleicht in die Aufgabe nur 
Hein, die er zu löſen hat — aber er wird fie löjen, und ich, ich werde ihm 
dabei helſen.“ — Daraufhin jagt Paul dem „Philifierweib* ern Lebe · 
wohl. . M. 
„Geiſteshelden.“ Herausgegeben von Anton Bettelheim. 
2. Band, Hölderlin, Friß Reuter. — Bon Ad. Wilbrandi. Berlin. 
Emft Hofmann & Co. 

Der gelungenere Theil diejes Doppeibandes ifl die zweite Hälfte, 
weil er das Yeben eines thätigen, offenen Mannes ſchildert, der fein Dafein 
in ichmudlofer, herzlicher Bein ganz unftilifiert im jeinen paar Büchern 
gegeben hat, jo dajs der Biograph nichts dazuthun kann noch dari, jondern 
mit einem landemänniſchen Behagen diele behäbige, breite und ehrlich-treue 
Geftalt hinflellen und mit den Worten ausmalen, ımit den Zilgen ausſtatten 
muſs, die fih der Dichter ſelbſt beigelegt. Die Einiachheit einer buch bartes 
Leben gegangenen Natur, die, eben durch das Schidjal gebrochen, dieſen 
demütbigen, milden Humor, dieſe gültige Heiterkeit gewonnen hat, die wie 
ein milder Abend ilber dem niedrigen, plattdentichen Land ſich ausbreitet und 
faſt deffen Sonne jcheint — denn Fritz Reuter ift die behäbige Sonne dieler 
waderen Gegend, diefe Schlichtheit und Gediegenheit glänzt Tbiegetbtant, wie 
ein prächtiges Feldgeräth, und der Biograph braucht nicht viel zu ſuchen und nicht 
viel im die Tiefe zu gehen, leicht findet er alles, was er braud)t. Schwerer geht es 
bei den tiefen, verionnenen, träumerijchen Naturen, die ſich vor ſich felbit in aller« 
hand Berfleidungen beiwegen. Adolf Wilbrandt hat jehr ſchön, anipruchslos, ohne 
Pathos und in verfländigem, ruhigem Stil den Pantheismus zu Schildern verfucht, 
in dem ſich Hölderlin, dieje rührende Seftalt unſerer Kunſt ergieng. Freilich hat 
er ihm nicht ganz heramsgearbeitet, weil das wiederum einen Dichter, feinen 
Viographen erforderte. Gin Dichter war nöthig, diefe von einer reinen, 
unendlich, verwebten Welt und ihren unendlichen Göttern träumende Seele 
berauszubringen, die, in die Wirklichkeiten geftoßen, vom Traum zum Yeben 
fih rafilos bewegte, bis der Seit verwirrt wurde, dem die Natur eine 
Sprache gegeben, fie zu verfichen. Der Verſtand Hölderlins, von dem man 
immer als von einem hödhnt philofophiichen zu iprechen pflegt, ift nichts ala 
ein Gefühl flir die Schönheit, Die Worte, fie find in ihrem Klang, nicht in ihrem 
Sim tiefe Erfenminiffe und binden fi ihm im erhabene Metren, wie fich 
die Welten finden und durch die Himmel ſchweben. 

„Da ward in mir Geſang und helle ward 

Dein dammerud Herz im dichte nden Gebet,“ 
Ale Erkenntnis ift bei ihm das Licht „Dichtender Gebete”. So wurde diefer 
Nüngling freilich durch das harte Leben zerbrochen, seinem Geifte die Strait 
der Gedanlen genommen, aber die Gefülhle bebtem und jchwangen weiter in 
dem dämmernden Leben. So griff der Traumende in feiner langen Kranfheit 
oft zum Griffel und ſchrieb auf Schiefertafeln, wie die Heinen Kinder, Berie, 
die fo leuchtend find, wie die, welche er noch bewuſot geſungen. Diejes 
Schidſal hat er ſelbſt geahnt umd in „Gmpebockes“ wunderbar gebeten: 

Sobald ich einft mein heilig Click wicht mehr 

In Fugendftärke taumellos ertrüge, 


Wr. 96. Wien, Samstag, 


Und wie des Himmels alten Lieblingen 
zu Thorheit mir des Geiftes Fülle wilrde, 
i ann mich zu nehmen .„... 

Die Bötter nahmen ihm nicht. Er wurde im Wahnſinn fiebzig Jahre alt. 
Zwei große Künſtler haben jein Weſen ewig hingeflellt: Brahms, der bie 
Stimme diefes Dichters, das „Schidfalslied”, in ewige Töne band, und 
Klinger in feinem Blatt „An die Schönheit”: Da fnier ein Jüngling, nadt, 
dad Haupt gebeugt vor ber Schönheit der Welt „in dichtenden Gebeten“. 
So war Hölderlin. O. St. 

Die Jüdiſche Moderne von Mathias Acher. Leipzig. 
Literariſche Anſtalt Auguft Schulze, 1896, 

Diefe Broſchllre zerfällt in zwei Theile. Der erfte Theil ift eine Polemik 
gegen die einfeitig öfomomifche Auffaflung des hiftoriichen Materialismus 
und die Nahweilung der Nationalität als eines der Ockonomie coordinierten 
Geſchichts ſactore, endlich der Beweis, daſs peciell die Judenfrage nicht mit der 
focialen Brag mitgelöst werden wird, jondern einer eigenen Löſung bedarf, 
Der zweite Theil beipricht den Zionismus umd wendet mit jcharfer 
Kritit gegen bie bisherige Thätigfeit der Zioniftlen, welche in Reaction aus- 
Auarten drohte, daher modernen Menichen abtohend erſcheinen muſete. Das 
Herzl ſche Project ermögliche es aber Deenjchen jeder Wellanſchauung, an den 
zioniſtiſchen Beſtrebungen als an einem von der politifhen Geſinnung wit» 
abhängigen linternehmen theilzunehmen. Ad, % 

Juhani Abo: „Ellis Ehe“ Roman. Ins Dentiche iiber 
tragen von Ernit Braufewetter. Berlin, Schufter & Löffler, 1896. 


Das alte Thema von ber jeinen, janften, ſchwachen, rührendichönen 
Frau, an den berben, leeren Mann gefeitet, von einem dritten, der fie ver— 
fteht, geliebt, ihm jelbſt liebend, aber unfähig, fich aut ihrer Knechtſchaft au 
reißen. Der Fremde gebt, und wir werden mit einem trüben Ansblid in 
diefe endlos fortdauernde traurige Ehe entlaſſen. Dies erſcheint in einer 
milden lieblihen Gegend von Finnland; mit einer jchlichten, tiefen Kunſt 
ift jedes Ding ausgedriickt und vom erften Augenblid deutlich hingefellt, 
fo zart in der Stimmung, dafs man an daniſche, jo voll inmerer Kraft 
und GEntphloffenheit, dais man am norwegiſche Künſtler erinnert wird, 
Grauſamteit und Brutalität, wilde Energie und Leidenfchaftlichkeit der Dar ⸗ 
ftellung fehlt. Man glaubt, der Dichter ſei zwar eine weiche, fanfte, träu 
meriſche Natur, aber bo in feiner Seele abgeſchlofſen. Es diirfte nichts 
zielloſes mehr in ihm fein. Ob dieſes Finnland im ihm eine ftarke Eigenart 
hat, dann man wohl aus diefem Wert allein nicht enticheiden, ſaft möchte 
man es verneinen, aber gerne wollte man mehr von biejer janjten und doch 
entidloffenen, träumeriichen und doch Haren Stimme vernehmen. O. St. 


Revue der Revuen. 

Die diesjährige internationale Ansitellung der Münchener Seceſſion 
wird in den beiden Duliheiten der „Kunſt für Alle“ von J. Schulte 
Naumburg eingehend beiprodhen, Das Vedeutendfle, was bie ejfion 
geihaflen, fei zweifellos die von ihr zuerſt eingeführte Form der Meinen 
Elite-Ausfiellungen. Das Publicum habe ſich dadurd ſo ſehr daran gewöhnt, 
nur das Allerbefte vorgeflihrt zu ſehen, bais es ſich felbft den Jahrmärkten 
der Marktware, wie es die frilßeren Kunflausflellungen waren, widerſetzte. 
Und am deutlichften werde dieſe Wirkung in der zweiten Münchener Jahres - 
ausſtellung im Glaepalaſt flihlbar; man folgt jetzt dort dem Beifpiele der 
Seceifion. 

Das Junibeit des „Art Journal“ ift zum großen Theil der dies 
jährigen Ausftellung der „Royal Academy* gewidmet, jpricht ſich aber recht 
abfällig darliber aus. Es Heft, micht ein Bild könne als das kUnſtleriſche 
Ereignis des Jahres bezeidinet werben; fie weile feine reifen Frülchte, 
ſondern bloß recht verklimmerte Blüten auf. Es fehle am Sraft und 
Vitalität, an Muth zu neuen Ideen und menen Ausdrucksmitteln; nicht 
einmal intereffante Ercentricitäten feien vorhanden und nur die anfländige, 
unintereffante Mittelmußigleit mache ſich breit. 

Die „Yiga zur Wiederbelebung des Heidenthumé“, 
von der am diefer Stelle Kürzlich berichtet wurde, fcheint allmählich feſtere 
Geflalt anzunehmen. Sie hat den „Don Juan“, ein jehr galantes Barijer 
Wochenblatt, r ihrem Orgen genommen; im feinem Bureau if ihr Sig. 
Im einem Aufruf fagt fie, das Leben, welches die ewigen Bötter zu Freude 
und Glanz geichaffen, frante jeit achtzehn Jahrhunderten dahin. Die rift- 
liche Aitefe habe die Schönheit aus der Welt verbammt und die Erde im ein 
Jammerthal verwandelt. Nur eine Rücktehr zu den Göttern der alten Weit 
könne die Menichheit reiten, Die Erinnerung am fie habe ſich bei den Kilnft« 
fern immer erhalten, und unter den freien Geifterm jei der Cultus der 
deidniſchen Götter mie ganz geftorben. Man möge nur wieder die Saturnalien, 
die Bacchanalien und Vanathenden an Stelle der dilfteren, myftiichen Kirchen» 
feite ſehen, umd Freude und Schönheit würden wieder in die Welt kommen. 
Die Menihen würden das Leben dann wicht mehr als trübjelige Durch- 
gangsitation verachten, ſondern andächtig als koſtbares Geſchent giltiger 
Mädte verchren ; fie wilrden glücklich und dadurch and gut werden, die 
Liebe würde herrſchen und jo würde fh das Ideal der Berbrüderung aller 
Nationen und des ewigen Friedens verwirklichen, Darum möchten alle Gut ⸗ 
gefinnten ſich der Liga anſchließen, und im ihren Kreiſen Propaganda dafür 
machen. — Weitere Nummern berichten von den gehäffigen, wilthenden 
Angriffen, die diefe Publication ihrem Berfaffer, Rene Emerh, feitent 
der elericalen Blätter eingetragen. Auch wird die Veröffentlichung von Zu— 
Ihriften im Ausficht geftellt, die der Liga von hervorragenden Literaten, wie: 
Aurelien Scholl, Jean Rihepin, Jean !orrain, Marcel Brevoft 
u. a. zugegangen find, 

Ueber die Rolle des jungen Mädchens im zeitgenöfftichen franzöftichen 
Roman plaudert Henry Bordeaux in dem beiden leten Nummern der 
„Revue Generale‘. Während in den englifchen Nomanen das junge Mädchen 
herrſche, concentriere ſich in Frankreich das Intereffe auf die junge Frau, 
Dar hänge aber zweifellos mit den focialen Berhältwiffen und Anſchauungen 
ber reſpectiven Länder zufammen. Die junge Engländerin und Amerilanerin 
babe ſich längſt eine jelbftändige Stellung erobert, während die junge Aran- 
öfin erſt dur die Heirat emancipiert werde, d. h. das Mecht einer jelb- 
Kanpigen Individualität erlange. Bis dahin jei fie eine wohlgehegte und 


Die Zeit. 


1. Auguft 1896. Seite 79. 


beichilgte Null, die man weder des Studiums noch der Darftellung würdig 
erachte. Erſt feit die immer mächtiger werdende Frauenbewegung ihr die 
Augen ilber ihre Kräfte wie ihre Rechte öffne, beginne aud die junge 
Kranzöftn das Haupt zu erheben und ein mennensiwerter Factor zu werden. 
Demgemäß fange aud bie Literatur am, ſich mit ihrem Seelenleben zu 
befaffen; und das habe den doppelten Vorzug, nebfl einem höchſt intereffanten, 
auch ein neues, mod; unerihöpites Gebiet zu fein, während der Ehebrud; bis 
zum Neberbrujs literariſch ausgenitt worden fei. Bordeamr Mäldt num die 
Mädchentypen, die Balzac, Goncourt, Manpaffant,Bourget, 
die Gyp. Henry Lavedam und zuletzt Marcel Prevof geicafien, 
Mevue palfieren, umter denen ihm die Mädchengeftalten des Paul Bourger, 
wo nicht die lebenswahrften, fo do die aniprechendflen ſcheinen. 
Das Juliheft der „North American Review“ bringt anfäjslid; des 
4. Juli einen Artifel von Prof. M. C. Tyler: „Die Unabhängig 
tdeite-Erklärung im Lichte der modernen Kritik“, worin er das 
berüühinte Document gegen die Einwände feiner Kritifer vertheidigt. Den 
Mangel an Driginalitit und den Vorwurf, dafs es nur jchillernde und 
tönende Gemeinpläge enthalte, ſucht der Berfaffer durch die Darlegung der Um- 
fände, unter denen die Imabhängigleite-Erflärung erfolgte, recht geichidt 
zurückzuweiſen. Nah zwölfiährigen fruchtlojen Kämpfen entjchlieht fid der 
Tongreſe, einen letzten Berfuch zu wagen und in eimem Appell an die Bürger- 
ihaft über den folgenichweren Schritt der Losjagung vom Mutterlande 
Rechenichaft zu geben. Da wäre Originalität Übel angebracht gewejen, und 
die wohl verftanhene Aufgabe Yefferions war es, die zit wiederholtenmalen 
in vielen Körperſchaften vorgebraditen Beſchwerden zulammenzufafien und 
ihre Berechtigung ans allgemein giltigen Grundfägen abzuleiten. Im der 
Gruppierung freilich und im Ausdruck —F ſich die Judividualität Iefier- 
ſons im günſtigſten Lichte. Gegen den Vorwurf der Uebertreibung und Un— 
richtigkeit in den angeführten Thatſachen bringt der Verſaſſer vor, dafs Georg III. 
nad) dem Zeugniffe englilcher Geſchichtsſchreiber ein perfönliches Negiment 
angeftrebt und unter dem Minijterium North, wenn nit der Form nach, 
jo dod; tharjächlich auch ausgeübt habe; endlich feien die Ausdride „Tyrann“ 
und „Deipot* im Geiſie ber englüichen Berjaffungsfänmpfe dahin auizufajien, 
daſs diefe Bezeichnung mit Recht einem Monarchen zulomme, der Steuern 
ausichreibe, ohne die Bewilligung der Steuerzahler nachgeſucht zu haben. 
Die glängendfte Rechtfertigung Iefferfons liege Übrigens in dem Erfolge und 
in der Bedeutung, die dieſes Actenftiid nicht mur bei feiner Veröffentlichung 
erlangt, jondern auch im der Entwidlung der Vereinigten Staaten bewahrt 
bat. — „Das Stieflind der Republit“ nennt W. E. Smythe die au» 
gebehmten Landflriche im Weiten der Union, die wegen ihrer Trodenheit noch 
feine Anſiedler angelodt haben. Bon allgemeinerem Intereſſe ift des Ber- 
faffers Hinweis auf die focial-politifche Bedeutung des Anbaues ſolchen 
Landes, welches nur durch groß angelegte Bewäljerungsarbeiten unter 
Mitwirfung umd zum Nuten einer Zahl von Koloniften urbar gemacht 
werden fan, Much müjste die Geſetgebung Klarheit Ichaffen bezüglich, der 
Rechte und Pflichten, die den Anwohnern der ungehenren amerikaniſchen 
Stromgebiete zufommen. — Im ben Artilel „Eine gemeinjfame 
Minze fiir alle Nationen“ möchte Ch. W. Stone die Uebereigftimmung, 
die unter den bedeutendften Böltern in Bezug auf Make und Gewichte 
wenigiiens im Princip durchgeführt wurde, au auf deut Gebiete des Geld» 
verfehrs durchdringen Sehen md weist auf die Bortheile Hin, die ſich aus 
der Annahme einer gemeinfamen Münze ergeben würden, Bor allem würde 
bie unproduetive Ausgabe, bie jet beim Werhieln und bei der Umbrägung 
der Miinzen gemacht werden muje, wegfallen. Die gemeinfame Goldmünze, 
die jeder Staat zu prägen und auf der einen Seite mit dem Bilde des 
Herrichers oder mit dem Wappen zu verjehen das Recht hätte, mlijste die- 
felbe Feinheit, Größe, dasjelbe Gewicht und denfelben Namen haben, 
während bie jedem einzelnen Lande eigenibilmlichen Münzen dem Werte nach 
als Bieljache oder Theile der internationalen Golbmünze angepaist werden 
milfsten. Außerdem empfiehlt Verfaſſer zur Vermeidung des Minztrandportes, 
bei dem durch das Abreiben der Münzen Wertv:riufte enftchen, das Syſtem 
BE EEE die ſich im Gebiete der Union treiflich bewährt 
aben. 
In der flanbinavifcen Zeitihrift „Tilskueren“ schreibt Herr 
R. Befthorn ausführlich über Crispi. Er jagt, feine Schmeichler hätten 
ihn oft mit Bismard verglichen, die Mehnlichleit liege aber nur in Crispis 
brutaler Willenskraft. Durch dieſe habe er allerdings unglaubliche Erfolge 
erzielt, denn es diirfte nahezu einzig daſtehen, dafs fih ein Staatsmann im 
Ant md Würden erhalten habe, ilber deifen Haupt die Anklage ber 
Bigamie und des Betruges geſchwebt, ja den man diefer Verbrechen jogu- 
jagen älberwiefen. Durch fein ganzes Vorleben ſei Criepi prädeftiniert 
eweſen, eine politifche Rolle zu ſpielen. Hätte er Aueſichten gehabt, die 
Nmaftie zu Mirzen, jo wäre er vermuchlich Republikaner geblieben; da er 
jedoch fab, dajs Victor Emanuel nicht zw Mürgen fei, warf er unbedenklich, 
feine Ueberzeugungen über den Haufen umd wurde Monarchiſt. Es je 
charattexiſtiſch genug für Italien, dais ein fo dunkler Ehrenmann ſich jo 
lange an der Spike der Regierung behaupten konnte, 


Oke of Obehurſt. 


Bon Bernon fer. 
Deutih von Mar von Berthof. 
IV 


IM De begriff nicht recht, warum man hundert Bleiftiftjkijzen von 
feiner Frau machen müffe, ebe man ſich emtichlofs, im welcher 
Stellung fie zu malen wäre, aber ich glaube, ev war im Grund froh, 
dafs ich länger blieb. Ihr fchien es gleich zu fein, Sie war nicht un— 
höflich, aber nie hatte ich eine Frau ihrem Gafte weniger Aufmert- 
jamfert widmen ſehen; fie konnte ftundenlang mit mir plaudern, aber 
fie jchien nie mr gi Wenn ich Glavier jpielte, fo lag fie in einem 
mächtigen Armftuhl aus dem XVII. Jahrhundert, und ab und zu glitt 
jenes jonderbare Lächeln über ihre hageren Wangen, fam jener rigen- 
thümliche weiße Schimmer in ihre Augen. An meinem Porträt ihre: 
atten nahm fie micht den leifeften Antheil ober fchien ihn wenigftens 


Seite 80. Bien, Samstag, 


nicht zu nehmen. Darans machte ich mir aber nichts. Ich hatte feinen 
Ehrgeiz, bei Mrs. Ole für intereffant zu gelten, mir war es nur dar⸗ 
um zu thun, fie weiterhin zu ftudieren. Acht Tage nad) meiner Ankunft 
geſchah es zum erfienmal, dajs Mrs. Ofe lebhafter mit mir ſprach. 
Ich machte eine Bemerkung über die merhvürdige Aehnlichteit zwiſchen 
ihe und dem Bildnis einer Dame, das im der getäfelten Halle hieng. 
Diefes Porträt war in ganzer Figur, weder ſouderlich gut noch jon 
derlich jchlecht gemacht, vwermuthlic von der Hand eines italienijchen 
Wanderfünftlers aus dem Anfang des XVIL Jahrhunderts, Es hieng in 
einer ziemlich dunflen Ecke — dem offenbar als Gegenſtück ges 
malten Bilde eines brünetten Mannes mit ſchwarzem Ban Dych'ſchem 
Coſtum und einen etwas unheimlichen Ausdrud von Kraft und Ents 
ſchloſſenheit im den Zügen. Die beiden waren augenſcheinlich Ehegatten, 
denn in der Ecke des weiblichen Porträts jtanden die Worte: „Alice 
Dfe, Tochter des Birgit Pomfret Esq., Gattin des Nicholas Ole of 
Dfehurjt“ und die Jahreszahl 1826 und „Nicholas Dfe* ftand in ber 
Ede des anderen Bildes. Es war wirklich merfwürdig, wie jehr die 
Dame der gegenwärtigen Mrs. Ofe glich; jo weit nämlich ein unbe- 
deutend gemachtes Bild aus der Zeit Garls I, einer lebenden Frau 
des XIX. Jahrhunderts gleichen kann. Das waren diejelben ſonder— 
baren Yinien in Seftalt und Antlig, diefelben Grübchen in den hageren 
Wangen, diefelben weit offenen Augen, berjelbe vage Ausdrud der Er— 
centracität, dem ſelbſt die ſchwache Malerei und die comventionelle Manier 
jener Zeit nicht zu zerjtören vermocht hatten. Man konnte ſich vorjtellen, 
dafs dieje Frau denjelben ang, die gleidye wundervolle Linie bes 
Nadenanjages und der Neigung des Hauptes gehabt haben nr 
wie ihre Urenfelin ; ich entdedte nämlicd,, dafs Mr. und Mrs, Ole Ge— 
ſchwiſterlinder waren und beide von jenem Nicholas Dke und jener Alice, 
Tochter des Birgil Vomfret, abftammten. Aber die Aehnlichkeit wurde 
noch dadurch erhöht, dajs die gegemvärtige Dirs, Oke es offenbar dars 
auf anlegte, ihrer Ahnfrau zu ähneln, indem jie bie Tracht des 
XVII. Yahrhunderts trug, ja ihre Kleider geradezu nach jenem Bilde 
copierte, 

— „Sie finden, dafs ich ihr gleiche,“, antwortete Mrs. Ole träu— 
meriſch auf meine Bemerkung, und ihre Blicke jchweiften ins Weite 
und fie lächelte ſeltſam. j 

„Sie gleichen ihr, und Sie wilfen das. Ya, ich darf wohl jagen, 
dajs Sie ihr zu gleichen wünjcen, Vers, Ole,“ entgegnete ich lachend. 

„Vielleicht will ich es auch.“ 

Und fie blidte nach ihrem Gatten hin. Ich bemerkte jenes Stirn- 
runzeln und einen deutlichen Aerger in feinen Zügen. 

„Iſt es nicht wahr, dafs Mrs. Ole es darauf anlegt, wie das 
Bild ausguſchauen?“ fragte ich mit boshafter Neugier. 

„Ad, Unfinn !* rief er aus, * aufſpringend und ans Fenſter 
laufend. „Es iſt alles Unſinn, purer Unſinn! Ich wollte, du ließeſt 
das, Alice.“ 

„Was? Was joll ich laffen ?* fragte Mrs. Oke. „Wenn ich 
diefer Alice Ole gleiche, nun jo gleiche ich ihr eben, und ich bin jehr 
froh darüber, was jeder begreifen wird. Denn fie und x Gatte find 
fo ziemlich die einzigen Mitglieder unferer Familie, unſerer überaus 
langweiligen Familie, die einigermaßen interejfant waren.“ 

Dte wurde purpurroth. 

„Ic jche nicht ein, warum du unſere Familie beſchimpfſt, 
Alice,“ jagte er, „Uniere Borjahren waren, Gott jei Dan, ftets recht⸗ 
ſchaffene, ehrenwerte Leute.“ 

„Immer mit Ausnahme des Nicholas Ole und feiner Gemahlin 
Alice, Tochter des Birgil Pomfret, Esq.“, entgegnete fie ladyend. Er 
ftand auf und gieng in den Parf, 

„Wie findifd er iſt,“ vief fie aus, als wir allein waren, „Ihn 
quält es, er fühlt ſich wirklidy entehrt durch das Verbrechen unjerer 
Vorjahren vor dritthalb Yahrhunderten! Ich glaube, wenn er fich 
nicht vor mir fürc)tere und vor den Nachbarn ſchämte, er würde die 
beiden Bilder am liebiten abnehmen und verbrennen laſſen. Und doc 
waren die beiden wirllich die einzigen halbwegs interefjanten Leute 
unjerer Familie. Ich werde Ihnen die Geſchichte einmal erzählen.” 

Die Geſchichte wurde mir jedoch von Oke jelbjt erzählt. Es war 
am nächſten Tag, als wir unjeren Morgenjpaziergang unternahmen. 
Gr hatte lange geichmwiegen und nur immer mit jeinem dien Krück⸗ 
ftode nach den Bilteln am Wege geichlagen. Plötzlich jagte er: „Ich 
fürchte, Sie muſſen mein gejtriges Benehmen gegen meine Frau jehr 
unhöflich gefunden haben, und ich weiß and), dais es unhöflich, war.“ Er 
war eines jener vitterlichen Geſchöpfe, die jede Frau wie ein Heiligthum 
betrachten. „Aber — aber — ıdy habe ein Borurtheil, das meine Frau 
wicht theilt, gegen das Aufrühren unfauberer Geſchichten im der eigenen 
Familie. Alice denkt, es iſt jo lange her, dajs es keinerlei Zujammen- 
bang mehr mit uns hat; ihr ift es nur eine romantiſche Geſchichte. Ich 
glaube, viele Leute empfinden jo; es muſs wohl jo jein, jonjt wären 
nicht jo zahlloje emtehrende Familientraditionen im Umlauf. Aber ich 
habe das Gefühl, dais es ganz dasjelbe it, ob es lange ber iſt oder 
nicht; wenn es die eigene Familie betrifft, jo möchte ich es lieber ver: 
geiien willen. Ich begreife nicht, wie man von Mordthaten, Geſpenſtern 
und dergleichen im der eigenen Familie ſprechen fan.“ 

„Aljo haben Sie etwa gar Ihre Schloisgeipenfter in Olehurſt ?* 
fragte ich. Tas Dans jah ganz darnad) aus, als bedürfe es ſolcher zu 
feiner Ergänzung. 


Die Zeit. 


1, Auguſt 1896, Ne 96. 


„Hoffentlich nicht,” antwortete Dfe jehr ernft. Sein Ernſt machte 
mid) lächeln, 

„Wäre es Ihnen denn ımangenehm, wenn es weldye gäbe ?“ 
fragte id). 

„Wenn es jo was wie Geſpenſter gibt,“ entgegnete er, „jo jollte 
man das, weine ich, micht leichtfertig behandeln. Gott würde ihre 
Erijtenz nicht zugeben, wäre es nicht zur Warnung oder zur Strafe.“ 

Wir giengen eine zeitlang ſchweigend weiter ; ich jann im Stillen 
verwundert über die jonderbare Urt dieſes alltäglichen jungen Mannes 
nad) und hätte etwas in mein Porträt bringen mögen, das diefen eigen» 
artigen, phantajielofen Ernſt wiedergab, Dann erzählte mir Dfe die 
Geſchichte der beiden Bilder. 

Er und feine Frau waren, wie ſchon geiagt, Geichwiiterfinder 
aus dem gleicyen, alten, fentijchen Stamme. Die Ofed of Okehurſt 
fonnten ihre Abkunft bis in die Zeit der Normannen, fait bis in Die 
Sachſenzeit zurückverfolgen, weit höher hinauf als irgend eine ber be— 
nachbarten Familien von höherem oder befannterem Adel, Ich erfannte, 
daſs William Ole im Innerften feine Nachbarn veraditete. 

„Bir haben mie etwas Befonderes gethan, nie etwas Bejonderes 
vorgeſtellt — keine Aemter befleidet,“ jagte er, „aber wir haben immer 
hier gelebt und augenjcheinlich unjere Biticht gethan. Zwei unjerer 
Vorfahren, ſchlichte, ehrenhafte Hauptleute, fielen in der Schlacht, der 
eine im den ſchottiſchen Seriegen, der andere bei Azincourt.“ 

„Nun denn, zu Beginn des XVII Jahrhunderts lebte nur noch 
einer von unſerem Geſchlecht, eben jener Nicholas Dfe, der Dfehurft im 
feiner jegigen Geftalt erbaut hat. Er war, wie es fcheint, ſtark aus 
der jonftigen Art gejchlagen. In feiner Dugend hatte er Abenteuer im 
Amerika gejucht und ſcheint im ganzen feine ſolche Null gewejen zur 
ne wie ſeine Vorfahren. Nicht mehr ganz jung, vermählte er ſich mit 

lice, der Tochter des Birgil Pomfret, einer wunderfchönen jungen 
Erbin aus einer benachbarten Grafſchaft. Es war zum erjten ünd 
legtenmale, dajs ein Dfe cine Pomfret heiratete,” belehrte mich 
mein Wirt. 

mDie PonrfretS waren Leute vom ganz anderer Art; ruhelos, 
ats; einer von ihnen war ein Gunſtling Heinrichs VIIL ge: 
weſen.“ 

William Dfe fühlte offenbar, dafs nichts von dem Pomfret'ſchen 
Blut in feinen Adern war; er ſprach von den Leuten mit der Anti- 
pathie eines Ole von dem guten, alten, ehrenhaften Stamme, der jtill 
—— Pflicht that, gegen eine Familie von Glücksrittern und Höflingen. 

un hatte ſich im der Nähe von Ofehurft in einem kleinen, von einem 
Oheim kurzlich ererbten Häuschen ein gewiller Chriftopher Yovelod 
niebergelafjen, ein eleganter junger Yebemann und Poet, der wegen 
eines Yiebeshandeld bei Hof im Ungnade gefallen war. Diejer Yovelod 
hatte mit jeinen Nachbarn in Ofchurft intime Freundſchaft angeknüpft, 
namentlich mit der Frau wohl allzu imtim für ihren oder des Gatten 
Geſchmack. Jedenfalls war Yovelod eines Abends auf dem Heimritt 
ermordet worden, jcheinbar von Wegelagerern, aber eigentlich, wie man 
jpäter munfelte, von Nicolas Dfe, in Begleitung jeiner als Stallpage 
verfleideten Gattin, Dan hatte feine Gewijsheit darüber erlangt, aber 
das Gerücht hat jich erhalten. 

„Man pflegte uns das in unferer Kindheit zu erzählen," fagte 
mein Wirt mit beiferer Stimme, „um mid und meine Couſine — 
meine Frau, wollte id) fagen — mit dieſen Gejchichten über Yovelod 
zu erjchreden. Es ift mur eine Ueberlieferung, die hofjentlid, erlöjchen 
wird, jo wie ich inbrünstig vom Himmel erflehe, dafs fie jalſch jein möge.” 

„Echen Sie, Alice — Mrs. Dfe,* fuhr er nad) einer Weile 
fort, „empfindet das nicht jo wie ich. Vielleicht bim ich allzu empfind« 
* ag ich kann es micht ertragen, wenn man die alten Geſchichten 
aufrührt.* 

Und wir ſprachen nicht weiter über die Sache. 

(Bertfepung folgt.) 








Mitteilungen aus dem Publicum. 


er. 2* 
dorf 


nätürlicher 


Tafelwass 


on 






















= aical. SAUER NN 
Filiale:Wien,IX. KolingasseA. "ser 





Fabrik 
von k.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 
Sig. Singer, Wien, 


Vil/a, Westbahnstraße I, 
lllustriertes Preisbuch gratis u. france; 











VIII. Band. 





Wien, den 8, 


Eine Prognofe der Präfidentfdaftscampagne in 
den Vereinigten Staaten. 


D" Jahr 1896 wird im der Geſchichte der nordamerikaniſchen Po— 
fitit wegen der fich vollziehenden gewaltigen Ummälzungen inner 
halb der beiden großen Parteien denfwürdig bleiben. Die alten Prins 
cipienfragen, die Srepublifaner und Demokraten feit Generationen in zwei 
große politische Heerlager theilten, find für den Augenblick jo gut wie 
vergejjen. Zum erftenmale jeit Menſchengedenken befinden fich die beiden 
Parteien zufolge den auf den Nationaleonventen aufgejtellten Principiens 
—— (platform) auf diametral entgegengeſetzten Standpunkten in 
der Scldwährungsfrage. Die Republikaner erflärten ſich auf ihrem im 
Yumi in St. Pouis abgehaltenen Convent zugunften der Beibehaltung 
der beftehenden GSoldwährung, folange fich nicht die großen Handels: 
völfer der Welt vertragsmäßig zur Einführung der Doppelwährung 
auf gemeinfamer Bafis binden, Der joeben beendete (nomimell) von den 
Demokraten abgehaltene Chicagoer Convent erklärt ſich zugunften 
der fojtenfreien und uneingefchränften Prägung von Gold» und Silber: 
dollars mit voller gejeglicher Währung, im Gewichtsverhältnis von 1 
zu 16, abgejehen davon, ob die Mitwirkung irgend welcher anderen 
Nation für diefen Verſuch einer Doppelwährung erlangt werden fann 
oder nicht. Die Streitfrage felbft ift zwanzig Jahre alt und ift mit 
mehr oder weniger Vehemenz während diefer ganzen Periode auf Parteis 
verfammlungen, jowie im Gongrefs verhandelt worden. Aber die An: 
hänger der Silberfreiprägungstdee fanden ſich theilweiie umter den Re— 
publifanern, theilweie unter den Demokraten, und um die Eintracht 
unter den Parteigenoffen nicht zu ftören, um einen Riſs innerhalb der 
Parteien zu vermeiden, wurde der die Währung betreffende Paſſus in 
den beiderfeitigen Varteiprogrammen auf den Nationalconventen immer 
fo nichtsfagend und zweidentig als möglich abgefajst. Diefen Oppor- 
tumtätscompronifjen ift nunmehr ein Ende gemad)t worden. So jchroff 
ftehen die Erklärungen der beiden Parteien bezüglich der Währungs: 
politif einander gegenüber, und als jo wichtig wird die Löſung der 
Frage anf allen Zeiten angejehen, dafs fie in den Vordergrund aller 
anderen Principienftreite getreten ift und in dem berorftehenden Wahlkampf 
fogar die Schugzollfrage nicht nur überfchatten, jondern gänzlich ver: 
dumfeln wird. Das Gefühl der Anhänglicyleit an die Partei, der man 
jahrelang angehört, deren Schlachten man mitgefimpft, von deren 
Siegen man die Früchte mitgenoffen hat, diejes Gefühl, das bei früheren 
Wahlen einen unglaublichen Einflujs bei Abgabe der Stimmen hatte, 
wird heuer einen faum nennenswerten Factor bilden, Republilaner, 
die noch vor ſechs Monaten geichworen hätten, dajs fie fich cher die rechte 
Hand abjchneiden lichen, ale dais fie einem Demokraten ihre Stimme gäben, 
werden ſich dieomal in blinden Eifer für den Silberdemofraten Bryan 
und für freie Silberprägung erklären, Demokraten, die den Glauben an 
die Miffion ihrer Partei mit der Muttermild eingefogen haben, für 
die die Idee des Freihandels eine Art Religion ift, werben für ben 
„Napoleon des Schutzzolles“ Mac Kinley und die Beibehaltung un- 
ferer Goldwährung ſtimmen. Wenn nicht alle Anzeichen trügen, 
wird diejer Zerfegungeproceis innerhalb der demokratiſchen Partei weit 
verheerender, als im der republilaniichen auftreten. Die Silber, hie 
Gold, wird der einzige Schlachtruf der Campagne von 1896 werden. 
Um die vorliegende Frage in ihrer ganzen Tragweite zu erfaſſen 

und um gleichzeitig den Silberwirbelwind, der das Yand durchfegt, 
zu verftehen, müffen wie die Währungsgefchichte der Vereinigten Staaten 
wenigjtens in ein paar Örumdzügen verfolgen. Das erfte, im Jahre 
1792 erlaffene Münzgefeg war ein Verſuch, die Doppelmährung ein: 
zuführen. Es beftimmte, dafs Silbers und Goldmünzen im Gewichts— 
verhältnis von 15 zu 1 geprägt werben jollten; daſs jedermann das 
Recht haben jolle, Gold» und Silberbarren in unbegrenzten Ouantitäten 
foftenfrei vom Münzamt in Münzen prägen zu lajjen, und daſs die 
jo geprägten Münzen volle gefegliche Währung genießen ſollen. Dieſes 
Sewichtsverhältmis von 15 zu 1 ftinmmte jedoch mit dem Wertverhält- 
niſſe der beiden Metalle im Weltmarkt nicht überein. Ein Pfund Gold 
galt im Weltmarkte mehr als 15 Pfund Silber. Zwiſchen 1792 und 
1834 jchwanfte inadı Soetbeer) das wirkliche Wertverhältnis zwifchen 
1504 zu 1 und 15°98 zu 1. Das Kefultat war, dafs während biejer 
nanzen Periode von über 40 Yahren Goldmünzen nur im geringen 


Uuantitäten geprägt wurden und ald Geld gar nicht cireulierten. ©o- . 


lange das Gold ale Ware benützt wurde, fonnte man mit einem 
Pfunde desjelben mehr als 15 Pjund Silber kaufen. Im gemünztem 





Auguft 1396. 


















Zuftande und als Gelb war es jedoch nur 15 Pfund Silber werke 
Es wurde daher nicht zu Geldzweden verwendet, und trogdem wir 
theoretiſch eine Doppelwährung hatten, war de facto Silber die 
alleinige Währung. 

Das Beſtreben, die Doppelwährung praftijch durchzuführen 
führte im Jahre 1884 zur Einführung eines Geſetzes, im welchem das 
Gewictsverhältnis der Edelmetalle in den Münzen ald 16 zu 1 feit- 
ejegt wurde, Während der darauffolgenden 39 Yahre war jedod) ein 
fund Gold mie mehr wert, ala höchſtens 15:93 Pfund Silber, jo 
dajs während biejer ganzen Periode, abgejchen von den Scheide: 
münzen, Silber nicht als Geld circulierte und wir thatfächliche 
Goldwährung hatten. Diefer Berfud) der Doppelwährung war aljo 
auch geſcheitert. Juzwiſchen war durd die Entdedung der Goldfelder 
in Californien umd Auftralien die jährliche Goldproduction enorm ge- 
fliegen, Während das gefammte Goldproduct der Welt in den 357 
Jahren von 1493—1850 jid auf etwa 3300 Millionen belaufen 
hatte, vepräjentierte das in den 28 Jahren von 18351 bis 1873 
producierte Gold einen Wert von etwa 3100 Millionen Dollars, wovon 
die Bereinigten Staaten allein beinahe 1400 Millionen lieferten, und 
die Ausſichten auf eine jogar fteigende Productionskraft der Goldminen 
waren glänzend. Die praktifche Grundlage für eine goldmonometalliftiche 
Währung war aljo geboten, und eine ſolche wurde auch im dem Munj— 
eſetz von 1873 geſchaffen. Niemand beklagte ſich damals über die ge- 
Felipe Demonetijation des Gilbers (praftifch war es ja feit 1934 
demonetifiert). Das edle Metall im Silberdollar war damals einen 
Dollar und 2 Cents wert, und wer wäre jo thöricht gewejen, fid) des 
Privilegiums zu bedienen, einhundertundzwei Cents in Silberbarren 
nach dem Münzamıt zu bringen und fi) dafür eine Münze prägen zu 
laſſen, die nur 100 Gents wert war, Als daher diejes Privilegium 
abgeſchafft wurde, Frähte kein Hahn darnach. Erſt mehrere Jahre jpäter, 
etwa 1876, ald der Preis des Silbers gejunfen war, als fein Wert- 
verhältnis zu Gold auf etwa 17 zu 1 gefommen war, begannen die 
Eilberminenbefiter über das „Verbrechen von 1873“ im janmervolle 
ne auszubredyen, die immer lauter wurden, je tiefer der Preis des 
Silbers janf. Die Forderung nach der Wiedereinführung der Silber- 
freiprägung wurde zwar nicht bewilligt, aber eine Gongrejsacte vom 
Jahre 1878 (die fogenannte Bland- Bi) beftimmte, dajs die Re— 
gierung monatlich Silber zur Ausprägung vom nicht weniger als zwei 
und nicht mehr als vier Millionen Silberdollars anfaufen jolle, wobei 
das alte Gewichtsverhältnis von 16 zu 1 beibehalten wurde, und dais 
die jo ausgeprägten Silberdollars volle gefegliche Währung fein, d. h. 
Zwangscours haben jollten. Trog der Duchführung diejer Veftimmung, 
durch welche man einen weiteren Fall des Silberd aufzuhalten gehofft 
hatte, jank der Wert des Silbers unaufhaltſam, bis das Berhältnis 
im Jahre 1889 auf 22 zu 1 gefunfen war, Um den Schreiern nadı 
Silberfreiprägung die Dläuler zu verftopfen, erlieh der Congreſs im 
Yahre 1890 ein neues Geſetz (die Sherman: Bill), demzufolge monatlich 
vierumdeinhalb Millionen Unzen Silber von Staatswegen zum laufenden 
Courſe eingefauft und dafiir Staatsnoten emittiert werden jollten. 
Diefes Geſetz hatte jedoch Fein anderes Refultat, als auf die Silbers 
production ungeheuer ſtimulierend zu wirken, und im Jahre 1893 war 
der Wert des Silbers jo weit gefunfen, dajs fein Berhältwis zu Gold 
wie 26°5 zu 1 war. Jener flümperhafte Verſuch unferer Finanzpolitik, 
der ſich matürlic, entwidelnden Entwertung des Silbers durch 
künjtliche Mittel Einhalt zu gebieten, war kläglich geideitert. 
Die Regierung hatte auf Grund wiederholter feierlicher Kongrejs- 
erflärungen ftrengftens die Politik verfolgt, ſämmtliche vom Staate 
emittierte Geldarien als gleichwertig mit Goldmünzen zu behandeln 
und auf Verlangen für jolde umzutauſchen. Drumten im ben Ge— 
wölben des Scapamtes in Waſhington aber war der Haufe des 
wecklos daliegenden Silbers luſtig angewachjen, bis das Gold vor der 
des weiten Gejpenftes, das es zu erdrücken drohte, ängſtlich 
floh. Man begann Hier und auswärts zu zweifeln, einerſeits am der 
ehrlichen Abficht der Volksvertreter, amdererfeits und noch mehr aber 
an der Fähigleit der Wegierung, die Parität zwiſchen Gold mad 
Silber zu erhalten. Die drohende Gefahr, daſs wir von der Goldbaſis 
auf die Säprocentige Silberbafis ftürzen würden, jagte der Gläubiger: 
claſſe eine namenloje Furcht ein, Niemand hatte mehr Vertrauen zu 
feinem Nachbarn, Jeder forderte pünftlice Zahlung. Das Creditjuften 
wurde zeitweilig fait volljtändig ſuſpendiert. Die Serife erreichte ihren 
Höhepunkt im Sommer 1893. Sie gieng durch dası ganze Yand wie 
ein gewaltiges Erdbeben, deſſen Stöße alles ins Wanten brachten und 


— -.— 


— —— — 


Seite 82. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


8. Auguft 1896, Nr. 97 





alles, was nicht auf ber folideften Grundlage erbaut war, in Trümmer⸗ 
haufen verwandelten. Eifenbahnen krachten, Banken kamen zu Falle, 
Seichäftshäufer die ſchwere Menge ftürzten, Werte fanten, das Capital 
vertroch fich in die ferniten Mintel, Millionen Arbeiter wurden brotlos. 
Grover Cleveland, der kurz vorher ins „Meike Haus“ zum zweitenmale 
als Präfident eingezogen war, berief eine Ertra-Sejfion des Congreſſes 
ein, Seinen heroiſchen Anftrengungen gelang es, bie Pet > Wr 


_ Voltsrepräfentanten dazu zu bringen, das Silberanfaufgejeg vom Jahre 


1890 bedingungslos aufzuheben, 


Man gab fid) der Hoffnung Hin, daſs nun das Geſpenſt des 
Eilbermonometallismus aus dem Lande geicheucht ſei. Das Vertrauen 
ichien zurüdtehren zu wollen. Man glaubte, dajs die Silberbolde die 
durch ihre Agitation vernriachte Panik fich als Sintergartenlection, als 
ein warnendes und belehrendes Anſchauungsmittel werden dienen laſſen. 
Aber kaum hatten wir begonnen die Schutthaufen fortzuräumen und 
an dem Aufbau einer meuen Profperität zu arbeiten, da brad) die 
Silberſeuche, nur im verihärfter Form, wieder aus. Das Yand wurde 
in aller Stille mit. Broſchüren überſchwemmt, deren Yügen und 
Sophismen gar mander Schwachkopf zum Opfer fiel. Die wieder 
aufgenommene Agitation für Silberfreiprägung gieng von zwei numeriſch 
nicht zu unterfchägenden Glementen aus. Das eine Element beitand 
aus den Beſitzern der Silberminen, die auf das überproducierte Metall 
Abſatz und höheren Ertrag zu finden hofften; das andere aus den 
jogenannten „Populiften“, deren mit volksredneriſchem Pathos vor: 
ner Srelehre, dafs je mehr Gold geprägt und in Circulation ge: 
acht würde, die Chancen jedes einzelnen dejto beijer fein wärben, 
eines Theiles desjelben habhaft zu werden, bei der gedrüdten Land⸗ 
bevölferung, wie aud bei dem mit nationalökonomiſchen a. 
wenig vertrauten Wrbeiterftande auf fruchtbaren Boden fielen. Die 
Aussicht ferner, dais, wenn erft einmal das verhafste Gold aus dem 
Yande oder wenigftens aus der Girculation vertrieben und damit die 
Silberbafis erreicht iſt, jeder feine im 100procentigen Dollars cons 
trabierten Schulden mit 5Oprocentigen (Silber) Dollars werde tilgen 
können, hatte für jedem micht peinlich ehrlichen Schuldner einen leicht 
begreiflihen Anreiz. Egoismus, Ignoranz und pofitive Unehrlichkeit 
find die unheilige Dreiernigfeit, die fich zum Berrath an der Wohlfahrt 
und der Ehre des Yandes die Hände reichen. 

Den Egoismus und die Unehrlicleit werben wir dem Leuten bis 
zur Wahlſchlacht on leicht austreiben fünnen. Aber die Unwiſſenden 
u belehren, das muſs und wird die Aufgabe und das unermüdliche 
Jeſtreben aller Gutgeldleute fein, Ir Bolteverfamulungen und im 
Nlugichriften wird das Boll über dem umabjehbaren Ruin, den eine 
Berfihlechterung des Geldes herbeiführen muſs, aufgeflärt werden. Mit 
diefem Antitorin werden wir die Silberſeuche erfolgreich bekämpfen. 
Die nahezu fünf Millionen Meiner Yeute, die ihre durdpichnittlich auf 
ungefähr 350 Dollars ſich belaufenden Eriparniffe in den verjchiedenen 
Sparbanfen angelegt haben, werden allein eine Armee zur Verheerung 
der Eilbercohorten bilden, jobald es ihnen Mar fein wird, dajs mit 
der Einführung der Silberfreiprägung, mit der Subjtitution des Silber: 
dollars für den Golddollar, ihre Sparpfennige auf die Hälfte zu— 
jammenjchrumpfen werden, ja jogar, dafs infolge der ſicherlich ein 
tretenden furchtbaren Panit wenige der Sparbanfen den allgemeinen 
Krad) überdauern fünnen und dafs damit ihr Kleines, dollar: 
weiſe und im Schweiße des Angeſichtes erworbenes Capital gefährdet 
würde, Die etwa 130 Millionen Dollars per Fahr Kriegsdienſt- 
penfionen bezichenden Veteranen (oder deren Witwen), deren Geſammt⸗ 
zahl fih auf über 950,000 beläuft, die fümmtlichen Bundes, Staats» 
und Stabtbeamten, beren Gehälter durch beflehende Geſetze normiert find, die 
Befiger von Yebensverficherungspolizzen u. ſ. w., u. ſ. w. werden Re— 
cruten für dieſe finanzielle Heilsarmee bilden. Daſs die joliden Ges 
ſchäfteleute fait ausnahmslos einer Berichlechterung des Geldes abhold 
find, braucht wohl kaum erwähnt zu werden. In den Staaten jenfeits 
des Miſſiſſipi, ſowie in vielen der Südjtaaten, wo die Agrarier in der 
Ueberzahl find, dürfte freilich wenig zu hoffen fein. Dagegen ift kaum 
ein Zweifel, dafs in jünmtlichen Shorbflanten biesjeits des Miſſiſſipi 
Mac Kinley ſiegreich hervorgehen wird, und damit allein wäre die 
Wahlſchlacht entjchieden, 

Zur Kufflärung europäifcher Leſer möchte ich bemerken, dafs die 
Präfidentihaftswahl nicht durch das Bolt direct erfolgt, fondern nur 
indirect und zwar mittels Erwählung von Electoren. Jeder der 
Stsaten erwählt eine nach Maßgabe feiner Bevölterung beſtimmte 
Zahl diejer Electoren, 


Die Gefammtzahl der Electoren tit 447. Zur Wahl eines Prä— 
fidenten find daher 224 Stimmen im Glectorencollegium nothwendig. 
In diefem haben die oberwähnten nordöſtlichen Staaten wegen ihrer 
überwiegend größeren Bevölferung eine verhälnismähig überwiegende 
Neprälentation. Connectitut, Delaware, Illinois, Indiana, Maine, 
Maryland, Maſſachuſetto, Michigan, Minneſota, New⸗Hampfhire, 
New⸗Jerſey, New-Yort, Ohio, Pennſylvania. Rhode-Island, Vermont 
und Wieconſin, alſo nur 17 aus den 45 Staaten der Union, haben 
zuſammen 225 Stimmen im Wahlcollegium, aljo genug, um Mac 
Kinley zu ermwählen. Dazu fommen noch Georgia mit 13, Jowa mit 
13, Kentuchh mit 18, Miſſouri mit 17, Tenneſſee mit 12 und Weit 
dirginia mit 12 Stimmen im Wahlcollegium, von denen mit ziem 


— — —— — — 


licher Sicherheit anzunehmen iſt, daſs fie ſich für geſunde Währung 
entſcheiden werden. 

Ein hoffnungsvolles Zeichen iſt es, daſs ſofort nach Aufſtellung 
bes Parteiprogramms auf dem demokratiſchen Nationalconvent eine 
roße Zahl der einflufsreichiten demofratiichen Zeitungen in allen 
Theilen des Yandes erllärte, dajs fie weder das Währungsprogramm 
nod) den Gandidaten der demofratifchen Partei unterftügen fünnen und 
ar ihre ganzer Einflufs für die Erwählung Mac Kinley's werde 
geltend gemacht werden. Auf demfelben Standpunkte befinden ſich faſt 
ohne Ausnahme die Deutſchen ſowie ihre Zeitungsorgane in Amerika. 
Seine heftigiten Gegner aber hat das Aaron ——— unter 
den gebildeten und patriotiichen Demokraten, den Demokraten vom 
guten, alten Schlage. Sie bildeten eine reſpectable Minorität auf 
dem Gonvent, wurden aber von ben Populiften, die fi im die 
Partei eingeſchlichen hatten, jowie von den gewiſſenloſen Poli» 
tifaftern, bie thöricht genug waren, zu glauben, dafs fie mit diefem 
Programme ihre Mäntelchen recht Schön mac dem Winde drehen, mit 
Beratung und Hohn behandelt. Alles, was Thomas Jefferſon, dem 
Gründer der Partei, heilig war, wurde da mit ühen getreten. Cleve— 
(and wurde von diefen Entarteten in fchamlofefter Weiſe angegriffen. 
Der demofratiihen Partei haben dieje Eindringlinge den Namen 
und die Parteimajchine geftohlen, aber ihre Brincipien und Kandidaten 
haben mit denen der hiſtoriſchen demokratijchen Partei nichts gemein. 

Es ift darakteriftifch für die Fanatiler, die fid da zuſammen—⸗ 
fanden, daſs fie fich von dem fein gedrechjelten, aber abjolut hohlen 
Phrajen eines geſchickten Declamators captivieren ließen und ihn für 
das höchfte, mächtigjte und würdevolljte Ant der Welt nominierten. 
Bryan ift 36 Jahre alt, Seine ganze ſtaats männiſche Erfahrung 
bejteht darin, daſs er vier Jahre lang dem Unterhauſe des Bundescon- 
greifes angehörte, Bor zwei Jahren hatte er die Ambition, als Res 
präjentant des Staates Nebraska in den Bundesjenat gelandt zu wer— 
den, erlitt aber eine jtarfe Niederlage. Er ift feines Zeichens Advocat 
in der Heinen Stadt Yincoln in Nebrasta, hat ſich jedoch als folder 
nicht einen Ruf gemacht, der über die Grenze feiner Wirfungsiphäre 
hinausgedrungen wäre. Seit einem Jahre hat er im Weiten und Sü— 
den eine Reihe von Freifilberreden gehalten, in denen er ſich als De- 
magoge erften Ranges bewährte. Seine Rede auf dem Chicagoer Con: 
vent hat weber literarifchen noch fachlichen Wert, Aber jie wurde mit 
großem Pathos und guter Declamation vorgetragen, vor Allem aber 
mit fonorer, im ganzen enormen Raume hörbarer Stimme. Um 
verjtehen, was das bedeutet, mujs man fich einen Saal voritellen, in 
dem außer ben 930 Delegaten noch etwa zwanzigtanjend Zuſchauer 
waren. Bon feiner einzigen der vielen Reden konnte im Vublicum 
mehr als hie und da ein vereinzelter Sat verjtanden werden, Die 
Leute, die gekommen waren, micht nur um zu fehen, fondern auch um zu 
hören und unterhalten zu werden, waren entzüdt, während Bryan 
jprach, weil fie ihm hören fonnten, weil jeine jchön gejegten Worte 
ihre Ohren figelten. Es war das Publicum, das den Applaus begann, 
die Delegaten wurden davon mitgerijjen und glaubten darin die vox 
populi zu hören, Wie jehr fie Jich geiert haben, wird hoffentlich das 
Reſultat der Wahl am 3. November zeigen. 


Chicago. Dr. Eigmund Zeiler. 


Anafafius Grün als Politiker, 


Ungedrucdte Briefe des Grafen Anton Aneröperg. 
VL 


m Februar 1867 machte Franfi den Grafen auf einige jüngere Talente 

aufımerfiam. In feinem Antwortichreiben vom 12, März 1867 belannte 

Aueräperg, dais fie ihm bisher in feiner Lectüre, ſowie im Leben nicht be— 
gegnet, umd fuhr fort : 


„Ich mufs das Berfhulden daran, dafs hie und da eine bes 
deutendere Perfönlichkeit oder ein namhafteres Werk meiner Aufmert- 
famfeit entgeht, nur mir felbft zur Yaft legen, da ich im meinem Fa— 
milienleben faſt ausjchliehlic und im folder Abgeſchiedenheit und Ab- 

eichloffenheit von dem Berfehre mit der Außenwelt lebe, dafs jenes 
eberjehen erflärbar wird, Entſchuldbar aber wird diefe Zurüdgezogen- 
heit gewiſs wenigftens in den Augen derjenigen, die es mit mir fühlen, 
wie einem, der ’ oft und jo lange durch Keichsrathsfeffionen feinen 
traulichen Heimweſen entzogen wird, das auf furze Zeit wiedergemonnene 
Bewufstjein des Daheimfeins wohlthut. Es haftet unter foldyen Um: 
ftänden ein eigenthümlich beglüdender und feſſelnder Zauber an ber 
heimatlichen Schwelle, 

Und fo fteht denn die neue Reichsrathsſeſſion wieder als dunkle 
Wolfe an meinem Horizonte, Wohl birgt fie manchen leuchtenden Blitz, 
manchen treffenden Wetterfchlag in ihrem Schoße, aber ich fürchte, 
ich fürchte, kaum jenen befruchtenden Regen, welcher die brutal zers 
ftampften Saaten unferer patriotifchen Hoffnungen wieder aufleben zu 
laſſen vermöcte! Wollte ich nur dem, was ich in und voraus zuſehen 

laube, Folge leiſten, ich bliebe daheim und erſparte mir er (oje 

üben. Aber gerade im den desparatejten Yagen mufs das echte Pflicht« 
gefühl feine Proben bejtchen. Und jo ſage ich denn: auf baldiges 
Wiederjehen !* 


Nr. 97. Wien Samstag, Die 


Man vergleiche dieſen Brief mit den Aeußerungen nadı Königgräg. 
„Finis Austriae !* hatte Auersperg damals ausgerufen und von ben „des · 
parateften Lagen“ fpricht cr auch jetst noch, aber das Pilichtgefühl fiegt, und 
er arbeitet wieder mit. Das Pilichtgefühl allein ?! Es war auch eine Zähig- 
keit patriotiichen Glaubens und Hoffens im dieſen liberalen Altöfterreichern, 
die eim jüngeres Geſchlecht kaum noch recht verſtehen famı. 

Die nädften Stiide des Briefiwechlels beziehen fih auf die Salz- 
burger Entrevme umd find von hohem Äntereffe. 

Am 26. Auguſt 1867 ſchrieb Franll aus Gmunden: 


„Ich lebe ſeit einigen Wochen im der grünen Sees und Berg— 
idylle von Gmunden, die ich durch eine kurze Epifode in dem völlig 
antinapoleonischen Salzburg unterbrodyen habe. Sie haben die Zeitungen 
gelefen und wiſſen nur zu genau, wie er fich ränfpert und jpudt. 

ch ſetze voraus, bes es Sie in Ihrer glüdlichen Einſamleit 
interejfiert, einiges zu hören, was in den Zeitungen nicht zu lefen war. 

Am Perron angelangt, rief ein franzöſiſcher Journaliſt: „Vive 
l'empereur!* Bier oder jehs Stimmen von etwa 400 Anweſenden 
riefen ein Bivat nad). Es rief einen lächerlichen Eindrud hervor, Als 
die Majeftäten im Theater erjchienen, rührte fich keine Hand, war kein 
Auf zu hören und fo überall, Als ich ben mir befreundeten Herrn von 
Mertens, der als Bürgermeifter auch die Polizei regiert, fragte, warum 
er das ihm „vertraute**) micht zu lauten Begrüßungen commanbdiert 
habe? erwibderte er mir: „So Hug wären wir aud) geweien, wenn 
wir bei der abweilenden deutſchen Geſinnung der Bevölkerung micht 
hätten Gegendemonftrationen befürchten müſſen.“ 

Es ift keineswegs zufällig, dafs eine vom 17. d. M. datierte 
Ballade: „Mar von Habsburg, Kaifer von Merico“, aljo am Bor: 
abend des napoleonijchen Beſuches, im einer hiefigen Druderei verviel- 
fültigt, an allen Eden und Enden um 3 fr. feilgeboten wurde; ebenfo 
bajs eine Medaille, auf deren einen Seite das Fi Drarimilians, auf 
der anderen jein anticipiertes Grabdenlmal geprägt ift, von Männern 
überall feilgeboten worden ift, von denen einige einen nicht Öfterreicht- 
ſchen Accent beim Ausrufen des frappant geringen Preifes, der höch— 
ftend den Metallwert vepräjentieren mochte, vernehmen liefen. Dais 
eine Seelenmeſſe für den Kaifer von Merico in der Wallfahriskirche 
von Maria Plain bejtellt wurde, ift eine Thatſache, und der Leiter 
des Preſsbureaus lonnte mit gutem Gewiſſen die Journaliſten ver— 
ſichern, daſs die Meſſe nicht beſtellt worden ſei; natürlich nicht von 
der Regierung. Er bat, dem „dummen“ Gerüchte zu widerſprechen. 
Eine in Wien gedruckte Broſchüre: „Napoleon III. in Salzburg“, die 
bemjelben auch eben nicht jeher ſchmeichelhaft ift, war an allen Strafene 
een angefündigt. Alle derlei Blätter find anonyme umd weniger als 
talentlos, aber fie find ſymptomatiſch aufzufafien. 

Ic fühlte mich verpflichtet, dem Fürften Metternich, deſſen Gajt 
ich vor vier Jahren in Königswart war, einen Beſuch abzuftatten, 
Er ſprach von der Demonjtration in Augsburg, von dem feinen Ge— 
höre und Gewiſſen des Kaijers Napoleon, wenn Stimmen aus dem 
Bolfe fommen. „Es ift gut“, äußerte er fich, „wenn er ſich von der 
Stimmung in Deutſchland überzeugt, er hat ſich vielfach gegen dies 
jelbe verfündigt ; vielleicht gelangt er zu einer anderen Meinung und 
Ueberzeugung.“" 

In Gegenfage zu diefem Ausfprudye forderte eine andere nicht 
unbedeutende Verfönfichfeit, der ich auf der Strafe begegnete, mich 
geradezu auf, ein Vegrüßungsgedicht an das franzöſiſche Herrſcherpaar 
zu richten: „es würde ſehr gut aufgenommen werden“. Ich konnte 
diplomatiſch auf die Priorität eines Gedichtes von dem, wie er ſich 
ftets ſelbſt nennt, „Dichterfürften“ Karl Hugo,**) der mit einem Bes 
grüßungsgedichte hier haufierend bettelte, hinweiſen. Und nur nebenbei 
erlaubte ich mir die Bemerkung, dafs mein Heiner Name die Spitz— 
ruthen nicht aushielte, welche jeder Deutſche oder auch nur öſterreichiſch 
Geſinnte ihm beibringen würde. Die VPolitik habe andere Geſetze, aber 
auch die Poefie, und ich traue mir das Recht micht zu, die lettere zu 
verlegen. Man bat mich ſchließlich, die Hufforderung als nicht gethan 
und nur als individuellen Einfall zu betrachten !! 

Der Kaifer machte auf mic äußerlich) den beiten Eindrud, Gr 
jtellt ſich wie ein ſtämmiger, unterfegter Huſarenoberſt dar, der ener— 
iſche, raſche Bewegungen zur Schau trägt. Der Kopf it entichieden 
fır die furzbeinige Geſtalt zu groß. Die Augen haben durch ihre 
Kleinheit den Ausdrud des Yauernden. Der ungariſch aufgewichste 
Schnurrbart vollendet den Begriff des Hufarenoberiten. Nur eines 
überrafchte mich: einen blonden Dann zu jehen, dem ich mir immer, 
wahrſcheinlich durch die Photographie irre geleitet, ſchwarz dadıte. 

Ebenſo ftellte ich mir die Kaiferin immer hod und ſchlank vor. 
Die Bilder täufchten ; fie ift um Sopfeslänge Heiner als die Kaiſerin 
von Defterreih, volle Büſte, etwas (la. hängende Wangen, eine 
üppige Blondine mit kleinſtem Fuße und feinften Knöcheln; der lokett 
aufgeichürzte Rock begünftigt die Anficht, 

Der Zufall ftellte mich am Perron neben den Fürſten Lothar 
Metternich und die Gräfin Palffy, mit der die Kaiſerin und 
der Kaiſer ſprachen. Ich fonnte genau beobachten. Unſer Kaiſer trug 
fihtbar mächtige Aufregung zur Schau. Er war bleich, legte häufig 

.) Bertrauter* — eheimpolizift, 


) Der Deutih-lun arl Bugs, ein nicht unbenabter, aber wirrer und baltlofer 
Domn, nannte ſich ſelb „Lihter-Bürft*, aud „Bürkt ber —* 


Zeit. 


8. Auguſt 1806. Seite 83, 


die Hand auf die Bruft und athmete tief ein; das wiederholte ſich, je 
näher der Moment der Begrüßung kam. Beide Männer fahen fich feit 
Vila Franca nid. 

Wie gefiel Ihnen das Kunftprogramm in Salzburg? Da wird 
feit Jahren der Fürſt H. als der feinfte Kunſtmäcen verlemmdet, jetzt 
fteht ihm zur Seite Halm, dem freilich ein Meitergefecht höher eh 
als das bedeutendfte Gedicht, und diefes Programm !! So jehr „Wild- 
feuer" für die Begabung des Dichters fpricht, weil fie uns die craſſe 
Unwahrheit durch raffinierte Sinnlichkeit {da ift die madte „jchöne 
Helena” weitaus ehrlicher und keuſcher, als dieſes befleidete Wildfeuer) 
dergefien macht. Als Napoleon I. die Fürſten in Erfurt um fich vers 
fammelte und feine Schaujpieler aus Paris fommen ließ, da führten 
fie Scenen von Nacine, Corneille, Voltaire und Moliere auf, und mur 
Scenen von diefen. Ich will nicht Äprechen, dajs man gerade Goethe, 
elfug, Schiller hätte aufführen ſollen; man wollte öfterreichiich 
jein, Da war ein Act aus Grillparzers „Sappho,* ein einactiges Yufts 
Ipiel von Bauernfeld und nicht „Eglantine* zu geben, die ausdrüdlich 
nur gewählt wurde, weil Frl. Wolter fünimal frappante Roben zu 
wechieln hat. Wie das der Kaiſerin Eugenie neu und impojant 
geweſen wäre! 

Wo aber blieb die Mufit? Da die Kaiferin nicht ein Wort 
deutſch verſteht? Muſik in der Stadt Mozarts? Hätte man nicht 
Scenen aus Don Yuan vorführen follen, der ein Yandamann der 
Kaiferin und, wie man jagt, ihr Ahnherr gewejen tft, deifen Geburts— 
haus in Sevilla noch heutzutage ihr Eigenthum, Als man ſich befann, 
dajs doc nur Muſik der Kaiſerin einen Kunſtgenuſs bereiten könne, da 
telegraphierte man den Wr. Männergefang:Berein herbei und poftierte, 
während die Majeftäten aßen und tranfen, die Sänger, die man bod) 
nicht bezahlen kann, weil fie feine Kunftgandwerker find, auf eine Tri— 
büne, wo fie ihre Arbeit verrichten mujsten. 

Laube fagte, als Halm wegen eines Gefichtsausidhlages abreifen 
mufste: „Seltfam! als er zum erftenmale bei Hof Img ſollte, 
belommt er die Schafblattern! ft das Weglaſſen des Biſchofs von 
Bamberg bei dem vor einigen Tagen aufgeführten Götz von Berlichingen 
ichon ſein Wert?" 

Ich erſchrecke über die Ihnen vorliegenden 12 Seiten, leider 
gübe es noch Stoff zu weiteren 12 Seiten, zu einer Broſchüre. 

Es war mir jedenfalls interefjant, den modernen Cäſar, den 
Schickſalsmenſchen zu fehen, auf den Goethes Worte mir am bejten zu 


paſſen jcheinen: 
„Er ift die Kraft, 
Die ftetd das Böfe will und doch das Gute jchafje!* 
Nehmen Sie die lange Plauderei nicht übel auf von Ihrem 
wahren und ergebenften Berehrer 5 
rankl.“ 


„Eglantine“ war befanntlich ein Schauſpiel von Eduard Mautner. 
Die Benrerfung, dafs fiir Halm befanntlich ein Reitergefecht höher fiche als 
das ſchönſte Gedicht, bezieht ſich auf ein parlamentariſches Scharmligeg 
zwiſchen Munch ⸗Bellinghauſen und Auersperg, die ja beide nicht bloß Dichter, 
fondern auch Diitglieder des Herrenhaufes waren. Münd war der Berfafier 
der Möreffe des Herrenhaufes an den Hailer in der Seſſion von 1864/65 
und verlas feinen Entwurf in der Sitzung von 22. November 1864. Auers- 
perg erwiderte in einer glänzenden Rede, in welder er das Verhältnis Oefter« 
reichs zu Preußen prophetiſch beleuchtete und zum Schluſe gegen den drei» 
zehnten Abſatz des Entwurfs opponierte, im welchem gelagt war, „dais das 
Herrenhaus nicht hoffen diirfte, „anf dem friedlichen Wege Iegitlatorifcher 
Tätigkeit ebenſo glänzende Erfolge zu erreichen, wie das Deer auf dem 
Felde der Ehre.“ Mind replicierte in nichts weniger als glüdlicher Weite, 
er fei überzengt, „daſs die vortreffliche Rede Sr. Excellenz des Grafen 
Auersperg das wichligſte Gele, das in diefen Räumen beraihen wird, den 
Bölfern nicht jo jehr am die Herzen dringen wird, als ein fiegreicher Neiter- 
angeiff, ein glüdlihes Seegefecht.“ 

Der „fiegreiche Reiterangrifj” des Dichters Halm gieng natilrdicd als 
danfengwerter Stoff in die Witblätter über, 

Die Mittheilung Frantis über die Salzburger Entrevue beantwortete 
Grün durch folgendes Schreiben aus Thurn am Hart, 29. Auguſt 1967: 


„Eben als ich mich anſchicken wollte, einige Zeilen an Sie nad) 
Wien zu richten, fowohl um nich im Ihre freundfchaftliche Erinnerung 
zurüczurufen, als aud um zugleich ein gegebenes Verſprechen zu ers 
füllen, erhalte ich Ihren intereflanten inhaltreichen Brief. 

Obſchon ich die Salzburger Zufammenfunft am der Hand der 
mir bier jehr vegehmäig und ſchuell zufommenden Zeitungen mit Auf: 
merfjamfeit begleitet habe und objchon ich im diefem auch zwiſchen den 
Zeilen zu leſen verftche, jo hat mir doch Ihre Erzählung als Augen: 
zeuge viel des Neuen gebraht. Ihre Schilderung des modernen frän- 
fischen Cäfars und Eugeniens ſtimmt jo ziemlich mit dem Wilde 
überein, das ich nod) von meiner letten Pariſer Reiſe her lebendig vor 
mir jehe, natürlich eine Meine durch die Zeit bewirkte Nachdunklung 
des Colorits abgerechnet. 

Uber lafien Sie uns ganz abjehen von dem agierenden Per: 
fönlichleiten; der ganze Schauplag und der Anblick deſſen, was darauf 
vorgeht, iſt ein tief trauriger. Die Geſchichte iſt in unaufhaltjanen: 


Eeite 84. Wien, Samstag, 


Nollen bergab. Nie war der Staat gedemüthigt wie ebem jetzt und jo 
zerichmetternd auch der Schlag von Königgräg war, viel niederdrückender 
noch ift, was jeirher geichah oder nicht geichah. Selbſt die momen- 
tanen, fcheinbar Liberalen Belleitäten können mich wicht 
beſtechen und meine Hoffnungslofigfeit nicht befeitigen; 
ich glaube nicht an den Ernjt. Ein Theil von dem, was man jetzt 
nit vollen Händen bieten zu wollen jcheint, hätte, zur vechten Zeit mit 
Grazie gegeben, beſſer und nachhaltiger gewirkt, wenigfiens als Äbſchlag⸗ 
zahlung. Dieſe ganze Syſtemwandiung kommt mir noch immer vor, 
wie die Beſſerung eines ungerathenen Schuljungen, dem man dei 
9... xecht tüchtig ausgeflopft hat. Wenn die Sehirnthätigfeit nur durch 
die Erſchutterung der Action ad posteriora angeregt und gewedt 
wird, dann hat fie für mich nichts Erbaulicyes und Vertrauendwertes! 
Doch ich breche diejes Thema ab, denn nichts Bittereresund Berbitternderes 
gibt es, als der begründete Uebergang von Optimismus zum Peſſi— 
nriemus.⸗ 

Am 30. December 1867 mahnte Franll den Freund: 

„Möge Ihnen das neue Jahre vollauf erfüllen, was ſich Ahr 

Herz tiefinnerjt wünſcht, Ihr Geiſt anftrebt. Laſſen Sie es nicht vor: 
übergehen, wie leider ſchon einige Yahre, ohne als Port wieder die 
Welt zu begrüßen umd zu erfreuen! 
Was iſt ein Iebenslänglicher Reichsrath gegen einen ewigen 
Poeten! Auch joll das Yeben ın Walhalla viel jchöner fein, alt das 
Begrabenwerden im den Acten eines Reichsarchives, jelbit wenn das 
legtere ein eisleithanijches iſt! 

Und dafs ich es Ihnen geradezu jage: wie undankbar find Sie! 
Während Ihnen die Poefie vollauf Freuden brachte, al! Ihr Veben 
lang und der Reichsrath vielen Summer, Sorgen, Sie nicht erquidende 
Arbeiten, jo jchenten Sie ihm fo viele, der Poeſie jo wenig Zeit. 

Ich weiß, wer jest nicht von der Bühne — die wohl aud) zu— 
weilen zur Scandbühne wird? — herab zum Wolfe redet, der wird 
fan vernommen. Selbſt die rauen, zu denen ſich die poetiſche Rede 
gerne flüchtet, reden jept mehr von Politik und von einem Gedichte 
gar micht. Ich weiß das! 

Auf Ihr Wort hört die Welt aber, wenn es ertönt, Sie haben 
ſich das glorreiche Recht erworben, daſs alle lauſchen müſſen, wer 
Sie zu reden anheben. 

Ich wünſche und gewiſs das deutſche Voll mit mir, daſs ic, 
mit Schlufs des Yahres 1868 feinen gleichdringenden Aufruf an Sie 
ergehen laſſen mujs: 

„Friſch auf, mein Feldherr, und führ' den Streich!“ — — 

Am Tage daranf erwiderte Grün mit herzlichſten Gegeuwünſchen und 
fuhr fort: 

„Sie berühren aber nod) einen Punkt, dem ich nicht unerwähnt 
laifen dann. Die Freundeshand traf da auf eine ſehr jchmerzhafte 
Stelle meines Gemüthes, inden fie mic aus dem trodemen und mit— 
umter wenig fruchtbaren Bereiche reichsrärhlicher Politit in das immer 
blühende Yand der Poeſie zurückführen will. Ya, dieſe Nichtung vers 
folgt ja auch mein eigenes Sejühl, dorthin treibt und drängt mid) das 
Demmoeh mit täglich ſich fteigernder Sehnſucht; ja, id) weiß es, noch 
mandyes ruht in mir, das am jenem Yichte befruchtet zutage treten 
möchte. Um fo jchmerzlicher ift es mir, feinen Ausweg zu willen, auf 
welchem dem Vannkreiſe, in welchen das Pilichtgejuhl mich jeit ges 
fangen hält, mit Ehren zu entrinnen wäre. Bier reibt ſich das bischen 
Kraft mit ihrer Natur wideritrebenden Arbeiten erfolg: und danflos 
auf, während fie dort mit Freudigkeit jchaffen und in der Arbeit jelbit 
wieder neue gefunde Kraft fchöpfen würde! 

— Ach es war nicht meine Wahl! 

„Und jo feien Sie mir in Wehmuth aber in aller Treue aufs 
Herzlichſte gegrüfit.” 

Kurz daranf erhielt Grün den Leoboldsorden. In feinem Glüdwunfc- 
fchreiben vom 11. Jänner 1868 ſchreibt Fraull, er free fich diefer Aus- 
zeichnung, weil ihm diefe Thatjadhe cin Symptom einer beiferem Zeit zu fein 
ſcheine umd fährt fort: 


„Es ift ein Princip, dag durch dieje Ordensverleihung nunmehr 
zur Auerlennung gelangt ift, und deifen muſs man fic freuen umd 
Ste mit. 

Sie haben ſich das große Berdienſt erworben, im Herrenhaufe 
einen frifchen freien Hauch wachgerufen zu haben, der freilich vielen 
empfindlichen Organismen als fataler Yuftzug vorgefommen ift. Sie 
ermuthigeen manchen, der ſonſt jchmeigend zugeſtimmt hätte, feine 
Meinung zu jagen; Sie zwangen manden zu Belenntniſſen, weil er 
ſich Ihnen gegenüber jchämen müjste, ſich entgegenjegt zu äukern, Sie 
durften Gedanlen jagen, die im Munde jedes Anderen verdächtigt 
worden wären, Sie jchüßte Ihr befamnter und anerfannter Charakter 
davor. Sie brachten aber auch Geiſt und edle Form, die unferen öfter: 
reichiſchen Herren nicht ſehr geläufig find, im die ſtaatsmänniſche Ve: 
handlung der Gegenſtände, und demielben kam der Poet jehr zuitatten. 
Ihr im diejer Richtung bin wahrhaft civiltjatorifches Wirken wird der 
Anerfennung nicht, entgehen, 

Ich vermweile heute, bei dem gegebenen Anlafje, gern bei Ihrer 

cherärhlichen Wirtfamkeit, der ich, wie ich noch letzthin ausſprach, 
wijfermaßen gram bin, weil fie Ihre poetiſche Thatkraft beeinträchtigt. 


Die Zeit 


8. Auguſt 1896. Nr. 97. 


Gewiſs ift Ihr Peben in der Politik ein zweites Blühen Ihres Geiftes. 
Wer weiß, ob es Ihnen gegönnt wäre, die erjte herrliche Ylüte Ihrer 
Jugend noch zu überbieten, i 

Mögen Sie dieje rhapſodiſch Kingejprochenen Gebaufen in Ihrer 
Wehmuth, die ſich in Ihrem legten Schreiben fo celegijch vernehmen 
läfst, ein wenig aufrichten.* 

Grün ermwiderte am 13. Jänner 1868 aus Gray: 

„Auch ich ſehe die höhere — dieſes Actes in dem 

rincipe, welches er involviert, und demzufolge Ueberzeugungen und 
Ideen, welche mich von jeher erwärmten und erjüllten, binfort auch in 
dent Staatsleben unferes Heimatreiches zur Geltung und Verwirklichung 
gelangen follen. Ich habe nun am ber Neige meiner Yebenstage die 
wohlthuende Veruhigung, auc im jener Richtung keineswegs einem 
Ierglauben gehuldigt zu haben. Ich habe mich im diefem Sinne aud) 
in dem Dantjcreiben ausgeſprochen, mit welchem ich eine in überaus 
verbindlichen Ausdrüden abgefajste Mittheilung des Reichtlanzlers zu 
beantworten hatte. 

Sie wenden Ihre alten, mic; verhätfchelnden und verwöhnenden 
Sympathien und Ihre oft erprobte nachſichtevolle Beurtheilung diesmal 
auch meinem reichsräthlichen Wirken zu, und ich danke Ihnen herzlich 
dafür, weil ich daraus für eine Yage und Stellung, die ich kaum zu 
ändern vermag, einigen Troſt, einige Ermuthigung ſchöpfe. Aber die 
Wehmuth, die aus meinem legten Briefe ſprach und jonft nur im 
meinem Innern verichloffen ruht, konnten Ste mit den freundlichen 
Worten doch micht bannen, Ein tiefer Zug des Heimwehs drängt mich 
nach anderen Regionen eines geijtigen Heimatlandes und ftellt meiner 
Schnfucht dort ganz andere Ziele und Aufgaben.“ 

Man fieht, Griln bofft wieder auf eine Verwirklichung feiner Ideen 
im Staatsleben! Wie er nicht müde wurde, dafür zu arbeiten, werben wir 
aus jeinen nächſten Briefen erſehen. 


Ein national-ökonomildyes Leſebuch. 


ine geheime, unfichtbare Tyrannei, jo mächtig, wie die Sitte felbit, 
dictiert uns, was wir zu leſen und zu lernen haben. Nicht nur 
die Schule, aud die Geſellſchaft verhängt über uns ihre fertigen Lehr— 
pläue, denen wir uns, wollend ober nicht, unterwerfen. Gleich den 
Gütern wird auch die Bildung für dem Tanjc erzeugt, ine feſte 
Tradition jagt jedem, wo er feine Bildung zu beziehen, welche Künfte 
er üben, welche Stüde er jehen muſs. Wenn ſich diefe Tradition noch 
bewäßrte! Allein was jehen wir? Kine Sefellichaft, welche ihre Yange- 
weile wicht zu verbergen vermag, ein Volk, an bejjen flumpfem Wider 
ftand der löweumuthigſte Geiſt ermattet. Diefelbe Gejellichait, der c# 
fo ſichtbarlich an Gedankenzufuhr gebricht, iſt doch darin einig, daſs 
und wieviel Sprachen oder mufifalische Inftrumente ein Gebildeter bes 
herrſchen müſſe. Wie fommt es, daſs gerade hier jo beſtimmte Ans 
forderungen gejtellt werden, während ſonſt die Nachjicht jo groß it ? 
Bedarf es vielleicht mehrerer Sprachen, um die Armut an Gedanken 
zu verbergen ? Oder liegt es darin, daſs diefe Art von Bildung am 
leichteften zur Schau zu tragen ift, ben gemeinen Dann amt cheften 
verblüfft? Dieſe Kenntniſſe, noch fo ſchön und nützlich, find es doc 
nicht für jeden; nicht das Nügliche, fondern das Nüptichfte, nicht das 
Vehrreiche, fondern das Yehrreichte, nicht was überhaupt Wert, jondern 
was für dich Wert hat, must du dir aneignen, Diefe Vergeudung 
der Kraft, vertaufendiacht, jtellt einen Verluſt für die Nation dar, 
einen beträchtlichen VBerluft an Zeit, Arbeit, Einficht, Aufmerkſamleit, 
Elaſticität, Kenntniſſen, welcher wieder gedelt werden mufs — von 
wenn ? Bon Männern, welche fich zu Yehrern hergeben müljen, während 
fie producieren fünnten. So muſs ein beträchtlicher Theil der nationalen 
Kraft anf Unterricht verwendet werben, der zu höheren Aufgaben be: 
ſtimmt iſt. Welche Produetivität kann man von einem Volle erwarten, 
wo eine jo immenſe Sraftausgabe zur Dedung diefes Verluſtes, zur — 
Schuldentilgung verwendet werden mufs, weil der im Wolfe aufge: 
brachte Fleiß unfruchtbar verſchwendet wird ? 

Lenken wir diefen lei auf das wahrhaft Wiſſenswerte, auf 
das Wirjensnöthige, auf das — reale Yeben, und entlaften wir die 
Yehrenden! Auf dajs nicht mehr die Berbreitung des Willens 
fo viele Kräfte binde, jo viel gute Energie vom Widerftand des 
Mittels aufgerieben werde, auf daſs man die Aufgaben theilen könne, 
Wie viel wird ſchon erreicht fein, wenn man nur den vorhandenen 
Fleiß, den jährlich thatfächlich ausgegebenen Fleiß zur größten Frucht» 
barkeit dirigiert! Beeinfluffen wir jelbjt die Mode! Machen wir die 
Mode! Zeichnen wir die Vehrpläne vor! Beſtimmen wir das Js 
ventar der Bildung, der allgemeinen, überall geforderten Bildung ; 
beſtimmen wir aber dieſes Inventar mach dem brennenden Bedürfnis 
der Zeit, der Nation ! 

Welches Wiſſen aber heute, in dieſer von öfonomifchen und por 
litiſchen Kämpfen dampfenden Seit, das wertvollite und angemejjenjte 
ift, welches in das Inventar der allgemeinen, überall geforderten Bil: 
dung aufgenommen werden muſs, welches Wiſſen heute gerade das 
fruchtbarjte fürs Volk ist, lann micht zweifelhaft jein: offenbar die 
Wiffenichaft von der Fruchtbarkeit felbit, die National-Delonomie ; 
denn gerade die Bergeudung der Kraft belehrt uns, dass es am Geiſte 
der Oefonomie fehlt, gerade die Berorzugung des minder Dringenden 


ee — 


Nr. 97, Bien, Samstag, 


vor dem Dringendften beweist uns, dajs die Befriedigung der Bebürf: 
niſſe nicht verjtanden wird, 

Prüfen wir noch den Qulturwert diefer Wiſſenſchaft, dem fie, 
abgefehen vom Bedürfnis der Zeit, hat! Zwar fteht das, was noth- 
wendig ift, über Prüfung und Kritik — ift doch damit, daſs es noth— 
wendig ift, fein höchſter Wert ſchon bezeichnet — allein, wenn wir die 
Bildung nach einen Ziele lenken, müjjen wir uns doch von der Trag- 
weite dieſes Unternehmens Rechenſchaft geben. 

Weniger formal, weniger allgeme, weniger mechaniſch fühlend 
als diejenigen, welche die Beihäftigung mit Wiſſenſchaft als ſchlechthin 
nũtzlich, veredelnd, fördernd betrachten, verlangen wir, daſs auch die 
Wiſſenſchaft es ertrage, wenn die Wertfrage aufgeworfen wird, went 
nach dem Werte eines Willens aefragt wird. Das ift allerdings 
ichon geichehen, und bekannt find die beiden Pole: „Alles Willen 
alles — hat Wert“ und „nur ſolches Wiſſen hat Wert, 
deſſen Fruchtbarkeit abſehbar iſt“. Allein auch hier iſt noch immer zu 
formal, zu geſinnungslos unterfucht, die Frage nicht genug ernſt geuommen. 
Das Willen wird bier nur auf feinen Bildungswert geprüft, aber 
nicht auf irgend ein Gulturziel der Nation bezogen, das Wiſſen wird 
bier mit einem übertriebenen Nealismus als unparteiiſch betrachtet, 

leichſam als homogenes Yand, ohne Vreitenfreife, ohue Zonen. Es 
J vollfonmmen überein mit dieſer Weichlichkeit, wenn unſere Auf⸗ 
eklärten es für gleichgiltig erllären, zu welchen Ziele einer mit ſeinem 
ſſen gelangt, da es mur auf die Straße anfomme, welche ex zurld- 
gelegt habe. Danach habe es michts zu bedeuten, ob einer Freigeiſt 
oder Karholit werde, wenn nur das eine und das andere fundiert jet. 
Ja, wenn es nur auf die Glaffification des Kopfes ankäme, wenn es 
ſich nur um die Bewertung der Gefinnung handelte! wenn das bie 
einzige Frage wäre ! Aber ift denn micht die Cultur, nicht das ganze 
Boit intenfio daran imtereffiert, wie der endliche Ausichlag erfolgt? 
jest ſich nicht Oefinnung in That um? ift es micht die That, berents 
wegen wir die Geſinnung wollen? hängt nicht von den Geſinnungen 
die politifche Structur, die Bertheilung der Macht, die Zukunft des 
Yandes ab? Woher aljo diefe Toleranz? It doch ein Meuſch Nachbar 
des andern, wirft doch, was bei dem einen redlich gebaute Gefinnung 
ift, auf den anderen als Suggejtion! Eo gutmüthig find wir nicht! 
Sind wir doch überzeugt von dem abſoluten Wert einer Geſinnung! 
wären wir das micht — wozu dann joviel Schweih, vergoffen im 
dornigen Dienft der Civilifation? Wär’ es uns am Einzelnen genug, 
betrachteten wir ihn als Monade, hielten wir ihn für ein Ende und 
nicht für eine Welle unter Wellen, wär’ es uns am feinem guten Ge— 
wifjen genug — wir legtem gern die Hände in den Schoß und ſprächen 
und von aller Mühe frei. Allein wir find vom Gegentheil durchdrungen. 

Darum dürfen wir and) nicht oberflächlich idealiſtiſch alle Wiſſens— 
reiche gleichiegen, den jpecifiichen Cultur Charakter eines jeden außeracht 
laſſend. Hat doc, Goethe die Fruchtbarkeit über die Wahrheit zur 
—— geſetzt, was einen hohen Begriff von der Souveränität des 

enjchen, von feiner Fähigkeit, aus freier Machtvolltommenheit Cultur— 
ziele zu ſetzen, im ſich ſchließt. Dürfen wir aljo nicht weiterbauen und 
an die frage, ob Früchte, die andere Frage reihen: was für Früchte ? 
Anjtatt die Wiſſenſchaft als indifferente Göttin abzubilden, lajst uns 
lieber einjehen, dafs, wie die Völker einen befonderen Charakter, eine 
bejondere Wolle in der Geſchichte, jo auch die Wifjensreiche einen bes 
ſtimmten, bejonderen Cultur⸗Charakter beiigen, und dajs, wenn auch 
die Wahrheit mur eine iſt, die Straßen doc verzweigt und manche 
zurüdgejchlungen find! Es iſt nicht gleichgiltig, ob eim Zeitalter in der 
Theologie oder Phyſik oder Ajtronomie oder Geichichte ihr ergiebigites 
Erubditionsfundament hat; ſelbſt angenommen, bald immer mit ber 
gleichen Kälte, mit dem gleichen miſstrauiſchen Geift an fie heran: 
getreten wird, z. B. aljo die Theologie nicht theologiſch, jondern 
feitifch, betrieben wird. Denn abgejehen davon, dajs jene Wiſſenſchaft, 
deren Geift und Methode die Köpfe beherricht, alle übrigen hypuotiſiert, 
wie wir zulegt an der Geſchichte erlebt haben, abgejehen davon, dafs 
eine Wiſſenſchaft zuletzt doch Menſchenwerk iſt und die Züge ihrer 
Schöpfer trägt, abgeſehen davon, daſs manche nur einen greifen, be: 
grenzten, keineswegs unerfchöpflichen Reichthum zu bieten vermag und, 
wenn der Erfchöpfung nahe, das Capital verzehrt, welches auf fie 
aelegt wird — hat auch jede Wilfenfchaft ihre bejondere Zeit und jede 
Zeit ihre befondere Wiſſenſchaft, welche ihr gerade am fruchtbarſten zu 
jein vermag. Dieje ganz eigene Gonftellation ift ja eben — ber Zeit 
eiſt! Wie für das Kind etwas anderes zu willen dringend iſt als 
ür den Mann und für den Mann anderes als für den Greis, fo iſt 
auch jedes Zeitalter befonders bedurftig, aber auch bejonders reif für 
ein beſtimmtes Wiffen, welches die größte Ausbreitung im ebem diejem 
Momente fordert, 


Unjere Machthaber, welche dafür einen Inflinct haben, begünftigen 
wicht ohne Grund das Gedächtnis vor dem Berjtand, beeinfluifen die 
Lehrpläne und Prüfungen im diefem Sinne und lenfen die nationale 
Denttraft mit böſer Abficht zur Sterilität, Sie wittern im Gedächtnis 
bie retardierende Macht im Geiftesleben, die an die Vergangenheit 
bindet, die kritiſchen und probuctiven Kräfte lähmt; fie erraten, daſs 
man, wm an das Neue glauben zu können, auch die Gabe des Ber: 
geſſens nöthig hat, Der Geſchichtsunterricht — allerdings was für 
Siner! — hat breiten Raum in amjeren Schulen, während die Oeko— 
romie dort nicht einmal dem Namen mad) befamnt ijt! Allerdings 


Die Beit. 


8. Auguft 1896. Seite 85. 


diefe Art Gejchichte verträgt ſich wit der öfonomischen Wiſſenſchaft 
nicht! Es ift viel weniger Zufall als Spiten darin, wenn die Mittels 
ſchullehrer unwiſſend und faul, die Gegenſtände nicht befreiend, jondern 
verftopiend, die Prüfungen micht foldye des Könnens, jondern des Aus— 
wendig⸗ Wiſſens find, 

Was alſo iſt die National-Oekonomie? 
die abſtracteſte Wiſſenſchaft iſt, weil ihr alles gleidywichtig, gleich 
wertig iſt, weil fie gleich den Möbeltifchler die ubladen anfertigt, 
ohne ſich für den Inhalt zur intereffieren, ganz allein nur das Formale 
betrachtet und dadurch zur Ideologie, zur Sleichjegung des Begrifflichen 
und Tharfächlichen, verführt; ſo iſt die Nattonal:Defonomie die Wiſſen⸗ 
fchaft des Wirklichen, die wägende, die meſſende, welche dem Geiſt zur 
Wertung erzicht. Sie entlarvt die ‚Falichipieler der Begriffe und 
jtellt das wahre Gewichtsverhältnis der Thatjachen feſt. Ste ift die 
Wilfenfchajt vom Werte, von der Production, von der Fruchtbarkeit, 
welche lehrt, den Fruchtbarkeitsmaßſtab anlegen, jolglic ſelbſt die 
fruchtbarfte aller Wiſſenſchaften. 

Das muſste man erſt lernen. Die Frage nach der Fruchtbarkeit 
ift felbit erit eine Errungenschaft, neuer, bedeutungsvoller, als man auf 
den erjten Blick glaube, die Errungeuſchaft einer ganz fühnen Raſſe 
von Denken. Als die Wiſſenſchaft von den Werten it fie gezwungen, 
wenngleich fie ſichs derzeit noch nicht eingefteht, dem geſammten Kreis 
der Cultur zu durchmeſſen. So gern jie bejcheiden ihr Gebiet be> 
grenzen und ſich Mejerve auferlegen möchte, immer werfen ſich die 
voßen Wertfragen des Lebens ige entgegen, fie begreift nicht, warum 
He nicht imſtande iſt, ſich abzugrenzen, fie weiß moch nicht, dajs fie 
zum fliegen geboren iſt. Während fie nur die Sadjgüter zu wägen 
ſich berufen glaubt, ſperrt ihr die Frage mach dem Werte aller Dinge, 
immer dringender Antwort heifchend, den Weg, Diejer nicht zu ver 
meidende Zuſamutenſtoß kann jchon fein Zufall mehr fein. So ben 
Geiſt zu dem tiefſten Wertproblenten drängend, erweist fie ſich als die 
tevolutionärste, aufgeklärteite, aufklärendfte Bifenfchaft, wie fie die frucht⸗ 
barjte ift, wohl würdig, das Bildungsfundament eines Volkes zu werden. 

Sie it die menfhlichfte Wiſſenſchaft, am entjernteiten von 
allem Uebernatürlichen, am entferntejten von den Zonen der Dämme— 
rung; ſie hat es mit den Schöpfungen der Menſchen zu thun und lehrt, 
wie ſich aus diefen Natur gebiert, lehrt Natur als vom Menjchen abs 
geleitet, in Menjchen wurzelnd, Naturgejege aus menſchlichen Erfins 
dungen wachjend, Natur aus dem Menſchengeiſt erzeugt; fie ift am 
entferntejten vom Sort und Metaphyſik, die gottloſeſte Wiſſenſchaft. 
Sie ijt von allen diejenige, welche den Geiſt am eindringlichiten zum 
Nealisinus überredet, ihm die Welt betrachten lehrend als ein Ne von 
Wirkungen und Bewegungen. deifen Kern micht das Unbekannte, fon: 
dern das Bekannteſte, des Menjchen eigene Schöpfung it. Die Men: 
ſchenſchöpfung als Element der Natur! Mit dem Yeben jo eng ver: 
fuüpft und dieſe Beziehung bewahrend, iſt fie es, welche am raſcheſten 
in Geſinnung ſich umſetzt, und während fonit „das Böje willen ſchon 
des Böjen Anfang tft, wer, das Gute wei, aber noch weit davon ent— 
fernt ift,“ gilt hier: das Delonomijche wiſſen, ift bereits der Anfang 
vom Oelonomiſch-ſein. Es iſt nicht möglich, dais das Volt das 
Oekonomiſche denkt, ohne es mit allee Macht verwirklichen zu wollen. 

Man hat dem heutigen Europäer oft genug mit Berachtun 
borgeworfen, daſs er vor allem eim erwerbendes Weſen iſt. Ja, er in 
es. Aber anftatt ihm zu jchmähen, arbeite man mit, diefen Trieb zu 
vergeijtigen. Man führe ihn die Brüre aus jeinem Alltagsleben in das 
Reich der Ideen, man gebe ihm dem Geiſt auf derfelben Seite zurüd, 
wo er ihm entzogen wird: man mache die National-Defonomie populär. 

Uns dieſer Mbficht iſt das Buch von Garl Jentſch 
„Srumdbegriffe und Grundſätze der Volkswirtſchaft, eine populäre 
Vollswirtjchaftslchre* *) entjtanden. Jentſch jagt in feinem Vorwort: 
„Der wüthende Streit ber wirtichaftlichen Varteien beweist, welche 
Unklarheit in den Köpfen herrſcht, obwohl die richtigen voltswirticjaft- 
lichen Begriffe, nad) allem, was darüber jchon gejagt und gejchrieben 
worden it, längit Gemeinpläge fein könnten.“ Es iſt ein Yeje- 
buch. Es bemüht ſich micht, wie jo manche Pehrbücher, zu beweiien, 
dajs man die befannteiten Dinge bis zur Unkenntlichteit abjtract jagen 
fönne, Es geht zur Sache. In comcilianter und zugleich auregender 
Form bringt es auf Meinem Raum jo viel Pojitives, durchmiſst es fo 
vicle Bereiche des Stoffes, daſs der Leſer vollkommen orientiert wird 
über die Probleme, ohne dafs feinen Urtheil vorgegriffen wird. Durch 
zahlreiche Citate wird er unmerklich in die Quellen eingeführt, und ge— 
winnt einen Nundblid, der ihn befähigt, den weiteren Weg allein zu 
finden, Dieſes Buch iſt geeignet, dem Publicum eine Wiſſenſchaft ar- 
ziehend zu machen, der wir eine jo hohe Aufgabe zuichreiben, während 
derzeit die freche Unwiſſenheit im diefen Dingen wicht nur geftattet ift, 
jondern jogar in der Deffentlichleit das Wort hat.  Wobert Shen. 


Börfe und Induſtrie. 


(Ainanzieller Brief aus Deutichland.) 


35* meinen die Wiener mit ihren Hauſſeverfuchen unſtre deutſchen 
Dörfen „reizen“ zu fünnen, aber fie vergeiien dabei, dajs ein ſolcher 
Anlauf, wenn er mijslingt, in Berlin und Frauffurt mehr kojtet, alı 
in Wien. Und es bieten ſich jür jetzt feine Ausſichten zu Heiner nei 


*, jr. Witt. Grunew, Leipzig, 1896. 


Wie die Jurisprudenz 





Seite 86. Bien, Samstag, 





haltigen Aufwärtsbewegung. Selbft der ganz ſolide Gedanke, dajs in 
die deutiche Induſtrie ein Zug gekommen a wie man ihn jeit langem, 
langem nicht erlebt hat, iſt börslic unverwendbar, denn ohne dieſe 
Thatſache wäre die Tendenz überhaupt flau. Was hilft es denn heute, 
B. Yaura auf gute Dividende, oder demnächſtige Eröffnung des 
— einbiechwalertes zu faujen, wo doch feine Hoffnung bleibt, Montans 
und Induſtriepapiere länger als bis Eude diejes Jahres eventuell 
fchieben zu können. Beim Spiel ift ja nie zu jagen, wie es fommt, und 
Biifchenfälle, wie etwa die gegenwärtigen Aufſtände in der Türkei 
haben bisher noch immer ſchwerer gewogen, als alle noch jo guten 
Handelsgeichäfte. 

Potircih ängftlicy wegen der Türkei war unjere Hochſinanz nur, 
fo lange nadı Ausreden gefucht werden mufste, um fich an dem Ruſſi— 
fchen Anlehen nicht oder möglichſt wenig zu betheiligen. Thatſächlich 
._ fich da mämlich zahlreiche Baulkreiſe fern zu halten bejtrebt, jo 
Amer es and ohme umfangreiche Ausreden ankommen mag, die 
Anfragen erſter Gonfortien ablehmend zu beantworten, So et— 
was rächt ſich eimmal bei Gelegenheiten, wo man mur zu 
gern „mitmachen“ möchte. Indeſſen iſt diefe politifche Bern: 
zubigung, wie geiagt, dor Wochen gezeigt worden, und dieſelben 
Kreiſe lächeln höchit ffeptifch, wenn man ihnen von dem großen Erfolg 
der ruffifchen Anleihe erzählt. Eine Subfeription, welche die Rothſchilds 
führen, wird felbjtverftändlic, nicht jo einfach auf den Markt geworfen 
werden, denn jenes Parifer Welthaus kann 1. eim an ſich heute als 
gut anzujchendes Staatspapier eine — Zeit ruhig hinlegen und 
2. die Gegenvortheile überzählen, welche ihm hiefür bei ſeinen Dee 
ruſſiſchen Induſtrieintereſſen gewährt werden. Im Kaukaſus allein bes 
wertet fich der Beſitz an Petroleumgruben jtart nad) dem jeweiligen Ent: 
gegenfommen der — und ſo wird die Handelsabtheilung 
von de Rothschild freres wohl ſehr genau wiſſen, warum die Bant- 
abtheilung von de Rothschild freres fih an die Spige der neuejten 
ruffiichen Emiſſion jtellen lieh. Dieſe Warenabtheilung iſt übrigens 
früher, jolange gewiſſe Hetzen nicht viel Unternehmungsluft gehemmt 
haben, weit thätiger gewejen, Geringe Sorge ſcheint die Minanslage ber 
hohen Piorte zu AR u wie denn wirkliche Auleiheverſuche auch noch 
kaum gemacht worden find. Für vorübergehende Berlegenheiten ijt ja 
die Ottomanbank da, und einige Directoren und Aufjichtsräthe haben 
in folder Hinficht ſchon VBollmachten, die das jedesmalige Befragen 
der auswärtigen Mitglieder überfläffig machen, Unter allen Umſtänden 
hat es Sir Edgar Bincent verftanden, feinen eigenen Gollegen und 
Borſtänden wieder ein gan; eigenartiges Vertrauen einzuflögen ; ab: 
gejehen vielleicht von einigen ſehr vornehmen Firmen, deren vuhigere 
Geſchäftötendenz aber als altmodiſch gilt. Die Pforte dürfte ſich auch 
fo leicht micht umterfangen, an den Gajjen der Dette publique zu 
rühren; fie weiß mur zu genau, dafs ihre politiſche Eriftenz von der 
Eiferfucht der Mächte untereinander abhängt, dais aber die Einheit 

egen fie jofort hergeftellt ift, wenn die Finanzgebarung nicht frei von 
zergewaltigung bleibt. Damit ift allerdings die Frage noch unbeant 
wortet, welche auch bei uns ſchon lange geitellt wird, nämlid) wie viel 
Geld der Türkei für fich ſelbſt zur Verfügung fteht, ſobald fie ihre 
Einnahmequellen nad) und nach ſämmtlich verpfänder. Bekanntlich find 
die deutichen Intereſſen dort unten höchſt ge jeitdem unfere 
großen Baugeſellſchaften die amatolifchen und kleinaſiatiſchen Bahnen 
gebaut haben umd für die diesbezüglichen Prioritäten ſehr ausgedehnte 
Staatsgarantien geichaffen worden An. In Deutjchland geht eben das 
Anlagecapital heute und ſchon jeit langem die Wege unferer Induſtrie, 
ob dies nun China, die Türkei oder 2 tt. 

Ein Yueinandergreifen der beiden legten Intereſſen hat fich auch 
fürzlich wieder geseigt, nur dafs es diesmal micht die Banque Otto— 
mane mit ihrem Befig an Goldſhares war, jondern die Parifer 
Türfencouliffe, welche bei mehr Speculation als Stärke, den kretenſiſchen 
Auſſtand nicht vertragen kann. folge deſſen mufste man am der 
Seine auch die Pofitionen in Minenactien löjen, und dies wurde natür— 
lich zunächſt als eine Depreffion des Yondoner Marktes angeichen. 

Was die deutjche Arbeit in Südafrifa betrifft, fo hat diefe 
jegst zum erjtenmale eine öfterreichiiche Concurrenz erfahren, und zwar 
durch die che große Dynamitfabrik, weiche jetzt zwiſchen Praetoria 
und Johannesburg hergeſtellt wird. Die hiebei ins Auge gefajste 
Production, 15.000— 20,000 Gentner monatlich, ift enorm, und die 
öfterreichijchen Herren hatten ſich in Transvaal ſchon lange bemüht. 

Durdy den Weitbewerb in Dejterreich ſelbſt mufs unfere Montan: 
induftrie im laufenden Jahre ganz befonders beunruhigt jein. So 
haben wir dorthin im Juni alleın an Kilenwaren und Bahnmaterial 
27,000 t weniger ausgeführt als im Juni vorigen Jahres. Sonjt ijt 
nur bezüglich Roheiſens Ungünftiges zu jagen, das im Juni jogar 
mehr erngeflührt und weniger ausgeführt wurde als im Borjahre und 
Dies ungefähr zu gleicher Seit, als in England cine Ueberproduction 
an Roheilen ſtattfindet. Bezüglich unferer Geichäfte nad) Oeſterreich— 
Ungarn find wir durchaus nicht allein auf dem Krjengebiete ängſtlich, 
obaleich gerade diefes immer ausfichtslofer wird und unfere Montau— 
freie bereits die Seit vorausichen, wo ihr Hauptabnehmer von 
einſt ſich ganz unabhängig von ums gemacht haben werde Allein 
auch die deutſche Elektrotechnik rechnet bereits mit ihrem Nach— 
bar, wie das mehrfache ilialifieren in Wien und Budapeſt erweist. 
Zo bezwede der Anlaufe ines Wiener Erabliifements durch das Schuckert' 


Die Beit. 


8. Auguſt 1896, Nr. 97. 


ſche Glektricitätswerf in Nürnberg vor allem bie Exrfpamis an 
hohen Eingangszöllen, ſowie die bequemere Verbindung mit dem Oriente. 
Auch hat jenes nunmehr erworbene Etabliffement bereits Kern 
fabriciert, während, jo groß und voran fonft Schueert ift, dieſer doch 
feine Glühlampen, ſowie manches andere Zubehör bisher von feinem 
größten Rivalen, der Allgemeinen Glektricitätsgefellihaft in Berlin, 
ezog. Nunmehr wird Schudert aber auch in Deutichland diefe Segen 
fände jelbit fabricteren. Wir werden binfichtlich Eleltrotechnit und 
Shemie nod; weitere Anglieberungen von großen beutjchen Unter— 
nehmern nach Defterreich-Ungarn —— Anfänglid war dies belannt⸗ 
lid) umgekehrt, wo Ganz in Budapeft nad) 
don dort aus wieder im Holland Eingang fand. : 
Unſer Ausfuhrminus an Eijen und Eiſenwaren nach Oeſterreich- 
Ungarn im Juni iſt nicht einmal durch das jehr ftarfe Plus nach 
Rulstand wettgemacht. Es ftehen da — 27.000 t gegen nur + 
22.000 t, Sonft ift aber das Czarenreich eim gewaltiger Abnehmer 
bei uns geworben und man hofft nur, dajs die Erwartungen, welche 
die Peteröburger Preife an die Nifolaijem-Werfe ftellt, noch recht lange 
umerfüllt bleiben möchten. Einzelne ruffiiche Fachmänner gehen 
fo weit, zu behaupten, dajs die Nilolaijen-Werfe nach ihrer Capitals: 
bergröfterung — als ob es nur das Capital thäte! — „Sänmtlichen 
Anforderungen der Sibirifchen Bahn gerecht werden dürften.“ Cine 
gefährliche Eoncurrenz dürfte jpäter ein Hüttenwerk werden, welches 
jegt in Oftfibirien mit 18 Millionen Rubel gegründet wurde. Eng— 
länder find es bier, welde ihrem Vatriotismus nichts zu vergeben 
glauben und vor allem eine Zweiglinie zur Sibiriſchen Bahn bauen 
wollen, welche ab Werk bis zum Sfoswafluffe führen jol, Ob die 
fibirifche Goldminen-Geſellſchaft, welche jorben mit chemiſcher Ge— 
wimmungsart eingerichtet wurde, mit deutſchen Kräften rechnet, ift noch 
nicht bekannt, Das Capital ift mit 2%, Millionen Rubel angenommen, 
und man hofft, bei der Goldgewinnung 20 Procent mehr zu erzielen, 
Eine gewiſſe Genugthuung erlebt unsere Industrie bei den Bulgarifchen 
Staatsbahnen, deren Pocomotiv:Veftellungen der „Bulfan* in Stettin 
jowie Maffei in München erhalten hat. Unfere oftafiatifchen Wünfche 
find ſehr Hein geworden. Wir begnügen uns oder müſſen uns be 
nügen, China Kanonen zu liefern, haben aljo im dieſem Falle unſere 
duſtrie einfach mit Krupp zu identificieren. Dit es übrigens wahr, dais 
Yi-Hung-Tichang jest in London eine Erhöhung der Hafenzölle anjtrebt, 
jo wäre damit die Fundierung der Chineſiſchen Anleihen im etwas ge: 
lodert, denn es miühste doc; moch erwieſen werden, dais dann der 
Warenhandel nicht zurüdgehe. 

Die öfterreicyifchen AFinanzgeichäfte werden matürlicd; bei. ums 
aufmerfjam verfolgt; daſs die Prag- Durer Prioritäten in Varis ſchließ— 
lich nicht cotiert werben, überrajcht wohl nur Fernſtehende. Die 
Urſache diefes Zwifchenfalles beantwortet am bejten das Parifer Preſs— 
Syndicat. — Was die neue Agrarbant oder vielmehr deu Plan hierzu 
betrifft, fo nimmt man fie für eine Adelsbank, deren Concejjionierung 
in der eigentlichen Hodfinanz ſchon ihre Gegner finden würde. ine 
andere frage ift es, ob Wien nicht eim weiteres Banfinftitut vertragen 
würde, jelbit nach den munmehrigen Capitalserhöhungen einiger dortiger 
Banfen, Der Greditanftalt ift aber feine Concurrenz zu madyen, weil 
man die ängſtliche Solidität nicht mod, übertrumpfen kann, und nur 
durdy eine Ichwungvollere“ Vanfleitung hohe Dividenden zu erreichen, 
lönnte namentlich in Oeſterreich zu einen bedenflichen Seiltanz führen. 
Anders wäre es in Ungarn, das bei uns, jowie beim englifdhen und 
franzöſiſchen Grofcapital nun einmal den Ruf gewonnen hat, nod) 
große gewinnreiche Finanzierungen bieten zu können. S. v. H. 


öln hinüberragte und 


Das Geſetz der ſpecifiſchen Sinnesenergien. 
(@chlufe.) 


Dazu kommt noch eines: wir fpraden bisher immer von der 
äußeren Ihatfadye des fchwingenden Körpers und vom der inneren Er— 
ſcheinung des Bewufstjeins. Die Frage liegt nahe und ift jo oft ge- 
jtellt worden: wie weit geht diejes Außen, und wo füngt das Innen 
an, und wo ift damı eigentlich der Tom, wo ijt Außen oder Innen? 
Die Entjtcehung des Tones felbit wird darauf die Antwort geben: er 
entiteht, indem ein fchwingender Körper durch das Medium der Yuft 
im Hörner einen Merz auslöst, der uns zum Bewuſetſein kommt. 
Was ift aber diefes Bewuſstſein? Wieder nur die Summe der im 
Gehirn aufgeipeicherten, latenten und jett wieder zu neuem Wirken er: 
wedten Empfindungen, alfo wieder mur die Summe von Eindrücken, 
die wir früher als äußere Eindrücke bezeichnet haben, Es ift alfo 
lediglich Sache willfürliher Abftraction, in diefem einheitlichen Bild 
zufanmengehöriger, ein Ganzes bdarftellender Borgänge eine Grenze 
zu becretieren und zu jagen, bis hieher geht das — und von da 
fängt das Außen an. Es gibt feinen Nuhepunft, keine reale Spitze, die wir 
als Ton bezeichnen könnten, Tom ift eben alles zuſammengenommen. 

Damit entjallen auch als unnöthig alle Hwpotheſen, mit denen 
ſich die Philofophie und Phyſiologie vieler Jahrhunderte beichäftigt 
hat, um die Einwirkung der Außenwelt auf bie Innenwelt, die Wir« 
fung der Körper auf den Geiſt zu erklären. Trog aller Verſuche ift 
die Erklärung wie befriedigend ausgefallen. Immer fanden zwei Welten 
einfluſslos und wirkungslos einander gegenüber und es half nichts als 
Yeibnig auf den Gedanken kam, zu jagen, eine ditecte Einwirtung ſei 


Nr. 97. Bien Samstag, 


zwar eigentlich unmöglich, aber es fei von vornherein ſchon fo ein— 
erichter, präjtabiliert, dafs die Vorgänge ber Körperwelt denen der 
Geifterwelt — obgleich beide felbftändig ſeien — entſprechen, dafs fie 
harmonieren, und in ber offenbaren Herzensireude über die ihm gelungene 
Bereinigung nannte er feine Theorie die Yehre von ber präjtabilierten 
Harmonte, Ich brauche mich heute nicht mehr dabei aufzuhalten, dajs 
dies wohl eim prächtiged Decret, aber eine gang unbefriedigende Ers 
Märung war. Es war aber aud) eine überfläffige Erklärung, weil fie 
eine Kluft zu überbrüden juchte, die in Wahrheit gar nicht erijtierte, 
Der gemeine Sprachgebrauch hat aljo Recht, wenn er mit dem 
Worte „Ton“ nicht bloß die Tonquelle, jondern auch den Toneffect 
bezeichnet. Dan jagt ebenjo gut, der Ton komme von Außen ar das 
Ohr, ald man ſich beifen bewujst werben kann, mie er im Innern 
erwacht, aber man bezeichnet mit Recht nicht eimen beftimmmten Punkt 
des Vorganges oder nur einen Theil bdesjelben mit dem Worte Ton, 
fondern betrachtet den ganzen Proceſs als ein untheilbares Ganzes, 
Ein ähnlicyes Verhältnis ergibt ſich bei der Betrachtung che miſcher 
Borgänge, die Rau zur anfchaulichen ——————— Wenn wir 
ſagen, das Blei löst ſich in Salpeterſäure, das Gold in Königswaſſer 
auf, jo wird damit nicht blos eine Eigenſchaft des Bleies oder des 
Goldes, jondern auch der Salpeterfäure und des Königswaſſers aus- 
edrüdt, Wir jagen dann nicht, die Auflöjung ſei mur die fpecififche 
Energie des Goldes oder Bleies, das ureigenen Gejegen folgend 
functtoniere, wir jagen auch nicht, der Sitz der Auflöfung ſei außerhalb 
oder innerhalb des Goldes oder bes Königswallers, jondern es tritt 
eine —— ——— bie in einem einheitlichen Vroceſs 
zum Ausdrucke kommt, 3 wir als Eigenfchaften eines Körpers bes 
zeichnen, iſt immer nur feine Beziehung zu anderen Sörpern, ein 
phnfifalifchschemifcder Borgang ober eine edction, und wir brauchen 
mem wicht erft eime Theorie aufzuftellen, die uns jagt, wie ein Körper 
auf den anderen wirt. Das Wort Konigswaſſer bezeichnet ſchon eine 
Wirkfamkeit, die fich abipielt, wenn eine zweite adäquate Wirkjamtfeit, 
die im dem Wort (beziehungsweie Gegenftand) Gold enthalten ift, dazu 
fommt. Wir werben jest Moleſchott verjtchen, wenn er jagt: „Alles 
Sein ift ein Seim durch Eigenjchaften. Aber es gibt feine Eigenſchaft, 
die micht durch ein Verhältnis befteht, Das Weſen der Dinge ift die 
Summe ihrer Eigenſchaften. Ihre Eigenfchaften find aber Berhältnijfe 
zu unferen Sinnen und dieſe Berhältniſſe find weientliche Merkmale.“ 
Das Wirkungsverhältnis bleibt dasielbe, ob ich von Sonne und 
Phosphor oder von Sonne und Auge jpredye. In deiden Fällen meine 
ich da micht blos zwei iſolierte, Für fich beftehende Dinge, fondern 
chon Beziehungen, Wirkungen, Effecte, bie im erſteren — darin 
ſtehtn, dafs der gelbe Phobohor unter dem Einſluſſe der Sonne roth, 
nicht mehr giftig und —— entzündbar wird, im letzteren Falle, 
dafs der Schnerv eine Reaction auslöst, die unferem Bewuſstſein als 
Licht bekannt ift. Ich verkenne dabei nicht die Wichtigfeit der That— 
ſache des Bewuſstſeins, aber wir willen ſchon, dafs dies nichts Anderes 
- bedeutet, ald das Wicdererwachen der im Gehirn aufgefpeicherten Em— 
pfindungsrejte von früher, wie das Entzünden der Kohle das Frei— 
werden der Wärme bedeutet, welche die fie einſt verfagenden Sonnen- 
ftrahlen darin aufge ſpeichert haben, Ich verkenne auch nicht, dajs der 
Empfindungs: und Bewuſstſeinsproceſs ein höheres Entwidlungs: 
ſtadium, einen feineven, jubtileren Proceſs bedeutet, aber ich betone, 
dafs die Gejege, unter bemen er fich vollzieht, im beiden Fällen, im 
bewufsten und unbewuſsten, diefelben find, 


Die Sinne fagen und die Eigenfcaften eines Dinges, und wenn 
wir alle diefe Eigenſchaften fernen, dann lennen wir das Ding jelbit, 
wir brauchen nicht erft eim dahinter Liegendes Geheimmig zu wittern. 
Das Ding ift die Summe der Eigenfchaften, und dieje find die Bes 
ziehungen zu anderen Dingen. Es war einer der umglüdjeligften und 
den Fortſchritt hemmendſten Gedanken, als Kant behauptete, dais das, 
was wir empfinden, immer nur ein finnliches Bild fer, Hinter dem 
exit das Weſen der Dinge liege, das Ding an fich, zu dem wir nie 
vordringen. Wenn ic) die Wärme empfinde, die ein Ofen ausftvahlt, 
jo jagt mir mein Temperaturfinn alles, um die Wärme zu fenmen, 
und es wird mir nicht erft einfallen, zu fragen, was it Wärme außer 
halb meines Temperaturjinnes, was ift Wärme an jih? Das wäre 
eben jo thöricht, ald zu fragen, was ift mein Temperaturfinn ohne 
Temperatur? Jedes dieſer Worte deutet jchon eine Beziehung, eine 
Wechſelwirkung an, Wenn ich ein Yicht jche, einen Tom höre, wenn ich 
rieche, ſchmecke ꝛc., jo brauche ich mir nicht zu denken, Licht fi nur 
Licht für mein Auge, Ton nur Tom für mein Ohr :c., ich brauche 
ebenjomwenig zu fragen, was Licht, Ton, Gefchmad, Geruch an fid 
feien, als es mir einfallen würde, zu fragen, was mein Gehör, mein 
Geſicht sc. am ſich ſeien, was fie wären, wenn ich nicht hören umd Sehen 
würde. Derartige Fragen bilden, abgejehen vor ihrer Ueberflüſſigkeit, 
einen umfinnigen inneren Widerſpruch. Herbart wollte jeinerzeit den 
Sag nicht anerkennen, daſs das Ding die Summe feiner Merkmale 
jet, denn ein Merkmal, jagte er, wäre dann wieder die Summe feiner 
Merkmale sc. und man füme nie zu eimem befriedigenden Ende, Er 
vergaß aber, dais die Merkmale nicht für fich betehende, iſolierte 
Realitäten find, fondern nur Beziehungen eines Objectes zum andern, 
Wechſelwirkungen, die eine Theilung nicht mehr julaſſen. Wie das 
Auge ſich nie ohne Licht, das Ohr mie ohne Schall, die Hand nicht 
ohne etwas Greifbares, die Floſſe ſich nie ohne Waſſer gebildet haben 


Die Beit. 


8. Auguft 1896. Sur 87. 


würde, im welchem allein fie zu fungieren vermögen, fo fann überhaupt 
fein Subject ohme Object, feine Empfindung ohne Empfindungsreiz 
— und umgekehrt — entjtehen oder beſtehen. Es braucht natürlich 
nicht gleich das fertige Auge zu jein, das der erſte Lichtſtrahl trifft, 
aber die Keime dazu entitehen in bdemjelben Momente wie das vicht. 
Leuchten heißt auch ſchon Yichtreize ſchaffen, und dazu braucht es das 
Reizobject; Urſache ſein, heißt ſchon wirlen. In dieſer Lehre ſcheint 
mie ſelbſt der jo klar und einfach denkende Rau nicht immer ganz 
conſequent zu fein, obgleich er ſie am anderer Stelle genau jo formu⸗ 
liert. Er ſpricht mämlich manchmal von eimer Präexiſtenz des 
Objectes vor dem Subjecte; Präeriften; der Materie vor der Ems 
pfindung. Gorriftenz wäre meiner Auſicht nad) das vichtigere geweien ; 
und damit komme ich wieder auf meinen erjten Einwand gegen die 
ursprüngliche Einheit der Sinnesorgane zurüd. Sobald Rau anerkennt 
und richtig anerkennt (p. 129), daſs ein Auge fich mie ohne Yicht 
ebildet haben würde, dann muſs er mit der urjpränglichen Ber: 
Phiedenpeit und Bielgeit der Reize aud) die uriprüngliche Vielheit der 
Sinne annehmen; den erperimentellen Nachweis hat meiner Ansicht 
nach Graber ſchon geliefert. 

Mit diefen Anfichten aber find wir von dem eigentlich, phyſio- 
fogifchen Theil unjerer ge bereits abgefommen, wir jind damit 
ſchon der Frage nahe gerädt, was wir erkennen, und wie unſere Er— 
lenntnis beichaffen iſt; wir begeben uns auf das Gebiet der Erkenntnis: 
theorie und Erlkenntniskritil. Wir wollen die Dinge nicht nur kennen 
und erkennen (dazu genügen die Sinne), wir wollen fie auch begreifen, 
d, h. wir ordnen, vergleichen die Daten der Sinne, wir bringen fie in 
ein Schema. Die Thätigkeit des Zoologen und Botanifers ijt hierfür 
das beſte Beijpiel. Was ihm die Empfindung gibt, find einzelne Thiere 
und Bilanzen. Die immer wiederkehrende Achnlichkeit geiler Empfin⸗ 
dungen lehrt ihn gewiſſe Thiere und Pflanzen wiedererkennen, und das 
verſchafft dem bieherigen Empfindungsleben einen weiteren Fortſchritt, 
wir kommen zum Begriff der Art, von hier zum Begriff der Gattung, 
Familie, Ordnung, Claſſe, des Typus. Sehr ſchön zeigt das Rau an 
dem Beifpiel von canis familiaris. Was der Verjtand hier thut, it 
lediglich ein Ordnen, Zujammenftellen der Daten der Empfindung. 
Wie diefe Ordnung geſchieht, hängt von individuellen Eigenthümlich- 
feiten ab, denn verjchiebene Forſcher haben verjchiedene Syſteme aufs 
gejtellt, aber immer gejchieht die begriffliche Ordnung durch und auf 
Grund der Erfahrung, der finnlichen Anſchauung. Das Syſtem als 
folches, die Begriffe, En feine reale Exiſtenz, fein jeparates, ureigenen 
Gejegen folgendes Yeben ; ihr ganzer Wert, der Beweis ihrer Wahrheit 
kann erſt durch die Anſchauuug erfolgen, Wir lönnen auch bemerten, 
dafs, jehöher wir in ver Reihe diejes naturwiſſenſchaftlichen Schemas 
aufſteigen, deſto mehr jpecielle Merkmale wir fallen laffen, oder je ab: 
jtracter der Begriff wird, dejto weniger denkt und weiß man noch. Wir 
jehen aber auch, wie verlehrt es war, als Kant die ganze Verſtandes— 
thätigkeit (die naturwiſſenſchaftliche Begriffsbildung iſt ein Theil da— 
von) als eine jelbitändige, eigenen Geſetzen folgende Geiftesarbeit ans 
fah, die nicht aus der Srfarun jtamme, jondern diefe erſt möglic) 
mache und für ſich eine Gültigkeit „a priori* beige Kants von ber 
Erfahrung unabhängiger Intellect war mit einem Worte nichts anderes 
als die fpecifiiche Energie der Nerven ins philofophijche überjeßt, oder 
richtiger gejagt: dieſe Energie war nichts als der phyſiologiſche Aus: 
druck des Berjtandes a priori. Wir brauchen num nicht mehr zu wieders 
holen, dajs auch Kants Philofophie zwei Welten conjtruierte, deren 
Wechſelwirlung ein Rathſel blieb, und dajs er eine Erkenntnis erit 
recht unmöglich machte, weil ein hypothetiſches „Ding an ſich“ uners 
reichbar abjeits liegen blieb, Wenm die ganzen apriorijchen Begriffe 
eine Schöpfung des Intellectes aus Nichts find, dann hatte —5 
recht, die Couſequenz daraus zu ziehen, daſs die Empfindungen über— 
haupt ganz wegbleiben können und dajs man die Welt der Anſchau— 
ungen als eine bloße Einbildung des Berftandes betrachten lanu. Den 
irdifchen Profit aus diefen Lehren zog Hegel, indem er auf der Höhe 
leerer abjtracter *7 wo man nichts mehr zu wiſſen und zu 
denken braucht, auf jo viel verſchiedenen Gebieten ein blendendes 
Brillantfeuerwerk abbrannte, daſs er alle verblüffte: Staatsmänner, 
Profefioren, Socialpolititer und Künſtler. Eine andere Gonfequen; 
endlich, die Hau zu erwähnen vergaß, die aber den Kant'ſchen Spiris 
tualismus am meiften compromittiert, iſt: ber Spiritismus, dem 
Kants Lehre eine „willenfchaftliche” Handhabe bietet. Doc das zu 
verfolgen ift nicht mehr unjere Sache. 

Wir fönnen die Inhaltsangabe des Nau’jchen Buches nicht be— 
enden, ohne der Maren und gründlichen Kritit, mit der er feine Prin: 
eipien geichichtlich verfolgt, ebenfo unſere Bewunderung zu zollen, wie 
ber prächtigen, allgemein verftändlichen Darjtellung, die bei der Bes 
handlung jo tieffinniger Themen jo wünschenswert und doc) jo jelten 
iſt. Dean ſieht es dem Buche au jedem Capitel an, daſs der Berfaſſer 
ein unabhängiger Kopf ift, der fein anderes Ziel kennt, als jeine Ueber» 
zengung rüdhaltslos aus zuſprechen. Es zeigt fich auch hier wieder, 
dafs die Mare Darftellung immer eine Folge Haren Deutens ift. Wenn 
auch die Grundſätze, die er verficht, nicht immer neu und originell 
find, jo ift es dod der Zuſammenhang, im dem er fie bringt, bie 
Kritil umd die Beweiſe, mit denen er fie verſieht. 

Deshalb wollen wir auch feine Daritellung nicht verlaffen, ohne noch 
kurz anzudeuten, dajs diefelben Grundjäge, die er jür-die Phyſiolog 


Seite 88. Bien, Samstap, 


und Crlenntnietheorie gewann, auch auf anderen Gebieten wirtjam find, 
und wir wollen damit aud) die Thatjache rechtfertigen, dajs wir bereits 
über die Grenzen eimes gewöhnlichen Berichtes hinausgegangen find, 

Die Fruchtbarkeit dieſer Primcipien zeigt ſich vor allem in ber 
Viologie und Descendenztheorie. Dieſe wird jeit = von der frage 
nach der Vererbung erworbener Eigenſchaften beherricht. Pier galt es, 
die Thatfache zu comjtatieren, inwieweit das Individuum überhaupt 
Eigenſchaften durch rein äußere Einwirkung erwirbt, oder inwieweit 
die Emtwidlung ein vein innerlicher Proceſs der Keimansbildung ift. 
Obgleich die Bererbungsfrage noch immer nicht definitiv entſchieden iſt 
(trog der langwierigen Discaffion Weismanns und Herbert Spencers), 
fo ſcheint doc) ſoviel zutage zu treten, daſs der Entwidlungsproceis 
ein einheitlicher Vorgang ıft, bei welchem ein Innen und Außen nur 
durch unfere Auffafjung, unjere Abitraction unterfchieden werden kaun. 
Gerade jo wie die Thatjache einer ußerlich exiftterenden Schallquelle 
auch die Keime einer (imerlichen) Scyallempfindung vorausfegt, fo jegt 
die Erwerbung einer neuen Eigenſchaft, die dauernd erhalten und ver- 
erbt werden foll, innere und äußere Thatſachen voraus, Einzelne Indis 
viduen mögen fich ja der Schallempfindung entjchlagen, ohme die Exi— 
ftenz von Scallquellen zu beeinfluffen, aber was ſich im der ganzen 
Gattung entwickelt und vererbt, ift dann dod) nur immer das Hören, 
wenn nicht die ganze Welt im Keim von neuem gebildet werden follte. 
So hat der Proteus anguineus in der Höhle von Abdelsberg und der 
Magdalenengrotte die Augen doc, nicht verloren, trogden jet Gene— 
rationen kein Lichtſtrahl zu ihm drang, demm was ſich im ſeinem innern 
Dan vererbt hat, iſt die Summe äußerer Einflüffe, in deren orgaui— 
ſchem Weltbau nun einmal Yichtquelle und Yichtempfindung vorkommt. 

Natürlich iſt mit jo allgemeinen Benterkungen wicht! gewonnen, 
aber es bleibt zu überlegen, ob nicht in maucher Descendenztheorie bie Yehre 
von der inneren „Yebensfraft‘ in biologifcher Form wieder zu Ehren kommt 

Nice minder fruchtbar wird unſere Lehre auf dem Gebiete der 
Aeſihetil. Hier tauchen immer noch die ragen auf nadı dem „Sit 
des Schönen“ {wie mar dem Kern der Sache unpafjend formulierte), 
und immer findet man noch „das Schöne“ entweder ausſchließlich in 
die Sphäre des betrachtenden Subjects verlegt (äſthetiſcher Idealismus) 
oder ausſchließlich in das Object (Formalisuns), oder bald in das eine 
ober das andere.*) Und doch iſt das Verhältnis hier dasſelbe wie bei 
phyfifalifch-dremifchen Vorgängen. Wenn gelöste Stärke durch freies 
Jod blau gefärbt wird, wo ift da der „Sit des Blauen“ ? Hier zeigt 
ſich gleich die ganze Ungeſchicklichleit der Frage, denn „das Blaue“ iſt 
fein tolierted Ding für ſich, das ſeine Grenzen und Orte hat, ber 
Ausdrud iſt eine bloße Abftractton, Aber blau iſt weder blos bie Stärke 
noch das od, jondern blau iſt das Reſultat der chemischen Beziehungen 
beider zu einander, jo wie das Rejultat gewiſſer Empfindungss umd 
Sefühlsbeziehungen eines Subjects zum Object „ſchön“ genannt wird, 
Helmbolg jagte einmal: „Jede Wirkung hängt ihrer Natur nach gauz 
nothwendig ab ſowohl vom der Natur des Wirkenden, als von der des- 
jenigen, auf welches gewirkt wird. Cine Vorftellung verlangen, welche 
unverändert die Natur des Vorgeftellten wiebergäbe, alfo int abjoluten 
Sinne wahr wäre, würde heißen, eine Wirkung verlangen, welche voll» 
fommen unabhängig wäre von der Natur desjenigen Objects, auf 
welches eingewirkt wird, was cin handgreiflicer Widerſpruch wäre.“ 
Genau dasjelbe gilt von der Schönheit, fie ift nichts Abjolutes, Uns 
veränderliches, fondern erit die Beziehung zum betradhtenden Subject, 
defjen Natur dabei ebenfo zum Ausdruck kommt wie die des Objectes, 
Aber die Herbart’iche Aefthetif glaubte, das Schöne bleibe ſchön, auch 
wenn es nicht gefchaut wird, Als ob es ein Yeuchten gäbe, das feine 
Vichtempfindung verurfacht. Cine oder die andere dieſer individuellen 
Empfindungen kann ja wegfallen, aber wenn es überhaupt niemals 
joldye Empfindungen gäbe, dann hätte es auch derem Urſache — die 
Yichtquelle — nie gegeben. Herbart wollte, dais wir bei Betrachtung 
der jchönen Objecte die Empfindung ſtreichen, dann mit dem Verſtande 
direct das abſolute Schöne erfennen und es dann erſt recht wieder 
zuräid in das Object verlegen, zu dem wir die Beziehung durch dievernich- 
tete Empfindung ſchon aufgegeben haben. Ein jo compliciertes und vider⸗ 
ſpruchsbolles Durcheinander hat gar niemand in der Aeſthetik angerichter. 

Ich glaube jagen zu fünmen, dafs der Hinweis auf die bisherigen 
Beiſpiele die Streitfragen in der Aeſthetit weſentlich vereinfacht. Wie 
fruchtbringend und weittragend fie jür den Ausbau einer Aeſthetik find, 
wird jeder erfennen, der ſich mit diefem Gegenſtaude befajsr hat. 

Und damit iſt ums die Bedeutung der Principien klar geworben, 
die Rau in jeinem Buche beipricht, fie find mehr als individuelle Ans 
ſchauungen auf einem einzelnen Gebiete, sie find im ihren Grundlagen 
das witenfchaftliche Glaubensbelenntnis des modernen Naturſorſchers. 

—— Dr. Richard Wallaſchet. 


Ein Vorſchlag zur Verbeſſerung der ſocialen 
Lage des ürztlichen Standes. 


Die fociale Yage des ärztlichen Standes iſt derzeit eine ſehr traurige, 
Einer Heinen Minderheit vom meift älteren Kollegen, die im glüd: 
lichen Beſitze einer fie ermährenden Proris find, fteht ein Heer junger, 
*, Yone ſcheint mir einmal im ber Welcichte der Meibetit, Eier im feiner Kritik 

om MWatthrione Gedechten Das Nectige getseiten zu haben, Aber in beiden Fauen waren ce 
subergeheude Acuſerangen, Die weis den allgemcmeıt Brincnpien mic antmer jelamıımca- 


ante, 


Die Zeit. 


8. Auguft 1896. Nr, 97. 


leiftumgsfähiger Aerzte gegenüber, bie arbeiten fünnen und wollen, aber 
feine Beichäftigung finden. Dies ift umſo trauriger, als gar viele der- 
jelben darauf angewiehen wären, aus dem Ertrage ihrer Berujsarbeit 
die Bebürfuiffe ihres Pebens zu betreiten, da dieſe nun mangels jeg- 
lichen oder eines genügenden Einkommens aufs Sculdenmacen ange- 
wieſen find, da ja nach den giltigen Anſchauungen eine andere ald die 
berufliche Arbeit nicht ftandesgemäg ift. Wer fich, mag es auch aus 
Hunger gefchehen, gegen diejes Prineip verfündigt, verfällt ja der all» 
eineinen Aechtung umd darum führen gar jo viele junge Aerzte cine 
Behr problematische Eriftenz, im Vergleicye zu der die Studienzeit, wo 
man ſich durch Stundengeben, mern auch ſchwer, jo doch ernähren fanır, 
ein herrliches Yeben ift. Die Urſache diefer Erſcheinung liegt darin, 
dajs die Hauptjumme aller ärztlichen Einkünfte heutzutage durch Baus 
ſchalhonorare aufgebracht wird. Nicht nur die « Armenbehandfung wird 
pauschaliert, der Staat, das Yand, die Gemeinden, die Fabriken, die 
Eifenbahnen, die gewerblichen Genoſſenſchaften, fie alle jtellen um ein 
Minimalhonorar einen Arzt an, ja ſelbſt das vermögende Publicumt 
paufchaltert in Form der Beftellung des Hausarztes unſere beruflichen 
Hilfeleiftungen. Sogenannte „Privatpatienten" werden bald jo ſelten 
fein, wie die weißen Naben. Und jo kommt es, daſs Heute nur jener 
Arzt thatfächlich vor Nahrungsjorgen bewahrt ift, der im glüdlichen 
Beſitze genügender „firer Bezüge“ ift. Die natürliche Folge der Pau— 
—A— iſt, daſs die Praxis in den Händen ber wenigen ange— 
ſtellten Aerzte monopoliſiert iſt, die dem Publieum aufoctroyiert er— 
ſcheinen. 

Für den jungen Arzt, der eine Praris eröffnen und erwerben 
will, ftehen die Chancen, was cinen Erfolg betrifft, jehr ſchlecht. Die 
Fira find bereits alle vergeben, für jede Bacanz find zahlloſe Concurreuten 
da, unter denen der protectionsreichjte, deſſen materielle Stellung ge— 
wöhntich ſchon gefichert ift, zumetjt den Sieg davonträgt und micht der 
Türhtigfte oder Bedürftigſte; daraus erklärt ſich auch die Erſcheinung, 
dafs, jtirbt irgendwo ein beſchäftigter Arzt, die bloße Ausficht, even- 
tuell feine —28— antreten zu können, hinreicht, um die Niederlaſſung 
zweier oder mehrerer 2. zu veranlaſſen, die dann, da fie fich in 
das Einkommen des einen Vorgängers tbeilen müſſen, meiſt nicht mehr 
ihren Unterhalt verdienen. 

Es ift auf diefe Weife ein ärztliches Proletariat entjtanden, 
deſſen Zahl ftetig anwächſt, deijen Yage um fein Haar beifer ift, als 
bie des induftriellen 3. B., deiien Noth nach Abhilfe ruft, aber nur 
nicht publif werden joll, da dies wieder der „Standesehre“ jchaden 
fünnte. Ya wie lange aber noch wird die Rückſicht auf dieſe Standes: 
ehre ftärfer bleiben, als die Küdjicht auf den fnurrenden Magen ? 
Iſt es nicht zu viel verlangt, dais ſich der junge Arzt müßig feine 
Praris erfigen mufs, ohme verſuchen zu dürfen, dies oder das zu pros 
bieren, um die Wartezeit abzukürzen, während welder feinen Hunger 
zu jtillen, ihm die Mittel fehlen? Yaufen alle diesbezüglichen Beichrän: 
kungen nicht darauf hinaus, den beatis possidentibus ihren Beſitzſtaud 
zu fichern, fie vor der umbequemen jungen Concurrenz zu jchüten ? 
Eutſpricht nicht die Forderung Profejjor Alberts: „Entweder man 
lafje den Arzt Gejchäftsmann fein oder man gebe ihm ein Amt“, nur 
einer Forderung der Ir gran u Daft man aber diefer aud auf 
anderem Wege als auf dem der Verftantlichung des Aerzteftandes ge- 
recht werden önne, werde ich in meinem zu entwidelnden Borjchlage zeigen. 

Man — auch infolge des großen Ueberfluſſes an befhäftie 
gungslojen Aerzten vom einer ärztlichen Ueberproduction. Derzeit aber 
nicht ganz mit Recht. Denn hält man die Zahl der prafticierenden 
Aerzte der Gefammtbevölterungsziffer entgegen, jo findet man, dafs 
ein Arzt noc immer auf mehrere Taufend Einwohner fommt. Aber 
ein Mangel an Gonfumtionsfähigkeit für umjere beruflichen Yeiftungen 
herrfcht beim Publicum, der ſich darin documentiert, daſs die Seranken 
erſt jehr fpät und jehr jchwer ſich entfchlieien, den Arzt zu conjuls 
tieren, weil die Rüdjicht auf den Armenfonds, die Eaffenbeitände, even: 
tuell den eigenen Geldbeutel fie jede wenn micht zwingend möthige Be- 
laftung irgend eines dieſer Budgets als jtrafbare Verichwendung ans 
zujchen lehrte, 

Eine gefunde Reform der gejchilderten Uebelſtände müſste alfo 
bezwecken: Aufhebung aller Baufchalverträge und damit Schaffung der 
vollig freien Aerztewahl, Anerfenmung des Principes, dajs dem Arzte 
ausnahmslos das Recht zuſtehe, für jede berufliche Yeiftung eine ma- 
terielle Segenleiftung vom Patienten verlangen zu dürfen. Dieje wäre 
für diefelbe Einzelleiftung, entjpredend dem verjciedenen materiellen 
Verhältniſſen der Patienten, diefen proportional in verjdhiedener Höhe 
anzuſttzen. 

Schließlich wäre die Schaffung eines auf dem genannten Prin- 
cipien bafierenden, gejeglich anzuerfennenden und jomst für alle bin- 
denden Honorartarifes anzuftreben. 


Allen diejen Momenten trägt mein Borjchlag Rechnung. Die Horde: 
rung nadı Schaffung eines auf Baſis des proportionalen Zahlungs: 
ſyſtems aufzubauenden Staffeltarifes ift eine alte. Sie ijt ſchon von 
Bauer, Derker, Zepler u. a. geftellt worden, Dajs ich dieje aljo alten 
Vorichläge gerade jegt wieder aufgreife, hat darin feinen Grund, daſs 
in Oeſterreich erjt durch dem neuen Stewerreformentwurf die nöthigen 
Vorbedingungen für die Eins und Durchführung des proportionalen 
Zahlungsipitems geichaffen wurden: Auf die Bedeutung der Deffent: 
lichteit der Einfhätzungsregifter für die Ermöglichung meiner Vorſchläge 


Nr. 97. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


8. Auguſt 1896. Seite 89. 





werde ich fpäter eingehen. Mein Borfchlag geht aljo dahin, die Schaf: 
fung eines gejeglicd, anzwerfennenden Honorartarifes anzuftreben, der, 
auf Bafis der freien Werztewahl ftehend und die verſchiedene materielle 
Lage ber Patienten berückſichtigend, für die gleiche Normaleinzelleiftung 
verichieden hohe, in Claſſen feſtgeſetzte Sonorarbeträge ſchafft, aljo das 
proportionale Zahlungsigitem einführt, Ich ſielle mir dieſen Tarif 
etwa jo vor; 

Die erfte und niedrigſte Tarifelafie umfajst die 
Patienten, für deren Behandlungstojten geſetzlich die Allgemeinheit 
aufzulommmen verpflichtet ift, die jogenannten Armen. Die Borbedingung ift 
auch für diefe Patienten die Einführung der freien Aerztewahl, wodurch 
die Nothwendigkeit der umentgeltlichen Bilfeleifung bei ihmen, bie bisher 
deshalb beitand, weil die pauſchalierten Armenärzte ihren Berpflich- 
tungen nicht gerecht zu werden vermochten, gründlich und völlig bes 
feitigt würde, Die Honorarleiftung für den Beſuch des Patienten in 
der Ordinationszeit beim Arzte, was alt Normaleinzelleiftung feitzu: 
jegen wäre, fol mit 30 fr, feftgejegt werden. Für den Beſuch aufer 
Haus im Orte ift ein 25 procentiger Zuſchlag, außerhalb des Ortes 
überdies ein, mach der Art, wie dies bei dem Bezirkdärzten bereits ein— 
geführt ift, nach Kilometern zu berechnendes Fahrgeld zu entrichten. 
Fur Nachtbeſuche find die doppelten Tagestaren zu entrichten, für 
jpecialiftifche, operative oder Fonftige außerordentliche Leiſtungen find 
ge Zuſchläge von x Procent fejtzujegen, die für alle Claſſen 
gelten. 

Die zweite Tartifclaffje umfalst die Perfonen, die ein 
jährliches Gejanmmteinfommen bis 1000 fl. haben. Der Honorarbetrag 
für die Normaleinzelleiftung wäre hier mit 40 fr. feitzufetsen, bet 
Bedarf mehr den procentuolen Zuichlägen und Reiſeſpeſen wie bei 
der erften Claſſe. Zur zweiten Claſſe würden aljo fajt alle jene ‘Per: 
fonen . die irgend einer Caſſa angehören. 

Die dritte Tarifclaijje umfajst alle jene, die über cin 
Jahresgeſammteinlonnmen von über 1000 bis 1800 fl. verfügen. Nors 
naljag 50 fr. 

Die vierte Elajje: Yahreseintonmten von über 1800 bis 
3000 fl. Normaljag 1 fl. 

Die fünfte Claſſe: Yahreseinkünfte von über 3000 bis 
5000 fl. Normaljag 2 fl. 

Die jehfte Elajje: folhe von über 5000 bis 10.000 fl. 
Normaljag 3 fl. 

Die fiebente Claſſe: über 10,000 bis 20,000 fl. Nors 
maljag 5 fl. 

Die achte Elajje: über 20.000 bis 50.000 fl. 
fag 10°fl. 

Die neunte Clajje: über 50.000 fl, Normalfag 20 fl. 

Ic glaube, dajs ein derartiger, auf dem proportionalen Zah— 
lungsfyften aufgebauter Staffeltarif nur gerecht wäre. Es wäre nun 
weiter auch exfirebenswert, die jofortige Bezahlung jeder Einzelleiftung 
in würbiger Form zu erlangen, Dies könnte mit Staatshilfe jo ges 
ſchehen: Der Staat emittiert ähnlich, den Schulgeldmarfen „ärztliche 
Honorarmarfen“ von verſchiedener den Tariffägen entiprechender Höhe. 
Die Patienten der erſten Claſſe erhalten bei Bedarf die Marken un— 
entgeltlich von der Armenverwaltung, bie Patienten der zweiten Claſſe 
von der Caſſe, der fie angehören, natürlich auf deren Koſten. Alle 
anderen Kranken, auch die der zweiten Tarifelaſſe, die feiner Caſſe 
angehören, mülen aus eigenen Mitteln bet Bedarf in den Verſchleiß- 
ftellen die Honorarmarlen ihrer Claſſe faufen. Der Arzt hat für jede 
Einzelleiftung jofort die entipvechende Marke zu befommen, und präs 
jenttert im beftimmten Zeiträumen die Geſammiheit der eingenommenen 
Marten beim Steueramte zur Auszahlung. 

Die Ydee, auf diefe Weiſe eine Art indivecter Aerztefteuer eins 
zuführen, iſt gewijs ebenfalls ſchon geäußert worden; mir gegenüber 
that dies z.B. ein reichsdeutſcher College, Dr. Hinz aus Neufal; a. d. O., 
den ich hiemit erwähne ; publiciert wurde ein ähnlicher Borſchlag aber 
meines Willens noch nicht. 

Die Vortheile der vorgefchlagenen Reform wären: Es würden 
durch die Schaffung der freien Aerztewahl ohne Ausnahmen für alle 
Aerzte die Bedingungen für die Erwerbung und Ausübung der Praris 
gleichgemacht werden. Im Berhältniſſe zwijchen Arzt und Publicum 
träte eine wohlthätige Veränderung darin ein, dajs es nur zahlende 
Patienten einerjeits, nur höfliche, fich jehr bemühende Aerzte anderer 
feits geben würde. Die Möglichkeit einer Unterbietung, einer unlauteren 
Eoneurrenz erfchiene aufgehoben, die Frage der Eincaffierung der Forbes 
tigen in ibealer Weife gelöst. 


Was die janttätspofizeilichen Functionen z. B. der Bezirkes, 
Diſtricts- und Gemeindeärzte ꝛc. betrifft, jo hätte für diefe der Staat 
* eigenes beſoldetes Beamtenperſonal, aus Aerzten bejtehend, zu 
chaffen. 

Die nöthige Vorbedingun für die Einführung eines Staffel⸗ 
tarifes auf Baſis des proportionalen Zahlungsſyſtems, für die ich ja 
plaidiere, it mar die Oeffentlichkeit der Einjchägungsregifter der Steuer 
ämter, da es dem Arzte nur So ermöglicht ift, ſich jederzeit daſelbſt 
zu informieren, wie hoch das Sahresgefammteinfommen eines Patienten, 
der für ſich und feine Familie dem Arzte aufjulonmmen hat, ſich be 
läuft, weil wir mer jo imftande find, die Claſſe der Honorarleiſtung 
des Kinzelpatienten controlieren zu können. Der vom Abgeordnetenhaufe 


Normal: 


angenommene Steuerreformentwurf, der zum eritenmale das Perfonal: 
einfommen beftenert und damit ben Anfang zur Schaffung einer „pros 
De Einkommenjtener macht, enthält die uns nöthige Deifentlich- 
eit der Einfchägungsregifter. Der Umstand, dafs dad Herrenhaus aus 
leicht begreiflichen egoiſtiſchen Gründen durch Streichung gerade ber 
die Deffentlichkeit der Einfhägungsregifter beinhaltenden Paragraphen 
die Vorlage nochmals vor das Parlament bringt, macht es uns zur 
Prlicht, am unfere Abgeordneten mit der Erflärung heranzutreten, dais 
es in unferem befonderen Intereſſe wie im dem der Allgemeinheit liege, 
daſs die Forderung nach dev Deffentlichleit der Einfhähungsregifter 
von diejen Abgeordneten auch fürderhin, entgegen dem Willen des Herren- 
haufes, aufrecht erhalten und Geſetß werde, 

Ich bin überzeugt, dajs eine derartige Forderung, wenn fie nur 
nit dem entiprechenden Nachdrucke erhoben wird, insbefondere mit 
Nüdficht auf die bevorfichenden Neicdysrathswahlen ihren Zwed erreichen 
wird, und fordere hiermit die ärztlichen Gorporationen auf, die ver: 
langte Action baldmöglichit hoffentlich zu gewünfchtem Erfolge in 
Scene, jeßen zu wollen, veip. ſich der diesbezüglichen Action des Cen- 
tralvereines denticher Aerzte in Böhmen anzuſchließen, die biefer auf 
mein Betreiben *) einzuleiten befchlojs. Ich bringe das Thema am diejer 
Stelle zum Zwede dev Discuffion zur Veröffentlichung. Sollte mein 
Vorſchlag unbeſchadet der ihm von mir gegebenen rohen Formulierung 
Anklang finden, jo wären feine Durchführung und ſein Ausbau anzuftreben. 

Karlsbad. Dr. Hugo Starf, 








Die Legende vom ewigen Iuden und die 


femitifche Meurofe. 
. Bon Prof, Dr. Gnglielmo ferrero (Zurin). 

Ein der merkwürdigften Legenden aut dem Mkittelalter ift ofme 

Zweifel jene vom ewigen Juden, Wie mag dieje merkwüirdige Figur 
eines unermüblichen, ewigen Wanderes in der Boltsphantafie entitanden 
fein, und warum iſt ber Held der Sage gerade ein Jude? Alle Volks: 
jagen haben einen wahren Kern, um welden die Erfindung und Pie 
Einbildungsfraft des Volkes eine Hülle bilden, die das urjprüngliche Factum 
nad und nad) entitellt und erweitert. Der Bolksgeiſt erfajst und nimmt 
die Nachricht einer wahren Begebenheit im ſich auf, wie die Atmoſphäre 
die Dünfte auffangt; dieſe verändern ihre Form durch den Einflufs 
unmwägbarer Urſachen, ebenſo wie die Wolken unter dem unfictbaren 
Hauche der Luft jeltjame Formen annehmen und bald einem Scyaffelle, 
bald einer Schlange, bald einem Berge, bald einem Regen von herab» 
fallenden Yilien gleichen. Auch die Yegenden find diefen langiamen und 
fortwährenden inneren Veränderungen unterworfen, deren — — 
Phaſen oftmals unmöglich feſtgeſteillt werden können, obgleich es leichter 
iſt, die urſprungliche * zu finden, aus welcher ſich die anderen 
Formen entwidelt haben. It es möglich, aus der Sage vom ewigen Juden, 
inntitten der almählichen Agglomerationen, diefen urjprünglichen 
Grundkern aufzufinden ? 

Karl Schöbelhat in einemvoretwa zwanzig Jahren veröffentlichten 
Eſſah an ber Hand eines reichen Docimentenmateriald, an deſſen 
Aurhenticität nicht zu zweifeln tft, nachgewieſen, dafs die Sage vom 
ewigen Juden deutſchen Urſprungs iſt. Die Sage fand in der ganzen 
Welt Berbreitung ; aber fie entjtand in Deutfchland und erhielt ihre 
erite Form durch deurfche Phantafie. Es ift alſo wahricheinlih, dais 
ſich in Deutſchland die wirkliche Begebenhtit augetragen, die der phan⸗ 
taſtiſchen Legende als Grundkern gedient hat. Aber welche mag wohl 
jene Begebenheit geweſen fein, die zu der Erfindung der Gejtalt eines 
unermüdlichen und ewigen Wanderers geführt hat, der dem Geſchlechte 
Diraeld entjtanımt ? Einederartige Frage ift jeit langer Zeit wiederholt 
vergeblid, aufgeftellt worden, bis endlich eine unerwartete Entbedung, 
die von einer Seite fam, von welcher man jie am wenigiten erwartet 
hatte, einen Pichtichein warf auf jenes dunfle Problem der Bölfer- 
pindyologie. Ein franzöfiicher Arzt, Henry Meige, glaubte in ben 
Kranlkenräumen der Salpetriere in Paris die lebenden Modelle, in 
Fleiſch und Blut, jenes mwftiichen, ewig wandernden Juden gefunden 
zuhaben, jene Öeftalten, welche den Boltsgeift zur Schöpfung des ewigen 
Wanderers als Modell gedient haben. 

Unter den zahlreichen Formen nervöfer Krankheiten, welche der 
Menſchheit qualvolle Yeiden auferlegen, gibt es folde, die eim franf: 
haftes und unbezähmbares Bedürfnis zu ruheloſem Wandern und Ba— 
zur Folge haben: eine unaufhörliche Bewegung im KRaume, 

n den Irrenhäuſern ſieht man Kraule, die itundenlang hartnädig, 
unausgeſetzt umd zwecklos hin und hergeben, ohne aud nur eine Se— 
cambe ftille zu ſtehen, einem unwiderſtehlichen inneren Drange folgend. 
Außerhalb des Irrenhaujes wird dieies Bewegungsbedürfnis häufig 
durch große Mußtouren befriedigt und durch ein zügelloſes Vagabun— 
dieren, das ftärfer iſt als alle Unbequemlichkeiten und Gefahren, als 
alle Berbote der Autoritäten und alle Strafandrohumgen, Der Haupt: 
grund diefer Krankheit Liegt in gewiſſen Formen der Epilepfie, die 
von einem Zuftande begleitet find, welchen die Piychiater den „anbus 
lanten Automatismus“ nennen, Während des Aufalles werden die 
Franken nämlich von einem impulfiven Bedürfnis zu gehen beherricht, 
fie verlaffen plöglich grundlos das Haus und die Geſchäfte und machen 


*), Huf Erund eined von mir in ber di. Gencralverjammlung zw Bubioeis, am 
12. Iuli d. I. geftellten Antrages, 


Eeite 90, Wien, Samstag, 


fid) auf den Weg und gehen, gehen, jo lange der Anfall anhält. it 
diefer zu (Ende, % verichwindet das Bedürfnis, fich zu bewegen, und 
damit hört auch das Bewuſstſein deifen auf, was der Kranle während 
des Anfalls gethan. Da diefer Anfall auch mandımal monatelang ans 
dauern fan, jo fand man Sranfe, die ungeheuere Streden Weges zu 
Fuß zurücklegten, ohne daſs fie, zu fich jelbit zurückgelehrt, ſich diefer 
Fußttouren erinnern lonnten. Im leichteren Fällen lann diefe unbe: 
zähmbare Neigung zum Bagabundieren die Wirkung einer weniger 
beftigen Reurofe fein, die nicht zum Berlujte det Bewuistjeins führt, 
die aber dagegen fortdauernd iſt, ſtatt intermittierend zu fein; der 
Kranle ift von einer unaufhörlicyen Unruhe gequält, die ihm den län— 
geren Aufenthalt am einem Orte mmerträglich macht. Der Atavismus 
des urjprünglichen menſchlichen Wanderbedürfniifes taucht wieder auf, 
und der dauernde Wohnfig wird von dem Kranken nicht als eine Er» 
rungenfchaft der Civilifation, jondern als cine furchtbare Sclaverei 
empfunden. 

Sicherlich äußert fich diefe Form von Mervofität, bie einen 
dauernden Aufenthalt an einem Ürte unerträglich wacht, heute in 
ganz verfchiedener Weife als früher. Ber Millionären beifpielsweife 
äufert fie ſich nicht felten im langen Meijen auf der Eijenbahn oder 
auf dem Dampfichiff. Aber man darf micht glauben, daſs bieje franf: 
hafte Wanderwuth beiden verfchiedenen Stationen und auf deu verfchiedenen 
GContinenten ſich nicht auch heute häufig noch in langen Fußtouren Yuft mache, 
Nun ift es merfwürdig, dafs — den Beobachtungen von Henry Meige 
zufolge — die Juden, welche die an den Grenzen Deutichlands, Dejter: 
reiche und Ruffiich- Polens gelegenen Yänder — alſo die Region des 
ehemaligen polnischen Reiches — bewohnen, heute ein außerordentlich großes 
Eontingent zu dieſer vagabumdierenden Neurofe jtellen. So wie aus den 
Schwalben: Flügen, die in jedem Jr auswandern, viele Schwalben 
während der — erſchöpft auf Felder, Gärten und Dächer fallen, 
ebenjo müjjen viele von dieſen ewigen Wanderern von Zeit zu Zeit in 
den Hojpitälern Halt maden, um eine andere Yabung für die rubeloje 
Neurofe zu Suchen, deren Yeiden fie erdulden müllen. Das Hoſpital 
der Salpetrieve ift ein Zufluchtsort für diefe Bedauernswerten. Und 
da war es, wo Doctor Meige die Beobachtung gemacht hat, daſs die 
Mehrzahl dieſer krankhait umherievenden Yuden aus Preußiſch-Polen, 
aus Galizien oder aus Ruſſiſch-Polen iſt. Diefe Thatſache könnte zu 
der Bermuthung führen, dajs die in ‚Frage ftehende Neuroſe auch Heute 
nody bei jenen Bölfern eine relativ häufige fei; und da andererjeits 
diefe Art Meurofe im Abnehmen be tifken ift oder wenigitens ihre 
pedeftriiche Form verliert, jo iſt es fiber, dais, wenn fie heute häufig 
iſt, fie in den früßeren Jahrhunderten ag häufiger amfgetreten fein 
mujste und dafs die deutſch-poluiſchen Duden damals eine große 
Neigung zum VBagabundieren gehabt haben muſeten. Sollte dieje That: 
jache vielleicht den Serm der Yegende vom ewigen „Duden bedeuten ? 
Berfchiedene Anzeichen deuten darauf hin, dafs dem jo jei, beionders 
wenn man berüdjichtigt, dafs die Yegende deutichen Urfprungs iſt. 

Der ewige Jude der Sage ift polyglott; er kennt alle Sprachen 
der Yänder, im denen er fich aufhält. Es ijt bekannt, dafs die deutich: 
poluifchen Juden von heute als eigene Sprache einen Mijch-Dialect aus 
verdorbenen Deutſch, Polnisch, und Hebrätich ſprechen und dafs fich 
folglich auch die ungebildetften unter ihnen — gut oder ſchlecht — in 
deutſcher und polniſcher Spradye ausdrüden können, wenn jie mit 
einem Deutjchen oder Polen ſprechen. Aus diefem Factum kann ber 
Folnglottisumus des ewigen Juden entftanden fein. Die Bevölferungen 
ber jüdlichen Provinzen Deutſchlauds hörten wie bie —— 
Juden, wenn fie ihre Regionen durchwanderten, mit ihnen deutſch 
redeten, aber mit einem fremden Accent; fie conftatierten, daſs diele 
Fremden außer ihrer eigenen auch die deutiche Sprache kannten, und 
mit der dem Bolle eigenen Veichtigkeit, zu generalifieren, könnten fie 

eglaubt haben, dajs dieje Fremden vieler anderer Sprachen mächtig 
* Wer unwiſſend iſt, hat — eben weil er die Grenzen des Wiſſens 
nicht kennt — ters die Neigung, das Maß des Willens der anderen 
zu überſchätzen; ebenſo wird derjenige, der nur eine Sprache femut 
und einen Wann hört, der zwei Sprachen ſpricht, leicht zu glauben 
geneigt fein, dafs diefer deren viele, ja vielleicht, daſs er alle ferne, 
Wenn man aljo ammimmt, daſs die deutſch-polniſchen Juden, die 
ruhelos umherirrten, der Legende vom ewigen Juden als typiſche Figur 
gedient haben, jo begreift man leicht, dafs dieſem die Gabe der Biel 
ſprachigleit beigemeſſen wurde. 

ber eine viel neuere pfiſchologiſche Erfahrung erklärt uns noch 
weit beſſer den Organigmus, durch den die Sage entitanden iſt. 
Tr, Meige bemerkt, dafs es ihm bei Betrachtung des phyiiichen Typus 
diefer deutjch-polnifchen Juden im der Salpetriöre erfchien, als ob alle 
dieje Leute eimander außerordentlich ähnlich ſähen, ſo dajs man fie 
alle für Brüder oder doch wenigitens für Berwandte halten könnte. 
Nun iſt diefe Achnlichkeit zum Theil eine wirkliche, zum Theil aber eine 
eingebildere. Tr. Meige findet thatſächlich bei ihnen viele gleiche 
Eigenſchaften und beichreibt dieſe mewrotiichen Fußreiſenden als Männer 
im Durdichnittsalter von 30 bis 40 Jahren, die aber alle viel älter 
anziehen infolge ihrer Magerkeit und Bleichheit. Sie tragen alle lange 
Bärte und langes, ungepflegtes Haar, haben Heine, feuchte Augen und 
weite Nafenlöcher; Stra und Wangen find von tiefen Runzeln durch: 
furcht, und das ganze Geſicht zeigt einen Ausdruck furchtbarer Müdigkeit 
und Verzweiflung. Man begreift daher, daſs, da jic die Gefühle auf 


— — — — — — — — 


— ⸗ 


Die Zeit 


8. Auguſt 1896, Wr. 97. 





der Phyſiognomie wiederjpiegeln und ba alle diefe Reifenden an eine" 
emeinfamen moralifchen Krankheit leiden, fie auch viele allgemeine 
harakterzüge gemeinjan haben, die fie einander ähnlich machen. Diejer 
Eindrud der Aehnlichfeit inuſste noch beitärkt werden durch eine ſehr 
häufige optiiche Täuſchung, zufolge welcher die Phyfiognomien ernes 
Tnpus, den man nicht zu * gewohnt iſt, einander gleich erſcheinen. 
Ein Guropäer, ber nah Yapan oder nad China fommt oder die 
Neger betrachtet, wird die ihm fremden Menfchen alle einander gleich 
finden umd fie nicht unterſcheiden können, während der Khinefe, der 
Japaner oder der Neger, der die Phyfiognomien jeinesgleihen fort: 
während vor Augen hat, die einzelnen ‚Individuen unter ihnen ſehr 
wohl unterſcheiden kaun. Aus diefem Grunde hat auch der franzöfifche 
Arzt, ald er die Phnfiognomien von Yeuten beobachtete, die bo jehr 
verjchieden find von jenen, die er täglich vor Augen hat, eine Achn— 
lichleit zwifchen jenen Fremden gefunden, wober jene übertriebene 
Täuſchung aus der wirklichen theüweiſen Aehnlichleit eine Gleichheit 
machte, 

Wenn nun dieje zum Theil effective, zum Theil illuforifche Aehn: 
lichleit einem franzöfiichen Gelehrten auffiel, wie ungleich mehr mufste 
fie den beutjchen Benölferungen auffallen, deren Yänder jene Wanderer 
durchtreuzten“ Bon Zeit zu Zeit, wenn einer jener Kranken durch ein 
Dorf kam und die Neugier der Bewohner feſſelte, da erwachte die 
Erinnerung an irgend einen anderen kranker Duden, ber vor Jahren 
vorbeigewandert war, und da fand man, daſs fich die beiden ähnlich 
waren und fragte fi, ob es nicht etwa ein und derjelbe jei. So kaun 
es geſchehen fein, dajs die Yegende diefe irrenden Scharen in eine 
einzige Perſon verfchmolzen habe, daſe man angefangen habe, von einem 
einzigen Juden zu ſprechen, der kam und gieng, der unaufhörlich 
wanderte und vom Seit zu Zeit wiederfehrte; und dais ſchließlich der 
Glaube an die Eriftenz eines einzigen Wanderers ſich gebildet hatte 
und allgemein wurde und jo daraus die phantaftiiche Sage von dem 
ewigen Suden entftanben ſei. 


Dean könnte aber vielleicht einwenden, dafs man noch nicht be— 
geeife, weshalb die öffentliche Aufmerkſamleit fich mit ſolcher Dart: 
nädigteit auf den wandernden Juden gerichtet habe, während doch im 
Mittelalter nicht nur die Duden allein, fondern auch die anderen 
Bölfer eine geoße Zahl von Bagabunden durch die Welt ziehen ließen. 
Das Bagabundieren iſt und war ja eine allgemeine Krankheit, weshalb 
aljo iſt gerade der jüdifche Wanderer zum Peirtelpuntte einer Yegende 

eworden? Auch diefe Frage läſet fich leicht beantworten, ivenn man 
ich gegenwärtig hält, dajs die Yegende beutjchen Urſprungs it. Je 
mehr man ſich dem Norden nähert, je tiefer man in die germanijchen 
Regionen eindringt, deito mehr fticht der phyſiſche Typus des Juden, 
bem noch immer der Orientale anbaftet, von der übrigen Bevölkerung 
ab, während in den jüblicheren Yändern der femitifche Typus weniger 
hervortritt und von dent allgemeinen Typus weniger abweicht. In 
Ytalien beijpielsweife, beſonders aber im denjenigen Städten, wo die 
ifraelitiiche Bevölterung fehr zahlreich ift, wie in Ancona, Yivorno, 
Dantua u. ſ. w. fällt es ſehr Schwer, die Juden von der übrigen 
Bevölkerung — der Phyfiognomie nach — zu untericheiden. In Berlin 
dagegen wird man jofort ohmemeiters den Unterſchied erfennen. Der 
Contraſt zwijchen dem germanischen und dem ſemitiſchen Typus iſt 
eben ein bedeutender, und man braucht nicht gerade Ethnologe zu ſein, 
um die beiden Typen unzweifelhaft uunterſcheiden zu können. Wan bes 
reift daher, daſs die wandernden Juden ım Mittelalter die Aufmerk— 
—* der germaniſchen Bevölferung in hohem Grade erregten; hatten 
fie doc) ein anderes Ausſehen, ſprachen cine andere Sprache, kleideten 
ſich verſchieden und erſchienen in allem den Deutichen als andersgeartete 
Yente, jo daſs ihre Anweſenheit auf ben Voltsgeift einen großen 
Eindruck machen mufste und die Erinnerung an ihren Durdizug ſich 
lange erhalten fonnte, 

Es bleibt jegt nur noch zu erörtern, warum dieſer krankhafte 
Zuſtand, der eine motorische Form ammimmt, gerade bei dem deutſch— 
polnischen Juden jo außerordentlich häufig auftritt. 

Sicherlich handelt es ſich hier um die bejondere Form eines all 
emeineren Phänomens: nämlid, die ungeheure Prädispofition der 
Juden zu den nervöſen Krankheiten. Welche immer aud die Urjach: 
diejer furchtbaren Erſcheinung fein möge, die ſich die Antifemiten vor 
Augen halten jollten; sicher if, dajs die Juden am dem Frrſinn und 
an die nervöſen Krankheiten im allgemeinen einen weit größeren Tribut 
bezahlen als die übrigen Raſſen. So ift in Bayern, im Hannover, in 
Preugiid»Schlefien und in ren ſtatiſtiſch machgewiejen worden, 
dajs bei Katholilen je ein Geiftestranfer auf 2006 Köpfe, bei Pro— 
teitanten einer auf 2022, bei den Juden einer auf 1554 fommt Kin 
franzöjifcher Nervenarzt, Luys, conſtatierte die gleiche Erfcheinung bei 
feiner Privat⸗Clientel, und eim amerikaniſcher Irrenarzt, Ludwig 
Keltoen, hat dasſelbe bei den Juden von Illinois beſtätigt. Krafft— 
Ebing iſt der nämlichen Meinung, und Raymond, der kurzlich die 
hervorragendften ruſſiſchen Werfe über Neurologie zuiammenfaiste, fan 
zu dem Schluffe, dafs faft alle Fälle von Hyſterie, die in Warſchau 
conftatiert wurden, bei Juden vorfamen. Im übrigen iſt auch die alte 
Geſchichte der Juden jo voll von Phänomenen collectiver Neurofe wie 
die Geſchichte feines anderen Bolfes der Welt. 

Bei dieſer tiefwurzelnden Prädispofition der ſemitiſchen Kaffe 
zur Neuroſe ift 08 leicht begreiflich, dafs fie im Mittelalter jo häufig 


um — — — 


Ar. 97. 


Bien, Samstag, Die 


bie Form des frankhaften Wandertriebes annahm und dafs fie aud) 
heute noch im diefer Weife bei den deutich:polnifchen Juden fich äußert. 
Im Grunde genommen ift jede iForm vom Neuroſe nichts anderes als 
eine franfhafte Uebertreibung normaler und nützlicher Neigungen ; und 
ſowie die Civilifation nach und nad die Neigungen umd niglichen 
.. des Menjchen erhöht, ebenjo erhöht jie auch die Formen 
der Neurofe, die im Grunde eine einzige Krankheit ift, und geftaltet 
dieje formen im viel complicierterer al. Als betipieldweife die Ge— 
wohnheiten der perfönlidyen Reinigung ſich verbreiteten, entftand eine 
neue Form von Neuroſe, die „Rugopfobie* oder die krankhafte Furcht 
vor der Unveinlichteit, die zur Folge hat, dafs die Kranken micht mehr 
ihre Wohnungen verlaffen, um ſich nicht zu beſchmutzen. Ebenſo haben 
die Fortſchritte der Medicin und die Verbreitung der hygieniſchen 
Mafregeln eine Specialform moraliſcher Krankheit allgemeiner und 
complicierter werden lajlen: nämlich die Hypochondrie oder die Furcht 
vor Krankheiten. Kurz, je complicierter das Yeben wird, deſto complis 
cierter werden auch die verfchiedenen Formen der Neuroje, denn jedes 
unferer Lebenselemente kann franfhaft ausarten. Im barbarifchen Zeiten 
bagegen — wie das Dlittelalter — waren diefe aufreizenden Elemente 
der Neurofe weniger zahlreich; das einzige vielleicht, welches einiger 
mapen Bedeutung hatte, war die Religion, und die großen Wahnbewes 
gurigen jener Epoche hatten religiöjen Charakter. Der Jude aber war 
zum großen Theile gefeit gegen diefe Krankheiten durch den Charakter 
ſeiries Cultes, der zu jehr am die Form gebunden umd zu jirenge im 
feirien Grundzugen fefigeftellt war, um die Einbildungstraft erregen zu 
können, Infolge deifen konnte ſich die bei dem femitischen Bölfern = 
härıfige Neuroje nur in jenen iFormen äußern, die durch deren einfache 
und dürftige Yebensgewohnheiten bedingt waren. Und eine von dieſen 
formen war eben die Wandermanie, weil das Gehen eines der ein— 
fachſten Mittel ift, durch weldes der Kranke jeiner inneren Unruhe 
Yuft machen kann. 

Daſs dies alles feine Nichtigkeit hat, geht zur Genüge aus dem 
Umiſtande hervor, daſs wir heute die ambulante Neuroje bei den pols 
nifchen Juden finden, das heißt in jenen Yändern, wo ber Jude zum 
größten Theil noch arm ift und die Complicationen der Civilifation 
nicht fennt, wo aljo feine Neuroſe nur die einfachiten Formen ber 
barbariſchen Neuroſe annehmen kann, Wären dieſe Juden veich, jo 
würde ihr chronifcher Hang zum Wandern raffiniertere und modernere 
Formen annchmen. 

Aber wie dem auch immer fei, jo bleibt die Pegende vom ewigen 
Juden doc; immer eines der vielen hijtorifchen Documente des unge: 
heueren Zributs an Yeiden, mit welchem die Juden das Recht zu leben 
bezahlen; ein Umftand, den die Feinde der JIuden leider mar zu oft 
vergeſſen. 


Gefahren der dramatiſchen Vichtkunſt. 


Von Dr. Wolfgang Madjera. 


„Der bem Drama mit dem Evos geittein- 
Same Iwed (iM, am bebeutenbex Eharalleren im 
bedeuicaben Situationen bie durch beide ie 
gerahenzn außerorbentlien Handlungen darzu · 
Schepenhauer, „Welt ale Wie und Bor- 
Rettung“, Il. Th. 3. Bud, Gap. 87. 
Darum ift im der Kunft das Bewuſotloſe 
bas . weil au im der Ratur ber bee 
mwudatlofe gwed Das ende it.” 
Srillparzer, „A tische Studien“, I, Ab 
theilg. („Norm der Zwetmäßigkeit"). 
Je Kunſt, die wir die dramatiſche, alſo die handelude, 
die Kunſt der Thaten nennen, iſt unter allen Künſten 
die höchſte. 

Die bildende Kunſt ſchafft das künſtleriſche Erlebnis in und 
durch das Auge und durch die Anregung des Tajtjinnes, die Mufit 
durch das Ohr, die lyriſche umd die epiſche Dichtung durch die Ber: 
nunft im Wege der Bildung von Begriffen; aber die dramatische Hunt 
wirft auf das menschliche Gemüth durch die Bereinigung aller diejer 
Mittel. Sie gleicht hierin dem Yeben, das ebenfalls auf allen diefen 
Wegen im ung zur Erfcheinung wird. 

Sie folgt daher auch vielfach dem Gefegen des wirklichen Yebens; 
fie beſitzt manche äfthetiche Gemeinfchaft mit den anderen Künſten; 
fie bedarf aber eben darum auch des umfichtigiten Künftlers. Denn 
ed gilt einerjeits, fie dem Yeben als felbjtändige Schövfung gegenüber, 
nicht als Gopie an die Seite zu Stellen; es gilt andererfeits, jie vor 
dem Fehler zu bewahren, daſs ſie ich freiwillig den Beichränfungen 
einer anderen Kunſt unterwerfe, die für fie, als die lebendige, als die 
Kunſt der Thaten, nicht gelten. 

Die Gefahren der dramatischen Dichtkunſt find darin gelegen, 
dafs der Dichter ſich nicht ihrer ganz eigemartigen, herrſchenden Stel 
Kung bewusst bleibt, Duden er dann mad) taftender Reflerion ſich 
peinlich an die Geſetze des Lebens anflammtert oder unverſehens die 
Lünjtleriiche Befonderheit deöd Dramas, worin auch das ganze Ge. 
heimmis ſeiner Wirkung liegt, überficht und Eindrücke hervorzurufen 
fucht, welche nur anderen Künſten mit Rückſicht auf die Einfcitigfeit 
ihrer Mittel gejtattet find, fündigt er gegen die Natur und Würde der 
dramatiichen Kunſt. Denn ein Kunſtwerk iſt nur naturgemäß, wenn 
es alle Mittel feiner Kunſt ausnützt; und es iſt nur würdig, wenn 


Zeit. 8. Auguſt 1896, Seite 91. 


es mit dieſen das innere Erlebnis des Genießenden jo vollitändig 
macht, als fie es überhaupt zulaſſen. 

Bon befonderer Bedeutung für den Dramatiker ift es, die Grenzen 
feiner Kunſt gegenüber den bildenden Kümjten einzuhalten, 

Die bildenden Künſte find nur zu Situationen feſtzu⸗ 
halten, Soweit fie ihre Vorwürfe aus dem Yeben wählen, mülfen fie 
einen einzigen Moment ergreifen, um an ihm dem Beſchauer das Bor: 
hergegangene und das Kommende Har zu machen. Dieſer Moment 
—* daher möglichſt erſchöpfend und breit in allen ſeinen Beziehungen 
zur Bergangenheit und Zukunft dargeſtellt werden. Des bildenden 
Kuünſtlers Aufgabe iſt es, ſich im die einzelne Situation zu vertiefen, 
die dem Zuſchauer mit ihren unveränderlichen unbeweglichen Geftalten 
eine ganze Geſchichte erzählen ſoll. 

Anders der dramatische Künſtler. So body die Bewegung über 
der Starrheit, fo hoch der Fortſchritt über dem Stillftande, jo hoch 
fteht die ihm gebotene Möglichkeit, Ereigniffe anſchaulich zu entwideln, 
über der Verewigung eines Augenblides durch die bildende Kunſt. 

Wenn er num diefe Möglichkeit aus dem Auge Läfst und, ftatt 
im jedem — auf die — der Handlung — 
ſich in dem breiten Ausmalen einer Situation um ihrer ſelbſt willen 
verliert, hat er eim Geſetz der dramatifchen mit einem Geſetze der bil 
denden Kunſt verwechfelt, das nur aus der Beichränftheit der Mlittel 
der letzteren hervorgegangen ift und deshalb in einer Kunſt, der voll: 
endetere Mittel zugebote ftehen, nicht mehr äſthetiſch befriedigen kann. 
Es wirkt als Naturwidrigfeit, j 

Cine andere Gefahr, im welche der dramatiſche Dichter leicht 
geräth, Liegt in einen Uebergriffe auf die Wirkungsweife der Muſit. 

Die Muſik iſt jene Kunſi, die durch die Erzeugung eines ſinn— 
lichen Eindrudes nicht zumächit Begriffe hervorruft umd dann durch 
letztere ein jeelifches Erlebnis, wie die Poeſie; fondern fie überfpringt 
das Mittelglied des Begriffes und bringt durch den finnlichen Eindrud 
unmittelbar das innere Erlebnis hervor. 

Um im ähnlicher Weiſe, ohne Degriffsbildung und unmittelbar 
auf die Zufchauer zu wirfen, begehen manche Dramatifer den Fehler, 
bem jogenannten „Milieu* eine übertriebene Aufmerkjamkeit zu widmen. 
Während die erfchiitterndften Dramen des Eopholles zwiſchen drei 
fahlen, bemalten Wänden aufgeführt wircden und den Werfen des 
Shale ſpeare ſchen Genius eine Bretterbude und eine Tafel mit ber 
Bezeichnung des Schauplages genügte, um die äuferliche Sphäre für 
feine wuchtigen Schöpfungen zu umfchreiben, während aljo hier das 
Milieu” nur in Enappiter Horymwendi feit angedeutet wurde, hält es 

miancher minder Bedeutende für höch ——— bit zum legten 
Spudnapf in der Ede die Möbelftüde des Gemaches, in dem bie 
Handlung vor fic geht, und ihre Stellung anzuordnen, Da mus ein 
Tifh oval (ja micht vieredig !) fein, bei der Yampe ift ein Schirm 
nicht zu vergeſſen, unter Umftänden muſs er jogar grüne farbe haben, 
anderswo ift wieder gerade ein blamer Vorhang von nöthen; kurz, es 
macht ſich eine Sucht zu detaillieren geltend, die endlich den Dramatiker 
jo weit führt, dafs er, die realen Bedingungen feiner Kunft ganz ver 
geſſend, jogar vorjchreibt, von welcher Farbe die Augen ber handeluden 
Perſonen jein Sollen. Er denft nicht daran, dajs die Kunſt, Augen: 
ſterne zu ſchminken, noch micht erfunden ift. 

Es Läjst ſich nun allerdings nicht leugnen, daſs das „Milien“, 
die äuferliche Umgebung, in der ein Menſch aufgewachſen ift oder ſich 
bewegt, auf feinen Charakter oder auf fein Betragen merklichen Ein— 
flufs nimmt. 


Doch ift gewifs, dafs der Menfch, je mehr er durch dieſes 
„Milieu“ beſtimmt amd beeinflujst wird, umſo weniger das Schaufpiel 
einer ſittlich bedeutenden, weil zu den banalften Eriheinun en und 
Bedürfniſſen des Lebens nur in loſer, nebenfächlicher Beziehung ftehenden 
Perfönlichkeit zu bieten vermag. Er erjcheint vielmehr als Sclave, als 
Product der Alltäglichkeit; und im diefer Rolle kann er und nicht das 
wohlthuende Gefühl der Befreiung von Sorge und Qual der 
Altäglichkeit erweden. Das aber erreichen Sophofles, Schiller und 
Shafefpeare, die und Uebermenfchen, zuweilen auch Unmen— 
ſchen als Helden vorführen, niemals aber erbärmliche, alltägliche 
Menjhen. 

Trogden mag es feineswegs verpönt jein, den Menſchen, wie 
er ift, zum Helden und insbefondere zum Mitfpieler zu machen; dann 
aber wirfe er auf uns durch das allgemein Menſchliche 
feiner Perfönlichkeit, nicht durch die jchöne Harmonie mir Möbel- 
ftüden. 

Dadurch, daſs der Dichter die Verſouen feiner Dramen zu 
einem eng amfchriebenen „Milieu“ im peinliche Abhängigkeit bringt, 
Ienfı er die Blide der Zuſchauer auf das Nebenſächliche, ja auf das 
Unangenehme; er macht aus den thätigen Perfonen, die bat 
Drama fordert, leidende, fläglid unjelbftändige, die an 
einem Faden zappeln und, wenn dieſer zerjchnitten wird, leblos zu 
Boden fallen. 

Der Dichter hüte ſich alio vor der Gefahr, im Drama eine 
ihrem Weſen nach muſitaliſche Wirkung durch das „Milieu“ zur moth« 
wendigen Vorbedingung des dramatifchen Eindruckes zu machen. 

Aber nicht nur die dinglich en Nebenſächlichleiten des Lebenes 
können das Auge des Dichters von dem großen äſthetiſchen Principr 


Seite 92. Bien, Samstag, Die 


der dramatiſchen Baukunſt ablenken; auch perſönliche Nebenfächlic- 
feiten verleiten nur allzu leicht zu Abſchweiſungen. 

Nicht alle Eigenſchaften, nicht alle Handlungen des Menschen, 
mas fünnte fagen: geradezu jeine wenigſten, ſind "geeiguet, am jid) 
fünftlerifch zu interejfieren. Im vielen, ja im dem meiſten zeigt ſich eine 
Beziehung zu den niedrigften Bedürfniffen und Bedingungen feines 
Daſeins. Diefe aber find unfünftlerifch, weil fie ſtets an jene Feſſel 
erinnern, die den menschlichen Geiſt hindert, die höheren Kämpfe, zu 
denen ihm die Natur befähigt hat, mit voller Hingebung durchzulämpfen. 
Gerade aber Individuen, die die ſein Drange leben, Kat uns die 
dramatifche Kunſt vorzuführen, und der Theilnahme an ihren Kämpfen 
ift under üftbetiiches Intereffe am Drama gewidmet. 

Wenn num der Dichter einen Theil jeiner Kraft der Schilderung 
jener niedrigen Kategorie von VYebensbethätigungen widmet, leuft er 
das äſthetiſche Interejje von dem eigentlichen Gehalte bes Dramas 
auf durchaus äußerliche Effecte ab. Unſer Wohlgefallen wird nunmehr 
durch die mehr ober weniger vollfommene Art erweckt, auf welche der: 
artige niedrige Berhätigungen deu Leben nachgemacht find, und um 
dies beobachten zu können, müſſen wir Schritt für Schritt, ſei es auch 
unbewusst, Vergleiche mit unferer eigenen Alltäglichkeit ziehen: das 
objective ohlgeallen und mit ihm die höchſte fünftleriiche Wirkung 
iſt zerſiört. „Der Menfch des alltäglichen Lebens“, wie Friedrich 
Nietzſche von Euripides jagt,*) „dringt aus den Zuſchauerräumen auf 
die Scene, der Spiegel, im dem früher nur die großen und kühnen 
Züge zum Ausdrucke famen, zeigt jegt jene peinliche Treue, die auch 
die miſslungenen Züge der Natur gewiſſenhaft wiedergibt." 

Der Zuichaner hat in ſolchem Falle allerdings vielleicht eine 
treue Eopie des Yebens vor fich, aber auch nichts, was ihn erfreulicher 
anmuthen lönnte, als das Yeben.**) Und doch: eben, um uns vom 
Leben loszulöfen, brauchen wir die Kunſt; leifter fie dies nicht, fo füllt 
ihre metaphyſiſche Berechtigung überhaupt hinweg. Sie kehrt dann 
wieber zur bloßen Befriedigung des Nahahmungstricbes zu— 
der fie ja hervorgegangen jein mag, bevor ihr noch eine civilifatorijche 
rüd, aus Bedeutung zulam. 

Einem legten Uebergriffe, deſſen ſich mancher Dramatiker zum 
Schaden jeiner Kunſt ſchuldig macht, und der hier beiprodyen jei, liegt 
ein Irrthum in der Auffaſſung der künſtleriſchen Schafiens: 
weile zugrunde, 

Was den Künftler von den wiifenfhaftlidhen Geiftes- 
arbeitern unterscheidet, ift, daſs er nicht, wie fie, am eim Gegebenes, 
unabänderlich VBorhandenes gebunden iſt, deſſen Geſetze zu ergriinden 
und anzuwenden, feinen Forſchuugs- und Erſindungstrieb befriedigen 
würde. Der Küuſtler ſchafft vielmehr etwas Neues, früher nicht Da— 
gewejenes, eine Erſcheinung, die ſich dem Naturerſcheinungen an bie 
Seite fell, Hier erichaffen, dort Erſchaffenes durchforſchen — darin 
liegt der große Unterichied zwijchen dem Künſtler und dem Gelehrten, 
Während der eine im Wege der Phantajie ein Vollendetes, von Natur 
Geſetzmaßiges erfchaut und feine Arbeit darin befteht, dieſes Erſchaute 
als materielle Schöpfung hewortreten zu laſſen und jo anderen mit 
jurheilen, hat der Gelehrte den umgefehrten Weg einzuichlagen, indem 
er, von dem Bollendeten und materiell VBorhandenen ausgehend, die 
Geſetze, bie dasfelbe hervorgebracht haben und beherrſchen, zu erſor— 
schen ſucht. 

Der Künſtler hat wabewufst das Naturgeſetz, ſoweit es ſeine 
Kunſt berührt, inne, und kann ihm trotz dieſer Unbewuſstheit, ſobald 
er ſeinem unfehlbaren Genius folgt, niemals untreu werden; den Ge— 
lehrten ift das Geſttz in jedem Augenblide bewufst und muſs ihm 
bewufst jein, weil er jonft die Gaujalfette niemals ſchließen könnte, 
durch die allein er die Erſcheinungen zu erklären in den Stand ges 
jetzt wird. 

Der Kuünſiler alſo erſchaut die Erſcheinung, ohne ſich ihrer Ges 
ſetzt bewuſſst zu werden, und bringt die Erſcheinung zur Welt. Der 
Gelehrte tritt vor die fertige Erſcheinung mit jeinen Mafitäben und 
Prüsfteinen und feinem ganzen Nüftzeug kritijcher Waffen und will die 
in der Erjcheinung unbewufst vorhandenen Beziehungen zum Ganzen 
der Welt ergründen, 

Wenn nun der dramatiiche Dichter — und das mag zwar micht 
dem wahren Genius, wohl aber dem mittelmäßigen Talente gefchehen 
— anftatt nur die ihm Tünftlerifch ergreifende Erſcheinung zu dichten, 
ſich zunächſt, ohne jede finnliche Vorstellung, ein Problem auf: 
jtellt, und daun erjt, immer met bdiefem Problem vor Augen, jene 
Perjonen und Handlungen zuſammenſtellt an denen jenes Problem 
anschaulich durchgeführt werden joll, dann ſinkt feine Kunſt zum bloßen 
Anichauumgsunterrichte herab; fie iſt micht mehr um ihrer felbjt 
willen da, wie die Naturericheimung ; ſie wirlt daber auch nicht auf unjere 
Zcele äftherifch, wie die Naturericheinung, jondern fie wirkt auf unſeren 
Verstand wie ein exact durchgeführtes Nechenerempel. 

Und überdies gelingt die eracte Durdführung fajt nie. 


*, Ar, Nirpiche, „Weburt Der Ttagedte⸗, 11. Abſchaitt. 

”’, Ma bat bie Kumft eine Nahayemung der Nater genanst, Barum fellten wit 
ber errmat muchubmen, dae wit abmehin ım dee Birflichleir betiwen ? — Was if demm alfo 
dır Mani? Zıe ift Die Pervorbtingung einer anderes Natur, alt Die, welde uns umnıbt, 

ir Matur, die mehr mit dem sorderungen umleres Ketuandee anteret Einbindung, uniered 
deude terdeate, usſere⸗ Zteebene nad Grthert überemmitimmt. Wein wir Dabei bie aufere 
tar nadaysmen, To zuisicht es mir, Merl wir unferen Zcbovfungen auch eme Eyiitenz 
w und sie von rin Irexen Traumbeld ümtericheiden wollen.“ Gtillpatget, „Arthetifche 
ten“, 3. Abıkeiig, 


N. 97. 


Beit. 8. Auguſt 1896, 





Durch einen derartigen Vorgang greift der Sünftler in Die Ar— 
beitsweiſe de3 Gelehrten hinüber. Das Seablem, dejien Dchführung 
er bezweckt, ift einer kritiſchen Forſchung und Neflerion entſprungen; 
die Handlungen und Perſonen, an denen das Problem dargerhan wird, 
find nicht mehr erſchaut, ſondern erklügelt und dienen der Erläuterung 
jenes Problemes, wie dem Geographen die Yandfarte oder dem Medi— 
einer ein Phantom. ri 


Werfen wir einen gemeinfamen Blick über die verjhiebenen 
Gefahren, von denen die dramatische Dichtkunft bedroht wird, jo zeigt 
fich in allen ein gemeinfamer Zug: es ift die Preisgebung ihrer 
jelbftändigen, das Yeben, die Wiſſenſchaft und alle anderen Feünſte 
überragenden Eigenart. E 

Soll fie die Göttliche, die Menfchenerlöjende bleiben, jo mitſs 
fie frei fein, ftolz und frei, aber nicht frei von den Geſetzen, an Die 
das Schöne jo gut wie alles Irdiſche gefnüpft ift, fondern frei von 
allen Bejchränfungen, die der Entwidlung ihrer eigenartigen Edyön- 
heit Hinderlich find, 


Die Bayreuther Feſtſpiele 1896. 
Bon Etnſt von Wofzogen (Münden). 


Nach mehrjähriger jorgfältigiter Vorbereitung iſt nunmehr der 
King des Nibelungen im die einſt eigens für ihn gebaute Heim— 
ftatt, das Bayreuther Feſtſpielhaus, wieder eingezogen. Während der 
zwanzig Jahre, die feit der erjten Aufführung der Tetralogie verfloifen 
ſind, ift das gewaltige Wert bei ung im höchjten Sinne volksthüm lich 
—— und hat ſogar im vielen Ländern fremder Zunge — in Italien, 
frankreich, Belgien, England, Amerita, Nufsland, Skandinavien und 
Ungarn — als Ganzes oYer doch wenigjtens im einzelnen Theilen Ber— 
ſtändnis und Bewunderung für das neue ſceniſche Geſammtkunſtwerk 
ſich zu erringen gewuſst, deſſen wir Deutjchen mit gerehtem Stolz 
als der Feier Schöpfung des fünjtleriichen Geiſtes dieſes Jahr: 
hunderts ung rühmen dürfen. Ein neues Geſchlecht iſt berangewachien, 
weldyes micht mehr begreifen fan, wie Didytung und Mufit des Nibes 
(ungenringes mit jo wilder Wuth als Gipfel aller Gejchntadlojigfeit, 
Unverftändlichkeit, Häjslichfeit und Yangeweile befämpft, und wie das 
Ereignis der erſten Feftipielaufführung der gefammten deutſchen Preiie, 
mit verjchwindend wenig Ausnahnten, nur ein Gegenſtand des Hohnce, 
der rejpectlojeften Wigeleien ſein fonnte, 1876 gehörte noch Muth dazır, 
ſich als Wagnerianer zu befenmen; denn das genügte, um von aller 

Welt und feinen bejten Freunden für verrüdt, für einen Hyſteriker mit 
anormalen Gehörſinn zum mindeiten, erflärt zu werden. Heutzutage 
zucen wir über einen Menſchen der noch gegen Wagner eifert, gleich⸗ 

tig die Achſeln, in der Gewiſsheit, es entweder mit einer bezopiten 
Muſikantenſetle oder mit einem rettungslofen Kunſtbanauſen zw thun 
zu haben. So haben ſich die Zeiten geändert. 

Wie immer, ſeitdem in Bayreuth neben dem Parfifal auch 
frühere Werte des Meifters gegeben wurden, die auf der Opernbühne 
Längst heimifc und weltbefannt waren, jo hat aud) diesmal wieder bei 
Ankündigung der Iubelaufführungen des Ringes ein großer Theil der 
deutfchen Preiie, wie die Börfenleute jagen, 9* zu machen geſucht. 
Man jagte voraus, dafs die Unternehmer, d. h. alio rau Wagner 
und der Verwaltungsrarh der Feſtſpiele, nicht auf ihre Koſten kommen 
würden, denm es dürften ſich jchwerlich allzuviel Leule darauf einlaifen, 
eine weite Neife und Aufenthalt in Bayreuth nebſt SO Mark für ein 
Biller zu visfieren, um dort den Ring zu hörem, den zum mindejten die 
wohlhabenden Gebildeten aller Weltſtädie doc ſchon im vorzüglichen 
Auffuhrungen genofien hätten. An den erjten deutichen Bühnen, zumal 
in Wien, lin, München, Hamburg, Dresden, wären ja weit mehr 
berühmte Sänger und Sängerinnen thätig, als Bayreuth für jeine 
heurigen Feſtſpiele namhaft gemacht hätte, Wozu aljo Muhe und 
Koſten an ein jo ausſichtsloſes und mühenolles Uniernehmen verſchwen— 
den? Nun, dieſe Kleingläubigen haben ſich wieder einmal gründlich 
blamiert; ein Bierttheil ſämmtlicher Billets wurde lange vor Beginn 
der Feſtſpiele nach Fraukreich verfauft, ein zweites Vierttheil nach ng: 
land und Amerika, und in die übrige Hälfte theilte fich Deutichland 
mit dem Reſt der civilifierten Welt, worunter Italien, Belgien und 
die Niederlande befonders ſiark vertreten find und jogar allerfernite 
Yänder, wie Japan, Neufeeland, Kamerun u. a., einige Vertreter auf: 
jumeijen haben. Die often allerdings können die heurigen Feſtſpiele, 
trogdent jänmtliche Cyklen ausverlauft find, nicht hereinbringen, denn 
fie betragen cine halbe Million Mark allein für die Neuanſchaffung 
der Decorationen, Goftüme u. |. w., wozu nun noch die Bejoldung des 
großen fünftleriichen und techniſchen Perſonals, die Koſten der Ber: 
waltung, der Beleuchtung u. ſ. w. u. ſ. w. fommen. Ein volles Haus 
bringt etwa 28.000 Marl. Sämtliche zwanzig Vorftellungen aljo 
560.000 Mark, wovon aber noch eine erhebliche Summe jur Frei— 
pläge in Abzug kommen dürite. Um das umausbleiblice Deficit zu 
declen, iſt daher bereits für nächftes Jahr eine Wiederholung des Ringes 
mit Hinzufugung des Parfival — falls ſich dies techniſch ermöglichen 
laffen sollte — in Ausſicht genommen worden. Nach dem großen 
fiünftlersfchen Erfolge, mit dem die heurigen Feſtſpiele einſetzten, kauu 
es nicht zwerfelbaft fein, dafs auch im nächſten Jahre der- Zug “ra 
Bayreuth genügend ftart jein wird, um das Wagnis der raſchen Wieder: 


Nr. 97. Wien, Samstag, 


holung zu belohnen. Wie außerordentlich thöricht die Furcht dor einem 
möglichen Fünftlerifchen" Mifslingen der heurigen Feſtſpiele war, das 
beweist eine einfache Ueberlegung. Wir haben in Deutfchland zahlreiche 
Orcheſter erſten Nanges, ganz hervorragende Dirigenten umd mit dem 
Wagnerftil vertraute Sänger genug — und doch weil jeder, der eine 
Aufführung im Bayreuther Feſtſpielhauſe hörte, wie ganz anders in 
der wunderbaren Aiuftif des Hauſes Orchejter und Stimmen erflingen 
und wie die Weihe des Ortes, das Ungewöhnlice ber ganzen Ber: 
anftaltung unter den Künftlern wie unter ben Zuhörern eine Feſiſtim-— 
mung erzeugt, welche die Yeiftungsfähigkeit der erſteren wie die Genujs- 
freudigfeit der letzteren unzweifelhaft erhöht. Solange noch würdige Pers 
fönlichkeiten zu Hitern des Bayreuther Gedanlens bejtellt find, werden 
auch die Aufführungen im weitipielhaufe diefe Vorzüge immer vor 
denen ftändiger Bühnen voraus haben. Daſs aber die Aufführungen 
des Ringes im großen und ganzen beifer ausfallen müfsten als die 
bes Jahres 1876, das war —— auch voraus zuſehen; denn die 
gm) neuen umd unerhörten Anforderungen, die der Meifter im dieſem 
kieſenwerke nicht nur am die Sänger, jondern auch an dad Orcheiter 
und an die Bühnentechniker ftellte, fonnten damals noch durchaus nicht 
alle in idealer Weije erfüllt werden, Erſt im Yaufe dieſer zwanzig 
Jahre und unter dem Zwange, fich den durd Wagner gejtellten neuen 
Aufgaben gewachſen zu zeigen, haben unfere Bühnentechniter Erfins 
dungen über Erfindungen gemacht, unfere Orchejtermufiter ſich eine 
virtuofe Fertigleit angeeignet, für die es faum noch Schwierigkeiten 
gibt, und unſere Sänger ſich den declamatoriichen Stil zu eigen ges 
macht, Wenn nun heute die Bayreuther Feſtſpielleitung mit ungeheure 
Koſteuaufwand ſich das Scyönfte an Decorationen, das Volltonmenite 
an Mafdyinerien und Beleuchtungseffecten anfchafft, was die Gegenwart 
bietet, ein Orcheſter aus lauter hervorragenden Mufifern zuſammen— 
ſtellt und fämmtliche Bartien der vier Werke mit fünftlertichen Krüften bes 
fetst, die ſich entweder jchon einen bedeutenden Ruf erworben haben oder 
eigens für den befonderen Zwed in jahrelanger Arbeit herangebildet 
wurden — wenn man alles dies überlegt, fo erjcheint es wohl jelbit: 
verftändlich, dafs der Ring von 1896 den von 1876 jait in allen Eins 
zelgeiten übertreffen menjste, und es fonnte nur fraglich ericheinen, 
ob man nicht vielleicht im ganzen den großen Zug, die Einheitlichfeit 
bes Stils vermijjen würde, weldye damals bie begeijternde Thätigfeit 
des Meifters felbit als Dirigent, Megiffeur und Yehrmeifter feiner 
Künſtler den Aufführungen —5 wujste. In dieſer Beziehung 
giengen nun allerdings heuer die Meinungen über das, was echt und 
was nicht ine Geiſte des Meifters gevathen jein jollte, gar jehr aus- 
einander, und befonders die Veteranen von 1876 jah man in ben 
Zwiſchenpauſen fopfichüttelnd beiſammen ftehen und ſich ihre Bedenten 
und wehmüthigen Erinnerungen ins Ohr vaunen, 

Ich habe den denfwürdigen Feldzug 1876 leider mod) micht mite 
eutacht, aber ich glaube im dem Geift umd das Weſen der Wagner» 
pen Kunſt tief genug eingedrumgen zu fein, um mie ein Urtheil über 
die Yeiftungen des gegenwärtigen Bayreuth erlauben zu dürfen. Meine 
Liebe und unbedingte Verehrung für den größten (uud. ie Künftler hat 
mic aber nicht jo weit geführt, dafs ich mich auch an die Unjehlbarfeit 
feiner Witwe oder an die feiner Kinder und Kindeskinder zu glauben 
verpflichtet fühlte, wie ſolches die herrichende Deipotie des Hauſes 
Wahnfried von denen, die vom ihr für voll angeſehen werben wollen, 
zu verlangen fcheint. Bei aller Bewunderung, die ich für den ftarfen 
Geiſt, die kraftvolle Perſönlichleit, die erhabene Pflichttrene und das 
bedeutende Talent zur Bühnenleitung der Witwe Wagners hege, Tann 
ich doch nicht umhin, gerade im der künſtleriſchen Yeitung der heurigen 
dseitjpiele, für welche Frau Wagner thatiädjlich allein verantwortlich 
ft, weit mehr Mijsgriffe zu finden, als bei den früheren Bayreuther 
Aufführungen. Am auffallendften war mir der bedenkliche Nüdiall in 
ichlechte Operngewohnheiten, der ſich mehrfach in Geberden und Stel; 
lungen äußerte. In der Schlufsicene des „Siegfried“ fand Siegfried 
fints und Brünnhilde rechts ganz vorn und fchmetterten jo ihren herr— 
lichen Zwiegefang in das Publicum hinein, ohne fich ein eimzigesmal 
anzufchauen. Ebenfo fang der Mannendjor in der „Götterdämmerung“ 
fajt beftändig mit der Front mach dem Publicum, jogar, als Gunther 
und Brünnhilde dent Nachen maben, fünmterten ſich nur cin paar 
Nichtfänger darım. Ebenſo wendete Hagen König Gunthern, als er 
ihm im der erſten Gibichnmgenſeene von Siegfried und Beitunbilden 
erzählt, beftändig den Nüden, umd auch im der erichütternden Schwur- 
jcene der „Götterdämmmmerung“ herrichte eine opernhafte Symmetrie ber 
Anordnung Dais Herr Burgftaller als Siegfried in der „Götter ⸗ 
dämmerung“ gar jo elaſſiſch mit ſeinem wehenden Mantel herumfegte 
und ſoviel mit italienischen Kniebeugen arbeitete, dürite allerdings wohl 
mehr auf die Anfängerichait diefes Künftlers als auf Anordnungen 
feiner Lehrmeiſter zurüdzuführen fein. Am kennzeichnendſten fir die — 
faſſung der Frau Wagner von dem, was unter echtem Bayreuther 
Stil zu verjtehen fei, dünft wich aber der Umftand, daſs fie es für 
nöthig hielt, gewiſſe Uebertreibungen der Deutlichkeit in der Aussprache 
und im dev Öejte, zu denen Wagner einjt gezwungen war, noch mehr 
zu übertreiben, Wan muſs bedenken, dais es im Jahre 1876 erit jehr 
wenige Wagnerjänger im heutigen Sinne gab; die damaligen Sänger 
giengen zumeift noch allein darauf ans, ihre Stimmittel im helliten 
Glanze zu zeigen und jeder für ſich die wirfjamften Stellen feiner 
Partie zur Geltung zu bringen. Nun verlangte Wagner auf einmal, 


Die Zeit. 


8. Auguft 1896, Seite 98. 


daſs auch in der Oper das Drama bie —— ſein ſollte; der 
Sänger ſollte ſeiner Aufgabe zunächſt als Schauſpieler gerecht zu werden 
ſuchen und vor allen Dingen den Text mit höchſter Deutlichfeit zum 
Berftändnis bringen. Denn es ift Mar, dajs ohme Berftändnis des 
Tertes der mufitalifche Reiz des declamatoriſchen Geſangsſtiles verloren 
geht — außer bei den lyriſchen Ruhepunkten — und jelbjt die ſym— 
bolifche Sprache der Leitmotive im * untlar bleiben muſs. Karl 
Hill als Alberich und Heinrich Vogl als Loge waren damals die- 
jenigen, die es im der Deutlichkeit der Ausſprache am weiteften gebracht 
hatten, Karl Bill, der von dem beiden die fchönere Stimme und das 
jtärfere Temperament beſaß, verfiel dennoch allmäglih in eine Manier, 
die den Geſaug fait bi zum Gebell werden lief, und Vogl verlor 
leichfalls durch die forcierte Dentlichkeit immer mehr an Schmelz der 
Stimme, die Conſonanten praffeln ihm förmlich von den Yippen, und 
einem unaufhörlichen Trommelwirbel gleich rollt das dramatiſche Rrr 
durch den Text. Die früheren Opernfünger wiegten fid) wohlig auf den 
Vocalen — es war ja auch ganz gleichgiltig, ob man das thörichte 
Sereime verftand, das ihren Arien zur Unterlage diente; die heutigen 
Waguerfänger dagegen ſchwelgen in Conjonanten und friegen es fertig, 
auf einem tt eine Fermate anzubringen! Ich kann nicht glauben, daje 
irgend ein gebildetes Ohr z. B. Bogls befannte Manier der Aus— 
fprache wirklich ſchön finde — man nimmt fie nur mit in den Maui, 
weil der Sänger mit jo großer mufifaliicher Sicherheit die enormen 
Schwierigkeiten eines Trijtan oder Siegfried bewältigt und mit feinen 
Mitteln bo fünftleriich hauszuhalten weiß, daſs ber Gefammteindrud 
jeiner Leiſtungen noch immer ein vornehmer bleibt. Frau Wagner ſcheint 
jedoch gerade die Ummanier, die Entartung bes Princips der Deutlichteit 
für das Ideal des Wagnerſtils zu halten, und mit wie hartnädiger 
Pedanterie fie darauf hingewirkt bat, dafs ihre Sänger fich diefen Stil 
zu eigen machten, das konnte man heuer erſchreckend deutlich an ihren 
direeten Schülern erkennen: an dem Mime des Herrn Breuer, 
dem Siegfried des Herrn Burgftaller und aud am dem vors 
trefflichen Alberich des Bremenjer Schaufpielers Friedrichs, Die 
beiden eritgenannten find Zöglinge der unter Julius Knieſes Yeitung 
jtchenden Bayreuther Schule. (Die aus derſelben Schule hervorgegan- 
gene Norwegerin Frau Gulbranion, die in einem jpäteren Cytlus 
die Brünnhilde fingen fol, habe ich nicht gehört.) Bei Herrn Fried— 
richt Alberich wirkte die rein fchaufpielerische Gejtaltung der Holle 
jo bedeutend, daſs die Mängel jeiner Gejangstechnit dagegen kaum ins 
Gewicht fielen. Dagegen muſs gefagt werden, dajs Breuer ald Mime 
überhaupt gar nicht mehr fang — das war mur mehr cin Quäken 
und Quieken mit Andeutung der vorgelchriebenen Noten, aber völlig 
tonlos. Für biefen Mangel konnte auch die ungemein fcharfe Geſtaltung 
des widerlichen Gnomen, die in jeder Bewegung die forgfältige Dreſſur 
erkennen ließ, nicht entſchädigen. Nur einmal gieng Herr Brenner mit 
feiner natürlichen Stimme heraus — das war in der Zankſcene mit 
Alberich im „Siegfried“, die infolge dejjen einen gewaltigen Eindrudf 
machte umd in ihrer unheimlichen grotesten Wilbheit einen Glanzpunkt 
der Heurigen Aufführungen bildete. An diefem Mine konnte man 
fibrigend auch erfennen, wie die Übertriebene Deutlichleit der Action 
ins Kleinliche und Yäcerlicye umjchlagen kann. Herr Breuer taftierte 
fichtbarlich mit allen Gliedmaßen: jedes charafterijtiiche Thema, jeder 
neue Rhythmus im Orcheſter wurde ftreng mit Taft von einer ent» 
iprechenden Geberde begleitet, jo dajs die ganze Figur des Mime den 
Eindrud eines Antomaten machte, ber vom Kapellmeiſter in Bewegung 
gejetst wurde. Herr Burg ftaller, ein Bauernfohn aus Holzkirchen in 
Oberbayern, war natürlıch als Siegfried im der Entfaltung jeiner 
jugendfrifchen, prächtigen Stimmittel nicht gehindert, Aber auch bei 
ihm machte ſich das unſchöne Synlopieren, das Silbenftechen, das harte 
Confonantengellapper recht unangenehm bemertbar — als ob er zur 
Nachahmung Bogls erzogen worden jei. Ich hätte gern aud) den Jung 
fiegfried dieſes ſicherlich zufumftsreichen jungen Künſtlers gehört, für 
den fein Aeußeres weit mehr geichaffen ericheint als für den reifen 
Siegfried der „Götterdämmerung“, für dem feine Erſcheinung durch: 
aus nicht pajste umd im dem ſich feine Anfängerfchaft im Gang, wie 
in der oft ungeſchickten Pole deutlich verrieth. Durch dieſes Yostlopfen 
auf die Notenköpfe wie mit dem jpigen Tapezierhammer verliert der 
Geſang felbit bei jchönen Stimmitteln und richtiger Behandlung ders 
felben weit mehr am ſinnlichem Meiz, als durch den etwaigen Vortheil 
ber größeren Berftändlichkeit der Tertworte aufgemogen werben fan, 
und die allzugehäuften dramatiichen Accente, verbunden mit jener ge: 
rügten Antomatenhaftigfeit der Action, schwächen die Wirkung, ftatt 
fie zu verjtärken, und hindern den Künſtler am freier poetifcher Geſtal— 
tung feiner Rolle. Selbit meiiterhafte Leiſtungen befommen durch dieje 
Unmanier den Anſtrich des Schülerhaften und die gewollte haarſcharfe 
Charalteriſtil wird zur ungewollten Caricatur. Selbit Frau Schu- 
mannheink (Hambirg), deren vollendete Geſangstunſt umd under 
gleichlic, jchöne Stimme hinreifend wirkten, hatte ſich verleiten laſſen, 
als Waltraute in ber „Bötterbämmerung*, die ihr vermuthlich mei 
einftudiert worden war, einige wenige ſolcher ſcharfen Spradaccente 
anzubringen. Ein guter Wagnerfänger muſs heutzutage imſtande jein, 
deutlich auszufpreden und dramatiſch ſcharf zu accentuieren, ohne da» 
—* die Schönheit der Tongebung zu beeinträchtigen. Daſs dies ſehr 
wohl möglich jei, bewiejen unter dem diesjährigen Bayreuther Sängern 
in vollendeter Weije: Frau Sucher (Berlin), Herr Berron (Dresden), 


SL 


nen. .S x % 7 


DR 


—* 


⸗ 


deu 


- 


** 


... 


Seite 94. Bien, Samstag, 





Frau Schumann-Heint, Herr Gerhäuſer Karlsruhe), Herr 
Grengg (Wien), und auch Her Grüning (Hamburg) und Frau 
Brema (London) liefen — um nur die Vertreter der Hauptpartien 
zu nennen — im Ddiefer Beziehung fehr wenig zu wünſchen übrig. 
Statt zu der notbgedrungenen UWebertreibung von 1876 zurüdjufchren, 
follte «8 vielmehr Ehrenjache für die jegige Leitung der Feſtſpiele jein, 
die Welt davon zu überzeugen, dais es eine Berleumbdung jet, zu bes 
haupten, ein Wagnerdarfteller brauche eigentlich gar micht fingen zu 
tönen und die deutiche Gefangstunit fei durch die Anforderungen des 
Wagneritiles in Verfall geraten. Wir wiſſen, dajs diefe Behauptung 
im dem Kampf um die mewe Kunſt ſeit den Fünfziger Jahren bis auf 
ben heutigen Tag eine große Rolle geipielt hatte — wie grundlos fie 
ift, erfennen wir leicht aus einer Bergleichung der berühmteren drama- 
tischen Sänger Italiens und Frankreichs mit dem aus deutichen Schulen 
hervorgegangenen bebeutenderen Sängern. Ich bin auch feſt überzeugt, 
dafs viele berühmte deutſche Sänger der Vergangenheit, wie z. B. cin 
Tichatſchel, und heute ebenſo unerträglich vorfommen würden, wie die 
ewig tremolierenden Italiener. Das einzige, was man mit einem Schein 
von Berechtigung dem Wagnerftil vorwerfen lann, iſt, dajs er durch 
die eg einiget Partien und die Nothwendigkeit, ſich gegen 
die gewaltige Waffe des Orcheſterklauges zu behaupten, die Stimmen 
ütberanftrenge ; aber auch das it nur die Schuld der offenen Orcheiter- 
räume, Bei dem gedeckten Orcheſter von Bayreuth, für weldes doch 
die Partituren der legten Werke berechnet find, und bei ber wunder 
vollen Aluſtik des Haufes fällt diefer Mebeljtand ganz fort. Selbſt 
Heinere Stimmen vermögen ſich hier fiegreich J— egen das forte 
bes vollen Orcheſters zu behaupten, und nicht mehr jugendfrijche 
Stimmen, die in den Operubhäufern mit offenem Orcheſter bereits die 
Fähigleit eines weichen piano eingebüßt haben umd im forte garfti 
Ichrillen, erflingen in Bayreuth wieder weich umd edel, weil ſie fi 
nicht anzuftrengen brauchen. — Es komme ſchließlich noch eins hinzu, 
um die eben gefennzeichwete Unmanier der heutigen Bayreuther Schule 
als arge Verirrung erfcheinen zu lafjen: das iſt die Tharjache, dafs 
unfere Ohren im Yaufe der legten Jahrzehnte ſich gewöhnt haben, das 
meifte von dem, was der vorigen Generation nur als mufitalifche 
Declamation erfchien, als Melodie im engeren Sinne zu empfinden, 
und das ift ein Hauptgrumd, warum die Vühnenjänger von heute erit 
recht mehr fingen jollten als je vorher. Bedmefjer und Mime find die 
einzigen wagnerifchen Geftalten, die jene declamatoriſche Manier bis 
zu einem gewiljen Grade erfordern, im übrigen wollen wir unjeren 
Maguer, heute mehr wie je, gelungen haben und es ftimmlofen Cou⸗ 
plerfängern der Voſſenbuhnen überlailen, ihre Wirlungen im Spredton 
mit einzelnen forcierten Noten untermiſcht zur ſuchen. 
(Schtais folat.) 


Bücher. 


9%. ® PBiamingo: „Il protezionismo sociale 
eontemporaneo.“ Torino 1896, Rour Araffatli & Co, 

Bor Kurzem haben wir an dieier Stelle berichtet, daſe G. be 
Molinari in feinem Werke: „Comment se rtaondra la question sociale?* 
die derzeitigen geiellichaftlichen Uebel aus der Intervention des Staates ab: 
feitet und alles Heil von der Politif des „laissez faire“ erwartet. Der 
Ausfihrung dieſes Gedantens ift auch das Bud Aiamingos gewidmet, doch 
unterjcheidet es ſich in vortheilhafter Weile von dem erſtgenannten. 
Während Molinari einen Band joctalpolitiicher Cauſerie leichtehter Art darbietet, 
hat Fiamingo ſich bemüht, den leitenden Gedanken feines Buches durch eoncrete 
Veifpiele und maſſenhafte literarische Belege zu ftüten. Darum find feine Aus: 
führungen befchrend. Aber überzeugt haben fie uns nicht, denn die Argumente der 
Individwaliften find durch Fiaminges Behandlung weder zahlreicher noch 
wirffamer geworden. Einige fociale Phänomene, z. ®. die Ausdehnung der 
Staatschätigfeit, erflärt Fiamingo nicht minder naiv, als Molinari. Fiamingo 
täfst ich durch feine Abneigung gegen die „Kathederjocialiften‘ fogar dazu 
binreiien, daſs er die deurichen Vrojeſſoren einer gemeinen Dentungsart 
beichuldigt, wobei er, um für diejelbe Beweiſe bringen zu tönen, die 
hiſtoriſche Entwicklung ein wenig auf dem Kopf ftellt. Er ſagt nämlich, daſe 
die dentichen Proſeſſoren ihre focialpolitiiche Fahne ftets nadı dem Winde der 
Regierungepolitit richteten: jolange Bismardf liberal geweien if, waren auch 
fie e8, und als Bismard ein Anhänger der Staatsintervention wurde, beeilten 
fie fih, ihm zu folgen. (2. 54.) Wer die fociale Geſchichte der letzten 25 Jabre 
fer, der weiß, dais diefe Behauptung jeder Grundlage emibehrt. Schon 
Ende der 60er Jahre, noch enticdriedener auf dem erflen Congreſſe des 
„Vereines für Socialpolitif“ im Jahre 1872 — alſo zu einer Zeit, wo Bie ; 
marck nod; ein mancheſterlicher Saulus war — haben fid die dewtichen 
Brofefforen filr das Eingreiien des Staates in gewiſſe joriale Verhältniſſe 
ausgelprochen. Es ift nicht minder befannt, dais der Sturz Bismarce theil- 
weile durch feine Opvofition gegen den Ausbau der Arbeiterihutgcieggebung 
verurfaht worden ift, und daſe dieſer Ausbau auch vor dem Jahre 1890 
von den meiften deutſchen Nationalöfonomen mwärmftens beillnworter wurde, 
Zum Schluſſe nod folgende Bemerlung: Die Indwidualiſten ſcheinen zu 
glauben, dais die jogenannten Socialreformatoren die von ihnen empfohlene 
Folie — das Eingreifen der öffentlichen Gewalt innerhalb gewiſſer Grenzen 
— als ein fiir alle Zukunſt geltendes Dogma binfiellen. Das ift felbit- 
redend nicht der Fall. Die Yinie der natirlihen Entwicklung flihrt offen- 
ſichtlich von der Bebundenheit zur Areibeit. Um diefe zu erreichen, bedarf 
ee jedoch eines dritten Factors — der ÜUrganijation, legtere aber wiirde 
umter den gegenwärtigen Berbältniſſen durch die Polinf des „laissez faire“ 
mmöglih gemadt. Wenn die heutigen Culturvoöller dem Boctrimarieme 
Aramıngos huldigen wilrden, miljste dies den Zujammenbrud ber modernen 
Grfellihaft herbeiflihren. Dr. R. Dr. 


— u — — 


Die Zeit. 


8. Auguſt 1896. Nr. 97. 





Aulus Agerins und Numerius Megidins: „Weber 
die preufifhe Strafjufiz”. Zwei Aufſätze aus den „Preußiichen 
Iahrbüchern”. Berlin. Hermann Walther, 1896. 

Die beiden höchſt beachtenswerten Aufläge veriuchen es, zu erflären, 
warum das Aufeben der preufiichen Strafjuftig, wie vom preußiſchen Juſtiz- 
minifter ſelbſt jlingf zugegeben wurde, im Sinfen tiffen fei. Aulus 
Agerins findet den Grund in der Berfolgungswuth der Staatsanwälte und 
der Nadhgiebigleit der Straftammern. Der Staatsanwalt, ein vom Mini. 
ſterium abhängiger umd beeinilwister Beamter, beherrihe den Straiproceis, 
trete nach einer gewiſſen Zeit im den Nidhterftand über und ſei mun cin 
Wertzeug in der Hand feiner friiheren Collegen, Sein Gegner, Numerins 
Negidins, der jeibit Staatsanwalt und Richter geweſen, gibt die Uebelſtände 
au. ſucht aber die Wurzel derfelben tiefer, im der heutigen Ricdhtergeneration 
ſelbſi. Sei ſchon geringer Eifer fiir die wiſſenſchaftliche Vorbildung auf der 
Univerfität vorhanden, jo werde ber Vorbereitungsdientt mit Geiellichafts- 
treiben, geiftlojem Screibwert und fumpifinniger Eramenpauferei ausge 
füllt, um dann, im eigentlichen Richteramt von geifttödtender Manipulations: 
arbeit iiberwuchert, im die feichte Bahn der Routine einzulenlen. Wenn ſich 
in den höheren Richterſtellen auffallend viele ehemalige Staatsanwälte 
jänden, jo jeien die® eben die Begabteren. Diefe Thatiahen gewinnen auch 
ille Deflerreich am Bedeutung, da ſich in der öfterreichiichen Juſtiz Analogien 
an allen Orten finden. Hat man hier auch noch nicht den Niedergang con 
ftarieren Fönmen, fo liegt der Grund nur im der zum Güde noch auf- 
rechten Zradition in den Beamtenfamilien. Der öſterreichiſche Richter, 
welcher es zu einer höheren Stelle gebracht hat, betrachtet es als feinen 
Ehrgeiz, den Sohn als wilrdigen Nachwuchs im feine Laufbahn zu lenfen. 
Freilih mit immer zum Vortheil des jungen Mannes, den gleich 
zu Beginn geringe Bejoldung und jehr ungünftige Apancementverhäftmifie 
verſtimmen. Yeider wird dem auch nicht ber neue mündliche Eivilprocels 
abhelfen können, wie man in Nichterfreifen wohl weiß. Bermehrung der 
unteren Schlecht befoldeten Stellen umd Verringerung der oberen beifer 
dotierten, das find Heute die glänzenden Ausſichten der öfterreichiichen 
Inſtiz, die noch weiter die Rolle des Aichenbrödels fpielen wird. 

Dr. Adolf Yenz. 

Prof. Dr. Paul Shwarzlopii: Konnte Jejusirren? 
Unter dem geſchichtlichen, dogmatiichen und pfchologiſchen Gefichtöpunft ber 
antwortet, Gehen, 3. Nidteriche Buchhandlung. 1896, 8°, 102 ©, 

Es ift ein tragikomiſches Schanfpiel, welches die Selbitzerjetung der 
evangelifchen Theologie darbieter. Bon jenen ragen, die für den Gläubigen 
ſchon längit poſttiv, von den Ungläubigen ichon lüngſt negativ beantwortet 
find, drängt ſich ihren Vertretern eine nach der andern auf, um von ihnen 
in ehrlicher Gewiſſensnoth mit feierlicher Miene erwogen zu werben, Die 
Wahrheit, dajs mit den Dogmen and die Gläubigen fchwinden, find fie 
mod; immer nicht inne geworden, obzwar 16 doch zutage liegt, daſe es 
heit ſchwerer hält, drei oder vier Punlte vom Standpunkte des Glaubens 
find alle andern von dem der Wiſſenſchaſt aus zu betrachten, ‘ars ſich 
in eine große gläubige Weltanihanung aus dem Vollen einzuleben. Und 
alle dieſe Fragen beantworten fie Ihlichlih im Sinne des Unglaubens, und 
während alſo die Feſte des Glaubens fihtbarlich verfällt, fichen die evangeli 
ſchen Theologen uneminmtbige auf der Breſche und rufen: Dem wahren 
Chriftenthum kann ein Rortichritt der (Erfenmenis nur förderlich fein. Konnte 
Jeſus irren Auch diefe Frage wird nun von einem Theologen bejaht ; aber dieſe 
Vejahung wird fofort mit der Clauſel verfehen, dais fie die Wahrbeit und 
Bolllommenheit von Jeſn fittlich-religiöſer Beriönlichleit und Lehre in feiner 
Weife berühre. Im Einzelnen kann die Durchführung diejes Doppelgedantens 
als eine gelungene nicht bezeichnet werden. Die Irrihiimer, melde dem 
Heiland „aufgemutzt“ werben, find oft fo Heinlicher Natur, daſe man zu der 
Bermuthung gedrängt wird, der Verfafler habe der Arage: kann Hert 
Schwarzlopff irren ? wicht die nörhige Auimerfiameit zugewendet. Nur ein 
Detail möchte ich noch heransbeben. Der Berfaffer bezeichnet e8 ale einen 
Irrthum Def, werm er den 110. Palm als ein Werf Davids citiert, Er 
verneint die Frage, ob er ſich hierin vieleicht bloß der allgemeinen Meinung 
feiner Zeit anbequenn habe; und fügt — pag. 19 — erläuternd hinzu: 
„Woher foll er es Übrigens beſſer willen ?* Ueber eine ſolche Rede muſe 
wohl jeder lachen, der nicht ein evangeliſcher Theologieproſeſſor if; der 
Katholif, weil er mit Behagen wahrmimmt, wie der rer alle donmatiichen 
Lorausfeungen vergiſet, der Freigeiſi, weil er mit nicht geringerem Bchagen 
bei fih denke: Wozu denn mod die ganze Unteriuchung ? — Frommen 
satholifen und freien Geiftern fan allo dieſe Schrift eines adıtbaren und 
ernten Proteflanten zum Zwede der Erheiterung empfohlen werden. 

Zupiaz. 

Der deutſche Philhelleniomus. Cultur- und literar- 
bifloriiche Studien. Bon Dr. Robert F. Arnold. Sonderabdrud aus 
der Zeitichrift für Yiteraturgeichichte „Euphorion“, Bayreuth. 199. 

In ſehr flinfer und glatter Sprache entwirft der Berjajier hier einige 
Stizzen Über die philbellentiche Epoche Deutichlands. Unter diefem Ausdrud 
verficht man befanntlich einen Turzen Abſchnin deuticher Gkriftesgeichichte 
(etwa die Zwanzigerjahre), der von ber Theilmahme Weftenropas dm Schid ⸗ 
fal der umfreien Griechen eigenthiimliche Merkmale erbält, vor allem, wenn 
auch nicht ameichliehlich, im der Dichtlunſt. Byron ift der große Name, mit 
dem die Weltliteratur dieſes Capitel Überfchreibt. In Deutſchland iſt Wilhelm 
Miller der befannteftle griechenfreundliche Yorifer geworden. Aber nicht mur 
ihn, ſondern auch feine erften Vorgänger, von Willfer bis auf Hölderkin 
und Deinje, seine Zeitgenoiien und Naciolger, zu denen Guſtav Schwab, 
Chamijio, Uhland u. A. gehören, behandelt der Verſaſſer. Ia fogar Goethe 
lernt man da ald Aactor des literariſchen Vbilbellenismus kennen. Er hat 
mit Byron correipondiert, hat die balkaniſchen Gerhältniſſe verfolgt und 
neugriechiſche Lieder in deuticher Sprache bearbeitet. Dan kenut ja die viel 
citierten, dunfel rauſchenden Berjer „Hebe ſelbſt die Hinderniſſe, Meige Dich 
berab Cypreſſe!“ u. 1. f. Freilich bar Geethe den Philhellenismue überlebt, 
bevor er eigentlich zu Ende war. Wen auch die Nachlommen den interefjieren, 
der fann diejelben aus dem zweiten Theile der Brofchiire kennen lernen. — 
Die Darftellung zeigt eine große Onellentenntnis aus dieſer literariſch 


— — — — 


Wr, 97. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


8, Auguft 1896, Geite 95. 





vordem nicht etforichten Zeit und ift von einer mermildlichen Genauigkeit, 
die nicht nur den Gelehrten, ſondern — was noch viel darafteriftiicher iſt 
— dort und da ben jungen Gelchrien verräth. . 6. 


„Lettiſche Märhen“, nacherzählt von Bictor von 
Andrejamnofi. Leipzig Reelam'ſche Univerfal-Bibliothet Nr. 3518, 


Als diefer Deutſchruſſe nach einem wirren und ıumglüdlichen Leben 
vor ein paar Monaten zu Berlin ftarb, wies man am veridiedenen Stellen 
nachdrüdlich auf ibn bin, Sein Epos „Das Weltgericht” wurde allenthalben 
ſehr gerühmt und die größte umd vornehmjle Dichtung genannt, die mit 
Niest'ſches Ideen zu einem harmonischen Kunſtwerle verichmolgen fei. Aber 
dieje Anerfennungen kamen, wie jo oft, zu fpät. Run kann man wohl nichte 
weiter chun, als lefen, was Andrejanoff geichrieben. Das ift ein Wunſch, den 
ich auc für das vorliegende ſchmüchtige Heſtchen gelten laſſen möchte: ge- 
leſen in den Tagen eines Überieinen Kunftempfindene, üben die Märchen 
eines alten, frommen und Mndlichen Bolfes einen ungemeinen Reiz aus, 
Dean weiß wohl, dais es Unmöglichleiten find, die man Tiest. Aber man 
lernt die Piychologie eines foldyen Volkes verſtehen und fremt fich der Schön: 
heit, mit der es empfunden, und der Tieſe, mit der es gedacht. freilich hat 
im dieſem Falle die glüclicdye Form des Nacherzählers Andrejanoff ein nicht 
unweſentliches Berdienſt dabei; an ihr und an der Mugen Auswahl und 
geichmadvollen Gruppierung der einzelnen Stüde kann man ſodann *8 er 
kennen, wie edel diefer Dichter geweſen. Um, 


* 


Revue der Revuen, 


„Die Nation‘ bringt in Nr. 39 und 40 einen ſchönen Artikel von 
&. Nanfohoff über Ferdinand Brumetidre, den bekannten Kritiker 
und feiter der „BKevue des Deux Mondes“. Er jagt, um Brunetidres 
Natur mie jeine Schriftfellerei richtig zu ſchätzen, müſſe man fie in ihrer 
geſchichtlichen Bedeutung aufiuchen und im die Kette jener literariichen Geifter 
einreiben, welche von der Zeit der Renaiſſance bis im umiere Tage die ge 
Ichrte Kritit Frankreichs entwidelt haben. Hier jei jein Play neben St. 
Beupveund Taime, deren Bejtrebungen er weiter gerum, Er ſei der mo⸗ 
dernfie Repräfentant diefer großen Tradition und wolle in diefem Zufammen- 
bang begriffen jein. Mit St.-Benve habe die moderne Kritik Frankreichs ihren 
Höhepuntt erftiegen. Bon der rationaliftiichen Methode des Claſſieiomus habe 
er fie zu einer pichologiſch⸗individualiſtiſchen hinitber geführt. Später, unter 
ber Einwirkung der Naturwiffenichaiten, die das Einzelweſen hauptfächlich 
anf fein Berbiälmis zur Allgemeinheit prüften, die Perfönlichfeit der 
Bielheit unterordnteten und das Individuum in Gruppen oder Familien ein» 
zureihen trachteten, ging er Über den individualiſtiſchen Standpunkt hinaus, 
Im dieiem Stadium nahm Faine die frage auf und machte den Verfuch, 
die vergleichenden eracten Methoden auf die Yiteratur anzuwenden, die Kritil 
zu einer Wiffenichaft zu machen. Aus Raſſe und Milien wollte man bie 
Eigenarten des Individuume ableiten und erfüren. Diele Methode erwies 
ſich jedoch als unzulanglich, und die Reaction Dagegen ſtellt Jules Yemalice 
dar, der bald daranf file eine rein jubjective, impreſſioniſtiſche Kritik eintrat 
— jene Form der Kritik, wie fie der jenfibein, von Egoismus und dem and: 
ſchließlichen Interefje für die Gegenwart erfüllten heutigen Generation am 
meiſten emtjpricht ; auch die gragiöfe, geiftreiche Form dieſes Kritikers fagte 
dem modernen amd zumal dem franzöſiſchen Seihmat zu und warb ihm 
bald viele Anhänger. Brumetiöre dagegen nahm den Berfud; einer comcreten, 
wiſſenſchaftlichen Behandlung der Kritit wieder auf; in feiner „Evolution 
de la eritique* analyfierte er diefen Zweig der Literatur in feinem orga- 
niſchen Werdegang und Übertrug in jeiner „Evolution de Ia po&aie Iyrique“ 
ben Beriuh auch auf dies Gebiet; mit der Verbiſſenheit eimes Giferers 
drängt er die Dinge in ſein Syftem, Das Perſönliche intereffiert ihn wenig, 
dem ſprichwörtlichen Eiprit feines Volles iſt er abhold, vermeidet alles 
Scmiüdende, als fürchte er die Gediegenheit feiner Arbeiten dadurch zu be- 
einträchtigen. —- Von großem 0; ift gleichfalls in Nr. 40 ein Aufjag: Unſer 
Weimar“ von fFelir Eonen erg. Die eigenthiimliche Localſtimmung 
diefer einzigen Erinnerumgsftätte iſt darin pen ri wiedergegeben. Scönt 
wird das nenerbaute „Boetbe-Schiller-Arhiv” geihildert: „Es Liegt für mich 
eine Symbolit in dem Stil und Tom diefes ‚Archives‘, das in feinen lichten 
Karben, feinem Sclojscharalter jo gar nichts vom bem traditionellen KEoftilm 
eines gelehrten Baues bat. Es ift das Haus, das eine Fülrſtin von feiniter 
Cultur dem Dichter errichtet hat, den ihre Vorfahren für ebenbilrtig genug 
hielten, mit ihm ihre Zeit zu durchwandern. Es iſt ein Filrſtenhaus. 

In feiner Nr, 3 ergänzt „Der Eigene feinen Programmartifel aus 
Nr. 1 dur die Erläuterung, er halte es fiir wichtig, dafs: „in einer Zeitſchrift, 
wo feinere Individuallinien zur Würdigung gelangen follen, nicht nur ver- 
bindungsloje Eifays zufammengereiht werden, fondern daſe ſich bie Aeuße- 
tumgen der verichiedenen Dent- und Gefiihlsmwelten öfters auf einen gemein- 
famen Puntt beziehen, der von jelber zum Bergleiche flirt und die Auf- 
faffung des eimen Autors durch die der anderem verfiehen lehrt.” Dem: 
gemäß wird gleich im diefem Defte eine Art von Enqudte über den Ans 
archismus eingeleitet, der jpdterhin Enquöten über: Inländifhe Colonien 
und das Genoifenihaitswejen, über das Serual. und 
Eheproblem, über die Prefsfragen. f. w. folgen follen. 

An der vorletzten „Revue des Revues“ ſchreibt Laura Marbolm 
über die deutiche Frau, Sie erwähnt zumächft, wie ſchwer ein Zufammen« 
faſſen in einem Yande sei, das fo vice grumdverfchiedene Nationalitäten 
vereint und in dem außerdem die Kalten fireng geichieden find und jo recht 
ungleiche Frauentypen hervorbeingen. Außerdem Übe die Kunſt umd die 
Literatur feinen einigenden Ginfluis, und im ihre Familie nnd ihren Kreis 
gebannt, made ſich die deutſche rau im öffentlichen Leben durchaus nicht 
bemerfbar. Treten irgendwo, fei e& nun im der Frauenfrage oder im mton« 
dunen Veben, frauen hervor, jo ſeien es noch am cheften die der jlldiſchen 
Hreije, Die eigentliche Deutjche haben feinen abrgci, herauszutreten und 
öffentlichen Einfluſe zu gewinnen. Sei fie zu einem Broterwerb gezwungen, 
jo wähle fie mit Borliebe den Vehrerinnenberuf und gebe ba die ausgetretenen 
Pfade. Die Lectüre, die fiir die Franzöſin ein Stimulans if, ſei für bie 
Zunge ein Nareotieum, um ihre täglichen Sorgen vergeffen und 
abzulenten. Auch die Liebe jei für fie weder ein Sinn noch ein Stimu- 


lans, ſie habe nicht den Zauber der verbotenen Frucht, denn die deutſche 
Frau habe für gewöhnlich feine Liebhaber und ihre Geflihle bewegten ſich 
im einer lauten, ruhigen Atmoſphäre und fänden in ben ae Kindern der 
deutſchen Familie Auedruck. Schon an der Auedrudeloſigkeit ihrer 
Phyſtognomien ſei dieſer Mangel am inneren Erlebnifſen zu erlennen. Das 
Geſicht der deutſchen Frau erzähle keine Geſchichte, nur von ihren 
Handen laſſe ſich oftmals die verhaltene Leidenſchaft und unbefriedigte 
Sehmſucht eines ganzen Lebens ableſen; die ſeien charalteriſtiſch und oft im 
grellen Gegeniag zur ganzen Übrigen Erſcheinung. Aber im jenem Berzicht 
der deutschen Frau ruhe die Stärke der Nation; in der Mutterfchaft 
ipfle ihre Erifteng, und daſs ſchon der Fiebhaber die künftige Mutter feiner 
inder in der Geliebten und Gattin erblide, fei maßgebend ille das Ber» 
hältnis der Befchlechter zu einander umd verleihe der Yiebe in Deutſchland 
ihren eintönigen, uncomplicierien Charakter. — Dasjelbe Heit bringt 
intereifante Sinjelheiten über die adeligen Borfahren der Dumas — 
die Familie Davy de fa Pailletrie, der um 1700 das Darguifat verlichen 
wurde — und erzählt einen etwas fcandalöien Roman, der zu Anfang des 
achtzehnten Jahrhunderts in ihrem Schoke geipielt. 

„De la libertd et du thöhtre* nennt Maurice Beaubourg 
feinen jehr geiftvollen Artitel in der „Revue blanche“ vom 1. JZuli. 
Er beweist ım Eingang, dais es feine Definition von allgemeiner Giltigkeit 
für den Begriff Freiheit geben könne. Er mie mothgedrungen ein anderer 
geweſen fein fir die Griechen des aeſchyleiſchen Zeitaltere als fir den 
modernen Europäer. Ja, er ſei geradezu entgegengeſetzt. Denn nach der 
griechiſchen Weltanfhauung unterlagen die Menſchen einem blinten Ber- 
bängnie, dem Fatum, und fo revoltierten fie und verlangten bie Freiheit 
des Geiftes; im unſerer Zeit vollziehe fi der umgelehrte Proceis, denn 
das Ghriftenthum babe feit bald zwei Jahriauſenden den Körper in Feſſeln 
gelhlngen, ihm die Exiſtenzberechtigung abgeiprodyen und ala natürliche 

eaction wilrden nun feine Rechte gefordert. Zuerſt habe die Wiſſenſchaft, 
mit der Lehre von der erblichen Belaftung, den Menſchen einen Theil der 
Verantwortung abgenommen, was Zola und Ibjen in die Literatur 
binliber genommen, und wieder in anderer Weile wilrden die Rechte der Seele 
und des Körpers von zahlreichen anderen Autoren geltend gemacht. Macter- 
ind verſuche es fogar, die alte Schiejalstheorie wieder lebendig zu machen. 
Es jei dies eim natärliches Hin und Her zwiſchen den beiden Volen — dem 
Hörper und der Serle — zwiſchen die der Menich geftellt fei; im der Mitte 
würde die volle Freiheit liegen, aber bie jei ſchwer zu balien, umd je 
nachdem die Macht des einen auf Koften des andern übertwiege, ftelle 
ſich die natürliche Auflehnung und Reaction dagegen ein. In umjerer 
Zeit trage alles dazu bei, den Conflict zu verſchärſen. Die religiöje 
Erziehung bredige die Ertödtung des Fleiſches, die weltliche die Unterwerſung 
unter den Staat, die öffentliche Ordnung und alle jonftigen Feſſeln, die den 
Menichen in feiner freien Bewegung behindern, Auch die Zeitumgen Münden 
heuchleriich im Dienfte der Yilge, dajs ber Menſch fich einer körperlichen 
Hälfte und ihrer Inſtineie zu ihümen habe, Aber die Revolution gegen dieje 
ungelunde. Auf bie; uur heimliche Verderbnuig und eine. lifterne 
Literatur hervorbringe, ſei im vollen Gange, und wieder finde fie in den 
Bihnenwerlen ihren Ausdruck Wie Aeſchylos in feine „Prometheis“ jeden 
A des Geifte 8 und Shaleipeare den der Sinme dargeſtellt, 
o Rimpiten 5* Ibſen und Maeterlind, Paul Hervieu, Jean 
Jullien und fo viel andere für die Idee der Befreiung, und Antoine 
vom „Thöätre libre* und ugne-Poe vom „Thäätre de ’Oeuvre* gebüre 
der Ruhm, diefem Kampf dem öffentlichen Scaupla bereitet zu haben. — 
In derielben Nummer ift noch ein Artitel von Saint-Ekre über das 
Eofonifieren umd einer von Sedir Über den Dccultismus hervorzuheben, 

In der „Bassegna Nazionale‘* berichtet Carlo Bano liber ver 
wahrloste Kinder in Fialien. Wie barans hervorgeht, gibt es dort eine 
erihredend große, ftetig im Zunehmen begrifftene Zahl von ummilndigen 
BVerbrehern, was wohl nicht zum mindeſten dem bdemoralifierenden Einfluis 
ihrer Umgebung zu aichreiben if. Der Artikel enthält eine ernitliche Mahnung 
an den Staat, — Uebel durch Errichtung zwedmäßiger Aſhle und Bei» 
ferumgsanftalten für Kinder entgegenzuarbeiten. Bisher beſitzt uur Mailand 
ein nennensiwertes derartiges Juſitui. 


Oke of Okehurf. 


Bon Bernon fee. 
Deutih von Mar von Berthof. 
(Üertjegung.) 

Bon jenem Augenblid an begann ich in den Augen ber Mrs. Oke 
einigermaßen intereffant zu werben; oder beffer gejagt: ich wufste 
men eim Mittel, ihre Aufmerkjamteit auf mich zu hiehen. Vielleicht 
war 68 Unrecht von mir, und ic habe es mir im jpäteren Jahren 
oftmals ermitlich vorgeworfen. Aber wie konnte ich denn ahnen, daſs 
ich Unheil ftiftete, indem ich einfach im Intereſſe des geplanten Por: 
träts und einer jehr unfchuldigen pinchologifchen Manie folgend, auf 
ihre Marotte eingieng ; eine Heine romantijche Marotte ſchien es mir 
ja bloß zu jein. 

an fann doch ficherlich einem Menſchen nicht dafür verant- 
wortlic machen, wenn die Yeute mit denen er zu thun hat und bie 
er wie alle Welt behandelt, ganz anders find als alle jonjtigen menſch— 
lichen Geſchöpfe! 

So kann id) mie wirflich feinen Vorwurf machen, auch mern 
ich Unheil angerichtet Habe, Ich hatte in Mrs. Dfe ein geradezu 
einziges Borbild für einen Maler meiner Art und eine äußerſt bizarre, 
eigenartige Perfönlichleit gefunden. Ich konnte meinem Modell uns 
möglich gerecht werden, b lange ich ihm fernftand umd nicht ben 
wahren Charakter diejer Frau Fu durfte, Ich mufste fie in 
Action ſetzen. Und ich frage Sie, ob es eim unſchuldigeres Mittel dazu 
wa fonnte, ald mit ihr über ein paar Vorfahren aus der ‚Zeit 

arls I. und einen Dichter, ben fie ermorbet hatten, zu plaudern 7 


sten 


* 


.’ 2 E BLRX 


EN 


px 


— 


Seite 96. Bin, Samstag 





Umfomehr, als ich gewilfenhaft die Abneigung meines Wirtes 
refpectierte und es ſelbſt vermied, ja Mrs. Dfe daran verhinderte, dajd 
die Sadıe in William Oles Gegenwart erwähnt wurde, 

Ich hatte richtig gerathen. Der Alice Ole von 1626 zu gleichen, 
war die Marotte, die fire dee, die Poje, oder wie Sie es 
nennen wollen, der Alice Ole von 1880; und dieſe Achnlichteit bes 
merken, war der ficherfte Weg zu ihrer Gunft. Es war die abſonder— 
lichſte von allen abjonderlihen Manien, denen id) bei mühigen und 
finderlojen Frauen begegnet bin; aber es war mehr als das, es war 
ungemein — — 

Es pajste zu ihrer ſeltſamen Geſtalt, daſes fie fein Intereſſe 
an der Gegenwart, ſondern nur eine excentriſche Leidenſchaft in der 
Vergangenheit hatte. Es fchien dem wie abweſenden Blifen ihrer 
Augen und ihrem zerftreuten, ziellofen Yächeln erſt die rechte Deutung 
zu geben. Es war wie dev Tert zu ihrer Melodie, dajs fie, bie jo 
verſchieden und fern von allen frauen ihrer Zeit war, danach tradıtete, 
ſich wit einer Frau der Vergangenheit zur identificieren — ja dais fie 
fogar eine Art von Tändelei unterhält. Doc; davon jpäter, 

Ich erzählte Mrs. Ole, dajs ich von ihrem Gatten die Umriſſe 
der ——— oder des Myſteriums von Alice Oke, der Tochter des 
Birgit Vomfret, und dem Dichter Chriſtopher Lovelock erfahren hatte. 
Der Ausdrud leifer Geringichägung, den ich ſchon früher an ihr be— 
merkt hatte, fam wieder in ihr jchönes, durchſichtig blaſſes Antlitz. 

„Dein Gatte war vermuthlid, ſehr indigniert über die ganze 
Sejchichte", ſagte fie — „erzählte fie Ihnen mit jo wenig Einzel» 
beiten als nur möglich umd verficherte feierlich, er hoffe, die ganze 
Sache ſei nichts als eine abjchenliche Verleumdung ? Armer Willy ! 
Id) erinmere mich, ſchon in unjerer Kindheit, wernm ich mit meiner 
Mutter über die Weihnachtsferertage nad) Olehurſt fam und mein 
Vetter auf Ferien hier war, erregte ich jein re indem ich mich 
in Regenmäntel und Shwals hüllte und bie Geſchichte der böſen 
Mrs. Dfe aufführte, und er weigerte ſich ftets hartnädig, die Rolle 
des Nidyolas zu übernehmen, wenn ich die Scene von Eotes Common 
darſtellen wollte. ch wuſste damals noch nicht, dafs ich der urfprüngs 
lichen Alice Ole gleiche, id) habe es erft nach unſerer Berheiratung 
entdeckt. Finden Sie es wirklich ?* 

Sicherlich glich fie ihr, befonders in diefem Augenblick, wie fie 
fo im einem weißen Ban Dyd-Coftitm daftand, mit dem grünen Part 
als Hintergrumd, indes die untergehende Sonne ſich in ihren kurzen 
Loden fieng umd ihren Kopf, ihren entzüdend geneigten Kopf mit einem 
blajsgelben GHorienichein umgab. Aber ich befemme, ich fand die ur— 
fprüngliche Alice DOfe, mochte fie immerhin eine Sirene und eine 
Mörderin geweien fein, ſehr umintereffant im Vergleich zu dem eigens 
artigen und auscrleſenen Gejchöpf, das ich, wie ich mir jelber vor- 
ſchnell zugefagt, mit all’ feinem unfagbar eigenartigen Reiz der Nach— 
welt überliefern wollte, 

Eines Morgens, während Mr, Oke jeinen jamstäglichen Stoß 
von Erläfjen und Entſcheidungen beförderte — er war Friedensrichter 
im vollſten Sinne des Wortes, drang in die Hütten, vertheidigte die 
Schwachen und ftrafte die Uebelthäter — eines Morgens, als ic 
eben eine meiner zahllofen Bleiſtiftſtizzen von meinem künftigen Modell 
entwarf (ach! fie find das Einzige, was mir von ihr geblieben !), 
theilte mir Mrs, Ofe ihre Auffaſſung von der Geſchichte von Alice 
Ole und Chriſtopher Povelod mit. 

Glauben Sie“, fragte ich — „daſs fie ihn geliebt hat? Wie er 
tlären Sie ſich denn die Rolle, die ihr das Gerücht bei dem Morde 
zuſchreibt? Wan hat davon gehört, daſs frauen mit ihren Geliebten 
zufammen den Gatten tödten, aber eine Frau, die fic mit ihren Gatten 
verbündet, um ihren beliebten, oder dod den Mann, der fie licht, 
zu tödten!“ — — 

„Ich weißt nicht,“ pe fie nachdenklich, mit jenem abs 
weienden, ichweifenden Blick. „Alice Ole war ficherlich jehr ſtolz. Sie 
mag den Dichter ſehr heiß geliebt haben und doch empört, wüthend 
darüber geweſen fein, dafs fie ihm lieben muſete. Sie mochte empfinden, 
dajs fie ein Redyt habe, ſich von ihm zu befreien, und jich an ihren 
Gatten gewendet haben, damit er ihr dazu verhelfe.“ 

„Sütiger Himmel! Welch fchredlicher Gedanke!“ rief ich halb 
lachend aus. „landen Sie nicht, dajse Mr. Ole doch redht haben 
mag, wenn er es für bequemer und angenehmer hält, die ganze Ger 
ſchichte als pure Erfindung anzujchen ?* 

„sc fanın fie nicht als Erfindung anjehen,* entgegnete Mrs, 
Ole geringihägig, „weil ich zufällig wei, dajs fie wahr ift.* 

„Wirklich !* ſagte ich, in meiner Skizze eifrig fortiahrend und 
mich daran erfreuend, das ſeltſame Geſchöpf „all jeine Gangarten 
durchmachen zu laſſen“, wie ich zu mir jelber jagte. „Wie ftommt das?" 

„Wie weiß; man denn, von irgend etwas auf der Welt, dafs es 
wahr iſt ?* entgegnete fie ausweichend. „Weil man es eben weiß, weil 
man fühlt, dajs es wahr ift, glaube ich.“ 

Und den ins Weite ſchweiſenden Blick in den hellen Augen, ver 
fanf fie wieder in Schweigen. 

„Haben jie jemals Gedichte von Yovelod gelejen ?* fragte fie 
mich plöglich am nächſten Tag bei Tiich. 

„Yovelod ?* entgegnete ich, denm mir war der Name entfallen, 
„Yovelod, der“ — doch ich hielt inne, der Abneigung meines Wirtes, 
der neben mir ſaß, gedenfend, 


Die Beit, 


Nr, 97 


8. Auguſt 1896. 


„Lovelod, der von Mr. Dfes und meinen Vorfahren ermordet 
wurde,“ 

Sie jah ihren Gatten voll an, als weide fie fih in boshafter 
Freude an dem offenbaren Verdruſs, den fie ihm bereitete, 

„Alice,“ bat er leife, „iprich doch um Gotteswillen nicht wor 
ſolchen Dingen in Gegenwart ber Diener.“ Mies. Ofe brach in ein 
—— beinahe hyſteriſches Lachen aus, das Lachen eines unartigen 

indes. 

„Die Diener! Gütiger Himmel! Glaubſt du, daſs die nichts 
von der Geſchichte gehört haben? Die ift ja im der Gegend jo wohl 
befannt, wie Okehurſt jelbit! Glauben die etwa micht, daſs Yovclod 
im Haus geſehen worden {ft ? Haben fie etwa nicht ſeine Schritte im 
roßen Gorridor vernommen ? Haben fie etwa nicht bemerkt, mein 
lieber Willy, dafs du feinen Augenblid allein im gelben Zimmer 
bleiben kanuſt — daſs du wie ein Kind davon läufjt, wenn ich dich 
zufällig einen Moment dort allein laſſe ?* 

In der That! Wie hatte mir das entgehen können ? Ober 
beffer gejagt, wie famı es, dafs ich mich jett erft erinnerte, e8 be= 
merkt zu haben ? Das gelbe Zimmer war einer der entzüdendjten 
Nänme des ganzen Haufes: ein weiter, großer, mit gelbem Damaſt 
beffeideter, mit Schnigerei getäfelter Salon, der direct mad) dent 
Sarten gieng, weit fchöner als der etwas düftere Nam, im dem wir 
und —*2 aufhielten. Diesmal fanı mir Mr. Oke wirklich gar zu 
findijc, vor. Ich empfand das lebhafte Bedürfnis, ihn zu neden. 

„Der gelbe Salon!“ rief ich. „Geht biefe interefjante literarifche 
Perjönlichfeit im gelben Salon um? Bitte erzählen Sie mir davon. 
Was ijt dort vorgegangen ?* 

Dir. Dfe machte einen mühjamen Verfuch, zu laden. 

„Nichts ift jemals dort vorgegangen, ſoviel ich weiß“, jagte er 
und jtand vom Tiſch auf. 

„Wirklich?“ fragte ich ungläubig. 

„Nichts iſt dort vorgegangen“, entgegnete Mrs. Ole langjaın, 
mechaniſch mit ihrer Gabel jpielend und dem Muſter des ag ger 
nachfahrend. „Das ift eben das Merkwürdige an der Sache; fo viel 
han weiß, ijt dort nie etwas vorgefallen, und doch fteht diejes Zimmer 
in böfem Ruf. Kein Mitglied unjerer Familie, jagt man, kann es 
allen darin aushalten. Sie jehen ja, Willtam fann es offenbar 
auch nicht.“ 

„Haben Sie je etwas Beſonderes darin gejehen oder gehört ?“ 
fragte ich meinen Wirt, 

Er jchüttelte den Kopf. „Nichts“, antwortete er furz amd zun— 
dete fich die Cigarre an, 

„Sie vermuthlich auch mich“, fragte ich Mies, Dfe lachend, 
„da Sie ſich nichts daraus machen, jtundenlang allein dort zu figen 7 
Wie erflären Sie ſich aber dieſen böjen Auf, wenn mie etwas dort 
vorgefallen ?* 

„Vielleicht wird ſich im Zulunft dort etwas ereignen“, ent- 
gegnete fie; dann fügte fie plöglich hinzu: „Wie wäre es, wenn Sie 
mich im diefem Zimmer malten ?* 

Dir. Die wandte ſich raſch. Er war jehr bleich und jah aus, 
als wolle ex etwas jagen, aber er unterlieh es. 

m Warum quälen Sie ihn jo?” fragte ich, machdem er mit 
jeinen Schriften im das Rauchzimmer gegangen war. „Es ift jehr 
granfam von Ihnen, Mrs. Ote. Sie jollten mehr Rückſicht auf Leute 
nehmen, die an ſolche Sachen glauben, auch wenn Sie jelbft ſich nicht 
in diefe Page zu verſetzen vermögen.“ 

„Ber jagt Ihnen, dafs ich nicht am ſolche Sachen, wie Sie 
es nennen, glaube ?“ antwortete fie kurz. 

. mflonmmen Sie*, jagte fie einen Augenblid darauf, ich will Ihnen 
zeigen, warum ich an Chriſtopher Yovelo glaube. Kommen Sie mit 
ind gelbe Zimmer.” 

Gottſebu⸗g folge.) 








Mittheilungen aus dem publicum. 


Tafelwass 


erg Heilwasser, ' 
or e 
\ 
| | V ®> bester 
4 nätürlicher 


101 SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse 4A. Tslephar 


Fabrik 
von k.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 
Sig. Singer, wien, 


Vll/a, Westbahnstraße. 
Illustriertes Preisbuch gratis u. franco 



















m 





> W 


J 

















VI. Band. 





Bur Schlichtung des öfterreichifch-ungarifcyen 
Quotenſtreites. 
Bon Alfred Freiberrn dv. Offermann. 


pa ll. einfichtsvollen Staatsmännern hüben und drüben gilt die Er⸗ 
neuerumg des wirtfchaftlichen Ausgleiches zwiſchen Delterreich und 
Ungarn als eine politifche Nothwendigteit, der alle anderen Rückſichten 
un terzuordnen find, Ein Ausgleich mus alfo zujtande Fommen, und doch 
ſcheint e8 zur Zeit, daſs die Löſung der einjchneidenditen Ausgleichs: 
frage, nämlich eine Berjtändigung über das künftige Beitragsverhältnis 
zu den gemeinfamen Angelegenheiten, unbezwingbaren Schwierigkeiten 
begegne. Ganz abgeiehen von dem ertremen ausgleichsfeindlichen Strös 
mungen im beiden Ländern, die politifch micht ernſt zu nehmen find, 
da jie leichten Herzens die Erhaltung der Geſammtwonarchie niedrigen 
Parteizweden opfern möchten, find doch der jchroffe Gegenjag zwiſchen 
ber öfterreichifchen und ungarijchen Uuotendeputation und die gänzliche 
Reſultatloſigleit ihrer bisherigen Verhandlungen gar ſchlimme Zeichen, 
Denn in den Quotendeputationen jtchen fic zwei Körperichaften gegen- 
über, deren Mitglieder zu dem unbefangenjten und gemäßigteſten Sb. 
lititern beider Parlamente zählen, und es ift gewijs bedenklich, daſs 
ſich ſolche Männer, trotz ihres Strebens, die gegenjeitigen Beziehungen 
der beiden Staatsgebiete möglichſt ftaatsmännifch und objectiv zu 
regeln, ftatt zu einem friedlichen Einverftändnis zu gelangen, gedrängt 
jehen, gegen einander eine nicht wenig provocierende Vechtertellung 
einzunehmen. Die öfterreichiihe Deputation beantragt, zuzüglich des 
Pracipuums für die Militärgrenze, eine Quote von 4316 Procent 
für Ungarn, während die ungariſche Deputatiom nicht über 314 Pro: 
cent, entiprechend dem bieherigen Berhältniffe, abzüglich jenes zwei— 
procentigen Vräcipuums, zu bewilligen erklärt. 
Und jeder diefer jo differievenden Beſchlüſſe jcheint wirklich zırs 
(eich der Ausdrud der volfsthämlichen Ueberzeugung im dem betref— 
enden Yande zu fein; fie entiprechen jederſeits beiläufig den Anjchau: 
ungen und München der öffentlichen Meinung da und dort, In 
Defterreic, hält man es für umerläfslich, in Zufunft die ungartiche 
Quote zugumften der eigenen zu erhöhen, da Ungarn einen weit ges 
waltigeren wirtichaftlichen Aufſchwung in den legten 80 Jahren ges 
nonmten haben joll als die diesfeitige Reichshälfte ; wogegen man in 
Ungarn jolche Veränderungen feit der Feſtſtellung ber legten Quote, 
die gegemmwärtig eine Erhöhung der ungariſchen uote berechtigt ers 
fcheinen laſſen, gründlich beftreiter. Wie foll hier eine Einigung erzielt 
werben? Kann doch feine der beiden Negierungen einen Schritt ent: 
gegenzufommen wagen, ohne ſich alles Ruckhaltes im Yande zu bes 
rauben ; noch weniger wird eines ber Parlamente, — eine 
oder die andere dortſelbſt maßgebende Partei einen Vorſchlag, der zur 
Erhöhung der Laſten der eigenen Steuerträger führt, rain bringen 
oder einem ſolchen auch nur beiftimmen können, Auch das Dlachtwort 
ber Krone ſchließlich anrufen zu wollen, was ja ftaatsrechtlich in 
unſerem kritiſchen alle wohl möglich wäre, hätte ſicherlich nur die 
Confequenz einer Yoderung der Reicyteinheit durd) gegenfeitige Entfreut⸗ 
dung beider Bevölferungen. Unter dem drüdenden Gedanken der Be— 
nachtheiligung infolge eines octroyierten Beitragsverhältniffes würde in 
den einen der Staaten bald wohl alles aufgeboten werden, um bie 
verfafjungsmäßigen Beziehungen der beiden Neichshälften auseinander: 
zureißen. So Münden wir glüdlic vor der Unmöglichkeit, die Frage 
nach der Auftheilung der gemeiniamen Laſten auf dem Wege einer 
Duotenfirierung in eimer Weije zu löjen, dajs dabei — wie immer die 
Yöjung ausfallen möge — das wünfcdenswerte oberjte Ziel, die Feſti— 
gung des Neichsverbandes, nicht vollftändig verfehlt werden würde, 
Sobald man auf öfterreichiicher Seite einmal ernitliche Gründe 
zu haben glaubte, das bisherige Beitragsverhäftnis in Zukunft 
nicht mehr aufrechtzuerhalten, war es doc von allem Anfang an 
verlorene Piebesiühe, durch jchließlich doc nur mwillfürliche Bifern. 
gruppierungen die MNothiwendigteit der Veränderung der Quoten 
bemeifen und den anderen Theil zur gutwilligen Uebernahme einer 
verftärkten Yaft beftimmen zu wollen. So konnte man zu feinem 
befriedigenben Abſchluſs gelangen ; bie politiiche Unmöglichkeit, durch 
dffenes Feilſchen und Schaden um die Quoten der einen Seite 
einen Bortheil gegen den früheren Zuſtand zu erringen, hätten gewiegte 
Staatsmänner im Voraus einfehen müſſen. Brauchen wir aber, jo 


Wien, den 1. Uuauft 1396. 


Kummer 98, | 





fönnen wir jegt fragen, bie nunmehr zugeipigte politiiche Situation, 
die im der Unmöglichkeit gipfelt, fich überhaupt je über die Quoten 
befriedigend zu verftändigen, bejonders zu bedauern? Dffenbar nein ! 
Denn es gehört nicht iehr viel Denkkraft dazu, um zu erkennen, daſs 
nunmehr alle Umjtände uns peremptorich drängen, endlich den groben 
Fehler, den die Ausgleichstünftler von 1867 im ihrem etwas zu haſtig 
vollbrachten Werke begangen haben, zu bejeitigen. Das gegenwärtige 
Uuotenfyftem entjprang, das müſſen mir zugeben, dem aut ſich uns 
zweifelhaft richtigen Gedanken, daſs die jederjeitige Veitragsfumme zur 
den gemeinfamen Ausgaben, trotz des paritätiichen Verhältniffes beider 
Reicysgebiete, nach der Yeiftungsfähigfeit beider zu regeln jei. So 
richtig nun auch diefe Grundidee war, jo unglüdlid war deren Aus— 
führung, durch fire Quoten die Yeijtungsfähigfeit der beiden Reichs 
hälften ausdrüden und beſtiumen zu wollen. Dieſes Quotenſyſten war 
in jeber Hinficht vollftändig verunglüdt: es war öfonomijch verfehlt, 
weil ſchon Begriffe, wie Volls- und Staatsvermögen, Bolfseinfommen 
u. ſ. w. noch ganz ſchwankende find und diesfals eine auf mangels» 
haftes ftatiftifches Material gegründete Berechnungsmethode auch nicht 
annähernd richtige Reſultate ergeben kann, und es war politifch ver- 
fehlt, weil ein machmaliges Abändern der urfprünglich vereinbarten 
Quoten, jo ſehr ſich vielleicht auch die wirtichaftlichen Verhältniſſe im 
beiden Ländern verſchoben haben mögen, zur Unmöglichkeit wird und 
man mittelſt diefes Syſtems endlich zu dem Punkte gelangen mujste, 
wie dies jet der Fall ift, daſs jowohl die Berſchiebung des Berhält- 
niffes, als auch die Aufrechthaltung desſelben entweber drüben oder 
hüben eine bedenkliche Verſtimmung der Bevölkerung erzeugt, 
Bolksvermögen oder Vollseinlommen find zu vage und deshalb 
praftifch gänzlich uuwerwertbare Begriffe, um uns als Grundlage zur 
Feſtſtellung der beiderjeitigen Yeiftungsfähigfeit zu dienen. Man mus 
fi aljo, will man dejjen ungeachtet dem Quotenſyſtem treu bleiben, 
nach anderen Mitteln umfehen, den Wohlſtand eines Yandes zu ers 
fajjen, Und damit beginnt unter den Staatsmännern der edle Wett: 
lauf, dem eigenen Yande recht nützlich zu fein, mit anderen Worten, 
es beginnt das rabuliftifche Spiel mit Begriffen und Ziffern. In der 
patriotifchen Abficht, die eigene Quote herab» und die fremde hinauf⸗ 
jujegen, werden Erfcheinungen und Zahlen willfürlich geuppiert und 
zu Mapjtäben ber geihungsfähigleit geſchidt zufammengejhmiebet. Es 
iſt das natürlich ein endlojer und miemald zu entſcheidender Streit ; 
denn Sobald beliebig einzelne wirtichaftliche und ftewerpolitifche Ers 
Icheinungen als Unterlage der Berechnung dienen können — und ein 
anderes Vorgehen bleibt ja nicht übrig — find hunderterlei Berech— 
nungsmethoden möglich, Methoden, deren jede gleich berechtigt, oder 
beſſer, gleich unberechtigt iſt. Und es iſt wahrlich nicht gemug 
u verwundern amd auch nur mit dem ſtarken Drud der damaligen 
Beitverhättniffe zu erflären, daſs ſich die eriten Quotendepu— 
tationen vor dreißig Jahren aus eimem ſolchen Chaos gleich 
möglicher und gleich umtauglicher Berechnungsmethoden heraus 
zu retten veritanden haben, indem jie ſich auf die aus den directen 
und indirecten Steuern ſiammenden Brutto-Staatseinnahmen principiell 
als Bafis einigten. Dajs diejer Maßſtab fein viel zuverläſſigerer war 
als irgend eim beliebig anderer, der gewählt hätte werden können, geht 
ſchon aus den vielen Streitigkeiten hervor, die gleich anfangs über die 
Poſten entftanden find, welche aus den beiderjeitigen Einnahme-Budgets 
deshalb einzubeziehen oder auszuſcheiden wären. Wie haben ſich aber 
feither die Umitände geändert! Gerade auf dem Gebiete der directen 
Steuern find ſolche Berjchiebungen eingetreten, dafs die Vergleichung der 
Yeiftungsfähigkeit beider Staaten auf dieje Art nunmehr ausgejchloifen iſt. 
In diefer gegenwärtigen Verlegenheit ift es nur allzu begreiflich, 
daſs die öſterreichiſche Quoten-Deputation in Nachahmung anderer 
Staatenvereine jchlielich die Bevöllerungsziffer als den einfachſten und 
natürlichjten Mapftab zur Berechnung der Beitvagsleiftung für die 
emeinjamen Angelegenheiten bezeichnet. Gewijs, einfach und natürlich 
iſt dieſer Maßſtab, infoweit es fich um die bloße Ermittlung von 
Quoten handelt; aber durdjaus unnatürlich wird diejer Maßſtab an- 
geſichts des oberjten Grundſatzes, dafs beide Gebiete ihrer wirtichajt- 
lichen Yeiftungsfähigleit mad) zu den gemeinjamen Koſten beiſteuern 
jollen, Denn die Bevölferungsziffer ift augenjcheinlic ein Merkmal, 
weldyes bei der Beurtheilung der Bermögensverhältniſſe in einem Yande 
wenig oder gar nicht ins Gewicht fällt, Mit ber Bevölferungsziffer 
wäre wohl ein feſter Schlliſſel — wie die öſterreichiſche Duoten- 


r 4 


.. - 
ur Zu nur 


un 


bene Geiſte der Ausgleichsgejege von 1867, mit ber 


. regeln, in Widerfpruch fegte. 
. lichen Vortheile bieten, aber ben Anfprud), dajs es der wirtfchaftlicyen , 


Seite 98. Bien, Samstag, 


Deputation meint — gewonnen und die biöherige Unficherheit bei der 
Berechnung der Quoten behoben; das Spiel gejchicdter Zujanımen- 
ftellung von Einnahmen und wirtſchaftlichen Factoren, die dem einen 


„oder anderen Theile gerade günitig find, wäre zu Ende; aber zugleich 


‚wäre auch das ganze Quotenſyſtem damit am Ende feiner Berechti— 
— es wäre ad absurdum geführt, indem es ſich thatſächlich mit 
de rundibee: die Beis 
twagsjumme je mach dem Veiftungsvermögen der beiden Gebiete zu 
i Eın Sopjquotenjyftem Tann alle mög- 
Leiftungsfähigfeit gebürend Rechnung trage, fann es nimmermehr er» 
heben, und aus diefem Grunde Schon ift der ungarischen Quotendepu⸗ 
tatiom nicht zu verdenfen, wenn fie ben Du gerichteten Vorſchlag 
furzweg zuetdweist. 

Es bieibt nunmehr die Frage übrig, was an bie Stelle bes 
Dunotenfoftems zu ſetzen wäre. Es mujs ein Modus zur Bedecdung 
ber gemeinfamen Yalten gefunden werden, der zuverläfslicher der Yeir 
er der beiden Staatsgebiete gerecht wird, als eine aus 
Willkür und Gezänk hervorgehende ſtarre Tuotenformel, und der auch 
in Zukunft feinen Anlajs mehr zu jemen teten Weibereien bietet, bie 
den Jufammenhalt der Monarchie jo bedenklich erjchüttern. Die Yöjung 
dieſes Problems ergibt ſich jo ziemlich von jelbft. Gerade der Gefichts- 
punkt, welcher bei der Berechnung ber Quoten jeberzeit von ben Regnicolars 
Deputationen als maßgebend Hingefiellt wurde, weist auf dem rich: 
tigen Weg: es ift dies der Gefichtöpunft, daſs ala Bafis der Berech— 
nung nur diejenigen Einnahmen zu dienen haben, die im jedem der 
beiden Staatsgebiere aus analogen Quellen ftanmen und im einem 
jeden berjelben nach einem wenigjtens annähernd gleichen Schlüſſel ein» 
gehoben werden. Sind alfo ſolche Einnahmen, die der Yeiftungsfähig- 
feit gleichmäßig entiprechen, im den beiderfeitigen Budgets ausfindig 
zu machen, dann dürfte d unbeftritten dieſer legteren birecten Art 
der Veitragsleiftung für die gemeinſamen Ungelegenheiten vor dem 
bisherigen unfeligen Quotenſiyſtem, das mehr als alles andere an ber 
Yoderung des Keichsverbandes ſchuld ift, der Vorzug gebüren. Immer 
nur war das im die Augen fpringende Verhältnis von 30 Procent zu 
70 Procent, fejigenagelt allem vermeintlichen oder auch wirklichen 
höheren Auffhwung und influfs Ungarns gegenüber, das in weiten 
Kreiſen der diesjeitigen Bevölkerung zu lauten, höhnenden Anllagen 
benügt wurde und jenem Parteien, die fich bombaftifch die Bekänpfun 
dieſer ſcheinbaren Umbilligfeit zum Ziele jegten, die wärntjte Boltegunft 
fiherte, Sobald der Beitreitung der gemeinfamen Yaflen gleichartige 
Einnahmen überwiefen wären, beren Höhe- diesfeits -umd jenfeits je 
nad) den wirtjchaftlihen Veränderungen wechjelte, entfiele nicht nur bie 
Möglichkeit der jest jo häufigen abfichtlichen Berufung auf die fire 
Proportion, um dem anderen Theil jeine unbillige Begünftigung vors 
—— ſondern vor allem auch die Berechtigung aller dahinzielenden 

nflagen, daſs das Beitragsleiſtungsverhältnis nicht im Gintlange 
mit der beiderjeitigen Entwidlung ſiehe. Niemandem fällt «8 zum 
Beijpiel ein, aus ben gegemmärtig ſchon dem gemeinfamen Budget 
überlaffenen Zolleinnagmen das Verhältnis, in dem der Conſum jedes 
Yandes daran jährlich participiert, auszurechnen und das Mehr oder 
Weniger als einjeitige Begünftigung oder Benachtheiligung aufzufaffen. 
Und gerade im diefen gemeinfchaftlichen Zolleinnahmen haben die Aus— 
gteihögeiebgeber felbft das Princip, auf welchem wir die gefammte 
Bebedung der Reichslaſten fußen lajfen wollen, auf bas Glüdlichite 
mauguriert, fie haben uns damit — vielleicht in weifer Vorahnung — 
den beften Fingerzeig gegeben, um uns ein- für allemal aus der 
Quoten: Mijere heraud zuarbeiten. Das Prineip ift alfo einfad) und eins 
leuchtend: Einnahmen der beiden Budgets, die gleichen Urſprung haben 
und fic je nach der wirtichaftlichen Entwickllung annähernd geitalten, 
wären analog den jchon jet überlajfenen Zolleinnahmen der Dedung 
der gemeinjamen Reichtloſten ze widmen. Die letzte Frage ijt nur 
noch die, ob aud) auf beiden Seiten joldye Einnahmen in entiprechen- 
der Höhe vorhanden feien, Aber auch diefe Frage bejaht fich 
in überrafchend günftiger Weile, Wir jagen überrafchend günftig mit 
Hinblick anf ein großes Vorbild. In Deutfchland werden bekanntlich 
auch dem Geſammitreich gewiſſe Einnahmen zugewieſen und, joweit dieje 
zur Dedung des Bedarfes nicht hinreichen, Matricularbeiträge der 
Einzelftaaren nach der Kopfzahl eingehoben. Nun war «8 feit Yangem 
das Beftreben der großen deutſchen Staatsmänner, befonders auch 
Biemarcks, dieſe Marricularbeiträge als höchſt unvolltommenen Bes 
jtenerungsmodus zu bejeitigen umd durch weitere, dem Weich direct zus 
zumweilende Einnahmen zu erjegen. Und ba war es wieder ber Lieb—⸗ 
lingsgedanfe des großen Reichtlanzlers und auch Miquels und vieler 
anderer, den Tabak heranzuziehen, ein Tabalmonopol zugunften des Reiches 
zu ſchaffen. Dafs ungeachtet der mächtigen Fürſprecher die Einfügrung 
des Tabakmonopols in Deutſchland zugunften der Neichsfinanzen nicht ges 
Lingen wollte, it auf den Widerftand der mächtigen Privat-Induſtrie 
zurücdzuführen, und für abiehbare Zeiten erfcheint es als ausgeſchloſſen, 
dajs ım Deutſchland das Tabalmonopol, welches erfte Autoritäten als 
ganz beſonders geeigneten Erjag für die Matricularbeiträge bezeichnen, 
durchgeführt werde. 


Wie günftig ficht num aber die Sache bei uns in Defterreich- 
Ungarn. Wir haben läugſt das Tabalmonopol im beiden Staaten, und 
war im Großen und Ganzen auf voljtändig gleicher Grundlage, ein« 


— — — — — —— 


u r 


Die Zeit. 


15. Auguft 1896. Yer. 98. 








gerichtet ; alfo die große Frage, ob Monopol ober Privat - Auduſtrie 
am ber in Deutjchland jener Reichsfinanzreformplan jdeiterte, berührt 
ung glüclicherweife nicht mehr, Was Deutfchland nur unter müh- 
jeligen Schwierigleiten und nicht unbedenklichen Gefahren Hätte er- 
* tönnen, finden wir gleichſam fir und fertig bei uns vor. Ja, wir 
finden auch, daſs die gegemmärtigen Erträge aus den beiden Tabat- 
monopolen bis auf wenige Millionen ungefähr der Summe gleich⸗ 
kommen, die nach Abſchlag der gemeinſamen Zolleinnahmen die gemein- 
jamen Reichdlojten noch erfordern; und wir finden weiter, dais fid 
derzeit das Verhältwis der beiberjeitigen Keinerträge aus den Tabaf- 
monopolen (circa 30 Millionen in Ungarn und 58%, Millionen ın 
Dejterreich) 33", : 66'/, ergibt, alſo ein Verhältnis, das auch that- 
ächlich innerhalb jener Grenzen Liegt, bie durch die differierenden 

ichlüffe der beiden Quoten Deputationen als fünftige Melation 
bezeichnet wurden, und welches Verhältnis an fich ſchon wahrſch einlich 
zutreffender der Leiſtungsfähigkeit der beiden Reichshälften entſpricht, 
als alle die ſonſt von den Quoten-Deputationen zu abſichtlich geſchickt 
benügten ſtatiſtiſchen Behelfe. 

Und auch in Zukunft werden wohl die Veränderungen im 
Tabatconjum hüben und drüben ſich ficherer den Schwanfungen ber 
wirtjchaftlichen Verhältniſſe beider Staaten anjchmiegen, als es 
irgend einem anderen Quotenſchlüſſel zu gelingen vermöchte. Die 
im Reichsbudget dann noch offenen 10 bis 15 Millionen können 
ſchließlich entweder mach der jedesmaligen Relation der beiderjeitigen 
Erträge des Tabalmonopols jährlich aufgerheilt werben, was das ein- 
fachfte wäre, ober aber im weiteren gleichartigen Einnahmen, bie in 
die gemeinfame Keichscaffe zu fliehen hätten, ihre Dedung finden 
Wir denken hier an die Erträgnifie z. B. aus einer gleihartigen Börfe. 
ſteuer, aus dem Münzs und Banfnoten- oder Poſtregal, kurz an Ein» 
nahmen, die ſchon infolge unferes Zoll und Handelsbündniſſes ſtreug 
nad) —— Grundjägen beiderjeits veranlagt fein ſollen und 
die fic ihrer Natur gemäß jo ziemlich ber wirtſchaftlichen Entwicklung 
parallel bewegen. 

Wir wollen in feine näheren Details eingehen, die ſich gar leicht 
regeln laſſen würden, jobald mur erſt der Hauptgedanfe, der uns ber 
allein richtige Ausweg aus der gegenwärtigen Eituation bünft, ge» 
hörige Würdigung und Aufnahme gefunden hat. Erwähnt fei höchſtens 
no), dafs zur befriedigenden Durchführung unjeres Planes nichts 
anderes erforderlich fei, alt die ftrenge Einhaltung gleichartiger Grund: 
füge in der Verwaltung der Monopole. Die Berechnungsmethode der 
jährlichen Reinerträge, aljo die Normen, nad; denen in den Erzeugungss 
jtätten Aınortijationen und Imveflitionen vorzunehmen ſeien, müfster 
jelbftverftändlich im beiden Staaten ganz bie gleichen jein; aber das 
rüber ſich zu einigen, könnte wahrlich nicht jchwer fallen. Das Ziel, 
das Deutjchland unter durchaus weniger zwingenden Umſtänden (da 
die Matriculars Beiträge niemals Streit unter den Staaten veran— 
lafsten) vergeblich anjtrebte, Fönnten wir im Nu, mit eimem unbebents 
lichen Schritte, erreichen umd dies im einem Augenblicke, da um die 
Quoten heller Kampf ausgebrodyen ift und fich überhaupt die Beibe- 
haltung des bisherigen Quotenjyftems als eine wacjende Gefahr für 
den Dualismus erweist. Wir brauchen nur nad) den beftehenden 
Tabalmonopolen zu greifen und haben damit ſchon einen Modus der 
Beitragsleiftung der beiden Staaten zu ben gemeinjamen Angelegen- 
heiten, der auf richtigen öfonomijdhen Grundjägen fußt. An Stelle 
einer zehmjährigen firirten Uuotenformel, die aus unlauterer Ziffern 
macherei rejultiert und mie aufhört, hier ober dort Wecriminationen 
und Verjtimmung hervorzurufen, träte eine Einnahmsquelle, in der ſich 
ſchon von ſelbſt wenigftens annähernd alle Schwankungen wirtichaft« 
licher Yeiftungsfähigkeit äußern. 

Wir willen thatſächlich nicht, was oder wer ſich der vorge 
ſchlagenen Löſung widerſetzen fünnte, wenn nicht etwa Jene, bemen 
in ihrer einfeitigen Parteirichtung jede Feſtigung des Reichsverbandes 
im Sinne bes 1867er Ausgleiches ein Dorm im Auge wäre Aber 
dürfen auch foldye in Fragen von dieſer Tragweite gehört werben ? 
Und wehe der Zukunft Drfenie lesen, wenn ſie gehört werben 
miüfsten! Aber hoffentlich find wir noch nicht jo weit, und es gibt 
nocd; genügend viele diesſeits und jenjeits ber Yeitha, die an ber 
ſcharſen Ede, vor der wir ftehen, die Augen offen behalten, um leichter 
um biejelbe herum zu kommen: Diejen wird die Sprache der 
Thatfadyen, die anzuführen uns gejtatter war, eindringlich und deut: 
lic) jein! 


Bur Sprachenftage im Königreiche Böhmen, 


Bom Reichsrathsabgeordneten Dr, Friedrih Pacaf. 


Im großem Intereſſe nahm ich den Artifel Prof. Dr. Pferiches 

„Zur böhmiſchen Frage“ in Nr. 91 der „Zeiı* zur Hand; 
doch war meine Enttäufchung nach Durchleſung des Artikels eine noch 
viel größere, als mein früheres Intereſſe. 

Ich hoffte mämlich, darin eine fachliche * der nicht 
nur für Böhmen, fondern für ganz Oeſterreich jo hochwichtigen Frage 
zu finden, und fand nur alte, im täglichen politiſchen Kampfe längit 
abgebrauchte und tauſendmal widerlegte Schlagworte. Ich hoffte, eine 


Yür. 98. Bien, Sambtag, 


Ermiderung auf eine Friedensſchrift zu finden, und fanb einen 

KgRampfartitel in optima forma. Ich bedauere es aufrichtig, daſs 

dieſe Yebensfrage Böhmens da im einer folden Art behandelt wurde. 

Ic werde dem Prof. Dr. Pferiche auf dem Wege nicht folgen, 

um ihm im allgemeinen logifche Fehlſchlüſſe vorzumerfen, ohne 

= dann in speciali zu —— ich werde da den umgekehrten 
eg einſchlagen. 

Prof. Pferſche nennt die von mir vorgebrachten ſprachlichen 
Forderungen „bie extremen Forderungen ber jungczechif Partei“. 

ch werde weiter unten erweijen, wie unbegründet ber Vorwurf des 
Ertremen ift. Bier will ich aber gerne zugeftehen, dajs die von 
mir vorgebrachten jprachlichen Forderungen wirklich, Forderungen der 
jungezechifchen Partei find; mufs aber hinzufügen, dafs, nachdem nun« 
mehr diefe Partei auch das ganze böhmische Volt repräfentiert, fie 
auch Forderungen des ganzen böhmischen Bolkes find. Ich lann dies 
mit voller Beftimmeheit fagen, weil die ganze parlamentarifdye Ver: 
tretung des Bolfes im böhmifchen Yandtage * bafitr ausgeſprochen 
hat und eine journaliſtiſche abweichende Änſicht daran nichts ändern 
kann. Als ich meine Broſchüre jchrieb, konnte ich das ragen nicht 
fagen, weil meine Broſchüre, trotzdem fie vieles, ſehr vieles alte 
enthält, wie es ja im diefer Frage gar nicht anders jein fann, doch 
auch verſchiedenes bringt, wie 3. B. das Provijorium, worliber ſich die 
Bertreter des boöhmiſchen Boltes noch nicht geäußert haben. 

Heute fanın ich e8 wohl jagen. — Benn ic) legte den Antrag 
des „Nationalitätengejeges“, welchen ich im meiner Broſchüre 
veröffentlichte, unferem Yandtagsclub vor, welcher denjelben mit wenigen 
unentcheibenden Abänderungen mit allen gegen eine Stimme annahm 
und von 74 Yandtagsabgeorbneten unterjchrieben, am 18, Janner 
1896 als „Antrag des Abgeordneten Dr, Friedrich Pacal und Ge: 
noſſen, betreffend die Erlaffung eines Natiomalitätengejeges für 
das Königreich Böhmen“, dem böhmifchen Yandtage vorlegte, 

Es haben ſomit alle in meiner Broſchure veröffentlichten Sprachen: 
anträge ben privaten Charakter verloren und haben hieburd eine ganz 
andere wichtige Bedeutung erlangt. 

Aber nicht mur bie obeitierte Aeußtrung, fondern auch der ganze 
Tenor des Pferſche'ſchen Artikels zeigt, dais zwiſchen meinem, reſp. 
unferem Standpunkte umd dem Stanbpunfte des Dr. Pferiche eine 
Vereinbarung nie und nimmer möglich ift. Denn wir ftreben eine 
Regelung der Sprachenfrage in Böhmen auf rund der vollen 
Seid erehtigung beider Landesſprachen an, und um mit 
den Worten 34 — zu ſprechen, „nach den berechtigten pralti⸗— 
ſchen Bedurfniſſen der Bevölkerung”; er hingegen will die Aufredts 
haltung der durch nichts begründeten, ungerechten Prävalenz der 
deutfhen Sprache. — Seine ganze Tendenz charakterifiert ſchon 
der Umftand, dafs er als „Friedensztugen“ Dr. Mengers Schrift 
„Der böhmiſche Ausgleih“ und Dumreihers „Sübdofts 
deutjche Betrachtungen“ citiert. 

Dieje Namen und diefe Schriften find ein ganzes Programm 
und bedeuten vor allem die deutſche Staatsſprache, und dann erjt als 
inferiore die anderen Sprachen Oeſterreichs. 

Und das ift hienadı aud) das Programm, welches Brofeifor 
Pferſche ung gegenüber aufftellt. Wenn Srofeffor Pferſche meint, 
meine Stellung fomme ihm vor, wie jene „der franzöfiichen Friedens: 
freunde, welche für die allgemeine Abrüftung und den ewigen Frieden 
ſchwärmen, aber natürlich unter der Vorausjegung, dajs vorher Eljah- 
Lothringen an Frankreich reftituiert werde“, jo mujs id; ihm erwidern, 
dafs die Gleichberechtigung der Sprachen mit der deutjchen Staatsjprache 
on der Spitze völlig gleichgeftellt werden fann dem befannten Ber- 
langen nad) der Republit mit dem Großherzog am der Spitze. Die 
Hieſer ganz gewiſs nicht freundlichen Keitit meiner Broſchüre angefügte 
Bemerkung, dajs ich „jeden Hinweis auf Berftändigung und Ausgleich 
auf nationalen (Frieden unter den beiden Voltsftämmen vermeide*, it 
niht nur gründlich emtfräfter durch die ganze Tendenz meines 
Schriftchens ; ſondern ſchon durch das erſie Kapitel der Broſchüre ſelbſt, 
welche für eine Auseinanderſetzung zwiſchen den beiden Nationalitäten 
ſpricht und die Auffchrift trägt: „Die Nothwendigkeit des nationalen 
Friedens in Defterreich überhaupt und im Königreiche Böhmen jpeciell.* 
Die ganze Tendenz meines Schriftcheus ift far. 

Wir wollen Frieden auf gerechter Grundlage, aber feines: 
wegs auf Grundlage der Ueberhebung des einen Stammes 
über den anderen. 

Wenn man aber den Artitel Prof, Pferiches gelejen hat, dann 
fan man ſich nicht wundern, daſs er dad von ung als Grundlage 
des nationalen Friedens hingeftellte „Programm der Gerechtigkeit“ 
ins Yächerliche zu ziehen tradhtet. 

Es wäre wahrlich zu bebauern, wenn bie Ibeen, die Dr. Pferſche 
in feinem Artikel vertheidigt, Gemeingut aller Deutjchen wären; es 
wäre zu bedauern im Intereſſe beider Nationen unferes jchönen böh- 
miſchen Baterlandes, weldye unter dem Drude des nationalen Kampfes 
nicht nur im wirtichaftlicher, ſondern auch im freibeitlicher KRüdjicht 
leiden. Es liegt fomit im Intereſſe beider Völler, dieſem unleiblichen 
Zuftande ein Ende zu machen. Freilich wäre es eine der größten ze 
litiſchen Sünden bes böhmijchen Boltes, um des lieben Friedens willen 
abzugeben von dem Forderungen der Gerechtigkeit. 


Die Zeit. 


15. Auguſt 1896. Seite 99. 


Diefe Forderungen der Gerechtigkeit müffen ja mit ber Zeit im 
Kampfe ar und follte es auch noch des ſchärfften Kampfes be- 
dürfen; — Einſicht und Vernunft des Gegners wären freilich im— 
ftande, im Intereſſe beider Nationen diefen Kampf abzufürzen und dem 
„tertius ganudens“ die Freude an dem matiomalen Hader zu bes 
nehmen, Und ich erhoffe es ee trog alldem und alldem, und 
ich variiere hiebei die Worte Prof. Dr. Pferjches, „daſs ſich umter den 
Deutichen noch Männer finden werben,“ denen der nationale Kampf 
nicht Selbjtzwedt und die um des geliebten gemeinfamen böhmifchen 
Baterlandes willen endlich den Standpunkt ber Gerechtigkeit zu dem 
ihrigen machen werben. — Ich jage nicht g leid). 

Id) habe bereitt in meiner Brofchüre darauf hingewieſen, daſs 
leider die Zeit noch nicht da iſt; dafs aber eine beitimmte Marjch- 
route ber wirtichaftlichen und finanziellen Nöthen des Gentralismus 
das Reich zur Decentralifierung führen wird und führen mufs, deijen 
Grundlage nur die Gleichberechtigung der Völler fein kann und jein 
muſs. Und bei einen becentralifierten Weiche wird jeder einfichtsvolle 
Deutſche nicht in unferem, jondern in feinem eigenften Intereſſe den 
Standpuntt der Gerechtigkeit acceptieren müſſen. Mag “Prof. 
Pferſche unferen Standpunkt wie immer und unfere „Bertheibigun 
desjelben vor dem deutichen Publicum“ herausfordernd nennen, bei 
ruhiger und fachlicher Erwägung mujs man doc nur unferen Stand: 
punkt als den geredyten anerkennen, den wir vor jedem Publicum und 
daher auch vor dem deutſchen mit aller Kraft vertheidigen können und 
aud immer —— werden. Wenn aber Prof. Dr, Pferſche, wie ich 
annehmen zu bürfen glaube, mehr dem Decentralifationsgedanfen zuneigt, 
meint er dann nicht, dafs die Decentralifation des Reiches nur voll 
und ganz gelingt, wenn fie auf der Baſis der national gleichgeitellten 
Bölter ruht ftatt auf nationalem Hader? — Diefe frage zu beant⸗ 
worten, halte ich gar micht für nothweudig. Die Antwort liegt doch 
klar — 

ber auch heute ſchon hat eine ganze Reihe deut ſcher Politiker, ja 
ich ſage deut ſcher Politifer, ganz andere Anfichten über die Re— 

elung der Sprachenfrage in Böhmen, wenn hierüber privatim 
biscuttert wird, als wenn hierüber öffentlih bebattiert wird. Ic 
habe dies bereits im meiner Brofchüre hervorgehoben, dajs es ein wirk⸗ 
licher Krebsſchaden des Parlamentarismus it, dafs man im vielen 
Fragen anders in ben parlamentarifchen Couloirs urtheilt und anders 
vor dem öffentlichen Parlamentsforum. 

Bir wollen die Hoffnung ausjprechen, dafs es einmal gelingen 
wird, zumuten der Öffentlichen Angelegenheiten dieſe beiden Uetheite zu 
ee mund mit dieſer Hoffnung wollen wir aud dieſes Gapitel 

ießen. 

Man möge mic für entſchuldigt halten, dajs ich bisher über 
den meritorifhen Theil der Sprahenfrage nicht ge 
ſprochen habe. Ich werde dies im folgenden thum. Ich konnte jedöch 
nicht umbin, früher auf einzelne polemiſche Ausfälle Prof. Dr. Pferſches zu 
reagieren, 

Zwei Behauptungen Prof. Dr. Pferiches kann ich jedoch zuletzt 
noch nicht unbeantwortet Laffen, da fie ebenfo unrichtig als unge: 
recht find. Prof, Pferſche meint in feinem Artikel, daſs es ſich uns „um 
Verdrängung und Bernichtung der Deutichen* handelt. — Prof. 
Pferiche iſt ein politifch dentender Mann, er mujs aber auch vorausfegen, 
dafs wir nicht minder politifch denfen. Und da ift es unbegreiflich, wie 
er uns einen ſolchen politifchen Unſinn imputieren kann. 

Wir, eim Meines Bolt, welches nach Freiheit, Gleichberechtigung 
und Gelbjtändigfeit firebt, umgeben von der großen, mächtigen 
deutſchen Nation, follen den politiich unfeligen Gedanken haben, den 
Bruchtheil des deutjchen Volles bei uns verdrängen und vernichten zu 
wollen. Nein und abermals nein. Da mühten wir ja auf den Kopf 
gefallen fein, um derart unfere gerechte Sache in Frage zu jtellen, 

Wir wollen nur gleichberechtigt fein mit dem Deutſchen in 
unferem Vaterlande, und weil man gegen diejes gerechte Anfinnen mit 
fachlichen Gründen nidyt auflommen kann, fchreitet man zu Berdäch— 
tigungen, Das follte man nicht thun. Das große deutſche Volt bedarf 
zur Bertheidigung feiner Eriftenz nicht jolder ungerechter, unwahrer 
und verbädtigender Mittel. 

Prof. Pferſche jagt weiter, wie wollten nad) dem Borbilde 
Ungarns „einen czechiſchen Nationalftaat mit cjechiſcher Stants- 
ſprache und fyftematifcher Zurücdrängung der Deutichen.* 

Nein, auch das wollen wir * 

Wir wollen ein freies, jelbftändiges, voll autonomes Königreich 
Böhmen im Sinne unjeres Staatsrechtes tm Rahmen Dejterreichs fein, 
im welchen beide Bölker, das böhmische jomohl als das deutjche, gleich ſelb⸗ 
ftändig umd gleich autonom ihre Angelegenheiten in ihren gleichberech⸗ 
tigten und gleichwertigen Spracdyen beforgen. Das ift ah na ideales 
Programm, aber nicht die Vergewaltigung der Nationalitäten, welche 
der ausgejprochene Zweck jowohl des centraliſtiſch-deutſchen, als des 
magyariſch⸗ centraliſtiſchen Staates war und iſt. 


Und nun übergehe ich zu dem wmeritorifchen Theile meiner Aus: 
führungen. Ich habe in meine Sprachen: Brofchüre, die keineswegs den Ans 
ſpruch erhob, etwas ganz mewes, noch nicht dageweſenes, zu bringen, 
ſondern die mehr eine fritifierende Sammlung aller bisher gemachten 
Sprachenanträge und gg ann mit verſchiedenen neuen Zu: 
faganträgen ift, ein Syſtem zu bringen getrachtet, inden ich nad) dem 


“ 


>» — — — — 


PER > X 7—42 


Seite 100. Bien, Samstag 


im erften Hauptjtüd gelieferten Erweis der Nothwendigfeit des natior 
nalen Friedens in den weiteren Hauptſtücken bie Gleihberehtigung 
der Spraden behandelte: 

1. Bei den Gerichten und den politiichen Behörden. 

2. Bei den autonomen Behörden. 

3. In den Schulen. 

Prof. Dr, Pierfche ſpricht im feinem Artikel nur von der Gleich- 
berechtigung der Sprachen 1. bei den autonomen Behörden, 
2, bei den Gerichten. 

Bei den autonomen Behörden hält er die Einigung „zwifchen 
den Ezechen und den Deutſchen für leicht“; bei ben Berichten für 
unmöglid) auf Grund der von ums vorgebracdhten Grundjäge. Aber 
eben in der Spracenfrage bei den Gerichten (weil ja hienach auch alle 
Staatsämter fich richten) liegt der Kernpunlt der Frage. 

Schen wir uns nun die von mir aufgejtellten Grundſätze und deren 
Widerlegung an. Als erfien Hauptgrundj ag habe ich die Gleichberech— 
tigun gm Gleichwertigleit der Sprachen aufgeftellt, und zwar „dafs 
jeder Böhme in gan; Böhmen und jeder Deutjche im ganz 
Böhmen bei allen Gerichten und Behörden im feiner 
Mutterfprache jein Recht fuchen kann und muſe.“ Die 
praftifce Folge dieſes Grundſatzes wäre, „dajs jebe Eingabe, 
welde bei einer S taatöbehörbe eingebradt werden würde, 
in ber Sprade erledigt werden mäſſe, im welcher jie ein 
gebraht worden iſt, aljo die böhmijche böhmiſch, die 
deutſche demtjch,“ 

Bei Beurtheilung der Spracenfrage in Böhmen muſs man fich 
zweierlei vor Augen halten und kann die Regelung derjelben feineswegs 
mit Tirol und Steiermark in einen Topf werfen, wie es Prof. VPferſche 
macht, und zwar: mujs man ſowohl den ganzen bisherigen Stand der 
Entwidlung der Spracenfrage als ben Stand der Entwidlung bes 
Yandes ins Auge fallen. 

Bis — Jahre 1627 war im Köunigreiche Böhmen nur bie 
böhmijche Sprache die Gerichtöſprache; von diejem Jahre an die böh— 
wiſche umd beutjche mit wenigen Ausnahmen bis in die abfolutiftifchen 
Zeiten im ganzem Yande; das Yand als Königreich, ift ein Ganzes, in 
deſſen in Wajorität böhmijchen oder deutfchen Gegenden entweder Deutſche 
in Minorität oder vice versa Böhmen in Minorität wohnen, welche 
das Recht haben, im ganzem Yande, weldyes zwei Yandesipradyen hat, 
ihe * in ihrer — zu ſuchen. 

Run frage ich den Herrn Prof. Pferſche; Iſt das ein berechtigtes 
praftijches Bedürfnis der Bevölferung jeder Zunge ober micht ? 

Wie will er fonft diefe Frage regeln ? S 

Soll der Böhme nur in den überwiegend böhmischen, der Deutjche 
nur in ben überwiegend deutjchen Gegenden fein Hecht in feiner Mutter: 
ſprache juchen fünnen? Und follen die nationalen Minoritäten verurs 
theilt werden, bei ihren Rechtsangelegenheiten ihre Mutterfprache aufs 
zugeben? Wäre dies ein Willfahren „den berechtigten praftifchen Bebürf- 
len ber Bevöllerung jeder Zunge ?* 

Prof. Pferſche ſelbſt konnte diefe legte Frage nicht bejahend beant: 
worten und hat diejelbe daher durch eine Boransjegung beantwortet, 
Er jagt: „Setzen wir aber mit unjerem Gegner einmal voraus, es 
jei eine berechtigte Forderung jedes Yandesbewohners, dajs er an allen 
Orten im Böhmen in feiner Sprache ſich an die Behörden wens 
den fünne,“ Diefen Grundjag aljo erfannte Prof. Dr, Pierjche an, wenn 
auch im Form der Vorausjegung, Er meint jedoch, diefe Forderung jei 
bereits erfüllt durch die „berüchtigte Spracenzwangsverordnung“ von 
1880, welche jeiner Anſicht nach „eine ran DVedrücdung der deutjchen 
Sprachgebiete in Böhmen“ bedeutet. So viel Worte in diefem Sape, 
jo viel Unrichtigteiten. 

Die Spracenverordnung vom Jahre 1880 (und da jtimme ich 
mit Dr. Pferjche überein) war ganz und gar unnöthig. Sie war nicht 
nur unnöthig, fie war formell verfehlt, weil meiner Anficht nach die 
Sprachenfrage bei den Staatsbehörden in Böhmen nur int Öefep- 

ebungswege zu regeln ift. Unnöthig war fie aber, weil das, was 
ke auf dem Papier codificierte, ſchon längit vor ihrer Erlaffung de facto 
beftand und das, was eigentlich zu regeln war, durch biejelbe micht 
geregelt wurde. Denn dafs die Eingabe in derjelben Sprache im jogenannten 
änperen Dienfte erledigt werben müſſe, war bis zum befaunten 
leichtfinnig hervorgerufenen Streit über das „landesübliche“ aufer 
Streit. 

Aber der jogenannte innere Diemft oder die fogenanute 
innere Amtsjprache, die durchwegs deutſch ift, jelbit in 
den rein böhmischen Gegenden, erforderte eine Negelung. Dieſe ift nicht 
erfolgt, und der alte Zuftand befteht heute noch im feiner unpraktiichen, 
unvernänftigen, die Praris hemmenden Art aufrecht. Denn wenn z. B. 
heute in einer vein böhmijchen Gegend eine rein böhmiſche Eingabe 
gemacht wird, jo wird fie zwar im au ßer en Dienſie böhniſch erledigt, 
um inneren Dienfle wird jedoch jedes Wort hierüber in deutjcher Sprache 
geichrieben. Prof. Pferſche möge ſich mur jo einen Act vorlegen lafjen, 
wo bier bis fünfmal die Sprache gewechſelt wird, möge ſich 
die unmügen Ueberfetzungen und Schreibereien anſehen, und er wird er- 
fennen, ob diefe Forderung „den beredytigten Bedürfniſſen der Bevöl— 
ferumg“ entfpricht. Er denfe ſich an Stelle der böhmiſchen die deutiche, 
an Stelle der deutichen Amtsſprache die franzöſiſche, und er möge mir 
antworten, ob er als Deutſcher fo cine Aumwendumg der 


x Pa - * — — 


Die Zeit. 


15. Auguſt 1896. Nr. 98 





franzöfifhen Amtsiprahe in rein deutſchen Ge 
genden nicht für den größten Unſinn als dentender Menjd und Für 
eine Beleidigung jeiner Nattomalität als Deutjcher halten würde ? 

Wie die Sprachenverordnung „eine ſchwere Bedrüdung ber 
deutſchen Sprachgebiete in Böhmen werben fonnte‘ — it mir bei 
einer jolchen fachlichen Auseinanderjegung ganz und gar unbegreiflich. 
Als agitatoriiche Phraje verftünde id) fie wohl. i . 

Ic komme nun zum zweiten Grundſatze, ben ich im 
meiner Brofchüre aufftellte. Ich jagte: Eine natürliche ‚Folge dieies 
Prineips müfste fein, dafs auch folgender Grundjag definitiv zum Ge— 
jeg erhoben werde, „nämlich, daje in Böhmen jeber 
Staats: und Yandesbeamte beider Yandesjprahen 
in Wort und Schrift volllommen mächtig fein 
mujs Profeſſor Pferſche meint, daſs dieſer —— eben ſo 
einfach ala unrichtig fei, und bemerkt, „daſs ich hier einem ſcheinbaren 
Zuſammenhang hergeitellt habe zwiichen zwei ganz verſchiedenen 
Forderungen, die vom einander unabhängig find“ ; der zweite Grundfats 
jei weber die natürliche noch weniger aber die logiiche Folge des 
erften. Hier ift Profeffor Pferſche wieder im Unrecht. Der Zufammen- 
bang iſt nicht nur ein jcheinbarer, jondern ein wirklicher und nicht nur 
ein natürlicher, ſondern ein logiicher, . 

Soll die Eingabe jedes Staatsbürgers in der Sprache der Ein: 
gabe erledigt werden, dann mufs der Staat aud) die hiezu tauglichen 

emter und Beamten aufftellen. Das ift doch Har. — Kun jagt Pro- 
feifor Pferſche: „In welcher Weije der Staat die Forderung der zwei— 
ſprachigen Amtierung befriedigt, das geht dem einzelnen Staatsbürger gar 
nichts an." Nun gut. Da ftehen wir vor ber Frage: Mufs das Amt als 
foldyes befähige fein im beiden Sprachen zu amtieren, oder der 
Beamte? 

Profeſſor Pferſche meint das Amt, das genüge vollauf, 
derfelbe Gedanke, den auch Dr. Ruſs in feiner Sprachenbroſchüre aus- 
geiprochen hat. Nun, ich fagte ſchon in meiner Brojhäre: Alſo gut, jo lange 
wir nicht fo viel beider Spradyen fundige Beamte haben, nehmen wir dieſen 
Grundjag auf, dajs mır bag Amt, mit bie Berjon des De 
amten in beiden Sprachen zu amtieren rabig jein muſs, nehmen wir 
das auf als PBroviforium für eine Weihe von Jahren; und 
„ach den praktischen Bedürfuifien der Bevölferung, rejpective nach der 
Zahl der nationalen Minoritäten befegen wir die bezüglichen Aemter, 
aber für die Zukunft jorgen wir dafür gejewlich, dajs jeder Staats: 
und Yandesbeamte in Böhmen beider Yandesiprachen in Wort md 
Schrift mächtig fei." Profeffor Pferſche jagt: „Ob es für die Urga- 
nifation ber Yenıter und ber ganzen Berwaltung nicht bequemer 
wäre, wenn alle Beamten beide Yandesipradyen beherrſchen würden, 
das ift eime ganz amdere Frage, über die wir hier moch micht ſprechen 
wollen, aber es ift eine bloße Frage der Zwedmänigfeit und 
es iſt nicht eine Frage der Gerechtigkeit.” a, warum will Profeſſor 
Vieriche hier nicht darüber ſprechen, Hier iſt ja der Ort dazu? Er 
meint weiter unten, dieſer Grundſatz verftoge auch gegen das 
Princip der Spradfreiheit. 

Ich würde mich nicht wundern, wenn eine ſolche Einwendung 
erhoben worden wäre, falls ich den Grundſatz aufgeftellt hätte, daſs 
jedermann in Böhmen beide Landesſprachen obligat zu erlernen hat. 
Aber ich stelle ihm ja nur für die Beamten auf. beide Sprachen 
nicht lernen will, gehe nicht zum Beautenſtande. Man muſs doch nur 
von dem Grundgedanken ausgehen: Wozu ijt der Beamtenftand da? Um 
den praftiichen Bedurfniſſen in den Materie, zu deren Verwaltung er 
berufen ift, zu genügen. Der Beamte iſt ja wegen der Bevölterung 
da und nicht umgefehrt. Und wenn der Staat umd das Yand verlangen 
fünnen, dafs der Beamte diefe oder jene Kenntnis habe, um fein 
Amt verwalten zu lönnen, jo fünnen fie auch verlangen, daſs er 
jene Sprachkenntniſſe befige, die „den praftiichen Bebürfniffen“ des 
Yandes entiprechen. Das ift fein Verftoß gegen das Princip der 
Sprachenfreiheit, denn jonft könnte man es auch als einen Berftoß gegen 
die Freiheit erklären, wenn der Staat und das Yand ihren Beamten es 
als Bedingung auferlegten, ſich beſtimmte juriftijche und politische Sennt« 
niſſe zu erwerben. Es muſs ja dem Beanttenftande ſich eben der nicht 
widmen, der das alles richt lermen will. Hiezu aber hat der Staat und 
das Yand nicht nur das Hecht, fondern der praftifchen Bedürfniſſe jeiner 
Bölfer wegen aud) die Pflicht. Wer das Gegentheil behauptet, der ftellt 
den umgefehrten Grundſatz auf, dafs das Boll der Beamten wegen da 
ſei umd dieje deshalb deſſen Sprache nicht kennen müſſen, jondern um—⸗ 
gekehrt. Es ift zu bedauern, dajs Prof. Pferſche über dat Zweclmäßige 
der Kenntnis der beiden Spradyen bei den Staats: und Yandesbeamten 
ſich Schweigen auferlegt hat. 

Ich will ihm jedoch un einer kleinen Reminijcenz darauf bin- 
weile, was alles von jeinen Stammesgenojjen als „Vergewaltigung“ 
verichrien, was jpäter von ihnen nicht nur für „weckmäßig“, a 
als geſetzlich nothwendig anerkannt wurde, 

Im Jahre 1864 ſchuf die böhmifche Majorität im böhmischen 
Yanbtag das jpäter in Kraft tretende Geſetz vom 18. Jänner 1966, 
3. 1, V. G. Bl., in deſſen Artikel 4 die Erlernung beider Landesſprachen 
an den Mittelſchulen Böhmens für obligat erklärt wurde. Dieſes Geſetz 
wurde von den Deutſchen als Sprachenzwangsgefetz bezeichnet. Die 
deutſche Majorität desſelben Yandtages hob dieſes Geſetz mit dem Ge— 
jege vom 5. October 1868, L⸗G. Bl. 3. 29 auf, ja/beeilte ſich ſogat im 


Einma 


Nr. 98, Wim Samstag, 


Die Beit. 


15. Yuguft 1896. Seite 101. 





Reichdrathe einen III. Abjag zu Urtitel XIX, St. G. G. zu ſchaffen, 
laut welchem jeder Zwang zur Erlernung einer zweiten Yandesiprache 
ausgeſchloſſen jein follte. Nun, und am 80. Yänner 1895 brachten die 
Abgeordneten Bromber, Weber und Fur, aljo echte deutſche Männer, 
im mähriſchen Yandtage einen Antrag ein, mwornac die Er— 
lernung beider Yandesipradien an den böhmischen Mittelichulen nicht 
nur für zwedmäßig, fondern fogar fir obligat erklärt wurde. Ich 
halte deshalb die Forderung, 4. jeder Staats: und Yandesbeamte 
in Böhmen beider Yandesipradyen mächtig ſei“ — nicht nur für ein 
Erfordernis der Zweckmäßigleit, jondern für eine nothwendige Erfüllung 
„der berechtigten praltiichen Bedurfniſſe der Bevölkerung jeder Zunge* ; 
für ein Erfordernis einer vernünftigen und gerechten Verwaltung, die in 
feiner Art gegen die Spracdjenfreiheit verftoßt, deun ich jehe die Auf— 
ftellung dicles Princips nach dem von mir Geſagten für ein Recht 
des Staates umd des Yandes an. 

Prof. Pferſche kann aus al’ dem erjehen, daſs „die Zwei— 
fpradjigfeit der Beamten nicht eine ureigene Erfindung des ejechiſchen 
Bolititers“ ift, jondem ein Erfordernis des gejunden 
Menihenverftandeg und der gerehten Berwaltung 
eines Landes, das von zwei Nationalitäten bewohnt ifl. 

Bei autonomen Behörden hält Prof. Pferſche die Einigung 
für leicht möglich, — Und doch iſt das im böhmischen Yandtage amt 
18., 19. und 21. November 1889 geichaffene diesbezügliche Geſetz 
dem deutichen Einfluffe zum Opfer gefallen, obwohl es auf den ges 
rechtejten Grundlagen aufgebaut war. 

Es gibt aber eben auch da Orundfäge, wo wir einig find, 
und Örumdjäte, die noch zu vereinbaren wären. 

Hauptgrundiäge, die von beiden Nationen acceptiert erjchienen, find : 

„Die Amts jpracde ber autonomen Behörde beſtimmt bie 
Majorität der Gemeindes refp. Bezirfspertretung. 

„Iſt eine geſetzlich beſtimmte Minorität der Bevölferung vors 
handen, müſſen die Eingaben derſelben im dev Sprache der Eingabe 
erledigt werden ; wenn diefe Minorität nicht vorhanden ift, können 
zwar die Eingaben in der anderen Landesſprache eingebradit werben, 
die Erledigung erfolgt jedoch in der Amtsſprache der Gemeinde.“ 

Diele rundjäge finden wir in allen Nationalitätengejegen, 
wir finden diejelben in den Spradyenbrojchären der Böhmen ſowohl als der 
Deutichen acceptiert, die wären alfo unzweifelhaft. Zweifelhafter erſchiene, 
wie der Procentſatz der Minorität zu bejlimmen wäre, in welcher 
Höhe und ob im Verhältnis der Bevölterung oder deren Vertretung. 
Es ift zu bedauern, dais das beichloffene Geſetz vom Jahre 1884 
durch deutjchen Einfluß zu Falle gebradyt wurde wegen eines Grund⸗ 
fatzes, den ſelbſt Scharſchmid im jeinen befannten Spracdenantrag 
vom 8. Februar 1886 im $ 19 aufgenommen hatte, 

Num, au der Sache laſst ſich wohl nichts mehr ändern. Es wäre 
aber gewijs von nicht geringem Nugen, wenn wir über einen oder 
den andern Punkt im der Nationalitätenfrage einig find, ihm unter 
Dad und Fach zu bringen, um eventuell aus einzelnen Baufteinen 
das Friedenswerk des Nationalitätengejeges für Böhmen zu ſchaffen. 

Ich, bin zu Ende, 

Prof. Pferſche macht mir noch den Vorwurf, daſs ich mich auf 
ben Standpunkt eines künftig erit zu ſchaffenden czechtichen 
Eudetenftantes ſtelle. Nein, das iſt nicht mothwendig. Ich jtehe anf 
dem Standpunkte eimes rechtlich beftehenden, freien, jelbjtändigen 
Königreiches Böhmen im Rahmen Deſterreichs und wünſche, daſs 
darin der Böhme ebenjo frei wie der Deutiche ſich bewegen könne, 
gleichberechtigt und gleichwertig beide. 





Anafafius Grün als Politiker, 


Ungedruckte Briefe des Grafen Anton Wnersperg. 
VII. 

u" ſchloſſen unferen letzten Aufjatz mit der Bemerfung, dafs Gr iimAurer#” 

verg vom Februar 1868 ab feine parlamentariiche Thätigkeit mit 
gefteigertem Gifer aufgenommen babe. So entſchuldigt er fi z. B. am 
6, März 1868, dafs er nicht einmal der fir den nüchſten Tag anberaumten 
fehe wichtigen Situng dee Schiller-Dentmal-Comites bei 
wohnen könne: 


„Ich habe um 11 Uhr Plenar-Sigung der Delegation, welche 
io wie bie heutige bis 8 Uhr dauern dürfte; daran aber reihen fich 
für mid) als Borfigenden jedesmal noch weitere Geſchäfte, Expeditionen, 
Gorrefpondenzen u. ſ. w., jo dafs ich am ſolchen Tagen jajt niemals 
vor 5 Uhr nachmittags zu Tiſche gehen kann, und dies bereits ziemlich 
müde und matt.“ 

Am felben Tage Tonnte Framfidem Freunde mittheilen, daſe ihn der 
Ionrnaliften- und Scriftiieller-Berein „Coneordia“ wegen feiner glänzenden 
Berdienite ald Dichter und Staatsmann zu feinem Ehrenmitglied einftimmig 
erwählt habe. Die Auszeichnung galt namentlich dem großen Ancheil, den 
Grin am der Bejeitigung des Concordais hatte, 

Der Zujall fügte es, dajs jene, für den 7, März anberaumte Sibung 
bes Schiller Dentmal-Comites erft am 21. März 1867 flattiand, demjelben 
Tage, an weldem im Herrenhauſe die Wiedereinführung der Beſſimmungen 


bes bürgerlichen Geſetzbuches über die Ehe beichloffen und dadurch die Mrait 
des Concordais jür Defterreich gebromhen wurde. Obwohl die Sitzuug des 
Dentmal-Comites, damit Grün die Betheiligung ermöglicht werde, in einem Kom” 
milftonszimmer des Herrenhaufes ſtattfand und der Dichter fein Erſcheinen 
beitimmt zugeiagt hatte, wm dem vom ihm verfafsten Muirwi zu Beiträgen 
vorzulegen ommte er dennoch der Berathung wicht beiwohnen, da cs 
im Sihungsſaal des Herrenhauſes auf jede Stimme anlam, und ber 
Aufruf wurde in jeiner Abwejenheit angenommen. Als die Mitglieder bes 
Dentinal-Gomites in fpäter Nachtſtunde das Derrenhaus verließen, ftrahlten 
die Straßen im Glanze der Lichter: Wien feierte den Fall des Koncordats 
mit einer feflichen Beleuchtung, und aus der froh erregen Menge klangen 
ihnen Mürmiiche Hochs auf die Dünner entgegen, die den Sieg errungen, 
namentlih auch auf Grün. 

Im den Briejen ans nüchſter Zeit find es nun meben dem politiſchen 
Ereigniffen namentlich die Angelegenheiten des Schiller-Denfmals, die den 
Gegenftand der Correſpondenz bilden, da Grin der Vorfigende des Comit is, 
Frankl fein Stellvertreter war. 

So melde Franlian®rünam22.Xprii 1868, er habe num durch 
Gietra das Schreiben des Comites an den Kailer abgeiendet, in welchem 
um Förderung des Denkmale gebeten wird, und fährt fort: 


„Der Kaiſer fol in Ofen ſich fehr langweilen und mehr als 
ſonſt je die Wiener Journale lejen und — bejorgt jein. ‚Ich meine 
bis am die äuferjten Grenzen des zu Couceſſionierenden gm en zu 
fein, umd doch ehe ich, dafs man micht zufrieden iſt.“ joll einen 
ausführlicen Bericht verlangt haben. Mir fielen, als mir dies aus 
Miniſtermund mitgetheilt wurde, die alten Worte ein: „Ferdinande, 
non subsceribes ”* 

Bon den Miniftern ift dem Sailer Breftel, wegen feiner 
treuherzigen Einfachheit und redlichen Berbrieglichleit, im feinem ganzen 
Wejen der angenehmſte. Dem folgt in der Gunſt Berger, den man * 
als eine Art demokratiſchen Fürſtenhagen dachte. Giskra iſt der dritte 
erſt in Gnaden, dem wieder erſt Herbit folgt, weil er immer wieder 
den factifchen Staatsbanferott officiel erklärt Haben will.“ 

Am 13, October 1968 berichtete Framfl unter anderem: 

„Ein Gang durd die Stadt führte mid) 7, fage fieben pen- 
fionierten Minifterm entgegen; ich wurde lebhaft an meinen Aufenthalt 
in Auffee gemahnt, wo eine ganze Flotte abgetafelter Schiffe täglich 
anferte, um zu binieren, die beiden Botichafter Bach und Hübner, 
Kraus, Heuilſtein-Königgrätz, Sectionschef Baron Kriegsau, fehlte nur, 
dajs Schmerling von Riem herübergefommen wäre, um den Gongreis 
ziemlich vollftändig zu machen, und jelbjt ber ebenfalls — 
Geueraldirector ber Poſten und Telegraphen war anweſend, Mar Löwen⸗ 
thal, der die Depeſchen gleich hätte befördern fünnen. 

Ich habe mandye Anjchauungen von den Bewohnern des Hoc 
gebirges rüdjichtlic, ihrer polttiichen und religiöjen Unreife gewonnen 
und von einer Nenitenz, die unſern Miniſtern durch ihre Organe kaum 
ur Kenntnis fommt. Sie follten politifcde Miffionsprediger zur 

ufflärung in die Provinzen ſchicken, Politifreifende! Die Yournale 

thun das Weöglichite, aber der Bauer Liest nicht, würde auch die 
Spradje nicht verftehen. Zeitungen fürs Vandvolf, wo nicht noch beijer 
im Dialecte, wären gewiſs von guter Wirkung. 

Sie werden and) Berftimmung finden. — Bir find ins 
Rollen gefommen, und wohin, und wo hinab? —* 

Am 26. October 1868 berichtete Frank: 

„Die politische Stimmung iſt hier eine ſehr gebrüdte. Ein Mi: 
mifter, dem ich dieſe Woche ipradı, fagte mir: ‚Nun, bis Weihnachten 
dürften wie noc aushalten! Er lub mich, ‚wenn er erjt weggejagt 
ſein werde,‘ zu Tiſche. 

Segen Ungarn herrſcht geradezu Empörung.“ 

G rim erwiderte hierauf erfi am 25. November 1868, Krankheit 
habe ihm am der Antwort gehindert : 

„Wäre ich ſchon ganz genefen, jo befände ich mich nicht hier, 
Sondern in Peſt, wohin mid) weder Sympathie noch Sehnſucht ruft, 
aber die Erfüllung einer Pflicht, im welcher ich, je umangenehmer jie 
für mich ift, umſomehr einen politifchen Ehrenpunft jehe, den man 
nicht auferadyt laſſen darf. Yeider kann ich nicht, wie ich wollte.‘ 

Im Jahre 1869 ließ Adolph Fiſchhof fein Buch „Defterreic 
und die Bilrgihaften jeines Beftandes” erſcheinen und ein 
Eremplar durch Fraukl an®riim jenden. Grin erwiderle aus Graz, 8. De: 
cember 1869: 


„Sagen Sie in meinem Namen, ich bitte ſehr darum, dem 
von mir jeit Jahren aufrichtig verehrten Verfaſſer meinen innigſten 
und wärmften Dant dafür und wie body ich die Auszeichnung zu 
ichägen weil, die er mir durch Zuſendung feines Buches erwiejen. 
Dlögen umnfere Anfchaunngen darüber, weiche Heilinethode unserer 
Mutter Auftria wieder auf die Beine zu helfen vermag, auch etwas 
verſchieden jein, doc) find wir in der Yicbe und Hingebung für 
fie eines Sinnes. Der vedliche, umeigennütige, charakterfeite Patriot 
Fiſchhof hat gemils auch Empfänglichleit, Berftändnis und — Duldung 
für von den feinigen abweichende Anfichten und Ueberzeugungen, wenn 
fie nur aus der umverfülichten, veinen Quelle ftammen, aus welder 


+ ie. 
—“ ai 


= 


“ 


— — — 


an X 


web: 
za. u 


.. . » 
— — — 


“er 
a4 


EU MLI NS. 


Zr. 22 TE 


Ber 


4 


BE "WERT ven 
en 


an“ 


a: ... 


Seite 102, Bien, Samstag, 


er felber fchöpft, Und fo hoffe ich auch fernerhin bei ihm auch für 
meinen Standpunkt jenes freundliche Zugejtändnis zu finden, von 
welchen mir foeben die Spende feines neuen Buches ein liebenswür= 
diges und verbindliches Zeichen ift. Mir aber wird die gedanfenreiche 
Schrift, die ich im allgemeinen Umriſſe aus Berichten von Freund und 
Feind bereits kenne, bei näherer und genanerer Bekanntſchaft als Auss 
drud feines edlen Geiſtes jedenfalls eine reiche Quelle des Genufjes und ber 
Belehrung fein, jomit eim echter und nachhaltiger Gewinn. Uebrigens 
behalte ich mir vor, meinen Dank noch perſönlich anbringen zu dürfen, 
und rechne dabei auf einen Alliierten — den ich übrigens derwünſche — 
nämlich den ‚böjen Fuß‘, welcher ihn diesmal wenigſtens verhindert, 
mie zu entrinmen, wie bei meinen bisherigen, jedesmal durch die guten 
Füße vereitelten Beſuchsverſuchen.“ 

Am 12. Aprit 1870 wurde ein gemeiniamer Freund Fraukls und 
Grüns, der Dichter Adolf v. Tſchabuſchnigg, als Juftigminifter in das 
Minifterium Potocki berufen und gleichzeitig mit der Leitung des Eultus- 
minifterinms betraut. Hierilber berichtete Franfli an Grün am 
18. April 1870: 


„Geſtern befuchte mich unfer neuer Cultusminiſter. Wie ber 
jagt und traurig geht der am fein Amt. Er weiß fait genau, wann 
er wieder gegangen wird, 

Iſt an befannt, dafs der Bürgermeister Felder ſchon ernannt 
war, ebevor er gefragt wurde, ob er Cultusminiſter werden wolle ? 
Er kam durch Potocki um 12 Uhr zur Senntmis des über ihm Ber— 
hängten und lehnte um 11 Uhr machts ab. Beuſt brach das Geſpräch 
mit ihm ab, indem er den ‚Floh‘ zur Hand nahm, zu lefen begann, 
und ſich um feinen Gaſt nice weiter fünmerte, 

Uebrigens bejcäftigt die Wiener Salons der frivole Toajt 
des Neichslanzlers noch immer und mehr als die entfegliche Situation, 
in welcher ſich das Neid) befindet. 

ee Sie das Reich der Unwäahrſcheinlichkeit‘ im der 
Neuen Freien Prefje vom 17, d. nicht überjehen ? Leſenswert!“ — 

Der Toaft von Beuft, deſſen Frankl erwähnt, wurbe befanntlich in 
denjelben Mpriltagen geſprochen, wo das entlräftete Biirgerminifterium im die 
Brilche gieng und das Minifterium Potocki muhſam zufammengeihmweiht 
wurde. Beuft gab damals nad einem Feſte im feinem Balais den mitwir- 
fenden Künftlern ein Souper, bei bein er in einem Toaſte die freien Porte- 
feuilles unter die Künitler vertheilte, So ernannte er den Geiger Hellmes- 
berger zum Minifter des Innern, da er „die erfte Bioline fpiele“, Kraſtel 
avancierte, feiner guten Declamation wegen, zum Sprechminifter, der Sänger 
Walter, weil er „allen Anforderungen gerecht werde“, zum Yuftigminifter, 
der Darſenbirtuoſe Zamara zum Statthalter in Dalmatien, „weil er ge 
wohnt fei, milde Saiten aufzugiehen“ u. j. w. Der Arrangeur 8,6.M ofen 
tbal wurde Minifterpräfident. Der Toaſt wurde von den Gefeierten mit 
ftlemiihen Beifall, von dem Bublicum mit Staunen Über ben fröhlichen 
Reichslanzler aufgenommen, ımd die „Neue freie Preſſe“ vom 11. April 1870 
widmete dem Vorfall eine eingehende Betrachtung. Gr ilm aber ichrieb hierliber 
aus Thurn am Dart am 24. April 1870: 

„Sie berühren auch unſere politiche Situation. Diesmal heißt's 
wohl mit Goethe: Ein politifch Lied, pfui, ein garftig Lied! Noch nie 
ift mit folder Frivolität umd ohne nöthigenden Anlajs eine gleich fuccht: 
bare Gefahr heraufbeſchworen worden: noch nie mit ben heiligften 
Gütern ein fo van ber 2 und frevelhaftes Spiel getrieben worden ! 
Der jamofe Salom-Zoaft Be u ft charalteriſiert und ſtempelt ihm jelbit 
und die Yage, bie fein Werk! Die Gedichte mit Felder und manches 
Andere (nicht weniger Erbauliche) ift mir befannt. Doch ich breche 
lieber ab, der Ekel foll mir nicht die Feder führen.“ 

Sein nüchſtes Schreiben vom Mai 1870 filhrt diefelbe Tonart weiter. 

„Meine Beſuche in Wien dürften nacgerade immer feltener 
werden. Ich habe nun durch zehn Jahre meine befte Zeit der zwar bes 
jcheidenen, aber redlichen und gewilfenhaften Mitwirkung an unferen 
öffentlichen — gewidmet. Und was iſt das Reſultat?! 
Wo iſt der fittliche Eruſt, der Glaube an das eigene Werk, die Treue 
und Ausdauer in deſſen kg rer welche den zur Mitarbeiters 
ichaft Berufenen die nöthige Hingebung, Selbjtverlengnung und Freu— 
digkeit zu jernerem Schaffen zu bewahren oder aufzufriſchen wermöcchten ? 
Ich glaube nicht an irgend welche alleinfeligmadjende formel; aber ich 
glaube an unüberwindlicde Naturgefege auch im politifchen Yeben und 
an die Norhwendigleit einer bei aller Ausbildungsjähigkit unantaft« 
baren Rechtsordnung. Den tiefiten Unglauben aber ſetze ich jeder noch 
jo hoch gepriefenen, angeblichen Banacee entgegen, welche alle Ber; 
fafiungsjeinde (als da find, Föderaliſten, Feudale, Clericale, Nationale 
u. ſ. w. mit allen Ab» und Spielarten) in Berfaffungsfreunde umzu—⸗ 
wanbeln vermeint, ohne die bisherigen Berfafjungstreuen zu vericheuchen ! 
Die Zanberfüche, in welcher diefer Wundertranf gebraut wird, ift noch 
nicht entdedt. Darum glaube ich and) nicht am jenen Ausgleidy mit den 
Czechen, welchen 5 if ch ho ſ — dem ich übrigens die achtungsvolliten Sym- 
pathien zolle — in jo nahe Ausficht ſtelli. Worauf die Czechen das 
Hauptgewicht legen, laun ihnen fein ‚öfterreichiiches‘ Miniſterium zuge 
eben; nebenſächliche Zugeftändniffe wären aber ebenfo gut auf dem 
sorrecten Wege erreichbar geweien. Wozu aljo die neue Rechto— und 
Vegeifisverwirrung oder, wie Skene jagt, all der Spectafel. Könnten 


z — — — 


Die Zeit. 


15. Auguſt 1896, Nr. 98. 





Dr. Fiſchhof und andere Ausgleichsredliche die jlaviihen Gulturbeftre- 
bungen jo im nächſter Nähe feben, wie es mir hierzulande gegönnt war 
umd ift, ihre Auſchauungen müjsten bedeutende Modificationen erleiden. 
Nur wenn es in feinen Grumbelementen deutſch bleibt, hat Oeſterreich 
noch eine Zukunft, das iſt meine u Freilich trägt diejes 
Deutſchthum in jeiner edelften vollften Bedeutung etwas, das man im 
ewijjen Regionen inftinctmäßig perhortefeiert, aber gerade auch dies 
pricht zu feinen Gunften. Wie mand edle Kraft läfst ſich ahnunglos 
zu dunklen Zielen mijsbrauden! Können Sie es mir mad) den ge» 
machten Erfahrungen verargen, daſs ich zu egoiftifch bin, um much 
felber fernerhin foppen zu laffen, aber auch zu gewillenhaft, um als 
Werkzeug andere zu foppen mid, herzugeben ?!” 

Am 14. Februar 1871 motivierte Auersperg ud Frankl 
gegenüber feine Haltung ale Obmann des Preisgerichtes fllr die Entwürfe zum 
Schiller-Dentmal. Es kamen zwei Entwilrfe in Betradit, ber eines 
Defterreichers umd jener des reichsdeutſchen Kilnftlers, dem dann bie Aus- 
führung übertragen wurde, Prof. Schilling in Dresden. Dod; geſchah dies 
nicht ohne harte Kämpfe, und die erſte Abftimmung blicb refultatips, weil 
file jeden der Entwürfe ſich die gleiche Anzahl von Stimmen ergab und 
Auersperg ſich der Abftimmung enthielt, Warum er jo handeln zu müſſen 
glaubte, jpricht er in dem vorerwühnten Schreiben wie folgt aus: 

„Sie kennen die Gründe und Gefühle, welche mich abhalten 
mufsten, ald Obmann des Preisgerichtes bei diſſentierender 
Stimmengleichheit ſolcher fachmänniſchen Autoritäten meinausichlaggebendes 
Votum auszujprehen und als Laie die ganze Berantwortlichkeit für eine 
fo wichtige Entjcheidung auf mein Haupt zu laden. Sie finden wohl 
auch dem inneren Biiefpalt erflärlich, im welchem ich mic, befand, als 
von der einen Seite fchwerwiegende fünftlerifche Argumente, die auf 
mic; ihren Eindruck nicht verfehlten, im eimleuchtender Weiſe betont 
wurden, während von der anderen Seite auch noch das öjterreichtich- 
patriotiſche Gefühl (obſchon am foldhem Orte wohl zur Unzeit) 
mit einem Nachdrude und einer Wärme ins Gefecht geführt wurde, 
bafs es mir, dem dieſes Gefühl auch nicht fremd ift, allzupeinlich ge: 
wejen wäre, demfelben aud nur fcheinbar entgegenzutreten und dadurch 
I ben mijsliebigften Auslegungen, die eimer % edlen Sache ferne 

leiben follen, Anlafs zu geben. Hätte ich aud) in meinem Innerſten 

— dafs der wirklich beſte Entwurf einen Oeſterreicher zum 
Irheber habe, fo lann mir doch der öſterreichiſche Taufjchein an und 
für ſich fein Kriterium fein, um danach den Wert eines 
SKunftwerkes zu bemefjen. Das wäre ein ungefunder Patriotigmus und 
am allermenigften zu einer Zeit am rechten Plage, im welcher uns 
alles darauf hinweist, wenigitend das geijtige Band bes Zufammen- 
hanges mit unferem culturreichen Stammvolfe mit aller Runigkeit und 
Energie feftzuhalten, und im welcher wir felbjt vor aller Welt durch 
unfer eigenes Unternehmen — Schiller war ja ſelbſt fein Defterreicher 
— uns von jenen Heinlihen engherzigen Anſchauungen losfagen und 
einer umfaflenden „dee, einem größeren und fruchtbaren Gedanken 
huldigen.* “ 

Am 15,Nprit 1871 Auferte ih Er im ilber ein Tegetthoff-Gedicht 
Franfie : 

„Ihr Tegetthoff: Gedicht war mir wirllich bisher noch nicht bes 
fannt. Umfomehr habe ic; mic, daran erlabt. Yeider iſt der von 
Ihnen um die Heldenftime gewundene Kranz jeither zum Todtenkranze 
geworben. Ob der immitten — Ruhmes — * wie Sie 
meinen, der geeignetſte Miniſter⸗Präſident geweſen? In vielen Be— 
ziehungen ja, — und doch hätte ic; es für ihn und für uns laum ge— 
wünjct, denn öfterreichifches Fahrwaſſer enthält verborgene Klippen, 
an denen auch der tüchtigfte Steuermann jcheitern mus." 

Im Mai 1871 theilte Kram dem Freunde mit, daſe das Geſuch 
des Schiller-Dentmal-Eomites um Gewährung von Kanonenerz für das Dent' 
mal abiclägig beſchieden jei; bieranf erwiderte Grün aus Thurn am Harz 
am 8. Mai 1871: 

Indem ich Ihnen im Anfchluffe den abſchlägigen Bejcheid des 
Kriegsminiftertums rüdjtelle, gebe ich damit noch nicht alle Hoffnung 
auf, das für das Schiller Denfmal benöthigte Erz endlich und ſchließlich 
noch als allerhöchſte Gnadengabe zu erlangen. Das Schiller Denkmal: 
Gomite jollte diesbezüglicd das Beiſpiel anderer unermüdlicher Petenten 
befolgen, ſich durch den erften Miſserfolg nicht abfchreden laffen und 
fein Geſuch gelegentlich, und zwar jo oft wiederholen, jelbjt auf die 
Gefahr zudringlich und Läftig zu werden, bis das Gewünſchte, wenn 
auch vielleicht aus legterem runde, endlich erreicht iſt. Sie mögen 

um Theile Recht Haben, dafs die Concurrenz ber drei gleichzeitigen 
Eegetthoff: Dentmale unferem Sciller-Monumente in jener Beziehung 
einigen Eintrag gethan hat, Ueberwiegend und maßgebend erſcheinen 
mir dabei doch andere Factoren und insbefondere die jeweilig tm den 
Kine Regionen vorwaltende Luftſtrömung. Ein Minifterium 8 asıner, 
elbſt Schmerling, hätte ums sg her Ipröde Erz einjchmelzen ge: 
holien; aber wie wäre dies von einem Miniftertum Ho N enwartjuer 
hoffen? Doc Yuftjtröme und Regierungen unterliegen dem Wechfel und 
bei uns noch mehr als anderswo. Hört einmal der erichlaffende Föhn 
des ‚wahren Defterreicherthums zu blafen auf und erhebt fich 
wieder einmal ein frijcherer deuticher Luftzug, dann erinnert man fich wohl 
auch, dajs man einjt ſehr nachdrücklich darauf gepocht, ein deutſcher 


— —— 


Nr. 98. Bien, Samstag, 


dürft‘ zu fein, und daſs zwifchen dem Schwaben Schiller und dem Schwaben 
Schäffle doch eim kleiner Unterſchied obwaltet, den man felbft im neu» 
babyloniſchen Reiche nicht überfehen ſollte. Glückllicherweiſe ift der 
GErzbebarf noch nicht von momentaner Dringlichkeit, und bis Profefjor 
Schilling mit feinen Modellen fertig wird, haben wir noch einige 
Son zum Bitten und zum Sammeln übrig, fomit aud Grund zu 


— 
uch ich habe den 5. Mai nicht verſtreichen laſſen, ohne Man— 
zoni's umd des von ihm gefeierten Tages im feiner ganzen Bedeutung 
zu gebenfen. Diefer Gedenktag war diesmal trüb und duſter, wie bie 
Gedanken und Betrachtungen, die ſich am ihm knüpfen. Dit es micht 
tief tranvig für den Entwidlungsgang der Menjchheit, daſs fie die 
herausfordernde Grundlage bieten mujste, auf welcher jenes cäfarifche 
Meteor zu feiner eigentlihen Macht und Größe emporwuchs und allein 
emporwachien konnte. Und jetzt. — Wie wird felbjt die berechtigte 
Freude an den großen Erfolgen Deutichlands in ihrer vollen Reinheit 
geteübt durd) den Gedanken — an Frankreich, — — an Defterreic, !" 

Am 5. Mai 1871 waren es fünigig Jahre, dais Napoleon auf Eiba 
geftorben war; Manzoni hatte den Tod Napoleons befanmtlic in einer ber 
rilhmten Ode: „il cinque maggio* (1823) beiungen. 

Weitere Neußerungen über die Aera Hohenwart umd die 
folgenden Jahre joll unier nächſter und leiter Artitel bringen. 

Schluſs folgt.) 


Organifationsbefrebungen der Induſtriellen. 


Al⸗ vor bald dreißig Jahren die Zeitungsſetzer in Wien, Vrag und 
Kralau wenige Tage nach Publicierung des Koalitionsgefeges 
die Arbeit niederlegten, um günftigere Yohnbedingungen burrchjufetsen, 
ba glaubten die Unternehmer noch, mit Benügung der durch das neue 
Gefeg gewonnenen Freiheiten der Goalition der Arbeiter eine nicht 
minder —* Organiſation rt ern zu können, Alle verfügbaren 
Setzer wurden den Zeitungen abgetreten, die ben Haupttheil des Blattes 
in gemeinfaner Nedaction em herftellten, fo daſs ein Satz 
für alle genügte, die Inhaber der Offieinen wurden micht müde, ihre 
Solidarität zu betonen, aber ſchließlich gieng dieſe erjte, unter dem 
Goalitionsgefete geichaffene Unternehmerorganifation, welde ihre Spitze 
egen die Arbeiterſchaft gerichtet hatte, doch im die Brüche, und feither 
bat man fich immer mehr am den Gedanken gewöhnt, die Coalitions- 
freiheit als lediglich die Intereſſen der Arbeiter fördernd anzuſehen. 

Erft in der letsten Zeit mehren ſich wieder die Anzeichen dafür, 
dajs in den Kreiſen der Arbeitgeber der Gedanke an eine fejte, gegen 
die Arbeiterſchaft gerichtete Organifation Wurzeln ſchlägt. Die öfter: 
reichiſchen Induſtriellen, weldye durch den Berluft vieler fremder Abſatz- 
gebiete die Nentabilität ihrer Betriebe immer tiefer ſinken fehen, müſſen 
auf möglichite Verringerung ihres Ausgabenbudgets bedacht jein und 
ſuchen vor allem dort Er/parun en zu machen, wo dies ohme Bere 
ſchlechterung der Qualität ihrer Waren gefchehen lann, nämlich beim 
Urbeitslohne und den Wohlfahrtseinrichtungen. In diejem Beſtreben 
fehen fie fich mum immer wieder durch die — der Arbeiter 
ehindert, welcher gegenüber der Einzelne machtlos iſt. Dies ließ den 

unſch mach einer Unternehmercoalition immer intenfiver werden, und 
es mehren ſich im neuerer Zeit die Fälle, im melden die Arbeitgeber 
ihrer Arbeiterichaft — den Solidaritätsgedanlen mit aller Schroff- 
heit zum Ausdrucke bringen umd felbit dort, wo dies ohne Preisgebung 
ihrer materiellen Intereſſen geichehen fünnte, nicht nachgeben, einzig um 
zu zeigen, daſs ſie durch feſtes Zuſammenhalten Kraft genug hätten, 
ſeder Bewegung der Arbeiter Herr zu werden. 

In Brünn wurde jüngſt trotz lebhaften Proteſtes der Arbeiter: 
delegierten bei der Beſetzung der Obmannſtelle einer großen Unterſtützungs 
cafje ein Fabrikant, der in der Arbeiterſchaft im höchſten Maße unbeliebt 
war, jeitens der Inbuftriellen in Borſchlag gebracht, und jeine Wahl 
durch die Drohung, die Caſſe ſonſt eingehen zu laſſen, auch durch: 
gejetst. Als in derfelben Stadt unter den Tertilarbeitern eine Bewe— 
gung zur Erreichung des zehnftündigen Arbeitstages fich bemerkbar 
machte, gaben die Unternehmer in ihrer Antwort auf diefe Forderung 
deutlich dem Veftreben Ausdruck, der Solidarität der Arbeiter gegenüber 
ihre eigene, ihrer Meinung nad viel ftärfere zu betonen, Die jechswöchent« 
liche Ausjperrung der Neunkirchner Arbeiter war nichts anderes als eine 
Strafe, weldye die Organifation der Unternehmer der der Arbeiter Dictierte, 
um dieſer zu zeigen, daſs fie bie ftärfere fei. Wie mächtig der Wunſch 
nach einem fejten Zufammenfchlufs der Induftriellen gegenüber der 
Urbeiterjchaft bereits geworden ift, zeigt endlich ja aud) das Juftandes 
fonmten der von einigen hundert Unternehmern an den Grafen 
Badeni —— Petition um Schutz gegen die ſocialiſtiſchen Be— 
ſtrebungen. Und wenn auch dev Ceutralverband der Induſtriellen der De— 
putation, welche beim Miniſterpräſidenten vorſprach, das Recht beſtreitet, 
im Namen der ganzen Iuduſtrie Oeſterreichs zu ſprechen, jo wendet 
er fich doch nur gegen die Form, im welcher die Beſchwerden vorge: 
bracht wurden, nicht aber gegen derem Berechtigung und gibt in feinem 
Organe ziemlich deutlich zu verftehen, dafs er dem Kampf gegen den 
Socialismus ebenfalls aufzunehmen gejonnen jei, allerdings in ernfterer 
Weife und mit Ausſchluſs aller unlanteren Elemente, die da im Trüben 


zu filchen hoffen, 


Die Beit. 


15. Auguſt 1896. Seite 108. 


Alſo Organifation gegen Organiſation. Nur vergefien die 
Unternehmer, dafs der ihrigen im Kampfe gegen die Arbeiterichait die 
erfte Grundbedingung jeder Coalition fehlt: die Solidarität der In— 
tereffen. Wo dieſe aufhört, ſteht es ja auch im der Arbeiterfchaft mit 
der vielgepriefenen Einigkeit fchlecht genug. Der Arbeitsloje z. B. iſt 
der watürliche Concurrent des Arbeitenden. Kommt es zur Arbeits 
einjtellung, jo recrutiert fich die Mehrzahl der Strikebrecher ſicherlich 
aus ben Seiten ber industriellen Nejervearmee, welche fein Solidaritäts- 
efühl mit den relativ Glüdlichen verbindet, die Arbeit gefunden haben, 

m genügfamen italienifchen Arbeiter fieht der deutſche und franzö« 
ſiſche, wie die Ereigniffe von Aigues Mortes, Zürich und Genua 
beweiien, durchaus feinen „Benoflen*, jondern nur ben verhajsten 
Scmutconcurrenten, und im Borjahre zeigte es fich bei der Gründung der 
aan Slasjabrif in Carmaur, dafs fogar bie in derjelben Organi- 
ation ftehenden Arbeiter, die erft furz zuvor einen harten Strauß mit den 
Unternehmern Schulter an Schulter ausgefochten hatten, ſich fofort ent 
weiten, als ihre materiellen Jutereſſen aufgehört identische zu jein. Eine 

rganifation, beren Mitglieder nicht gleiche oder gar entgegengefegte Inter 
eſſen haben, muſs eben immer in ſich zufammenjallen. Trifft dies ſchon in» 
nerhalb der Organifationen der Arbeiter zu, jo fcheitern die der Un— 
ternehmer in den meiften Fällen direct daran, daſs es hier hieße, 
Concurrenten unter einen Hut zu bringen. Selbft Berfaufscartelle, bei 
denen body bei dem gemeinfamen Intereie aller Probucenten an anöglichit 
Do Verfaufspreiien am ehejten eine Einigung erzielt werden müjste, 
heitern meijt daran, daſs der eine oder der andere von den Gartellierten 
glaubt, bei Unterbieten des Wartellpreifes durch gefteigerten Abjak 
den Preisausfall hereinbringen zu können und feinen Ktundenkreis zu vers 
größern. 


Im Kampfe der Unternehmerabergegendie Beftrebungen der Arbeiter, 
ihre Yage zu verbefjern, bejteht in vielen Glen nicht nur feine Solidarität 
ber materiellen Intereifen, jondern auch keine Einigkeit rüchſichtlich der 
Beurteilung der modernen Arbeiterbewegung. Im materieller Hinficht 
ift die Interejfenfolidarität der Arbeitgeber auf ein verhältnismäßig 
Heines Gebiet beichräntt, Faſet man das Berhältnis verfchiebener 
Branchen zu einander ind Auge, jo wird man fic der Anficht nicht 
verſchließen fünnen, daſs ber Glavierbauer, der ſich mit dem durch 
einen Strike bedrohten Glasjabrifanten folidariich erklärt, dadurch 
wohl geringen praktiſchen Erfolg erzielen und dem „Genoſſen“ auch 
kaum aus Solidaritätsgefühl materiell beifpringen dürfte. Im Scope 
derfelben Brandye aber herrſcht meist nicht nur Mangel au identijchen 
Intereſſen, fondern, da es ſich hier um Concurrenten handelt, wird gar 
oft bes eimen Yeid des andern Freude fein. Die Brunner Tuchindu— 
firiellen werden z. B. von den nordböhmiſchen Goncurrenten, die weit 
eringere Yöhne zahlen, faſt erdrüdt. Man könnte es daher begreiflich 
Anden, wenn fie etwa einen Strife der Reichenberger Weber materiell 
unterftügen würden, um fo die Arbeitsbedingungen ihrer Concurrenten 
zw vertheuern, aber ſchwerlich dürften fich jene ım einem ſolchen Falle 
mit diefen ſolidariſch erklären. 


In der That fam es bisher nur bei dem verichiebenartigiten 
Inbuftriellen eines Ortes und micht einer und deifelben Branche zu 
derlei Solidaritätsfundgebungen, welche aber immer mur einen höchſt 
zweifelhaften Wert hatten. Die Gründe hiefür find anı beten aus 
der Motivierumg zu erjehen, mit welcher ein Brünner Großinduſtrieller 
die Unterzeichnung der ablehnenden Collectivantwort auf das Verlangen 
der Arbeiter um den zehuftündigen Arbeitstag verweigerte : bergfeihen 
Erklärungen jeien das Papier nicht wert, auf welchen fie ftehen. Gehe 
das Geſchaft jchlecht, dann jchene fich fein Unternehmer, die Yöhne her— 
abzujegen, während bei günftiger Conjunctur ein jeder weit über den 
Rahmen deſſen hinauszugehen bereit jei, was von den coalierten Arbeit- 
En zugejtanden wurde, bejonders dann, wenn einer berjelben die 

offnung hege, einen Concurrenten aus dem Felde zu ſchlagen. 

ber nicht allein der Concurrenzueid ift es, der ein fejtes An— 
einanderjchliehen der Unternehmer den Arbeitern gegenüber vereiteln 
muſs, jondern es geht auch ein tiefer moralijcher Yin durch die ganze 
Unternehmer-Elaffe, von der ein Theil noch immer in der menfchlichen 
Urbeitskraft nur eine Ware fieht, die man wie jede andere möglichit 
billig zu faufen trachten muſſe, während der andere wiederum den Ar— 
beitern gegenüber die Gebote der Humanität einzuhalten beſtrebt iſi. 
Wie ſcharf diefer Gegenfas in Unternehmerkreiten ſelbſt empfunden 
wird, dafür jpricht eine Zuſchrift, welche uns von einem angejehenen 
böhmischen Grofinduftriellen zugelommen iſt. Er jchreibt: 

„In Ar, 96 der „Zeit“ braten Sie aus der Feder des Heren Dr. 
Fuld einen Artitel Über den unlauteren Wetibewerb. Geſtatten Sie, dafs ich 
eine Seite diefer traurigen wirtſchaftlichen Erſcheinung zu beleuchten verfuchen 
bie von der Deffentlichleit bisher zur wenig, von der Yegislative gar nicht 
beachtet wurde: ic meine die illogale Koncurrenz der Producenten, deren 
Opfer meift nicht das Publicum, fondern der Lohnarbeiter it. Die Lage der 
öfterreichiichen Induſtrie ift im allgemeinen eine jo precäre, daſe ſich dic 
Unternehmer mit einem Berdienfte begnügen miffen, deffen Schmälerung für 
fie iiberhaupt Aufhören der Rentabilität des Betriebes bedeuten wilrde, Der 
Zwiſchenhandler, jpecwlierend auf die Übergrohe Coneurrenz und die Neigung 
jedes Berfäufers, große Poſten gegen bar auch zu niedrigeren Preiſen ob 
zugeben, unterbietet den Marktpreis. Der Producent, welcher bei der Aus 


u ar 


1 


” - » u. 
[ Zu u. 2 


7 


- 


un“ 
“ 1. 


we 


.. 


⁊ 


* * 


os . 


— 


“r 


— ⸗— * r 
“ rs - 


— 


.'’ 
— en 


Seite 104, Wien, Samstag, 





wahl der Robfloffe nicht fparen Tann, ohne die Qualität der Ware ſichtlich zu 
vermindern, hat nur ein Feld, auf welchein er noch eine Berminderung ber 
Ausgaben eintreten laſſen kann — den Arbeitslohn. Seht er mit diejem her: 
unter, fo ift er imflande, diefelbe Ware billiger zu verfaufen als feine 
Concurrenten, welche fich marlirlich bald gemöchigt fehen, im feine Fuß ⸗ 
fapfen zu treten. Angenommen nun, und leider muß mar vielfach jagen- 
zugegeben, dafs der Lohn bereits auf das Exiſten zminimum abgepafät iR, jo lann es 
geichehen und geſchieht nur zu oft, daſs durch diefe Art von Schmugconcurrenz 
tanfende Menſchen in Noth und Elend geftlirgt werben, während allerdings ber 
Fabritant, welcher mit der Yohnrednction ben Anfang machte, feinem Engros, 
Abnehmer durch den billigen Breis der qualitativ nicht verſchlechterten Ware impo- 
niert und fich große Aufträge amd glatte Nebernahme fichert. Nun gibt es allerdings 
Unternehmer (Schreiber dieſer Zeilen gehört zu diefer Kategorie), welche ſchon 
von der Idee inficiert find, daß die menſchliche Arbeitsfrait nicht bloß Ware, 
ſondern ein ethiſch höheres Etwas ift, und die nur puncto mancheſterlicher 
Gefinmungen, micht aber in Tüchtigleit hinter ühren auch im Lohmfragen 
chneidigen“· Kollegen zurüditichen. Sie miüffen nun entweder ihren (er 
füblen und ihrer Ueberzeugung bitteren Zwang anthun, oder risfieren bei dem 
auf die Spite getriebenen Concurrenzlambfe, mit ihren lohnſchneidigen Eollegen 
im einen Conflict zu qerathen, bei welchem fie, mit mathematiſcher Beftimmt- 
heit induſtriell beichämt und materiell tief geichädigt, dem weniger modern 
fihlenden Rivalen unterliegen müſſſen. Beben fie aber nach, io hat die Koſten 
diejer illohalen Concurrenz die Arbeiterichaft allein zu tragen, die ſich mur 
ſchwer wehren Tann, Das faufende Vublieum vermag ſich durch Vorſicht 
vor beirüigerifcher Ausbeutung durd die Schutzeoneurrenz im Handel zu 
ſchiltzen, und der ſolide Händler erringt fi mit der Zeit durd feine Soli« 
dität doch einen gefiherten Abiat. Bei der Schmubconcurrenz der Produ- 
centen aber läjst man dem Arbeiter mit vollem Bewuſetſein die Zeche zahlen 
und der folide Unternehmer muſs dem rückſichteloſeren Concurrenten den 
Plat unichlbar räumen. Nur eine ſeſte Organiſation der Arbeiter verntag 
bier Wandel zu ichaffen, da von der Yegislative vorderhand ein Einſchreiten 
gegen diefe Art illoyaler Concurtenz micht zu erwarten ift. 

Genehmigen Sie“ n. |. w. 

Männer von der im biejen Zeilen zum Ausdrude gebrachten 
Geſinnung dürften ſchwerlich dazu zu haben jein, an einem Strange 
mit Leuten zu ziehen, welche ihre Verpflichtungen gegen die Arbeiter 


jo auffaſſen, wie 5. B. der Unduftrielle, auf deſſen Vorſchlag das ins 
duftrielle „Aetionscomite" ernannt wurde und über deſſen Betrieb die 
Erpertinnen in der diesjährigen Frauenenquete nichts weniger‘ ats ers’ 


bauliche Dinge zu erzählen wujsten, ohne von dem anweſenden Ge— 
werbeinjpector desavouiert zu werden. Zwifchen Unternehmern, welchen 
dad Wohl ihrer Arbeiter am Herzen liegt und die auch in ihren Unter- 
gebenen den Menſchen achten, und joldyen, welche ſich micht jcheuen, 
bloß „weil ihmen leid um eim wenig Dampf iſt“, das Plaudern der im 
Accord ftehenden Arbeiterinnen mit hohen Strafen zu belegen, Arbeiter, 
die ſich in ihrem Dienfte abgenügt, auf die Strafe zu fegen und im ihren 
Werkjtätten trop aller Mahnungen des Gewerbeinſpeetors die janitätd: 
widrigften Zuftände bereichen zu laffen, lann es in ragen, welche die 
Furſorge Für die Arbeiterichatt und das Verhalten der Induftriellen 
gegenüber den Bejtrebungen, die Yage der Arbeiter zu verbeffern, bes 
treffen, feine Cooperation geben. 

Die Organifation der Induftriellen wird trotz vereinzelter Er: 
folge gegenüber der, welde die Arbeiterichaft umſchließt, ſich immer 
als die jchwächere erweifen, denn fie will Concurrenten einigen, während 
der Socialismus die feine auf dem feften Grunde der gemeinfanen 
Norh aufbaut. In dem Augen der Arbeiter find alle Beſtrebungen 
dieſer Art unter den Induſtriellen nur neue Beweiſe dafür, daſs dem 
Froletariat eine „einzige reactionäre Maſſe“ als erbitterter Feind gegens 
überfiche, Es wäre hoch an ber Zeit, daſs auch die öſterreichiſchen In— 
duſtriellen im ihrer ſocialpelitiſchen Einficht foweit gelangten, daſs die 
Sefahren des Socialismus mur durch ſocialiſtiſche, d. h. auf Ber 
befjerung der Yage der arbeitenden Glafjen gerichtete Mittel zu be- 
kämpfen jeien, Organifationen, welche den Kampf gegen dieſe Beftre- 
bungen zum Zwede haben, ebnen nur der Schmutsconcurrenz unter den 
Froducenten den Weg, welche erft die Preife unterbietet, den Ausfall 
durch Fohnreduction, Ausdehnung der Arbeitszeit u. dgl. m. herein: 
zubringen ſucht und dann, wenn die Arbeiterjchaft fich wehrt, bie 
Unteritiigung der durch die illoyale Concurrenz ſchwer geihädigten 
Fachgenoſen anruft — mit dem Hinweiſe darauf, dafs bei den niedrigen 
Preiſen es unmöglich fer, den Wünichen der Arbeiter entgegenzus 
fonmen. 

Als geradezu naiv aber muſs die offenbar noch bei vielen Ins 
duſtriellen herrichende Anſicht bezeichnet werden, es laſſe fi) dem So: 
cialismus mit der Polizei beilommen. Man mag über die Art, wie 
die Perition an den Grafſen Dadeni um Eindämmung dev ſocialiſtiſchen 
Bewegung juftande fan, deulen wie man will, Thatſache iſt, dajs viele 
Dunderte von Unternehmern fie unterzeichnet haben, und es kann der 
Teputation, welce diefelbe überveichte, zum mindeſten das Medht, im 
Namen der Unterzeichner zu veden, micht abgeiprochen werben, 

Nas Graf Badeni dieſer Abordnung geantwortet hat, wird 
man wohl mie erfahren, da er es belanntlich liebt, die Üeifent- 


— —— — — — — 


— — — 


Die Zeit 


15. Auguſt 1896. Mr. 98. 





Ge⸗ 
ſchineichelt muſs es dem Herrn Miniſterpräſidenten wohl haben, daſe 
man ihm zutraut, was einem Bismard nicht gelungen: Lahmlegung der 
jocialiftifchen Agitation. Welche „weiſe“ Maßnahinen er zu ergreifen 
gedenkt, ift leider noch unbekannt, da er ſich „Discretion“ ausgebeten bat. 

Ob er im dem Geheimnis die Bürgichaft des Erfolges fieht, 
oder ſich einfach deſſen bewujst ift, daſs jeine Aeußerumgen das 
Licht der Deffentlichkeit nicht vertragen, muſs vorderhand bahımgejtellt 
bleiben. Jedenfalls hat er —— gemacht, die er nicht offen ver 
treten kaun, ſonſt wäre die ganze Geheimthuerei micht möthig. Denn 
daſs er das Geſetz gerecht ehe werde, lann jeder Minifter un—⸗ 
geſcheut und laut erklären. Bon befonderem Muthe zeigt dieſes Ber- 
langen nad) ftrenger Discretion gerade nicht, wenn es auch in diejem 
Falle ſich als vortheilhaft erwies, da Seine Ercellenz ſich bald wegen 
feiner Arbeiterfreumdlichkeit, bald wegen feines entjchiedenen Auftretens 
gegen die Arbeiter beloben laſſen konnte. Ego. 


Schottiſche Landſchafter. 


Aus der internationalen Kunſtausſtellung „Secefjion“.) 
Di Ausjtellung zählt im ganzen etwa 650 Werke, darunter nahezu 450 
Delbilder. Bertreten find, nad) der Zahlenjtärke der Namen geordnet, 
Deutſche (circa 100, darunter mehr als 60 Munchener und 2 Dejterreicher), 
Niederländer, Schotten, Engländer, Franzoſen, Raliener, Standinavier 
und Dänen und enblid Rufen, Bon allen diejen Nationen haben die 
Deutjchen am wenigften nationale Merkmale. Die größte immere Ber: 
wandtichaft zeigen die Schotten, ſchon darin, dafs & alle — bis auf 
ganz wenige belangloje Ausnahmen — ihre Malerei auf einen und 
u hei Boden jtellen, auf dem geſündeſten, den die Malerei über- 
haupt finden fan: mämlich auf den Boden der äußeren Natur, der 
heimatlichen Yandichaft. In der That iſt auch die jchottische Yandichafts- 
malerei, als nationales Ganzes betrachtet, daS intereffantejte und lehr⸗ 
reichfte Object in der biesjährigen Ausſtellung. Ich will deshalb mit 
diefem Abjchnitte beginnen, 
Ein Feines Stück Yeinwand, darauf eine Baumgruppe wit jatt- 
—— fett wucherndem Laub und im Bordergrunde irgendwo eine 
chafherde auf der Weide, die da und dort vom grellen, durch die 
Blätterwand fallenden Sonnenftrablen beleuchtet wird — das ift in 
diefer Ausftellung der Typus des ſchottiſchen Yandfchaftsbildes, ber für 
dem arakteriftiicheften gelten lann; er drüdt und gleichfam die Normal: 
jeele der ganzen ſchottiſchen Naturmalerei von heute, ſoweit fie hier 
vertreten iſt, aus, Am deutlichiten ift diefer Typus in einem ganz Heinen 
Bild von Dec, Bride erkennbar, weldes „Das Mittagmafl“ 
heißt, Da findet man alle die oben erwähnten maleriſchen Beitands 
theile vereinigt, das compacte Grün der Bäume und die ſchmutzig⸗ 
weißen Schaffelle und den vergoldenden Sonnenschein, Wenn man diefem 
Bilde und damit der ganzen Glasgower Schule ein Schlagwort ber 
Zeit anheften will, mus man es impreſſioniſtiſch nennen; imprejlio- 
niſtiſch wie Gorot und feine Freunde — bei denen die Schotten ja be: 
tanutlich in die Schule gegangen find — ober vielmehr noch jtärter, 
noch deaftijcher uud nur viel poefieärmer, In großen energifchen und 
nüdpternen Fleclken find die Farben aufgetragen; man ſiehi dieſer 
tüchtigen, gegenjtändlichen Arbeit förmlich an, daſe fie nicht jo ſehr 
— mie bei den Meiftern von Fontainebleau — aus der Dichterfreude 
über eine landfchaftliche Stimmung, als aus dem Bejtreben geboren 
ift, die Äußere Natur möglichjt treu, möglichſt ehrlich und möglichit 
verjtändlich wiederzugeben, 
Trogden wäre es falic und nur verwirrend, wollte man Me. 
Bride oder einen ihm ähnlichen Maler als Naturaliften bezeichnen. 
Denn ganz zweifellos find diefe Landſchaften aus einem Eindrud heraus 
und nicht als Heinliche Gopie der Natur gemalt; fie haben das beut: 
lichfte Stennzeichen des Impreffionismus: das Abgefürzte und Berein- 
fachte der Zeichnung und des Farbenauftrages und vor allem eine 
gewiſſe Harmonie der Valeurs. In dem genannten „Mittagmahl* 
- B. ift alles auf den Grundton Braum gejtimmt, trogdem jede 
‚sarbe kräftig für ſich dafteht; das Grün der Bäume, das Gold der 
Some und das Weih der Schafe. Wie das Auge, wenn es irgend 
ein Stüd der äuferen Natur aus einem einzigen Funfıe firiert, nicht 
alle grell und bunt meben einander gelegten farben im unverjehrter 
Grellheit und Buntheit percipiert, jondern gleichjam zum Zwed eines 
einheitlichen Sinneseindrudes von jelber einen dämpfenden Mantel 
darüberlegt, eine mentrale Miſchfarbe als Grundton hineinbringt, auf 
den alle die vielen durcheinanderjchwirrenden, unvereinbaren Einnes- 
eindrüde geftimme werden — jo mus naturgeſetzlicherweiſe auch 
der Maler verfahren, der ja das geijtige Auge der anderen jein will, 
inden ev ihnen jeinen Eindruck muttheilt; und fo iſt der Schotte auch 
wirklich verfahren, indem ev das Nebeneinander der Detaild zum In— 
einander einer Impreſſion ſich verfchmelzen lien. 
Die Ausftellung hat ein Bild von Conſtable — „Der Teich“ 
— das in diefer Beziehung ſehr Ichrreich ift. Als Conſiable, der englifche 
Begründer des paysage intime, im Jahre 1887 ftarb, da jah man 
es mit Recht als jeine größte That an, dafs er ſich in feinen Yand- 
ſchaften vom conventionellen allerieton und von der ſogenannt ſchönen 
Gompofition emancipiert hatte, Und heute — neben gewiſſe moderne 
Berſuche gehalten — wie harmonifch wirft fein ‚Bud, im Goletit, wie 


lichteit über den Verlauf von Audienzen im Unklaren zu laſſen. 


Nr. 98, Bien, Samstag, 





ift es aus dem centralen Cindrud, ja aus der Stimmung heraus: 
geichafen und auf den Eindrud, auf die Stimmung hin componiert! 
er Naturalift thut das, wenn er comfequent iſt, nicht; er läſst fein 
Ange überhaupt zu feinem ruhigen Gefammteindrud konmen, und wenn 
er die Natur wiedergibt, jo gibt er eigentlich nur die vage Borftellung 
eines bunten Farbengemiſchts, einer unharmonifchen Detailfammlung. 
Erit ber allermobernjte Inprejfionismus und die noch darüber hinaus: 
gehende ftilifierende ‚Kunft, von der fpäter noch die Rede fein wird, 
“haben das Gomponieren und Concenirieren in ber Landſchaftömalerei 
wieder zu Ehren gebracht. 

f In diefem Sinne nenne id) die ſchottiſchen Landſchaften, wenigftens 
die beiten und charafteriftifcheiten der hier ausgeftellten, Erzeugniſſe der 
ſpeciſiſch impreffioniftiichen Malmethode; ich hätte fie gar nicht beijer 
harakterifieren fönnen, als indem ich, am fie anfnüpfend, den Imprefjios 
nismus mit einigen ausführlicheren Worten zu erflären und recht: 
fertigen ſuchte. Das ſcheint allerdings noch nicht lange jo zu fein. 
Deun wenn aud) die Glasgower ſchon feit der Mitte der Adhtzigers 
jahre unter dem ausgefprochenen Einflufs der Fontainebleauer ftehen, 
jo Hat ihren Bildern doc immer eiwas Momtantifches, ein Zug von 
er und Boltsfage, mehr als impreſſioniſtiſche —— an⸗ 
gehaſtet. In einem Berichte über die Münchener Seceſſion“ von 1890, 
wo ſich die boys of Glasgow den Deutjcyen zum erjtenmale zeigten, wird 
das von Muther mit anfchaulichen Worten dargeſiellt. In der dies⸗ 
jährigen Ausjtellung aber ift davon nicht mehr vie zu jehen, wenigſteus 
bet jenen Malern nicht, die als die Charakteriftiicheiten das Haupt 
intexeffe beanfpruchen. Kay ift Impreffionift wie Mc. Bride, wenn 
auch zarter und detaillierter, weniger einfach und kräftig in der Mache 
und darum aud) weniger einheitlich und wirfjam in maleriſchen Ge— 
fammteindrud. Charakteriftiich für ihm wie für Me, Bride und jeden 
richtigen Imprejfioniften ift die Concentriertheit der Sujets, d. h. daſs 
alles jerngehalten wird, was die geichloffene, harmoniſche Bildwirkung 
beeinträchtigt. Wie Mc. Bride bringt auch er zur Welebung der 
Yandjdajt nichts mehr als ein Rudel Schafe auf die Leinwand, 
und jelbft die gehen im der Umgebung von Wald und Wieſe und 
Sonnenfchein auf, wie etwas Dazugehöriges, wie etwas Darinver- 
webtes. Noch drei Maler gehören wegen berjelben Eigenthünlichkeit 
hieher: Morton, Spence und Murray, Ale drei zeigen im ihren 
Heinen Bildern mit ihrer ftarf impreffioniftiichen Mache große Ber: 
wandtſchaft untereinander. Bei Morton geht das Streben nadı Co 
centriertheit und Geſchloſſenheit des Bildeindrucdes jo weit, dafs er 
überhaupt nur mehr abgerönte, jozufagen alleriefähige, ja ſaſt wie in 
der Gallerie gealterte Farben aufträgt. Tinyeine jeiner Bilder, wie 
3" B. „Der Önnenmitergang“ mit feinen matten, gelbrotben Yicht» 
Itreifen am graublauen Himmel, find geradezu altmeiiterlich flilifiert. 
Spence und Reid-Murray find etwas lebendiger und auch etwas 
greller. Spence malt den Herbit im Walde, vorhbraune Blätter an 
den Bäumen und darunter von ber Herbſtſonne rörhlich befprenfelte 
Kühe, mit ftarfen, breitaufgetragenen Farben. Achulid) Murray. Nur 
ift bei ihm das Roth der untergehenden Sonne noch bremnender und 
der Wald noch bunter, Zur Belebung feiner Herbftlandichaft bringt 
er, wie auch Spence, aber anders al3 die genannten Anderen, ein 
Mädchen in den Vordergrund des Bildes. Doc wird dadurch die rein 
maleriſche, impreffionifife Wirkung des Bildes nicht geitört: Diefer 
Ihwarzhaarige, ſchwarzäugige Mädchentopf gehört vielmehr zum Bild 
wie zu den Yandjchaften von Diaz die nymphenhaften Frauengeftalten 
gehören, — der Vergleich mit Diaz drängt fich hier auf. In eine 
ähnliche Gruppe der Schotten wie die bisher genannten ordne ich auch 
Bells ein, Gin hellblauer, heiterer Himmel, der mit einer dieen, 
—— einailartigen Farbe gemalt ift, bildet den Hintergrund einer 

einer Yandidaften, auf der ſich außerdem nur mod ein Fluſs und ein 

Schiff befinden und ein Schifferhäuschen zwiichen Fluſs und Himmel, 
Es ijt fehr viel Stimmung und fehr viel Harmonie in dieſem, ähnlich 
wie bei Morton, altmeiſterlichen Bild, Einer, der nahe daran ift, mit 
feinen Bildern dasfelbe zu erreichen, ift Gauld. Nur zerſtört er durch 
die allzugrelle Buntheit der in großen, rohen Flecken nebeneinander 

eſetzten Farben die einheitliche Bildwirkung. Er mähert ſich jenem 

rincip, das ich oben in einer prägnanten, vielleicht gar nicht allgemein 
anerfannten Bedeutung das naturaliftiiche nannte; er fuggeriert feinen 
bleibenden Eindrud und erwedt höchftens die vage VBorftellung von einent 
unharmonifchen Farben und Formengewirt im Wald, Er nähert ſich 
damit der zweiten Gruppe, die ich unter den hier vertretenen Schotten 
unterſcheiden kaun. Das ſind Maler großer, mehr oder weniger correct ge: 
machter Yandjchaftsbilder, die eines gemeinfam haben: dem Wange! an Ein⸗ 
dringlichfeit und an der Fähigkeit zu immpreffionieren ; die zu wenig von 
dei Vereinfachungen und genialen Verkürzungen der imprejfioniftiichen 

Technit haben, um jtart wirken zu können. Dazu zähle ic James 
Paterjon, trog feines antinaturaliftiichen Bekenntniſſes, das er 
einmal theoretiſch ausgefproden hat, Im dem zwei Meinen, hellen 
Frühlingsbildern allerdings nicht, obwohl auch da die Stimmung wicht 
ganz herausgebracht it. Aber in den großen prätentiöfen Landſchaften 
diejes Malers wird die eigentliche Wirkung durch die zu wenig fräftige 
und zu ſehr minutiöſe Made vernichtet, trat außerordentlicher Vor— 
füge im Detail, Noch deutlicher fällt das an Yavery auf, — in feinen 
Yandjchaften natürlich — zwei flott gemalte Frauenporträts bon dent: 
jelben Künftler lommen hier nicht in Betracht. „Fallende Blätter“ heißt 


Die Zeit. 


15. Auguft 1896, Seite 106. 


ein Bild. Es iſt im Format zu groß und im Farbenauftrag und 
in feiner Gompofition zu wenig ſtark und concentriert, um Eindrud 
machen zu können. Dazu kommt, daſs der Maler in den Vordergrund 
der Herbſtlandſchaft, ganz unmotiviert, eine modern gefleidete Dame 
und einen Hund gehele hat; das raubt alle Einheitlichkeit, alle 
Stimmung, alle Wirkung — man wird das vielleicht, auch ohne das 
Bild chen zu haben, verftchen können. Und man wird vielleicht auch 
et 5 dajs mit dem als typiſch aufgegriffenen Btiſpiele von 
der ummotivierten, nicht meithineimcommponierten menschlichen Figur 
im Bid eine ganze Gruppe von Malern charakterifiert iſt. Bon 
ben hier vertretenen Schotten gehören noch mehrere dazu, ich erwähnte 
nur Henderjon und Law ſon. Noch einmal: ich nenne ſie Natuvaliften, 
weil fie entweder micht componieren d. 5. das Wichtige betonen und 
das Unwichtige ausſcheiden, können ober nicht componieren wollen und, 
ag aus welchen dieſer beiden Gründe, den harmonischen, deut: 
ichen Sefammteindrud vermiffen Lafjen, welcher das Reifezeugnis aller 
fertigen Kunſt iſt. 

In geraden Gegenſatz zu dieſen ſtehen die Stiliſten. Bon einem 
beſtimmten deutlichen Geſammteindruck, den fie erzielen wollen, gehen 
fie aus, und ihm opfern fie alles auf, wenn nothwendig, ſogar die 
Naturwahrheit. Man könnte alio, um ſyſtematiſch zu verfahren, die 
Unterſchiede der drei vom mir bier eingeführten Kuuſtprincipien am 
Beifpiele der Yandjchaftsmaler folgendermanen erklären. Der eine fommet 
in den Wald und malt, ohne einen concentrierten, geordneten Eindruck 
zu haben, alle Dinge, die er jicht und die er auf feine jo und fo 
große Peinwand —* kam; er malt fie mit fleißiger Einzelbeobachtung 
und genau im den Umriſſen und im der Farbe, die fie, als Details 
geſehen, zeigen. Ein Anderer ficht eine Partie des Waldes darauf an, 
ob fie mit den und den Örenzen, im der und der Veleuchtung einen 
beſtimmten Seelenzujtand erregt, den man fünftlerijchen Eindrud oder 
Stimmung oder ſonſtwie nennen mag; er componiert alſo: er gruppiert 
die Unriſſe am ein ideales Centrum und ſtimmt die Farbencontrafte 
auf eine Grundfarbe herab, die im feinem Eindruck dominiert und die 
er zur Erzeugung desjelben Eindrudes auch in jeinem Bilde dominieren 
läfst, auf ein heiteres Grün oder eim melancholifches Yila oder ein 
vornehmes, ruhiges Braun, Ein Dritter endlich, der vor eine Landſchaft 
hinteitt, bringt eine ganz nuaucierte Seelenſtimmung mit, die er von 
vornherein ausbrüden will, für die er vielleicht icon den Namen hat; 
es iſt ihm nur darum zu thun, in der äußeren Natur eine Gelegenheit 
zu finden, feinen inneren Zujtand möglichſt gut und draftifch aus zu⸗ 
drüden; und da er faum einmal in der äußeren Ummelt das adäquate 
Ausdrudsmittel finden wird, ift er faft immer gezwungen, bie Natur 
u corrigieren ober-zumindeft- zu unterftreichen, zu übertreiben. Das 
—— Beiſpiel Für dieſen Dritten iſt unter den Schotten John 
Whitelaw Hamilton, Um den Deutſchen eine Borftellung von ihm 
Kry: vergleicht man ihm am bejten mit Yubwig von Hofmann. 

iſt Mriler wie Hofmann. Er macht aus Feldern und Wiefen und 
Baumgruppen durch Ydealifieren Gedichte, und wie Hofmann liebt er 
die hellen, duftigen Farben und die dunne, durchlichtige Luſt. Den 
„Herbſt“ malt er ald ausgedehnten, grünen Weibeplag mit ſchlanken 
Baumſtämmen umd einen: — — Streifen Meer am Hori—⸗ 
zont; die Sonne fällt kühl und hellgelb über die Landſchaft. Oder er 
malt ein „Idyll“: eime ruhige, harmonifche Uferlandſchaft in lichten 
Tönen. Zr beiden Bildern ift die Stimmung, die fid) im Titel aus- 
drüdt, das Erſte, re ihr ordnet ſich die Natur unter, als 
bloßes Ausdrudsmittel, Im Princip läjst ſich das gewiſs wicht an= 
fechten, aber darüber, ob Hamilton damit auch den Erſfolg einer 
Stimmmmgsübertragung volllommen erzielt, läſst ſich ftreiten. Für 
meinen Geſchmack iſt er zu weich, zu allgemein, zu wenig perſönlich. 
Da ift eim anderer Ölasgower, gleichfalls Sau, ber viel ftärker 
wirft; weil er viel muanctertere Stimmungen wedt als das Träume: 
rifche des Herbſtes und das MNylliſche eines Seeufers. Ich meine Ale: 
zander Roche und unter jeinen Bildern fpeciell das eine, weldes 
ben Bers eines fchortiichen Old Song zum Motto hat: „Tell me 
shepherds have you seen my Flora pass this way...“ Da ift jo 
viel nationale VBoltsliedjtimmung, jo viel lebendige Friſche und perjön- 
liches Gefühl dein, dajs man bet aller Stilijierung feinen Moment 
über die Wahrheit oder Unmahrheit diejes bunten Waldes, diejer 
phantaſtiſchen Yegendengeftalten nachdenkt, jondern fid) mit einemmale 
in jenen eigenthämlichen Stimmungscompler verjegt fühlt, aus dem 
der Dealer jein Bild gefchöpft hat — umd das it doch eigentlich der 
rößte Erfolg. Einen hauptſächlich techniſchen Triumph der jtilifierenden 
unſt erzielt Conſtanee Waltonm im ihrem — ———— Da liegt 
ein Kind, wie eine Puppe anzuſehen, auf einer Wieſe unter einen 
grünen Strand) — jo jchaut das Bild von einer gewilfen Entfernung 
aus. In Wirklichkeit ijt bloß der Schimmer von einem blaffen aqua- 
vellartigen Grün über einen Theil der Yeinwand ausgebreitet und 
rechts oben fallen fünf, ſechs Blattzweige in den Nahmen: das ijt die 
Wieſe umd das iſt der Strauch. Das Sin bat etwas von der genialen 
Vereinfahung der Natur, welche die euvopäifchen Maler von den Ja— 
panern gelernt haben... An diefer Stelle jollte ich, des ſyſtemati— 
ſchen Zufammenhanges wegen, auch Stevenjon umd ſeine Mond— 
Icheinbilder bejprechen ; aber es würde mir ſchwer fallen, über die 
präciöfe, ſchwächliche Eigenart derfelben ein neues. Wort zu jagen. 


Münden. Alfred Gold. 


u + 


wien kenne 


u une 


PA 34 


‚ 8 


ei 


— 
— 


wu 


II ZINN 


[2 . ... ur enter 8 
—— — FF “.. — — — — 


R 


Seite 106. Bien, Samstag, 





Die Bayreuther Feſtſpiele 1896. 


Bon Ernit von Wolzogen (Münden). 
ESqluſe.) 


Ich glaubte es der guten Sache vom Bayreuth ſchuldig zu fein, 
auf diefen er bejonders jchwer empfundenen Miisftand mit allem 
Nachdruck hinzumweifen. Wenn alle ehrlichen Verfechter unſerer meit= 
deutſchen Mufil, deren Stimme in der Deffentlicheit irgend welches 
Gewicht hat, dasjelbe thäten, jo würde das doc; vielleicht die leitenden 
Perfönlichleiten veranlaffen, einmal eine ernſthafte Nachprüfung ihrer 
Srunbfäge —— die dann bei fünftigen Feitipielen gewiſs einen 
fegensreichen Erfolg aufweijen würde. Außer ein paar gan; verbohrten 
Fanatifern, die überhaupt feine yo Meinung mehr befigen, weil fie 
nicht nur jedes Wort und jede That des Propheten jelbit, fondern 
auch Wirken und Meinungen bes ganzen Geſchlechtes det Propheten 
für göttlich injpiriert und darum für unanfechtbar halten, waren alle 
ehrlichen Wagnerianer, und nicht zum mindeſten bie Veteranen von 
1876, jo ziemlich meiner Weinung, nur dafs viele von ihnen die Aus 
ficht vertraten, man müſſe diefe Meinung für fich behalten, um nicht 
Frau Wagner zu kränfen, deren Thatkraft die Erhaltung der Feſtſpiele 
zu danken fe, und auch, um micht den Muf diefer Feſtſpiele zu ſchä⸗ 
digen und dem Gegnern ber Sache eine Freude zu machen. Darauf 
möchte ich aber erwidern, daſs einen wirklich bedeutenden Menfchen die 
abweicende Meinung eines ernten Freundes nicht fränfen kann ; dajs 
zweitens eine Unterfhägung des Publicums fidy an dem Recenſenten 
dadurch zu rächen pflegt, daſs es ihm für eimem Heuchler oder Eſel 
hält — umd ich fehe nicht ein, wozu heute noch biefelben Recenſenten, 
die einen lebenden Gommponiften faltblütig zerfleifchen würden, fich 
Wagner gegenüber dumm jtellen follten; und drittens, die Schabenfreude 
der Gegner betreffend: wo gibt es denn heute noch Gegner Wagners, 
die etwas bejjeres wären, als komiſche Figuren ? Denen paar verftodten 
gopfträgen wird es nicht mehr gelingen, das Herz des beutjchen 
Bolfes Wagner abjpenftig zu machen. 

Faft durchwegs verunglüdt waren dies Jahr auch die Coftüme. 
Sie waren von feinem geringeren ala Hans Thoma entworfen ! 
Diefer liebenswürdige, echt deutiche Meiſter ift der Wagnerfache treu 
ergeben und dem Haufe Wahnfried befreundet — was Wunder, wenn 
man ſich von feinen Goftümen das hödhfte veriprach und fich hernach 
in die eigemartigen Entwürfe verliebte? Das ift menſchlich ſehr bes 
greiflid — aber ſeltſam ift es, bajs weder Frau Wagner noch bie 
übrigen zahlreichen Theilnehmer an den Proben beim Anblid der aus: 
gefü rten Entwürfe — bei denen e8 jedem nicht farbenblinden Men— 
ſchen doch grün und gelb und blau und roth ‘vor den Augen meiden 
mufste — zu ber Ueberzeugung lamen, dafs diefe höchſt Iuftigen Ein 
fälle einer genialen Künſtlerlaune praftifch nicht zu verwerten feien. 
Dieſe katelbunte Farbenfröhlichteit à la Meggendorter — oder fagen 
wir flimmungsvoller: Munthe — pafste gar nicht zu dem centners 
ſchweren Ribelungenstit, Als die Götter im „Aheingold* aufmarjchierten, 
gieng eine ftille Beiterteit durch das Haus. Wotan mit gelber Bruft 
und preußiichblanem Rucken glich aufs Haar dem farbenprächtigen Ara. 
Fro in Roſa und Schweinfurtergrün that den Augen weh. Yoge in 
Chromgelb und Zinnober war einfad „zum Schreien“, wie der Ber: 
liner jagt. Freia, die Holbe, erjchien in einem Nofagewande mit großen 
Blumen im englifchen Aeſthetik-Geſchmack darauf geftidt, das auf jedem 
Stünftlerfeit Entzüden erregen würde, aber mit dem barinftedenden, 
jeher bübfchen Fräulein Weed (Berlin) mit jeinen weiten Wermeln 
und Raffungen von weitem wie ein Falbellleidchen aus Großmutters: 
zeiten aueſchaute. Das Goftüm der Fricka war in der Farbe ſchön, 
aber zu bürgerlich im Schnitt, umd der von dem Töchtern der Frau 
Wagner eigens dafür geftiftete foftbare Bernſteinſchmuck nahm fic in 
der Entfernung doch nur wie ein wenig geſchmackvoller Glasperlen: 
behang aus. Sänztich verunglücdt war auch Siegfrieds Coſtum im der 
„Sötterdämmerung“, der in feinem blendenden Goldblechpanzer und 
wehenden Purpurmantel einem römiſchen Ritter, nicht aber einem vors 
biftorifchen Germanen glich. Auch unter den Mannen erblidte man 
viele lomiſche Figuren in furzen, hellen Höschen mit bunten Salons 
daran. Schön und — waren dagegen alle die Coſtüme, die 
ſich von dem Vorbilde, das einſt Proſeſſor Döpler d. Ae. geichaffen, 
nicht allzu weit entfernten: Die Rieſen, die Zwerge, die meiſten 
Mannen und Walfüren umd die übrige Menſchlichkeit unter dem Pers 
fonal des Ninges. Gerade diefe Goklme, fowie die ſehr gelungenen 
Requifiten jollen von A. Shmidhammer (Münden) entworfen worden 
jein. Bejonders geihmadvoll war die Öutrune angezogen, während die 
Rheintöchter, wie überall, in langen Schleppgewändern teten und mit 
Shawls und allerlei ÄFlitterfram bepadt waren. Es ift immer noch 
ein ungelöstes Problem, wie man dieje „niedlichen Nider* möglichſt 
nadt anziehen kann! In dem jcenischen Effeeten gerierh einiges auch 
noch allzu derb und deutlich, jo der Feuerzauber, der durch zwei „yon: 
tainen“ eröffnet wurde, und der Schlujs der „Götterdämmerung“, bei 
dem ber Eiſturz der Halle durch einen mit Trümmern bemalten Yein: 
wandvorhang glaubhaft gemacht werden bar und am glühenden 
Dimmel ein Tableau erſchien, das eine Verfammlung der Einberier 
in Walhall und davor die Götter als verkleinerte Wachsfiguren zeigte. 

Damit wäre aber alles erſchöpit, was fich im allgemeinen mie 
im einzelnen gegen die Bayreuther Wiederherftellung des Ringes ein- 





- — — — — — — —— —— 


Die Zeit. 


15. Auguſt 1896. Wr. 98 





wenden läfst, Im übrigen hat ag wieder mit überzeigender 
Wirkung bewieien, welch ungeheure Vortheile es vor allen jtehenden 
Bühnen voraus hat. Die Leiſtung des Orcheſters unter Hans Richt ers 
Leitung (einige der fpäteren Cyllen dirigieren Mottl und Siegfried 
Wagner) war wieder vom erjlen bis zum legten Takt ein Wunder⸗ 
wert, Das Ohr ſchwelgte in Klangfülle und Schönheit, und das 
wunderbare Gewebe der thematiichen Arbeit kam mit vollendeter Deut: 
lichkeit zum Ausdruck. Die felbjtändigen Orcheſterſtücke bejonders, wie 
die Vorjpiele zum „Rheingold“ und zur „Walfüre“, die Fahrt ber 
Götter nad) Nibelhein, der Walfürenritt, das Waldweben, Brünnhildens 
Erwachen, Siegfrieds Kheinfahrt und der Trauermarjch bei Siegfrieds 
Tode, —— in einer Pracht und Herrlichkeit, in einer von allen 
irdifchen Schladen befreiten Önheit, die jedem unvergefslich bleiben 
werden, ber ihnen laujchen durfte, Wunderichön waren auch die ſceni— 
ſchen Bilder, ſowohl was den maleriſchen Reiz der neuen Decorationen 
{von Gebrüder Brüdner in Coburg), als aud) was die Peiftungen 
der Mafchinerte und der Beleuchtung (von Kranich in Dresden und 
de Bry in Prag) anbetrifft. Die Scene auf den Grunde des Rheins 
mit den reizvollen Schwimmfünften der Rheintöchter wirkte entzüdend 
ſchön, desgleicyen bie Götterburg Walhall, Abweichend von dem Ge: 
wohnten war bie großartige Gebirgslandichaft des zweiten Actes ber 
„Walfüre*, überaus impofant das wilde Felsgeklüft im dritten Act 
des „Siegfried“, fehr originell die Gibichungenhalle, und überaus 
flimmungsvoll die beiden Fheintandfchaften ber „Sötterdbämmerung*. 
Das Ueberrafdyendjte waren aber die Berwandlungen, die in diejer 
Volllommenheit wohl noch nirgends gefehen worden find, Die Wolfen: 
chleier im Verbindung mit den Dämpfen ergaben wahrhaft zauberhafte 
irfungen, und befonders die legte Verwandlung im „Siegfried“, wo 
Siegfried den jteilen Fels hinanzuklimmen jcheint, während das Geftein 
allmählich verfinft und der Hiberfchein der Waberlohe die immer 
dichter quirlenden und wallenden Nebel roth beleuchtet, jo dajs ſchließlich 
alles in einem Flammenmeer unterzutauchen ſcheint — das war wirklich 
ein Triumph moderner Bühnentehnif von überwältigender fünjtleriicher 
Wirkung. Allgemein war die Bewunderung für den ganz neuen Effect 
der ziehenden Wollen, die ſich mit einer bisher u. nicht erreichten 
Natürlichkeit zufammenballten, ihre Formen veränderten und beim Auf: 
Haren wieder allmählich zerflatterten, bis nur noch eim paar Kleine, 
weiße Wölfen am durch 1 blauen Himmel ftehen blieben. Den 
technifchen Trid diejes neuen „Wollengewurſtels“ joll Siegfried Wagner 
erfunden haben. Bravo! Schr deutlich wurde auch der Kampf zwiſchen 
Siegmund und Hunding im der „Walfüre* zur Erſcheinung gebracht, 
und als einen befonderen Fortſchritt möchte id es bezeichnen, bajs man 
heuer im Bayvench endlich mit der unglüdlichen Tradition gebrochen 
hatte, die Nachtjcenen in wirkliche undurddringliche Finſternis zu hüllen. 
Ueber die Yeiftungen der Sänger ift nad) Abzug meiner grund» 
fäglichen Ausstellungen nur das Ruhmlichſte zu berichten. eines unferer 
größten Opernhäufer dürfte imftande jein, dem Ring fo zu bejegen, 
dafs alle Partien ihrer Wichtigkeit entipredend voll zur Geltung 
fommen, Immer wird fogar eine oder die andere wichtige Rolle mit 
einem Yücenbüßer befegt und dadurch auf bie volle Wirkung einzelner 
Scenen verzichtet werden müjjen. Hier aber fügten ſich lauter bedeutende 
Einzelleiftungen harmonifch zu einem Ganzen zufammen, das als ſolches 
den Eindruck fünftlerifcher Vollendung hervorrief, unbefchadet aller 
Meinungsverfciedenheiten, die über Auffaljung, Qualität des Organs, 
ber Sangestunjt u, j. w. vorhanden fein mochten. Es find eben die 
befonderen Bedingungen der Bayreuther fFeitipiele, die da ein ähnliches 
Wunder zuftande bringen, wie wie es einft an dem Scaujpiel bes 
Herzogs von Meiningen erlebten. Da wurde und durch vollendete Regie: 
Kun das Zeitalter umd die ganze Umwelt der dargeftellten Dichtung jo 
täuſchend vorgeführt, dajs wir vergeffen mujsten, hinter den Perfonen 
des Dramas Schaujpieler zu fuchen und alle perjönlichen Unzulänglich» 
feiten der einzelnen Darfteller als der bargejtellten Figur von Natur 
anhaftend hinnahmen. Bei den Meiningen hätten wir beijpielsweife 
einen liſpeluden Butler ober einen mit chroniſchem Kehlkopftatarrh ber 
hafteten Wallenftein rubig hingenommen in ber Ueber eugung, dais der 
wirkliche Butler vermuthlich auc mit der Zunge mein und ber 
große Friedländer ſich heifer durchs Yeben geräufpert und gefpudt habe. 
Ganz ebenjo gehen auch in Bayreuth Unarten und Mängel der Sänger 
in dem Stimmungsjauber des Ganzen faſt ſpurlos unter. So gelangten 
denm viele Scenen, die anderwärts faſt immer unter mangelhafter Be— 
ſetzung zu leiden haben und darum in den Ruf der Langweiligkeit ge- 
fommen find, bier zu ungeahnter Wirkung. So die beiden Erda— 
Scenen, die Nornen:, die Waltrantenfcene, die zwiſchen Alberich und 
Mime im „Siegfried“ und jogar die erfte Gibichungenſeene. Einige 
davon wurden zu Glanzpunkten der Aufführung, wie die Zankjcene 
der beiden Alben im „Siegfried“ und die Erda-Scene in der „Götter: 
dämmerung“. Die Stimmen der drei Rheintöchter Fräuleins von 
Artnersdamburg, Rofing:Chemnig, Fremftad-söln) Hangen ent— 
züdend friſch zuſammen, und der Chor der Walfüren, unter dem außer 
den eben genannten drei Damen auch noch fo Hervorcagende Kunſt— 
lerinnen, wie: Frau Schumann: Heinf und Frau Reuß-Belee 
(Wiesbaden) mitwirkten, iſt ficherlich noch nirgends mit jo abſoluter 
Bollendung und folder Stimmkraft zur Ausführung gekommen, Aehn— 
liches gilt vom Mannenchor, Ganz hervorragend in Geſang und Dar: 
ftellung waren die beiden Rieſen, die Herren Wacht er (Dresden) und 


Nr. 98. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


15. Yuguft 1896 Seite 107. 





Elmblad (Breslau). Donners Gewitterbejhwörung, bie meift im 
Orcheſterlärm umtergeht, fam durch die prächtige Stimme des Herm 
Bahmann (Nürnberg) zu gebürender Geltung. Ebenſo wurden bie 
meist ftiefmütterlich behandelten Partien des Sunther und der Gu⸗ 
trune buch Herrn Groß (Straßburg) und Frau Reuß-⸗Belce — 
man fan wohl jagen: gerettet; legtere bot jogar eine ſchauſpieleriſch 
hervorragende Yeiftung. Desgleichen war aud Herr Wachter ein unges 
wöhnlic guter Hunding und Herr Grengg (Wien) eim zwar micht 
übermäßig dämonifcher, aber durch jeine düjtere Stimmgewalt über: 
zeugender Hagen. Unter den Vertretern der Dauptpartien fcheint mir 
Frau Suder (Berlin) als Sieglinde den erften Preis zu verdienen. 
Wer willen will, was vollendeter Wagnerftil heikt, dem wird Frau 
Sucher in Bayreuth bie rechte Auskunft geben. Da empfand es nie— 
wand ftörend, daſs die Zeit an ihrer Stimme nicht ſpurlos vorüber: 

egangen ift, fondern man ftand völlig im Banne ihrer genialen Künftler- 
—8* in welcher die gen liche mit der Khanfpielerifchen Leiftung in 
eins zufammenflieft, Die hinreigende Leidenfchaft des erſten Actes, die 
fajt bis zum Wahnfinn treibende Verzweiflung des zweiten und bie 
aufjubelnde Entrucktheit des dritten Actes verfteht feine zweite Sieglinde 
mit jo unmittelbar ergreifender dramatischer Wucht und doch in jo 
abgeflärter Schönheit zu verkörpern. Jene höcfte dramatiſche Wirkung, 
bie uns das Herz ftoden macht und zugleich; Thränen wohlthätiger 
Erichütterung in die Augen treibt, die verftand allein rau Sucher 
hervorzubringen, Es ift Me ſich zu entfcheiben, wer man ummittels 
bar nach ihr nennen fol, Es iſt fchon gejagt worden, bajs die 
gr“ Ueberraſchungen der heurigen Feſtſpiele durch die wunderbare 
Stimme und Gejangskunjt ber Ks Shumann-Heint und 
den padenden Alberich des Herm Friedrichs geboten wurben. Der 
Wotan Berrons, der im „MHeingold* fich nicht fonderlich hervors 
that, wuchs von einem Tag zum andern und bedeutete ald Wanderer 
im „Siegfried“ eime wirkliche Meifterleiftung. Nie habe ich das 
Näthfeigeipräc mit Deine, die Anrufung Erdas und die Begegnung 
mit Siegfried jo edel darftellen fehen und jo ſchön fingen hören. Im 
Abſchied von Brünnhilden verfchleppte er das Tempo denn doch wohl 
über das Maf des Erlaubten hinaus, wenngleich er dadurch den 
Wohlklang feiner Stimme und feine Kunſt ber Phrafierung im hellſten 
Lichte zeigen konnte. Als Brünnhilde hörte ich Frau Yehmanns 
Kalijch (Berlin), deren Yeiftung gleich der Perrons von Tag zu 
Tage wuchs. Geſanglich leiftete Frau Lehmann ganz Hervorragendes. 
Ihre herrliche Stimme behauptete fid) duch alle drei Theile der 
Rieſenaufgabe hindurch in vollem Glanz und weichem Schmel;; doch 
ließ fie allerdings am Deutlichkeit der Ausiprache, ſowie an Größe 
der  dramatijchen Geftaltung einiges vermiſſen, was wohl baraıf 
zurüczuführen if, dajs fie eines Peidens wegen nur wenige Proben 
halten und mitmachen können. Bedeutend auch im darfeilericer 
Hinfiht war trogbem ihre Brünnhilde in der „Götterdämmerung“. 
Ausgezeichnet war der Siegmund des Herrn Gerbäufer (Sarle- 
" ruhe), befonders im erften Yet, in welchem er einen Vergleich mit dem 
Mufter-Siegmmd Niemanns aus bem Jahre 1876 wohl kaum 
zu ſcheuen brauchte. Grünings Siegfried endlich war eine durch. 
aus fertige, einheitliche Yeiftung, die gefanglid) und darftellerijch hohe 
—— befriedigen fonnte, trogdem man ſich das Ideal des deutſchen 
Heldenjünglings in Erfcheinung und Stimmflang doch wohl noch 
anders vorjtellen mag. Dasfelbe gilt auch vorläufig noch vom Herrn 
DurgBeil er. Über wo wäre denn der ideale Siegfried zu finden ? 
Herr Unger, der ihn im Jahre 1876 gab und von Wagner nur jeiner 


mächtigen Geſtalt wegen erwählt wurde, war es ſicherlich am aller - 


wenigſten. 


Auch von den heurigen Feſtſpielen wird niemand ſcheiden, ohne 
einen tiefen Eindruck fürs Yeben und die Ueberzeugung Hinanszunchmen, 
bajs Bayreuth thatjächlich die einzige Stätte der Welt ei, an welcher 
im größten Stile, mit Aufbietung der vollfommenjten Mittel Hunt 
lediglich der Kunſt wegen getrieben wird. Zu behaupten, dafs die 
Feftjpiele zum Bortheile der Wagner'ſchen Erben weitergeführt würden, 
ift eine dumme und boshafte Berleumdung. Sie werden erhalten mit 
unendliher Mühe und —— aller Art, weil die Erben 
Wagners ſich der heiligen Pflicht bewujst find, ſein Bermächtnis vor 
der Entwürdigung durch gewöhnliche Speculation und den Schlendrian 
der Opernbühne möglichjt lange zu bewahren, junge Kräfte zur rechten 
Berförperung feines Kunſtideals Bere und auc dem Ausland 
das Berftändnis für das Weſen echteiter deuticher Kunſt zu erſchließen. 
Diejer letzteren Aufgabe namentlich ijt Bayreuth in diefem Jahrzehnt 
im volljten Maße gerecht geworden, und es iſt eine Yächerlichleit ohnes 
gleichen, wenn man der Feſtſpielleitung einen Vorwurf daraus macht, 
dafs fie auch ausländiſche Künftler heranziehe und ſich von Ameri— 
fanern, Franzoſen u. ſ. w. ihre Soften bezahlen laſſe. Freilich, wenn 
unfere deutſchen Regierungen irgend ein Verhältnis zur lebendigen 
Kunft hätten, jo müfsten ſie alle Kapellmeiſter, Sänger und Mufiler, 
die ſich im Staatsſtellungen befinden, und überhaupt Kunſtſtudierende 
aller Art auf ihre * nach Bayreuth ſchicken, Bereine muſsten 
ſich bilden und unſere Millionäre ſich eine Ehre daraus machen, der 
unbemittelten Jugend, ſoweit fie kunſtleriſcher Anregung zu ihrer har— 
monifchen geiftigen Entwidlung bedarf, den Beſuch ber Feſtſpiele zu 
ermöglidyen. Das würde eine Kräftigung des deutſchen Nationalgefühls 
zur Folge haben, die für dem gebilderften Theil des Volles dasjelbe 


unb mehr bebeuten würde, als Sängers, Schüten: und Sriegerjefte 
für die breiten Schichten. Nun, heuer ift endlich ein Anfang zur 
Befferung gemacht worden, indem die Unterrichts-Minifterien von 
Bayern, Baden, Württemberg, Anhalt, Elfah-Yothringen und Reuß 
J. % auf ihre Koften BZöglinge ftaatlicer Mufitjchulen, Bollsſchul- 
lehrer und andere „umbemittelte Tüchtige“ zu dem Feſtſpielen entjandt 
haben. Aber wo bleibt Oeſterreich-Ungarn, wo der „führende Staat“ 


Preußen? Im der Bayreuther Stipendiencaffa herrſcht Ebbe und 
unfere Kröſuſſe gehen micht einmal felbjt hin, geſchweige denn, 
daſs fie ihren tel für andere öffneten. frankreich beichämt 


ung gründlich in der Erkenntnis deffen, was Bayreuth für die wahre 
Gultur bedeutet, Nicht nur ſchale Bergnüglinge entjendet es mad ber Feſt⸗ 
fpielftadt, fondern die Koryphäen ferner Kunſt und Wiſſenſchaft, feine 
jungen Dichter und Componiften und ganze Familien ernfter Muſil⸗ 
freimde! Wo aber bleiben außer einer ſtättlichen Anzahl von Fürſtlich- 
feiten und den alten Getreuen unter den Mufitern die berühmten 
deutſchen Namen der Kunſt, Wilfenihaft und Piteratur? Unfere 
Dichter befonders ſcheinen ſich grundjäglih von Bayreuth ferm zu 
halten — der Name Ida Boy-Ed und der meinige find wohl die 
einzigen, welche all diefe Fahre hindurch im der Fremdenliſte der Feſt— 
jpiele die deutjche Literatur vertcaten! Fur dies Jahr wird Suder- 
mann erwartet — wenn ihm das nur nicht Schlecht bekommt! Iſt es 
nicht im höchſten Grade befchämend für uns Deutiche, dajs wir 
uns erjt von einem Volke mit älterer Cultur und feinerem Sunftver- 
ftand die Erkenntnis von dem, was Bayreuth für uns bedeutet, auf« 
dringen laffen müjjen? Und wie wiberwillig ftellem wir uns noch 
dabel an! Allerlei ansländifhe Narrbeiten ahmen wir mit Wonne 
nach, mit franzöſiſchem Schmug überfluten wir unfere Bühnen und 
unfere Bibliothefen, und zu dem unvergleichlich Großen, das cin 
Deutfcher geſchaffen hat, fehen wir die Welt mit Andacht pilgern und 
ftehen jelbit achielzudend mit blödem Yäceln feitab! Sind wir denn 
wirklich eine jo gottverlailene Nation ? An Seraftprogerei laflen wir's 
doch wahrhaftig micht fehlen, und im ber Kneipe entwideln wir ver- 
flucht viel Geift; aber wir werfen mach wie vor mit Steinen nad) 
ben Leuten, denen wir unfere höchſten Ruhmestitel verdanken, und 
ichreien denen Hurrah, die ung bei jedem freien Wort auf den Mund 
fchlagen und uns an den morjchen Zaunpfählen unterthäniger Bes 
chrünltheit feftbinden möchten. Seltjames Bolt, das wir find! Ich 
glaube, jelbjt der Teufel jchüttelt den Kopf dazu und verſchmäht cs, 
uns zu holen, — 


Damen-Betradjtungen. 


Ye bem Titel „Betrachtungen“ Kat kürzlich eine Dame - aus 

den gräflichen Kreifen Wiens — ©. Brand: Brabely nennt ſich 
die Verfaſſerin mit ihrem Pſeudonym — ein Bändchen Aphorismen 
und Sentenzen erſcheinen lafjen. Das Buch würde zu ernithaften „Bes 
tradjtungen“ über den wild wuchernden | cheiftfellerifchen Dilettantisums 
dev Frauen Anlafs geben, wenn man abermals von dieſer Mijere 
jprechen wollte. „Das Papier ift geduldig“, jagt die Berfafferin unter 
anderem in ihrem Werke. Das wein Gott! — Um das Heinfte Bild— 
hen malen zu können, mujs man eine gewiſſe Technik beherrfchen ; jo 
iſt's in der Muſik, im der Bildhauerer — bis zur Schauſpielkunſt 
herab. Zur Scriftftellerei aber gehört nichts als Feder und 
Papier, nicht einmal Grammatit und Orthographie find nöthig — 
immer friſch drauf los, 

Fiebenswürdige, galante oder verlogene iFreunde und Freundinnen 
finden die Stümpereien der Feder auch mod aufmunterungswärdig, 
obwohl fie — an einer anderem Kunſt gemeilen — vielleicht nur auf 
dem Niveau der befaunten kindlichen Zeichnenverſuche des „Heinen 
Morig* im den „Fliegenden“ ftehen. Der Druder und der Buchbinder 
haben aber ein Buch daraus gemacht, ein Buch, das am Ende aud) 
nicht anders ausficht, wie ein Band Heine, Goethe, Kant... und 
man kann es den bebeutendften Werken an die Seite jtellen — im 
Bibliothefichrant nämlic. 

Aber ich gehe der Berlodung aus dem Wege, dieſes trübe Gapitel 
abermals ans Licht zu ziehen, es fol ja von den „Betrachtungen“ — 
der pſeudonymen Gräfin geſprochen werden. Die Verfaſſerin und Selbits 
verlegerin dieſes Buches macht ſich allerlei Gedanken über Welt und 
Denichen, mehr als ein Dutzend anderer Frauen zufammengenommen, 
und ihre Einfälle würden eine gejellichaftlihe Konverfation mit einem 
biendenden Aufputz verjehen, Ihr Peſſimismus ift nad der legten 
Mode umferer müpden, verdroſſenen Zeit zugeichnitten; ber Grundton 
ift Verdruß, Unzufriedenheit und Fronie. Die Männer, ihre Treue 
und ihr Verhältnis zu den rauen kommen dabei übel genug weg. 

„Deito gröger der Schmerz des Gatten beim Tode — 
Gattin, defto früher finder des Witwers neue Hochzeit ſtatt“, ſchreibt 
die Verfaſſerin — ich hätte den Sag lieber mit „Je“ angefangen; — 
und an einer anderen Stelle heißt «8: 

mDie Untreue des Gatten oder Geliebten braucht micht erſt zu—⸗ 
getragen zu werden — das feinfühlige Weib riecht das inftinctiv.* 

Für Damen, die das aber nicht „inftinctiv riechen", gilt ein 
Wint des Buches: 

: „Denn dein Mann oder Geliebter plöglich ganz ummotiviert 
dich mit Zärtlichkeiten, Aufmerkſauteiten, Gejchenten üherſchüttet, ſo 
hintergeht er dich, vejpective (!) betrügt er dich zumeiſt, der Edle!“ 


— 


wur! 
* 


mn. I 


1* 


J 


— 
kin. 


“ — 
—— 


— — 


— ws 


m 
⸗ 


re 
— — 


ar. 
U an 


Seite 108. Bien, Samstag, 





O diefe Männer, und gar die verheirateten! Sie find doch gar 
u arg. 

: ® De Ehemann ift zu jeiner Frau grob, vor feiner Geliebten 
kriecht er* 

heißt es auf Seite 22; ich würde vorichlagen, „mit feiner Frau“ ans 
ftart „zu“; im übrigen ftedt eim Körnchen Wahrheit darin. Man 
höre weiter: 

„So lange der Ehemann in feine Frau verlicht iſt, beruft er 
dem Arzt wegen jeder Stleinigkeit, jpäter wird das Budget (!) ‚Arzt‘ 
gejtrichen — da heißt es friſs Vogel oder ſtirb.“ 

Und was ift es dann mıt den Tauſenden von weiblichen Curgäſten 
in Franzensbad, Marienbad, Garlsbad u. ſ. w. Die Berfaflerin wird 
gewiſs nicht der Anficht fein, dajs das durchaus von ihren Ehemännern 
geliebte Frauen find, Dean kann mur immer wieder mit Frau Brands 
Brabely ausrufen: O diefe Männer ! 

Welcher Mann it, wenn er allein und unbewacht, treu !* 
jeufjt die Verfafferin. Ich möchte eimmwenden, daſs bie Männer, gerade 
fie alleim find, feine ehebrecheriichen Handlungen zu begehen 
pflegen. 

: Es iſt nur natürlich, dajs die Ehe in dem Büchlein überhaupt 
übel genug wegtommt, und auf Seite 51 findet ſich der Kath: 

„Stifte niemald® aus uneigennügiger Güte Ehen — 
dein Lohn iſt Undank und Ghrobheit.* 

Aljo die Berjafferin ift für —— Vermittlung. deren 
Lohn ſich in artigen Procentantheilen von der Mitgift ausdrückt. 

„Die modernen Menſchen (anno 1896) ſchließen und löſen Ehen 
mit einer Nonchalencee — wie man etwa die Handſchuhe wechſelt“, 
ivottet die Betrachterin; beiläufig bemerkt: ich würde Nonchalance 


— 
8 iſt übrigens nur gerecht, weun auch auf das ſchöne Geſchlecht 
der Schatten ihres Peilimismus fällt. So verräth die Verfaſſerin: 

„Wenn Frauen unter fidy find, jo jprechen fie zumeift nur von 
ihrem Unterleib,“ 

Dann heit ed: „Mandyem Manne laufen die Frauen wie 
dem berühmten Rattenfänger nach ; er wird von der ihm fich aufges 
drängten Liebeswuth zugrunde gerichtet, und ſelbſt als alter, ſchäbiger 
Gadavder findet er immer noch irgend eine junge Fanatikerin, die 
ihm zum Schlufje beiratet.* 

Und trogdem bangt fein Mann vor der ihm jidh aufge 
drämgtem ungrammatikaliichen Yiebeswurh! Ja, wir find num einmal 
fo; mir Unterjchied freilich, denn aud Frau Brand-Brabely erklärt: 

„Es iſt jelbitverftändlich, daſs ich bei vielen hier angeführten 
Betrachtungen die Ausnahme” gem gelten laſſe — aber leider it fie 
wie der weiße Nabe unter dem jchwarzen Elend.“ 

Die Vorliebe der genannten Dame für lapidare Aeußerungen 
mag man an den nachfolgenden Beifpielen ermeilen : 

Kunſt reinigt! 

Seife auch! guädige Frau ! 

„Ein Menſch verdirbt den andern !* 

Ferner: „Das unbegreiflichjte Weltwunder ift das Leben.“ 

Dann: „Das Schweigende ift das Ymponierende am todten 
Menſchen.“ 

Damm; „Reichthum macht faul.“ 

Dann: „Yicht und Schatten ſeien richtig erlannt“ und 

„Süd ijt individueller Begriff.“ 

Die Säge: „Kunſt ift Selbjtbeherrihung“ und 

mYeben iſt les 
haben den Bortheil, dajs fie auch umgedreht werben können. 

Mit den verjchiedenen „Combles“, die fi in dem amüjanten 
Buch finden, bin ich nicht ganz einverflanden, wenn id) es ehrlich 
herausjagen darf, und zu dem Dictum : 

„Das größte Unglüd iſt die Untreue gegen ſich jelbit“ 
hätte ich gehorjamft und unvorgreiflicy zu bemerfen, dajs dieſes 
„größte Unglück“ zur Noth noch zu ertragen wäre; ebenſo halte ic, 


den Ausruf: 
„Nichts ſchredlicher als Halbheit !* 
für eine edle Uebertreibung. Ganz und gar wiberjpreche 
Meinung: 
„Das Menihenunwürdigite ift das Sattjein.“ 

Nein, guädige frau, dag Hungerm bürite wahrjcheinlich noch 
„unmürdiger“ fein. Sie haben es vermuthlich noch nicht probierr, 
Uebrigens berichtige Sich die Verfajjerin ſelbſt, indem fie auf einer 
anderen Seite det Buches erklärt: 

„Es gibt feinen die Menjchheit entwürdigenderen Anblid als 
einen berauſchten Menichen“, 
umd an einer dritten Stelle des Buches heit es wieder: 

„Das Menſchenunwürdigſte find Yige und Heuchelei!“ 

Was ift denn nun eigentlich das Menſchenunwürdigſte? Wenn 
ich fragen darf? 

Die Beobahtungsgabe der Berfaiferin erweist ſich ſehr ſchla— 
gend in den Sägen : 

„An den Mienen der heimfchrenden Schullinder umterfcheide ich 
die Reichen von den Aermeren.“ 

Semöhnliche Menichenfinder werden jchon, wenn die Kinder 
sur Schule gehen, am ihren Kleidern errathen, ob jie von armen oder 


ich ber 


Die Beit. 





15. Auguſt 1896. Nr 98. 





reichen Eltern abftammen, die Berfafferin der „Betradhtungen“ aber 
wartet, bis fie von ber Schule heimfehren und ſchätzt dann ihre 
Mienen ab. — Dann ſeufzt fie fopficürtelud : 

„Es ift unglaublicd) (aber wahr !), dais die vornehmften, in 
glänzendjten Berhältniffen lebenden Menſchen ‚über fich felbyt‘ noch 
nicht nachgedacht haben. Die übrigen Menſchen thun es jelbjtverjtänd- 
lich auch nicht.” 

Da ift e8 dann wirklich ein Glück, daſs zeitweife Derartige 
Betrachtungen“ gedrudt werden, im denen ſich erlefene Wahrheiten 
finden, wie in bem vorliegenden Büchlein. 

„Das Geld ift das Kreoſot der Tugend“ 


urtheilt fie mit Nüdjicht darauf, dafs Kreoſot als Betäubungs— 
mittel in Zahnjchmerznöthen befonders von Dienftmädden fehr ge- 
ichägt wird, 

Dagegen unterfchreibe ich germ und freiwillig unter anderen die 
Bemerkungen : 

„Die meisten Menſchen haben bie beiten moralifhen Grund— 
fäge umd doc ſtraucheln ie wegen des Fleiſches. Warum ift 
denn das Letztere cine jo furchtbar gebietende Macht? Weil es das 
Leben iſt, welches allein die Menjchheit vor dem Ausſterben be— 
wahrt." 

Alſo daraus geht hervor, dajs man unbejorgt weiterftraucheln 
möge, „wegen des Fleiſches“. 

mDu fichit feine grauen Haare — iromifiert die Verfaſſerin — 
feinen augemlofen dt, feinen fchielenden (?;, keinen zahn⸗ und nafen- 
lojen Menjchen mehr. Will man ſich von der Echtheit überzeugen, jo 
mus man den P. T. Freund oder die Freundin erjt einem chemischen 
Analyfenbad ausſetzen, um die beruhigende Punze zu erzielen.“ 

Hier möchte ich nur eimmwenden, daſs bie Gchtheit der Najen 
und Augen wenigitens, auch ohne „chemiſches Analyienbad“ zu cons 
jtatieren fein dürfte; dagegen ift es allgemein befannt, daſs es micht 
jo einfach ift, die „beruhigende Punze“ zu erzielen. 


er 8: 

„Bofitiver Schmerz ift mur der phyſiſche, der moraliſche mit 
jeinem Raffinement ift das Ergebnis der Wivilifation und der 
Fhantafie* 
hat mich anfangs verwirrt, aber ich hoffe ihm mod) einmal ganz zu 
erfajlen, einfacher ift die treffliche Anmerkung: 

„Wenn man Eile hat, jo verknüpft ſich Alles,’ 
—— zer Wet F 

„Das Gefühlsleben der meiſten Menſchen iſt ſich ähnlich, den: 
noch geitaltet es fich bei jedem Einzelnen befonders.* 

Dber: 


„Mit Schaafen darf man von der Kunft nicht jprechen.” 

Nur würde id) vorjchlagen, mit Schafen zu ſchreiben. 
wahr iſt auch der Sag: 

„Ein Schaufpieler fol Regenten darftellen und kommt nie in 
bie Gelegenheit zu den Echten nur zu riechen 17 1“ 

an jollte den Bühnenkünjtlern wirklich Gelegenheit geben, 

wenigitens zeitweile zu echten Negenten zu riechen, es iſt zweifellos, 
dafs jie dadurd) Anregung und Grlmatung eutpfangen würden. 

Doch genug. 

Zum Schluſſe fei bemerkt, daſs ein Tagesjournal fürzlich einen 
Brief veröffentlicht hat, den Mar Nordau in Paris an die hoch— 
geborene Berfaiferin der „Betrachtungen“ abgejendet hat, und es heißt 
in diefem belobenden „Anertennungsichreiben“ unter anderem wörtlid) : 
„Meine guädige Frau Gräfin! Empfangen Sie bitte meinen ergebenften 
Dant für Ihre „Betradytungen“, die ic; meiſt mit Genuſs, ftellen« 
weife mtit RE EEE — Gewinn gelejen habe. Sie 
gehören im jedem Betracht zu den Erlauchten ... u. ſ. w.“ 

Mar Nordau iſt befammtlich der Autor der „„Konventionellen 
Lügen‘, wie bei diefer Gelegenheit, vieleicht nicht ganz überflüffiger- 
weile erwähnt werden joll. — — Malepartus 


Schr 


Suobs. 


m: hören zwei jungen Leuten zu, bie im Fumoir plaufchen. Der 

eine iſt zum erſten Male da, dev andere jcheint das Haus ſchon 
zu kennen. „Ich möchte wetten“, jagt diefer, „dafs ich alles wei, was 
Madame mie Ahnen geiprochen hat. Ich bin ja fo weit vom „Ahnen 
gejeilen, daſs ich fein Wort hören konnte. Und doch will ich Ihnen das 
ganze Geſpräch, Sag jür Satz, herfagen.“ Der Debutant fann das 
nicht glauben und jo machen fie die Probe. Zuerſt, gleich nach der 
Suppe, wird jie Ihnen gejagt haben: Ich habe heute ein leidenichaft 
liches Violett geſehen, das ich nicht vergeſſen kann; mod) halt es in 
meiner bebenden Seele nah; die Farben wecken im air verſunkeut 
Vegenden auf ober auch den Nachgeichmad von bethörenden Gerüchen. 
Und fo weiter. Dann ift fie auf die englijchen Präraphaeliten ge 
fonmmen, um Ihnen zu erfläven, dafs der ſchweigſame und tiefe Hiera- 
tismus die einzige Seberde ift, die unſerer müden Seele ftcht; amd 
nun hat fie Ihnen die ganze Theorie des Hieratismus verjett, Und 
ſchließlich hat fie vom Decultismus angefangen, von. der ſchwarzen und 


Me. 98, Bien, Samstag, 


der weißen Magie, und Ihnen eine fataniftifche Meſſe beichrieben, bei 
der fie neulich geweſen ift. Stimmt’s ?* Der Debutant mujs geftehen, 
dafs es jtimmt. „Sie jehen, daſs ich das Haus kenne. Ich weiß die 
nuten Leute auswendig. Ich weiß, woher fie ihren Geſchmad, ihre 
Moden, ihre Begeifterungen, ihren Hajs und ihre großen Männer be- 
ziehen ; ich kenne die Pieferanten ihrer Ddeen, ihrer Möbel und ihrer 
PBaradore. Es find eben Snobs, das fagt alles. Freilich, definieren 
läſst ſich das Wort nicht jo leicht, obwohl es einen ganz präctien 
Sinn hat. Man könnte vielleicht jagen: ein Smob ift, wer ſich in 
allen Dingen nad) der allerneuejten ‚neueften Wlode‘ trägt. Aber 
das würde noch nicht genügen, Er muſs auch ein Menſch fein, der um 
jeden Preis alles, alles un will. Und nody etwas: er muss mit 
Yeidenichaft ein Sammler von erſten Abzügen bisher ungedrudter 
Senfationen fein. So geht er dem Seltenen bis zum Ertravaganten 
nad) und will mur immer anders jein, anders als die anderen. Zum 
Beiſpiel, Sie ſehen die Dame, bie jet mit dem Herrn des Haufes 
jpricht ? Ja, fie fcheinen zu flirten.” „Uber gar feine Idee! Fürt iſt 
der erſte Verſuch einer vorläufig ehrbaren Annäherung von zwei Yenten, 
die etwas ganz Beſtimmtes wollen. Das dagegen nennt man eine 
—** Union‘, jeder fleiſchliche Gedanke ift davon verbannt, Der 

err des Hauſes ift mit diefer Dame im ‚geiftlicher Union‘. Sie find, 
wie man bier jagt: Schweſterſeelen.“ Und es iſt ganz ausgejchloffen, 
daſs fie auch einmal an — jenes ganz Beftimmte benten? „Aber nein! 
Das thum fie auch, gemijs! Mur thum fie es, ohme dafs ihre Seelen 
etwas davon wiljen, ihre ſehr reinen Seelen, die bloß äſthetiſche 
Sorgen hegen und die kleinen Scherze gar micht bemerken, die ihre 
Körper indeilen nach der alten, unter den Menfchen üblichen Methode 
verrichten.“ Welch abſcheuliche Welt! „Nun fie ift auch nicht abjchen- 
—* als die anderen Welten; fie iſt es nur auf ihre beſondere 

rei“ 

Mit diefem Geſpräche über die Snobs beginnt der neue Roman 
von Pierre Beber.*) Diejer Name ift zuerft im der Malerei bekannt 
geworden durch den Bruder des Autors: Jean Veber. Bon ihm hat 
man im Salon höchſt merfwürdige Bilder gelegen. 1894 hatte er ein 
„Märchen“ da: vorn eine hagere Prinzeſſin in Mauve und eim blauer 
Dradye, hinten unter einem grünen Schimmer vothe Bäunte, blaue 
Menſchen; und alle Farben von einer jo gellenden, ſich heijer fchreiens 
den Energie, mit jo gewaltſamen, heraldiſch -vieljagenden Linien, wie 
es eben die neuromantiſche Art iſt, bie damals eben begann. Schule 
des Moreau, jagte man; auch jo ein Phantaft, der im unirdiſchen 
Träumen jchwelgt ; man badıte an Ludwig von Hofmann, Erter, Stud. 
Sah mar aber länger hin, jo mochte fi) der Verdacht leiſe regen, 
ob er nicht etwa bloß ein großer Schelm jei. Es war etwas da, das 
einen warnen mujste. Man hatte das Gefühl: er ift fozujagen nur 
mit der Hand bei der neuen Kunſt, mit dem Kopf macht er fich zus 
gleich über fie luſtig. Aehnliches mag man bei Hengeler, Th. TH. Heine 
und Stratmann jchon empfunden haben ; wie Selbitcaricaturen jehen 
ihre Bilder oft aus. Man wird vermuthen dürfen, daſs jie eine 
Technik haben, die die höchſten Ekſtaſen ausdrüden fönnte, ohne doc 
jemals joldye Elſtaſen zu haben: es fehlt ihren Formen der Inhalt. 
Dean nehme einen Dichter an, dem Strophen, Yitaneien gelingen, die 
die tieffte Andacht meittheilen lönnten ; nur fehle ihm leider die Andacht, 
und jo wird er im jenen himmliſchen Strophen, um die doc ſchade 
wäre, feine jehr weltlichen Gefinnungen ausdrüden. Zuerſt wird das 
befremden; dann fan es rühren, wenn die Form mächtig genug tit, 
ben Inhalt fühlen zu Laffen, den fie eigentlich, haben jollte; eis 
mujs es immer fomifc werben, Komiſch gibt es uns das Elend der 
Zeit zu fpüren, die fich mit Yeidenjchaft zum Ewigen rüften will und 
doc; immer zulegt im Täglichen ſtecken bleibt. In diefer Weife hat 
Jean Beber, erjt allein, dan mit Terten feines Bruders Pierre, 
Menfchen und Dinge von heute dargeftellt. Man denke ſich einen Nee 
porter, der jeinen Gerichtsſaal im Zone des Heinrich von Ofterdingen 
verfajjen würde, Sie gehen nämlich von jeder Erfcheinung fogleich zu 
ihrer Idee; dieſe trachten fie zum höchften Ausdrucke zu bringen, deren 
fie jähig üt, aber ihm wenden fie nun auf jenes Abbild an, das dann 
freilich feine ganze Dännmerlichkeit offenbaren muſs. Sehen fie etwa 
einen jungen Mann, der einer Dame feine Berje vorliest, fo führen 
fie diefe Scene gleich auf ihre Idee zurüd: Dichter, der Muſe hul— 
digend ; aber in die großen Formen, die ihnen dieſe Idee des Dichters 
mit der Muſe gibt, ftellen fie dann jene zwei Perjonen mit der vollen 
Albernheit ihrer zufälligen Eriftenz hin: einen ſchlecht frifierten Stu— 
benten und die reifere Witwe, die es faum mehr erwarten kann. 
Dabei kommt num etwas fehr luſtiges heraus, das doch nicht ſatiriſch 
genannt werden darf; dazu ift es zu gutmüthig. Es meldet fich unſer 
liebes Wiener Wort: frozzeln. Das Frozzeln haben fie zu ihrem Mes 
tier gemacht. 

In ihrem tollften Buche, der Joviale Comedie,**) ift auch) einmal 
von den Snobs die Rede. Da führt Dante die beiden Brüder umter 
den Schrednifien der Hölle herum und läfst fie eine Vorſtellung im 
„Theater der Jungen“ jehen. Et alors les spectacles les plus epou- 
vantables eommeneörent A döfiler, C’ötaient d’abominables drames, 
de sanglantes aventares, des supplices, des assassinats, des eri- 
mes precädes et suivis d’inceste on viol. Ces gredins en pour- 


*, Ciez lea Smobe, 


‘6, Paul Ollenderfi. 33, run de Richeliou. 
+", Yarie, Eimanie 


pie, 21 rm des Potits-Champs. 


Die Zeit. 


15. Auguft 1898. Seite 109. 


point poignardaient d’autres gredins en pourpoint, sous le yeux 
des prötres, et apportaient les eoeurs de leurs vietimes tout 
saignants A la pointe de leurs dagues; et cela depassait en 
horrenr les plus atroces tragédies japonaises, Den Brüdern wird 
bange. „Willſt du uns nun endlich, jagen, fragen fie den Poeten, was 
denn biefe Leute, die da zuſchauen mühjen, ng Are haben, 
um jo fürchterlich beitrait zu werden?“ Und der Voet fagt: „Ceux 
que tn vois sont les Snobs, les derniers Möchnes, ceux qui pro- 
tögent l’art et les artistes parce que ceux-ci les font valoir, et 
qui tirent vanits de comprendre des choses inaccessibles au 
commun des mortels,* 

Diejen Gedanfen führt nun das neue Buch von Pierre im der 
heiteriten Weile aus. Es zeigt und die Snobs bei dem neueſten Stüde 
von Ibſen „la Phare d’Haparanda“, das gar niemand mehr ver 
fteht; aber jeder ijt ſtolz, ber ſich zu ahmen: il ya quelque chose 
la-dessous. Wir begleiten fie zu dem „Istes“, die die Devije haben, 
produire en -beaute selon notre essence, in den „Salon des Purs“, 
und hören jie ſich verzüden: c'est un Redon plus chaste 
vous ötes un Rops plus sonple ,..... c'est da Monet plus ré- 
flöchi, Wir dürfen in der Blumenausjtellung die Ehryſautheiutn be- 
wundern, bie für das symbole tourment& de l’äme moderne gelten, 
und belaufchen im Yonvre, wie ein Suob ſich anjtellt, wenn ihm die 
ganz vulgäre Liebe padt, Die Scene jpielt zwiſchen Maiſſene, eben 
dem Mäcen der Jungen, der, mettant l’Art nouvean dans ses 
meubles, unfterblich werben will, und Myriem, einer höchſt myſtiſchen 
und bieratiichen Dame. 

Maiffene: Aber Sie find fofett ! denn Sie müjsten doch lange 
ſchon ahmen, was ich begehre. 

Myriem: DO ja! Was Sie begehren, das bin nämlich, ic. 

Meaifjene : Alfo! 

Myriem: Aber es iſt uns nicht beſtimmt. Ich habe die Sterne 
befragt. Wir find verdammt, uns zu lieben, ohne ums zu beſitzen — 
das iſt unfere Strafe, 

Maiſſene: Straje? Wofür denn? Ich habe feine Strafe 
berbient, 

Myriem: Vielleicht im diefem Leben nicht ; aber dann müſſen 
Sie fih in einem früheren verfündigt haben — 

Maifjene: Meinen Sie ? ä 

Myriem: Ganz gewiſs! Gerade wie ih! Denn aud ich habe 
geffndigt, ichwer gefündigt ! 

aiffene (unruhig): So? 

Diyriem: Jawohl — einft! Es iſt jetzt ungefähr fünfund— 
dreißig Jahrhunderte her... Ich war Prieſterin der is und habe die 
Myſterien verrathen. 

Maiſſene (beruhigt): Das ift aber ſeltſam! 

Myriem: Darum laffen Sie uns in Ergebung und Demuth 
leiden. Ya, ich will leiden umd ich will, dafs auch Sie leiden, damit 
das Leid Sie läntere und verfläre, Sind Sie dann fo die reine Ge— 
ftalt desjenigen geworden, das Sie vorberhand mur erjt im einer 
trüben Skizze find, dann erjt wollen wir die Fuſion ber beiden Priu— 
cipien verfuchen, die ſich im uns ſeit Jahrhunderten begehren. 

So jchlimm wird hier dem theuerſten Worten unjerer Beſtre— 
bungen meitgefpielt, aber nicht ohme Behagen ruhen wir von ihrer 
Würde bei diefen doc unfchuldigen Poſſen aus. 

Wenn aber umjereiner, jo eim armer Wiener, das angenehme 
Buch liest, hat er zuletst noch eim anderes Gefühl: er wundert fich. 
Gibt es denn ſolche Menſchen wirklich ? Sollte es wirklich Yente geben, 
die die Manie haben, fih am die jungen Sünftler zu machen, ihre 
Aluren anzunehmen und immer mach dem Neueſten ber Kunſt zu 
trachten ? Das kann er gar micht glauben. Es muſs ein eigener 
Schlag von Snobs fein, den es bei ums nicht gibt; Hier hat man 
noch fein ſolches Exemplar geliehen. Freilich, Smobs haben wir 
ſchon and, aber bei uns find fie bejcheidener: fie lernen dem 
Gothaiſchen auswendig und willen die Taufnamen der Comteſſen. Das 
genügt ihnen. Daſe fe uns jemals mit den Devijen der neuen Kunſt 
behelligt hätten, kann ihnen niemand nachſagen. Sind fie auch eitel, 
wie das jchon eimmal dem Snob unvermeidlich ift, und möchten mehr 
icheinen, als fie find, jo äufern fie es doch auf eine billigere Yıt: 
fie möchten höchſtens für einen Grafen gehalten werden, bis zum 
Künstler trauen fie ſich nicht hinaujf. 

Hermann Bahr. 


Die Woche. 
Bolls wirtſchaftlichts. 

Das Miniſterium Badeni löst bekannilich die ſchwierigſten politi» 
ſchen Probleme mit verblüffender Leichtigleit und Sicherheit — in den offi- 
eiöjen Blättern. Auf diefem Wege war vor einigen Wochen der Ausgleich 
mit Umgarn perfect geworden, bis die ungariſche Negierung ſich veranlajst 
geichen hat, dieſen Fanſaronaden durch ihre Dfficidien einen Dämpfer auf 
zuiegen. Bor wenigen Tagen war im umjerer gelammten Tagespreſſe zu 
lejen, dajs in der Banlirage die Einigung jo gut wie erzielt jei, wäh— 
rend fich nun herausitellt, daja man nis weiter vom Ziele entjernt war als 
eben jetst. Wundern wird das niemanden, der diefe Berbandlungen verfolgt 
hat, und auch bedauern wird es niemand. Was v. Bilinsfi für 
Attentate auf die Organifation der Bank vorbatte, das haben wir ſchon vor 
längerer Zeit auseinandergejett. Es wird aber mehr imd mehr offenbar, 


— — — — 
DE ne zo m Era 
ur vie Dieb 


. 
— — 


-. 


...- 
— 


Seite 110. Wien, Samstag, Die Zeit 15. Auguſt 1896. sr. 98. 





dafs nicht blof das mangelnde Berfländuis für den Gompler öfonomiicher 
ragen, welhe da zu löjen waren, die Beitrebungen unseres Finanz ⸗ 
minifterimms nad Desorganifation der MNotenbant hervorrief, ſondern 
dafs Herr von Bilimeli vebei einen bewulsten „geheimen Plan“ verfolgte. 
Sein Ideal if eine Staatsbant im jeder Neichehälfte; ber öſterreichiſchen 
dann einen jöberaliftiichen Charakter zu geben, wilede nicht ſchwer fallen. 
Dies Ideal ift vorläufig noch umerreihbar, aber c# jollte wenigfiene ein 
Surrogat dafür geichaffen werden. Um nun die ungarische Regierung biefile 
zu gewinnen, hat Herr v. Bilinsfi die von feinem transleirhaniden Kollegen 
nie erhobene Forderung nad Parität in der Bankverwaltung 
ſpontan comcebiert, und um das Öfterreihiiche Parlament für die Parität zu 
gewinnen, jollte bie aniiation der Bank jo beſchaffen fein, dafs die Re» 
gierungen die abjolute Majorität, alfo die Macht in der Bantleitung, beiäken. 
Und jo la dieje Caricatur einer Organifation zuftande, in welcher niemand 
verantwortlich wäre, weil drei verantwortliche Aactoren, die von den beiden 
Regierungen ernannten und die von den Actionären erwählten Generalrüthe, ſich 
egenüberjtchen würden. Die Banf wäre dann eine Berjorgungsanftalt geworden, 
en für die Wechlel der verſchuldeten Schlachzizen als auch jür jene pol» 
niichen Bolitifer, welche auf Berwaltungsrathöftellen ſchon längft warten. Ließ ſich 
doch erft vor kurzern ein galigiicher Reichsrathe abgeordueter bei einem Bankett in 
Krafan als fnftigen Generalrath der Banfantonften, Auch für gefügige Iung- 
czechen wäre wohl ein Bläschen referviert worden. Da es ſich hiebei um Eriftenz- 
fragen der Bank handelt, fo muſete diefe dem Forderungen der Regierung 
energijchen Widerftand leiften, und jo mird vorausfihtlih als Erfolg des 
Herrn von Bilinsfi bei ber Meorganilation der Bank nichts Übrig bleiben 
als — die Paritär flir die umgarifhe Neichshätite. Hatte man alio auf 
öfonomiich-politiichem Gebiete ein Mägliches Kiasco gemacht, ſo follte der 
finanzielle Theil der Bankfrage der Regierung umiomehr zu einem Triumph 
verhelfen. Nun werden wir gemwijs die fetten ſein, welche remonftrieren 
werden, wenn die Regierung fir das Bankprivilegium einen recht hoben 
Preis erzielt. Aber wie dies vor einigen Boden hier dargelegt wurde, iſt 
die Preisfrage des Privilegiumsein jehr einfaches Rechenerempel. Die Actionäre der 
Bank milffen die landesllbliche Berzinſung auf ihr Actiencapital und Reſerven 
erhalten, font verzichten fie auf die Ausilbung des Privilegiums; was dar · 
über hinausgeht, it zwiichen Baul und Staat zu theilen und zwar in dem 
file den Staat denkbar günſtigſten Verhältnis. Da rädht fid aber die Rild- 
gratlofigkeit, welche nicht minder das Merkmal umferer finanziellen und 
commerziellen Kreiſe ala unierer Politiler bildet. Statt ſich auf den eben 
ausgefilhreen unangreifbaren principielen Standpunkt zu Mellen und die un— 
möglichen Forderungen der Negierungem mit eimem einfachen „quod non* 
zu beantworten, zerbrach ſich die Banlverwaltung dem Kopf, die Duadratur 
des Kreifes finden, um herauszubringen, au weichem e eine mög« 
lichſt hohe Berziniung fiir den Actionär und möglichſt viele Diillionen für 
den Staatsfüdel herauszuſchlagen wären, und jo entftand dieſes nun jchen 
Monate wübrende Feilſchen und Handelt, bei dem man nicht weiß, welche 
der beiden Parteien die milrdelofere Rolle ipielt. Ein Erfolg iſt dieſen 
Verhandlungen gefihert: die Diserebitierung unferes Zettelbankwefens vor 


dem Im und Auslande, Welch anderes Rejultat könnte ee haben, wenn 


die Bankverwaltung ftets wechſelnd die unmöglichſten contrürſten Vorſchläge 
macht, heute ihr Actiencapital vermindern, morgen es vermehren will, hemte 
ihre Reſerven unter die Actionäre vertheilen, morgen fie dem Actiencapital 
aufschlagen will und fo das Bild volltändiger Principienlofigfeit bietet, und 
wenn die Kegierumg dieſen Kreuz» und Querſprilngen nicht nur gelaffen zus 
fiebt, ſondern fie durch ihre ſiunwidrigen, umerfüllbaren Fordernugen ber» 
anlafst, ch 





Bürher. 

Dr. Wilhelm Fabricins: Die aladbemiidhe Depo— 
fition. (Depositio cornuum,) Beiträge zur deutſchen Yiteratur- und 
Culturgeſchichte, ſpeciell zur Sittengeſchichte der Umiverfitdten. Frankfurt am 
Main, 1895, bei 8. Th. Bölder. 


Bie in der Türkei und in China Münzen aller Herren Lunder umd 
Zeiten im Umlauf Geltung haben, beſitzt auch jede Culturiprache, und nicht 
in geringem Maße umfere liebe beutihe, gar mancherlei Worte und’en- 
bungen, deren wir uns Tag filr Tag bedienen, ohne häufig im der Yage zu 
fein, eine GErflärung zu geben, woher denn bie ſeltſamen AFügungen her— 
fammen, wer fie geprägt und in Berfehr gefegt hat. Wer fann ums gleich 
fagen, warum man einen rohen Menſchen „ungehobelt“, „ungefchliffen“ 
heißt, warum man von einem jungen Manne ſpricht, er habe „fd die 
Hörner abgefiohen oder abgelaufen“, oder warum man gar den jprad- 
widrigen Ausdrud gebraucht, einer habe „das Gymnaſium abjolviert*. Mar 
ift gewöhnlid; bald geneigt, gerade diefe Wendungen filr eigenthümliche Me- 
taphern anzuiehen, in Wahrheit aber waren fie einmal wörtlich aufzufafien; 
benn es find Survivals, Ucberbleibiel, die als legte Erinnerungen im Sprad)- 
gut ſich behauptet haben, nachdem der Brauch, anf den fie ſich beziehen — 
wir wollen jagen Gottlob — jeit zweihundert Jahren jan in Bergeflenheit 
gerathen ift. Es handelt fi um einen mit dem Beginn der Univerfiräten 
in Schwang gekemmenen Studentenbraud bei der Aufnahme von Neulingen 
(der Beane oder Bachanten), der das Abthun des früheren Weiens ımb das 
Anziehen eines neuen Menſchen bedeutete, „Indem man fih den Bean als 
em durchaus rohes, ungebobeltes, ungeldjlifienes, baueriſches Weſen dadhte, 
ſollie durd den Brand der Depofition die ihm auhaſtende Ruficität finn- 
bildlich beieitigt, der „Junior“ oder „tiro“ zum Dienfte der Muien ge- 
ſchidt gemacht werden.” „Daneben liefen als unerläfsli die verſchieden⸗ 
artigſten Brzationen. Die Beane wurden in einer Berfleidbung, deren weient- 
fichfies Stuck eim Hut mit Hörmern war, von dem Depofiior im dem zur 
Handlung beftimmten Saal geführt. Nach mannigfaden Ouäfereien wurden 
die Hörner abgeſchlagen, abgeftoßen, abgelaufen oder abgeſchliffen (depositio 
eoruuum), große Zähne („Bahantenzähne*) den Beanen in den Muͤnd ge 
ſtedt und ausgeriffen, dann bie Körper der Neulinge mit verfchiedenen mon- 
fröjen Gandwerfeinfirumenten von Holz unfanft bearbeitet, ferner ſinnbildlich 
me gründliche Reinigung und BVerihönerung vorgenommen. Schließlich er- 
!lärte der Decan m einer Prüfung und Ermahnumgsrede die Deponierten 





fir Studenten, indem er ihnen Salz (sal «apientine) in den Mund gab 
und Wein (vinum Inetitise) aufs Haupt gofe und fie feierlih wort Bea— 
nismue losfpradh oder abſolvierte.“ Die —88 diefed Studentenbrauches 
erflärt und beipricht Dr. Fabricius als gewiegter Aolllorit mit bebeutenber 
Sach⸗ und Lireraturfenntnis, aber in einem bilrfte er irren, im der An- 
nahme, daft der Brauch von den ausländischen Univerfitäten nach Deutich- 
fand importiert worden ſei. Man hat nämlich dabei im Betracht zu ziehen, 
dafs bei den Dandiwerfsinnungen und beionders den hanjeatiihen Zünften 
der ganz gleiche Anfnahmebraud für Novigen zur Geltung beftand. Sehr 
aue fuͤhrlich beipricht B. dieſe Erſcheinung Dr, Albert Freybe in Der Ein⸗ 
leitung, beziehungswelſe den Commentar zu feiner Ausgabe „Des Bergen— 

fahrer Joh. Schiu's Comedia von dem frommen, gottfürchtigen und gebor- 

famen Iſaac.“ Ein Schriftdentinal der deutichen na. 2. Aufl. Norden 

und Xeipzig, 1892, Im Übrigen muis noch erinnert werden, dafs Dr. Fabri 

cius' Nadıtweife betreſſs der Imternationalität ſolcher Bräuche recht verdientftlidh 

find. Ueber die Symbolit des Babes Tiefe ſich noch — fagen. 

t. ee... 


Gabriele Reuter, „Aus guter Familie” 2 Auflage. 
S. Fiſcher. Berlin 1896, 

Wir mödjten gegen den übergropen Enthufiasmus, der jegt Ube rall 
file diefes Buch ſchwärmt, einiges bemerken; ihm zu erklären, ift nicht allzu 
ſchwierig, ihm zu befämpfen, undanfbar. Das eine Üfeint auch uns glaublich, 
bajs diejes Werk als Zeitbuch, ald wpiſches Belenmmis im die Zufumit 
hinüberwandern wird, aber für die Kunſi ſcheint es uns wenig zu bedeuten; 
vielleicht dafs in der frau, die es geichrieben, eine Klinfilerin d’rim ſteckt 
und einmal noch hervorfommt, im dieiem Buche ift es gar nicht ihre Abficht, 
fünfileriich zu wirken, eine von Tauſenden jchreibt ein Buch, eine fpricht flir 
alle. &o fehlt die Abfichtslofigfeit, Eigenart und Einfamteit des Bollendens, 
Dies alles würde aud dem Buche geſchadet haben, das mit fcharfer, mildh- 
terner Directität, ohne Anınutb, nur vol Wahrhaftigkeit, die jelbit den Zorn 
befiegt, ihr Schidjal, das ihrer Schweftern, ausbreiten möchte, Freilich Lönnte 
dies künſtleriſch gefchehen, entweder völlig objectiv — Arme Garborgs „bei 
Mama“ if dafiir ein Beifpiel — oder Iyriich-jubjectiv. Beides wird bier 
unterlaſſen. Mur zum Scheine wird objectiv erzählt, aber der Stoff keines ; 
wege objectiviert, die Nüchternheit und Energie des Berichtes täufcht nicht, 
und will es auch gar nicht über die Muth des gezeigten Scidjale. „Seht, 
was ich hätte werden fönnen, und feht, was ich geworden bin.” Es if ein 
Belenntnisbuch, deifen Gröhe man jogar beflreiten könnte, denn bie Periön- 
lichleit, die erzählt umd von der erzählt wird, if cin guter Durch ſchnitis ⸗ 
harakter, alio gar nicht von jenem Uecbermak, das ſolche Memoiren erhöht. 
Aber dies wird immerhin erjetst durch die Gewalt der Zahl von rauen, 
bie da® gleiche erfahren und Ichweigen. Alle dieſe Taujende rufen durch 
biejes Buch, umd ihre Noth fchreit ans ihm zum Himmel. Das made de 
Wert ans. Und die Berfönlichleit der Gabriele Reuter hat die Größe der 
Aufrihtigfeit umd Wucht, endlich das zu jagen, was allen auf dem Lippen 
ift und was alle wiſſen. Und wieder ift die Größe jett micht mehr fo zu 
bewundern, “well fie ſchon üdlich if. Aber das iſt eben firher kein Roman 
und fiher feim Kunſtwerk, es if mit Abſicht nüchtern, kahl, ohne Stil, 
deutlich geſchrieben, und diefe Abficht ſpricht dafiir, ſowie das unlengbare 
Bermögen, ihre Geftalten berauszubringen umd deutlich zu machen, daſs die 
Berfaſſerin doch cine Künflerin fein könnte; trotbem mir immer wieder 
lauben wollen, dafs man nad fo einem Buche faum mehr etwas anderes 
hreibt. Zudem wenn man die Kunſt eigentlich gar wicht mag und fie mur 
als das Mittel anmwandte, zur Menge zu reden. Nicht einmal eine Prophetin 
if fie, ſondern eine von den vielen, nur eine, die fich eim Herz gelalst, zu 
fagen, was fie bedrüct. Bor ihr muſe jeder Reſpeet haben, die Gegenwart 
beweist es ihr, man fagt, daſs es auch die Zukunſt thun wird. Aber bie 
Kunft dürfte doc nicht fie zu den Ihrigen zählen, fie wilrde eime gar zu 
edle Rache üben, jemanden, der das Königthum veradhtet, zum a Ne 

. 6t. 


Julius Stowacki: „Die Pen in El-Arifh.” Ueberfegt 

von Witold Hausmer. Wien, Verlag von Leopold Weif. 1896. 
Wie die Pet in El-Arifh einem vorbeizichenden arabiichen Wanderer 
ſein Weib umd feine fieben Kinder töbtet, wird im bdiefen Inappen Berfen 
mit großer, Kinftlerifcher Kraft dargeftellt. Man lann das von Mitold 
Hauener meifterhaft überſetzte Gedicht eine tragische Idylle nennen oder eine 
langiame Ballade. Dft zieht die müde Sanftmurh der ſlabiſchen Gefänge 
durch, und man meint, eines jener traurigen Bollslieder zu hören, die, aus 
alten Zeiten überfommen, noch heute von flavifchen Bauern in warmen 
Sommernädhten gefungen werden. Milde, weiche, wie Mufit binftrömende 
Stimungen find in dem Dichter — mie bei fo vielen polniſchen Künſtlern 
— mit einer grauſamen Luft verbunden, das Schredliche, Qualvolle, Un- 
menschliche des blinden Schidjals darzuſtellen. Byron war vom Jugend auf 
jein Yiebling und Meiſter. Es jheint, dafs Stowacki, vom Leben enuduſch 
umd mir mit Verden beichenkt, mit feinen traurigen und finfteren Dichtungen, 
bie in der Schilderung von Mördern, Berrüthern und umihuldig, fei es auf 
der Seele oder am Leibe, Gemarterten, ſchwelgen. gleichſam Race an dem 
Leben nehmen wollte. Für diefe VBermuthung ſpricht feine Erzählung „Der 
Araber“: Ein Menih, der irgend einem Verhängnis unterlegen, jet aus 
geht, „um dem Tod zu bringen, der vor dem Tod fi fcheut, dem Kerze, 
teid, der ſich des Lebens freut”, Wo er Glüd und Friede fieht, zerſtört er 
ea durch teuflifche Fir oder Gewalt. Tod und Siechthum zu verbreiten it 
der Swed jeines LYebend, und fterbend noch verfiucht er die Menſchen und 
das Glilch: 

Ih will fein Paradies — ich flehe nur: 

Laf' meiner Seele du die Stevvenflur, 

Prophet, jo öd und unermeislic groß, 

So ewig fonnenhell und uierlos! 


Die Zeitgenofien des Dichters, der 1809 in Krzemieniec (Wolhhnien) 
geboren wurde und 1849 in Varis ftarb, haben feine große und feltfame 
Berfönlichkeit nicht verftanden. Sein Bolt, feine Freunde wandten fidh von 
ibm ab, Adam Diicdierwicz hat ihm im eimem öffentlich geſührten Streit den 
Satander Dicht künſt genannt. M. M. 


Wr, 98. Bien Samstag, 


Die Zeit. 


15. Auguft 1896. Seite 111. 





Revue der Revuen. 


Die erfte Auguſt · Nummer der „Neuen Mevue bringt einen ſehr in- 
tereffanten und orientierenden Aufiat vom Prof. Ludwig Fleiichner Über 
Eoeducationz fo fautet nämlich der engliſche Ausbruck für die gemein 
fame Erziehung beider Geſchlechter. Während ſich mämlic bei uns das 
Suflem der Koeducation blof in den Dorſſchulen eingebürgert hat, macht c# 
in Amerifa immer größere Forticritte. Schon im Jahre 1835 wurde im 
Staate Ohio das Oberlin-Tollege, eine unjeren Mittelichulen entſprecheude 
Anftalt, auf der Bafis der Eorducation begründet, und 20 Jahre fpäter 
rief Horace Man eine Schule ins Leben, deren gute Erfolge fir die Durch · 
führbarteit des Coeducationoſuſtems deutlich ſprechen. Seither gilt es für die 
Amerifaner als ausgemacht, daſs mindefiens in der Elementarjchule der 
Unterricht jlie beide Geſchlechter gemeinfam fein milffe; darilber, ob auch an 
den böheren Lehranflalten Knaben und Mädchen in einem Claſſenzimmer 
vereinigt fein follen, geben die Anfichten far auseinander, Hübſch ift die 
Antwort, die eine kluge Mutter auf die Frage, ob ſie jlie die Coeducatiou 
ſtimme, gab: „Meinen Sohn wiirde ich in eine ſolche Schule ſchicken“, meinte 
fie, „meine Tochter nicht.“ 

Ju der „Revae des denx Mondes“ jchreibt Peroy-Beaulicn 
über Auftralien und Meujeeland. Hawar und Samos, dad er 
gleichſalls beſucht bat, weckt begreiflichermeife bei ihm mehr Erinnerungen 
an Pierre ori, als am Robert Louis Stevenfon, den großen ocranifchen 
Novelliften. Bon Antereife ift das BVerhälmis der enropäiihen Bevölkerung 
Nenicelands zu den UrEinmwohnern, den Maori: Im menjeeländifchen Par- 
lament find vier maoriſche Abgeordnete, und 250 Europäer haben derzeit 
Maorifrauen geheiratet. — Erwähnenswert if die neue Folge von de la 
Sizerannes Effay über Ruskin. „Die Religion der Schönheit“, die ein 
neuer Beweis für die hohe Schätung if, deren fih der große BWortjlihrer 
der Präraphaeliten gegenwärtig in Frankreich erireut. 

In der „Revue de Paris“ widmet Maurice Maindron Abyi- 
finien umd feinem fiegreichen Beherrſcher einen Aufſatz, der bei großer 
Knappheit alles Wiſſenswerte über die fefjelmde Berjöntichkeit Menelits 
und fein Reich erichöpft. Bor allem tritt Maindron der vielverbreiteren Auſicht 
entgegen, Wethiopien jei ein wildes und von der Cultur noch unberilhrtes 
Land und das Heer, das den Sieg von Adug errungen, ein wirres Koi 

tomerat zügellofer Buerillabanden. Die Berfaffung beruht auf dem Feudal - 

Iacn, P m dafs ch bis heute dem Adel gelungen wäre, die Lchensgilter 
erblich zu machen. Der Adel jelbft in rein perjönlih und gründer fih auf 
verjönliches Verdienſt. So ift der abyffinijche Grumdherr immer Baſall, heile 
Officier in der Armee, theils Berwaltungsbeamter in beftimmten Difiricten, 
Wie im Bajallenflaate des Mittelakters lebt ein Theil am Hofe des Derr- 
fchers, ein Theil auf den dalgütern im den Provinzen, und dieſe 
Lehensmänner ımterhalten wieder ihre eigenen Gefolgſchaſten. Bei der 
Sröße Abyifiniens und der zumehmenden Macht des Adels waren Rei 
bungen zwijchen dieſem und der Eentralgewalt, beftändige Berjuche der ein- 
einen Ras, ihre Abhängigfeit in- volle. Sonperänität zu verwandelt, umaus« 
teiblich. So ſtellt fi die Geſchichte Aethiopiend als ein umnabläjfiges Ringen 
des Königehums mit dem Provingadel dar, ein Kampf, deſſen verfchiedene 
Phaſen zu einem Vergleiche mit deutſchen, bezw. fränkiſchen Berhältnifjen 
herausfordern. Sind doch auch von Zeit zu Zeit aus den Reihen der mäch ⸗ 
tigen Pehensfürften Hausmeier hervorgegangen, die eine ähnliche Macht über 
traftloſe Könige ausgellbt haben, wie die Agilolfinger fiber die Erben dee 
geoben Ehlodwig. Erfi den Vorgängern Menelits, den Kaifern Theodor und 
Johannes, iſt es gelungen, die Madıt der Ariftofratie endgültig zu brechen 
und jo die Auflöfung Abyifimiens im eine Anzabl ſelbſtändiger Fürſtenthilmer 
zu verhliten. Rühmend erwähnt der Berjaffer die Berdienfie Menelits um 
die Heeredorganifation und die Bewaffnung feiner Armee, die freilich zum 
großen Theile auf Koften Italiens durchgefiihrt worden if, umd er meint, 
nicht ohne boshafte Uebertreibung, Italien habe durch unfreiwilligen Maffen- 
erbort bie Preife der Gewehre derart gedrlict, dafs jeit Jahren jede Einfuhr 
auf anderem Wege aufgehört hat. 

Ueber italieniihe Einwanderung im Amerika berichtet 
Dr. Senner, Einwanderungscommiflär der Vereinigten Staaten, in der 
„North American Beview*, In den erfien 4 Monaten des heurigen 
Jahres famen allein 27.000 Italiener in New-Hork an. Bon diefen waren 
beiläufig 14.000 theils ſchon vorher in dem Vereinigten Staaten geweſen, 
theile ſchloſſen fie ſich ihren früher angefiedelten Familien an, In den vor- 
hergebenden 2°/, Jahren bat die Zahl der Auswandernden die der Eins 
wandernden um ca. 25.000 überftiegen. Die in jungen Jahren Eingewan« 
berten werben raſch ameritanifiert. Jialieniſche Geiftliche in New Nort 
möffen fih im der Predigt und jelbit beim Beichthören ber engliſchen 
Sprache bedienen, um überhaupt von der zweiten Generation noch ver» 
flanden zu werden, Dr. Senuer ift der Anficht, dais es rathſam wäre, bei 
männlichen Einwanderern über 16 Jahre auf Schutzeugniſſe zu dringen, da 
Anralphabetenthum regelmäßig mit unternormalen Lebensbedileiniffen Hand 
in Hand geht und fomit als müchite folge ein Sinten der Löhne nad 
ſich zieht. Ueberdies wilrde eine rationelle Bertheilung brauchbarer Ein- 
wanderer in bevölferungsarınen Begenden alle möglichen Gefahren der 
Immigration am fiherfien abwenden. — Bon ganz beionderem Jutereſſe 
find die Daten, im denen ber Richter des Diftrict Court von Arkanfag, 
varker, die rapide Bermebrumg ber Morde in Amerika beleuchtet. 
Innerhalb der fetten ſechs Jahre beirug der Durchſchnitt der täglich im den 
Vereinigten Staaten begangenen Morde 20, denen 2 Exccutionen und 3 
Fulle von Lynchjuſtiz per Tag gegeullberſtehen. Während 5 Jahre vorher 
täglich 12 Verfonen getödtet wurden, bat fich dieſer Durchſchnitt im legten 
Jahre von 20 auf erhöht. Mr, Parker macht jilr diefe Berhältniffe bie 
Aopellationshöfe verantwortlich, die durch ihre Nändigen Bemühungen, Ber 
uriheilungen aufzuheben, die größten Förderer des Berbredherthums ge: 
morben find. 

In Eonflantinopel ericheint feit einigen Wochen eine Zeitichrift unter 
ben Titel „Khamlarah Makhsons“ (Frauenrebue), die flie die Frauen 
tmancipationimosmaniihen Reich wirken foll. Der Heraus- 
neber, Abdul Hali Hamid Bey, dejien Stil ebenſo einfach als ausdrudsvoll 
iſt, Hat fich jeit jeiner Ingend mit der Frauenfrage befafst und bat nunmehr 


einen Stab von fünizehn weiblichen Mitarbeitern in Conftantinopel und 
Sumrna um ſich verjammelt, um publiciftifch fiir feine Ideen Propaganda 
zu maden. „Khamlarah Makhsons“ eriheint wöchentlich zweintal im einer 
Auflage von 3500 Gremplaren. 


Oke of Obkehurſt. 


Bon Bernon Lee. 
Deutſch von Mar von Berihof. 
IV, 
m: Mrs, Die mie im gelben Zimmer zeigte, war ein Ddides 

Bündel theils beichriebener, theils bedruckter, vergilbter Blätter, 
die fie einem altitalienifchen, eingelegten Ebenholzicräntchen entnahm. 
Es mwährte einige Zeit, ehe fie dazır gelangte, weil biefür ein con 
plicierter Apparat von BVerierichlöffern und heimlichen Fächern in Be: 
wegung gefet werben mujste, und während fie damit bejchäftigt war, 
fah ich mic, in dem Raume um, in dem ich vorher nur drei» oder viers 
mal gewefen war, 

Es war zweifellos das ſchönſte Zimmer diefes ſchönen Haufes, 
und wie mir jegt ſchien, auch das eigenthümlichite. Es war ſehr lang 
und niedrig umd erinnerte am eine Kajüte; jein großes Bogenfenfter 
umrahınte einen Ausſchnitt des grünlich-braunen, von Eichen durch- 
jegten Heibelandes, das nad) der fernen, von bläulichen Föhren bes 
fäumten Hügelfette him verlief. Die Wände waren mit blumigem Da— 
maft bekleidet, deſſen zu Braun verblichenes Gelb fich mit dem röth— 
lichen Ton der geichnigten eichenen Zäfelung und Bejäumung ver- 
mählte. Im übrigen erinnerte es mich mehr an ein italienisches, als 
an ein englijches —— Die Möbel waren toskaniſch, geſchnitzt und 
eingelegt, aus den Anfang bes fiebjehnten Jahrhunderts; an den 
Wänden hiengen ein paar verblichene allegorifche Bilder aus der Bolo- 
guefiichen Schule; und in der Ede, inmitten einer Gruppe von Zwerg— 
orangenblunten, jtand ein feines italienijches Spinett, von auserlejen 
ſchlankem Schwung, auf dem Dedel mit Blumen und Yandjchaften 
bemalt. In einer Niſche war ein Brett mit alten Büchern, lauter 
engliſchen und italienischen Dichten aus der Elifabethinifchen Zeit, 
und dicht daneben, auf einer geihmipten Hochzeitstruhe, eine große, 
ichöne, wielonenförmige Laute. Die Flügel des Bogenfenfters ftanden 
offen, aber dennoch ſchien die Luft gebrüdt, und es roch jeltjam, nicht 
nad) Blumen, jondern wie von einem alten Stoffe, der lange Jahre 
zwiſchen Räucherwerk gelegen it. 

„Es ift eim herrlicher Raum!“ rief ich aus: „Ich möchte Sie 


ſchreclich * hier malen,“ Aber laum hatte ich die Worte ausge: 


ſprochen, jo empfand ich, dafs ich ein Unrecht begangen, Der Gatte 
diejer Frau konnte den Raum ja micht ausftehen, und unklar fühlte 
ich, dafs er Recht habe, wenn er ihn haſste. 

Mrs. Die beachtete meinen Ausruf nicht, ſondern winfte mic 
an das Tiſchchen heran, auf dem fie die Papiere ordnete, 

R — Sie“, jagte fie, „all' das ſind Gedichte von Chriſtopher 
ovelod.* 

Und die vergilbten Blätter mit zarten, chrerbietigen Fingern 
berührend, begann fie mit gedämpfter Stimme ein paar davon langjam 
vorzulefen. Es waren Vieder im Stile von Herrid, Waller und 
Drayton, die der Mehrzahl mac über die Grauſamkeit einer Dame 
Hagten, deren Name „Diyope* offenbar eine Anfpielung auf die 
Herrin von Ole enthielt, Die Lieder waren grazids und nicht 
ohne eine gewille Note ber Leidenſchaft vom der alten Weiſe; aber 
ich dachte micht an fie, jondern an die Frau, die fie mir vorlas. 

Bor der bräunlicygelben Wand ftand Wire. Ole im ihrem 
weißen Brocatfleid, bejjen fteifer Schnitt im der Art bes fichzehnten 
Jahrhunderts die Schlankheit und umgemeine Biegfamkeit ihrer hohen 
Geltalt noc mehr heraustreten ließ. Sie hielt die Blätter in der 
einen Hand, die andere lehnte fie auf das eingelegte Schränfden an 
ihrer Seite. Ihre Stimme, zart und fchattenhaft wie ihre Erfcheinung, 
hatte einen eigenthümlichen, bebenden Tonfall, als leje fie die Worte 
eines Piedes und enthalte ſich nur mühfam, die Melodie zu fingen, und 
indes fie las, erbebte ihr jchlanker, langer Hals leicht, und ein ſchwaches 
Roth zog über ihre ſchmalen Wangen. Ste wuſste die Worte offenbar 
auswendig und ihre Augen blidten zumeift jtarr hinaus, mit jenem 
vagen, träumerifchen Ausdruch, dem ſich ein beftändiges, zitterndes, 
teiet Lächeln auf den Yippen zugejellte. 

„So möchte ich fie malen !* rief ich im Geiſte aus unb be- 
merkte faum, was mir einfiel, als ich die Scene jpäter überdachte, 
daſs dies fonderbare Geſchöpf dieje Berje jo las, wie frauen ſonſt 
nur Yiebeslieber lejen, deren Gegenſtand fie jelbit jind. 

„Die waren alle an Alice Ole, Alice, die ag des Birgil 
Pomfret, gerichtet”, fagte fie langjam, die Blätter zuſammenfaltend. 
„Ich fand fie auf dem Grund des Schränkchens. Wollen Sie nun 
* — an ber thatſächlichen Eriftenz des Chriſtopher Yovelod 
weifeln ?* 

’ Die Frage war umnlogifch, denn am der Exiſtenz —— 
Lovelocks zweiſeln und an * Todesart zweifeln, war zweierlei, 
dennoch fühlte ich mic, überzeugt. 

„Schen Sie her !* jagte fie, nachdem fie die Gedichte zurüds 
gelegt, „ich will Ihnen noch was anderes zeigen.“ 

Zwiſchen den Blumen auf der oberen Galerie ihres Schreib: 


Et ey 1 
. “u % 
Nu a 


- 


* 


a. — 


. a ne 
Ka ! 


>: 


“m „ne 


— eb ir 


Seite 112. Bien, Samstag, 





tiiches — denn ich entdedte, daſs Mrs. Oke einen Schreibtiich im 
elben Zimmer hatte — jtand wie auf eimem Altar ein Heiner, 
chwarzer, geichnigter Rahmen, mit einem jeidenen Vorhang bebedt ; 
man hätte eine Muttergottes oder einen Chriftustopf dahinter vers 
muthet. Sie z0g den Vorhang auf und enthüllte eine große Miniatur, 
die einen jungen Mann mit gedanfenvollen, ſchwermüthigen Zügen, 
rothbraunen Yoden und einem ebenjoldyen Spisbart darftellte ; er war 
ſchwarz gekleidet, trug einen Spitenfragen am Halſe und lange, 
tropfenförmige Perlen in den Ohren. Mrs, Ofe nahm die Miniatur 
andächtig vom Geſtell und zeigte mir auf der Mückjeite im vers 
blichenen Yettern den Namen: Shrifepger Lovelock“ und das Da: 
tum 1626. 

„ch Fand es zuſammen mit dem Päcdchen Gedichte m Geheimfach 
des Schräulchens“, jagte jie, mir die Miniatur aus der Hand 
nehmend. 

Ich ſchwieg einen Augenblid. 

„Weiß — weiß Dir. Die, daſs Sie es hier haben ?" fragte 
ich dann und wunderte mic, gleich darauf, was in aller Welt mich 
dazu getrieben hatte, die Frage zu jtellen. 

Mrs. Ole lächelte in ıhrer verächtlichegleichgiltigen Weife. „Ich 
habe es nie vor irgendwer verborgen. Wenn es meinem Manne un— 
angenehm wäre, daſs ich es befike, fo hätte er es vermuthlich weg— 
genommen, Es gehört ihm, da man es in feinem Haufe fand,“ 

Ich antwortete nicht, ſondern jchritt mechaniſch der Thüre zu. 
Es lag etwas Beflemmendes, Betäubendes in diejem ſchönen Gemach; 
etwas nahezu Abftopendes in diefer anserlefenen Frau. Sie ſchien mir 
plöglich pervers und gefährlid). 

Ich weiß faum warum, aber an jenem Nadmittag vernach- 
läffigte ich Mrs, Ofe, Ic) gieng in Mr, Dfes Arbeitszimmer und ſaß 
rauchend neben ihm, während er, im feine Rechnungen, Berichte und 
Wahlacte vertieft, arbeitete. Auf dem Schreibtijch, zwiſchen Stößen 
von Vrojchüren und regiftrierten Fascileln jtand, als einziger Schmud, 
eine vor mehreren Jahren aufgenonmmene Photographie Peiner Frau, 
Ich weiß nicht weshalb, aber wie ich ihn jo jah im jeiner blühenden, 
ehrlichen, männlichen Schönheit, gemittenhoft arbeitend, die fleine 
büftere Sorgenfalte zwijchen den Brauen, that mir der Mann uns 
endlich leid. 

Aber dies Gefühl hielt nicht an. Es half alles nichts: Mr. Ofe 
war nun eimmal nicht jo interejjant wie Mrs. Dfe, und es erforderte 
eine gar zu große Anftrengung, in Gegenwart jeiner herrlichen Frau 
Sympathie für den fo normalen, vortrefflichen, mujterhaften Gatten 
zu empfinden, So überliei ich mic, weiterhin der Gewohnheit, Mrs, 
Ole täglich über ihre jonderbare Manie plaudern zu lajjen, ober 
eigentlich fie dazır herauszufordern. Ich belenne, dafs ich ein morbides 
und ganz befonderes Vergnügen daran fand: es war jo charalteriſtiſch 
für fie und pafste jo gut zu dem Hauſe! Es vervollftändigte ihre 
Perfönlichkeit fo jehr, und verhalf einem fo viel leichter zu einer Bors 
jtellung, wie fie zu malen wäre. Während id an William Ofes 
Porträt malte — der übrigens ein fchwierigerer Vorwurf war als ich 
gedacht hatte, und troß jeiner gemwiljenhaften Bemühungen ein nervöjes, 
befangenes, Ichweigjames, düfteres Modell blieb — entſchloſs ich mid) 
allmählich, Mrs. Dfe in dem gelben Gemach, neben dem Schränkchen 
fiehend, zu malen, in dem weißen Ban Dyd»Coftüm, das nach dem Bilde 
ihrer Großmutter gefertigt war. Der, Dfe konnte zwar erzürnt darüber 
jein, vielleicht würde es jogar Mrs. Die verdrießen; fie mochten fich 
weigern, das Bild anzunehmen, es zu bezahlen, mir verbieten, es aus— 
zuftellen, am Ende jogar mid zwingen, es zu zerjtören — aber ge: 
malt mufste das Bild werden, um — nun, um gemalt zu fein. Denn 
ich, fühlte, es ſei das einzig Nichtige, und würde weitaus mein bejtes 
Wert werden. Ich theilte feinem der beiden meinen Entichlujs mit, 
fondern bereitete Skijze auf Skizze von Mrs. Dfe vor, während ic) 
fortfuhr, ihren Gatten zu malen, 

Mrs. Dfe war jehr ſchweigſam, noch ſchweigſamer als ihr Gatte, 
denn fie fühlte nicht wie er die Verpflichtung, einen Saft zu unter: 
halten oder ih Intereſſe zu beweijen, Sie "sien ihr Yeben — eine 
jonderbare, unthätige, halbe Kranken-Exiſtenz, die nur von plötzlichen 
Anfällen kindifcher Fröhlichkeit unterbrodjen wurde — in beftändigent 
Schlafwandeln hinzubringen, durch Haus und Garten ſchlendernd, die 
Blumen, die jtets alle Zimmer füllten, ordnend, Nomane und Gedichten: 
bücher, deren fie jederzeit eine große Menge beſaß, beginnend und 
wieder zur Seite fchleudernd; dann, wie id) glaube, ftundenlang auf 
einem Sopha im gelben Zimmer liegend, wo es außer ihr fein Mit- 
glied der Familie Oke jemals allein ausgehalten hat. Nady und nadı 
begann ich das ercentrifche Geſchöpf noch einer anderen Excentricität 
zu verdächtigen, ja zu überführen, und jo zu begreifen, warum es 
ſtreng verboten war, fie im gelben Gemach zu ftören. 

In Olehurſt beftand, wie in einigen anderen engliichen Schlöſſern, 
der Gebrauch, von jeder Generation eine Anzahl Gewänder, namentlich 
die Brautlleider, aufzubewahren. Ein geſchnitzter Eichenſchrauk, deifen 
Inhalt Mrs, Ole einmal vor mir ausbreitete, war ein wahres Mu— 
jeum von männlichen und weiblichen Goftümen, aus dem Anfang des 
fiebjehnten bis gegen das Ende des achtzehnten Jahrhunderts — ein 
Anblid, der jedem Bric-a:-Brac Händler, Antiquitätenſammler oder 
Geuremaler den Athem verfchlagen mujste. Mr. Dfe war nichts von 
alledem und nahm deshalb nur geringes Intereife an der Sammlung, 


— — — — — — — — — — 


Die Zeit. 


—— — — — — — — —— — 


15. Auguſt 1886. Nr. 98. 





ſofern fie nicht feine Familiengefühle betraf. Dennoch ſchien er mit 
dem Inhalt dieſes Schrankes wohl vertraut, 

Einmal, als er die Sachen mir zu Gefallen durchſah, bemerfte 
ich plöglich, dafs er die Stien runzelte. Ich weih nicht, was mich au— 
trieb, ihm zu fragen: „Unter anderem! Haben Sie irgend welde 
Kleider von jener Mrs, Oke, der Ihre Frau jo ähnlich ſieht ? Haben 
Sie vielleicht das fpecielle weiße leid, in dem fie gemalt wurde ?* 

Ole of Olehurſt erröthete tief, 

„Wir haben es“, entgegnete er zögernd, „aber — es ift augen 
blicllich micht hier — ich fanın es micht finden. Bermuthlich“, ſtieß er 
dann mit Anftrengung hervor, „it es bei Alice. Mes. Dfe hat 
manchmal die Yaune, einige diefer alten Sachen hervorzuholen. . 

Ein plögliches Licht dämmerte in mir auf. Das weiße Kleid, 
im dem ich Mes. Dfe an jenem Tag gejehen, wo fie mir Yovelods 
Gedichte gezeigt, war nicht, wie ich geglaubt, eine moderne Nachbil⸗ 
dung; es war das urſprüngliche Kleid der Alice Dfe, Tochter des 
Birgit Pomfret — das Heid, im dem vielleicht Chriſtopher Yovelod 
fie in eben dieſent Zimmer gejehen ! 

Der Gedanke flößte mir ein Föftliches, vomantiiches Grufeln ein. 
Ich ſagte nichts; aber ich Ätellte mir Mes. Ole im Kleide ihrer Ur: 

rogmutter im gelben Zimmer figend vor — in dem Zimmer, im dem 
ein Dfe of Olchurſt, außer ihr allein, zu bleiben wagte — umftrömt 
don jenem vagen, geipenftiichen Etwas, das durch den Raum zu 
ſchweben jchien, wie ein Reſt des gemordeten, ritterlichen Poeten. 

18, Dfe war, wie jchon gefagt, ungemein fchweigiam infolge 
ihrer ungeheuren Gleichgiltigleit. Sie fragte thatjählid um nichts, 
als um ihre eigenen Träumereten und Phantafien, außer wenn fie ab 
und zu von dem plöglichen Verlangen ergriffen wurde, ihren Gatten 
in feinen Empfindungen und VBorurtheilen zu verlegen. Bald ſprach 
fie mit mir überhaupt nur noch von Alice und Nicholas Dfe und 
Chriſtopher Lovelod; darin fuhr fie ftundenlang fort, ohme ſich zu 
fragen, ob der jonderbare Wahn, der fie fascnierte, denn auch mod 
intereffiere oder nicht. Zufällig intereffierte er mich, Ich hörte ihr 
gern zu, wenn fie jo jtundenlang die Borzüge der Yovelod’schen Ge— 
dichte erklärte und ihre Gefühle, ſowie die ihrer beiden Vorfahren 
analyjierte. Es war merhvärdig, das ſeltſame, fremdartige Geſchöpf 
dabei zu beobachten: wie fie, den ziellos jchweifenden Bli im dem 
grauen Augen und das jtille Lächeln auf den hageren Wangen, über 
jene Yente aus dem fiebzehmten Jahrhundert ſprach, als hätte fie fie 
enau gelannt, über ihre jubtiljten Stimmungen discutieremd, jeden 
organg zwilchen ihnen und ihrem Opfer bdetaillierend, als wären 
Nicholas und Alice Ofe und Ehrijtopher Yovelod ihre intimften Freunde 
gewejen. Nantentlidh Alice und Yovelod. Sie ſchien jedes Wort zu 
wirjen, das Alice gejprochen, jeden Gedanfen zu tenmen, den fie gehegt. 
Es war mir manchmal, als theite fie mir, in ber dritten Perion von 
ſich ſprechend, ihre eigenen Gefühle mit. Sonft das einjamjte Gefchöpf 
und unfähig, ein anderes Weſen zu verftehen oder mit ihm zu fühlen, 
hatte fie ſich leidenſchaftlich in die Gefühle jener Frau, jener Alice 
— die ſchon gar feine andere mehr, ſondern fie jelber ſchien. 

„Aber wie konnte fie es thun — wie konnte fie den Mann, den 
fie liebte, tödten ?* fragte ich fie einmal, 

"Beil fie ihm mehr liebte, als die ganze Welt!" rief fie aus, 
und plöglich von ihrem Sig aufjpringend, gieng fie ans Fenſter umd 
bededte ihr Antlig mit den Händen, 

Ich; konnte an der Bewegung ihres Nadens jehen, dafs fie 
ſchluchzte. Ste wandte ſich nicht um, jondern winfte mir, fortzugehen. 

„Dir wollen nicht mehr darüber ſprechen“, jagte fie. „Ich bin 
heute frank und ſehr albern.* 

Ich ſchloſs die Thüre leife hinter mir. Was gab es für cin 
Geheimnis im Leben diejer Frau? Hatte AlicerOfe geliebt, liebte fie 
noch? Und feine Schwermuth, feine Trauer, bewiefen fie es, daſs er 
darum wuſste? 

(Schlufs folgt.) 








Mittheilungen aus dem Bublicum. 


Z D) Tafelwasser. Heilwasser® 
‚andor 


“1. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse 4. Telephen 


Fabrik 


von k.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 


Sig. Singer, Wien, 
Vil/a, Westbahnstraße 1. 
Illustriertes Preisbuch gratis u. franeo, 

















Der Gebildeten Antheil an der Arbeiter- 


bewegung, 
Von Frof. Dr Lujo Brentano (Miinchen). 

ie Führer der Socialdemofratie lieben es, wie dies auch jüngſt 

von Seite der Wiener „Arbeiter Zeitung“ in ihrer Polemit mit der 
„Zeit“ geichab, die Mitglieder der gebildeten Claſſen von der Bethei— 
ligung an der Arbeiterbewegung abzuichreden, indem fie behaupten, 
dafs die Hebung der Arbeiterclaffe nur durch die Arbeiter ſelbſt er— 
folgen könne. Der Satz jteht in auffälligem Widerfpruch zum eigenen 
Vorgehen derjenigen, die ihm aufftellen: demm zumeift find fie jelbit 
ans den gebildeten Claſſen hervorgegangen. Trotzdem ſieckt in ihm ein 
gutes Stüd Wahrheit, und ich ftche feinen Augenblid an, mich zu ihm zu 
bekennen. Ich bin aber freilich auch der Meinung, daſs gerade biejer 
Sat der Socialdemokratie Teineswegs günftig il. Denn cben die 
Eoctaldemofratie iſt nicht aus der Arbeiterclaife, fondern aus dem 


Iirken gewiſſer zur Bourgeoiſie gehöriger Doctrinäre hervorgegangen. 


Wenn wir dagegen die englijche Arbeiterclaffe, als diejenige des Landes, 
in dem es die Arbeiter am weitejten gebracht haben, ins Auge fallen, 
jo finde ich, dafs gerade die Neuorganifationen, denen diele Erfolge 
in erſter Linie zu danken find, lediglich aus der Arbeiterclafte 
felbjt hervorgingen, Es find dies die von den Socialdemokraten jo 
lange geichmähten und noch heute ſcheel angejehenen Gewerkvereine 
und Öenofjenfchaften ; umd gerade das Gebiet, auf dem die Social: 
demofratie alles Heil allein zu ſuchen pflegt, das der Arbeiterichugs 
geſetzgebung, ift das einzige, auf dem Angehörige der höheren Claſſen 
den Urbeitern das Berdienft der Imitiative und weiteren Ausbildung 
fireitig machen können. 

Wer die englifchen Gewerkoereine, wie ic}, von ihren erften Ans 
fängen bis heute verfolgt hat, weiß, dafs fie im Widerſpruch nicht 
nur zu den Bertretern ber Arbeitgeberintereilen, jondern wicht minder 
zu allen Doctrinären des Socialisinus entitanden find und ſich ent— 
widelt haben. Zwar ift es richtig, dafs, wie Webb jagt, die englijchen 
Arbeiter nichts gethan haben, um die Goalitionsfreiheit zu erlangen, 
dajs dieſes den vabicalen Oelonomiſten der eriten Hälfte dieles Jahr— 
hunderts zu danken ift. Allein dies iſt feine Widerlegung, jondern eine 
Betätigung meiner Behauptung. Denn nicht die Koalitionsfreiheit hat 
die Coalitionen der englifchen Arbeiter geſchaffen. Dieje beftanden icon 
ein halbes Jahrhundert lang vor ihrem Grlafs, und nicht um die Coa— 
litionen zw ermöglichen, wurde die Goalitionsfreiheit bewilligt, ſondern 
weil die englifchen Arbeiter jo Fehr von dem Sage überzeugt waren, 
dafs ihre Hebung nur ihr Merk jeim könne, dafs fie ſich um die 
Doctrinäre, welche das BVerderbliche, ja Unmögliche der Goalitionen 
predigten, einfach nicht kümmerten. Auch haben Place umd Gonjorten 
fihh jo für die Goalitionsfreiheit bemüht, weil fie der ſonderbaren 
Illuſiton huldigten, es bedürfe nur der Bewilligung der Coalitions— 
freiheit, um die Goalitionen zum Grlöjdyen zu bringen. Nachdent die 
Coalitionsfreibeit zugejtanden war, erfolgte dann der Ausbau der 
Goalitionen zur heutigen Öhewerkvereingorganifation in fortwährendem 
Widerſpruch zu den Doctrinären jeglicher Richtung, und wenn bie 
Gewerkvereine heute als ein Grundpfeiler der beftchenden engliichen 
Sejellfchaftsordnung erachtet werden, Sind es nicht die Gebildeten, 
welche die Arbeiter, fondern diefe, welche die Gebildeten zu den Ge— 
werkvereinen befchrt haben. 

Nicht minder iſt das Heute fo blühende engliiche Genoſſenſchafts— 
weſen das Werk der Arbeiter jelbjt. Allerdings war es der Millionär 
Kobert Owen, der zu feiner Entſtehung den Auſtoft gegeben. Allein 
welche Umgeftaltung hat die Owen’iche Genoſſenſchaftsidee nicht erfahren 
mühen, bis jie zur praftiichen Ausſührbarteit umd zu ihren Erfolgen 
gelangte! Und dieſe Umgejtaltung war durchaus das Werk der Arbeiter 
jelbft. Auch hier find es die Gebildeten geweien, welche von den Ars 
beitern gelernt haben, und nicht umgekehrt. 

Nur auf dem Gebiete der Ärbeiterſchutzgeſetzgebung gieng die 
erſte JInitiative nicht von den Arbeitern aus. Hier waren es große 
Praftifer aus der Claſſe der Arbeitgeber, Sir Nobert Perl, Robert 
Owen, John Fielden und jpäter der Tory Lord Ajhlen, welde das 
Hanptverdienjt ſich erwarben. Allein gerade auf diefem von den Social: 
demolraten mit Necht für befonders wichtig erachteten Gebiete begeg— 
neten fie häufig dem Widerftand der Arbeiter, und es bedurfte erſt 
der durch die höheren Claſſen und deren Agitation geförderten Bolks— 


dien, den 22. Uuauft 1596. 





bildung, bis die Arbeiter über den dauernden Vortheilen, pkafkcame 
Reformen ihnen brachten, mandje vorübergehende Nacıtheile WR; 
und den weiteren Ausbau ſelbſt in die Hand nahmen. 8 

Dieje Geſchichte der engliſchen Arbeiterclaffe zeigt aber aud), 
weldyer Richtung die Betheiligung der höheren Claſſen an der Arbeiter 
bewegung ftattfinden muſs, wenn fie erfolgreich jein fol. Bor allem 
haben die höheren Claffen mit den Arbeitern Fühlung zu ſuchen, nicht 
um ihnen zu lehren, jondern von ihnen zu lernen. Sie haben von 
ihnen zu lernen, wo dieſe vor allem der Schuh drüdt und welche Mittel 
fie ſelbſt — umberinflujst von den Doctrinen ber ihren Verhältniſſen 
Fernſtehenden — für geeignet halten, ihnen Beſſerung zu jchaffen. 
Sodann haben diejenigen unter den höheren Glajfen, welche biefer 
Aufgabe ſich widmen, zunächit auf ihre eigenen Claſſenangehörigen zu 
wirfen, die erlangten Kenntniſſe zur — von deren 3 
zu benügen und dem berechtigten Beſtrebungen der Arbeiter freie Bahn 
zu ſchaffen. Je mehr fie fich nach diefer Richtung bethätigen, deſto 
mehr wird es ihmen gelingen, auch das Vertrauen der Arbeiter felbjt 
ju erwerben, und dann erſt ift ber Boden geebnet für alle Beſtrebungen 
zur Hebung der Bollsbildung und für die Möglichkeit, die Arbeiter 
von thörichten Beftrebungen abzubringen. 

Daſs die Socialdemofratie einem folchen Vorgehen — ge 
ſinnt iſt und feindlich geſinnt fein muſs, liegt auf der Hand. 
die Erkenntnis, zu der die Arbeiter auf diefem Wege gelangen, iſt 
wicht die, welche zur Abjägung des Aſtes führt, auf dem jene Ideo— 
iogen, jondern desjenigen, auf dem die führer der Socialdemofratie 
figen, Was ift bezeichnender im dieſer Beziehung, als der Beichlujs, 
den der vorjährige engliſche Gewerksvereinscongreſs auf Antrag von 
John Burns seraltt hat, dajs nämlich niemand, der nicht jelbit Yohn- 
arbeiter jet, zum Gongrejsdelegierten gewählt werden könne! Obwohl 
Sohn Burns, da er nicht mehr Yohnarbeiter ift, dadurch von der Theil- 
nahe am Kongreife ausgejclojien wurde, hat er den Antrag durch— 
acjegt ; die focialdemokratiihen Führer aber haben dagegen gejtimut. 
John Burns geht eben wirklich, von der Anſchauung aus, dafs die 
Hebung der Arbeiterclaffe in erſter Yinie die Sache der Arbeiter jelbit 
jet, und da er die Ablenkung derfelben auf irrige Bahnen von Seiten 
jener fürchtete, weldye — nicht jelbjt Arbeiter — wohl das Wort, 
nicht aber die Sache im Herzen tragen, hat er ſich jelbjt zum Opfer 
gebracht. Während die Soctaldemofratie den Beſchluſs hätte billigen 
müjjen, datiert feirdem ihr Jugrimm gegen John Burns, denn dadurch 
wurde fie vom Öewerksvereinscongrejs thatjächlich ausgeſchloſſen. Wie 
fehe John Burns aber im Nechte war, zeigten Verlauf und Ergebnis 
des legten Yondoner internationalen Congreſſes. 


Anaſtaſius Grün als Politiker, 
Ungedeudte Briefe des Grafen Anton Anersperg. 


VIIL (Schinse.) 
Den Rathe Griins folgend, nahm Fraukl feine Bemllhungen, vom 
Striegaminifter Erz für das Schiller-Dentmal zu erhalten, wieder auf. 
Im Juli 1871 erhielt er im Kriegsminiſterinm thatfächlich die Juficherung, 
dajs ein neues Geſuch von gutem Erfolg jein werde. Flugs entwarf er das- 
felbe und ſchidie es am Grün, als den Vorſitzenden des Comites, zur Unter» 
ſchrijt. Am 11. Julli 1871 erwiderte Grün: 


„Durch den Beſuch lieber Säfte, denen ich als Hausherr meine 
Aufmertſamleit zu widmen hatte, bin ic; bis zum heutigen Tage ver- 
hindert gewejen, Ihe geſchätztes Schreiben vom 1. v. M. zu beants 
worten, Die Heine Verzögerung wird hofientlic, ohne Nachtheil bleiben 
und das anbei zu weiterer Verfügung rüdfolgende Geſuch den Herrn 
Kriegsminiſter wohl noch im derfelben, unferem Unternehmen günjtigen 
Stimmung finden, in weldyer Sie ihn vor einigen Tagen zurückließen. 
Freilich, wenn ich daran denke, daſs gerade im diefen Tagen untere 
deutſchen Parteigenoſſen in der Delegation dem Mitirär- Budget ſcharf 
zuleibe gehen dürften, könnte ich fajt bejorgen, jene Stimmung zeit: 
weilig in das Gegenteil umfchlagen zu schen, was um jo bedenflicdyer 
wäre, als die augenblidlich vom allerhöchſten Bertrauen getragene 
Hohenwartide Aera fih mir Sympathiebeweiien für ein der 
deutjchen Geiſtesmacht gewidmeted Huldigungswert kaum allzufehr 
echanffieren wird, Doch wie dem aud) jei, laſſen Sie uns den geraden 
Weg auf unfer Ziel losſteuern, offen umd ehrlich nach deutſcher Art 














nn 


Seite 114. Wien, Samstag, 


Wollten wir die politiichen Strömungen in ben höheren Negionen uns 
zur Richtſchnur nehmen, fo könnten wir uns in unferem Calcul gerade 
am allerärgjten verrechnen, denn nichts ift jo unberechenbar, als jene 
Schwanfungen und Wandlungen, wie wir ſeit Yahren jchaudernd jelbit 
erleben. Gluͤcllicherweiſe iſt das Deutichthum im Oeſterreich ftärter, als 
es fich felbjt zu fühlen jcheint, und jedenfalls ſtärler und lebensfähiger, 
als jeinte geſammte Gegnerſchaft. Auf und aus diefem umerichütterlichen 
geiftigen Fundamente deutſcher Sitte und Bildung wird fidh auch all» 
mäblıdh, aber ficher, unſer Schiller-Denfmal erheben, trogdem und 
alledem. 

Carpe diem! Sie haben recht mit diefem Ausrufe, den ums 
ein Blick auf das im legter Zeit mit jo vielen berühmten Namen 
überjäte Todtenfeld erprejst. Aber andererjeits, wären dieje Tage ber 
Zerfiörung und des Zerfalls, der Berwilderung und Entartung, dieje 

age jo Vieler Enttäuſchungen und begrabener Hoffnungen nicht auch 
der gerigmetite Moment zum Heimgang für jene, die ſchon nahe an 
den Ausgangspforten fichen? Ich verfenne nicht das Werben neuer 
Zeiten und neuer Schöpfungen, aber die Hemmniſſe, bie noch zu bes 
wältigen, die großen Arbeiten, die noch durchzuführen find, brauchen 
auch neue, friſche Kräfte, denen noch eine lange Steede des Wirkens 
vor Augen liegt. 

Unſer Steichsrath hat nun feine politiiche Mannhaftigkeit zu 
jeigen ; morgen wird es ſich entjcheiden, ob er die game Bedeutung 
der durch die faiferliche Antwort gefchaffenen Sitwatton verfteht und 
demnach handelt. Ich bedaure, nicht in den Reihen der Abgeorbueten 
zu ftehen, denn diesmal ift das Herrenhaus formell noch zur Inae— 
tivität verurtheilt. Aber jelbjt die mannhaft entichiedene Haltung wird 
nur die politiiche Ehre retten, aber den Wuſt von Schäden, den der 
Bund von Kathlofigfeit und Jutrigue aufgehäuft, nicht plöglich hin— 
wegräumen. Armes Dejterreich!“ 


Am 22. December 1871 ſchrieb er über Beuſt: 

„Ic bin gewiis ferne davon, Beu ſt sd Berdienſie zu verfennen, 
aber ebenjo wenig die große Verantwortlicjkeit, die er durch jein zu— 
nächſt auf momentane Erfolge abzielendes, leichtiertig diplomatijches 
Vorgehen auf ſich geladen hat, Sein ungariicher Ausgleich ift und 
bleibt doch des Endes Anfang, und mit Recht nannte ihm Graf Eugen 
Kinsty ben Grafen Finis Austriae. Kür einen foldıen Mann 
fände ich wenigitens, troß aller jeiner reichen eiftigen Begabung, fein 
Motiv zu einem Nationaldenfmal — in Deere. Ob anderswo 
fich vielleicht dazu mit der Zeit mehr Anlajs ergeben dürfte, wird ab: 
zuwarten fein.” 

Am 11. Februar 1874 jhrich Frantlian Grün: 

„sch kann es mir nicht verfagen, Ihnen unter dem frijchen 
Eindrude der Yectüre Ihres Gedichtes „Veldes“ im den mir heute 
zugefommenen „Diosluren“ meine Freude und, wenn fie gefteigert 
werden fönnte, meine Bewunderung für Ihren bichteriichen Genus 
aus zuſprechen. 

Ich leune Veldes, dieſes Juwel Ihres Heimatlandes. ine 
ſchönere Verklärung konnte das jlaviſche Gebiet von einem deutſchen 
Dichter nicht empfangen, fie ift iypiſch und wird, wenn Krain ſich 
ftolz berühmen will, in allen fünftigen Zeiten citiert umd gefungen 
werden, Es ift ein im Anſchauung und Form plaftifch ſchön vollendetes 
Gedicht. Ich zweiſle nicht, dafs der Inhalt des Gedichtes III in feiner 
mächtigen Gedankenfülle, im feiner patriotifch edlen Bedeutung einen 
allgemeinen, ftärferen Anklang finden wird, iſt es doch ein — 
„Weckruf“, ein voller, mahnender Glodenklang für die Gegenwart, 
bejeelt von eulturfreundlicher Gefinnung eines Sohnes für fein Hei— 
matland. 

Jedenſalls ift jenes aber vollauf geeignet, eine mächtige Bewe— 
gung unter den „Diden und Dünnen“ hervorzurufen, die es Trappieren 
wird, daſs der Dichter feinem katholiſchen Heimatlande 
das — Lutherthum prophezeiend wänſcht. 

Sir flagten legthin über Altersfränklichteit. Sie aber find ge- 
fund und bringen wie zur Zeit, als Sie nod „grün“ waren, eine 
ſtarle geiftige Wellenbewegung hervor.“ 

Griim erwiderte aus Graz am 11. Februar 1874: 

„Es konnte für mich mur im hohen Grade troftreich und ers 
muthigend jein, zu einer Seit, in welcher ich am mir felbit und meiner 
geiftigen Sraft zu zweifeln begann, von einem Berufsgenofjen und 
Zadjfundigen wie Sie, über meine jüngjten „Belbes*: Gedichte ein jo 
zuftimmendes Urtheil zu erhalten. Vielleicht haben Sie recht, und was 
ıch für Indieien des Unvermögens hielt, ift vielleicht nur die Abnahme 
der Arbeitsluft. Für diefe jollen Ihre freundlichen Worte ein neuer 
EZ porn werden. 

Ueber den poetiſchen Wert der einzelnen Nummern bes genannten 
Eyllus möchte ich, wert mir ein Urtheil in propria causa zukäme, 
Ihre Anficht vollfommen theilen. Uebrigens iſt der Cyllus noch nicht 
abgeſchloſen; auf Nummer III, welche ſich auf mein engeres Heimat- 
land bezieht, ſollte Ar. IV mit einem weiteren Ausblid auf das 
Allgemeine abs und ſich im Ideenkreiſe wieder an Nr. I anſchließen. 
Yeıder drängte mich aber Hojrarh von Falke mit dem Termine zur 
Emjendung meines Beitrages jo, daſs das beabjichtigte Schluſsgedicht 
Damals mod; im der ‚jeder zurückblieb. Dieſem Gedrängtiein ıft es 

ch zuzuſchreiben, dafs Nr. III etwas überhudelt und deshalb viel 


Die Beit, 


Wr. 99. 


22. Auguft 1896. 





leicht an einer Stelle von Ihnen mifsverftanden wurde, Denn 
nicht das Lutherthum, weldes heute überall ein ‚über- 
wundener Standpunkt it, wünſche ich prophezeiend meinem 
fatholifhen Heimatlande, wohl aber zeitgemäh Analoges, 
nämlich was das Lutherthum dort fhon vor dreihbundert 


Jahren auf furze Zeit gewejen, in fortihrittlich emt- 
widelter Anwendung auf die Segenwart: Proteft gegen 
geiftige Hörigkeit, Yauterung und Erhebung. Dajs ich aber 


von einem Manne jo feinen Berjtändniffet, wie Sie, in diefem Falle 
mifsverftanden werden fonnte, beweist mir nur, daſs ich mich umzu⸗ 
langlich oder nicht präcid genug ausgedrüdt und daſs ich Das 
fragliche Gedicht für einen allfälligen Wiederabdrud noch ‚einmal 
durchzuarbeiten habe, was denn auch gejcheben fol, und jo ſchließe ıch 
für heute mit dem herzlichiten Dante für Ihren ermuthigenden Zuruf 
und Ichrreichen Wink.“ 


Eine Henderung hat Grün am dem Gedichte gleichwohl nicht vorge» 
nommen. 

Das Erz fir das Schiller Denfmal wurde ichliehlih doch durchgefegt ; 
ſehr weſentlich wirkte zu dem guten Rejultat mit, dajs Grün den Fürjprecher 
der Angelegenheit im Oberfthofmeifteramte duch ein — „Autograph“ 
gewann; näheres hierüber enthält Kramkls intereffanter Brief vom 
12. Juli 1874: 


„Wiewohl ich noch fein Reſultat lenne, Halte ic es dennoch 
für eine angenehme Pflicht, Ihnen den weiteren Erfolg unferer 
Dentmalsangelegenheit mitzutheilen, 

Es flappte alles vortrefflich! 

Ich erhielt Ihren geſchätzten Brief vom 4. d. um zehn Lihr, 
umd weil ich wusste, dafs Oberſt v. Friedl an dem Tage über das 
Erz dem Fürſten Hohenlohe zu referieren habe, jo war ich jchon um 
halb elf Uhr bei ihm im Bureau, wo man mir fagte, dafs er fich 
zum Füriten begeben habe, 

Ich eilte ihm nach und fand ihm im Borfaale des Fürſten 
harrend. Ich übergab ihm in Ihrem Namen, wie Sie mir das ge- 
ftattet haben, Ihren Autographen. Ich hätte mie geglaubt, dafs ein 
alter Oberft jo kindlich glüdlich jein kann; er fand feine Worte und 
drüdte feinen Dank in umartitulierten Yauren aus. Es war mir jeine 
Freude wahrhaft rührend. 

Dem jo Geſinnten trug id) unſer Anliegen noch einmal, ich 
muſe es mir nachjagen, breit vor, 

Damit fertig — 68 dauerte lange — trat der Türft-ein,; den 
"eo Thun und Dingelftedt erwarteten ; er wandte ſich mir zır mit 
der Frage, ob ich ihm zu jprechen habe? Ich verneinte dies und be: 
merkte nur, dajs Oberft Friedl all’ unjere Wünſche kenne. 

ch wartete auf irgend einen Beſcheid. 

Während der Zeit erfuhr ich einen ſehr hübſchen Zug unferes 
Kaiſers. Es erzählte mir nämlich H. W., es jei häufig derart Ebbe in 
der Caſſe des Kaiſers (wegen deſſen befannter Dlumficenz), daſs man, 
wenn er eine wohlthätige Spende anweist, raſch borgen müſſe. 

Das Privatvermögen, das jedesmal der regierende Herr zu 
verwalten hat, lieh man — 3. in den Händen des Kaiſers Ferdinand, 
weil man im Drange der damaligen Stürme die Angelegenheit nicht 
eordnet und vielleicht das Vermögen als eine Art Schmerzensgeld 
ür den Berluft der Herrfchaft umſomehr gelten lieh, als man 
an das vorgerüdte Alter, das noch überdies ein jehr gebrechliches 
war, dachte. 

Das Vermögen wirft jedes Jahr fünf Millionen Zinſen ab, 
welde zu Zweden verwendet werden, wie fie faft täglich in den 
— zu leſen find, 

Nun gieng man in den intimen Soffreifen mit dem Gedanken 
um, endlich nach 25 Jahren das Bermögen bis auf einen gewiffen 
Grad für den Kaiſer zu reclamieren. 

Us nun am 25. Yubiläumstage der Fürft dem Kaifer die An— 
gelegenheit vorzutragen begann, erwiderte diefer: „Berderben Sie mir 
den heutigen Tag nicht mit Beſprechung von Seldangelegenheiten *, 
und fam jeit der Zeit bis nun auf den Gegenftand micht im emt= 
jerntefter Weife zuräd; fo dajs er völlig fallen gelaſſen ıft, bis ein 
Tod enticheiden wird. 

Oberſt v. Friedl Fam endlich vom Fürſten: ‚Ic habe die An— 
gelegenheit aufs Wärmfte vorgetragen. Der Fürſt wird diejelbe morgen, 
längjtens übermorgen mit dem Kriegsminiſter beſprechen, er ift ehr 
wohlwollend der Sache geneigt,‘ 

Wiederholt bat mich F., Ahnen aufs herzlichſte für die ihm 
bereitete freude zu danten. 

Ich warte nun auf irgend eine Weifung, ſetze aber voraus, dafs, 
weil er ſich's vorbehalten hat, der Fürſt Upren Brief beantworten 
wird. Hoffen wir auf eine günftige Entſcheidung!“ 

Als die Herftelung des Dentmals jo weit gediehen war, um den Sommer 
1876 als Enthüllungszeit ins Auge faffen zu können, jchlug Frantl den 
Geburtstag Goethes, den 23. Augufl, file dieſen Swed vor Grün er⸗ 
widerte am 8. Februar 1875: 

„Segen den 28. Auguſt 1876 als Emthüllungstag hätte ich 
durchaus nichts einzuwenden, obſchon die Bedeutung und Mahnung, 
welche Sie in diefen Umftand legen wollen, vieleicht hie und da einem 


— — — — — — um 


Nr. 99, Wien, Samstag, 


Einzelnen aufgehen, meines Erachtens aber niemals oder doch nicht 
fobald ins Wolfsbewufstjein übergehen dürfte. Sagen wir es 
ebrlid, nicht um die ler Größe und Be 
deutung handelt esfih auch bei unferm Schiller 
Doentmale, jonbern um die fittliche, politiid=jo- 
< tale patriotifhe Schiller ift der Lehrer, Bildner, 
Erzieher unferer VBolfsgeneration aufdiefem Ges 
biete; ihn verfteht das Volk. Goethe (Sie willen, wie hoch 
ich ihm ftelle) kann diefe Rolle nie befleiden, das Bolf verfteht, erfaist 
ihn nidt fe anz wie Denen, Es wird immer mit Ehrfurcht zu ihm 
nach den Wolfen bliden, ihm aber niemals im feine eigene Mitte, in 
feinen eigenen Lebensmarkt ftellen. Ein Werk des Boltes will 
eben unjer Dentmaljein* 


Die ein Schreiben Frantis vom 1. Mai 1875 meldete, wurde 
darın der 9. Mai 1876 file die Enthlällungsteier ins Auge gefaiet, aber 
gleihjalls bekanntlich nicht eingehalten. Derfelbe Brief enthält die Notiz: 


„Don Alfonſos Domfahrt, wenn fie nicht fo entſetzlich 
aufregende und leider auch blutige Folgen hätte, gäbe eine Satire, 
bei welcher allerdings die feudalen Altherren in Prag, die an ihn 
eine Beileidsadrefje en haben und ihn nach Prag laden, eine 
humoriſtiſche Holle fpielen müjsten, Oft bei Unläffen tut es mir leid, 
dafs ber beſte Geißler für jolche Geſchehniſſe, Heinrich Heime, ges 
ftorben iſt.“ 

Es handelt fich befanntlid; dabei um Don Alfonfo von Bour- 
bon, der zumähft am der Seite ſeines Bruders, des carliftiidhen Don 
Carlos gekämpft, ſich ipäter von ihm getrennt und mit jeiner Gattin, 
Donna Blanca, in Graz feinen Wohnſitz genommen hatte. Dan erhob 
gegen das filrftliche Ehepaar die Beſchuldigung, dajs es an den carliftiichen 
Greueln in Cuenza Anıheil gehabt hätte, und bie Grazer waren daher über 
ihre nenen Mitbürger durchaus nicht emtzlict, namentlich demonftrierte die 
Studentenfchaft, als die maßgebenden Kreife fo umgeichidt waren, bie Mijs- 
fimmung im Publieum dadurch zu Arafen, daje das fremde Paar mit großer 
Oflentation begrüfst und ausgezeichnet wurde. Ueber diefe Crawalle äußerte 
fh Grün in einem Schreiben vom 2, Mai 1875 wie folgt: 

„Graz ift wieder beruhigt und cramallfrei feit zwei Tagen. 

Die intelligenteren Sreije find nur einigermaßen beunruhigt durch des 
Minifters Stremayr Drohung, bei dent geringiten Anlaſs bie 
Univerfität jperren zu wollen. im guter Genius bewahre das Minis 
fterium, das einen Namen trägt, welcher auch der meinige ift, vor 
einem Schritte von ſolcher Bedeutung und Nachwirkung! Uber es 
wehen in — Regionen wieder Lufte, die mir gar nicht gefallen 
wollen. Es gibt verhängnisbolle geiftige Epidemien, die nur in bes 
ftimmten Höhengraden grajjieren, deren fich aber, leider, ſonſt jo gut 
und gejund organifierte Naturen, wenn fie in jene Yuftregion gelangen, 
nicht zu ermehren vermögen.“ 


Im April 1876 begannen ſich die Wogen der Begeifterung über 
rim zw ergiehen. Seine Briefe vom 7,, 10, und 12, Mai geben feiner 
Stimmung Ausdrud. Er war von den Ehren erdrüdt und jehnte ſich nad 
Rule. Das letztere Schreiben entbült auch die folgende Notiz: 


„Die Duellangelegengeit Kolowrat-Auersperg it mir 
perfönlich ſehr mahe gegangen, weil ich mit der —*—— Familie 
zwar nur entfernt verwandt, aber durch freundſchaftliche Beziehungen 
näher verbunden und durch die innigſte Theilnahme ergriffen bin. 
Ibjectiv — hat aber die Sache eine viel tiefere, erſchredende 
Bedeutung. Ich lann im dem ganzen Vorgange mit allen denſelben 
begleitenden Nebenumftänden (weldye aber geifig und fittlich zu Haupts 
factoren werden) nur eim neues fchauerliches Symptom des unauf 
haltjamen und unverfennbaren ftaatlihen und jo- 
cialen Niederganges unferesDefterreiherbliden“ 


Bir fliegen diefes Schreiben mit den Ichten Sützen des Iekten Briejes, 
den Grihn aus Dorau bei Pettau 6. Auguſt 1876 an Frankl ge 
richtet hat : 


„Meine Gefundheit ift nicht mehr die befte, meine Nerven 
wollen nicht mehr in Ruhe und geregelte Haltung fommen. Die im 
März und April Tag für Tag auf mich einftürmenden Aufregungen 
haben mich zwar im moraliicher Pinſicht erhoben und aufgerichtet, 
über in pöpfildher arg mitgenommen und herabgebradit. So fteigt bie 
eine Schale der Wage, während die andere ſinkt. Ob fie je wieder 
ins Gleichgewicht kommen ? — Das leibliche Unbehagen wirkt zugleich 
lähwend auf die geiftige Thätigkeit umd ich Hätte doch jo manches 
dor dem großen Stillftande noch gerne in Ausführung gebracht. Man 
räth mir Gebirgsluft an; vielleicht folge ich dem — während 
dran und Sohn dem zweiten Cytlus der Wagner: Feitipiele in Bay: 
veuth anmohnen. Ich will fie zwar auf der Meije dahim begleiten, 
dann aber ins —— abjallen, da ic mid) zu vier Abenden Wagner 
nicht ſtark genug fühle, 


Mit den herzlichften und hochachtungsvolliten Grüßen in alter 
Treue und Freundſchaft beq — ci 
Ihr 


U Auersperg. 


Die Zeit. 


22. Yuguft 1896. Seite 115. 


Wenige Wochen ipäter (12. September 1876) ſchloſe der Mann, 
einer der beflen, die unſerem Baterlande beihieden waren, die Augen 
für immer. 


Sommerfille. 
u GFinanzieller Brief aus Deutihland.) 


Di Tendenz ift geundfeit! So würden jelbit die fühlften Börſenleute 
jagen, wenngleich das eigentliche Geſchäft nicht befonders lebhaft 
ericheint. Bor allem kümmert man fich um den Orient bfutwenig, 
nachdem Griechenland gg demonjtrativ von einer Einmiſchung 
in Greta abgehalten wurde. Nach den Anbentungen der „Nordbeutjchen 
Allgemeinen“ kann es kaum einem Zweifel unterliegen, daſs die Groß⸗ 
mächte ihre Haltung gegen das Hellenenreich unter dem Gefichtspunfte 
der Zinsreducierung gebilder haben, welche von Athen aus und noch 
dazu mit Hohn den fremden Gläubigern aufgedrungen wird. Es ift 
dies eigentlich das eritemal, dafs in der großen Politik rücjtändige 
Coupons eine entſcheidende Rolle fpielen, und ale gleich beachtenswert 
muss es gelten, dafs dasjelbe England, welches jegt ber Regierung in Athen 
freie Hand laſſen möchte, bereits im vorigen Jahre einmal die übrigen 
Släubiger-Comites im Stiche lieh. Die Hochfinanz wird mit Anleihever- 
fuchen der Pforte nicht weiter gemiert, fie braucht ſich alfo auch nicht 
allzuftart um eine immere Verwirrung zu lümmern, die mach vieler 
Meinung das Kunſtproduct der britifchen und amerifanifchen Miffionen 
if. Ganz anders ftand es freilich, als noc das ruffiiche An— 
lehen zu zeichnen war, vejpective Betheiligungen angenommen ober 
abgelehnt werden muisten, Damals fonnte man je nad dem Opti— 
nismus oder Peijimismus der bedeutenden Bankmänner errathen, 
ob jie viele, oder wenige, oder auch gar feine Ruſſen zu zeichnen 
wünjchten. Denn für das, was man am ſich nicht mag, werben ftets 
die ausgiebigiten Gründe gefunden. Natäelich lächeln dann aud) die 
Auguren, fobald von den vielen Milliarden die Rede ift, weiche als 
Ergebnis jener Zeichnung ganz officiell angegeben wurden. Bon einer 
fo umgeheueren Theilmahme des Publicums müfste doch im Banten- 
wejen etwas zu merken geweien jein, während in Wirklichkeit alles bie 
alte Schläfrigkeit bewahrt hatte. Selbit unier Reichsbanfausweis hat 
nicht die Veränderungen gezeigt, welche z. B. noch die chiueſiſche 
Eubjeription aufwies. Mit grogem Intereſſe verfolgen unjere Finanz: 
freife auch die projectierte Neorganifation der ruffiichen Staatsbant ; 
gejpannter eigentlich als die Verhandlungen über die Dejterreichijc- 
ungarijche Bank, an deren Actien beiläufig Süddeutichland beträchtliche 
Goursgewinne gemacht hat. Jene rujliiche Staatsbanf num ſcheint, 
wenn man felbjt den Herrn Witte anhänglichiten Petersburger Blättern 
folgt, feineswegs jo raſch reorganifiert werden zu fünnen, als es bie 
etwaige Beichlulsfailung zuguniten einer Gold: Baluta nothwendig machen 
würde. Es iſt da zu lefen, dafs in der Staatsbant jtarte Vorbereitungen ge 
macht werden, dielelbe eventuell in eine reine Emijfionsbanf umzuwandeln. 
Für dieſen Fall dürfte aber wohl eine neue Reihs-Commerzbanf 
gegründet werden, da die ruſſiſche Induſtrie, welche nur ſchwer und 
unter großen Opfern Privatcredit findet, ohne das Vorhandenſein einer 
ſtaatlichen Creditinftitution in große Schwierigkeiten gerathen würde, 
Alles dies kann indeſſen nicht jo raſch vor fich gehen. Daju ift 
eine Aenderung der Staatsbant-Statuten durchaus erforderlich, und 
diefe fönnen mu auf geſetzgeberiſchem Wege geändert werden — durch 
Reichsrath und Czar. Namentlich im Berlin, wo man im ruffifchen 
Transactionen feit langem geſchäftlich und geldlich jteht, ift das Intereſſe 
an einer neuen „Reichs-Commerzbant“ felbitverftändlich groß, denn da 
gibt es ficher große Syndicate mit ſchließlichen Glanzabrechnungen. 
Die Halbjahrsbilanz der Greditanjtalt gibt natürlich keine Ber: 
anlaffung zu irgend einer Berſtimmung, wenngleich, den Vortrag ab» 
erechnet, das erfte Semefter 1895 um fl. 100.000 günftiger abſchloſs. 
Im allgemeinen beweist aber das Wohlbefinden diejer ängjtlid, folid 
geleiteten Bank, gegen die unfere beſten deutſchen Inſtitute leichtſinnig 
genannt werden können, wenig für den öfterreichijchen Marlt und ehr 
viel für die Lehre von dem gebrannten Finde, das das Feuer ſcheut. 
(Siehe den Krach von 1873! Thatjählih hat unſere Speculation 
bald nad) Velanntwerden jener Bilanz Blancoabgaben vorgenommen, 
nur weil die Notierungen aus News Port und London mifsfielen. Dabei 
fonnten ſogar Italiener ftärker im die Höhe gehen, und die Börſe, 
welche von den gebeſſerten Stantseinnahmen noch nichts zu wiſſen 
ſchien, machte ſich an die Verlobung des italienifchen Kronprinzen 
mit einer Prinzeffin von Montenegro, um die Annäherung Italiens 
an die ſlaviſchen Völker zu begrüßen. Als ob das im Bann befindliche 
Haus Savoyen eine römiſch-latholiſche Verbindung jo leicht zur Hand 
gehabt hätte ! 


Hauptſächlich ift man bei uns von dem Florieren unferer Induftrie 
entzüdt, obgleid, auch hierbei nicht alles Bejtellung, fondern aud) viel 
Unternehmungseifer if. Weshalb fteigen z. B. plöglich fait alle Halb- 
fabricate in Baummolle? Das Gejcäft hat nicht zugenommen, wohl 
aber in News Port, Yondon, Bremen x. die Speculation, Aehnlich 
geht es mit zahlreichen anderen Gebieten, deren Drdres fein Ende 
nehmen und wo man immer drängenden Bedarf, anſtatt Vorbereitung 
annimmt. Ant einfeuchtendften find noch die Goursfteigerungen voı 


r 
u: 
{bs 
“ 
i 


; 


2 


Seite 116. Bien, Samstag, 


Branereiactien, da fich die Chancen für das ganze Gewerbe wicder 
recht gut anlajjen. Allerdings fürdytet man jür Preupen die Erhöhung 
der Bierſteuer von M. 1 auf M. 2 per Heftoliter, allein andererjeits 
wäürbe dadurdy dem Schleudern der Bierpreife ein Hindernis bereitet 
werben, weil doch auch etwas verdient werden mus. Cine offenbare 
Ungleichheit befteht ja gegen Bayern, wo die Stener nicht weniger 
ald M. 5 per Heltoliter beträgt, Damals, als eine ſolche eingeführt 
wurde, fonnten die Münchener, Nürnberger und Erlanger Brauer nod) 
M. 22 per Heftoliter nehmen, was heute, wo der Örport jo ftark 
zurücgegangen iſt, nur noch mit M. 17 möglich wird. Im übrigen 
dürfte es nicht allzubefannt fein, dais von dem vierzig Brauerelen 
Münchens kaum ſechs gut oder beſſer rentieren; notabene angefichts des 
dort bejtehenden Einheitspreifes. Chemiſche Actien find ſchwach gehalten, 
wegen ber jühen Steigerung des Benzols, ohne welches Anilinfarben und 
Heilmittel felbjt im unjeren weltbeherrichenden Etabliffements unmöglich 
fabrieiert werden können; von diefer Steigerung it im Publicum 
eigentlich noch wenig befannt. Sogar eine neue Anilinfarbenjabrit 
wurde jüngft gegründet. Das Capital von nur einer Million 
Mark will ın viele Brandye allerdings nicht allzuviel bedeuten; aus: 
genommen, es wären jchöne Patente vorhanden. Was die vielen 
Echwanfungen in Dynamit Truft betrifft, fo iſt endlich eine außer— 
ordentliche Generalverſammlung einberufen worden „zur Aufnahme eines 
neuen Imduftriezweiges*. Damit find aber die Divectorem noch nicht 
von einem Tängeren Schweigen freizuiprechen, das der Berliner 
und Hamburger Epeculation Vorwand zu einem wilden Treiben 
fie. In Frankfurt find jene Actien bislang noch nicht notiert. 
Dagegen will man am lepteren Plage Canadian Pacific Shares 
in den Handel bringen; — die Metien eines Trandportunters 
nchmens, von deſſen Hervorragender Bedeutung zur Verbindung 
von Nord » Amerifa und Djtaften ſchon lange viel Rühmens ges 
macht wird und das unter allen Umſtänden von der Willfür der 
amerifaniichen Eiſenbahnmänner unberührt bleiben kann. Unfer Eijen: 
markt überflicht förmlich von Berichten über Vollbeſchäftigung, 
lohnende Preije umd weitere jchöne Ausfichten. Ein Aber it freilich 
ſchon da, und dies betrifft die ausgefprochene Flauheit der Eijenpreife 
tn der Union, welche ſelbſt durch die geſchloſſene Haltung des Stahl: 
fnüppelverbandes von ihrem Drud nicht zu befreien find. Auch Eng: 
land weiß nichts von einem febhaften Roheifenhandel, wo hingegen 
Deutjchland anhaltend außerordenilich günftig liegt, Da Rufsland 
in den erften 4 Monaten d. J. feine Einfuhr um 35 Millionen Rubel 
fteigen ſah (fein Ansfuhrplus beträgt nur 6 Millionen), fo ift unſer 
Dauptabjaggebiet damit genügend gekennzeichnet, Die Siegerländer 
Walzwerfe werden fogar jegt ein Hammerwerk errichten, um ihrem 
Mangel an Material abzuhelien. Erze von Rotterdam nach der Nuhr 
gehen noch immer recht lebhaft, obzwar nicht mehr jo ſtark als bisher. 
Ein eigenes Verlaufscomptoir werden wahrſcheinlich unſere Feinblech— 
walzwerle bald errichten. Unſere Kleineiſeninduſtrie zieht es weniger 
nach Ruſsland, als nach Italien, dem Orient und vor allen, nach— 
dem nunmehr der SZolllampf beendet ijt, nach Spamen. Man 
ſpricht auch vom einer Einigung unſerer Gabel + Fabrifanten, 
während die Schlittjchubfabrication mit ihren großen Beſtänden feinerfet 
Bufammengehen auffommen läjst. Von unjerer Fahrradproduction 
Ipricht man noch jo viel — ſogar märdenhafterweije, daſs wir auch nach 
Amerifa verfenden — dafs einzelne jolder Fabriken von der Börſe 
mit Vorliebe angemerkt werben, 


Unfere Ruhrkohle hat infolge al’ diefer Umftände ein jo großes 
Herbſtgeſchäft vor ſich, dajs das Eiſenbahnminiſterium fchon mit der Ge— 
— von offenen Güterwagen begonnen hat, Nebenbei iſt auch das 
Fahrwaſſer für den Echifjsverfeht ausgezeichnet, nachdem die Hafeu— 
arbeit in Ruhrort und Duisburg unter den Empfangsieierlichfeiten zu 
Ehren der Kaijerin nothwendig etwas leiden mujste, Beachtung fanden 
auch die Verträge des Ruhrfohleniundicats mit den Gasaljociationen 
von Yondon und Belgien. Das Vraunfohlenjyndicat ift jegt in Magde⸗- 
burg mit achtzehm Gruben zuftande gefommen. 

Neben dem Meontans und Induſtriemarkte intereifieren unfere 
Vörfe noch zwei Dinge: 1. Die Handelsfreiheit am Congo, in deren 
Bedrohung feit dem Proceiie Yothaire man den Keim zu politiichen 
Weiterungen erblidt. 2. Die Möglicyleit einer Goldanstuhr von 
Deutſchlaud nad) Oeſterreich, gegen die unſere Meichsbank fich nicht 
wehrlos verhalten lönnte. S. v. O 





Vom III.internationalen Congreſs für Pſychologie. 
Münden, 4.—7. Auguſt. 


De" der alte Sant noch lebte, der überall Probleme jah, wo 

idreinbar die einjachiten Dinge vorlagen, und der e# liebte, bevor 
er die Wirklichleit einer Erſcheinung zugab, erit deren Möglichkeit in 
Erwägung zu ziehen — wenn Kant lebte, er würde heute ſicherlich die 
Frage aufwerfen: Wie ift ein internationaler pfychologiſcher Gongreis 
möglich ? Und er würde, von feinem Standpunkt aus, nach der Be— 
tradytung des Für umd Wider vermmtblich zu dem Ergebnis kommen, 
daſe ein ſolches Phänomen im höchſten Grade unwährſcheinlich jet. 
Tenn damit er Wirklichkeit warrde und damit er in diefer Form und 
in Deutſchland abgehalten werden fonnte, war jo ziemlich die ganze 


- — — — 


—— — 





— — 


Die Beit. 





—— — —— — ——— 


22. Auguft 1898. Nr. 99. 


Culturentwicklung des 19. Jahrhunderts nöthig. Es war möthig, data 
der Nationalismus des Dentens und Forſchens ſich aller Gebiete be— 
mächtigte, dajs ibm auch die „Seele“ nichts anderes jein konnte, als 
ein Object des Analyfierens und Beobachtens. Es war nöthig, dajs die 
Wiſſenſchaft anfieng, ein ſocialer Factor im Daſein der Völler zu 
werden, und dafs fie hinaustrat vom Katheder und aus dev Stube des 
Gelehrten auf den Markt des Lebens. Heute fcheimt es faſt zum Berufe 
des Forſchers zu gehören, Mitglied eines Congreſſes zu fein. 

Ein Zug innerer Berwandtichait iſt allen foldyen Beranjtaltungen 
eigen und gibt ihnen eine jaft einheitliche Phyſiognomie; fie hat auch 
deu diesjährigen Münchener Gongrefs nicht gefehlt. Ich ehe ab von 
allen jenen unvermeidlichen officiellen Zuthaten: den Gmpfangsreden, 
die alle jo ftereomp find, daſs ihr Stenogramm im voraus jeltgeftellt 
werden fönnte, den Bewirtungen und Zweckeſſen in den Rathhaus— 
ſälen und bei Privaten, den Congreisdiners und nachträglichen Maſſen⸗ 
ausflügen, den „bemerkenswerten“ Tiſchreden und der Auweſenheit 
höchſter Herrſchaften. Das iſt ja nur der äußere Nahmen. Aber auch 
jonft gibt es eine eigene Congreſepfychologie: das ift das Zurück⸗ 
treten der Individualität Hinter den Durdyichnitt, das Borherrſchen 
der „Schule“. Damit etwas in der Maſſe wirken kann, mujs es norhs 
wendig binabjteigen von feiner einſamen Gedankenhöhe und fi anpaſſen 
an die Anichauungen der Mehrheit. Berftanden kan nur werden, was 
den Yeuten „verjtandlich“ it, d. h. was ſich in den Denfgewohnheiten 
bewegt. Eine neue Wahrheit würde hier feine Anhänger finden. Die 
feineren Ausführungen gehen in einer ſolchen Verfammlung immer ver= 
loren, und nur das Gröbere bleibt zurück. Ein Stab von Schülern 
drängt fid) um die „bewiejenen“ Größen, und das Strebertfum fucht 
und findet ſeine Rechnung. Für menſchliche, allzumenſchliche Beobady- 
tungen eröffnet ſich dann ſtets ein weites Feld. 

Ein geichäftiges, unruhiges Treiben herricht hier: das Gehen 
und Konmen, das Ihürenklappen und Spredyen, das Begrüßen und 
Anreden läſst ein reines, geiftiges Genießen und Auffaſſen nicht zu. Es 
ift wie auf einem wiſſenſchaftlichen Jahrmarkt, bei dem jeder feine 
Ware möglichſt vortheilhaft loszuſchlagen ſucht. Gewiſs ift damit durch: 
aus nichts dagegen gejagt: Yahrmärfte find für eine gewiſſe Culturs 
cpoche jehr nutzlich amd norhwendig, und mindejtens jind fie für den 
Beſchauer interefjant; nur den Höhepunkt einer Cuftur bedeuten fie 
jujt wicht. Hintereinander wurden in ben Sectionen die Vorträge ge— 
halten. Kin geiftiges Durcarbeiten ift dabei natürlich ausgejchloffen, 
und een feineven Geiſt muſs es als eine Art Barbarei ericheinen, 
die mannigfachſten Gegenſtände zugleich percipieren zu follen. Aber 
vielleicht liegt gerade darin der Vorzug. Unzuregen pflegt ja jelten 
das ganze Syſtent, fondern das Halbverftandene, gelegentlich Aufge- 
fajste. Indem es eimdringt in den Kreis der biäherigen Voritellungen 
und als fremder Eindringling ſich Play zu verſchaffen —— ſtört es das 
vorhandene Gleichgewicht, ruft andere Gedantenverbindungen wach und 
trägt dazu bei, neue Gombinationen zu verſuchen. Und in dieſem Uinfegen 
pfichiſcher Energie beruht der Erfolg folder Berfammlungen. 


Die alten Logiker pflegten, wenn fie das genus proximum bes 
ſtimmt, nach der differentia specifica zu fuchen. Auch gerade dieſer 
Congreſs trug ſein ſpecifiſches Gepräge. In Deutſchland ift es ein Mann, 
welcher der akademiſchen —8 die herrſchende Richtung gegeben, 
der auch heute noch, wird von Pſychologie geſprochen, als deren vor— 
mehmfter Vertreter gilt: Wilhelm Bundt Gr hat — nicht zuerjt, 
aber am nahdrüdlichjten — Raum gejhafft für jene Auffaſſung, 
welche die Biyche betrachtet wie jedes andere Naturobject; er hat fie 
befreit von dem geheimnisvollen Dunfel, das fie umgab. Gr hat ges 
wirft durch fein Beiſpiel, durch feine Bieljeitigkeit und durch feine 
Schule. Die Mehrzahl der heutigen deutjchen Iiodofogen find direct 
oder indirect von ihm ausgegangen. Aber Wilhelm Wundt ift dem 
GCongreis fern geblieben. 2 den perjönlichen Differenzen, die ja nies 
mals jehlen, treten mod) tieferliegende Gründe: Wundt ijt Philojoph ! 
Er hat immer einen größeren Gefichtsfreis gehabt, als dem rein fach» 
männischen, er hat jtett den Zujammenhang mit der allgemeinen Welte 
anichamıng betont. Und die heutigen Piychologen find faſt nur Fach» 
männer. Es find Phnfiologen und Erperimentatoren z. T. großen 
Stils, es find Mediciner und Pädagogen. Aber das Interejje für die 
philojophijche Seite ſcheint ihnen erſt in zweiter Reihe zu ſtehen. Und 
darum mujste Wundt fehlen: der Meiſter hat ihnen den Weg ges 
zeigt, aber die Schüler haben fich von ihm emancipiert, Und wie immer 
— jie find einjeitiger geworden. Das Geſetz foriſchreitender Differen= 
jterung hat fi) von neuem bewährt, 


Eine übergeoße Schar von Themen war angemeldet — gegen 
170 — ; das Comite hatte fie anf 5 Sectionen*) vertheilt, neben denen 
noch mehrere Vorträge in den allgemeinen Sitzungen ftattfanden, Es gibt 
aud) in der Wiſſenſchaft Moden wie im Gejchmad, oder umgelehrt: 
and, die Wiſſenſchaft ijt bedingt von den Geiftesrichtungen ihrer Seit 
und bietet dann ihrerfeits wieder einen Maßſtab für diefe. — Die Pincho- 
logie wandelt die Bahnen der Naturwiſſenſchaft, das ift das allgemeine 
Kennzeichen; fie, die Wiſſenſchaft vom Geiſte, bedient fich der natur—⸗ 
wilfenfchaftlicen Methoden: fie mijst und wägt, fie experimentiert 








L Unotomie und Ponfolsgie bes Ghehirms, Panfistogie uud Pinbolsgie der 
Zinee, Pindephiiit. 11. Pinbolagie des normalen Individuums IM. Pinhayparbolonte und 
eriminelle Pintiologie, IV. Pinholonie des Schlasto. Iraumes, der Aupmotiihen und ver · 
wandten Gchbeinungen, V. Wergiechende und padagegiſche Pinhologie, 


Nr, 99, Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


22. Auguft 1996. Seite 117. 





und feciert, fie erfindet meue Wege, um tiefer einzubringen in das 
pinchiiche Geichehen, fie baut Maſchinen, um dieſe Methoden auwenden 
zu können. Es tert etwas Großes darin, dafs wir uns nicht mehr 
bloß beobadhtend verhalten, dafs wir nicht warten, bid uns von unge 
führ ein Object im den Weg fommat, jondern dafs wir die „Seele“ 
direct zwingen, uns Rede und Antwort zu ftchen auf unjere Fragen, 
Nicht die Defultate find immer das weſentlich neue, jondern die 
Methoden. Galileis „Res vetustissimas inquirere ratione novissima* 
ift zur Wahrheit geworden. Und was die Natur uns micht offenbaren 
mag, das zwingen wir ihr ab mit Hebeln umd mit Schrauben. Sie 
mus. Ein fühner, ein gewaltiger Gedanke! 

Und dach — es erſcheint faſt zu Mar das Picht, das der neue 
Weg zu verbreiten ſucht. Zugleich mit dent Vorbringen naturwiſſen- 
ſchaftlicher Methoden fat auch eine Moderichtung zur Geltung, die 
eine Art Gegenſtrömung bezeichnet: der Hypnotismus und die ders 
wandten Erſcheinungen. Ich glaube, es iſt fein Zufall, daſs weit über 
ein Fünftel aller Vorträge gerade im dieſes Gebiet fallen. Es jtedt 
eine Abkehr darin gegen eine rein mechanische Erklärungsweiſe: und es 
iſt unverfennbar, ein Zug zum Myſtiſchen drückt fich im der ma» 
türtichen Vorliebe für jenes Fach aus, — fo wenig ſich vielleicht die 
Vertreter diefer Richtung auch deſſen bewusst find. An ſich bietet fie 
dem Pſychologen kaunm intereifantere und tiefere Probleme als der 
normale Ward. Aber die Beichäftigung mit dem Dunklen, Gehetms 
nisvollen, Deculten übt einen befonderen Meiz; und wo das ſchärfere, 
rationelle Denten fehlt, da pflegt bieje Hinmeigung beſonders hervor: 
zutreten, Wenn gegenüber dem Hypuotismus auf dem Congreſs z. B. 
die Völker: und Sorialpychologie ganz vernachläſſigt find und im ber 
Wiſſenſchaft ebenfalls vernachläſſigt werden, jo hat auch dies jeine cultur— 
geſchichtliche Bedeutung. Auf die Dauer läjst ſich das „metaphufiiche 
Bedürſuis“ nicht zurückdrängen. Und es zeigt ſich jene Yift der 
Geſſcchichte, die auf Ummegen das zu erreichen jtrebt, wozu der 
gerade Weg verfperrt iſt. 

Aber noch nad) einer anderen Richtung fucht man ein Gegen— 
gewicht gegen die Naturwiſſenſchaft: dafs gelegentlich gegen den joges 
nannten „Materialismus" zu Felde gezogen wurde, will ſchließlich nicht 
joviel befagen: wie oft gejchieht es nicht, daſs die Gelehrten ihren 
völligen Abſcheu davor fund thäten? Aber der feinfte Kopf des Con— 
greſſes — Theodor Yipps, Münden — empfahl in feinem Schlujss 
vortrage dem Forſchern die Beichränfung auf die reine Piycologie; 
fie nähme die ganze Sraft des einzelnen in Anfpruch, jo dajs er nicht 
umftande fei, gleichzeitig mod) die Phyſiologie zu beherrichen und heran- 
zuziehen. Dieſer reinen ——— mülle die Führung im Gebiete 
der Geiſteswiſſenſchaften zufallen, Diefe Wendung erfcheint bedeutjam ; 
dem fie enthält einen ausbrüclichen Verzicht darauf, einen Cauſal⸗ 
zujanmenhang, der ja allerdings immer nur ein vorläufiger jein lönnte, 
mit dem biologijchen Erſcheinungen herzuſtellen. Sie bedeutet eine Io- 
lierung und ein Zurkdziehen in die Facharbeit. Diefe geforderte Bes 
fchränfung auf das „rein piychologijche* iſt darum micht minder von 
culturgeſchicht lichent Intereſſe als die Neigung zum Hypuotisnius. 
Jenes tecke Wort Friedrich Albert Yanges von der „Pſychologie 
ohne Seele“ finder von dieſer Seite feinen Beifall ; im Gegentheil, es 
erſcheint nicht mehr als ungefährlich. Das ethijd:fociale Motiv ift 
wohl hier der legte Grund für diefe Ablehr und dieſe Beſchränkung. 
Man fürchtet vor allem, es möchte etwa eine phyſiologiſche Erklärun 
pſhchiſcher Thatſachen ſich im Volle weiter verbreiten, und man fürchtet no 
mehr die Folgen, die ſich daran knüpfen fünnten. Eine ueriäun; al; ZIks 
yöroz freilich: aber die Grunde, welche unſer Handeln umd Denten 
beſtimmen, jind jo verwidelter Natur, daſs ſich allzuleicht mehrere 
Borftellungsreihen miteinander verquiden, um das Kefaltat hervor zu⸗ 
bringen; der Hauptbeſtimmungsgrund pflegt dann nicht immer auf rein 
gedantlichent Gebiete zu liegen. Und went bei ſeinen einleitenden 
Worten der bayeriſche Cultusminiſter die Erwartung ausſprach, der 
Congreſs werde die Selbſtverantwortlichteit des Dericen von neuem 
erweijen — übrigens eine föftliche Zumuthung an die Wiſſenſchaſt! — 
jo iſt die Grundſtimmung ztemlic, diejelbe, Hier wie dort Furcht vor 
einer Aufklärung, die zu weit gehen könnte umd der darum die Spike 
abgebrochen werden muſs. — Wir wollen hier nicht fritifieren, fondern 
ug fennzeichnen und auf die allgemeinen Zujanmenhänge mit deut 
Geſellſchafts- und Seijtesteben im ganzen hinweiſen. Diefe Kennzeichen 
ſcheinen doch von jymptomatijcher Bedeutung für gewiſſe Gebanten« 
tichtungen und Stimmungen, welche der Aufmerkſamieit wert find. 


Und damit zufamuten hängt noch etwas zweites, weswegen die 
Ablehnung der allgemeinen ragen verhängnisvoll werden mujs. Man 
famı auch an einem Uebermaß von Piychologie leiden. Sie fteht ja fait 
im Begriffe, die Modewiſſenſchaft unſerer Seit zu werden. Denn es iſt 
freilich möglich, alles menſchliche Thun pfychologiſch zu erklären : bei einem 
mathematijchen Lehrſatz die pfychiſchen Combinationen heranzızichen, 
und ein Weltſyſtent als den augenblicklichen Ausdruck der Binde zu 
verftehen. Es iſt möglich, und es ſteckt auch ein eigener verjühreriicher 
Netz darin, jonverän gleichſam zu fpielen mit allen Gedanken der 
Menſchen. Man fühlt ſich als der Ueberlegene, man kommt ſich ſtets 
ſiegreich vor, indem man das Seciermeſſer ber pfychologijchen Analyſe 
überall anwendet. Nichts ſcheint vor dieſem Werkzeug ſtandzuhalten. 
Aber es laun nur geſchehen auf Koſten unſerer geiſtigen Sejundheit, 
und es ift oft als ein Zeichen der Schwäche auf zufaſſen, als Mangel an 


Muth oft genug, die Probleme felbjt aufzuſuchen. Es fan mur ger 
ſchehen unter Vernachläſſigung der logischen Kategorien, der Erkenutnis- 
theorie, der allgemeinen Philofophie und der Erforſchung des Welt: 
zufammenhanges, der Metaphyſit. Sollte nicht allzuoiel Piychos 
logie — cin Berfallsiymptom jein? Die einzelnen Berfonen mögen ja 
ganz frei davon bleiben: fie Find much zu geichulte Arbeiter, um der 
Gefahr zu unterliegen. Aber die ganze Denfrichtung und ihre 
Conſequenzen zeigen dicjes Gepräge. So iſt die Thatſache ausgebreiteter 
pincologijcher Beſtrebuugen jelbjt eine Culturericheinung und deutet 
auf ein gut Stüd Zeitpiychologie hin, Und die Frage nad) der Mög: 
lichkeit eines internationalen pſychologiſchen Congreſſes — fie iſt recht 
eigentlich eine eminent piychologiicde Frage. 

Freilich ſcheint dieſe Betrachtung mod ganz umzeitgemäß zu 
ſein. Denn einerjeits überwiegen andy in dee Pfychologie die Außer: 
lichen Naturen, die ihre Methoden etwas haudwerksmäßig anwenden ; 
auf dem Congreife war es oft genug zu bemerten. Die „Gefahren der 
Piychologie* bejtehen einftweilen nur für die Spigen der Gultur, 
noch nicht für die größeren Schihten, auch nicht der Gebildeten. Biel: 
leicht muſſen die einzelnen pfychiſchen Genies ſich abmühen und ju— 
grunde gehen, um die Geſammtheit zu heben, um auch der großen 
Mehrheit der Menſchen eine Summe ſeeliſchen Verſtändniſſes über die 
Scywelle des Bewuistjeins fördern zu helfen, Vielleicht! — 

Ein internationaler Congreſs bedeutet immer eine Demokrati- 
fierung der Wiſſenſchaft; fie verleugmet ſich auch nicht im der dies: 
jährigen Tagung, es ift wahr. Aber fie erſtreckt ſich nur dahin, daſs 
die fociale Gruppe ihrer Anhänger größer geworden und dajs inner 
halb diefer Gruppe eine annähernde Gleichheit des Austaufches herges 
ſtellt iſt. Mac augen bleibt die Gruppe abgeichloffen: die geiltige 
Dsmoje erfcheint noch fehr gering. Das Hauptergebnis liegt in der VBors 
trägen der einzelnen Sectionen. *) Es iſt, als ob die ——— des 
Congreſſes als ſolche erſetzen müjste, was am einer einheitlichen Auf 
fafjung des ganzen Gebietes gebricht. Es ſteckt eine Menge intenfiver 
eiftiger Arbeit und Scharfjinnes im diefen Vorträgen, au — * 
fir die Berfafjer, die dadurch gelernt haben mitzufchaffen am Werte. 
Schr erfreulich ift auch die Verhätigung feitens der Yehrer, weil jie 
etwas wenigſtens an jener geiftigen Dsmofe mithelfen. Die arg mils- 
handelten Kinder, die bisher ein Berfuchsfelb für die Geheinräthe des 
Eultusminifteriuns waren, fie werden uun ein Berfuchsfeld für die 
Pigchologen und Lehrer werden: immerhin eine Beijerung. Zugleich wird 
damit der Berſuch gemacht, aus einer rein alademiiden Pindologie 
einen Weg zu finden zum Leben. Denn nicht zum beiten jchaut es 
jonft bei dem Piychologen damit aus: ſchon z. B. eim kümftlerifches 
Berſtändnis ift bei der Mehrzahl wenig entwidelt. Noch weniger hat 
ihr Fach Einfluſs auf das Yeben ausgeübt, das zeigt ſich an ziemlich allen 
äftgetifchen Urtheilen, Und doc würde cine Piychologie erjt dann ihren 
eigentlichen Wert erlangen, wenn fie ein integrievendes Moment der Yebend- 
auffaffung würde — ein Moment neben den anderen. Danı würden 
auch jene geahnten „Gefahren der Biycologie* etwas an Kraft verlieren 
können, Und darım meühste es die mächite Aufgabe der Pſychologie 
jein, von einer akademischen zu einer volklichen fie zu entwideln, von 
einer ausſchließlich gelehrten zu einer menfchenbildenden, von der Wiffen- 
ſchaft zur Kunſt. —i— —n . 


Aus den Stantsardiv von Chutaten. 


m“ die vielberühmte Fahrt dem Nil empor angetreten hat, gewahrt 
etwa SO Kilometer füdlich der lebhaften Stadt Minieh, mit dem 
Dorfe Schech Kandil am linken Ufer beginnend, ein ausgedehntes 
Trümmerfeld. Dan erkennt jehr bald den Grundriſs einer altegypti- 
ſchen Stadt, die einft das heute mad) dem Weiler El-Amarna benannte 
Thal einnahm, kann ihre regelmäßig laufenden Straßen verfolgen und 
die Hefte des gewaltigen Hanpttempels bewundern. Cine Anzahl von 
Srotten aber, die fic im den umgebenden Felswäuden befinden, riefen 
frühzeitig das vege Interejje der Egyptologen hervor. Dort lagen die 
Gräber der vornehmeren Bewohner, und zahlreich waren die darin 
enthaltenen Abbildungen, welce im Berein mit hieroglyphiſchen In— 
ſchriften über das Veben und befonders über die religiöfen Anſchau— 
ungen ihres Zeitabſchnittes ſehr merkwürdige Thatſachen melden. Um 
aber volllommen verftändlich zu bleiben — leider fängt ja auch für 
den Gebildeten die „Weltgeichichte" noch immer bei Herodot, Buch I, 
an — müffen wie erft einmal die hiſtoriſchen Perſpectiven in Kürze 
entwideln. 
Nach den uralten Königen, welche die Pyramiden erbauten und 
gewöhnlid um 2800 v. Chr. oder noch früher regierend angejetst 
werden, folgte ein Niedergang der Macht Egyptens, jeit 2500 aber 
wieder ein Aufſteigen, das mit den großen Fürſten aus der XII. Dy— 
naſtie culminierte, Dieje neue Herrlichleit dauerte längere Zeit hindurch 
an, zulegt aber triumphierte der Partienlarismus, das Reich zerfiel 
und wurde nun eine Beute ſemitiſcher Eroberer, der Hytkſos. Auch 
dieſe Fremblinge jcheinen dann ein halbes Dahrtaujend Über das Nils 
thal geherrſcht zu haben, bis ein Nomarchengejchleht in Theben, 
unweit des erjien Kataraltes bei Aſſuan, den Vefreiungstampf aufnahm, 
\ *, Gin aumlährlicher Bericht über jeden Bortrag, ſowie über die fi anfchliehenbe 
Disoaffion wird Demnächft eribeinen, und Die Yectüre dieſer Sammlung gewährt einen jbemliit 


deutlichen Eimblit im den Umfang und» die Arbeiteweile ber maderiten Bee; Te mn 
darum fegr zu empfehlen, aud fir den Laien, as 


! 


7] 


‚# 


BER 


*24 


BL 


sl 


FILE 


Seite 118. Bien, Samstag 


die Hytſos um 1560 aus ganz Egypten vertrieb und von da ab als 
XVII. Dynaftie gezählt wird. 

Im Gegenfage zu den vormaligen ac rigen Herricherhäufern 
fügen ſich die neuen, thebäiſchen Könige auf ein reguläres Heer, und 
das ſonſt jo abgejchloifene Yand wird unter ihmen ein eroberndes. 
Thutmeiu III. brachte jeit 1481 v. Thr. durch fortwährende Skriegs- 
züge ganz Syrien bis zur Bucht von Yefanderun, im Süden Aethiopien 
bis zur Mündung bes Arbara im jeine Gewalt, und jeinen Nachfolgern 
fam der Schreden von damals her noch lange Zeit zugute. Denn mit 
den Eufeln des Gefürchteten fieng die Dynaftie an zu erſchlaffen, ob» 
gleich der in der Geſchichte nicht jeltene Fall, dafs eine lange, äußerlich 
glänzende Regierung diefe Erkenntnis hinausſchob, auch hier eingetreten 
iſt. 2 II. (1419—1383 v. Chr,) hat dieſe Rolle mit großer 
Würde und politiicher Ghefchicdlichkeit durchgeführt, wovon das bald 
Folgende Proben genug bieten wird. Sein Nachfolger jedoch, der für: 
perlich miſsgeſtaltete Amenophis IV., riſs das Haus ind Berderben, 
weil er, mit urfprünglicy vielleicht ganz lobenswerter Abficht, die relis 
ibſen Inftitutionen des Landes zu reformieren verfuchte. Es handelte 
fi um michts geringeres als um eine monotheiftiiche Bewegung zu: 
unten des Sonmendienftes, verförpert in „Aten*, der jtrahlenden 
Scheibe. Der reale Grund zu dieſem Vorgehen lag jedod in der 
läftig gewordenen Machtfülle mehrerer Priefterihaften, ganz beionders 
derjenigen des thebäiſchen Hauptgottes Amon, Was aber dem König an 
Weisheit und Welttenntmis abgieng, erſetzte er durch Eigenfinn und 
Fanatismus. Schon im zweiten oder dritten Jahre nach jener Thron- 
befteigung war der Bruch mit der Hierarchie vollzogen; Amenophis IV. 
änderte diejen jeinen Hönigsring-Namen in Chusen:Aten („Abglanz 
der Sonnenſcheibe“) und verlegte feine Reſidenz aus Iheben in die 
= rg erbaute neue Stadt Chut:Aten („Sonnenhorizont*), deren 

ejte bereits gejchildert find. 

Der Kampf gegen die Amonspriefter und ihren Gott warb von 
Chutaten aus mit aller erdenklichen Schärfe geführt. Wie die ſchon 
berührten Gräberinichriften bei El-Amarna zeigen, wurden nur Anbeter 
des ten, „welche die Lehre gehört hatten”, zu Metern befördert, 
Lange Hymnen finden ſich zum Preife der —— übrigens von 
lebhafter Frömmigkeit dictiert, während königliche Commiſſionen das 
Land durchzogen, um den Namen Amons aus allen Inſchriften zu ents 
fernen. Aber die haſtige Bewegung verfiel gar bald dem Gejchid. 
Schon nad) zwölfjähriger Regierung, um 1370 v. Ehr., jtarb König 
Chuenaten, unter feinen Nachfolgern brady der bewalinete Religions— 
lampf aus, und Aten unterlag. die neue Rejidenz wurde von dem er— 
bitterten Belennern Amons zerftört und blieb wüſt liegen. 

Segen Ende des Jahres 1887 gruben nun Bauern aus ber 
Umgegend an der Stätte nad) Mergel und entderften dabei eine Ans 
zahl von Thontafeln, eng mit babylonifder Keilſchrift befrigelt. Bald 
verbreitete ſich die Nachricht davon in Kairo, der Schag wurde noch 
rechtzeitig — — die größere Hälfte der Tafeln kam in das 
Berliner feum, etwa achtzig befinden ſich im London, einige jechzig 
in Bulaf und einzelne im Privatbefig — worauf die Forſcher fich mit 
dem jonderbaren Funde zu befchäftigen anfiengen. Das Rejultat bejtand 
in der Gewifsheit, einen Theil des Staatsardives von Chutaten vor 
ſich zu ſehen, und ferner in ber Feſtſtellung, daſs um 1400 v. Chr. 
in Vorderaſien nicht das Egyptiſche die Dplomatenſprache beim Vers 
tehr zwiſchen fremden Höfen oder zwiſchen dem Hofe und den Statt: 
halter war, jondern das ſemitiſche Babylonijc. 

König Chuenaten hatte, wie fi aus dem Inhalte der Schrift 
ftüde ergibt, auch das Archiv von Theben mad) Chutaten mitgeführt ; 
fchr viele Schreiben fremder Fürften und einzelner ſyriſcher Beamten 
find noch an Amenophis ILL. — Gewöhnlich nennen dieſe letzteren 
aber ihren Herrn nicht mit Namen, auch ſind die Briefe ſämmitlich 
undatiert. Immerhin hat ſich ſchon eine und die andere Serie nad) 
ber ungefähren Abfaffungsfolge ordnen lafjen. Die beiden Egypters 
fönige werden gegebenen Falles mit ihren Vornamen angeredet: 
Amenophis III. Heißt Nimmuria (Mebsmat-KRa) in den Briefen 
befreundeter Monarchen. Bon dieſen find vertreten SKallimma-Sin 
und fein Nachfolger Yurnaburtafh von Babylonien, Affuruballit 
von Aſſyrien, Tujcratta von Mitami — deffen großes Weich 
bisher jo gut wie unbefannt war — endlich die Könige von Alafchia, 
Hatti (dem Yande der bibliichen Hethiter) und von Arßapi. Sodanıı 
jolgen einige Triburarfürften, ;. 8. Rammannirari vom Yande Nuchafche, 
auch jchreibt einmal „die Tochter des Königs“ am ihren „Deren“, 
Mebr als vier Funftel der Gorreipondenz nehmen die Berichte von 
igriich-paläftinifchen Statthaltern ein. Rib-⸗Addi, Stadtpräfect von 
Gebal (Bnblos), ift mir einem guten Schod vertreten, intereffanter je— 
doch erweiſen ſich die Verhandlungen jeiner Feinde Abd» Ajchern und 
Aziru mir dem Oberherrn in Theben und Ghutaten, bezw. mit mäch- 
tigen Pofbeamten dajelbit. Die Stadtoberften von Tyrus, Sidon, 
Beirut, Alto, Asfalon und Gaza fehlen nicht, dann erſcheinen die Ges 
meinden von Tunip und Irlata mit je einem Bittfchreiben, und endlich 
tauchte Jerufalem auf (Urjalimma nach babylomijcher Schreibung ; 
genau jo nennt 800 Jahre jpäter Sanherib die Stadt). 

Um die Aufzählung nicht bier ſchon übermäßig ausjudehnen, jei 
nur bemerkt, dais mod) zahlreiche Kleinere Gaue und Ortjchaften durch 
Vriefe ihrer Amtleute vertreten find, Jedenfalls hat der vorfichtige 
Ardivar in Chutaten der Alterthumekunde einen Dienjt erjten Nanges 


Die Zeit. 


22. Auguſt 1896, Nr. 99 


eleiftet, al$ er die ihm amvertrauten Urkunden beim Herannahen ber 

—— in die Erde jenkte. Wahrſcheinlich lagen damals alle 
Thontafelm geordnet in großen Holzäften und find auch jo vergraben 
worden; wenigitend haben fich zugleich mehrere Alabafterplättchen ge 
funden, auf denen die Königscartouchen Amenophis III. und Chuenatens 
eingraviert waren, Man geht ſchwerlich fehl, diefe Stüde als Berjchlufs: 
platten anzufehen, welche die Stelle der Plomben vertraten. ; 

Nachdem die gejammte Correſpond enz ſchon jeit Yahren theils 
in Typendrud, theils autographiert herausgegeben war und einzelne 
Briefe auch überfegt wurden, *) ſteht jet eine vollftändige Umſchrift 
nebjt Ueberjegung (in deutſcher und englijcher Ausgabe) des Hundes 
bevor. Dr. Hugo Windler in Berlin wird diefe Arbeit als 
fünften Band der „Keilinfhriftliden Bibliorhef“ 
veröffentlichen und dadurch feine im Fachtkreiſen wohlbefannten Ver— 
diente um die Ericlichung der Amarnatafeln weiter hinausführen. 
Der Gelehrte hatte die sFreumbdlichfeit, mir bereits auf meine Bitte 
Einblid in die zur Zeit vorliegenden Eorrecturbogen zu gejtatten. 

Den Reigen der Sönigsbriefe beginnen vier Schreiben bes 
babylonifchen Herrihers Kallimma-Sin an Nimmuria, aljo Ameno- 
phis IIT. Es iſt leicht zu merken, daſs die beiden Fürften auf gleichen: 
Fuße verhandeln. Allerdings bejigt der „Pharao“ — dieſes Wort 
findet ſich jedoch nirgends ald Bezeichnung für ihn — ein jehr jchäg- 
bares Gut im vermeintlichen UWeberfluffe, nämlih Gold. Die mubi« 
ichen Minen waren damals ergiebig, So fehlt denn in den Mitthei- 
lungen des Babylomiers nicht die Anregung, daſs er jenes gelbe Me— 
tall wünjche, und zwar bald alt Gegengejchent für wertvolle Gaben 
von jeiner Seite, bald als Tempeljpende oder Morgengabe. Ein Haupt- 
mittel, ſich mit dem Nachbar auf gutem Fuße zu erhalten, jind näm— 
lich Verſchwägerungen, und die orientalifce Polyganie erlaubte es, in 
dieſer Hinſicht alles mögliche zu thun. Mertwürdigerweife ftellt ſich 
aber heraus, daſs die am Nil für den König beanſpruchte göttliche 
Verehrung bereits im diplomatifchen Berkehr Heine Schwierigkeiten ver: 
urſacht. Natürlich Fällt e3 dem „Sonnenfohne" nicht ein, von jeinen 
Herren Brüdern etwas der Anbetung Aechnliches zu verlangen — das 
war eine für die Unterthanen vefervierte Erlenninis — aber er hat 
doc; dem größten Widerwillen gegen eime Hingabe jeiner Töchter in 
das Ausland, Man überjehe dabei nicht, dafs gerade in der XVII. 
Dynajtie der Bruder oftmals die Schwefter heiratet, was fpäter von 
den Ptolemäern in affectterter Form machgeahmt wird, und bloß, weil 
ber fünigliche Stamm eigentlich ein göttlicher und baher für dieſe 
ſchnöde it viel zu vornehm war, Dieſer ſchmeichel haften Fiction 
entſprechend, konnte alſo ein „Pharao“, auffer mit feiner leiblichen 
Schweſter, gar feine wahrhaft ebenbürtige Verbindung ſchließen. Bei 
Ninmuria traf das allerdings nicht zu, dafür ift er wiederum ber 
Erjte geweſen, welcher jein eigenes göttliches Bild jelbft ambetete! 
So darf es denn nicht Wunder nehmen, dafs er feine Spröflinge wie 
Offenbarungen betrachtet und ſich ſperrt, fie wegzugeben. 

Kallimma-Sin ſcheint dieſe Heine Schwäche richtig zu würdigen; 
ohne Zweifel boten die ſterblichen Götter am Nil damals allen border: 
ajiatifchen Höfen eim reiches Thema zur fpöttifchen Unterhaltung. Er 
antwortete alſo auf eine Bemerkung Nimmurias, dafs nie cine Königs— 
tochter von Egypten mweggegeben worden fei, mit köftlicher Trodenhett : 
„Warum das? Du bift doc König und fannft nach Belieben handeln, 
Wenn du fie auch gibft, wer wollte dagegen etwas jagen ? Ich ſchrieb 
(übrigens ſchon): Schicke wenigſtens irgend ein ſchönes Weib, Wer 
ſollte behaupten, fie ſei feine Königstochter?‘ Thuſt du aber auch das 
nicht, jo biſt du eben nicht auf (unjere) Brüder ſchaft und Freundſchaft 
bedacht.“ Er werde nun ebenfalls die Hand ſeiner Töchter weigern 
und die gleichen Ausflüchte benützen. — Schließlich kamen aber dieſe 
Berhandlungen dennoch zum erwünſchten Abſchluſs, und die Geſchenke 
fließen von beiden Seiten wieder reichlicher. 

Wertvoll, obgleich noch im vielen Beziehungen räthſelhaft, ift 
eine große Tafel, die einen Brief Nimmurias an Kallimma-Sin dar: 
stellt. Sie ſcheint als Copie aufbewahrt zu fein, muſs aber aus der 
Anfangszeit des Briefwechlels ſtammen. Kallimma-Sin hat Beſchwerde 

eführt, weil feine Schweiter, die fein Vater einjt dem Eghpter zum 

Weibe gab, von feinem babyloniichen Ghefandten wieder erblift worden 
jei. Allerdings habe man ihnen ein Weib im königlichen Schmude ge— 
zeigt, aber gelannt hätte fie Keiner, „Wer weiß denn, ob fie nicht 
eines Bertlers Tochter, eine Gagäerin, Hanirabbatenerin oder aus 
Ugarit ift, die meine Boten ſahen?“ Und nun ergreift Nimmuria 
jelbit das Wort, beflagt, daſs Kallimma-Sin lauter Gefandte fchide, 
die mie bei deſſen Vater Zutritt befahen und aud ſonſt böswillig 
jeien. „Schide einen Kamiru les kann nur ein Eunuch gemeint jet), 
der deine Schweſter kennt!” Dann gelangen weitere Miſsverſtändniſſe 
jur Beſprechung, aus denen hervorgeht, dajs die beiden Fürſten auch 
ſonſt gegen einander verſtimmt geweſen find. 

Ein fonderbarer Heiliger ift König Tuidhratta von 
Mitani. Sein Reich wird von den —2 Inſchriften „Nahas 
riua“, d, h. Meſopotamien genannt, und ein mit rother Tinte in hie— 
ratiſcher Schrift auf einer ſeiner Tafeln bemerkter Kanzleizuſatz fagt : 
„Eingetroffen) im Jahre zwei (unddreikiig der Negierung Nimmurtas) 


*) Rantentlih von M. I. Delattre im Proresdings) of; ihe-So iety, df_ Hiblioah 
Archserlogs KILL uat IV, 9. Zimmern in der „Zeiticheiit für Ahyriolsgie*, Voand- VL. 


Ir. 99. Wien Samstag, 


im erjten Wintermonat, Tag X, als der Hof ſich in der füblichen Res 
ſidenz (Theben) auf der Burg Kasenisechut befand. Duplicat des naha— 
riniſchen Briefes, den der Bote Pirizzi und (noch einer) brachten,” Wie 
ich vor zwei Fahren (in Studien und Bemerkungen zur Geſchichte des 
alten Orient? I) nachwies, beherrfcht Tuichratta ein ausgedehntes Ge— 
biet, vom füdöftlichen Sappadocten an bis über bie jpütere aſſyriſche 
Hauptſtadt Nineve hinaus. Aber das Reich von Mitani — bisweilen 
auch mad; feinem nördlichen Stammlande Hanirabbat genannt — neigt 
ſich bereits dem Berfall zu. Im Süden ift Babylomen ihm ein ge» 
fährlicher, im Norden und Weſten der Hethiter ein feindjeliger Nach— 
bar, deſſen Angriffe um jo verhängnisvoller ſich geitalten, als Mitani- 
Hanirabbat von gleicher Bevölkerung geweſen fein dürfte. Iu früheren 
Zeiten bereits jahen die Könige von Mitani ein, dafs ihre Eriften; 
amı beiten durch ftete Freundſchaft mit Eghpten verbirgt werde, So 
hatten Artatanta und Schutana, die beiden Vorfahren Tuſchrattas, ihre 
Töchter in den Harem der Pharaonen geſchickt, wovon audy der große 
jogenannte „Hodyzeitd-Scarabäus” Nimmurias Hunde gibt und wors 
auf fich der Nachlomme gelegentlic, beruft. Ehe aber Tufchratta ſelbſt 
zur Kroue gelangen konnte, fand er einige Schwierigkeiten vor. Ihre 
Ueberwindung jcheint er ausführlich auf einer meterlangen Tafel 
ſchleunigſt nach Egypten berichtet zur haben; dieſer ſteinerne Brief in 
Royal: Folio ift ſehr gut erhalten, aber bis jegt unlesbar, weil der 
Schreiber die noch unbefannte mitanefiiche Sprache benütte, wenn auch 
unter Anwendung babyloniſcher Keilzeichen. Den egpptiicen Schrift 
gelehrten nun jcheimt es nicht anders damit ergangen zu ſein, jo dais 
Tuichratta einen kurzen Extraet im babyloniſchen Idiom nachſenden 
muſete. Darin erzählt er: „Ms ich den Thron meines Waters bes 
ſtieg, war ich Hein, denn Pirhi that meinem Yande Schlimmes an und 
hatte feinen Herrn erſchlagen. Deswegen erwies er mir und jeden 
meiner Anhänger Böſes. Ich aber wich nicht um der Schandthaten 
willen, bie im meinem Yande verübt murden, ſondern tübtete die 
Mörder Artaſchumaras, meines Bruders, ſammt ihrem Anhange. Auch 
wiſſe mein Herr Bruder Minmuria), dafs das Heer der Hethiter 
insgejammt gegen mein Yand zog, Über Gott Teſchup, ber Herr, 

ab es im meine Hand, und ich ſchlug es. Seiner aus ihrer Mitte 
ehrte in fein Yand zurüd. Und num habe ich einen Streitwagen und 
wer Roſſe, einen Knaben und ein Mädchen aus ber Beute vom 
Berbiterlande ar dic; geſandt.“ 

Dieſer Vrief erweist ſich ferner dadurch ald einer der eriten, 
welche Tuſchratta ſchreiben läfer, weil er fein Berlangen mach Gold 
ausdruckt. Ale jpäteren find mit gierigen Bitten gefüllt, die ihres je— 
weiligen Vorwandes immer noch zu fpotten verftchen. Riumuria 
ſcheint in der That eine Borliebe für ben braven Schwager und feine 
Urt, ſich treuherzig anzubiedern, gehegt zu Haben; er fargte baher 
weder mit Zuſagen noch meit wirklichen Sejchenfen, obgleich bei feinem 
Tode verſchiedenes unerfüllt geblieben war, Dajs die Nachbarkönige 
zulegt von Tuſchrattas finanzrellen Erfolgen hörten und neidisch wur 
den, iſt ganz gewijs eim hinreichendes Zeugnis. Um aber dem Yejer einen 
näheren Begriff von dieſer königlichen Lorrejpondenz, ihven Curialien 
und Wendungen zu verſchaffen. wird ſich jest die Mittheilung eines 
Anszuges empfehlen, Er ijt dem Briefe Nr. 8 des Yondoner Typeudruckwerkes 
entnommen; die langathmige Einleitung fteht ſchon conventiouell fejt 
und kehrt in allen diefen Schreiben, auchh aus anderen Ländern, genau 
wieder, Nur die Piebeöbetheuerung ift bier Tuſchrattas Eigenthunt. 

„An Nimmuria, den großen König, den König von Egypten, 
meinen Bruder, meinen Schwager, der mic; liebt und den ich liebe: 
Zufchratta, der große König, dein (künftiger) Schwiegervater, König 
von Mitani, der dich liebt, er ijt dein Bruder, Mir geht es gut, — 
bir möge es gut gehen. Deinem Haufe, meiner Schweiter und deinen 
übrigen Frauen, deinen Söhnen, deinen Streitwagen, deinen Noifen, deinen 
Großen, deinen Yande und allem, was dein ijt, gebe es jehr, jehr gut! — 
Mührend ſchon deine Väter mit meinen Bätern ſehr Freundſchaft hielten, 
haft du ſie noch weiter gemehrt. Jetzt alfo, da wir beide mit ein» 
ander dieſe Freundſchaft pflegen, haft du ſie moc zehnmal enger als 
mit meinem Vater gejtalter, Die Götter mögen dieje unſere Freunde 
ſchaft gedeihen fallen, Teſchup, der Herr, ud Amon mögen für ewig 
anordnen, wie es jet iſt. — Ich ſchreibe died an meinten Bruder, das 
nit mein Bruder mir noch mehr Yiebe als meinen Vater beweiſe. Nun 
verlange ich Gold von meinem Bruder, umd zwar darf ich dieſes Gold 
um zweier Urjachen willen verlangen: erſtens für (zu lieferndes) Feld— 
zeug, und zweitens für (ebenfalls erſt zu liefernde) Mitgift. So wolle 
demm mein Bruder mir Gold jchiden in gewaltiger Menge, die feine 
Zahl hat, mehr ala meinem Barer. Denn im Yande meines Bruders 
iſt Gold fo viel wie Erdenſtaub. Die Götter jollen fügen, daſs er, 
da jchon jegt jo wiel old in meines Bruders Lande ift, noch zehumal 
mehr Gold als fonft hergebe. Gewiſs wird das verlangte Gold 
meines Bruders Gerz nicht beſchweren, aber mein Herz möge mein 
Bruder ebenfalls wicht kräuken. Alſo, mein Bruder, ſchide Gold ohne 
Zahl, in gewaltigen Maſſen! Auch ich will ja alle Gaben leiſten, bie 
mein Bruder fordert. Denn dieſes Yand ſei das Yand meines Bruders, 
und diejes mein Haus fein Haus.“ 


In ſolchem Zone find alle Briefe Tuſchrattas Fhalten. nur der 
letzte macht eine Ausnahme. Nimmuria fühlt ſein Eude nahen, und 
bat um die Hilfe der „Lieben Frau von Nineve“ gebeten, Auch die 
egyptiſchen Papyri wiſſen von der heilfansen Entjendung eines wunder 


Die Beit. 


22. Auguſt 1896. Seite 119. 


thätigen Sötterbildes zu berichten ; wie Tuſchrattas Antwort überdies 
ergibt, war die Statue der Göttin Iichtar jchon Früher einmal aus Nineve 
nach Theben gebracht worben. 

feierlich hebt der Brief an: „Ausspruch der Iſchtar von Ninche, 
der Herrin der Länder allzumal: Nach Egypten, dem Yande, das ich 
tiebe, will ich gehen, und dort weilen ih! — Nun ſchicke ich fie fort, 
fie geht bin. Mein Bruber ehre fie und entlaſſe fie dan froh, dajs 
fie wiederfomme. — Yichtar möge meinen Bruder und mich ſchützen, 
100.000 Jahre und große Fremde gebe fie uns beiden; nur Schönes 
wollen wir erleben.“ Richtöbeltomeniger hat Nimmuria fterben müſſen, 
und ZTufchratta feiftet jpäterhin fogar die Schilderung feiner eigenen 
Trauer. „And ich weinte an jenem Tage, in Hummer ſaß ich da, 
Speife und Tranf genoſs ich am jenem Tage wicht, betrübt war id). 
Ich ſprach: Wäre ich — geftorben!“ Als er das niederſchrieb, war 
fern Empfinden wahrſcheinlich fogar echt, dem bie Zeiten hatten ſich 
für fein Genie im unerfreulicher Weiſe geändert. 


Berlin. Garf Niebubr, 


(Ehluis felgt.ı 


Der andere Rrag.*) 


ie jagen, gerade das fei der richtige Krag, dieſer andere Frag 

Wilhelm Krag. Der Originellere, das ftärlere Talent. Ich 
weiß es nicht. Aber das Leichter aniprechende, das reicher abgetönte iſt 
ev vielleicht. Und das feinere gewiſs. Thomas Krag, der Verfaſſer 
der Kupferſchlange“, Hat ein bohrendes, ſchweres Narurell, das dem 
Geheimnis des Seins nachbrütet, und was es innerlich erſchaut, mh: 
ſam in Worten ausdeutet. Wilhelm Krag dagegen — nein, leichten 
Sinnes und heiter iſt er auch nicht, doch oft luſtig. Und feine Traurig: 
feit iſt nicht wie die des älteren Krag. gewillermaßen der Dampf, der 
aus dem Yeben aufſteigt. Ste ift nicht ein Pejſimigmus der Erfahrung; 
fie iſt ein Theil feines Ich. Bielleicht hat einmal irgend etwas jeiner 
Seele einen Knids gegeben; vielleicht iſt es aber auch nur die Me: 
landyolie des „verarmten Dlutes“, des „Decadent”. Seine Luſtigleit 
iſt die Yufligkeit aus Verzweiflung, die Luſtigkeit des Menfchen, der 
nicht gem eingeftehen will, dajd „der arme Tommy friert“, bie Luſtig— 
feit einer Seele, die, zugleich Fehr alt und jeher kindlich, ſich ganz 
einjam, verlaſſen und ohne Beziehung zum Yeben fühlt. So erfdjeint 
Frag ſchon im feinem Gedichtenbuch von 1892, Es iſt ein Birch voll 
virtuoſer Berfe, doch ganz von der Exiſtenz des Verſaſſers losgelöst. 
Es gibt Gedichte, deren Worte vor der Wärme des Blutes förmlich 
zu rauchen fcheinen, Ada Kegri Hat ein paar iolche geſchrieben. Die 
Gedichte Wilgelm Krags bilden dazu den Gegenpol. Wan finder wie 
bei Hofmannsthal die Seele des Poeten drin, doch keineswegs fein eigenes 
Erleben. Nicht, weil es ihm zu plump umd nufünjtleriich wäre, jich To 
direct preiszugeben. Ich glaube eher, er hat michts zu verhüllen, weil er 
wicht zu wich erlebt, und das gerade it ſein Schmerz. Die Einen reifen 
das Daſein mit ftarken Armen an ſich; Anderen fehlt dag richtige Organ 
zum Ergreifen dieſer Welt, und vergebens jpielen die Fühlhörner ihrer 
Sehmfuche im Yeeren, Das Wünjchensiwerte kommt ihnen wicht in die 
Nähe, und was fie fafjen, können fie nicht halten, 

Bon einem ſolchen Temperament legt Wilhelm Krags Dichtung 
Zeugnis ab. Seine lyriſchen Gedichte lommen nie aus dem Herzen, 
das von eimer Empfindung voll it; fie erzählen von feinem Ge— 
ſchmack, fie find Phantaſien; fie fixieren schöne Farben und Klänge, 
fie laſſen eine vage Stimmung zu Bildern werden oder deuten einen 
Nervenreiz ans. Seine Yiebe iſt Wunſchliebe und er felbit ein Märchen: 
prinz . . . In ein ein ſchönen Yıed wunſcht er ſich eine Menge herrlicher 
Dinge, darunter einen Schatz, einen Herzensſchatz, weil er es hübjd) 
findet, Schönjungfrau vor fih in den Sattel zu heben und auf feinem 
gewaltigen Roſs hinauszufprengen im die lichte Johannisnacht. Und 
will er gar Hochzeit Halten, dann hat, wie ſchon andere bemerken, 
zu biefer Extravaganz ihm gewiſs wieder nur ein poetiſches Bild vers 
führt. Sein Yieb aber, das heißt ganz unwirklich Zerlinn oder Su: 
feima, und er hat fie niemals aufer im Traume geſchen. Er baut ihr 
ein Schlojs aus kryſtallhellen Gedanken und goldenen Phantaſien. Und 
danın ift fie ihm manchesmal dämonijch, und das Perlenband, das er 
ihr jchenfen will, müfste aus Rubinen beftehen, die in dem Teufels: 
tiegel geſchmolzen, an der Hölle Flammen gereinigt und fo koſtbar 
wären, dafs man jeden Stein nur mit einer unfterblichen Menſchenfeele 
erfaufen fünnte. Und jie lügen auf dem Halſe, rorh wie Meſſerſtiche 
in der weißen Haut. Gewöhnlich aber iſt fie ein veizend cojtümiertes 
Naturlind, das im den grünen Wald geht „zu Yachen und Tanz”, wie 
es zum heiteren Vollsliedtone auch einzig und allein paist. Einmal 
zeichnet er aber ein Frauenbild, wie es junge Menjchen träumen: das 
Mädchen mit dem müden Augen, deifen Serle alt ward in der Kiud— 
beit. Ihre Brauen wöiben ji in Wehmuth, und die feinen, werden 
Züge find von tödtlicher Zartheit. Ihr Name ſieht nicht eingefchrieben 
in des Vebens Büchern, und der Kummer hat jein Gift geträufelt in 
ihrer Jugend ſüßen Wen, Drum weihet er dieſem Kind mir ben 
mitden Augen jeiner Keder trübſtes ... Aber nicht nur Liebeslieder 
ſchreibt Wilhelm Krag; er fängt alle möglichen Stimmungen der Natur 
und jeimer Seele ins geſchmeidige Silberneß feiner Berſe ein: die 
fchläfrige Stille und das Wehen der nordiſchen Mondnacht, , wie alle 


=) 8gl. den Auffag „Die Rupferihlange* in Ar. TO der „Zeit“ 


2® 


Seite 120. Wien, Samstag, 


Grauen der Einſamkeit. Die Augft ohne zureicyenden Grund in allen 
Scyattierungen. Im „Geurebild“ Sicht er ine ſchwindenden, grünbleichen 
Mondfchein, unter dem ausgeftredten Armgeknöchel todesjtarrer Yinden« 
büume eine Geftalt dahinwandern. Auf den hart geirorenen Wegen 
hört er das Klappern der Knochenfüße, und — Hingt die Senje, 
die das Nachtgeipenft Hinter ſich herjchleppt. Der Mond jteht Hein, 
verfrorem und bleich tief im Weiten, und jchaut traurig hinab in die 
froftitarve Nacht, fteht nichts als den einen, den furchtbaren Wanderer, 
der, vor Kälte bebend, von Schlofs zu Hütte auf einfamen Wegen 
hinwandert .. . 

Co wie Krag den Froſt als Tod gezeichnet hat, fo zeichnet er 
bie Schauer des ſchwindenden Yichtes in „Grepuscnlum", die bes 
Hemmenden Schreden der Dunkelheit in „Warum heulen die ſchwarzen 
Hunde* oder in unvergeislidhen Worten das Sommen der Nadıt, als 
Teyt zu einem Bild von E. Munch: „Und das Yicht eilt aus der 
Stube, wendet ſich — ſchaut mich an. Stumm und mit Grauen. 
Denn es weiß, fie fommt heran (die Nadıt), aus den Winkeln ge: 
frochen, ſchleichend und lautlos, und zwijchen der Vorhänge ſammt— 
weichen alten ſtreckt fie behutfam ihr lauerndes Haupt vor“... 
Ganz anders furchtbare Töne hat Krag aber in feiner Sammlung 
Nacht“, Gedichte, nein, Delivien in Proſa, angeſchlagen. Da erinnert 
er an Vigeland und Przybyszewöti, aber ohne Erdenſchwere, ohne 
Heltverzweiflung, ohne brünfligen Satanismus, Das Buch ent 
hält die Hallueinationen der Schlaflofigkeit, die rieſengroßen Wucher: 
blumen der Angjt und des Wahmwites, wie fie in den weltverſunkenen 
Stunden fchwarzer Nächte aus den Urwäldern unferer Seele aufſchießen 
können. Manches ift drin tropiich wire und wild, doch anderes wieder 
voll tiefer Worte und ergreifend ſchön. Gerade in dieſen Halbdelirien 
des Fiebers umd der Angſt, im diefen Vifionen und Phantafien einer 
Seele, weldye die Bande der Sinne abgeitreift hat, die nicht hört 
und ſieht, was ift, und doch im ihrer momentanen Unmachtung weit 
fichtiger, feınhöriger amd tiefer jcheint, als wenn der Tag fie regiert 
und der Yeib ihr gehorcht — es ift, als verriethe ſich gerade bier 
Wilhelm Krags Allergeheinftes. Und was drin Har ſich äußert, das 
leidenfchaftlidye Suchen der Seele nach der Schweiterjecle, in der fie 
ſich vergejjen könnte, und dabei das Gefühl nicht zu finden, ohme Zus 
ſammenhang zu fein mit der übrigen geicäftigen Menſchenwelt, nicht 
mitzuleben und miche mitzuwollen — all’ das hat den tiefen, veinen 
lang einer unberührten heiligen Jugend. Doch diefer Jugend ipielt 
ſchon, ihr unbewufst, das überlegene, weltfremde Lächeln dev Sterbenden 
um die Lippen. Und immer dies Schnen nad) Ruhe. Wenn aus dem 
„ewigen Lautgerieſel“ der Maiennacht ihm die ſtumme Schwermuth 
kommt, die nicht Wort und Melodie hat, noch des Gedanlens „Rhyth— 
mus“, da wünjcht er, er wäre das fprießende Blatt an der Birke, das 
Duft verhaucht, oder der fallende Tropfen, der Hang und ſank umd im 
Frieden der Nacht ertranf. Denn aus ſchwülen Nächten fteigt ihm der 
Irrſinn auf; der Vampyrmund der Dunkelheit ſaugt ihm die Pulſe 
Icer. „Daft Dur je in die jonndurchglühte Witjte geiehen ? Haft Du ? 
Id) führe Dich tief hinein in dem Orient, denn Heute Nacht ſtarrt 
meine Seele über des gelben Fluſſes heilige Waſſer und fiebt, wie die 
Hige, gleichlam im Fieber zitternd, über dem Strome liegt. Die Fluten 
gleiten jchläfrig in den Somnendampf und in fahlrother Wolken Rauch, 
und alles ijt fo angftvoll ſtill.“ Und die Erde jchnappt nach Yult und 
welft und fault, Aber die Wolfen fteigen lautlos den Himmel hinan ; 
es iſt, „als hätte eine vothe, blafige Haut die Wölbung droben über— 
wachjen und als Hopfte todtſieches Blut im des Himmels Puljen*. 
Und nun bricht es los: ein raſender Blitz fpringt über das ganze 
Dimmelsrund und ein langer, dröhmender Donner rollt über die flachen 
Diarken hin. Die Erde krümmt ſich in arhenlojem Grauen, und die 
Stille finft wie ein jchwerer Alp auf des Stromes Flut, Da gleitet 
ein langer, ſchwarzer Kahn über die gemwitterfahlen Waller, und wäh: 
tend es ringsum grollt und Fracht und glühende Schlangen durch das 
Tuntel lauten, während Tod und Untergang zu drohen Icheinen, lacht 
der Wahnſiunige in feinem ſchwarzen Sarg, den er zu führen glaubt, 
wild auf umd ſingt hinaus: „um gehts, mum gehts zum Hodyzeitstan;, 
hei hop, hei hop, hei hille; Ich bin Rhadamant mit dem Seibeit: 
ihwanz, hei hop, bei bop, hei hille!“ Himmel und Erde ftchen im 
Brand, und doch fingt der Tolle fein ruchloſes „hei hop, hei hop“... 
eim wild grotedfes Seitenftüd zu Nüderts Mann im Snverland. 


Eine andere „Nacht“: Er (der Dichter) hat fich auf einer öden 
Berghalde verirrt. Nicht Leben mod Yaut, nicht Blume noch Blatt; 
nur trodener Schorf und Icharfes Geſtein. Müde finft er hin und 
wünscht, er könnte Schlafen im diefer weiten, wühten Oede. Da fchleicht 
die taufendfünige Angit heran. Gr hört das Summen vieler, vieler 
Stimmen wie von einem fernen Feſtſaal. Ein dumpfes Tönenmernteln, 
bald nah, bald fern, num ganz da, ein kurzes, höhniſches Yachen und 
eine ſchrille, hohe Stimme: „Dies brauchen wir, das janvellende Yeben 
— die ftarfe ‚Freude, den jtarfen Schmerz, die ftarfen Arme, den ge- 
ſunden Sinn“. Und eine andere Stimme, ihre Stimme, wiederholt 
es traurig: „Starfe Arıne, einen gefunden Sinun!“ Da flieht er, flieht 
über öde Wege und wanft einſam vor dem rohen Gelächter des Yebeus 
davon, denn „meine Freude iſt nicht Euere rende und mein Kummier 
iſt nicht Euer Schmerz. Meine Freude ift eine duftlofe Blume, und 
fie ſprießt heute, ja heute Nacht empor, dort, wo ſich alle Wege treffen, 
an der Welt äußerſteun Ende. Sie fprießt aus meiner Schnfucht, jie 


- — — | — — — — — — — 


Die Zeit 


22. Auguſt 1806. Nr, 99. 





wächst aus meinem Traum, und um die Mitternacht Bifnet fie ihren 
blutigen Becher unter dem blafsblauen Himmel des Mais, So flüchte 
ich deun über öde Wege und wanfe einſam vor dem Gelächter des 
Lebens von dannen umd gehe zu der Welt äußerſtem Ende, wo ſich 
alle Wege treffen.“ Da jieht er am Strafenrand einen alten Mann 
fisen und fragt ihn: „Woher kommſt Du?” Und er antwortet ganz 
leije: „Bon Ende der Welt, wo ſich alle Wege treſfen.“ — „Und 
wohin willſt Du fo jpät in der Nacht 7" — Da hebt der Alte den 
müden Kopf und jagt: „Beim!“ Der Dichter aber geht hinaus im 
die ditftere Nacht über die ſchwarze Halde. Die hohen Schneeberge 
ftehen einſan, bläulich, bleich, wie ein Yeichenheer auf der Wacht und 
drüber der Himmel, ſchwarz und tief, wie das jüngfte Gericht, Und in 
der unendlichften Finſternis drin iſt Sort, doch er iſt ſchon lange 
todt, und wir haben nichts, nichts, gar nichts mehr. Nur die Macht 
und die Leere amd die Geſpenſter drangen und öde Halde und meine 
einfame Seele, Und eine tiefe Stimme jagt: „Das iſt das Leben.“ 
Und ich ſtehe am Nand einer grundloſen Tiefe und aus dem Dumtel 
droben klingt's tief durch die Nacht: „Das it des Lebens Einſamleit.“ 
„Und ich bleibe ftehen, jtarr umd ſtumm vor Entjegen“ ,.. Ich kann 
nicht alles citieren. Ich glaube aber nicht, dajs im irgend einer Yites 
ratur die Troftlofigfeit, aus dem Yeben heraus verirrt und nirgends im 
Dajein ganz daheim zu jein, das Grauen vor der Nichtigleit des 
Tages und die verfteimernde Furcht vor dem Nichts, das dort iſt, 
„wo fich alle Wege treffen”, ergeiffener und daher ergreifender ge- 
jchildert wurde, 

Wilhelm Krag bat ſich aus der Verzweiflung dann im zwei neue 
Bücher geſtürzt. Er gab 1893 ein Märchendrama heraus „Im Wejten 
des Blanjjelds", das nach Fauſt und Per Gynt für uns Nichtifandi- 
navier nur durch wunderſchöne „Stellen“ intereffant ift. Und ein Vers— 
buch „Sejänge aus dem Süden" — Reifeeindrüde und Stimmungen 
mit allerlei Dichterluſtigkeit, Epigomentunft und comdenfierter Stim: 
mung, wie z. B. „Nun glüht der Camelie Blutenkelch im Sternens 
ſchein. Nun wiegt der Nachtwind janft und weich die Mohnblume ei. 
Nun zittern die Pilien, zum ande voll mit ſchaumweißenn Duft, Nun 
riefelt der Mandelblüten Yied durch die Mondſcheinluft. Und jeden 
Gedaufen füllt Blumengejang jo licht, jo fein; mein Herz wird jelbjt 
eine Blume im Thau, ne von Träuntereien." Heine und Jacobſen. 
Es iſt auch eim Iyrifcher Roman drin: Hamoda und des Paſchas 
Lieblingsſelavin — ſchöne, muſikaliſche, belkannte Berſe. Sie könnten 
auch von Mirza Schaffy ſein. Es iſt ein Erotiemus ohne Originalität. 
Das neue Wort, das Krag zu jagen hat, jchöpft er aus ſich:? Es iſt 
im „Nacht* und objectiviert in feinem Roman „Heinnveh“ zu finden 
(1805). 

Der moderne flandinadiiche Roman geht von einem revolutionären 
Standpunkt aus. Seine Berfaffer gehören den „neuen Schichten“ der 
Geſellſchaft an, oder fie find irgendwie durch Temperament und Schickſal 
in der Kunſtboheme geftwandet. Das Traditiongefeftigte iſt für fie 
lächerlich oder ſchädlich; fie Haben fein Verſtändnis, gefchweige denn 
Sympathie, für die Gefühle und Lebensformen des abfterbenden Patris 
cierthums. Id) lenne nur wenige Ausnahmen davon, und eine iſt Wilhelm 
Krags Buch „Heimweh“. Der Heine Erit Ravn it in Stuben aufs 
gewachlen, in denen die Familienbilder, die Möbel, die Täfelung, alles 
feierlich, edel und altmodiſch ift. Er hat das Erwachſene, Nachdenkliche, 
das Kindern nicht mehr junger Eltern eigen, und der nabenhafte 
Abenteuerdrang, die Myſtik und Melancholie des Kindes hat ſich in 
feinem einfanten Yeben zwifchen dem alten Dlajor, feinem Vater, und 
der Tante Irmelin im Halbdunfel von Rumpeliammern und Dad): 
böden üppig entwideln können. Sein einziger Verkehr ift das Heine 
Fräulein von Yindely — auch die legte eines alten Geſchlechte. Die 
Leute verflunmten, wenn fie vorübergieng ; jo gut und traurig und 
frant jah fie aus. „Ihre Haut war äugſtlich weih, wie die der 
Blumen, die ſich ſchmerzlich zufammenziehen, wem eine Menſcheuhand 
fie berührt. Und in diefe Blaſſe waren zwei feine zitternde Brauen 
über große, rührende, blaue Augen gezeichnet.” Ihr Gang hatte 
etwas Schwebendes, ſaſt Ueberirdijches, und man nmufste fich Tragen : 
ob fie im dieje böje Welt gehöre. Neben diejem Mädchen gieug Erik 
in „tobesjtillen Mondesnädten“ her, und mit „dem hyſteriſchen Urens 
anzubeten, mit der ganzen Phantafterei des Uebergangsaliers“ dichtete 
er an ihrer blafjen ſchwermüthigen Schönheit fort. Er bewacht jedes 
Beben ihres Mundes, und cine geheime jteliſche Elektricität überführt 
jede Regung von ihr auf feine eigenen, angitvoll geipannten Nerven, 
„Ihr junger Kinderſinn glich zwei Heolsharfen, die auf den gleichen 
ſchönen Accord geſtimmt waren und über deren zarte Mondjtrahlfaiten 
die leiſeſte Luſt denſelben, faſt unhärbaren Geiſterilang hauchen forte,“ 
Doch eines Tags iſt der Herr von Yindely mit feinem Kind verreist. 
Und niemals kommen fie wieder, Eril leider unter dem Schlag fo 
furchtbar, wie mr Kinder leiden. Sein Weſen verwindet den Berluſt 
auch niemals ganz. Er verienft ſich im jene Seele amd in Bücher, 
Und alles im der Welt wird ihm Far, aber auch kalt und unbarm— 
herzig, 5d mad hoffnungslos. Sein Öauptvergnügen iſt nun, aus dem 
Gedächtnis jie zu zeichen, In allen Stellungen, Und er lernt un- 
willfürlii, das Blaſſe, Hingehauchte Lieben, das mehr gebeimmisvolle 
Seele iſt als Leib und Leben. Nur mandesntal kaun ihn, den altklugen 
Jüngling mit den muden Augen und den weichen willenlojen Lippen, 
die blutigroth von der bleichen Haut abjtechen- I mar mandıesital mit 


Mr. 99, Bien, Samstag, 


Tagen der Scmeejchmelze kann ihm eine ftarke und wilde freude über 
fallen, als müfste juft heute ibm was wunderbares paflieren, Und es 
packt ihn Sehnſucht nach „Gefühlen, die Flammen, Gefühlen, welche die 
Tage raftlos umd die Nächte ſchlaflos machen;“ — ob Freude, ob 
Schmerz, einerlei; nur nicht mehr dieje falte Ghleichgiltigkeit. Er ift 
nun jchon ein paar Jahre in Chriftiania und jtudiert wor Morgen 
bie zum Abend; aber was die Gollegen von der Malerſchule erregt, 
weckt feine Begeifterung im ihm, er ſteht außerhalb dev Welt, ihren 
focialen Syſtemen und moralischen Fragen, außerhalb der Jugend und 
ihrer wabllojen Genüſſe. Doch auf einer mehrwöchentlichen Gebirgs- 
reife, die feine Wangen bräunt, hat er die Natur entdeckt — micht die 
Natur als menichlice Seategorie, als Gegenſtand der Wiſſenſchaft und 
Aeſthetil, fondern die Natur als webendes Yeben. Und jich als ein 
Siud Vegetation dieſer Erde, das die Reſultate der verſchiedenen 
phpfiologiihen Proctſſe feines Yeibes im Gehirn notiert und nad) 
Wiffen md Können pindifch deutet und auslegt. In diefem Moment 
erhöhten phyſiſchen Dajeins begegnet Erik der „femme fatale“, 
Hedwig hat etwas Brunhildenhafies, jung, ſchön, wild und rückſichts— 
los, wie fie ift. Erik intereiftert fie, doch weil ihr Ideal, wie das 
jedes gefunden Weibes, dev Mann als Herr iſt und fie darunter den 
ftarfen Helden versteht, der fremden Willen knickt, Erik jedoch jein und 
ſtill iſt und von der Welt nichts begehrt, jo haſet fie ihm. Er geht 
ihr auf die Nerven, weil fie ihn nicht aus dem Sinn befonmut, und fie 
quält und verachtet ihm ſtündlich. Einmal aber wird er ihr Meiſter. 
Sie fegeln miteinander aufs Meer, trogden Sturm im Anzug. Und 
in dem Moment, wo ihr der Muth und die Geiſtesgegenwart verjagt, 
übernimmt er die Steuerung — fterben, mit ihr fterben, was bedeutet 
ihm das! — und durch das rajende Gewäſſer, das ihn und das Boot 
faft zerfchlägt, rettet er fich und fie aufs Hand, Sie liebt ihn, Aber 
noch flicht fie. Er als Triumphator ihr nad. In Italien findet er fie 
— finden fie ſich und eine unwiderſtchliche Naturfraft treibt fie eins 
ander in die Arme. Sie machen Pläne Ste wollen heim und Yindely 
kaufen. Das Malen war für Erik ja doch mehr Yiebhaberei geweſen. 
Er wird pflanzen, wie jein Vater pflangte, Wohlſtand in die Hütten 
bringen, verödete Küften mit Fiſchbrut bevölfern. Mitten im ihr Glück 
fommt eine Unglüdsbotfchaft. Tante Irmelin Liegt auf den Tod. Exit 
reift fofort heim, Und damit ift alles aus, Tante Irmelin ftirbt, und 
Hedwig bricht nit ihm. Wan Hat ihr vom einer Untreue berichtet, 
begangen mit Frau Wedell, ihrer beften Freundin. Der Schein ift gegen 
Erik (ich weiß nicht, ob die Sejchichte in Norwegen jo möglich wäre; 
bei uns iſt fie undenkbar). Es graust ihr vor ihm, fie kann ihm micht 
mehr jehen; alles, was fie je fir ihn empfunden und gethan, ſcheint 


ihr nun unerträglich und verelelt. Und ihr Haus weriperrt 
ſich für ihn. —— it nun Erilks Leben geichildert, 
Er führt ein Tagebuch — für fie. Notiert die Tollheiten — 


ebuch 

die Träume, die Kleinigkeiten, welche die Augenblicke ausfüllen — bes 
jchreibt diefe ganze ziel- und jteuerlofe, in Momente auseinander 
fallende Erijtenz, Er hat Hallucinationen, Töne, die ev hört, verfolgen 
ihn wie Warnungen, Borbedeutungen. Da befommt er einen alten 
Zeitungsausichnitt zugefchidt. Hedwig ift „plöglich geſtorben“. Er will 
ſich erfihichen. Er far es nicht. Die Springfeber jeines Weſens ift 
ſchlaff geworden, Er geht auf Reiſen. Sleicgiltig, wo ev lebt. Und 
wofür? Vieleicht für jein Tagebuch. Die Vagatellen erhalten uns, 
Almäblich gefundet er jo weit, daſs er wieder etwas fühlt Hein 
weh. Es ift Frühling draußen und noch ift er ja jung. Nach Haufe! 
Mitleben, mitthun! In Norwegen feieın fie gerade den 17. Mat, 
das Berfafjungsfeit, das Freiheitsfeſt. Nothe Flaggen im Sonnenjchein, 
Nationalcocarden ; in den Straßen ein junges, ungeberdigslautes Bolk, 
ein Bolt von Brüdern und Schweſtern. Grit Navn legt ſich's wie 
eine kühle Haut um die Seele, Er hat mit diefer demofratijcden Ber— 
brüderung und dieſen Worten und Wunſchen nichts gemein. Er fühlte 
fid) näher verwandt mit der Sinnesart des älteren, ſtilleren, vor— 
nehmeren Geſchlechtes. Doc klingt in ihm dee Vorwurf eines jungen 
Mädchens mac, das ihn gejagt: „So gehören Sie auch zu den fremden 
Leuten hierzulande, die nichts mit unſerem Yeben und unſerer Arbeit zu 
thun haben!" Das war vielleicht gerade dag richtige! Fremd bierzur 
Lande! Vielleicht fühlte Erik Ravn-Krag ſich in diefem Moment als 
Spröjsling der alten däntfchen Familien, die einſtens Herren des 
Reichs gewejen und im fübweftlichen Winkel Norwegens ſich und bie 
feminin weiche, fleptiiche Art der Dünen jo ziemlıd) erhalten haben. 
Vielleicht fühlte er fich nicht bloß als Fremdling unter den Zeit— 
genofjen, jondern auc als wurzellos mitten in einem barbartid) kräf⸗ 
tigen, autochthonen Zukunftsvolt. 


Er ift nicht daheim unter den Yebenden ; doch feine Thaten um« 
ſchweben ihn, Er lebt mit ihnen, täglich, mächtlich. Er geht wieder 
hinans ins Gebirge und da, im der infamfeit, findet cr, was 
von ibm noch übrig blieb, Den Bunkt, in „dem jic alle Wege treffen“. 
Den Ort, wo alles Heinliche, gejchäftige Menſchenweſen weit hinter 
einem liegt und alle Weisheiten und Wahrheiten, die morgen feine 
mehr find, wie leerer Spreu verwehen. Denn er liebt die Erde und 
das Leben. Die Menjchen, fie lieben bloß ihre „Welt“ eine Form 
des Yebens. Das Yeben aber, „es iſt ein Feind diejer ‚Welt‘, weil feine 
Unvergänglichkeit alle formen jprengt und in den fünjtlich conſtruierten 
Dechanismus des Tages und feiner Syſteme Unordnung bringt.“ „Die 
Natur, das it die Wildnis, im der die ftolze Föhre, der giftrothe 


Die Zeit. 


22. Auguſt 1896, Seite 121. 
ug un rom und die jcheue Linnäa nebeneinander jichen.“ Doch 
die Menſchenwelt will aus diefer Wildnis „einen zierlichen Küchen- 


garten machen, mit gefunden Radieschen und leichtverdaulichen Blu— 
mentohl ; jie will ewigen Sonnenſchein einführen und Negenjchaner, 
nach Bedarf. Aber die Sonne lacht diejer Wünſche und das Meer 
bricht fich in weißſchäumender Erbitterung ob bdieje® Unterfangens.“ 
Auch im Menfchen iſt noch tiefe jchwarze Erde. Und auch in der 
Menichenfeele iſt noch Wildnis. Sie hat noch Ebbe und Flut und 
Frühling und Herbſt. In Erif wird es nun Herbſt. Er hat nicht das 
Yeben feiner Zeit gelebt; aber er hat doch gelebt. Und er iſt dankbar 
dafür, Nun will er fich eine Heimat ſuchen, dort wo ſich alle Wege 
treffen und langſam ftille werden, Bis der große Frieden kommt und 
ihn in feine Arne nimmt. Er kauft Yindely. Will unter den Yandleuten 
wohnen, die ohne Illuſionen geboren, dem ſchweren Dafein gerade ins 
Auge fehen und die darum jo ftill und ermithaft find. Er will fie 
nicht die flingenden Worte von Glück und freiheit lehren, jchwere 
Worte, die fie nicht beifer verftünden als er ſelbſt. Er will fie lehren 
Gärten anlegen amd anderes lieben als bloß die Küchenkräuter. 
Er will fie lehren, die Blüten der Traubenkirſche ſchätzen und die 
blajsrorhe Hagebutte und ihnen zeigen, wie jogar die duftlojen Lilien, 
bie jo jpät im Herbſte kommen, ſchön und wehmüthig find. Er will 
fie etiwas lieb haben lehren — ihr eigenes Heim und die große Mutter 
Erde. Denn das adelt den Menfchen, Sonft will er nichts. Säen und 
pflanzen, das Yaub im Herbſte  jterben ſehen und wieber fpriehen in 
bes Frühlings ewiger Wiederfehr..... 

Das ıjt das Bud) von Erik Nav, der fich unter den Menſchen 
und im Menschenleben nicht heimisch fühlt. Das Bud vom armen 
Tommm, den es friert. Das bedentendfte wicht, aber das edelſte, feinfte 
Buch, das die Decadenz hervorgebradht hat. Es zeichnet einen Typus, 
der biöher micht gezeichnet wurde, deffen Spielarten wir rings um ung 
jehen. Einen unberoifcen Typus, und nicht ee wird die Zukunft jein 
nennen, Er hat wicht den Kraftüberſchuſs, der den anderen feine Lebens— 
form aufdrängt; er organiftert nicht bie fluetuierende Meuge und ſchneidet 
nicht fein Bild in das Erz ber „Ewigkeit“, Und dod lebt er ein 
tieferes Leben, lebt mehr im Emigen und jenjeits von „Meinungen“ 
und „Aufgaben“ und dem Streit des Tages als die Parteileute und 
Heerrufer, Er lebt der Natur und der Erde näher und weih, bajs in 
voßen Momenten alle Phrafen, Bedürfniſſe, Strebungen von uns abs 
Aalen und nichts uns übrig bleibt, als die arme, zitternde, verlaifene 
DVenjchenfeele, die nadı Wärme drängt umd mac) Frieden, die lieben 
will und fterben. Diefe Nüdkehr zum VBegetativen, diefes Aufgeben der 
Perjönlichkeit, dieſer Verzicht auf den Kampf — bas hohe Yich des 
Quietismus — es iſt das legte Wort der Decadenz — der Decadenz 
als eines Untergehenden. Doch aud) darin ift nicht ewiger Tod, Decadenz 
bedeutet nicht blof Niedergang, es iſt auch Auflöfung. Auflöfung durd) 
Ueberentwiclung, Zerfall durch Berfeinerung. Sie kann eine Krankheit 
fein durch Öypertrophie edler Säfte, ein Stechen am zu viel Schönheit. 
Es gibt prachtvolle Decadenzen, fruchtbare Decadenzen, in denen das 
Neue geboren wird. Schumann und Wagner, Guftave Moreau und 
Kofferti, Baudelaire und J. PB, Jacobſen, Friedrich Nietzſche — find 
fie nicht Auflöſer, Auperzeitliche, Decadenten pur sung? Wilhelm 
Krags Decadenz it von anderer Art. Nicht jo glühend, groß und 
prächtig. Aber mir ift, als gäbe dieſer — die gute, ſchwarze 
Wald» und Gartenerde, aus der das rein Meenſchliche, Stille, Cure, 
das einzig Schöne wachjen kann, das einmal einer neuen, größeren Kunſt 
und dem Heldenthum der Zukunft Adel und Weihe geben wird, 


Marie Hersfeld. 
Von Dilettantismus, 


Eermanı erzählt einmal in feinen Geſprächen das heitere Erleb— 

nis, wie Goethe eines Abends den Brief eines jungen Studierenden 
ihm zeigte, der „troden, gutmüthig und aufrichtig" um den Plan zum 
zweiten Theil des Fauſt bittet, da er den Borjat habe, dieſes Wert 
jeinerjeitd zu vollenden. Der führe Schwärmer bewies durch dieſes 
Anfinnen wenig Vertrautheit mit des Meifters Anfichten über bas 
Dilettantenthunt, bei dem Gocthe, trotz aller Geduld gegenüber dichtenden 
Anfängern und obwohl er durd, allerlei Auſmunterung fie glaubte 
auf rechte Bahnen lenfen zu können, doc, bis im feine legten Lebens— 
jahre keinen Spaß verjtand, Da riſs ihm leicht die Geduld, Herb 
Flingen die Worte, die er gegen fie jchleudert, umd ev findet es 
himmliſch“, ald Mozart einft einem componierenden Baron fchreibt: 
Eudy Dilettanten muſs man fchelten, denn es finden bei euch gewöhn— 
lich zwei Dinge ſtatt — entweder ihr habt feine eigenen Gedanten, 
da nehmt ihr fremde; oder wenn ihr eigene Gedanken habt, jo wijst 
ihe wicht damit umzugehen. 

Sewohnt, den Dingen auf den Grund zu gehen, hatte Goethe 
jchon 1799, wie aus feinem Briefwechjel mit Schuler hervorgeht, in 
Senteinfschaft mit dieſem und feinen Areunde Mayer begonnen, an 
einem Schema „Ueber den ſogenannten Dilettantismus oder die praftifche 
Yiebhaberei in dem Künſten“ zu arbeiten. Diejes Schema ift leider 
ein Gerippe geblieben, troßdem alle drei mit großem Eifer darüber 
nachgedacht zu haben jcheinen, und namentlich Goethe, der ihr gern 
eine poctifche Form gegeben hätte, der Arbeit die größte Vedeuiung 
beimaß. „Denn wie Kunſtler, Unternehmer, Verkäufer, oHäufer und 
Yıebhaber jeder Kunſt im Dilettantisnus erſoffen find“, jchreibt er, 


„UL. 


ad wer. 1. . ır 
‘ 4 


* 
ah — 
— — — — — —— 


— — 
* 


22* 


“- ä 
——— 


ste 


Eeite 122. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


22, Auguft 1896, Nr. 99 





nicht eben höflich, unterm 22. Juni 1799 an Schiller, „das ſehe ich 
erst jetst mit Schrecken, da wir die Sache fo ſehr durchdacht und dem 
Kinde einen Namen gegeben haben. ... Wenn wir dereinſt unjere 
Schleuſen ziehen, jo wird es die grimmigiten Händel fegen, demm mir 
überfchwentmen geradezu das ges liebe Thal, worin ſich die Piujcherei 
jo glüclich angefiedelt hat. Da nun der Hauptcharalter des Piujchers 
die Incorrigibilität ift umd befonders die von unferer Zeit mit einem 
ganz beitialtichen Dünkel behaftet find, fo werden fie jchreien, dajs man 
ihnen ihre Anlage verdirbt, und wenn das Waſſer vorüber ift, wie 
Ameifen nach dem Plagregen, alles wieder in alten Stand feten. 
Doch das kann nichts helfen, das Gericht muſs über fie ergehen. Wir 
wollen unſere Teiche nur recht anichwellen Laffen und dann die Dämme 
auf einmal durchſtechen. Es joll eine gewaltige Sündflut werden.“ 

Die Prophezeiung bat ſich leider nicht erfüllt, die Schleuſen 
blieben zu, und an eine Ausführung, an die Velebung des in große 
artigen Zügen entworfenen Scemas bat ſich niemand gewagt. Die 
Aufgabe, jo dankbar fie ericheint, war doch nicht verlodend; es war 
als läge ein Fluch gegen ale Stümperhand darauf. Wohl aber muſs 
man, am das Kind nicht mit den Bade auszuſchütten, den Gedanken 
gang jener Geifter ſich verdeutlichen u. zw. mit ihren eigenen Worten. 

Der Künftler wird geboren, er ift eine von der Natur privilegierte 
Perfon. So fehr er nun genöthige iſt, etwas auszuüben, das ihm nicht 
jeder gleich thun kann, jo wenig kann er doch allein gedacht werden, 
und er möchte es auch micht ſein. Es fordert das Kunſtwerk bie 
Menſchen zum Genujs, zur Theilnahme auf, und wie zu dieſem Genuſſe 
alle Menſchen eine unjägliche Neigung haben, jo leuchtete es zu allen 
Zeiten cin, dafs der — in dem ſich der bildende Künſtler 
befindet, wünschenswert und beneidenswert ſei. Nun iſt es aber bie 
innerſte Eigenichaft der menſchlichen Natur, ja, man kann ohne Ueber— 
treibung jagen, die menſchliche Natur felbjt: nichts zu erfahren und 
zu genteien, ohne jogleicdy productiv zu werden. Man macht ja dieje 
Erfahrung ſchon am Kinde, und der Ditettant gleicht ihm darin. 

Wohl ift der Dilettantismus das Zeichen eines gewiſſen Vor— 
ſchrittes, er ſteuert der völligen Noheit und macht gejitteter. Wie er 
eine nothwendige Folge icon werbreiteter Kunſt ift, die jo wenig als 
der Künstler und der Menſch überhaupt eine genießende, einfichtsvolle 
und gewiffermaßen praltifche Theilnahme entbehren kann, jo fann er 
auch zu ihrer Urſache werden, unter gewiſſen Umftänden das echte 
Sunfttalent anregen und entwideln und das Handwerk zu einer gewiſſen 
Sunftähnlichkeit erheben helfen, denn er lehrt chen und die Geſttze 
tennen, wonach wir ſehen. Aber nur wo in den Hitnjten das Subjective 
hervorfticht, mufs und kann ſich der Ditettant dem Künſtler nähern, 
denn er fchildert nie den Gegenitand, immer nur fein Gefühl 
über den Gegenſtand. Weil er jedoch feinen Beruf zum Selbit: 
producieren erſt aus den Wirkungen der Sumnftwerke auf ſich 
empfängt, jo verwechſelt er diefe Wirkungen mit dem objectiven 
Urſachen und Wlotiven und meint nun den Empfindungszuſtand, im 
dem er verjegt iſt, auch productiv umd praftijch zu machen: Wie 
wennmanmitdem Geruch einer Blume die Blume 
jelbft hervorzubringen gedächte. 

So geräth er immer mehr und mehr auf ſubjective Jrrwege, 
nimmt den Publicum den Ernſt und Rigoriemus, betrachtet die Muſil 
als „Medium der Galanterie“, profaniert und entwürbdigt alles wahr- 
haft Schöne und Gute der echten Poeſie und fucht feinen Geſchmack 
u zeigen oder auch von etwelchem Verdacht zu reinigen, indem er bei 

rftehung von Kumjtwerfen auch noch gute Werke zu thun fucht, einen 
hofimungsvollen Künſtler unterjtügt, eimer armen Familie aus der 
Norh hilft u. dgl. So ift ſchließlich der Schaden beim Dilettantismus 
— nach Goethes und jeiner Freunde Anſicht — immer größer als 
der Nupen, indem durch ihn das Öhleichgiltige, Halbe und Charakter: 
loje befördert wird. 


Der allgemeinen Marime gerade entgegen, wird alfo der Dilet- 
tant einem rigoriftifcheren Urtheil zu unterwerfen fein als ſelbſt der 
Künjtler, der, weileraufeinerjidheren Kunftbajıs 
ruht, mit minderer Gefahr ſich von den Regeln ent: 
fernen und dadurh das Reich der Kunmjt Jelbit er: 
weitern faun, wührend der Dilettantismus nur zu geitatten ift, 
wenn er fich den jtrengiten Regeln der erften Schritte unterwerfen und 
alle Stufen mit größter Genauigkeit ausführen will, welches er um— 
fomehr fan, da von ihm das Ziel nicht verlangt wird und ex, wenn 
er abtreten will, ſich dem ficherjten Weg zur Kennerſchaft bereitet... 

‚ Das iſt der Weg, den Goethe jelbit genommen, Auch er hatte 
ja dilettiert, und es iſt ihm ſchwer genug geworden, ſich von der 
Zeichnerei los zuſagen. Dies hHinderte ihn aber nicht jpäter, als bie 
Reiſe nach Italien fein „praftiiches Behagen“ zerjiört hatte und „eine 
weite Ausfiche an deijen Stelle getreten, die liebevolle Fähigkeit aber 
verloren gegangen war," offen zu betomen, daſs feine „praktiſche“ Tens 
den; zur bildenden Kunft aus Mangel an Naturanlage eigentlich eine 
faliche geweſen jei. So fonnte er am ſich felbit erfahren, dajs es ums 
heilvoll wäre, den Dilertantisnus in Baufch und Bogen zu verdam— 
men, wie es heute zumeiſt geichieht amd immer gejchehen wird, jo 
lange man vom Dilettautismus mehr verlangt, als er bieten kaun 
und toll. 

Die praltiſch berhätigte Yiebe und „Sennerfchaft“ des Yaien ift, 
»ejjen jollte man ganz im Gegentheil ſich wieder bewufst werden, der 


Boden, anf dem allein der echte Künſtler ſich entwideln, Aneiferung 
und Seitit finden kann; denn findet er fie nicht dort, jo ſucht er pie 
in ſich — und das ijt nicht immer vom Bortheil. . 

Freilich ift das Geſpötte, mit dem der Titel Dilettant heute 
beladen ift, gerade fein Yodruf, umjomehr, da es micht unbegründe: 
und durch dilettantiichen Hochmuth mit verſchuldet iſt. 

Ueberhaupt hat unſere Zeit eine erſchwerende und nicht eben 
ſchmeichelhafte Aehnlichkeit mit charalteriſtiſchen Berhältniſſen, worte ſie 
ſich im alten Rom nach dem Sonnenuntergange ber Antite ausge: 
bildet hatten, Auch dort überwog das hiſtoriſch-politiſche Iutereiie 
alles andere, für äſthetiſches Empfinden blieb daneben fein Haut. 
Der Name des Sünftlers bejtimmme den Wert des Kunſtwerkes, ie 
älter es war, deſto höher galt fein Ruhm. Zur wahren, innerlichen 
Beurtheilung fehlte der Maßſtab des eigenen Schaffens, die Seraft der 
fünftleriichen Ueberzengung. Das „Alte“ dagegen hatte wie heute einen 
guten Klang, eben weil es alt und hiſtoriſch war. Die Begierde, 
Alterthümer zu befigen, war die nächite Folge davon. Naubzüge und 
Plünderungen machten Rom alsbald zu einem Runftmarkt_ gefährlichjter 
Gattung, gefährlich, weil — wo das Abgegriffene und ſichtbar Alter- 
thümliche allein gilt — auch der Fülſcher und Betrüger nicht lange auf 
fi) warten Läjst. N: a 

Die hohe techniſche Vollendung, derem ſich die Zeit erfreute, 
mujste geradezu herausfordern dazu. So wuchs das sunftintereife 
allerdings, je mehr Kunftwerfe zufammenjtrömten. Es entjtanden die 
erjten Privatſamnilungen und der Befig einer Gemäldegallerie galt in 
den Zeiten des Auguſtus bereits für das Erfordernis jedes vornehmen 
Haufes. Aber der Kunſtſinn wuchs nicht im gleichen Maße mit, das 
Mitklingen der neuſchaffenden Kunftbegeifterung in ber Laienwelt, die 
Reſonanz im Gemürh der breiten Vollsſchichten, wie wir Dies von 
Hellas vorausfegen dürfen, blieb weit dahinter zurüd. j 

Dem Unböflicyen bleibt es überlafjen, die Parallele mit unferer 
Zeit fortzufegen. Wie aber ftand cs mit den Dilettanten ? — Gie 
waren auch in Nom, mamentlid) auf dem Gebiete der Muſit und 
Dichtkunſt recht zahlreich. Plinius hielt es für nöthig, als Bierzig- 
jähriger noch anzwiangen, „die Pfade Catulls zu wandeln“, und quälte 
feine Freunde nicht wenig mit der Zummthung, feine Dichtwerfe, deren 
Vorlefung einmal zwei Tage dauerte, zu verbeſſern. Doch fehlte es 
auch in den bildenden Künften an Liebhabern nicht : Marc Aurel hat 
emalt, desgleichen Hadrian, deſſen architeltoniſche VYiebhaberet in 
—* Tivo die kühnſten Pläne erzeugte. Da, ſelbſt Nero wufste 
nebjt dem Modellierholz den fanjten Pinſel zu handhaben. Es galt 
fomit nicht mehr Fre Bir — mie vormals, als nur Handwerkert 
Kunſte trieben — ſich dazu herabzulaſſen. Aber wer ſich deſſen rühmte, 
ward moch immer Leicht zum Geipött, und der echte Römer, der fein 
Freund griechifcher Bildung war, jcheint das „geiftreiche Kunftgeihwäg“ 
für eitel Zeitvergeudung gehalten zu haben. Es wird verſichert, daſs 
der Sclavenhändler beim Berfaufe jener lebenden, vermuthlich meift 
griechiſchen Ware nebſt ihren jonftigen Gebrechen, wie ihrer Sucht zu 
lügen und Scaufpiele zu beſuchen, auch angeben mufste, ob jie nicht 
allzuſehr der eifrigen Betrachtung von Gemälden ergeben jei! : 

So jpaishaft wie diejes hört ſich heute die Verachtung an, mit 
der mod) immer fchulgerechte Gelehrte gegen bilertierende Praktiler 
zetern, bie doch gerade jo häufig über das Wichtigite verfügen, das 
jenen fehlt: Kenntnis lebendigen Schaffens. 


Zum Glück ift die Freude und Begierde bes Menichen, feinen 
heimlichen Neigungen nadyzugehen und fic um Geie und Herkommen 
nicht viel zur Icheren, größer als alle zünftige Regel und Spottiucht. 
Mag das damit unvermeidlid, verbundene Halbwiſſen und Halbkönnen 
häufig umerfreulich, wicht felten weht läſtig fein — ohne Bajtelei wäre 
mancher große Kunſtler zeitlebens ein Kuhhirt und Duckmäuſer ge: 
blieben und hätte, einmal ein jertiger Mann, keinen gefunden, der es 
ihm nachempfinden konnte. So hat bie Laienkunſt ebenjo jehr zum 
fröhlichen Borboten wie zum tramernden Hinterbliebenen großer und 
höchſter Hunjtperioden werden fünnen. Die Nenaiffance, deren deal 
ja die vielfeitige harmoniſche Ausbildung des Einzelmeiens war, hat 
darin wohl das Größte geleiftet, ıman braucht gar nicht der eriten 
Künſtler zu gedenken, die mebjt ihrem eigentlichen Arbeitsfelde auch 
noch jo manden fruchtbaren Nachbarader beſtellten. Die Gejellichait, 
die einem Naphael uud Michel Angelo naheftand, muſsſste auch Dante 
verftchen, im der alten und neuen Belt zuhauſe fein, Es gereichte nun 
auch der Frau zum größten Lob, darin hinter feinem Mann zurückzu- 
bleiben, Die mittelalterliche Renaiſſance war freilich in dieſen Beſtre— 
bungen längit vorangegangen : Karls des Großen Töchter hatten cite 
gelehrte Erziehung genoſſen, Frau Hadwigs harte Zunge lernte nicht 
nur Eckhard zuliebe das Gricchiſche meiltern, Es war ſchon mit den 
byzantinischen Saijerstächtern, die dem König Otto IL. und unſerem 
Heinrich Jaſomirgott ind Brautgemac gefolgt waren, feinere Sitte 
und zierliche Sprachweiſe im die nordiſche Burg eingekehrt und der 
grimme Ritter ſeit dent großen Aufſchwung unter Friedrich Barbaroſſa 
gezwungen, zeitweiſe das Schwert bheiſeite zu legen und, erit dilettan— 
tifch, daun auch berufsmaßig, Muſit und Dichtung zu pflegen, Wer möchte 
wohl jagen, was daraus geworden wäre, wenn jene ſich ihrer nicht at 

enommen hätten, wenn nicht die jtille Zelle des Kloſters zur Wertitatt 
Tür alle die großen und Heinen Künſte, ja zw ihrer Zufluchtsſtätte ge 
worden wire? — Was der dilettierende Mönch voll anſpruchsloſen 


Nr. 99. Bien, Samstag, 


Eifers im jeder Technik ſchuf und überlieferte, ift ung zur umverfieglichen 
Fundgrube geworden, fo gut wie die Geſänge ber ritterlichen Spielleute, 
—— den Kleinen blieben die Großen nicht zurück, es gab in jedem 
tande Dilettanten, und wer fie ſchelten wollte, müjste einen Biſchof 
Bernward von Hildesheim, einen Abt Super und fo manchen anderen 
verleugnen, auf deren Wirken unfere ganze Kunſtentwicklung fußt. 

Bald wurde es zur Forderung jeder fürftlichen Erziehung, fich 
in allen Künſten und Gewerben zu verjudyen. Kaiſer Marimilian 
Schildert dies jehr anfchaulich im jeinem „Weihfunig“, dem Spiegel 
bilde jeines eigenen Denkens und Trachtens. Da genügt es dem jung 
Weißkunig nicht, das gehaim willen und erfarung der Welt zu be 
tradjten, die Kunſt des Sternichens und die Schwarzkunjt auch, windiſch 
und behamifch zu erlernen, Einft hört er das ſeltſame Wort: „Welcher 
ain rechter Kriegshauptmann und Heerfuerer fein wil, der mueſt malen 
Fund und darymen ainen bejonderen verjtand haben.“ Mit diefer 
ungewöhnliden Begründung lernt der junge Königsſohn nicht bloß 
mralen, ſondern die „gegew mit ſtainwerch und zimmerwerch, Die Muſica 
und ſaytenſpil und was kunſtlich im der munz.“ Sein Zweiſel, daſs 
Vearimilian feine lebhafte, jelbitichöpferiiche Thätigkeit und Antheile 
nahme auf allen Gebieten der Hunt frühen Anregungen und eigener 
Beſchäftigung zu verdanten hat, 

Daſs auch die weibliche Erziehung darauf Bedacht nahm, ward 
ſchon berührt. Daran erinnert die hübſche Erzählung vom Empfange, 
welcher der ungariſchen Königin Beatrix in Bien zutheil ward, Sie 
hielt an der Seite ıhres Gemahls Mathias Corvinus am 5. Juni 
1485 ihren Einzug in die bejwungene Stadt und warb im der 
Stephansficche vom Univerſitätsprofeſſor Nikolaus Creuzenach mit 
einer lateinijchen Anrede begrüßt, Als neapolitanifche Prinzeffin im 
ben elaſſiſchen Sprachen wohl bewandert, kam fie darob nicht in bie 
geringite Berlegenheit, fpitte vielmehr — wie bie Univerjitätsacten 
berichten — voll Aufmertjamkeit die Ohren und bewies durch huld— 
volles Yäceln, dajs ſie alles verftanden. Die Frauen Jtaliens dichteten 
und muſicierten, fie philofophierten und genoſſen philologiichen Unter 
richt, dijputierten umd janımelten große und feine Kunſt. Cine der 
Liebe verwandte Leidenſchaft trieb ſie dazu, dilettare heißt ja lieben, 
Und das fünftlerifche Schaffen überhaupt it ja nach Goethe „Sache 
des Herzens; was ber Sünftler nicht geliebt hat, nicht liebt, ſoll er 
nicht ſchildern, lann er nicht Schildern.“ Wer wollte joldyen Zug des 
Herzens ſchelten? — Dafs Liebe mandyen thöricht macht, raubt ihr 
doc; nicht allen Preis und Ruhm. Dais man aber die Yiebhaberei in 
den Künjten thöricht ſchilt, macht, daſs nun niemand mehr Dilettant 
fein will und jeder glaubt, er könne ein Künſtler werden. 

Gerade eim Blick in die Gefelfchaft der Nenaiffance lehrt, wie 
innig die ausübende „Liebhaberei” mit Aufſchwung und Gntfaltung 
der Künfte verfnüpft ıft und wie unrecht man thut das Gegentheil 
u glauben. Wenn es aber wahr ift, dafs fie, einander ergänzend, zus 
— * wie Urſache und Wirlung, jo zögere man nicht länger, 
Dilettanten zu erziehen. Je mehr ihrer find, deſto weniger 
werden fich gerade die unbegadtejten vordrängen können wie biöher. 
Je vielfeitiger ihre Berhätigung, deito größer die Theilmahme am der 
ganzen pr Kunſt, defto mehr eingebämmt die mufikalifche und 
poetifche Ueberflutung. Nicht jeder kann ein Raphael und Michel 
Angelo werden, nur wenige vermögen eben jet, da wir aus dem 
Urwald der Ueberlieferung ins Freie eigenen Schaffens binausjtreben, 
Pfadfinder einer neuen „Richtung“ zu werden — aber das Kunſt— 
gewerbliche gibt zahllofe, ungefährliche und anfpruchslofe Mittel an 
die Hand, unſere nächte Umgebung, unſer Heim zu ſchmücken, es zu 
„unferem* Heim mit dem Ausdrude unjeres Geſchmads zu ftempeln, 
ftatt in fremden Stilen unwohnlich zu haufen, in denen wir felbit, die 
täglichen Bewohner, doc immer das Stillofejte bleiben werden. 


Zum Ölüde predigen wir damit michts Neues, Im England 
und Frankreich iſt der Dilettantisinus beinahe zur Großmacht ges 
worden. Zielbewuſste Bejtrebungen verwandter Art in Deuiſchland 
ehen vornehmlich von Hamburg aus, das fi jo gerne am englijchen 

kuſtern bildet. Die Amateurphotographie umfchlingt beinahe die ganze 
Erde, und ihre Leiſtungen find um jo höher zu ſchätzen, je ne es 
beim Photographieren — bleibt ohne Hinüberlugen in andere, doch 
unerreichbar bleibende Kunſtgebiete. Uber der kunſtgewerbliche Dilettan- 
tismus hat auch die Bieljeitigkeit für ſich, wie die gerade jetzt im 
Brünner Gewerbemujeum ftattfindende Austellung von Yrebhaberkünften 
an hübjchen Beifpielen erweist. Er ziert Kaſten und Wandbrett mit 
Korbſchnitt und Bramdmalerei, Seel und Album mit Yederjchnitt und 
Bunzarbeit, breitet den gefmüpften Teppich) auf den Boden, intarfiert 
Tiſchplatte und Schmudicatulle mit farbigen Metall, der zahlreichen 
Stidtedniten nicht zu gedenfen, mit denen ſeit Menfchengedenten fleifiige 
Frauenhände Altar und Eredenz zu jchmüden gewohnt find, Dajs mit 
der Pflege des Neuen zugleich die Pietät für das Alte in Stade und 
Dorf und die Empfünglichkeit für die Schönheit der Natur gewedt 
wird durch Aguarellmalerei, Lithographie und Nadierung, ift mur eine 
der vielen guten Folgen ernjthaft und zielbewufst ſchaffender Yiebhaberei. 
Hier bleibt freilich; vieles noch zu thun, weshalb nicht oft genug 
darauf bingewiefen werden kann; es gilt eben auch hier das Wort: 
Du mujst es dreimal jagen. Uber es find dafür auch nur Wenige, 
die Urfache hätten, fich davon auszuſchließen, ſtellt dad) ſchon Lichtes 
berg die tröftliche Behauptung auf: „Wenn jemand alle glüdlichen 


Die Beit. 


22. Auguft 1896, Seite 128. 


Einfälle jeines Lebens jammelte, würde ein gutes Werk daraus werben ; 
jeder Mann iſt wenigftens einmal des Jahres ein Genie." Die Frauen 


natürlich viel öfter, 
Berlin. Julius Leiſching. 
Von der Münchener Seceſſions-Ausſtellung. 


(Engländer, Niederländer, Standinavier, Italiener und 
Rujjen.) 
Diet ärmer und unbedeutender als bie ſchottiſche Collection *) iſt die 
engliſche auf der Münchener Seceffions-Ausftellung vertreten, 
Bon einem nationalen oder Schulcharakter kann bier nicht die 
Rede fein, Höchſtens dajs Herlomer ein paar jungen Yandichaftern 
als Muster der Süßlichkeit dient, Ueber Herkomer jelber it 
nicht mehr viel zu jagen, man fennt feine Vorzüge und jeine fehler. 
Diesmal ift er allerdings nur von der Seite jeiner Fehler ſichtbar. 
Das dreitheilige Bild „The makers of my house“, eine Art Ahnen- 
galerie des Malers, it eim erichredend leeres und dabei philijtrös 
anjpricchsvolles, aufgeblajenes Wert, Auch das Bildnis des bayrischen 
Prinzregenten ift wicht intereſſanter, vielleicht jogar noch hölzerner, Ieb= 
lofer im Gefichtsausdrud. Und was endlih die aquarellartig zarten, 
olddurdtönten Landſchaften Herkomers betrifft, mit ihrer etwas weid)s 
ichen Manier, jo empfindet ein gebildeter Gaumen ſchon lange einen 
faden Geſchmack, wenn er fie oft und viel genießt. Man kann ſich 
denken, um wie biel 4 derlei noch wirkt, wenn es copiert wird: 
ſiehe Allingham und Parker. 

Von iſt eine „Madonna“ da; ein erotijches, 
junges Weib, aber mehr von afrilaniſcher als ſemitiſcher Raſſe, in 
einer tropifchen Landſchaft, die mit der diejem Maler eigenthüntlichen 
Manier gobelinartig und perjpectivelos gemalt it. Sauter ftellt 
ein paar ſehr gejchmadvoll und ficher gemalte Borträts aus. Er hat 
die fpecifilchen Qualitäten eines officiellen Porträtiften, eines Repräjens 
tationssBildnismalers im guten Sinne des Wortes. Endlich erwähnte 
ich noch den im England lebenden Schotten John Neid. In Reid 
vereinigt ſich der moderne Farbenſtun in ganz merlwürdiger Weile mit 
einer gewilfen unmodernen Steifheit, mit einem Tic von Altväterlich- 
keit. Seine Bilder find anekdotiſch, faſt ſchon movelliftifch; fie erzählen 
von einem alten, blinden Geiger, den feine Tochter durd das einjame, 
herbjtliche Dorf führt, oder won einer umherziehenden Gauflertruppe, 
in der eim junges Mädchen als Tänzerin auftritt. Wenn ich durch 
einen Vergleich charakterijieren darf: fie erzählen Geſchichten, die aus 
Balter Scott'ſchen Romanen genommen fein könnten oder vielleicht 
auch aus ruſſiſchen Novellen einer vergangenen Epoche, Von diejer 
Art ift die Stimmung, die fie mittheilen, und zwar mit großer Sraft 
mittheilen. Und trotz einzelner, moderner Züge in der Yichtbehandlung 
erinnern fie auch im der Mache an ruſſijche oder ältere engliiche Bor- 
bilder — es muſs irgend etwas beiden Völkern gemeinjames fein, 
was mir dba vorſchwebt. Es liegt im den falten, harten und winter: 
Maren Farben, mit denen Neid malt, im feinen Yieblingsiarben, dem 
aaa Grün und bem fpröben, trodenen Braunſchwarz. 

ine eigenthämliche Ueberraihung für den Kunſthiſtoriker ift die 
holländifch-beigiiche Abtheilung. Man hofft in diejem al einen ein= 
heitlichen nationalen Stil, bei den Niederländern jogar nod den Stil 
der Tradition zu finden, aber es iſt nicht viel davon zu fehen. Die 
elaſſiſche Ruhe und Abgeichlofjenheit, die jonit über den Ausftellungen 
der alten und meuen holländischen Kunſt liegt, iſt gefprengt, und laute, 
bunte Bilder bredyen da und dort durch das jchweigjame Halbdunlel 
der Tradition. Ein einziges Werk iſt da, das die N Cabition aufrecht 
hält, diejes allerdings mit peinlicher Genauigkeit, fait wie eine Copie. 
Es iſt von Joſef Firaels und heit „Grännys Troſt“. Eine arm: 
jelige, alterthümliche, holländijc dunkle Wohnftube, Im Bette, das den 
Hintergrund einnimmt, liegt eine alte, kranke Frau. Sie hat den Kopf 
erhoben und ſich auf den Arm aufgeftügt, um beifer zu hören. Denn 
vor ihr ſitzt ein Meines, plumpes, gutmürhiges Mädchen mit einer 
Haube auf dent Kopf und Holzichuhen am den Füßen und liest laut 
vor, mit dem Finger die Zeilen verfolgend. Der alten, Franken Frau 
fliegt eine Thräne über die Wange. Es iſt etwas Nührendes in ber 
Scene, aber darüber hinaus — das it das Eurzüdende daran — 
wirft der eigenthümliche, idyllische Humor des Bildes, ein echt alt- 
holländifcher, fat Rembrandt'ſcher Humor. Rembrandt ift das Bild 
überhaupt nachempfunden, in der Mache, im warmen, ſchummerigen 
Farbenton Hält ſich der Maler direct wie ein Copiſt am fein titaniſches 
Borbild, Der Geſchichtsſchreiber mag darin, im Fortführen der Tradis 
tion, die Örenze des Bildes, jeines Malers und vielleicht jogar einer 
ganzen Epoche Hollands ſehen. Auf den intimen Beſchauer aber wirken 
tie jo ftarf wie Originale, das Bild, jein Maler und die Epodıe. 
Es iſt Inspiration im ihnen, wenn aud) mehr aus dev Kunſt als aus 
dem Yeben geholt. Unter dem anderen bier vertretenen Holländern find 
nur wenige noch, die derjelben Epoche angehören. Ter Meulen mit 
feinem überaus wirkſamen, mit dem Kaffinement der alten holländijchen 
Kleinmalerei componterten „Sommerabend*; Bisſchop, genrehaiter, 
weniger intim und weniger kräftig als Yiraels; der Landſchaſter Willem 
Maris und der Marinemaler Mesdag. Blommers hingegen hat 
eine ganz friſche, ganz traditionslofe und lebendige, „Traubenleje" aus 


*, Giche ben Aufſad „Schottifhe Landfchafter" im Ar. DS der Zeit“. 


* 
nu 


A 
ñ 


— 


when 2 
— 


—*5 
- — .. 
ar Jah Ken _ 


& 


.. 
u“ 


Seite 124. Bien, Samstag, 





geitellt. Ich benüge ihm als ge zu den Malern ber jüngeren 
errang 2 Epoche, die ich aber nur im dem beiten Vertretern 
vorführen will. Mertens ift einer der allerbejten, Inhaltlich, in den 
Stimmmmgen feiner Bilder, erinnert er eigentlich noch ganz an bie 
„Alten“. Mit Vorliebe malt er ſchlichte, einfache Interieurſcenen, 
genrehaft, aber nicht aneldotiſch, Scenen von einer unendlichen Sride 
und Ruhe, ganz ohne alles „Intereſſante“, ohne Pitanterie, blog aus 
der Alltäglichteit genommen und wie zufällig aus dem Zuſammenhang 
gelöst und auf der Leinwand firiert. Ein verfpäteter Zecher ſchläft in 
der Schenke. Ein Koch fügt vor feinem Herd und wartet auf den 
Moment, wo er die Bratpfanne wieder abheben fan. Kleine Mädchen 
figen im Kreis herum und fingen. Oder ein Bild, deifen ich mich vom 
Vorjahre her aus Wien entfinne: Quartettſpieler halten eine Probe ab; 
durch ein Fenſter im Hirtergrumde fällt das Yicht auf die Gruppe, 
Yanter Dinge, wie fie ähnlich die Niederländer ſchon vor zwei und 
mehr Jahrhimderten gemalt haben: Diefelbe idylliſche, halb humoriftiiche 
Stimmung, diefelbe pantheiftiiche Weltanfchauung. Aber mit was für 
einer virtuofen, modernen Technik ift das von Gertens gemalt! Die 
Lichtſchimmer auf Gefichtern, die zum Fenſter hinausbliden oder auf 
die ein Sonnenſtrahl fällt, wie bringt er das heraus! Mit jener 
eigenthümlichen Berve und Eleganz, welche die jungen Belgier und 
außer ihnen nur noch die jungen Schweden haben — man denfe an 
Zorn, Härter und fchwerfäliger in der Mache it Ban Yecuts 
putten. Hingegen iſt er im dem, was er malt, weicher, lyriſcher, fait 
als wäre er von der zeilgenöſſiſchen beigiichen Dichttunſt beeinflufst. 
Der weichfte und ital ber belgiſchen Maler aber, der größte Dichter, 
den fie haben, iſt Fernand Khnopff. 

Was Khnopff im Farben ausdrüdt, könnten Berlaine oder 
Baubdelaire aud) in Berſen geſagt haben, haben ſie vielleicht 
ſogar geſagt. Es ſind die Stimmungen der Decadence. Es find 
die Stimmungen der einſamen Dichter, die micht genießen und 
nicht gejtalten Fönnen, und aus eimem nueuräaſtheniſchen Ich— 
cultus alle Schönheit und alle Größe ihrer Kunſt ziehen. Sie umgeben 
fich, gleichſam zum Schute ihrer inneren Heiligthümer, mit Yieblings: 
gegenjtänden, mit Blumen und Büften, mit Farben und Erinnerungen, 
Es gibt ein Bild von Khnopff, das heißt: „I lock my door upon 
myself“ — darauf lann man das dargeftellt jehen. Da ſitzt am einem 
langen Tiſch ein Mädchen mit dunkelrothem, herabflieiendem Haar 
und jtarrt vor fih Hin, den Kopf im den Händen, mit vifiomären 
Augen. Bor ihr ftehen ſchlanle, dimfle Lilien, und aus dem Hinters 
grunde jchauen Bilder und eine Herme mit blauen Flügeln auf fie 
herab, Wie eingeiponnen in eine Welt von Einfamfeit figt fie ba, wie 
berauſcht vom Gefühl der eigenen Schönheit, die fi in Blumen und 
Bildern und Farben fpiegelt, und von der tiefen Stille ringsum ... 
I lock my‘ door upon myself... Man fanın nicht beffer die Grund— 
ſtimmung der Decadence ausdrüden, ald es diefe Worte und diefes 
Bild thun. Und aus derfelben Stimmung muſs man auch die Werte 
Khnopffs anfchauen können, will man im eine Beziehung zu ihnen 
kommen, „Arum⸗vLily“ heißt eines ſeiner Bilder hier. u hober, 
ſchlanker Blütenftengel, der eine weiße Yilie trägt, und eine magere, 
eclige Frauengeſtalt mit einem blonden, harten, englischen Geſicht und 
mit einen weißen, dichtſchließenden Tuchtleid angethan, nehmen den 
Vordergrund ein. Dahinter ein blauer, unbejtimmbarer Borhang und 
der undentliche Ausblid in eine Halle. Wenn ich jage, dafs im diefem 
Bild die leuſche, prüde Schönheit der Yilie verherrücht wird, fo find 
das nur Worte, für den Verſtand gejchrieben und zur Erflärung des 
Werkes nicht hinreichend, jo wenig wie ſich der Gehalt eines wirklichen 
lyriſchen Gedichtes verftandesmäfig zerlegen läjst. Man fpürt dem 
Reiz entweder felber heraus, aus diejem eigenthümlichen, verzehrten 
Geſicht, aus diejen eigenthümlichen, jenjitiven Augen — oder man 
fort ihm nicht. Sonft hat Khnopff noch eine Farbenſlizze, mehrere 
Zeichnungen und zwei Landſchaften ausgeſtellt. Bon dem letzteren 
ift die eine ſehr hübſch und gar nicht auffallend, die andere „Der 
Wächter in Erwartung“ wirft ganz merkwürdig gefpenftechaft: es ift 
eine Sartenpartie ohne Luft und Yichtperipeetive, ja ohne Beleuchtung 
überhaupt, ohne Sonne, ohne Dünmerlicht, ohne Dunfel, faft wie in 
Umriſſen vorgezeichnet und nachcoloriert. Bon belgiſchen Yandichaftern 
find noh Bod und Bertion, der fraftuolle Claus und der kraft 
vollite von allen, Cour tens, zu erwähnen, 


Aber die Yandichaftsualerer tritt bei den Belgiern allem Anfcheine 
mach binter einer anderen, nicht gerade ſympathiſchen Kunſt zurüd, die 
zur Zeit im Anffteigen begriffen ift und bereits der diesjährigen bel- 
arichen Gollection das bezeichnende Gepräge gibt — nennen wir fie mit 
einem etwas faloppen Wort Charafiermalerei, Verhaeren, Frederic und 
Yermpoels find hier ihre meiftbeachteren Vertreter, Bon Berbaeren 
iſt ein graubärtiger Männerlopf da, mit minutiöfer Vertiefung in die 
Kunzeln des Geſichts und im die Yinten der krauſen Barthaare 
gemalt, aber immerhin mod, einfach und anſpruchtlos. — Anders 
Frederie und Yeempoels. Der eritere bat cin Koloſſal- 
gruppenbild „Les Ages du Paysan* ausgejtellt, das allgemeine 
Pegeifterung erwedt, Es iſt auch wie dazu geichaiten, dem ‘Bu: 
blicum von heute zum gefallen, das nun mit einemmale, ohne Ber— 
ſtändnis, naturaliſtiſch im Geſchmack geworden iſt und die breiten 
"erreljuppen liebt. Vor dieſen „Charalterlöpfen? aus dem Bauernleben 

hen die Yente und ſioßen einander mt den Gllenbogen an: „Schen 


— — _ ü— mue mo ge. 


Die Zeit. 


—— — — — — 


22, Auguſt 1896, Mr. 99. 





Sie nur da die falten im Geſicht und dort den zahnlojen, offenen 
Mund und dort die ftumpfjinnigen Gretin-Augen.... * Wenn man 
diefe Darjtellung „intereffanter Typen“ ſchon durchaus naturaliftiiche 
Sunft nennen will, jo ift ed eine Kunſt, die viel eher für den Schau 
ipieler oder Pühnenregiffenr als für die Malerei von Wert iſt. In 
der Malerei ift das bloß ein brutaler Effeetnaturalismus. Auch in 
Deutſchland war er für kurze Seit duch Guſſow emporgefommen; 
feine conſequente Fortbildung aber, fait bis jur Parodie, hat er in 
Velgien durch Def Yermpoels gefunden. Wenn ich die Hunt Frederics 
mit der Bahnenkunſt verglich, jo muſs ich die Effecte Yermpoels Ichon 
in das Wacsfigurencabinet verweilen, jo barbariih und verlegend 
find fie. Möglichſt markante, auffallende Geſichter — auf einen be- 
ruhmt gewordenen Bilde Yermpoels’ „Das Schickſal und die Menfchheit* 
waren es zur Abwechslung Hände — find möglichit markant und auf- 
fallend gemalt, dabei aber mit der mothdärftigiten, älteſten Farben— 
technik und ohne Spur von Feinheit oder Geiſtreichthum im Formellen. 
Wenn man Yeempoeld bewundert, fo vermwechielt man naturaliſtiſche 
Wirkungen mit ftofflidyen, materiellen, die legteren find die unmalerijchen. 
Wirkliden Naturalismus im guten wmalerifchen Sinn zeigt ein Bild 
von Meunter: „Die Nüdlehr vom Kohlenbergwerk.“ Schwarzgefärbt, 
ſchmutzig, gehen die Stohlenarbeiter in einer langen, müden Weihe 
durch den Abend dahin — wie eine Aluſtration zu Zolas Germinal, 
aber babei doch vor allem durch feine formellen Uualitäten wirft 
diejes Bild. Ein anderes Arbeitergemälde „Die Ziegelträgerinnen“ von 
Yünpten reicht nicht ganz am diefe Wirkung Geran. 

Die Standinavier und Dänen find im ganzen mit etwa 
wanzig Bildern vertreten. Neben Larſſon, Liljefors, Sinding und 
Gederien finden ſich Skredswig, Thaulow und Zorn. Das Selbit- 
porträt Zorns, ein Atelier mit dem Maler im Vordergrund und einem 
Modell ım Hintergrumd darftellend, iſt eine brillante Yichtjtudie. Links 
vorne bricht das Sonnenlicht herein und fällt grell beleuchtend 
auf die Schulter und auf die eime Gefichtshälfte des Malers; 
ed verliert fich langjam in ber dunklen Tiefe des Zimmers, umd 
nur aus den —— Gliedmaßen des nackten Frauenkörpers wirft 
es noch einmal feine Reflerſtrahlen zurüd, Das Bild iſt nur vount 
technischen Standpumft bemerkenswert, als ein Spielen mit Schwierig: 
feiten, als ein Experiment, wie es für Zorn, diejen genialjten Youngleur 
unter den Malern, und für feinen Wohnort Paris charakteriftiich iſt. Auch 
ber Norwege Fritz Thanlow hat ſich unter den Franzoſen angejiedelt 
und viel von ihren gelernt; aus feinem Studienort Dieppe bat er 
einige Föftliche, landſchaftliche Stinmmungsbilder hierhergeſandt. Man 
tennt die matten, pajtellartigen farben Thauloms und die Feinheit und 
Zartheit im der Yihtbehandlung feiner Bilder. Der „Mondſchein in der 
Normandie” ift diesbezüglich wohl das feinjte und zartejte von alleı. 
Eine gewiſſe Berwandtichaft mit Thaulow zeigt ſein Laudsmanu Streds- 
wig. Wie jener ift auch er durch die Normandie gezogen, nachdem ihm 
vor Corot die Maleraugen aufgegangen waren, amd hat ftille, jtints 
mungsvolle Yandichaften gemalt, und auch ihm vühmt man vor allem 
eine außerordentliche Feinheit des Pinjels nad. Dar der diesjährigen 
Ausjtellung lernt man ihm allerdings nicht als Yandichafter, fondern 
von einer ganz neuen, anderen Seite kennen: er ijt durch ein modernes, 
figurenveiches Yegendenbild & Ta Uhde vertreten — „Des Menſchen 
Sohn" — das in foloffalen Dimenfionen gehalten iſt und ungefähr 
Folgendes darjtellt. Der Heiland in Gejtalt eines modernen Mannes 
von niedrigem Stand, etwa eines Dorflehrers ober herumzichenden 
Wundarztes, kommt an einem Sommernachmittag ins Dorf, Aus dem 
Hintergrumde fieht man ihm nahen. Kinder find ihm entgegengelaufen, 
umd ‘er ift ſiehen geblieben, fie zu ſegnen. Einfache, ärmliche Männer 
ſtehen ernft und ſchweigend um ihn; fie haben ihm begleitet oder find 
zur ri Klara Weanser In Vordergrund führt ein Arbeiter 
jein franfes Weib im Karren herbei, und eine alte Bäuerin legt einen 
Teppich über den Weg und ftellt Blumentöpfe darauf, den Menfchen: 
fohn zu ehren. Soviel läjst fid wiedergeben, Die Stimmung, in die 
das Sie gleichſam gehüllt it, läſst ſich laum wiedergeben. Sie liegt 
im matten, milden Licht und in der ſchwülen, zum Greifen deutlichen 
Luft — im ganzen müden Spätnachmittag; und fie Liegt auch im 
feierlichen und doch jo einfachen, ſchlichten Ernſt der Menſchen. Cs 
iſt die Stimmung der Tolſtol'ſchen Bollserzählungen. Es iſt die Stim: 
mung einer bibliſchen Welt, wie jie vom modernen Dichtern ers 
träunit wird. 

Ich halte es für eim großes Verdienſt Skredswigs, dajs ihm 
cin veligiöfes Thema, im diefen Dimenfionen gemalt, nicht unter der 
Hand zum Senjationsbild wurde, fondern von intimer Wirkung blieb. 
Dan kann das nicht vielen modernen Yegendenbildern oder Gemälden, 
die im eine ähnliche Gruppe fallen, nachrühmen. Bon Uhde, der dies: 
mal ziemlich unglücklich vertreten iſt, wird vielleicht jpäter noch die Rede 
fein. Hauptſächlich aber denfe ich hieber an die modernen Italiener und 
an ihre religiöfen oder veligtonsähnlichen Niefengemälde und am ihre 
genrehaften Sitten» und Tendenzbilder. Es gibt nichts, was fenfatio» 
neller im häjslichen Sinn, und nicht vieles, was unſympathiſcher ul. 
Segantimi vor alleın im jeinem Bild „Glaubenstroſt“. Als ich int 
Fruhjahr eine ganze Bildercollection diejes Malers jah, bewunderte ic) 
die Eigenart feiner Technit und die damit erzielte Kraft und Eindring- 
lichkeit feiner Werke. Ich kannte von früher ein verworrenes, ſinuloe 
phantaftifches Bild von ihm, „Die Geſtalten der indsmöyberimen®, 


Nr. 99. Wien Samstag, 





Aber vor der großen Einfachheit und Nahe feiner Alpenbitder konnte 
ich daran vergeſſen. Der „Glaubenstroſt“ hat mich wieder am jenes 
Bild erinnert, Er iſt von demjelben Genre, nur noch phantaftiicher, 
finnlofer und noch weniger maleriſch. Ein jchmeebededter einfamer 
Kirchhof ; vor einem Grab, das friſch aufgeworfene Erde det, ſtehen 
zwei frauen und weinen, In Zweidrittel-Höhe aber ift das Bild durch 
eine dünne Nahmenleifte abgejchnitten und darüber ſchweben zwei Engel 
in jteifer, conventioneller Haltung. Ein religiöies Senjationsbild, feinen 
Thema nad) gerade gut genug, um zu Allerfeelen in den Volfszeitungen 
reprodneiert zu erscheinen. Durch die Ausführung wird es nicht um ein 
Haar interejfanter. Die Segantini’fche Farbentechnut mit ihrer Eintönigkeit 
reicht hier nicht aus; der — iſt wie eine zähe Kalltünche aufgeworfen, 
und das ſchwarze Gitter, das ſich gegen das Weiß abhebt, und der dunfle 
Erdflet und die Trauerkleider haben volljtändig gleiche Baleurd angenom« 
men. In ein ähnliches Genre füllt ein Bild Mentejjis „Panem 
nostrum quotidianum* und „Die Schlechtgenährten“ von Moin. 
Auch die großen, roſthraunen Eittengemälde —* Titos, wie „Die 
Peoceifion der Kleinen Engel”, gehören hieher und endlich auch die Bilder 
und Pajlelle Yauremtis, der außerdem im feinen Frauenlöpfen jehr 
ftarf die alten Benetianer copiert. Es ift ein plebeifches, wm micht zu 
jagen, barbarijches Genre, Malerei für ftumpfe Augen und ſchwerfüllige 
Gehirne — wie ſie eigentlich nur bei culturloſen Nationen zuhauſe 
fein ſollie. Bei den Rufen z. B. würde ich fie cher begreiflich finden, 
Aber gerade die ruſſiſchen Dialer befinden ke — wenn man aus den 
paar Beifpielen der Austellung ſchließen darf — in einem weit vor« 
gerüdteren Stadium der Kunft. Sie haben gute moderne Landſchafter 
unter ſich, wie ——— Wasnetzoff, Senoff und Lewitan, und 
einen ſcharfen Beobachter und zugleich feinen Licht- und Farbentechniker 
wie den Warſchauer Hirßenberg. 
Alircd Gold. 


Münden. J 
Die Woche. 
Politiihe Notizen. 


Man ſchreibt uns aus dem Deutſchen Reihe: Kleine Urſachen, große 
Wirkungen. Im diefer Maxime erſchöpfte fid die ganze Weisheit der 
Diplomaten des Ancien Regime. Daher damals nichts rentabler war, als 
Kammerbiener oder gar Kammerfätschen eines hohen Herrn zu fein. Uns 
äblige Koſtbarleiten hüuften fi bei denen, welche dem hohen Herrn bee 
Morgens im Veit die Chocolade credenzien, oder gar bei der Zofe, beren 
Wange eine allerhöchſte Hand ftreichelte; denn jeder bemilhle fi die Guuſt 
des oder der Beglinftigten zw erlangen. Dann fam ein Augenblid, da die 
demolratiih gewordene Zeit in der Illuſion ſich miegte, jene Marime jet 
endgültig abgelhan; nicht die periönlichen Piebhabereien der Herrſcher, ſondern 
die Interefjen der Böller jeien nunmehr maßgebend bei der Beſtimmung der 
Beichide der Menichheit, Welcher Optimieinus! Seit lange hieß es im ben 
deutſchen Zeitungen, Für Hohenlohe fei amtamilde; er ſehne fih darnach, 
ungeftört von UInb.rechenbarfeiten, bei jelbſtgemachtem Kaffee franzöſiſche Romane 
zu lefen, Die ihm feindlichen agrariihen Blätter meldeten bereits, der ihnen 
befonders verhalste Staatajecretär Freiherr Marihall von Bieberſtein 
fei zu feinem Nachfolger auserichen. Denn auch dies ift eim Zeichen der Zeit: 
wenn man heute im Deutichland Jemand bejeitigen will, macht man ihn 
zum Pinifter oder, wenn er ſchon Miniſter it, zum Neichslangler. Dann ift 
fein baldiger Sturz ſicher und, wer einmal gegangen, fommt — fo verlangt 
«0 die preußiſche Tradition — nie wieder. Das Sicherfte, um einen ver- 
bafsten Politiker verjchmwinden zu Sehen, ift daher, dajs man ihn zum Reiche- 
fanzler madıt. Alſo, es hieß jeit fange, Alrft Hohenlohe warte mur die 
dritte Lefung des bürgerlichen Bejegbuhes ab, um, nachdem er durch Unter- 
zeichnung desielben jenen Namen die Umfterblichteit bei allen Reierendaren 
der Zukunft gefichert, den Abſchied zu nehmen, Die Leipziger „Reueſten Nadı- 
richten“ berichteten fogar, Fürſt Hohenlohe jei deshalb nach Caſſel gereist, 
um jein Entlafjungsgeiud; verfönlich zu überreichen, Es ift nichts daraus 
geworden. Barum? Man erzählte ſich, der Kaifer weigere ſich, Gejege zu 
unterzeichnen, ‚bie von anderer Dand ala von ber eines beflimmten Kalligraphen 
—— ſeien. Dieſe Abſchrift wurde lange nicht fertig, und bei dem Um» 
ang des Geſetzbuches mujste, da Fürſt Hohenlohe auf die Unsterblichkeit nicht 
verzichten wollte, es einige Zeit dauern, bis der heiße Wunſch der Agrarier, 
den Freiherrn von Narihall liber das Capitol nach dem tarpejlichen Fels 
zu führen, der Erfüllung entgegengehen fonnte. Boohafte Menſchen behaupteten, 
Fürft Hohenlohe und die Agrarier hätten dem Stalligraphen eine Brämie ver- 
Iprochen, um die Abjchrift zu beichleunigen, während Here von Bötticher, der 
fh nicht abermals in einen neuen Reichstanzler eingewähnen wolle, fort 
während jein Fintenjajs umgeſtoßen habe. Der febtere Theil diefer Ber 
bauptungen war von vornherein nicht glaubwälrdig ; denn es fehlt aller At» 
halt zur Annahme, dajs Herr von Bötticher fich micht auch am einen vierten 
—— gewöhnen werde, Und in der That iſt ja doch jelt endlich die 
totbare Reinfchrift des bilrgerlihen Geſetzbuches zuftande gefommen, der 
Katfer hat jeinen Namenszug darunter gefetst, und nun iſt die Bahn frei 
für die Nachjolge des Fürſten Hohenlohe. Ontis, 


Volfswirtihaftlices. 

Die Banfverhandlungen find abgebrodyen worden, Obwohl 
Graf Bademi im dem letzten zwei Verhandlungstagen mit der ganzen 
Wucht feiner Stimme, welche zu beherrfchen ihm nicht immer gelang, die 
Delegierten der Bank zur Annahme des „Ultimatums“ der Regierung zu 
veramlaffen ſuchte, war ein anderer Aırdgang doch nicht zu erzielen. Das 
Scheitern der Berhandlungen wäre an ſich noch fein Unglüd, wenn man 
feh nicht fragen milfste, ob denn diefe Regierung überhaupt bie Fühigteit 
befigt, die Bankfrage zu löſen. Denn jo wenig man auch von dem Berlauf 
der Verhandlungen noch weiß, foviel iſt gewiis, dafs die Forderungen 
der Kegierung möglich zu erfüllen waren, weil fie gegen den gejunden 


Die Zeit. 


22. Auguft 1896, Seite 125. 


Menichenveritand verftiehen. Doch darani fommen wir noch zurlid. Ueber 
den Abbruch der Verhandlungen hat jede der beiden Regierungen ein Com« 
muniguE ausgegeben. Diefe differieren außer im ihrem Ton — die 
Faſſung des öfterreihiichen ift eine recht derbe, undiplomatiichhe — auch 
bebeutend in ihrem Inhalt, fo zwar, dafs man fi die frage vorlegen 
mus, in welcher der beiden Sundgebungen die Thatſachen unrichtig darı 
geftellt find. Zunächſt behauptet das öflerreichiiche Communiquẽ, dafs in 
Bezug auf die orgamfatoriichen ragen ein volles Einverftändnie 
erzielt worden jei, während die umgariiche Negierung ſagt, dais feine 
uenmenswerten Scwierigleiten mehr vorhanden ſeien. Ob Differenzen 
„Nennenswert* find, das ın Auffaſſungsſache; wir haben im Laufe der Ber- 
handlungen zu oft gehört, dai® das Einverſtändnis unmittelbar bevorftehe, 
um nicht ſteptiſch zu fein; dafs der Wortlaut des öfterreichifchen Communiques 
aber den Thatſachen nicht entſpricht, it gemwils. Die umgariiche Kundgebung 
erllärt weiter, daſe die größten Hinderniſſe fih in den rein finanziellen 
Fragen ergaben; die öfterreichiiche ipecificiert diele, indem fie erflärt, daſe 
die Yeiter der Bank ein weientliches finanzielles Augeltändnie, das fie in 
ihren jchriftlichen Propoſitionen gemacht hatten, zurildgezogen hätten. Es 
mag von vorneherein Wunder nehmen, dalt dieje Veihuldigung nur von 
der öſterreichiſchen und micht auch von der ungariichen Regierung erhoben 
wird. Noch mehr mujs man aber Naunen, wenn man erjährt, dais diele 
Beſchuldigung thatfächlich unbegründet und ungerechtfertigt iſt. Doch fommen 
wir auch darauf noch zurlid. Soviel wollen wir gleich erwähnen, dafs dic 
Bankverhandlungen feine Privatangelegenheit der Miniſter mit der Banf 
find, ſondern daſs fie die Deffentlichteit im höchſten Make intereifieren, 
und dafs eim officiefles Communique darliber nicht den Zweck hat, dafs 
Graf Badeni oder Herr v. Bilinali ihrem Zorn gegen die Bantverwaltung Aus- 
druck geben können, jondern den, dafs die Ocffentlichkeit Uber den wahren 
Sachverhalt aufgellärt werde. 


Bir wollen uns heute nur mit dent finanziellen Fragen beichäftigen, 
ba die Regierungen auf dieſe das Hauptgewicht legen, obwohl die organi» 
fatoriichen ungleich wichtiger find. Es ift auch begreiflih, dajs die Bant in 
dieſen letsteren viel mehr Nachgiebigleit gezeigt bat ; denn endlich, wenn der 
öfterreichtiche Ainanzminifter durchaus die Banlorganijation zerftören will, 
jo find es im erfter Yinie Öffentliche Intereſſen, die darunter leiden, und 
wenn durch feine Thätigkeit die ungarifche Regierung die Majorität in der 
Bant erhält umd im derjelben ungaäriſche Interefjenpolitif treiben kann, ja 
felbh wenn durch all! das unfere Waluta nach und nadı entwertet wird, jo 
wird die Bank trotden Dividenden erzielen können, vielleicht fogar höhere; 
denn es ift eine alte Erfahrung, daſe im Kriſenzeiten, bei hohen Zins- 
fuß, die Erträgniffe der Motenbanfen waren. Damit fol die Nadıgiebig- 
keit der Bankleitung keines wegs entichnldigt werben; allerdings it bas 
Maß von Berantwortiichleitsgefühl und Gharafterfeftigleit, weldyes dazu 
—— hätte, um dem öſterreichiſchen Finanzminiſter, der die Parität den 
Ingart zugefland, zuzurufen: „Di kannſt die Parität zugeftchen, aber 
ich ale es nicht“, in Defterreich ſchwer zu finden. 


* 

Und nun zu den finanziellen Borichlägen, Soweit man bisher Kennt 
nis erlangt bat, jo gieng ber fette Worichlag der Bankverwaltung, welchen 
wir in Bezug auf die Ummvandiung des Reſervefonds in Actiencapital abjolut 
inijebilligen, darauf hinaus, dafe die Actionäre vorweg ein Erträgnis von 
4°/, auf das durch eimen Theil des Mefervefonds vermehrte Actiencapital 
von 105 Millionen zu erhalten hätten, ber Ueberſchuſe bis zu 6%, wäre 
zur Hälfte, darüber hinans zu ?/, der Staatsverwaltung zugefallen; alle 
anderen Borichläge waren nur Varianten. Nachdem Actiencapital und Re— 
ferven der Bank aufammen 122, Millionen betragen, jo muſe man ge 
ftehen, daſs fi die Bank bei diegem Borſchlag feine übermäßige Verzinfung 
auf ihr Gejammtvermögen ausbedungen hat; denn unter Zugrumdelegung 
der Borjahrsziffern hätte das Bermögen der Nctionäre eine Berzinfung von knapp 
41/,%/,abgeiworfen, während die Regierungen beinahe 1'/, Millionen erhalten 
bätten, und ohne den Vorichlag gerade als Auferftes Zugeſtändnis bezeichnen 
zu wollen, wird man ihm jebenjals als biscntabel hinftellen müjjen. Was 
verlangte aber die Negierung ? Sie war mit biefem Borfſchlag ziemlich ein« 
verftanden, jorderte aber außerdem einen „Preis“ fiir das Privifegium, 
und zwar wollte ſie eine Abichreibung von 15", Millionen auf die SO 
Milionem Schuld. Nun müſſen wir geitehen, dajs und das Berftändnis File 
diefe Fogik abgeht, denm der „Preis“ des Privilegiums liegt ja eben in der 
bei einem jeher mähigen Erträgnis bereits beginnenden Gewinnbetheiligung 
bes Staates; es ericheimt aber geradezu ausgeihloflen, dajs die Bauk ilber 
zwölf Procent ihres Vermögens opiere, dem Staate zum Geichente made, 
um eine Verzinfung von höchſtens 4'/,°/, durch 13 Jahre zu erzielen. Es 
hat daher große Ucherrafhung und Unglauben erregt, ald vor etwa vierzehn 
Tagen die „Neue freie Preſſe“ zu melden wuſete, dais die Bant in die 
Abichreibung von 15 Millionen gewilligt habe ; thatjächlich war die Meldung 
unrichtig, denn diefes Jugeftändnis war an Bedingungen gelnilpft, welche es 
unwirtſam machten, weil der Staat die 15 Dillionen nad Ablauf bes 
Privifegiums im anderer Form bätte zurilderftatten milſſen. Darauf bezieht 
ſich der oben beiprochene Paſſus des öſterreichiſchen Communiquee. Die 
Hegierung nahm die Bedingungen, an welche die Abſchreibung gefniipit 
war, nicht an, und damit wurde das Anerbieten matilrlich hinfällig. Die 
Darftellung, als hätte die Bank ein Zugeſtändnie gemacht und dann zurild- 
gezogen, ftellt ſich alſo als eine Abweichung von der Wahrheit beraus, welche 
der Verfaffer des Communiques ſchwer wird verantworten können, Aber 
noch mehr, bei jedem urhessfühigen Menichen wird die Thatſache, dais 
die Regierung glauben und fordern fonnte, die Baukleitung würde dem 
Staate 15 Millionen fchenten, die berechtigteſten Zweifel an dem Ber- 
ſtündnis der Negierung für das Geſchüft, das de mit der Bank abzuschließen 
hat, erregen. B 

Und nun drängt ſich die Arage auf: „Was wird jetst geſchehen >“ 
Die öfterreichiiche Reglerung hat oft die Drohung ausgeiprochen, fie werde 
ſich am ein Eonfortium wenden und eine neue Bank grinden, Daran lönnte 
man ja denken. Aber io einfach, wie fich die Negierung das vorjtellt, ift es 
nicht, Die Banf hat in ihrer Organijation, in ihren Erfabrumgen, in ihrem Bes 
amtenftatns, ihrem Filialnetz, ja ihen im ihrem „Informationsburean“ ein 


— 2* 
— —2* 
u“ 


! 


* 


— 
9— 


Rn tree 


Seite 126, Bien, Samstag, 





Capital, zu deilen Erwerbung mande Jahre nöthig wären, während welcher 
die neue Bank ihrer Aufgabe unmöglich gerecht werden fönnte, Folglich 
milfste fie all’ das der alten Baut ablöfen, von ihr übernehmen, und dieſe 
Ablöfung würde ſolche Dimenfionen annehmen, daſe ſchließlich die alte Bank 
nur umter neuer firma und mit einigen nenen Männern und vermuthlich mit 
eringerem Nctiencapitaf wieder erſtünde. Auf das letztere würde auch Die ganze 
Bu hinandlauden, denn dann fönnte die GBewinn-Participation der Ne 
gierung eine gröhere fein; aber dasjelbe liche fih auch von der alten Bank 
erreichen, die eine Capitalsreducierung felbit vorgeichlagen hat — wir fgum- 
pathifieren wenig mit dieſem Borjchlag — und man muſs fih dann fragen, 
wozu die ganze Erichlitterung des Währungsinftens, die Bloßſtellung der 
Noten-Bank, deren Credit ja mit dem Eredit der Monardie beinahe identiſch 
ift, wozu der ganze Lurm? Da haben wir nod gar micht davon 
geiprochen, ob Ungarn auf eine mente gemeinjame Baut eingehen wirde, 
ob ſich fiberbaupt vernlluftige Fachmanner finden würden, die die 
„Drganilation“, wie die Wegierung fie wünſcht. annchmen smlrden. 
Aber die ganze Erörterung it müßig; die Gründung einer neuen Ban 
ift geradezu ausgeſchloſſen, ebenio die Errichtung von Staatsbanfen, 
nach denen Herr v. Bilinsfi fi ſehnt, und die Regierung wird ſich 
nolens volens entfliehen miffen, wieder mit der alten Baul zu ver— 
handeln und ihre umvermilmftigen Forderungen fallen zu faffen — nur die 
DOrganifation wird verpfufcht fein, weil die ungarische öffentliche Meinung, 
der nun einmal die autonome ungarische Direction in Ausſicht geteilt ift, 
u ihrem eigenen Schaden kaum mehr darauf verzichten wird. Herr db. 
Bitineti wird dann noch früh genug ſehen können, was er ange- 
richtet hat. e 

In Nummer 89 diefer Wochenſchrift Rand folgende politifche Notiz, deren 
Wahrheit wir oft genug zu erproben Gelegenheit hatten: „Die öflerreidhiiche 
Gefetzgebung — in diejer Beziehung ein Mufter von VBolltommenheit — gibt 
der Regierung zwei Mittel gegen die Prefie in die Hand: Das eine ift die 
amtliche Berichtigung, das andere die Konfiscation. Unwahre Behauptungen 
in der Preffe werden amtlich berichtigt, wahre Bebauptangen werden flaats« 
ammvaltlich confisciert.* Nach dem Schidfal, welches der Defterreicdiich. 
ungariiden Bank mit ihrer dem Gorreipondengburean zur Weiter 
verbreitung übergebenen Note diefer Tage widerjahren ift, bedarf diejer 
Sat einer Ergänzung: Beridtigungen unwahrer amtlider 
Bchauptungen werden beharstig inhibiert. 


Uniere Finanzhofräthe haben uns übrigens vor wenigen Tagen eine 
ergöliche Probe ihrer „Erlenntnie“ finanzieller Fragen — diesinal der 
Balutafragen — gegeben. Erſcheint da im Terte der „Wiener Zeitung“ 
eine Kundmachung: „Es märe recht erfreulich, wenn bei der Andauer der 
giftigen Wechſelcourſe auch die Musprägung von Zwanzig-Rronenitiiden flir 
Privatrehnung eine gröhere Ausdehnung gewinnen wiirde... Gegenwärtig 
wilrden ſich foldre Transactionen um fo ficherer vollziehen laſſen, ale bei dem 
Hauptmünzamte hinreihende Borräthe an Zwangzig-Kronenftäden vorhanden 
find...“ Bir ftellen une vor, wie die Herren im Finanzminiſterium zuſammen · 
figen und Über die ihnen unbrgreifliche Thatſache grübeln, dais auper der 
Vanl niemand oder fait niemand Gold zur Ausprägung von Zwanzig-Kronen ⸗ 
füden an die Münge einliefert, und da dachten fie wohl, dajs eine im patriar- 
chaliſch · wohlmeinendem Tone abgefafäte Aufforderung in der amtlichen Zeitung 
dieſem Uebelſtande würde abhelfen können. Und num flellen wir die frage: 
„An wen ift Diele Aufforderung eigentlich gerichter 7" An die Banquiers 
wohl nicht; denn die willen jchon jelbfil, wann und auf welchem Wege es 
für fie rentabel ſei, Gold ausprägen zu laſſen. Und auf dem directen Wege 
dur die Münze wird dies mie der Hal ſein. Denn da geichlih die Bant 
geringere Prägeloften als Private bezablt, fo ift es matilrlich, dafs fih die 
Banauiers ſteis der Vermittlung der Banf bei ihren Goldoperationen be» 
dienen. Aber daran hatten die Herren im Finanzminiſterium vielleicht ver- 
geilen. Jedenfallo, am die Bangquiere kann die Wufforderung nicht ge 
richtet jein. Aio dann am wer? An Gevatter Schneider und Handſchuh- 
macher? Die ſollien wohl ihre Eravattennadeln, Ringe und — goldenen 
Tafelauijäge in die Minze tragen! Oder ſollten fie wirklich ſelbſt die günftigen 
Wechſelcourſe aueniltzen amd die ſchwierigen, complicierten Operationen der 
Goldarbitrage ansjlibren ? Sie follten fih wohl dadurch dazu beſtimmen lafien, 
„dais ſich diefe Transactionen gegenwärtig um jo ſicherer vollzichen Laffen.“ 
O aaneta simplicitas | 


Bücher. 
Tirsadalmibeke aközgazdasägi patriarcha- 


lismusalapjän, Bon Dr, Eugn Gadl, Budabeſt. Vallas, 


In Berg auf die Yiteratırr, die fich mit der Darftellung und Kritik der 
öffentlichen Juntände beichäftigt, ift im Ungarn ein großer Korsichritt zu confta 
tieren: die ſtaaterechtlichen Gravamina und die rein polittichen Erörterungen, 
welche das fraglihe Terrain frliber ausihliehlich beherricten, treten zurikd, 
und im den Vordergrund der! Beſprechung fiellen ſich ölomomische und ſo · 
ciale Fragen. Man braucht nur die Budgetverbandlungen der letzten Jahre 
mit denen von früher zu vergleichen, um das zu merken, und da «8 aufer 
Arantreich laum eim zweites Land in Europa gibt, in welchem ein fo inmiger 
Zufammenbang ziwiichen Volitik und Yıreramır beilände, wie in Ungarn, jo 
it es begreiflid, dais auch im der leteren die Entwicklung ben gleichen 
eg einſchlägt und zwar gleichzeitig mit der meuen Richtung im den 
parlamentariihien Debatten. Begreiflichermweile ift die umgarijche Yiteratur, 
weil dieher Fortſchritt erft jet erfolgt, während er im Weſt und Mittel» 
europa ſchon ver Decennien ſich vollzog, in dieſem Berradite eine rildftändige: 
man hält in Ungarn jegt dort und behandelt das, woriber man anderswo 
ſchon hnaus ift; aber das thut nichte, eim Fortichritt iM doch unlengbar 
vorhanden, und ımit ber Zeit wird man in Ungarn auch zur Erkenntnis 
gelangen, dais das Jebige nur eine Etappe if, bei der man nicht ſtehen 
bieiben farm. So will aud das Buch angeſchaut und beuerbeilt werden, von 
dem hier die Rede if. Der Verſaſſer will, wie fon der Titel jagt, den 
orialen Arieden auf Grund des wirtſchaftlichen Patriarchalismus heritellen, 


— _ 





Die Beit. 


22. Auguſt 1896. Nr. 99 





Das ift beiläufig fo, als wenn man vor umd im einer Schlaht durch das 
Bertbeilen von Comfetti und Bonbons den Gegner entwwaffnen wollte. Das 
Remedium zur Herfiellung des focialen Friedens ift alfo falih und durch 
die Ereigniffe überholt. Aber das Medium, welches der Berfaffer Die be- 
figende Tlaſſe in Ungarn durchichreiten däfet, um ihmen die fraufen und 
geaujen skonomiſchen Zufände im Lande vor Augen zu führen und fie 
an die Pflichten des Beſitzes gegenüber den Befitlofen zu mahnen, iſt fehr 
nötlich und mwohlangebradht. Ungarn hat ja jett ſchon jeine agrarfocialiftiiche 
Bewegung, und wird, je mehr induftrielle Betriebe entfliehen, auch bald eine 
fräftige Bewegung der imduftrieilen Arbeiter veripüren. Da iſt es nur vom 
Nuyen, dem landwirtfchaftlichen und gewerblihen Unternehmerthum einem 
Spiegel vorzubalten, im welchem fie die heimiſchen Berhältniffe ſehen und 
die focialpotitiihen Vorkehrungen, die anderswo ſchon befichen. Das ift 
fehr geſund und heilſam, denn man hat ſich um biefe Dinge bisher viel zu 
wenig im Ungarn gefümmert, und wird die „jociale frage“ durch Huma» 
niräre Einrichtungen auch nicht gelöst, fo thut eine ethiſche Vertiefung der 
Auffaffung von den Pflichten gegen die arbeitenden und befitlofen Claffen 
ber Geſellſchaft dod ſehr noth. In diefem Sinne kann man das bier am- 
gezeigte Bud) loben, auch wenn man ſich darüber Mar ift, dafs troß aller 
„patriardialiihen Wirtihaftspolitit" das focialötonomijche Problem in 
feiner Gänze aufrechibleibt. Schr danfenswert iſt die Zulammenitellung 
von zum Theile bisher wicht allgemein befannten Daten Über Arbeits: 
verhältmiffe im Ungarn, welche ſich im leiten Abjdnitie des Buches finder. 
Auf dieſe Partie werden wir gelegentlich noch zuriidtommen. Dr. 3. D. 

® Bader de Lapouge: „Les selections sociales.* 
®Baris, Thorin et fils, 


Um ein leider gereditfertigtes Mijetrauen zu befeitigen, ſei vorerſt 
erwähnt, dafs der Berfaifer Naturforſcher, Socialog und Dillorifer im einer 
Perion if, Im erften Theile des Werkes gibt er eine Ueberficdht des gegen 
wärtigen Standpunftes bezilglic des biologiſchen Transformienus, mantent- 
lich die Nefultate der Polemil, welche Weismanı mit feinen Merten über 
das Seimplasına angeregt hat. Aus der minimalen Erblichkeit erworbener 
Eigenichaften wird nämlich geſchloſſen, dais der eigentliche Motor der meunſch⸗ 
lichen Entwicklung nicht eine collective Veränderung, jondern eine Ausleie 
if, welche ja nicht immer durch einen materiellen Kampf ums Dafein berwor- 
gerufen zu fein braucht, jondern daneben auch einfach durch Nichtforipflan 
zung der weniger angepafsten Elemente. Das eigentliche jociologiihe Pro- 
biem liegt aljo darin, für die verjdiedenen Bejellihaitsformen die Art dieler 
Ausiefe zu erkennen. Der zweite Theil des Wertes ift der Loͤſuug dieies 
Probleme gewidmet. Der &erfoffer eonftatiert zunücit, daſs die natlirliche 
Audleſe, wie fie bei den Thieren herriht, auf die Menichheit zwar auch 
eiuwirtt, indeſſen an Bedeutung hinter ber eigentlichen focialen 
Auslefe zurildtritt. Bon diefer umterjcheidet er, um nur die wichtigiten an- 
zuführen, die militärische, die religiöſe, die moraliſche und ölonemiſche 
Auslefe. Die militäriige wirft — direct wenigſtens — heute mir inter 
mittierend, die Wirkung der religiöfen ift im Abnehmen begriffen, durch 
welche Kriſe auch die moralische mit beeinflufst wird, jo dafs heute, wenigſtene 
für das Gebiet der weſtlichen Civiliſation die öfonomifche als die wichtigſte 
erſcheint. Die Unteriuchung al’ dieſer Formen fiihrt zu dem Schluls, dais 
im allgemeinen die Wırfung der Ausleſe eine degenerierende iſt, d. h. die 
geiftig und körperlich ſchlechteren Elemente ſich den focialen Berhältniſſen 
beionders heute am beften angepafet zeigen, Beſonders intereffant in das 
Beiſpiel der religiöfen Auslefe in fatholifcyen und buddhifliichen Ländern, 
da in diefen ber Cölibat zu einer Eliminierung von Individıren mit inten- 
fiven refigiöfen Tendenzen führt. Auf Grund diefer Theorie, ſowie cramio- 
merriiher Beobachtungen ſtellt ſich dem Verſaſſer die Weltgeſchichte als ein 
Berfinfen des Homo Europaeus zwiſchen H. Alpinus, H. Acrogonus und 
H. Afer vor, er hat infolge deifen wenig Vertrauen in die Zukunſt der 
edelſten Raſſe, welche jegt rein nur mehr in Skandinavien und theilweiſe 
in England augutrefien it. Als Abhilfe wird zum Sciufe die ſiyſtematiſche 
Ausleſe vorgeichlagen, deremte chi ch e Möglichkeit zu beweifen auch gelingt. 
Es ift librigene an diefer Stelle vieleicht nicht unintereffant zu erwähnen, dait 
es in Amerila bereitd einen Verein mit felectioniftiihen Zweden gibt, Das 
ganze Werk ift ro Gründlichkeit und reichen Materials angenehm geichrieben, 
umd enthält eine Menge geiftreicher Apergus. Die theoretiihen Refultare 
ftehen mit den Lehren der Sociologie nicht im Wideriprud), im Begentheil 
Iheinen fie mir eine Weiterbildung derſelben zu fein. Im diefer Hinficht fei 
«8 noch geftattet, darauf hinzuweiſen, dajs in der öfonomischen Ausleſe das 
Viittel Liegt, die öfonomijche Geſchichtsauffaſſung aus ihrem jegigen Zufland 
ariomatifcher Allgemeinheit zur befreien, Die concreien hiftoriichen Com: 
firmetionen dagegen find mit Rückſicht auf das gegenwärtig zur Verfiigung 
fiehende Material noch vieliach verfrüht. Dr. von Gomörn. 

Rembrandt Drama in filnf Acten und neun Bil 
dern von Birgile Jos umd Louis Dumur. Paris. Mercure 
de France. 


Diefes Buch it ein biographifches Drama. Es erzählt in einer breiten, 
ganz epifchen und völlig unthentenliichen Weile das Leben Hembrandts, Und 
nicht nur das, fondern zugleich das Leben diefer ganzen großen, wilden, jo 
bewegten Zeit: es will zugleich Gulturbild fein. Was an Ruhm und Namen 
Holland und die Fremde birgt, das ınuis herbei. Culturhiſtoriſche Gemälde 
zu entrollen, bleibt ſtets doch Sache des Romans, das Drama hat es immer 
nur mit einem Musfchmärt zu thun, ſei ee aus einem Einzel⸗Leben, ſei 
es aus dem einer Zeit — das Einzel, das Zeitfein im feiner Totalität 
wird eo faum jemals ſchildern Tönen, G. Str. 





Revue der Revuen. 


Im Iufiheft von „Gosmopofis” ſchreibt U. B. Walltey über 
bie fetten Erſcheinnugen ded !ondomer, Jules Lematire ilber die bes 
PBarijerZheaters, was Gelegenheit zu einer intereifanten Bergleichung 
bietet, So erfährt man daraus, dajs moderne englifhe Schriftjteller es ristieren, 
ihrem Publicum romantiſche Tragödien aus der Zeit der Reformation vorzuführen, 
Die eg | der Frauenberuſe macht ih auch im Theaterleben fühlbat, 
indem an drei Londoner Blihnen Werte weiblicher Autoren zur Aufſührung 


Nr. 99. Bien, Samstag, 





gebracht wurden, und zwar find es drei Koſſen vom recht derber Komil und 
recht ſchlilpfrigem Inhalt, womit die drei Damen die Bühnenlueratur be» 
reichert haben. Als ein ſehr feines Luſtipiel wird „Rofentory“, von Y. P. 
Barker und Murray Carfon gerühmt, das, nach Waltleh, den Beweis 
liefert, dafs e3 feines „Auibancs* und keines „tunitvoll geſchürzten Anorens“ 
bedilrſe. um die Zuſchauer zu intereifteren; das flüchtege. vage Stimmungen 
und Gefnhlanuaneen anf die Bilhne zu bringen verſucht, und ſich an ein 
verſſduduievollee Publieum werdet, „Das Vublieum der Ankunft, das ver 
muthlich auf der Bühne, wie im Leben, nichte auderes ſuchen wird, als 
felzene und erleirme Emotionen.“ — Üiner der kühnſten und oriainellten 
Beier, die ſich im den Teen Jahren anf der Pariſer Bühne geztigt. wird 
Arangoie de Curel genannt. Seine „Fignrante“ if ein außerit gewagter 
Berſuch — eine Vereinigung von Unwährfſcheinlichteinen und pfodtologsiden 
Exrperimenten — der aber mit großer Gewandtheit und änßerſtein Kalfinement 
durcbgeilihrt wird und den Zuſchauer von Auſang bis zu Ende feſſelt und 
mitreißt. Als gut ertunden, aber etwas veriehlt tu der Turchführung wird 
„Ya Meute“ von A. Dermant bezeichnet, während „Wanon Roland“ von 
Bergerat nud Sainte-Eroir am die clailiihe jranzsſtiche Tradition 
aufnäofe, — Bourgers Iehter Roman „Une Tdylie tragique” wird von 
Aaquiez eingehend md intereffamt beivrodien. — Wunderichön iſt im 
deniichen Theil Dia Hanſſons Aufſab über dans Thomm Der Ver— 
jaſſer ſagt von ihm, feine Bedentnug beſtehe darin. daſs er „ein Erwachtn 
und ci Berindividualiſierung des beach germantfchen Erdgeiitea gar Mlärung 
ud Geſtaltung“ bezeicne Mo Yaurimobn ans dem Zihwargwald The cr 
der Erde näher als irgend cin anderer lebeuder deuticher Mater, und feiner 
Yaudikbeftsinalerer wohnte jene poetiſch uggeſtive Stimmumngetraft inne, Dir 
ar ans der innerlichten Zuſammengehürigtkeit mut der benmatlhen (Erde 
ſträmt und die man außer bei ihm heute in Deumichlaud höchneus bri den 
Malern der jungen Schule von Worbobede finde, Und aus dieſer ganz intimen 
Eittheit mit dene Erdgeiſt der ſuddentſchen Landichafn Miehe Thamas oft 
erporgehobene Berwandidiaft mit den alideuſichen Meiftern, ist deren Erubbe 
er dadurch gelte, — Schr bil iſt in deunethen Heft Raul Sıhlenchere 
Ertnmerung am Crucſto Bois, dem er ſehr prägnant und lebensvoll 
draralteriſieri. 

In Kr, 41 der „bärgenwart“ weriudt Sana Doffmanı dv 
Nachmeid, das Eleonora Dirie die Hetdin dee an erſten Intibeft der 
„art eimgehend beiprechenen Nomen „Anima sul” der. Er will wſen, 
daig die Berfaſſerut Uuna Rirzine. oder Recra, wie ihr Piemdonmm 
kant, von ihrer Freundin, der Tri, zu dein Binde iniperiert worden ti. 
An zehlteichen Anezüigent verſucht Koran arsiveniet, dais Die Br 
nachunugen von der Tuſe ſtammen mitſeten und Fat ganz VO gur mit 
ihrer Rietie Degen © zum matbeiten der es nicht zu freumetnt. war Diede, Was 
de Reera Telbst zu dem Kuche hergetragen, und man müne der Verumthaug 
died deuifchen tleberſebere der „Anima sola* hetürminen. der a KRorwori 
jant, in ſbrem Beitreben, ihrer ſerbte balngit zu werden und ſich zu auam 
Heron, hale Dre Verinüerin nach Der erhech vermandien Kine der Tuijenge 
aAtenen. Sließtich iärtut der Berjafſer, ca aitrore sim jeltiamer Genufe ſein 
ans Dem wunderbar beredteu Wa Der Kkünfelerin Gelbe dae ſtolz met 
stehen lagen zu hören, Die ſie der Armut fuggeriert zu Imbert 
deiut. 

Kr sehr auztehendee Wild die belgticheu Shriuſtellere GBeorges 
Edheonodemumirit iin „Mereure de Frante“ Anden Fantarnas. Au 
Der, dardiger Gegend in der Kähe von Amerren geberen, an Der cr Uretz 
ihrer Tariſgleit mit warmer Yärttiähfen biinar, il Edhontdoe gauzes dert 
Aleiciſant durchträuft von iener miden Zdapernmmh, Dir diefer Laudid,ai 
cſtritrmt. Und die Yirbe gu enter enterbien Desmatr hat ibu zur Yıche für 
dte Enmrbien dee vebeuse teführl. Tie geicheztericu Ciifſenzent. die Burigri 
lnaben m: Schigtalb. die Enqgabnnden hat er zum Wrgemtand Bra 
Siudmmno utſd der Turſtellnug arwaihlt, um wahre Schütr von echter 
yenſmnenttebe no wagen Attletd toten ferne Baltier 2. Mein A tntensatuinonn®" 
ad „rel Patilsoksire“ euthhalteu; ade Dee eeuariige Romautif. bie iu 
wilen der retlenter des Vebetſd Hill, foll vräctiq Daun za Anedrud 
Tommen. Kate my werden CAhendo Torfgeihidtien? „Kurs Drerik", 
und „Kertiessest geleht, Dee von Der genantiten Nenntuze jeiner Heimal 
und rc Bwöohner Schaper geben. 

sat KXulaneit dir „Krititaze“ iſt vi audiütrlicher Word über dae 
Banken, die Die Partien Luerälen zu Brent 878 ara reruueſchen 
Tidnere Cugenig de Salto, des Keq: üudere der an Meirt Zelle oft si 
wäihmen Kr RE, lieh reines Ancuihatees in Karze veian 
Talıı, L. Pude Arrnn Ganbanſtehtettedte ſtirtäute Aurede, m der er 
im, 0 begriiſte at deCaſtrera netit me greßen Ticder auch etnen der 
weather öotoren der internatrenonen käuälerlichen Gewegung. 
deren Faderung STE TEE den inauznſſilten Yard Mo str vöhen 
Ehnre amctameien. Son ans de Colrroe cnlten FIgendwerten irt die 
Ueberzengüug hernotgegangent. Des Dee voriugzeſtiche Yiterasite cite More 
Raneng bereutttitett ſttliſc. She Dis migelben, habs Der mes Tudser ent 
zur ebeatigabe gemachht. Namentuid dee hereertagenden Franzuren Sal 
se ade med zhre Ni ae ſeinem Panreland zu kerltzuianitren ven. 
So her cr zum Bremen DET TEE Porn. Schalt gennaden; er 
habe car den Syrrenéſeites geltzacht und Dat „Tea Vete und habe Die 





Habe 2 Herner ebd. Mar std Di uütten, ling vprruam 
SAH es hnypyikstun Miet habe vr abadeı Desde. Das Wishe Ken 
Worle gedittett ad der dte alandinbe Stbergeraug SET end 


ern nud Setöen dir werten Mredrietsam m Landee uaungeinennt 
beretchert. Frautrerce habe Fe der datiert. qegen hie großen Bor 
gar ding Pad, te a Dept vie bri.dhe, at dv Ward 
den Neon een, den ehe Tide alpine und a Det 
ed Here set Sa Vi, Dr ttard Mueller 
ale ren 

St 2 „Espana mudermar via 


Kalle; 


"ori da Übersee diun 





va nah ainet Nrnchctoatteh Die toranınbn IStentrtı 
Zardeilr nzraie inter mibr tu Ball, mat Dar Fubueun ce aerzadın. 
zu deu Zur dtiem zu nee, we 3 der Ası »Jut:!J a.ane tin. Woaut g.be 
d eine gauz gringe Zum a de ee lu 
bean, die aus Stodeentue NIT AST BE NEN Eliten. Tutu ie 


kenn: ia weg in Madrid die Nede Tem, war vom eißzuilichen tt: nne 


Die Beit. 


22. Anguſt 1896. Seite 127. 





fchriftitellern mind darum ſei es höchſte Zeit, anf Mittel zu finnen, um beſſere 
Wühnenverbätinifie herbeizuführen. 

Die „National Review‘ bringt einen bemerkenswerten Aufſatz ans 
der Arber des Erzdiacons von London, Dr. Sinclair, ber fih mit der 
Arage der päpftlihen Anerfennunganglilanijder Weihben 
beidzäftigt. Bekauntlich Archt ein großer Theil der anglitanifchen Geiſtlichleit 
durch Anſchluſs am die farhatiiche Kirche ihr eigenes Anſehen zu erhöhen, 
und ſcheinbar bat ſich Leo XIII. dieſer Bwegung. am deren Spige Yord 
Halifar ſteht, nicht abgeneigt gezeigt, Was würde aber, fragt Dr. 
Zinchait, daraus folgen, wenn der Papft die Giltigkein der anglitaniſchen 
Ordinatlien anerfenm? So gut wie gar nichts, denn dann bebürften exit 
die englifchen Geiſtlichen, die ſich Der römiſchen Kirche anichlöffen, einer er— 
neurcu Urdination, da die auglitkantſche Werke in der Form des fehlen 
die Worte „aceipe spiritum“) mid die Anforderungen der kachotiichen 
Kicche erfüllt, Ucherdiet wären die Angehörigen der anglifaniichen Kirche, 
welche die Beschtiliffe des Tridentiner Concils, die Suprematte und Anfallı- 
bilicät des Kapſtes, ja ſogar die Yehre von der unbeflegten Empflüugnis 
verwirit, wegen Meberei der Ercenmmunication verfallen, So flellt ſich die 
ganze nedanglttaniſche Bewegung al ein Product hohlſter Pfafftneitelltit dar 
ohne Anafidır auf praktiſche Durchtithrung. 

In „Seribners Magazine" wird die Behauptung aufarftellt, das 
Bienule verdante feine foloffate, epidemijche Verbreitung feiner ausgleichenden 
Macht. d. b. dem Umſſtande. dafs va Männern und Frauen, Starken und 
Schwaben, Riefen und Zwergen dieſelhen Chancen biete, denn bei einiger 
Auradarer könne der Zarteſte anf ihm die gleichen Erſolge erzielen. wir der 
Athlet. Ueberdies bringe nichts anders eine jo heitere Note in das ſtäd; 
tiiche Straßengetriebe wie das Zweirad; es fütle beifer, als alles andere 
die pinchtiche und moraliiche Dede dee ſtädtiſchen Daſeins aus. 


Oke of Okchurft 


ton Vernontee 
Dentih von War von Eerthof. 
Rortieduug Bat Schluß.) 
V. 
am mädcften Tag war Mrs, Oken ganz ungewöhnlich guter Laune. 
ringe Hüfte — entfernte Verwandte — wurden erwartet und 
olmwoht fir vorher erklärt hatte, dals der Beſuch ihr ungemein zuwider 
jet, hatte fie plöttich een Mitfall hauswirtſehaftlichtr Leidenſchaft, war 
den ganzen Tag auterwega, mare Ordnung und ertheilte Aufträge, 
obgleich wie gewöhnlich alles vorbereitet war. und ihr Gatte alle 
Veriugnngen getroffen hatte. William fe ſtrahlte. 

„Wenn Als num zurnter ſo wäre!“ rief ers; „wenn fie er 
Interejje am reben nehmen wollte ader könute, mie anders wäre da 
alles! Aber” -— breilte gr ſich hinzuzuiügen, als ide er, man fönne 
dies als ernten Borwari aufanen, „wie Bam die dem, mit ihrer 
läglichen Geſundheit? Hber es macht mich unkeſchreiblich glücklicih, fie 
ſo zu ſehen.“ Ich fe Aber ich kaun nicht Tagen, Daft ir ihm 
wirflichh zugeſtimmt hätte. VEs ſchien mir, befonders wenn ich ber 
gejtrigen ungewöluttichzeu Zeene gedachte, als jei Mes. Okes gute 
rauue nichts weniger als normal, Es lag etwas Fiebertſaftes. Rervöſes 
ur ihrer uugemötſittichhen Thätiglezt amd ihrer goch ungewähnlicheren 
Heiterkeit:; ih Harte den ganzen Tag die Curinduug, dates man es 
mit tiner ſrauten hr ze Mm habe, bes welcher der Rüchichlag Fele 
bald eintreten witche, 

os, Oke verbrachte den qunzen Tag auf den Veinen. wanderte 
von Zimmer ze Zimmer, vom Warten uns 1 Masbant, are naächzu— 
ſchanen, ou * alles 





alles in TSednuug fei. wo dad im Tichnrit ſtets 
im Trotuug War. Ze wollte mir wcht Teen, nud ce ſiel fein Wort 
über Alice Te oder Chriſtörher Lareleck. Einem ober Hichlitten Be 
obachter Arte es wirtltch ſcheiuent thunen, als ſei der Mal van 
Yortod gewichen. ia als babe er gar ame beſtanden. Megtu fünf, während 
ich zwrichen den Stegelesthen, 1undgirkligen Wirt ſchaĩnegebanden. die 
alle dar Warben mit der Eiche trugen, nud dem altutodiſchen, Talier 
nmzageruen Tbft- md Kuhengarten umherichlenderte, ſah ich lol 
Mis. Oke. die Hände vozler port amd) VLancaſierroſen, al den Stufen 
gegenäßer den Ställen ſſehen. Ciu Sitalltnecht ſtricgeite tin Pſerd, 
und nor dev Rentiſr and As. DTtes kletner, hudrädriger Kutſchienwagen. 

„Machen wir doch cine Ausfahr:!“ riei Ars. Tfe puüulich as, 
als ſie ntich erblulie. „Ziehen fie dorh, mie ſchön der Abend ut" 
ad dann der herzige Beine Wagen! hip Andre ichen Fo lange micht 
futſchiert, und nr i's als muſate id) werder eininal lutſchieren. Fahreit 
Sie unit mir. Und die, ſchirr' ieſort den Sir an, und ſahr' vor.“ 

sh war gauz verklufft; md no mehr als der Wagen vor: 
fuhr, und Wera, Ste mir suchst, ich möchte jie begleiten Ze ſchickte 
den Slattburſihen Torte, mid u rächſten Atgenbliudrollten wer in 
ciucin raenden Tempo De gelbe jandige Straße entang, zwiſchen 
den dürren Herdeſlächen ad den madttigen Eichen date. 

Jh iraitze ham meinttt Argon, Ticit ya in dem fnarnen 
Hertenrock ad Mat, Die cin ſenriges jenes Perd mg mößter Me 
hutgehlecbskent leutte und Daber ae ein ſechzelajahriges Schulmädel 
jdaheſle. Fon dech ade jene zarte, morbtde, tatüche Treibihaus 
lage ſein, die md gehen, nidte Leiften konnte, die Ile Tage auf 
drin Sauha in Der qerreisten, van ieltfainen Wohlgerntnen md Er 
rnutrxugen erſublien Yatı Dos gelbet Menahjs verbrachte? Die Bewegnng 
des letch?en Wagens, Der fo: “Lnſzzug. Das Autrſchen der Nader 
anf dene Micht, Das altes Thea ala wir Wein zu Moof zu ſteigeu. 

va habe ſchon ſo lange nichts derartigeß, —VVV——— 
ĩagte ji * * .! ae DEN 
agte fie intmer wieder, „Io lange, jo lange! St Fink 





soogle 


ee 


“| 


754 7 
“ir. wer 


we» 
Na 


ee — r 


—I —— 


u A A 
3 3 im 


iin» 


inte 
— ——“ 
u. 


Seite 128, Bien, Samstag, 


sticht herrlich, im jo einem Tempo dahinzujagen und ſich dabei zu 
denfen, daſs das Pferd jeden Augenblid jtürzen und es um ums Beide 
geichehen jein kann?“ Und fie lachte im ihrer lindlichen Weife, amd 
wandte mir ihe AUntlig zu, das nun nicht mehr blaſs, jondern von 
der Bewegung und Erregung geröthet war, 

Der Wagen rollte immer vajcher dahin, ein Thor mad) dem 
andern flog hinter ums zu, wie wir jo bergauf, bergab durch das 
MWeideland, und die Eleinen Dörfer mit dem ziegelvothen, giebeldachigen 
Hänfern dahinfuhren, wo die Leute vor die Thüren traten, um uns zu 
jchen, au den Weiden am Uferrand, und den dumfelgrünen dichten 
Hopfenfeldern vorüber, indes die nebelhajten, blanen Bauntwipfel am 
Horizont immer blauer und nebelhafter wurden, wie das gelbe Tages: 
licht zu finfen begann, Endlich gelangten wir im die freie Gegend, 
ein hochgelegenes Stück Gemeindegrund, wie man es in dieſer, er— 
barmumgslos zu Gras: und Hopfenbau ausgenügten Gegend jelten 
antrifft. Zwiſchen den miederem Setten der Weald'ſchen Hügel erichien 
dies Plateau ganz unnatürlich body, und man hatte den Eindrud, als 
fei dieje weite, mit Heidefrant und Ginſter überwachſene, von fernen 
Töhren abgegrenzte Fläche thatfächlich der Gipfel der Erde. Die Some 
gieng gerade gegenüber unter, umd ihr Licht übergois den Boden ud 
liep das Schwarz nnd North der Beeren des Heidekrautes grell aufs 
leuchten; oder eigentlich war es wie der von gluthrothen Wolfen 
überhangene Spiegel eines purpurnen Meeres, den die wie Jet ers 
glänzenden Heidelbeeren und die lila Ginfterblüten gleich jonnen- 
bejchienenen Wellenlämmen durchzogen. Ein falter Wind jchlug uns 
ins Geficht. „Wie heit die Gegend ?* fragte ich. Es war das erſte 
Bischen wirtungsvollee Scenerie, dajs mir im der Umgebung von 
Dfehurft zu Geficht gekommen. 

„Man nennt es die Heide von Cotes“, entgegnete Mes. Ole, 
die das Pierd angehalten hatte und ihm mun die Zügel loje auf dei 
Hals fallen ließ. „Hier war es, wo Chriftopher Yovelod ermordet 
wurde.“ 

Es entftand eine Paufe, dann fuhr fie fort, während fie mit 
dem Ende der Peitjche die Fliegen um die Ohren des Pierdes ver- 
jagte und jtarr nach dem Sonnenuntergang blidte, der nun wie ein 
dunkler Glutſtrom über die Heide zu unjern früßen hinrollte. „Yovelod 
ritt an einem Sommerabend von Appledore heim; da, als er etwa zur 
Hälfte die Heide von Cotes durchmeſſen hatte, jo etwa hier herum — 
dem man hat ſtets den Teich im der alten Sandgrube als die Stelle 
bezeichnet — jah er zwei Reiter auf fich zufommmen, in denen er bald 
Nicolas Ole mit einem Reitlnecht erlannte. Dfe of Üfehurjt rief ihn 
an amd Vovelod ritt ihm entgegen. Ich free mich euch getroffen zu 
haben, Yonelod‘, jagte Nicholas, ‚denn id) habe eine wichtige Nady: 
richt für Euch‘; mit diefen Worten drängte er ſein Pferd dicht an das 
des Yovelod heran und feuerte mit einer plöglicen Wendung eine 
Piftole gegen feinen Kopf ab. Yovelof fand Zeit auszuweichen. und 
die Kugel drang, ftatt ihm miederzumerfen, feinem Pferde in dem Kopf, 
das unter ihm zufammenbrac. Yovelod war jedod) fo gefallen, dafs es 
ihm Leiche war, ſich von dem Pierde loszumachen, und jein Schwert 
ziehend, eilte er auf Dfe los und fiel dem Pierd in die Zügel. Dfe 
ſprang raſch ab und z0g das Schwert; und im nächſten Augenblid 
hatte Yovelod, der ein weit beijerer Fechter war, die Oberhand 
gewonnen. Er entwaflnete Dfe, und vief ihm zu, wenn er Abbitte 
leifte, jo wolle er ihn um ihrer alten Freundſchaft willen verſchonen, 
als plöglich der Stallpage von rückwärts herangeritten lam und 
Lovelock durch den Rücken ſchoſs. Lovelock ſiel, und Ole verſuchte ſo— 
fort, ihm mit ſeinem Schwert den Garaus zu machen, während der 
Stallpage zurückwich und Oles Pferd am Zügel erfajste. In Diejen 
Augenblide fiel das Licht dem Burſchen voll ins Geſicht und Yovelod 
erkannte Mrs. Ole. Er rief: ‚Alice! Alice! Du — Du! ımd ftarb. 
Dann ſchwang ſich Nicholas Ote in den Sattel und ritt mit feiner 
Frau davon, dem todten Yovelod bei feinem todten Pferde liegen 
lafjend. Seine Börſe hatte ihm Nicholas Ole genommen und fie in 
den Teich geworjen, jo wurde der Mord Wegelagerern zugejchrieben, 
die fich damals im jener Gegend herumtrieben. Alice Ofe farb viele 
Jahre jpäter unter der Regierung Karls II. als ganz alte rau, aber 
Nicholas lebte nicht fehr fange, umd kurz vor jenem Tod gerieth er 
in einen jonderbaren Zuſtand, verfant im beftändiges Brüten, und 
drohte manchmal jeine Frau zu tüdten Man fagt, im eimem jener 
Anfälle, ganz furz vor feinem Tode, habe er die Geſchichte des Mordes 
erzählt und die Prophezeiung ansgeiprocden, dais das Geſchlecht der 
Ste of Okehurſt enden würde, wenn jemals das Überhaupt der Fa— 
milie, der Herr auf Okehurſt, wieder eine Alice fe heiraten würde. 
Und Sie jehen, die Weisfagung ſcheint fich zu erfüllen. Wir haben 
feine Stinder und werden wohl nie weldye befommen, Ich wenigitens, 
habe mir mie Kinder gewüuſcht.“ 


Dirs. Ole hielt inne und wandte mir ihr Antlitz zu, jenes 
Lächeln auf den jchmalen Wangen; ihre Augen aber hatten nicht mehr 
den wagen, ſchwetjenden Blid, fie waren eigenthümlich ſtarr. Ich 
wuſote nicht, was ich entgegnen jollte; die Frau jagte mir thatfächlich 
Furcht ein. Einen Augenblid verwerten wir an berjelben Stelle, 
während die Sonne, purpurne Yichtwellen über das Heidefraut ver 
gießend und die gelben Erdichollen, den dunklen Teich und den braunen 
Zand vergoldend, verjanf, indes der Wind uns ins Geſicht ſchlug und 
die jranfigen, bläulichen Wipfel der Föhren neigte. Daum hieb Virs, 





Die Beit 





22. Auguft 1896. Nr. 99. 





Oke auf das Pierd ein, und wir jagten nachhauſe. Sein eimjiges 
Wort haben wir auf der Heimfahrt gewech ſelt. Vers. Dfe blidte jtarr 
auf die Zügel umd unterbrach die Stille nur ab und zu durch einen 
Zuruf an das Pierd, der es zu noch rafenderem Tempo anmtrieb. Ti 
Yeute, denen wir unterwegs begegueten, hätten denken müſſen, es iei 
durchgegangen, hätten fie micht Mrs. Dfes ruhige Haltung und deu 
Ausdruf froher Erregung in ihren Zügen geſehen. Miv war es, alt 
fer ich in den Händen einer Wahnfinmigen, und ich machte wich im 
Stillen auf einen Sturz gejajet. Es war falt geworden, und ein eiliger 
Wind ſchnitt uns ins Geſicht, als die rothen Sichel und die holen 
Rauchfänge von Okehurſt endlich fichtbar wurden. Mr. Ofe jtand vor 
dem Thor, Als wir uns mäherten, jah ich ihm mit einem Ausdrud der 
Erleichterung aufathmen. 

Er hob feine Frau mit einer Art vom vitterlicher Zärtlichkeit 
auf feinen ftarken Armen aus dem Wagen. 

„sch din jo froh, dajs du wieder da biſt, Schag,* rief er — 
„ſo froh! Ich war entzückt als ich hörte, bu feieft ausgefahren, aber 
da du jo lange nicht mehr kutſchiert hatteſt, begann ich jchon jehr 
beforgt zu werden, mein Yrebling. Wo wart ihr mur jo lange ?* 

Mrs. Dfe entzog ſich vajch den Armen ihres Gatten, der fie 
fefthielt, wie man ein zartes Sind umſchloſſen hält, um das man 
Augſt ausgeftanden hat. Die fanfte Zärtlichkeit des armen Jungen 
hatte ſie offenbar nicht gerührt — fie ſchien fat vor ihr zu 
erſchrecken. 

Ich habe ihm die Heide von Cotes gezeigt,” ſagte fie, indes 
fie ihre Kutſchierhandſchuhe auszog, mit jenem boshaften Äusdruck, dei 
ich ſchon früher am ihr bemerkt; „es iſt eime fo Herrliche alte 
Gegend." 

._ Mr. Dfe wurde glutroth, als habe er auf einen franfen Zahn 
gebiſſen, und die doppelte Falte grub 9 tief zwiſchen feine Brauen. 
Draußen begannen die Nebel aufzuſteigen, und das Heideland 
ſammt ſeinen mächtigen dunklen Eichen mit ihren Schleiern zu um— 
hüllen; und daraus erhob ſich, im fahlen Lichte des Mondes, an allen 
Enden das klägliche Blöken der jungen Lammer, die man vom ihren 
Diüttern getreunt. Es war falt und feucht, und ich erjchauerte. 

(Bortjegung folgt.) 





Mittheilungen aus dem Bublicnm. 


Ads Ö) Tafelwasser. Heilwassen) 4 
dor 











\ | 


| TOnUD 


— nätürlicher 
a Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. Wer 


Fabrik 
von K.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 
Sig. Singer, wien, 


VIl/a, Westbahnstraße 1. 
Illustrierten Preishuch gratis u. franco 


















Versicherung gegen Verlosungsverlust. 


Ziehungen im Monat September | Prämie | Verlust | 
Bei Anmeldung steht 
| es dem Versicherten 
10 0, @ 


— 
Ungarische Rothe Kreuz-Lose . Mi Sins u 3. | frei, eventuell Bar-Ent 
» 
. 


} 
Dombau-Lose . . . .| 
Credit-Lose . . _ . — 
9, Boden-Lose, II. Emission „| 
4%, Ungar. Hypotheken-l.ose „| 
Palffv-Lose . . . . 

4%, Nordbahn-Pr. v. J. 1888.) 
%, Oesterr. Nordwestbahn-Pr. | 


Gredit-Los-Promessen. 
Hauptireffer N. 150,000, Preis fl. 5 
und 50 kr. Stempel. 


.40| schädigung oder Um- 
[a tausch der verlosten 
| Stücke gegen unver- 
‚ loste zu verlangen 
' Tarife bis Ende 189 
gratis und franco. 


. 
— 05 |» 
— |. 3 
2. 
05 | » 
10 |» 


Il. Boden-Los-Promessen. 
Hauptircfter fl. 50.000. Preis A. 125 
und 50 kr. Siempel, 


Wechselstuben-Aufträge werden coulantest ausgeführt. 
CENTRAL-DETOSITENCASSE 


und 


Wechselstube des Wiener Bankverein 


Wien, I., Herrengasse 8. 


Actien-Capital fl. 40,000.000, em. N. 32,500,000, Reserven fl. 5,093.011. 

in Wien: I1,, Praterstr. 1%; I11,, Hauptstr. 245 VI., Wiedener 

Hauptstr. 8; VE, Mariahilferstr. 75;_ VIEL, JIemefstädterstr, 27; 

IX., Währingerstr. 52, Filialen: PIEAG, Graben 2%. GRAZ, 
Herrengasse 1. BRÜNN, i 














VIII. Baud. Wien 

















Alt- und Meu-Oeferreid,. 
Son Prof. Eugen v. Philippovich. 

ie politifchen Briefe des Grafen Anton Auersperg (Anaftafius 
Grüns), melde die „Zeit“ im ihren legten Nummern veröffent 

Lichte, geben zu ernſthaftem Nachdenken genugjan Anlaſs. 
iner der edeljten Vertreter des alten Defterreih, ein Mann, 
dem die Liebe zur Heimat und die Achtung des Staates Familiengut 
war, jpricht im dem bitteriten Worten von erbgeſeſſenen Fehlern, ja 
Sünden, am welchen unfer Staat zu leiden hat, Vergiftung des öffent: 
lichen Gewiſſens, Untergrabung der öffentlichen Meinung, Unehrens 
haftigleit in der Finanzgebarung, Mifsachtung der öffentlichen Mei— 
nung und jedes höheren Geiftesichens, Verhärfchelung und Protection 
der — Talentlofigkeit, ſchreibt er 1866, ſeien die Begleiter der 
öſterreichiſchen Berwaltung geweſen, bie zur Kataſtrophe von Königgrätz 
geführt haben, die ums bei der „Unverbeſſerlichkeit unſerer Staatslenter“ 
auch für die Zukunft feine Hoffnung lafjen. In der Thar hat Auersperg 
noch zehn Jahre fpäter, kurz vor feinem Tode im herbem Schmerz 
feiner Meinung von „dem unaufhaltſamen und unverfennbaren jtaat- 
lichen und foctalen Niedergang unſeres Dejterreich" Ausdruck gegeben. 
Nirgends erblicte er die Kräfte, die fein Ideal verwirklichen fünnten, 
„ein großes, durch Freiheit geeinted, durch Cultur mächtiges, durch 

Wohljtand glüdlidyes, durch Arbeit blühendes Defterreich.“ 

Sind wir heute, dreißig Dahre nad) der Niederlage, die die 
Politit und das Verwaltungsſyſtem Alt-Dejterreichs auf den böhmischen 
Schlachtfeldern erlitten haben, dieſem „deal näher gefommen ? Wer 
die Berſtimmung, die Unzufriedenheit, den Peſſimismus in allen 
Kreiſen der Bevölkerung, die einen höheren Grad kaum mehr erreichen 
können, miterlebt; wer den unfertigen und unſicheren Zuſtand unjerer 
Berfaffung, wer die allgemein anerlannten und von Niemanden ernit« 
lich zur Beſſerung geführten Mängel unjerer Verwaltung ſich vor 
Augen führt; wer ſich des geringen Bildungsftandes der Bevölle— 
rung und der Verwirrung der öffentlichen Meinung bewujst wird, 
fanıt den Muth nicht haben, die Frage zu bejahen, 

Zweifach ift, wie ich glaubt, das Ghrundübel, an dem wir 
franten. Das eine ift ererbt, Wir fchleppen trotz breifigjährigen Ber: 
faffungslebens die Mängel des abjoluten Alt-Dejterreichs moch mit ung 
fort. Noch will die Bureaufratie regieren, ftatt zu verwalten, noch hat 
fie ſich micht abgewöhnt, den Vormund zu ſpielen, ſtatt der Führer 
und Erzieher einer an Freiheit gewöhnten Bevölferung zu fein, Noch 
hindert und bricht man die Macht der Wahrheit, die in der öffentlichen 
Erörterung von UWebelftänden zum Ausdruck kommen müjste, indem 
man die betheiligten Kreife durch die Heinlichen Mittel der Chicane 
oder der Protection verwirrt, indem man die Preſs-, Vereins: und 
Verfammlungsfreiheit nicht verwirklicht. Bevölkerung und Verwaltung 
tragen in gleichem Maße die Schuld daran. Line gemüthliche Vers 
logenheit durchzieht umfer politiſches und ſtaatliches Yeben, die er 
ſchreckend ift. Be in der „guten“ Geſellſchaft wird ein faljcher Schein 
ängftlich gehütet, hinter dem die Selbſtſucht ſich breit machten darf, 
Eine faljche Biederkeit und Umaufrichtigkeit, die guten Worten faliche 
Thaten und ſchlechten Thaten gute Worte folgen Läfst, verhüllt die 
Geſchehmiſſe. Das Parlament hat nicht die Kraft, die Uebereinftinumung 
von Berwaltung und Geſetzgebung zu erzwingen, eine wirkliche con- 
teolierende und maßgebende öffentliche Meinung beſteht nicht. Die 
Nothwendigkeit conſequenter ſachlicher Arbeit nad) leitenden Reen, die 
belebende Kraft großer Gedanten wird nicht anerkannt. 

Diefes unglüdlice Erbe Alt-Defterreihs hat leider nicht bie 
Eigenschaft gewöhnlicher Erbichaften, getheilt und verbraucht zu werden, 
es wuchert vielmehr in der dumpfen Atmojphäre unferer Politik fort, und 
die jüngeren Generationen werden Mühe haben, ſich feiner zu entledigen, 
umal fie ung auch von dem zweiten llebel, dem der Staatalofigkeit ber 
teien müſſen. Die durch die Ereigniſſe von 1866,67 geichaffene politiſche 
Gemeinſchaft „der im Neichsrathe vertretenen Sönigreiche und Yänder“ 
it bis auf den heutigen Tag mamenlos geblieben. Dieje officielle 
Namenloſigleit ift Inmptomatifch für die viel ſchwerer wiegende That» 
face, dajs diefes Neu: Defterreidh ſich bis Heute noch nicht zu einer 
erkennbaren Aufgabe, einem gemeinjanen Zwed durchgerungen hat, der 
als ideales Ziel jeden einzelnen Bürger erwärmte, ın ibm das Bes 
wuſstſein der ftaatlichen Gemeinſchaft wach erhielte und die wider 
firebenden Elemente zur Einheit verbände.. Wo die Eriften; an ſich 
der einzige Vebenszwed ijt, muſs bald ein Berfall der höheren geiftigen 


; den 29. Auguſt 1896. 


Kräfte eintreten, Schwäche und Willenlojigfeit die Menfchen 
Spielball von Yannen oder der Berechnungen Dritter machen, 
einen Staat bedeutet es dem politifchen und culturellen Tod, 
Zwar hat Neun: Dcfterreich auch heute, vom ‚weltgejchichtlichen 
Standpunkt aus, eine Aufgabe zu erfüllen, die mit dem Geſchicken der 
Deutjchen eng verfnüpft ik, fie laun aber niemandem Befriedigung 
gewähren. 1866 haben die Deutſch-Oeſterreichtr den Preis gezahlt für 
die Errichtung des Deutſchen Reiches, Sie hatten am dem gemeinfanen 
Erbe der Vergangenheit das gleiche Anrerht wie Preußen oder Bayern, 
Sachſen oder Schwaben, aber es wurde ihnen ohne Entſchädigung 
—— Während jene ſich an dem Glanz der politiſchen und wirt: 
chaftlichen Macht, ber culturellen Einheit erfrenen, find die Deutſch— 
Defterreicher aus dem gemeinſamen Hauſe verwieſen und gezwungen, 
ſich außerhalb ein Hans zu bauen, jo gut es geht. Aber die Deutſchen 
in Oeſterreich habem micht nur ihe Erbe verloren, fie find durch die 
Yage ber Dinge auch dazu beftinmt, den Brüdern im Weich das ihnen 
jelbft vorenthaltene Erbe zu jchüten. Nicht jo ftark, ein zweites Deut: 
ſches Neich zu gründen und dem Mutterlande politiiche Concurrenz 
vi machen, find fie doch ſtark genug, um in fleten Neibungen und 
ämpfen mit den Übrigen Wölferjtämmen des öfterreichiichen Kaiſer— 
jtaates, in der Beeinfluffung der Balkauvölker, deren Aufmerkſambkeit 
und Kraft zu binden und die für das Deutjche Neic etwa aus dem 
Südoften Europas drohenden Gefahren fernzuhalten: ein verlorener 
Pojten, der geopfert wird, um die Hauptmacht zu ſchutzen. Es ift 
möglich), dafs die weltgejchichtliche Beſtimmung Neu-Oeſterreichs und 
insbefondere der Deutſchen im Deiterreich ſich in der Erfüllung diefer 
Aufgabe erſchöpft. Nothwendig aber und wünſchenswert ift es nicht. 
Es würde nicht nur für die Völker Defterreichs, jondern für Europa einen 
Fortichritt bedeuten, wem Defterreich feine Aufgabe im fich jelbit fände. 
Wir können uns ja leider nicht darüber täwjchen, daſs Oefterreich heute 
weder in der politiichen Entwidlung, noch in der Cultur Europas 
eine Wolle jpielt. Kein politifcher Gedanke, fein Brincip der Organi- 
fation menfchlicher Gemeinschaft, keine Berwaltungseinrichtung der 
Eulturwelt trägt öfterreichijches Gepräge, vermag dem Defterreicher 
mit dem jtolzen Bewufätjein zu erfüllen, daſs heimische Geiftesarbett 
einen Fortſchritt in den Bedingungen des focialen Lebens der Men— 
ſchen erzielt habe, Und ebenjo haben im der Kunſt, in der Wilfenfchaft, 
in der Technik, im der MWirtichaft andere Völler, andere Staaten die 
Führung. Es vermag uns feine Befriedigung zu gewähren, ſondern vers 
tieft nur das Dunkel unserer Zuftände, daſe Taufende von Dejters 
reichern im der Fremde führende Stellungen innehaben und dazu bei— 
tragen, ben Boriprung anderer Staaten vor ums zu bermehren. 
Die hohe Begabung unferer Bevölkerung ermöglicht die fortwährente 
Abgabe von rüchtigen Individuen am Gulturnationen, der unbefrie— 
digende Zuſtand ünſeres politiichen und ſocialen Yebens hindert 
eine dieſen Abgang erjegende Einwanderung. Es gibt dafür feine 
Entjculdigung, denn üärmere und Heinere ftantliche Gemeinſchaften 
haben uns darin überholt, wie der Einfluſs der ſtandinaviſchen Böller 
in der Yiteratur, der der Schweiz in der Ausbildung politifcher Ein: 
richtungen beweist. Würde die Weisheit unſerer Staatstenfer und die 
Selbfterziehung unſerer Bevölferung aufrichtig und ernſthaft unſere 
Volkskraft zu Berge: und fruchtbarer Arbeit auf jenen Gebieten lenken, 
dann würde ein NensDefterreich eritchen, das wicder einen würdigen 
Rang unter den Eulturftaaten Europas eimmähme, es würde eimmirfen 
auf die enropätjche Gefittung und es wäre ein Feld bearbeitet, auf 
dem wieder Ideale für nuſere Jugend gedeihen köunten, auf dem eine 
warme WBegeijterung für die Heimat und cin wahres Staatsgefühl_er- 
mwüchje, die man heute mit loyalen und patriotiich jein wollenden Des 
möonftrationen erhenchelt. Achnliches hat wohl Auersperg im Sinne 
gehabt, als er jchrieb, dajs die Erhebung Oeſterreichs nur erfolgen 
fönne „mit dem einfachen Geheimmittel eines auf die hohen Ziele der 
Bildung, Geſittung und Freiheit gerichteten Wettlaufes Deiterreidys 
mit Deutjchland“. Es mag unſeren Sehens und anderen Burcau— 
fraten allerdings jonderbar vorkommen, dais jold; geifterhafte Dinge 
das Ziel realer politiicher Arbeit jein sollen, zumal fie jelbft ohne 
intimere Fühlung mit ihnen zu Anſehen, Würde und behaglichem Ein— 
fonmen gelangt find. Aber die Geſtaltung Neu Dejterreichs wird auch 
nicht von dieſen Kreiſen, Sondern davon beſtimmt werden, ob wir 
wahre Bolfsparteien erhalten, die midyt nur den Reſt des abſolutiſtiſchen 
Alt⸗Oeſterreichs zu vertreiben, fondern auch jene Ideale verſtändlich zu 
machen und in greifbare politifche Tendenzen wnzumandeln verſtehen 







wi 


on 


* 
.. 


%. 


DW U 2 


.:» 


u Kin. m Ta 


* ‚am 
“s u. 


u 
ab, 


s 
.. es 
mut ti Rt 


« 


..% 
... 
A 


m. 


A 


Seite 130. Wien, Samstag, 





Dazu wird aber nothwendig jein, dais die Bejten der verschiedenen 
Nationen in Defterreich ſich zu einigem Vorgehen entſchließen können 
und anerkennen, dajs die Aufgabe unferes Staates nicht in der it 
möglichen formalen Gleichbehandlung aller, jondern im der Entwidlung 
der Cultur eines jeden nach dem tharlächlichen Zuſtande der Gegenwart 
und daher in verjchiebenem Maße für die verſchiedenen Völler gelegen 
ift. Yag in der Sataftrophe von 1866, wie Auerdperg jcrieb, „ee 
furdirbare Nemefis für die Mifsachtung der Intelligenz und Geiftes- 
macht" ſeitens der Regierenden Alt-Oefterreichs, jo droht ung heute 
neben den Gefahren, die in den Beſtänden der Vergangenheit verborgen 


find, die der mangelnden Einſicht der Böller in das zur Zeit Noth- 


werdige. Hier liegen ungelöste Aufgaben genug für werdende Parteien! 


So tünge fie mod vor und liegen und der Verſuch moch nicht bes 


“mieien hat, dafs fie etwa über unjere Kraft gehen, laflen wir und die 


Hoffnung nicht nehmen, daſs Nie gelöst werden und ein glüdliches 


Rande terreich begründen. 


Der Kampf um's Silber in den Vereinigten 
Staaten. 


De öffentliche Leben der Vereinigten Staaten von Amerila bes 

gegnet in Europa einem durchwegs mur mangelhaften Berjtänds 
niſſe. Faſt ausnahmslos alle Berichte gelangen nad) dem europäiſchen 
Gontinente über England, das bei aller br mai Freundlichkeit für 
den angloſächſiſchen Better jemjeits des Weltmeeres —— 
denm doch feine eigenen Iutereſſen mit jener eiſernen Conſequenz int 
Vordergrunde hält, welche das Geheimnis und die Bürgſchaft jeiner 
Erfolge bildet. Daſs aber die Intereſſen Englands jenen der Vereinigten 
Staaten ſchnurſtracks zwwiderlaufen, kann wohl nicht bezweifelt 
werden. Man geht daher nicht zu weit, wenn man die Behauptung aufitellt, 
daſs die im — verbreitete Auffaffung amerilaniſcher Verhältniſſe 
nahezu ausſchließlich aus gegneriſchen, wenn nicht geradezu feindlichen 
Quellen geſchöpft iſt. 

Dieſes allgemeine Berhältuis kommt während des Wahllampfes, 
der ſich gegenwärtig in dem Bereinigten Staaten um die Präftdentichaft 
abjpielt, in volliter Schärfe zum Ausdrude, weil der issne (die Tages- 
frage) diefes Kampfes ſpeciſiſch engliiche Intereſſen weitaus ftärfer 
berührt, als je zuvor eim politijches Problem der Vereinigten Staaten 
feit dem Umabbängigfeitskriege. Die commercielle Macht Grofbris 
tanniens beruht auf zwei ſtarken Grundſäulen, Freihandel und Gold: 
Monomeralismus. Amerika legt durch eine jeiner großen Parteien, bie 
demofratiiche Silberpartei mir Mr. Bryan, die Arr'an die Goldſäule, 
während die zweite große, die republifanifche Partei mit Me. Kinley, 
den Erzieind des Freihandels auf ihren Schild gehoben hat. England 
aber glaubt nach den Erfahrungen von 1892 dem „Napoleon des 
Prorectionismus* im Yanfe der Seiten leichter und fidyerer in einem 
anderen Waterloo begegnen zu können, als es hoffen darf, die einmal 
gewedten Geifter des Bimerallismus wieder zu bannen. Hinc illae 
lacrymae, 

Nach den Berichten, die bislang über den gegenwärtigen Wahl- 
lampf und feine Borbereitungsitadien in europäifchen Blättern zu lejen 
waren, ift es vein unmöglich, ſich ein Mares Bild jener merkwürdigen 
Entwidlung zu machen, die dazu geführt hat, dafs die durchaus zer- 
fahrene, rettungslos geipaltene und im zahlreichen, fortgeiegten und 
anſcheinend vernichtenden Niederlagen erdrüdte demofratiiche Partei nicht 
ohne WAusjichten auf einen Sieg bei der Präjidentichaftswahl am 
3. November dafteht. Noch weniger begreiflicd) erſcheint es, daſs ein 
wenig bekannter Advocat und Yournalift von nur 36 Jahren wie Dir. 
Bryan der vielleicht fiegreiche Führer der Demokraten werden konnte 
und dafs weitaus die meiften altbewährten Worjtreiter der Partei 
willig ihm ſich unterordnen. Bor drei Monaten wurde jedermann 
als Kandidat jür ein Irrenhaus angejchen, der es wagte, der Behauptung 
nicht allein aller Republitaner, jondern auch fait aller demofratiichen 
Zeitungen zu wiberjprechen, der Nominirte des (republitanijchen) 
Conventes von St. Louis ſei jo gut wie gewählt. Heute mujs 
jedermann als politifches Sind betrachtet werden, der micht zugiebt, 
dajs Dec Kinlen, wenn überhaupt, nur nad) sche hartem Kampfe und 
mit vorauoſichtlich geringer Mehrheit gewählt werden kann. 

Um die gegenwärtige Wahlcampagne und ihre Vorgeſchichte 
richtig zu verſtehen, ift es vor allen nothwendig, mit einigen Eiubil— 
dungen aufzuräumen, die fich in den Köpfen fait aller Zeitungsjchreiber, 
und durdy diefe der Polititer, zu vermeintlichen Ariomen verdichtet 
haben. Dazı gehört in erfter Yinte der Sag, dafs die demokratiſchen 
Wablfiege von 1890 und 1892 dem Freihandel, und die republifanis 
ichen Wahlfiege von 1893—1895 der ‘Protectionstheorie * That ⸗ 
jachlich waren fie alle nur der echt amerikaniſche Ausdrud tiefſter Uns 
zufriedenheit mit jemerzeit beftehenden politiichen und wirtſchaftlichen 
Verbältnifjen. Im Wahlkampfe von 1888 hatte notoriſch eine Coterie 
von (induttrtellen) Glaifen- Intereffenten mit unerhörtem Geldaufwand 
und unterjtügt durch ein damals noch beitehendes Wahlfujtem, welches die 
Beeinfluflung der Stimmenabgabe trog vergeblich geheiligtem Wahlgeheim- 
niffe ermöglichte, die Negierung wieder in die Hände der republifantjchen 
Partei geipielt, die grumdjäglich Claſſen gegen Maffen vertritt, Die 
demofrattiichen Wahlen von 1890 und 1892 waren ein Proteft ber 
Maſſen gegen die Ausbeutung der Macht im Claſſenintereſſe. Als troy 


Die Zeit 


29. Auguft 1896, Nr. 100. 


dieſer * feine weſentliche Aenderung zum Vortheile der Maſſen 
eintrat, gaben dieſe ihrer Enttäuſchung — träftigen Ausdruck in den 
republitaniſchen Staatswahlen von 1893—1895, In allen dieſen Wahlen 
aber war die Willensäugerung der Maſſen nur möglich geworden durch 
die zwiichenweilig durchgeführte Neform des Wahſſyſtems, welche eine 
wirklich geheime, faum irgendwie der Beeinfluffung mehr ausgeſetzte 
Stinmmenabgabe endlich, ermöglichte, 

" Die Bepubtitaner begiengen den verhängnisvollen (Fehler, die 
Siege der letzten drei Jahre als Vertrauenserflärung für ihre Partei 
und deren immer wieher betonte Grundſätze von 1888 und 1892 zu 
halten. Und dag ift die zweite Einbildung, mit der aufgeräumt werden 
mufs, wenn die gegenwärtige Entwidlung überhaupt verftanden werden 
will, Unzufriedenheit, um fo tiefer und leidenjchaftlicher, weil verſchärft 
durch — —— Vermögens-, nur zu oft ſogar Erwerbsverluſt mit 
fauım irgendwelcher Ausſicht auf Beſſerung ohne radicale Aenderung, 
Unzufriedenheit mit beſtehenden Verhältniffen, Enttäuſchung über nicht 
eingetretene Erleichterung, und nichts anderes hatte die Maſſen der 
demokratischen Partei entfremdet. Wo die Berlufte am größten und die 
Ausſicht auf Beſſerung die geringite war, gewann bie Hartei des aus: 
geſprochenſten Mijsvergnügens und lebhafteften Proteftes, die popu— 
liftifche, die meiften Anhänger. Im allgemeinen aber waren die Maſſen 
noch nicht mifövergnügt genug für ſolch vadicalen Broteft und ſtimmten 
zumächit moch, alter Tradition entiprechend, für die größte Gegenpartei, 
weldye nach dem Recepte aller Oppofitionen das Blaue vom Himmel 
verfprach, Damit waren fie jedoch beileibe nicht Republitaner geworden, 
und es bedurfte nur noch ber eigenthümlichen, durchaus nicht einmwand- 
freien Manöver, melde zur Nomination Me Kinleys führten, um 
beiderjeits jebe Den zu zerſtören. 

Daſs die Maſſen viel, jehr viel thatſächlichen Grund zur Un— 
zufriedenheit und zum Miſevergnügen hatten, kann micht bejtritten 
werden. Während Präfident Cleveland ſich vergeblich abmühre, einen 
ausgeiprochen feindlich gefinnten Congrejs zu veranlaffen, das Gleich- 
—— im Staatshanshalte wiederherzuſtellen und der beſtehenden 

erpflichtung zur Uufrechthaltung der Goldreferve madızufonmen, 
machte ſich das Deficit in den Einnahmen feit dem Scheitern der Gin: 
fommtenfteuer immer mehr fühlbar und arbeitete die endloſe Schraube 
der Einlöjung wieder ausgebbarer Goldcertificate mit vernichtender 
Kraft weiter. Durch beides aber wurde die jeit 1891 vorherrſchende 
Geſchäfts- und Finanzfeifis weſentlich verichärft, Hunderttaufende wur: 
den brotlos, Millionen verarmten, der Unternehmungsgeiſt erlahmte, 
das Vertranen ſchwand, und bie Unheilsverfünder (calamity-howlers) 
hatten freieſten Spjelraum. _ Dafs fie, ihm reichlich ausnügten, verſteht 
ſich bei dem Charakter der amerifantihen Senſationspreſſe und Polı- 
titer von jelbit. Daſs dabei weit über die Wahrheit hinausgegan en 
wurde, war faum anders zu erwarten. Dajd es an dem ſchwerſten Be— 
Ichuldigungen gegen dem Präfidenten und jeinen Schatzſecretär nicht 
mangelte, lann nicht mehr überrafchen. 

Während nun die Demokraten in gegenſeitiger Befehdung ſich 
anicheinend aufrieben und die Republikaner ſchadeufroh und mit ſicht⸗ 
lichem Behagen ſich anſchickien, die Früchte einzuheimjen, welche ihnen 
ohne jegliche Arbeit im den Schoß zu fallen ſchienen, entwidelten die 
SilbersIntereffenten eine gar gewaltige, wenngleich ziemlich geräuich- 
loje Thätigfeit. Auf die weitverbreitete und —— Un zufrieden⸗ 
heit fußten fie ihre Pläne, und die keineswegs „meiſterhafte“ Unthärig: 
feit der Republifaner arbeitete ihnen nicht weniger im die Hände, ale 
bie factiſche Unfähigfeit der Demokraten, zu einigem und zielberwufsten 
Handeln ſich aufzuaffen. Dem allgemeinen Bebürfnifje, „es mujs ans 
nerjch werden”, kamen fie mit der Behauptung entgegen, man habe 
6 nun lange genug mit der Goldwährung verfucht, das bewurfste und 
ewiinfchte „Undere* läge im Freiſilber. Der Nährboden für foldye 

aat war vorhanden, und fie ſäeten friſch darauf los, ungehindert von 
irgend einer der beiden großen alten Parteien, deren eine im dumpfer 
Verzweiflung ihrem anſcheinend unvermeidlichen Schickſale entgegenjah, 
während die andere in volljter Giegesficherheit ihre Arme verichränfte. 
Und während es tief unten grollte und gährte, und die Unzufriedenheit 
immer neue zahlreiche Anhänger dem „Anderen“ in die Arme warf, 
verharrten die Befigenden in ahnungsloſer Unthätigleit und wieſen alle 
Warnungen der bejjer Unterrichteren faft ſchroff zurüd, 


Man mag über den Nominierten von Chicago und das polis 
tiſche Glaubensbelenntuis, das von ihm und für ihm aufgejtellt wurde, 
wie immer denfen, Eines ift ficher, daſs Beide, ohme es zu willen oder 
zu wollen, dem Fortbeſtand der amerikanischen Republik einen nicht zu 
unterſchätzenden, hochwichtigen Dienft erwicien haben. Nichts it ges 
fährlicher für eim freies Staatsweien, als die Gleichgiltigleit der con« 
fervativen und befigenden Kreiſe gegenüber feinem Öffentlichen Leben. 
Gerade das aber hatte im erjchredender Weiſe um ſich gegriffen, 
bis der Gemwitterfturm von —* mit kräftigem Donnerſchlage das 
ſchlummernde, faſt ſchon entſchlafene, Bürgerpflichtgefuhl gewaltig 
wiedererwedte. Die ſträfliche Gleichgiltigleit iſt geſchwunden, ein ge: 
radezu fieberhaft lebhaftes Intereſſe am ſeine Stelle getreten, Sollte 
es ſelbſt außerſtenfalls für dieſe Wahl zu ſpät geworben ſein, in Zu— 
kunjt wird die Lehre von 1896 bei ben gebildeten und beſitzenden 
Bürgern nachwirken. 

Noch ein Gutes hat Chicago gethan. Wäre Mc Sinleyg, wie 
es noch bei dem Gomvente von St. Louis den Anjchein hatte und 


Nr, 100. 


Wien Samstag, Die 


wie jeine Gejchäftsführer (managersı jemerzeit urbi et orbi ver— 
fündeten, fait ohne Oppofition gewählt worden, jene Claſſen, welche 
den —— Candidaten für ſich beanſpruchen, die Induſtrie— 
und Börſenkreiſe, würden in ihrer Siegestrunkenheit noch weit ge— 
Fährlichere Orgien gewagt haben, als die Sieger von 1838 feiern 
konnten. Mag es auch vollſtändig jalfch fein, was in den amerifanischen 
Zeitungen behauptet und quasi bewiejen wird, daſs die Nomimation 


Dice Kimleys einem finanziellen Syndicate von Präfidentichafts-Speculanten 
zuzufchreiben war, eine faſt wiberftandslofe Erwählung diefes Candidaten 


hätte praftijch kaum merklich verfchiedene Wirkung erzielt. Chicago 
jedoch hat den Befigenden und ganz bejonders den „Seldmächten* 
(money — ein nicht leicht zu bergeſſendes Mene Tekel zugerufen, 
und auch Me Kinleys Freunde, wenn Sieger nach hartem und zweifel- 
haftem Sampfe, werden fich nach Chicago wohl hüten, ihre Wacht wie 
vordem zu miſebrauchen und damit einen Conflict von unabjehbarer 
Tragweite hera ufzubeſchwören. 


Tharfächlich iſt die Erregung der breiten unteren Schichten 
nicht zu umterjchägen. Der Schlachtruf „Silber* drüdt das gegen» 
wärtig auf der Oberfläche ſchwimmende Allheilmittel gegen berrichende 
Zuftände aus, die Erregung jelbft aber bezieht ſich auf dich Zuſtande ſelbſt 
und die Unzufriedenheit mit denſelben. Das Heilmittel mag abgethan 
und durch ein anderes erfegt werben, die Erregung wird ——— 
ſolange umgelöste, ſociale Probleme von tiefeinſchneidender Bedeutung 
eriftieren und die „Politik“ feine wefentliche Yinderung der daraus er: 
wacjenen Schäden liefert. Es gab bekanntlich eine Zeit, im welcher 
ein öfterreichiicher Miniſter, ohne jchon damals lächerlich zu werben, 
jagen konnte, die ſociale Frage höre bei Bodenbach auf. Ebenſo gab 
8 eine Zeit, in der eim hervorragender Deutjchameritaner jagen 
mochte, in Amerila gäbe es feine ſociale Frage. Das find längft ver— 
gangene Zeiten, Die norbamerifaniiche Republit geht auch darin ihre 
eigenen, micht immer bie beiten Wege, die Probleme ſelbſt find aber 
ſchließlich immer diefelben. Der gegenwärtige Wahlkampf Liefert eines 
der interejjanteften Capitel für im Gejchichte, von der größten Bes 
deutung weit über bie Grenzen des Freiſtaates hinaus, 


So wenig wie die Erregung der unteren Schichten ift ber 
Candidat der demofratifchen er und ift fein Beirath zu unter 
ſchätzen. Man irrt vollftändig, wenn man die Candidatur Mr. Bryans 
als das Product eines augenblidlihen Enthufiasnus, jomit gleichjam 
als Kind einer Zufallslaune anfieht, Ich weiß zufälligerweije ganz 
genau, bajs biejelben oberjten Leiter der gegenwärtigen Silber-Bewegung, 
welche in jo meifterhajter umd überrafchender Art das Terrain für den 
Eonvent in Chicago vorbereitet haben, niemals einen anderen Candi— 
baten ernſtlich ins Auge gefajst haben, als eben diefen halbunbelannten, 
3Hjährigen Herrn Bryan von Nebrasfa. Die Infcenierung des Spel- 
tafeljtüdes, welches mit einem Schlage binnen wenigen Stunden jeine 
Nomination mit mathematiicher Sicherheit herbeiführte, war ebenfo 
trefflich geplant und Er Ag wie alle anderen Borbereitungen. Herr 
Hanna, der Juipreſario Me Kinleys, ift ſicherlich ein Meifter-Kegiffenr, 
der geheime Math Bryans arbeitet jeboch noch viel fauberer und wird 
dem Manne aus Eleveland auch in Zukunft ſehr viel zu jchaffen geben. 


Freifilber und Goldwährung galten bislang im Auslande als 
bie einzigen Schlachtrufe der beiden großen Feldlager Amerilas. Wer 
genaner zjuhorcht, findet aber, daſs dem republifantichen Schlachtrufe: 
„Nieder mit der Anarchie und der Unehrlichleit! Für gutes Geld, 
Geſetz und Ordnung! Hochſchutz und Wohlfahrt!" von demofratijcher 
Seite nicht allein Freiſilber und niederer Zolltarif, ſondern recht kräftig 
entgegen gerufen wird „Nieder mit Monopolen und Trufts! Nieder mit 
Pintokratie! Hoch Freiheit und Gleichheit!” Klingt freilich ein wenig 
rebolutionär. Hat auch, was nur in Nevolutionszeiten möglid, einen 
jungen, unerfahrenen Dann als Bannerträger, Schließlich iſt jolche 
friedliche Revolution am Stimmtaften immer noch weit vorzuziehen der 
blutigen, mit weldyer im nicht»dbemofratifchen Yändern der wirklich oder 
eingebildet Entrechtete jeine Anerkennung einzig und allein erzwingen 
kann. In Amerika drohen allerdings die Tilmanns auch mit biutigem 
Kriege, falls der Stimmfaften gegen fie entjheiden würde. Wer aber 
fragt nad) den Tillmanns ! 


Eine Prognoje des Wahlkampfes zu jtellen, würbe ich mich Heute 
noch nicht getrauen. Die Kepublifaner und Golddemokraten haben nur 
wenige Monate, um das in Yahren fträflich Berſäumte nachzuholen 
und die Maſſen zu überzeugen, dafs fie mit iFreifilber größeren Gefahren 
ſich ausjegen, als mit einem Fortbeſtand der gegenwärtigen politijchen 
und finanziellen Zuſtünde mit ihren Monopolen, fäuflichen Yegislaturen 
w a. als wirklichen und noch viel ſchwereren vorgejpiegelten Laſten. 
Mit Geld zu anderen, als ftreng legitimen Sweden der Aufklärung, 
aljo direct um Stimmenfauf wird ſich bei dem gegenwärtigen 
Kahliyftem blutwenig ausrichten lajjen. Konjervative Beobachter werden 
daher ebenjowenig dem republitanischen Anſpruch Glauben ſchenken, bajs 
Bryan Lediglich einige wenige Süd: und Weſtſtaaten gewinnen fönne, 
tie dem demokvatiichen und populiftifchen, dajs Me Kit außer den 
Neu England: Staaten nur noch höchſtens New⸗ Yorl und New-Derjey retten 
würde, Der heifiefte Kampf wird jedenfalls in den Mitteljtaaten aus: 
zufechten fein, und die 15 Electoraljtimmen Indianas, 24 von Illinois, 
14 von Midigan, 13 von Jowa und 9 von Minnejota dürften ins— 
geſammt ober vielleicht jogar einzelm emtjcheiden, welcher der beiden 


Beit, 29. Auguft 1896. Seite 131. 


Candidaten mit 224 oder mehr Stimmen in das Weihe Haus eins 
ziehen fol. Der eigentliche emticeidende Kampf wird aber möglicher: 
weile jogar erſt nach der Wahlfchlacht vom 3, November gekämpft 


werden ntitlien. 
Dr. 3. 9. Senuer, 
v3. Commissioner of Immigration in New - Yort. 


Die Agrarfrage in Oeflerreid,. 
Bon Dr, Robert Drill. 
1. Ugrarbewegung und Agrarkrifis, 
E⸗ iſt belannt, daſs im Deutſchland ſchon im ber zweiten Hälfte ber 
a ne eine mächtige Agrarbewegung entftand, welche die 
Abwehr der ausländischen Getreideconcurrenz zum Ziele hatte und 
tharfählic im Jahre 1879 die Einführung von Öetreidezöllen bewirkte. 

Dieje Bewegung nahm im folgenden Decennium an Ausdehnung 
wie an Intenſität zu und ſchwächte iin erſt ab, als die Getreidepreiſe 
Ende der Achtzigerjahre wieder zu ſteigen begannen und im Jahre 
1891 ſogar den Stand des 6. Jahrzehntes erreichten. Seit dem Jahre 
1892 find die Getreidepreife infolge überreicher Welternten neuerdings 
gefallen, und zwar tiefer als je zuvor. Da erjchien am 21. December 1892 
in der „Yandwirtichaftlichen Thierzucht“ aus der Feder des ſchleſiſchen 
Rittergutspächters Ruprecht-Ranſern ein Aufruf, deifen charalteriſtiſche 
Stellen folgende find; „Wir müſſen aufhören zu Magen, wir müjjen 
ichreien! Wir müſſen fchreien, daſs es das ganze Volf.hört, wir 
müffen ſchreien, dajs es bis in die Barlamentsjäle und Miniſterien 
dringt, wir mälfen jchreien, daſs es bis an die Stufen des Thrones 
vernommen wird.” 

Das war „das erlöfende Wort“. Die Agrarbewegung gewann 
nunmehr eime geradezu leidenjchaftliche Heftigkeit, die bis auf ben 
heutigen Tag in unverminderter Stärke anhält, Ihr nächites Ergebnis 
war die Gründung des „Bundes der Yandwirte*, welche am 18. Februar 
1893 in Berlin erfolgte. Der Bund, welcher binnen Au: De ber 
einflujsreichjte landwirtfchaftliche Verein wurde und heute über 200.000 
Mitglieder zählt, hat die Politit des „Schreiens“ von Anfang an ges 
treulich befolgt, doch find bezüglich der von ihm aufgeftellten Programın- 
punfte deutlich zwei Phaſen zu umterjcheiden. Die Reſolution, welche 
in der erſten Berfammlung des Bundes gefaist wurde, fordert eine 
lange Reihe der fjogenannten „Heinen Mittel“, d. i. ſteuerliche Be— 


günftigung, Yandwirtichaftstammern u. j. w. Dieje Forderungen find 
aber fit eraumer Zeit. gänzlich in den Hintergrumd getreten, bie 
agrarijche Agitatiom ficht jegt mit Verachtung auf fie herab und er- 


wartet eine durchgreifende Heilung der gegenwärtigen Krifis nur mehr 
von ben drei „großen Mitteln": Antrag Hanig,*) Doppelwährung und 
Aufhebung des Getreide-Terminhandeld. Die letzte Forderung iſt be 
launtlich vor furzem erfüllt worden, 

Es war nothwendig, die Agrarbewegung Deutjchlands zu 
ſtizzieren, da es den Anschein hat, dajs die Yandwirte Defterreihs — 
wenigftens zum Theile — geneigt find, dem Beifpiele ihrer deutſchen 
Beruägenoffen zu folgen. Bisher hat ſich der öſterreichiſche Agrarismus 
allerdings nur in „jtillem Wirken“ bethätigt, und die efolgt, welche 
er auf diefem Wege erzielt hat, find wahrlich nicht gering. Einer ders 
jelben war die Einführung hoher Agrarzölle durch die Zollnovelle vom 
Jahre 1887.**) Die landläufige Meinung, dajs der damals beſchloſſene 
Agrarſchutz Lediglich den Ungarn zu danfen jei, ift mämlich keineswegs 
richtig. Auch die Polen haben ein gut Theil dazu beigetragen, und 
das übrige agrarifche Vol: und Halbblut Cisleithaniens hat ihnen 
bereitwilligit Folgſchaft geleiftet, Durch einen —— Widerſtand 
des öſterreichiſchen Parlamentes hätte die ſtarle Erhöhung der Ge— 
treides und Viehzölle gehindert und dadurch der Zolltrieg mit Rumänien, 
weldyer bie öfterreichiiche Induſtrie außerordentlich gejchädigt hat, vers 
mieden werben können. Dies wäre um jo leichter zu rechtfertigen ges 
weien, als Oeſterreich-Ungarn damals mod; bedeutende Mengen von 
Gerealien exportierte und demnach eine nennenswerte Wirkung der Ge— 
treidezölle nicht zu erwarten war. Der agrariſche Theil der 1887er 
Bollnovelle kann daher nur als eine Frivolität bezeichnet werden, umd 
wern man bedenkt, dajs Ungarn auf imduftriellem Gebiete faft gar 
feine Grportintereilen zu sn hatte, jo wird man jagen —28— 
dafs dieſe Frivolität ausſchließlich den öfterreihijchen Agrariern 
zur Laſt fällt. Sie würden ſich deshalb nicht beklagen dürfen, wen 
ihre Intereffen in Zukunft verleist werden jollten, 

Zahlreich find ferner die ftenerlichen und fonftigen Begünftigungen, 
bie ihnen bereitd gewährt wurden oder noch im Ausficht ftehen. Mit 
alldem geben ſich aber bie öfterreichifchen Landwirte nicht mehr zus 
frieden. Die drei „großen Mittel“, weldye von dem deutichen Bündlern 
propagiert werben, laſſen ſie micht ruhen, was uns eigentlich micht 
wunder nehmen darf, da Defierreich doch ſeit jeher einen großen Theil 
feiner pofitifhen Moden aus Deutjchland bezieht, Zur Kräftigung 
diefer Tendenz hat übrigend Dr. ©. Nuhland, spiritus rector und 
Agitator des Berliner „Bundes der Yandwirte*, vor etwa einem 
Yahre eine Agitationdreife nad) Wien und Budapeſt unternommen, die 


*) Der Mntrag Ranig bezwedt eine Münflihe Steigetrung ber Gbetreibepreife durch 
Monspolifierung ber Wetreibeeinfahr, 
Ter Larif vom 1887 beftimmte u. a, digen: Rolfäpe:; für Weigen und Rogarı 
3 k. 876, für Ochſen fi. 16 . Die früheren Zollfäpe waren kan 
nenne 


sn. - 


DE ee 222 . 
Ui. -. . 
a 


er he kun; 


Du 7 


Er SENT 


- 


se ter a 
sei 
* “ * 


Pre zu 


Ly 


re Ir 


. 
4 


* 


— * 


er a 


GAR 
ih ar ee 
= 


ai 


mr Vrumearı 


— 24 
RA 


Seite 182. Bien, Sametag, 


nicht ohne Grfolg geblieben iſt. Denn es iſt Thatſache, daſs die 
Politit der deutichen Bundler feit jener Zeit in Oeſterreich ftart Schule 
gemacht hat. Das äuferte ſich zumächt in der Beurteilung des Ans 
trages Kanitz. Bor anderthalb Jahren hatten wir Gelegenheit, den 
Verhandlungen eines Wiener landwirtichaftlichen Vereines beizuwohnen. 
Damals wurden jehr vernünftige Anfichten über die verhegende Wirkung 
zu hoch geipannter Forderungen geäußert, Wir willen nicht, wie 
diejer Verein heute über die Sache denkt, aber es iſt jedem mit den 
Berhältniffen Vertrauten bekannt, daſs eim beträchtlicher Theil der 
öfterreichiichen Yandwirte das Vorgehen der reichsdeutſchen Berufs— 
genoifen als höchſt nachahmenswert empfindet, was u. a. auch die 
Wiener Landwirtſchaftliche Zeitung“ anläjslih der diesjährigen Ber 
handlungen über den Antrag Kanig far und offen ausgeſprochen hat.*) 
Ferner ıjt es Thatſache, dajs viele landwirtichaftliche reife durd den 
von Graf Yedebur vorgelegten Gejegentwurf über die Berufsgenoijen- 
ſchaften der Yandwirte bitter emttäufcht worden ſind. Wan hatte 
nämlich gehofft, dafs die Zwangsgenoſſenſchaften, bezichungsweile ihr 
Berband das Hecht erhalten würden, jomohl den inneren Getreide: 
und Meblhandel, als auch die Einfuhr unter Staatsauffiht zu 
monopolijieren, wodurch fie natürlich — gamy im Sinne des Grafen 
Kanitz — die Getreidepreiſe hätten willkürlich firieren können, Diejer 
Gedanke erfceint micht jo ungehenerlih, wenn man bedenkt, daſs 
jowohl Fallenhayn als auch Yedebur ihre volle Sympathie für den 
deurjchen Bund der Landwirte wiederholt ausgeſprochen haben. Indeſſen iſt 
diefe Hoffnung nicht erfüllt worden, aber flugs haben die Landwirte eim 
anderes Mittel bei der Hand. In der Sigung vom 12, Dat d. R 
der Wiener Landwirtſchafts-Geſellſchaft befiirwortete Reichsritter von 
Hohenblum die Kinführung variabler Schupzölle und die Er— 
richtung einer mitteleuropärſchen Scugconvention für die bedrohte 
Landwirtſchaft. Baron Gudenus bezeichnete dies als jehr beherzigens« 
wert, übertrumpfte aber jeinen Borredner durch die Empfehlung von 
— Ürportprämien für Weizen, wie ſolche bereits für Luder 
bejtchen. Dan jicht demmach, dajs die Agrarier um Mittel und Wege 
zur Bertheuerung des täglichen Brotes nicht verlegen jind und daſs 
es ihnen nicht an gutem Willen fehlt, diefe Wege zur bejchreiten. 

Um die Propagierung des zweiten „großen" Mittels — ber 
Doppelwährung — hat ſich im Dejterreich befonders Graf Yeopold 
Kolowrat verdient gemacht. Diejer veranlafste im vorigen Herbjte 
den bohmiſchen Feudaladel, eine Kundgebung zuguniten der Hebung 
des Silberpreifes zu veranftalten,**) hielt dann über diefe Frage in 
Bien einen Vortrag, dem auch der Ackerbaumtniſter beimohnte, und 
gedenft nun einen bimetalliftijchen Zweigverein für Deiter- 
reich zu gründen, fowie ein Organ zur Vertretung der agrariſchen 
Intereſſen herauszugeben. Daſs ferner die bimetalliſtiſchen Tendenzen 
derzeit im der öſierreichiſchen (recte polnischen) Regierung ſtark ver: 
treten find, leuchtet ohmemweiters ein, da doch die Polen, als Agrarier 
par excellence, naturgemäß für billiges Geld ſchwärmen. Die Un— 
hänger der Doppelwährung recrutieren fich aber nicht nur aus den 
Polen und dem böhmifchen Feudaladel, vielmehr it die überwiegende 
Mehrzahl der Yandwirte — und zwar in allen Yändern — der Sulbers 
Heilslehre zugeihan, die meiften ig nur in derſelben Weiſe, in 
welcher ein Taglöhner, deſſen geiſtiger Horizont nicht über die Hacke 
und den Schubfarren hinausgeht, dem Socialismus huldigt, d. 6. fie 
find weit davon entfernt, die Tragmeite ihrer Forderungen zu bes 
greifen, Das gibt jedermann zu, der weißt, meld; große Summe ein- 
gehenden Studiums erforderlich ift, wm zu einer Maren Erkenntuis ber 
Währungsfrage zu gelangen. Wenn man deshalb diesbezüglich die 
Verantwortung in der Regel nur den Führern aufhaljen und mit 
der bimetalliftiichen Herde micht allzu ftreng ins Gericht gehen darf, 
jo bleibt die legtere doch nicht minder gefährlich, da eben im praftiichen 
** nicht objective Wahrheiten, ſondern jubjective Meinungen ent⸗ 
cheiden, 

Was nun den dritten Qardinalpunft, die Börſe, betrifft, fo 
lann man mit Beftimmtheit vorausfagen, dajs für diejelbe aud in 
Defterreih böje Zeiten fommen werden. Graf Vedebur bat im feiner 
Antrittörede, die er in Erwiderung der Begrünung feiner Untergebenen 
hielt, eine flammende Philippifa gegen die Speculation eingeflochten, 
und am 16. April d. J. theilte er im Abgeordnetenhaufe mit, dais 
er eine Neihe von Maßregeln gegen den Terminhandel in Getreide, 
jomte ẽ Veichränfung dieſes Handels in Erwägung ziehen wolle und 
das Einvernehmen mut den anderen Minifterien bereits angebahnt 
habe. Sofern ſich diefe Maßregeln auf die thatſächlich notwendige 
Reform des Börſeuweſens bejchränfen, wäre natürlich nichts dagegen 
eimzumenden. Die öjterreichiiche Negierung wird aber gewiis nicht 
zögern, dem Beifpiele Dentichlands zu folgen und den Terminhandel 
im Getreide gänzlich zu verbieten, wenn die Majorität des Abgeord: 
netenhaujes dies verlangen follte, was nichts weniger als unwahr- 
ſcheinlich iſt. Es darf zwar als sicher angenommen werben, daſs bie 
Regierungelreiſe, welche doch — wenn wir etwa von den Miniſtern 
abjehen — auch viele ſehr gelchrte Männer umfaljen, an der Nub— 





*) Man vergleiche amd in der Nummer vom 23. Mai 186 derſelden Zeirihrift 
dem Metifel: „Sur vage Der Yambwirtidait“, im meiden cin Anonemus „Ihr bie fhaatliche 
seflegung 4 rtreidepreiiee“ eintritt, 

”*, Bir wollen jur ihre des Deal, Such annehmen, daſe fein bimetamimiächer Antrag, 
tom er [3 der leera Mercharasherehfiom eingebracht Kat, mit agramiden Zemdengen nichts 
‚mein kat. 


nn 





Die Beit. 


29, Auguſt 1896. Nr, 100. 


fichfeit des reellen Terminhandels nicht zweifeln, umfomehr als dies 
bezüglich überzeugende Unterjucungen von Profeſſor Conrad vorliegen. 
Wenn fie trogdem das Termingejchäft verbieten werden, jo iſt dies 
leicht erflärlich. Es war eben immer dad A und O der mitteleuropäifchen 
Regierumgspolitit, dem herrichenden Parteien in wirtfchaftlichen 
Fragen das weiteitgehende Entgegenfommen zu bezeugen, um dafür in 
politischen möglichjt freie Hand zu behalten. Deshalb dürfte auch in 
Defterreich die Aufhebung des & etreide-Terminhandeis das nächfte — 
allerdings wertloje — Benteftüd jein, das die Agrarier nach Hauſe 
tragen. ’ . 
: Bir jehen aljo, dajs die öfterreichifchen Agrarier in die Fuß⸗ 
ſtapfen ihrer deutſchen Berufscollegen treten und alle Anzeichen darauf 
hindeuten, dafs Defterreich bald der Schanplay einer intenjiven Agrar» 
bewegung fein wird. Angefichts diefer Vorgänge ift es bedauerlich, dafs 
in weiten Kreiſen der Vevölferung eim tiefered Verſtäudnis für die 
ee ai beziehungsweife Disharmonie der agrariichen und jtaatlichen 

utereſſen nicht beftcht. Dean beurtheilt und verurtheilt einzelme Er» 
icheinumgen, wie 3. B. die Erhöhung der Zuderprämien, gelangt aber 
faſt niemals zu eimer einheitlichen Auffaſſung der Kräfte, melde 
gegenwärtig im ber Bollswirtſchaft Dejterreichs um die Oberhand 
vingen, und beshalb auch nicht zu einent ficeren Maßſtab der Beur— 
teilung, am welchem die agrarijchen und jonjtigen Bejtrebungen ge- 
mejjen werden müſſen. Ein ſolches Sriterium gewinnt man nur, wenn 
man ſich folgende fragen beantwortet: Iſt die Behauptung der Agrarier 
richtig, dafs ſich die gefammte Landwirtſchaft in einer jhweren Nothlage 
befindet? Sind die von ihnen vorgefchlagenen Heilmittel für, alle 
Schichten der ländlichen Bevölkerung geeignet? Sind diefe Mittel 
mit der Entwidlungstendenz der öſterreichiſchen Bolfs- 
wirtſchaft vereinbar? Und wie verhalten ſich die Intereifen der 
beiden Reihshälften zu einander? Der gegenwärtige Zeitpunkt ift 
befonders geeignet, eine genaue Beiprechung dieſer Verhältniſſe als 
actuell ericheinen zu lajjen. Defterreich ſteht ummittelbar vor den Neu: 
wahlen zum Abgeordmetenhaufe. Auf den Mitgliedern des neuen Par: 
lamentes wird eine große Verantwortung laften, denn von ihnen wird 
es zum guten Theile abhängen, ob Oeſierreichs Vollewirtſchaft im die 
Bege geleitet wird, die ihr von der Natur vorgezeichner find. Im 
folgenden wollen wir num verjuchen, eine beifere Kenntnis diefer Wege 
zu vermitteln. 

Bon den oben geitellten fragen werben wir die erjie nicht mit der 
wũnſchenswerten Klarheit beantworten können. Wir find über die agrarifchen 
—— Deutjchlands unvergleichlich beſſer unterrichtet, als über diejenigen 

efterreichs, Dieſes entbehrtvor aller der Grundlage füreine tiefere Kenntnie 
der agrariſchen Berhältniffe — einer landwirtichaftlichen Betrieboſtatiſtik. 
Aus dieſenn Greunde ift es beifpielsweife — wie wir jpäter ſehen 
werben — nicht möglich, von der Berſchuldung des Grundbeſitzes ein 
Hares Bild zu erlangen. Die Vertheilung des Orundbefiges läjst ſich 
allerdings mut ziemlicher Genauigkeit aus ben Zahlen der Grumdjteuers 
ftatiftit erfennen. Im Jahre 1893 zählte man in Oeſterreich 4,392.971 
Grundftenerträger ; von je 1000 Srundftenerträgern entfallen auf die 
Par 29 


bis 1 Gulden 408 

über 1 „ 2 u» 166 

e 2 „ Don 188 

Pr 5 Pr 10, 97 

BE: | a 203 63 

er 55 

„50 „ 10 „ 19 

„ wo „ 200 „ 6 

„200 BO 2 

„ 500 1 
Diefe Zahlen geben den Durchſchuitt für dem öfterreichifchen 
Staat, die einzelnen Kronländer weiſen aber erhebliche Verſchieden— 


heiten auf. Die Grumdbefiger, deren ordentliche Grundſteuerleiſtung 
1 Gulden nicht überfteigt, machen in den deutichen Alpengegenden (mit 
Ausſchluſs von Tirol und ee 16—23 Procent der Grund» 
fteuerträger aus; in Krain 37, im Küftenland 50, in Tirol-Borarl: 
berg 46 Procent; in den Sudetenländern bewegt ſich ihr Antheil 
zwiichen 34 und 36 Procent und fteigt in Galizien auf 46, in der 
Bufowina und Dalmatien bis auf 60 Procent. Bon den über 1 Guls 
den zahlenden Grundſteuerträgern fommen in den Alpenländern 45 bis 
58 Vrocent auf die Ghrößenlategorien bis 10 Gulden; in Krain, 
stüftenland und Tirol-Borarlberg 74—85 Procent; in Böhmen, 
Mähren und Schlefien 64— 71, in Galizien, Bufowina und Dalmatien 
87—94 Procent. Der Grundbeſitz zwilchen 10 umd 50 Gulden Grund⸗ 
ſteuer iſt im der erſten Gruppe mit 34—44, im der zweiten mit 18 
bis 25, im der dritten mit 23—29 und im der vierten mit 5—7 Pros 
cent vertreten. 

Aus diefen Zahlen läjst ſich vor allem eine jehr wichtige That« 
fache feitjtellen. Die Grundbefiger, deren Grumdftenerleiftung höchſtens 
1 Gulden beträgt, find reine Parcellenbefiger, d. h. ber Boden, der ihr 
Eigenthum ift, reicht nicht entfernt aus, um ihnen den mothwendigen 
Yebensunterhalt zu gewähren. Dasjelbe kann im großen und ganzen 
von denjenigen behauptet werden, welde 1—2 Gulden Grundftener 


*) Bgi. Oe letreichiſches Matiliihes Handbuch" pro IRhh,. S; SO mund „Deer- 
reichiſche Erasıftit" H. Vd., 1, Seit Die landwirtichaftiicdhen  Vohne) SIE. fi. 


Nr. 100, Bien, Samstag, 


—— Dieſe ag ir von Grundbeſitzern beftehen zumeiſt aus 
an dwirtſchaftlichen Taglöhnern, Handwerkern und jFabrifsarbeitern, 
die neben ihrer Hauptbeſchäftigung ein Stüchkchen eigenes Land be— 
bauen, um ſich den Bezug einiger Naturalien ſicherzuſtellen und 
uberſchuſſige Arbeitöfraft zu verwerten. Dieſe Leute confumieren ihre 
Bodenproduete ſelbſt und müſſen in der Regel ſolche noch zukaufen, 
weshalb ſie gewiſs nicht an hohen, ſondern an niedrigen Preifen 
der kandwirt/Haftlicen Producte interefftert find. Wenn wir nun auch 
berüdjichtigen, daſs fic die oben angeführte Zahl der Grumdfteuers 
träger mit der Zahl der Grundbeſitzer nicht volljtändig beit, da eritere 
deshalb etwas größer fein wird, weil ein Grundbeſitzer mehrnals 
Grundſteuerträger fein kann, fo werden wir nichtsdejtomeniger jagen 
mäjjen, bajs in Defterreich mindeftens die Hälfte 
ber®rundbejiger nicht ala Yandwirte zu betrachten 
ist, d. h. die Zahl derjenigen, welche die Yandwirtichaft auf eigenem 
Doden als Hauptberuf betreiben, beträgt wenig mehr als 2 Millionen, 
Bu demſelben Nefultate, das für die Beurtheilung der agrarifchen Zus 
ſtände jedenfalls von großer Wichtigkeit ift, werden wir jpäter am ber 
Hand der Berufsftatiftit gelangen. 

Aber auch von diefen 2 Millionen Grumdbefitern find nicht 
alle am hohen Getreidepreifen intereifiert, was hervorgehoben werben 
mus, da doch die Fünftliche — der Getreidepreiſe der Kernpunkt 
der agrariſchen Beſtrebungen iſt. Ein Theil derjenigen Grundbeſitze, 
die nicht mehr unter den Begriff der „Parcellen" fallen, ſondern ſchon 
jelbjtändige landwirtſchaftliche Betriebe darftellen, produciert nämlich gerade 
Getreide ausichlielich oder dod ganz überwiegend für den —* Bedarf, 
jo daſs die Beſitzer dieſer Güter von den Schwankungen der Getreides 
preife gar nicht oder im kaum mennenswerter Meije berührt werden, 
Natürlich ift die Größe eines Gutes, das in der Regel feinen Ueber 
ſchuſs von Getreide erzeugt, nicht überall dieſelbe, da diesbezüglich die 
Fruchtbarkeit des Bodens von enticheidenber Bedeutung ift. In Gegenden 
nit wenig ertragsfähigem Boden werden oft 20 Joch kaum hinreichen, 
um eine Bauernfamilie zu ernähren, am fruchtbaren Orten werben 
auch 10 Jod genügen. In Deutjchland nimmt man allgemein an, 
dajs durdichnirtlic ein Betrieb von 5 Hektar mod) nicht Getreide 
für den Verkauf produciert, oder doch nur jo wenig, dafs der Marfts 
preis den Ertrag der Wirtfchaft nicht nennenswert beeinflufjst.*) Wenn 
wir für Defterveich eine erheblich geringere Bodenfläche als Grenze 
annehinen, nämlich diejenigen Betriebe, welche 10 fl. Grundſtener 
zahlen, jo ergibt fich aus dem früher mitgetheilten Zahlen, dajs von 
je 1000 Grundſteuerträgern 854 in der Negel fein Getreide verkaufen 
und mir 146 von der Lage des Getreidemarltes mehr ober weniger 
berührt werben, dajs aljo in Defterreih faum 15 Procent 
ber Örumdbejiger an hohen Getreidepreijen unmittelbar 
interejfiert find, Diesbezüglic liegen demmach die Berhältniſſe in 
Defterreich weit günftiger, ald in Deutjchland, wo rund 1,200.000 
Betriebe — faft eim Viertel der Geſammtzahl — regelmäßig Getreide 
verkaufen, während dies in Defterreich nur bei etwa 660.000 lands 
wirtjchaftlichen Gütern der Fall ift. Diefe bedeutungsvolle Thatſache 
wird bei den fpäteren Erörterungen im Auge zu behalten fein. 


Wir wenden und num zur Betrachtung derjenigen Momente, 
welche als Symptome für eine günftige oder ungünftige Lage der 
landwirtſchaftlichen Bevölkerung dienen fünnen. Es find dies, da für 
bie Entwicdlung der aufs und tpreife der Güter in Defterreich aus: 
reichende Angaben nicht vorliegen, insbefondere die Zahlen der landwirts 
ſchaftlichen —— und Subhaſtations⸗Statiſtit. Dieſe Zweige 
der Agrarſtatiſtik find in Oeſterreich fehr unvollſtändig ausgebildet, und 
der Grund hiefür liegt vor allem in dem früher —*5* Mangel 
einer landwirtſchaftlichen Betriebsftatijtil, Denn nur auf Grund bieler 
wäre ed möglich, genau feftzuftellen, in welchem Maße der grofte und 
wie weit der fleine Grundbeſitz an der Berjchuldung berheiligt * worauf 
es doch vor allem anderen ankommt. Die öſterreſchiſche Statiſtik unter: 
ſcheidet aber nur zwiſchen „landtäflichem“ Grundbeſitz, d. i. der vormals 
dominicale Beſitz, welcher in die Yands und Lehentafeln eingetragen ift, und 
„ſonſtigen“ Grundbeſitz, d. i. derjenige, welcher weder in bie Yands 
und Yehentafeln, noch in die Stadt», Berg: und Eijenbahnbücher eingetragen 
wurde.**) Nun wiſſen wir allerdings, dajs im landtäflicen der große 
und im „jonftigen“ der Meine Grumdbefig vorwiegt, aber dieſe Bes 
griffe fallen nicht volljtändig zufanmmen, und es fehlt am jeden Nach: 
weis über die Verjchuldumgsverhältniffe der einzelnen Größenfategorien. 
Ueberdies ift zu berückſichtigen, dajs der lamdtäfliche und „jonftige* 
Befig nicht allein den landwirtſchaftlichen Grundbeſitz, jondern auch 
Haus» und Ynduftrialbefig umfajst, wodurch die Reinheit des Bildes 
einigermaßen getrübt wird. Man ift jedoch gezwungen, dieſe Fehlers 
quellen zu vernachläſſigen. 

Bei der Folgenden Daritellung ber Berſchuldungsverhältniſſe 
werden wir ums in der Megel auf die Yänder mit geordnetem Srund- 
buchsweſen bejchränfen, da nur für diefe gleichwertige Daten vorliegen. 
Es find dies Niederöſterreich, Oberöſterreich, Cote, Steiermarf, 





“, Bol, bie Dei bes preufiichen Staatöratües melde am 27. März 196 im 
Berliner „Reide- und Etaass-Anzeiger” veröffentlicht wurde; ferner A. Yuchenberger ; Agrar 
weßen und Agrarpolitik, IL. ©. 818. — Ein Seftar = 057 n.-bfierr. Dot. 

**, Die weiters ausgeihiedenen Gruppen des „Diontan-" und „ſtadtiſchen“? Beliges 
intereffieren und hier mit, — Bei dieſer Gelcgenheit mag lbrigen# bemerft werben, bait 
man auch in Deatiblamd die lanbwärtfchaftliche Verjhwlbung wicht befjer unterrichtet if, odzwar 
feine vorzlügliche Vetrieboſtatiſtil ein genamered Eindringen ermöglichen wiirde, 


Die Zeit. 


29. Auguſt 1896. Seite 138, 


Kärnten, Srain, Böhmen, Mähren und Scylefien. Im biefen neun 
Stronländern war die Bewegung im Hypothekar-Schuldenſtande 
während der 25 Jahre von 1868 bis 1892 die folgende :*) 
Lanbtäfti, onfti 
Pr raid a F Bulammen 
Gulden 
Schuldenftand zu Eude d, Jahres 
11 1 NR 181,501,333 1.223,769.396 1.405,270.729 
Bermehrung des Schuldenfiandes 
in den Jahren 1868—1892 . 104,244.615 674,441.585 778,686.503 


Schuldenſtand zu Ende d. Jahres 
189: — 286,745. 951 1,898.211,281 2,183.957.232 


Um die Schwankungen ber Bewegung im Schuldenftande zu 
erkennen, haben wir für Tünfjährige Perioden die Relativzahlen bes 
vechnet. Wenn man den Schuldenſtand zu Ende des Jahres 1867 mit 
100 bezeichnet, fo war der Schuldenftand zu Eude des Jahres: 


anbtähidier fenftiger 
Defiy Beſal 

1847 1000 1000 
1872 1167 1047 
1877 1475 1233 
1582 1470 1339 
1857 160 3 1446 
1872 1574 155.1 


Aus dieſen Tabellen ergibt ſich zumächit, dafs die geſammte Hy— 
pothefenjchuld des ländlichen Nealbefiges in den genannten Ländern 
über zwei Milliarden Gulden beträgt. Zu einer richtigen Würdigung 
biefer Ziffer gelangt man erſt, wenn Ddiefelbe zu dem Werte bes 
ländlichen Mealbefiges in Beziehung gejeßt wird. Yebterer beitcht aus 
dem Gulturlande und Gebäuden verſchiedener Art. Nojchmann-Hörburg 
hat den Wert des Gulturlandes auf Grundlage ber Annahme be— 
rechnet, dajs der durchſchnittliche jochweije Cataftralreinertrag den 
guertrng bes jich mit 5 Procent verzinjenden Kapitaldwertes von Einem 

och productiven Bodens vorjtelle.**) Er iſt zu dem Reſultate gelangt, dajt 
der jo ermittelte Bodenwert für jene neun Kronländer in runder 
Sunmme 2.750,000,000 Gulden beträgt. Diefe Zahl ift jedoch nicht 
im entferntejten zutreffend, da der eingeſchätzte Catajtralreinertrag ganz 
allgemein weit miedriger iſt, als der thatjächliche Neinertrag, und 
deshalb eine auf dem erfteren bafierende Berechnung zu einem Ergebnifje 
führt, das Hinter dem wirklichen Werte erheblich zurüdbleibt. Erfreu- 
licherweiſe ift es aber möglich, die nothwendigen Correcturen wenigitens 
infoweit, vorzunehmen, daſs man ein anmäherud richtiges Wild erhält. 
Nach den Unterjuchungen von InamasSternega***) verhält fid) der 
Eopitalifierungswert — d. i. chen der 20fadhe Gusekralrciuntreg der 
Grunditüde — bei den lediglich der Grundſteuer unterliegenden Er es 
enwtionsobjecten?) zum erzielten Meiftbote wie 100:278. Wir 
müjjen daher, um den wirklichen Bodenwert zu finden, die von Roſch— 
mann-Dörburg berechnete Zahl mindeftend mit 273 multiplicieren. 
Demnach beträgt der Bodenmwert rund 7°5 Milltarden Gulden, welchen 
eine Belaftung von 22 Milliarden gegenüberjteht. Das Nefultat iſt 
alfo, dafs der ländliche Realbefig — umgerechnet des Wertes 
der Gebäude tr) — in den Yändern mit geordnetem Grundbuchs- 
weien durchſchnittlich mit mit ganz 80 Procent jeines 
Wertes belajtet ift. 

Das ift jedenfalls eine jehr mäßige Ziffer und eine treffliche 
Aluſtration zu dem Heute jo Häufig gehörten Ausſprucht, dafs die 
Bodenbefiger vom mobilen Capital in „Schuldknechtichaft” gehalten 
jeien. Freilich ergibt ſich dieſes günftige Refultat nur im großen Durch— 
Ichnitte, in einigen Befitsfategorien wird die Berfchuldung eine viel bes 
deutendere fein, Yeiber willen wir darüber jo gut wie gar nichts, denn 
die von ber öfterreichifchen Statiftif gelieferten Angaben über die Zahl 
und Höhe der intabulierten Satzpoſten können für eine nach Beſitz— 
größen abgejtufte Berjchuldungsstatiftit nicht Exrjag bieten, Wenn wir 
erfahren, dajs in den Jahren 1888— 1892 im lanbtäflichen und „ons 
De Befige des geſammten Oxfterreicht 1,873.5068 Sappoften in: 
tabuliert wurden und von dieſen 1,211.088 Fälle — 86 Procent — 
den Betrag von 1000 Gulden nicht überftiegen haben, jo werden wir 
daraus allerdings den Schlufs ziehen können, dafs der Hypothelareredit 
in den meiften Fällen vom Heinen und mittleren Grundbeſitze in An— 
ſpruch genommen wurde, Das ift aber doch ganz felbjtverftändlich, da 
diefe Grundbeſitzlategorien — d. h. diejenigen, welche bis 50 Gulden 


*, für die® und das folgende vergleiche dab umlangreiche Hariftilche Tabellemmert, 
welches den Beilagen 710 und 1 ben — rototolden des Mbgeorbnetenhanfee 
(XL. Gelfion 1898) amgeleftet w Für das Jahr IROS brimat Das Oeſtert. ftatil. Sand- 
badı, Zahraang 1894, bie entfprechenden 4 — Bei der Deurtheilung der Daten muls 
Serüdjichtigt werden, daſe die ihatiächliche Selaſtang Des Mealbefipes geringer ift als bie 
arumbblicherdiche, weiche duch die obigen Zahlen bargeltellt wird. u. ztv. Indbelondere deshalb, 
wen viele getilgte Forderungen alcht zur Loſchung gebracht werben md c# bünfig vorkommt, 
daſs Eimultanlyperketen wicherhelt gezählt werben. Tie lehteren Beträge find oft ſeht be- 
deutend. Go waren dm Ihre 1880 in Steiermark bei ber Neubelaftung von I6 Millionen 
gunen 3 Milionen, in Kärnten von 15 Dlilionen Gulden 13 Mifionen Cimultangypotgeten, 

12] 
* v. 


eb der Yaftenftan in 
. ofgmann-Serburg: Der Borenwert Oeſterreiche. Statik, Momatsjchrift 
195. 8. 477 


db günftiger, als er obem ericheint, 
—— Inanss-Stermegg: ¶ Die Renlitätenwerte Oeſterreicht im Jahre 188. Statiſt. 
re 188. 8, il, Nachtrag i(beiveffemd Tirol und Borarlberg) ebenda 15, 
U Bekanntlich werben bie Ereeutiowsabjeche zumeit unter dem Shäüpung®- 
werte wugeldhlagen. 
Pr Kolamann-Böcdu bererbnet ben Sert der ländlichen Mebäude für die genannten 


nenn Rromländer auf rund 334 Dill. Gulden Wir berichtigen dieſe @umme nicht, um une 
einen gewiſſen pielraum offen zu lafien. 


2er we 
PT zer An an 


L. 


- Na Ki 


4 


Seite 134. Bien, Samstag, 





Grundſteuer zahlen — über 97 Procent aller Betriebe ausmachen, Ein 
Schlufs auf die wirtfchaftliche Yage derjelben läſet ſich daraus mod 
nicht ziehen, weil eben die Höhe ibres Schuldenftandes nicht befannt iſt. 
Einen beijeren Einblid in diefe Frage werden wir bei der Bes 
trachtung der Berſchuldungs⸗Urſachen ann über welche die 
öfterreichifche Statiftit Fehr dantenswerte Aufjchlüjfe gibt. 
Gorſerung felgt.) 


Aus dem Staatsardiv von Chutaten. 
(Ettxfe.) 

Ehe wir bie umfangreichere Correſpondenz der fremden Könige 
mit Chuenaten, dem Napchuria der Briefe, betrachten, ijt eine Ueber 
ficht deilen angebracht, was die Statthalter und Häuptlinge aus 
Syrien und Sanaan melden, und was fie in Wirklichkeit thun. 
Gerade hier zeigt ſich, welch eine umvergleichliche Fundgrube für 
unfere hiſtoriſche und fittengeichichtliche Erkenntnis mit dem Archive 
von Ehutaten erſchloſſen worden ift. Der thebäiiche Hof überläfst die 
afiatifchen Provinzen ſich felbit, und hält feine Oberherrichaft lediglich 
durch ganz vereinzelte, ſehr Meine und nicht einmal jet garnifonierende 
Bogenfihiigen-Pitet, ferner durch königliche Sendboten aufreht. Im 
übrigen verlaſſen ſich die Weifen im Rathe des Königs vollfommen 
auf die niedrigen „njtincte ber einzelnen Amtleute, Stabtoberjten, 
Gaugrafen oder Bicefürften. Und dieje Rechnung trifft jo jehr über 
Erwartung zu, dafs der hohe Staatsrath durch den efelhaften Wirrwarr 
bon gegenjeitigen Denunciationen, lügnerifchen Darjtellungen und 
Nothichreien gar zu ſchuell ſteptiſch wird und folglich nicht mehr er 
fennt, wo wirklich eingegriffen werden müfste, Außerdem jpielen Bes 
ftechungsgejchenfe eine ausgedehnte Rolle; jeder „vernünftige” Lehnsmann 
in Syrien ober Paläftina hat jeinen bejonderen Gönner im ber 
königlichen Umgebung, ben er ſich geneigt erhält. Auffallend ift nur, 
daſs viele Privatichreiben diefer Urt dem Archiv einverleibt worden 
find, Die wahrjcheinlichite Erlärung dafür bleibt, dafs Chuenaten 
in feinem Eifer für religiöje Angelegenheiten jchliehlich aufhörte, fich 
um die ohnehin verachteten Unterthanen da draußen zu kümmern, jo 
daſs die Decernenten völlig frei walten fonnten. 

Nicht nur Raub und Mord, auch reguläre Krie szüge wifchen 
den Statthalter find am der Tagesordnung. Der Geräktiichfte unter 
den Schlimmen it Aziru, Präfect des Amariterlaudes, welches bamals 
die Gegend nördlich von Damaskus und einen Theil des Drontes- 
thales begreift. Um ſich ein eigenes Reich zu begründen, nimmit er mit 
rajcher Hand alle Gebiete an der Nordgrenze weg, die bisher anderen 
Beamten unterſtanden. Seine trefflihen Verbindungen am Sönigshofe 
erweifen fich dabei als ganz unſchätzbare Beibilfe. Die Stadt * 
ſendet einen geradezu rührend abgefaisten Brief an den Pharao, wobei 
fich herausftellt, dajs Aziru ſchon dem bedeutenden Ort Nii erobert 
hat, die Stadt Simyra in Phönizien belagert, und gleichzeitig durch 
feine Creaturen zu verhindern gewujst hat, dajs ber König einen im 
Egypten vergeijelten Sproß der tunipenfiihen Herricherfamilie einſetze. 
Der Betreffende, ein gewiſſer Jadi-Addu, war jchom abgefertigt und 
unterwegs gewejen: da erzielten Azirus Freunde, dafs er zurücdgeholt 
wurde, „Wenn aber wir zu Hagen haben“, heifit e$ weiter, „dann 
wird auch bald der König felbit Magen müſſen über die Dinge, welche 
Aziru am uns verübt. Denn nun wird er die Hand gegen feinen 
Herin wenden. Tunip aber, deine Stadt, fie weint, und ihre Thränen 
rinnen; nirgends ift Hilfe für und da.“ 

Am bitterften beichwert fich jedoch Rib-Addi von Gebal tiber 
Aziru und deifen Bater Abd-Aſchera — die KHlagelieder Jeremiä halten 
weder an Volumen noch an eintöniger Dringlichfeit eine Bergleichung 
mit dem feinigen aus. In der That wird der phönizifche —— 
zuletzt aller ſeiner Städte und Habe beraubt, ſo —* ſelbſt das un⸗ 
empfindliche Cabinet ſich genöthigt ſieht, eine drohende Botſchaft an 
Aziru zu richten, in der zugleich die Auslieferung mehrerer „Feinde 
des Konigs“, alſo doch a Hauptanhänger Azirus, gefordert wird. 
Als der Borfchafter Channi mie jener Frhortation erſcheint, ift Aziru, 
offenbar längft benachrichtigt, pünktlich über alle Berge gegangen, ſo 
dajs feiner der königlichen Befchle ausgeführt werden kann. Angeblich 
hatte er fich in Tumip, das er alfo aud) ſchon wegitibigt haben muſs, 
niedergelafjen, ſei aber natürlich fofort heimgefehrt, als er von Channis 
Ankunft hörte, Yerder fam er zu ſpät. So reiht der amoritiſche Fuchs 
eine Ausflucht am die andere; — „wenn da wirklich rechtmäßig 
handelit, aber die Wahrheit in deinen Briefen verdrehit, wo es bir 
eben palst, jo muſs der Mönig Schliehlich denfen, dajs du überhaupt 
bloß lügſt“, ftand jchon in Channis Note. Und Aziru fehreibt darauf 
im Tone verfannter Tugend: „An den großen König, meinen Herrn, 
meinen Gott, meine Sonne: Aziru iſt bein Knecht. Sieben und aber 
fieben Mal falle ich nieder zu ‚Fühen meines Deren, meines Gottes, 
meiner Eonne.*) O Herr, id; bin ja dein Diener, und nur indem ich 
mich zu Boden werfe vor dem Könige, meinem Herrn, ſpreche ich, 
was ich zu jagen habe. Aber, o Herr, auf die Feinde, die mich vor 


*, a hierher hegt die Wimaanıdlormerl ver, wie He die alle Sareiden ber tier 
tdenen am ben HM. Lille mar. Dir fi vie mo mit befonderen Demugstoofein garniert: 
vo talır cine Angalı, Hamter ſets „aut Vrun und Milken" nieder, wieder ambere find gleich 
dm Slaube uwier ben Futzen dee Runge u. S. ie. 


Die Zeit. 


29. Auguft 1896. Nr. 100. 





dir verleumden, höre nicht. Ich bleibe dein Knecht bis in Ewigkeit.“ 
— Rider hat diefer Getreue, außer den jchon gelennzeichneten Fehlern, 
noch die Eigenthümlichteit, daſs er gern mit dem hethitiſchen Yandes- 
feinden conjpiriert. Seine Frechheit Hulft ihm indeffen auch über dieſen 
efährlichen Punkt jiegreich hinweg, jo oft etwas davon zur Sprache 
en foll. Wenn er zw neuen Kaubzügen rüftet, ſcheut er ſich nicht, 
von einem Einbruche der Hethiter zu fabeln, welchen er befümpfen 
mujs; und jeder Ort, den er feinen Gollegen daun widerrechtlich 
entreißt, wäre ſonſt unfehlbar in Feindeshand — Weil aber der 
Berlauf immer derſelbe iſt, d. h. zu Azirus alleinigem Vortheil endet, 
jo gewinnt * im egyptiſchen Staatsrathe die Meinung Raum, 
dajs der unruhige Geſell an den Hof zu citieren und dort > verhören 
I Mehrere dahre hindurch weiß ſich Aziru diefes fatalen und ge: 
ährlichen, im glüdlichiten Falle aber koftjpieligen Anfinnens zu er 
wehren. Zuletzt mujs er demnach gehordyen, und ift mit ſchwerem 

erzen und vollen Käſten milwärts gezogen, Allem Anſchein mad 

t ihm dort fein oberfter Gönner Dudu — den er ſtiets brieflic 
„Väterchen“ tituliert — aus ber Klemme geholfen, denn es eriftiert 
doch ein Schreiben —— wieder aus feiner Heimat, im welchem er 
die zerjtörte Stadt Simyra aufzubanen gelobt und auch jonjt ben 
braven Mann hervorfehrt. 

Dei alledem find die politifchen Beftrebungen des Mmoriter- 
fürjten jelbft von vielen ſyriſchen und namentlich phönizifchen Großen 
als heilfam für das Yand empfunden und darum unterftügt worden. 
Sein Auftreten machte einem viel unerträglicheren Zuftande das er- 
mwünjchte Ende. Zwei Schreiben des Stadthauptmannes Akizzi von 
Katna unweit Damaskus laffen den Unterfchted vortrefflich erkennen. 
As Alizzi zum erftenmale an König Nimmuria berichtet, geht bort 
jeder Heime Gebieter auf eigene Fauſt Eroberungen nad, Töuwatta 
von Yapana, Daſcha, Arzamia und wie fie alle beiken, fie find aber ver. 
chwunden, ald Aziru e int, obgleich Akizzi fa keineswegs über Diele 

erwandlung freut. Im Yibanon geht es nicht beffer zu. Dort balgt 
fih Namjauza mit den Stabthäuptern von Puzrung und Chalunni 
herum. „Sie übten Feindichaft mit Biridaſchwi zufammen gegen mid, 
und fprahen: Wohlen, laſst uns den Namjauza tödten! Ich aber 
vijs aus.“ Am ärgſten tobt der Jedermannstrieg im Süden. Bier hat 
ein gewiller Yabamı bie Holle zu fpielen verjucht, welche Aziru in Norden 
durchführte. Allein das Süd war Labawi minder hold vermuthlich 
ließen ſich die zuchtloſen Häuptlinge niemals zum einheitlichen Handeln 
bewegen, und auf dieſe Weije erzielte der Unglüdliche nur, dais feine 
Feinde ihm gegenüber zufammenhielten. Er verliert fein Gebiet, führt 
eine Weile den Kampf als Freibeuter, wird in Megiddo gefangen, be— 
freit ſich wieder als er nach Egypten verſchifft werden ſoll, fällt ober 
ftirbt aber, nachdem er im jpäteren Judäa noch Erfolge gehabt zu 
haben ſcheint. 

Jeruſalem ftcht unter einem föniglihen Uwäu“ — vielleicht 
mit „Stabsofficier* zu verbeuti — namens Abdicheba. Sein 
Nachbarpräfeet Schumwiardata behauptet gelegentlich vom ihm, er habe 
mit Yabawi unter einer Dede geſteckt, und in der That klagt Abdicheba 
über allgemeine Feindſeligleit. Milli-El und deffen Schwiegervater 
Tagi, welche in der philiftäifchen Ebene, um Gath herum, eim Gebiet 
unter ſich haben, find jene Hauptgegner, Ste werben Trupps von 
„Babiri" an, damit Abdicheba völlig in Blodadezuitand verjegst werden, 
die Pladerei jatt befommen und freiwillig das Feld räumen foll. Nahe 
genug liegt ihm diejer Ausweg allerdings, wenn er jchreibt: „Schänd: 
ichfeten hat man gegen mid) verübt! Sähe jemand danach, es würde 
Thränen aus den Yepen des Königs bervorloden, fo ſchwer bedroht 
mich die Feindſeligleit. Sollen die Habiri fid) der füniglichen Städte 
bemächtigen? Erſcheinen die Bogenjhhügen micht noch im diefem Jahre, 
fo laffe mich der König durch feinen Sendboten ſammt allen Brüdern 
abholen, dajs wir jterben beim Könige, unſerem Herrn.“ Unter den 
Habiri nun find feine anderen als die Hebräer zu veritehen, welche 
alfo jchon im „verheigenen Yande* ſich befinden, aber noch nicht zur 
völligen Sefshaftigfeit gediehen find, Ste ſchwärmen auch im der 
—— herum, wo Namjauza eine Horde von ihnen officiell 
in Dienft genommen hat*); dagegen ficht es aus, als beſüßen fie 
ſchon Sichem und das Gebirge Ephraim als Stammeseigenthum. Von 
dorther ift wenigſtens fein Brief an den König entdeckt worden Die 
wirklic alten Tetile der biblifchen Kroberumgsgeichichte, im Buche 
Joſua, ſtimmen damit ziemlidy überein, mod) mehr die wertvollen Bruch⸗ 
ftüde im erjten Gapitel des Richterbuches. Welche Umwälzung der 
ifraelitiſchen Geſchichte durch diefe und eine Anzahl verwandter That— 
ſachen eintritt umd weiterwirten muſs, kann ſich der Yefer wohl un: 
ſchwer vorſtellen. Mehr als diejen Hinweis erlaubt mir jedoch der 
Kaum nicht. 

Abdichebas Briefen ſtehen folhe von Milti-El und Tagi gegen» 
über. Das Sefammebild fällt aber zu Ungunften noch eines anderen 
Functionärs aus, nämlich des föniglichen Sendboten Janchamu. Das 
Janmerconcert jegst ſich aus folgenden Stimmen zuſammen: Abdicheba: 
„Siehe, Milti⸗Et und Tagi haben folgende That begangen sc. ꝛc. In 
dieſer Weife, fo wahr der König lebt, hat er Milki-El) Berrath bir 
gangen an mir. Sende den Janchamu, dajs er ſehe, wie es im Yande 


*, Dieier und die meiften anderen Statthalter fhreiven das Wort „Habiri* mit 
zu een Begriffe» dmicht Laut · Zeichen SA-GAS, By Windiers Gheidihtt 
irarts I, ©. 2). 





Nr. 100. Bien Samstag, 





bes Königs hergeht!“ — Milfi-El: „Es wiſſe der König, mein 
Herr, die That, welhe Janchamu geübt hat, nachdem ich von Könige 
entlaffen war. Siehe, er hat 3000 Talente aus meiner Hand fort 
gelaent und ſprach zu mir: ‚ib mir deine Frau umd bdeime 

Öhne, damit ich fie tödte!“ Der König merke diefe That, er jchide 
Streitwagen und hole uns hinweg.“ — Zagi: „Bin id doch ein 
Diener des Königs. Aber voller Wunden bin ich, jo dafs ich noch 
nicht den Weg zum Könige antreten kann. frage den Rabiſu (Titel 
Janchamus), ob ich nicht voller Wunden bin, Wir aber richten unjere 
Augen auf did); ob wir zum Himmel emporfteigen oder im die Erde 
friechen, ſtets iſt unfer Haupt im deiner Hand, Und fiche, ich will 
verfuchen, meinen Weg an der Hand der Wundärzte zum Könige eine 
—— — MiltisEl: „Bernommen babe ich die Botſchaft des 

onigs; er ſende Bogenſchlitzen zur Sicherheit ſeines Dieners und 
Myrrhenharzlörner zum Heilen.“ 

Dajs die Schuld am derartigen Borkommniffen zunächſt im 
eguptifchen Berwaltungsigftem Liegt, wurbe ſchon gejagt; aber dieſes 
Syſtem ift auch am ſich im Berfall begriffen. Die Regierung greift 
nicht mehr ftraff, fondern nur plump durch und läjst es dennoch überall 
fehlen, wo die angeblichen Rebellen jelbit um fönigliche Truppen 
bitten; fie ſieht jeder Unruhe jo lange zu, bis der Schaden nicht mehr 
ut zu machen iſt. Wie wenig die Heinen Ganfürften, im Guten oder 

öjen, von ihrem Oberherrn erwarten, zeigen craſſe Beifpiele unter 
Chuenaten. König Burnaburiafh, Kallimma-Sins Nadjjolger, bes 
ſchwert ſich, daſs eine babyloniiche Handelsgejellichaft, die durch feinen 
Gefandten in der Anmaamitifchen Stadt Hinaton inftalliert wurde, 
gleich nad) der Weiterreife des Borichafters überfallen und gänzlich aus- 
geplündert worden ift, Die Borfteher wurden erichlagen, die übrigen, 
zum Theil verftümmelt, als Sclaven verfchleppt. „Kangan ift dein Yand, 
dur bift jein König“, fährt Burnaburiajch fort. „In deinem Yande bin 
ich fo beleidigt worden; bändige fie aljo. Erſtatte das geraubte Gold 
und die Mörder meiner Unterthanen tödte, um deren Blut zu rächen,“ 
Ob das geichah, ift mehr als zweifelhaft, denn eim Theil des Naubes 
genügte wahrjcheinlich jchon, um den Briganten (wieder Beamte, von 
denen jogar Briefe da find) gutes Wetter zu fichern. Die natürliche 
Folge war, daſs die Geſandten jelbit an die Weihe kamen. Ihre 
Karawane mit Gejchenten für Napchuria wurde zweintal hintereinander 
—— fie ſelbſt muſsten ſich ranzionieren. Dafür, daſs die 

chlaffheit der egyptiſchen Regierung immer dieſelbe blieb, Liegt noch 
ein weiteres beſchämendes Zeugnis vor. Es iſt ein vollſtändiges Creditiv 
um Behufe der fanaanitiichen Spitzbuben und lautet: „An die Fürſten 
um Lande Kanaan, die Vafallen meines Bruders. Gegenwärtigen 
Atija, meinen Boten, eutiende ic) zum Könige von Egypten, meinem 
Bruder. Bringt ihm wohlbehalten nach Egypten und in Eile, Dajs 
ihm aber feine Gewaltfamfeit widerfahre!“ 


In befonders lebhaften Verkehr mit Egypten befinden ſich natur» 
gemäß die Präfecten der Hafenftädte; die Hügeren Herren darunter haben 
entdedt, dafs es den König amüjiert und befriedigt, wenn ihm gleiche 
zeitig allerlei er und Votenpoften von nah und fern mitgetheilt 
werden, Am weitejten im dieſer Beziehung hat es Abimilt von Tyros 
ebracht — mamentlih das Denuncieren verfteht er wunderſchön — 
5 dajs der König billigerweife an eine "clatante Belohnung des Braven 
benfen mufs. Wir verdanfen diefem Entſchluſſe ein wahres Cabineiſtück 
der Briefjammlung: den wohlftilifierten Jubelhymnus eines Strebers 
vor 3300 Yahren. Uebrigens ſei vorweg darauf hingewieſen, dajs die 
hierbei verwendeten Medeblüten ſich Tajt durchweg mit denen ber 
hebräischen Bialmiftit beten, wozu icon die vorhin wiedergegebene 
Stelle aus Tagis Brief zähle. Auch in diefer Hinficht ficht die Bibel: 
kritit alfo eine neue Bahn geöffnet. 

Nach der üblichen ingangsformel feines Schreibens ge 
Abimilki folgendermaken ins Zeug: „Mein Herr König ift der Gott 
Sonne, der fid) alle Tage über dem Erdkreiſe erhebt, nad) dem Willen 
feines wohlthätigen Vaters, des himmliſchen Sonnengottes (Aten). Seine 
Worte jpenden Yeben und Wohlfahrt, allen Yändern gibt feine Macht 
Ruhe, Wie der (phöniziiche) Gott Namman, jo donnert er vom Himmel 
herab, und das Erdreich zittert davor, — Dein Knecht ſchreibt aljo, 
weil er Heilsbotjchaft von Könige empfieng, ein gutes Wort aus dem 
Munde des Herrn. Und die Furcht des u. meines Königs, kam 
über dad ganze Yand, als der Gejandte die gute Botſchaft verfündet 
hatte. Als id) hörte durch ihm die Worte des Königs an mid: ‚See 
dich nieder bei den Feldhauptleuten‘ — da antwortete (ic) der Diener 
feinen Herrn: ‚Wahrlich, jegt bim ich einer!" Auf die Bruſt, auf den 
Rüden ſchreibe id) mir die Beſehle des Königs. Ja, wer dem Slünige, 
feinem Herrn, gehorcht und mit Yiebe an ihm hängt, über dem geht 
der Sort Somme auf, und eim gutes Wort aus dem Munde feines 
Herrn flößt ihm Yeben ein. Gehorcht er den Worten des Herrn aber 
nicht, jo geht feine Stadt, jein Haus unter, und fein Name erlijcht 
in allen Yändern, für immer. Wer aber dem Herrn als treuer Knecht 
folgt, deifen Stadt ift feit gegränder, jein Haus ficher und fein Name 
währet in Ewigkeit.“ — So geht es noch eıne Weile fort; am Schluſſe 
aber befinnt ſich der neue Feldhauptmann auf die wahre Urſache 
jeines Avancements und fügt jchmeil hinzu: „Zimrida, der Präfeet von 
Sidon, fendet übrigens alle Tage Bericht an Aziru, den Sohn des 
Abd⸗Aſchera. Jedes Wort, das aus Egypten kommt, meldet er ihm. Ich 
aber theile es dem Könige als nützlichen Wink mit.“ 


Die Zeit. 


29. Auguft 1896. Seut 135. 


Es ift jedoch Zeit, diefe Geſellſchaft j verlaffen, obwohl das 
Material noch in Hülle und Fülle ſowohl Umterhaltendes als Be: 
lchrendes barbieten würde. 


Der königliche Sonderling Napduria hat es nun fertig gebracht, 
auch auf die äußeren Bezichungen Egyptens etwas von der Unerquich- 
licjkeit zu übertragen, welche feine Maßnahmen im Innern charakterijiert. 
Bunächtt fucht er neue politifche Verbindungen auf und gibt dafür die 
bisherigen preis — nicht etwa durch Abbruch der Beziehungen, ſondern 
indem er ſich harthörig geberbet, einen groben Ton anjdylägt und 
einmal fogar den alten Bettler Tujchratta nach Verdienſt, aber doch 
ſehr umpolitifch, verhöhnt. Man bemerkt Leicht, dais Hier ein welt 
fremder, orientaliich erzogener Kronprinz fich raſch als genialer Regent 
auithun will. Er probiert überall mene Künſte auf Stoften der eigenen 
Sicherheit und ſucht der Welt die Stärke der Stüten jeines Thrones 
dadurch zu offenbaren, dajs er fie durchſägt. 

In Babylonien muſs Kalimma-Sin faft gleichzeitig mit Nimmuria 
geitorben jein, und Burnaburiafh, wahrſcheinlich Salliınma » Sins 
Bruder, iſt bereit, ald Nachfolger das gute Verhältnis mit Eghpten 
fortzufegen, Aber zunächſt verftößt Napchuria gegen die Etikette, indem 
er eine längere Krankheit des Burnaburiaſch unbeachtet läſst. Auch die 
üblichen Heiratsverhandlungen ftoden trog aller ſchönen Worte; hierzu 
treten die ſchon ftizzierten Begegniffe der Geſandten, und endlich bringt 
es der Geiz Napdurias zuwege, daſs der Babylonier Gegenmaßregeli 
ergreift. „Seit Boten deiner Väter zu meinen Bätern kamen“, jchreibt 
er, „lebten diefe and) in gutem Cinvernehmen. Wir ſollten das fort 
jegen. Jetzt find dreimal Boten von bir gelommen, aber ein nennens 
wertes Geſchent ſandteſt du nicht mit. So unterlaſſe ich es ebenfalls, 
Wenu mir nichts verfagt wird, werde ic) dir nichts verfagen“. Indeſſen 
findet der liebe Bruder im Egypten immer nod etwas heraus, 
wodurch er den andern fränfen kann, Aſſyrien ſteht damals, ala 
ein Heines Gebiet am mittleren Zigris, genau fo unter baby: 
loniſcher Lehushoheit wie das Amoriterland unter der egyptiſchen. 
Deſſenungeachtet ſchickt Napchuria ein auffallend reiches Quantum Gold 
an den Fürjten Aſſurnadinachi und empfängt die aſſyriſche Gefandt: 
ichaft dann möglichit oftentativ. Da mahnt Burnoburaih ernſt an die 
loyale Handlungsweie feines Vaters Surigalzu, der den Sanaanitern 
einſt meit —— antwortete, als ſie ſich gegen Nimmuria empören 
und Kurigalzu huldigen wollten. „Nun aber find die Aſſyrer da, meine 
Untertganen ; habe ich Dir nicht ihretwegen jchon gejchrieben ? Warum 
durften fie in Dein Land kommen ? Weun Du mid, liebft, jo er— 
reichen fie nichts bei Dir. Laſs' fie aljo unverrichteter Sache abziehen.“ 

Gefruchtet hat diefe Pection jchwerlich, denn es liegt noch ein 
Brief des nächſten aſſyriſchen Königs“, Afjuruballit, vor, worin von 
einent regelrechten Botenverfehr geiprocden wird, Allerdings erhellt dar- 
aus auch, dais die nomadijchen Sutu (ficher von Babylonien aus) ver: 
anlajst worden find, jeden Egypter, der ſich auf diejer Straße bliden 
läſet, zu töbten ! 

Aus dem Yande Alaſchja am der Filififchen Küſte ſchreibt ein 
König, der wederjeinen eigenen Namen noch den des eguptiichen Herrſchers 
jemals nennt, Heine Briefe, vorwiegend geſchäftlichen Inhalts. Gold 
reizt ihn nicht; er iſt Bimetalliſt umd verlangt Silber für Kupfer, 
Del, Kleiderſtoffe und Gegenftände des Kunſthändwerks für Bauholz. 
Dennoch find die Tafeln aus Alaſchja veich an Heinen Mittheilungen 
über handelspolitiice Dinge und Fragen des damaligen Böllerrechts. 
Eine zeitlang jcheint der König trant ober auf einem Zuge begriffen 
u jein — vielleicht wollte er auch nichts mehr mit Napchuria pers 
ich zu thun Haben. Dann führt der Rabiſu von Alaichja die 
Gorrefpondenz, aber nur am die Adreſſe des eguptifchen Rabiſu, wie 
ſich's gebührt. Der Titel wird am richtigiten mit „Vegationschef“ zu 
überjegen fein, Daſs Napdhuria mehrmals ganz unfönigliche Botſchaften 
an jeinen Herrn Bruder in Alaſchja 2 hatte, ergibt ſich klar 
aus den Proteſten des Beleidigten. 

In einem leider ſtark beſchädigten Briefe führt ein anderer 
Fürſt auch Sage, dais Napchuria einmal feinen eigenen Namen zu— 
erjt gejegt habe. Wirklich geſchieht das ſonſt niemals, ſelbſt die Note 
Channis beginnt mit Azirus Titel. Gewiſſermaßen zum Ausgleich 
fangen bei Königsbriefen die nachfolgenden Heilswünſche dann wieder 
nit dem Belinden des Schreibers an: „Mir geht ed gut — Dir 
jei Heil“ u. ſ. w. Nun it jedodr eine Tafel da, melde, an Nap— 
Aura gerichtet, den getadelten Verſtoß begeht, Die Anrede ijt deshalb 
vielleicht ſchon im Alterihume zerkratzt worden, wahricheinlich rührte der Brief 

leich dem erfterwähnten vom Hethiterkönige her. Es herricht ein ſehr ber 

immter Ton darin, und die Beichwerden über vernachläffigte Ruckſichten 
fehlen nicht. — Hierbei möge auch das Schreiben eines Königs Tarchuu— 
daraſch von Arßapi erwähnt fein, welches jedoch in einer unbekannten 
Spradye abgefatst und deshalb nur zum Theil entziffere iſt. 

Kurze Zeit vor feinem Tode hatte Nimmuria noch eine 
Todter Tuſchratias, die Taduchipa, geheiratet, deren ellenlanges 
Mitgijto erzeichnis ſich zu El-Amama ebenfalls vorfand. Auf die Nad)- 
richt, daſs der neue Schwiegerſohn dieje Welt verlajjen habe — auf 
deren Eintreffen er längit gefafst war — ſchickt Tuſchratta jolort die 
Sefandten Pirizzi und Bubri „zum Klagen“ an Napchuria, Bis zur 
dritten Botſchaſt verbeiht ev ſich alle Wünfche, "bereitet „ ſie abet da; 
duch vor, dajs er die Sultanin Validé Teje, Nimmurtas Haupt 


Seite 136. Wien, Samstag, 


frau, ſchon als Zeugin anruft. „Und die Worte allefamımıt, welche ich 
mit deinem Bater verhandelte, Teje, deine Wetter, kenmt fie. Sein 
anderer weiß Jonjt davon.“ Gleich hernach tritt er mit der Forderung 
hervor, Napchuria möge ihm doc die „goldenen Bilder“ (Statitetien) 
ſeuden, welche Nimmuria verjprochen habe. Und Napchuria verliert 
fein Wort, ſondern ſchickt durch den Geſandten Hamaſchi — die höl— 
zernen Modelle. So meint er als guter Sohn und kluger Mann 
jeines Baters Wort ohne Unfoften eingelöst zu haben, 

Aber Zufchratta ift micht leicht abzuſchütteln. Er jchreibt jet 
gleichzeitig an Teje und ihren Sohn je einen Brief, grüßt die Witwe, 
deren Einflujs noch innner von Bedeutung iſt, jehr höflich von feiner 
Frau Duni, ſeudet Geſcheule und bittet m ihre Vermittlung. Nap- 
Aura gegenüber behauptet er jein Recht und theilt alle Einzelheiten 
mir, Die mitaneſiſchen Voten hätten dem Guſſe der Bilder felbit bei- 
gewohnt, ja, dieſe jeien ſchon unterwegs gewejen, als Nimmuria 
gerade ſtarb. Man darf aljo ergänzen, dajs Napchuria jojort den 
Bejehl ertheilt haben muſs, ben Transport zurückzuholen. — Frau 
Teje jcheint feine Luſt verralhen zu haben, ſich weiter im den ärgers 
lichen Handel zu miſchen; der König aber verlangt, dajs Tuſchrätta 
den Boten Gilia an ihn jende. 

Hochſtwahrſcheinlich ift diefer auch fonft vielgenamme Mann der 

angebliche Zeuge beim Herftellen und Abjenden jener Bilder geweſen. 
Hier macht Tujcrarta Ausſlüchte, und fein letztes Schreiben (über 
200 lange Zeilen) nähert fich ſchon einem Ultimatum. Man fängt 
beiderſeits nämlich au, neue Beſchwerdepunkte hineinzumengen, und 
will die Erledigung eines jeden offenbar von der Haupıfrage abhängig 
madyen. Schon droht Napchuria, allen mitanefiichen Unterthanen jein 
Yand zu verfchliegen, und da fein jpäteres Actenſtück vorliegt, fo find 
die Beziehungen doch wohl gelöst worden. 
‚ Die beiden unſhmpathiſchen Öerrichergeitalten, welche ſich hier 
io erbaulich auseinanderfegen, laſſen die Unterſuchung, wer das größere 
Recht auf feiner Seite hatte, fat nebenfächlich erſcheinen. Für Tuich: 
ratta iſt es ſehr Übel, dajs er jenen Gilia nicht wieder zu ſchicken 
wagt umd dajs im feinem feiner erhalten gebliebenen Briefe aus 
Nimmurias letter Zeit ein Wort über die goldenen Bilder fteht. 
Wiederum ift erweislich, dajs Napdhuria, von Teje wnterftüßt, in der 
That Botſchaften inhibierte, die fein Bater jchon ausgeſandt hatte. 
Der alte Herr, weldier die Göttin aus Ninive zu Hilfe rief, mag 
durch die Nähe des Todes zu einer dam oft bemerfbaren Freigebig 
feit veranlajet worden fein. Auch heute curſiert ja die Medensart; 
„Der mufs nahe vor feinem Ende ftehen“, wenn jemand unerwartete 
Milde zeigt. So laun Nimmuria gar wohl die fleittigen Objecte 
für den biederem Freund beſtimmt und abgefertigt haben, nur dajs 
fein Beriprechen vorlag. Sobald Tufchratta den Vorgang erfuhr, log 
er es gejchwind hinzu, um an Napchurias Scitlichleitsgefühl appel- 
bieren zu lönnen. Das war jedoch zuviel verlangt. Ueberdies wird man 
das Benehmen des meuen Herrn in diejem Falle nicht ganz unbedingt 
tadelır dürjem: es ift weder jeim noch pietätvoll, traf aber wenigitens 
einen Umerjättlichen und war äußerlich einwandeftei. 

Mit dieſer Epiſode jei von dem alten Staatsardive Abſchied 
genommen, obwohl es mod, mancherlei zu verrathem bereit wäre. Vieles 
könnte geftern oder heute paijiert jein, aber dreiuuddreißig inzwijchen 
verfloffene Jahrhunderte erlauben immerhin freie Kritil. Das Staats: 
wohl von Egypten, Mitani oder Babylonien iſt ebem wicht mehr zu 


gelährben. 
Berlin. Earl Riebubr. 


Ranlſtudien.“) 


So abergläubiſch es klingt — man iſt verſucht, an eine ſäculare 

Wiederlehr der Gedanken zur glauben. Nachdem in den Sechziger: 
jahren der Ruf: Zurück zu kan“ zuerjt lauter erſcholl, erreichte 
der Neufantianismmus wohl gerade um die Zeit der Säcularfeier der 
Kritit der reinen Bernunft“ feinen Höhepunkt. In den Neunzigerjahren 
ift er als Hauptrichtung der afademifchen Philofopkie zurüdgetreten, 
zum Theil der fäcnlaren Chronologie gemäft gen einen Neu Fichte: 
anismus, zum Theil gegen andere — —— ant als Richtung iſt 
gewichen, aber der Kancultus iſt geblieben, die Kantphilologie iſt ge— 
wachſen. Ich denfe an Vaihingers fortgeſetzten Kantcommentar, an 
die im größten Maßſtabe vom der königl. preuß. Akademie der Wiſſen- 
ichaften beichloſſene Kantausgabe, die als verbreitetes Archiv alles 
jammeln joll, was je aus Kants Geiſt und Feder gefloſſen — und 
num dieſe Zeitjchrijt, die den Namen Kants an der Stirne trägt, Es 
iſt gar leicht, Schillers Wort nachzuſprechen, das er vor 100 Bi 
den Kantianern anheftete: Wenn die Könige bauen, haben die Kärruer 
zu thun. Es ift darum noch fein König, wer den Kärrnerfleiß nicht 
bat, Wer den Specialiemus am ſich ſchilt, der ſchilt den Foriſchritt 
der Wiſſenſchaſt; denn die Wiſſenſchaft muſs ein Meich werden, in 
dem zwar die Fürſten wechſeln, aber der Reichthum ſtändig wächst 
durch; freie Urganifation der Arbeit. Die Pflege Goethes, Shafejpeares 
und anderer großer Namen ift bereit® organifiert im eigenen Jahr: 
bücher, und es habem ſich jet micht bloß die Geiſter der Pietät und 
des Specialiemus zujammengethan, auch für das Studium des größten 


., Fhrteferhifche geitſchriſt. BB. 1. Seit 1. Ausgegeben am &, April I 2. Kofi, 
burg umb Yepzig. 


— — — — — — — 


Die Zeit. 


— — — — — — 


29. Auguſt 1896. Nr. 100. 


neueren Denfers ein eigenes Organ zu ſchaffen. Schon dais fie das 
gewaltige Wert der Akademieausgabe Kants mit ihrer Ausjprache be» 
gleiten und fördern, für das die Jahrhunderte danken werden und das 
im rechten und legten Moment in Augriff genommen ward, da mit 
den Enteln der legte perjönliche —— mit der großen Zeit 
abzujterben droht — ſchon dieſe Verbindung gibt den Kaniſtudien eine 
bejondere Berechtigung, die auch darin zum Ausdruck fommt, daſs die 
wichtigften Theiluehwmer an dem Akademiewerkle in die Nebaction ein- 
etreten find amd meben ihmen andere, bie ala Hiftorifer und Kritiker 
Kanes manchen Ruhm geerntet haben. Und wenn man die deutjchen 
Namen auf dem Titelblatt überichaut, K. Fiſcher, W. Diltey, W. 
Windelband, A. Riehl, M. Heinze, $ Baihinger, B. Erbinann, 
R. Reicke, E. Adickes, jo find es die meiſten der Lebenden, die ſich um 
Sant beſonders verdient gemacht, Neben fie treten als Mitheraus— 
geber — die auch zum Theil mit größeren Werfen über Sant heraus- 
etommen — je ein englijcher, franzöfijcher, italienischer und amerifanis 
Per Welehrter, zur Mahnung und zum Zeichen, daſs Sant wie jür 
alle Zeiten jo für alle Völker gelebt hat. 

Aber der Yehrmeiiter der Zeiten ſoll nicht der Tyramı der Zeiten 
fein, die neue Zeitſchrift ſteht micht bloß im Dienfte Kants, jeiner 
Apologetif, feiner hiftortichen und philologiichen Verarbeitung, fie ftcht 
auch im Dienfte der Wahrheit und neunt ſich ftolz eine „Philoſophiſche 
Zeitjchrift“. Und mit Mecht. Hegel jagt: Die Pbilofophie ift die Ge— 
ſchichte der Philo ſephie, und jedenfalls ift die Phrlojophie die Wilfen- 
ſchaft, die wie feine andere im und mit, ja von ihrer Geſchichte Lebt, 
ſich fortpflanzt durch Neugeburt ihrer Geſchichte. Und Kant ift der 
geſchichtlich —* aller Denker. An Kant mufs ſich orientieren, 
wer in der Philoſophie fortichreiten will, Denn Kant ift die gefchicht- 
liche Grenzſcheide, welche die Todten im der Philoſophie von den Ye 
benden tremmt, amd Sant ift der Knotenpunkt, von dem auch für bie 
Neueren die Wege mach rechts und Links gehen. Bon Kant gilt wirklich 
das Wort: ihm veritehen, heit, über ihn hinausgehen; denn Sant 
ift mehr noch eine Summe von Aufgaben, als eine Summe von Lö— 
fungen. Sant ift der Mikrokosmos ber Vhilofophie, der in fich alle 
ihre Räthſel trägt; fo kann im ihm die Gentralfrage der Philofophie 
ſich darjtellen, und jo können die Santjtudien eine philofophiiche Zeit: 
fchrift werben, 

Der bedeutendſte Aufjas bes erften Heftes: „Die bewegenden 
Kräfte in Kauts philoſophiſcher Entwicklung und die beiden Pole feines 
Syſtems“ von E. Adides, iſt mir darum jo interejlant, weil er gerade 
zeigt, wie der, äußerfte Specialisuus umſchlägt in Philojophie, zunächſt 
allerdings im Piychologie, wie die extremmte hiſioriſche bjectivirät 
uuniſchlägt in den erteemjten Subjectivismus. „Dajs Kants ſogtnannte 
tranjcendentale Merhode in Wirklichkeit eine rein pfychologiiche ift, iſt 
mir perjönlich micht zweifelhaft." „Der Werdeprocejs bedeutender Ge— 
danfen ijt etwas viel Innerlicheres, er liegt unter der Schwelle des 
VBewujstjeint und ift etwas ebenjo Geheimmisvolles, wie der Werde— 
proceſs des Menſchen.“ „Wie das Wollen urjprünglicher ift als das 
Denten —*. „Jeder Philojoph hat ein alogiſches Element im fich und 
jeinem Denten.* „Studiere nicht nur die Entwiclungsgejcichte: 
Lebe jie nah! Empfinde fie nah! Studiere nicht nur das 
Syſtem: denk ed nah! Erden es von neuen!“ Aus dem Nach— 
denfer aber wird der Eigendenler hervorfteigen, wenn einmal der Hi: 
ftoriter als Subject aufrecht fleht. Die meiften Süte, die ich bier 
eitiert, wären vor 10 Jahren unerhört geweien. Sie find urmodern, 
und jie würden mod; mehr, mod, wahrer fein, wenn fie noch radicaler 
wären. Es ijt noch Hein, wenn A. bei Kant einiges als pfychologiſch 
zu eonftatierende, individuelle Liebhaberei, als Anomalie und alogiich 
tadelt. Wein, das ganze Kantiſche Syſten mujs er als eine große 
Anomalie, ja alle Syſteme mujs er fo fallen, dann wird ihm aus ber 
Alogit eine neue Logit hervortreten. Es wird ihm gehen, wie dem 
jungen Nietsfche, der den Demokrit vornahm und in der Tradition gar 
manches Incongruente fand und immer mehr als unzugehörig aus: 
ichted, bis ihm ſchließlich aus all’ den Splittern eim neues Ganzes, 
aus allem Disharmoniichen eine nene Harmonie entgegenfprang. Der 
treffliche Kantforſcher weiß die rationaliſtiſche Tendenz als Kantiſche 
Haupttendenz jehr plaufibel zu machen, und bajs die jetzt hervorge— 
zogenen Collegienhefte Kants einen pofitiveren Standpunkt zeigen 
als die Kritik, würde gut dazu ſtimmen, aber gerade nach bes Ver: 
jaifers Grundſätzen würde ſich mit dieſer oft unbewujsten Hanpttendenz 
die von Baihinger und den meiften bisher hervorgeftellte Bermittlungs- 
tendenz jehr wohl vertragen, die Sant ſchon ım der Erjtlingsfchriit 
und im der Habilitationsjchrift bethätigt und die eim Erbflüd der 
deutſchen Denfer von Leibniz ber iſi. 


Auch in feinen anberen Darbietungen zeigt ſich das Heft als 
ein vielveriprechender Anfang. Nach der Mar orientierenden, ein detail: 
liertes umd zugleich weitichauendes Programm darlegenden „Einführung“ 
bes Herausgebers Vaihinger und dem eben beſprochenen erften Theil 
der Arbeit von A. folgt cime kritiſch und ſachlich eindringende Studie 
über das im beten Sinne intereljante Thema: Goethes Verhältnis zu 
Kant in feiner hifteriichen Gntwidlung von K. Borläuder, der 
endlich einmal neben dem ja namentlich für dem jüngeren Goethe nicht 
abiuleugnenden Spinozismus den mit der Kritik der Urtheilekraft 
ſich bahnbrechenden Kautiſchen Einfluſs auf dem nur zu „ſinnlich philo- 
ſophierenden“ Dichter klarlegt. Hierauf ey Meifterftid ‚(dung an; 


— — 


Mr. 100, Bin, Samstag, 





regender, eleımentarer, an das naive Denken appellierender Didaktik: 
$ 1 der tramfcendentalen Aeſthetil. Erfter Abſatz. Aus einem Con— 
verfatorinm für Anfänger. Bon dem geachterften Kantiauer A, Stadler. 
Die Reihe der Artikel beichliegt eim Ichöner Aufſatz von A. Pinloche, 
Kant et Fichte et le probleme de l’öducation, der ein gleidinamiges 
Buch von P. Duproix beipricht, wo allerdings mit der Antırheje: Kant 
fordere bie Negeneration des Individuums, Fichte die der Geſellſchaft, 
nur die Neben an die dentiche Nation citiert find, nicht der Fichte 
vor 1800, der Iudividualiſt war, Es folgt eine Reihe teefflicher Re⸗ 
confionen, bie fich durch zumeiſt nernichtende Schärfe der Kritik ein 
wahres Berdienit um die merkliche Reinigung ſordernde Literatur er: 
werben, dann Selbjtanzeigen und ein Yiteratichericht, der aus neuen 
Schriften das Kant Betreffende heraushebt. Hierauf als inedita ein 
Brief und ein Stammbuchblatt Kants, beide mit anſchließender feiner 
Charatteriſtik und Erklärung, dann der Bericht Über die neue Kant⸗ 
audgabe und bie dafür verfandten Cireulare, und noch eregetiiche Wis: 
cellen, die u. a. zwei der ſchönſten, bei Philoſophen und Theologen 
beliebtejten Kitaten ans Sant ben Boden zu entziehen drohen, da das 
eine mijsverftanden und das andere bisher bei Kant nicht aufzuſinden 
iſt. Den Schlufs machen Yiiten der im Winterjemefter 1895/06 ge: 
haltenen Vorleſungen, der Preisaufgaben und — mas namentlich 
wichtig — der in Vorbereitung befindlichen Schriften über Kant — 
und alles zeigt, dajs Kant, der fait hundertjährige Todte, lebt und 
mehr lebt, als irgend ein anderer Denker und dais die Sonne hinter 
der Mauer auf Kants Mappen, das die letzte Seite unſeres Heftes 
ziert, nicht untergeht, jondern aufgeht. Karl Joel. 


Ein moderner rumänifdher Roman, 


Zi dem lebhaften Intereſſe, das die Deutfchen am dem culturellen 
Leben des Auslandes nehmen, erfcheint es recht auffällig, ja bei— 
nahe rätbjelhait, dais manche Fremdländifche Volksgebiete, die ans 
ahlreichen Gründen verjchiedenfter Art auf ernfte Beachtung vollen 
nſpruch haben, fat gänzlich ignoriert werben. Dies gift beiipieläweile 
in Bezug auf alles, was rumäniſch tft, inſoweit es nicht in den Be: 
reich dev Politik oder der Bolkswirticaft fällt. Man weiß im Gebiete 
des deutſchen Voltsthums wohl mehr von den auf den Fibichi-Injeln 
herrichenden Volksgebräuchen oder von der Geſchichte Brafiliens, als 
von den Bollsgebräuchen oder der Geſchichte des rumänischen Stammes, 
Und fragt man: Warum dem Rumänenthum gegenüber dieje Gleich— 
giltigkeit?, So Hält es ſchwer, ein triftiges „Darum“ zu finden. 
Warumt? Vielleicht darum, weil die Numänen uns zu nahe, jozufagen 
unmittelbar vor unſerer ſonſt fo wijsbegierigen Naſenſpitze leben, 
Wir thäten aber fehr gut, und mit dieſer terra quasi incognita und 
ihren Bewohnern recht eingehend zu befallen, weil von den 10 Mils 
lionen Rumänen ungefähr ein Drittheil der öſterreichiſch-ungariſchen 
Monarchie angehören, weil das Studium der rumänischen Geſchichte, 
Literatur u. 5. mw. eine Fülle des Neuen und Üntereffanten bietet. 
Ueber China ſollen mehr als 50.000 Werke in deutfcher Sprache ers 
ſchienen fein; ob die Zahl der deutſchen Publicationen tiber Rumänien 
die Ziffer 500 überfleigt, iſt fraglich. So interefjant nun auch der 
altehrwürdige Zopfſtaat ift, jo wird man doch wicht leugnen können, 
daſs in der Bernachläffigung der wiljenfchaftlichen Exrforichung des 
Rumanenthums eine gewille Ungerechtigkeit liegt ; ſchließlich ſollte ung 
Rumänien doch mehr am Herzen liegen... „Das gröbfte Hemd ift 
den Körper näher, als der feinſte Rod.“ 

Unter jolchen Umftänden wird es manchem Leſer vielleicht nicht 
unwilllommen fern, wenn an biefer Stelle ab und zu von ber rumä⸗— 
nifchen Yiteratur, dem Vollsleben m. f. w. geſprochen werben wird. 
Diesmal jei im wenigen Worten eines vor kurzem im Bulareſt er⸗ 
ſchienenen Werkes der modernen vumänifchen Yiteratur Erwähnung 
ethan. 

Es handelt ſich um den nach jeinem männlichen Helden betiteften 
Roman wird in Bälde im deutjcher Sprache erſcheinen) „Dau“, eine 
Arbeit des Bularefier Publicijten Nlerander Vlahutza, die im 
ganzen Lande großes Auffehen erregt und dem ohnehin bereits gut 
befannten Bertaffee neue Anhänger umd auch meue Gegner ger 
wonnen hat, 

Legt man ben kritiſchen Maßſtab an das große Sittengemälde, 
das der Autor uns ſehen läjst, jo wird man finden, daſs der Arbeit 
die ubliche, ſchulgerechte Syftematif in der Vertheilung des Stoffes 
fehlt, Auch fällt e# auf, daſs der Berfailer einzeinen Perſonen, bie 
nach dem Plane des Romanes eigentlich im Hintergrunde der Hand— 
lung ftehen umd in der Art der Meininger blof das Bolt, beziehungss 
weite bejtimmmte Schichten desjelben markieren follten, zu viel Aufs 
mierfjamtteit jchenkt, fie zu ausführlich jchildert, wodurch ben beiden 
Hauptperfonen — dem aus Meinbürgerlicer Familie flanmtenden, 
ideal und poetiſch veramnlagten Titelhelden Dan, ber, abjolvierter 
Juriſt, an einem Mädchenpenſionate als Lehrer wirkt und gleichzeitig 
literariſch thütig ift, und feiner Partnerin, der Ichensfrohen Bojaren- 
tochter Fräulein Anna Racliſch, viel Abbruch gejchieht. Und gerade 
dieſer Beiden Fühlen, Denken und Handeln intereſſiert dem Leſer in 
erfter Linie, weil jie zwei Typen find, weil fie Principien verkörpern: 
Dan, ein edler Bhantaft, unpraktiſch wie Poeten mitunter find, vor 
urtheilsfrei, den Wit jtets nach oben gerichtet, wie wenn er bloß in 


Die Zeit. 


29. Auguft 1806, Seite 137. 


höheren Regionen ein feines Strebens würdiges Ziel fände, dabei ein 
Sohn bes niederen Volles — Ama, die verwähnte, genufsfüchtige, 
feichte, junge Bojarin, bie als interne Penfionatselevin von einer 
romantijchen Schwärmeret für ihren gelehrten, begeifterten und begeie 
ſternden Profeſſor ergriffen wird. 

Im dieſer flüchtigen Charakteriftit der beiden Hauptfiguren ift auch 
ſchon der erſte Theil der am änferen Ertigniſſen armen, an Seelen: 
kümpfen und »Begebniffen fehr reichen Fabel wiedergegeben. Dan ver 
liebt ſich in der —* im ſeine Schülerin, die ſpäter von ihrem an— 
eheirateten Onlel vergewaltigt wird, Ihe alter Vater, ein infolge 
feiner Freigebigleit und Berfchwendung herabgekommentt Grokbojar 
alten Schlages, führt fie nad Paris, wo fie einem Mädchen das 
Leben fchenft. Dan hatte ihrer vergeijen; als er aber von ihrem Un— 
glüc erfährt, erwacht in ihm die Yiebe zu Anna um jo ſiärker, er 
holt Auna aus Paris als geliebte Gattin und wird ihr eim zarte 
fühlenber Gatte, dem reigend gezeichneten Kinde ein treuer, liebender 
Bater. Bon den geiellichaitlichen Berhältuilfen in Bulareſt angewibert, 
zieht die Familie Dan aufs Yand, wo er das Ant eines Friedens⸗ 
richters übernimmt. Hier hofjt er feine längft begonnenen Literariichen 
Arbeiten größeren Umfanges in Muße zu Ende führen zu können. Das 
idylliſche Yandleben behagt anfangs beiden, plöglic, erwacht aber in 
Anna die genuisjüchtige Bojarennatur; vorerjt tritt fie ganz leife und 
Ichüchtern auf, damı entfaltet fie fich immer kräftiger. Alle Benrühungen 
Daus, diefe ataviftiichen Regungen feiner von ihm vergötterten Frau 
zu dämpfen, zu erſticken, find erfolglos. In Dan bricht ſchließlich aus 
Schmerz über die an Anna erfahrene Enttäufhung der im latenten 
Zujtande ſchon früher vorhandene Wahnſiun aus; feiner troſtloſen, 
von Gewiſſensbiſſen gepeinigten Frau bleibt nichts anderes übrig, als 
ih im ein Irrenhaus zu bringen. 

Die Aufmerkiamkeit, welche ſich dieſe Stillebentragddie erzwingt, 
wird aber ſtellenweiſe und vielleicht zu oft durch zahlloje Perfonen 
und Vorgänge geftört, die Blahutza mitunter mit allzu behaglicher 
Breite ſchildert, obgleich fie mit den Trägern der Handlung und mit 
biefer jelbit in feinem immerlihen Zuſammenhange ſtehen; an und für 
ſich aber feſſelt jeder Typus, jedes Milieu, weil Blahutza ein vorzüg: 
licher Zeichner ift. Und gerade der oben amgebeutere Mangel bildet 
von einem anderen Geſichtspunkte aus wieder einen Borzug bes 
Wertes — der Roman erhält dadurch den Charafter eines wmfangs 
reühen, ausführlichen Eulturbildes, auf welchem Vertreter faſt aller 
Stände von Stadt und Yand in Rumänien figurieren. Wir fehen eine 
ſehr gemifchte, —A von ehrenwerten und von verkommienen, 
corrupten Politikern, Literaten, Journaliften, Gutsbefigern, Officieren; 
auch eine Banernjcene kommt vor; der Verfaffer führt uns in Spiel: 
gejelichaften, zu Gerichtsverhandlungen, Soirten — wahrhaftig, 
leichter und raſcher wären die vom Werfaller übergangenen Typen 
und Schaupläge des geſammten Lebens in Rumänien zu nennen, als 
diejenigen, die ev in „Dan“ zeigt. Man fünnte beinahe jagen, dais 
bie Vectüre dei Werkes einen mehrjährigen Aufenthalt im Yande ev 
fett, fo ſcharf ift alles umd jebes beobachtet, jo ehrlich gefchildert. Und 
eben dieſer Tree wegen hielt das rumänische Publicmm dieſe Arbeit 
für einen Scylüffelroman, wie mir dünkt, mit Unrecht — man hat es 
eben hier mit einem treuen Spiegel zu thun, der die charakteriftifchen 
Erjcheinungen des rumänischen Lebens jehen läſst. 


Auf Blahutza darf Berbis Wort angewendet werben: „Das 
Wahre copieren, mag eine gute Sache fein; aber das Wahre erfinden, 
ift beifer, weit beſſer!“ 

Der Berfaffer erfreute fi) bisher eines guten Namens als 
Novelliſt; mit diefem feinem erjien Roman bewies er nun, daſs er 
nicht nur bie menjchliche Seele ins allgemeinen, die geheimften Gedanlen 
und Empfindungen jeiner Yandsfente im befonberen bis in bie zarteſten 
Nuancen kennt, fondern dajs er auc, wie man es von einem Romans 
ſchriftſteller begehrt, die Entwicdluug, das Werden im inmeren und 
äußeren Leben des Menſchen in vornehmer, Künftlerifcher Form darzu⸗ 
ftellen verfteht. Wenn Blabusa feinen Geift und feine Phantafie 
fünftighin zu zügelm und zu meiſtern imſtande fein wird, wenn er fich 
bon * nicht mehr auf noch jo ſchöne Ab-— und Umwege bringen 
laſſen wird, went er, am recht baual zu ſprechen, hübſch bei der 
Stange bleiben, feine volle Aufnerkjamfeit vor allem jeinen Haupt: 
verjonen gönnen umd die Fabel ein wenig lebendiger —— wird, 
dann wird er von feinem jegigen Range des talentvollſten jüngeren 
Belletriften Rumäniens auffteigen können zur höheren Sategorie eines 
rumäntjchen Novelliften und Romanciere, ber and) im Auslande in 
Ehren genannt werden wird, jo oft bie vergleichende Yiteraturfunde 
von hervorragenden Schriftitelleen und Dichtern verfchiedener Völlker 
ſprechen wirb. 

Alerander Blahutza ift ein noch junger Mann. Am 5. September 
1859 auf bem väterlichen Gute Pleſaſchti im Bezirke Tutova geboren, 
abiolvierte er in Berlad das Rh und im Bufareit die juri» 
diſche Facultät; er veröffentlichte im Alter von 23 Yahren zum erfien- 
male in der damals vortrefflich geleiteten Monatsichrift „Convorbiri 
literare® einige Gedichte, die durd) Keinheit der Form und Eigenart 
ber Gedanken angenehm aufſielen. Später erſchienen in Buchform 
wieder Gedichte, jowie Novellen, welch legtere in ihrer Stimmungs 
walerei, in der geichidten Behandlung intereflanter pfuchologiſche 
Probleme, in der rappen, wortlargen Form oft am bie tecdywijch we 


.... 


N 


*— 
— — ee 


ET. — — 
VvmuamiaM At 


n. % 
— 


— r 
— — * 


Seite 138. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


29, Auguft 1898. Ar, 100. 





mangelhaften und fjaloppen, jonft aber ftets vorzüglichen Skizzen des 
modernen ruffifchen Meijters Anton Tſchechow erinnern; auch im ſeinem 
Pejfimismus meist er eine gewiſſe Seelenverwandtſchaft mit dem Dichter 
von Ruftan auf. Derzeit befchäftigt ſich Blahutza, der jeit Jahren im 
Bulareft wohnt, faft ausſchließlich mit der Herausgabe und Redaction 
einer literarifchen Wocenichrift „Vieata“ („Das Yeben*). 

Alen geiftigen Producten Blahupas ift eine befonders an: 
ziehendes, ſympathiſches Cachet eigen — aus allen athmet echte, 
warme Nächjtenliebe, welche die jchönften Worte findet, wenn es gilt, 
den Armen und Unterbrüdten Dlitgefühl zu befunden, fie zu vertheis 
digen umd zu ſchützen. Daſs dieſe Menſchenliebe echt und unverfäljcht 
ift, erkennt man an dem verhaltenen Grimm oder bem verbitterten 
Zorn, ber oft zwiſchen den Worten, die er jchreibt, hervordringt; und 
auch der träumeriſche, melancoliiche und dabei freundliche Blid aus 
feinen ſchwarzen Augen bejtätigt, dajs in dieſem jchmächtigen, Meinen, 
faft ſchwächlichen Körper, der einen typifchen Rumänenkopf mit braten 
Geſicht trägt, eime für alles Große und Gute und Schöne 
warm fühlende Steele lebt. 

Adolf Flachs. 


Deutſche und franzöſiſche Kunſt. 
Internationale MUnchener Austellung der Seceſſion; dritter Theil.“) 


Di Deutſchen find numeriſch am jtärfiten vertreten, aber als na» 
tionales Ganzes am wenigften intereifant. Als ich alle ihre Säle 
gewiffenhaft befichtigt Hatte, Bıld für Bild, fragte ich mich, ob ſich 
da überhaupt noch von einer „dentichen Malerei“ reden läist, das Heikt, 
ob diejes Wort irgend einen tieferen, charakteriſtiſchen Sinn hat oder 
bloß eine nichtsfagende Etikette ift. Umd ich mufste — wenigitens für 
die „deutſche Malerei“ in diefer Ausitellung — das lektere annehmen. 
Dan braucht nur, wie ich, die Yandjchaftsbilder von den einzelnen 
Plägen, am die fie verftceut find, zujammenzufuchen und im der Er— 
innerung nebeneinanderzubalten — und man wird zu demſelben Re— 
fultate fommen. Die Yandichaftswalerei ift ja der beſte Gradmeſſer 
für die größere ober Meinere nationale Zujammengehörigkeit einer 
Künftlergruppe; im ihr zeigen fich am ſchnellſten und deutlichiten die 
Eymptome der Berwandticaft, weil in ihr mehr als überall jonit der 
rein maleriſche Stil und weniger als in jedem andern Genre die ſtoff⸗ 
liche oder geiftige Berſchiedenheit der Werke zur Geltung fommt. Frank: 
reich ſowohl wie Britannien hatten im diejem Jahrhundert ihre Yand: 
ſchafterſchulen, und immer prägte fich-in ihnen. ber. nationale Charakter 
des Yandes aus. In Deutichland veripricht man ſich's erft von unferer Zeit, 
und das Centrum diefer werdenden Schule glaubt man in München und 
feinem Nachbarftädtchen Dachau gefunden zu haben. Und nun jehe man 
ich hier die Schule und die Werke an! Ludwig Dill hat ein einziges 
quarell „Aus dem Dachauer Moos“ hier; das iſt micht viel, auch 
qualitativ; Keller⸗Reutlingen hat einige Partien aus der Um— 
gebung Mündyens in feiner glatten, geichmadvollen, aber nur das 
Auge befriedigenden Manier gemalt, Richard Kaiſer, einer der Talent: 
vollften, der in ber Frühjahrs:Ausftellung fo bedeutend hervorſtach, iſt 
mit zwei jehr großen, aber wenig bedeutenden Yandfchaftsbildern ver: 
treten, Und von Otto Strügel gibt es ein paar ganz nette, aber 
ſchließlich doc; blajje und charafterlofe Sachen. Erwähne id) dazu noch 
Böjjenroth und Eichfeld und ein paar höchſt unintereifante 
Sktizztn von Krügerumnd von zwei Damen, Geiger und Stimde, 
jo bim ich vollſtändiger gemeien, als es für den guten Auf der Münchener 
Yandichaftsmaleret von Vortheil iſt. Mit den anderen Städten jteht 
es noch Schlimmer, Düffeldorf fehle ganz, Karlsruhe, Weimar und 
Stuttgart nahezu, und aus Berlin iſt Dans Herrmann mit ein 
paar Bildern gekommen, auf welchen die rauhen märkiſchen Gegenden 
in merfwürdig glatter, jaſt ſüßlicher Manier dargeitellt find, 

Meben dem realijtijchen oder imprejlioniftiichen, alio jedenfalls 
fachlichen Yandjchaftsbild, das bier fo ichlecht vertreten iſt, findet man 
in einer immerhin beiferen und reicheren Auswahl die ideale, wie man 
früher jagte, heroiiche oder — um mich ganz deutlich auszudrüden — 
die lyriſch oder allegoriſch befebte Yandichaft. Auch von einer gewiſſen matio- 
nalen Zujammengehörigfeit ſpürt man in diefen Werfen etwas mehr. Zum 
größten Theil ftchen fte unter dem Zeichen Arnold Bödlins. Bon 
Böckhin jelber iſt ein Heimes Bild da, das für dieſes Genre typiſch 
it — „Die Meeresbrandung*. An einer Felswand führen Steintreppen 
empor; auf der höchiten fteht eine Nire, fie bat eine große, goldene 
Darie an den Felſen gelehnt und greijt lauſchend und träumend in 
die Saiten; und biejelben Siufen hinab, wie aus dem fließenden Ge— 
wand des Weibes quillend, jprudelt helles, jülbernes Waſſer, jtürze im 
glänzenden, gläjernen Gascaden hinunter in die dumlle Tiefe... . 
„Die Entſtehung des Waſſers“, das iſt der zweite Titel, den Bödlin 
deu Bılde gegeben hat; und unter diejem Maren, mit jeiner tiefen 
naturpoetiſchen Auffaſſung, könnte es auch ein lyrijches Gedicht von 
Goethe jein und zwiichen dem „Öefang der Seiiter“ und „Mahomet“, 
vielleicht ſogar als das ſchönſte der drei, eingejchaltet werden, „Die 
Nacht? ſtellt eine jchwebende, in dunkle Schleier gehüllte Frauengeſtalt 
dar; in der Linken hält fie die Mohnköpfe, das Symbol des Schlafes, 
den fie den Menſchen bringt, die Rechte ift im zärtlicher, gleichlam 

*, Ziche die Auffae „Forte Yandihafter* und Bon der Mändener Seck Kons- 

elungꝰ in ben Muinmern iS und WO der „Art“, 


— — — — — — 


ſegnender Geberde ausgeſtreckt. Das Bild iſt in einem warmen, dunkel 
blühenden Roth⸗ Lila gehalten ; und doch, wie ſicher und wie felbjtver- 
ſtandlich tritt jeder Zug des umfchatteren Geſichtes, jede Falte des 
geheimnisvollen Schleiergewandes hervor! Dann ift nod) ein Hopf der 
„Heiligen Katharina“ ansgeftellt: in der Idee, wie es jcheint, vom ben 
älteren Italienern angeregt, in allem andern ein voller Bödlin. Unter 
denen, die ben Meifter copieren, fteht Sandreuter an eriter Stelle; 
allerdings nennt er ſich ganz offen einen Schüler Börlins, nach feinen 
bier ausgeftellten Arbeiten fürchte ich aber, dafs dieſe Bezeichnung 
etwas zu hochgegriffen ift. Sehr viel wird auch uneingeſtandenermaßen 
bödlinihert ee ahmt den ſchweren, üppigen Farbenglan; nach und 
Benno Becher in einigen ſtimmungsvollen toscanifchen Yandjchaften 
die märchenhafte Stille der Bäume und alten Billen. Auch Hocder, 

hulge-Raumburg, Poegelberger, Zumbufch und Hans 
Bürffe taften fich in den Fußſpuren Bödlins vorwärts, aber mit un— 
gleichem Erfolg. Ueber die Landſchaften Thomas — bier find bie 
„Wafferfälle von Tivoli" ausgeftellt — ift kaum mehr etwas Neues 
zu jagen; man kennt ihren lyriſchen Gehalt und ihre malerijche Manier. 
Mit einem ähnlichen, altmeifterlichspoeriichen Realismus malt auch 
Haider feine Wälder und Thäler, Und Hubert von Heyden, 
defien derbe Füchtigleit im einigen Thierftücden ans Geniale  ftreift, 
ftellt unter andern einen „Herbjtabend“ von lyriſcher, beinahe ſenti— 
mentaler Stimmung aus, Er bietet mir dadurd) einen willtonmenen 
Uebergang zu dem eigentlich jentimentalen Pandjchaften der Deutjchen, 
zu ihren zarteiten Lyrikern: Herterih und Hofmann. Herterid 
nennt fein Bild „Ein Sommerabend“. Im einem Birkenwald fteht 
ein junger Mann, dem Beſchauer den Rüden zugewendet, und vor 
ihm ein weißgekleidetes Mädchen, deſſen träumerifche, ſehnſüchtige 
Stimmung im Geſicht und im der ganzen Haltung ausgedrückt ih 
Das Mingt vielleicht im diefen conventionellen Worten nacherzählt. wie 
eine movelliftiiche Platitude. Aber der Inhalt, der im den zwei Men: 
ſchen verförpert erſcheint, iſt bier nicht Selbitzwed, nur als ſymbo— 
licher Ausdrud der Yandjchaft und Stimmung iſt er verwertet. Das 
Schönfte und Wirkſamſte im Bild ift der eigentümliche, aus Sonnen: 
luft und Abenddänmerung gewobene Farbenton, der darauf liegt. 
Herterich iſt eim Meifter der einheitlichen, alles in Harmonie auflöfen- 
den iFarbenichatten, Das gibt den Menſchen und Yandichaften, bie er 
malt, Yeichtes, Unirdijches, etwas von märcenhafter Ferne. In dem 
prüdjtigen „Öeorg* wie im den meilten feiner Bilder war es ein 

rtes, fühles Grün, das auf der Bildfläche faft wie ein Schleier lag. 
Im „Sommerabend“ ijt es ein warmer, hellbrauner Ton. Ein reicerer, 
aber minder veifer Künstler als Herterich ift Yudıwig von Hofmann. 
Was er malt, find vage, verfchwonmene, luftige Träume; im den 
Themen feiner Bilder iſt feine ſiarke perjönliche Note erfennbar, wie 
bei den engliichen Yoealiften oder gar wie bei Khnopff. Es iſt be 
zeichnend, daſs er am liebften den „Frühling“ darjtellt, das allgemeinite, 
abgebrauchtete und unbejtimmteite Sujet der Lyriler. Auch unter feinen 
drei hier ausgeſtellten Semälden fehlt das übliche Yenzgedicht nicht. 
Aber es ijt diesmal das jchönfte unter jeinen Bildern, und vielleicht 
eines der ſchönſten, das er Überhaupt je gemalt hat. In der Auf: 
fafjung ift es allerdings fo wenig originell wie im Titel. Faſt jcheint 
es ſogar, dajs ſich der Maler mir Abſicht am die wypiſche, naive 
Darftellung der romantiſchen deutſchen Frühlingspocfte gehalten hat: 
Bächlein fließen den Bergeshang hinab, um fih im Thale mir dem 
Strom zu vereinen, und am grünen Ufer tanzen junge, blonde Mäd— 
chen in hellen Gewändern einen Reigen. Aber durch die Daritellung, 
vor allem durch das Colorit, weiß der Maler diefes alte Thema in 
diefer alten Auffaſſung zu etwas ganz Neuem zu machen, Wie zart 
und geijtreih find die Farbencontraſte zu einem hellen, wäſſerigen 
Grüngelb abgetönt, zu einer undefinierbaren, duftigen Frühlingsfarbe ! 
Wie y meer. rüdt auch Hofmann dadurch den concreten Jahalt feines 
Bildes in weite Ferne, jo dajs er nur leiſe und gleichiam durch das 
Medium Inrifcher Berie uns zum Bewujstiein kommt. Aber Hofmann 
erzielt das auch noch auf eine andere, eigenartige Meile. Sein Früh: 
lingsbild ift mit einer gemalten, ungemein zierlichen Guirlande von 
Vlärterarabesfen umrahmt Dadurch erhält es auf dem erften Blid 
einen Schein von Umvirklichteit und wird zu einem leichten, luftigen 
Spiel der Phantafie. Dasſelbe Mittel hat der Maler auch bei einem 
andern, noch phantaftiichern Bild angewendet, das „Träumerei“ heißt, 
aber einen allzu ffiszenhaften Eindruck macht. Kin Nacheiferer Hor- 
manns, der mir schon in der Frühjahrs-Ausſtellung aufjiel, iſt 
Zwintiher. Aber das Bild, mit dem er diesmal erſchien, iſt falt 
gemacht, höchſtens decorativ. Hingegen ift ein anderer Münchener 
Stürmer und Dränger mit einem sehr wirljamen landicaftlichen Stim— 
mumngsbild glüdlidy vertreten: Hierl-Deroneo mämlic, mit einer 
„Dämmerung“. Zwei rauen ſitzen im Feld, hinter ihnen gebt die 
Sonne unter. Ein helles, flüffiges Gelb, das die Augen blemder, iſt 
über den Himmel ausgegoffen, ein übertriebenes, unnaiürliches Gelb, 
aber von einer wirlſamen, ſtimmungerweckenden Unnatur. Und von 
dieſem Hintergrund heben ſich werd; und verſchwommen und doch jo 
deutlch die Silhometten der beiden Köpfe ab. Grm jtilles, jeliges 
Yadyeln liegt auf den Geſichtern und eime träge, angenchme Ruhe in 
der Haltung der Körper, Der Abend lommt .“. Die eigenthümliche, 
aus Andacht und Heiterfeit gemiichte Stimmung des verdämmernden 
Tages iſt noch wicht oft jo gut ausgedrüdt worden. Angelo(Z mat, 


Nr. 100. Wien, Samstag, 


Die Beit, 


29. Auguſt 1896, Seite 189. 





auch ein junger Münchener, behandelt ein ähnliches Motiv, aber nur 
mit halbem Krfolg in feinem Bild: „Sehnſucht“. Endlich find noch 
zwei Berliner Dealer in diefem Abjchnitt zu erwähnen, Dettmann 
bat aufer feinem in Wien ſchon bekannten Triptychon „Die Arbeit“ 
ein bübjches, nur etwas übertrieben ftimmungsvolles Bild hier: „Abends 
Nänge*. Bon einer viel echteren, ſympathiſch männlichen Seite zeigt 
er ſich in einem Aquarell, wo fi das warme Dunkelgrün der Wieſen 
mit dem goldenen Roth der Abendwolfen gleihlam von felber, ohne 
eine merfbare künftliche Zuthat des Malers, zum Stimmungsbild ver: 
einigt. Leiſt iko w aber ift geradezu eine Ueberraſchung, welche uns 
von der Ausftellung geboten wird, Seine Marinebilder — jtilifiert 
in der Zeichnung und im Golorit faft wie decorative Entwürfe, etwa 
für Vücerdedel — find ungemein geijtreich und geſchmackvoll in der 
Compofition. Nicht ganz auf derjelben Stufe ftehen allerdings feine 
kleinen, mehr realiſtiſchen MWaldinterieurs, 

Und fo bfeiben zur Beſprechung nur noch das Porträt und das 
Figuren: und Maſſenbild. Das letztere iſt diesmal ziemlich ſtark cultiviert, 
ſtärkler ſogar, als man es von einer Vereinigung moderner Künſtler 
erwarten — Denn man kann nicht leugnen, daſs die gemalte, große 
Scene — falls fie nicht, wie z. ®. in dem oben erwähnten „Le fils 
de l’homme* von Sfredevig, von ganz raffiniert impreſſioniſtiſcher 
Mache iſt — etwas Antiquiertes, Unmodernes, ja allen Errungenichaften 
der modernen Kunſt geradezu Feindliches hat. Es iſt für den Maler 
von heute etwas jehr Srfaheihe um bie fogenannte „große Kunſt“ 
— ſchon diefer conventionell gewordene Ausdrud, den eine Generation 
von traurigen Epigonen compromittiert hat, follte ben jungen Künſtlern 
> Warnungsruf dienen. Es herrſchte aud) vor kurzem mod) umter 
en Deutjchen die erfreuliche Tendenz, lieber im engen Grenzen con= 
centriert zu fein und eine Berfeinerung ber Technik und eine Ver— 
tiefung ber rg zu eritreben, als in der aufgeblafenen Größe 
leerer, gleichgiltiger Sujets und der in ben Muſeen traditionell ges 
worbenen Biclenformate fich felber und alle Intimität zu verlieren, Jetzt 
fcheint man wieder zur großen Kunft zurüdtehren zu wollen. Man 
kehrt ja auch äußerlich zurück. Die Seceflion verbindet ſich ja wieder 
mit der Sünftlergenoffenfchaft und fäjst ihre Bilder vom nächſten 
Dahre an im großen Schachtgrab des Glaspalaſtes beerdigen. Da kann 
es aljo nicht Wunder nehmen, wenn die jungen Münchener anfangen, 
afademijch zu werben und fade Hiftorien und Allegorien im Gallerieftil 
über ganze Wände hinzuſchmieren. Dan wird mir geftatten, dais ich 
bieje Abtheilung nur ſummariſch durchnehme. 


Stud, deſſen „Krieg" feinerzeit den Beginn der, Rüdtehr an: 
kündigte, zeigt im feinem neueſten Wert, wie weit er auf dem Wege 
der „großen Kunſt“ ſchon gelommen ift, Das „böje Gewiſſen“ ift eine 
jehr —* Allegorie und ein ſchlechtes Bild. Stud wirkt immer 
bedeutend, wenn er über bie renzen feiner perjönlichen, ganz 
eigenartig humoriſtiſchen Weltanfhauung nicht hinausgeht, Aber er 
fühlt ſich, ſcheint es, verpflichtet, alle Dahre einmal auch eim großes, 
ernjtes Gemälde als Legitimation feiner kgl. Profeffur und feines 
europäifchen Ruhmes zu liefern. Bon Uhde Mind zwei große Legenden⸗ 
bilder da: „Chriftus und Nicodemus“ und „Predigt am See“. Im 
erjteren iſt wenigftens eine nuancierte Stimmung wiederzugeben ver- 
fucht, wenn auch nur mangelhaft gelungen — eine ſchwere, prächtige 
Sommernacht, die man vom Fenſter eimer ſchwülen, matterhellten 
Stube aus ſieht. Im anderen Bild iſt nichts verfucht und nichts ges 
lungen. Es untericheidet ſich von den traditionellen Yegendenbildern nur 
durch ben ——— Trug, daſs die Zuhörer des Heilands 
orträtsgetreu „2 odellen gemalt find, Die biblijchen und veligiöfen 
Niefenbilder von Erter, Bolz und Riemerfchmid, die Senjations- 
tafeln von Bug und Georgi führe ich nur als Argumente für das 
ablehnende Sefammturtheil an, das ic oben über die ganze Nichtung 
fällte, Es find die beiten Argumente, die es geben Gr Auch ein 
allegoriiches Bild von Keller — „Das Glück“ — iſt nicht mehr 
als mittelmäßig. Beſcheiden im ihrem Huferen, aber innerlich weit 
überlegen, hängen neben den großen Figurenbildern die Meinen, meben 
den Niefenicenen die Interieurd. Kühl und Skarbina find mit ein 
paar fehr hübſchen Sachen diejes Genres vertreten. Uuch von Lieber— 
mann find zwei Interieurjiudien da, daneben übrigens auch ein anderes 
intereffantes Bild: „In den Dünen“. Hinter dem claifischen Wert 
Liebermanns, der „Fran mit den Ziegen", mit der es im graugrünen 
Farbenton einige Aehnlichkeit hat, fteht es freilich weit zurück, Slevogt 
endlich löst in „Todteutanz“ und „Nitter Blanbart“ zwei capriciöke, 
technische Aufgaben in feiner derb anpadenden und diesmal jehr glüds 
lichen Art. 

Vom modernen Porträt iſt mar zu jagen, dajs es bei ben 
Deutfchen der Seceffion nicht zu finden iſt. Yenbac, der heuer im 
Glaspalaſt größere Erfolge erzielt, als feit langen Jahren, fteht noch 
immer amerreicht da, Sein teener Schüler Samberger hat bisher 
bloß das eine Negative von ibm gelernt: alles jtörende Rebenwerk im 
Porträt fallen lafjen. Das andere, wichtigere, pofitive: nämlich die 
Hauptiadye richtig herausheben und möglichſt —* ausdrücken, iſt 
faum erlernbar. Sonft find noch Habermann mit ein paar ums 
fnmpathijchen, affectierten Frauenporträts und zwei Damen, Kurowstfi 
und Boznansfa, mit ſehr geihhmadvollen und im der Farbe jogar 
jehr feinen Bildniffen vertreten. 

Unter dem deutjchen Zeichnern und Radierern ftechen die beiden 


Landſchafter Wenban und Mayer-Bajel und der Humoriſt Eugen 
Kirchner mit ein paar föftlichen von den Japanern beeinflujsten 
Blättern or. In der Plaſtik find mir zwei Kin derlöpfe von 
Hermann Yang wegen ihrer genial vereinfahten Mache aufgefallen. 
Ich erwähne aber auch die akademiſchen Plaftiten von Hildebrand 
und Safteiger, weil fie vermuthlich vielen anderen aufgefallen jind. 


Und fo komme ich endlich zu meinem Schluiseffect, auf den id) 

mid) ſchon jo lange freue — zu den Franzoſen. Allerdings ift bas 
fat nur ein Effeer für ben Befucher der Ausftellung und faſt gar 
nicht für den Kunſtkritiker und feinen Pejer. Denn es ift hier viel 
mehr zu jehen und zu genießen als zu berichten, viel mehr zu bes 
wundern als — wie etwa bei den Schotten — äjthetiich zu erklären. 
Auch liegt die Bedeutung des franzöſiſchen Saales nicht in einzelnen 
any großen Erfcheinungen, die man umſtändlich zu charalteriſieren 
auchte, jondern in dem unendlich hohen Niveau der Allgemeinheit. 
Alſo der gerade Gegenſatz zu dem Deutfchen. Dort ein paar inter 
eſſante — deren Werke bedeutende geiſtige oder poetiſche 
Aeußerungen find, und daneben eine dunkle, trifte Mittelmäßigleit. 
Hier eine außerordentlich hohe Durchſchnittscultur. Wenn man vor 
die Bilder der Franzoſen tritt, fühlt man feiert, dais man ſich in 
guter, gebilbeter Sefelichaft befindet; es gibt ein gewiſſes Quantum 
von Tact und Feinheit, das fich von felber verjteht, unter das feiner 
der Anweſenden hinuntergeht. Daher audy, zum Unterfchiede vom den 
Deutſchen, der einheitliche, ſtilvolle Eindrud ber franzöſiſchen Ab⸗ 


theilung. 

Eine Amofphäre vollendeter künftlerifcher Erziehung weht und 
buftet uns gleichjam entgegen, glänzt und gligert und leuchtet gleid)- 
mäßig auf allen Wänden, 

Es iſt bezeichnend für den Charakter dieſer Collection, daſs 
das Auffallendfte uud Beſtechendſte darin die techniſchen Kunſtſtücke 
und Erperimente ber Luminiſten find, geichmadvolle, brillante, jogar 
* aber keineswegs „große“ Werke. Da ift vor allem Alerander 

arrijom. 

Er malt den Mondſchein und das Licht farbiger Lampions, 
bie in der Luft und auf ber Spiegelflähe des Waſſers miteinander 
fämpfen, und im Bordergrund fett er gegen das blendende Licht dem 
von grünlichen Schlagſchatten verdunfelten Körper eines Knaben. Da 
find ferner zwei Bilder von Roger im eigenthümlich wafjerhellen, 
transparenten Farben, bie wie zerfloffen Pi in Luft und Licht. 
Da ift aud) Picard, mit einem Bild von einer jolideren, ſchwereren 


Technil und. teogbem,.non feappierenden Yichteffecten. Besmarb, der 


raffinierte Meiſter der Luminiſten, ift nur mit einer Uqwarellftizze er— 
ſchienen. Bon Raffaslli aber, dem Kaffinierteften aller Raffinierten, 
ift eine entzüdende Farbenſtudie in Weiß und Blau zu jehen: 
„Sunges Mädchen mit Kornblumen.“ Die Landſchaft ift am beiten 
buch Aman, Billotte, Boun und Zettel vertreten. 

Im Porträt iſt viel gutes Mittelmaß vereinigt: Gandara 
und Blande, Léandre und der jo pifante Alerander. ber 
es find auch zwei Porträtiften da, die weit fiber das Mittelmaß hinaus: 
ragen: Baigueres, deſſen Namen ich bier erjt fennen lernte, und 
Garritre Beide find ungemein einfach und vornchm, faft ajcetifc 
in ihren Mitteln, vor allem im Colorit. Sie laſſen die Farben micht 
nach dem kindlichen Ariom des „naturaliitiichen" Bildnismalers A la 
Guſſow einzeln für fich gelten: das feuchtichimmernde Schwarz bes 
Kleides, das grelle Roth der Yippen und das Yichtblond der Haare. 
Sie prüfen die Farben. darauf, was fie im Verhältnis zu einander 
bedeuten, und mur diejes Verhältnis geben fie wieder; mit Recht, denn 
mur durch den Ausdrud dieſes Berhältniſſes umd die Befreiung von 
aller Schwere bes Golorits vermag der Porträtiſt charakteriftiich zu 
wirken. Sie tönen ab und componteren, und weil fie mehr Maler als 
Verfertiger von iarbenphotographien find, machen fie wie Whiftler 
aus Porträts „Harmonien“. Baigueres ſetzt im jeinem präctigen 
Herrenbildnis immerhin noch das Gelbweiß des Gefichtes ein wenig 
tenbdenziös gegen das Schwarz der Kleidung. Aber Carrire im feinem 
Frauenporträt iſt von einer Delicateffe der Farben, die es wohl kaum 
noch ein zweitesmal gibt, Whiſtler allein hätte das vielleicht ähnlich 
gemalt, etwa unter dem Titel: Harmonie in Gelb und Bram. 

Unter den graphiichen Künstlern findet man Yegrand umd 
Maurim in eriter Meihe mit zahlreichen Werten. Weitaus geringer, 
der Quantität mach, ift der Antheil der Franzofen an der plajtijchen 
Ausstellung. Aber in qualitativer Dinficht ift er um fo größer. Robin 
ſtellt eine Gorträtsüfte und eim paar entzücend feine und geiftreiche 
Stizzen in Gipsabgüffen aus, Das allerfeinte und allergeiftreichite 
aber im ganzen Plajtifenfaal und für meinen perjönlichen Gefchmad 
ſogar im der ganzen „Internationalen Sunftausitellung, Seceſſion 
1896 iſt Ballgren Sennt man die Bronzen Ballgrens jchon ? 
Ich weiß es nicht, ich habe fie erft neulich bier entdedt. Und ich war 
damals diefes Ereigniffes jo vol, daſs ich auf der Stelle ein Buch 
darüber ſchreiben wollte. Es ift matürlic, nichts daraus geworden, wie 
aus allen Büchern, die man auf der Stelle jchreiben will, Aber ich 
tann vielleicht im zwei, drei Sätzen die Hauptjache deifen wiedergeben, 
was mir damals eingefallen ift. 

Alſo es gibt in Paris einen Bronzegießer Vallgren, der macht 
anz Meine, unbedeutende Sachen, wie Blumenvaſen, Thürtlopfer, 

andelaber für eleftrisches Gluhlicht oder gar jo nichtsuugige Ding: 





Seite 140. Bien, Samstag, 


wie Statwetten und Bibelots, die man nur auf das Etagere ftellt. 
Die gelehrten Kunſtäſthetiker, die vom Schlage Gottfried Senipers 
natürlich ausgenommen, trauen sich vielleicht gar nicht, derlei über: 
haupt zu den Kunſtwerlen zu zäßlen; denn abgefehen davon, daſs es 
jo lächerlich klein iſt, Läjst fich auch keine Reminiſcenz am etrusfifche 
Ausgrabungen darin finden, nicht einmal an die Nenaiffance und 
Cellini — und das wäre doch ſchon das geringfte, was man verlangen 
fan. Aber ein naiver Menfc von einem unverdorbenen, perjönlichen 
Schönheitsgefühl, der fich im die Vallgren-Ede verirrt, erlebt da ganz 
Mertwürdiges. Er fieht da falte, todte Kunſtproducte, die er trogden 
ganz unmittelbar und nicht erjt durch das Medium der Erziehung als 
ihön empfindet. So ichön, wie ſonſt nur das perjönliche, lebendige 
Leben ift und höchſtens noch die eine oder andere Epodye der Kunſt- 
geichichte, etwa das franzöfiiche und japaniſche Nococo, Und auf dieje 
Weiſe kommt der naive Menſch mit dem perfönlichen Geſchmack viels 
leicht darauf, dajs es nicht unbedingt nothwendig ift, einen überlebeng- 
großen Mariyas für das Muſeum zu modellieren, da man ja ımit 
einer bejcheidenen Wandconfole für ein modernes Zimmer eine viel 
tiefere und echtere Schönheitswirkung erzielen fan. Und wenn er abs 
firact denten kann, jo geht er vielleicht noch weiter und jagt ſich: Es 
wäre alfo nicht unbedingt nothwendig, Motive und Formen der Kunſt 
aus einer todteng geftohlenen Cultur zu jchöpfen, wenn man fie auch 
in ber lebendigen, eigenen finden kann .„.. Freilich muſs erſt eine 
lebendige, eigene Eultur geichaffen fein! Das iſt das wichtigſte Er— 
fordernis. Die Kunſt wächst dann ſchon von felber, und fie ıft dann 
modern und mational und alles das, was man von einer richtigen 
Kunſt verlangt... Wo eine echte, ſtarle Gultur iſt, da werden ſelbſt 
bie mediocren Kunſtler auf ein hohes Niveau gebracht, und die großen 
Perjönlichteiten erfüllen alle ihre „inneren Möglichkeiten" — Tiche 
Paris. Wo feine Gultur ift, da fümpfen ſich die Großen grade mod) 
durch, und die Mittelmäßigen find da überhaupt feine Kunſtler mehr 
— fiche gewiſſe culturlofe Hunftprovinzen Deutichlands, z. B. Oeſter⸗ 
reich. So hätte ich als guter Wiener mein Buch ſchließen laſſen. 


Münden, Alfred Gold, 
An die Iugend. 


Mit Luſt, doc nicht ohne Angſt ſehe ich unſeren jungen Leuten zu. 

Mit Luft: denn es find gute Hoffnungen, die fie geben; reiner 
hat man niemals mac, dem Höchiten geitrebt, Doch micht ohne Angit : 
denn es kann gejchehen, bajs ihnen bie Kräfte verſagen. Ich möchte 


fie warnen. Sie hegen das beſte Geſuhl der Kunſt ;. den unedlen Begriff ° 


der Epigonen, ſie ſei bloß zur Berſchönerung da, als ein Vutz und 
Schmud und nicht mehr, wit Rietzſche zu ſprechen, „als ein luſtiges 
Nebenbei, als ein auch wohl zw miſſendes Schellengellingel zum Ernſt 
bes Dafeins“ haben fie vertrieben. Der eigentlihe Sinn und die ges 
heime Wahrheit des Lebens ift fie ihnen: das legte Wort ber ganzen 
Natur, das diefe jelber nicht ausſprechen fann, fondern vom Menichen 
abnehmen mus. Ein Priefter der ewigen Mächte jei der Sünitler. 
Wem die innere Heiligung fehlt, dem weijen fie mit einer enthufiaftiichen 
Strenge ab. Alles oder nichts, jo rufen fie mit jenem Prediger bes 


Ibſen aus, 
Das ift nun ſehr Schön —— ſie dieſes ſtolze Gefühl der 
großen Kunſt bewahren und den Nachkommen zutragen! Dann werden 
diefe würdig jein, den mächtigen Künſtler zu empfangen, dem wir ers 
warten. Aber was ſoll eicheben, bis er kommt? Darum ift mie bange. 
Zu forderungen ſehe ich die idealiſchen Yünglinge anfteigen, die jie 
nicht einlöfen werden. Ich fürchte, fie wollen mehr, als fie können 
werden. Wird ums nicht ein Künftler geſchenlt, dann haben fie bloß 
unjere Begierde gewedt, und wie jollen wir fie lichen? Die falfchen 
halben Kunſteleien find wir dann freilich los, aber nun haben wir 
gar nichts. 

ch weiß, was man mir antworten wird. „Entweder kommt 
jener Künſtler, wird man jagen, der lächelnde Erlöſer unſerer 
Hofinungen und Wünfce; oder er wird nicht kommen. Kommi er, 
dann find durch uns die Seelen für ihn geftimmt; fejtlic kann er 
einziehen. Und wenn er nicht fommt, nun, dann haben wir uns eben 
geirrt. Dann wird es offenbar, daſs unſere öſterreichiſche Welt nicht 
mehr die Kraft hat, der Kunſt zu dienen. Dann joll fie zugrunde 
gehen.“ Ich verfiche dieſen Tros. Doc mit ganz leiſer Stimme 
möchte ich ihm ein wenig tadeln. Es wird vielleicht etwas philifteös 
klingen. Aber es ſoll mir michts machen, ein Pedant zu heißen, went 
ic, nur den jungen Yeuten helfen kann. Ich möchte fie bitten, doch 
auch einmal ein bischen an fich jelbit zu denken, Was ſoll denn aus 
ihnen werden? Sie jprechen immer von dem großen Künſtler, der 
fommen ſoll. Auf ſich jelbſt fcheinen fie alſo nicht zu vertrauen, Was 
wollen fie aljo thun? Warten, immer blog warten? „Nun, jagen fie, 
wir haben doch wenigftens gelernt, die edlen Werke der Vergangenheit 
verſtehend zu geniefen. Zuerſt haben wir eingejehen, was an unjerer 
Zeit ſchlecht ift und weg mujs, Dann haben wir erfannt, was die 
Kunſt jol. Nun fühlen wir, daft wir felbit es nicht können. Laſſet 
uns alio warten, indem wir die Schäge betradjten, die ung die guten 
Zeiten gelaffen haben!“ So jagen fie und das heit doch: Kommt 
jener Künftler, jo werden wir ihm ein gutes Publicum fein; bis dahin 
fünnen wir bloß feitijieven; jo bringen wir die Zeit als treue 
\lerandriner zu, Ich fürchte, das wird das Ende fein. Rajfft ſich die 


Die Beit. 


29. Auguft 1896. Nr. 100 


Jugend nicht zum Thun auf, fo werden wir von ihr angenehme 
Dilettanten und fundige Alexaudriner befommen, und ein paar Gloſſen 
oder Kommentare zu Goethe, der Renaiſſance und den Griechen werden 
ihre ganzes Werk fein. 

Ich will nun deshalb den Yünglingen nicht etwa vathen, fich 
am ſchlechte Werke zu machen. Sie jollen ſich nicht etwa jagen: Wir 
fühlen ja die reine Kunſt, aber wir können fie nicht, und jo müſſen 
wir bdeum, gegen unſer Willen, bei der trüben und falichen der Epigonen 
und Naturalijten bleiben. Nein, das jollen fie nicht. Aber fie 9* 
auch nicht verzagen, ſondern ſich umſehen, ob ihnen nicht, wenn ſie 
es ſchon in der Kunſt nicht vermögen, doch etwa neben der Kunſt 
gute und nützliche Werke gelingen. Es kann fein, daſs vielleicht zwiſchen 
der Kunſt und dem Yeben die Region ihrer Kräfte ift. Da mögen fie 
fid) anfegen und wirfen. 

Die Epigonen und Naturaliften meinten, es ſei Kunft, einen 
Gedanken auszufpeechen oder einen Zuftand zu ſchildern. Unſere 
Yünglinge haben fühlen gelernt, dafs die Kunſt micht dem Berjtande 
angehört, nicht von diefer Welt ift, jondern was hinter ihr ſteht, das 
Wahre unter dem Scheine ausiagen ſoll. Kommt aljo jemand und 
malt ein Stück ber Welt ab, fo rufen fie ihm zu, dafs das micht 
Kunſt if. Sie haben recht. Aber fie jollen nicht vergeſſen, daſs es, 
ohne Kunſt zu fein, doch immerhin irgend etwas it und dienen Fann, 
Dean erinnert fi, was Goethe einmal von dem Hunde Bello gejagt 
hat, dem jemand nach der Natur copieren will: „Laſſen Sie auch feine 
Nachahmung recht gut gerathen, jo werden wir doch nicht fehr ge: 
fördert fein: denn wir haben nun allenfalls mar zwei Bellos für einen.“ 
So denken unjere Dünglinge auch. Aber jie dürfen doch nicht leugnen, 
daſs es manchmal jehr gut fein kann, eimen ſolchen zweiten Bello zu 
haben, Wer den Bello micht kennt, wird ſich eine Copie von ihm 
wünfden. Er darf dann freilich nicht glauben, ein Werk der Kunft zu 
befigen, Aber das will er ja auch gar nicht, Er will nur willen, wie 
der Bello ausficht; das kann man ihm doch nicht verbieten. Man jage: 
Wer den Bello copiert, ift fein Künſtler. Alben ift es jedoch zu 
jagen: der Bello darf nicht mehr copiert werden. Aber wir find in 
dem Halle, daſs wir eine Copie det Bello braudjen und feine friegen 
können; denn die Einen jagen: Ya, das geht die Künftler an; umd 
die Anderen jagen: Nein, das darf man nicht! Und wir würden den 
zweiten Bello wirklich brauchen. 

Man wird mid) nicht verbädhtigen, dajs ich für den Naturalismus 
ſprechen will, Gibt er ſich als Ktunſt aus, jo iſt er abzuweiſen. Als 
eine Schilderung unferer Welt, als cine Chronik der Zeit können wir 
ihn gar nicht entbehren. Es drängt dei Menfchen, die Geſtalten und 
die Sunände, die ihm umgeben, aufgezeichnet zu jehen. Er will willen, 
wie die anderen Menſchen find, wie man ſich in jeder Claſſe beträgt, 
wie es den großen und ben Meinen Yeuten ergeht. Nachricht von der 
Welt will er haben, Sie wird dem Handelnden befähigen, im Leben 
u wirken; dem Künftler Hilft fie, das Wejen anzuſchauen, und gibt 
ihm den Stoff her. Ja, jie läfst uns veichlicher leben; wir find mich 
mehr auf unſere Erfahrungen angemwiejen, wir machen die Abenteuer 
der anderen mit, Das wollen wir uns nicht nehmen laffen. Da fteht 
unfer liebes Wien vor unſerem Herzen, jeder kennt dod) mur feinen 
Winkel, aber wir möchten willen, wie es bei allen anderem ift; durch 
die ganze Stadt möchten wir betradytend gehen, Schildere doch jeder, 
was er ficht und hört! Memoiren der Gegenwart, Chroniken von 
heute, Berichte unjeres Lebens möchten wir haben. 

Ich leſe gern im schlechten, alten Wiener Nomanen, etwa von 
Eduard Breier oder Anton Yanger. Sie haben ja mit der Kunſt gar 
nichts zu thun. Aber ich fpüre den Geruch der Zeit dabei, mich freuen 
die Geberden ihrer Figuren, ich erlebe da etwas. So hört man einen 
Veteranen gern erzählen zu. Und dann Habe id, mandual eine große 
Angit, ob denn die Werke unferer jungen Leute in fünfzig Jahren 
auch mod; leben werden. Was wird ber Nachkomme bei ihnen ſpüren? 
Es fteht doch —— nichts darin, als daſs ſich der Autor nad) der 
Kunst ſehnt. Dieſe Geſinnung iſt uns theuer. Wird fie es auch der 
Nachwelt mod) jein? Wird dieje nicht Lieber willen wollen, wie unſer 
Yeben geweſen iſt und unſere Menſchen ſich geberdet haben? Diefe 
Fragen ſollten die jungen Leute einmal betrachten. Zwei oder brei 
Kunſtler, möchte ich ihmen zurufen, mögen unter euch jein; die laſſet 
walten! Ihr anderen habt doch nur ein veines Gefühl der unit; 
damit ijt man mod) lange kein Sünftler. Aber warum denn deswegen 
unthätig fein und vergagen? Seht doc, hin und ſeht eure Welt au 
und fagt, wie fie ijt! Weil ihr feine Künſtler ſeid, wollt ihe gar nichts 
jein? Dann wird es vom euch heißen, dajs ihr ein unnützes Geſchlecht 
gewejen jeid, alles verlangend, nichts vermögend! Aber wen ihr 
euch bejcheiden lernt und unſeren guten Bello, ewer Wien, mit Treue 
u copieren trachtet, dann wird man euch brave Yeute nennen, und jo 
ſchnell lann euer Andenken danı nicht verlöjchen. 


e — — Hermaun Bahr. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen, 


Gelegentlich des Einzuge des Zaren ift eine Unmaſſe von 
MWilirde nach Wien berufen worden, Wozu? Etwa zum Scute/der per“ 
fönlihen Sicherheit des Zaren? Aber der Zar befindet fi iu Wien 


Yr. 100, Wien, Samstag, 





gar nicht unter feinem Boll. Alſo wozu denn das große Dilitär« 
aufgebot ? Bielleicht, um den Gäften aus dem Yande der Potemlins zu 
zeigen, dajs die öfterreichifche Armee nicht bloß auf dem Papier fteht, jondern 
wirklich erifiert? .. . 
* 

Sümmtliche officiöfen Blätter aller Parteirichtungen begrühen den 
Zaren als „Garanten des europäijhen Friedene". Dann möchte 
ich aber doch auch wiſſen, wer denn eigentlich die große enropdiiche Gefahr 
ift. Etwa die Königin von Holland oder der Aürft von Monaco ? Und 
ferner möchte ich willen, wozu wir gerade im Praemysi und Krakau umjere 
Rärkiten Feſtungen, unſere wichtigten Manöver haben, Bielleicht, um uns 
gegen ein ebentuelles Eindringen von ruſſiſchen Juden zu ſchützen ? 


Glaubt man den Yubelartiteln unferer Zeitungen, dann marichiert 
Ruftland gegenwärtig an der Spige der Civiliiation, Das ift in 
gewifſem Sinne richtig, infofern als gegenwärtig die ganze ofjieielle 
europäiiche Kivilijation nad rlidwärts marjdyiert, und von hinten gerechnet 
find die Ruſſen ficherlich die erfle Eulturnation Europas. Nah ihnen 
kommen gleich unfere galigiichen Polen. 

+ 


Die Polizei fol gelegentlich der Anweſenheit des Zaren beionders 
die in Wien lebenden Polen jcharf beauffictigt haben. Auch die im Wien 
Iebenden Polen Goluchowsli, Badeni, Bilinski, Ritter u. ſ. w.? 


* 


In ihrem Zarenartifel ſchreibt mit wohlbezahlter Begeiſterung die 
hoofficiöie „Wiener Abendpoft“: „Anf Ihrer europätihen Krönunge— 
fahrt begriffen, maden die ruffiihen Majeläten zuerft am Wiener Hofe 
halt,” Das klingt ſchon jo, als ob der Zar bereits im Begriffe wäre, fich 
zum Kaifer von Europa frönen zu laſſen, und Oeſterreich-Ungarn 
nur mehr eine „hiſtoriſch-politiſche Individualicät“ des Barenreiches wäre, 

* 


Im Namen der „Böller Defterreichs” bietet die „Wiener 
Abendpoft” dem Zarenpaar „herzlichen Willomm“. Im, dit lieber Gott, 
wie lommen jetst plößlich die Bölfer Defterreihs im die „Wiener Abend» 
pon*? Seit warn ifl das ojficiöje Preſobureau demofratiid geworben ? Seit 
mann ift der Leiter des Preſobureaus der Bolls- oder Böller-Tribun von 


Deſterreich ? ß 


Im Namen der Böller Oeſterreichs zu ſprechen, iſt Übrigens ein 
fhmwerer filiftifcher Fall. Die Bölter Oeſterreichs haben nämlich 
fo wenig gemeinfame Anſchauungen, dafs man es faum wagen darf, in 
ihrem Namen irgend etwas zu behaupten, ohne berechtigen Wideripruch 
fürchten zu milffen, Immerhin, einige ganz einfache Wahrheiten, wie 3. B. 
daſs alle Menſchen Nerbiic find, oder dais zweimal zwei vier if, wird man 
noch mit einiger Sicherheit im Namen der Bölter‘ Oefferreichd verkünden 
biirfen. Aber was darüber hinausgeht, ift der Zuſtimmung der „Böller 
Defterreichs* nicht mehr ganz ficher. Schon der Sat 4. B., dafs 
die Sonne ftillficht, und die Erde fich bewegt, dürfte in manchen bibeljeften 
Theilen unſeres geſegneten Baterlandes, fagen wir etwa in Tirol, aber auch 
anderrwürte, bei der dortigen Bevölferung auf einigen Wideripruch flohen. 
Und da reden wir erſt nur von primitiwen naturwiſſenſchaftlichen Ueber⸗ 
zeugungen. Auf dem umvergleichlich verwickelteren Gebiet der politiſchen 
Wiſſenſchaften ftcht es um die einmürhigen Anihanungen der Bölter Ocher- 
teich® noch viel schlimmer, Zu dem wenigen politiichen Ideen, fiir welche man 
noch auf die Zuftimmung ſammtlicher Bölter Oeſterreichs mit einiger Sicherheit 
rechten könnte, blrfte wohl der grobe Crjahrungsiag gehören, daſe die 
öfterreichiichen Regierungen alle insgefammt, wie immer fie auch beiken, 
nicht viel zu taugen pflegen. Diejen fetten Schluis der politischen 
Weisheit der Bölfer Defterreichs der Welt zu verlünden, würde aber gerade 
die „Wiener Abendpoft” beruisgemäß am wenigften geeignet fein. Es wäre 
daher befjer, fie ließe die Bölker Oeſterreicht, mit denen fie ja doch gar 
feine Aühlung hat, auch bei feierlichen Gelegenheiten in Ruh‘. Hegen die 
bezahlten Seclen des Prefsburcaus durchaus den Ehrgeiz, im Namen von 
irgend etwas Bevölferungsartigem zu ſprechen, dann mögen fie ſich doch 
denjenigen Theil der Bevölkerung dazu aueſuchen, der ihnen geiſtig und 
beruflich am nächſten ſteht. Sie mögen etwa im Namen bes t. f, Detective 
Corps perorieren, aber nur ja nicht im dem der arınen „Böller Oeſſerreichs“, 
denen man diejen Spott doch billiger Weiſe erfparen jollte, 

* 


Die Opernloge, im der die Herren Strobach, Dr. Lueger und 
Dr. Neumaher dem Theätre pard am Donnerstag beimohnten, Toflet die 
Bevöllerung Wiens bare 25.000 Gulden, Um dieſes Geld hätten wir 
jämmtlichen Mitgliedern des Gemeinderaths lebenslängliche Permanenzfarten 
für das Grablifjement Stablener in Hernals kaufen Tönnen, wo fe dod) 
gewiis eine ihnen viel congenialere Unterhaltung finden würden als die 
Oper fie ihnen bieten kann. ß 

Das antifemitifche „Deutiche Bolleblatt“ ſucht zu beweilen, dafs die 
vom Gemeinderath für die Straßendecorierung verwendeten 25.000 & ur l- 
dem nicht beim enter hinausgeworfen, ſondern eine productive Ausgabe 
feien. Warum ? Weil „nicht wenige Decorateure, Tapezierer, Pofamentierer, 
Tiſchler, Blumenhändier, Blumenbinder u. dgl.“ (mit „dergleichen“ find 
wohl die „Slumenmädchen“ gemeine) dadurch einen „Iohnenden Berdienit“ 
gefunden haben. Wenn diefe Yogik richtig ift, dann bleibe nur zur bedauern, 
dais ſolche gemeinmiltiige Straßendecoration nicht öfter flaufinde. Dann 
nchme doch der Gemeinderath ein ordentliches Srüd Geld aus den Steuer- 
caffen in die Hand und laffe alltäglih — man kaun ja fagen: zu Ehren 
des Dr, Lueger — nicht bloß einige, fondern ſämmtliche Straßen Wiens, 
mindetens in denjenigen Stadttheilen, weiche amtifemitifch gewählt haben, 
decorieren, Da werden noch mehr Decorateure u. f. w. einen noch loßnen- 
deren Berdienft finden, Oder man jet noch comfegueitter, man lege die 
Scheu vor den Ausdrüden einer überwundenen Nationalöfonomie ab und 
iwerfe direct, fagen wir jeden Donnerstag um 4 Uhr nachmittags, von einem 


Die Beit. 


29. Auguft 1896, Seite 141. 





zen des Rathhauſes commmmales Steuergeld auf die Gaſſe himumter, die 
eute, die es dort aufllauben werden, dilrften daran einen noch lohnenderen 
Verdienft finden al® die Decoratenre u. |. w. an den gemeindberäthlichen 
Straßendecorationen, und damit wäre doc; die Gemeinniltlichleit des „Geld 
beim fenster hinaus Werfens“ nach der Logik des „Deutſchen Volleblatis“ 
am beften bewiefen. 2 

Was die gegenwärtigen Unruhen in Eonftantimopel be 
trifit, jo glaube ich ganz im Sinne des Tretenfüichen Blodadeplans des Grafen 
Goluhomweti zu handel, indem ich den europäiichen Mächten vorichlage, fie 
möchten fänmtliche Armenier auflnüpien laſſen. Ach bin überzeugt, daſe 
dann die armeniiche frage ebenfo zur ewigen Ruhe käme, als dies mit der 
kretenſiſchen der Fall gewefen wäre, wenn die Mächte, dem Grafen Golu— 
homsli folgend, ſich entfchloffen hätten, die Ehriften auf Kreta beſchießen 
zu laffen. 

In anderen Yändern lüſet der Ruhm eines Miniſtere den anderen 
nicht jchlafen. Bei ums, wo man mit Recht im allgemeinen mehr auf Bla» 
magen eingerichtet it, Nört der Miiserfjoig eines Minifters dem anderen 
die Ruhe. Als letzthin Graf Goluhomsakı mit feinem jamofen kreten 
fihien Blofadeplan eine jo glänzende diplomatische Niederlage erlitt, erwachte 
brennender Ehrgeiz im Buſen des Grafen Bademi. Auch er mufate feinen 
Miiserfolg haben, und da fataler Weile das Parlament gerade nicht tagte, 
blieb ihm nichts anderes übrig, als feinen Ehrgeiz bei den Ausgleichsver- 
handiungen zu füllen. Die jhienen aber damals gang glatt ablaufen zu 
wollen, denn es handelte ih um die Bant, umd «8 waren lauter Sadjtundige 
beifammen, Da griff mit gewohnter Energie Graf Badeni ein. Er erichien 
höchſtperſönlich bei den Berhandiungen und nahm die ganze Action felbit in 
die Hand. Binnen zweimal vierumdzwanzig Stunden war denn auch alles 
vorbei. Die Bankverhandlungen mujsten abgebrochen werden, jede Ausſicht 
auf einen baldigen Abichlufs des Ausgleichs war geſchwunden, dem Grafen 
Badeni fünnen and feine beften Frenude feinen libermwältigenden Miſserjolg 
nicht mehr abftreiten. Bor dem Grafen Goluhomsti braudt er ſich nicht 
mehr zu ichämen. Wenn ich aber das Recht hätte, am fchledhtverdiente 
Staatsmänner Arszeihnungen zu verleihen, wilrde ich fofort den Grafen 
Goluchomwsti, und and den @raien Badeni mit dem Großlkreuze der von 
mir zu creierenden „I‘gion de malheur“ ſchmücken. 4 


Vollẽewirtſchatliches. 


Eine Schar freiwilliger und berufsmäſtiger Officiöfen rildt aus, um 
den Erlaſs des Finauzminiſteriums betreff“ der Ausprägung von 
Zwanzig Kronen-Stüden gegen die Kritikl, welche wir ihm im 
unferer legten Nummer zutheil werden ließen, in Schuß zu nehmen. Die 
Herren beweilen mit ihrer Vertheidigung nur, dais fie von der Sadıe, dic fie 
beiprehen, ebenfowenig, weniger würe nicht möglich, verftchen als der Berſaſſer 
des Erlaſſes ſeibſt. Re den Argumenten, die da vorgebracht werden, wärben 
wir ums nicht weiter beſchäftigen, werm fie nicht erſichtlich alle auf Anfor- 
mationen aus derielben Quelle, anfheinend dem Berjafler des Erlaflee jelbit, 
äuräiczufligren wären, dod mir das Heiterfle jei als Probe heransgegriffen. 
Da meint einer, daſs es ein großer Vortheil bei der bdirecten Ginlieferumng 
in die Munze jet, dais dieſe &oldfronen dafiir ausgebe, während die Banl 
nur Banknoten als Zahlung zu geben verpflichtet jei. Nun will aber niemand, 
vor allem nicht die Banquiers — umd nur biele find in der Yage, Gold— 
barren einzuliefern — Goldfronen erhalten, fordern fie wollen Banknoten 
und wenn fie von der Mlinze Goldfronen befämen, jo wiren fie gemöthigt, diefe 
erft in die Banf zur Umwechslung in Noten zu tragen, umd was der gerftreiche 
Herr Dfficiofus als Boriheil bezeichnet, iſt vielmehr eim weiterer Nachtheil 
bei der direcien Einlieferung von Gold in die Münze. Was follte der Ban- 
auier auch mit den Goldfronen machen, da diefe doch heute mod; nicht im Ber- 
fchr find. Ein befonders ſchlauer Dificiofus weiß auch dafiir Rath — und 
diejen Kath wollen wir ihm micht übel nehmen, denn daran ift wohl der 
Gzarenbefuch ſchuld, welcher noch anderen Leuten als ihm die Köpfe verdreht 
haben mag. Er meint, man folle die Kronenfiilde zur Zollzahlung nach Rufsland 
benilgen! Alfo dazır foll man Goldbarren aus London nadı Wien bringen, 
in der Münze ansprägen laffen und von Wien am die ruffilde Grenze 
ſchiden! Das lüfst ich viel jchneller, billiger und einfacher machen, wenn 
man im Berlin oder Wien Napoleons oder Zwanzig Mart-Stilde lauft, 
— ber das ift noch nicht das Belle. Ein anderer Inſpirierier ſchreibe: 
„Es Scheint übrigens von Interefje, daſs die Anregung zu der ermähnten 
Verlantbarung das Anſuchen einer Baukfirma geboten —* welche bei dem 
Finanztniniſterium um die Ausprägung von Goldbarren eingeſchritten in.“ 
Was das Banthaus mit dieſem Anſuchen gewollt hat, iſt uns unerfindlich. 
Wahrſcheinlich ſuchte es um irgend eine vegünſtigung bei der Münzaus- 
prägung an, und der beireffende Hofrath hat nur nicht verſtanden, was das 
Vanfhaus von ihm wollte. Jedenfalls braudt das Finanzminiſteriutin micht 
jeder vernunftwidrigen Anregung, die irgend ein Bankhaus oder jonft jemand 
gibt, Folge zu leiften; wir Gaben fon am dem genug, was die Herren 
aus eigener Imiriative thun ! 


Eine nütsliche Folge hat Übrigens jelbit diejer Erlaſs gehabt, es ift 
dadurch eine Frage angeregt worden, welche zwar nicht brennend if, aber 
über die man ſich doch Mar werben fell, Es handelt fi darum, ob und wie 
Gold in den Berkehr gebracht werden foll. Da wir noch unvergleid- 
lich mehr Gold brauchen, um die Barzahlungen aufnehmen zu können, als 
wir bis jetzt haben, jo könnte man noch geraume Zeit zarten, che man 
Gold in Umlauf bringt, und vorläufig noch den ganzen Goldimport im die 
Ban leiten, wo das Gold die ihm obliegende Rolle, den Kampf gegen um- 
glinftige Wechſelcourſe, am beften erfüllen kann. Andererjeits, da jedenfalls 
viel Zeit vergehen wird, che fi das Publicnm mit dem Goldumlauf ver» 
traut gemacht haben wird, ſchadet es nichts, wenn ſchon jegt ein gewiſſer 
Frocentjau des GBoldimporis in Berlehr gefetst wird ; zumal durch längere 
Zeit alles Bold, das ins Publicum gelangt, aufgefaugt werden, in „Strümpfen“ 
verjchwinden oder zu Medaillons verarbeitet werden wird. Auch diejer Zwed 
kann aber durch Prägungen für Private nicht erreicht, werden, ſelbſt wenn 
man diefen Vortheile gewähren wiirde, ſondern dazu ft wohl nicht der 


Der 


— 
Der 


⁊ 
ee ze 


Vrersam a 


= 


. 
— * 


. 
ar 


* 


mW 


Seite 142. Bien, Samstag 





einzige, aber der richtigfte Weg der, dafs die Regierung in Wien und im 
der Provinz regelmäßig einen Theil der Beamtengehalte in Gold aus 


zahlen laſſe. 
» 


Die Börjen icdienen anj dem beiten Wege, ſich der Freude an 
einer Heinen internationalen Haufe hinzugeben, als bie Nachricht von dem 
Ueberfall der Dttomanbant in Gonflantinopel folden Tendenzen einen 
Dämpfer aufſetzte. Es handelt fih dabei wohl nur wm einen Zwiſchenfall, 
aber er zeigt, wie wenig Urfache man bat, angeſichts der politiſchen und 
finanziellen Situation in der Zitrfei, ſich einer optimiftiichen Stimmung — 
fpeciell file türliſche Werte — hinzugeben, In Wien wurde unter den ver- 
ſchiedenſten Borwänden Hanffepropaganda gemadt, z. B. bie glinftigen 
Erportausfihten — freilich bei niedrigen Getreidepreifen, damit zuiammen« 
hängend gute Ausfichten für die Herbiteinnahmen der Eiſenbahnen. Bor 
allem aber mujsten die guten Halbjahrsbilanzen der Peiter Banken herhalten. 
Da heißt es aber wohl, wer zuviel beweist, beweist gar nichts. Bei der hodh- 
gradigen Geihäftsftagnation in Ungarn find die hohen Erträgnifſe faum 
anders zu erflären, ala dals man hohe Zinjen und Provifionen fir Darlehen 
erhält, welche im und nad dem Krach gewährt werden muſoten. deren 
Sicherheit aber kaum über alle Zweifel erhaben fein dilrfte. Wenn die 
Peſſer Kommercialbant fünf Millionen neuer Einlagen ausıweist, jo fanı 
man audı in diefen wohl kaum etwas anderes fehen, als entweder einen 
nod nicht völlig behobenen Erlös irgend einer Piandbriefcommiffion oder 

ar das Refultat von Finangtransactionen, welche behuis Geldbeſchaffung 
im Ausland durchgeſuhrt wurden. 
2) 


Kun und Leben. 


Die Kijewer mediciniihe Monatsichrift veröffentlicht 
einen intereffanten Artifel über die eigentbämliche Tage der ruffiidhen 
Militärärgte. Speciell befpricht derjelbe die — beiomders in lebterer 
Zeit — überaus häufig vortommenden Fälle des Selbitmordes umter 
dem im der ruſſiſchen Armee amgeftellten Aerzten und conflatiert, daſs bie 
Zahl derfeiben — unter allen Umftänden — in der Selbſtmordſtatiſtil den 
allererften Blat einnimmt. Während mämlıh dem ftatiftiihen Rachweiſungen 

emäß auf eine Million Einwohner Rufelande dreifig Selbſimorde ent- 
allen, beirügt ihre Zahl, umter denjelben Berhältnifſen, bei den ruſſiſchen 
Mititärärgten jehshunderteinumddreikig (631); es entfällt ſomit auf je zehn 
Aerzte im Alter von 25 bis 35 Jahren ein Selbſtmord. — Nimmt man die 
Geſammtbebollerung Rufslands in Betracht, fo kommen daſelbſt einund- 
zwanzig (21) mal weniger Gelbiimordfälle vor als in dem einzigen 
Stande der ruffiichen Mitisärärpte. Ueber die Urſachen diefer höchſt bedent- 
lichen Erſcheinung eriahren wir von dem Berfafler dieſes Artikels fo gut 
wie nichts. Phraien, wie ſchwerer Dienft und große Berantwortlichleit 
genligen doch keinesfalls zur Aufliärung einer Thatſache, die ſelbſt in der 
Geichichte des moderuen Militariamus einzig, dafiebs, Wer aber, die rufjiichen 
Militärzuftände kenmt, findet die Yölung des Räthſels mit Leichtigkeit. Es 
ſteht nämlich ſeſt, daſs die fociale Stellung eines Privatarztes in ber 
ruffiichen Geſellſchaft weit hinter derjenigen im allen eivilifierten Yändern 
Europas fi befindet, Man lann fie als etwas ganz Abnormes bezeichnen. 
Der Arzt wird noch meiftentheils wie ein gewöhnlicher Feldſcher behandelt 
und — am bäufigiten im der Provinz — per Du angelprodien. Wenn jo 
was in der „@eiellihaft” vorkommt, wie muſs da erft der Arzt in ber 
Armee behandelt werden — umd noch dazu im der ruffiichen. — Alles: 
das Menjchenmaterial, das fie zu behandeln haben — (die ruſſiſchen Muicite) — 
und beionder& ihre Oberen tragen dazu bei, um dem armen jungen Yenten, 
deren Bildung weit diejenige des ruſſiſchen Officierscorps ülberfteigt, das 
Leben zu verleiden. Dan kann ohmeweiters behaupten, dafs, fo lange fi 
die Armeezuftände bezüglich der Aerzte wenigſtens nicht soweit beffern, 
wie's jett im den größeren ruſſiſchen Univerficdtsflädten ber Fall if, der 
bedauernsiwerte status quo andanerıt wird; und die Beſſerung ift kaum 
in der nädhften Zutunft zu erhoffen. a. 


Bücher. 


Dr. Earl Alfred Shmib: Beiträge zur Geididte 
der gewerbliden Arbeit in England während ber 
legten 50 Jahre. Iena, G. Fiſcher. 1896. 


Belauntlich bat im Pondon vom Mai 1891 bis Mai 1894 die 
„Royal Commission on Labour* getagt, bie bezliglich der Arbeiteverhält- 
niſſe ein maflenhaitee Material PR in Aus den Urprotofollen der 
Commilfien („Minutes of Ev’dence*) wurden im Auftrage derielben vom 
Sreretär G. Droge Auszüge („Digests*) bergeftellt, umd das Wichtigfte aus diefen 
wieder hat Dr. Schmid im feiner Schrilt zufammengefellt. Eigenes hat 
Sch. wenig binzugerhan, werhalb feine Arbeit im weſentlichen eine compila- 
toriſche ifl. Doch kann fie denjenigen empfohlen werben, welche ſich raſch 
fiber die Ergebniffe der von der Labour Commission veranftalteten Unter» 
ſuchung orientieren wolen und der engliſchen Sprade nicht müchtig gg 


Baul Bourget als Lyriker von 8.5. Epfteim. Leipzig. 
Verlag von Wilhelm Friedrich. 1896. 

Seudem die Lyrik aufgehört hat, ausichliehlic dat in Klang aus» 
ftrömende Voltsgefühl zu bedeuten, dagegen in der Kunft ein geradezu der 
Gelammmheit feindlicher Zug fich erhob, bat die Kunft viel gewonnen und 
viel verloren, Das Lied, das immer aus der Menge aufblüht umd wie ein 
BVollszeichen, eine Blume, ein Zweig am den Hut geftedt wird, im gleichen 
Stimmungen eine Menge vereinigt, ward feltener, Immer find es die Yand- 
freicher, die „Voyous“, die Wanderer, die ſolche Yieder fingen; beute aber 
ft die Kunft Mädriich und Teishaft geworden. Darum iſt ziwar das Lied, aber 
nicht die Lyrik geringer geworden. Die Imdividmalitäten milffen zu diefer 
Yunft neigen, weil fie allein zum. die ganze Seele des Künitlers im 
sormen zu bringen. Mit der Tiefe und Mremdheit der Gefühle geht die 


Die Beit. 


29. Auguft 1896, Nr, 100. 





Leichtigkeit des Manges verloren, und die gebundene Rede löst ſich immer 
mehr, die Lyrik erweitert fich zur lyriſchen Profa; ich möchte beinahe micht 
bloß den Igrifchen Noman, jondern fait auch den piuchologiichen zu ihr zählen. 
Man kann an den großen, Iyriihen Künflern diefen Weg aufs deutlichfte 
verfolgen. Goethes Lieder erweitern fich zu den römiſchen Elegien, die ſchon 
weit von dem engflen Weſen der Ügrif jerm zur rbybmiichen —33. ſich vor⸗ 
bereiten, Bandelarre lennt ſchon den Unterſchied zwiſchen Bers und lyriſcher 
Proſa nicht mehr, Dan braucht aber deshalb nicht gerade, wie es der Ber—⸗ 
faſſer mit einer gewiſſen unliterariſchen Külhnheit thus, jagen: „Die einen 
drüden die formel der Zeit aus, fie find das Product ihren Milien, weiches 
fie wiederſpiegeln; es ifl die® die Kunſt der Talente, ih möchte fie 
centripetal neunen; die zweite iſt diejenige, welche mit der Umgebung nichts 
gemeinjames bat, welche alle Borgünge in ſich verarbeitet; es ift cine Nunft- 
gattung, im der die Dinge umd Vorgänge das receptive Individuum total 
anders, oft ganz wifenntlich verlaffen, als wie fie von außen aufgenommen 
werden... Man fann fie nur von innen heraus erklären, «# ift bie 
Gattung der Genies“ Solche Fritifche Scheibungen darf man nicht 
treffen, fie find weder berechtigt, noch Minftteriich; es miſſere genügen, beide 
zu ſehen und zu deuten, nicht die einen dem anderen in jolcher Weife 
voranguiegen: denn man mag Bourget noch jo jehr ſchützen, ein Genie, 
zu dem ihn Herr S. 8. Epftein machen möchte, ift er ſicher nicht, umge» 
kehrt milfste wieder Goethe, der das „Daidenröslein* oder „Leber allen 
BWipfeln“ geichrieben, nur ein Talent, der Goethe aber, der die römiſchen 
Elegien gedichtet hat, ein Genie fein. Ober aber meint ber Autor unter 
„Genie“ und „Talent” eine rein Uußerlicht, technifche Bezeichnung, beide 
Gruppen auseinanderzuhalten, dann ift fie höchtt umpailend gewählt. Es 
wäre auch eine gute Gelegenheit gemweien, den Zufammenhang und die feine 
Verbindung, melde aus der fubjectiven Ügrit zum pigchologijchen Roman 
jlihrt, zu zeigen, was verfäumt wurde, Ueberhaupt ift die ganze Schrift etwas 
flüchtig —— hat zwar viel richtiged und anregendes, aus den Bei- 
ipielen ſieht man viel Verständnis, aber bie Form ift jo jalopp, von einer 
fo nachtäſſigen Nondalance, dafs fie ſelbſt für einen weniger tiefen und 
ſchwietigen Stoff, als ein Gapitel Uber die moderne Lyrik if, unpaflend 
eweien wäre. Man begegnet Widerfprücden gerade in dem aufgeſtellten 
egriffen. Alles ſcheint aus einer dilettantifchen Beihäftigung eines ſehr 
gebildeten Menichen mit der Kunft hervorgegangen, und durd; das Ganze geht kein 
ftarfer mitreißender Zug. Wenn jemand von Pyrif redet, verlangte man auch 
eine Individualität zu hören, das Gewöhnliche kann ſich ja jeder jelbft jagen. 
Jedenfalls aber if dieſe Meine Schrift ſchon durd ihre Auswahl und durch 
den Ueberblid, ben fie über die Bourget'ſche Lyrik gewährt, nicht obne 
Verdienft. O. &t. 


Tleopold Jacoby: „Cunmita“. Ein Gedicht aus Indien. Zürich 
und Leipzig. Verlag von Karl Hendeli u. Co. 18%. 


Mit der Bollsausgabe dieſer epiſchen Dichtung wollten die Freunde 
des vor kurzem dahingeſchiedenen ſchweizeriſchen Dichters vor allem eine 
Pflicht der Pierät erfitllien. Es iſt ein zartes umd naives Gedicht, welches ein» 
fadhen, naiven Menſchen wohl Freude bereiten fan. Der Fürſt Siddhar 
zieht mit feiner wunderholden Schweher Kheri zur ke des Ram⸗Lila⸗ Feſtes 
im Beuares ein, Wührend eines Babes in den Wellen der Ganga geräth 
das Mädchen in Gejahr zu verfinten, Aber ein unbefannter, von fernber 
gewanderter Düngling niederen Standes entreißt fie dem Strome, Heimlich 
verbinden fie ſich und fliehen. Siddhar, im ſeinem Stolge tief verlegt, eilt 
ihnen verfolgend nad. Ein Gewitter im Gebirge überraicht ihn. Während 
er verwundet an einem See liegt, gewahrt er ein Mädchen, deifen aauberhafte 
Schönheit fein Herz fo mädjtig erfaist und erſilllt, daſe er der Verfolgung 
jenes Jünglings vergijst. Ein kurzer Rauſch der Seligkeit. „Eunita*, die am 
Ganganier betend ein Blütenopfer in die Wellen fjtreut, wird von dem 
Strom ergriffen. Den Fülrſten, der tiber den Tod der Geliebten verzweifelt 
ift, tröftet die Stimme der heiligen Ganga : er möge von jest ab der Menſch⸗ 
heit leben. Weltallfröblichkeit, Freiheit, Seligleit fei fein Ziel. Jener Jüng— 
ling, ber ihm bie Schweſter emifliher, ſei „Eumitas” Bruder. — Siddhar, 
der einft Gott Kama gezürmt, verſohnt fih mit den Wicdergefundenen, von 
Botı Kama jelbft begwungen. Dies alles wirb im milden, wie von leichtem 
Wind geihaufelten Berien erzählt. Zarte Blilten der Weisheit gleiten aus 
ihnen in die Seele des Leſers, den das bunte, ferne Bild dieier Dichtung 
erquidt. MM. 


Hans Shlingmann: „Wir Gebildeten”, Berlin. 1896. 
Verlag von Schufter und Breffler. 


Man kennt die tiefen und wunderbar plaſtiſch geichriebrnen Eſſays 
dieles Autors. Dan keunt die bübicdhen und geiälligen Märden, die er 
geichrieben. Yet bringt er Novellen, die die Regungen feines jocialen Ge» 
wiſſens dbocumentieren jollen umd durch eine ſpeeifiſch Berliniſche Note aufr 
fallen, ohne fonderlich weite oder tiefe Verfpectiwen, und darum ziemlich 
langweilig für den find, der raffiniertere Kunſt liebt. Nur ein Stüd findet 
fib darunter, mit dem Schlingmanm fein Buch Titerariich rettet: ich 
meine die Novelle „rei ſein!“ Ein fa Wienerifher Stoff, wie ihn wohl 
Schnitler behandeln fünnte, in der tiefen Art des Prapbyszewäti gefchrieben. 
Diit dem erfteren verbindet Schlingmann eine prachtvolle arbeit, mit dem 
letzteren kommt er zu einer grandioſen Tiefe. So iſt es ein interellanter 
Berſuch, der vollauf geglüücdt if: der Dichter mag nur an dieſer neueiten 
Entwicdlung feiner unit jeftbalten und Bilnftig von dem Tuchmacher 
Nöhler, dem Schufter Kalſuweit, und wie die Helden ber anderen Novellen 
alle heiten mögen, nichts mehr erzählen: es find Harmloſigleiten, die jedoch 
ärgerlich wirlen, wenn fie einer wirklichen, ſeeliſchen Kunſi * 

„Bermweibt“ von Johannes Cotta. Colleetion Diedmann. 

Der ganz außerordentlich talentloſe Herr Johannes Cotta erzählt in 
der Borrede dieje® Buches, er habe einmal ein Stüd geichrieben, in welchem 
fein Weib vorgelommen fei, und deshalb habe man ch ihm nicht auffilhren 
wollen (bloß deshalb I), Offenbar verlangte man von ihm, er jolle „brillant“ 
ſchreiben. Darauf ichrieb Herr Johannes Cotta, der wie alle talentloien 
Leute gegen Rathſchläge fehr gehorjam if, — „Berweibt*, aber keineswegs 
brillant. St. O. 


Wr. 100. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


29. Auguſt 1898. Seite 148. 





Paul Sottfhalt: „Gehetztes Wild“, Verlag von Richard 
Taendler in Berlin. 1896. 

Offenbar ein Erftlingswerf, das, im Kreiſe wohlwollender Omtel und 
raſch entzchter Tanten gewiis mit Begeifterung begrüßt, mit ber Defjentlich“ 
feit eigentlich gar nichts zu thun hätte, Wenn Herr Gottſchall noch jung 
und einer Entwicklung fähig ift, iſt ee micht ausgeſchloſſen, dafs ſich jpäter 
einmal eine ernfte Kritik mit ihm wird befajlen fönnen. Iſt er aber alt, dann 
iſt ihm freilich micht zu Helfen, und man wird ihm von nun an rlidfichtsvoll 
ignorieren milffen. S. K. 


Revue der Revuen. 


Die „Nene beutihe Rundſchau“ berichtet über die engliſche 
Profadidtung der Gegenwart. Als gemeiniames Merkmal wird 
ihre ausgeſprochen moraliiche Tendenz bezeichnet. Der Grundiag: „die Kuuſt 
um der Kunſt willen* fei in England nie recht durchgedrumgen, und auch 
die naturaliftiiche Bewegung habe fi dort nicht ſehr Uhlbar gemacht. Der 
Tendenzroman, der ein Zwinerding zwiſchen Roman und Pamphlet jei und 
in England fiets proiperiert habe, made ſich breit. Die glängendften Erfolge 
damit hätte im den letzten Jahren Mrs, Humphry Ward erzielt, deren 
drei Romane nr von 1888 bie jet, gen 80,000 Pfund eingetragen, und 
deren einer, „Robert Elsmere*, eine Auflage von 130.000 GEremplaren im 
erften Jahre erreicht. Nebft den religiöfen und den focialpolitihen fragen, 
hat bie Frauenfrage eine ganze Fiteratur hervorgerufen, die aber wenig 
Wertvolles und viel Uebertriebenes und Lächerliches aufzumwerfen hat. Als 
einer der Wenigen, die der Kumft ohne Nebenzwecke dienten, wird der vor 
zwei Jahren verftorbene R. &. Stevenion genaumt und Tb. Dardy 
als wilrdiger Nachfolger der &, Elliot und Dieifter der Dorfnovelle, Ueber- 
dies werden &, Meredith, Hall Gain, Rudyard Kipling und ber 
durch feine Gherto-Schilderungen berühmte 3. Zangwill hervorgehoben, 
doch wird von allen nur Stevenfon allein wahres Klinſſlerthum 
zuerfaunt. 

Anfäjstich der zehnten Wiederlehr des Aabrestages von Pilotus 
Tod ifl diejem das legte Heft der „Kunft fiir Alle“ gewidmet, umd enthält 
zahlreiche Reproductionen feiner Werke. Im Eingangsartikel fagt der Derous- 

eber — Friedrich Becht — die Ürfcheimung dieſes einft herrichenden 

linftlers liege heute weit hinter ums, denn bie Malerei habe feither eine 
ungebeuere Umwandlung durchgemacht, aber ſeine Schiller: Leubach, 
Defregger, Gabriel May, finden noch immer in erfler Reihe, und 
zweifellos jei and Piloty ala Lehrer weit hervorragender geweien, denn 
ala ſchaffender Nilnftler. Namentlich das Handwerk jener Kunſt habe er 
trefflich verfianden und gelehrt, und fei der Erſte geweſen, der der neuen 
deutſchen Kunſt die neuen Darftellungsmittel erobert. Techniſch habe er feinen 
Vorgänger Kaulbach weit überholt, aber von dem theatralifhen Parhos, 
das damals die Münchener Schule beberrichte, vermochte and er ſich micht zu 


befreien, obwobl er ernſtlich darngch Irebie, „Er, war nur die, Zwiſchenſtuſe 


zwiſchen der afademticen Malerei und der Kunft von heute, aber eben weil 
er den Uebergang finden half umd der deutfchen Schule das brachte, was fie 
damals am nöthigfien brauchte: technifches Können md folides Naturſtudium, 
hat er fih um ihre Entwicklung umfterblic, verdient gemacht, und ſich einen 
dauernden Platz in ihrer Geſchichte erobert. 

Zur hundertſten Iährung von Robert Burns’ Todestag hat William 
Wallace eine neue Ansgabe jeiner Werke, fowie eine Biographie des 
ihottiihen Dichters herausgegeben, worliber Alois Braudl im lebten Heft 
der „Biographiſchen Blätter‘ ſehr intereffant berichte, Er jagt, bei Burne' 
frühem Tode — er wurde nur 37 Jahre alt — hätten noch alle Zeugen 
und Opfer feines lodern Lebenswandels gelebt; darum ftand derielbe dem 
ganzen Yande lebhaft vor Augen; Adel und Geiftlichleit der Gegend fällten 
vernichtende Urtheile, und Burns wurde als Revolutionär und Wiftling ver- 
jehmt. Noch dreifiig Jahre ipäter habe ſelbſt Carlyle von feinem „mora« 
lifdytiterariichen Schiffbruch“ geſchrieben, und denſelben auf feine umge» 
zähmten Leidenſchaſten zurüdgefilhrt; er habe liberdies auch feinen Werten 
größere Bedeutung abgeiproden und gelagt, der Mangel eines fittlichen 
Principe mache fi daran empfindlich fühlbar und ohne Religioftät könne 
wahre Poefie micht gedeihen. Abgeichen davon, daſs ſich diefe Behauptung 
durch zahlreiche Beiſpiele aus der Literaturgeichichte widerlegen Iäfet, wird 
in der neuen Biographie bewieſen, daft Burns keineswegs ein Gottesleugnet 
war, ſondern ſich lediglich gegen Sceinheiligfeit umd Frömmelei auflchnte, 
Anh von dem Berdacht häfslıcher Unfittlichkerten, deren man ihn früher be 
ihuldigt, wird Burns darin befreit und bewieſen, daſe es ererbte Tuber⸗ 
culofe war und micht Ausichweifung oder Trunkſucht, die fein friihes Ende 
herbeiführte. Dagegen zerftört er ben allzu optimiftiichen Wahn, dafs Burns 
aller Vorbildung entbehrt und mur aus ſich felber geichöpit habe, er weist 
ſchon in feinen frilheften Werten die Einflüffe mancher englischen und ſchot⸗ 
tischen Kunſtdichter ſowie bie Kenntnis der Merrit nadı und fagt, wenn 
Burns fi auf das Vollelied und die Bolfsballade beichränft habe, jo ge 
ſchah dies im der Erkenntnis, daie feine natürliche Begabung nicht hierüber 
ge Er war Lyriker und wurzelte tief im feiner Umgebung. und 
auch Gariyfe ift jpäter zur einer richtigeren Beurtheilung feines Weiens ge- 
langt und bat in ihm einen Wiefen, fo eine Art von Bauerngott erfannt: 
„eine robufie Perfönlichkeit, an der gewiſſe Ausartungen felbfiverftändlich 
und die geniale Aufrichtigkeit und Bun die Hauptiahe waren, fo 
dafs die Dichtungen verhältnismäßig nur wie geringe Fragmente feines 
eigentlichen Weſens ericheinen.“ 

In einer neuen Form und unter dem neuen Titel einer „Metas 
phyſiſchen Rundſchau“ erſcheint feit kurzem die befannte occuflrimifce 
Revue „Die Sphiny”. Im ihrem Programmartifel verwahrt fie ſich 
jedoch entichieden gegen die Zumuthung, eine „Reincarnation” der Sphinr 
zu fein, die am 1. Jumi diejes Jahres zumächft ihr irdiiches Daſein geendet. 
Flir eine Reincarnation Sei der Zeitpumft noch nicht getommen, da diefe nach 
den Anfichten der Occultiften erft nach Ablauf eines Zeitraumes von 3000 
Jahren zu eriolgen pflegt, was immerhin tröftlich it. Die Julimummer der 
„Metopboftichen Rundſchau'“ ift jehr reichhaltig. Denen, die ſich für Dccul- 
tens und jür die anderen dunklen GErtenniniögebiete intereifieren, darf fie 
wohl empfohlen werden. 


„Mt; a 


„L’Aube‘, die internationale Revue, bleibt ihrem Programm getreu, 
fie vereinigt im jeder ihrer Nummern eine auserlefene koemopolitiſche Be- 
jellihait; jo find im Juliheft die Ausländer: d’Annungio, Couperis, 
Ma Negri, Ardag Tidhobanian, Johannes Schlaf und Guſtav 
von Beyerjtamm vertreten. Ada Negriuns @ v. Geyerfiamm 
werden im furzen Worten den Leſern vorgeftellt; von der erfleren heißt c#, 
fie fei ſicherlich die genialſte weibliche Künfllerpbhfiognomie unferer Zeit, 
und eines der bebeutenditen Talente Überhaupt. Seinen anderen modernen 
Dichter durchriesle fo viel Liebe, Sonne und Bitalität, ein ſolcher Heiß 
hunger, das Leben zu umfaffen, je viel Wolluf und Begehrlichkeit und da» 
zu ſei ihr Empfinden gang umd gar modern; fie habe ben leidenichaftlichften 
Wunſch nah dem vollen Leben und werde doch das tiefe Weh, das die 
anze Welt erfülle und in jedem von ums fchlummere, nicht 108; nur habe 
he zu ihrem Glück ein ungeheuer mähtiges Naturgefühl, und fange immer 
neue Kraft ans der Mutter Erde, mit der fie ein inniger Zuſammenhang 
verbindet, — Guftav von Benerftamm wird ein Waffenbruder Strin d» 
bergs genannt. Imfolge seiner fühnen revolutionären Ideen aus Stod- 
bolm vertrieben, ſuchte er Zuflucht im einem Fiſcherdorf der Kine, umd be» 
mitte feinen erzwungenen Aufenthalt unter dem niedern Boll, um deffen 
Seelenleben eifrig zu ſtudieren. Seine Erzählungen: „Die Berichte eines 
Unterfuchungsrichters", „Der Baterınord* u. a. follen wahre Offenbarungen 
ilber die Nachtieiten der menichlichen Natur und die geheimnisvollen Unter» 
frömungen im menichlicen Herzen enthalten. Im der Hufern Form feiner 
Werte verräch fich feine ihm fteis gehordiende große Geftaltungsfraft und 
Ausdrudsiähigkeit umd die leidenfchaftlihe Freude am Schaffen, während 
ſich im feiner Perfom große Energie mit einer nahezu ſchmerzhaften Senſi- 
bilität vereinen foll. 

Der „Qniver*, ein amerikaniſches Blatt, beridjtet Uber eine höchſt 
originelle Schöpfung der amerikaniſchen Methodiſten. Die frommen Kerr» 
ſchaften haben, wenn fie mit ihren Familien zur Erholung an den Meeres» 
NMrand giengen, die modifchen Seebäder als ſoiche Lajterpiuhle erfannt, dafs 
fie ſich vereinigt haben, um ein Seebad zu ihrer ausichließliden Benützung 
zu gründen. In denmfelben find ale geiftigen Getränfe ftrengftens verboten, 
ebenio die Karten und der Tabak. Sonntags darf nicht einmal Milch ver- 
fauft werden; weder Wagen noch Bicyeles dülrfen verfehren, nnd ſelbſt das 
Baden in der See it umterjagt. Der neue elefriich erleuchtete, mit allem 
modernen Komfort ausgerüftete Ort zählt heute bereits 1400 Häufer. 

Dais das Bichcle nun aber auch die Wilfte als Terrain erobere und 
ber gefährlichfte Ridale des Kameels zu werben veripredhe, berichtet ein Mr, 
D. &. Hogarth int der „National Review‘. Er bat als erfier den Ber» 
fuch gewagt umd glänzende Griolge damit erzielt, Bierundzwanzig englifche 
Meilen, zu deren Aurlidiegung ſonſt fieben Stunden erforderlich find, Bat 
er ohne Übermäfige Anfirengung im zweieinhalb Stunden durchmeſſen. 
Ueber fteinigen und jandigen Boden, über Ichmige Erdwellen und alte 
Fluſebette nahm das Rad anftandslos feinen Weg, und nur im tiefen Flug- 
fand, in dem man wie in einem Sumpf verfinft, blieb es fieden und ſperrie 
an. aber· bew iee +8 + fich. - als ein Beförderimgeminel file die 

üne, mit dem feines ber lebendigen vierbeinigen die Coneurrenz auf- 
nehmen lann. 


Oke of Okchurf. 
Bon Bernon ee 


Deutſch von Mar von Berthof. 
(Gortjehung.) 
VI. 
Am nãchſten Tage war Olchurſt voll von Gäſten, und Mrs. Ole 
machte zu meiner Damen Ueberraſchung die Honneurs, als ſei ein 
— mit alltäglichen, lärmenden jungen Leuten, die nur Flirten und 
nnis fpielen wollen, das größte Stüd für fie, 

Anı —— des dritten Tages — fie waren zu einem Kreis— 
Ball gekommen und blieben drei Nächte — jchlug das Wetter plötzlich 
um; e8 wurde falt und begann in Strömen zu regnen, Alle Welt 
mufste zuhauſe bleiben, und allgemeine Riebergefählagenheit bemächtigte 
ſich der Geſellſchaft. Mrs. Dte len ihrer Säfte überbrüifig geworden 
zu ſein und lehnte zerftreut im einem Sopha, ohne das lauder 
und das Getrommel auf dem Clavier anzuhören, als plötzlich einer der 
Gaſte vorjchlug, man möge Charaden aufführen. Er war ein entfernter 
Better der Dfes, fo eine Art von künſtleriſch veranlangtem Boheme 
der großen Welt, von- unerträglicher Arroganz, da er fi in der legten 
Saifon einen gewiffen Huf als Schauſpieler auf Yiebhaberbühnen er— 
worben hatte, 

„Es wäre enzückend,“ rief er, „ich im dieſem prädtigen alten 
Schloſs zu coftümieren und herum zu ftolzieren, als gehörten wir der 
Vergangenheit an. Ich habe gehört, dajs Ihr irgendwo eine herrliche 
Sammlung von Coftümen, von Noahs Zeiten her, befigt, Better Bill,“ 
Die ganze Gefelichaft brach bei dem Borfchlag in Jubel aus. William 
Ole war einen Augenblid lang verblüfft und blickte feine Frau an, 
die nod) immer zeritreut auf dem Sopha lag. 

„Es ift ein Kaften mit alten Familien-Coſtümen da“, entgeguete 
er unſicher, im der Abficht, feinen Gäften gefällig zu fein; „aber — 
aber — ich weiß nicht, ‚ob es ganz gehörig iſt, da mit den Kleidern 
von Verſtorbenen zu coftümieren.* 

„Ach! Unfinn!“ vief der Vetter. „Was willen denn die Todten 
davon ? Uebrigens,* fuhr er mit fpöttiichem Ernſt fort, „verſpreche ic) 
bir, daſs wir uns äußerſt würdevoll benehmen, und ein ganz feierliches 
Gefühl dabei haben werden, wenn du und nur den Schlüffel aus: 
lieferft, alter Junge.“ Wieder jah Dir, Die auf jeine Frau, und wieder 
begegnete er nur einem dagen, leeren Blid, 


er 


— * 


x 
€ 


ne ik a hr 


v...wr. 


Fe 2 


‚“, 


> Nu N 


EN 


.. 


a 

* 
* 
* 
* 


Seite 144. Bien, Samstag, 


„Num gut," ſagte er umd geleitete feine Säfte im das obere 
Stodwert, 

Eine Stunde darauf war das Haus von den merfwärbigften 
Geſtalten erfült. Ich hatte anfänglich William Dfes Abneigung da> 
gegen, die Gewänder und Gejtalten feiner Vorfahren müßig hervor- 
geholt zu fehen, bis zu einen gewiſſen Grade getheilt; aber ich mujs 
geRchen, die Wirkung der Masterade war herrlich. Ein Dutend junger 
entre und Mädchen — die Säfte des Haufes umd einige Nachbarn, die 
zum Epeijen und Tennis-Spielen herübergefommen waren — hatten ſich 
unter der Yeitung des bühmenkundigen Vetters mit dem Inhalt des 
eichenen Scrantes heransjtaffiert ; und ich hatte nie einen herrlicheren 
Aublick genoſſen, als wie nun der getäfelte Corridor, die geſchnitzte, 
wappengeſchmückte Stiege, die dämmrigen Zimmer mit ihren verblichenen 
Tapeten, die große Halle mit ihrem gewölbten, von Wippen durch— 
zogenen Plafond, die von Gruppen oder einzelnen Geftalten bevölfert waren, 
die direct aus der Vergangenheit zu kommen jchienen. Selbjt William 
De, der aufer mir und einigen älteren Yeuten der Einzige ohne Co— 
ftün war, ſchien von dem Anblid ganz entzüct. Eine kindliche Fröh⸗ 
lichkeit brach bei ihm aus; und da er fein Coſtum für ſich mehr vor: 
fand, eilte er nach oben und kam bald daranf in der Uniform zurüd, 
die er vor feiner Berheiratung getragen. Mir jchien es, als hätte ich 
nie ein jo vollendetes Eremplar eines jchönen Engländers geſehen; trot 
aller modernen Zuthaten feines Coftüms ſah er mittelalterlicer aus 
als alle andern, ein Ritter des ſchwarzen Prinzen oder Sidneys, mit 
jeinen wunderbar regelmäßigen Zügen und dem jchönen hellen Haar 
und Teint. In wenig Augenbliden hatten auch die älteren Yeute fich 
alle irgendwie verkleidet — mit improvifierten Dominos, Kapuzen und 
Coſinmen aller Art, die aus orientalifhen Stoffen, alten Stidereien 
und Pelzen hergeftellt waren, und bald hatte diefe ganze Bande von 
Masten fih ſozuſagen am ihrer eigenen Fröhlichteit berauſcht — 
mit jener Kindlichleit — und wenn ich jo jagen darf — jener Brutalität 
und Bulgarität, die in ben meiften, auch dem gebildetiten Engländern 
und Engländerinnen ſtect; ſelbſt Mir. Dfe benähm fid) wie ein Hans» 
wurſt, wie ein Schuljunge auf Ferien. 

„Wo ift Mıs. Die? Wo iſt Alice?“ fragte plöylich jemand. 

Mrs. Dfe war verſchwunden. Ich konnte ganz gut begreifen, 
dafs auf dies ercentrifche Geſchöpf, mit jeiner — — romantiſchen 
franlhaften Leidenſchaft für die Bergangenheit, ein derartiger Faſchings- 
ſcherz geradezu empörend wirkenmmfsre ; umd ich dachte — und gleichgiltig 
wie es ihr nun einmal war, Andere zu verlegen — habe fie ſich ver— 
nmehlich entrüftet, angewidert und verwundet zurüdgezogen, um im 
gelben Gemach ihren feltfamen wachen Trümnen machzuhängen. . 


Aber einen Augenblid ſpäter, als die Geſellſchaft fid) eben lär— 
mend anſchickte, zu Tiſche zu gehen, öffnete ſich bie Thür, und eine jelt- 
jame Geſtalt trat ein, jeltfamer als irgend eine von denen, bie hier 
die Gewänder der Todten profanierten: eim großer, jchlanfer Jüngling 
im braumen Neitanzug, mit ledernem Gürtel und hohen Stulpftiefeln, 
einen kurzen, grauen Mantel um die Schultern, einen breitrandigen 
2 Filzhut tief in die Stirn gedrüdt, Degen und Piftole im Gürtel, 

$ war Vers. De; ihre Augen leuchteten in übermatürlicyem Glanze, 
ihr Antlig erhellte ein kühnes, boshaftes Lächeln, 

Alles brach in Ruſe der Ueberraihung aus und wich zur Seite, 
Dann entftand ein augenblidlices Schweigen, das nur von —— 
Beifall unterbrochen wurde. Selbſt für eine Bande lärmender junger 
Burfchen und Mädchen, die in dem Kleidern längjt verfiorbener umd 
begrabener Yeute Mumenſchanz treiben, liegt etwas Anftößiges darin, 
eine verheiratete junge Frau, die Herrin des Haufes, plötzlich im Reit: 
anzug und hohen Stiefelm auftreten zu fehen, und Mrs. Ofes Gefichts- 
ausdrud war nicht danach angethan, ben Scherz minder fragwürdig 
ericheinen zu laſſen. 

„Was ift das für ein Coſtüm?“ fragte der theatraliiche Better, 
der nad) einen Augenblid der Ueberlegung zu dem Ergebnis gelangt 
war, dajs Dies. Ole eine geradezu geniale Frau fei, die er nächſie 
Saiſon für jeine Dilettanten- Truppe zu gewinnen trachten mühje. 

„Es iſt der Anzug, in dem eine umierer Ahnfrauen, meine Na- 
mensjchwejter Alice Ole, im dem Zeiten Garls L, igren Gatten zu 
Bierde zu begleiten pflegte,“ entgegnete fie, und nahm ihren Sig an 
der Spige der Tafel ein. Unwillfürlich juchten meine Blide Dir. Ole 
of Dfehurft. Er, der fo leicht erröthete wie ein jechzehnjähriges Mäd— 
chen, war nun ajchjahl und ich bemerkte, daſs er fat conbulfiviich die 
Hand vor den Mund prejste. 

„Erleunſt Du meinen Anzug nicht, William?* fragte Mrs. Ole, 
ihre Blicke mit grauſamem Yächeln feſt auf ih richtend. Er 
antwortete nicht, und es entjiand eine fange Stille, die der theatralijche 
Veiter durd den glüdlichen Cinfall unterbrach, dajs er auf jeinen Stuhl 
ftieg und fein Glas mit den Worten leerte : 

„Auf das Wohl der beiden Alice Dfes, der vergangenen und 
der gegenwärtigen !* 

Dirs. fe neigte das Haupt und mit einem Geſichtsausdruch, 
den ich nie zuvor am ihr bemerkt, antwortete fie in lautem herausjor: 
deruden Ton: 

„Auf das Wohl des Dichters Ehriftopher Yovelod, falls jein 
Geiſt dies Haus mit feiner Gegenwart beehrt!* 

Ich hatte plöglich das Gefühl, in einem Narrenhaufe zu fein. 
28 war mir, als jähe ich über dem Tijch weg, immitten dieſes Raumes 





Die Beit 


29. Auguft 1896, Nr, 100. 


voll lärmender, junger Leute, in blauen, rothen und violetten Trachten 
nach der Art des jechzehnten, fiebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts, 
voll improvifierter Türken und Eslimos, Dominos und Clowns, mit 
geichminkten, geichwärztenumd gepuderten Öefichtern, jenen glutrorhen Son- 
nenuntergang die Heide wie ein Meer von Blut überſchwemmen, bis dort, 
wo nahe dem dunklen Teich und dem windgepeitichten Föhren der Leich 
nam Chriſtopher Yovelods bei feinen todten Pferde lag, auf dem biut- 
getränften gelben Sande, unter dem lila Ginſter und darüber, wie 
and dem Roth tauchend, der mattblonde, vom grauen Hut bejchattere 
Kopf der Mrs. Oke, mit dem leeren Blick und dem ſeltſamen Lächeln. Cs 
erſchien mir widerlic, gemein, entfeglicd,, als wäre ich in ein Narren- 
haus gerathen, 

Bon jenem Augenblide an bemerkte ic) eine Veränderung an Wil- 
liam Dfe; ober befer gejagt, eine Veränderung, die ſich vermuthlich 
feit einiger Zeit vorbereitet — trat nun fichtbar zutage. 

Ich weiß nicht, ob er mit feiner Frau wegen ihrer Verkleidung 
an jenem unglüdjeligen Abend eine Anseinanderjegung gehabt, Ich 
alaube es eigentlich, nicht. Dfe war aller Welt und vor allem jeiner 
Frau gegenüber zuriefhaltend und miſstrauiſch; außerdem glaube ich, 
dafs es ihm geradezu unmöglich gewejen wäre, einem lebhaften Gefühl 
des Mifsfallens ihr gegenüber Ausdrud zu geben, und dajs fein Aerger 
demgemäß ſtumm bleiben musste, Aber wie dem auch fein mochte, be» 
merkte ich doc; bald, dais das Verhältnis zwifchen meinem Wirt und 
meiner Wirtin ein äußert gejpanntes geworden war. Mrs. Dfe, die 
ihrem Gatten ja überhaupt mie viel Aufmerkjamkeit gejchenft hatte, 
jehten bloß noch um einen Schatten gleichgiltiger gegen jeine Gegen— 
wart als zuvor. Aber auch Dfe, obwohl er ſich, um feine Gefühle zu 
verbergen und mie die Situation zu erleichtern, während der Mahl: 
jeiten zwang, mit ihr zu ſprechen, war es offenbar unerträglid,, mit 
jeiner Gran zu verfehren, ja, fie nur zu ſehen. Die ehrliche Seele des 
arnten Jungen war übervoll von Schmerz, den er entſchloſſen nieder 
hielt und der fein ganzes Weſen zw durchdringen und zu vergiften 
Ichien. Dieje Frau hatte ihm unausſprechlich verlegt und gekräntt, und 
doc) vermochte er offenbar weder aufzuhören fie zu lieben, noch anzu» 
fangen ihre wahre Natur zu verſtehen. Auf unjeren langen Spazier⸗ 
gängen durch die eintömige Gegend, bie von Eichen durchſetzten Wieſen— 
gründe, die dunfelgrünen Hopfenfelder entlang, während wir im langen 
Zwiſchenräumen über die Ernte-Ausſichten, die Bewällerung des Gutes, 
die Dorjſchule, die Primrojertiga und Gladſtones Wilsgriffe plauderten 
und William Oke jede große Diftel, die ihm in die Augen fiel, ge» 
wiſſenhaft abhieb, empfand ich oft ein dri ohumäctiges 
Verlangen, dieſen Mann über den Charakter Fr Frau aufjuflären. 
Mir ſchien es, als verftände ich ihm jo gut, und veritand man ihn 
nur gut, jo fchien es mir jo leicht mit ihr auszulommen; und es 
ichien jo ungerecht, dafs gerade er dazu verurtheilt ſein ſollte, ſich ewig 
den Kopf über dies Räthſel zu zerbrechen. Aber wie jollte es einem 
jemals gelingen, diefem ernjten, gewijienhaften, geiftig langiamen Ber: 
treter englifcher Einfachheit, Ehrlichkeit und Gründlichkeit, Berjtändnis 
für jenes Gemifch von eitler Selbjtbejpiegelung poetifcher Anlagen und 
Yeidenfchaft für krankhafte Emotionen beizubringen, das unter dem 
Namen Alice Dfe auf Erden wandelte ? 

So war William Dfe of Okehurſt dazu verurtheilt, es nie zu 
begreifen; aber er war auch dazu verurtheilt, unter diefer Unfähigkeit 
zu leiden, Der arıme Teufel quälte ſich fortwährend damit ab, eine Ers 
klärung für die Yaunen feiner Frau zu finden; und obwohl die Be— 
mühung vermuthlich eine unbewujste war, veritfachte fie ihm nicht 
geringen Summer. Die Furche zwijchen feinen Brauen — die Narrens 
jalte, wie mein Freund fie nennt — ſchien zu einem ftändigen Zug 
jeines Geſichtes geworden zu fein. 


Gottſebung folgt.) 








Mittheilungen ans dem Publicum, 





Fabrik - 


von k.u.k. priv. Turngeräthen 
und engl. Sportspielen 


Sig. Singer, Wien, 


Vll/a, Westbahnstraße 1. 
Illustriertes Preisbuch gratis u. franeo. 














VIN. Band. 


Wien, den 5. September 13%. 








Die Maske. 


Auch für das Cabinet Badeni ſcheint die zwölfte Stunde geſchlagen 
zu haben, im der alle Masten fallen. Hochmüthig hatte es ſich 
geweigert, ein parlamentarifches, das heit ein Minifterium wie andere, 
mit a fichtbarer politijcher Phyfioguomie zu fein. Mit gefchict ges 
jpielter VBornehmthuerei hatte es ſich als unantaftbarer Domino in den 
Bürgerball des parlamentarischen Lebens gemifcht. Erſt in der Ruhe: 
pauje der parlamentarifchen Sommerferien hat denn auch fein unver 
meidliches Schidjal es creilt, Die ſchöne Larve liegt am Boden. Selbft 
die Illufionsfähigften, die jeden Miniſter jo lange für ein göttliches 
Genie halten, als das Gegentheil nicht gerichtswäßig ficher erwiefen 
ift, lönnen ſich jetzt nicht mehr verfchauen. Die galanten Tänzer, die 
ſich bisher jo eiferjüchtig uam die Touren fteitten, Michen enttänfcht ben 
Reih’n, und vergebens jpäht die demaskierte Schöne nach einem Gimpel 
aus, der ihr die Zeche der mächften Parlamentsſeſſion bezahlen ſoll. 

Es hätte wahrlich nicht jo langer Zeit bedurft, um hinter das 
Seheinmis des Cabinets Badeni zu kommen. Werfen Sinne nicht 
fein genug waren, um jchon aus den taumelnden Redewendungen bes 
Regierungsprogranms auf die Haltlofigkeit des Negimes zu ſchließen, dem 
hätte Schritt für Schritt die Beobachtung der Thaten dieſes Miniſteriums 
die Wahrheit Minden müſſen. Die Gejchichte des Minifteriums Badent ift 
bon Anfang an bis auf den heutigen Tag nur ein Wechielipiel von ebenjo 
übermäßigen Berſprecſungen als überaus mäßigen Leiſtungen gemejen. 
Als der Minifterpräfident am 22. October v. 3. das erftemal im 
Abgeordnetenhaufe jprach, erlärte er Punkt Eins, daſs die Erledigung 
des Budgets „mod, im Yaufe diejes Yahres (1895) unbedingt“ zu ers 
folgen hätte. Seit Decennien ſchon hatte die öfterreichiiche Schlamperei 
es nicht zuftande dert, ein Budget zu erledigen, ehe das Kalender⸗ 
jahr begonnen, raf Badeni verſprach es, und mod) dazu binnen ber 
fnappen Friſt vom zwei Monaten. Wer immer auch mur einen obers 
flädylichen Einblit in den Mechanismus der parlamentarifchen Be— 
rathungen gewonnen, hätte jo nicht reden können. Graf Badenis 
ahnungsloſe Kühnheit verblüfft jene Vielen, die fih von einer favo« 
rifierten Grcellenz jo gerne verblüffen laſſen. Die Enttäufchung folgte 
raſch genug. Der alte Schlendrian fiegte jo ſicher wie nur je zuvor, 
Es wurde Ende März 1896, che das Budget parlamentartich feit: 
geltellt war, Graf Badeni hatte die erſte Probe auf den Wert feiner 
Worte abgelegt. 

Die nächte That nad) dem Budget war die Wahlreform. „Frei 
von jeder Engherzigfeit*, fo verfündere Graj Baden, werde der Wahl: 
reform» Entwurf ſein. Mehr konnte man gar nicht verjprechen, als in 
biejen vier Worten lag. Dabei follten moch, wie Graf Badeni ans 
kündigte, „die bisherigen Kumdgebungen der Parteien dieſes hohen 
Haufes” berücjichtigt jein. Das grenzie jchon an Hererei, Wer auch 
nur eine leife Ahnung von dem hatıe, was die Parteien des hohen 
Haujes über die Wahlreform dachten, fonnte jo nicht fprechen. Denn 
nichts war engherziger als ihre Wahlreformideen. Sie zu berüdjich- 
tigen und dabei doch „frei von jeder Engherzigkeit” zu bleiben — das 
mujste ein Taujendtunſtler jein, der dies vollbradıte. Heller Badeni- 
Jubel herrjchte anfangs bei den Umgezählten, die immer gerne der aufs 

chenden Sonne entgegengehen. Aber ald der Wahlreform-Entwurf ers 

Ale, famen die Fehler dutzendweiſe zutage, Sollte jemand die Kritik 
diejes Werkes in eim, nur eim einziges Wort zufammenfajjen, jo wäre es 
gerade das Wort engherzig, das dieſes Geſetz am fchärfiten träfe: aus 
dem ** und größten Vorzug, den Graf Badeni im voraus 
ſeinem Eutwurf nachgerühmt hatte, war deſſen jlärkjter und bedent— 
lichſter Fehler geworden. Nur durch ihre Engherzigkeit hat die Wahl- 
reform Badeni die Zuſtimmung jelbjt der engherzigiten Parlaments- 
Parteien zu erlangen vermocht ; aber vermöge ihrer ngherzigfeit hat fie 
* — einzigen Zwed: die Maſſen zu befriedigen, vollſtändig 
verfehlt. 

Der Wahlreform folgte der Fall Lueger. Es iſt laum nöthig, 
an die merfwürdigen Peripetien diefer Tragifomddie zu erinnern. Als 
Graf Badeni im Dctober 1895 von jeiner Lemberger Wirkſamleit 
Abſchied nahm, um als Minifterpräfident Oeſterreich zu beglüden, 
brachte er das Kernwort aus, dafs er mit der antifemitischen Bande” 
in Wien ſchon „fertig werden" würde. Wer nur die vagite Vorjtel: 
lung von der Stärke der amtifemitifchen Bewegung in Wien beſaß, 
fonnte jo nicht ſprechen. So kräftig das Wort, jo ſchwach fiel auch) 


diesmal bie That ans, Nicht Graf Badeni wurde mit ber „Bande“ 
die „Bande* wurde mit ihm fertig, und im April ereilte den Miniſter⸗ 
präfidenten bie befondere Ehre, dem Häuptling der „Bande“ den Weg 
in die Hofburg weifen zu mitijen, 

Die bereits ſtarl gejunfene Reputation des Grafen Badeni follte 
durch den Ausgleich wieder gehörig gehoben werden. Graf Badeni 
verſprach auc da die erjtaunlichjten Dinge, Der Ausgleich, ſonſt ein 
Wert endlos langwieriger, unberechenbarer Berhandlungen, follte fir in 
diefem Sommerfertig gemacht werden. Alle Erfahrung lehrt, dafs Borlagen 
von der präjubicierlichen Bedeutung des Ausgleichs, micht mit einem 
alten abgewirtſchafteten Parlament, fondern mir im ben beſten 
Jahren einer Vegislaturperiode bewältigt werden fönnen. Und das 
Abgeordnetenhaus in jeiner jegigen Zujammenfegung fand nicht 
allen vor dem Ende einer Vegislaturperiode, ſondern infolge 
der Wahlreform auch vor dem Abjchlufs feiner gejammten Griften;, 
während das ganze Pand mit feltener Einmüthigkeit und Feſtigkeit dies: 
mal nicht blop eine Verlängerung, jondern eine gründliche Abänderung 
des Ausgleichs ſtürmiſch forderte. Gerade mit diefenm Haufe aber und nod) 
in dieſem Herbit wollte Graf Badeni — unglaublid, aber wahr — den 
Ausgleich durchführen, Mit einem alten Saul, der bereits als dienſtunfähig 
ausgemuftert war, meinte er jeinen bejtberittenen Vorgängern noch zwölf 
Nafenlängen und drei Hinderniffe vorgeben zu können. Wer, figurlid, ges 
——— ne irgend etwas vom Reiten verftand, konnte ſolches nicht wagen. 

ber Graf Badent hat es gewagt, und der Schlufs ift, daſs er platt auf 
dem Boden liegt. Statt des Ausgleiches befommen wir wieder einmal 
eines der ſprichwörtlich öfterreichtichen Broviforien, das iſt, ba der 
Ausgleich jelbft ſchon vielbeflagtermaßien nichts als ein alle zehn Fahre 
u erneuerndes Proviforium des Dualismus ift, diesmal ein Provi: 
Fin des Provijoriams, ein Provijorium zur zweiten Potenz, die 
höchſte Defterreicherei, aber nur in des Wortes höhnifcher Bedeutung. 
Und wer weiß, ob wir’s überhaupt befommen. Härte Graf Badeni gethan, 
was alle Einfichtigen dachten, das alte Haus im Frühjahr aufgelöst und 
die Neuwahlen im Fruͤhſommer durchgeführt, jo wäre die Bahlagitation 
heute ebenjo raſch als jchmerzlos überftanden, und Ausgleid, oder Pro: 
viforium kämen vor eim neues Haus, im dem jedem Meitglied der 
Ausgleich jo lieb wäre, wie fein unverbrauchtes jehhsjähriges Mandat. 
Wie Graf Badeni aber die Dinge gewendet hat, ſitzt er jet mit eimem 
alten Haus da, dem die Kegierung mit ihrem Auflöfungsrecht beveits 
ungefähr jo gleichgiltig it, wie einem Srerbenden die polizeiliche 
Sperrjtunde, und zählt die Knöpfe an feinem Mod ab, um zu ers 
rathen, ob er das Haus ag in diefem Monat einberufen joll oder 
lieber nicht. Das „friedliche Zufammenleben der durch Gottes Fügung 
und den welgejchichtlichen Kntwidlungsgang zu einem Ganzen vers 
einigten Nationen Oeſterreichs“, für weldes die Regierung ſich in 
ihrem Programm verbürgte, ift diejen Sommer in Böhmen faſt zum 
beurfcheezechifchen Fauſtlaupf ausgeartet, und die „freie Hand“, die 
fid) die Negierung gegeniiber den Parteien wahrte, ijt eine leere Hand 
geworden, der miemand mehr etwas gibt, weil niemand etwas von 
ihr mehr erwartet. 

So fieht die Wegierung aus, die vor noch micht einem Jahr 
unter der Maste „zwedbewujst, aber entjchieden“ zum politiichen Tan; 
antrat. Unerhört großen Worten find unerhört Meine Thaten ge: 
folgt. Nur aus jeiner, allerdings ſelbſt bei einem Bjterreichiichen 
Minifter überraichenden, Unkenntnis der wirklichen Verhältniſſe flojs dem 
Grafen Baden ſein verblüffendes Kraftbewuſstſein, das mit jeiner 
wachſenden Einſicht immer mehr jchwindet, das geringer wird mit 
jedem Tag, dem er vegiert, mit jeder Erfahrung, die er erwirbt, mit 
jedem Wet, den ev ftudiert, mit jeder Enttäuichung, die er erfährt, Die 
Masle it eudlich gefallen. Es ijt fein Geheimnis mehr, dajs auch beim 
Grafen Badeni abſolut nichts dahinter ftedt. k. 


Zum Quotenſtreit. 


Bon Alfred Freiherrn von Offermanu. 
an Vorſchlag zur Schlichtung des öſterreichiſch-ungariſchen Quoten, 
ftreites, den id; im Pr. 98 der „Seit“ entwidelt habe, war 
mehrfad) Gegenitand lebendig geführter Erörterungen im der ins und 
ausländticen Preſſe. Viele haben die Idee als —— regiſtriert, 
Manche haben ihr zugeſtimmt, Einige haben jie- vermeintlich ketijch 
abgelehnt. Die Letzteren geben mir den geeigneten Aulafs, die Bor 


Y 


a ·⸗ 
Ss 


Fr} * =r 
Kette. 


[ar 


In 
>= = 


drink 
u: ach 


WII ai kü, 


— 


4 


* 


— — 


— * 


4* 


* 


UT", 





— 22 


* 
1 


* 
- 


INDEM AN N 


* 
— 


.x.. 
De u 7 


— 
— 

ern 

.s wa 


J 


Seite 146. Bien, Samstag, 


züge meines Borſchlags vor anderen Marer zu machen, als dies in dem 
letsten Artikel geſchehen fein mag. Ich knüpfe dabei an die Mifsdeutungen 
am, die mein Vorſchlag und feine Begründung gerade in einem jo viel 
geleſenen Tagblatte wie die „Neue Freie Preſſe“ gefunden haben, Der 
Vorſchlag des Abg. Horansly umd der meinige, heit es da, ſeien 
infofern ähnlich, als beide die Frage dadurch löſen wollen, dajs fie 
der Yöjung ausweichen. Diefer Vorwurf trifft nun gewiſs mit Recht 
das Project des ungarischen Parlamentariers, der im nachhinein aus 
den Stenerergebniffen der erft einzuführenden Berjonal-Einfommenfteuer 
in beiden Neichahälften die meue Relation entjtehen laſſen will. Diejes 
Project verdient aber noch einen berberen Vorwurf als den der bloßen 
Berſchleppung; es ift im politischer Hinficht ganz und gar umlogiſch, 
weil es das politiich Größere abhängig macht von dem politiſch 
Kleineren. Mit der Ausführung des Horanety'ſchen Vorſchlages wären 
die beiderfeitigen Geſetzgebungen über viele Jahre hinaus aller freien 
Beweglichkeit auf dem Gebiete ber Steuerreform beraubt, Unſer Geſetz 
entwarf einer Perjonal-Einfommenfteuer fteht bekanntlich knapp vor 
der Sanction, er wird Geſetz, umd, wenn es mad dem Bors 
ſchlage Heranskys gienge, hätten die Ungarn eigentlich nichts Eili— 
geres zu thun, als eim ganz gleich verfehltes Geſetzeswerl zuftande 
zu bringen. Dafür ſchon als erftes hätte fich der Abg. Horansky den 
Danf jeiner Landéleute faum verdient. Aber dann, wenn erjt beide, 
Ungarn und Defterreid), nad) unferem Mufter die wenig mujterhafte 
— — beſäßen, wäre es feinem der Parlamente 
ohne fofortige Zuftimmung und Nachahmung der anderen Keichshälite 
mehr möglich, die Menderungen an dem verfchlten Geſttzen, die ſich 
bald ſocialpolitiſch dringend erweiſen werden, zu beſchließen. An all’ 
das hat der ungarifche Abgeordnete wohl micht gedacht, ober aber 
macht er ſich vielleicht nicht viel Gedauken über die Aufhäufung fors 
maliſtiſcher Schwierigkeiten, durch die ſchließlich der dualiftiiche Grundbau 
aus dem Gefüge gienge. Diefer Vorſchlag alſo foll im jeiner Richtung 
dem meinigen ähnlich jein, dem meinigen, der ſich nicht nur das „clara 
pacta, boni amjei*, gleichjan das Gegentheil des Horansfy’jchen, zum 
Ziele ſetzt, jondern auch die ganze Frage der Berechnung der Quote 
radical für alle Zulunft löst. Die 10 bis 15 Millionen, die nad) 
den Grträgnifien der beiden Tabalsmonopole nod offen blieben, be 
antrage ich doch im erfter Yinie, was die „Neue Freie Preſſe“ über 
fieht, auf beide Neichshälften mad) ber jedesmaligen Welation, die bie 
beiderjeitigen Erträge des Tabolsmonopols ergeben haben, jährlich 
(oder vielleicht mac Sjährigem Durchjchnitt) aufzutheilen. Es bleibt 
aljo fein. Weft, feine offene Bu übrig, wie die. „Neue freie Preſſe“ 
jagt, ſondern jtatt eimer ftarren, aus willfürlicher Ziffernmacherei 
hervorgehenden Relationsformel erhalten wir jür die reftlichen 15 Mill. 
ein jährlidhes (oder etwa alle 3 Yahre) wechlelndes Auftheilungss 
verhältnis; mit einem Worte, die geſammte Beitragsleiftung beider 
Staaten würde ſich jofort und für alle Zukunft automatiich regeln, 
fie würde für immer allem politiichen Gezänfe und Geſchick entrüct 
fein. Wie man ſonach von diefem Vorſchlage behaupten kann, derjelbe 
umgehe die Frage ſtatt fie zu löſen, dürſte jedem Unbefangenen uns 
erfindlich fein. Oder meint dies die „Neue Freie Preſſe“ vielleicht 
deshalb, weil ich feine directe, fire Relation im dem bisher gewohnten 
Hahmen aufftelle? Ja freilich, unſer bisheriged Quotenſyſiem, durch 
welches die wirtſchaftliche Leiſtungsfähigkeit zweier Staatsgebiete kurzwe— 
durch eine mathematiſche Relation auf zehn Jahre firiert werden ſoll, 
wird im meinem Vorſchlage nicht perpetuiert. Aber dieſes politiſch 
unglüdjelige, wiſſenſchaftlich unhaltbare und ölonomiſch verfehlte Syſtem 
möchte ich — und mit mir viele nüchtern Deulende — ja eben bejeitigt wiſſen; 
Bolls: oder Staatsvermögen oder Einkommen find keine mathemathifch zu 
faffenden und für längere Dauer zu firierenden Größen; und am aller: 
wenigften jollen mit ſolchen —** politiſche Körperſchaften operieren, 
die weder an ein vorher vereinbartes wiſſenſchaftlich ſtatiſtiſches Schema 
ebunden find, noch über ein hinreichendes, approbiertes ſtatiſtiſches 

aterial verfügen. Den ſicheren Berehnungsmafftab zur Ermittlung 
ber beiderjeitigen Yeijtungsiähigfeit finden wollen, wonad) ſich beide 
Nuntien jo rührend aufrichtig ſehnen, heißt nicht viel anderes, als der 
Uuadratur des Cirlels nachjagen. Und die Bergeblichleit alles darauf 
gerichteten Bemühens, worauf das jegige Quotenſyſtem dennoch bajiert 
iſt, unſeren Staatsmännern und Bolititern einleuchtend vorzurüden, habe 
ich ausführlich verfucht und damit zum guten Theil meinen Vorſchlag, 
der ein rationelleres Syftem inaugurieren joll, begründet. Aber die 
„Neue Freie Preſſe“ will ſich micht überzeugen laſſen; jelbit der poſſier— 
liche Kampf der beiden Uluotendeputationen ſcheint ihr durchaus nicht 
inmptomatiich für die Nichtigkeit meiner Darlegungen. 


Kun fommt aber der Hauptftoh gegen meinen Borſchlag. Cs 
wird tuergiſch dagegen protejtiert, daſs der Tabakconjum, bezichungs« 
weile das Erträgnis aus den Tabafmonopolen, das fic derzeit wie 
66”, : 383%, verhält, die wirtfchaftliche Leiſtungsfähigleit beider Gebiete 
annähernd richtig wiederjpiegle. „Schon dieſes Geocastverhältnis, meint 
das genannte Blatt, iſt der befte Beleg für unjere Auffaifung, denn 
alle Bercchnungen, die auf Baſis ſammtlicher Steuereinnahmen, ſowie 
auf der Baſie der beiderjeitigen Budgets amgeftellt wurden, ja jelbit 
die Nechnungen, bei denen man gewiſſe Steuerquoten ausgejchieden hat, 
führten zu einem anderen Schlüſſel, der die Beiterungsfähigfeit Ungarns 
weit höher tarierte.“ Ganz recht! Hier hat das Blatt aber nur Eines hinzus 

Nügen vergeifen, nämlich von wen dieſe Zujawmenftellungen, auf die 


Die Beit. 


5. September 1896, Nr. 101. 





es fih fo zuverfichtlich beruft, herrühren. Sie rühren eben von der 
öſterreichiſchen Quoten-Deputation her, der wir fogleich als Autorität 
wieder die ungariiche QuotensDeputation gegenüberitellen können. Rechnet 
doch die letziere mittelit ihrer Ziffernlunſt einen Schlüffel heraus, der 
die Beiteuerungsfähigfeit Ungarns ſogar tiefer tariert, als der bis» 
herigen Quote entipricht. Ya, da find wir wieder inmitten des Streites; 
das iſt es eben, dajs das Verhältnis oder die Berſchiebung der Yeiftungs- 
fähigkeit der beiden Staaten jegt und mie auf zureichendem, unangreifbaren 
Grund feftzuftellen fein wird, Bor micht langer Zeit ift gerade im 
Wien nicht wenig von dem in Ausſicht ftehenden wirtjchaftlihen Krach 
in Ungarn gefabelt worden. Tro einzelner bedeutender Fallimente dort— 
ſelbſt hat ſich, Gott ſei Dank, die genug häufig wiederhofte Prophe 

jeung nicht erfüllt. Immerhin dürften ſolche Gerüchte doc; fein Zeichen 
ejonderer wirtjchaftlicher Blüte jein. Und dajs Ungarn, das haupt- 
ſächlich anf Getreideerport angewiejen ift, unter der großen Agrarkrifis 
in unſerem Decennium mehr gelitten hat und leidet als die diesjeitige 
Meichshälfte, darauf mufste ums nicht erſt Graf Apponyi aufınerkfiam 
macen Das alles nur mebenbei; die höhere Leiſtungsfähigkeit 
Ungarns und das Procentverhältnis, um das fie geitiegen jein Fol, 
bleiben Hypotheſen, auf die him fich billigerweije kein Quotenverhältnis 
conftruieren lälst. Es ift aber auch dem Tabakconjum nicht jo ohne: 
weiters abzujprechen, dais er die Wohlhabenheit eines Yandes imnter 
fo ziemlich ausdrüde. Denn das Rauchen iſt thatlächlich heute eine 
anz allgemeine Qulturgewohnheit, und ftatiftich nachweisbar fteigt und 
fällt die Intenfität des Nauchbedürfnifjes, befonders mit Bezug auf die 
Uwalitäten, je nach dem Meichthum eines Yandes, England ſteht in 
der Ausgabe für Tabak per Kopf obenan, dann folgen Frantreich 
und Deutjchland, dann Deſierreich, Rtalien u. ſ. w. Damit joll 
gewiſs nicht geſagt jein, daſs der Tabakconfum ein idealer Maßſtab 
der wirtichaftlichen Yeiftungsfähigleit wäre — einen ſolchen gibt es 
auch nicht — es fol nur behauptet werden, daſs dieſer gleichlam ob: 
jective Wertmejjer des Volfsvermögens im unſerem Falle jedem anderen, 
aus parteiiichen —— —— hervorgeholten, vorzuziehen jei. 
Er entzöge ſich beſſer der ewigen Kritik und Bemänglung wie jeder 
andere. Die Durchführung meines Vorſchlages ſetzt auch nicht, wie 
viele meinten, unbedingt die Schaffung einer neuen Berwaltungsge- 
meinſchaft zwiſchen Dejterreich und Ungarn voraus, für die allerdings 
in Augenblid wenig Öeneigtheit da und dort herrſcht. Die Verwaltung 

der Dionopole foll wie jet, was ich ausdrüdlich hervorhob, getremmt 

bleiben. Es hätte höchſtens das gemeinfame Reichsſinanzminiſterium 

darüber zu wachen, das auf beiden Seiten nach ganz gleichartigen 

Grunbfägen und Regeln verwaltet werde. Endlich ſei noch erwähnt, 

dajs auch mein Vergleich mit Deutichland viel treftender iſt, als der 

„N. Fr. Preſſe“ zuzufagen ſcheint. Nicht der Unbequemlicteit wegen 

wollte Bismard die DeatricularsBeiträge los werden — wo joll denn 

darin etwas „Unbequemes* jteden ? — ſondern nur deshalb, weil er 
diefen Beitragsmodus ftererpolitifch als einen jehr unvollkommenen 
anjah und weil er es, zweitens, dem Anjehen und der Würde des 
Reiches zumider erachtete, die Zuſchüſſe zu den gemeinjamen Auslagen 
bei den Einzelſtaaten erft zu erbetteln. Und das Tote auf unjere Wer: 
hältniſſe nicht paſſen, bet ans, wo jogor die eigentliche Heeresmacht, 
auf der das auswärtige Anfehen der Monarchie beruht, eine gemein: 
ſame Ausgabe bildet, deren Dedung durch den leidigen Quoienſtreit 
immer wieder in Frage ejtellt erjcheint ! 

Und hiermit will ich ſchließen. Ich ſchließe in voller Ueber: 
ztugung, dajs der leichten Durcyführbarfeit meines Borjchlages feine 
wirklichen Gründe, oder gar höhere politiſche Einſicht, im Wege ſtehen, 
ſondern höchſtens der anarchiſche Zuftand unferes gegenwärtigen Bartei- 
lebens. Wir haben weder eine Partei, noch eine — mehr, der die 
Stärkung des Neichsverbandes beſonders am Herzen läge. Statt unſere 
Macht — wie die anderen Reiche um uns herum — zu concentrieren, 
find wir im wüften Durcheinanderwogen dev Parteiungen von einem Ser: 
ftüdlungswahnfinn ergriffen. Ob nun die, denen derzeit die Geſchicke 
der Monarchie anvertraut find, dieſe Gefahr erkennen und ihr eier 
giich ſteuern wollen ? Wer weiß es? Wir muſſen es abwarten umd 
werden uns wahrlid, freuen, wenn es ihnen beliebt und gelingt, auch 
den Quotenftreit auf einem noch zuverläfjigeren Wege als dem vorge 
ſchlagenen — im Sinne der Reichseinheit — zw ſchlichten! 


Die Agrarfrage in Oeſterreich. 
Von Dr, Nobert Drill, 
(Bertfepung.) 
m den Yändern mit geordnetem Grundbuchsweſen betrug die ge— 
jammte Neubelajtung: 
































| | | Pandtäflicer Sonftiger | 
| 9a den Dahren | Durdı Befy | Beiig Zufammen | 
| EN EHRE \  ulden 
r „Erbtheile und | 3426 94 9 
| 1855 — 1892 | Vermächtniffe | 15,175.846 426,009.761| 441,185,597 
= — 
imtabnlierte 

1578— 1892 | Kaufichillinge | 20,628.183 | 339,721,964] 410,350.097 

| xeſte 








Nr. 101. Bien, Samstag, 
I Bandtäflicher Sonftiger ) 
Im den Jahren | Durch Befiy Berk I Aufammen 














| | unt ven \ 


L 
Darthenwer| 205,028.616 |1.152,906.388 1.357,835.004 
I 














1878— 1802 träge 


s sr, | FREE 
‚Sanmonen (für) 
Banke und 
1575-1592 | Steuercrebite, 
—— Hei 


54,841.364 | 293,489.307| 338,330.671 





ratsqut ac.) 


 juftifieierte 910.379 


Pränotationen | 





21,172,813| 22,083.222 


1878—1592 








z ’ erecutive 
1878— 1892 [Dutabutesionen 
N 


150,162 642 





| 
6,344.800 156,507.442 


Ans den Angaben über die unfreiwillige Belaftung, 
welche durch die zwei leisten Gruppen bargeftellt wird, geht unzweifel- 
haft Hervor, dajs ſich ein Theil der Grundbeſitzer, bejonders der mitts 
leren und Meinen, in einer gedrüdten Page befindet, Darauf weist 
auch die Thatjache hin, daſs der durchfchnittliche Betrag eines Falles 
für den „fonitigen* Befit bei den jwitificierten Pränotationen von 
502 fl. im Sabre 1878 auf 471 fl. im Jahre 1892 geſunken ift 
und bei ben erecutiven Intabulationen von 217 auf 138 fl, im den: 
felben Jahren. Das lälst auf eine Verminderung der Zahlungsfähig: 
keit einzelner Kreiſe der Agrarbevölterung ſchließen. Wenn jedoch heute 
der Nüdgang der Setreidepreife als der erjte und faſt allein ausſchlag— 
gebende Grund für die ungünftige Yage der Yandwirtichaft hingeftellt 
wird, wie es jchr allgemem der Fall ift, jo muſs den entſchieden 
widerſprochen werden. Wir ſehen, weld enorme Verräge als Erbtheile 
und Reitfaufichillinge auf den Gütern laften, und es ıft befannt, daſs 
diefe Verfculdungstategorien, welche dod mit den Marktconjuneturen 
der Producte nicht im Zulammenhang ftchen, ſehr häufig zur Urſache 
des landwirtichaftlichen Niederganges werden, Die Ziffern der ats 
lichen Statiftit ſprechen bier eine deutliche Sprache: Bon allen Fällen 


des Erbganges waren in den 25 Jahren, von 1868—1892, durd): 
ſchnittlich 56°7 Procent mit Neubelaftung verbunden, und diefer Durch- 


Schmitt wurde im vielen Jahren bedeutend überftiegen ; dabei betrug 
die durchſchnittliche Belajtung des Erbgutes durch den Erbgang 25°7 
Procent. Und von allen Verkäufen im der Zeit von 1878—1892 waren 
durchſchnittlich 20 Procent mit Neubelaftung durch Kaufjchillingsreite 
verbunden, wobei der durchichnittliche Kaufſchillingsreſt vom Rauhpreiie 
im Mittel der früher genannten neun Kronländer 172 Procent, in 
Böhmen 20°8, in Vorarlberg 29°6 und in Tirol jogar 30.9 Procent 
betrug. Dabei ift natürlich immer zu berüdjichtigen, daſs außer diejer 
Meubelaftung zumeift noch andere, auf dem Gute bereits haftende 
Hypothelarſchulden zu übernehmen find. So geſchieht es leicht, dajs 
dem Yandwirte bon vornherein die Eriftenzmöglichkeit benommen iſt. 


Es ift jedenfalls intereifant, aus der früher aufgeitellten Tabelle 
über die procentiale Berfchuldungszunahme zu entnehmen, dafs ſowohl 
beim fandtäflichen, als auch beim „ſonſtigen“ Beſitz die größte Zus 
nahme des Schuldenſtandes — 308 und 23°6 Procent — in die 
Jahre 1872—1877 fällt, alſo im eine Zeit, welche die höchſten Ge— 
treidepreiſe des Jahrhunderts aufweist. Damals hatten ſich mehrere 
Umftände vereinigt, um bie Vreiſe der Gerealien auf einen Stand zu 
treiben, der heute beinahe als fabelhaft erſcheint. AIn Jahre 1869 
hatte fic) der MWeizenpreis auf dem Wiener Markte noch zwischen 
89 und 12 fl, per Metercentner bewegt, 1871 jdwankte er zwijchen 
12:3 und 15°5 fl. Diele Steigerung war verurfacht einerjeits durch 
den großen Brotbedarf der aus dem deutſch-franzöſiſchen Kriege heim— 
fchrenden Armeen, und andererjeits wujste damals in Dentichland 
eine Geſellſchaft hocadeliger Speculanten ihrer patriotijchen Freude 
über die deutſchen Siege nicht anders Ausdruck zu geben, als durch 
Infcenierung eines großen Weizen» und Sornringes. In den Jahren 
1873/74 hatten dann die meiften der maßgebenden Productionsländer 
Mijsernten zu verzeichnen, jo dajs der Weizenpreis 1878 vorüber: 
gehend mit 18°6 fl. motierte, eine Höhe, die niemals wieder erreicht 
wurde, In der ftarfen Zunahme der Berſchuldung während der Jahre 
1872—1877 kommen eben die mannigfachen Wirkungen und Nach— 
wirtungen ber Speculationsfrifis von 1873 zum Ausdrück, an weldyer 
ſich Hoc und Niedrig, Stadt und Land betheiligt hatten, und es 
eigt ſich demnach, daſs hohe Getreidepreife alleim noch nicht die 

raft befigen, das Wohlergehen der Yandwirte ficherzuftellen, obzwar 
das Gegentheil anzunehmen wäre, wenn man den heute gangbaren 
Vehauptungen Glauben jchenten würde, Dajs aber die Getreidepreiie 
für die Wirtichaftsbilan; der großen Betriebe in den meilten Fällen 
bon einfchneidender Bedeutung find, kann natürlich nicht geleugnet were 
ben, und die Befiger derjenigen Landwirtſchaftsbetriebe, welche vorzugs« 
weile auf dem Bau der Gerealien bafieren, find heute wahrlich nicht 
—— Ja, man möchte faſt zu der Anſicht gelangen, dais die 

deutung der Getreidepreiſe jogar ſtatiſtiſch erfaist werden fann, 
und zwar in ber Sategorie der Berichuldung durch Darlehensverträge. 


Die Beir. 


5, September 1896, Geite 147. 


Berfolgen wir diefelbe im den einzelnen Jahren. Die Neubelaftung 

















durch rlehensbverträge betrug: 
| Yandtäflider Sonfiger 
Im Iahre Bi Befip 

| GG uiden 
1978 | 10,754.249 73,081.012 
1879 13,228 374 70,681.046 
1580 12,108,191 74,991.226 
1881 ' 8,119 147 77,146.697 
1382 8,226.955 72.366.943 
1883 15,389.941*) 68,295.716 
1984 16,207.678 | 72,106.769 
1885 | 20,255.800 | 74.620.567 
1886 21,173.664 75 232. 208 
1837 \ 14,972.044 79,373.080 
1858 ' 10,386.342 77,244,817 
1889  11,813.606 | 80,078.697 
1890 9,624.922 | 83,367,909 
1891 7,577.400 841,803.791 
1592 11,126.503 88,066.360 


Ir die Gruppe der Neubelaftung durch Darlehensverträge fallen 
alle Aufwendungen für Inveftitionen und Meliorationen. Da jedoch 
in Defterreich dieſer Aufwand notorifch ein fehr geringer ift, kann mit 
Recht der Schlufs gezogen werden, dafs ein großer Teil der frag» 
lichen Berſchuldungskategorie Confumtiveredit darſtellt, d. h. 
dajs etwaige Wirtichaftsdeficite durch Inanjpruchnahme des Hypo— 
thelar · Credits gedeft wurden und demnach im diefer Kategorie zum 
Ausdrud gelangen. Hier ift nun beim landtäflichen Befig ein gewiljer 
Parallelismus zwijchen den Bewer —* der Getreidepreiſe und der 
Neubelaſtung offenſichtlich, da die Sa e der höchſten Neubelaftung mit 
ben tiefften Getreidepreifen in den Jahren 1883—1889 zuſammen- 
treffen, Mit dem Steigen der Preife in den Jahren 1890/91 mimmt 
die Berichuldung ab und fteigt dann wieder, während die Preiſe ſinken. 
Der Zufammenhang zwiſchen Getreidepreifen und Neubelajtung fan 
jelbjtredend nur vielfach überbedt erſcheinen durch einen Mehr: oder 
Vinderaufwand für Meliorationen zc., durch den Einflufs, den bie 
Preife der übrigen landwirtichaftlichen Producte auf das Wirtichafts: 
ergebnis ausüben u. ſ. w. Sofern aber der angedeutete Zujanmen- 
hang hier wirklic, zum Ausdruck fommen jollte, was natürlich nicht 
mit Zuverficht behauptet werden kann, wäre er leicht erklärlich, weil 
eben der Großgrundbeſitz ſeine Daupteinnahme im der Hegel aus dem 
Setreideverkaufe bezieht. Dagegen zeigt fich beim „ſonſtigen“ Beſitz 
im großen und ganzen eime continmierlide Zunahme der 
Neubelaſtung, welde jeit 1889, aljo jeit dem neuerlichen Steigen der 
Serreidepreije, ſogar den höchſten Stand aufweist, Für die Verſchul— 
dung des Meinen Befiges kann eben der Nüdgang der Getreidepreiie 
ebenjowenig einen ausreichenden Erflärungsgrund abgeben, wie der 
Preisfall der Wolle, des Spiritus und Zuders, da der Schwerpunft 
des bäuerlichen Betriebes gewöhnlich micht in diefen Productionszweigen, 
fondern — wie wir jpäter fehen werden — im der Biehjucht liegt. 
Und da die Preife der thieriichen Producte bisher in der el ber 
friedigende waren, mujs der Nüdgang des bäuerlichen Boblftandes 
Br ur „Yeichtfinn und Unverjtand“ zur Urſache Haben. Das 
würde ohne Zweifel entfprechend belegt werden fünnen, wenn Defter- 
reich, gleich den meiften deutſchen Einzelftaaten, gleich England, Fraut- 
reich und Ralien, eine landwirtjcaftliche Enquete aufzumweilen hätte. 
Es ift übrigens ſehr bezeichnend, dajs fid) die Vertreter der Yandwirte 
ſchaft in Oeſterreich geradefo wie in Deutſchland zumeift gegen die 
Abhaltung einer Agrar-Enrquete ausgeſprochen haben, **) angeblich weil 
eine ſolche nur „Seitvergeudung“ (!) fei, in Wahrheit aber, weil die 
Herren befürdten, das Dogma von der „gänzlich unverſchuldeten“ 
Nothlage der Bauern könne allgemein ins Wanken gerathen. 

(Bortfegung felgt.) 


Bur Vorgeſchichte der ruſſiſchen Währungs- 


Reform. 
Morntau, 16. 28. Auguft. 

Sit glauben gar nicht, welche tiefe Aufregung ſich unſerer Fachlreiſe 

bemächtigt hat, ſeitdem es ganz ficher erjche imt, dafs der allerdings 
nur bis zu einem gewilfen Grade allmächtige Finanzminifter die Gold: 
währung raſcheſtens bei uns einführen möch te. Sie im Welten nehmen 
wahrjcheintid an, dafs eines ruſſiſchen Min ifters Wunſch — Befehl jei, 
allein es werben noch viele Hinderniffe, umd auch im anbdersjeitigen 
Meinungen zu überwinden fein, bevor unfer heiliges Rujsland eine 
Valuta der gleichen Art wie England und Deutjchland hat, Ge— 
ftatten Sie mir num Ihren Leſern ein Material vorzulegen, von dem 

*) Mad zo einee Prioritätsonichene der Alyinen Montangefellſchaſt im Betrag 
von 24 Williontit Mark, 

**, Bergl. bie Berbanblungen bed öftere, Abgeorbnetenbaufes Über die Seranſtaltung 
einer landwirtihaitliben Enguöte in den Eiyungen vom 10,, 11, Newember 1806, beiondere 
die Gontra-Medın der Abgeordneten Haller, Jar n. 0. ine vortrefilibe Rebe hielt bamale 
der Abgeordnete Dr. Diarhet, der bie Unsuste warm befürwortere,, — Der Maerbaumlnifter | 


fi bereit erflätt, Irop de6 ablehnınben Botums bei auseh die Enquete Durch mläe 
Seitger ift ed aber u ganı ftille geworben, — 


— 






— — 


a -0-0. — 





[2.73 


| 
2 


—⸗ 


* 
— 


>“ ww Wi 
— — — 


ar aa 3 
>Aan 


- 
⁊ 


Seitt 148, Wien, Samstag, 


ich wohl annehmen darf, dajs et biäher im Auslande ziemlich unbefannt 
geblieben ift. 

Es war zu Anfang des Yahres 1877, als unſer Staatsfecretär, 
Finanzminifter Reitern, vorjchlug, Abjchlüffe in Gold zu geitatten; 
natürlich war dabei der Tagesconrs gemeint. Als Hauptmotiv figurierte 
dabei die abjolute Abmwejenheit von Merallmünze im Bertehre, 
moburc es ſchwer gemacht wurde, irgend welche Maßregeln zur Be: 
feftigung der Währung zu ergreifen, (Beilänfig gelagt, eine auch mod) 
heute bejtehende Thatſache) Der Reichsrath lehnte diejen Vorſchlag ab. 
Ju Jahre 1882 trat der damalige Finanzminiſter Bunge mit einem 
neuen Projecte hervor, das eine weit breitere Baſis hatte; es hieß: 
„Wiederherjtellung der Circulation klingender Münze.“ Folgende Punkte 
des Projectes hebe ich hervor: 1. Mit der Verminderung der Mafie des 
Papiergeldes ift weder das Pari, noch die Befeſtigung des beftehenden 
Wertes des Papierrubels zu erreichen. Solch ein Kejultat hat vielmehr 
zur Borausſetzung, daſs nicht nur im der Bank, jondern aud) auf 
dem inneren Markte eim genügender Stod Münzen vor— 
handen ift. (Sonft it ja aud die Notenbant jelbft vor Goldentnahme 
nicht zu ihügen.) , 

2. Es wird befürchtet, dajs bie Fixierung des beſtehenden 
Courſes (Wertes) des Papiergeldes zur Devalvierung führen werde. 
Aber er (der Finanzminifter) hält es für feine Pflicht zu erklären, 
dafs er feine Devalvierung im Sinne habe, daſs ſolche im jeinen Abs 
fichten feinen Raum finde, weil fie weder mit dem Intereſſen des 
Staatscredits, noch mit denen der Volkswirtichaft überhaupt zu vers 
einen fei. (Erſt Wirtes Project vom Mai 1896 beabfichtigt befanntlich 
eine derartige Devalvierung.) 

3. Die Goldmünze fan dem Heinen Abrechnungen nicht dien 
lich fein und vermag die Heinen Papiernoten micht zu erfegen, während 
die Abjchaffung eben der feinen Noten und deren Erfag durd Me— 
tallgeld gerade am wünſchenswerteſten ift. 

4. Daſs die Autorifation Abſchlüſſe auf Metall zu machen 
einen raichen Zuflufs von Metall nicht veripricht, indem die Wirkung 
dieſer —— nur eine langſame, allmäbliche fein lann, in der 
Hauptſache abhängend von dem Gange unferes Handel und vielen 
anderen Umftänden, 

Im Reichsrathe, am deſſen Sigungen drei frühere Finanzminifter 
(Reitern, Abaza und Greig) teilnahmen, erfuhr die Vorlage Bunges 
eine herbe Kritik, Unter anderem wurde dabei betont: Die Art und 
Weife der Ausführung des Projectes müjje derart ſein, daſs es 
jedermann befannt werde, dajs die Aufhebung des Ber 
botes, Münzen zum QTagescourje in Jahlung zu nehmen, nur 
eine Folge jei der von der Regierung zur Wiederberftellung 
bes Bari des Eredirrubels vorgenommenen Maßregeln. 

Indeffen auch aus diefem Projecte ward nichts ! 

Im Jahre 1888 ftellte der Finanzminiſter Wyjchnegradsty 
dem Reichsrathe einen neuen Blan vor: zum Wehufe der Wicderher: 
uni der Circulation von Flingender Dinge Abjchläffe in Gold 
und Silber zu gejtarten, Damals war das weiße Metall jchon 
ftark gefallen, weshalb der Miniſter „in Gold umd Silber“ jegte, 
Taraus wäre natürlich ein merfwürdiger Bimetallismus geworden ; 
ein Bimetallismus ohme jejte Relation. Dieje letstere hätte alle 
Tage geihwanft; ungefähr parallel mit den Werhfelcourfen. Wir 
hätten alsdann drei Courſe gehabt: Goldcours, Silbercours und Pa: 
prercours! Die eigentlichen Argumente Wyſchnegradekys bilden einfach 
eiue Wiederholung der jeiner Vorgänger, Freilich weist feine Vor 
Inge darauf hin, daſs im einem Puntte den Wünschen des Reichsrathes 
bereits nachgekommen worden jei, nämlich in Bezug auf die Vermin— 
derung der tm Umlauf befindlichen Noten, Es wurden nämlid) ver- 
brannt: im December 1888 30 Millionen Rubel; im Juni 1884 
ebenfalls 30 Millionen Rubel und im Jänner 1885 weitere 27 Millionen 
Rubel, Total 87 Millionen. Außerdem wurden dem Ummwechslungsiond 
zu feiner Berftärtung 40 Millionen Rubel Gold überwiejen. 


Der Reichsrath hatte als Ziel der Regierung die Wieder 
herjtellumg des Bari hingeftellt, Dieſen we berübrte Wyſchne⸗ 
gradsfy und jagte: „Das Beſtreben der Regierung, das Anfammeln 
von Metall im Yande zu ermöglichen, kann feinen andern Zwed haben, 
als umfere Währung zu bejeftigen.“ Das Wort: Wiederheritellung 
war hier forgjältig ausgelaſſen. Und den Wunſch des Reichsrathes anbe 
langend, daſs das Project jo durchgeführt werde, „dais es jedermann befammt 
werde“, (fiehe oben) meinte der Minifter: „Die Velannmaching des 
Planes, der zu befolgen wäre, ift unbequem und lönnte fogar den Cri..g 
siniger Mapvegelm compromittieren.“ Ferner erflärte Wnichnegradaty : 
„Die Freigebung von Abjclüffen nicht allein in Gold, jondern auch 
m Silber iſt nothwendig, weil der Ausichlufs von Silber gleich: 
bedeutend ſei mir einer Borenticheidung der Frage des Leberganges 
sum Goldmonometallismus, und das wäre fautit angezeigt im Jahre 1888; 
owohl angefichts der vielen großen Schwierigkeiten, denen andere Staaten 
bei der Ducchführung des Goldmonometallismus begegneten, als auch, 
weil eim folder Beſchluſs ohme praftiiche Anwendung bleiben müſete. 
Denn die Vorbereitungen zur Wiederaufnahme der Barzahlungen würden 
norhmendigerweife viel Zeit koſten.“ Damit iſt auch die Fiction hiufällig, als 
habe bereiss Wyſchnegradoky die Goldwährung einführen wollen und 
Witte führe jegt mur die Pläne feines früheren Cheis aus. Ihat- 

hlich war aber damals die Einführung von Gold und Silber bes 


Die Zeit. 


5. September 1896, Kr, 101 





abfichtigt, wie aus diefen Materialien unzweideutig hervorgeht. Denn 
die vorgejchlagene Erlaubnis zu Silberabjclüffen hätte ja die eventuelle 
Goldwährung völlig gelähmt. Das Wyſchnegradeky'ſche Project fand 
ebenfalls wenig Anklang im Reichsrathe, und er zog es vor, das Ganze 
zurüdzuzichen, . , 

Erſt im Jahre 1895 erreichte Finanzminifter Witte, was feinen drei 
Vorgängern (darumter fogar einem Bunge) mifslungen war. Es fam ein 
Sejeg, das Abſchluſſe in Gold zum Tagescourfe erlaubte, Die 
Aufhebung alio des bisherigen diesbezüglichen Verbotes geſchah jchließ- 
lich, weil es ohnedies in vielen Transactionen tagtäglich und nicht nur von 
Privaten, jondern auch von der Regierung umgangen worden war. 
Die Regierung machte z. B. Anleıhen in Gold, faufte Tratten aufs 
Ausland (Hold) zum Tagescourje. Die Privaten kauften und verkauften 
Tratten (Gold) aufs Ausland, Zollcoupons, Staatspapiere (auf Gold 
lautend), alles zum Zagescourje. Was aljo der regelmäßige Tages» 
verfehr brauchte, konnte nicht länger illegal bleiben. Es wurde hier 
lediglich ein Zuftand als zu Recht erfannt, ber ſich bereits jeſt ein- 
gebürgert hatte. Ueberdies ift das neue Geſetz nicht obligatoriſch, 
jondern rein facultatio, e$ dem Gutdünken eines jeden überlaffend, es 
zu benugen oder nicht. Sonad änderte dieſes Geſetz nichts an den 
einmal beftehenden Münz- und Währungsgejepen. 

Wie verhielt fih num der Reichsrath hierzu? Er genehmigte 
den diesbezüglichen Antrag mur umter dem ausdrüdlichen Vorbehalte, 
dafs dieje Maßregel keine Aenderung ber bejtehenden 
Baluta und in feiner Weife ben Uebergang zur Gold— 
währung zu bedeuten habe, Damit hat der Weichsrarh eigentlich 
den Finanzminiſter nur an jeiner Exflärung fejthalten wollen, die ge: 
legentlich des obigen Antrages genau im dem gleichen Sinne lautete, 
— Uebergang zur Goſdwährung noch von ſich wies. 

ad war im Jahre 1895! Und faum cin Jahr ſpäter depo— 

niert Herr Wirte jein Goldwährungsproject. Was daraus wird, 
wird die Herbſtſeſſion des Neichsrathes zeigen. Die jest noch zu Recht 
bejtehende rufſiſche Währung ift ein Wert des Grafen Kanfrin, der 
lange Jahre ruſſiſcher Finanzminister geweſen if. Den Sclufsftein 
einer Währungseeform bildete das kaiferliche Manifejt (Erlaſs an das 

olf) vom 1. Sum. 1843. Nach einer Einleitung, heißt es darin: „ns 
folgedeffen, auf Vorſchlag des Finanzmini fters, dev vom Reichstag 
durchgeſehen worden, bejtimmen Wir. .... — 

Hierauf jolgen, in Paragraphe gegliedert, die Einzelheiten der 
Beſtimmungen. 

Im $ XI Heißt es: „Der Umtauſch der Gredit-Billete gegen 
Metallmünze, d. h. Gold und Silber, mit Beobachtung der unter 
diefen Münzen beftimmten Relation, erfolgt auf Wunjc der Bor« 
zeiger ...... in St. Petersburg ohne Einjchränfung der Summe 
und in Moskau bis dreitaufend Rubel in eine Hand,” 

Die Eredir-Billere tragen die Juſchrift: „Vorzeiger erhält aus 
bem Ummecslungsfonds ..... Rubel in Gold oder Silber.“ 

Das jind diejelben Gredir + Billete (Ereditrubel), die Graf 
Kankrin geicaifen. Sie erijtteren demnach jeit 1843; flanden eine 
zeitlang Anfang der 1850er Jahre jogar über Pari (Wechjelcourje) und 
jind jeit 1856 uneinlöslich ; haben Zwangscours, 

Unter Wyſchnegradelky war einmal vergeblid, die Rede davon — 
bei Gelegenheit des Umtaufces alter Nosen und Euiſſion neuer 
Wuſter — den Tert „Gold oder Silber“ durch den Tert „Hingende 
Münze“ zu erfegen. Dem wurde aber entgegengehalten, das Publicum 
könnte annehmen, die Wegierung gehe mit der Abſicht um, die Noten im 
fülberner Schheideminge und jogar mit Kupfer einzulöjen, da doc) 
beide genannte Arten „Aingende Münze“ genannt werden fünnen, 

Aljo, das von Kankrın geſchaffene Syſtem war, obwohl diejer 
Währung der Eilberrubel von 17'99 Gramm zugrunde gelegt war, 
doch im ſeinem Geiſte bimeralliftiich. Beide Metalle genoijen den Bor» 
zug freier Prägung; eine fejte Relation (1:15'%; anfangs 1:1545 
und jeit 1885 1:15") war angejegt und die Noten waren gegen old 
oder Eilber, auf Wunſch des Vorzeigers, einlöslic, 

Jetzt heißt es: Wir wollen euch kein Silber geben, weil es ſtark 
'im Preife zurückgegangen ift und wollen euch auch nicht das volle Ge— 
wicht an Hold geben, weil der Creditrubel jet nur ungefähr 66°6 Ko⸗ 
pefen Gold wert iſt. Wir wollen daher alle alten Verbindlichleiten, 
die uns laut Manifeſt vom Jahre 1843 aus unferen Noten Kmijfionen 
erwachſen, ganz aufheben umd ſtatt deſſen das alte Zehnrubel-Wold⸗ 
ſtuck um Gewichte reducieren (m ein Drittel), um es anf dieje Weiſe 
zehn Creditrubeln gleichzumachen. Die Probe, die Gute des Goldes, 
bleibt bieſelbe wie rüber, 909 fein; nur die Uuantität des Woldes, 
in Stüde wird Meiner, Wir nehmen die Barzahlungen wieder auf, 
nachdem wir die Operation der Devalvierung glüdlic ausgeführt haben, 
Und da es keine Goldflüde unter zehn Rubel (neuer Prägung = circa 
26°6 Francs geben joll, jo werden wir vollwertige Silber 
rubel (auch halbe und viertel), prägen, u. zw. laut Geſetz vom Jahre 
1943, 900 fein und 17-99 Gramm im Stud (Rubel). 

Diefes Silber joll bis 50 Rubel Schuldentilgungstraft haben ; 
mehr braucht niemand anzunehmen, aber die Siaatscaſſen müſſen 
Silber in jedem Berrage annehmen, 

Biele meinen nun aber, dajs diejer letztere Umftand dazu führen 
werde, Silber in fehr großen Maſſen cireulieren zu laſſen. 
Dies umſomehr, als es ja feine Goldſtücke unter 10 Rubel geben wird, 


Nr. 101, Bien, Samötag, 


Da nun bei und an Eins, Dreis und Fünf-Nubelnoten circa 480 bis 
500 Millionen Rubel im Umlaufe find, jo läjst fich Leicht ermeilen, 
welche enormen Zilbermengen nach Ruſsland geben mäjsten, bevor der 
Bertehr befriedigt werben fan, 500 Millionen Rubel zu rund 18 Gr, 
gerechnet, machen circa 9 Millionen Kilogramm aus; die ganze Silber: 
ausbente von vollen zwei Jahren. Dazu noch der Bedarf an Scheide: 
münze, der ein ſehr großer ift, Es gibt deren circa 80 Millionen Silber— 
rubel und circa 12 Millionen Bronze, Total: 92 Millionen Rubel, bei 
einer Bevölkerung, wie man fie wenigftend bet uns annimmt, bon 
125 Millionen Seelen, alio faum 075 Nubel per Kopf. In Deutſch— 
land ;. 8, find 10 Mark zugelaffen und auch geprägt, Die deutiche 
Norm für Ruſsland angenommen, würde circa anderthalb Millionen 
Kilo allein für Scheidemünge ergeben. 

So ſehen wir unfer Reich, wo im Verkehr z. Z. fein Metall 
zu finden iſt, wo die Megiermmg, abjolut genommen, einen jehr bebeus 
tenden Borrath an Gold befist und wo die Eilberabiorption jchr groß 
werden kann, ja unter den gegebenen Berhältnilfen werden muſs. Tazu 
muſs Rufslande Bewegung nad dem Dften den Handel mit den 
Silberländern Aliens Mark entwickeln. Es gibt im ganzen int Umlauf 
1121 Wilionen Rubel in Noten, 

Angenommen, 500 Millionen (die Eins, Dreie und Fünf-Kubels 
noten) bleiben bei der Wiederaufnahme der Barzahlungen im Verlehr 
und werben nicht gegen Gold deingelöst eine günftige Ans 
nahme), fo bleiben noch 621 Millionen Rubel, die ja präfentiert 
werben fönnen, Der Ummwechölungstonds fol 750 Millionen Rubel 
Gold bekommen inemer Prägung), und da bei 1121 Millionen Rubel 
laut Beſtimmungen des neuen Projectes 621 Millionen Gold im Ums 
wechslungsfonds vorhanden fein müſſen (bis 1000 Millionen Wirbel 
bie Hälfte; und über 1000 Millionen Rubel muſs jeder emittierte 
Rubel voll gededt fein), fo würde die eventuelle Einlöfung er— 
wähnterr 621 Millionen Nubel den Unmechslungsfonds bis auf 129 
Millionen Rubel eriböpfen. Dann müjste auf alle mögliche Urt neues 
Gold angeſchafft werden ! *) 

Das Experiment, dad man in Rufsland machen will, iſt hoch— 
intereffant; aber wohl Ihnen, die Sie behaglich am Ufer figen und 
rubig zuſchauen können. Juan, 


Das Gefeh der ſpeciſiſchen Sinnesenergien. 


ver Wohlgeboren! In Wr. 86 und 97 Ihrer gejchägten Neuue 

las ich Dr. Wallafchels Abhandlung über das Geſetz ſpecifiſcher 
Sinnesenergien, Eine Stelle jedoch blieb mir zweifelhaft, Und nachdem 
es möglicerweile anderen auch fo gieng, wir alle aber, bie wir das 
lefen, —* von der Sehnſucht nach Wahrheit find, jo entſchloſe ich 
mich, mit meinen Yaienzweifeln vorzurücken. 

Dr. Wallajchet jagt; 

1. Die Sinne jogen ung die Eigenſchaften eines Dinge, und 
wenn wir ale diefe Eigenſchaften keunen, dann kennen wir das 
Ding jelbit. 

2. Das Ding ift bie Summe der Eigenfchaften, und diefe find 
die Beziehungen zu anderen Dingen. 

3. Es war einer der unglüdlichjten und den Fortſchritt hemmenbdften 
Gedanken, als Kant behauptete, dafs das, was wir empfinden, immer 
nur ein finntiches Bild jet, hinter dem erft bas Weſen der Dinge 
liege, dad Ding an fid, zu dem wir nie vorbringen. 

Kommen wir zu Punkt 1 zurück. 

Welche Sinne, oder vielmehr wejjen Sinne? 

Des Menſchen Sinne! Jene Sinne, welche uns den Mond als 
Scheibe, die rollenden Welten im Raum als Innenverzierung einer 
hohlen, blauen Kugel zeigen x. Das find allerdings nur grobe Bei— 
jpiele über einen beſtimmten Sinn — den Geſichtsſinn {und wir ber 
gaßen die Inſtrumente, welche Mannesperftand zu ihrer Bervollfonms 
nung erfand — Teleſtop, Mikroflop, Sonden, elektrijche Batterien sc.) 
Ignorieren wir die einen Augenblid, zu unjerem Ausgangspunkt 
jurüdfehrend. 

Geben wir und ein Beiipiel: Ein Zimmer, Temperatur 36 Grab 
Rtaumur. In dieſes Zimmer ſchicken wir einen Aethiopier und einen 
Gröntänder, Der eine wird die Temperatur angenehm finden, dem 
anderen wird fie zum Erfliden erfcheinen. Wir brauchen nicht einmal 
zu einem jo drajtifchen Beifpiele zu greifen. Menschen der gleichen 
Zone werden ebenfo bei gleicher Yichtz, Eat. und Geruchseinwirlung 
verſchieden gradierte Empfindungen haben. 

Aber wenn jegt eine Ameiſe Mirtheilungen machen könnte, 
würde diefelbe das Ding, weldyes durch beſtimmte Eigenſchaften in 
Erjcheinung teitt, wicht anders empfinden? 

Nehmen wir einen Baum. Uns erjceint er 2, Smal jo groß, 
als ein Menſch. Dem Bogel hundertmal größer als er jeldft, Der 
Ameife 10.000mal größer als fie oder „unendlich“. 

Nun können wir allerdings annehmen, daſs barans immer noch 
das richtige, wahre Maß fich ergibt, indem das jeweilige Weſen ſich 
ſelbſt ald Rorm annimmt. (In dieſem fpectelleren Falle feine Größe.) 
Aljo je Heiner das Lebeweſen, deſto größer die Anzahl der Maßlängen. 





“, Ein 100 Didionen Rudel · Auletzen ift bereits gemacht worden, Unfer Goſdvarraith 
if alle doch nicht genligend ! 


Die Zeit, 


5. September 18986, Geite 149. 


Worauf ſich bei Vergleich dasjelbe Reſultat ergeben würbe — nämlich 
Baum = 2 Menſchen⸗, 100 Bogele oder 10.000 Ameiſeulängen. 

Da fand fi alio die wirkliche Größe, 

Gehen wir aber jegt zur Taſtempfindung. Uns wird der Baum 
rauh vorkommen, dem Vogel Furchig, ber Ameife werden die Uns 
ebenheiten als Berge und Thäler ericheinen. (Wir bemerken, wie 
bei ihe an die Stelle des Taſtſinnes der Gefichtöfinn treten muss.) 

Die Ameiſe wird aber durch deu Taftiinn daran fo fleine Uns 
ebenheiten unterſcheiden, als wir micht die Capacität zu fühlen haben, 
ihon wegen unſerer zu groben Inftwertzeuge, Wir fehen zwei Fälle, wo 
alto eine innuerwährende, durch die Conſtitution des betreffenden 
Einzelweſens bedingte Fehlermethode jtattfinden mufs. Wir werben 
alio zu dem Schluſſe kommen, daſs wir beide, Menſch und Anteile, 
durch unfere Sinne getäujcht wurden. Der eine in dem Größenüberblick, 
der andere in den Details. Steht nicht Hinter diefen durch die Art 
unserer Sinneswerkzeuge bervorgerufenen Täujchungen der Bari in 
jeiner wirklichen Form, Größe, Beichaffenheit als — Ding an ſich? 

Ich bitte um einen Augenblit Geduld, 

, Was it denn ein Sinn überhaupt? Ich wein, bafs ich hei 
diejer mir jelbjt gemachten Erklärung ftolpern muſs, da wir bie 
nörhigen Borlkenntniſſe fehlen. So bim ſch gezwungen, mie durch einen 
Umweg zu helfen, 

_ ie entitand ein Sinn? Wir fernen eine Menge Thiere, denen 
bie Sinne, welche wir bejigen, fehlen, deren Wervenapparat noch ganz 
unzureichend im Berhältuiſſe zu dem unferen ift. Alſo wahricheinlich 
haben beftimmme äußere Reize durch Generationen und Generationen 
immer am eier beftimmten Stelle jo eingewictt, dafs durch Chroniſch- 
werben des Reizzuſtandes ſich ein eigenes, auf ihm veagierendes Einnes: 
werkzeug herausgebildet hat. Das it allbefannt und wäre es auch 
nicht, ſo iſt es zu maheliegend, als dafs nicht jeder darauftläme. 

Wenn wir das aber willen, wie können wir dann glauben, das 
Richtige mit unferen Sinnen zu erfaffen, das Ding an ſich, ftatt 
mır das Täuſchende, entfprechend dem vorgejchrittenen Stadium umjeres 
chronischen Zuſtandes? 

Jedes Weib hat am ihrem Säugling eine Menge jonberbarer 
Dinge beobachten fünnen. Wie z. B. das Sind zuerſt nur auf ganz 
grelle Licht. und Schalleffecte reagiert. Auf Lichteffecte früher ale auf 
Schall. (Bei noch nicht gleichmäßigen Gebrauche der Augen, jondern 
nur eines berjelben, das auf der Seite des Lichtreizes liegt.) Wie bie 
Farbe für dasſelbe noch nicht exiftiert. Erſt mit der Zeit bemerft es 
Segenftände mit auffallenden Farben, d. h. es ſieht die Farbe, ben 
Gegenſtand noch nicht. Sein Taftjinn oder Gefühlsſinn ift- vollfommen 
unentwidelt. Naſſe unterſcheidet es erft, wenn große Körperfläcen davon 
beeinfinjst find — jeine naſſe Hand z. B. wird es nicht bemerten, 
Dann fängt es an, Gegenſtände zu ſehen. Dede Mutter weiß biejen 
Zeitpunft genau. Denn das Kind beginmt zu fchtelen, d. 6. es macht 
Srhübungen. Erjt allmählich lernt es die —— abſchätzen w. 
Da ließe ſich noch eine ganze Menge jagen, 

Von dem Kinde, das eine Reihe überholter Entwicklungsphaſen 
zu durchlaufen ſcheint, bis zum Genie oder auch nur dem Hyper⸗ 
nervöſen mit feinen unendlich feinen Witterungen, die ihm nody er 
lauben, atmoiphäriiche Schwankungen, Temperatur, Licht: und Schall: 
empfindungen von einer Feinheit, die anderen unfühlbar it, zu untere 
ſcheiden — welch ein Weg! Diele letzteren, die Kranken von heute 
find bie Gefunden von morgen. Ihre empfindlicyen Nerven, welche fie 
heute außerhalb der Norm fiellen, werben künſtighin allgemein jein, Und 
da wir mur das Maß des Bergleiches haben und darin wieder das des 
Allgemeinen zum Vejonderen, jo möüfjen wir das jeweilig Allgemeine 
als Norm anuchmen. Alſo der Menich, deijen Nerven auf die feinſten 
Meize reagieren, iſt heute der Kranke. Diejer jogenannte Kranke wird 
wieder alles verichieden von den übrigen wahrnehmen. 

Was folgt daraus ? Die ewige Sinnestäuſchung. Ober vielmehr 
iſt es feine Täufchung, jondern das Verhältnis des jeweiligen Zu— 
jtandes eines Lebeweſens zu der Summe ber Gigenichaften, die wir 
—* nennen. Dieſe Summe der Eigenſchaften ſind das Beharrende; 
die Art, wie es uns in Erſcheinung teitt, das Ewig-Bariierende. 

Hier bin ich bei dem mir unklaren Punkte. Hinter biefem Emig + 
Audern, immer verfchieden jein Muſſenden liegt das Ding an fi. 

Oder gibt es fein Ding an ſich!? — Ueberhaupt kein Ding ? 
Iſt das Product des durch die Summe von Eigenſchaften auf ein 
Vebewejen hervorgebradjten Reizbildes — das Ding? Der if 
vielleicht die Erſcheinuung allein das Ding? Die Erſcheinung als 
ein Reugeſchaffenes zwiſchen Eigenfchaften und deren Wirkung auf 
die Stune ? 

Wollte Herr Dr, Wallafchet feine Auseinanderfegung fo vers 
ftanden willen? Ad, wüjste ich das! 

Jedeufalls aber, wie immer es fe, wird ein Betrunfener, der 
feine Naje am Hausthor blutig ſchlägt, eher glauben, er habe fih an 
das Ding an ſich, als an die Summe der Eigenſchaften geſtoßen. 

Ich meine auch, daſs immer die Sinme, jelbit ber Zuhilies 
nahme don Inſtrumenten, unverläſglich fein müſſen (im gewiſſen 
Fällen). Dennoch haben die Menſchen nichts, ald was ihnen die Sime 
und die durch fie gemachten Erfahrungen Ichren löunen, Aber ein 
Zweifel liegt nody am Grund meiner Seele, Es gehört, zwar nicht 
gerade hierher, aber weil ich gerade im „eftchen“ bin — — — 








- 


— —4 


— i 


Is 


KTRESNA 


= “ u.» 
ku. 
y. 
a % 


* 
* 


X .n 
—— 2 
N DA 


Seite 150, Bien, Samdtag, 


Warum find die Herren Philofophen noch immter nicht Über 
gut umd böfe hinaus? (auch Nietsiche wicht), die Chemie kam von 
4 Elementen auf weit über ein halbes Hundert, Die Ethik kennt 
obftimat nur gut umd böfe und den freien Willen, während die Chemie 
jagt, daft derſelbe Stoff, mit je einem andern in Verbindung gebracht, 
jeweilig mütsliche oder ſchädliche oder gemiſchte Verbindungen ergibt. 
Kann der Stoff dafür, einmal nützlich und dann wieder ſchädlich zu 
fein? Iſt der mit ihm im Verbindung gebrachte Stoff nicht Mit- 
complice am der neuen —— die er eingehen muſs? Sind fie 
beide zuſammen micht erſt das Nürliche oder Schädliche? Und mit 
einem dritten etwas wieder ganz Berichiedenes. Und immer eiwas 
Neues, mie aber immer nur nützlich oder immer nur ſchädlich? Und 
das fiel den verträumten Gthifern noch wicht auf? i 

Ah! die Naturwiſſenſchaften, alle, alle! Die Südlichen, weldye 
fie ſtudieren dürfen! Chemie, Phyſit, Phyſiologie x. Ich weil; zwar 
nicht, ob die letztere auch dazu gehört — woher ſoll ich's auch wiſſen? 
— in den 10 Geboten ſieht nichts davon, im Gredo aud) nicht. 

Aber es läfst ſich ganz gut denfen, daſs Phnfiologie, Anatomie sc. 
auch dazu ven mufs, denm Menjch und Thier find doc auch ein 
Theil der Natur, , ‚ 

Ein Theil jener gewaltigen Natur, die als Ganzes doch niemand 
eriaflen fanın. 

Da wird jemand jagen, das wäre das Aufhören aller Wijlen- 
fchaft. O nein! 

Wir müjfen denken, wie wir entjtehen und wachjen miijen, 
wie wir fchauen, riechen, ſchmecken muſſen. 

IH das Denken nicht auch Sinmesthätigkit? Was follte es 
anderes fein? Warum ſoll es feinen Denkfinn geben. 

Diefer Reizzuftand anf das Gehirn, der das Denten ——— 
wird jo lange die Reaction des Denkens hervorbringen, als er jelbjt 
dauert, Und er wird dauern, er iſt im Menſchen ſchon chroniſch ge: 
worden und fein Neagieren wird immer jubtiler werden. 

Innerhalb des ihr möglichen Horizontes wird die Menjchheit 
(d. h. einzelne Huserlefene) immer witternder alles durchforſchen. Aber 
ganz durchforſchen — nie. 

Und immer wird die Wahrheit von heute der Srrthum von 
morgen ſein. Und immer wird das, was der ſpöttiſchſte und jehn: 
fühhtigfte Philofoph geiagt hat, richtig bleiben — diejer große Philofoph, 
der nur den einen Sat ſprach: Was ift Wahrheit? 

Sofia. Elſa Ajenijeff.*) 

Auf die vorliegenden Fragen glaube ich Folgendes antworten zu 
tönnen: Alles Willen, alles Erkennen drüdt ein Berhältnis des wiſſen— 
den Zubjects zum gewufsten Object aus. Die Kam'ſche Philojophie 
fagte deshalb: alle Erkennutnis fei nur relativ, während wir jagen 
würden, es könne umgekehrt nur das Relative eine Erkenntnis fein. Dan 
fragt ſich dann freilich gerne; was wäre der Öegenitand für die Sinne 
eines andern Vebeweiens, etwa einer Ameiſe? Ja noch mehr, was wäre 
er, ganz abgejehen von allen Eigenschaften irgend welcher Lebeweſen, die 
ihm erkennen jolen? Mas iſt er „an ſich“? Allein dieſe Frage ift meiner 
Anficht nach ein innerer Widerfprich, denn wenn ich willen will, jo 
fann ich die Frage nur für mich beantworten, oder für ein Weſen ders 
felben Gattung. Wenn ich aber von jedem Ich abjehen will, und von 
allen Eigenjchaften desjelben, die beim Wiſſen mir zum Ausdruck lommen 
ninſſen, dann muss ich vom Wiſſen jelbjt abiehen, denn ein Wilfen ohne 
wiſſendes Subject ift ein innerer Widerfpruc. 

Das Zeugnis der Sinne iſt deshalb feine Tänfchung, weil es ver: 
ſchieden geartete Subjecte mit verfchiedenen Sinnen gibt. Daſs dem einen 

roß vorfommt, was dem andern flein ift, würde uns feine Wiffensqualen 
ereiten, auch der Umſtand nicht, dajs uns die Sinne manchmal * 
iauſchen, als die Gegenſtände bei oberflächlicher Betrachtung ein anderes 
Bild geben ala bei genauer Unterfuchung. Der Kernpunkt der Erkenntnis: 
theorie liegt vielmehr darin, ob micht hinter dem Zeugnis der Sinne 
etwas liegt, was durch das Denfen direct, ohne ſinnlicht Vermittlung, 
zu erlennen, oder beides nicht vollitändig zu erlennen jei. Die Frage 
lag jür Kant darin, ob nicht das Bewuſetſein direct durch feine eigenen 
Geſetze eine Erleuntnis jchaffe, die von der finnlichen unabhängig, ihr 
oft geradezu entgegenträte, Er bejahte die Frage, und wir beantworten 
fie mit einem entichtedenen Nett. 

Tas „Ting am ſich“ hat feine Realität, es ift eine leere Ab: 
jtraetion, die wie jede zu weit geführte Abjtraction einfach zu „Nichts“ 
führt, Nicht die Erſcheinung alleın tft das Ding, ed gibt auch fein Ding 
allein ohne Erſcheinung. Das Ding iſt beides zufammen, Beifpiel: Der 
Tom ift wicht nur das, was wir als Ton hören (Erjcheimung), und nicht 
nur die Schwingung der Gabel und der Luft, fondern beides zuſammen; 
der gewöhnliche Zprachgebrand hat ganz Recht, beides mit einem Wort 
zu bezeichnen. Man wird mir jagen, es gebe doch Dinge, die niemanden 
erſcheinen. Ja; aber and) fie üben ihre Wirkung auf andere Dinge, 
obue die fie gar nicht denkbar find (die jchwingende Gabel auf die 
ganze Umgebung), und eine von diefen Wirkungen ift — wenn in der 
Umgebung zufallig ein hörendes Subject vorkommt — der uns befannte 
Ton, Tie Wirkung eines Tinges, feine Erſcheinung, gehört mit zu jeinen 
Sigenichaften; aber diefe Eigenſchaften find auch Feine für fich beſtehen— 


*, Arm Elta Alenjen ef durch eine fürzlib eridnenene Sammlung won intereifanten 
dinen: „IR das Kıabe 77 (reipaig, Sriedeich Zuribeiun bekaunt geworden. D. Neb. 


Die Beit 


ILL — —— — nn — — — — 


5. September 1896, Nr, 101. 





den Realitäten, fondern Wirkungen auf andere Dinge. Nun wird man 
mir fagen: Gäbe es aljo feine — Subjecte, dann wäre der Ton 
etwas anderes, denn er würde kein Reizbild auslöjen, hätte aljo eine 
Wirkung, eine Eigenschaft weniger. Darauf antworte ich: Gäbe es feine 
börenden Subject, dann müiste man auch deren geſammte Exiſtenz— 
bedingungen ftreichen, und dann würde fo viel wegfallen, daſs es dann 
ſchwingende Gabein und ſchwingende Yuftwellen auc nicht mehr gäbe. 
Wo einmal die periodischen Puftwellen exijtieren, da jind auch ſchon die 
Bedingungen für die Vebeweien vorhanden, die fie hören. Die Dinge 
eriftieren für einander, ftehen und fallen miteinander, Dadurch ent— 
ſpricht unſer Wiſſen vom ihnen genau dem, was jie find. 

Die Erſcheinung für die Sinne iſt nicht ein Neugefchaffenes 
wiſchen den Eigenſchaften des Dinges und deifen Wirkung auf bie 
inne. Die Wirkung auf die Sinne iſt felbft eine Eigenſchaft, und eine 
von diefen Wirkungen ift die Erſcheinung. 

Was das von der Fran Verfaſſerin erwähnte Berjpiel mit dem 
Hausthor betrifft, ſo muſs ich gefichen, daſs, wenn ich mich an einen 
Hausthor blutig jchlage, ich den Eindruck habe, ich hätte mich an 
jeiner Härte, feiner Rauheit blutig geichlagen, alſo allerdings nur an 
einer Eigenfchaft. Es kommt aber auch nur ein Sinn, der Taftfim, 
dabei in Frage. An das Hausthor „an ſich“ würde id) wenigſtens in 
einem folchen Falle nicht denken, und vom Berrunfenen glaube ich 
auch nicht, dajs er das „Ding am ſich“ dafiir verantwortlih macht. 

Das Denfen jelbft kann wohl nicht eine Einnesthätigkeit ge— 
mannt werben, wohl aber ift es die Fortſetzung und gegenfeitige Be: 
einfluffung der durdy die —— und auf Grund derſelben 
im Gehirn hervorgerufenen und daſelbſt immer wieder ſich wach er— 
haltenden und erhaltenen Veränderungen, Wenn alle Sinne abſterben, 
können wir die alten Eindrücke noch immter weiter denfen, aber ohne 
ſinnlichen Eindruck hätten wir allerdings nie anfangen lönnen zu denfen, 

Mit dem ſehr gelungenen Bergleih von Ethit und Chemie hat 
die Frau Berfaſſerin meiner Anficht mad ganz Recht, nur glaube ich, 
dajs die Philoiophen die relative Natur von Gut und Böſe ſchon be- 
ſprochen, wie fie auch die Theorie vom freien Willen aufgegeben haben, 


Dr. Ridiard Wallaſchet. 


„Mational!* 


Ds die „Saiten des Garns“ am Webſtuhle unjerer Zeit faujen 
ſehr verſchiedentliche Schiffhen — was für ein Muſter ſchließlich 
herauskommen wird, mögen die Götter willen, Wir, fomeit wir feine 
Profejjoren find, begnügen uns, nach Sräften einzuſchießen, was ums 
ceignet erjcheimt, dem Ganzen einmal als Zierde zu dienen. Von der 
inbildung, daſs juft unſere Schiffchen flilangebend jein werden, find 
wie wohl ferne. Genug, dafs wir anitthum md unſere Freude 
daran haben. 

Zuweilen aber ift es aud) vergnüglic, die Hände in den Schoß 
zu legen und einfach zuzuſchauen. Wie das flitzt und fause! Wie wild 
die Schiffchen ſchießen! Und die Weber — wie wichtig fie fih haben! 
Noc wichtiger aber geberden fich die, die hinter ihnen ftehen, die Zu 
rufer und Aujporner, die jelber zu weben nicht geſchickt find, wohl 
aber mundbegabt, zu commandieren und Lärm zu machen, mehr nod) 
als die große, ſchaffende Maſchine. 

Oben aber, body über dem Gchajpel und Gezwirne, laufen uns 
ſichtbar und ſtill alle Fäden im eine Hand, in eine ruhig waltende 
Hand, die auch alle die feindlichen Schiffchenſchießer lenft und, wie 
uns jcheint, wohl weit, wozu es nöthig iſt, jo viele und fo verjchieden 
geartete Weber zu haben. Sie wird wohl auch wiſſen, weshalb jie 
die Schreier ſchreien läfst, ſonſt würde fie fie ja auf den Mund fchlagen. 
Man möchte das zuweilen wünſchen. 


Heute, wie es ganz ftill um mich war, jah ich filberne Fäden 
des Altweiberfonmmers durch die jchöne blaue Herbſtluſt ziehen, und da 
ſchloſs ich die Augen. Richtig: ſogleich hörte ich, wie das große Weben 
brauste, amd ich jah die Schiffchen fliegen, die unendlich vielen, un— 
eudlich fchmellen, goldige, ſilberne, ſchwarze, weiße, rothe, blaue — 
von allen Farben, Aber ein jurchtbares Gezeter war hinter ihnen ber, 
ein Speftafel, wie in einem Parlamente, und ich vermahm befonders 
laut ein Wort, Das hieß: „National!“ 

In Berlin gibt es ein Cafe, das ſich jo nennt, und wenn ich 
an dieſes Cafe denle, wird mir ſchlimm; denn es iſt eine abſcheulicht 
Miſeart der Demimonde, die dort verlehrt: die berliniſche. Auch figen 
dort jo viel unſchön beſliſſene Junglinge, die Notizen und wichtige 
Geſichter machen: der Rachtrab des Berliner Realismus. 

Daher machte ich meine Augen gleich wieder auf und gedachte, 
dies Altweiberfonmer > Intermezzo mit feinen Gedaukenwerbindungen 
fchmellftens zu vergeiien, Es gieng aber nicht jo ſchnell. Das Wort 
„National“ ließ mich micht los, quälte mich, ärgerte mid). 

Hilft nichte: ich muſs mich mit ihm auseinanderſetzen. 

Wen ich mir's recht überlege, iſt es wunderlich, daſs mids 
ärgert, Mich dünkt, ich bin ſelber ſehr national geſinut. Ich bin und 
fühle mid, — wie ſollte es auch anders ſein? — eingefleifcht deutſch. 
Nur im Deutſchen iſt mir's ganz wohl; es gibt für mich feine ftär- 
feren, jchöneren Eindrüde, als ſolche, die weſentlich deutſcher Art find, 
> B. deutſche Voltsweilen in Wort und Melodie, oedeny Gaethe'fihe 


Nr, 101, Bien, Samstag, 


Verſe, ober Dürerſche Stiche, oder das Giebelwerk in einer alten, 
deutichen Stadt, oder der deutjche Wald, oder auch nur ein deutjches 
Wort und ein deutſches Geſicht. Würd’ ich gezwungen, jtändig in 
einem fremden Sprachgebiete zu leben, jo wär’ ich unglücklich, ſollte 
ich verbannt werden aus deutjcher Kunſt und Art, ich würde es kaum 
ertragen, und wenn ich eine deutichen Augen mehr jehen dürfte, möcht’ 
ich Lieber gleich todt fein. 

Und trogdem empört mic, dies Geichrei: „National !*, empört 
mich's, wenn es Deutſche ausitoßen. Ich empfinde es ald eine dem 
deutschen Weſen ungemäße, die deutjche Art beleidigende Borniertheit. 
Es ärgert mic, furz geſagt, weil es ganz und gar undentich iſt. 

Daſs man much nicht falſch verjtehe! Ich begreife es als Kampf: 
ruf auf politiſchem Gebiete und ich ſtimme im diefen Kampfruf mit 
ein, wenn es gilt, Ueberhebungen zurüdzumweifen und die Michelei 
aufzumeden, wenn fie fid) im Schlafe von munteren Nachbarn beitehlen 
und dazu verhöhnen läjst, Man kann in der bequemen Tugend der 
BZutraulicykeit zu weit gehen und unſer Bolt iſt im diejer Richtung 
wirtlich zu tugendjam; aber die Gefahr liegt nahe, daſs es ſich jet 
nach einer anderen Richtung hi ziu Uebertreibingen verleiten läjst, 
die gerade ihm bejomders ſchlecht anjtehen. Man will ihm nämlich 
weis wachen, es müſſe füch auch im fünftlerifchen Dingen ganz; frei 
balten von Verkehr mit dem Fremden, es heine national jeim, wenn 
man fich auch fünftlerijcd abmanere gegen die Fremde, es ſei deutäch, 
wenn man ſich durchaus mit dem begnüge, was deutices Weſen an 
Kunft hervorbringt. 

Wie müflen die Leute das deutſche Weſen fennen, die foldhe 
Forderungen aufftellen! Wie tief müſſen fie im der Geſchichte ber 
deutſchen Kunſt und Dichtung bewandert fein! Und welch ein Bers 
trauen zur Kraft der deutjchen Kunſt Spricht aus diejer Angit, fremde 
Winde Fünnten es vermögen, deutſche Eigenart wegzublajen ! 

Aber wer find dieſe —— und — Leute denn? 
Deutjche Dichter? Deutſche Künſtler? Dieſe wandern wie Dürer nad) 
Vtalien, Holbein nach England, Uhde nach Paris, nehmen auf, lernen 
und werten das Aufgenommene im deutiches Gold um, furdytlog und 
deutſch, fröhlich im ihrer Deutjchheit und voll Weltverftändnis, und jie 
fprechen wie Goethe zu Edermann: „Ich jehe mich gern bei fremden 
Nationen um und vathe jedem, es auch jeinerjeits zu ihun. Nationals 
literatur will jet wicht viel jagen, die Epoche der Weltliteratur iſt 
an der Zeit, umd jeder muſs jet dazu wirken, dieſe Epoche zu bes 
— 

Wer alſo find fie dann, die das Wort „National* eitel nennen? 
Wer anders ald — du jollit nicht fluchen — die deutichen Theorien> 
främer, die „modern“ gewordenen Profefforen, die „ber Zeitſtrömung 
Rechnung tragen", das Odium unpraltiſcher Ideologie von ſich ab- 
wenden möchten, indem fie einen politiich und ölonomiſch bewährten 
Kampfruf auf fünftlertiches Gebiet übertragen, und — du ſollſt nicht 
jpotten — jene zeitgemäßen Yünglinge, die, von Gedanfenbürde unbe: 
lajtet, fühnlich und voll drolligen Selbjtbewujstieins jeichte Phraſen— 
wäller jo gerne aufiprigen laffen, jungen Jagdhunden vergleichbar, 
die tölpifch in alle Pfügen rennen. Da c$ unmöglich ift, Profejjoren 
zu überzeugen, und ummöthig, fich mit fprigenden Vünglingen aus» 
einanderzujegen, jo möchte es den Anſchein Haben, als jei es vergeblich) 
und überflüffig, ein Wort am diejes Treiben zu wenden. Indeſſen: 
man joll nicht bequem und heifel fein, wo es ic) um Wichtiges handelt, 
und wer man ſich's auch gerne verjagt, mit Leuten zu jtreiten, von 
denen die einen wunüberzeugbar, die anderen belanglos find, jo joll 
man doch zu denen reden, die hier in Gefahr ftehen, von autoritativer 
Seite faljch belehrt und von injipiden Drauflosjchwärmern angejtedt 
zu werben, 

Es gilt, vor allem genau nachzuſehen, worin dieje nationalen 
Forderungen eigentlich, bejtehen. Lauteie die Forderung einfach: „Wir 
verlangen von dem deutſchen KHünftlern und Dichtern, dafs fie deutſch 
jeien*, jo ließe ſich darüber wohl veden, denn diefe Forderung ift 
billig, weil fie jelbjtverftändlich ift. Eben deswegen ijt fie aber auch 
überflüffig. Ein deutſcher Künſtler von Bedentung kann gar nicht 
anders als deutſch jein. Nur das Individuelle Hat Wert in der Kunſt 
und ein deutſcher Künſtler iſt ein deutjches Individuum. Bringt er 
jeine Individualität, die eben eime deutſche iſt, nicht zum Ausdrud, 
jo ijt er ein belanglofer Kunſtler, und wir haben keine Beranlaflung, 
uns mit ihm zu befchäftigen, Es bleibt ſich ganz gleich, ob er —* 
lerifche Individualitäten ſeines Vaterlandes oder der 4 nachmacht. 
Er zähle einfach nicht mit. Die deutſche Kunſt gewinnt durchaus 
nichts, wenn er deutſche Künſtler nachahmt, und ſie verliert nichts, 
wenn er fremde imitiert. „Aber das Bublicum!* rufſen die Nationalen, 
„er verdirbt das Publicum!* Mag er! An feinem Publicum ift eben» 
jowenig gelegen, wie an ihm. Er ſoll es in Grund und Boden ver: 
derben. Es verdient nichts Befferes. Außerdem fühlt ſich's wohl dabei, 
* es vor der großen Kunſt Schwindel und Vellemmung em— 
pfindet. 

Alſo mit dieſer nationalen Forderung iſt es nichts. Es iſt auch 
nicht Die eigentliche. 

Die eigentliche ift eine Präſervativ-Forderung, die aber mit 
jener injofern eng verwandt ift, als fie im Grunde auch nur auf bie 
Belanglojen abzielt. Sie will eine Art Schußzoll, eine Art Grenze 
jperve gegen fremde Kunſt. Sie meint es jo furchtbar gut mit den 


Die Beit. 


5. September 1896, Seite 151. 


Schwachen in der Hunft, indem fie jagt: „Wehrt das Fremde ab, 
damit es micht auf uns abfärbe, damit es uns nicht anftede, uns nicht 
in Berfuchung führe. Laſst uns lieber in einer deutjchen Hölle jchmoren, 
als in einem fremden Himmel felig werden. Die Fremden macen es 
auch Fo und deshalb haben fie eine nationale Kunſt, während wir 
immer bloß Abglanz find. Je mehr wir uns abſchließen, unfomehr 
werden wir ihnen imponieren. Wahrhaft voltsthümlic, fann nur eine 
national abgejchloifene unit fein." j 

Gehen wir dieſe jForderungen und Behauptungen ein wenig 
duch! Schen wir fie uns vor allem auf ihre Brauchbarfeit für unjere 
heutige Zeit, auf ihren praftijchen Wert au! 

Da fällt zuerſt dies Eine auf, daſs fie unmöglich find, So 
deutlich auch im politifchen Yeben dev Völker heute der Zug zu natio— 
naler Zuſammenfaſſung ift, weil er der Ausflujs des Individwalitäts: 
triebes unferer Zeit it, ſo ficher iſt es, dafs auf allen geiftigen Ge— 
bieten ein unausgefegtes Herüber- und Hinüberfluten ftatthat, eim ſich 
esenfeiig Befruchten, ſich gegenfeitig Gorrigieren. Dagegen Hilit fein 

perren. Jede Nation iſt heute Yehrerin und Schülerin der anderen, 
und es it durchaus nicht die Gefahr vorhanden, dajs eine vom ihnen 
ihre Fähigkeiten fo ſchlecht begriffe, um da Schülerin zu fein, wo fie 
zur Vehrerin berufen ift. So haben die Frauzoſen unfere Meifterichaft 
in der Muſik anerkennen müfjen, fo fangen jie an, von unjerer Yırif 
zu lernen, während es unſere Maler gottlob nicht für einen Raub an 
ihrer nationalen Würde gehalten haben, bei dem Franzoſen im bie 
Schule zu gehen. 

Freilich, die Kleinen Leute, hüben wie drüben, haben viel Geſchrei 
erhoben und dem mationalen Phraſenflederwiſch wie ein heiliges Panier 
entrüftet gefchwungen. Ich erinnere an ben Lärm im der Münchner 
Kunſtlergenoſſenſchaft, der zur Seceffion geführt hat, an dieſes patrio- 
tifche Gethut, das auf die Forderung binauslief, man jolle ftatt ins 
ternationaler Ausſtellungen nationale, am liebften rein münchneriiche 
machen. Sie haben umfonft getobt, unfonjt gewarnt, umſonſt den 
Untergang der deutjchen Kunſt prophezeit. Die Sereifion hat in vollen 
Schwaden fremden Anſtedungsſtoff nad) München herübergeleitet und 
der Erfolg war, dafs das Niveau der Münchner, der deutichen Kunſt 
ſich ungeahnt gehoben hat. Gewiſs haben einige Yeute dritten Ranges 
feither ergögliche Dinge zum Velten gegeben, aber dieſe wären auch 
feine deutichen Meiſter geworden, wenn fie bloß Grütner und Des 
fregger zu jeben befommen hätten. Aehnliches in der Yiteratur. Die 
Slaven, Franzofen und Nordländer haben uns ſehr wohlgethan, wenn - 
gleich wir auf ihre deutſchen Caricaturen ganz gemijs nicht jtolz fein 
wollen. Die Hauptjache ift, daſs im die jtidige Atmofphäre unferes 
Schriftthums friſche Yuft fam, fäubernde, Fräftigende Yuft. Und iſt 
das, was ſich nun zu vegem begimmt, undeutſch? Iſt es micht deutjcher 
als das feelenlofe Nachtreterthum, das uns vor ganz Europa blamiert 
hat? Selten wir jegt noch als das jterile Piteraturvolt, deilen Poefie 
nit Goethe aufgehört hat? Beginnen wicht die Franzoſen fehr deutlich 
aufmerkſam auf und zu werden? Imponieren wir den Fremden jetzt 
weniger als damals? Und ift dieje Yiteratur, die unftreitig von außer 
a beeinflujst worben ijt, weniger geeignet, vollsthümlich, ein jocialer 
Factor zu werden, als die vergangene, die Piteratue der Damen- 
penjionate ? 

Nein, Abjchliefung in Kunftdingen ift heute unmöglich, und, 
wenn man es berjucen wollte, es würde Stagnation bedeuten. Selbit 
die Franzoſen, das national engherzigite Bolt, beginnen dies einzu⸗ 
jehen. rd nun kommt man ums mit der unglaublichen Forderung, 
wir, das Volk des fünftleriichen Weltverftändniffes, das Volt Goethes, 
wir follten die Lächerlichleit begehen, uns im dem Augenblide, wo 
allenehalben die Thore fremder Befru tung aufgethan werden, abzırs 
ſchließen, einzufalten, zu mumiſicieren? Die deutiche Hölle, in der wir 
dann jchmoren müjsten, wirde jelbjt für Profeſſorenhäute zuviel 
trodene Hige entwideln, und den phrajenfrählichen Dünglingen würden 
die raftlofen Yippen ungemein ſchnell zuſammenſchnurren. Was freilich 
fein Unglüd wäre. 


Das it das Schlimme, dajs die theoretijchen Decretierer und 
Schwärmer jo ſchlecht in der Zeitpfyhologie beichlagen find. Sie 
merfen nicht, daſs dieje Zeit des Uebergangs trotz ihrer nationalen 
Symptome im der Politik geiftig und fünitleriich eine Zeit des ſich 
Berjtehens, ſich Näherlommens der Nationen iſt, fie fühlen nicht, dais 
bie große Hunt unferer Zeit von den „guten Europäern“ gemacht 
wird, die zu einander mehr VBerwandtichajt fühlen als zu bem engen, 
jterilen, nur in Phrafen productiven Köpfen ihres Vaterlandes. Daſs 
fie deshalb nicht weniger ſtammecht find, habe ich ſchon betont, Durch 
alle Hünfte in allen — —— geht heute ein einheitlicher, ver⸗ 
bindender Zug, und daher jtammt das Wedürimis, ſich kennen zu 
lernen. Ins Schlepptau lajjen fih nur die Schwachen nehmen. And 
wicht einmal ihnen müsst man, wenn man das Schlepptau durchhaut. 

Gerade jetzt iſt der ungeeignetſte Zeitpunft für eine nationale 
Kunftpolitit, befonders jür Deutſchland. Wir bedürfen, zumal im der 
bildenden Kunſt, noch immer vecht jehr der Anregung von aufen, von 
dorther, wo die Geifter augenblicklich beweglicher find und unter 
günftigeren Berhältniſſen jchmeller vorwärts kommen. Haben wir doc) 
den Muth, uns darüber Har zu swerden, daſs die deutſche Hunjt immer 
noch Einiges von der englifchen, der frauzöſiſchen lernen fan. Und 
haben wir dod) das Zutrauen zu unſern Känſtlern, daſs ihre deutſcht 





Seite 152. Bien, Samttag, 


Art nicht in die Brüche gehen wird, wenn fie ſich das zu eigen macht, 
worin und fremde voraus find, Wenn unferen Künſtlern vor Augen 
neführt wird, dais in England, im Belgien, in Fraukreich bedeutende 
Sünftler es nicht für eine Degradation anjehen, funftgewerblich, buch⸗ 
decorativ thätig zu jein — lann das fchlimme folgen haben? Hat es 
für die Engländer, die Belgier, die Franzoſen ſchlimme Folgen ges 
habt, dais fie im diejer Hinficht von den Japanern gelernt haben? 
Sind fie aus ES chilern nicht Meifter geworden? Sind fie nicht da— 
dureh; gerade befühigter worden, Unjäge eines nationalen modernen 
Stiles hervorzubringen? Nur die unfruchtbare —— die vom 
Entwickluugsgange höpferifcher Begabungen feine Ahnung hat, klebt 
mit Entfegen an den oft wunbderlichen Uebergangsjtadien, die das 
Ningen mach einem neuen Stile nothwendig durchmacen mus, Wer 
Sinn und Blidck für die Geſetze des künſtleriſchen Werdens hat, zicht 
auch darans gemiehende Freude, ihm ift ein jchiefes Uebergangs- 
document lieber als die ftodfteife Negelrichtigkeit des ewig Geftrigen. 

Es fann darum auc gar nichts jchaden, wenn unjern Künſtlern 
jelbit offenlundige Uebertreibungen und Schiefheiten der Entwidlung 
fremder Kunſt vorgeführt werden. Der blöde Anbeter des fremden, 
der jelbjt überhaupt nichts ——— ſich das vielleicht kritillos zum 
Mufter nehmen, die beſonnene Begabung aber wird darin nur das 
Tuchtige kunſtlerijcher Draufgängerei erkennen, und es wird muthmadend 
auf fie wirken, zu jehen, wie draußen, wo ein wenig mehr künſt— 
leriiche Toleranz und viel mehr künitlerifche Tradition, auch beim 
Publicam, berricht, als bei ums, die Seifter ſich regen, und fie wird 
ſich vielleicht angeregt fühlen, ebenjo ungeniert ihrem innerlichſten 
Drange zu folgen. 

„Uh, aljo Import ber Zuchtloſigleit!“ Beim Himmel, ja, auch 
davon kann eim bischen nicht Schaden bei ums, wo allbereit# wieder die 
falte Hand der Ktunſtgelehrſamkeit die Zügel zu ergreifen beginnt, wo 
die ſchönen Anfäge freier Kunftentwidlung jchon wieder gefährdet find 
durch unſere Kunſtregiſtratoren, denen es längft wieder angſt geworben 
ift vor dem Neuen, das jie ſelbſt in ſchwachen Stunden behutjam 
nach ihrer Art zu förderm fich hinreißen ließen. Sie glauben gemug 
gethan zu haben, nachdem einer von ihnen ein Buch über die Malerer 


im nennzehnten Jahrhundert gejchrieben hat, und nun laſſen fie im _ 


ſchredhaftenn Eifer den Radſchuh ihrer Geletrrſamkeit herabraſſeln und 
richten Grenzpfahl und Schlagbaum auf, dajs das Aergernis draußen 
bleibe. 

Es wird michts helfen; die Zeit iſt reif und geht über die Une 
beſcheidenheiten der Radſchuhgewaltigen zur Tagesordnung der Kunſt 
über, die inmmer noch im Zeichen des Boran und Aufwärts fteht und 
feine Schranken, auch micht die des Schulmeifterbatels und des Kunits 


ichugzolls, rejpectieren will, 
Schioſs Englar, im Eppan. Dtto Julius Bierbaum, 


Gabriele d'Annunzio als Lyriker. 


Allmaͤhlich erfahren unſere Landsleute, daſs die zeitgenöſſiſche Lite: 

ratur Italiens in Gabriele d'Annunzio einen Romancier beſitzt, 
dem das moderne Deutſchland feinen Ebenbürtigen an die Seite zu 
ftellen vermag ; davon aber, dajs der Dreikigjährige auch ſchon eine 
vyrik hat, die ihn als den berufeniten Erben des Ruhmes Vetrarcas, 
Yeopardis oder Carduccis ericheinen läjst, davon fcheint bei uns feine 
Ahnung noch zu ſein. Ich Hoffe mir daher durch einen vernehmlichen 
und einläfslichen Hinweis auf diefe ungehobenen Schätze ben Danf 
von vielen zu verdienen. 

Aus den drei Sammlungen feiner Berfe: („Intermezzo“; 
„L'Isottio & La Chimera“ ; „Poema Paradisiaco*) greife ich die 
jüngfte heraus, fie allein jol uns diesmal bejchäftigen. Neben anderen 
Gründen bewegen mic hiezu die beiden großen Vorzüge, die das 
„Poema Paradisiaco*, ale Ganzes genommen, gegenüber den älteren 
Shedichtbänden Annunzios voraus hat: die größere Einheitlichkeit des 
allgemeinen Charakters und feine — relative — Unabhängigkeit von 
altitalifchen, franzöfiichen und englijchen Borbildern, 


Um die Macht Annunzios als Pyrifer mit zwei Worten zu ber: 
fünden: er bat, was im alle Ewigleit den großen Dichter macht : bie 
Guade, neue Schönheiten der Dinge und der Wenichen zu jehen und 
zu jagen. Diefe Potenz ift aus jeinen unvergleichlicen Romanen bes 
fannt, die ja auch, nebenbei gejagt, eigentlich michts weiter find, als 
lange Reihen lyriſcher Stimmungsbilder. Und wie er mit dieſen 
Erzählungen jeinen Yandsleuten den modernen pfnchologifchen Roman 
gegeben hat, fo inaugurieren feine Yieder für Italien die neue Epoche 
einer Ynrif, die in Frankreich in voller Blüte fteht, bei uns aber auch 
vorerjt nur einfame Vertreter hat ; Friedrich Nietzſche gehört zu ihmen 
mit vielen feiner Gedichte, die unter die jchöniten der deutſchen 
Yıreratur zählen und von denem viele nur durd einen wunderlichen Zus 
fall in Proſa geichrieben und in die gravitätifche Nachbarfchait philo- 
jophiſcher Aphorismen gerathen find ; unter dem neueren Namen dürfen 
nur Hugo von Hofmannsthal und Stefan George ähnliches bedeuten, 
wie den ‚talienern Gabriele d’Annunzio. Möge e8 den folgenden 
Zeilen gelingen, diefen neuen Reichthum feiner lyriſchen Habe aphori 


'rch anzudeuten. 
* 





— — — — 


Die Zeit 


5. September 1896. Nr. 101. 





Annunzio gehört micht zu jenen ſchweigſamen Lyrilern, bie mur 
auf vagende Darhteine ihres Lebens gelegentlich einen duftenben lyri— 
ſchen Blumenkrauz niederlegen und deren edeljter und reichſter Typus 
unter und Conrad Ferdinand Meyer iſt; am eheſten lönnen wir ihn 
noch unjerem Ruckert vergleichen, denn auf beider Seele hat das Yeben 
wie auf einer unerſchöpflichen goldenen Harfe gefpielt; — womit frei: 
lich nicht etwa gejagt werden fol, dajs der wadere Schweinfurter 
jemals im jene reinen und fonnennahen Höhen der Kunſt emporge: 
drumgen iſt, im demen Annunzios Muſe fchaltet. Hat ſich aber fein 
eben in Liedern jo entfaltet, in einer ununterbrocenen lyriſchen Con— 
feifion, jo dürfen wir auch verlangen, daſs diejer lebendige und noth— 
wendige Zufammenhang in der Ärchiteltonik feiner (prifshen Samm: 
lungen, deren jede den Inhalt einer in fich abgeichlojfenen Yebensepodhe 
darreicht, in ber Anordnung der einzelnen Gedichte zu einem großen 
und einheitlichen Ganzen mit erfennbarer Dentlichleit hervortrete. 
Wenige der großen Lyrikler haben ſich bislang auf dieſe jeltene und 
jchwierige Kunſt verftanden, die Horaz — fiche Kießling, feinen geiſi— 
volljten Interpreten — und Goethe — Siehe Scherer — am glän- 
u. gebt haben. Es ifi fein gewöhnlicher Genuis, bie lebensvolle 
Structur des „Poema Paradisiaco* als Ganzes, wie auch jede 
feiner Unterabtheilungen von diefem Gefichtspunft aus zu betrachten. 
So gleich die ſechs Gedichte des „Prologs" : An der Spike ein paar 
baftige Zeilen, worin der Dichter zähneknirſchend die unendliche Reihe 
der Enttäufchungen bes Lebens Rebue pailieren lälst („In vano*); 
nach diefem geilen Aufſchrei der legten Verzweiflung ein lafonijcher, 
männlic; gefajster Abichied vom Leben, in die fnappe Form eines 
Sonettes gedrängt („Esortazione“); auf der nächſten Seite, ohne jebe 
Ueberjchrift, vier weiche, bettelnde Zeilen, ein jchweiterliches Stimmchen, 
das mit einer handvoll in rührender Eile zujammengeraffter Schön= 
heiten und Yorungen des irdiſchen Dafeins den Flüchtling ins Yeben 
ueücdrufen möchte; dann im eimem großen, jehr jchönen Gedichte voll 
jeliger Thränen die Fauftjtimmung: „Welch tiefes Summen, weld 
ein heller Ton, zieht mit Gewalt das Glas von meinem Munde? — 
D, tönet fort, ie fühen Himmtelslieder! Die Thräne quillt, die Erde 
bat mid; wieder !* („Il buon messaggio*); darauf in kräftigen, ent» 
ſchloſſenen Berjen der rüftige Wanderichritt des „Verlornen Sohnes“, 
der ins Haus feiner Kindheit, ans Mutterher;, im bie weichen 
Schwefterarme zurücklehrt aus öder, töbtlicher Ferne („In votis*); ums 
mittelbar vor der Schwelle noch ein letter Nüdjal und eine dumpfe 
Nee („Nuovo messaggio*). — Wer unferen Dichter aus feiner ept- 
ſchen Proſa kennt — ic habe hier in eriter Yinie den „Innocente* 
im Auge — dem wird die ſymboliſche Bedeutung. diefer folge von 
Stimmungen ohneweiters Mar fein; anderen Leſern vielleicht erjt mac 
der Yectüre des wunderbaren erjten Gedichtes der mächiten Abtheilung 
(„Hortus conclusus*), deſſen ſchwere Pracht der feierlich wogenden 
Rhythmen allein ſchon einem die Thränen ind Auge treibt. Es brüdt 
aus, wovon bei Nietzſche einmal in einer prachtvollen furzen Betrach— 
tung („Vita femina*) die Rede ift und lüftet „den golddurdwirkten 
Schleier von ſchönen Möglichkeiten des Lebens“. So reizvoll und 
lodend es wäre, ich muſs e8 mir verfagen, die vielen geheimen und 
ge Fäden aufzudeden, die die unendliche, auseinanderjtrebende 
annigfaltigkeit diefer Gejänge zu einer organischen und lebensvollen 
Folge zujammenbinden ; deutlich liegen Hier ſchon bie Spuren des 
grogen Ayriſchen Pſychodramas“ vor, einer Gattung, bie vorerft nut 
in den Träumen einiger weniger lebt und bie auszubilden und ihren 
Gipfeln zuzuführen, dem fommenden Dahrhundert vorbehalten jcheint. 
* 


Den ſchnellſten ungefähren Einblid in das Weſen eines Lyrilers 
gibt und, wenn wir zunächſt von allem Formalen abiehen, die Beants 
wortung der ‚Frage nad) feiner neuen und bejonderen Bifion der Natur 
und des Weibes. Denn das find nun einmal die beiden uralten und 
ewig neuen Hauptthemen des Lyrikers, es war ſchon vor num bald 
drei Yahrtaujenden jo, als im fchönen Jonien Mimmermos feine uns 
glüdlicye Yiebe zu Nanno, ber Lieblichen jFlötenbläferin, und dann 
wieder bie hohe, ftolze Fahrt der Sonne am Himmelsjelt befang, im 
jenen zärtlich-traurigen Diftichen, die füh find wie Honig oder Duellen- 
murmeln — und es ift heute, wir mögen uns ftellen wie wir wollen, 
uoch immer nicht wejentlich anders geworden. Die Antwort auf jene 
Frage uun fällt bei Annunzio micht schwer, fie muſote kurz etwa 
lauten: er hat die Natur Ptaliens ind Sentimentaliſche ftilifiert und 
das Weib des Burne-Jones für die Dichtung erorbert. Um zumächit 
bei letzterem Punlte F verweilen: er ſieht die Frauen ſeiner Umgebung 
durchaus mit den Augen des großen Prärafaeliten, der ihm einen 
auferorbentlichen Eindrud gemacht haben mufs; und fo haben denn 
alle jeine ‚Frauen den wohllautenden Bug der Yinien und die mübden 
Geberden und die tiefen, jchmerzlichen Augen der Mädchen des Eng: 
länders. Damit ift für den Wiffenden alles eigentlich ſchon gejagt. 

Die Schilderum der Weife, wie er die Natur ſieht, würde ſich am 
bequemiten und zweddrenlichjten in lauter Negationen bewegen, Er ftreift 
nie im jungen lichten Frühlingswald der Abruzzen, feiner Seimat, der 
italifche Mai verfchüittet jeine Wohlgerüche und beräubenden Bogelſtimmen 
für ihm vergebens; nie pflüdlt er das freundliche Gold von Blumenjternen, 
die ihm aus dunklem Moos entgegenblühen, für das berauſchte Tau— 
meln dünner, heller Schmetterlinge um fühquellende Knoſpen hat er 
kein Auge; ſelbſt jener jchlanten, jungen Birke wird er nicht gemwahr, 


Mr. 101. Wien, Samstag, 





die im fühlen, rauſchenden Morgenwind wohlgelaunt und übermüthig 
das eigenfinmige Köpfchen ſchuttelt. Mit einem Worte, alles, was bie 
Iprifche Ader unferer jungen Dichter ſchwellen und überftrömen macht, 
iſt Für ihn ſtumm und todt, in Veifpiel mag für viele reden: man 
erinmert ſich der paar Berje des Gatull, worin ihn, den von unge: 
heurer Reife Heimfchrenden, im Ganze des lombardifchen Sommers 
morgens das fröhliche Kichern ber Heinen blauen Wellen feines Garda: 
feed begrüßt ; Anmunzio ſieht den Lago bleich durch die Nacht ſchimmern 
und ber ihm ſchluchzen und weinen die Waller, unerſättlich. — Seine 
Naturfchilderungen zeigen mit Borliebe die ernten Linien und die 
ichweren braunen Töne umd das harte Schweigen der itafienijchen 
Yandjchaft. Auch im der Natur liebt jeine Seele die geheimnisvollen 
und fünftlihen Dinge: ſtarre Eypreffen, verſchloſſene Gärten, deren 
ftumme Pracht er durchs Gitter jpähend bewundert, die verichwiegenen 
Seiten antifer Statuen in dämmeriger Abendſtille. Nie gibt er ein 
volles rundes Bild, fondern immer nur ein paar höchſt fignificante 
Vomente, ‚er malt nicht mit breitem, behaglich verweilendeu Pinſel, 
jondern ſtizziert mit der jparjamen Nadel und nervöjen Haft des 
modernen peintre-graveur. Am überzeugenditen gelingen ihm wehuuth⸗ 
reiche Abendſtimmungen und Landſchafien im myftilcher Beleuchtung, 
fo phautaſtiſch und wunderbar, wie nie fie ein ſterbliches Auge erblidt. 
Unheimlich groß iſt die fuggeftive Kraft diefer Sfiszen, dämonijch ihre 
Kunſt, mit ein paar geringen Worten, mit den erſten Tönen gleich, 
die fie anfchlagen, die gewollte Stimmung in ihrer vollen Autenyirät 
heraufzubeihwören ; man feje fich nur einmal, die folgenden erjten Berje 
eines „Aprile“ * mezza voce vor: 


Socechiusa & Ja finestra, sul giardino 

Un’ora passa lenta, sonnolenta. 

Ei ella, ch’era attenta, #'addormenta 

a quella voce, che giü si Iamenta, 

— che si lamenta in fondo a quel ginrdino. 


Non & che voce d’acqne sulla pietra : 
e quante volte, quante volte udita ! 


„Den eier möchte ich ſehen, der jet micht dem Athem anhält 
und ſich auf unerhörte lyriſche Offenbarungen gefajst macht. An die 
Größten, an Por, an Berlaine, wird man gemahnt durch diefe über: 
natürliche Mache, die fubtilften und apartejten Stummungen zu ers 
zeugen und durch viele Strophen hindurch feitzuhalten, 

Die wir in feinen Beduten mad) der Natur es und am wenigen, 
aber unendlich charafteriftifchen Strichen genügen lajjen müffen, jo auch 
font. Ueberall iſt es ſein offenbares Veſtreben, die Phantafie feines 
Yejers zu ftarfer Mitthätigkeit zu verhalten: wieder alio bdasjelbe 
Prineip, das bie großen modernen Malerradierer **) im Auge haben 
und woraus man, «8 iſt feine Frage, ihrer wie der dichtenden Sym— 
boliften heutigen Triumph zum Theile mit erflären ann, der ihre 
Werte immer mehr in den —— des Intereſſes ſchiebt. Nie 
befommen wir im Annunzios Lyrik, Mar und rund und bunt geftaltet, 
die Ereigniffe jelbft zu jehen, ‚bie ihn bewegen, jondern immer nur die 
vagen Schatten, die jie auf die Wege feines Yebens werfen; den fein 
jten Duft der Stimmungen fpüren wie nur, die aus ihmen empors 
geblüht find, Alle derbe materielle Subftanz der Erlebnilfe und Be: 
gegmungen wird forgjan retouchiert: aus halblauten Worten, jchnellen 
Blicken und Meinen Geften follen wir fie erraten. Und hier iſt es ein 
feiner True einer Technik, daſs er ums felten ein ummittelbares Echo 
der Dinge hören läfst: aus langer Bergeſſenheit immer tauchen fie 
auf und umringen ihn, drohend umd flehend, bis er ihnen mitleidig die 
Yippen löst; jo hält er es mit Stimmungen, mit erotiichen Exlehutifen, 
mit Träumen, wit den Gedanken jeiner einjamen Spaziergänge. Man 
glaubt nicht, wie dadurch alles, was er in das Medi am Poeſie 
taucht, am bleicher, ſilberner Schönheit gewinnt. So haben viele diejer 
Gedichte zugleich die Wefenlofigkeit und die heile, farbige Deutlichteit 
bon Träumen. . 


Um feiner Lieblingsftoffe noch mit ein paar eilenden Worten zu 
——— ſo liebt er es wie nichts anderes, der ruhrende und beredte 
malt der Meinen Leiden der Menſchheit zu fein, jener leiſen, ftillen 
und verborgenen Schmerzen, die die Erde bevölfern und die tragijcher 
find als bie große Tragödie jelbit, deren weiter Geſten und rollender 
Augen und pathetifcher Declamation fie wicht bedürfen, um zu wirken, 
tiefer umd inniger, als al’ der polternde Yürm der Scene. So hat er 
. B. bie Kraufenjtubenporfie in dieſer Ausdehnung und Vertiefung 
recht a erſt für die Pıyrit entdeckt; überhaupt nimmt die blajfe, 
müde Poefie alles Kranken und Sterbenden einen breiten Raum bei 
ihm ein. Darunter glänzen die Gefänge, die einer franfen, einer 
fterbenden, einer tobten Liebe gewidmet find („La passeggiata“ ; 
„L’ora“ — für mein Gefühl das ſchönſte Gedicht der modernen Mrii 
Raliens; „Sopra um'aria antica*ss; „Invito alla fedeltä“,) Und 
in michts ift feine Seele beharrlicher und erfinderifcher als im der Suche 
nad) den Heimlichen Süßigkeiten folder „tristezze ignote“, wie er 
eines jeimer ſchönen Gedichte ***) diefer Art genannt hat, das ich als 
Probe ganz hieherfegen will: 


©, 

* « al. darlidet bie fehr gefheiten Säge Mar Aingers in „Malerei und Zeid- 
nung“, ©, la 

* ) Pooma larad, S. 187, 


Die Zeit. 


5. September 1896, Seite 153. 


Le suore, » le finestre 
del eonrento, sul fume 
gunrdan passar le barche ; 
gunrdano mute e sole, 
mute e digiune, al sole, 
Giungono a le finestre 
(come tarde le barche !) 
un odor di bitume, 

un odore silvestre. 


E sin pace al defunto. 
Ma che sonve odore ! 
Autunno, zii nei vasi 
fioriscon Je viole! 

Ed eceo, al fine, il sole 
aul davanzale & ginnto, 
Tra le mie dita, quasi 
ha il liquido tepore 

de] latte appena munto, 


Sin pace a chi sofferse. 
Oggi tutto & pacato. 

Io non »on triste, quasi, 
Penso a tristezze ignote, 
d’anime assal remote, 
ne In vita disperse. 

Io non son triste, quasi. 
Oggi tutto & paecnto. 
Sia pace a chi sofferse. 


I prigionieri assale 

un ansin: ſalei lente 

fwleinno Ferba nuovn, 

a In prigione intorno, 

Gli infermi (inelian il giorno) 
pallidi sul gunneinle, 
ascoltano Ia piova 

battere dolcemente 

l'orto de l'ospedale. 


Hier wie jonjt bat er, was wir am dem modernen YUprifern 
lieben: Die Krankheit der überzarten Nerven, die auf jeden allers 
leiſeſten und flüchtigften Reiz geſchwind und lebhaft reagieren, Am 
liebften erzählt er ſolche todestraurige Bilder, die jeine Seele über: 
fallen, im Heinen, kurzathmigen Berſen von nur 2 ober 8 Hebungen, 
die wie fluchtige Seufzer gleiten : ohme Frage die Form, die das Weſen 
diejer Gedichte am vollkonmenjten ausdrüdt ; wie ſcheues Flüſtern im 
Abenddämmern ſchallt es, das vor dem Ball der eigenen Stimme er: 
ſchrict. Darum kann man fich auch dieſe Verſe gar nicht declamiert 
denfen, mit ganz leifer Stimme jollte man fie mehr fenizen als jpres 
chen — man fermt dieje intime Art, wie gebildete Italienerinnen ihre 
moderne Yyrik vortragen — denn aus halblauten, huſchenden Seufjern 
und jchambaften Bliden der Seele jcheinen fie gewoben, 

Für die hohe KHünftlichkeit diefer Dichtungen (man wird ben 
Ausdrud nicht mifsverjtehen) iſt es, um noch im Stofflichen zu bleiben, 
im hohen Grade charakteriftiich, daſs jie fich viel eher dazu veritehen, 
Eompofitionen großer moderner Maler und Mufiter (Brabus, die 
Prürafaeliten u. ſ. mw.) befchreibend und ausbeutend zu interpretieren 
als dazu, die äutere, natürliche Wirklichkeit als ſolche, als Selbitzwed, 
zu Schildern. In der ganzen Sammlung fteht eim einziges Gedicht — 
„O Rus“ — das unter diefes ſchnöde Rubrum fällt; es iſt in der 
That nur eine fühle Studie nach der Antite (Horaz und Tibull) und 
nach Carducci; verjühnend freilich, durch die glüdliche, ſtellenweiſe hu: 
moriftifch gejärbte Beobachtung des Thierlebens (much das einzigemal in 
der Sammlung, dafs ein ſolcher Tom an geſchlagen wird) umd durch bie 
beiondere SFoftbarfeit des Materials an Worten, Wendungen und Bil- 
dern. Immerhin wird aber das Gedicht als jtörender Fremdkörper em: 
pfunden, der die wundervolle Einheitlichfett des Tones der Sammlung 
durchbricht; das nämliche gilt von den legten Seiten des Buches, wo 
die rauhen und Schlichten Yehren des Tolftor’ichen Evangeliums erjchallen ; 
freilich auch fie übergoffen von allem Wohllaut des Idioms biejes ita- 
lieniſchen Dichters, das für ift wie ein Schwalbengezwitſcher, das in 
unfere Morgenträume hineinklingt. 

Nun wäre es auch an der Zeit, die Geheimniſſe feiner jo übers 
aus capriciöjen und originellen metriichen Technit zu belaufchen und nad) 
dem Sinne der funftreichen Strophen zu fragen, bie er baut, und von 
dem lieblichen Geläute feiner Neime zu reden; alles dieſes aber läſst 
fich vielleicht beijer ein andermal erörtern, wenn von feinen ülteren Inris 
ſchen Publicationen die Spradje fein wird, worin jenen Dingen eine 
unvergleichlic höhere Wichtigkeit beigemeffen ift al im „Poema Pa- 
radisiaco*. Dann wird auch über die prachtvolle, an Aeschylos und 
Pindar erinnernde Kühnheit feiner Logik micht geichwiegen werden 
dürfen; denn ihm gelingt, was immer unmöglicher ſcheint, bie 
Fülle neuer und unvergefslicher Bilder, Einen weiten bunten Korb 
fönnte von ſolchen glüdlichen Blüten feiner Verfe voll pflüden, wem 
das beliebte Verfahren nicht barbariſch dünkt; und immer noch ftänden 
die geplünderten Beete nicht leer. 

- 


Und müfsten wir schließlich diefe Gedichte in eine der geläufigen 
Schubladen der modernen Poetik thun, jo können wir fie nicht anders 
als ſymboliſtiſch nennen; denn alle haben fie, was wir jett jo ſehr 
lieben, jene feltfamen, geheimnisvollen und vielverichlungenen Nanfen, 
jene unficytbaren Brücken, die aus dem einzelnen bejonderen Fall ins 
allgemeine und im eine große Typik hinüberleiten, die das jpecielle 
Heine Motid mit einer höheren, reineren Sphäre verfnüpfen, von deren 
Abglanz es, geadelt, wiederftrahlt. Und ein paar dugend Berſe find 
darumter, die ben wohlllingenden Namen biefes Dichters durch die 
Jahrhunderte tragen werden; denn jpürbar haben fie dem Athen der 


Ewigfeit. 
Graz. Hermann Ubell. 


Fernand Vandoͤrem. 


Seit bem vorigen Sommer hat ein Parifer Journaliſtenname nad) 

Heinen Anfängen ziemlichen Glanz empfangen: Fernand Banderent. 
Er iſt den pen Weg gegangen — von. Feuilleton fam- er, 
Selbſidurchlehtes geitaltend, zu größeren Problemen ; num find” tr 





Seite 151. Bien, Samstag, 


Jahresfriſt drei Bücher des neuen Erzählers aufgelegt worden, zwei, 
Romane, „Cendre® *) uud „Charlie* **) und eine Sfisjenfammtlung 
„Le chemin de velours*.*"*) „est glaubt man zu bemerfen, daſs 
Banderems zierliche Kleinigkeiten, ſeine blanten Fewilleton-Ehronifen } 
nur Meteoriprühregen waren, die fich von einen eruften literarifchen ! 
Geſtirne lösten. Dan verhimmelt und ſchmäht jet wohl den nenen 
Namen an allen Orten, die überall jeden fünftleriichen Ruhm be: | 
gründen: in ben äfthetiichen Cafes, in weißen und blauen Revuen, in 
den ernſten Spalten der Tagesblätter, in fehmalen Boudoirs md 
breiteren &ejellichaftsjälen, wo noch immer in jenen vornehmen, von 


blaſſer Seide erhellten Räumen das leichte feine Seipinft des Salon- _ 


geplauders, wie wir es träumen, gejponnen werden mag ... 

Für jeden, der aus folden Zeichen der Tagesıtimmung, aus 
ungeahnten Ruhm eines jungen, bis dahin wenig genannten Sünftlers 
oder jähem VBergeſſenwerden eines vordent berühmten Die tiefere Be— 
deutung eines ſolchen Heuferlichen, eine Richtung der Zeit zu empfinden 
jucht, iſt es micht ohne lockenden Heiz, den verborgenen Gründen diefes 
Erfolges nachzuſinnen. 

Die Belt, welche Bandirem am beften kennt und beherricht, iſt 
die reicher, ſorgloſer Lebemänner, tänfchender Frauen und die Fünft: 
leriſcher Demimonde — das Yeben des Turis, der Theater, das Treiben 
in den Bureau der Journale. Bor der Inge beichränkter Verhältniſſe, 
vor dem hauptſtädtiſchen Schmug und Jaumier bat er die nerböſe 
Scheu der wohlgepflegeen, in ruhigem Behagen erwachſenen Leute mit 
weiten, ichlanfen Händen, Ginmal, in „Charlie“, beginnt er cin 
Bild des Yondoner Strafienelends ; doch kommt er fogleich auf die 
Viebesleiden feiner Seftalren zurück, deren Sejchid ja nicht weniger 
betrübjam ſei. Diefe Kreiſe, die eleganten Abenteurer der Weltftadt, 
hat Banderem gewiſs micht literariſch eutdeft. Bon Balzac bis zur 
Gyp ward durch eine lange Reihe berühmter Frauzoſen die Theil: 
nahme am joldien Schilderungen beinahe erfchöpft. Sein Erzähler 
geſchick iſt nur mit Fühler Achtung, als eime micht alltägliche, doch 
feineswegs überragende Gabe zu nennen, Das vermochten, dad ver: 
mögen fehr viele, die unbeachtet am Wege ſierben. Auch die Technik 
feines Stil3 zeigt michts Unerhörtes. Spradjlünfte liebt oder vermag 
er nicht; er Schreibt eine glatte, reinlich fließende Proja, wie in jedem 
VBuch eines ernſten Künſtlers, das und von drüben fommt. Seine 
abe, Nuancen des äußern und innerlichen Lebens ſcharf zu jehen, iſt 
Banderem durchaus nice zum erjtenmal eigen. Die Bläſſe der Herbit- 
abende, ben bangen Druf des Sommernachmittags, die leiſen Morgens 
ichleier haben Poeten der legten, fenfitiven Gruppe mit noch bereiteren 
Summen erjaſet. Auch für fie haben Empfindungen deutliche Farbe in 
allen Uebergängen; auch fie leunen jene ungewille Furcht vor. un 
bejtinmmten Gefahren, der Einſanmkeit, dee Nadıt, die Maupaſſant bes 
reits unübertroffen bargeftellt, Auch fie haffen Geſichter, darauf derbe 
Begierden Furchen graben, und ſuchen Seelen, jo zart veräftelt wie 
Mooſe — „les ämes denteldes*. Auch am folchen treffenden Bildern 
wie dieſes bes Banderem: eine Frau, die fih in Wolluft unter heißen 
Kühlen, wie ein Baum unter dent Jauchzen des Sturmes biegt, fehlt 
es ihnen mie. 

Das alfo ift es nicht, nicht dem Glanz feiner Stoffe, der Dar: 
jtellung, der Gleichnijſe verdault Banderem jein raſches Auffteigen. 
Ih glaube, der Grund desfelben it vor allem: die wohl für das 
ganze jüngere Frankreich und auch jonft typiſche Verſönlichteit, welche 
vornehnt und — nach einer großen, reiſenden Leidenſchaft — ermüdet 
aus jeinen Büchern lächelt. Das Bekenntnis der Fähigkeit zu einer 
ſolchen uncomplicterten ftarten Empfindung wit der gleichzeitigen 
Scheu vor allem Brutalssträftigen it das Betrachtendwerie diejer an 
fid, kaum merkwürdigen Romane. 

Dan fpricht und träunt jegt gerne von einer „Wiedergeburt 
der großen emropätichen Kunft“, und ihre Pfadfinder weiſen bereits 
mit Stolz auf deren erſte Spuren. Doch neben einer folhen fünit- 
ferifchen Renaiffance, deren Ziel es wäre: ohne verwegene pfycho— 
logiſche Dentungen einfady und einheitlich gefühlte Erlebniſſe in den 
guten Formen der Claſſiler dauernd feitzuhalten, iſt zugleich in ben 
verworrenen, ſtimmungszerſetzten Menichen von heute das Verlangen 
nach ftarfen, umdifferenzierten Empfindungen wieder erwacht, nach der 
Yırbe, dem Hafs ſchlechthin, ohne das ganze verhüllende Gewebe von 
Nebenenpfindungen, die am unſeren einfachen Trieben wie das feine 
Wurzelgeäſt un die Hauptwurzeln des Baumes hängen, Wie man die 
ſieten, feierlichen Maße der „guoken Kınıjt* allgeme von neuem bes 
gehrt, ſcheint man auch zugleich das Glück der nicht zerfalerten, der 
ungebrochenten, ich möchte jagen; der rhythmiichen Begierden wieder zu 
wunuſchen. Dieſe Renanſance des einheitlichen Gefühls wurde vielleicht 
durch die vorbereitete knuſtleriſche zugleich geweckt; denn Kunſiler, 
deren Zeelen ſich jo raſch mac fremden ſtarlen Wirkungen formen, 
lieben audere, wenn fie z. B. von Hanſſon oder Strindberg, anders, 
wenn ſie von Dante, Taſſo oder den heiteren Spielen des Arioſt 
fommten , , 

Ich begreife den Widerwillen derer gegen dieſe letzte Richtung, 
für bie eine Weiterentwidlung unferer ganzen Kunſt nur im der immer 


größeren Berfeinerung umd Berättelung der Pfyyche des Künſtlers 
*, Barit bei Hamzmarien. N. Auflaze IEM. Deutſch — „Ride — bei Alt, Yazam 
m Wänden. 
»*, Faris ba Bael Cileubarf, IB, 
..., Bi Chenboin, IS, 


Die Beit. 






5. September 1896, Ser. 101. 


bejteht. Diefen bedeutet die Decadence jene Renaiffance unſerer Zeit. 
und eine ſolche Wiedergeburt wäre ihnen ein derber Rückſchritt. 
So lieb nun Einem dieſe zarten Künſtler fein mögen: man barf jeue 


lauten, ihnen feindlichen Nufe von allen Seiten nicht überhören. Das 


Sefühl am ich, als efementare Macht, die gleich ühlingsftürmen 


über die jungen Seelen braust, l’amor divino und humano zugleich, 
begegnet uns jet wieder im allen Leteraturen. Man hat mit überall hin: 
taitender Seele zuerſt in Wien das reactionäre Begehren nach geradlinigen 
kräftigen Etſtaſen geipfrt; doch jah man mit ftillen Berzagen bald, 
dafs alles Yeben bei uns fit) wiegen mujs, dafs auch unjere Gefühle 
nicht erbaben fchreiten, jondern nur leiſe jchlendern, immer neben der 
roßen Yiebe hinträumen müſſen. Wir jahen daranf in Berlin den 
Zriumph der „Jugend“, darin dieſe ſelbe Sehnſucht matt deutlicher 
Ehrlichkeit Iyrifch befanmt wird, wir vernahmen das Entzüden über die 
zärtlichen Sefänge des Dünen Naufen, der freilich den Sieg des 
„Sekunden“ allzu bewuſſst betont, Unter den jungen Schweizern hat 
Ricarda Huch Die rıhigsficere Art der großen heimatlidyen Poeten. 
Die Freude an einheitlich jtarfen Empfindungslauten ſcheint auch der 
Hauprgrumd des Ruhmes Ada Negris um Baterlande des großen Ana— 
Intiters D'Annunzio, deſſen Menſchen wiederum der pathetiiche Grund— 
zug auszeichnet. j 

Diefen Wunſch nun, ber mit einemmal wieder von fo vielen 
Zungen (aut wird, wıriste Banderem fing zu belaujchen und gemäp 
der alten, müben und blafierten Gultur feines Yandes zu einer leicht 
vericjleierten, Iihwernüthigen Melodie zu dämpfen, Damit traf er den 
auch in der heimischen Luft ſchlummernden Ton. 

Arc Banderem kennt nur ein Problem, einen einzigen Wunſch — 
die Frau. Seine Männer find besgleichen nervöfe, zerflüftete Naturen, 
doch mit einem ſchämigen, tiefen Yicbesbegehren begabt. Ste find nur 
einmal eines unendlichen Triebes fähig; dann verglimmt die Glut zur 
Ache („Cendre“); fie genieſzen noch weiter aus dumpfer Gewohnheit 
nit überlegenen Klligeln oder ſtoßen die ahnungslos hingebende Frau 
in jähem Etel zurück. Sie ziehen, wenn einmal Leideuſchaften in ihnen 
loben, über Meere und Yänder der Geliebten nad) — jo in bem 
Roman „Charlie. Dem Helden diefes Buches, der feiner Herrin bis 
in das Öreijenalter jeine verbotene Treue wahrt, verzeiht deren Sohn, 
die Allgewalt einer jolden Seelen aneinander ſchmiegenden Neigung 
achtend. Und in feiner flüchtigen Skiygenfammlung iſt das Beſte der 
ſchlichte Bericht von dem dienenden Mädchen, deren Traum ſich ein- 
mal einem vornehmen Herrn zumendet, welchem jie bis in den Wahn- 
fürn ergeben bleibt, 

Dieies Bewuſotſein der Liebe, als einer übermenfchlichen Gewalt, 
ftellt Bauderem im die Neihe der anderen Künſtler des einheitlichen 
Gefühls, in deren Geiſt ein ihnen font völlig Entgegengefegter, Yacobien, 
bereits ihr Evangelium voraus verfündigt: „Die Liebe iſt eine Welt, 
ein Ganzes, etwas Volles, Starkes, Geordnetes, Feine wirre Inhalts: 
lofe Fahrt von Gefühlen und Stimmungen — die Yiebe ift wie Die 
Natur, ewig wechjelnd und ewig gebürend, im ihr erſtirbt feine Stint 
mung, welft fein Gefühl, ohne dem Keim zu etwas noch Bolllommenerem, 
den fie in ſich trägt, Lehen zu geben." Die Art aber, in der Banderem 
die gleiche Anſchauung vorträgt, iM ihm eigen, d. h. national eigen: 
fie dünft uns, aus der Entfernung, ganz pariferifch, uud zwar vom 
Ende des Jahrhunderts. 

Banderem fehlt jeder lyriſche Schwung, das jcheidet ihn ſchroff 
von ‘Peter Nanſen z. B.: ihm fehlt alles Süße, Naive der „Zugend“, 
Er mag über die Sorgen des blonden Hans lächeln, wie man oft 
junge Herren, deren Daar bereits an den Schläfen langſam ergraut 
oder abfüllt, auf Bällen über Eindlic jchwärmende Paare trontiid 
lächeln jieht. Und wieder ſcheint dieſes fhmere Yüchelm wicht ihn allein 
zu bezeichnen . . . . Auch das Preifen dev Mädchen, immer ein Zeichen 
deutich-zärtlicher Seelen, findet man bei Vanderem nirgends, wie 
diefe ja bereits der Geſellſchaft in Verfailles und den ıtalienischen 
Fürſtenhöfen ferne bleiben muſsten. Noch charakteriftiicher für jene 
müde Reife ift der entiagende Grundzug Feiner Bücher, das iſt bie 
Schwermuth alter Schloisparte und Schlöſſer, alter Adelsfamilien und 
greiſer adeliger Culturen — das ſcheint die Melancholie des jüngeren 
Frankreichs überhaupt. Bourget hat dafür jüngje dieje Formel gefunden : 

„Vous dieiez: d’oh vous vient cette umertume immense, 
Cevie inenrable ennui qui vous jeite à genoux, 

Et pourquoi ee degoüt de vivre, qui commence 

A prendre les meilleurs et les plus purs de vous? 

Moi je vous röponds: Nous voulons trop de monde, 
Et ve monde &puise ne peut donner nasrx 

Pour remplir jſuaqu'au bord notre äme profonde, 

Car nous portons en nous tous les ribeles passe.” 


Don dieier Melancholie iſt der Gedaule dev „Aſche“ VBauderems, 
die Öbeftalt dieſes jungen Poeten, der mit ausgebrammter Stele durch 
dag Yeben ſchwankt, melascheltich it die weiche, ſo umjugendliche Vers 
gebung des Junglings „Iharlie” ; ſeine Skizzenſammlung begimmt mit 
twüben Träumen von jenen Frauen, deren Schmiudht er ſein mag und 
die er mientals erblidten wird... Eine feine Trauer jpricht ans feiner 
oit wiederholten Yehre, dafs Leid und Jauchzen der Srele, wie mal 
und Luſt des Körpers fommen und ſchwinden müſſe und dais wir, 
ohne Willen, von Träumen geleitet, zu gutem oder geihmähten Zielen 
gettichen werben... ... So meider er jeden Kampf, jede ungejtime 


MT _— en ern — — — — — — — —— — — 


Nr. 101. Bien, Samstag, 





Die Zeit. 


5. September 1896, Seite 155. 





Seberde. Man fieht aus dem Büchern dieſes Dreifigiährigen einen 
milden, äftlichen Kopf, etwa „une fine täte d’artiste apr&s la 
guerre, toute une beaute, non vieillie, mais blanchie par l’äge 
et dont les seintillants yeux vert päle gardent un dtrange 
Eclat de jeunesse . . . .“* 


Dieſe blaſſe, zarte Schönheit, mit einer ſeltſamen Jugend ge— 
gepaart, ſcheint uns zugleich das geiſtige Geſicht des vornehm altern⸗ 
den Frankreich. So mag man an dem Beifpiel der Romane Banderems 
beachten, wie derjelbe verjüngende Zeitdrang bier im jauchzenden Yiebes: 
Hymnen, dort im kraftvollen Geſängen, bei einem ſeit Jahrhunderten 
an Cultur überfegueten Bolt aber in jolden ſchwermüthig-müden 


Romanen austönt. 
Raul Wertheimer. 


Pläne. 


Au., die Jugend habe ich neulich geſchrieben und ihr angerathen, ſtatt 

ſich zu vermeſſen und auszuſchweifen, doch lieber zu entſagen und 
ſich bei nutzlichen Werten, Memoiren der Gegenwart, Chroniken von 
jet, Berichten unjeres Lebens, zu beſcheiden. Es jcheint, das hat die 
jungen Leute ein wenig veritimmt; fie ſehen es an, als ob ich jie ent 
witrdigen wollte, und wundern ſich, wie ich denn dazu komme, fie von 
der reinen Kunſt zu Gejchäften abzurufen, da ich doch lieber den 
edlen Begriff des Schönen hüten jollte; traurig jei es, daſs ich mein 
Amt vergefje und auf einmal für halbe, ja dilettantifche Werke bin. 
Ich mis alfo noch deutlicher werden, damit fie ſich beruhigen. ch 
habe nicht vor, im meinen künſtleriſchen Forderungen nachzulaſſen. Ich 
bleibe dabei, daſs die Kunſt das legte Wort der ganzen Natur iſt, 
das erjt alle Geheimniſſe öffnet; hinter die Dinge, ins Emige lälst 
fie uns jehen. Ich bleibe dabei, daſs ber Künſtler uns eine Welt 
geben mufs, die wir nicht kennen amd doch gleich als die eigentliche 
und viel wahrere euipfinben ; neben ihr wird der Schein unjerer Sinne 
verlöfchen. Ich bleibe dabei, dafs die Kunſt mit dem Verſtande nichts 
zu thun hat. Aber wenn ein Werk unfünftleriich if, hat es dem des— 
wegen ſchon alles verwirkt ? Kann es nicht immer mod) nützen und 
dienen ? Wollen ‘wir gar nichts mehr gelten lajjen, was nicht 
Kunſt it? 

Ich möchte beantragen, dafs wir bie Fiteratur von ber Kunſt 
abtreunen. Was unliterariſch iſt, wird freilich immer auch unkünſt 
leriſch ſen. Uber was unfünftleriich ift, braucht noch gar nicht un— 
literariich zu fein, Es gibt eine Menge Werfe der Yiteratur, die vom 
Berftande zum Berjtande veden, ſich im Scheine unſerer finnlichen 
Welt bewegen, die täglichen Dinge ichildern, unfere Fragen prüfen und 
ſich niemals auf das Gebiet der Kunſt begeben, Sie find darum nicht 
ſchlechter, fie find einfach etwas ganz anderes als die Kunſt, gehören 
in eine andere Negion und können mit den Angehörigen der Kuuſt 
gar nicht verglichen oder gemefjen werden. Wer will jagen, ob eine 
Roſe ichöner ıft oder ein Dreiet? Es ift ja wahr, daſs ein Dreied 
feine Roſe it. Aber müſſen wir deswegen alle Dreiecke verbannen und 
ächten ? Und kann es nicht ſogar geichehen, daſs uns unter Umſtänden 
ein Dreied wichtiger ijt als alle Nofen ? 

Darum fpreche ich ſo zu den jungen Leuten, weil wir jetzt 
Dreiede brauchen. Den großen Sünftler, der fommen joll, können wir 
im Geduld erwarten. Aber dajs es und an jenen Schilderungen der 
öfterreichifchen Welt noch immer fehlt, das ift eine Schande, Nichts 
ſchmerzt mich mehr, als daſs wir in unſerem eigenen Yande jo fremd 
find. Hören wir von der Normandie oder von der Provence ſprechen, 
jo ftehen gleich ihre Yandicaften, ihre Menfchen vor uns; der bloße 
Name jener Gegenden genügt, gleich wird es im uns von dem Yinien 
und Farben, Worten und Geberden lebendig, die dort find. Aber man 
nenne einmal die Steiermark oder Kärnten, wer hat dabei ein leben: 
diges Gefühl? Wir mögen aus der Schule ein paar Kenntuiſſe haben, 
wir willen ein paar Nanten, ein paar Zahlen. Aber ift jemand da, 
er wäre dem dort geboren, dem das bloße Wort genügt, um jene 
Yänder zu empfinden, wie er die Normandie oder die Provence bei 
den blofen Namen empfinde? Sagt man mir Anbdalufien oder 
Gaftilien, gleich ftehen zwei Geſtalten zum Greifen vor mir, jene 
bebende, heiter und Laut, dieſe düfter, ſtumm und Stolz, jede jo Har 
und gewifs, dafs ich ihre Geſten zeichnen, ihre Neden in Noten Feten 
möchte, Wer kann das, went er von einem Linzer oder von einent 
Grazer hört? Lebt man im Yinz anders als in Graz? Wie fprechen 
die Leute Hier und dort, wie jehen fie aus, wie gehen jie, was 
kümmert fie, was wollen fie, was fürchten fie, haben jie diejelben 
Yadenfchaften, wie tt der Rhythmus des Yebens hier, wie iſt fein 
Tempo dort? Das alles fönnen wir nicht jagen, das alles willen wir 
nicht; To furchtbar fremd find wir im unferem Baterland. Reiſen wir 
herum, dann merken wir freilich manches: man grüßt in Tirol ganz 
anders als in Salzburg; der Burſche, den wir zum Segeln mitchmen, 
ſiellt ſich im Pörijchach anders als in Unterach an; die Lieder find 
anders, alle Sitten jind andere umd wir ahnen, dafs jede Provinz 
ihre eigene Seele hat. Diefe follten die jungen Leutt uns darſtellen. 
In kurzen, jchlichten Erzählungen, die gar feine Umftände machen, 
jondern mur durd ihre Treue wirken wollen, follten fie uns das Yeben 
in allen Orten zeigen, verſuchend, Biographien gewöhnlicher Leute 
zu ſchreiben. 


Alfo z. B. die Gefchichte eines Knaben in Salzburg von dem 

Tage, da er im die Bolksſchule kommt, bis zur Matura; der Vater jei 

etwa Director der Sparcafje, die Mutter aus einer Salzburger Familie, 

der ein Stod in einem Hauſe der Getreidegaſſe gehört. Nun zuerſt das Yeben 

in der Bolfsfchule: die Trennung der Schüler aus den „beijeren Familien" 

von den „Saffenbuben“; der Hofmeiſter, ber mit ihm die Aufgaben 

macht. Wie er nad) umd mad zur Belohnung die Genüſſe des Dafeins 

fenmen lernt: wie er in Yeopoldöfron ſchwimmen darf, wie er zum 

eriten Mal ind Theater mitgenommen wird. Dann das Gymnaſium. 
Die Lehrer: der edle Humaniſt aus dem Kloſter der VBenedictiner, der 
Latein und Griechiſch hat; der alte Burſchenſchafter, der, Geſchichte 
lehrend, immer nur von Wotan und Schönerer erzählt; der moderne 
Streber, der durch die Kinder in die Familien kommen will, um eine 
gute Partie zu machen. Die erſte Cigarre, die erſte Liebe. Gründung 
einer Couleut, die in Nounthal kueipt; Berrath, Eutdeckung, Berhör, 
Aufregung der ganzen Stadt, furchtbare Strafen, Schreckensſcenen ba: 
heim. Die Claſſe fängt zu politifieven an: ein liberales und eim cleris 
cales Yager. Das BVeichtengehen auf den Kapuziner-Berg. Die Aus: 
flüge am Sonntag nach Freilaffing, wo die Wacht am bein gefungen 
und gewettet wird, wer mehr Wiürjte eſſen kann. Die Tanzftunde bei 
der alten Baronin und die ſchöne Kellnerin im Sternbräu. Endlich die 
Prüfung, der feierliche Abſchied der Abiturienten in der Aula, wo ber 
Erzbifchof die Prämien vertheilt, und jedes Mal wird ein Tuſch ge: 
blajen und die Mittter ſchneuzen fich; und zulegt das Balet mit den 
unendlichen Reden und den Schwüren ewiger Treue und den erſten 
männlichen Räuſchen. Aber dieje banale Defdjichte müjste jo ſalz⸗ 
burgijch erzählt werben, dajs man jic am Ende jagt: ungefähr haben 
wir das ja alle erlebt, aber jo, wie es hier geichieht, kann man es ſich 
doc; nirgends als in Salzburg denfen; die Yult der Getreidegaſſe mitjste 
darin ſein. Ober ein anderes Thema: der junge Advocat in Mähren, 
Wie der Goncipient von der Uniberſität kommt, zuerft über die kleine 
Stadt jammert, unglüdlich it, den Wiener fpielen will, aber bald, 
ohne es zu merken, die Sitten und Gefühle, die er eben moch veriportet 
hat, jelber annimmt und ein Vhilifter wird. Die „Gefellichaft* der 
Provinz, die „Spiten der Behörden“ mit ihren Damen, die Fabrifanten, 
das Militär. Die trojanischen Kämpfe der Parteien im Deutichen Schul- 
verein und im Turnverein, Nun verliebt er fih in die Sentimentale 
des Theaters: die Typen der Schaufpieler, ein paar Alte aus 
der schönen wilden Zeit der Holtei'ſchen Bagabunden, daneben 
die modernen Minen, die Neferve:Offiziere find und am der Frucht- 
börfe jveculieren. Entrüftung im der ganzen Stadt, weil es heit, 
dafs er die Sentimentale heiraten will; wie ihm die „anftändigen 
Frauen" jegt danken, wenn er grüßt, und die jungen Mäbdahen 
werden voth und fchauen weg, wenn er am Sonntag nach ber Kirche 
über den Dauptplag geht, er hat jet etwas Dämoniſches für fie, 
Der Abſchied von der Heinen Sentimentalen, die nach Brernowig es 
agiert ift, und er will doch ihre Garridre nicht ftören. Wie ihm fein 

Shef dann Vernunft predigt. Die Advocatenprüfung. Man fängt aut, 
ihm die Sentimentale zu verzeihen, er wird auch nad) und mad) wirklich 
geicheit. Er camdidiert in den Gemeinderat und tritt im die frei: 
willige Feuerwehr ein, Wie man bie Politit mit der Kanzlei verbinden 
mujs. Er wird eine „Stüte des Deutſchthums“. Er heiratet reich. 
Wieder eine ganz banale Geſchichte, aber wieder jo mähriſch erzählt, 
dajs der Slagenfurter Pejer jagen müjste: das alles könnte ja ſchließlich 
auch bei uns geichehen, aber dann wiirde es doch ganz anders geichehen. 


Sole Pläne ließen ſich zu Duyenden finden; fie liegen in 
jeder Provinz auf der Straße, man braucht nur den unintereſſan ten 
Yeuten nachzugehen. Für die Kunſt ijt es ganz gleich, ob fie ausgeführt 
werden oder nicht; die Kunſt können jie nicht jördern noch) hemmen. 
Uber fie würden uns ein Sicheres Gefühl unſerer Provinzen geben und 
das brauchen wir. Möchten ſich etliche junge Yente entichliegen, ein 
paar Jahre, von der Kunſt abichend, an Foldhe Werke zu wenden, jo 
würden wir dann bei den Morten ſteiriſch, kärntneriſch, ſalzburgiſch, 
bie uns jegt nichts jagen, etwas empfinden lönnen. Dann würde fer 
jetst jo heftiges, aber vages und rathloſes Gefühl des Oeſterreichiſchen 
davon erit Mar umd gewiſs. Und daſs wir diejes kräftigen, befejtigen amd 
reinigen jollen, das ſcheint mir ja doch die theuerſte und edeljtc Pflicht 
unjerer ganzen Generation zu fein, 

Hermann Bahr. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Es it ein wahres lic flir uns, daſe der Fürſt Yobano mw nid 
in Wien, jondern erſt auf der Nildreife nach Mulsland geflorben iſt. Denn 
wäre Fürſt Yobanow in Wien geitorben, ich filrchte fa, der Czar bätte als 
Erſatzmann uns den Grafen Badeni — der befanntlich der bedeutendfie 
aller lebenden Staatsmänner neben Bismard iſt — vom Judenbdlatz weg 
engagiert. Als ruſſiſcher Miniſter hätte Graf Baden die eigenthämlidien 
Fähigkeiten, denen er ſchon als öfterreichiicher Minifterpräfident feine Erfolge 
verdantte, im noch meit höherem Maße zur Geltung gebradit, Denn berubte 
ſchon der vielbewunderte Muth und die kühne Entichlojlenheit, womit Gras 
Badeni die Zügel der öſterreichiſchen Regierung ergriff, auf seiner jehr 
mangelhaften Kenntnie der öfterreichiichen Berhältmifle: wie entſchieden und 


*2* 


‘= 
De 


’ 
-.-ä 


4 
— 
* 


— 
un 2 
sa. 


* 


27 
— 





| 


R 
4 
2 


— — 
rn 
wiör 
„us. 


x. 
2 


Seite 156. Bien, Samstag, 


Die Beit, 


5. September 1896. Nr. 101. 





fiegesgewiis hätte er erit die rufliichen Sachen auf fid genommen, von 
denen er naturgemäß noch viel weniger verſteht. 


Da flreiten ſich die Leut' herum wegen der Anſprache des Statt 
haltera Grafen Sigismund Thun auf dem Kacholifentag. Die 
Liberalen behaupten, dafs er clerical geiprochen, die DOfficröfen beweiſen, 
dafs er eigentlich gar nichts geſagt hat, Diesinal glaub’ ich ansmabımameife 
den DOfficröfen. Denn joviel lehrt die Erfahrung, daſs die Wirdenträger 
ded Regimes Badeni, wenn fie einmal im Namen der Regierung Überhaupt 
was jagen, enwas Nichteſagendes Sagen. 

* 


Officidies Communigud: Bon „übelwollender Srite* wird das Ge- 

richt „ausgeſtreui“, dajs der Auegleiſch volftändig meifsglüd: je, Dem 
egenüber find wir in der Yage mitzutheilen, datt, Dank dem Grafen 
Sedeni und Herrn von Bilineli, der wichtigite Theil des Ausgleichs bereits 
perfect if, mämlih jener ungeihrichbene Paragraph, welder 
lautet: „In allen gemeinfamen Angelegenheiten dentt und ſpricht die unga« 
riſche Regierung für die Öfterveichiiche*, Alles Uebrige iſt ſomit, wie der 
„dentende Leier* jofort begreiien wird, Sade der ungeriihen Regierung, 
welche an einer etwaigen Verzögerung oder Berunglüdung des Ausgleichs - 
werten aueſch ließlich die Echuld trägt. Was hiemit ein für allemal jeftgeftellt 
fein fol. 
* 

Im vorigen Sommer wurde dem Grafen ee das 
Minifter-Prafidium abgenommen, weil er als prodiſoriſcher Minifter 
nicht geeignet erichien, den ſchon damals angeftrebten definitiven Yu 
gleich zu vollbringen. Seitdem ifl ein Jahr vergangen. Nun zeigt es fidh, 
dais der definitive Graf Babeni mur einen proviforifchen Aus: 

leich machen fan. Wilrde es fih da nicht emwichlen, jegt wieder den 
trafen Kielmansegg zum proviioriiden Miniſter⸗Präſidenten zu emennen, 
in ber Erwartung, I= vieleicht er als proviſoriſcher Minifter den definitiven 
Ausgleich treffen wird, da ihn doch der definitive bereits verfehlt hat ? 
E23 


In allen materiellen Beziehungen ber beiden Reichehäfiten ifl 
Herr dv. Bilinsti weifrig darauf bedadit, die Parität des ungariichen 
Theils zu wahren. Wie würe es, wenn Herr v. Bilinsli die Selbflauf- 
opferungsjähigfeit beſaße, wm wieder der öſterreichiſchen Reichdhälfte die 
fchmerzlich wermiiste Barität in der geifigen Capacität ihrer 
Mimıfter mit denen der Ungarn zu verjchaffen ? 


- 


Flüchtige Beobachtung eines engliſchen Neife-Eorreipondenten : Der 
Muſterſtaat Defterreih befigt jo vollfommene, feiner Berbeiferung mehr be · 
dürftige Geſetze, daſe der Diinifterpräfident zögert, die gefehgebende 
Körperihaft zur Tagung einzuberwien, weil er ihr abjolut feinen 
Arbeitshoff zu bieten hat, Glückliches Defterreidh ! 

* 


Minifterpräfident Graf Dapdeni begibt fih auf eine „Anipec 
tionsreiie" nadı Bon und Trieſt. Er wird ſich dortfelbtt an Ort und 
Stelle durch perjönlichen Augenihein davon überzeugen, dafs Zrieft im ber 
That no immer am Golj von Trieft liegt, daſe auch im Küſten- 
fand noch immer die Berge hoch und die Ebenen flach find, und dald 
ſümmtliche Einwohner jenes glildiichen Landes auf zwei Beinen gehen, 
mit Ansnahme der gang Heinen Kinder, die auf allen Bieren riechen, Seine 
—5 fchrt am foundſovielten mit dem um jonndjoviel Uhr und jound- 
foviel Minuten jüligen Schnellzug nah Wien zurüd, mofelbft der Uner⸗ 
mildliche, wie wir vermathen, „Venedig in Wien“ infpicieren wird, voraus« 
geiezt, dafs es am Abend jhönes Wetter gibt. 

e 


Bollswirtſchaftliches. 


Die Negierungen und die Bankverwaltung haben 
Frieden geichlofien, und wenn ſich micht mod irgend ein unangenehmer 
Zwiſchenfall ereignet, feinen die Bankverhandiungen vorläufig wenigſtens 
im Weſen beendet zu fein. Die öfterreichiiche Regierung hat ringefchen, dafs 
das Droben mit der Errichtung einer wenen Bank feinen Swed verieblt, und 
bat höflichere Töne angeltimmt. Und fiehe da, die Herren von der Banl 
waren Sofort zur Macgiebigkeit bereit. Die Regierung hat den Rückzug 
angetreten, und die Bank bezahlt die Koften. Herr von Bilinsfi hat gleich⸗ 
wertige Gegner gefunden, Die forderungen der Negierung find dadurch 
wicht vernünftiger geworden, dafs die Bank fie erfilllt; es iſt mod; immer 
widerfinnig, dais man das Recht fein Capital mir kaum 45%, während 
12 Jahren verzinfen zu können, mit einer Einbuße von 12%, am Bermögen 
bezahle. Wie dem auch jei, wenn dem Actionären das Vorgehen ihrer Ber- 
trautendmänner recht if, uns und dem anderen, die nicht das Glüchk baben, 
Actien der Bank zu befigen, kann es ganz gewiſe recht fein. Wir haben 
ſicherlich nichts dagegen, wenn die Bank dem Staate 15 Millionen ſchenkt, 
wir wilnichen nur, dais dieſes Beiipiel unter den Millionären recht zahl- 
reihe Nachahmer finden möge, Aber das kann nid gleichgilig fein 
dais denſelben Herren, weiche ſich im diejen Verhandlungen ebenjo unfähig 
gezeigt haben wie die Regierung, welche fo wenig Rüdgrat den Forderungen 
der Negterung entgegenzuichen wujsten, dais ſie zwar nicht vor den Dro— 
hingen, aber vor dem janften Zureden ſogleich zuriidwichen, dafs dieſen 
ſelben Yeuten, jagen wir, fo wichtige öffentliche Intereſſen anvertraut find, als 
die Auelbung des Notenprivilegtums repräientiert. Denn darüber fan fein 
weifel fein, dais die Gegenleiftungen, welde die Bank von der Regierung 
erhält, für die Abichreibung von 15'/, Millionen fein Aequivalent bieten. 


» 

Schen wir diefe Gegenleiſtungen einmal näber an. Die Regierung 
erbält eine Option, die Banlactien, welche Hlnitig auf TOO fl. Inuten werbent, 
zu 760 eingulöfen; dem Actionären verbleibt ſodaun das Eigenthumerecht 
am Reierwefonds und an dem Hypothekargeſchüfte. Die Herren von der Bauk 
halten es für zweifellos, daſs die Kegierung dicje Option im alle der 
Richterneuerung des Privilegiums ausilben wird, weil die Organijation der 


Banl, welche die Regierung braucht, wenn fie eine Staatebanf oder irgend 
eine andere Notenbanf errichten will, für fie einen weit böberen Wert 
repräientiert, als das Actienagio von 60 fl. gleich 9 Millionen, Wer hindert 
aber die Negierung, von der Option dod) feinen Gebrauch zu machen, und 
ben Preis fiir die Organilation berabzuhandeln, wie fie will, da doch Die 
Bank dieje veränfern mis, denm für fie ift der Wert des Beamtenitatus 
der Ailialen, kurz der ganzen Organifation ein fehr geringer, fobald das 
Privilenium erfücht. Alio die Option ſichert die Bank nicht vor der Ent- 
wertung ihres Organismns. Nicht beffer ſteht es mit ber zweiten Gegen» 
feiftung, der Conceifion zur Errichtung einer gewößnlichen Bant nach Ab- 
laui des Vrivilegiums. Auch hier liegt der Gedanfengang der Bankvrr- 
waltung fehr nahe: die Bank würde, wenn fie im Kriege mit der Regierung 
liquidiert, gewiſs dieje Conceſſion nicht erhalten ; fie miiste dann auch ihr 
Spporhefargeichäft liquidieren und dieſes, welches einen Reingewinn von ca. 
300 FT. per Actie repräientier, wäre im Falle der Figuidation kaum mehr 
als die Hälfte wert. Aber wer hindert die Negierung, wenn fie will, der 
Bank bei Gewährung der Statuten file die nene Banf jo viele Schwierig; 
Teiten zu machen, daſs die im Princip ercheilte „Conceſſion“ beinahe wertlos 
wird ? Die Bankleitung war jehr auf die Zufunft bedacht; aber jo große 
Weitſichtigkeit iſt, wie nicht bloh die Aerzte wiſſen, meift mit Schwad)- 
fichtigfeit gepaart ! A 


Der ungariide Kinanzminifter bat nah dem und vor- 
liegenden ftenographifchen Auszug im feiner Erpoferede erflärt, dafs die 
Vorausiegungen, umter welchen die ungariiche Regierung bie Erneuerung 
des Privilegimmd zu bemwilligen gemeigt war, die folgenden waren: 
eine rieits milſſe die Organfation ber Baut die Gewähr bieten, dais fie den 
Eredieintereflen und den Aufgaben der Baluta-Reform zu entiprechen ver- 
möge, andererierts müfle ber berechtigte Einflufs der ungariihen Neichshälite 
in der Banfleitung zur Geltung gelangen. Da die öfterreidiihe Regierung 
diefen letzteren Punk, die Erhöhung des ungeriichen Cinflufjes, in ihr 
Programm aufgenommen bat, jo wird er natälrlich im Statut feinen Aus- 
druct finden. Wenn auch ſchließtich die Centralleitung eime einheitliche 
bleibt, jo werden die jechs ungariſchen Generalräthe umd ber erweiterte 
Wirlungstreis der Directionen ſchon ſür die ungarifche Uebermacht jorgen. 
Aber neugierig find wir, wo im Statut die erjte Vorausſetzung des Herrn 
Dr. Lukacs zum Ausdrud gelangen wird? Wird die „materiell krüftige 
Bank“, die der ungarische Minifter verlangt, etwa dadurch entſtehen, date 
der Refervefonds künftig von 32 Millionen auf 2 Millionen reduciert wird? 
Oder wird die Bant dadurch am Kraft gewinnen, dajs ſich Regierung und 
Banlleitung gleihermaßen bemilbt haben, das Vertrauen zu ihrer Tiichtigleit 
zu erichüttern. N 

Die beginnende Eonverfionsära in Deutſchland hat ber inter- 
nationalen Dauffetendenz neue Nahrung gegeben, und die europäiichen Börien 
ennwicleln unter der Ailbrung der deutſchen Märkte eine feit Monaten wicht 
mehr beobachtete Lebhaftigleit. Es fehle and nicht die Berechtigung dazu, 
denn es if zweifellos, dais die höher verzinsfichen Papiere, Anlagewerte 
und Actien defto mehr Anreiz gewähren, am Wert gewinnen, je jeltener fie 
werben. Andererjeits darf man die Wirfung der Converſionen nicht über» 
ſchäßen. Der weitaus größte Theil der Beſitzer der 4%, deutihen Titres 
wird Dielen auch treu bleiben, wenn fie nur 31/%/, tragen. Dieſe Con- 
verfionen bewirken einesiwegs eine allgemeine Umwandlung des deutichen 
Gapitalifierungsftandard, eiwa wie e8 für uns bei ber Converſion umierer 
5%, Renten in 4%, der Fall war. Denn der Standard der deutichen 
Staatsfonds ift ſchon längft der Rige und die 3%, Anlehen der deutſchen 
Staaten notieren feit geraumer Zeit etwa pari. Es dürfte daher auch die 
Wirkung, weiche man fih in Wien auf die Courſe unferer heimiſchen 
Werte verfpricht, kaum den hocdhgejpannten Erwartungen entiprecdhen. Und 
wenn aljo der gegenwärtigen Hauffefreude auch nicht eine gewiſſe Bereditigung 
abgeiprochen werden kann, jo bleibt es doch ein gefährliches Spiel, die Ereig- 
niffe auf der Ballanhalbiniel ganz zu ignorieren. Denn bort treiben die 
Verhältniffe ſichthar der finanziellen und politischen Katafirophe zu. 

Unfere heimiſchen „Ainanzpolitifer” wollen aus der deutichen Eon» 
verfion natilrlich Capital für ihre Lieblingsider, die Converfion un— 
ferer 42%, Renten ſchlagen. Die kühneren unter ihnen denken an 
nichts weniger, als an die Zinsrebuction ale nach bayerifchem Diufter, 
das heißt, dafs jeder Beſitzer, welcher nicht innerhalb einer kurzen Frif die 
Pariridzahlung fordert, ale mit der Converſion einverftanden angefehen 
wird. Man wird dann freilich die Erfahrung machen, dais ein fo großer 
Theil der Befitser die Kapitalsrüdzahlung verlangen wird, daſe flatt der 
gehofften Eriparnis eine finanzielle Kataftrophe entfirhen wird. Das Project 
ift auch faum ernſt zu nehmen; da es aber in dem officiöfen antifemitiichen 
Organen eifrig propagiert wird und Herr von Bilinsfi in ber blaffen Furcht 
vor dem Peficit mit der Laterne nach neuen Einnahmsauellen ſucht, fo ift 
es vielleicht nützlich, darauf hinzuweiſen, dafs zur Konverfion immer zwei 
gebören. Nicht nur der Schuldner, der convertieren will, jondern auch der 
Gläubiger, der zur Zinsreduction Amen jagt! Am beften wäre es freilich, 
wenn Die Gonverfionsgedanten überhaupt aufgeichoben würden, bis bie 
Balntaregulierung glüdlid beendet ſei. Aber da die Strömungen, welche 
die Converfion fordern, immer einfluiereicher zu werben ſcheinen, jo 
wird wohl aud bei uns fich bald der Finanzminiſter finden, der fi einem 
feifen Zwauge gerne fügt. Wenn aber ſchon convertiert werden joll, dann 
gibt cd nur einen Modus, bei dem die Gefahren eines Efjectenrüditromes 
relativ pering find. Das ift die Zinsreduction von 42 auf 4%, nadı bay« 
riihem Muſier. Auch da icheint es micht ſicher, ob die möglihen Nadhtbeile 
bie zu erzielende Eriparnis — im günftigften Fall faum 5 Millionen Gulden 
— nicht anfwirgen werden. Dieſe Comverfion könnte und miljste jedenfalls 
direct durchgeſührt werden, um ſich rentieren zu können; jür Binanzconfortier 
und Conjortial-Gewinne ift da fin Naum. a 


Kunft und Leben. 


Die Premieren der Bode Berlin. Friedrich Wilhelm- 
ftädtifches Theater, „Barbaroffa* von Grabbe. Leſſingtheater, Das Agene 


Rt, 101. Bien, Samstag, 





Blut” von Fedor von Zobeltit. Schauſpielhaus, Gaflipiel von Nubolf 
Chriſtians. Deutſches Theater, „Julius Caſar“ mit Joſef Kainz. 
“ * 
* 

Unfere Opernbdirection erinnert fih büufiger des Fra Diavolo 
von Huber. Dan freie ſich deffen, unbetiimmert darum, ob fie es thut aus 
wahrer Neigung zum claffiichen Kunſtwerk, oder bloß aus Verlegenheit, jo 
fange der Roſenkranz „Evangelimann” (Ban Dyf) und „Heimchen am Herd“ 
(Renard) nicht abgebetet werden kann, oder ſchließlich, weil Frl. Marl als 
Zerline gilidlich zur Verfügung ſteht. Die BVorftellung, die am Mittwoch, 
2. September, fattgefunden, war redit gut. Es that leid, gerade H. Heich 
feine Giacomo-Rolle zu did auftragen zu jehen, wie ja überhaupt gegen die 
feanzöfiiche komiſche Oper im unferen Borfiellimgen am meiften hierin ge- 
fündig wird, daſe lets zweimal gefchrieen wird, was der Dichter und 
Componifl nur einmal, oder gar feinmal, nur amdentend, gelagt. Frl. Mar 
aber hilte fi vor Ueberanftrengung ihres Ehrgeiges! Das jlihrt aud zur 
Ueberanftrengung der Mittel, was danıı . . .? H. Schrödter als fra 
Diavolo war meiflens ſehr gut. S. Sch. 


Am 1. September vermittelte uns das Theater an ber Wien 
die Befanmtichaftfeines nenen Wertes von P. Mascagmi, das bisher nur 
im Lande Sonzognoe nad; Erfolg rang und leider feinen erzielte. „Zanetto“ 
heißt das Werlchen. das aus fr. Coppée's belanntem dramatiſchen Gedicht 
„Le passant“ mit Zuhilfenahme der Fibrettifien G. Targioni-Tozzetti und 
G. Denasei gewonnen wurde Man weiß, wie hier von ber erſten Lichts» 
ergeiffenheit eines Ilnglings, und dem Erwachen einer angeblich tiejen, 
wahren Liebe einer Courtifane zu ihm, die Rede ift. Die Courtiiane aber 
ſchont die Unschuld und Unerfahrenheit des Iünglings. Kein „höchſt inniges, 
realiſtiſches Anſchauen“ zeichnet den Franzoſen im jeinem Gedicht aus. Er 
ſchlägt über die Untiefen der Natur eine ſchwebende Brüde von billigen 
Worten und ahnt micht, mie tief c# unter feinem Steg, Man nennt die 
Worte jchön, geiftvoll, grazids, und vergiist, daſs fie nur eitel Schaum des 
Geiſtes, und dajs der Dichter, fol er die Menichen wahrhaft ergreifen, „den 
Menſchen menſchlich fein mufs*, und jo mehr als geiftvoll. Ift es micht echt 
franzöftich, ichon von einer innigen Neigung ber Courtiſane zu jprechen, wo 
bloß natürliches Entzilden über die Unschuld des Jünglings. Neid und 
Rene ihr Herz für den Augenblid läuterten und befreiten ? Bom Franzoſen 
mit geiftgefhminkten Worten betrogen, lam die Natur dan am ben jungen 
Mascagni. Einmal, als es fi um die arme Santuzza handelte, war er ihr 
ein guter Helfer. Noch fenkte der Ruhm keine Befangenheit Über ihm und 
die leidenſchaftliche Ergriffenheit der Jugend, gleich ins Tieifte und Narr 
fichfte gehend, fchuf um jeme Zeit aus ihm ein maines Werk heraus, die 
„Cuvalleria rusticana“. Der naive, warme Menſch, der fid Stimmungen 
Leidenichaften unmittelbar und ſchrankenlos hingeben lann, ift er feicher und 
im Grunde immer moc geblieben, Leider blieb er auch in der Kunſt das 
Kind, das er war Und bas int böfe. Er flammelt Naivetät auf Naivetät 
mindefien® jo oft der Dichter im Gedicht fie vorlebt, und fällt ſehr raſch 
ins Triviafe, aber jein Talent ift zu Nein, jenes Stammeln anf bie Dauer 
von der Monotonie zu befreien, umd feine Kunſt erjt recht zu gering, bie 
unendlihe Folge von naiven, in guter Dabingabe an das Wort gefundenen 
Tönen zu einem kUnſtleriſch Ganzen zu firigern. Das fonfiige Rafjinement 
ift ihm nur ein Nothbehelf jeines warmen Temperamentes, und er flüchtet 
ſich zu ihm, weil er die Mittel der wahren Kunſt nicht lennt, die ihm das 
Raffinement Überflilfjig machten, So ift Mascagnie „Zanetto* zwar ein 
Mascagni'iches Opus, aber bei Gelegenheit des unwahren Coppée'ſchen 
Gedichtes nur von flellenweiier Waiverät umd ſonſt von durchgängiger 
Kunfttofigkeit. Die Inftramentierung weist oft jeltiame Züge auf. Fr. Gemma 
Bellineiomi als „Zanetto“ und Fri. Lili Lejo, die ehemalige Oper- 
eitemiängerin, als „Sylbia“ brachten das Werkchen zu guter Darflellung. 
Zwar bat die Bellincioni nur wenig, faſt Leine Stimme mehr, und 
Fri. Lejo, die junge Anfängerin im Opernfach, um eimiges mehr als 
jeme, aber eine einzige Phrafe aus der Bellincioni Mumde wog mit ihrer 
Natürlichkeit mehr, als der ganze ſteife Gefang des Frl. Leio, jo ſehr er ſich 
äußerlich correct und fogar natürlich gab. Beide Sängerinnen empfiengen 
vom Publieum fiarke Huldigungen. — Auf Mascagnis „Zanetto“ folgie 
an demſelhen Abend, der die Saifon am Theater an der Wien eröffnete, 
Sıullivans „Mikado“. Ins Berbrecheriſcheſte caritiert, ein Hohn auf die 
Königin der Operetien! Gin neuer Kapellmeitter, 9. Stephanides, 
der die Operette leitete, jlihrte fich vecht gut ein. H. Sch. 


Bücher. 


Der tauſendjährige ungariſche Staat und fein 
Bolt. Im Aufırage des Herm t. u. Dandelsminifters redigiert von Dr. 
Iojejvon Jekelfalußy. Budapefl, Kunſtanſtalt Kosmos, 1896. 

Wie ſchon aus dem Titel zu erjehen, eine feftichrift, umd zwar eine 
officiele, muſs alfo auch nad diefen beiden Geſichtspunkten beuriheilt und 


Die Beit, 


5. September 1896, Seite 157. 





verftanden werben. Als Feſtſchrift zeichnet fi das Merk dadurch aus, dais 
neben dem berechtigten Selbiigefühl über das taufendjährige Beſtehen des 
Vaterlandes der Tert von emphatiihem Ehauvinismus völlig jrei it. Der 
officielle Charalter entbindet die Verjaffer der hiſtoriſchen und deſeriptiven 
Artikel, and denen das Buch zuſammengefetzt if, ihre Darftellung einem 
höheren wiffenihaftlichen Gefichtspuntt anzupaflen, und jo kann das ganze 
Wert mit dieſem Borbehalt als ziemlich gelumgen bezeichnet werden. Dieler 
Zug macht es aber auch unmöglich, einzelne befonders intereflante Partien 
in einer kurzen Beiprehung anzujühren, und hat einen für ben dauernden 
Wert des Inhaltes bedenklihen Mangel zur Folge. Obgleich nämlich auf 
die Vorgeſchichte des heutigen Ungarns, joweit es der Raum geflattet, jeder 
einzelne Berfafjer eingeht, jo ſcheinen der Redacteur ſowohl, als auch jeine 
Mitarbeiter Ungarn in feiner heutigen Form als ein fir Beſtehendes und 
nicht ale ein Ginsrife Gewordenes und Werdendet zu betradjten. Bon 
diefer ſtatiſchen Auffaſſung ausgehend, werden die Anſätze und Fermente 
einer weileren Evolution, die ja auch in Ungarn nicht fehlen, einfach 
ignoriert. So ſchließt Profeffor von Beöthy feine Abhandlung über die Ent- 
wictlung des geiftigen Lebens mit den legten Bertretern der elaſſiſchen 
Richtung, ohne Siegmund von Fuß, der in hundert Jahren ale der Bahn- 
brecher einer menen Kicdhtung gefeiert werden dilrfte, aud nur zu erwähnen. 
Danı findet fi zwar eine Abhandlung über die kirchliche Organi- 
fation vor, fie beichränft ſich aber bloß auf das formelle Kirchenrecht, und 
jo fommmt es, dafs die interefante, bereits an hunderttaufende zählende Secte 
der Nazarener nicht befproden wird. Solche Mängel, oder richtiger Lilden, 
könnte man noch viele aufzählen; indeflen kann troßdem das Sammelwerl 
den Ausländern in Anbetracht, dajs Ungarn file Weſteuropa eigentlich ein 
no laum entdedies Gebiet if, zur Yectlire ohne Gewiſſenebiſſe empfohlen 
werden, 6. 
Börjenreformin Deutſchland. Eine Darfiellung der Er 
gebniffe der deutſchen Börfenenqudte. Erſter Abſchnitt: Allgemeiner Theil 
von Franz Joſef Pfleger und Ludwig Gſchwindt. Zweiter 
Abſchnitt: Die Productenbörje nad dem Erhebungen der Börfenenquöte- 
Commiffion von F. 9. Pfleger, Mindener volfswirtichaftlihe Studien. 
Herausgegeben von Lujo Brentano und Walther Log. Fünfzehntes 
und ſechzehutes Std, 1896. 

Jeder Verſuch einer Börjenreform wird für lange Zeit auf das reichhal« 
tige und überaus wertvolle Material zurlidgreifen müſſen, welches die Berliner 
Börjenenandte-Eommiflion zulammengetragen, verarbeitet und in ihren Publica» 
tionen niedergelegt hat. Die Wiffenihaft aber lann die Ergebniffe, zu welchen 
die Commiſſion gelangte ift, nicht als unamtaflbar hinnehmen, umd jo hat ſich 
ſchon eime ganze Viteratur Über fie gebildet. Die beiden vorliegenden Bänd- 
hen werden fir jeden, ber fi fiir die Börſenfrage im ernfter Weile inter 
eifiert, von großem Werte fein. Sie bieten ums eine kurze kritiſche tige 
des Verfahrens der Enguöte, in weicher, ohne ihren großen Leiſtungen gegen« 
Über ungerecht zu werden, doch in ernfter, ſachlicher Weiſe ihre Mängel dar- 
gelegt werben, Mängel, welche theils ala Beburtsfchler im der Zufammtene 
etung und der Doppelaufgabe der Commiſſion lagen — einerieits fiber 
Weſen und Zuftände der Börje aufzullären, andererieits Reſormworſchläge zu 
machen — theils im der Technik der Sachverſtündigen ⸗ Vernehmung — vor 
allem im Aueſchluſs der Oeffentlichleit befanden. Es folge eine kurze Aui- 
sählung der Reformvorſchläge der Commiſſion ſowie der Beflimmungen ber 
nun gleichfalls durch das neue Börfengeich überholten Bundesvorlage. 
Schließlich eine gang furze Skizze der Organifation der deutſchen und 
ausländiihen Börsen, Dies der Inhalt des erfien Bändchene. Im zweiten, 
umfangreichieren Band ſilhri uns ber Verſaſſer in klarer überfichtlicher Meile 
auf Grund der Prorofolle der Sachverſtündigen die heutigen deutſchen Pro— 
ductenbörjen vor. Nach den Haupthandelsartifein georbnet, wird uns ber 
Terminhandel in feiner geihichtlichen Entwickelung, in jeiner heutigen Orga 
nifation und Technik, in den Bor- und Nadıtheilen, weiche ſich daraus filr 
die Theilnehmer und file die außenſtehenden Intereſſenten ergeben, in kriti⸗ 
cher Weife zur Kenntnis gebracht. Mande von der Commifjion gelafiene 
Füde wird ausgefüllt, mancher Irrthum richtiggeftelt. Darauf folgen Capitel 
Über jene techniichen Einrichtungen des Verkehrs, welche amt meiſten Anlaſe 
zur lage geboten baben, von weldien wir als befonders ausgezeichnet die 
Abichnitte Über die vollswiriſchaftliche Rolle des Terminbandels, Über das 
Differenzgeihiit und das Kommiffionsgeichäft hervorheben möchten. Sclich- 
lich eine kurze Kritit der Reformvoridyläge der Commiſſion, weldhe darin 
ipfelt, dafs wenig Aueſicht fei, eine Reform durchzuführen, wenn man durch 

elbitzudt der Börjenmitglieder Abhilfe Schaffen will und gleichzeitig die 
Selbflverwaltung geradezu vernichtet, indem man den Polizeifmüttel ſtets im 
Bereitichaft fell. — Die Arbeiten verdanken ihr Entfiehen einem Preisaue- 
fchreiben der Münchener ftaatewiſſenſchaftlichen Facultät und wurden breid- 
gekrönt. Klar, angenchm und leichtfaſelich geichrieben, werden fie demjenigen, 
der fich mit der Börienfrage wiſſenſchaftlich beihäftigt, willfommten fein, fie 
werben aber auch jenen, melde ih für die Frage intereflteren, aber nicht 
in der Lage find, die mehrere taniend Seiten der Publicationen der Com— 
miffion durchzuarbeiten, ein richtiges Bild über die heutige Orgamijation 
und Technit des Börjenverfehrs vermitteln. Ein drittes Bändchen über die 
Effectenbörjen von Herrn Gſchwindt ift in Vorbereitung. W. F. 


Marievon Ebner-Eſchenbach: Rittmeiſter Brand. 
Bertram Vogelweid. Berlin, Berlag von Gebrüder Paetel. 1896, 

Die umermidliche Dichterin hat wieder einen neuen Band Novellen 
veröffentlicht. Sie hat dazu, wie fie es liebt, eine heitere und eine ernile 
Geſchichte verbunden. Man finder and hier diejen Mugen umd gerechten 
Realismus, der an der Ebner⸗Eſchenbach jo iympathiſch if. Man darf freilich 
feine große, feltiame Pigchologie erwaren, wenn man ihre Sachen zur Hand 
nimmt, auch feine tiefen Probleme mit neuen, tühnen Löſungen. Aber ihre 
milde, brave, miltterlich immige, mandmal auch großmütterlich ſchrullige Art, 
die Menichen zu ſchauen umd das menſchliche Treiben im Kunſtwerken Mar 
twiederzuiptegeln — jo Mar und heil wie ihre Seele ift — gewinnt jedes 
Herz. Dazu tritt noch ihr feiner, bedächtiger, warmer Stil, in dem audı 
herbere, wildere Gedanken, ſich wie in weiche Mutterarme ſchmegend, ‚Fried, 
lich werden, Leider nehmen ein paar bornierte Krititer die Dichtungen der 


— — Mi 
-. ’ 
[3 


“ 
ĩ 
- 


5* 


— — 


„a ae 
wet. 
käkabk «x 


“rn 


an Vie. 
Fre aa Ahaa! 


3* 


— u han 
+ 
4 


Au w. 
[FT 
f 11 & BA: 
Dur 


»3 


„ci 


..n 
- 


NBADKT 


ev, 
— — 
* 
* 

“ 


% 


4 
i- 


Seite 158, Bien, Samstag, 


Die Beit. 


5. September 1896. Mr. 101. 





Ebner immer zum Anlais, den böien „Modernen“ eins zu verlegen. Indem fie 
fie gegen bie Jungen, die gerade die Ebner-Eichenbadh auftichtig lieben, aue- 
fpielen und auf ſie ihr umgeichidtet Yob träufeln, ichaden fie dem Ruhm der 
Dichterin. Dafs dieſe Leute nicht einmal ihre fo einfache Art verfichen, 
bewies neulich einer von ihnen — allerdings der Bornierteſte — indem er 
behauptete, dafs fie im Riumeiſter Brand „ven Enpue des öſterreichiſchen 
Berufsofficiere* hinftellen wollte! Dieien Unfinn widerlegt die Erzählung 
ſelbſt. Ein DOffieier, deffen einzige Leidenſchaft es iſt. zu erziehen, „auf 
den arımen, ungebildeten Nächſten fördernden Einfluis zu nehmen“ zu dem 
die Didnerin emen jehr hohen Herrn jagen läſen: „Düiten wir viele Offi- 
eiere wie Sie, würde umfere Armee zur grandiojeften Bollserzichungsanftalt 
der Welt“, ein Mann wie Brand, wird ſich in jeder, nicht mur in der 
Öfterreichifchen Arınee als Ausnahme filhlen und wird über kurz oder lang, 
wie es ja im der Geichichte eintrifft, den Abſchied nehmen. ferner fol, wie 
jener Recenient meint, der „Bertram Bogelweid“ eine literariſche Streit 
ichriit fein, durch die ſich die erzürnte Dichterin erleichtert Diefe Humoreele, 
bei der alle Perſonen mit parodiftiichen Zügen überhäuft find, it aber 
gewijs nur das Product einer Übermürhigen Laune. Härte fie wollen, dais 
man fie blutig ernſt nimmt, wie fonmte fie dann in der Hanptperjon, dem 
bupernervöien Vertreter der „Alten“, Bertram Bogelweid, eine fo tolle 
Caricatur hinzeichnen. Aber Herr Moriz Neder vergleicht ja die Marie 
Ebner auch mit d’Anmungio !! M. M. 


Anna Croifſant-Ruſt: „Der ſtandhafte Zinnjoldar”, 
Drama in drei Acten. Berlin, bei Schufter & Loeijler. 


Diejes Drama wird, denke ich, aufgeſüührt werden, Es ftedt fo viel 
Leben und Kunſt im ihm, daſs es ein Jiterariich urıheilsiähiger Bühnenteiter 
ſich kaum eutgehen laſſen kann. Es hat Rollen, will ſagen: cs beſitzt 
Figuren, die Rampenlicht vertragen, Figuren, die ſtarl und auf per- 
ſpectiviſche Wirkung hin gezeichner find, ohne dais man der Milnftlerin 
vorwerfen mufs, fie habe die Natur vergerfen. In dieſer Figurenbildung 
liegt die Stärfe der Arbeit. Darin ift fie, bis anf einige Berzeichnungen, 
die ſich leicht verbefjern laffen, tadellos zu mennen. Schon beim Lefen tritt 
Alles ganz plaftiih und ſicher bewege hervor. Das ift ſicherlich ſchon ſehr 
viel und in der That geniigend filr eine Zeit, im der das wirklich Dra- 
matifche, das, was der Naluralismusg eine Weile für überſlliſſig hielt, noch 
nicht wieder geleitet wird, Unſer Premieren-Publicum ſcheint ſich auch nicht 
darnach zu jehmen. Es richtet jeine ganze Kritik auf das, was es im der 
Schule der literariſchen Bühmenbewegung begreifen gelernt hat, eben auf 
die künſtleriſche, oder mie man mit beliebter Wiffenschaftlichkeit lieber jagt, 
piychologildte Eractheit der Figuren. Was die Herrſchaften (ich denle aber 
an die Berliner und wage nicht zu verallgemeinern) ſonſt noch verlangen, 
ift daun das Problem, alfo irgend eine „moderne Frage“, deren jewilletoniftsiche 
Aujdröjelung dem Parker Gelegenheit gibt, im Foyer noch einmal jo 
geiftreih zu fein, als der Mutor. Darin liegt dann die Genugthuung Für 
den dramatischen Zaufhalter, und damit iſt ihm auch genlige geſchehen. Der 
Autor hat fi als ein Daun bewieſen, der in der literariichen Entwidiung 
mit dem Bremidrenbefucdher gleichen Schritt gehalten hat, und er hat diejem 
überdies Selegenheit gegeben, ſich jelbft ala immerhin doch noch ftärkeren 
Geiſt zu bewähren, Zum Lohne dafür erhält das Stiid das Pradicat: inter- 
effane, min Beifall anigenommene Novirdı, Aber der Erfolg dauert ge- 
wöhntich nur zwei Theater. und drei Theeabende. Das übrige, nichtowilrdig 
naive Publicum wird, weil es jo ſehr zurüdgeblieben ift, nicht warm bei 
diefen Künfen und Berftandesiprelen. Diefe Horde will immer noch Dra- 
matit, nämlid; eine flark ergrrifende firade Bewegung, etwas, das die Scele 
umfals: und emporhebt, eiwas Elementares. Damit verlangen dieſe unge 
bildeten Leute aber verteufelt viel, und fie follten von dem jeinen Köpien 
Beicheidenheit lernen — es jet denn, es füne einer, der alle die guten 
Dinge, pigcdologiiche Kunſt und Problemihärie, wicht vermiſſen ließe, aber 
gleichzeitig aud das ganz Große, das Elementare, bejäfe, dann wäre wicder 
einmal eine große Iheaterzeit da. Arau Anna Croiſſant-Ruft hat ein ober- 
bauriſches Bauernitild geichrieben (das aber noch nicht in Drud eridyienen if), 
und darin fie das Elementare ganz; wundervoll, Im „ltandhaften Zinn⸗ 
joldaten* iſt e8 fait geflifentlich vermieden, und die Künftlerin bat Recht 
damit, Aber: warum juſt Stoffe wählen, die verbieten, alle Regiſiter des 
Dramatiſchen zu zichen ? Warum Couliſſen aufbieten für Novellen ? Es ift 
das: ee fehlt der Sinn file die Maſſe. Und ohne den ift ein Dramtatifer, 
ſo tadellos feine Kunſt fein mag, kein Dramatiter. Dan kann das gar nicht 
genug predigen. Willere ich micht eben vom jener Bauermragödie her, dais 
Frau Croiſſant⸗Ruſt imflande if, nicht bloß feine Bremidren-, jondern wirt- 
liche Theareritüde zu ſchaffen, jo wirde ich mich begnügt haben, auf das 
viele Schöne umd Gute ihres neneften Buches hinzumerjen. Aber hier gılt es 
mehr, als eine bloße Empichlung. Hier gilt cs, eıne Kraft nachdrücklich auf 
fi jelber aufmerfjam zu machen. Uebrigens wäre es herrlich, wenn ich mic) 
geiert hätte, wem der „ftandhafte Zinnſoldat“ von der Vihne herab dra- 
matticher wirkte, ala bei der Yectlire, die, ala ſolche, ungemein ſeſſelnd ift 
umd allen denen amgelegenilic empfohlen jeim joll, die reine und jeine Kunſt 
zu ſchützen willen. O. J. B. 


rily von Bizyefi: Die neue Frauinder Dichtung. 
Berlag von I. H. W. Dieg in Stuitgari. 


Als mir dieles Deft der Frau von Gizyeli im bie Hand fiel, da 
mufste ıh am jenen Abend zuruddenlen, da die Berfaflerin zu Wien im 
Ronacherſaal vor einer tauiendföpfigen VBeriamimlung in zindenden Worten 
über die „Frauenemaneipation in England und Deutſchland“ ſptach. Mir 
ſchwebren die durchgeiſtigten Züge der Borlämpferin der ethiſchen Cultur vor, 
die mit blipenden Augen, jeder Zoll ein Agitator, von der Redneriribllne 
den Saal zu braufender Begeifterung hinriis. Und ale ic das Bilhlein ans 
der Hand legte, da — bedauerte ich, 18 gelefen und das ſchöne Wild der 
mächtigen rau im meiner Seele getrübt zu haben, Man kann von einem 
Eſſay von fünf Bogen nicht erſchöpſende Grilmdtichkeit verlangen; eine Schrift 
Über „die neue Frau in der Dichtung“ aber, die michte von Arne Garborg, 
dem feinften aller Kenner der weiblichen Seele, nichts von den „Keynote 
der Egertom zu Tagen weiß, die „Juliens Tagebuch“ mit feinem Worte er» 
wähnt, richtet ſich von ſelbſt. Kennt Frau von Cizichg dieſe Dichtungen 


nicht oder hat fie — mas weit bedenflicher wäre — deren Bedeutung gerade 
file das Thema ihrer Broicilve nicht erjajst ? W. 

Carl Theoder Schulz — Dresden: „Kleine um 
große Kinder”. Lebens und Stimmungsbilder file die deutſchen Frauen, 
Scufler & Yoefiler, Berlin 1896. 


Der Berfafler rühmt im Borwort die feine, lebendige Kunſt von 
Anderfens „Bilderbuch ohne Bilder*. Er wundert fi, bais niemand dem 
Begen des großen Dänen folgte. Indem er dies in feinen Skizzen verfuct, 
möchte er auch beweijen, daſe „man die dem Leben ſelbſt abgerungen⸗ 
Voeſie aud) hineintragen kann ins graue Eimerlei der Alltäglichleit.” Dam 
trieb ihm zur Abjafjung des Büchleins auch der Gedanle: Umwandlung der 
bisher meift mur als Reiz und Genuſemittel betrachteten Leetilre im em 
feeliiches Nährmittel. Im dem Seelengemälde: „Milly“ veripricht er cu 
Beifpiel für die pigchofogiihe Novelle zu geben, darin nicht nur zu zeigen, dais 
ſich zwei Sieben, jondern au warum und wie ihre Neigung entftanden 
it. „Eine ganze Welle will er alſo fein, und nicht bloß (mie das fo ofı 
der Fall iſt im der Novelle) nur Schaum, Gicht und Farbe." — Durch dieie 
leidlich guten Worte und das verminftige Motto des Bandes: „Wahrben 
iſt die Höhe der dichtenden Kunſt; nicht die maturaliftiiche, fondern bie 
vigchologiiche. Diele aber beiät Begründung”, bewogen, nahm ſich der 
Necenjent vor, die „Lehens- und Stummumgsbilder für deutfche Frauen“ zu 
fejen. Er fam aber nicht weit, denn er ftich gleich anfangs auf eine Keibr 
unglaublicher Banalitäten, wie man fie kaum im dem verrufenſten Familien 
journalen begegnet. Das „Seelengemälde: Milly”, das zu leſen der Titel 
lodte, erwies ſich als eine findiiche Patzerei. Man miljete dem Berjafier, 
dem es am einem guten und aufricdhtigen Sinn nicht zur fehlen ſcheint, rachen, 
die originalen Meifter der Skizze, von dem alten Anderien über Turgenjefi 
und Tſchechow bit zu dem jüngſten: Peter Altenberg, genau zu ſtudieren. 
Bielleicht wird ihm dann das Helen der Kunſt aufgeben. In dieiem falle 
tann er ſolche Nichrigkeiten, trog der Einpiehlung des Herrn Ferd, Avenarins, 
nicht mehr veröffentlichen. M. M. 


N. Kralil: „Weltſchönheit“. Konegen Wien 1804. 


Ein enthuftaltiiches Herz umialst in warmer Begeiſterung alle Schön— 
heiten der Welt. Jeder ſucht er ihr Recht zu erlämpfen umd überficht über 
der weltbeherrichenden Kunſt der Rhythmik die ftilbeglüdende Kochkunst mic. 
Jedem Denter ſucht er ein Berdienst um die wiſſenſchaftliche Groberung 
der Weliſchönheit zu ſichern. Ohne Gewalt und Bizarrerie geht c# wedet 
bei feinem Aufbau der Künfe noch bei jeiner Analyie der Achbetifer ab. 
Was er z. B. über die Heillunſt jagt, iſt mehr als geiucht ; die Dlinnefinger, 
“eifing und mand anderer werden falich dargejtellt, Genial ift dagegen jene 
Auffaſſung der Rhetoril zu nennen, finnreich die Rettung Sulzerẽ. ſcharf · 
ſinnig die Wilrdigung Meymolds; und Überhaupt enthält das liebetnewürdig 
überftilrzte Buch genug guter Einfülle, dajs wir dem Autor femme Aut 
eintanderfegungen über den Gannibaltsmus als Kunſttrieb verzeihen dikeien. 


Revue der Revuen. 


Gegen die verſchie denen Stimmen, die in leiter Zeit gegen den Duell⸗ 
unfıg laut wurden, comiraftiert in höchſt jeltiamer Weiſe ein Aufſatz, den 
das „Swanzigite Jahrhundert“, eine Monatichrift für deutiche Art und Mobl- 
fahrt, neutich brachte. Der Artifel war „Für das Duell“ betitelt amd hat 
einen Korvetten-apitän a. D, zum Verfafler. Er geht, wie er fagt, auf das 
Geie und die Geſchichte der Geſetze zuriid, um nicht nur die Berechtigung, 
fondern auch die Nothwendigteit des Duells abzuleiten. Ar ihm bedeutet 
dasjelbe dem edeliten und Lräftigfien Ausdrud des deutichen Ehrbegriffee. 
Mir großer Genugihunng conftattert er, dafs bezeichnendermeife gerade die 
Jugend der Inſtitution des Zweilambſes ſympathiſch gegemüberftche, mern 
fie auch deren mildere Form, die der Menſuren, pflege. Luſtig iſt es aud, 
wenn er von den Engländer, die durch ihre Geſetze den Duellunfug bedenklich 
eingejhränft haben, jagt, „ihr Ehrbegrifi ſtehe in gar feinem Berhälmis zu 
ihren übrigen Leiſtungen.“ 

Seit einiger Zeit erjcheint im Petersburg eine ruſſiſche Wochen 
fchrift in deutfcher Sprache, die von Adolf Metler redigierte „Neue 
Rebut“, welche cs fich zur Aufgabe gemarht hat, gewiſſermaßen die lirerariiche 
Vermrslerrole zwiicden Deutſchen und Rufſen zu fpielen. Speciell für den 
Denen, der fid fir ruſſſſche Berhältniffe und für das Peben der Deutſchen 
in Rufisland intereffiert, bringt fie häufig Antereffantes. So enthält beiiniels« 
weife die letzte Nummer eine Heine Plauderei Uber den unter dem Namen 
Karl Iwanomitfd befannten läderlihen Typus des in Ruſeland 
fcbenden deutſchen Chaupimiften. Viel humorifiiiches Kapital jchlägt 
bie ruiftiche Preſſe aus diefer Figur, nur ift der Humor nicht immer gerade 
liebenawilrdig ; ſehr oft liegt eiwas Geringichätiges und Krünkendes im der 
Art, wie fie witzelt. Karl Jwanomwirih ift der Typus des deutſchen Bhitifters 
mit dein obligaten Bierfrug umd der Pieife, der jein doch ſehr deplaciertes 
Deutihrhum bis zur Unfenntlichkeit überereibt und, wenn er auch ein ganzes 
Menſchenalter in Ruisland lebt, doch niemals die nöthigen mationalen Con- 
erjfionen an feine Umgebung zu machen ſich entihlieht; darum jei auch in 
re liebertreibungen der ruffiichen Preffe doch immer ein Köruchen 

ahrheit. 

Ueber Richard Wagner und Friedrich Niettiche ſchreibt 
Karl Dedel im der „Neuen deutſchen Rumdſchau“. Gr verſucht die 
wechſelude Stellung Rittzſches zu Wagner — von ditiyrambiider Ent- 
zückung zur graufamſten Parodierung — aus der innerftien Natur uud Ent- 
widiung der beiden Männer zu erflären, ja als nothwendig und unab- 
wendbar darguftellen. Ein diametvaler Gegenſatz hatte von je zwiſchen 
Wagner und Nietiihe befanden: Wagner, der Negenerator ber deutſchen 
Muftbiiäne — Nieriche, der große Feind des Theaters. Nahm MNieriche 
trogdem regſten Antheil au dem „Bert von Bayreuih*, To war es mr, 
weil er von der Reform des Theaters tiefgchende cultmrele Wirkungen 
erhofite. Nur im diefem Sinne nahm er heil am der Erhebung der 
theatraliſchen Kunſt umd erflärte Bayreuth fiir die Worgenmweihe am 
Tage des Kampfes. Nod in anderem inne waren die beiden Männer 
Antipoden: Wagners Kunſt redet nicht mehr die Sprache der, Bildung einck 


Nr, 101. Wien, Samstag, 


FKaſte und kennt überhaupt dem Gegenjag von Gebildeten und Ungebildeten 
nicht, fie ift volfarhitmdich im beiten Sinne des Wortes. Damit ftellt 
fie fich, fo folgert Mietiche, in Gegenſatz zu aller Cultur der Renaifiance, 
welche bieher uns nenere Menjchen im ihr Licht und ihren Schatten einge» 
hüllt hatte — zugleich im Begeniag zu Nietzſche jeibit, der mir allen Wurzel» 
faſern ſich im dieſe Cultur zu beieitigen ſuchte. Daſs ihre Öhegenfäglichkeir 
nicht ſrither ſcharf hervortrat, ertlärt ſich aus der gemeinſamen Auflehnung 
gegen die Berlogenheit und Unnatur der modernen Civiliſation und aus 
dem gemeinſamen Beſtreben, durch eine deutſche Kunſt zur einer wahrhaftigen 
Cultur zu gelangen, Der überderſönliche Antagonismus zweier Lebensan; 
ſchauungen, an deren Entſtehung und Entfaltung Jahrtaujende Antheil haben, 
ſpiegelt fi ums in den Welt-Bildern, die Wagırer umd Nietzſche — 
jener im Iebendigfter Farbenglut, diefer in Ichäriften Umriffen — uns er» 
ſchauen laffen. Beide beduriten des „Srieges* als der nothiwendigen Zeritörung 
eines unmöglichen Friedens, der durch Compromiſſe wohl zwiicen wider 
fLreitenden Heinen und Halben, nie aber zwiſchen den nad entgegengeirtten 
Fernen Ätrebenden Großen und Ganzen bejichen fann. „Wo fühne Seräfte 
fich regen, da rathe ich offen zum Krieg“, heißt es bei Wagner, und „der 
Ftrieg ıft der Vater aller guten Dinge“ bleibt ein gewichtiges Wort Niegiches, 
Die „Revue de Paris" bringt einen hervorragenden biographiichen 
Aufſatz Über Li-Hung-Chang aus der Feder des apoftoliichen Mij- 
ftonärs P. Louie Eolotre. Bon beionderem Intereſſe find die Bezie— 
Hungen des chineſiſchen Bismard zu General Gorbon, der bekanntlich 
hervorragenden Anıheil an der Unterdrüdung dev Tai ping-Revolution hatte. 
Im Sabre 1867 war Mo-llang, der letzte Führer der Taiping in Furtichen, 
einer Feſtung im nördlichen Theile der Provinz Kjang · Si, cerniert, entſchloſſen, 
das Fort bis zum legten Blutstropien zu veriheidigen. Seine verrätherijchen 
Dfficiere aber ermordeten ihm amd capitnlierten, nachdem ihmen Gordon 
freien Abzug zugeficert hatte. Li-Hung ⸗Chang aber, der als Generaliſſimus 
Gordons Abmachungen genehmigt Katie, filhlte ſich in ſeiner Eigenſchaft ale 
Gouverneur und Vertreter des „Sohnes des Himmels“ nicht weiter an fein 
Wort gebunden umd lieh eines Morgens die Geiangenen kurzer Hand ent« 
haupten. Darauf verlieh er den Gonvernementspalaft und tradjiete ſich mög- 
lichſt aus der Nähe feines Adlatus zu emtiermen, deifen Zorn er mit Recht 
ſcheute. Denn als Gordon wenige Stunden daraui von der Mekelei 
hörte, flürmie er in vajender Wuth mit boderbobenem Revolver in die 
Gemäcer YirHung-Changs, feſt entihloifen, dem Wortbrüchigen eine Kugel 
vor dem Kopf zu ſchießen. Inzwiſchen redigierte Li-Hung-Chang in aller 
Ruhe und Sicherheit den Bericht, der ihn ald Friedenäftifter des Reiches und 
Reiter des Thrones pried, Dem Mandarin und Generaliffinus Li fonnte 
es — chinefiich geiproden — ummöglich einleuchten, dafs neben ibm noch 
einem Fremden angefichts der Taiferliten Regierung ein Berdienjt gebilren 
fönne. Gerne wollte er die fremden Söldlinge mit Geld entlohnen, ihm 
allein aber jollte der Lorbeer zufallen. Und es erregte feine höchſte Ber 
winderung, dais Gordon umter joldjen Umftänden die Diillion zurildwies, 
bie Li⸗Hung⸗ Chang für ihn bei der Laiferlicdhen Caſſe aitsgewirkt Hatte, — 
In einer außerordentlich feinen Studie charafterifiert 9. H. Nosmy den 
Künſtlermenſchen Edmond be Goncourt, Wenn es Bahnbredier der 
Empfindung ebenio gibt wie Vorlämpfer des Gheiftes, jo nimmt Goncourt 
die erſte Stelle unter jenen ein, Denn er empfand feiner, intimer, als irgend 
wer, ihm erichloifen ſich Reiche künflleriicher Schönheit, da wo der Erzähler, 
der bloß mit den Verftande arbeiter, Überhaupt nichts mehr wahrnimmt. So 
warb es Edmond de Goncourt ſchwer, die „Philofophierenden” mit unpar- 
ieiiſchem Blide zu beurtheilen. Er bemlihte fh, einem Taine, einem Renan 
erecht zu werden, aber gleichwohl ſprach er ihnen ben Nang der großen 
ter ab und wollte ihnen mie einen gewiſſen literariſchen Wert zuge» 
chen — umendlidy geringer, als den Samt-Simon, Chateaubriand, Balzac 
und Michelet. 


Wie die „Zeit” vor mehreren Monaten an dieier Stelle berichtet, 
wurde in Toulouſe eine neue Revue namens „L'Effort* gegründer, wm 
ein Organ für die geiftige Production des füdlichen Franfreihs zu ichaffen, 
dem die Kentrale Paris doch allzu entrüct war. Die Herausgeber des „L’ Eifort* 
find jehr rührig; auch den bildenden Künſten leihen fie ihre Förderung 
durch das Beranftalten von Ausftellungen. Die erſte war die der „Affiches 
Belges“, wozu Demeure de Beaumont im dem Heften 3 und 5 
einen längeren erfäuternden Artikel ſchreibt. Sehr mit Unrecht, To jagt er, 
werde die Placatkunſt als eine minderwertige angeſehen; denn Kunft 
ſei doch nur ein dem Menſchen gegebenes Mittel, jene Naturanſchauung 
und feine Empfindungen auszudrüden, und mit welchen tedmiichen Behelien 
er das zuftande bringe — falls es ihm nur ilberhaupt gelingt — fei völlig 
gleihgiltig ; ja fireng genommen fei es, freilich im trivialen Sinne dee 
Wortes, eine noch größere Kunſt, mit den primitiven Ausdrudsmitteln der 
Placattechnik eine fünftleriiche Wirkung zu erzielen, umſomehr, als durch 
das Reproductionsveriahren viele Feinheiten eingebüifit würden. In einer 
Zeit, wo die Architeltur verfagte, wo hälsliche fofernenmäßige Bauten die 
Städte erflillten, fei die Affiche gelommen umd Gabe zum mindeiten Farbe 
in das monotone Straßenbild gebradit, im dem bie ſchöne Yinie verloren 
gegangen war, 

Beſonders jhön und ausführlich in im „Emporium* Bittorio Picas 
Artikel Über Siephane Mallarme, den nebulojen, vielumftrittenen Dichter - 
Shilofophen, welchen Jung-Äranfreih nadı Berlaimes Tode zu feinem 
Poeta Laureatus ernannt hat. „Tl est inconnu au publie, mais s’il n’a 
as Ja röputation, il a Ia gloire.“ Dies Wort des SAr Peladan auf 
Aelicien Rope wendet Pica auf Mallarme an. „Er bat ein Publicum von 
bundert erlefenen Geiſtern, amd nur darum iſt es ihm zu thun,“ jagt er, 
„und jollte es fi fügen, dajs ein Durchicdnittsleier Geſchmack an feinem 
Werte fände, dann würde er dasselbe foiort zerftören; denm flir ihn, den 
Hohenpriefter der Kunſi, it fie eine heilige Geheimlehre, zu der bie Geifler 
ih emporſchwingen müjlen, die aber niemals auf das Niveau der gewähn- 
lihen Menſchen herabfinten darf. Dieje byperariftofratiiche Tendenz, eine 
Kun für einen Kreis von Auserwählten zu ſchaffen, findet täglich mehr 
Anhänger im heutigen Frankreich, und wenn man fie vielleicht auch nicht 
bidigen mag, jo mujs man doch dem Stoicidmus dieler Künſtler Berwuns» 
derung zollen, bie freiwillig auf Ruhm und öffentliche Anerkennung ver» 
sihten, ſtolzen Muthes Spott und Geringihägung über fi ergehen laffen, 


Die Zeit. 


5. September 1896 Seite 159 


und fi bamit abfinden, umverftanden durch ihre Zeit zu geben.” So hat 
fih Dallarme mie herbeigelafjen, auf Grörterungen über feine Kunſt eingu- 
gehen, fo beitig ihn auch die Zeitungen angreifen mochten, umd er zicht +8 
noch heute vor, ſtatt mit der Feder, durch engliichen Unterricht ſich fein 
Brot zu verdienen, wm nur ja von allen äußeren Rückſichten frei zu bleiben, 
und zu feinem künſtleriſchen Zugeſtändnis genöthigt zu fein. — Nadı Mal— 
farıne ift die Welt, die wir die wirtliche mensen, nur eine Vorſtellung 
unferer Seele, find die Dinge nur die Berförperung unſerer Gedanfen. Nur 
jei uns das Bewuſetfein unjerer Schöpierfrait abhanden gelommen, ımd fo 
wären wir zu Selaven des äußern Yebens geworden. Die Milfion der Kunſt 
aber jei es, Über dieier Welt des Scheines em befferes, höheres Leben zu 
ſchaffen, in äußeren Zeichen das Leben der Serle, den Milroldemus im md 
darzuftellen. Nicht das Leben, fondern defjen Syntheſe will er geben; darum 
jucht er hinter dem Schein das Weſen der Dinge — ihren verborgenen 
Sinn. So ift auch fein Symboliemus feine triviale Pilderfpradye, sondern 
ein ſynthetiſcher, ſuggeſtiver Sumbolismus, der ‘Prototypen ſchafft, um ewige 
Gedanfen barin aus;udrüden. Dit icheinen feine Metaphern ſehr abſonderlich, 
dem er Suche keinen gegenftändlichen Zuſammenhang, fondern will nur ver- 
wandte Eindriide einander fubftitwieren und durd das Bild den homogenen 
Gedanken weden. Dieie erhabene und complicierte Kunſt, als deren genialer 
Schöpfer umd größter Vertreter ihm Richard Wagner ericheint, wird nadı 
Mallarme den menjhlichen Geiſt bis zum Hellichen verlären. Gr felbft 
gedenkt ihr in einem Inmbolifchen Drama Ausdruck zu geben, am dem er 
jeit Jahren arbeitet und deſſen würdige Vollendung er zum Ziele feines 
Lebens gemacht hat. Er jchreibt darliber: „Je erois, que la littörature, 
reprise A sa source, qui est l'Art et la Science, nous fournira un 
Theätre, dont les reprösentations seront le vrai ceulte moderne, un 
Livre, explieation de ’homme, auffisınt A nos plus beaux röves.” 

Italien hat feine zahlreichen Zeitichriften neuerdings um eine Wodhen- 
fchrift vermehrt, Sie heißt „Bessarione* und erſcheint in Siena unter der 
Yeitung eines hervorragenden Prälaten und Orientaliften, Mar. Nicold 
Marıni. Ihr Biel iſt die Berwirklichung des großen Projected, das Car— 
dinal Beifariom, Erzbiihof zu Nicen vor vier Jahrhunderten zuerſt 
gehegt. nämlich die Bereinigung der römiichen mit der griechiichen Kirche, 
Die beiden erjten Nummern bringen eine Biographie dieſes Kirchenfürſten, 
ſowie zahlreiche Aeten des püpſtlichen Archives, die ſich auf die orientaliicdhe 
Kirche bezichen. 


Oke of Okehurf. 


Bon VBernon fee, 
Deutich von Mar von Berihof. 
V. 
(Brertiehung.) 

N? 18, Ole ihrerfeit$ that nichts, die Situation zu verbejfern. Viel- 

leicht war fie m: über feinen ſtummen Tadel ihrer Mastes 
rade, und es mochte fie ärger, daſs er ſich niemals offen ausſprach. 
Jedenfalls ſieng fie jegt an, ihm mit der Ermordung des Yovelod fnites 
matifch zu quälen. Sie fpielte im ihren Geſprächen bejtändig darauf 
an, erörterte in feiner Gegenwart die vermuthlichen Empfindungen der 
Schauſpieler jener Tragödie von 1626 und kam immer wieder auf 
ihre Aehnlichkeit, ja Identität mit jener uriprünglichen Alice Ole zuriid, 
Yrgendwie war in ihrem ercentrijchen Geiſt der Gedanke entjtauden, 
daſs es entzüdend fein mühste, im Garten von Okehurſt, unter den 
mächtigen Eichen und Buchen, ein Meines Schäferſpiel von Chriſtopher 
Lovelod, das fie unter jeinen Werken gefunden, zur Aufführung zu 
bringen, und fie begann das Yand zu durchtreuzen und einen weit 
ſchweifigen Briefwechſel einzuleiten, um dies Project auszuführen. 
Jeden andern Tag famen Briefe des theatraliichen Betters, der be 
dauerte, Dfchurjt jei ein allzu entlegener Schauplag für eine Feſt— 
vorftellung, vom der er fid) den größten Ruhm für ſich jelber verſprach. 
Und jeden Augenblid traf irgend eim junger Herr oder eine junge 
Dame ein, die Alice Dfe berufen hatte, um zu prüfen, ob fie für die 
Rollen geeignet wären. 

RT * ganz Mar, daſs die Aufführung nie zuſtande lommen 
würde und dajs Mies, Ole jelbit dies auch gar nicht beab ſichtigte. Sie 
war eines jener Gejchöpfe, denen die Verwirklichung eines Projectes 
gar nichts iſt und die ſich faſt umſo mehr am Plänemachen erfreuen, 
in dem Bewufätjein, dafs es lediglich bei dem Plane bleiben und Alles 
fich ihnen in den Weg stellen wird. Ueberdies hatte dies beitändige 
Beſprechen des Yovelod’jcen Schäferfpieles, dies beitändige Pofieren 
auf die Frau des Nicholas Dfe noch den weiteren Reiz für Mrs. Dfe, 
ihren Gatten in einen Zuſtand ber furdhtbarjten, wenn auch unter» 
drüdten Aufregung zu verjeßen; darüber freute fie fich wie ein bos- 
haftes Sind. 

Sie dürfen nicht glauben, dafs ich gleichgiltig zujchaute, obgleich 
ich befenne, daſs dieje Charafterftudien für einen leidenjchaftlichen 
Piyhologen wie mic, ein wahrer Hochgenuſs waren. Ich hatte oft 
das tiefjte Mitleid mit dem arınen Dfe und war entrüftet über jeine 
Frau. Ich war wiederholt auf dem Punkte, fie zu bitten, mehr Rüd» 
ficht auf ih zu nehmen, und ihr zu verftehen zu geben, daſs diejes 
Benehmen, namentlich in Gegenwart eines Fremden, der ich doch war, 
recht geichmadlos fei. Aber ın Mrs. Ote war etwas Unzugängliches, 
das es einem mahezu unmöglich machte, ernſthaft mit ihr zu ſprechen » 
und überdies wujste ich durchaus nicht, ob ein Einmengen meinerjeits 
ihre Bosheit nicht noch mehr reizen würde, 

Eines Abends ereignete ſich ein merfwürdiger Zwiſchenfall. Wir 
hatten und eben zu Tiſch gejegt, die Dfes, der theatraliſche Better, (der 
für einige Tage zu Beſuch gekommen war, und ein paar Nachbarn. 


— — 
— — 
.. 


a > n0 — »8 
'... sauxsem «+, 


> 


—— — N 


LETTER N EL 


1 > ZZ Zn Ze 2 ED TEE U LU cn Au 





v 
» 
um. 


re 


* 


u aa ih 
er. % 
— 


REN 


.r. a .. 
nd sr hr 


ya 
AAN" 


* 


8XRVRVWX 


9 


u... 


« 


[3 
* 


r 


Seite 160. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


5. September 1896. Nr. 101. 





Es dümmerte umd das gelbe Serzenlicht vermählte ſich entzüdend mit 
der grauen Abenditimmung. Mrs, Ole befand ſich nicht ganz wohl, 
war den ganzen Tag auffallend jtill gewejen, und jchien durchjichtiger, 
jeltfjamer und geiftesabweiender denm je, und über ihren Gatten jchien 
wieder eine plögliche Zärtlichkeit, ja faſt ein Mitleid mit diejen zarten, 
gebrechlichen Geſchöpf gekommen zu fein. Wir ſprachen von ganz 
gleichgiltigen Dingen, als ih Mr, Ole vlöglid erblajjen und einen 
Augenblick lang jtarr nad dem Fenſter ihm gegenüber bliden jah. 

„er iR der Kerl, der da zum Fenſier hereinfchaut und Dir 
zuwinkt, Alice? So eine verdammte Unverſchämtheit!“ rief er, jprang 
anf, rannte zur Balfonthüre, rifs fie auf und verſchwand im Zwielicht. 
Wir Alle jahen ;einander erftaunt an; einige ber Auweſenden klagten 
über die Achtlofigkeit der Diemerichaft, die zweidentiges Volt ums Haus 
ſtrolchen ließe, andere erzählten von Bagabunden und Einbrechern. 
Mies. Die ſagte nichts, F= ic, bemerkte das vage, fonderbare Lächeln 
auf ihren hageren Wangen, 

Einen Augenblict daranf kam William Ofe zurüd, feine Serviette 
in der Hand. Er ſchloſs die Balfonthüre hinter ſich und nahm ſchwei— 
gend feinen Pla ein. 

„Nun, wer war es?" fragten wir alle. 

„Niemand. — Ich — cch mus mid, getäufcht haben,* ent= 
— er und wurde feuerroth, während er augelegentlich eine Birne 
chälte, 

„Wahrjcheinlic, war es Chriftopher Yovelod,“ bemerkte Dies. Dfe, 
gerade jo, als ob fie gejagt hätte: es war wahrjcheinlich der Gärtner, 
aber doch mit jenem leifen, vergnügten Yächeln auf den Lippen. Mit 
Ausnahme des theatraliichen Beiters, der im Helles Lachen ausbradı, 
hatte vermuthlich feiner der Anwelenden jemals den Namen Yovelod 
gehört, und da fie demfen mochten, es jei ein Untergebener der Diet, 
irgend ein Verwalter oder Diener, jo ſagten fie nichts, und der Gegen: 
ſtand wurde fallen gelafjen. 


Seit jenem Abend fingen die Dinge am, eine neue Geftalt ans 
Bee Dieſer Zwiichenfall war der Anfang eines volljtändigen 
yſtems — eines Ehitenns welcher Art? Ich wüjste es kaum zu bes 
zeichnen. Ein Syſtem von grimmigen Scherzen jeitens der Mrs. Die, 
von abergläubiſchen Vorftellungen ſeitens des Gatten — ein Syjtem 
geheimmisvoller Berfolgungen jeitens eines etwas minder irdiſchen Bes 
wohners von Dfehurit. 
alle haben von Geſpenſtern gehört, hatten Ontel, Vettern, Großmutter 
und Sinderfrauen, die welche gejchen hatten; im tiefjten Grunde unferes 


Herzens fürchten Wir uns doc) alle ein wenig davor; warum jollte es 


aljo feine geben? Ich Für meinen Theil bin zu ſteptiſch, als daſs ich 
irgend etwas für unmöglich halten jollte! Ueberdies, wenn man während 
eines ganzen Sommers im einem Haufe mit einer Fran wie Mrs, Ofe 
of Olchurſt gelebt hat, jo fängt man, lediglich dadurch, dafs man an 
fie glaubt, an, eine Menge unmöglicher Dinge für möglich zu halten, 
das tann ich Sie verfichern. Und wenn man jo darüber nachdentt — 
warum nicht? Dajs eine Here, offenbar nicht von dieſer Welt, ſondern 
die neuerliche Incarnation einer frau, die vor zweiundeinhalb Jahr- 
hunderten ihren Geliebten ermordet hatte, daſs ſolch cin allen irdifchen 
Seliebten weit Üüberlegenes Geſchöpf die Macht beſaß, den Mann, der 
fie in jenem früheren Veben geliebt, dem die Liebe zu ihr den Tod ges 
bracht, heraufzubeſchwören — war das jo erſtaunlich? Ich bin übers 
zeugt, daſs Mrs. Dfe jelbit daran glaubte, zum mindeſten halb und 
halb; fie gab wenigftens jehr ernithaft die Möglichkeit zu, als ich 
eines Tages halb ſcher zhaft die Bermuthung ausſprach. Jedenfalls 
geſiel ich mir darin, mir die Sache jo zu denfen ; es paſste jo aus— 
mehmend gut zu der ganzen Perſönlichteit diejer Fran; es bot die Er 
Härung für die vielen, vielen Stunden, die fie allein im gelben Ges 
mad) verbrachte, wo jchon die bloße Luft, mit ihrem Duft von be: 
täubenden Blumen und alten, parfumierten Stoffen, von Geiftern er— 
füllt ſchien. (Es erklärte das ſeltſame Lächeln, das für feinen von uns 
beftimmt war, und doch auch nicht blof für fie jelbjt — jenen jelt: 
jamen, ins Weite jchweifenden Blick der hellen Augen. Der Gedanke 
gefiel mir und ich fand freude daran, jie damit zu meden, oder 
eigentlich zu entzüiden. Wie konnte ich ahmen, dajs der unſelige Gatte 
ſolche Dinge ernſt nehmen würde ? 

wurde von Tag zu Tag ftiller und verjchredter im Aus: 
druck und arbeitete infolgedeſſen um jo eifriger und vermuthlich meit um 
jo geringerem Erfolg an feinen landwirtſchaftlichen Berbeſſerungen und 
politsichen Beſtrebungen. Es ſchien mir, als lauſche, hordye und warte 
er beitändig auf irgend ein Ereignis; ein plögliches Wort, ein rajches 
Tefinen der Thür ließ ihm zulammenfahren, tief erröthen, nahezu 
zittert; die Erwähnung Yovelods brachte einen hilfloſen Ausdrud ın 
jeine Züge, fie verzerrten ſich jaſt, wie die eines Menjchen, den große 
Hige überwältigt. Und feine Frau, weit entfernt, irgend welden An— 
theil am ſeiuem veränderten Ausſehen zu nehmen, fuhr fort, ihm mehr 
und mehr zu irritieren. Jedesmal, wenn der arme Teufel zujanmens 
fuhr, oder bei Schritten draußen blutrorh wurde, fragte ihn Wire. 
Tfe in ihrer geringicägig gleichgiltigen Weile, ob er etwa Yovelod 
geichen habe. Ich bemerkte bald, dais mein Wirt geradezu frank wurde, 
Wahrend der Mahlzeiten ſaß er ſchweigend da, den Blick fortwährend 
auf jeine Frau gerichtet, als mühe er jich vergeblich, ein eutſetzliches 
Geheimnis zu ergründen, während feine Frau, ätherijch, auserlejen wie 
immer, fortfuhr im ihrer zerftreuten Weiſe über das Schäferipiel und 


Nun ja denn, warum eigentlich micht ? Wir 


von Lovelod, immerfort don Lovelod zu fprechen Während umferer 
Spaziergänge und Ausfahrten, die wir ziemlich regelmäßig Fortfegten, 
zucte er jedesmal Ben, fobald auf den Wegen um Dkehurſt oder 
in der Umgebung des Schloffes eine ferne Geſtalt auftauchte. Ich jah 
ihn erzittern beim Anblid von Leuten, die ſich beim Näherfommten zu 
meiner ſchwer zu unterdrüdenden Heiterkeit als wohlbefannte Nadı: 
barın, Feldarbeiter oder Diener entpuppten, Cinft, alg wir im ber 
Dämmerung heimkehrten, fajste er plötlich meinen Arm, wies über 
die eichenüberfäte Haide weg in der Nichtung des Parles und rannte 
dann im Sturmſchritt mit ‚Pad Hund davon, wie um einen Cin- 
dringling zu verfolgen. . 

„Ber war 37" fragte ich. Aber Mr. Oke jchüttelte num traurig 
den Kopf. Manchmal in der frühen Herbftdänmerung, wenn die weißen 
Nebel aus den Wiefengründen aufftiegen und die Krähen lange ſchwarze 
Neihen auf den Dächern bildeten, redete ich mir ein, daſs er ſelbſt vor 
den Bäumen und Sträuchern erſchrece und vor ben Umrifſen der 
fernen Hopfenjcheuern, deren koniſche Dächer und jpige Wetterfahnen 
in dem Zwielicht gleich fpöttifch drohenden Fingern in die Höhe ragten. 

„Ihr Gatte e franf,“ wagte ich eimes g es Mrs. Dfe gegen: 
über zu bemerfen, als fie mir zur Gundertunbfünfsigften vorbereitenden 
Skizze ſaß ich weiß nicht warum ich über dieſe vorbereitenden Skizzen 
mit ihr mie hinausfommen konnte!) Sie ſchlug ihre großen, ſchönen, 
hellen Augen auf, wobei jene entzüdende Linie der Schulter, des 
Nadens und des feinen hellen Kopfes entjtand, mit deren Wiedergabe 
ich mich jo vergeblich quälte. 
. möd) merke nichts davon,“ entgegnete fie ruhig. „Wenn es jo 
ift, warum fährt er dann micht im die Stadt, zum Arzt ? Es ift ledig: 
lich einer jeiner trüben Anfälle.“ 

„Sie follten ihn nicht fo mit Lovelod peinigen,“ fuhr ich jehr 
ernſthaft fort. „Er wird ſchließlich mod) am ihm glauben.“ 

„Warum nicht? Wenn er ihn ficht, nun jo jieht er ihn eben. 
Er wäre micht der Einzige, dem das widerfahren,“ und fie lächelte 
leicht und halb boshaft, und ihre Augen fuchten wie gewöhnlich jenes 
ferne, undelinierbare Etwas. 

Aber es wurde immer ärger mit Ole. Er wurde jenfitio, wie 
ein hyſteriſches Frauenzimmer. Eines Abends, als wir allein im Rauch— 
—— Jagen, begann er plötzlich ein allgemeines Geſpräch über feine 
Frau, wie fie fic als Kinder gekannt hatten und zuſammen im die 
Tanzſtunde im der Nähe von ortiand:Blace, gegangen wären; wie 
igre Mutter, feine Tante, fie zu Weihnachten nad) Ofehurjt gebracht 
hätte, wo er auf Ferien war; wie man fie endlid) vor breigchn Dahzen, 
als er dreiundzwanzig und fie achtzehn war, verheiratet habe; wie 
ſchmerzlich er darunter gelitten, als jie um die Hoffmung auf das Kind 
betrogen worden und wie jie fait an den Folgen gejtorben jei. 

‚m Bien Sie, um das Kind Hab’ ich wicht viel gefragt," jagte 
er mit erregter Stimme, „obwohl es mit unjerem Geſchlecht num zu 
Ende fein und Dfehurft auf die Curtifes übergehen wird. Mir war 
es nur um Alice zu thun.“ 

Es war mahezu unglaublich, daſs der arme, überreizte Menic, 
der jajt mit Tpränen im der Stimme umd im den Augen zu mir 
ſprach, der ruhige, cortecte, tadelloje Gardiſt jein follte, der vor zwei 
Monaten in mein Atelier gefommten, 

‚ Dfe ſchwieg einen Uugenblid und blickte unverwandt auf den 
Teppich zu jeinen Füßen, dam brad) er plöglic mit laum verjtänd: 
licher Stimme (os; 

‚Ben Sie wüjsten, wie ich Alice geliebt habe — wie ich fie 
noch immer liebe. Den Boden unter ihren Füßen möchte ich kuüſſen. 
Ic) wide was Immer — mein Yeben wurde ich jede Stunde dafür 
geben, wenn fie mich nur einen Augenblid lang jo anjehen wollte, als 
— ſie mich ein biochen lieb, als verachte fie mich nicht ganz 
und gar.“ 

Ulnd der arme * brach in ein nervöſes Lachen aus, das 
faſt ein Schluchzen war. Dann begann er plötzlich zu lachen und rief 
in einem gemeinen Tone, der jeiner fonjtigen Art jehr fremd war: 

PHol's der Teufel, alter unge! Es iſt eine verrüdte Welt, im 
der wir leben !* Dam läutere er md ließ ſich Branıwein mit Soda: 
waljer bringen, dem er jeıt einiger ‚Zeit, wie ich bemerkte, ziemlich 
erg zuſprach, obwohl er früher, zur Zeit meiner Aukunft nahezu ein 
zemperenzler gewejen war — jo weit dies einem gaſtlichen Yandedel> 
mann eben möglıd) iſt. 


Schluſe jolgt.) 








Mittheilungen aus dem Publicum, 








fa) Tafelwass 


TonaD sn: 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. az 





= = * — 























VIII. Yand. 





Wien, den 12. September 15%. 









Eine friedliche Löfung der orientalifchen Frage. 
Bon Henri Tunnant.*) 
Die angeſehene Monatsſchrift „La Bibliothéque Universelle et Revue 
Suisse“ bringt in ihrer Unguſtnummer aus der jehr berufenen 
Feder des Heren Ed. Tallichet einen Auffag, der eine friedliche 
Yöfung der orientalijcen Frage zum Vorwurf hat und die allgemeine 
Aufmertſamleit verdient, Es ift gut, ſich zu erinnern, daſs die orien- 
talische Frage zwei Seiten hat: die rein humanitäre — und jene ges 
wiſſe politifche, die fortwährend für die europäiſchen Staaten eine Kriegs: 
gefahr in ſich birgt. 

In dem Aufſatz, der, vor dem neueften armenifchen Greueln 
geichrieben, nur die kreten ſiſchen Schandthaten ber Türkei zum 
actuellen Ausgangspunkt ninumt, heißt es wörtlich: 

„Seit nahezu zwei Jahren bieten die bis an die Zähne bewaifs 
neten Großmächte der Welt und ihren eigenen Staatsangehörigen cin 
trauriges Schaufpiel: fie haben ſich in einer humanitären Frage durch 
eine armfelige Regierung, die nur von ihrer Duldſamkeit lebt — und 
von ihrer gegenfeitigen Eiferſucht — um dem Finger wiceln laſſen. 
Diefes Verfahren kann nicht jo fortgefeßt werden, ohne daſs die Würde 
und das Anſehen der Mächte eine ſtarle Einbufe erleiden, Und fie 
hätten doc) ein jehr einfaches Mittel an der Hand, diefes Neiniqungss 
werf zu vollziehen, ohne ſich den Schein zu geben, unter einem Zwang 
zu handeln, Kreta bietet es ihmen umſomehr, da feine der Mächte das 
Verlangen nach dem Beſitze jener Inſel verjpürt. Es würde genügen, 
wenn drei Staaten, etwa England, Defterreich und Italien Ei dar« 
über einigen wollten, die Befreiung durchzuführen. Die Türkei 
wäre nicht imftande, auch mur einen Tag Widerftand zu leijten, 
Nufsland wird mie gegen griechiichsorthodore Ghriften, wie es die 
Kretenſer find, Parter nehmen. Frankreich, das einſt joviel für die 
Griechen gethan Hat, kann fic und feine großmürhige Begeijterung 
von damals nicht heute verleugnen und ſich im die Oppofition ftellen, 
Deutichland bliebe ohne Zweifel neutral oder jchlüge fich ſogar auf 
die Seite der Übrigen Mädjte. Jeue Mächte aber, die die Befreiung 
unternommen haben, wären im vollen echte, zu der türkiichen Re— 
gierung zu jagen: „Du haft uns nicht angehört, als wir die Einlöfung 
deiner widerholt in den europäiſchen Verträgen gegebenen Berſpre— 
chungen verlangten, alle unfere Bemühungen, unfere Natbjchläge zur 
Beſſerung einer unerträglichen Yage find vergeblich gewejen. Dept find 
wir entichloffen, zu handel, In Anbetracht des erbärmlichen Spieles, 
das du troß aller feierlichen Berficherungen treibit, legen wir Beſchlag 
auf Kreta und wir machen did) aufmerfjan, daſs wir dir inderſelben Weile 
jedesmal einen Theil deines Territoriums confiscieren werden, fobald du dich 
neuer Machtüberichreitungen oder Gewaltthaten jchuldig machſt sd nicht 
endgiltig eine geordnete Berwaltung durch Ernennung ehrlicher Gouver⸗ 
nenve einführft, die unter der Controle der europäischen Mächte zu ſtehen 
haben. Das, denfe ich, wäre ein wirlſames Mittel jür die europärjchen 
Staaten, aus der Sadgajje zu lommen, in der fie jegt fteden, und das 
wäre die einfachjte Form, in der fie der Welt zeigen fünnten, daſs fie 
im einer eminenten Humanitätsfrage nicht machtlos find. Allerdings 
wäre die Procedur au und für Sid) etwas lange und umſtändlich, und 
ich verhehle mir nicht die Gefahren, die fie begleiten Können, die In— 
triguen, die verfucht würden, am die Einigkeit der Mächte zu ftören, 
allcın fie hätte doch den Bortheil, den Wlutbädern im Kreta und 
Armenien auf der Stelle ein Ende zu machen; auch hätte fie die all— 
wähliche, ſtufenweiſe Löſung der orientalijchen Frage zur Folge, ohne 
eine immerhin gefährliche Revolution hervorzuruien, welche eine plöß- 
liche energijche Abrechnung mit jenem Staate, der cine der dominie— 
renden Stellen in Europa einnimmt, mit ſich brächte. Diefer Borgang 
wäre nicht wumtöglich, wenn er von der öffentlichen Meinung verlangt 
würde und wenn die Mächte ſich entjchlieken könnten, die frage aus: 
ſchließlich am und für ſich zu vegeln, ohne ihren eigenen Ehrgeiz bes 
friedigen zu wollen, aljo einzig und allein im Bewujstjein, eine ewig 
drohende Streitgelegenheit aus dem Wege gejchafft zu haben, Nichts 
wäre beſſer geeignet, den allgemeinen Frieden aufrechtzuerhalten und 
mit Diejen die GBohfthaten, die die Ruhepauſe der verflojfenen Jahre 
mit ſich gebracht hat. Und hätte nicht auch nebſthei die Gewiſſensruhe, 
ein großes und mohlthätiges Werk durdygeführt zu haben, ihren 
Wert ?* ... So weit Tallicyet. Seitdem haben die in Conftantinopel 


”, Wie die Tagcaslätter meiden, iR Henri Dunant vor wenigen Tagen geftorben. 
Der Aufſats, den mir im Borfichenben bringen, it wohl die fette literarische Arbeit geweſcn. 
bie aue der Feder des edlen Begründers er &enserGonvention vom rothen Kreuz 
selefien iR. Anm. d. Bed, 


an den Armeniern verübten Mafjacres das Gewicht jeiner 
noch verftärkt. 

An die öffentliche Meinung müſſen wir und ivenden, 
Beitverluft einem jo vernünftigen Nathe zur Geltung zu verhe 
hat ſich beveits in diefer Richtung eine geoße Strömung gezeigt 
fid) nicht mehr aufhalten läjst. Zuviele Menſchenopfer find ſchon dar- 

ebradyt worden. Der türfiihe Staat ift eine fortwährende Drohung 

hr den europäiſchen Frieden. Es ift länger als dreißig Jahre her, 
dajs ich durch die Preſſe und auf anderem Wege einen üblichen Bor« 
ſchlag zur Yöfung ber gg Frage gemacht habe, das war das 
mals nad) dem Gemetzel von Damasfus und am Yıbanon, damals 
als die Drujen die Dearonitere Dörfer plünderten und brandidagten 
und die Chriften mit Hilfe türfijcher Soldaten niedermachten. Frank— 
reich ergriff die Dnitiative, indem es eine militäriſche Erpedition nad) 
Syrien veranftaltete, an deren Spige der General Beaufort d'Hautpoul 
ftand, und gleichzeitig wurde dortjelbt eine europälihe Commifſion 
zufammenberufen. Das war mod; die Zeit, da Europa feine Pflicht 
zu erfüllen verftand. Später eruewerte ich meine Vorſchläge, als in 
Kreta 1866 der Aufſtand ausbrach, allein ohne Erfolg. Heute ſehe ich 
zu meiner großen Freude diefe dee wieder auferjtchen, welche bie 
Aufrechterhaltung des Friedens umd zugleich die Pflichterfüllung der 
Humanität gegenüber zum Ausgangspuntte hat. Es fonmmt mm der 
europäifchen Preffe zu, fie zur Ausführung zu bringen, 


Socialiſtiſche Proteſtanten. 


I ber willenichaftlichen Nevue der deutichen Socialdbemofratie, in 
der von J. H. W. Dieg verlegten Stuttgarter „Neuen Zeit“, 
veröffentlicht deren Nedactene Herr Karl Kautsky unter dem Titel 
„Die materialiftifche Geſchichtsauffaſſung und der piuchologiiche Antrieb“ 
eine längere Polemik gegen den im Nr. 93 der „Zeit“ erſchienenen vor» 
trefflichen Artifel des engliichen Socialiften Erneft Belfort Bar. Ueber 
die materialiſtiſche Geſchichtsauffaſſung mit Herru Kautsky zu ſtreiten, 
müjjen wir Herrn Bar ſelbſt hberfaffen, falls er darauf Wert legt. 
Ein allgemeineres Interefje beanfprucht die gegen die „Zeit* ſelbſt ge> 
richtete Einleitung des Kautsky'ſchen Artilels, die wir hier einer näheren 
Betrachtung unterziehen wollen, weil fie uns die danfensiverte Gelegen⸗ 
heit gibt, gewiſſe unſerer Auſchauungen gegenüber dem derzeitigen wiſſen— 
ſchafilichen Nepräjentanten der deutſchen Socialdemofratie zu vertheidigen, 
und unſeren Leſern die nicht minder danfenswerte Gelegenheit, Eines 
am Anderen zu meſſen. 

Herr SHautäly werdet ſich im Anfange feines Artikels gegen bie 
Lente, die Marx und Engel® zwar alle erdenkliche VBerchrung zollen, 
aber trogbem nicht auf jede ihrer Yehren ſchwören: 

„Gewöhnlich beguiigen fih dieſe ſchnurrigen Känze damit, einige 
jener Redensarten zu machen, die, wenn mit dem nöthigen Bruflton mora- 
liſcher Entrüfung vorgetragen, in einer Freidenlerverſammlung ihres Gr 
folge ficher find. Einen etwas ernfterem Berſuch im diefer Richtung 
macht der engliſche Socialift Belfort Var mit einen Artikel über „Die 
materialiiiiche Geſchichteaufſaſſung'“ den er in einem der fetten Seite der 
Wiener Wochenihriit ‚Die Zei‘ veröffentlicht. Ich halte ca nicht für 
angebracht, ihm an dem Orte zu erwidern, am dem er ms Marziften 
angegriffen. Nicht etwa, als ob ich der Anficht wäre, ein Socialdemofrat 
dürje wicht filr die ‚Zeit‘ fchreiben. Diefe Wochenſchriſt ift eines der haralıer- 
volleren bürgerlidhen Blätter, uud es ericheim mie unter Um— 
fländen fogar jeher nüglich, wenn Socialdemolraren dort den Standpunkt 
unſerer Partei zur Geltung bringen, Aber ich halte ein bürgerliches Blatt, 
und auch das anfländighe, wicht für den geeigueten Ort, an dem Socialiſten 
ihre Streitiragen ausfechten. Var mag erwidern, die Frage der ntateriali 
ftiihen Geihichtsanfiaffung fei eine bloße frage der Wiffenichait, feine 
Parteifrage. Aber es gibt wiſſenſchaftliche Fragen, die auch Parteifragen 
find, und zu denen gehört die materialiftiiche Geſchichteauffaſſung. Allerdings 
bedingt die Zugehörigkeit zur Socialdemolratie nicht die Anertennung diefer 
Auffaffung, aber umgelchet in — bisher wenigiiens — jeder Gegner der 
Socialdeinofratie and cum Geguer der von Dlarz begründeten Auffaſſung 
der Beichichte, und wenn ein Socialift die materialftiihe Geſchichteauf- 
ſaſſung im einem bürgerlicyen Blatte angreift, fo ericheint mir das ungefähr 
ebenjo taftwoll, wie wenn Birch o w ſich gegen HAdel im einemuitra 
montanen Blatte wenden wollte. Ich babe kein Bedürfnis, Bar auf 
diefem Wege zu folgen. Will die Redaction der ‚Zeit‘ Gerechtigkeit üben, 
dann bat ſie ja die Möglichkeit, in ihrer Rebue der Revuen ihrem 
Pırblicum Ditheilung davon zu machen, dafs die Bar'ſche Kritik nicht unbe⸗ 
antwortet geblieben. Wenn ich es ablehne, anderswo als im einem 
Barteiorgam zu antworten, jo will ich damit nicht enwa Tagen, dafs ich die 
Bar'iche Kritit beſonders tragiich nehme, Im Gegentheil, ich hofie zeigen zu 
fönnen, daſs fie ihre beiteren, [ehr heiterem Zeitenchat.“ 









>» vnw 7. 
34* 
* 

u nz 


— »* 


WED TE BB DR 
INCH NT 


u. 


u da rn 
x 
— 


4 


. 


—*— 


s 


GETESTET 


* 


Seite 162. Wien, Samstag, 





Da ſollen einmal bürgerliche Gelehrte ſehen, was gründlich 
heit! Herr Kautaly polemiſiert nicht bloß — wie dies in bürger- 
lichen Kreiſen üblihh — gegen das, was Herr Bar geichrieben, jondern 
auch gegen den Ort, wo Herr Var es veröffentlicht hat. Da ift es 
4 ®. dem Ehepaar Webb beſſer ergangen, deren Geſchichte des eng— 
lichen TradesUnionismus, troß ihrer mannigfachen Häreficen gegen 
Marz, denn doch in den Augen der Eocialdemofraten Gnade gefunden 
hat. Sie iſt and) freilich eim profitabler Berlagsartifel von I. 9. W. 
Dieg im Stuttgart, und, wir willen ja ſchon, daſs die „willenichaft- 
liche“ Kritit des Herrn Kautsky und feiner Geuoſſen nicht zuerjt das 
Werk prüft, fondern vor Allem deu Erſcheinungsort. Verlegt nur bei 3. H. 
W. Dieb im Stuttgart, und Ihr ſeid des Lobes der „Neuen Zeit“ 
ficher! Nun, Herr Bar bat den ſchweren „wiſſenſchaftlichen“ Fehler 
begangen, feinen Artifel nicht zu Dieg, fondern im die „Zeit“ zu 
eben, Ich geſteh' es zu. Aber ich möchte mm doch auch willen, wo eigentlich 
x Bar dr Artikel hätte veröffentlichen follen, nachdem der Un— 
glücliche ihn mun einmal gefchrieben ?_ Wenn ic das Urtheil erwäge, 
das Herr Kautsly heute über Par! Artikel fällt, jo möchte ich beinahe 
bezweifeln, dajs Herr Sautsty ihn überhaupt in die „Neue Zeit“ aufs 
enommten bätte, felbft wenn Herr Bar ihm ihm angeboten hätte. 
Denn wie nennt doch Herr Kautöly den Wrritel? Man ſehe nach! 
Zuerſt einen „ernfteren Berfuch” und wenige Zeilen jpäter — der 
Fuchs und die Trauben! — eine „beitere, ſehr heitere* Ge— 
ſchichte. Ich weiß wirklich nicht, ob Herr Kautsty diefen ernftsheiteren 
Arritel Bar’ der Ehre, bei Die gedrudt zu werden, gewürdigt hätte ? 
Der erheiternde Ernſt wenigftens, mit dem Herr Sautsfy jein kritiſches 
Verdanmungsurtheil über den Ketzer Bar fällt, macht mich jehr bes 
dentlich. Blok um Herm Kautelye ernſte Heiterleit zu erregen, arbeitet 
doch ein Echriftjtellee von der Bedeutung Bar’ nicht, Weswegen ich, 
bei allem Reſpeet vor Herrn Kautolye neuer kritischer Methode, Herrn 
Bor eigentlich nicht fo recht bös fein lann, weil er feinen Artikel in 
bie „Zeit“ gegeben, die ihm darum gebeten, während ich andererjeits 
nicht begreifen fann, wie Herr Kautsih dazu gekommen ift, gelegentlich) 
feiner Poleinil mit Bar, die Mitarbeiterſchaft am der „Zeit“ „abzu 
lehnen“, da ihm diefe von der Redaction gar nicht angeboten worden iſt. 
Die „ Zeit" nennt Herr Kautsty ein „bürgerliches" Wlatt — man weiß, 
welch verächtliche Vedentung das Wort im ſocialdemokratiſchen Sprach— 
ebrauch hat — ein „bürgerliches“ Blatt, das dem Socialismus jo — 
Feindlich — gegemüberftehe, als etwa ein ultramontanes Blatt den Theorien 
Hädels. Wie gründlich Herr Kautsly doc; die Dinge fennt, über die er ur⸗ 
theilt! Ich bin überzeugt, dajs auch der aufmerkjanfte Yeler der „Zeit“ 
bieher noch nicht bemerft bat, dafs die „Zeit“ fich zum Socialismus 
jo verhält, wie die Ultramontanen zur Hädel'ſchen Schöpfungsgeſchichte. 
Herrn Santsty war e8 vorbehalten, diefe Entdedung zu machen. Wir 
jelbft haben bisher noch feine Ahnung davon gehabt, Wir danken dem 
erleichteten Kritiker. Uber damit der Dienſt nicht ohne Gegendienſt 
bleibe, bieten wir ihm, im Austauſch der Höflichkeiten, eine andere Ent» 
dedung an, welche noch dazu vor der feinigen den Borzug hat, dajs 
fie wahr und ehrlich gemeint ijt, Wenn Herr Kautsly wirklich, wie er 
zu behaupten pflegt, mir der „Neuen Zeit“ eine wifjenfchaftliche Revue 
und nicht bloß ein jocialdemofrariiches Schimpfblatt herausgeben will, 
dann muſs er im feinen ſozuſagen willenichaftlichen Artiteln ſich's 
abgewöhnen, das Wort bürgerlich in dem Sinne zu gebrauden, in 
dem es zu einer feigen Invective herabgewürdigt worden tft, qut gegen 
alles, was nicht fireng ſocialdemokratiſch- orthodor it, er mujs es viel⸗ 
mehr in dem wiljenichaftlichen Sinne anwenden, der lediglich eine 
öfonomiich:politifche Kategorie bedeutet. In diefem Sinne, zunächſt 
dtonomiſch betrachtet — und das ift umfer Gegengeſchent — 
ift Herrn Kautelnhs „Neue Zeit" ebenſo ein ge Unter: 
nehmen, als unſtre „Zeit“. Denn aud die „Neue Seit“ er: 
ſcheint in unſerer alten Zeit, die vom ben üfonomiichen Geſetzen 
der bürgerlichen Wirtſchaftsordnung beherrſcht wird. Auch fie wird nad) 
bürgerlichen Grundſatzen verwaltet, umd nicht mach dem noch micht ent— 
bedien Normen des focialdemofratiichen Zulunfiſtaates. Auch in der „Neuen 
Zeit“ iſt Capital inveftiert, auch aus der Nedaction der „Neuen Zeit“ 
würde derjenige hinansgeworien werben, der dem Verleger das „Zins: 
nehmen“ verbieten wollte, ganz fo wie kürzlich der naive Herr Beruth 
von der Ealzburger Verſammlung der hochwürdigen katholiſch-kirchlichen 
Großcapitaliſien. Auch die „Neue Zeit“ muſs ihre Schulden bezahlen, 
auch ihre Sctzer, Druder, Mitarbeiter und Redacteure leiden umter der 
„Sclaverei des Lohnſyſtems“, auch fie ſieht unter den Geſetzen der 
GComcurrenz, wenn aud Herr Hanısty ſich noch jo eifrig bemüht, durd) 
ein von ihm (liche oben) ausgedachtes Bannrecht für alle focialiftiichen 
Artifel, eimjchliehlicd, derer des Herrn Bar, fich die Nedaction fo leicht 
zu machen, als es im dieſer Welt des freien Wettbewerbs nur möglich 
iſt, und vielleicht beichleicht auch ihm einmal, wenn er einen guten 
Artikel in einem anderen Blatt ficht, die ganz Heinbürgerliche Yeiden« 
ichaft des Concurrenzueids. . 


Wie im öfomomifchen iſt auch im focialen Sinne die „Nee Zeit“ 
nicht minder bürgerlich als die „Zeit“. Denn aud) daringeht's bei 
der „Neuen Zeit" nicht anders zu als bei uns: Die Herausgeber, Re— 
dacteure, Mitarbeiter, farz die geiftigen Factoren find bürgerliche Exiitene 
jen, und nur die Handarbeiter, die Scher, Einleger, Einpacker find 
Uroletarier, genau fo wie im irgend einer bürgerlichen Fabril. Wenn 
wir aber die politijchen Tendenzen nehmen, kommt für die „Zeit“ ſchon 


Die Zeit. 


12. September 1896, Nr. 102. 





ganz gewiſg bie Kategorie „bürgerlich“ micht heraus, voransgefegt, 
dafs man diefer einen haltbaren politiichen Sinn unterfciebt. Denn 
das ift wohl richtig: die „Neue Zeit“ ift ein ſocial demokratiſches Partei- 
organ, die „Zeit“ iſt es nicht. Aber was nicht fecialdentofratifch ift, mu] 8 
deswegen noch nicht bürgerlich fein. Bürgerliche — beffer gejagt: liberale 
— Volitifer find die, welche mit der politischen Demokratie dlonomiſch 
die Vegünftigung der Meichen und die Allherrſchaft des Privatcapitals 
verbinden. Das ift aber, wie Herr Kautéty ſehr wohl weiß, nidyt 
unfer Fall, Wir vertreten gleichzeitig mit der politiichen Demofratie 
öfononifch die Tendenz zum Schutz der Schwachen gegen die Starten 
und zur allmälicen Socialifierung des Wirticaftsinitems. Bon den 
joctaldemofratiichen führern unterfcheiden wir ung lediglich dadurch, daſs 
wir und für nichts Anderes ausgeben als, was wir und was auch fie 
thatfäcjlich find, für VBürgerliche ; dafs wir uns nicht wie fie als Re— 
vofutionss Proletarier vernmumnsen, um den friedlichen Bürger zu erſchrecken, 
weil wir dieſem auf andere Weife ernfter imponieren zu fönnen glauben; 
und dajs wir enblid, ihre vagen Ideen über einen plöglichen revo— 
Intionäven Zuſammenbruch der capitaliftifchen Wirtichaftsordnung, die 
Neus Einrichtung eines utopiſtiſchen Zukunftsſtaates und die Heilung 


aller menjchlichen Leiden als unwilfenihaftlih verwerfen. Ber aller 
hiftorifchen Verehrung für Mare und Engels halten wir auch 
deren Ideen nicht Für das letzte Wort der Gejchichte, jondern für 


Producte der Zeit, die durch eine fünfzigjährige frieblihe Ent- 
widtung mehrfady überholt und jebenfallg der freien wiſſenſchaft— 
lichen Tritt ebenfo ſehr ausgeſetzt find als irgend welde andere 
wiſſenſchaftliche Werke.*) Wiffenfchaftlichkeit, deren fich die Eocial- 
demokratie rühmt, halten wir für unvereinbar mit den Exijtenzbedin- 
ungen einer politifchen Partei der ungebildeten Bolkemaſſen, die ihre 
ogmen, ihre Panaceen, ihre Utopien, ihre pompöjen Phrafen, wie es 
ſcheint, nicht entbehren kann. Wir bemühen uns, fo weit es in unferen 
Kräften fteht, den Ton freien wifjenfchaftlichen Gedankenaustauſches in die 
jowmaliftiiche Discuffton zu bringen, und wer immer wertvolle Ddeen, 
ed jeien irgendwelche, im literarifcer Form bringt, ift uns als Mlit- 
arbeiter willfonmen, felbit wenn feine Arbeit — wie der Fall Bar 
zeigt — der Socialbemofratie nicht in's Syſtem pafst. Wie ſchlecht 
wiſſenſchaftlich und parteiiſch ſich miteinander vertragen, hat ung gerade 
die oben erwähnte Polemik Kautsky's wieder gezeigt, der zuerit als 
Mann der Wiſſenſchaft Bar! Artikel ernſt nimmt und ihm gem im 
feinem Blatt veröffentlicht haben möchte, und dann als Mann der 
firieten Varteiobſervanz ihm doch zulegt, um das Parteigewiiien zu 
beruhigen, ins Heitere ziehen muſs. Der freie kritiſche Söcialiemus, 
der auch im Social-ölonomifchen wicht mehr zu wiſſen - vorgibt, als 
wir jeweild wiſſen können, und fich jederzeit die Freiheit vorbehält, 
feine Ideen mit wachiender Erkenntnis zu wandeln und der Erfah: 
rungswelt der Thatſachen anzupaſſen, erſcheint uns als das jüngere, 
utunftsreichere Glied unferer geiftigen Entwicklung: mit dem Lieblings: 
hilofophen der Margijten zu fprechen, als die höhere Syntheſe, in 
welcher die Widerfprüdje — Liberaliemus und Socialdemofratie 
aufgehoben, beider Mängel ausgejcieden, beider Vorzüge vereinigt 
werden follen, oder mit umjerem Lieblinge-Philoſophen zu ſprechen, als 
der focialpolitiiche Poſitivismus. Es bat — si licet — eine Zeit 
gegeben, wo die katholischen Pfaffen einem jeden Proteftanten, der ſich 
von der Fatholifchen Kirche abwandte, als Heiden und Steger ver: 
leumbdeten. Das weiß Herr Kautsfy jehr wohl, und er hat vielleicht 
ſchon manch beredtes Wort über die Schändlichkeit der Inquifition 
ee Aber nichtödeftoweniger wiederholen ev und jeinesgleichen 
ie Methode der Inquiſition. Auch fie, die wahren Ultramontanen in 
der Socialpolitit, haben ihre Kirche, ihre Heiligen, ihre Kirchenväter, 
ihre Plafien, ihre Dognen, und wer auf diefe nicht ſchwört, der ift 
ein Heide — ein — Reactionär. Ein Drittes gibt es für fie nicht. 

Aber Herr Kautäfyg weiß fehr wohl, und er wird es jeinen 
Lefern lange nicht mehr verſchweigen können, dajs es biefes Dritte gibt: 
wenn man fie vergleichdweiie jo nennen joll, die focialiftiichen 
Proteftanten, Ju dem vorgeichrittenften Yande der modernen 
Gultur, im dem vorbildlichen England, haben fie ſich bereits unter 
dem Namen „Fabians* zu einer wirkungsvollen Organiſation 
zufanmengethan, die der Ausbreitung foraldemolratifcher Anfchanungen 
in England, befonders unter den Gebildeten der Mittelclafen, er: 
heblich Eintrag thut. Auf dem legten Yondoner Cocialiften: Kongreis 
haben fie ihre Anfichten, im ausgeſprochenen Gegenſatz zu denen der 
Socialdemokraten, zum erſtenmal ausführlich im einem Manifeſt fund» 
gethan, in dem manche Wendungen ganz; wunderbar mit dem übers 
einftinmen, was wir, noch che das Manifeſt erfchien, feinerzeit im 
einer Polemil mit unferen Wiener Socialdemofraten erörtert haben 
und was wir auch jegt wieder gegenüber Herrn Kautsly vertreten 
mufsten. Es fei geftatter, hier die drei im diefem Zuſammenhaug in 
Betracht kommenden Artikel des Fabianiſchen Programms zu citieren. 
Sie lauten; 

Fabianiſche Meinungsfreibeit. 

Die Fabianiſche Grfellichait behauptet reſolut ihre Freiheit der Meinung 
und der Sprache mit Beziehung auf die Irrthümer focialiflifher Schrift 
fteller, Nationatötonemen, Aühver und Parteien, ebenſowohl wie auf bie 
Irrthümer ibrer Gegner. Sie beftcht darauf, dajs es nothwendig ift, eine 
trinſche Stellung gegenüber Marz und Lafjalle zu behaupten, deren Anfichten 


*) Vgl. meinen Mrtitel Über Friedtich Engels im Mr, 54 und 56 ber „Beit". 


Nr. 102, Bien, Samstag, 


heutzutage theiſweiſe als irriblilmfich und veraltet verworfen werden mülfen, 
gi wie dieſe hervorragenden Socialiften jelbſt ſich gegen ihre Vorgänger 
St. Simon und Robert Owen geftellt haben, 


Der Fabianismus und die Preſſe. 

In ihren Beziehungen zur Preſſe macht die Fabianiſche Geſellſchaft 
nicht dem Almterfchied, der mit der Phraſe „Capitaliſtiſche Preſſe“ aus- 
gedrüdt wird. In England werden alle politiichen Zeitungen ohne Aus 
uahme mit Privar-Kapital geführt, unter der Berwaltung der Eigenthümer 
des Kapitals. Giliche von diejen vertreten ſecialiſtiſche Gefinnungen, andere 
find confervativ, andere wieder fiberal und radical u. ſ. w. Die jocialifti» 
schen Blätter find keineswegs vom jocialen Drud mehr unabhängig ale die 
anderen, und die Vorziiglichkeit einer ſocialiſtiſchen Zeitung vom focialifti- 
ſchen Standonmft ift gerade derjelben Art wie die Borzüglichleit einer con« 
jervativen Zeitung vom conjervativen Standpunft. Wenn die Fablaniſche 
Geſellſchaft in den Zeitungen öffentlichen Ausdruck file ihre Ideen zu ere 
langen ſucht, so macht fie keinen Unterſchied, außer zugunften der Zeitung, 
die den größten Yeiertreis befigt. 


Fabinner md die bürgerliche Clafſe. 

Da es bisher Mitglieder der mittleren oder bilrgerlichen Claſſe ge 
weſen find, welche die jocialiftiiche Bervegung begeiftert, unterrichtet und ge» 
leitet haben, jo proteitiert die Fabianiſche Belellicaft gegen ben Unfinu, dafs 
eben die Claſſe, worans der Socialismus entiprumgen ifl, von Socialiſten 
als der Sache bejonders feindlich beichuldigt wird, obgleich fie natürlich da» 
rüber gar nicht ſtutzt, daſs dieſe Anflihrer aus ber mittleren Claſſe mit viel 
Pitterkeit die bornierten gefellichaftlichen Ideale zuchtigen, die im ihrer eigenen 
Claſſe gang und gäbe find. Die Fabianiſche Geſellſchaft hegt feinen roman- 
tifhen Wahn, dais das Proletarint von denſelben bornierten Idealen ſich 
fosgemacht hat. Wie jede andere ſocialiſtiſche Geſellſchaft, kann fie das Bolt 
im Soeialiemus bloß dadurch erziehen, daſs fie co mit den Gedankenſchlüffen 
der anfgellärteften Mitglieder aller Elaffen belaunt macht. Die Ausdrüde 
„birgerlich“ oder „mittlere Claſſe“ können daher von der Fabianiſchen Ge- 
fellichaft nicht mit Recht im einem höhniſchen Sinne gebraucht werden, be— 
fonderd weil fie dabei einen großen Theil ihrer eigenen Mitglieder dabei 
verdammen wilrde. 

Leute mit ſolchen und anderen ketzeriſchen Anſchauungen hätten, 
nach Herrn Kautölys ſchnellfertiger Dichotomie, als bürgerliches Ge— 
findel, als „ultramontane* Eindringlinge und Berräther vom Londoner 
Socialiften-Congrefs ausgefchloffen werben müllen. Aber man hat fie 
mitthun lafjen, weil man in England war, und in England ift ber 
jocialdemofratijche Glerus ſehr —— In Deutſchland iſt er ja 
freilich noch ſehr ſtark. Aber ſocialpolitiſche Ideen pflegen ſich von England 
ſehr leicht auf den Continent zu verbreiten, und wer weiß, ob ſie nicht 
nächſtens auch in Deutſchland ſich den Socialdemokraten unangenehm 
fühlbar machen, Zudem iſt das Fabianiſche Programm, wie der ‚Führer 
der Fabians, Mr. Shaw, im einem brillant aggrejfiven Artifel im 
Septemberheft der jehr bürgerlichen Zeitichrift „Sosmopolis" ausführt, 
eigens zu dem Zwech verfafst worden, um die Anhänger des alten revo—⸗ 
Iutionären Socialignus anf den Plan zu bringen, Der wifjenichaftliche 
ei des Marrxiſtiſchen Nibelungenhortes ift aber doch Herr Kautsky. Wenn 

errftautsfy, wie er in feiner Polemik gegen Bar fagt, fo viel Wert darauf 
legt, daj ein von Soctaliften gegen bie Marziftiihen Ideen geführter 
Angriff von feiner Seite nicht unerwidert bleibe, dann mufs er jet 
egen das Programm der Fabians und den Artikel Shaws heraus, 
Dazu ſei er hiemit höflichſt ia ung Seinen Wunſch, dafs wir von 
feiner Polemik gegen Bar im der Revue der Revuen Notiz nehmen, 
fonnten wir leider nicht erfüllen, da wir es fir angemeifen hielten, dazu 
einen Artikel zu ſchreiben. Dagegen bringen wir diesmal im jener Rubrif 
ein Ercerpt aus dem Artikel hans. Und wenn Herr Kautsly dagegen 
polenmfieren wird, jo verfpredyen wir ihm jchon jest, daſs wir von 
feiner Abwehr in der Rebue der Revuen gebürende Meldung thun 
werden, voransgejegt, daſs wir es nicht etwa abermals vorziehen 2 dien, 
mit einem ganzen Artikel zu kommen, K, 


Deutſche und engliſche Verkehrsverhältniffe.*) 


Die Betriebsſicherheit auf den deutſchen und den engliſchen Eiſen— 
bahnen ift kürzlich auf Grund amtlichen Materials im „Archiv 

für Eijenbahmwefen“ für die Jahre von 1880/81 bis 1894/95, alfo 
für einen längeren Zeitraum, unterfucht worden, und die Ergebniſſe be— 
rechtigen zu einigermaßen ſicheren Schluiſſen. Eine Vergleſchung wird 
allerdings dadurch fehr erſchwert, daſs die Statiftit der englifchen 
großbritanniſchen und irländischen) Bahnen ſich micht durch die gleiche 
ollſtändigkeit und Ausführlichkeit — die der deutichen Statiftif 
eigen ift.*) Bezüglich der Zahl der Unfälle ift ein Vergleich, überhaupt 
nicht angängig, weil die Zählung nach ganz verſchiedenen Grunbjägen 
erfolgt. rend in — nur die im engeren Zugdienſt vor 
fommenden Unfälle als jolche verzeichnet werden, iſt in Deutjdyland der 
fatiftifche Begriff des Unfalles viel umfasjender, indem hier 3. B. auch 
alle Verunglüdungen von Perfonen beim Befteigen oder Berlaffen 
ftehender Fahrzeuge, ſowie alle im Betriebe überhaupt, aljo auch im 
Verichiebedienft eintretenden Gntgleifungen und Zuſammenſtöße als 
Unfälle nachgewiefen werden. MWenngleic) fomit die Zahl der Unfälle 
in Deutfchland viel höher erſcheint als in England, jo ift doc) die 
Unfallgefahr auf den deutjchen Bahnen viel geringer als auf den 


*) Die englischen Bahnen And yum Wergleich Keramgezogen werben, weil gerade zu 
Ä wi den an diſch über i theilmeii 5 
Iren ve Koma 8 it " Bahnen gegen! mod; ammer manderdei theilmeile um. 


Die Zeit. 


12. September 1896. Seite 168. 


englischen, und dieſer Umſtand läfst vermuthen, dafs auf ihnen auch 
die Zahl der Unfälle in Wirklichkeit weit größer ift. Die hiernach allein 
zulä IR Vergleihung der Unfallzahlen im jedem Lande für fich läjst 
eine jehr erfreuliche Abnahme der Unfälle, beionders im Verhältnis 
ihrer Zahl zu den im allen Zügen gefahrenen ——— erlennen, 
und das iſt ohne Zweifel der —* Maßſtab. Beſonders erfreulich 
iſt aber die jaſt Ätetige und im Laufe der betrachteten 15 Jahre ſehr 
erhebliche Abnahme gerade der Unfälle, die vorzugsweife auf Mängel 
in den Betriebscinrichtungen und in deren Handhabung zurücdzuführen 
find, nämlich der Zuſammenſtöße. Sie haben bei den preußiſchen 
Staats- und dem deutjchen Eiſenbahnen insgefammt um 72 und 65 
Procent abgenommen, Wenn nun trog beftändigen, zeitweiſe jehr bes 
—— Anwachſens des Verlehres die auf die Betriebseinheit 
lominenden Unfälle ſich erheblich vermindert haben, fo liegt darin wohl 
ber beurlichjte Beweis dafür, dafs die zur Sicherung des Betriebes 
getroffenen Mafnahmen mit dem immer dichter werdenden Verkehr 
mehr als gleichen Schritt gehalten haben. Diefe erfreuliche Thatfache 
bürfte hauptſächlich den großen techniſchen Verbeſſerungen und Ber- 
vollkomunungen der Bahnhofsanlagen, Bremsvorrictungen, Weichen: 
jtellwerte, des Signalweſens u. ſ. w. zu danken fein. 

Für die BVergleihung der Sicecheitöverhältniffe in ben bers 
jchiedenen Ländern ift vor allem die ach! der unverſchuldet ver 
unglücten Neifenden von Bedeutung. Das eigene Verſchulden iſt von 
der Höhe der Betrieböficherheit mehr oder minder unabhängig. Immerhin 
fan ed von der größeren oder geringeren Vollkommenheit der Ges 
fammtanlagen beeinflujst werben, infofern dieſe zur Vorſicht möthigen 
oder erziehen, oder die Reiſenden überhaupt davor bewahren, fich uns 
bedacht im Gefahr zu begeben. In noch höherem Make wie für die 
Reifenden gilt das für die Angeftellten der Eiſenbahnen. Es fei nur 
an die Fahrkartencontrole an den Zügen, womöglic während ber 
Fahrt vom den Trittbrettern aus, und auf den Stationen mit Bahn« 
Neipiperue, auf die Bedienung der Meichen im einzelnen mit öfteren 
Geleifeiberfchreitungen und von Stellwerfen aus erinnert. 

Die im „Archiv“ enthaltenen umfalfenden Darftellungen zeigen, 
dafs die Sicherheit der Reiſenden in Deutjhland ſowohl 
im Verhältnis zu ihrer Zahl als aud zur Zahl der Zuglilometer 
fehr viel rößer it als in England. 

Die Bähere Sicherheit der Reienden auf den beutichen Bahnen 
gegenüber den englijchen wird durch deren größere Berfehrs- und Be— 
triebsdichtigkeit laum genügend erklärt. Auch die für den Eiſenbahn- 
dient befonders wertvolle militäriſche Schulung der Angeftellten der 
deutichen Bahnen und deren vervollfonmmmete Einrichtungen find babei 
unzweifelhaft vom nicht geringer Bedeutung. In den Weichen umd 
Signalſicherungsanlagen, wie dem Signalwejen überhaupt haben die 
—2 Bahnen ihre Lehrmeiſter, die Engländer, theilweife ſchon 
überflügelt, 

Sinfichttid der Sicherheit ihrer Angeftelltem zeigen die deutichen 
Bahnen den englifchen gegenüber zwar fein gleich erfreuliches Bild, 
Doch ift das anfcheinend ungünftigere Verhältnis für Deutſchland 
offenbar, wenigitens zum großen Theile, auf die ſchon erwähnte Bers 
ſchiedenartigleit der Srundäße für die Zählung der Unfäle zurüd: 
zuführen. Jumnerhin wird der Widerfpruch zwiſchen der beträchtlich 
größeren Sicherheit der Angeftellten auf dem deutichen gegenüber den 
englijchen Bahnen dazu anjpornen müjjen, nicht bloß für die Neifenden, 
fondern auch für die Beamten und Arbeiter noch weiterhin auf immer 

rößere Sicherheit zu ſinnen. Durch weitere Ausdehnung der beim 
Bubticum zwar noch immer wenig beliebten, in der erwähnten Beziehung 
aber höchſt fegensreichen Bahnſieigſperre, die bis jet erſt auf den 
—— Staatsbahnen beſteht, durch möglichſte Beſchräulung der 
ewegungen über die Geleiſe und im ihnen a. dgl. m. wird ſich in 
diefer Hinficht noch vieles erreichen laffen. Wie jehr es bei den engliſchen 
Bahnen noch immer an einer gewifjen Einheitlichteit fehlt, auch da, 
wo dieſe ganz umentbehrlich ift, zeigt (ih u, a. darin, daſe fie jelbjt 
untereinander fein gleichmäfiges fahren hinſichtlich der Zählung 
der Unfälle beobachten. Vielmehr ſtößt man im dieſer Beziehung auf 
Berſchiedenheit en, die eine ſichere Beurtheilung der thatfächlichen Ver— 
hältniſſe außeror dentlich erſchweren. 


Selbſt die Bemühungen bes Board of trade haben dieſem 
Uebelftande bisher nicht abzuhelfen vermoct. Zum Beiſpiel hat die 
Great Eaftern ve dem Unfallbericht für 1895 80 getöbtete Bedienftete 
und 55 Verletzte, die Great Northern mit ungefähr der gleichen Yänge 
und dem gleichen Berkehr 22 Getödtete und 127 Verletzte. in ähn- 
licher Gegenſatz beftcht zwiſchen der South Wejtern- und der Brighton- 
Bahn; diefe hat 15 Todte und 30 Berletste, jene 18 Todte und 104 
Verletzite, und trogdem würde es ivrig fein, hieraus auf größere Uns 
ficherheit des Betriebes bei der einen oder der anderen Bahn zu 
ſchließen, ganz abgejehen davon, dafs die Zufälligleiten eines Jahres 
überhaupt nicht zu folden allgemeinen Folgerungen berechtigen. 

Befonders bemerkenswert ift die fortichreitende Herabjegung ber 
Tarife für die Beförderung landwirtfchaftlicher Erzeugniſſe auf den 
engliichen Bahnen und ihr Bemühen, Erzeuger und Berbraucher mehr 
als u in unmittelbare Verbindung mit einander zu bringen. So 
hat 3. B. die Great Eaſtern zwei Bücher druden lajjen, von denen das 
eine eime Liſte der Landleute innerhalb ihres Berkehrsbereiches enthält, 
die fich zur kiſtenweiſen Verfendung von Obſt, Gemüſen, Molkerei; 


Eeite 164. Wien, Samstag, 








erzeugniſſen ar. j. w. bereit erflärt haben. Diejes Buch wird au bie 
Inhaber von Zeitfarten vertheilt, die in Yondon und deſſen Vorftädten, 
fowie anderen von der Oſtbahn berührten Städten wohnen. Das andere 
enthält die Namen und Wohnungen diejer Zeitfarteninhaber und wird 
unter dem im erſten Buch verzeichneten Yandlenten vertheilt. Gleichzeitig 
find für diefen Verkehr ganz befonders billige Säge in der Höhe von 
38 Pence für je 20 Piund Gewicht ohne Unterſchied der Entſernung 
und von einem Shilling für das Höchſtgewicht von 60 Pfund cinges 
führt, Dabei werden die Sendungen den Berbrauchern von ber Eiſen— 
bahn irer ins Haus zugeführt, Der eigenartige Verlehr auf dieſer 
Grundlage veripricht recht lebhaft zur werden. Zur — der 
eiſenbahnſeitigen Behandlung dieſer rn werden von der Eiſen⸗ 
bahn Kiften in verichiedenen, bejtimmmten Größen hergeftellt, die den 
BVerfendern zum Selbftlofienpreife überlaffen werden, Andere Eijenbahn: 
eiellichaften beginnen bereits diefem Vorgehen zu folgen, das augen: 
cheinlich mancherlei Bortheile bietet. Den Erzeugern durch befiere Ber 
wertung ihrer Erzeugniſſe, dem Verbrauchern. dadurch, dajs fie unter 
Erſparung der Epejen der Zwiſchenhäudler für weniger Geld beſſere, 
friichere Waren erhalten und den Eijenbahnen durch Zuwachs an Ver: 
fchr, Eollten ſich ähnliche, wahrhaft gemeinnügige Einrichtungen nicht 
eich im anderen Yändern durchführen laſſen, deren Bahnen tm jlaat- 
licher Verwaltung erſt recht dem Gemeinwohl zu dienen berufen find ? 
freilich, eines grundiäglicen Bruches mit manchen althergebrachten 
burcautratiſchen Anſchauungen würde es dazu bedürfen. Aber nachdem 
> B. in Preufen gelegentlich der Bauordnung der Staatseiſenbahn⸗ 
verwaltung ein vielverjprechender Anfang dont gemacht ift, wird c# 
feine unüberwindlichen Schwierigkeiten haben, auf biefer einen gemwich- 
tigen Foriſchritt fenmzeichnenden Bahn noch weiter vorzudringen. 
Dianchen berechtigten Stlagen der Yandwirticait über Schwierigkeiten 
im Abſatz ihrer Erzeugniſſe zu angemefjenen Preifen und der ſtädtiſchen 
Berölferung über unverhältnismärige Vertheuerung wichtiger Yebens: 
bebürfnifte durch eimen ummirtichaftlichen, weil entbehrlichen Zwiſchen— 
handel, lönnte damit wirtiam abgeholien werben, 

Trog allem in analogen Yündern noch immer mehr oder weniger 
ungewohnten und ungewöhnlichen Eutgegenfommen, das die engliſchen 
Eijenbahnen ihren Intereffenten gegenüber in vieler Hinficht an den 
Tag legen und das fic auch im dem eben erwähnten Verfahren offen- 
bart, fehlt «3, wie befanmt, auch in England nicht am einer jtarfen 
Enömung, die den Berftaatlicungsgedanfen vertritt. Daſs es Sich 
hierbei viel weniger um die Minderheit der großen Berfrachter handelt, 
die vermöge ihres wirtichaftlichen Uebergemwichts jtets einer weitgehenden 
Berüdtfichtigung ihrer Intereſſen ficher in fünnen, als vielmehr am 
die große Maſſe der Meinen Intereffenten, ift beqeeiflich genug. Hat es 
auch im eimzelmen weder int VBerfonens noch im Güterverkehr an Tarif: 
herabiegungen gefehlt (leben wir doch überhaupt in einem Zeitalter mit 
ftarfer Tendenz zur Ermäßigung der Bejörderimgsfoften), jo wird 
dod; vielfach ein einheitliches Borgeben nad) gleichmäßigen Geſichte- 
punkten namentlich da vermifst, wo die Coneurreuz fremder Bahnlinien 
nicht etwa dazu nöthigt. Von einer Goncurrenz der — natürlichen und 
fünftlihen — Waljerftraßen, die hier vequlierend einwirken könnte, 
faun jo gut wie gar nicht die Rede jein. Die fünfilichen befinden fich 
zum Er Theil im Beſitz oder doch unter dem Einfluſs der Eiſen— 
bahnen, und der natürliche Waſſerweg fommmt nur für einen verhältnis: 
mäßig geringen Theil des Eijenbahnverfchre als Concurrenz in Betracht. 

Bon allgemeinen Intereſſe ift die fortichreitende Verminderung 
der Zahl der —— in England, die, ganz abgeſehen von der 
dadurch neiörderten Annäherung der verichiedenen Bevöllerungsſchichten 
und Ssejellichnfttclaffen, auch große wiriſchaftliche Bortheile bietet, Die 
Herftellung und Unterhaltung des Wagenparls wird einfacher und 
billiger, namentlich dadurch, dais micht wie bei dem preuftichen Eiſen— 
bahnen mit ihren vier Wagenclaffen in den meiften Zügen eine große 
Zahl mangelhait oder gar wicht benützter Abtheile mirgejührt zu werden 
braucht. ieſer Bortheil kann jowohl der Ausjtattung der Wagen, 
namentlich im der unteren Claſſe (auf verſchiedenen engliichen Bahnen 
gebe es nur noch zwei), al& auch einer Herabjegung der Fahrpreiſe zu: 
gute fommmen, Wenn gleichwohl in beiden Vezichungen hiervon nod) 
immer nicht genug zu veripüren tft, felbjt für dem, der feine Anjprüche 
auf ein recht beſaſeidenes Maß herabdruckt, jo mis das wohl haupt: 
ſächlich daran Liegen, dafs den Eijenbahngeſellſchaſten trog ihres wicht 
zu verlennenden Verſtändniſſes für die Bedurjfuiſſe des Verkehrs ihe 
ſinanzielles Juttreſſe noch inter ſchwerer wiegt, als die Bequemlichkeit 
der auf ihre Yunen angewieſenen Neifenden und deren Wunſche nach 
billigeren Fahrpreiſen. 

Seit vielen Jahren wiederhofen ſich fernerhin in England mit 
einer gewillen Regelmaßigkeit die Klagen über übermäßige Daner der 
Arbeitszeit der Eiſenbahnbedicuſteten. Die verichiedenen vom Parlament 
nnd der Regierung veranftalteten Unterſuſungen über allgemeine 
Miſeſtände im Ciienbahnverkehr oder vorgelommene Unfälle haben diefe 
Klagen nur als allzu begründet erwicien. Bedauerlicherweiſe hat es 
gleichwohl recht lange gedauert, bis man fich zu einen wirkſamen Bors 
gehen dem mächtigen und einfluſereichen Grjenbahngeiellichaften gegen» 
tiber entichlojien. Yange Zeit blieben die Bedienſteten anf Selbſthilfe 
tut Wege gewertichaftlichen Zuiammenscluffes augtwieſen. Und 
wenn diefer Weg auch gerade ım England befonders beliebt iſt und 
ort, wohl hauptfächlich infolge eines hodentmidelten Zuſammen- 


Die Zeit 





12. September 1896. Mr, 102. 





gehörigfeitsgefühls und vorgeſchrittener politischer Schulung, nıehrfah 
zu ftannenswerten Erfolgen geführt hat, jo erwies ev ſich doch in 
diefem alle als unzureichend, Auch iſt wohl zu beachten, dajs es jih 
dabei nicht allein wm die perlönlichen Intereifen ber Bebienjteren, 
jondern auch um wichtige Öffentliche Intereſſen, wie die Betriebsſicher⸗ 
beit der Eifenbahnen, handelt. Dieſe wahrzunehmen, iſt aber wohl, auch 
unter den freieften Einrichtungen, die Staatsbehörde in erfter Yinte 
berufen. Am 30. Auguſt 1889 wurde endlich ein Geſetz erlajien, wo: 
nad) jede Eifenbahugefellichaft zeitweiſe an das Handelsamt zu berichten 
hatte über die Anzahl der in ihrem Dienft befindlichen Perfonen, denen 
die Fürſorge für die Sicherheit der Zitge und der Reiſenden obliegt 
und die längere ‚Zeit bintereimander beihäftigt jind, als dies nach ben 
jeweilig von Handelsamt getroffenen Beſtimmungen regelmäßig zu— 
läſſig ıft, Die eritatteten Berichte, deren Bollitändigfeit und > uber: 
läjfigkeit mangels einer wirkſamen Controle nicht durchweg zweifellos 
iſt, Leiten erfenmen, dajs übermäktige Arbeitszeit in der That im weitem 
Umfange beftand, wenngleich im ganzen cine Berminderumg dieſes 
Miſeſtandes eingetreten war. Weitere eingehende Unterjuchungen und 
Verhandlungen, die ein die Eiſenbahngeſellſchaften zumtheil ſtark ber 
lajtendes Material zutage förderten, haben dann zu dem Geſetz vom 
27. Auli 1893 (Railway Regulation Act, 1893: An Act to amend 
the Laws with respeet to the Hours of Labour of Railway 
Servants) geführt, das die erwähnte Vorſchrift des früheren Geſetzes 
ergänzt, indem es dem Handeldamt unter beitimmten Voransjegungen 
die Befugnie zu wirkſamem Einſchreiten verleiht. Schon aus dem ** 
Jahresbericht des Handelsamtes iſt erſichtlich, daſs die Eijenbahngejell; 
ichaften den auf Grund des neuen Geſetzes geſtellten Auforderungen 
in allgemeinen entſprochen und fich bereit gezeigt haben, übermäßige 
Arbeiraftunden zu befeitigen. Gleichwohl find, nach G. Cohn Göttingen, 
der diejem Gegenftand eingehend behandelt hat, mod) immer große 
Mifsbräuche mir übermäfiger Arbeitsdauer vorgefommen, Der zweite 
Jahresbericht lautet indes In wejentlich günftiger: Das Geſetz (von 
1893) hat die übermäfigen Arbeitsftunden auf den Eiſenbahnen ge— 
tödtet, heißt es hier, und weiterhin: „welches immer der Zujtand der 
Dinge in der Bergangenheit geweſen jein mag, die Wirkung des netten 
Geſetzes, und alt Folge davon die Wirkung des günftigen Urtheils 
der Eifenbahngefelichaften darüber it die geweien, die zwölfſtündige 
Arbeitszeit zum Maximum auf unferen Eiſenbahnen zu machen“. 
Diefe Grenze, fährt der Bericht fort, mag von einigen für zu weit 
gehalten werden, aber es ift unmöglich, für jede Claſſe der Etſenbahn- 
bedienfteten eine Zeitgrenze Feitzuitellen, die, obwohl an ſich vernünftig, 
für die Geſammtheit diejer Claſſe paföte Als das Geſetz erlaflen 
wurde, erwuchs dem Handelsamt die Pflicht, einzelne Fälle won jehr 
langer Dauer der Arbeitszeit zu unterſuchen, bie nicht allein grauſam 
für die Bedienfteten waren, ſondern aud die Sicherheit des reiienden 
Publicums bedrohten. Die für das Geſetz verantwortlic find, können 
mit Recht behaupten, daſs es feine Schuldigkeit gethan hat, und daid 
jene entjeglic) langen Stunden verfchwunden find. In Zukunft wird 
es die Aufgabe der Behörde fein, fic mit den feinexen und ſchwierigeren 
ragen zu befajjen, das heiftt micht mit der Frage, ob ein Eiſenbahn- 
bedienjteter 16 oder 18 Stunden beichäftigt werden darf, fondern mit 
der Frage, ob ſeine Arbeitszeit 12 oder 10 oder 8 Stunden ſein Fol, 
Für diefe Aufgabe wird wiederholt auf die Mitwirkung der beteiligten 
Bedienſteten jelbjt hingemwiejen und auf das Bedürfnis ihrer Bereit 
willigleit, entweder mit dem durch das Handelsamt herbeigeführten 
Compromiſs zufrieden zu fein oder aber vor dem Tribunal der Rail- 
* Commissioners perſönlich Zeugnis abzulegen für das, was ſie 
ordern. 

Schr bemerkenswert iſt bei allen Hier im äußerſter Kürze 
bargelegten Vorgängen der Umſchwung, der jich jeit etwa einem Jahr: 
zehut im den ſocial-politiſchen Anfchaummgen der tomangebenden Kreiſe 
Englands, namentlich auch im Barlament, zugunſten von Eingriffen 
vollzogen hat, die den bis dahin vorherrſchend gemejenen rein indivi— 
dualiſtiſchen Auſchauungen im Grunde durchaus zuwiderlaufen. Und 
geht man den weniger auf der Oberfläche liegenden Berveggründen 
nach, die zu dem bemerkenswerten Umichmunge geführt haben, jo 
wird man überall dem Einflujs begegnen, den das wachjende Streben 
der arbeitenden Claſſen nad) Beſſerung ihrer materiellen und gejell- 
ſchaftlichen Yage in England theils bewuſet, theils unbewufst aus» 
übt, Sollte, um mit G. Cohn zu fprechen, diefer Erfolg und dieje 
Widerlegung älterer VBorurtheile micht auch für andere Gebiete und 
Yänder lehrreich fein? 


Guben. Otto de Terra. 


Die Agrarfrage in Oeſterreich. 
Von Dr, Nobert Drill, 
(Kortiehung-) 
evor wir in die Bejprechung der Biehzuchtsverhältniſſe eingehen, 
müllen wir uns noch mit der Subbaltations-Statıfti Fe 
In den Yündern mit geordnerem Grundbuchsweſen beirug die Zahl 
der erecutiv verlanften ländlichen Realitäten 4990 im Bahre 1868 
und 8614 im Jahre 1802, es iſt demnach im dieien 25 Jahren eine 
bedeutende Steigerung eingetreten. Doch mujs bemerkt werben, dafs 
die Zahl des Jahres 1892 — und auch die des Jahres 1803 mit 


Nr, 102, Wien, Samstag, Die 


7572 Fällen — gegen die Ziffern früherer Jahre zurücgegangen ift, 
für welche über 9000 und auch über 10.000 executiv verfaufte Neali: 
täten nachgewiejen werben. Bon bejonderem Intereſſe iſt jener Theil 
der öjterreichiichen Subhaftationd:Statiftit, welcher die Ereentionsfälle 
nad) der Höhe des Meijtbotes abjtuft, weil wir hierdurch einen ziemlich 
enanen Einblid im die Frage gewinnen, welche Befigfategorien der 

ergantungsgejahr im beionders ſtarlem Make unterliegen. Die Ge— 
ſaumtzahl der Erecutionsfälle im landtäflichen und „onſtigen“ Beſitze 
aller Kronländer betrug während der Jahre 1888—1892, abgejluft 
nach Kaufſchillingen: 








Errcutiver Ronfibiling im Gulden | Zatzl der Halle 


Summe... 0vi 


bis 100 | 9.619 
über 100 „ 20 7. 464 
"„ 200 „ 300 105.508 
3.800 - 400 4469 
„ 400 „ 500 3.685 
„ 500 „ 500 2.879 
„ 60 „ 706 2.301 
„ 700 „ 800 2119 
800 KO 1.552 

„ 00 „1.000 29 | 
siammen „ 1.000 42.431 
über 100 „ 10000 17.558 
„10,000 „100.060 920 
100,000 22 

| 


Hieraus ergibt ſich zunächſt, dajs mehr als zwei Drittbeile 
fäumitlicher Fälle auf die Meiftbotgruppe bis 1000 fl. entfallen. Auf 
dieſe Thatjache wurde mehrfach, auch von der Negierung im Regie— 
rungsvorlagen, mit befonderer Nührung hingewieſen, indem man jagte, das 
fei ein Äprechender Beweis für die traurige Yage des kleineren Pandwirtes, 
Wenn wir jedoch etwas näher zufeben, jtellt fich die Sache minder ſchreckhaft 
dar, Denn unter denjenigen Realitäten, welche ein Meijtbot von höchſtens 
1000 fl. erzielten, befinden ſich jehr viele, die als „Parcellen“ bes 
zeichnet werden müfjen, das heißt — wie wir jchon früher ausgeführt 
re — foldye Grundſtücke, die ihren Eigenthümern nur ein Nebene 
eintommen gewähren, während die Exiſtenz dieſer Perſonen auf 
Handarbeit, Gewerbebetrieb u. a. beruht. In die Sategorie der Bars 
cellen müjjen wir — von ganz vereinzelten Ausnahmen abgeiehen — 
mindeſtens alle diejenigen Faälle einreihen, welde ein Meiftbot von 
höchjtens 500 fl. erzielten, das find 30.685 Fälle. Hieraus ergibt fich 
aber, daſs bie Hälfte aller @recutionsfälleBerjonen 
getroffen bat, weldhe nicht als Yandwirte betrachtet 
werden können — Kleinhäusler, Arbeiter u. ſ. w, Dieſe Erſchei— 
nung iſt nicht nur im Defterreich, ſondern fait in allen Yändern zu 
beobadyten*) und Leicht erflärlih. Es iſt allgemein bekannt, daſs 
Arbeiter x, wenn fie ein Stüd Yand erwerben, in ber Regel dem 

rößten Theil des Kaufpreijes als Hypothel am Boden haften Laifen. 
denn dann eine Zeit der Arbeitslofigkeit kommt und fie die Zinſen 
nicht zahlen fünnen, werden fie vergantet. In diefen Erecutionsziifern 
fommt daher nicht die Yage der Laudwirtſchaft, ſondern weit eher — 
wem wir ind Detail eingehen würden — die Situation des betreffen 
den localen Arbeitsmarktes zum Ausdrude Das hindert 
jedoch micht, dais uns dieje Meinften Landbeſitzer, wenn es gerade 
pajst, als „Yandwirte* aufgemugt werden. Daſs aber die Herren 
Hofräthe des Aderbauminifteriums über die Qualität der Barcellens 
befiger feineswegs im Unflaren find, haben fie vor kurzem bargethan. 
In dene Motivenbericht zur Negierungsvorlage betreffend die Errichtung 
von Berufegenoſſenſchaften der Yandwirte**) findet fi S. 37 folgende 
Stelle: „Die Vefiger Heiner Grundparcellen werden oft viel mehr den 
Charakter von Arbeitern oder Gewerbetreibenden, als von Yandwirten 
an ſich tragen, und während fie infolge deſſen oft weniger in die Yage 
fommen, 8 an den wirtſchaftlichen Aufgaben der Berufégenoſſen— 
ſchaften zu betheitigen und von denſelben VBortgeil zu ziehen, 
fünnten ſie andererjeits durch ihre numeriſche Uebermacht im manchen 
Yündern einen wielleicht unberechtigten Einflufs in der Genoffenfchaft 
gewinnen.“ Woher fommt hier plötzlich diefes volle Berſtändnis für 
den midht-landwirtichaftlichen Charakter der Parcellenbefiger? Das 
Rarhſel löst ſich, wenn man ficht, daſs es ſich in Diejer Regie— 
rungsborlage darum handelt, die mit Srumdbejig ausge— 
Katteten Taglöhner von der Berufsorgamijation 
auszuſchließen, damitdiecoalierten großen Grund— 
bejiger bon den Fleinen bei der Feſtſetzung ber 
Arbeitsbedingungen nicht geftört werden!,.. 

Wenn demnach das Vild, welches bie Statiftit der Subhafta- 
tionen bietet, feineswegs ein jo trauriges ift, als man gewöhnlid, au- 
zunehmen ſcheint, jo iſt es doch nicht gerade erfreulich, da in Defter- 


air belivielöweile: Bänwerlihe Zuſtande in Deutfhland (im Schriften des 
„Erreines Cocialpolitit”), B Mb. 1839. In Den meiften die ſer Berichte witd orgt · 
acden, daſe die Ceingutter filr alle Wechſelſage und Gomjunciuren am empflmdlishlten find. 
Cbenſe ET naher u. — » Proisteien Des © —— 

} ber Beilagen zu dem ſtenegt. rotofollen dee geordneten v. X, 
Eelfion 18. . a * 


Zeit. Seite 165. 


12. September 18986, 


reich von den Vollbauern — als welde etwa diejenigen angenommen 
werden können, deren Guter ein Meifibot zwilchen 1000 und 20.000 
Gulden erzielten — in der Zeit von 1888 bis 1892 durchſchnittlich 
jährlich 3650 jubhaftiert wurden. Wir werden die Haupturſache diefer 
Erſcheinung in den Berhältniffen der Bieh zucht finden. Es wurde ſchon 
oben daran hingewieſen, daſs dieſe die Wafis bildet, auf welcher der 
bäuerliche Betrieb zumeiſt beruht, und heute iſt das mod; im weit 
ſtärkereuu Maße der Fall, als früher, weil dem Bauer durch die Ber— 
beſſerung der Communicationsmittel Gelegenheit geboten wurde, die 
thierifchen Nebenproducte — Milch, Butter, Eier x. — raſcher und 
beffer zu verwerten, Die folgende Tabelle gibt nun den ftatiftiichen 
Ausdruck für die Bedentung, welche der Biehzucht rüchkſichtlich des 
Kleinen und mittleren Grundbeſitzes zulommt find.*) 
Bon je 100 Grundeigenthümern im Oeſterreich find 





im Seite om 


' Btüde der betweifenden Kichatt Bieten | Rindern | @dweinen 


| — 
Ida | 7 4 | 5% 68-19 
3-5 1920 33235 | 2080 
6-10 1:50 1467 | an 
1-0 0:36 5 | 109 
21-50 0.30 14H 0:39 | 
iiber 50 os 0-19 
| 


003 | 

| 

Ferner ift zu erwähnen, dafs von je 100 Grundeigenthümern, 
die ie Beſitze vom Ziegen find, 3459 nur 1 oder 2 Stüd haben, 
3—5 Stüde 985, mehr als 5 Stüde 556, und von je 100 Grund: 
eigenthümern, die Schafe befigen, haben deren 1—5 5547, 6—20 
37°02, 21—50 6°14, über 50 187. Durch diefe Ziffern kommt es 
Tchlagend zum Ausdrud, dafs die Viehhaltung ganz überwiegend in 
ben Händen der feinen Grundbeſitzer liegt und fonad) das Wohler- 
gehen derfelben mit dem Gedeihen ber — enge verfufipfe iſt. 
Im jo bedentungsvoller find die Ergebniffe der letzten Biehzählungen, 
Es betrug der auf Rinder reducierte Viehbeſtand 




















‚auf 1 Quadrat · 3 
im Jahhre | im Samen | Erlometer ber ER 
sed | 107002 | Do 3 BB 
1580 || 11,962.218 | 40 54 
| 1890 | 1a | Al 51 


Hieraus ergibt fid) die wichtige Thatſache, dafs der Vichbeitand 
in Defterreich jeit dem Beginne der gegemvärtigen Agrarkrifis (von 
1880 bis 1890) zwar abſolut zugenommen hat, aber ım Verhältnis 
zur Bevölkerung erheblidy zurlickgeg ungen iſt, indem auf je 100 Ein— 
wohner im Jahre 1880 nod 54, 1890 mur mehr 51 Stüd Groß— 
vieh entfielen. Das bedeutet; Während im diejer Beriode 
die ortsanwejende Bevölfterung um 791 Brocent 
zunahm, hat jich der Vichbeftand nurum 282 Brocent 
vermehrt Im Einzelnen stellt füch die Sache aber noch viel be: 
dentlicher dar. Insbeſondere iſt hervorzuheben, dafs eine halbwegs 
beachtenswerte Vermehrung der Nindviehbeftände nur in Steier- 
mark, Galizien und Dalmatien ftattgefunden hat, dagegen in allen 
anderen Sronländern, aud in den Alpengebieten, mehr oder 
weniger ein empfindliher Rückgang eingetreten ift. Das ift 
übrigens nicht nur für den Yandwirt, ſondern auch für den Städter 
von größter Bedeutung, denn die Verminderung des heimischen Vieh— 
ftapels im Verbindung mit den häufigen, oft ganz ungerechtfertigten 
Grenzſperren hat die Fleiſchpreiſe auf eine Höhe getrieben, welche für 
die großen Maſſen unerſchwinglich ift. In Defterreich iſt das Fleiſch 
für die ärmere Bevöllerung wicht Nahrungsmittel, jondern Luxus— 
artifel, und es bedarf wohl feiner großen Gelehrſamkeit, um einzu— 
ſehen, dafs diefer Zuſtaud die phyſiſche Entwicklung dee Maſſen auf 
das machtheiligfte beeinflujst. Ein fprechender Beweis dafür find 
übrigens die Ergebniſſe der Aijentierungen, die fi immer ungünftiger 
ejtalten, 
. Der Bauer hat aljo die Grundlage feiner Eriſtenz — ben 
Vichbeftand — theils abſolut, theils relativ deterioriert, und es kann 
uns denmad) nicht wunder nehmen, dajs fich die Claſſe der Heinen 
Gruudbeſitzer da und dort im einer gedrüdten Yage befindet. Und die 
Urſachen find „‚Leichtſinn und Unverſiand“. Im allgemeinen Läjst ſich 
dieſe Ueberzeugung freilich nur aus gelegentlichen Vorfällen und ver— 
einzelten Beobachtungen gewinnen, bezüglich einiger Alpengebiete 
Oeſterreichs liegt aber ein sehr danfenäwerter Bericht von Profeſſor 
Wildens vor,**) der die Entwiclung der Viehzucht im jenen Gegenden 
jahrelang verfolgt hat. Nach feiner Anficht richtet den Alpeubauer die 
Naturalwirtichaft zugrunde. Die Bauernſitte im dem öjter- 
reichijchen Alpen duldet es nicht, daſs Milch und Butter verkauft und 
jo den Dienftboten entzogen werden. Alles wird im Haufe verzehrt, 
wodurch dem Bauer eine wichtige Einnahmsquelle verloren geht. Das 


*) Rıral, O Banhbery: Die Beuölferung DOelterreiche, "Wien, 105. ©. 1497. fi. 
* Tie Sasum des Mindvichkandes von 138 — ISO in einigen-Aivengebieten 
Delterneiche. Statik. Nomatsichriit IN 5. 31 ff, 





| 
| 


BAD 


Er 
- 


„N 


m 


Seite 166. Wien, Samstag, 





ift auch der Grund, warum Moltereigenoffenschaften, die anderwärts 
äuferft wohlthätig gewirkt haben, im dem öfterreichijchen Alpen nur 
anz vereinzelt und nur in Tirol, Vorarlberg und Kärnten vorkommen. 
Der Getreidebau bringt in den Alpen kaum einen Keinertrag, trotzdem 
baut der Bauer Weizen für den Suchen, Roggen und Gerſte zum 
Brod, Hafer für das Vieh, ferner lacht für Yernwand u. ſ. w., fo 
dais er fait alle feine Bedürfniſſe durch Eigenproduction det. Ve 
folge diefer vieljeitigen Thätigkeit bleibt er aber 
aufallen Gebieten ein Dilettamt, die Erträge der Zweige 
feiner Wirtichaft ftehen alle unter dem Durchſchnittsmaße, und ' 
muſs er Schließlich zugeumde gehen. Wenn er jih auf die Vieh— 
ucht beihränfen würbe, fönnte er gut profperieren, 
hreitie müjsteermoc vieles lernen, 

Dazu fommt, dafs der Bauer ehr häufig nicht einfichtig genug 
ift, um den Berlodungen der „Jagdherren“ zu widerftehen, und er 
laſet ir ausfaufen, ohme zu bedeufen, dafs er dadurch den Alt ab» 
jägt, auf welchem er ſitzt. So find im Serichtsbeziet Allen; 47 Güter, 
welche einen Nindvichbejtand von 820 Stüd aufwiefen, in Jagd: 
rer verwandelt worden, Im Gerichtobezirk Mariazell wurde „die 

änterin“, eine Alpe, auf welcher 800 Rinder geweidet hatten, für 
die Jagd eingefrieder. Dun Gerichtsbezirle Zell find 16 Alpen (der 
fünfte Theil des ganzen Alpengebietes in dieſem Bezirke) der Viehzucht 
entzogen worden. Das ganze Harwendelgebirge ijt für den Auftrieb 
abgeſperrt. In Eteyerling bat Fürſt Schaumburg-Yippe fett dem Yahre 
1878 feinen Grundbeſitz verdreifacht, jein Jagdgebiet umfafst 15.000 
Doch, Im Mühlviertel hat der Herzog von Goburg- Gotha mehr als 
20 Bauernhöfe aufgelauft. — Das find natürlich nur einige Bei-— 
ipiele, Obzwar biejelben genügen, um zu erkennen, wie gefährlich die 
Aufjaugungstendenz des Großgrundbeſitzes für den Bauern ift, wollen 
wir doc noch eine Stelle aus einer amtlichen, vom Aderbauminie 
fterium herausgegebenen Schrift anführen. er Verfaſſer derjelben 
jchreibt bezüglich Salzburgs:“) Der gejammte Rinderſtand betrug 
nad) der Zählung im Jahre 1890 143.484 Stüd und iſt fomit 
gegen den Stand vom Jahre 1880 um 6097 Stüd oder 41 Pro- 
cent... gejunken Diefe Abnahme tft um jo bemerfenswerter, 
als ſchon die Zählung 1880 eine Abnahme um 10°%6 Procent gegen 
1869 aufwies. Die Urjachen diefes nicht bloß zeitweiligen, ſondern 
feit Jahrzehnten conftant beobachteten Nüdganges dürften wohl nicht 
allein im den früher amgeführten geringeren Futterernten gefunden 
werden, jondern wohl auch im ber von der landwirtſchaftlichen Bes 
völferung ſchon wiederholt als Urſache angegebenen Verringerung der 
Werde dur die für die Waldcultur ——— gen Schon: 
legungen und durch den überhandnehmenden Berfaufvon 


Alpen an Jagdbeſitzer.“ Daſs mitunter ug 1 umpürdige 
Mittel — werden, um die Bauern zu dieſen Verläufen zu 
bewegen, iſt Thatjache. 


Was Böhmen betrifft, jo iſt es belaunt, daſs in Hopfengegenden 
die Bauern fajt ausſchließlich Hopfencultur betreiben und dadurch ihr 
Wohl und Wehe von diejer einen Pflanze abhängig machen. Diejer 
Vorgang ift aber geradezu ein Hazardipiel, weil der Hopfen jehr 
ftarfen Yeti unterliegt. Es iſt ſchon vorgefommen, dafs 
in Böhmen ganze Dörfer mac) einer oder zwei ſchlechten Hopfenernten 
an den Bettelftab gebracht waren, was natürlich nichts Erſtaunliches 
ift, wem die ganze Eriftenz im diefer Weife auf eine Karte geſetzt 
wird. **) Auch dieje Kreiſe würden gut thun, wem fie der Biehnudht 
größere Aufmerkſamkeit ſchenlten, wie denn überhaupt bei allen Auto: 
titäten barliber feine Meinungsvericiedenheit beiteht, dajs im 
allgemeinen der Bauer bei entjprehender Bieh— 
haltung und Verwertung der Webenprobdbucte aud 
heute noch leicht beitehen kann ımd dajs es demjenigen 
Bauer, weldyer noch Getreide jür den Marft produciert, in den 
meiften Fällen nicht ſchwer fallen würde, die wünſchenswerte Reduction 
des Gerealienbanes vorzunehmen und im Futterbau ꝛc. Erſatz zu 
finden. Dafür beftcht in der Regel nur ein Hindernis: „Leichtſiun und 
Unveritand.* Diejes lann aber durd) Kanitzerei und Getreide-Erporte 
prünmmen nicht befeitigt werden, da gibt es nur ein Mittel: Lehren 
und Yernen, 

Wie fteht es aber mit den großen Örumdbefigern ? Daſs diefe 
an hohen Getreidebreiſen ſehr ftarf ınterejfiert find, iſt ſelbſtverſtündlich, 
und dais fie eine Aenderung der Berriebsrichtung im Sinne der 
Einſchränkung des Getreidebaues weit Schwerer durchzuführen ver— 
mögen, als der Heine Gruudbeſitzer, dürfte nicht bezweifelt werden. 
Es drängt ſich demmach bier die Frage auf, ob die Intereſſen des 
Staates und die der Großgrundbeſitzer bis zu dem Grade identiſch 
find, daſs dieſen — da fie nun einmal bis zu einen gewilfen Grade 
auf den Getreidebau augewieſen find — im der von ihnen gewiünichten 
Weije geholfen werden müffe, d. h. durch hohe Getreidezölle oder der: 
gleichen. Das ift aber eine Frage, die einer eingehenden Erörterung 
bedanf. 


*, 5 Soepi, Berhältniite der Bichhaltumg und Wichzwiht in Ocherteich Wien 1394, 
2. 16. — Bl. audı 2. W. Zeiien, Tao ſeciale Wiend ix, Mien ISA, ©, 8 fl- — Boiegger 


hat das Baurselcgen anſchaulach geidnldert in heıner Srjaylung: Jaleb, ber Yeyte. 
v8 lm beraten, dala wohl eine Wirtſchaſt, die amsidlichlib Hopienbau treibt, 
wid aber cane folder, Me porguanmerle auf Srehsuhe bahert, rim alcatursihee Woment anf» 


wrırt, da ker Erlisa Dir Berlibadtung ber ihtıger Wirtſchaftefürtung reianiv geringen 
Shwanfusgen unieriworten afl. 
er — — —— — — 


Die Zeit. 


12. September 1896. Nr, 102. 





Englands verlorene Befigungen. 


Den man von Englands verlorenen Beſitzungen ſpricht, jo denkt 

man im erfter Yinte am die ehemals britifchen Golonien auf dem 
nordamerifanijchen Gontinent, die die Starrlöpfigkeit des wahnfinnigen 
Königs Georg III. und die verkehrte Zollpolitit feiner Minifter zur 
Auflehnung veizten; aber von diefen ijt in dem von Walter Frewen 
Ford Michard Bentley md Sohn, London, 1896) verfajsten äuferit 
intereffanten Buch gar nicht die Rede; auch mich von Helgoland, das 
im diplomatischen Scacher vor einigen Jahren aus britiſchem Beſitz 
an das Deutſche Reid) übergieng; noch weniger vom Transvaal, wo 
befanntlich vier Jahre hindurd der Union Jack über dem Regierungs— 
—— in Pretoria wehte. Und doch würden die verlorenen Beſitzungen, 
ie vor Zeiten zum beitifchen Reich gehörten, aber zumeist freiwillig 
am andere Staaten abgetreten wurden, zuſammen ein Colonialreich 
abgeben, auf das jede andere Nation, die englifche ausgenommen, jtolz 
wäre: denn im Vergleich mit den Yändern, die noch jegt unter der 
englijchen Kroue jic befinden, find dieſe verlorenen Beligungen unbe— 
deutend. Unbebentend, das it der Ausdrud, den der Verfaljer ſelbſt 
gebrandyt. Doch ſchließen diefe verlorenen Befigungen in Weftindien 
die Juſel Cuba ein, bei deren Eroberung wegen Nichtachtung des 
Klimas 5000 britiſche Serntruppen zugrunde giengen; im oſtindiſchen 
Archipelagus gehören dazu Yava, Manila, Eelebes und die Molukten; 
auch Tanger gehört dazu, die Hafenftadt in Marokko, die als Morgen: 
gabe mit der portugiefifchen Prinzeffin vom Haus Braganza an Karl IL. 
ausgeliefert wurde, aber die hochgeſpannten Erwartungen, die man an 
diejes Beſitzthuu Anüpfte, nicht erfüllte. Das engliſche Neich ift der 
Krämerpolitif entiprungen, und doch haben inbezug auf Tanger bie 
damaligen Machthaber Englands den wichtigften geichäftlichen Grund— 
jag, dais man feinen Schutt wegwerfen folle, mijsachtet, indem fie 
Tanger räumten, das jegt mac WUnficht der Militärs ein weit 
wichtigerer Posten am Eingang des Mittelmeeres wäre als das Felſen— 
neſt von Gibraltar, das den Spaniern wie ein Dorn im Fleiſche jtedt 
und England horrende Summen foftet, ohne entſprechende Vortheile 
zu gewähren. 

In Südamerika waren einmal Montevideo und Buenos Ayres 
britiſch; die Thorheit, wichtige Expeditionen unfähigen Generälen an: 
zuvertranen, fojtete England den Berluft von 5000 Soldaten und die 4 
Provinz Buenos Ayres. Iu Europa herrſchte England vor Zeiten 
über Minorla, Korſila und die jomijchen Infeln, von Dünfirchen micht 
zu Sprechen, das derſelbe heimtückiſche Karl II, dene man Tanger und 
Bombay verdanfte, am die Franzoſen für 5 Millionen Yivres ver: 
fchacherte. Der Belig von Dunkirchen datierte noch aus der Zeit 
GEronmelld, dev dem franzöfiichen König 6000 Mann gegen die 
Spanier lieh. Die Befegung diejer Stadt war ein Fehler, aber doch 
bewies Cromwell durch feine Action im Weſtindien, dais er wiriste, 
wo er den Yandesfeinden den größten Schaden zufügen konnte, Der 
Gedanle einer britifchen Colonialmacht ſtammt von ihm, doch lebte er 
nicht lange genug, um ihm zu verwirklichen. So fam es, dajs die 
britiichen Beſitzungen, die von Frewen Lord als verlorene angeführt 
werden, oft nur als Figuren auf dem internationalen Schachbrett 
europaiſcher Diplomatie angefehen und nach Bedürfnis erobert und 
nach Willfür zurücderjtattet oder weiter vergeben wurden Dafs die 
Willtur in der britiſchen Colonialpolitif der Vergangenheit eine ebenſo 
große Rolle jpielte als das „nterefje, erficht man aus der Fortdauer 
der britifchen Bejegung der Gapeolonie. Bon diejer Beſitzung fagt 
allerdings Frewen Lord fein Wort, denn fie gehört micht zu dem ver— 
lorenen Golonien, wie Java, das genau wie das Gapland, vom den 
Engländern in Beſitz genommen wurde, um die Franzoſen wegzuhalten. 
Zweimal nahmen die Engländer Befig von ber Gapcolonie, das 
weitemal definitiv, befiegten die Holländer, welche ſich der Frenidherr⸗ 
34 widerſetzten, und ſaeten damit den Samen zu der Raſſenfeind— 
ſchaft, welche zur Stunde nicht nur den Frieden Südafrikas, ſondern 
Europas bedroht. Es gab allerdings eine Zeit, wo die Engländer in 
Aſien und Afrika Fo ziemlich thun fonmten, wie ihnen beliebte, Dieſe 
Zeit iſt nun vorbei. Selbit Froude, der vor etwa einem Jahr ver: 
ftorbene englijche Geſchichtsforſcher, war der Anficht, daſs England 
gut daran gethan hätte, die Capcolonie ihren erjten Eigenthümern, den 
Holländern, wieder zurüdzugeben. 

Dod) jurüc zu Lord. Er gehört zu den Eolonialichwärmern, zu 
ben imperialiſtiſchen Bolitifern und fühlt ein aufrichtiges Bedauern 
darüber, daje England auf jo viele jeiner ehemaligen Beſikzungen frei- 
willig Verzicht geleiftet hat. Er bat einen unerſchütterlichen Glauben 
am die Befähigung der englischen Nation, untergeordnete Waffen zu 
beherrichen, und iſt geradezu böje über die Bewohner von Minorfa, 
wo britiſche Gonverneure von Port Mahon aus die Inſel regierten, 
weil die Eingeborenen die Segnungen der Fremdherrſchaft nicht ein» 
jehen wollten. Wehnliche Geſinnungen fand England auf den Joniſchen 
Injeln. Als der große Wiener Frieden gejchloifen wurde, befanden fich 
dieje Inſeln — einſt venetianiſcher Befit, aber zwanzig Jahre hin- 
durch ein Streitobject zwilchen Frankreich, Ruſsland, Defterreich und 
der Türfei — in den Händen der Engländer, Dem Continent fonnte 
man fie trog ihrer geographtichen Zugehörigkeit nicht einverleiben, denn 
der war türkisch, und die Injelbewohner hatten ausgeſprochene chrift- 
liche Gefühle im diejem Dilemma befchlofs man, einen unabhängigen 


Nr. 102. Wien, Samstag, 


Staat aus ihmen zu machen; aber die Unabhängigkeit wurde unter 
Englands Schuß und Garantie geitellt, Yords Buch enthält eine ges 
radezu ergögliche Schilderung der Schwierigkeiten, welche die englischen 
Gouverneure — fie hießen Lord- Hocheommiſſare — in diefen Inſeln 
fanden. Der legte war W. E. Gladſtone, der 1859 deren Abtretung 
an Griechenland ausführte, Es Läfst fich nicht einfehen, weswegen 
Ford dieſe Handlung als Feigheit bezeichnet. England hatte die Juſeln 
während fünfzig Jahren befegt und mad) bejtem Wiſſen und Können 
regiert, aber die Bejegung hatte von Anfang an einen bloß temporären 
—22* das wuſete man anf den Inſeln ſowohl als im Yondon. 
Der einzige Fehler, den die engliſche Regierung begieng, war, daſs 
fie dieſen Beſitz nicht viel früher dem neugebildeten griechtſchen König- 
reich aushändigte, ftatt die britiſchen Commiſſare jo lange eine lächer⸗ 
liche Rolle fprelen zu laſſen. 

Während ber den übrigen Befigungen Englands der Zufall 
oder diplomatijcher Schadyer oder internationale Verbindlichteiten eine 
große Holle fpielten, hat die im Mittelmeer gelegene Gruppe eine zu— 
fanımenhängende Geſchichte. Wenn man die Fußſtapfen der Engländer 
verfolgt, die von Tanger nach Gibraltar führen, von Gibraltar nach 
Minorfa, Sardinien, Korſila und Elba, von diejer Gruppe verlaffener 
Feſtungen mac Sicilien und Malta, von Malta mac Korfu umd 
ſchließlich nad Cypern und Alerandrien, fo wird dem Beobachter Har, 
eine wie große Anziehungskraft der Oſten anf England ausübte, 
Indien war der Magnet, der die Engländer auf dieſem gefahrvollen 
Waſſerweg immer weiter zog, wo eiferfüchtige Augen jeden Schritt 
bewachten und die Ausdehnung beitiichen Ginfluffes Ärgwohn und 
Feindſchaft erweckte. Unter diefen Umftänden it es mur natürlich, 
dajs die Frage aufgeworfen wird, ob es nicht Hug wäre, auf 
die Machtftellung im Mittelmeer zu verzichten, zumal ng: 
land in der Caproute einen Waljerweg nach Indien  bejütt, 
der abſolut unter englifcher Gontrole if. Edenſo natürlich 
it, dafs Yord für die Beibehaltung diefer Machtſtellung im Mittelmeer 
eintritt. Er ſieht in dev Ausdehnung Englands, in feiner Entwiclung 
zu einem Weltreic, eine nationale Bewegung, im Gegenfag zur Action 
der Minifter, die er für die leichtſinnige Ruͤckgabe von Cuba und Ma— 
nila, ſowie für die Räumung von Java verantwortlich macht, nachdem 
ein britiſcher Gouverneur, Sir Thomas Raffles, während feiner fünfs 
jährigen Berwaltung in diefer gräulich vernadjläjfigten Colonie Orb: 
nung geſchaffen hatte, Dieſe Anficht muſs mit einiger Borficht auf: 
genommen werden, da fie von einem Mann geäußert wird, ber den 
Earl of Vearonsfield als den Mann bezeichnet, der zum erftenmal der 
eugliſchen Nation ihre Ausfichten uud Pflichten als Weltreich offen: 
barte. Die Gründung und Ausdehnung des englifchen Weltreichs als 
eine nationale Sadye, als das Werk der englischen Nation darzujtellen, 
iſt umjo gewagter, als der Berfaijer, die minifterielle Kurzſicht igkeit 
und Unfähigfert ‚abgerechnet, zwei Strömungen im öffentlichen eben 
Englands conftatiert, die fich gegenjeitig befümpfen, die imperialiftiiche, 
weldye auf die Ausdehnung des Neiches hinarbeitet, um jeden Breis, 
und die veligiöschumanitäre, welch: die Eroberungspolitit der Colonial: 
ſchwärmer einzufchränten ſucht. Beide Richtungen waren gewiſſermaßen 
bereinigt in dem veligiös-fanatiichen Gewaltmenſchen Oliver Eronmell; 
jeit feinem Tode haben die Strömungen verfchiedene Richtungen ein: 
geichlagen, die für die auffallenden und bedentlichen Schwanfungen in 
der engliſchen Reichs und Golonialpolitit verantwortlich gemacht werden 
müffen. Wer die Motive und Ziele der imperialiftiihen Strömung 
verftchen will, wird gut daran thun, dem zielbewajst geſchriebenen 
Buche des F. Lord feine Aufmerkſamkeit zuzuwenden. 

€. €. Schardt. 


London. 
Das Od als Träger der Lebenskraft, 


E⸗ liegt im Begriffe der Eutwicklungslehre, die Grenzen flüſſig zu 

7 machen, umd aud) die zwijchen Belebtem und Unbelebtem iſt ver— 
wiſcht worden. Auch wenn wir mit Fechner zur Pflanzenfeele greifen, 
frägt es ſich noch immer, “ob denn damit die umterjte Stufe des Lebens 
erreicht iſt. Gienge man aber jelbft jo weit, fchon im die Atome eine 
Art von Empfindungsfähigfeit zu legen, jo könnte ein Trennungsſtrich 
doch inſofern in die Natur gelegt werden, als wir von einem Leben erit 
dort ſprächen, wo wir zuerit einer Formbildenden Kraft begegnen, wo 
aljo die Yebenskrajt ſich als Organifationskraft zeigt. Dieſe finden wir 
aber bei den Kryſtallen. 

Neichenbad, hat gezeigt, dafs der Vorgang der Keyſtalliſation 
mit Odentwicklung verbunden ift, welche. bis zu Lichterfcheinungen gebt, 
die manchmal fchon dem mormalen Auge, immer aber den Senfitiven 
in der Dunfeitanmer wahrnehmbar werden. *) Ebenſo hat er aber in 
Bezug auf die höchſte Yebensftuie gezeigt, dals die Zeugung des Mens 
jchen mit außevordentlichent Odleuchten verbunden ift.**) Kryſialle find die 
unterjten Formen, wo fi das Od polar anordnnet,***) Reichenbach hat auch 
ausführlich die Wirkung der Kryftalle auf das Gefühl der Senfitiven 
unterſucht und gezeigt, dais diefe Wirkung, wie auch das obifche 
Yenchten, bauprjächlich von den Polen und Kanten ausgeht, aljo von 
dort, wo geformt wird. j) Diefe von Reichenbach abgekürzt genannte 


*, Neigendah: Der jeafitive Menfd. I. 730. IT, 38, 433. 
Be Dei it. 178. 


4 1. 875. II. 210-258. 


Die Beit. 


12. September 1896. Seite 167. 


Kryſtallklraft geht nun aber aud) von den Polen der Mineralmagnete 
aus, Sie ift zwar nicht identisch mir dem Mineralmagnetismus, aber 
fie iſt ihm beigefellt als ein von ihm treunbarer, ifolierter Bejtandtheil. 
Ungleich dem Magneten zieht die Kryſtallkraft keine unorganiſchen 
Subftanzen am, fie wirft nicht auf die Magnetnadel, imduciert in 
Drähten feinen galvanifchen Strom ; aber als beigefellter Beſtandtheil 
des Magnetismus zeigt fie fich in der Eigenſchaft, lebende Sörper 
anzuziehen. Schon Petetin hat 1788 eine bejondere Anziehung der 
Hände von Kataleptiſchen durch den Magnet erwieien, und Reichenbach 
beobachtete, dafs, wenn das fenfitive Fräulein Nowotny kataleptiſch 
wurde, ein im ihre Nähe —— Hufeiſenmagnet ihre Hände anzog, 
fo dass fie gleich einem Stück Eiſen daran klebten und him und her 
geführt werden konnten. Die Kryſtallkraft nun zieht, der Magnetkraft 
ungleich, lebloſe Eubjtanzen nicht an, wohl aber lebende Körper. Dem 
Fräulein Nowotny zogen Kryſtalle die Hände an, zogen fie ihr zus 
ſammen, und das gieng theilweiie bis zum Fauſttkrampf. 

Mit Recht jagt num Reichenbach, dais diefe Wahlverwandtichaft 
der Kryſtalllraft, Yebendes anzuziehen, Todtes aber nicht, etwas ganz 
Außerordentliches ſei und auf einen mächtigen Zuſammenhang hin- 
weise, im welchen fie mit dem innerſten Weſen deſſen fteht, was wir 
Leben nennen. *) In Erwägung nun aber, dafs die jtärkite Wirkung 
der Kryſiallle von den Kanten ausgeht, fo daſe Senfitive ohne Mühe 
die Achſen und Pole mit den Fingern herausfühlen, wird cs höchſt 
wahrſcheinlich, dais dieſe Kryſtalltraft jelbft es ift, welche die Kryſtalle 
aufbaut, dajs fie aljo eime formbildende Kraft iſt und identifch mit 
der Yebenstrajt organischer Gebilde. In ber ae zeigt ſich 
aljo zum eritenmal im der Natur etwas dem Leben Achnliches, eine 
Organijationstraft. Sogar eine Art von Neproductionskraft findet fich 
nad; Jordan und Vaget bei den Kryſtallen, wodurd fie ihre eigenen 
Schäden ausbejjern, „Die Fähigkeit," fagt Paget, „Schäden, die ihnen 
zugefügt werben, wieder zu beſſern, kommt nicht den lebenden Weſen 
ausichlieglih zu; ſelbſt Kryſtalle ftellen fich wieder her, wenn Stüde 
von ihnen abgebrochen find, und fie dam wieder in biefelben Werhält: 
niſſe gebracht werden, umter denen fie gebildet wurden,“ **) 

Beim Menschen ift das Wachsthum bedingt durch die Nahrungs: 
aufnahme und die Verdauung, welde auf Umjegung der Stoffe, alſo 
auf chemiſchen Vorgängen, beruft. Nun hat aber Reichenbach nach— 
— dafs jede chemiſche Action mit Odentwicklung verbunden ijt.***) 

8 wird aljo auch durd) die Verdauung der Speiſen im Magen, durch 
ihre Berarbeitung in dem Gedärmen und ihre Zuführung ins Blut, 
wie auch durch die mit der Athmung verbundenen chemiſchen Proceſſe 
Od entwidelt, zur Verfügung des Organismus getellt und zum Wachs: 
thum verwendet, Alle inneren Körpertheile müſſen alfo Vdlicht aus» 
jtrömen, und hierauf beruht die Möglichkeit der inneren Selbſtſchau 
Pr Sommambulen und ihrer Fähigkeit, fremde Organismen zu durch— 

auen. 

Da nun das Od der Kryſtalle identiſch iſt mit dem, welches 
ans menschlichen Händen ftrömt, fo müſſen die Beweiſe, dals das Od 
das geftaltende Princip, dev Träger der Lebenskraft iſt, im Gebiete des 
animaliicen Magnetisinus gefucht werben, wo fie, der höheren Yebenss 
ftufe entfprechend, fich deutlicher zeigen werden, als im Reiche der 
Kryſtalle. Die Sefundheit, ja das Yeben felbft hängt ab von der An: 
weienheit, Energie und Beweglichkeit eines Agens, das ſchon bie ver- 
fchiedenften Namen geführt hat. Weltjeele, Lebenskraft, animaltiche 
Elektrictät, magnetiſches Fluidum, Bitalmagnetiemus, Anthropin, Od: 
das find lauter Namen für die gleiche Sache, und dajs von der Be- 
ſchaffenheit und Thätigleit derfelben die Gejundheit abhängt, dariiber 
find alle einig, die Unterſuchungen im diefer Richtung amgeltellt haben. 
Der Nachweis dieſes Verhältniſſes fteht aber im der Phyſiologie und 
Pathologie noch ganz aus; id) muſs mich daher begnügen, dieje viel» 
leicht bis zur Ddentität gehende Berjchmelzung von Od und Lebens— 
kraft am einer Claſſe von Erſcheinungen nachzuweiſen, wo fie beſonders 
Klar auftritt, mämlich dort, wo das Od des meenjchlichen Körpers er- 
teriorifiert und auf einen fremden Körvper verladen wird. 

Zunächſt fehen wir, dafs jene Individuen, bei welchen das Od 
exteriorifiert wird, cine Einbuße an Yebenskraft erleiden. So werden 
die Somnambulen amäjthetiih und verlieren das Bewuſfotſein; bie 
Medien werben bei jtarfer Emiſſton ihrer mediumiſtiſchen Seraft, d. b. 
bei bedeutenden Odverluſten durch phyſikaliſche Manifeftationen und 
Materialifationen, wie leblos. Wir jehen ferner, dafs die Anäſtheſie 
ber Sommambulen darum eintritt, weil das erteriorifierte Od die Em— 
pfindungsfähigkeit wit ſich nimmt und jogar bewahrt, wenn es 
auf lebloſe Subſtanzen, wie z. B. Waſſer, verladen wird, was die 
Erperimente von Rochas beweiſen. Ebenſo jehen wir, dajs, wenn der 
Magnetifeur fein Od im einen fremden Organismus überleitet, die 
Lebenskraft des letzterem nicht nur im allgemeinen verftärkt wird, jon- 
dern daſs es jogar ganz jpecielle organiſche Thätigkeiten im fremden 
Organismus bejorgt, wodurd Theile desielben den correfpondierenden 
des Magnetiſeurs ähnlich, werden. Beide Erſcheinungen müfen hier näher 
beiprodjyen werden. 

Das Magnerifieren iſt ſchon bei Mesmer als Mittheilung bon 
Vebenstraft definiert; aber feine Methode, den odilchen Ausgleich 


*, Heienbadt: Die Dunamite, 1. 66. 
“., Par: Pathologie I. 152, 
en.) Reichenbach: Der jenfitive Dieuih- I. vo. 1. DIL 








* 





Wien, Samstag, 


Seite 168. 





zweier Individuen durch den magnetischen Handſtrich zu bewerfjtelligen, 
iſt keineswegs die einzig mögliche, Weil die Kraft fon vor Mesmer 
da war, muſs and, ihre Thätigfeit von jeher in natürlichen Muſtern 
gegeben geweſen fein, und dieſe find im der That Schon jeit älteſten 
Zeiten bekanut. Der Volleglanbe ſchreibt noch heute den Schullehrern 
das Vorrecht eines hohen Alters vermöge ihres beſtüudigen Umganges 
mit der Jugend zu, Plinius jagt, dais der ganze KMörper eines ge: 
ſunden Menfchen auf einen Krauken heilſam enwirlt;““ daft dieſer 
Einflujs beſonders von den Häuden ausgeht, war den Alten ebenfalls 
betannt, daher Vergil von der „heitenden Hand“ ſpricht.“ Erſt 
Albrecht von Haller aber, und ſpäter Humboldt und Reit haben die 
Theorie der Nervenatinofphüze aufgeſtellt, die jeden Organismusg us 
gibt, daher jeden jremden Organismus fühlbar werden kanu. Im jo 
intenfiver ift dieſer Einfluſs, je inniger die Verſchmelzung der odiſchen 
Ausdünſtungen. Kluge behandelte einen Mann, der, beſonders nachts, 
an Nervenzuiallen litt, von denen er ſich aber ſogleich befreien fonute, 
wem er mit feiner Frau das Bert wechleltes er Tiek dann in einen 
feſten Schlaf und fühlte ſich auch nach dem Erwachen noch einige Zeit 
geftärkt.""") Inder Bibel Legt ſich Elias Über den Körper des fir todt 
gehaltenen Knaben der Witwe von Zarepta und bringt ihn ins Yeben 
zurück. I. d. h. er verſtärkt die ichwindende Y chensfraft durch das Od 
feines Körpers. Dr. Gilibert litt im einer heftigen Nerveufranfleit, zu 
bejlimunten Tageszeiten an Aufällen. Einer ſeiner Freunde, au jents 
Beiſpiel des Elias ſich erinmernd, legte ſich ber ihn mund jſedesntal 
wurde derjelbe aus einen ſchr e⸗ Zuſtand in ein maus: 
ſprechliches Wohlſein verſetzt. 

Inniger noch iſt der beim alternden König David, der, 
unt ſich zu erwärmen amd wieder Yebenskraft zu gewinnen, mit einer 
jungen Sunamit in ichtäſt. Capoivoccius erhielt den Erben einer vor- 
nehmen italicuiſchen Familie dadurch amt Leben, dais er ihn pwiſchen 
zwei jungen und kräftigen Mädchen rare lich, Forſtius erzählt, dais 
ein noch jünger Pole von Marasnuus dadurch achrilt wurde, dais er 
Tag und Nacht mit einer jungen Amme berbradte, uud dieſes Mittel 
jchlug To aut am, daſs zu befürchten fand, ein werterer Um ana füunte 
ulm die Kräfte wicder ehe u, weil cr feinen Vorgänger David mar 
im erſten Theile des brogrammes folgte, Börhave erzählt von tiuer 
chenſolchen Eur bei einem densichen Prutzen.“ Andere Beripiele zeigen 
das geneinfane Mertmal, daſs heitige Affecte beſouders geeignet 
find, dieſe adiſche Ausſtrahluug zu ſteigern. Tie Prinzeſfin von vrigne, 
als ihr Kind von jedermann bereits für verloren gegeben wurde, 
ſlürzte fich auf dasſelbe, bededte es wir in efitatifchene Aeritande eine 
halbe Stunde lang me ihrem Leibe und druckte es au die Bruſt, bis 
sa weder zum Lehen enwacze ı Ir, Teebrez, als ſeine Frau im 
Sterben lag und ſeine rende ibm aus dein Zemmer Führen wollten, 
wrderftand und bat, aller gelaffen zu werden. Gr entkleidere sich, 
uahm pie in ſeine KArme uud juchte Be zu erwärmen. Nach 20 Minuten 
erwachte ſie zum Lehen und nach wenigen Tagten war Ne geſund.“ 
And) die magnetiſcht Kraft der Hauches iſt es, die Tich bei folchen 
Gelegeuheiten bewährt, Borellns erzählt, daſe ein Diener, vom Yande 
zurkicklummeud, ſeinet Herrn anfgehahtt ind alles zum Begräbnie 
bereit fand; er jete feinen Herrn ſolange und blies ihut den Athem 
ta den Wed, bis derſelbe wieder zu ſich kaunee De. Ballen erzählt 
nad) Vinbel s. dafs cine rau, die nt erſtenutale geboren hittte, 
von einer Thnumacht befallen ad Tür tod gehelten wire. Da kam 
ihre turig Dad gelanſen, legte Mich aber die Wchneriu und blies ihn 
den Arten in deu Mm, bis fle wieder zu ſich am. Bone Arzte be 
steel gelernt, zutgegnete die Magd, 
tel nud mehrmals auch 
gehalten ã— durch 
Tieſe Sahrift von 











ragt, wo Ne dieſes üuethör 












fe babe iu Mit 

aercbest, dats nengehoreue Minder, v 

dus Auhanchen der Hebammen wieder 
„Ir 


Bohnen bezitht ſich anf eute 


urg ein 














weliche beſagt. dais ein gewiſfer Gioin er 
muger BRädhen pusaruin nhelitu Ic Yıben 

2 brachtt, aber cs dahſingejletlt ititt daily, oh 

tiv ala 
iX nigs Tat 
Meihentbahe N 
Swatch ale Produte! ige 
Toauelle 2 1 } 
HRaum * teahluırg 1 
% hi, — J J ! ' 

uber ser h t Du] 








Die Beit. 


>, September 1896 Mr. 102. 








hatte, aus dem Zimmer trat, aber immer wieder zu fich lau, wenn 
er zurückkehrte. Durch Bitten bradjte es der Arzt dahın, dafs er das 
Zimmer verlieh und da er nun nicht mehr zurrückkam, fank fie zurid 
und erwachte nicht mehr.*} 

Pigenire erzählt, dajs früher in den Gafthäufern der Auvergne 
die Sitte beitand, Neifende, die frank oder von Kälte erſtarrt anfanten, 
zu fragen, ob fie ein warmes oder gewärmtes Wert wollten. Berlangte 
mm der Reiſende ein warmes Betr, jo war er beim Niederlegen er— 
Haut, zu ſehen, dafs ein juuger Knabe aus dem Bette ſprang. Be: 
tlagte ſich tags darauf der Reiſende, jo wurde er darauf aufmerkſam 
gemacht, dais er ſelbſt ein warues Bett, aber nicht die Märsteflaiche 
verlangt habe; es Sei das ein großer Unterichied, und das won einer 
jungen, geſunden Perſon gewärmte Bert fei viel zuträglicher. “ 

Wenn der organiſche Ehemiemnus mit Odentwicklung — 
it, Fo müſſent auch die Aueſcheidungen des menſchlichen Körpers — 
die Mumie der Paraeelſiſten odiſch geladen ſein. Darauf beruht 
wohl die beſondere Zuträglichteit der Muttermilch für die Sänglinge 
und wicht auf dem chemiſchen Unterſchied von der Kah nilch Cohauſtu 
erzählt, er habe einen etwa 60 Jahre alten Wann behaudelt, der eine 
ſchöne, junge Frau heivatete, nadı einem Jahre aber in ein hitziges 
Fitber fiel. Die junge Frau behauptete, der Patient enthalte fich aller 
Speiſen, Getränke und Arzneien, und Cohauſen konnte fich wicht er: 
klären, dafs der Kraufe ji anche nur erholte, jondern geſünder wurde, 
als vorher. Schließlich geitand die Fran, daſs ihr Wann täglich ihre 
Milch team, die ihm alles übrige erfegte. Kohaufen führt dabei aus 
Aguippa die Worte au: „Die Natur bat den Weiber cine jo kräftige 
Wiitd; gegeben, daſs acht allein die Sinder dadurch genährt, ſondern 
andy geheilt und alle erwachſenen Berfonen geinnd werden Können. Ich 
vermathe, daſs Salomon deswegen gelagt: „Wo fein Weib iſt, da 
ſenfzet der Kranke. Die Werbermülch tft jirnentlich für ſchwache, krauke 
Perfanen und auch Tür dieſenigen, welche dem Tode nahe ſind, ein 
ſidſeres Mittel, wodurch fir wieder Ichendig gemacht werden lönnen.“ 
Auch regen us Fieinus fagt: „Leiters bertrodier und vergeht der 
menſchliche Baum nach 70, Inswerlen auch nach 60 Jahren und algdanı 
Mat man a th nel junger Weibermilch zu benetzen, damit er 
wieder iriſch wird.'**r Wales jagt, daſs Die griechiſchen Aerzte bei 
der Andzehrung das Saugen einer jungen und gefunden Anıme ver: 
ordneten: der Eriolg Term dt der gleiche, wen man ſich darauf be: 
ſchränke, ihnen die Milch im einem Gejäſt zu gebeu.ct 

Karnwell ſagt: „Tas Uuiverſalheilmittel fl nichts — als 
der im eduen geengneten Zubject vervielfältigte Yebensgeat"zi und 
daſs er daruuter nichts auderes verſiand, alt was wir nee 
Mogucelönmd odır Od uennen, das geht aus feiner ganzen Ednift 
hervor, Weun arm aber das exteriorſſierte und auf einen Fremden 
Organismues verladene Od in dieſem dad Geſchäft der Geſundheit 
beſergt. jo werden wir wohl jolgern miitſen, daſs es im dem uriprüug- 
lichen Organtsmus das gleiche eſchäft zu beſorgen hatte, d. h. daſs das 
Od der Träger der Lebensfraft ijt. und daſs Kraulheiten dert ein— 
treten, wo die odiſche Thätigkeit geſtört. die ediſche Energie und 
Bewegung mangelhaft iſt. Paraceljue Tage, daſs Krankheiten dort cut 
ſtehen, wo der Kebenegeiſt in einem Mörper nicht hinzugelangen lann. 
So wird es uber and verſtändlich, Dass, weit odiſche Thäligkeit für 
ſeuſitive Augen ein Yıhrpbhinomen it, die Semnambulen die gehumden 
Theile heut, die crltantten dunkler ſehen, wen fie die innere Selbit: 
ſchau oder Me Tiaguoſe eines freitden Wörpers vornehmen. Wenn eben 
die odiſcht RBewegung — dis Enornon des Hyppokrates gehemmt 
ul, ans amd Dar Lchipunnomen albmehnten. 











MNuünchen. 


Karl de Prielh. 


Leſtellte und bezahlte Wunder. 


ma 12. Marz Isar ni Morge: 





lanure Fräulein Bouffier, Be 
ikwagremiibätts in Toulon, dat Schlofs ihrer 














an der | gernient Zchtofer probterte mehrere 
zerelg und gieng dang ſort, unt Werkzeuge zum Er 
ve zu helen, Während jeiner Abweienheit war Fräulein 
In Merz bedad Thure ohne Beſchädiguug 
in Zi mar und ih noch eine Fromme Tanz, 
Tue en Alrtestzns ven Badına wette He ar, daſs man ihn 
auzne ze üeöderiinden derloreue: Sachen, Mir das — —— 
Befahiatiugeuachweis noch nicht erbracht. 
Freddeut wandte Nie Haan den Henigen und verſprach ihm Hrort jin 
Armet Ir das Zulilot u Kö, ohue es zu be 
Herz bar pie ihn noch einmnal, 
— — 11, ud ſiehe Klon ber erite Sıhlitfiel 

; : ' aldi h mig 


ner in tinent Britje an einen Pater 


werbegeietz und 
irberließ ce 





Nr. 102. Wien, Samstag, 


vielmehr den zünftigen Schloffer. Unglänbige werden vielleicht meinen, 
biefer habe endlich einen paſſenden Schlüſſei gefunden; aber Fräulein 
Bonffiee umd ihre Freundinnen falsten die Sache ald Wunder auf. 
„Alle unſere Heinen Leiden“, Fährt fie fort, „wurden dem Heiligen 
anvertraut und Hilfe von ihm erbeten, indem wir jedesinal Brot Hr 
die Arınen verſprachen, und groß waren die Gnaden, welche wir er: 
hielten.“ 

Die Nachricht, dafs der heilige Antonius ſich nicht mehr auf 
jeine Specialität: das Wicderbringen verlorener Sachen beichränfe und 
nit weiter ausgedehnten Wirkungskreiſe die verichiedenartigiten Wunder 
verrichte, verbreitete ſich ſchnell in Toulon, ja in ganz Frantkreich, drang 
fogar nach Polen, nach Deutichland und der Türke. Man wandte ſich 
nut dem verfchiedenartigiten Anliegen an ihn: Soldaten und Dificiere, 
welche fich auf die Sce begaben, famen und veriprachen ihm monatlic) 
fünf Franc, wenn ihnen auf der Neife fein Unglück zuftoße*). Gläubiger 
trieben durd ihm gegen Zuficherungvon 5% ihre Forderungen 
bei ſäumigen Schuidnern ein, Arbeiter erlangten durch ihn Beſchäftigung, 
ſchwache Schüler glänzende Zeuguiſſe. 

Der Proſeſſor einer geiftlichen Anftalt zu Cannes fandte an 
Fräulein Bonffier 25 Frances und ſchrieb ihr: „AUnfere jungen Eramis 
nanden find in diefer Woche glücklich zurüdgefehrt. Ich erinnerte jie an 
das dem heiligen Antonius gemachte Veriprechen und ſchicke Ihnen das 
Ergebnis der Gollecte; das Nefultat der Prüfung war glänzend, Yob 
und Ehre jei dafür dem Heiligen!“ 

Ein frommer Herr Guironet wurde eines Tages beitohlen; er 
gelobte 25 France für Armenbrot-dem heiligen Antonius, und als er 
am anderen Tage auf die Polizei gieng, am den Diebftahl anzuzeigen, 
erhielt er dort zu feiner Ueberrafchung die Mittheilung, dafs man dem 
Dieb mit den gejtohlenen Sachen bereits ergriffen habe, — Wer zweifelt 
daran, daſs die Polizeibeamten vom Heiligen von Padua infpiriert 
waren ? 


Fräulein Bouffier wurde einmal von dem Pfarrer einer arınen 
Gemeinde um ein Antipendium und einen Tabernafelvorhang aus 
Soldftoff für feine Kirche gebeten, was fie in große Berlegenheit 
feste: „Woher das Geld für — foitbaren Stoff nehmen ?* 

Sie wandte ſich An deu heiligen Antonius mit den Worten: 

„Lieber Heiliger, ich bin willens, mich um die theure Sadje 
nicht zu Kummer, aber sicht du dich jetzt aus der Affaire, Wem bu 
mir das Verlangte fehicjt, jo verſpreche ich dir drei Franes für Brot 
für deine Armen,” 

Und fiche — nod am felben Tage erhielt Fräulein Bouffier 
aus Sens eine Kifte mit dent nöthigen Goldſtoff. 

Das Canze foftete mich nur ſechs Francs Façon und die drei 
Frances für Brot“, fügt fie hinzu, 

Da Eens bei achtzig Meilen von Toulon entfernt ift, jo muſs 
die Kifte vom dort noch abgegangen fein, bevor das Fräulein dem 
Heiligen ihren Antrag machte. Es verdient dies befonders hervorgehoben 
u werden, da er ich ſonſt fireng am das „Wenn du nehmen willft, 
1" gib“ Hält und, wie aus ben ng Vorgängen erfichtlich ift, kein 
Wunder thut, bevor ihm nicht feine Belohnung jugefichert wird. Wit: 
unter fucht man ihm freilich mit leerem Lob abzujpeifen; fo wird er 
in den Hung —— an jedem der neun Dienstage zu jprechen", 
zur Erfüllung der Bitten beredet mit dem Worten: „ch bitte did) 
alfo mehr um deiner Ehre als meines Nutzens willen; denn dein Yob 
joll in aller Welt ausgebreitet werden und deine mächtige Hilfe durch 
alle Zeiten gerühmt ſein.“ 

Andererfeits ſcheinen aber die Gläubigen fehr miſötrauiſch zu 
fein, denn fie zahlen nie im voraus; erſt wenn der Heilige das vers 
langte Wunder gethan bat, wird die verjprocdene Zahlung geleiftet. 

„Das Geld für Brot wird nur nad) erlangter Gnade gegeben“, 
bemerkt Fräulein Bouffier. 

Uns erfcheint diefes Mijstrauen gegen den Heiligen ganz uns 
gerechtfertigt, fieht man doch aus dem immer größer werdenden Zulauf, 
wie verläſelich und pünktlich er ift. 

Selbſt nichtkatholiſche Frauen wendeten ſich an ihn und leifteten 
nad) erhaltener Hilfe die verſprochene Zahlung. 

Zur BVerftärtung des Zulaufs trug, wie das fromme Fräulein 
erzählt, „bejonders ein Spottartifel in einer ungläubigen Zeitung 
Toulons bei, worin ich öffentlich angeklagt wurde, den Aberglauben in 
unferer Stadt zu verbreiten. Doch der Allmächtige hat das Böfe zum 
Guten gelenkt und ließ die Andacht und Verehrung dadurch mod) 
größeren Aufſchwung nehmen.“ 

Nun, einen Spottartitel ſollen dieſe Zeilen nicht bilden, wie ja 
auch dieſe Zeitung feine ungläubige ift. Sch gebe ja mur einem Aus: 
ug aus einem tm vorigen Jahre erfchienenen, „dent lieben heiligen 

ntonius von Padua zu feinen fiebenhundertjährigen Jubelfeſte aus 
Dankbarkeit und Verehrung“ gewidmeten Büchlein „Die Wunder 
des heiligen Antonıusvon Padua in unferemuahrs 
hbundert*. Das Büdzlein ift im Berlage von Franz Kirchheim in 
Mainz ericienen und trägt den Bermerk: Imprimi permittitur, 
Mogunntie die 5 Septembris 1895. Dr. J. M. Raich, Can. cap, 
ecel. catlı. Mogunt. et cons. ecel. Es iſt aljo mit geiftlicher Be, 


*) Die Prämie bei ber Berficherumg gegen Msfälle ift, wie mir ſcheint, bei bem mit 
natürlichen Witteln arbeitenden Geſellſchaften wicht ſe had. 


Die Zeit 


12, Erptember 1896 Seite 169. 


willigung erſchienen. Bei Widmung eines Buches am Irdiſche ift es 
üblich, vorher deren Genehmigung einzuholen — ob der anonyme Ber: 
fajjer dieſes Werkcheus die Genehmigung feines Heiligen eingeholt hat, 
willen wir nicht. Aber das gut katholiſche Wiener „Vaterland*, das 
ihm eine lobende Beſprechung zutheil werden lieh, hat ſich nicht darı 
über aufgehalten, Uebrigens haben wir es hier nicht mit einem Original: 
werk zu thun, denn es wird darin ausdrücklich geinat, daſs zu deſſen 
Abfaſſing das Wert von Etienne Jeuve: „L’arriere-boutique de 
Saint Antoine à Toulon et le pain des pauvres* vielſach benützt 
wurde, 

Wie alle Moden kommt jest auch die der Frommigkeit bon 
Frankreich zu uns, und fo beginut auch dieſer eigenthümliche, mit Geld» 
ſachen zu ſehr verquidte Kultus des heiligen Antonius ſich in Deutſch— 
land zu verbreiten. Der Zweck des Büchleins iſt, zu dieſer Verbreitung 
beizutragen, ad es find auch bereits in Mainz und Wien Sanmelftellen 
„Zu Ehren des heiligen Antonius jr die Armen“ eingerichtet worden. 
Das „Vaterland“ hat die Adreife der Wiener Stelle mitgetheilt. 

Das einflichende Geld fol, dem Namen des Inſtituts ent— 
ſprechend, zur Anſchaffung von Brot für Arme verwendet werden. 
Diefe bekommen es aber nicht gratis, fondern müſſen dafür dreimal 
im Tage beten, 

„Wollte man das Armenbrot einführen, ohne ſich der Gebete ber 
Urmen zu verficern, jo wirde das Werk feine Früchte bringen“, jagt 
Fräulein Vouffier, und fie muſs es ja willen. 

Inzwiſchen werden von der „Verwalterin des Heiligen“, wie fie 
fich ment, amd von anderen Sammlerinnen vedjt auftändige Beträge 
ohne jede Controle eingenonmren und ausgegeben: Su Yabre 1894 in 
Toulon allein 108.506 Francs, in Paris mod) viel mehr, in Bordeaur 
70.000 Frances u. ſ. w. Aus dem Büchlein erfahren wir inbeifen, 
dafs die Gelder nicht blo auf Arınenbrot verwendet werden, Es 
werden Klöſter unterftügt, „die durch die gegenwärtigen traurigen Ber: 
hältniſſe in Fraufreich in die bitterfte Noıh gerathen waren“, „chrijts 
liche" Schulen errichtet und unterftügt u. dgl. Um Sinder für dieſe 
Schulen anzumerben, führte Fräulein Bouffier eine Yotterie ein, „deren 
Erfolg überrafhend war“, 

Monatlich fand im jeder Claſſe eine Berlojung von 25 Francs 
ftatt, für alle die Schule und die Kirche fleißig befuchenden Kinder, 

„Fräulein Bouffier war ſchon vor Entjtehung des Armeenbrotes 
befammt wegen ihrer Sorgen und Arbeiten für die Miſſionen“ ſunter 
ben wilden Heiden), und dieſe betreibt fie nun mit veichlicheren Mitteln, 
Es iſt chavakteriftifch für diefe weibliche Befehrungsthätigfeit, dafs man 
vorzüglid, mit äuferem lirchlichen Prunk, Gemälden, künstlichen Blumen, 
Bildern, Medaillen, Nofenkränzen, dann mit allerlei Taud und Flitter— 
ftaat die Seelen zu gewinnen ſucht. So erhielt die „Königin des 
Fandes“ (?) durch Bernmittlung des Biſchofs von Oceanien eine prächtige 
Puppe, eine andere heiduiſche Königin wurde mit einem Shawl und 
einem Heinen Fächer für die Vehren des Chriftenthums empfänglich zu 
machen geſucht. Ein Miffionär schrieb dem Fräulein Bouffier von ber 
Iujel Fidſchi⸗ „Wir hielten viele Predigten während der Feſttage, doch 
glaube ich, die beſte Predigt hielten Sie mit Ihren ſchöneu, uns ge: 
Ipendeten Sachen,“ 

Wenn dieje Miffionäre Prunk und Flittertand fr geeignetere 
Mittel zur Ausbreitung des Chriftenthums halten als ihre Üredigten, 
fo werden fie wohl willen warum. Aber, erlauben wir uns beſcheiden 
u fragen, warum nehmen fie nicht zu dem jo bewährten Mittel des 
Träuten Bonffier ihre Zuflucht? Warum verfprechen fie nicht ein paar 
hundert Franes auf Armenbrot des heiligen Antonius für prompte 
Belehrung der Heiden ? 

Befjer wäre es freilich, wenn fie das Beifpiel ihres Heiligen 
nachahmen wollten. 

Antonius von Padua hat äußeren Prunk verfchmäht, um feinen 
Goldſtoff für den Altar gebettelt, im Gegentheil dem im Franzistaner: 
orden einreißenden Luxus Einhalt gethan. Gewirkt hat er mur durch 
feine theologifche Gelehrſamkeit und mehr noch duch feine Beredjamfeit. 
Die Kirchen waren manchmol zu eng, um die Menge feiner Zuhörer 

u fallen, amd felbjt der Tyrann Ejzelin ward von der Macht und dem 
* feiner Rede ergriffen, 

Es iſt charalteriſtiſch für die un jeinee Perfönlichteit 
noch in ipäteren Yahrhunderten, dafs in Padua als einzige Reliquie 
von ihm feine Junge aufbewahrt wurde. Wunder auf Beitellung hat 
er bei feinen Yebzeiten nicht gethan. Dr. M. Yandan. 


Theatergeſchichtliche Forſchungen. 


Das Theater“, ſagte Goethe im zwölften Jahre ſeiner Direction, 
7 it eines ber Geihäfte, die am wenigften planmößig behandelt 
werben können: man hängt durchaus von Zeit und Zeitgenoffen in 
jedem Augenblide ab; was der Autor jchreiben, der Schaujpieler jpielen, 
das Publicum jehen und hören will, diejes iſt's, was die Directionen 
tyranniſiert und wogegen ihnen faſt fein eigner Wille übrig bleibt.“ 

Dies ift es aber auch, worin die Bedeutung ber Thentergeichichte 
biegt. Bei der hiftorifchen Betrachtung feiner audern Art-ıvom Kuuſt, 
übung läjst ſich der gerade herrichende Geſchmack der großen Menge 


— ——— 
10 


di» 
m rm 


Bra 


-+ 


wi 
— — 


— 


— — 


NER IREN 


Seite 170. Bien, Samstag, 


für und auf welche die Bühne wirken ſoll, jicherer herausiühlen, 
deuilicher barjtellen, in einfachere Formeln bringen, Was gefällt, wird 
befucht; was Beifall findet, wiederholt; und da im Yinie 
Autoren und Schaufpieler doc immer nadı dem Beifall des ‘PBublicums 
haſchen, iſt dieſer eigentlich die einzige Einſchräukung umd zugleich 
Richtſchnur für jede Theaterleitung. Darum drückt ſich h recht im der 
Zahl der Wiederholungen eines Stüdes das Mittelmaß und die 
Mittelmäßigteit des Kunftverftändniffes einer Periode aus, Wie beredt 
für die geijtige Cultur einer mitteldeutichen Kleinſtadt, fnapp vor dem 
Auftreten Schillers, find 3. B. folgende Berhältniffe: neun Aufführungen 
von Romeo und Julia; zehn von Clavigo, Hamlet, Eſſigmann; elf 
des Barbierd von Sevilla; fünfzehn eines Nügritüds von Stephanie 
„Der Deierteur aus SKindesliebe*, ebenſoviele einer per gleichen 
Stoffes von Sedaine, und dies alles bei 847 Spielabenden! Solche 
Kepertoirezufammenftellungen vein nach chronologiſchen Elementen ſind 
dann Ausgangspunkt und Grundlage für jede theater geſchichtliche 
Forſchung. 

Fortſchreitend muſs fie freilich darauf achten, daſs eine vers 
ftändige Verwaltung den Kunſtgeſchmack des Publicums läutern md 
erhöhen, mit alten Grabitionen bredjen md neue Bahnen befchreiten 
tanu. Aber gerade fie lehrt, dass ſich ſolche Uebergänge auf der lebens 
digen Bühne immer nur langfam umd allmählich vollzichen, und dafs 
felbjt die Rufer im Streite der Kunftanfichten, Tobald fie für das 
Theater wirten, am die Ueberlieferung anfnüpfen: eine Reihe literar— 
hiftorischer Erſcheinungen, deren theoretiiches und vraktiſches Wirken in 
ſeltjamem und unlöslichen Widerfpruche zu ftehen jchien, fand erſt von 
dieſem Staudpunkt Erklärung und Würdi ung; nun verſtanden wir die 
Figur eines Johaun El. Schlegel, —88 Schüler in ſeinen 
Dramen, Vorläufer Yelfings in jenen Gedanfen zur Aufnahme bes 
Theaters; lernten wir eine Wirkfamkeit vichtig beurteilen wie die 
Gotters, einlentend und überleitend, als der Realismus und Natura— 
liemus des Sturmes und Dranges Schaufpiel und Schaufpieler zu 
verheeren drohte; erfalsten wir vollftändig die Bedeutung don Goethes 
und Schillers Rückgriff auf Boltaire und Racine und werden wir 
auch Eudermann entlaften, wenn manche feinee Scenen bedenklich nach 
SKogebue und Yifland ſchmedden. Den Schlüfjel für alle diefe Erſchei— 
engen geben wieder die jejten Zahlen des Repertoires. Bon den 
Weimariſchen Schaufpielern wurden unter Goethes Yeitung 600 Stüde 
aufgeführt ; ein Siebentel diejes Spielplanes war jedod) alte#, von den 
Vorgängern, der Bellomo'ſchen Gejellichaft, übernommenes Gut, und es 
laſet ſich nun ſchön verfolgen, wie Goethe jein Publicum Jahr für 
Jahr mehr von jenem Repertoire emancipierte, ohne es mit der eigenen 
und Schiller’jdyen Claſſicität zu überfüttern. Möchten doch alle 
Schwärmer für ein claffiiches Nepertoire von bdiejem Allerelaſſiſcheſten 
weile Maßigung lernen ! 

So laffen ſich aus der Feſtſtellung und rein vechnerijchen Ber: 
arbeitung des Spielplanes die Grundſähe einer Direetion im ihren 
verjchiedenen Richtungen ableiten uud kann über eine große Zahl von 
Berhältniffen Klarheit gewonnen werden, die archivaliſch micht mehr 
oder überhaupt nicht nachzuweiſen find. Noch immer haben wir es aber 
mit leblofen Titelverzeichniſſen zu thun; wie viel erzählten ung erjt 
die mit innerem Leben erfüllten! Einerſeits wären knappe Inhaltsüber- 
ſichten und Angaben über die Aufbewahrungsorte der Drucke und 
Handichriften zu bieten; das Zufammnengehörige müfste verbunden, das 
Typiſche herausgearbeitet werden. Nur wer ſich jchon mit Aehnlichem 
beſchaftigt hat, weiß, wie umerfreulich derlei Arbeit it, wie viel umer: 
quictlicher Schund dabei zu verdanen, dem aber doch in feiner Maſſe 
eulturhiftorische Bedeutung zufommt. In anderer Richtung find die 
Männer zu betrachten, welche im jene Stoffmaſſen innere und äußere 
Bewegung brachten, Autoren und Scaufpieler. Erft aus dem Zu— 
ſammenſchluſſe der Verarbeitung diefes objectiwen und jubjectiven Mas 
teriales ergeben ſich endlich Regeſten des geiftigen Yebens, deren Be: 
deutung für alle Menſchenforſchung ungewufst, ungeahnt iſt; erjt dan 
ließe ſich auch vollends die Aufgabe löfen, die 5. Uhde der modernen 
Theatergeichichte geftelle hat: die volle Aufhellung der Stellung des 
Theaters im und Die Beziehungen zu deu lirerariichen Fragen und Bes 
weguugen feiner Zeit, 

En paar Schritte vorwärts ſind wohl jchon gethan, unabſehbar 
viele aber noch zu thun. Alles, was bisher vorliegt, gibt ſich in jelbſt⸗ 
erlenuender Beſcheidenheit als Bauſtein feineswegs cenflopifcher Art zu 
jenem Cyllopenwerle. 


Bor mir liegen dreizehn Hefte, die den letzten fünf Jahren ent» 
htanımen, „Theatergeſchichtliche Forſchungen“, heransgegeben von Bert- 
bold Yırırama, ) dem Berfaffer der erſt hängt vollenderen uſterhaften 
Schröderbiograpbie. Er ift der geiftige Anreger und Jena der Ur: 
ſprungsort für den größten Theil diefer Arbeiten, darum wurzeln fie 
auch zumerſt in thuringiſchein und ſächſiſchem Boden, In merhodifcher 
Dinfidit aber bieten fie faſt für alle der eben ſtizzierten Foricungs 
arten Beiſpiele und Muſter. Wertvolle Materialſammlungen lieſert 
Johannes Bolte, vom dem wir ein Wert über die deutſche Bühne des 
17. Jahrhunderts erwarten durſen, in einer Zuſammenſtellung ber 
„Zingipiele der englifchen Somödianten und ihrer Rachfolger im 
Deutſaland, Dolland und Skandinavien? und im den YAnmalcı des 


*, Samkarg und Yeipyig, Leopold of, Imri Mi, 





Die Zeit. 


12. September 1896. Wr. 102. 





„Danziger Theaters im 16. und 17. Jahrhundert.“ — Um Heraus: 
arbeitung des Typijchen aus der großen Maſſe der „Bejuitenfomöd:e 
und des Kloſterdramas“ handelt es ſich dem Wiener Gelehrten Jalob 
Zeidler. — Mehr dem Gebiet der Stoffgeſchichte — an: Paul 

arınd! „Deutiche Fortunatusdramen“ und R. M. Werners Laufener 
Don Iuan“. — Der bühnengeichihtlihe Staudpuntt iſt Für Gisbert 
von Vindes „Geſammielte —2 (mamentlidy zu Shakeſpeare fowie 
für die Arbeiten F. Winters („Die erfte Aufführung des Göy von 
Berlichingen in Hamburg“) und E. Killans („Eine Vühnenbearbeitung 
des Götz nach Schreyvogel“) maßgebend, — Durch Herausgabe von 
Spielplänen und anknüpfende Unterfuchungen belehren C. A. H. Burt- 
hardt über „Das Repertoire des Weimariſchen Theaters unter Soethes 
Yeitung 1791—1817*, R. Schlöſſer über den Spielplan der Edhof': 
ſchen Truppe von 1767—1779 („Bon Hamburger Nationaltheater 
zue Gothaer Hofbühne“ mit den Zettelm zur hamburgifchen Drama- 
turgie), R. Hodermann im einer „Geſchichte des Gothaiſchen Hof: 
theaters 1775—1779*%. — An Scaefpielerbiographien Liegen „Adam 
Gottfried Uhlich“ von F. Heitmüller und Hans Devrients „Johann 
Friedrich Schönemann“ vor, während die bereitd berührte Stellung 

„Friedrich Wilhelm Gotters“ duch NR. Schlöffer ins rechte Licht ge: 
jege wurde. — Allen Arbeiten ſind im reichen Maße Neudrude, Ne: 
pertoiretabellen, urkundliche Belege beigegeben, die von der unerläjslid) 
nothwendigen minutiöſen Detaillenntnis zeugen, 

Junig erfreut war ich durch die Ankündigung. einer Geſchichte 
unjeres Theaters an der Wien im ahnen biefer Sammlung. Wir 
hätten viel von ihe 'zu erwarten. Noch jehen wir nur die Spigen 
unferer dramatiſchen Yiteratur: Grillparzer, Raimund, Reſtroy. Die 
Fruchterde, aus welcher ſolche Saat eutjproſs, it uns aber fremd, und 
kaum dem Namen nach kennen wir die, welche fie gedungt und gepflegt 
haben. Und doch verdiente ſchon die fait autochthöne Entwicklung 
unferer Dramatit, bedingt durch die politischen Zuftäude, Beachtung. 
Das Theater ftand im Mittelpunkt alles Intereſſes. Nur bier, im der 
einzigen gejtatteten Berſammlung, fonnte der mühſam verhaltene Maſſen— 
inſtinet zu Ausdruck und Ausbruch kommen, Und bier konnte man am 
leichteften feiner Here werden, ihm lenken und gängeln, durch die Cenfur, 
geübt nach polizeilichen und religiöfen Rückſi hten. So züchtete und 
jüchtigte an Yiteraten, ward der Geſchmack des öfterreichtichen Publi— 
cums gebildet — wenig Berftand, aber durch Muſik, Tanz und Dar— 
ftellung entzündete Phantafie — iſt das Milien entjtanden, das uns 
geboren har und das wie — nicht einmal kennen. 

Bielleicht holt manch' Verjäumtes das große Unternehmen nah, 
„Die Theater Wiens", das unſere Geſellſchäft jür vervieljältigende 
Kunſt erjcheinen lüist. Es joll ein illuſtriertes Prachtwerk werden — 
wenn es nur wicht and) deren Schickſal erleidet ! 

Eduard Eaitle, 


Cultur. 


Beirachte man die Gegenwart, jo wird zuletzt immer die Klage laut, 

es fehle ung an Gultur; mag der Einzelne Schönes leiften, im 
Ganzen find wir ſchlecht. Das iſt ein Sefühl, das jeder hat, der mur 
ein bischen über fich und über die anderen nachdenlt; jeder fühlt fich 
im Beten, das er will, durch die ſchlechte Zeit gehemmt. Er mus 
freilich zugeben, dass fie nicht ohne Avantagen iſt; auf unfere Erfin: 
dungen ind wir ftol;, in den Wiſſenſchaften brauchen wir ums nicht zu 
ſchämmen. Was iſt denn alſo eigentlich jo „ſchlecht“ an unſerer ver- 
rufenen Zeit, da fie doch ſolche „Errungenſchaften“ hat? Darauf hört 
man jagen, dafs alles, was fie hat, ohne das, was ihr eben fehle, nicht 
helfen und nichts wirken kann; es fehle ihr eben am Cultur, darum 
richten die beſten Kräfte nichts aus, jeder vergeudet ſich mer, Zeiten, 
die keineswegs unſere Mittel hatten und ſich nicht einmal befonderer 
Männer rühmen fünnen, ſcheinen und dod der unfrigen überlegen, weil 
fie eben Eultur Hatten. Es wird behauptet, daſe es der Beſitz von 
Cultur iſt, der allein am Ende den Wert einer Zeit, ihre Bedeutung 
für die Menſchheit und ihr Anfehen in der Geſchichte beſtimmt. 

Wenn das wahr ift, und es im der That das ganze Unglüd 
unferer Seit iſt, daſs es ihr an Cultur fehlt, wenn es ohne fie um jede 
Mühe ſchade iſt, wenn fie nur unſere Hoffnungen erfüllen fan, jo 
mürfen wir ung wohl umſehen, wie wir denn zu ihr kommen lönnten. 
Air werden uns zu fragen haben, was denm Cultur eigentlich iſt und, 
wie ein Bolt zu ihr zu führen iſt. Diefes ſcheint eine wichtige Pflicht 
der Zeit. 

Oft hört man: Das Schöne in Italien iſt, daſs jogar Die 
Bertler, die Bagabunden in ihren Fetzen mod Eultur haben. Was will 
man damit jagen? Was joll das Wort bedeuten? Ofienbar find damit 
feine Keuntuiſſe gemeint, nichts zu Erlernendes. Römiſche Bettler 
willen nicht mehr als Berliner, Aber, beißt es, fie liegen jo ſchön im 
der Sonne, Giebt es nicht Holfteiner oder Frieſen, die gerade fo ſchön 
find? Gewiſe, wenn man als Maler ihre Körper prüft. Aber das iſt 
es nicht, Der Italiener braucht gar feinen jchönen Körper, um ſchön im 
der Some zu liegen. Es ſcheint cher eine Schönheit der Seele zu jein. 
Er biegt jo da, daſs wir as gleich au das Shönfte erinnern, was 
ſein Bolt je geichaften har, Es ſtimmt dort alles jo. Die Yinie, die 
der ſchlaſende Beitler hat, Lalst ums dasielbe fühlen, was uns der 
Himmiel dort und die Yandichaft umd die Kirchen jagen. Ob wir ein 


Nr. 102. Bien, Samstag, 


Die Beit. 


12. September 1896, Seite 171. 





Mädchen lächeln ſehen oder einen Dichter fingen hören, wir vernehmen 
immer dasfelbe: Alles ftimmt. Das thut uns jo wohl, Das it es, 
was dem Frieſen oder dem Holſteiner fehlt. 

Dass alles ftinmt, darin ſcheint die Cultur zu beftehen ; jeder 
Seberde des Einzelnen genügt es dann nicht, dem nächjten Zwede zu 
dienen, ſondern fie will auch immer fein ganzes Wefen, ja gleich das 
Theuerſte und Heiligfte feiner Nation ausdrücen, Es giebt zwei Arten, zu 
rudern. Der nädhtte Zwed ift, das Schiff zu bewegen, Wie muſs 
ich mich amftellen, um mit der Heinften Kraft den größten Stoß zu 
führen? Gelingt mir das, jo darf ich jagen, dafs ich rudern fan. 
Aber es iſt möglich, dafs mir das nicht genügt, Ich will noch mehr, 
Ich will nicht bloß das Schiff —— Es iſt mir ein Bedürfnis, 
was immer ich thue, dabei mein Weſen auszudrücken, die gan Art 
meiner Eriftenz. Ich mus den Nüden jo halten, wie ed das Ruder 
verlangt, Ich will ihn aber auch jo halten, wie es meiner Natur gemäß 
iſt. Gelingt es mie nun, die Forderungen des Ruders und einer 
Natur zu verföhnen, und iſt meine Natur mit meiner Naffe in Har— 
monie, dann erjt werde ich beim Rudern ſchön fein, fo fchön, wie ein 
römischer Bagabund in der Sonne liegt, Der Zuſchauer wird ſich dann 
jagen: erjtens rudert er gut, das Schiff fliegt; zweitens rudert er jo, 
dafs ich mehr von jeinem Wefen vernehme, als wenn wir eine Stunde 
geplaudert hätten; und drittens vernehme ich von ihm basfelbe, wie 
wenn ich Sechsſchritt tanzen oder den dritten Act der Hero jehe — es 
muſs jemand von der guten alten Wiener Cultur fein. 

Bon Eultur werden wir im einem Yande jprechen dürfen, wenn 
jeber unbewufst die lebendige Beziehung, die feine Raſſe zum Ewigen 
hat, in allem äußert, was er täglich thut. Wer im Scheine feiner 
finnlichen Welt lebt und dieſe beim Wort nimmt, ohme zu ahnen, 
dafs hinter ihr erſt die Wahrheit fein fan, lebt in Uncultur dahin. 
Wo einer anfängt, den Schein, der ihm umgibt, als bloßen Scyein zu 
fühlen, der etwas ganz anderes Hinter fich verborgen hat, und diejes 
zu deuten, da füngt exit die Möglichkeit einer Cultur an. Sie entjteht, 
wenn eine ganze Nation ihre ſinnliche Eriftenz auf das Ewige bezieht, 
eine Deutung gefunden hat, die ihr genügen fann, und nun jeden 
diejer Deutung in feinem Sreife dienen läjst. Was die Weilen ers 
fennen, was die Künſtler wie im Traume jchauen, dasjelbe wird dann 
ber Bürger im feiner Tracht, der Knecht in jeinem Gange ausdrücken 
und die Yieder der Dichter, die Yinien der Tempel, der Schmud der 
Hütten werben eine Sprache reden. 

Betrachtet man das, fo wird man einjehen, dafs es undenkbar 
ift, Cultur durch Unterricht und Belehrung der Einzelnen zu gewinnen, 
Es wäre and) ganz unhiſtoriſch. Hiftoriich hat ſich Cultur memals fo 
von unten hinauf geformt. Immer it fie vom oben herab geboten umd 
anbefohlen worden. Weije haben das Verhältnis erkannt, welches ihrer 
Nation zum Ewigen gebürte; Sünftler haben es in fichtbare Zeichen 
gebracht und jene Wersheit anfchauen laſſen. Nun wurde der Menge 
ger die Worte der Werfen und die Geftalten der Künſtler mit 

ndacht zu empfangen. Mochte = dabei auch noch kaum ahnen, was fie 
eigentlich bieten, unbewusst nahm fie dod; ihren tiefen Sinn allmäh— 
lic in alle Geberden, ja in ihr ganzes Veben mit, Wan erinnere fich, 
wie bei dem Griechen das Bolt „erzogen“ wurde. Den Weijen ift 
e3 dort micht eingefallen, ihre theneren Gedanken in die Menge zu 
tragen. Sie hielten fie bei ſich und ließen nur die Schüler zu. Was 
fie gedacht hatten, geſtaltete dann der Künſtler; die Traumbilder, 
die er davon gab, ftanden auf den Strafen und die Menge wurde 
angehalten, fie zu verehren. Indem fie fie ſtaunend und fürdtig 
betrachtete, lernte fie ihren Sinn fühlen und fich unter ihrer Macht 
bewegen. Die Weiſen ftellten die Phrlofophie, die firtlichen Pflichten, 
die äjthetifchen Geſetze als Statuen auf jedem Plage auf, da konnte 
fie jeder arme Mann täglich ſehen und nahm ihren Sinn an. Das 
ungeheure Problem der Tragödie, das wir noch immer nicht ausfprechen 
können, haben fie dem Bolke gelagt, indem fie in Delphi den Apoll 
jein Oratel mit dem Dionyjos theilen ließen. 

Anders fünnen wir zur Cultur nicht kommen, als wenn ein 
Weifer das Verhältnis zum Ewigen erkennt, das ung gemäß it, wenn 
Künftler es ung in 44 anſchauen laſſen und wenn Helden von 
großer Macht, welchen das Volk vertraut, die Verehrung dieſer Zeichen 
ebieten. Wollen wir Cultur, jo müſſen wir zuerſt wieder Weiſe, 

ünftler uud Helden haben, So ftößt die Zeit, wo man fie auch 
angehen mag, Immer wieder den Byrou'ſchen Ruf aus: I want a hero. 


— Hermann Bahr, 
Die Woche. 
Bolfswirtihaftlices. 


Die Schlufeziffern für das Budget des Jahres 1895, welche der 
ungarifde Finanzminifter im feiner Erpoje-Nede vorgelegt hat, 
ſind recht günſtig; auch für die Zukunft iprach ſich Her Dr. Lulacs 
ichr bofinungsvoll aus, und es iſt nur zu wilnichen, dais feine Erwartungen 
in Erfüllung gehen mögen. Aus dem Refultate des Kahres 1395 den 
Schiufs zu ziehen, dais der Krach ohne Wirkung auf die Staatseinnahmen 
bleiben würde, wäre aber gewagt. Das Jahr 1895 ift für die ungarischen 
Stantscafjen feinesivegs als Kriſenjahr anzuichen; im Gegentheil, es war 
das Jahr, im weichen der Aufihwung seinen Höhepumft erreicht hat, und 
der Krach zu Ende des Jahres kounte noch keinen Einflais auf die Steuer: 
eingänge ausüben. Auch die Ziffern des laufenden Jahres werden nad 


diefer Richtung hin noch micht entdgiltig beruhigen lönnen, denn heuer 
werden mit Ridficht anf die Anstellung alle Kräfte aufs höchſte angefpannt, 
um die Depreflion, welche ſich eingeltellt hat, möglichit zu verbergen ; welche 
Wirkung der Rüdichlag auf die Staatseinnahmen ausliben wird, wird ſich 
erſt im lommenden Jahre zeigen tonnen. 


Her Dr. Lukaes bat im feiner Exrpoſs-Rede auf eine Reihe 
von Nenderumgen im den Beſtimmungen des Zoll: und Handels» 
bändmiiies hingewieſen, melde, wenn fie den Thatſachen entiprechen, 
beinahe ebenjoviele Erfoige der ungariſchen Regierung find. Es mag nicht 
unbillig fein, dais die Confumſteuern nach der in jeder Reichshälſte confumierten 
Duantität des betreffenden Artilels vertheilt werden, desgleihen dais die 
Erportprämien von beiden Staaten in dem ihrem Frporte emtiprechenden 
Verdältniffe getragen werben ; jedenfalls aber erwächt ans biejen Aenderungen 
für Defterreich eine MNeubelaftung von mehreren Millionen. Grenziverre 
und Contumaz- Borfehriften find ein enropdijches Univerfalmittel geworden, 
um mijsliebigen Birhimport hintanzubalten, und wenn Ungarn ſich Garantien 
dafür zu verſchaſſen wujiste, dafs Oeſterreich diefe Maßregein künftig ihm 
gegenüber wicht mijsbraucdhen wird, jo mag dies für beide Theile voriheilhait 
jein, aber nur dann, wenn and Oeſterreich davor gefichert ift, dafs Ungarn 
die Grenzſperre den Ballanfinaten gegenüber nicht miſebraucht. Auch 
die zugeſagte Aufhebung der Gelreideſteuet im Zirol if ein Griolg 
Ungarns. Dem und den finanziellen und orgamiiatoriichen Errungen- 
haften Ungarns in der Banlirage fteht als einzige Koncefjion an 
Deferreid bloß die Aufhebung des Mahlvertchres, gegenüber, dieſe 
alte Forderung der öflerreihiihen Mühlen und der ungariſchen Agrarier, 
und jelbit dieje Conceſſion wird wertlos, da die ungariſche Regierung 
erflärt, die ungariſchen Mühlen in anderer Weije, offenbar durd; Gewährung 
weitgehender Farifbegünftigungen zu entigädigen. Die Eimvilligung Ungarns 
zur Grhöhnng verſchiedener Conſumſteuern in Deherreih, mag wohl unfere 

egierung, kaum aber die Bevöllerung, als einen Erfolg anjchen. Begierig 
find wir, ob Herr v. Bilinsti etwa auf andere Eonceflionen wird hinweiſen 
können ? ei 

Bezliglih der Balutareform hat Herr Dr. Lukace nicht viel 
Neues gelangt; denn zu der Ankündigung, dafs wir die Barzablungen auf« 
nehmen werden, „lobald der Zwangsverfehr aufhört” und „vorausgeiett, 
daſs auch die verichiebenen monetären und wiriſchaftlichen Umftände ent: 
iprechen*, zu diefer Terminfizierung braucht man nicht einmal Finangminifter 
au fein. Dagegen war die Erlämng, weldhe Herr Dr. Lukacs für den von 
ihm vorgenommenen Anlauf von Salineniceinen gab, recht intereffant; ein 
facher wäre es freilich geweien, zu Tagen, daſs die ungariihe Regierung 
GCafjenbeftände anzulegen hatte und dazu Salinenſcheine ansinhte; 
diefe Erklärung hätte den Bortheil gehabt, glaubhafter zu ericheinen. 
Es wäre jedenfalls interefjant zu eriahren, ob vielem Anlauf Berbandlungen 
mit der öfterreichiichen Negierung vorangegangen find, wovon man biaher 
noch nichts gehört bat. Dem es ift immerhin ein ungewöhnlicher Vorgang, 
dafs man jemanden Gelb leiht und von ihm Zinien eincaiftert, ohne ibn 
zu fragen, ob er damit einverfianden iſt. Aber vieleicht war es die Abficht 
des Herrn Dr. Lukacs, die ganze Unvernunſt des Salinenfchein-Spftems ad 
oculos zu deimonftrieren, dann ıft ihm dies glänzend gelungen. Zinstragende 
Treiorbons fernen alle Staaten, aber iiberall werden dielelben von der 
Regierung ausgegeben am einen vorlibergehenden Beldbedarf zu decken; 
nur bei ms it die Ausgabe vom Willen der Negierug nmabbängig und 
muss der Staat Zinsen zahlen, nicht wenn er Geld brauche, fondern wenn es 
irgend jemandem einfällt, aus welchem Grunde es jei, ſich Treſorbons ausftellen 
zu laſſen. Diefer jemand kann natürlich wie jeder andere auch der ungariiche 
Einanzminifer fein. Im übrigen jei bezüglich der Balntafrage noch auf bie 
Unmaffe Scheidemilngen und Keiner Roten bingewielen, welche da dem Ver— 
fehr zugedacht werden. Die Silber-Fünffronen-Stläde ald Scheidemlinze ent- 
iprechen den ausländiichen Filniirancd- und Fünfmarlk⸗Stilden, und fie mögen 
einem Bedlirinis des Publieums entgegenlommen. Die Zehnkronen-Noten 
mögen vorübergehend, jo lange fein Goidumlanf befteht, wilglich fein. Mit 
dem Augenblide aber, wo Gold im den Berkehr gelangen fol, müſſen fie 
jowie die Zchngulden-Noten unbedingt aus dem Sertehr gezogen werden, 
wenn für die Goldimünzen Platz ſein joll! 


EConverjionen macht man auf verihiedene Art, In Dentid 
land geniert fih der Weichsbantpräfident, welcher Neichabeamter iſt, 
leineswege, den Zinsfuß in der Converfionsära im die Höhe zu ſetzen, trot, 
oder vielmehr wäre man gemeigt zu jagen, wegen der Wonverfionent 
und es liegt gar fein Grund vor, anzunchmen, dale diefe Mafiregel den 
Winden der comvertierenden Negierung wwideripricht. In Dentſchland 
fürchtet man eben nicht, dais durch eine ſolche vorlibergehende Zinefußer⸗ 
höhung das Gelingen ber Operation gefährdet werden könne, man jet 
nicht alle Hebel in Bewegung um eine günftige Stimmung am Effeeten- 
markt zu erhalten, im Gegencheil würde man es ſehr germe fehen, wen die 
Speculation, weiche maßlos zu werden droht, etwas eingedämmmt wiirde. Ju 
Drutichland macht man die Konverfion auch einfach muittelit einer Kundmachung 
in der officiellen Zeitung und nicht durch Vermittlung einer Bankengruppe, welche 
dabei Millionengemwinne einheimft. Warum al! das? Weil man im Deutſch⸗ 
land wartet, bis die Converſion reij geworden, micht nur jo large, bis der 
Cours der zu convertierenden Rente den Pariconre etwas älberichritten bat, 
fondern bis das den Beſitzern angebotene Erirägnis den allgemeinen Zins: 
fußverbältniffen entipricht; kurz bie ein Miislingen der Operation beinahe 
ansgeichloffem erſcheint. Im Oeſterreich macht man Converfionen anders ; 
wenigftens hat man die legten großen Konverfionen im Jahre 1892 anders 
gemacht, und «8 jcheint fait, datt man dasjelbe Spiel wiederholen will. Da 
wurde der Zinsfuß mit aller Macht niedergehalten, da wurden die Staat: 
cafjenbeftände den Banken gegeben, da wurde auf jede Weiſe die Hauffe— 
ſtrömung umterftilit, jo lauge die Operation im Gange war, da haben die 
Finanzinſtitute Millionen eingeheimft, da wurde ein ungehenerer Beſitwechſel, 
ein Rückſtrom der GEifecten hervorgerufen, da war die Folge eine loloſſale 
Ueberipecnlation und der Krach. Und dies alles, weil bes md die Konver» 
fton gemacht wurde, bevor fie reif war, two man den Rauſch der Capita 
liften und der Specufation brauchte, damit die Operation, gelingen/tünne, 





u... * 


— — 
.. 


Seite 172. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


12, September 1896. Nr. 102 


— — — — — — ——— — —— 
— — — — — — — — —— — ——— 


Kunſt und Leben. 


Die Premidren der Woche. Paris. Comedie Frangnise, 
„Charles VII. chez ses grands vassaur“ von Wlerandre Dumas pere. 
Berlin. Pelfingtheater, „Dalb-Tugend* (Demi-Vierges) von Marcel Prevoft. 
Berliner Theater, „Bob“ von Elia vou Schabelsti. 


Auch daa Deutſch e Volts theat er hat dem Deutichmeiſter. 
Rummel gehuldigt. Warum fol denn Herr von Bukovies allein geſcheiter 
ſein als „gang Bien“ und nlichtern bleiben, wenn ſich alle beirinfen ? Man 
verftehe mich recht: ich bin der fette, dem luſtigen Megiment fein Feſt zu 
verleiden, Ich weiß nur nicht, warum man dabei gar fo heroiſch geihan 
bat, Die Wiener hätten die Deutihmeifter gerade jo lieb, wenn fie nie eine 
Schladyt gewonnen hätten, Was fie am ihmen jo gern haben, das 
it gerade das behaglich Unmilitariſche und Vorichriftswidrige, die ſchiefe 
Müge und die Birginier hinter dem Obr, das „Feſche“, das gar nicht 
„Nrammm” if. Schen wir fie jo beim Stalehner, jo freut es une, bajs es 
etwas gibt, das ftürker ift als Zucht und Drill, umd das if der Wiener, 
Unfere liebe „Schlamperei“ lieben wir am ihnen; aber das iſt doch ein 
Gefühl, das mir gar nicht fo militärisch vorfommt Das hätte der Poet 
dieſes Feſtes ausdrüden follen. Karlweis hätte es lönnen, vielleicht and 
Shiavacci. Aber man bat ih au Herrn Carl TCofla geivendet, den „greijen 
Boltedichter“, wie er im Jargon der Reporter heißt. Der hat nun die 
Sache fürchterlich ferids genommen; wie trojaniſche Helden hat er fie ange» 
fungen und jo ift es das ſadeſte Stlick geworden, das man feit langer Zeit 
geſehen hat, Die ſchönen Eoftlme, der Eifer der Regie und alle Kunſt der 
Damen Glödner und Wahner, der Herren Martinelli, Gina m- 
pietro und Greißnegger können das nicht Amdern. 

4— 


Vier nee Mädchen hat Herr Director Jaumer neulich vorgeführt. 
Keines Fan ſprechen, feines kaun flehen und gehen, fingen Lönmen fie jchon 
gar nicht, aber eine ift fchöner als die andere, Est-ce qu’ane femme a 
besoin de saroir jouer et chinter? Ah! man petit, tu es trop böte, 
Nana a autre chose, parblen! et quelgu» chose qui remplace tont, jagt 
College Bordenave. Aber dann möchte ich uur wiſſen, warum man dazu 
eigentlich noch Stüde gibt. Man flelle die Mädchen doch einfach aus: Bes 
fihtigung täglich von fieben bis zehn, Galerie einen Gulden, näher zwei, 
für fünf darf man auch bei der Fütterung bleiben. Flir die Mädchen wäre 
das wich bequemer, und uns bliche fo der „Leine Dudmäuier* eripart, 
eine recht langweilige Operette von einem ungariihen Kapellmeifter, Herrn 
RofefBolor,..... Einige Momente war es übrigens, als ob aus bem 
einen ber Mädchen, einem Fräulein Sipos, mit der Zeit eine Schau- 


jpielerin werden könnte. 
”* 


Herr Ent Getute aus Elberfeld, das das Deutiche Volksblatt jo 
veradhtet, weil es am der Wupper liegt, woram er doch eigentlich gar nicht 
ſchuld ift, fol im Raimundiheater jetzt zeigen, was er fan. Man 
hofft, dajs er beifer fein wird als Herr Adam Miller. Weniger lann man 
von einem Menjchen wirklich nicht verlangen. Seine erfte „That“ if der 
„Bauer als Millionär” geweſen. Run, man braucht diefe Bor- 
flellung nicht zu tadeln, dod kann man fie auch freilich nicht loben. Sie ift 
eine ganz anftändige Arbeit, aber nicht mehr: durch md durch Provinz, 
allerdings gute Provinz, was man früher dieſem Theater nicht nahlagen 
fonnte, aber doch immer noch Brovinz. Biel Fleiß, ein braver Erufl, aber 
doch ein biächen gar zu wenig Grazie und Geſchnact Herr Fröden, der 
den Wurzel gibt, iſt im ſolchen Rollen noch am chejten zu ertragen; er 
bringt ihnen einen gewiſſen Mariahilfer Tom mit, der den Lenten gefällt. 
Gurt find Fräulein Krank und Her Godaiz unheimlich Schön ſtellt 
Herr Shildlramt den Neid hin. Es füllt auf, wie lieblih, Hug und 
zarı das Fräulein Wertheim jege ſpricht, dem viel Unrecht geſchehen if. 
Am beiten iſt wohl Fräulein Nieie alt Jugend. Man muls ſich ja oft 
über die Mätzchen und Unarten diefer Leiche ordinieen Schaufpielerin 
ärgern. Aber wer eine ſolche Poefie, eine jo reine und immige Aumuth im 
ſich hat, der darf ſich ſchon einige® erlauben. 8% 


” 

Dan ſchreibt uns aus Berlin: Das Deuntidhe Theater 
bradıte uns zur Eröfiuung der Spielzeit den „Aulins Cäjar“, und ich mwill 
gleich hinzufiigen, in einer jehr eindrudsvollen Darftelung, die fich zumtheil 
ſogat bie zur höchſten und reinften Meiſterſchaft erhob, Man ftellt bei uns 
zum Beweis böchiten eigenen Series im der Kritil gern die Mängel voran, 
aber nachdem nun einmal jeder weiß, dais dieie Bühne bei den Aufgaben, 
die fie ſich baupriächlich geitellt hat, fein tadelloics Enjembie für die claiftiche 
Komödie haben fan, hat man doch micht nöthig, jedesmal fich das, was 
ms Kainz und Neicher Neucs und Schöne bieten, durch die geringeren 
Yeiftuungen vereteln zu laffen. Iſt das der tete kritiſche Standpunkt, dan 
lobe ich mie den falichen. Wenn mar dazu nodı den Übermähigen Prunf 
der Meiningerei vermilet, der doch file geſchmadvolle Leute IAngi dem Keiz 
verloren bat, io habe ich vollends das Beillbl der wicht empfundenen, haıtd- 
iwerfämähigen Phraienmachere. Die Krone der idealen Forderungen iſt aber 
die edierer Nömsrmasten: als ob Kömer, die mit echter Phyfiognomie und 
m echter Tracht erimienen, firh geberden und sprechen fönmten, wie Diele 
Zhafeipeareihen, ohne im alberne Zeitmidrigkeir zu verfallen, Wenn man 

e biftorsihen Römer und ihre im fterie Falichen geftedte und unverrildbar 


— — 


drapierte Toga wirklich keunte und nicht nur die verſchwommenen Gynt- 
nafiaften-Erinnerungen, dergleichen Thorbeiten könnten nicht gedruckt werden. 
Daben diefe Pröbihen unferer Kritit kein Intereffe filr Sie? Ich habe fie 
vorausgelhich, weil doch fiir das Theaterleben einer Stadt am Ende auch 
der Zuſtand der Kritit bezeichnen» iſt. Es laſſen ſich jo viele Leute, bie das 
fefem, durch die breit vorgebrachteu, Heinlihen Einwände abhalten, fi Die 
Aufführung anzufchen. Sie kommen nicht mar, wie ich gleich zeigen werde, 
um einen wundervollen Genuſs, ſondern ihr Aermbleiben zwingt wtter Um— 
ftänden, dieſes Suulck oder ein anderes qutes abzufegen. Ob das der Kumft 
zugute kommt ?? Im Gegenfag wird bei modernen Stüden, ſelbſt bei den 
täppifhten, Regie und Aufführung fait immer gelobt. Da geben denn die 
Leite hinein. Und nachher klagt dieielbe Keitit, dem Publicum ſeien die 
Scauipieler wichtiger als das Stüd, und glaubt, mit Mahnungen erzicherifch 
zu wirken, — Kainz ipielte den Marc Anton mit hinveipeuder Kunft. 
Er gab die Rede, die ja ein Kunſtwert raffinierter Ueberlegung ift, wie eine 
Improvilation. Mau muliste nicht, wo jeine Empfindung echt war, und wo 
Antonius Ipielte. Yangiam fühlte man durch feinen jarfungsloien Schmerz 
den Duft nach Nache auffteigen, aber wann nun eigentlich dieſes neue Ge— 
fühl ihm den Grdanten eingibt, diefe Gelegenheit der Leichenrede zu be- 
nügen, ob er ſchon die Redmerbühne in diefer Adficdt beiteigt, ob er fie erſi 
fafst, da feine sappenden Berfuche ihm zeigen, dais er das Voll umſtimmen 
fan, das blieb unenticieden. Und das war ſicherlich jo gewollt : er Ihwanft 
eben felbit, ſpielt mit dem Einfall, bis er ſich plötzlich emticheidet umd nun 
mit dämonischer Kraft fein Ziel erreicht. Diefe Art war fo Überzengend, gibt 
der ganzen Scene ein fo nenes Jutereſſe, dais ich durbans Kainz als im 
Recht empfinde — genen Shakeſpeare. Der hat doch ſicher das rhetoriſche 
Meifterftük als Talt Iberlegten Wit ſich gedacht. Filr umier Empfinden find 
aber folhe Nedetunftiiiite am ſich nicht jeher intereffant, und ihre Wirkung 
sicht durchans iberzeugend. Wir glauben mehr au das Temperament. In 
richtiger Earpfindung hatte der Regiſſeur Eord Hach manu, der librigens 
auch die Geiſtererſcheinung zu Mater Wirkung zu bringen wuſtte — man 
fah nur den grell beleuchteten, weien Kopf hinter der durchſichtigen Zelt- 
ward — mit ganz beionderer Sorgfalt das Volk file die Forumſeene vor- 
bereitet, das bier genau To wichtig äft, wie der Anton. Es war feinem Vartuer 
ebenbärtig: es bewegte ſich, färmte und rief, wie vom Augenblid hingeriffen. 

So war der berühmte Auftritt ſchlechter diugs vollendet, ein voller, ungetrübter 
Eindrud, wie ihn die tauſend Zuſälligkeiteu der Bühnenwirlung wicht oft 
geben. — Reicher gab den Gifar groß und wilrdevoll, mit breiten, pom⸗ 
pölen Bewegungen, die ihm doch font gar nicht liegen, und im diefen Be— 
wegungen natilelih, Man glaubte ihm den mächtigen Herricher und Feld- 

herru. Die Knuſt, fich einem Charakter, anß er etwa dem eines gleichgiltigen 

Alltagsmenichen oder dem eigenen des Shauipielers, gemäß auf der Bühne 
zu bewegen, iſt, bei ums wenigſtens, heute ganz ungemein felten. So jelten, 
dais man fiir die Zufunft der Schaufpielerei fürdten muſe. Wollte Meier, 

der fie oft ſelbſt vermiffen Tich, fie üben und Ichren, er könnte fidh ein 

großes Berdienft erwerben, Herm. Müller, ber in vielen Sätteln Gercchte, 

gab und wach dem trefflichen Falſtaff einen brillanten Caſſind. 3.6 


Bücer. 


8. Schenk (Director des Realproghmnaſiume in Grabow i. M.). 
„Beleheungen itber wirtihaftlidhe und gefellidhaft- 
liche Fragen aufgeſchichtlicher Grumdlage*. Für die Hand 
des Lehrers ſowie zum Selbftunterricht. Leipzig, Teubner 1396. 5. 400, VIII. 
Dazu: „Hilfebudh zu den Belehrungen über wirtihait 
liche und geiellihaitlihe Fragen im Unterricht auf 
der Oberſtufe, Shulausgabe*. Leipzig, Teubner 189%. ©. 210, X. 

Während in den Werkflätten deutſcher Wirtichafrshiftorifer umver- 
droſſen alter Rohſtoff meugeformt wird, und nur hie und da ein Waffen- 
gang mit der gutem alten Schule den Fortgang der Arbeit unterbricht, 
macht fi) das Sevürfnie nad wirtihaftsgeihichtiiher Bildung [don in der 
Schule lebhaft geltend. Und jo mus deun jeder Geſchichtslehter das Buch mit 
dem vielverfpreihenden Titel mit dem größten Intereffe aufichlagen. Schenwirgu, 
welche „wirtichaftlihe Belehrung” ihm zutheil wird, Diefe Belehrung ift eine 
Eundauſchung. Der Berfafier gibt hie und da einen jelbjtverfaisten Leitfaden, hie 
und da eine Anthologie (weientlich Anthologie ift das „Hilfebuch“), vor allem 
aber Fatechihiert er Wirtichaftsgrihichte, Und was für krauſes Zeug müſſen 
die armen Reeruten fih gefallen laſſen! Im griechiichen Alterthum int der 
Director nod mäßig zuhaufe Dajs es nicht gerade geſchmacvoll ift, an der 
Umprägung der Dradhmen unter Solon die moderne Wihrungsirage 
auizurollen, der dem Atheuern vorzuwerien, dafs fie es nicht zum jocialen 
Königihum ex 1895 gebracht haben — das nur nebenbei. Der Abſchnitt Karthago 
fol die Gefahren des Grofcapitalisınnd darlegen und zum Schlaſſe Führen : 
„Heine Seemadt, wenn auch nod jo groß und angeſehen, vernachläffige das 
Landheer! Cave Albion!* Diejer Shredensruf wird ſeugedructt, offenbar 
um England zum Anichlujs an den Dreibund zu bewegen. Usber Rom bilft 
dem Verfaſſer Theodor Mommien hinweg. Was er hinzufilgt — 3. B. auf 
S. 97 eine Geſchichte der Bartformen — ift theils wirtichaftsgeidyichtlich 
überftitifig, theile — wie die Folgerungen 5. 11IO—111 — öder Gefinnungs: 
drill, theile alberne Kannegieſteret, deren Töftlichfte Blute die folgende Stelle 
it: „Desgleiden wird im Berbältmis zu Alı-Roms Ainanzvolict viel zu 
viel Papiergeld ausgegeben. An ſich in Papiergeld nichts wert“ u. fi. w. 
(5.119. Eine nette „wirtschaftliche Belehrung!“ Nun fommt das ger: 
maniihe Mittelalter, das für den Autor natürlich eine pehdunkle Zeit 
it, obwohl er doch an Below, Bücher, Anama, Lamprecht u. j. w. ſich 
etwas härte Rathe erholen fönnen. Aber wozu Ihatlachen, wozu die Ent: 
widlung fludieren? Es genägt offenbar File Oberprima, an jedem Zeitalter 
ftichprobenmweile die Notwendigkeit der Diltärmonarhie, der KColoniat- 
politif, eventuell auch der Getreidrzölle eingebläut zu erhalten. Die Icrwege 
der Voller ftudiert dagegen der Jüngling an dem engliichen Parlamenta- 
riemus und an den Schredenstagen der franzöfifhen Revolution fowie der 
Pariieer Communc. It der fernbaite Küngling duch die Schilderungen 
der Septeimbermörder und ber Perrolenien binlänglich milrbe gemadht, jo 


—— — — — — — — — — — — —— . 


Nr. 102, Bien, Samstag, 


Tann es nicht ſchwer halten, ibm die Hinneigung zur focialdemofratiichen 
Partei durch dem eracten Berweid gu vertreiben, dais nach ihrem Siege aus 
dem Fuüllhorn des mationalen Eimlommens nur eim ſchäbiger Reſt von 
444 Dart (die Piennige fehlen leider) auf ihn entfiele. (&. 242.) Aber die 
Siirzung der Arbeitszeit? So? „Was foll bei nur acht Stunden, Später ſechs 
oder Fünf Stunden täglicher Arbeit der Menſch, beſonders Sonnabends 
von 12 bis Sonntag abends mit feiner freien Zeit alles anfangen? ... Sich 
geiftig beichäftigen ? Thun dies etwa alle Unternehmer ?" Noch Halbzitternd 
vor den Schreden des Socialzwangſtaates wird nun der Oberprimaner in 
die Geichichte der focialen Reform eingeführt, die den Titel trägt: Die 
Hohenzollern und ihre Fürſorge für die m. Wohlfahrt. Date bier 
die beiten Schriften, 4. B. Knapps „Bauernbefreiung”, unbenützt geblieben 
find, gehört nur fo zur modernen Gründlichkeit, aber felbft bei der Yuswahl 
der Hctenflilde zur hohenzollernſchen Socialpolitit wird ganz geichmadlos 
vorgegangen. So ift z. B. wirſſchaftegeſchichtlich ein Eabinetsbeiehl Friedrichs 
des rohen an Gocceii (8. 315), ım welchem dieſem nichts weiter als 
der Schwarze Adlerorden verlichen wird, gewiſs höchſt gleichgiltig. Man 
kann mur argwöhnen, daſs der Berfafler ımit der Aufnahme diefes Stückes 
„erziehliche“ Zwecke verfolgt. Nach diefem Zuviel noch ein Zuwenig. Den 
Beſchluſs der Belehrungen machen Ausziige aus der preußiſchen und der 
deutjchen Verfaſſung; im der erfteren find geflifjentlich alle Artikel (5. 8. 49, 
61.), die von der Minifteranflage und der Ausnahme vom Löniglichen 
Begnadigungsrechte in dem alle der Minifteranflage handeln, ansgelafien. 
Das ift recht bezeichnend. Mach bdiefen Proben bedarf es keiner Entichul- 
digung, wenn der Mecenjent, ftatt jedes weiteren Urtheilt, das Buch zullappt. 
st, plu r. 

Th. Birt: „Eine römifche Piteraturgeihidte, in 

fünf Stunden geiproden“ Elwert, Marburg in H. 


Ein philologiſcher Schnellläufer unternimmt «8, in 5 Stunden die 
einflufsreichtte Literatur der Welt zu durdeilen. Man wird ihm verzeihen, 
dais er es ſich dazu bequem madıt: in Hemdärmeln läuft ſichs beifer, und 
jo werden wir ihm den ®ortier (8. 3), das Bürgerrecht zweiter Güte 
(5. 18), den „torkeligen“ Helden (5. 26) m. f. m. nicht weiter übel nehmen 
dürfen. Mehr befremdet es, daſe er bei jo eiligem Lauf noch Zeit hat, mit 
den Umftehenden fih jo energiſch und gelegentlich fait anfdringlich anzu · 
biedern, von Virgil® „Gompennälern” zu Sprechen (8. 96), Sentea als die 
haute finanee Noms zu bezeichnen (S. 159), oder gar zu der 
Erwähnung eines Berfdjwenders im alten Rom die Anmerkung zu ſetzen: 
„Aljo ſchon damale!“ (5,58). Dazu hätte der Berfaffer in feinen fünf 
Stunden die Zeit lieber nicht finden follen! Im übrigen bleibt c# ja 
erſtaunlich, weich ficheres Bild der Schnellmaler vom der römifchen Literatur 
zit entwerfen werf, und wie deutlich z. B. das Gemälde einer altrömiichen 
Komödie (5. 24) oder Porträts wie das des Horaz (S. 113) und bes 
Sueton (5. 174) hervorjpringen. Allgemeinere Süte, wie ber, daſs alle 
tiefere Religion fosmopotitiich jet (&, 154) oder Vergleiche, wie der von 
Reimtkunſt und antiter Merrit (5. 205) find allerdings bei diefem rajchen 
Entwerfen etwas verzeichnet worden; den ſocialen und hiſtoriſchen Hiuter- 
grund dagegen hat der Berfaffer mit befonderer Sorgfalt überall wie in 
einem Panorama mit den eftalten des fiterarilhen Bordergrumdrs 
erwachſen laffen. r m. a, 

Philipp Langmann: Einjunger Maun von 1895 
und andere Novellen. Leipzig, Robert Frieſe. 

In meiner Anzeige der realifliihen Erzählungen Philipp Langmanns 
habe ich beſonders darauf hingewieſen, daſs man es hier mit einem Dichter 
zu thun hat, will jagen mir einer Ichöpferiichen Berjönfichteit, bie ein Bild 
ihrer ſelbſi umd ihrer Zeit lebeudig jo zu geftalten weiß, dafs man «8 gerne 
anf ſich wirken läfet, und dafs die Wirkung ſchließlich eine bleibende Be— 
reicherung für den Betrachtenden bedeutet. Das iſt cs eigentlich, wodurch 
fich der Didjter vom Macher unterfcheidet: er hat die „Ichenfende Tugend“, 
die wirklich Werte Schafft md unter die Leute bringt: der Macher dagegen 
amliſtert nur wie der Taſchenſpieler mit dem Scheine von Hoftbarkeiten, die 
man ſchließlich mie dort findet, wo der Gaufler fie vermuthen ließ. Auch 
pflegen dieſe geſchidten Leute, auf dem Breite mie in ber Literatur, den 
einen wirklichen Thaler, mit dem fie operieren, immer vorher von einer 
Vertrauensperion des Publicums zu leihen: was fie felbit beiftenern, ifl 
angemaltes Papier — Make! Langmann hat wirkliche ſchwere Minze, 
Manchmal ein bischen zu ſchwere, mit großer, etwas grober Prägung ; aber 
es iſt doch zu bemerken, dais er ins Feinere ftrebt. Die Heineren Beltichten 
der Sammlung (Jula und der Heimtatlofe, die Briide, Zweitanpf in Bien) 
find meifterliche Yebensnusichnitte, denen es bei aller Schärfe des Begenftänd- 
lichen nicht an Tiefe und ſeeliſchem Umtergrund gebricht. Beſondere die 
Geſchichte des Heimatlofen, der ſich nicht einmal die Achtung eines Ganles 
zu erwerben vermag, halte ich flr eine Arbeit erſten Ranges in ihrer Gattung. 
Mit dem Hauptflüd der Sammlung hat der Verſaſſer etwas Großes verjucht, 
das über jein bieheriges Gebiet hinansgeht. Das Thema „Ein junger 
Dann eie.“ will im Grunde mehr bedeuten, als der unbeftimmte Artikel 
beiagt. Es joll der junge Mann von gefterm und bemte im einem typiſchen 
Sremplar gezeigt werden; es bandelt ſich nicht um eine zufällige Einzel» 
ericheimung, die in anderen Kleidern ungeiähr fo auch früher ausgeichen 
bätte, jondern um den Bertreter einer betimmmten Glaife eines beflimmten 
Landes, einer beitimmten Generation. Es ift das Werther Thema und auch die 
WertherTechnik. Man fühle, der Dichter ſpricht fich ſelbſt in einer anderen aus, 
aber der Künſtler in ihm gemeralifiert fi zu einem Typus. Es ift das ein 
ſehr ernfihafted Mastenipiel, und «8 gehört viel Ruhe und Klarheit dazu, 
6 bedeutſam durchzuführen. Soll ed ganz gelingen, jo mufs der Künſtler 
nicht allzu zärtlich mit ſich jelber umgehen, und doch muſe er im ſich und 
feine Stimmungen verliebt fein. Das Thema hat jenen verhängnisvollen 
logiichen Haken, der bekanntlich mit einer Wideripite veriehen if, Dan 
fiſcht ſein eigenes Herz damit, aber, ehe man es vorietst, joll es mit dem 
Ingredienzien einer ganzen Zeit verfehen fein. Sonft rufen die guten Leute frei 
nach Deine aus: Was gehen uns die rotben Derzen an? — In dem, was 
Langmann bietet, iſt Sehr viel, und ich für meinen Theil wihete nicht, wo 
ih in verhältwiemäßig engem Nahmen bei eimem Dentigen michr gefunden 
hätte. Aber es jehlt mir eines zu einer völligen Wirkung: der große, ftrö- 


Die Zeit. 


12. September 1896 Seite 173 


mende Zug, das Symphoui ſche. Möglich, daſs das micht im Stoffe Ing. 
Aber dann miliste eiwas emiiprechendes Anderes da fein. Einſtweilen werk 
ich fein anderes Wort dafür als Stil. 2.38 


Dr. Jofef Klinger, Rechtsanwalt in Kaaden (Böhmen): Das 
Nüthieldestebene Braunſchweig, C. A. Schwetſchle und Sohn. 1896. 


Abermals eine theoſophiſch- oeeultiſtiſche Kriegserllärung! Oxccul- 
tiemus — dies Wort jollte uns gewiſs nicht fchreden, und doc müſſen wir 
geitehen, daſs wir nicht abichen, wozu es immter und immer Wieder gebraudht 
umd betont wird. Herr Dr. Klinger if ein guter „beuticher Idealiſt“ von 
alten Schlag. Die „materialifliihe Weltanfhauung” ift ihm ein Greuel. 
Nun gut! Man follte denken, dafs auch die bentige „Schulwiſſenſchaft“ 
Materialien genug bieten wilde, um ein ibealiftifches, panıheiftiiches Yehr- 
und Blaubensgebäude zur errichten. Lehrt fie denn nicht jeit eineinhalb Iahr- 
hunderten, daid die angeblich materielle Außenwelt nichts anderes ſei, 
als eine Borficllung des Adi, alio des geiſtigen Menichen ? IR fie nicht 
eifrigfe bemüht, von der angeblich umbelebien Materie Brüden zu ichlagen 
zu den niedrigiien bewiisten Weien und von diefen zur den höheren Orga» 
nismen, und arbeitet fie nicht aljo einer allgemeinen Weltbefeelungsichre in 
die Hände ? Zeigt fie micht, mie die höher orgamifierten Lebeweſen fid ans 
einzelnen bewufsten Zellen aufbauen, und weist fie nicht To den Weg zu 
einem alles ninfaffenden göttlihen Geſammibewuſetſein? Und auch, wenn 
num jentand weitergehen und im beicheidener Weile muthmaßen möchte, 
dafs es zwiſchen den einzelnen Theilen dieſes göttlichen Univerfums noch un— 
zählige ungeahnte Veziehungen geben möchte, wird fie ſich nicht ſchlechthin 
ablehnend verhalten fkönnen; redet fie doch ſchon, wie auch Herr Dr, Minger 
anerfennt, von einer möglichen „Refonang gleichgeftimmter Nervenfgneme” ? 
Allein, was wir jchlechterdings nicht einfchen können, ift dies: warum joll 
die neue Weltanfchauung die großen, oben angebeuteten, zutage liegenden 
Thatiachen linfd Liegen laffen, und ſich ausſchließlich auf ſchlecht beglaubigte 
Traum», Kranken, und Spufgeldichten aufbauen? Oder ift das wirklich eine 
„nut beglaubigte” Gedichte (p. 73), wenn ein „Wahrtraum” aus 5. Hand 
berichtet wird ? Kann mwirklid das Heil der Meuſchen darauf beruhen, dais 
ſoſche Beichichten geglaubt werden ? Wäre es micht vielleicht rationeller, ſich 
an die großen Zilge zu halten und das zweifelhaite Detail der Enticheidung 
der Zufumjt zu überlaſſen? Wir wenigitens meinen: eine Taube in der 
Hand ijt befier, als ein Sperling auf dem Dadıe ! 

Viiglac. 


Renward Braudſtetter: Malaio-Polyneſiſche 
Forſchungen. IV. Die Geſchichte von König Indjilai. 
Luzern, Geſchw. Doleihaf. 189. 

Die Bırgier oder Bırginefen gehören dem malaio-polgnefiichen Stamme 
an und bewohnen einen Theil der Udweſtlichen Halbinjel von Celebes, 
fowie Eolonien anf anderen Anfeln des Archipels, Da deren reiche und 
intereffante Sprachen · Literatur durch Matthes und Riemann bereits eingehend 
findiert wurden, eine Grammatik, ein Leriton und eine Sammlung von 
Terten eriflieren, jo dürfte auch die vorliegende, mit einem Gommentar ver— 
ſehene Ueberſetzung einer bugiſchen Erzählung dem Special-Erhnographen 
willfommen fein. Der Inhalt der auch hir den Fiterarhiftorifer intereffanten 
Geſchichte ift Folgender: König Indjilai verlchte mit dem Wlasrohr eine 
Turteltaube, die ihn bat, fie gegen eine gute Lehre wieder frei zu laffen. 
Als der König die Vehre hörte, merkte er, dais er verhöhnt ſei, und jagte 
der Taube wieder nad, ohne fie jedoch zu fangen. Sein Miſsgeſchick machte 
im Lande fo ſchlechten Eindrud, daie er abgefegt wurde. Trauernd zog er 
mit feiner Frau und jeinen beiden Kindern umher und fand eines Tages 
dad Neft der Taube wieder, aus dem er die Jungen feinen Kindern zum 
Spielzeug herumterholte. Als die Taube dies ſah, betete fie zu Allah, er 
möge auch den König von feinen Kindern trennen. Dies geſchah. Ein Kanf- 
mann entllbrte des Königs Fran, ein Fiſcher feine Kinder. Als aber die Taube 
ſah, dais der König ihr die Jungen wiedergegeben, da flebte fie zu Allah, 
er möge audı des Königs Familie wieder mit ihm vereinigen. Diefer war 
mittferweile in einen anderen Lande Herrſcher geworden umd regierte jo 
gut und glücktich, daſs ſich ſowohl der Fiſcher als der Kaufmann bei ihm 
einjanden, wo ſich die getrennten Familienmitglieder nach zahlreichen 
Zwiichenfällen, die faft zu ihrem Tode geführt hätten, endlich wieder er= 
fannten und nod lange in Süd umd Zufriedenheit weiter Iebten. Die 
Taube aber entpuppt fich jetzt als eine Heilige, die unter der thieriſchen Madlke 
ihm nur jene Prilfung auferlegte, um in ihm die Herrichertugenden HH weden, 
bie ihm und fein neues Yard jpäter jo glildlid; machten, .®, 

Theodor von Sosnosly: „Der Sprahmwart.* Trewendt. 
Breslau 1894, 291 S. 

Eine eklektiſche „Grammatik der Haupiſchwierigkeiten“ principlos 
zwiſchen Wuſtmann und feinen Gegnern bin» und herfahrend. Die Gitate, 
die allein dieſem neuen Vertreter einer Überreichlich aufblühenden Gattung 
Wert verleiten Löten, verlieren ihn durch ihre Ungenanigfeit. M. 


Carl Rosner: „Das Kind* Berlin. Schufler & Loeffler. 189%, 


Bei dieſem Autor hofft man fich immer vom feinem jetzigen Wuch 
zum nüchſten berilber, Das kommende werde jchon halten, was das gegeit- 
wärtige freilich nur veripricht, ar Ferne boffen Idist. Aber das nächte ihnt 
gar nichts dagleihen. Es erlennt den Wechſel nicht an, den das frlihere 
unterichrieb. Ale dieje Bücher veriprechen ein gewiſſes Talent, Man jagt 
ſich die befländigen Dinger Beobadhtung, übertriebene, aber immerhin vor- 
handene Piohologie, Energie, Deutlichteit, gewiſſe Anfchaulichleit. Kurz, 
man ficht alles als Skizzen am, wie die Malichüler Acte zeichen müſſen, 
ehe fie Farben gebrauchen dürfen. Man hat fogar eine Freude fiber dieſe 
Gewiſſenhaftigleit, die nicht malen will, ehe fie ordentlich zeichnen gelernt 
hat, Aber immer wieder nur brutale Aetzeichnungen, Stigzen, Beobachtungen, 
die ibm ſchon fo und jo vielemafe vorgezeidnet wurden, denen er gar kein 
neues Licht abgewinnt! Ganz ſtumpf ohme bedeutende Peripectiven, zwar 
mit immer feineren Stiften, aber darum nicht bedeutender. Das ijt alles ? 
Das ift etwas tnpiiches, er ſcheint aber immerhin der begabteſte dieſer jungen 
Leute; alle reden fi, immer großartig mit Maupafiaut aus. Na, zeichnet 
nur fo wie der! Aber ihn abfdreiben ? Gut  Beftenfalls haben wir 5, %, 


P 
ce 
" 
* 
1 
* 
J 
ai. 
4 
. 
5 
T 
r 





Seite 174. Wien, Samstag, 





schn Maupaſſantnachahmer und ficher feinen einzigen, ganzen Kilnfler. Herr 
Earl Rosner müiste endlich ſchen rinmal anibören, etwas zu veripreden 
und etwas, wenn auch viel Meineres halten, als feine Routine und Gewandt 
heit bewältigen zu tönnen vorgeben will, Er nehme einmal Farben im die 
Hand, dais man che, ob er malen fan. D. St. 


Fritz Mauthner: „Die bunte Reihe*, Berliner Roman . 
Verlag Albert Langen, Miluchen. 


„Bunte Reihe” nennt die Hauefrau die Ordnung ibrer Gäſte, die 
jedem Herrn feine Dame und beiden während der Tafelftunde eine ange» 
nchme Anregung gibt. Und „Bunte Reihe“ neunt Wauthmer Die 
Ordnung der Geſchlechter, die ihmen für die Lebensdauer Bortheil und 
Vergnilgen veribafit, ihren Grundtrieben, Hunger und Yiebe, möglichſte 
Veiriedigung. „Zum Ring gehört, wer ſich ein Recht an den Futtertrog erworben 
hat, oder wenigfiens einen Plab am Futtertrog.“ file gewöhnlich haben 
das die Männer leichter. Glüdlicherweſſe find bie Männer nicht nur nad 
dem Futtertrog hungrig. Im ärgiien Gedränge hält jeder den Play frei 
file ein Meines Weibchen. „Wir ftehen immer zwilchen zwei Männern ant 
Trog*, immer bunte Reihe. — „Die bunte Reihe“ ift die Geſchichte des 
Vehrers Johannes Bohrmann und feiner Frau Hilde: Wie fie mit ihren 
beiden Kindern aus dem Dorie nad Berlin lommen, er im Stande grüner 
Unſchuld „der reine Ehor*, fie mit allen Keimen grober Genuisindt; wie 
fich die Charaktere beider entwideln, und He — bie innerlich mie geeinten — 
fh zum Schlujs aud äußerlich von einander trennen. — Um die beiden 
Dörfler ſchließt fich die „bunte Reihe“ der Großſtädter. Die reiche Brauers- 
fran Maſcha Loſe — vom ihren freunden Maſchalinchen (ſprich Meſſalinchen) 
genannt — verliebt ſich bei einem Turnfeit in Johannes Bohrmanns treff- 
liche Bauchwelle. Diefer Sultaninlaune entwüchet die Intrigue. Maſcha 
entded: anf dem Wege der Bauchwelle in dem Lehrer ben Dichter eines 
biblifchen Dramas, „Das hohe Lied“ umd ſiellt ihn ihrem Schwager Neu— 
mann als Zukunfteautor des zufilnitigen „Kronpringenthenierd“ vor. Herr 
Neumann will auf ſein unbebautes Grundftiid ein Theater stellen, weil er 
ein Theater für eine eimträglichere Bebauung hält, ale eine Mierlajerne, 
Er ſucht file dieſes Theater einen potenten Wapitaliflen, einen geriffenen 
Director und „beliebte Schaufpielerinmen“, Um jede diejer Berionen drängen 
ſich in „bunter Reihe“ Männlein und Weiblein, ab. 


Revue der Revuen. 


„Die Büßer des Gefühls“ hieß Fürglich in der „Nation“ ein Artifel 
von Aelir BPoppenberg. Die Biker des Gefühls find ihm jene Super» 
jenfitiven, denen jeder Eindrud ein ſchmerzhafter wird, durd die Intenfität, 
mit der er auf ihre franthaft iiberfeinerten Nerven und Sinne wirk. Gin 
arifiofratiiher Seidimad treibt fie, ſich ſchroſſ gegen Alles zu veridhlichen, 
was gegen ihre Gefühl wäre, ſich ein Yeben ganz nach ihren ſentimentälen 
und Aftbetiichen Bedürfniſſen zu Ichafien und ihre Periöntichkeit aufs Höchte 
zu entwideln. So wird ihre ganze Eriftenz zu einem garten Kunfiwert. Zu 
ihmen rechnet der Autor Andrian, deſſen „Barteıt der Erkenntnis”, trotz 
einer etwas wirren, nebuloſen Philoſophie, einfache, koitbar edle Zeilen voll 
weicher, melaucholiſcher Grazie enthalte, Hugo von Hoflmannsıhal, 
der Seltene und feine Schönheiten aufzuſpilren und fie mit einer geidimei« 
digen, funfelnden Wortkunſt zu verfünden wie; Schnigler, der gefühls- 
ironisch und finmlich-Tentimental zugleich, die Komödie der modernen Seele, 
ihr halbes, heimliches Empfinden mit wunderſam echtene Duft in feinem 
„Anatol* erichloffen babe. Wolle ſich aber dieſe Kunſt an größere Bor- 
wirfe machen, dann zeige fich ihre Ungulänglichteit; jo 5. B. in „Weihe 
Liebe” von A. Holitſcher, der übrigens auch jonfl weit weniger fönne, 
als die frilher genannten. So auch Peter Altenberg, der bei aller ent 
zidenden Subtilität der Empfindung. durch feine auf die Spitze getricbene 
Subjectivität und das ewige VBarlieren feiner Gefühle eintönig und ener- 
vierend wirte, 


Was beim „Magazine International‘, deſſen 7. Heft uns vorliegt, 
immer wieder vortheilhaft anfällt, das ift der einheitliche Charafter Dicker 
Zeitichrift. Aus allen Literaturen holt fie fih ihre Beiträge, aber mag es 
num ein Gedicht von Morris oder Bliis Carmau, oder eine Nove- 
Ivtte von George Edhomd, oder ein Eifan von Balı Whitmann jein, 
ea ift immer derielbe demofratiiche Seit darin. Ebenſo getreu wird an der 
fosmopolitiicyen Tendenz des Blattes fetgehalten, umd mit allen trennenden 
nationalen Borurtheilen auigerdum. Das lette Heft bringt u. 9. das ale 
ſein Meifterwerf berühmte Gedicht „Das Leben“ von Roao de Denk. 
Grmwähnenewert iſt darin audy die Morig üher eine Enquöte, die kUrzlich im 
Paris von Ken Ghil und M, Damon vrranftaltet wurde Uber beit 
piniichen Zuftand ber Künſtler und Gelehrten. In einem Fragebogen, 
welcher den bervorragendften Schriftiiellern umd Künftlern zugefandt wurde, 
werden dieſelben interpelliert, weicher ihrer Sinne gewöhnlich amt heitigften 
und unmwillfürtichiten impreffioniert werde; dann, ob ein auf einen Siun 
gebter Eindruck auch unmittelbar von einem anderen Sinn empfunden 
werde, fo daſe 4. B. der Anblick gewiſſer Farben fi unwilltürlich in eine 
Borfielung von Tönen oder Gerilchen umſetze, amd umgekehrt. (Das Broblent 
ber pergangenes Jahr in der „Zeit“ jo viel beiprochenen „Audition colorde*,) 
Ebenio werden fie gefragt, ob fie Eimdrüde inmcheriich oder analgtiih auf- 
nehmen, d. b. ob zuerit das Gefammibild oder das Detail ihnen in die 
Augen falle, und endlich, ob der Eindrud ſich guerft als Gedanke oder ale Bild 
in ihrem Geiſte geſſalte, und ob dieſer Borgang ein unwilllürlicher, oder 
die Folge einer Willensanftreugung ſei. — Alle Ausklinfte über dieſe inter- 
ante Enquöte ertheilt M. Hamon, Avenue de Clichy 132, Paris, wohin 
auch die Antworten zu richten find. 


In der engliichen Abtheilung des Srptember-Heites von „Cosmo- 
polls“ veröffentlicht der Führer der engliichen Kabian- Zorialiften G. Bernard 
Shaw einen glänzenden Wrtifel Über den Yondoner Socialiften 
Songreis, an dem er ſelbſt theilgenommen. „Das Beißende an dieler 
Aarce — fagt er — war, daſe die Zocialiften dort ſich einbildeten, daſs fie 
em bon amd bod Über den gewöhnlichen „Bourgeois*. Parteien Aänden, 


Die Zeit, 


12. September 1896. Yer. 102. 





deren Tollheiſen und Schwächen fie doc ſelbſt, nur unbemuist, bis zur 
Caricatur mahabımen, — eine Einbildung, die ihr Gegenipiel im der gur- 
zn Berſicherung anf Seite der „Bourgeois*-Krititer fand, dajs ſolche 
enen, wie fie täglich auf dem Gongreis vorfamen, z. ®. ın der frauzö 
ſiſchen Kammer oder im engliſchen Unterhaus nicht möglid wären“, wo aber noch 
Ärgere Scanbale ſchon vorgefommen find. Shaw hebt übrigens hervor, 
dais die „Bourgeois*-Zeitungen den Kongreis noch verbälmismäßig börlich 
behandelt haben. Die Berichte, welche die ganze Yächerlichleit dieſer Tagung 
aufdecten, waren von (engliiden) Socialiften in focialiftiichen Blättern ge- 
ihrieben. Shaw fagt dann, das Intereffantete an dem Gongreis fei Die 
Geiegenheit geweien, zu vergleichen, in weldem Lande die Socialiften au 
meiften praftijche Volitit gelernt haben, „In diefer Beziehung ift England 
wie gewöhnlich Tceinbar das zuriidgebliebenfte, thatſächſich aber das 
vorgeichrittenfte Land. Die Deutſchen mit ihrer compacten focialdemo 
fratiichen Partei im Reichstag mmd ihren drei und dreiviertel Millionen 
Wählern find dem äußeren Anichein nad ums weit voraus, aber doch muſe 
ir Führer, Herr Liebknecht ins Gefängnis, um einer Rede willen, die bei 
uns Dir. Arthur Balfour morgen mit der Zuftimmung gang Englands vor 
der Primerofe-Feague halten fünnte. Unſer confervatives Gratichaitsver- 
waltungsgeieß, unſer tiberales Kirchſpielrathegeſeßz geben ums einen Bor- 
ſprung von einem halben Jahrhundert vor Teutſchiaud, wo, wie die focial- 
bemotratiichen ihrer jelhit zugeben, die Befreiung der mittleren oder com 
merziellen und Gelehrtenelaſſe von der Herrſchaft der Ariflotratie und 
Monarchie noch nicht vollendet if, trotz franzöfiicher Revolution und Laſſalles 
darauf fuhenden Generalijationen. Das bedeutet, dal die jocialdemofratiiche 
Partei in Deurfchland noch ein gutee Stälf Tiberaler Arbeit zu thun hat 
und fie thun mis, wenn fie nicht von anderen zur Seite geſchoben werben 
will, die fie thun wilrden, In Frantkreich allerdings fleht die Mittelclaffe 
obenan, aber ihr Liberalismus geht wicht jomeit, um die eiferiitchtig gewahrte 
Gentrafifation der Verwaltung, wie fie durch Napoleon eingeführt worden 
ift, weſentlich einzujchränten. In England dagegen ift die Mittelclaffe ſeit 
langer Zeit vollftändige Beherricherin der Situation, ſowohl gegenüber dem 
Hofe, als auch gegenüber der Megierung, deren Preitige und Macht aus- 
ſchließlich von deren freiwilligen Yoyalicät abhängt, o bat die populäre 
Phrafe von den liberalen Errungenicaften bier ihr Ende gefunden. Der 
Liberalismus als eim politiſches Princip tritt gegenwärtig nur mehr in die 
Erſcheinung als Bertheidiger der Herrſchaft der Mittelclaffe gegen die ihr 
von den arbeitenden Klafjen im Imtereife des Gemeinwohle auferlegten Be- 
fhränkungen durch Rabrilsgefeßgebung und die Tonitige Eindämmung der 
freiheit des Arbeilsverirages. Ferner find die Arbeiterchaffen in England 
in den Zrade-Unions im einem Maße a mer von weldem man in 
feinem anderen Lande eine Ahnung hat. Man nehme dazu, daſe England 
im Vergleich mit Amerifa noch den Bortheil einer Gentralregierung bat, die 
ftark genug iſt, um auch gegen die mädhtigften pribaten Eorporationen auf⸗ 
fonımen zu können, und einen Beamtenfland von erprobter Tuchtigleit zur 
ihrer Verfügung bat. Schließlich hat man in England ſoeben ein Syftent 
der Pocalverwaltung ausgebaut, welches gang dem Arbeiterwahlredit auge, 
palst ift und das erforderliche Jarftrıment gewährt, mit dem man fo viel 
induftrieilen Collectiviemus einführen Tann, ala phyſiſch, und ſchon weit 
mehr, ale moraliſch möglich iſt in dieſer Zeit. All' das berechtigt den Staats- 
mann, dem praftiichen Colleetivismus in England als den Höhepunkt des 
Socialismus im der ganzen Welt anzuſehen“. Im weiteren Verlauf 
feines Artifels zeigt Shaw, wie gerade die große revolutionäre Phraje 
der comtinentalen Socialdemofratie ihre Schwäche gegenüber dem praktiſchen 
Socialienmms der arbeitenden Elaffen und Mittelclaifen in England aus- 
macht. Eine ſehr ſcharfe Eharakterifiit des engliſchen Socialdemofraten 
Hyndman und Liebknechts jlihren zu dem Schluſs, daſs gerade der veraltete 
Phrafenradicalismus daran jchuld if, dafs die jocialdemofratiiche Partei 
in Deutſchland micht ein Drittel des Einfluſſes befitt, melden die Zahl 
ihrer Mitglieder und ihre Organifation, richtig auegenützt, erringen könnten. 
Der Socialdemolratie ftellt er das gelegentlich des Londoner Eongrefles 
veröffentlichte Programm der Kabianiichen Soeialiſten entgegen. Er zeigt, dais 
auch die dentihen Socialdemolraten viel Waſſer in ihren Wein gegoffen haben, 
bais fie längft durch die Macht der Umſtünde „fabianiſiert“ worden find, dajs fie 
8 aber nicht wagen, es einzugeftehen, und die Kunſt erlernt haben, Schr gewöhn- 
lichen und harmlofen Borſchlügen eim ertremes und revolutionäres Aeußere zu 
verleihen. Deswegen wagten fie auch nicht, das Fabianiſche Programm angı- 
greifen oder die Fabianer wegen ihrer Härefte vom Kongreis anbzuſchließen. „Aus 
nichte il der Urſprung der jocialiftifchen Bewegung gerade aus der Mittelchaffe 
fo Har zu erſehen ala aus dem jortwährenden Zänihungen, denen ſich Socialiften 
über ein ideales Proletariat hingeben, weiches, wie jie ſich vorftellen, durch 
die Brutalität der Capitaliften gegen feinen Willen gezwungen wird, Krieg, 
Strafgeiege und andere Graufamleiten der Kivilifation zu erdulden. Ste 
betrachten noch immer das jociale Problem nicht geſund und objectiv, jondern 
phantaftifch als das Sujet eines Melobramas, mit jeinem Böſewicht und 
feiner Heldin, feinem idylliichen Anfang, verworrenen Verlauf und glüdlichen 
Ende. Sie find noch immer die Kinder umd die Romantiter der Politik“. 


Oke of Okehurf. 


Von Bernon ken 
Deutih von Mar von Berihof. 

(@lefe.) 

vu. 
34 fan nun zu der Ueberztugung, daje William Ofe, jo unglaublich 
dies Mingen mag, an Eiferſucht litt. Gr war einfach wahnfinnig 
verliebt im feine Frau und wahnfinnig eiferfüchtig auf fie. (Eifer 
fühtig — aber auf wen? Vor allem — um jedem Berdadht zuvor- 
zufommen — nicht auf mic. Abgeſehen davon, dajs Mrs, Ole mir 
wicht viel mehr Aufmerffamkeit fchenkte, als dem Haushoimeifter ober 
ihrer Kammerjungfer, war Ofe, wie ich glaube, ganz der Wann, jeden 
ausgeiprochenen Verdacht auf eine beftimmte Perfon abzuweiſen, auch 





Nr. 102. Bien, Samstag, 


wenn er nach und nach vor Eiſerſucht zugrimde gieng. Es blieb cin 
dumpfes, magendes, fortwährendes Gefühl — rin Gefühl, dafs er fie 
Liebe, und dajs fie gar nichts nach ihm frage und dafs fie allem, was 
ihr nahelam, einen Theil jemes ntereffes jchenkte, das ihm verfagt 
blieb — jedem Menſchen und jedem Ding, jedem Baum und jeder 
Blume; 8 war die Erlenmtmis jenes jo wunderbaren, ziellos ſchweifenden 
Blices in ihren Augen und jenes jeltfamen, abwefenden Lächelns um 
ihre Lippen — Augen und Xippen, bie feinen Blid und fein 
Yächeln für ihn hatten. 

Allmählich befam jeine Nervosität, fein Mijstrauen, feine Wach— 
ſamleit und Echredhaftigfeit einen beftimmten Charakter. 

Er machte beftändig Bemerkumgen über Schritte oder Stimmen, 
bie er vernommen, diber eftalten, die er ums Haus freichen geiehen. 
seläffte einer der Hunde, jo fuhr ex in die Höhe, Alle Gewehre und 
Hevolver in feinen Arbeiiszimmer putzte und lud er auf das Sorg— 
fältigite und ſogar ein paar der alten Jagdflinten und Halfterpiſtolen 
in der Halle. Die Dienerfchaft meinte, Mr. Ole of Otehurft jet von 
einer plößlichen Furcht vor Dieben und Strolchen befallen. Mrs. Ofe 
lächelte verächtlich über jein Gebaren. 

„Mein lieber William“, jagte fie eines Tages, „die Leute, die 
Did) ftören, haben ebenfo gut das Recht, auf den Treppen und —* 
um herzuwandern und dies Haus zu bewohnen, wie Du und id). ie 
waren vermmthlich icon lange, bevor wir beide auf die Welt kamen, 
hier und machen ſich Sicherlich darüber luſtig, dajs Du fie als Ein— 
dringlinge anfiehft.* 

r. Ole ladyte ärgerlich. „Du wirft mir wahrſcheinlich erzählen, 
es jeien die Echritte des Yovelod — Deines ewigen Lovelock — die 
ich, jede Nacht auf dem Kies kuirſchen höre. Er bat vermuthlich ein 
ebenſo gutes Recht, bier zur fein, wie Dur und ich.“ Und er verließ 
haftig das Zimmer. 

„Yovelod — Yovelod! Wird das ewig jo fortgehen mit dem 
Lovelod ?* fragte mid; Mir. fe unvermittelt am jenem jelben Abend. 

Ich lachte bloß. 

„Es iſt nur, weil ihr ſein Stück im Sinn liegt“, entgegnete 
ich, „und weil Mrs. Ole Sie für abergläubiſch hält und Sie gerne 
neckt.“ 

„Ich kann es nicht begreifen“, ſeufzte Ole. Wie ſollte er auch? 
Und hätte ich verſucht, es ihm begreiflich zu machen, jo hätte er ge 
dacht, ich beleibige feine Fran, und mic) vielleicht hinausgeworfen. So 
unternahm id; es nicht, ihm pſychologiſche Probleme zu erflären, und 
er ftellte auch feine weiteren ragen, bis — doch vorher muſs ich eines 
merbwärdigen Zwiſchenfalls Erwähnung thun. 

Die Sache war einſach die: eines Abends, als wir von unſerem 
gewöhnlichen Spaziergang heimfehrten, fragte Mr. Ofe den Diener 
plötslich, ob jemand dageweien ſei. Die Antwort lautete verneinend; 
aber Ole ſchien wicht befriedigt. Wir hatten uns kaum zu Tiſch geſetzt, 
als er ſich am jeine Frau wandte amd fie mit jonderbarer Stinme, 
die ich kaum als die feine erfannte, fragte, wer nachmittags dageweien 
jei. „Niemand“, entgegnet Dirs. Ole, „wenigftens meines Wiſſens.“ 

William Oke blidte fie feſt an, 

„Niemand ?* fragte er forichend, „niemand, Alice ?" 

Ders. Die jchüttelte den Kopf. „Niemand“, gab jie zurüc, 

Es entfland eine Paufe. 

„Wer war es dann, der gegen fünf mit Dir am Teich ſpazieren 
gieng ?" fragte Dfe langſam. 

Vers, Ole blidte ihn voll an und fagte verächtlich: 

„Niemand ift mit mir am Teich jpazteren gegangen; weder um 
fünf, noch um fonjt eine Zeit.“ 

j Dir. Ole wurde dunfelrofh umd gab einen ſonderbaren heijeren 
Laut von ſich; wie jemand, der erftidt. 

„Ich — ich glaubte, dieſen Nachmittag Dich im Gefellichaft 
eined Mannes ſpazieren geben zu jehen, Alice“, bradite er mühjam 
hervor: und anjandshalber fügte er um meinetwillen Hinzu: „ich 
dachte, der Pjarrer Habe vieleicht den Bericht jür mich gebracht." 

Mrs, Oke lächelte. 

„Ich kann nur wiederholen, dajs fein lebendes Weſen mir heute 
Nachmittag nah gekommen iſt“, jagte fie langjam, „Wenn Du jemand 
mit mir geichen haft, jo muſs es Yovelod geweſen jein, denn es war 
ganz bejtimmt niemand anderer da,* 


Und fie ſcufzte leiſe, wie jemand, ber es verfucht, im Geifte 
einen allzu flüchtigen, köſtlichen Eindrud wieder wachzurufen. 

Ich blidte nach meinem Wirtz feine tiefe Röthe war einer 
fahlen Blaſſe gewichen, er athmete, als würge man ihm am der Kehle. 

Es wurde nicht weiter über die Sache — Ich fühlte 
nur unbeftinmmt, daſs eine große Gefahr drohe. Ihm oder ihr? Ich 
hätte c8 nicht zu jagen gewulst; aber ic empfand cinen heftigen 
inneren Drang, ein furchtbares Unheil abzuwenden, zu wermitteln, zu 
erflären, Ich beichlojs, den nächſien Tag mit Ole zu fprechen, denn 
id; rechnete darauf, dafs er mic; ruhig anhören würde, worauf ich bei 
Virs, Ofe keineswegs rechnen koönnte. Die Frau würde mir ficherlic, 
gleich einer Schlange durch die Finger gleiten, fowie ich verſuchen 
wollte, ihr flüchtiger Wefen feſtzuhalten. Ich fragte Ole, ob er am 
morgigen Nachmittag einen Spaziergang mit mir machen wolle, was 
er mit ungewohntem Eifer zufagte. Wir brachen gegen drei Uhr auf. 
Es war ein ſturmiſcher, Froftiger Nachmittag; große weiße Woltenballen 


Die Beit. 


12, September 18986, Seite 175, 


trieben haſtig über den kaltblauen Himmel und plöglich hervorbrechende, 
velle Sonmenftrahlen ließen das dunkle Sturmgewölt, das ſich am 
Kerigont aufgethürmt hatte, jchwarzblau wie Tinte erjcheinen, 

Wir fehritten raſch über das dürre, jonnverbrannte Heidekraut 
des Parfes und unmillfürlich der Heerſtraße zu, die über die niederen Hügel: 
fetten nad) der Heide von Cotes führt. Wir ſchwiegen beide, denn 
jeder von uns hatte etwas zu jagen und wuſste den Anfang micht 
zu finden. Ich meinerjeits erkannte die Unmöglichleit, von dem Gegen: 
ſtand anzufangen. Eine unaufgeforderte Einmtichung von meiner Seite 
würde Mr. Ole nur verſtimmt und ihm doppelt unzugänglich fiir jede 
Erflärung gemacht haben, Deshalb war es beifer, wenn Oke etwas 
zu Tagen hatte — umd das hatte er offenbar — abzuwarten, bis er 
den Anfang machte. Ofe jedoch unterbrad; das Schweigen nur, indem 
er von den HAusfichten dev Hopfenernte jprad;, alt wir an einem feiner 
vielen Hopfenfelder vorüberfamen. 

„Es wird eim ſchlechtes Jahr werben“, jagte er, plötzlich ftehen 
bleibend und ftare vor ſich Hinblidend — „gar feine Ausfichten ! 
Diejen Herbſt gibt's feinen Hopfen,“ 

Ich jah ihn an, Er hatte offenbar keine Ahnung von dem, was 
er ſprach. Die dumfelgrünen Kaufen waren mit Früchten bedecht und 
geftern erit batte er Felbf mir gejagt, dafs es jeit Jahren feine ſolche 
‚sülle von Hopfen gegeben habe, Ich entgegmete nichts, und wir ſchritten 
weiter, Wir trafen ein Fuhrwerk an einer Biegung des Weges; der 
Fuhrmann griff am den Hut und grüßte Mr. Se. Aber Ole achtete 
nicht — ; er ſchien den Mann gar nicht zu bemerken. 

Das Gewölk ballte fich immer mehr zufammen zu jchwarzen 
Gewölben, zwiſchen denen die flodigen grauen Wölthen dahinjagten. 

„ch glaube, wir gerathen in ein Vehredliches Gewitter“, * 
ich; „thäten wir nicht beſſer daran, umzukehren ?* 

Er nidte und machte eine jcharfe Schwenkung. 

Das Sonnenlicht warf große gelbe Flecken auf die Heideflächen 
unter den Eichen und vergoldete die grünen Heden. Die Yuit war 
ſchwer und doch kalt umd alles jchien auf einen großen Sturm zu 
rüften, Die Krähen freisten in ſchwarzen Schwärmen um die Bäume 
und die ſpitzen rothen Giebel der Hopfenjcheuern, die jener Gegend das 
Anjchen geben, als wäre fie mit bethürmten Scylöffern befäet; dann 
fenfte fich die ſchwarze Kette mit unheimlich Tante Serächzen auf bie 
Felder nieder; ringsum ertönte das ſchrille, zitternde Blöfen der jungen 
Yanımer und das Kufen der Schafe, indes der Wind begann, ſich in den 
Wipfelm der Bäume zu verfangen, 

Plöglidy unterbrach Mr, Oke die Stille, 

„Ich lenne Sie nicht jehr genau", begann er haftig und ohne 
mic anzublicen, „aber ich halte Sie für ehrlich, und Sie haben viel 
von der Welt gejehen — viel mehr als ich. Ich möchte, dajs Sie 
mir jagen — aber ganz aufrichtig, bitte — was nach Ihrer Anficht 
ein Mann zu thun hat, wenn“ — dann hielt er einige Minuten inne, 

„Stellen Sie ſich vor*, fuhr er haftig fort, „daſs ein Mann 
feine Frau gern — jehr, jehr gern hat, und dann entdedt, daſs fie — 
nun, dafs — dafs fie ihm betrügt, Nein — Sie dürfen mich micht 
miſoverſtehen; ich meine — dafs fie beftändig von jemand umgeben 
ift und es nicht zugeftehen will — von jemand, den fie verbirgt. Vers 
jtchen Sie? Bielleicht weiß fie gar nicht, im weldyer Gefahr fie jchwebt, 
aber fie will ſich nicht zurückzichen — fie will es ihrem Gatten wicht 
eingeftehen“ — 

„Mein lieber Ole“, unterbrach id) ihm fcheinbar oberflächlich, 
„das find Fragen, die fich nicht jo abjtract erörtern lafjen und audı 
nicht von Leuten, denen die Gejchichte nicht paiftert ift. Und ficherlich 
ift das doch weder Ihnen noch mir widerfahren.“ 

Dfe achtete nicht auf meinen Einwurf. 

„Sehen Sie", fuhr er fort, „der Mann erwartet nicht viel Liebe 
von feiner rau, Das ift es nicht; es iſt per lediglich Eiferſucht, willen 
Sie. Uber er fühlt, dafs fie im Begriffe fteht, ſich jelbft zu entchren — 
denn ich glaube nicht, dass eine Frau thatjächlich ihren Gatten entehren 
fan; Ehre und Unehre liegt im unſeren eigenen Händen und hängt nur 
bon unferen eigenen Handlungen ab. Aber jehen Sie, er jollte fie doc 
retten. Er mufs, er mufs fie im einer oder der anderen Weife retten, 
Aber was kann er machen, wenn fie nicht auf ihm hören will? Muſs er 
den andern aufjuden und trachten, ihn aus dem Weg zit jchaffen ? 
Denn, chen Sie, nur der andere ift ſchuld — nicht fie — nicht fie. 
Wollte fie nur ihrem Gatten vertrauen, dann wäre fie ganz in Sicher: 
heit. Aber der andere läjst es nicht zu.“ & 

„Schauen Sie, Oke“, fagte ich entſchloſſen, obwohl es mir eigents 
lich etwas ängſtlich zumuthe war, „ich weiß ganz gut, wovon Sie 
fprechen, Und ich fehe, daſs Sie die Sadye ganz und gar nicht vers 
verftehen. Wirklich! Ich Habe Sie und Mrs, Dfe die leiten ſechs Wochen 
beobachtet und weiß, um was es hergeht. Wollen Sie mic; anhören ?" 
Und ihn unter dem Arm fallend, verſuchte ich, ihm meine Anficht von 
der Sachlage auseinanderzuſetzen — daſs feine Frau nur ercentriic, 
und etwas theatralifch ward überjpannt ſei und dafs es ihr ein Ver— 
nügen mache, ihm zu quälen. Dafs er dagegen ſich in einen krankhaften 
Satan erathen laſſe, dafs er Frank ſei und einen tüchtigen Arzt zu 

athe ziehen jollte. Ich bot ihm fogar au, mit ihm nad) der Stadt 
N any Bände ppielsgifger Cr je.ih vor ib 

anze Bände pfychologifcher Erklärungen goſe ich vor ihm aus; 

ich zergliederte ihm zwanzigmal Mrs. Dfes Charakter und berfuchte 


* +9, 


% 
“ 
U 


— 
+ 


X 
* 


A NEUN NR N 
„an, 2 m. ' 


EEE Der 57 


x 


VR 


Seite 176. Wien, Samstag, 


ihm zu beweifen, daſs hinter dem, was feinen Verdacht erwede, abjolut 
nichts flcde, als eine phantaftifche Pole und das lebhafte Intereſſe für 
ein Echäferipiel. Ich führte ihm zwanzig, größtentheils erfundene Bei— 
fpiele von Damen meiner Velanntichaft an, die an ähnlichen Mono» 
manien gelitten hatten, Ich zeigte ihm, dafs jeine Frau einer Ableitung 
für ihren Ueberjchufs an Phantafie und Romantik bebürfe, Ich rieth 
ihm, fie nach Yondon und im einen Kreis zu bringen, wo alle ſich mehr 
oder minder in ciner ähnlidyen Geiſtesverfaſſung befänden. Ich lachte 
darüber, dajd er glauben fönne, es gäbe irgend ein verborgenes Indis 
vidunm im Haufe, Ich erklärte ihm, daft er an Hallucinationen leide, 
und forderte ihn als ftrenggläubigen und gewillenhaiten Mann auf, 
alles aufzubieten, um Sich davon zu befreien, indem ich ihm zugleich 
zahlreicye Beifpiele von Leuten anjührte, die von derartigen Viſſonen 
und ungejunden Grübeleien geheilt worden waren. Ich rang mit ihm, 
wie Jacob mit bem Eugel, und hoffte thatjächlich Eindrud auf ihm 
gemacht zu haben. Anfangs jühlte ic wohl, dajs meine Worte nicht 
bis zu ihm drangen — dajs er mir nicht zuhörte, wenn ev and) ſchwieg. 
Es ſchien nahezu ausfichtslos, ihm meine Auffaſſung der Eadje aus 
ichamlic zu machen, Mir war es, als ſpröche id) zu einen Felsblock. 
Aber als ic) zu dem Punkt feiner Pflichten gegen feine Frau und fich 
jelbft gelangte und an jeine moraliichen und veligiöfen Grundſätze 
appellierte, da fühlte ich, dajs meine Worte auf ihm wirkten. 

„Ich glaube, Sie haben Recht“, fagte er, meine Hand fallend, 
mit jchwacher, mũder, demürhiger Stimme. „Ich verftche Sie nicht 
ganz, aber ich bin von der Wahrheit Ihrer Worte überzeugt. Vers 
mutblich lebt das alles nur im meiner Einbildung. Mir ift e# oft, ala 
wäre ich verrückt und reif fürs Irrenhaus. Aber Eie dürfen nicht 
glauben, dajs ich nicht dagegen anfümpje. Ich thue c#, ich vinge bes 
ftändig mit mir, es geht nur mandpmal über meine Kräfte. Ich bitte 
Gott früh und jpät, er möge mir die Kraft verleihen, meinen Verdacht 
zu überwinden und dieſe ſchredlichen Gedanken los zu werden. Gott 
weiß, wie fehr ich mir meiner eigenen Kläglichkeit und meiner Unfähig- 
keit, die arme Frau zu jchügen, bewufst bin,“ 

Und wieder drückte er mir die Hand. Als wir den Park beiraten, 
wandte er fid nochmals mir zu. 

„Id bin Ihnen fehr, * dantbar“, ſagte er, „und ich will 
mir wirflic alle Mühe geben, vernünftiger zu ſein. Wenn nur“, fügte 
er mit einem Scufzer hinzu, „wenn nur Alice mich aufathmen liche 
und mic) nicht Tag für Tag mit ihrem Yovelod quälte.* 


IX. 


Ich hatte Mes. Dfes Porträt begommen, und fie gewährte mir 
eine Sitzung. Sie war ungewöhnlich ruhig am jenem Morgen; aber 
ınbig, wie jemand, der etwas erwartet; fie ſchien mir ſehr glüdlich. 
Sie hatte auf meine Anregung die „Vita Nuova* gelefen, die fie noch 
nicht gefanmt, umd wir ſprachen nun darüber, und über die Frage, ob 
eine jo abfiracte und andauernde Liebe möglich ſei. So ein Geſpräch, 
das im Munde jeder anderen ſchönen jungen Frau leicht einen Fofetten 
Beigeſchmack belommen hätte, wurde in Mrs, Ofes Fall zu etwas 
ganz Anderem; es ſchien fernab, ungreifbar, unirdiſch, wie ihr Yächeln 
amd der Blick ihrer Augen, . 

„Eine devartige Vebe“, fagte fie, mit den Blicken weit über das 
eichendunchiette —— ſchweiſend, „ist wohl ſehr ſelten, fan aber 
doch bejichen. ie wird zum ganzen Leben, zur ganzen Exele des 
Liebenden, und lann nicht nur dem Geliebten, ſondern ach den Piebenden 
ſelbſt überleben. Sie ift unauslöſchlich umd lebt weiter in der geiftigen 
Welt, bis fie der Neincarnation des Geliebten begegnet; und wenn 
dies geichicht, dann jehmellt fie empor, zieht alles, was von der Seele 
des Lebenden noch übrig ift, am fid, nimmt Seftalt an und umgibt bie 
Geliebte aufs neue.“ 

Diss. Ole ſprach langſam, faft wie zu ſich ſelber, und ich glaube, 
ich habe fie mie jo jeltjam und ſchön geſehen, während das fteife, weile 
Kleid die fremdartige Erlefenheit und das Aerherifche ihrer Erſcheinung 
nur noch mehr zur Geltung brachte. 

Ich wujste wicht recht, was ic entgeguen jollte, jo jagte ich halb 
ſcher zhaft: 

„Mir ſcheint, gnädige Frau. Sie haben allzuviel buddhiſtiſche 
Viteratur getrieben. Es iſt etwas verdammt Ejoterijches in allem, was 
Sie da jagen.* 

Sie lächelte verächtlich. 

Ich weiß, die Mienjchen lönnen das micht verjtehen“, eutgegnete 
fie und ſchwieg dann eine Weile, Uber durd ihre Ruhe und ihr 
Schweigen hindurch ſpürte ich gleichfam die jeltjame Erregung, die diefe 
Frau durchbebte, faft als hätte ich ihren Puls gefühlt, 

Dennoch hoffte ich mod) immer auf eine günftige Wendung infolge 
meines Eingreifene. Mrs. Oke hatte während der Ic&ten zwei oder drei 
Tage faum auf Lovelock angejpielt und Ole war viel heiterer und un— 
befangemer jeit unjerer Unterredung. Er ſchien nicht mehr jo gedrüdt ; 
umd eim paarmal bemerkte ic, daſs er warme Wide licbevoller 
Zärtlichfeit, faft des Mitleids, wie man fie für ein fehr zartes junges 
Weſen bat, auf feine Frau richtete, während er ihr gegenüberjan. 

Uber das Ende war herangefommen. Nadı jener Sitzung hatte 
Mrs, Ole über Müdigkeit geflagt und ſich auf ihe Zimmer zuric- 
gezogen und Ole war in einer Geſchaftsangelegenheit nach der nüchſten 
Stadt gefahren. Ich fühlte mich jehr einjom, jo allein in dem großen 


Die Zeit 


12, September 1896. Nr. 102. 


Haus, und nachdem ich eim wenig am einer Meinen Skizze im Part 
gearbeitet hatte, unterhielt ich mid) damit, durchs Haus zu jchlendern. 

Es war eim warmer, entnervender Herbſtnachmittag, jene eigen— 
artige Atmojphäre, die aus allen Dingen Düfte hervortreibt — aus dem 
feuchten Boden und den welfen Blättern, den Blumen in den Vaſen, 
dem alten Setäfel und den Wandbehängen — und allerhand vage Er⸗ 
inmerumgen und Erwartungen a die Oberfläche des Bewuſstſeins zu 
loden jcheint; ein halb angenehmer, halb ſchmerzhafter Zuitand, im dem 
man weder arbeiten noch denfen kann. Ich befand mich im diefer eigen- 
artigen, durchaus nicht unangenehmen Verfaſſung der Ruhelojigkeit. 
Ich fchritt die Gänge auf umd nieder, blieb ftehen und befah mir bie 
Bilder, die ich Thon bis ins Detail kannte, verfolgte das Mufter der 
Schnitzereien und Procate, betrachtete die Herbftblumen, die in herr— 
lichen Farbenreichthum die guofien Borzellanvasen und «Schalen füllten. 
Ich nahm ein Buch mach dem andern zur Hand umd warf ed wicder 
ur Seite, dann ſetzte ich mich ans Clavier und begann furze Bruch: 
le zu ſpielen. Ich fühlte mich ganz einfam, obwohl ich das Snirfchen 
der Räder auf dem Kies vernommen hatte, was mir amjeigte, daſe 
mein Wirt nachhauſe gekommen war. Ich blätterte nachläſſig in einem 
Band Gedichte — id erinnere mich noc ganz genau — es war 
„Love is enough* von Morris — in einer Ede des Salons, als 
die Thüre plöglıch aufgeriffen wurde und William Oke fih im ihr 
zeigte. Er trat nicht ein, ſondern winfte mir, zu ihm binausjulommen. 
Es lag etwas in feinen Zügen, das mich fofort aufipringen und ihm 
folgen ließ. Er war ganz ruhig, jogar jtart, fein Muskel feines Ge» 
fichts zuckte, nur war er todtenbleich. 

„sch muſs Ihnen etwas zeigen“, fagte er und führte mich durch 
die gewölbte Halle mit den Ahnenbildern zu jenem fiesbeftreuten Plag, 
der wie eine verſchüttete Grube ausfah und wo die große, geipaltene 
Eiche mit den knorrigen Aeften ſtand. Ich folgte ihm auf den Rafen 
ober eigeutlich das Heideland, das fic) vor dem Haus erfiredte, Wir 
giengen raſch, er voran, ohne ein Wort zu wechſeln. Plötzlich hielt er 
an, gerade vor dem Vogenfeniter des gelben Gemacht, und umjpannte 
frampfhaft meinen Arm mit feiner Hand. 

„Ich Habe Sie hergeholt, um Ihnen etwas zu zeigen“, flüfterte 
er heijer, und er führte mich ans Fenſter. 

Ich jah hinein. Im Zimmer war es im Vergleich zu draußen 
etwas dunfel; aber ich jah Mrs. Dfe gegen die gelbe Wand gelehnt, 
allein auf dem Sopha fügen, im ihrem weißen Seid, ben Kopf leicht 
zurüdgebeugt, eine rothe Roſe in der Hand. 

„Slauben Sie es nun?* vaunte mir Dfe mit glühenden Arhem 
ins Ohr. „Glauben Sie es nun? War das nur eine Einbildung von 
mir? Aber diesmal frieg’ ich ihn. Ich habe die Thüre von innen ver» 
ſperrt, und bei Gott, diesmal jo er mir nicht entkommen !* 

Diefe Worte waren kaum von Okes Yıppen gekommen, als ich 
ſchon vor dem Fenſter ſtumm mit ihm vang. Aber er riſs jich los, 
fließ das Fenſter ein und fprang ins Zimmer, ic Hinter ihm her. 
Wie ich auf die Schwelle trat, blendete ein Blitz meine Augen, es er: 
tönte ein lauter Knall, ein jchrifler Schrei und das Aufichlagen eines 
Körpers auf dem Boden. 

Dfe fand mitten im Zimmer, von leichtem Pulverdampf umnt- 
er und zu feinen Füßen, vom Sopha herabgeglitten, den blonden 

opf auf deſſen Sig, lag Mrs. Dfe; eine Meine rothe Yadye entſtand 
auf ihren weißen Kleid; ihr Mund war verzerrt, von jenem unwill⸗ 
fürlichen legten Aufichrei, aber die weitaufgerijjenen glanzlojen Augen 
jchienen lächelud in die Ferne zu ſchweifen. 

Ich weiß nichts von der Zeit. Es ſchien alles ein einziger 
Augenblid, aber ein Augenblick, der Stunden währte. Ole blickte zuerſt 
ftare vor ſich hin, dann wandte er ſich um und lachte. 

„Der verdammte Schurle ift mir wieder entfommen!“ vief er; 
und die Thüre rajch aufjperrend, ſtürzte er unter lautem Rufen aus 
dem Haufe, 

Bier endet die Geſchichte. 

Oke verjuchte am jelben Abend ſich zu erſchießen, zerichmetterte 
fid) aber nur die Kiunlade und ftarb wenige Tage daranf im Delirium, 
Es gab allerhand gerichtliche Unterfuchungen, die ic) wie im Traum 
durchmachte und woraus hervorgieng, dajs Wr. Dfe feine Frau im 
einem plöglicen Anfall von Wahnfinn getödtet hatte. Das war Alice 
Oles Ende, Uebrigens brachte mir ihre Hammerjungfer ein Medaillon, 
das man blutbeſſedt an ihrem Halſe hängend gejunden hatte, Es ent- 
hielt tiefrothbraunes Haar, ganz anders als das ihres Gatten, Ich bin 
feft überzeugt, dafs es Yovelods Haare waren, 








Mittheilungen ans dem Publicum. 


PD) Ando 
alca 











YIl. Band. J 





Conſervative und Socialiſten in Frankreich. 
Bon Panl Lafargue (Paris). 
&: forgt eim Gott für die Betrunkenen, jagt ein befanntes franzöſi— 
ſches Sprichwort: denn wenn fie auch taumeln und ſchwanken, 
fallen und wieder rn fie nehmen feinen Schaden an Haut oder 
Knochen; ein Sort läfst fie weich fallen und bewahrt fie vor größerem 
Unheil. Auch für die Eonferwativen in Frankreich forgte einft ein Gott, 
der fie vor den Folgen ihrer zahlreichen dummen Streicde guädig bes 
wahrte und ihnen die Hinderniffe aus dem Wege räumte; aber diefer 
Gott lebt nicht mehr oder ift doch zum mindeſten ſehr feit eingefchlafen, 
denn er thut nicht mehr feine Pflicht: ſeit Jahren ſchon haben die 
Gonjervativen Pech, in allem, was fie thun und was jie laſſen. 

Ein ſchreckliches, vieltöpfiges Ungeheuer beherrfcht die politijche 
Scene und droht die guten onferoatipen u verfchlingen, fie ſammt 
ihren Fabriken, ihren Gütern und ihren Millionen, und, entieglich, 
die Köpfe diejer Hydra wachjen mit jeden Tage und werden immer 
zahlreicher. Um das jocialiftifche Ungeheuer unterzufriegen, hatten fie 
zum Präfidenten ber Republik Caſimir Perier gewählt, den Cufel 
jenes Perier, der unter Louis Biilipp mit fo wilder Euergie die res 
publitaniſche Partei zermalmt hatte, Aber diefe Präſidentenwahl hat deut 
Socialismus neue Yebenstraft gelchentt, und Caſiuir Berier jah fich 
gezwungen, feinen Boten ſchmäh ich zu verlaffen. Durch diefe Erfahrung 
flüger geworden, unterliegen es die Conjervativen, au Stelle Periers 
Walded-Roufjeau zu wählen, der fich ebenfalls anheiſchig ges 
macht hatte, das Ungeheuer zu töbten, Um die Socialiften, die ſchon 
bei Nennung feines Namens in Raſerei geriethem, nicht zu jehr zu 
verlegen, wählten fie zum Präfidenten Felir Faure, eine berühnste 
Null, die fi) durch nichts bemerkbar gemacht hatte, als durd) eine 
gewiſſe Bonhommie, wie fie glüdlichen —— eigen iſt, und 
durch Speculationen ziemlich zweiſelhafter Art, Faure iſt Freimaurer, 
was ihm aber nicht hindert, die erſte Chriſtenpflicht zu erfüllen, die der 
Nädhftenliebe, ſofern fie bei ſich jelbft anfängt; er begmügte fid damit, 
der Regction zu dienen, werm nur die Zwede der Conjervativen mit 
ſeinen eigenen im Einklang waren, was aber leider nicht immer der 
Fall war. Um imdefjen feine gutem Abſichten zu zeigen, ernannte er 
das Minifterium Ribot, das dem Socialijten miſsliebig war ; diefe 
befanmen ſich auch gar nicht lange, es zu ſtürzeu, umd jo betvaute 
Faure, um fie wicht vor den Kopf zu ſtoßen, den Radicalen Bours 
geois mit der Kabinetsbildung, 

Groß war der Schmerz, den die Conſervativen darüber em= 
pfanden, während für Faure eine Aera des Friedens und des Glückes 
begamm: der Friede, der mit den Socialiften geſchloſſen wurde, machte 
gleich dem Gottesfrieden des Mittelalters alle Ktlagen, allen Streit 
und Seriegslärn verſtutumen. 

In ein paar Wochen bewilligte man das Budget, trot der 
etwas langivierigen und giitiaen Reden, welcde einige Oppoſitionelle 
gewohuheitsgemäß von Stapel ließen. Faſt alle Deputierten ahnen 
die Schweigepolitik der Socialiften nach, die erklärt hatten, zur Bud— 
getdebatte nicht das Wort zu ergreifen. Bourgeois hatte die jeltene 
Selegenheit, das arabiſche Sprichwort, dajs Schweigen Gold it ſich 
bewahrheiten zu ſehen, denn das parlamentariſche Schweigen hatte für 
ihm den Wert eines beiwilligten Dreimilliardenbudgets. 

Die Conſervativen waren im heller Verzweiflung, und alle Welt 
wünfchte fie zum Deuter, von Caſimir Perier und Felix Faure anges 
fangen bis zu den Socialiften. Statt die parlamentarijche Scyweige- 
polttit zu befolgen und von dem Meifserfolg nicht weiter zu veden, 
begannen ihre Blätter ſich bitterlich darüber zu beklagen, dajs die 
ſocialiſtiſchen Deputierten nicht mehr die Regierung angeiffen, obwohl 
diefe Blätter nie aufgehört hatten, die Socialtften zu beſchuldigen, dajs 
fie mit ihren ewigen Interpellationen und mut ihren Angriffen gegen 
die früheren Miniſterien eine erufte parlamentarijche Arbeit unmöglich 
machen, 

Die Socialiften begnügen jid nicht damit, den Deputierten den 
Ton anzugeben, aud) in der Prejie kann man ihm vernehmen: jie find 
88, Die die Preſſe gegen Caſimir Perier gehegt, umd eben fie haben 
verhindert, daſs fie jich auch gegen Felir Faure lehrte. Die Yefuiten, 
dic die amtifemitifche Bewegung leiten, hatten in der „Libre Parole“ 
den Pröfidenten der Nepublit zur Hauptperſon einer Scandalaffaire 
zu machen begonnen. Sie hatten fein am guten Thaten jo reiches 
Borleben durchforſcht und richtig auch den dunklen Pakt gefunden : 


. wien, den 19. September 18%. 


Faure hatte die Tochter eines Bankrottierers geheiratet, bie ihm, wm 
die Schmach ihres Vaters vergeffen zu — eine anſehuliche Mit⸗ 
ift brachte, auf der er fein ſpäteres Glück aufzubauen verſtand. 
Gin fie diefe traurige Geſchichte durch das Antiſemitenblatt laucierten, 
meinten fie Faure zu zwingen, Bonrgeois jofort fallen zu laſſen amd 
endlich ſelbſt zu demiffionteren; fie verließen fich darauf, dafs die 
Socialiften, die aus dem Scandal nur Nutzen ziehen fonnten, im den 
Schmähchor einftimmen würden; aber fie hatten ſich getäufcht, denn 
die Socialiften bewahrten ihr Schweigen weiter und überließen es den 
Radicalen, mad) ihrer Art Faure zu vertheidigen; und weil ſich 
bie Socialiften an der Campagne gegen ben Pröjlbenten nicht be- 
theiligten, der ihnen damit diente, rn er Bourgeois am Ruder lieh, 
nahmen die Jeſuiten umd deren Gefolgfchaft, die Antifemiten, den 
Scandal wieder auf. 

Die breiten Maſſen des Volkes jedoch beherrſchen die Socialiften 
mit ihrem Einflufs. Wenn auch — fei es aus Unwiſſenheit oder aus 
Saumfeligleit — noch nicht alle Arbeiter für den Socialismus ges 
wonnen Kid, jo gehordjen fie doch willig jedem Antrieb, der von ihm 
ausgeht. Dh allein gehört die Deffentlichteit, da es feine Gegner 
nicht wagen, in Bolksverjanmmlungen zu jprechen; wenn die Zeit ber 
Wahlen fommt, find fie gezwungen, ihre Ziele und Abfichten bloß in 
privaten Cirleln darzulegen, zu denen man mur durch eine bejondere 
Zinladungstarte zugelaffen wird; aber auch bei diejen Conventifeln 
geht es nicht immer ganz ruhig zu; denm wenn es einem Soctaliften 
durch irgend eine Liſt gelumgen ift, ia die Verſammlung einzudringen, 
bringt er fie durch feine Fragen in bie größte Bedrängnis, umd dann 
it es gar nicht felten, dafs diefe Berfammlung von „Geladenen“ den 
Confervativen jelbit unangenehm wird, 

Geſchlagen in der Kammer und verlacht im Lande, führten die 
Gonfervativen ihre alte Garde ins Treffen: die Senatoren ſetzten 
zweimal Vourgeois in die Minorität, aber der zuckte die Achfeln und 
tröjtete fich über das Mifstrauensvotum des Senats mit der freund: 
lichen Haltung der Deputiertenfaummer. So waren denn die Conjervativen 
geywungen, das radicale Minijterium zu flürzen, denn fchon ftanden 
die Shemeindewahlen vor der Thüre, und fie hatten große Angit, die 
Socialiften könnten dabei gewinnen, wenn die Negierung ſich neutral 
verhielte, ohne ihren ganzen Einflufs den confervativen Candidaten 
zugute fommen zu lajjen, wie es bisher immer der Brauch war, 

Während die greifen Senatoren ganz erfolglos Bourgeois und 
feine Miniſter auftäfften, ließen die Jeſuiten eine neue Batterie gegen 
Faure auffahren: da der Scanbal nicht recht gelungen war, ſuchten 
fie ihn lächerlich zu ag is Wie allee Barvenus, To it es aud) Faures 
höchſter Ehrgeiz, die Gunft der Mitglieder des Jodeyelub amd ihrer 
Stallfnedjte zu erringen. Diefe Edelleute fin de sidcle find fait aus: 
nahmlos von Jefuiten erzogen, die zu ihnen auch nad) ihrem Abgang 
von der Scyule Beziehungen unterhalten ; fie protegieren fie in der 
Armee und bejorgen ihnen die nöthigen Milltonenerbinnen, damit fie 
ihre Wappen vergolden. Der Eingebung ihrer alten Lehrer folgend, verun- 
jtalteten diefe Herreu, die ſich im übrigen gar nicht viel um Politik 
kümmern, mit ihren Stalllkuechten eine Kundgebung gegen Faure auf 
dem Nennplag von Auteuil im Moment, wo er ſich zeigte, Die radi— 
cale Preſſe zog die Sache ins Lächerliche und legte ıhe weiter feine 
Bedeutung bei, aber Felix Faure, der ſich ruhig die ſchmählichen Ent: 
hüllungen über feine Heirat gefallen lieh, nahm diefe Kundgebung 
ernft, md das iſt mit einer von den Gründen, die ihn beſtimmten, 
fich des radicalen Miniſteriums zu entledigen, Bourgeois hätte dem 
Peäfidenten Widerftand leiften und ihm zum Nachgeben zwingen können ; 
aber cr zog es vor, das Beiſpiel Caſimir Periers zu befolgen, und 
lief davon, 

Während des Krieges 1870— 71 war man fehr erſtaunt und 
ungehalten, als man jah, wie franzöfiiche Generäle ihre ftarten Stel- 
lungen aufgaben, wenn ein Uhlane herangeritten kam, der die Schlüſſel 
abforberte; diefe wenig rühnliche Haltung ſchob man auf das bona- 
partiftifche Regime, von dem fie beftoden wären; doch bie jüngiten 
Vorlommniſſe zeigen deutlich, wie faljch diefe Bermuthung war, Die 
Eigenjchaft, bei der geringiten Veranlajfung am liebſten gleich davon- 
zulaufen, ift durchaus feine Specialität ei nen fie 
iſt allen Eapitaliften gemeinfam: Boulanger, Caſimir Perier und Bour- 
geois, Dieje drei berufenten Vertreter dieſer Claſſe haben ſich, ohne ſich 
zu wehren, ergeben, ganz wie bie Generäle im Franzöftjch-preußt- 
—9* Krieg. 


Seite 178. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


19. September 1896. Nr. 103. 





Nach dem Sturz de radicalen Minifteriums ſtimmten die Eon: 
jervativen Siegeshymmen au, aber ihre Freude follte nur von kurzer 
Dauer fein. Denn trog des ftarken Ginfluffes, den das Minifterium 
Meline auf die Gemeindewahlen ausübte, erlebten die Soctaliften 
zahlreiche und glänzende Triumphe. Nicht mur die großen Städte mit 
50, 100, 200 und 300taufend Einwohnern wie Marfeille, Yille, Rou: 
baix, Calais, Bordeaux, Montlucon ꝛc., wählten volljtändig focialiftiich, 
auch im den fleineren Städten errangen bie Socialiften Siege, und wo 

e heute noch in ber Minorität find, werden fie wohl in vier Jahren, 
gelegentlich der nächſten Wahlen, zur Majorität anwachſen. Darum 
find die Gonfervativen jo confterniert und darum machen fie ſich auch 
feine Illuſionen mehr, haben doc) die legten Wahlen unzweideutig den 


urngeheuren iFortfchritt wahrnehmen Lajjen, den der Socialismus im 


anzen Yande gemacht; die Yanbbevölferung, dieſe Nefervearmee ber 
eactiom, iſt auch ſchon vom ihm inficiert. 

Aber noch find die Conjervativen nicht am Cube ihres Leidens⸗ 
weged angelangt. Das Minifterium Bourgeois Hatten fie geſtürzt, 
weil es die Berwegenheit hatte, eine Einfommenftener einzuführen, und 
nun ſchlug das Miniſterium Meline, um das von Yahr zu Jahr ans 
wachſende Deficit zu deden, eine Aprocentige Rentenſteuer vor. Das 
ift dem doc) zu viel; wenn fie den Muth hätten, jetzt würden fie ſich 
umbringen, 

Wenn es einen Gott für die Betruffenen gibt, jo gibt es deren 
zwei für die Socialiften, Alles, was fie unternehmen, glüdt ihnen, 
und wenn die Eonfervativen etwas gegen fie unternehmen, ſchlägt es 
ihnen aud zum Güde aus. 


Ein gemaßregelter Philofoph,. 


I⸗ den jüngften Tagen iſt in Ungarn eine dumme Geſchichte auf 
gekommen, die ſich eigentlich ſchon im Juli zugetragen hat, von 
ber aber bisher nichts Authentiſches verlautete, Eihe dumme Ge⸗ 
ſchichten kommen in den beiten Familien und auch in dem bejtregierten 
Staaten vom Zeit zu Zeit vor; warm fnllte fich aljo eine ſolche 
wicht auch in Ungarn ereignen können ? Da ift doch wahrhaftig weiter 
nichts dabei und ich fehe darum nicht ein, warum die Sache von ben 
großen Wiener Zeitungen, die doch über Borfälle in Ungarn ſonſt 
vortrefflich bedient find, todtgefchmwiegen wird. So jei denn die Ge— 
ſchichte im der „Zeit“ erzählt und mit einigen Gloſſen begleitet. 

Im Jahre 1887 gieng die Nachricht durch die ungarifche 
Preffe, ein Ungar namens Dr. Eugen Sch mitt habe für eine Concurs 
venzarbeit, die fih „Das Geheimnis der Hegel'ſchen 
Dialectit“ betitelte, den erſten Preis von der Berliner Akademie 
der Wiſſenſchaften erhalten. Kein Menſch kannte den Dann, niemand 
hatte bis dahin von ihm gehört. Umſo größer war die patriotiiche 
Freude, daſs ein Ungar mit feiner Erftlingsarbeit im Centrum ber 
deutichen Wiſſenſchaft eine folhe Ehrung davongetragen, von ber ein 
Abglanz auf das ganze Yand wiederftrahlte. Das Entzüden war ganz 
begreiflich und verzeihlich, denn in Ungarn Hat man ſich mit Philos 
fophie niemals jonderlich intenfiv beihäfi t, und weun nun einer 
lam, der gleich mit dem erſten Wurf einen IM en Sieg unter Bun: 
derten von Concurrenten aus dem Bolfe ber ıfer davontrug, fo 
freute man ſich darüber, dafs das moderne Ungarn nun auch auf dem 
Sebiete der Philofophie jemanden habe, der ſein Vaterland vor 
Europa würdig zu vepräfentieren imftande fei. 

Dr. Eugen Schmitt fuhr fort zu ftubieren und zu jchreiben, 
Er gab im Leipzig zwanglofe Hefte unter dem Titel „Die Religion 
des Geiftes“ heraus, im weldyen er vom Zeit zu Zeit jeine philofo- 
phifchen, tbeojophiichen und ſociologiſchen Speculationen veröffentlichte. 
Er schrieb auch hie und da für das Berliner Blatt „Der Socialiit“. 
Er hatte zweimal Anftände mit dem deutjchen Behörden: mit dem 
preußiſchen und mit den jächſiſchen Gerichten. Beidemale aber wurde 
das Verfahren ſchon im Stadium der Unterſuchung eingeftellt; man 
überzeugte fich eben, dajs man es da mit ganz unſchuldigen, rein 
—* Erörterungen zu thun habe, vielleicht auch mit einen 
etwas überfpannten, aber durchaus gefahrloſen Menſchen, der Religion 
und Staat von manchen Scjladen reinigen will, aber durchaus fein 
Propagandift der That ift, fondern im Gegenthei jedes Gewaltmittel 
entſchieden perhorrefciert und nur durch Denfarbeit bie Menſchen zu 
läntern, die Zuſtände zu beifern bejtrebt iſt. 

Aber ım Laufe der Unterfucung war es aufgelommen, dafs 
Dr. Schmitt ungarischer Staatsbeamter ift, und die beutichen Be— 
hörden fahen ſich veranlafst, im diplomatischen Wege die ungarifche 
Regierung auf die fchriftftelleriiche Thätigleit des 8 Schmitt auf⸗ 
mertſam ju machen und fie zu erſuchen, fie möge durch ihre Einflufss 
nahme bewirken, daſs dieſer philofophierende Beamte ſolche Dinge 
wie bisher nicht mehr ſchreibe. Schmitt war nämlich feit feiner Jugend 
im Staatodienſte geweſen und hatte e$ richtig bis zum SanzleisHilfs- 
beamten im Juſtiguriniſterium gebracht. Er ıft ein armer Teufel, der 
von jeinem Gehalte fich und jeine Familie erhält, 

Der ungarische Duftigminifter, Herr Alerander Erdeln, fah ſich 
bedomerlicyerwerje veranlaist, der Requiſition der deutichen Behörden 
Folge zu geben, Gr richtete unter dem 17. Juli d. 3. an Deren 
Tr. Schmiit einen vom Staatsjecretär Dr. PLöR gefertigten Erlafs, 
un welchem umter Hinweis auf ein Heft der „Religion des Geiſtes“ und 


auf einen Artikel im „Socialift“, der die „Religion des Anarchisnms“ 
betitelt war, der Berfaifer aufgefordert wird, ſich der Veröffentlichung 
folder Arbeiten, die infolge des Tones, der darin herricht, in ihren 
Gonfequenzen zu Bewegungen gegen die Öffentliche Ordnung führen 
könnten, zu enthalten, weil Arbeiten eimer ſolchen Richtung mit feiner 
Stellung als Staatsbeamter und mit den Anforderungen diefer Stellung 
unvereinbar jeien. Nach Erhalt diefer Zufchrife ** Schmitt fofort 
mündliche Borjtellungen dagegen beim Staatsjecretär und proteftierte im 
großer Erregung gegen dieſes „Attentat auf die Freiheit bes Gedankens und 
be3 Gewiſſens“ Ploß, der bis vor kurzem ſelbſt Unwerſitätsprofeſſor 
war, ſuchte ihn zu beichwichtigen, und wie „Magyarorszäg*, dem wir 
in ber Darjtellung der Thatlaken folgen, uteldet, jagte damald der 
Stellvertreter ded Minifters: „Uber ich bitte Sie, ereifern Sie fich 
doch nicht! Es wird nicht alles fo heiß gegeilen, als es gekocht wird.“ 
Dr, Schmitt berubigte fich aber nicht. Am 25. Juli richtete er eine 
ausführliche Nemonitration an den Minifter gegen deſſen Verordnung. 
Im diefem Schriftſtück verfucht er, die gegen ihm erhobene Anjchuldigung 
= widerlegen, indem er darauf hinweist, dajs man gerade nur zwei 
rtifel aus dem Zujammenhange feiner Arbeiten geriffen habe, von 
denen ber eine obendrein das Wort „Anardyie” im Titel führe, „welches 
der vulgäre Aberglaube mit der Tendenz des Bombenwerfens, zumindeſt 
jedoch mit der Aufftachelung zu Gewalttaten im Verbindung zu bringen 
—— iſt.“ Er führt dann an, daſs in Deutſchland zwei ftrafgericht- 
iche Unterfuchungen gegen ihn eingeftellt wurden, dafs im feinem Organ 
„Die Religion des Geiſtes“ jedes Gewaltmittel ausdrüdlich als „ruch- 
(08 und verbrecheriſch“ bezeichnet wird und dajs er im „Socialift“ 
ausdrüclich fchrieb: „Wenn Terroriften dagegen zu denielben Gewalt« 
mitteln greifen, welche der Staat grundfäglic heilige, fo iſt dieſe 
menfchlich begreiflihe, fittlidh verdammenswerte Berirrung vor allem ein 
Vergehen gegen die eigenen heiligften Grundjäge der Anarchie, die jede 
Vergewaltigung des Mitmenſchen verdammt.“ Er hebt dann hervor, 
dafs er im Sinne von Chriſti ie t für das höchſte Ideal der 
Menſchheit thätig umd eime ſolche Thätigkeit wohl auch mit 
ber eines Staatsbeamten vereinbarlid, ſei. Er Er außerhalb bes un: 
ariſchen Staatsgebietes auf feinen conereten Staat, feine Dynaſtie, 
ine Staatsbehörbe bezügliche, nur allgemeine und principielle Erörtes 
rungen veröffentlicht, und wenn fich diefe auch theoretiſch noch jo jcharf 
egen den „Staat“ fehren, jo fünnen fie doc feinen Gegenjtand 
Bebörblicher Rechtſprechung bilden, da fie ſich nicht auf einen concreten 
Staat oder bejjen Verhältniſſe beziehen, jondern nur rein philofophiiche 
Unterfuchungen über den Staat überhaupt und deſſen Initis 
tutionen enthalten. Es wäre fein rechrliches Verfahren, jondern Ins 
wifition, wenn man ihn durch Einmengung in feine Gedanken» und 
Gemiffensfreibeit in feiner Thätigleit behindern wollte, — Der Miniiter 
hat daraufhin nad) einiger Zeit dem Dr. Schnitt einfach jagen laſſen, 
er möge fich nur an feinen Erlafs halten, Diejen mündlichen Beſcheid 
auf ferne Nemonftration hat num Dr. Schmitt mit feinem Austritte 
aus dem Staatsdienfte, dem Verzicht auf feine Penfionsanjprücde und 
einem offenen Sendjcreiben beantwortet, im weldem allerdings ein 
ziemlich heftiger und etwas bejpectierlicher Tom amgefchlagen wird. 

Diefer Verlauf der Sache iſt mad) beiden Richtungen recht bes 
dauerlich. Es ift vor allem zu bedauern, dafs der ungariiche Juſtiz— 
meinifter der ihm aus Deutjchland übermittelten Denunciation gegen= 
über überhaupt Connivenz gezeigt hat, Die deutfchen Behörden Fo 
felbjt anertannt, daſs auch mach dortigen Geſetzen feinerlei ftrafbare 
Handlung vorliege; nur weil dort jegt die Richtung Stumm obemauf 
it und man überall „Umfturz“ wittert, hat man Schmitt demunciert. 
War num fchon nach deutschen Geſetzen aus den incriminierten Artikeln 
fein ftrafbarer Thatbeſtand herauszuſchlagen, jo wäre dies ficherlich 
nad) ungarischen Geſetze noch weniger möglich. Das ungarische Preſsgeſetz 
vom Jahre 1848, das auch heute noch im Kraft Neht, beginnt mit 
folgenden Worten: „Inden die Präventiv-Eenfur für ewige Zeiten 
abgeſchafft und die Prefsfreiheit wieder hergejtellt wird, wird zu deren 
Sicherung verordnet: $ 1. Vedermann kann feine Gedanken 
im Wege der Preffe mittheilen und frei verbreiten.“ Mehr 
bat mun Schmitt auch nicht gethau, er hat nur „Gedanken“ ver- 
öffentlicht. Yeo Tolſtoj, der, nebenbei bemerft, mit Schmitt im regemt 
Briefwechſel fteht, darf folde Dinge jogar im „heiligen“ Rufsland 
treiben und Egydi in Deutjchland; Mar Stirners Schriften find im 
einer Bolfsausgabe bei Reclam um einige Kreuzer zu haben und 
Friedrich Niegiches Werte find gleichialls allgemein erhältlich. 

Aber auch das Vorgehen Dr. Schmitts und fein offener Brief 
iſt, wenn auch menſchlich begreiflich, doch bedauerlich, weil dadurd die 
Situation ungebürlich verichärft wurde. Die leitenden Männer im 
Yuftizminifterium wären nad) ihrem erften Erlaſſe, mit dem fie gleichſam 
ihe Beamten Sewilfen jalvierten, auf die Sache wahrscheinlich nicht 
weiter zurüdgefommen und hätten den guten Dr. Schmitt weiter 
pbilojophieren laſſen, foviel er mur gewollt hätte, Diefer aber — wie 
auch von ihm befreundeter Seite zugegeben wird — ein etwas eraltierter 
Gelehrter, hat die Dinge offenbar zu tragisch genommen, Amt und Brot hin- 
geworfen und die Schiffe hinter ich verbrannt. Jus Juſtizminiſterium kann er 
nem freilich nicht mehr zurück: das gienge der Difciplin wider den Strid. 
Aber der Mann gehört offenbar auch gar nicht dahin. Er gehört ala 
Euftos in eine öffentliche Bibliothek, wo ihm eine otium cum dignitate 
gegeben werde, damit er im Ruhe und ohne materielle Sorgen. ſeinen 


ee — — — au — 


Nr. 108, Wien, Samstag, 


weltverbejjernden Gedanlen nachhängen und mit Tolftoj und ben anderen 
theoſophiſchen Sociologen weiter correfpondieren kann. Vielleicht finden 
fie wirklich den Sclüffel, wie aus diefem Jammerthal ein Paradies 
werben löunte. Bielleicht! Bei einem Manne, der ſich heutzutage, im 
Zeitalter der eracten Forſchung, mit Hegel’ihen Speculationen, Hegel 
ſcher Dialectif und obendrein jogar mit dem Geheimnis der Hegel’ 
Dialectit beſchäftigt, iſt alles möglich. 
Dr. Iguaz Deutſch. 


Vom Agrienltur- zum Induftrieftant.*) 
Bon Dr. Robert Drill. 

Dis auch Defterreich fic auf dem Wege zur Induftrialifierung bes 

findet, auf weldem England und Deutjchland bereits ein großes 
Stüd zurüdgelegt haben, ift in weiteren Kreiſen heute noch wenig bes 
kannt, vielmehr iſt die Anficht weit verbreitet, dafs Defterreich nicht 
aufgehört habe, ganz überwiegend ein Aderbauftaat zu jein, Für bie 
Benrtheilung dieſer Frage gibt es eine Reihe vom Kriterien, von 
welchen bie —— folgende find: die Berufsglieberung der Bevöl— 
ferung; die Fähigkeit oder Unfähigkeit der Yandwirtichaft, die heimische 
Bevölkerung ausreichend und zu erjchwinglichen Preifen mit Lebens— 
mitteln zu verforgen ; die Entwidlung des auswärtigen Handels und 
bie Vetheiligung der Erwerbszweige am den öffentlichen Laſten. Wir 
gehen nun im die Erörterung diefer Verhältniſſe ein, 

Die öjterreichifche Berufszählung vom Jahre 1890 ſcheidet die 
Bevölkerung in „Berufsthätige” (dem Beruf jelbit ausübende) und 
„Angehörige* —— Perſonen), ferner iſt aus der letzteren Gruppe 
bie „Hausdienerſchaft“ hervorgehoben worden. Denmach wurden 


























gezählt: 
| 57: | | 55 j 
In | Perfomen | $ E crufothatig / a | Dansbic- 
+ überhaupt Fi 2) Werionen & | — nerſchaft 
| DI 3 Haupt | 
LTE fees ang Sphere um 
Forftwirtichaft 13,351.370. 55°9 8,469.223 | 6274 14,846.240 | 35.916 
Juduſtrie 6,165.510 258 2380. 597 212 |3,134.356 | 140.257 
Handel und | 
Verkehr 2,115.313 89 | 845.073 | 62 |1,142,142 128.098 
Oeffentlichem | 
Dienfi und I | 
freiem Beruf | 2,273.211) 94 1,874.094 | 102 | 747.111 '152.006 











5 

Die in der Land- und Forſtwirtſchaft Berufsthätigen 
liedern ſich nach ihrem Arbeits: und Dienftverhältnig J—— 
entfallen auf bie: 





Anfammen pass 100 18,668.3571100 jP-969.849 
J 





Selbſtändigen 2,006.764 = 287 Procent 
Angeſtellten 22.432 = 08 „ 
Arbeiter (in feſtem Dienitverhältnis) 5,615. 133 = 668 „ 
Taglöhner 2244 97 5 


8,160.223 = 100 Procent 
Aus der erften Tabelle ergibt ſich, daſs die Land- und iForit- 
wirtjchaft lineluſibe Fiſcherei und Wallercultur) 559 Procent der 
Sefammtbevöllerung ernährt, Der Landwirtſchaft allein gehören 
55°0 Procent au, umd es find demnach diejenigen im echte, welche 
fo oft mit Nachdruck hervorheben, dajs die Bodencultur in Defterreich 
noch immer mehr als die Hälfte der Bevöllerung beſchäftige. Wir 
werden jpäter bei Beiprechung ber übrigen Kriterien zur Einficht ge— 
langen, dafs dieſe Thatjache mit der Behauptung, der Schwerpunft 
der öfterreichifchen Boltswirtfchaft liege nicht mehr in der Yandwirte 
ſchaft, nur Scheinbar im Widerfpruche fteht, wir werden ſehen, daſs 
und die Ziffern der Derufsitatiftit über die Bedeutung dev Boden— 
cultur für den gefammten Wirtichaftsorganismus feinen Aufichlufs 
geben. Dagegen tft die Entwidlung der Berufsgliederung bejonders 
eeigmet, uns über bie Richtung aufzuklären, in welcher fid die 
volution der Vollswirtjchaft bewegt. Die dazu erforderlichen Daten 
liefern die Berufszählungen ber Yahre 1869, 1880 und 1890, Für 
1869 liegt jedoch nur die Gliederung der Berufsthätigen vor, nicht 
auch die der Angehörigen und Dienenden. Wir werben deshalb die 
Beſetzung der Yands und Forſtwirtſchaft für jene drei Jahre durch 
bie Ziffern dee Berufsthätigen darftellen und außerdem für die 
Jahre 1880 umd 1890 durch bie Zahlen, welche angeben wie viel 
Procent der gefammten Bevölkerung zu diefer Berufsclaſſe gehören. 
Auf die Yand- und Forftwirtichaft entfielen denmac, PBrocente : **) 








all 
Im Jahre | —E | Geſan rerung 
1869 6718 
1880 6355 60:69 
1890 62-41 55 88 





2 den Metitel „Die Agratftage im Ocſterreich“ in Mr. 100, 101 und IR. 
he, ei. Senne, a0 og" S. DL. — Die in der Tabelle angeführte Jah Huris 
genanere 


iR mer utbrisd für die oben angefehte: 55P- 


Die Beit. 


19. September 1896. Seite 179. 


Der Procentantheil ber Landwirtſchaft ift bei den Berufsthätigen 

höher als bei der Sefammtbevölferung, weil die Angehörigen und 

ienenden den Berufsthätigen gegenüber bei der Yandwirtichaft weniger 

— — Gewicht fallen, als in der Induſtrie, dem Handel und 
rlehr. 

Im dieſen Ziffern gelangt es aber deutlich zum Ausdruch, dafs 
die relative Bejegung der Yand» und Forftwirtichaft in fortwährendem 
Rücdgange begriffen iſt, d. 5. alfo, dajs ein ſtetig finfender 
Brudtbeil der Bevölferung die agrarifchen Unterejjen 
vertritt umd eim ftetig wachſender Procentjag bezüglid 
jeiner Pebensbedingungen don dem Gedeihen ber nicht— 
laudwirtſchaftlichen Erwerbejweige abhängig wird, 

Nicht minder klar tritt diefe Entwidlungstendenz in den Diver» 
gen zutage, welche bezüglich der Berufsgliederung in den einzelnen 

ronländern beitehen, denn es ift offenbar, dais die Gebiete, welche 
wirtjchaftlich verhältnismäßig vorgejchritten find, die (Etappe dar = 
ftellen, der die übrigen Lander zuſtreben. 

Wenn wir dies und das früher Geſagte zuſammenfaſſen, 
fo werden wir nicht umhin können zu fagen, dajs Defterreich in all- 
jährlich wacjjendem Maße den Typus eines Induſtrieſtaates ans 
nimmt, 

Die Raſchheit, mit welcher ſich dieſe Entwicklung vollzieht, iſt 
umfo erſtaunlicher, als gerade in Oeſterreich die größten Anſtrengungen 
gemacht werden, dieſe natürliche Evolution möglichſt zu hemmen, 
= zwar durch das von der Vereindcommijfion beherrjchte Koncejjiong- 

yiten. 

Nicht genug am dem, dajs das Gonceifions-Syitem längft zu 
einem Anachronismus geworden ift, haben ſich im dev Vereinscom— 
miſſion auch Einflüffe geltend gemacht, die nicht von fachlichen Er— 
wägungen geleitet waren, So ift es bejonders der frühere Aderbau- 
minifter, af Falkenhayn, geweien, der die Bereinscommilfion als 
willtommenes Mittel benütte, um feinen induftriefeindlichen Neigungen 
ut fröhnen, indem er die Bildung von Actiengeſellſchaften durch feinen 

treten in der Commiſſion nach Möglichkeit hintertrieb, Die Motive, 
welche ihn dabei geleitet haben, liegen klar zutage, denn der Induſtria⸗ 
ligmus iſt nicht nur der Feind der feudalen Weltanfchauung, welcher 
Faltenhayn huldigt, ſondern aud) derjenige Factor, welcher die politische 
Bedeutung der Yandwirtichaft ftetig vermindert. Das Conceiflonsiyiten 
2 unter diefen Umftänden eine Wirkung hervorgebracht, deren ftatifti« 
cher Ausdrud geradezu verblüffend wirkt, Es betrug bie Zahl und 
das Capital der Actiengeſellichaften (ohne Eifenbahnen)*): 








Im Fahre Seht u — | Gingezablted Capital 











1883 301 6470 Mill. Gulden 
1893 407 7025 „ ” 
Differenz + 16 + 555 Mil. Gulden 


In Oeſterreich ift demnach bie Zahl der Actiengeſellſchaften 
während der 10 Jahre von 1883— 1803 um 16 ggeliegen, auf ein 
Jahr entfällt alſo duchfchmittlid eine Vermehrung ber 
Unternehmungen um 16 Actiengeſellſchaften, und bag ein- 
gezahlte Actiencapital hat in derfelben Zeit um 55°5 Mil. Gulden 
zugenommen, es entfallen demnach auf ein Jahr durch— 
ichmietlih 55 Mill. Gulden! Man würde es a priori nicht für 
möglich halten, dafs eim Land mit 24 Mill, Einwohnern, im welchem 
doch ein veges, induſtrielles Leben herricht, eine fo geringe Ber 
mehrumg der Actiengeſellſchaften, die ſich längft zur wichtigiten Unter 
nehmungsform hevantgebildet haben, aufweilen könne. Ir Deutichland 
wurden don 1884—1898 über 1600 Wetiengefellichaften mit einem 
Capitale von über 1500 Mill. Mark gegründet,**) und wenn es aud) 
richtig ift, dajs Deutſchland eine doppelt fo große Bevöllerung und 
vielleicht ein fünfmal größeres Nationalvermögen hat, als Oeſterreich, 
P fan man die enorme —* welche zwiſchen dieſen Yändern 
ezüglich der Grümdumgsthätigkeit beſteht, doch nicht aus den natüir- 
tiden Berhältuiifen, fondern nur aus den Wirfen der Bereinscommiſſion 
erklären. Diefelbe hat dem natürlichen Anwachjen der Induſtrie fünft- 
liche, und zwar möglichit enge Schranken gefett, weshalb der Schlufs 
gerechtfertigt ift, dafs die Thätigkeit der Bereinscommiflion 
die Entwidlung der Berufsglicdberung wejentlic beein 
flufst hat, und zwar im Sinne einer relativen Vermin— 
derung des nicht landwirtichaftlihen Elementes, Wenn wir 
die ſociale Scichtung der agrarifchen Bevölferung betrachten (fiche 
die 2. Tabelle diejes Abfchnittes), jo bemerken wir, dafs die ftarfe 
Beſetzung derfelben vorzugsweile auf der großen Zahl der Arbeiter 
beruht (über 56 Mill.) Es fanır wohl feinem Zweifel unterliegen, 
dafs ſich ein beträchtlicher Theil diefer laudwirtſchaftlichen Arbeiter 
in industrielle verwandelt hätte, wenn der Entfaltung des Induftria« 
liemus ein größerer Spielranm gewährt worden wäre. Das hätte 
ers eine dreifache Wirkung gehabt: es wäre die im den matürlichen 
erhältmiffen begründete Vermehrung des induftriellen Elementes eins 





⁊ i .©.  Matift, 
entud, a ia 8.50. der Stantswiifenfchafren I. S. 136, 197 u. Ocher. Matift 
Bgl. Hanbwörterbad der Staatowiſſenſchafteu, Exfter Enpplemenitand ©. 25. 





Seite 180. Wim, Samstag, 





getreten, die landwirtſchaftlichen Arbeiter hätten ſich wicht mehr mit 
den minimalen Yöhnen begnügen müſſen, welche fie heute bezichen,*) 
und die landwirtichaftlichen Unternehmer wären gezwungen worben, 
ihre Betriebe zur Berbilligung der Broductionstojten beſſer mit Majchinen 
anszuftatten, ald es gegenwärtig der Fall ift. Die Bereinscommiſſion 
hat aber micht nur dies verhindert, jondern auch für zwei weitere Um— 
flände die moraliſche Verantwortung zu tragen. Sie Int dadurd, dafs 
fie eine emtfprechende Zunahme der imduftrrellen Unternehmungen un— 
möglid, machte, den beitchenden gewerblichen Großbetrieben ein thats 
fähliches Monopol zugeftanden, was fich daraus erfennen läjst, dajs 
der durchjchnittliche Reinertrag der Uctiengejellichaften (ohne Eiſen- 
bahnen) im den leiten Jahren nur einmal unter 8 Procent jant und 
int Jahre 1893 ſogar 91 Procent betrug.**) Dieſes Monopol hat 
aber zur Folge, daſs die Fortſchritte der induſtriellen Techuik im 
Orfterreich ſehr mähige find, was jchon miehrfach jejigejtellt worden 
ift. Werner ift es Thatſache, dajs die quantitative —— der 
öfterreichifchen Induſtrie mit dem Anwachſen des heimiſchen Conſums 
nicht gleichen Schritt gehalten hat. Das bewirkte beſonders in den 
Jahren 1894/95 eine bedeutende Verſchlechterung der Handelsbilauz 
und ift im letter Kinie ebenfalls dem künſtlichen Eindämmen der ins 
duftriellen Entwidlung zuzuschreiben, 

Dies führt uns zur Beſprechung des auswärtigen Handels. Bon 
einfchneidender Bedeutung für denjelben ift der Umitand, dafs Deiter« 
reich ſchon feit Langen micht mehr imftande iſt, die heimiſche Bevöl— 
ferumg ausreichend mit Brotgetreide, bezichungsweile Mehl, zu vers 
jorgen, vielmehr ift es geponnacn, jährlich große Oxantitäten dieſer 
Artikel zu importieren. Es ift zwar nicht möglich, Oeſterreichs Mehr» 
bedarf an Gerealien mit abjoluter Genauigkeit feitzuitellen, weil der 
Anfenhandel der öfterreichiichen Neichälfte (mit Ungarn und dent 
Zoll-Auslande) nur auf Ummegen erfajst werden fünnte, wogegen ſich 
immer Einwände erheben laſſen. Da jedoch Ungarn jeit dem Jahre 
1881 eine eigene Verkthroſtatiſtik““*) beſitzt, welche auch den Warens 
handel zwiichen Ungarn und Oeſterreich zur Darftellung bringt, ba 
ferner legten jein Nahrungsmitteldeficit zum überwiegendften heile 
durch Bezug ungarifcher Broducte dedt und dieſe, wenn fie nach 
Oeſterreich deſigniert ſind, bier auch wirklich zurüdbleiben,z) können 
aus den ungariſchen Exportziffern zutreffende Schlüſſe auf den Mehr 
bedarf Oeſterreichs gezogen werden. 

Dieje Berkehrsftatiftit ergibt, dafs Defterreich gezwungen war, im den 
legten Dahren zur Deckung des heimischen Bedarſes zwiſchen 4 und 
5 Mill. Metercentner Weizen und zwiſchen 3 und 4 Mill, Meter: 
centmer Mehl zu importieren, und da es auch — obywar im geringerem 
Maße — cin Noggendeficit aufweist, bejteht die jchmerwiegende 
Thatfache, dafs die Production der öſterreichiſchen Yandwirtfchaft bes 
züglidy des eigentlichen Brotgetreides hinter dem heimischen Bedarfe 
erheblic, zurücbleibt. Das Deficit wird, da bie Bevölkerung und 
damit der Conſum ftetig wächst, immer größer, was bereits aus den 
obigen Zahlen umd noch deutlicher daraus hervorgeht, daſs die Ge: 
jammtausfuhe Ungarns an Gerealien und Mehl nach Defterreich im 
Jahre 1884 noch 934 Mill, Gulden, 1894 aber 126 Mill, Gulden 
betrug. Was bedeuten diefe Zahlen? Sie jagen uns, dafs Oefterreich 
ſchon feines täglichen Brotes wegen Waren exportieren muſe, weil ein 
Wirtſchaftogebiet im Verkehr mit einem anderen feine Paſſiven auf bie 
Dauer wicht mit Geld, fondern eben nur mit Waren begleichen kan, 
und diefe Zahlungsmittel find für Oeſterreich heute bereits überwiegend 
Induftrieartifel, Dafs ſich übrigens der Getreideverfehr des ge» 
jammten Zollgebietes in derjelben Richtung bewegt, beweijen die 
Ziffern der ‚Eins und Ausfuhr von Getreide- und Mahlproducten 
der öſterreichiſch nngariſchen Monarchie. 

,  Dbjwar der Ernteertrag, namentlich im Ungarı, ſehr ge: 
ftiegen iſt, befindet fic das gemeinfane Zollgebiet doch nahe der 
Brenz, wo «8 feinen Ueberſchuſs am Getreide mehr abzugeben hat. 
Das iſt unter anderem and) deshalb vom großer Bedeutung, weil 
Oeſterreich und Ungarn ſtart an das Ausland verſchuldet find und 
die Echuldzinjen dauernd nur durch Export von Waren bezahlt werden 
tönnen, Ungarn wird allerdings mod) lange feine Zahlungsbilanz zum 
größten Theile durch die Ausfuhr von Rohſtoffen vequlieren lönnen, 
um Dejterreich aber, das jchon ſeit Jahren feinen Vrotbedarf nicht 
mehr durch die eigene Production deckt, liegt der Schwerpunkt des 
Birtichaftsorganismms nicht mehr auf der agrariicen Seite, Das 
geht auch deutlich aus den Ziffern des geſammten auswärtigen 
Handels hervor, 

Wenn wir berüdfichtigen, daſs die ungariſche Neichshälfte in das 
Zollausland mar jehr geringe Quantitäten von Fabricaten erportiert, und 
demnach die Ausfuhr diejer Warenfategorie zum gröften Theile auf das 
Gonto Oeſterreichs zu ſezen iſt, jo erfennen wir daraus, dafs die Ausfuhr 
Tefterreichd ganz vorwiegend aus Induftrie-Artifeln beiteht, und daſs die 
gewerbliche Thätigfeit — da Oeſterreich wegen der Ernährung feiner Ber 
volferung, der Bezahlung der Schuldzinfen u. j. w. nothwendigerweiſe er: 
portieren ms — für diefen Staat von ausichlaggebender Bedentung ilt. 


*) gt. Tie Früher citiente amtliche Pablıcatiom: Die Iandweirtichaftlidhen Yühne. 

”*, Trierer, Batıll. Gandbac pro INH. ©, zul 

— Epecral · Stanſtit des Warenverteyyre Ungarno mit Crilerreih und anderem 

adera 
9) Ge iR mororifh, daſ⸗ Getreide. Mehl, Eweine sc. tmngariicer Proveniem nur 

an, autnabemsorıje ıu Arien ungelcglagen werden, mu zase Andlamb zu gelangen. 


Die Zeit. 


19. September 1896. Nr, 108. 


Mit dieſem Satze läjst ſich Scheinbar der Umftand nicht vereinen, dafs der 
Import von Fabricaten im Steigen begriffen iſt, während der (Airport 
berjelben ftabil bleibt, Letzterer hat ſchon im Jahre 19883 über 400 
Millionen Gulden betragen, ſank dann wieder, und hat erſt im Jahre 
1891 diefe Ziffer wieder erreicht. Das ift auffallend, aber keineswegs 
unertlarlich. Die vielfachen Hemumiſſe, welde dem Wachsthume der 
Induſtrie in Oeſterreich, befonders von Seiten der Bereinscommiffton, 
entgegengejtellt werden, haben eben — wie ſchon früher hervorgehoben 
wurde — bewirkt, dafs hier die Vermehrung der induſtriellen Pro— 
duction von der Zunahme des Confums überholt worden ift, weshalb 
dann für den Export relativ weniger zur Verfügung ftand und mehr 
importiert werben muſste. 

Diefe Politit fanm aber die Thatſache nicht verdecken, dafs 
Deiterreihs Gegenwart und Zukunft vorzugsweife auf 
dem Gebeihen der Induftrie beruft. 

Diefe Anficht findet moch eine feäftige Stüge in ber Beteiligung 
der Erwerbäzweige am den öffentlichen Laſten. Um zu erfenmen, in 
welchen Berhältmis einerfeits die agrariiche und andererjeitd die» Übrige 
Bevöllerung zur Bedechung der Staatserforbderniffe beiträgt, iſt es am 
thunlichſten, die ländlichen Realſteuern — Grumndftener und Haus— 
claffenftener — zufanmenzufaffen und dieſen die Summe der Er» 
werb:, Einfommen» und Hauszinsitener gegenüberzuftellen, welch letztere 
die directe Steuerleiftung ber nicht⸗landwirt schaftlichen Bevölferung 
darftellen. In den betreffenden Zahlen kommt es jchlagend zum Ausdrud, 
daſs die Staatswirtjchaft Oeſterreichs — foweit die directen Steuern im 
Betracht fommen — ſchon feit faſt zwei Decennien überwiegend auf ber 
fteuerlichen Feiftungsfähigkeit der nicht-agrariſchen Bevöllerung bafiert, 
und die Spannung, welche zwijchen den beiden Steuerfategorien be— 
jteht, iſt in fortwährendem Wachſen begriffen: während die Summe 
der ländlichen Nealftenern ftabil geblieben ift, hat bie 
Summe der übrigen angeführten Steuern von 1868 bis 
1898 ftetig, und zwar um circa 100 Brocent zugenommen. *) 

Die im Zuge befindliche Stewerreform wird die Auftheilung der 
directen Steuerleitung mod weiter zuguniten der Yandbwirtichaft vers 
ſchieben: die Grumdftener fol um 10, bezw. 15 Procent, die Haus: 
claffenftener um 10, bezw, 12/, Procent herabgelegt werden, dabei 
werden fajt 99 Procent ſämmtlicher Gruudbeſitzer keine Verſonal-Ein— 
fommenftener bezahlen, und für dem Reſt wird nicht das thatſächliche 
Einkommen aus Grund und Boden, fondern der weit geringere Cata— 
ftral:Neinertrag die Bemeſſungsgrundlage abgeben. Außerdem ift bes 
ſchloſſen worden, ſchon vorher die Grundſteuer-Hauptſumme mm 2%, 
Millionen Gulden herabzuſetzen. 

Beſonders die letztere Verfügung ift vielfach und mit großer 
zen angegriffen worden. Wir fünnen und dem nicht anichlicken. 

ajs heute eine Agrarkriſis vorhanden ift und von * in erſter 
Linie die größeren Grundbefiger betroffen find, darüber beſteht wohl 
bei denjenigen, welche urtheilsberechtigt find, fein Zweifel mehr, Wenu 
08 aber richtig iſt, daſs die Rentabilität der Yandwirtjchaft ſich ver— 
mindert hat, jo mus es ald eine Forderung der Gerechtigkeit be— 
zeichnet werden, die Landwirte mad) Möglicyteit zu entlaften. Die 
tichtigfte Steuerpolitit iſt immer biejenige, welche vorzugsweife die 
leiftungsfähigitem Bevölferungstreife — das jind aljo in 
Oeſterreich die beſitzenden) imduftriellen, commerciellen u. ſ. w. — 
zum Tragen der öffentlichen Laſten heran * und diejenigen Schichten, 
deren Wohlftand —— iſt, ſowie die Beſitzloſen thunlichſt entlaſtet. 
Gerade deshalb aber darf den Wünſchen ber Agrarier nach künſtlicher 
Hebung der Getreidepreife nicht Rechnung getragen werden. Durch 
Berthenerung des Brotes wird der ſch wäſch ſte Theil der Bevölferung 
— der Arbeiter — am härteften getroffen, weil diefer etwa ein 
Drittel jeines Einkommens zum Ankauf von Brot verwendet, 
während der Wohlhabende fih mit 5—2 und noch weniger Procent 
jeines Cinfommens das erforderlidre Quantum dieſes Yebensmittels 
verſchafft. Eine ſolche indirecte Veftenerung des Arbeiters ift nicht nur 
im —* Maße ungeredit, ſondern auch von den jchäblichiten 
Folgen begleitet: die Cıgenthummbdelicte nehmen zu, weil noch immer 
ein großer Theil der Bevölkerung cin fo geringes Einkommen bezicht, 
daſs jede Bertheuerung des Brotes — als des wichtigſten Nahrungs- 
mittels — diefen Schichten nur die Wahl zwijchen Hunger und Dieb- 
ftahl läjst ; und Die technische Yeiltungsfähigkeit des Arbeiters ver- 
ringert ſich, weil er infolge ber höheren Getreide beziehungsweiſe 
Brotpreife feinen Conſum einfchränten muſs und deshalb ſchlechter 
genährt iſt. Denn eines fteht feit und iſt erjt fürzlich wieder durch 
eine gründliche Unterſuchung feitgeftellt worden: Nirgendsanf 
der Erde iſt bisher bei fieigenden Getreidepreijen 


) Den größten Theil der Stantdeinnabmen bilden natürlich die indirecten Abgaben, 
Dirielben find von 129% Millionen im Nabre 1809 auf 2477 Milionen Gulden im Jatıre 
IH gehtiegen. — Der größte Theil Dieler Steuern wird aber wit von den Yand- 
wirten, auch nicht vom den nbrilattten, fonbern von den beiitiolen Belteclalien 
nriranen, da bier bie große Wale ber lepieren den Musichlag gibt, obiwar ber Wobl- 
babenbe abiolut mehr an indirecten Stemern zahlt, ald der Arme. Bei der Beurtdeilung 
ber Stewerleiftung ber Yandıwirte muſe jerner beachtet werben, daſe biefe bei den lanbtwirt- 
Ihaftliten Webengemwerben Oranıtmwrin- und Zuderprobuchion) Sehr bedeutende Begüniti- 
gungen gemehen. Ten lanbiwurtichaftlihen Brrnwereien if it größeres Gomti 
als den arıverbiicben, amherbem beheden fie Boniſſeationen won Ih fl. per Deftoliter, und 
für den \Ervort befteht cin Pramſenſonde won 1 Millies Gulden. Tie Summe der Auder- 
Sportpramen if vor küriem von 5 auf 4 Millionen Gutden erhöht tiworben, ern man 
Diele Beträge, forwie bewegen, mm welchen bie Yebenemättel Durch bie Agrarzolle vertheuert 
werben, von den 4 Wilionem abziehen warde, iweide bie Ynmbwirte am birecker Steuer 
iulyten, fo durfte von keyteren Bamım wel librig bleiben. 


ir, 103. Bien, Samötag, 


ber Geldlohn dev Arbeiter entjprehend der Ber 
tbeuerung ber Vebenshaltung erhöht worden. Giuft 
aber die Yerjtungsfähigkeit der Arbeiter, jo vermindert ſich auch die 
ber Induſtrie und fie wird vom Weltmarkt verdrängt. Damit jchädigt 
man aber gerade denjenigen Erwerbsjweig, welder heute in Oeſterreich 
— mie in England und Deutjchland — allein die Kraft befigt, ben 
Theil der Yaften, der den Schultern der Yandbwirte mit Recht abge: 
nommen wird, auf fich zu nehmen. 

Das Schlagwort der „Vodenmillionäre* darf ung nicht irre 
machen. Es ift ja richtig, daſs manche Grundbeſitzer nicht nur die 
gegenwärtige, jondern noch eine Anzahl weiterer Agrarkriſen ſpielend 
überwinden würden, weil fie nur einen Theil ihres Einfommens aus 
den Boden beziehen. Es gibt aber doch viele, bei welchen dies nicht 
der Fall ift, und diefen möge geholfen werben, eventuell durch eine 
noch weitergehende Herabjegung der Grundftener, Dagegen wäre es 
ein wirtſchaftlicher Selbjtmord, wenn Deiterreich durch irgend eine 
Stanigerei o. dgl. die Veiftungsfähigfeit des Arbeitens herabdrüden 
und dadurd) der Induftrie den Lebensſaden abſchneiden würde, denn 
die Entwidlungstendenz; der Bolfswirtichaft Oeſterreichs 
geht offenjichtlich dahin, ihren Schwerpunkt immer mehr 
in die Induftrie zu verlegen. 

Ein vernunftgemäßes Programm würde aljo lauten: billiges 
Brot, aber möglichſte Verringerung der directen Steuerleiftung des 
Yandwirtes und freie Entfaltung der Induſtrie. 

Wir werden in einem Schlujsartitel davon ſprechen, inwieweit 
dieſes Programm Ausficht auf Verwirklichung hat. Borerit dürfen wir 
aber wicht vergeffen, daſs Oeſterreich bezüglid) der Bandelspolitit u. a, 
feineswegs freie Hand Hat, daſs es mur eine Neichshälfte iſt, 
während die andere durch Ungarn gebildet wird, Wir müſſen daher 
auch das Berhältnis, im welchem diefe beiden Theile zu einander ftehen, 
einer näheren Erörterung unterziehen. 


Der Aufſchwung an der Börfe, 


(Finanzieller Brief ans Deutichland.) 


oluchowsti bildet Heute das Panier der Hochſinanz. In den Blättern 

ſteht's zwar nicht, aber aus vertraulichen Wiener Briefen floſs 
e8 in unjere Bantcabinette hinüber, dajs inmitten der genen orientalifchen 
Gomplication gerade der öfterreichijche Miniſter der feite Punkt jei, 
dajs der Genannte ſich ganz unerwartet ald ein großer Diplomat 
entpuppt habe umd den türkifchen Riſs mod einmal zuſammenleimen 
werde. Ich würde Ihnen folche Kannegießereien kaum melden, jpielten 
fie nicht im jehr mahgebenden Kreiſeu. Diefe entwideln dann eine für 
die Börfe entjcheidende Zuverficht folange, bis die Einberufung eines 
engliſchen Minifterrathes, die Wahrſcheinlichteit einer weiteren engliſchen 
Discontoerhöhung zc. ꝛc. bie nöthigen Borwände für die Hauffiers liefern, 
ihre allzugroßen Pofitionen wieder zu verringern, Auf der einen Seite 
aljo unfere Hochſinanz, welde ohme ihre „Informationen“ zu ver— 
rathen, durch eine um jede Politik umbelünmerte Haltung imponiert; 
ihr gegenüber das Publicum, weldyes von dem beflügelten Gange der 
Yuduftrie befeelt, die vermeintlich —— Courſe zu andauernden 
Kaufen benützt und auch nur ſcheinbar ab und zu matter wird ; da— 
zwiſchen die fühle Speculation, welche auf Conftantinopel hin ſich 
gern in Blancoverläufe vertiefen möchte, fünde fie irgend wo eine 
„Ihöne* Contrepartie. So ift die gegenwärtige Börſenlage bejchaffen, 
bei der man, wenigſtens was die nur ſchwach unterbrodjene polittiche 
Gleichgiltigleit betrifft, vergebens nad) Vorbildern ſuchen wird, In 
welcher Weile fi) dann dieſe Yeute mit den an den Armeniern bes 
gangenen Unmenjclichteiten abfinden, dürfte mehr den Pindologen 
interejfieren, jedenfalls bleibt es aber auch vom geichäftlichen Stand: 
punkte aus mertwürdig, jo ganz und gar über Englands Haltung 
hinmegzugehen. Bon dort, wo man bisher die öffentliche Meinung als 
gegen jeglichen Krieg feft zufanmenfiehend anſah, lauten nämlid) die vers 
tranlicyen Bank: Briefe nicht mehr fo völlig friedlich wie bisher, Wollen 
die Tories wirklich die orientalifche Frage aufrollen, bevor Ruisland 
jeine ſibiriſche Bahn fertig hat, fo find Diclem die von dunkler Seite an— 
geſachten Urmenieraufftände beim britiſchen Volle ſelbſt dod) etwas 
zubilfe gelommen. Dies umfomehr, als die liberale Oppofition, Gladſtone 
an der Spike, aus ihrer alten türkenfeindlichen Haltung von der Zeit 
der bulgarischen Greuel nicht mehr herauslaun. 

Saderfen interejfiert uns am London zumeift wohl nur jo manches 
na wer und jeltener, was etwa verſtimmen fünnte, wie z. B., dafs 
der Erlös der chimefischen Anleihe vorerft noch wicht im die engliiche 
Bank geht, fondern an bie ——— Banfing Co. So vernimmt man 
mit Spammung von neuen Goldfunden ſowohl in Peru, wo fogar die 
ienigen Bergwerfe wiedergefunden fein follen, die feinerzeit von den 
Eingeborenen gegen die Spanier vermauert wurden, ferner von den 
Veinen-Refultaten in den beftrittenen Örensgebieten von —— und 
Britiſch- Guyana, wo vor 12 Jahren nicht mehr als 250 Unjzen ges 
fördert wurden und heute micht weniger als ein Betrag von 138.000 
Ungen erreicht wird, Nach Auftralten haben unſere unternehmenden 
Srofcapitaliften gemeinjchaftlic; mit ihren Parijer Freunden geſchäfts— 
gewandte Techniker ausgefandt, und was endlich Transvaal anbelangt, 


Die Beit. 


19. September 1896, Seitt 181. 


fo bedeutet die gegenwärtige Markt: Stille durchaus nichts wider unſer! 
angeſpannte innere Thätigkeit daſelbſt. Ohne Intereſſe bleibt bei uns 
auch der Meine Serieg micht, der in Paris gegenwärtig zwiſchen den 
großen Banfen und den onliffenfirmen geführt wird, und zwar wegen 
der 20 Brocent unter Courswert, zu denen von nun am die dortigen 
Banlen Minenwerte beleihen wollen. Die an Berluſten jo reiche Pariſer 
Couliſſe zeigt ſich mit einemmmale aber ſtark genug, auf der bisherigen 
vollen Beleſhung zu beſtehen. Bekauntlich ift diefer Theil der dortigen 
Börje fehr ftarf aus Deutſchen zufanımengejest, deren Commanditierung 
fogar von Berlin und Frankfurt aus erfolgt ift. Schr oft ijt dann das 
betreffende Einlagecapital_auf viele Autheilnehmer repartiert, 

An die Goldbezüge Oeſterreichs glaubt man bei ung nur infofern, als 
dabei von Getreide die Rede ift. Sind doch auf ſolche Abſchlüſſe hin 
auch die Actien einiger dortigen Transportanftalten in die Höhe geſetzt 
worden, Etwas anders fteht es um die angebliche Nühe ber Gold-Bar- 
zahlungen. Die Wahrfcheinlichteit, dieſe in Wien fchon jetzt decretiert 
zur jehen, wird im manchen beutichen Fachkreiſen beſtritten — das alte 
Mifstrauen des Anslandes gegen Oeſterreich. Miſstrauen ift es auch, 
das unſeren amerikanischen Vondsmartt darniederhält. Das deutſche 
Publicum glaubt endlich an den Sieg der Golbpartei, aber keineswegs 
an ein längeres Zuruhekommen der Silberfrage. Sonft wären die re 
ducierten Courſe der Eiſeubahnbonds ſchon zu umfaſſenden Käufen be: 
nützt worden. — ſieht man trotz der argen Depreſſion der ameri— 
laniſchen Eiſenpreiſe den Handel drüben nicht mehr als gefährdet au, 
da Getreide und Baumwolle im fteigenden Quantitäten nach Europa 
verſchifft werden. Der Hanffe in Baumwolle wurde in Dentichland fogleid) 
nicht recht getraut, man vermuthete mit Recht New Yorker Speculation 
dahinter, umd hielt deshalb auch bei unferen cheinifchen Spinnern mit 
weiteren Erhöhungen zurüd, Ya, wir erleben jetzt Togar in einem Be: 
jirf einen größeren Strike wegen Herabſetzung (N) der Arbeitslöhne. 
Auch hat unfere Tertilinduftrie alle Urſache, ih auf den Sieg Me. 
Kinleys vorzubereiten, der ihnen die Zölle fiher in die Höhe ſetzt. 
Am meiften dürften hiervon die ſächſiſhhen Fabriken in Mitleidenſchaft 
geiogen werben, obgleich, die Union ſchon ſeit längerem immer bie 

illigjten Waren aus dem Plauen'ſchen bezieht, welches fogar in ber 
Schweiz jelbit mit Erfolg auftritt; ebem wegen der größeren Billigleit. 
Auch Japan, das neuerdings viel vom den ſächſiſchen Zertilbezieken 
wmmorben wird, fan natürlich für ein Laud, wie es die Umion ift, 
feinen Hinreichenden Erſatz bieten. 

Gerade inmitten des Rauſches, im dem wir uns über das glänzende 
Sefhäft unferer Inbuftrie befinden, follten wir auch einmal gründliche 


Umschau bei unſeren Webereien und Spinmereien halten, Denn, joweit 


unsere Majcinenfabrication im Betracht kommt, fteigen die optimiſtiſchen 
Meldungen Tag um Tag. Und der inhaltreichite Theil davon gelangt 
keineswegs in die Preife, fondern ſickert folange durch die divecten Be— 
richte der verjchiedenen Etabliffements an ihre Banquiers — Geld iſt ja 
immer nöthig — bis das börſenmäßige Publicum genug gehört, um zu 
kaufen umd wieder zu kaufen. Frägt man mach dem eigentlichen Charat: 
teriſtieun der jetzigen Bewegung, jo läſet ſich nur fejtitellen, dajs eine 
allgemeine, nahezu unaufhaltſame Strömung nach Vergrößerung und 
Neueineichtung von Fabritsanlagen geht. Diejer Umftand fommt mas 
türlich den Rohſtoffen in einem Grade zugute, der in vielen fällen ein 
Nichtliefernlönnen bis auf Monate hinaus herbeiführt, Allein, das 
Alles vertheuert doch nur die Rohſtoffe. In dem Augenblicke aber, wo 
dann die Fabriksunternehmungen im beträchtlich erweitertem Mafitabe 
zu arbeiten beginnen, wird fich höditwahrfceinlich ein Wettbewerb aufs 
thun, deſſen Verſchärfung zu Herabjegungen bei den Fabricaten zwingt. 
Das ift doppelt ſchlimm bei der vorangegangenen Steigerung ber 
Selbittoften, Verfchiedene Eifenforten find allein Pe wei Monaten an 
50 und 80 Procent geftiegen, und Roheiſen wird jogar noch weiter 
erhöht werden, da Siegerland und Rheinland» Wejtfalen Hierbei zu: 
fanımengehen. Darüber, dafs jener ganze Aufſchwung noch eim volles 
Jahr andauern könnte, find übrigens jogar die Beijimaften ziemlich, ein— 
heitlicher Meinung. Den noch Hoffaungsreiceren nachzuſprechen, ver 
lohmt ſich nicht der Mühe, denn fie entbehren der Erfahrung aus 
gewiſſen berühmten Gründer: und Krachſahren. Der diefer Tage publis 
cierte Abjchluis der Laurahütte (27 Millionen Mark Actiencapital) 
eigt Brutto nahezu 2 Millionen Dart Mehrverdienſt. Die Dividende 
fteigt von 4 auf 8 Procent. und die Ausfichten des laufenden Jahres 
werden als glänzend geſchildert. Und dennoch muſs es erlaubt jein, 
zu glauben, dafs die Preife von Roherzen, Kohlen, Cotes das Aus 
wachſen der focialen Yalten, Steuern ꝛc. ꝛc. ſelbſt bei unſeren Eiſen— 
werfen dafür ſorgen werden, daſs die Bäume wicht im den Himmel 
wachſen. ‚Für die Yaurahütte bejonders könnte aud) die Berſchärfun 
der ruſſiſchen BZollpolitif unangenehm werden, welde allerdings ern 
in gewiſſen, von unſeren Agrariern ee Vertehrserichwer.ingen 
fich geäußert hat. Vorläufig zeigt ſich dies ſchon bei dem ſehr wichtigen 
Lederartikeln. 

An Einem follte man bei alldem feſthalten: die Werte 
und Fabriten im Dentichland können gegenwärtig joviel Geld er: 
halten, als fie wollen. Mur bleiben die Aufiichtsrätge, ſoweit fie dem 
Banfjache angehören, bezüglich der Erwerbung von Patenten vorfichtig ; 
etwas vom vornherein jehre Hoftipieliges, das jchon oft nichts einge» 
bracht, wird thunlichit gemieden. Alſo hier wenigſtens kommt die Er— 
fahrung wieder zu ihrem Rechte, 


Seite 182. Bien, Samstag, 





Nachdem nun die Börfe feit längeren Montauwerte aller Art, 
bejonders auch Gafjapapiere pouffiert hat, ſcheint fie fich, von einzelnen 
ſchwächeren Tagen abgejehen, auch den Banlactien mit mehr Nachdruck 
zuwenden zu wollen, Der Urſachen hierfür find mancherlei. Die Divis 
dendenausfichten der Induftriegejellihaften und Hüttenwerfe, am denen 
ja die großen Banken umfangreiche Intereſſen bejigen; die angeblich 
bisher noch zurüdgebliebenen Courſe dieſes Gebietes, das jedenfalls 
voriges Jahr jchon im höheren Notierungen prangte; die Beruhigung 
wegen etwaiger Silberbefürchtungen in der Union, wodurch befonders 
die Deutſche Bank jegt in einer ungleid, geflärteren Situation dafteht; 
ſchließlich das theuerere Geld, infolge deſſen die Ziuſenerträgniſſe 
noch, vier Momate dieſes Jahres recht ergiebig fein dürften. Dies 
allcs hat zu dem Raiſonnement geführt, daſs Baulactien „billig“ ſeien. 

Natürlich muſs ftatt deſſen ein Gebiet wenigitens ins Dunkel 
zurüctreten — das der Renten. Es it wahr, dafs die Erflärung, die 
auf 3%, Procent abgeftempelten Bayern jeien für 5 Jahre umconver- 
tierbar, einen guten Eindruck macht, umfomehr, als das Publicum 
einer ähnlichen Wohlthat auch gelegentlich der Converſionen von 
preußiſchen Couſols und Reichsauleihe theilhaftig zu werden hofft; 
das belebt aber den Nentenmarft noch keineswegs. Das einzig große 
Staatspapier, im dem viel GSejchäft fein fünnte — Jialiener — ver: 
räth geringe Neigung dazu. Denn unfer Publicum mag dieien Fonds 
nicht mehr, wegen der vielen Ehicanen, mit denen ihn der umüberlegte 
Uebermuth Grispis feinerzeit umgab, und fodann fehen ſelbſt wir den 
Dreibund als ein wirtichaftliches Unglüd für Italien an. Hit es doch 
harafteriftifch genug, wie man bei uns ſchon die Verbindung mit 
Miontenegro als cine Hinneigung zum Zweibunde günftig aufgefafst 
hat. So fommt es, daft unfer Püblicum italienijche Nenten, nit denen 
man doc; nicht weniger als 5”/, Procent macht, zurüdweist, und fic) 
dafür lieber den Kopf über Dividendenpapiere zerbricht. Daſs italienische” 
Eijenbahnobligationen höher notieren — fie capitalifierem ſich heute 
nur zu ca. 4%, Procent — hängt mit dem wnheilbaren Wahne zus 
fammen, als ob das Bahuweſen felbft noch einmal eine befondere 
Sicherheit gewähre. Eine gewiſſe Nachfrage tritt immer wieder für 
argentinifche Werte hervor, man fpricht dabei in London, Antwerpen 
und Frankfurt von Kaufordres aus Buenos:Ayres. Einige zu erhoffende 
Arrangements bezüglich Cedulas find indeſſen noch feineswegs perfect, 
Und Türtenwerte? Diefe hängen nicht von der Politif, jondern von 
der Parifer Couliſſe ab. So pafftert es deun wohl, dajs man gerade 
am einem ſonſt günftigen Tage niedrigere Courſe erlebt. Die Position 
ift da alles. Es wäre fogar die Frage, ob im Falle einer Abjegung 
des Sultang Turbanwerte jehr im Courſe zurücgiengen. 6 

S. v. H. 


Das Od als Träger der Lebenskraft. 


Echluſe 


Pi tief das anf einen fremden Organismus übertragene Od in bie 
Yebensvorgänge eingreift, zeigen die Fälle, wo Säuglinge ein- 
ſchlafen, wenn die Mutter oder Amme, deren Milch fie trinfen, magne: 
tifiert werden.*) Kine Frau wurde von Dr. Youyet magnetifiert, gieng 
dan nachhauſe, ſäugte ihr Kind, und diefes verfiel in einen 24ſtündigen 
Schlaf, im dem es, wenn es an die Bruft genommen wurde, zwar 
die Zaugbewegungen machte, aber ohne zu erwachen. In einem anderen 
Falle wurde dieſer Arzt zu einer typhüskranken Frau gerufen, bie im 
6. Monate ſchwanger war. Da fie jeit 10 Tagen feine Bewegung des 
Kindes mehr verfpürte, hielt fie es für tobt und diefer Anficht ſchloſſen 
fih auch zwei Aerzte an, da fie keinen Herzſchlag bes Fötus con: 
ftatieren konnten. Bevor man zu ertremen Mitteln jchritt, wurde Louyet 
als dritter Arzt beigezogen, der mit Hilfe des Stethoſtops kaum merk: 
liche Pulsichläge des Fötus wahrnahm. Er magnetiſierte nun die Fran, 
und das Stetoſtop verrieth nun, dafs der Pulsſchlag 10mal ftärker 
war, als vorher.**) } 

Wenn nun ein gefunder Körper einem kranlen Vebenafraft mit 
theilen fann, wenn man jemanden mit feiner Geſundheit anſtecken lann, 
fo erfordert die Fall, dafs durch diefelbe Odvermifchung jemand mit 
Krankheit augeſtedt werden fan, wenn das Agens felbit frank ift, 
was in der magnetischen Yiteratur cine längft ausgemachte Sache ift. 
So wenig im erjteren alle ein Geſundheitsbacillus übertragen wird, 
jo wenig im legteren ein Kraulheitsbacillus. An Bacillen fehlt es in 
feinem Körper, aber uur wenn er geſchwächt iſt, gelangen fie zur 
Ueberwucherung, find aber dann nicht nothwendig Krankheitserreger, 
wicht Urſache, jondern Wirkung. Die Medicin wird alſo noch davon 
abfommen, bei jeder Anjtedung nach dem böſen Bacilius als Krankheits- 
erreger zu ſuchen. Es gibt auch odifche Anjtedung ohne Bacıllus, und 
eine Solche iſt es, die beim Magnetifieren vorfommt, mandmal jogar 
zum Nachtheil des Magnetiſeurs. Du Potet jagt, es sei ihm mehr als 
100mal vorgefommten, daſs er, der dod) immer volljtändig geiund war, 
Schmerzeu empfand, wenn er Gichtkranke oder auch entzündliche Yırraz 
tionen behandelte; daſs er bei Behandlung typhöſer Zuſtände Fieber 
befam, Als er einft einen Cholerafranten behandelte, zogen ſich feine 
eigenen Eingeweide frampihaft, dod ohne Schmerzen, zufanımen. Wenn 
er Taube bebamdle, jei es eim Zeichen feiner Wirfiamkeit, wenn er in 


*ı En Pole: Jourmal du magnölinine, XVI. 568, 
**; TZerielbe Alb, 24, 34. 


Die Beit, 


19. September 1896. Nr, 103. 





den Ohren ein Brennen und Duden verjpüre. Bei der Behandlung 
Syphilitifcher empfand er oft im dem Snochentheilen ziemlich lebhafte 
Schmerzen und war dann in der Yage, den Stranfen zu fagen, was 
fie verheimlicht hatten, dafs fie nämlich mit Mercur behandelt worden 
waren. Er jagt, dafs von 10 Patienten mindeftens 7 abgeſchwächte 
Symptome ihrer Krankheit auf ihm übertragen, fo daſs er vermöge 
feiner eigenen Empfindungen die Diagnofe vornehmen könne, wie es 
befanntlich auch bei vielen mediciniſchen Somnambulen der Fall iſt. 
Diefelben Erfahrungen jeien ihm von einer großen Zahl von Magne- 
tifeunen beftätigt worden und einige vom dieſen hätten ebeu darum 
ihven Beruf aufgegeben. *) Jumerhin find es nur die Symptome ber 
Krankheit, die ſich übertragen, micht die Serankheitsurfache, und von 
jenen fanı man fich leicht befreien, indem man ſich demagnetifiert oder 
demagnetiſieren läjst. Der Einflufs des Patienten auf den Magnetijeur 
fann ſogar ſoweit gehen, dafs die Wollen vertaufcht werden, und jtatt 
des Krauken der Magnetiſeur einfchläft und fonmambul wird, wovon 
es einige Veifpiele gibt.**) 

Dei deutlichften Beweis dafür, dafs das Od der Träger der 
Lebenskraft iſt, liefern aber jene Fälle, wo das auf dem Patienten 
übertragene Od eine ganz fpectelle organifatorifche Thätigkeit beforgt, 
und zwar eine ſolche, die es - im urfpränglichen Organismus, d, 5. 
im Magnetijeur, bejorgt hatte, Kerners Sommambirle ließ ſich von ihm 
Haare geben und bereitete daraus für ihren Gebrauch cin Haarwaſſer. 
Sie, die dünn ftehendes ſchwarzes Haar Ka befam nun ein hell⸗ 
braunes, dichtes, rauhes Haar, wie Kerner felbſt es hatte.***) Wenn 
Werner auf der Stirn, Wange oder Nafe ein Bläschen Hatte, entjtand 
ein ſolches an der gleichen Stelle bei der von ihm behandelten 
Sommambulen, 7) und Donatos langjährige Sommambule hatte ur: 
jprünglich hellblondes Haar, das aber immer dunkler wurde, wie das 
von Donato jelbft. Auch in den Geſichts zugen wurde fie ihm immer 
ähnlicher, jo daſs man fie für Bruder und Schweſter hielt. Fr) 

Dafür, dafs dad Od der Träger der Lebendkraft ift, läſst fich 
noch ein anderer indirecter Beweis anführen, Wenn nänlid das Magne— 
tifieren eine Abgabe von Yebenskraft an den Patienten bedeutet, jo muſs 
nothwendig der Magnetiſeur eine äquivalente Einbuße erleiden, Schon 
Yujfien, der den Rapport der franzöftichen Akademie über Mesmer zu 
unterfchreiben ſich weigerte und einen eigenen herausgab, bemerkt darin, 
dafs manche Magnetifeure durch langes Magnetifieren volljtändig ent« 
fräftet werden, amd fich erjt erholen, wenn fie fich ans magnetijche 
Baquet fegen oder ſich magnetifieren laſſen. 44) Chardel fagt, dajs er- 
ceffives Magnetifieren nicht mur die Bewegungsfähigkeit des Magne— 
tiſeurs jchwächt, ſondern fogar feine intellectwellen Fähigkeiten, befom- 
ders das Gedächtnis. *) Gmelin fagt, dajs, wenn der Patient feine 
Einwirkung erfährt, der Magnetiſeur auch keinen Verluſt erleidet, daſs 
er aber bet wirkjamer ac nei Berluft an Yebensfraft fühle, 
der mit ber dabei aufgewen deten Mustelfraft in gar feinem Verhältnis 
jtehe.** Um den Kraftaufwand zu mindern und ben ganzen Betrag 
dem Patienten zuzuführen, conftruierte er eine größere hölzerne Platte 
mit vier Zapfen auf Pechtuchen und ſetzte ſich mit dem Patienten auf 
diefes Jſolatorium, wodurch er eine ſehr gefteigerte Einwirkung ers 
zielte. 

Je gefünder der Magnetiſierte iſt, deſto weniger Od nimmt er 
auf und dejto weniger wird der Magnetifeur erichöpft. Dr. Barth 
jagt: „Sch fühlte duch eim zartgebautes, abgemagertes Subject in 
20 Minuten mehr Kraft aus mir gezogen, als durd) andere in einer 
Stunde. 7) WVorausjegung eines Erfolges ift es daher, daft der 
Maguetiſeur einen Ueberfäufs von Yebenskraft vor dem Patienten vor: 
aus hat, im andern. Fall kann fid) die Wirkung umkehren, d. h. der 
odijche Ausgleich findet im entgenengefepter Richtung jtatt. Profeifor 
Bartels jagt, dafs ein junger Mann jeine Gattin magnetifieren wollte, 
aber dadurch jelber in magnetischen Schlaf kam. Nun wurde er von 
feiner Frau behandelt und dadurch von einer eingewurzelten Nerven— 
Schwäche befreit. 7F) Ein achtjähriges Mädchen wurde a wectelnd von einer 
Sommanbulen und einen Magnetifeur magnetifiert. Es waren beide 
nothwendig, weil das Kind den Magnetismus gleich, einem Schwan 
aufſog und nicht zu färtigen war; mad act Sigungen wurde das 
Mädchen ſomnambul und leitete von nun am ſelbſt die Behandlung. FF) 
Bende Bendjen jagt, er könne aus breijähriger Erfahrung an fi) und 
anderen verfichern, dafs eine angeſtrengte 1—2jtündige magnetische 
Behandlung mehr entkräftet, als irgend eine körperliche Arbeit ; dieſe 
Entträftung ſei meiftens in den Armen, Händen und Fingern zu vers 
jpüren, und Magnetifeure, welche die Ausſtrömung aus den Händen 
bejonders lebhaft Fühlen, werden um jo jchneller entlräfter und bis 


*, Du Potet: Tasrapmutiguo magndtique, 145. 140. 
* Exposs deı euros I. 298. 
”r, Sermer: Geſch ſchte zwe er Sonmanbalen, 33133, 
+) Werner: Die Schusgeiter. 23. 
++) Eavarihon: La fawınation ma;ndtique 120. 
tr) Rapport de l'un Commwissaireı 14. 
*, Gharbel: Faquisso de ia na ure hamalao 223, 245, 
—Smelia: Der thictiſche Magnetiemus. 1. 79, Derielbe: Fortgeſehte Mnter- 
ſuchungen. M. 
) Gmelin: Der mierlſche Asgnetiemus, U. 65, 173. Wienhott: Hrilkraſt des 
thieriichen Vagaetitmus. 1. 14, 251 II. 7. Barteld: Grundzüge einer Biyfiologie und Phufit 


des anma liſchea Magnerinmmms. Ih Singer: Tarftellung deo amimalifhen Magnetismus, Sb, 
Gmelin: Aortgeiente Unterfuchungen. HS, 
Barth: Tee Vebesomagnetiemus. 158, 
ir Bartels 1, 


rttr Hermes X. 312. 


Nr, 103, Wien, Samstag, 


Die Beit, 


19. September 1896. Seite 183, 





em Umfallen erihöpft. *) Kurz, Obverluft iſt Verluft an Yebens- 
raft ; aljo ift Od der Träger der Yebenstraft. 

Nun hat es aber von jeher ſolche Berufsmagnetifeure gegeben, 
die bei allee Huftvengung doch feine Erſchöpfung fühlten, was nur fein 
tann, wenn auch ber Eat bei ihnen ſehr ſchnell vor fich geht. Nun 
ift eine ſehr ergiebige Ddquelle der Chemismus ;**) wer alfo einen 
gelunden Magen und Lunge hat, wird den Odverluſt durch Verdauung 
und Athmung, ſchuell erjegen, Der Menfch athmet, verbaut, ftoff: 
wechlelt, zerſetzt und verbindet Stoffe, und das ergibt einen bejtändigen 
Chemismus. Das erflärt aber die Sache nicht ganz; es gibt nämlich 
Magnetiſeure, die ein fürmliches Bedürfnis zu wmaguetifieren, aljo ein 
Bedürfnis nach Kraftverluſt haben, und ſich unbehaglic, Fühlen, wenn 
fie eine zeitlang das Magnetiſieren unterlafen, ***) Dies jcheint dem 
Sage, daſs das Magnetitieren eine Einbuße an Lebenskraft bedeutet, 
—— zu widerſprechen, und wenn der Widerſpruch auch nur ſchein— 

ar iſi, jo verlangt er doch eine Erklärung: 

Nehmen wir ein Beifpiel: Du Potet jagt von ſich jelbit, er ſei 
das Urbild der Gefundheit, jei mie krank geweſen und habe immer 
einen Leberfchufs am Lebenskraft bejeijen.f) Er heiratete noch Spät in 
zweiter Ehe eine junge frau, die von den Aerzten für unheilbar er: 
flärt worden war und die er herftellte. Er ſtarb 87 Jahre alt und war 
Magnetifeuv bis zu jeinem Tode. Ebenjo hat der nicht minder thätige 
Maguetifene Yafontaine noch jpät in zweiter Ehe eine junge Frau ges 
nommen, die er geheilt hatte, Wenn wir nun fehen, dajs gerade jo er: 
ceffive Ausgaben von Vebenstraft mit unverwüſtlicher Gehmdpeit bers 
bunden find, jo wird es Far, daſs eine ſolche Sefundheit nicht die 
Urfache ſolcher Yeiltungsiähigkeit if, ſondern — jo parador das auch 
tlingt — die Wirkung der bejtändigen Odausgabe, die einen bejtändigen 
Erſatz verlangt. Diefer Erſatz aber kommt einer bejtändigen Od— 
erneuerung gleich. So erklärt ſich auch das Mijsbehagen der Berufs- 
magnetijeure, wenn fie eine zeitlang ausjegen; nicht die Odausgabe 
ift ihnen ein Bedürfnis, wohl aber die Oderneuerung. So einfach alie 
iſt das Problem der Geſundheit! Was aber hat die Medicin aus diefem 
einfachen Problem gemacht! Bon allen Syftemen kommt das der medis 
ciniſchen Nihiliften, der Hygieniler, der richtigen Yöjung des Problems 
am nächiten. Ihr Stichwort iſt Stoffwechſel. Stoffwechſel aber bringt 
bejtändige odiſche Erneuerung mir ſich. 

Ein anderer Beweis dafür, daſs dem Magnetiſierten Lebenslraft 
zugeführt wird, liegt darin, dafs Lebloje wie lebende Ddquellen als 
Berftärkungsmittel gebraucht werden können. Schon Mesmer verwendete 
Stäbe aus Stahl md Eifen als Conductoren, wobei die Odconcen- 
teation den Sonmambulen auch als verjtärtte Yichtericheinung wahrs 
nehmbar wird. +) Courant ftellte fi) auf den Schemel einer Elektrifiers 
maſchine, ließ die Eleftricität auf ſich wirken und will, wenn er dabei 
magnetifierte, eine hundertſach verftärkte Wirkung erzielt haben. FF) 
Aradt gebrauchte ein Fiolatorium, und feine Sommambule fagte, nun 
wirfe ex viel jtärker, weil die magnetische Kraft nicht ſogleich in den 
Fußboden übergehe.t) Die ftärkite Wirkung ſoll dann eintreten, wenn 
der Magnetiſeur und der Patient auf dem olatorium figen und 
durch Fetten, die am den Füßen der beiden Stühle befeftigt find, mit 
einer in Gang gebrachten Elektriſiermaſchine in Verbindung ftchen. ** 
Eine Berftärtung tritt immer ein, wenn der Ddträger in Vibration 
geräth, nicht bloß durch Elektricität, ſondern auch durch Wärme und 
Schall, aus welden Grunde jchon Mesmer Muſik anwendete. Leber 
den Einflufs der Muſik auf die Kranken, wovon man in unferen Tagen 
nichts mehr weiß, erijtiert eine ganze Viteratur, die bei Sluge***) 
angeführt ift. Endlich ijt noch zu erwähnen, dafs, wie dev Eleftricitäis- 
träger, jo auch der Ddträger als Multiplicator wirkt, Darum jehen 
wir, bals das Geſetz der Kraftabnahme mit dem Quadrat der Ent— 
fernung bei occulten Phänomenen, 3. B. in der Telepathie, durch ein 
anderes Geſetz aufgehoben wird, was fid) nur jo erflären läfst, dafs 
die aufgewendete Kraft nicht nad) allen Seiten ausjtrahlt, ſondern die 
ihr durch den Willen ertheilte zugeipigte Richtung einhält. 

Nach Mesmer ift derjenige Körper, der auf den Menichen am jtärfiten 
eiuwirlt, der feines Nächiten. Dem entfprechend muſs die Wirkung des 
Magnetiſeurs auch durch lebende Odquellen verftärtt werden Lönnen, 
Eine Sommambule vieth ihrem Magnetijeur, ſich jelber magnetijieren 
zu laſſen, bevor er fie magnetifierte,,y) Mesmer jelbit empfichlt eine 
Kette von möglichjt viel Perſonen, deren eine dem Patienten die Hand 
auflegt, während am anderen Eude der Magnetiſeur fteht.+r) Hufeland 
fagt: „Wenn die Perfon, welche ſich mit mir verband, um bie Kranke, 
weldye ſomnambul war und zugleich am Krämpfen litt, zu magneti— 
fieren, mit ihrer linken Hand die rechte der Kranken und mit der 
rechten meine linfe Hand fajste, indem ich zugleich mit meiner vechten 
die linle Hand der Kranken berührt, jo verichwanden augenblidlich 
alle franıpfhaften Zufälle und ihre Worte und Mienen drüdten Wohls 





*, Helv IX. 1, 77, 119. 
"*;, eichenbacdh : Die Dunamide. I. 119, 121. 
u, Seat, 1. 76. 
rt) Da Potet: Ihörapeatiqus marndtique, 144. 
+r) Muge: Berfuh einer Varfteltung ded animalifhen Magnetisuud. 34. 
ttr) Hagen: magonnerio oceulte, 46, 
* mn: —— za den dur h d. animal. Magnetronue bewirtten Erſcheiaungen. I 
BSluge. 
”.r, Almge . 
v eo rmenioa cards, u nen he 
tı Exposd de diffdrunte Supplöinent 10, 
+7) Diedmer : Rpboriamen, 802, 


behagen aus.*) Auch Delenze empfiehlt die Menfchenfänle und jagt, 
dafs, wenn man Leute vom Yande dazu nimmt, man gut thue, fie aufs 
fordern, gemeinschaftlich für dem Kranken zu beten, was ein Mittel 
* ihre Aufmerkſamkeit zu firieren und die Wirkung zu dirigieren.“ 
Ich möchte dem beifügen, dafs — voransgejett, daſs fein blofes 
Yitaneigeplapper ftattfindet — aud) der moralifche Factor, die innere 
Erregung und der Wunſch, zu helfen, wirkfam fein kann; denn ſolche 
pfiychiſche Factoren find bei ben lebenden Berftärfungsmitteln eben das, 
was bei den leblofen die moleculare Bibration. Im Yournal „Hermes“ 
heit ed: „Man stelle im Kreis zu beiden Seiten des Patienten mehrere 
gelunde Perfonen auf, welche Vertrauen in den Magnetismus haben 
und Intereſſe an dem Kranken nehmen, und nicht von bloßer Neugier 
bejeelt find. Diefe jollen ſich gegenjeitig beim Daumen halten, 2 daſe 
die rechts vom Kranken denſelben mit der linken, die linls von Kranken 
ihn mit der rechten Hand berührt. Der Magnetifeue muſs ein Glied 
in der Kette bilden, und wenn er magnetiſche Striche machen will, 
jollen jeine Nachbarn ihre Hände auf feine Schultern legen.***, Kann 
hier die eingetretene Berftärfung nur durd das Gefühl des Patienten 
controliert werden, jo im ber —————— durch den Geſichtsſinn. 
Reichenbach jagt: „Stellt man eine Anzahl Menſchen im eine Reihe, 
fo dafs fie ſich je am den gleichnamigen Händen anfaffen, jo befommt 
man eine Menſchenſäule, wovon die äußerſte Yinke und die äußerſte 
Rechte ein viel jtärkeres Licht ausftrömen, als dieſes von einen 
Menſchen allein erzeugt wird.“ +) 

Der Begeift der Yebendlraft, wie er noch im der erſten Hälfte 
unferes Jahrhunderts gefafst wurde, war nicht haltbar. Eine Kraft, 
welche dem Körper bildet, belebt und erhält, aber keine ftoffliche Unter 
lage, fein materielles Subftrat hat, mujste, je weiter die naturwiſſen— 
ſchaftliche Erklärung des Dienfchen fortfchritt, mehr und mehr Bedenken 
erregen, und jo wurde dann ſchließlich die Yebensfraft geftrichen und 
der Menjch in ein chemiſches Problem aufgelöst, weil der Chemismus 
dev unorganifchen, wie organifchen Natur gemeinfchaftlich ift und am 
beften geeignet ſchien, das Leben zu erflären. Aber alle Bemühungen 
des Materialismmus, die früher der Yebenstraft zugejchriebenen Peiftungen 
nun durch die Geſetze einer niederen Raturktute zu erklären, Viehen 
inmmer einen unerflärlichen Reit und müſſen nothwendig jo vergeblich 
bleiben als etwa der Berſuch, jtereometrijche Probleme geometrijch zu 
löſen. Wir können aljo die Lebendkraft zur Erklärung des Menfchen 
nicht entbehren, müſſen fie aber in anderer, den berechtigten Einwürfen 
gewachfener Form wieder einfegen. Durch Mesmer und Reichenbach ift 
num zunächſt der materielle Träger diejer Are Kraft 
gefunden, das Od. Dieſes Od zeigt ſich aber in der That dem 
Vebensproblem gewachſen. Durch eine ganze Reihe von Erfcheinungen, 
die bis im die Kryſtallwelt hinabreichen, zeigt es ſich als formbildend, 
organifierend und belebend, und zwar fogar, wenn es exteriorifiert und 
auf einen fremden Organismus übertragen wird, 

Reichenbach hat gegen den Schluſs feines Hauptwerles das Od 
mit anderen Dymamiden der Natur, Wärme, Elektricität, Licht, Magne— 
tismus verglichen und weist darauf hin, wie ungleich tiefer, als 
jene, das Od im unſer förperliche® und geiftiges Yeben eingreift. Gr 
jagt: „Wenn aljo das Od fo tief im die körperliche und geiftige 
Sphäre der Menichen eingreift, wenn es an den Geelenfunctionen 
ſichtlich und durdhgreifend participiert, jo fteht es dem lebendigen 
Prineip im uns, im Vergleiche mit jedem anderen Dynamide, fichtlich 
um eine hohe Rangftufe näher. Und dieſes Näherſtehen ift fo groß, 
dajs es ſchwer, ja unmöglich wird, die Grenzlinie zwiſchen dem 
Seiftigen und dem Odiſchen mehr zu erkennen. In diefer innigen 
Berwebung ift es dann, dajs wir die Frage zulaffen müjlen, ob das 
Od bloß ein Agens auf das geiftige Princip in uns ſei, oder ob es 
wirflichen Theil an uns babe, ob es eine Componente unferes mentalen 
Elementes überhaupt bilde, ob es einen conftitutiven Bejtandeheil 
unſeres Seelen weſens ausmace.tr) Reichenbach jagt, dajs wir mit 
diejer Frage „am der Pforte vom erhabenen Dingen“ jtehen, und in 
der That läfst es ſich ſchon jet einjehen, daſs Reichenbad nichts 
Geringeres gejchrieben hat, als die Phyſit der Magie, Er ift in diejes 
Gebiet jo weit vorgedrungen, als die Prämiſſen es ihm erlaubten, die 
er in der Hand hielt. Er war jeinen Zeitgenoffen voraus, indem er 
rücdhaltlos die Phänomene des Somnambulismus, ja jogar das Tiſch— 
rüden anerfannte; aber das waren für ihm naturgejerliche a 
gleich allen übrigen, Capitel einer unbekannten Pinhologie und Phyft, 
die ſich nur erforſchen laſſen auf Grundlage der Odlehre. 

Keine Magie ohne Seele, und zwar iſt es das außerkörperliche 
Wirken der Seele, was als Magie zit bezeichnen iſt. Mag nun die 
Seele ſelbſt odiſcher Natur fein, oder das Od nur das Berbindungs- 
glied zwifchen Seele und Körper fein — welde Frage Reichenbach 
dahingeftellt fein läfst — jo müſſen doch mit beiden Functions— 
richtungen der Seele odijche Vorgänge verbunden jein, nicht bloß mit 
dem Beleben, jondern aud) mit dem Deufen. Da ferner — wie wir 
geſehen haben — die Lebenskraft mit Hilfe des Od erteriorifiert und 
verladen werden kann, jo mus aud) der Gedanke ertertorijiert werden 
können. Die Gedanfenübertragung müjste aljo aus logijchen Gründen 
Tr) Hufeland : ueber Eympashie. 103. 

**, Deloaze: instruotion pratique, DL, 

"+, Hermes 1. 86. 


+1 Reigenbach : Odiſche Begebenbeiten. 87. 
% 3 Der Henftine Dienj. 11. TUT, 708, 


Seite 184. Bien, Samstag, 





angenommen werden, aucd wenn bie Erfahrung fie mod) nicht bes 
ftätigt hätte, 

Damit ift für die Magie das Eintheilungsprincip gewonnen : 
das auferförperliche Wirken der Seele beruht eutweder auf erteriori« 
fierter Lebenskraft oder auf exteriorifiertem Denlen, ober eudlich auf 
der Bermiſchung beider Ihätigkeiten in jenen Phänomenen, wo ein 
Sedanfeninhalt, eine intenfive Borftellung, von der Yebensfraft orgas 
niſch realifiert wird, wie beim Berfehen und beim Stigua. 

Münden. Carl du Pre. 


Dichter und Verleger. 


Ein ernftes Thema fordert eine ernfte Behandlung. ey wir 
alfo mit Definitionen. Was ift ein Dichter und was ift ein Ver- 
feger? Populär geiprodyen, ein Dichter ift ein Narr und ein Verleger 
ein Böſcwicht. Aber es gibt auch noch andere Definitionen, Nicht alfo 
definiert die fiebzehmjährige Jungfrau den Dichter, wenn fie mit ſchim— 
mernden Augen zu ihm aufſchaut und ihm ihren Byron nennt — nicht 
aljo definiert ihm der Embrio s Chatterton, der im einer trübjeligen 
Provinzftadt an einen Amtsjtuhl geſchmiedet, von Fleet-Street träumt 
— bdiefen neuen Derufalem, im deſſen feligen Gefilden Poeten und 
Verleger in jüh  trauter Gemeinſchaft wandeln, Denn wirklid, war 
das nicht umfer aller Traum? Ich wenigjtens erinnere mich lebhaft 
meiner ſchönen Enttäuſchung, als ich zuerjt erfuhr, daſs Dichter wicht 
bloß den goldenen Uranfängen ber Welt angehörten, daſs fie nicht den 
himmmlifchen Wundern gleidy lange aufgehört hatten vor unſerem 
Zeitalter, und ich entfinne mich ſehr wohl meines Staunens, als eines 

ages ein befreundeter Schullehrer einen Band von Swinburne in die 
Hand nahm und mir fagte, dajs das Werk von bem neuen großen 
Dichter ſei. Wie wunderbar verklärte mir diefer Heine Zwifchenfall 
die Welt! Wirkliche Poeten eriftierten aljo im dieſem unromantiichen 
Heutzutage! Wenn man mir von Seejungfvauen, Waldnymphen oder 
dem Stem der Weiſen als ſichtbaren Wundern erzählt hätte, würbe 
ich nicht mehr geſtaunt haben. Ein Dichter lebte in biefem Lande, der 
uns Kunde bringen fonnte, dajs das Königreich der Romantik in 
Baupläge aufgetheilt war und die Dampjfciffpfeife die Driaden und 
Faune nicht verfcheucht hatte. Zweifelsohne gibt es noch viele, bie 
diefen Yünglingstraum des Dichters hegen. Im der Phantafie der 
Mehrzahl haftet er noch immer mit feinen Salabrejer, feinen ambro- 
ſiſchen Yoden, den jchön bewimperten Augen, aber es ift zu fürchten, 
nur mehr kurze Zeit — denn der moberne Dichter thut Fein Beſtes, 
dieſe ehrwürdige Tradition zu zerſtören. Bon der modernen Leidenſchaft 
für Uniformitat angefiedt, hat er die ambroſiſchen Locken geftugt, in 
welchen ebenfo wie bet Samſon feine Kraft lag, hat jeinen Kalabreſer 
mit einem modernen Hut vertaufcht, trägt glänzende Lackſchuhe und 
überantwortet feine Perſon gemeiniglih einem  Weftend- Schneider. 
Geſtachelt von dem ihm anhaftenden Makel feiner GSeichäftsfrembheit, 
bewirbt er ſich um Parlamentsfige, gibt Journale heraus, hält Ab: 
rechnungen und in jebem Betracht ein beſſerer Geſchäftsmann als 
feine Verleger. as alles hält jür kurze Zeit vor, der Gontrait 
amifiert durch feine Pilanterie. Im feinen Büchern von wilden, 
tollen Dingen zu erzählen und das Ausjehen eines correcten Bant- 
beamten zu haben, entzüdt ein Zeitalter von Paradoren, doch ich 
fürchte, ſchließlich wird es ſich als ſchlechte Politit weiſen; die uns 
eborenen Dichter — deſſen bin ich gewild — werden es arg büfen. 
Der nächſten Generation der Dichter (und auch der Schriftjteller im 
allgemeinen) wird eine tramrige Ernte zufallen aus diefer freiwilligen 
Desillufion, mit der die jegige Generation fo bereitwillig der Neugierde 
des Publicums —— und ihre ſchmeichelt. Das Publicum 
wird ſich gegen den Dichter fehren und ihm auf feine eigene Autorität 
hin ins Geſicht jagen, dafs er ja nicht mehr iſt als es Jelbit und bajs 
alle feine Airs von Juſpiration umd göttlichen Recht eitel Humbug 
jeien, Und am diejem Tage wird ber Dichter jeinen Cylinder vom 
Kopfe reißen, feinen glänzenden Schuurrbart rafieren, eine Flaſche von 
Mrs. Allans Haar-Wunderbalſam kaufen und zu dem Stalabreier 
jeiner Borfahren reuig zurücklehren — aber num wird es zu ſpät jein 
— die Hate wird unwiderruflich aus dem Sad gefchlüpft jein — das 
Geheimnis des Dichters jo unwiderbringlich verrauicht fein, wie das 
Vinfterinm von Eleuſis. 

Tennyion verftand es beiier, das Geheimnis der Dichtung zu 
wahren. Juſtinctiv, aber, ich glaube, auch bewufst, paſste er 
jein ganzes Yeben dem traditionellen Typus des Dichters an und 
hielt zwirchen ſich und dem Publicum einen angemeffenen Schleier 
unpftiichen Nebels, Sie erinnern ſich Brownings Schilderung des 
geheimmisvollen Dichters, der in den trafen Valladolids wandelt, 
gefolgt von dem „Icnedensbleichen Murmeln unheimlicher Gerüchte“. 

Das iſt etwas derart, wie cs das Publicum von jenen Dichtern 
gern hört — das ift etwas wie ein Poet. Neubegierig wird das 
Publicum immer fein, aber es it ein Miſsgriff, feine Meubegierde zu 
beiriedigen, ftatt fie bloß zu ſtacheln. ITenmmfon beachtete die Wünfche 
feines Publicums im diefer Beziehung und nicht bloß im feinem äußeren 
Gchaben und feiner Abgeichloffenheit; auch im feiner confequenten 
Ablehnuug der Profadichtung irgend welder Art haben wir einen 

berzengenden Auedruck jener Ruhuibefliſſenheit. Es iſt ein Jerthum 
nes Tichtere, Profa zu Jchreiben, wie gut fie immer ſei, denn 


— — — 
— 


Die Zeit 


— — —— — ———— — — — — — 


19. September 1896, Nr. 108. 





es gehört zu den ſchönen Dlufionen des Publicums, dafs, relativ 
eſprochen, jedermann Profa jchreiben könne. Es it eine irdiſche 
efähigung umd verhält ic zum Dichten etwa fo wie das Sehen zum 
Fliegen — haftet jenem nicht der irdiſche Makel an? um, der exfte 
Paradietvogel — und ein folder ift ja der Dichter dem Publicum — 
darf nie zu Fuße gejehen werden, er mufs im Aether ſchweben amd 
feine beflügelte Sohle darf mie die Erde berühren, 

Dies ift durchaus nicht phantaftifc wie zwei ober brei moderne 
Beispiele beweifen, die zu citierem ich zu discret bin, Wenn Sie nicht 
wirklich eine hervorragende Perfönlichkeit find, ift es der ſicherſte ’ 
Ihren Ruhm als Dichter einzubühen, wern Sie einen jolden als 
Kritiker gewinnen, Es it wahr, eine zeitlang lann der eine dem auberen 
aufheljen, und wenn Cie ſehr productiv find und Ihre poetijchen 
Aeußerungen mit Ihren kritiſchen fein Schritt halten laſſen, iſt es 
ſogar möglich, dajs Sie der Kataftrophe entgehen — aber unzweifel« 
haft iſt es ein Wagnis, denn wenn Sie am Ende doch nicht als 

voßer Kritiker eingereift würden, fo find Sie fider, als minderer 
Dichter fefigeftellt zu werden, während, wenn Sie bei der Stange 
geblieben, wer weiß, welcher Ruhm Ihnen hätte erblühen können. 

Begrenzung, nicht Vielfeitigfeit ift die Parole heutzutage — der 
Damm mit dem eimen Talent, nicht mit dem fünfen ift dev Held ber 
Stunde, Ueberdies ift dieſer plögliche Wechſel auch dem Berleger 
egenüber unfair. Denn der Verleger ift eim Lebeweſen, das ſich nur 
angjam im Veränderungen zur finden weiß, nur langjam in Bewegung 
ebracht werden fan, er it mindeſtens zwei Glenerationen hinter 
Ei Autoren, deshalb trifft ihm dieſe unvermittelte Entwidlung des 
Dichters ganz unvorbereitet und die bloße Erſcheinung eines Poeten, 
der eine Zahlenreihe von Pfunden und Shillingen —5 — zuſam⸗ 
menzuaddieren vermöchte, könnte bei ihm leicht einen Schlaganfall be— 
wirlen. Dod, es ift zu fürchten, daſs diefelbe Vorfehung, die alle 
üblen Dinge mit Fängen und Krallen bewehrt, dem Herausgeber mit 
einer inftinctiven Furcht vor Verſen jeder Art jo fürforglic, beſchützt, daſs 
er im Grunde nur wenig zu fürchten hat von den neuen Gaben des Dichters. 
Aber mein Beispiel war zugleich unſchmeichelhaft und ungerecht, denn 
parallel mit der erwähnten Veränderung im dem Weſen des Dichters 
teitt eine noch viel ummatürlichere in dem Typus des Herausgebers 
zutage. Es hat beinahe den Anſchein, als ob die beiden den Plag 
gewechjelt hätten. Statt des demüthig im Bureau des PVerlegers 
wartenden Dichters, ift es im Öegentheil der Berleger, der den Dichter 
in feinem Haus aufjucht, ihm Borſchläge macht, ihn zu Tiſche ladet. 
Dod) es ziemt dem Dichter, auf feiner Hut zu fein Ein Verleger, 
wie andere Menſchen, hat viele Arten der Verführung, und es ift nicht 
unwahrſcheinlich, dafs dieſe ſchmeichelnde Beflifenheit num eine neue 
Falle ik, den Arglofen ins Garn zu loden, Nichts ift fo geeignet, 
den Träumer zu überlijten, als das Lob feines praktiſchen Siunes, 
Wir alle lieben es, im dem gelobt zu werben, was wir nicht können. 
Aus diefem Grunde hat Herr Stephenfon fid) in Samoa-Politit ge: 
mischt, jtatt Romane zu ſchreiben — der Ehrgeiz des Träumers, den 
Mann der That zu jpielen. 

Doch ich will Sie nicht ermüden durch Aufzählung der abge: 
brofchenen Behauptungen gegen Berlegr — denn um ernſtlich die 
chlichte Wahrheit zu . en, fie find eim recht verleumbeter Menſchen— 
lag. Dr. Johnſon, welcher nicht viel Beranlaffung hatte, für fie einge: 
nommen zu fein, definierte die Buchhändler als die & üger der Yiteratur, 
und jüngit erſt hat Mnatole France gejagt, daſs ein großer 
Verleger eine Art Miniſter der Schönen Künfte ſei. Solche Defint: 
tionen find allerdings mehr ideale Prophezeiungen als Schilderungen 
des Thatfächlichen, doch bei unparteiiicher Beurtheilung wird aan 
finden, dajs auf Seite der Verleger diefes Ideal mäher ift, als die 
Dichter und ihre fentimentalen Bannerträger es wert haben wollen. 
Wir hören immer von Milton, der für fein „Paradise Lost* mit 
zehu Pfund abgeipeist wurde, während feine Verleger im der eigenen 
Ktutſche fuhren, aber jelten Führt man zugunſten der Verleger au, 
dajs Cottle für die erften Gedichte Coleridges dreißig Guineen aufs 
Spiel ſetzte und die Jackſons zwanzig und dreißig Pfund für unbe 
kannte Gedichte jugendlicher Dichter wagten. 


Auch follte man nicht vergeijen, was Wordsworth ſagt: wir leben 
von Bewunderung, Yiebe und Freude, dies thum wir allerdings, aber 
zweifelsohne weit mehr noch leben wir von Fleiſch und Bier. Poeſie 
iſt nur ein OpiumsPräparat, von einer Minorität für eine Minorität 
deftilliert. Der Dichter mag dies an feinem eigenen Beiſpiel fehen, 
wenn er jeine Ausgaben beim Fleiſchhauer und beim Buchhändler ver: 
gleicht. So weit ich weiß, zahlt er für Poefie jo wenig als nur irgend 
wie möglic und kauft mie ein Werk feines Bruders in Apollo, bevor 
er nicht ſechs verichiedene Wege verſucht hat, eim Freicxemplar zu er— 
halten. Der Dichter ſcheint nicht imjtande zu fein, dem rudimentären 
Grundſatz zu begreifen, dafs das Transcendentale auf dent Materiellen 
bafieren mülle. „Sein Geſang, fein Nachtmahl“, ift das alte Sprich— 
wort — es ijt ebenfo wahr umgefchrt: „lein errang. fein Öejang*. 
Die Theorie des leeren Magens iſt ein graufamer Trugſchluſs, ob- 
gleich; unlengbar der Hunger mandmal der Pegafus war, welcher die 
Seele in die Yüfte erhob. 

Die Bedingungen des Vebens zwingen ben Verleger, ein Kauf: 
mann zu fein auf derſelben materiellen Baſis, wie irgend ein anderer, 
Ir idealen Sinne iſt ein Gedicht wie ein auderes vollkommen ſchönes 


Nr. 108. Wien, Samstag, 


Ding über jeden Preis erhaben, aber praftifch hängt ſein Wert von 
der Anzahl der Perjonen ab, welche veranlajst werden fünnen, es zu 
fanfen. In feinem ätherischen, daher ungedrudten Zuftand iſt es bloß 
den Geſetzen des himmlischen Aethers unterworfen, von denen eines ift, 
daſs es fein Geld —— Geld iſt dort ſozuſagen eine irrelevante 
Bedingung. Sie wiſſen, Byron weigerte ſich lange Zeit, von Murray 
Geld Tür feine Gedichte zu nehmen, trog ihres großen Erfolges. Er 
hatte eim ſchidliches Gefühl für die Unwürdigkeit, die Kinder feiner 
Seele zu verfaufen. Die Transactionen der Poefie und des Handels 
gehören zwei verjdjiedenen Welten au. 

‚ Aber mit dem Angenblid, wo man jozujagen die Poeſie herab: 
würdigt, indem man fie zw biefer niedrigen Sphäre niederzicht, wird 
fie den Geſttzen derjelben unterthan, Ein ungedrucktes Gedicht ift ein 
unförperliches Ding, aber ein — iſt den Geſetzen der Materie 
unterworfen. In dem Hinmel der Dichterphantafie gibt es feine 
Druder, fein Papier, feine Buchhändler und Feine Abrechnungen, wo 
dreizehn auf ein Dußend gehen ; aber auf Erden, wo allein — foweit 
und befannt ift — Bücher eriftieren, find diefe irdiſchen Bedingungen 
und Sadıen von ausjchlaggebender Vebeutung, und dürfen acht 
ignoriert werden. Es mag ja volllommen wahr jein, dafs ein gewilles 
Gedicht fo ſchön ift, dafs es im einem vichtig conftituierten Staate 
den Autor bis an das Ende feiner Tage aller Yebensforgen entheben 
ſollte — aber iſt ber Herausgeber zu tadeln, daſs trog des darin fich 
unverfennbar äußernden Genies er bloß fünfhundert Exemplare vers 
fauien kann ? 

, Mad nehmen wir einen anderen Geſichtspunlt. Es ift, benfe ich, 
völlig erwieſen, daſs im Vergleich zu anderen Berufsarten ein Dichter, 
ber in der Page ift, feine Berfe an richtiger Stelle zu placieren, ſehr 
gut bezahlt iſt. Nehmen Sie ein typiſches Beiſpiel. Sie verbringen 
einen volllommen ſchönen Abend im mondbegläuzter Landſchaft mit 
Chlorinde, kehren heim und erleichtern ihr —8 Herz in einem 
Sonett, welches — wir wollen den Durchſchnitt annehmen — Sie 
eine halbe Stunde Zeit koſtet. Dem nächſten Morgen, im einer jener 
fühl berechnenden Stimmungen, in welchen fein Geſchäftsmann einen 
Dichter gleichlommt, copieren Sie es fein fünberlich und ſchicken es 
einem befreundeten Herausgeber. Bielleiht dajs Sie aus Chlorinde 
allein jede Woche ein Sonett erzielen, was mit zwei Pfund zwei Shilling 
per Stüd im Jahr 109 Pfund 4 Shilling macht — von Dulcinen 
und Phyllis nicht zu fprechen. Auf jeden Fat befowmen Sie für eine 
armſelige halbe Stunde Arbeit ſoviel, als irgend ein Stadtichreiber durch 
ſechs Tage harter Arbeit, acht Stunden im Tage, für ſich und möglichers 
weife für feine Familie aufbringt. Eine halbe Stunde Arbeit — uud 
wenn Sie mit zwei Pfund zwei Shillingen eine Woche leben können, 
ift der Reſt Ihrer get frei wie bie Luft. Ueberdies ſteht es Ihnen 
noch zu, mit dem Gefühl großer —— herummugehen, weil 
Sie vierzehn Zeilen im leidlicher Petrarka-Form zuſammendrechſeln 
fönnen und Ihre Mitmenſchen dies nicht vermögen. Und kehren wir 
einen Augenblid zu Chlorinde zurück — es dünft mir, daſs Ihr Ber: 
leger, * dem der Vorwurf des Ausbeutens laſtet, noch immer beſſer 
mit Ihnen verführt, alt Sie mit der Genoffin Ihres Sonetts. Wie 
jicht e8 mit dem Antheil des Weibes in der Sache? Denn bedenken 
Sie, wenn der Berleger auf Ihr Gehirn angewieſen ift, fo find die 
Dichter nicht minder auf das Herz des Weibes angewieſen. In neun 
Fällen von zehn haben die Dichter ihre Inſpiration vom Weibe geholt 
— und wie haben Sie es ihr in neun Fällen von zehm gelohnt ? 
Wird es immer als verwerfliher gelten, bas Bien des Mannes aus: 
zunützen, als das Herz des Weibes zu brechen ? 


Wir berührten gerade den Hochmuth des Dichters; er iſt einer 
ber thörichteften und wiberwärtigiten Fehler, und einer, im welchem 
unglücdlicherweife die Menjchen feit jeher gewetteifert haben, ihm zu 
bejtärten, Zu lange war er das enfant gate, zu lange war es ihm 
gejtattet, zu glauben, bafs ihm alles zukomnie und geziene, dafs ev jtraflos 
über die Durchidnittsmenfchheit hinwegſchreiten dinfe, Mrs. Browning 
in „Aurora⸗Leigh“ erhebt den Dichter in dem Himmel und hat für 
dem gewöhnlichen Menfchen, der Telegrappen und Eiſenbahnſchienen 
legt, regiert, erntet und es ſich wohl Ein läfst, ein mitleidig fpötti- 
ſches Yächeln. Aber warum ? Alle diefe Dinge, mit Ausnahme vielleicht 
des Megierens, find fehr nutzliche Thätigfeiten — und jede in ihren 
eigenen Sinne gethan — ift ebenfo würdig und edel, ald das Schreiben 
von Poeſie, u ich follte meinen, oft weit mehr. Diefe Geringichägung 
des „gewöhnlichen Menſchen“ ift nur ein anderer Beweis für die Uns 
leuntnis des Dichters gegenüber ben Lebensthatjachen und dem wechiel- 
jeitigen Verhältnis der Dinge zu einander, Die hyſteriſche Bitterkeit, 
welche gewiſſe Gruppen anderer Männer gegen den Bourgeois zur 
Schau tragen, tft eines der trübfeligften Phänomene der zeitgenöffiichen 
Literatur. Nicht aljo behandelten die alten Meifter den gewöhnlichen 
Menſchen noch irgend ein vollblütiges Zeitalter. Aber die Fackel 
des Geſchmackes iſt augeublicklich im den Händen Meiner, auämiſch 
galliger Menſchen, die weder Laden, noch Mitleid im ihrem Kerzen 
haben. f 

Uebrigens, wie leicht ift es diejen fogenannten „gewöhnlichen 
Menſchen“ zu berkennen. Jeuer wohlbeleibte, umvornehm ansjchende 
Herr in der Ede des Ommibus, ſieht er nicht gerade jo aus 
wie Herr jo und jo, der berühmte Dichter? Und wer außer dem 
Scherblid des gltigen Herzens vermag zu errathen, welche ver 


Die Beir 


19. September 1896 Seite 185. 


feinerten abeligen Geſinnungen und Gefühle fich hinter diefer Bourgeois⸗ 
Hülle bergen ? 

Wir leben im einem Zeitalter, wo jeber fein eigener Priefter 
und Anwalt ift, umd cs fehlt micht viel, und wir können jeder 
unfer eigener Dichter fein. Wenn der ganze Haufe moderner Ge— 
fehrter und Künſtler umd Kritiker morgen von ber Erde vertilgt 
würde, fürwahr,; die Welt würde es faum merken, Denn die Welt it 
ſchöner und wunderfamer als irgend etwas, was darüber gejchrieben 
wirrde, und das glorreichite Gemälde ift nicht jo herrlich als das An- 
geficht eines Frühlingsmorgens! 

Yondom. Richard Le Gallienne, 


Moderne Italiener. 


Mtten im Lande der ſcharfen, kupferbraunen Höhen, der hartlinigen, 

von feinem Nebel gemilderten Thäler, im Lande der grellen 
Städte mit dem fchreienden Gewühl dev Märkte, im Yande der viclen, 
doch leeren Worte, der affectbedürftigen Menge gibt es ein weites, 
vothes Gemach. Die Feniter, Thüren und Wände find behangen von 
damaftenen Stoffen, die des machts glauben machen, es gäbe feine 
Berbindung wit der lärmenden Welt. Reich ift diefes Zimmer an 
jeltenen Stidereien, alten Waffen und köſtlichen Büchern, und rings 
dampfen Beckeu vol Amber, Cine ſchöne Yegende bildete ſich um diejes 
rothe, verſchloſſene, duftvolle Gemad), und bie Dorfbewohner der Nähe 
wollen von Gulthandlungen gehört haben und 2 an eine Art 
Kirche in dem weißen, ruhenollen Haus am Meer zu Füßen der 


erge. 

, Dort lebt Gabriele d'Aununzio, der einzige Mann jeines Volkes, 
der die „Inbrunſt der Worte kennt“, der tief zu erregen vermag durch 
Maß und Klaug. Doc, noch ein anderes ift ihm eigen: ev findet dem 
Weg über die aufgefchichteten Höhen, bie uns von den Dingen treuen, 
es it faſt virtmofenhaft, wie er und in feinen Büchern mit dem Zu— 
fülligen, zeitörtlich Bedingten zu verfchonen weiß uud das Geſchehen 
einreiht in den Rhythmus des Als, (Man lefe etwa die Liebesfcene zu 
Billalilla in „L’Innocente*.; Mag er auch andererfeits noch häufig im 
Banne der zufälligen Exricheimungen ftchen, mag oft ein Moffliches 
Nüherrüden, ein überflüffiges Erflären der Symbole das ſchillernde 
Gewebe feiner über das Yeben ftrebenden Dichtung in den Baunwipfeln 
fejtgalten, fo jollte man hierüber gerade bei ihm micht zu viel Aufs 
hebend machen. ch kenne nur etiwa fieben, die es niet feiner 
Anbetungswürdigkeit verftänden, (Doc mag es fiebennal fieben geben.) 
Die anderen fähen darin eine Berechtigung, ihre Schänderifchen Schmä— 
hungen gegen den Dichter noch lauter zu fchreien. Und jeme Mängel 
find bon alle aus der ſtets nach meuer Erkenntnis und Entfaltung 
bebürfenden Seele des verfeinerten Menschen zu verftchen, für welchen 
die alten Tafeln zerbrochen find, indes die Menge, durch ihren blöden 
Glauben gefichert, voll Hohn oder Hajs auf feine Irrungen wieder 
blidt, So vor allem gejcieht dem Dichter von feinem eigenen Bolt, 
Dort ftehen die alten Kafeln noch hoch in Ehren, md darum ift 
d' Annunzio jo einſam. 

Es gibt im Dtalien heute einige Menfchen von mittlerem Er— 
fenntnispermögen, Ihnen ift die Plattheit des früheren Schriftthums 
aufgegangen, Aber es fehlt ihnen jenes zugleich triebhafte Berftehen, 
auf welches der Intelleet nur die Probe machen follte. Daher iſt ihre 
Einfiht dennoch gering. Zu ihnen gehört Here Ugo Djettr, Zum 
erjtenntal erfuhr ich von ihm im den Hundstagen des Jahres 1594. 
Ich jah in Nom im „piccolo Aragno* ud gi zufällig nach einen 
italienifchen Witblatt. Da jah man einen gelben Menſchen in einer 
unmwahrfcheinlichen Ebene verloren, im fabelhaftem Kleid. Neben einem 
ſeltſamen Fluſſe jchritt er dahin. Dann gewahrte man ihn auf ders 
jelben Abbildung (mac Art der alten, eryühlenben Legendenbilder) über 
unerhörte Felſen fteigen und durch verwirrende Gebuͤſche. Diejes aber 
geſchah alles auf der Suche nach den Dichter des Yandes. Die Frucht 
jener merfwärdigen Reife ift ein Meines Buch: „Alla scoperta dei 
Letterati*, welches im diefem Jahre bei den Brüdern Dumolard in 
Mailand erſchien. Es ift fehr verdächtig, wenn jemand auf der einen 
Seite obgemeldetes weißes Haus am Meer „il tempio della mia 
fede* benennt, dann aber wieder mit dem Mailänder Yiteratenpad 
„trere et cochen* ift. Herr Djetti hat über die Zukunft des italienis 
ſchen Schriftihums 26 Männer interviewt, die durch ein äußerliches 
Band verknüpft find, nämlich fie fchreiben bisweilen Bücher, Einzelne 
unter ihnen reden Wahn, andere berühren nur die Vordergründe, die 
focialen Berhältniffe, nur wenige ftreifen das Weſentliche. D’Annunzio 
allein kennt den Urgrund genau, warum die Wortkünftler feines Yandes 
jo erbarmungswürdig find, Sie wiljen nichts von dem Material ihrer 
Kunft, der Sprache, es fehlt ihnen „la nativa essenza latina del- 
l'intelletto nutrito di sani elementi*. Und mag aud) einmal ein un— 
gewöhnlicher Geift auftauchen, fo bleibt fein Wert dennoch nicht mehr als 
ein jpontaner Verſuch einer ſchöpferiſchen Kraft, welcher die Ausdruds- 
mittel fehlen. Bier denfe ber Dichter vielleicht an den heißen Yeufes 
rungsdrang der Ada Negri, deren Mund dennoch nur vereinzelt jchöner 
—— fähig iſt. Es iſt ſeltſam, dieſes wunderbaren Mädchens 
gedenft Herr Ojetti nicht auf ſeiner Eutdeckungsreiſe. Die bloß ephe⸗ 
mere Bedeutung der neuen italieniſchen Bücher ſieht d'Annunzio jerner 
in der Unfähigkeit der Autoren, ſich einen eigenen Stil zu ſchaffen. 


Seite 186, Bien, Samstag, Die Beit. 19. September 1898. Wr. 108, 





Und nad) diefem Make will er vor allem die Berechtigung eines 
Werkes beurtheilt wiſſen. Dazu aber gehört eine Kenntnis der Worte, 
die bis zu ihren Urjprüngen zurüdgeht. Daum gibt ed feine Grenze 
mehr des Maßes, des Zujammenhängens, der Bewegung. Ein Worts 
ewebe vermag dann allem zum Ausdruck zu dienen: dem jchmelliten 
er des Blitzes, dem langjamen Hinfluten der Ströme, bie in 
zahllojen Windungen grenzenlofe Ebenen durchziehen; flüchtige Reize 
taudyen annmuthvoll auf oder in geſchloſſeuer Yeibe zichen die Wilder 
eines Zeitabſchnittes, ja einer Cultur vorüber, kurz und gemejlen oder 
in zerfließenden Grenzen. Der Stil entipricht dann der VBielgeftaltigfeit 
der Dinge. 

Trog der ſchwüchlichen Klage der Künftler, zu früh oder zu jpät 
geboren zu jein, da die Wilfenjchaft und die haftige Betriebfanfeit diefer 
Zeit die geiftigen Bedürfniſſe tödte, weint der Dichter in dem Yeben 
allerorts die Wideripiegelung einer tiefen allgemeinen Sehnſucht, eines 
appetito sentimentale zu jehen. Gr gedenkt der verſchwindenden 
Preife, für welche Gedrucktes zu haben ift, der zahllofen Bervielfältiguug 
von Bildwerlen. Dieje Sehnſucht ift unflar und verirrt, indes, fie iſt 
da. Auch ſpricht d’Annunzio über die Verjöhnbarkeit von Kunſt umd 
Wiſſenſchaft, dem auch diefe bedarf einer „certa arte di divinazione*. 
Den wmerjten ihrer Priefter jedoch fehle fie, denn die Arbeitstheilung hat 
auf diejem Gebiete eine Art geiftiger Ungeheuer, trüppelhaft Entarteter 
gezeitigt, bei denen ein Organ ſich umerhört entfaltet, während die 
anderen verlummern. Dam richt er von der unendlichen Bertiefung 
und Verfeinerung des modernen Geiftes, in dem eine Fülle von neuen 
Trieben ſchlummert, die einer geheimmisvellen Befruchtung harren. 
Myſtiſche Beziehungen zwiſchen der Menſchenſeele und der Seele der 
Dinge find wiedergefunden, Die Dinge find nur die Symbole unferer 
Gefühle und helfen das Geheimmis unſeres Inneren zu entdeden, Das 
"Wunderbare", das Urelement künſtleriſchen Gebärens, ift wieberentdedt. 
Heute wiſſen wir, was die Alten fühlten, was die Nenaiffance ins 
tuitiv ſchaute: das Leben. Der Menſch wird wieder als harmoniſch 
eingereiht in den Rhythmus des AU erlaunt. 

Wir jagen heute: „Pan iſt wieder auferftanden“. Wie es in 
jeder Nenaiffance gejchah, jo beginnen auch wie mit dem Cult des 
Menſchen, des Lebens, als rechtmäßige Erben des antifen Geiſtes. 


So jpricht d'Annunzio, doch es iſt die Stimme des Predigers in 
der Wüfte. Ex wird im feinem Yande verlacht, geſchmäht und von 
manden gar umderjtändig gelobt. Noch immer jigt als „summus 
puntifex* ber italienifchen Poeſie Carducei im „fetten Bologna“, nodı 
immer glaubt man an das italiiche Athen, „Ilessenza quinta del 
profumo poetico“, Und diefer Ruf Inüpft ſich am die biutlojen Ata: 
denifer Zanichelli, Panzacchi, Nomano, Stechetti. Unter dem Ponti- 
ficat Garduceis wurde die „chiesuola® gegründet. Hente find Carducci 
und Pauzaechi allein und mühen ſich, die alte Tradition aufrecht zu er— 
halten zum Schaden der Kunſt. Und täglich figen hundert Yünglinge 
lauſchend zu ihren Füßen in den Hörfälen der Bologneier Hochrchute, 
und viele erwarten ihn, den Papſt, gebeugten Knies tm Hinterzimmer 
des Gaje del Pavaglione, Wenn Tardücci vedet, lanfcht alles, und 
am den Nebentijchen wird es ſtill. Dann erzählt er etwa, dafs er von 
num am früh auizuftehen gedeukt, fünf Minuten täglich kalt badet, und 
gegen elf Uhr drei Eier verzehrt. Ojetti weit noch viele ſolcher Einzel: 
heiten zu melden. Herr Carducci will vor allem dem Bolke nützen, 
darum ſchreibt er eine leichtfaisliche Geſchichte des „risorgimento 
italiano“. Endlos weiß er im Staffechaus darüber zu reden, licht 
allerliebite Calembourgs ein, z. B. über die Worte Purim und Park ; 
„tra Je cumpiacenti risa di tutti*, wie Herr Djetti im Edermann: 
ftil berichtet. Hier iſt felbjtverjtändlic großer Paſs gegen die potsia 
WAnnnnziana zu verjpüren. Banzackhi vedet von mistieismo tutto 
afrodisiaco..... bisogno dei senti piü bassi. Nun, diefe Reden 
fennen wir ja auch. 


Schlimmer aber, weit ichlimmer als mit biefen, dennoch Wohl- 
—*— ſteht es mit den Beriſten. Ich entſinne mich eines Bor: 
jrühlingstages in Mailand, von jo furchtbarer Traurigleit des Himmels, 
daſs ich mich entſchloſs, meine einfane, jedem modernsliterariichen Yufts 
zug verichlofiene Wohnung zu verlaijen und hinabzufteigen in das Gaje 
Salvini, den Sammelpunlt der Beriſten. Doch das, was ich juchte, 
fand ich nicht, nämlich das liebenswürdige „Blaufchen*“ der Kaffechäufer 
Oberdeutichlands, die ipielende — ich möchte beinahe jagen — deco: 
rative Auffafſung des Yebens und feiner Verhältniſſe in der Unterhaltung, 
jene anmuthige Verneinung des Stofflichen, welche die Yüge ohne Ber: 
logeuheit erlaubt und die eine Her verfeinerter, jaſt feufcher Zote ge- 
ftattet, deren immer nur wenige fähig waren und die jo grundverjchieden 
ift von der Grotif, die an den Tijchen der Studenten oder mehr ges 
reiiten Bürger hervorgebracht wird. Nein, davon wiljen die Vtaliener 
noch nichts. Sie find wie Kinder, alles nehmen fie ernſt, fie haben 
große tugendhajte Worte im Mund, fie find ehr⸗ und titeljüchtig. Und 
dieje Neugier mach dem Zufälligen, Bedingten! „Was treiben Sie ?" 
„Zind Sie Künftler, mein Here?“ „Ste haben wohl Vermögen ?“ 
Mein Gott, was geht Euch das au? Weiß id) demm von weinen 
‚Freunden, woher fie ihr Geld nehmen? Bielleicht haben fie erprobte 
Mirrel, Caſſenſchräuke zu öffnen. Ich wei es micht und will es nicht 
wien, Aber die Beriften find anders (beiläufig: nicht nur die italienis 
chen. So wie ie ſich in ihrer Kunſt nur um das Allervorderfte fünmern, 


— — _ — za — - 
— — 


fo thum fie es im Leben. Sonſt mögen fie ganz licbenswürdige Yeute 
fein, ich weiß es nicht. Nur wenige Stunden weilte ich unter ihnen, 
denn Mascagmi war gerade anweiend. Diefer Künjtler aber iſt ge- 
wohnt, ein ſolches Geheul zu vollführen und macht jo Heftige, erichüt- 
ternde Seiten, daſs es meine Nerven nimmer ertrugen. Ueberhaupt er 
zittert im Umkreis des Cafe Salvini meiſt der Boden, und die Luft 
erbebt, wenn die Beriften von Kuuſt ſprechen. Judeſſen äußerte 
Berga Herrn Ojetti gegenüber einige gute Gedanfen. So eutſcheidet 
er den jetzt in feinem Yande lebendigen Streit zwiſchen Naturalismus 
ud Myſtieismus durch die richtige Erkenntnis: „il naturalisıno e 
forına, il misticismo pub essere sostanza di un romanze.“ 


Marco Praga ift überhaupt nicht ermit zu uehmen. Wie 
ee zu Herrn Dfetti äußert, jchrieb er feinen beflagenswerten 
„Erede“, weil er 12.000 Yire braudyte. Er ſchreibt jährlich ein 
Drama, um leben zu können. „Il pubblico“, meint er „Oo parte 
essenziale nella concezione di un dramma* Gr hajst Ibſen, 
gibt aber zu, daſs er ihm möglicherweiſe wicht verftcht, Rühren) 
und verföhnend find diefe Worte: „ch habe feine Bilduug (cultara), 
und vielleicht müfste man, um ofen zu lieben oder nachzuahmen, einen 
vom meinem verſchiedenen Geiſt haben oder eine höhere Bildung als 
ich,“ Damm meint er, die Neinheit der Sprache ſei fein wefentlicher 
Theil bei der Schönheit eines Kunſtwerls und erinnert an Goldoni. 
Ferner jchägt er feine Arbeit ehr, die den „Geſchmack“ des Publi— 
ums erzieht. Im Gegenjage zu jeinen Yandsleuten, die eine gan auf: 
fallende Verachtung des Dramas haben, als einer niederen Hunft: 
gattung, achtet er den Roman gering. 


j Eine vierte Strömung der zeitgenöfftichen italieniſchen Literatur 
ift der Myſticismus. Seine Däupter find die neapolitaniſche Jourua— 
liſtin Mathilde Serao und Antonio Fogazyaro, Ach, fie wiſſen wicht 
die tiefe Erregtheit der mittleren Zeit, noch das ſchanervolle Zengungs- 
mpjlerium von Eleufis, fie erfüllt nicht das „Sentir, vivre la vie 
formidable de la grande Pantlıee, Ja vie simple de tout; s’dmon- 
voir de l’äme qui reve dans les yeux des vjerges, qui sommeille 
dans l'arcane effrayant de la pierre; jouir du mystöre radieux 
des choses, y vivre et puis d’une voix &mue et tremblante d’in- 
dieible joie balbutier tout cela, le fixer d’une main tremblante 
et pieuse.* Ihr Myſticismus ift dogmatiſch, moralifierend, utili⸗ 
tariſtijch, ſocial. Auch willen fie michts von den geheimmisvollen 
Frebeln der Vorzeit, „Les vices rares“ find ihnen unbefannt, Sie 
find Ajeeten ; Pi nur der Aſcetismus will mir wertvoll icheinen, 
den eim feliges Verſunlenſein im die Gott oder Allivee begleitet, wie 
ihm die primitiven Zeiten fennen. Die prattiſch-ſociale Enthaltjanıteit 
iſt die Frage der Juſtinetloſen gegenüber ber Schönheit. Fogazzaro 
fenmt nicht das einfame Bingen im abgejchlofener Zelle, das leije 
Näherrüden der erjehnten Sutzüdung. Mur das fennt er, was bie 
Maffe aus den göttlichen Worten jener einjam Erlebenden gemacht 
hat, die Auslegung für das gemeine Verftändnis, das fid) ftets zwilchen 
und und die großen Scher der Borzeit fchiebt und deren Worte jchwer 
vernehmlich macht: das Dogma, die Volksreligion. „Io sono catto- 
lico, rigido, severo, convinto* äufert Bogajjare zu Herrn Djetti. 
„Ich bilde mir feine bequeme eigene (mia) eltgion, jondern nehme 
unterwärfig das katholiſche Ehriftentgum an und bin davon begeiftert.* 
Vegeiftert iſt er auch von dem Fortſchritten der gemeinfamen Kirche 
in Amerika. In Ehriftus erkennt er vor allem den Socialiſten. 


Es ift nicht gut, wenn ein Dichter zu viel denkt. Den meiſten 
italienijchen Säritlelern geht es daher — ohne den Vergleich nur eine 
Spur weiter. zu führen — gleich Yord Byron, deijen Werke, wie Goethe 
meint, nur allzuoft „verhaltene Barlamentsreden“ find. Sie wollen 
immer nügen, eingreifen in die Verhältniſſe. Das völlige Uebersder- 
Sadjesjtehen, das Schauen um des Gejchauten willen Ent bei Ein: 
zelnen, wie bei Böltern eine gewille Reife voraus. Darum haben die 
findlichen, im Stoff befangenen »taliener jo lange keinen Dichter 
mehr gehabt, 

Mathilde Serao ſpricht zu Herru Dfetti ſehr Ichön über Nom. 
Sie will jene „terza Roma“, die Hauptftadt des vereinigten Italiens, 
als Nachfolgerin des Augufteiichen und Yeoninijchen Nom nicht aner- 
lennen. „Roma © Roma e sarı sempre Roma, non sara mai la 
capitale di Italia.“ Das wäre wahrlicdy jur Kom zu wenig. Auch 
die Serao geiteht ein „di non saper scrivere bene.* Sie bewundert 
auf Knieen den, welcher feine Ideen in „quella prima lingua aulica 
e Iucente“ zu Heiden weiß. Auch fie it, gleich Praga, der rührenden 
Ueberzeugung, zu wenig gelerut zu haben, Doh dann bemertt fie — 
in einer Art Baueruſtolz — wenn fie heute zufällig gut Schreiben 
lernte, fie würde es doch wicht thun, denn ſie glaubt „il calore“, 
wir würden jagen das Temperament, zu verlieren. Das heiße wie ein 
umverftändiges Kind geiproden. Die Serao hat die jchöne Bezeichnung 
i cavalieri dello spirito erfunden (die Ritter vom Geiſte), mit 
welcder jie die Myſitler vom Schlage Fogaggaros und Salvadoris 
ehrt, Während fie früher ausgeiprochene Beriftin war, gehört fie um 
in die Reihen diefer. Den Naturalismus nennt fie jegt jehr hübſch 
eine Orgia di vero. Ihr Myſticismus ift indes viel weniger dogma— 
tijch als der des Fogazzaro. Die fociale Seite, das tharkeäftig Kin: 
greifende iſt im dem realiſtiſcheren Weibe mehr ausgeprägt, als in 
dem Kinfiedler Fogazzaro. 


—— — — — — — — — — 


Nr, 108. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


19, September 1896. Seite 187 





So bleibt uns denn wenig Hoffnung, bafs aus dem Laude 
jenfeits der Alpen, jo ſehr wir felbjt des Hauches jeiner Ruinenſtätten 
bedürfen, eine neue Offenbarung komme, es wäre denn aus jenen 
rothen, verhangenen Gemach. 


Btanffurt a $ Ootat Shmib, 


„Moth kennt kein Gebot.“ 


Ein Bollspiit in 3 Aeten von Rudolf Ehriſtoph Ituny. Zum erften Mal 
anfgejlihri im Raimund- Theater am 12. September 1896.) 


m" jehen in ein bürjtiges, fahles und ängftfiches Gemach. Hier 

fist das Elend, Es mag dem Veuten einft beifer gegangen fein, 
baher haben fie noch eine gewille Scham, fie wehren ſich noch, fie hoffen 
noch; immer. Noch widerftehen fie dem wilden Taumel der Verzweiflung, 
noch ergeben fie fich nicht dumpf. Hell und rein wird die Stube ge 
halten, mit guten Worten tröjten fie fich und, ber Yehren braver Eltern 
eingebenf, glauben fie, dafs es dem Menſchen, wenn er nur Geduld 
hat, nicht wanft und redlich feine Pflicht thut, ja doch amı Ende nicht 
jehlen kann. Wir fühlen, bei frommen, vertrauenden Leuten zu fein, 
denen bas böfe Schickſal nichts anhaben kann, weil fie es getroft hins 
nehmen und fich nicht verftören laſſen. Es ift ſchön, wie fie im Viebe 
zuſammenhalten. Der Maun, ber Karl Berger, ein Zimmermann aus 
Zirol, weis fih manchmal ſchon gar feinen Math mehr, die Zeiten 
find fchlimm umd arge Neben der Genoffen fingen ihm dann im Ohr, 
aber er hält doch am fich, klagt micht und thüt luſtig, um nur feine 
arme kranke Fran nichts merten zu laſſen und die Sterbende nicht zu 
ängftigen. Auch feine Schweſter, eine junge Näherin, ſagt ihre trüben 
Gedanken micht, damit ed dem Bruder und der Schweſier nicht noch 
jchwerer wird, Der Kranken geht es elend, fie fanın kaum mehr durch 
das Zimmer, huſtet amd ſtöhnt, ſchon fühlt fie den Tod Hinter ihrem 
Stuhle ftchen, aber fie zwingt fich zu Lächeln, um nur bie beiden nicht 
zu kräuken. Diefe ſchüchterne und verfhänte Voeſie von braven Menjchen 
im Ülend wird ums jo herzlich gejchildert, dafs man bisweilen an 
Didens denken mag. 

Run ſchleicht das Schickſal näher, So ſchlimm ift es ihnen doch 
noch mie gegangen. Kein Geld im Hauſe, die Genoſſen ftriten, Berger 
fan nichts verdienen, die Fran Liegt im Sterben und wenn fie bie 
Mittag den Zins nicht Haben, werden fie delogiert. Die Hausfrau 
ließe ja mit fich reden, fie ift eine gute Perfon, die felbft nichts hatte, 
bevor fie der Fabrikant, gegen den Willen feiner Familie, zur 
Frau nahm. Aber das Haus wird, bis der Max, ihr Sohn, mündig 
jein wird, von ihrem Schwager, Doctor Bernhardt, verwaltet, einem 
pebantifchen und ftrengen Juriſten, der hart tt und auf die Bergerijchen 
noch eine befondere Wuth hat: denn er weiß, dafs fein Neffe die 
Clara, die Schweſter des Zimmermanne, gem bat, umd will nicht, 
dafs diejelbe Dummheit in der Fauiilie noch einmal geſchieht. Können 
fie nicht zahlen, dann follen fie fort, das iſt fein Recht umd es wäre 
die eiufachſte Löſung der ganzen Geſchichte; er fennt feine Sentimen- 
talitäten. Er wird zu Mittag lommen; mögen fie xiſthen! Der Haus: 
neiiter, eine unangenehme Caricatur nad dem Figaro, fo etwa in 
ber Art des Wenzel vom Herrn Oberlieutenant, iſt ſchon zum zweiten Dal 
da, das Zinsbuch in der Hand. Dabei gefchieht es ihm, indem er 
plaufcht, dafs er aus dem Bud; eine Note von ———— verliert. 
Sie fällt auf den Boden, er merkt ed nicht. An kommt Berger zurück, ber 
um Geld gegangen ift. Er hat nichts gefunden, feine Arbeit und fein Geld 
— und das Franke Weib und der Zins, der Zins! Aber wenn ihm auch 
das noch gefchieht, dafs er mit der Sterbenden auf die Straße geworfen 
wird — „wenn das wirklich g'ſchicht, bim 3° meiner Seel’ mftand’ 
und Hilf mit, a paar Häuſer in d'vuft blaſen!“ So zifcht es in ihm 
von Grimm und Sram, böfe Gebanlen werden ftark, das Unrecht, das 
ihn bedroht, gibt ihm Haſs und Trotz ein. In diefer zornigen und 
verwegenen Yaune bleibt er allein. Er weiß ſich nicht mehr zu helfen, 
verzweifelnd rennt er hin und her. Da — was iſt das, wad liegt da 
auf dem Boden? Er bückt ſich, hebt es auf und erſchrickt. Es iſt der 
Fünfziger, deu der Hausmeifter verloren hat, Er hält die Mote in ber 
Hand und ficht fie am. Ja, damit wäre ihm geholfen! Wer kann fie 
nur verloren haben ? Er weiß, dafs der junge Herr früher bier war, 
es liegt noch jeine Cigarette da. Dem jungen Heren würde das michts 
machen, fünfzig Gulden mehr oder weniger, das merkt fo ein Herr 
gar nicht — und ihm wäre geholfen, ihnen wäre geholfen! Aber er 
darf das doch nicht! Nein, es darf nicht fein! Er ift doch fein Dieb! 
Freilich, er könnte ih ja ſpäter zurüdgeben, es wäre dad) bloß auf 
ein paar Tage, nur damit er jegt nicht mit ber fterbruden Frau auf 
die Sırafe muſs! Es wird ja wieder befler werden, er ijt immer 
fleißig geweien, er wird wieder verdienen und dann, dann fann er das 
Geld zurüdgeben, er will es ja nicht behalten, es handele fich doch 
bloß wm ein paar Tage, er mimmmt es eigentlich nur zu leihen; das 
kann doch nicht fo ſchlium fein, iſt es beſſer, wenn er mit der flers 
benden Frau auf die Straße umſs? Und er hält dem Füufziger mod) 
immer und ſtarrt ihm am. Da hört er bie Clara kommen, unwillkürlich 
ftet er ihn ein. Er will ihn ja nicht behalten oder er wird es ſich 
jedenfalls noch überlegen, aber die Clara fol nichts willen. Jetzt 
jchreit die Anna auf, die draußen in der milden Sonne figt. Er jtürzt 
hin, fie iſt ſahl und röchelt. Wo ift das Recept, gejchwind im die 
Apothete! Aber die Wlara hat feinen Kreuzer mehr. Er läuft weg, 


gleich ift er zurück und gibt ihr die Medicin ein, fie wimmert leife 
und ftöhnt. Da kommt ein Bub herauf, dem ber Hausmeiſter zum 
legten Mal um den Zins fchiet, der Herr Vormund iſt ſchon muten, 
Der Zimmermann legt die Haud auf fein zitterndes Weib, mit der 
anderen wirft er dem Buben breißig Gulden bin, Der geht, ber 
Doctor fommt, Anna vöchelt noch einmal und ift tobt. Während bie 
Sejchwifter am der Yeiche weinen, von guten Doctor milde getröftet, 
hören fie ängftlich ben Hausmeiſter fragen: „Wiffen’s net, Herr 
Doctor, ift da fa Fufz'ger g’funden worden? Jeſſas! Wie werd’ i 
denu den erſetzen ?" 


Lange haben wir auf der deutjchen Bühne einen fo vehementen 
Het nicht vernommen. Er läjst uns nicht mehr (os, gleich find wir 
in der Gewalt jeiner Stimmung, wir müſſen mit, es iſt kein Ente 
rinnen, er ſchleiſt uns nach. Wir fühlen, dafs der Zimmermann gar 
nicht anders lann; ſo enge fchlieht ihn das Schickfal ein, daſs wir 
nicht zweifeln, jeder von uns hätte dasielbe gethan. Wir wiſſen, dafs 
er es thum muſs, und willen doc, auch, daſs er, wenn er es thut, 
daran zu Grunde gehen muſs. Eine unabwenbbare Tragödie ſehen wir 
ihre jchwarzen Flügel über mus breiten. Wir fagen uns vor, wie es 
fonmten muſs: der Hausmeiſter kann das Geld nicht erfegen, er wird 
feine Unſchuld betheuern, der Bormund ift nicht der Mann, fich ges 
mũthlich zu beruhigen, man wird fuchen, es fan nicht ausbleiben, 
daſs Berger verdächtig wird, den der Vormund, ärgerlich über die 
Liebelei feines Neffen mit der Clara, jchon lange nicht mag ; umd nun 
benfen wir uns, am der Leiche der armen Frau, den smerbittlichen 
Juriſten, erſt mit Yıft, bald brutal inquirieren, bis ber Zimmermann 
gefangen ift, Wird er mr belennen? Bei ſich mag er fich fchuldig, 
gegen den Advocaten muſs er ſich im echte Fühlen und, wie ung 
die beiden gejchildert wurden, iſt es micht denkbar, daſs nicht zuletzt 
ber Berger wie ein wildes Thier auf feinen Peiniger ſpringt. So hätten 
wir die echte Tragödie, da wir einen Menjchen, dem wir doch recht 
geben, unaufhaltfam zum Verbrechen, ind Verderben getrieben und 
dabei, ja dadurch zu einer Größe, einer wilden Schönheit anwachfen 
jehen, die ihm ſonſt fremd waren, fo daſs wir das tüdifche Schiejat, 
das wir fürchten, doch am Ende verehren, 


Der zweite Act betritt dem auch diefen Weg. Es kommt, wie 
es kommen muſs. Berger wird verdächtig; ber Bormund, der verhindern 
will, „dafs ſich hier wiederholt, was einft der Mutter meines Mündels 
gelungen ift*, fängt ihn zu verhören an. Der Zimmermann trotzt: 

3 bin fa Dieb, Sie können mir nir beweifen!* Der Vormund ruft 
die Bolizei, nun wird ihm doch angft: „Alm mei arm's Weib willen, 
thuns mer das mit an!“ „Das Geſetz kennt fein Mitleid“, erwidert der 
Inriſt. Da fchreit ev auf: „Was?! Das Gefeg!? — Du getrauft bi 
no’ auf's Öfen b'ruaf'n ?! Du willſt ums geg'n G'ſetz von heut auf 
morgen auf d’ Straß'n werf'u und haft noch die Frechheit, dich auf's 
Recht 5’ b'ruaf'u! Ueberleg' diar's, was du thuaſt! Wenn i weg'n 
Unchrlichleit nur an oanz'ge Stund ſitz'n muajs — nachher iſt mars 
gleich, wenn zwoanzig Jahr draus werd’'n! Aber du ſollſt miar's z'erſt 
buaß'n, Hund, mijerabler !* Und er hebt die Art und da — aber bas 
nis man gefehen haben, da fommıt auf einmal ber feine Mar, der 
Neffe, herein, verbietet ſich den Spectafel und erklärt feierlich: „Ich 
werde auf feinen Fall dulden, dafs Sie die Ehre des Bruders meiner 
Braut verunglimpfen.“ Der Wachmann geht, der Doctor Vernhardt 
geht aud) und wir merken beſchümt, dafs man ums zwei Aete lang nur ges 
foppt hat: der Bub wird das Mädl friegen, der Hausmeiſter wird 
feinen Fünfziger kriegen, der Zimmermann bat eine gute Lehre gefrisgt 
und wir leben im der beften der Welten und bon einer Tragödie iſt 
gar Feine Rede. Man hat ums nur ein bischen aufregen wollen, aber es 
war do bloß ein Spaſs. Wir find ſchön aufgeſeſſen. 

Man hat gejchrieben, dafs der britte Wet, der num folgt, an ben 
jeligen Benedir erinnert. Mir jcheint, das hat der jelige Bemedir doch 
eigentlich nicht verdient. Er iſt ja fein Shaleſpeare geweien, aber er 
hat auch gar nicht jo gethan; es iſt ihm nicht eingefallen, alle tragischen 
Seifter zu beſchw ören, um jie dann fchuhplatteln zu laſſen. Es läſst 
ſich gar nicht jagen, wie verrucht erbärmlich dieſer Lepte Aet iſt. Die 
Sefinnung einer Gouvernante drückt er durch die banaliten Mittel der 
Poſſe aus, 

Herr Rudolf Ehriftof Jennh iſt gewiſs ein Talent, aber er ſcheint 
feider, äfthetifch genommen, fein Charakter zu fein. Er kann fehr viel, 
er hat nicht nur die Gabe der thentralifchen Wirkung, er hat mehr: 
er kaun nicht nur die größten und die ftillfien Gefühle geftalten, Zorn 
und Erbarınen, fonbern er mufs einmal das Weſen und den festen 
Sinn des Dramas vernommen haben, Es ſcheint ihme nur eins zu 
fehlen: es iſt ihm nicht ernſt. Er blinzelt immer ins Parterre, ob es 
denn bem Leuten auch recht iſt; denkt er, dafs es das Publicum viel- 
leicht anders haben will, fo gibt er gleich nach und er ift immer bereit, 
jeine Muſe mit der Galle zu betrügen. Gelänge es ihm, emft und 
umerbittlich zu werden, fo wären weit Anzeichen da, dafs man ihn noch 
einmal neben Anzengruber nennen wird. Geht er aber feinen Schlendrian 
in der Furcht bes Publicums fort, jo wird er bald nur jo ein Philippi 
fein, ein Lakai aller fchlechten Juſtinete. Nun mag er wählen. 

Das Stud wurde gut gefpielt und war ſchlecht inſcenierk. 
Semaltig, ja mit Größe fiellte Kerr Sein den Zimmermann 
fin. Fräulein Nieſe iſt mie einfacher und rührender geweſen 


tn, 


‚ware 
Dur 


— DE Zn — 


nn -m vun ua ne äöò— 


>» 3 


Seite 188, Bien, Samstag, 


Fräulein Krauß, Frau Yasfa und Here Godai jecundierten angenehm. 
Der Regie gelang es nicht, die verzagte Pocjie armer Wohnungen zu 
treffen. Aber fie Pole doch wenigſtens ein gewöhnliches Zummer jtellen 
lönnen. Der legte Act jpielt bei der Hausfran im erjten Stod, rechts ift 
ein sFenfter, durch dieſes fieht man auf Bäume in einen Garten hinaus, 
leich neben dem Feuſter it eine Thüre, da geht baun die Clara ab: 
he muſs alfo beim erjten Schritte im den Garten fallen und fid) die 
Beine brechen, 
Hermann Bahr. 


Die Woche. 


Volitiſche Notizen. 


Wenn ich nicht fehr irre, iſ die „Inipectiondreife“ des 
Grajen Badeni zu einer, wenn auch unfreiwilligen, jo doch {ehr erfolg. 
reichen oppofitionellen Agitationsreife geworden, für die 
ihm alle feine Gegner zu Ichhaftem Dank verbunden find. 


Einen anderen Erfolg kann eine Inipectionsreiie des Grafen Badeni 
eigentlich gar nicht haben. Die politiihe Berwaltung irgend eines, 
auch des verrotteiften Kronlandes zu inipicieren, ift Graf Badeni am aller- 
wenigften geeignet. Denn das Kroulaud Galizien, das er Jelbit verwaltet 
hat, iſt befannierinaßen auch unter feinem Negime das politiſch am ſchlechleſten 
regierte Kronland der Monarchie geweien. Er bat aljo and; dem ungerig- 
metfien Statthalter irgend eines anderen Kronlandes gewiſs nichts vorzie» 
werien. Was immer an politischer Verwaltung der gegenwärtige Minifter- 
präfident Graf Badeni in den anderen Provinzen ficht, Tann micht anders 
als den ehemaligen Statthalter von Galizien Grajen Badeni beſchämen. 
Er mufs naturgemäß entzlidt jein von allen, was er in den nicht-galiziichen 
Theilen des Neiches ficht. Das ift cbenjo Mar als das andere, dais die 
Leute in den nicht⸗galiziſchen Provinzen, die auf ſolchen Anjpectionsreijen Ghe« 
legenheit erhalten, fih den Grafen Badeni einmal näher anzuichen, minder 
entzüdte Eindrücke behalten, 


Eine ſolche Reife des Grafen Badeni wiegt einen ganzen Dispofi- 
tionsfondes anf. Wenn auch er dabei nichts Beſonderes „infpiciert*, fo 
gibt er doc dem Leuten, zu denen er kommt, Gelegenheit, ihn zu inipie 
eieren, und bei diejer pajjiven Inipection fommen immer diefelben unheitbaren 
„Webeiftände* im der Periönlichteit des Minifterpräfidenten zutage, die wir 
in Wien madjgerade reichlich kennen. Wo Graf Badeni ericeint, zerſtört 
er ſchon durch fein Auftreten in Birzefter Zeit alle die minifterfreumdlichen 
Größen-Illuftionen, die zu erweclen eine eimjährige angeftrengee Thätigleit 
aller officidien Federn erforderlich war. Graf Badeni — das mifjen wir 
ihm jet doch zugefiehen — übt To die feltene Tugend aliſeitiger Gercchtig» 
fer, Er umnterftiltt ſich felbA durch die oflicidje Kreſſe, er unterſtützt aber 
auch feine Gegner durch fein periönliches Hervortreten. 


Einen glänzenden Ruf hatte ja Graf Badeni noch vor einem Jahr 
auch bei uns in Wien und den amderen politiich-centralen Theilen Defter: 
reiche. Wir fannten eben damals den polniicden Staatemann mod nicht. 
Seither haben wir ihm am ber Arbeit geichen, und alle Welt ift fih Mar 
darüber, mas man von ihm zu haften bat. Graf Badeni mus, wie die 
Route feiner legten Infpectionsreife zeigt, bereits in die entlegenfien Nefter 
an der Peripherie des Neiches reifen, um noch Leute zu finden, bie er durch 
feine entzanbernde Erſcheinung von ihrem officiöjen Glauben an fein flante- 
männisches Talent und an die Aufrichtigleit feiner Abfichten curieren Tann. 
Dos hat er denn auch, wie der Vorfall mit dem Abg. Payer zeigte, in Görz 
mit durchſchlagendem Eriolg vollbracht. Sein Urruhm reicht, wie fih aus 
ber geographiichen Lage von Görz ergibt, ſchon bart bis am die Grenze des 
Reiches, Es it demnach zu hoffen, dais Brai Badeni bald auch jeine Grenze 
erreicht haben wird. 

* 

In feiner Leilomiſchler Rede lündigte ber Abgeordnete Eim wieder 
einmal am, dafs er und jene, in deren Namen er fprechen zu dirien glaubt, 
den Kampf gegen den Grafen Badeni mit aller Energie fortführen 
werden. Bisher hat ſich die Kampriührung des Abgeordneten Eim gegen den 
Grafen Badeni darauf beichränft, dais er den Grafen Baden fleißig befucht 
und mit ihm ſehr viel converfiert hat. Wenn Herr Eim dieſe feine Feind 
feligleiten gegen den Dinifterpräfidenten womöglich noch in verftärftem Maße 
fortiegt, und ſich außerdem alle jungezechiichen Abgeordneten die Eim'ſche 
Kampiesmerbode aneignen wlrden, Bunte «8 allerdings dem Grafen Babeni 
ſchlecht ergehen. Denn dann bebielte Grai Badeni vor lauter Beſuchen, 
„Irenndlihen Worten und Händedrilden“, die er mir den Geſinnungégenoſſen 
des Abgeordneten Eim auézutauſchen bätte, nicht einmal die phyſiſche Zeit 
übrig, um envas Bernünftiges zu arbeiten — von den intellectuellen Schädi- 
gungen eines ſolchen „Bedanfenamstanfcdes“, bei dem Graf Badeni 
in den Beſitz Eim'ſcher Staateideen käme, gar nicht zu ſprechen. 

. 


Den Kürten Windiihgräg baben die Jungezechen, allerdings ohne 
die Mitwirkung des Herren im, durch Die parlamentariide Ob- 
kenctiom dee Todtredene geftürzt. Dem Graſen Badeni jollen fie, 
wenn es mach dem Abg. Eim geht, duch die private Chfiruction 
de9 Todtconverjierens vernichten, 

® 


„Das Werl der Berföhnung der Deutſchen mir den Czechen — ſagt 
der Ag. Eim — fann am beiten ein Bode durhilibren.“ Warnim gerade 
en Bole + Bermuthlich. weil ein Pole den nationalen Borzug genieht, dais 
er von den deuticdh-cgebiicdhen Streitſachen am wenigſten verſicht. 


Die Zeit. 


19. September 1896 Nr. 103 





„Wir wünihen — jagt der Abgeordnete Eim ferner — dafs eine 
ehrlich demotratiſche deutihe Partei komme.“ Jawohl! 
Aber nicht folange als der Abg. Eim die ehrliche czechiihe Demokratie 
repräfentiert. Der Gegenfag würe zu ſchneideud. 


* 


Bie der Abg. Eim mittheilt, „befinden wir uns heute alle auf 
öfterreihifihem Schiff“. Iſt da vieleicht die Frage geftattet, unter 
welcher anderen Flagge der Abg. Eim geftern noch gefegelt bat ? 

[3 

Die ungarijce Regierung ermächtigt uns im Voraus zu erflären, 
dafs das mähfte von der öfterreihifhen Wegierung auszjugebende 
Ansgleihs-KCommmmigqgue ebenjo wie alle bisherigen unwahr 
if, Gteicherweiie erjucdht uns die öferreihiiche Negiermg im Voraue 
zu erllären, das das nächte von ber ungariichen Wegierung auezu- 
gebende Ausgleichs-Communigue ebenſo wie alle bisherigen unwahr ift. 


Nachdem ſich jelbR die galiziihen Bauern die Wahlbrein- 
Auffungen des Grafen Badeni nicht mehr geiallen laffen, bat er feine Dies» 
hei Thätigleit auf die „liberalen* Großgrundbefiter verlegt, 
die Einzigen, welche, wie das ober und unteröfterreichiiche Compromifs zeigt, 
dafür noch genügend „reif“ find. 


Es 


Boltswirtidaftlicet. 


Diefer Tage wurde im allen Zeitungen eine im fetten Hefte ber 
vom Finanzgninifterium herausgegebenen „Tabellen zur Bähbrung®- 
ſtatiſt ik“ enihaltene Aufſtellung der Goldvorräthe der Monarchie 
reprobmetert, Darnach ge bie ſichtbaren Goldvorräihe in den Staats: 
caffen und der Bant am 30, April d. I. circa 443 Millionen Gulden, 
während der Gheiammtoorrath an Milnzgoid Ende 1895 fih auf 586 Millionen 
belanjen haben joll; Tomit fämen aus den freien Verkehr iiber 140 Millionen 
Bulden Gold. In Wirklichkeit diirfte der Privatvorrath laum zwanzig Procent 
biefer Summe ausmachen. Die ftatiftiich gewonnene Ziffer ift fo horrend, 
dafs mehrere Blätter ihren Zweifeln am der Nichtigkeit Ausdrud gaben, und 
darauf hinwieſen, dafs die Verfafjer im Minifterinm jelbit bemerkt hätten, 
daſs dieſe Aufſtellung mit großer Vorſicht zu gebraudien jei. Aber Statiftit 
bleibt Statiftit, md es wird niemanden wundern, wenn bei fünitigen Ge— 
legenheiten, wo es gerade niltzlich ericheint, auf den relativ jo großen GBold- 
befig des Yandes hingewieſen werden wird. Wenn ſich unſere Zeitungs 
fchreiber aber die Mühe genommen hätten, die freilich ziemlich complicierte 
Tabelle etwas genauer anzuieben, jo bätten fie bemerkt, daſe dieſe Statiftit 
Überhaupt nur in ihrem Kopfe erifiiert, daſe die Berfaſſer der Tabelle die 

age der Höhe des Goldbeſtandes Überhaupt als unlsebar offen gelaſſen hatten. 

iche Tabelle jucht auf Grund der heimifchen Production, des conflatierten 
Auslandeverlehres und ber ſchützungsweiſe ermittelten induftriellen Ber- 
wendung den Gold und Silbervorrathb der Monarchie zu berechnen. Daſe 
da feine verläislihe Ziffer beraustommen kaun, ii Mar, Es kommt aber 
überhaupt feine heraus. Deun bis zum Jahre 1590 wurde eim Theil des 
Auslandsverichres von Gold und Silber geimeiniam, geinengt auegewieſen, 
umd zwar erfcheint er mit einem Bafliv-, einem Erport-Saldo von 86 Mit 
tionen Gulden. Die frage, ob diejer Erport-Saldo dem Golde oder dem 
Silber zur Yaft fällt, beantwortet ſich fofort, wenn mar beobachtet, daie, 
während der in der erwähnten Tabelle berechnete Goldvorrath viel zu buch 
erſcheiut, der berechnete Silbervorraih dagegen weit hinter der Wirklichkeit, ja 
fogar hinter den fidhtbaren Borrächen zuriidbleibt. In der erſten Ausgabe 
ber Tabellen zur Währungsftatiftiit vom Jahre 1893 haben die Bearbeiter 
ausdrüdiid, auf dieſen Umſtand hingewieien und bemerkt, dais der Ervort» 
Saldo des gemengt angegebeiten Außenhandels gen dem Golde zur dar fällt. 
Areilid wäre es nüglıd geweſen, wenn diefe Bemerkungen im gegenwärtigen 
Seite der Tabellen wiederholt worden wären, damit nicht durd) die Preife 
die Kunde von phantaftiich hohen Goldvorrüthen in die Deffentlichleit ge» 
ragen werde, 


Angeſichts des Umfiandes, dajs man, wenn von der Aufnahme der Bar- 
aahlungen geiproden wird, von allem möglichen redet, nur midyt von Iyer 
Höhe des Goldvorraths, iſt es vielleicht nicht überflüſfig, wieder einmal 
darauf hinzuweiſen. daſs der heutige Goldvorrath der Monarchie viel zu 
gering ft, mm die Barzahlungen aufrechterhalten zu können. Heute kommen 
per Kopf der Bevölterung in Oeſterreich⸗Ungarn faum 12 fl. in Gold, wih« 
rend nach den vorliegenden Statiftifen anf Dentichland und Eitgland mehr 
als 30 fl, auf Aranfreih jogar mehr als 50 fl. im Bold anf jeden Ein- 
wohner entfallen. Wohl haben ſich alle dieje Länder mit wiel weniger Geld 
in früheren Jahren beguägt, aber feines mit einem To geringen Betrae, 
als wir heute beiten. Diefe Staaten hatten auch ftets den Bortheil, da 
fie nach Milliarden Gläubiger des Auslands find, während wir dem Aıs- 
fand ſchulden, und unſere Verſchuldung im letem Moden iſt. Zur Aufredyt- 
erhaltung der Barzahlungen ift der interne Goldverkehr von debenſächtider 
Vedentung, aber es niufs fies genug Bold vorhanden fein, um Zahlungen 
aus Ausland leiften zu können, und es ift zweifelhaft, ob unter ungiinitigen 
Verbältniffen das doppelie unſeres gegenwärtigen Goldvorrathe Snreicen 
wird; mit dem, was wir haben, wird man jedenjalls micht weit Komm. 


Das erwähnte letzterſchienene Seit der „Tabellen zur Währumjd- 
ſtatiſtil“ enthält auch Ausführungen über die Höhe unierer Staatecaffen 
beftände, über ihre Bercheilung in den verfdiiedenen Caſſen, die Norm:n, 
welche für die Gebarung umd die Abſuhr der Ueberſchilffe der einzelnen 
Caſſen maßgebend find. Wie alle Angaben dev Regierung, fobald fie vie 
Höbe der Eafjenbeftände beireffen, Iaffen auch dieje am Klarheit zu wünſchen 
übrig, und war Fönnten manche Ziffern anführen aut ben Wuſte der la- 
beiten, welche ſich geradezu zu wideripredhen ſcheinen, von denen man glauben 
ſollte, dafs die Richtigkeit der einen Ziffer, die Nichtigkeit der anderen "ans. 


Rt, 108, Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


19, September 1896, Seite 189, 


chließe. Um nur eim prägnantes Beiſpiel dieſer Art angufihren, fei erwähnt, 
das der effective Silberbefland der Stantscentralcafla am 31. December 1594 
auf Seite 325 mit fl, 1,078.115 angegeben wird, Cine Tabelle auf Seite 
323 gibt nicht nur die effectiven Beftände diefer Caſſe an, jondern ergänzt die 
jelben durch Dingufügung der File Rechmung diefer Caſſe bei Inſiituten 
elocierten Beträge, und da wird merhvlledigerweile als Silberbeftand der- 
felben Caſſe aui jelben Tage eim geringerer Betrag als oben angefeht, 
nämlich fl. 1,001,500. Beide Ziffern können doch ſchwerlich richtig Fein ! 
Dies eine Beifpiel für viele. Immerhin erfährt man jet, wie ſich dieſe 
Eafjenbeftände zufammenfegen, und man begreift, dafs der Finangminifter in Ber 
legenheit war, wenn man von ihm verlangte, dais er eine Vorlage über die 
Berwendung der „Caſſenülberſchüſſe“ einbringen jolle. Denn von Ueberſchüſſen 
iſt da nicht viel zu ſehen. Am 31, December 1894, dem legten Tage, für 
welchen vollitändige Ausweiſe vorliegen, betrugen die Beflände ſammilicher 
Öfterreichifher Staatscaffen in Wien und den Provinzen, Eiſenbahn-, Poft- 
und Steuercaffen, alles inbegriffen, 165 Millionen Gulden; davon milffen 
—— die Beſtünde der nicht dem Finanzminiſterium jondern anderen 

eſſorts umterfichenden Gaffen mit 221/, Millionen abgerechnet werden ; 
weiters find die Befände der Provinz umd GSpecialcafien, zu jub« 
trahieren ꝛc. und nur die Beftände der Hauptcaffen mit 79 Millionen 
und Ende Aprif 189% mit 761, Millionen bleiben verwendbar. 
Davon waren circa 431/, Millionen Gold-Borrüthe, welche zum großen 
Theile für Valutazwecke reierwiert find und vorläufig feine audere Berwen- 
dung finden follen. Dann waren an Scheidemünge circa 21 Millionen vor» 
handen, jo dafs für den centralen Staatscailendient an Noten und Gilber- 
gulden circa 12 Millionen übrig bleiben, zu welchen die bei Banken eic, 
elocierten Beträge kommen, von denen als jofort realifierbar Ende 1895 
19 Millionen angegeben werben, Da find dann freilich nicht ſehr große 
Ueberſchüſſe vorhanden, und bie Frage ift nur, ob nicht durch eine rationellere 
Eajiagebarıng große Geldſummen frei werden könnten. 

8 





Kunſt nud Leben. 


Bremidren der Woche. Berlin. Deutfches Theater, „Ohne 
Liebe” von Marie von Ebner-Ejchenbadh; „Hanneles Himmelfahrt” von 
Gerhart Haubtmann. Lefling-Theater, Gaftipiel von Georg Engels, Berliner 
—— a officielle Frau“ von Hans Dfden. Geniraltheater, „Eine 
wilde Sache“. 


In einer fhönen und harmoniſchen Borſtellung der „Stilgen der 
Gejellichanft* haben ſich neulich zwei neue Deitglieder des Deutihen 
Bollstheaters gezeigt: Fran Shmittleim und Herr Prechther. 
Bon Frau Schmittlein Hat man jchon viel gehört, wahre Hymnen find im 
Weimar und Berlin anf ihre Kunſt gejungen worden. Man durfte große 
Erwartimgen hegen, aber fie hat fie mod liberteoffen.. Diefe wunderbare, fo 
ſchlichte und treuherzige Schaufpielerin wird bald ein Wiener Liebling ſein. 
Sie hat einen vollen, warmen, rejoluten Ton, der eim bischen am unſere 
Hartmann erinnert, doch ift fie beweglicher, geichmeidiger, nicht jo breit. 
Mit einen feifen Blick ihrer guten, leicht jroniſchen Augen weiß fie uns bie 
legten Geheimniſſe des Dichters zu jagen. Sie „macht“ gar nichto, man 
vergifet gang, im Theater zu fein, jo gewiis und evident find ihre ruhigen 
und edlen Geberden. Herr Prechtler ift etwas ungeberdig und fleif, fuchtelt 
herum und hat jene unleidliche Schlamperei der Neben und der Geſten, 
die in Berlin eine Zeit zum „Realisinus“ gehörten. Doch ſcheint mancher 
reblihe Ton aus eimer gefunden Natur zu fommen, die unr von Manier 
bedroht ift. 


Geftern, am 18. September 1896, hat Fräulein Mahmer zum 
eritenmal die Hero geipielt. Ich fage das fo feierlich: denn es wird ein 
Datum in der Geſchichte des Deutfchen Theaters fein. Mit diefer Rolle ift 
das veriräumte Kind unter die ganz großen Schaufpieler getreten, Wie fie 
wieneriich lieb beginnt (Tilgner hätte die Hero fo träumen können), wie fie 
dann im das jühe Berderben verfintt und die Liebe gleichſam erſt zu er- 
finden ſcheint, wie nun fonft alles im ihr verliicht und der bebende Leib 
in Mufit zerfließen will — man wilnſcht ſich, dais umfere theuere 
Sprache noch ungehobene Worte von junger Kraft verborgen hätte, fie 
möchte man zum erften Mal tingen daffen, die anderen find einem alle 
wicht wein und edel genug, bon diejem Wunder zu reden. Es wäre ver 
meſſen, es in fo einer Notiz zu verfuchen. Kainz hat den Nomeo in einer 
Saijon hundert Mal geſpielt. Dieſer Hero gibt jenem Romeo nichts nad). 


Nun können fi die Wiener einmal mit den Berlinern meſſen. 
* * 


Im Theater an der Wien "wird jet dev „Hungerleiber* 
geipielt; das heißt, es it doch eigentlich eine Arroganz, wenn man das 
ipielen nennt. Das Stück hat feinen Gedanken, es hat feine Handlung, es 
bat feine Epifoden, es hat feine Figuren und es hat keinen einzigen Witz, 
fondern es rennen nur fortwährend viele athemloſe Berfonen beiorgt und 
entſetzt anf der Bilhne Hin und her, Teilmmen und winden fich und find 
froh, wenn fie wieder draußen find ; umd fein Menſch hat eine Ader, wieſo, 
warum, wozu. Manchmal kommt ein Derr Klein gelaufen, eim umeleganter 
sappliger Herr, ber feinen komiſchen Tropfen hat, und manchmal Herr 
Werner, ein ganz netter Tenor, und manchmal Fräulein Neidhsberg, 
die jo große, verminderte Augen macht, weil fie ſich offenbar auch wicht 
anekenmt, und jetst find wir auf der Newa und danm follen wir in den 
Dolomiten fein und noch immer weiß fein Menſch, wieſo, warum, wozı. 


Das Ganze heikt daun eine „Ausflattungsfomödie“, nur haben leider die 
Herren Julius Keller, Lonis Herrmann md A. Antony anf bie 
Komödie und Aräufen von Schönerer hat auf die Ausftattung vergeflen. 
Fräulein von Schönerer hat jahrelang gejagt: ich brauche feine Stüde, ich 
brauche feine Schaufpieler, ih brauche gar nichts — ich habe ja den 
Girardi! Nun fagt fie anf einmal: Und dem Girardi brauche ich auch 
nid! Aber dann wird fie jchon fo confequent fein müſſen, auch noch zu 
fagen: Ich brauche auch kein Publicum! Es find ja jetzt beinahe fo ſchon 
Separatvorftellungen für fie allein, wie die fiir weiland König Ludwig. 
. 


„Le Sous-Pröfet de Chateau-Buzard* von Fon 
Gandillot, der große Schlager des Palais-Royal im Jahre 1893, den 
man jegt in der Joſefſſtadt gibt, if eim famojer Schwanf, freilich 
nicht im der maihematiichen Art von Bilfon noch in der phantaftiichen von 
Feydeaun, die wir jegt gewohnt find, fondern mehr im der gelaffenen, immer 
noch wahriheintichen Tradition des guten, alten Labiche, die zur Komödie 
hin ſtrebt. Zwei Figuren find ſehr hübſch: eim füfterner General, den Herr 
Maran mit feiner unwiderſtehlichen und unnahahmlichen Berve gibt, und 
ein Sehr correcter, ja philiſtröſer Bedienter, der mit feinem Herrn moraliich 
gar nicht zufrieden iſt, ſich ſeiner Streiche ſchümt, ihm aber doch mit einer 
großen, beinahe väterlichen Liebe diem. Es iſt num der Wi bes Stüdes, 
dafs dieſer jehr ordentliche und biedere, etwas langſame und grabitätiſche 
Diener, um jeinen Seren zu reiten, mit bedenklichen Damen in Abenteuer 
geraten mus. Das hat man bier leider gar nicht bemerlt, weil Herr 
Rand dem fleifen, umerfchütterih ernjten und würdigen Pedanten ale 
einen liederlichen Schlingel ſpielt. Als Simonette, jo heißt die noch bedenf- 
lichere ber Damen, bdebutierte Früulein Peon. Bon ihr wird man noch 
reden. Sie befremdet zuerft ein bischen, aber ich wette doch, es wird noch 
„ganz Wien“, von ber Neiterfalerne bis zum Philiophof, von ihr reden. 
Sie if eigentlich gar nicht hübſch, fie iN etwas viel Gefährlicheres. Elle a 
du chien dans le ventre, jagen die Parijer von jo ſuggeſtiven Geſchöpfen. 
Wenn fie kommt, regen ſich alle Männer und dann ſieht fie fo läffig, milde ver- 
heißend, fchief ins Barterre. Sie lacht gem umd zeigt ihre Zähne. Ihre Ber 
wegumgen find Schlaf, etwas monoton. Ein kluger Regiffenr, der die Belt 
verficht, Lönnte in ein paar Monaten einen „Stern“ aus ihe machen. 


d 8. 
Bücher. 


Dr. Klerander Horowitz: Das Berjahren vor den 
Börjenihiedsgeridten in Defterreidh. Nah Geſetz und 
Praris, Wien, Manz. 189%, 

Eine nicht gewöhnliche Beherrſchung der einfhlägigen Judicatur und 
Literatur, jowie eine langjährige praftiiche Thätigkeit bei einem der beft« 
functionierenden Börienjhiedsgerichte befühigten ben Autor, das vorliegende 
Wert für jeden Imtereffenten, jei er Fachmaun oder Laie, gleich wertvoll 
zu geftalten. Infolge der Ginführung der neuen Kivilproceisorbnung 
wurde das Verfahren der Börſenſchiedsgerichte einer entiprechenden Re— 
form wmterzogen, gleichzeitig aber auch ihre Organifation umd Rechte— 
ſtellung völlig umgewandelt, wicht immer in vortheilhafter Weife, indem 
an Stelle einfacher Rechtsnorimen die complicierreften gejegt wurden. Durch 
das Chaos der jubjectiven und objectiven Erforderniffe, welche das Geſetz 
an die Kompetenz der Börjenihiedsgerichte Mmilpft, flhrt une der Autor mit 
ficherer Hand hindurd, den Laien im dem kurzen, Maren, ilberfichtlichen Tert, 
den Fachjuriſten in den reichen, auf die entiprechenden Geſetzesſtellen, Judi⸗ 
catur und Literatur der Monarchie, Dentfchlands und anderer Länder hin- 
weilenden Anmerkungen, mit beionderer Berückſichtigung wideriprechender 
Befetgesauslegungen. Sowohl den die Judicatur in Auſpruch nehmenden 
Händler oder Producenten, als auch den Yuriften wird der Inder leicht 
die auf feinen Fall bezugbabende Stelle finden laſſen. Die weiteren Gapitel 
behandeln das Verfahren des Schiedegerichtes, die Nichtigkeits- und An— 
fechtungstlage, jowie die Bolliredung des Erkenutniſſes, und da werden 
wieder die Abſchnitte über die Behandlung und Vollſtredung ausländiicher 
Schiedeſprilche im dem verſchiedenſten Lundern Europas von großem praf- 
tiichen Werte fein, Als Geiebes-Commentar wie als Nachichlagebuch kann 
das Wert beftens empfohlen werden. — Bei biefer Gelegenheit fer anf eimen 
Jrrihum hingewieſen, welcher fich in einem großen Theil der einichlägigen 
Literatur und auch int vorliegenden Werfe vorfinder. Es ift dies der Glaube, 
dais die franzöfiche Judicatur den Einwand von Spiel und Wette in der 
Negel nicht zulafle, Dies ift theoretiich ganz zutreffend, amd das Geſetz läjst 
bierliber feinen Zweiſel zw. Es werden aber nadı franzöſiſchem Recht nur 
die durch Bermittlung eines Agent de Change ausgeführten Börſengeſchäfte 
als „Börjengeidäfte* anerkannt, während die Conliſſe, durch deren Ber» 
mittlung mit Umgehung des Agent de Change ber weitaus größte Theil 
der ipecufativen Gefchäfte ausgeführt wird, als Winfelbörje eigentlich nur 
geduldet wird, umd für dieje Gefchäfte wird dem Einwand ber exception 
du jew fall ausnahmslos ftattgegeben, fo fehr, dajd gegen ſäumige Börjen- 
jchulbner jeitens der Couliſſe nur im ſehr feltenen, bejonders a liegenden 
Fällen ber Klageweg beichritten wird, VPraktiſch fommt daher bie franzöfiiche 
Rechtöipredjung, jo jehr fie and im der Theorie abweichen maq, auf das- 
felbe Reſullat hinaus, wie die Audicatur im Defterreich oder Deutichland. 

„Berboten und verpönt.“ Zeitgenöſſiſche Pyrit von Scheitan- 
ul-Ali. Zürich 1896. Verlags-Magazin I. Schabelitz. 

Man wird dieſes rohe, maßlofe und brutale Kampfbllchlein zeit: 
genöſſiſcher Lyril“ — eine Sammlung der ungeiormt derbften Ausbrliche in 


Eh. - 


- 
— 


nm 2 u nn mas 


Ir 2 na 


Be pi. u > 20 


= 


7272 


—* 


— — — 


—— — 


u — 


Seite 190. Wien, Samstag, 





heineiſterenden Strophen nicht ohme Lopfichüttelnde Berwunderung leſen. Der 
Kampf, den wir large verhallt glaubten, iſt alſo wirllich noch immer nicht 
zu Ende? Die Schreier von vor fünf Jahren, al’ dieje jungen Ulrich Hutten, 
die allzu Deutihen, finden wahrhaftig — Epigomen ? Das Mingt Wienern 
doppelt jeltfam erſtaunlich. Wir wandeln ja bier, von Träumen en, 
gleihiam am weltabgeichieden fernen Sergeländen. Bon ſolchen Aillen Ufern 
jeben wir mum erflaunt im bie Zeit hinaus: über den See, melden eim 
tiefer Sturm zu beftigen Wellen auigeihürmt hatie, die nun allmählich im 
letsten ftarfen Aufbäumen vergroßen umd zerihäumen. 2. B—r. 


Dla Hanffon: „Der Weg zum Leben, ſechs Geſchichten.“ 
Berlin, Berlag von Carl Dunder. 


Man tenmt Ola Hanffons jpecielles Thema, das geheimjie Leben der 
Menichenfeele mit jinen winzigen Wurzeln auszugraben, die im Gebiete des 
Unterbeivnistieins ein tief verborgenes, jedod in den praltiichen Functiouen 
unendlich wichtiges und jedes Handeln mibeftimmendes Dajein führen. Die 
legten Gründe aller piydologiihen Bhänomene, dargeftellt auf dem gran- 
diojen Dintergrumd menschlicher Billensinfreiheit, ſollen jo ermittelt werden. In 
dergangen reichen Kunftihöpfung des Dichters findet ſich fein Wert, das man nicht 
ter dieje Formel bringen könnte. Es ſcheint mir das nicht das unweſent⸗ 
lichſſe jener Zeichen zu fein, die die große Einheitlichkeit einer — feiner — Imdivir 
duralität verfünden, zumal man mie in die Lage kommt, eim neues Bud 
Ola Hanifons mit dem Gefühl der Enttäufhung zu lefen. In hohem Make 
mag das lettere vom dem jetst erfchienenen „Sechs Geſchichten“ gelten, Nimmt 
man fie rein ſtofflich, fo ſcheinen fie faft von noch größerem Intereſſe, als 
feinergeit bie wunderbaren sensitiva Amorosa-Probleme ; künſtleriſch be» 
deuten fie wieder Diuflerbeiipiele moderner pinchologifcher Novelliſtik: tiefer 
it ihr Dichter nie, plaſtiſcher in der Geftaltung kaum und ſtiliſtiſch noch 
ichöner, edler höchſſens in den „Meervögeln“ und der „hran Either Bruce“ 

eweſen. Auf jeden Kal wird die nicht allzuzahlreiche Gemeinde, die Ola 
anſſon liche und ihm Meifter nennt, für die neue Babe dankbar fein 
milffen. N. 


Arthur Zapp: „Officierstödter* Berlag von Carl 
Reiiner, Dresden und Yeipgig 1896. 


Man tiest ſonſt joldhe Blicher nicht; fie ſtehen auf ber literariichen 
Höhe der „Bartenlaube* und haben ihren engbegrengten Leſerkreis. Arthur 
Zapp nennt fein Buch einen „locialen Roman and dem Frauenleben“, und 
es hat den Anſchein, ald ob er fi diesmal an eim größeres Publicum 
wenden wollte, Aber das foll nur loden, denn Sociales ıft an dem Romau 
ar nichte. Dan könnte fonft jeden Roman, der micht rein evotiich ift, fo 
— — Die Officierstöchter heißen Edith, Margot und Adda und 
fiehen nach dem Tode ihres Vaters, des Oberftlientenants a. D. von Billaur, 
allein in der Melt. Adda, die jüingfte, unterliegt bald und gebt, nachdem fie 
der glatte Aſſeſſor verführt hat, freimillig aus dem Leben. Margot weiß fich 
raſch einen biederen Kabritsdirector zu erobern, während Edith, die ſiärkſte 
und jelbftändigfte, Berlin, den Schauplay der Handlung, verläjst, um im 
Zürich Medicin zu Audieren. Wenn man bier die Pectlire abbricht, hat man 
Edith als ein muthiges und braves Mädchen lennen gelernt umd ein tieferes 
Intereſſe fiir fie gelalst. Um etwas Über ihre weiteren Vebensichidiale zu 
eriahren, miiiete man den ganzen Roman leien; aber jo tief ift das Anter- 
eſſe wicht. Hervorzuheben ift die tadellofe Orthographie und das grammati- 
kalifch meiſt unanfechtbare Deutich des Herrn Zapp. S. K. 


G. Macaſy: Zwiſchenwelt“, Novellen umd Stizzen. Yeipzig, 
Literariiche Anftalt Auguſt Schulze, 1896. 


Bei Humboldt habe ich gelefen, dais tiefe Gemilther ſich ſelbſt und 
dadurd ihre Ruhe wiederfinden, dajs fie ſich abſichtlich unt dem Gegenſtande 
ihres Gratues beihäftigen. So find die Menſchen der „Zwildemwelt” gc- 
artet. Alle kranken an einem Wahne, der ſich bald darin äußert, daſs fie 
an den Leiden und Qualen ihrer Mitmenicen rende finden, bald darin, 
dass fie ihr Selbftleiden für das größte Glück halten. Durch ihre tiefe 
Leidenschaft ſchimmert bisweilen rahlüchtige Freude und „wahnfinnige* 
Phantaſie. Die Welt ſcheint ihmen erfüllt zu ſein mit großen unglidlichen 
Menſchen, die „ſtark“ in ihrer Größe find und „herrlich“ in ihrem großen 
Ungtild. In diefem Glauben finden fie ihre Ruhe. Die Menſchen der 
Zwiſchenwelt“ find aljo Franke Menſchen mit ‚blaſſen Gefichtern“. Und 
fie lieben wieder franfe Menſchen; denn über diefen „legt etwas wie 
Heitigenichein, wie eine Dornenfcone, etwas, vor dem man ſich beugen millie, 
und das man mie, mie mehr vergeiien könne . . . .“ Den Dichter dieſer 
Zwiſcheuwelt“ mit ihren franfen Menſchen wird man fi merken müllen, 
Aus feinen Skizzen und Novellen, von denen ich „Die Nonne vom Herzen 
Jeſu“ und „Hranle Liebe“ File die ſchönſten und originelliten halte, ſpricht 
eine Perfönlichteit. Ab, D. 


Theodor von Soenoety: 
Breslau 1804, 103 S. Det. M. 180. 

Bas eine platte Berehnung der Wahrſcheinlichleit an Romanen 
läderlich finder, und was wirklich Abgeihmadtes in Nomantypen und Roman« 
phrafen aus neuerer Yiteratur fich zuſammenbacken lieh, das ift hier kritiklos 
aneinandergebunden, Eine ımerträglihe Blütenlefe aus dem „Brichtaften“ 
mehrerer Jeilichriften macht den Schiuis. Man ſchilt über die Sammler 
von Goerhe Reliquien und hebt den Staub aus eimem beliebigen Papier: 
torb jorgfättig auf! 


„Ridicnla“, Trewendt. 


vrynr: Aiffa und Anderes. Gedichte. Dresden, Veipzig, 
Wien, E. Pierſone Berlag, 1896. 


Dan muis bei dem beitig ungeſtümen Pathos, den derb fatiriichen 
Aue fallen dieies Marken Inriichen Eritlingebandes an die erften verwegenen 
Uebungen junger, noch imerprobter rechter denken. Die fuchteln gern, ehe fie 
durch eine ſtrenge Schmie gegangen, wilde Quarten und Zerzen im bie Luft 
indem fie Geberden befammter, gerühinter Meiſter annehmen. Herr Yunr 
führt die blanke Klinge des Liedes — nad) jehr berühmten Muſtern: bier 
eim minnigſinmiges ritterliches Schwerterllirreu nad Jullus Wolff'icher 
Bugeniheibmmanter; dort eine wuchtige „jung-beutihe* Kraft und auf jeder 


— — — | — — — — — —— — 


Die Beit 


19, September 1896. Mr. 108. 





Seite vor allem die Hugen Heine'ſchen Paraden und Finten. So bleibt es 
einftweilen noch ein reig⸗ umd flillofes „Dreicen“, ohme die Schönheit ier 
zu eigenartiger Aumuth gebändigten Kraft. x. 


Revue der Revuen. 


Der jungen Malerſchule von Karlsrube ſpendet Mar Deborn in 
feinem lebendigen fetten Kunftbrief im „Magazin das nneingeichränftefte Lı b. 
ds — feinem Zweiſel, daſe von dem Deutſchen auf der Berlirer 
Zubiläums-Kunftausftiellung die Karlernber den Vogel abgeſchoffen hätm. 
Ahre Separat-Ausftellung umfafe nur etwa fünfzig Bilder, und die Coin- 
million babe fie wohlweislih in unſcheinbaren itenjälen werftedt, aler 
dennoch fei es an den Tag gefommen, dajs man «8 hier mit eimer Mıg 
organifterten, harmonifchen Malercompagiie zu thum habe, im der eim cht 
fünftlerifcher, einheitlicher Geiſt herrſche. Da ſei kein Taten, Suchen wıd 
Drängen, jondern eine fait fertige abgejchloffene Kunst. Die erilen Grünter 
diefer nun fo ſchön emtwidelten Gemeinihaft waren in den Adızigerjabren 
der Rouflean-Schiller Hermann Baiſch und Guſtav Schönleber. 
Die beiden Miluchener Seceflioniftien Robert Pötzelberger umd ter 
treffliche Thiermaler V. Weishanpt famen wenige Jahre jpäter hinzu 
und befärkten die jnnge Kolonie in ihrer Richtung, während Carlos @retbe, 
der fih an Claude Monet gebildet hatte, und G. Tyrahnm, ber bei ben 
Impreffioniften Manet und Degas in die Schule gegangen war, Kunde won 
der neneflen franzöfifchen Kunfſausſtellung brachten. Im allerjüngfter Zeit 
find auch der Worpsweder Ed. Euler und Graf Kaldrenth hinzı- 
gefommen. Im demſelben Artitel wird auch anerfennend der jungen Dris- 
dener „Seceſſion“ gedacht, an deren Spitze Gotthardt Keunehl steht, uad 
unter deren Mitgliedern Mar Pietſchmann, Paul Banyer wıd 
2. Baum hervorgehoben werden. 


Schr fchmeidig und von ehrlichem Zorn erfllllt iA Anton Limduens 
Artifel: „Der Fall Sigurd Muther” im vorlegten Heft der „Geſellſchaft“. 
Er kehrt ſich gegen die hännſchen Neider, die feit einigen Monaten ben 
angejehenen Kunitgiftorifer mit ihren Angriffen verfolgen. Ergöglih if 
der Nachweis, dais das Bolbehriiche Buch, das Muther plagiiert haben 
fol, zum großen Theil nichts Anderes if, ale cin Plagiat an Muther, deſſen 
„Geſchichte der Malerei im XIX. Jahrhundert” «8 vielfach feinen Gedanken- 
gang entiehnt hat. 


Den fetten „Mereure‘* eröfinet eim Artikel über cin Buch, das kürzlich 
in feinem Verlag erichienen. Es heißt: „Les Massacres d’Armänie*, und 
enthält, wie ber nterartifel „Tömoigunger des vietimes* beiagt, periön- 
liche Berichte fiber die entſetzlichen Gemetzel, die im Herbſt 1895 in den 
armenifchen Anfiedlungen ftattfanden. Erwa 140 Dörfer wurden dabei 
verbrannt amd zerftört, gegen GD.OOD Menſchen mit unmenſchlicher, vom 
rohefien Hohn verjchäriter Grauſamlkeit zutode gequält. Der Schreiber des 
Arsitels, 2. Rogre, nennt ca darum aud eine Schmach, dajs die Re— 
gierungen der jogenannten civilifierten länder diefen Schandthaten rubig 
ugeſehen, ftatt ihnen durch eine energijche Preffion auf den Sultan Abdul 
Seid ein Ende zu machen, Nur England habe ſich der Mühe unterzogen, 
ein Blaubuch dariiber veriaffen zu laſſen und feinen Parlament zu unter» 
breiten, aber feine Interventions-Abfichten fdheiterten au der Tategorifchen 
Weigerung Rufslande, das, wie es ſich unter Autolraten geziemt, der Türlkei 
ftillichweigend feine Stilge lieb. Uebrigens, meint Rogre, ſeſen die Granjam- 
feiten der Türken nicht um fo viel ärger, als was die Sieger aller Nationen 
an den Befiegten verlibten, und dod halte man beharrlih die Fiction von 
den Seguungen der BVölferbiindniffe, der monarchiichen Regierungen und 
des bewaffneten Friedens aufrecht. — Weiterhin jchreibt Henri Albert 
Über die deutfche Yiteratur der Gegenwart und glaubt, daſe ihre Künjtleriiche 
Zukunft in Wien au fucen fei. Denn da, an den Ufern der Donau, babe 
fid) ein Reft alter Cultur erhalten, eim köſtliches Raffinement vermengt mit 
einer fait orientalischen Yälligkeit, und darnm fei dort eine fpäte wirtuofe 
Stilhmft und Subtilität der Empfindungen eutſtanden, deren Norbdeutich- 
fand nie fähig wäre. Er nennt dann Arthur Schnibler, ale den gegen- 
wärtig Belanntefien ber Jung⸗Wiener PBleiade, und rilhmt die echte Yocals 
farbe seiner Werte, seinen inmigen Bufammenbang mit Wim Dann 
Altenberg, vom dem er jagt, auch er fei eim echter Dichter; fein jlingft 
erjchienenes Stizzenbuch, das eines ber merhwilrbigften Grzeugniffe der 
modernen deutſchen Literatur fei, berge zwanzig Romane in fid, und cs 
fei ewig ſchade, daſs er nicht wenigiiens einen davon zu fchreiben verfucht, 
denn es feien darin Blüten, die nur in dem innerften Gründen der Seele 
foroffen, und die nur wenige zu pflücken verfländen. Aber die faue Wiener 
Luft jei allzu einlullend und entnervend, und fo milfle man fürchten, daſe 
Altenberg niemals die Kraft aufbringen werde, jeine Träume zu ver- 
wirlklichen. 

„Die Blaamiſche School“ bringt im ihrem vorletzten Heft einen fehr 
bilbichen Artilel von Winfler-PBriue Über die jchweizerifche Kunft. 
Ee gebe eigentlich fein ſchweizeriſches Kunftcentrum. Genf, wo Galame und 
Diday gewirkt, befige wohl eine Maleralademie, aber dort holten fi die 
Schweiger Maler nur die Anfangsgründe, um fih dann in Paris umd 
Münden weiter zu bilden, Auch ihr gtößter Meifer, Bödlin, der doch jetst 
in Baiel lebe, habe feine Schule gegründet und werde gewöhnlich audı 
gar nicht als ſchweizeriſcher KUnſtler angeichen, ſondern zu den Deutichen 

erechnet. Aber in feinen Werfen, da mache ſich der Einftufe der heimatlichen 

atureindriide zweiellos geltend. Int feinen romantijchen Yandichaiten jünden 
fid) zablloje Remiſeenzen an beftimmte Schweiger Scenerien, jo am den 
Jura und das Minfterthal, vor Allem aber an den Walenſee, den Lieblings» 
fee der Schweiger Maler, nit dem zadigen Dintergrund der „fieben Kur- 
fürflen“ ; ganz deutlich habe der den Meifter bei der Schöpfung feiner „Todten · 
infel” imfpiriert. Naturlich find es auch die Böcklin'ſchen Bilder, nach denen 
man in den Sammlungen der Schweizer Städte zuerſt ausihaut, eime 
nennenswerte Kollection befite jedod nur Baſel; aber aud das Heine, 
reigend gelegene Ziricher Muſeum, das ſich „Künfler-@iltti“ nennt, habe 
ein Bild aufzuweſſen. das alle ſpecifiſchen Eigenſchaften bed. Meiſtere in ſich 


Nr. 108. Bien, Samstag, 


verein, — lebrigens enthält das Heft eine Beiprediung des neneflen Romans 
von Eonperus „Hooge troeven“, der aber hinter den früheren Ar - 
beitem dieſes Scriftftellers zuriidbleiben und Zeichen einer gewiffen Er- 
mitdung anfmweifen ſoll; zahlreiche Iluftrationen aus dem bolläudiichen 
Sammelwert; „Alte und neue Kunſt“, und eine jehr ſchöne Original: 
radierung von A. Baertioven. 

Gelegentlich der hunderten Jührung feines Geburtstages bringen 
viele ruſſiſche Zeuſchriſten Anekdoten und Erinnerungen an Czar Nicolaus L, 
die von großer Veutjeligkeit und Güte neben undeugſamer Därte zeugen. 
So erzählt A. B. Emald im „Isteritschesky Viestaik" : Wenn der 
Epar die Cadettenſchule bejuchte, wurde er flets von den Zöglingen auf den 
Armen vom Wagen ins Haus getragen, eine Beförderungsmeihode, die dem 
Autofraten gar Veh behagte. Einmal nun befiel einen ber Schiller das 
übermüthige Berlangen, den Czar während einer ſolchen Proceflion ine 
Bein zu kneipen. Er hatte einem Kameraden den Borfat vorher mitgetheilt, 
und natirlich Entfegen damit erregt; aber der Drang war jo ummider- 
ftehlich, dafs er ibm dennoch nadgab; da wandte der Gar ſich lachelnd 
um und fragte: „Sinder, wer von Euch treibt da Narrenpofien ?" — Gr 
fonmte aber auch umerbitterlich fein. So war in einem Cadettenhaus ein 
—* Verſtoß gegen die Difciplin vorgefommen, worauf der Czar be 
chloſs. die Schuldigen zu gemeinen Soldaten zu machen, wat damals in 
Aufstand die härtefte und entwürdigendſte Etraje war. Der Director wagte 
denn aud den Einwand, dais die Schuldigen zugleich die beften Schiller 
feien. „Ich brauche feine Gelchrten, fondern treue Untertanen“, entgegnete 
der Czar und blieb bei feinem Emtichlufs. 


Epilog. 
Bon F. de Roberto. 
Deutſch von Otto Eiienihip. 


11" fünf Uhr abends, nach einem Tage ununterbrochener Arbeit, bie 

am Schreibtifch um ſechs Uhr früh begonnen hatte, auf dem Gerichte 
unter dem Zubrange der Menge fortgeießt und in der Advocaturs- 
fanzlei unter dem fortwährenden Kommen und Gehen der Clienten 
wieder aufgenommen worden war, fühlte der Doctor Carl Yandini 
jene moralische Müdigkeit und Wbgejpanntheit, die den geiftigen 
Arbeiten eigenthümlich if. 

Die andauernde Mustelbewegung und der Verbrauch der phyſiſchen 
Kräfte verurſachen zweifellos qualvolle Empfindungen ; aber es genügt, 
dafs die Anftvengung aufhört, dajs der Organismus der Ruhe und 
Unthätigkeit geniefe, um eim tiefes Wohlbehagen hervorzubringen, eine 
faft wollüftige Erleichterung, die alle Fibern durchdringt. Die 
Geiſtesarbeit kennt micht alle dieſe erfrifchenden und meubelebenden 
Wirkungen der Ruhe; die geiltige Thätigfeit kann, wenn fie einmal 
erweckt iſt, nicht mehr zum Stilljtand gebracht werden; die been 
folgen den been, die Bilder den Bildern, nad) einem Gefege um— 
bewusster Affociation; und der Wille ift nicht nur unfähig, diefe Be— 
wegung aufzuhalten, oft ift er wicht einmal imitande, fie zu lenken. 
Ein Unbehagen, das durch den Zudrang des Blutes nach dem Gehirn 
verurfacht wird, iſt gewöhnlich die Folge, und im dieſem Zuftande der 
Gereiztheit ftellt fich auch die erlöfende Wirkung des Schlafes nur fpät 
oder gar nicht ein, 

Doctor Yandini, deſſen Stirn glühte, deſſen Augen durch ben 
Anbli der langen Briefe und der dicken Procefsacten, die auf feinem 
Schreibtiſch aufgehäuft lagen, getrübt waren, hatte Weiſung gegeben, 
dafs miemand mehr am diefem Tage in jeinem Bureau vorgelafjen 
werden bürfe. 

Hatte man in den erften Yahren feiner Jugend von ihm gejagt, 
dajs ihm die Zukunft lächle, jo konnte man jetzt von Thatjachen reden, 
die die günftigiten Prophezeiungen übertroffen hatten. Im Alter von noch 
nicht ganz vierzig Jahren hatte er, im einer durch erbittertiten Wettbewerb 
erſchwerten Brofeffion, den ſchönſten Ruf errungen; er hatte eine ans 

ejehene Stellung, ja er nahm einen der hervorragenditen Pläge im 
a feiner Stadt ein, und er war derart mit Arbeit überhäuft, 
dafs er ſich oftmals genöthigt fah, gute Clienten abzuweijen und ihnen 
die Thüre feines Haufes zu ſchließen. 

An jenem Tage war die Weifung eben erteilt worden, Yandini 
hatte ich eben die letzten Notizen gemacht, als die eleftrijche Glocke 
ertönte, 

„Was gibt es denn ſchon wieder?“, fragte er ärgerlich den 
Diener, der, nachdem er die Thüre geöffnet, ferzengerade da ftand und 
nach Worten ſuchte. 

Jemand, der mit dem Herrn Doctor ſprechen möchte... .. 
dringend ſprechen möchte, . . ." j 

„Ich habe ſchon gejagt, daſs ich für niemand zuhaufe bin.” 

„Er Sagt, verzeihen, dafs er dem Herrn Doctor perjönlid, ein 
dringendes Schreiben zu übergeben hat... .* 

Doctor Yandini gieng jelbit in das Vorzimmer und juchte dabei 
feinen Miſsmuth —2 nicht zu verbergen. Er fand einen Un— 
bekannten dor, der, nach dem Kleide und mach der ehrfurchtsvollen 
Haltung zu urtheilen, ein Diener jchien. 

„Was wollen Sie?* 

„Sind Sie der Herr Doctor Carl Yandint?* 

„sa wohl.“ 

„De habe Ihnen das zu übergeben.* 

Er 308 einen Brief aus der Taſche und überreichte ihn. Kaum 
hatte Yandint einen Blid auf das Gouvert geworfen, ald der Miſs— 
muth, den man bisher jehr deutlich auf feinen Geſichte gelejen hatte, 


Die Beit. 


19. September 1896. Seite 191. 


einer Art intenfiver Aufmerkjamkeit platzmachte, einer Unruhe, gemiſcht 
mit Neugier. 

„Es iſt gut... danfe...*, fagte er dem Unbefannten, ber 
noch wartete, indem er ihn verabſchiedete. Und er gieng raſch im fein 
Bureanzimmer zurüd, Er nahm von Tifche eim zierliches, elegantes 
Papiermeffer, und da es zu dämmern anfieng, trat ex and. Fenſter. 
Er wollte eben den Brief öffnen, als er einen Augenblick inmehielt 
und die Schriftzüge auf dem Mloyen-äge-Couvert betrachtete, das in 
einer Ede mit blauem Yad verfiegelt war. 

Zehn Jahre, murmelte er halblaut, indem er im Geiſte bie 
Zeit nachrechnete, welche verftrichen war, feit ihm jeme Perfon zum 
legtenmal gejchrieben hatte. — Zehn Yahre!,,, Und eine Traurigkeit 
erfüllte langjam jeine Seele, gleich einem Mebel, während er den 
Blick gegen ben Himmel richtete, der fich jegt im Sonnenuntergang 
hinter den gewaltigen $uppeln des Domes purpurroth färbte, 

Zehn Jahre, feit er von ihr den legten Brief erhalten! Und 
diefe zehn Jahre waren nicht imftande gewejen, die Erinnerung aus— 
ulöſchen, da er doch diefe feine, zierliche, aber fichere und fefte Hand- 
—* ſofort wiedererlannt hatte, ohne auch nur einen Augenblick zu 
zögern! Zehn Jahre! — Und das Blut war ihm jäh zum Herzen 
ge wie damals, als ihn jeder ihrer Briefe im eine wonnige 

erwirrung berjeßt hatte! ... 

Die Erinnerungen häuften ſich im Geiſte Landinis und er blieb 
da ſtehen, vor dem — mit irrenden Blicken, den Brief in der 
Band, aber ohne ſich mod zum Oeffnen des Briefes entſchließen zu 
können... .. Es war ein ganzer Roman gewejen, ein Roman der 
Veidenfchaft, der Yeiden, des Glüdes, ein Roman, an beijen Ende er 
aber nicht jenes Wort gefchrieben hatte, das voll jüher Wehmuth und 
vol ftillee Ergebenheit ıft, das Wort: Ende. Plötzlich hatte ihm jene 
Frau, an die er durch die zärtlichften und feitejten Bande, durch ges 
meinfam gemoffene Freuden und durch gemeinfam herausgeforderte Ge— 
fahren gefettet war, verlaffen, plötlich hatte fie ihm befohlen, fie nicht mehr zu 
jehen, nie wieder! . . . Was war gefchehen? Warum jener unglanb- 
liche Entfchlufs, gegen den er vergeblich anzulämpfen ſich bemühte? 
... Er hatte es nicht erfahren können. Alle feine Briefe, die er ihr 
gefchrieben hatte, Briefe, in denen er fie bat, fie beichwor, ihr feine 

lühende Liebe geftand, ihr ftolz drohte,. . . fie biieben unbeantwortet. 

8 fehlte nicht viel, jo hätte er angefichts einer fo hartnädigen Zurück- 
weifung ben Verſtand eiugebüßt.... Und durch einen reinen Zufall 
hatte er, lange Zeit nachher, als fie fid) im die ftille Einfankeit eines 
entlegenen Yandgutes zurldgezogen hatte, den möglichen Grund jenes 
Bruches zu ahnen geglaubt. Kürz bevor es zu dieſein plöglichen Bruche 
gelommen war, hatte ihn ein Freund, den er Bruder nenmen durfte, 
um einen jener Yiebesdienfte erjucht, die mur ein Bruder gewähren 
fann: er hatte ihm ein Weib anvertraut, das er zu Falle gebracht 
hatte. Während der ganzen Zeit, da diefe Dame in feiner Stadt weilte, 
ie er ſich ihr zur Verfügung geftellt und ihr alle jene Heinen 

ienjte geleiftet, die im feiner Macht ftanden, und ihr jo ihre un— 
glüdjelige Yage weniger unerträglich geitaltet. Und da war, ohne daſs 
er davon wujste, eim Gerücht entftanden, das erſt jetzt, zu ipät, am fein 
Ohr gedrungen war: man hatte gemunkelt, dajs jene fremde Dame 
feine Geliebte feit.... Da hatte er alles begriffen: Diefes böswillig 
erfundene Gerücht mufste auch bis zu ihr —— fein; ſie hatte 
daran geglaubt; und bie blinde Allgewalt der Yiede hatte ihm keine 
Vorahnung davon gehen, weilen ihre Eiferjucht rabig fein würde? ... 

Diete ganze egebenheit mit allen ihren kleinſten Einzelheiten 
trat jegt deutlich vor das geiftige Auge Yandinis, Während er den 
Brief von einer Hand im die amdere legte, dachte er, dafs biejes 


Stüddhen Papier die Betätigung oder die Widerlegung feiner Ber 
muthung enthalten müſſe. Aber er eutſchloſs ſich doc Drief 
eele ents 


u öffnen. Ein Sturm von Empfindungen war in feiner. 
—* worden, und mit jener Scharjfſichtigleit der pfychologiſchen 
Forſchung, die er bei ber Unterfuchung feiner Proceſſe auwendete, 
zergliederte er num mit raffintertejtem Geifte fein eigenes Ich. 

Warum jchlug denn fein Herz jo gewaltig? Ach! Weil man 
eine ſolche Yiebe, deren er fich eben jetzt erinnerte, nur einmal im 
eben jühlt!... Er hatte noch immer geliebt, ev hatte mit Hilfe der 
erneuerten Erfahrungen irgend einen Hunten jener großen Flamme 
geiucht; aber er hatte ihm nicht gefunden. Wie der Herzog von Alyrien 
in der „Zwölften Nacht“ Shafejpeares, hätte er ausrufen können: 

Enough, no more; P 
Tis not #0 sweet now aa it was before. 

Oh nein! es war nie mehr fo ſuß gewefen wie einftmals!: Es war 
eine göttliche Leidenschaft geweſen, ein wahres Zuſammenſchmelzen der 
Seelen, die Erfüllung des langerfehnten Traumes! Sie hatten ges 
meinfam den Frieden, das Yeben, die Ehre gewagt, aber fie hatten 
eine überirdifche große Freude gehabt! Wie hatte das alles ‚nur jo 
enden können? »Und was hatte nad) zehu Jahren, nachdem ſich joviel 
Aſche auf der Gut gehäuft Hatte, jene Frau —* fünnen, ſich 
jest wieder an ihm zu wenden? ..., Hatte fie ihren Argwohn bereut ? 
Hatte ihr ein Zufall die Beweife gebracht, dafs fie ſich damals geirrt 
und ihm böfes Unrecht gethan? Oder wollte fie erſt jegt eine Er— 
Härımg?.... 

anbini ergieng fich in Bermuthungen aller Art. Er hatte ein 
ficheres Mittel, um das Räthſel zu Löfen: den Brief öffnen und ib 


Seite 192, Wien, Samstag, 





lejem. Aber in jener Ueberreiztheit der Stimmung, in der er ſich befand, 
fühlte er eine Art ſeltſamer Wolluft, die Ungewijsheit zu verlängern, 
in feiner Embildung alle Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Dann 
begann ein neues, dumpfes Gefühl ihm an der Ausführung der eins 
—* Löſung zu hindern: eine Art heimlicher, uneingeſtandener 
Furcht .... 

War er ſeiner ſelbſt ſo ſicher, alles das gelaſſen und ohne Ge— 
fahr anhören zu können, was fie ihm zu ſagen hatte? War er ganz 
ficher, dafs ſich die Glut jener Liebe volftändig in Aſche verwandelt 
hatte? Furchtete er nicht, dafs bei den Worten der Frau, bei ber 
Heraufbeſchwörung einer Vergangenheit, die den Stolz feines Lebens 
bildete, das Feuer von neuem entfacht werden könnte, wie bei dem 
befebenden Hauche des Sauerjloffes? .. .. Er war nicht mehr jung, 
die Jahre waren and) für ihm dahin; aber da er ihe feither wie mehr 
begegnet war, konnte er fie ſich mur fo denken, wie er fie verlaifen 
hatte. Indem er ihre aumuthige Geſtalt vor ſich jah, ſich ihrer Reize, 
des Zaubers erinnerte, deu fie auf ihm ausgeibt hatte, wuchs feine 
Angſt; eim einziges Wort hätte genügt, um alles vergeſſen zu machen: 
Ernſt feines gegenwärtigen Yebens, die Pflichten feines Berufes, die 
vielen Gefahren eines jpäten Wiederdegiunens . . . 

Ein dumpfer Lärm vief ihm in die Wirklicyfeit des Augenblicks 
zurüch: der Diener, durdy die lange Stille unruhig geworden, gieng, 
da die Eſſenszeit bereits vorbei war, ungeduldig im angrenzenden 
Zimmer auf und ab, Der Abend war bereits hereingebrodyen, Det 
wäre es unmöglich gewejen, dem Brief zu leſen, ohne ein Licht anzu— 
fteden,. Und er bemügte dieſen neuen Vorwand der Berfpätung, um 
ſich vom Feuſter zu entfernen, ſich auf einen Divan zu werfen und 
von neuen zu träumen, 

Denn uns etwas auf dem Herzen Liegt, fo finden wir gleich 
taujend Gründe, um ums damit zu beſchäftigen. So ergieng es aud) 
Landini. Er fand neue Gründe, die ihn auf den begonnenen Ge⸗ 
danfengang drängten. Bon der Annahme, daſe jene Frau irvegeführt 
worden ſein forte, bis zu der Mechtfertigung ihres Gebarens war 
nur ein Schritt. Bon Diefer Rechtfertigung bis zu feiner eigenen Vers 
uribeilung war der Weg nicht jo leicht ; michtsdeftoweniger vollbradhte 
er ihn, Er dachte, er wäre damals zu wenig bebarrlic vorgegangen, 
um eine Erflärung zu erlangen; er hätte ſich aljo den Vorwurf zu 
machen, fie dann, als er den Grund des Bruches argwöhnte, nicht 
aufgefucht zu haben: darin läge feine Schuld. Denn damals wäre es 
jeime Pflicht geweſen, fid zu redhtjertigen, das lügmerijche Gerücht 
zu widerlegen und feine Unſchuld Mar darzuthun ! 

Seine Pfliht war es, dieje Frau nicht zu verlafjen, ſelbſt 
wider Willen nicht! Wer konnte die vieljeitigen Folgen der Wirs 
fung beftimmen, die die Keuntnis feiner vermeintlicdren Schuld im 
ihre hervorriefen? . . . Eine Art Reue entitand bei diefem Gedanken 
in Landinis Seele, eime Neue, die, im Grunde genommen, nur eine 
Forum von Egoismus war; demm der Gedanke, dajs jene Frau möge 
licherweiſe eimen anderen ihre Liebe geſcheukt haben könnte, erfüllte 
ihn mit Neid und Vitterfeit . . . Und eine große Zärtlichfeit bemächtigte 
ſich feiner, mad) und mach, bei den Gedanken an alles das, was zwifchen 
ihr umd ihm ſich zugetragen hatte, an den plötlich abgebrochenen und 
unvollendeten Roman, jo grundlos abgebroden, infolge jener Abſurdi⸗ 
täten, au denen das Yeben jo veich ift... Aber im jemem Briefe, der 
ibm jo umermartet zugefommen war, jett, da er fic bereits in das 
Abjurde gefügt hatte, ftaud das gejchrieben, was alles erflären muſete. 
Er erfannte am diefem Zuge den ſiolzen, leidenfchaitlichen Charakter 
jener Frau, die er den anderen überlegen glaubte, Sie hatte ſich be- 
leidigt geglaubt umd nichts lonute fie beugen ; erft jetst, mach der Sühne 
jo vieler Jahre, erft jert lam fie wieder zu ihm!,,.., Was würde fie 
ihm jagen? Wie würde fie die Erinnerung an jene Vergangenheit 
er Welcher fühen, welcher wohltlingenden und poetifchen 
Worte würde fie ſich bedienen, um fo viel Süfe, fo viel Wohlllang, 
jo viel Poeſie ın Erinnerung zu bringen? ... 

Bei den plöglicyen Scheine der Yanıpe, die der Diener, der an 
der Thüre erjchien, im der Band hielt, wurde Yandini erſt gewahr, dais 
inzwischen Duntelheit eingetreten war. 

„Sind Herr Doctor unwohl ?*, fragte ſchüchtern der Diener. 

„Nein, nein, Laſſen Sie die Lampe hier... .* 

„Speifen Herr Doctor heute nicht ?* 

„Yallen Sie auftragen... und rufen Sie mich dann . , .* 

Und kaum war er allein, als er ſich der Lampe näherte und 
das Gouvert vorſichtig Öffnete, mit ein wenig zitternder Sand, Er j0g 
ein Brieipapier daraus hervor, das anf vier Seiten eng beichrieben 
war, und cam Billet im derielben Größe des Couverts. Yandini ſuchte 
nach der Anrede; es war feine da. Der Brief lautete ſolgender⸗ 
moaßen: 


„Sie werden ſehr erſtaunt fein, dieſen Brief zu erhalten und 
Sie werden ſicherlich erſt mach der Unterschrift ſuchen mihifen, um zu 
willen, vom wen er fommt! „.. Die Zeit hat Flügel, und mit der 
Zeit ändert ſich umfere Schrift fo, dais fie nicht miehr zu erkennen 
iſt! Selbft unſere Denfungsweife verändert ſich; und darum bin ich 
mnjchlüffig geweſen und bin es noch, ob ich Ihnen Schreiben fol, weil 
ich vorausiege, dais Ihnen das nicht dasjelbe Vergnügen machen könnte, 
wie einfinals! — Wollen Sie mir aljo verzeihen, were ich, auf Ihre 


Die Beit. 


19. September 1896, Nr. 108. 


Freundſchaft vertramend, am die ich unverändert glaube, um Ihren 
Rath bitte, ob ich die beiliegende Transaction unterjchreiben fann, und 
um Mittheilung, welchen Bel ich durch dieſe meine Unterjchrift 
entgegengehe. In geichäftlichen Angelegenheiten, die zwijchen Verwandten 
geregelt werden jollen, die zufanmen in einem und demfelben Haufe 
wohnen, fan man ſich nicht offen miſetrauiſch zeigen; und dba ich 
von Geſchäften michts verftehe, wollte ich nicht eine Verbindlichkeit ein- 
gehen, ohne vorher die Meinung einer Perſon gehört zu haben, auf 
die ich much vertrauensvoll verfallen kann, R s 

Sie nehmen an, nicht wahr? Und Sie geben mir morgen die 

Antwort ? Ich wäre perfönlic gekommen, wenn ich ‚nicht gefürchtet 
hätte, Sie jo noch ſchlimmer zu  beläftigen, als mit einem Brief. 
Die Vergangenheit ift uns nicht immer angenehm ; ich begreife das 
jehr wohl! Das Leben hat feine Anfprüche; und ich bin nicht jo naiv 
ober jo eingebildet, um vorauszufegen, dajs Sie im diefen 10 Jahren 
an das hätten denken können, was wir einander wareıt, Ich weiß 
übrigens, daſe Sie ſich amüſiert haben. Wer weiß, wie viele neue 
Eindrüde Sie empfangen haben, welche den Eindruck verwiſchen tonnten, 
den ich Ihnen feinerzeit gemacht habe und den wieberzuerweden ich 
wicht wage! Schen Sie, ic; fange am, inbiscret zu werden !! Ber: 
zeihen Ste mir aud) dies, und empfangen Sie im jedem falle, mit 
meiner neuerlichen Enticuldigung, im vorhinein meinen bejten Dant. 
Ihre ergebene Anna Solari. — Fieſole. Montag.“ 
Der Diener jtand wieder an der Thüre, verwirrt und beforgt, 
denn er dachte, fein Herr müjste die Vernunft verloren haben, weil 
er ihm bei der Meldung, dajs die Suppe aufgetragen ſei, mit hervor: 
uellenden Augen angejehen hatte, als ob er aus den Wollen ge- 
Allen wäre, 

„Das Eſſen ift bereit?.., Gut, gut...“ N 

As Yandini im das Epeifezimmer trat, rieb er fic die Augen. 
Er glaubte geträumt zu haben, jo unglaublid lan der Brief, jo 
unangenehm berührt und verblüfft war er! Was für eine plumpe 
Entänfhung! ... Die Jahre waren wirklih, vergangen, wenn dieſe 
Frau ſich jo geändert hatte, wenn fie ſolche Briefe jchrieb, wenn ſie 
von ihm einen Rechtsbeiſtand verlangte — von ihm! — wem fie 
die Erinnerung an ihre Yiebe durch dieje aus geſuchte Kälte entweihte, 
mit diefem Tone philojophifcher Nefiguation, mit jenen inbiscveten 
Anfpielungen ... Und nicht ein Hinwels auf den räthjelhaften Bruch, 
der ihm tödtlich verwundet hatte; micht eine Erklärung — weder vers 
langt, mod) gegeben! ... Und jie jagte, fie fürdte, er werde ihre 
Schrift nicht wiebererfemmen, während ihm, ſobald er den Brief er⸗ 
blickt hatte, der Athem geſtockt war! Und fie ſagte, fie wüjste, daſs 
er ſich „amuſiert“ hatte, während ihr Bild ihm ftets im Herzen ge 
blieben war, wie ein beweinter Berkuft, wie eine Reue, wie die Schu- 
fucht feines ganzen Lebens! ... Sie hatte ſich aljo wirklich jo Der: 
ändert, diefe Frau? Oder war fie immer fo gewejen, und hatte ſich 
bloß feine Phantafie des Berliebten aus ihr ehemals ein Ideal ge 
ihaffen ?.... * 

Doctor Landini ri mit den Achſeln und fette ſich zu Tiſch. 
Sein Roman war zu Ende, vollftändig abgejchlofien ; und diejer Brief 
ftellte den proſaiſchen und alltäglichen Epilog dar. 

„Ein Romandichter könnte daraus feinerlei Nutzen ziehen !* 
fagte er ſich — und er dachte nicht, daſs die wahren Romane, die 
Romane, die gelebt werden und nicht erdacht werden um der Kunſt 
willen, jaft immer jo enden, 














Mittheilungen aus dem Publicum. 






a) lafelwass 


— ern 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse4.Teleph 




















Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 
- Herausgeber: G, HIRTH. — Redakteur: F. v. OSTINI. — 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 3 Mk. Einzel-Nummer 30 Pfg. 
ede Nummer mit neuem farbigem Titelblatt. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Postämter und Zeitungs- 
agenturen. — Die „Jugend* liegt in allen besseren Hötels, Restaurants, 
Cafes etc, zur Lektüre auf; man verlange stets die „Münchner Jugend, 


6. HIRTH’s Kunstverlag, München und Leipzig, 










Die Beil, 





VI. Band. 








An unfere Leſer! 


Mit 1, October d. 3. beginnt ein neues Abonnement auf die 
Wiener Wochenſchrift „Die Zeit”, 

In der erften Nummer des Quartals vom 3, October beginnt die 
nene Novelle „Frau Weich“ von Mar Halbe, ferner gelangen dem 
mähf zur Veröffentlichung: „Flattercutchen“, eine Wihetto-tiroteäfe von 
J. Bangwill, ein Promemoria au Shmerling von Ferdinand ſtürn— 
berger, eine Novelle von Arthur Scmisler und fortlaufend Artikel 
von den mambafteiten Autoren der Gegenwart über Fragen der Politif, 
Volföwirtihaft, Kunft und Wiſſenſchaft. 

Abonnementö-Bedingungen ſtehen anf ber eriten Umſchlag⸗Seite. 





Rleine Gernegroße. 


Der Heine Gernegroß iſt wieder munter. Die „Arbeiter-Zeitung“ 
polemiſiert wieder gegen die „Zeit“. Wer hätte das mod) gehofft ? 
As ich im Yuli d, 9. Herrn Dr. Adler wegen einiger abjurder 
Ausfprüche, die er im der befammten MufitvereinssBerfanm ng gethan, 
engeif, da nahm ſich bie —— zunuchſt einige Tage 
Bedenlzeit und antwortete dann der „Seit“ jehr ernſt, ſehr würdig, 
aber leider auch ſehr jaljch. Das zeigte ic) dann der „Arbeiter Zeitung“ 
in meiner Autwort. Darauf nahm fie fich noch mehr Tage Vedentzeit, 
veröffentlichte ſchließlich ein krauſes Excerpt aus einem Bud, über die 
englijche Arbeiterbewegung und fügte einige Grobheiten an die Adreſſe 
eines ungenannten „Wiener Bern“ ein. Ich befannte mich fofort als 
biefer „Wiener Herr" und wiberlegte die „Arbeiter: Zeitung“ neuer 
dings. Darauf ſchwieg die „Wrbeiter- Zeitung“. Aber jekt, mach 
achtwöcentlicher Todtjcpweige-Trauerzeit, regt fie ſich wieder. Und 
wie tapfer fie geworden ijt! Sie zeigt mir nicht mehr ß 
den Rücken, ſondern ſogar die Zunge Sie nennt die „Zeit“ 
wieder, fie nennt fogar ganz dreiſt meinen Namen und fpricht übers 
aus scharf umd demtlich zu mir. Was ijt geſchehen? — Ja, willen 
Sie denn das noch nicht? — Der große Ontel aus Deutjchland ift 
der „Arbeiter⸗Zeitung“ zuhilfe gelommen, und im Schatten jeiner Nod- 
ſchöße Bag fie wieder zu uns zu ſprechen. Ihr Stuttgarter Genoffe, 
Herr Karl Kautsky, ermwidert in der neueſten Nummer der focial: 
demokratischen Wochenjchrift „Neue Zeit“ auf meinen in Nr. 102 
der „Zeit“ erſchienenen polemifchen Artitel „Socialiftifche Proteftanten*. 
Und die „Urbeiter- Zeitung“ druckt diefen Artikel fpaltenlang ab, obzwar 
fie — „Gerechtigkeit ift eine Zier* — von meinem Artifel weder vorher 
nod) gleichzeitig ihren Leſern angemeijene Kenntnis verichafft hat. 

Ber diejer Gelegenheit verjucht die „Urbeiter Zeitung“ auch ihr 
früheres Stillewerden zu rechtfertigen. Sie jagt nämlich: 

„Die Art, wie Herr Kanner die Discuffion führte, veranlajste une 
aber [ehr bald“ (notabene nach zwei Wochen und ziweimaliger Abfuhr !) 
„auf deren Foriſetzung ji verzichten, denn es kounte ficd uns weder um 
journaliſtiſche Geiftreihelei noh um perfönlidhe Angapfungen 
andeln. Die Sahe gewannaber wiederan Anterefie, als 

err Dr. Kanner im einem Artitel „Socialiftiihe Broteftanten“ (Mr. 102 der 
„Beit*) nicht nur einen von Berdrebungen und perjönfliden 
Verbädhtigungem firogenden Angriff gegen Genofien Karl 
Kantslg richtete, ſondern auch eine Art politischen Programms entiwidelte, 
das er den Leuten, die Liberale nicht mehr fein können und Socialdemokraten 
nicht fein wollen, empfahl. Den Streit hatte Herr Dr. Kammer einfad 
vom Zaungebroden,* 

Bon perfönlicen Anzapfungen ift im meiner ganzen Artifeljerie 
feine Nede geweſen; zu perjönlichen Anzapfungen hat, wie ich ſpäter 
noch zeigen werde, nur Herr Kautoly gegriffen, und im dieſer Ge— 
—S werde ich ihm nicht folgen, „Verdrehungen“ können 
ae ficherlich nicht zur Laſt gelegt werden. Denn id) citiere immer, 
wenn ich polemifiere, zuerſt wortwörtlich die Neuerung des Geguers 
und beraube mic, dadurch ſelbſt ſchon der Möglichkeit zu entſiellen. 
Die „Arbeiter: Zeitung“ und die „Neue Zeit" üben diefe Selbitcon- 
trole nicht immer, und wie reichlich fie dann die fo geichafiene Gelegen⸗ 
heit zu Verdrehuugen meiner Worte ausnützen, habe ich ſchon früher 
mehrfach gezeigt umd werde ich auch im diefem Artikel zeigen. Perjön- 
liche Berdůchtigungen gegen Kautsly endlich find mir durchaus ferne 
gelegen, Ich habe Pole Saffen nicht nöthig, nöthig hat fie, wie id) ſpäter 
jeigen werde, Herr Kautoly. Die „Arbeitere Zeitung“ will glauben 
machen, fie Tomme auf die Polemik wit mir exft jetzt zurüd, 
weil „die Sache wieder ‚an Intereſſe gewonnen habe,“ da ſch im 
den „Eocialifiijchen Proteftanten“ cine Art Programm u. ſ. w. 


Wien, den 26. September 1896. 


Hummer 104. 








entwidelt habe. Dieſes Programm, wenn man es fo nennen will, habe 
ich fchon, der „Arbeitere Zeitung“ : erg in Nr. 98, 94 und 96 forms 
liert. Die „Arbeitersgeitung“ ſoll nicht jo gro thun. Sie hat feiner: 
zeit die Polemik micht ein chen wegen perfönlicher Anzapfungen. Im 
Segentheil, gerade meine ſachlich aeg meine programmatischen 
Ausführungen hat fie unbeantwortet gelaſſen. Und jett meldet fie fich 
wieder, nicht weil ic) etwas Neues vorgebracht, fondern weil Kautsty 
unternommen bat, wozu fie den Muth nicht gefunden, auf die programs 
matifchen Dinge zu erwibdern, 

Id) Hätte den Streit „vom Zaun gebrochen“. Deſſen beſchuldigt 
mich Herr Kautsfy und die „Arbeiter-Zeitung“. Nun ift das vor 
allem nicht einmal ganz richtig. Denn die —* Zeit“ hat zuerſt 
uns, und ganz grundlos dazu, angerempelt. Dafs ich den Streit ab- 
ſichtlich gewiſſe programmatiſche Punkte zugefpitzt, geſtehe ich gerne 
zu, bereue ich aber nicht im mindeſten. Der Heine Gernegroß „Ars 
beiters Zeitung“ meint, dafs für die publiciftiiche Polemik das gleiche 
it, wie für Schulraufereien : dafs nämlich, wer angefangen, in jeden 
Fall u tadeln ſei. So ftchen die Dinge denn doch nicht. Jeder 
öffentlich wirkende Menſch, der irgend etwas Wichtiges zu jagen hat, ift 
verpflichtet, den Streit „vom — zu brechen“ und Leben in die 
Bude zu bringen. Mare hat auch — si licet — fein „Capital“ 
„vom Zaun gebrochen“, es hat ihn niemand gezwungen, die capi— 
taliſtiſche Wirtjchaftsorduung zu kritiſieren. In der öffentlichen Dis: 
cuſſion iſt micht derjenige zu tadeln, der eine Polemik zuerſt anfängt, 
vielmehr derjenige, der dabei zu früh aufhört. Und das hat, wie 
berichtet, gerade die „Arbeiter- Zeitung“ im der Polemit mit der „Zeit“ 
gethan, Damit Adien ! 

> 

Wir wenden uns nun bem großen Onfel mit ben fchügenden 
Rodihößen zu. Herr Kautsky kämpft mit der ſchärfſten Waffe, welche 
die Natur dent mienſchlichen Geift verlichen hat, mit dem Wi. Nachdem 
er feinen Leſern berichtet, dafs er meinen Artikel gelefen hat, chreibt er: 

„Da von Hundstagshige in den fetten Wochen nicht die Rede war, 
fühlte ich mich verfucht, einen Anfallvon Eropemkoller bei dem 
Berfaffer dieſes Artilels anzunehmen. Dergleihen Toll bei Leuten, die den 
Wendelreis pasfiert haben, auch binterdrein mitunter vorkommen,“ 

Nachbarin, Euer Fläſchchen! Herr Kautsky hat einen freiwilligen 
Wig gemacht! Ö weh, mie Armen! Diefen abgenügteften und billi Ren 
aller Saifonwige, die Gefchichte mit den Hundstagen, fonnten elbſt 
die entlegenſten der Winlelblättchen dies Jahr nicht anwenden, weil 
wir jataler Weiſe einen kühlen Sommer gehabt haben. Aber einen 
anderen Wig hat Herr Sautsly für die Sommmerfaifon nicht auf 
Yager, und der Wit muſs hinein. Da mujs meine Reiſe um die 
Welt und eine Gehirnkrankheit der Pferde (!) zuhilfe genommen werden, 
und da dies moch immer micht reicht, mufs auch noch angenommen 
werden, daſs diefe Krankheit mitunter erjt mach Pa fierung bes Wende: 
freijes ſich einfielle. Und jo wird der verregnete alte Witz unter der 
Tropenſonne getrodnet und mit Lappen wieder einmal zuſammen— 

ejlidt. Dajs Herr Kautsly bei meiner Hinrichtung noch Witze 
autsfy’ichen Calibers macht, fehe id) entichieden als cine barbarijche 
Strafverfhärfung an. 

Es iſt nun einmal ſchon das Schidjal aller ſchlechten Wise, daſs fie 
ihrem Antor umfjomehe gefallen, je weniger fie andere amüjieren. So 
gefällt auch Herrn Kautsky jein „Witz“ mit meiner Weltreife fo gut, 
dajs er ihu wiederholt, An einer fpäteren Stelle jagt er nämlich: 

„Ic weiß micht, woher Kanner jeine Definition des bürgerlichen, 
veip. liberalen Politikers genommen hat. Vieleicht har fie ihm Li-Hung- 
Chang im einem Juterview zum beften gegeben. Europdijd; ift fie nicht.“ 

Noch jpäter fommıt dann ein dritter Aufgufs desjelben „Wites“. 
Herr Kautsly ſchreibt nämlich: 

„Ich habe felbſtverſtändlich das Wort bürgerlich ĩn dem in Europa 
üblichen Sinne gebraucht und nicht im dem Sinne, im dem es Kanner 
gebraucht.“ 

Wenn ſchon nichts Anderes, beweiſen mindeſtens diefe Witze, daſs 
Kautsfy ein großer Oelonom fein muſs. Deun fo ein armſeliges Fetzchen 
von Wis dreimal zu wenden, das vermögen nur Yeute, die jehr 
öfonomifch und jehe — arın find. „Mir kam's nur auf die Sadıe 
an*, jchreibt Herr Kautsky. Meine Neife um die Welt gehört wohl 
aud) zur „Sache“, und die „Arbeiter Zeitung“ ift, wie man fieht, ges 
recht wie immer, wenn fie jagt, dajs i ch die „perjönlichen Unzapfungen“ 
in die Discuffion bringe. * 


Nachdem wir feine Witze überſtauden, müffen wir Herru Kants) 
auch eine Weile ernjinchmen. Schon der Titel ſeines ſechs eng be 






ie 
Ya — 


Seite 194, Bien, Samstag, 





drudte Seiten füllenden Artitels ift eine gute Probe von der —*5* 
teit Kautety'ſcher Polemil. Der Titel lautet nämlich, etwas länglich, 
0: „Die feige Imvective eines focialdemofrati 
hen Shimpfblattes". Die Begründung dafür gibt Herr 
Kautoly feinen Yejern wie folgt: 
. . . . Jo finder er (Dr. Kanmer) aud im dem oben citierten Paſſus 
(der „Neuen Zeit" vom vorigenmaf, worin die „Zeit* als „bürgerliches 
Blast“ bezeichnet wurde) eime „feige Invective“, durch die bie „Neue Zeit” 
ſich zu einem „focialdemofratiihen Schimpfblatt* herabgemwilrdigt. So zu 
feien in dem Artifel „Socialiftifcde Proteftanten* in Nr. 102 der „Zeit“, 
It das wirklich „To zur lefen“ im Nr. 102 der „Zeit*? Habe 
ich das gefagt? Habe ich die „Neue Zeit“ ein focialdemofratifches 
Schimpfblatt geheißen ? Nein! Ich habe bloß (Nr. 102) gefagt: „Wenn 
Herr Kautsfy wirklich... mit der „Neuen Zeit“ eine willenschaftliche 
Revue und nicht bloß ein focialdemokratiiches Schimpfblatt herausgeben 
will, dann mufs er ſich's ... abgemwöhnen, das Wort „bürgerlich* in dem 
Sinne zw gebrauchen, im dem es zu einer feigen Juvective herab: 
gewürdigt worden üft,... er muſs es vielmehr im dem wilfenichaft- 
lichen Sinne anwenden, der lediglich eine ökonomiſch politiiche Kate— 
gorie bedeutet.“ Und darnach erörtere ich, polemiſch gegen Heren Kautskh, 
des Yangen und Breiten den wiffenihaftlihen Begriff „bürger- 
Lich“, im Anwendung auf die „Zeit“, und finde, daſs die „Zeit“ in 
mehrfacher Binficht (ebenfo aber and) die „Neue Zeit”) bürgerlich ift, 
was nicht ausſchließt, dafs fie ſocialiſtiſch ift — ein Gedanke, den ich 
ja jchon vorher im einem ganzen Arrifel, „Bürgerliche Socialiften 
Nr. 96) überjchrieben, ausgeführt hatte. Ich nehme alſo da den Aus— 
drud „bürgerlich“, im Munde der „Neuen Zeit", durchaus nicht als 
Inpvective, gerade weil ich bis auf weiteres die „Neue Zeit“ nicht 
für ein foctaldemofratifches Schimpfblatt, fondern für eine wiſſenſchaft⸗ 
liche Revue gelten laſſen will. Diefen Ihatbeitand berichtet Herr Kautsky 
feinen Leſern fo, dajs ich den Ausdrud „bürgerlich“ für eine „ieige Ins 
vective“ erfläre und die „Neue Zeit“ als ſocialdemokratiſches Schimpf⸗ 
blatt bezeichne, umd der Heine Gernegrog im der „Arbeiter Zeitung“ 
echoet ihm nach, indem er jchreibt: „Er (Dr. Kanner) verbietet es ſich, 
von feinen Blatt das Wort bürgerlich zu gebrauchen.“ (D Stil!) Das 
heißt die Wahrheit um einen Winkel von vollen 180 Grad verdrehen. 
Ich habe mir den Ausdrud „bürgerlich“ nicht verbeten, ich habe ihn 
felbit auf mich fhon in meinem —J* Artikel gegen Dr, Adler (Nr, 94) 
und jpäter wiederholt angewendet, und gerade ich habe dem Herren 
Socialdemofraten, die mit dem Ausdrud „bürgerlich“ jeden Diffentierens 
den erichlagen zu fünnen weinen, gezeigt, dafs dieſes Wort durchaus 
nichts Arges bedeutet. ri 
Doch, es kommt noch wat Beſſeres nah. Wir haben ſchon in 
Nr. 102 eine Eigenthümlichteit Kautsty'icher Polemik kennen gelernt: 
Herr Kautsfy erleichtert freumdlicherweie jenem Gegner die Arbeit, 
indem er regelmäßig alle fünfzig Zeilen ungefähr das Gegentheil von 
dem bringt, was er vorher En So nannte er vorigesmal Bar’ 
Artikel zwerft ernſt und dann heiter, Im vorliegenden Artikel wieder 
erzählt * Kautsty zuerſt, daſs ich den Ausdruck „bürgerlich“ als 
Invective nehme, mir ihm „verbiete“, wie die „Arbeiter-Zeitung“ com⸗ 
mentiert, Wenige Zeilen darauf aber citiert Herr Kautsky ſelbſt 
{und ihm nachklappernd die „Arbeiter Zeitung“) ungenirt einen Satz 
meines Artikels, welcher feine ganze Zitelerflärung widerlegt, 
ohne daſs er es bemerkt. Der Sab lautet: „Bon dem jocials 
demofratifchen Führern unterſcheiden wir uns lediglich dadurch, 
dafs wir und für nichts anderes ausgeben, ald was wir und was aud 
fie thatſächlich ſind, für ürgerlice* Wenn die Leſer 
der „Neuen Zeit” und der „Arbeiter Zeitung“ den Artifel des Herrn 
Stautsfn micht fo Liederlich lefen, als er ihm zujammengejtoppelt hat, 
fo werden jie auf dieſen Widerjpruch von jelbit aufmerkſam werden 
fönnen, Den Leſern unferes Blattes, denen ich denn doc nicht alle 
zwei Dutzend Kautsky'ſcher Berdrehungstunititäde hier vorführen darf, 
diene diefe Einleitungsepifode als eine wohlgelungene Probe der Ehrlich— 
keit der jocialdemokratiſchen Polemit und auch ihrer — Schlauheit. 
Jede weitere Polemit mit Herrn Kautsty gegen jeine folgenden lang ⸗ 
athmigen Auseinanderjegungen über den Begriff „Dürgerliche iſt, nach⸗ 
deu jo der Fälſcher auf friſcher That ertappt iſt, überſlüſſig ge— 


worden. 


Nicht viel ſcharfſinniger als dies proton psendos iſt Herrn 
Kautselys Polemik gegen das, was er mein ‘Programm zu mennen ber 
liebt, Zuerſt denunciert er es mit Abichen als „Bajtard von 
Socialiömus und Yiberalismus*, als Nadhahmung von 
Eugen Richter und Dr. Nübt, Wenige Zeilen fpäter aber theilt er 
feinen Yelern „mit Vergnügen“ mit, dafs die se en Fabier 
die Männer meines Geſchmackes find. Iſt alfo auch der Fabianismus 
ein „Baſtard von Socialismus umd Liberalismus“, find auch die englis 
ſchtu Fabier Nachrreter von Eugen Richter? Wie kommt es dan, 
dais fie als gute Socialiſten = dem legten Yondener Congreis an: 
erfanne wurden? Herr Kautsy mufs wohl feine Yejer für jehr be 
deutende Idioten halten, wenn er ed unteruimmt, ihnen jo handgreifliche 
Widerſpruche als wiſſenſchaftliche Weisheiten vorzufegen. 

Tie Fabier jind überhaupt für Herrn Hautsty eine unbequeme 
Erſcheinung, weil fie etwas ganz Neues find. Seit zwanzig Jahren ijt 
Herr Kautety durch Marrx und Engels darauf eingedrillt, alle Nicht: Social. 
demofraten als bürgerliche Reactionäre, Utopiften u. ä. zu vernichten. 


Die Zeit 


26. September 1896. Ar. 104. 





Das war ja auch früher richtig, und die Polemifen, die Herr Kautstky 
damals nad) Marr’ und Engels’ Inftructionen ſchrieb, erlangten eimen 
ewilfen guten Ruf. Aber neueſtens haben ſich die Dinge geändert. 
Wir der Zeit wird alles in diefer Welt überholt, und fo auch ein 
Theil, gerade der pofitive und taftijche Theil der marriſtiſchen Doctrinen. 
Die Fabier find aufgetreten und haben die langgejuchte meue Formel, 
in der Hauptſache eine neue fiegreiche Taktik Hr den Socialismus, 
gefunden. Sie ift der marriftifchen überlegen, weil jie durchaus modern 
it. Sie ift den modernen, pofitiven Denfgewohnheiten wiſſen— 
ſchaftlicher Köpfe beſſer angepajst als die marziftifde. Ihr gegen- 
über werben gerade die Margijten vergleichsweiſe zu Utopiften. Und 
die Fabianiſche Formel fördert weit ficherer als die marziftiiche praftiiche 
ſocialpolitiſche Fortſchritte, weil_fie nicht das Unmögliche und alles 
auf einmal verlangt, fondern Schritt für Schritt mur das jeweils 
Mögliche anitrebt. Während die Marrijten feit einem Menjchenalter 
ſich um das fait fünfzigjährige communiftische Manifeft im Kreiſe drehen, 
find die Fabier ald neue, junge Menſchen mit ihrer Zeit fortges 
jchritten, die Fabier find die tüchtigiten Köpfe, über welde der So: 
cialismus feit Engels’ Tod verfügt. Gegenüber ihrer meuen Taktik ift 
die alte marziftijche polemiſch unhaltbar, Deswegen habe ich beicheident = 
lich Herrn Kautsky wicht aufgefordert, gegen mic den fojtbaren Raum 
der „Neuen Zeit“ zu verfchwenden, ſondern habe mich mit den Fabiern 
identificiert und Herrn Kautsly provociert, die kecken Angriffe ber 
Fabier und insbejondere Bernard ©, Shaws zu widerlegen. Das 
traut fich aber Herr Kautsty nicht, wie ich ſchon das vorigemal an— 
edeutet habe, Mit Hohn und Spott überhäufen die Fabier die 
Socialdemofraten; Shaw nennt, um noch einmal einige Beifpiele zur 
citieren, die Socialdemofraten „fomifche Leute“, ihren Revolutions« 
begriff „hochgradig charalteriſtiſch für die Kindlichteit jocialdemofratiicher 
Orthodorie*, jpricht von dem „großen marriſtiſchen Sacrament der 
Trausfubftantiation von Arbeit und Wert", nennt die gang ſocial⸗ 
demotratiſche Geſellſchaftsanſchauung eine „romantijche Idee der 
Mittelelaſſen“ und die Socialdemofraten ſelbſt die „Sinder und die 
Nomantiker dev Politit*. Herr Kautsty will ſich darauf ausreden, 
dajs die Fabianiſche Polemit ſich — nicht gegen die continen⸗ 
tale Socialdemotratie“ richtet. Selbjtverftändlih! Da die Fabier im 
England leben, bekämpfen fie zunächſt dem emglijchen Zweig der Social⸗ 
bemofratie. Aber das Programm diefes und der continentalen ift ja 
identifch, und, wie ſchon aus obigen Citaten erfichtlich, geht die Fa— 
bianiſche Kritit auf alle zugleih. Zum Weberflufs ſeien aud) noch 
einige Worte hiehergejegt, die Dir. Shaw der deutſchen Zocial- 
demokratie ſpeciell auf den Rücken ſchreibt. Es iſt die concentrierte 
Satire, Shaw jchreibt z. B.: 

„Unfeligerweife werben fie (die demtichen Socialdemolraten) mod 
immer von dev alten revolutionären Zradition beberricht; und flatt bie 
normale Welt zu verſichern, dais fie zur Beſinnung gelommen find, ver— 
fihern fie nur mit nervöſem Eifer die revolutionären Secten, daſe fie fo 
verrildt find, wie fie jemals waren. Lieblnecht dedt nodı immer jedes Com⸗ 
promifs, das er schlicht, mit der re daft die Socialdemofratie nit- 
mals Compromiſſe flieht... Alledie abgetragenen Phrafſen, wie 
‚Abihaffung des Yolminitems‘, ‚Proletarier aller Sander, bereinigt Euch‘, 
‚die Gewalt, die Geburtshelierin der Denichheit' werden von dem deutichen 
Parteifllhrern noch benlügt... Für alle jungen, fähigen, guigeſchulten 
Köpfe... ericheint jolches aus der Mitte des Jahrhunderis ſtammendees 
Zeug ald elelhaft, discreditierend, intellectwell unchrlid. Der 
Adtumdvierziger Veteran (Liebknechth, welder derartiges äußert, mag 
entichuldigt werden als ein (durch sein hohes Alter) privilegierter 
Ouerfopf....“ 

Das genügt wohl, um zu zeigen, dajs Mr. Shaw, wie die 
englischen Fabier alle, die Revolutions- und Proletarierheuchelei der 
ſocialdemotratiſchen Parteiführer noch unvergleichlic, ſchärfer geißelt 
als ich mit meinen geringeren Kräften es vermag. Solche Prügel thun 
weh, Aber Held Kautsky ſchreit micht. Fe gröber die Fabier gegen 
feine Partei losdreichen, deito höflicher, Liebenswürdiger, jubmiffer wird 
er gegen fie. Der von mir provocierten Erwiderung auf ihre Heraus 
forderung geht er muthig im weiten Bogen aus dem Wege. Mit gutem 
Grund! Die Fabier find eine Generation nah Marr und Engels 
aufgetreten. Gegen fie reichen die Inftructionen Marr-Engels nicht 
mehr aus. Herr Kautsky iſt eben auch bloß ein großer Mann, wenn er 
mit ber —— — verglichen wird. Ten Fabiern gegenüber 
aber ift Herr Kautety doch mur ein Meiner Gernegroß, der nichts 
Neues mehr zu jagen weißt, jeitdem ihm der große Onfel Engels gejtorben iſt. 

Gelegentlich der Fabier beichuldigt mich Herr Kauteky eines 
tenbenziöjen „Ueberfeßungsfehlers“, auf dem meine ganze weitere 
Entwidlung aufgebaut jei. Herr Kautsty ſchreibt: 

„Neben der eben gefennzeichneren Thätigleit, die fie mit den anderen 
focialiftiichen Richtungen gemein haben, beireiben die Fabier mit Borliebe 
die Politit des Durdhiräntens oder Durchdringene (permeate) 
des gebildeten Iheiles der radicalen Bourgeoifte mit fociatiftiichen Anſchau · 
ungen. Sammer liberiegt „permeate* mit — „Eintrag tbum* Gr weiß, 
wie oben citiert, trinmphierend zu berichten, dafs die Organitation ber 
Fabians „der Ausbreitung der fociatdemofratiihen Anfhauungen . . . erheb« 
lich Eintrag thut“. Eine famofe Ueberjetzung! Aber vielleicht fiedt ein tieferer 
Zum darin.“ 

Hier liegt fein „Ueberſetzungsfehler“ meinerjeits, fondern, gelinde 
ejagt, ein Verſehen auf Heren Kautötys Seite vor, wie wir berem 
ei ihm ſchon mehrfach kennen gelernt haben. Ich, jage allerdings, dajs 


= * u 


Nr. 104. Wien, Samstag, 


die Drganifation der Fabier der Ausbreitung jocialdemofratifcher 
Anschauungen „in England“ das läjst Herr Kautsly weg) erheblich 
Eintrag thut, aber diefe Stelle ift feine Ueberjegung, fteht auch nicht 
unter Unführun Szeichen, fondern ift meim eigener Ausſpruch. 
Dajs mein Ausjprud richtig ift, dafür habe ich einen Zeugen, ber 
Heren Kautsty imponieren muls, nämlich Heren Kautsky jelbjt, Mit 
der übrigens echt Öfterreichifchen Schlamperei, die wir bei ihm ſchon wieder» 
holt beobachtet, jchreibt er mänlich einige Seiten fpäter wörtlich jo: 

„Wie im England das Beftehen einer ftarten focialreformeriichen 
radicalen Partei ein mädtiges Hemmmis für das Erſiarlen ber 
Socialdemolratie . . . .* 

Diefes mächtige Hemmmis ift aber, nach Herrn Kautstys eigener 
Darftellung, durch die Fabier geichaffen, beziehungsweiie gekräftigt. 
Alfo ift es auch mad Herrn Kautskys Ansicht richtig, dafs die 
Fabier dem Erſtarken der Socialdemofratie in England Eintrag gethan 
haben. Und nun möchte ich willen, wo, von der „Ueberſetzung“ ganz 
abgejehen, der „Fehler“ in jenem meinent Ausiprud) liegt, 


Nachdem Herr Kautsky den englifchen Fabiern fein Compliment 
gemacht, fordert er mich auf, es ihnen gleichzuthun und in den Spalten 
der „Zeit“ und der „Frankfurter — für die Verſtaatlichung des 
Grund und Bodens und des induſtriellen Kapitals einzutreten. Setreu 
den cunctatorifchen Grundſätzen der Fabier, werde ich mir damit Zeit 
laſſen, bis unſere Verhältniffe, wie die englifchen, dazu reif geworden 
fein werden. In der Zwiſchenzeit habe ich durchaus nicht den Ehrgeiz, 
bie Anzahl der ungefährlichen Narren, mit Shaw zu jprechen, in der 
ferreihifchen Bolitik zu vermehren. Wir in Defterreich haben noch einige 
nähere Reformen nachzuholen, bie England schon -jeit Generationen 
durchgeführt hat, Ber uns hat der politiſche Yıberalismus feine Arbeit 
nicht voll geleiftet. Die politifche Demokratifierung des Staatslebens, 
Stärkung der parlamentariichen Macht gegenüber der Krone, Bekämpfung 
des Einfluffes von Ariftofratie und Clerus, Ybfchafung der Wahlprivilegien 
u. ſ. w., alle biefe liberale Arbeit haben wir im Defterreich noch vor 
und, und wir müſſen froh fein, wenn es uns gelingt, daneben durch 
die Macht des öffentlichen Gewiſſens, wie Laſſalle dachte, einige forial: 
politiiche Reformen durchzudrücken. Selbft von der veichsdeutjchen 
Socialdemofratie jagt Shaw: „Sie hat noch ein gut Stüd liberaler 
Arbeit zu thum, amd fie mujs es thun, wenn % nicht zur Seite 

ebrüct werden will von anderen, die es thun.“ Das gilt in ver— 
ärftem Maße von dem  zurücgebliebenen Defterreih, und zu 
diefem Zweck müllen gerade in — tleinen Lande, noch drin— 
gender als in England, die ehrlichen Mitglieder der Bourgeoiſie 
und der intelligente Theil der Hrbeiterclafe, einander gegenjeitig 
belehrend umd fördernd, zuſammenwirken. Die bier jlisziertem, echt 
Fabianiſchen und —X8* zeitgemäßen Beſtrebungen habe ich 
feit Jahren im der „Frankfurter Zeitung“ verfolgt, und ich bin 
biefem Blatte dankbar, daſs es mir, allen regierungsſeitigen 
Verfolgungen zum Zrog, jeine Unterftügung mie verjagt hat. 
Vor zwei Jahren ift es mir, mit Hilfe von Freunden, gelungen, 
die „Zeit“ zu begründen, und ich darf wohl ohne Ruhmredigkeit 
fagen, daſs die „Zeit” im dieſer Friſt ihre Pflicht jederzeit rechtlich 
und furchtlos gethan hat. In England foll, nach Herin Kautoky, bie 
Schaffung einer focialveformerischen Demokratie ein VBerdienft der enge 
liſchen Fabier, in Defterreich ſollen unſere gleichgerichteten Berſuche 
ein Verbrechen ſein. Wenn zwei dasſelbe thun, iſt es für Herrn 
Kautsty nicht dasſelbe. Der Eine, der Aeltere und Stärkere, der ben 
roßen Erfolg bereits hat, der englifche Fabianismus, ift ein Gerechter. 

ie Underen, die Jüngeren, maturgemäß Schwächeren, die erjt an— 
fangen, wir im Oeſterreich, wir find die Sünder, Man fieht, aud) 
Herr Kautsty betet den Erfolg an. Alſo brauchen wir ums um feine 
Gunſt micht weiter zu fcheren. Wenn unjere Arbeit einmal Erfolg 
haben wird, werden wir auch Herrn Kautsky und Seinesgleichen unter 
unferen Gönnern finden, ganz jo wie die engliichen Fabier. 

Herr Kautsly jchreibt, und die "Ürbeiter: Beitung" zeichnet 
dieſen Satz, mit merflicher Abficht, durch gefperrten Drud aus: 

„Niemand, der fllr den Socialismus eintreten will, hat e8 in Oeſter⸗ 
reich nörhig, eine Thätigkeit außerhalb der Parteiorganifation zu entfalten.“ 

Die Thatſache, dafs, bis auf einige wenige Ausnahmen, die 
geſammte ehrlich demokratifche und focialpolitifche öfterreichifche Bour—⸗ 

eois⸗ Jugend auferhalb der jocialdemokratifchen Parteiorganiſation 
—* beweist das Gegentheil. Sonſt hätten die Socialdemokräten nicht 
einen Tropfen Tinte gegen mich zu verfprigen brauchen. 

Herr Kautsty teilt es jo dar, als ob ich ein durch den Fall 
des Liberalignuus politiſch obdachlos Gewordener wäre. Das ift micht 
richtig. Ich war vom Beginn meiner politiichen Thätigfeit an ein Gegner 
des Liberalismus, habe nie bei irgend einer Partei —8 geſucht und 
brauche auch feines. Herr Mautsly erzählt weiters, dafs ich erſt ſeit 
ber Mufitvereins-Berfammlung gegen die Socialdemofraten polemifiere, 
Das ift wieder nicht wahr. Mit meinen fritifchen Anſchauungen über 
bie Socialdemokratie habe ich mie zurüc —— wofern mir Anlaſs 
zu öffentlicher Ausſprache gegeben war, Meine Beobachtungen haben 
mir fchon feit Jahren bie Ueberzeugung verſchafft, daſs die politifche 
Führung ber Öfterreichifchen Socialdemokratie, bei aller Anerkennung 
der guten vn der leitenden Perfönlichkeiten, ſich jelbft übers 
laſſen, ihren Aufgaben nicht vollftändig gewachſen ift, Der einzige 


Die Beit, 


26. September 1896. Seite 196. 


Moment, der bisher der öfterreichifchen Social⸗ 


roße hiftorifche 
d a. October 1898, hat ein Meines 


demofvatie gegeben war, der 10. 
Geſchlecht gefunden, und am  focialdemofratifchen Doctrinarismus 
iſt die Taffe'ſche Wahlreform geſcheitert. Als dann die Coalition 
fan, wagte es die Socialdemofratie nicht einmal, offen jenen 
Entwurf als dem beiten unter den im Defterreich möglichen amzır- 
erkennen. Dieſes Feldgeſchrei, das bie Soctaldemokratie feitbem bis 
auf den heutigen Tag zu dem ihrigen gemacht, habe ich zuerft in ber 
Zeit“ ausgegeben. Unter Windilchgrät waren bie Jungezechen bie 
durch die politische Gonftellation auserforenen Todtengräber ber Koalition. 
Gerade damals aber hat die „Arbeiter « Zeitung* die Dungezecen, 
ftatt fie anzuſpornen, jtatt ihnen im der öffentlichen Meinung vorzue 
arbeiten, mit den bilfigften Schmähungen verfolgt, und fo Bat auch 
die Socialdemokratie beim Sturz der Coalition nur eine Rolle zweiten 
Ranges geipielt. Als Sielmansegg fanı, war die Socialdemofratie 
voll von Bewunderung für den neuen Mann, dem fie zum Wahlreforns 
minifter haben wollte, und gerieth in die Scwärmerei für ben 
ſchwerſten Reſt unferer abjolutiftichen Einrichtungen, für Beamten: 
Deinifterien. Damals habe ich im der „Zeit" (Mr. 39 und 40) gegen 
fie polemifiert. Die Einficht der Krone von der Unfähigkeit Kielmans- 
ses hat uns glüdlicherweife vafch von diefem Uebel erlöst. Es fam 

adeni. Was that bie „Urbeiters Zeitung *? Mit den Officiöſen um die 
Wette ſchwärmte fie, Sicherlich guten Glaubens, für Badeni als 
Nietzſche jchen Uebermenjchen, der dem Parlament den Fuß auf den 
Naden jet. Damals hat mein Freund Prof, Singer in der „Zeit“ 
(Nr. 53, 73, 74) die polemifche Arbeit bejorgt, mit der er voll 
ftändig im Recht geblieben it. Gegen die Badeni'jche fünfte Curie, 
die an Voltsfeindlichkeit die Windiſchgrätz'ſchen Projecte womöglich 
noch, übertrifft, hat die Socialdemofratie jenen Berfammlungsjturm zu 
entfeſſeln unterlaſſen, der vielleicht und von diefem Badeniihen Flick 
wert  verfchonen hätte können, Die „Arbeiter Zeitung“ endlich, 
das ſocialdemokratiſche Tagblatt, hat in ihrem auderthalbjährigen Bes 
ſtande ficd wohl als ein durchaus unbejtechliches Organ bewährt. Aber 
es ſteht journaliſtiſch micht auf dev Höhe, umd der unglaublich rohe 
Zon, in dem es gehalten iſt, feine Uebertreibungen und feine unehrliche 
Art des Angriffes berauben es des beften Teiles von dem — 
den ein nicht-corruptes Tagblatt in Wien haben müjste. ieſe 
unerguidliche Eigenart der „Arbeiters Zeitung“ habe ich ja in der Pos 
lenit an mir jelbft erfahren. Auch mich hat die „Arbeiter: Zeitung“ 
juft nicht nobel behandelt. Aber das ſchmerzt mich nicht. Ich tröſte 
ich wieder mit einem Ausſpruch des Fabiers Shaw. Im „Fabian- 
Tract Nr. 41* erzählt er von dem Heftigen Angriffen und Den: 
eintionen, welche die englijchen Fabier ſich haben von dem Organ 
ber englijchen Socialdemofvatte, der „Justice“, gefallen laſſen müſſen, 
und fährt dann fort: „Wir unfererfeits fühlen und dadurch nicht bes 
leidigt und hegen deswegen feinen Haft, Wir willen nur zu gut, wie 
oft unfer Erfolg uns erleichtert worden ift durch ihre Knftrengungen, 
die und unferen Weg geebnet haben.“ Und das hoffen auch wir. 

* 


Zum Sclufs feines Artifel$ ändert Herr Kautsky, ber font, 
wie auch der Fall Bar wieder bewies, alle Angriffe — nimmt, 
feine gewohnte Tonart. Er wird plötzlich ganz wild, Er ſpricht von 
einem „Ichmugigen Anwurf“, redet — mit laub! — von den 
„Ererementen der [hönen Seele des Dr. Kammer, mit 
denen diefer Ehrenmann, in Ermanglung etwas beijeren, politische 
Gegner bewirft“, ſpießt dann noch dreimal hintereinander meine 
„ſchöne Seele" auf, und wirft mir ſchließlich vor, dafs ich nicht den 
Ton der wiſſenſchaftlichen Discuffion feithalte! Warum der Yärm ? 
Worüber vegt ſich Here Kautsky jo entſetzlich auf? Um was handelt 
ſich's bei dieſer tiefen Gntrüftung? Wan wird meinen, ich habe die 
marxiſtiſche Werttheorie vielleicht für einen Unſinn erklärt oder fonit 
eines der uiarriſtiſchen Dogmen blasphemifch angegriffen ? O nein! 
An jener hochtragiſchen Stelle handelt es ſich gar micht um bie 
Theorien, jondern um bie paar unmangeblihen Bemerkungen, bie ich 
über den profitabeln Berlag des foctaldemofratiihen Buchhändlers 
und Berlegers der „Neuen Zeit”, Herrn 2. H. W. Diep, einzufügen 
mie erlaubt habe. Ya, über die marziftiichen Dogmen läjst ſich rubi 
und jogar „heiter jprechen. Aber das Geſchäft, das mit ber focial- 
demolratiſchen Literatur gemacht wird, das iſt eine andere Sache. Wie 
jagt doch Marz jo treffend: „Die englifche Hochtirche verzeiht eher den 
Angriff auf 38 von ihren 39 Glaubensartiteln als auf Y ihres 
Gelveinfonmmens.“ Und die von Herrn Dieg in Stuttgart financierte 
ſoeialdemolratiſche Hochtirche? K. 


Der wirtſchaftliche Ausgleich zwiſchen 
Oeſterreich und Ungarn.*) 
Bon Dr. Robert Drill. 
(Spegenwärtig ftehen die beiden Reichshälften zum  brittenmale vor 
= der Frage, ob und im welcher Weiſe die bisherige Gemeinfanfeit 
des Zollgebietes aufrecht erhalten werden folle. Unter dem zahlreichen 
Puntten, welche bei den Ausgleichsverhandlungen zur Sprache kommen 


®; Bl. die Artikel desfelben Autors „Die Mararfesge In Örfereid in Sr. 100, 
101 und 1us, und „Bam Mderbau- zum Induftrieflaate im Wr. 108 der „Beil“. 


Geite 196. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


26. September 1896. Mr. 104. 





werden, intereffiert ums Hier dieje Frage vor allen anderen, da ihre 
Löſung nicht nur den Kernpunkt der ganzen ——— bildet, ſou⸗ 
dern auch für die Geſtaltung der induſtriellen und landwirtſchaftlichen 
Verhältmiffe von entſcheidendem Einfluffe werden kann. Induſtrie und 
Yandwirtfchaft haben denn auch micht gezögert, ihre diesbezüglichen 
Wünfce und Beſchwerden rechtzeitig vorzubringen. Der VI. öjter- 
reichiſche Agrartag, welcher im Februar 1896 in Wien abgehalten 
wurde, hat über die Erneuerung des Ausgleiches eingehend verhandelt, 
nachdem Abg. Profeffor Augujt Kaiſer ein ausführliches Neferat ers 
ftattet hatte. *) 

Es wäre ganz überflüijig, auf den Inhalt der Broſchüre Kaiſers, 
die im wefentlichen nichts Neues bringt, näher einzugehen. Um ar das 
folgende anzufnüpfen, genügt es vollitändig, zu willen, dajs die Agrarier 
Defterreich$ die wirtſchaftliche Trennung der beiden Reichshälften an: 
ftreben, um ſich dann durd hohe En u. dgl. wicht nur vor der 
ruffiichen und transoceanifchen, fondern auch vor der ungarijchen Eon: 
eurrenz bejtens zu jchügen. Nun, wir find zwar nicht der Auſicht, dafs 
es für Defterreichellngarn vortheilhaft wäre, au die Stelle der han— 
delspolitifchen Einheit zwei Zollgebiete zu jegen, wir halten es aber 
für ſehr wahrscheinlich, dafs dieje Trennung früher oder fpäter 
eintreten wird, Wir wollen das nun mäher begründen, 

Aus der Geſchichte der Induſtrie der modernen Eulturftaaten, 
umd nicht am wenigſten aus derjenigen Dejterreichs, Läjst ſich der 
fundamentale Lehrſatz ableiten, dajs fein Yand imftande it, eine Ru— 
duftrie zu Schaffen, ohne diejelbe während einer gewiſſen Zeit vor deu 
auswärtigen Wettbewerbe zu jchügen. Der Grund dafür liegt darin, 
dajs ein im Inlande erft im Entſtehen begriffener Induftriezweig in 
folge des Mangels an gefchulten geiftigen und Handarbeitern u. 4 w. 
wert theuerer produciert, als der ausländische Concurrent, welcher bereits 
eine höhere Entwicklungsſtufe erreicht hat. Der Unterſchied der Bros 
duetionsfoften ift im der Megel jo bedeutend, daſs er durc die Trans 
ſportſpeſen nicht wett gemacht wird, weshalb der heimischen Induſtrie 
für die Zeit der Skinderjahre ein Erziehungszoll zugeflanden 
werden muſs, wenn ihr nicht von vornherein die Eriftenzmöglickeit 
benommen fein fol. Der Mercantilift betrachtete allerdings das ges 
werbliche Schugfuften nicht umter dem Gefichtsiwinfel des „Erziehungs: 
zolles“, aber die Wirkungen feiner Politit waren in diefer Beziehung 
diefelben. Oeſterreich wäre ohne Zweifel noch um die Mitte unieres 
Jahrhunderts ein reiner Aderbauftaat gewefen, wenn nicht das Prohibitiv: 
jyſtem des Mercantilisnus das Entjtehen und Wachſen der Induſtrie 
ermöglicht und begünftigt hätte, und dajs der Induſtrieſchutz auch in 
den legten Decennien für Defterreich nicht antiquiert war, beweist die 
Thatfache, dajs hier jeit 1878 eine Reihe von Induſtriezweigen ent 
ftanden iſt, die vor der Zollreform im Oeſterreich faſt unbelannt 
waren, 3. B. die Fabrication von Nähmafcinen, Farben, chemifchen 
Hilfsftofien, Kautjchut u. ſ. w. Freilich ſteht diefer Auffchwung im 
feinem Berhältwis zu dem latentem Kräften, welche durch die Yır- 
dufiviepolitit der Regierung niedergehalten werden, aber er beweist 
doc; auch die Richtigkeit des Satzes, daſs eine junge Iuduftrie des 
Schutzes bedarf. Die alten Erportgewerbe Deſterreichs können 
einen jolchen ſchon entbehren. **) 

Wenden wir ums nun zu Ungarn. Diefes ift noch heute über: 
wiegend Agrarftaat, fein Wohl beruht jedenfalls noch fange Zeit vor— 
zugsweile auf dem Gedeihen der Yaudwirtichaft, doch macht fü jehr 
deutlich dad Beftreben bemerkbar, das induſtrielle Element möglichit zu 
vermehren. Die ungarifche Regierung verfolgt dabei gan; diefelde 
Politit, welcher im der erſten Hälfte unferes Jahrhunderts die öfter: 
veichijchen Staatsräthe huldigten, ***) Dieſe wie jene haben exfamnt, 
dajs eine Bollswirtſchaft, die hauptfählic auf Aderbau bafiert, von 
Wind und Werter abhängig it und daſs nur eine fräftige Induſtrie 
einen dauernden und rafcheren Fortſchritt des allgemeinen Wohl 
ftandes verbürgt. Iusbeſondere jeit dem Auftreten der oftenropäijchen 
und transoceamijchen landwirtichaftlicen Concurrenz mujste die uns 
gariiche Regierung darauf bedacht fein, wenigitens einem Theile der 
Bevöllerung neue und lohnendere Erwerbsquellen zu ſchaffen, was auch 
rücfichtlich der Staatsfinanzen von größter Bedeutung war. 

Als aber Ungarn daran gieng, eine eigene Imduftrie ins 
Leben zu rufen, ſtand es vor der bedeutungsvollen Thatſache, daſs es 
mit der öſterreichiſchen Reichshälſfte ein Zollgebiet bildete und die 
Ausgleichebeſtimmungen die Errichtung eines Bollfchrantens zwiſchen 


Bal. Bericht Über Die Frage der Erseucrung bes öfterr.-ungar. Ansgleiches für 
* VE. ofterreshejchen Agrartag, Bon Prof, Augaſt Bei fer, 18. Berlag des öiterr, 
srarttance, 
**, Dam beachte den hendamentalen Unterfchied zwiſchen Indufteke- und Agtarzellen. 
Tır erfieren find ber Yereie für die Schaffung eined menen Ürmerböjtweiged. Dur diefen 
mid das Hatomalvermögen ihliehlih dm Der Hegel vergidsert, jo dals die Anduitriegbile 
indırect einen woltemwireihiaitiiaen Memitm bewirken, Bei den Agtarzolten Bann da bou 
Bist die sende jem, Ihre eiajige Wirkung if, Dale eine Berichieduag der Einfommendper- 
tortung Aganſten der Laudwitte ſtattadet. Dabei ift mod zu berütächtigen, daſe ber 
Aasarimuy Fat mur denpemmgen Landie rien zugute fommt, weiche yar Seit der Einfilhreng 
ber Zube am Brhpe dee Bodens find. Da mamli Wert und Preis dedfelden nad Dem 
Hrmsrtrag bemetieu werden, kaun 70 dem Kaufer gleichgiltig fein, ob der Hoden mchr ober 
weaner txagt, er bietet eben — wenn er wirtichartiih ratiomeil vorgegt — einem gröfleren 
obrr geringeren Raufihilling. Tutjensgen aber, weite den Boden zu Luruezweden und dee 
butb ariwohniih im Ehemer erwerben, dommen doch hier mit im Betracht, umd Diejenigen, 
weie in der Hoffenng anf günitigere Gonjumcturen eimem irrationellen Prei® zahle, mad 
leider fehr hanlıy geihicht, Gaben eben dee ‚kolgen ber Sprculatiom ji ragen. Bei Erb- 
ange if Die Verpiniung Deo Hodencnpitale mit und olıne Agrarichug biefelbe, wenn bad 
"a mihige — der (Ertragaiwert — zugrunde gelegt wird; mus Das exerbie Enbital if 
Iwrlih im erfteren (halle cım größeren, 
"’, Bol. Meidaner, Geſuchie des Kampfes der Hawdiwerterjünfte sc. 


— m — ñ ——— — — — 


— — — —— 


Ungarn und Oeſterreich unmöglich machten. Eines war klar: Unter 
Diefen Umftäuden, * —— Wettbewerb der öfterreichifchen 
Induftrie, welche gegenüber der engliſchen uud deutſchen zwar tm 
Rüditande, aber ie ut doc) weit fortgeichritten war, hätte in Ungarn 
nur bei ausnahmsweiſe günftigen Broductionsverhältniffen ein neuee 
induftrielles Unternehmen projperieren fönnen, eine erhebliche Bermeh- 
rung dev gewerblichen Sroßbetriebe und ihre Confolidierung war aber 
jo nicht zu erwarten. Wenn daher die ungariſche Regierung eine größere 
Ausdehnung der Juduſtrie herbeiführen wollte, jo mujste fie derfelben 
einen Schug angedeihen lajjen, und diefer durfte den Ausgleichsbe- 
ſtimmungen — wenigitens dem Wortlaute nach — nicht zuwiderlaufen. 
Das geihah nun durch eine Reihe fpecieller Drglnfigungen, welche 
der ungarischen Induſirie zutheil wurden. Diefelben find: Steuerbe- 
freiung, Gebürenfreiheit, billiges Salz zu Induftriezweden, Er 
freie Üeberlaſſung von Grund und Boden, billigfte Cifenbahntarife, 
Bevorzugung der heimifchen vor ber öſterreichiſchen und ausländischen 
Juduſtrie ruckſichtlich des Staatsbebarfes u. j. w. u. f. w., vor allem 
aber die thatlräftigite und wohlwollendite —— des Unterueh⸗ 
mungsgeiſtes von Seiten der ungariſchen Regierung. Durch dieſe Be— 
günftigungen iſt die ungariſche Induſirie befähigt worden, die Con— 
currenz der älteren öſterreichiſchen zu beftchen, ohne diejelben wäre 

Ungarn bezüglich jeiner induftriellen Entwidlung — darüber fann 

wohl fein Zweifel herrſchen — heute noch auf demfelben Standbpunfte, 

auf dem es ſich vor zwei Decennien befand. Deshalb kann man jagen: 

Die Begünftigungen, welche der ungarifhen Imduftrie 

von der Regierung gewährt wurden, find nur eine andere 

Norm des —— —— 

Dieſe Bedeutung der ungariſchen Juduſtriebegünſtigungen hat 
man bisher in Oeſterreich ganz überfehen oder wenigſtens nicht fehen 
wollen. Die öfterreichiichen — find begreiflicherweiſe über das 
Vorgehen der Ungarn ſehr erbittert, und ihre bedeutjamfte Kundgebung 
in der Ausgleichẽfrage — ein Memorandum des niederöflerreicifchen 
Gewerbevereines — ftellt trog aller Höflichkeit der Form im wejent- 
lichen eine Anklagefchrift dar. Wir aber, die wir im Dienjte feiner 
Partei jtchen, wmüffen es unverhohlen ausfpredyen, daſs es doch eine 
gewiſſe Naivetät befunbet, wenn man glaubt, Ungarn werde ſich 
dauernd wie ein Colonialland erploitieren laſſen. Es mag fein, dais 
die fraglichen Begünjtigungen mit dem Geifte der Ausgleichsbejtim 
mungen wicht gan, vereinbar find, man wird aber doch bei objectiver 
Beurtheilung zugejtchen müſſen, dafs Ungarn — wenn es nicht darauf 
verzichten wollte, fi) aus dem precären Zultande eines reinen Acer: 
bauftaates zu erheben — nicht anders handeln konnte. Es wäre auch 
ein großer Jerthum, zu glauben, dajs Ungarn nunmehr mit Rückſicht 
auf das Zujtandefommen der bevorftehenden Ernenerung des Ausgleiches 
das Begüinftigungsfyften  fiftieren werde. Ungarn kaun das nicht 
thun, es würde ja feine induftriellen Errun —— die mit bedeu⸗ 
teuden Opfern erzielt worden find, theilweile preisgeben und dem feit 
wi Jahrzehnten betretenen Weg verlaffen müſſen, denn feine Imduftrie 
efindet Sich noch in dem erſten Stadien der Eutwidlung und wird — 
von vereinzelten Ausnahmen abgejehen — die Kinderſchuhe noch lange 
nicht ausgetreten haben. 

Mit diefen jpeciellen Begünftigungen der Induſtrie wird cs 
aber allen Anfcheine nach nicht ſein Bewenden haben. Diefelben jind 
ein viel zu ſchwankender und viel zu ungleihmäßig vertheilter Schug, 
als dais fich die ungarischen Fabrilanten damit —— geben ſollten. 
Ihr Streben geht naturgemäß und offenſichtlich auf die Handels: 
politische Trennung Ungarns von Defterreih, und fie haben dabei 
einen mächtigen Bundesgenoffen in der öffentlichen Meinung, die ſich 
von Tag zu “ ber Errichtung eines jelbitändigen Zollgebietes gün- 
ftiger erweist. Dan muſs den nationalen Stolz und den Optimisums 
des Magyaren aus eigener Anſchauung kennen, um zu willen, wie 
fehr er geneigt ift, fich nicht von nüchternen Erwägungen, fondern von 
Gefühlen leiten zu laſſen. Iſt es micht ungemein charakteriftiich, dajs 
fogar die — Agrarier, welche Boch in bandgreiflicher Weiſe 
an der Zollunion mit Deſterreich intereffiert find, den Zuftand des 
jelbftändigen Zollgebietes als etwas eventuell Anzuftvebendes Hinftellen ? 
Der ungariſche — Kgricultu-Berein“, die bebeutendfte agrariſche 
Intereſſenvertretung, hat nämlich im November 1895 über den Aus- 
gleich verhandelt, eine Reihe ganz unerfüllbarer Forderungen aufgeftellt 
und Sic, beeilt, hinzuzufügen, dais die Yandwirte Ungarns — wenn 
ihre Wünſche nicht in volljtem Maße VBerüdfichtigung finden — ſich 
mit aller Entſchiedenheit für das jelbjtändige Zollgebiet und gegen 
jede Erneuerung des Verhältniſſes mir Dejterreih auf der Baſis des 
gemeinfamen Zollgebietes einſetzen würden! ... 


Wenn man nicht enttäuſcht werden will, wird man ſtets in 
erſter Linie nicht das, was wünſchenswert it, ſondern das 
wahrjheinlide im Auge behalten müſſen. Die öſterreichiſchen 
Induſtriellen dürften daher gut daran thun, fic mit dem Gedanken 
der handelöpolitifchen Selbjtändigkeit Ungarns vertraut zu machen, 
Uebrigens wäre diefer Zuftand keineswegs jo ſchreckhaft, als er ge- 
wöhnlich dargejtellt wird, Die öfterreichiihe Erportinduftrie braucht 
den Werrbewerb mit dem Anslande auf mentralem Boden nicht mehr 
zu ſcheuen, und wenn fie Tüchtiges leijtet, würde fie von dem unga= 
riſchen Abjaggebiete nichts verlieren, Ungarn kann doch eine Induftrie, 
welche den heimischen Bedarf vollftändig dedt, nicht. aus der Erde 


Nr, 104, Wien, Samstag, 


Die Beit. 


26. September 1896. Seite 197. 





flampfen, und es ift umſomehr auf den Bezug öſterreichiſcher Induſtrie— 
artifel angewiefen, als Cisleithanien der wichtigite und fait alleinige 
Abnehmer feiner Bodenproducte it. Ein Zurüddrängen der öſterreichi⸗ 
ſchen Induftrie würde nur im dem Mae eintreten, im welchen bie 
ungarifche erftarkt ; diefes Wachstum der ungarischen Induſtrie wird 
aber jedenfalls erfolgen, mag nun das Zollgebiet gemeinfam bleiben 
ober nicht. Ueberdies fteht es ja dem öſterreichiſchen Fabrikanten frei, 
in Ungarn, wo die Induftriepolitit nicht im Stile Faltenhayns ges 
handhabt wird, Filialen zu errichten. Eimen großen VortHeil für die 
öfterreichifche Iuduftrie hätte die Trennung von Ungarn unzweifelhaft 
zur Folge: der Öfterreichiiche Agrarismus würde die mächtige Stütse 
verlieren, die er bezüglid, der äußeren Handelspolitif in den agraris 
ſchen Iutereffen Ungarns findet. Der Weg nad dem Süboiten 
würde gangbarer werden. 

Wenn aber dieſe Entwicklung ftattfindet, d. h. wenn die öfters 
reichiſche Induſtrie im weit höherem Maße, als es heute der Fall ift, 
auf den Export ins Ausland (d. i. auch Ungarn) angewiefen wird, 
danı fan von einem Agrarichuge — fofern die ftaatliden Inter 
eſſen Defterreichd gewahrt werden follen — trog Prof. Kaiſer ſchon 
gar gr mehr die Rede fein, 

Wir find am Schluffe unferer Ausführungen. Wir jahen, dafs 
unserem Bauer nicht durch Brotvertheuerung, Sondern vor allem durch 
die Hebung der Viehzucht zu helfen ift. Wie viel es da noch zu thun 
gibt, erhellt darans, daſs (mac einer Aeußerung des Abg. Telly 
in der —— des Abgeordnetenhauſes vom 5. November 1895) in 
Böhmen fait der dritte Theil der Gefammtaren der Wiefen einer 
Meltoration bedarf, Nun ijt aber Böhmen dasjenige Hronland, welches 
verhältnismäßig am intenfioften bewirtichaftet wird; wie mag es 
deninach im den übrigen Provinzen ausjehen? Wir fanden ferner, 
daſs der Schwerpunft der öfterreichiichen Bolks- und Staatswirtſchaft 
nicht mehr im der Yandwirtichaft, jondern im der Induſtrie liegt und 
dafs die matürliche Tendenz vorhanden ift, das Uebergewicht der 
legteren ftetig zu vergrößern. Die Zukunft, kann die Induſtrie zu einer 
ungeahnten — bringen und dadurch ihre Bedeutung noch außer— 
ordentlich fteigern. Oeſterreich befigt nämlich eine VBorausjegung für 
die Sraftübertragung, durch welche fie nicht nur Ungarn, fondern auch 
Deutjchland und England überlegen it: bie Waſſerkräfte des 
Gebirges, met welchen es im verſchwenderiſcher Weife ausgeftattet 
ift. Wenn dieſes bisher ungenügte Capital zur Production verwenbet 
wird, dürfte Oeſterreich ein gefährlicher Rivale werden. 

Es drängt ſich nunmehr die Frage auf, welche Mittel zuges 
bote ftehen, wm die mannigfachen Hemmungen, welche die natürliche 
Evolution der Bollswirtichaft Defterreichd erführt, zu bejeitigen. Dais 
diefe Entwicklung heute auch von denjenigen Körperichaften nicht ent⸗ 
fprechend gefördert wird, welche in erfter Yinie dazu berufen wären — 
von den Handels: und Gewerbelammern — das wollen wir an zwei Bei— 
fpielen geigen. 

In der Wiener Haudelslammer ergab ſich am 24. Juni 1896 
bei der Abſtimmung über einen u wonach die Kammer für die 
Beſeitigung des Eonceffionsfyftens bei Aetiengeſellſchaften eintritt, dafs 
die Hälfte der anweſenden Kammerräthe den Antrag abgelehnt 
hatte, und nur durch Dirimierung des Präfidenten wurde er zum Bes 
fchluffe erhoben! Ferner: Die zen von Olmütz entjenbet in 
das Abgeordnetenhaus zur Bertretung gewerblicher und Handels— 
Intereſſen — den Agrarier BProstomwer! Angeſichts diejer Thatſache 
muſs man wirklich jagen, daſs für Defterreich die Einführung des all 
gemeinen umd gleichen Wahlrechtes äuferft fegensreich wäre, denn diefes 
würde dem Agrarismus zweifellos nicht den Spielraum gewähren, 
welchen er heute vermöge der fogenannten Intereſſenvertretung (?) hat. 
Das allgemeine Wahlrecht, das für Oeſterreich doch nur eime Frage 
der Zeit ift, wird zur Abwehr der agrarifchen Lebergriffe wejentlich 
beitragen, aber vollftändig kann diefe erit dann fein, wenn es gelingt, 
Bürger und Bauer beifer, als es heute der Fall ift, zu überzeugen, 
dafs ihre Iutereffen mit demjenigen dev Großgrundbeſitzer nichts Gemein⸗ 
ſames haben. Die Auftlärung iſtes,vorauf esvor allem 
anfommıt Da muſs noch ein großes Stück Arbeit vollbracht werden, 
und hiezu einen Beitrag zu leiften, war der Zweck unſerer Unterfuchung. 


Börfe und Arbeitslohn. 


Ei Streitjchrift gegen die Börfe und doch keine antiſemitiſche 
Hesichrift, dajs it gewiſs ein jeltener Bogel! Alfred Offer 
mann bat in feiner Schrift: „Das fietive Capital als die 
UrfaheniedbrigenArbeitslohmes"*) den Schaden, den die 
Börfe und das Börfencapital anrichten, ftreng wiffenjchaftlich dargelegt 
und fid dabei alle leidenſchaftlichen und aufregenden Phrafen ent 
halten; den Antiſemitismus fertigt er mebenbei ganz kurz als eine 
Verirrung ab, Geftütst auf jene newe Werttheorie, die den Begriff des 
Grenznugens zum Angelpuntte aller öfonomischen Unterſuchungen macht 
und deren befanntefter Bertreter Böhm» Bawerk ift, entwidelt er jols 
gende Gedanfenreihe. 

Karl Marr hat geivrt, als er die Verkürzung des Arbeiters im 
Productionsprocejs zu finden glaubte und den Unternehmer als Aus— 





*) bien, DManz’fhe Hof- und Univerfitätsbuhhendlang, 1306. 


beuter hinftellte, Den Mehrwert, den diefer angeblich ausprefst, gibt 
68 gar nicht, Der Unternehmer als Capitalbeſitzer bildet ein ument- 
behrliches Glied im Vroductionsproceife, und ihm verdankt auch ber 
Urbeiter das Steigen des Arbeitslohnes, joweit ein ſolches ftattfindet. 
Das Weſen der capitaliftifchen Production befteht darin, dafs fie Uns 
wege einſchlägt, die den Prodnetionsproceſs verlängern, aber ihn zugleich 
fruchtbarer wachen. (Der Aderboden gibt veichere Frucht, wenn im den 
Proceſs der Getreideproduction die Arbeit der Gewerbe eingefügt wird, 
die Pilüge und landwirtfchaftliche Maschinen Liefern). Die Sefammt« 
heit der Werkzeuge, Bodenmeliorationen, —— Anlagen, Ver— 
fchres und Tauſchmittel, die den Zweck haben, theils die Production 
ergiebiger zu machen, theils dem Umlauf der erzeugten Rohſtoffe, 
Werkzeuge und Gebrauchsgüter zu erleichtern und zu beſchleunigen, 
bildet das Soctalcapital. Dit deſſen Wachsthum wächst demnach auch 
der Sütervorrath, aus dem die Bedürfniffe der einzelnen Mitglieder 
der Geſellſchaft befriedigt werden, und damit auch der durchſchnittliche 
Autheil jedes Mitgliedes, daher auch jedes Arbeiters, wofern nicht 
wnverftändige Prolification die Arbeitermaffen raſcher wachjen läſst 
als die Gütermenge. Wäre der capitalloje Arbeiter genöthigt, jelb- 
— zu probucteren, jo würde er, ba ihm jene fördernden Umwege 
verſchloſſen blieben, mit ſeiner primitiven Arbeitsweiſe eine noch ge— 
ringere Gütermenge hervorbringen, als er jetzt beim niedrigſten 
Arbeitslohn kaufen kann, fein Einkommen würde alſo noch geringer 
fein als das des am fchlechteiten bezahlten Arbeiter. Seine Arbeit, 
die bei der gegenwärtigen Gejellfchaftsverfaifung im Umtauſch gegen 
Gebrauchsgüter oder gegen das Mittel zum Erwerb von Gebraudys: 
gütern, gegen Geld, eine Ware darftellt wie andere Waren, wird über: 
al genau mac, ihrem Werte bezahlt. Für die Wertichägung jeder 
Ware fommt nämlich in Betracht, ob sie für den Kaufenden 8 
wartswert oder nur Zukunftswert hat. Was man augenblicklich braücht, 
wie die Nahrungsmittel des Tages, hat ben höchſten, was man erſt 
fpäter brauchen wird oder wird gebrauchen können, einen geringeren 
Bert, Daher muſs, wer Öegenwartswaren kauft, den vollen Wert 
diefer Waren bezahlen, Wer dagegen Waren kauft, die ihren Wert 
erft in Zukunft erlangen, 3. B. Brotkorn, das noch auf dem Halme 
jteht, zahle wicht das, was diefe Waren dereinſt, wenn fie für den 
Gebrauch reif find, wert fein werden, jondern weniger, und der Ver— 
fäufer mufs ſich diefen Discont oder diefes Disagıo gefallen Lajjen. 
Arbeit iſt nun die Zulunftsware par excelleuce ; fie i im Producs 
tionsprocefs die erfte, die geliefert, und die leßte, deren Wert realifiert 
wird, was befammtlic, erſt dann geichieht, wenn der Fabrilant fen 
ze bezahlt erhält; fie erleidet aljo nothwendigerweiſe das jtärkite 
isagio. 

Eoncurrenz und Freizügigkeit ſorgen dafür, daſs ſich die Löhne 
in den verichtedenen Productionszweigen ausgleichen und dafs jeder 
Arbeiter jo viel erhält, als ihm mach der Marktlage zufommt. Der 
Profit des capitalbefigenden Fabrikauten ift alfo nur das ihm bei der 
Verwertung der vom ihm gekauften Zukunftsware Arbeit gebitrende 
Agio; diefes Agio ift der Capitalszins, von dem noch einen befonderen 
Unternehmergeminm zu unterſcheiden, wiſſenſchaftlich nicht gerechtfertigt 
ift. Indem nun bei fortgefegter Productionsverlängerung die Ertrags— 
erhöhung mit der Productionsverlängerung nicht gleichen Schritt hält, 
fondern dahinter zurücbleibt, sinkt jenes Agio des Kapitaliften, der 
Gapitalszins; gleichzeitig aber fteigt der Arbeitslohn, weil bei wachjen: 
der Güterfülle die Nachfrage nad) Gegenwartsgütern immer leichter 
gededt wird, deren Wert allo fintt, was bei gleichbleibenden Geldlohn 
eine Steigerung des Reallohnes bedeutet. 


Demmach geſchieht dem Arbeiter im Verlauf des Productions: 
procejfes kein Unrecht, vielmehr führt dieſer Proceſs zur fteten Bei: 
ferung der Yage der Arbeiter oder würde dazu führen, wen nicht eine 
Scmarogerpflanzge, das Papiercapital, die Yebensjäfte aufjaugte, 
die der Productionsproceis in feinem natürlichen Berlauf den Arbeitern 
leiten würde, Das Papiercapital ift nur ein fictives, eingebildetes 
Sapital, da Actien nicht noch einen befonderen Wert haben neben dem 
wirklichen Capital an Fabriken, Gruben, Eifenbahnen u, ſ. w., worauf 
fie lauten, Staatsſchulden, Hypotheken u. dal, aber überhaupt feine 
Werte, fondern eben Schulden, negative Werte find, Die Beſitzer 
biefer Wertpapiere haben das Recht, vom Gebrauchsgütervorrath der 
Geſellſchaft alljährlich eine jo große Menge wegzunehnen, als mit den 
Coupons ihrer Papiere gelauft werden fa, und da fie, jofern fie 
blog Rentner find, zur Froduction nichts beitragen, jo wendet aljo das 
Papiercapital Schmarogern einen Theil des Einkommens zu, der den 
Productiven gebürt. Jut vollen Umfange gilt das von den Anleihen 
für unproductive Zwede. Wer fein Geld in Actien anlegt, der wendet 
allerdings jeine Erjparniffe zur tg | der Production an, aber 
nur unter der Boransjegung, daſs dieje Aetien nicht Gegenftand der 
Börſenſpeculation werden, was fie aber leider heute ziemlich, allgemein 
find, Durch die Speenlation wird der Marktwert des Actiencapitals 
von dem wirklichen Werte des entiprechenden Productivcapitals losgelöst. 
Run bildet aber die Speculation das Mittel, den Beſitzern 
von Bapiercapital immer größere Mengen dieſes Capitals 
zuzuführen und dadurch zugleich aud ihren Antheil an den Einfommen: 
gürern ftetig zu vermehren, aljo den der productiven Claſſen zu ver— 
mindern. Dan fennt ja das Pumpwert, Spiel_von Hauſſe und Baiſſe 
genannt, womit die Gapitaliften die Erſparniſſe der Nationen ii "ihre 


Seite 198. Bien, Samstag, 


Tafchen zu feiten verftehen und man weiß auch, daſs es eben mur die 
roßen und beruismäßigen Spieler und Speculanten find, die_ den 
Geminn einftreichen, während die Meinen Sparer, die ſich am Spiel 
betheiligen, unter allen Umftänden gerupft werden. Diefe Großeapitaliſten 
chädigen den Arbeiterftand auf eine dreifache Weiſe. Erſtens binden 
ie die Erſparniſſe des Volles im diefen meiſt unproductiven Anlagearten, 
entziehen fie dadurch der Production und hemmen dem techniſchen Forts 
hritt, der auf dem oben beſchriebenen Wege allmählich die Yage der 
tbeiter beifern würde. Zweitens vertheuern fie durch ihre übermächtige 
Kaufkraft die Gegenwartswaren, die Gebrauchsgüter, und vermindern 
dadurch den Reallohn der Arbeiter. Drittens leiten fie durch ihren ums 
—— Bedarf von Luxuswaren die Production in falſche Bahnen. 
araus ergibt ſich, daſs der Arbeiter nicht den Unternehmer, ſondern 
den Beſitzer von Peihcapital, den Rentier, den Speculanten, als den 
Urheber der Leiden anzullagen hat, die ihm drüden. Der Weg, den 
eine gefunde Socialreform einzuſchlagen hätte, iſt damit vorgezeichnet. 
Die Äctiengeſellſchaſt hat der Genoſſenſchaft zu weichen, bei welcher 
die Gefahr, dafs die Genoſſenſchaftsantheile Gegenftand der Speculation 
werden könnten, ausgeſchloſſen iſt. Die Staatsfhulden, wenigftens die 
umproductiven, find zu tilgen, umd jedem Verſuche, fie m vermehren, 
muſs energijch Widerjtand geleiftet werden, Das große Pumpwerk, die 
Effectenbörſe, iſt außer Thätigfeit zu fegen, während allerdings die 
Productenbörje nicht entbehrt werden Tann. Dies der Hauptgedanfengang 
der Schrift; durch eine ſociologiſche Einleitung, auf die der Schlufs 
urüdgreift, wird diefer Neformplan einer geſchichtsphiloſophiſchen 
Welsbetradhtung als Glied eingefügt. 
Der Hauptvorzug der Schrift beſteht im ihrer Durchſichtigkeit. 
In dem Bemühen, die Verwidlungen unſeres ejellichaftszuftandes, 
foweit fie die hier behandelten Verhältniſſe betreffen, volllommen deutlich 
zu machen, ift der Berfaffer fogar zu weit gegangen; da er offenbar 
wicht für Schüler und auch nicht für den gemeinen Mann, ſondern 
für Sachlenner fchreibt, jo fonnte er fi wohl die Mühe eriparen, den— 
jelben Gedanken mehrmals zu wiederholen. Dffermanns Haupt 
verbienft fehe ich darin, dajs er das Weſen des Papiercapitals 
o ungemem Mar macht; kaum wird es denen, die ihn gelefen haben, 
in Zufunft noch möglich fein, die Schulden der Völker für Vermögen 
zu haften umd fi) von dem märcenhaften Reichthümern bleuden zu 
lafjen, mit denen die Vörfenberichte prunken. Und feinem Reformplane 
ſtimme ich von ganzem Herzen bei, wenn ich auch nicht glaube, dafs 
er fich auf dem Wege einer friedlichen Entwicklung wird durchführen 
laſſen; die entgegenftehenden Juttreſſen find zu mächtig. Uber zwei 
Fehler begeht Offermann, die nicht ungerügt bleiben dürfen: er über— 
ſchätzt die ſchädlichen Wirkungen des Vörfencapitals, und ev unters 
ichägt die Bedenrung der Grundrente und der Bodenbeſitzverhältnifſe 
für die Yage des Arbeiterſtandes. Er läjst diefe beiden Elemente der 
Warenpreisbildung aus dem Spiele, um ben ohnehin verwidelten 
Gegenſtand micht noch mehr zu verwickeln. An ſich ift es ja nun eine 
erlaubte und unter Umſtänden fogar gebotene Methode, von mehreren 
zufammenmirkenden Kräften die eine ım ihrer Wirlungsweiſe allein zu 
verfolgen; nur mufs das micht in der Weije geichehen, dajs dadurd) der 
Eindruck erweckt wird, als hätten die übrigen wenig oder nichts zu 
bedeuten. Nun find aber die Grumdbejigvertheilung und die Grund: 
rente von noch größerem Einfluſs auf die Yage ded Arbeiteritandes ald 
das Papiercapital. Denn erjtens wird das Geſammteinkommen der 
Vörfenmillionäre und Milltardäre von deu gefammten Realeinkommen 
aus großem Grundbeſitz wahrscheinlich weit übertroffen; zweitens würde 
es Arbeiter, die gezwungen find, ſich als Marktware behandeln zu 
laſſen, gar nicht geben, wenn ihre Vorfahren nicht vom Boden loss 
elöst und in den Zuftand der Bogelfreiheit verjetst worden wären. 
In der anf Privateigenthum gegründeten freien Tauſchwirtſchaft wird 
es ſich allerdings niemals verhindern laſſen, dais die Arbeit, oder wie 
andere lieber jagen, bie Arbeitskraft, ald Marktware behandelt wird 
und nad) Gefegen des Marktes ihren Preis empfängt ; aber wo jeber- 
mann angeſeſſen ober wo wenigſtens Grund und Boden billig iſt, da 
ſteht der Preis der Yohuarbeit jo hoch und iſt der Arbeitverkäufer jo 
unabhängig vom Arbeitsntarkte, daſs der Arbeiter vor der Gefahr ges 
ſchutzt bleibt, ein bloßes Auner feiner Arbeit und felber bloße Maukt: 
ware zu werden, Den kirchlichen und weltlichen Obrigleiten des 
Mittelalters gereicht ed zur Ehre, daſs fie fi, an Grundſätzen des 
justum pretium fefthaltend, gegen das Einreißen jenes Zuftandes 
ewehrt haben, wenn fie es auch mirgends hindern lonnten, wo ſich 
efigloie Arbeiter verjammmelten. Und dieſe Grundbedingung der Eut— 
ftehung, wicht des Capitals im Sinne Offermanu?, fondern des über: 
mäßigen Gapitalsbe jiges erfannt und klar gemacht zu haben, ift 
Marrens Hauptverdienit. Was feine Wert» und Mehrwerttheorie an— 
langt, jo halte ich fie zwar wicht für geumdfalich wie Offermaun, aber 
fie erleidet doc) jo viele Einichränfungen, dafs man fie micht mit der 
Socialdemofratie zur Grundlage der ganzen Bolkswirtſchaftölehre 
machen fann. 


Bon den drei unheilvollen Wirkungen, die Offermann dem fic- 
tiven Gapital zuichreibt, laſſe ich nur eime unbedingt gelten: dais 
es die Production im falſche Bahnen lenft; daſs es zwingt, Sinfers 
lichen ſur den Nipptiſch und Für den Damenput zu proditcierem und 
die Production von Arbeiterhänfern, von Gärten für Arbeiter, von 
Schulen und Vibliorhelen, von Fleisch, Objt und anderen norhmens 


Die Beit 


26. September 1896, Nr, 104. 


digen Gebrauchsgütern zu unterlaffen. Freilich gilt das von allem 
großen Eintommen, nicht blof von den Zinfen des Yeihcapitals. Da- 
gegen glaube ich nicht, dafs, die nützlichen und die unnüglichen Dinge 
im einander gerechnet, infolge der fteten Vermehrung des fictiven 
Capitals zu wenig produciert wird. Die Arbeitskraft, die gegenwärtig 
auf die Herftellung von Kinkerlitzchen und von PVedarfsartifeln Für 
den bewaffneten Frieden verfchwendet wird, würde jür alles Noth- 
wendige ausreichen. Auch glaube ich nicht, dafs es ein Unglüd 
ift, wen ſich das Tempo der Capitalsanfamımlung im Sinne 
Offermanns verlangiamt. Die Verlängerung der Umwege der Produc- 
tion, oder wie man es ſonſt nennt, der techniſche Foriſchritt wird ja 
a in Zufunft nicht ausbleiben; allein zur Befriedigung der Be— 
dürfniffe der Geſellſchaft dürfte er kaum noch nöthig fein; für die ift 
beim gegenwärtigen Zuitande der Technik hinlänglich geforgt. An 
Meliorationsarbeiten, Verkehrsanlagen, gemeinnüßigen Bauten, für die 
angeblic; fein Geld vorhanden üft, fehlt es freilich überall; doch könnten 
wir das alles ohne Verminderung des Papiercapitald überreichlich 
haben, wenn erjtens die reichen Yeute, die Börfen-Barone wie die 
roßen Grundherren, Männer von Geift und Herz und vom Gemein- 
A erfüllte Staatsbürger wären, anſtatt jchäbige dee u fein, 
und wenn zweitens die männliche Iugend im dev ‚Fülle ihrer Kraft zu 
emeimmügsigen Unternehmungen verwendet würde, anftatt zu unnützen 
ren und —— das Schießen, Fechten und Turnen könnten 
fie neben der nützlichen Arbeit auch mod) üben. Wenn endlich Offers 
mann meint, dad Realeinkommen der Arbeiter werde dadurch verrin= 
gert, dais die Inhaber des Papiercapitalg mit ihrer Kauffraft die 
Webrauchsgũter vertheuerten, fo wird ſich das micht halten laſſen, 
abgejehen davon, dafs diefe Wirkung, ſo weit fie eben jtattfindet, von 
dem reichen Gutsbeſitzern, Habrifanten und Kaufleuten und bon bei 
hohen Beamten ebenjogut ausgeübt wird wie von den Rentnern, den 
Spielgewinns und Dividendenfchlutern. Die Vrotfrüchte und die Klei— 
der find heute fpotebillig ; Fleiſch, Milch, Eier, Obft, Gemüſe würden 
es ebenfalls fein, wenn die Agrarier das nicht auf dem Wege der 
Geſetzgebung verhinderten, Dasjelbe gilt von Brennholz, und die 
Steinfohlen find wicht theuer. Was für den Proletarier unerihwinglich 
theuer iſt, das iſt die Wohnung ; unter beftändiger Gefahr der Obdad)- 
lofigfeit verbringt er fein VYeben in jogenannten Wohnungen, die weit 
ſchllumer find als Obdadzlojigkeit, wern fie polizeilich erlaubt wäre, 
im Sommer fein würde, Die —— Wohnung iſt die Hauptquelle 
ſeines Elends. Und zu dieſem Elend trägt das Papiercapital nur ſehr 
mittelbar bei; unmittelbar verſchuldet wird es vom Hausagrarier. 
Daft aber der Reiche durch feine ſtarkle Nachfrage: die Yurusartifel 
vertheuert, fchadet dem Armen gar nichts. Bon Yıurus denke ich übri- 
gens anders als Offermann. Weit Hartpole Lecky hält er ihm Für durch— 
aus verderblich und puritanifche Einfachheit für eine Grundbedingung 
des Voltswohlitandes, Nun hat aber gerade der Umitand, daſe in 
England und Schottland eine jeitlang puritanische Anfchauungen ges 
herrſcht haben, zur Entftehung und Vermehrung des Papiercapitals 
nicht wenig beigetragen, Denn was fönnten Puritaner, nachden fie 
den Markt mit ıhren Producten gejättigt haben, mit ihren Erſpar— 
niſſen noch anfangen, als fie auf Zinfen ausleihen und damit fpeculies 
ven? Wie verhalten fich denn alle unfere höchſt chremwerten Rentner 
und ſparſamen Familienväter? Wen fie „Freifinnig* find, ſchimpfen 
jie möglichjt laut auf den Militarisums, aber fo oft eine Hundert 
millionenanleige für Militärzwede aufgenommen wird, reiben fie fid) 
im Stillen vergnügt die Hände in der Hoffnung, das werde den Zins- 
fuß ein wenig heben, Auch kaufen jie Leber Argentinier, Griechen und 
Goldſhares, ja fie werfen lieber ihre Erſparuiſſe ing Waller, als daſs 
fie ihren Arbeitern einen Kreuzer über das Minimum bewilligten, bis 
auf das ihnen der Arbeitsmarkt herabjugehen geftattet. Diefe paar 
Bemerkungen ſollen naturlich keine SHeitit des Buches fein, fonderu nur 
zeigen, daſs der Verfaſſer die Börfenfrage in die Bahnen ber Disc: 
tierbarkeit geleitet hat. 

Neiffe. Karl Jentid. 


Die pofitive Strafrechtsſchule. 
Bon Prof. Enrico Ferri (Klorenz).*) 


Ee find jetzt etwa 15 Jaäahre Her, dajs ſich in Italien ein Strom 

neuer Ideen über das Berbrechen und die Verbrecher ausgebreitet 
hat, den nur die Kurzſichtigkeit der Gegner oder die Kitelfeit der 
Anhänger für das ausſchließliche Ergebnis der Yeiftungen Einzelner 
anſehen konnte, Eine neue Strömung in der Wiſſenſchaft ıft eine natür⸗ 
liche Erjcheinung, die wie alle anderen mach Urſprung und Fortſchritt 
von Bedingungen der Zeit und bes Ortes abhängt, auf die man vor 
allen hinweiſen mufs, 

Die auf die Naturwiſſenſchaften gegründete philofophiiche Welt- 
anſchauung dev zweiten Hälfte unferes Jahrhunderts und die biologisch: 
piychologijche Betrachtung des Menichen und der Geſellſchaft hatte 
ſchon eine Verſaſſung der Geiſter herbeigeführt, welche poſitiv wiſſen- 
ſchaftlichen Forſchungen über die verbrecheriſchen Erſcheinungen im 
Leben des Individuums und der Geſellſchaft günſtig ſein musste. Zu 

Aus⸗ cutico Merris „Das Verbrechen als sociale Ericheinang*, welched in 


Kür ale %d, 3 der Sebliotdet für Socialwirenichait* im Wrorg.d. Wigands Berlag in 
vreipug ericheimen wird, 


Nr. 104, Bien, Samdtag, 


biefen allgemeinen Bedingungen kam der offentundige Gegenfag zwijchen 
der vollendeten Ausbildung der ftrafrechtlichen Abjtraction einerſeits, 
der beftändigen Zunahme ber Verbrechen andererſeits und ferner der 
—* zwiſchen den juriſtiſchen Theorien über die Verbrechen und 
ben pfychiatriſchen Beobachtungen über die Berbrecher. Nichts war alſo 
natürlicher als die Entjtehung einer neuen Schule, die es fich zur Aufs 
gabe machte, mit den Methoden der Naturwiljenichafteu die verbreche⸗ 
riſchen Erſcheinungen der focialen Pathologie zu erforfchen, um die 
Theorie der Verbrechen und der Strafen mit den Thatſachen in Uebers 
einſtimmung zu beingen, Diefe Schule ift die positive Strafrechtsichule, 
und ihre grundlegende Behauptung ift die, daſs die Entitehung des 
Verbrechens zu ſuchen iſt im der Individnualität des Verbrechers und 
in dem phyſiſchen und jocialen Medium, im dem er lebt, und dafs die 
Heilmittel den Urfachen des Uebels zu entiprechen haben. 
* 


Es iſt umausbleiblich, dafs jede Neuerung Miſstrauen und Wider: 
ſpruch wet. Das beruht auf einem Gefühle, das ganz legitim iſt, jo 
lange es nicht jeden Fortſchritt hemmen will, und das Leben ift 
die Nejultante diejer beiden Tendenzen. Jeder erreichte Fortſchritt iſt, 
wie Spencer fagt, eine Hemmung für einen noch nicht erreichten; und 
die elaſſiſche Schule des Strafrechtes, die ſelbſt einen fo großen Schritt 
über die mittelalterlichen Traditionen hinaus bedeutet, hat die pofitive 
Schule als „wiſſenſchaftlichen Nihilismus“ in Acht und Bann gethan. 
Aber die Gedanken gehen ihre eigenen Wege und haben, wenn Nie den 
Thatfachen entfprechen, nichts von Adterlärungen zu fürchten, die nur 
der Ausdrud des Beharrungsvermögens älterer Gedanken find. 

Aus der Mitiative der erſten Bertretee der pofitiven 
Richtung hat fih allmählich eine wiſſenſchaftliche Schule entwidelt, bie 
mac) ihrer Methode, ihrem praftifchen Ziele und ihren allgemeinen 
Reſultaten einheitlich iſt; das verdankt fie zumtheil der latenten Ans 
wejenheit der Beftrebungen im allgemeinen Bewuſstſein, welche ihre 
Bertreter nur Mar und meethodiich zum Ausdruck gebradjt haben. 

Die Ohnmacht der Strafen gegenüber der fteigenden Flut bes 
Verbrechens, die bejtändige Zunahme der Nückfälligkeit, die oft abſurden, 
ftets aber gefährlichen Confequenzen gewiſſer Theorien von „folie 
raisonnante* und umwiderftehlicher Gewalt, die man der myſtſchen 
Lehre von der Willensfreiheit aufgepfropft hat, das übertrieben formas 
liſtiſche Gerichtsverfahren, die unorganische Berbindung aus dem Aus-— 
lande importierter Veranftaltungen mit unferem alten Gerichts⸗ und 
Strafverfahren, alles das jchreit Schon lange, für alle hörbar, nach 
Beſſerung durch Mittel, welche Mijsbräuche abzuftellen haben, unter 
deren das Verbrecherthum blüht und die ehrlichen Yeute leiden. 

Das ijt der Urjprung der pofitiven Strafrechtsſchule. 

Um fie zu verjtehen, muſs man aber erſt die Meinung aufs 
eben, die Yombrofo mod ſelbſt ausgeiprocden hat und die viele 
Kritiker unferer Schule mod) hervorfehren, dafs jie nämlich nur einer 
Verbindung zwiſchen Strafrecht und Griminal-Authropologie * 
Urſprung verdanke. Sie iſt aber viel mehr als das, ſie iſt die Ans 
wendung der pofitiven Merhode auf die wilfenfchaftliche Erörterung 
der Verbrechen und der Strafen; als folde bringt fie in den abs 
geichloffenen Kreis der juriſtiſchen Technik dem belebenden Hauch der 
neu erſchloſſenen Ideengänge, nicht nur der Anthropologie, jondern 
auch der Pinchologte, der Statiftif, der Sociologie, und fo bilder fie 
eine neue Entwidlungsphafe der Strafrechtswiſſenſchaft. 

Warum follte man aud) der pofitiven Methode, die überall jo frucht- 
bar geworden iſt, den Zugang zu den Socialwijjenfchaften verfagen? 
Man findet doch auf Schritt und Tritt die Spuren ihrer Einwirkung 
auf allen Gebieten menſchlichen Willens, ſelbſt in der Kunſt. Ju der 
inneren Mediein und der Piychiatrie haben fie die alte Behandlung 
ber Kraukheiten durch die individualifierende Behandlung der Kranken 
verdrängt. Es ift ſchwer, micht die genaue Analogie zu sehen zwijchen 
diefer fruchtbaren Bewegung im der modernen Medicin und der, welche 
wir in der Strafrechtswiſſenſchaft anftreben. Bisher hat dieje nur die 
Verbrechen als abjtracte Eutitäten erforjcht; der elaſſiſche Criminalift 
unterfucht den Word, den Diebitahl am und für ſich, nur mit abs 
firahierender Logit und mit dem eigenen Ideen und Gefühlen, denen 
des ehrlichen Mannes, die er im Gedanken auf den Verbrecher proji- 
ciert. So kommt er durd) einen Galchl, für den er feinen empirijchen 
Grund angeben lann, darauf, dajs die Strafe das Mittel gegen das 
Verbrechen iſt, und beſtimmt für jedes Verbrechen eine von vornherein 
firierte Strafe, wie in den mojologifchen Formeln der alten Medicin 
auch jchon das Heilmittel von vornherein jeititand. 

Der Verbrecher fommt für den Griminaliften der von Bec 
cearia begründeten claffiichen Schule erit in zweiter Reihe in Betracht, 
wie vor 100 Jahren der Kranke für den Arzt; er iſt dem Juriſten 
nur ein Object für die Anwendung jeiner abjtracten Formeln, Bon 
feinen individuellen Berhältniifen finden nur einzelne, die zu jehr in 
die Augen ſpringen, um überfehen werben zu können, Beachtung in 
dem Gedankengauge des Richters, das find: das mangelnde Unter: 
iheidungsvermögen (bei fehlender geiftiger Neife umd bei 
gehemmter Entwidlung), das fehlende Dewujstjein (N eiftes- 
Körung Schlaf und Sclaftrunfenheit, Rauſch und 
Afeetzuftände. Die erblichen und perjönlichen Antecedentien des Indi— 
viduums, die ihm zutheil gewordene Erziehung, die phyſiologiſchen, 
geiftigen und wirtfchaftlichen Zujtäude und das phyſiſche und fociate 


Die Beit, 


26. September 1896. Seite 199. 


Mittel, unter denen er lebt, finden beim Mechtslehrer und beim Geſetz— 
geber feine Berücjichtigung, während fie ſich dem Richter, der einen 
lebendigen Menjchen vor jich ficht und hört, geradezu aufdrängen. 
er heutige Juriſt ähnelt dem Mediciner des vorigen Jahr- 

humbderts: er ftudiert die Berbrechen, nicht die Berbreder. 
Ich halte die Unterfuchungen über die Verbrechen in juriftifch-begriffs 
licher Berallgemeinerung nun durchaus nicht für überflüffig, wie ich 
aud) die Vortheile nicht verkenne, welche die heutige Medicin der alten 
Nofologie verdankt. Aber * begriffliche Betrachtung des von der 
Perfon des Berbrechers und feiner gejellichaftlihen Situation losge— 
lösten Verbrechens genügt den Anforderungen des modernen Lebens 
nicht, das von ber üfenfchaft pofitive Aufklärung über den Verbrecher 
verlangt, nicht nur ſpeeulative über das Berbrechen. 

Fragt man ben Griminalijten, warum in Btalien alljährlich 
3— 4000 Menſchen einen anderen töbten, in Frankreich mit einer viel 
rößeren Bevölferung nur 6—700, in Deutjchland 5—600, in Eng— 
and 2300, während das in Spanien mit noc nicht der Hälfte der 
Eimwohnerzahl Italiens 2—3000mal gefchieht: warum es mie vors 
fommt, dafs 400,000 Morde oder gar keiner im Berlaufe eines Jahres 
geichehen, ſo kann er darauf feine Antwort geben und hat mie eine 
geben können, Die Criminaliſtik hat darauf entweder gar micht geante 
wortet ober mit einer alle Forichung erftidenden Bhrafe, nänlidy mit 
der Behauptung, die Art umd Zahl ber Berbrechen hienge nur von 
von dem Bat des freien Willens ab, Der Criminalift kennt ſehr wohl 
die jweiftifch-techniiche Begriffsbeftimmung, die kauf eine beftimmte ge: 
fegwidrige Handlung pajst, und ob ein Berbrechen im juriſtiſchem 
Sinne vollendet oder nur verſucht, qualificiert oder aufgegeben ift. Ich 
bejtreite nicht, dais dieſe Begriffe ammendbar find, aber ich behaupte, 
dajs das fociale Problem der Criminalität andere Antworten fordert, 

Wenn man uns fagen wollte, das Strafrecht habe das Problem 
gelöst, denn es habe das Mittel der Strafe gegen das Verbrechen 
gefunden, jo mufs man erwidern, daſs gerade —8 Mittel in jeder 
ſeiner Formen Bankerott gemacht hat; das konnte bei der ganz ab— 
ftraeten, den Thatſachen abgewandten Herkunft der Strafen auch nicht 
anders fein. 


Der Griminalift und der Geſetzgeber haben bisher den Ver— 
brecher aus ihrem eigenen ſittlichen Bewuſstſein heraus —— wie 
wenn er ſo normal wäre wie ſie ſelbſt, und ſind ſo zu der Meinung 

efommen, es genüge, im allgemeinen Bewuſstſein und in dem des 
erbrechers das durch das Delict negierte Mecht zu bejahen. Die Be— 
obachtung der Verbrecher zeigt aber, daſs fie im der Regel abnorme 
Perfönlichkeiten find, geijtig und förperlich; es find Menichen, denen 
dev Diebjtahl ein Gewerbe tft, das feine Schattenfeiten hat, das 
Gefängnis, wie die ehrliche Arbeit ihre Unfälle hat, und für die 
es eine ganz umbebeutende Sadye, wenn nicht die Ausübung eines 
Rechtes ift, einen Menſchen zu tödten, Und während die juriftifche 
Welt die Freiheitsſtraſen für ein phyſiſches und moraliſches Uebel 
hält, ift das Gefängnis für ben Verbrecher nur ein Stelldichein der 
Drüder und Kameraden, wie die Lieder der Verbrecher und die Er- 
fahrung der Polizei: und Gefängsnisbeamten übereinftimmend bezeugen, 
Dazu font, dafs die Strafe den Schuldigen nicht immer trifft, dajs 
die Verbrecher, wie mir mancher Zuchthaus-Beteran gejagt 1 ihre 
„Coups“ ſehr oft ausführen, ohme entdedt zu werden, eine Anichauung, 
weldye dadurch bejtätigt wird, dafs 60 Procent aller jirafbaren Hand: 
lungen unbeftraft bleiben, entweder weil der Thäter unbekannt bleibt, 
oder weil er (im 20 Procent) freigeiprochen wird. 


Gewiſs Haben nicht alle Verbrecher denſelben Grad von Ents 
artung, und nicht alle find abnorm geboren; es gibt verfciedene ans 
thropologijche Verbrecherkategorien; aber das iſt gerade ein Grund 
mehr für die Umwandlung der abitracten Strafrechtstheorie im eine 
inductive Sociologie des Gerbreihens. 

Auch die Erneuerung ber ölonomiſchen Politit durch die Wür— 
digung der materiellen, wirefchaftlichen Momente dev hiftorijchen Ent» 
wicklung zeigt einen der Griminal-Sociologie analogen Gang, die mit 
berjelben Methode und zu demjelben Zwede die Thatſachen der anti— 
jocialen Action der Menjchen unterſuchen will; damit tritt die moderne 
Grimimaliftif nur in den Kreis der modernen willenichaftlichen For— 
ſchung ein, deren Geift fie im ihrer Thätigfeit mehr verdanft als 
irgend einer perfönlichen Initiative; fie entwidelt diejenigen Probleme 
ber Strafrechtswilfenichaften, welche nicht zur hiſtoriſchen Miſſion der 
claſſiſchen Schule gehören konnten, Nachdem der von Beccaria ange: 
fangene Faden abgeiponnen war, musste neues reiches Material an die 
—8 kommen, Und wie die claſſiſche Schule ihr Ziel der Bermin— 
derung der Strafen erreicht und jelbjt überjchrittem hat, jo 
will die pofitive Schule die Bermiunderung der Verbrechen 
erreichen; wie jene bis zur Vollendung die abftracte Erjor: 
hung des Berbredeng, als juriftiichen Zuſammenhangs 
zwifchen dem Geſetz und dem individuellen Handeln, betrieben hat, ' 
will dieje die inductive Erforihung des VBerbrehens 
als That betreiben, durch —— des Fudivibuuns, welches dies 
jelbe begeht, und des Miliens, im welchen jie begangen wird. 

Die EriminalSociologie ift — nur ein Zweig 
der jocialen Pathologie in ihren verbrecheriſchen Erſcheinungen ; aus 
der Pathologie ſoll ſich die Therapie, die Wahl der Hetlmitrel ergebeit, 


Seite 200, Bien, Samstag, 


welche die antifociafen Erſcheinungen befeitigen oder doc; weniger 
häufig und gefährlich machen follen. 

Während die claſſiſche Schule die individuellen Rechte des Ber: 
brechers gegenüber der Geſellſchaft bis zur Uebertreibung betont Hat, 
will die pofitive Schule das Gleichgewicht zwiſchen Individuum und 
Geſellſchaft wiederherſtellen; das iſt ja auch das Ziel der modernen 
politiſchen Oekonomie gegenüber den Uebertreibungen eines zügelloſen 
Individualismus. 

Wir acceptieren alſo die Reſultate der abſtracten Erforſchung 
des Verbrechens, ſoweit ſie nicht allzu doctrinär iſt und damit den 
Realitäten des ſocialen Lebens widerſpricht. Ohne die volle Entwich 
lung der claſſiſchen Criminaliſtik aber wäre die ſociale Criminaliſtit 
gar wicht möglich; wenn bie Gegenwart das Sind ber Dergengeieit 
iſt, fo iſt fie and, darin pflichten wir Yeibmiz bei, der Vater der 
Zutunft. A : 

* 

Es ift ganz begreiflich, dafs ſich die Vertreter der alten Schule 
icon aus bloßen Be — dieſer neuen Richtung wider: 
ſetzen, die F— veranlaſſen will, die Ergebniſſe der Anthropologie, Piy: 
chologie, Eriminalftatiftit zu fennen, anſtatt fymmetrifche Yehrbücer 
durch bloße Thätigfeit der logischen Phantafie zu conftruieren. Aber 
die Entwidlung des modernen Denkens zeigt, daſs dieje Veränderung 
unvermeidlich ift gerade infolge der befonderen Natur des Strafrechts. 

Civil, Handelt: und Verwaltungsrecht beichäftigen ſich mit 
focialen Beziehungen und abftrahieren dabei von individuellen Be: 
fonderheiten, die micht direct und in augenfälliger Weiſe von Bedeutung 
find ; der Kauf- und — die Concursordnung, die Steuer 
einzichung finden ihre jwriftifchen Normen außerhalb der individuellen 
Berhältnife ihrer activen oder pajjiven Subject, abgeſehen von ges 
wiffen evidenten Fällen, wie Nöthigung, Minderjährigkeit ıc. 

Aber das unmittelbare und bejtändige Object des Strafrechts 
ift dod) die Perfon des Verbrechers, wie fie in ihrem focialen Medium 
lebt und handelt; das Strafrecht kaun ſich deshalb micht, wie das 
Givilrecht, beſchrünken auf die formelle Betrachtung eimer —— 
Bezichung des menſchlichen Handelns zum Geſetz. Es hat ſich mit 
einer Summe von anthropologiichen und ſociologiſchen Berhältniſſen 
u beichäftigen, die nicht augenfällig, deshalb aber nicht minder ein⸗ 
—*8* find, ohne welche die natürliche Caufalität des Verbrechens 
nicht verftändlich iſt und die fociale Abwehr wicht dem individuellen 
Angriff entſprechen kann. 

Die wighigften et se zwiſchen ber — und ber 
pofitiviftifchen ——— rbrechers und der Verbrechen will ich 
in folgenden parallelen Säten zuſammenfaſſen: 

Das claffifche Strafrecht gründet fid) auf folgende Poftulate: 

1. Daſs der Verbrecher diefelben Anfchauungen und Gefühle 
hat wie alle Welt, 

2. Daſs die weientliche Wirkung dev Strafen die Hinderung der 
Zunahme der Berbrechen ift. 

3. Daſs der Menſch Willensfreiheit befigt und ſchon allein des— 
halb für jeine Handlungen verantwortlich it, 

Man braucht nur die fcholaftifchen Zirkel der claſſiſchen Schule 
zu verlaffen, um auf die Sätze der pofitiven, biologijcen und ſociolo— 
giſchen Wiſſenſchaften zu ſtoßen: 

1. Daſs der verbrecheriſche Menſch durch feine — ererbten oder 
erworbenen — Gigenfchaften eine befondere Varietät der menſchlichen 
Art iſt. 

2. Daſs das Auftreten, die Zunahme, die Abnahme und das 
Berſchwinden der Verbrechen von ganz amderen Factoren abhängt, 
als den vom Geſetz vorgejchriebenen und von den Richtern angewendeten 
Strafen. 

3. Dafs der freie Wille nur eine fubjective Aluſion ift, welche 
durch die wiſſenſchafiliche Piycho-Phyfiologie aufgehoben wird. 


Neo-Aiythologismus, 


Mit ſcheint: die Schmfucht unſerer Zeit geht auf die Schöpfung neuer 

Diythologien. 

Wir * daſs wir rings von Wundern umgeben find. Aber 
wir können fie micht fallen, micht greifen Und am die alten Wunder 
zu glauben, haben wir verlernt. Denn wir glauben am die Götter nicht 
mehr, die fie wirkten. Wo find die Götter, die über unserer Wunder: 
welt walten? Wird ſich ums dieſe Wunderwelt jemals entſchleiern? 

Wir fennen fo viele Kräfte dev Natur, Wir berechnen fie, wir 
brechen fie, wir brauchen ſie. Wir fühlen uns liſtig und gewaltig 
gegen fi. Doch find wir unabläſſig ihnen unterthan. Es 
ijt gleichjam nur Gutmüthigkeit von ihnen, dafs fie mir ſich ſpielen, 
am ſich deuteln laſſen. Thatſächlich find wir vom erſten bis zum 
legten Schritt in ihrem Banı. Und wir wandeln wie in einer dicken 
Wolfe, Hinter der wir es wohl zuweilen zuefen ſehen, aber niemals 
leuchten, nie heil werden, 

An ein Erkennen glauben wir nicht mehr, nicht einmal an ein Er: 
tomen Können. Was wir jo nennen oder nannten, it alles negativ, 
Oder es reicht ebem bin, um ein paar grobe Stränge zu erblirfen und 
u Sehen, wie fie laufen, Aber was fie treibt, das willen wir nicht, 

Sarım fie überhaupt laufen, das iſt uns ein vollftändiges Geheim— 


— — - 


— 


Die Zeit. 


26. September 1896. Nr. 104. 


wit, Mödev 4 arme: Woher ſtammt die Bewegung ? jo fragten ſchou 
bie alten Srichen. Wir willen auch heute feine Antwort darauf. Wir 
werben nie eine willen, 


Oder denfen wir einmal nach über Raum und Zeit. Ihre Be- 
venztheit wie ihre Unbegrenztheit können wir uns beide nicht vorjtellen. 
Kan die Zeit irgendwann eimmal b egommen haben? Kaum fie 


enden? Was liegt dann vor oder nad) der Zeit? „Die NE a 
— Ya, was ift das? — Und was ift Raumlofigleit? Das, wo ber 
Raum aufhört zu betehen? Ja irgend etwas, meinen wir, mufs doch 
noch dahinter liegen! Und ift das micht wieder — „Raum“? 

Aber das find noch micht einmal die Probleme, die uns am 
tiefften ängfti en. Was ums quält, das it: wie ftehen wir, Die Mi- 
froben, wie ee wir mit unſerem brutalen Dafeinsinftinet ismitten 
diefer allgemeinen Unficherheit? Können wir uns Garantien fchaffen, 
dafs wir micht früher untergehen, als eben möthig it? Säbe es nicht 

egen ben Untergang jelbit vielleicht jo etwas wie eine Surrogat- 
Garantie? Irgend einen frommen tröftlichen Wahn? Eine kleine : 
täubung unferes beſſeren Wilfens ? Wir brachten ja nicht feſt daran 
zu glauben, wie die dumpfe Maſſe der „Herdenmenjchen“, die wir 
„hinter ung“ haben. Es braucht bloß ein zärtliches Gaufelwert zu 
jein für unfere Bhantafle, ein Iuftiges Spielzeug für ſchwächliche Stunden. 
Gibt es da gar nichts? 

Ia, wenn wir unſere ftarten Stunden mit einen ſolchen Gehalt, 
einer folhen Anſchauung anfüllen lernten, dafs von ihrem Ueberfchufs 
noch; etwas hinüberflöffe in unfere Schwachheit? Auf ethiſchem Wege 
könnten wir das verſuchen und auf äſthetiſchem. Durch eine Religion 
oder durch eine — Mythologie! 

Die Religion müfste jein eine Geſammtaufwedung der inneren 
Kräfte zur Zengung eines neuen Gottbewuſstſeins in ung. Es mitfste 
fein eine Religion der Ueberwiundungen und der Selbſtſucht. Wir müfsten 
uns zu Herren machen über uns isn, indem wir den Gott im uns 
erichüfen umd Dem Altäre bauten, Und biefer Gott würde uns mild 
und verzeihend machen gegen alle unfere Mitmenſchen und Mit 

eichöpfe. 

. Die Mythologie aber müfste die Zuftände unferes Inneren in 
phantaftifche Biſionen umfegen umd nad, außen hin fymbolifieren. Sie 
2 uns Bilder geben für das Myſteriöſe in uns. Sie müſste 
Fabeln erfinnen, in denen ſich die ewigen Trugerlebuiffe der Menfchen: 
eele paraboliſch widerjpiegelten, im denen unfer Hoffen, Wähnen und 
Fürchten mmytiich verfapfelt wäre. Und was ve unerkannt in uns 
ſchlummert, was und im Geheimen bewegt, ohne bajs wir uns bavon 
Nedjenfchaft ablegen und ohne dafs Bi} hindern" Möinkeit, das ges 
rade müjste in oe dunklen Schlupfwinfeln klingend zu leuchten ans 
heben, einen Schauer der Andacht um ſich breitend, 


Uber die mythenbildende Kraft, die vifionäre Intuition bes Geiſtes 
g in der Helle dev Eulturjahrtaufende mehr und mehr zurlickgewichen. 

ie bedarf zum Wacsthum einer warmen Däumterftille, wo ihre 

Wurzeln zart ſich ausftveden und leife, leife fangen können, Dajs fie 
in unſeren Zeiten, im irgendwelcher Zukunft auch, noch jemals wieder 
zu der naiven Schöpferkraft findlicher Menjchheitsahnen erftarten follte, 
das fönnen wir leider ganz und gar micht mehr erhoffen. 

Und doch iſt in unſerer Zeit ein eigenthümlicher Drang, der ſich 
nicht wird bejchwichtigen laffen: der Drang, das Weberfinnliche zu 
paden, und jo oder jo, in der Phantafie wenigftens, über die uns ges 
ſetzten Schranten hinauszuftreben. Schon längft greifen wir gierig nad) 
den Schägen myitiicher Darftellungswelten, wie 1% uns die llebers 
Lieferung der alten Welt oder das Stammeln wilder Heidenvölker oder 
die fünmmerlichen Reſte verunftalteten Boltsglaubens, fpärlich und lockend, 
nad) oben tragen, Wir brauchen das gleichfam als ein Gorrectiv 
gegen die taujend uncontrolierbaren Wucherungen unſeres übernährten 
Gehirns, auf dafs wir uns wicht in uferlofes Spintifieren verlieren. 
Die einfachiten, ewigjten Gedanken der Meujchheit, die altersgraueften 
Erfahrungen und Beobachtungen, an denen der Wechfel der Zeiten nicht 
zu rütteln vermag, die müſſen wir jeweilig in uns auffrifchen, bamit 
der Geiſt feiner Muttererde nicht verluftig gehe. Gerade weil wir 
wollen, dajs unfer Fühlen und Denken nicht aufhöre, fich zw verfeinern 
und zu fpalten, eben deshalb müſſen wir heimisch bleiben in einer Welt 
des Primitiven, im der alles im großen und überjichtlichen Berhältniffen 
ſich vollzieht. 

Damals, im dem Urzeiten, gab fid das gleichſam von jelbft, dajs 
das Yeben in Mythos ſich wurfette, Rauſch efftatiicher Prieſter 
ſchuf dieſe Welt der Mythen und Götter. Aber wo der Vrieſter vor 
Jahrtauſenden dunkel jchwelgte, da ſinnt Heute, Licht und einſam, der 
Seünftler. Der Priejter ſprach zu einer Welt, der Künſtler fpricht zus 
nächſt mar zu fich felber, Wenn er ſich die Vorgänge feines Juueren 
myyjthiſch umdeutet, indem ev ſich ihrer im Wilde bewusst wird, dann 
weh er, daſs er zumächit von niemandem verftanden wird — es fei 
denn von den Wenigen, die mit verwandten Kräften ausgeftattet find, 
Auch hat er wohl kaum den Ehrgeiz, jeine individuelle Viſion den 
Maſſen als bleibende Suggeltion aufzuzwiugen. Er ift zufrieden, wenn 
man ihm zugejteht, dafs man dieſen er in bdiefem Bilde 
ſchauen Fönne Gr kaun nicht vorausfegen, daſe jeder das gleiche 
Erlebnis habe wie er jelber, Nur Achnliches, Berwandtes wird 
man wohl gefühlt haben. Die individuelle Nuance, die fich heute nicht 


Pen in — S — — u - — — — — — 
a — — — — — — 
— — — — —⸗ N — — —— 
— —— — — 


Nr. 104, Bien, Samstag, 








mehr unterbrücen Läfst, die bleibt aber perſönliches Eigenthum und 
Heiligthum des Künitlers. 

Statt großer Bolksmpthen kännen wir aljo heutzutage nur noch 
gleichfam Meine Privatmythen haben, Den Fremderen imponieren fie 
als märdenhafte Einfälle, oft als launenhafte Schrullen. Aber das hat 
wicht viel zu fagen. Unendlich wertvoll ift es fchon, wenn auch unr der 
Einzelne die Kraft wieder findet, durch ſymboliſierende Geſtaltung dei 
Drüberjtand über fein Leben und Wähnen zu finden, Er ficht die End- 
lichkeit feines ärmlichen Geſchids in Ewigkeitsperfpectiven, und was ihn 
fonft vielleicht niederdrüden und zermalmen würde, das hebt ihn jo 
über ihn ſelbſt hinaus, Daher find die Künſtler an erfter Stelle Wohl: 
thäter gegen ſich ſelbſt. Wohlthäter der Menfchheit werden fie erft, 
wenn das in ihnen gewedte Bermögen ſich Anderen mitzutheilen bes 
ginnt, wenn auch diefe die Fähigkeit erhalten, nad) Jener Vorbild Herren 
ihrer Schidfalsempfindungen — 

Was dem Diythos die Kraft gibt, das iſt der Juſtinet der Raſſe, 
der im ihm ſchlummert. Das Bielen Gemeinfame wird fo aus feiner 
Unbewufstbeit — Uralte Empfindungsvorſtellungen und Triebkräfte 
treten mach außen und gewinnen bildmäßige Form. Es kann nicht 
fehlen, daſs auch vergeffene Ueberlieferungen aus des Volkes Sündheits- 
tagen wieder anflingen. Es liegt aber im Charakter unferer Zeit, dafs 
derartige Anfnüpfungen ans Alte nicht blog als immanenter Raſſen- 
inſtinet auftreten. Ein kunſtvoll erworbenes, hiſtoriſches Wiſſen jegt fich 
gleichzeitig im lebendige Geftaltung um. 

* 


* . * 

Sch will hier einen Künſtler nennen, auf den manches von dem 
Geſagten era | findet, Es iſt eim Norweger und er heißt Ger- 
hard Munthe. Auf der internationalen Kunjtausftellung zu Berlin 
kann man jeine Art am zehn Aquarellen geringen Umfanges ftudieren. 

Die Munthe'jchen Aquarellcompofitionen waren in ihren An: 
füngen dazu beftimmt, als Borlagen für die Zeppichwebereien zu 
dienen. Das Ziel war, die nationale Tradition i enüber der Charakter: 
lofigteit des europäiſch vermanſchten Juportſtiles zu Anklang und 
Ehren zu bringen. Diefes Ziel wurde nicht erreicht. Denn die nor« 
wegifche Induſtrie hat es ebenfo wenig zu würdigen gewufst wie bie 
morwegifche Bevöllerung. Munthe indes fuhr auf dem ein ejchlagenen 
Wege fort, und was nicht zur Belebung bes Kunſtgewerbes At dienen 
fünnen, wurde num eine im jich abgefchloifene, aller Bedingungen (edige 
Kımftart von ſtark individuellem Charakter. 

Die Annüpfung ans Kunſthandwerk erwies ſich dabei als ein 
bleibender Segen. Ste gab zunächſt die fichere Stilunterlage. Ganz 
befonderd aber ſchärfte fie den Blick für die eigenthümliche Art nordiſch— 
upolegifdher orjtellungstreife, 

u den Sunftanfängen aller Erdenvöller geht das Religiös— 
Mythologiſche mit dem Decorativ-:Ornamentalen Hand in Hand, Ge: 
wiſſe Zeichen gewinnen eine hieratiſch-ſymboliſche Bedeutung. Es find 
nichts anderes als primitiv-linenre Abftractionen gewilfer Erſcheinungs⸗ 
formen, bie bie —2*— Hand nur mangelhaft wiederzugeben vermag. 
Später finden dann Sinnesübertragungen ftatt, und das ormamentale 
Zeichen gewinnt am Weite der Bedentung wie an Mammigfaltigkeit der 
Ausgeftaltung. Andere Ornamentformen entwideln ſich daraus, die 
wieber neue Verbindungen und Combinationen eingehen, So wächst 
fehließlich ein ganzer Schag raffig gefchauter Stilzeichen zuſammen. Ju 
der Ausihmüdung dev Seräthe wie der Häufer finden diefe nun regel 
mäßige — ſelbſt danun noch, wenn der urſprünglich dauit 
verbundene Sinn bereits verloren gegangen oder vom fremden Bedeu⸗ 
tungen überwuchert it. Was bleibt, ijt die volfsthümliche Empfindung, 
dafs diefen Ornamenten eine befondere Heiligkeit innewohnt, und % 
treten fie denn auch in Verbindung zu dem Figuren heilig gehaltener 
Thiere und mythiicher Fabelweſen. 

Auf diefe Weife war Munthe, allein ſchon durch feine kunſt- 
— en Tendenzen, von vornherein in einen uihthologiſchen Bann-— 

is geſchlagen. Huch wenn er nicht darauf ausgieng, munfste ihm die 
Sagen» und Märcenwelt feiner Heimat ſich immer bunter und aus 
regungsvoller darbieten. nah fie auf, tung fie mit ſich — 
und nährte fie am Blut ſeines Lebens. Er gieng nicht darauf aus, 
jene halbvergeſſenen, künftlich reconſtruierten Mythen nun wieder in ihr 
altes Dafein zu rufen, womöglich gar mit wiljenfchaftlicher Genauigkeit. 
Sein Ziel war individueller und fühner geſpannt. Er bemächtigte ſich 
diefer Formensprache, ſchulte ſich am dieſer genau um mit 
ihrer Hilfe den Problemen des eigenen, des modernen Seelen-Lebens 
nahe zu rüden. "Nicht von Odin und Thor, von Frida und Freya hat 
er und zu erzählen, Seite Figuren find namenloſe Weſen mit un— 
befannten Schidjalen, Aber fie leben im eben derſelben Welt, in der 
unfere nordijchen Borfahren ihre Frida und Freya, ihre Thor und Odin 
erblidten. Sie fünnten deren Brüder ober Kinder fein, oder ihre 
Schüglinge und Widerſacher. Und fie treten vor uns Hin, micht im dem 
Rhythmen und Rundungen claffiicher Formenſchöne, in der wejenhaften 
Verblichkeit füdlicher Sinnenfülle, wie fonft moderne Maler und Dichter 
das nordiſche Walhall, nach dem Borbilde des griechiichen Olymp, 
lebendig Fr machen pflegen. Reim, ſie präſentieren ſich ungeſcheut in 
all’ der Edigkeit und Bleichheit und geſpenſtiſchen —— wie 
die Raffe-Beantafie des Nordens ihre Götters und Menſchenwelt er: 
ſchaute. Diefe menfchlichen Figuren find eben gänzlich hervorgewachſen 
aus ihrer ornamentalen Umgebung. Farben und Yinien tragen denſelben 


Die Beit. 


26. September 18986, Seite 201. 





Stil. Dabei hat man aber nicht etwa bloß an Teppichweberei, man 
hat aud an altnordijche Holzſchnitzlunſt und Buchverzierung zu deuten, 
3a, die alten Miniaturen mit ihrer Flächeuhaftiglelt, Perfpectivlofig: 
feit, Schattenlofigteit und mit der Unnuanciertheit ihrer Farben find wohl 
an erjter Stelle ald Stilmufter auzuſprechen. Und auch von dem ge» 
heimmmisthueriihen Sinn alter Iuftratoren, die ſich mie genmgthun 
konnten an Häufung [ymbolifch:verborgener Bezichungen, gieng auf den 
fünftlerifchen Eifel manches über. 

Wir befinden und im einer vollk oumenen Spuf-Atmofphäre, in 
der es eine „Wirklichkeit“ und „Vernünftigleit“ in unferem Sinne nicht 
mehr gibt. „Das Richtige wird verehrt und das Unnatürliche richtig“, 
wie — jelber ſagt. In jener nordiſchen Welt, wo die Nebel alle 
Formen verzerren, wo das Meer mit unzähligen Polypenrüſſeln am 
Feſtlande faugt, wo Tag und Macht ineinander verfließen und über 
dem allem eine weite, jchanvige Einjanfeit bebt, da wird die Phantajie 
des Mythendichters und Gejpenfterichaners von jeltiamen Gäften heim: 

eſucht, die ihm wie ſcheues Nadhrgevögel die Schläfen umſchwirren. 

o ſucht man auch auf den Munthe’ichen Aquarellen allechand ungnalificier: 
bares Fabelgethier: Vögel, deren Flügel ſich wie Ktlauen zaden; Trolle, 
die hinter Narchterlichen Raſſelnaſen mit tüctjchen Aeuglein blinzeln; 
oder allerhand ungefüge Meeresansgeburten, die ſich mit Schuppenleibern 
vingeln und mit Krallen und Scnäbeln baden, Da it nichts Orga— 
niſches an diefen Geſchöpfen, nichts Feſtes und Frohes. Ihre Yeiber 
find feine Yeiber, ihre Glieder Feine Glieder, Die Yeiber kann man zus 
ſammenpreſſen, — fie werden und wie Gallert zwiſchen den Fingern 
durchquillen amd meue beängftigende Formen annehmen. Die Glieder 
fan man ausreißen — es wacjen an anderer Stelle neue, und die 
find gerade fo gut. Aber in ihrer greulichen —————— haben dieſe 
Geſpenſterweſen zugleich etwas Traurig: Burlestes. Und darin liegt, 
wojern das Wort am Plate ift, die äſthetiſche Befreiung. Man denft 
an die Teufel des Bolksmärchens, die ja nicht bloß böje Teufel, auch 
dumme Teufel find, und die fchliefjlic mit abgekniffenem Schwanz und 
blaugeprügeltem Hintern wieder zur Hölle fahren — bie Selbfthilie 
der Volksbhantaſie gegen ihre eigenen Alpdrudvijionen, eine Art resti- 
tutio in integrum durch die alle Schreden überwindende Macht des 
Humors und eines herzhaften Lachens. 

Mit folchen Elementen arbeitet alfo die Kunſt Munthes, um ſich 
er Iymboliftifchen Träumen hinzugeben und ſich gleichſam in eine 
Welt von lauter Rebuffen zu —— Es liegt darüber wie ge- 
heimmnisvolle Dämmerung, und des Fremden Sinn Ent oft große Mühe, 
die Bedeutungen alle zu durchdringen. Kaum ein Yan Zoorop ftellt au 
den Juterpreten feiner Bilder folde Anforderungen, wie Munthe. Als 
moderner bildender Kunſtler vedet er die dunkle Sprache der alten Edda. 

Das Wichtigfte ijt dag Oruament. Es gibt gleichſam de Nefrain 
ab, die ftereotype Formelhafte Wiederholung, die im ihrer blaſſen Eins 
tönigfeit etwas jo Strenges, Feierlich Schredhaftes hat. Man ver: 
gifst ganz, dafs es im Gruude ein erfreuender Zierrat fein follte. Man 
rübelt bloß darüber mac, was es und wohl fagen, welche Art von 
Empfindungen es in uns wach machen will, otive, die int Bilde 
felbjt Verwendung fanden, kehren auf Bandftreifen am Rande, nur 
wenig umgeftaltet, wieder. Andere füllen wie unruhige Stickmuſter in 
jteter Gleichheit und doch jteter Abwechslung den leeren Bildraum um 
die Figuren aus. So ſpricht das Drnament beftändig im die Dar- 
ftellung hinein, gibt Fingerzeige, höhnt und narrt, wird jelbit ein be: 
deutungsooller Theil der Darftellung. Alles gefchieht, um unferen Sim 
u verwirren. Erſt plagt uns das Abjurde, md dam ift uns and) das 

bſurdeſte noch) nicht abſurd genug. 

Thema der Darftellung ift beifpieldweife die Jungfrau vor dem 
Sündenfall, wie fie noch ſchwankt und mit fich kämpft, wie fie noch 
fürchtet und bebt. Es Fomme jelbftverftändlid, einzig darauf am, die 
Inmenftände zu ſymboliſieren. Deun alles Aeußere und Zufällige hat 
für Munthe keinen Reiz. Er malt alſo ein Mädchen, die Schlange im 
Schoß, und das fitt auf einen großen, blauroth ormamentierten offer. 
Der Koffer iſt ſeſt verſchloſſen. Er enthält ihren ganzen Schatz. Soll 
fie der Schlange ihm preisgeben ? — Dies iſt (eichfam das Haupt⸗ 
thenta. Det kommen die Nebenthemen, die das Grundthema verjtärken 
jollen. Das Bild heißt „Weiberfpuren“, und fo ſieht man blutige Fuß: 
ftapfen von Weibern, die alle denjelben Weg laufen, am dem Mädchen 
vorbei, bis fie hinter der Düne verſchwinden. Und dieſe blutige Bifion 
bringt das Blut der Jungfrau in wallende Gührung. Rings um fie 
her no en blutrothe Sterne, gleich zudenden Scequappen, närriſch 
und furchtbar zugleich, füllen fie dem ganzen Himmel aus. Und zu ihren 
Fühen liegt und fieht fie am eim unfertiges Geichöpf, ganz keinthafte 
Mifebildung, und deutet auf die Blutſohlen. Und oben am Rande da 
tanzen ihrer drei, ebeuſo —— und mifsgeftaltet, in trauriger Aus; 
gelafjenheit, — Das ift das Bild. Ich halte es micht für vollfommen 
gelungen, Aber es zeigt auf's Slarfte den Weg, dem Munthe ſchreitet, 
ähnlich wie fein vielberedeter Yandamanı Mund, nur noch confequenter 
vielleicht und wit mehr künftlerifcher Reife: Gedanken und Stimmungen 
der Menſchen durch ſpulhafte Phantasmagorien wiederzugeben; die 
Menfchen jelbft aber nicht ja darzujtellen, wie wir fie fehen, mit der 
Kühle der Beobachtung, jondern wie [ie Tich jelber vorkommen, in 
der Verzerrung der Yerdenfchaft und im Wirbel der Empfindungen, 

Bon verwandter Art, doc; weit mehr gelungen, iſt das Bild 
Kinderſchred“. Eine leife, fühe Furchtſamkeit gleitet drüberhin, unmerf- 


Seite 202. Bien, Samdtag, 


lich von Schelmerei durchbebt. In der Stimmung gemahnt es wohl au 
Maeterlind. — Bier Heine Mädchen, im bloßen Hemdchen, ftehen 
frierend in der Stube und fürchten ſich. Sie frieren, obwohl der dide 
blaue Ofen noch rothe Glut enthält. Und fie fürchten ſich, weil alle 
Schatten jo umheimlich jchwarz ausjchen und weil auch draußen die 
Nacht jo voller ſchwarzer Schatten it. Eines von den Mädchen ift ans 
Fenster gehuſcht und Ingt hinaus. Die anderen jtehen mit nackten Füßen 
auf einem weißen Ziegenjell am Ofen, haben ſich alle angefajst und 
reigen furchtjam die Augen auf. Die Yüngite nur naſcht verjtohlen au 
einen gebratenen Apfel. Die anderen gebratenen Aepiel Liegen auf dem 
Ofen und brigeln weiter. Das kniſtert jo ſpukhaft. Und Spuk iſt auch 
da. Unter dem Fenſter ftcht mit gelben Buchſtaben eine Shrift. Steht 
aus wie ein Menetekel, it aber bloß ein harmloſes Berslein. Und 
linfs am Rande krabbelt was im die Höhe, was Schwarzes. Sieht aus 
wie ein riefengroßer Krebo, iſt aber mur ein luſtiges Blattornament. 
Darunter aber liegt — ja wirklich, da liege ein Drache. Der hat 
Zähne im Maul und einen geringelten Schuppenleib, gudt aber ganz 
genräthlich nach den Heinen Mädchen hinitber. Aber neben dem Drachen 
und oben am Rand, da hopjen lauter Männerchen. Und die find wirt 
licher Sput. Sie haben gar keine Köpfe, jondern lauter Beine. Und 
damit purzeln fie übereinander her, ſchlagen Kad und überfugelu ſich. 
Das ift medifch und heimlich und grufelig wie ein Märchen, 

Doch num eine Gompojition, die mehr deu großen mythologischen 
Zug aufweist. Ich nenne das „Todtenpferd“. In diejem Bilde jucht 
Munthe die Fiebervifionen eines Sterbeuden zu fymbolifieren, das 
Grauſige und das Schifjalsvolle zu bannen. Er greift dabei auf bie 
Vorjtellungen der altgermaniichen Mythen zurüd. Der Sterbende iſt 
ein Reiter, und das Todtenrofs trägt ihm über's Meer hin zur Pforte 
der Unterwelt. Ein nadter Düngling, fügt er auf fcherigem Rappen, 
der Todespfeil ſtedt ihm hinten im Nacken. Die Wellen unter ihm zuden 
empor und ſchleudern Giſchtarme nach ihm aus, die ihm mit hageren 
Klauen zu paden ſuchen. Alles um ihn her ijt ſpukhaft erregt. Bor 
dem ultramarinblauen Himmel tanzen zwei roche Krabben. Die Haben 
grüne Flügel und hellblaue Augen, Und unten, nod einmal, tanzen 
drei andere Krabben in einen grün ftilifierten Wellenitreifen. Die jedoh 
haben graue Veiber und vothe ı lügel, Auch die grünen Willen ehren 
nod) einmal wieder, als oberer Bandſtreifen. Da aber ftehen fie auf 
dem Kopf, und blaue Pfeile jchnellen wie Fiſche darin auf umd nieder, 
blaue Pfeile mit blutgetränkten Spigen, juit jo wie der Reiter einen 
im Naden hat, Den grüßen hinter der Höhlenpiorte her ʒwei feuer» 
rothe Eisbären, die wie riefige Wellenfänme ihm entgegenniden. Sie 
ſehen minder furchtbar aus wie der andere Firlefauz. Jaſt ein bischen 
gemätthlich. Und dieſe Gemüthlichteit ſetzt ſich fort. J. Thorweg liegt 
eine Robbe. Die leckt der Ihürhüterim die Hand und blickt dabei dem 
neuen Ankömmling zutranlicstreuherzig entgegen, gleich als ob fie jagen 
wollte: „Es iſt jo jchlimm nicht bet uns.“ Ihre Herrin aber iſt umſo 
höllenhaftsfeierlicher. Steif und hager, fahl von Kleid und Autlitz, fteht 
Nie und hält die Gitterthür weit offen, Augen und Mund ftarren. Auf 
ıhren leide zucen vothe langjüßige Spinnen, und auf ihrem ſchwarzen 
Schultermantel flattern blutrothe Fledermäuſe. An ihr vorbei: geht der 
legte Satz des ftürmenden Roſſes. Dann ſchliet ſich auf ewig die 
ſchwere Pforte. 

. , Pier ift alles vifionäre Impreſſion und alles Stilifierung. Die 
Wirkung ift zugleich graufig und ſeurril. Die Phantafiefraft aber iſt 
ſtaunenswert, die Über der Welt des Alltags eine neue Welt baut, eine 
Welt der ewigen Nacht und der umdurchdringlichen Gcheimniffe. 

Berlin. Franz Servaet, 


„Die Athenerin.* 
(Drama in brei Wufziigen von Leo Ebermann, Zum erften Dal auf- 
geführt im Burgtheater am 19, September 1896.) 


Num iſt eine Zeit gefommen, da wenden ſich die Menſchen wieder 
vom Heutigen ab, das Land der Griechen mit der Seele ſuchend. 
Schon ſchienen die alten Götter vergeffen ; ein ungeduldiges Geſchlecht 
lien fich vom Zauber der Minute bethören. Nun wird ihm bange und 
es fühlt, dajs wir bei vielen Kenntniffen und großen Gewalten doch 
ihröde und traurig leben, weil wir ohne Ordnung der Seele find; 
das verläjstic Waltende fehle uns und ungewifs mülfen wir unter 
dunklen, rathlos rüttelnden Begierden ſchwanken. Menſchen bemeiden 
wir, die ſich am das Geheimnis des Lebens gebunden jühlen, fie 
brauchen nicht erft den Verftand zu fragen, fie werden ficher getrieben. 
So möchten wir wieder werden. Gute Heiden möchten wir fein, am 
liebſten Griechen. Das ift die große Yeidenichaft der Zeit. In Baris 
iſt ein „Verein zur Auferſtehung des Heidenthums“ gegründet worden; 
wo junge Leute ſich heute zum Bunde verſammeln, jtellen fie ſich gern 
in den Schutz edler griechſſcher Namen; ihre Briefe und Papiere find 
mit dem reinen Linien alter Statuen verziert. Die legten hundert 
Jahre scheinen ausgelöfcht, jo clafftjch geht es wieder zu. Iu der That, 
ficht man fich mm, wie man dem dieje neue Stimmung nennen joll, 
fo kommst jenes lange verfannte Wort herbei: claifiich möchten wir 
wieder werden. Es iſt zehn Jahre lang die Yofung geweien, nur um 
jeden Preis neu und eigen zu fein, anders als die anderen. Damals 
ber es nur: wie mache ich ed, um anders zu dichten, als jemals ge— 
Ihrer worden iſt? Nun arten man wieder Geſetze an und gehorcht. 


Die Zeit. 


26. September 1898. Wr. 104. 





Man gibt nicht mehr jeder wilden Yaune, jeder rafchen Neigung mad), 
wie es einen eben gelüftet;z man will nicht mehr nur feine eigene 
Stimme fallen taflen, Nein, man möchte jet mit ihr der Muſit der 
Menfchheit dienen und fragt an, was’ das Wefen eines Gedichtes, 
eines Dramas ift, um ſich dann zu prüfen, ob man denn auch Die 
Organe dafür Hat umd ihm gerecht werden lann. Mit Ehrfurcht tritt 
man zur Vergangenheit bin umd hört dem Großen zu; ihnen möchte 
man nachfolgen. Wir haben verzichtet, eine neue Welt von ums 
aus zu beginnen, das Zeitliche lot und nicht mehr; auf den ewigen 
Weg der großen Menjchen wollen wir wieder kommen und nad) 
unjeren Kraͤften mitgehen. 

Dieſer neuen Stimmung verdankt die „Athenerin“ des Herrn 
Leo Ebermann ihren Erfolg. Sie hat am letzten Samstag im Burg— 
theater, angenehm infcemtert und von den Deren Hartmann, 
Fömwe und Bimmig glänzend, von Frau Hohenfels und Herrn 
Robert Mug und mit einer energiichen Routine gefpielt, den größten 
Beifall gewonnen, Immer wieder, ummer wieder hat der bleiche juuge 
Wiener, unjchlüffig und verwundert das Parterre mit Mifstrauen bes 
trachtend, ericheinen und wieder erjcheinen müfen, wohl an die fünf: 
zehn Dial. Man wurde nicht müde und gab nicht nach, man fonnte ihn 
gar nicht oft genug ſehen. Man jauchzte ihm zu, lange ift im dieſem 
Haufe ein folder Yubel nicht vernommen worden; ja, es wurden 
Stimmen laut, es ſei unjerer Stadt ein neuer Dichter geſcheukt. So 
ftürmifch danfte man dem gejcheiten Manne, der den Muth hatte, vom 
Heutigen weg zur guten alten Wiener Tradition zu gehen, tapfer 
„Drama“ auf den Zettel jchrieb und uns gene das Griechiſche ges 
geben hätte, das wir jet wieder mit der Seele ſuchen. 

Die „Athenerin“ will fein modernes Stüd fein. Unjere Gegen - 
wart abzumalen, unfere Sitten zu jchildern, ift ihr fern. Sie thut nicht 
„actwell* und fragt nicht nad) unferen „Problemen“. Sie will zeigen, 
was immer amd überall geichehen fan: die Yiebe einer Buhlerin zu 
einem reinen Manne. Es Lönnte heute in Paris fpielen und dann 
ließe ſich etwa ein Stüd in der Art von Dumas oder Augier denken, 
mit der Theſe, dafs das ebem nicht geht, weil die Buhlerin ihr Wefen 
niemals vergeſſen fann, oder auch ein maturaliftifches Stüd, das gar 
nichts beweifen will , jondern nur fchildern, wie „Rettungen“ der 
Bajaderen in der Wirklichkeit meiſtens ausſehen und es nicht fo ein» 
fah ift, Mahaböh zu fein. Indem der Autor das vermied und feinen 
Fall in die Vergangenheit trug, konnte er zwiſchen zwei Dingen wählen, 
Es war möglich, dajs ihm die biftorifche ti einer re Ge⸗ 
ſtalt veizen mochte: wie hat das, was wir heute Cocotte unennen, 
damals ausgejchen, ald es noch Hetäre hieß? Anatole France liebt 
ſolche antiquarische Scherze; es gibt ein Buch von diefer Art, das 
einual jehr berühmt war, die Reiſen des jungen Anacarfis, und die 
Aphrodite des Pierre Louys ſcheint mir nicht viel mehr zu ſein. Aber 
der Autor konnte auch jagen: mein, ich will weder eine Gocotte noch 
eine Hetäre zeigen, micht die Pariſer Form von heute noch die 
griechische von einst, Sondern die unabänderlicye, gleiche Natur diefer 
Geſtalt, das ewige Weſen aller Gocotten und aller Hetären: die 
Buhlerin will ich zeigen. Das ſcheint unferen Autor gereist zu haben. 
Einen Fall, der täglich bei uns paffieren kaun, wollte er ums im der 
Vergangenheit jo fehen laſſen, dajs wir, vom Bergänglicen ungejtört, 
fein ewiges Yeben vernehmen jollten. So mächtig ıft in dramattiches 
Gefühl geweien. Aber freilich, danır dücjte ſich jeine Charis nicht 
ichämen, — „du hatteft Recht, wenn du mich tief verachteit* — dürfte 
wicht bereuen, dürfte nicht die Sünderin fein, die nun „eim neues 
Yeben* beginnen will, Das ift jo ungriechiſch, als es gegen die Natur 
der Buhlerin iſt. Ihr braucht nicht vergeben zu werden, denn fie hat 
nicht gefündigt, fie übt mur ihr Weſen aus; triumphierend wird fie 
ſich dem Geliebten gewähren, Der moderne Mann, der bie chriſtliche 
Ajtefe noch nicht verwunden hat, mag anders fühlen und jo fügt ihm 
die Kocotte etwas vor, Aber will man fih Sleopatra als Magdalene 
denken oder Antonius betrübt, dafs „darüber fein Mann hinwe 
fanı ?“ Das find finftere jüdische und christliche Gedanken, wenfhli 
find fie nicht und fo werde ich das Gefühl nicht los, dafs die Charis 
feine Hetäre und auch wicht die Buhlerin, fordern doh blos unlere 
alte Cameliendame ift, nur im einem etwas beijeren Klima. 


Hätte der Autor uns die Buhlerin gezeigt, dann wäre es ein 
Drama geworden, Der Zwed des Dramas ijt, Schopenhauer hat es 
ausgeiprocen, „uns am einem Beispiele zu zeigen, was das Weſen uud 
Dajein des Menschen ſei.“ Die Geſchichte diefer Charis ift fein „Bei— 
ſpiel“, fie ift nur ein Abenteuer. Sie muſs der Charis nicht geicheben, 
fie muſs es noch weniger dem Agis; nichts zwinge uns, für ihm md 
fie gerade diejes umd fein anderes Schidjal zu verlangen. In der Rede auf 
Schiller jagt Jalob Grimm: „In dem Drama tritt uns die Begebens 
heit jelbit unmittelbar und leibhaftig vor Augen, jo jedoch, bajs fie 
nicht einfach einherjchreite, fondern mit amd aus allen inneren, ſich 
jonjt bergenden Triebſedern enthüllt werde, das heißt, fie muſs geſchürzt 
fein und Yöjung empfangen; in ſolchem Schürzen oder Berfledhten Liegt 
eben der ganze Reiz der Handlung.“ Das ift es, was mir an dieſem 
brillanten Theaterſtück zur Tragödie fehlt, und To kann ich doch ein 
Wort von Hebbel nicht vergeſſen: „Es gibt ideenlofe Dramen, in denen 
die Menschen jpazieren gehen umd unterwegs das Unglüd antreifen.* 
Auch darf micht verhohlen werden, daſs manche Berk jeltiam find, 
Man muſe da freilich behutian fein: das Süd iſt noch nicht ges 


Nr, 104, Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


26. September 1896, Seite 203, 





deut, die Cenfur hat viel geftrichen umd geändert, Daher mögen 
folche Verſe kommen, die wirklich ausfehen, ald ob fie mehr vom Yutens 
danten wären: 

„Gib acht, dais dir der Witz nicht kommt abhanden” — 

„Im Grund genommen, wirft das alles gleich“ — 

„Erhebſt dur dich? das ifl ganz im der Ordnung“ — 

„Es heißt verziehen fid vor dem Gewitter“, — 

Es ift Schon gefagt worden, dajs mir diefe Charis feine Hetäre 
und, weil fie fentimental wird, — ſcheint. Aber es könnte 
doch fein, dajs und der Autor im Ganzen das Griechiſche bringt, das 
wir fuchen, umd jene neue Begierde ſtillt. Er läjst uns im der That 
in den edlen Zauber ber griechifchen Welt jehen, die wir aus dem 
Gymnaſium gewohnt find. Es ift das Griechiſch der ernſten, ftrengen, 
jo befonnenen Yinien, das die Deutichen von Winkelmann gelernt haben, 
ein ruhendes, unbewegliches, plaftifches Griechiſch. Aber item haben 
wir andere Yaute der Griechen vernommen. Nietzſche hat fie uns in 
Taumel der Verzüdungen gezeigt, des wilden Gottes vol, dem Thiere 
nah, jelbjtvergejlen, im feligen Kafereien, dampfend von betäubter Luſt. 
Werden wir uns bei dieſem dithyrambiſcheu eg beruhigen? Der 
taumelnde Dionyjos kaun und nicht führen, wir ſinken mit ihm auf 
die Stufen vor dem Apoll. Nein, es ijt nicht mehr der gelaffene Apoll, 
im ſtillen Hain bei den laufenden Mujen, der uns lockt, indem er zur 
Geier jeine bethörend weilen Worte fpricht, Nein, es ift auch micht 
der ſchwärmende Dionys, der jauchzend durch die Wälder lärmt. 
Sondern wir denfen und, daſs biefer —2* in der königlichen Luſt 
der Trauben taumelnd, von dem lüfternen Gewalten ſeines Leibes bes 
ſtürmt, auf grinfende, — Faune geftügt, num dem lächelnden, ab: 
wehrenden Apoll bei ber falten Hand nimmt und jo, magnetiſch, feine vers 
ruchte Peidenichaft, die ſchwault, in das ruhige Blut des ftillen Gottes 
rinnen läfst, der immer noch aufrecht ift und immer noch lädelt, Bon 
feinen jpröden Lippen möchten wir das wilde Glück anhören, das und 
der jchwere Dionys, dem ſchon das Haupt auf der Bruft liegt, Lallend 
nicht mehr ſagen kann. Trunken möchten wir und doch dabei Hell 
fein; die dumpfen Ahnungen des Rauſches möchten wir wie reine 
Bilder eined Traumes betrachten dürfen, Dem Dichter, der ung —* 
Griechiſch bringt, jo ungeheuer inftinetiv und doch aufs ruhigſte bes 
wuſst zugleich, dem werden wir Roſen jtrenen und Eoo& rufen. 


Ru Hermann Bahr. 
Die Woche. 
vBollẽwirtſchaftlicheẽ. 


Mit der Herausgabe der „Mittheilungen“ von denen kilrzlich das 
dritte Heft des zweiten Jahrganges erſchienen ift, hat das Kinanzmimir 
fterium eineichr banfensiwerte Arbeit übernommen. Der ftatiftiiche Theil ift 
reichhaltig und vielfeitig, die Tabellen find überſichtlich angeordnet und nicht 
zum mindeſten and wegen des guten Druds und Papiers jehr Har und 
verwirren den Leſer nicht durch den Wuſt Ren gr Bifferncolonnen. Auch 
der Inhalt iſt fehr intereffant, z. B. die Kapitel diber die Öppothelar-Kon« 
vertierungen, die Gebüren von Berlaffenicaften, die Berzehrungsfteuern und 
vieles andere bieten eine Fülle ſocial- und finanzpolitifchen Materials und 
es ift nur zu wihrjchen, daſs dieje Arbeiten möglichſt ale Jahre ergänzt und 
A jour gehalten werben. Das lehterſchienene Heft dagegen wird vielfach 
enttäufcen. Beinahe das ganze Heft, fiber 150 Seiten ift von Auszigen 
aus der legten Budgetdebatte gefüllt, fo dafs nur wenige Seiten fir andere 
Diaterien übrig bleiben, woraus Wir eine gang furge, imtereffante Ger 
ſchichte des ölterreichiichen Puncierungstweiens Gervorhebeit Die Derausgeber 
diefer Hefte chäten befler, dieſe parlamentariichen Berichte ganz weg zulaſſen 
oder wenigſtens auf ein Minimum zu redueieren. Es iſi ja wicht ihre Schuld, 
daſs im unſeren Budgetdebatten von allem auderen nur nicht vom Budget 
geiprochen wird, umd dafs all’ dies andere fo umintereifant ift. Aber ca iſt 
einmal jo, und auch wer gemöthige ift, diefe Debatten im den Zeitungen zur 
verfolgen, wird kaum Verlangen darnach tragen, fie an dieſer Stelle nochmals 
zu leſen. Wenn jemand wirklich das Pech haben jollte, fie nachträglich noch 
ſtudieren zu milſſen, fo wird ihm diefer Auszug wenig nülgen und er wirb die 
Neichsrathäprotofolle zur Hand nehmen millfen. Und gar die politiichen Re— 
den des Grafen Badeni in extenso, oder der Abgg. Demel oder Bareuther 
haben in den „Mittheilungen des Finanzminiſteriums“ wirklich michts zu 
ſuchen. 

ſtunſt und Leben, 

Die Premidren der Woche. Berlin. Leilingiheater „Das 
Einmaleins” von Oscar Blumenthal. Berliner Theater, „Der Better* von 
Benedir. Nefidenstheater, „Ninette im Schnee* von Guſlav Klietſcher. Neues 
Theater, „Juana“ von Alejandro Yanza, „Eine Reiſebelanniſchaft“ von 
Willner umd Bert. Paris. Porte Saint-Martin, „Jacques Cuallot“ von 
Henrt Gain und Adenis, 


* “ 

Im Burgtheater hat Herr Treßler bebutiert. Er in hübidı, 
behende und nicht ohme Grazie, ſpricht gut und drängt ſich wicht vor, Er 
erinnert ein bischen an Hübner, ein bischen an Thimig. Das Publieum ift 
ſchon lange mit feinem Debutanten jo herzlich geweien. Es gab ſich ihm 


ſchon in der zweiten Scene gefangen. 
* 


Edel und vein hat Fräulein Bleibtren jegt die Arria geſpielt, 
fo ſchlicht und inmig, daſe dieſe dumme Figur eines Plutarch mifsverftehenden 
Gynmaſiaſten jaft lebendig twirrde, und mit Necenten von einer tragijchen Kraft, 
die in dem ruhigen Mädchen jelbit die Freunde nicht vermuthen Fonnten, 


Die Sandrod darf die Meffalina zu ihren beften Rollen zählen. 
Nie ift fie einfacher, nie geiwaltiger gewefen, Wenn fie fommt, tritt das 
beutale Stüd weg und wir glauben im einer Tragödie zu leben: jo menſch- 
lich und fo groß find jede Geſte, jede Miene, jeder Blid. Wilrdig ſpricht. 
Her Sonnenthal den Paetus; mit Anfland ſchließen fich die Herren 
Gimmig, Hofmeiſter und Engels at. 


Im Dentfhen Bollstheater hat ein meer Komiker, Herr 
Büller, bdebutiert. An Berftand und Routine ſcheint es ihm nicht zur 
fehlen; Nuancen von Haafe und Engels verwendet er geichidt. Eine komische 
Kraft hat er noch micht gezeigt. Auch „macht“ er eim bischen viel, fchielt ins 
Parterre und verihmäht Mätschen nicht. Kann er etwas, fo laffe er ſich 
endlich in einer neuen Rolle chen, die er niemandem nachipielt, ſondern 
aus fich ſelbſt Holen mus. 9.8. 


Bücher. 


Karl Immermann. Eine Gebächtmisichrift zum 100. Beburts- 
tage des Dichters. Mit Beiträgen von R. Fellner, I. Geiiden, 
O. H. Beifden, R. M. Meyer und Fr. Schulteh. Mit einem 
Porträt Immermanne in Photograumre und einer Lichtrudtafel. Hamburg 
und Leipzig, Leopold Bois. 1896. 8%, VL, 20 86 Mt. 

Über nennt den Namen Immermann, ohne zugleich bedauernd ober 
fteafend, den Dichter ober jein Bolt anklagend, hinzuzufilgen, daſs nur ber 
„Dberboi*, die Kleinere Hälfte eines feiner größeren Werke, im Gedächtnis 
der Nachwelt fortlebt ? Der preisgekrönte Goethe-Biograph NR M. Mener 
legt folchen Klagen und Auflagen ein Varoli durd dem beberzigenswerten 
Hinweis, daſs Immermann das Los, filr die Nachwelt Berfaffer nur eines 
Buches zu fein, mit Cervantes, mit Dliver Goldimith, mit Abbe Prevon 
theilt, Im folder Gejellichaft fan Immermann füglic; der empor ſich ſchrau⸗ 
benden Ohnmacht feverfertiger Sächlar-Panegyriften entrathen. Umſo wilrdiger 
in Seiner das ſympathiſch aumuthende Buch, das Otto Heinrich und Johannes 
Geffden zur hun dertſten Wiederkehr jeines Geburtstages geftiftet haben. 
Tieffinniges Berftändiis, auf jahrelangen Studien ruhende Kenntnis, auf 
richtige, bie ſchwachen Seiten des Dichters nicht ängſtlich verhillende Hoch— 
ſchützung zeigt ſich auf jeder Seite. Ober follte ein Spfitterrichter an O. H. 
Geffdens Studie ber den Patrioten Immermann eine unberechtigte Rettung 
eines eigenwilligen, die ausgefahrene Strafe wmeidenden Patriotiemms auf 
fpliren wollen ? Wir fliehen Heute jener Epoche ferne genug, um bei Immer · 
manns Streite mit den Hallenſer Teutonen zu enticheiden, auf welcher Seite 
Recht und auf weicher Unrecht zu ſuchen iſt. R. M. Meyers Studie über 
das in komiſcher Grandezza einherftofzierende „Tulifänichen“ feet gleich mit 
eines langen, Jumermann vorgebaltenen Sindenregifter ein und darf ıtmfo 
eher Anſpruch erheben, dais die dem Dichter im weiteren Laufe des Auffages 
eg Bewunderung unbeſtochener Kritik entfeime. Geiſtreich und belejen 
führt Dieyer zur Imterpretation jenes Gedichtes ein reiches Material zıt- 
fammen, aus dem wir einen tiefen Einblick in die Perfönlichkeit des Schöpfers 
befommen. Freilich fcheint Meyer hie und da allzumweit abzuichweiien, allzu 
ſernes heranzuholen. So ſympathiſch jede innigere Verknüpfung neuerer und 
älterer Kunſt uns if, Meyer jchreitet dor von Imprermanı gelegentlich jo 
raſch zu Baudelaire und Klinger, zu Billiers del’ Isle Adam und Whiſtler 
vor. Wichtiges, Näherliegendes hütte befjere Beachtung verdient! F. Schulteß 
filhrt ums im beiehrender Wanderung duch den Zeitroman der „Epigonen“; 
fundig und vorfihtig zugleich zeigt und deutet er und die Porträte, die 
Immermann feiner dem Wilhelm Meifter machempfundenen Dichtung beige- 
fügt hat. Reiches, aber im feiner jetzigen Form nur dem Gelchrien will« 
fommenes Material zur Entfiehnungsgeichichte des Mündyhauien wird von 
Job. Geffeten abgebrude: ein Einblick in mühſam forgfältige Werkitättearbeit, 
Umso lieber wird man Fellners Charakteriftit des Dramaturgen Immermann 
lejen. Die Reſultate feines dickleibigen Buches iiber Immermanns Ditffeldorfer 
Mufterbübne fommen in Inapper, handlicher Form zur —— geſichert 
und vermehrt durch mannigſache, nacherworbene, dramaturgiſche Erfahrung. 
Fellner geht auf jüngere Wiederbelebungen ber Shaleſpearebücher ein, indbe 
ſondere auf jeine eigenen, allerjingften, im Deutfchen Boltötheater angefteliten 
Verſuche. Nicht nur der Yiterarhiftorifer, auch der Dramaturg und ber 
Theaterfritifer wird fih aus Fellners überfihtlicher und Marer Darftelung 
gm Anregungen holen, Den Reigen der Auffäge beichließt ein liebliches 

id von Immermannd Fran, Marianne, dem Modelle der Lisbeth des 
Oberhofes. „Sie war ein inniger, ftarker, gewaltiger Menſch.“ So ſchließt 
Johannes Geffden jein aus eigener Anſchauung geſchöpftes Unpet * 


H. Wunderlich: „Zur Sprache des neueſten deutſchen 
Schauſpiels.“ II. (Separatabdrud aus d. „Neuen Heidelberg. Jahrb.“) 

Das Princip der Sparſamkeit und das entgegengeſehte der Ber— 
ſchwendung werden in einer Neihe von Beilpielen duch eine Anzahl von 
Dramen befonders Hauptmanns und Halbes verfolgt, wobei auf parallele 
Erſcheinungen z. B. in „Götz“ und „abale und Liebe“ manches Licht fällt. 
Auch die Ungangsipradie wird Heramgezogen : Arebt doch gerade das 
neueſſe Drama ihre Abipiegelung au. So wird (Seite 123) die Aengſi⸗ 
lichkeit, mit der man vielfach zur Zeit der Cholera-Epidemie den Namen 
der Kraufgeit vermied, zur Erklärung gewilfer Enphemismen herangezogeit. 
Ucberhaupt geht W. überall auf piychologiihe Motivierung aus und vermeidet 
die ünßerliche Klaifification, die ſolchen Betrachtungen oft tödtlich wird; 
er jucht zu veriteben, auch wo er mijebillige, wenn die Wuſtmänner nur tadeln 
und ſchelten wollen. nm M 


Wilhelm Weigand: „Der zwiefahe Eros“ Erzäh: 
kungen. Verlag von Hermann Lukaſchit. München 1896, 


Die zweite Novelle diefer Sammlung „Ein Fragment“ iM zuerſt im 
der „Zeit” erſchienen. Während uns bier die Anıninikennd Wärme dev (auf) 
tretenden Perſonen wohlthut, die tiefe Melanholie der Handlung erichiittert, 


Seite 204, Bien, Samstag, 


Die Beit. 


28. September 1896, Nr. 104. 


— — — — — — — — — — —— 


hat die erſte Erzählung des neuen Buches ums enttäuſcht. Wir 
tolirden uns ja gerne von einem Rector erzählen laffen, der eine Abhand- 
Ing über den Gebraud) des Conjunctivs beim Ihufydides geichrieben hat, 
in ſehr ſpüten Jahren die ungewöhnlich ſchöne Tochter eines ländlichen 
Pachters heimführt und mit einem Sohne beichenft wird, deifen Talent ſich 
der bildenden Kunſt zuneigt. Wir wilrden vielleicht auch die conventionelle 
Schilderung des Milnchner Kunſtlehens hinnehmen und bie Erlebniſſe des 
Sohnes in der „großen Kunſiſtadt“, wie er z. B. cin damoniſches Weib 
fenmen lernt, welches Lydia beit und das „zanberhaftefte Lücheln“ befitt, 
dod; zum Schlufſe deren flille, unſchuldige, brave Nidite: Aichenbrödel, 
Hanna Vogel, heiratet. Aber der Berfaffer hat mitten im dieler belangloien, 
fajt jeichten Geſchichte an einem der tiefflen Probleme des Yebens gerührt. 
Nicht dais er es zu löſen verfucht hätte, da milisten wir auch den erfolglos 
ſich mlihenden um feines Strebens achten, er hat es äußerlich hineingezerrt 
umd ilberdies in bamale Worte gekleidet: „Die Menſchen des gemeinen Eros 
effen, teinten, ichlaien und feen Kinder in die Welt; die Menichen des 
himmlischen Eros ſchaffen die großen unfterbliden Werke.” Nur ein ganz 
Großer ift imflande die Tragödie vom zwiefachen Eros im KUnſtlermenſchen 
zu ſchildern, jenes ungeheuere Erlebnis im Menſchen, wo die himmliſche 
Yiebe, die ind Reich der Ewigkeit weist, und die irdifche Piebe, die dem Weib 
unterliegt, mit einander fämpfen und feine Seele verwüften. Siegt die 
irdiiche Vicbe, jo wird ihm das Meih der Ewigkeit verſchloſſen. 
Ganz Menih, ganz Genießender und Leidender, immer im Gewand des 
Momentes, vom Glück oder Unglück der Stunde erfüllt, hat ihm das heiße 
Leben, dem er zu nahe gerathen if, die Flügel veriengt, dis ihm im das 
andere Reich hätten heben Fönmen. Um diefes Problem des Künſtlers zu 
löſen und die Yölung in einem Kumftwerk der Menichheit zu zeigen, wu den 
gleichſam tief im Geftein der Erbe verborgenen Scha ans Licht zu ſprengen, 
gehören Arme, weiche Feleblöde wie Stiefel fchleudern, während ums 
Beigand vorkommt wie ein heiterer Knabe, der an der Stelle, wo der Schatz 
liegt, Ipielend den Sand durch feine Finger laufen läfst. MM. 

Pierri Lotti: Die Wüſte. Berlag von Schufler und Loeifler, 
Berlin 1896. 

Wie fih die ültere Kunſt der Menichendarftellung von der meinen 
ſcharf durch ihre amalytiiche, von jeder ftarfen „Handlung“ abichende 
Meıhode ſcheidet, ſucht fie auch die Natur ala kunſtleriſches Object anders 
umd mit anderen Mitteln zu erfaifen und darzuſtellen. Die frilhere Schule, 
zu der auch Yori noch gezählt werden muſe, betrachtet die Natur im Ganzen 
und befonders deren Wunder und Phänomene gleichfalls als interefjante 
„Documente* amd möchte durch bunte, gut geſchaute Aeußerlichteiten und 
durch eine mannigfaltig bewegte menichliche Staffage „Spannung“ erreichen. 
Dagegen jehen die legten Naturbilditer, 5. B. die jüngften Norweger, völlig 
von all’ diefen pifanten Zuthaten ab; fie find beftvebt, die Seele der Natur 
mit all’ ihren Wundern und großen Heimlichkeiten, aber auch mit ihren 
Gefahren und Tiiden im ſich zu ſchließen, ganz ebenfo wie zergliedernde Sklinftler 
die Pihhche diefer Frau, jenes merlwärdigen Mannes enthilllen. Gienge ein 
foldyer KUnſtler an das Werk, fein Bild der Wilfte wiederzugeben, fo mitiste 
er von Bedninen, Möftern und Abentenern völlig ſchweigen; dafür hätte 
man von ihm die ſurcubare Weite, die erhabene Ferne, die Schauer der 
Unendlichkeit tief empfangen, man hätte die Wüſte gleichſam Athem holen 
gehört. Diefes Intimfle der Natur feitzubalten, ift Pierre Yoti auch hier nicht 
dummer gelungen. Gr ift file eine derartige Kunſt. die im voraus auf alle 
Diittel des Effectes verzichtet, zu Fehr glängender Romancier, der immer bie 
ilopigften Farben liebt. So gibt er zumeiſt micht die Wüſte felbft, ſondern 
den Roman der Wüſte in prächtige, Iyriicer Dietion und voll amiljanter 
Details. — Die Ueberſetzung des Werkes flieht glatt und leicht. 

®. B—r 

Wilhelm Schäfer: „Iacob und Eſau“, Prama im jllnf 
Acten und einem Boripiel, Berlin, Schuſter & Loeffler 1896. 

Schäfer hat fein Buch dem großen Lyriter Richard Dehmel ge: 
widmet. Dehmel kann mit diefer Widmung zieirieden fein; denn es ſiedt 
in diefem Drama echte Kunſt, die jeder Effect haſchenden Mache fernfteht. 
Die Seftalten leben umd erzeugen wieder Leben. Eine Shafeipeare'iche Figur 
ift der Einarm“.Becher; den ſchärfften Gegeuſatz zu ihm bildet der ale 
Baumann mit Seinem ſalbungsvollen bibliihen Fon. Die dramatiihen Kon: 
fliete find fünftleriich vollendet. Jacob repräfentiert Baumanns jüngfter Sohn, 
der „Oberhofgribler" Nathanael, in mancher Beziehung ein Scheuial, Eſau 
Baumanne Erftgeborener Johannes, das Ideal eines lebeusluſtigen recht 
Ichaffenen Mannes, Der Grundgedanfe des Dramas, daſe „Jacob geht und 
Efau lommt,“ leuchtet Har und ſcharf hervor: „Die Vergangenheit ift todt, 
Das it das Leben, das vom Tode lebt. Aber cs lebt, cs lebt, umd wird 
leben !” Ad. D. 


Revue der Revuen. 


Ungemein imtereffane ift die ueue Berliner Monatsichrift: „Metas 
phuſiſche Rundihan, die ſeit Juli unter der Kedaction von Paul Zill- 
mann eriheint Praktiſche Metapsufit, Pinchologie, orientaliiche Ehilofophie 
und Oecultismus find ihr Gebiet, nud fo finden fich neben fireng willen: 
ſchaftlichen Grörterungen phantaftiihe Sufleme. Cine blendend ſcharjſinnige 
Bereinigung von Poftivem und Zranscendentalem bietet im Auguſtheſt 
Ir. du Brels Artitel: „Ueber den Begriff der Metaphyſit“. Er ſagt, fteıs 
babe im Bewufstiein der Menſchheit eine dunkle aber unausrottbare Ahnung 
gelebt, daſe es Über der wahrnehmbaren Ordnung der Dinge noch eine 
andere, außer der Phyſil noch eine Mietaphufit geben müllie. Der naive 
Anodrud dieſer Ahnung feien die verſchiedenen religiöſen Syſteme und in 
den philofophiicen Syſtemen der Griechen und Germanen trete fie noch 
flarer zutage. Freilich hätten fie alle zuſammen micht viel zur Ergründung 
des Welträrhiels beigeiragen, und entimuthigt ducch die Erfolglofigleit habe 
fih die Menſchheit zeitweilig, mamentlich im unſerem Jahrhundert, von ber 
metaphufiichen Speculation abgewendet und es verſucht, in der Erſorſchung 
der finnlicen Weltordnung ihr Beniigen zu finden. Aber die Mernphufit 
laffe ſich ſchon deshalb nicht ausscheiden, weil der Menſch cin meraphuftiches 


— — — ei — — 


* — —— — 


Weſen ſei und ſchon zu Lebzeiten mit einem Theil feines Weſeus im die 
überfinmliche Ordnung gehöre. Zahlreiche eftatiiche Zuftäude, vor allem der 
Somnambulismug, zeugen fir das VBorbandeniein eines ſecheten Siunes, und 
daſe bei diefen Zufänden das förperliche Beivwistfein unterdrüdt fei, während 
die geiftige Function fortbefiehe, biete fogar einen Anhalt jür die äufiere 
Form der Fortdauer der Seele nah dem Tode. Aber auch dieje rein geiftige 
Kraft bediirie eines materiellen Trägers, und der werde das Od jein, jeue 
Materialifierung der Lebeuskraft, deren fihtbares Borhandeniein und deren 
Eprteriorifiernug der Parifer Gelehrte Ro ch a 8 jogar ſchon erperimentell madı- 
gewieien habe, — Nicht minder intereffant ift weiterhin C. W. Yead- 
beaters Artitel über „Die Aura*, jene Art von leuchtenden Wolken, 
bie nach der Auſchauung der Oeeultiſten jedes menſchliche Weſen, ja fogar 
Thiere und Bäume umgibt und ans deren Färbung fich die inneren Eigen— 
Ichaften des betreffenden Geichöpfes (natürlich nur von dem „Seher“, der 
diefe „Aura“ zu erbliden vermag) erfennen laſſen. Ein ansführlihes Schema 
diefer Farben ift bem Arlikel beigegeben. Bemerleuswert ift UÜberdies ber 
Bericht iiber den gegemmwärtigen enropäifchen Kreuzzug der ameritaniichen 
Theofophen, die fi „die allgemeine Menihenverbrüderung 
auf@rund des Einheitsbewufstfeind der Seelen“ zum 
Ziele geſetzt. 


Der belaunte Erforicher md Verbreiter oftafiatiicher Kun, M.S. Bing, 
veröffentlicht im der „Revue blanche* einen ausführlicen Artikel über die 
japaniidie Malerei vor Hotuſai. So losgelöst von allem Herlommen, fo 
jelbfiherrfich der große Künſtler auch geweſen jei, habe er doch das Erbe 
feiner Vorgänger angetreten, md darum verlohne es fi, einen Blick auf 
diefe zu werfen. Die erfte Anregung empfiengen die Japaner etwa im 
V. Jahrhundert von China, und zwar in doppelter Geflalt. Der Buddhie— 
utus brachten ihmen den ganzen Geſtaltenreichthum derindiichen Götterbilder 
und Symbole, die von dem jonmigen Gebieten Hindonſtans erwedte Formen - 
und SFarbenfreudigkeit, während fie von China die falligraphiihe, prägnante 
Zeichhentunft übernahmen. Aus dielen beiden grumndverihiedenen Kunitrich- 
tungen entwickelte ſich allmählich die japauiſche Malerei, die ſchon im IX. 
Yahrhundert einen bedeutenden Meifter, Koſé« Kauabka, hervorbrachte 
und im XT. Jahrhundert die DMaterihule von Toga, die mamentlich 
höfiiche Kunft übte und derem Geſtalten eim hodhmüchiges, vornelines Ge— 
präge tragen, Ihr folgte im XVI. Jahrhundert die berühmte Schule des 
Kamo, in der ei friicherer, lebendigerer Geiſt berricht, der von der damals 
regierenden Dynaſtie der Shagouns ausgieng. Das XVII. Jahrhundert 
brachte als erſten originellen Meifter Ogata Karin, der fih vom Jwange 
des Schulgemähen befreite und eine neue, — Kunſtanſchauung 
verrieth, uind 1675 endlich kam mit Hishitawa oronobu der 
wahre Gründer der populären Kunſt, deſſen Shile ſich Oukiyo-xé“, d. i. 
„Malerei des irdiſchen Lebens“ nannte. Zugleich begann die Kunſt des Holz- 
ſchueidens und des Farbendruckes aufzublithen, und mit ihr drang die Malerei 
bis im die unterſten Schichten mad wurde zum Eigenthum des ganzen 
Volles, — Eröffnet wird das Heft durch die kurze Biographie: „La vie de 
Ruysbrosck PAdmirable”, jenes berlihinten Priors des Angnftiner Keioſtere 
von Groenendaele bei Brilffel, das um die Mitte des XIV. Jahrhunderts 
von ihm gegrülmdet wurde. Dieje Yebensbeichreibung, die von einem Pater 
Gabriel fammen ſoll amd kllrzlich aus dem Blamiſchen ins Franzöſiſche 
ilberſetzt wurde, bildet die Einleitung zu Wuysbroeds Schrift: „L’Orne- 
ment des noces spirituelles“, die Maecterlind vor einigen Jahren 
aus dem Originaltert ins Franzöſiſche übertragen und herausgegeben hat. 

Die legte „Quarterly Review* enthält einen begeifterten Auflay 
über Dante Gabriel Wofferti, dem genialen Dichter und Maler. 
ginsig fiehe er im diefer doppelten Eigenſchaft da in der Kunſtgeſchichte. 
Als Maler habe kein Engländer ihm übertroffen in der Kunft, Haare, Fleiſch 
und Sewänder zu malen, denn er habe Memlings Farbenglang mit Yeonardos 
Tiefe vereint, wer auch feine Geſtalten etwas Unwirkliches an fi triigen 
und mehr an Honris und Sirenen als an irdiſche Frauen gemahnten. Seine 
Sortette verdienten neben bie von Shafelpeare und Wordsworth geftellt zu 
werden, und an romantiſcher Empfindung und zarter Gedankenmalerei fomıme 
ihm Rein engliſcher Dichter zuvor. Viele hätten ihn für einen Ungläubigen 
gehalten, uud er habe auch nicht beſtimmte Riten geübt; aber er war, wie 
fait alle großen Dichter, Theofoph, und glaubte unerjchätterlih an die Un» 
fterblichkeit der Seele und an feinen eigenen ſpiritnaliſtiſchen Verkehr mit 
dem Geiſtern der Berfiorbenen. Ein anderer Artitel behandelt Dantes 
„Vita nuova" md verſucht den Nachweis, dais Beatrice nichte anderes 
als eine Allogorie der hriftlichen Kirche ſei und daſe die „Vita nuova* 
bloß den Kantpf zwiſchen Glauben und Wiſſenſchaft darftellen wolle; dais 
Beatricens Geſtalt nur aus kUnſtleriſchen Grüuden in die Handlung (nudh 
der „Commerdin“) verflochten worden, wicht aber als Quelle und Ueiprung 
der beiden Dichtungen anzuſehen fei, ja dais fie derjelben erſt eingefligt 
wurde, als der Plan der Dichtung bereits fertig vor dem Geiſte des Dichters 
fand, Der Berfafler bezwerielt denn auch ſehr, daſe fie tharfächlid, ein 
lcbendes Wejen und Danies Beliebte geweien, und meint, man habe fich 
nur ein Phantaftegebilde darımter vorzuftellen. 

In den fetten zwei Nummern dev Brager „Naie Doba““ ift ein be« 
adjyiensiwerter Aufiag Über den Nagareniemus in Ungarn. Der 
Aufſatz ift auf Grund reichlicher magyariicher Quellen verfalst. Es ift 
daraus zu erſehen, dafs der Nazareniemus bis jetzt vornehmlidy in der magya- 
riſchen Landbevölterung fih verbreitet hat. Süd-Ungarn ift das Gentrum 
der großen Bolfsbewegung. Der Nazarenismms ift die hiſtoriſche Fortſetzung 
des englifchen Baptidmus und des älteren Anabaptismus und wurde nadı 
Ungarn verpflanzt im 3.1859 aus der Schweiz, wo Sammel Fröhlich 
eine Secte der Wiedertäufer gegriindet hatte, Der heutige Nazarenismus ift 
der Lehre Tolftojes verwandt, auch mimmt Tolftei am ihm lebhaftes In— 
tereife. Aus den Anſilhrungen magyariſcher Blätter (3. B. des Peſti Napls 1845) 
in erſichtlich, dais die Nazarener eine imponierende Erſcheinung find. In 
neuefler Zeit verbreiten fie ihre Lehre auch bei den umwohnenden Serben 
und Slovalen; ſelbſt im Königreich Serbien und in Bosnien hat fie ſchon 
feften Auf gefalst, Die Zahl der Anhänger läfst ſich nicht beitimmen. Gin 
Abgeordnerer ſagte im November vorigen Jahres gelegentlich der kirchlichen 
Borlagen im ungar. Keichsrarhe, daſe es ſchon eimige jr ehr Naza: 
rener gebe. Im 3.1892 brachte ein magyariiches Blatt-die Nachricht, dais immer 


— — — — — zen 


Nr. 104, Bien, Samstag, 


den Recruten aus der Bäcsfa 210 Nazarener waren, welche den Waffen- 
dienft verweigerten. Die Nagarener werden von den unghrifchen Behörden und 
von der Militärverwaltung sehr ſtart verjolgt. Die neuen („liberalen“ !) 
Kircheuvorlagen haben die Nazarener nicht veripiert und geflatten ihnen fo- 
gar nicht einmal, die Kinder im dem eigenen Glauben zu erziehen. Die 

ilitärverwaltung fucht die Anhänger des Nazarenismus auf gewaltjame 
Weife zu beugen, Die Nazarener wandeln ans einem Gefängnis in das 
andere, Sie werden erſt auf einige Wochen oder Monate verurtheilt ; dann 
entläfet man fie, um fie abermals zu verurteilen ; fo jolgt auf die zweite 
die dritte und vierte verichärfte Kerlerſtrafe. Derart find die Aälle nicht 
felten, dafs eim folder Unglüdlicher zehn volle Jahre und dariiber im 
Kerfer ſchmachten muſs! Einer wurde derart auf fiebzehn Jahre ver 
urtheilt ! Der Autor des Artilels, Doctor Dudan Makoviekh, ein be 
fannter Anhänger Tolftojs unter den Stovaten, führt auf Grund magyarischer 
Beitungsnachrichten auch Beweiſe an, wie die Militärverwaltung auch ſouſt 
mir den Anhängern des Nazarenismus verfährt, Die Armen werden 5. B., 
damit fie milrbe werden, von ihren Vorgeſezten an ben FFilken aufgehängt. 
Einem anderen wurden zwei Gewehre angebunden und der Tormifter mit 
ſcharfer Ladung vollgeftopit, und mit dieier Belaftung wurde ihm der Lauf 
fchritt commandiert ; ganze Nächte ımmjste er in voller Ausrilſtung bei feinem 
Beite ſtehen! Ein Reerut wollte ebenfalls das Gewehr mit anrühren; der 
Major lieh ihm mit geladenen, gegen ihn gefchrten Gewehren umgeben, und 
fo muſete er dem ganzen Tag ſiehen. Aufange wurden die Nazarener er- 
fchoffen ; jetzt verſucht man es auf die angegebene Weife, nur ein Theil wird 
direct zur Sanitätstruppe u. dgl. Dienftleiftungen herangezogen. Bon Be- 
deutung ift endlich die Thatſache, dais der Nazarenismus bisher fich in der 
proteftantifchen Bevölferung verbreitet bat. Nach den Andentungen Dr. 
Mafovichys ift die Bewegung überhanpt ale volfsthümfliher Bro 
teft gegen den in Ingarn herrihenden Nationalismmne 
und Chaunvinismus anizufafjen, 


Eine Fiebelei Doſtojewskis. 


- Bon Sonja Howalewäfn.*) 
Deutih von Louiſe Flachs Jotſchane aun. 


ac unſerer Ankunft in Petersburg ſchrieb Annjuta ſogleich an 

Doſtojewsli und bat ih, uns zu befuchen. Fedor Michäilowitſch 
kant am dem feſtgeſetzten Tage, Ich erinnere mich, mit welcher fieber- 
haften Spannung wir ihn erwarteten, wie wir jchon eine Stunde vor 
dem beftimmmten Zeitpunkt auf jedes Slingeln im Vorzimmer lauichten. 
Sein erjter Beſuch fiel jedoch Fehr ungdurfig aus, 

Mein Bater war gegen alles, was aus der literarischen Welt 
taut, ſehr miſstrauiſch. enn er der Schweſter auch erlaubt hatte, 
mit Doftojemsti befanmt zu werden, jo war es nur mit zagendem 
Herzen geichehen und nicht ohne geheime Furcht. „Merk' dir das, Yifa, 
auf dir wird eine große Verantwortung laften,“ prägte er ber Mutter 
ein, als wir aufbrachen. „Dojtojewstt ıft fein Menſch unjerer Geſell— 
haft. Was wiffen wir von ihm? Nur, daſs er Journaliſt und 
gewejener Verbrecher iſt. Cine jchöne Empfehlung! Es läſot fich 
nichts dagegen jagen! Man muſs ihm gegenüber fehr vorfichtig fein.“ 

Im Hinblid darauf ordnete der Bater firenge au, daſs bie 
Mutter bei der Begegnung Aunjutas mit Fedor Michailowitjch unbes 
dingt auweſend jei und beide feinen Augenblick allein laſſen jolle. 


Id bat mir auch die Erlaubnis aus, während feines Beſuches 
gegenwärtig zu fein. Unfere beiden deutſchen Tantchen erfannen jofort 
irgend einen Vorwand, tm im Zimmer zu erfcheinen, ſahen den 
Schriftjtellee wie ein feltenes Thier mengierig am und ließen fich 
fchliehlich auf dem Sopha mieder, auf dem fie auch bis zum Schlufs 
feines Beſuches figen blieben, 

Annjuta ärgerte ſich, dafs ihre erite Zuſammenkunft mit 
Doftojewät, von der f vorker fo viel geträumt hatte, unter ſolch 
ungelegenen Umftänden jtattfand; jie machte ein böfes Geſicht und 
ſchwieg harmäckig. Fedor Michailowitſch fühlte ſich unter dem alten 
Damen unbehaglich und ärgerte ſich auch. Er ſchien an diefenm Tage 
alt und krank, wie immer, wenn er nicht bei Laune war, Er zwirbelie 
unabläffig nervös am feinem jchütteren, blonden Bärtchen und bijs 
feinen Schnurtbart, wobei das ganze Geſicht ſich verzerrte, 

Die Mutter gab fich jede erdenkliche Mühe, ein intereflantes 
Gefpräch herbeizuführen; fhüchtern und verwirrt, wie es ſchien, juchte 
fie ihm etwas Angenehmes und Schmeichelhaftes zu jagen und über 
legte, welche Frage zu ftellen wohl das DBefte wäre, 

Doftojewsti erwiderte einfilbig, mit gemwollter ——— 
Endlid à bont de ses ressources, ſchwieg auch die Mutter. Nach 
einer halben Stunde nahm Fedor Michailowitſch den Hut und gieng, 
m N die Hand zu reichen, Sich ungeſchickt verneigend, 
eilig fort, 


*) Das Nach be in eim Gapitel aus Sonja Komwaletvatas demnähft in deutlicher 
Eprade eriheinenden „Fugenderinnerungen“. Im vorgergehenden erzählt die ei Mathe» 
matiferin, twie ihre um vier Jahre ältere Saweſter Aunfüta ihre erfien literarlichen Berjude 
i a Die Epode* axonsm publicierte 
mit dem berühmten Dichter kam, Ein Brief, im dem Deoflsjemeti ibe 

omorar überfandte, fiel einmal im bie Hi 
entrals, der eo umerträglich findet, daß feine Tochter heimlich mit eincm mnbefannten 
Mann Briefe wehielt, ja von im Geid anmimmt, und vor Ürregung einen Herittampf be» 
foımmt, Wäthend ruft er ibe gu: „Bett berfamfit du beine Erzählungen, aber es kommt weht 
noch * * da | Yen felbit Bann Huf eye a 3 er 8 Dee Belmatiapft 
„ baje Anmiuta ihrem m ufent in ra VDoeſto jewe in 
—— ’ —E— der Ueberfeherin. 


Die Zeli 


26. September 1896. Seite 2085. 


Annjuta lief im ihr Zimmer, warf ſich aufs Bett und brach in 
Weinen aus. Immer, immer wird einem alles verdorben!* wieder: 
holte fie ſchluchzend. 

Die arıne Mutter fühlte fih, ohne eigentlich etwas verſchuldet 
ar doch ſchuldig. Es kränkte fie, dafs man zum Dank für ihr 

ftreben, alle zu befriedigen, ihr gar mod; böje war, und fie begann 
nun auch zu weinen: „Da, du bift immer fo, du bift mit michts zu— 
frieden! Der Vater handelte, wie es dir gefiel, erlaubte dir, mit 
deinem Ideal bekannt zu werden, ich hörte cine ganze Stunde lang 
feine Grobheiten an, und du beſchuldigſt uns noch!“ warf fie ber 
Tochter vor, ſelbſt wie ein Kind weinend. 

Mit einem Wort, allen war es jchwer ums Herz, und der Ve: 
ſuch, den wir fo ſehnſüchtig erwartet hatten, auf dem man fich fo ſehr 
vorbereitet, lie einen nur zu ſchweren Eindruck zurüd. 

Fünf Tage nachher kam Doftojewsti wieder zu ums, aber diefet- 
mal fiel es, wie es günftiger micht ſein konnte: weder die Mutter, 
nod) die Tanten waren zubaufe, meine Schweſter umd ich waren allein, 
und das Eis ſchmolz wie mit einemmal. Febor Michailowitich nahm 
Annjuta am der Hand, fie fetten ſich mebeneimander auf den Divan 
und Sprachen jofort wie zwei alte Bekannte. Das Geſpräch war nicht 
wicht gezwungen wie das leptemal, als es mit Gewalt vom einem 
nicht intereffierenden Thema zum anderen fich ſchleppte. Sowohl 
Annjuta als auch Doſtojewsli beeilten ſich auszufprechen, fie fielen 
einander im die Rede, ſcherzten und lachte, 

Ich ſaß auch da, ohme mich ins Gefpräch zu mengen, den Blick 
von Fedor Michailowitſch wicht abwendend, und ſog alles, was er 
ſprach, gierig ein. Er ſchien mir jetzt ein ganz anderer Menfch, völlig 
jung und fo einfach, lieb und Hug. „It er wirklich ſchon 43 Jahre 
alt!“ dachte ich, „iſt er wirklich 8, mal älter als ich und mehr als 
zweimal älter als die Schweiter! Und dazu ift er noch ein großer 
Schriftjteller, mit dem man ganz fo wie mit einem Kameraden ver: 
fchren kann!“ Und da fühlte ich, dafs er mir merkwürdig lieb wurde 
und nahe trat, 

„Welch ein herrliches Schwefterhen Sie haben!“ fagte Dofto- 
jewsti ganz umerwartet, wiewohl er eine Minute vorher mit Annjuta 
über etwas ganz anderes gefprocen hatte, ohme mir, wie es ſchien, 
auch nur die geringste Aufmerkſamkeit zu fchenten. 

Ich erglühte vor Vergnügen, und mein Herz erfüllte fid von 
Dankbarkeit für meine Schweiler, als fie zur Antwort auf dieſe Be- 
merkung Fedor Michailowitſch zu erzählen begann, welch ein gutes, 
Huges Mädchen ich fei, wie 4 ald die einzige im der Familie mit 
ihr immer fympathifierte und ihr beiftand. Sie belebte ſich völlig, in- 
dem fie mich pries, und dichtete mir nicht vorhandene Berdienfte an. 
Zum Schluſs theilte fie Doftojewati —* mit, daſs ich Verſe ſchreibe: 
„Wahrhaftig, wahrhaftig, gar nicht ſchlecht für ihr Alter!" Und un— 
geachtet meiner een votefte lief fle weg und holte das dide Heft 
mit meinen $nittelverien, aus welchem Fedor Michailowitſch ſchmun— 
end gleich zwei, drei Bruchftüde las, die er lobte. Die Schweiler 
Nail vor Freude. Mein Gott! Wie liebte ich fie im diefem Augen— 
blit! Es ſchien mir, dafs ich mein ganzes Leben für diefe zwei lieben, 
mir jo theueren Menjchen hätte hingeben können. 

Ehe man ſichs verfah, vergiengen drei Stunden. Plöglich er— 
tönte im Vorzimmer die Klingel: Wama ift vom „Gastino Dwor“ 
heimgelehrt. 

Ohne zu willen, daſs Doſtojeweki bei uns weilt, trat fie ins 
Zimmer, noch mit dem Hut auf deu Kopf, ganz beladen von Einfäufen 
und entſchuldigte fich, dafs fie ein wenig Berfpätet zu Tiſche komme, 

ALS fie Fedor Michailowitſch fo ungezwungen mit uns figen 
ab, wunderte fie ficd außerordentlich und erſchral jogar: „Was hätte 

ſſili Waſſiliewitſch dazugejagt!* war ihr erfter Gedanke. Aber 
wir fielen ihr um den Hals, und als fie und fo zufrieden und ftrahlend 
ſah, thaute auch fie auf, umd es endete damit, dajs fie Fedor Michai— 
lo witſch ſogar aufforderte, mit uns zu jpeijen. 


Bon dieſem Tage an verfehrte er bei uns wie ein Mitglied 
der Familie und mit Nüdjicht darauf, dafs unfer Aufenthalt in 
Petersburg nicht lange dauern follte, befuchte er uns fehr oft, dreis, 
viermal wöchentlich. 

Befonders ſchön war es, wenn er des Abends kam und font 
niemand Fremder da war. Dann pflegte er lebhaft zu werden und 
war außergewöhnlich Lieb, hinreißend, Allgemeine Geſpräche lonnte 
Fedor Michailowitſch nicht vertragen, er ſprach bloß in Monologen 
und das nur dann, wern ihm alle Anweſenden jhmpathiic ware 
und mit gefpannter Aufwerffamfeit zuhörten. Dagegen fonnte er, wenn 
diefe Bedingungen erfüllt waren, jo ſchön ſprechen, jo malerijch und 
anfchanlic, wie ich noch keinen anderen je gehört habe. 

Manchmal erzählte er uns den Inhalt feiner Romane, wand): 
mal Scenen und Epifoden aus dem eigenen Leben. Lebhaft erinnere 
ich mich beifpielömeile: wie er ung jene Minuten fchilderte, als er, zum 
Erſchießen verurtheilt, bereits mit verbundenen —* vor den zielen: 
den Soldaten jtand, die das verhängnisvolle Kommando; „hebt 
Feuer!“ erwarteten, und plöglich ftatt deffen die Trommel geſchlagen 
wurde und die Nachricht von der Begnadigung eintraf, 

Manchmal war Doftojewsti in feinen Reden jehr vealiftiich und 
vergafi vollftändig, daſs er im Gegenwart von Damen ſprach. Meine 
Diutter brachte er damit zur Verzweiflung. 


Seite 208. Wim, Gamting, Die Beit, 26. September 1896. Nr. 104 





Die Mutter und Fedor Michailowitſch wurden dennoch bald 
ſehr gute Freunde, Die Mutter gewann ihn ſehr lieb, 4 nn fie oft 
manches von ihm zu ertragen hatte. Gegen Ende unferes Petersburger 
Aufenthaltes fam Mama auf den Einfall, einen Abfchiedsabend zu 
geben und alle unjere Bekannten einzuladen. Selbftverftändlich lud de 
auch Doitojewsti ein, Er fträubte ſich lange, aber der Mutter gelang 
e8 zu ihrem Unglüd, ihn zu überreden. j 

Unjer Abend fiel nur zu langweilig aus. Da meine Eltern bereits 
jeit zehn ae + auf dem Yande lebten, hatten fie in Petersburg nicht 
mehr ihre Geſellſchaft; das Leben hatte die alten Belannten und 
Freunde längft nach verfciedenen Richtungen zerftreut. 

Einigen von diefen Belannten war es im Verlaufe diefer zehn 
Dahre gelungen, glänzende Carriere zu machen ud fich auf eine fehr 
hohe Stufe der gefellichaftlichen Yeiter zu erheben, Andere dagegen 
waren der Armut und dem Bettelſtabe verfallen, führten in den ente 
legenen Gegenden von Waſſili-Oſtrow eine dunkle Eriftenz und hatten 
ein färgliches Auslommen. Diefe Yeute hatten Ka nichts gemeinfanes, 
faft alle hatten jedoch die Einladung der tter angenommen und 
waren am unſerem Abend erſchienen, weil fie fi an „cette pauvre 
chtre Lise“ erinnerten. Eine ziemlich große, aber jehr bunte Ges 
jelljchaft verfammelte fich bei uns, Unter den Gäſten befanden jic die 
Gemahlin umd die Tochter eines Minifters (dev Minifter jelbit hatte 
verfprochen, gegen Ende des Abends für einen Augenblid zu fommen, 
hielt jedoch nicht Wort), Auch ein ſehr alter, kahlköpfiger und jehr 
hervorragender Staatswürdenträger, ein Deutjcher, war da, von dem 
mir bloß in Erinnerung geblieben, daſs er gar zu drollig mit bem zahns 
loſen Mund ſchmatzte und Mamas Hand fortwährend mis den Worten 
füfste: „Sie war Fehr ſchön, Ihre Mutter. Steine der Töchter ift jo ſchön.“ 

Dann war ein herabgefommener Öutsbefiger aus den Ditjees 
Provinzen anweſend, der in Petersburg lebte und erfolglos nach einer 
einträglichen Stelle fuchte. Es gab viele chrwürbige Witwen und alte 
Jungfern, einige Alademifer, gewejene Bekannte meines Großvater, 
Das deutfche Element, würdevoll, geziert und farblos, herrichte vor. 

Die Wohnung der Tanten war groß, beftand aber aus einer 
Unzahl Heiner Zellen mit einer Menge unnüger, unjchöner Dinge und 
Nippes gefüllt, welche die zwei ledig gebliebenen deutſchen —— 
im Laufe ihres ganzen langen Lebens geſammelt hatten, 

Infolge der großen Anzahl von Gäſten und der Menge brennender 
Kerzen war die Luft furchtbar drüdend. Zwei Diener, ſchwarz befradt 
und mit weißen Handſchuhen, reichten auf dem Prüfentierbrett Thee, 
Süßigkeiten und Früchte herum. Meine Mutter, des grofiftädtiichen 
Lebens, das fie früher fo ſehr liebte, entwöhnt, hatte im Stillen Angſt 
und war aufgeregt: „Iſt auch alles bei uns, wie es fich gehört? Geht 
es nicht zu altmodifch, zu provinzmäßig her? Und werden ihre alten 
Bekannten nicht finden, dafs fie hinter ihrer Welt ar, Ay ijt?* 

Die Säfte kümmerten ſich nicht um einander. Alle langweilten 
fi), aber als wohlerzogene Leute, bei denen langweilige Abende einen 
unvermeiblichen Bejtandtheil ihres Lebens bilden, fügten fie ſich, ohne 
zu murren, in ihr Scidjal und ertrugen ſtoiſch dieje Yangweile. 

Dan kann ſich vorstellen, was aus dem armen Doftojewäti 
wurde, ald er in eine ſolche Gejellichaft gerathen war! Sowohl durch 
fein Ausſehen, als durch feine Geſialt unterfchied er ſich ſcharf von 
allen anderen. In einem Aufalle der Selbftaufopferung hatte er es 
für nothwendig erachtet, den Frack anzulegen, und Dicher rad, ber 
Schlecht und unbequem ſaß, ürgerte ihn im Stillen während des ganzen 
Abends. Er begann ſich ſchon von dem Augenblid an zu ng als 
er die Schwelle des Salons betrat. Wie alle nervöſen Menjchen 
empfand er eine peinlice Berlegenheit, wenn er in eine unbelannte 
Geſellſchaft gerieth, und je dünmer, unſympathiſcher umd nichtiger ihm 
diefe erfchien, dejto verwirrter wurde er und, durd das Gefühl des 
Aergere aufgeregt, ſuchte er nun mit irgend jemandem Häudel zu beginnen. 

Meine Mutter beeilte ſich, ih den Gäſten vorzuftellen, aber 
ftatt des Grußes murmelte er etwas Unverſtändliches, einem Gebrumme 
Achnliches und kehrte ihnen den Rüden. Das Allerfchlimmfte aber war, 
dafs er dem Anjpruch erhob, Aunjuta für fich allein zu haben. Er 
führte fie in einen Winkel des Salond und ließ deutlich die Absicht 
erfennen, fie von dort nicht mehr fortzulaſſen. Das verftieh felbit: 
verftändlich gegen alle Schicklichkeitsregeln der Gejellichaft, überdies 
war jein Benehmen ihr gegenüber nicht falongemäß: er faiste fie an 
den Händen und beugte ſich wenn er mit ihr end bis zu ihrem Ohr. 
Annjuta ſelbſt wurde es unbehaglich zumuthe, und die Mutter war außer jich. 

Anfangs verſuchte fies, Doftojewsti auf zarte Weije zu der: 
jtehen zu geben, dajs dieſes Betragen unſchicklich fer; gleicyjam zufällig 
vorbeigehend, rief fie die Schweſier und wollte fie mit irgend einem 
Auftrag wegiciden. Annjuta hatte fid bereits erhoben, aber Fedor 
Michailowitſch hielt fie gleihmürbig zurüd: „Nein, warten Sie, Anna 
Waſſiliewna, ich habe Ihnen noch nicht zu Ende erzählt.* 

Nun verlor aber die Mutter völlig die Geduld und fuhr auf: 
„Entichuldigen Sie, Fedor Michailowitſch, aber als Hausfräulein mujs 
fie auch andere Gäſte unterhalten“, fagte fie ſehr barſch und führte 
die Schweſter fort. 

Fedor Michailowitſch wurde böfe, zog fich im eine Ede zurüd 
und ſchwieg trogig, indem er alle malitiös mufterte, 


Unter den anweſenden Gäften war einer, der ihm vom erften 
Augenblid unerträglich erfchien. Das war umnſer weitläufiger Ber: 


‚gegenüber darin bejtche, dafs fü 





wandter (von Seite der Schubert), ein junger Deutjcher, Offfcier bei 
einen Garde Regiment, er galt als eim jehr * junger Mann; 
war fchön und Mug und gebildet und im der t em⸗ 
pfangen — alles das, wie es fich ziemt, mit Maß umd nicht zu wel. 
Und er machte auch Garriöre, wie es fich ziemt, nicht euforingfid raſch 
ſondern ſolid, ehrenhaft: er verſtand es, demjenigen einen Dienſt zu 
erweiſen, dem es gebürte, aber ohne erlennbare Abſichtlichleit und tiefe 


— 

uf die Rechte dev Verwandtſchaft hin machte er ſeiner Coufine 
den Hof, wenn er fie bei den Tanten traf, aber auch das mit Mai, 
nicht etwa jo, dafs es allgemein auffällig geweien wäre, wobei er 
aber errathen ließ, daſs er „Abfichten habe“, 

Wie es immer ın folchen Fällen geichieht, wujsten alle, daſs 
er der mögliche und wünjchenswerte Bräutigam fei, aber alle gaben 
ſich den Anfchein, als ob fie eine jolche Möglichkeit nicht vermutheten. 
Selbft meine Mutter, wenn fie mit den Tanten allein blieb, hat blog 
mit halben Worten und Andeutungen diefe belicate Frage berührt. 
— brauchte nur auf dieſe ſchöne, hohe, jelbitzufriedene Geſtalt 
zu biiden, um fie auch jofort bis zur Kaferei zu halfen. 

Der junge Küraffter, in einen Fauteuil maleriſch hingeworfen, 
ließ die im ihrer ganzen Schönheit modern genähten Pantalons ſehen, 
die feine langen, jchlanfen Berne eng umſchloſſen. Die Epaulettes 
fchüttelnd und mit denfelben ſich Leicht zu meiner Schweiter neigend, 
erzählte er ihr irgend etwas Amüſantes. Aunjuta, von dem Zwilchen- 
fall mit Doftojewstt mod; verwirrt, hörte ihm mit ihrem etwas ſtereo— 
typen Salonlächeln zu, „mit dem Lächeln des frommen Engels“, wie 
es die engliiche Gouvernante giftig bezeichnet hatte. 

Als Fedor Michailowitſch diefe Gruppe erblidte, entitand im 
feinem Kopf ein volljtäudiger Roman: Annjuta kann diefen „Teutſchen“, 
dieſen „ſelbſtgefälligen Feeling“, nicht ausjtehen und verachtet ihn, 
aber die Eltern wollen fie um jeden Preis mit ihm zujanımenführen 
und verheiraten. Der Abend wurde natürlich mur zu diefem Zweck vers 
anftalter ! Doftojewstt glaubte auch an feinen erfundenen Roman umd 
wurde ſehr ärgerlich. 

Das moderne Geſpräch im dieſem Winter betraf ein Buch eines 
englifchen Geiftlichen, eine Parallele zwiichen dem Orthodoxismus und 
dem Protejtantismus. In dieſer vuffifch-deutichen Geſellſchaft war das 
ein für alle intereffantes Thema, und als es berührt wurde, begann 
das Geſpräch lebhafter zu werden. Die Mutter, ſelbſt eine Deutjche, 
bemerkte, dafs einer der Vorzüge der Proteftanten den Orthodoren 

fe ‚das Evangelium, häufiger leſen. 

„3a, iſt denn das Evangelium für Salondamen geichrieben ?* 
fiel plötzlich der bisher hartmädig ſchweigende Doftojewsti ein. „Sieh', 
da beißt es: ‚Am Aufang, fehuf Gott den Mann und das Weib‘, oder 
noch: „So verläjst der Mann Bater und Mutter und folgt feiner 
Frau‘, So verftand Chriſtus die Ehe! Und was werden dazu alle 
Mütterchen jagen, die bloß daran denfen, wie man die Töchter nur 
vortheilhafter verjorgen könnte !* 

Doftojewsfi jagte das mit ungewöhnlichen Pathos. Er ſchrumpfte 
in gewohnter Art, weun er fich I ern ufanmmen, und jene Worte 
flogen gerabezu wie Pfeile umher. Der Effect war ein merfmürdiger. 
Ale wohlerzogenen Deutjchen verftummten und glogten ihn an. Erſt 
nad, Verlauf von einigen Secunden begriffen plötzlich alle die ganze 
Unfcidlichteit des Geſagten, und alle begannen durcheinander zu 
fprechen, um fie zu aa rl Doftojewsfi jah nod einmal alle böje, 
nit einem herausfordermden Blit an, verbarg ſich dann wieder iu feinen 
Winkel und brachte bis zum Schlufs des Abends fein Wort mehr hervor. 

Als er dag mächftemal wieder bet uns erſchien, verſuchte es die 
Mutter, ihm fühl zu empfangen, ihm zu zeigen, dafs fie beleidigt fei, 
aber bei ihrer merfwürbigen Güte und Weichheit konnte fie niemandem 
lange * umfoweniger einem Menfchen wie Fedor Michailowitſch; 
deshalb wurden jie bald wieder die alten Freunde, 

,.. Dagegen veränderten fich feit diejen Mbend die Beziehungen 
zwiichen Annjuta und Fedor Michailowitſch — gerade als ob fie in 
eine andere Phaſe ihrer Gefühle getreten wären. Doftojewsfi gelan 
es nun gar micht mehr, Annjuta zu imponieren, im Gegentheil, fie 
hatte das Verlangen, ihm zu widersprechen, ihm zu ärgern, und er 
war jegt merwös wie mie zuvor und ſuchte Faft immer Streit. Er be: 
gann Rechenſchaft zu fordern, wie fie die Tage, am denen er nicht bei 
uns war, verbrachte, und verhielt fich allen Menſchen gegenüber, denen 
fie einige Sympathie jegte, feindlih. Er kam micht jeltener zu uns, 
ſondern eher öfter und blieb länger als früher, wiewohl die ganze 
Zeit faſt im Zanken mit meiner Schwejter verſtrich— 

Wenn Doftojewsfi irgend einen tiefen Gedanken oder eim geni— 
ales Paradoron äußerte, die gegen die hergebrachte Moral veritieien, 
fiel es plöglich der Schweiter ein, jo zu thun, als verftehe fie nicht ... 
Dir glühten die Augen vor Begeifterung, fie aber erwiderte abjichtlich 
banal, abfällig und Veit, um zu ärgern. 

Sie haben eine nichtige, unbedeutende, Heine Seele!“ ereiferte 
ſich dann Fedor Michailowitſch — „das iſt Sache Ihrer Schweiter ! 
Sie iſt noch ein Kind, aber wie verſteht fie mich! Weil fie eine feine 
Seele hat !* 

Ich erröthete vor Freude, und wenn es nöthig geweſen wäre, 
hätte ich much, im Stüde zerſchneiden laſſen, um ihm zu —— wie 


ich ihn verſtehe! 


— In — * F — 


Nr. 104, Bien, Samstag, 


Tief in der Seele war ich jehr zufrieden, dafs Doftojewsfi jetzt 
für die Schwejter nicht mehr jo jchwärmte, wie zu Beginn ihrer Bes 
fanntichaft. Ich ſchämte mich diefes Gefühls fehr, machte mir darob 
und über mein verändertes Benehmen der Schweiter gegenüber Bor: 
würfe und kam, fajt unbewujst, mit meinem Gewiſſen überein, meine 
heimliche Sünde durch befondere Zärtlichkeit und Dienſtfertigleit wieder 
gut zu machen. Die Gewiſſensbiſſe haben mid, jedoch nicht gehindert, 
jedesmal unwillkürlich zu frohloden, wenn Annjuta und Doftojewsti 
ſich zankten, Fedor Michailowitſch nannte mich feine Freundin — ic), 
nur zu naid, glaubte, dafs ich ihm mäher ftehe als die ältere Schweiter, 
und dafs ich ihn beſſer verſtehe. Selbft mein Aeußeres pries er einſt 
zu Annjutas Nachtheil. Ernſtlich bejorgt, dachte ich darüber mad): wie 
fönnte man 68 einrichten, daſs die Schweſter ducch die Berorzugung, 
welche Doftojewsti mir angedeihen läjst, nicht gefränft werde Ich 
hätte fo gerne erfahren, was Annjuta jelbjt über al’ das denkt und 
ob es richtig iſt, dafs ich hübſch fein werde, wenn ich ganz erwachſen 
bin. Dieſe legte Frage beichäftigte mid) beſonders. Ju Petersburg 
ſchlieſ ich mit der Schweſter in demfelben Zimmer, und Abends beim 
Austleiden fanden unfere intimften Gefpräche ftatt. Annjuta ſteht ges 
wöhnlich vor dem Spiegel, Fünmt ihr langes, blondes Haar und flicht 
es für die Nacht im zwei Zöpfe. Dieje Angelegenheit braucht Zeit: 
ihe Haar ift ſehr dicht, ſeidenartig, und fie liebt es, den Kamm 
durch dasjelbe zu führen. Ich füge auf dem Wett, ſchon emtkleidet, die 
Knie mit den Händen umfallend, und benfe darüber nad), wie ich das 
Geſpräch, das mich jo ſehr interejjiert, beginnen fol, 

„Welche fomifchen Dinge Fedor Michailowitich heute ſagte!“ bes 
re ich ſchließlich, indem 4 mich bemühte, möglichſt gleichgiltig zu 
erjcheinen. 

„Was denn ?" fragt die Schweiter‘ jerftreut, die offenbar das 
für mich jo wichtige Geſpräch fchon vergeflen > 

„Nun, das, dajs ich Zigeuneraugen habe und dafs ic, hübſch 
fein werde", jage ih und fühle, dafs ich bis über die Ohren 
erröthe. 


Annjuta läjst die Hand mit dem Kamm finfen und wenbet 
mir das Geficht zu, wobei fie malerifch dem Hals biegt. 

„Und Dir glaubjt, dais Fedor Micailowitich dich Schön, 
ſchöner als mic) findet ?* fragt fie und blickt mich dabei frohlodend 
und räthielhaft an. 

Diefes hinterliftige Lächeln, diefe grünen, ſpöttiſchen Augen und 
das aufgelöste blonde Haar machen fie völlig zu einer Waſſernixe. 
Neben ihr, im großen Trumeau⸗Spiegel, der gerade gegenüber ihrem 
Bette fteht, jehe ich mein eigenes, Meines, braunes Figürchen und kann 
ung vergleichen, Ich kann nicht fagen, dafs biefer Vergleich mir bes 
fonders angenehm gewejen wäre, aber der Falte, fichere Ton meiner 
Schweſter ärgerte mich, und ich will mich nicht ergeben. 

„Der Geſchmack ift oft verſchieden!“ fage ich böfe. 

„Ja, es gibt aud einen jonderbaren Geſchmach!“ bemerkt 
Annjuta ruhig, und fährt fort, ihr Haar zu kämmen. 

Die Kerze iſt ſchon ausgelöfcht, und ich, das Geficht ins 
Kiffen gebrüdt, fee nod) immer meine Betrachtungen über dasjelbe 
Thema fort. 

„Es iſt ja doch möglich, dafs Fedor Michailowitich einen folchen 
Geſchmack hat, dafs ich ihm beifer als die Schwefter gefalle*, denke 
ich bei mir, und mechantich, wie ich es als Kind gewohnt war, bes 
ginme ich in Gedanken zu beten: „Vieber Sorte! Mögen alle, mag die 
anze Welt von Annjuta entzückt ſein — mad’ es nur fo, daſs ich 
—* Michailowitſch als die hübſcheſte erſcheine!“ Allein dieſer Illuſion 
ſtand im nächſter Zeit eine grauſame Enttäuſchung bevor, 

Zu der großen Zahl jener talents d'agroment, die zu üben 
Doftojewsti aufmunterte, gehörte die Mufit. Bisher lernte ich das 
Slavieripielen, wie die meiften Mädchen es lernen, ohne dafür eine 
bejondere Yeidenfchaft oder Abneigung zu empfinden. Ich hatte cin 
mittelmäßiges Gehör, da man mic aber feit meinem fünften Lebens— 
jahr anderthalb Stunden täglich Scalen und Uebungen fpielen lich, 
jo beſaß ich beveits im dreizehnten Jahr eine gewille Fingerfertigket, 
einen ziemlich guten Anjchlag und eine Gewandtheit im Notenleſen. 

Kurze Zeit, nachdem wir bekannt geworben waren, jpielte ich 
Doftojewstt einmal ein Stück vor, das ich befonders gut fannte: 
„Variationen über Motive aus ruſſiſchen Liedern.“ Fedor Michailo: 
witich war nicht Muſiker. Er gehörte zu jenen Menſchen, bei denen 
ein muſilalijcher Genujs von rein jubjectiven Urfachen, von der Stim⸗ 
mung im gegebenen Augenblid, abhängt. Als ich damals fpielte, bes 
fand ſich Fedor Michailowitſch gerade in einer empfindjamen, 5 
Stimmung, deshalb gerieth er über mein Spiel in Entzüden. Selbft- 
verftänbfich ab ich mich jeit jenem Tage mit Yeidenfchaft der Mufit 
bin. Ich erbat mir bei Mama eine gute Vehrerin und verbrachte 
während unjeres ganzen Aufenthaltes in Petersburg jede freie Minute 
am Clavier, jo dafs ich im diefen drei Monaten thatſächlich große 
Fortſchritte machte. 

Jetzt bereitete ich Doftojewärt eine Ueberraſchung vor. Er fagte 
und einmal, daſs er von allen muſikaliſchen Kunftwerfen die sonate 
pathötique von Beethoven am meiften liebe und dieſe ihm immer im 
eine Welt vergeijener Gefühle verjege. Obgleich dieſe Sonate bedeutend 
ſchwieriger war, als alle bisher von mir gefpielten Stüde, entſchloſe 


Die Zeit. 


26. September 1896 Seite 207 


ich mich doch, fie um jedem Preis zu erlernen, und, imden ich wirklich 
alle Mühe daran jegte, erreichte ich es, daſs ich fie leidlich gut ſpielen 
fonnte. Jetzt wartete ich bloß auf die günftige Gelegenheit, Doſto— 
jewätt damit zu erfreuen. Eine ſolche bot ſich bald, 

Es blieben bis zur Abreife im ganzen nur noch fünf, Fechs 
Tage. Die Mutter und alle Tanten waren zu einem großen Diner 
beim ſchwediſchen Sefandten, einem alten Bekannten unferer Familie, 
eingeladen. Annjuta, die des Herumfahrens und der Diners müde war, 
{ogte wegen Kopiichmerzen ab. Wir blieben allein zuhauſe. An dieſem 
Abend kam Doftojewäti zu und. Die Nähe der Abreife, der Gedanke, 
dajs von den Eltern niemand zuhauſe ift und dafs ſich ſolche Abende 
jest bald nicht wiederholen werben, das alles verjetste uns in eine 
angenehme Gemüthsſtimmung. Fedor Michailowitſch war auch jo 
ſeltſam nervös, aber nicht, wie es bei ihm im der legten Seit oft vor— 
fam, aufgeregt, im Gegentheil, weich ud zärtlich. 

Da! jet ift eim ausgezeichneter Moment, ihm feine Lieblings— 
fonate vorzujpielen ; ich freute mich Schon im voraus bei dem Gedanken, 
welches Vergnügen ich ihm bereite, 

Ich begann zu fpielen. Die Schwierigkeit des Stüdes, die Noth- 
wenbigkeit, jede Note zu beachten, die Angit, falſch zu greifen, hatten 
bald meine ganze Aufınerkiamteit jo fehr in Anſpruch genommen, daſs 
ich; meiner Umgebung volljtändig entrückt wurde und micht bemerkte, 
was um mich herum vorgieng. Ya war zu Ende — mit dem befrie- 
digenden Bewujstfein, dafs ie gut gejpielt hatte, 

Noch ganz unter dem Einflujfe der Muſik und jener angenehmen 
Erregung, die immer nach jeder gut ausgeführten Arbeit ſich einſtellt, 
erwartete ich das verdiente Lob, Aber rund um mich her war es jtill, 
Ich fah herum: niemand war im Zimmer, 

Das Herz eritarrte mir. Ich wuſete noch nicht, was davon p 
denken; aber nichts Gutes dunkel * gieng ich ins nächſte 
Zimmer. Auch da niemand! Ich job den Thürvorhang zur Seite 
und erblidte endlich im Keinen, winfeligen Salon Fedor Michailo— 
witjch und Annjuta. 

Aber mein Gott, was ſah ih! Sie ſaßen nebeneinander auf 
dem Heinen Sofa. Das Zimmer war vom der Lampe mit dem großen 
Schirm ſchwach erleuchtet; der Schatten fiel gerade auf die Schweiter, 
jo dajs ich ihr Geſicht nicht wahrnehmen konnte; aber Doſtoſewskie 
Geſicht ſah ich deutlich : es war bfeich und erregt. Er hielt Annjutas 
Hand in feinen Händen md, zu ihr gebeugt, fprad) er mit jenen 
leidenschaftlichen, ſtoßweiſen Flüftern, das ich * ſehr kannte und liebte: 

„Mein Täubchen, Anna Waſſiliewna, bedenlen Sie doch ich 
liebte Sie ja von dem erſten Augenblick an, da ich Sie erblidte; ja, 
fogar früher ahute ich es ſchon, aus den Briefen vorher. Und nicht 
mit Freundſchaft liebe ich Sie, fondern mit Peidenjchaft, mit meinen 
ganzen Wejen*..... 

Mir wurde es dunkel vor den Augen. Das Gefühl einer bitteren 
Vereinſamung, einer biutigen Beleidigung erfafste mich plöglich, und 
das ganze Blut, das F zum Herzen ſtrömte, ſtürzte dann iu 
heißen Wellen zum Kopf. Ich lieh die Bortikre {08 und rannte aus 
dem Zimmer; hinter mir hörte ich den Stuhl, weldyen ich unvorſich— 
tigerweife anftien, umfallen. 

‚Biſt du es, Sonja?" vief mir die Schweiter erfchroden nad). 
Ich aber antwortete nicht und blich =. eher ſtehen, bis ich unfer 
Schlafzimmer auf der gegenüberliegenden Seite, am Ende eines langen 
Corridors erreicht hatte. Damm gieng ich fofort daran, mich rafch zu 
entkleiden ; ohne bie Kerze anzuzünden, riſs ich mir das Kleid herab, 
warf mich noch halb amgelleidet ins Bett und vergrub den Kopf unter 
die Dede. Ich Hatte im dieſem Augenblick nur die eine Angit, daſs 
erwa die Schwefter käme umd mich in den Salon zurüdrufe. Ya hätte 
fie beide jet nicht jehen können. 

Ein noch nie empfundenes Gefühl der Verbitterung, der Belei- 
digung und Scham erfüllte meine Seele, hauptſächlich — Scham und 
—— Bis zu dieſem Augenblick hatte ich mir ſelbſt im den ge— 
heimften Betrachtungen über die Gefühle für Doftojewsti feine Rechen - 
ſchaft gegeben und mir nicht geitanden, dafs ich in ihm verliebt fei. 

Obgleich ich bloß 13 Hakıe alt war, hatte ich bereits ziemlic) 
viel von Yıebe gehört und gelefen, aber ich glaubte, dafs man ſich nur 
in Bücern, nicht aber im wirklichen Veben verlicht, Was Doftojeweti 
betrifft, dachte ich, dais dies immer, das ganze Yeben lang, jo gehen 
werde, wie es dieje Monate gegangen. 

„Und mit einemmal alles, alles zu Ende !* beftätigte ich mir 
verzweifelt und jegt erſt, da mir alles als ein — — — 
Berluſt erſchien, erfannte ich deutlich, wie glücklich ich alle dieſe Tag‘, 
geſtern, heute, noch einige Augenblicke vorher, geweſen — und jeß‘, 
mein Gott, jetzt! 

Was zu Ende war, was ſich verändert, fagte ich mir auch jest 
nicht offen; ich fühlte bloß, dajs alles für mich abgeblüht und weiter 
zu leben nicht der Mühe wert” jei, 

„Und weshalb - fie mich genarrt, weshalb geheim gethan, 
weshalb ſich verftellt?" warf ich ihnen mit boshafter Ungerechtig: 
feit vor. 

„Nun, mag er fie lieben, mag er fie heiraten, was geht das 
nich an!" fagte ich mir einige Secunden darauf, aber die Ihränen 
Hoffen immer fort, und im Herzen fühlte ich jenen unerträglichen, mir 
neuen Schmerz. 


Seite 208. Wien, Samötag, Die Zeit. 26. September 1896, Nr. 104. 


Die Zeit verftrich. Jetzt hätte ich gewünfcht, dafs Annjuta mic) „Aber wie foll ich die das erklären. Ich liebe ihnm micht jo 
holen füne, Ich zürnte ihr, dais fie nicht kaut. „Sie kümmern ſich wie er... Num, mit eimem Wort, ich liebe ihm nicht jo, au ihm zu 
nicht um mich, auch wenn ich fterben würde! Gott! wenn ich wirllich Heiraten!’ entſchied fie plöglich. 


fterben könnte!“ Ich that mir plötzlich unſäglich leid und die Thränen Gott! wie heil ward es in meiner Seele! Ich ſturzte mich auf 
flojien noch ftärfer. die Schwefter und begann ihr Hände und Hals zu füffen. Annjuta 
Endlich, mac) Verlauf von einigen Ewigkeiten, wie es mie ſprach mod; lange. — — Diefe Nacht ſchlief ich lange nicht mehr fo 
ichien, vernahm man eim ftarted Klingeln. Das waren die Mutter ungtüdtich ein, wie geftemn. u... _ h 
und die Tanten, welche vom Diner zurüctehrten. Man hörte die Nun war der für die Abreife beſtiunute Tag ſchon de, nabe. 
eiligen Schritte des Dieners, der öffnen gieng; dann erflangen im Fedor Micailowitich kam noch einmal zu uns, um Abſchied zu 
Borzinmer laute, fröhliche Stimmen, wie immer, wenn man von nehmen. Er blieb nicht lange und betrug ſich Annjuta gegenüber freund- 
einen Befuch heimfehrt. —68 und einfach, und fie verfprachen einander zu ſchreiben. Sein 
„Doftojewsti iſt ſicherlich noch nicht fortgegangen. Wird Anujuta bjchied von mir mar ſehr zärtlich. Er füjste mich fogar beim Scheiben, 


der Mutter heut’ oder morgen erzählen, was fc; ereignet hat?“ dachte Den har gl Big u a Gefühle für 
ich. Und da unterſchied ich auch ſchon feine Stimme unter den andern. Eedhs Monate | —— hit —8 ⸗ J dor Michai 
Er verabſchiedet ſich, beeilt fich fortzugehen. Mit angefpanntem Gehör torwitfdh einen Brief p r et Die | — ag N e * ichai- 
veruchuie ich ſogar, wie er die Gallojchen anzieht. Wieder ſchlägt die Middn ri —* 3 * ern e, daſ —* 
Borzimmerthur zu, und bald darauf hört man im Corridor das Ge: Seireten wollte. Diefes ge nah ei, und "in an und das ihn 
rauſch von Annjutas Schritten. Sie öffnete die Thür, und ein heller neite En. den war Anna Grigoriewna, feine 
Lichtſtreiſen fiel mir gerade ins Geſicht. . „Wenn jemand wir das ein halbes Jahr vorher gefagt Hätte 

Diefes unerträglich ſcharſe Licht that meinen verweinten —* ich ſchdre Ihnen bei meiner Ehre, id würde do nicht geglaubt Haben !”, 
—* ker nacn Bear der Heindjeligfeit gegen die Schweſter bemeriie Doftojewsfi naiv am Schluffe feines Briefes 
icq Ä 











„Die Abſcheuliche! Sie freut ſich!“ ſagte ich mir bitter. Ich . 4 
wandte mich raſch zur Mauer und ftellte unich Achlafend. Avis für Inſerenten! 
Annjuta ſputete ſich nicht, ſtellte die Kerze auf die Conmode, Die nächſte Rummet der „Zeit“, welche am 3. October d. J. 
dam lam fie anf mein Bert zu und ſtand einige Winuten ſchweigend da. erſcheint, wird ebeuſo wie die dieswöchentliche in einer Auflage von 
Ich lag regungslos und hielt den Athen an. 20.000 empl 
car — — es doch, daſe du nicht ſchläfſt!“ ſagte Annjuta im Ins: und Auslaude nr PARTER 
iehlich. * 
"3 ſchwieg — ET si Adminifration „Die Jeit“. 
„Nu, wenn du ſchmollen willſt, fo ſchmelle! v dich ifte — 
ja ſchlimmer, du wirft nichts erſahren!“ ſagte die Edwefter und be» Mittheilungen aus dem Publicum. 


gann fich auszufleiden, als ob nichts gejchehen wäre, 

Den ganzen nächſten Tag verbrachte ic) in ficberhafter Erwartung: 
Was wird gefciehen? Die Schweſter befragte ich über gar nichts. Ich 
fuhr fort, gegen fie den geſtrigen Unwillen, wiewohl ſchon in ſchwächereui 
Mafe, zu Mhlen, und wich ihr deshalb überall aus. 

Als ſie mich fo unglüdlich ſah, werfuchte fie es, ſich mir zu nähern, 
mie mir zärtlich zu fein, aber ich ſtieß fie unzart, voll plöglich aufs 
fteigenden Zornes weg. Daun war auch fie beleidigt und überließ mid) 
meinen eigenen traurigen Gedanfen, 

Ic) weiß nicht warum, aber ich erwartete, daſs Doftojewsi — 
zu ums kommen und dafs damı etwas Fürchterliches gejchehen werde, 
aber er lam nicht. 

Wir fegten uns ſchon zu Tiſche, und er zeigte ſich moch immer 
nicht. Am Abend erfuhr ich, daſs wir ind Goncert jahren jollen. 
Nührend die Zeit verſtrich, ohne dajs er kam, wurde es mir gleichſam 
leichter, und im mir begann fogar jo cine dunkle, unbeſtimmte Hoffnung 
zu feinen, 

Plötzlich fiel mir ein: 

„Sicherlich wird die Schweiter auf das Concert verzichten, zu: 
hanje bleiben, und Fedor Michailowitſch wird zu ihr kommen, wer 
fie allein jein wird.” 


Tafelwass 


erg Heilwass 
—J 
alcal. AUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. "sr 









Einladung zum Abonnement auf die 


Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 


— Herausgeber: G. HIRTH. — Redakteur: F. v. OSTINL — 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 3Mk. Einzel-Nummer 3% Pfg. 


4 R ar = — Nu i u i 
Mein eiferfüchtiges Herz krampfte ſich bei diefem Gedanken zus ode Bunsmer mit neuem farbigen Titsipiglt: 
fanımen Zu berichen durch alle Buchhandlungen, Postämter und Zeitungs- 
ER * * 5 sgenturen. — Die „Jugend* liegt in allen besseren Hötels, Restaurants, 
Allein Annjuta entfagte dem Concert nicht, fie ſuhr mit uns Cafts etc. zur Lektüre auf; man verlange stets die „Münshner Jugend“, 


und war den ganzen Abend ſehr heiter und geſprächig. Nach der Nüd: 
fchr, als wir uns ſchon zu Bette begeben hatten und Annjuta jid) bes 
reits anfchidte, die Kerze auszulöjchen, hielt ich es nicht mehr aus, und 
ohne fie anzuichen, fragte ich: 

„Wann wird dich deum Fedor Micharlowitic; beiuchen ?“ 

Aunjuta lächelte, „Du willit ja doc midts willen, du willjt 
ja mit mir micht ſprechen, du beliebjt ja mit mir zu Schmollen!“ 

Ihre Stimme war jo mild und weich, dajs mein Herz plöglich 
ichmolz, und fie wurde mir wieder fehredlich lieb. 

„Nu, wie joll er fie demm nicht Fieben, wenn fie fo herrlich iſt! 
und ich — wie fchlecht und böſe!“ dachte ic; bei mir im plöglidy über: 
ftrömender Selbftdemirhigung. 

A koch zu ihr ins Bett hinüber, ſchmiegte mid) an fie und 
weinte, Sie glättete meinen Kopf. 

„Na, hör’ doch einmal auf, Närrchen! Bit die aber dumm !* 
wicderholte fie zärtlich. Plöglich fonmte fie ſich wicht länger beherrſchen 
und brach in Lachen aus: „in Einfall! ſich zu verlieben! und in wen ? 
In einen Menſchen, der dreieinpalbmal älter ift als fie!“ fagte fie. 

Tiefe Worte, dieſes Yachen erwedten in meiner Seele mt einem 
mal eine unſinnige, wich ganz; erfüllende, Hoffnung. @Z 

„Alfo wirklich, du liebſt ihm nicht?“ fragte ich flüfternd, vor ' AS \ IEFERUNC 
Aufregung jajt athemlos. 2 nellkfens 

Aunnjuta wurde nachdenllich. 

„Zıchjt du nun“, begann fie, augenſcheinlich ſich Muhe gebend, 
die Worie zu finden; „Ich, das verſteht ſich, Liebe ihm ſehr umd un— 
gehrner, ungeheuer werchre ich ihm! Er ift fo gut, jo Hug, fo genial!” 

Sie belebte ſich jept völlig, aber mein Herz Ward wieder be: 
Nomen, 





6. HIRTH's Kunstverlag, München und Leipzig. 








° 


ee 9 2 * 





- — ET 


— — 





Wiener wochenſchrift 


für 


Politik, Dolkswirtfhaft, Wiffenfdaft und Kunfl. 


Herausgeber; 


Profeſſor Dr. J. Singer, 


Hermann Bahr und Dr. Heinrich Kanner. 


+ Band IX. und X. s- 


Ortober 1896 März 1897. 





Wien, IX;, Günthergafje Ar. I. 


Druck von Bruno Bartelt, Wien, IX., Maximiliauplat 10. 


Auforen- Berzeidnis. 


Die fettgedrudten Ziffern bedeuten die Nummern der Hefte, die ſchwachgedruckten die Seitenzahlen. 


Atmal Zeaeddin . . e 
Hahbr Dermann 105 12, 106 20 
107 49. 10864, 109 50, 111 ım, 
112 138, 113 14. 114 160, 113 176, 
116 192, 117 209, 118 12, 10 

35 121 61, 122 7 123 
124 108 125 Er 126 138, 128 


172, % 187, 180 20. 

Beer Theodor 

Benedikt, Profeffor 

Bie Oscar . 

Bierbaum Otto Inlius 109 79, 
117 208, 

Bonn M. Tr. f . 

Bracco Roberto . : 

Brandes Georg 105 2% 

Brentano Fran 107 45, 

Colaianmi Navoleome, Dr. in DER 

Konrad M. G. Dr. 111 101, 

Coppée —— 

Crilger Hans, Dr. . 

Debmel Richard 


Druder Leopold, Dr. j 
Dutegnefi Alfred I. Mütter v. 
Ebhrenberg Richard, Dr. 116 14 
118 3, ind 36, 
ngels Eduard 
ril Emil, Dr. s 
ederu Karl, Dr. . 105 16, 
a 5.» 
errero Guglielmo, Proſeſſot Dr. 
ur 19% 
Atamingo Ginieppe, Prof. 
iihel Aifred, Dr. - 
Kranlo Iwan, Dr, 
Fuche Georg . 
Fuld Ludwig 
Ganz Hugo, Dr. 122 72, 128 85, 
Gömörm Olibier v.. 
125 124, 


am 


an 


"old Alijred 108 63, 
Gomperz Heinrich, Dr. 
Gral Mar 2 
Grokmann Bruns, Prof 
Güdemann M, Dr 


@ugig Gufav . 
Hatbe Mar 10 17 106 31, 07 51, 
Tos 67, 109 33, 


Hartleben Otto Erich 
Dandegger Äriebrih v. Dr 


Den 
2m 
= 

E 

- 


— — u — 
— 
—1 — 


— 
ww. 
mL 


— 
— 
— 
- 


£ 


127 


. — 5 


- 
* 


BE 


er 


* 


— 








u > Mar, Dr, Vrivatdoecut 124 102 Felix. Dr... = 120 
Herzfeld Marie 106 28, 1221 60 [Brunn ogeweri Stanislaw . 114 
‚Dofmannsthai Hugo von 110 BE Rilttemaner Vento 128 
Hofinet B. . 106 B Saenger ©, Dr. 127 
Jennun Kubolf Chr. R R 1? Salda AU 127 
|Ientte Karl 111 104, ie 124, Schaefier Enid 129 

1 137, 126 WiShardbi © & 128 
(Kaisi Prof. Dr. : 035 15 |Silat Johannis . 124 

90 Kauner Heinrich, Dr. 112 ug 149 Schmitt Eugen Heinrich . 127 

Wa Rarpeies Gufan . . | 143 Schnihler Inhur IN IE, 119 au 120 

26 Krag Thomas P. . j ni,@dhöuhoif ®. - 130 
Kramär Narel, Dr. 12 wılScWotrıhoeier A . 129 

Rei, . i 120 41 Shudarbdt Ditomar 119 

112, Küenberger Ferdinand 117 200, 18 4 Scwülfer Ludwig. Dr. 125 

8 Kupfer Fran. A 10 85 Schalter Richard, Dr. 130 

2 Lagerlöf Selua 128 175, 2 11 Sdhwann M. i 110 

SS/randaun . : ä 114 124 Stwarzihitd Kari, Dr. 122 
Yewalowsti Karl, Dr... 126 131 Seect So, Prof. Be | . . 121 

178 Lieben Xobert, von . 13 138 Servacs 6 Bun 107 43, 112 124, 

Li | Lippert Inline 130° 196 | 39 Mn 117 211, 118 

v Locein Emil, Dr, 13 126 Shaw „ Bernard . 108 55, 109 

133 |Zublineti &, ie 108, 128 Li Sienfiewicz Demmt . 125 

auz|Yuzio Alchandro 121 58 Sımuel Georg A : 124 

153; Madijera Woligang, Dr. . 11 1WESotal Ebuarb z . 108 

170 Malaryt Th. G. Prof. Dr. 106 21 Spectator . 122 6, 127 

107 33. 108 5% 115 167: Stahl Ari 12 127, La 174, 12 

IM Manclair Camille . f 124 107 Stern Ale . j 110 

121:Mayer F. Arnold, Dr. 128 16h Stranstf Aboli, Dr. 120 

122 Mentes Herman r Mi 111 Suttxer Beriba, von 115 

Menzel Adoli, Prof. Dr. 105 3 Symoude 4 106 

187 Reringer Rudoli, —* Dr. 100 75 Terra Otto de. 110 
Meiier Mar . 123 Bi lTitte Alerander 25 

1353| Mener Richard M., 108 61, Ubeltt Hermann 108 52, 109 

ji! 116 119 2 120 M Balera Ian. 127 

98 Rever Snbeiph, Dr. 105 4, 106 23, Reber Pierre 126 

167 107 43, 119 18 120 3. 121 2 Berus . : 115 

184 | Mitovanovitic ' I. &. Prof. Dr, 105 1 Wahle Richard, Prof. Dr. 118 

52 Mitieis v. Pest. Dr. . 122 69 Ballaſchel Richard, Dr. 105 13, 

150 Milller Dans, | "122 66, 23 8 110 26.112 129, 113 14. it, 

51 Ming Bernhard, ir: B s 152) 12276, 126 190, 120 IS, 130 203 

11 Murto — Dr.. 116 188 Webb Sidnen i 118 2, 119 

138 Neera . : . 130 2m Wiesner I. Bıof. Dr. ; 105 

157 Niebuhr Karl, . - 126 136 Wolzogen Eruſt vn . 118 

3 Offermang Mired, Freihv. 127 146 Zanzwill & 11 115, LI2 131, 

14 Ofner Julius, Dr. - 121 51. 22 59 118 148, t14 153, 15 

101 Balifa \, Dr. 111 105, 115 172, 129 1859| Zeyer Qufins 128 
Veez Alerander, Dr. . 107 37,126 1a 3ola Emile . . j 117 

HıPercgriuut . . j 13 133 Judertandi ® 119 27, 127 

195 | Bhilo vom Walde 13 72 
Flatster 3, Proiefior 116 1831| 


Inhalts- Perzeichnis. 


Die fettgedruckten Ziſſern bedeuten die Nummern der Hefte, die ſchwachgedruckten die Scitenzahlen. 


Artikel. 

Abgelehnmte Volfebeglüdung . . 116 
Aerzte und die ranfencafien, Die 14 
Henbeul, Die —— ——— 

gung det. . . 129 
Alte Reuigleiten . 188 
Amerifaniiche Ssiedtverirag, Der eng 

Nic: . 15 
Arbeit . IM 
Arbriteraladentie, Eine i . 115 
Arberterbemegung, Socialoıtelele und ‚126 
Arberterwohnungen im Wien und Yondon 11% 
Arbeiteloſen in Frantreich, Die 120 
Arcım und fein Haus. 
Auswärtige Pol 107 37, 126 
Auswanderungsagenten im Galizien, Tier 115 
"ergarbeiter-gongreft, Der Bodhumer . 125 
Berger, Ueber ein Buch von Alired . LO 
Berliner Dufilieben, Aus dem . 14» 
Berliniſche Publieum und feine Zchan- 

bühnen, Das , ‚130 


| ®ezirte » Efendi zum Grohsezier, Vom 


(Berblaty ib 3 
Blierbaum Tito Iutius 128 100 
181 | Bodmer Bergarbeiter-Kongreis, "Der . 125 u: 
101 ! Böhmen, Die junge mufilalifdre Gene 
ration in . 127 134 
181 | Böhmildıe Krike, Die 106 2, 107 38, 108 53 
isl | Boͤhmiſchen Komantif, Die io; tocialen md 
| politificdren Folgen der ‚16 ı& 
155 | Börfe, Potitiiches von der „17 1 
3b Börien und der Oriem, Die .125 ui 
167 | Börien, Bon dem deuiſchen — 3 
131 | Böriengeie, Bor dent . ‚11 19 
Lin 2ühne, Tie Romantilk auf der . 118 8 
130 , Burgikeater .15 14 
bI  Kabiners-Pottit ‚N 1 
24 Karten, Eine nenc ‚ia 4 
155 Carpaccios, Das Weib in der Mater 120 184 
US Eemiur, Die j A E 119 3% 
23: Eeniur in Volen . 105 2 
2b ECEentrum, Das ; ; , ‚111 ım 
Clericale und amticlericale Tafııt . U7 ı97 
N Kelporianeverbor, Tas 114 148 
K * — — u th A 


Eoncerie . 112 125, 114 158 126 
Sonperhonsirane, Ein jocialvelitiiches 
Moment in der 121 51, 122 
Cultur . 116 
Dante Alighieri . ‚123 
Das grobe Hemd 23 
‘ Debutanten z Fun 
Decadenr . ‚12 
Ter Chevalier d' Darmentat ‚1 
Der Dorflump . . Lio 
Der tlibende 14 
Der Sohn des Kalifen ‚tl 
Dentihe Antwort auf die orientatische 
Ara . . j 119 
Demtiche Bolfeyartci, Die _liz 
Deutſchen Börien, Bon den , 121 
Pentihen Dramas, Eine Station in der 
Unavidlungsgeihihte dee 11» 
Denticen Berlehreweſen, Soeintpotitit 
im. . £ . : } . 110 
Didulunſt, Staat und , — 
Die Geſahr ‚109 
ı Tie Keinen 112 


EE+* 


ZEZEE 


ZEHE 


ce 
ZEESS5S 


ErsEr, 


. 


„BEERFgEEeeE 


Die Miltter e 108 
Die firtliche Forderung : . 1 
Die verkaufte Braut . 4105 
Die verfunfene Glode 115 173, 128 
Dörmann Kelir 18 
Donnay Maurice : .„ is 
Drofte Annette von . . 119 23, 120 
Dualismus umd die geredhte — der 

Duotenfrage, Der . .127 
Duell und Militarismus . 13 
Ende der Welt, Das . . 105 
— amerilaniſche Schiedsvertrag, 11% 
Engliſche Geſchichte im rw hahrhunder 
Ethnologie, Zur modernen 

„Ewige Yampe“, Die . 16 
Fauft“, Zur Geſchichte dee "Bolteihan- 

ipieles „Dr. . € ‚128 
Arantreich, Die Arbeitsloien in . 129 
Frau im — Mecht, Die Sieliung 

der 121 
Galizien, Die Auswanderungsagenten i in 115 
Galizien, Herren: und Bauernreht in 107 
Galiziſche Heſchichten, Eonfiscierte 107 
Geffroy Guflave . 127 
Genoſſenſchaftewelen, Das dweüzerih· 126 
Goethe, Bi . . 129 
Goethe! 2a Pr. : . 118 
Seiaunsiond et, Bon der . . 109 
Beichäitsitille der Niedergaug 130 
Geſchaſteſtillt, Bon der  . 11: 
Geſchichte ve Arbeit, Eine ui 102, 

112 133, 113 
Geſchichte des Bolkeſchauſpieles „Dr. 
Fauft,“ Zur 


Gejebgebung umd die Sirtlichteit, Die 
Grande Sittenromane, Sarah 
Gregorovins, Neues von . . 
Grüne Internationale, Die 119 19, 


. 128 
. 128 


120 54, 121 

Hamburger Hafenſtrite, Der 116 183 
us 2, 120 36, 124 
Heimatsreht, Das . 105 
Herren· und Banernrecht im Satigien . 107 
Herweght ie Aus Son . 110 
Djalmar j im 
Hoei-lan-ki . 180 
Holz, Der Aal . . 117 
Holz,“ Noch einmal der „Rail 188 


S 
= 


Mufionen des Socialisnnis, Die LOS 58, 

Indischer undenropdiicher Spiritualismns FH 

Innere Amtsipradre und bie geiengebenbe 
Gewalt, Die . 

Italien, Die nenndjrifttiche Bervegung in 


se 


Italien vor den Wahlen .129 
Jahresende, Bor. - . 115 
John Gabriel Borlman je 
Judiſches Yeben im Deittelalter . .124 
Jung-Berlin : 12 124, us 18 9,114 
Iung- Bien. . i. .- . 1s 
Komödie, Die befte deutſche .129 
Krankencafien, Die Aerzte und Die 124 
Serasnopolstis leiter Berſuch 1ui . 
Kiinfterichidial, Ein > 
Kunſtinduſtrie 119 
Fagerlöf Selma . Liti 
Lebenswende ‚125 
Lechter Melchior . 112 
Fichtklima und Vegetation . 105 
Luftipiel, Das ß . 105 
Luther und Lohola . 11 
Macedoniiche Frage, Die . : . 105 
Machar, Das neue ze) von I.S. .120 
Walerei . j ia 59, 120 
Marholm Laura.  . . „12 
Marz, Ein wiebergefunbener Aufſatz von 

Sal . is 66, 128 
Masten .124 
Matte Stimmung . 107 
Militarisinus, Ducl und A 13 
Winderjübrige Verbrecher . . 124 
Iinimallobn, Der ; 118 2 119 
Nmifterpräfideit Ameognito . . 129 
Witterwurger . . Ba 
Mond, Der . 111 
Worituri : . 106 
Müunchner Brief 128 
Muſeum für öfterreichifche Vvoltatunde 

Das R . . 109 
Mufit, Ueber Brogrammı . 180 
Nufitaliihe Generation im Böhmen, D ie 

junge .127 
Reuhriftice Bewegung in Stalin, Die 125 
Neue Münner . 108 
Nisichen, Das Leben Friedrich 122 














- Fa Er Year wı 4 ar rn ma Aufgaben des meinen "BD 
ichi 1 arlaments— Lei 
12 | Oberöfterreidh, Wirtfchaftliches aus .127 148! Zeidmmer, Ein moderner . 116 150 
u —— gefährliche und die u» u — Der = 
tem, Felir ; } 
= Ola Bragt, Dentide Anwort " 
auf die 17 i 
' Barifer Brief . J 156 Die Woche. 
15 —— 9— *— 9 a) Politiſche Notizen: 
viotismus, Doppelglingiger 124 105—116 13, 35 (Beibtait) 49, 65, 80, 96, 111, 
* | Pünfefogie und Pathetsgie, Das wen UI3 190) 129. 145,160, 176 (Der Ohren Wevoisen), 1 
165) id Kleine in der j ‚18 3 u, 119 3, 121-180 61, 77, 92: 108, 
198 | Poniologiige Pindebegeifl, Du. 124, 149, 157, 122 (Der Selbfimord mit dem 
188 | Bincelfiade, Di 116 — ü Ehren- Revolver), 157, 204 (Öumngrige Yöwen) 
| Bi mM 1 b) Boltswirtihaftlides: 
165 | end Memoiren . 1a8 on. i 1% el 106-108 36 (Beiblatt), 49, &5 
| 110-117 97, 112, 129, 145, 160, 177, 192, 209 
180 | Blatonifche Liebe 106 : 24,130 185 5* 
Polen, Cenfur in r 15 98 1s—130 ıı 28, H, gL 1138 121, 14L, 
4 | Polen und die dreifache koyaltn Das 157, 172, 187, 205 
dreieinige . j .27 ı6 „eo Runf und Yeben: 
39 | Bofitif, Neufere und innere .25 ı13/ 15-117 14, 30, 50, 66, SL 97, 11%, 130, 
40 | Politische Strömungen in der Wiener 146, 161, Liz, 193 200° _ 
1538| deuten Studentenichaft 25 us 15130 13, 29, 45, 62,78, 93, 109, 125, AL 
132 | Politifches ans Oberöflerreid, 122 | 158. 173, 153, 205 
186 | Politifches von der Börje "117 ı9)| 
142 | Botnifhe Romantik 17 02 Bücher. 
73! Volniiche Zirkel, Der .: m 3 ; 
19 Volniſchen Volkspartei, Bon der . 126 10/ Abraham Kira, M. A.: Jewish , 
137 | Privatiffimum von Dichten, Ein . 109 1 | „Lite, in = — Agen 103 
‚ Bindhogramm, Das . ’Ö]Sivu 3 elie oderue Böltertunde, : 
136 | | Buteihlag als — der Begtiffobildung * * re ——— . 126 135 
' der Ze, D 115 Lo erti Konrad: Die Roje von ildes. 
165 | Pulsichlan, die individuelle Einheit der beim. Roman . 16 191 
Zeitgröße, Der f : ‚UHR 138 Auzeugruber Ludwig: Bejammelte 
166 | Butsidhlag“, „Noch einmal der . 129 181) Bere . 129 120 
58 Duoienirage, Der Duralismns und die |Aremt Wilhelm: „Marictta®, Drama 
’ gerechte Yölung der i 127 146 | im einem Net. Tragiſches Anl) . 109 32 
52 | Regie . . 100 u ‚Arnswasde Sarl vonz Bedihtee „HA 178° 
Regierung nnd Oppofition, Ienfeits von 123 81 Aſenijeff Elfar If das die Liebe? 
100 ‚ Negierungsoppofitton, Die Lt. priv. . er 151 a pipchologijche Erzählungen und 
Regiffent, Der r . 126 188) etrahtungen, on . a0 
R Romantit auf der Bühne, Die A * 8 Aufſter Fri: Wer iſt Wähler und 
Ruederer Doiei 41' wie wählt man? 95 
— | Rumänien Arage, Das Hiftorieum der 121 48/Badenilan®.: Kady kali rusey. 
203 Rujſiſche Wiriſchaſtepolitil ‚42 21) (Bie rutheniſchen Radicalen.) _ US 14 
206 Rıfeland, Sorialisnent im... „147 Bardach Hermann: ‚ Sindienbläuter .UsS 14 
Savoyiſche Dynaſtie, Die 109 69, 10 85, Benedikt M.: „Die Stelenlunde des 
> — 1 ” — als reine Erfahrungowiſſen⸗ — 
ESglach zizen⸗ Inquiſit on 18 I alt" . 2 
ur Schmerling, Ein Promenoria art . Berger Mired: Sindien und Keitifen 10 
97 HS 4 Betrelheim Anton: Geifteshelden, 
12 Schönheit ‚10 31) herausgegeben von ; 159 
Schubert Franz ‚122 74 Bierbaum Otto Inline: „Die 
| Schweizerifche Genoftenicaftewefen, Das 126 1832| Schlangendante” . 8 
Sienliewie . 11 109 Blum Dans: Aus Leben und Praxis. 
103 Sirt Franz . 126 1365| Gmmite umd beitere Erzählungen 100 8 
154 Stevogt Dar 128 u nn. Georg: Aus dem Reiche 
ur — — muienerteenias J — Mooinke: Portraits intimen in ri 
182 Soelalen und policiiden Folgen der Cohn Srorg, Prof, Dr.: Das neue 
2 — Romantif, De . Je 87 | Deutiche a in Sprüchen. L All- * 
ocialismus“. Der ungariſche 32 | gemeiner Theil, . A . . 114 
121 Socialiemus, Die Allufionen des LOS 65, 109 71. Derg Inlianer Die ſieben mageren 
26 | Socialisimus in Ruisland in 197; Milde. Komödie. » - . . 12 u 
26 | Sociologie, Nene Berfuche auf dem &e- Desdhamps Gaſton: „La vie et 
123 biete der vorgeichichtlichen F ie 195 | lea livres.* Troisiöme serie . ‚23 » 
126 | Sociatpofitit im deutichen Bertchreweien ID 86 | Dodel X, Dr.: Aus Yeben und Wiffen- 
= — — Moment im ber ri 12 Bun Gefammelie Vorträge und Auf- 113 
4 onsfrage, Ein : DH übe von . 14 
107 | Spiritwalionms, _— und euro» 197 Egerton Brorge: Glundtone („Key an 
1} pütlcher R ‚ e ’ 152) neten*) . 11 
40 Staat und Dichttuuſt „111 10 Epftein Br, ©. ©: Hermann von 
= ——— = ochverzinsliche 14 = 5 — * A! Gelehrier 1D5 16 
sterngeburt, Eine : ‚122 u al ſtein A. v.: es Lebens ewiger 
Theater-Eeniur, Nodı ein Bort zur - 120 43| Dreitlang“ . . . 147 
33 | Tonlounje, Die Enquöte des Doctor 17 20 Berziani &inoGanal.:; „Minderjährige 
107 | Unendlid; Kleine in der Vhnfologie und "| Werbredier” . 102 
4b) Barhologie, Das - 108 57Fleiſchner Ludwigt Oeſeerreichiſch⸗ 
133 kusnäce" Parlamenis · Affaire, Eine . 129 1729| Birgertunde* . 106 20 
102 Ungariſche „Socialismms“, Der . ‚23 32|FirdeX, Freiherr von: Egupten 1894 107 © 
21 Ungariichen Guckenſter, Aue dem ; 113 ws Freeſe Heinrich: Fabrifantenjorgen! . 117 210 
177 Ungeahnte Meiscsiolge : "15 1 Friedmann Osları „Der Kampf 
122 —— Sterne . 1a 1 *8 die m Dit einem Brief ıı 
105 | Bajda Johann J2s ' von Hermann Bahr . . 150 
29 | Verkäufe, Die neueſten ‚123 8— Gebhardi Bruno: Wilhelm von Sum. 
— * Das In Pr als sn... A 18 193 
ahltalti urioſe 126 eifroy Buftave: 1b 
TA Warſchauer Gefcllichait, Die : .126 133 Gelbhbaus 8, Dr: Die Abologetit 
au | Wiener deutſchen Sindentenſchaft, Poli bes Juden humo in ihrer geſchichtlichen 
tijche Strömungen im der 125 113) Gutmidlung. L Theil _. "113 11s 
154 ; Wiener Herbit . . "110 33|/Gobimeau: Die Renaifjancr, Hifleri- 
117 Wiener — Die . 129 28ſche Seenen vom Grafen . ‚15 ı 
53. Wilhelm L . j 128 162) Gottſchall Rudolf: Nretin und fein 
12 Wir Jungen .108 un! Haus. Roman von . Jr "55 











&räf Hans Serhard, Dr.: Goethe und 
Schiller in Briefen von Heinrich Boſe 
deut Jüngeren. Briefansylige in Tage- 
bucform, zeitlich georbnet und mit 
Erläuterungen herausgegeben von . 

Grand Sarah: „Our manifold na- 
ture*, — „Ihe Heavenly 
Twins“ . P 

Grazie ME. delle: Moraliſch Wal⸗ 
purgienacht.“ Ein Saryrfpiel vor ber 
Tragöbir . R 

Griejebad Ehuard: 
von . 

Grimme Jatob: „Stieinere Schriften“ 
von. R 

Grönvold Bernt: Friedrich "Bat- 
man: Ein dentſches KUnſtlerleben, von 
ihm jelbſt geichuldert” . 125 

Günther Siegmund: Kepler- Galile 125 

Saufjon Dla: „Der — 

_ Ein Roman . 110 
Nordiſches Leben“, "Band I, Gol. 
Toñ Jugendꝰ . 122 

Sarlan Walter: Ini April. n Euftipiet 
aus den — eo. 118 

Karl: 


125 


* . 123 
p m ner 
chopenha oz 


Sauptmann 
der" . . . . . . 
HSeimann Moritz: „Weibericred.” 
eufipil » 0 i . .124 
Deine Anfelm; „Drei Novellen“ . 116 
Dendell Sad: „Sonnenblumen.“ 
Herausgegeben von . 
Herwegh Marcel: 1. Briefe von und 
an Georg Herwegh. 2. Ferdinand 


Sonne wan. 


Laſſales Briefe an Beorg Serwegh . 110 
Hille Peter: „Des Platoniters Sohn.” 

Erziehungetragödie in film] Vorgängen 117 
Diavatef Karel: Pozde k rin . 119 
Hoechſtetter ©: Mar Wihlen. 

Homan . 130 
Holz Arno: „Berlin. Das Ende einer Zeit 

in Drauen. Grites Stüd: Social» 

arittofraten . : 7 
HNopfenu Daue: Die Siegerin ’ ‚116 


Janitſchel Maria: Ninivc, Roman 125 
Jenite Yubwig: Miudost Goethego 
Goethes Jugend) . A P . 130 
Aüdsicher Bollstalender füirdas Jahr 3657 ION 
Saniy Aldor: Die Technit des Giro— 
Berfehres 5 . 117 
Narajeläii:, ‚Kuilınaristokratie käir 107 
Narlweie E.: „Der kleine Mann.” 
Wiener Sdwant in 4 ctem,. 112 
Xobell Loniſe von: Münchener Vor— 
wit, nach dem Leben gezeidmet von 128 
Nodı Mar, Prof. Dr. ſiche Bogı Friedrich 129 
Rocenig F. Ph. Tr: „Die Yage der 


englijchen Yanowirrichait er dem 

Druide der miernattonalen Coneurrenz 

der Gegenwart und Mittel amd Wegt 

zur Beſſerung derſelben 108 
Nomwalcwefa Soma: „Ingender 

imtorumgen“ male 114 
Aretzer Dar: „Das Geſicht Chriſti.“ 

Nomen aue dem Ende dis Jahr 

Immduris . ß f : . 121 
Rroenenderg WM: Na, „Zei 

reben und ieine Lehre 125 





100 


Laubmanu G. von und L. v. Scheller: 
Die Tagebucher des Grafen arorn 
don Platin“ . 2 


Yeigmann Albert ; Jugendbrieſe He. 








126 |" yamder von Yumboldıs an Kilhelm 
| Gabriel Kegener . :- Fi 
Semaitre Aues.: Novellen .  . 117 
166 | Yiebineht W.: Karl Darg Zum Ge 
| dächtwis. Ein Lebensabrije und Er— 
immerungst Fe © 

95 Yoewenthal Ednard.: „Der Telgte 

Gruud der Dinge und die Enttehung 

159 | der beicelten und geiftigen Organisınen 119 

Louvier Ferdinand Anqufl.: — 

36 und Kabbala in Goeihes Fauft“ 113 
Maſchar J. S: „1393 — 18" 120 
Daday Zohn Denri: „Wiedergeburt. 

122| Der „Dichtungen“ dritte Folge 119 

125 Manpajiant Guy de: Die Exbichait 117 
Meebold Kuga „Vox humanı“ , 129 

8 Me gede, 3.8, zur: „Unter Zigeunern“ 

-n Roman, „Nismer.” Novellen . = 

Imihacks Wolig. Prof.: „Eagle 

Geichichte im 18. Dabrhunder” . 114 


147 Mombert Mlired.: „Der Glihende.“ 


Gedichte . . £ R — 
Müller Dans, Dr. : Die ſchweizeriſchen 
| Conſumgenoßenſchaften — 126 
Münfterberg Odlar, Dr: Japans 
|  auswärsiger Handel von 142 — 1854 110 
174 | Ming Siegmund: Ferdinand Grrgoro- 
vius and Feine Briefe an Gräfin Erfilin 
Caetani Yovatelli von 


110 
194 


„Deniſche Eins 


Mr Murto Matıhias Dr.: 
fühle auf die Anfänge der bö mischen 
210 Momantif 3 R . h 116 


30 Nanfen Peter: „Aus dem erſten Uni 
veriitätsjahre.“ Ein Noman in Brieien. 106 


206 |Nerfe M. Dr. : : ——— Jahrbuch 


deutſcher Stãdie 109 
Reera: * Amuleto* - . 129 

200 Nichergali Fruit Eins: Dramatuche 
194 Werten— . 129 
1265 Nordiice Meiftermopellen. i . 130 
Paitor Willy: „Der Andere” . 119 

206, Betere Rudel, "Dr. phil.: Der Glaube 

Ki an die Menichbei. Karteroiiienichaitlidh, 
vigtrologiidh amd geichichrlich benräinder 128 

219 Philippfon Marc: Em Mmiſterium 

sl mer bhitipp IL, Cardinal Granvella 
am ſpauiſchen Hofe. j ; 115 

151 Portheim Rudoif von: Ars den Ka 
vieren des Großvatere 113 

174 Potavenko J. M: Eine Familtenge 
159 chichte Roman 124 

breyer Wi: Zur viſychologie des 

Schreibene. Wit biionderer Rildficht 

auf indwidnelle Berſchitdenhenen der 
Dandichriften von 110 

Sr Priee ⁊. L: Ecumumie Seienee and 

Practiee,oressavs un variousaspuets 

In of the relations of eerunomie selener 
10 praetieal allırs ‚Ma 
Kenner Guſtau: Gedichte 126 
u RKenter Gabriele: „Der Yebenati inftter" 110 

ıNoaers J. TIhorhold: Tie Seide 
124 der engliihese Arber von. : 111 





Rühl Franz: Briefwechſel des Minifters 
und Burggrafen von Marienburg Theo- 

208) dor von ön mit &. 9. Perg und 
3. ©. Droyfen . 1 
Saar Ferdinand von: Die "Pincrlliade 122 

Schippel Mar: „Die Wuhrungefrage 
und die Socialdemofratie — 119 
Schmidt Lorhar: Exredacteur Sauer 108 
‚Scopenhauers, Arthur, ammmiche 
147) Werte in 12 Bänden, Pit Einleitung 
‚ „bon Dr. Rudolſ Steiner . . 
Seidel A.: — und Lieder der 
Afrikaner 3 
‚Seligman Edwin rw: "Essays in 
Taxation 
—— TI. Theii 
18 
Slaͤdet Ko, B. „V zimnim slunei* 130 2 
Sonnenidein Sigmund: „Die Eifen« 
199 , babır-Transporifteuer und ihre Stellung 
= = int Staarshanshalte” . R 
Sova Ant.: „Vyboufend smutkiv . 129 
"Sperling Arıbur Dr: Medieiniſche 
Streifli_dtee 
Strauß Bant:l. 'Enfance Malheurcuse 124 
Studuida F. J. Dr. „Bis ans Ende 
der Wehr!“ Aſtronomiſche Cauſerien 129 
Thildner Hildegard: „Birginie* . 115 
Tonnies Kerdinand: „Dobbes Yeben 
und Yehre“ 4820 
Bogt Ariedrich, Proſ. Tr. und Vroj. 
Dr. Mar Hoch: Geſchichte der deutſchen 
riteratur von den älteſten Zeiten bis 
zur Gegemwart 64 
Mabromsli Iquaz: „Der Tod” . 128 
‚Wafow Iwan: „Skizzen aus dem 
157,  bulgarifchen Reſideuzleben 1% 
Maitermann Jakob: „Veluſine“, ein 
riebes roman. „Scläfft du Diuntter #" 127 
Weiß E. R.: Die blaffen Canutilenen. 
Eltiaberh Eleanor . . 118 


1: 
211 


142 
40 


A Wirch Woriz: „Die Entdedung des 

* Rheingolde ans ſeinen wahren Te 

152 | Korationen“ —. . : ; : 122 
| 

so Nevne der Revuen. 


30 


105-117 18, 31, DL, 66, 52,08, 114, 151, 147, 


173 In2, 179, 108, 211 
> 1s8—130 15, 30, 46, 63, 79,95, 111, 126, 145, 
160, 174, 190, 206. 
170 * 
Belletriftiiches. 
147 Das Adoptivlind . 126 145 
Ter Engel . 125 127 
110 ForMeiti Nntenner und jein Gleichgewich 130 207 
| Der ſchwarze Köhler und die ſchneeweiße 
| Yıeche a R F . 117 212 
Der ſterbende gige uner . 127 160 
SS Die Frau des Meilen 118 15.119 31.120 47 
Flatterentchen 111 115, 112 131. 113 
138, 114 103, 115 179 
Frau Weit 105 17, 106 31. 107 
83 . 108 67, 109 s3, 110 va 
142: ftönig Moietua  . 121 65, 122 re Pr wett 
us Mori, der Sortimenter A . 116 105 
Zale Tivon . 128 175, 120 191 
tr? Todesmahrır ‚424 ın 

















IX. Band. 
7 Die geehrten p. t. Abonnenten, deren Abonnement 
mit 1. October 1896 erloſchen ift, bitten wir ſich 
des beiliegenden Poſtſparcaſſen-Erlagſcheines zu bedienen, 
um den Abonnementäbetrag (vierteljährlich fl. 3°—) einzus 
ſeuden, damit in der Zuftellung des 
Blattes Teine Verzögerung eintrete, E 








Ungenhnte Mifserfolge. 
D«ie Graf Badeni es beffer gemeint hat als es gekommen, das ift 
die legte Entſchuldigung, mit weldyer feine Freunde den an raſchen 
Mijserfolgen fo reich gewordenen Dlinifterpräfidenten noch in Schub 
zu nehmen wagen, Es mag wahr jein, dajs Graf Badeni ſich die 
öjterreichifche Sotitit viel leichter vorgejtellt hat als fie wirklich iſt; 
es mag wahr fein, dajs Graf Badeni geglaubt hat, durch einige 
kräftige Worte die Antiſemiten vernichten zu können; es mag — 
fein, daſs Graf Badeni geträumt hat, daſs er durch einige patriotiſche 
Medewendungen die Majorität der PBarlamentöparteien ohne Ghegeus 
leiftung ſich tributpflichtig machen werde; es mag wahr fein, daſs Graf 
Baden gewähnt hat, der öfterreichifcen Burcaukvatie mit einem Stirn: 
runzeln ebenfo ficher commandieren zu können, als einft der polniſchen; 
und hundert andere Illuſionen mag Graf Vadeni mod, gehegt haben, 
ehe er mit den harten Thatſachen in Berührung fan. Wenn das alles 
wahr ift, dann ift Graf Badeni der naivſte Kopf, der vielleicht jemals 
die Geſchide eines Yandes geleitet hat, und was feine Freunde für ihn 
borbringen zur dürfen meinen, iſt thatjächlich das denkbar ſchärfſte Ar— 
gument gegen ihn. 

Denn dadurch unterſcheidet fich ja doch ſchließlich der kritiſche 
Maßſtab, nach dem hier auf Erden die Politiler und alle Männer der 
That gemejjen werben müſſen, von jenem, nach dem, einer frommen 
Ueberlieferung zufolge, die Seelen vor dem jüngften Gericht abgeurtheilt 
werben jollen: daſs im Jenſeits gerade nur die gute Abficht erwogen 
wird, während im Diesſeits einzig und allein die gute Yeiftung ent 
jcheidet. Der reine Thor mag im Himmel Guade finden; bie irdijche 
Slüdjeligkeit erſchließt fic nur den Wiffenden und Sönnenden, Engel 
mögen ahmumgslos ihrer Wege ziehen. Braktifc wirkende Menfchen 
möfjen, wenn eine, dann biele ähigfeit befigen, die Entwicklung ber 
Dinge vorauszufehen und fie nach ihren Zielen zu lenken. 

Aber eben dies ift die lennzeichnende Eigenſchaft, welche die 
ganye bisherige Wirkfamfeit des gegenwärtigen Minifterpräfidenten 
eherrfcht: der völlige Mangel an VBorausficht, welcher auf einer 
ungenägenden Kenntnis der Verhältwiffe beruht, An jeder Ede jeines 
Weges gg dem Grafen Baden: ein ungeahntes fait accompli, 


weldes ihn in eime unbeabfichtigte Richtung zieht. So ift «8 
gefonmen, dafs Graf Badent noc immer fo ziemlich genau das 
Begentheil von dem erreicht hat, was er amgejtrebt, im Großen und 


im Seinen, im Ganzen wie im Einzelnen, Die Verwirrung vollends, 
in die gegemvärtig die politifchen Verhältniſſe gerathen find, ftellt fich 
als eine Häufung von gegentheiligen Wirkungen der vom Meinijters 
präfidenten verfolgten Abfichten bar, 

Us Graf Badent im vergangenen Frühjahr den Neichsrath 
vertagte, hielt er das alte Haus, das mit der Wahlreform fein Maus 
dat logiſcherweiſe conſumiert hatte, noc länger am Yeben, lediglich, 
um im der Herbſtſeſſion den Ausgleich, und das ar = für 1897 
mit einer überwältigenden Majorität durchzubringen. Nicht nur die 
Deutjchliberalen, fondern auch gleichzeitig die Jungezechen jollten ihm 
alles votieren. Das Kunftftüc, diefe bisher unvereinbarlichen Gegen— 
füge zu vereinigen, glaubte Graf Badeni im ſehr imgeniöfer Art voll- 
bringen zu können. In aller Stille bereitete er eine mene czechiſche 
Sprachenverordnung vor, welde, in den Sommerferien in Kraft 

ſetzt, die Jungezechen dem Miniſter gefügig machen follte, der über- 
ied des corpus vile der deutjchliberalen 34 unter allen Umſtänden 
widerſtandolos ſicher zu fein glaubte. Im Sommer dachte er ſich auch mit 
dem ungarischen Ministerium über den Ausgleich einigen zu können, 
und die Quote follte, im äußerften Nothfall, vom Kaiſer proviſoriſch 
beftimmt werden. So hatte Graf Badeni ſich's zurechtgelegt. Aber es 
ift ganz anders gefommen. Was Ungarn betrifft, hatte Graf Badeni 
ohne die Ungarn, was Oeſterreich angeht, hatte er ohme die Deutjchen 
und ohne die Ezechen gerechnet, Der Minifterpräfident hat nicht vorauss 
geiehen — was übrigens jeder Zeitungsleſer wiſſen fonnte — dajs 
die ungariſche Oppofition das Ausgleichswerk verzögern muſste, um eine 
populäre Wahlparole zu gewinnen, Graf Badeni hat aud) nicht voraus: 









Wien, den 3. October 


EEE 


/% 





1896. 





Nummer 105. 














geichen — wofür alle Erfahrung ſprach — dafs die Deutichen un SE 
die Czechen in Böhmen, ſchon um der bevorſtehenden Wahlagitatiol 
willen, in diefen politiſch bewegten Zeiten wieder übereinander geX?, 
rathen muſsten. Dadurch ift aber der ganze Plan des Grafen © 
Badent zunichte geworden, Der Ausgleich ift vertagt, weil bie unga⸗ 
riſche Oppofition micht anders mag, und die neue czechiiche Spradjens 
verordnuug muſs in einem mintfteriellen Pulte liegen bleiben, weil die 
Deutſchen in Böhmen wieder lebendig geworden find. Die Czechen, in 
denen Graf Baden jo nahe Erwartungen erregt hatte, kehren euitäuſcht 
und miſsmuthig in den Reichsrath zurück, und jelbit die Deutſchliberalen 
haben die Ereigniffe dieſes Sommers wie eine kräftige Kampfer— 
injection aufgerüttelt. Bon Ausgleich it keine Rede mehr, aber auch 
das Budget it in Frage geftellt. Denn die Ueberzengung, dajs dieſes 
alte Haus jo rajch als möglich aufgelöst werden möülste, hat ſich von 
ben Radicalen, die fie ſchon im Frühjahr hegten, neueſtens jelbft in die 
Kreife der Gemäßigten, ja Confervativen, jogar der Polen verpflanzt, umd 
auch dies nicht ohne die unbeabfichtigte Mitwirkung des Miniſterpräſidenten. 
As ſich nämlich mad) der parlamentariichen Erledigung 
der Wahlreform der Ruf nach Auflöiung des Hauſes erhob, da 
unterlieg — ſchlau wie immer — Graf Badeni die Publication 
der Wahlreform, um dadurch künſtlich den Schein eines Eriftenzrechtes 
dem alten Haufe zu wahren. Das leuchtete ſchließlich allen ein, dafs 
ein nicht publiciertes Geſetz keine Wirkung haben könne. Als aber die 
Herbftieffion heranrückte und die fchöne Illufion einer willigen deutſch— 
czechiſchen Mehrheit im nichts zerftob, brauchte Graf Baden: ein 
Sreifionsmittel, um bie Abgeordneten gefügig zu machen. Er drohte 
ihnen nun mit der Auflöfung des Haufes, indem er durch die plötzliche 
Publication der Wahlreform das Staatsfchiff zum rg Kar 
machte, Er erzielte aber damit genau das Gegentheil feiner Abjicht. 
Serade weil fie Graf Badeni durch fein vierteljähriges Zögern ge— 
wöhnt hatte, in der Nicht-Bublication der Wahlreform das einzige 
Conſervirungsmittel des alten Haufes zu erbliden, haben die Abgeord» 
meten durch die man erfolgte Publication einen bequemen Borwaud ge- 
wonnen, um ſich präjudicterlichen größeren Bewilligungen in einwand— 
freier Art zu entziehen. Daſs die Publication der Zahleform ftatt für 
ihm gegen ihn wirken werde, hat Graf Badeni auch nicht vorausgeichen, 
In der That: Es it alles anders gekommen, als der Miniſter— 
präfident gedacht hat, und es wird ihm wohl matches noch anders kommen als 
er denkt, falls es ihm gegönnt fein follte, den Becher feiner ungeahnten 
Mijserfolge bis auf die Neige zu leeren. Bon Galizien aus hat Graf 
Badeni einige Jahre lang lächelnd feinen Amtsvorgängern zugefehen und 
men meinte er, nad) Wien gekommen, die öſterreichiſche Politit jo ohne⸗ 
weiters vom Blatt fpielen zu können, So einfach it die Sache dem 
doch nicht. Das will erft gründlich ftubdiert fein. „ur Concertſaal iſt 
feine Zeit mehr, Fingerübungen zu machen, und das Minifterpräfidiun 
ift nicht der richtige Drt, um öfterreichifche Politik zu lernen. Je ges 
nauer fie den Örafen Badeni kennen lernen, deſto weniger werden die 
Parteien geneigt fein, das Fehrgeld für ihn zu bezahlen. Der Menſch 
bleibt feinen Fehlern treu. Nach einem Jahr glorreicdyer Regierung bes 
fist das Miniſterium Badeni nicht einmal mehr jo viel Preſtige, als 
ſich ſelbſt das Cabinet Windifhgräg nach gleicher Negierungsdauer noch 
erhalten hatte Möglich, dafs auch dies der ahmungsloje Minifterpräs, 
ra noch nicht ah. Damm ift es aber nicht unwahrjcheinlich, daſs 
chon am der mächften Ede feines Weges ein neues fait accompli ihm 
Belehrung bringt, K. 


Die macedoniſche Frage. 
Bon Prof. Dr. M. G. Milovanovitih (Belgrad). 

E iſt eine unbeſtreitbare Thatſache, daſs das heutige Macedonien ein 

vornehmlich flaviſches Laud iſt. Die ſlaviſche Bevölkerung bilder’ 
hier eine compacte Dreiviertelmajorität, in der Minorität find Griechen, 
Wallachen und Albanejen. Aber die keineswegs einige flavifche Majorität 
verfolgt nicht die gleichen Ziele und iſt auch wicht von deufelben po— 
litiſchen Idealen erfüllt. Dre beiden ſüdſlaviſchen Stämme, die Serben 
und Bulgaren, die ſich noch bis zum heutigen Tage für verfchiedene 
Nationalitäten halten, haben Macedonien zu dem Gemlichen Kampf—⸗ 
platz ihrer mationalen Sonderbejtrebungen gemacht. Beide Theile 
bringen in gleicher Weiſe —— und hiſtoriſche Argumente 
herbei, am ihr ausſchließliches Anrecht auf den nrößten Theil Mace- 
doniend, wenn nicht auf das ganze, zu beweifen. Und auf beiden Seiten 
entfaltet man, wm feine Wünjche zu realifieren; eine lebhafte, (feine 
Bedenken jchenende Propaganda. Die Bulgaren haben ſich noch viel 








UNE 
* 








Seite 2. Bin, Samstag, 





raſcher als die Serben dazu entichloffen, um ihre Zwecke zu erreichen, 
fid) der Corruption ganz unbedenklich zu bedienen, und fie taten dies 
jo ausgiebig, daſs fie gelegentlic, auch vor einem Verbrechen nicht 
——— Noch hat man nicht in Serbien die ſchändliche Ermor— 
ung eines begeifterten Anwalts der ſerbiſchen Sache, des Popen 
Stojan Krötirſch, vergefen, der au den Ufern des Ohrida⸗Sees fiel, 
auf Anftiften des damaligen bulgarifchen Biſchofs von Ohrida, Sine— 
fins, der noch heute diejelbe Würde in Skoplje bekleidet. 

Und doc) bietet dieſe Frage, die bis zum heutigen Tag Serben 
und Bulgaren in jolche Leidenſchaft veriegt, die Frage nämlich, welche 
von beiden Nationalitäten vermöge ihrer Sprache, ihrer hiſtoriſchen 
Traditionen und ihrer politijchen Beſtrebungen berechtigtere Aniprüche 
auf Macedonien habe, beinahe unlösbare Schwierigkeiten. Waren 
Serben und Bulgaren von allem Anfang an zwei ——— Natio⸗ 
nalitäten ? Trennt irgend ein für die Bildung vom verſchiedenen ad 
autonomen Nationalitäten nad) der Anficht eines berühmten italienis 
ſchen Publieiften, des verſtorbenen Mancini, nothwendiges, wejentliches 
Element Serben und Bulgaren ? Religion und Sitten find ihnen ges 
meinfcaftlich, feine natürliche Grenze treunt die beiden Yänder, auf 
die jie gegemjeitig ihre Auſprüche erheben. Die Sprache, die man in 
Belgrad, Gerinje, Serajevo jpricht, gleicht jo ſehr derjenigen von 
Tirnowo, Ruſchtſchut und Philippopel, bais man ohme vorherige 
Specialſtudien das Serbiſche ebenjo ſchön und correct wie das Buls 
geriide ſpricht. Wie aljo beſtimmen, wo in Macedonien der jerbifce 

utheil aufhört und der bulgariſche begimmt ? 

j Es iſt trogdem eine umbeftreitbare Thatſache, dajs heutigentages 
die jlavische Bevölterumg Macedoniens jowohl von der officiellen 
türfijchen Statiſtik des turfijchen Neiches wie von einer großen Zahl 
ra er und nichtſlaviſcher Gelehrten und Neifenden als der bulgari— 
chen Nation angehörig betrachtet wird. Der rund davon iſt ſehr 
einfach. Als Bulgare gilt in Macedonien jeder Auhänger des Er— 
archates, das heißt jeder Slave, der ſich nicht den von Patriarchen von 
Conftantinopel aufgejandten Biſchöfen unterwerfen will, diefen Priejtern, 
die in der Kegel auf der einen Seite die Rolle jerupellojer Agitatoren 
ür Griech enland jpielen, während fie auf der anderen Seite durch 
ihren Liederlichen Yebenswandel, durch ihre Habgier und Schlechtigteit 
das Anſehen des Chriſteuthums jchädigen. 

Als im Yahre 1870 das bulgartjche Erarchat unter ruſſiſchen 
Aufpicien begründet wurde, handelte «8 ſich in Macedonien ebeujo wie 
in den anderen Theilen der Halbinfel er darum, in der jlaviichen 
Veoölferung Macedoniens das bulgarische Klement zu bejtimmen, fons 
dern man Arme die Bevölkerung auf, ſich zwiſchen der neuen kirch— 
lichen Gewalt und dem Öfunsenpchen Patriarchat zu eutſcheiden. Es 
—* ſich hier feineswegs um Serben und Bulgaten, ſondern aus: 
chließlich um Slaven und Griechen. Es war dies ganz einfach ein 
Mittel, welches man den Slaven Macedoniens an die Hand gab, 
damit fie ſich von den Feſſeln der Kirche, welche fie vielleicht ſchwerer 
drüdten als die der türkijchen Herrſchaft, befreien möchten. Und da 
war es doch nur natürlich, daſs ſich eine ungeheure Mehrheit von 
Slaven für das Crarchat entſchied, ohne zu bedenken, dafs diefe Wahl 
einjt als ein Beweis der Zugehörigkeit zu Bulgarien ausgelegt werden 
könnte, Für dieſe ungeheuere ſlaviſche Majorität handelte cs ſich einzig 
und allein darum, zwiſchen der flaviſchen und griechiſchen Kirche zu 
wählen, zwiſchen ſlaviſcher und griedyiicher Unterrichtsiprache in den 
Schulen, die im türkiichen Reiche ganz unter dem Einflujs der 
Kirche ftchen. 

Vevor wir jedbod die Folgen, die die Schöpfung des ar 
hatte, prüjen, wollen wir einmal unterſuchen, warum man im Jahre 
1870 der neuen Kirche, die bejtimmt war, einen großen Theil der tm 
Reiche lebenden Slaven zu umfafjen, die nicht zur bulgariſchen Nation 
gehörten, einen bulgariſchen Charalter gab. 


Im Jahre 1870 ertrug das gejammte bulgarische Volt noch 
geduldig die Feſſeln der turliſchen Herrſchaft. Zu diefer Zeit gab es 
auch noch nicht einen einzigen ZoU Boden in Bulgarien, der ſich — 
de jure oder de facto — einer gewiſſen Sonderjtellung erfreute und 
als Herd nationaler Emancipationsbeftrebungen hatte angejchen werden 
fonnen. Ganz anders lagen die Dinge bei den Serben, die im Beſitze 
zweier Staaten waren und sm Yaufe diejes Jahrhunderts noch das Signal 
zu nationalen Erhebungen und zur langjamen Abbrodelung des Reuches 
gegeben hatten. Da diejerbijche Natıom für eın durch und durch revolutionäres 
Element galt, war es naturlich, dajs die Türken Lieber die Entwick— 
lung der bulgarıjchen Nation begummgte und dais fie, ſobald fie ein- 
mal entjchlojfen war, die außerordentlichen Borrechte des Phanar*) über 
die Slaven eutzuſchränlen, fie dies am liebſten zugunften der Bulgaren 
that. Aufauglich begegnete man in Serbien dem Crarchate ohne Mijs- 
trauen. Jam Jahre 1870 war die alte Rwalität zwiſchen Serben und 
Vulgaren ſchon jert langem vergeljen, umd eine neue gab es nicht. 
Von Belgrad geleitet, ſirebte mau eine große Versinigung der Sud⸗ 
flaven an, die vom Adriatiſchen bie zum Schwarzen Meer und vom 
Argärichen Meer bis zur Donau ſich erſtreden ſollte. Serbien jollte 
naturgemäß den Kern bilden, da dieſein Yande auf der Balfanhalbinjel 
diefelbe Rolle zuzutommen ſchien, wie Premont bei der Bildung der 
Einheit Ytaliens. Und daraus erklärt ſich die heute fait umbegreifliche 


*) Finanar IM der Name des haubatachtich vom Gricchen bewohnten Thriled bon Gon- 
tantiaspel, gieiihzeitig der Lig dee grucdiigen ofumcaiihen Patnarhutse, 


Die Beit. 


Wr. 105. 


— 


8. October 1896. 


Thatſache, daſs man im Jahre 1870 in Serbien die Begründung De* 
bulgarischen Erarchates mit aufrichtiger Freude begrüßte, da man Daztı 
nichts anderes als einen enticjiedenen Erfolg der jerbiichen Sache beim 
Erbfeinde, dem byzantiniſchen Hellenismus, gegenüber ſah. . 

Dieje Stimmung ſchlug ſpäter um, als das Erarchat, das eimen 
erclufiv bulgarischen Charakter ammahm, feine ganze Thätigleit daran 
eomcentrierte, die flavifche Bevölkeruug Macedoniens und Altjerbiens 
zu bulgarifieren. An Stelle des Dilemmas von 1870: jlavijh ober 
griechiſch, trat am eim neues: bulgarijch oder griehifd. So war 
Serbien gezwungen, ſich ins Mittel zu legen umd feinen ganzen Cir- 
flujs auizwbieten, um die Ausbreitung des Erarchates einzudäminie au 
Serbien muſete nunmehr feine .. Kräfte jcheinbar im Intereffe 
des Phanar aufwenden, um die Slaven Macedoniens zu beftimmtess, 
weiter treu zum Patriarchate zu halten, um fo ihre wirflihe oder 
vermeintliche VBulgarijierung zu verhindern. 

Es gab einen Moment, wo man ſich in Serbien in der Illuſion 
wiegte, daſs die Phanarioten, mit Nüdjicht auf ihr veligiöjes Inter- 
eife, Serbien in feinem Kampf gegen das Erardyat nachdrücklich zır= 
hilfe kommen und mit allen Kräfien die Action der Serben gegen 
das ſich von neuem ausbreitende Schiäma unterftügen würden, welches 
das Phanar mit feinen Wnathemen belegt hatte. Man juchte vor 
ſerbiſcher Seite zunächſt eine directe Berftändigung mit dem Patriarchate, 
und jpäter, ald man die Ueberzeugung gewonnen hatte, dajs ſich das 
Patriarchat zu nichts entichliehen würde, ohne die Einwilligung 
Griechenlands, eine Berftändigung durch Vermittlung Athens. Aber 
alle Mühe der Serben war umsonst! Griechenland, das ſich feit jeher 
als dem rechtmäßigen Erben des alten Byzanz betrachtet, dehnte feine 
Anſpruche auf dem größten Theil Macedoniens aus. Schließlich brachen 
die Serben die langwierigen Unterhandlungen ab, da fie einfahen, dajs 
fie micht das mtindelte von einer Verjtändigung mit dem Patriarchate, 
nod) auch von einer Annäherung am Griechenland zu erwarten hätten. 


Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Griechenland konnte gar 
fein Intereſſe daran haben, den Serben gegen die Bulgaren oder deu 
Bulgaren gegen die Serben zubilie zu kommen. Es wäre mehr ald naiv 
gewejen, wenn Griechenlaud ſich mit einem der beiden flavifchen Ri» 
valen verjtändigt und ſich auf einen Theil Macedoniens beichränft 
hätte. Deun voransgefegt jelbit, dafs der eine jlavifche Theil feine 
Verpflichtungen außerordentlich genau eingehalten hätte, hätte der 
andere Theil, durch nichts michr gebunden, umſo wirkſamer die jlas 
vifche Bevölterung bearbeiten lönnen. Wenn das ökumeniiche Patriarchat 
wirklich und vor allem anderen eine religiöje JIuſtitution wäre und 
einzig oder doc hauptiädrlicd das Jutereſſe der Kirche im Auge hätte, 
dann hätten wohl die Serben auf feine mächtige Unterſtützung im 
Kampfe gegen das Erarchat rechnen können. Aber diejes üfumenische 
Patriarchat hat von Öfumeniichen nichts als den Namen; es ift im 
Wirklichkeit bloß eine griechiichnationale Einrichtung und ftrebt gleich 
den anderen patriotiſchen Gomites die Berwirklihung der panhellenijchen 
Chimãre, einer Wiederaufrichtung des byzantiniſchen Neiches, an. In 
jeinen Augen mujste jede veligiöje Frage, welches auch immer ihre 
Bedeutung an ſich war, der mationalen Br wo dieje mit zur Ent 
ſcheidung kam, von vorneherein untergeordnet werden, es mujste eine 
jeindjelige Stellung den Serben gegenüber einnehmen in dem Augenblid, 
als dieje bedeutende Bortheile zu erlangen begannen, 

Für den Augenblid jind die mationalen Beſtrebungen, die nur 
äußerlich mit der religiöſen Frage im Zuſammenhang ſiehen, nad) 
drei Richtungen hin zu verfolgen: nach der ſerbiſchen, nach der bul— 
gariſchen und nad) der —— Die Griechen bedienen ſich für 
ihre Zwede des Patriarchen von Gonftantinopel; die Bulgaren er» 
bliten im Erarchen ihren ergebenen Führer und den mächtigen Ver— 
treter ihrer nationalen Sadye. Die Serben dagegen haben nichts, aber 
ichon gar nichts, und fo jchen fie ſich gezwungen, ganz im Kleinen, 
Stück um Stüd, beſcheidene Conceilionen direct von der Pforte 
zu fordern. Das komnit daher, weil man im der Türkei die verichie- 
denen Nationalitäten nur im Nahen der verſchiedenen Kirchen be— 
trachtet, welche die einzelnen Nationalitäten vertreten, die Trägerinnen 
ihrer Rechte und ihrer Privilegien darftellen, Für die wi De: 
völferung bat die kirchliche Autorität allein das Recht, Gemeinden 
aus ihren Angehörigen zu bilden und niedere oder höhere Schulen zu 
errichten, in denen der Unterricht in der Mutterjprache der Zöglinge 
ertheilt wird. 

Und trog dieſer ſchwierigen, im Bergleich zu der ihrer Rivalen 
ungünftigeren Yage, kann die jerbiiche Propaganda jchon heute, nach 
einer Thätigkeit von werigen Jahren, geradezu überraichende Erfolge 
aufweilen, welche jelbjt die optimiſtiſcheſten Hoffnungen übertreffen, 
So ift in den Theilen des Bilajets von Koſſowo, die das Erarchat in 
feine Aection einbezogen hatte, im Uestüb z. B., in Srumanovo, in 
den nördlichen Theilen des Bilajets Monaſtir, die ſerbiſche Sache ſchon 
in der allernächiten Zeit ihres endlichen Erfolges ganz ficher. Und das 
darum, weil die im diejen Gegenden immer lebendige ſerbiſche Tradi— 
tion, wenn fie auch eingeſchlummert ift, doch immer auf dem erjten 
Schlag wieder erwacht. Heute fan man bereits die Serben in Mace- 
domien wicht mehr übergehen, wenn man mad) einer friedlichen und 
billigen Yöjung der macedoniichen Frage jucht. 

Weider Art diefe Yöjung fein wird, kaun uns jchon die nächite 
Zukunft zeigen; denn die macedonische Frage, die nun ſchon drei Dahre 


Nr. 106. Wien, Samstag, 





lang den Frieden Europas bedroht, kann wicht mehr lange ums 
erledigt auf der Tagesordnung bleiben, Wir find überzeugt, dajs ſich 
nur dann eine gute und endgiltige SE finden läſst, wenn fich 
vorher Serben und Bulgaren verftändigen. Deu unzweifelhaft haben 
die Staven der Baltanhalbinfel Anſpruch auf Macedonien, amd 
ihr natürlicher Hafen ift Salonich. Dieje Verſtändigung kann, ſoll 
ein Krieg vermieden werden, nur in einer der folgenden Formen zu— 
ſtande kommen: entweder vereinigen ſich Serben und Bulgaren endlich 
und bilden einen einzigen, einfachen oder zufammengejegten Staat, der 
any Macedonien jowie alle anderen ſlaviſchen Provinzen der Halb: 
infel umfaſst, oder fie wahren ihre befonderen Judividualitäten und 
theilen fich in Macedonien nach un der Zwecdmäßigfeit und ihrer 
Erijtenzbedürfniffe, erfüllt von der Erkenntnis der hiſtoriſchen Wahr: 
heit, dajs fie auf einander angemwiefen find und daſs es das wohl 
verjtandene Intereſſe eines jeden von ihnen —— verlangt, daſs 
auch für dem anderen die unerläſslichen Bedingungen einer politi— 
jchen und wirtfchaftlichen Unabhängigkeit dem Aunsland gegenüber ges 
wahrt werben. 

Dun entgegengefegten Fall, wenn die Serben und Bulgaren ihren 
Appetit nicht zu jtillen willen und fich nicht zu verftändigen vermögen, 
fondern weiter jeder für ſich und gegen alle anderen ihre ehrgeizigen 
Pläne verfolgen jollten, dann wird ſich wohl wieder einmal der alte 
Spruch bewahrheiten: Wenn zwei ſich ſtreiten, freut ſich der Dritte. 


Das Heimatsrecht. 
Bon Prof. Dr. Adolf Menzel. 

or etwa zwei Jahren hat die öſterreichiſche Negierung dem Par— 
lantente einen Geſetzentwurf vorgelegt, welcher den argen Miſs— 
ftänden auf dem Gebiete des Heimatdts und Armenrechtes wenigſtens 
mn beifommen will, Dieje Miſsſtände find befammt genug. 
a3 Geſetz von 1863 fnüpft den Erwerb der Heimat nicht etiwa au 
eine wirtichaftliche Zugehörigkeit einer Perſon zu einer Gemeinde, jons 
dern an die Abſtammung. Wenn man von dem Heimatsrechte der 
öffentlichen Beamten abjicht, beſtimmt nicht der Sig der Thätigteit, 
mag er auch ſchon durch ein Meenjchenalter währen, das Heimatsrecht 
einer Perſon, fondern Geburt und Heirat. Es iſt nur guter Wille, 
wenn die Wohnfiggemeinde jemanden das Heimatsrecht verleiht; fie 
kann dazu wicht verhalten werben. So lange dies nicht geſchieht, be» 
hält der Eingewanderte fein bisheriges Heimatsrecht, mag er auch 
feiner Heimatsgemeinde gänzlich — fein, ja im derſelben viel⸗ 
leicht niemals gelebt haben, Die vielfachen, durch wirtichaftliche Urſachen 
beſtimmten Wanderungen dev Bevölferung haben eine id) ftets jteigernde 
Disharmonie zwiſchen diefer gefeglichen „Beimat“ und der Wirklichkeit 
herbeigeführt. Die Zahl der ortsfremden Bewohner it im Wachſen 
bei ra in den großen Städten häufig ſchon die der Ein: 

imijchen. 

Diefe Disharmorie wäre noch erträglich, wenn ber Wert der 
„Heimat“ ſich im der Gemeindebürgerſchaft erſchöpfen würde, Allein 
unerträglich werden die Verhältniſſe dadurch, dajs die wichtige Pflicht 
zur Armenumterftügung ausſchließßlich der Heimatsgemeinde auferlegt 
iſt; dajs ferner nur in diefer das echt des Aufenibalts gewährleijtet 
it. So entfteht eine durchaus unbillige Bertheilung der Arntenlait, 
eine Liebloje, weil völlig Entfremdeten gewährte Armenpflege und eine 
ſinnloſe Einſchränlung der Freiheit des Aufenthalts, welche die Mög: 
lichkeit einer wirtjchaftlicen Wiederaufrichtung des Berarınten im 
Keime erftidt. 

Eine gründliche Bejeitigung diefer alljeits  tiefempfundenen 
Uebelftände könnte nur durch eine völlige Reform des öfterreichifchen 
Aruienrechtes, namentlich, durch eine Yoslöfung ber Unterſtützungspflicht 
don dem Heimatsrecht, bewerkitelligt werden. Einer folchen grund: 
legenden Reform ftehen jedod) große Schwierigkeiten entgegen, nansent= 
lich die verwidelten Competenzvorſchriften (Reichs- oder Yandesgejet: 
gebung). Es erlibrige jomit nur, den ärgjten Auswlichſen der verfehlten 
Heimatsgejepgebung zu begegnen, aljo das Heimatsrecht wenigſtens 
halbwegs den wirklichen öfonomijchen Berhältwifien anzupaſſen. 

Die Regierungsvorlage Mnüpft zu dieſem Eude an einen fünfz, 
beziehungsweife zehmährigen freiwilligen und ununterbrocdenen Hufent- 
halt den Aufpruch auf Cinbürgerung in der Wohnfiggemeinde, 
Letztere fan die Aufnahme in den Peimatsverband nicht verweigern, 
jobald diefe „Erfigung des Heimatsredhtes“ — wird. Wir 
haben dieſen Geſetzentwurf bald mad) ſeinem Erſcheinen ſcharf kriti— 
fiert*); neben den wenig gelungenen techniſchen Einzelheiten ſchien 
uns dieſer an eine förmliche Auſnahme genüpfte Erwerb des Heimats- 
rechtes dem praftifchen Beditrfwijfe nicht zu genügen, 

Nun liege der Bericht des Berwaltungsansicuffes vor, welder 
die Gruudlage für die bevorjiehende Berathung des Abgeordnetenhauies 
bildet. Dan muſs zugeftehen, dafs die techniſchen Mängel des es 
ang irre vielfach verbeifert wurden; im Ganzen ift jedoch 

im Fortſchritt erzielt worden. Die Friſt für den Erwerb des Heimats- 
rechtes ift jogar verlängert, indem fie jegt unter allen Umständen zehn 
Jahre betragen fol. An der Norhwendigkeit einer ausdrücklichen Ein 
bürgerung wurbe feftgehalten. 


*) NAuriſtiſche Blätter“ 106, 


Die Zeli 


3. October 1896. Seite 8. 


„Doctrinär“ neunt der Ansichuisbericht die von uns vertretene 
Auſchauung, dafs der Erwerb des Heimatsrechtes von felbjt eintrete, 
wenn die „Erfigung“ vollendet iſt; hingegen jollen praftijche Gründe 
dafür jprechen, dafs der Erwerb ſich erſt durch ausdrücdliche Aufnahme 
vollziehe. Eine jeltene Begriffsverwirrung! Wem alfo die Sache 
höher steht, ald die Form, dev ift ein unpraktiſcher Doctrinär! Denn 
nur die Formalifierung, die Conftatierung der bereits eingetretenen Bers 
änderung des Heimatsrechtes ift das Ziel der ausdrüdlihen Aufnahme 
in den Heimatsverband. Nun ift die amtliche Conftatierung der Er— 
firung gewiis von Wert; fie beugt fünftigen Streitigkeiten vor. Allein 
darf man dieſem adminiftrativen Intereſſe die Sache jelbit zum Opfer 
bringen ? Und michts anderes thut man, wenn man diejen Formalact 
der Einbringung zur rechtlichen Bedingung für den Erwerb des 
Heimatsrechtes ftempelt, 

Das Intereſſe an bequemer Handhabung eines Geſetzes muſs 
doch zurücktreten gegenüber bee Gefahr, dals der Zweck des Geſetzes 
gar nicht oder nur unvollfommen erreicht wird. So jteht die Sache in 
unferem Falle, Das Bojtulat der ausdrüdlichen Aufnahme in den 
Heimatsverband bedroht dem praktischen Wert der Reform des Heimatss 
rechtes, um der Bureaufratie etwas Arbeit zu erjparen. Es gäbe 
übrigens genug Mittel, aud) dem JIntereſſe an der formellen Gonfta- 
tierung des Heimatsrechtes Rechnung zu tragen, ohne die Erfigung 
des Heimatstechtes aut einen individuellen Formalact zu knüpfen. Es 
könnten die Gemeinden verpflichtet werden, von Zeit zu Zeit — etwa 
im Berbindung mit der allgemeinen Vollszählung — auttliche Er— 
hebungen über die Heimatsberchtigung der ammejentlichen Ortsbevölfes 
rung zu pflegen, Damit würde dem Bedürfniſſe nad) —— Con⸗ 
ſtatlerung der Einbürgerung Rechunug getragen werben, ohne dem Ju— 
ftitute der Erfisung des Heimatsrechtes Ko praftijcgen Wert zu 
benehmen. 

Einen ſchwachen, aber unentbehrlichen Erſatz für den Mangel, dafs 

der Erwerb des Heimatsrechtes nicht von jelbjt eintritt, daſs vielmehr 
erft um Verleihung anzuſuchen it, bildet jene Vorſchrift unſeres Ent— 
wurfes, wonach wicht nur der betreffende Staatsbürger, ſondern aud) 
feine bisherige Deimatsgemeinde —— iſt, die Aufnahme in dei 
neuen Heimatsverband herbeizuführen. Mit Unrecht hat ein angejchenes 
Wiener Journal jüngft diefe Norm als bedentlidy bezeichnet, Mau 
äbe damit, heiiit e8 da, der Gemeinde das Recht, jemanden wider 
* Willen fein Heimatsrecht zu nehmen und ihm dafür ebenſo wider 
feinen Willen das Heimatsrecht im einer anderen Gemeinde aufzus 
zwingen. Gründe politifcher und jocialer Art köunten es leicht jeun, 
welche zur Ausjtoßung missliebiger Angehöriger führen Könnten; ebenſolche 
Gründe, insbefondere nationaler Art, fönten es jein, welche veranlafleı, 
dafs einer anderen Gemeinde neue Mitglieder zwangsweije zugeführt 
würden. Das find wohl Phantafiegebilde. Wer ſich mehr als “ie Jahre 
nicht in feiner Heimatsgemeinde aufhält, von dem kann man nicht jagen, 
er werde ausgeltoßen, wenn er dieſes Heintatsrecht verliert. Es wird 
hiebei gäunlid) überjehen, daſs die Gemeinde, welche an Stelle des 
ausgewanderten Mitgliedes um die Veränderung des Heimatsrechtes 
erfucht, den Effect berbeiführt, der eigentlich won felbit, ohne jede 
Action, eintreten follte und nach vielen Gejeggebungen aud wirt: 
lid) eintritt. 

Bei der bekannten Indolenz weiter Bevölferungsichichten kann 
die Veränderung des Heimatsrechtes durch mehrjährigen Aufenthalt in 
einer fremden Gemeinde nicht ausſchließlich der Ritiative der bes 
treffenden Staatsblirger überlaſſen werden. Es ift ſehr wahrfcheinlic, 
dafs nur eim ſehr geringer Theil der Eingewanderten den Anſpruch 
auf Einbürgerung erheben würde, welcher durch dem zehnjährigen Auf 
enthalt erwächst. Wollte man ſchon durchaus an der ausdrüclichen 
Aufnahme in den Beimatsverband feſthalten, jo war es nöthig, den 
Vollzug der Einbürgerung nicht ausſchließlich der Yuitiative des Ein— 
gewanderten zu fiberlajjen, Es joll auch die bisherige Heimats gemeinde 
die Veränderung des Heimatsrechtes infolge des zehnjährigen Aufents 
haltes herbeizuführen berechtigt ſein. Bat jie doch ein berechtigtes In— 
tereife daran, dafs die Erfitzung des Heimatsrechtes zur Wahrheit 
werde, Nur fo kann fie fid) davor jchügen, dajs fie unter der Saum— 
jeligleit der ausgewanderten und ihr längſt emtfremdeten Perjonen 
leide. Ju welchenn Mafe eine ſolche Geſetzesvorſchrift innerlicd, begründet 
ift, lehrt uns die THatjache, dajs auch das meuelte bayrijche Geſetz 
über das Heimatsrecht dasjelbe enthält. Es heit hier im $ 4: „Der 
einen Berechtigten zujtchende Auſpruch auf Berleifung des Heimats— 
rechtes lann auch von der bisherigen Heinsatsgemeinde und für Pers 
fonen, welche eine vorläufige Heimat befigen, vom Staate erhoben 
werben.‘ 


Wenn wir diefes im Runi d, 9. von beiden bayrijchen Kammern 
durchberathene Geſetz mit dem öfterreichiichen Entwurfe vergleichen, 
fo müſſen wir leider jagen: Defterreich ift wieder um eine Idee zus 
rück. Das an feinen ererbten Einrichtungen er hängende Bayernvolf 
hat den Weg gefunden, unter principieller ge tbaltung des Heimats- 
rechtes doch den Anforderungen des heutigen Wirtjchaftslebens zu ent» 
iprechen. Nicht nur find die Friſten für die Erfigung des Heimats— 
rechtes neuerdings bedeutend vermindert worden, joudern es wurbe 
eine nene Unterlage für das Armenrecht neben dem Heimatsr echte ein— 
geführt. Dean kanun dieje Einrichtung als eine Combination der Prin— 
cipien des Unterflügungswohnfiges und des Heimatsrcchtes bezeichnen. 


Seite 4. Wien, Samstag, 





Bisher konnte in Bayern, wie in Oeſterreich, die Aufenthaltäge- 

meinde, welche einem Bedürftigen Unterftügung gewährte, von der Heis 
matögemeinde des Betreffenden unter allen Umftänden Erjat fordern. 
Dadurch entftanden widerliche Streitigkeiten. Die Heimatsgemeinde fand 
die Auslagen öfters zu Hoch amd weigerte ſich diefelben zu erieken. 
Die Anfenthaltsgemeinde mufste es daher vorziehen, den Bedürftigen 
jo raſch als thunlich im die Heimat abzuschieben. So wurde dent vor- 
übergehend in Noth Gerathenen nicht nur die Beſchämung des „Schub“ 
angethan, jondern es wurde ihm auch die Möglicjkeit benommen, ſern 
von feinem gewohnten Aufenthalte, won feinen Erwerbsgelegenheiten 
wieder Arbeit zu finden; der Arbeitsloſe wird fünftlich zum Bettler 
emacht. Die neueſte bayriſche Geſetzgebung fucht nun dieſem Miſs— 
tande in felgender Art zu begegnen. Die Aufentbaltsgemeinde ſoll 
ter gewiſſen Borausjegungen feinen Erjaganipruch haben, wenn fie 
einen bedürftigen Ortsfremben unterftüßt; ſie ijt vielmehr verpflichtet, 
dieſe Unterjtügung fir eine begrenzte Zeitdauer aus eigenen Mitteln 
zu gewähren. 

Es bildet alſo nad diefem Geſetze der bloßt Aufenthalt 
(nebem dem Heimatsrechte) einen Rechtetitel für die Unterftütung. 
Wer fich ſechs Monate lang freiwillig und ununterbrochen in einer 
Gemeinde aufgehalten hat, erlangt den Anjprucch auf Hilfeleiſtung fir 
die Dauer von vier Wochen, Die Aufenthaltsgenteinde hat diesbejüg: 
lich feinen Erſatzanſpruch gegenüber der Heimatsgemeinde. Hiedurch 
vollzieht fic eine gewiſſe Annäherung des Armenrechtes an die that: 
fächlichen Verhältniſſe, welche ſich ſogar weiter erftredt, als beim 
Unerftügengswohnfig. Während diejer nach dentſchent Reichsrechte erſt 
durch zweijährigen Aufenthalt erworben wird, gewährt das bayriſche 
Sefeg einen Anſpruch auf — allerdings vorübergehende — Unterſtützung 
schon nad) halbjährigem Aufenthalt. Dieje neueſte bayriſche Legislatwe 
ift allerdings nicht ohne fchwere Kämpfe zum Mbichlaje gelangt, Tas 
finanzielle Intereſſe der großen Srüdte md Judnſtrieorte wird natur— 
gemäß durch jeden Fortſchrut der Heimategeſesgebung jchwer getroffen. 
Aber ſchließlich haben die Rückſichten auf das Geſammtwohl über die 
individuellen Intereſſen und egoiſtiſchen Beſtrebungen den Sieg davon 
getragen — in Bayern. 


Zur Geſchichte des öſterreichiſchen Mormal- 
+ 
Arbeitstages, 
Bon Tr, Nudolf Mener, 

Kam wor Dr. Schäffle im Februar 1871 Minifter von Leiter: 

reich gewarden, als im Paris die Commune ansbrad. Tabs er 
durch Reformen einen Damm gegen ähnliche Bewegungen in Wien 
aufzuführen judyte, war ebenſo natürlich, als dais er die induſtrielle 
Arbeiterichaft dabei ins Ange ſaſste, welche die Kommune machte und 
beren Auferweckung durch Yaljalle vom ſcheintodartigen Schlaf im 
Deutjchland jo viel Beſtürzung erregt hatte, denn Schäffle kam von 
Deutjchland. Mich wandert es auch nicht, dais des ſchwäbiſchen “Pro: 
felfors Verbindung mit dem Herru Grafen Hoheuwart fo unſruchtbar 
blich, wie ſpätere Verbindungen anderer ‘Boltrifer mit dieſem unfruchtbar 
geblieben jind, 

Tas Reſultat jener Beſtrebungen war ſogar negativ: Ab: 
ichredung der Arbeiter von den Conſervativen, Mijetrauen viele Son 
jeivativen gegen die Arbeiter und — die ſogenaunten Socialrefermer! 
As ich vom Frühling bis Herbſt 1877 Gaft des Herru Grafen 
Egbert Beleredi in Jugrowin und Löſch war amd die vielen Bauern 
dörſer ſah. zwiſchen denen die herrſchaftlihen Meierhöſe eingegreuzt 
waren amd Fast verſchwanden, auf den Torffluren od Die alten, 
langen, Schmtalen Gewanne, die alten Ackerloſe der früheren Mart 
genoſſenſchaft, als ich dann von der Gewerbeſtatiſtik Kennmis nahm, 
winde te air klar, weehalb der Handeleminiſter Tr. Seſſte ut 
ſetnen Reforniplänen, die an die Fabritsarbetteretaiſe aufetzen ſollten, 
haste jcheitern muſſen, ſelbſt wenn er bet den Conſerbativen anf weniger 
Mijfetranen geſtoßen wäre, Telterreich war 1871 und fogar 1877 mau 











kein Land, in welchen das Proletariat die Woltemarfe bi ſoudern die 
„Leinen Yente": Yandarbeiter, Handwerter, Kleinhändler. Die meinſten 
derſelben beſaßen noch etwas, ein Hänechen, Wärthen, bie und da 











— 
eu Paar Zirich Feld, eine Werlſtätte, etwas eigene Production tl. 
Tie Teutſchland ſcit vaſſalle geſtellte Aufgabe: Wie madhen mir die 
Preletarier wieder zu Veſiuern? lantete 1877 in Tefterreich od: 
Wie erhalten wir dan „kleinen Leuten“ ihren Boris ? Sch imchte, das 
tcht heutt nicht mehr Io aut. 

Graf Egber: Beleredi hatte ſchen ciret zes ite mi 
Hermann Wagener in Berlin ühlu Fnzturci 
Tr. Keipf, einem Körgänqer Wind 
Kerne”, deu ramdarzn lan 
7 ſocnabn 5 = 
ik * er = 1} 


Die Zeit. 





3. October 1896. Nr. 108. 








Wir arbeiteten ein Programm ans, das Graf Belcrebi im 
Herbſt 1877 einigen Standesgenoſſen mittheilte, *) Er konnte fie wicht 
dafür gewinnen. Namentlich einer der damals einflujsreichiten Führer 
des Feudaladels wollte nichts von Inangrifinahme der Arbeiterfrage 
wiſſen und hat auch jpäter den Grafen Beleredi nicht unterftügt, aber 
er hinderte ihn doch auch nicht amd ließ ihm loyaler Weiſe gewähren, 
während 3. B. Graf Leo Thum ihn unterjtügte. 

Graf Velcredi wollte die Neform mit der Urganifierung bes 
bäuerlichen Standes begumen (J. c. ©. 318), er hielt dies für bie 
leichtefte Arbeit, und ich andı. Ich reiste von Ende 1877 bis Anfang 
1882 viel und war jelten im Wien, fo weiß ich nicht, wie <$ geſchah, 
dafs es anders fan. Kurz, Herr Graf Hohenwart nahm die Sache 
in die Hand, interpellierte den Srafen Taafke, und Graf Falten 
hayn übernahm die Aufgabe der Bauernorganiſation. Diefe drei 
Herren haben bekanntlich bisher im dem legten 15 Yahren nur ein 
Nahmengejeg geichaffen, dem noch fein Yandtag einen Juhalt gegeben 
hat, Sraj Yedebaur hat ichon einen meuen Rahmengeſetzentwurf vors 
gelegt, von dem es möglich it, daſs er auch nur Entwurf bleibt. 
Graf Beleredi unternahm 1879 die Verwandlung einer liberalen Ges 
werbeordnungsvorlage des Miniſters Pino in ein conſervatives Geſetz, 
das er 1883 wirklich beendete II. ec. S. 315, 317, 318). Geholfen 
hat ihm iut Gewerbeausſchuſs ganz; hervorragend Here von Zallinger. 
Man bat mir geiagt, daſs ſich ipäter auch andere für dieje Reformen 
erwärmt haben. Das ift mir unbekannt. Juungſt juchte ein Herr Naste 
in Brünn nachzuweiſen, dajs eigentlich die Yiberalen den Baron Pino 
jeine Liberale Vorlage verdarben,"*) Eine Yectüre der dom mir im den 
citierten Buche mitgetheilten Briefe des Grafen Belcredi wird genügen, 
den Sachverhalt zu begreifen. Herr Nasfe eignet ſich auch jest noch 
die damalige Behamptung liberaler Blätter an, die „feudal:clericale 
Partei“ habe die Werwerbebewequng als ein Mittel benügt, „Zwietracht 
in den Reihen des freifinmigen Bürgerthums hervorzuruſen“. Wahr 
dagegen iſt, dafs der größe Theil der „Fendalsclericalen Partei" das 
Unteruthmen Weloredis mit Mifistranen und theilweiſe mir Grauen 
anſah, wenn ev auch klug genug war, ihm nicht offen eutgegenzu— 
treten. Wie ich, ein Ausländer, Prottſtant und Bürgerlicher, dazu 
kommen ſollte, das Bürgerthum Oeſterreichs zerreißen zu helfen, wie 
die „Neue Freie Preiſe“ andeutet, das iſt mir ſtets unverſtändlich ges 
blieben, Beleredis Briefe in jenem Buche geben als Beſtandtheile jeines 
Neformplanes am: die Organiſterung der Bauern, wie ſchon gefagt, 
Schuldentlaſtung derielben 12. 327), der Handwerfer und kleinen 
Kaufleute S. 328 u. 82m, der Großinduſtrie (2. 829 u. 333), die 
Anbritzordinmg Für die Dilfsarbeiter, Arbeiterfammern (9. 326 und 
333, Hilfscaſſen. Haftpilicht, Fabrilsinjſpectoren (3, 319 u. 331). 
Hier bit doch vom feinen Ferreiten, ſondern von einem Zuſammen— 
taifen der Berufsſtände, ohne Rückſicht auf voliniſche Auſichten, 
Religion und Confejſion der Individuen die Rede. Die giftige Ber 
dächtigung der riberalen hat die geheimen Gegner des Graſen Belr 
credi in der eigenen Partet desjelben geftärkt ; anfgemuntert wurden 
dicje wahrſcheinlich auch von Berlin, wo man es ungern jab, dajs ich 
bier eine Reform fürdern ball, welche die dortigen, damals ſchon mit 
den Nationalliberalen cartellierten ſogenauuten Conſtrvatiben nicht 
nachmachen tonuten. To wenig die Hiefigen Coalitions-Conſervativen 
ISCH ihre 1893 angeregte Fortſetzung am Bande mit Herrn von 
Pheuer unternemmen haben, Kurz, aus der eigenen conſerbativen 
Partet heraus wurde mir der Aufenthalt hier verleidet, und ich verließ 
1882, turz vor Beendigung der Gewerbeorduung, zum Vedauern des 
Grafen Oeſterreich. 

Graj Beleredi war, wie Hohenwart, Elam-Martinic, Yeo Thun 
uud Faltenhann, Föderaliſt und dachte auch anfangs daran, die Laudes 
geſeßgebungen jur jeine Reformideen zu bemügen, Doch davon ließ er 
ſich giucucherweiſe abberngen. Er war der Vorſtellung zugänglich, 





Beleredi, 





das, mean man die ſtändiſche Ordnung des Erwerbslebens jedem 
Kronlande tar wolle, wahrſcheintlich in wenigen Kronländern 







uberh l 
geſchehen. io werde jedes Krouland Feine wirrſchaftliche Specialgeſetz- 
gebung erhalten, die Nechtecinheit volllonimen verloren gehen md dieſe 


erreich thatfſchlich in eine Anzahl von 
otonomijcher Structur zer: 


wirtſdaituche Reierm werde Tr 


tielbſtändiger und verſchiedene 







vi a2 Reich dem Zerfall eutgegenführen werde, 
— eraliſtiichen Politiker Beleredi er centraliſtiſcher 
z Dre Fahnteit and Veſcheidenheit, mit der er anf 
di ann theuren Jrrihum ertanute und auf den rechten 
Sog N denteu Dreh, hob ds Aber jene drei und machte ihn ſähig. 


Freunde ſpäter noch cin Geſes 
u Urbegstag datt vd jonſt won den früher ge— 
eferuimaßſtzegeen minte che, 

ſang bat ſich, wie ich höre aber nicht aus 
Organnation der Handwerler, die ſich 
wilzoq, jehr verdient ge— 
alen durchgejetzt hatten, 
Broduenbe Mioctationen, nur 


nn Breriedi und ſein 





onretrativer Polisif und 





Nr, 108. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


3, October 1396, Seite 5, 





bei Einſtimmigleit der Zunftmeifter gründen dürfen, fo legte die Ge— 
werbeorduung den Zünftlern nur Pilihten auf und brachte ihmen 
umfoweniger Nugen, als der SHeinhandel und die Großinduftrie, 
namentlich aber die Zwiſchenmeiſter- und Hansinduftrie nicht geordnet 
waren umd die Zünftler aljo überall einer freien, umgeregelten und 
rüdjichtslofen Concurrenz gabe unen, Beſonders trat ihnen dieſe 
in den Genifchtwarenhandlungen und in ber „onfection* entgegen. 
Da nun die Unternehmer dieſer Geſchäfte vielfah Juden find, fo 
lentie fich der Haſe der Handwerker von jenen, welche die begonnenen 
Nefornen hatten liegen laffen und von den ſomit jchlecht gebliebenen 
wirtichaftlichen Duftitutionen auf ihre Träger, die Juden, ab. Daher 
gebar die Unterbrüdung der focialen, confervativen Reformbewegung 
den Antifemitismnus, für dem die „N. Fr. Vreife* und Herr Gieg: 
mund Maher, auc die „Tageblätter“, fich bei jenen bedanken mögen, 
denen ich, der Schüler der Semiten Stahl und Glaſer und der Freund 
von 8. Marx, zu ihrer großen Freude hatte Pla machen müſſen. 
Der Antifemitisinus ift die Socialdemokratie der „Heinen Pente“, 
welche entweder feine Organifation gefunden haben, bie fie vor Pro: 
fetarifierung ſchutzt, oder doch nur eine ei ig m 

Es iſt mum eine neue Gewerbe-Novelle vorgelegt worden. Sie 
war egenftand einer Debatte in der Wiener Fabier-Geſellſchaft, in 
welcher nicht ur jene Gewerbeordnung von 1383 getadelt, ſondern 
auch deren Urhebern das Motiv vorgeworfen wurde, Sie hätten deu 
Handwerkern, um fie für ihre politischen Parteizwedte zu gewinnen, die 
Geſellen und Lehrlinge fehuglos zur Ausbeutung überlaffen. Durch 
den Normal: Arbeitstag hätten fie zwar bie Fabrilsarbeiter etwas ges 
ſchützt und die ihnen verhafsten Fabrifanten etwas geniert, aber fie 
hätten ſich wohl gehütet, den Normal-Arbeitstag auf Geſellen und 
— auszudehnen. 

Nun bin ich bei dem Geſetz über den Normal-Arbeitstag direct 
zwar nicht betheiligt geweien, wohl aber indirect. Ich habe den Grafen 
Belcrebi mit den Auflägen und Briefen conjervativer Autoren, nament⸗ 
lich jenen Wageners, die auch im dem citierten Buche von mir abge: 
druct find, befanntgemacht. Aus Wageners Briefen und den Auffägen 
von v. Thünen, Slofer u. a. lann ich heute jedermann über die Ge— 
finmung jener Peute informieren, deren organifatoriiche Idee Graf 
Deleredi zumtheil realiftert hat. Unter dem Actenſtücken, welche ich 
im Yaufe der Jahre 1877—18832 auf den Schlöffern Löſch und Ingro— 
wit hatte, umd die auch noch nach 1882 längere Zeit dort blieben, 
welche, wenn ich auch auf jenen Schlöffern mid befand, dem Grafen 
Beleredi zugänglich) waren, befand ſich auch eines, das ich weiterhin 
abdruden laſſen will. Ueber deijen Eutitchen muſs ich mich jedoch zus 
vor aussprechen, 


Fürſt Bismarck hatte den Geheimrath Hermann Wagener 1874 
zum Eiſenacher Katheberfociatiftentag gefandt, > diefer nich als Sach⸗ 
verftändigen mitnahm. Zurückgelehrt, reichte Wagener feinen Bericht 
ein, dev ın „Hundert Jahre x." abgedrudt ift. ismard wollte aber 
„Mafregeln“, keine Theorien und beauftragte Wagener, ihm ein der 
Zeit angemeffenes Neforngefeß auszuarbeiten. Ich wurde mut der Mer 
daction eines Geſetzes über einen Normal: Arbeitstag von Wagener 
beauftragt. Geheinrath Wagener hat dann Verbefferungen angebradıt, 
und ich habe fie dem Text eingefügt. Nachher hat Wagener noch hie 
und da eim Fragezeichen beigeſetzt. Ob er diefe Paragraphen geändert 
hat, weiß ich nicht. Damm reichte er den Entwurf dem Fürſten Biss 
mard ein. Bekammtlich bat der ihm feine Folge gegeben. Aus ihm ift 
aber genau der Geiſt zu erfehen, welcher die Männer der confers 
vativen Partei vor einem BVierteljahrhundert befeelte, die ſich in Deutich- 
land mit dem Plan von Reformen trugen. Dieſen Geiſt habe ich in 
voller Neinheit mach Defterreih vor nunmehr 19 Yahren übertragen. 
Wenn von jenen Reformplänen wenig, nur zwei Geſctze, aufgeführt 
wurden, und die noch dazu man *2 ſo hat das nicht an den In— 
tentionen des Grafen Beleredi gelegen, fo wenig wie am dem meinigen, 
jondern an Kräften, die ihm hier entgegenarbeiteten. 

Meine Aufgabe ift es nicht, jene zwei Geſetze zu vertheidigen, 
jo wie fie find, wohl aber ift ed mein Recht, die Geſinnung ihrer 
Hauptveranlaffer vor Unterjtellungen zu ſchützen, deren fie nicht 
ſchuldig waren, 

Auch dabei haben preußische Einfläfe unfern liberalen Gegnern 
geholfen. In Preußen haben Stahl, von Serlady und Wagener ber rein 
agrariſch⸗feudalen, oſtelbiſchen Yunferpartei die Handwerker als poli— 
tische Verbündete wertvollfter Art zugeführt und aus beiden — 
und einigen andern Elementen — erſt anfangs der tünfzigerjahre 
eine „eonfervatide* Partei geichaffen. Bei dem Dreiclaffens 
Wahlſyſtem Preußens haben die —— der zahlreichen Land⸗ 
ſtädte der nordelbiſchen Provinzen vielfach eine ausſchlaggebende 
Macht zwiſchen den Nittergutsbefigern und der ſtädtiſchen Bourgeoifie. 
Die Zahl der confervativen Abgeordneten hängt zum großen Theil 
davon ab, wie die Handwerker J— Nachdem die Junker erſt vor 
25 Jahren mit mir den Anfang machten, find fie jet dazu gefom- 
wien, die Naumänner und fogar Herrn Stöder, kurz, ale jogenannten 
conjervativen „Socialiften* abzuicdütteln und haben die conſervative 
Partei wieder im eine agrarifche Junkerpartei zurüdgebildet. *) Die 


_ 2 Tie fozemannte Stöder’ihe chriſtlich ſociale Bewegung ſedte erft ein, nachdem 
e nicht mehr Dinifter war. Biel früher hatte ih Ne auf der Maiconferen; Der „poſitiven“ 
votchtanten angeregt and Stöder und Hofprediger Barer ficken mir begeiftert zw. Das 


Folgen werden fie bei den Wahlen jpüren. Im Preußen könnte alfo 
mit Recht davon geſprochen werden, dafs ein gewiſſer demagogiſcher 
Zug darin lag, die Handwerker mit den Junkern zu verbinden, aber 
fonte davon 1877 in Defterreich die Mede fein ? 


Hier hat der Feudaladel heute noch feine privilegierte Wahlitel» 
lung, hier iſt heute mod) Landgemeinde und Stadt bei der Wahl ge: 
ſchieden. Ach frage jeden ruhig Denfenden: Was konnte den in feinen 
Wahlſitz fihern Magnaten Belcredi der Bund mit Gevatter Schneider 
und Handfduhmacer nüsen? Damals lagen foldhe Erwägungen 
Beleredi und den wenigen, äußerft wenigen Standesgenojfen, nantent- 
lich dem doch fehr bedeutenden Yeo Thun, welche ihn unterjtügten, 
vollfommen fern. Auch heute noch würden fie nicht „actuelle* fein — 
fie mögen es aber bald werden, denn: Die Wahlreform des Grafen 
Babdeni ift das trojanifche Pierd, das in den Reichsrath eine Anzahl 
Danaer einführen wird, die früher ober fpäter nad) befanntem home: 
riſchen Mufter arbeiten werden, Dann folgt natürlic das allgemeine 
gleiche Wahlrecht, und dann wird der Deijm-Club merkwürdig dünn 
werden, Bis dahin wird Prinz Liechteuſtein bie Handwerler von Bozen 
bis Oderberg unter feinen — fammeln und wahrſcheinlich wirk⸗ 
lich den Verſuch machen, die Belcrediſchen Reformen zu beenden — 
der 1898 einem jüngeren Bertrauten Belcredis ans dem Deym-Club 


mijslang. 

Men nun nicht Wahldemagogie den Grafen Belcredi zur Vor— 
lage der Gewerbeordnung umd auc des Normal-Arbeitstagsgefetes 
bewog, wenn das Ideal feiner Vorlage, das weiterhin abgedrudt 
werden joll, den NormalsArbeitstag nicht nur für Handwerksgefellen 
und Lehrlinge, ſondern and für Yandarbeiter nn jo mülfen 
ganz bejondere Gründe vorgelegen haben, welche den Grafen Belcredi 
zur Vorlage jener beiden Geſetze bewogen haben, wit denen ich nicht 
zurüdhalten will und über die, wenn auch ich jein werbe, wo ber 
alte Herr nun ift, niemand würde Aufſchluſs geben können, Sie find 
von — Intereſſe. 

Wer das citierte Buch „Hundert Jahre“ liest, wird an mehreren 
Stellen (z3. B. ©. 250) finden, dait wir in der Auswanderung 
ber Yandarbeiter die gröhte Gefahr für die Rittergutswirtichaft fahen. 
Wir wollten es den Yandarbeitern „heimiſch“ machen, damit fie nicht 
auswanderten. Eins ber Mittel dazu war für uns der Normal 
Arbeitstag, Aber dfiche die Briefe ©. 229 von „Hundert Yahre*) 
ſchon 1871 ſtieß ich auf energifchen Widerftand der Agrarier pur 
sang und mufste ans dev Nedaction der erften Agrarierzeitung Deutjch- 
lands ſcheiden. Nun machte aber die Auswanderung Fortſchritte, in 
der erſten Siebzigerjahren bejtand die Hälfte der Auswanderer aus 
ben an der Oſtſee gelegenen Territorien aus Yandarbeitern. In den 
leuten Jahren, 1881—1882, bie id) in Defterreich zubrachte, betrug 
die Auswanderung aus Yes Fer über 200,000 jährlih. Trok 
jeit 1875 fallender etreidepreife ſtiegen die 
ländlihen Arbeitslöhme! Es wurde mir nicht ſchwer, dem 
Grafen Belerecdi meine mod) jegt aufrechte Meinung beizubringen, 
dajs, wenn man im Oeſterreich die Yandarbeiter nicht durch ihmen 
mögliche Reformen mit dem Baterlande fehr zufrieden ftelle, auch fie 
einmal auswandern würden, was dann bdiefelben Folgen haben würde, 
wie in Deutjchland, 

Welche Folgen hat fie nun dort gehabt? Medlenburg hat die 
bejte —— und aus ihre will ich beweiſen. 

ie Totalbevölferung der Nitterichaftsdiftricte Medlenburgs hat 
von 1854— 1890 abgenommen von 146.200 auf 127.600, bes Doma- 
niums von 205.600 auf 191.200, da dieſes 808 200 Heftar Ader, 
jenes 389.500 Hektar Acker umfajst, jo kommen im Domanium 1890 
auf 1 Einwohner 15 Heltar Pilugader, in der Ritterſchaft 3 Hektar 
und im Herzogthum Oldenburg mur 0°5 Heftar! So wenſcheuleer ift 
das platte Yand geworden, im dem man noch im dei —— 
Büdner und Arbeiter fubventionierte, wenn fie auswanderten, und ihre 
Wohnungen abbrady, weil die Gutsbefiger und Pächter die Armenlaft 
fürdteten! Wie die Heiraten eingefchränft wurden, ſchildert Fritz Reuter 
in „Sein Hüjung“. 

Jetzt iſt nun Arbeitermangel entſtanden. Polen arbeiten im 
Sommer regelmäßig auf den Gütern. Um 1847 betrug der Geldlohn 
der Kunechte 60—80 Mart pro Jahr, 1873 circa 120—150 Marf, 
jest 200 Mark, der Geld» und Naturallohn jest 500-550 Marf, 
Eine Taglöhnerfamilie, die einen männlichen und einen weiblichen Ar: 
beiter ftellte, foftete Herrn v. Thünen-Tellow 1847 400 Mark, eine 
folche koſtet nad) Dr. Hinge („Die Yage der ländlichen Arbeiter im 
Medienburg, 1894*) jegt circa 1150 Mark, Zwei Drittel der Arbeiter 
find ſolche Taglöhner. 1844—1849 fofteten 100 kg Noggen circa 
12 Mark, die Taglöhnerfamilie foftete alſo 33 q Roggen, jetst bei fnapp 
11 Dark aber 105q Roggen. 

Für gütige Lejer, die mir Geduld ſchenken, aber nicht Landwirte 
find, will ich den a. Unterjchied, welchen dieje Zahlen für den 
landwirtichaftlichen Unternehmer bedeuten, kurz klar machen, 








„guos eg !* alles berubigte fie. Ale died Hindernis befeitigt war, haben fie ihr Programm 
dem 1. eilt meined „Emaneipationdfampi des vierten Standed" eminommen, es mil eittent 
„Schule Antiiemitiomus“ [hmathalter gemacht, and ſich vom mir und meinen Lehrern eman- 
eipiert — zit meiner vollen Befriedigung, Immerim muss ich der Wahrbeit bie re geben, 
dajs fie, Soweit weile Sorſicht «0 zulieh, ein Reiben focialer Reformiderm zu proclamieren 
konnen, während doch Stumms mächtiger Weift über den Waſſern Ihmwebt mundıbliben bie 
„Barantie dee beitchenden politiihen Wadtflander*, drüben bie „alatte Mactfrage” alt fo- 
genanntes couſetratives Socialprintip auteritativ procdamiert worden ift. 


Seite 6. Wien, Samstag, 


Vor circa 50 Jahren mufste ein Nittergutsbefiger 3°5 Geltar 
mit Roggen anbauen, jäen, ernten und das Getreide dreſchen, um 
33 q Noggen und das dazu nöthige Saatforn zu erzielen, mas ihn 
eine Arbeiterfamilie jährlich koftete ; im unferer Zeit muis er 8 Hektar 
Noggen in der Weife für denfelben Zwet anbauen, Bor 50 Jahren 
genügte (bei weniger intenfiver Wirtichaft) eine Arbeiterfamilie für 
37°5 Hektar, jegt num noch für 30 Hektar. Ich nehme num ein hübſches 
ei mit 3000 Morgen oder 750 Hektar landiwirtfchaftlicher Fläche 
an, Tasſelbe bedurfte vor 50 Jahren 20 Aıbeiterfamilien, die zus 
fanmıen 70 Heltar Roggen als Dahreslohn in Anfpruch nahmen, d. i. 
9"/, Procent der Gefanmtfläche. Jetzt erfordert das Gut 25 Familien 
mit zuſammen 200 Hektar Noggenfand oder 26%, Procent der Totals 
fläche, Nun ift dies erſt zwei Drittel der Geſammtarbeitökraft. Diefe 
erforderte alſo vor 50 „Jahren 14 Procent und erfordert jetzt 35°5 
Procent der geſammten Ernteſläche; d. b. über ein Drittel der Ernte, 
gedroicen umd zu Markt gebracht, wird heute für Arbeitslohn in 
Anſpruch genommen, gegen nur ein Siebentel vor 50 Jahren!! 

In Böhmen, wo es viele große Güter gibt, wie in Mecklenburg, 
hält man folde Taglöhnerfamilien in Dahrescontract laum. Will man 
vergleichen, jo muſs man die Wauderfamilien nehmen, welche im Frühling 
fonımen und im Spätherbſt gehen. Im Winter nützt die Arbeit einer 
Familie dem medlenburgiichen Gutsbeſitzer ja auch wenig. Der Bergleid) 
iſt freilich nicht ganz genau, doc) zuläſſig. 

Eine Stovalenfamilie koftet in 7 Monaten bei Prag auf dem 
Lande 210 f.=35gq Noggen bei einem Preife von 6 fl, Ein Pferdes 
oder Ochſenlnecht erhält 180— 200 fl. rund (inchufive weniger Naturalien), 
300 Darf gegen 500—550 in Medlenburg. In dem Buche, „Das 
Einfen der Grundrente“, 1894, ©. 113, theilte ich mit, dajs 1889 —1892 
ein cırca 1100 Heftar großes böhmijches Gut 59.000 fl. Neinertrag 
jährlich brachte, bei einer Ausgabe an Gehalt und Yohn von 89.000 fl. 
Hieraus ſchließe ich, dajs, wenn die Yöhne in Böhmen annähernd jo 
body jteigen follten wie in Medlenburg, anf keinen Schwarzenberg’jchen 
oder Liechtenſtein'ſchen Meierhofe ein Pflug mehr gehen würde. Ich 
ſpreche es offen aus: Böhmen hat feine höheren Getreideslfrträge pro 
Hektar ald Medienburg, es hat höhere Steuern, verſchuldete Guts— 
befiger daſelbſt zahlen höhere Brocente, die Getreidepreiſe find niedriger 
als in Medlenburg ; worauf die Eriftenz der böhmiichen Yatifundten 
beruht, das ift die Maſſe der noch im Yande vorhandenen Arbeiter 
umd deren Folge: ein wahrhaft lächerlich niedriger Arbeitslohn. 

Nun har die Auswanderung aber auch hier ſchon begommen, und 
fchon lommen als Erſatz Trupps von „Sadhjengängern“ aus ben 
ungarischen Karpatken, Slovalen. Die Ezechen gehen nach der Union, 


die Salizianer nach Brafilien. Das foftet viel Geld, und bald werden fie 


wahrjceinlih nad Sibirien wandern, zu bleibender Niederlaflung. 
Die ruſſiſche Negierung bat ein doppeltes Intereffe, fie dorthin umſonſt 
von ber Grenze ab zu transportieren: Grftens, am „Sibirien aufzus 
bauen“, die ſibiriſche Eifenbahn rentabel zu machen, zweitens, um das 
an Getreide ohnehin ſchon paifive Grsleithanien daran noch ärmer zur 
machen und dort für Rufsland einen größeren Abſatzmarkt zu kei, 
Es iſt ja vollfonmmen falſch, daſs die oſtelbiſchen Nittergutsbefiger an 
den niedrigen Preifen zugrunde giengen — am Arbeitermangel und daran, 
dajs die Yandarbeiterlöhne bei fallenden Productpreijen fteigen, Kerben fie, 
„Macht bier das Leben (der Yandarbeiter) gut und ichön 
ober 
Auswand’rung gibt's auf Nimmterwicderfch'n.* 

Das begriff der gute alte Magnat Belcredi vecht gut, darum 

wollte er auch den Normal-Arbeitstag für Yandarbeiter, wenigftens jo 


lange ich bei ihm war, 
(Stufe folat) 


LCichtklima und Vegetation. 
Bon Prof. Dr. I. Wieöner. 


Kid den auderen Zweigen der Naturwiffenfchaften jchreitet auch die 

EIENALBER IE rüftig vorwärts, zum Nugen aller jener theoretischen 
und praftiichen Gebiete, welche, wie etwa Fhyiologie, Geographie 
und Beilfunde, die Ergebniſſe der klimatologiſchen Forſchungen bes 
nörhigen, Selbjiverjtändlich theilt die Sttimatologie das Schidjal aller 
inducriven, namentlich der auf das Erveriment angewielenen Difciplinen, 
ihre Arbeitsordnung micht mac dem Grade der Wichtigkeit regulieren 
zu können, jondern nach dem Grade der Yösbarfeit der Probleme ge: 
Halten zu mülen. So wird cs verftändlich, dafs ein wichtiger, am 
nicht zu ſagen der wichtigite klimatiſche ‚Factor, das Yicht, bisher am 
alleıwenigiten Äudiert ift. Der Grund diefer auffälligen Ericheinung 
iſt Leiche zu erfenmenz; er liegt in der Schwierigleit, die Lichtſtärte zu 
meſſen und darauf kommt es ja gerade bei der Feititellung der Ein— 
fluſenahme des Lichtes auf das Klima am. Wenn ein erdrüdendes 
Veobachtungsmateriale über die Temperame der Atmoſphäre bereits 
vorliegt und über die Bertheilung der Vichtſtärke auf der Erde noch 
ſehr wenig befammt iſt, ſo iſt die Urjache hiefür im der Yeichtigfeit, 
Temperaturmeſſungen amzuftellen, und im der Schwierigkeit, Licht⸗ 
intenfisätsbeltimmmmngen vorzunehmen, gelegen. Iheoreriich Läfse ſich 
ıllerdings umter Annahme eines Maren Htumiels und auf Grund einiger 
Kobadıtungen aus der Sonneuhöhe die Intenfirät des Sounenlichtes 
ir jeden Erdpunkt und jür jede Tageszeit berechnen. Ju analoger 


Die Zeit. 


8. October 18986. Mr. 1085. 





Weife kiehe ſich ja auch die Temperatur der Luft ermitteln. Aber mit 
diejen theoretifchen Ergebniſſen iſt der Klimatologie nicht gedient, bemm 
die wechjelnden Zustände der Atmoiphäre üben einen fo gewaltigen 
Einflufs anf Temperatur: und Lichtverhältniife aus, dafs Die Directe 
Beobachtung in ausgedehnten Mafe zur Ermittlung des wahren That: 
beftandes herangezogen werden mus. i 

Wie ſchon angedeutet, ftcht dem reichen Beobachtungsmateriale 
über die Temperaturverhältnifje auf der Erdoberfläche — und ben ab- 
gellärten diesbezüglichen allgemeinen Nejultaten — nur ein Bruchftüd 
von Wahrnehmungen über das Lichtklima gegenüber: rohe Schätßungen 
und Anfänge genauerer Beobachtungen. 

Allenthaiben find jegt in den größeren meteorologiichen Stationen 
Sornmenfcheins- Autographen aufgeitellt, welche das ganze Jahr hindurch 
die Tageszeit, im welcher die Sonne voll niederſcheint, vegiftrieren. 
Man kann nunmehr für viele Erdpunfte angeben, wie viele Stunden 
während des Jahres oder eines anderen Zeitabichnitted an einem be— 
ſtimmten Orte directes Sonnenlicht niederftrahlt und wie lange biefer 
Ort bloß der Wirkung des zerftrenten Tageslichtes ausgefetzt iſt. 
Beiſpielsweiſe beträgt die Zahl der Somnenftunden in Wien nad 
zehnjährigen Beobachtungen im Durchſchnitte etwa 1800, 

Vegreiflicherweife laſſen dieſe Sonnenfcheinregiftrierungen nur 
ſehr rohe Schätzungen der Bertheilung der Lichtſtärke auf der Erb- 
oberflache zu, und es wird der Ruf nach meſſenden Beobachtungen 
über die Mienſität des Lichtes immer lauter, 

Da aber die einzelmen Lichtquellen in Bezug auf die Pichtfarbe 
Brechbarfeit) jehr —E find, ſo kann ein ſtrengerer Bergleich 
weier Lichtquellen, etwa des Sonnenlichtes nud der zur Meſſung ber 
Stärke des Gaslichtes verwendeten Normalkerze, nicht ohneweiters 
vorgenommen werben. Kin auf genauere Meſſungen abzielender Ber: 
aleich iſt nur damı erlaubt, wenn man gleichartige Antheile beider 
Yichtarten (5. B. ein Roth oder ein Grin von beftimmter Brech— 
barfeit) umter Zugrundelegung einer bejtimmten Ginheit einander 
gegemüberhält. Dick Methode bereitet viele Schwierigkeiten und ift 
bisher nur von einem Forſcher zu Unterſuchungen über das Picht- 
flima verwendet worden, auf deren Ergebniſſe ich fpäter noch zurück 
kommen werde, 

Eine finnveiche und höchſt fruchtbare Methode zur Meſſung be 
ftinmter Yichtantheile wurde von Bunfen und Noscoe ausgearbeitet 
und zu klimatologiſchen Zweden benügt. Nach diefem Verfahren werden 
jene Lichtautheile gemeilen, weldye die photographiiche Wirkung auf 
Chlorſilberpapier ausüben, Es find dies dielelben Strahlen, unter 
deren — vorzugsweiſe der Geſtaltungsproceſs ber Pflanzen 
ſteht. Die BunfenKoscoeiche Merhode, das photochemiſche 
Klima zu ermitteln, Läfst fich auch vielfach verwenden, um die Ins 
teuſitätsberhältniſſe des Sonnenlichtes und des diffuſen Tageslichtes 
überhaupt —— 

Faſt alles, was über das Yichtklima auf Grund thatlächlicer 
Beobachtungen bekaunt geworben ift, wurde mad) dem genannten Bere 
fahren ermittelt. Dasjelbe befteht, in Kürze gejagt, darin, daſe ein auf 
cine beſtimmte Weiſe bereitetes — — apier (Normalpapier) 
der Einwirkung des bezüglic, feiner Juteuſität zu prüfenden Lichtes 
ausgelegt und der entftehende Farbenton mit einer conftanten und une 
veränderlichen Farbe (Normalten) verglichen wird. Es entſpricht aber 
wicht etwa eine beftinmmte auf dem Normalpapier auftretende Färbung 
direct einer beftimmten Lichtſtärle, vielmehr entipricht eine bee 
ſtimmte Färbung gleichen Producten von Zeit und In— 
tenfität. Diefer von Bunſen und Noscoe gefundene, innerhalb 
weiter Grenzen zutreffende Sa erlaubt es mit Zuhilfenahme des 
Normaltones aus der auf dem Mormalpapier innerhalb einer bes 
flinmten Zeit eingetretenen Färbung die herrſchende ſchemiſche) Yicht- 
intenfität zum meſſen. Um aber die gefundene Intenfität in vergleich 
baren Maße ausdrücken zu können, mufs eine beftinmmte Intenfität als 
Einheit gewählt werden. Jene Lichtſtärke nun, welche erforderlich ift, 
um auf dem Normalpapier in einer Secunde den Normalton hervor» 
zubringen, wird nach Bunſens und Roscoes Borſchlag als Einheit 
angenommen, Dieje Cinheit entipricht einer ziemlich beträchtlichen 
Lichtſtärle, welche in Wien zur Mittagszeit bei volllommen Harem 
Himmel gewöhnlich erſt im Mai erreicht wird. 

Die Intenfirät, welde nach dem Bunſen-Roscoe'ſchen Ber: 
fahren ermittelt wird, entspricht dem geſammten TQTageslicte, 
d. i. der Summe von divectem Sonnen: und diffufen Tageslichte, auf 
der borizontalen Fläche gemeſſen. Dieſes „geſammte Tageslicht“ ift 
das wichtigfte Clement des photochemiſchen Klimas. Es läſet fih 
indes dieſe Methode auch jo abändern, dajs man die Intenfirät des 
directen Sonnenlichtes und die des zerſtreuten Lichtes für jich be— 
Stimmen kann. 

Die an einigen Orten der gemäßigten Zone in Europa aus: 
geführten Unterſuchungen über das photochemische Klima ergaben einige 
bemerkenswerte allgemeine Rejultate, die aber wegen ber kurzen Br 
obachtungszeit und der geringen Zahl der Beobadjtungsorte nur als 
vorläufige Ergebuiffe betrachtet werden dürfen, Die wichtigeren dieſer 
vorläufigen Reſultate ſeien bier kurz ſtizziert. Die Feſiſtellung der 
Jahrescurbe der chemiſchen Lichtintenſität ergab, daſs das Intenſitätt⸗ 
marximum nicht auf die Zeit der größten mittäglichen Sonnenhöhe 
21. Bummi) fällt, ſondern erſt im Juli eintriut. Die Periode Jänner- 


— — — — — — 


Nr. 108. Wien, Samstag, 


Juni weist eine geringere Lichtſtärke auf als die Periode Yuli: December, 


Die Beit, 


8. October 1896, Seite 7. 


tags-Sonnenhöhe (Wien, 21. Juni 85° 14=; Buitenzorg 76° und 


fo dafs die zweite dem Herbit einſchileßende Hälfte der Vegetations ; darüber). 


periode die erjte am chemijcher Lichtſtärle übertrifft. Das tägliche 
Marimum der chemiſchen Lichtſtärke fällt an Haren und gleichmäßig 
etrübten Tagen im die Mittagszeit, an ungleichmäßig bewölften Tagen 
ann aber eine jehr ſtarle Verſchiebung des Maximums eintreten. 


Leider find fuftematiiche Beobachtungen über das photochemiſche 
Selina biöher nur am jo wenigen Erdpunften angeftellt worden, dals 
die Vertheilung der Pichtintenfität anf der Erdoberfläche eine hypothetiſche 
und, bedauerlicherweiſe mufs man hinzufügen, fehr unſichere Sache ift, 
indem man aus einer zı geringen Zahl von Beobachtungen das Un: 
befannte rechuungsmäßig zu bejtimmen juchte, Eingebende Beobachtungen 
wurden bis vor kurzen bloß in Heidelberg, Mancheſter, Kew (bei 
Yondon) und St. Petersburg angeitellt, einige kurze Beobachtungsreihen 
kamen in der Nähe von Yılfabon, in Catania und Para (Brafilien) 
uftande, woraus zu erjchen iſt, wie mangelhaft das bisherige auf das 
Yichtklinia bezügliche Thatjachenmateriale iR 

Die hohe Bedeutung des photochemiſchen Klimas für das Ver: 
ftändnis des Pflanzenlebens, namentlich vüdjichtlih der Verbreitung 
der Vegetation auf der Erde, und die Dürftigleit neuer einiclägiger 
SKenmeniffe haben mich beſtimmt, Beobachtungen über das Lichtklima 
anzuftellen. Bom pflanzenphyfiologiichen Standpunfte ſchien es mir 
bejonders wichtig, das — * lima der gemäßigten Zone mit 
jenem der tropijchen und jubtropiichen Zone zu vergleichen. An allen 
Beobachtungsorten kam die gleiche Unterfuchungsmerhode zur Anwen 
dung, die einzelnen Beobachter — ich und meine Ajfiitenten, die Herren 
Doctoven Figdor, Kraſſer und Yinsbaner — waren jahres 
lang gemeinfchaftlich mit dent genannten Problem ee: fo dais 
der von uns durchgeführte Mimatologische Vergleich auf einige Geuauig— 
feit Anſpruch erheben kann, Außer Wien wählte ich als Beobachtungs— 
orte Cairo und Buitenzorg (Fava). Meine Reife nach Java und retour 
über Cairo (Srptember 1898 bie März 1894) hatte ja hauprfählich den 
Zwech den Einfluſs des Lichtes auf die Pjlanze und auf die Pflanzen: 
welt zu ftudieren, vor allem den Lichtgenuſs und Lichtbedarj der in 
höchſt verſchiedenen Vegetationsgebieten gedeihenden Gewächſe erperis 
mentell zu prüfen, Ich natte hier zu näherem Verſtändniſſe ein, dajs 
das in der Negel ſtark ausgeprägte Anpaijungsvermögen der Pllanze 
es mit ſich bringt, dajs gewöhnlich der verhältnismäßig leicht zu 
eriierende Yichtgemufs dem weitaus ſchwerer beſtimmbaren facti— 
fchen Licht bedari emtipricht. Da der Pichtgenufs der Pflanze nur 
ermittelt werben Tann, wenn man die Yichtinenge, welche der Pflanze 
thatſächlich zuflieht, mit jener vergleicht, welche dem Erdpuukt ent 
ſpricht, af welchem fie wächst (gefammtes Tageslicht), jo wird der 
meine Arbeit beherrſchende Zuſammenhaug zwijchen Botanik und 
Klimatologie verftändlich. 

Aus den Reſultaten meiner Unterfuchungen, fo weit diejelben 
bieher veröffentlicht find,*) jei hier dasjenige in allgemein verftändlicher 
Form herausgehoben, was über den engen Kreis der Fachmänner Hinz 
aus von Intereſſe zu ſein jcheint. 

Man wäre gemeigt anzunehmen, daſs bei gleicher Sonneuhöhe 
und Mar erjcheinendem Himmel die Lichlintenſität gleich jei, unabhängig 
von der geographijchen Breite und unabhängig von der Tages: und 
Jahreszeit. Allein wir finden Für gleiche Sonnenſtände und unbe— 
wölften Himmel die chemiſche Yichtintenfirät in Burtenzorg höher als 
in Wien und hier höher als in Cairo, Die Urſache diefer merfwürs 
digen Erſcheinung legt offenbar in Zuftäuden der Atmoſphäre, denn 
nt zumehmender Sonnenhöhe werden die betreffenden Unterſchiede ge— 
vinger, indem die Strede, welde das Licht in der Atmoſphäre zurüd- 
zulegen Hat, defto Meiner wird, je mehr fich die Sonne über den 
Horizont erhebt, Da die Intenfitäten mit der Negenftärte und Regen: 
häufigfeit des Beobachtungsortes fteigen, fo wird man die durch den 
Regen bedingte Reinigung der Luft von feſten Theilchen, welche die 
Trübung der Atmojphäre ſelbſt bei unbewölltem Himmel bedingen, 
infolange als Urſache der Lichtſchwächung anfchen dürfen, als ſich 
nicht durch directe Beobachtung ein beijerer Erklärungsgrund finden 
läjst. Trotz der bei gleichem Sonnenſtaude und unbewöltten Himmel 
im Vergleiche zur gemäßigten Zone größeren tropiſchen Lichtſtärke ift 
der Unterſchied zwilchen der größten Buitenzorger und Wiener ſchemi⸗ 
ichen) Yichtintenfität mur ein geringer, Erſtere beträgt 1611, legtere 
1500. Der Grund diefer auf den erſten Blid befremdlichen Thatſache 
ift folgender: Die größte Tagesintenfität fällt theoretiſch, nänlıd ab- 
geichen von der Atmoſphäre, auf die Mittagitunde ; allein thatjächlich 
tritt das Maximum der Yichtintenfirät in Wien weitaus häufiger 
Mittags ein, als in Buitenzorg, wo infolge der ſich gewöhulich Mit- 
tags einjtellenden ftarten Bewöltung das Maximum in der Hegel auf 
die ſpäten Vormittagsftunden fällt, Judeſſ' darf nicht unerwähnt 
bleiben, daſs ji die Wiener Beobachtungen auf das ganze Jahr ers 
ſtreden, während meine Buitenzorger Aufzeichnungen bloß den Zeit 
raum November — März betreffen, im welchen Zeitraum allerdings die 
mittägliche Sonnenhöhe beträchtlich höher ijt als unfere größte Mit— 





*, Unterfuchungen über ben Fihtgenufs der Pflanzen mit Rüdiiht anf die Bege- 

sation vom Zihien, Kairo mad Buſtenzorg. Eigungsder, der Laif. Alad. d. Wiſſeuſch. Bd. 104 

(1805). Die Abyandlang „Das phoiochemiſche Auma von Wien. Buſtenzorg aud Gairo* be- 

* fi unter der Prefſe uad wird im den Deukicheilten der kaiſ. Alad. der Wiſſenſchaſten 
qeinen. 


Lichtſtärke größer iſt, als zur 


j Aber nicht nur für verschiedene Erdpunkte ift bei gleicher Sonnen- 
höhe und klarem Himmel die chemische Lichtintenſität werfchieden ; wir 


haben in Uebereinftimmung mit NWoscoe gefunden, bajs felbit für 
+ „einen und denjelben Erdpunft unter den genannten Vorausjegungen 


fogar im Yaufe des Jahres und des Tages ungleiche Intenfitäten zus 


4 
ftande kommen. So iſt u. a. für Wien conftatiert, dafs zur Zeit der 


Vegetationsperiode bei gleicher Sonnenhöhe und klarem Himmel die 

Zeit der Vegetationsruße, im Sommer 
größer als im Winter uud im Herbfte gröper als im Frühling. 

r Die Bortheile, welche dieſe Yichtverhältniffe der Vegetation bar: 
bieten, find größtenteils jelbitoerftändliche. In umferem Begetations- 
gebiete w:rden der Yeuchikraft der Sonne nicht jene Schranfen gelegt, 
wie im heißieuchten Tropengebiet. Das den Pilanzen factiſch zugeführte 
Licht wirkt in den . durch jeine velativ vermehrte Yenchtkraft 
begünftigend auf die Begetation, wie andererſeits die früher hervor: 

— in Cairo conſtatierte Schwächung der Lichtintenſität der 

dortigen Begetation nur Vortheil bieten kanun. Jafolge des wolken— 

armen oder wolfenlofen Himmels, welcher über dem egyptiichen Wuſten⸗ 
gebiere ſich ausbreitet, find die dort wachſenden Pflanzen, um bejtehen 
zu können, gezwungen, durch zahlreiche im Wege der Anpaſſung er: 
worbene Einrichtungen ſich gegen das starke Yicht zu wehren. Die 
durch die Atmoſphäre bedingte Einfchräntang der Yeuchtkeaft der über 
der fubtropiichen Wüſte ftehenden Sonne kommt den dortigen es 
wädhjen gewifs zugute, Denn, wenn diefe Abſchwächuug des Sonnen: 

Lichtes dort nicht eintreten würde, jo wäre die Wuſte entiveder vegeta: 

tionslos, oder die im heißen Wüjtenfande lebenden, von glühendfter 

Sonne beihienenen Pflanzen müjsten, um beitandfähig zu fein, Ans 

paſſungsformen annehmen, von welden wir un® einftwerlen noch feine 

Vorſtellung bilden können, Im Wüſtengebiete von Cairo (Helonen, 

feiner pre. Pitt Wald, 2.) wurde von mir aber mod) eine andere 

höchft merkwürdige —*— beobachtet, welche für die dortige 

Vegetation von großem Vortheil iſt. Es ſtellt ſich nämlich bei Mar 

bleibendem Himmel gegen Mittag eine auffällige Depreſſion der che— 

miſchen Lichtſtärke ein. Was ſonſt die Wolfen thun, wird Hier durch 
andere Zuftände der Atmoſphäre bewirkt, welche ſich aber der directen 

u entziehen. 

Auf Grund ſehr unvollſtändiger Beobachtungen hat man die 
täglihen Mengen (Summen) des chemifch wirhiamen Yichtes für zahl: 
reiche Erdpunkte, von den Polen bis zum Acquator, rechnungsmäßig 
feitzuftellen verſucht. Nach diefer Berechnung würde die Tageslicht: 
jumme zur Zeit des Felihlingsägutmoctiung am Nordpol 20, in Rey— 
tiavig (64 N. D.) 210, in St. Petersburg (60° N. B.) 253, in 
Wien (48° N. B.) 380, in Cairo (30%) 581, auf Ceylon (10° N. 9.) 
701, auf Borneo (0% 761 betragen. Allein meine in Buitenzorg ane 
geitellten Beobachtungen über die chemiſche Pichtintenfität ſprechen nicht 
zugunften der großen Differenzen, welde zwiichen den Lichtſummen 
von Wien und Buitenzorg beftehen jollen. Vielmehr wurde gefunden, 
dajs in Buitenzorg (zur Beobachtungszeit, alſo zur Zeit unieres Winters, 
es ift dies aber eine Periode, in welcher dort das üppigſte Wachs: 
thum erfolgt) eine tägliche Lichtſumme zuftande lomutt, welche etwa 
der mittleren Lichtſumme unſeres Hochſommers entjpricht, während 
nad) den Berechnungen dieſe beiden Lichtſummen ſich beiläufig wie 
1:2 verhalten müfsten. Unter der Vorausſetzung eines fortwährend 
gleichmäßigen Haren Himmels müſste natürlich das rechnungsmäßig 
gefundene Berhältwis zutveffen, Allein die geänderten Zuftände der 
Atmojphäre und die größere Tageslänge in unferer Zone bewirken, 
dajs trog geringerer Sonnenhöhe unſeren Pflanzen im Hochſommer 
wicht weniger Licht zugeführt wird als den javaniſchen Gewächſen in 
der früher genannten Sahtzöperiode, 

Die enorme Ueppigfeit der tropiichen Vegetation ift fomit, foweit 
fie vom Yichte abhängig tft — Bodenbeichaffenheit, Luft- und Boden: 
feuchtigfeit haben ja auch Anteil am dem Gedeihen der Pflanzen — 
weniger auf die größten dort erreichten Sonnenhöhen, als vielmehr auf 
den Umftand zurückzuführen, dafs die Sonne im Yaufe des Dahres eine 
ewiſſe Mirtagshöhe nicht unterjchreitet, jo daſs eine Periode des Still: 
—* der Vegetation Hintangehalten wird. Mit anderen Worten: 
Unfer Sommer ließe eine tropiiche Vegetation zu, aber unjer Winter 
macht fie unmöglich. Thatſächlich gedeihen tropiſche Pflanzen, deren 
Entwicklung bei und hauptjächlid; in die Sommermonate fällt und die 
bei ums feine Ruheperiode durchzumachen haben, bei uns ganz vortreff- 
lic, 3. 8. die Vietoria regia des Schönbrumter Parkes. Ich habe 
bieje Sitane in Buitenzorg, wo fie im Parkteiche vor dem Palais des 
Generalgonverneurs in zahlreichen Eremplaren blüht, wicht üppiger ala 
in Schönbrunn entfaltet geichen. 

Die allgemein verbreitete Auſicht, daſs das Yichtbedürfnis der 
Gewächſe ſich mit der Annäherung au die Tropen fteigert, daſe aljo 
die wahren Sonnentinder unter den Pflanzen in den Tropen vorkommen, 
ift micht richtig. Aus den von mir angejtellten Unterſuchungen folgt 
vielmehr, daſs im großen Ganzen das Yichtbedürfuis der Pflanze ſich 
mit der Annäherung an die polaren Grenzen der Vegetation und mit 
der Zunahme der Seehöhe jteigert. Die wahren Sonnenpflanzen ges 
hören aljo eher den arktiichen und alpinen als den tropiſchen Öebieten 
an, Kleine frantige Pflanzen, wie die Blumen unferer Wieſen, find für 


Seite 8. Wien, Samstag, 





das tropifche Gebiet micht typiſch; bie Meineren Gewächſe verbergen 
ſich dort zumeift als Epiphyten im den Seronen der Bäume ; die Mehr: 
zahl der Tropengewächle find aber Bäume, deren überwiegende Yaub» 
maſſe nur auf ein jehr ſchwaches Licht angewieſen ift. 

Daſe im Großen und Ganzen bie Planen der fülteren Gegenden 
die freie Erpoſition aufjuchen, um directes Sonnenlicht zu gewinnen, 
hingegen die Tropengewächſe auf ein geringeres Maß von Licht geſetzt 
find, erflärt fid) aus der Thatſache, dajs das gefammte Tageslicht in 
erfter Yinie für die Pflanze eine Quelle der Wärme iſt. Ye niederer 
die Temperatur der Medien ift, im welcher die Pflanzen ihre Organe 
—— deſto größer wird das vichtbedürfnis ihrer oberirdiſchen 

gane. 

Dieſe Beziehung der Pflanze zum Lichte prägt ſich nicht nur 
im Begetationscharalter aus, ſondern tritt auch in der Lebensweiſe und 
in der Berbreitung einer und derſelben Pflanzenart in Erfcheinung. De 
weiter eine Pilanzenart nach den Polen fortichreitet, je höher fie ſich 
über die Meeresflähhe erhebt, deſto freier exponiert fie ſich dem Yichte, 
deito größer ift der Autheil, der ihr vom gefammten Tageslichte ihres 
Standesortes zuflicht. Viele unferer — vom ftrengen Winter abge 
jchen — fait das ganze Jahr hindurch vegetierenden Pflanzen blühen 
im Hochſommer im tiefen Schatten, während fie im Frühling und 
—* nur auf freiem ſonnigen Standort ſich bis zur Blüte entfalten 
önnen, 

Die typische Tropenpflanze, der tropifche Baum, fett bei freiefter 
Erpofition mur die im ber Peripherie feiner Srone gelegenen Blätter dem 
Sonnenlichte aus, die weitaus überwiegende Maſſe Kinds Yaubes ift einem, 
oft ungemein gefchwächten, zerftreuten Lichte ausgeſetzt, deſſen Stärke 
wicht ausreichend wäre, den Blumen unferer Wieſen, Felder und Naine, 
etwa dem bekannten Maßliebchen (Bellis perennis) oder dem Feldmohn 
zum VW lühen zu verhelfen, 

Das geſammte Licht, dem das Leben auf ber Erdoberfläche jein 
Dajein verdankt, ſtrahlt allerdings von der Sonne aus, aber die Bes 
deutung des dbirectem Somnenlichtes für die Vegetation wird weit 
überfchäßt. Biel wichtiger für das Pflanzeuleben als das birecte Sonnens 
liche ift das diffuse Licht. Keine Pflanze kaun fich zur Tageszeit 
dem Einfluſſe des zerftrenten Lichtes entziehen, aber gegen das directe 
Sonnenlicht ſchutzen ſich zahllofe Pflanzen durch die mannigfaftigiten 
Einrichtungen. Wan betrachte nur die Blätter der Alazien (Robinia 
Pseudoacacia} oder der Bohnen, welche mit fteigender Sonne ſich immer 
mehr und mehr in die Richtung ber Sonnenftrabfen ftellen und fich 
auf diefe Weile der Wirkung der directen (parallelen) Sonnenftrahlen 
entziehen, aber doch der Wirkung des von allen Seiten einjtrahlenden 
diffufen Yichtes ausgefegt bleiben. Die große Bedentung des zerftreuten 
Lichtes für die Pflanzen geht audy aus der von mir jchon vor Yahren 
anfgefundenen Thatſache hervor, dafs die Blätter der meiften Pflanzen 
die Tendenz haben, ſich jenfrecht auf das ftärkit diffuſe Licht ihres 
Standortes zu ftellen. Das Yaubblatt der Pflanze ift aljo fichtlich fo 
eingerichtet, am das diffufe Licht möglichit auszumügen. Aber feine 
Pflanze ift bekannt, welche das Beſtreben hätte, fich ſenlrecht auf das 
ſiärlſie Sonnenlicht zu ftellen. Bielmehr jchen wir, dafs die Wlätter 
entweder der Wirfung des ftärfjten Somnenlichtes ausweichen ober, 
wenn Sie auf irgend eine Art gegen die Wirkung des jtarfen Yichtes 
geihügt find, ;. y durch ſtarle überzüge, gegen die Strahlen der 
hochſtehenden Some ſich einfach pajliv verhalten. 

Uebrigens haben meſſende Berſuche gelehrt, dafs das directe 
Sonmenlicht nicht fo intenfiv ift, als es ſcheint, und dajs häufig dem 
diffuſen Fichte eime größere Intenfität zulommt, als gewöhnlid, ange: 
nommen wird. Werden Pflanzen oder andere Segenflände auf freiem 
Standorte von der Sonne befchienen, jo wirken auf diejelben nicht 
nur parallele Sonnenftrablen, jondern es wirkt aud das von allen 
Seiten einfallende zerftreute Yıcht eim Wie groß ift nun die Stärfe 
des diffusen und wie groß die des diresten Eommenlichtes, welche ja 
beide zujammen exit die volle Beleuchtung bewirken? Die Bunjens 
Roscoe'ſche Merhode hat ein Mittel an die Hand gegeben, be: 
züglich der demischen Strahlen dieje frage zu löfen. Mit Zu: 
biltenabme dieſer Methode haben wir für Wien folgendes conitatiert : 
Hebt fich die Sonne bei klarem Himmel bis zw einer Höhe von 
beiläufig 18 Grad über den Horizont, fo übt das Himmelsſtüch 
welches die Sonneuſcheibe bededt, auf der horizontalen Fläche durch 
fein Yicht feine gröfere chemiſche Wirkung aus, als ein anderes 
ebeniogrones Hinmelsitüd. Mit anderen Worten: „Die birecten 
Sonntnſtrahlen, als joldye, haben feine ipecifiiche photochemiſche Wirs 
fung, legtere iſt bie zu dem genannten Sonnenjtande gleich Null. 
Dit fteigender Sonne wird die fpecifiiche Wirkung der parallelen 
Sonnenftrahlen größer, erreicht die Stärke bes difhufen Pichtes und 
überrrifie bes den höchſten Somnenftänden das ur um 
das Toppelte. 

Prof. Leonhard Weber im Kiel ftelle bereits durch einige 
Jahre gleichfalls Taglichtmeſſungen an; aber er bedient ſich zur 
Meſſung der Yicheftärte, wie obem bereits angedeutet, einer anderen 
Methode. Weber miſet nämlich ein beſtimmtes Noth und Grün der 
Sonne, weldyes beim Durchgang des Yichtes durch ... Glaſer ber 
ſtiuter Kategorie gewonnen wird, und vergleicht dasselbe mir dem 
gleichen Roth und Grün der Meterkerze. Zeine Taglichtmeflungen 
haben gelehrt, dajs auch im Kick das Morimum der Sonnenlicht: 


legtere 





Die Beit 


3. October 18986. Nr. 105. 





intenfität micht auf die Zeit bes höchſten Sonnenſtandes fällt, un 
dajs bie geringfte im Jahre zu beobachtende mittägliche Lichtinteniitir 
zur größten a verhält wie 1:200 bis 300. Wir haben, unabhängig 
von Weber und nach ganz anderer Methode, für Wien das glei 
Refultat erhalten, Es verhält ſich, nad zweijährigen Beobachtungen, 
in Wien im Laufe des Jahres die geringfte Mittagsintenſität jer 
höchſten wie 1: 214. 


Das Ende der Welt. 


Seit einigen Tagen ergehen fichdie Parifer Zeitungen in mehr oder minder 
glüdlichen Bien und Gloſſen über das Ende der Welt, das uns, 
wenn ich mich nicht irre, für den legten Sonntag verheißen war un, 
wie man bemerkt haben wird, nicht eingetroffen ift. Das Wetter trübı 
fh wie gewöhnlich gegen Mittag, c# goſs in Strömen bie zum 
Abend und die Heinen Yeute, bie ein — Toilette gemacht hatten, 
mufsten nachhauſe flüchten. Das war alles, Kein Erzengel erwedt 
die Todten mir Poſaunen. Es gab nicht einmal einen Cyklou, der die 
Fußgänger durch entwurgelte Bäume und umgeblafene Sioste erfchlug 
oder verjtünmmnelte, und jo wird bie ſchreckliche —— am Eude 
taum andere Spuren hinterlaſſen, als etwa ein paar Couplets in den 
Operetten am Ende des Jahres von jungen Damen im vojenvothen 
Tricots gefungen, 

Ich er nicht, dafs unfere Vaudevilliſten es verftehen werden, 
dem Gegenttande ſehr anmuthige Bierzeiler abzugewinnen. Jedenjſalle 
bietet er Gelegenheit zu philofophifchen Betrachtungen. 

Läſst uns der Gedanke, daſs die Erde eines Tages, gerade went 
man e3 am wenigſten erwartet, plöglic zugrunde gehen und alle 
Geſchöpfe mit ſich ins Verderben reifen könnte, falt, jo erfüllt uns 
dagegen die Borfiellung, dafs das Ende der Welt uns, wiſſenſchaftlich 
bewiejen, für einen bejtimmten Tag angefündigt werden fönnte, mit 
Entſetzen. Plöglic und unerwartet aufhören zu fein — im Gottes 
Namen! (Es it das Los ber Leute, die der Schlag trifft. Manche, 
nicht gerade die Tapferften, wünſchen fih jogar ein jo jähes Cube, 
nennen es einen „Ichönen Tod“ und brechen im ihrer Angſt vor dm 
Schmerzen und Schredniſſen des Sterbens in Worte bes Weiden aus, 
wenn jie vernehmen, dajs einer ihrer Befannten mauſetodt auf der 
Strafe zufammengeftürzt und von ber Polizei per Wagen in feine 
Wohnung geichafft worden fei. Aber zu willen, dafs die Welt an deut 
und dem Tag um die und die Stunde zugrunde gehen werde — zum 
Beifpiel übermorgen, um zehn Uhr fünfundbreibig, gerade im der 
Düinute, wo der Lecalzug abgeht, mit dem wir zu umferen Freunden 
aufs Yand fahren wollten — das würde wohl fuürchterlich und un— 
erträglich fein. 

Sie lächeln mitleidig! Sie zuden die Achſeln! Was fällt dem 
Fewilletoniften, der um ein Thema verlegen zu fein jcheint, da ein? 
Wir fteden doch nicht mehr im dummen Aberglauben des Mittelalters! 
Die * der Aſtrologen in den ſpitzen Mützen und dem ſternenbeſäeten 
Scjlafröden mit den raufchgoldenen Mondſicheln iſt vorüber und die 
Helljeherin der rue de Paradis ift ja doch mur eine arme Närrin! 
Und den Weltuntergang wiſſenſchaftlich beſtiiumen wollen — lächerlich! 
Das ift ja unmöglich! 

Ich will ja germ zugeftehen, dafs heute die Objervatorien ber 
Metereologen noch wicht viel bedeuten, und daſs Beobachter mit ihren 
Telejfopen nicht viel mehr ausnehmen, ald der Truthahu der Floriau—⸗ 
ſchen Fabel im der Zanberlaterne, da man uns vor vierzehn Tagen 
nicht einmal vorher willen lieh, dafs es auf der Place Sarıt-Sulpice 
Fialer und Kioeke regnen würde, Aber K um X malend und feine 
Studierftube kaum verlaffend, hatte Leverrier das Erſcheinen eines 
neuen Planeten verfünder und pünftlich am beftimmten Tag, zur be 
ſtimmten Stunde ftrahlte Neptun am Firmament. Warum Jollte man 
da nicht aunchmen dürfen, daſs ein genialer Gelehrter, ein unfehlbarer 
Beobachter einmal imflande fein würde, mathematiſch genau irgend 
eine Kataftrophe zu berechnen, die diejen Punkt im MU, diefen winzigen 
Erdball, den wir bewohnen, vernichten wird? Wiefen wir diefe Mög— 
lichkeit als abjurd zurüc, dam verdienten wir micht in eimem Jahr» 
hundert zu leben, im dem man der Wiſſenſchaft alles zutraut. Ein 
mittelalterlicher Schylofsherr, der auf feiner Burg ſaß und mur jedes 
halbe Yahr durch fahrende Spielleute etwas neues von der Welt 
erfuhr, hätte zweifeln dürfen, wenn man ihm gejagt hätte, dajs jih 
jeine Entel, dank den Zanberfünftlern und Herenmeijtern der Zukuuft, 
mit Hilje eines Drahtes zwiichen Paris und Marſeille mündlich unter» 
halten würden. Uns eitgenojfen des Dampfes, der Elektricität, der 
Photographie uud der Ürplofiogeichoife iſt ce micht geftattet, bie 
Möglichkeit irgend einer Erfindung von Vornherein zu leugnen und es 
unmahricheinlich zu finden, dafs eines jchönen Tages eim alter Herr 
vom gneographifchen Juſtitut oder von der Akademie der Wiſſenſchaften 
mirtelft „A plus DB“ die Gewilsheit erlangen könne, dafs die Erde 
und ihre Bewohner am dem umd dem Tag um die uud die Stunde 
aus dem Syſtem des Weltalls verfchwinden werde, 

Die Wiſſenſchaft! Die Wiſſenſchaft! Wie wir das große Wort 
im Mimde vollen! Freilich fie vermag ums zum Beiſpiel Heute noch 
feine Gewiſeheit darüber zu geben, ob der Czar während feine 
Parifer Aufenthaltes schönes Wetter haben ‚wird; aber früher, oder 


Nr. 105. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


8. October 1896, Seite 9. 





jpäter — da wird fie ſchon alle Fragen löſen. Mit ihrer Hilfe 
werdet Ihr jchon noch alles erfahren, Ihr guten Yeute! „Eritis sient 
Dii.“ Habt nur Geduld, der Kinematograph wird Euch deu Frieden 
des Herzens geben. Die Wilfenfchaft vermag alles, jage ich Euch. 
Dabt Ir nicht täglich nene Segnungen zu verzeichnen ? 

Aber gleichwohl wäre es doch jonderbar, wenn die Wiſſenſchaft, 
während man das Beil der fFünftigen Gefellichaft von ihr erwartet, 

erade entdedte, dais der Untergang der Welt bevorftcht und mit einem 
orte die Menfchheit im die tiefite Berzweillung ftürzte, 

Kommen wir auf den früher gedachten Gelehrten, den kleinen 
alten Herrn vom geographiichen Inſtitüt zurück, der durch vieles Stern- 
gucken und Zahlenjchreiben dazu gelangt it, das genaue Datum der 
Kataſtrophe, die den Erdball vernichten joll, zu kennen. Er hat ein 
letztesmal jein Fernrohr auf die Unendlichkeit gerichtet, jeine Auf— 
Stellungen eubgiltig verglichen, und jet ift er jeiner Sache ganz ges 
wijs: „Die Welt wird am fommenden 27. December um 10 Uhr 
33 Minuten untergehen,“ 

Die erſte Regung des alten Herren — man kennt den Ehrgeiz 
und bie Kampfluſt der Gelehrten — wird jedenfalls jein, das ſchreck 
liche Geheimnis zu veröffentlichen, um Ruhm zu erwerben und feine 
Nivalen zu bejchämen. Er wird denfen: „Ich muſs vor allem der 
Alademie der Wiffenfchaften Meldung erjtatten, dem Irrthum des 
armen X... aufklären, der im den im Syſtem des Saturns beob; 
achteten Abweichungen nicht die Bildung eines neuen Meteors erkannt 
hat, der und alle zerjchmettern wird, und dem lieben Collegen beweijen, 
dafs er ein Eiel ih 

Dennod wollen wir annehmen, dais der gute Mann nad) 
dieſem erften Freudenausbruch überlegen wird. Denn man darf dod) 
ſicherlich erwarten, dajs ein ſolches Genie eine philojophiiche Ader 
oder doch einigen gejunden Menſchenverſtand haben wird, 

Unfer Gelehrter ſaumelt ſich alio, ficht der abjchenlichen Wahr- 
heit ind Auge, die er den Finſterniſſen abgerungen hat, und ficht 
ſchaudernd amı Kande dee Abgrundes, in den er alle Sterblichen durch 
ein einziges Wort ftürzen kann. Uebrigens empfindet cr ſelbſt eine 
granjame Angſt bei dem Gedaufen, dafs er nur mehr drei Monate 
zu leben hat, umd er jagt ſich, fein Schickſal fei ichlimmer als das 
des zum Tode Berurtheilten im jeiner Zelle im Gefängniſſe von Ya 
Roquette; denn jener Elende weiß zum wmindeften das Datum feiner 
Hinrichtung nicht und kann bis zur fetten Stunde nod) hoffen, dais 
der Präfident der Republik ihn begnadigen werde. Der Greis fühlt, 
daſs es ein Verbrechen wäre, der ganzen Menjchheit aus purer Eitel— 
keit die Qualen aufzwerlegen, die er jelbjt erleidet. Dennoch fcheine cs 
ihm hart, jehr hart, eine derartige Entdedung geniacht zu habe td 
fie jo unter dem Scheffel zu ftellen, ſich jo eines umgeheneren Ruhmes 
zu berauben, umſomehr als ihm nur jo wenig Zeit bleibt, um ſich daran 
zu erfreuen. 

Tant pis — er wird fprechen! 

Aber plöglich befinnt er fih. Die gewöhnlichite Klugheit ge: 
bietet ihm ja zu jchmweigen Er wird freilich der berühmtefte Mann 
der Erde, wenn er, auf woilfenjchaftliche Beweiſe geſtützt, den Zeitpunkt 
des, ach, fo nahen Weltunterganges verkündet, Aber fein Ruhm ſtellt 
ihn den ärgften Böjewichtern an die Seite. Wagt er es, ſich irgend: 
wo zu zeigen, dann wird er ringsum das dumpfe rollen des allges 
meinen Abſcheus vernehmen, und jede Hand wird nad) einem Steme 
greifen, um denfelben nach ihm zu fchlendern. Fühlt man die ganze 
Größe feiner Qual? Wie er, erdrüdt von der Yajt jeines furchtbaren 
Gcheimmiffes, unftet durch das Gewoge der Menſchen irrt? Wie ent- 
jetzlich ift ſein ironiſches Lächeln angefichts ihres Ehrgeizes, ihrer Hof: 
nungen, ihres Sparens, ihres Arbeitens, augeſichts jeder Strebens! 
Und wie er fie doch um ihre Unkenntnis der Zukunft bemeidet, fie alle 
— auch die Unglücklichſten unter ihnen! Und wie er feiner Weisheit, 
ſeinent Geifte flucht, der ihm zum Elendeften aller Menichen gemacht 
hat! Nein, der alte Gelehrte würde allzu grauſam leiden! Er wird 
den ſchickſalſchweren Termin nicht abwarten! Er wird ſich tödten ! 

Wären da nicht alle Elemente zu einem Roman oder einem 
Epos, das vielleicht eim Meifterwert werden könnte, wenn man nur 
der Goethe des „Fauſt“ oder der Balzac der „Pean de chagrin“ 
wäre? Ich will mir den Gedanlen jedenjalld notieren. Aber man 
braucht feine Angft zu haben. Ich werde zufrieden fein, manchmal 
zum Zeitvertreib von ihm zu träumen. Und der Titel wäre jo ſchön: 
„Das Ende der Welt!” 

Parie. Francois Coppee. 


Cenſur in polen. 


Bon Georg Brandes (Kopenhagen). 


Wenn man in Warſchau vom Theaterplatz zu Miodowa: 
ſtraße binaufgeht, hat man zur Yinfen ein Haus, über dejjen 
Thor mit rufjiichen —R die Aufſchrift ſteht: das Cenſur— 
tomite, Man geht über dem Hof. Wenn man rechts durch eine 
ſchuale Straßenthür tritt, ficht man im einem Poſthauſe ungeheure 
Stapel von Zeitungen und Büchern in Krreuzband ausgebreitet ud 
aufgehänft liegen. Es ift die Tagespoft. 

Jede einzelne Zeitung, die anlommt, wird aus dem Kreuzband 
grrommen und amterjucht ; was mijsfällt, wird geſchwärzt. Jedes Bud) 


wird geöffnet und durchblättert. Es gibt folglich Feine regelmäßig: 
Ankunftözeit für diefe Art von Sendungen. Wan erhält mitnunter 
drei, vier Zeitungen auf einmal und wiederum in vier, fünf Tagen 
feine einzige. 

In einem andern Naume werden die inländischen Zeitungen 
geprüft. Sie find infolge der Eenjurverhältniije faſt alle Abendzeitungen. 
Nichtsdeitoweniger find fie auferftande, von der auswärtigen Tages: 
pojt Gebrauch zur machen, die zur Nachntittagszeit über Berlin an- 
kommt. Sie find im allgemeinen arm. Mit einer Ausnahme jind fie 
alle von Privaten fubventiomiert.- Ihre Abonnentenzahl erhebt ſich 
felten über 1500. Die Journaliſten von Fach find gemöthigt, im vier 
oder fünf verichiedene Wlätter über die gleiche Sache zu ſchreiben, um 
von ihrer Feder leben zu fünnen. 

Um elj Uhr gehen von dem Zeitungscomptoir alle Correcturen 
nach der Genjur ab. Man ftreicht nach Put und Yaune, je nachdem 
man mehr oder weniger perjönliche Animofirät gegen den Berjajier hat, 
je nachdem man Zugeftändniffe von ihm zu erretchen hofft und je nach— 
dem man miehr oder weniger beſtochen iſt. 

Faſt alle Artikel, im denen wirllich etwas gefagt wird, find 
daher darauf berednet, beim erſten Durchleſen nicht veritanden zu 
werden. Die Spradje ift abftract, unbeſtinmt, zweideutig. Das Yeles 
publicam ift dazu ausgebildet, zwiichen den Zeilen zu lejen. Faſt alle 
Feuilletons find Allegorien ; jie jagen das eine und drüden das andere 
aus, Da Worte wie Freiheit oder wie Baterlamd immer ver— 
boten find, iſt es begreiflic, dafs man dazu der Umſchreibungen 
bedarf. 


Um vier Uhr lommen bie Correciuren zu den Nedactionen zurück. 
Das Geſtrichene muſs durch Reſerveartikel erfetst werden, die man bei 
Beiten hat eeufurieren laſſen und als Fullſel parat liegen hat. 

Anderwärtd werden wieder alle fremden Bucher geprüft, wie 
weit man fie zum Berkauf in den Buchhandlungen zulajfen darf. 
Man erlaubt verjchiedenes Naturwiffenfchaftlices, Darwin, Hädel, 
jelbjt überſelzt, dagegen wenig Hiſtoriſches. Der äußerſt conjervative 
volmijche Hijtorifer Szujsti ift ganz verbotem, felbit in deutſcher 
Ueberſetzung, weil ev über polnische Stoffe fchreiht. 

Es iſt jelbitverftändlich, dafs die Bücher, die im ande felbſt 
hevansfommen, mit üuferfter Strenge geprüft werden. Selbſt die 
Clajſiker des Alterthums werden unterfucht Man hat dem Fall gehabt, 
dafs der römiſche Vers: nec timeo censores fatnros ge 
fteichen wurde, weil man' ihn überſetzte: Da fürchte nicht die Ken 
foren der Zukunft (der Sinn it: der Zukunft Urtheil. In einem 
Drama, das‘ Polens Vergangenheit behandelt, ſtrich man vor Ja— 
gidlo das Wort Pörnig von Polen umd erjegte es durch Herzog, 
obgleich es nie Herzoge von Polen gegeben hat. Ja jelbjt die Skody: 
bücher werden aufmerkjam und jo kleinlich cenſuriert, dajs kürzlich in 
einem die Worte: über einem gelinden heuer geloct 
werden (auf polniſch: über eimem freien Feuer) gejtrichen wird, weil 
das Wort frei vorlam. 

Weiters prüft man die Mannjcripte von öffentlichen Vorträgen, 
bie Terte zu Deelamationsnummern, die Yieder aus Concerten. Seibſt 
wenn ein Yied einer Gedichtſammlung angehört, die zehnmal im vers 
fchiedenen Auflagen die Genfur pajliert hat, darf es micht bei einer 
Abendumterhaltung gefungen werden, ohne aufs Neue geprüft worden 
u jein. Es geſchah im Winter, dajs eine Schaufpielerin, die bei einer 
Foldyen Selegenheit ald Zugabe ein Meines, unjculdiges Gedicht vorn 
einer Mutter und ihrem Sende declamierte, das wicht auf dem Pro— 
gramm ftand, cine Seldftrafe von nicht weniger als Hundert Rubel 
erhielt. 

Ich habe in diefem Winter Gelegenheit gehabt, die Cenſur gan; 
in der Nähe zu fiudieren. Zum Dant Ar die Freundlichkeit, die man 
mir im vorlegten Jahre in Warſchau erwics, hatte ich das Verſprechen 
gegeben, wiederzufommen und diefesinal über die polnische Literatur 
dieſes Jahrhunderts ſprechen, die von den inländiſchen Kritikern 
jaſt nur philologiſch behandelt iſt. 

Die Aufgabe war aus vielen Gründen äußerſt ſchwierig. Sie 
bot fürs Erſte die innere Schwierigkeit, dem polnischen Publicum etwas 
neucd Über eine Yiteratur zu jagen, die es beſſer als ich felbſt fannte, 
Dazu famen die Äußeren Schwierigkeiten. Es ift au der Warſchauer 
Univerfirät unbedingt verboten, über die Geſchichte und Literatur Polens 
mad; dem Jahre 1500 zu ſprechen. Nicht in ruſſiſcher Sprache, nicht 
einmal in rujſiſchem Geiſte darf der Stoff behandelt werden, Und 
hiezu kommt, dajs die qute Literatur diejes ganzen Jahrhunderts bis 
um äußerſten patriotiſch, durchgehends feindlich gegen die ruſſiſche 
Berrichaft und deshalb verboten it. 

Wie follte ich bei der Beſprechuug von Mickiewicz' Dziady 
verfahren, worin das politifche Sefüngnisleben in Wilna geihildert 
wird, oder bei Slowackis Kordjanm, der einen Mordverfud) gegen 
Kaiſer Nilolaus behandelt, oder bei Kraſinskis geſammter Production, 
von den Kriegs- und Aufruhrslyrikern gar micht zu veden, und wie 
follte ich) es möglich machen, über all’ dieſes micht zu jpredjen ? 

Zuvörderjt galt es überhaupt, Erlaubnis zu jprechen nud über 
dieſen Stoff zu ſprechen, zu erhalten. Man lonnte nur auf eines 
banen: af die Umluft der enticeidenden Perfönlichkeiten,, vor AEurova 
als Barbaren da zu ſtehen. Mitte Jänner ließ ich den Grafen Toljtor, 


Seite 10, Bien, Samstag, 


den Polizeimeifter, um die Erlaubnis erfuchen, Borträge zu wohlthätigem 
Zwede halten zu dürfen. Witte Februar kam die Antwort; es ward 
mir erlaubt, dreimal im rufjischen Februar deſſen eriter unſerem drei: 
zehnten entjpricht) zu ſprechen. Ich fuhr nun schnell der Genfur wegen 
zum Präfidenten und begründete mein Erjuchen mit der Aufforderung, 
die man im vorlegten Jahre in Warichau am mic, gerichter hatte: 
Kommen Sie wieder und ſprechen Sie einmal über unſere cigene Lite— 
ratur! — „Ah! Sie wollen die ruſſiſche Literatur behandeln.“ — 
Diefesmal nicht, Ercellenz! Sie wiljen, dajs man hier meiſt polniſch 
ſpricht und ſich amt meijten für das interejjiert, was in diefer Sprache 
geichrieben iſt.“ — In weldyer Sprache wollen Sie ſprechen?“ — 
Frauzöſiſch!“ — „Das iſt gutz dann lönnen Sie viel jagen. Sie 
wenden fid) dann an die qute Sejellichaft. Anders fände es, falls Sie 
deutich ſprechen wollten ; es gibt jo viele umgebildete, unruhige Stäpfe, 
die deutich verſtehen.“ 

Se, Ereellenz verſprach mir ſchnelle Erledigung und hielt Wort. 

Erſt jetzt lonnte ich jedoch die Ausarbeitung beginnen, und damit 
gieng es außerſt langjam vorwärts. 

Es gab Tage, wo ich trog allen angewenbdeten Fleißes faſt nichts 
ſchreiben lounte, Tage, wo ich mic) vergebens nach Ausdrücken mit 
doppelter Bedeutung abmühte, nadı Bildern, die am und fir ſich 
weniger deutlich, dod von dem Auditorinm veritanden werden konnten, 
Umfedreibungen, die durchjichtig und doch umanfechtbar waren, lid: 
licherweife liebt diejes polniiche, halb morgenländiice Bolt mehr den 
bilderreichen als den vein fachlichen Stil und ift in dieſem Puulte wie 
in mehreren dem frauzöſiſchen Volke gerade entgegengejegt. 

Rach und nad) erhielt ich Uebung im dem Rebusſtile, jchrich 
derart, dafs ich bei einer Betonung oder bei einer Paufe dem Gate 
einen neuen und lebhafteren Charakter verleihen konnte, bewegte mic 
in Andeutungen und Hintergedauken. Eudlich hatte ich von meiner 
erjten Vorleſung na franzöſiſche Eremplare und ein rujfiiches Für 
den Curator der Univerfität fertig. Ich verſah fie mit dem noth— 
wendigen Stempeln, fuhr mit der erſten Borlefung zum Kenjurpräfis 
deuten und bat, dajd man mit der Ceuſur beginnen möge. Ich hatte 
einen Priefter mitgenommen (68 iſt immer gut, einen Vrieſter mitzu—⸗ 
haben, denn ein joldyer hat Überall Freunde, in Polen bejonders unter 
den höheren polnischen Beamten der Burcaur). Es lag aud) nichts im 
Wege. Aber F allem Unglück verweigerte Apuchtin, mit der Cenſur 
des rujſſiſchen Tertes zu beginnen, che er alle Vorträge auf einmal habe. 
Das war jchlimm, denn ic, wollte aus den Streidyungen des erſten Bor: 
tages erjchen, was ich in dem anderen wagen forte. 


Da es nun klar war, dafs der ruſſiſche Februar zu Ende gehen 
würde, che ich die Vorträge von dev Eenjur zuvücbeläne, und da id) 
außerdem ſah, dajs drei Vorträge zur erjchöpfenden Behandlung meines 
Themas nicht gemügen würden, ſelbſt wenn ich jedesinal gegen zwei 
Stunden ſpräche, erſuchte ich den PBolizeimeifter um die Erlaubnis, ans 
ftatt drei, vier Vorträge halten zu dürfen, und bat um eine Friſt— 
verlängerung über den ruſſiſchen Februar hinaus, 

Vier wollten fie mir am aber nicht bewilligen. — Warum wicht ? 
frug man. — Die Antwort lautete: „Weil drei Borträge eine Unters 
haltung, vier jedod) Schon ein Umterricht find." — Man fürdtete, 
wie fid) zeigte, daſs man unter der Form von Wohlthätigkeitsvorlefungen 
auf dem Rathhauſe eine Art polniſche Uniwerfirät einrichten könne, 
worin ein Cyclus von Vorträgen auf eine oder die andere Weife den 
anderen forticke, 

Nun mujste noch um Verlängerung der Friſt angefucht werden, 
— „Warum jprechen Sie nicht im Februar? Das liegt au Ihnen, 


wenn Sie es micht thun.“ — Ich berief mich auf die Schwierigfeiten, 
die mir die Genfur machte. — Ja, ja, da fer Folgendes zu thun: 


ein ſchriftliches Erſuchen an den Polizermeifter richten; dieſer jollte es 
danu Apuchtin zuſchicken, jener ed zu eneral Gurko erpedieren ; dieſer 
wirde daun möglicherweiſe im Perersburg aufragen, ob es bewilligt 
werden könne, und cd wide durch diejelben Yuftanzen in umgekehrter 
Ordnung zurädtommen. — Wann die Antwort erwartet werden könne? 
— Nu, im ungefähr fünf Wochen. — Aber dann fei ja der März zu 
Ende, und zum erjien April (vuffiicher Schreibarr) muſſe ic) in Kopen— 
hagen fein. — Sa, das ſei meine Sache umd gienge die Behörden 
mas am. 

Man war erfichtlich nicht ſehr begierig, Vorleſungen über polniſche 
Nationallireratur in Warſchau gehalten zu ſehen. 

Um dieje Zeit erhielt ich meine erſte Vorlefung von der Cenſur 
zurück. Man war ihr nahe gegangen: Der ganze Schluſs, mehrere 
Zeiten, war gejtrichen amd fiberall waren zahlreiche Striche. Selbjt cin 
bekanntes Citat von Schiller: „Der Yebende hat Recht“ war ge: 
ſtrichen. Worte wie resignation oder tristesse, jur Charalteriſtik der 
poluiſchen Yıreratur gebraucht, waren entfernt. Eine Stelle, die von der 
tatholiſchen Weligiofisät der Tichter handelte, war geſtrichen. An einer 
anderen Stelle, wo über das Yeben gejprochen wird, das Mieliewiez in 
ſeinent beruhmtelten Werke jchildert, war der rothe Tinteuſtrich über 
die Worte gegangen: „die lithauiſchen Wälder, der natürliche Nahen 
dieſes Vebens.“ Als da fand: „Zum erjienmale jeit der 
Theilung des Reiches“, wurden die drei legten Worte entfernt. 

Ties wirfte infofern miederidjlagend, als ich einfah, dajs von 
»er zweiten Borlefung, die am kuhnſten war, nicht viel übrig bleiben 

urde, Ich ſchrieb nun die dritte jaſt farblos in politiidyer, religiöſer 


- Pu — — nn — 


Die Zeit. 


— m — — - 


3. October 1896 Nr. 105. 


und ſocialer Hinſicht und juchte nach Kräften der Schwäche durch ein 
jtärferes Colorit des Vortrages und Stiles abzuheljen. 

Da geſchieht es, dafs mein Genfor, der einzig verhaiste unter 
Warſchaus Eenjoren, plötzlich ſtirbt. Man fand meine zwei legten Vor: 
träge unverbejfert unter jeinem Kopftiſſen. Man war mir im Warfchau 
jo dankbar, als hätte cin Gaujalzufanmenhang zwifchen dieſer eben 
genannten Ihatjache und ſeinem Abtreten won jeinem irdiſchen Michter- 
ante beitanden. 

Nun ſah alles Lichter aus, und man hatte Hoffnung auf eine 
glimpflichere Behandlung. Um den Procejs abzukürzen, beichlojs id, 
mich direct am den Öbeneralgouvernene zu wenden. Der Held von 
Tiruowo und dem Schiplapaſſe konnte vermuthlich nicht jo Heinlidı 
wie untergeordnete Polizeibeamte und untergeordnete Eenforen fein. Id 
fuhr am Surfos Audienztag zum Schloſſe. Es ift das alte Könige: 
ichlojs au der Weichiel, unverändert im Aeußern, aber all’ feiner Kunſt⸗ 
ſchätze bevanbı. 

Im Borzimmer, einen länglichen Saafe, ſaßen in Reihen mehrere 
hundert Bittſteiler mit Bittſchriften. Ju dem inneren Saale, geräumig 
und Leer, mit großen Spiegeln und rothen Möbeln, giengen die Nota— 
bilitäten der Stadt, greife Senatoren, alte Generäle, der Cenſur— 
präfident, ber Theaterpräfident, im ihren Uniformen in banger Erwartung 
auf und ab. In der Mitte des Saales ſtand eim junger ruſſiſcher 
Gavallerieofficier, Gurlos Adjutant, jchlanf und Schön; er ſprach mit 
den anderen Ruſſen im fliegenden Franzöſiſch mit ftart rufſſiſcher Be: 
tonung, ſchlug die Ferſeu zuſammen, daſs die Sporen klirrten und übte 
ſich im Tanzichritt ; er mochte wohl von den Hofbällen in Petersburg 
teäumen, Ihm trug ich mein Erfuchen um eine Audienz vor, Er jchlug 
es mie unbedingt ab. Die Audienzſtunde war von ein Uhr an, und 
ed war jet vier Minuten nad Eins. Auf meine Einwendung, dajs 
ich feinedwegs erwarte, zuerſt vorgelajfen zu werden, erhielt ich die 
Antwort, daſs die Liſte der Andienzjuchenden gleich nach ein Uhr ge: 
ſchloſſen umd zum Generalgouverneur hineingejchidt werde. Da id 
gleichwohl erklärte, wicht gehen zu wollen, jondern fejt entfchlofjen, wie 
ich war, mir den Weg zu General Gurko zu bahnen, ruhig auf einem 
Sofa Play nahm und wartete, kam ein Pole mit einem großen 
Stern auf der Beuft zu mir und fragte mich, ob ich vielleicht auf der 
Yijte der Betitionäre fiche; er meinte, auf der Pifte der einfachen 
Butſteller im Vorſaale. Als ich dies verneinte, verſprach er mic auf 
dieje zu oberjt zu fegen. Dann würde der General, jobald er mit deu 
privaten Audienzen fertig jei und ans feinen Gemächern trete, ſich zuerft 
ju mir wenden, 

Mehr als drei Stunden muſste ic) warten, Daun fam der 
General mit feinem Gefolge: „Sie wollen mich fprechen? Ihr Au— 
liegen?“ — Ich trug mein Geſuch vor, im März öffentlich ſprechen 
zu dürfen, da Februar jajt verlaufen war. — „Mais c'est tout 
simple.* — Ich erflärte, dafs ich auf Hindernifje geſtoßen war, die 
für mic, mmüberwindliche waren. — „Wer verbieter es Ihnen deuu?“ — 
Excellenz! Es bedarf feines Verbotes. Aber ich bedarf einer Erlaubnis, 
und man gibt fie mir nicht.“ — „Nun wohl! Ich erlaube es Ihnen." — 
„Dam wird mie nicht glauben, wenn ich wicht wenigftens ein ſchrijt⸗ 
lies Wort von Eurer Ereellenz mitbringe. Ich habe ein jchriftliches 
Gejuch, das ich an Sie gerichter habe, hier.“ — Er nahm den Brief 
und meinen Bleiftift und ſchrieb quer über das Papier: Bejohlen: 
Gurko. 

Die Hauptſchwierigleit war ſomit glücklich aus dem Wege ge— 
räumt, aber noch war es unmöglich, die Vorlejungen anzuzeigen, weil 
der ruſſiſche Tert noch nicht von Apuchtin zurüdgefommen war, 

Zweimal erbat ich eine perſönliche Audienz bei ihm; beides 
male erhielt ich durch feinen erften Beamten die Antwort, dais Herr 
Apuchti mich nicht empfangen lönne, aber dafs er meine Vorträge 
felbft und mit dem höchſten Intereſſe leſe — ein Intereſſe, das ich 
ihm gern gefcheuft hätte und das mir von ſchlechter Borbedeutung ſchien. 

Eudlich erhielt ich fie zurück. Nichts war ausgeftricen ; meine 
Aufwertſamkeit wurde nur durch einige Tintenſtriche am Rande auf 
einzelne Stellen bingeleitet, wo die Ausdrudsweiſe für ein figliches, 
ruſſijches Nationalgefühl anſtößig war, z. B. wo ftaud, dajs Wickie: 
wicz die ausländifchen Schriftſteller Yammenais und Puſchlin beeinfluist 
habe, Diefe Striche verriethen einen gebildeten und jcharffinnigen Yejer, 
und ich mufste anerkennen, dafs mam, ſich mit einem Fingerzeig be 
gnügt hatte, wo man ausftreichen und verbieten konnte, , 

Nun fehlte nur die Erlaubnis des Polizeichefs Graf Toljte] 
zum Anjchlagen von Placaten. Man zeige nämlich Vorleſungen 
gerade wie Theateraufführungen durch Blacate, nicht durch Zeitungs- 
amtontcen a, u 

Aber es wurde ummöthig, die Placate anfchlagen zu laſſen. 
Dem die Stadt hatte mit jo viel Spannung und Iniereſſe die Be 
ſtrehungen zur Erlaubnis verfolgt, Borträge über polnifce Yiteratur 
zu halten, daſs, ſobald ſich das Gerücht von Apuchtins Erlaubnis 
verbreitete, alle Billete, 3600 am Zahl (zu den drei Borlefungen), in 
einigen Stunden ausverkauft waren, jo dajs, als die Bewilligung zum 
Anſchlagen der Placate an demſelben Vormittag kam, fie ſchon über— 
flüfjig war, 


* * 
* 


Une einen Vegeiff zu geben, wie man unter der Cenſur ſchreibt 
und Spricht, mögen hier ein paar Beiſpiele aus)den | Borwägen(folgar: 


Nr. 105. Wien, Samstag, 


Es mmfste dem Zuhörer einltuchtend gemadıt werden, daſs id 
acht wohl den Intalt gewiſſer Bicher verftand, jelbit wenn dieſer 
wicht direct erwähnt werden durfte. Es war z. B. unmöglich, bie 
Scene in Dziady zu citieren, wo Polens Martyrium unit dem des 
Gekrenzigten verglichen wird, aber man konnte daran erinnern. 

Ich jage daher in meiner Einleitung Folgendes ; 


Sie erfahren von mir, wie Ihre Literatur in der erſten Hälfte 
diches Jahrhunderts ſich im Vewuſstſein eines europäiſchen Yejers 
ſpiegelt, erfahren, welchen Eindruck ein wohlwollender fremder von 
Ihrem Geiſtesleben erhält. e 

Denn idy bin ein wohlmwollender Fremder. Nicht ein vein künfts 
leriſches oder imtellectuelles Intereſſe, ſoundern eine breitere menichliche 
Eympathie hat mich zu diefem Stoff hingezogen. Es liegt darin etwas, 
was nicht nur bejchäftigt, jondern das Gemuth ergreift; die moderne 
volnijche Yiteratur jegt in höheren Grade als die meilten anderen das 
Gefühl in Bewegung. Sie trägt etwas Verſchloſſenes, micht leicht 
Durchdringliches in ſich. Oder beijer: fie iſt gleichzeitig verſchloſſen 
und offen, je nach dem Geſichtspunkte, von dem man ausgeht, Sie 
erinuert in diefer Binficht au ein befanntes Bild von Gabriel Mar: 
das Tuch der Beronica — ein Bild, das ich im fünftlerticher 
Beziehung tief ftelle, dem es iſt ein Kunſtiſtück, fein Kunſtwerk, das 
aber vollauf ausdrüdt, was ic; meine Beim erſten Aublick fcheint das 
Greſicht das einer Yeiche zu ſein; die Mugen find feſt geichloffen, der 
Ansdrud ift leblos. Nimmt man aber den rechten Geſichtspunkt ein, 
jo erhält das Autlitz plöglich Yeben, die Augen öffnen fich und richten 
ihren ernften und kummervollen Bid auf den Zujcauer, 

Direct die verichiedenen polnischen Arfjtandsverfuche zu neunen, 
war unmöglich. Ich konnte eine Meinung nur wiederholen, indem 
ich in möglichit — Ansdrüden die Gemüths zuſtände nad) 
großen, öffentlichen Unglüdafällen, wie „Bungersuoth, Ueberſchwem 
mug oder nufsglüdfier Revolution“, carafterijterte, Gerade fo uns 
möglich war es bei der Beſprechung von Slowachs Kröl Duch 
(König Geiſt) gerade herauszufagen: die Grauſamleit, die hier bericht, 
wurde von Iwan dem Scredlicen in eigener Perſon ausgeübt. Ich 
wählte dieſe Umfchreibung: „Wenn in Kröl Duch die Hauptperfou 
erzählt, wie fie mit ihrem Schwerte den Fuß des alter Sängers an 
den Boden genagelt hat, und biefer ungeftört in der Mittheilung feiner 
Botichaft fortfuhr, jo erinnert dies an eine Anckdote vom Hofe Iwans 
des Schredlicen. In diejer Form paffierte der Say die Cenſur für 
den mündlichen Vortrag, die Cenſur für den Drud der Vorträge im 
Fenilleton der Gazetrta Polska wurde jedoch ſpäter von einen 
anderen Cenſor in dem geörmdten Buche gejtrichen: ie 


Ju Mickiewiczt Daiady kommt in Sonrads Improoiſation 
eine Stelle vor, wo der Held im Berzweiflung ort auklagt, bafs 
er ihn leiden Läjst; darin iſt der wirkungsvolle Bers: „Du bijt 
wicht der Vater der Welt, ſondern ihr Czar!“ Ich bedurfte diejer 
Zeilen in meinem Vortrage umd wollte verfuchen, daran zu erinnern. 
Das genannte Dichtwert geradezu durchzunehmen, war unmöglich, 
fogar nur feinen Titel anzugeben, war ſchwierig. Hingegen konnte 
man verſuchen, Konads Namen zu nennen, ohme anzugeben, in 
welden Drama biefe Geſtalt vorfam, und die Stelle etwas anders 
zu citieren, als fie lautete. ch konnte auf die auferordentlid, geringe 
Keuntnis des Cenſors in der polnifchen Literatur baren. 

Ich beſchloſs alſo über die verjchtedene Stellung dev polnischen 
Dichter zum Erkemmmmgsprobleme zu ſprechen und inſinnierte in dem 
Zufammenhange diefe Wendung: Und wie die Wilden des Alterthums, 
wenn fie ihren Göttern zürnten, einen Perl nach dem Himmelsgewölbe 
LEE, jo jchleudert Konrad das Hohnwort ins Weltall binaus, 
das, jagt er, von Geſchlecht zu Geſchlecht wieberhallen fol: Du 
Gott! Du bift nicht der Bater der Welt, 
i 

Hier machte ich eine Pauſe von mehreren Secunden, wobei 
buchjtäblih ein Beben durch den dichtbeſetzten Rathhausſaal gieng. 
Dann fiel das Wort .... Tyrann, und man athinete auf und jah 
einander an, Niemand rührte eine Band. Wach jold einer Stelle 
herrſcht immer Todesftille, um den Redner nicht zu compronutittieren. 
Statt deſſen applaudiert man gewaltig einige Minuten jpäter bei 
irgend einem anderen unſchuldigen Gleichnis und man bewahrt den 
jrärtjten Applaus bis zum Schluffe auf, wo niemand controlteren kauu, 
was befonders den Beifallsſturm hervorgerufen hat. Diefe Stelle ger 
hört zu jenen, die in der auf den Vortrag und dad erjte Feuilleton 
folgenden Genjur gelrichen wurde, Dieje Tenſur nahm wicht weniger 
als jieben Monate in. Anſpruch, und die Heine Arbeit gieng im 
jtarf verſtümmelter Geftalt daraus hervor. 

Noch ein letztes Beijpiel dafür, was die Cenjur, die wahrſchein— 
lich; nicht mir Shaleſpeare vertraut mar, oder fein Berſtändnis für 
Symbolik hatte, zu jagen erlaubte. Es war die Rede von den Dichtern 
unter den polniſchen Imigranten. Ich verglich fie mit Hamlet und 
jagte unter anderem: 


fondern 


Man findet in al’ diejen Geiſtern Züge von Hamlets Weſen; 
fie ftehen jeit ihrer Jugend in feiner Srtuation. Sie Fühlen wie Hamlet 
alles immere Feuer ihrer Jugend und ihre äußere Ohnmacht; bad) 


geboren, wie jie find, edeldeutend, jaſſen fie die Zuſtände, die fie um— 


Die Zeit. 





3. Oxtober 1896. 


Seite 11. 


geben, als ein einziges großes Närhiel anf, ſiud gleichzeitig zum 
Träumen und Handeln veranlagt, zum Grübeln und zur Rückſichts 
loſigleit. 

Hanılet hat ſeine Mutter, Feine theure Mutter, die er innig liebt, 
unter der Hand des gefrönten Räubers und Mörders ernicdrigen ge: 
jehen. Der Hof, zu dem ihm der Zutritt offenftcht, exſchredt ihn — 
ungefähr wie im Srafinsfis Berfuchung (ymboliich: Darjtellung des 
Dofes zu Petersburg) dev Hof dem jungen Mann jchredt. Dieje Nach— 
kommen Hamlets laſſen fich, wie er, wert fort in fremde Yande ſchicken. 
Weun fie ſprechen, verftellen fie ſich wie er, Herden ihre Anficht im 
Gleichniſſe und Allegorien, und es gilt von ihnen, was Hamlet über 
ſich zur Laertes jagt: NRimm Di in Acht! dem es liegt etwas Gefähr: 
liches in mir. 

Wunderbarerweiſe hat keine der vielfachen Cenſuren, denen diefe 
Vorträge unterworfen waren, feine der vielen, die ihrem Abhalten wors 
ausgiengen, auch nicht die zwei neuen Genjoren, welche die Ausgaben 
in Beitungss uud Buchform prüften, gegen diefe Stelle etwas einzu: 
werden gefunden. 


Das Luffpiel. 


(„Ein unbeſchriebenes Watt”, Luſtſpiel in drei Aniziigen vor Ernft von 
Wolzogen. Zum erſten Dal auigeführt am 26. September 18.) 


m: Bertrauen jicht man feit Jahren auf Ernft von Wolzogen hin; 

er ſoll uns, beit es, die Komödie geben, die ums immer noch 
fehlt, er foll das deutsche Luſtſptel ans jener Mifere ziehen, So jagt 
es einer dem andere nadı; feiner wrih, woher er es hat. Kine große 
Hoffnung der beforgten Kenner iſt Ernſt von Wolzogen ſeit Jahren, 
jie rechnen auf ihn. Im Schauſpiel haben wir ja endlich die Scha— 
blone der Epigonen verlaſſen oder bilden es ums doc; ein. Warum 
jollen wir denm im Yuftiptel immer mod) bei Benebir bleiben oder gar 
bei jenen traurigen Witzcleien der Siebzigerjahree? Wir wollen eine 
nene Fornt der Komödie juchen, die unſerer heutigen Art gemäß fein 
fol, Werden ſolche Wünsche laut, jo kommt immer der Name Wol 
zogens herbei, der eine frohe, im deutichen Sinne luſtige Natur it, 
das Theater kenut und ſich immer an den guten Geſchmack gehalsen 
hat. Seine Romane laſſen die herzlichſten Töne biederen deutſchen 
Bebagens vernehmen, Die „Seinder der Ürcellenz* find ein prüchtiger 
Schwank, Figuren der kleinen birgerlichen Welt mit munterer Yiebe 
hegend, Iut „Yampengefindel* geht er noch weiter und gibt ums eine 
literartiche Poſſe, nicht eben ſtreng componiert und von einer behag— 
licheren Führung der Scenen, als fie das Theater eigentlich erlaubt, 
aber mit einer jo deaftischen Luſtigkelt, daſs man wicht wideritchen 
kaun. Anch hat er, cin feiner und nachdenklicher Recenjent, in Aufjügen 
oft, kritiſch Werke der Gegenwart betrachtend, Hug und verſtändig für 
die Erutuerung der deutſchen Komödie gefprochen und gute Worte 
geſagt. So wird er neben Hauptmaun und Halbe genannt, went jetst 
von dent neuen Luſtſpiel die Rede ift, das wir noch inmer nicht Haben. 
Dieje Hoffnungen ſchien der erfte Act feines letzten Stüdes zu bes 
ftätigen, der gemüthlich die kleinen Yerben einer jungen Ehe verſpottet; 
aber ſchon int zweiten iſt ihuen dev Muth geſunlen, im dritten hat 
man ſich geärgeri. Am Ende iſt das Publieum bös geworden, böſer, 
als es ſich wohl eigentlich gegen einen fo angenehmen und liebens 
würdigen Autor ſchickt. 

Das heit, das Publicum hat ja ſchließlich recht. Im Theater hat 
bas Publicum immer recht. Es fragt nicht mad) dem Abfichten eines 
Autors noch nach feinem Hufe, 8 erinnert ſich nicht, es raiſouniert 
nicht: es fitzt da und läfst Die Scenen wirken; find ſie ſtark, iſt es 
zufrieden, ſonſt ziſcht es. Wie es der Autor meint, ift ihm gleich, Es 
hält ſich an das Werk, Es jagt nicht: Das oder das darf man nicht. 
Es jagt wicht: Sei neu! Seine Aeſthetil iſt ſehr einfach: Man darf 
alles, aber man muſs es fünnen, e8 niuſs halt wirken; fei, was du 
willſt, aber es muſs gefallen; nicht fein, nicht neu, sicht groß zu ſein iſt 
dein Amt, Jondern uns zu gefallen ! Das „unbeſchriebene Blatt“ hat ihm 
nicht gefallen umd jo jagt es: Es ift ein ſchlechtes Stüd, Das andere, 
was der Autor will, wie er es gemeint hat, ob ihn nicht etwa die 
beiten Abfichten verführt haben, das alles geht es gar nichts an. Aber 
joli denn der Recenfent nur eine Trompere fein, auf der das Publica 
feine Meinung bläst ? Der Recenſent müjste dod auch bei einem 
ſchlechten Stüde verweilen, wenn es von einem guten Autor it, ja 
gerade bei einem ſchlechten Stüd, ba das doch eigentlich viel merk: 
würdiger ft. Wie kommt es, dafs ein gejcheiter, auf ber Bühne er: 
fahrener Autor bei den reinſten Abfichten, dem beiten Humor und einer 
ſonſt jo pa Hand nicht eimmal kann, was Kadelburg immer 
fann? Er hat harmlos amifieren wollen und er hat gelangweilt. 
Was fan ihn fo verblendet haben? Wenn er ſchon nicht gerunden 
hat, was er geſucht hat, was iſt denn das, was er ſuchte ? So jollıe 
der Receuſent ſich fragen. Das wären wir, meine ich, einem foldyen 
Aulor doch ſchutdig. 

Ich kann mir ſchon denken, wie Wolzogen zu ſeinem Stüde 
gelommen fein mag. Er mag einmal in einem Vaudeville geſeſſen fein, 
jo einem das Unwährſcheinliche mathematiſch beweiſenden Baudeville, 
oder er iſt vielleicht im einem Berliner Schwauk geſeſſen, dev nme mit 
Worten ſpielt. Da mag er ſich gefagt haben: es iſt doch ſchrecklich 
da quälen ſich diefe Autoren ab, verrenken ſich das Gehirn, peinigen 


Beite 12, Wien, Samstog, 








die Sprache, und das Publicum regt fich faum und mais gefigelt werden, 
während das Komiſche, das wir täglich, jtündlich erleben, frei auf der 
Waſſe geht, niemand fängt es eim! Es fcheint, daſs wir ım einem ganz 
falichen Begriffe des Komiſchen leben. Was ıft den fomiich ? Kommen 
denn im Veben ſolche Berwidlungen vor, wie fie bie Franzoſen be: 
rechnen, im Toupinel oder im Barfum ? Was füblen wir eigentlich, 
feten wie ehrlich, wenn wie fie auf der Bühne jchen? Wir müſſen 
über den Autor fiaunen, wie wenn er über Gier tanzen, Feuer freſſen 
oder fabelhaft topfrechnen würde. Aber es iſt doch nicht unſer herz 
liches deutſches Lachen, wir ſchämen ung gleich. Oder iſt es umfere Art, 
Worte jpringen zu laffen, wie in den Berliner Schwünfen ? Sollte 
es wirklich feine andere Komik geben ? Schen wir ums doch im Yeben 
um! Worüber lachen wie denn im Yeben ? Ueber Abenteuer, über 
ige? Unfer deutiches Leben it wicht: grotesk und es it nicht „griſt⸗ 
reich“. Worüber lachen wir alfo? Es will faſt ſchtinen, dafs wir amt 
fiebjien über das Yeben ladıen, über unfer eigenes Veben, weil es 
anders iſt, al& wir ed uns denlen. Es ift ein ſehr philofophiides 
Yachen, Unſere Einbildung und die Wirklichkeit find unverjöhnlich; 
ſtößt nım unfere Imagination mit dem Leben zuſammen, fo Ipringt 
gleich ein Spaß heraus. Man ſage ſich einmal das Wort: Dichter 
vor, gleich gibt unjere Phantafie ein Bild Her und nun halte man zu 
ihm einen wirklichen, lebendigen Dichter hin, wie er iſst umd trinke: 
wir müſſen fchon fachen. Oder man fage: Braut, dazu machen unsere 
Sedanten ein Gedicht und nun ſehe man ſich die Eriftenz des armen 
Weſens mit ihren tauſend Beſorgungen, Nüdjichren und Aengſt— 
lichleiten an: wir lachen wieder. Mir lachen das Veben 
aus, weil es fo unpoetiſch iſt. De der That, führen wir einen 
Menſchen auf jeine Idee zurüd, ſprechen fie ıpit ihrer ganzen Würde 
aus und vergleichen, wie er und momentan ericheint, fo wird er immer 
lomiſch fein, Was brauchen wir alſo erſt eine burlesfe Handlung, ge 
ſuchte Situationen und äugſtliche Wie? Wir wollen Voeten jet, am 
allen Dingen, allen Menichen die der abzuſehen, dieje wollen wir 
leuchten laſſen und nun ſchauen wir im ihrem Yichte die tägliche Eriften; 
an: das wird eine umnverfiegliche Quelle von SHeiterfeit fein, Warm 
ſoll fie nicht auf der Bühne jprudein? Ibſen hat einmal gefragt: Iſt 
es wirklich groß, das Große? So könnte man auch fragen: Iſt cs 
wirklich ſchön, das Schöne? Hit er ein Dichter, dieſer Dichter? 
Ih fie eine Braut, diefe Braut? Und das Yeben wird immer ante 
worten; Nein, das Große iſt nicht groß und das Schöne iſt nicht 
ſchön und diefe Braut ijt feine Braut — nichts, was iſt, fan fein, 
wie du es denlſt. Sind wir jung, fo Hagen wir darum das Yebcn 
an. Aber wenn wir jo weile geworden find, daſs es uns nicht mehr 
feäuft, dann fan 28 ums fehr luſtig werben. Ja, dieſes ſchtiut die 
eigentlich deutſche Heiterkeit zu ſein. An fie muſs ſich das nene Luſtſpiel 
wenden, anders fanı es das Gemüth der Nation nicht treffen, Gar 
feine Handlung mehr, keine Späffe, feine Wige, jondern Scenen unſerer 
bürgerlichen Criften;, von einem Poeten gejehen, der das Yeben nedt, 
weil es ihm wicht wachlommen fann! +So, denfe ich mir, mag Wol- 
zogen bei ſich geſprochen haben, Das hat er wollen. 

Er hat es leider nicht lönnen. Es ijt ihm wicht gelungen, wie 
18 Hauptmann im „Biberpelj" und Balbe im „Anterilafahrer” nicht 
gelungen if. Es ijt möglich, dafs es überhaupt nicht gelingen kann. 
Es iſi möglich, dafs diejer Weg überhaupt wicht auf die Bühne führt, 
ſondern zur Novelle, Aber man durfte es doch einmal verfuchen. 

Ich muſs befennen: ich würde anf einen ſolchen Berſuch, wenn 
die Leute auch) ziſchen, ftolzer ſein als auf einen „gelungenen“ Schwant. 

Hermaun Bahr, 


Die verkaufte Braut. 


Momiſche Oper in drei Acten von #. Sabina. [Deutid; von M. Kalbed,] 
Diufl von Ariedrih Emetana.) 
Zur Premiere im Sofoperntbrater am 4. Octobre 18%, 

Im: Freuden bat das Wiener Publicum die Nachricht begrüßt, dafs 

Suretanad Oper „Die verfaufte Braut“ eudlich ihren Einzug im 
die Dofoper halten joll, Dem Streifen, die ſie dort hörem werden, iſt 
fie wehl längft Feine were Erſcheinung mehr, und es bedarf der jeier- 
lichen Einführung nicht, mit der es fonft üblich ift, die erſte Vorſtellung 
einer neuen Oper zu begrüßen. Sind doch die beiden Perlen ber Oper, 
die an elaſſiſche Muſter erinnernde Unuverture und das Zertett im 
dritten Act („Noch ein Weichen, Marie, bedent' es dir*), über die 
Grenzen unferes Vaterlandes hinaus befannt geworben. Dort, im der 
Fremde, hat man die verfanfte Braut auch früher und herzlicher ent: 
piangen als bei uns. Tas iſt umfo auffallender, als das ſpeciſiſch 
sschtiche, ganz anipruchsloie Zujet der Oper Bollskreifen entjtammt, 
deren Sitten und Gebräuche dort zu wenig befammt find, als dajs fie 
durch ſich ſelbſt Sympathie und Intereſſe hätten einſlößen könneu. 
Teun wenn die Auffuhrung des Werles nicht jehr gut und künſtleriſch 
ausgearbeitet iſt, ſo kann es leicht geſchehen, daſs das Publicum bei 


Eindruck gewiunt, die Handlung ſei denn doch — wie man in Schwaben 
jegt — „arg gewöhnlich“. In der That iſt es cite Starke Zumuthung 


an die Körer, die Fabel glaubwärdig und wahricheintich zu ſiuden, 
umso Schwerer tft es dann auch, fi; für biefelbe zu erwärmen. Die 
ganze Handlung läuft darauf hinaus, daſs Hans einen Heiratsver 
mittitr gegenüber fir 300 Gulden auf Marias Hand verzidyiet jur 
unten von Wichas Sohn. Unter diefem Schn ftellt fich der Bar 


Die Zeit, 


Nr. 105. 


3. October 15%. 





mittfer Wenzel vor und weiß nicht, dafs er in Hans ebenfalls einen 
Sohn Michas aus beiten erſter Ehe vor jid hat, der längft als ver: 
ichollen galt, An die ermiten Folgen dieſes fonderbaren „WBertrages”, 
der für Eltern, Braut und Bräutigam bindend fein jol, glauben mi: 
feinen Moment, insbejondere da die Handlung ungeſchickterweiſe in 
bie Gegenwart verlegt if. Allerdings barf man mit einer Formijchen 
Oper micht zu ſtreug ins Gericht gehen. eribe, noch immer de 
Meiſter des muſikaliſchen Yaltipiels, war wit Unwahrſcheinlichteiten 
nichts weniger als wählertich, aber er verſtand das liebenswärdiger 
und eleganter darzuftellen, während uns die Somit ber verkauften 
Braut etwas derb und hausbacken vorkommt. Ich glanbe auch nidır, 
bafs der Humor die ſtärkſte Seite der ezechiſchen Poeſie iſt. Wenn ıdı 
nicht tere, dürfte Hagende Melancholie und nubeugſanner Troy dem 
Vollkecharakter beſſer entiprechen. Daſs die Oper trogdem ihre Wirkung 
nicht verfagt, verdault fie lediglich ihrer Muſik, deren abjoluter Na— 
turlichkeit und bemeibenswerter Friſche. Auch darin hat Die Begabung 
des Componiſten den Umftänden entjprodjen, die er vor Augen haben 
durfte. Nur an cin Publicum konnte er denken, beilen größter Theil 

ein gutes Theater noch gar micht geichen, das, in ländlichen Berhält: 

niſſen aufgewachſen, nicht viel mehr kannte als den heimatlichen Hoi 

und nichts mitbrachte als ein noch ungeſchultes muſikaliſches Talent, 

das allerdings nicht zu unterſchätzen war, 

Wie anders hätten ſich die Berhältniſſe geftalten fünnen, went 
ber czechiiche Componiſt hätte hoffen dürſen, mod bei Yebzeiten, zn 
Anfang jeiner Garritre, in Wien Gehör zu finden! Ein für beide 
Theile jo angenehmes Berfiändigumgsmittel hätten wir uns micht ent 
gehen laffen jollen, Nicht als ob ıdy dem Verſuche dad Wort reden wollte, 
die Kunſt zu politiichen Zwecken zu verwenden. Nichts könnte ver- 
fehlter ſein. Die Kunſt it und bleibt Selbſtzweck, und wer hinter ihr 
andere Abfichten merkt, der wird verſtimmt. Aber wenn fie einmal 
ihrer felbft wegen da ift, dann wird der Künſtler, ohue im geringiien 
daran gedacht zu haben, einen Effect erzielen, der alles übertrifft, wat 
man von dem Einfluſs des Theaters auf das Publieum gewöhnlich 
erwartet, 

Ber den erften Anfführungen der „Berfaufteen Braut“ ine 
Wiener Ausſtellungstheater fonnte man etwas ähnliches erleben, viel- 
leicht gerade deshalb, weil gar mienand an eine Nebenabſicht dachte. 
Seit die Dper damale die Herzen der überraichten Wiener erobert, 
ift das Berlangen nad) Smetanas Werfen nicht mehr verftummt, und 
das iſt auch begreiflich, denn mad) fo vielen verunglüdten Rovitäten 
der jüngjter Zeit, bei denen man theilweife gar nicht begriff, wie ſie 
dich den Weg bis zu umjerer Hofoper gebahnt haben konnten, umſſen 
die Klänge eines Comphuiſten, der endlich einmal wieder eigene amfi- 
falifche Ideen hat, doppelt wohlthueudwirken. Dan kann dies zugeftchen, 
ohne Smetana über das ihm zulommende Map zu erheben. Seit 
Smetanas erſten Erfolgen in Wien hört man wohl auch von feinen 
Erfolgen im Auslande. Dresden ſcheint hierin den deutſchen Städten 
vorangegangen zu fein, aber jchon früher hörte man fein Quartett in 
Münden, feine ſymphoniſchen Dichtungen in London, lange bevor 
man im Wien feine Kompofitionen fanute. So mufsten wir uns 
wiederholt beſchümen laffen und den Vorwurj hören, dajs ein begabter 
Comiponiſt unjeres Meiches im Auslande früher die Aufmerlſamnkeit 
auf ſich gelenkt hat als bei ung, 


As wir endlich Smetana zu Wort lommen liefen — er war 
mittlerweile längft aus dem Leben geichieden — da hat man ihn im 
eriten Taumel der Begeifterung bald einen böhmifchen Mozart, bald 
den böhmiſchen Wagner geuannt. Er ift mm gewiſs leines von beiden, 
weder ein Stürmer und Drängen wie Wagner, mod) der vieljeitige 
Meiiter der glatten Formen wie Mozart, aber er ift der idermreiche 
Vegründer bes czechi ſchen Genres in der Oper und der echte bejcheidene 
Künftler vom Scheitel bis zur Sohle Er kannte fein anderes Ziel 
als die Schaffung eines nationalen Kuuſtwerles und hatte feinen 
anderen Ehrgeiz als feine Kräfte in den Dienft des Schönen zu ſtellen. 
Jede Effecthaſcherei lag ihm ferne, das Beſtreben, aus feinen Tleinen 
Erfolgen Capital zu ſchlagen und den Meiz des perfönlichen Ruhntts 
zu genießen, fannte ev gar nicht, und ich bim überzeugt, er hat ſich 
perſonlich nicht Höher geitellt, als es der ftrengjte Kritiker gethau haben 
würde. In unſeren Tagen, wo die befammtejten Componiſten nur wit 
dem ganzen Apparat einer wohlorganifieeren Reelame auftreten ud 
ſich wohlweidlich das Yob der tonangebenden Clique ſchon border ver- 
fichern, will die Anfpruchslofigeeit Smetanas, mit der er uripränglich 
auftrat, sicht wenig fagen, Wem Wagner den Compouiſten ſeiner 
Zeit zurief „Euch fehlt der Glaube“, jo kan man gerade von Sinttana 
jagen, er war eier don den wenigen, die den Glauben an ihre Mijſion 
feſthielten und die für den hoben Beruf, dei fie ſich ermählten, ehenjoviel 
Hingebung als Charakter beſaßen. Man hat einen ähnlichen Zug auf 
anderen Gebieten bei feinen Laudoleuten häufig lobend hervorgehoben. 
Trogbem glaube ich, dais wir den Wert des mufitaliichen Talents bei 
den Lzechen noch immer unterſchätzen. Wenn man bebenk, dafé 
Nationen, die ſich die erſten Culturvbller der Gegenwart nennen, wie 
die Engländer und Anteritaner, noch immer feine eigene Oper befigen, 
nicht einmal ein jtändiges Opernenfeinble, wenn nam fieht, wie das 
Theater der einft tomangebenden Italiener herabgekommen iſt, das der 
Franzoſen ſich nur mir Muhe erhält nud die Doern des Deutfchet 
Reiches nur durch den ſtarken Zuzug aus Oeſterreid (jpeciell Vohnien , 


— - — —— ——— - 


— 


Nr. 105. Wien, Samstag, 


das ihnen bie erften Kräfte Liefert, geradezu leben, jo kann man die 
Entitehung einer nationalen czechiichen Oper, die aus eigener Kraft 
emmporgewachfen, nach fünflerifchen Principien blüht und gedeiht, nicht 
body genug anfchlagen. 

Es Liegt jchöpferifche Originalität in der czechiſchen Muſik, und 
es ift umverfennbar, dafs auch Smetana etwas eigenthümliches, originelles 
zu Sagen Hat. Gleich die Einleitung zum erſten Chor, das Quartett 
zwiſchen Marie, Kathinka, Krufchina, Real, die Scene zwijchen Haus 
und Kezal im zweiten Act, das Direttino zwijchen Esmeralda und 
—— im dritten, ſowie der Geſang von Hans und Marie („Mein 
licher Schatz, nun aufgepafst”) zeigen den markanten, luſtigen böhmifchen 
Polla⸗Rhythmus, der ſchon manchen Componiften zur Nachahmuug 
verleitet hat, und im Finale des erften Actts ſpringt und ſtampft das 
ganze Enjemble mit einer rhythmiſchen Elementargewalt, die eine natürs 
liche Freude an innerer Kraft verräth. Daneben finden wir Stüde, 
die am bie beite gi der alten komischen Oper erinnern, wie das 
Terzett Kruſchina, Kathinka, Kezal im erſten Het, im welchem Sezal 
ganz in den Ton des italienijchen Baſs-Buffo verfällt. Nicht zu vers 
geilen den Glanzpunkt der Oper: die Ouverture. Weniger vertreten 
ıft in der —— Braut die den ſlaviſchen Geſäugen agenthümliche 
Melancholie, die gebrücte Sentimentalität und ungeftillte Sehnſucht. 
Im’ diefer Beziehung wird die Oper von Smetanas „Dalibor“ weit 
übertroffen. Auf mid macht Dalibor überhaupt dem beiferen Eindrud ; 
an mufitalifcher ——— und gewinnender Melodit ſcheint ex mir 
höher zu ftehen und deshalb ift er auch wohl zur günftigen Belannt⸗ 
machung mit Smetana das geeignetfte Wert, während der „Sujs“ und be> 
fonders das „Geheimnis“, mit denen unfere Oper Smetana beim Publieum 
einführte, dazu am menigften paſſen. In Münden Hat denn auch 
„Dalibor* fürzlich feinen Eindruck nicht verfehlt. 

Leider hat Smetanas Begabung aud ihre Echattenfeiten und 
war hauptjächlic, die etwas fteife, 3 Modulation. Wer ſich 
— häufig und andauernd lediglich in der Modulation von Tonica und 
Dominante bewegt wie Smetana, der mufs — darauf gefaist 
fein, mit der Zeit zu ermüden oder nur mit halber Kraft zu wirken, 
Das ift bei Smetana umſomehr zu bedauern, als er um bie Erfindung 
eines neuen Themas mie verlegen iſt Man erwartet von jedem feiner 
neuen Gedanken mehr, als er mit ber Zeit hält, Hätte Smetanas 
Muſe diejen Schönheitsfehler nicht, verftünde er fo veich und vielgeftaltig 
u entwideln, als er Leicht und fellelnd fi erfinden vermag, dann 
jtände er Heute mod) ganz anders da, Wie die Dinge mun einmal 
liegen, dürfte man an En Werten bei aller Anerkennung doch immer 
noch einen Heinen Nachteil unangenehm empfinden, aber er iſt Schwach 
enug, um der Eroberung eines ehrenvollen Plages nicht im Wege zu 
fe . Diefen hat feine Kunſt erreicht, und es hat ſich wieder gezeigt, 

8 alle Ungunft der Verhältniffe und Zeitgenoffen den Componiſten 
war mancher Freude und Anerkennung berauben, jein Wert aber auf 
bie Dauer nicht umterdrüden fan. Es ift eine für den Aeſthetiler nicht 
zu unterfchägende Thatſache, dafs auch das Schöne mit der fiegreichen 
Gewalt des Nüglichen und Zwedmäßtgen in der Natur auftritt, 


Da Smetanas populärjtes Werk ſchon früher, fozufagen auf 
Ummegen nach Wien gelangt iſt, ift deifen Aufführung im der Hofoper 
weniger ein Ereignis, als ein Symptom, Man fieht, wie die Bevor— 
zugung minderwertiger Werte mit der Feruhaltung beilerer immer 
Sand im Hand geht, Bor Yahren hat Herr Director Jahn dafür 
plaidiert, die Werke Wagners aus dem Spielplan einer Oper ausjus 
ſcheiden und einem eigenen Sunftinftitute zuzuweiſen. Ueber diefes heut- 
utage wohl ganz merkwürdige Project iſt man nur zum Bortheile 
feines Autors längft zur Tagesordnung übergegangen. Ich bin feines: 
wegs eim Hanatifer des GefammtsSunftwerks, denn, — ein Be⸗ 
wunderer von Wagners Kunſtwerken, bin ich ſeinen theoretiſchen Schriften 
immer kritiſch gegenübergeſtanden, aber ein derartiges Ausſcheidungs- 
project, das noch dazu von der Leitung eines erſten Kunſtinſtitutes aus— 
gebt, ſcheint mir allem vor dem Kopf zu ſtoßen, was wir am fünt: 
leriſchen Errungenfchaften der jüngften Zeit zu verzeichnen haben, Dan 
wird nach dieſer Aeußerung Jähns vielleicht vermuthen, dafs das 
claſſiſche Repertoire an unferer Oper eine —— geniche. Aber die 
Opern Mozarts find im diefem Jahre nur als „Repriſe“ erſchienen, 
fie waren micht auf dem Repertoire und fonuten es infolge der Yücen 
unjeres Perſonals auch nicht fein. Jetzt zeigt ſich, dafs aud ein öfter: 
reichiſches Werk, und zwar gerade eines der beiferen (die ſchlechteren 
tennen wir jchon), jo Lange als möglich, und noch länger von der Oper 
ferngehalten wurde. Man wird fi unter diefen Umſtänden billig 
jagen dürfen, welde Richtung unfere Oper eigentlich zu cultivieren 
gebente ? Ich fehe mich zu diefem Hinweis deshalb veranlafst, weil 
ich weiß, dafs die Klagen über ein ſchlechtes Repertoire wicht minder 
allgemein waren, als das Bedauern darüber, dajs die nahmhafteiten 
Werke unferer Opernliteratur ohne fremde Hilfe entweder gan un— 
uöglich waren, oder die Aufführung doch gegen Glauzleiſtungen früherer 
Zeiten bedentend ſchwächer geworden it. Und doch hätten wir einen 
ſolchen Rückſchritt amı allerwenigjten nöthig, denn wir befigen in Oeſter ⸗ 
reich noch immer die meiſten und beften muſikaliſchen Talente, Die 
deutjchen Bühnen find voll von ehemaligen Schülern des Wiener Con» 
jervatoriums, und nicht felten können wir dort auch ſolche Fächer gut 
befegt chen, die bei uns jchon lange ganz verwaist find. Außerdem 
find jene Anstalten auch noch aufs Sparen und Verdienen angewieſen. 


Die Zeit. 


3. October 18986. Seite 13. 





An den möthigen Mitteln lann es uns ſomit nicht fehlen, und da wir 
ein gutes Orcheiter, einen im Verhältnis zu anderen Bühnen vortreff- 
lichen Opernchor und manche vorzügliche Einzeiträfte befigen, jo fehlt 
es lediglich am deren fünftlerifcher Verwertung und ber entiprechenden 
Ergänzung der Lücken. Dann würden wir auch leicht die Führung im 
europärjchen Opernleben erreichen, die wir derzeit umderantwortlicher« 
weije verloren haben, deren Wiedergewinnung wir aber mit allem Nach: 
druck von dev Direction verlangen werben. Yaube hat einmal gelagt, 
bajs, wer drei Jahre in Wien bleibe auf der Bühne des Burgtheaters, 
alles jehen fünne, was die Literatur bis auf dem heutigen Tan Be⸗ 
deutendes hervorgebracht hat. Das iſt ein poſitives künſtleriſches Princip. 
Wenn man eine derartige Ueberſicht für deuſelben Zeitraum bei unſcrer 
Oper zufammenftellt, jo wird fid von felbft ergeben, welche Fehler 
begangen wurden und welcher Weg in Zufunft einzufclagen fei. Jetzt, 
bei Beginn der Saifon und bei Gelegenheit der Aufführung eines 
bisher vernadhläffigten Werkes, ſcheint mir diefe Andeutung nicht über: 
flüffig zu fein. n unſer Wunfch erfüllt würde und wir ung dann 
überdies moch jagen könnten, dafs die bedeutendſten Opernmovitäten der 
Gegenwart, nicht bloß foldye, die durch auferfünftleriiche Mache für 
kurze Zeit aufflammen, jondern auch ſolche, die eine dauernde Bereiche: 
rung des Repertoires bedeuten, von Wien aus ihren Weg durch die 
Welt gemacht haben, danı haben wir die Stellung erreicht, die wir 
anjpruchsvoll gemug find vom unjerer Oper zu verlangen. 


Nihard Wallaſchel. 


Die Woche. 
Politiidre Notizen. 


Die „Arbeiter Zeitung” Hat fi mm doch nach mehrtägiger 
Bebenfzeit zu einer Erwiberung auf meinen vorwöchentlichen polemischen 
Artitel —— Das ſtiliſtiſche Kunſiſtilck, das die „Arbeiter Zeitung‘ 
mit ihrem Artikel zu leiten hatte, war dies: um des ſchönen Scheines willen eine 
Entgegnung gegen mich au drerel®ohne darin ihren Leſern auch nur eine 
don den Berdrehungen, Unehrlichteiten, Gedankenloſigleiten und perfönlichen 
Beſchimpfungen zu verraihen, welche ih Herrn Kantsty von der „Neuen 
Zeit“ und damit and der „Mebeiter» Zeitung“ im meinem fetten Artifek 
wortwörtlich nachgewieſen habe. Das hat fie denn auch mit einem Make 
von Geſchicklichteit vollbracht, welches man in dem friiheren, fachlichen 
Stadium ihrer Polemik bitter vermißt bat. Da fie ſelbſt mit Hilfe des 
ge Onkels Kantslty mich nicht widerlegen Tann, beſchimpft fie mich. 

as Fan ſchließlich jeder, tondiert mic auch gar nicht. „Geſchmackloſe 
Ziuengelsien“, „Hodnäfigleit“, „Hang zur Unwahrheit“, Schlachtenbummler, 
„Monomanie“, „berfide Verleumbdung“, „Frofliger Wit, das find jo einige 
Proben von dem Ton, in dem die „Arbeiter Zeitung” fchreibt. Und im 
deimjelben Artitel beklagt fie ſich über die „wilrdelofe Weife”* meiner Pole» 
mit! Der „Zeit“ wilrdig it diefer Tom vieleicht nicht — darin mag die 
„Arbeiter Zeitung” Recht haben, wohl aber iſt er ihrer und bes Heren 
Kautsty wilrdig, und man ma mit jedem Menſchen in der Sprache 
ipredjen, die er verfteht. „Auf einen groben Rot gehört ein grober Keil.” 
„Unfachlid“ — jo fagt fie — Soll ich polemifiert haben. Ia, aber das 
ganze Sachliche, das in der Volemit flect, ift ja doch erſt durch mich und 
nur durch mid hineingebracht worden. Die einzigen Neuigkeiten, welche die 
Welt durch Heron Kautety und die „Arbeiter-Zeitung‘” in dieler Po— 
lemit erfahren hat, reducieren fid auf den 7,Zropentoller”, am dem id) 
feiden fol, und ähnliche fante Witze perfönlicher Art. Aber ich foll auch der 
öfterreichifchen Socialdemokratie Unrecht gethan haben. Dit dem gangen 
tiefempfundenen Schmerz umfanit getretener Hlhmerangen fchreibt die 
„Arbeiter- Zeitung” gegen die „Zeit“: 

„Wenn aber die bei ihr zur Monomanie gewordene Ummahrheit auf: 
gewärnt wird, die „Arbeiter- Zeitung“ fer für Kielmansegg „voll Bewun- 
derung“ gta und fei für Beamtenminifterien „in Schwärmerei gerathen“, 
fie habe jerner für Badeni „mit den Dfficiöfen um die Wette als Niegiche- 
ſchen Mebermenschen geihwärmt”, fo ertlären wir dieſe Behauptungen ale 
Berleumdung oder Wahnſinn, fo lange fie nicht bewichen werden. Wir bilden 
uns nichte darauf ein, daſs wir nach dem Sturz des Coalitionsminifterinms 
die Berufung eines Beamtenminiſteriums als ſicher bevorfichend erfannten ; 
das konnte jeder willen, der fein politiiches Kind war. Wir haben aber jo 
wenig dafiir geſchwärmt, ats Herr Falb vermuthlich file das Erdbeben 
ihwärnt, das er vorherfagt.“ 

Bei diefer feierlichen Aufforderung zur Erbringung des Wahrheits- 
beweiſes rechnet die „Arbeiter Zeitung“ ofienbar auf das ſchwache Gedächtnis 
ihrer wie aller Zeitungsleier, und auf die Schwierigkeit, ein Jahr alte Num« 
mern eines Tagblattes nachzuſchlagen. Dazu habe ich auch weder Zeit noch 
Luſt. Doch mit einigen Stichproben kann ich immerhin dienen. Am Tage 
der Ernennung ded Minifteriums Kielmansegg am 20. Juni 1895 jchrieb die 
„Arbeiter-Zeitung“ ın ihrem Leitartitel wörtlich wie folgt: „Diebilrgerlicde 
Breffe behandelt das Beamtenminifteriums als eine proviſoriſche 
Regierung, befimmt, die Budgetberathung durchzuführen und dann zu 
verihwinden. Wir halten das filr unmöglich“, und erflärt zum Schluſſe, 
daſe fie dem Miniflerium Kielmanseng gegemilber „die wohlthuende Ems 
pfindung eier ungewohnten Weinlichkeit habe“. Ein Sielmanmsegg un— 
gewohnt veinlich im Vergleich zu einem Zaafle und Windiihgräg! Schon 
diefer eine Begrilfungsartifel zeigt, daſs die „Arbeiter Zeitung”, wie fie ja 
ſelbſt in dieſem Artitel hervorhebt, das Minifterinm Kielmansegg, dieſes 
untauglichſte aller öfterreichiichen Miniſterien, beſſer behandelt hat, als 
irgend ein blirgerliches Watt, die öfficiöfe Preife nicht ausgenommen, Denn 
jelbit die Officiöfen haben es nicht gewagt, file diejes unglaubliche Nichts von 
einem Gabinet das Definitivum zu verlangen, twie es die „Arbeiter- Zeitung“ 
wicht nur im dem citierten, fondern auch in fpäteren Artifeln (4. B. vom 
21. Juni, 4. Juli 1895) that, weswegen ich damals in zwei langem Artikeln 
gegen fie polemtifierte. 


Seite 14, Wien, Samstag, 


Nun zum Kal Badeni. Man leſe beifpielsweife die Schilderung, welche 
die „Arbeiter Zeitung“ ihren Leſern beim erſten parlamentariicden Debut des 
Grafen Badeni gab. Sie ſchrieb in ihrer Nummer vom 23, October wörtlich 
wie folge: „Graf Badeni ftcht vor dem Tiſch mad muſtert das Hans wie ein 
Gebieter, der feine Macht Über die aufgeregte Schar leunt ... Die Ab» 
geordneten waren gang begeiftert, als ıhmen Graf Badeni den Auf 
auf den Naden fegıe.. fand gerade dieſer Sap (vom „führen 
und ſich nicht führen laſſen“) den Innten Beifall der Herren Abgeordneten, 
die im vollen Bewufsiiein ihrer abjoluten Bedentungslofigleit deu neuen 
Deren demirhig umbdrängen.... Mit dem billigen Muthe des Thier- 
bändigers it er umter die zahmlofen Beſtien rechts und links getreten 
und hat ihnen die Peitiche gezeigt, deren Anblick ihre wollilfiige Furcht er» 
regt.“ Habe ich da nicht Recht gehabt, der „Arbeiter-Zeitung“ vorzuhalten, 
daſe fie „Fir Badeni als den Nietzſche-Uebermenſchen geihwärmt habe, der 
dem Parlament den Zub auf den Naden fett?“ Die 
von mir aus dem Gedächtnis genommene Wendung ſlimmt fogar wort 
wörtlich mit der eigenen überihwänglichen Stitblütte der „Arbeiter Zeitung” 
überein. So wie die „Arbeiter Zeitung”, hat ſelbſt unter umferer knechtſeligen 
Vonrgeoifie kein Blatt Über ben Grafen Badeni zu fchreiben gewagt, nicht 
cinmal die officköle Preſſe. Falb, wenn ſich ſchon die „Arbeiter Zeitung“ 
gerade mit ihm vergleichen will, Falb ſagl bloß die Ecdbeben vorher. Aber 
man hat nie davon gehört, daft er, wenn ein Erdbeben eintritt, (vide Siel- 
manseqa) beifen Fortdauer wilnicht, oder gar, daſs er ſich jremt, wenn bei 
einem Erdbeben (vide Badeni) den armen Menichen die Häuier über den 
Köpfen zufammentallen, 

Bezüglich der Fabier fol ih — fagt die „Arbeiter Zeitung“ 
— Herrn KHautelys Worte verdreht haben. Ich babe fie wörtlich citiert. 
Die „Arbriter-Zeitung* ſchreibt, die Fabier imterflägen die Social. 
demofrasie. Das iſt nicht richtig. Sie umterftläggen, wie ich ge 
zeigt und auch Herr Kantely jorgfältig ditinguirt hat, den Socialismus, 
was eine jchr große, ſilr die Polemit weſentliche Nuance if, 
Ich ſoll den Unterſchied verichwiegen haben, den Kautafy zwiſchen der 
unvergleihlich radicaleren Vourgeoifie Englands und umnferer Bourgeoifie 
conjtatiert. Dielen Unterichied kennt jedermann. Es in nicht nörhig, gebil« 
deten Leſern folhe Genreintpläge uoch vorziilihren. Wir brauchen aber auch 
bie Art von radıcaler Bourgeoiſie noch wicht, weiche England bat, aus dem 
einfachen Grund, weil wir im der ygdicalen Umgeflaltung der alten 
Orduuug leider noch lange nicht fo weit Aud’als die Engländer. Was bei ung file 
die näcıfte Zeit vonnörhen: die Berwirtlichung der politiihen Staatsbürgerrechte 
und die@rringungvonfocialpefitiichen Reformen, die unſere Arbeiterfchaft zunächfit 
ans dem diditen Elend heransiligren ſollen — das ift nicht mehr, als was 
in England bentigen Tags ſelbſt dem conjervativften Kopf ſelbſtverſtändliche 
abgeihane Sache iſt. Heute von der öfterreihiichen Vourgeoifie den Radi— 
calieume der vorgeichrittenften Engländer zu verlangen, iſt unſiunig und 
ichädfich zugleich. Das Ne nimis allein führt in der Volitik zu praftiichen 
Erfolgen, Die Takıit der Socialdemolratie, den Keil beim breiten Ende 
eintreiben zu wollen, bat ſich noch nirgends bewährt. Die Taktıl der engliihen 
Radicalen und Aabier aber, den Keil beim jchmalen Ende eingufegen, hat 
den Griolg für ſich. Die „Arbeiter Zeitung* gibt mir zu verliehen, als ob 
ich von den fabiihen Schriften nur das Programm md den Artifel Shawe 
tennmen wiirde. Ich kenne mehr, und wenn die „Arbeiter Zeitung” mehr davon 
feunen würde, hätte fie auch bemerlen milſſen, dafs ich aufter dem zwei 
genannten noch cine dritte fabiiche Schrift citiert babe, die für taltiſche 
Kragen wichtig it. Meine Belejenheit zu zeigen, war nicht der Zwect ber 
Folemit. Uebrigens, wenn die Nedactenre der „Arbeiter Zeitung“ und 
Herr Kautoky — was id gar nicht bezweifeln will — die Schriften der 
Kabier fo genan lennen, warum haben fie ihren Leſern, die ſich doch daflir 
ſehr, ſehr lebhaft imtereffieren milfsten, bieher nichts davon verratben ? Der 
„ehrlihe” Kautely z. B. hat jogar in feinem Bericht über den Yondoner Kongreis 
in Ar. 47 der „Neuen Zeit“ das einzige, ernſtlich bedeutjame Ereignis jener 
Congrefs » Komödie, die jabiſche Programmerflärung, Seinen Leſern forg- 
fältigft unterſchlagen. Die eier der FNeuen Zeit“ und Die der „Arbeiter 
Zeitung“ wilfsten noch heute nichte von fabilchen Programm, wenn ich 
nicht durch meine Polemik die Herrichaiten dazu gezwungen hätte, über die 
Rabier zu veden; das war auch meine Abficht, und die habe ich erreicht. Ich 
boffe, dais fich, angeregt durch diefe Polemik, gerade die intelligenteren unter 
den Leſern jener Blätter veranlafst fchen werden, ſich nunmehr mit den 
fabtihen Schritten *) genaner befammt zu machen. Ich erwarte davon 
eine ergichliche Wirkung gerade in den beiten Schichten der Socialdemofratie 
und der focialreformeriich radicalen Bonrgeoifte Oeſterreichs und Dentfc- 
lade, 

Schließlich behanptet die „Arbeiter-Zeitung*, ich Habe mich un— 
anftändig brnommen, weil ich unferen Leſern verichwiegen habe, tvas Herr 
Kamely conftatiert: „daſs die Nedaction der „Neuen Zeit“ den Grundiag 
befolge, Weite, die ihr Verleger publieiert, Überbanpt nicht zu beiprechen ; 
zweimal fei fie davon abgewichen, und beidemal, um ſcharf tritiiche Beſpre 
Aungen aufgunchmen“, 

Ta 08 jo dringend gewlnſcht wird, Fo habe ich nun auch dieſe Neuferung 
des Herrn Ranısly abgedruct. Ich habe «8 friiher vicht gethan: Grfiens, 
wert ich darm nice beſonderrs finden fomme; jeuer Grundſatz der „Neuen 
Ser“ if ein Gebot lucrariſcher Mingbeit, das and biirgerliche Blätter be 
folgen, eine Prarie, deren man ſich ſo wenig zu rühmen braucht wie deſſen, 
date man feine filbernen Yörtel Michlt. Zweitene war jene Bemerkung jür 
die Kolemik gang irrelevant. Ach hatte Herru Kautelg vorgeworien, dais er 
ee Kritıt eines in der „Het“ erichienenen wiſſenſchaftlichen Artifeis mit 
einer concurremaneadıqgen Polemik gegen deren Gricheinumngsort einleitete. 

Tieres Verſahren kaltem auch gewöhnliche bürgerliche Scqriftſteller umer 
bier Türde. Tie verſönlichen Beſchimpſungen. mit denen Kauteliy mid 
dabei ſchlteßlich regalierte, habe ich, um des guten Geſchmaces willen, nicht 
mit gleicher Wilnze, Sondern — mas mir wieder die „Arbeiter⸗Zeitung“ ſchwer 
sur Schuld aurechnet — mit einem „Big“, einem „frofinen Witz“ erwidert, 
Iais der „Arbeuer Jeitung“ im der Polemik gegen mich der Witz angegangen 
1, Bann mach nicht verpflichten, mit ihr Doftraner zu halten. Gerade aus 

*ı Au beihen won ber Fahiae Society, 270. Strand, W, C, Landen, Tas Programm 

t am deunch je huben. 


un —— — 


—i — — 


Die Zeit 


— — — 
— — — € 


8. October 1896. Wr. 105. 





den brillanten Polemilen von Paffalle, Mary, Engels habe id) gelernt, welch 
wirfungsvolle Waffe im literarifhen Kampf der Witz if, vorausgefegt, daie 
man ihn hat. Auf die Onalität Kautstg’icher Tropentoller-Wige, wie ich fie 
in meinem vorigen Artikel abgedrudt habe, bin ich ——— noch nicht 
heruntergelommen. Und den ironigen Wis“ mit den 39 Dogmen ber 
engliichen Hochtirche, den mir die „Arbeiter Zeitung“ fo ilbel nimmt, darf 
fie am allerwenigften bemängeln, denn er flamnıt, wortwörtlid citiert, aus 
— Marr,Eapital*, was allerdings die „Arbeiter- Zeitung” wohlweislich ihren 
Leſern verſchweigt, weil fie fon nicht einmal Über meine Wige jammern bürite. 
Endlich deutet noch die „„Arbeiter- Zeitung” am, daft fie in Zukunft mich 
mehr mit der „Zeit“ anbinden wird. Das wird, nad dem Ausgang diefer 
Volemit, ihr und ihrem Onfel Kautelh jeder gute Freund dringend rathen 
miiifen. Wir unfererfeits werden ums ungeniert mit ber Socialdentofratie, der 
„Arbeiter Zeitung“ und der „Neuen Zeit” nad) wie vor beihälligen, fo oft 
ee uns nölhig ericheinen wird, und dem leitenden Geiftern der „Arbeiter 
Zeitung“, insbejondere wenn fie nächitens ins Parlament einziehen, hoffen 
wir noch gelegentlich zeigen zu lönnen, daſs nicht nur die radicale Bourgeoifie, 
fondern auch die Socialdemolratie fi, wenn fies auch nicht Wort haben 
will, ähnlich wie ſie's bereits in Frankreich, Belgien, Dänemarl, Schweden 
und ein gut Seil ſelbſt im Dentichland gethan, auch in Defterreih in 
der praftiichen Politit „Tabianifieren” mus, wenn fie, wie wir in unſer 
aller gemeinſamem Interefje hoffen, wirkiame Politit machen und nicht zeit- 
lebens darauf beſchräntt fein will, leeree Stroh äußerſt radical — 
dreſchen. 


Kunſt und Leben. 


Die Premidren der Woche Paris Renaissance, Reprife 
von „La dame aux enmelins* von Alerandre Dumas. Neapel. Merca- 
danterheater, „Il Trionfo* von Roberto Bracco. Berlin. Drutiches Theater, 
„Zeja“, Fribchen“ und „Das ewig Männliche“ von Herman Subdermanm. 
Eentralibeater, „Sebildete Menſchen? von Bictor Leon. Theater des Weſtene, 
„Zaufend und cine Nacht“ von Holger Drachmann. Börlig. Stadttheater, 
„Der Springer“ von Heinrich Yee, 


* = 
* 


Herr Fewele trat gefterm zum erſteumale, und zwar mit großem 
Erfolge, im Raimundtheater auf. Er fpielte den Grafen DMengers 
in Blumenthals Lufipiet „Das zweite Geſicht“, eine Rolle, 
die eigentlich Feine Rolle ift, weil fie aus Anfägen zur Charalieriftiit jeden 
Moment in ihre eigene Varodie umſchlügt. Dementiprechend legte auch ber 
Darfteller, ohne eine wirkliche Einheit der Figur angufireben, das Haupt 
gewicht feiner Leiflung auf das Detail, anf die geſprochenen und geipielien 
Witze, und die brachte er auch mit jeinen guten altım und ein wenig derben 
Mitteln zu einer fehr amilanten Wirkung. Bei alledem fiel aber doch eine 
gewiſſe Felbfiberuniste Haltung ſehr angenehm auf, das deutliche Veſtreben, 
nicht wie fonft im den Komilermähzchen volfiändig aufzugeben. Wie Herr 
Tewele in das Raimundtheater einzog, wird er vorausfichtlic einen beden- 
tenden Rortichritt File die Heiterkeit des Hauſes bedeuten, von Fröden auf— 
wärts. Ob auch ſilr das Repertoire, da er do als fein eigentliches Genre 
das Eonveriationsftild md die franzöſiſche Voſſe mitbringt — das wei 
wohl noch niemand ale der Director, und vieleicht and der noch nicht. 
Als Partnerin Herm Teweles trat Früulein Neihenbad auf, eine 
Scyauipielerin, die das Publicnm fofort File fih hat und zwei dafiir ſeht 
wichtige Eigenichaiten mitbringt, eine gewiffe breite, behagliche Art von 
Routine und den Mangel am echtem, irgendivie perſönlich qejärbten Talent. 
Sie macht alles jchr gut, fat ſogar zu gut; wie fie fich zu „schön“ ſchmintt — 
zu jehr in hellen vola Bonbonfarben — jo ſpricht fie auch ein bischen zu 
filg und geleckt, wen fie Herzlich fein soll, und wird zu gedehnt, zu geile 
reich, wenn fie iromiiche Antworten gibt. Wie fteht neben ihe die Niele 
mit ihrer Wildheit da, mit ihrer rauhen hofperigen Spiehweile! Da ift nicht 
viel von Sicherheit oder gar Glätte im Ton, aber Talent ift ftatt deſſen 
da, echtes, ſiürmiſches Talent, ſprühend bie in die Aingerfpigen! Nur noch 
Herr Schil dkraut ift ein ähnlich intereffante® Temperament — beide 
waren geſtern wiederum köſtlich, wenn auch ſtreng genommen gar nicht am 
richtigen Platz. In Meineren Rollen thaten fih Herr Krug md Her 
Godai auffallend hervor. Und das Siüdd“ Das Beſte, das man davon 
Tagen kann, ifl, dafs man es von einem Tag anf ben andern vergifet. 


In der letzten Novirät des Carltheatere, einer dummen, Faden 
Operette namens „Der Zauberer vom Ril“, lommt eine Scene vor, 
wo von einem Chor cin Standchen gelungen wird. Da cs nun Yente geben 
dilefte — ich glaube ſogar, jehr vice — die dieſen Chor fiir die Dauer 
mmernäglich langweilig finden, kam die Regie auf ein ſehr glildliches Aus 
hiljemittel. Wicht etwa die Ständchenſcene zu ftreichen oder zu kilrzen, das 
wäre zu naheliegend, Sie Iäist vielmehr gleichzeitig mit derfelben auf der 
andern Hälfte‘ der Vühne eine Bauchtänzer- umd Greentricgefellihaft auf. 
treten. Das ift die Erhabenheit der Anfcenierungsfunft des künfllergreiſen 
Herru von Jauner. Ju diefer Nuance ift fie ganz ansgedrildt, beifer als in 
der beiten Kritif, Seren von Janner wiirde ich vorschlagen, dafs er nächltene 
während aller Yicbesdueite rechts und linke an der Rampe italienische Leier- 
fäften und dreifierte Affen zur Erheiterung der Galerien anfbictet, Bielleiht 
gelingt es ihm durch ſolche Mitrel eudlich fein Ziel zu erreichen: dein „grohen 
Erfolg“ ohne große Werke und große Schauſpieler) Wis jegr) iiber das 


- -— — 





Kr, 105. Bien, Samstag, 


Die Beit, 


3. October 1896. Seite 15. 





noch nicht gelungen, am allerwenigiten das letztemal. Wiederum waren bie 
Maſſenſeenen gut einfiudiert, und die Gelangsvorträge giengen gleich correct 
und mechanisch worftatten wie die Beleuchtungs effecte. Aber zum Teuſel mit 
einer jo fenilen Inſcenierungekunſt, die nichts weiter mehr fein kann als 
correct und fleißig! Spreiell im der Operette heifit das jo viel wie gar 
nichts und faft noch weniger, Was da eine einzige temperamentvolle, echte 
Scene, ein einziger wirfjamer Schaufpieler vermag, vermögen die prunk— 
volliten Mafjenauizüge von nackten Weibern, die koſtſpieligſten Tapezierer« 
und Schneidertünfte wicht! Es fehlt die Berechtigung, es fehlt das, mas dent 
Sinnlojen, Burlesten der Operette Sinn und fogar einen Schein von Selbft, 
verlländlichkeit geben fan. Und man fragt ſich hödftens: was ſoll das 
Ganze, wozu der Farm ? A. 6, 


Mar ſchreibt uns aus Berlin: Was uns Enropens Biden an 
AKnnſt ſchictt. if von ſehr verichiedener Art. Bei den Italienern if 
Norden uud Süden ſcharf getrennt; in Nom und Neapel überwiegen die 
Dialer, die in derjelben derben, bunten und kleinlichen Manier arbeiten wie 
ein Theil der Spanier, eine rechte falte Handwerkerei, die für das feinere 
Augt, von der Seele gar nicht zu ſprechen, durchaus unerträglich ift, in Venedig 
und Mailand wirfen Kiinftler, die mit warmem umd tieferem Empfinden au 
die Natur herangehen und feinen Effect, aber einen ftarken Eindrud erzielen. 
Dan mis, das zeigt dies Beiſpiel, ſehr vorfichtig jein, wenn man die Kunft, 
eines Volles charalterifieren will: man wird immer fehl gehen, wenn man 
ſich an die heutigen politiichen Cinbeiten hält. Diefe Norditaliener ſtehen uns 
viel näher als ihre ſildlichen Bollsgenofjen, diefe neigen nah Spanien hin, 
Es iſt Schwer, sicht zur glauben, dafs Hier die alte Stammverwandsicajt 
flärter wirkt ala die moderne Bollsgemeinichaft; im Norden Italiens ift das 
germaniiche Element ftarf vertreten. So finden wir einen ähnlichen Charakter 
der Kunſt ichon in der Nenaiffance: die Oberitaliener find auch da inner 
ficher, iller und erufter, umd es ift fein Zufall, dais 2. v. Hofmann wie 
fchon vor ihm mand deutscher Phantaft in Giorgione den Ahn erkennt, In 
Spanien finden wir eine ähnliche Spaltung, nur iſt bier der Grund wohl 
ein anderer: die ernſtere Art ift hier von außen hereingebracht, iwenigfiens 
zufegt von Frankreich her. Vielleicht hat auch der Einfluis der alten Kunſt, 
did Belasquez' namentlich, die eine Hälfıe vor dem Aal in die bunte Manier 
bewahrt. In dem, was fie malen, zeigen fie Übrigens durchaus die nationale 
Eigenart, ſehr viel Anfgeregiheit und genug Brutalität. Hiſtorien- und 
Novellenmaler dürfen dem Boike der Stierfämpfe ſtarle Dinge zummtben, 
milffen fogar fräjtige Reigmittel anwenden, Der alte Schwind pflegte feinen 
Eollegen Piloty mit der Frage zu begrülien: „Na Sie, was — denn 
jegt file an Ungllladefall?“ In Spaniens Sunft herrſcht der Geiſt Vilothe. 
Nur daſe die Maler nicht nur aus der Geſchichte, Sondern auch aus beit 
bürgerlichen Leben jorgiältig die Unglückefülle heransfuchen. Die meilten 
Vilder laffen ſich durch eine Seite aus einem Kolportageroman oder eine 
Notiz aus dem Localberichte am beiten beichreiben,. Wollte man die Menichen 
iprecben laſſen, mit „Da!“ miliste jeder Sa beginnen, Uns ift all! diejes 
Gehabe und Gethue recht fiörend, und wir werben dem obme Zweifel ſehr 
bedeutenden Können der jpaniichen Maler nur da geredit, wo fie ruhigere 
Empfindungen amd Creiguiffe darſtellen. Schr bezeichnend in, daſs die 
Stimmungslandichaft ihnen ganz fehlt. Selbſt wo ein Maler einfache Eri« 
engen nur auf die farbige Birlung hin malt, gibt er dem Wilde einen 
pointierten Zitel, der eine Movellenfcene daraus madht. Sorolla % 
Bafida, Jimenez Aranda, Alperiz, Namon Eafas, 
Moreno Carbonero fpreden auch unmittelbar zu amd. Am höchſten 
aber ftelle ih Gonzalo Bilbao mit feinem „Ermtebild“, Unter dem 
blauen Himmel, an dem mit vörhlichen Nefleren das Nahen des Abends ſich 
zeigt, dehmt ſich golden die An. Schnitter thilrımen die weiche Gabe auf die 
hochbeladenen Wagen: in leuchtendem Goldion ſteht fie gegen den Himmel, 
Es iſt etwas Trinmphierendes in dem Bilde: das gewähnlide Ereignis ift 
zum Synbol erhoben. Thomas Sämann und Heinrich Zügels Pflüger fallen 
mir ein, Soldie Werke find cin Symptom dafiir, ihre Wirkung wie ihr Ent: 
ſtehen, wie agrariich unſere Zeit geworden ift, will fagen, wie hoch ihr die 
Arbeit der Bauern ficht. Wir empfinden in ihr eine Weihe, wie fie die in⸗ 
duftrielle Arbeit uns nicht hat, Sehr veridieden von den Spanien find die 
Portugieſen. Ich empfehle ihre Kunſt allen weiſen Yenten, die won dem 
Zuſammenhang der Kunſtbliite mit einer Höhe der politiicdhen Macht fo über» 
zeugendes zu Sagen wiſſen, zur eingehender Betrachtung. Es wäre eine Ichöne 
Aufgabe für fie, dieſe Kunſt des ſchwachen und bankerotten Portngai mit der 
des ftarlen und veichen Deutſchlaud zu vergleichen, Wein, wahrhaftig, es ift 
Zeit, dem thörichten Aberglaube, den bie ipecnlierenden Sunflhiilorifer ver ⸗ 
breitet haben, ein Ende zu machen: es fomme mid anf Macht und Geld 
allein art, fondern auf das, was Staat und Geſellſchaft damit anfangen. 
Von der Begabung der Künſtler jehe ich Hier ab. So werden jeßt bei und 
iehr begabte Budhauer durd eine öde nud amfruchtbare Denkmalmacherei 
tUnſtleriſch ruiniert, während man mit dem vierten Theil der Mittel ihnen 
Brlegenheit geben könnt, ihre Einenftes und Beſtes aus zerfallenden Ent- 
twilrfen im dauernde Mommmente ilberivagen zu können. So fauften unjere 
Reichen Trivialisäten geſchicter Meclamemadıer, die böfen Lehztlinge feniler 
Berühmtheiten und laffen die Talente bungern. — Die Portugiefen find 
hilfe und vornehme Leute. Sie meiden cher die Senfation und ſuchen das 
Idyll. Sie find fo friſch und fichen so zur Natur wie etwa die Schweden, 
Ich will hier nur im allgemeinen auf das Sympathiſche ihrer Empfindung 
md das vortreffliche Hönnen hinweiſen, Aber zwei Meifter mus ich nennen, 
deren Namen man nicht mehr vergeffen darſ, weil fie zu den größten 
Kimfffernt gehören, die jegt irgendwo im Europa fchaffen. Ilm fiir Colum- 
bano einen ebenbürtigen zu finden, wird man ſchon jehr em fuchen 
milffen: ja, er darf ſich als Bildniemaler Sogar neben die Größten der 
Vergangenheit ſtellen. In diejen Porträts zweier Schauſpieler int eine ipre- 
diende Charafterifiil, eine Bornehmbeit des Vortrags, eine Harmonie der 
Farbe, die ihm zu einem würdigen Entel des Belasquez ftempelt. In feinem 
großen Bilde, auf dem die Meerniren dem Camocus dem Stoff zu feinem 
Epos geben, däjst die Fehr menſchliche Beftaltung der Niren keine tiefere 
Birkung auflommen. Der zweite Meifter if Carlos Reis. „Sonnen- 


untergang.*  Abendlicht auf dent Feldern, nur noch eim letter vöthlicher 
Schimmer spielt über die Dinge hin, Ein Arbeiter und jein Weib Ichren 
mit ihrem Gejpanne nach Haufe. Da tönt das Glöcklein; fie bleiben ſtehen 
und befreuzigen ſich fromm vor der Broceifion, die da hinten durch die Felder 
sieht, Dan mag am Miller denken vor dieiem Bilde, F St. 


Bürer. 


Edwin #. 4. Seligman: Essays in Turation, New-York, 
Macmillan and Co, 1895. gr. 8°. 424 ©. 


Das Bud ift eine Sammlung finanzwilfenichaitliher Studien; me 
zur Hälfte waren fie bereits in Zeitichrifien erichienen. Ce Ihut wohl, wieder 
einmal anders als in der wohlgegliederten Reihenfolge eines „Syſtems“ 
über Finanzwiffenihaft und Finanzpolitit zu leſen. Zudem fdreibt Herr 
Scligman fo einfach, friſch und durchſichtig, dafs man kaum begreift, wie 
anderwärs auf diejelben Gegenftände jo viel abfiracten Begrifjsframs und 
gelchrien Dunſtes aufgewendet werden fan. „Amerika, du haft es befier !” 
— Bon ben 11 Aufiägen — ich rechne die drei Gapitel über Beſteuerung der 
Erwerbegeſellſchaften als einen — ift die Mindergahl rein theoretiich ; wie 
die Aufläge: The development of taration, und the elassification of public 
revenues, Die Mehrzahl ift praftifcher Natur. Berfaffer ftrebt diefe oder 
jene Reform an oder bekämpft eine befiehende Einrichtung — in Amerika. 
Diefen fogufagen localen Charakter haben 3. ®, die Studien The g-neral 
property tax, The single tax (gegen H. George), Tax of corporations, 
wohl audı The betterments tar. Referievend find: Recent reforms in 
taxation, Recent European literature in taration, American reportı 
on taration. — Auf Einzelheiten einzugeben, iſt wohl nicht am Plate. 
Wollte ich 4. B. polemifierend darlegen, dala und warum ich mit Selig» 
mans Klafiification der öffentlichen Einnahmen principiell nicht überein» 
ſtimme, dafs ich die finanzwiſſeuſchaftliche Onalität der einzelnen Einnahmen 
nicht als Function ihrer Ouantität anerfenne u. f. f., jo wäre das wirklich 
— file die Leſer der „Zeit“ — profefforaler Streit, der fid in jeinfteh 
Detail verlieren milfete, um Beweiſe zu erbringen, dadurch aber an Au- 
tereffe nicht gewinnen würde. Darum beſchränke ich mich auf die allgemeine 
Kennzeichnung. Wie nüchtern wirienfhaftlih und modern evolutioninife ift 
die Auffaſſung der Enifiehung und des urfählihen Zujanmenhanges (nnd 
daher wohl and) der frage nach der Möglichkeit einer Reform) ber gegebenen 
finanziellen Erfcheinumgen in den folgenden Paſſus: If the history of 
taxation teaches any one lesson, it is that all social and moral advance 
is the result of a new process, aud that while fiscal systems are 
continually modified by the working out of the ethical idenls, these 
ideals themselves depend for their realisation upon the economie furces, 
which are continually transforming the face of haman society. (S.22.) 
Und noch ein Eitat, weldes Zeugnis ablegt von dem hiftorischen Sinne, mit 
welchem der Berfaffer Aberwundenen Auſchauungen und Zielen file ihre Zeit 
volle —* widerſahren lälst: At one time, the doctrine af benefit 
(Feifung — Gegenteiffung) had a relalive justificalion. A century ago, 
when the absolute rulers of central Europe loaded down their subjects 
with grievous burdens and devoted the u. to their own petty plen- 
sures — when in France for example, the peasant was tarable a merci 
et misdrieorde of the nobility — it was natural that a school should 
arise to protest and to proclame the principle of benefits. Their argu- 
ment was that as the state protects everybody, everybody is under a 
duty to pay taxes; in other words, their plea was for universality 
of taxation, This was a distinet step in advance, Later on, however, 
the doctrine was stretehed to assert that everybody should pay in 
proportion to benefits received „.. As thus extended the theory 
has been rejected by well-nigh all the thinkers of tha last fifty years. 
(8. 71,72.) Hier if allerdings zu viel Optimismus. Im wie vielen Staaten 
der civilifierten Welt wiirde ad) heute noch die bloße Durchführung ftrenger 
Proportionalität der Gefammtbefteierung a distinet step in ndrance be— 
deuten, Es ift wie mit dem Liberalismus; feine Verfechter mögen engbrilflig 
und matt geworden, fein Name fo heruntergelommen fein, dais man fich feiner 
fchier ſchümen folte: aber fein Ziel und Programm ift aud) hente noch an 
fo mandem Punkte der cirilis:d society umerreicht und filr a distinet 
step in advance auch bier noch Über und ilber Play, mögen Moderne und 
Abermoderne die Theorie feit Jahren ablehnen. — Für die continentale 
Ainanzwiffenichaft von hoher Bedeutung find die Ausführungen Selig- 
mans liber die Special-Assessments (Chep IX, o, X1.), zu deutſch bisher 
„Beiträge genanıt, wenn id} auch die <lafkficntorifche Behandlung bevielben 
infolge der bereits jrüher bezeichneten Deinungsvericiedenheit nicht zu 
theilen vermag. Biel Anziehungstraft auf den enropälichen Leſer üben die 
vielen Auftlärumgen ber amerilkaniſche Zuſtände, die das Buch enchält. 
Umſo ginftiger ift der Eindrud, den des Berfalfers genaue Keuntnie der 
enropäichen Einrichtungen und ıhrer Literatur macht.  Brof. De, Hals. 


Die Renaiifance. Hifloriiche Scenen vom @rafen Gobincau. 
Deutih von Ludwig Shemann. Leipzig. Verlag von Philipp Reclam 
jun, Nr. 3511--15 der Un.Bibl. 


Prof. Scheimanu, der vor furzem die reizenden „Aſialiſchen Novellen“ 
des Grafen Joſebh Arthur Gobincan überſetzt und in Reclams Univerſal⸗ 
Bibliothel herausgegeben hat, hat nun die „Renaiſſance“ desſelben Autors 
im gleichen Berlage folgen laſſen. Gobincau ift nicht der Erſte, der es ver- 
ſucht hat, eine Epoche der Weltgeichichte in einzelnen charakteriftiichen Scenen 
darzuftellen und jo dem Leſer eine lebendigere Anſchauung der Zeit zu ver- 
mitteln, als durch die bloße hiſtoriſche Erzählung geſchieht. An den Zwan— 
zigerjahren hat Ludobie Bilet die Beichichte der Ligue im ähnlicher Weife 
zu behandeln verſucht. Soldje Werte werden meift von Schriftftellern unter» 
nommen, die ein lebhaftes Bedürfnis haben, Zeit und Geſchichte lebeudig- 
plaftiich aufzuſaſſen, denen es jedoch am vollen Fünftleriichen Vermögen, vor 
allem an der Fähigkeit zur dramatiichen Goncentration und an Geflaltungs- 
kraft fehlt. Dies trifft auch hier zu. Keine Zeit fonmte verlodender zu joldı 
einer tg fein als die ſarbenreiche Epoche) des Untergangs Der; Nr 
naiffance. Die Scenen reichen vom Auftreten Savonarolas und dom erſten 


Seite 16. Wien, Gamdtag, 





Einfall der Franzeſen bie zur Kataftrophe des Jahres 1527, mach weicher 
der alte Michelangelo, groß und einſam, in das decadente Geſchlecht des 
erſchöpfien und armichigen Italiens der Neaction bineinragt Zur Ein— 
führung in das Berftändnis der Renaiſſance und imäbelondere für jene, 
welche die Pracht diefer Zeit aus der Hiftorie felbit zu erlennen nicht die 
Mupe haben, wird das Buch eine wertvolle Gabe fein, Diejenigen freilich, 
die der Renaiffauce ein tieferes Studium gewidin:t haben, wird es den 
Reichthum nud das volle Leben der geſchichtlichen Wirklichkeit vermiffen 
laſſen, ohne fie dur den Genuis und die Gewalt der Stimmung, die das 
vollendete Kunſtwerl gibt, zu entihädigen. Denn Gobineau, der in ben 
Aſiatiſchen Novellen fi al® vorziiglidher Erzähler bewicſen, zeigt hier, daſe 
er abiolut fein Dramatiker if. Das Werk ift ein Mittelding : nicht Dichtung 
und nicht Diftorie, gleicht e# den Farbentafeln, die in den Schulen das Studium 
der Weligeſchichte zu unterftügen und zu veranſchaulichen dienen. Darum if e# 
nicht qut, dajs der Ueberfetzer in ſeiner Cinleitung Erwartungen erregt, die 
das Buch nicht befriedigt, und die den Leſer dazu führen könnten, es zu 
unterihägen, weil er gar zu viel erwartet hat, Der Vergleich mit Shale- 
ipeare iſt ein höchſt unglüdlicher. Wir jehen die Nenaiffance wie durch einen 
Gndtaften, abgerijiene Bilder; gerade das, was das Wejen des Dramas ausmacht: 
Aufbau und Entwidiung fehlen. Bir jeben micht die Dinge ſich entwideln, 
fondern wir werben auf verichiebene Stadien ihrer Entwidlung aufmerkſam 
gemacht, Wir fchen nicht die Wendepunkte und das pinchologische Gefüge 
der Charaltere, Sondern es werden md Momentbilder aus ihrem Yeben 
gezeigt. Gobineau zeigt fih in diefem Werke weit mehr als Stenmer, dem 
als Künftler, Dan mertt Überall die Abfiht und wird verfiimmt, Die Per 
fonen erzählen einander gar zu viel, was mur der Leſer nicht weiß. Ceſare 
Borgia ſpricht Über ſich wie ein Geſchichtsſchreiber, Rabhael wie ein Profeſſor 
der Kunſigeſchichte. Und was das Schlimmſte iſt, fie beurtheilen und beiprechen 
ſich alle wie Kritiler des neunzehnten Jahrhunderte und nicht des ſechzehnten. 
Auch den Humor, den die Einleitung rühmt, der die „Geſchichte Gomber 
Alie“ und den „Türlmenenkrieg“ fo reizend macht, können wir in der „Ne 
naiffance* jaſt nirgens entdeden. Und vor allem, es fehlt den Dialogen 
durchwegs der Wit, der beißende, berühmte Wit der Ichlagfertigen Italiener 
der Wemaiffance, der jedes Geſpräch jener Zeit wie mit Heinen Blitzlichtern 
erst, Manche Perfon ift wohl verfehlt aufgeialst, Am gelungeniten er- 
icheint ums bie Geſlalt Julius des Zweiten. Der große, leidenichaftliche 
Papfl ift vortrefflih dargeftellt. Auch die Geſtalt Michelangeles if 
groß entworſen und aufgefaist, aber die einfache hiſtoriſche Erzählung 
von Micelangelos letzten Tagen im Buche Hermann Grimme wirkt ge+ 
waltiger und ergreifender als die Dramatik Gobincaus. Tro alledem int 
feinen Wert eine gewiſſe Grokartigkeit der Comception nicht abzufpredien, 
und fehlt es nicht am Scenen, die etwas Marmornes und Imponierendes haben. 
Was die Ueberſetung betrifit, fo möchten wir fie ettva® zu fieif im Ton 
finden. Die Schuld daran trägt gewils nicht ein mangelhaftes Können — 
denn Schemann hat bei den Novellen bewitſen, dofs er zu den beften Ueber» 
ſehern gehört, die wir haben — fondern ein bei Ueberſehern und Erzählern 
verbreiteten Fehler der Auffaſſung. Gerade weil der matilrlide Ton jener 
Zeit ung gefpreizt ericheimt, — wie zweiiclos auch der natilrlichſte Dialog 
unſerer Zeit lommenden Jahrhunderten geipreizt ericheinen wird — gerade 
darum muſe die Wiedergabe fih geiprädsweife unferen Tagen fo viel ale 
möglich zu nähern ſuchen, ſonſt geht alle Narlirlichkeit verloren. Und bies 
ift im ſranzöſiſchen Original befler beachtet ala im der Ueberiegung. Auch zu 
ben Anfichten über die Nenaiflance, die in der Einleitung auegeſprochen find, 
wäre Wandıes zu jagen, und wir glauben nicht, daie Gobincau überall der 
Meinung war, die Schemann ihm zuſchreibt. Doch dies alles zu erörtern, ifl 
hier nicht der Raum, Es muſe Prof. Schemann gedanft werden, dafs cr bie 
Werke dieſes großen franzönichen Schriftitellers dem deutſchen Vublicum 
zugänglich gemacht bat, und wir hoffen, dafs die „Nenaiffance* nidıt das 
letzte derielben bleiben wird, Dr. Karl Federn. 


Hermann von Helmholtzals Menih und Gelchrter. 
don Dr. S. ©. Epftein. Separatabdruck aus der „Deutichen Revue“, 
beransgegeben von Rich. Fleiſcher. Deutſche Berlagsanftalt, Stuttgart, Yeipzig, 
Wien, Berlin. 1896, 


Diefe Schrift bat ihren größten Borzug im einem Fehler des Nittore, 
den ihm die Genoſſen ber gelehrten Zunft laum verzeihen blirften. Gr 
in nämlich ein Dileitant. So ſehr man einerjeits die Mängel des gemeinen 
Dilennantiemus ſchinaht, beweift doc ein weit ausgebreiteter Dilettantismus 
guter Art eine hohe Cultur, und ſchlicßlich mitte es dem Gelehrten 
und Künftler am wmeiften freuen, von denen geliebt zu Werden, die die 
Euttur ihres Volles darſtellen. Giner von Dielen Scheint uns der 
Antor, von ansgebreiteter, über die Gebiete der Kunſt und Wiſſenſchaft wohl 
unterrichteter Bildung, im beiden von feinen, zürtlichen Beritändnis, dabei 
vor der Einſeniglen den Gelehrten und Milufller bewahrt, immer geſchärften 
Blicles ſUr das Ganze; im Gelehrten will er den bauenden Künfiler, im 
Ninftler den ahnenden Denfer erblisten: Seine Aüähigleiten reichen vielleicht 
fan bin, hier oder dort felbit eiwas Bleibendes au Schaffen, wohl aber 
in den Werfen der anderen den Dauch der Ewigleit zu ſpüren und zu ver 
fünden. Das Beite, das die beiden geſchaffeu baben, innig zu verſtehen, ift 
das Ziel der Mugen Dilertanten, Wir ſehen e& hier freundlich erreicht. Die 
tleine Schrift will das Anichen eines Porırätt haben. Ein Gelehrtenleben 
soll kilnikteriich dargeftelle werden Freilich muſs feim geiftiger Inhalt ge» 
gebe werden, aber wicht jo ſehr die Wiſſenſchaft, fondern die Andivinnaliät 
des Wiſſeuden Toll vor unſere Augen gebracht werden. Dies geſchieht mit 
dem ficheren und talıwollen Geſchmact des Dilenanten, der die Technik der 
Maler verſteht, wie Me ihren Gegenſtaud componieren, und Die Art Der 
Scrtiteller, mit einiachen Worten beweglich zu ſprechen, und endlich auch 
Das Weiten der Fhuſiter und Aerzte, Pboftologen und der anderen Gelehrten, 
das Weſen enter gemiaren Lehre vorzubringen. So wird uns Delmholg 
futnber aramadıt, wir ſchen ihn im einer beicheidenen Gmumafallchreriamilie 
anmadren, die Mutter hat den füllen Jun großen, überlegenen Verſtaudes, 
der Bater, ein Philologe, ben etwas beichränfeen, aber fenvigen, fait Kilnft- 
leriiiben Enchuflasmme. So wandeln wir au jener Suntheſe hinüber, die ala 
der Mer dieſer Individualuän: Delmhboit ericheimen joll, daſe er die Ent: 

tungen feines deductiv veranlagten Geiſtee am mduciwe Form bringt, 


— — 


me — 


Die Zeit. 


— — — — — 


8. October 1896 Rr. 105 





anders ausgedrüdt, daſe er dichterifch erfindet, philofophifh und gelehrt 
arbeitet. ir fehen ihm als Knaben von außerordentiiher marhematifcher 
Begabung umd Selten früher Beherrichung räumlicher Geſtalinugen, bei 
ansnchmend schlechtem Gedächtnie für unzulammenhängende Dinge: Geſchichte, 
Grammatit, Gedichte u. dgt., bald darauf mit den einfachſten Mitteln die 
Experimente unternehmen, die ihm zu den höchſten Sciüffen verhelfen. 
Und doch wächst alles nicht aus einzelnen Kleinen, — und gelehrt 
aneinandergereihten Thatſachen auf, ſondern wird aus der Kraft uud Gut 
der Stimmung geboren. Er ficht vor einer Fontaine in Sansjouci umd 
hört im dem Plärfchern melodiſche länge und Kccorbe, was die andern zu 
empfinden unfähig waren, bei der Abendruhe eins Thales, das er finnend 
durdiwanderte, überlam ihm die fchaffende Stimmung wie einen Küufſiler, 
dais er Selber jagt: „Sieht du, wenn ich mich jo recht im Parcival und 
Triftan ausgejchwelgt habe, jo geht mir das Autegrieren einer Differential 
gleichung noch einmal jo leicht von ſtatten“. Darum bedeutet Delmbolt 
allen fo viel, den Malern und Mufitern, den Philoſophen und Natur 
forjchern, allen wuſete er zu neben und wie der doppellöpfige Janus ficht 
er im die beiden Richtungen unſeres Geifles. O. St. 


Revue der Revuen. 


Bon einem ziemlich; Unbekannten, der nah der Schilderung feines 
Biographen, Rudolf Klein, weit mehr als viel andere Ruhm verdient, 
wird im vorletzten Seit der „Geſellſchaft“ erzähle. Es iſt der Maler Fidus, 
der mit feinem bilrgerlihen Namen Hugo Höppener heit. Will man ihn 
clajfificieren, jo gehört Fidus zweifellos im die Gruppe der Neo-Idralifien, 
der Peintres-Penleurs, mir dafs es nicht die Muyſtilk des mittelalterlichen 
Katholiciomus, ſondern die der orientaliſchen Religionen ift, die feine Bilder 
erfüllt, Er it Theofoph, buddhiſtiſche Vorftellungen leben in feinem Geiſte, 
etwas vom Nirwana-fricden liegt über jeinen träumerifchen, vom inmigiten 
Naturgefühl durchſtröiten Yandicaften, nud argloie Naturfinder, die von 
feiner Silnde willen, bevöltern fie. Seine erſſen künſtleriſchen Berhätigungen 
erichienen denn auch in der „Sphing*, der fürzlich erlojchenen theoſovphiſchen 
Revue. Bei feinen Werken if 9 ihm vorwiegend um den ſeeliſchen Gehalt, 
den Ghedanfen zu thun, während das Techniſche ihm unweſentlich ſcheint. 
Der ganzen moderiten Kunſtbewegung ſteht er volllommen fern; er keunt 
fein Peincip umd feine Dogmen und will lediglich feine Träume und Bi- 
fionen amd fein religiöies Empfinden zum Ausdrud bringen, 


Den neuen Iahrgang der „Defterreihiihen Maflt: und Theater: 
Zeitung” eröffnet ein Artikel Über den jungen Münchner Soi-Hapellmeifter 
und Tondichter Richard Strang. Der Berfafler des Aufiages, Wilhelm 
Klatte, nennt ihn den modernen Zondichter par exe⸗llenee, deſſen 
Kunſt infofern einen Aortihritt gegen die Wagner-Ligtiche Epoche bedeute, 
als Strauß, auf ihren Grundlagen weiterbauend, ein Element neuerlich fllr 
das Gebiet der großen Inſtrumentallunſt zurliderobert habe: die göttliche 
Heiterkeit, den weltüberwindenden Hamor. Es durchſtröme feine Werte ein 
hofinungsfroher Lebendoptimimus, der einen Ausweg aus der peſſimiſtiſchen 
Fin-de-siecle- Stimmung, eine neue Kunft- und Gulturepoche verheige. Sein 
Lehrer als Dirigent und fozulagen auch fein Emtdeder war Hans v. Bil low, 
der eines der erfien Werfe des Richard Strauß — feine Serenade für Bias» 
infirumente — ſchon vor etwa zehn Jahren mit der Meininger Kapelle an 
vielen Orten zur Aufführung bradte und den jungen Meier auch als 
Dinfitdirestor nach Meiningen zog, von wo er 1836 als dritter Kapellmeifter 
nach Mündyen berufen wurde, Trogbem Strauß, dee für einen argen Frondeur 

it, ale Komponift wie als Dirigent mit großem Widerſpruch zu lämpfen 
at, und erft im vorigen Winter, wo er an Billows Stelle die zchn großen 
philbarmoniichen Concerte zu Berlin dirigierte, von der Kritif aufs Heftigfte 
angegriffen wurde, hat fein Name nun auch in weiteren Kreifen ſchon guten 
Klang, und man weiß, dais man es mir einer eigemartigem und reichen 
tünſtieriſchen Individualität zu thun hat, die ſich merflih von der Schar 
der Waguer-Epigonen ſcheider und ihre eigene Sprache jpricht. 

Zugleich mir dem „Deutichen Theater“ ift im München ein neues 
Thrater-Organ ins eben getreten: „Mepbifto”, herausgegeben und redigiert 
von Inlius Shaumberger Sein eriter Artikel, aus der Feder des 
Herausgebers, gilt der neuen Bilhne, die er als Nachfolgerin des „Theaters 
der Modernen” bezeichnet, welches 1894 im Leipzig von demielben Director 
Emi Mefsthaler begründer wurde und das Sinner Publicum durch 
ſeine Gajtipiele auf das vorbereitet bat, was heute im großen Stile das 
Vrogramm des „Deutjchen Theaters“ bildet : die Pflege bes modernen Dramas. 
Ohne fih unbedingt mit dem Anternehmen zu ibdemtiftcieren, fagt ihm 
„Mevhifto” doch jeine ſündige Unterfiligung zu, weil fie ja Waffenbrüder 
feten, die gleichen Feinde bitten und beide unter demſelben Banier, der 
Fahne der „Moderne“, Kimpiten. — In einem fehr launigen Artikel, im 
dem er den hiftoriichen Mephiſto mit feiner eigenen Verſon drollig verquidt, 
ftellt Oscar Panizza den Leſern den Taufbathen des neuen Blattes vor. 


Die vorletzte „Revue des Revues“ bringt einen schönen Aufſatz ilber 
die armeniiche Yiteratur, Auch fte hatte ihre elaſſiſche Epocht, umd ihr 
elaſſiſches Adiom „Krapar* und die Werke dieier Zeit fanden ihre Pilogflätte 
in den Kleſſerſchulen der Mecbitariften, vor alleın im Mutterhaus der Brüdet · 
ſchaft, das 1717 von Méthitar auf der Inſel St. Yazaro bei Benedig 
gegründet wurde umd ſich die Cultivierung des Armenifchen, feiner Geſchichte 
und feines Schriftihume zur Anigabe machte. Bon einer Literatur der 
gewöhnlichen armeniſchen Umgangeſprache laun jedoch erit feir ben Bierziger 
Jahren die Nede fein, um welche Zeit fie in den beiden Centren, Conftait- 
tinopel und Tiflis, gleichzeitig emborzublühen begann. In Conftantinopel 
wear es ein mehr publiciftiiches, polemiiches, durch die politiſchen Berhältuiſſt 
bervorgernienee Schriftihum; im Tiflis dagegn, dem Shauplat der leiden 
ſchaftlichſen nationalen und religiöien Kämpfe, eniftanden Werfe voll geil 
benden Patriortemms umd wilder Empörung, im denen die jungen Söhne 
des Yandes, die ſich überdies an deutichen und ruſſiſchen Univerſulten euvo- 
vaiſche Bildung geholt hatten, ihre Landsleute zum heroiſchen Wiberftand, 
zur Eroberung ihrer Freiheit und ihrer Menichenwilrde aufriefen. Die Seele 
diefer Bewegung war Arzdrounmi, der im Jahre 1872 eine Zeitung, 
den „Midrag”, als Organ feiner focialen und nationalen Ideen gründeit. 
Sein Nachſolger im der Nedaction und zugleich der Erbe/feiner Gedanken 


Bien, Samstag, 


3. October 1896. Seite 17 


nn — — — — — — —— — — — — — — 


war Raffi, der den Armeniern leidenſchaftliche ſociale Romane gegeben 
Bat. Ihe Freiheitodichter it Kamar-Katiba. Ueberdies hat Armenien 
aber auch eine Reihe anonymer Scriftfteller, die ihre Adeen im zwei revo 
futionären Blättern, deut „Hentſchak“ und dem „Kahapar“, niedergelegt 
und einen nicht geringen Einflufs auf ihre Landeleute geübt haben, 

In der lebten „Revue de Paris“ schreiben 9. 8. Nosny und 
Alphonſe Daudet ichön über Ed. de Gonconrt. Danudet, der feinen 
Zeiten den wehmilthigen Titel „Ultima“ gibt, berichtet won dem letzten 
Yebrnstagen des greiien Schriftftellers, die er in Daudets Landhaus ver 
bradite. Die von liebevoller Pietät erflillten Worte find cin twilrdiges Ghegen- 
fit zu den Aufzeichnungen, die Ebd. de Goncourt 1870, während der Todes- 
trantheit jeines geliebten Bruders Jules, Stunde um Stunde in fein Tage: 
buch eintrag, und der endgiltige Abichluis dieſes treuen Bekennmiſſes eines 
ganzen Lebens, Erwähnenewert it ferner ein Auſſatz von Haumant ilber 
war Turgemjeif. Berf. jagt, der berühmte ruſſiſche Novellift ſei der 
Typus eines Kranco-Kufien gemein, und deutlich ließen ſich im ihm die 
verſchiedenen Elemente jeiner complicierten PVeriönlichkeit erfennen. Aus dem 
Fandadel hervorgegangen, habe er zeitig Fühlung mit dem Banernvolte ge 
wonnen, während jene alte Amme ihm die Märchen und Vegenden des 
Landes erzählte, die im feinen Werfen öfters wieberfchren. Seine Geiſtes⸗ 
bildung aber jei durchaus franzöfiich geweſen: framzöftich die Umgangeſprache 
in feinem Elternhaufe und feinen reumdestreis, und obwohl er mehrere 
Studienjahre am der Berliner Univerfität zugebracht, habe doch nur Paris 
und deſſen geiftige Bewegung entjcheidend anf ihn gewirkt, 

In der „National Review“ fordert der Eghptologe Flinders Vetrie 
die Gründung eines zweiten „British Musenm* in Yondon, eines Muſcumse, 
das fiir jedes Wert von Menjcenhand das wäre, was die Bibliorhet dee 
„British Maseum* für alles Gedrudte it. Ein Ort: „wo eine Hlitte von 
jedem Bolt der Erde Plag fände, mit feiner Ausſchmücung von Handgeräth 
und Werkzeug, Waffen und Spielen. Ein Ort, wo vollfländige Grabftätten 
in ihrer urſprünglichen Anorduung zu Sehen wären und antife Ausgrabungen 
treconfiruiert wiirden, wo bon allem, was man je erzeugt, zum mindeften 
ein Eremplar aufbewahrt wiirde“, Der Profeffor rechnet aus, dafs ein der» 
artiger Ansftelungsranım zu beichaffen wäre, wenn man die dem „British 
Musenm“ zuerkannie flaatliche Subvention nur um drei Procent erhöhte, 
eine fanım nennenswerte Laſt im Berhälmis zu den großen Vortheilen, die 
dadurch zu erfaufen wären. 

Die September » Nummer des „Nineteenth Century“ bringt einen 
Artitel des Wiener Privatdocenten Dr, Emil Reid über die Iudenverfol- 
gungen anf den enropäiichen Gontinen, in dem eine mertwürdige Parallele 
zwiichen den Juden und den Jeiniten gezogen wird. Diele beiden Claſſen 
feien die einzigen, beift es, die einem offenen Angriff keinen offenen Wider« 
ftand eutgegenſetzen. Sie fein die ausgeſprochenſten Fremdlings Typen 
in der modernen Gefellichaft, und fo kenntlich — die einen durch ihre Tradıt, 
die anderen durch ihren Typus — dais fie niemals unbemerkt in der Menge 
untergehen können, und ein jedermann deutliches Zielobject bilden, jobald 
Berfolgumgen entſtehen. Ihre ſchlechten iypiichen Eigenichaften ſeien zu eincnt 
fo geſchloſſenen Begriff geworden, daſs nichts imitande jei, das Borurtheil 
der Menge auszurotten, und ſelbſt wenn alle Juden fich taufen ließen oder 
aus Europa auswanderten, wilrde den Agirationen der Antiiemiten dadurch 
fein Biel geiebe fein; fie würden das ſemitiſche Element nadı twie vor anf- 
ftöbern und verfolgen; denn der Antijemitiemus habe längst aufgehört, ſich 
lediglich gegen die Juden zu lehren, und das Wort „Seite“ Babe ebenio 
wie „Itſmt“ lüngft neben feiner eigentlichen cine allgemeine, begrifiliche Ber 
deutung erlangt. 





Frau Weſeck. 
Eine Dorfgeichichte von Mar Halbe. 


Es war ein Wochentag und mitten im der Weizenernte ; aber da 
es die Tage zuvor geregnet hatte, jo war an ein Einbringen des naffen 
Getreides nicht zu denken. In der Nacht hatte {dev Himmel ſich des 
Regens begeben und feit den früheſten Morgenftunden rührten Männer, 
Frauen und Kinder ſich auf dem Feldern und bückten fich in” langen 
Reihen, um die durdpweichten Schwaden auszubreiten und in die halb- 
verſaulten Weizen» und Oerften-Garben Licht und Luft hineinzulaffen, 
Die meifte Mühe fojtete es, die Hoden, deren jedes aus fünfzehn oder 
zwanzig Garben bejtand, Sag für Sag umzuwerfen, die Bänder ber 
einzelnen Garben aufzulöfen und bem verregneten Weizen auf den 
feuchten Stoppeln frifchgeichüttet hinzubetten. Da flofs mander Schweih- 
tropfen über die braungebrannten Geſichter, die Schnapsflafche kreiste 
fleißig im der Munde umd mancher Sernfluch fuhr auf zum gran: 
verhangenen Morgenhimmel. Denn die Arbeit war umfo verdriehlicher, 
als mit Trodenwerden die Garben von neuem gebunden und in Hoden 
aneinander geftellt werben mufsten. 

Darüber war der Tag lichter und lichter heraufgeftiegen und als 
die Yeute um neun Uhr, bald nach dem Frühſtück, das Gethane über- 
schauten und aufathmend ihre Garben auf die Schulter nahmen, da 
blinzelte durch die ſchweren gramen Wolkenſchleier luſtig der erfte Strahl 
der langentbehrten Sonne. Nun war es an ihr, zu thum, was ibres 
Amtes, und die Hatichnajfe gr die in dünner Schicht auf den hohen 
Stoppeln hingeftrent lag, mit jengenden Athen zu durchglühen. Bis 
abends oder morgen vormittags würde es dauern, che alles wieder reſch 
und troden zum Binden war. Sotange mufste die Erntearbeit ruhen 
und anderes gab es wenig um bieje Hit zu thun. Ein langer mühes 
lofer Sommertag ſtand in Ausficht. 

Ein heißer Wind ſtrich über bie gelben Felder der’ Niederung 
und flüfterte im Schilf der trägen Gräben und Waſſerläufe, die weit 
und breit das ebene Yand durchtreuzten. In Scharfgeichnittener Silhouette 
gegen den hellen Untergrund der Felder und den tiefgemwölbten Himmel 
darüber bewegten ſich die langen dunklen Yinien heimfehrender Arbeiter 


längs den holprigen Feldrainen dem fernen Dorfe zu. Lange jchwieg 
die Unterhaltung. Denn auf dem ſchmalen Fußſteigen, die zwiſchen 
Difteln und wilden Klee fich hart am Rande der breiten Gräben his 
warden, muſete man jorglich des Weges und feiner Schritte achten, 
wollte man nicht unverſehens an der Heilen Böſchung abrutſchen und 
ins Waſſer purzeln. Als aber der breite weidengeſäumte Triftweg er— 
reicht war, ber aus den Feldern her gradwegs in das ſonnenbeglänzte 
Dorf führte, da lösten fich die ungelenfen Zungen und ein ſatiſames 
Geſchwatz belebte die verarbeiteten Geſichter. 

Die Sonne brannte ſchwül wie zur Mittagszeit, der Himmel 
erſchien dunſtigblan, gegen Norden hin, dort wo einige Stunden ent: 
fernt hinter der umabjchbaren Niederung das Meer liegen mufste, ſauk 
eine schwere Wolkenwand langjam gegen den Horizont. 


Aber es fei fein Verlaſs auf die Witterung, das war bie all: 
gemeine Anficht. Zu viel Feuchtigkeit lag im der Luft. Man jpürte 
ordentlich, wie es ſich einem ſchwul anf die Bruft legte umd dem Athem 
benahm. Wenn die Sonne jo weiter brannte, mujste fie allen Regen, 
der in dem legten Tagen gefallen war, aus dem Boden wieder auf: 
fangen umd dann könnte es ein jchönes Gewitter abjegen. Um Mittag 
würde es ſich entjcheiden. 

Wenn nur der Wind ſich gehörig aufmachen wollte. Aber ge: 
rade der ließ immer mehr nad umd gegen das Dorf hin, als man in 
ben ſchützenden Bereich der Scheunen und Ställe gelangte, hörte er 
überhaupt auf, 

Schlimme Ausfichten für all' den Weizen, der geſchnitten oder 
gehauen auf den Feldern lag. Es könnte noch viel Arbeit mit dem 

inernten geben, Am beiten, wer gewartet und während der Megenzeit 
den Weizen anf dem Halın gelofien hatte. Aber das waren die wenigiten 
Befiger im Dorf, Die fibrigen konnten ſich darauf gefajst wachen, 
daſs ihnen die Ernte auf dem Felde verfaulte. 

Eine Heine Pauſe trat ein, im der eim jeder fich dem Behagen 
der eigenen Sicherheit bingab. Ihnen war es gleich, ob Regen oder 
Sonmnenjchein auf die Felder der Befiger fiel. Sie ftanden als Knechte 
in ſeſtem Lohn und Deputat und muſsten noch zu dem irigen lommen, 
wann es Chauſſeeſteine vom Himmel hagelte. Aber auch kein Scheffel 
über das Bedungene fiel für fie ab, wann der Weizen einmal doppelt 
fo viel fchüttete, wie in anderen Sommern. 

So ftapften fie breitbeinig und bedachtſam dahin unter den grauen 
verfchrumpften Weiden, Männer und Weiber, jchwanfend wie voll 
beladene Frachtſchiffe, Inochig und unterſetzt, mit gewölbten Schultern 
vom Tragen langer Yaften, Geſchöpfe diefer ſchwarzen Erde, die an 
ihren ſchweren Stiefeln Hebte, und doch losgeriljen von dem fruchtbaren 
Grund, ans dem fie aufgewachien waren, bejiglos und entwurzelt, 
Herren nur ihrer Knochen und Schnen, dunklem Wandertrieb geneigt. 

„Glod drei is die Trauung", fagte die Schinowſche, eine 
große hagere Frau mit einem vothwollenen Tuch, das fie zum Schutz 

egen die Sonne fejt um den Kopf gejchlungen hatte, und ftieh ihren 
ann in die Seite, 

Es ſchien, als habe das Wort insgeheim allen auf der Zunge 
gelegen und nun fei der Baun gelöst. 

Richtig! Heute die filberne Hochzeit bei Weſecks, und um drei 
Uhr ſollte die Einſegnung im der Dorfkirche ſtattſinden. Das muſöte 
etwas ganz Apartes werben. 

„Wie olt is fie nu eigentlich, die olle Weſeck'ſche?“ fragte der 
junge Däms, ein hübſcher, ſtrammer Vurſch von 23 Jahren, den 
alten Vartel, der gebückt neben ihm gieng. „Die is doch 'n Johr 
zwanzig öller ak du, Bartel ?* 

„Zr fünfundneunzigiten is fie, jo, im fünfundmeunzigiten“, 
antwortete ber Alte, und wechjelte die Harfe von der linken auf die 
rechte Schulter. „Bohr dreißig bin ich jünger af fie. Ich beſinn' mir 
noch gut. Ich ftond im die beten Johre, wie fie nochmals heiraten 
that. Sie wor dommols allbereitd an die fiebzig, mit einem Fuß in 
die Grube, wie man zu fogen pflegt, aber fie hot'n andern nich mad) 
gezogen, mä, alles wos recht is, Sie hot fich gut geholten. Einer ficht 
ihr die Johre nich fo leicht am. Die fahrt noch mich fo Schnell ab. 
Wer wei, wie Mancheiner noch eher am die Reihe kömmt.“* 

Er wijchte fic mit dem behaarten Handrüden den Schweiß 

von der verwetterten Stirn und ſtrich eim paar weile Haarfträhnen 
zurecht, die unter dent Raude des abgegriffenen Strohhutes über fein 
ansgedörrtes Geficht gefallen waren. „Is die Möglichkeit !* meinte 
Düms und jchüttelte den Kopf, „Im ee auch Kartoffeln 
puhlt fie and der Erde wie mijcht. Mein heiliges Wort! Ich thar’s 
nich glauben, wenn ich fie mich mit meine eignen Augen geſehen hoad, 
vorchte Woch', wie wir's letzte Heu vom Hinterland eingefahren 
aben.“ 
„Und er is vergangene Johr ganz grau geworden“, warf die 
Schinowati’ide ein. „Pajst opp, wenn ſich die man mich noch'n dritten 
nimmt! Die gibt mich mad, bis daſs fie ihm unter die Erde ges 
bracht hät.“ , 

„Die goldne Köft*) hat fie mitm Erften en Von Dog **) 
die ſilberne mit'm Zweiten, Nu nochmal opp de FFrieg’*"") mt’ 
Dritten. Dann wird fie woll Ruh’ geben.“ 

“) gölt = Hodei 


it. 
"., Bon Dog — Leute, 
”.., Frieg — heeite. 





Seite 18 


Wien, Samstag, Die 





„Die harır Vund mitm Böſen gemacht. Eolang af fie will, 
muſs er ihr am Yeben laſſen.“ 

„28 das wohr, dajs fie immer nach die Sternchens luckt ?“ 

So flogen die Reden durcheinander, und am meijten thaten ſich 
die Frauen hervor, fo daſs der betagten Silberbraut die Ohren hätten 
flingen müſſen von all’ dem Freundlichleiten, die man ihr nachzu— 
jagen wufste. 

Darüber war man ind Dorf gelangt und die Männer zerjtrenten 
ſich auf die Höfe, die einer Hinter dem andern wohlhäbig am der 
Chauſſee hingelagert waren, während die rauen fich in die weiter 
abliegenden Kathen zurüczogen, die jenfeits des lehmigen Flüfschens 
die dunklere Partie des Dorfes ausmadhten. 


Es war zehn Ale vormittags, alſo noch Zeit gemug, das 
Mittagefien für die Männer herzurichten und aufs Feuer zu bringen. 
Nach dem Eſſen wollte man dam die Hochzeitswagen abwarten und 
hinterher an dev Kirchenthür das Eilberpaar an ſich vorbei zum Altar 
treten jchen. 

Es war aber and eine gar ſeltſame Ehe, die an der gleichen 
Stelle heute erneuert werden jollte, wo jie vor langen fnfundzwanzig 
Jahren einſt eingeſegnet worden war. Unter den älteren Yenten des 
Dorfes erimmerte ſich noch mancher des Tages, au dem bie ſiebzig— 
jährige Frau Gerlach, ihres Zeichens wohlgegründete Befigerswitwe, 
ihrem um fünfundvierzig Jahre jüngeren Injpector Weſech am Altar 
der umgrünten Dorffirdie die Hand zum Bunde jürs Leben gereicht 
hatte. Ein ähnlicher Erntetag war es gewejen wie heute amd gleich— 
falls ein naſſer Sommer, wie man denn hier im der Nähe der See 
auf die naſſen Sommer ſchon eingerichtet war, 

Frau Gerlach, die jest Frau Weſeck hieß, hatte vor dieſem 
über ein Jahr ame ihren erjten Seligen zw trauern gehabt, mit dem 
fie in langer aber finderlofer Ehe bis gegen das Alter des Propheten 
gedichen war. Ja, noch die goldene Hochzeit hatten die beiden mit 
einander gefeiert, wenige Tage, ehe das wirdige dürre Männchen über 
Nacıt die Augen fir immer ſchloſe. Man wuſete nicht genau, ob vor 
rende ber das Unniaß vor Glück, das ihm bejchieden war, oder 
aus Schreck, dafs es noch immer fein Ende nehmen wollte. Denn ob 
die Ehe der beiden Leute Fo glücklich geweſen war, wie man es von 
einen Jubelpaar verlangen konnte, darüber waren die Anſichten getbeilt. 
Fehlte ihr doch der jichtbare Segen von oben, der leibliche Nachwuchs, 
und wer das Paar gefammt hatte, der konnte micht im Zweiſel fein, 
daſs es nicht au der Frau Gerlach gelegen hatte, went die Erben für 
das ſchöne Grundſtuck auegeblieben waren. Noch in fpäteren Jahren 
war fie eine volle ſtatiliche Erſcheinung mit merlwürdig tichen Angen 
und blanſchwarzen Haaren, in denen m Wenige graue Fäden Fehr 
werten. Man sah ihr an, dais fie im ihrer Jugend eine Schönheit 
geweſen war und wohl viele Berchrer gehabt hatte, Umſo größer war 
alio die Berwunderung geweſen, als nach dem Tode des Vaters die 
begchrte Erbtochter von Ausbau Dramen die vermöglichſten Partien 
ansſchlug und dem zweiten Yehrer im Torſe Daus und Hof übertrng. 
Das war ein Bruch mit allem, was im Dorje je erlebe worden, und 
das prophezeise Unheil blieb sicht aus. Here Gerlach, cin Sdpmächtiger, 
blaſſer Menſch mit einer Brille über der Naſe und aufgeitränbten 
Haaren, Harte fich zwar nicht ohne Würde in das nene Ar hinein 
gejunden, und der Berjall der Wirijchaft, den man unter einem Schul 
lehrer Sicher trwarten uſste, war zur allgemeinen Ueberraſchnug sucht 
eingetreten. Eines aber hatte ſich das Paar, das jo vom Wege ſicherer 
Ueberlieſerung abgewichen war, doch nicht vont Himmiel erzwingen 
lönnen, die Kider. 

Tas war die Straie, weun ein Bauernfräulein ans alten 
Schlag und Erbrochter dazu ſich einen ſchwindſüchtigen Fibeljuchjer 
zum Manne nahm. Waren nicht geuug andere da, Die mit Freuden 
ſeine Stelle eingenommen hätten and wahrhaftig ausſahen, als brauchten 
ſie uur Den kleinen Fiuger zu ruhren, um gleich zehn Kinder in Die 
Welt zu Teen, mo der arme verichlichterte Lehrer mit den Auigebot 
all" jener Meäfte nicht eines zuſtande brachte ? Wie war Die Fraäusnur 
anf dem verſchrobenen Einfall getommen ? Sie hatte mer einen gebil 
deten Manu haben wollen, ſo bich cs, darum war ihre Auge uber all' 
die ſtiernadigen Torfjunter weg, die ihr Leſebuch längſt wieder anege 
ſhwitet hatten, anf den einzigen erreichbaren Vertreter von BUdung 
und Sitte geiullen, Dies war der zweite Ychrer, deun der cerſte war 
länge verforge und glucklicher Bater von acht Töchtern, 

So bittam fie denn 
Kar, wie weit man mit 
jedenfalls nicht. 





ihren Willen, und es unrde wieder einmal 
der beruhmten Bildung gelangte. Zu Kindern 
‚sr übrigen hatt Tort die beiden Leute ihn 
tragen laiſen. a spitz 
fie deun auch und 


dieſe nt. 1. Zen 


ea 1m 
oder io hihlate 18 vl ſeher Ft 
! um ei m 





* 






a — ⸗** 


3. October 1896, Pr. 105 


Beit. 





Nechted zu einander, ein hoher, dichter Weidenhaang untſchloſs das 
ganze, jo dajs mur anf der Vorderjeite eine Einfahrt offer blieb und 
erade noch der vothe Dachgiebel über die Weidenwipfel hinausragte. 
Ringsherum aber auf den Aeckern und jumpfigen Wiefen breitete ſich 
tiefftille Einſamkeit, nur felten unterbrochen durch den Ruf eines Sie 
biges oder das Gelärm der Rohrdommeln, die in den nahen Moor— 
lachen ihr Weſen trichen. 

Ja, man mochte auf eigene Gedanken kommen in biefer welts 
fernen Abgeſchiedenheit. Die Frau, die Ätatt eines ftranımen Beſitzers— 
johnes einen armen, ſpindeldürren Schullehrer hier hineingefeßt, hatte 
wohl micht umſonſt ihre Rigendzeit in folder Umgebung verlebt. Sie 
hatten ja alle ihren Heinen Sparren weg, die da draugen anf dem 
Ausbau, es musste wohl im der Pfr und den Alleinfein Liegen. 
Warm jollte die letzte Erbtochter fchlieilich eine Ausnahme machen ? 
Mochte fie ihren Todescandidaten behalten. 

Und fie behielt ihn lange genug. Für einen Echwindfüchtigen, 
dem das Dorf fein Fahr mehr gegeben, hatte ſich der gute Gerlach 
erträglich conjerviert, An ſeinem goldenen Borhjeitstage erwies fich die 
Wahrheit des alten Wortes von dem Manne, der zulegt lacht. Jetzt 
konnte ex lachen, denn dem allermeiften, die damals ſchadenfroh fein 
nahes Ende angejagt hatten, war läugſt das Yachen und alles andere 
dazıı vergangen. Man kam zu Fahren draußen auf dem Ausbau, das 
hatte von jeher im Dorfe gegolten und nun beitätigte es ſich wieder 
einmal, wenn man die Zähigleit fah, womit der alte Herr trog feines 
mumienhaften Aeußeren und feiner eingeſchnurrten Lunge dei einmal 
erworbenen Poſten behauptete. Freilich gegen feine Frau kam er nicht 
auf. Demm als man ihn mach brav erfüllten Yebenswert vierlang ins 
Dort zurüdttutſchierte, vorüber an demſelben Schulhaus, aus dem er 
ent ine ſchmalen Röckchen zum Brautgang angetreten war, da lieh es 
Sich ſeine Witwe nicht nehmen, schon eine Welle vor dem Dorfe von 
Wagen zu ſteigen und jeſten Schrittet, ungeflügt, hinter dem Sarge 
cinherzugehen. Und auf dene Rirchhofe, wo man ihn Hart neben der 
Kirche im Erbbegräbnis einbettete, da ſchüttete ſie ihm die legte Haud 
voll Erde ine Grab nach, ohne mer der Band zu zittern oder mit der 
Miene zu zuden. Und feinen Ton ſprach fie, vergojs auch keine Thräne 
und nichts in ihrem Geſicht vertieth, was eigentlich innen vorgieng, 
jondern wandte ſich aufrechten Kopfes von der Gruft weg, ungebengt 
vom Schmerz wie von der Yalt der Jahre. Demm hoch in den Schjlg 
muſste Vie ſein, nur wenig jünger als der, den nun die wohlverdicute 
Erde deckte, aber fie ſah aus, als habe fie kaum die Fünfzig Hinter 
ſich und ſtände noch in den beften Jahren mit ihrem immer mod) 
ſchwarzen Haar und der mittelgroßen, ungebrochenen Geſtalt. So 
ſchien fie eine vor den laugſamen Naturen, die felten und koſtbar wie 
alter Wein mir den Jahren an Seat und Feingehalt zunehmen umd 
denen man Zeit laſſen mus, zu veifen, damit fie dann weit iiber 
Menſcheuman dauern. Für Solche Weſen entfaltet ſich das Yeben erſt 
voll im Alter md zu einer Zeit, wo anderen ſchon müde dev Kopf 
auf dee Bruſt ſintt, überraſchen fie durch Yugendthaten, Im Dorfe 
ſahen das freilich Die meijten anders am. Die Aujgeklärten ſprachen 
von Herzenslkälte und Gemüthsroheit, im Bolfe aber munfelte man 
von Hererei und allerlei hören Künſien. 

Und Damm geſchah, was allen die Krone aufjegte. Frau Gerlach 
heiratete zum zweitenmale. Ein Folder Fall bei einer neunundſechzig⸗ 
jährigen Wine war weit und breit mod nicht erlebt worden. And 
en Maunn von kaum ſünfundzwanzig war der glüdliche Bräutigam. 


ertereng folgt.) 





Mittheilungen aus dem Publienm. 


) Tafelwasser. Heilwasser r 
[ on dorser 
L 9. SAUERBRUNN 


b Filiale :Wien,IX. KolingasseA. WR 





















Kiulndunz rum Abonnement nnf die 






Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 
5 . G;, HIRTH Redakteur: F. vr. OSTINI — 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 3 Mk, Einzel-Nummer X Pfg. 
neuem farbigem Titelblatt, 
hhandlungen, Postämter und Zeitungs- 
} sen — Nesseren stels, Restaurants, 
Münchner Jugend“, 


6. HIRTH's Kunstverlag, München und Leipzig. 


Jede Nummer mit 











Bien, Samstag, Die Zeit. 


* — 
—8 Er * 


ktlinds- Anzeige! 


— —ww— 


Erlaube mir einem P. T. Publieum die ergebene 
Mittheilung zu machen, dass ich mein seit Jahren 
IV., Margarethenstraße 5, bestandenes Specialitäten-Ma- 
gazin in 
Wiener Lederwaren, Bronzen, Bijouterien, Reise- 
und Toilette-Artikeln, Rauchrequisiten, Spazier- 

stöcken, Regenschirmen, Nippes etc. 


nunmehr nach 


I., Kärntnerstraße Nr. 59 


(nächst dem Restaurant Leidinger) 


verlegt habe und dass nach wie vor mein Geschäfts- 
prineip, stets das Neueste bei den billigsten und solidesten 
Preisen zu bieten, aufrecht erhalten bleibt. 


Hochachtend 


S. Chiger, 


Wien, I. Bez., Kärntnerstraße Nr. 59 


(nächst dem Restaurant Leidinger). 


— 


* 





8805 


Knapp 





Billigste Preise. empfehlen ihre weltberü 








= 


eissner - Ofenfabriks-Niederla 
& Simmel, 


I., Reichsrathsstrasse 9, WIEN, I. Reichsrathsstrasse 9, 





8. October 18986. 


Seite 19 


—— 





Eiskästen, 


Waschmaschinen, 


Wringen 
Wäscherollen, 


solldester Construetion, offeriert 
5. BERGER, „MEN, 
Kataloge franco. 






















Gzerny’s Roſenmilch 


verleiht einen #0 zar en, reinen 


jugendlich frischen Teint 


"io er durch kein anderes obenso unschälliches 
Mittel erzielt werden kaan; ausgezeichnet gegen 
Leberflecke, Sommerspronsen, Wimmerin, Mit- 
enser, unschöne Gesichtsröthe, Sonnenbrand und 
»!'® Unreinheiten der Haut, beseitigt joden gelben 
und braunen Teint und eignat «ich glich zus für alle 
körpertbeile; a 4,1,—., Balsaminen-Seife Liozu 80 kr. 


Gzerny’s Tanningene 


vs kasantirt unschäudliche 


Haarfärbemittel 


für Kopf- und Barthas:o, aomio Augonbrauen, welche 
auf die einfachste Art bei nur einmaligem Gebrauch® 
ganz verlässlich und sichor dieselbe tadullosn, glän 
zonde blonde, braune oder schwarze Naturfarbe 
wisder erhalten, welche sie vor dem Ergrauon ge- 
habt, und welche weder durch Waselen mit Seile, 
noch im Dampfbade abfärbt. Preis fl. 2-10. 


Fabrik nad Lager aller Parfumorien. 
Gesetzlich goschlilzt, gewissenhaft geprüft und echt 
za beziehen von 


ANTON J. CZERNY, WIEN 
XVIN., Carl Ludwigstraße 6 (im vie. Hause) 
Niederl, 1., Wallinchgasseö (»ächst.d. k. k. Hofoper). 

Zusendung am besten per Postnachnahme, Ii.- 
siellungen von 4.5 — am perlo- und apwenfrel. 
te über meine sämmtlichen Speclalltäten 
auf Verlangen gratis und france, 
Dopöts in Apstheken, Parfsmerien u. Frissur-Selon«, 
man verlange jolesh susdrücklich OZERNY’R Prü- 
parata und weine ander enterhiadem am fick 


90 











humten Fabrikate 


in unerreicht bester 





Thon-, Porzellan- u. Majolika-Oefen iv: — 2 


nen, modernen, lichten Farbentönen, brillante Obersims-Verzierungen, reichste 
Auswahl in reizenden Kacheldessins aus Prima feuerfostem Chamotte-T’hon 


Specialität: Dauerbrand-Kachelöfen mit Leucht- 


einmalige Feuerung, beste und wirksamste Ausniltzung des 
feuer, Brennmateriales, et milde Wärme. — Kohle, Touks 
oder Anthracit als Brennmaterial. a * Kae 
3 inn in schönster und bester Ausführung, mit 
Kamine U, Kaminöfen Patentheizung, garantirt höchster Heizelfect. 
unbedingt rauchlos. — Unsere Patent-Kachel-Kamine sind derart vor 
theilhaft maschinirt, dass sie garantirt 50 gut heizen, wie der bestconstruirte, 
Ofen, und ist dadurch der alte Uebelstund, „das Nichtheizen von Kaminen“, 
gründlich behoben. — Marınor- und andere nicht gut functionirende Ka- 
mine werden nach unserem patentirten System umgeändert. — Holz, Kohle, 
Coaks oder Anthracit als Brennmaterial. — 
aller Constructionen, schön und 


Sparherde solid ausgeführt, beste Function 
garantirt, 


Porzellan-Badewannen und 
Wandverkleidungen, “=: sg : 


und gut. 
Ulustrirte Preiskataloge auf Verlanezen. 





































Seite 20 Wien, Samstag, Die Zeit, 3. October 1896. Nr. 105 








Verlag von Eduard Moos in Erfurt. 








Sorben erschienen: 


&roalische Lieder == 
= und Erzählungen 


ins Deutsche übertragen und mil einer literatwr-histo- 
rischen Einleitung versehen von Marro Spivec. 
32 Bgn. brosch. M. 6—, eleg. geb. M. 7 — 


In Deutschland ist die Literatur jenes tränmeri- 
chen Naturwolkes an der adriatischen Küste noch 30 
gu wie unbekannt; die eigenartige Sprache und die 
Entiegenheit des Landes haben dazu beigetragen. Allen- 
falls denken wir dabei am slarische Charakteriypen, 
kleine geirungene Gestalten mil dunklen, mer ränd- 
lichen Augen und kohlschmwarzen Haaren, ihr Deuken 
und Dichten ist uns aber noch ganz fremd. In dem 
vorliegenden Buche is! eine sorgfältige Answahl ron 
den besten Arbeiten der kroalisc td Dickter in guter 
leberseizung geboten, die Originalität der Sprache und 
Gedanken ıst 1msielich wiedergegeben. -; gen‘ ührt 
rodien Reiz, ein poetisch veranlagtes Volk in den eigen- 
artigen Schöpfungen seiner Dichter kennen zu lernen, 
durch Lieder und Erzählungen, die sämmilich jenen 
sostlichen Schmelz der Originalität besitzen, mie er 
nur weilab von den Centren unserer hochenitwickeiten 
ultur zu finden ist, 





Äilligste Bezugsquelle für ——> 
—- englische u. französische Bücher 


neu und antiquarisch, 
Speeialität: Nationalökonomie, Soeiale Frage ete. 
— Eatalog auf Verlangen. 


W. MÜLLER, Buchhandlung, 1 Star, Yard, 
CAREY STREET, London, W. C. 






















26 ) Wasserleitungen& Pumpen 
R all 

ie ——— 

— 

— 

* 

* R- 

Zr 9, Versorgungs-Anlagen 

N mit BetrietsMooren 

9% Ingen.JOS. FRIEDLAENDER 

5 WIENI. Dresdnerstr 42-46 (o#% 








EN 
Acht Tage 
Vor minder- Probezeit. 
wertigen Nach- Auf Wunsch 
ahmungen wird gratis Probe- 
gewarnt. beleuchtung. 
| 2002 281675 





"ıyaw Bunyonsjag aysıysuny euıay Be] 109 


sie zur npenehee dl ) ) wichtige Erfindung bezweckt. bei Tag dunkle Räume ohne jedes künstliche Licht 


Retlector |functioniert den ganzen Tag ohne Unterbrechung und 
erfordert weder Unterhaltung noch Bedienung. 


nd‘ Pr 


tageshell zu machen I gunkle Zimmer, Fabriksräume, Keller. Werkstätten. Treppenfluren, Schulen, 
Museen, Comptoirs, Verkaufslocalv-u Schaufenster 1, mit großem Erfolge verwenden. 
Dieses Licht, Augen in-hygienischer Bözjöhubg weil Tageslicht — unschädlich ist, erhellt derartig, +la== in 
Arbeiten -jeglicher Art Dunkle wertlose I! welsien vermittelst (liess Be- 

wertvoll ee. , 
Unsere Reilectoren sind in Ossterreieh-Ungarn.bei k, k. Behörden, k. k. Ministerien, Banken, öffentlichen Instituten 


ivaten.mit. ‚bestem Triole in Verstendiing 


— \ J eltand ol rankreieh zesucht. MN 


ann Na 5 Wien. VII. Andreasgasse 9. 






— —— | en ein 





% ” 


Hauptblatt. 





— nn 











IX. Bad. 





Wien, den 10. 


October 1896. Nummer 106. 

















Unferen heutigen politiihen Peitartitel „Bom Bezirls-Efenbdi 
oz zum Großsezier.“ Von K, fin! u — in dem 


Beiblatt, 
en —* gleichzeitig im geſchloſſenen Couverts am unſere Abonnenten 
verienden. 

Diejenigen umferer Abonnenten, welchen das Beiblatt wicht zu— 
fommen follte, bitten wir, un® davon |] 
freuudlichſt jofort Anzeige zu machen, 
Die Redartion der „Jeit.“ 


Die böhmiſche Kriſe. 


Bon Projefior Dr. Th. G. Maſaryl (Prag). 
1. Altezechen und Jungezechen. 
Die Urſachen der heftigen Kriſe, die wir Czechen ſeit Jahren durch— 
machen, liegen tief; fie wurzeln in unferer ganzen Entwidlung 
feit dem Ende des vorigen Dahrhunderts, aljo im der ganzen it 





widlung unferer fogenannten Wiedergeburt. Der politifche Erponent 
$ ife iſt ber alt und Verfall der altezehijden 
artei, 


Für uns und unfer ganzes nationales und culturelles Yeben war 
bie altezechiiche Partei nicht —* eine parlamentariſche Partei, ein 
parlamentariſcher Club, wie er ſich den Außenſtehenden im der etwa 
halbjährigen parlamentariſchen Thätigleit, eventuell Unthätigleit, präjen- 
tiert, ſondern die Partei, welche nach einer zweihundertjährigen politi— 
ſchen Unthätigkeit (ſeit 1620) unfer Volk im Jahre 1848 politiſch reors 
ganiſiert hat. Zumal in Wien ſieht mar häufig von den politiſchen, 
befonders dem nichtdeutichen Parteien nur die rein politiſche, eigentlich 
bloß die parlamentariſche Seite, Allein diefe Betrachtungsweiſe ıft ums 
genügend umd irreführend, wie es fid) gerade an der altezechiſchen 
Partei zeigen läſet: ſpeciell die Regierung Taaffes Hat durch diejes 
ihr Verhalten der altezechiichen Partei gegenüber die Partei jelbit 
geichädigt und aus demſelben Grunde haben fich die Negierung umd die 
übrigen Parteien in die neue Situation im Böhmen nicht finden können, 
weil fie das Auwachſen der jungezechiſchen Bewegung durch Decennien 
nicht hinlänglich beachtet und begriffen haben. 

Fur ein Heineres Volt und befouders für ein politifch unſelb⸗ 
fländiges Volt bedeutet eine jo große Partei, wie es die altezechiiche 
war, J viel mehr, als die politischen Parteien ſelbſtändiger Bölter. 
Uns muſs die führende politische Partei, um mic furz auszudrücken, 
ein nationales Gejanmmtminiterium erjegen; die Partei muſs nicht nur 
in Wien umd nicht nur im Yandtage, jondern ſietig und überall alle 
eulturellen und nationalen Bebürfniffe wahrnehmen. Denn man mag 
über die Löſung fpeciell der böhmischen israge denlen wie man will, 
eine Thatjache ficht diejer Löſung jedenfalls im Wege: die Gentrals 
regierung keunt unſere cultwrellen Bedürfniſſe und Strebungen unges 
nügend, und jo ift die ganze centrale Verwaltung unſeres Volkes zu 
äußerlich und zu oberflächlich. Noch fo detaillierte Berichte der Bezirks— 
hauptleute und etwa der Polizeidirectoren und Generäle find eben nur 
äußerlich und haften auf der Oberfläche: wer nicht nur herrfchen, 
jondern regieren, verwalten, leufen will, mujs das ganze Geiftesleben 
und Etreben eines Bolles kennen, 

Bei einem Kleineren Volke kommt überdies noch der Umftand im 
Velracht, dajs die Arbeitstheilung nicht in fo hohem Grade durchge 
führt werben fanı, wie von einem größeren oder wenigjtens ſich jelbjt 
verwaltenden Volke. Bei uns wird daher jede bedentendere literariiche 
Strömung ſehr bald auf die politischen Parteien reagieren; wir haben 
das 3. B. unlängſt an dem Handjchriftenftreite erlebt. Der Deutſche 
wird kaum begreifen, wie dieje rein literariſche Frage zu einer politis 
ſchen Frage werden konnte, Nun ift wohl Mar, dafs diefe ungenügendere 
Arbeitstheilung viele Mängel aufweist, aber fie hat auch Bortheile ; 
jedenfalls müſſen unſere größeren politischen Parteien in immiger Füh— 
lung mit umferen geſaumiten Culturſtreben ſtehen. Nur dan find fie 
größere Parteien; ja nur dann find fie überhaupt Parteien. 

Und die altezechiſche Partei war eine ſolche große und eine jo 
führende Partei, 

Die altczechiſche Partei orgamifierte fid) im Jahre 1848 (ihre 
politiichen a, © reichen wohl vor das Jahr 1848). Dis zum Jahre 
1848 war unfer Streben vorwiegend, ja ausſchließlich ein literariſch 
eulturelles, Es galt, das verfallene Schriftthum und die mationale 


Sprache auszubilden und das nationale Bewufstjein zu fräftigen, Das 
Programm jener erten Zeit gipfelte in dem unpolitijchen Humanis 
tätsgedanfen, wie ihn Kollar in den Zwanzigerjahren in 
feinen gejchichtsphilofophifchen und dichterifchen Schriften dargelegt hat. 
Bon Herder ausgehend und auf feiner Philofophie fußend , hat 
nämlich Kollär die Nationalitätsidee durch die zeitgemäße Humanis 
tätsphilofophie zu begründen gejucht: im Laufe der hiftorifchen Ent 
widlung jollten in diefem Jahrhundert endlich die Slaven, aljo aud) 
wir Gzechen, den gebilderiten Völkern Europas culturell —— 
werden, ja wir follten ſogar die culturelle Führerfchaft der Menſchheit 
übernehmen. Weil zu dieſer großen Aufgabe unjer Bolt allein zu 
ſchwach und zu klein iſt, ſollte es fich vor allem am die übrigen ſlavi— 
ſchen Brudervölter anlehnen. So entjtand bei Kollar und den übrigen 
damaligen literarijchen führern der Gedanfe der flaviſchen 
Behlelfeitigteit, Zu der Parole: Patriot und Slave 
gipfelte vor 1848 unfer ganzes nationales Culturprogramm. 

Das Jahr 1848 hat den damaligen Führern auf einmal und 
über Nacht politifche Aufgaben geitellt. Die bisherigen literarijchen 
wurden zu politiichen Führern, die Literariich > gefellige Organifation 
in dem Vereinen, Beſedas u. ſ. w. wurde zur polttiichen Organifation : 
jo entftand die altczechiiche Partei. Dieſer altezechiichen Partei hat das 
Jahr 1848 die Aufgabe geitellt, unſer Bolt politiich zu organifieren 
und weiter zu führen; zu dem literariſchen ſprachlichen Programme 
mufste das politische hinzugefügt werden, die bisherigen Kräfte muſsten 
einheitlich geordnet und im einem politischen Brennpunkte gefammelt 
werben, Das war ber Anfang und die ſchwierige Aufgabe unjerer 
erſten, der altezedyiichen Partei. Dieſe Aufgabe hat die altczechiiche 
Partei ehrenvoll gelöst. Ich will die großen Verdienſte diefer Partei 
und ihrer führenden Geiſter nicht jchmälern, wenn ich freilich ſogleich 
hinzufüge, daſs dieje Yölung doc; unvolllommen war, und bajs die 
Partei darum gefallen ift. Aber diejer Fall und Verfall unjerer erſten 
führenden Partei, die unfer Bolt nad) zweihundertjährigem politifchen 
Tode politiich und culturell einheitlich organifisrte, diefer Fad und 
Verfall einer beinahe ein halbes Jahrhundert bejtehenden Partei be> 
deutet für uniere Geſammtentwicklung eine ſtarke Kriſe, deren Urſache 
mit der geſcheiterten Punctationspolitit des Jahres 1890 lange nicht 
erichöpft jein fan. 

* 

Die politifche Bedeutung der altezechiichen Partei wird natur— 
gemäß erhöht durch die Bedeutung, die für unjer Vollsthum das Jahr 
1848 hatte, 

Die nationale und politijche Seite der 1848er Revo— 
lution iſt wohl leicht erfichtlih. Der centralijierende Ab 
folutismus war im den böhmiſchen Ländern ſtark autinational, 
war gerimanifatoriich — hat uns ja erſt das Jahr 1848 die erften 
caehifähen Mittelfchufen und die erften jprachlichen Goncejfionen in 
Anite gebracht! Ich werde dieje nationalpolitifche Wirkung der 1848er 
Revolution nicht ſchildern, fie ijt befannt; dagegen vergiſst man mur 
zu oft die fociale Bedeutung des Yahres 1848. Allein gerade für 
unfere politiichen Parteien ift der fociale Inhalt des Jahres 1848 
von wejentlicher Bedeutung. Denn es ift eben das Charafte- 
riftifheunferer czgehifhen Parteien, dajs jie vor 
wiegend und ihrem Weſen nach vollsthümliche Par: 
tejen find: das ift ihr Urfprung, das iſt ihre —— 

Das ſeit 1620 durch die vorgängige fociale Entwidlung Böhmens 
erbunterthänige Bolt wurde 1848 frei. Das heißt: frei wurde bei 
uns Czechen der Bauer, der kleine Bürger, Paudwerler umd 
Arbeiter, der Heine Mann überhaupt, Der Adel und der vorwiegend 
deutiche größere Mann, ber Capitalift, ftand unferem Heinen Manne 
fremd, ja jeindlich gegenüber. 

Der Adel hatte ſich zurüdgezogen, und die Regierung hatte 

erade während der Mevolution ihre volljtändige Unähigteit und 
Kopitoft feit gezeigt. 

Die Bauernbeireiung bedeute aljo für uns: Bolts- 
befreiung im prägnanten Sinne des Wortes — wir hatten eben noch 
fein anderes „Boll“, Und fofern es fich um die Induftrie und den 
Handel und bejonders um Prag handelte, jo tritt ung gleich im Bes 
ginne der Märztage der jociale Charakter der Bewegung entgegen. 

In dieſer Hinficht will ich mod; auf einige Thatfachen —S 
machen, damit der ſociale Charalter des Jahres 1848 für Böhmen 
gewürdigt werde. 


Seite 22. Wien, Samstag, 


Nicht ohne Borbedeutung war der Umftand, dafs die politische 
Führerfchaft im Jahre 1848 a Männern zufiel, die vorher in der 
Geſellſchaft zur Förderung ber heimifchen Induſtrie thätig waren. 
Dort war ſchon vor 1848 de facto das bourgeoiſe Volksparlament, 
welches ſich im dem Märztagen zum Nationalausjchufs organilierte. 
Dafs die Freiheit 1848 auch: Wrot bedeute, konnte denen nicht vers 
=. bleiben, die die Yage des Kleingewerbes und der Arbeiterichaft 
beobachten konnten und nnfsten. Schon vor dem Jahre 1848 hat ſich 
der rühmlic, befannte ZdDekauer u. a, mm die Beſſerung der wirt: 
Schaftlichen Yage des Kleinen Mannes bemüht: In Prag finden wir die 
erſte Handwerker Vorfchuiscafie (vgl. Zdefauers Schrift über die 
Handwerter- und Gewerbeafjociationen 1849 1; der Nationalausjchuis 
und vor ihm die Bürgerbejeda (gegründet 1846) hatten eigene Sec= 
tionen, welche ſich der Arbeitslofen annehmen jollten. Man beachtete 
ferner, dajs in Prag ſchon 1845, im Brünm 1843 Arbeiterunruhen 
ausgebrochen waren; allein find „Arbeiterunruhen“ feine Nevolntion ? 
Gewiſs waren diefe Arbeiterunruhen mehr als Borboten der bourgtoiſen 
Revolution im Jahre 1848, umfomehr, als die (czechiſchen) Arbeiter 
damals noch mational und wicht jocialijtijch waren, Erinnern wir und 
endlich, dafs im den politischen Forderungen, die am 11. März 1848 
im Wenzelsbad gemacht wurden, auch die ſociale Forderung jtand : 
Organiſation der Arbeit und des Yohner! Dr. Pinkas und die 
übrigen Führer haben diefe Forderung bei ihrer Nedaction der eriten 
Petition wohl geftrichen, allein damit ijt die Thatſache nicht geſtrichen 
worden. In Schlefien fomnte man jogar eine communiſtiſche Bewe— 
gung bemerken (vgl, Helfert, Nevolution und Neaction im Spütjahre 
1848, p. 330, 332) — abermald ein Beweis und Gimweis, dafs 
Vöhmen und die böhmiſchen Yänder jchon 1848 die imduftriereichiten 
waren und dafs aljo die fociale Frage jchon damals bei uns acut 
war, Und wer hat den demokratischen Führern das Barriladen- und 
Kanonenfutter geliefert ? Der Bürgermeiiter von Prag wuſste das 
ganz genau, denn nach den Pfingittagen hat er die Arbeitslojen aus 
der Stadt einſach ausgewiefen. Alle dieſe Thatſachen ſprechen deutlich 
genug. 

Die Bewegung des Jahres 1848 war bei uns gan; beionders 
voltothuuilich, ja geradezu jocial, und ebenjo war unſere erſte politische 
Fartei in hervorragenden Maße voltkéthümlich, fie war geradezu 
eine ‘Partei des Heinen Mannes; von Adel, ihren bisherigen Herren, 
im Stiche gelafien (cin, zwei Ariſtokraten verzierten wohl unſert erite 
Voltspartei), organifierte ſich unſere Heine Bürgerſchaft zu einer großen 
Partei — mit allen Borzügen aber auch mit allen Fehlern des vor: 
wärzlichen Kleinbürgers. 

Die politifchen Führer unſerer erſten Bollspartei waren Pa— 
lacty und der von ums allen ohne Parteirüdjichten heuer jo hod) 
gefeierte Havlicek. Das Programm der Partei entſprach der ge: 
ſchilderten politiſchen und jocialen Situatiou. 

Die Partei befammte ſich vor allent alt demofratiice 
Partei, Palacky hat gleich 1846, als die böhmiſchen Stände 
gegen den Wiener Abſolutismus einen feinen politischen Anlauf ge 
nommen hatten, dem damaligen Führer der Oppoſition, raten 
Denm (Friedrich), ein Memorandum übermittelt, in welchen er die 
Aufhebung des Ständewefens nicht der Ariftokvarie Ir und Einführung 
der voltkethünilichen Nepräfentativverfaffung verlangt hat. Tieſen fetten 
Forderuugen blich PalackxX 1848 und 1849 men: ja seine Freunde 
und befonders Tr. Wieger giengen in Kreuſier noch weiter, iudem 
fie jogar die Aufhebung der Ariſtökratie befürworteten, 

Folgerichtig war der zweite Programmpnutt : Die Forderung der 
öfterreichtichen Böllerſöderation. Palacıy ſetzte dem abfoluti 
jtijchen Gentralisnus die Föderation gegeniiber und wie geſagt eine Föde 
ration der Bölter. Die Völter des Reiches ſollten gleichberechtigt ſein. Die 
Gleichberechtigung follie beſonders den bisher bedrückten Zlaven zugute 
kommen und darnum ſollten gerade die Slaven ihrerieits Oeſter 
reich erhalten amd vegenerieren: „Gewifse, wenn der öſterreichiſche 
Staat nicht ſchon ſeit altereher eriſtierte, uitſsten wir im Imtereffe 
Eunropas, ja im Jutereſſe der Humanität jelbit mus darum einietzen, 
damit er gebildet werde.“ So ſchrieb Balactıy und ähnlich antik; 
„No aujtidnig md von ganzem Herzen forget Fir die Ausgeſtaltung 
des öſterreichiſchen Kaiferfiaates.“ 








Oeſierreich erichien Palaetx* und Havblicef mit feinem Bölterreich 
tum als ein Europa im kleinen. Beide perhorreieterten gleicherwetn⸗ 
Ruislands Abſoluniemus und predigten den Auſrofhabismue; 


Tefterreich ſollie an Bollwert Tom gegen Ru'otaud nud zugleich gegen 





Tentichlands Paugermanidinuge So made rather der 
ſlaviſche Congteſs nach Krag berüfen, ud ont Minen ot wond 
Irene ln allerdings. hen oh ; | N FAT RER BALL 
hat man dieſen Meentlartänunnihr-t * 
ir ; 
\ "l f l i j 





Die Zeit. 


10. October 1896 Nr 106 





vornehmlich aber dadurd, daſs fie im höherem Grade das religiöfe 
und kirchliche Moment betonten, Die Befreiung vom Abſolutismus 
bedeutete für ung and) die Befreiung vom antireformatoriiden 
Abſolutismus. Einer unserer Hiftorifer Hat den Ausſpruch unſeres 
Kaiſers bewahrt, der bei feinem erſten Beſuche im Prag das Wort 
jagte : er köune ich Prag ohne Huſs nicht vorftellen. Gewiſs hat für 
Prag und für das ganze hie Bolk die politijche Freiheit zu— 
gleich die freiheit des veligiöfen Gewiſſens, des religiöjen Gewiſſens 
eines Volkes, weldes als erſtes die Neformation durchgemacht hat, 
das aber im Yaufe der Entwidlung und leider auch duch Gewalt zum 
Katholiecismus bekehrt wurde, So it es erflärlich, daſs bei uns im 
Yahre 1848 die veligiöje Frage eine größere Wolle jpielte ald anders: 
wo, und dafs fie moch jest bei uns eine der wichtigiten Fragen ge— 
blieben ift (A. Springer hat das richtig erfajst); mod) heute jtellen 
jelbit unsere ausgeiprochenen Yiberalen die (etwas verichänte) Forde— 
rung einer Nationalkicche. 

Das ijt in Kürze das Programm der altezechiſchen Partei im 
Jahre 1848. 1848 iſt es ihr gelungen, das bis Ay faft völlig fich 
jelbit überlaffene czechiiche Bolt im der damaligen Aufregung umd in 
all’ den politischen Wirren politiſch zu orgamtfieren ud zu leiten, Das 
war eine ganz vejpectable Leiſtung, die darum nicht geringer erſcheint, 
weil die bisherige literariiche Organiſation (Boreine, Befedas) fie durch: 
zuführen harten, Und diefe Aufgaben waren nicht gering: galt es doch 
urplötzlich einige Wahlen (nad) Prag, Wien, Frankfurt) vorzubereiten 
und durchzujuhren, reſp. nicht durchzuführen (die nach Frankjurt) 
u. dgl. m. 


* 


Iqh will die politiſche Fahigleit unſerer erſten Partei nicht über 
Maß und Billigkeit vergrößern. Sie hatte auch ihre Schwächen und 
ihre Fehler. Tas erſieht man wohl am deutlichſien darin, daſs fie 
in dem menen Parlament gleich von allem Anfang an — Negies 
rungspartei war amd zwar Regierungspartei duch Did und 
Dünn, wenn ich mich jo ausdrüden darf. In dem ganz bewufsten 
und löblichen Ztreben, die politijche evolution ohne Sewalmtaß: 
regeln und Blutvergieſten durchzuführen, verfiel die Partei Palackÿs in 
das Extrem, dass ſie nämlich der Regierung und zwar noch jelbjt der 
ausgeiprachen reactionären Regierung in allen willfahrte. Als Anti: 
revolutionäre chen wir die Wührer ber Partei in offenem umd ganz 
bewaisten Antagonisums gegen die vadicale Partei, Die Führer 
unſerer Pfingſtrevolutionäre waren Zabima (der Später in Dienften der 
Polizei ftand!s, der jngeudliche Arie, Stadfonsty m. a. Die Tharfache, 
dais Bakunin jowobl 1548 als 1849 der Rathgeber, ja jogar 
Fuhrer dieſer Partei war, zeigt Kennern hinlänglich, weil" Geiſtes Kind 
dieſe unſere Revolutionäre waren: Freigeiſter, Feinde des Abſolutiemus, 
Auarchiſten, aber mit panſlaviſtiſchenn Beigeſchmack, verblümte Commu— 
niſten u. ſ. w. — dat Ganzen ad Groͤen ehrliche, wortbegeilterte 
Freiheitehelden, die arg entiäuicht wurden, als das Militär ihre Plän— 
leltien eruſt uahm amd die Kanounen loeließ. 

Havlißet hat jrühzeitig erkannt, wie infolge der hundertjährigen 
politijchen Uaſchulung des Volkes der Radicalismus in ſein reacttonäres 
Gegentheil umſchlagen wird. Wr Hat die Radicalen und das Wolf 
jrühzeitig und Tanz genng gewarnt, aber vergebens, Er ſelbſt, der ent: 
ſchiedenſie Gegner dev evolution und jeglichen politiſchen Nadicalis- 
um, wurde von Bach nach Brixen intermert, und die Reaction fiegte 
auf der ganzen Linie. 

Allein ich mus wohl nicht ausführen, dajs die Bach'ſche Reaction 
nicht bloß Die Schuld Bache war — im unſerem Volle, ebenfo wie in 
ven ubrigen Böllern, regte ſich die Reaction. Die alte Gewohnheit kam 
zum Turchtruch. Ter Abfolurismms war mad üft nicht nur eine 
polttiſche Berwaltungemaichine, der Abſolutismus iſt und war ein 
groſtes Syſtem, eine einheitliche politiſhhe Weltauſchauung, eine poli— 
tiſche Schule, Der Abfetutiemus iſt der politijche Aberglaube, iſt der 
Elaube an Geheimmittel, die uaturlich mar von ſehr wenigen erfunden 
und vom wenigen am die Mlänbigen verabſolgt werden dinfen, Ten 
volitsfihe Aberglauben dann aber ae wahrhafte volttiſche Turchbildung 
md Schulung Des ganzen Voltes endgiltig überwinden: der Feind 
des abſoluteſtichen ers post De polttiſche Oefſentlich 







tert, das ireie Wort dor Kleſſe und Die freie Bertre ung des Geſammi 

vol“les. natahane dos gebilderen Geſfaumtvolles. Ha vliéſet hat uns 

das im krafngen S allen Daplsest hatte gut ſchreiben. 

Tie Reaction lag Sana, um wieder nd anf ihrem eigenſien 

vebrete zu ſallen sc 18148 md Ist zeigte ſich der Abſolu 
un⸗ 14 





she ISSE zeigte er ſich unjähig 
ien Taiche der Diplomatie — 


wie Anaftalins Grun 


v dem grä 
HAntiigue“, 


Itunete. 


Ar 3 onen | 





\ BIS 2 uund umſeuſt geiordert, das ge 
RL TER katze, Tie Regetion wid der con 
erraten. rt wich ſie nur zögernd, 
8 J Menihen nehmen gerade and) im 

a Ahrig Nur die Tinge, dan 


Keriafſungslebens er—⸗ 
lıöek war in 
sonellen Swaijeg. 
oh 848 


ale 


Nr. 106 Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


10. October 18086. Seite 23 





unbeträüchtlich verändert. Die neuorganifierte Partei unter Valaelÿs 
und nun auch Dr. Riegers Führung gieng mit dem Feudaladel ein 
Compromiſs ein, das im nichts Geringerem bejtand, als darin, dajs 
Dr, Wieger, derjelbe, ber im Kremſier die Abjchaffung des Adels be 
antragte und 1850 in Havlicefö „Slovan“ eine vernichtende Philippika 
gegen den Adel geichrieben, im Namen der Partei die Berechtigung der 
Ständeverfaffung, d. h. der Hauptftüde des Abſolutismus, anerkannte, 
wie fie Graf Elam-Martimic verlangte. 

Hier in diefem Schritte vom Jahre 1863 iſt die erfte entſchei— 
dende Urſache des Falles der altegechiicen Partei zu ſuchen, micht in 
ben Wiener Bunctationen, die mur das letzte Glied einer 
langen Kette von Fehlern und Unterlaffungen bedeuten. 

Mit der Verbindung der Palachy'fcen Partei mit dem Feudal— 
adel waren naturgemäß weitere Menderungen des Programmes ge: 
— Ganz beſonders aber hat mit der Zeit der allmählich erſtarkende 

(ericalismus im der Partei feften Fuß gefajst — die fortichrittliche 
und volfsthämliche Richtung der Partei war geſchwächt und gelähmt, 

Im Zufammenhange mit der angeführten Bereinigung mit Clans 
Martinic hat Palacly auch jein Programm geändert. Im Jahre 1865 
ſchrieb Palacly feine „Idee des öfterreichiichen Staates", und hier ver 
tauſcht er die Föderation der Völker mit ber Föderation der hiſtoriſch 
gegebenen Länder. Diefe Veränderung des Programmes halte ich für 
richtig, und ich würde fie für einen Fortichritt halten, wenn Palacky 
durch das jogenannte hiſtoriſche Staatsreht dem Feudalismus feine 
Conceſſionen gemacht hätte, und wenn er bald darauf fein Programm 
nicht abermals verändert hätte. Kaum war nämlich nad) dem Jahre 1866 
der Ausgleich mit Ungarn zuftande gekommen, als Balacky jein 
neues Programm abermals vevidierte, und zwar im Sinne bed Natio- 
nalismus. Denn ſchon 1867, nad) der jogenannten Mostaufahrt, 
ſpricht er ſich für eim nationales Progranım aus, umd zwar denft er 
an eine innigere Berbindung unjeres Volles mit dem ruſſiſchen. Er 
will zwar fein öfterreichifches Programm nicht ganz aufgeben, allein er 
zweifelt ſchon an Defterreichd gutem Willen, den jlaviichen Bölfern 
Recht widerfahren zu laſſen, und ſieht darım in Rujsland einen Hort 
gegen die deutiche und magyariſche Hegemonie. 

Dean iſt bei ung gewohnt, Palachys politifches Programm als 
einheitlich und durchwegs conjequent anzujchen, allein das ift nicht 
richtig. Ich habe auf dem eigentlichen Sachverhalt ſchon öfter auf: 
merkjam gemacht, denn er ijt für die Beurtheilung jowohl der alt» 
czechiſchen als aud) der jungezechifchen Partei von großem Belange. 
Der Vorwurf nämlich, der älter der jungezechifchen Partei gemacht 
wird, der Borwurf der Inconſcquenz und Unfertigkeit, trifft nämlich 
vorerft jchon die altezechiiche Partei und — ic; nehme feinen Auſtand, es 
aus zuſprechen — auch jchon Balacty, auf deifen Programm die Jung— 
czechen ſich nicht minder berufen als die Altczechen jelbit. 

Berhängnisvoll wurde dann für die altezechiſche und ebenjo auch 
für die jungezechiiche Bartei die Baffivitätspolitik. Ich glaube nicht, 
dajs jegliche Paſſivitätspolitik verfehlt ſein muſs; das lommt auf die ms 
ftände an. Allein die paffive und jehr inconſequent geführte Negation 
der Verfaſſung und ihrer Verwaltung brachte es nämlich zuftande, dajs 
alle Parteirichtungen, ſelbſt ſolche, die ſich principiell audſchließen 
ſollten, in einer Bariei unorganisch vereint waren: denn nicht mur die 
Altezechen, die Feudalen und Glericalen, fondern auch die bereits als 
jelbftändige Partei organifierten radicalen Jungezechen waren in 
eine große Partei zuſammengeloppelt. Journaliſtiſch und auch auf 
dem Yandtage befehdeten fich die beiden Volfsparteien; in jehr wichtigen 
culturellen und politischen Fragen (über den polnischen Aufitand, das 
Wahlrecht u. ſ. w.) beitand unter den Anhängern beider Richtungen 
ein unüberbrüdbarer Dieſens, aber trogdem bildeten fie eine — € 
Partei, Solche Unklarheit konnte weder für die einen noch für die 
anderen von Nuten fein und war es auch nicht. Daſs aber vorerft die 
altezechiiche Partei dem Sürzeren ziehen mufste, iſt leicht begreiflic). 


Bur Geſchichte des öſterreichiſchen Mormal- 
Arbeitstages. 


Bon Dr. Rudolf Meyer. 
ortfehung.) 

Men wird nun jagen, der Normal-Arbeitstag und was ſonſt noch 

etwa für die Yandarbeiter geplant war, iſt alſo dem Grafen 
Beleredi und feinen Mitarbeitern als Mittel zur Niedrighaltung der 
Höhne erſchienen. Wenn ich dergleichen micht Schon wiederholt hätte 
druden laffen, jo würde man mie wahrfceinlich auch jo zutrauen, daſs 
id) weiß, dais bei ſich immer noch weiter verbeifernden Berkehrsverhält⸗ 
niſſen und international geficherten Bertragsformen, Transportipeien, 
Zinsfuß, Grundrente, Profit, Arbeitslohn, die Tendenz internationaler 
Ansgleichung haben. Nun ift der Zinsfuß in Böhmen vielleicht 20 Pro— 
cent höher als in Medlenburg, war vor 20 Yahren gewiß 25—30 
Procent höher und wird fich mit ihm mod) mehr ausgleichen, aber ber 
Lohn ift noch nicht halb jo hoch als in Medlenburg. Ich weiß, dafs 
es fein Mittel gibt, dieſen Yohı in Big ea noch lange jo niedrig 
zu halten — abgejehen von Krieg oder Nevolution, welche jede Bes 
rechnung umftoßen. Ich finde auch, daſs jelbft der Yohn in edlen 
burg wahrjcheinlich noch jteigen wird, denn auch bei jetsiger Deprefjion 


der Yandwirtichaft verdient ein Farmlnecht bei beiferer Soft im deu 
Bereinigten Staaten noch 2Y/,—Imal mehr Geldlohn im Jahre als 
in Medlenburg, und niemand kann ihn hindern, dorthin auszu— 
wandern. 

Bewege ich mich nun nicht im Cirkel, indem ich ſage, daſs die 
böhmiſche Latifundienwirtſchaft nicht beſtehen kann, wenn der Lohn er— 
heblich ſteigt, dies Steigen andererſeits aber nicht zu verhindern iſt? 
Gewiſs würde ich das thun, wenn die von uns geplanten Reformen 
nicht den Zwed hätten, ben Arbeiter von heute leiftungsfähiger zu 
machen, jo dajs er mehr und beifere Arbeit fpäter bei kürzerer Tages- 
arbeit liefern ann, wenn er höheren Lohn erhält. In der „Meuen 
Zeit” zu Stuttgart habe ich vor Yahren jchon den Sag verfochten, 
dajs die Auswanderung der beiten Landarbeiter, die ſich durch 
Surrogatnahrungsmittel verſchlechterunde Lebenshaltung der hier bleibenden 
Arbeiter und ihre lange Arbeitszeit unfere Landarbeiter phyſiſch und 
auch geiftig immer weiter herunterbringen, fo dafs fie nicht „feld: 
maſchinenfähig“ find, wie die amerilaniſchen. Die Soctaldemotraten 
find zwar jonft Darwinianer, aber fie haben mir das nicht zugeben 
wollen, Ich glaube mod; heute daran. Der nicht unrühntlich bekannte 
Hiſtoriker Seeck gebt ſogar noch weiter, indem er dem Untergang des 
weitrömischen Reiches durch die „Ausrottung der Beten“ begründet. 

Wer Nodbertus kennt, wird wohl zugeben, bait er und jene, 
die mit ihm arbeiteten, wie auch v. Thünen ſchon vor ihm die Föhne 
(fogar in der Gründerzeit) für zu niedrig hielten. Thünen und er 
juchten ja nach Mitteln, einen mit der Broductivität der Arbeit mit- 
fteigenden Yohn zu garantieren. Wenn Rodbertus auch nicht einen 
Normalzeit-Urbeitstag plante, jo follte doch einem Mormalwert ein 
angemeſſener und höherer Yohn als heute gejichert werden. So liefen 
— auf verjciedenen Wegen — doc die Pläne der conjervativen 
„Spcialijten“ auf —— der Arbeitszeit und Erhöhung des Eins 
lommens (ich ſage abſichtlich nicht bloß Lo hmes) einerjeitd, anderer 
jeits aber aud auf quantitative und qualitative Erhöhung der Arbeits— 
leiftung hinaus; d. 6. auch unter anderem auf umfangreichere Ein + 
fügung von Mafchinenarbeit im die Landwirtſchaft. Wohingegen es 
eine wahrhaft veactionäre Richtung im ber fogenannten conjerbativen 
Partei gibt, welche an die engliſchen Fabrifjtürmer der Dreikigerjahre 
erinnert: Profeffor Freiherr von der Goltz möchte die Dreſchmaſchine 
wieder durch den Drefchflegel erſetzen! 

Fr ganzen liefen dieſe Pläne der confervativen oder Staats: 
joeialiften fchließlich darauf hinaus, den Unternehmern und Capitalijten 
ihr Einkommen durch Berbejferung der Arbeitskraft und Wiederher— 
ftellung der Zufriedenheit der Arbeiter zu garantieren, freilich mit Aufs 
opferung eines Heinen Theils des momentanen Profit, der aber jpäter 
wahrſcheinlich wieder heveingebradyt werden würde. Bewuſst, meijt 
aber doch unbewuſst, würden fie eine Art Einfommenverficherung ges 
ſchaffen haben, deren Prämien die Arbeiter bezogen. Ein furzfichtiger 
Egoismus der zu Verfichernden hat den Plan ſcheitern laſſen, und 
jegt verlieren dieſe oft fchon nicht mur das ganze Einkommen, fondern 
hie und da am Capital, Es verfteht Sich, daſs ich vom dev eventuellen 
Wirkung der Pläne und nicht vom Ausgangspunft meiner Genoſſen 
ſpreche. Humanitäre und chriftliche Motive haben die meiften bejeclt. 
Sie haben ſowenig eine Capitalverficherung durch Arbeiterſchutzgeſ etze 
geplant — wenn ß dieſelbe auch erreicht haben würden, wie es ihnen 
einfant, die jociale Frage auf das miferable Niveau einer Armenfrage 
herabzubrüden, wie cd die Bimangscaffengejeggebung thut, noch dazu, 
indem fie die weiprünglich ganz dem Berig obliegende Armenpflege 
(in England fogar nur dem Grumdbefig) zum Theil auf die Arbeiter 
jelbft abwälzt. 

Wenn es nun einerjeits nicht möglich war, bie Arbeitgeber für 
eine jolhe „Aifecuranz" ihres Einlommens zu gewinnen, fo ift es 
audererſeits aber noch unmöglicher, wenn fogenannte Confervative, 
eigentlich Feubale Revenants, die Arbeiter wieder mehr umter die Zucht 
der Arbeitgeber bringen wollen, Bi fagte (fiche „Hundert Jahre“ 
©. 252), mit dem patriarchaliichen Königthum iſt das patriarchalifche 
Arbeitgeberthum unrettbar zugrunde gegangen. Solche reactionäre 
Berfuche gelingen ſtets, wie ke früher gelangen, wern Menjchen ſich 
um die Scholle drängen, und niemals, wenn leere Schollen nach 
Pflügern rufen und — ich will nicht langweilig werden — ber fall 
liegt heute vor: Die Schollen rufen in Argentinien, Sibirien, bald 
in Benezuela: „Kommt alle, die ihr in Europa mühſelig und be- 
laden ſeid, ich werde euch frei und glüdlich machen!“ * 

Ich habe fie gefehen, die Europamüden, welche Laud, das iſt 
freiheit, in Canada fuchten, wo fie doch ſechs Monate in Jahre nur 
Eis fanden. Sibirien wird loden, wie die Koſalenſteppen öftlich vom 
Dirjeper vor 40—50 Yahren die ruſſiſchen Veibeigenen aus Altrırfsland 
an Sich locdten. Sie wurden oft eingefangen umd zurüdgeführt, wie 
heute galizifche Bauern von Wien, Togar von Genua, fie entliejen 
wieder — und endlich muſste in Altruſsland die Yeibeigenichaft auf: 
gehoben werden, Die menjcenleere Steppe am Don befreite den 
mostowitifchen Mujchik. *) 

Nach dieſen einleitenden Ausführungen it der Bericht bes Ge— 
heimrath Wagener, mit dem er den Normal-Arbeitstag-Geſetzentwurf 
dem Fürften Bismarck im Jänner 1875 eimreichte und dann dieſer 


*) Siche &. Danilewoati: „Die Pioniere det Ofiene,” 


Eeite 24, Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


10. October 1896, Nr. 106. 





ſelbſt abgedrudt worden. Vielleicht wird er doch noch einmal irgendwo 
Geſetz. * von Nathuſius⸗Ludom, ein Amtsvorgänger bed Herrn 
Paron v. Haumerſtein-Schwartow, ercommumicierte mich zwar aus 
der conjervativen Partei, 1873, hinaus, „weil ich im Normal-Arbeitss 
tag den Socialdemolvaten ihr rege er Princip preisgäbe*, und mod) 
1895 hielt ein gewiſſer Nöder im Kreuzblatt Berlins den Fluch gegen 
„Rodbertus, Rudolf Meyer und Laſſalle“ aufrecht und bedroht damit 
diejenigen „Chriftlich-Socialen“, „welche noch auf jene Autoritäten 
ſchwören? — eine Drohung, weldye ja vom dem zum „Behner“ ge 
wordenen „Elferausſchuſs“ der preußischen fogenannten confervativen 
Partei verwirklicht worden ift. Aber mir imponteren weder die Zehn, 
noch jene beiden fonft unbefannt gebliebenen Schriftſteller, und ic) 
halte den Normal-Arbeitstag im ähnlicher Form, wie er weiterhin 
folgt, für eine der wenigen Waffe, welche man wirllich 
mit Erſolg gegen die Socialdemökratie anwenden fan und zugleich 
für ein Mittel, Geſundheit und Arbeitökraft der Yandarbeiter wieder 
herzuftellen — von der ja doch, wenn wir ehrlich unfere Meinung 
fagen wollen, ihre Arbeitgeber mehr profitieren — als die armen 
Teufel von Arbeitern felbfi! Ja, wenn ich die Sache von ber Seite 
anjehe, jo ſchäme ich mic diefer überaus capitaliftijden 
Maßregel faft! Welder vernünftige Fuhrmann fpannt fein 
Pferd länger als 10 Stunden täglich an ? 

Nun, wir haben 1875 und 1980/82 wohl auch noch mienſch⸗ 
lichere Motive gehabt, aber wirklich feine focialdemofratijchen, wobei 
ich) über diefe Hier nicht beiläufig abſprechen will. 

Der Normal: Arbeitstag für Yandarbeiter nach dem Brincip, 
dafs er im Sommer länger in folle als im Winter, aber im Jahres: 
durchſchnitt micht 56%, Stunden pro Woche überfteigen dürfe, war 
1872 auf der Conſerenz ländlicher Arbeitgeber auf meinen und 
Schumacher = Zarchlins Antrag angenommen worden, nachdem ber 
wohlhabende Gutsbeſitzer Knauer aus Gröbers bei Halle ihm warn 
unterftügt hatte. Im October 1872 traf ich diefen in Cifenady auf dem 
Karhederjocialiftentag und folgte mit dem oben erwähnten Profeſſor 
v. d. Goltz feiner Einladung nad) Gröbers. Hier und faſt überall in 
der Provinz Sachen wurde nur 10 Stunden gearbeitet und doch war 
der Lohn der Yahrestaglähner damals nur in Braunſchweig und Heſſeu⸗ 
Naflan höher, in Mecklenburg eben fo hoch, überall ſonſt im Deutſchen 
Reich niedriger als dort, Die Arbeiter ſaßen am hellen Tage nad) 
6 Uhr nachmittags, gefäubert und wohlangezogen, auf der Hausbant 
oder giengen mit den Kindern fpazieren, einige arbeiteten im Meinen 
Blumen- und Genüfegarten und jahen zufrieden aus, die Ausıwandes 
rung aus Provinz Sachſen hat meines Wifens mie 1 pro mille er: 
reicht und im Öjtlichen preuifchen Brovinzen mit langer Arbeitszeit zus 
weilen 1 Procent! „Bier feinen die Yente wohlhabend zu fein, 
fagte ih. „O ja,“ fagte der alte Prafticus, „aber bier bin id) reich 
durch ihre Arbeit geworden. Nebenbei, Here Meyer, haben Sie ſchon 
einen Menſchen kennen gelernt, der duch eigene Arbeit reich 
geworben iſt ?* 

Diefes Geſetz ift Übrigens nicht einmal originell, Die mecklen— 
burg-fchwerinfche Wegierung hat oft und fait jtets vergeblich dem 
dortigen Adel gegenüber das berechtigte Jutcreſſe der Bauern und Ar 
beiter verfochten und fich darauf befchränft gejehen, auf ihren Domänen 
Zuftände zu fchaffen, wie fie nirgends in Norddeurfchland fo gut find, 
Nur einmal gelang es ihr, und zwar leicht und Ächnell, der Ritter: 
ſchaft ein Arbeüerſchutzgeſetz abzudrängen md noch dazu den Normals 
Arbeitstag. fowie eine Schiedsgerichtseinrichtung, zugleich gab fie 
Normalpadjtcontracte aus für ihre Domänenpächter, weldye bis heute 
die „Freiheit des Arbeitscontraets“ zugunften der Arbeiter beichränfen. 
Tas war im Jahre 1848, als die Alammen vom Schlois Torgelow 
gen Himmel ftiegen und die Grafen Pleifen- Ivenai, Dahn, Bert v. 
Boſs und Andere aus ihren Schlöffern entflohen, welche von Banden 
wiüthender Yandarbeiter in Zahl von 2—3000 bedroht waren. Diele 
Banden wurden unterdrückt, aber der Normal-Arbeitstag ift, obſchon 
jeit Gründung des Reichs gefeglich nicht mehr gültig, fo im Fleiſch uud 
Blut übergegangen, dais er allgemein dort beobachtet wird, 

Dod nun zu Wageners „Vericht” und dann zum „deal“ des 
öfterreichifchen Normal-Arbeitstages! 


(Echiufs feige.) 


Die platoniſche Liebe. 


Von J. A. Sumonde, *) 


E⸗ hat ſich geſügt, daſs Platos Name noch jetzt mit dem Ideal 
einer von Sinnlichleit reinen Leidenſchaft verfnüpft iſt. Es liche 
ſich über die Berwandtichait zwifchen der „mania“ des Phaedros iin 
dem gleichnamigen platoniſchen Dialog) und der joy der Grotifer des 
Mittelalters viel jagen, Auch würde es fich lohnen, eine Parallele zu 
stehen zwiichen der von Dante in der Vita Nuova geichilderten 
Yiebe und der von Plato im den Dimmel erhobenen Päderaftie, 


*, Mad Suprlod Elli und 3.9. Enmonda: „Dat conträr Beichleteneilihi*, 
weiber un Kürie ale 2a. 7 der „Bibliorpek fir Soriatwilienfhafs” in Geerg 9. Bıgande 
erlag im Keipzig ericheimen wird. 


Die ſublime Leidenfhaft für Beatrice, die dem Florentiner 
über das Gemeine emporhob und ihm zu der Philofophie des convite, 
zu ben feligen Bifionen des Paradiefes führte, zeigt mehr als eine 
oberfläcjliche Achnlichkeit mit dem Zaun; des Sympofion. Wir willen 
aber, dajs Dante Platos Schriften nicht kennen konnte, und die be- 
fondere Form ber Yiebe, welche Plato preist, hat er fireng ver 
urtheilt. 

Die Harmonie zwiſchen dem griechiſchen Myſtieigmus ‚der Yeiden- 
ſchaften und dem des Mittelalters beruht auf einer allgemeinen Eigen- 
ſchaft der menſchlichen Natur, die der Knabenliebe wie dem ritterlichen 
Frauencultus gemeinjan ift. — 

Dan kann ſich der Frage nicht entziehen, ob wicht im Bewujst- 
fein der Griechen und in dem Bedingungen, umter denen es ſich voll 
entwidelt hat, etwas Bejonderes war, das den Verſuch, die Füderaftie 
zu ibealifieren, wie Sofrates ihn gemacht hat, rechtfertigt. In 
ihrer Stellung mitten unter barbariichen Völkern, von denen fie nur 
eine jchmale, aber jcharfe Grenze trennte, waren bie Griechen die 
erften, die An, in voller Freiheit einen Begriff vom Geifte, losgelöst 
don der Materie und aus den Banden enger Symbole, machten. Aber 
diefer Begriff war mehr äfthetifcher als eihiſcher oder Har theoretifcher 
Natur. Die griechiſchen Götter find Wejen mit vollfommener Intelli- 

enz und ausgeprägtem Charakter, aber fie find immer concrete Per- 

u mit einer ihren geiftigen Weſen entiprechenden SKörperlichkeit. 
Die Interpretation des förperlichen und des geiftigen Elements in 
einer vollfommenen Perfönlichkeit, das Durchdrungenjein eines Or: 
ganismus durch imtellectwelle und emotive Elemente war gerade die 
eigentliche Aufgabe und der rechte Segenftand der Darjtellung in der 
Üeligion und unit der Griechen. Was fie im ihren Riten verehrten, 
was fie im ihrer Vildnerfunft darftellten, war immer Perfönlichkeit : 
Geiſt umd Fleiſch im innigem Neben» und Ineinauder ; der Geift den 
Körper durchleuchteud und ihm feine individuelle Form verleihend, der 
Körper ein paſſender Wohnfig für dem Geift, der ihn leitete und 
ſormte. Nur die Philofophen in Griechenland verfucten den Geiſt 
als ein ſich jelbit genügendes, unabhängiges, bewufstes Weſen in 
abstracto hinzuftellen; aber fie bildeten eine Heine Zahl, und ihre 
Worte und Schriften hatten mu wenig unmittelbaren Einfluſs auf 
das Volt, Dieſe Nichtung der griechiſchen Raſſe bewirkte mit Noth: 
wendigfeit, daſs ihr reinjies Streben, ihre größte Hingabe der deut⸗ 
lichen und glänzenden Offenbarung des Geiſtes im einer lebendigen 
Perjönlichkeit gewidmet waren. Die Griechen hatten nicht gelernt, den 
Körper mit einem Gefühl von Scham zu betrachten, fie jahen in ihm 
mit Bewunderung den Tempel des Geiftes und nahmen fene Aedürfe 
ae und Triebe als natürlich) mit unbefangener Zufriedenheit Hin. 
Die weibliche Geſtalt erwedte Verlangen, zugleic) aber den Gedanfen 
an die Mutterichafe und die Sorgen des Haushaltes. Die männliche 
Geſtalt war das volllommenſte Bild der Gottheit, jelbitbeherricht, 
feinem fremden Leben dieuftbar, in ihren Handlungen am durch die 
Geſetze des eigenen Denkens und Wollens beftimmt, 

Von ganz anderen Ideen war das Ideal der Nitterichaft be— 
ſtmnit. Der Geift in feinen Sich-felbft-Genfgen, vom Körper losges 
löst und im Gegenfag zu ihm war durch das Chriſtenthum apotheo- 
fiert worden. Das Weib als Jungfrau umd zugleich Mutter, die 
jungfräuliche Mutter des zum Gott gemachten Menſchen, war auf den 
Himmelsthron erhöht worden. Ganz matürlichh umd logiſch ergänjte 
man der Cultus des Weibes im wirklichen Leben die erehrung ber 
menjchgeworbenen Gottheit. Eine merhwürdige Eigenheit der mittel- 
alterlichen Yiebe ift, dafs die finnlichen Triche, wenigitend in der 
Theorie, von der dem Weibe gejollten Verehrung ausgeichloffen waren. 
Nicht das Eheweib oder die Geliebte, jondern die Dame begeijterte 
den Kitter, Dante hatte Kinder von Gemma, Petrarea von einer un— 
befannten Gomeubine, aber es war die unmahbare Beatrice, die von 
fern angebetete Yaura, welche die Verehrung Dantes und Petrarcas 
genoſſen. 

Ebenſo war, auch in der Theorie, ſinnliches Verlangen von der 
platoniichen Päderaſtie ausgefchloiien. Es war das Göttliche im menſche 
lichen Körper — zw many Es Arpinzonse, wie Plato jagt, — = 
wäkhıosv al vaapsrarıy mivon oogarev, wie Marimus Tyrius jagt — 
was dem Liebenden Griechen begeijtert, wie eine ähnliche Berförperung 
der Gottheit dem vitterlic, Yiebenden. Der Gedanke der platonifchen 
Füderaftie ijt aljo dem ritterlichen Frauencultus nahe verwandt, bei 
allem Unterſchiede zwiſchen dem platonifchen Ideal der griechiſchen und 
dem romantiſchen Ideal der chriſtlichen Religion. Dais in beiden 
Fällen die Ydee im Veben nur felten verwirklicht wurde, vollendet die 
Analogie nur, 


Wie and) die Päderaftie in Griechenland begonnen haben mag, 
fie wurde durch die Hörperübungen im den Gymmaſien und durch die 
emeinfamen Mahlzeiten der Männer (Syflitien) ftart gefördert, 
Jungliuge und Knaben verbanden fic zu athletiichen Spielen und 
bilderen ihren Körper zu höchſter Vollendung aus; fo erwarben fie 
eim kritiſches Intereſſe für die Einzelheiten und die Proportionen der 
menſchlichen Geſtalt und lebten in einer Atmoſphäre gegenjeitiger Be⸗ 
trachtung. Junge Männer fonnten für den Reiz cben auiblühender 
Kuaben nicht unempfindlich, bleiben; Knaben muisten die Stärke und 
Aumuth der voll und ſchön entwidelten Männer bewundern, Und 
diefe Männer und Knaben fanden fich, weun fie af dem Ucbungsplag 


— — mi 


Nr, 106. Wien, Samstag, 








miteinander gerungen hatten, am der gemeinſamen Tafel wieder. Ihre 
Unterhaltung drehte ſich natürlich um gefchidte und ftarte Leiſtungen, 
und fo entftand — ein ernites religiöſes Verbot dagegen fehlte — 
aus foldem Verkehr und foldier Äntimeität eine erotiiche Neigung. 
Das erotiiche Element wurde gewiſs durch die Nacktheit, welche die 
gricchiſche Sitte auf dem Spielplate md bei machen religiöſen Ge 
bräuchen geftattete, begünftigtz ihr Gefühl im dieſer Frage verdient 
Beachtung. Plato ſagt im Staat: „Roc vor kurzem glaubten bie 
Helleuen, wie alle Barbaren noch heute, daſs ber Aublick eines nackten 
Menſchen unſchicklich und lächtrlich würe.“ Er nennt dann die Spar: 
taner und die Kreter al& die Urheber der Sitte, die Riugfpiele nackt 
abzuhalten. Dazu kommen dann mod öffentliche Tänze, die Gebräuche 
des ErosCultus und die Schönheitscancurrenzen. 


Die berühmte Stelle im erſten Buche des Thukydides (Cap. VI: 
illuſtriert die Sache weiter. Ber der Schilderung der urſprüuglichten 
Cultur der Hellenen hält er die Thatſache für wichtig, dars die 
Spartaner, die zuerſt beim Rennen und Ringen ihre Hietder ablegten, 
auch den Gürtel entfernten, den man gewöhnlich um die Lenden trug. 
Er ficht hierin einen der charalteriſtiſchen Unterſchiede zwiſchen den 
Barbaren und den Dellenen, Herodot betont dasfelbe (Wach I, 10), 
und es wird Ferner durch einen oben citterten Bers von Ennins be 
ftätigt, 

Die Nartıheit, weiche Gomer tias XXII, 66) und Tyrtaeos 
als unanſtändig und unſchicklich bezeichnen, iſt die alter Männer, Verde 
Tichrer finden den nackten Mörper eines jungen Mares auch u 
Tode Schön, Wie wir geſehen haben, war die Päderaftie in der Fruh— 
zeit der Hellenen eine mit ben Kritgelehen eng zuſammenhängende 
Sine, und Sic bat mie dieſen männlichen Gharafter verloren, Dazu 
lomuten andere ihre Entwickluug in hohem Grade hegiinftigende Um 
ſtände. Die Torier lebten wie Zoldaten in Kaſernen: die älteren 
reute hatten die jüngeren zu drillen, und die jo gegebeuen engen Be 
ziehumgen muſeten Männer emer Waffe, welche die mannmännliche 
riebe nicht grundfätzlich miſebilligte, dazu nuntittelbar ermuthigen. 
Auch bequnſtigten die geſellſchaftlichen Berhältniſſe viel mehr das Ft 
ſiehtit romantijcher Niigung zu Kameraden als zu Frauen. Die Ehe 
galt micht als ein angenchmes amd förderliches Zuſammenleben wahl 
verwandter Naturen, ſoudern ale eine den Staate zur Erzielung 
räjtiger Recruten dienende Inſtitution. Das zeigt auſter den Fparta 
niſchen Ehtfiormen auch die platonijchhe ÄAdre dev Werbergemeinichatt, 
Tr Beziehmugen der Geſchlechter zu tinander waren allo zualeich For 
meller und ermfader als et naturliche und Focinle Zweck 
der Cohabitation war weniger verhüllt durch indwwidnelle ad Gemüths 
elentente, wie ſie im modernen Yeben eine ſo groſte Roule ibielen. Ka 
war wentger Spittramu Fur die Emialtung leidenichäftlicher Begeiſte 
rung zuiſchen Mann und Weib gegeben; die Bedingungen einer ıtıtı 
duta geganfeitige Reigung beſtimmten Scelengenteinſchaft waren nur 
in der NRamtradſchaſt zu findeun. Unf dene Ringhlaue, an der gemein 


undg, der 








ſamen Taſel, Ber religtien Ceremonieen, ba den vaunhelleutſchen 
Spieten, im Lager, auf der Jagd, im Watte und nuter deu Arcaden 
dev Hera waren De Männer einauder aller Zar Weib hielt Im 


Linder und erzog die Knaben jo lange, bia der 
Uetanutlich 


zwiſchen Haus, gebar 
Ztaat es Tür qut befand, le 2 Klang zu überuetſmen. 


wurden Die Kaahen och im zarten Alter von der Mutter genommeu: 
fie lebten dann mit Mamtern, amd ar EGefühl utniete ſich innerhalb 
der Kreiſe ihres GBeſchlechtes zu entſalien ſachen, bit das Akter kalu, 


u weldſein ca eiue Pflicht gegen ber ei Wab zu 
elite Einflais das alles aus die Entwiftang und Urt des 


haben wuſete, kaun man ſich denfen. 


„Stadt“ wurde. 





* 


Tie legten Aurfnhrungen beziehen ſich auf die Torier. 
merkungett über die Sttllung der Frauen gelten für ganz riechen 


land und liefern den wichigſten Betrag zum Berſtäudnis der Käderaitie: 
' felbait da 


aber dir 











* 














Die dJotaltfterung ber mormmmaalihen Yorbe mar unzibet 
durch bedingt. Dale es den riechen urht gelaug, den Frauen eine 
paſſtude Sphäre in der EBejellſchaft anzuweifen. Lie Gricchen marc 
td Det de rigentlich bewuſet, tilı eriunere mich anuch keiuet Zeelle 
md grirchiichtn Sahfr itſteller weldſe ambdereere, Bes die Kaben 
che q nt Dom t gr Blüte gelommen sit, Der das eigent 
ji ! ! ie riechen kennten ber tlıe 
i Rachbarvölker mel wohl die Mange 
teu ſtennt« Mmien, daſsd 
mn Luitt J 
tierſchait dacitellt. N 
ius eu? ded it! Mangel 
! dig je there u H 
ſeu bBru ih dai it 
\ idw 
It l ! zirllitıng 
N funden hot . ! ' laden 
t I 14 111 " Ä { l 
Ki j A 1 


Die Zeit. 


10. Oxtober 1896 Seite 25, 


über die höchſten Probleme zu reden, fie als geiftig gleichberechtigte 
Gefahrtin zu behandeln oder ſich mir Frauen zu Unternehmungen bon 
politiſcher Bedeutung zu verbinden. rauen fehlten an allen Orten, an 
denen Athen fich verſammelte, in der Paläftre, auf dem Markte, ber 
Pre, in den Gerichtsverhandlungen, bei den Banketten, Fury an allen 
Orten, wo die geiftigen Spannkräfte der Männer ſich entfalteten. 
Ganz wie ſich die kriegeriſchen Neigungen der Dorier mit der Pä— 
derajtie verbanden, fan es auch im Wehen zu einer feſten Affociation 
diefer Neigung mit dem leibenfchaftlichen Vildungsdrange, der feinen 
Bürger djarakterifierte. In beiden Fällen war das Ergebnis ein 
pindiicher Spannungszultand, dev unſerem Gefühlsleben fern liegt, der 
als ein Emporgehobenwerden der Raſſe über ihre gewöhnlichen Bes 
dürfuiſſe betrachtet werden muſs, als Ausdruck eines glühenden, enthu— 
ſiaſtiſchen Okrfüblsüberichmanges. 


Ich will durchaus nicht ſagen, daſs die Frau im Athen oder 
Sparta in ihren Haufe ohne Einfluſs oder dafs die Familie nicht 
das Weich eines viel größeren weiblichen Cinfluffes gewefen wäre, als 
die vorhandenen Reſte griehtichen Schriftthums uns zeigen. Die 
Frauengeſtalten des Sophofles und des Euripides und die von 
Plutarch geichilderten edlen Damen müſſen uns vor übereilten Schlüffen 
in dieſer Beziehung warnen, Jedenfalls galt aber, wie bei der euros 
pättchen Ritterſchaft. in Griechenland die Häuslichkeit nicht als die 
Sohäre begeifterter Leidenſchaft; Knabenliebe und Ritterthum igno= 
vierten die Familie im gleicher Weife, letzteres hatte ſelbſt keine Scheu 
vor den Yanden der Ele. Die Familie im ihrer geringen Bedeutung 
Für das höhere geiftige Yeben der Griechen ift alfo der Punkt, in dem 
ſich bie beiden ‘Probleme der Sırabenliebe und der Stellung der Fran 
in Griccheulaud Fchreiden, 

Es kommen aber much noch andere äußere Eigenheiten des 
griechiſchen Lebens in Verrat, welche die Knabeuliebe begünftigei ; 
dazu gehört die Muße, im welcher die Gricchen, dank ihrer zahlreichen 
Selabven, lebten; ſie geftattete ihnen den Cultus körperlicher amd 
geiſtiger Vervolllommnang und machte fie beſonders empfänglich Für 
Leidenſchaft und Sams. In den früheren Zeiten mit ihren beſtäu— 
digen Kriegen trug dieſe Muſte weniger fanle Früchte, alt in der 
Stagnation, der das natienale Leben unter macedoniſcher und römi— 
ſcher Herrſchaft verfiel. 

Ich habe mich bier mit den beſonderen ſacialen Bediugungen 
beschäftigt, welche die Eitwicklung der Knabeuliebe herbeiführten. Die 
allgemeine Haltung des gricchſchen Geiſtes, der auders als der 
fadtſche und chriſttiche dieſes Gefütthl duldere, Fand natürlich im der 
heidnüchen Weltauſchaunng feinen Wideritand. 

Die Bedeutung der Paderaſtie Für die griechtſche Kunſt lann ich 
bier me fuez andeureit. Jeder Kenntr dev gricchiſ hen Cultur werk, wie 
geſund nad menſalich ihr Tom, wie echt ihr ethicher Gehalt iit. Die 
zeigt Ferne varteileche Varliebe jur Die mäunliche Schänheit, keine Ten 
dein, die edleren Zigt der intelltetueen und firtlichen Natıtr des 
Menschen den männlichen Gottheiten vorzubehalten, keiue nungtürlichen 
Berſuche, Formen durch Einmiſchuug iranenhaften Reizes 
panter 





ID ETREIERT 
zu machen. 
Auch vortingenammene Breobachtet 
Paderaſtie die Phantaſie Der Greechen nicht 
Ungehnudenheit dea Hetdenthieue 1 weiblichen Geſftalt ihren 
Asdent, bernhrte aber kan Die männlicher es durite unmödglich fein, 
undſzuweiſen, dald Die Zuliehtelt der Paderaſteu durch pornographijche 


vr Bildwerke angeregt worden iſt, wie fg Die refervierten 


mie zugeitheun, dais Die 
ctuihait verdorben hat, T 








Malereten ode 

















Mäume ver Muſenms in Reauel Feilen Das Zeugnis der gricchichen 
Kunſt betätigt alle das der Literaiur. daſe, wenigſtene unter edlen 
MWannutrn Leidenſchaft zn Milderung Di et vbeitrug, 
welche, Fe ſie ſich dem Weibe zuwendeten, Sr or jcuhei 
reisten, 
Feier A N ertlitiften. zu einen, dais Dre gricchiſcht 

Senotnur die werbluhe Zchönheit wenigſlend he idealiſiert Ih 
die mäntlliche; andı Brdaet er feiner weitläufigen Tarfielluug. 
die Pädernſtie u Minen ı Kalle, vor allem Die Zurückt 
Drsogm Rcimntad ſaß, keu ci N thimerbafen 
Zuglench ijt Bein Zwei a hen rl ung Per Mua 
Liebe med 1 ul u ve Ws:jeiher — 
EN raudlihteif a nl A d 
Waugel ſi poſet Stramten werte Fed ul fur 

j ellsarı sl it Zt ri ! , 1 ! i 1 
Fl ad 11:3 W d K ROY ı 8 iu 

2 mınmwahl Ela dieeſe F 2 darch 

unu lihen R it 2 —XR zen Zeilen 

t FBate kenel Swn Okt Ein 
Ku ıf { H N nn ! ’ 
i rd rt L ji I, tele 
Hl it f ! w Zenf KIN FTUNITIRR! N 

kin Sendkid ! vcru i Fluimedt X 
ugrudbatt hen ni end l ı | | t 
1 ti Dice! tl e l l dic 

l: | X leirt a 

ſonderen R hr 3 Dip 

j RL hie Künſi der Veinung ns 





Seite 26 Wien, Samstag, 





hälmiſſe des männlichen Körpers einheitlicher und bei aller Anmuth 
frajtvoller wären als die des Meibes,*) , 

Ich will nicht fagen: ſinnlich verführeriicher, zarter, weicher, 
ichöner gefchwungen. In * Zügen beſteht der Reiz der männlichen 
Schönheit nicht, jondern in der gleichmäßigen Entwidlung aller Kigen- 
heiten der menſchlichen Geftalt, der vollfommenen Organilation des 
Körpers als höchſten Wertzeugs der Yebenskräfte. Beim anfblühenden 
Jungling finden ſich die ebem nur —— Elemente weiblicher 
Anmuth mit Männlichkeit zu einer Bolltommenheit verbunden, die ben 
vollentjalteten Typen beider Geſchlechter ſehlt. Wenn id) mir eine 
richtige Vorftellung des griechiichen Yiebenden gebildet habe, jo fuchte 
er weniger nach Anregung der Einnlichkeit dunch die Betrachtung vers 
führerifcher Reize als nad —— ſeines Geiſtes durch den 
Aublick der Kraft, die im der Anmuth ſchlunmert. Er bewunderte bie 
zarten Linien, die ſehnig- ſchlanle Geſtalt, die wohlgebauten, biegſamen 
Glieder, den auf breiten Schultern ſitzenden kleinen Kopf, die fühnen 
Augen, die kräftigen Hüften umd die elaftiichen Bewegungen eines durch 
Uebung geflählten Körpers. Bollendete Entwidlung diefer Art ver- 
förperte ihm alle feine höchſten firtlichen Ideale, Widerjtandsfähigfeit, 
Selbſibeherrſchung. — Lebendigleit, Geſundheit, Mäßigleit, Un— 
beuglanıfeit, Energie, Luſt am thätigen Leben, einfache Gewohnheiten 
und hohe Sefinnung, das waren die Ideale der Griechen, und für fie 
war der Anblid der Knaben eine lebende Berkörperung. Vieles in der 
Pireratur deutet daranf hin, dafs die Knabenliebe durch die Ueberzeugung 
ſauctioniert wurde, eine ſolche Seele fünde fich cher im Körper eines 
Sünglings als in dem eines Weibes, Ich brauche kaum zu fagen, daſe 
nur eine fünftlerifch begabte Raſſe fo leben konnte, gerade wie nur eine 
poettiche Raſſe imftande war, dem ritterlichen Enthufiasnus für das 
Weib als Gegenſtand der Verehrung zu concipieren, 

Griechenland wurde ein Theil des vönnichen Reiches; aber die 
Nömer wurden troß aller Nachahmung geiechiicher Künfte und Sitten 
niemals voll echten helleniſchen Geiftes, Selbft Vergil blieb im Vor: 
hoje der griechiichen Cultur. Deshalb war es auch wicht möglich, dais 
etwas fo ſpecifiſch Ghriechifches, wie die Knabenliebe, in om 
blühen follte, 

Im erften Jahrhundert des römischen Saiferreiches begann das 
Ehriftenthum feine vefornierende Thätigkeit. Wenn wir feine Wirkung 
verftchen wollen, wählen wir uns bewujst fein, dafs es das Heiden: 
thum im Verfall und die Menſchheit ihren Untergange entgegeneilend 
jand. Eeine erſten Anftrengungen richteten ſich gegen die Sittenlofigfeit 
in Athen, Korintb, Non und den Hauptjtädten Eyriens und Egypiens. 
Die hriftliche Astefe führte unter der herrichenden Corruption logiſcher— 
weile ins Kloſter und im die Einfiedelei. Die Glieder der Geſellſchaft 
waren durch den Verfall des Öriechenthums und durch den übermürhigen 
Stolz der Römer auf ihren materiellen Aufſchwung geriet worden, 
Ten leidenihaftlichen Anhängern Chriſti blieb nichts als die Yoslöfung 
von der Natur, die durch die Monftrofität ihrer Yafter unheilbar ges 
worden war. Aber das Klofter bedeutete ein Aufgeben focialer Probleme; 
die Politif der Verzweiflung vor dem Wöfen, das Verſchwinden aller 
Hoffnung auf das Gute hier auf diejer Erde wich edleren Neugeftal: 
tungen der Moral, deren Schöpfung in nicht geringem Maße das Ver: 
dienft der neubelehrten germanischen Chriften war, Das Mittelalter 
verfündete im Ritterthum die Wahrheit, die jegt zum erftenmal ganz 
begriffen wurde, daſe das Weib das vermittelnde und weredelnde Element 
im menfchlicen Yeben if. Nicht in Weliflucht hinter Kloſtermauern, 
nicht im der Hingabe an Yafter, fondern in der Gemeinſchaft freier 
Männer und Frauen musste die Yölung des Problems der Sefellichaft 
gefunden werden. Der Marien: Miptbus gab dem ritterlichen us 
thufiasınus veligidfe Weihe, und ein Cultus des Weibes erjtand, dem 
wir, jo romantiſch und vijionär er auch war, die geiftige Grundlage 
unjeres häusliden und bürgerlichen Yebens verdanten. Der modus 
vivendi der modernen Welt war gejunden. 


Selma Lagerlöf. 


11" armen Menſchenlindern, für die das Vücherlefen ein Stüd Beruf 

ift, uns kann nichts Lieberes widerſahren, als dajs wir hie und 
da einem Temperament begegnen, dem die Melt mit ihrem Dafein 
ein intimes und wunderlames Erlebnis ift, jeder Tag der erjte Tag 
und ein wahrer Feiertag des Geſchehens. Ks gibt Naturen, die mit 
reifen Sinnen Kınder bleiben und die uralten, ewig wiederkehrenden 
Dinge: den Frühling, Die Yicbe, den Tod, die Zeiten und die Ewig⸗ 
feit gewiſſermaßen privat für ſich ganz utu entdecken, als hätte me 
jemand vor ihnen Augen und Ohren gehabt und eine Stimme, wm 
das Amerifa, das fie gefunden, uns zu beichreiben. Ihre Eindrücke, 
ihre Gefühle, ihre Phantafien find überwältigend ſtark und Löfchen 
alles Angelernte, alles Angelefene aus, Die Gelehrten jagen, die ganze 
Natur beſſehe aus ein paar Elementen, alles Yeben ſei Bewegung : 
für jene aber miſchen ſich diefe wenigen Elemente fo reich und mannig« 


Auen Eınfeimann auferte Die Anihanung, daſe, tver nur für die Schönheit des 

Veidee eat Auge bat und durch Die des Manzee kornig uber gar wicht beruhet wird, Selten 
em aurabıgen, bebenasgen und angeborenen Anflinet fir die Kunft bat, Aür fotte Maturen 
Nacde Fir girehiibe Kant ammee usvolitindig Ächeimen, deun ibre halte Cdtenbeit ware 
ve bed Nianzen, macht ie bes Werdeer Lie ledte Venterfang iM fehr richtig, aber dar rührt 
dr von sms Falken der Weichen für die mann liche Eihonheit ber, Sondern Daber, baie 


— —— *etbet eine höhere Crganıistismöftufe bed meafcalichen Iupus datie in ale der 
“ih 


Die Zeit. 


10. October 1896 Ar. 106. 





fach, dafs fie und von der Welt und der Griftenz förmlich Märchen 
erzählen. In ihren Geſchichten find nur die alten, wpiſchen Motive 
drin, aber fo hat diefe Motive noch niemand benüßt, noch niemand 
ewendet, noch niemand durchſchaut und ausgedeutet. Sie haben das 
—* für Abentener; fie haben das Beſondere im Weſen, das Be— 
ſonderes aus den Dingen hervorlockt, und obendrein dad, was Ber; 
mann Bahr den „eigenen Ton“ ment. Ihre Seele hat vielleicht nur 
einmal der Welt einen hellen Blig entlodt, und fie fahen nur einmal 
in die Tiefe des Dafeins; fie ſchrieben vielleicht nur ein einziges Buch 
oder immer wieder dasjelbe, aber jenes einzige, erjte war eine Offen— 
barung und ein Stüd qute Kunſt. 

Eo ein Buch hat vor vier, fünf Yahren in Sfandinavien von 
ſich veden gemacht. Es ift nun unter dem wicht ganz getrenen Titel : 
„Göſta Berling. Eine Sammlung Erzählungen aus dem alten 
Wermland von E cima Yagerlöf*. (Aus dem Schwediſchen von 
Margarethe Yangieldt, bei H. Haeſſel, Leipzig 1896) deutſch erſchienen. 
Bon der Dichterin wusste man damals nichts Weiteres, als dafs ſie 
eim junges Mädchen ſei. Und das Wenige pafst zu ihr. Denn mag 
fie immerhin nad) Geburt und Gemüthsart cine Hochſchwedin fein, 
eiftig ſtammt fie aus dem blaueften Yande der Nomantif, Dies Yand 
* weite Grenzen und viele Provinzen. Es Tief bekanntlich ind Phili- 
fterium über, Der geniale C. J. L. Almgvift wohnte drin und die 
gute Friederile Bremer, Iener ift Selma Yagerlöis Bater, dieie aber 
Ihre Ziehmutter. Doch Gevatter land ihr der Picderfänger Bellmann. 
Dies alles nur, weil man ja Herkommen und Tauſſchein haben muſs. 
Selma Yagerlöf ift dennoch jemand ganz für fid. 

Die Göſia Berlings-Saga fpielt in den Zwanzigerjahren unferes 
Yahrhunderts, zu den Zeiten von Holteis Bagabunden, doc in Werm- 
land, an den Ufern des Yöivenjees. Für die Eriftenz dieſes herrlichen 
Gewüſſers garantiere ich nicht; die Einrichtung der Natur it eben 
mangelhaft. Der Held des Buches ift Göſta Berling, jung und bien- 
dend ſchön, mit den tiefen Augen des Dichters und dem runden, feſten 
Kinn des Feldheren. Paftor in einer Waldgemeinde von Cäufern, hat 
er trinken gelernt, daſs er wochenlang feines Amtes nicht walten kann. 
Entſetzt wird er ja doch; Gott hat ihm verworfen. Da will er lieber 
freiwillig den Ort verlaifen. So zieht Göſta Verling als Bettler in 
die Welt. Er finft und ſinlt. Rings in Wermland Weichthum und 
Lebensluſt, ein Hervenhof neben dem anderen, Eiſenwerk bei Eiſenwert; 
das macht ihm jedes Bert zu Hart und jeden Weg zu ſchwer. (Er 
ſehnt ſich weiter mach den großen Finnenwäldern, nad) dem Frieden 
der großen, ewigen Wälder, die den Müden zur Ruhe rauſchen. Doc 
er wird gerettet. Margarethe Samzelius rettet ihn, die Majorin auf 
Eleby, Herrin von fichen Hammerwerten. Sie zwingt ihn zu leben ; 
die mächtigite Frau von Wermland würdigt ſich Es, daje er lerne, 
wie man ſich aufrichten fan. Einft hieß fie Margarethe Gelfing, war 
jung und gut und auch hübjch, ſehr hübſch. Sie lernte einen Manu 
fennen, Altringer, und er liebte fie. Ihre Eltern aber zwangen fie 
nit böfen Worten und mit Schlägen, einen Anderen zu nehmen, den 
fie für reicher hielten. Da jtarb Margarethe Celſing umd es blich 
nur die Majorin Samzelins übrig. Und diefe handelte bloß nach ihren 
Selüften. Altringer gieng es gut; er kaufte Ekeby und noch fechs 
andere Güter am Ufer des Yöfven und theilte feinen Weberflufs mit 
den Samzelius. Der Major ag in den Krieg; allein das war Mar— 
gareihen gerade recht. Einen Tag war Altringer bei ihr auf Sjö, 
den anderen Tag war fie bei ihm auf Eteby; die Feſte hörten gar 
nicht auf. Jedoch man redete ſchlecht von der Majorin Samjelius. 
Tas hörte ihre Mutter; jo alt fie war, kam fie dem weiten Weg ge- 
jahren, Margarethe ſaß mit Altringer und anderen Freunden bei Tiſch; 
fie eipfieng ihre Mutter wie eine Freude und bot ihr Platz an. 
Fran Celſing täuſche ſich. Ihre Eltern ſeien todt, ſeien beide an 
ihrem (dev Majorin) Hochzeitstag geſtorben. Das Traurige dabei ſei 
nur, dajs fie nicht früher ſchon gejtorben; da hätte die Hochzeit nie 
fattgefunden, Cie würde jedoch nie erlauben, daſs ein Gaft das Kind 
ihrer theueren Eltern beleidige . . , Als am mäcfien Morgen Frau 
Celſing abreifen will, flucht fie ihrer Tochter: „Bierundzwanzig 
Stunden war ich bei dir umd du haft mich micht als Mutter auf: 

enommen, Mögejt bu verleugnet werden, wie du mic, verleugnejt ! 

ie Laudſtraße fei dein zer, die Strohmiete dein Bett, der 
Kohlenmeiler dein Herd, Schande und Epott dein Lohn; mögen 
einft dich andere ſchlagen, wie ich dich jegt ſchlage!“ Und fie gibt ihr 
einen harten Badenfireih. Da hebt Margareihe Samzelius fie vom 
Boden auf und jept fie im den Wagen hinein, „Wer bift du, daſs 
due mir flachen darſſi? Wer bift du, daſs dur dich erdreifteft, mich 
zu Schlagen ?* jagt fie und erwidert den Vadenftreich, In diejem 
Angenblide aber fühlt fie es, dajs Margarethe Eelfing in ihr tode 
iſt. Dieſt war gut; „auf ihrem Grabe hätten die Engel geweint“ ; 
Vie hätte ihre Mutter nie gefchlagen ... So erzählt dieſe mächtige 
Frau dem Bettler Göſta Verling. Sie zeigt ihm, daſs fein Haupt 
wicht das einzig fündige. Und fie ringt mit ihm um fein Lebem. Da 
ergibt er ſich. Er folgt ihr nachhauſe und wird einer der „Gavaliere* 
auf Eteby. Die Gavaliere, das find verabichiedete Dfficiere, verarmte 
Edelleute, verunglückte Genies — allerlei Menſchenwrac, das von 
Elebyer Hof nicht mehr loslommen kann. „Es find ftets ihrer zwölf... 
arm und forglos und Gavaliere vom Scheitel bis zur, Sohle... . 
irvende Ritter, fröhliche Gejellen, Tühne Wbenteurer voll Bijar⸗ 


Nr. 106, Wien, Samstag, 


rerien, Sprichwörter, Einfälle, Lieder“, und die Majorin liebt eben 
Muſit und Tanz rings um ſich und das Eavalierhaus voller Gavaliere, 
Sie ift reich, Altringers Erbin, gibt der ganzen Gegend Brot und 
Arbeit, iſt vefolut und tüchtig wie ein Man, hot; und freigebig wie 
eine Königin. Sie will, daſs die Borräthe ihrer Speifefammer ver: 
zehrt werden; fie will, daſs die Freude in Wermland wicht verichwinde. 
Und dabei helfen ihr die Cavaliere. Seine befjeren Zecher, Spieler, 
Jäger, Redner als die Cavaliere. Ohne fie „stürbe der Tanz, der 
Sommer, die Roſen, das Sartenfpiel, der Geſaug, und es gäbe im 
Yande mr Eiſen und Fabrikauten“. Sie aber verftchen es, „den Geld: 
durſt und die Arbeitswurh zu erſticken“. So ſprechen fie von ſich bei 
nächtlichen Gelage. „Wir find mehr, als wir feinen“, ſagt Göſta 
Verling ; „wir find die durch alle Zeiten wandernde Zwölfmänner— 
ichar der Sage, Zwölf waren wir, als wir von wolleuberhangenen 
Olympos die Welt regierten, und zwölf, als wir Vögeln gleich im den 
gm Zweigen der Weltefche Yggdraſil thronten ... Als zwölf 

itter ſaßen wir an König Artus Tafelrumde, und dienten als zwölf 
Paladine in König Karls Heer. Einer von uns war Thor und einer 
Jupiter; ... man erkennt den Götterglang moch unter den Lumpen— 
hüllen“ ... Ja, nicht einmal der Yole der Dichtung fehlt deu Zwölfen. 
Es ift Sintram, der böfe Hammerherr vom Fors, von dem die Yeute 
erzählen, er habe ſich dem Teufel verfchrieben und ber fich zulegt für 
den Böjen jelber hält. Sein größtes Vergnügen ift es, alte Freund— 
ſchaft im jungen Haſs zu verwandeln amd ein Herz durch Lügen zu 
— Er iſt's, der die Cavaliere zum Aufruhr gegen die Majorin 
treibt, Das Selbſtgeſühl von ihnen allen iſt am irgend einem Punkte 
led ; drum bläht ihre Eitelkeit ſich ja bis zum Größenwahn. Bei 
diefem lecken Punkte padt fie Sintram. Schen fie denn nicht, dafs die 
Majorin nur ihr Verderben will? Wer hat Göſta Berling verhindert, 
wieder ein ehrlicher Mann zu werden? Als er ſich von der Herrin 
von Ekeby eine Käthe jchenfen lieh, um als Ackersmann jein Brot zu 
erwerben, wer führt die ſchöne Marianne Sinclaire vorüber, daſs er 
Spaten und Schurzfell abwarf und wieder Cavalier wurde? Und 
fpäter, da Göſta Berling ald Hofmeister des jungen Grafen nach 
Schloſs Borg kam und fait der Schwiegerfohn der Gräfin Märta 
geworden würe — mer erzählte der jungen Ebba Dohna, dajs Göſta 
ein weggejagter Geijtlicher jei und trieb fie —— den Tod? 
Die Majorin war fchuld daran, damit fie Göſta Berling behalten 
lönne und ev umfo Sicherer der Hölle verfalle.,.. Am nächſten Tag, 
beim großen Weihnachtsdiner auf Ekeby, wo die Cavaliere bei der 
Tfenede am Katzentiſch figen und Hauptmann Bergh die Haſelhühner, 
die man ihmen ferviert, Für gebrateıre Krähen hält, bricht der Aufruhr 
los. Huhn um Huhn fliege an die Wand, alles ſpringt auf, man 
ſchleudert der Majorin ihre alten Sünden ins rg 3 Nun iſt es 
aus mit mir“, flüſtert ſie und ſinkt in den Stuhl. Ihr Mann ſteht 
auf. Faſt ſchlägt er ſie. Da erwacht ihr Stolz. Ja, ſie hat Altringer 
eliebt, und das war ihr beſtes Gluck; geſegnet ſei fein Angedenken; 
e hat nie feines Gleichen gejehen, „Hinaus!“ Grüllt der Major, 
„Binaus, Hinaus!* Sie fieht fi) um. Ihre Säfte wenden ſich ab. 
Die Eavaliere ſchweigen. Da gedenkt fie ihrer Mutter: „mögelt du 
berleuguet werden, wie du wich verleuguet! Die Fandftrage dein 
Heim, die Strohmiete dein Bett“ .. . Seine Hand hebt ſich für 
fie. Da geht die Majorin fort ins Elend, Ihr Mann aber verläjst 
Eleby. Er darf Altringers Erbe nicht verfaufen noch verjchenten; allein 
zugrumde richten kann er es. Drum ſetzt er die Gavaliere zu Bers 
waltern ein. Die Cavaliere haben Sintram ihre Seele verfdyworen, 
wenn fie fich während ihres Regiments etwas nicht Gavaliermäßiges 
zuſchulden lommen laſſen oder etwas Kluges und Nügliches verrichten. 
Eo beginnt denn nun ein herrliches Leben. 
und Bal an Ball, Göfta Verling iſt der Held des Tages. Man 
jpricht nur mehr von deu Gavalterhreichen, Es gibt verwegene Thaten, 
gebrochene Herzen, Edelfinn und Größe im Hülle und Fülle. Aber 
Goſta iſt Sintram zugejellt, Die Hammerwerke ruhen. Die Kohlen- 
meiler erlöichen. Die Schmiedewerkſtatt fteht leer. Die Uferdämme 
verfallen. Eines Nachts kehrt die Majorin heimlich zurüc, um die 
Gavaliere aus Eleby zu vertreiben. Doc, der Anſchlag ———— Eine 
Strohſcheune geht in Flammen auf und die Majorin wird dafür noch 
eingejpertt. Die Gavaliere aber tanzen. Ihre Wohlthäterin it dem 
Wahnſinn nahe: gefangen! Und fie mus doch wandern, wandern, 
die vielen, vielen Meilen bis zu ihrer Mutter heim, daſs dieſe den 
Fluch von ihr nehme, ihr den Backenſtreich verzeihe! Man läjst fie 
entfommen, man hat ihr faft alles machgeiehen ; fie iert aber bettelud 
durchs Yand, der Buße nach. Die Cavaliere aber tanzen. Die Cava- 
liere find wie die Götter der Gegend ; ihr Geift, der Geift der Aben- 
teuerlichteit, der Sorglofigleit, der Wildheit ergreift alle Herzen. Ein 
Fieber des Vebensgenuffes hatte jedermann gepadt; nie hat ſich am 
Löſven fo viel zugetragen, wie während des einen Jahres, während 
des Cavalierregiments. Und die Unruhe der Meuſchen ftört den Frieden 
der Natur; das Vebloje hängt mit dem Vebendigen inniger zuſammen, 
als der ftumpfe Sinn der Städter es glauben will. „In ſolchen 
Zeiten löſcht die Waldfrau den Meiler aus, bas Beegeipentt zer⸗ 
trümmert dad Boot, der Nöck macht die Fiſche krant, der Wichtelmann 
verhert die Kuh.“ Die Frühlingsflut war nie fo hoch wie diejes Jahr. 
Und am kam die Dürre, Was half dagegen aller en und 
Heldenübermuth ? .. . Dies eine Jahr hat Göſta Verling erzogen. 


Die Zeit. 


Feſt reiht fi am Feſt 


10. Dectober 1896 Seite 27. 


Er will micht mehr Gedichte erleben; das Kluge und Nützliche ficht 
ihm höher als das „Gavaliermäßige*. Nun it Sintram todt. Die 
Majorin, die ſich mit ihrer Mutter ausgejöhnt, iſt heimgekehrt und 
liegt im Sterben — nicht Margarethe Samzelius, jondern Margarethe 
Gelfing. Sie will Göſta Berling Efeby vermacen. Um Sotteswillen 
nicht ! Mit feiner Frau — nun hat er eine Frau, eine Büßerin, doch 
eine Heilige — wird er in feiner Häuslerei (eben, mit Hobel und 
Drehbant jein Dafein friften und die Hütekinder herrliche alte Yieder 
lehren. Der tolle Göſta Berling iſt noch nicht todt. Er will allerdings 
nichts als ein Banernfptelmann fein; aber das ijt genug. Bereuen 
taugt für ihn nicht; allein den Armen will er das Veben heiter machen ; 
das foll feine Buße fein... 

Die Ueberfegerin gibt der Göſta Berlings-Saga ben Untertitel: 
„Eine Sammlung Erzählungen aus Wermland“, und das ift wicht ohne 
teiftigen Grund. Nie wurde es im einem Buche jo ſorgfältig vermieden, 
dais ein Abſchnitt als „Fortſetzung“ des vorhergehenden erjcheine. Die 
Erzählung vom Yebenslanf Göſta Berlings durchſchlingt eine Guirlande 
von Abenteuern der übrigen Cavaliere. Yeder hat fein „G'ſetzl“. Die 
Natur wird anthropomorphofiert und die Laudſchaftsſchilderung zu 
gractöfen Ertragefchichten. Die einzelnen Capitel befommen am liebſten 
eine Art von geſchloſſener Nomanzenform, — man benfe ſich etwa 
Herders Eid in Proſa gefchrieben. Eine lyriſche Aurufung zu Beginn: 
„D ihr Frauen vergangener Zeiten! Wenn man vom euch redet, muſs 
man am das Himmelreich deuten", und nun werden fie und jo Licht und 
hold und ewig jung geidhildert, wie die Miniaturbilder, die wir alle lieben, 
fie uns überliefert haben. .. . „O ihr Frauen vergangener Zeiten, noch 
Eine von euch ſchenlte Göſta Berling ihre Yiebe* und das Wlotiv „o ihr 
Frauen“ womöglich noch ein paarnal wie eine Art von Strophenrefrain, 
Mancesmal aber wird das dithyram biſche Element mehr in die Mitte 
des Gapiteld gedrängt; allerlei Apoftrophen am die Leſer: „Freunde, 
Menfcentinder!’ dienen zur An⸗ und Auseinandergliederung ; es gibt drin 
Abſätze mit und ohme drei Sterne (**) und der Anfang lautet wie der 
Eingang einer neuen Geſchichte: „Nun geht die Dovrehere an den Ufern 
des Yölven um. Man bat fie gejehen” ꝛc. .... „Die junge Gräfin 
ichläft bis um zehn und verlangt täglich zum Fruühſtüchk Frisches Brot. 
Die junge Gräfin macht Tapiferiearbeiten und liest Gedichte. Sie 
fanı weder weben noch kochen. Die junge Gräfin iſt verwöhnt.“ Uud 
ebenfo der Schluſs mit ein paar kurzen energiſchen Sätzen. Aber gerade 
diefe ftrophenhafte oder romanzenartige Form, das Zerriſſene, Auti— 
moderne, die ganze Macpherion’iche Lyrit, die ungenierte Converfation 
mit. dem Leſer, das ſchwunghafte Pathos dev Apoitrophen: „o Kinder 
der Jetztzeit“ . ... „ad, ihr quten Herren Cavaliere!“ — bie ganze 
Gompofition mit ihren tollen Tempo, das Unzeitgemäße, Veraltete der 
Manier, die luſtige Negelwidrigfeit im Stil macht den „eigenen Ton“, 
die Originalität des Yudes aus. Die Göſta Berlings:Saga ift alt 
und neu zugleich. Sie mifcht den Abenteuerroman, den Erziehungsroman, 
dem pinchologifchen Noman, Aber die Färbung it die der Romantik. 
Die wilde, Iyrifch:fubjective Form, die Stoffwahl, die Urt der Empfin— 
dung ift Romantik, Diejer Göfta Berling, der jeder Laune des Gefühls 
unterliegt und jeder Yage gewachjen ift, immer der Beſiegte feines Herzens 
und zugleich Sieger über alle Herzen, der beſte Redner, Dichter, 
Sänger, Zecher, Spieler, ift er nicht die Verförperung des „genialen 
Menthen“, des romantischen Ideals? Und. die Bavaliere mit ihrem 
Hajs der Arbeit, ihrer Verachtung des Nützlichen, ihrem Cult für die 
brorlojen Künſte, ihr edles Bagabundenthum, ihre Zuchtlofigkeit und 
Schwärntere, — iſt das etwa nicht Nomantit? Nicht Mondicein: 
romantit, nicht Weltſchmerzromantik. Es ift was Gefundes drin, etwas 
wahrhaft Geniales. &s fonmen Heren im Buch vor, Waldfrauen 
und Teufel; wer kann dafür? Der und ber hat’s gefehen; Entführungen 
und fonftiger Krimelrams — es war halt damals jo — au den Ufern 
des Yöiven. „Und wer's nicht glaubt, geh’ hin und ſeh'““ Romantik 
in Ton und Aufputz und die Zwanzigerjahre unſeres Jahrhunderts, das 
zufammen ift ja fat Realismus. Dieje Cavaltere, denen der Pulver: 
gerucd von Yeipzig an den Röcken haftet und ein letztes Puderſtäubchen 
vom Rococo her an den Haarbeuteln klebt, mit ihren Erinnerungen an 
Guſtav III. und an Bernadotte, wie wären ſie nicht Abenteurer, ruhm— 
redig, verwegen und galant? Mit den Anlarſtröm'ſchen Traditionen 
im Blut, — dieſem heißen Blut, das in den langen, reichen Friedens— 
jahren zu üppig geworden? ... Mein, dieje Yagerlöfiche Romantik iſt 
nicht fünjtlid) und ſchemenhaft; fie liegt im Stoff der Göſta Berlings- 
Saga, Sie liegt aber noch mehr im Genius der Dichterin. Sie iſt hoch 
ichwediich, ein Product des Yandes, deſſen raujchende Wälder, klingende 
Waſſerfälle, ladjende blaue Seen und glikernde Somnenftrahlen ſich in 
der muſikaliſchen, funkelnden, unruhigen Sprache fpiegeln. Das Melo: 
dramatiſche ift dort national — ähnlicher Yandescharafter und Bolfs- 
charakter findet fich an den bayeriſchen Seen — und die Ziehharmonifa 
mit dem Nuancenloſen ihrer Tonleiter und dem Sentimentalen ihres 
Klangs ift jein anerſchaffenes Inftrument. Diefe melodramatiiche Sen- 
timentalität hat aber nichts Schwächliches: an Stelle des bitteren Peſſi— 
mismus Wehmuth, Lyrik anftatt Tragit, So auch bei Selma Yagerlöf. 
Es tet im Gegentheil ein Stüd Renaiffancesstraft und —S 
Phantaſie in ihrer Romantik. Die paar Scenen, die ich zur Probe 
ausführlicher hinſchrieb, bezeugen es. Und wäre he Epifode nicht 
ganz des elijaberhinijchen Zeitalters würdig? — Marianne) Sinclaite 
iſt die reichjte Erbin von Wermland, ſchön und geiſtreich, faſt gelehrt. 


Stite 28. Wien, Samstag, 


Sie hat ſchon oft geliebt, aber noch wartet fie auf den Gewaltigen, 
der, wie fie jagt, „mich mir jelbit entreipt“. Auf einem Ball in Eteby, 
bei einem lebenden Bild, in dem Göſta Berling vor ihr fnien joll, jicht fie 
in feine feurigen, ſchelmiſchen, flehenden Augen, fie vergiist ſich und küfst 
ihn. Es war fein vorgeichriebener Hufs und es war fein Theaterluſs; 
die Zuschauer willen es wicht und Matichen Beifall. Marianne kommt 
zur Beſinnung, fchlägt die Sache in den Wind; Göſta Berling, ver— 
zweifelt, fett Sich an den Spieltiich. Er fpielt mit dem Gutsheren von 
Börne, Melchior Sinchaive ; er gewinnt ihm alles ab, jein Geld, feine 
Uhr, feinen Biberpelz, . . was nun? „See etwas cin, woran das 
Gluͤck ſich brechen kann“, räth ihm Sintram; „Ipiele um dein rothes 
Herzblut, deine Tochter!“ Diefe wahnſinnige Idee gefällt dem wilden 
Melchior; das durfte er wagen: „wenn fie dich haben wid, Göſta, 
jet’ ich meinen Segen auf dieſe Karte,” Und er verliert... Drinnen 
tanzt man weiter; man tanzt in Mantel und Schleier den Kehraus. 
Göſta hat — kaum weih er es — Marianne im Arm; er tanzt wild 
und endlos; Melchior fteht und warte, „Du hätteft fie licher nicht 
au Berling verfpielen ſollen“, zicht ihm Sintram zu; „das Küffen 
ehörte nicht zum Bild." Da geht Melchior ſchweren Schrittes zur 
—* hinaus und fährt ohne ſeine Tochter weg. Der Ball iſt zu Ende, 
die Eltern find fort! Dr dunnen Seidenjchuhen eilt Marianne ihnen 
nad) ; die Sterne gligern kalt; der Schnee iſt tief; fie läuft und Läuft 
in wilder Angft. Daheim ift alles dunkel; die Brorte verriegelt. Sie 
flopft; fie rüttelt; die Haut ihrer Hände bleibt an der eifigen Kliuke 
Heben; fie ruſt, Nie weint, fie fleht. Ihre Mutter lommt und will 
öffnen: da mahen die harten Schritte des Vaters; er jchlenpt feine 
Frau weg; Marianne hört cs, er jchlägt die Mutter. ... Nein, nein; 
feinen Segen hatte er veripielt; doch Kin Haus bleibt einer Tochter 
verſchloſſen, die fich an einen Göſta Verling hängt. Mag jie nad, 
Eleby gehen, bei ‚Fremden um Nachtlager bitten, im Schnee der Straße 
fchlafen ; das bleibt ihm gleich... Solche barbariich wilde Vaterliebe 
ift der Majlinger und Marlowe nicht unwert. Marianne Siuclaive 
jedoch iſt ganz modern. Sie ift im unſeren Tagen erfunden und ſchon 
banal geworden: die Seele mit dem verderblichen Spaltpilz der Kritik, 
der Menſch, der fein eigener höhniſcher Zuſchauer iſt. Marianne liebt 
nicht, Leider nicht, denkt nicht: fie ſüeht fich lieben, Leiden, denken; 
fie iſt kein Menſch mehr; fie jpielt die Rolle Marianne Sinclaire; das 
ganze Yeben wird ihr ein Schauſpiel, Schatten und Schein. Und fie 
beneidet die Anderen, die Impulſen gehordyen können, die etwas wollen 
und etwas begehren ; fie ſehnt fich, überwältigt zu werden, ein Centrum 
zu haben, aufer fich, wenn jchon nicht in ſich .... 

Auch an Humor fehlt es Selma Yagerlöf nicht. Sie fpielt virtuos 
auf der ganzen Glaviatur, mit ihren Mischungen von Yultigfeit und 
Trauer ; Nie beherrſcht die zarten, nedijchen Bertonungen, das Yücherliche, 
das an's Tragijche fireift amd die freundlichſte Jronie, die eimem 
Peitſchenhiebe gleicht. Ein Erempel ift das Capitel „Mamfell Marie“, 

Genialität alfo in Hülle und Te. Eine iprudelude Erfindungs- 
gabe, frappierende Eigenthimlichleit in Stil und Form, Neichthum der 
Eeele und Tiefe der Eymbolit. Was fehlt da Selma Yagerlöf zur 
vollen Künftterichaft? zu wahrer Größe? 

Eines und nicht das Stleinfte. 

Ich naunte Aluqpiſt ibren geifligen Bater, Sie gleicht ihm an 
genialer Subjectivität, wie das mufifaliiche zigeumerhafte Element in 
ihr an Vellmann gemahnt. Doch ihre Ziehmutter ift die brade Friedrife 
Bremer, Das Yand der Romantik grenzt auch an’s Philifteriun. 

Selma Yagerlöf fchlt die legte Tapferkeit der Seele, Sie weicht 
dem jteinernen Blid des Echidials aus. Sie iſt nicht größer als die 
barte Thatſächlichleit des Yebens; drum preist fie auch dem Menſchen 
nicht fein Yegtes, Stärkites ab. Göſta Berling muſs in eine Nufsichale 
triechen; Eliſabeth Dohna gilt ihr für beifer, wenn fie ſich micht zu 
lieben getraut; die Sünder befchren fi, die Guten geben micht unser. 
Iugend und Mangel an Erfahrung? Dem Dichter ift die Kenntnis 
des Lebens eingeboven; er erfährt das Dafein in der Phantaſie. Cs 
fchlt Selma Yagerlöf die Kenntnis, daſs die höchſte Schönheit des 
Menschen die Vehauptung der Berjönlichkeit iſt und dafs Sterben beſſer 
als Zelbftverfleinerung. Sie wer nicht, dafs darin ein Stück Göttlich— 
keit liegt — das Siegreiche in der Menſchennatur. Den Dithyrambus 
der Lebensluſt dichter Nie, doch ihr fehlen die Töne dionyſiſcher Tragit, 
Aber nur wer der großartigen Gleichgiltigleit der Natur den Troy der 
Seele entgegenwirft und alle Schauder des Untergangs durchempfunden, 
nur der fingt in Wahrheit das große Meuſchheitslied vom triumphierenden 
Leben. Marie Herzield. 


Eultur, 

u dem gleichnamigen in Nr. 102 ber „Zeit“ enthaltenen Aufſatze 
— bes Herrn Hermann Bahr iſt die Frage aufgeworfen, „was denn 
Gultur eigentlich ift umd wie ein Volt zu ik zu führen ift,“ 

Es iſt auch bierzu gleich die Antwort gegeben und zwar dahin 
gehend; „von Gultur werden wir im einem Yande fprechen bürfen, 
wenn jeder unbewufst die lebendige Beziehung, die feine Kaffe zum 
Ewigen bat, in allem äußert, was er täglich thut.“ 

. Ties ift wunderbar ſchön gefagt, doch eben diefe Schönheit der 
sormm nicht alleım dieſes einen Eapes, Sondern der ganzen Studie, 
‚8 daranf rathen, dais der Schreiber ein Stünftler Me 


Die Zeit. 


10, October 1896 Nr. 106. 


Vom Standpunkte des Künſtlers mag auch die Beantwortung 
der Frage ald gelungen erſcheinen, denn Kunſt, die holde Tochter der 
Phantajie, der Yufpiration, ja einer myſtiſchen Berzüdung mitunter, 
hat ihren Inhalt im lebendiger Veziehung zum Ewigen, d. i. zum 
abfjoluten IRdeale zu ſuchen, — gleichwohl zweifle ich micht 
daran, man werde mir concedieren, dajs die künftlerijche Auffaſſung 
der Cultur eben dadurch zu einer einfeitigen geftempelt erjcheint, 
indem ja nur bie äfthetifierende Natur des Menfchen Hierim zum 
Ausdrude gelangt, wo doch in der Caltur alle Seiten der menſch— 
lichen Natur zum barmonifchen Ausleben gebracht werden follen. 

Bon diejem oder einem ähnlichen Standpunkte wird man daher 
ben Darlegungen des Herrn Bahr wohl mit voller Berechtigung 
widerjtreiten können. 

Zur Vermeidung aller Umſchweiſe und Weitläufigfeiten möchte 
id; mit einer Definition beginnen, aut welcher dann ihre Begrun— 
dung 2c. abgeleitet werden Joll. 

Höchſte (menſchliche Cultur ift 
höſch ſt er (menfchlihern Glückſeligkeit! 

Das Wort — will ich beſonders betont wiſſen, denn 
es ſoll vor allem geſagt ſein, daſs nicht von Cultur in ab fo- 
huter, alſo rein begrifflicher Bedeutung des Wortes geſprochen 
werden ſoll, ſondern nur in relativer Hinſicht. 

Denn die Cultur mufs doch einen Zweck haben, oder — will man 
fie ala Selbftzwed, beziehungsweiſe Endzwed hinftellen, — einen Inhalt, 
und zwar einen Inhaltin Beziehung aufund zudem 
Menfhen. 

Die Culture muſs weiter einen praktiſchen Jahalt haben, 
d. h. einen Inhalt in realer Beziehung, zum tägliden Yeben 
der Menschheit, dem ſonſt wäre fie von feiner weſentlichen Re— 
levanz fir diefelbe: daher muſs den Yuhalt, beziehungsweife das 
Weſen der Eultur die prabtiſche Vernunft beſtimmen. 

Die Glüdjeligkeit oder, wie man es gewöhnlich zu bezeichnen 
pflegt, das allgemeine Wohl, ijt ber vom Standpunkte der 
praktijchen Bernunlt allein zuläffige concrete Endzwed der Entwicklung 
ber Menschheit, umd infoferne die Eultur and) als Endzwed biejer 
Entwicklung Hingeftellt wird, erſcheint hierdurch die Identität der 
Cultur mit dem allgemeinen Wohle bewiejen. 

Allein nicht dieſe pofitive Seite der Frage hat mir die Feder 
in die Hand gedrüdt, fondern es ward mir zum Bedürfnis, den 
Worten des Herrn Hermann Bahr negierend entgegenzutreten. Und 
fo fage ich denn frank umd frei heraus, was i Ir meine Pflicht 
halte zu jagen: Ad und Weh über die Menjchheit, wollte jie die 
Cultur im ihrer Beziehung zum Ewigen jehen! 

Wie viel Unglüd, wie viel der furchtbarften Peiden brachte und 
bringt noch immer über die Menfchheit der Wahn, dais die Moral 
bezw. dajs das oberjie Negulativ des irdiſchen Vebens durch die 
Beziehung zum Ewigen zu begeünden fei! 

Haben doc noch in letter Zeit Differenzen im Anfehung ber 
Beziehung zum Ewigen zur graufigiten Mafjacre von hunderttaufend 
Armeniern geführt! — Und nun follte wicht nur dieſe eine Seite der 
Cultur, ſondern die Gultue zur Gänze, ihr ganzes Weſen von den 
Beziehungen der Menfchgeit zum —* herzuleiten ſein ? Wie und 
nimmermehr darf dies der Fall ſein, joll die — vor immensen 
Unheil bewahrt werben. 

Zwar die Kanſt und der Haube, deren Seltungsgebiet ich 
durchaus nicht antaften will, haben ſich mit der Beziehung zum Ewigen 
auseimanderzujegen, und es gehört dies auch in das Gebiet der Eultur, 
dod) eben mur als Pa Richtungen der Geiftesentwidlung, 
welche jedoch ſchließlich auch der Praris des vergänglichen, irdiichen 
Lebens zu dienen haben: die Caltur aber als Ganzes darf wicht über- 
wuchert werden durch einzelne ihrer Bejtandtheile auf Untojten und 
zum Schaden anderer, gleich bereihtigter, 

Das Tramecendente iſt das Allerperfönlichite, daher als Eini— 
gendes, als Geweinſchaftliches für den anzuitrebenden Gulturzuftand 
des allgemeinen Wohles am ungeeignetiten. Hier fan nur das zum Ziele 
führen, was völlig im Bereiche des menschlichen Willens, Fühlens und 
Konnens liegt. — Wa # das wäre, darauf hat Here Bahr im Cingange 
feiner Studie hingewiejen, indem er fagte: „Betrachtet man die Gegenwart, 
jo wird zuletzt immer die Klage laut, es fehle ungan Gultu r; 
mag der einzelne Schönes leiſten, im ganzen find wir 
ſchleſch t.“ 

„Scchl eſcht“ ſind wir alſo im ganzen, und diefes begründet 
unferen Mangel an Cultur! Nun, da ift doch ſchon die Antwort ge— 
geben, dafs das Gegentheil des Schlechtſeins diefem Eulturmangel 
entweder ganz abhilft, oder aber zumindeft die Grundlage der 
wahren Cultur abgeben wird. Und dies Gegentheil heißt: Guͤrſein! 

„Seid gut“ oder „werdet gut“ iſt mithin das Schibo 
leth, welches der Menjchheit das Thor zur Cultur öffuet. 

Und der Weg dahin? Auch der ericheint im diefer Devife der 
Cultur Mar vorgezeichwet. Nicht Helden, die dem Boike die Gultur 
angebieten, Fönnen da von Mugen fein, denn die Gebote der Helden 
piegen hart zu fein: Milde thut vor allem noth, denn Yiebe ıft die 
Mutter der Guüte, and nur dem durd Milde verklärten Herzen offenbart 
” das heilige Gcheimmis der Yiche, 

rag. 


identifh mit 


®. Hofineti 





Nr, 106, Wien, Samstag, 





Morituri, 


(Teja, Drama in einem Net. Fritzchen, Drama in einem Act, Das Erwig- 
Männliche, Spiel in einem Act. Bon Hermann Sudermanı. Zum erflen Mal 
aufgeführt im Burgtheater am 3, October 1896.) 


Dei Ucte, zwei —* und einen ſcherzenden, hat Sudermann 
unter demſelben Namen verbunden. Morituri, ſchon bei dem 
Titel hat man hin und her gerathen. Morituri, das kann heifen: die 
in den Tod gehen; oder noch mehr: die zum Tode bereit find ; oder 
auch bloß: die ben Tod erblicken. Wie hat es der Autor genteint ? 
Bon diefer Frage ift das Publicum den ganzen Abend micht gewichen ; 
es hat ſich nicht beichwichtigen laſſen. Unferer Angſt, was e8 dem 
eigentlich, mit dem Tode ift, hoffte cs, würde ber Autor irgenbiie 
antworten. Er fonnte und jagen, was ihm der Tod bedeuten mag, au 
drei Fällen den Sinn zeigend, den er ihm zu haben fcheint: er hätte 
etwa barjtellen fönnen, wie der Tod dann über den Menichen kommt, 
wenn der Menſch nichts mehr zu leben hat, weil alle Thaten ſchon 
aus ſeiner Natur *3 ſind und ſeine anze Schönheit ſchon her⸗ 
gegeben iſt. Oder er hätte, ohne ſein — zum Tode mitzu⸗ 
theilen, darjtellen können, wie ſich bie Menfchen zu ihm verhalten, 
jeder auf eine andere Art; jelber wäre er dann mit feinem Gefühle 
— Verſteck geblieben, * er — uns jehen laſſen, wie der Tod 
en een eine gütig zuſtimmende, alles Wirken erft recht beiahende 
Macht ift, während er über den anderen tückiſch und —— —— 
Oder es hätte ihm reizen fönnen, wie der Tod die Menſchen alle gleich 
macht und jede Spur der Zeit von ihnen nimmt, jo dais fie vor ihm 
alle made und zitternd ſtehen und am Worten und Geherben diejelben 
find, der alte Gothe nicht anders als ber heutige Berliner. Das alles 
hätte er fönnen. Was hat er nun wollen ? Au diefer Frage ift unſer 
Publicum ungeduldig geworden. Es hat erwartet, ein Verhältnis zum 
Tode zu jehen, und zwar jo, daſe es uns der erfte Met etwa nur 
ahnen laſſen, der zweite unwiderleglich beſtätigen und der dritte dann 
wigig mit ihm tändeln würde. Mit diejer rwartung find bie Peute 
bingefommen. Im erften Act haben fie ſich gewundert, im zweiten find 
fie jchon ‚nervös geweſen, im deitten find fie ſehr ungemürhlich ges 
worden: jegt dauert das ſchon am die drei Stunden und wir willen 
noch immer nicht, was er denn meint — ja, will er uns foppen ? 

. Hört man das erſte Stüd an, das dem letzten Konig der Gothen, 
Teja, im Sterben zeigt, jo möchte men eine feine Abficht vermuthen, 
Der Menfc hat mehr Kräfte und Gaben in ſich, als ein einzelnes 
Leben beſchäftigen kann. Er fühlt taufend Seelen und wenn es ihn 
jest lodt, eim Held zu werden, jo möchte er dann wieder lieber ein 
Weifer fein, Aber er muſs wählen. Will er Thaten, fo darf er auf 
die janften Neigungen nicht mehr hören; will er Gedanken, fo muſſen 
die thätigen Inſtincte verſtummen. Hat er ſich eimmal entichlofjen, 
welches Yeben von den vielen, die ihm möglich find, er leben will, fo 
muſs er mit Gewalt die anderen Möglichleiten bändigen, die ih nur 
ftören würden; jie tretem in den Schatten weg und fehen ihm trauri 
nach. Iſt nun der Tod da und ſchaut der Den zum Abschied ers. 
einmal auf fein Leben zurüd, das dod am Ende immer fo arm 
fcheint, wenn er ber Winde am Anfang gedenft, dann kommen diefe 
gekränften Triebe herbei, die er eg hat, und beffagen ihn ; 
von allen Yeben, die er nicht gelebt hat, it er dam umrinat. So 
wird Teja, der immer mur dem Harten in feiner Natur gehorcht hat, 
vor dem Tode an feinem Leben irre, Er fühlt ſich zu feinem jungen 
Weibe gezogen, das wie eine helle Gejtalt der fanften Triebe ift, die 
er niemals angehört hat, Ob er nicht am Ede das wahre Yeben ver 
fänmt hat ? Das jcheint der Gedanke des erften Stüdes zu ſein und 
man glaubt ihm auch im zweiten einmal zu vernehmen, Fritzchen hat 
feine Couſine geliebt, er hätte einem ſtillen häuslichen Gluͤcke leben 
lönnen, aber er ift lieber ein wilder Lieutenant geworden. Nun ift die 
tolle Herrlichleit aus, num fühlt er, was er verichmäht hat, und nun 
wird er irre, ob es denn nicht eim faljches Leben war, das er gelebt 
hat. Wäre der Autor diejem Gedanken treu geblieben, indem er etwa 
in einer legten Scene zwiſchen Fritzchen und der Couſine, die jener 
zwijchen Teja und Bathilda gleichen fonnte, das wngelebte Yeben vor 
dem Sterbenden aufleuchten Lie, fo hätte fich das Publieum nicht jo 
feindlich gegen die Wirkungen des fräftigen Stüdes gewehrt, 

It das Publicum einmal gereist, fo läſst es mit fid) übers 
haupt nicht mehr reden, Es geht dann auf gar nichts mehr ein. Das 
zweite Stüd redjnet mit einem ber wenigen dramatiichen Motive, die 
heute noch verläfslich find: mit der miütäriſchen Ehre. Wer in der 
militärifchen Welt lebt, das wiſſen wir, ift diefer Kraft unterthan, man kann 
dramatiſch auf fie zählen, Aber das Bublicum jagte: was geht ung die 
militärische Ehre an, wir machen ung nichts aus ihr! Und es fieng an, 
diefen ganzen Begriff zu kritifieren. Man braucht nicht erſt zu beweifen, 
dafs das ım Theater ganz falſch ift. Im Theater Handelt es ſich nur 
darum, daſg die Kraft, die der Autor feine Geftalten bewegen läſst, 
in diefen Geſtalten Ichendig und fo ſtark if, als es die Bewegungen 
verlangen, die er ihnen zummthet, Der Othello wird nicht widerlegt, 
wenn ich fage: ich bin micht eiferfüchtig, und beweiſe, daſs die ganze 
Eiferfucht überhaupt ein Unfinm iſt. Es gibt eben doc) eiferfüchtige 
Menfchen, wie es doc) eine militäriſche Ehre gibt, Was ich von ihr 
denfen mag, iſt gleich. Aber fie ift da und kann Menſchen bewegen, 
a8 genügt dem Dramatiker. Seo hat man auch gejagt, um radical 


Die Zeit. 


10. October 1896. Seite 29, 


gleich das ganze Stüct zu befeitigen: vor einem Duell geht man nicht 
zu feinen Eltern, man will fich nicht aufregen. „Würden Sie vor 
einem Duell zu Ihren Eltern reifen ?“, hat man im Parterre gefragt; 
„würden Sie das thun?“ Mein, ich würde das gewiis micht tun, 
aber ich würde auch dem Jago nicht glauben und mein Vermögen 
nicht unter die Goneril und die Negan vertheilen. Es ift ader gan; 
gleich, was ich thum würde oder nicht thun würde, Lear tft fo, dafs 
er jein Bermögen vertheilt, und Othello ift fo, dafs er dem Jago 
vertraut, und Fritzchen iſt jo, dafs er vor einen Duell zu ſeinen 
Eiterm geht. Das nmuſs man einem Autor glauben, ſonſt hört das 
Theater überhaupt auf, 


Soll ih nun Schließlich noch meine Meinung über die Stüde 
fagen, jo wird mir das micht leicht, Ich bin Lange nicht mit fo feltfam 
fi beitreitenden Gefühlen im Theater geſeſſen, befrembdet, ärgerlich, 
auch bewundernd, ohne doc; zu einer vollen reinen Stimmung zu 
fonmen, Ich bekenne, dajs ich den Sinn des Ganzen, bei manchen Ber: 
muthungen, nicht verftanden habe und wie auch die Berliner Zeitungen 
fich jet deutend bemähen, noch immer nicht verftehen fan. Soll ic) 
die drei Acte als eine Trilogie annehmen, was ja Sudermann durd) 
ben Titel zu verlangen jcheint, jo bin ich verlegen: ich finde feinen 
Weg vom einem zum amderen und bev Gedanke fehlt, der fie hält. Ich 
weiß ſchon, daſs es ſchön wäre, uns eimen ewigen Zuftaud der 
Menjchheit einmal im einer hiſtoriſchen Seftalt, dann im unferer Nähe, 
endlich in der freien und heiteren Luft einer neckenden Porfie zu 
zeigen. Aber ich wäre neugierig, von Sudermann felbit zu ver: 
u welchen Zuftand er gemeint Haben mag. Gibt er uns 
einen Commentar, jo kaun es ja fein, daſs und die geheime Be— 
deutung aufgeht; dann werden wir unferen Unverſtand zugeſtehen. Sche 
ich vom Ganzen ab und nehme jedes Stüc für ſich her, jo ziehe ich) 
„Fritzchen“ vor, Es ift eim gutes Stüd, von eimem Meilter bes 
Theaters gebaut, der alle Wirkungen kennt, ſich nichts entgehen läjst 
und unſere Nerven mit einer Kraft padt, dajs der Stoß zulegt bis an 
das Geniũth dringt, „Teja* hat eine jehr hübiche Scene: wie der finftere 
König bei feinem Weibe den Tod vergifst. Hier macht ſich Sudermann 
mit Is alten Gothen denjelben Spajs, den ſich Sardou in der 
Sandgene mit dem Napoleon gemacht hat: er läjst ums eine hiſto— 
riſche Größe in ihren Meinen Momenten fehen und fucht das Intime 
einer Zeit auf, die wir font mur im ihrer Würde zu betrachten ge: 
wohnt find. So hat Shakefpeare die trojanifchen Helden genommen 
und ich denke mir, dajs wir jo zu einer amuſanten Art von Hiftoriichen 
Pofien fommen könnten, recht im Geſchmacke unſerer jfeptiichen Zeit, 
die ja an feine Herden mehr glauben will, Man e- fid) dem intimen 
Caſar vor, als einen recht nervöjen, ängſtlichen, abergläubifchen, krän: 
felnden, älteren Herru geichildert, daneben Brutus als einen ſchön 
redenden, aber unfähigen Liberalen, dev endlich Angſt um fein Mandat 
belommt; oder man zeige uns Etzel als einen leicht zornigen, doch ges 
mürhtichen und unorthographijden Geueral, fo einen hunniſchen Wlüd)er 
oder Wrangel. Solche Poſſen würden von der Schadenfreude der Heimen 
Leute leben, dafs die großen Menſchen ſchließlich auch nicht größer 
find, und fie Könnten mit der ſchönen Helena umd dem Orpheus wetten. 
Will man aber wie Sardou oder Offenbach wirten, jo darf man nicht 
als Hebbel und Otto Yudwig beginuen. „Teja* hat zwei Töne, den 

roßen dev Hiftorie und den ironiſchen der Anekdote: jeder kann wirten, 
jeder hat fein Recht, aber fie vertragen ſich wicht und geben feinen 
Klang. Endlich, das „Ewige Männliche“ hat mir durch die lebens: 
würdige Frechheit gefallen, mit der es einen verwegenen Gedanken über 
die Frauen ausfpricht, der der deutſchen Prüderie fchr unangenehm fein 
mus: Ihe verliebten Toren, redet euch dod; nichts ein und fajelt 
nicht von der fittigenden Macht der edlen Frauen; ob eine erlaucht oder 
einein ift, Königin oder Magd, jede will ſchließlich nichts als einen feften 
Berl Ich glaube zwar micht, dafs man damit die ganze Pſychologie 
der Frau erfchöpft, aber es ift doch gut, wer ihnen das manchmal 
jo dreift und unverſchämt gejagt wird. Wären nur die Verfe anders ! 
Man hat von diefen Berſen gejchrieben, daſe fie wie von Fulda find. 
Nun, jo grob braucht man ja nicht gleich zu werden, aber ich ſtimme 
doch Fig Mauthner zu, dafs fie „nur eine abfichtlich und flug 
gewählte ‚Forum, nicht die nothwendige, organifche Gejtalt des Ge: 
danlens find.“ 

Den Teja und die Bathilda fpielen Herr Robert und Frau 
Hohenfels. Dieſe beiden geofien Sünjtler haben fic jet ange⸗ 
wöhnt, nur noch ihre Routine wirken zu laſſen. Sie geben feinen 
natürlichen Tom mehr her, alles ift Manier geworden. Macht aan 
die Augen zu, jo glaubt man jemanden zu hören, der fie zum Spajs 
copieren will. Aber da ja das Purblicnm noch immer mit ihmen geht, 
haben fie wahrjcheinlich vecht. Im zweiten Stüde hat Baumeilter 
verjagt, er lieh die „wilde Droſſel“ kaum vage ahnen. u dritten 
verjagten Herr Hartmann und Herr Kraftel, Angenehm und mit 
Jrone hat Frau Schratt die fofetten Zeilen der ver und ges 
zierten Königin geſprochen. Noch find Herr Yöwe, dere esta und 
Herr Devriemt zu nennen. Aber der beſte iſt Herr Kutſchera 
geweſen; durch fein ſchönes Temperament, ſeine einfache und geſunde 
Art dem Kenner ſchon lange wert, hat er ſich mit dieſem Fritzchen 
nun auch dem Publicum ins Herz geſpielt. 

Hermann Babe. 


Seite 30. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


10, October 1896 Nr. 106. 





Die Woche. 
Die Politiſchen Notizen nud Vollswirtſchaftliches befinden fid im 
Veiblatt. 
KRunft und Leben, 


Die Fremitren der Woche Baris. Comé lie Frangaise, 
Repriſe von „Montjoye* von Oetave Feuillet. Nourenutds, „Mignonnette* 
von Georges Duval, Muſik von Georges Street. Mailand. Manzoni- 
theater, „Amoreggiamenti“ von Arthur Schuitler, Berlin Berliner 
Theater, „Roahim von Brandenburg“ von Mar Diener. Theater des 
Weitens, „Aung gefreit” von Wolfgaug Kirchbach. Schillertheater, „Der 
Sohn der Wildnis“ von Halm. Reimar. Hofıheater, „Matasiwintha‘ von 
Ernfi Koppel, Mufit von Laver Scharwenta. 

* 


* 

Die erſte Aufführung von Smetanas Oper „Die ver 
fanjte Braut“ wurde außerordentlich beifällig aufgenommen. Die Dar- 
ftellung, die bei aller Einfachheit der Mufit gar micht jo leicht if, als man 
glauben jollte, euiſprach durchaus den Erwartungen, die man in umjere 
Oper jegt, wenn fie fich einmal bei feftlichen Gelegenheiten bejondere Mühe 
aibt. Im Vordergrund fand Frl. Mark mit ihrer temperamentvoller Dar- 
fiellung der Marie. Unwiderſtehlich gewann fie das Antereffe und die Syn 
pathien des Publicums, Wer fo herzlich lachen und jo bitterlich weinen fanır, 
dem ficht man nicht gleichgiltig gegenüber, ja man verzich Frl. Mark fogar, 
al& im dritten Met unter dem Uebermaß des Eifers ihre mufilaliiche Leitung 
vom rein gelanglichen Standpunkt aus vielleicht ein wenig litt. Das wird 
ſich bei weiteren Aufführungen wohl von jelbft ausgleichen. Ahr zur Seite 
fand Herr Schrödter als Hans, der diesmal bei feinen prädtigen 
Stimmittelm leichtes Spiel hatte, Beide theilten ſich mit Seren Heſch, dem 
ichr regſamen Seiratsvermittler, in die Specialeriolge des Abends, Die 
ichaufpieleriih gefährliche Rolle des Yalb-Ereiins Wenzel war Heron 
Schittemhelm zugerheilt, der Über die Schwierigkeiten feines undanf- 
baren Parres glüdlicd hinweglam. Diefe müſſen übrigens für den Compo— 
niften and feine geringen geweſen fein, deun es iſt nicht leicht, das Stottern 
mufifalsich darzuftellen. Bon den Darfiellern der Heineren Rollen war Herr 
Stoll in Erſcheinung und Stimme wie geſchaffen fiir den Führer der 
Komödiantentruppe ; Frl. Abendroth, Ar. Kaulich, Arl Waller, 
die Herren Felir umd Frei vervollftändigten mit Erfolg und Berftändnis 
ein vortreffliches Ensemble, das die ganze Oper auf eim etwas feineres, 
poriiicheres Niveau erhob, während Herr Held, deifen Künſtlerſchaft mit der 
Oper ſozuſagen auſwuche, mehr der vealiftiichen Auffaſſung zuneigte, befon- 
ders in der Aueſprache. Das Orcheller hätte eine jeinere Filhrung (Here 
Fuchs) vertragen; cs hätte bann forgfältiger nmancieri und nicht fo manche 
zarte Blüte mir didem Bed umhüllt. Mit der Injcenierung war ich nicht 
ganz einverjianden. ch vermiiste im erſten Act das charafterifiiche Bild 
des czechiichen Dorſes mit feinen niederen Strobdähern und den breiten, 
grell-bunten Streifen am Sodel des Hauſes. Sie find für das jlaviiche Dorf 
fo bezeichnend, dass fie für den Culturhiſtoriler geradezu eine Art decorativer 
Leitfoſſilie bilden, die fih bis auf den heutigen Tag jelbft in jenen Theilen 
Norddeutichlands erhalten bat, die, heute längit deutſch, vor Jahrhunderten 
von Slaven bewohut waren, Die Decoration des erfien Actes jchien mir 
mehr franzöfiich als czechiſch. 


Ju der legten Borfiellung von Gounode „Kanft“ debutierte Herr 
Garrifon als Valentin. Es ifl ſchwer, nach diefer Rolle ein endgiltiges 
Ursheil Über den Zäuger zu füllen, aber vorläufig jürdte ich, daſs feine 
Stimme file unſere Bühne zu ſchwach iN, es ınliiste denn fein, daſs er ımır 
für NHeinere Rollen auserichen ift. Ein anderes Bedenten hatte ich bei dieſer 
Borftellung gegen die Inicenierung des fünften Aetes. Das war do feine 
Walpurgienacht, weder im erften noch im zweiten Theil. Unbegreiflich 
ſchien mir, warum wicht die im Clavieranszug (Bote und Bod) angegebene 
Verfion benligt wurde, die dramatiih und muſitaliſch zum Stil der Oper 
beifer paist. Da gerade bei uns fo viel Gewicht anf das Ballet gelegt wird, 
follte man es doch verſtehen, ein Ballet zu inſeenieren, das den dramatiſcheu 
Intentionen entipricht und dadurch mehr wird, als eine bloße Fußſpitzen⸗ 
leiſtuug. R. W. 


* 


Das Deutihe Bollscheater gibt jetzt ben „Doctor 
Klame”, den alten Schwanf von Y'Arronge Man mag jagen, dais 
das ein Zr von großer Berlogenheit iſt, doch darf man nicht verheblen, 
dafs es dem guten Leuten noch immer rieſig gefällt, fie lachen und weinen 
hberztich und jo behält ja ber Autor am Ende recht. Den Doctor fpielt Herr 
Zyrolt flug und mit Geſchmack, indem er die jaliche Sentimentalnät der 
Holle verwiich, Ardılen Nerty mit ihrer angenehmen Routine und die 
Hader, noch em bischen beiangen im Salon, Herr Greißnegger 
mit ſeiner runden Bonhomie, Herr Chriftians, fo qraziss med gefällig 
im Luſtſviel, ats er im der Tragodie unbeholfen und nildhrerm iſt, und Herr 
Giampiretro, der nur leider feit Dem Kameraden“ alle Rollen anf den- 
ſelben parodifteichen Tom ſtimmen will, ſeeundieren ihm mit Eiſer. Herr 
Buller ſcheint ein „verwendbarer“ Schauſpieler zu ſein, was man fo 


— u — 


eine uulité nenut; er wird nicht leicht etwas verderben, man denke ſich 
etwa Herrn Liebhardt anf norddentſch. 


In der Joſefſadt wird „Jedem das Seine“ geſpielt, ein 
„Originalſchwant“ in drei Aeteu von T. Fanzlher und Ä. F. Fiſcher. 
Man erinuert ſich an Herrn Fiſcher vom „Rabenvater* ber, der brillanten 
Poffr, die er mit Iofef Jarno geschrieben hat. Nun, diefes Mal ıfl 
es ihm weniger gelungen. Das Std bat eine fehr Iuftige Idee, aber cs 
weiß mit ihr nicht viel anzufangen, dere Maran hilft einer undanfbaren 
Nolle durch fein Talent, and mit den ültenen Späffen noch zu verbliiffen, 
und feine unnachahmliche Lilfternbeit auf, von Frau Pohl-Meifer und 
Herren Franker auf das Beſte begleitet, Aber Herr Pfann copiert alle 
möglichen Manieren, blinzelt fokett ins Parterre und wird die Unarten der 
Provinz nod immer nicht los. $ 8. 


Bücher. 


Ludwig Fleiſchner: Oeſterreichiſche Bürgerkunde.“ 


Wien und Prag, F. Tempstg 1896, 8* 136 ©. 

In rascher Folge find im Ausland, namentlich im Deutſchland Jahr- 
bilcher entftanden, die fich mit Wehen, Einrichtungen und Geiegen des 
Staates, wie mit dem allgemeinen Principien der Wirtſchaft befaffen. Lit» 
geachtet der Meinung hervorragender Theoretifer, dajs fid gerade durch Die 
Abwendung vom praftifchen Yeben der erzieheriihe Einfluſs der Schufe 
wieder hervorrufen liche, wird ſtets von neuem darüber Klage erhoben, dais 
„der Schiller zwar unter genauer Kenntnis der ftaatlihen Berhältniſſe im 
Ahen und Rom die Schule verläist, Über die bei uns geltenden Geſetze aber 
im Unklaren bleibt." Mit den vorliegenden Werk verjudt deſſen Autor die 
vorhandene Liicke auszufüllen, umd das ift um jo verdienftlicher, als cine 
Ergänzung des Lehrplaues der überhaupt im Ausſicht genommenen Anftalten 
vermuchlich in weiter Ferne ſſeht. In dem kleinen Rahmen feiner Schrift 
hat der Berfaſſer die Grundzüge der öſlerreichiſchen Geſetze Mar und fait- 
lich dargeftellt, und mir jelten erhält man flatt einer Belehrung über Zwect 
und Weſen des Geſetzes bloß einen wörtlichen rg Vermilsr bat Referent 
einen in die Grundlagen gehörigen Abſchuitt Über Ehe und Familie, ver- 
ſchiedene dem rechtlichen amd wirtichaftlichen Leben zugehörige Begriffe, 4. B. 
Handelsbilang, Erportprämie, Patent, Marimalarbeitstag u. a. Cine Dar- 
ftellung des Wechſelrechtes darf den Regreis nicht unermwähnt faffen ; wenn 
die Definition des Kauſmannes dem H.-&.-B. entmommen wurde, jo mufete 
eines der Handelsgefchäite mit ihr verbunden werden. Weniger glüdtich 
als in der Bewältigung ber eigentlichen Schwierigleiten war der Verfafier 
in dem Heinen Erzählungen, die unter dem Strich beigegeben find, ımd im 
einem Gleichnis, einer Diftorie, einem Ausichnitt aus deu praltiichen Leben 
Anwendung und innern Zwed der chen bargelegien Geiete unfzngeigen hatten. 

groieffor Bruno Grofmann. 


„Ans dem erfien Univerfitättjahre.“ Ein Roman in 
Briefen von Beter Nanfen. Berlin, &. Fiſcher 18396. 


Aus dem Abdera häuslicher Zunft segelt Holm in das brauiende, 
ſchäumende Meer der Großſtadt — mit jugendiroher AJuverficht löst er die 
Segel, muthig und fiegesgewile flattert fein Boot hinaus, — dem Yeben, 
der Sonne zu. Bom Elternhanie hat man ihn tüchtig umd erprobt auege- 
rüftet nad) altem Brauch: Fünfunddreißig Kronen und taufend gute Bor- 
ichläge int Monat. Ertravagieren und übertrieben flott leben läjst ſich freilich 
damit micht, gar nicht vergefien fan man dabei auf das Heil der Kirche, 
gar wicht abfommen kaun man vom Wege des Glanbens und der Tugend, 
— ganz andädhtiger Urphiliſter lann man werden, ein wunderichöner, braver 
Hansvater mit allen Borzügen nicht ausgetobter Jugend. Wideriprehende 
Gedanken und lauernde Zweiiel, Freigeiſterei und al’ den Kram unfrudht« 
barer Schmidt vertreibt die Sorge um den Lebensunterhalt, man hat gar 
nicht Zeit mach Recht und Wahrheit auszulugen bei den vielen Speiieitunden 
in allen Enden der Stadt. Das „Yeben* braucht man nicht zu „Andieren“, — 
die Viebe züchtet man im einer Reinculine der Traumwelt. Das ift artig 
und billig. Schwach umd hilflos muſs man ſich Filhlen, wicht ſelbſtbewufet 
und mach oben hinaus, Berfanden muſe man im Alltag. Die Brandung des 
Lebens hört man alddaunn nicht mehr, jeine Wellen gleiten lautlos vorüber, 
ber Purtsihlag der Angend hält Mile, So idlieht die Rechnung bei dem 
Einen. Ibm wird nichts offenbar, wicht Licht amd Sonnenſchein braucht er 
— man kann and im Dumfel leben. Es if nicht jedermanns Art, — 
praftiich aber ift es umd gemein. — Emil Holm führt ein anderes Konto, 
ſein Facit iſt wicht das laudläufige. Er Terme die Welt mit eigenen Augen 
beſchauen. feine eigenen Gedanken gebrauchen. Darum genügt es ibm 
nicht mehr: „ber Vater hat es geſagt,.“ — „der Bater ment” — jelbit 
lernt er peilien und urtheilen, die Winde wirft er fort, die ihm feine Zelt 
verhängt — den Sommenihein des Lebens Uist er im fein Herz fluten, 
Verdeufs und Sorge, Notb und Liebeselend vermögen baram nichts zu 
ändern: bie tiefiten und heiligſten Geiiihle darf man wicht verkaufen. Holm 
int Stark und muthig genug. anf freien Füßen einthergugeben,) darum löst er 
die Yeine, die ein väterlichen Wille leult. mit Gewalt, — raſend will er 
vorwärts, Frei und ziellos in die Welt binans, ohne Band und Berpflichtungen. 
Holm wird Journaliſt; es iſt das Ende aller Yente, die ihren Lebeneberuf 
verfehlt haben, beift c# irgendwo, Sein Peichmatroie der Preſſe wird er 
werden, ihm fehle nicht Eruſt und Talent, das Schönfle zu erreichen. — Mit 
viel Feinheit, geicheit umd übermüthig find die Bricfe aus dem „engen 
Kreiie” zum Roman verbunden. Ganz leſenswerte und fubtiie Dinge find 
darin verrathen, Ueber jedem Greiguis, jeder &eftaltung flattert die fonnige 
Yaune, die jrohe Gerzlichkeit des Dichters. Wie Zingen des Krühlingshaudes 
im breiten Laubwerk tönt ca aus den Zeilen, ein rieſelndes Lachen bier und 
dort, wie aus den Initigen Quellen des Waldes, Schlicht und innig, wahr» 
baft und modern il das neue Werl Peter Naniens, Ein elegantes, Liebes 
Buch — die Arbeit eines Kihuftlers. Fr. 


— — 


Mr. 106. Wien, Samstag, 





Revue der Revuen. 


Das Septemberheſt der „Neuen Deutjhen Ruudſchau“ bringt einen 
Artikel über die Franenfrage von Prof. Platter, „Der Krieg gegen die 
Mittter“ nennt er ihm, deun das fcheinen ihm die Beftrebungen ber franen- 
rechtlerinnen. Zweifellos würden die afademiihen Studien ſchädigend auf 
den weiblichen Organismus einwirken und die rauen phyfiid und moraliſch 
untuchtig zur Ausübung ihrer Dintterpflichten machen. Man ziehe das nie 
in Betracht, weil man bei Erweiterung der Frauenberufe vorwiegend am die 
Unvermählten, die alten Jungfern denfe und darüber ganz vergeſſe, dais es 
fid) doch nicht von vornherein beſtimmen laffe, welche Mädchen ledig bleiben 
wilden. Bis jegt hätten die robufteren Frauen ın der Ehe ein gewiffes 
Gegengewicht gegen die decadenten Männer gebildet und zur Regeneration 
beigetragen; wie aber werde ein Ailuftiges Geſchlecht ausichen, das won beiden 
Eltern geſchwächte Nerven und Anämie ererbt? Gbenjowenig ftimme die 
andere Borausfegitng, daſs die höhere Bildung ber Frauen eine Beredlung 
bes geichledhtlichen Verkehrs mit ſich bringen werde, denn gerade nur Kraft 
und Geſundheit führten zur Keuſchheit, während zerriittete Nerven leicht 
Perverfität im Geiolge hätten, Auch die theoretiichen Tendenzen der Frauen- 
rechtlerinmen feien recht demoralifierender Natur. Ziemlich unverblümt werbe 
von vielen ſchrantenloſe Freiheit im Verkehr der Geſchlechter, und möglicdite 
Verhültung der Mutterichaft erftrebt, amd fo dürfe mar wohl bezweifeln, 
dais von der geplanten „Befreiung der Fran” das Heil der Menjchheit zu 
erwarten ſei. — Bon der Scceffion im der Malerei ausgehend, die, wie er 
Sagt, auf der ganzen Front gefiegt, ichreibt Georg Fuchs Über die Seceliton, 
die fih während dev legten Jahre in Münden vollzogen, welche Stadt, 
gleich Paris, zu einem Sammelplag file die „Vielzuwenigen“ geworben jet, 
welche die Träger einer von ariftofratiihem Ehrgeiz beſeelten Eutwidiung 
und das Publicum jener Seceifion auf allen Gebieten find. Im Kunſtgewerbe 
habe diefe Trennung Dermann Obrifl mit feinen Stidereien hervorgerufeit, 
die feine Nachahmung fremder Stile, fondern aus den Naturiormen gewoit- 
nene Gebilde ſeien. Andere, wie der Seramiter v. Berlepich und bie 
Affichenzeichner Th. Th. Heine ud DO. Edmann ſchlöſſen ſich ihm am. 
In der Muſik bezeichne das Auftreten Anton Beers, eines an muhttalifchen 
Ideen reihen Tondichters, der fi vom Programm der Waguer-Epigonen 
losgejagt, den Beginn einer neuen Kunftepodye, An der Poeſie jei die Schei- 
dung jener, die eim rein dichterifches Schaffen von der eigentlichen „Literatur“ 
trennte, erjt im Entſtehen. Hugo v. Hofmannsthal und Stefan George 
wirden als ihre Vertreter genannt, do habe dieje Seceifton noch feine be» 
ftinmmten Zilge. Aber ſchon jetst liche fich fagen, daſs man unter dieſen 
feceffioniftiichen Poeten nicht irgend welche „»iften* zu erwarten habe, fon- 
dern die jlingften Glieder der erhabenen Goethe'ſchen Tradition, die ums 
durd Ar. Schlegel, Eichendorff. Platen, DMöride und Goitjried Keller 
lebendig erhalten worden fei. 

Den neuen Jahrgang der Halbınonatsichriit „Die Kunſt für Alte“ 

eröffnet ein Aufſatz über die moderne ungariſche Kunſt anf der Millennium 
Ausftelling in Budapeft. Diele hat den ungarischen Künſtlern eine neue Kunfl- 
halle gebracht. Nach dem Mufter der Parijer „Exposition centennaire” von 
1959 wurde eine Überfihtlihe Zuſammenſtellung der Entwidlung ber 
ungarijchen Malerei und Bildhauerei feit Anfang des Jahrhunderts versucht. 
Freilich joll diefelbe in ihren retroipeetiven Theil weht unvolltommen fein, 
aber immerhin wird dadurch die Erinnerung an einen oder den andern 
beachtenswerten ülteren Kinftler aufgeiriicht, jo namentlich an Carl Brody, 
der feinen Yandelenren friiher fauın bekannt war, da feine Werke ſich fait 
alle im Ausland befanden, und er jelbft in Yondon feinen bleibenden Wohnfig 
hatte, Die Mehrzahl der ungariſchen Maler der Gegenwart ſteckt noch tief 
im Konventionellen, zu einigen aber fcheint die Kunde von der neuen Kunſt 
doch jhon gedrungen zu fein; fo zu Ar. Baczla, Ph. Yaszlo umd Ed. 
Balld, jowie zu dem Yandichaiter Baul Szinyei Merfe, 
. Im legten Heft des „Nineteenth Century‘ entiwirit ÄredericHarri« 
jon ein umjaffendes Bild von John Stuart Mills Charakter und 
Wirken und weist nad, dafs Mills Einfluſe auf die philoiophiiche und 
öfonomifche Literatur, ſowie auf die fociale Eutwiclung Englands neiter- 
dings in Zunahme begriffen ſei. Mills ſocialpolitiſche Anichauungen feien 
heute ebenio Gemeingut der Engländer wie etwa die Benuthams cs feimerzeit 
geweſen. — Der in demielben Serte veröffentlichte, in Nr, 105 der „Zeit 
ercerpierte Eifay Über die Audenverfolgumgen auf dem europädiden 
Eontinente von Dr. Emil Reich ſtammt nicht, twie wir irrthilmlicherweiſe 
angenommen hatten, aus ber Feber des gleichnamigen Wiener Privatdocenten, 
der fich dagegen verwahrt, dieſen geifireichhen Artifel verfajst zu haben. 


Frau Weſech. 


Eine Dorigeihichte von Mar Halbe. 
(Fertfegung.) 

b% Weſeck war bald nad) dem Tode des erften Mannes als In— 

fpector auf dem Hof gelommen. Darin war nichts Anffälliges, und 
niemand ahnte, dafs es —* mit einer Heirat enden würde, Der 
junge Inſpector ſtammte aus einem der Nachbardörſer von der jo: 
genannten Höhe. Dies war ein hügeliger Yandrüden, der fich von 
weither aus dem Junern des Yandes bis gegen die See hinzog und 
als einzige Erhebung den Blick aus der fonf unbegrenzten Ebene nad) 
Weſten abfchlojs. Hinter jenen blauen Hügelketten gieng jeden Abend 
die Sonne umter, und wem das ermüdete Auge in al’ der grenzen 
lojen Weite einen Ruhepunkt juchte, jo richtete es ſich gegen Abend und 
weilte auf den dimftigen Höhenfäntmen, die von dunkein Fhtemwäldern 
gekrönt je nach der Luftſtimmung mäher heranzurüden oder ferner 
zurüdzutveten jchienen. 

Aus einem der deutjchen Dörfer am Abhang jener Höhen, denn 
weiter ins Yand hinein, jenfeits der blauen Wälder, herrjchten ſchon 
polnifche Sprache umd Art, war der junge Weſeck gebürtig. Man fagte 
dem Schlag, der von dort fan, mad), dajs er. bieder umd zuverläjlig 
jet Auch galten fie für tüchtige Yandwirte, die es wohl mit dem weit 


Die Zeit. 


10. October 1896. Seite 81. 


und breit berühmten Bauern der Niederung aufnahmen. Doch gab es 
dort meift Kleinere Befigungen, die fich ine altem Brauch vom Vater 
auf den ältejten Sohn vererbten, indes die jüngeren Söhne mit einer 
eringen Abfindung in der Taſche auswärts als Verwalter oder In— 
re ihe Glück verfuchten uad wohl. auhh manchmal in ein warmes, 
weich gebettetes Nejt hineinheirateten. 

So einer von dem Nachgeborenen und Eaterbten war auch der 
jugendliche Juſpeetor, den die Witwe des Herrn Gerlach, furz ent» 
ſchloſſen, fozujagen eigenhändig fic aus dem väterlichen Gehöfte weg: 
geholt hatte. Er war ein großer, ſtrammer, etwas vierichrötiger Yunge, 
mit Pferden und Schweinen aufgewachſen, unter den Knechten wie 
zuhauſe, zugreifend und ohne Zumperlichteit, jeder Arbeit kundig, die im 
Wechjel des Jahres auf einem Hofe vortonmen fonnte, ebenjo gewandt 
in der Stellmadjerwerkitatt wie beim Bich und auf dem Felde, für 
den Poſten eines Wirtfchafters geboren. 

Und er wirtichaftete mit Perdenfchaft. Unter den wenigen Gedanlen, 
bie ihm beherrichten, war dies der mächtigſte, er möchte nur immerfort 
wietichaften und wirtſchaften dürfen, dispomeren und anordnen und, was 
das Yiebjte, ſelbſt mit Hand anlegen, wenn Noth au Mann war, Aber 
hier ftocherte, ſeit er denken konnte, der dumpfe Schmerz in ihm, daſs 
er einmal fort mülfe von der elterlichen Scholle, wenn er groß fein 
würde -und der Vater todt. Denn es waren ihrer fieben Geſchwiſter, 
darunter der jechste er felbft, uud der Raum war zu knapp für fie 
alle, das begriff er wohl. 

Da war eined Tages, gerade um die Zeit, da er conſirmiert 
werden jollte, mit den erjten Härchen auf feiner Oberlippe der Ges 
danke in ihm aufgefeint, er brauche ja nur, wie ſchon mancher andere, 
von dem er gehört hatte, eine reiche Partie zu machen, um die Un: 
gerechtigfeit Feines Yojes wieder auszugleichen. Der Einfall eines 
Augenblids, da ihm jein Schickſal gerade bejonders hart erſchienen 
war, hatte ſich mit den Jahren fejtgewurzelt und wuchs dicht neben 
dem anderen, daſs ber Zeitpunkt des Abſchiedes von dem elterlichen 
Fleiſchtöpfen näher und mäher heranrücke. Allzuviel Zeit zum Nach-— 
denlen war ihm ja überhaupt nicht gelaflen, dafür jorgte ſchon der 
Bater, der ihm wie den übrigen Hausjtand im froftiger Morgenfrühe 
aus dem Bette jagte und ibn den ganzen Tag vom Hof ins feld und 
von Felde wider auf den Hof —* bis der ungeſchlachte Bengel 
Abends um neun ſchwer wie ein Sad umfiel umd die ganze Nacht 
traumlos durchſchlief. Da war aljo wenig Naum für Grübeleien, aber 
wenn einmal am Sonntag Nahmittag eine ungewiffe Augſt vor der 
Zufunft ihm beichleichen wollte, jo griff er mach dem Zauberkräutlein, 
dazır brauchte er fich kaum zu büden, jo bequem ſtand es - Händen, 
und die böjen Bilder waren weggebannt, dafür mit einem Schlage eine 
weite Fernſicht aufgerhan über Wiejen, friſch geftürzte Brache und 
Zuderrübenäder bis zu einem langgeftredten jchlojsartigen Bau in einer 
Waldlichtung, gerade nod) jo weit erfenubar, daſs man die hohe Auf: 
fahrtsrampe vor dem Portal unterſchied und die lange Front winziger 
Fenſtercarrees in der Abendſonne brennen jah. Und hier hauste als all 

ebietender Guteherr er jelbft und ritt von morgens bis abends die 
Felder ab, commandierte und eujonierte, fafste auch felbjt mit an, wo 
etwas verfehlt war umd Lie fich von niemanden im die Wirtichaft 
dreinreben, demm er hatte von der Pike auf gedient und verftand alles 
am bejten. Im den Forſten aber, die fich hinter dem Schlofs noch 
eine Stunde weit binzogen, hielt ev manchmal eine Heine Treibjagd ab, 
doch mur im Spätherbit, wenn alles zugepflügt und für den. Winter 
beftellt war. Denn Arbeit geht vor Erholung, und unter Ertravergnügungen 
darf die Wirtfchaft nicht leiden, 


Und wie feltfan hatte ſich nun alles gefügt und ſtimmte doch 
gar nicht jo recht zu dem Bildern, die am Sonntagnachmittagen der 
beranwachjende Kleinbauernjunge ſich von der Zukunft entworfen hatte, 
Er war jelbjtändiger Befiger geworden, ja, darin hatte ihm feine Ahnung 
nicht betrogen, und wenn aucd das Mittergut zu einem min großen 
Bauerngrundſtück zuſammengeſchrumpft war und ftatt eines Schloſſes 
mit einer Auffahrt nur ein einfacher, aber wohnlicder Ziegelban mit 
einem Holzbeiſchlag inmitten der verſcha ttenden Weidenmauer — fo 
war es doch der eigene Grund und Boden, den der jrijchgebadene Be— 
figer und Ehemam mit feinen ſchweren Stiefeln trat, indes feine 
älteren Brüder ſich mühſelig in der Welt herumfchlugen oder der 
heimatlichen Erdicholle den kargen Verdienſt abrangen. 

Sa, ſoweit hatte es feine Nichtigkeit. Aber dafür fehlte es im 
übrigen, Ein Punkt war da vor allem. Der hatte in feinen Plänen 
eigentlich nur eine nebenſächliche Rolle gefpielt, und wenn der junge, 
roß und breit anfgeftämmte Menſch einmal daran gedacht, fo hatte er 
* röthlichen Schuurrbartſtoppeln rechts und links gezupft und ver— 
vergnügt mit den Meinen Augen gezwinkert. Die würde nicht aus— 
bleiben. Damit hatte er das Mädchen oder die Frau gemeint, die ihm 
mit ihrer Hand zu dem erſehnten Gute verhelfen jollte. Denn ohne 
ſolch' ein weibliches Anhängjel gieng es num einatal nicht ab. Wer den 
oldenen Wagen und das jilberne Gefchire wollte, mufste auch das 

ferd mit im Kauf nehmen, das darin eingeſpannt war, Kutſchieren 
wollte er dann jchon ſelber und nach Herzensluft. 

Wie aber das Röſslein ausjchen würde, das ihm all’ die jchönen 
Sachen, wonach jein Herz trachtete, eines Morgens vor die Thür 
bringen jollte, darüber hatte er ſich nie befonders) den) harten, Schädel 
zerbrochen, konnte es fich aber nicht anders vorjtellen, als jung und 


Seite 82. Wien, Samstag, Die 


ſchuuck. Liefen doch genug ſolche verliebten Erbtöchterchen herum, die 
mit ſehnlichen Augen mad) einem ftattlichen Mann und tüchtigen Laud— 
wirt ausipähten. So eine bekam er gewiſe auch, brauchte ſich alſo über 
diefen Bunft feine Ertraforgen zu machen. 

Als daher Frau Gerlah.ihn auf dem Hof engagierte, kam ihm 
mit feiner Silbe ein, es möchte etwa jchon hier und jo bald feinen 
Schritten eim Ziel geſetzt fein, jondern nahm die Stelle als ein paſſen— 
des Spruugbrett jür einen tüchtigen Sag mitten im die Welt hinein. 
Aber fein Echidjal hatte ed anders gewollt. Eine Fauſt hatte ich aus 
dem Dumnfel nad) ihm ausgeitredt und ihm im dem fremden Grund ein- 
gerammt, und eine Stimmte hatte über feinem Kopfe geichrien: Nicht 
von der Stelle! Was du gewollt haft, fol dir werden und mod etwas 
darüber, was du wicht wollteft und bir micht träumteſt. Angewurzelt 
ſollſt du ſtehen im dieſer Erde, und einſt foll fie dich deden, wenn du 
fie genug durdhwühlt haft. Seinen Schritt weiter! 

& aber hatte die Stimme zu feinen Häupten nicht gehört, denn 
er war dumpfen Sinnes und wie betäubt, und als er aufwachte, hieng 
eine Frau am feinem Arm, die fonnte reichlich feine Großmutter fein, 

Das hatte ſich aber folgendermaßen zugetragen. 


An einem fchönen Juniabend, da rings auf Wieſe und Sumpf 
die Chöre der Fröſche ihre unverſtandenen Weijen der lauen, ftillen 
Einfansfeit vertrauten, ſaß Frau Weſeck auf der Gartenbaut zur Seite 
ihres Hauſes und horchte dem Schlüffeltlirren, das noch manchmal von 
Hoi und Stall herübertlang und ihr verfündigte, daſs ihr Imipector 
auf dem legten Rundgang durch die Wirtfchaft begriffen ſei. Es war 
bis jpät gearbeitet worden, denn die Heuerute drängte umd die ſchönen 
Tage waren kofıbar. Nun tag alles tief im Schlaf, und der blaife 
Tämmerjchein, der um dieſe Jahreszeit nie vom nächtlichen Borizonte 
wich, hatte fid) von Norbieiten, wo um acht die Sonne untergegangen 
war, jchon weit nad) Norden herumgezogen. Es muſste gegen Meitter: 
nacht fein, 

Ein füher Friede erfüllte die einſame alte Frau, wie fie jo mit 
gefalteren Händen daſaß uud zurücgelehnt vor fich hinſann. Glich 
wicht ihr eigenes Alter, das Gott der Herr im feiner Gnade ihr be 
ichieden, bieer traumhaft ftillen Abendftunde? Die Sonne mit ihrem 
warmen Glanz war längit hinunter, doch die Luft gieng mild umd ein 
lebter Schimmer wie vom Tag fland tief am Horizont. Hoc zu 
Hänpten aber zogen die Sterne ihre ewige Bahn durd die dunkelblaue 
Nacht, aus dem arten dufteten die Nelten genau jo jchmelzend für, 
wie fie c8 vor fünfzig Jahren gelhan hatten, und freundlich grüßte jie 
der Schluſſelllang vom Hof, als wolle er fie tröften: Sei ruhig meine 
Seele! Du bift nicht allein! Du ftehjt im guter Hut. 

Bor ihren wachen Geiſt trat das Bild des jungen Inſpectors, 
der in mimmmermden Eifer noch Scheune und Stall mit der Laterne 
abjcritt, umd ein niegefanntes Gefühl von Sicherheit und felſenſeſtem 
Vertrauen überfam die alte Frau, als freichle ihr ein lieber Sohn mit 
der Hand über das immer noch volle Haar. Wie er ſich forgte und 
abarbeitete im ihrem Dienſt und ihr jeden ihrer Minfe vom dei Augen 
ablas! Ihr eigenes Sind Hätte es nicht beifer gefonnt! Aber diejer 
Segen war ihr vom Himmel verjagt geblieben. Nun muſete fie mit 
fremden Menſchen hanjen, und wenn der junge Dann im Wankelmuth 
der Jugend Sich eines Tages zum chen wandte, jo konnte fie ihn 
nicht halten, muſste ſich am ein neues unbekanntes Geſicht gewöhnen 
und jo fort im Wechiel an immer andere, bis fie ſchleßlich auf der 
Vahre liegen und das alte Grumdftürt an die VBerwandiichaft fallen 
würde, die fie kaum gekannt und mie hatte leiden mögen, 

„D Sort, warum haft du mir das beftinmmt ?!" ſchrie es in 
ihrem Innern zum Himmel auf. 

„Ich bring’ Ihnen die Schlüſſel, Frau Gerlach! sv iv’ alles in 
der Ordnung.“ 

Es war die Stimme des Inſpectors, bie fie ans ihrem Sinnen 
ſchreclite. Da ftand er vor ihr, der breite, maifive Wenich, mit feiner 
mächtigen Figur, die dumfel umriſſen, fat unheimlich in die Nacht 
ragte. Cintn Augenblit durchfuhr es die alte Frau, als ſei plöglich 
dicht neben ihr ci düſteres Verhängnis aus der Erde geſtiegen und 
breite feinen Schatien über ihr Yeben. Aber beim wohlvertrauten Klang 
der Worte jafste fie ſich jogleich. Das war der Ton von Ehrerbietung 
und Ergebenheit, den der ſiattliche Mann vom eriten Augenblide feines 
Dierieing gegen fie angefchlagen und der ihrer ſiolzen Seele jo wohl 
that, Mit all’ jeiner Körperfraft beugte fich diefer Rieſe vor ihr, der 
alten, wenn auch noch lange nicht greiſen und abgewirtichafteten Fran 
und erfannte willig die Ueberlegenbeit ihres jugendſtarlen Geiſtes. Glich 
er nicht einem guoken, plummpen, bis auf den Tod getrenen Bernhardiner 
im feiner unbeholienen Haliung und dem cinjältig gutmiuhigen Aus: 
did der Augen ? Mit cinem Sejühl von Ruhrung Jay fie ıhm da vor 
ſich ſichen, der den ganzen ausgejchlagenen Tag tm Hof amd Feld 
herumgenabt war und num die Aufträge für dem folgenden Worgen in 
Cmpramg zu nehmen fan, 

„Zeollen Sie ſich nicht hinſetzen, Weed ?* fragte fie mit einem 
ungewohnten Klang von Gute und lud ihm mit einer Handbewegung 
neben jich auf die Bauk. 

„Tan ſchön, Frau Gerlach, ich ſieh' ſchon.“ 

„Aber nem, Sie muſſen ja müde ſein. Sie haben ſich ja ehrlich 
abgeplagt heut'! Iſt denn das Heu bald drinn ?* 

„Nod) vier Fuder morgen. Bie Aıühjiüd is alles über Se,“ 


Beit. 


= — —— — — 


10. October 1896, 


Nr. 106 


„Nur jegen Sie ſich aber doch!“ 

„Schön Dank, Frau Gerlach, Ich lann ganz gut ftehen.“ 

„Aber weshalb denn bloß nicht ?* . 

mWeil ſich's nicht fchiden thut. Weil Sie die Frau find und idy 
man Inipecter,“ 

„Wenn Sie mu aber mal Herr werden, was machen Sie dann ? 
Stehen Sie dann auch noch? Oder möchten Sie nicht Herr werden ?“ 

Weſeck ftarete verftändnislos auf die imponierende alte Frau. 
Er glaubte zu bemerken, dafs fie leife lächle, aber er lonnte im dent 
Halbdunfel der Nacht aus ihren Geſicht micht Mug werden. Er war 
immer nur mit Ehrfurcht um fie herumgegangen, hatte nie einen Ton 
über das dienjtliche Maß mit ihr zu fprechen gewagt. Nun wujste er 
nicht, wie er fich drehen und wenden folte, da die ungewohnten Worte 
ihn trafen, Darum hielt er ſich am Liebiten ſtill und ſchwieg. 

„Na, Sie antworten ja gar nicht? Möchten Sie wohl mal 
Herr hier auf dem Hof werden? Ober haben Sie feine Luſt ?* 

„Luft Schon, ..* lachte er blöde und hatte nun vollends den 
Faden verloren, 

„Aber ?* 

„I, Sie machen ja man Spajs," ftieh er verlegen heraus und 
fragte fich hinter den Ohren, 

„Ich mach” gar nicht Epafs! "8 is mir ganz Ernft damit ! 
Ich hab’ ſchon lang gedacht, ich will mid) nochmal verheiraten, wenn 
ich nur einen Mann finde, der's gut und ehrlich mit mir meint und 
it der Wirtfchaft auch. 's geht ja nicht jo. Eim Herr mufs jein. 
Ich kaun mich auch nicht um alles bekümmern, Und vor'm ujpector, 
wenn er noch jo tüchtig ift, hat nn mal Seiner dem richtigen Reipect. 
Schen Sie, Otto, Sie find noch jung und ich bin beinahe jchon 
'ne alte Frau, aber wenn der liebe Gott mir die Geſundheit ſchenkt, 
und das hat er ja bis jegt umberufen gethan, ich will wich micht beſſer 
machen, wie ich bin, aber ich nehm’s noch mit mancher ee auf. 
Nächſte Woche iſt es ein Jahr, dais Sie auf dem Hof find. Ich hab’ 
Sie die ganze Zeit im Aug’ gehabt und ich kann jagen, Sie haben 
fidy um die Wirtichaft angenommen, beffer, wie's der eig'ne Herr ge— 
fonmt hätte. Da, ja, Sie brauchen gar nicht mit dem Kopf zu fchütteln. 
Ich lenne Sie beſſer, wie Sie ſich vielleicht jelbft kennen, umdb da jag’ 
ich mir, warum ſoll fich nicht auch mal Alt und Yung zufammen- 
finden, wenn jedes den guten Willen hat, es dem audern vecht zu 
machen, und der liebe Gott von oben feinen Segen dazu gibt. Und 
für Sie, Otto, iſt es auch micht das Schlechtefte. Cie heiraten in ein 
Schönes Grundſtuck rein, ohme Schulden und gut im Stande, mit’ 


"Boden, wie Sie ihn bei ſich auf der Höhe wicht mal im Traum zu 


fehen befommmen. Das ift doch für Ste die Hauptfache. Hab’ ich Recht? 
Was wollen Sie mehr? Aljo überlegen Sie ſich's! Sie jagen ja 
gar nichts ?" 

Herr Weſeck fagte in der That nichts. Der Erdgrund tanzte 
unter feinen Füßen. Wings um ihn aber eritrahlte die Sommternacht 
in bengalifchem Yicht, wie es der Sriegervereim in ber Kreisſtadt zur 
Sedanfeier abzubrennen liebte, und darim fah er die fetten Wiefen und 
ſchwergrundigen Meder des Gerlach'jchen Grundſtückes, die mächtigen 
Scheunen und ziegelgepflafterten Ställe, ftrogendes Vieh und funtel- 
nagelnenes Inventar, an dem Ipigen Giebel des Wohnhauſes aber ein 
leuchtendes Transparent mit der Juſchrift: 


Weſeckſcher Hof. 
(Forifekung folgt.) 





Mittheilungen aus dem Publicum, 
92), Iafelwasser. Hei 
do 


alcal. SAUERB 

















aster 





Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 
— Herausgeber: G, HIRTH. — Redakteur: F, v., OSTINIL — 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 3 Mk. Einzel-Nummer 30 Pig. 
ede Nummer mit neuem farb Titelblatt. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Pontämter und Zeitungs- 
agenturen. — Die „Jugend" liegt in allen beaseren Um tb, 
‚afts are, zur Lektüre auf; man verlange aters die „Münchner Jugend", 


6. HIRTH's Kunstverlag, München und Leipzig. 













Dis Deit. 


Genfurfreies Beiblaft. 








IX. Band. 


Wien, den 10. October 1896. 





Nummer 106, 





An unjere Leſer! 

Um den politifhen Yeitartifel der vorliegenden Nummer zur Keunt⸗ 
nis unſerer Yeler zu bringen, baben wir uns emtichloilen, Die 
„Zeit“ im zwei Theile zu theifen, ein Hauptblatt, welches gewohnheite- 
nemäß broidiert unter Kreuzbaud verſendet wird, und diejes 


Genfurfreie Beiblaft 
welches als fofes Platt in geſchloſſenen Briefconverts unſeren Abonnenten 
zuneididt wird. Nicht ald ob der Keitartifel in unziemliher Form geſchrieben 
wäre, Unſere Yejer lönnen fid vom Gegentheil überzengen. Aber er ent: 
bäft wahre Thatſachen aus dem öffentlichen Yeben des Grafen Badeni, und 
deren Euthlillung verträgt, wie die biäherige Gonfiscations:Praris des 
Minifteriums Badeni nenenüber der „Zeit“ Ichrt, der gegenwärtige Mi: 
uifterpräfident nar nicht. Deswegen war Vorſicht neboten. ir wenden hier⸗ 
mit gegenüber dem Minifterium Babeni die gieiche Tattit an, die ſich 
feinerzeit qgnenkber dem Minifterinm Windifharäg bewährt bat, Haupt: 
bfatt und Wenjurfreied Beiblatt bilden die intenrierenden Beitaudtbeile der 
Zeit“, werden gleichzeitig verfandt und find nur zufammen als Ganzes 
im Pranumerationsweg uud im Einzelverſchleiß zu erhalten. Fiir fie gilt, 
was wir feinerzeit bereits in Wr, 36 zur Nedtfertinung diefee einzig 
artigen, aber durch die öfterreihiiden Breisverbäftwilie erzwungenen Kits 


richiuug geſagt haben, 
vn... Die Redartion der „Jeit.“ 








Vom Bezirks-Efendi zum Großvesier. 
Ein „unberuiener‘ Beitrag zur Biographie des Grafen Badeni. 


Di" Debatte Über die Miſebräuche in der geliyiien Verwaltung, 

welche das Abgeordnetenhaus in diefer Woche beichäftigt hat, 
konnte ihre natürliche Frucht nicht austragen. Sie hat nur einen Affect, 
aber feine That geboren, weil fie allzu flüchtig improvifiert war. Man 
vegte fich über enige Meine Copiſten. Delinguenten da draußen in der 
Provinz auf, während der wahre, große, eigentliche uud Originals Delius 
quent * galiziſchen Verwaltwigsmijsbräuche unter dem Incoguito 
eines Minijterpräfidenten als Richter daſaß. Das Jucoguito bes 
Grafen Badent mus aber nun allmählich gelüftet werden. Als Graf 
Badeni vor einem Jahre aus Yemberg nach Wien fan, warer ung jo um: 
befannt wie der Mann im Monde. Was wir damals über ihn er: 
fuhren, waren lediglich die Barnum-Reelamen, mit denen wohlbezahlte 
Federn ih einem unfundigen Publikum anzupreifen ſuchten. Die cs 
damals glaubten, wiſſen heute, daſs fie getäufcht worden find, Als 
was er uns damals aufgeichwägt werden * das iſt Graf Badeni 
ſicherlich wicht, nicht ein Staatsmann, nicht ein erfolgreicher Politiker, 
nicht ein tüchtiger Berwaltungsbeamter, nicht einmal ein einfacher 
Wefteuropäer. Was er aber wirklich iſt, das amühlen wir erſt noch 
lernen. De fchmeller, defto beijer für ung. Wir müſſen — wie fchwer 
dies auch für Nicht: Polen fein mag — ſein Borleben erſorſchen, am 
zu erfahren, was wir von ihm zu erwarten haben. Graf Wadeni hat 
eine zwanzigjährige Beamtenlaufbahn in Galizien hinter jich, von ihren 
unſcheinbaren Anfängen am reich am turbulenten Epifoden, die ſelbſt 
hier in Weftöfterreich vorübergehend Senjation machten, aber jeither 
in Vergefienheit geriethen. Einige charafteriftiiche von diefen Epifoden 
follen, durchwegs auf Grund von Quellen, die jedermann zugänglich, 
auch ihrerzeit unconfiseiert und unwiderlegt geblichen find, hier 
wieder erzählt werden, auf dajs jedermann ſich ſein Urtheil über 
die Qualıficatton des gegenwärtigen Minifterpräfidenten bilden Fünne, 
Den beiten Anfnüpfungspunft dafür wird ums die letztwöchentliche 
Barlamentsdebatte über die galiziihen Verwaltungsicandale bieten. 

* 


Eine ähnliche galiziiche Scandafdebatte, nur im den fürzeren und 
janfteren Formen jener Zeit, hat unſer Abgeordnetenhaus vor zwanzig 
Jahren bereits erlebt, Man ſprach damals ber die Reform der politischen 
Verwaltung. Dem Haufe lagen mehrere autonomiftiiche Vorſchläge 
vor, welche die politifchen Beamten von den Gentralbehörden unab— 
hängiger ftellen wollten. Der jchärfite Widerſpruch gegen dieſe Neen 
erhob ſich gerade aus dem Yande, welches das größte Mai von 
Autonomie genojs, aus Galizien, Nicht ein polnischer oder ru— 
thenifcher Demokrat wie die Herren Dr. Lewalowsti und 
Romauczuk unſerer Tage, Sondern ein polniicher Ariſlokrat, 
in echter Schlachjize, aber auch ein Mann von untadeligem Charakter, 
Grf Mieroszomwski war cs, der ſchon damald die eiſerne 





Diſeiplin des Polenclubs durchbrach und die Geheimniſſe der politischen 


Verwaltung Saliziens vor Geſaummtöſterreich enthüllt, Den Haupt: 
und Schlufseffect feiner fenjationellen Rede bildete die abfchredende 
Erzählung der Thaten eines Bezivkshanptmanns, der fich bereits in 
jungen Jahren durch feine ſelbſt bis auf den heutigen Tag noch nicht 
und nirgends übertroffenen Wahlmijsbräuce damals in gang Oeſterreich 
einen wenig jchmeichelhaften Ruf geichaffen hatte, Graf Mieroszowsti 
ſprach (Stenogr. Protokolle bes Abgeordnetenhaufes vom 17. November 
1876, ©. 7046 f.) darüber wie folgt: 

„Ein anderes Mittel (zur Reform der Berwaltung), das ans 
gegeben worden ift — und ich mufs jagen, mit Schreden habe 
ich es gehört — ent dahin, man jolle den politischen Beamten 
eine derartige felbftändige Stellung geben, wie den richterlichen. 
Dh fagte, mit Schredem habe ich es gehört ; denn dam fönnte 
das, was ic; jegt als ſpecielles Factum gehört babe, vielleicht 
zur Regel mwerden, das Factum dais jo ein ganz Feiner 
und junger Bezirks-Efeudi (Heiterkeit) auf die Wahl im 
den Yandtag nach ſeinem Gutdünken einen Einflufs ausgeübt und 
feine achriphüre jehr Überichritten hat, infolge deſſen Wähler 
jelbft mac Wien gefommten find. Die Sache muſs doc) ziem: 
lich wichtig gewefen fein, wenn felbft Seine Ereellenz; der Herr 
Minifter des Innern darüber ein Protofoll hat aufnehmen Laffen 
(Rufe: Hört!. Als die Leute nach Haufe kamen, hat der Be: 
zirfssEfendi duch jeine Kawaſſe, ic will jagen Gen: 
darmen, einen derielben durch das ganze Dorfichleppen 
tajjen (Nufe: Hört!) und geſagt: „Ich will Did lehren, 
nach Wien zu gehen und gegen mid, zu Magen.“ (Rufe: Hört!) 
Dieſer Bezirks: Efendi ift nun als Kläger aufgetreten, auf feinen 
Befehl wurde bie — ——— leidigung der Wahleom⸗ 
miſſion gegen jenen eingeleitet. Dann ift er aufgetreten als Zeuge 
in demfelben Brocejje (Rufe: Hört!, und es wurde jener 
zu vierzehntägigem Arreft verurteilt. Und wer hat dieſes Urs 
theil ansgefertigt? Derjelbe Ejendi! (Rufe: Höre !).* 

Was in unſeren Tagen dem Prager Hofrat) Yasfowsti und 

dem Przeuyeler Bezirkehauptmann⸗ Gorccti vorgeworfen wird: die 
paar Verfanmmlungsverbote, das ift doc wahrlich nichts im Vergleich 
zu der — mit dem Graſen Mieroszowsti zu ſprechen — türkijchen 
Wirtichaft, die da ſchon anno 1876 ein galijziſcher Bezirkshauptiuanu 
in feinem Bezirke eingeführt hatte. Und was Graf Mieroszoweli ge- 
fprochen, wie ungeheuerlich, muß die Wahrheit geweien jein. Obzwar der 
perfönliche Freund und Gliguengenofje des betreffenden Bezirlshaupt⸗ 
mannes, ber damalige Abgeordnete, jpätere Finanzminiſter Dr. dv. Du— 
najewäft im ber folgenten Eitung des Abgeordnetenhaufes die 
Regicrung öffentlich amd mit aller Energie aufforderte, „den Beamten 
zu jchügen und ſolche Angriffe zurüdzumweifen", weil fonft „jedermann, 
der Ehrgefühl befügt, gegenüber ſolchen Angriffen zögern wird, ſich 
dem Staatödienjte zu widmen“; obzwar der damalige Minifier des 
Innern Baron Yaffer ſelbſt befanntlich ein fchr Starter Wahlmacher 
war: hat die damalige Negierumg, die ſich ſonſt ſehr lebhaft au der 
Debatte betheiligte, für dem vom Graſen Mieroszowsti gezeichneten 
Bezirkshanptmann — darafteriftifch genug — aud) nicht das leifejte Wort 
der Abwehr verloren. Und wer war dieſer jelbjt von einem Laſſer preit- 
gegebene Wahlmacher und Bezirks: Efendi ? Der damalige Bezirlshaupt 
man von Rzeszow, wie wir aus Dunajewstis Rede entnehmen. 
Und wie hieß er? Bier ift die Antwort! Am 5. November 1876 
finden wir in der „Neuen Freien Preſſe“ unter dem Titel: „Wahl: 
umtriebe in Galizien“ die folgende pifante Notiz : 

„Diefee Tage hatte eine Deputation galizijcher 
Bauern, am ihrer Spite Graf Arthur Ren, eine Audienz beim 
Miniſter des Junern, in welcher fie dewjelben ein Memorandum über: 
reichte. Dasjelbe bezieht fich auf die im Wahlbezirke Rzes zow⸗Glogow jüngit 
vorgenommenen Yandtagswahlen. Die Petenten führen gegen den 
Bezirfsvorftcher von Nzeszow Gafimir Grafen 
Badeni Klage, dem fie vorwerjen, er habe, um der Candidatur 
des Eduard v. Yendrzjejomwicz zum Giege zu verhelfen, 
zwanzig PVerfonen, die zur Wahl wicht berechtigt waren, —8 
Lich als wahlberechtigt hingeſtellt. Ferner habe derſelbe einen Theil 
der Wahlmänner auf den 24. October um 8 Uhr früh, einen an: 
deren Theil derjelben aber für 10 Uhr morgens zur Wahl beordert. 
Als die legteren zur Wahl erſchienen, wurde ihnen bedeutet, daf 


Seite 34 Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


10. October 1896. Nr. 106 





der Mahlact bereite geſchloſſen, das Scrutinium bereits 
beendet fei. Gegen diefes Vorgehen wurde im Namen der hiedurch 
betroffenen Wahlmänner vom Grafen Arthur Rey fofort vor der 
Wahlcommiifion Proteft erhoben und Statthalterei und Mintjterium 
um Abhilfe im telegraphiichen Wege angegangen, wobei ber ganze 
Wahlact als umgiltig bezeihmet umd gegen das ganze 
Vorgehen und die Zuſammenſetzung der Wahlcommiſſion Einſpruch 
erhoben wurde“. 

Der Wahlmacher — um nicht ein näherliegendes Wort zu 
gebrauchen — der Wahlmacher von Rzeszow 1876 war alſo der 
Sraj Caſimir Badeni, und fein erſtes großes Kunſiſtück auf 
dem Gebiete der Wahlmacherei, anf dem er jpter feinen Ruhm und 
feine Gröfte begründen follte, galt dem Herrn Eduard d, Iendrzejowicz, 
einer „Nichte*, d. h. einem Verwandten des Graſen Caſimir Badent, 
Herkules hat Schon in der Wiege zwei Scjlangen erwürgt. Graf 
Caſimir Badeni hat bereits 1876 als kaum Dreißigjähriger, als Heiner 
Bezirlehauptmann Wahlftücchen ausgeführt, die weder vor ihm, noch 
feither ein anderer im Defterreich, ja jelbft in Galizien zuſammenge— 
bracht hat. Es muſſen fehr ſtarke Dinge gewejen fein, die jchon im 
jenen dunllen Zeiten, amd bloß um einer Yandragswahl willen, eine 
galizische Banerndeputation zum Minifter nad) Wien zu gehen ver 
anlaßten. Es muſſen jehr ſiarle Dinge geweſen fein, die felbft einem 
Yafjer es nothwendig ericheinen liefen, cin Protofol mit galizifchen 
Bauern gegen einen hochariſtokratiſchen Negierungsbeamten aufzu— 
nehmen. Es müfjen ſehr ftarte Dinge vorgefallen fein, dajs ein alter 
polnischer Edelmann, wie Graf Mieroszowäti, nicht umhin fonnte, 
die Verwaltung feines Baterlandes vor aller Welt mit der türfifchen 
Folie zu vergleichen. Es müflen jehr ftarfe Dinge vorgefallen 
jein, dajs ſelbſt eım jo autoritärer Burcaukrat, wie Yalkr, der deut: 
lichen, ja geradezu heftigen Provocation Dunajewslis Trog bot und 
jo unerhört ſchwere Beichuldigungen und verlegende Bezeichnungen 
ftillfchweigend auf einem feiner politischen Beamten figen lieh. Was 
die von Yaljer anjcheinend eingeleitete Unterfuhung ergab, iſt unjeres 
MWiffens der Welt nie befannt geworden. Es wird aud nicht der 
Rede wert geweien ſein. Man va ja, weld hoffnungslos untang: 
liche Mittel die Minifterien in der Negel anwenden, um Difciplinars 
unterfuchumgen gegen compromittierte Beamte zu führen: das Mini: 
fterium verlangt von der Etatthalterei Bericht, die Statthalterei ver: 
langt von dem beſchuldigten Beamten Bericht, der Angeklagte figt über 
ſich felbft zu Gericht. Officiell fommt ja dabei mie etwas heraus, bes 
fonders wenn es ſich um einen Mann wie den Grafen Cafimir Badeni 


handelt, der ſchon damals eine glänzende gefellichaftliche Pofition befaft, . 


die Hoffmmg der Schladyzizen- Clique war und von der ganzen polnischen 
Streber-Zippe wie von einer undburchdringlichen Phafany gejchügt wurde, 
Doch Baron Laſſer mufs feine eigene intime Ueberzeugung über den 
Fall gehabt haben, Denn er hat dem Grafen Baden eine Strafe ers 
theilt, wie fie empfindlicher einen Beamten von Ehrgefühl — mit 
Harn Dr. v. Dunajewsti zu ſprechen — wohl wicht treffen kann. 
Die Strafe war fein Schweigen. a 


Nach den angeführten Aruferumgen feines Freundes Dumajewsti 
hätte man meinen jollen, dajs Graf Baden, nachdem ihm durch den 
Miniſter öffentlich ein jo ſchwerer Affront angethan war, ich beleidigt 
aus dem Staatsdienft zurfidzichen würde, Aber Graf Badeni fpielte 
ſchon damals den Empfindlichen nicht. Er blieb im Aumte, feine ſcan— 
dalöfe Wahlgeichichte von 1876 gerieth allmählich in Vergeſſenheit, 
und der einftige Bezirks: Efendi von Rzeszow, der, wie wir aus 
dem Munde des Grafen Diieroszomsti willen, jchon als junger Manu 
vor Bericht das feltene Umiverfalgenie bewährt hatte, gleichzeitig öffent 
licher AUnkläger, Zeuge und Richter im derjelben Sache in einer Pers 
fon zu fein, hat denn auch feitdem die glänzendſte Karriere im der 
öfterreichiichen Beamtenhierarchie gemacht. Man ficht, das Genie bricht 
ſich Bahn ſelbſt in Defterreich, wenn es auch freilich manchmal feine 
eigenen Wege geht, auf welchen die Mlitlebenden, wie die Rede des 
Grafen Mieroszomshi zeigt, ihm wicht immer folgen können. 

Wit einem Kaffandra-Kufe, deifen prophetifche Bedeutung der 
alte Mann felbft damals wohl kaum geahnt haben wmodhte, ſchloſs 
Graf Mieroszoweli jeine Rede am 17. November 1876. Er ſprach 
nod) vom damaliger Bezirlehauptmaun Grafen Badeni wie folgt: 

„Es glaubt vielleicht der Fleine Efendi, daſs er mit der 
Zeit zu einem Yandespafcha erwachſen werde (Heiterkeith; 
davor aber wird uns Gott und die faiferliche Regierung ſchützen.“ 

Ter fromme Wunſch des Grafen Mieroszowoli iſt nicht in Er: 
ſüllung gegangen, Nach wenigen Jahren ijt der einftige Bezirkshaupt⸗— 
mann von Rzeszow Nraf Caſimir Badeni bereits zum Bezirks haupt— 
wann von Krakau, Hofrath und Statthalterei» Delegaten für 
Weitgalzien aufgejtirgen, Das ift aber, nach der eigenthümlichen Verwal: 
tuugeorganſation von Galizien, mit dem Grafen Mieroszowsti zu 
ſprechen, bereits der halbe Laudespaſcha, fait fo viel wie ber 
Ztatibalter für die weltliche Hälfte des Kronlandes. Auch in dieſer 
Siellung wieder bewährt er fi als der Wahlmacher ohmegleichen, 
Auch in dieſer Stellung brilliert er ſchlieſtlich mir einem Wahlfunftftüd, 
das weit außerhalb der Grenzen des Kronlandes in ganz Deiterreid) ein, 
wenigſtens nach weftenropärchen Begriffen, für den Grafen Badent 
abermals nicht gerade ſchmeichelhaftes Aufſehen macht, 


Im Anfang 1886 finden in Galizien die Wahlen zum Yandtag 
ftatt, dabei geht 8 in dem ganzen weiten Anıtsjprengel des Grafen 
Badeni, in ganz Weltgalizien, außerordentlich „intereſſant“ zu. Alles 
bisher Dagewejene wird aber übertroffen durch die weitaus „inter 
eifantejten" Borgänge, weld)e fich klurz nachher bei der am 15. und 16. April 
vorgenommenen Reichsraths Erſatzwahl der Stüdtecurie, am Site des 
Grafen Badeni ſelbſt, in Fralau, ereignen. Am 27. April 1886 bringt Die 
„Wiener Allgemeine Zeitung* — damals das über galiziiche Verhält- 
niffe meift und bejtinformierte Wiener Watt — ein Telegramm aus 
Leniberg folgenden Wortlauts: 

„Wie der ‚Surfer Lwowslis meldet, beabfichtigt eine große 
Anzahl Krafauer Wähler eine Deputation an 
den Kaifer zu emtjenden, um über bie bei der am 15. und 
16. April d. 3. in Krakau vorgenommenen Neihsrathss 
wahl vorgefommenen ungeheneren Miſebräuche umd 
Sejetesverlegungen jeitend der Stanczylen Klage zu 
führen und den Monarchen um Schu gegen die bei diefer 
Wahl von einigen Öffentlihen Functionären anges 
wendeten Brefjiomen zu bitten,“ 

Haben wir jchon 1876 in Nzeszow vor dem Bezirlshauptmann 
Babeni alle Achtung gehabt, deſſen Wahlmache eine galiziiche Bauern: 
beputation auf ben zum Minifter nad) Wien führt, 5 möflen wir 
umfomehr den Krakauer Hofrath Badeni von anno 1886 bewundern, 
ber durch feine Wahlactionen eine große Anzahl Kralauer Bitrger auf 
bie ganz ungewöhnliche Idee einer Bittiahrt zum Kaifer bringt. Höher 
gehr’s ja doch nicht mehr hinauf. 

Aber was ift denn eigentlich in Krakau gefchehen? Hören wir! 
Um das erledigte Neicdysrathtmandat bewarben jih u. a. der Re— 
gierungscandidbat Dr. Macalski und der damals populärjte Mann 
Saliziens, der feither zur Regierungskrippe —— Demolrat 
Romanowicz. Als gewählt wurde enunciert Dr. Machalsti. Das 
weitere erfahren wir, joweit hier von „utereife, aus einer vom 
30. April 1886 batierten Kralauer Correipondenz, welche in der 
„W. Allg. Zig.“ am 5. Mai erjchien, Sie lautet: 


„Geſtern iſt von hier ein von mehreren hundert 
Wählern unterfertigter Proteft gegen die Wahl des Dr. Machalski 
an das Abgeordnetenhaus abgegangen. In diefem Proteſte find 
achtzig Facta angeführt, welche die von der Stanczylen Clique 
bei der bier am 16. d. M, durchgeführten engeren Wahl 
geübten Mijsbräude draſtiſch illuftrieren (Folgt zunächſt 
eine detaillierte Wiedergabe des Stimmenverhältniſſes bei den Wahl- 
gängen, welche uns hier nicht intereifiert; jodann :) In diefem Pros 
tefte find viele Fälle des Stimmenkaufs lin der Vorſtadt 
Kafimir jollen förmlidhe Wahlbörfen beitanden haben} aut» 
geführt. Ferner führen die Wähler Nomanomwicz' zahlreiche Zeugen 
an, welche ausjagen, dafs die Beamten von ihren Bor: 

ejegten gezwungen wurden, für Machalski zu ſtimmen. Die 
ontrole über dieſe Claſſe „freier Wähler“ fol auf diefe Meile 
eübt worden fein, daſs im der eriten Section (Rathhausiaal) der 
figende dev Wahlcommiffion in jeden abgegebenen Stimm: 
zettel hineinſchaute, um zu jehen, für wen ber betreffende 
Wähler flinmme, und dais im einer anderen Section (in der Spar: 
caffe) der Commiſſär Przybielteli von der Sommiffion verlangte, die 
von Staatsbeamten abgegebenen Stimmzettel zu markieren, Die 
Protefiführenden behaupten ferner, dafs am 16. April während der 
———— zwiſchen 2 und 8 Uhr im der erſten Seetion — wo 
eben Machalski eine Majorität von 149 Stinmen erlangte, 
während er in den übrigen 3 Sectionen in der Minorität blicb — 
die Wahlurnen geöfimet wurden. Unerklärlich ift das Ber: 
Ihwinden von 400 Wahllegitimationen von Ab— 
wejenden, Geſtoörbenen ı. ſ. we, die nicht zugeftellt werden 
konnten und von den Gemeindedienern dem Magıirat thatfächlich 
zurüdgegeben worden find. Es würde zuviel Naum einnehmen, wollte 
ich alle oder nur einem Theil weiterer im Protefte mit Berufung 
auf die Zeugenfchaft vieler hocdangejehener Bürger an- 
geführten Thatſachen hier aufzählen,“ = 
Soweit der Auszug aus dem Wahlproteft. Achtzig incrintinierte 
Wahlmiiſobrauche, Stinmentauf in Maifen, die Beamten geswingen, 
den Negierungscandidaten zu wählen, Oeffnung, Markierung der Stiumt: 
zettel, heimliche Oeffnung der Wahlurne während ber Mittagspauie 
und 400 ungiltige Wahllegitimationen, welche „uuerllärlicherweiſe“ beim 
Magiſtrat abhanden gefommen, wahrjceinlid aljo in der Mittags. 
pauſe für den Wegierungscandidaten im die heimlich geöffnere Wahl- 
ume geworfen worden find: man wird zugeben, dafs gegenüber dem 
Krakauer Hofrath Badeni von 1886, unter deſſen Yeitung eine ſolch' un— 
erhörte Wahl gemacht wurde, die paar Berſammlungsverbote der Herren Yas- 
lowoti und Gorecki, über welche ſich das Abgeordnetenhaus in dieſer Woche 
zwei Tage lang erhitzt hat, unſchuldiges Kinderſpiel find. Selbſt die 
Nzeszomwer Wahlgeichichte des Beziekshauptmannes Baden von 1876 
iſt michte im Vergleich zız dem vom Hofrath Badeni 1886 in Krakau 
entwidelten Großhetrieb aller Arten von Wahlmiſebräuchen, die der 
menschliche Geiſt bisher erfonnen hat, Man ficht, Geaf Badeni ift im 
den 10 Jahren von Rzeszow bis Krakau nicht ftchen geblieben. Es 
wächst der Menic mit feinen höheren Zweden! 
Aber freilich, diesmal jollte die Wahlgeſchichte deun Grafen 


— —— — — — 


Nr. 106 Wien, Samstag, 


Badeni nicht jo glimpflich ausgehen als in Rjesjow 1876, Diesmal 
handelte esfichnicht nur um dumme Bauern, fondern um angeiehene Bürger, 
Nicht zum Minifter wollten fie fahren, fondern zum Sailer. Und bie 
Sache hatte noch eine ganz andere, außerordentlich ernite Seite. Zur 
felben Zeit im April 1886 brachen nämlich juft in Weitgalizien 
Bauernunruhen aus, welche lebhaft am die entjetsliche Banernrevolte 
des Jahres 1846 erinnerten. Die Bauern drohten, die Schlöffer und 
die Kirchen einzuäfchern, und es mufsten im Wirkungsgebiet des Grafen 
Badeni Truppendislocierungen vorgenommen werden, um die Ruhe 
aufrecht zu erhalten. Die 5 ſtritten über die Urſachen der Un— 
ruhen, Die einen, die „Patrioten“, ſagten, es ſeien ruſſiſche Auſtiftun— 
gen. Die Anderen, die Oppoſitionellen, erklärten, daſs keinerlei aus: 
ländiſche Einflüffe zu conftatieren feien, dafs vielmehr „die Yandtags- 
und Neichsrathewahlen eine Verbitterung zurückgelaſſen“ hätten, welche 
durch die damals curfierenden, von den Bauern milsverjtandenen 
„ahriftlich-focialen" Petitionen um Sonntags:Heiligung und anderen 
Unfinm noch vermehrt worden fei. Dr bien Streit der Meinungen 
riff am 25, April die halbamtliche „Wiener Abendpoft“ ein, indem 
ir ausländiſche Einflüffe lategorifch in Abrede stellte. Alſo Hatte die 
Oppofition recht. Und die Bauernbewegung in Galizien war — 
damals jehr fatal, da der Krieg mit Fufsland auf des Meſſers 
Schneide fand, Das beliebte öfterreichiiche Bertuichungsigiten mügte 
nichts. Es mufste etwas geichehen, um die Bebölkerung Weitgaliziens 
zu ——— Und was geſchah? Einen Tag, nachdem der Proteſt der 
Krakauer Wähler nach Wien abgegangen war, ſchon am 30. April wird 
der „W. Alg. Ztg.“ (Ausgabe vom 1. Mai) aus Krakau gemeldet: 

„Diefer Tage trifft Hier der Bicepräfident der Yenberger 
Statthalterei, Hofrath Yöbel, em, um eine Difciplinar 
Unterſuchung gegen mehrere bei diefer Wahl compromittierte 
Beamte durchzuführen.“ 

Und wer mag es geweſen jein, der in der Dijciplinar-Unter: 
ſuchung als fchuldig befunden wurde? Die „W. Allg. Ztg.* bringt 
bereits am 9. Mat das folgende aufflärende Telegramm: 

Lemberg, 8. Mat. Das Gerücht erhält fi, wonach dev 
Statthalterei-Delegat Hofrath Badent von feinem hiefi- 
gen Posten zurüdtritt und ſich ing Privatleben 
Beranlaſſung hiezu ſollen die Borktommniſſe 

ei der jüngſten hier ftattgefundenen Neihsrath 4 
wahl gegeben haben.“ 

Graf Badenis Austritt aus dent Staatsdienft war der Oelzweig, 
welcher der aufgeregten bürgerlichen und bäuerlichen Bevöllerung Weit: 
galiziend geboten wurde. Der Boden feines Heimtatlandes war dem 
Srafen Badeni hei; geworden. Seine Freunde in der Preife candidier— 
ten ihn erſt für den zur Erledigung kommenden Yandespräjidentenpoften vom 
Schlefien, jpäter für den von der Bukowina. Es wurde nichts daraus, 
trosdem Graf Badeni an feinem Freunde Dunajewsfi, der damals ge: 
trade auf der Höhe feiner Macht als Finanzminiſter jtand, ſicherlich 
einen warmen Anwalt beim Grafen Taaffe hatte. „Es weht eim un— 
günftiger Wind“, ſchrieb damals das Stanczyfen- Organ, der Kralauer 
„Gas“. Graf Badeni gieng 18986 aus dem Staat 
dienfte und zog ſich ind Privatleben zurüd. Ein höherer Wille als 
der des Grafen Taaffe joll es damals jo gewollt haben. 

Doch Graf Badeni verzweifelte nicht. Er lieh ſich von feinen 
Standesgenofjen in den galizifchen Yandtag wählen und that ſich durch 
eine auffallende Mitirärfremmdlichkeit hervor. Die Bauernumruhen waren 
vorüber, die ruſſiſche Kriegsgefahr feit 1387 auch. Die ganze Stans 
czylen⸗Preſſe ermüdete nicht, den Grafen Badeni ald groken Staats« 
mann und Retter Galiziens anzupreifen. Im Yahre 1588 geichah 
auch, was gerade die Eingeweihten für unmöglich gehalten hatten: Graf 
Badeni wurde Statthalter von Galizien, voller Laudes— 
paſcha, mit dem Grafen Mieroszowsti zu ſprechen. 


‚Wie Graf Badeni als Statthalter von Galizien in Wahlſachen 
— hat, iſt glücklicherweiſe ſeit Jahresfriſt hinlänglich befannt. 
Seit Rzeszow waren zwölf Jahre vergangen. Der untergeordnete Be— 
jirfshauptmamm von 1876 war der Vorgejegte aller Bezirkshanptleute 
des Kronlandes geworden. Jetzt brauchte er feine Difciplinarunters 
ſuchungen wegen Wahljcandale zu befürchten. Im Gegentheil, er hatte 
es in der Hand, Bezivkshauptleute, die jeine Wahlpraftifen von Rzeszow 
und Kralau nicht nachahmten, jelbjt zu difeiplinieren, und fo hat er 
ſich auch die politische Beamtenſchaft ganz Galiziens erzogen. Was 
1876 uoch erſt nur ein „ipecielles Factum“ war, wie Graf Mierosjowsfi 
jagte, if, wie er „mit Schrecken“ vorausjah, either "zur Regel“ in 
Galizien geworden, Die Bezirkshauptlente in Galizien richten ſich alle 
nach dem Borbilde des einftigen Bezirts-Efendi von Srafan, wenn auch 
wicht jeder mit feinen Kräften es volljtändig zu erreichen vermag. Als 
Statthalter von Galizien Hatte es Graf Soden wicht mehr nmöthig, 
wie 1876 in Rzeszow, mit eigener Hand in den ſchmutzigen Wahltamıpf 
einzugreifen. Das ——** das Heer der ihm untergeordneten Bes 
jielshauptlente don ſelbſt. Graf Badeni hatte Schule gemacht, 
Tie unglaublichen Vorgänge bei den galizifchen Yandtagswahlen des 
Jahres 1895 find zuerit im der „Zeit“ 3. 53 von Frauko concret 
dargeftellt und feither oft genug von Nomanczut nud Yewalowsfi im 
Abgeordnetenhaufe beleuchtet worden, Die Deputation, welche die Ru— 
thenen mit einem Memorandum über die Wahlmijsbräuche im vorigen 
Jahr am den Kaiſer ſchidten, und der beiſpielloſe Aufichwung der 


Die Zeit. 


10. October 1896 Seite 35. 


radicalen Bauernbewegung in Galizien bildeten den angemefjenen Ab: 
ſchluſs der Wahlmacr- Thätigkeit des Grafen Badeni als Statthalters 
von Galizien. i 

Ir October 1895 kam er ald Mintfterpräfident nad Wien, was 
in der türkischen Terminologie des Grafen Mieroszowäti ungefähr fo: 
viel ift ald Groß-Bezier, Als Minifterpräfident hat er noch feine 
Wahlen gemacht. Das Keht ung erjt bevor. Aber wir können uns ſchon 
heute vorſtellen, was wir, feiner ganzen Ber angenheit mach, won ihm im 
biefer Richtung zu erwarten haben. Die Badeni'ſchen Wahlprattifen, 
und mit ihnen untrennbar verbunden die gan „türkiiche Wirtichaft“, die 
bisher ein trauriges Vorrecht des Kronlandes Galizien gewejen find, werden 
jet auf das ganze Neich ausgedehnt werben. Beanıte, die ſich zur Wahl 
commandieren laſſen, werden nicht mehr bloß in Galizien, fie werden in 
anz Dejterreich zuhause fein, wenn es dem Grafen Badeni — wird, 
Bi Negierungsmethode auf höchſter Stufenleiter durdyzuführen, Und 
was von den Wahlen, gilt auch von ben anderen Verwaltungsjweigen. 
Die Minifterpräfidentenfchaft des Grafen Badeni muſs die Frage zur 
Entjcheidung bringen, ob wir Wejtöjterreicher auf das niedrigere 
Nivean der politiichen Moral des mit uns ftaatsrechtlic verbundenen 
Galizien herabfinten jollen, oder ob wir die Kraft der Abwehr finden 
werden, auf dafs wir bleiben, was wir bisher waren, ein Stück Europa, 
und durch unferen Einfluft auch das zurüdgebliebene Galizien zu 
biefem unſerem Nibeau allmählich emporheben. 

Der Kampf iſt nicht ganz ausſichtslos. Das Schidjal, welches 
der erſte weſtöſterreichiſche Schüler des Grafen Badeni, Miniſterial— 
fecretäv Simonelli, jüngſt im Abgeordnetenhaus gefunden hat, — 
eine Warnung für alle politifcen Beamten in Weſſöſterreich — läjst 
annehmen, dafs wir demm doch mod; nicht jo ganz ein verfaulter Aſt 
am Baum ber europäiſchen Culfur find. Zeit haben wir nicht mehr zu 
verlieren, denn die allgemeinen Neichsratbswahlen find im Anzug. Gerade 
im Hinblid auf die lammenden Wahlen aber ift diefe Skizze der Tätigkeit 
des Grafen Badeni ald Wahlmacher von den erſten Anfängen des Bezirks: 
bauptmanns in Nzeszow bis zur letzten Phaſe des Statthalters in Galizien 
—— worben. Fir die Bürger dieſes Landes gibt es heute 
eine wichtigere politiche Frage als die, ob der Mann, der heute die 
Regierung leitet, Graf Caſimir Badeni, nad) feiner biöher bei uns in 
Weftöfterreich unbefannten, hier zufammengefafsten Vergangenheit, ber 
Geeiguete ift für die höchſte yolitilde Verteauensmijfion, die allgemeinen 
Wahlen zu leiten, ob er die untadelige Autorität beſitzt, daſs ıhım der 
Bollzug des dem Abgeordnretenhanfe vorliegenden Geſetzes gegen die Wahl- 
mijsbräuche anvertraut werden darf, Pilicht, dringlichſte Pflicht insbejondere 
der voltsfreundlicen Abgeordneten, ſolange fie no.h tagen, iſt es, dieje 
moralifche Frage des Grafen Badeni vor der weiteiten Oeffent- 
lichkeit in volljtem Umfang mit aller Rüdjichtstofigkeit zur Erörterung 
zu bringen. Das ift viel wichtiger als die jterilen profeijoralen Dis: 
cuffionen über den „Begriff“ der Inveſtition. Die Aaknüpfung it 
durch die dieswöchentliche galizifche Debatte ſchon ohnedies gegeben. 
Die bevorftehende Berathung des Geſetzentwurfs gegen die Wahlnijs: 
bräuche würde vollends zur Farce ausarten, wenn nicht erſt einmal 
die moralijche Competenz des zur Peitung der nächſten Wahlen bes 
zufenen Grafen Badeni als Hort der Wahlfreiheit in die Discuffion 
geftellt werden würde. Wenn diefelben Abgeordneten, welche über die 
feinen Berfammlungsfcherze der Herren Yastowsti und Goreeli ſich 
diefe Woche entrüftet haben, über die hier dargejtellte Wahlmache des 
Grafen Badeni ſchweigen, danu find fie gerichtet. Mochte auch Graf 
Badeni 1876 als Bezirfshauptmanm in Nzeszom dem Öffentlichen Ans 
fläger, Zeugen und Richter im einer Berjon geben: der Würde des 
Abgeordnetenhaufes wäre ein gleihartiges Verfahren in diefer Sache nicht 
angemeſſen. Was in den dieswöchentlichen galiziſchen Scandaldebatten 
unterlaffen wurde, mus jet nachgeholt, die Nollen muſſen fein ſäuber— 
lich geichieden werden, Angeklagter ijt diesmal Graf Badeni, Ankläger 
find alle volfsfreundlichen Abgeordneten, Zeugen find die Thaten des 
Grafen Badeni. Und der Richter? Wir hoffen, dafs auch er fein Wort 
zu rechter Zeit ſprechen wird. x 


Die Woche. 
Politiihe Notizen. 

Dem Lebenden Minifterpräfidenten Graien Badeni 
bat es gefallen, im feiner Antwort auf die Nathofifentag-Juterpellation, deut 
Rerbenden Löwen der demtichliberalen Partei einige Fußtritte 
zu verſtthen. Wer die Fabeln des Aeſop kennt, wird das begreiflich finden. 
Nicht ſtilvoll, und —* nicht im Eintlang mit der Fabel des Aeſop dagegen 
war es, daſs der Miniſterprüſident gleichzeitig auch einem anderen Weſen 
einige Fuhtritte verſetzte, welches noch nicht auf dem Sterbebeite liegt: der 
Wahrheit Diefe swillfiirliche Abweichung von dem elaſſiſchen Vorbild 
hat dem Grafen Badeni jehr geſchadet. 

a 


Zum Beilpiel: Die Begrüßung des Katholiltentages durch den 
Statthalter von Salzburg Am— Graf Badeni mit der Behauptung, daſe 
derartige Begrüßungen wiederholt vorgefonmen find . . ., jo dafs nicht die 
Thatſache der Begrlipung, Sondern im @egentheil das Unterbleiben derſelben, 
angeiihts der biäher EIN U TALLEN emle bung, Wiſe 
ſtimmung bätte erweden können.“ Das it, wie befannt, ſoweit die Katholilentage 


Seite 36. Wien, Samstag, 





in Betracht kommen, von bis 8 nidt wahr, In berfelben Imer peflations -Beant- 
woriumg fügte noch Graf Badeni ironiſch „wur Beruhigung der Interpellanten“ 
bei, dais wegen jener Begrlüikung „wide der geringjie Auſtaud“ won der 
italsenntichen — „erhoben“ wurde. Eine noch grözere Beruhigung 
bat c# aber den Anterpellanten gewäbrt, am nächflen Tag aus dem offictöten 
Organ des Diimifterinms des Aenßern, deu „reeimbenblatt”“, zu eriabren, 
daia von der italienischen Regitrung thatfächtich der briveffonde Mufland 
erhoben wurde. Alſo sin zweiter Fußtrin, den Graf Yadeni der Mahrbeit 
eribeitt hat, Be ift ſicherlich Fehr auffällig, wie Schlecht er ſie behandelt. Aber 
ich begreiſe ſchließlich, wie alles, auch Dich. Graf Badent iſt ein komme 
eonmte il fat, Die Wahrheit iſt ihm mie vorgeſtellt worden, in Galizien 
wenigstens, wo er sein ganzes Verben verbrachte, wo aber die Wahrheit nicht 
wohnt, bat er nie Gelsgenheit gehabt, ſie keunen zu lernen. Aldo lenut er 
fie wicht. Und deswegen vegardiert er fir nicht. 
“ 

Ich Seibit bin, wit befanmt, kein hoher Herr, Ich branch" nicht zu 
warten, bis die Wahrheit zu mir oder fiber ich kommt. Ich kaun ruhig 
den eriten Schrin ibe eutgegen thun, ich laun zu iihr neben, und jo kommt 
es auch, dafs ich manchmal von ihr einige gang miereſſaute alte Geſchichten 
erfahre, an die niemand anderer mehr ſich erinneri, ale die Wahrheit. Es 
bat 3. B. im den ofjichöfen Blätiern geltanden — und das ſchimmert ja 
au durch die oben eitierten Worte dis Graſen Badeni durch — daſe dir 
Halt der Badent'ſchen Negierung gegenliber dem Kathotilentag ihre voll 
fändige Rechiferiigung ſinde un dem jeinerzetigen Berhalten der Tantie 
hen Regierung genrwüber der Eh ufvercins- Berlammlung, 
die gleichfalis einmal vom Stauhalier von Salzburg namens ber Regierung 
minpathijch begrüßt wurde. Als ich das las, gieng ich zur Wahrhen. m 
ich Über den Sachverhalt zu unterrichten. Und was ich erfuhr 4 Weber bie 
Beariliung dese Schulvereins waren Damals Dir czediichen Abgeordneten 
hehe bis. Sie vertangeen vom Grafen Tanffe Anftlärmag, und Bra Tanffe 
dab ihnen die Folgende Auſtlarung. die dann am 39. Juni ISS6 in den Wiener 
Zagesblättern gedruckt zu fein war: „er habe allerdings den Staithalter in 
ne Beriammlung deiegiert, jedoch mer Der Kbitche, großdeutſche 
Demonkrationen Inmtanzihalten“ das ja and grlamth, „An 
Eumvarbie-Nundgebungen für den deniſchen Schutvercin babe 
er keineswegs bie Erlaubnis crılertı,“ Ter Graf Taaffe, der den 
Sranhalter old Kegierumgecommmiiär iu den Schlberem ſchidt. um dirien 
von verimeinlichen Geieksridsinteiten abzubalten, Graf Zaafie, der den Statt- 
halter dreavoutert, der ſein Mandat überichuisten, und ber Gruf Hader, der, 
wenn iein Srarthalser emen „VKinter“ begeht, ſich mit Stotz effentlic 
Anlerſchaft befenn: das ſind dem Des) zw ſehr verſjchiedene Arten wor 
„Berwaltungekünſiteru.“ Tie Differenz poiichen beiden craube ned nme 
etwa jr Oeſlerreich ungewöhnlich tüchtigen Mintſterpräſidenten. 








Am 6 Oerober iinh haben, unter Führung des Abgeordneten 
Homasnczud, nimt wentger ale bandere Abgeorduere, wohl die 
Mehrzahl der damals je Bien anuweienden Abgeondueten. eine Interpell ation 



















ohne rn aund Trac re © sponfiatwrt, Ders 
Graf Badent sein Achrecs von 12 sim üiberretchten Auvrpellatton, 
tn ganzen nur äbeanwortet hat, wine „Bitewauertägiteg”, wee Die Anter 
pellatſen ea mie Wade men, Der Urch kin niet in Klee u 


gemadn bt. At den 
beiden Thread, Pas 


tobt” haart zänbendem 
blatein vom nachſten I 


Umfaug termin 
3 braten aber 


















dBeubiatt” und Du 5", Mereintimmeud, Die mir Arad Vaymtkı 
Bntertung: Wie co Idee, bt Grai zi mirt der jrüherten Krarid, 
die Anterbellarienen Made Mina cumtder gar midt Sal 
brammmorten vr auf eine Antwort megtidiit Inge warten zu Lane, 
zebrochen. Kr stehe dem KFarlament Sofort zur Berſlgungund 
crtueilt æaine Anfkätimgen o bir bede zgerun d ſrelovgen 
tw mer dem Aegime Badent. In ferbä Die a nech mi, 
Won i van Schönerer vorgeichlugene ri mie, me 
A ede denrraufn erngetverri end, der sn bt, Ale 
\ w der Yen Baden Terme ol lırr ÄLLIOnT 
Wuörnlten wen its vınpn 3 ! 1 142) irn 
Badent brandiie % ı dien u * fıtcuht an Mol 
rag 4) l ou 
1 Olielen ! T ' ti au LT 
me wich ir l 14, As] ! Acnun J 
Il en t And 
I t t t J 111 it Orgqan I 
’ N i breÿj 9 
J N l J [REEL I n 
vi e | 
t } % I 
s i m L ha 
m 
ı J 
t Ka u 
1 Lu 1 x 
„ N 
f 1 
i f 
5 


Die Zeit. 


— — — — — — — — — — 





10, Oetober 1896 Ar. 106 





Bilinsfis Budget aufcommandiert, Wenn nun am 31, die alte „Brefie* wo 
icheidet, wird jedermann willen, dais andy der alte Herr v. Bılinafi, im 
dem fie zuguterletbt fo inuig verguidt worden ift, zum baldigen „Eingebra‘ 
keitimmat it. Das ift dad gwile cine dentliche Aut, wm einem Miniiter 
Eollegen die Thlire zu werfen. Aber leider, leider, Herr v. Bilinsti wi 
ichs, wo der Zimmermaun das Yoch im Cabinet Vadeni grelaffen. Wo bei 
nerade dieſes Kabinet jo nugewähntich löcherig iſt! 
er 
tolfswirtihaftfides. 


Sur jüngfien Gemeinderathsdebatte ilber den Haufie 
bamdel ſchretbt uns ein Leſer: „Bor filnf Jahren fam der Hanfterhans! 
auch im engliichen Parlament zur Sbrache, aber irlbitoerftändtich in gem 
anderer Merle als im Wiener Rathhauſe. Fmanzminiſter BGofhem ir 
den Dauie das Budget vor, welches mit einem Heberichuffe von 90.009 £ 
abichlos umd für deffen Verwendung er folgenden Antrag ſtellte: ‚Bei des 
Umfiande, daſe unser heuriger Ueberſchuſe em verhälmismäpig Tleiner ri. 
aber merkwilrbigertweife ebenſoviel beträgt, wie die gelammte Steuernmme 
der 0.000 Hanfierer, Die wir in England baben, jo erlaube ich mir, bei 
Dame vorzuſchlagen, dieſen 10.000 bedanerudwerien Hauſierern ihre Srrun 
are per 5 2 für Dielen Budgetſjahr nachzuſehen.“ In der Begrlludung dieiet 
Antrages führte Goſchen ans, dais das Parlament durch diefe That im erfter 
Reihe einen Mer wahrer Dimaniıit gegenüber Zanienden vollſühre, die ſchon 
deswegen die vollſte Berüdſichtigung verdienen, weit Me als die Sahiif 
brfidigen im Wellmeere des kaufmänniſchen Berfchres zu betrachten And, 
die fait aueſchlietzlich nach einem fangen und hartaädıgen Kanpfe mit mn 
zäbtigen Schichalsſchlägen anf diefe letzte Stube des ſelbſtäudigen Kant 
maimes Irrabgeiiuten Ad, Indem man den Daufierern die vollite Berüd 
ſichtigung angederhen taite, Trüftige man dieielben fowohl in mioraltide: 
wie mſinauzieller Beziehung fiir Jahre hinaus, jo data ſie fich mect same 
gezwnngen ichen werden, von der Hand zum Mande zu leben. Ju zweiter 
Rerhe Dege ca im volteweriſchaftlichen Amtereffe, diefe unermüdlichen, flerßigen 
und mehrgen Colporteure der Andiitrie möglichſt zu unterſtüthen. deum dieſen 
ruhrigen Yemen in es gu Damen, Dais die in unſerem erfindungereichen 
Jahrhundert is nei geichaffenen Arukel im Uberraſchend kurzer Zeit io 
allgemein vberbreitti werden. Goſchens Antrag wurde nach dieſer Be 
grüudung fat einſtimmig angenommen. 





Ee ti zweiſelles dals Herr von Bilinafi in Ärinem Budgewor 
anſchlag file 1807 eine Auzahl wichtiger Neuerungen eingeiilbrt hat. Iu den 
letzten Sabren teneden Aunegaben und Emnahmen mi Bewuſelnſein tief unter 
dem voraue ſictlichen Brbati, veipecsive Erfolge eingeitellt, fo daſs das Budge: 
Ueberſchreunngen von vielen Willionen anfıwica, Ein jolcher Vorauſchtag 
macht das vartamentariſche Budgeirecht natiirlich Ulnſoriſch, und cr 
verdient, wenn die meinen Anegaben ster ner dem erwarteten Bedari, manch 
mal ur Mich nentert ſind, wenigſene was die parlamentariicde Controlt 
aubelaugt, jeden Brit Ber v. Bilineln hal nm die Ausgaben io 
eingenellt, daie ſie der Werftzidttet! entiprechen. nud die Sulfer Der 
Emnnathnnen demgenſäß ihrein vorandüchttächen Ger nähergerlat; daraui ift 
et groker der Erbehung Der Budgetztfſern zudidzajiheen. So 
wie Der Enten 1. iſt jedech ein Teſieit vorhanden, weiches durch 
dar SZanme in um Inbeiittonobudgets vertleiſtert werden ſoll. Ga 
drängt fich Da öirciltch di rage ae, wie qrog denn, durch Die Yape 
beſehen. die Herdacltindhtiiite der lebſen Zähre waren Dean von den 
ennungemaßigen Bchratchärten 8 bet genauer Budgetierung manche Fo 
alzuziehen, to die autgegebene Titgnngerente, jo manche Auegabe, melde 
umio ueberrdigeer Bio durch eine NReifartanteihe gedeckt wurde, ale fi 
ch die At aulehen byitvisien werden fol, Wir haben zu oft 
u Wiberiin re, iv Darin Tirgr, daſe man anf der emnen 
auf der anderen Zeile Til gungerente 
menugihuung begrüßen ſollten, data Di: 
Annaderi. 
* 















2 
+ 
d 















r. 


Seue Ueberihiie 








dheichhefrage haben wir in Der 

= te eriparcn lönnen, anf dir 
znuenere u einzelnen einzugeben. 
unſere Leſer ekmfoweang 
anerreichüche Führunq dei 
It. Rar einige wentge 
av abeerbiert Der ntaunzielle 
ss md für die Organiſation⸗ 
Aroerwiegenden Bedenten, Die 
ac nnd, mer er ma Great 
Yırkmiadig of Dabei mir, wie der Witten 
ar! singenden Forderungen 
itmmgeellen Forderungen 
» hat Ungarn von Dem 
tüctzaltange 
rd Amar in 50 un 
oammt, während es lünitig 
ber Bank UNuund miebr 
iolche Linwendungen 


ualte Wwhr gerne 




















wong Unganrite x erlangen Und d 





9 
I 
Aeibe 
f 
! 





1 Aber RUFT 






i H tree aber Dirk 





vn Rntamung geben. 
aetz ezunderung nethig. um 
von 30 a AD, 3u 
) Ungarns und «8 
basti Regterung. und Die wet 
tie einer gereduen Forderung Der 
necme Utgarn 3°, aur 





Iieckhze med menn eine Geietzee 
ar, Io tolle Me dech auch zu 
Surdo Bilinetiwdal aber lt 


e zugnuten Ungarne angewendet 


ie 

















Auswärtige Politik, 
Von Dr. Alerander Pteez. 


Die letzte Entſcheidung im den Angelegenheiten Oeſterreich Ungarns 

fiel immer in der auswärtigen Politik. Seit Jahrhunderten wohnen 
wir jo gut oder ſchlecht im unſerem Gare, als die auswärtige Politif 
es uns gezimmert hat. Wir Kleinen Sachen und in dem oft umgeftürzten 
oder gebauten Haufe immer wieder einzurichten jo gut es geht, Die 
innere Politik gieng ters im Gefolge der auswärtigen einher; ob wir 
nun Schlafen, wie unter Metternich, oder fait ohne Ruhepauſe conſti— 
tutionelle Redeſchlachten liefern, wie in der Nenzeit, — das alles 
dauert nur jo lange, bis ein neues auswärtiges Erdbeben kommt, das 
Alte ändert oder ganz beifeite wirft und neue Grundlagen unſeres 
ſtaatlichen und gelellichafzlichen Yebens ſchafft. 

Kommt ein Neues? Niemand kann dies mit Sicherheit behaup— 
ten. Aber bedenkliche Anzeichen mehren ſich. Wir meinen sicht die Ruſſen— 
tage im Paris, die vielleicht ſchneller verrauſcht jein werden, als die ſenſi— 
tive Gegenwart jetzt glauben kant. Wir erbliden die Gefahr nicht im 
Weſten, ſondern im Oſten. Es kniſtert im judörtlichen Anbau Europas. 
Was jagen die Funten in dev Türkei? It es nur ein Kaminjener oder 
wird ein Welthraud daraus ? 

Vielleicht mähert man fich der Beantwortung dieler Frage, 
wenn man Yırsgangspinfe und Centrum dieſer Uewegungen unterſucht. 

Daſs fie nicht in der Türlei ihren Urſprung haben, sit für 
jeden Kenuer der Verhältniſſe klar. Gründe zur Unzufriedenheit qiht 
es überall viele, und vielleicht in den Ländern ottomaniſcher Herrſchaft 
noch einige mehr, auch führten ſie im dev Turkei oft genug zu fenem 
„Auſeinanderjäſſagen der Bölfer“, das Icon and „Fauft“ bekannt ift 
und ſozuſagen den regelnäſttgen Stand der Tinge anf der Valkauhalb 
injel bilder. Aber Bewegungen in größerem Stile, wohlorgamifierte Kung 
danernde Enpörungen, dee ſchon am Kriegſührung firerien, Aujſtände met 
Vomben, Tnnanıt und Schuckfenerwafſen, weiche bedeutende Mittel cr 
herichen, wurden ſtete und allezent vom außen in die Türkei hinetugetragen. 

Wenn dem ſo iſt, wer hat heute den Braud gelegt? Eiwa 
Ruſelaud ? A früuberer Zeit konnte und muſete der Verdacht auf Diele 
Made fallen Aber bente, wo Ruſeland mitten im Frieden und gerade 
durch dem Kritdtu zu dem großartigiten Erfolgen ſchritt, lage int jener 
Anklage dev Korwurf der Thorheit. Und zudent hat Die ruſſiſche 
Tiplomane bis jebt feinen Anlaſe gegeben. Aber wer ſonſt iſt der 
Urheber? Etwa Fraukreich, das nach Dem Rheine und mad Egypten 
äh amd wider Rufelaude Allen kein Zuudhölzchen in Braud jetzt? 
Oder die Maͤhte des Dreibundes, von denen die eine, Der aan 
Abentenerlnjt zutraut. och in der Eihthräg wicht frei iſt, von denen 
aber die beiden andern, die verbundeten mittelenopäiſchen Kaiſerreiche, 
die eigeutliche Friedendmacht des Welttheils bilden? 

Sind alle dieſe Staaten anßer Berdacht, Fo richtet ſich umſo 
mehr das allgemeine Myetranen gegen Eugland. Nuhr bloß türkische 
Suimmen, and die rufſiſchen, dentſchen, franzöſiſchen und Tehbit Die 
oſterrenhnch ungariſchen Blätier incheuniu merfwaürdiger Uebereinſſ 
mung dae Ceutrum der zebiigen Weltkriſe in Geoſßbrifannien. 
rand, einſt Dev Ahiſtortſche Berbitndtte“ der Imker genauut, das den 
Krimkrieg iur die Turken gelampit bat, iſt hente, nebit dene kim cry 
vtitunbiten Miechenland. Siß der gehenucu verolstionacr Aueſije, 
die in Armenien, ad Krtta, in Viaetdonten und au Libanen Unf 
ſtünde hurt en: ſeine Gejandten und Gouinlu cutwideln im Oriem 
eine Tolche Thauigfeit, daiſs tinent der lebbteren can „Wohlthätigleire 
beiuch“ in Myctag Bergen von jeinen Collegen nicht ertanbe ward: u 
der Tagesordnung Peer Zeiſungen bleirt der Uaterqung der Zink 
rin ſtaud Hampiſtude: ſeut mente iu “ler re ſvöerdert m 
einer meister harten Bandrede die Abſerung des Sültaus, 


jagen, wer an deiſen Stelle freien Volle: Det Czarcu werd Counintiurvel 


















II — — 


oetme ſreil 








nud dier Einzrittin eintu rutiſ Fingern. Hand angenagen. mid Das 
allee ger. nr iolner Hertigteit und zuglenh in do womgeorduerer 
Folge, data das Beſtehen einer neſen Abſtan md enter Teller Plans 
unter den Leitern der cuglüchen Voluit voransgeient werden Arte 
Ws vergebtrich in der Berinch. dr Dale Englands mit 
kur [Bei ER IT | ) z wm man alt It, nm 
Erqlaud dic alten. Den orig ernſt abbandin gel I ı vl 
Alam ao ten Aupif H ' weln toſ 
e ! ( —— bar beiluea Un 
iegar N ven | N ten Wajeſtat dar Mormgin non DEM 
bi te d die? des Trandvaa 


IX. Band. | Wien, den 17. October 136, 


— — 


Nummer 107. 








(„am Voers zu Schießen“) ins Feld ſchickt, ſeitdem ift man gegen 
englifcher Humanität fehr bedenklich geworden. Im Gegentheile be ek 
auf dem ganzen Feſtlande, vielleicht mit Ausnahme Draliens, dig-bex , 7% 
ſtimmte Anficht, dais England der Urheber und eigentliche veraat«.- Ü 
wortliche Leiter der jüngiten Empörungen in den türkischen Ländern ð( 
dajs England ferner dieje Wirren nicht aus humanitärer —— j 
die chriſtlichen Belker der Türkei heraufbeſchwor, ſondern vielmehr 
andere Ziele verfolge, indem cs, hinter der ſpaniſchen Wand der Türkei, 
im Intereſſe feiner vielverichlungenen Weltpolitit, in Europa einen 
Brand anfadıen will, um an anderen Punkten dev Erde ungeftört feine 
Herrſchaft zu bejeftigen, erlittene Niederlagen zu verdeden, ſichere Ge— 
legenheiten zu verſchaffen zur Ordnung der Weltverhältuiife nach jeinen 
Wunſchen, während das europäische — durch furchtbare Kriege 
um die tünktiche Erbſchaft beſchäftigt, zur Ohnmacht verdanmt wäre. 

Allerdings hat Großbritannien feinen Grund, mit feiner heutigen 
Page zufrieden zu ſtin. Im Laufe der legten Jahre erlitt es eine 
Reihe ſchwerer Mifserfolge, und noch immer iſt ihre Zahl nicht ab: 
geſchloſſen. Dahin ſind zu rechnen: 

1. Die Niederlage der wider Anſtand und Völkerrecht in das 
Transvaal eingedramgenen eng chen Truppen durch die tapferen Voers 
und die im diplomarejchen Nachſpiel unter dem Gelächter der Welt 
erfolgte völlige Mattjetzung Chamberlains durch Oukel Paul Krüger. 

2. Als Folge hievon die ſchwere Einbuße der englijchen Politit 
an Achtung und Nimbus. 

3. Das Schenern des Verſuches der Schaffung eines britischen 
Zollvereimes im „Jahre 18un. 

4. Die wachlende Concurrenzierung der zu reich und üppig 
gewordenen eugliſchen Induſtrie durch die continentalen Yänder, be- 
ſonders Teutjchländ nud Belgien. 

5. Die unſichere Zrellung Euglande in Egypien amd nicht 
minder im Indien, wo Hungersnoth md Unzuſriedeuheit herrſchen. 

4. Die ſchrofſje Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika 
gegeniiber England, wodurch lezteres bemm Autéantritt des neuen 
amerifaniſchen Präſidenien, am März 1807, falls nämlich Wlac 
Kinley ſiegt, von einent Zollfiiege, oder aber, jalls Bryan firge, von 
cinem Wahrungskriege bedroht wird, 

7. Zus mächtige Enſporwachien Nufelande, weldies in Dit 
aſien amermefsliche Kroberangsn vorbereitet hat, die jur England friiher 
oder jpater den Verluſt Judiens bedeuten, 

Wahllich, nach andere Yander haben ihre dunflen Punkte, und 
wir in Deſterreich Ungarn wiren davon zu reden. Abtr micht mer 
find die auf der Tbrrtläche ſchwebenden, bielbeſprochenen Geſahren die 
ſchlimmtſien — ort lauert mer gleißender, kraftgeſchwellter Hñlle die 
ſchwerere Krauthett. Und das Schrecklichſit für England it, dass alle jene 
Mirzertolge muht durch Küeg und Gewalithat anderer Ztaaten ont ltanden 
und al zugeſugt ſind: dafur ande die Fraftvolle und arte Nation 
noch immer Die aerchlichtten Mittel der Vekantpfung und Wieder 
gutmachung! Jene Niederingen ſind vielmehr Das Ergebuie einer 
naturlihen Cufiadtang dev Tutge: ſobald der Continent durch Loſung 
der deutſcheu und wraltentichen Frage zwei blrigdſen der Beunruhigung 
auegeſteßen haue: ſobald der Mar von Tolterreich Ungarn groß 
dentend geuug war, dem neuen Teutſchen Reiche ad ialien Die Mad 
zum ande micht ze vetſagen; ſobald unter Blemarcke Führung das 
Teutſche Reich To machtig in die Weltwirtſchaſt eingriif: ſobald bie 
orrintlabe Meinung ul daruber Har wand, daſs die Berieindung und 
Berhebuug unter den Feſtlandſtaaten die ſchliumſte Krankhen Enropas 
und das größte aller lebel ſet, und ſobald endlich unter weſenilicher 
Muwirluug rebanows dieſe Erkeuntuts in prakliſche Palitef uberöictzt 
ward von dem Augeubltcle au begaun Cuglauds Monepol in deu 
Soltemirtkdptt und Weltwoltzik zu ſchwänten. ser zeigte gr ſich 
uud dirſe Ewidlung hat Im erſt begonnen wie wel Kuünſtliches 
die Welinellung Großhritannicus enthält. Lie Unkluüghent dev andern 
Beten hatte tn „das Weſaſait gemacht". Dteſe bequemen Zırge 
oreu nun anf. Leer Welzlaui wird mischt ein gerechter, und gerade 
die rote, Dre Dauer und Der Leichtigleit Der irnheren Criolge Eug 
lands werden ſeitrte gioßten Feinde ſein. 
ts Det ſretlich nic Cuglaud erwinicht, wen wied 
des Feitlandes nach bewährlent Maſter wegen der 
Same gerieihen und lt und Ent verſchwendeten, 
em dh dc ut ra ve Raudienen al seit, 

Alletn die Bolten Enropas haben in den Inte Jahreu iel 
Zraatpunitnee ſind vorſi hg gewarden ae A ae 















La ware er 
eumat die Poller 
Dt 


Turtei vid in 


gtterat. ahne 





Seite 88, Wien, Samsetag, 


luſt und feindfelige Peidenfchaftlichleit hat einer gewiſſen Ruhe und 
vernünftigen Růckſichtnahme auf frende Intereflen Pla gemacht. Am 
deutlichſten zeigt fich Dies im Verhältuiſſe zwiſchen Ruſsland und 
Defterreicdy, Ungarn. Gewiſs beftehen zwiſchen beiden Staaten gejährs 
liche Reibungsfläden, aber «8 wird doch auch heute völlig Mar, daſs 
nicht bloß im den Dingen, ſondern auch, im den Perfonen die Gründe 
des Miſetrauens und der Verfeindung unter den Staaten wurzeln. 
Würe ftatt eines Yobanom-Koftowsti etwa Ignatiew mit feinen Kleinen 
Leuten, den Perſiani, Hitrowo u. a. und mic jeinen alten, abgenüten, 
ſchon hundertmal polizeilich abphotographierten Künften am Steuer 
der auswärtigen Politit Rufslands geftanden, jo hätten wir vielleicht 
heute ichon den Krieg. Statt deifen haben die beiden Kaifer in Wien 
redlichen Händedruck gewechſelt. Ob aber wicht die engliichen Staats: 
weänner lieber die Ignatiew und Perfiani am Ruder geſehen und 
ftatt des Beſuches im Wien lieber ein Ultimatum erlebt hätten, das 
bleibe dahingeftellt. 

Die reunde Englands behaupten, das Milstranen und die Ans 
Magen gegen die Bolitit Englands jeien falſch; Englaud wolle mur 
Frieden und Freundſchaft mit allen Völlern. Nun denn, jo wird man 
auf dem Feſtlande gut thun, dieſe Verſicherungen, mindeſtens für bie 
Zufunft, für ernft zu nehmen, aber dabei die Augen weit offen zu 
halten. Don kämpft ja nicht gegen England, ſondern gegen die Uns 
klughtit der Feſtlandſtaaten, die bisher durch ihre Feindſchaft unter 
Fire den Reichthum und die Macht der Welt in Englands Hände 
pielten, 

Die Probe aber wird bald gemacht werden. Wenn es der eng— 
lifchen Politie nicht geglüdt ift, den Kaiſer Ricolaus II. in Balmoral 
u ihren Anſchauungen zu befehren, fo werden bald wieder die türfis 
ri Dinge in den Bordergrumd treten, und es wird ſich dann raſch 
herausitellen, ob England ſich dem anderen Mächten anſchließtt und ob 
England wirklich die Friedemsmacht ift, die zu fein es mit der ſchönen 
Ruhe des englifchen Geutleman behauptet. Es iſt ja möglich, dafs die 
rufftichfranzöfiiche Annäherung, derem legte Ziele ſich gegen England 
wenden, eine Schwenlung ber britifchen Diplomatie und ein Einlenfen 
in das gemeinfane Fahrwaſſer der übrigen Orokmächte herbeiführen wird. 

Wer aber die ſchwierige Yage Großbritanniens überblidt, wer 
die Tragweite jemer ſchwarzen Funtte, von bemen früher geſprochen 
ward, ermiſot und Die in der innerſten O rganiſation liegeude Un— 
gelenligleit und Unfähigteit, durch eigene Anftrengungen jene Schwierig. 
feiten zu bewältigen, erwägt — der ms bezweireln, dafs Euglaud jo: 
bald von beit Berindien ablofjen wird, durch feine D iplomatie den Samen 
der Zwietracht unter die feitländifchen Dlächte zu werfen, Wenn Eng 
lands Abjicht, wie man vermuthet, dahin geht, durch immer nene 
innere Ausbrüche und Aufſtäude im Südoſten die Mächte zu ermüden 
und die Türkei milttäriſch und finanziell zu erichöpien, To zweiſeln wir 
nicht, daſs es dicſes Ziel erreichen lanu. Wenn England eruſtlich will, 
lann es die Liquidation der Türlei auf die Tagesordnung jetzen. 

Darüber ſollen ſich die jeſtländiſchen Mächte klar ſein und für 
dieſen Fall ihre Borkehrungen treffen. 


Die böhmiſche Kriſe. 
Son Krofeſſor Dr, Ib. G. Maßaryl Pragh. 
IE. Die Imgezechen uud die neuen Strömungen 


ie Jungezechen hielten eben in ihren Anfäugen mehr an dem 
achtundvierziger Progrannme feſt. Tas war ihre Stärke, Sie 
waren Fortichrittlicher, narienaler, volfsrhümlicher als die Altezechen 
und wollten fich vornehmlich der Fendalen Führung acht fügen. Pa— 
[acty jelbit hat im einer Kolentik gegen die Jungezechen der Rame 
ſtammt von deutlichen Jommmaiitcan gleichh 1864 ber die Ermotratie 


im damaligen „Närod*, 8, Jänner den eigentlichen Scheidungegrund 
der beiden Bastei tler erfarstz 08 handle ſich mm den volsmrdc 
Inhalt dea nofratirchen Programmes, and ipeciell „iſt in letter 


Zeit die Arage über das Voll und den Adel zum Erisapfel zwiſchen 
























une gemorden”, 

Tit jungezechtſche Partei eutſtand gleich im Begiunt der Ber 
fanungtärg, und war beſtand ſie A vuNadıcalervom Jahre 
1818 ihr ODTegan wurden Die r. Listy, trotzdem diefe yon Baia Iy 
und u Kieger mibegt — wurden. Aber it mm Jahre 1874 
ronſtituſerten ſie ſich als jelbſtäudige Partei und Nichtung und fen en 
in der Tonrictrerſammlung 127. Teecmber Program \ it, Falact 
Yclbar prectamittte darauf 1875 in cinem: „Dir Spoltung im böf Er m 
Delte* überichriebenen Auijatze Pokrok”, Ih Wan Die voll: nene 
z honda Keim trotdene hilt ten ſeht bald ent palı 
ihre Manze. mie ca oben ſchon acht de Parıren gieug 
IF vereint nach Wien, um fich a betaunt, bald zu treuuen. 

Ka dem Tode Palackys in 1 | Wr 
Slam-Marttinic, ale der in ec 28 ) 

er des cu 1 Im ai: 





( ranenen 
dem fie viel ih th 1 | 
pritgere Mereeel zur 
T zungezeel 


ee Ar 


Die Zeit. 


17. October 1896 Nr. 107 





ihm gejellten fi bald die Herren Tr. Julius und Eduard Sregr 
und einige andere, Allein das vadicale Programm des Jahres Acht- 
undviersig hätte den Junge zechen wenig genügt, und deehalb ſehen 
wir, dajs dieſe ſich auf das Programm Palacixs und Habliceks 
berufen, Beſonders wurde Haplicek von ihnen gefeiert, obwohl er zu 
feinen Vebzeiten ein Gegner des Kadicalismus war; allein die Oppo 
ſition der Jungezechen gegen die den Feudalismus acceptierenden Alt: 
czechen machte damals dieſe Unterfchiede des Programmes vergeſſen. 
Thatfächlich hat die Partei der populäre Name Havbliẽels beim Wolke 
ſehr gefördert, zumal in mehreren Punften die Partet unftreitig bei 
Principien diefes großen Dlamtes näher war als die Alte chen. 

Ich habe gleich anfangs die fociale Seite des Jahres 1848 
und das Bolfsthünmliche unterer Parteien betont. Es mufs darum Mar 
fein, worin die Juugezechen gegenüber den Altezechen politiich im Vor— 
theil waren : fie waren focialer, fie waren vollethümlicher. Der Kleine 
Mann vom Jahre 1848 war inzwiſchen erwas größer geworden; bie 
Zungezechen aber waren noch im den Sechziger⸗ und Siebjigerjahren die 
Partei der feinen Leute. Nicht umſonſt hat Baräf, der Kebactenr 
der „Nar. Listy*, auf feinem Grabmonument neben dem Studenten 
ben Arbeiter zum Embleine. 

Ich habe den Studenten erwähnt, Ich werde bier nicht 
wiederholen, was ich in dem Aufjag über die fortſchrittliche Bewegung“) 
cfagt babe; aber nachtragen muſs ich hier, daſs die juungezechiſche 
dartei im ihren Anfängen vielmehr eine literariſche als eine politiſche 
Partei wor, Wentgjtens war anfangs ihre Kraft im der fortichritt 
lichen Titerarifchen Richtung. Schon Ende der Aünfzigerjahre haben 
Neruda und Hälel gegen bie comferbativen und reactionären 
Schrifritellev die literarische Revolution unternommen und geftegt; 
Neruda und Hälek wurden aber die HBauptitügen der „Nar. Listy“. 
Diefen beiden Männern verdanft das Blatt feine Popularität. Die 
„Nar. Listy® waren damals das literarische Sampforgan der Jungen ; 
dus von ihnen damals herausgegebene littrariſch-kritiſche Beiblatt bat 
ihe Anfehen ſtark bejeſtigt. Dept Namen wir, wenn wir die damaligen 
fertichrirelichen Auiſätze und Srititen eines Dr. Ed Gregr oder 
Prof. Schulz; nachleſen — heute vertheidigen die Herren die ab: 
ſtruſeſten venettonäven Idecu! Tempora mutantur. 

Der literariſchen md fortſderittlichen Michtumg verdanken befon— 
ders Die „Xar. Listy ihr Auſechen und ihre Äuterität. Politiſch 
wartu fie ſchwächer als die Organe der Altezechen, wie denn die 
Jungezechen überhaupt geradezu einen Mangel am klareren polttiichen 
Köpfen hatten, Nur jo erklärt ſich Die Thatſache, dais die Partei po» 
Iriich ſich den Altezechen anfügte uud fügte; mit Palacıy konnte fich 
feiner der jungszehiichen Führer auch wer annähernd meſſen, und eben 
darum arcepiterten ſie auch Fein Programm, Freilich nur nominell — 
allein ſie könuten eben dem von Palackÿ concipierten Programm fett 
ebenbintiges Programm entgegenftellen. Tas Programm Palaciys bejtand 
freilich che bloß in der Aurzäblung der polttiichen Forderungen — 
das trifft jo ziemlich jeder —, ſondern vielmehr in den in feinem ge— 
ſchigalichen Werte und in ſeinen philofephiichen und politischen Aut 
fügen dargelegten und zu einem ganzen Synten verarbeiteten Idern. 
Und gerade darin waren die Inugezechtu die bedeutend ſchwächcren. 
So erklärt ſich ihne Abhängigkeit von Pılacty und Barlicel, obwohl 
fie chatfächlich in ihrer Rihtung beionders von Palacıy abwiden. 
So erklärt ſich auch die Font 19 beiremdliche Thatſache, daſs die 
Jungezechen fortwährend mit der altezechtſchen Pariei lojer oder 
inniger verbunden waren, und dajs Nie ſich thatſächlich innerhalb der 
attezechijchen VPartei entwickelten und conſolidierten. 

Titſe politiſche Vereinigung met den Altezechen und ihren feu— 
dalen Alltierten bat die Jungezechen ſehr ungünftig beeinfluſet. 
Tr. Suard Gregt hat gelegeutlich ſehr wahr geſagt, die Auugczechen 
ſeien jo, wre tie von dem Altezechen eriogen worden jeien. Es fonnte 
wicht von Rnutzen fe, Date die anegeivrecen radicale Partei ſich der 
Leitung Der vereinten <onlervativen Parteien filgte, Man darf nicht 
vergeiſen. daſs die adicalen dungezechen von 1879 ab bis zu ihrer 
Ausſcheiduug ans dem ciheittichen Elub fogar ſchon einen Theil der 
Regternugopartei bildern, Tiue vadtcale Regierungspartet ! 

Zo wie auf Iniher, Fo ſcitnien ſich alte auch auf jung: 
eghher Zerie die polnichen Princioten ab, hiben und drüben gab 
beſtändiges Schwanten. Man trörtere ſich zwar jungescciicherjerts 
dais man an dam gemeinſamen“ Programme Palactys jeit- 
Man kanu Das mod heute ören. Allein das tt eine Fietion. 

Zechtiche Pırgtanem war ein anderes, Tolld es contcquent 
rdigrintet werden ſallte: dit Madtealen waren in Fahre 1848 conſe 

e habhen Ind meben der natieualen Partei Palackÿs und 
ipätere Berbiudung der beiden Parteien 
atttucher Rückſchrin. 

dir Jungẽeʒech. 1, die Jungeztchen 

gezeigt, wie Palacly jcin Bro 

are der Zeit anderte. Sr wird fett Mar ſein, dafs er in 
; jener Partet verbundenen Ma: 
Zein Weres naticual-jlaviſches Programm 
iſchen Aufjcſaunng der Jungezechen. 
der Jungezechen, dem ehrlichen 

* Iar in natienale Programm gründlich zu 


altezt 


co ci 


danitt, 








Nr, 107. Wien, Samstag, 


ändern: Stadfovsty ift aus politischen Motiven zur orthoboren 
Kirche übergetreten, im der Hoffnung, das Bolt werde ihm folgen. Er 
hat ſich natürlich gründlich getäuſcht; unjer Bolt hat begriffen, dajs 
Stabloveiy mit dieſem ſeinem UWeberteitte fein czechiſch-nationales 
Programm verlengne und daſs er in das fortfchrittliche Programm 
ein ganz neues und unorganisches Princip bringe, Thatſächlich kann 
man das eigene politische Programm nicht mehr desavouieren, als 
es der Führer Stadlovsty gethan hat; allein es muſs eben hervorges 
hoben werben, daſs diefer fein Schritt durch Palachz felbit und feine 
nad) ber Moskauer Fahrt vorgenommene Wenderung bes nationalen 
Programmes vorbereitet war. 

Sowie man fich bei ums über die politifchen Wandlungen 
Palackys nicht Hinlänglic Mar geworden ift, ebeuſo hat man über 
die Tragweite des Stadkovstf'ichen Salto mortale nicht genug po— 
litiſch nachgedacht. Es ift aber erfichtlich (mehr ſoll hier nicht ges 
zeigt werden), dafs ſich beide politifchen Parteien, ſowohl die Alte als 
auch die Jungezechen, jeit ihrer Verbindung mit dem Feudalen organiſch 
nicht entwicelt haben. Da und dort ift man auf Abwege gekommen ; 
aber den Anfang machten die Altezechen. 

War Sladkovely in feiner — —— conſequenter, indem er, 
der Piberale und religiös Indifferente, aus politischen Motiven die 
vermeintlich flavifche und ruſſiſche Orthodoxie acceptierte, jo waren die 
Altczechen in dieſem Punkte weniger comfequent, wenngleich nicht weniger 
unflar: Doctor Rieger plaibierte für die flaviiche Liturgie nach dem 
Mufter der galizifchen Umierten. Es war eben das Unglück der beiden 
Parteien, dafs fie fi) im ihrer —— Rivalität beſtändig zu 
überbieten und zu accomodieren fuchten. So wie in diefem, jo gaben 
bie Altezechen auch in anderen Punkten den Qungezechen nad, wie 
andererjeitd wiederum dieje jenen Conceſſionen machten. Die Ber: 
einigung beider Parteien zu einem politichen Ganzen bedingte cben 
eine ſolche fiamefifche Zwitterentwidlung. 

Diefe unorganifche Vereinigung brachte es auch mit fih, dajs 
bie Jungezechen nur zu häufig Sich mit der Negation begnügten 
und die Uebernahme der vollen Verantwortlichteſit für ihr Vorgehen 
ſcheuten. So ift es zu erklären, dajs vom jungezechijcher Seite bis 
heute in vielen und principiellen Fragen feine berfunmte Eutſcheidung 
erfolgt iſt. Das Hauptorgan der Partei ſchwankt in ſehr wichtigen 
Punkten uoch immer. 

Jetzt haben die Jungezechen die Altejechen verdrängt. Auch auf 
dem Landtage find fie fchon in der entjchiedenen Majorität. Sie find 
jelbftändig geworden md müjfen darum vom mm ab auf eigene 
Berantwortung und pofitiv vorgehen. Noch nach den Wahlen von 1891 
hat ſich das officielle Organ der Partei jehr häufig auf die feindliche 
Kritit und Agitation der altezechiſchen Prefje ausgeredet; nach den 
Testen Yandtagswahlen entfällt auch diefe Ausrede, und die jungezehjiiche 
Partei und ihr führendes Organ haben num die Möglichkeit, aber eud— 
lich auch die Pflicht, auf allen Gebieten unferes nationalen Strebens 
pofitiv fördernd und fchöpferijc vorzugehen. 

“ 


Ob und wie das möglich fein wird ? 

Es ift Thatſache, dajs fich die jüngeren Geue— 
rationen von dem Altezechen gänzlid, von den Yung: 
czechen beinahe gänzlich abgewendet haben. Seit der Mitte 
der Achtzigerjahre find unter den Jüngeren mehrere Parteien und 
Richtungen entftandın, die ſich in das alte und jungezechiiche Programm 
nicht fügen wollen und nicht fügen könuen. 

Ich habe das größtentgeild in der ſchon erwähnten Dar: 
ſtellung ber jogenannten Fortſchrittspartei dargelegt. Die Leſer der 
„Zeit“ willen bereits, dafs ſich bei uns feit dem auch ſonſt befannten 
Handichriftenftreit eine ganze Reihe von literarifchen und politischen 
Neubildungen entwidelt hat. Ich werde die verfchiedenen Richtungen 
und Fractionen erft kurz aufzählen und dann diejenigen Erklärungen 
beifügen, die befonders fir die politische Sitwation und die mögliche 
Eutwidlung der jungezechiſchen Partei von Belang fein dürften. 

Wir zählen nun folgende neuere Nichtungen und Parteien : 
Den Realismus, die Fortjdrittler, die Moderne (die Deca- 
denten können Hier unbericfichtigt bleiben); wir haben ferner die 
focialdemekratifche Partei und neben ihr mehrere focialiftifche 
Fractionen: die unabhängigen und die fortichrittlihen So— 
cialiften, die Anardiften und aud noch nationale So cia— 
liften. Dazu kommen die Bauernpartei und die Autiſemiten. 
Endlich haben wir einige clericale Fractionen mit den Ehrift- 
lich⸗Socialen. 

Das alles find ſchon mehr oder weniger klar ausgeſprochene 
Richtungen; neben und innerhalb derjelben jeige ſich einige Ab» 
weichungen und Scattierungen, die wir hier bei Seite laſſen können, 
. ir Realiften gehen von Palackty und ganz befonders 
von Havliüek aus und dringen auf eine zeitgemäße Reviſion des 
politiichen und nationalen Programms überhaupt ; wir verlangen eine 
präcife Formulierung der einzelnen wichtigjten Punkte und ihre eine 
heitliche ———— zu einer orgauiſchen, politiſchen und hiſtoriſch⸗ 
nationalen Geſammtanſchanung. Wir betonen das volksthümliche und 
fociale Element und glauben, dafs die Principien unferes alten Hu— 
—— * find. Wir halten die bisherige Entwickluug 
feit der Wiedergebunt für die erfte, mehr empirische Stufe und glauben 


Die Zeit. 


fein, ift aber im der That mehr demago 
‚wie ſich diefelbe im dem erwähnten 


17. October 1896. Seite 39, 


daſs es am der Zeit ift, das nationale Bewujstiein, um es kurz zu fagen, 
zu vationalijieren umd unſere mationale Kraft der Pöjung der großen 
Zeitfragen Panne 

Ueber die jogenannten Fortichrittler Habe ich mur made 
zutvagen, dafs die von mir dargelegte innere Unfertigfeit der Partei 
zu einer Scheidung geführt hat. Biel mehr als der Ausnahms zuſtand 
hat diefe Uufertigkeit und die Kritik von realiſtiſcher Seite die Partei 
zerſetzt und geändert. VBorläufig ftehen die Dinge jo: Ein Theil be— 
teachtet ſich ala dem linken Fun der juugezechiſchen Partei umd 
copiert derart die —— der jungezechiſchen Partei innerhalb 
der altezechiſchen; ber andere Theil iſt für eine jelbftändigere Politik 
und ift nicht ahgeneigt, fich vorerft mehr auf die literariiche Thätigfeit 
zu beichränfen, " 

Die Studentenſchaft, aus der die fortjchrittliche Bewe— 
gung ausgieng, gehört, ſofern ſie überhaupt noch fortſchrittlich ift, 
ehr zu der zuletzt genannten Fraction. Ste hat ihr eigenes Organ 
{„Pokrokov& Listy*). Neben ihr gibt es ein Organ der Unabhängigen 
Studenten Zwiſchen den beiden Fractiouen find eigentlich ſchon 
feine principiellen Unterjchiede, höchſtens daſs die Umabhängigen, die 
fich in letzterer Zeit auch verändert haben, zum Antiſemitismus neigen, 

Ueber die Moderme wurde gelegentlich in der „Zeit“ bes 
richtet.) Zu erwähnen iſt, dafs ſich die Richtung durch fortgejetste Ab: 
brödelung erjt aus zugeſtalten ftrebt, 

Die verschiedenen Heineren joctalitiihen Parteien, bie 
ſich der Socialdemokratie nicht einfügen wollen, find im ihren Prin— 
cipien noch nicht hinläuglich gefeſtigt; die einzelnen Richtungen 
greifen imeimander über und verſchwinmen Häufig, Die Socials 
demofratie jelbit Hat ſich im ihrer jetigen Geſtalt auh erit Eude 
der Achtzigerjahre organifiert. Yun Fahre 1848 und im der folgenden 
Periode hatten unfere Arbeiter noch kein Claſſenbewuſstſein und bildeten 
geradezu den linken Flügel des radicalen Jungezehenthums, 

PVolitifch kommt aber gerade die ſocialdemokratiſche Partei und 
neuerdiugs die clericale Partei vornehmlich in Betracht. Ueber 
unjere clericale Partei muſs ic) hier weiter ausholen. 

Es laſſen fich innerhalb der Elericalen drei Strömungen unter: 
fcheiden. Die ältefte möchte ich die radicale clericale Bartei 
nennen; ihr Organ ift das Tagblatt „Cech* und die Monatsrevue 
„Vlast“, In ihr und mit ihr gehen die Chriſtlich-Socialen, die 
in zwei Schattierungen auftreten: Die chriſtlichen Arbeiter und die 
eigentlich EhriftliheSocialen. Die Fraction ift das Gros der cleris 
ealen Partei, ihre politifche Avantgarde; fie fucht voltschlmdich zu 
iſch, und ihre Örundrichtung, 
gblatte „Cech* fundgibt, it 
eigentlic) liberal. Der „Cech“ concnrriert mit den „Nar. Listy*, und 
fieht man von den clericalen Schlagworten ab, fo ift im letzter Zeit jehr 
ſchwer ein fundamentale Unterſchied jwiſchen den beiden Blättern zu finden. 

Der Hauptfig, das Centrum diefer radicalen Partei ift Prag. 
In Mähren ift die mehr literariiche, philoſophiſch-apolö— 
ggutse Bartei. Ihr Hauptorgan ift die Monatsrevne „Hlidka“, 

iefe Partei betont mehr und fait ausſchließlich das kirchlich-religiöſe 
Moment, die Bolitit kommt ihe nur im zweiter Linie und mehr indir ect 
in Betracht. Diefe Parteirichtung widmet fpeciell der realiftifchen Re— 
vifion des nationalen Programmes eine jtetige und wachſame Auf: 
merfjamfeit und arbeitet darauf los, die Berechtigung ber Autirefor— 
nation und die ausjchließliche Berechtigung des nationalstatholijchen 
Programmes zu erweilen. Die Bertreter dieſer Richtung befleigen ſich 
einer achtensiwerten Mäpigung, find im ihrer Kritik der gegneriſchen 
Programme ſachlich und philoſophiſch gejchult und verdienen darum 
die größte Beachtung. Dem fortjchrittlichen Parteien find fie gefähr- 
licher als die radicalen Glericalen. 

Beachtung verdient, dajs dieje (mährifche) Partei von der Prager 
radicalsclericalen Partei arg und landesüblicdh vadical befehdet wird ; 
ich, betone das auch deshalb, weil die deutichen clericalen Blätter über 
dieſen Sachverhalt ſich wohlweislich ausjchweigen, mm unſeren Cleri⸗ 
caliemus als geeint hinzuſtellen. Borläufig iſt er es nicht, 

Endlich gibt es die tatholifge Moderue*, wie fie 
Machar gelegentlid benanut hat (Organ: „Novy Zivot“, Monats- 
ichrift). Die füngende, dichtende Kirche, wie fie jich nennen, In der 
Forum, öfters auch inhaltlich, mit den Symbolijten und karholifierenden 
Decadenten verwandt. Politiſch und philojophiid find fie Eins mit 
der apologetijchen Richtung Mährens. (Ein Schlufsartitei folgt.) 


Herren- und Bauernrecht in Oalizien. 


Fi der jüngft abgeführten Debatte bes Abgeorbnetenhaufes über den 
Dringlichkeitsantrag Yewalowsti wurde es ziemlich allgemein 
als ein Novum rn Be dajs, wie dies jüngft dem selizihen Yand» ° 
tagsabgeordueten Wojäit und Nowalowsti pajfiert ift, von Abgeordneten 
einberufene Wählerverfammlungen, entgegen den zeſetzlichen 
Beſtimmungen, als allgemein zugänglide Boltsver- 
fammlungen angejehen und behandelt, d. 1 von Regierungscont: 
uiffären überwacht, aufgelöjt oder gar im voraus verboten werden. 
Gejegwidrig gewiſs, aber neu ift auch dieje Praris des Ver— 
ſammlungsrechtes iu Galizien wicht, Nur wiſſen freilid die wenigſten 


*) Zicke bie Zelt Ar. 58. 


Seite 40. Wien, Samstag, 


Leute mehr, wie und wo dieſe Praxis, die heute zum öffentlichen 
Scandal antgeartet, entftanden iſt. Aber es dürfte erſprießlich ſein, 
dies hier in einer Heinen parlamentarifchen Reminiscenz zu zeigen, wu 
wieder einmal den gewiljen falſchen Volksfveunden des Polenclubs 
die Phariäer-Yarve vom Geficht zu reißen. . 

Der größte der ſchlachziziſchen Pharifäer „Onfel* v. Madenafi, 
der vom Polenchub auserjchen war, in deſſen Namen gegen den Dring- 
lichfeitsantrag zu ſprechen, jchleuderte dem Abgeordneten Yewalowstr den 
Vorwurf entgegen, dajs er „eine häusliche Familienangelegen— 
heit des Yandes* in den Reichsrath gebracht und dadurch „den quten 
Ruf des Landes, die Ehre desjelben aufs Spiel gelegt habe“. Und die 
waderen Dlannen von Polenelub riefen —* „Bravo! Bravo!“ Sie 
rechneten mit Sicherheit darauf, dais fein Menſch mehr fid) daran er 
innern würde, wer die geſetzwidrige Berfammlungspraris der galizifchen 
Pehörben gegenüber bgeorbneten, wer dieje „häusliche amilien⸗ 
angelegenheit des Landes“ zum erſtenmal vor den Reichsrath gebracht 
bat. Wer, meint man, waren dieſe Sünder an Galiziens gun Ruf 
und Ehre?“ Wer? Nun, niemand anderer als die Herren Schlachzizen 
vom Polenchub ſelbſt! Allerdings zu einer Zeit, wo es noch feine 
radicale Banernbewegung in Galizien gab. 

Am 18 April 1888 bradten 27 Mitglieder bes 
Polenelubs, unter Führung des feither verjtorbenen Abgeordneten 
Hausner, eine Interpellation im Abgeordnetenhauſe ein (fiche 
„Etenographijche Protofolle“, X. Eejfion, S. 7716 u. f.), in welcher 
fie fid) darüber befchwerten, dafs die galizischen Behörden es gewagt 
haben, Wählerverfammlumgen, melde die damaligen pols 
nifcen Abgeordneten Hausner, Onystiewicz, Starzyneti, Cieneli, 
Szezepanowéki und Nomaszlan zu Oſtern 1888 einberufen 
hatten, als allgemein zugängliche Bolfsverjammlungen anju- 
jehen, zu behandeln, alfo zu überwachen, aufzulöfen u. j. w. Die Inters 
pellanten des Jahres 1888 wiefen mit fieben „Erwägungen“ nad), 
dafs diefe Praris geſetzwidrig ift, und ſchloſſen mit der heroiſchen 
Frage: „Wie gedenft Seine Ereellenz der Wiederholung ähn- 
licher, das Bertrauenindie Unverleglichleit der verfaſſungsmäßig gewähr⸗ 
leifteten Rechte erichütternden Vorgänge in Zukunft vorzubeugen ?* 

Eo im Jahre 18881 Und jegt, 1896, da wir im der „Zukunft“ 
von 1888 bereits drinfigen, wird dieſe naliziiche Berſammlungspraxis 
wiederholt, mur im einer noch unvergleichlid) crajjeren Form. Und was 
thut der charaftervolle Polenchub? Se Abgg. Yewatowäti und Roman— 
czut, welche fich gegen diefe Meifsbräuche wehren, demunciert er als 
Störenfriede, und er, der Polenchub allein unter allen Parteien und 
Fractionen des Abgeordnetenhauſes ift es, der dem traurigen nn. 
findet, dieſelbe galiztiche Verſammlungspraxis, die feine Pitgleder no 
1888 als Erichütterungen der Mechtsficerheit vor der Deffentlichleit 

ebrandmarft haben, heute mit dem Minifterialiecretär Simonelli um die 

ette zur rechtfertigen, Ja noch mehr, jene Interpellanten vom Jahre 1888, 
welche auch heute noch im Abgeordnetenhauſe figen, in denen aljo der 
unrũhmliche Widerſpruch zwiſchen einft und jest eine perſönliche Spitze 
erreicht, haben nicht das Schauigefühl beſeſſen, ſich wenigſtens der 
Abſtimmung über den Antrag Yewakowstt zu enihalten. Nein, fie haben 
wadfer & en diejen Antrag am 7, October mitgeftimmt. Die Namen 
dieſer emailen verdienen genannt zu werden; es find bie 
Abag. Chottowsti, Chryanowsti, Jaworsti, Koppcinsti, 
Yewich, Yos, Popowsti, Rojenitod, Szczepanoweki. Außer 
ihnen ſteht unter jener Interpellation vom „Jahre 1888 auch der 
Name eines Mannes, der heute nicht mehr Abgeordneter iſt, aber die 
Regierungsbauf „ziert“, es ift der des Herrn v. Bilinsti. 

freilich, anno 1888, als die galizifchen Behörden den Herren 
Schlachzizen jelbjt Berjon mlungen ihrer privilegierten Wähler geſetz 
widrig zu verhindern begannen, da waren die waderen Mitglieder des 
Polenchubs gleich mit der großen freiheit: und Berjafiungspofe bei 
der Hand. Aber jegt, 1896, da den radicalen Bauern Abgeordueten 
und ihren Wählern das gleiche Unrecht geſchieht — ja, Bauer, das 
ift ganz was anderes! 

„Was dar nicht willſt, dais man dir thu', 
Das füge nur einem anderen zu!“ X. X. 


Conſiscierte galiziſche Geſchichten. 


Die legte Nummer der „Zeit“, Nr. 106, erſchien im einer etwas 

ungewöhnlichen Form. Sie wurde nämlich gerheilt, in ein 
„Dauptblatt*, welches den Abonnenten wie gewöhnlich im offenem 
Kreuzband, und ein „Cenſurſreies Beiblatt“, weldes ihnen in 
geidjloffenen Vriefconverts zugieng. Zur Begründung fchrieben wir in 
Fr. 106, dafs wir diejes eigenthämliche Berfahren gewählt haben, 
um den politischen Yeitartsfel („Vom Bezirle Efendi zum Großvezier“) 
zur Kenntnis unjerer Yeler zu bringen. Unſere Borliht bat ſich als 
vollſtandig begründet erwiejen. Der Peitartifel wurde in der Ihat 
conmscient, dank unſerer Vorficht ift er aber trotzdem im „Senfurfreien Bei 
blatt“ unter dem Schutze des Briefgeheimmiljes jämmtlichen directen 
Abonnenten unſeres Blattes zugelommen, Den indirecten Abonnenten 
dogegen Buchhändler-⸗, Poit-, Zeitungsverichleiß- Abonnenten u. a.), 
ift das „Genfurfreie Beiblaut“ vorentbalten geblieben. Ienen Pejern 
unſeres Blattes ferner, welche nicht jelbit abonniert find, fondern das 
Blatt im öffentlichen Yocalen als  Yejevereinen, Bibliothelen, Kaffee⸗ 


J Die Zeit. 





17. Oetober 1896 Nr. 107. 





häufern u. f. w. zu leſen gewohnt find, ift das „Eenfurfreie Beiblatt“ 
gleichfalls nicht zu Geſicht gekommen. Den zahlreichen Anſuchen um 
nachträgliche Arkaden deöfelben fonnten wir aus prejsgefeglichen 
Ghrümden nicht entjpredyen. Mittlerweile ift aber der Artifel von den Herren 
Abgg. Pernerftorfer und Genoffen zum Gegenjtand einer par» 
lantentarijchen Interpellation gemacht worden, welche den Artilel 
im vollen Wortlaut wiedergibt. Wir drucken diefe Yuterpellation tm 
Nachjolgenden ab, um das lebhafte Intereſſe, welches jich für dem 
Artikel fundgegeben hat, bei denjenigen zu befriedigen, welche nicht 
directe Abonnenten unferes Blattes find, Unſere directen Abonnenten, 
welchen der Artikel hiermit zum zweitenmale vorgelegt wird, bitten 
wir deswegen um Entſchuldigung. k u 

Neben dem jonmaliftifchen iſt es vielleicht auch ein gewiſſer 
politifcher Beweggrund, welcher die Reproduction des confiscierten 
und mittlerweile immmmifierten Artikels als aütlich erjcheinen läjsr. 
Zwei Tage mac der Debatte über die galiziſchen Wahlmifsbräuce hat 
derfelbe galizifche Beamte, der in diefer Debatte das Hauptobject der 
Angriffe bildete, der Srafauer Hofrath Yasfowsfi, dasjelbe wiederholt, 
weswegen er im Parlament jo heftig angegriffen worden war, er hat 
dem Yandtags-Abgeordneten Wojcı abermals mit der ya ungeieg- 
lichen Begründung eine Wählerverfammlung verweigert, Die Parlaments- 
debatte hat aljo feinen Erfolg gehabt. ir haben das in dem in: 
eriminserten Artifel vorausgejagt, dort auch gezeigt, wie die Debatte 
hätte geführt werden müſſen, beziehungswerfe im Wiederholungsfalle 
zu führen fein wird, wenn fie einen rn m Erfolg haben jol, Des— 
wegen dürfen wir wohl allen denen, welchen es mit der Bekämpfung 
der galizijchen Wahlmijsbräuche ernft ift, die Vectüre der folgenden 
Interpellation aufs dringendfte empfehlen. 


* 
In der Sitzung bes Abgeordnetenhauſes vom 14. October haben die 
Abgeordneten Bernerflorfer und Genoffen die folgende Anterpellation 
überreicht : 


Interpelfation der Abgeordneten Pernerftorier und Genoſſen an den 
Seren Juftizminifter, 


Tas „Senf urfreieBeiblatt“ der Nr. 106 der Wiener Wochen- 
fchrift „Die Zeit“ wurde wegen eines Artilele 


„Dom Bezirfs-Efendi zum Großvezier. 
Ein „unbernfener“ Beitrag zur Biographie des 
Grofen Babdeni.* 

von der k. f. Stanisanwalticiaft Wien mit Beichlag befegt. Unter al” den 
Gelegmidrigleiten, welche die Goufiscationsprarie der tt. Staatsanwalıicaft 
Bien in jo reicher Zahl bisher zutage gefördert hat, bedeutet dieſe Confis— 
cation vielleicht das Närkfte Stück. Denn der angeführte Artirel beficht in der 
Hauptſache lediglich aus einer pragmatiichen Aneinanderreibung von that- 
Achlichen Mutheilungen aus dem amtlihen Vorleben dr& gegenwärtigen 
Minifterpräfidenten Grafen Badeni, welche burdiiwegs auf Grund von öffent- 
lichen, allgemein zugänglichen Quellen dargeftelt find, und der eigene Com- 
mentar, den der Artikel dieien Tenjationellen Enthlillungen beiſügt, ift im 
Vergleich zu den vorgeführten Thatſachen geradezu von erftanmlicher Papigung 
und Objectivität getragen. 

Um diefe Anjilbrung zu begrlinden, ift c# nothwendig. den imcrimi- 
wierten Artifel bier im vollen Wortlaut wiederzugeben, wobei die incriminierten 
Stellen durd; Klammern lenntlich gemacht werden, Der Artikel lautet: 

„Die Debatte über die Mijsbräuche in der galizifchen Verwal— 
tung, welche das Abgeordnetenhaus in diejer Woche beichäftigt hat, 
konnte ihre natürliche —5* nicht austragen. Sie hat nur einen Affect, 
aber feine That geboren, weil fie allzu flüchtig improvifiert war, Wan 
regte ſich über einige Meine Gopiften-Deliquenten da draußen im der 
Provinz auf, während der wahre, große, eigentliche und Original: Delin« 
quent der galiziichen Berwaltungsmijsbräuce unter dem Incognito 
eines Minierpräfidenten als Richter daſaß. Das Imcognito des 
Grafen Badent muſs aber num allmählich gelüjtet werden. Als Graf 
Badeni vor einem Jahre aus Yemberg nach Wien kam, war er uns fo uns 
befannt, wie der Mann im Monde. Was wir danıals über ihn er: 
fuhren, waren lediglich die BarmımıNeclamen, mit denen wohlbezatlte 
Federn ihm einem untundigen Publicum anzupreifen fuchten. Die es 
damals glaubten, willen a dajs fie getänfcht worden find, Als 
was er und damals aufgeſchwätzt werden follte, das ift Graf Badeni 
ficherlich nicht, nicht ein Staatsmann, nicht ein erfolgreicher Politiker, 
micht ein tüchtiger Berwaltungsbeamter, nicht einmal ein einfacher 
Weſteuropäer. Was er aber wirklich ift, das müſſen wir erft noch 
lernen, Je jchmeller, defto beijer für ung. Wir muſſen — wie fAhwer 
dies auch für Nicht-Polen fein mag — fein Vorleben erforichen, um 
zu erfahren, was wir von ihm zu erwarten haben, Graf Baden hat 
eine zwanzigjäbrige Beamtenlaufbahn in Galizien hinter fich, von ihren 
unjheinbaren Anfängen an reich am turbulenten Epifoden, bie felbjt 
bier in Weftöfterreich vorübergehend Senfation machten, aber jeither 
in Bergefjenheit geriethen. Einige charakteriftifche von dieſen Epiſoden 
follen, durchwegs auf Grund von Quellen, die jedermann jugänglich, 
auch ihrerzeit unconfisciert und unwiderlegt geblieben ſind, hier 
wieder erzählt werden, auf dafs jedermann ſich ſein Urtheil über 
die Uualification des gegenwärtigen Dlinifterpräfidenten bilden könne, 
Den beten Antnüpfungspunft dafür wird uns die letstwöchentliche 
Varlamentsdebatte über die galiziſchen VBerwaltungsicandale bieten. 


— — — — — — 


Nr. 107, Wien, Samstag, 


Eine ähnliche galiziiche Scandaldebatte, nur in den fürzeren und 
fanfteren Formen jener Zeit hat unfer Abgeordnetenhaus dor zwanzig 
Jahren bereits erlebt. Man ſprach damals über die Reform der politiichen 
Verwaltung. Dem Haufe lagen mehrere autonomiſtiſche Vorſchläge 
vor, welche die politifchen Beamten von den Gentralbehörben unab- 
hängiger Stellen wollten. Der ſchärfſte Widerſpruch gegen diefe Ideen 
erhob ſich gerade aus dem Lande, welches das größte Maß von 
Autonomie genoſs, aus Galizien. Nicht ein polnischer oder ru: 
theniſcher Demokrat wie die Herren Dr. Lewalowäli und 
Romanczul unſerer Tage, jondern ein polnischer Arijtofrat, ein 
echter Schlachzize, aber auch ein Mann von untadeligeni Charakter, 
Graf Mieroszowski war es, ber fchon damals die eilerne Di— 
jciplin des Polenchubs durchbrach und die Geheimmiſſe der politischen 
Berwaltung Galiziens vor Sefammtöfterreich enthüllte, Den Haupt: 
und Schlufseffect feiner jenfationellen Mede bildete die abjchredende 
Erzählung der Thaten eines Bezirlehauptmannes, der ſich bereits in 
jungen Jahren durch feine ſelbſt bis auf den heutigen Tag noch nicht 
und nirgends übertroffenen Wahlmifsbräuche damals in ganz Defter- 
reich einen wenig jchmeichelhaften Ruf geichaffen hatte, Graf Mieroszowski 
ſprach (Stenogr. Protofolle des Abgeordnetenhaufes vom 17. November 
1876, ©. 7046 f.) darüber wie folgt: 

„Ein anderes Mittel (zur Reform der Berwaltung), das ans 
gegeben worden iſt — und ich muſs jagen, mit Schreden habe 
ich es gehört — geht dahin, man folle den politifchen Beamten 
eine derartige felbjtändige Stellung geben, wie den vichterlichen. 
Ich fagte, mit Schreden habe ich es gehört; denn dann könnte 
das, was ich jegt als fpecielles Factım gehört habe, vielleicht 
zur Regel werden, dad Factum, dafs fo ein ganz kleiner 
und junger Bezirts-Efendi (Heiterkeit) auf die Wahl in 
ben Landtag nach jeinem Guldünken einen Einflufs ausgeübt und 
feine Machiſphäre jehr überfchritten Hat, infolge deſſen Wähler 
felbit nach Wien gelommen find. Die Sache muſs doch ziemlich, 
wichtig gewejen fein, wen felbit Seine Excellenz der Herr 
Minifter des Innern darüber ein Protofoll hat aufnehmen laſſen 
Rufe: Hört!), AS die Leute nad Haufe kamen, hat der Bes 
zirks-Efendi duch feine Kamwaffe, ich will jagen Gen: 
darmen, einen derjelben Durch das ganze Dorfjchleppen 
laſſſen (Rufe: Hört!) umd gejagt: „Ich will Did; lehren, 
nad, Wien zu gehen und gegen mich zu Hagen.“ (Rufe: Hört!) 
Diefer Bezirks: Efendi ift mm als Kläger aufgetreten, auf feinen 
Befehl wurde die Unterfuhung wegen Beleidigung der Wahlconts 
miſſion gegen jenen eingeleitet. Damı ift er aufgetreten ald Zenge 
in bemjelben Brocesjje Mufe: Hört!), und es wurde jener 
zu vierzehntägigem Arreſt verurtheilt. Und wer hat diejes Ur— 
theil ausgefertigt? Derfelbe Efendil (Rufe: Höcrt!)* 

Was in unferen Tagen dem Krakauer Hofrath Yastowati und 
dem Przemysler Bezirtshauptmann Gorecki vorgeworfen wird: die 
paar Berfanmtlungsverbote, das ift doch wahrlid) nichts im Vergleich 
zu der — mit dem Grafen Meieroszowsfi MM gr — türkischen 
Wirtſchaft, die da ſchon anno 1876 ein galiziicher Bezirkshauptmann 
in feinem Bezirke eingeführt hatte. Und was Graf Mieroszowsfi ges 
jprochen, wie ungeheuerlich, muſs die Wahrheit gewejen ſein. Obzwar 
ber perfönliche Fremd und Cliquengenoffe des betreffenden Bezirtshaupts 
mannes, der damalige Abgeordnete, jpätere Finanzminijter Dr, v. Dir: 
najewsti in der folgenden Sitzung des Abgeordnetenhaufes die 
Vegierung öffentlich umd mit aller Energie aufforderte, „den Beamten 
zu Thlyen und folde Angriffe zurlickzuweiſen“, weil ſonſt „jedermann, 
der Ehrgefühl beige, gegenüber ſolchen Angriffen zögern wird, ſich 
dem Staatsdienjte zu widmen“; obzwar ber nie Minister des 
Janern Baron Paffer ſelbſt bekanntlich ein Fehr ſtarker Wahlmacher 
war: hat die damalige Regierung, die ſich ſonſt jehr lebhaft an der 
Debatte betheiligte, für den von Grafen Mieroszowsfi gezeichneten 
Bezirtshauptmann — charakteriftiich genug — auch nicht das leifefte Wort 
der Abwehr verloren. Und wer war diejer jelbft von einem Laſſer preis: 
gegebene —— und Bezirks Efendi? Der damalige Bezirkshaupt— 
mann von Rzeſzow, wie wie aus Dungjewslis Rede entnehmen. 
Und wie hie er? Gier ijt die Antwort! Am 5. November 1876 
finden wir im der „Neuen Freien Preſſe“ unter dem Titel: „Wahl: 
umtriebe in Saliziem" die folgende pifante Notiz: 

„Dieſer Tage hatte eine Deputation galizifher 
Bauern, an ihrer Spige Graf Arthur Ney, eine Audienz beim 
Miniſter des Innern, in welcher fie deniſelben ein Memorandum übers 
reichte. Dasjelbe bezieht ſich auf die im Wahlbezirte Rzes zow-Glogow 
jüngft vorgenommenen Yandtagswahlen. Die Betenten führen gegen deut 
Bezirksvorfteher von Rzeszow Gajimir Grafen 
Badeni Klage, dem fie vorwerfen, er habe, um dev Candidatur 
des Eduardov Yendrzejomwicz zum Siege zu verhelien, 
zwanzig Perjonen, die zuc Wahl nicht berechtigt waren, f älſch— 
Lich als wahlberechtigt hingeftellt. Ferner habe derſelbe einen Theil 
der Wahlmänner auf den 24. October um 8 Uhr früh, einen ans 
deren Theil derfelben aber für 10 Uhr morgens zur Wahl beordert, 
Als die letzteren » Wahl erfchienen, wurde ihnen bedeutet, daſs 
der Wahlact ELLE, das Scrutinium bereits 
beendet fei. Gegen dieſes Vorgehen wurde im Namen der hiedurch 
betroffenen Wahlmänner vom Grafen Arthur Rey jofort vor der 


Die Zeit. 


—— — — — — — — — 


17. October 1898, Seite 41 


Wahlcommiffion Proteft erhoben und Statthalterer und Miniſterium 
um Abhilfe im telegraphifchen Wege angegangen, wobei der ganze 
BWahlact als ungiltig bezeichwet und gegen das ganze 
Vorgehen und die Zufammenfekung der Wahleommiſſion Einſpruch 
erhoben wurde,“ 
Der Wahlmacher — um micht eim mäherliegendes Wort zu 
ebrauchen — der Wahlmacher von Rjeszow 1876 war aljo der 
raf Cajimir Badeni, und fein erſtes großes Kunſtſtück auf 
dem Gebiete der Wahlmacherei, auf dem er fpäter feinen Nuhm und 
feine Größe begründen follte, qalt dem Heren Eduard v. Iandrzejowic;, 
einer „Michte”, d. h. einen Berwandten des Grafen Caſimir Badent. 
Herlules hat Schon in der Wiege zwei Schlangen erwürgt. Graf 
Caſimir Badeni hat bereit? 1876 als kaum Dreißigjäbriger, als kleiner 
Bezirlshauptmann Wahlſtückchen ausgeführt, die weder vor ihm, noch 
jeither ein anderer im Defterveich, ja felbit in Galizien zuſammenge— 
bracht hat. Es miiſſen ſehr ſtarke Dinge geweſen fein, die jchon in 
jenen dunklen Seiten, und blog um einer Yandtagswahl willen, eine 
galiziiche Bauerndepntation zum Minifter nach Wien ju gehen ver: 
anlafsten. Es mühlen fehr ftarfe Dinge gewefen fein, die felbit einen 
Laſſer es norhwendig erjcheinen liefen, ein Protokoll mit galizifchen 
Bauern gegen einen hocdariftofcatifchen Regierungsbeamten aufjus 
nehmen. Es müjjen ſehr ftarke Dinge vorgefallen fein, dafs ein alter 
polnischer Edelmann, wie Graf Mieros;owäti, nicht unhin konnte, 
die Berwaltung feines Baterlandes vor aller Welt mit der türkiſchen 
Wirtfchaft zu vergleichen. Es müſſen ſehr ftarte Dinge vorgefallen 
fett, daſs jelbft ein fo autoritärer Bureaufrat, wie Yaller, der beuts 
lichen, ja geradezu Heftigen Provocation Dunajewstig Trotz bot und 
fo unerhört ſchwere Belhulbigungen und verlegende Bezeichnungen 
filljchweigend auf einem feiner polnischen Beamten ſitzen lieh. Was 
die von Laſſer anfdeinend eingeleitete Unterfuchung ergab, iſt unſeres 
Willens der Welt nie befannt geworden, Es wird auch micht ber 
Rede wert gewejen fein. Man weiß ja, welch hoffnungslos untaugs 
liche Mittel die Minifterien in der Hegel anmenden, um Difeiplinar: 
unterfuchungen gegen coupromittierte Beamte zu führen: das Minis 
fterium verlangt von der Statthalterei Bericht, die Statthalterei ver: 
langt von dem beichuldigten Beamten Bericht, der Angeklagte fitt 
über ſich felbjt zu Gericht. Officiell kommt ja dabei nie etwas heraus, 
beſonders wenn es fich um einen Dann wie den Grafen Caſimir Badent 
handelt, der ſchon damals eine glänzende gefelljchaftlice Poſition beſaß, 
die Hoffnung der Schlachzizen Clique war und von der ganzen polniſchen 
StrebersSippe wie von einer uudurchdringlichen Phalanz geſchützt wurde. 
Doc Baron Laſſer aufs feine eigene intime Ueberzeugung über den 
Fall gehabt haben, Denn er Hat dem Grafen Badent eine Strafe er: 
theilt, wie fie empfindlicher einen Beamten von Ehrgefühl — mit 
— Dr. v. Dimajewsh zu ſprechen — wohl nicht treffen kann. 
ie Strafe war fein Schweigen. : 


Nach den angeführten Aeußerungen feines Freundes Dunajewsti 
hätte man meinen follen, dajs Graf Badeni, nachdem ihm durch deu 
Diinifter öffentlich ein jo ſchwerer Affront angethan war, fich beleidigt 
aus dem Staatsdienft zurüdziehen würde, Aber Graf Badent fpielte 
ſchon damals den Empfindlichen nicht. Er blieb im Anıte, feine ſcau— 
dalöfe Wahlgeſchichte von 1876 gerieth allmählich im Bergeffenheit, 
und dev einſtige Bezirks-Ejendi von Njeszow, der, wie wir aus dem 
Munde des Grafen Mieroszowsfi wien, ſchon als junger Mann 
vor Gericht das jeltene Univerfalgenie bewährt hatte, gleichzeitig öffent« 
licher Anfläger, Zeuge und Richter in berfelben Sade in einer Pers 
jon zu fein, hat denn auch ſeitdem die glänzendſte Carriere in der 
öfterreichifchen Beauitenhierarchie gemacht. Wlan fieht, das Genie bricht 
fih Bahn ſelbſt in Oeſterreich, wenn es auch freilich mandmal feine 
eigenen Wege geht, auf welcen die Mitlebenden, wie die Mebe des 
Grafen Mieroszowäti zeigt, ihm nicht immer Folgen können. 

Mit einem Kaſſandra-Rufe, deifen prophetiiche Bedeutung ber 
alte Mann jelbjt damals wohl kaum geahnt haben mochte, ſchloſs 
Graf Mieroszowsti feine Rede am 17. November 1876. Er ſprach 
noch von damaligen Bezirlshauptmann Grafen Badeni wie folgt: 

„Es glaubt vielleicht der Eleine Efemdi, daſs er mit der 

Zeit zu einem Yandespajca cerwachlen werde (beiterfeit) ; 
davor aber wird ums Gott und die laiſerliche Negierung ſchützen.“ 


Der Fromme Wunfd des Grafen Mieroszowsttiit nicht in Er— 
füllung gegangen. Nach wenigen Jahren ift der * Beʒirkahaupt⸗ 
mann von Rzeszow Graf Caſimir Badeni bereits zum Bezirfthaupts 
manı don Kratan, Hofrath und Statthaltereis Delegaten für 
Weitgalizien aufgeftiegen. Das ift aber, nach der eigenthüntlichen Vers 
waltungsorganijation von Galizien, mit dem Grafen Mieroszowsli zu 
iprechen, bereits der halbe Landespaſcha, faft jo viel wie der 
Statthalter für die weitliche Hälfte des Kronlandes, Auch im dieſer 
Stellung wieder bewährt er ſich als der Wahlmacher ohnegleichen. 
Auch in diefer Stellung brilliert er ſchließlich mit einem Wahlkunſt- 
ftüd, das weit außerhalb der Örenzen des Kronlandes in ganz Oeſter— 
reich ein, wenigſtens nach weſteuropäiſchen Begriffen, für den Grafen 
Badeni abermals nicht gerade ſchmeichelhaftes Aufſehen macht, 

Im Anfang 1886 finden in Galizien die Wahlen zum Reichsrath 
ftatt, dabei geht es im dem ganzen weiten Amtsſprengel des Grafen 
Badeni, in ganz Weftgalizien, außerordentlich — zu. Alles 


Seite 42. Bien, Samstag, 


bisher Dagewefene wird aber übertroffen durch bie weitaus „inter 
eifanteften“ Borgänge, welche ſich kurz machber bei der am 15. und 16. April 
vorgenommenen Reichsraths-Erſatzwahl der Städtecurie, am Sige des 
Grafen Badeni felbft, in Krakau, ereiguen. Am 27. April 1886 bringt 
die „Wiener Allgemeine Zeitung“ — damals das über galiziiche Ver— 
hältniſſe meiſt und bejtinformierte Wiener Blatt — er Telegramm 
aus Lemberg folgenden Wortlautes: 

„ie der Kurſer Lwowell meldet, beabjichtigt eine große 
Anzahl Krakauer Wähler eine Deputation an 
ben Kaiſer zu emtienden, um über die bei der am 15. und 
16. April d. I. in Krakau vorgenommenen Neichsrathswahl 
vorgelommenen ungeheueren Miſebräuche und Geſetzes— 
verlegungen Fitens der Stanczyfen Klage zu führen und ben 
Monarhen zum Schutz gegen die bei diefer Wahl von einigen 
HILEMELIMEN Funetionären angewendeten Prejfionen 
zu bitten.“ 

Haben wir ſchon 1876 in Rzeszow vor dem Bezirfshauptmann 
Dadeni alle Achtung gehabt, deifen Wahlmache eine galiziihe Bauern— 
depntation auf den en um Minifter nach Wien führt, fo mülfen wir 
umfonmehr ben Krakauer Sofrart Badeni von anno 1886 bewundern, 
ber durch jeine Wahlactionen eine 
die ganz ungewöhnliche Idee einer 
geht's ja doch micht mehr hinauf. 

Aber was ift dem eigentlich im Krakau geſchehen ? Hören wir! 
Um das erledigte Neichsrathsmandat bewarben fih u. a. der Re— 

ierungscandidat Dr. Machalsti und der damals populärſte Dann 

aliziens, der feither zur Regierumgsfeippe übergegangene Demokrat 
Romanowicz. Als gewählt wurde enunciert Dr. Machalsli. Das 
weitere erfahren wir, joweit hier von Intereſſe, ans einer vom 
30, April 1886 datierten Srafauer Gorreiponden, welche in der 
„W. Allg. ge am 5. Mat erjchien. Sie lautet: 

„Seiten ift von hier cin von mehreren hundtrt 
Wählern unterfertigter Protest gegen die Wahl des Dr. Machalsli 
an das Abgeordnetenhaus abgegangen. In dieſem Proteſte find 
adıtzig Facta angeführt, welche die von der Staneyylen Clique 
bei der hier am 16. d. M. durchgeführten engeren Wahl 
geübtien Mijsbräude draſtiſch illuſtrieren. (Folgt zunächſt 
eine detaillierte Wiedergabe des Stimmenverhältniſſes ber den Wahls 
gängen, weldye uns bier micht intereſſiert; jodann :) In diefem Pro- 
tejte find viele Fälle des Stimmenkaufs fin der Borftadt 
Kaſimir follen förmliche Wahlbörjen beitanden haben) an— 
geführt, ferner Führen die Wähler Nomanowicz' zahlreiche Zeugen 
an, welche ausjagen, dafs die Beamten von ihren Bor 
gejegten Beiaangen wurden, für Wacalsti zu ſtimmen. Die 
Kontrole über diefe Claſſe „Ireier Wähler“ foll auf diefe Weife 
gib: worden fein, dafs im der erjten Section (Mathhausjaal) der 

orfigende der Wahlcommiſſion in jeden abgegebenen Stimme 
zettel hineinſchaute, um zu jehen, für wen ber betreifende 
Wähler ſtimme, und dais im einer anderen Section (in der Spar 
cafle) der Commiffär Priybielechi von der Commiſſion verlangte, die 
von Staatsbeanten abgegebenen Stimmzettel zu markieren. Die 
Protefiführenden behaupten jerner, dafs am 16. April während der 
Mittagspaufe zwiichen 2 und 3 Ubr in der eriten Section — wo 
eben Machalsti eine Majorität von 149 Stimmen erlangte, 
während er in dem übrigen 3 Sectionen in der Minorität blicb — 
die Wahlurnen geöffnet wurden. Uunerklärlich ift das Ber 
ihwinden von 400 Wahllegitimationen von Ab» 
wejenden, Öeftorbenen u. f. w., die micht zugeitellt werden 
fonnten und von den Gemeindedieuern dem Magiiteat thatjächlich 
jurüdgegeben worden find. Es würde zuviel Raum einnehmen, wollte 
ich alle oder mur einen Theil weiterer im Protefte mit Berufung 
auf die Zeugenfhaft vieler hHodhangeichener Bürger an- 
geführten Ihatfachen hier aufzählen.“ 

Soweit der Auszug aus dem Wahlproteit. Achtzig incriminierte 
Wahlunjsbräucde, Stimmenlauf in Maſſen, die Beamten gezwungen, 
den Regierungscaudidaten zu wählen, Ocffuung, Markierung der Stumm: 
zettel, heimliche Oeffnung der Wahlurne während der Mittagspauſe 
und 400 ungiltige Wahllegitimationen, welche „unerklärlicherweiie” beim 
Magistrat abhanden gekommen, wahrſcheiulich aljo im der Mittags: 
pane für den Kegierungscandidaten in die heimlich geöffnete Wahl- 
urne geworfen worden jind: man wird zugeben, dais gegenüber dem 
Strafauer Hofrath Badent vom 1856, unter deſſen Yertung eine fol’ uns 
erhörte Wahl gemacht wurde, die paar Berjammlungsverbote dev Herren 
Yasfowalı und Gorecki, über welche ſich das Abgeordnetenhaus in diefer 
Woche zwei Tage lang erhigt bat, unſchuldiges Sınderfpiel find. Selbſt 
die Rzeszower Wahlgeichichte des Bezirkshauptininnes Baden von 1876 
ft nichts im Bergleich zu dem vom Hofrath Baden 1886 in Krakau 
entwidelten Großbetrieb aller Arten von Wahlmiisbräuchen, die der 
menjchliche Geiſt bisber erſonnen hat. Man licht, Graf Badeni ijt in 
den 10 Jahren von Rzesezow bis Kralau nicht ſtehen geblichen. Cs 
wächst der Menſch mit feinen höheren Zweckeu! 


Aber freilich, diesmal follte die Wahlgeichichte dem Grafen 
VBadeni nicht jo gliuwſlich auegehen als in Ricsjow 1876. Diesmal 
handelte ca ſich sucht murınım dumme Bauern, fondern um angejehene Bürger, 
sicht zum Minister wollten fie fahren, jondern zum Kater, Und die 


goße Anzahl Krakauer Bürger auf 
ittfahrt zum Kaiſer bringt. Höher 


Die Zeit. 


17. October 1896, Nr. 107. 





Sache hatte noch eine ganz andere, außerordentlich erufte Seite. Zu 
jelben Seit im April 1886 brachen nämlich juft in Weftgalizier 
Banernunruhen aus, welche lebhaft au die entjegliche Bauernrevolı: 
des Jahres 1846 erinnerten. Die Bauern drohten, die Schlöffer mn 
die Kirchen einzuäjchern, und es mufsten im Wirfungsgebiet des Grafea 
Badeni Truppendislocierungen vorgenommen werden, um die Nuhr 
aufrecht zu erhalten. Die Zeitungen ftritten über die Urſachen der Um 
ruhen, Die einen, bie „Patrioten“, jagten, es jeien ruſſiſche Anftiftun- 
gen. Die Anderen, die Oppofitioncllen, erflärten, dafs keinerlei aus 
ländifche Einflüffe zu conftatieren feien, dafs vielmehr „die Yandtagt: 
und Reichsrathswahlen eine Verbitterung zurüdgelaffen“ hätten, welch 
durch die damals curfierenden, von den Bauern mifsverftanbdenen 
„Ariftlich-focialen* Petitionen um Sonntags-Peiligung und anderem 
Unſinn noch vermehrt worden fei. Ju dieſen Streit der Meinungen 
riff am 25. April die halbamtliche „Wiener Abendpoft* eim, indem 
ke ausländiiche Einfluſſe kategoriſch in Abrede jtellte. Alſo hatte die 
Oppoſition recht. Und die Bauernbewegung in Galizien war —— 
damals jehr fatal, da ber Krieg mit Kuisland auf bes Meſſere 
Schneide ftand. Das beliebte öſterreichiſche Bertufchungsiyften müsste 
nichts, Es mufste etwas gefchehen, um die Bevölkerung Weftgaliziens 
zu beruhigen. Und was gejchah? Einen Tag, nachdem der . der 
Krakauer Wähler nach Wien abgegangen war, ſchon am 30. April wird 
ber „W. Ag. tg.“ (Ausgabe vom 1, Mai) aus Krakau gemelder: 

„Diefer Tage trifft hier der Bicepräjident der Yemberger 
Statthalterei, Hofrat Yöbel, ein, um eine Difciplinar 
Unterfuchung gegen mehrere bei diejer Wahl compromittierte 
Beamte durdjzuführen.* 

Und wer mag es gewefen fein, der in der Difciplimar-Unter: 
ſuchung als fchuldig befunden wurde? Die „W. Allg. Ztg.“ bringt 
bereits am 9, Mai das folgende auftlärende Telegramm; 

„Lemberg, 8. Mai. Das Gerücht erhält fi, wonach der 
StatihaltereisDelegat Hofrath Badenivou feinem Hieji- 
gen Poften zurüdtritt und ſich ins Privatleben 
jurüdzicht. Beranlaffung hiezu follen die Borfommmifie 
beiderjüngjten hier ſattgefundenen Neihsrath & 
wahl gegeben haben,“ 

Graf Badenis Austritt aus dem Staatsdienft war der Delzweig, 
welcher der anfgeregten u und bäuerlichen Bevölkerung Weit 
galiziens geboten wurde, Der Voden feines Heimatlandes war dem 
Grafen Badeni heiß geworden. Seine Freunde in der Preſſe caudidier- 
ten ihm erft fr den zur Erledigung kommen den Yandespräjidentenpoften von 
Schleſien, jpäter jür den von der Bırfowina. Es wurde nichts daraus, 
trogdem Graf Badeni am feinem Freunde Dunajewsfi, der damals ge- 
rabe auf der Höhe feiner Macht als Finauzminiſter ſtand, ficherlich 
einen warmen Anwalt beim Grafen Taaffe hatte. „Es weht eim um: 
gänftiger Wind“, ſchrieb damals das Stanczyken-Organ, der Krakauer 
„&as“. Graf Badeni gieng 1886 aus dem Staatsés— 
dienste und ss fi) ins Privatleben zurück. Ein höherer Wille als 
der des Grafen Taaffe joll es damals fo gewollt haben. 

Dodh Graf Badeni verzweifelte nicht. Er lieh fih von feinen 
Standesgenoffen in dem galiziſchen Landtag wählen und that fich durch 
eine auffallende Militärfreumdlichkeit hervor. Die Bauernuuruhen waren 
vorüber, die ruffiiche Seriegagefahr ſeit 1887 auch. Die ganze_Stan- 
ezyfen-Preffe ermüdete nicht, den Grafen Badeni als gropen Staats- 
mann und Retter Galiziens amzupreifen, Im Jahre 1888 geſchah 
auch, was gerade die Eingeweihten für unmöglich gehalten hatten: Graf 
Badeni wurde Statthalter von Galizien, vollerYande #: 
vafdıa, mit dem Graſen Mieroszomati zu ſprechen. 


Wie Graf Badeni als Statthalter von Galizien in Wahljachen 
earbeitet hat, it glück licherweiſe ſeit Dahresjrift hinlänglich bekaunt. 
Seit Rzeszow waren zwölf Jahre vergangen. Der untergeordnete Be 
——————— von 1876 war ber Vorgeſetzte aller Bezirtähauptleute 
es Kronlandes geworden. Jetzt brauchte er Teine Dilciplinarunter: 
juchungen wegen Wahlfcandade zu befürchten. Im Gegentheil, er hatte 
es in der Hand, Bezirfshauptleute, die jeine Mahlpraftifen von Rzes zow 
und Kralau nicht nachahmten, ſelbſt zu diſciplinieren, und fo hat er 
ſich auch die politijche Beamtenſchaft ganz Galiziens er gen. Was 
1876 noch erſt uur ein „Ipecielles Factum“ war, wie Graf Wieros;owati 
fagte, ift, wie er „mit Schreden" vorausjah, feither „jur Regel“ in 
Galizien geworden. Die Bezirkshauptlente in Galizien richten fich alle 
nad) dem Borbilde des einſtigen Bejirls Efendi von Krakan, wenn auch 
nicht jeder mit feinen Kräften es volljtändig zu erreichen vermag. Als 
Statthalter von Galizien hatte es Graf Haben nicht mehr nötbig, 
wie 1876 im Rzes zow, mit eigener Hand in den ſchmutzigen Wahllanıpf 
einzugreifen, Das bejorgte das Heer der ihm untergeordneten We 
zirfshauptleute von jelbft. Graf Badeni hatte Schule gemacht. 
Die unglaublichen Borgänge bei den galiziihen Yandtagswahlen des 
Jahres 1895 find zuerſt in der „Zeit“ Nr. 58 von Fraulo comeret 
dargeftellt und jeirher oft genug von Romanczuf und Lewakoweli im 
Abgtordneteuhauſe beleuchtet worden, Die Deputation, welde die Ru⸗ 
thenen mit einem Memorandum über die Wahlmiſebräuche im vorigen 
Jahr an den Kaiſer ſchickten, und der beilpiellofe Aufihwung der 
vadicalen Bauernbewegung im Galizien bildeten den angemeifenen Ab- 
ſchluſs der Wahlmıcer-Thättgkeit des Grafen Vadent als Statthalters 
von Malizien. 





1 
4 
7 1 
ne > BE 7. 147 


u 


z * 
ı More 


Ni. 107 Bien, Samstag, 


I October 1895 lam er als Minifterpräfident nach Wien, wıs 
in der türliſchen Terminologie des Grafen Mieroszomsfi ungefähr jo: 
viel ift ald Groß: Vezier. Als Minifterpräfident hat er noch feine 
Wahlen gemacht. Das Recht uns erſt bevor. Aber wir fönnen uns ſchon 
heute vorjtellen, was wir, feiner ganzen Vergangenheit nad, von ihm in 
diefer Richtung zu erwarten haben. Die Badeni’ichen Wahlprattifen, 
umd mit ihnen atrennbar verbunden die ganze „türkifche Wirtichajt*, die 
biöger ein trauriges Vorrecht des Rronlandes alizien geweien find, werden 
iegt auf das ganze Reich ausgedehnt werden, Beate, die ſich zur Wahl 
commandieren laſſen, werben nicht mehr bloß in Gali ien, fie werben in 

anz Defterreich zuhaufe fein, wein es dem Grafen Baden geftattet wird, 

Fine Regierungsmethode auf höchſter Stufenleiter dirchzufügren. Uıd 
was von den Wahlen, gilt auch von den anderen Berwaltun sweigen. 
Die Minifterpräfiventenfchaft des Grafen Badeni muſs die Frage zur 
Eutſcheidung bringen, ob wir Weftöfterreicher auf das niedrigere 
Nivean der politiichen Moral des mit us ftaatsrechtlich verbundenen 
Galizien herabfinten jollen, oder ob wir die Kraft der Abwehr finden 
werden, auf daſs wir bleiben, was wir bisher waren, ein Stüd Europa, 
und durch umjeren Einflufs aud) das zurüdgebliebene Galizien zu 
dieſent unferem Niveau allmäglid, emporheben. 


Der Kampf ift nicht ganz ausfihtslos. Das Schidjal, weldyes 
der erfte weſtöſterreichtſche Schüler des Grafen Badeni, Miniiterial: 
fecretär Simonelli, jüngft im Abgeordnetenhaus en hit, — 
eine Warnung für alle politifchem Beamten in Weftöfterreih — läſst 
annehmen, dajs wir denn doch noch nicht fo anz eim verfaulter Ait 
am Darm ber europäiſchen Cultur find. Zeit Fr wir nicht mehr zu 
verlieren, denn die allgemeinen Reichsrathswahlen find im Anzug. Gerade 
im Hinblid auf die fommmenden Wahlen aber iſt diefe Skizze der Foätigteit 
bes Grafen Badeni ala Wahlınadjer von deu erſten Anfängen des Bezirks: 
hauptmauns in Rjeszom big zur legten Phaſe des Statthalters in Galizien 
zufammengeftellt worden. Für die Dürger dieſes Yandes gibt es heute 
feine wichtigere politifche Frage als die, ob der Mann, der heute die 
Regierung leitet, Graf Eaſimr Badeni, nad) feiner bisher bei mus im 
Weſtöſterreich unbefannten, hier ufanmengefafsten Bergangenheit, ber 
Geeignete iſt für die höchſte yolitilhe Bertrauensmifftor, die allgemeinen 
Wahlen zu leiten, ob er die untabelige Autorität befigt, daſs ıhm der 
Bollzug des dem Abgeordnetenhaufe vorliegenden Geſetzes gegen die Wahl: 
mifsbräuche anvertraut werden darf. Pflicht, dringlichſte Pflicht insbejondere 
der volfsfreundlichen Abgeordneten, Tolange fie noch tagen, iſt es, dieſe 
moralijche Frage des Grafen Badeni vor der weiteften Deffents 
lichfeit in vollitem Umfang mit aller Nüdjichtslofigteit zuc Erörterung 
zu bringen. Das iſt viel wichtiger als die fterilen 5. "Dis: 
euffionen über den „Begriff“ der Yuveflition. Die Aufnüpfung ift 
durch die dieswöchentliche galiziſche Debatte ſchon ohnedies gegeben, 
Die bevorſtehende Berathung des Wejegentwurfs gegen die Wahlmiſs⸗ 
bräuche würde vollends zur Farce ausarten, wenn micht erit einmal 
die moralijche Kompetenz des zur Peitung der möchten Wahlen bes 
rufenen Grafen Badeni als Hort der Wahlfreieit im die Discuſſion 
geftellt werden würde. Wenn diefelben Abgeordneten, welche über die 
feinen Berjammlungsfcherze der Herren Lastowsfi und Gorechi ſich 
dieſe Woche entrüftet haben, über die hier dargejtellte Wahlmache des 
Grafen Badeni ſchweigen, dann find fie gerichtet. Mochte auch Graf 
Badeni 1876 als Bezirfähauptinanmn in jeszom dem Öffentlichen Wir 
tläger, Zeugen und Richter in einer Perſon geben: der Würde de3 
Abgeordnetenhaufes wäre ein gleihartiges Verfahren in diefer Sache nicht 
angemeffen. Was in den dieswöchentlichen galı iſchen Scandaldebatten 
unterlaffen wurde, mujs jegt nachgeholt, die * muſſen fein jäuber⸗ 
lich geſchieden werden. Angeklagier iſt diesmal Graf Badeni. Ankläger 
find alle vollsfreundlichen Abgeordneten. Zeugen find die Thaten des 
Grafen Badeni. Und der Richter? Wir hoffen, dajs auch er fein Wort 
zu rechter Zeit jpredyen wird, K.“ 

Vie aus Obigem hervorgeht, find hier ſelbſt Telegramme und Korre- 
Ipondenzen, welche vor zehn Jahren ımbeanftändet in Wiener Blättern er» 
{dienen waren, mitconftsciert, two ſich doch im der Zwifcjenzeit nicht die 
öfterreichiiche Prefsgefepgebung, fondern nur die Stellung des Grafen Badeni 
geändert hat, der von untergeordneten Beamten einer Provinz zum Minifter- 
präfdenten aufgeftiegen ift. Schon dieie Erwägung legt ben Gedanken nahe, 
den eine genauere Priifung des Ariikels vollends beftätigt : daſs dieſe 
Sonfiscation Lediglich einen perjönliden Verfolgungsact und 
einen incompetenten Eingriff des Minifterpräfidenten in den 
Gang der Juftizverwaltung bebentet, der im eimem Nedhtsilaat nicht 
neduldet werden darf, ſowie auch der (übrigens miſelungene) Berfud zur 
Unterdrüdung der Wahrheit über das amtliche Borleben des Miniſier⸗ 
präfidentem nicht gerade geeignet iſt, deffen moraliſche Autorität zu bejejtigen. 

Die Unterzeichneten ftellen die Aufrage: 

„Wie vermag der 1. k. Juſtizminiſter die gedachte Konfiscation 
geſetzlich zu redirjertigen ?* 


Bur Gefdjichte des öſterreichiſchen Mormal- 
Arbeitstages, 


Von Dr. Rudolf Meyer, (Sätufe,) 
dp“ Bericht des Geheimrarhes Wagener an den Fürften Bismard und 


der Geſetentwurf für einen 56", jlündigen Normal: Arbeitstag 
lauten wie folgt: 


Die Zeit. 


17, October 1896, Stite 43, 





Euer Durdlaudt 


verfehfe ich nicht, unter ehrerbietigtem Wiederanſchluſs des Eiſenacher Be- 
richte, in Bezug auf Hochdero verchrlice Da inalbemerkungen und in 

Befolgung des entjprechenden Veichle ganz gehorjamit zu melden, bajs bie 
en des Deutſchen Neiche heute jchon zu denjenigen gezählt werden 
dürfte, welche in der Behandlung der focialen Frage am weiten zurlic: 
geblieben iſt, und fi micht allein von England, der Schweiz und Däne- 
mark, fondern fogar von Oeſterreich hat Überfläigeln laſſen. 
Zusbeſoudere hat das gegenwärtige Zory-Minifterium in England 
in diefer Beziehung den ſehr bemertenswerten Schritt getban, daſs c# den 
von dem fi alen Mundella unter dem liberalen Miniferium Gladſtone 
wieberhöft vergeblich eingebrachten Gefegentwurf älber den Rormal-Arbeitstag 
fogleich acceptiert und zu dem feinigen gemacht hat, fo dais derjelbe bereite 
mit dem Janner d. J. in Kraft geireten ift. 

Zu folge eines ſolchen einfichtigen Verſahrens if es bis dahin in 
England nod) niemald zu eimem principiellen, vadicalen Gegenjage auf 
dem jocialen Bebirte gekommen, vielmehr hat man es ftets zu erreichen ge» 
wujst, ben Streit auf beftimmte comcrete Fragen zu beichränten. 

Ie mehr daher die Entwidlung der ſocialen frage im Deutihland 
bisher den Charakter der abjoluten Feindichait gegen bie beflehenden ftaat- 
ichen umd gefellihaftlihen Cinrihtungen am fid tägt, umſo dringender 
und unobiweislicer blirfte bie Aufgabe fein, auch innerhalb des Deutichen 
Reichs den Weg einzufdlagen, der fid; anderswo als heilfam bewährt hat. 

Das Vediiejwis hierzu ift mach meinem ehrbaren Dafilchalten für die 
deutihe Neihsregierung ‚umfo gebieteriicher, als in ihrem Confliet mit der 
römiſchen Kirche das richtige Eingehen auf bie fociafe Frage eine der 
Icärfften und gefährlichiten Waffen für die ultramontane Partei ifl. Freilich 
begegnet men bei vielen oberflächlichen Beobachtern der Meinung, als ob 
die jocialiftiiche Strömung jdwäcer geworden fei, doch hat dieſe Meinung 
feine andere Rechtfertigung, als die allerdings unleugbare Thatſache, dais 
die ultramontane Partei ſich die fociale Bewegung je länger defto mehr und 
heute ſchon im dem Mae dienftbar gemacht hat, dajs die focinliftiichen 
Chris ihre Agitatoren aus den latholiſchen Gegenden zurildgezogen haben, 
weil fie nad) ihrem eigenen Ausdrude mit dem fatholiichen Tlerus nicht 
mit Erfolg zu coueurricren vermögen, 

Diele Thatſache Hat auch ihren barlamntarif—hen Musdruf darin 
gefunden, dafs, foviel mir erinnerfih, fein jocialiftiicher Abgeordneter in 
einem katholiſchen Wahltreife gewählt worden ift, daſs dieſe vielmehr iiber. 
wirgend ans dem vein lutherischen Landern, Sachſen und Schleswig-Holftein, 
hervorgegangen find. 

Im Vordergrunde von allem bleibt immer die Nothwendigkeit einer 
grändlidhen, möglihft weit ausgedehnten Enquäte, 
aber freilich nicht in der Weiſe, wie derartige Euquẽten bisher bei uns 
dorgenommen worden find, ſondern in der Met, wie biefelben fih in Eng: 
land bewährt Haben. Dort find fait alle Enquẽten einer Anzahl von etwa 
drei Perfonen anvertraut, welde ihren Auftrag in einigen Worten ganz 
allgemein and 'plein pouvoir für die Ansjügrung erhalten: Der Auftrag 
der Commiſſion von 1867 lautete z. B. I umterfuchen und zu berichten 
über bie Beichäftigung von Kindern in der Agriculture, um feftzuftellen, in 
welcher Ausdehnung umd mit welden Modificationen die Principien ber 
Fabrilsgeſetze adoptiert werben können zur Re ulieruug jolder Beſchaſtigung 
ud mit vorgüglicer Rüdficht auf beſſere Erziehung.“ Diele jo ernannten 
und bevollmächtigeen Commiſſarien beflelen nun Agenten, nationalõtonomiſch 
geſchuſte Leite, die nad ihrer Iuftrmetion arbeiten und an fie berichten. 
Dan verfendet keine Fragebogen, jondern ficht jelbft, unterfucht felbit und 
vernimmit ſelbſt die Interefjenten, und zwar ebenfowohl die Arbeitgeber ale 
die Arbeitnehmer, während man bei uns Fragebogen nur an die Arbeitgeber 
ſchidt, Nund diefe felbitverftändlich im ahrem niereffe antworten, was 
d. Engel noch entſchuldigt, indem er naiver Reife jagt (Zeitfchriit des kön. 
ftatift. Bureaus Jahrgang 1871, S. 403 fi: „Die eforım der Gewerbe: 
Naciftit*): „Denn ift es fo, fo wird bie Stchrjeite des Bildes nicht Tange 
ausbleiben, jo wird das Belannttverdeit dev an die Arbeitgeber gerichteten 
Fragen jehr raſch eine flatiftiiche Degenbewegung unter den Arbeitnehmern 
hervorrufen, die nicht verfehlen dürfte, theils die Antwort der Arbeitgeber 
zu controlieren, theil® fie zu ergänzen,” Dies ift einfach ungereimt. an 
will Zuftände, die find, kenuen lernen, aber nicht Gegendemtonftrationen der 
Arbeiter künſtlich hervorrufen. 

Was die Lehrlingefrage und die Frage mad) der Neuorganifation 
moderner Innungen amlangt, jo find darliber in neuefter Zeit von Ham- 
burg aus jehr beadhtenswerte Borichläge gemacht, denen ich nich im Princip 
anſchließe, und die nur einer beftinmteren Präcifierung md Einführung in 
das Syſtem dev deutjchen Gewerbeordnung bedürfen. Allerdings wird auch 
hier erſt durch die vorgeichlagene Enquẽte fejigeftelle werden nllifen : 

1. Wie viel lebensfähige Handwerfsarten noch eriftieren und 

2. welde Fabricationszweige eine tedhnijhe Borbildung erfordern ? 

Bergen Errichtung von Zwangscaffen habe id) bereitt die Ehre ger 
habt, ausführlichere Darlegung zu machen, doch dürfte es vielleicht für Enter 
Durchlaucht wicht ohne Auterelle fein, daſs auch feitens Des landiwirtichaft: 
lichen Rathes bereits pofitive Vorſchlüge gemacht worden find, die, wenn fie 
auch ein nicht haltbares gemiichtes Syftem von Zwangs- und freiwilligen 
Caſſen in den Vordergrund fiellen, doch in concreto vieles Brauchbare und 
Beachtenswerte enthalten. 

Außerdem habe ich mir zum Zwede einer conereten Formulierun 
geh. erlaubt, den Entwurf eines Geſetzes zu fertigen, umd zwar Er 
— der betreffenden Geſetze in England und der Schweiz, behufs Eim 
führung eines NormalsArbeitstages, umd verjehle nicht, ben betreffenden 
Entwurf in ber Anlage chrerb. — 

Endlich beehre ich mich, €. D. g. geh. zu melden, dafs man zur 
Zeit von verfchiedenen Seiten daran arbeitet, eine neue große conjervative 
Zeitung, und mit deren Hilfe eine confervative deutiche Partei ins Leben zu 
rufen. Ich bin auch meinerſeite aufgefordert worden nich dabei zu bethei» 
ligen, habe jedoch dieſe Betheili ung davon abhängig gemacht, dais das 
projectierte Programm fi in allgemeinen der Billigung E. D. erfreut. 


Mit vorzilglichet Hochachtung 
Wagener. 


Seite 44. Bien, Samstag, 





Reichögefeg über Einführung des Normal: Arbeitstages. 
I. Abtheilung. 


Gewerlsarbeiter, 


$ 1, a) Als Gewerlsarbeiter refp. Arbeiterin im Sinne dieſes Ge— 
fees ift jede Perion angufichen, welche in Handmwert, Yuduftrie, beim 
Vergweris- oder Hüttenbetrieb für Lohn umd nicht auf eigene Rechnung 
und außerhalb der eigenen Wohnung arbeitet, auf Befehl und unter Auf: 
ſicht des Arbeitgebers oder jeines Vertreters, 

b) Unternehmer wird jeder Arbeitgeber oder fein Bevollmächtigter 
und analificierter Stellvertreter gemanmt, welcher in obigen Gewerben 
einen oder mehrere Lohnarbeiter beſchäftigt. 

$ 2. Srwerlsarbeiter werden im Arbeiter und junge Perjonen ein- 

eiheilt. 

’ 8 3, Junge Perionen find solche Gewerldarbeiter beiderlei Geſchlechto, 
welche 14—18 Jahre alt find; Arbeiter find ſolche Perjonen beiderlei Ge 
ſchlechts, weiche das 18. Jahr liberfchritten haben. 

8 4. Junge Perfonen milffen ein Arbeitsbuch flihren, welches auf 
erlangen von Eltern oder Bormiludern bdenfelben vom Pabritsinipector 
ausgehändigt wird. Sie miüllfen beim Engagement basfelbe dem Arbeitgeber 
übergeben. Kein Arbeitgeber darf eine junge Perfon ohne ſolches Arbeits» 
buch beichäftigen. Im dieſes Buch wird beim Engagement der Arbeitscontract 
eingelragen und vom Arbeitgeber und Bormund oder Bater der jungen 
Verſon umterzeichnet, Dasſelbe enthält eine Rubrik für Strafen, im welde 
diejelben eingetragen werden von dem, ber fie ertheilt hat, 

8 5. Jeder Arbeitgeber hat eine Lille der jungen Verſonen zu führen, 
bie er beichäjtigt, und diefelbe fowie ſammiliche Arbeitsbilcher aui Verlangen 
jederzeit dem Kabrilsinipector vorzuzeigen. Das Verzeichnis der jungen Per- 
fonen muis am „Ichwarzen Breit“ des Etabliffements jo angeſchlagen fein, 
dais es jedermann jederzeit ſichtbar if. 

86. Die Lölung des Kontractes ift in das Arbeitsbud; einzutragen. 

8 7. Berläfer eine junge Berfon ohne reguläre !öjung des Contracie 
die Arbeit, fo darf der Arbeitgeber die zwangsweiſe Zuriidfügrung der» 
felben zur Urbeit vom der Orispolizeibchörde verlangen. 

58. Zunge Perfonen find zu Gehorſam und Mdıtung gegen die 
Arbeitgeber verpflichtet und bleiben fowohl ihren Arbeitgebern als den 
Vehrern der Fortbildungsihufe gegenüber der ortsüblichen Schuldiſciplin 
unterworien. 

89 Kinder unter 14 Jahren dürfen gewerblich nicht beichäftigt 
werben. 

8 10. Junge Perfonen dilrfen gewerblich nur einmal hintereinander 
Tags beichäftigt werden in der Zeit von 6-6 oder 7—7 Uhr, entweder 
von ber erfien Stunde an ober bie zur letzten Stunde hin. 

$ 11. a) Junge Perfonen von 14—16 Jahren dilrfen täglich nur 
5 Stunden gewerblidy beichäftigt werden. Zwiſchen der 3. und 4. oder der 
4. und 5. Stande muſe ihmen eine Paufe von nıindeftens einer halben Stunde 
gewährt werben. 

b) Sie milſſen täglich zwei Stunden die Fortbildungeſchule be- 


chen. 
ec) Zwiſchen Schulbefuh und Arbeit muſs eine einſtündige Pauſe 
liegen, 

d) Der Nachweis über regelmähigen Schulbeſuch im der vergangenen 
Mode ift vom Lehrer Montag den jungen Perlomen und Dienstag von 
biejen dem Arbeitgeber einzuhändigen und won diefem dem Arbeitsbuch bei- 
zulegen. 

& 12. a) Junge Perſonen von 16—18 Jahren dilrfen in den flni 
erfien Tagen der Mode täglich gewerblich uur acht Stunden, Sonnabend 
nur 6%, Stunden beihäftigt werden. Zwiſchen diefen Arbeitsflunden utuſs 
eine mindeftens einſtündige Ruhepaufe liegen. 

b) Sie milifen in den filnf erfien Wochentagen täglich eine Stunde, 
Sonnabend zwei Stunden die Fortbildungeſchule beſuchen. Auch für fie 
tritt & 11 c) und d) in Anwendung. 

& 13. a) Nicht durch Krankheit oder häusliche Unablömmlichkeit 
motivierte Berſaumung der Schule zicht in dem erftien falle körperliche 
Züchtigung durch den Lehrer, in weiteren Fällen criminelle Beſtrafung nad 
ſich. Den Antrag mujs der Lehrer ftellen. 

b) Wegen häuslicher Unablömmlidjleit darf die Berjäummis im Monat 
höchfens eine Woche, im Jahr höchflene einen Dlonat betragen. 

ec) Schulferien werden durch Drteflatnt feftgeſetzt, dürſen aber im 
Iahre nicht mehr betragen als bei den Elementarſchulen des Ories. 

8 14. Jungen Perfonen ift jede gewerbliche Sonttags- und jede 
Rachtarbeit unteriagt, mit Ausnahme von $ 25 al. b). 

$ 15.0) Jungen Perfonen von 14—16 Jahren ifl jede Arbeit unter 
ber Erde verboten. 

b) Wei Sewerben, welche für Leben und Geinmdheit der Arbeiter 
eine befondere Gefahr mit fi bringen, Tann der Frabrilsinipector jungen 
Perſonen die Arbeit verbieten. 

5 16. Arbeiter von 18—21 Jahren müllen bei der Annahme fidh 
über ihr Alter gegrmüber dem Unternehmer umd auf Berlangen zu jeder 
Zeit gegenüber dem Fabrileinſpeetor durch cin Atteſt, Geburieſchein oder 
Entlaffungsihein, vom Yebrer ausgetellt, ausweilen. 

& 17, Arbeiter bedlirien feines Arbeitebuches. Wengen Widerjetzlichkeit 
und Uebertretung der kabritsorbnung find fie je nach Maßgabe der legteren 
zu beftraien. 

& 18. Gewerbliche Arbeit an Sonntagen und den beiden erflen 
— zu Weihnachten, Oftern und Pfingſten ſowie dem 1. Jänner iſt 
berboten, 

8 19. a) In Norhiällen darf der Fabrikeinſpeetor die Erlaubnis zur 
Zonntagsarbeit für hochſteus vier gewöhnliche Sonntage im Jahre einem 
Unternehmer ertbeilen, für Feiertage niemale. 

b) Jede SLonntagsarbeit wird mit mindeſtene 150 Procent ber 
Werklagearbeit gelohme, Sie darf niemals acht Stunden dberfteigen und 
mis in den Kirchenſtunden ruhen. 

e) Auch junge Perionen dürſen ſich an ihr betheiligen, aber weder 
fie noch Arbeiter zu ihr gezwungen werden. 


fur 


— — — — — — ⸗ nn 


Die Zeit. 


17. October 1896. 


8 MN. Allen weiblichen Perſonen in die Nachtarbeit verboten, fowie 
jede Arbeit unter der Erde, 

$ 21. Schwangere Frauen dilrfen 6 Wochen lang, thunlicht 14 Tage 
vor und 4 Wochen nad der Riederkunft, gewerblich nicht beichäftigt werben. 

822. a) Arbeiter dilrfen regelmäßig nur zwiichen 5 Uhr morgens 
uud 7 Uhr abends umd nicht länger als 10 Stunden in den 5 eriten Wochen⸗ 
tagen täglich, Sonnabends nur von 5 reipective 6 oder 7 Uhr früh 6'/, 
Siunden lang mit 1 Stunde Panſe, wöchentlich alio höchſtens 56'/, Stunden 
gewerblid; beichäftigt werden. 

b) Für das Mittageffen find zwiichen 12 und 2 Uhr mindeftens 
1%/, Stunde frei zu geben. 

ec) In gewerblichen Anftalten, in welden 5 oder mehr Perſonen 
beichäftigt werden, ift zum Mittagefjen cin befonderes, im Winter geheiztes 
Focal den Arbeitern anzuweiſen. 

d) Für Buchdrudereien und mit Genchmigung des fFabrifsinfpectors 
auch für andere gewerbliche Unternehmungen, deren Natur es gebieterifch 
verlangt, dari die Arbeitszeit mit Bewilligung des Fabriksinipectors vor 5 lihr 
morgene beginnen ober nach 7 Uhr abends dauern. 

©) Weibliche und junge Perionen dilrfen auch in den add erwähnten 
Fabriten x. nicht nad) 10 Uhr abends und vor 5b Uhr morgens beichäftige 
werdet. 

$ 28. a) Ueberſtunden milſſen gewiſſenhaſt notiert und dem Aabrits- 
infpector von Unternehmer gemeldet werden. 

b) Sie werden mit mindeftens 150 Procent des Yohnes der gewöhnt- 
lichen Stundenarbeit bezahlt. 

e) Sie dürfen nur in Norhfällen vorfommen und dilrfen täglich micht 
mehr als 2, wöchentlich nicht mehr ale 6, monatlich; nicht mehr als 12 und 
jährlich wicht mehr als 30 Stunden in demſelben gewerblichen Etabliſſement 
— gleidhgiltig ob jilr ale oder einen Theil der Arbeiter — dauern. 

824 0) In Ctabliffements, welche fortlaufende Arbeit verlangen, 
mäffen 3 Arbeiterichichten file 24 Tagesftunden eingerichtet werden, deren 
jede bei gleichem Lohns Stunden arbeitet. 

b) Kein Arbeiter einer ſolchen Schicht darf ſich an der Arbeit einer anderen 
beiden Schichten — anßer in Nothfällen — betheiligen. Solche Notbfälle müſſen 
notiert und dem fabrifsinipector motiviert mitgeiheilt werden, der Das 
Marimmm ihres Vorkommens feftzuieten hat nach Analogie von 5 20 al. ce. 

c) Die Schichten haben nındeftens jede Woche in der Ablöiungszeit 
zu wechieln, fo dafs mie die gleiche Gruppe öfter als jeden dritten Tag oder 
jede dritte Woche Nadtarbeit bat. 

d) Iede Arbeiteſtunde eines Arbeiters in der Schicht, zu ber er nicht 
gehört und im Nothfall beordert wird, wird bei Tage mit mindeftens 150 
zu einer Stunde zwiichen 7 Uhr abends und 5 Uhr morgens mit mindeſteus 
200 Procent des gewöhnlichen Arbeitslohnes entlohnt. 

825. a) Giabliffements, weiche auch an Sonn- und Feiertagen in 
Betrieb gehalten werden mliffen, milſſen denſelben, nachdem diefe Einrichtung 
von Fabriksinfpector als unumgänglich anerkannt it, fo einihränten, dais 
fie mit dem dritten Theil der gewöhnlichen Arbeiterigait austommen, Kein 
Arbeiter darf öfter ala am 3. Sonn- oder Feiertage beichäjtigt Werden. 

b) Jede Sonntagsarbeit wird mit mindeftens 200 Procent der Wochen » 
arbeit entlohnt. 

8. 26. a) Junge Berfonen männlichen Geichlechts von 14 —16 Jahren 
ſowie weibliche Perfonen jeden Alters dürfen niemals an einer Nachtichicht 
theilnchmen. 

b) Junge Berfonen männlichen Geſchlechts von 15—18 Jahren dürfen 
in Nachtichichten bejchäftigt werben. 

8 27. Junge Perfonen und Frauen dilrſen sicht zum Reinigen 
in Betrieb befindlicher Maſchinen verwendet werden. 

828. Jeder Unternehmer erhält Schemata vom Kabrifsinipectorat, worin 
in befonderen Colunmen alle im Laufe eines Quartals vorgelommene 
Somutags- und Ucberftundenarbeit mit Angabe von Datum und Arbeiterzahl 
fowie ein namentliches Verzeichnis der jungen Perjonen einzutragen find. Eine 
Motivierung der Ueberſtunden und Sonntagsarbeit folgt dieſer Zuſammen- 
ftellung. Sie ift quartaliter dem Fabriksiuſpector zu fenden, und ein Duplicat 
mus das jolgende Ouartal hindurch am ſchwarzen Brett der Fabrik zu 
jedermanns Einſicht angeichlagen bleiben. ' 


1. Abtheilung. 

Arbeiter bei Transportunternehbmungen, Eiſenbahn, 
der Pott und Telegraphie — mit Ausſchluſe der Walier- 
transportunternebmungen. 

829, Für junge Perionen und Frauen gelten bie betreffenden $3 
ber J. Abtheilung. 

$ 30. Ale bei jolchen Unternehmungen betheiligten männlichen Ber- 
fonen Über 18 Jahre gelten als Arbeiter, auch wenn fie Burcaudienſt haben. 

& 31. file ſolche Arbeiter gelten im allgemeinen die $$ 16, 17,20, 21. 

$ 32. Alle Unernebnmmmgen, welche regelmäßigen Tag und Nadıt- 
dienft und Sonntagdienft verlangen, gilt $ 24. 

833. Dienfte, file weiche eine befondere Aufmerkiamleit verfangt 
werden mufs, wie die der Weichenfteller und Zugführer bei 
Eifenbahnen, dürfen aud im Tagedienft nicht länger als 8 Stunden täglich 
diejelbe Perion im Anjprucdı nehmen und nur von erwachſenen Männern 
verrichtet werden, 

5 34, Vezilglih der Bauen in der Arbeitszeit haben foldhe Umter- 
nchmungen dem Arbeissinipector oder der jonit zuftändigen Behörde einen 
genauen Plan vorzulegen, welder mit Zugrundelegung der Principien der 
einichlägigen $$ der 1. Abiheilung zu entwerien if, und von der betreffenden 
Behörde gebilligt fein muſe. 

& 35. Sofern ſolche Arbeiter nicht in Monats oder Jahreslohn ftchen, 
treten fiir Nadıt- und Sonntagsarbeit, fowie für Ueberfiunden die Yohn- 
erhöhungen ein, welche im den betreffenden 88 der I. Abtheilung als Minima 


feitgeletse find. 
II. Adtbeilung. 
Yändlide Arbeiter mit Aueſchluſe des Gefinden, 


836, Zum Gefinde gehören alle Arbeiter, welche mindeſtens auf 
drei Womate in feftem Vohn jür die ganze Dienſtperiode ſtehen, |gleichgiftig, 


Nr. 107. Wien, Samstag, 


ob Geld⸗ oder Nalurallohn oder ein Gemiſch von beiden, Sie fallen unter 
die Gefindeordnung und nicht unter diefes Gejeb. 

8 37. if junge Berfonen fommen die 88 3, 4, 5, 6, 7, 8,9, 10, 
11, 12, 13, 14, 15, 18 uud 19 a, b, e zur Anwendung. 

838, Für Arbeiter von 18 — 20 Jahren kommt $ 16 zur An— 
wendung. 

$ 39. Flir alle weiblichen Berfonen kommt $ 20 zur Anwendung. 

5 40. File Schwangere Frauen komumt 5 21 zur Anwenduug. 

& 41. Arbeiter dürfen regelmäßig nur zwischen 5 Uhr morgens und 
& Uhrr abends ir ng © werden 

& 42. a) Der Normal-Arbeitstag wird durch den Arbeitsinipector 
nad Anhörung der Kreisvertretung Flle jeden Kreis monatsweiie jo 
feftgefegt, dals die Summe der jährlichen Arbeitsſtunden nicht das Product 
ans der Zahl der Wohen mit 56'/, multiplieiert überſteigt. Danach kann 
für Frihjahr und Herbſt ein 11», file die Erntezeit ein 12ftiindiger Normal: 
Arbeitstag feftgefetst werden, je nach dem Bedürfnis dev Gegend. Die regel» 
mäßige Arbeitszeit darf zu keiner Zeit 12 Stunden am Tage überfteigen, 
Im Winter muſs fie file ſolche Alle eutſprechend weniger ale 10 Stunden 
betragen. 

b) An Sonnabenden darf die Arbeitszeit nicht 6'/, Stunden liber- 
fteigen, mufs von der erften Morgenarbeitsitunde fortlanfend gerechnet 
werden, und eime einftiindige Panie in ſich ſchließen. 

ec) Kite jene Periode, in welcher der Arbeitstag auf 1O—I1 Stunden 
jeſtgeſetzt ift, milffen zwiſchen der Arbeitszeit 2 Stunden Pauſe liegen, wo— 
von mindejtens 1'/, Stunden zwiſchen 12 und 2 Uhr. 

dı Filr jene Periode, in der Die Arbeitszeit auf 11—12 Stunden 
täglich ſeſtgeſetzt iſt, milffen mindeſtens 2%, Stunden Pauſe zwiſchen den 
Arbeiteftunden gewährt werden, wovon 2 Stunden zwiſchen 11 und 3 Uhr. 


Matte Stimmung. 
Finanzieller Brief ans Dentichland.) 
Die Regierungen haben das Geld! Das iſt bei uns der Fall, wo 


die koniglich preußiſche Seehandlung, die natürlich auch ins Börfen- 
regifter eintritt, tägliches Geld verleiht, und das it im Defterreich ber 
Fall, wo von den Kentenemiffionen her das viele Gold daliegt. Das 
Ende der Balutaregulierung fteht noch nicht allzunahe bevor, folglich 
können die Gebietenden in Wien einen knappen Ultimo als angenehme 
Zinsgelegenheit anfehen. Ob diesmal von der Donau wirklich 90 Millio- 
nen am die Berliner Börje ausgeichüttet wurden, wober allein die 
Ereditanftalt mit 85 Millionen Füllhorn fpielte? Dean jagt es! 
Thatſache ift, dafs der Discont in Wien, — etwas ganz Ungewöhns 
liches — nicht höher als bei uns fteht und dass zum legten Ultimo 
potente Berliner Firmen auch 6Y/,°/, für Geld gezahlt hatten. — Als 
Bermittler felbftiedend, da ja Fein Haus jelbft jpeculiert haben-twill, 
jondern ſiets nur Engagements für die Kundſchaft befigt. 

Nach den Urſachen der Geldklemme fragt heute an der Börfe 
jedermann, und man begnügt fid) da feinesivegs mit der Antwort, dajs 
unfere Induftrie enorme Sunmen brauche, Dieje Anſprüche gehen 
ſchon ſeit Monaten fort, ebenfo wie die Uctienanfchaffungen, um bei 
den Trambahnen die Majorität zur Einführung der Eleftricität zu er— 
halten, —— umfafjende Barmittel erfordern. Judeſſen will man 
diefe Umſtände doch nicht als recht entjcheidend gelten lajfen, indem 
doch auch — Rüdfluſſe und zwar ziemlich regelmäßig ſtattfinden 
mülfen. was anders fteht es ſchon um die Goldverſchiebungen, die 
infolge des amerikaniſchen Wahlkampfes ftattfinden. Zwar wettet man 
drüben 5 gegen 1, daſs M'Kinley und nicht Bryan fiegen werde, 
allein Wahlen haben jchon oft genug Ueberraſchungen geboten und die 
Unergrünblichfeit des Vollsgemüthes könnte trog alledem dem weißen 
Metall zum Siege verhelfen. Das iſt ſicher der Grund, weshalb ſich 
amerifanifche Bonds noch immer nicht ihr altes Vertrauen zurüd: 
erobern fünnen. 

Infolge einer nahe genug liegenden Neenagſſociation komme 
ih hier auch jogleih auf den die Währungsirage behandelns 
den „Internationalen Congreſs zu Bubdapeft, deſſen Debatten bentjche 
Streife namentlich) in Bezug auf Rufsland intereffieren. Der bimes 
talliftiiche Vertreter von dort hatte nämlich Weizenpreife und Wedhjel« 
courje gegeben von 1860 an bis 1895 inclufive. Die officiellen 
Vertreter des ruſſiſchen Finanzminiſteriums brachten ebenfalls viele 
Zahlen, und die einfachen Bergleichungen * Unterſchiede, die von 
den Monometalliften jedoch zu raſch ausgebeutet wurden. In Wirt 
lichkeit hatte eben ihr bimmetaliftifcher Gegner Odeſſaer Weizenpreife 
ind Wechjelcourje genommen, während die amtlichen Daten die 
Durchjcnittspreife und Courſe aller ruſſiſchen Pläge zuſammenge- 
nommen angaben. Das macht natürlich einen großen Unterjchied, ebenfo 
wie es darauf ankommt, ob man wöchentliche, monatliche oder dreis 
monatliche Durchſchnitte berechnet. Auch das dortige Auftreten des Herrn 
Noes Guhyot hat einiges Befremden erregt. Dafs dieſer einſt als Miniſter 
jo tüchtige Mann den Beinamen: l'ARnaugurateur abbefommen konnte, 
— begriff man bald, ala nach der langen Rede eines Bimetalliſten 
Mes Guyot aufftand und mit der umverftändlichen Erklärung 
begann, daſs fein Vorredner nicht mit dem Better gleichen Namens 
zu verwechielm je. Die Goldleute haben doch Heute eine jo übers 
mächtige Pofition, dajs fie den komiſchen Einwand: ein gegnerischer 
Redner ſei nicht fein eigener Better, füglich bei ſich behalten könnten, 
Es ift daher auch nur vecht und billig, von den nahezu allgemein ver— 
ihwiegenen Worten des Grafen Holomrat Met zu nehmen, ber 
als Dritter erlärt: „Je suis sur, de traduire Je sentiment de l'as- 


Die Zeit. 


_ — — ET | UT Te —— 
— — — — 


17,October 1896. Seite 45. 


semblde en disant, qu'il est regrettable, que Mr. Yves Guyot ait 
depasse les limites des convenances, dans lesquelles les debats se 
sont fort heureusement maintenus jusqu’a präsent.“ — Der alio 
Gerügte hat geſchwiegen. 

Allein ich möhte zu dem weiteren Urſachen der Geldknappheit 
zuräd, zu der ja die Verfchiebungen des gelben Metalle, ebenſo 
wie die übertriebene Speculation in Caſſa-Bergwerken ihre Theil 

ewijs beigetragen haben, Tieferblickende behanpten nämlich, dafs die 

peculation in Minenactien ebenfalls hierzu mitwirke, indem feinediwegs 
in Paris allein, wo außerdem zahlreiche Engagements liquidiert werden 
mussten, große Poften Soldihıres eingethan worden ſeien. Dies wäre 
deutſcherſeits in ungeahnt großartigem Maititxbe geſchehen, einerfeits 
304⸗ ber niedrigen Courſe, welche vielfach zum Saufen lockten 
(„Mifchen”), andererſeits weil ein Realiſieren unter den heutigen Marlt: 
verhältniifen nur ſchlecht möglich. Dieje immenfen Aetienpojten, welche 
bei und bezogen worden ſeien, ruhen für lange in den Londoner Ge— 
wölben und an ihr vafches Flüſſigmachen ſei nicht zu denken. Es find 
das keineswegs oberflächliche Argumente; wer in Deutſchland bie 
wachſeude Zihl der Reichen verfolgt hat, denen Minengeſchäfte zur 
regelmäßigen Thätigkeit wurden, der fann auch die Größe der Summen 
erwägen, die hierin jeit Ende 1895 bereits fejtgelegt find. Und num noch 
die unliberfehbaren Beinen Posten der Privatleute, wie z. B. in Schwaben, 
wo die in alle Stände eindringende Goldfhares-Speculation ſchon ein 
paar Yährchen hinter fi hat und man ſomit auch die mageren Zeiten 
ſchon gewohnt iſt. 

Neben der Geldknappheit iſt es noch die Furcht vor dem Börſen— 
regiſter, welche jetzt ihre Minierarbeit beginut. Nicht etwa dafs man 
noch aus einer Scheu vor der Regiſtrierung. die ja übrigens Geld 
fojtet, ein fünftiges Ferubleiben Bicler fürchtet; numgelehrt, man meint, 
daſs Biele ohne diefe Marke ruhig weiter fpeculieren würden. Damit 
dürfte aber ein hiebicher Proceutſag unferer Börfenengagements injofern 
uncpntrolierbar werden, als befauntlic, derartige Geſchäfte nicht Magbar 
find. Inden aljo von den Maklern nicht vecht zu willen tt, ob fie bei 
allen ihren Kunden auf Regiſtrierung bejtehen, verichlechtert fich das 
Banken Vertrauen zu jenen wichtigen Vermittlern. Das ijt ein Umjtand, 
ber vorläufig, wie gejagt, die Stimmung bedrüde, der nach Inkrafttreten 
des Geſetzes wahrfcheinlich wieder forglojer angejehen werben wird, bis 
dann einer jener Choes, wie fie infolge der Minderung der Heinen 
Speculation künftig wohl häufiger eintreten werden, die Unficherheit des 
Börfenverfehrs wieder fühlbar machen dürfte, 

Damit wären eigentlich die Urfachen der gegemvärtigen Sejchäftg: 
einfchräufungen aufgezählt. Noch wiemals, ferrden. es Börfen gibt, iſt 
wohl ber Effectenverfchr jo ſtill geweſen, — bei einem jo aufterordents 
lichen Auſſchwung unferer Induftrie, bei einer Verſorgung umnjerer 
Eiſen-⸗ und Stahlwerke bis weit in das nächte Jahr Hinein uud vor 
Allen bei noch gar feinem Vorausſehen eines Endes diejer glüclichen 
Bewegung. Auf unferen Montanmarkte bildet der nunmehr volzogene 
enge Zujammenjchluis der Hochofenwerke ein bedeutſames Ereiguis. 
Daſs dies gerade in fo fruchtbaren Tagen erfolgt, beweist eine that 
fächlih vorhandene Angſt vor Preisunterbietungen, Es mehren ſich 
nämlich die Hochöfen, und zwar au Stellen, wo das Beifpiel 
unheimlich wirken fönnte, Fängt, man erjt bet uns an, weder mach ber 
Nähe von Kohlen, noch von Minetten zu fragen, ſondern einfach bei 
Küftenftädten Hocöfen zu bauen, jo kann man es unfern Binnenländern 
nicht verargen, wenn fie nachdenklich werden, Ebenfo wie es bei Ihnen 
in Trieit geplant war, iſt jegt bei Stettin ein Hüttenwerlk errichtet worden. 

Bon einer recht ungünftigen Seite hat fih diesmal Südamerika 

ezeigt. In Braſilien ift eine Art Handelskriſis ausgebroden und in 
83* Ayres wünſcht der neue Intendant den Zinſendienſt zu unters 
brechen. Indeffen erlauben die Abgeordneten Brafiliens Fin Mora— 
torium ebenfo wie der Finanzminiſter Romero der argentinijchen 

auptftabt Zahlungsunregelmäßigkeiten zu verbieten ſucht. In beiden 
Füllen war aljo wohl die * übertrieben. 

Faft ganz ohne Eindrud bleibt die Politit. Man will an ber 
Börje num einmal nicht am eine gewaltiame Veränderung der türfis 
ſchen Verhältniſſe glauben, trogdem über die Perfönlichkeit des Sultans 
und feiner intimften MWürdenträger, denen aud) die tägliche Geld» 
befchaffung in Banktreifen obliegt, ſchon vor dem jegigen Todtſchlägen, 
Seltfanes genug verlautet hatte. Dagegen fcheint man bei uns wieder 
ängftlicher wegen der Zollſpannung mit Ruſsland zu fein, machden 
für einige Wochen in diefer Beziehung wieder Beruhigung eingetreten 
war. Yaura, ein Papier, im dem auch Wien wieder „thätig" ſein joll, 
fielen daraufhin etwas. Auch das Ger üicht von einer neuen ruſſiſchen 
Anleihe iſt nicht durchaus unglaubwürdig. Herr Witte hat ſchon neulich 
weit mehr haben wollen, als ihm das Conſortium ſchließlich geben 
mochte. Yet, wo die Frauzoſen auf der Höhe ihres Zarenrauſches 
jtehen, ift Jean Prudhomme vielleicht wieder einzufangen, 

———— S. v. H. 
Rrasnopolskis letzter Verſuch. 
Bon Franz Brentano. 
RN" id, von Defterreich ſcheidend, ihm „Meine legten Wünfche* 
widmete, beklagte ich neben amderen Miſsſtänden auch die un— 


gehörige Deutung und Ausdehnung des Ehehinderniffes „wegen Weihe 
oder Gelübde“. Ich wies darauf hin, dajs es fich Hier um nichts g⸗ 


Seite 46. Wien, Samstag, 





ringeres als um die Ehre Oeſterreichs handle. Der ungerechte Schein, 
dafs es in feiner Geſetzgebung hinter allen anderen eivilifierten Nationen, 
fatholifchen wie proteftantijchen, als einziges zurücgeblieben jei, dünfte 
mir in der That geradezu entwürdigend, 

Aber noch aus andern Grunde mimmt die eherechtliche Frage 
in Defterreich, die direct relativ wenige berührt, eine ganz allgemeine 
Aufmerkſamleit in Anſpruch. Handelt es ſich doch darum, in ber 
einzelnen freiheitlichen Errungenſchaft das geſammte Gebiet einer refor⸗ 
matoriſchen Geſet gebung zu dertheidigen und die Gefahr aus zuſchließen, 
daſs, was durch Yegislation für Toleranz und freiheit gewonnen tft, 
auf dem Wege der Yudicatur und Berwaltung verloren gehe. 

Schon Maajfen in feinem Vortrage vom 14. Jänner 1878 er: 
Härt mit umgefchminften Wort, wer * die richterliche Praxis be: 
jüglich des 8 63 a, b. G. B.“) ſchaue, der mühe meinen, dafs „der 
Art. 4 des Geſetzes Über die imterconfeffionelen Verhältniſſe vom 
25. Mai 1868") für die Richter „gar nicht vorhanden ſei“, und 
tadelt, dajs man die Bedeutung des Art. 5***), für die Frage völlig 
verlaunt babe. Etwas früher ichon hatte Glaſer in öffentlicher Meder) 
mit Bezug auf dieſes Hindernis gemahnt, man möge dem Geift der 
Geſetzgebung im Auge halten; man möge beachten, wie fie auf deu 
Gedanken ruht, „es ſolle nieniand an die Satzuugen einer Kirche, der 
er nicht mehr angehört, gebunden fein.“ So laſſe fie denn auch „keinen 
Zweifel darüber, dajs die Beziehung des Individuums zu feiner Re— 
ligionsgenojfenichaft“ dem Staat als lösbar gilt, und mit dem Austritt 
aus ihr „alle Konjequenzen* der früheren — für den ſtaat⸗ 
lichen Bereich entfallen, Der Geift der Öfterreichrichen Gefepgebung felbft 
aljo ift es, der, wenn hier, Fall für Fall, von einen Decenninni ins 
andere, immer nur zu Mungunften der freiheit emtichieden wird, aus 
der Praris wie verbannt erſcheint. Und diefer Uebeljtand mujs dann, 
wie gejagt, auch im Bezug auf vieles andere fehr«erufte Bejorgniffe 
wachrnien, 


Ya, was wir fo fürchten müffen, feheint bereits beflagenswerte 


Wirklichkeit, Denn, wenn z. B. neuere Berfügungen Eltern, die aus 
einer Religionsgenoffenichait ausgetreten = und feiner anderen ſich 
augeſchloſſen haben, die Verpflichtung der Kindererziehung im Belennt- 
niſſe der verlaffenen Religionsgenoffenfchaft auferlegten, jo ſcheint dies 
mir wenigftens mit dem, was Slafer eben hervorhob, unmöglich in 
—— zu bringen, Zum mindeſten ſieht man nicht ein, wie aan 
foldhen Eltern das Hecht der Wahl eines beliebigen anderen Religions: 
belenutniſſes für die Kinder ftreitig machen könnte. 


Und was ſoll man von einem Verhalten jagen, mie es Baron 


Gautjch, als es ſich jüngft zu Wien wm die Beſetzung zweier ordents 
licher Lehrlanzeln handelte, für erlaubt und paſſend erachtet hat? Fur 
beide Stellen hatte die Facultät hervorragende umd um Deſterreich jelbit 
hochverdiente Yehrkräfte, für die eine einen Prager Profejfor, für die 
andere einen, ber fogar an der Wiener Univerjität felbft jeit Jahren 
erfolgreich thätig ift, im Borfchlag gebracht. Beide Anträge wurden von 
der Regierung, der eine jr; dahre lang, der andere jogar ++} definitiv, 
wie unannchnbar behandelt; nicht etwa weil das Miniſterium ar dem 
Verdienft oder der vorzüglicen Befähigung oder der politiſch untadel- 
haften Haltung diejer Gelehrten zweifelte, fondern aufs deutlichſte aus 
alleiniger Rugſicht darauf, dafs diefelben aufgehört hatten, ſich zu den 
Vehren der katholiſchen Kirche, im der fie einft die Prieſterweihe 
empfangen, gläubig zu bekennen. Man fieht, auch Männer wie 
BWeierftrajs, der genialjte Mathematiker unferer Tage, und wie 
Goumod, der weltberühmte Komponift, würden eventuell in Defterreich 
auf gebürcnde Verücdjichtigung ihrer Talente wenig Ausficht haben, weil 
Nie, der eine als Diacon, der andere als Priefter, einmal einen Weg einge: 
ſchlagen hatten, weldyen dann weiter zu verfolgen fie mit ihrem Gewiſſen 
unvereinbar fanden. Doc von ſolchen Nachtheilen, die der Gejellichaft 
bier erwachjen müſſen, will ich jegt nicht fprechen ; vielmehr nur danon, 
dafs c9 fic bei dem erwähnten Zurücjegungen um öfterreichifche 
Staatsbürger gehandelt hat. Möchte man da glauben, dais 
in Dejterreich ein „Staatsgrundgejek” gegeben und heute 
noch im alter Giltigkeit vorhanden jei, weldes den Sag, 
dajs „die öffentlichen Acmter für alle Staatsbürger gleich 
zugänglich find“, ansdrüdlicd ausſpricht? — Barou Gauticd 
bat mir einft gelegentlich befannt, dajs fein juriſtiſches Gewiſſen diefes 
Geſetz ſehr rigoros auffaſſe, jo zwar, daſo er es geradezu jür geſetz⸗ 
widrig halte, am einer öfterreichiichen Univerfität eine Proſeſſut für 
tatholijch chriſtliche Philoſophie zu ſchaffen; eine Profeifur, wie fie 
ahnlich am gewiſſen Univerfiräten des Deutſchen Reiches beftand, wie 
ſie aber freilich, wenn meine Augen wich nicht gröblich täuſchen, jet 


*, „riftliche, weide Ihom hösere Weiben embfangem, wie au Orbentperlönen von 
beiterlet Meiciesterm, weile feierliche Belübse der Epelonigteit abgelegt habe, fünnen feine 
Hrltgen Chererttazt Ilichen.“ 

er Aa vollendetem wieriehnten Lebensjahre hat jedermann sahne Unterſchied des 
Meichleten die freie Watz des Hriigiondbetenntniites mach feiner eigenen Ikeber; ung uab 
in Dieter freiem Kahl morbigemfailt vom Der Behörde gu ichligen. Derielde darf fich jedoch 
ss der Sahl mecht ım einem Wcifted- ober Geuruthe zuſtaunde befinden, ieldper bie rigene 
ſtert Uederztugung auaslicht.* 
***, „Zurd die Keligiondverduderung gehen alle genefſenſchaftlichen Rechte der ver · 
lallenen Rırdte oder Neligionsgensilenichaft an acır Ausgetretenen ebeujs wie bie Aufprüde 
dus an jene werlaren,“ 


tı Verlamentzrede vom #. Febtuat 1576. 
sr, Zee Anl Bühlbasper, 
1liı Der dal Warp, 


Die Zeit. 


17. October 1896 Wr. 107. 





auch in Defterreich geichaffen worben ift, ald Baron Gautſch ſelbſt den 
Theologen M ülimer der philoſophiſchen Facultät gemaltjamit octroyierte.*) 

Wer auf das alles achtet, der erlennt wohl, wie jehr es Heute 

ilt, den Geift der Toleranz, der feit 1868 im der Öfterreichiichen 
ejetzgebung lebt, bei jedem einzelnen Falle in Eoidenz zu halten. 
Der Brand eines Haufes, wenn er ungelöjcht fortlodrt, droht auch 
andere Gebäude zu ergreifen. Und jo haben deun nicht ohme Geuud 
gleich die erften oberſtrichterlichen Eutſcheidungen über das Ehehindernis 
„wegen Weihe oder Geluͤbde“, als fie mit dem Geiſte der Geſetz zebung 
umvereinbar gefällt wurden, den Abgeordneten Granitſch in Auf- 
tegung verfegt. Er hat jofort im Parlament darob Aların zu ſchlagen 
verjucht, und hat dem damaligen Yuftizminijter cin „Videant con- 
sules!* energiich zugerufen. . 

Bergeislich, wie wir Menſchen find, war dieſer Ruf längft ver» 
hallt, und auch die Bedeutung, die Glaſer, Hasner, Ar eth, 
Maaffen u, a, in den Jahren 1876—1878 der ade beigelegt, 
war ben meiften ans der Erinnerung entſchwunden, als ich, iu meinen 
beften Abfichten für Oeſterreich aufs traurigite gehemmt, den Miſoeſtand 
nen zu allgemeinen Bewuſstfein zu bringen für meine Pflicht hielt. 
Die cherechtliche Frage in Oeſterreich iſt ſo bei meinem Abſchied von 
dem mir lieben Volke in erneuter Lebhaftigleit, leider, mujs ich jagen, 
fogar nicht ohne Peidenichaftlichleit entbrannt. Und da darf denn auch 
die „Zeit“, bie für jede wichtige Zeitfrage ein wachſames 3 haben 
muss, fie micht unberücjichtigt laſſen. ine eingehende Beſprechung 
von Peofeffor Dr. Horaz Krasmopolsfis neueſter Schrift „Da 8 
Ehcehindernis der höheren Weihen nad öſterreichi— 
ſchem Recht. Zugleih Abwehr gegen Franz Brentano“ **, 
erfcheint darum im ihr gar wohl am P.ate, 

Es iſt nicht das erftemal, dafs dieſer Gelehrte in die Debatte 
in entjcheidender Weife einzugreifen verfucht. Und als er im Borjahre 
in Berings Archiv für Kirchenrecht feinen Artikel „Zur Auslegun 
des $ 63 bes öͤſterr. a. b. G.B.“ veröffentlichte, mochte er er 
wanden andern wie der Metter einer guten Sache ericheinen. Die 
Meinung, das Jahr 1868 habe, im Widerfpruch mit dem ihm eigenen 
Geiſte moderner Toleranz, das Ehehindernis der h. W. u. f. ©. als 
bindend jelbft für Nichtkatholiten und Nichtchriſten bejtehen laſſen, 
hatte damals empfindliche Niederlagen erlitten. Rittmers Argument, 
dajs ein dem Kircheurechte entmommenes ſtaatliches Ehehindernis 
daraufhin in Staat wie Kirche gli meitgreifend wirfen müjle, war 
vernichtet. *’") (Die Protokolle, wie Ser. jelbft dann nachwies, + bes 
zeugen, daſs jchon die Berfaffer des Geſetzbuches an feine volle Deckung 
der beiderſeitigen Wirkungsiphären geglaubt haben) Auch das andere 
Argument war gefallen, welches dem Fortbeſtand des Ehehinderniifes 
nach dem legalen Austritt aus der Kirche durch Hinweis auf dem 
character indelebilis hatte begreiflih machen wollen. Es war er= 
wiejen, dajs ein Feſthalten am Weihecharakter, als einen unauslöjch- 
lichen, für das öſterreichiſche Recht nur dann möglich fein würde, wein 
es auch den Taufcharalter als unauslöjchtich beitachtete. Dais es aber 
dies micht tut, ift offenbar; und fo verwidelt, wer das öſterreichiſche 
Recht an dem character indelebilis der Weihe feithalten läjst, dieſes 
Recht, oder vielmehr ſich jelbit, in unlösbare Widerfprüche. Fr) Giemit 
waren die beiden Stügen gefallen, auf welchen die in der bisherigen 
richterlichen Praris vorherrſchende, der Freihrit ungünftige Auslegung 
beruht hatte, und es jchien, dafs die Streitfrage jelbft, für die Willen» 
ſchaft wenigftens, definitiv zugunften der Freiheit entjchieden jei. 

Da, wie gejagt, fam Kr. Statt der unhaltbar gewordenen alt 
üblichen Bertheidigungen verjuchte Ser. eine eigenartig neue. Und durch 
fie, ſchmeichelte er fi, werde er nicht bloß den enbgiltigen Verluſi 
aufhalten, ſondern geradezu die Niederlage in Sieg, den Sieg in 
Niederlage verwandeln. Die Entdedung, die Kr. gemacht haben wollte, 
war dieje: Das Ehehindernis „wegen Weihe ober Gelübde*, jagte er, 
beginnt mit dem Weiheempfang oder ber —— auf den 
einzelnen einen rechtobeſchränkenden Einflujs zu üben. it es denn 
einfach an dieſes Ereignis gefnüpft; der —— ſpätere legale Austritt 
der betreffenden Perjon aus geiſtlichem oder Ordensjtand erfcheint für 
ben Fortbeſtand des Ehehinderniffes gänzlich gleichgiltig. — So Kr. 


Aber alsbald zeigte ſich, dafs auch diefer neue Verſuch die er- 
ſehnte Hilfe nicht bringen lonnte. Es war unſchwer erfennbar und 
wurde darum auch fofort geltend gemacht, dafs er auf eine bloße Be— 
griffsverwechsluug hinauslief. Etwas anderes nämlich iſt das ‚Ereignis, 
welches zu einer rechtlichen Beſchränkung führt‘, und etwas anderes 
das ‚Mertmal, an welches eine rechtliche Beſchränkung ſich nipfe*, 
Bezüglich des Eheverbotes mangelnder Caution für den Officier 
„. 2. ift das ‚Ereignis, welches zu der Beichräntung führt, die 


*) Das Minifterimm frug, wie man erfährt, bei ber bhilsiophiichen Ität an, ob 
fie 08 billige, weng die freie orbemtliche dehtkauzel für Wäilofophie mt anuten 
Profehior der theologiihen Facattat beiegt werde. Dit Überwältigender Maforität wurde 
die Anizage negativ beihieden, und im cine auslübrlidhen Gutachten nadıgewieien, date die 
Yerffungen des Heren Proieilord Müllmer ihn für jene Stelle ſchlechterdinae nicht befäbigt 
etſcheinen lichen. Dot ein Sie volo, ale jabeo bes Winiftere veriligte darauf das, mas bıe 
vom ibn anzjerufene Autorität uad bie eingehend bargelegten Wrümde als völlig uatyunlich 
de eichneten. 

*+, Diain;, Franz Airchherua, ING, 
.., Borat, M. legten Wanſche |. Ocherr. Stuttgart, Cottas Nadifolger. 1396. 
ewNn.2. 

+) Auc Auelegung d. 1 Eh, 4... -B, aratausgebe.) ©. b 

Ir) Beral, U. Brentano, M. I, Wünfbe f. Oelterr. Ziwtigart, 1306. 6 G6. fl. 
und „Jar cher. Fragt in Oeſterrcich“. Berlin, 16. ©. 14 1. 


— u — ——— — — — — —— 


Nr. 107. Wien, Samstag, 


Anftelung als Dfficier ber betreffenden Nangclaffe; das ‚Merkmal‘ 
aber, ‚woran die Beſchränkung ſich upfi. das eines Officiers von 
dieſem Grade, welcher die Kaution nicht leiſtet. Hört einer durch Ent: 
lafjung ober Beförderung auf, als Djficier diefer Nangftufe anzugehören, 
jo erjceint er darum jofort von der Rechtsbeſchrünkung frei, ten 
dem Ereignis der Anftellung. Wchnliches gilt bezüglich des Ehehinder: 
nifjes „wegen Weihe oder Gelübde“. Das ‚Ereignis, das zur ts⸗ 
beichränfung führr, iſt hier der Weiheempfang oder bie Ge— 
(übdeablegung; die ‚Merkmale aber, ‚woran das a. b. G.®. die 
Rechtsbeſchränkung Müpfe, Find „Seiftliche, welde höhere 
Weihen empfangen", ımd „Ordensperjonen von beis 
derlei Geschlechtern, welde feierlihe Gelübbe ber 
Ehelofigteit abgelegt haben“. Hört einer alfo auf, ein 
Geiſtlicher oder cine Orbensperfon zu fein, jo erſcheint ohme Zweifel 
auch er von diefer MNedisbeichränfung frei, trog dem Ereignis bes 
Weiheempfangs oder der Gelübdeablegung. Yeder mit normalem Unter: 
ſcheidungsbermögen begabte Kopf, auch wenn er nicht durch befondere 
zuriftifche Uebung geſchult ift, vermag bei einiger Aufmerkjanteit diefen 
Unterjchied zu verſtehen, und wer ihn einmal erfajst batte, für den 
konnte Ser. micht wohl mehr im Nimbus eines vettenden Engels heilig: 
gehaltene Iutereffen erglängen, 

In Wahrheit hätte ic) es faum für denkbar gehalten, dafs nad) 
einem jo Haren Rachweis einfacher Begriffsveriwechalung irgendein Manu 
von juribifchem Urteil ſich der intoleranten Ausdehnung von $ 63 a. 
b. G.⸗B., einer nunmehr fichtlic „verlorenen Sache“, nody annehmen 
werde, Aber fiche da! Kr. jelbft, der doch jedenfalls meine Kritilk feiner 
früheren Arbeit einem forgfältigen Studium unterworfen hat, — ſogar 
er, fager ich, hat im ſeiner meweften Schrift noch einmal es zu thuu 
gewagt. Und dabei zeigt es ſich, daſs cr dem chen dargelcgten, ” leicht 
verftändlichen Unterſchied zwijchen zwei jernabftehenden —* noch 
immer wicht zur würdigen vermocht hat, Unbeirrt und unbelchet fährt 
cr fort, dem einem mit dem amdern im befremblichfter Weiſe zu con: 
fundieren. Die Identität vom ‚Ereignis, welches zu einer gefeglichen 
Nechtsbefchränfung führe, und ‚Merkmal, am welches fidy cine geſetz · 
liche Rechſsbeſchrünkung Tuüpfi‘, ſcheint bei ihm duch den Einflujs 
einer untrennbaren Ajlociation in bedauerlicyer Weife fejtzuftehen, 

Aehnliches gilt für ein auderes Moment von nicht geringerer 
juriftifcher Tragweite, Auch bezüglic, des Begriffs „Derogation* war 
Kr. in früheren Ausführungen zur cherechtlichen Frage im eine erſtaun⸗ 
liche Berwirrung gerathen, indem er jede Schmälerung des Wirkungs- 
treiſes eines Geſehzes als „Abänderung“ der gejeglichen Beftimmung 
aujgefajst willen wollte. Jedermann, jollte man weinen, müſſe auch hier 
von jelbit erfeunen, dafs, wenn ein Staat fein halbes Heer entlälst, 
an den geletlichen Beſtimmungen über die Nation, die der gemeine 
Mann tagtäglich zu empfangen hat, nichts geändert wird, und dais 
trogdem dann nur halb jo viele PBerfonen dadurd berührt werden. 
Aber für Sr. war jelbjt mein ausgeführte, eingehender Nachweis ber 
Verwechslung, wie ich mit ernentem Bedauern berichten mufs, ihn 
darüber aufzuklären, nicht genügend. Das Schaufpiel ift in der That 
piuhologiich interejjant. Dean fieht, wieviel die Selbjtjuggeition der 

enfgewohngeit vermag, und wie fie manchmal auch eim ſonſt 
achtungswertes Urtheilsvermögen und einen tüchtig geſchulten Verſtand 
in unldsbaren Banden gefeſſelt hält. 

So kraukt denn Kr.'s neue Abhandlung wejentlih an den Fehlern 
ber alten. Derſelbe Mann, der die Begründung, die einſt Rittner 
der intoleranten Deutung vor $ 68 a. b. G.B. hatte geben 
wollen, fo gut als muhaltbar erkanute, vermag die völlige Unhaltbarteit 
feines eigenen, noch ungleich weniger ſcheinbaren Berluht, der das 
Rirtmer/ce Argument nunmehr erjegen joll, ſchlechterdings und uns 
abänderlicy nicht einzuſehen. (Shlafs folgt.) 


Eine nene Carmen, 


m: ein Capitel Nictzſche'ſcher Pſychologie, jo wirkte auf mich cine 

neue Carmen, die ich fürzlich in Wermar gejchen habe. Nietzſches 
Schweſter, die mit dem „Ardiv* der zurückgeiaſſenen Papiere ihres 
Bruders jocben nach Weimar übergefiedelt ift, ſaß oben in ciner Yoge 
und genojs mit mir das gleiche Wunder, Nachher, als ich fie auf 
dem Heimwege traf, ſprach fie mit jener verflärenden Yiebenswürdigkeit, 
die fie mit * Bruder zu theilen ſcheint, genau die Empfindungen 
aus, die auch mid; ſeit drei Stunden bewegt hatten, Uns beiden war 
zumuthe, als ob wir den kranken Dulder im dunklen Naumburg nun 
tiefer und inflinctiver verjianden hätten als bisher. 

Und nod ein anderer Künſiler enthüllte ſich mir lebendia: Mar 
Klinger. Wenn ich Carmen ſah, dann mujste ich immer an jeine 
Salome denfen, vor deren marmornem Urbild ich wenige Wochen vor— 
her in Yeipzig geftanden hatte, Ich fand fogar etwas von äußerer 
Achnlichteg dewielben langen Hals, diejelben etwas cdigen Schultern, 
biejelben hageren, ojt vor der Bruſt verjchränften Arme. Wehr aber 
als alles: im einem — von Leiden und Leidenſchaft ſchon 
halb zerſiörten, zur Masle erſtarrten Geſicht ein paar ftumpfsgierige, 
—— faltsjuntelnde Augen. Dieſe Augen waren oft das einzige, 
das man ſah. Geſtalt und Autlitz ſchienen davor zu erbleichen. Kine 
unſelige Dümonie brach daraus hervor, ein elementares Sichielbit: 
verzehren, ein trauriges, tragiſches, fataliſtiſches Müffen. Dieje Carmen 


Die Beit. 


m. — 


Eu —ï—⸗es— ỹn—i, —— — 1—i—i — — — 


17. October 1896, Seite 47. 


war nicht „koketit“. Sie hatte feine Freude an fich und ihren Dajein. 
Sie war ein lebendes leidendes Verhängnis, Eine Nächerin, Zerftörerin. 
Und eine grauſame Verführerin, Den Mann umter ſich zu fehen, 
willenlos, zerbrochen, vom ihrer Fußſohle gedemüthigt, das war ihr 
tieffter und heiligfter Trieb — den Unterbrüder unterdrüden, ihre ein: 
geborene, — Miſſion. 

Sp wenig der Wolf dafür verantwortlich zu machen iſt, dafs er 
fungernd durch die Wälder jtreift, um Blut, Blut zu ſehen — To 
wenig kann man diefe Garen dafür zur Rechenſchaft ziehen, dafs fie 
den Mann zerjtören muſs. Sie tut damit, was die Natur fie geheiken 
hat, uud offenbart, was die Natur in fie hineingelegt hat. Sie kann 
wicht anders fein. Ohne Frivolität, eine ftrenge Priefterin, weiht fie 
ſich ihrem furchtbaren Opferdienft. 

Natürlich Hat fie einiges von den Alluren einer Dirne. Sie 
weiß ja wicht ſelbſt Aber ſich Beſcheid. Die Sprache des Blutes ift 
dunfel und räthfelvol. Sie gehorcht, ohne zu willen warm, Scheinbar 
ift fie eine von Vielen, hält fich wohl felber dafür. ur raffinierter 
jcheint fie zu fein, klügelnder, durchtriebener. Und ijt doch von allen 
das Gegentheil. In ihrer Naivetät bejteht ihre Uebergewalt, in dem 
Kindlich-Elementaren ihrer unveflectierten Weibnatur. Ste iſt das Weib 
reinften Geſchlechtscharakters, in die Potenz erhoben. Alle Liſten, Nans 
cunen. Heimlichkeiten, —— und Berräthereien des Weibes 
ſchlummern als lebendige Moleciile überall im ihren Nerven, Ein 
einziger kurzer Moment kann fie weden. Dann find fie da, ohne daſs 
das Gehirn auch nur zu zuefen braucht. Yahrtaufende der Erinnerung 
an die Peidensgejchichte des Weibes, an fein Kämpfen, Frohloden, ins 
timſtes Begehren find mit einem Scylage wach. Und die willenlofe 
Trägerin all diefes unbewufsten Wiſſens, der chemiſche Krenzungspuuft 
diefer mach Entladung drängenden Elemente, eben jene dumpf wirkende 
Maſchine, die meit ihrem menjchlicen Namen „Sarnen“ heißt, fängt 
an zu arbeiten, raſch, Sicher und unheimlich: Wer hineinfällt in das 
—— ihrer Räder uns Riemen, Hämmer und Kolben, wird zer: 
malmt... 

Solch ein Moment concentriertefter —— Iuſtinet⸗ 
empfindung ift das erſte Erblicken Don Yojes. Ein halber zufälliger 
Blick geht hinüber: armen erbebt bis im ihre innerſies Marl, Für 
das winzige Bruchtheil einer Secunde ift fie völlig faſſungslos. Inder, 
fie kennt auch jene gefährlichfte Kunft des Weibes: gleſch wieder bes 
herrfcht zu fein. So merkt man ihr nichts au. Aber ſtark und un— 
erichütterlich fteht fofort der Entichlufs tm ihr feſt: dieſen Mann zu 
befigen, imd ob fie ihm darüber vernichten mülje Ja, gerade bie 
dtohende Vernichtung — für ihn, für.fie felber! — verfchärft die Ur: 
gewalt der-Begierde, Wie er da fit, To fühl, fo gelafien, jo unangreifs 
bar! So ganz braver Sohn und trener Liebhaber! Und bojjelt an einem 
dummen Settchen herum, das er vor ſich auf der Stuhllehne hat! 
Warte Zunge, aus dir follen noch Flaumen emtsorzüngeln, von deren 
Dafein du bis jetzt noch feine Ahnung hattet! Du ſollſt mir nod) 
hinein im den Tenfelss und SHerenreigen! Sollit von Tollwuth und Bes 
gierde befallen werden, daſs du dich ſelbſt micht mehr lennſt! Und 
wenn dein Blut dann ſchäumt und gährt wie ein frisch ausgeſtoßener 
Lavaſtrom, dam will ich mich baden darin, in nackter Wolluſt! Du 
ſollſt mir Wonnen und Liebeselſtaſen fchaffen, wie ich fie noch mie 
gekannt habe! Gerade du, tugendhafter Mufterjüngling ! 

So denkt Carmen — man wei nicht: ift das Liebe? oder Haſs? 
Liebe und Hafs find bei ihr wohl cin und dasſelbe. Hals wird aus 
Liebe, Liebe aus Hals geboren. Die Begierde zu befitsen ift gleich: 
bedeutend mit der Begierde zu vernichten. Wenigitend dort, wo das 
game Weib in ihr herausgefordert wird. Dann kedt ſich zugleich das 

erhängnis in ihe hoch, jenes Vergängnis, das dem Untergang will, 
weil es eine von Grund aus zerjtörende Macht iſt. 


Es ift nun wunderfam zu verfolgen, wie Carmen ihren Weg 
weiß, umſchlungen felbft, eine teufliihe Umfchlingerin. Im allem, 
was fie thut und Läfst, kennt jie nur das eime Ziel, Nicht die leifeite 
Bewegung, fein Schulterzuden, Fein Augengleiten iſt unabſichtlich bei 
ihr. Sie iſt jegt ganz Schlange, die das Kaninchen hypnotiſiert, nad) 
bem fie züngelt. Wie fie um feinen Stuhl flreicht, ihm mit Hüften 
und Ellbogen berührt, leichtfertig dazu trälernd, wie ſie ihm dann 
die Roſen ins Geſicht ſchmeißt und läſterlich lachend davon fpringt 
— oder ſpüter, wie fie mit hinterwärts gebundenen Händen ſich au 
ihn drängt, ganz Aug im Auge tauchend, und immer enger an ihn 
heranwächſt, immer zwingender in ihn hineinblickt, jo dafs er ſchließ— 
Lich, mit bebenden Händen — er fanın nicht anders ! — die Stride los: 
neſtelt — da enthüllt ſich mit fteigender Macht der Triumph des 
Weib: Dämons in ihr, da gelangt fie, die Dürftende, zu einem ums 
erhörten Genufs ihrer felbit. 

Dann fpäter der Umſchlag! Er war von Urheginn gewiis. 
Aber wie cr ſich vollzieht, das läjst wieder hineinblicken im die ge— 
fährlichſten Tiefen des Weibes. Yoje zaudert, Carmen alles zu opfern 
— er zaudert, für fie zum Deferteu, zum Verbrecher zu werden — 
da finft ihre „Yiebe* im Schutt. Wie? San er die leijeiten Bedenken 
haben, wenn es den Genujs ihrer Liebe gilt? Muſs er nicht jauchzen, 
für fie zum Berbrecher werden zu dürfen ? Yiebt fie vielleicht etwas 
anderes in ihm als den künftigen, den möglichen Verbrecher? 

Aber er ift als Verbrecher Hein, er iſt ſchwach und bedenklich. 
Er hält nicht, was er verheißen hat. Carmen wendet ſich von ihm 


Seite 48, Bien, Samdtag, 


ab. Jetzt beginnt für fie eine neue Art des Selbſtgenuſſes. So wie 
vorher ihre Glut, jo genießt fie jet ihre Kälte. Sie läist ihn kriechen 
und betteln wie einen Hund, ftößt ihn nun gleichwmüthig von ſich. 
Nicht einmal Verachtung keunt fie mehr für ihn. Ex eriftiert gar nicht 
für fie. Saum erinnert fie fi, ihm je irgendwo gejehen zu haben. 
Ein jchattenhaftes Zerrbild, jo folgt er ihr — ſchön, jo will ſie ihn, 
jo erfüllt.er ihre innerſte Sehnſucht! 

Aber zugleich fchreitet Carmen im ihren Untergang. Sie weit 
es, aber fie jchreitet mit eifiger Entichloffengeit weiter. Nicht eimen 
Angenblid fchwanft fie, die Seitigteit ihrer Sendung mit dem Tode 
zu beſiegeln. Sie ift ja feine Dirne, fie iſt ein Schidjal. Und wie an 
den anderen, jo muſe ſich auch am ihr felber das Scidjal erfüllen, 

Eie liebt den Torero. Sie liebt ihn, weil er ein Mann ift. 
Hier will fie wicht zerftören, bier möchte fie dienen — vielleicht 
jpäter zerflören, wenn ſie ausgedient hat. Aber einftweilen lieben, 
ganz und gar in Viebe verfinfen! Die Karten weisfagten ihe deu 
Tod. Born oje wird der Tod ihre kommen. Aufs neue erbleicht fie 
bis ins innerfte Gebein. Ihr Schickſal, fie weiß es, iſt unentrinnbar, 

Die ganze Furchtbarkeit ihrer tragiihen Doppelnatur enthüllt 
ſich erſt jet. Sie ift ja nicht bloß ein Dämon, fie ift auch ein Weib, 
nicht bloß ein Falter gejpenftticher Vampyr, and) ein warmes, glüd- 
bedürftiges Lebeweſen. Und das Leben ijt jo ftark im ihr. Es kreiſcht 
nach Befriediguug. 

Aber das tragifche Mufs ift doc noch ftärker. Finſter jenkt 
fih auf ihre Stirn die Wolle des Berhäugniſſes. Ueber alles geht 
dod) die Treue wider fich ſelbſt. 

Sie wird ganz ftill. Sie wei, dafs fie Fazer mus. Kühl 
und beflimmt tritt fie dem Mörder entgegen. Sie könnte ihn belügen 
und ſich dadurch retten, Aber fie lügt wicht. Ihr ganzes Yeben war 
Yüge und Liebe, aber — Liebe lügen, das hat fie nie gefomnt. In 
Liebe und Hals war fie immer ehrlich, am ehrlichjten vielleicht im 
ihrer Trenlofigfeit, Darin beftand für fie_ die Dffenbarung ihres 
Weſens. Darın bejtand ihre priefterliche Keuſchheit, im der furcht⸗ 
loſen Sonveränität, mit ber fie ſtets ſich ſelbſt bekannte, 

So angftvoll der Yebensinftinet ſich aufbäumt und krümuit 
wider den Stahl, der fie bedroht, — bie — ihrer Natur 
treibt fie, mit unerbiltlicher Gewalt, hie in den Stahl — und falt 
bohrt er fi ein, fein Stahl mehr, ein Blig, den der höchſte der 
Götter hermiederichleuderte, damit ihr Geſchick ſich erfülle. 

Die Künftlerin, die diefe Carmen vor ung hingeftellt hat, als 
die tragiiche Jucarnation des Böſen im Weibe, heit Marie Schod er. 
Sie ift, wie man mir verfichert, zweinndzwanzig Wahre alt, und eine 
geborene Weimaranerin, ein Kind des Volles, Seit der Duſe habe id) 
etwas Derartiges an Schauſpielkunſt wicht mehr erlebt. In jedem 
Augenblid wird die Wolle gleichjam neu en Die Künftlerin, völlig 
aufgegangen im den Geift ihrer Aufgabe, trifft Empfindungen und 
Nuancen, von denen fie offenbar felbjt michts weiß, Jutuition, nicht 
Studium, aber in der Intuition eine unbedingte Hingegebenheit ſcheinen 
Unffaſſung und Durchführung der Rolle bekimmt zu haben. limit 
und Geberden gehorchen wunderbar, Auf dem Geſicht ſieht man ganze 
Empfindungstetten vorüberhufchen, die in Muſik und Worten aur 
mager angedeutet find. Der Körper, obwohl nicht ohme eine gewiſſe 
deutfche digkeit, entwickelt denuoch umter dem Zwang der ſchau— 
fpieleriichen Inufion eine Grazie, die völlig apart iſt. Wie Carmen 
tanzt — ein langſames, rhythmiſches Schreiten und ein laugſames, 
rhihmiſches Sörperbiegen — das iſt von einer verführeriichen Dä⸗ 
monie, die and dem innerſten Weibinftinet kommt umd daher ihrer 
Wirlung völlig ficher it, 

So fteht dieje Carmen vor und, ganz geboren aus dem Geiſte 
der Schaujpielfunft, auch im Geſanglichen. Mit verhältnismäßig ge: 
ringen Stimmmittelm und mit einer nicht Fehr hohen Stimmausbildung 
erzielt Fräulein Schoder dennoch große Wirkungen, weil ihr Singen 
ſich ſteis volllommen mit dem Stimmmungsgehalt der Situation deckt. 
Sclbftverftändlich liegt hier für die jo intelligente Künftlerin eine nicht 
zu umtericägende Gefahr, Man möchte 2 dafs fie es über ſich 
brüächte, noch einmal wenigfiens zwei Jahre völlig der Bühne zu ent> 
jagen und fich ganz Tonftudien hinzugeben, Wen fie danı abermals 
vor ums hintriti, dann wird fie ung zum zweitenmal eine nene Carmen 
geben lönnen, die gegenüber der jegigen doc noch etwas Höheres be— 
deuten würde, eine Carmen — aus dem Geiſte der Mufik, 

Berlin. Franz Servacs. 


Debutanten. 


m Burgtheater hat Samftag Fräulein Yırtig als Wild: 
— feuer debutiert, Sonntag hat Herr Trefler den Herrn von 
Wellen im den Magnetiſchen Curen geipielt, Montag ift Fräulein 
Schönchen als Bärbel eingezogen. Fräulein Littitz iſt eine junge, 
ſchöne Tame, ſehr englifch am Geberden und im ganzen Betragen, 
mut einer edlen, ſpröden Raſe — der Sinn unjeres Wortes „hoch— 
naſig“ geht einem auf, wenn man fie ſieht — einem harten Kinn 
und einem jchmalen, mehr ſpöttiſchen als zärtlichen Mund, dazu arro— 
ganten, nachläjſig herabblidenden Augen, der gejchmeidigen Geſtalt 
einer Amazone und dem jeiniten, nervöjeiten Händen, die von Umgeduld 

ben, Man möchte fie von Whiſtler gemalt oder noch Lieber mörhte 


Die Beit. 


17. October 1896 Nr. 107. 


man fie Tennis fpielen ſehen. Ihre Stimme ift unbiegiam, ſcharf und 
gell, Empfindung fcheint nicht ihre Sache. Doc hat fie zuweilen 
einen jo lebendigen und perjönlichen Tom, daſs man fih wundert. 
Was man beim Theater eine Naive oder eine Sentimentale ment, 
Scheint fie nicht zu fein, aber man könnte fie ich als Maud in den 
Denri:Bierges bdenfen, in folchen ſehr modernen, traurig mondänen 
Rollen, die nod; feinen Namen haben. Zt man ehrlich, fo muſs mau 
beleunen, daſs man nach diefen Debut noch gar nichts weiß und 
eigentlich noch gar nichts jagen kann; es iſt alles möglich und nichts 
ift gewils, Da darj man wohl einmal fragen, ob es denn einen Sinn 
hat, jo debutieren zu laſſen. 

Herrn Treßler geht es ja nicht auders. Er weiß noch 
immer nicht, ob er den Yeuten gefallen hat, und die Yeute willen es 
jelbjt nicht. Er hat in den Magnetiſchen Euren wieder jeine auge 
nehme, heitere Geſtalt, ein komiſches Weſen und cine leichte Neigung 
zur Manier gezeigt. Aber man bat doch das Gefühl, ihn noch immer 
nicht zu fennen. Mean möchte ihn endlich im einer neuen Wolle ſehen, 
die aan noch vom niemanden gefehen hat, von Erimmerungen und Ber— 
gleichen ungeltört. 

Und es hat audy keinen Stun, Fräulein Schönhen ald Bärbel 
debutieren zu laſſen. Daſs fie diefe Nolle fpielen kann, weiß man 
vom Raimundtheater her, Man kennt die fünf oder ſechs Nollen, die 
ihr niemand nachſpielt. Die frage ift jest, ob fie auch noch etwas 
anderes können wird, Träte etwa Sirardi zum erften Mal in der 
Burg auf, jo würde ich ihm micht im Armen Mädel debutieren laſſen, 
jondern als Spiegelberg oder Malvolio. Dann würde man ſich 
wenigſtens ausfennen. Das PBublicum, die Kritik könnten dann ja oder 
nein jagen, Und noch Hüger wäre es, die Probe mit ihm in irgeud 
einem ganz neuen Stüf von Schnitzler oder Ebermann zu machen. 

Ich bin mänılich der Meinung, dafs es falſch ift, neue Schau- 
fpieler in alten Rollen bebutieren zu laſſen. Ich weiß freilich, daſs 
das eine alte Sitte ift, und ich kann mir auch deufen, wie man fie 
vertheidigen mag. Man wird jagen: gerade Euch Necenjenten mufs 
das doch ſehr angenehm fein, Ihr kennt das Stüd, Ihr kennt die Rolle 
ſchon, Ihe könnt Euch aljo dem Scaufpieler widmen, Euer Jutereſſe 
wird nicht abgezogen. Das ift ja wahr. Sehe idy einen neuen Scan» 
ipieler im einer neuen Molle, jo werde ich nicht gleich wiſſen, welche 
Wirkungen etwa ber Nolle gehören und welche auf jein Conto fommen. 
In alten Stüden ift die Rechuung leichter. Da weiß ich genau: hier 
täjst die Rolle aus, da kann der beſte Schaufpieler nichts machen; 
dort iſt die Rolle jo ftark, dafs auch der ſchlechteſte noch wirken wird. 
Diefes Argument wird man für das Debutieven in alten Rollen 
fprechen laſſen. 

Es Mingt ganz plaufibel. Aber man follte doch wicht vergeſſen, 
dajs im alten Wollen der neue Schaufpieler immer im Unrecht iſt. 
Man verlangt von ihm, was gar wicht möglich ift: er joll durchaus 
feinem Borgänger gleichen. Bringt er nicht alles, was jener gebracht 
hat, und bringt er es nicht genau, wie jener ed gebracht hat, oder 
bringt er gar etwas, was jener micht gebracht hat, jo wird das Publicume 
böje. Es hat nun einmal ein fertiges Bild der Rolle, diejes will es 
ſich nicht ftören laffen. Es iſt nun einmal gewohnt, fie jo und jo zu 
jchen; Aenderungen gibt es nicht zu, Es benimmt fich, als hätte es 
das Original der Rolle perſönlich gekannt. Der erfte Darfteller kann 
die Rolle blond oder ſchwarz fpielen, wie er will, es ift ja auch gan; 
gleih. Hat er fie aber blond gejpielt, jo ärgert fich das Publicum, 
wenn der zweite fie — fpielen will. Es bilder ſich nun ein: fie 
mus blond fein. Und ebenso tft es mit der Stimme, mit dem Gang — 
alle zufälligen Aeußerlichleiten des erjten Darftellers wird das Publicum 
bom zweiten verlangen. Trifft er fie nicht, jo fagt es: „Erinnern Sie 
ſich nody an den X? Das war doch ganz etwas anderes! Der hat 
ſchon ganz anders ausgejehen, und die Stimme!“ Gelingt es ihm 
aber, de zu treffen, jo heißt es: „Der copiert ja bloß den X!" Das 
hat ſchon Laube gewusst, der einmal schrieb: „Et ijt eine alte Er» 
fahrung, dafs der erite Darfteller einer Rolle, wenn er Talent hat, die 
Wolle für ſein Publicum unumſtößlich feititellt; er behält ſogar oft 
Recht gegen den jonft überlegenen Schaufpieler, wenn er nach ihm jpielt.* 

Rum kommt aber noch etwas dazu: Der neue Schanfpieler wird 
in der alten Rolle meiſtens wirklich ſchlecht fein, weil er micht ums 
befangen iſt. Das läjst ſich gar nicht vermeiden. Er hat die Rolle 
gelernt umd nach feinem Wejen, nad) feiner Natur geitaltet; nun ſteht 
er auf der Probe, Da gibt es nun an jedem guten Theater irgendeinen 
wohlmeinenden Kenner, der ihm helfen will, einen alten Juſpicienten, 
der ſchon dreißig Jahre da ift, oder einen Souffleur, der alles weiß. 
Der läfst e8 dem Debutanten an Anweifungen und Yehren micht 
fehlen. „Da hat der Herr von Anfhüg immer eine Pauſe gemacht 
und iſt mit großen Schritten einmal durch das Zimmer gegangen,“ 
Gut, der Debutant kennt das Publicum, er macht alfo auch eine 
Paufe und geht audy mit großen Schritten einmal durch das Zimmer, 
ohne recht zu willen, warum; aber man nennt das die Tradition, 
Nach Fünf Minuten heißt es wieder: „Da hat ſich der Herr von 
Yewinäfy immer an den Tiſch gelehnt.“ Gut, der Debutant verſteht 
das eigentlich nicht, es paſet gar micht zur Situation, aber der 
Yewinsty mus den Geſchmack der Wiener befier kennen und jo Ichnt 
fid) der Debutant auch am den Tiſch. Was wird nun die Folge fein? 
Der Debutant wird über die Geſtalt, die er der, Rolle ans ſich ge 


Nr, 107, Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


17. October 18986, Seite 49 


eben hat, nad) und nad) alle Nuancen feiner Vorgänger ziehen. Je 
Närter fein Temperament ift, befto heftiger wird es ſich wehren, dieſe 
unorganifch fremden Manieren anzunehmen; und ſchließlich wird man 
meinen, dafs er copieren will und es wicht kaun. 

Aber nehmen wir an, daſs ed dem Debutanten gelingt, den 
Widerftand der Gewohnheit im Publicum zu brechen und alle Gefahren zu 
vermeiden. Das Publicum fage ſchließlich: „Wenn er ſich auch mit dem X 
nicht vergleichen darf, er fcheint doch immerhin Talent zu haben." Was ift 
nun damit bewiefen? Dem Publicum hat der Debutant gefallen, aber das 
wird es nicht hindern, ihm das nächſte Mal mit demſelben Miſstrauen zu 
enpfangen, Und der Director? Und die Kritik? Der Director und die stritif 
wijfen nach einer alten Rolle über den Debutanten gar nichts. Ex kann in 
der alten Rolle gefallen haben und doch ohne Talent jein, eine mente 

u jpielen, Er kaum ducchgefallen fein und doch das ſtärlſte Talent 
ben. Er hat ja diefe Nolle oft geſehen, er fpielt fie nicht aus ich, 
er ipielt fie den anderen nad. Kann er copieren, jo wird er gefallen. 
Aber in ug Sur Tagen foll er eine neue Rolle jpielen, bie er noch 
von feinem Mufter gefehen hat, die er aus ſich jelbjt holen muſs, die 
er nicht mit fremden Nuancen und Mattieren aufpugen kann. Dazu 
ift er doch eigentlich engagiert: nicht zum Gopieren, fondern zum 
Schaffen iſt er da, Wie wird er da fein? Das weiß nientand. 

Ich halte es für falſch, neue Schaufpieler in alten Rollen vors 
zuftellen, weil man es ihmen nur ſchwer macht, das Publicum zu ges 
winnen, und ihnen niemals gerecht wird; ich wäre dafür, daſs jeder 
neue Echaufpieler in einer neuen Rolle debutieren follte, die das Pu— 
blicum noch nicht und die and) er noch von feinem anderen geichen hat. 


ee Hermann Bahr. 
Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Die Regierungserfolgederfegten Wode: Bramten- 
achaltsvorlage im Budgetansicduis: der Finanzminiſter bleibt mit feinen 
Borichlägen ſiebenmal in der Minoricät; Budget-Debatte im feiben Ausichufs: 
So ziemlich alle Reduer außer dem Finanzıminifter, einichlichlich des Yande- 
manne Pininsti, find mit dem Inveftitionsbudget nicht einwerſtanden, wegwegen 
ein SubcomitE eingejegt wird; Plenarſttzung am Freitag: der Dringlich- 
feitsantrag Band wird, troß einer Gegen-Erflärung des Grafen Babeni, 
von ber Majorität der Abgeordnetn unterſtätzt. 





Das Minifterium Badeni wird bereits wie ein Shwertranfer 
behandelt. Die Derren v. Chlumecktyımd De Ruf, als parlamen- 
tariſche Straßenkehrer, firenen ihm unpolitiihes Stroh auf die Wege, 
damit der politiiche Straßenſarm jeine Franken Nerven nicht ivritiere, Aede 
politiiche Debatie in der Plenarberathung des Budgets durch Herm von 
Ehlumechy, jede politifche Erörterung in der Seneraldebatte des Budgetaus⸗ 
ſchuſſes durch Gern Dr. Ruß verpönt, uud Graf Badeni ſelbſt ergreiit 
bie Flucht, Tobald cin Abgeordneter Über Politik reden will! Alles wieder 
genau jo wie unter dem propijorijchen Miniſterium Sielmansegg 
fomiichen Angedentens, Gras Badeni hat nur dem Titel, aber wicht die 
Mittel eines definitiven Minifterpräfidenten. Grai Kielmansegg war 
definitiv proviforiicher, Graf Badeni ift proviſoriſch definitiver Ditnifter- 
präfident. Das ift die ganze Abwechslung, die wir jetzt in der Politik haben. 

* 


Graf Badeni Hat einmal, vor einem ehr eiwa, die Phraje 
ebraudht, dajs er das Parlament führen, und jih nicht von ihm 
übren laffen werde, Mir willen hen Alle, dais hinter dieſer Stil« 
bliithe abſolut nichts dahinter ftedt. Aber einige barlamentariiche Kra⸗ 
fehler — «8 füllt mie fein ſchürſerer Ausdrnck mehr ein — laſſen ſich noch 
immer den Spaß nicht nehmen, den armen Grafen Bapdeni bei jeder 
möglichen Gelegenheit nach feinem parlamentariihen Arbeit 
programm zır fragen. So die Abgg. Dr. Lueger und Barenther 
jängh im Budgetausichujs und der Abg. Haud am Areitag im Plenum, 
Der Graf Badeni hat darauf — ausnahmeweiſe ganz wahrheitsgemäg — 
erHlärt, dajs er abſolut feine Ahnung habe, was cr morgen thum wird, dais 
das, was er thum wird, gang von dem abhängt, was das Abgeord— 
netenhaus ihm wird, Das bedeutet doch cin aufrichtiges Cauoſſa des 
Minifterpräfibenten gegenüber dem Abgeordnetenhaus, und da ein reuiger 
iinder befier ift als 99 Gerechte, follten doch die gewiſſen Abgeordneten 
endlich einmal aufhören, den unglüdlichen Grafen mit feiner noch ungliid- 
licheren parlamentariichen Führerichaft zu frozzeln und ihm immer mit ıhren 
Fragen nad; dem parlamentariichen Arbeitsprogramm zu beläftigen, von dem 
er bed) weniger weiß, als fie ſelbſt wiffen können. 

+ 


Dem Finangiminifter Herrn v. Bilinski fauın’a nicht mehr miſeglilcken. 
Denn er hat mindefiens die Frauen und die Jugend hinter fid. 
Wirfo? Ich bite! Sein Imveftitionsbudget if eine geiſtreiche Er— 
findung, für die ihm alle jeme, die mit ihrem Geld nicht ausfommen, das 
iſt alfo der überwiegende Theil der Menſchheit, tief zu Dank verpflichtet 
find. Denn die erlöiende Idee des Herrn m. Bilinsli geflatter ed jeden 
Dienichen, jederzeit mit feinen Einlünſten anszjulommen, ohne ſich dabei 
irgend welche Entbehrungen auferlegen u miiſſen. Wo das Ampeftitiond- 
budget einmal eingeführt wird, iſt jede Möglichkeit eines Deficits für alle 
Ewigkeit ausgeichlojien. Für den Fiscus hat es Herr v. Bilinsfi, der große 
Erfinder, felbit bereits in mehreren Budgerreden der anihordenden Mitwelt 
Kar gemacht. Deine Sache kann es hier wur fein, das ucue Zuflen — das 
wahre Meifterichaftsighem in der Finanzwiſſenſchaft — ſinngemüß von ber 
Staats- auf die Privanmwirtichaften zu Übertragen. 


Einige Beilpiele mögen genügen: Eine kleine Beamten- 
Frau möchte gern einen neuen Hut, ein elegantes Kleid und einen feir 
denen Unterrod haben. Dazu reicht aber ihr Monatögeld nit aus. Nach 


dein alten Syſſem fonmnte fie ſich alle die Schönen Sachen nicht einhandeln, 
ohme ihrem Gatten eines ſchönen Tages erröchend das Drficit in ihrer 
Wirtichaftsre[hung eingeftchen zu milſſen. Nach dem Syſſem Bilinsfi ift die 
Schwierigkeit Sehr einfach zu Iöfen. Sie Fauft fi dem neuen Hut, das 
elegante Kleid und dem ſeidenen Unterrod und ftelle die Beträge 
hiejite im cin eigens zu creierended häusliches „Andeflitionäbndger” 
ei, zu deſſen Bedecdung fie getrofl, dem Bilinsli'ſchen Mufer folgend, 
eine berzinslihe Schuld aufnehmen kann. Sie kann dann ganz 
ruhigen Gewiſſens ihrem Mann eine „sanirte* Wirtichaitsremhuung vor⸗ 
legen, die — in mandjen Hänfern ficherlic; zum erſtenmal — ganz wie unſer 
18977 Staatsbndget, mit einem Heinen Ueberſchuſe abſchließt, und wenn ihr 
Man den Sinn des mei ercierten Imveltitionsbudgeis nicht begreifen will, 
kann fie ihm die gefammelten Reden des Herrn v. Bilinsfi vorlegen, 
ans denen er daun Hug werden mag, wenn er kann. Dies eine Beiſpiel 
genügt fiir die rauen. Achnliches, um audı von der Jugend zu ſprechen, 
gilt 3 8, für den Studenten. Für Kneipen, Fialer und andere aufier- 
ordentliche Ansgaben legt er ein eigenes Anveflitionsbudget an, mmd «8 brandıt 
nicht mehr vorgulommen, daſe er feinen Monaléwechſel liberjchreitet. Oder, 
um auch der reifen männlichen Menſchheit einen Fingerzeig zu geben: Die 
Ausgaben für den Turf, die Maitrefie und die leider fegt man ins Inve- 
ſtitionsbudget, und man wird jederzeit mit feinen Beziigen bequem aus— 
reichen. . 
Ya, aber — fo werden hie weiblichen, die fludentifchen und die 
ſonſſigen Mengers fragen — wo bleibt das Brincip, welches Imveftition von 
normalen Budget ſcheidet? Die Frage habe ich vorausgeiehen, fie bringt 
mich auch nicht in Verwirrung. Herr v. Bilinsfi hat file das ftaatliche An- 
veftitionsbudget das „Princip” aufgeftellt, dafs die mibrguemen Ausgaben 
über 100.000 Gulden ala Inveflitionen zur gelten haben. So hoch reichen 
wir VPrivatwirtſchaftler natitrlich nicht, Ein jeder muſs fih fein „Brineip“ nadı 
jeiner Bequemlichkeit einrichten, Btele werden ſchon einen Ausgabenpoften von 
jährtich 100 fl. als Inveſtition anſehen milſſen. Bei Wohlbabenden wird die 
begriffliche Grenze der Inpeflition vielleicht erft bei 500 oder gar -1000 fl. 
beginnen. Jeder „inveftire” mad feinen Kräften, d. b. jo viel als man ihm 
ereditiert. Und wer die epochalen Meden des Herrn v. Bilinsft über das 
mveflitionebudget nicht nachlefen fanır, dem ertrahiere ich daraus alt die 
grundlegende Idee einer gefunden Finanzwirtſchaft das leicht zu fajlende 
Srdüchtwis-Berslein: 
„Was man nicht bezahlen lann, 
Das ficht als Imveilition mar an.“ & 


Volls wirtſchaftliches. 

Herr v. Bilinsti erflärt, daſs er für die Juveſtitionsauleihe 
feine amortifierbaren Titres ansgeben wolle, weil die Börſe ewige Renten 
höher bewerte als amortiiable, Man faun es dahingeftellt fein laſſen, ob es 
die Börfe if, welche jene Papiere vorzieht, oder ob das nicht das Pubti- 
en ift, was doch nicht ganz dnsfelbe ift. In Oeſterreich ift es glikdlicher- 
weile nicht mehr nöthig, ſich mit Anlchen an die Börfe zu wenden, und die 
Specnlation hat aufgehört ſich für öfterreichifche Menten zu interelfieren. 
Bir hatten die Frage anch sicht für allzu wichtig, ob amortifierbare oder 
ewige Renten ausgegeben werden, obwohl man im Princip natürlich nur 
für erfiere fein fan. In einem Staate, der die „Zilgungsrente* erfunden 
hat, verliert diefe Frage ihre Bedentung. Nur eines iſt zu bemerken. Sowie 
«8 henute miche mehr der Vermittlung der Börie bedarf, um eim öfter 
reichiſches Anlehen zu placieren, jo wäre e8 wohl and) ichen möglich, die 
officielle Vermittlung der großen Banken zu entbehren. Nur miifste zu Dielen 
Zwed ein Titre geſchaſſen werden, welchen das inländiiche Publieum zu 
zeichnen in der Yage ift, und das fönnte freilich nicht die 3’/,/,ige „Bilinski- 
vente“ fein, fondern milſete eine den öfterreichiichen Zinsfußverhättniffen 
entipredjende 4%/,ige Nente fein. 

Here von Bilinski bat in feiner Erpoidrede fein Erſtaunen ge- 
äußert, daſe man ihm wegen feiner Veftrebungen, den Regierungseiniluis 
anf die Bank zu verftärken, angegriffen habe, da doch der Bank wichtige 
fiaatliche Aunctionen übertragen jeien, welche die Staasscontrole laum eitt- 
behren fünnen, Here v. Bilimeli hat im Princip auch vollkommen recht; 
aber was für alle Staaten mit geordneten finanziellen Verhältniſſen gelten 
wilrbe, das trifjt eben für Deherreich nicht zu. Ber uns heißt c# cben 
immer „Bernanit wird Unſinn“. Dan braudt da gar wicht an unfere durch 
den Dualiemus jo complicierten Berhältniſſe zu denken, auch nicht am die 
volmiiche Banl, weldie Herr v. Bilinsfi aus unſerer Notenbant machen 
wollte, worüber wir vor einigen Monaten berichtet haben. Der Gebrauch, 
den die Megierungen bereits jetst von ihrem Einfluss auf die Bankleitung machen, 
läfst nicht gerade den Wunſch nach einer Berſtärlung desfelben auftommen. Ju 
ganz Europa ift eine merkliche Berfieifung der Geldverhältniffe eingetreten; 
fie äußert ſich fo vehement, dass alle gropen Notenbanten ihren Goldſchatz 
mit großen Anftrengungen vertheidigen. Die deutfche Banlrate beträgt madı 
zweimaliger Erhöhung bereits filnf Procent; im England ftand eine zweite 
Disconterhöhung auf des Meſſers Schneide. Bei ums aber finden bie Finanz. 
minifter, welche in ber lezten Zeit fiets jammerten, dais die Caſſenbeſtände 
keineswegs ibertrichen groß find, Sofort große Barmittel, wenn es gilt, die Zins» 
fußerhöhung zu verhindern. Und fo ift unfere Bankrate um ein Procent niedriger 
als in Deutjchland, und der Generaliecretär der Bank hat noch dazu die höchſt 
überflüfiige Erflärung abgegeben, dais eine Disconterhöhung Heuer kaum 
mehr erfolgen dürjte, Die Beridjlechterung der Geld- und Markrverhätmilie 
im Anslande braucht nur längere Zeit anzuhalten, damit fi die Folgen 
bieler verfehrten Diecontpolititk im iffectenriiditrom, welcher in Heine 
Maßſtabe ſchon begonnen hat, in Goldagio oder Golderport äufkern werden. 
Aber was lümmert denn die Regierung die Balıttarcgulierung ? Die ift gut 
dazu, jährlich einmal im fFinangerpofe zn brangen, wo man darauf hinweiſi, 
bais jo und fo viele Millionen Staatsnoten — mit längſt durch ein Anlehen 
beſchafftem Golſde — eingelöst wurden, und wo man erklärt, daſe der 
Termin zur Aufnahme der Barzahlungen beveits firiert fi — „zwar wicht 
falendermähig” —; während der übrigen Zeit ihut man ruhig alles, was 
man fann, um die Aufnahme der Barzahlungen unmöglich zu machen. 


Seite 50 Wien, Samstag, 





Aunit und eben, 


Die Premieren der Woche. Paris. Oldon, „Le capitaine 
Fracasse* von Emile Bergerat. Neapel. Mercadantetheater, „Aadeite” 
von Dario da Roſſi. Berlin. Schanipielhans, „Ein Königeéidyll“ von 
Rudolf Lothar. 


“ 

Das Theater in der Rofefftadt hat num wieder einen Erfolg, 
einen grofien, geofen Erfolg. Ein hrillantes Stil wird brillant geſpielt. 
Es heißt „Toledad*, if von Fabrice Carr, deutſch vom Viktor Leon 
md H. dv. Waldberg, und hat eine pittoreste, farbige Mut von Edmond 
Audram. Niemals ift der heutige Zuſtand unferer Theater luſtiger ver» 
fpottet worden: man denke ſich jene Kapitel aus Nana, aber nicht im dem 
verdriehlichen Tom des predigenden Pedanten, fondern wie ein heiterer 
Philoſoph die Sitten jeiner Welt gelaffen hinnimmt. Dazu die tolle Seeue 
der Pſandung im zweiten Net und die Epijode der immer ſchläfrigen 
Dielie, die fih jo gern einmal ausruhen und von dem ewigen Duett, das 
jeder mit ihr fingen will, erhofen möchte — chanter la romance a madume, 
pflegen die Franzoſen ja dieſe rhythmiſche Beldäftigung zu nennen. Cläns 
zend ift Herr Maranz ca ift befaunt, dafs er auigeregte Greife mit einer 
unbeſchreiblichen Luſternheit gibt, wan faum nicht gragiöier obicön fein; 
aber jetst hat er gezeigt, daſe er and) zu charalterifieren weiß. Glänzend if 
die alte Zigeunerin der Frau Pohl-Meifer. Nod find Fräulein Leon 
und Fräulein Dworak zu loben, and Herr Rauch, der diecreter ge» 
worden ift und mach und nach die Manieren der Provinz zu verlieren 
icheint. Ein Fränten Birag hat nicht gefallen; fie gilt im Teutſchland als 
eine gute Sonbreite, man ficht auch, dais fie Routine hat, doch läjsı ſie 
Temperament, Humor und Stimme vermiffen, 9». 


Her Tewele trat geſtern zum zweite Mate — bei bis über bie 
Hälfte erdnciertem Humor — im Haimnndtiheater anf. Das Traurigite 
en feinem Spiel war zweifellos der Schwank, der ihm zuliche gegeben wurde. 
Als ich vor zwei Wochen die Berichlechterung des Repertoires durch derru 
Tewele bejürchtungeweiſe ausſprach, rechnete ich gar nicht anf ſoviel Licbens- 
wiürdigkiit von Seiten des Herrn Directors. Er hat meinen Mririfericariin 
in ein allzu glänzendes Licht gefeßt. Er hat fih bemüht — wie c& ſcheint, 
nur um mich nicht zu desavonieren — vom „Zweiten Geſicht“ des Herru Blu— 
menthal noch einen großen Schritt nach unten zu machen: zur ‚goldmen 
Spinne“ des Herrn Frauz von Schönthan. Diejſes Siild joll feiner- 
zeit vor einem Berliner Lublieum durchgefallen fein; geſſern war es ein Wiener 
Publieum, das vor dem Silld durchſiel. Wenn harmloſe Venſchen Über irgend 
einen dramatiſchen Unſuun aus Ueberzeugung laden, dann ſchweige ich wie 
vor der Diajeität eines Naturereiguiſſes. Wenn aber eine verbildete Premieren: 
cligue ſich bei den gequälteſten Scherzen und unmöglichſten Verwicklungen 
au einem liberalen Lachen verpflichtet fühlt, weil das dech die Bühnentechnik 
des Herrn von Schönthan und der Herr von Schönihan doch befammelic ein 
Luſtſpieldichter if — man merkt den plunpen Trugſchtuis — dann erwadıt 
der junge Reecenſent im mir und bedauert, dais cr nur dem Michter und nicht 
auch den Henker spielen Dart. Dann jehe ich gonfeidank wieder jene Kluft — 
das Theater überdedt fir ſchelubar jo oit — welche zwiſchen une Modernen 
und jeuer niedrigen Generatien Teuſſchlaunde Siege, für die Herr Liudau 
der Claiſiler war und jeder hleine Schwäukemacher beinahe im die Literatur— 
geſchichte gehörte. Die geitrige Vorſtellung lag ganz in der Tradition dieſer 
Zeit: damit will ich ſie nicht nur verurthetlen, ſondern zugleich charakteriſieren. 
Zopitges Bürgenhum, dulliſche Beſchränkiheit. deutſche Kleinſtadt — anf 
dieſen Rwean handen Stüd. Tarſteller und Regiſſeur. So ungejähr. auf 
dieſenn Rwenan ſich bewegend, stelle ich mer Leſekrünzchen in Zadıien vor. 
Herr Ztranßmadermm Dar Nateer um'oten ein geichraubtes Hoch 
dentich ſprechen. md Fraulein Miete einen Suugling mis den Worten 
liebloien: Da seh mal Einer den Menten Schelm! Und was das Beſſe 
daram it: Das Siid Toll, nach der Erwähnung der Joſefſtadt und St. Pölten 
gu ſchlieſzen, ür Wien localiſiert Fein. 

„zer Powenrjäger“, den ich mir vor einer Woche im Thenser 
an der Wien anſah, it eine Toerette mit relativen Borzigen, Die Hand⸗ 
Immo it wentgſtene nicht gauz unvernünitig. Tie Grundidee derſelbeu, welche 
übaigens von den beſcheidenen rLibreniſſten Pant v. Schönthan und reo 
Ztein ale „Fremd“ beenden wird, beſteln in Folgendein: Kar Anſidmerider, 
eher ſich ofen rührnt iu Afrika Löowen gelagt zu haben und aud einer 
lebenegebrlichen Zunanon durch einen unbelannten Freuden befre 


rworden 





zu Term, ſinder ieinen Meiter in einem audern Aufcnetder, Der cbem jer 
Yıbandretier zu dent vorgibt. Die Zeene, me welcher ſich Dir Bird gegenüber 
heben, in Schr wertiam, und ver qganze erite Her, teten iur ordern tin 
Metro Sartees dis, iſt Schr artıbrtt antacıbitn Ka 

item 14 


Frl! ’ « > . ' 


Die Zeit. 





17. Oktober 1396 sr, 107. 





alt:s cher als mmterbaltend. Dazu fommt, dafs der Dialog und die Lieder 
texte ganz humorlos find. Hingegen ift die Muſik von Georg Ber d, joweit 
ich das beurcheilen kant, jehr nett. Unter ben Darfirllern ſallt der junge 
und talentvolle Herr Werner, ferner Kerr Liudan mb der niedliche 
Knabe Fräulein Dirkene auf. Herr Nofephi jpielt den angeblichen 
Föwenjäger und Afrifareifenden mit feiner breitichulterigen Tüchtigkeit. Herr 
Blafel, der beffen Diener und Brgfeiter gibt, wurde vom Publicum 
beglüchwünicht, als hütte er ſich wirklich von einem andern Kontinent nad) 
Europa herüber gerettet. Er kam allerdings aus der Leopofdftadt md der 
Region det Zauberers vom Nil. “68, 


Bücher. 
A. Freiherr von Firce: Eghpteu 1804. Geographiſche Ber- 
lagshandiung Dietrich Reimer (Hoefer und Vohſen.) Berlin 1895. 


Bon einem höheren preufiſchen Beamten auf Grund eigener Wahr— 
nehmungen ſowie jorgfältigiten Studiums der cinfchlägigen ofcielfen und 
privaten Bublicationen verfaist, gibt das vorliegende Wert in 14 Abichnitten 
eine bis ins Detail gehende Shiiderung der gegenwärtigen Zullände des 
Nillandes; Recht und Gerichtsweſen, öffentliche und private Wirtichaft, Heeres» 
cinrichtungen und Laudescultur, Finanzen und Geldivefen, die ganze Ord- 
nung des ſtaatlichen Lebens im ihrer Egypten eigenthümlichen Verbindung 
orientaliicher und enropiticher Elemente ind in ruhig dahinfließender, fachlich 
trodener, abır darum den Berftändigen dod immer anregender Darſtellung 
mit gleihmäßiger Vertheilung des reichen Stoffes behandelt. Die Objeciivi» 
tät verläiet den Berfafler des Buches auch dort nicht, wo fie dem modernen 
deutschen Colomialpolisiter am eheiten zw fehlen pflegt, nämlich in der Be— 
urrheilung Englands und feiner To bedentungsvollen Thätigkeit jeit der Oceu— 
pation des Landes im Jahre 19882, Mag man auch bisweilen zwiichen den 
Zeiten herauszulcſen vermeinen, dais der Verfaffer, wie die deutſche Burcau- 
fratie iiberhaupt, lein Freund Großbritanniens in, To wird man andererfeits 
in jedem cimzelnen Falle die großen Leiſtungen der engliſchen Adininiftration 
gewiſſenhaft und gerecht gewilrdigt finden, In Bezug auf die allgemeine 
Finanzlage Egvptens if ja der Erfolg der englijchen Occupation längſt in 
ganz Europa anertanıt. Dais man aber auch File die eigenliche innere Ber- 
wallung des Landes zu einen gleich günstigen Urteile gelangt, das ſcheint 
mir das — wenn auch im Buche ſelbſt unauegeſprochen gebliebene — wich: 
tigfte Ergebnis der Studien des Verfaſſers zu fein, Im Polizei und Ge— 
ſundhendweſen, im ben öffentlichen Banken und Verlehremineln, vor allem 
aber in der Hebung der weſentlichen Producrionsfvaft des Landes, feines 
Aderbaues, hat die anglo-guptiihe Regierung in lanm mehr als einem 
Decennium Bedemiendes geleitet. Belonders, vielleicht zu ausführlich, ver- 
weilt der Verfaſſer bei der Darficllung der Herwrstraft des Yandes, Im 
allgemeinen scheine dem Berialfer die maritime Portion Englands wicht ge» 
nigend fact zu ſein, um den Einbruch einer cuvopiiichen Macht in das Land 
zu verhindern: dagegen findet er die militäriiche Stellung Großbritauniens 
im Laude ſelbſt. weciell in Mairo, trotz der nach ſeſtländiſchen Begriffen 
numeriſcheu Schwäche dev verfügbarn Nräfte weit mehr geſichert. Sie wird 
vor allein unterſtützt durch die traditionelle Geſchicklichteit der Engländer in 
der Beherrichnng colontaler Gebiete mir an Zahl geringem aber quali« 
tativ hochſteheudem Perionale file Hirresdienit und Berwaliung, eine That» 
ſache. die Fircts auch für Eghpten auedrüdlech wititellt. So gelangt man — 
vielleicht wider den Willen des Autors — auf Grund ſeiner vorzüglichen, 
durchaus auf eingehende Kenntnifſe gegründeten Darileilung zu einem ſehr 
jeſt beſtimmien Urtheil iiber den Wert der engliſchen Dvenpaton ſilr den 
allgemeinen eulturellen Fortſchrut und wird dabei vielleicht auch zu einem 
volitiſchen Urtheil Aber die wünſchenswerte Loſung der „egyptiſchen Frage“ 
gelangen. Zieht man aber jethſt hiervon ganz ab, fo bilder das Fircko'ſche 
auch Buch nach vielen anderen Seiten hin reiche Welchrung. So erfahren 
insbeiondere die vielg eſtaltigen Bevöllerungeverhälmiſſe ichr eingehende Er- 
brternug, und zwar werden die einzehten Kalten und Sränmte, die das Laud 
bewohnen, nicht mare ftatiſtiſch erſaſet, Sondern ca wird andı die Bedentung 
jeder einzelnen Öbenppe fir die Geſammteultur und ihr Anteil au dem 
wirtidaftlichen Leben und der ſtaatlichen Ordnung febr auſchaulich beiruchter. 
Schließlich muſe man dem Keriaſſer beionderen Dant daiür willen, daid er 
uns Die game alte Geichiche Des Yandıs crivart, daffr aber einen trefflichen 
Abriſe der wentg belannten veneren Geichichte Egyptens zulantntengsftellt bat. 
Dr. J. R. 

Sit das die Yırcbe? Aleine piuchologiſche Erzählungen und 
Betrachiungen von Elia Aienijesi. Leipzig 186, Berlag von Wilhelm 
Friedtich. 

Tas Auffalleudſie am dieſent Buch if eine in großen, geiperrten 
Yen vorangedrudie Warnung: „Ad warne hiemit alle Unreifen, Nerven · 
ſchwachen amd Tot alle zimwerlichen Biedermäuner mit engem Horizonte 
vor der Leetitre dieſes Büchteuts. Die ur dieſent kleinen Vichlein geſchit 
derten Ebrioden ſind ſehr ernſt und wollen ernſt genommen fein Doch if 
co teineewege irgend eine temdenziöte Ming, weldhe dieſe Skizzen ver 
jotgeu. Sie And alle ans dem Leben genommen, demielben nachempfunden 
und nme Herzblut geſchttehen.“ Man Acht den Zweck dieſer Warnnng wicht 
m, Ter Philſſter wird ſich durch ſie von der Lectüre nicht abhalten laſſen. 
Sollen dir auderen, die freien Leier gewonnen werden? Oder iſt es nur 
ce fraubelle Keſfe, ein vorichtetleb, tampibereued Aermelanſiſtreifen. mit 

Beriafferin eigentlich wre Beäugſtigung verbillen möchte? Ach der 


sed Emm enbae verdacheiq. Wlan treibt ſchon zu viel Miſebrauch mit 





son Fudotegte. Jeder Haudiungegehittſe at heute „Piychologe““ und 
Beobadrungen at Mb md ſeinein Chei. Daun erſt die commis- 

Kit rair;a! Aber drie Sktizzten der bulgarüchen Schrifiſtellerin find 
weftsh vehchelogiſan. Se Thema if Aral, oin ſehr ſexuell. Für erne 





18: das boten Amber immer chriuh mm die Wahrheit 
Manzeonktgi pauder, wi shbtersih roh der Mann in Der Yicbe il, 
ran Palit eh einer remten Verbindung ichnen. 

D Ka pornginiler, Die um der weißeſten Uunſchuld, 
va, ler nt Der Sorte des derben, giigen Gemäahle Ipersbeltez.| 


Nr. 107. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


17, October 1898. Seite 51. 





Endlich kommt ein Zarter, Ungticticher, Schniüchtiger zu ihr, ein „Menfch 
mit himmtiſch milden Augen umd dem Ehriftusläcdeln um die Lippen.“ Aber 
wie wird die arme, Heine Vity entiäuſcht, denn ſchließlich benimmt fich der 
Griehmte, das Ideal, genau fo ſcheußlich wie der Gate. — Was dieſen 
Stizzen am Mlnfllerifchem Wert fehlt, wird erſetzt durch intereſſante Schildern 
gen bulgariicher Typen, bulgariſcher Zuſſände. Man erfährt unter anderem, 
wie aufrichtig verhajst Stambirlow, diejer „Tiger“, im Bolfe war, wie er 
fi durch die granfamfien Lörperlihen Foltern, ja durch unbegründete Hin 
richtungen feiner Gegner entledigte. M. M. 
Jiti Karäsek: „Kniha aristokratickä.* Pralia 
Näkladem Vydavatelstva Moderuf Revue 1896. 
Jaroslav Brlidf hat die moderne ezechiſche Literatur begründet, 

In feiner Borfie lebt unzweiielt ein moderner Geiſt. Aber die junge Generation 
der ezechiſchen Dichter wollte fich von dieſem Großen unabhängig machen. 
Ihr gab die franzöfiiche Decadence kräftige Nahrung. Diefer Einflufe zeigte 
ſich ſchon in Karaͤſels Gedichtbaud „Zazdäna okna*. Rum liegt fein zweiter 
Gedichtsband vor ums, der zwar auch nach reinfler Decadence riecht, aber 
doch ein Streben nadı Berjönlichkeit zeigt. Berlaine und Dehmel dürften 
Karäfet vorgeſchwebt haben. Das Gedicht „Nävitöva“ („Beind”), das jogar 
ein Dotto aus Dehmels „Lebensblättern“ trägt, bat durchaus Dehmel'ſchen 
Charalter. Man leſe nur folgende Berje in der Ueberfegung : 

„En bift fo tobt, wie id; einft war, 

Du fichft fo aus, wie er einft war, 

Du lachſt jo rüchſelhaft wie er... 

Du bafl 


jein Auge! 
Ich zitterte im Leben nie, 
Im Leben nie! 
Fett zittere ich im Dunkeln hier, 
Id bin 


allein ! 
Die Form, die Kardfel auwendet, if jehr originell. Lyriſche Plafit findet 
ſich bei ihm bie und da, Reizend find die Stimmungebilder „Ostrov Mrtvfch‘“ 
(„Die Todteninjel*) und „Beethoven“. A. D. 


Revue der Revnen. 


. Die zweite Nummer des epbifte” bringt einen ſehr warmen Ar 
tifel von Wilhelm Hegeler über den Gröffnungsabend des „Deutichen 
Theaters“. Es tönt eine frohe Feſtſlimmung aus dem Zeilen umd durd das 
ganze Blatt weht ein früftiger, friiher Hauch. Shaumbergers „Sünde 
wider den heiligen Geiſt“, mit dem neben der „Jugend“ das „Deutliche Theater“ 
eingeweiht wurde, nennt Hegeler ein ſtarkes, einheitliches Blhnenwerl, in 
dem manches Wort heißeſice Leben athmet und deſſen Menichen ſicher auf 
die Beine gefiellt find. Tie Infcenierung des Herrn Stolberg wird 
ein Meine Meifterfiüid genannt und, and das Zufanmenfpiel ſoll vorivefflich 
—— feim, ohne eine einzige jener Meinen Störungen, wie fie Erflaufr 
jübrumgen fonft zu begleiten pflegen. Bemerkenewert ift auch ein (as dem 
„Magazin für Literatur" Herübergenommener) ** Charalterloſigleit 
und Schneidigleit der Kritik“, worin es heißt, bei fonftigen Mitarbeitern 
fei der Privaſcharalier ziemlich unweſentlich, bei einem Krtifer aber follten 
die Netactionen mindefene ebenfo jehr, wo nicht noch mehr, anf Integrität 
des Charakters als auf kritiſche Intelligenz ſehen. Denn die Mittheilungen 
des Kritifers nehme das Pullienm auf Tren und Glauben hin, und e6 2 
jo viel ſüür die Kiluſtler davon ab, dafs nur Fans gewiffenhafte, unbeſtech⸗ 
liche und objective Leute dies Amt ausüben follten. Dies fei aber keince- 
wegs der Fall, und befonders der Ehrgeiz, für einen jchneidigen Krititer und 
wigigen Feuilletoniſten zu gelten, verführe die Recenjenten oft zu einer 
nafenrümpfenden, abipredienden Weiſe. 

Einen ſchatzenewerlen Beitrag zur Geſchichte des öflerreihiichen Zei⸗ 
tungsweiens liefert 3. Rewald im Septemberhrft der Monatsichriit „Alt 
Wien". Er erzählt von dem „Briefen des Eipeldauers“, einer Zeitichrift, die 
1785 von einem bodbegabten Wiener Schrififieller, Jofef Richter, 
gegründet wurde. Eipeldau ift eine Heine Ortſchaft im der Nähe von Kagran; 
der fingierte Brieffchreiber it ein Eipeldauer Bauerniohn, der nadı Wien in 
Stellung fonmt und nun feinem Herrn Better in Kagran ſchildert, was er 
in der Reſidenz erlebt, wie es da augebt umd wie es die Stadileute treiben. 
Diefe Lebensgeichichte bot ihrem Berfaffer Gelegenheit zu dem trefflichhten 
Sittenihilderungen und Satiren, und obwohl die Briefe die harmlofe Form 
eines „Zratichs im Dialect* tragen, follen fie von einer Laune -fein, um die 
fie mandes moderne Wigblatt bemeiden fönnte. Richter war aber auch 
fein gewöhnlicher Scribent, jondern ein icharifichtiger, beleſener, gebildeter 
Schrififieller, „vielleicht der einzige echte und rechte Journaliſt des 18. Jahr ⸗ 
hunderts“, wie es in Zenkere Seſchichte der Wiener Ioummalifiit“ 
heißt, Uebrigene beiaf er durch feine, im allen Schichten der Geſellſchaft ge» 
lefenen Eipeldaner Brirfe großen Einflufe und erhielt vom Kaiſer bis zu 
feinem Tod, 1813, eine Jahresrente. Sein Nachfolger wurde Franz Carl 
Gewenh, ber ſchon früher fein Mitarbeiter geweien war; ſpüter führte 
Bänertedie Zeirichriit weiter, bis fie 1821 völlig eingieng. Der in den 
Dreikigerjahren gegrindete „Hans Yörgel“ war wohl eine Nachahmung, 
jedoch feineswegs eine Fortietzung des „Eipeldauers“, deſſen Briefe als ein 
unbesahlbarcs Document Über das Wien der jofefinifchen Zeit anzuſehen find 
und überdies als wertvolles Sprachmonument des echten Wiener Dialecıt, 

„Un Gavroche ssais“ heit eim Artifel der „Revue Suisse“, 
der uns mie ©. R. Erodett, einem jungen ſchottiſchen Autor befannt 
macht. Erodett, der übrigens ſchon durch einen hiſtoriſchen und einen idyl · 
lichen Roman befannt ift, hat nämtich im „Eleg Kelly“, dem Titelhelden 
feines jüngften Buches, einen prächtigen Typus geſchaffen: den engliſchen 
Strafenjungen, ein köſtliches Gemiſch von Frechheit, Uebermuth, Findigleit 
und Unerſchreclkenheit. Cleg Kelly iſt der Sohn eines Trunkenboldes und 
einer armen, verfümmerten frau, die bis zur letzten Stunde den Lebens 
unterhalt ilir Mann und Kind herbeiſchafft und daflir vom letteren zu Tode 
bratalifiert wird. Cleg Ubernimmt die Sorge für den Vater und hart 
feinem Berſprechen geiven bei ihin aus, ſetzt aber dem Zaugenidts jo viel 
Enlſchloſſenheit entgegen, dafs diefer ſich ummillfürlich unterordnet und trotz 


feines Grolle eine Art von Stolz über feinen Sprößlinz empfinde. Wie 
diefer ohne alle Leitung fi duechbeifit, wie in ihm, ohwohl er alle Religion 
als Humbug verwirft, weishalb er aus der Sonntagsjcdule ausgeftoßen twird, 
ehrliche und tapjere Gefinnungen fich entwideln, wie er, das verlaffene Kind, 
voll wertihätigen Mitleids fiir noch Elendere alt er jelber wirft und ichafft, 
das ſoll in Croquetis Roman meiſterlich erzühlt fein. Nebſt der unüber— 
trefflichen Schilderung feines Meinen Helden, dieſes nichtsnutzigen und dabei 
fo ſjnpathiſchen Schlingeld, ſoll das Buch übrigens wahre Cabinetſtücke 
ee und großen Einblick in das Leben der ſchottiſchen Arbeiterelaſſen 
gewähren, 

Das „English Illustrated zine" enchält einen bübichen Auffatz 
über ben Meinen König von Spanien, Der Verjaſſer ſchildert Alphonfo KEIL. 
als ein blafjes, zartes Kind mit Todigem blonden Haar und träumerifchen 
blauen Aigen, das an bie Flirfienfinder des Veladquez erinnert, Seine Züge 
tragen einen müden, fehwermilthigen Ausdruck, und mehr als eine Anekdote 
berichtet davon, wie fchmerzlich der junge Monarch es empfindet, bais die 
Würde feines Ranges ihm von den Freuden feiner Witersgenoffen trennt, 
Gleichwohl aber weiß er die Vortheile feiner hohen Stellung zu würdigen 
und ift fich ihrer jebr bewuſet. Trotz feiner vielen Lehrer und Erzicher führt 
doch die Königin, feine Mutter, eine beftändige Aufficht über ihm umd läſet 
ſich feine Erziehung ſehr angelegen ſein. Bor kurzem wohnte der Heine 
König zum erftenmal eimem Stiergefecht bei. Zuerſt entziidte ihm das 
feftliche Geprünge, aber al® er jah, wie der Stier ben wehrlojen Pierden 
den Bauch auficlitte, da erblaiste er, ſtieß einen Schrei des Entjegens aus 
und verlangte nach Hauſe. Es Heißt, daſs diefer Widerwille gegen das 
nationale Kampfipiel einen ungünstigen, verſtimmenden Gindrud auf das 
Bolt hervorgebradjt habe, 





Scan Weſech. 


Eine Dorfgeidid;te von Mar Halbe. 
(Fortfegumg.) 


o war es denn gefchehen. Er hatte mit einem blöden Ja in bie Hand 
der Frau eingejchlagen, ohne eigentlich zu willen, wie und warum, 
ejchehen war es und mie wieder zu ändern, es ſei denn, 
bafs feine helichite über ein Kurzes, wie laum anders zu erwarten, 
zu ihrem erften Seligen heimgieng und ihm, dem Zweiten, das fchöne 
Grundſtück hinterlich. Dann, aber auch erjt da, feinen Augenblich 
früher, durfte er ald unbeichräufter Herr auf diefem Grund und Boden 
ſchalten und nebenbei, wenn es wicht gar zu lange dauerte, noch an 
eine zweite, jüngere Freiſchaft denfen, bei der er nachgeholt hätte, was 
ihm das erjtenal entgangen war, 

Bis dahin fonnte es nicht ewig dauern, Sie hatte es zum 
Längſten getrieben, Die Jahre, bie ihr noch übrig blieben, waren ge 
äplt. Und dann .... Seltſamer Widerſpruch! Seinem kurzen Ber- 
ande imponierte dieſe merkwürdige alte Frau, die Kopf und Rücken 
noch aufrecht irug, jo viel der 35. ſich jhon darauf gepadt hatten, 
und mit ihren ſcharfen Augen noch in die Sonne ſah, ohne zu blinzeln. 
Das brachte kaum er jelbit zuftande, obwohl er an Stelle der Augen 
zwei jchligartige Deffnungen im Gefichte hatte, die nur wenig Licht 
einließen und ihm das Sehen in die Sonne erleichterten. Sie aber, 
die Siebzigjährige, hatte große, manchmal noch brennende Augen von 
unbeftinmeter dunkler Farbe, die bis auf den Grund der Seele zu dringen 
fchienen, Jedenfalls fürchtete er fich vor ihnen und hätte jich wicht 
getraut, ihnen etwas geheim zu halten. Demm fie brauchte ihm mur 
damit anzufehen, jo errieth fie, was er dachte, und konnte ihm jagen, 
was er jelbft noch kaum wujste, So war es gewejen, als er eben erjt 
hergelowmen, und jo blieb es auch, nachdem er längit verheiratet war. 
Er war ber Abhängige, der Angeftellte, der Mittler zwiſchen Herr 
und Knecht, ber die Befehle von oben empfieng umd jie nach unten 
weitergab, um über ihre Ausführung wieder nach oben Rechenschaft ab⸗ 
zulegen. Ein Verwalter fremden Gutes, weiter nichts. Ein Yufpector 
nad) wie vor, nur mit dem Unterſchiede, daſs er früher als freier 
Herr jein Bündel hatte jchnüren dürfen, wenn es ihm wicht mehr 
pajste, und anderswo fein Glück verjuchen. Jetzt aber bien es hübſch 
dableiben, antworten und ftandhalten, ſonſt gieng bie ganze ſchöne 
Rechnung in die Brüche, und es wäre befjer gewejen, fich gar nicht 
erjt auf die Yauer zu geben, als jet, wo das Ziel vielleicht jchon in 

ufsweite lag, die Flinte voreilig ins Korn zu werfen, Einmal 
mujste ed ja ein Ende nehmen, und Ferof, wenn es noch einige Jahre 
dauerte, fo war er ja noch jung und konute ſich entjchädigen. 

Aber manchmal kochte eine dumpfe Wurh im ihm auf, die ihm 
bis zum Halje ftieg und ihm die Sinne betäubte, Dann wurde «8 
ihm grün und blau vor den Augen, uud die große ſchwere Geſtalt 
kam ıng Taumeln. Im ſolchen Duhänden war er fähig, einen Meu— 
ſchen mit einem einzigen Fauſthieb niederzuſchlagen oder gegen ſich 
jelbjt zu wüthen, wenn niemand da war, am dem er jic austoben fonnte, 

Bon Jugend auf hatte diejer blinde Jähzorn im ihm gefchlums 
mert und war im gelegentlichen Ausbrücden erwacht, wie eine wilde 
Beftie, die man an der Naje kitzelt. Yu feinem Beimatsdorje war er 
dafür befannt und gefürchtet und auch in jeiner neuen Stellung hatte 
er ſich bald im dem möthigen Reſpect geſetzt, als er einmal einen aufs 
fäjfigen Knecht, der ihm ins Geſicht lachte, mit einer Wagenrunge 
über den Kopf gehauen hatte, dajs ber Menſch lautlos umfiel und 
vom Plag getragen werben wufste, Seitdem hütete man fich auf dem 
Ausbau ihm zu reizen und führte feine Befehle anftandslos aus. Bor 
= ——— hatte er ſeinen Befähigungenachweis als Hert 
erbracht. 


Seite 52. Wien, Samstag, 


Freilich lonnte er damit nicht verhindern, dafs insgeheim manche 
Spottrede über ihm und feine Heirat gieng, und dafs Knechte und 
Nachbarn jede Gelegenheit benügten, dem jungen Ehemann, der fic 
mit der alten Frau ein fo hübſches Grundſtüd erheiratet hatte, von 
kinten eins anzuhängen. 

Mochte es nun das dunkle Bewuſstſein feiner Lächerlichkeit oder 
die Unzufriedenheit des Wartene fein, mochte es die Ahnung einer ver: 
fehlten Yebensipeculation oder dies alles in allem fein... . Oefter als 
früher und immer öfter wiederholten fich bei Weſech diefe blinden 
Wuthanfälle, die ihm die Sinne benebelten und ihm die Nafe wie mit 
Blutdunſt beizten. 


Wem er fo ans michtigen Auläſſen Tifche und Stühle um fic 
Gerum kurz und klein ſchlug und mie dem Kopf gegen die Wand ftich, 
dann durfte nur ein Menſchees wagen, ihm zu mahe zu kommen. Das 
war jeine Frau. Sie beja cine vollfonmene Gewalt über ihn, Ein 
Bid aus ihren Augen genügte, um ihm mit einem Schlage zur Bes 
ſinnung zu bringen. Dann ließ er die Arme fünften, strich ſich wohl 
auch mit der Haud das wirre Haar and der niedrigen Stirn und jah 
um ſich, als erwache er aus einem wilden Traum. Und er war wieder 
der Fügſame und Unterwürſige, wie damals, als er zum erftenmal in 
den Bann diefes Hofes getreten war. 


Eine faft aberglänbijche Scheu, die mit den Jahren noch zu: 
nahm, hielt ihm in ihrer Gegenwart feit und verließ ihn nur während 
der Etimden, wo er draußen auf dem ‚Felde bei dem Arbeitern ſtand 
und der friſche Wind ihm um die Baden blies. Da fühlte er ſich 
leichter und freier und Ichöpfte neuen Muth für kommende Tage. Aber 
er knirſchte aud) manchmal mit den Zähnen und begriff nicht, wie er 
diefe Fuchtel jo lange ertragen hatte und noch weiter ertragen jollte. 
Dan es war ihm, als muüſſe er reißauenehmen und laufen, jo weit 
ihn ſeine Verne tragen wollten, weiter und weiter über die unendliche 
Ebene, bis dort, wo Himmel und Erde in Eins zufanmenfloffen und 
Alles im grauem Dunſt verjchwanm. Tort gieng erſt die wirkliche 
Welt an, mad) der cr ſich immer geſehnt und in die ev mie hinaus: 
gekommen war. 

Aber werm er jo ſaun und jan, dann rief ihn das Wort irgend 
eines Knechtes, der eine Amweiſung verlangte, wieder auf die Scholle 
turücd, und in harter Arbeit vergieng der Drang, um bald von friſchem 
zu erwachen. Doch immer Hemumte ihm eine unſichtbare Macht und 
tührte ihu beim Abendgranen dumpf und abgeſchlagen Keim zu Lampen— 
Schein und wohlgedersen Tiſch. 

Wenn er nur vermocht hätte, den unerklärlichen Yan abzu 
ſchütteln, der immer wieder ſcine Glieder lähmte, Tobald er ans der 
ſonnenhellen Freudigleit von Feld und Hof in das ſchweigfame Halbdınıfel 
des Haueflurs tanchte und aus irgend einen Winkel, vor einer Treppe 
herunter oder ans dem Seller herauf, die Geſtalt jemer Frau anf ihn 
zutvat. Seiner Frau? Gr brachte das Wort kaum über die Lippen. 
Sie ſtammte aus einer fernen, fremden Zeit, von der er ſchon im feiner 
Jugend als von einer lang entſchwundenen Vergangenheit hatte erzählen 
hören, Seine Großeltern, die er nur mod alt alte verwirterte Leute 
gelannt hatte, mochten etwa dem gleichen Sejchledhte angehören. Sie 
dedte nun schon lange der Hafen. Tiefe Fran aber, die mir ihnen im 
die Schule gegangen fein fonnte, wanderte mod) rüſtig und raſilos au 
ihrem dürren jeiten Krückſſteck durch Küche, Keller, Speicher und 
Kammern des weitläuſigen Wohnhauſes, treppanf treppab, treppab 
teppanf, mie don einem böfen Geiſt gehetzt, der ſie des Nachts um 
zwei Uhr nach kurzer Ruh ans dem Werte trieb und ſie dem ganzen 
lieben langen Tag bis ſpat gegen Minernacht zum Schreclen der Mügde 
anf den Beinen erhielt. 

Und dieſe unſtete Alte, Die es jedem Kerl gleichthat iun Com 
mandieren, Revidieren und Controlieren, die das ganze Wirtichafts 
getriebe drinnen und dranßen überſah und that ſelbſt wie den erſien 
beſien duntnten Jungtunmit ijhrer hnochigen Hand am Zchmürchen hielt, 
fe war feine angeiraute Frau, das war das Unbegreijliche Fir 
Weſed und wurde ihm uniaſebarer mit jedem Tage, dem ſie weiter 
uber die EGrenzſteine des Menſchlichtu hinaueſchritt. 

Wenn ſie ſo des Rachts 
rurtridlan Schlafrod die S 


vazere 


vom Yager ſtieg ind im grellgeblninten 
ser und Gänge abſuchte, ſo war or, ale 
ne lange Vergangenhert hinter ihr ber und ame ſie herum, cite 











Wolle des Geweſenen und Berſiorbenen, ein Regiment von geipenſtüchen 
Schatten, unter denen Weſed wohl auch den abgeſchiedeuen Geiſt 
ſeines Vorgangers hier aum Ruder zu eiteunen qlanbse Tanu gruſelte 
es hat, wie es den Mägden grüette, am deren Schlaflaunner ſie zum 
Auntehen Uorite, Datz ca Habt durch das näaumendt Mara dröhnte, und 
dir Mdahle durchlide lan, wie er feliſt bieuticht einmal un dieſent 
d init ts umn diee ruheleſe Alte herumtanzen md D 
2 it ſeines Korgäug nachen su 1 spe 
rt Dei ı a H cıru l 
) 1:11 I Ipalceı W u ' I 
N Lenn oMa ! Kl 
itt nralien pl N hi ı 
l 9 Marta welt | 


Die Zeit. 


17. October 1896, Nr. 107. 





Da, hier lag das Unheimliche für Wefet und der eigentliche 
Grund, warum die Schen, die ihm beim erften Anblid der Siebzigs 
jährigen über den Rücken gekrochen war, mit der Zeit nur wuchs, ftatt 
ſich zu legen. Die Frau ſchien nicht älter zu werden. Dis zu einem 
gewiſſen Vunlte war fie gegangen: Das Geſicht ein wenig zuſammen- 
gejchrumpft, die Geſtalt etwas gebückter, ein paar filberne Fäden mehr 
im jtraffen Haar, aber micht allzuviel und noch ſämmiliche Zähne. Und 
jo blieb fie, Jahrelang war feine Veränderung an ihr zu bemerken, Die 
Zeit ſchien ſpurlos über fie hinzugleiten. Wenn fie micht in Baus und 
Hof berumtirrte, jo fand man fie tm Sarten, wie fie mit dem Spaten 
Semitjebeete umgrub, oder fie ſaß im einer Fenſterecke und hatte einen 
gelbfledigen Schweinslederband vor ich, dem fie, Seite für Seite um 


blätternd, langſam durchlas. Meiftens waren es populäre philoſophiſche 


ober naturwiſſenſchaftliche Schriften über die Unſterblichleit der Seele 
oder den Bar des Weltalls, alle noch aus dem Anfang des Jahr— 
hunderts und von vergejienen Autoren, Beſtandtheile einer bejcheidenen 
Familienbibliothet, die ſich von Geſchlecht zu Geflecht auf dieſem 
Hofe vererbt hatte, im großen fteifen Lettern gejegt und auf ftodigent 
Papier gedrudt. 

Bon Kind an hatte die Nite diefe Vorliebe für Bucher gehabt 
und mochte fie auch jest nicht miſſen. Da fie fernfichtig war, ” be: 
diente fie ſich zum Leſen einer Hornbrille. So hodre jie oft Stunden 
lang und folgte Zeile um Zeile mit dem Zeigefinger oder der Strid- 
nadel, als wolle fie fein Wort des koſtbaren Inhaltes verlieren. Dann 
erfitllte fich ihre Seele mit weiten freinden Fernfihten, und der fuchende 
Seit durchirrte das Dunkel des Yebens, bis er im einem feligen Yande 
audruhte, wo endlich Friede und Erleuchtung ſelbſt in die unruhigiten 
Herzen einzogen. Wenn fie jo in tiefes Sinnen und Nachdenken ver— 
lorem daſaß, So glich jie auf ein Haar einem altem Eugen U, der 
mit feinen großen runden Augen die Nacht rings um ihn her durchs 
dringt und Geheimmiſſe enträthjelt, die jedes anderen Blid verſchloſſen 
bleiben. 

Doc; ſprach fie jelten von dem, was fie zu tieſſt bewegte. Wen 
hätte fie ſich auch mittheilen follen? Ihre Umgebung war ftumpf und 
dumpf. An diefen niedrigen Stirnen, die fie rings um fic Jah, pralite 
jedes feinere Wörtlein machtlos ab, Ihr Mann war für fie weiter 
nichts, als ein ſpätes Mund. Ihre erſte Ehe war unfruchtbar geblieben, 
fo heiß fie ſich nach einem Kind geſehut hatte. Bielleicht war dieſer un= 
erfüllte Wunſch ihr zu Kopfe geitiegen, dafs fie ſeltſam und wunderlich 
geworden war und irre Wege gieng, die miemand um fie her begriff. 
Nun hatte fie in Hohen Jahren eimen jungen unreiſen Menjchen ges 
heiratet, um einen Erſatz an Kindes ftatt zu haben. Auf ihn ſammelte 
ſich ihre mürterliche Sorge. Ihrem erſten Wanne war fie das Weib 
geweſen, wenn auch mit manchem ungeſtillten Begehren, fie, bie Statt⸗ 
üche, Ueppige, bei dent kränklichen, ewig um ſich beſorgten Mänuchen, 
am dem fie ſich mehr in den Lehrer, als in den Mann verliebt hatte. 
Nu war das Alles erlojchen und todt, aber als habe cin geheimer 
Drang fie gervieben, dem Jerthum ihrer Jugend gutzumachen und das 
Berſaumte am jeden Preis nachzuhoten, jo war ihre Wahl dietmal 
auf einen Mamı von vochbädiger Geſundheit und einer durch Feine 
Wiſſeuequal geſchwächten Lebeuskraft gefallen. 


(Aortiegung ſolat. 





Mittheilungen aus dem Publicum. 


Tafelwasserg Heilwasser 
MV 


2221 SAUERBRUNN 


A Filiale Wien. IX. KolingasseA Yır® 















J gen Umbaunde⸗ Damien Graben 12, wurde die Niederlage der 
25 Germdorfer Metallwarenfabrit prounonih m die Epiegelgafie 


Ar, 2 verlent, 















Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 
i HIRTH, — Redakteur: F. v. OSTINI — 


tal (13 Nummern) 3 Mk. Einzel-Nummer 30 Pfg. 
fede Nummer mit neuem farbigem Titelblatt. 


Herausgeber: G 


Preis pro (Jua 








17 s iuchhandlungen, Postämter und Zeltungs- 
) 1 liegt in allen besseren Hötels, Restauranıs, 
stets die „Münchner Jugend", 


G. HIRTH's Kunstverlag, München und Leipzig. 


kt auf, man veriange 











IX. Band. 





j Wien, den 24. October 185%. 


ul. 


I ——————— 


Nummer 108, 














Neue Männer. 


Die gegenwärtige Yandtags:Wahlbewegung im Bezirke Innere Stadt 
Wien hat das am politiichen Naritäten ohnedies nicht arme 
Deflerreich um eine neue Merkwürdigkeit bereichert: Eine alte, wohl 
organisierte Partei, die mod über zahlreiche Mandate verfügt, die 
deutichliberale Partei, findet feine tauglichen Candidate mehr, und 
eine neue Partei, die noch gar nicht geboren, eine „Öruppe* von 
Secialpolititern, wie man fie vorläufig nennt, ohme Namen, ohne 
formuliertes Programm, ohne erwählte Führer, ohne eine Spur von 
Organifation, ftellt, faum dajs ihr eine Anregung aus der Wähler 
schaft zutheil geworden, ohne Zaudern ſechs durdſaus tadelloje Can: 
didaten auf den Plan, die Sowohl an Talent wie an Charakter das 
bisher übliche Mag mm ein Anjehnliches überragen. Das find die 
beiden Seiten einer und derfelben mertwürdigen Erſcheinung. Ihre 
Erklärung führt uns auf jene andere große Merfwürbigkeit zurück, 
mit der das conftitutionelle Yeben in Deflerreid eingeleitet worden ill. 
In anderen, normalen Yändern hat das Bolt, Schichte für Schichte, 
jeine politifchen Rechte ſich ſelbſt erkämpft, ertrotzt, erzwungen. Unſere 
Verfaſſung dagegen iſt ein, übrigens egoiſtiſch wohlberechneter Gnadenaet 
der Regierung geweſen. Nicht wir haden uns die Conſtitution ertämpft, 
ſoudern, wer man jo will, die Preußen haben fie uns errungen, Nachdem 
1866 nad; Königgrätz das alte öſterreichiſche clerical-abfolutiftiiche 
Negierungsiyftenn politisch, finanziell und moraliſch zuſammengebrochen 
war, mufste man eine Hilfsaction einleiten. Damit einerjeits das Ausland 
nicht allen Wejpect vor Defterreich verliere, damit audererjeits die 
Geldmächte den Credit Defterreich micht vollftändig entziehen, mujste 
man jo tun, als ob man Defterreich regemerieven, mobdernifieren, 
europäifieren wollte, Und das in aller Eile. Darum wurden plöglid) 
in den Gedhzigerjahren alle möglichen fremden Muſterverfaſſungen 
file und wahllos für Defterreich abgejchrieben, ein Parlament eingelegt 
und, da dies nun einmal jchon damals mit zum Europäiichen gehörte, 
auch eine liberale Partei geſchaffen. Alles nur zum äußeren Schein. 
Das Parlament war gedacht wie ein gefälliger Curator, den ein leicht: 
finniger Schuldenmacher ſich ſelbſt überorduet, die freiheitlichen Juſti— 
tutionen wie eine Buchführung, die er einrichtet, wm den Gläubigern 
den Glauben am jeine Beſſerung zu geben, und zu alledem brauchte 
man eben eine liberale Partei, 

Die hat nun freilich ein Mal ihren eigenen Urſprung vergeiien, 
und das hat ihr übel genug befommen, Sie gerieth im Laufe der Jahre 
in den Jerthum, zu meinen, daſs fie wirklich wer jei, umd weigerte 
ſich 1879 gelegentlich der bosniſchen Dcenpation, eine Rechnung zu 
liquidieren, die um des jchönen Scheines der Prüfung willen ihr vor» 

elegt worden war. Für dieje Aluſion wurde fie aud) vom Grafen 
Taaffe mit der rauhen Wirklichkeit von zwölf fruchtlojen Oppofitions« 
jahren bejtraft. Bon ihrem Wahn für immer geheilt, gieng fie aus 
diefer Schule hervor. Der Partei ift es jetzt unvergeislich eingebläut, 
dajs fie nichts, gar nichts ift als eime högere Dienjtmagd, die als 
Stüge der Regierung wirken joll, Nepräfentationsdame nad) aufen und 
Aſchenbrödel im Iunern, je nachdem was ihr befohlen wird. Sie hat 
für die Regierung zu arbeiten, wenn diefe commandiert, und fie darf, 
der Dehors wegen, auch Oppofition machen, aber nur wenn die Ne 
gierung ihr es erlaubt, ihr jozufagen „Ausgang“ gibt. Nichts fonnte 
und einen föftlicheren Einblick im diejes häusliche end gewähren als 
die Berſammlung des Prager Zehner-Ausſchuſſes der ſogenannten 
Deutſchen Fortjchrittspartei am legten Sonntag. Die Zehn verſammielten 
fich, um mit Rückſicht auf die einzufangende Wählerichaft ihren Wahl: 
vuf und ihre Agitationeſchrift herauszugeben. Da ſchickie ihnen Graf 
Badeni feinen Courier hin, den Grafen Kuenburg, um ihnen dieſe 
dem Meinijterpräfidenten jegt gerade ungelegene Action zu verbieten. 
Und Graf Suenburg, der jogenannte Führer der Vereinigten Linken, 
hatte eine vertrauliche Unterredung mit dem Prof. Schlefinger, 
dem ſogenannten Führer dev Fortſchrittspartei, und die Prager Zehn 
frochen jofort unter den Tiſch und „beichloffen*, weder Wahlaufruf 
nod) —— zu veröffentlichen, obzwar beide fertiggeftellt 
waren. Und Graf Kenburg konnte re bene gesta wieder nach Wien 
zurüdfehren, wo es fein erſtes war, daſs er dem Chef, dem Grafen 
Babeni, berichtete, der thatſächlich der Führer beider, ſcheinbar einander 
befämpfenden Parteien, der alten Vereinigten Linfen, wie der fcheins 
oppofitionellen, aber im Grunde gut badenitreuen Fortichrittspartet iſt. 

Diefes Schattenfpiel von einer liberalen Partei iſt Lediglich im 
Jutereſſe des alten öſterreichiſchen Negierungsigitems geſchaffen worden. 
Sie, ſei es in der alten Form der oppofitionell ängehauchten Re— 


gierungsfreundlichkeit der Vereinigten Linlen, die ihr altes Programm 
aus Opportunität regelmäßig vergiist, fei e8 im der der regierungs: 
freundlichen Oppofition d er Fortſchrittspartei, die ihr neues Progranım 
aus Connivenz jchon a priori verſchweigt, länger am Yeben zu er— 
halten, iſt auch mu ein Intereſſe der Regierung alten Syjtens, aber 
nicht der Bevölferung. Durch die Gnade von 1867 Haben wir 
allerdings eine Berfaffung, ein Parlament, eine liberale Partei 
befommmen, che wie daju veif waren. Über dieſer politische 
Borjchujs hat, wie died nun ſchon einmal die Urt der Bor— 
ſchüſſe iſt, auf unſere politiiche Entwicklung verderblich gewirkt, 
Mit Zinſen und Wucherzinſen haben wir längſt zurückbezahlt, was wir 
1867 empfangen, und wir fühlen uns dem alten Syſtem ia feiner 
Weiſe mehr teibutpflichtig. Es hat lange gebraucht, bis uns die Augen 
aufgegangen find über das politifche Spiel, das mit ung getrieben wird, 
Uber jetst jehen wir Mar. Zuerſt hat ſich — auch eine öfterreichijche 
Merkwürdigkeit — die ungebildete Schichte der ‚wahlberechtigten Bes 
völferung von dem faljchen Liberalismus befreit und ſich in ihrer grob— 
ſchlächtigen Urt mit dem Antiſemitismus geholfen. Jetzt hat ſich, wir 
die Wahlbewegung in dem centraljten Bezirk des Reiches zeigt, auch 
die gebildete Schichte ermannt, die liberale Partei findet für ihre Man— 
date feine Caudidaten mehr, und die ſechs Socialpolititer, die jet in 
der Inneren Stadt candidieren, jind die erften Zeugen einer gejunden 
Entwickllung unjeres öffentlichen Pebens, der fein bedeutenderes Hemmmis 
mehr im Wege ftcht als die von der Regierung forcierte Weitererijtenz 
der jcheinliberalen Partei und unfere jcheinliberalen Anftitutionen, die 
noch immer manchen täuſchen mögen von Denen, die nicht alle werden. 
Wir wollen die Gnade nicht mehr, wir verlangen unjer Recht, 
Wir warten nicht auf ein zweites Königgrätz, wir find ſelbſt zum 
Kampf für umnfere Ideale bereit. Wir fühlen uns nicht mehr als poli- 
tifche Kinder und mögen deswegen das alte politische Spielzeug wicht 
mehr. An Stelle des Sceinparlamentes brauchen wir eine wirkliche 
BVolfsvertretung, an Stelle der papiernen Berfaffung, die Tag für Tag 
von der Verwaltung in ihr Gegenteil verwandelt wird, eine wirkliche 
Berfafjung, bei der die Verwaltung nicht mit einem Buchſtaben hinter 
dem Geſetz zurückbleibt, an Stelle der pjeuboliberalen Partei eine ehr: 
liche Freiheits« und Fortjcrittspartei, an Stelle der jederzeit regierungss 
freundlichen eine jederzeit volfsfreumdliche Partei: nicht eine Partei, 
weldye von der Negierung und für die Negierung gejchaffen und ers 
halten wird, jondern eine ſolche, welche aus dem Volke und zumächit 
deſſen gebildeten Schichten hervorgeht und für das Volk wirft. Was 
noch 1867 alle demokratiſchen Forderungen zu erfüllen fchien, das 
genügt heute nicht mehr. Die Welt iſt im diefen dreißig Jahren 
nicht ftehen geblieben. Die Demokratie hat ſich vertieft. Cine ernfte 
Socialreform iſt heute als die Wurzel erlannt, ohne bie cin 
demofratifches Staatsweſen nicht mehr leben kann. Wir brauchen 
Eines jo nöthig wie das Andere: eine Demokratie, welche die Socials 
reform fördert, und eine Socialreform, welche wechſelwirkend die De— 
mofratie ſtärkt. Nicht bloß in der Geographie und im der Phantafie 
wollen wir in Europa leben, jondern auch in der Politif und im ber 
Wirklicjleit, und je Härter wir gerade im diefer neueften Mera den 
afiatischen Zug im unſeren Negierungsiphären zu jpätren bekommen, 
dejto fräftiger mjfen wir Regierten nad) europäijchen Zielen wirken. 
Der jämmerliche Servilisunns der liberalen Partei, die imma— 
nente Heuchelei ihres Dafeins, die Ummännlicyfeit, die öde Streberei, 
Plenerei und Gefinnungstumperei ihrer Führer haben uns an Deiter- 
reich fajt verzweifeln lafjen. Möge es den jedys neuen Männern, welche 
dieje Wahlbewegung urplötzlich am die Oberfläche getrieben hat, und 
denen, die noch ihren Spuren folgen jollen, beſchieden fein, ums neue 
Hoffnungen zu geben. K. 


Die böhmifdje Krife. 
Bon Projefjor Dr. Th. G. Mafaryf (Prag). 
III. Schluſo. 
Sn in dieſer Gliederung unſeres Elericalisnus kann man feine 
Kraft erbliden. Der Clericalismus ift in legter Zeit etwas ganz 
anderes als in den Sechziger» und Sichzigerjahren. Als ſich Palacty 
und Dr, Nieger anfangs der Sechziger mit dem Fendalen verbüns 
deten, war der Glericalismmms bei uns im feinen Fundamenten viel 
ſchwächer als jetzt. Er war, jowie in Wien und anderwärts, jelbjt 
auch liberal, oder beifer gefagt, indifferent. Auch der Yiberalismus war 
eine allgemeine Denkrichtung und war darum nicht anf die liberale 
Partei allein beſchränkt. Seither hat der SKatholicismus in allen 


Seite 54. Wien, Samstag, 


Lündern fich geändert und ganz befonders ift er dadurch erjtarkt, dafs 
er an der philoſophiſchen Löſung der Zeitprobleme mitarbeitet, In 
England, frankreich, Deutſchland, auch in Dialien ift der Katholis 
ciomus ſchon längere Zeit eine achtunggebietende, nicht nur politiiche, 
fondern auch literariſch-philoſophiſche Boten; eworden. In dieſen 
Yändern bat ihn der Proteſtantismus und (in Frantreich und Italien) 
die Negierumg immer von neuem aufgerüttelt. In Oeſterreich, als 
beatus possidens, hat es länger gedauert, bis er ſich auch meben 
feiner factifchen Macht um Gintufs zu bewerben anfieng und jelbit» 
verftändlich um influfs nicht bloß auf die Maſſen, fondern auf die 
Intelligenz. Und gerade bei uns ift der Clericalismus auch im diejer 
Beziehung jehr rührig. 

Es ift das begreiſlich. 

Das Programm Palaclkys — des „Vaters des Bolles“ — 
iſt nicht bloß die politiſche Anmweifung, wie viel Abgeordnete wir zu 
wünjcen haben u. dgl,, jondern jein Programm bejtcht vor allem in 
jeiner Gefchichtspbitofophie Palacty hat eben im jeiner Yebensarbeit 
im großartiger Weite dem Volle gejagt, was unjere Vergangenheit bes 
deutet. Ganz befonders hat er es darüber belehrt, was unſere Refor⸗ 
mation bedeutet: dafs nämlich unſer Bolt zuerft als Bolt für die 
Freiheit des Gewiffens eingetreten ift und daſs es durch dieje große 
That für die ganze Menichheit unendlich Wertvolles geleifter hat. 
Palacky hat uns gefagt, daſs unſere Borfahren in der Reformations— 
zeit an der Spike der gebildeten, ringenden Menjchheit voranſchritten. 

Thatſächlich blättere man in der Geſchichte unſerer Wiedergeburt, 
man blättere in uuſerer ſchönen Literatur — überall finden wir Ans 
fnüpfungen und Crinnerungen an Huſs, Ziäla, Homensty und 
die Neformation, während umgekehrt die Contrereformation als grofes 
nationales Unglüd angejehen wird. 

Es ift darum einleuchtend, wie ſich der Clericalismus zu dem 
Programme Palactys und Havliẽels und zu unſeren Parteien und 
Richtungen ftellen wird. Theoretifch wandelt er die Wege Janſſens, 
politiſch arbeitet er gegen die beitehenden Parteien, Es iſt ihm das 
nicht Schwer, denn er iſt mit den beiden großen Bollsparteien ſeit 
1868 taliter qualiter ſchon verbunden. Durch die Verbindung mit 
den Feudalen war die Verbindung mit dem erjtarlenden Glericalismus 
egeben. Er ift heute thatfächlich der geiftige Führer 33 nur der 
———— ſondern auch der Altezechen. Darin zeigt ſich eben der 
geiſtige Verfall der Altezechen. 

Man ſtelle ſich nur lebhaft vor, wie im Landtage der mit Dr. 
Nieger und feiner Partei verbundene Prinz Schwarzenberg es 
ihon wagen kann, die huſſitiſchen Vorfahren eine Bande von 
Mordbrennern zu nennen ,„ . . Im der altezedhijchen, im der Partei 
Palackys regt ſich fein Mund, der dem jeubalen Herrn in Er— 
innerung brädyte, dais Palackys Yebensarbeit eben darin bejtand, dieje 
unmahre und unſerem Bolte feindliche AUnficht zu widerlegen... Und 
auch kein jungezechifcher Sprecher fand ſich, der den fühnen Sprecher 
nad) Gebür zurücdgewiefen und an der Hand der Palacky'ſchen Geſchichte 
gezüchtigt hätte, Gene Yandtagsjigung ijt denfwürdig und wird ein« 
mal ın der Geſchichte unſerer Baricien vielfach citiert werben. 

Ber unjere gegenwärtige geiſtige Atmojphäre gemauer prüft, 
wird darum begreifen, warum bei uns mit dem Unwachſen 
des Clericaltismus die Kevifion des politiichen und 
bes ganzen nationalen Programmes acıt geworben iſt; 
in allen diesbezüglichen Erörterungen bildet die „böhmifche Frage“ das 
ftehende Thema. Und welcher Jammer zeigt fi) da im den Urganen 
der Altegechen und auch in dem officiellen Organe der Jungezechen — 
die Herren wagen im diejer jo wichtigen, ja in der für und wid 
tigften Zeitfrage fein offenes, männliches Wort! 

$ wird darum niemanden befremden zu hören, dais alle 
erwähntenfortihrittfiihen Kichtungen au dem alten 
wei Barteien in Opposition ftehen. Ganz beionders 
harakteriftiich iſt jedoch, daſe fie gerade audh zu dem fort- 
Ichrittliherendungezehenthbum in OÖppofition find. 

Nach der oben gegebenen Darjtellung erwarte ich den Einwand, 
dafs dieſe Richtungen vornehmlich literariſch ſeien. Nun ift das 
thatjächlich micht richtig, denn micht nur die Socialiften, jondern auch 
die Fortſchrittler und auch die Realiſten waren und find politisch 
thätig ; umd nur eben weil dieſe modernen Richtungen literarifche find, 
haben fie auch eine große politiſche Bedeutung. 

Das officielle Jungczechenthum ift eigentlich ſchon auf das einzige 
politiiche Tagblatt, die „När. Listy*, beichränft; und gerade jung 
erechifcherfeits wurde ſchon mehrmals das Bedenten ausgeſprochen, dats 
die Partei über feine Nevue verfügt, während die übrigen “Parteien 
neben den politifchen Blättern ihre Revaen haben, d. h. ſyſtematiſcher 
und ftrenger arbeiten, Dabei fälle noch der Umstand auf die Wage, 
dait die Altczechen eine Rebue haben (die „Osvöta* fanıı bei aller 
vorüchtigen ‚Farblofigfeit als altezechiſch bezeichnet werden, wenngleich 
fie audı den Jungezedyen dient) und daſe fie überdies auch journaliſtiſch 
ftärfer find in Prag 4 Tagblätter gegen eines). 

Tie jungezehifdhe Partei ift dermaßen jhon 
heute ohne Nahmwucdhs, ganz jo, wie es mit der altezechiſchen 
Parteı der Fall war und iſi. 

Wenn ich vom Jungezechenthum fpreche, jo meine ich hier felbfte 

ſtandlich im erſter Linie die Richtung, das ganze Syſtein und nicht 





— — — 


Die Zeit. 


— un 


Nr. 108. 


24. October 1896 


die jegige parlamentarische Vertretung, die ja belauntermaßen verſchiedene 
Gruppen umd Richtungen in ſich pr de hat, Auch muſs hervor⸗ 
ehoben werden, dajs jchon mehrere Heinere jungczechiiche Blätter im 
— * vielen Fragen andere Wege wandeln als die „När. Listy“, die 
gerade in letzter Zeit im mehr als einer Ötreitfrage ijoliect blieben, 

Der Yefer wird nad) diefer meiner Darftellung begriffen Haben. 
warm id) von einer ſtriſe, und zwar von einer allgemeinen 
nationalen Kriſe jpreche; er wei jest, worin das Wejen dieſer 
Kriſe zu fuchen ift, 

Die altczechiſche Partei und Richtung fält und verfällt. Es 
verfällt aljo jene Bartei und Richtung, die Balachy und (zumtheil 
auch) Havlicck im 3. 1848 begründet und organijiert haben. Der 
Verfall diejer Partei beginnt eigentlich ſchon in den Sedhjigerjahren, 
jedenfalls iſt er im biefer ‚Zeit vorbedingt durch die Verbindung der 
fortjchrittlichen Volksparteien mit dem confervativen, jtationären, ja 
geradezu reactionären Feudalen. Es ift der eriten Bolspartei micht 
gelungen, die Führung des Volkes felbftändig auf vollsthümlicher 
Grundlage zu erhalten und die Prineipien von 1848 zeitgemäß umzu— 
geftalten und confequent durchzuführen. 

Diefen Verſuch hat mit ernenerter Kraft das Jungczechenthum 
gewagt — feine Kraft und feine Berechtigung lag eben in der Be— 
tonung der fortjchrittlichen und volksthümlichen Principien, Allein das 
Dungezechenthum iſt der Aufgabe auch micht gewachfen, weil es fich un: 
organijc und widernatürlic im dem Altezechenthum entwickelt hat. 
Es hat zu jehr den Geiſt des verfallenden Altezechenthunts aufgenommen. 
Darum war es bisher mehr negativ ais pofitiv, mehr negativ tritiſch, 
als poftiv ſchöpferiſch. Wir haben darum wohl ein politiiches und all 
gemein nationales Programm Palactys oder Havlicels, aber es 
gibt bis jegt kein annähernd ebenbürtiges nationales Programm, 
das dom einem der jungezechiichen Führer formuliert worden wäre, 
Die Führer der Jungejechen haben ſich ters auf das Programm 
Palaclys berufen, wie gelagt, mit Unrecht, wie z. B. die Ihat- 
ſache beweist, daſs Palacly ſich ausdrüdlih gegen das allgemeine 
Wahlreht ausgeſprochen hat, während die erwähnte conftitierende 
jungczechiſche Berfammlung im Convictſaale fi) (wenn aud) etwas 
unbeftimmt) für das allgemeine Wahlrecht ausgeſprochen hat. Slad- 
fovaty, der erjte Führer der Jungezechen, war jogar für das pro 
portionale Wahliyitem. Und ebenjo finden ſich in anderen und wid 
tigen Punkten bedeutende Unterjchiede, 

Das Jungcezechenthum ijt darum trogdem und trog aller Feindichaft 
der Perfonen und PBarteiführer dem Altezechenthum innerlich verwandter, 
als die neueren Richtungen. Thatſächlich erleben wir es nur zu häufig, 
daſs gegen die moderueren Richtungen die „När, Listy“ Schulter an 
Schulter mit dem altczechijchen „Hlas Näroda“ uud dem clericalradicalen 
„Cech“ gehen. Es ijt eben, ich möchte jagen, eine Geiſtesſchichte, 
wenugleich mit verjchiedenen Yagerungen und Berjchiebungen der con« 
ftitwierenden Flötze. j 

Ueberbliden wir die ganze dargelegte Entwicklung unjeres Partei: 
lebene jeit dem Jahre 1848, fo ergibt fid) in verallgemeinernder 
a | etwa folgendes Bild, 

Das ültezechenthum verfällt. Ich ſage, Altezechenthum — denn 
es verfällt nicht nur die Partei, fondern die Richtung. Die Richtung 
wird lang verjchwunden fein, der Name fan bleiben. Diejer Berfall 
zeigt fich politifch im maturgemäßer Zeitabfolge, Gleich im Jahre 1848 
war die Partei eine Regierungspartei — ich habe gejagt, dajs das 
ihre Schwäche war. Als das neue Verfaſſungsleben ſich regte, hat ſich 
die Partei mit dem Feudaladel verbunden — es war das fein Forts 
fehhritt gegen 1848, Und ſchließlich geht die Partei im Glericalisınus 
auf. Heute find die geiltigen Führer dev Altezechen die Clericalen. 

Mit dem Berfall des Altczechenthums iſt auch der Verfall des 
Yungezedenthums gegeben. Ich ſpreche wiederum nicht von der jegigen 
politifchen Partei, es handelt Sich am die Richtung, micht um dem 
Namen. Der Verfall des Jungezechenthums it natürlich nicht jo weit 
gedichen, wie der des Altezechenthums, aber er ift bedeutend genug, 
um die jungezechiſchen Führer zur Einficht und Umkehr zu mahnen, 

Dagegen jehen wir meben diefen zwei älteren Richtungen die 
ftattliche Anzahl der angeführten neueren Fractionen, Parteien und 
Richtungen, deren Zahl man noch vermehren fünnte, wollte man 
innerhalb derjelben die einzelnen Nuancen und Schattierungen auf- 
zählen. Und diefe Fülle neuer Richtungen ijt thatjädhlich 
etwas ganz Neues umd weist auf eine Intenjivere Geiſtesarbeit 
bin, als wir jie im älteren Zeiten finden, 

Bir find, mit einem Worte, feit dem „Jahre 1848 gewachien. 
Gewiſs nicht ohne Berdienjt der älteren Parteien, Wir müffen und 
werden die Verftungen eines Balacty und KHaplicel, wir werden 
auch die Yeiftungen der fpäteren führenden Männer dankbar anerkennen. 
Aber wir müſſen und wollen weiter, höher hinaus, 


Das culturelle Arbeitsgebiet unſeres Bolles hat fich feit 1848 
bedeutend und ſehr bedeutend vergrößert. Es iſt über unjere führenden 
Achrumdoierziger herausgewachien. Die litereriichen und polttifchen 
Richtungen haben ſich, wie überall, vermehrt, die urjprünglich einheit- 
liche ‘Partei hat ſich differenziert. Das iſt nun einmal der Yauf der Zeiten, 

Dieſe Differenzierung bedingt ein viel imtenfivere® culturelleg 
Arbeiten als zuvor, da ſich unjere Führer, um mic eines "geläufigen 


— — — — = 


Wr. 108, Wien, Samstag, 





Wortes zu bedienen, mit der extenfiven Bearbeitung bes nationalen 
Bodens _begnügten. 

Das zeigt fich auch äuferlih an dem Anwachſen unferer 
Literatur. Ehedem reichten die Tagesblätter aus; jest gibt es einfluſs- 
reiche Heine Blätter und vor allem Wevuen, welde die wichtigiten 
Denfrihtungen repräfentieren, Auch wir Yüngeren denfen zwar an bie 
Gründung eines Tagblattes; aber vorläufig genügen uns die Revuen 
und die fleineren Blätter; darin kann man cben durchdachter und auf 
die Länge der Zeit wirkjamer vorgehen. Wir jehen auch, wie die und 
gegnerischen Tagesblätter, die Nepräfentanten der „großen“ Parteien, 
Ideen aufnehmen, trog, ja gerade infolge der Bekämpfung. 

Allein wir willen es und fühlen es alle recht wohl, dajs bie 
größere und intenfivere mattonale Arbeitötheilung auch eine entiprechende 
DOrganifation und einheitliche Zuſammenfaſſung der Kräfte fordert. 
Das altezechifch-jungezechifche Beifpiel, ift zu lehrreich, als daſs wir 
eine fo rein äußerliche Verbindung, wie fie noch unlängft in Mähren 
verjucht wurde, und wünfchen könnten. 

Die Aufgabe it ſchwieriger, complicierter, Mit dem ehedem 
wirfungsvollen Hufe nad „Einheit“ iſt es vorbei — Einheit kann 
Kraft, aber auch den Tod bringen. Wir wollen keine Kirchthurmpolitik 
und wollen ung mit feinem politiichen Eintagspflafter begnügen. Die 
Geſchichte unferer Entwidlung ſeit 1848 ift lehrreich, wir fenmen dieſe 
Geſchichte und haben aus ihr gelemt. 

Es handelt ſich alfo in der jetigen Kriſe um fundamentale 
Prineipien unferes nationalen Programmes, cd handelt ſich um die 
gt Berftändigung über die Ziele und —— unjeres 

olfes. Das ift die theoretiiche Seite der literarifchen Revolution, 
die bei uns jeit etwa einem Decennium ausgebrochen ift und die mit 
der Aectivierung umferer Univerſität im Verbindung fteht. Ein Kampf 
um Principien — aber hart im Raume ſtoßen Sich ihre Träger und 
Verfechter. Und der Raum jind vorerjt alle die culturellen Inſtitutionen, 
die von den älteren Generationen geichaffen wurden (Muſeum, 
Akademie ıc.), die Spalten der verjchiedenften Blätter und Zeitichriften 
und auch jchon die Kednertribüne, Ein Kampf um Brincipien — aber 
Brineipien find Abftractionen, die hier von dem Alten, hier von den 
Jüngeren und Düngften formuliert werden. Der Kampf wird perfönlic, 
wird Parteiſache. 

Ich habe ſchon betont, dajs bet ums literariſche Ridytungen eher 
als anderswo auch im die Politik hinübergreifen. Auch ich muſs mich 
darıım noch einmal der Politik zuwenden. 

Im der gegemvärtigen Situation hätte jpeckell Graf Thun bie 
Aufgabe gehabt, zu wiſſen, worum ſich's in Böhmen eigentlic, handelt. 
Aber Graf Thum war übel berathen und juchte mit rein mechanifchen, 
ganz äuferlichen Repreſſivmitteln zu wirken, um das Unhaltbare zu 
retten. Aber das Altezechenthum ift unhaltbar. Yerder hat Graf Ihn 
mur gethan, was die Regierungen vor ihm jo häufig gethan haben — 
er begnügte fich mit ver Macht ohne leitenden Einfluls, mit der vers 
meintlicyen ftarten Herrfchaft ohne führendes Lenken. Aber das iſt das 
Los des furzfichtigen Centralismus, der auch bei gutem Willen (md 
der iſt auch micht immer vorhanden) bie Scele unſeres Volkes nicht 
fennt und darum jo häufig eine Jagd mach Coſtümen anftellt, wobei er 
freilich, wie im Falle Baptieet, auch tiefer verwundet. In Böhmen 
regt fich im allen Winkeln neues, kräftiges Geiſtesleben, die Regierung 
aber verhängt den Ausnahmszuftand, anitatt die, bei aller Bejcheidenheit 
ſei es gelagt, erjtaunliche Fülle von Kraft und Talenten für Boll und 
Neid) auszunügen — altezechifcheclericalsfeudale Compreſſen und ſchul— 
ftubige Ruthenichläge! 

Freilich iſt es wahr, dajs hie und da über die Schnur gehauen 
wurde; es war umd iſt moch immer kein fteriges Steigen des Stromes, 
fondern eine Ueberſchwemmung. Wer jedoch die Verhältniſſe gekannt 
und beobachtet hat, der lonnte, der durfte vom der Flut nicht jo über- 
raſcht ſein. 

Die Altezechen waren noch die beati possidentes, als fie auf 
die mahende Kataftrophe eindringlich aufmerkſam gemacht wurden. Ich 
habe jeinerzeit gemeinſam mit Frofeffor Kaizl mit den führenden Männern 
der Partei zweimal verhandelt, um der Entwidlung der Dinge einen etwas 
anderen Curs zu geben, Wir mufeten allerdings ſchon eine gründe 
liche Reform an Haupt und Gliedern verlangen. Ganz im Sinne der 
geſchilderten Situation waren es folgende Reformen, die wir (1889) durch» 
geführt wünfchten: Den neuen fortfcprittlichen Richtungen jollte die 
Bahn frei gemacht werden und deshalb follte auch das altczechiiche 
Zeitungswejen verbejfert werden; wir verlangten, dafs die Partei ihr 
Verhältnis zur clericalen Partei und zu den Feudalen ändere, ganz 
ausdrücklich ſollte die Partei fich gegen jeglichen Berſuch der confejfios 
nellen Schule ftellen und ihre Berdältnis zu dem Feudalen vevidteren. 
Und endlich verlangten wir eine Aenderung in ber Taktik gegenüber 
dem Jungezechenthum: die juugezechiſche Partei jollte anerkannt und 
loyal und ehrlich bekämpft werben. 

So glaubte ich damals nicht nur der altezechiſchen, ſondern 
mittelbar auch der jungezechiſchen Partei einen veränderten und beſſeren 
Curs zu geben, Ich will nicht jagen, daſs wir thatſächlich reuſſiert 
hätten — de facto iſt der Plan nicht gelungen. luge und geſcheite 
Leute begnügen ich in ſolchen Fällen mit der fogenannten Yogif der Thatz 
achen; nun, zu diefen Eugen und gejcheiten Leuten gehöre ich nicht, 


Die Zeit. 


24, October 1896. Seite 55. 


Ic plage mic zwar nicht mit Speculationen darüber, was hätte ger 
ichehen können, wenn —; das Gefchehene läſst ſich micht ungeſchehen 
machen, aber verfänmte Fehler müſſen gutgemadht werden, denn was 
geichehen ift, wirkt weiter, und Schlimmes fan zwar acceptiert werden, 
aber wird darum micht gut. Und die Gntwidiung der beiden Parteien 
feit 1889 iſt micht geſund. 

An eine Reform ber altezechiichen Partei und des Altczechenthums 
ift jegt nicht mehr zu denfen, das beweist das Vorgehen ber Partei 
jeit dem Siege der jungezechiſchen Partei. In ihren Anfängen 
und Grundlagen war die große altezechiſche Partei fortjchrittlich und 
volksthümlich — nach fünfzig Jahren ift fie reactionär und feudal, 

Wie konnte fich jeit 1848 eine folhe Wandlung vollziehen ? 

Gcht man der Sache ernfthaft auf den Grund, fo gibt es feine 
andere Antwort, als daſs in den Principiem und Anfängen der Partei 
felbft nicht alles richtig war. Das Programm, wie es Palady 
formulierte und entwicelte, mujs im einzelnen und als Ganzes rev is 
diert werden. Es umterliegt jchon feinem Zweifel, diefes Programın ent- 
ſpricht nicht allen Anforderungen ber ——— Geſchlechter, es 
entſpricht nicht allen Pflichten, die unſere Zeit an ein zielbewufstes 
Bolt jtellt. 

Damit ift zugleich gejagt, dafs auch das officielle Yungezechen- 
thum und feine cultu relle und politifche Arbeit nicht genügt, denn es ift 
zu ſehr Bein vom altezechrichen Bein, Fleiſch vom altezechijchen Fleiſch. 

So ftellt ſich denn die gegenwärtige Kriſe, die wir erleben, 
hiſtoriſch als Auflöfungsprocefs des achtundvierziger Altezechenthums 
dar. Diefer Procejs währt lange, und nicht minder lange währt bie 
Syntheſe und Organifation des Neuen. Es ift ja begreiflich, dafs 
der Verfall der Partei nicht zugleich einen Verfall aller einzelnen Mits 
glieder der Partei bedeutet. —*88 die legten Reichsrathswahlen 
haben gezeigt, daſs ein großes Procent altezechiſcher Stimmen ab: 
gegeben wurden — um fo 8 limmer allerdings der Verfall des alt: 
czechiichen Generalſtabes und feiner Hänpter, Die Fiſche faulen von 
Kopfe. Und fo ftehen nun dem alten und veralteten Altczechenthum die 
verſchiedenſten — Formati onen gegenüber; nicht alle Unzufriedenen 
find ſich ſelbſt über Ziele und Wege Har — das Ganze iſt darum 
nod) ziemlich verſchwommen und chaotiſch. 

Die jungezechiſche Partei nimmt zwiſchen dem Alten und dem Neuen 
eine eigenthümliche mittlere Stellung ein: Janus mit einem Doppel 
efichte. Es wäre möglich, daſs die jegigen Führer ber jungezechiichen 
Gartei ihre und der Partei Situation erfennen; es wäre möglich, dafs 
die jungezechiſchen Yeiter aus ihrer mittleren eine vermittelnde Stellung 
zwifchen den zwei feindlichen Yagern machen würden oder, mit anderen 
Worten, dais fie ihre Partei an —— und Gliedern reſormieren 
wollten, Die jungezechiſche Partei iſt unſtreitig noch Herrin der poli— 
tiſchen Situation, und ſie könnte es in dieſer 9* Stellung verſuchen, 
mit den Jüngeren an der gemeinfamen Aufgabe mitzuarbeiten — 
fraglich ift, ob jie dazu noch die mörhige Kraft und die Fähigkeit hat. 
Vorläufig wandert fie gewohnheitsgemäß die breitgetretenen altczechifchen 
Wege; ja, es fehlt nice einmal am Berfuchen, ſich mit dem Altezechens 
them im Namen der nationalen Eintracht wieder zu vereinen und jo 
das verderbliche Spiel —— Einheit fortzuſetzen. Sie begnügt ſich 
damit, das Bolf, zumal in Wien, rein äußerlich und ce parla= 
mentarifch zu vertveten, Wir aber wollen keine Verbreiterung und 
Verflahung, die ja ſchließlich auf die Yänge der Zeit niemanden 
täuschen fan, wir wollen tiefer jchöpfen, um Böher zu gelangen. 

Darum genügt und der gegenwärtige äußerliche und ober flächliche 
jungezechifche Politleismus nicht; wie find überzeugt, die Geſchicke 
unſeres Volkes und feine ſchwierigen Aufgaben find darum nicht gelöst, 
wenn die nüchſten Wahlen jo oder jo und dieje oder jene Abſtimmung 
im Parlament jo oder jo ausfällt. Unſere culturellen Aufgaben kann 
fein Majoritätsbejhlujs löjen, er fann fie aber aud —* aufhalten; 
wir müſſen, wie es Hablicel verlangt Hat, die innere Kraft unferes 
Bolfes vergrößern. „Die innere Keaft eines Volles beſteht aber in 
feiner Bildung, Wohljtand, Arbeitſamkeit, Sittlichleit und Integrität,“ 
Diejes Ziel, das willen wie wohl, läſst jih nicht über Nacht und 
ohne viel Arbeit erreichen, wir verzichten darum auf alle radicalen 
Austunfenittel, mögen diefe von —* oder rechts, von unten oder 
oben angeboten und verſucht werden, Wir verzichten auf allen politiſchen 
Romantismus und vertrauen nur auf unsere eigene Arbeit. Wir denken 
mit Haplisek: „Ehedem jtarben die Männer für die Ehre und das 
Wohl ihres Volkes; wir jedoch werden aus demſelben Grunde leben 
und arbeiten,“ 


Die Illnſionen des Socialismus. 


Bon G. Bernard Shaw (London).”) 


Weun ich über die Illuſionen des Socialismus ſchreibe, ſo habe 
ich nicht die Abſicht, er Jemanden davon abzubringen. Wenn 
man von der menjchlichen Ihätigfeit jenen Theil hiuwegdächte, ber 


. *, a wird mnfere Pefer gewiſe Änterehfirten, in dem vorliegenden Eſſat den geift- 
reichen englifi Rabier Dir. Shaw näher tenmen zw ternen, won dem ſchon Im muierer 
olemit mit der Socialdemofratifhen „Mewen Zeit" im Pr. I0@ u ff. der „Seit“ wiel die 
ede war. Die deutjchen Socialdemokraten haben damals Dir. Ehams Ausfährumgen nicht zu 
widerlegen vermocht. Dan barl gen daranf jein, mie fie ſich zu dem vorliegenden 
Elan verhalten werben. Ann. d. M 





Seite 56, Wien, Samstag, 





in der Serfeigung von Alluſionen beiteht, jo wäre die Welt ihrer 
Spannfraft beraubt. Auch darf man nicht annehmen, das Streben 
nach Iluſionen jet ein vergebliches, eine Jagd auf Richtigkeiten; im 
Gegentheil: es gibt ebenjowenig eine Illuſion ohne reellen Hinter 
grund, wie es einen Schatten ohme Körper gibt, Nur find eben 
die Menſchen zumeift derart befchaifen, dais die Wirklichkeit fie ab- 
ftößt, die Illuſionen dagegen fie anziehen. Um nur des einfachen Bei— 
ſpiels mich zu bedienen, auf welches Schopenhauer verweist: junge 
Männer und junge Weiber üben nicht dadurch, wie fie wirklich find, 
ihre Anziehungskraft anf einander aus, Der junge Mann wird nicht 
eher ein junges Mädchen heiraten, bis er Felt davon überzeugt ift, 
dais fie ein Engel, mie dem ſich's wie im fiebenten Himmel leben 
laſſen müſſe; mod; wird fie ihn heiraten, wenn fie ihm nicht für einen 
Helden hält. Im Banne dieſer Illufionen heiraten jie raſch, doch folgt 
daraus feimeswegs, dais fie daun bei ruhiger Ueberlegung Reue em: 
pfinden. Wäre dem jo, hätten ihre verheirateten Freunde fie vor der 
Che gewarnt, anftatt ihnen zur Heirat zuzureden; Witwen umd 
Witwer würden nicht wieder heiraten, wie fie es allgemein that, wein 
es nur möglich iſt. Das Pärchen lernt ſich durch und durch kennen, 
das iſt * wahr; doch, wenn die Vereinigung überhaupt eine glück⸗ 
liche, beitcht die Enttänfchung im der ermuthigenden Entdedung, dais 
ein echtes Weib mit allem feinen Mängeln ein Dutzend Engel 
aufwiegt, und dafs ebenjo ein wirklicher Mann mit allen feinen Thör— 
heiten ſänmtlichen jemals erträumten Helden an Wert gleicht, So 
tommt es dann, dafs diefe beiden durch eine lächerliche Illuſion Genarrten, 
anftart ſich betrogen und enttäuſcht zu fühlen, mehr erlangen, als wos 
für jie einander genommen, und num ebenjo que der Welt neue Geſchlechter 
bejcheren; umd deshalb geftatten auch fie wiederum ihren Söhnen und 
Tochtern, derjelben Illuſon nachzuſagen, wenn fie an der Meihe find. 

Wenn ich aljo ausdrücklich jage, der Socialismus ift, fo wie 
er neunundntunzig unter hundert eifrigen jungen Socialiften erjcheint, 
welche diefe Zeilen leſen werden, cine Illüſion, jo jage ich damit 
nicht, dafs hinter der Illuſion feine Wirklichteit liegt, mod daſs die 
Realität nicht viel beffer jeim wird als die Illuſion. Ich jage nur, 
umd zwar mit gröhtem Nachdruch: würde die jocialiftiiche Zukunft in 
ihrer nadten Wirklichkeit denen vorgehalten, welche ihre ganze, nad) 
vollbradytem Tagwerf eribrigte Spanntraft und alle ihre Begeiiterungs- 
fähigfeit „der Sache“ widmen, jo würden jehr viele von ihnen für 
diejelbe feinen Finger rühren, fie vielmehr ald eine erbärmlich projaiiche 
„Vourgeois*-Entwidlung und Ausbreitung mittelclaſſiger Ehrbarkeit 
von heute herumtermachen amd verabjchenen. Daraus ergibt ſich eim 
handgreiflicher Widerſpruch. Sobald ſich nämlich irgend ein Theil 
des Socialiemus im der rauhen Wirklicyfeit eines concreten Vor— 
ſchlages darftellt, der ich zur Annahme durch eine beitebende Regie— 
rung und zur Wasführung durd eine bejtchende Verwaltung eiguet, 
werden die erklärten Soctaliften die letzten im Yande fein, auf deren 
Unterftügung jene Maßregel zählen kann. Beſteufalls werden fie diefelbe 
als ein „Palliativ“ bezeichnen und dem Volke umjo eindringlicher zu 
Gemuthe führen, daſs es folange nichts nützen werde, als das capi» 
taliftifche Syſtem nicht gänzlich ausgerottet iſt. Schlimmſtenfalls werden 
fie jene Maßregel auf das heftigite angreifen und deren Bertheidiger 
ala Betrüger, Berräther u. ſ. w. brandmarlen. Diefer natürliche 
Widerſtreit zwiſchen Schwärnern, die den Socialismus erfinnen, und 
Staatsmännern, die ihn in Geſetzes- und Verwaltungsmaßnahmen ums 
zuſttzen haben, ıft unvermeidlich und muss geduldig ertragen werden. 
Doch mufs er nicht notwendig ſtillſchweigend ertragen werden. Jeder— 
mann, fer er Enthufiajt oder Regliſt, befigt mehr oder weniger die 
Krajt der Selbjtkritit und je Felbftfeitiicher er iſt, eine umſo ver: 
nünftigere Stellung wird er einnehmen. 

Ohne Wideripruch wird man zugeben, dajs der Socialismus, 
wenn er heutzutage Anſpruch auf erume Beachtung erheben will, als 
politijche Dirciplın amd nicht als Sache des Welühls in Betracht 
tommen mufs. Es ift zwar richtig, dafs er auf Empfindungen ſich 
ftügt und ohne ſolche michtsjagend und zwedlos iſt. Dod) jo Nicht es 
um alle politiichen Enftene der modernen Demokratie. Die amerifantsche 
Verfoffung proclamiert ganz genau und unzwerdeutig, dajs jedermann 
ein natürliches Recht aut Yeben, freiheit und Streben nach Süd habe. 
Ties ijt der Fürmliche Ausdruck der Thatſache, daſs ein polttifches 
Syſtem der Demokratie ausgehen muis von ber Borausſetzung einer 
durchaus gebietertjchen, weder des Maßes, nod der Rechtfertigung, 
noch der Erklärung bedürfenden, kurz einer „natürlichen“ Beſtimmung 
eines jeden Ztaatsbürgers, mad, feinem Belieben zu leben, zu handeln, 
zu reden umd feine Krüfte zu entfalten, um auf jeine Façon jelig zu 
werden. 

Tie Demokratit ſtrebt ſtets mac Glücſeligkeit und trachtet 
nach reicherem Yeben und Freiheit. Die aſcetiſchen und peſſimiſtiſchen 
rehren gelten ihr nichts. Und der Socialismus ſteht ganz auf Seite 
der Demokratie, ſtimmt ganz mit ihr darin überein, daſo das von ihm 
vorgeidylagene Syſtem damit ſiehen oder fallen muſſe, je nachdem ob 
es vermag das Wolf friiher, freier und glüdlicher zu machen als es 
obne dasjelbe wäre. Demnach it der Socialismus nach jeiner dogmatiſchen 
Seite nicht zu unterſcheiden von den älteren Formen der Demokratie, 
dem Republikauiemus, Kadicali Smus oder Yiberalismus, ja ſogar dem 

tglsichen Gonlervatisunus, der nicht länger das Werkzeug einer Claſſe 
gen das Bolt fein will umd der in der That feinen praktiſchen Erfolgen 


- .. * 


Die Zeit. 


— — — 


24. October 1896. Nr. 108 





nach vorgeichrittemer iſt als die deutjche Socialdemofratie. Dax einzig: 
Unteriherdungsmertmal liegt im der focialiftifchen Behauptung, ba1s 
der induftrielle Collectivismus die wahre politiſche Doctrin der De- 
mofratie jei. en 

Das Mancefterthum war das erjte moderne politische Suftem, 
welches als abſolut vollfonmene Anwendung einer rein politiſchen und 
induftriellen Doctrim auftrat, ohne fih auf Religion oder Pilicdht zu 
berufen, Der Socialismus iſt ebeujo weltlich wie das Mancheſterthunmi, 
nur iſt er noch viel materialiftiicher und fatalijtifcher, weil er dem lm 
ftänden als beflimmenden Factoren des perjönlichen Charakters uund 
der Productionsweife als dem factor der Gejellihaftsordnung weit 
größere Bedeutung beinifst. Ju Blaubüchern, ſtatiſtiſchen Ueberſichten, 
Berichten, Protofollen und Beobachtungen der gegenwärti eu Zuftände 
und der Bedingungen des induftriellen Yebens und nicht in Träuntereiei, 
Mealen, Prophezetungen und Offenbarungen ſind die Thatjadhen des 
Gollectivisumus zu finden. In der theoretiichen Auslegung jener Daten 
haben die Socialiiten oft genug geiert; — Marz beiſpielsweiſe in ſeiner 
abftracten Boltswirtfchaftsichre cbenfo wie Adam Smith — aber auch 
bei ſolchen Berſtößen haben fie ſich doch nie am ber Weltlichkeit ihrer 
Argumentation durch Einmiſchung unwiſſenſchaftlicher Erwägungen be 
wirst verfündigt, WR 

Und was erbliden wir num als die Folge diefes willenichaft- 
lichen Charakters des Socialisnus? Es iſt Har, dais er dem Gelege 
folgen mujs, dem jede Wiſſenſchaft ſich beugt, wenn fie durch das Boll 
unteritügt werden will. Er fa nur popularijtert werden, indem er 
zuerſt im die Form eines Schaufpiels und dam in die einer Yehre 
gebracht wird. Er muſs ſich hinter einem mit Verheißungen beſtickten 
Schleier von IAlluſionen verbergen und mit einer einfachen, für dem ge— 
meinen Menjchenverjtand greiibaren Handhabe verjehen fein. Ich be 
abfichtige micht alle dieje Täujchungen und Scenierfünte aufzuzählen. 
Durch den Nachweis ihrer Nothwendigkeit habe ich ſodiel gethan, 
als ic; für meine Zwecke brauche. Was folgt, ſoll nur zur Erläute- 
rung dienen, 

Die dramatiſche Fabel des Socialismus ftellt die arbeitende 
Claſſe als aus lauter tugendhaften Helden und Heldinnen beftehend dar, 
die in das Garn eines Böſewichts, „Capitaliſt“ genannt, gerathen 
find. Ihre Veiden find enticplich, ihre Kämpfe erhaben, das Eude 
jedoch ift für ſie glüdlich, für den Böjewicht dagegen bringt es fürdhter: 
liche Vergeltung. Bevor der Vorhang fällt, eröffnet ſich der Ausblick 
auf eine Zukunft ungetrübter Wonne. In diefem Schaufpiel finder der 
Broletarier jemanden, den er lieben, mit dem er Inmparbifieren mit, 
den er als Verfechter feiner Sache anfehen, mit dem er ſich identif- 
cieren fanın ; andererjeits gibt es darin jemanden, dem er fluchen, dem 
er fich voll Indignation überlegen fühlen kaun, der ihm die Verförpe- 
rung der Gewaltherrſchaft iſt, unter welcher er leidet, So wird aljo 
der Socialismus auf der Rednerbühne gemau jo dargeftellt, wie das 
Leben auf der Bühne des Adelphi- Theaters, ganz falih umd con: 
ventionell, aber in der einzigen Art und Weiſe, aus welche das Publicum 
dazu gebracht werden fan, ſich dafür zu interejfieren, 

Eng verfuüpft mit der dramatiſchen Illuſion und im Grunde ge- 
nommen ein und dasjelbe Ding ift die religiöſe. Dieje lüfst den So 
cialismus ich vollbringen durch einen großen dies irae, genaunt „Die 
Revolution“, in welcher Gapitalismus, Commercialismus, Goncurren; 
und alle böien Geiſter der Börje vor den Richterſtuhl gebracht und 
ausgeftohen werden jollen. Die Erde wird jo befreit und gereinigt 
für das Neid, des Himmels auf Erden, von dem geweisſagt it ın 
einem unfehlbaren Buche von einem großen Propheten umd Führer, 
Diefer Illuſion gemäß iſt num der Gapitalift nicht ein Theaterböſewicht, 
fondern der Teufel; der Socialismus iſt micht das glüdliche Ende 
eines Scaufpiels, jondern das Himmelreich; und Carl Mare’ „Tas 
Capital“ iſt die „Bibel der arbeitenden Glaffe*. Der Wrbeiter, 
der von dem Belenutnis der Staatälirche oder irgend einer Secte 
durdy weltliche Propaganda abgebracht wurde und als erflärter Aguo- 
ftifer oder Atheiſt die gangbaren Auſchauungen über Himmel, Teufel 
und Bibel eifrig leugnet und verächtlich belächelt, wird mit Gefühlen 
der Erlöſung und heißer Begierde zu feinen alten Gewohnheiten 
der Deuk⸗ und Einbildungstraft zurüdfehren, wenn fie in diefer welt: 
lichen Form wiedererjcheınen. Der Chriſt, der die übernatürliche 
Anſchauung feines Glaubens verliert, gewinnt ihn zurüd im der ihm 
vollfommen natürlich erjcheinenden Form des chriſtlichen Socialisimus. 


Ein volfsthümliches Schaufpiel bedarf vieler jenjationeller 
Zwiichenfälle, als da find: Kämpfe, Gerichtsverhandlungen, Ber 
ſchwörungen, mit fnapper Noth bewerkitelligte Flucht u. ſ. w. Solcher 
Zwijcenrälle im Hülle und Fülle bierer nun die Geſchichte des revo— 
Iutionären Socialismus, welche jo romantisch erzählt wird, wie irgend 
eine Seichichte in der Wel Was in einem Schauiptel die Zwiſchen— 
fälle, find im einer Religion die Wunder, die Berfolgungen und die 
Auferitehung. Dementjprechend finden wir in der religiöjen JUuſion 
des Socialismus eine überreiche Verwertung der Wunder der War 
ſchinenwelt mit Verheißungen allgemeinen Uederfluſſes ald des Grgeb- 
niſſes nur weniger täglicher Arbeirsjtunden. Wir fehen die Yeiben ver: 
bannter, eingeferterter und enthaupteter Märtyrer der „Sache“ ebenio 
wie die Belehrung, das veränderte, aufleuchtende Angeficht, das plöblich 
erwachende Zelbjtbewuistjein, die freudige Zelbjtaufopferung, die neu 
geborene Beredſamleit und ernſte Würde des jungen. Aubertcrs, der 


en nn — — 


Wr. 108. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


24. October 1896. Seite 57 





von jeinen bisherigen zweds und willenlofen Bagabundieren durchs 
Peben erlöst worden ift durch den Ruf des jocialijtijchen Evangeliums. 

Indem ich die dramatifche umd die veligiöfe Alluſion geſondert 
beſchreibe, lafle ich den Umftand micht außeracht, daſs die meijten 
Dienfchen beiden zugleich unterworfen find, geradeſo wie die meiſten 
eivilifierten Menſchen ſowohl das Theater als auch die Kirche beſuchen, 
obgleich es auch einige gibt, die uur das eine oder das amdere thun. 
Doc, ob nun zufammengenommen oder einzeln, bilden jene Illuſtonen 
die Hauptmittel des Socialismus, feine Anhänger an ſich zu feſſeln. 
Rohere und beichränftere dramatiſche und religiöje Auffaſſungen des 
focialen Problems machen ihm jegt noch das Feld ftreitig. Dod die 
weitere, humanere, mannigfaltigere und intereifantere Auffaſſung der 
Dinge durch dem Socialisuus, fein Optimismus, feine Fähigleit, 
Süd und Wonne aus dem Yande der Träume von jenfeits der 
düjteren Wolfen ind Yeben herunterzuzaubern, die Macht, die er aus 
der Kühlung mit und aus der fteten ——— auf Thatſachen 
und Erfahrungen der Gegenwart gewinnt, verleihen ihm im Bergleiche 
mit den noch abergläubijcheren und imaginäreren Vorſtellungen, die 
er zu überwinden hat, den Anſchein ganz befonderer Gediegenheit und 
Ausführbarkeit. Aber er iſt michtsdeftoweniger illuſoriſch, und je mehr 
die jocialiftifchen Führer der Verfuchung nachgeben, ſorglos im Enthu— 
fiagmus und Beifall, den er findet, zu 1 wimmen. umſo ſicherer 
können fie fein, im entſcheidenden Augenblick der Action durch ſeine 
Vertehriheit gehemmt zu werden. Denn wenn die Wirklichkeit Menſchen 
entgegentritt, die mit der Dramatifierung berjelben geifig aufgefüttert 
wurden, jo erfennen fie fie nicht. Ihr müchterner Aublick vevoltiert 
fie und da fie nur als dürftiges Stückwerk erfcheint, eim jedes ver 
— durch unvermeidliche Compromiſſe mit mächtigen feindlichen 

nterefien, jo hat ihr Auftreten nichts von der bleudenden Größe, 
noch von der abjoluten Reinheit des Princips, die vom dramatijchen 
und religiöfen Gefichtspunfte unerläfslich find, um Eindruck auf fie 
zu machen, Daher werden fie die Wirklichkeit entweder verächtlich vors 
übergehen laſſen oder ber Neaction ſich verbinden, um fich jener heftig 
zu widerjegen. Es kann jogar ſchlimmer kommen. Um der Wiederkehr 
zur Aergerniffe vorzubeugen und die Neinheit ihres Glaubens zu 
ewahren, fangen fie dans an, ftarre Bekenutniſſe der Streng: 
gläubigfeit aufzujegen, die wiſſenſchaftlichen Socialiften mit dem 
Banne zu belegen, die Führung ihrer Organijationen beredten Schau— 
ſpielern und Predigern anzuvertrauen, kurz: alle Kennzeichen deifen zu 
entwicteln, was die Franzjoſen Jupoſſibilismus nennen. 

Die erſte Vorausſetzung einer Illuſion ijt nun die, daſs der in 
ihr Befangene ihrer nicht bewufst ift. Die dramatifchen und religiöfen 
Illuſionen des Socialismus wurden in ihren extremen Formen zu grob, 
zu unbarmberzig und eindeinglic, widerlegt durch die Wirklichteit, um 
auf einen Mann, der auch mur das bejcheidenite Talent für öffent: 
liches Wirken hat, noch Eindruck zu machen, wenn er fich einmal 
praftifcher politifchee Arbeit und Serantwortlichfeit gegenübergejtellt 
fieht. Obgleich heute nur ſehr wenige Socialiften genügende praftijche 
Erfahrung erlangen, um ganz und gar vom Dwpoſſibiligmus geheilt 
zu werden, kommen theilweiſe Heilungen täglich vor. Die unidägs 
bare Denfgewohnbeit, die wir moderne Socialiften unferer *) öfono- 
miſchen Schule Jevond' verdanken, jollte uns deshalb vor dem Yers 
thum bewahren, die Socialiften entweder vom Grund aus als 
Poiftbiliften oder vom Grund aus als Impoſſibiliſten anzujchen, 
Weder im Socialismus noch ſonſt wo iſt es wahr, dajs, was nicht 
weiß ift, ſchwarz ſein muſs. In der focialiftischen Bewegung finden ſich 
alle Abjtufungen ber Yeichtgläubigkeit, von der rohejten Yllufionsfähig : 
feit bis zum jfeptifcheften Realismus vertreten. In dem extremen 
Fähnlein unserer ſocialdemokratiſchen Föderation, im communiſtiſch- 
anarchiſtiſchen Flügel unferer unabhängigen Arbeiterpartei und im den 
vein auarchiſtijchen Gruppen find die dramatiſchen und religiöjen 
Ilufionen genau jo zu finden, wie ich fie beichrieben habe. Auf der 
entgegengejegten Seite jteht der typiſche Fabier, der ganz platt er 
flärt, daſs es zu feiner Revolution kommen wird; daſs es feinen 
Claſſenlampf gibt; daſs der Yohnarbeiter mod) weit mehr herlömmlichen 
Vorurtheilen unterworfen amd viel ſpießbürgerlicher als die Mittelelaſſe 
it; dafs wir im England feine einzige 5 Hentliche Gewalt auf demo- 
kratiſcher Grundlage haben, — das Haus der Gemeinen wicht ausge 
jchloſſen, — welche nicht viel fortjchrittlicher wäre, wenn fie nicht durch 
die Furcht vor dem Stimmzettel der Menge zurücdgehalten würde; bajs 
Karl Marx nicht unfehlbarer ift ald Ariftoteles oder Bacon, Ricardo oder 
Budle und dajs er gleich diefen Fehler gemacht hat, die jegt jelbit jedem 
Studenten far find; daſs ein erflärter Socialift weder beijer noch 
ſchlimmer im mioralifcher Hinficht ift als eim Yiberaler oder Cou— 
jervativer, nod) dafs ein Arbeiter bejjer oder ſchliumer als ein Capitaliſt; 
daſs der Urbeiter, wenn er wollte, das gegenwärtige Syjtem äu— 
dern fan, während der Gapitalift es nicht fanır, weil der Arbeiter 
08 nicht zulaſſen wird; dafs es eine wunderliche Thorheit ift, jetzt zu 
erflären, die arbeitenden Claſſen jeien ansgehungert, erniedrigt und ın 
Unwiſſenheit gehalten durch ein Syſtemn, das dem Capitaliften Lebens— 
mittel, Erziehung und Gultue in Hülle und Fülle bietet, und im 
nüchſten Augenblid zu behaupten, der Capitalift jei ein bejchränkter, 


) „Die Iewans’iche Schule“ ber Nationalölonomie ift idventifh mit Der Üfterreidi- 
iden Schule Wengers und wird in Englaud nad beim verſtorbenen Profeijor Stanicn 
evond benannt. 


ichmieriger Schuft und der Arbeiter ein hochherziger, aufgeflärter und 
edler Philantrop ; dais der Socialismus kommen wird in der nüd)ternen 
Seftalt öffentlicher Anordnungen und Berwaltungsmaßregeln, die von 
den gewöhnlichen Parlamenten, Sirchipiel:, Gemeindes, Reiters, und 
Schulrathsverſammlungen u. ſ. w. beſchloſſen werden; dafs nicht eine 
jener neuen Einrichtungen eine Revolution bedeuten oder einen größeren 
Raum im politifchen Programm ihrer Zeit ausfüllen wird als ein 
Fabriksgeſetz oder ein Geſetz über Bezirfövertretungen es jetzt thut; 
fur; — das vos des Socialiften ſind unerfreuliche politiſche 
Plackerei und beſtändige Kämpfe, und zwar nicht mit den ſchlimmen 
Räuken des Capitaliſten, ſondern mit der Dummheit, der Beſchränkt- 
heit, in einem Worte: mit der Idiotie — im dieſes Wortes engiter 
und urjpränglicher Bedeutung — aller Claſſen und insbejondere der: 
jenigen Claſſe, welche unter dem bejtchenden Syjtem am meijten leidet. 

Dieſe beiden Syitene in Betracht gezogen, zwijchen welchen alle 
erflärten und bewuisten und eine große Zahl nicht erflärter uud un— 
bewuſster Socialiften zu finden find, fehen wir, daſs fie anſcheinend 
eine abfteigende Scala der Illuſionen bilden. In Wirklichkeit iſt fie 
eine Scala des gejchärften Intellects der politifchen Erfahrung, der 
praftifchen Fähigkeit, der Charakterfeftigkeit, welche die Kraft gibt, un— 
angenehmen Thatſachen ins Auge zu jehen und ebenjo ohne Zweifel 
auc eine Scala der angenehmen Yebenslage, welche gebildete Männer 
mit veichlichen Einkommen befähigen, den Armen und Bedrückten geiftig 
überlegen zu jein, Daher kommt es auch, weshalb eine ſehr rohe Illu⸗ 
fion auf die Yeute an dem einen Ende der Stufenleiter ſchon wirft, wäh: 
rend es einer verhältnismäßig jehr feinen bedarf, um auf die am anderen 
Ende noch Eindrud zu machen. Und jo find denn auch rohe Illufionen 
unit Dugenden praktiſcher Miſsverſtändniſſe und Irrihümer verknüpft, 
welche denen ide zujtoßen, die mur für feine empfänglich find. Ich 
erinnere mich, einmal, kurz mad) dem großen Yondoner Doditrife 
des Yahres 1889, vor einer Verſammlung recht eingefleifchter Socia— 
liften vom Fabiſchen Standpunkte aus geiprohen zu haben, als 
ein glühender Socialift, von der dramatiſchen Illuſion beſeſſen, im der 
Ktritik der Rollen, die John Burns und der veritorbene Cardinal 
Manning in diefem Kampfe jpielten, Burns im biutrünftiger Weije 
als Feigling, Ueberläufer und Abtrünnigen anflagte, weil er nicht den 
Cardinal am Kragen gepadt umd im den Fluſs geworfen habe. Kin 
anderer, jcharjlinnigerer Reduer beleuchtete die Gefahren der Gemein: 
jchaft mit den Nadıcalen, weldye ſich zu unſeren Anſichten zu befehren 
im Begriffe waren, mittels der Analogie jeiner eigenen Erfahrung als 
ber eines ſcharfen Nenners, als welcher er, wie er jagte, während des 
Rennens mie den zu fürchten hatte, der am weitejten hinter ihm, ſondern 
der ihm Dichte auf den Ferſen war. Deshalb, argumentierte ev, fei uns 
der eimgefleifchte Tory weniger gefährlich als der vadicale Boden- 
reformer, Wenn man mm diefe beiden Socialijten, jagen wir einmal 
mit Shelley und Yafjalle, vergleicht, Fo ift micht zu beftreiten, dafs fie 
um vieles dümmer und —— als dieſe ſind. Daſs jedoch die 
Neale Shelleys und Laſſalles, jo uermeſslich fie auch die des brüder— 
lich geſinnten Ehrenmannes überragen, der den Cardinal in den Fluſs 
geworfen haben wollte, im den Formen, im denen ſie ſich ihrem Bes 
wuſst ſein darſtellten, weniger illuſoriſch geweſen ſeien, wird wohl fein 
geſcheiter Mann zu behaupten wagen. 

Meine Yejer müfen ſich jege vor der Täuſchung hüten, dafs 
andere Soctaliften dieſe Stufenleiter nicht anerkennen, Im Gegentheil, 
die meiften Socialiften thun es; doc jeder glaubt auf der oberften 
Sprofje der Bernuuft zu ftehen. Und je mehr ein Socialift von den 
tohejten dramatiſchen und religiöfen Ylufionen getäujcht ift, ujo 
feſter iſt er überzeugt, daſs er auf dem dreifachen Velien „der willen: 
ſchaftlichen Nationalöfonomie*, der Sejchichte und der jocialen Evolution 
fuße. Wenn ein folder Mann aus den Abgründen feiner Unkenntnis 
des Gegenftandes, die zehnfach tiefer find als die jeder gewöhnlichen 
und ehrlichen Sachunkenntnis jein können, feine verwaſchenen Begriffe 
hervorholt, die er aufgejchnappt hat über Mehrwert, Ueberproduction, 
Handelsfrijen, den unmittelbar bevorjtchenden Zuſammenbruch des 
capitaliftiichen Syſtems infolge der Geſetze feiner eigenen Entwidlung 
u. j. w., Jo iſt er micht minder komiſch, als der, welcher ihm mit 
Bruchſtücken aus den üfonomijchen Propheten der Mancheſterſchule 
zu widerlegen verischt: mit Angebot umd Nachfrage, mit der Be— 
völferungsfrage, mit dem Gejege der fallenden Gewinne und mit weiß 


Sort was noch allem. 
(Ealnfs folge.) 


Das unendlih Kleine in der Phyfiologie und 
Pathologie, 

Das geiſtige Leben unſerer Zeit, die literariſchen und ſocialwiſſen— 

ſchaftlichen Strömungen nicht minder als die naturwiſſenſchaftliche 
Forſchung, jtehen unter dem Zeichen „der unendlich Heinen Verände— 
rungen“. Neue, pofitive Errungenſchaften dev Naturwiſſenſchaft haben 
uns den Wert diefer Methode ſchätzen gelehrt, welche im weiterer 
Folge auch allen anderen Gebieten einen dyarakteriftiichen Stil, ein 
ergenthümliches Sepräge verliehen hat. Yyell lehrte den Einfluſs der 
allmählich im Verlaufe gewaltiger Zeitepochen ſich ſummierenden Eins 
wirfungen auf die Öeitaltung der Erde und machte die frühere Ans 
nahme fataftrophenartiger, kosmotelluriſcher Umwalzungen entbehrlich 


Seite 58 Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


24. October 1896 Nr, 108. 





Die geniale Gonception Darwins zeigte, dajs wir die einzelnen Thier— 
und Pflanzenarten uns durch juccejfive, unendlich Keine Variationen 
aus einem gemeinfamen Stamme entitanden denken können, und erflärt 
die Zwedmäßtigfeit der organijchen Formen durch die natürliche Zucht» 
wahl im Kampfe ums Dafein. Diejelbe Arbeitsmethode dringt uun— 
mehr gewillermaßen aud in alle anderen geiftigen Werkitätten. Sie 
verpflanzt fc) in die Social» und Rechtéwiſſenſchaft; man betrachtet 
den Verbrecher und das Verbrechen unter dem Geſichtspunkte des 
Mitteus, welches fie gezüchtet und gezeitigt hat, und eime neue Wiljens 
ſchaft, die anthropologiiche Grimimaliftit, wird auf diejer Grundlage 
geichaffen. Hippolyt Taine jucht uns mit dem Aufwande all’ jeines 
Weiſtes und Wiſſens darzuthun, wie zu allen Zeiten die Künſtler und 
Denfer aus ihrer Epoche heraus ſich entwidelten und nur das vers 
ftärkte Echo für das leiie Gemurmel der Vollemaſſen ihres Yandes 
und ihrer Zeit waren. Die Wogen diefer geiftigen Strömung ichlagen 
auch an die Geſtade der Poeſie und Run heran, der pinchologiiche 
Roman wird gejcaffen, überall findet man das Beſtreben, die greife 
bare äußere Handlung in eine unendliche Summe minimaler Impulſe 
und Eindrüde aufzuldſen. 


In der Wiſſenſchaft vom Yeben hat dieſe Methode ihre eriten 
Stüten gefunden. Ihre glänzenditen Refultate find aber wohl auf dem 
Gebiete der Pathologie zu verzeihnen, Die gegenwärtige bakterielle 
Theorie der Infectionstrantheiten hätte faum zu einer Seit entjtchen 
fünnen, wo nicht der Blick für die Bedeutung Meiner, fich ſummieren— 
der Einflüffe bereits durch andere Entdedungen gejchärft worden wäre. 
Und wie die neue Auffaffung ein großes Erſcheinungsgebiet in einem 
überrafchenden und unerwarteten Yichte zeigen fan, werben wir eben 
an diefem concreten Beijpiele am bejten erſehen. 


Jedermann ift aus der alltäglichen Yebenserfahrung der Begriff 
„Entzündung“ bekannt Es it dies die allgemeinfte und häufigite 
Form eines pathologifchen Proceſſes, und faſt jede Krankheit beftcht in 
einer Entzündung oder geht vielmehr mit einer Entzündung einher, 
In einem claffiihen Ausſpruch hat bereits der römiſche Arzt Celſus 
die vier Cardinalſymptome der Entzündung, wie fie ber unmittelbaren 
Beobahtung fid) darbieten, zujammengefajst: calor, dolor, ruber, 
tumor (Wärme, Schmerz, Nörhung, Schwellung). 


Aber durch dieje äußeren Ericheinungen des Entzündungsproceiies 
wird die — Quelle, das Weſen der Entzundung, nicht erklärt. 
Jeder anhaltende Reiz, jede längere Zeit einwirlende Schädlichkeit ruft 
in dem betreffenden Organ, ſei es nun Auge oder Gehirn, Knochen 
oder Darm, den obenerwähnten Symptomencompler hervor, aber in 
dem einen alle kann es ſich mur um eine bald vorübergehende 
Reizung, in dem anderen um eime tödtliche Krankheit handeln. Erſt 
den meweften dForichungen blieb es vorbehalten, den Zuſammenhang 
diefer Verhältniſſe zu beleuchten. 


In einem berühmten Verſuche hat Cohnheim als Erfter die 
Vorgänge, die fi) am Circulationsapparat während der Gntzündung 
abipielen, direct unter dem Milroſtope beobadıtet, An einem curas 
rifierten Froſch wird der Darm aus einer jeitlichen Yauchwunde 
herausgezogen, und das Mejenterinm (Darmgekröje) wird auf einen 
Objectträger jo ausgebreitet, dajs es unter das Mikroilop gebracht 
werden fann. Auf diefe Weiſe wird das Menfenterium mit feinen (es 
fähen dem Einfluſs der äußeren Luft und der im ihr befindlichen 
Schadlichteiten, vor allem der Einwirkung der Mikroorganismen aus: 
gelegt, und es entſteht mach furzer Seit eine Entzündung. Die erfte 
Erſcheinung, die nun an den blofliegenden Gefäßen andctt, ift eine 
Erweiterung berfelben, zuerft der Arterien, dann der Venen, am 
wenigjten der Gapillaren. Gleichzeitig mit der Gefäßerweiterung bes 
ginnt alsbald eine Beſchleunigung des Blutſtroms, auf welde früher 
oder fpäter, etwa nach '/; — 1 Stunde, eine ausgeſprochene Berlang: 
ſamung der Blutbewegung folgt. Infolge dieſer Stromverlangjamung 
lann man die einzelnen Blutkörperchen in den Gapillaren, im ben 
Venen, ja auch in den Arterien erfennen, jie häufen ſich bejonders im 
den Venen und Gapillaren an. In den Venen ficht man jehr deutlich, 
dais ſich in der Randſchicht, an der Peripherie des Blutſtroms die 
farblojen Blutkörperchen ſehr zahlreich vorfinden und daſs fie zeitweilig 
an der Junenwand der Bene feſilleben („Ranpdjtellung der Yeufochten“). 
Tie rothen Blutkörperchen fließen unterdeflen im Gentrum des Blut 
ſtroms mit gleichmäßiger Geſchwindigkeit weiter, Bald beobachtet man 
dann, daſs zu der Randſtellung der Leukocyten eine neue Erſchei— 
nung binzutritt. Au der äußeren Contur einer Bene oder Gapillare 
tritt eine Zpige auf, die ſich immer weiter nach außen verschiebt und 
an Volumen zunimmt; Ichliehlich hängt der protoplasmatiſche Körper 
nur noch durch einen oder mehrere ‚Fortläge mit der Gefäßwand zus 
ſammen. Auch dieſer lost ſich endlich, d. b. ein jarbloſes Blurförper- 
dien iſt aus dem Gejaß heransgetreten. Nach 6—8 oder mehr Stunden 
bat die Auswanderung der Yeufochten gewöhnlich jo zugenommen, 
daig die Venen und Bapillaren von mehrlachen Reihen ſolcher Zellen 
umgeben find, Lie Zeit, welche ein weißes Blutförperchen gebraucht, 
zn die Geſäßwand zu paifteren, ift ſehr wechſelnd. Zuweilen findet 
diejer Tuchtrut ſehr langjam ftatt, während im anderen Fällen drei, 
vier Körperchen umd mehr hintereinander an einer Stelle der Gefäß— 
wand hindinchichlupfen; gleich nachher geht dann der Blutjtrom an 
der bstasfiinden Ziele in anſcheinend normaler Weiſe vorbei. 


- * rede SER NE 2*⸗ * 


— — — _ 


Wodurch wird num dieſe merkwürdige Emigration der Blutkörper— 
hen hervorgerufen und welches iſt ihre Bedeutung? Wie Leber ber» 
vorgehoben hat, geicieht die Auswanderung der Leukochten acht 
regellos, fondern fie Tolgen gleichlam einem mach dem Orte der Reizung ge— 
richteten Zuge; ähnlich, wie es Pfeifer, Engelmann u. a. bei pflanz- 
lichen Zellen (Bakterien) beobachtet haben, auf welche durch gemwilte 
chemische Subjtanzen eine deutlich wahrnehmbare Artraction ausgeübt 
wird, Solche Neizmittel jind nach Pfeffer für Bakterien z. B. Haltımı« 
falze, Pepton, überhaupt jeder gute Nährftoff, während andere Stoffe, 
wie freie Säuren und Alkalien, Allohol u. ſ. w. abjtogend (negativ 
hemotaftijch) wirken. Diefe von Bichfer für die Spaltpilje nachge- 
wieſene Thatfache ift für die Yehre von der Entzündung von großer 
Dedeutung. Durch ein foldyes Artractionsgeieg, Chemotarıs, wird auch 
die Wanderung der Yeufochten im Gewebe zu dem Entzündungsberde 
beherrjcht und zwar find es erfahrungsgemäß gerade die Stoffwechfel- 
produete der entzündungserregenden Bakterien, durch welche die Yeufo- 
ten angelodt werden. 

Im Sinme der modernen Entzündungstheorien entſpiunt ſich num 
ein Kampf zwiichen ben Zellen des Organismus und den Bakterien. 
Ob wir und nun mit Merichnitoff vorftellen, dafs die Bakterien vor 
den Yenfochten direct angegriffen und verzehrt werden oder vielmehr 
an der Anficht fejthalten, dajs es ſich Hier um einen „Ferukampf“ 
mittelft gijtiger Stoffwechſelproducte handelt, ift für das Weſen der 
Sache gleichgiltig. Bon großer Bedeutung iſt aber der Umftand, dafs 
wir ums dieſe Bafterieninvafion nicht etwa als ein von Fett zu Zeit 
den normalen Berlauf der phyſiologiſchen Proceſſe jtörendes Ereignis, 
fondern als einen beinahe comtinnierlichen Zuſtand vorzuitellen haben. 
Auf den verſchiedenſten Wegen gelangen jaſt fortwährend mehr oder 
weniger pathogene Bakterien in den Organismus, welchem wieder ver: 
ſchiedene Mittel zur Abwehr dienen. Die intacte Schleimhaut der 
Drüfen läjst die Bakterien nicht in das Junere der Gewebe dringen. 
Die Salziänre des Magens wirft antifeptiich und tödtet eine ganze 
Reihe von Mikroorganismen, jo z. B. die Cholerabacillen ab. Ympts 
verjuche von Pertentofer u. U. haben auf's jchlagendfte bewiejen, dais 
der Cholerabactllus als joldyer noch nicht ausreicht, um bei einem voll 
ftändig gefunden und normalen Individuum Cholera bervorzurufen, 
Die legte Reſerve, weldye der Organismus heranzieht, ift endlich die 
Entzündung, und in dem falle, wo es dem mobilijierten Leukocyten ge- 
lingt, ihrer Angreifer Herr zu werden, wird aud) die Seranfheit über, 
ſtanden. Iſt dies wicht der Fall, find die Gewebszellen abgeſchwächt 
ſſei es 3. B. durch ſchlechte Ernährung oder durch irgendwelche andere 
Einflüſſe) oder find die Balkterien von ganz bejonderer toxiſcher Wirt: 
jamteit, jo geht der Organismus zugrunde, 

In diejes Schema, das felbitverftändlich feinen Aufpruch auf 
Bollſtändigleit erheben kann, laſſen fich die meiften genauer erforichten 
Unfectionsfrankheiten einfügen. Die Krantheit erſcheint uns demmad) 
als Rejultat zweier Factoren, von denen der eime der infectionsvers 
mittelnde Organismus ift und der andere durch eine unendliche Reihe 
von Einflüſſen dargeftellt wird, welche die Widerftandsjähigkeit des 
Organismus zu heben oder hevabzufegen geeignet find. Das gewaltige, 
von der Boltserfahrung längit im jeiner Bedeutung gewürdigte Heer 
der Krankheitsurſachen, als Hunger, Yuft (man erinnert ſich wohl an 
die vor einigen Monaten ftatigefundene Discuſſion anläjslid) des 
Leyden'ſchen Ausſpruches über die Schädlichleit der „ichlechten“ und 
den Heilwert der „guten“ Luft und die bei diefer Gelegenheit zutage 
—— Verworrenheit der Auſchauungen,, Feuchtigkeit, Erkältung, 

ummer u. ſ. w. wird alſo auch von der Wiſſenſchaft wenngleich nur 

als ergänzendes Moment auerlannt. Der Tag, an dem die Wirkung 

diejer Einflüffe auf die „Prädispofition” des Organismus im 

ihrem Weſen erkannt werden und diefer Begriff eine Klare und greif- 

bare Bedeutung gewinnen wird, wird im der Geſchichte der Medici 

ebenjo epochemachend fein, wie die Begründung der bafteriologiichen Aera. 
Eduard Solal. 


Arasnopolskis letter Verſuch. 


Bon Franz Brentano, (@ätufe.) 


We über jo einfache Diftinctionen wie die zwiſchen Anlajs und 
Mertmalumnd zwiſchen Shmälerung der Wirkſam— 
keit und inhaltlider Abänderumg eines Geſetzes nicht zur 
Klarheit kommen fan, von dem iſt nicht wohl zu erwarten, daſs er 
ſich im dem verwidelten, nur für einen guten Keuner der Eigenheiten 
der latholiſchen Kirche verjtändlichen öſterreichiſchen Eherecht der Con— 
cordatszeit auslenmen umd die Diſtinetion zwilchen „Ehe, welche wahr- 
haft eine Ehe iſt,“ und „Ehe, welche vom Staate im uneigentlichern 
Sinne jo genannt wird“, wie wir fie in der dem failerl, Patent bei» 
gegebenen „Amweifung* finden, würdigen werde, Srasnopolsfi verwirft 
die Ergebniſſe meiner Unterfuchungen „Zur eherechtl. Frage in Oeſter⸗ 
reich“ wie in den Hauptpunkten, jo auch in Bezug auf diefen unter 
geordneten Theil. Gr erflärt es geradezu für einen Nonjens, wenn ich 
behaupte, dafs der öfterreichiiche Staat, im der Zeit des Goncordats 
den Lehren der Kirche lauſchend, felbjt dieſe Diftinction ftillfchweigend über» 
all zugrunde gelegt habe, Und er wählt darum (und, wie es jcheint, ganz 
ohne Bedenten) den, wie ich madywick, in Foldem Fall unbermeidlichen 


m — [m - 


Nr, 108, Wien, Samstag, 


andern Theil der Alternative, dafs nämlich der öfterreichiihe Staat 
damals einfeitig beftehende Ehen lalſo Ehegatten, denen feine Ehe 
gattinnen, Ehegattinnen, denen feine Ehegatten als Correlate entiprechen) 
für möglich, gehalten habe, Daſs Sr. bei ſolchen logiichen Neigungen 
die Refultate meiner eherechtlihen Ausführungen über die Concoördats- 
zeit micht anerkennt, ift nur ſelbſtverſtändlich; er hat von allen Argus 
menten, bie ich dargelegt, offenbar wicht eim einziges in feiner Kraft 
empfunden. 

Im übrigen dagegen zeigt fich, dajs Sr. allerdings durchaus 
nicht zu jenen gehört, „die nichts gelernt und nichts vergeſſen haben“, 
Er hat. B. ade (was er vorden aufs beitimmtejte mir abgeftritten), 
dajs es nicht angeht, das katholiſch-kirchliche und das öſterreichiſch- 
bürgerliche Ehehindernis im der Art zu einander in Gegenſatz zu bringen, 
dajs zwar jenes, micht aber diefes am die beiden Stände der Seiftlichen 
höherer Weihen und der Ordensperſonen jeierlicher Gelübde geknüpft ſei 
(a, a. O. S. 60). Er hat aber leider vergeffen, was er früher von Zeiller 
gelernt und mit diejem ausdrüclichit befannt hatte (a. a. DO. S. 3), 
dafs in der That der „geitlihe Stand“ es it, woran kirchliches 
und Zofefinifches Geſetz (diefes erklärt ausdrüdlic, am der kirchlichen 
Beſtimmung michts ändern zu wollen) das Ehehindernis geknüpft 
haben. (a. a. DO, ©. 40. S. 59—60.) 

Wie hier im einem vordem hartnädig verweigerten Zugeftänbnis, 
fo befräftigt anderwärts die neue Schrift Stransnopolsfis unvermerkt 
die Nichtigkeit meiner Aufjtellungen durch die im ihr gehäuften ges 
lehrten Gitate. 

So hatte ich z. B. behauptet, daſs im der überichriftlichen Bes 
zeichnung des Ehehinderniffes als Hindernis „wegen Weihe oder Ge: 
lübde* und im der gemeinüblichen als „impedimentum ordinis* der 
Ausdrud „ordo* md dementiprechend der Ausdruck „Weihe“ nicht in 
Sinne von „Geremonie des Weiheempfangs", jondern als Bezeichnung 
für eine Eigentbümlichkeit, die, den Geweihten beim Weiheempfang 
verliehen, ihm bleibend anbafte, zu veritehen feien. Strasnopoläti er: 
bringt nun (S. 35} aus Devoti (inst. can. libr, IV. Romae 1829 
II, 142) folgende Stelle: „Proprie ipsa postestas data ordo est; 
sacra autem ceremonia, per quam illa datur ordinatio dicitur, 
(Genau, was ich felbit gelagt hatte.) Wie feltfam, dais Srasnopolsti 
die naheliegende Gonjequenz aus der Belehrung, die er hier dem 
Publicum zutheil werden läjst, für die Deutung von „impedi- 
mentum ordinis“ wicht zu ziehen vermag, ſowie das er daraufhın 
ticht weiter noch erfennt, dafs auch der Ausdruck „Weihe* im der 
Ueberichrift des Paragraphen am wahrjcheinlichiten im Sinne einer 
dem Geweihten übertragenen, ihn charakterijierenden „potestas“ zu 
nehmen it! Da, auch dev Ausdruck „Gelübde“ (gleich dem Husdrud 
„votum solemne*) in der Bezeichnung des kirchlichen Ehehinderniſſes, 
fann num wohl nicht anders als im Sinne von „Gelübde, das einer 
auf fich hat“, genommen werden. Es erweist ſich nunmehr als äußerſt 
unwahrſcheinlich, wer einer ihn im Sinne von ‚Ceremonie der Ges 
lübdeablegung*“ nehmen will. 

Ein anderes Beiſpiel folder Erhärtung meiner Ausſagen durch 
Krasnopolsti ſelbſt ift folgendes: Wenn, jagte ich, die Berfaffer der 
Gefege von 1811 der Meinung waren, daſs, wie von ben Ehehinder- 
niffen dev Bigamie und des Unchriftenthums, auch von dem „wegen 
Weihe oder Getübrer nie diepenfiert werben jolle, und wenn fie in 
folchem Betracht diefes mit jenem zufammenftellten, jo iſt das ein 
Zeichen dafür, daſs fie dieſes ebenfo wie jene am einen Standesunter: 
jchied, nicht alfo an die bloße „einmal ftattgehabte Weihehandlung 
oder Geluͤbdeablegung“ geknüpft glaubten. Ya, „wie es auch in der 
Natur keine unmittelbaren Fernwirlungen gibt," ſagte ich, fümen 
diefe, wenn jene eruften Folgen nicht vermittelten, wie für die Kirche, 
fo aud) für den Staat, bei der Aufitellung eines Ehehinderniffes über» 
haupt nicht in Betracht (a. a. O. ©. 119). 


Krasnopolsti müht fich daraufhin unter allen für indispenjabel 
m Ehehinderniffen eines zu finden, welches midt an einen 
tandesunterjchied fich knüpft. Die Reſultate feiner Bemühungen theilt 
er uns mit, Er findet als indispenſable Ehehinderniffe, bei denen es 
fich nicht um einen Staud handle, 1. die Jmpotenz (phufiiche Im— 
potenz und Geiſtestranlheit) — doch hier, wenn irgendwo, handelt es 
ſich ganz offenbar um einen actuell gegebenen status, nicht um ein 
einmaliges Ereignis — und außer ihe weiß er 2, mur noc das 
Hindernis des Ehebruchs {relativ zur Perjon, wit der einer bie 
Ehe gebrochen) aufzuweiſen. Und er wagt dies — und dabei geradezu 
wie über einen Sieg jrohlodend! — wirklich zu thun, 

Das Ueberſehen, dajs auch die malelloſe Vergangenheit ein 
Charalteriſtilon iſt, an deſſen Verluſt noch in gar mancher anderen 
Beziehung Nachtheile und Beicränfungen, oft für das ganze Yeben, 
fich fnüpfen, will ich ihm verzeihen. Aber gewiſs iſt es eine ftarke 
Zumuthung an den Leſer, eine, andere Bejonderheit des Falles zu vers 
fennen und zu glauben, daſs Krasnopolsti jo ſchwachen Urtheils jet, 
fie nicht ſelbſt zu begreifen. Offenbar hat man es ja Hier*) mit einer 
Art Strafe, genauer gelagt, mit einem Prohibitiv zu thun, das 
im legten Grunde nicht gegen Ehen, jondern gegen Ehebrüche gerichtet 
ift. Wer unjeren Fall mit ihm in Parallele bringen wollte, der müfste 
annehmen, daſs der Staat den Eintritt im den geiftlichen oder Ordens: 


Achntich wie bei dem verwandten Firclichen Ehehinderaiffen. 


Die Zeit. 


24. October 1896, Geite 59. 


ftand für ein Berbrechen oder wenigjtend für eim ſchweres Uebel ge 
halten und das Ehehindernis geradezu im der Abficht, die Zahl 
ber Fälle von Beibrempfang und Gelübbeablegung ju re 
ducieren, aufgeſtellt habe!!!) Wenn ſolches die Ergebnilfe von 
Krasnopolsfis emfigjten Mühen find, habe ich da nicht alles Recht zu 
jagen, dafs fie die Wichtigkeit meiner Bemerkungen nur fichtlicher 
machen ? — 

Ein anderes, dem Pejer der „Zeit“ vielleicht noch intereifanteres 
Beifpiel joldyer Bejtätigung und Bekräftigung im wejentlichen ift fol 
gendes: Ich habe gelegentlich, als für unfere eherechtliche Frage 
mittelbar bedeutſam, Hervorgehoben, daſs auch nad Erlaſs des 
Toleranzpatentes durch le II. Geiſtliche h. W. und Drdensper: 
fonen f. G., beide durch befondere genoſſenſchaftliche Rechtsbeziehungen 
der kirchlichen Gewalt untergeben und zugehörig, micht ebenſo unbe: 
hindert, wie die einfachen Mitglieder, aus der Kirche ausjcheiden 
tonnten, und daſs beim Erlaſs des Patentes es nicht im Sinne und 
in der Abſicht des Geſetzgebers gelegen zu haben fcheine, die im allges 
meinen zugejtandene Freiheit auch diefen beiden ! Claſſen zu gewähren. 
Erſt die Interconfeffionellen Gejege vom 25. Mai 1869, zeigte ich, 
hätten dieſe ‚Freiheit auch für fie zweifellos gefchaffen (a. a. D. ©. 110). 
Neben anderen Zeichen machte ich auch eine negative Enticheidung 
Joſefs IL, die ich einft bei Sebaſtian Brunner mitgetheilt ge— 
funden, dafür geltend, 

Srasnopolstt, ber das Werk Brunners {mir jelbit, im Lauſaune, 
war es leider nicht zu erneuter Einficht zugänglich geweſen) vor Augen 
hatte, erzählt den Fall nun ungleich genauer und vollitändiger, als 
ich es hatte thun fünnen, Und da erfahren wir denn, daſs der Kaiſer 
ben betreffenden Mönch, der fich proteftantijch erklärte und daraufhin 
aus dem Kloſter entlaifen zu werden verlangte, geradezu dafür mit 
Zuchthaus ſtrafe belegt hat. Schyärfer konnte der Kaiſer feine Ueber— 
zeugung, daſs es fich hier um etwas gejegwidriges handle, wohl kaum 
accentwieren. Und indem Serasnopoläfi meine Mittheilung in der an— 
gegebenen Weife verſchärft, bereichert er fie zugleich durch Vorführung 
eines zweiten alles, in weldem ein Weltpriejter von der durch 
das Toleranzpatent gewährten Freiheit durch Uebertritt zum Brote 
ſtantismus Gebrauch machen wollte. Auch jein Verhalten wird vom 
Kaifer nicht etwa bloß mijsbilligt, fondern auch er geradezu wie ein 
Gefegesübertreter mit firenger Strafe, und zwar nit (ebenslänglicher 
Berbammung aus dem öſterreichiſchen Staatenbereich gezüchtigt; ſo 
dajs ed num noch ungleich deutlicher hervortritt, wie man es hier nicht 
mit vorübergehenden, auf Einzelfälle bezüglichen Gapricen, fondern mıt 
einer conftanten, auf die ganze Claſſe der Geiftlichen h. W. und 
Orbdensperjonen f. G. bezüglichen Anficht und Abficht des Gefetgebers 
über den Wirfungsbereic, des Toleranzpatentes zu thun hat, Krasno— 
polsfi freilich zieht es vor, die immer im gleichen Sinne fich wieder: 
holenden Entjheidungen eines Kaiſers, den das fortſchrittlich gejinnte 
Defterreich gewils im möglichſt milden Sinne zu beurtheilen allen 
Grund hat, ſämmtlich als Fälle tyrannijcher Cabinetsjujtiz zu vers 
dammen. Da, er wundert fich darüber, wenn jemand, ber fo wie ich 
fortjchrittlich denft, nicht ebenſo leichten Herzens wie ein ultramon— 
taner Schriftiteller zu folder Annahme ſich entſchließt. 

Der Kaum geftattet es nicht, die Beifpiele folder unfreiwilliger 
Verificationen durch Srasmopolsti noch ferner beträchtlich zu ver- 
mehren. Doch erbringe ich noch folgendes: Wie das Werl Brunners, 
fo hatte ich, da ic in Yaufanne meine Abhandlung „zur eherechtlichen 
Frage“ jchrieb, auch Hasnere Nede, als Berichterftatters im Herren— 
haus (19. Jänner 1877), wicht zu ermentem Einblick zugänglid. Des 
allgemeinen Geiftes derfelben deutlich mir bewufst und auf ihn vers 
werjend, hatte ich darum auch im Betreff ihrer auf die wörtliche Mit 
theilung eines eutſcheidenden Paſſus verzichten müffen, Srasnopolsti 
thut mir nun dem guten Dienit, auch aus diejer Rede eine Stelle ans 
zuführen, in welcher Hasner deutlich jagt, dafs als „Conſe— 
quenz“, d. h. wie in den Prämijjen der logiſch nothwen— 
dige Schlufsjag, das Erlöjchen bes Ehehindernifjes „wegen 
Weihe oder Gelübde“ beim Austritt aus der Kirche ım 
Art. 5 der interconfelfionellen Geſetze beſchloſſen fei. 
Hasner jpricht es aljo nicht bloß aufs deutlichfte aus, daſs ber Fort⸗ 
bejtand des Ehehinderniffes Über jenen Zeitpunkt hinaus dem Geiſte 
ber Geſetzgebung von 1868 wideripredyen würde, fondern feine Aeuße— 
rung verräth auch die Anficht, ja, man lann jagen, bekennt fie mit 
anderen Worten geradezu, dajs ein folcher Fortbeſtand mit der vollen 
Giltigkeit der Beftimmung von Art. 5 unvereinbar je. Wer dies 
recht überlegt, kann nidyt mehr darüber im Unflaren jein, 
welhen Charakter nah Hasners Anſicht die beantragte 
„Abänderung“ des Eherechtes haben konnte Nach feiner 
Ueberzeugung konnte diejelbe im nichts anderem bejtehen, 
als darin, dafs etwas, was implieite ſchon durch die 
Geſetzesreform von 1868 gegeben, aber von richterlicher 
Scite meiſt verfannt worden war, nun explicite er: 
klärt werde.**) 


*) Dajs der Austritt aus der Kirche, fa heute auch der aus dem Chriftenthum, vor 

—* öflerreihijgen Staat nicht ale Verdrechen gilt, Hat er anddrüdlih im Gejede ausgt · 
rohen. 

— Die and Hatners Biede von Ktatnoboloti ansgchobenen Worte, auf welde 

it weich hier beriche, lauten allo : „Ghewiis iſt, daſe eine Abänderung Des 4 63 nur eine 

Gomjequen; de... Art. 5 des Geſetzee vom %. Dial 18, U Sie ſprecheng valiw 


Seite 60. Wien, Samstag, 


24, October 1896, 





Oder wird vielleicht Srasmopolsti die Dehauptung wagen, 
Dasner habe, wenn er den Einſchluſs des projectierten Geſetzes im 
Art. 5 behauptete und doc, deſſen Annahme befürwortete, dies darımm 
gethan, weil er, was umfere Frage anlangt, dem Art. 5 der inter: 
confeifionellen hefege (won 1868) den $ 63 a. b. G.B. (von 1811) 
gegenüber nicht für die lex posterior und darum auch eine Dero- 
gation vom diefem durch jenen nicht jür möglich gehalten habe? (Val. 
Mr. Abb, v. 1895. ©. 105) — Ich glaube kaum, daſs er dies 
für räthlid) erachten werde. ebenfalls würde er ſich felbjt daun 
ſchweres Unrecht thun; demm entschieden darf Krasnopolsti fich rühmen, 
dafs feinem anderen als ihm das Berdienft, dies Paradoron zuerjt 
endet zu haben, gebüre, s 

Ueber Hasners Auffaſſung aljo ift fein Zweifel mög: 
lich. Daſs aber diefe jür die bei dem Erlaſs der interconfejjionellen 
Geſetze beftchende Anſicht und AUbficht der Geſetzgeber von entjcheidender 
Bedeutung iſt, das ıft, was jelbit Serasmopolsfi nicht in Ab- 
rede zu ſtellen vermoct hat. (Bgl. „Zur cher, Frage in Oefter- 
reich." ©. 80 f. . 

So it dem diejes das wahre Ergebnis von Srasnopolstis 
nenefter Echrift: Sie beftätigt und befräftigt, was id ge 
jagt, im allen weientlichen Beziehungen* umd zeigt im 
ihrem ohnmächtigen Ningen, wie eine Abwehr meiner An 
griffe auf feinen jo zuversichtlich unternommenen Wet: 
tungsverjuc ſchlechterdings unmöglich ift. 

Mit dem Scidjal dieſes jüngften Berfuches ijt aber dann, ich 
wiebderhole es (vgl. a. a. DO. ©. 29), aud) das der umnfreiheitlichen 
Deutung des Ehehinderniffes jelbjt unabänderlich befiegelt. Es ift 
zweifellos klar, daſe weder der Wortlaut des $ 63 a, b, 
G. B. noch der Geiſt bes Geſetzes vom 25. Mai 1868 ed ge: 
ftattet, die in dem Paragraphen ausgeiprodhene Rechts— 
beihränfung für Geiſtliche h. W. und Orbensperjonen f. ©. 
auf Berfonen auszudehnen, die in den Augen des Staates 
feiner Religionsgenoſſenſchaft, in welcher es höhere Weihen 
und feierliche Gelübde gibt, angehören. 

Auch ift der Beweis dafür feinegwegd ein verwidelter und 
ſchwieriger. Er iſt vielmehr höchſt einfach und für jedermann leicht 
und vollfonmen verftändlic. Und jo wird denn auch, ich vertraue, 
weder Krasno polsti jelbft, moch ein amderer zümftiger Juriſt mit Aufs 

ebot aller feiner Gelehrſamleit und forenſiſchen Taltik es anf die 
Dauer zu bindern vermögen, daſs im ber Öffentlichen Meinung ein 
entichiedenes und ficheres Urtheil darüber ſich feitjtelle.”*) Umſomehr 
denn wird der Oberſte Gerichtshof, jo wahr uns diefer als der vor: 
züglichjte Hort gerechter Sejegeshandhabung gelten darf, jobald er nur 
einmal die ausführlich dargelegten Bewerje eines Blutes gewürdigt 
haben wird, ohne Zweifel ſeine Auffaſſung veformieren, ***) 


tommen Bar, Und ebenio Die fſ. Eteien, Pie Aratnopoldti mitzwihellen unterlieh: „las 
das Gbehembermis ber db. W. mund ber f. iM, aubelamgt, jo habe wir cd ba mit einem 
tlaren Wefene zum than; mit mit dem Siantögrundgeieh, ſendern mit dem 
Welege vom 2. Mar 195% Dort if «8 mwortdentiih ausgelprahen, „bald, wenn 
jemand aus einer WKeligiondsgemojienfhaft ausgetreten if, Die 
Wcehtederfelbenanihn verloren gehen.” — Scohasner Inder That 
it ea in diefen Worten unlengbarbefhlofiem bald der amegetretene 
Berflicdhe db. W und die amsgetretene Ördensperfon I. @. aufgehört 
habem, der eineale jener Dienerbdber Rırkhe, bererald Gieriler war, 
die ambere ala jene Unfreie umdb, man fann mit voliftier Wahrheit 
lagen, Hürige der Kirche, bie fie ala Ördeneperfond. W. war, ange 
legen ja werden (Bgl.m. Schrift: „Jar eher. Frage in Oeunerreich“. &, 83 f. Anm.) 
Intbefondere für bie Orbensperlonen von beiderlei Weichledtern, welde 
fererlidhe Welubbe ber Ehelofigfeit abgelegt haben, liegt darin ummwiber- 
Iptehlich, Baid der Staat fie nach ihrem Muntrıtt nicht als felde betradı- 
tet. Mas die „Weiitlichen, weite Ion &, 3. empiıngen haben“, betrifft, jo mödte fich 
moncher Obrgmer veettercht och auf Die Unamolsfchlickeir des geihliden Charattere berufen. 

Dos auch auf biefen kommt Hasner zu iprehen und im eıner Weiſe, Die am Prd- 
fon und Klarheit nachts zw wüniden übrig lalet. „Der bodwärbigite Herr Erztiſchof, 
fagt er, „bat geiterm die Bemerkung gear, daſe, wern rin Writer amd gu einer anderen 
Relizton sbergetreten ift, Damis feine Cigemieft als Prieter nicht verloren geht. I weile 
ja gar nicht, daſe Dies Dom firdliten Standpunftt, vom EtandpnuN der jacramentalen 
Tıgengeit der Siehe fo der (all at. Aber der Hommwlrdigfie Herr Eribiihol if 
ein gu Iharfiinmiger Jurif, als daſe er nicht zugefichen wlsde, baf®, 
wenmıdı ale Berißterhatter mid auf feinen anderen Etanbpunlt Mellen 
faun als ben dee bürgerlihen Kechtet, ih co für jurikılhb undenkbar 
balten mul®, daſe derjenige, ber iberbampt aufachört hat, Mitglied eimer 
Wenoflenihaft zu jeim, nad ein Würbenträger berielben bleiben jollte" — 
Alio ber ausactretene Prirlter gebort nah Sasmer vom Stanbpumft bes 
bürgerlihen Hedteh, von dem dmıt Mittwer) bi zu entferwen ihm ale Be» 
riarerfatter gar nicht in den Sına fommen fünne, nicht mebr jur Giaiie 
ber Pricfter und er jemwohl, aloe aut der ausgetretewe Tıacom umd der 
audgetretene Gubbiacon, auch mit mehr zu Der Slalie ber „eiftliben, 
welme botere Werben empfangen baben,” jur meidie allein (neben des Otdene 
verjonen #. W.) dir ara, b. W.-D. das Ünehiaderme geicht hat. 

Ueber Saaners Anfını in Betrctt Berlau.d und bafls bir- 
Felbe auch de Iran lata ber Areibeit günitig war, beürcbt alio fein Jweiiel, 
Zıe beiven altubligen Veriberdbigumgen dco sortbeitandes des Ehebim- 
berniliieo Über den Augenbind dee Aueıriste hinsus werben ſagar aut 
beruflich für unharılhaft erflart Kıasnopolefir Kertheidigung aber war mod midht er» 
iıenen, um bon Sudner ebenio amsdıudlıdı abgemirien zu werden 

* Kiasappeicht fetbir Feriluch it Diekuche Der Wicamumg, bald feine Schriſt werine 
Auftelungen um siert wriemtlihen Hrischängen aurhebe und meine Argumeste enifiaite. 
So ball er denn andbeior dere an meinen eingehenden Nadımeis der formelen rehler, im 
tueide er bes wınem Siiatenerrapıen wieder una wichee werfalken alt (3. eher. Ftage S i18. 
zw Tb. Mar volfommem witerlegt. Id aber jene cımen Preis vom lau Kronen 
aus tur Dem eritın, Der au nur rüureımen vom Nrarnopolsfıs 2uhlüifen, 
bie ıh ale nehbiitiäite beginne, ſeine Midtigtens DBarıkut; unb die dbrci 
wıoreriosen der philoronbie an Nraenepolafsecigener Univerfitätmogen 
daber aı8 Nissen eutibreidbenm. 

“*, 29 tirtlerit unter amdercm ash Proichhor Srerte- Berlin, Is einem am mernen 
Prıder ırugo Hrentas zeusihseten Lrerte ſorerbt en, meine Tarlegung babe ihn „von 
&rr KAıdır t and siberimagt," 1 ſer „vollfommen am Sedite*, je ernem Ut - 
urte ed feiner beiomberen junkitchen Welchhlamfen, endern „der 
240” tes botur auereidend 

vr Aut. en ynklianhen at Kratuoveilis Schrift auch nah can perdönli.her ‚Anter- 

ematime Hann aud ale jeme, wealde gu Idıen den neuen Viniburger eimt beryim 

















mw m 
Kaufe mmen Richen aub bie um Eiheiden nme irrue Zipeilnahme ibm wahıten, Zur mander 
rt, Autos Irım cigence, 10 bat namlich Fraenopoleki dernes Wegiers Porteit ieincı Ab 


“Ping berjutiugem fur gut berunden; cin Site, dae, wer urich fenmt, zwat faum als ahn · 


: a8 


— —— 


Die Zeit. 


Wir Jungen. 


ge: dürfte ſich im dem fetten ſechs Dahrtaufenden mehrmals wieder: 
holt haben, daſs die immer tugendhaften und weijen „Alten“ die 

allezeit böjen und kindiſchen „ungen“ geftraft und verurtheilt, ge 
ſcholten und verhößnt haben: welche Präcedenzfälle allerdings noch nicht 
mit Sicherheit beweilen, dais die Yungen immer unrecht haben. Und 
wenn ich auch micht ganz Nietzſcheaner bin, um jenen Sag unbedingt 
zu vertreten, den man jo lange bei Hamlet bewundert Hat und nun 
plöglich bei Nietzſche ungehenerlich findet, dafs nämlich an ſich nichts 
gut oder böſe jei, jo bim ich doc jedenfalld unmoraliih genug, um 
zu glauben, dafs es neben dem Necht des Alters auch eins der Jugend 
gebe. Aber dies jträuben fid) unfere Alten mehr als je heute anzu— 
erkennen. In der angejehenften Liberalen Wochenichrift Deutjchlands, 
der vortreiflichen „Nation“, erjchien vor wenigen Wochen eim Artikel, 
der gerade und durch die Stelle ſeines Erſcheinens tmpiihe Bedeutung 
gewann. Er nahm einen ſehr beachtenswerten Auffag des Hiftorifers 

urt Breyſig über Nieiche zum Ausgangspunkt und eine Werurthei- 
lung der Jugend vom heute zum Zielpunft, Uns ſcheint mun zwar 
eine fo ſchroſſe Scheidung der Jungen von den Alten viel zu — modern; 
fie ſchmect uns gar zu fehr mac der Generationenlehre Dttofar 
Yorenz’, die in milttäriicher Pünktlichkeit alle dreifig Jahre eine neue 
Menſchheit die Wache besiegen läſst. Wir halten es lieber noch mit 
der veralieten Auſchauung. die eine Zeit und eine Richtung aus der 
anderen im ftetiger Entwidlung hervorgehen läſst. Und wir finden fie 
gerade auch bejtätigt, wenn wir unſeres Cato Uxtheile über die junge 
Seneration leſen. Als ein befonderes Kennzeichen führt er die 
„Schneidigleit“ in wiſſenſchaf tlicher Polemik an, die Neigung, die 
Gegner „anzurempeln“ oder mit einem Epigramm abzuführen. Ohne 
zu umterfuchen, ob im diefer generellen Gharakteriftit nicht jelbft ein 
bischen mehr „Anrenpelei” ftedt, als der milde Geiſt der abgeflärten 
Weisheit zulaſſen jollte, möchte ich doch fragen, ob der Herr Ber: 
fajfer wirklich, von diejen Unarten in den willenichaftlihen Kämpfen 
jeiner grünenden Jahre jo gar nichts bemerkt hat? Bor einem Menfchen: 
alter waren die deutſchen Philologen wegen einer Schärfe und Unduld— 
jamfeit im Kampfe gefürchtet, die fie jetzt jaſt durchweg abgelegt haben, 
Gottfried Hermanns Schule hat gegen die Boechhs, Sybels Beichtung 
hat gegen die Fides Fehden audgelochten, auf die die Charafteriftif 
unferes Anonymus ungleich beijer pajst, als auf irgendwelche philologiiche 
oder hiftorijche Polemik dev Gegenwart. Ein Mann, der nach jenem 
Charakter und jeiner Größe die Gelehrten jener Zeit jo wypiſch vertritt, 
dafs man ihm heute faft zu mennen vergeſſen hat, I. ©. Droyien, hat 
nach dem Auftreten Bucklles nicht nur die Schwächen, ſondern auch 
die Vorzüge diefes Pfadfinders mit folder Schneidigfeit abgerhan, dafs 
die Einwirkung der culturhiftorifchen Ider auf unſere Sejchichteichreibung 
um dreißig Jahre aufgeichoben wurde. Statt die Beilpiele zu häufen, 
will ich nur noch zwei Namen nennen, die unbejtreitbar nicht zu den 
„sungen“ gehören und die in der Heftigkeit des Angriffes gegen 
jeden Andersgefinnten und der Berſchwendung von liebenswürdigen 
Epigrammen ſchwerlich auch nur wieder erreicht worden find: Heinrich) 
von Treitichfe und Eugen Dühring, Männer, deren Bedeutung auch 
in diefem Blatt nicht ım Frage geltellt werden jollte. Wenn wir nun 
gerade fie als Typen für die Generation unſeres Angreifers anfehen 
wollten? Steht doc; jogar Friedrich Nietzſche jelbft zeitlich ihm vielleicht 
näher als uns: er ijt 1844 geboren und wir werden ben Jahrgang 
der ruhmreichen „Alten“ wohl rund auf 1830, dem der unjeligen 
„sungen“ auf 1860 anfegen müſſen — ohne daſs ich leugnen wollte, 
daſe unter unferen Lyrikern umd gar unter unseren Kritikern auch fchon 
die Jüngſten von anno 1890 mitzureden ſcheinen. 

Aber der verehrie Herr Gegner wird vermuthlich einjach er 
widern, Niegfche und Treitjchte und Dühring und jogar Droyfen oder 
Sybel nähmen ebem die Keunzeichen der Neuen ſchon voraus; wie etwa 
jromme Theologen Sokrates und Plato, um ihnen den Genuſs der 
ewigen Seligkeit nicht zu verfünmern, für vorahmende Chriſten erklärt 
haben. sn der That käme es ſchließlich nicht jo fehr darauf an, ob 
die Neuen jo neu jind; die Hauptſache iſt, ob jene Gharakteriftif 
überhaupt zutrifft. Und da mus ich doch geſtehen, daſs vieles mir 
recht bejremdend vorkommt; 3. B. es würde heute auf die Form bei 
wiſſenſchaftlichen rörterungen übertricbener Wert gelegt. Iſt das 
wirklich der all? Bemühen ſich unſere jüngeren Gelehrten zu jchreiben 
wie Helmbolg und Haeckel und Mommſen und Scherer gejchrieben 
haben? Ic jürchte, wenn man don ein paar auf Popularität aus- 
gehenden Forſchern abjicht, trifft man in den Schriften der blühenden 
atademiſchen Jugend jehr viel mehr Bernacläffigung der Form, als man 
irgend begehren kann. 

Und entichiedener noch möchte ich der ja jo allgemein beliebten 
Behauptung wideripredgen, daſs dieſe formfreudige Jugend zugleich 
— jeltjame Coubiuation! — jo ungewöhulich roh ſei. Ich miſs ges 
ftehen, daſs die Schneidigleit unſerer Reueſten, gerade wenn fie es an 
geſuchter Frechheit und mühjamer Toltühnbeit faſt dem ein wenig 


lich gelten alten Dilrtte. Tod wo Immer etwa im derneren reiten bie Bormlirfe GMauben 
fanden, bie Xraenopulsfi fogar meiner Hedlihten und Wahrbartigteit an machen ſta mie 
Ibeut, Da wurde 1b geile weder ala Yebrer, ned ale Edistiiiielen, noch überhaupt als 
Wenih and Kertrauen medt Aniprud machen Tonnen. Ju meinen Brdauerm muiöte ich mich 
barıım entühlichen, un qeriklicher Aorum um De Serſtelung meiner werlepten Ehre anzu- 
gegen, Uad bantıs entjalkt jeder Gerſuch einer perjentichen Bertderdigung an biejer Stelle 





Nr. 108. Bien, Sanıstag, 





umvahrjcheinlichen Hagen in dem „Bertram Bogelweid“ unſerer vers 
ehrten Frau von Eſchenbach gleichthun, mich oft an das brave Muſter⸗ 
find erinnert, das zum Yohn für feine Artigfeit um die Erlaubnis 
bat, zehnmal hintereinander „du Schwein! du Schwein!“ jagen zu 
dürfen, Und ich möchte mein &egenüber, da er auch Niegjche einen 
„Don Yuan der Erkenntnis“ nennt, auch am eine Anekdote er— 
innern, die feiner eigenen Zeit angehört. Ein Opernfänger hält 
bei einem angejehenen Hotelbefiger um die Hand jeiner Tochter 
an, Der erwidert ihm, er habe nichts gegen ihn einzuwenden, 
aber er hege nun einmal etwas Miſstrauen gegen bie Herren 
von ber Bühne; er müſste erft noch einige Erkundigungen einziehen, 
Am folgenden Morgen kommt aber bereit die Nachricht von dem Bater 
der Erwählten, der Verlobung ftehe nichts entgegen. Nachdem fie voll: 
ogen it, Hopft der Schwiegerſohn dem Alten auf die Schulter und 
fe: „Nun jagen fie mal, wie haben Sie ſich jo raſch über meine 
Zuverläffigkeit nterrichten können ?* „OD, ich habe Sie gejtern als Don 
Juan gejeh'n!" Es gibt recht viele ſolche beruhigende Don Juans unter 
den lärmendften Neuen. Dass fie aber ein bischen lärnien, it das nicht 
das Recht der Jugend an ſich? Im einem jehr geſcheiten und vors 
urtheilslofen Ueberblid über die deutſche Piteratur der Gegenwart in 
der „osmopolis* hat foeben der Engländer Robertſon den Idealismus 
Fichtes dem Individualismus Niegiches entgegengehalten. Nuz leje man 
einmal bei Goethe und Schiller mad), wie die über Fichte bei feinem 
erjten Auftreten urtheilten! Steine Rüge ward ihm gejchenft, die jet 
Niegfche und den Seinen zuertheilt wird. Am Ende gab es doch 
'nen Wein, 

Diefe Härte des Urtheils, mit der die Melteren uns Yüngeren 
begegnen und für die jener Aufſatz ſymptomatiſch ift, haben wir um 
fo mehr zu bedauern, als fie fich auch im politifchen Yeben bemerfoar 
nacht. Wenn die liberale Partei über Mangel an Nachwuchs zu Hagen 
hat, jo liegt das wirklich nicht mar an der Yugend; es liegt aud) au 
den „Alten“. Wo wir abweichen, wird uns jofort Ariftofratisuug und 
Scneidigfeit und Rüdjichtslofigteit amd Ueberhebung ſchuld gegeben. 
Und doc) jcheint im dem beiden Punkten, im denen bie Haltung des 
Liberalen Polititers bei den Jüngeren am entichiedenften Widerſpruch 
erregt hat, dieje Fülle böfer Prädicate nicht jo jelbjtverftändlich auf 
uns anwendbar. Wenn wir Jungen großentheils der Golonialpolitif 
zuftimmmen, ohne deshalb gleich allen „uferlofen Plänen“ Beifall zus 
zujubeln, fo iſt der Verdruſs über ſcharfſchueidende Worte der Gegner, 
die fich micht felten bis zu Verdächtigungen gefteigert haben, wohl 
mehr auf unferer Seite ald auf der der umbebingten Abftinenzler. Und 
wenn wir, in fo vielen Fragen von unbedingter Bewunderung des 
Fürften Bismard weit entfernt, in feiner Alters: und Sranfenverfors 
gung jo ziemlich ausnahmslos einen großen Schritt zu einem noth— 
wendigen Ziele jehen, jo mag man uns „Ichwächliche Humanität“, 
„Staatsfoctalisuns*, „Buhlen um den Beifall der Menge* vorwerjen, 
wenn man es verantworten kann, aber mit der Annahme der Herz 
lofigfeit, der unbedingten Selbjtijchkeit, des rückſichtsloſen Ariſtokratis— 
mus iſt dieje Varteinahme doch wohl Sicherlich nicht zu vereinbaren, 
Warum denn aljo nicht auch und etwas guten Willen, etwas richtige 
Ueberlegung, etwas gejundes Gefühl zutvauen, wenn im Grund michts 
weiter gegen uns jpricht, als dajs das liberale Princip uns entwick⸗ 
lungsfähiger jcheint als viele feiner Vertreter ? 

Es ift ein altes Schauſpiel, dafs die Jungen feine jchlimmeren 
Feinde haben als die Alternde. Das Alter ift auch eine Art Jugend, ein 
Zuredhtfinden in neuer Page, ein Erlernen und AUnpaflen; darum vers 
jtehen die Greiſe die ünglinge oft jo gut. Wer altert, wer fühlt, 
dafs fein Erlernen und Anpaſſen ein Ende hat, der grollt und mijs- 
verftcht umd mijsurtheilt; und dagegen und zu wehren, haben wir 


ungen ein görtlices Recht. 
Berlin. Dr. Richard M. Weyer. 


Paten. 


(Zum hundertfien Geburtstag.) 


Fin deutſcher Glücksfall und ein deutſches Mifsverftändnis* : ums 
7 gefähr jo würde Nietzſche den Fall Platen auf eine jchuelle 
Formel gebracht haben. 

Und in der That, die Erſcheinung diefes Dichters unter ung 
war eine „Ummahrjcheinlichkeit der Naturgeichichte*. Unter uns, das 
heißt im Bolke der artiftiichen Leidenſchaftsloſigleit; unter uns, das 
heigt im Bolfe der ungehenerlichen Ueberſchätzung des Boltslieds, des 
—— „Naturlauts“, welche den größten deutſchen Dichter des 

ahrhunderts zeitlebens mit heimlichem Grauen erfüllte, man leje die 
Epigramme Örillparzers nur nach; im Volke jenes anderen lächerlichen 
und arroganten Mifsverftändniffes, wonach die Franzoſen, ja die Ro— 
manen überhaupt feine „Lyrik“ haben; mit einem Worte, im Vollke 
ohne jede fünftlerifche Tradition. Bor mehr als einem Yahrhundert 
waren ja die Deutichen wieder einmal nahe daran, in den Beſitz diefer 
föftlichen Sache zu gelangen — damals, als Klopſtocks jtrenge Form: 
zucht Nachahmung fand und Wielands formaler Ada groß war 
und der junge Goethe trog Leſſing im die Stapfen der Franzoſen trat : 
die verheigungsvollften Anfänge einer großen fünftlerifchen Erziehung 
waren da, bis Herder kam umd alles zerjtörte, Goethe machte das in 
jeinen beiden italienijchen Jahren wenigjtens für jeine Perjon alles 


Die Zeit. 


24, October 1896, Seite 61. 





wieder qut, aber der lebendige Zuſammenhaug mit feiner Nation war 
rettungslos verloren und feine xlaffiiche Epoche iſt bekanntlich die 
unter den Deutichen unpopulärſte. Iſt doch auch Walther von ber 
Vogelweide, der Einzige unter unſeren älteren rischen Poeten, der ſich 
in jedem Betracht neben Größen wie Tibull oder Petrarca stellen 
fan, noch immer feine lebendige, wirkſame Macht geworben ; zu dieſen 
befrembend funftvollen — mit ihrer reichen und ſchwierigen 
Reimtechnik, ihrer difficilen Metrik, ihrem fürſtlichen Aufwand von 
koitbarem Bilderſchmuck, ihrer tieffinnigen und bis im die kleinſten 
lieber wohlüberlegten Gedankenarchi tektonit, zu diefen jtolzen Blüten 
einer großen, ein Yahehunbert alten künſileriſchen Tradition hat der 
Deutiche von heute noch immer fein würdiges Verhältnis. Ihm ift es 
ja betanntlich um bie Echtheit und Ummittelbarteit des Gefühls— 
ausdruds zu thun. Er meint, während ber Meifter am dieſen höchit 
fünftlihen Gebilden meißelt, müſſe doch nothwendig jener köſiliche erſte 
Duft der Stimmung unrettbar ver huſchen und entichweben? So fragt 
er aus dem Benufstjein jeiner „‚Viertelminutens Stimmungen“ heraus, 
die freilich mit wahnſinniger Eile in den jaloppen und geläufigen 
Phrafen und im den banalen amd kindiſchen vierzeiligen Strophen 
unſerer lyriſchen „‚Literatur’‘ feitgehalten und zwiſchen ſchnell bereite 
Reime, die voller Berwunderung über ihre Paarung find, geiperrt 
fein wollen. Was wei er von der Stärke und Tiefe jener Yebens- 
ſtimmungen, denen Perrarca und Platen im Kunſtgebilden von dia— 
mantener Schönheit Dauer verliehen, Er findet fe „kalt und ohne 
Gemuth“. Wir gedenten lieber eines Schönen Wortes Nietzſches vom 
„Boldenen und Salten, welches alle Dinge zeigen, bie fid) vollendet 
haben”. 

Da ijt es denn ein Glück, wenn ums von Zeit zu Zeit ein 
Typus jener feltenen Künſtlernaturen bejchert wird, die ſich im einer 
Nation ohne jede Tradition poetifcher Kunſt durch ein profundes 
Studium und den angeftrengtejten Kunſtfleiß allmählich, in den Beſitz 
der fämmtlichen ungemeinen Bortheile einer ſolchen Tradition zu ſetzen 
verftehen. Platen gehört zu ihnen ebenſo gut wie Goethe, und feine 
Andacht zur Form im höchſten und weiteften Sinne des Wortes 
fäfst ihm als eine Art von deutjchem Parnaffien erfcheinen. Yange 
blieb er bekanntlich der einzige, bis zur Herauffunft Conrad Ferdinand 
Meyers, den feine völlig Franzöfiiche Jugend im die fegensreiche Um: 
gebung einer folhen Tradition jtellte. 

Es wird Har, wie theuer dieſe frembdartige Geſtalt unferer 
Dichtungsgeſchichte jener Heinen Gruppe junger Kunſtler fein muſs, 
die mit einem gewiſſen verächtlichen Accent von einer deutſchen „Li— 
teratur” des 19. Jahrhunderts reden, von einer deutfchen poetischen 
Kunft aber nicht viel ſehen wollen. Ihnen ift der Name Pla: 
tens ein Schwur- und ein Gebet, Sie fühlen ſich noch wicht jtart 

enug, um des jchügenden Patronats des älteren Dichters, deijen 
ahrhundert fih heute füllt, entbehren zu können, und haben doch 
ſchon den Muth, eine in ihrem Sinne vorgenommene Umwertung 
diejes literarifchen Wertes einer breiteren Oeffentlichfeit vorzulegen. 
Im Folgenden ſollen alle die deutlichen Yinien gezogen werden, die 
ihm mit uns verbinden und ihm jo dem Berftändnis unſerer gegen: 
wärtigen literarijhen Epoche ſehr viel mäger rüden als dem Bers 
ftändnis jeiner eigenem Zeit oder der Zeit der Epigonen. 

Seiner eigenen Zeit hat übrigens Platen, der fid) offenbar 
wenig auf den deutjchen Bolkscharakter verftand, eine günjtige Auf- 
nahme feines Wertes wahrlich nicht erleichtert, Velanntlich vermag 
unter den Deutjchen nichts unpopulärer zu machen als ein nadt zur 
Schau getragenes, berechtigtes Selbitgefühl. Man male ſich nun die 
rathloſe Bejtürzung aus, mit der das deutiche Publicum der antiken 
Nalvität jener prachtvollen Geberden des Stolzes und unbändigen 
Selbftvertranend gegenüber ftand, die Platens Kunſt hat, jo oft fie 
ſich marziishaft am Anblick der eigenen Schönheit beraufct : 

„Meine Gefänge, das macht mir Much, 
Fliegen melodiſcher als cin Bath.“ 
„Wohl ziemt es dem Folgegeihleht, wo immer ein fröhliches Mahl 
Gaftfreunde vereine, mir auch volltriefende Schale zu weihn, 
Der ich erfand in der Seele 
Manch liebebejliigeltes Lied.” 

„Richt verichmäht mein feitliher Sang, in des Yobs 

Süßen Born eimtauchend der Fittiche weithinſchattiges Paar” . 

„Dann feiere wohllantend jugendlich eures Wuchs 

Tugenden meine 

Behelmte Kunſt! Wie ein Cichftamm, in der Waldſchlucht allein, 

Steht jreigewadhen und hoch mein Gefang : 

Ausranfen magit du das bunte Moos wohl, 

Der Rinde Schmid, nicht aber den Baum; zu tief wurzelt er.“ 

„Dance Herz, ansdulde die Zeit des Schidjals, 

Wenn auch einiam! Stimme geheim, o flimme 

Deinen bergſtromähnlichen, choreichen, 
Starken Geſang an!“ 

Diefe Ausrufe, deren man fehr viel mehr citieren könnte, Hingen 
genau fo föniglich jelbftbewujst wie jene heile Fanfare des „Exegi 
monumentum“, womit Horaz. dem imperium Romanum die Ewig— 
keit feines Ruhmes verfündete, oder wie bie Strophen, im denen 
Pindar feinen efängen ungeheure, weithinglänzende Triumph— 
pforten baut, 


Seite 62. Wien, Samstag, 





Liftige, dem Dichter wohlgefinnte Gelehrte, wie Gödele, fuchten 
das aufgeregte deutſche Publicum zu beruhigen, indem fie ihm ver- 
ficherten, dieſe wunderlichen Audlaſſungen ſeien bloß harmloſe Nach— 
ahmungen ähnlich kecker Selbſtverlundigungen und -Darſtellungen bei 
den morgenländiſchen Dichtern und alſo lediglich ſormaler Natur, 


Aber andere, gefährlichere und aufreizeudere Verſe ſeiner Komödien 
und Gedichte Liefien ſich nicht vertuichen, worin er, ein echter Varnaſſien, 
die volle Schale jenes Hohns Über die bötise bourgeoise und den 
literariichen Pöbel auegießt. Cs gibt Bilder von ihm, die in ber 
triumphierenden Wendung des edlen Kopfes, im falten Stolz der Augen 
und in der höhnischen Epradye der Mundwinkel in einer wundervollen 
Weiſe an jene Statue des drachentödtenden Phoibos Apollon von Bel: 
vebere erinnern. 

Wie fich das deutſche Publicum am diefem in jedem Sinn ariſto— 
fratijchen Dichter rächte, iſt befannt. Wär’ er micht jo jung fchon weg: 
geitorben, jo hätte fich auch feine zähe Kraft ficherlich allmählich aufs 
gerieben und mürbe gemalnt an dem währenden Widerftand und der 
unbefiegbaren Gleichgiltigfeit feiner Deutſchen. Dies ift eins ber 
traurigften Schauſpiele, zu denen uns die deutiche Literaturgeſchichte 
einlabet. 

Schneller als bei uns wuchs jein Ruhm bei den romanischen 
Böltern, bei den Dtalienern, die ihm warm verehren, bei den Franzoſen, 
bie bereits eine umfängliche und liebenswürdige Monographie über ihn 
befigen (von Herrn Billon), die wir dem Andenten Platens noch 
immer Schuldig find, Aber auch die Deutichen haben allmählich Ges 
vechtigfeit gegen ihm gelernt und unterfchreiben die würdige Selbit- 
charafterijtif jeiner „Srabjchrift* : 


„Ich war ein Dichter und empfand die Schläge 
Der böfen Zeit, im welcher ich emtiproffen; 
Doch ſchon als Allngling bab’ ich Ruhm gemoffen, 
Und auf die Sprache drüdt ich mein Geprägr. 
Die Hunft zu lernen war id; nie zu träge, 
Drum bab’ ich neue Bahnen auigeichlofien, 

In Reim und Rhythmus meinen Geiſt ergoffen, 
Die dauernd find, wofern ich recht erwäge. 
Geſange form ich ans verichtednen Stoffen, 
Luſtſpiele ſind und Märchen mir gelungen 

In einem Stil, dem feiner übertroffen: 


Der ich der Ode zweiten Preis errungen 


Und im Sonett des Lebens Schmerz und Hoffen 
Und diefen Vers flir meine Gruft gefungen.“ 


Anderjeits geben ſich ſelbſt die überzeugteften Belenner dieſes 
Dichters Feiner Täuschung über den Umfang jeines Genies Kim und 
finden ihm im jenem berühmten Urtheil Obids über Kallimahos, das 
Haupt der alerandrinifchen Parnaſſiens, genau umfchrieben: „Seine 
ee Begabung war nicht gar groß, deſto größer aber jeine 
Kunſt.“* 

Die wichtigſten Documente der —— des ſcheuen 
Vagen und gelchrten jungen Officiers Auguſt Graf von Platen find 
neben dem belangloſen und unperſönlichen Gedichten feiner Frühzeit die 
Tagebücher, die bis zum Jahre 1825 reichen ; ihre veichhaltigite und 
intereffantefte Partie, die den italienischen Aufenthalt (1825— 1835) 
umipannt, wird ung leider noch immer vorenthalten. Das wenig ges 
leiene Buch hebt den Vorhang von einer Ecene von furdhtbarer Traurigkeit: 
wir erbliden einen bleichen Yüngling, der jo jchwer am Yeben trägt, 
dafs er mit gefalteter Stirn und dem Ernſt eines antifen Philoſophen 
Über die moraliichen, äſthetiſchen und phyſiologiſchen Normen finnt, die 
es ihm erleichtern möchten. Er formt Sentengen wie „Treu ijt mir 
der Schmerz“ und kennt die Freuden der Schwermuth: 

„Wie ſchön iſt'e, anszuathmen leife Ringe 
Bon hoher Schatten grünem Netz umiponuen“ ... 


Er Hagt birterlich über feine „widrigen Eigenschaften“ und ſchilt 
fich „Stolz, launiſch, empfindlich“ ; wir würden ihm heute nervös nennen. 
Hypochondriſch geübelt er über die Urſachen jeines Miisbehagens und 
ſuhlt fich glüdlich nur, „wenn ihm der heil'ge Rhythmus trägt nach 
oben“, In einer Stanze des Arioft erkennt er mit Wehmurh fein 
wohlgetroffenes Porträt: 

„Pensoso pi d’un’ora a capo basso 
Strtte, Signore, il envalier dolente; 

Poi eomi.cid com suono afliuo e lusso 
A lumentarsi si suavemente* „ . eie. 


Ein Muger Zufall lieh einen italieniſchen Kritiler in eben dieſen 
Verien „Tie Statue Yeopardis” erbliden; und in der That bes 
ſteht zwiſchen dieſen beiden Grafen und Inriichen Glajfifern des Peifi- 
nenne, die ſich in der Folge verſönlich fennen lernten und einander 
ſehr ſumpathuch wurden, eine Art von geiſtiger Brüderichaft, jo viele 
weſentliche Zuge harten tie gemein: Das achilleiſche Yebenslos, das tiefe 
Heimweh nach der Antile, die tödtliche Melancholie, die wie eine große, 
dunkle Wolke ihren Yebensgarten verichattete, und das reine Kunſtlerthum. 

Fruhzeitig und leidenſchaftlich üubte der Knabe im dieſen Con— 
Anſionen die nerböſe und verderbliche Hunt ber pichologiſchen Selbit: 

nau; Daneben erzählt er die Yandjchaften und Naturſtimmungen der 


Die Zeit. 


24. October 1896, Nr. 108. 





Heimat, feine auf ſämmtliche Elaffiter der Weltliteratur nach und mach 
ausgebreitete Yectüre und bie fpärliche, eigene Production. Selten blidt 
aus diefen Blättern ein menjcliches Antlis auer dem des Schreibers 
felbit, noch jeltener dringt im feine „glücliche Berborgenheit“ ein Wieder: 
ball der großen Bewegungen ber Zeit. Diejes elegiſche Joy wird im 
einer Profa von gedrungener Kraft und großer Sclichtheit wor: 
getragen, und in den fpäteren Theilen verrathen die emergijche Bild 
Lichfeit und mancher erfichtlich mit bewuister Kunſt geformte Say das 
ftile Wachsthum des Dichters. Das Shönfte aber und Ergreifendite im 
dem Buche find die lauten Dentmale feines Jubels, jo oft er fich 
wieder einen großen, todten Dichter erobert, jo oft ein meuer, ſtolzer 
Name der Vergangenheit Geſtalt und Farbe für ihn gewonnen hat. 
In der Charafterijtik jeiner Leetüre find meiſt die artiftiichen Momente 
bezeichnenderweife in den Vordergrund gerüdt. 

Die erſte charafreriftiiche und vollgiltige Aeußerung des dichte— 
tiſchen Genius Platens find feine Sonette. In den älteren unter ihnen 
fchimmmert die ftiliftiiche Borbildlicyleit Shafefpeares und Petrarcas 
überall durch und die eine und andere fremde und fühle Spitzfindigkeit 
in den Bildern und Vergleichungen erinnert an Camoens. Wendungen 
von einer großen und geheimnisvollen Feierlichteit, micht felten in jenen 
Apotheojen großer Dichter und Weltweijen, muthen heute jehr modern 
an und find auf den Einflujs Schellings zurüczuführen, von deſſen 
mmftijcher Philojophie es in einem Sonette heißt: 

„Du aber taucht die heil'ge Bienenichwinge 
Herab vom Saum des Weltenblumenrandes 
In das geheimnisvolle Wie der Dinge.“ 


Seine erotifchen Sonette führen bald die Sprache der Demuth, 
die Sprache weicher Sehnſucht und jchwüler Bellommenheit, voll ger 
heimer Trauer und Furcht ſelbſt in den purpucnen Momenten des Ge— 
nuffes; bald erinnert der junferliche Trog mancher ungeduldigen Ge— 
berde am die Äpröden und ftolzen Liebesſtrophen unferes ritterlichen 
Strahwig. Hier erfcheint die Liebe als ein Zuftand „ungeheuren 
Bangens“ und „Süßen Mifsbehagens“. Den gewöhnlichen Leſer feſſelt 
am diefe Berje, gegen deren fühle Schalen wüthende Flammen lodern, 
eine gewille pathologiiche Theilnahme an der befannten Thatjache, dais 
fie eigentlich au ſchöne Dünglinge gerichtet find. Ya diefen Dingen 
tbeilte Platen das Empfinden ber Feen bes Perifles und der 
Medici, dad Empfinden der Epodyen des höchſt gefteigerten Schönheit: 
gerühls. Hermann Ubell. 

‚Graz. ESchtuſe folat.) 


Felir Dörmann. 


(Sein Sohn Schaufpiel in 4 Acten. Zum erften Dal aufgeführt m 
Naimundthbeater am 16. October.) 


Dörmanı hat ſich durch mehrere Bände lyriſche Gedichte einen eigen» 

thümlichen Namen gemacht, Er gilt allgemein für einen leiden- 
ſchaftlichen, glühenden, vor allen erotifchen Dichter, für einen Stürmer 
in Gefühlsiahen. In feinen Verſen ift nämlich von lauten und beftis 
gen Empfindungen die Rede, und jeine Worte fingen manchmal voll 
und jchwer wie Gellotöne. Er ſchwelgt in Senjationen, er wallt in 
branjenden Etſtaſen auf, er ſtöhnt unter meurotiichen Qualen — jo 
ungefähr jpricht der Dichter von ſich jelber. 

Aber ich halte es nicht für richtig, aus diejer Art von Berjeu 
und Worten fo ohmemweiters auf diefe, nämlich oben gefennzeichnete, 
menschliche oder auch nur kunſtleriſche Eigenart des Berjaſſers zu 
ſchließßen. Ich halte es wicht für richtig, daſe man einen Dichter, der 
etwa den Ausdruck „heiße, inbrünftige Sefühle* mir Vorliebe gebraucht, 
volljtändig aufgelöst zu haben meint, wenn man ihn einen heißen, ins 
brünftigen Gerühlslyrifer nennt, Der intuitive Berjtcher Sicht, im 
Segentgeil, ſolche äußere Gewohnheiten und bemujste Cigenarten als 
Verkleidungen an, unter welchen, ſchlummernd im Unbewujsten, das 
wirkliche treibende Geheimnis einer Perjönlichkeit ruht. Als das Weſent⸗ 
liche in Dörmann ſehe ich aljo micht wie die andern, auf Grund einer 
naiven Schlujsfolgerung aus feinen Verſen, die ftarke, gefühlserregende 
Wirkung des Yebens an. 

Vielmehr ijt es die ftarke, aber nicht ebenso mächtige Schnfucht 
mad) der Kunſt, aus der ich mir den Charakter feiner Gedichte erkläre. 
Diefes letztere will ich deutlicher machen, 

Wenn ich ihm recht verfiehe, hat Dörmann folgendes Berhältnis 
zur Kunſt. Er empfindet fie ganz allgemein und verſchwommen als 
etwas Großes und Begehrensiwertes, aber fremdes und vom Yeben 
Abgefehrtes. Das Leben, ſagt er fi, iſt Proja, die Kunſt iſt Poeſie, 
das Yeben it Alltag, die Kunſt iſt Elitafe; man mis ſich alſo über 
das Yeben gewaltſam erheben, um zur Kunſt zu gelangen, man mufs 
in einem eftatiichen Jultand, man muſs im Rauſche fein. Man mus 
in Gefühlen jchwelgen, die heiß find wie die Inbrunſt des Fanatikers 
und Worte jpredhen, voll und ſchwer wie Cellotöne. Aus diejer vagen 
Örundempiindung heraus bat ſich Pörmann die Form geichaffen, im 
der er vom Yeben Äpricht, und mach diejer Seite feiner Kunſtauffaſſung 
hin hat er jeine Technit bis zur Birtuoſttät geichärft. Ich kauu cs 
darum begreifen, daſs man ihm den Vorwurf ber Pofe gemacht hat. 
Nur iſt mie diefem Worze weder über den Menden, noch über, deu 


Nr. 108. Wien, Samstag, 


Kunſtler ein letztes Urtheil geſprochen. Voſe beweist immer ein Ber— 
hältnis zur Kunſt — freilich nur ein äußeres, ein Verhältnis fraftlofer 
Liebe und Schnfucht. Der gewöhnliche Menſch braucht feine Poſe, aber 
aud der jelbjtverftändliche Künftler nicht. Nur wer im der Mitte 
zwijchen diefen beiden jteht, braucht ein künftliches Bereinigungsmittel, 
einen fünftlichen Zuftand des Denkens und Sprechens, in welchem er 
ſich der Kunſt nahefühlt, näber als ſonſt. Die Künftlichkeit dieſes Zus 
ftandes nennt man eben Poje. Aber wer ſich der Kunſt von außen 
nähert, kann ihrer auch nur äußerlich habhaft werden. Deshalb fpielt 
die Technik bei allen halben Künstlern, bei Poſeuren und Aeſtheten und 
deshalb bei jo vielen jungen Oefterreichern, eine jo wichtige, bie wich. 
tigjte Rolle, Sie iſt ja für fie das einzige Mittel, zur Kunſt im eine 
praftifche Beziehung zu fonımen. Deshalb gemieft fie auch bei ihnen 
eine bejondere Sorgfalt und Ausbildung. Unter den Lyrikern der jungen 
Deutichen gehört Dörmann zweifellos zu denen, deren Verſe ben bes 
ſtechendſten Schmelz, den größten Klangreiz haben. Aber ich glaube 
nicht, dafs aus diejen schönen Werfen der Künſtler Fpricht. Denn ic, 
glaube nicht, dais fie unter der Wirkung des Pebens als natürliche, 
echte und jelbjiverftändliche Met, fich mitzutheilen, entitanden find. Viel— 
mehr glaube ich, dafs fie nur aus Technik geworden find. Bei Dörmann 
ift eben die Technik nicht das, was fie bei ganzen, harmoniſchen Künſt⸗ 
lern ift, etwas Ungewolltes, Nothwendiges. Bei Dörmann ift fie das 
einzige Mittel, durch die Kunſtform zur Kunſt zu gelangen; das 
Diittel, ſich an Tönen und Worten zu beraujchen, die verſchieden find 
von den Tönen und Worten bes Yebens; das Mittel, ſich gewaltſam 
u erheben über die Proſa des Alltags. Es läfst ſich dieje Eigenthüns 
Lchteit in dem folgenden faloppen Bergleich darjtellen, Die Technit 
des naiven Künftlers ift feine Art zu * beim poſierenden Kanſtler 
aber iſt fie eine Kunſt, ſich auf Sielzen zu bewegen. In dieſem 
Sinne möchte id) von der bisherigen yril Dörmauns ſagen, dajs fie 
auf Stelzen gieng. 

Dürmann Hat jest ein Drama geichrieben. Das Auffallendite 
und Bezeichnendſte iſt für mich im dieſem Werke, dajs es gar nichts 
mit dem Lyriker zu thum hat. Wer aus Dörmanns Berjen eine bes 
ftimmte, oben von mir gekennzeichnete VBorftellung von jeiner Eigenart 
mitbringt, muſs über das Drama erftaunt fein: Es ift fein Bekenntnis 
flammender Leidenſchaften oder ſataniſcher Seelenqualen. Ich habe das 
gar nicht eritaunlich gefunden, Dörmanns Drama, fagte ich mir, ift bloß 
dramatiſche Technik — wie feine Lyrik fait nur lyriſche Technit ift. Aller⸗ 
dings, in der rik verräth ſich arg ar ein gewiſſes Verhältnis zur 
Kunft. Aber es ift vage, es it das Verhältnis des Aeſtheten, und das 
taun auf der Bühne begreiflicermeije nicht zur Geltung kommen. 
Im Drama mufste dieſer Nebeljchleier von Künſtlichleit und 
Poſe zerreifien, und höchſtens wie ein vergeflenes Spinnengewebe blieb 
da und bort, in der Zimmerecke einer preciöjen Stimmungsſcene oder 
im einer gefucht Iyriichen Wendung des Dialogs, etwas davon hängen. 
Zieht man diejes ab, jo bleibt nichts zurüd als ein Bühnenftüc, bei 
dem man nur von Einem reden fannz von einer mehr oder weniger 
guten oder ſchlechten Mache. 


In Dürmanns Stüd, ſagte ich, ift nichts von feiner Lyrik. Aber 
noch mehr, es hat überhaupt nichts von einem perfönlichen Erlebnis, 
weder von einem äuferen, mod) inneren. Und darum hat es auch fait 
gar nichts von Künſtler. Es ift nicht jo jehr vom Veben als von 
der Kunſtform imfpirtert, Es ift zum Zwecke der Theaterwirkung, und 
zwar mit deutlichen Bühnengeſchick, entworfen und gebaut. Der Yus 
halt ijt folgender: 

Ein jehr bedeutender Sünftler, der Bildhauer Gafteiner, hat 
ein Mädchen geheiratet, weil es ihm als feine Geliebte ein Kind ges 
boren hat. Die Ehe ift eine umnglüdliche, fie hat etwas Gezwungenes, 
Gequältes an ſich. Der herangewachſene Heini vermittelt eine ober- 
flädyliche Annäherung der Eltern, fie vereinigen fic im der Liebe zu 
ihm. Er ift der Teoft der Mutter, mit dem fie fich über die Lieb— 
lofigfeit oder gar Untreue ihres Mannes hinweghilft. Aber da kommt 
ein fremdes Dädchen ins Haus, als eine Art adoptiertes Familien, 
mitglied. Man erfährt von Marianne nur, dajs fie ſchon „einiges 
hinter fic hat“ und trogdem „ftolz und unnahbar“ dajteht — „ich 
weiß nicht einmal, ob Sie ein Herz haben — wie unſereins“, jagt 
Heimi zu ihr. Dörmann ſcheinen bei diefer Geſtalt Muſter aus an- 
deren modernen Dramen vorgeichwebt zu haben, fie erinnert am die 
Anna Mahr in den „Einjamen Menſchen“ oder noch mehr an Sa: 
bine Gräf, eine Figur in Ernſt Rosners „Dämmerung“. Wie dieje 
beiden ift auch fie ım hohem Grade moderner Verſtandesmenſch, aber 
auch für fie wird — wie fpeciell für Sabine — die Nähe einer reichen, 
männlichen Künftlermatur zu einem padenden, ummandelnden Ber— 
hängnis. Es entwickelt ſich eine Art Serlenverhältnis, eine uneinge- 
ftandene Liebe zwiichen ihr und Gajteiger, dem Vater. Unterdeifen hat 
aber auch Heint eine ftürmijche Neigung zu Marianne gefajst, Das 
hat bei ihm die Folge, daſs ihm, den lebensluitigen, — 
jungen Wiener, ein kraͤmpfhafter Künftlerehrgeiz überfällt; er will ſich 
Mariannens Yiebe erobern. Bis dahin har er ſich wohl auch jchon 
mit Bildhanerei bejchäftigt, aber nur mebenbei, nur unjelbitändig 
und unter Anleitung feines Vaters. Jetzt will er den großen (Erfolg, 
und zwar mit eigenen Kräften erringen, Er — damit, daſs er 
eine plaftiiche Gruppe vollendet und, ohme das Ürtheil oder den Bei: 
jtand ſeines Vaters abzuwarten, unter fremden Namen dev Münchener 


Die Zeit, 


24, October 1896. Seite 68. 


Kunftausftellung einreicht. Unmittelbar nach dieſem Ereignis fegt das 
Stüd ein. Die Handlung geht jet raſch vorwärts. Der Vater erführt 
von der umnbejonnenen That Heinis und macht ihm Vorwürfe. Es 
kommt zu einer heftigen Wuseinanderfegung zwijchen beiden, durch 
welche der Sohn ſich zur Ueberzeugung berechtigt glaubt, daſs fein 
Bater den MWerrftreit mit ihm fürchte. Und als er vollends erfährt, 
dajs der Vater fi am die Munchener Fury gewendet hat, um die 
Eutfcheidung zu beſchleunigen, und als er deren Antwort zu Geſichte 
bekommt, im der feine Arbeit als ſchwächlich und des Namens Hafteiger 
ummürdig bezeichnet wird, da padt ihm der Glaube an die Angit und 
Heimtüce feines Baters und der Haſs gegen demjelben mod) jtärfer an, 
faft wie ein Wahnfinnsanfall. Aber micht genug damit, im demfelben 
Momente mujs er auch erfahren, dafs jein Vater und Marianne in 
einem Yiebesverhäftnis ſtehen, dafs feine Werbung um Marianne ſchon 
aus diefem Grunde ausfichtslos ift — das wirft ihn ganz nieder, 
Zwar geht Marianne aus dem Haufe, und der Vater jucht ihm über 
den Dlangel an künftlerifcher Begabung zu tröſten, er verfpricht ihm 
jogar, um jede Beranlaffung zum Conſliet aus der Welt zu jchaffen, 
jelber der Kunſt zu entfagen. Aber es iſt zu ſpät, Heini fühlt fich zu 
ſehr von widerftreitenden Gefühlen zerriffen, um das Yeben noch weiter 
zu ertragen, Das Stüd endet mit feinem Selbſtmord. 

So viel läſst ſich wohl aud) aus der Nacherzählung erkennen, 

dafs das Stück aus feinem innern Erlebnis geftaltet ift. Die Men: 
ſchen find nicht gefehen, ſondern conſtruiert. Es fehlen ihnen die Con— 
turen. Was fie jagen und thun, hängt nicht von ihrem Charakter, 
fondern nur von der Logik der Handlung ab, bie ſich zwiſchen ihnen 
nach der Abficht des Berfaſſers abipielen jol, Am deutlichiten und 
ftörendften zeigt fich das an den beiden Gaſteigers. Der Vater wird 
im erften Act als der umbedingte, allen überlegene Künſtler geſchildert; 
das Bild, das man fich von ihm macht, ift das einer starren, im ſich 
abgejcloffenen, eher ironiſchen als pathetiſchen Individualität. Die 
Scene mit dem Sohn aber, im welcher er mit ziemlich naivem Pathos 
ben berühmten Gaſteiger herworfehrt („Von uns beiden hat nur einer 
das Recht zu ſchaffen — und das bin ich“), oder die, wo er in rühr« 
feliger Baterliebe feiner Kunſt entjagen und feine Werke vernichten 
will, um den Neid Heinis zu zerftören, oder endlich die Scene, in 
welcher er von jeinem Sohn als der Yiebhaber Mariannens erkannt 
wird umd fchmweigend wie ein armer Sünder fid) brandmarken Läjst 
— diefe Züge, um nicht noch mehr zu nennen, verwiſchen jedes deut⸗ 
liche Bild. Und gar Heini! Da gibt es überhaupt feine Grenzlinie, 
feine Perſönlichteit, keinen Charakter, von allem Anfang an. Was lälst 
ihn Dörmann nicht alles ſprechen! Wie einen Mechanismus des Ehr— 
geizes und Neides läjst er ihn im jede Situation mit denjenigen Worten 
eingreifen, welche die Logijch richtigiten, aber menjchlich, piycologiic 
meijtens die ummwahricheinlid;ften find, Wenn man fich alle feine Worte 
zu einem Ganzen zuſammenreimen und menjchlich beleben joll, fo er- 
hält man höchſtens das Bild eines Schwäclings, eines krauthaften 
Individuums. Ich glaube nicht, dafs das in der Intention des Vers 
fajjers lag. ; 
Verzichtet man aber auf die Gejchlojjenheit der Charaktere und 
damit auf die innere Wahrheit des Stüdes, dann bleiben demielben 
unleugbare Vorzüge. Die äußere Wahrheit ift da. Der Aufbau des 
Stüdes ift vom Standpunkte der ze durchaus logijch und klar, 
die Scenen find im dem richtigen Dimenfionen gehalten und meiitens 
jogar gefchmadvoll abgerundet, der Dialog iſt zwar nicht charakteriftiich 
—* aber mit der Dörmann'ſchen Sprachgewandtheit geführt, und 
die bloß äußerlich theilnehmenden Nebenperjonen und die Milieujchil» 
derungen find fogar jeher wirlſam gemacht. Daraus ſchließe ich, daſs 
Dörmann ein wirkliches Bühnentalent ift und mit einem Sujet, das 
ſich weniger um inmere (oder gar künſtleriſche) als äußerliche Conflicte 
dreht, wo die Menjchen von der Handlung geführt werden umd nicht 
umgefehrt, zur vollen Wirkung gelangen dürfe, 

Das Naimundtheater hat ſich ein Berdienſt dadurd erworben, 
daſs es dem interefjanten, wenn auch nur halb geglüdten Bühnenveriuch 
eines jungen Wieners vorführte. Die Darftellung war freilich micht 
durchaus verdienjtvoll, Fräulein F rauenhofer, welde die Marianne 
ipielte, ſcheint eine intelligente junge Dame, von der gewiljen modernen 
Berliner Schauſpieler⸗ Intelligenz, zu fein und brachte injoferne manches 
für ihre Wolle mit. Unzulänglih war fie dort, wo es jich nicht um 
das Verftändnis, jondern um die Elemente der Schaufpieltunft, wie 
Anmuth oder Leidenſchaft, handelte. Herr Kleim jpielte nur einen allges 
mein menfchlichen Auszug aus der ohuehin jo wenig charakterijtijchen 
Rolle des Heini, ſozuſagen einen Eptract von Temperament. Herr 
Freiburg war eim ſehr ſchwacher Darfteller des altem Gafteiger, 
amd Frau Furlani jpielte jeine Gattin. Die Heinen und dank— 
baren Rollen wurden von den Herten Schildfraut, Godat und 
Kreith und Fräulein Mayer jehr gut gegeben. Alfted Gold, 


Die Mütter. 
(Scaufpiel in vier Acten von Georg Hirichfeld. Zum eriten Mal aufs 
geführt im Deutſchen Vollstheater am 17. October 1596.) 
m erften März 1894 führte der Münchner „Alademiſch-dramatiſche 
Verein“, ein Club junger Leute zur Pflege der Moderne, > einen 
Aet, „Zu Hauſe“, von einem Herrn Georg Hirſchfeld anf. E 


Seite 64. 


Wien, Samstag, 








war noch Student und man wufste nur, dafs vor cin paar Monaten 
eine Novelle von ihm, „Dümon Kleiſt“, in der Berliner „freien Bühne* 
erichienen war, die bei aller Befangenheit in der damaligen nenejten 
Mauier doch manchmal merlwürdig eruſt und aufrichtig wirkte, Go 
war es auch mit dieſem Act, der das Verlommen einer Familie durch 
den Luxus der ſtarken und ausſchwetifenden Frau in der Weile der 
Perliner Naturaliſten schilderte. Wieder bemierfte man, daſs ber 
Autor ein Nachahmer der legten Mode war. Er hielt ſich wie 
ein Schüler an die Regeln der Berliner Technik, genau nach Arno 
Holz und Johannes Schlaf, mur freilich mehr in der behutiameren 
und concedierenden Art von Gerhart Hauptmann, Da war das: 
felbe Stammeln und Stottern zaghafter, wortlarger und jeden nor: 
malen Satz vermeidender Menſchen; es war dasjelbe veinliche 
Schraffieren mit lauter winzigen und dunnen Strichen; es war Dies 
jelbe umdramatiiche Führung der Scenen, die ſich immer nur im 
Kreiſe drehten, fo dafs man dort endete, woman anfieng. Kin Meiner 
Danptmann, bieh es damals in München. Es war aber doch jeltjan, 
daſs ein bloßer Schüler, der nichts aus ſich feibit gab, jondern nur 
nacahmen follte, fo rein und mit einer ſolchen Kraft wirken fonnte. 

Im Winter kam er dann nach Berlin. Die „Freie Bühne“ gab 
fein Srüd „Die Mütter“. Auch diefes Schauſpiel verläſet die natu— 
raliſtiſche Schablone nirgends. Ja, man lönnte es cin Schulbeiipiel 
und Paradigma der von den jungen Berlinern geforderten Technil 
ucunen, wie eine Preisarbeit aus dem Seminar von Arno Holz. Im 
Sinn der deutichen Tradition iſt ed gar fein Stud, die Handlung 
bieibt jeden Augenblick ſtehen und das dramatiiche Zwingen fehlt; 
Menſchen können ja jo jein, Dinge können Fo geichehen, aber es ift 
bei uns, ob wir es glauben wollen: wir werden wicht inne, dais fie 
jo feim müſſen umd nicht anders geichehen können. Was man mit Recht 
gegen Arno Holz und die Stüde aus der eriten Periode von Haupt: 
mann geiagt hat, teifft hier ein. Den fanatiichen Leuten der „Freien 
Buͤhnme“ mochte das behagen, aber es gehörte Muth dazn, ſich mit dem 
Ztüde vor das Publicum zu trauen. Das ſchien verwegen. 

Nun,. Brahm hatte diefen Murh und die Berwegenheit gelang. 
Tas Stüchk hat auch im Deutichen Theater auf das große Publicum 
gewirkt, das doch wubefangen und noch nicht durch literariſche Ab: 
ſichten verwirrt iſt. Dann iſt es im die Provinz gegangen, immer mit 
demſelben Erfolg, und er iſt ihm auch bei uns teen geblieben. Yange 
hat auf die Wiener nichts jo rein, jo groß gewirkt; biafierte Spötter 
bat man bitterlich weinen geiehen, wie im der Kirche ſind die Leute 
dagefehien. Das Stück muſs alſo doch etiwas jehr echtes, jehr menſch— 
liches enthalten. Diejes möchte ich aufiuchen, 

Jener Aet und diefes Schaufpiel führen uns immer, nad) dem 
Diniter der eriten Berliner Naturaliſten, in unſaubere und widerliche 
Zuſtande feiner Leute ein. Die täglichen VBerdriehlichkeiten enger, von 
der Noth nmichloifener Welten werden und mir Treue gejchildert, Das 
Mesguine und Erbärmliche geringer und mühſam fänpfender Eriftenzen 
ijt in beiden Stüden das Thema: wie Menschen, die zu enge wohnen 
und micht genug Luft haben, jich quälen und in eine tiefe häfzliche Ber: 
bitterumg gerathen. Die langſam tödtende Tragik gewöhnlicher Menfchen, 
die leiden, weil fie ſich zu mahe find, wird bargejtellt. Das ift ja nicht 
ganz neu. Die ganze Schule des Theatre libre bat dasielbe gethan, 
Hatte das claffiiche und das romantijche Drama heroiſche Menſchen in 
großer Yerbenfchaft gezeigt, hatte es dann das bürgerliche Stüd gewagt, 
den modernen Menſchen zu ſchildern, aber dody immer noch nur in dem 
gropen Momenten, wenn er dem gemeinen Ton der täglichen Eriften; 
verläfst und und die Stimme feiner Natur zu hören gibt, jo war es 
die Neuerung der jungen Yeute um Antoine, mit Much, ja mir einer 
gewirfen hämifchen Freude eben Diefen gemeinen Tom zu zeigen, ber die 
Stimume der Natur dämpft und den heroiſchen Menſchen erſtickt. Dieſe 
jungen Yeute vom Theatre libre jagten: „Seht Euch doch um! Es ift ja 
gar nicht wahr, wie es die Tragödien dartellen, dajs die ewigen Motive, 
Hafe, Eiferſucht oder Yiebe, die Handlungen der Menſchen beſtimmen. 
Wer wird denn heute noch von Yıebe oder Ehre oder Trog getrieben? 
So einfach iſt die Geſchichte lange miche mehr. Nicht ein einzelner 
Trieb, der ihm eingeboren iſt, ſondern die ſchwere Luſt der Berhäliniſſe, 
die auf ihm Liegen, beſtiumt ihn, Unter ihrem Druck, in ihrem böten 
Zunft verdampft jede Narr, die angeborenen Gefühle ermatten, das 
Wigene im Menschen wird welt, Gr iſt nur mod) ein arıner Diener 
jtiner Zuſtände. Seht Euch doch um! Wo iſt denn einer, der heute 
noch jeinem inneren Drange folgen kann? Steiner handelt aus ſich, wir 
Yind alle Puppen unterer Verhaleniife geworden!“ Das haben biefe 
jungen Frauzoſen bargeftellt, von ihnen haben es Holz und Hauptmanı 
gtuommen: anımer ſoll die Macht der Dinge über den Menichen ge 
zunldert werden, die ſich ach und mad, über jein Weſen sicht, bis es 
ſich micht mehr regen fan, In der That geben fie 10 den Geiſt der 
claiſtſaſen und der romantijchen Dramen auf und doch können fie ihn 
nicht vergeſſen und ſehen Immer noch jene heroiſchen Menjchen vor ſich. 
Zie bauen Diele Leute der Gegenwart, die fie ſchildern. Sie zeigen, 
wie die Zinge den Wenfchen rechten, aber ſie haflen den Menden, 
der ſich don Den Lingen knechten daist. Jumer fteht noch die unnah— 
bare Ruhe, die unbeugſame Größte des heroiſchen lenicen in ihrem 
"omische, Mir Datz, mit Scham, mit Zoru rufen fe aus, und 
ut der Bergangenheit vergleidiend: Seht doch dieſe erbärmlichen 
Wenjihen! Aber Weorg Hirjchield ruft ans: Seht dad) dieſe armen 


108, 


Jir. 


24, October 1898 





Menſchen! Er hat keinen Zorn, er Hajst nicht, ex verachtet Die Menichen 
wicht > er leidet mit ihnen. Gr hat das Gefühl, dajs die Menſchen 
alle gut find umd nur das Veben hart ift, gegen jeine Wacht können 
fie ſich in ihrer Noth nicht wehren; darum thun fie ihm jo jchredich 
leid. So jtellt er dasielbe ganz anders dar als die Naturaliften: e 
ift mitlerdig, wo fie höhniſch find, er weint, wo fie jportem — er jteiit 
c8 fentimental dar Das fcheint es mir zu fein, was feine Stüde io 
ſtark wirken läſst. Er hat genan das Verhältnis zum Leben, das fein 
Publicam hat: er fügt fid) klagend. Er iſt nicht böfe auf Das Yeben, 
wie es jene Naturalijten waren, bie eben von ihren romantifchen Er 
innerungen nicht ablaſſen wollen; er iſt nur cin bijächen traurig über 
das Leben und bie Menichen rühren ihn, die es jo qui meinen und 
mar nicht können, wie fie wollen. Diefe fentimentale Stimmung eines 
Traurigen, der nicht kann, wie er will, geht durch feine Werke, und ba 
fie jo ſtark wirken, wird man annehmen dürfen, daſs fie eben mod 
immer durch das Yeben der Dentichen geht, 


Er ift fentimental. Das ift es, was ihm von den jungen Franzoien 
und von feinen Berliner Yehrern trennt, Aber jehen wir feine Senti- 
mentalität mäher an, jo fönmen wir uns nicht verhehlen, dafs fie von 
einer beionderen Are iſt. Demand Hat über ihr geichrieben: feine 
Menjchen ſprechen Gerhart Hauptmann, aber fie empfinden Marlitt, 
Das ıft hübjch gejagt, aber ıch glaube nicht, dajs es wahr iſt. Mein, 
feine Sentimentalttät ift micht jene füßliche und fade der Sonvernanten, 
die die deutichen Burger ſeit Ifflaud bis im die fiebziger Jahre hatten 
und wohl in den Heinen Städten auch heute noch haben mögen, Mein, 
fie ijt dunfler, ängſtlicher, nervöſer, unftet, beinahe unheimlich. Zwei 
Worte drängen ſich ihm immer auf: Sehnſucht, Angſt. Bon ihrer 
Schniucht veden jeine Menſchen immer und immer reden fie von 
ihrer Angſt. Es iſt die Sehnſucht mad) irgend einem unbeſchreiblich 
reinen Glück, das ihnen zuwinkt, und eine tiefe, peinigende Angit, bais 
fie doch nicht hinfommen werden. Deutſch fcheimen mir diefe Gefühle 
nicht zu ſein und fie find wohl auch micht ‚berliniich, fondern fie 
drüden, meine ich, den unansjſprechlich rührenden und zarten Zuſtand 
der heutigen Juden and, Die JIuden find mit dem Berſtande jetzt 
allen anderen Waffen vor, aber mit bem Gefühl können ſie nicht 
nach. Was die guten Europäer wollen, greifen fie mit einer theoretiichen 
Veidenfchaft am, die unwiderſtehlich tit, aber ihre Gefühle bleiden 
immer in den Traditionen fteden. Sie möchten frei fein, bie Ber: 
gangenheit vergeffen und reine Menſchen werden, aber zu jchmer liegt 
der edle Zauber des alten Yudenthums auf ihnen; fie können vom den 
Worten ıbrer Eltern nicht los. Darm sehen wie jo viele jüdiiche 
Dünglinge jagen nuud fih betrüben, ja oft völlig verzweifeln Mit 
jiebernden Händen möchten fie nadı dem Leben greifen, aber fie wagen 
es doch wicht, zu viel Todtes iſt in ihmen noch lebendig. Es quält 
fie ein wilder Durjt, die ganze Welt möchten fie mit der Seele, mit 
den Sinnen trinken, aber fie halten den Becher weg, ihre Yıppen ent- 
sagen. Berwundert ftehen wie meben ihnen und kommen ms jo roh 
vor, mit unferen geringen Berftande und unſeren verläjslichen In- 
ſtineten. Wir anderen geben ung ja niemals dem Verſtande, Tondern 
nme unjeren Gefühlen hin. Iſt ein Gefühl abgeftorben, dann laſſen 
wir es vom Berftande wegräumen und hinaustragen. Aber die Juden 
wollen durch ihren Berftand, der ungeduldig iſt und micht warten 
fanır, mehr werben, als ihe Gefühl erlaubt, das zaudert und ich von 
den Erinnerungen nicht trennen mag. Es drängt fie thearetiich, 
moderne Menſchen zu Fein: ganz frei von den traurigen alten Dingen, 
fouverän und jener Verbände [edig, die doch michts mehr bedeuten, 
der Familie, des Vaterlandes und der Claſſt. Das möchten fie, aber 
fie fünmen es nicht, weil fie bei dem neueſten Begriffen woch die älteften 
Gefühle haben, Ste lieben mit dem Herzen Dinge, über die fie ſich 
mit dem Mopfe fuftig machen; gerne verfpotten fie, was ihnen doch 
thener iſt. Aus diefem Zwiſt unerbittlicher Gedanken mit zögeruden, 
am Liebjten in der Dänmerung hodenden Gefühlen kommt die Sauti: 
mentalität der heutigen Juden her, dunlel, wie eine zu reife Beere, 
die jchen abfallen will, und jo traurig fchön wie der Herbſt. Sie 
nehmen alle Schwachen und bangen Deewihen an, die müde find. Im 
diefem Sinne kann man ja wirklich von einer „Berjudung“ unferer 
Menichheit veden; wer heute unentſchlofſen und zärtlich iſt, weit er 
nicht die Kraft hat, das Alte zu vergeifen, der gebt ih dieſer führen 
und ſchmachtenden jüdischen Stimmung him. Ihre tiefe, ſchwärmeriſch 
Porjie hat uns Georg Hirfchield vernehmen laſſen. Ob er dramatiiche 
Kraft hat, iſt noch ungewiſs. Aber wie wollen es ihm nie vergeflen, 
dais er und den heiligen Schmerz der heutigen Juden in jo weichen, 
innigen und berhörenden Lauten gejagt hat. 

Tie „Mütter find im Deutſchen VBollstheater gut 
inſceniert und werden glänzend geiptelt; wir haben in Wien mich 
viele Borftellungen von folder Macht und Größe. Da ift Frau 
Schmittlein mit ihrer jchlichten, bezwingenden Natur; da ıft Frau 
DOpdilon, im einer Wolle, die gar nicht anf ihrem Gebiete ift, wir 
Tönen von einer Herzlichletit und Wilde, die ihr niemand zugetrant 
hat, Fräulein Retty, Fraulein Zampa, Fräulein Wachner, Gere 
Veirner und Herr Chriſtians ſchtiegen ſich an. 

Hermann Bahr. 


Nr. 108, Wien, Samstag, 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


Graf Badeni bat vollfländig Recht, wenn er bei näherer Belannt- 
jchaft von feiner anfängliden Bewunderung der Iiberalen Partei 
immer mehr ablommt. Als er noch im Galizien lebte, lernte er, jelbil ein 
durch und durch „liberaler“ Geiſt, die liberale Partei ſchätzen und chren. Denn 
fie ift die Schöpferin jener öſterreichiſchen Prejsireiheit, die ihm geftattete, 
mijstiebige Zeitungen zu confiscieren umd deren Redactenre einzuiperren ; 
fie it die Schöpjerin jener öfterreichiichen Bereins- und Berjammlungsireibeit, 
die ihm geftattete, alles, was ihm nicht paſete, aufzulöien oder zu verbieten; 
fie ift die Schöpferin jener genialen Wahlordnung, die ihm geftattete, nur jene 
Abgeordneten in die parlamentarifchen Körperichaften zuzulaſſen, die ihm ge 
fielen, und fie endlich iſt auch die Schöpferin der galiziidyen Autonomie, 
welche ihm Alles gejtatiete, was nicht ſchon durch die anderen freiheitlichen 
Errungenjchaften der liberalen Partei ihm geftattet war. So durfte er im 
Galizien mit der liberalen Partei zuirieden fein. Als er aber nadı 
Wien fan, da entdedte er allmählich, dajd die liberale Partei 
den Ausbau, den wahren Schluſeſtein unſerer liberalen Inſtitutionen zu 
ſetzen im fträflicher Bergefienheit verjäumt hatte. Das Wichtigſte fehlt ihm: 
ein ftantsgrumdgefeglich gemährleiftetes Recht, politijch unliebjame Elemente 
nad Galizien zu deportiren. Die liberale Partei hat aber auch, 
und gerade im Sinne des ihr ſonſt jo geifieöverwandien Grafen Badeni, ihre 
Arbeit nicht vollendet; denn ſie hat jenes fette und wichtigfte Bollwerk unierer 
conftititionellen Privilegien — die adminiſtrative Verſchickung nad Afiatiſch- 
Ochterreid — zu ſchaffen unterlajjen. Hätten wir fie, dann wäre es eine 
Luſt, Orfterreich zu regieren. Dajs wir fie aber nicht haben, ſtimmt den 
Grafen Badeni ſehr traurig, und die liberale Partei, die nur halbe Arbeit 
gerhan, finfe mit Recht immer tiefer im feiner Verachtung. 


Die vortrefjlich vedigierte ſocialdemotratiſche „Leipziger 
Bollszeitung“ des Abg. Dr. Schönfant iheilt im einem ausführlichen, 
einen Yeitartifel jüllenden Excerpt ihren Leſern den Inhalt des vor vierzehn 
Tagen in der „Zeit erſchienenen Artifeld „Bom Bezirts-Ejendigum 
Großvezier* mit und fügt ihm folgende Gloſſe an, die wir mie Hinweg⸗ 
lafjung einiger gefährlicher Worte bier abdrutden: 

„Das ift in der Nujsichale die Biographie dad... . @rafen 
Badeni. Wird es ihm gelingen, das übrige Deherreich auf das Niveau 
Galiziens berabzudrüden? Die heutigen Barlamentsparteien haben fidher 
nicht die Kraft, der Badeniichen . . . entichieden und energiſch 
zu begegnen. Und jo würde fan ein Zweiſel beflehen können, daſs 
die Bapeniiche. . . . fih verallgemeinern milrde, wenn nicht — im 
nüchſten Jahre die Socialdemofratie im Parlamente auf dem Blane 
erscheinen würde. Die Socialdemolratie wird auch in 
Drefterreih ihre Mijjton erfüllen!“ 

Da wird ſich die „Leipziger Volkszeitung” fchier irren, wenigfiens 
wenn ſich die öſterreichiſche Socialdemolvatie dereinft ım Varlamente ebenfo 
aufführen follte, wie jet im der Preife. Denn während andere öfter 
reichiſche, ſogar ein dbentihliberales Provinzblatt, jene Enthül- 
lungen ihren Leſern mitgetheilt haben, hat in dieſem Malle das Central— 
organ der öfterreichiichen Socialdemolratie, die Wiener „Arbeiter« 
Zeitung“, die bei jeder Gelegenheit auf die Meinen Goreclis und 
Yasfowetis loeſchlügt, ihre „Mijſſion“ gegenüber dem großen Grajen 
Badeni damit erfüllt, dajs fie den Inhalt des Ejendi-Artikels, obzwar er 
mittlerweile durch eine parlamentariiche Interpellation immmmifiert worden 
ift, ebenjo „entichieden und energiſch“ todtgejhwiegen hat, als bie 
anderen Wiener Tagesblätter. Mit der Miener Tagespreffe lann Graf Badeni 
wahrlich zufrieden jein, und es iſt recht überflüſſig, dafs er fich im Koſten 
ftärzt, um die mit vereinten Kräften badenifrenndlihe Wiener Tagtspreſſe 
noch um eine badenijreundliche Nuance zu vermehren. 


* 


Was wir in Sachen der demnächſt zu gründenden täglichen „Neichs: 
wehr“ hören, bereditigt uns zu der Hoffnung, dais zur —— des finan⸗ 
ziellen Theils des neuen Offieiofus ein mit der Handhabung des Revolvere 
vertranter Journaliſt gewonnen wird, Wenn man jchon „Reidiswehr” 
beit, ift es recht, dafs man fid; fo viel als möglich nur wehrhafte Leute ale 
Ditarbeiter ausſucht. 

* 


In der Abgeorbinetenbhaus-Debatie über die Organiation der Eijen- 
bahner hielt der Abg. Noske plößlich eine Rede fiber den Wiener 
SGemeinderatd. Es fcheint, daſs Herr Nosle den Wiener Gemeinderath 
für eine Eifenbahn anficht, weil er mit Netourbillet daraus hinansjpediert 
worden ift. 


Der Abg. Wrabet hat in einer Wühlerveriammlung in der Jumeren 
Stadt erzählt, dais das „veutihfortihrittlihe" Wablcomite 
„zahlreiche, bejonders geeignete Periönlichkenten” zur Yandtage-Kandidanır 
eingeladen hat, von jänmttlichen aber, insbeiondere von den Socialpolitifern 
einen Korb befommen hat. Herr Wrabeg fügte hinzu, „es ſei nicht jeine 
Schuld, wenn das öffentliche Leben bereits derart vergiftet iſt, daſe cine 
Candidatur auf dem Boden der Staatsgrundgefete als ein 
Martyrium erſcheint.“ Da bar Herr Wrabeg einen Heinen Irrthum 
begangen. Auch die ſecht Socialpotititer camdidieren auf dem Boden der 
Stantsgrumdgejege, ohne barin ein Dartyeium zu jehen. Das Öffentliche 
Leben aber ıft, wie wir hoffen, bereits foweit gereinigt, bajs anitändige 
Politiker es nicht mehr mörhig haben, ſich auf den liberalen Mifthaufen 
zu Teen. 

* 

Auf einem Empfang, den Hiirzlich der Kadi gab, wurde es vielſach be» 
merkt, dais der @fen di fich mit dem Ober-Cunucen des „N.Wr.Tgbi.“, 
Herrn Wilhelm Singer, auffällig lange und heftig unterhielt, Der Ejendi 

lagte dem Ober⸗Cunuchen in beweglichen Worten jein Yeid, weil jüngft in einem 


Dei Zeit. - 


24, Dctober 1896 Seite 65. 





Blatie, deſſen Namen wir unſeren Leſern verichweigen können, cin ſchred 
licher Artilel gegen den Efendi erſchienen iſt. desgleichen dieſem im feiner 
ganzen Laufbahn noch nicht untergelommen ſei. Der Ober-Eunuch zuckte 
bedauernd die Achſeln. Er vermag dem Eiendi nicht zu helfen. Denn er 
fan wohl zur Roth noh Sopran fingen, aber zum Heerruſer 
im Streit der Münner ift er micht zu gebraucen, Er ift ja doch nur ein 
Eunuch. 

— 


Volls wirtſchaftliches. 


Der Krach Ende 1895 in Paris war, wie ſich nun herausftelt, 
nur der Tragödie eriter Theil. Der Minenſchwindel war eben bloß das letzte 
Glied einer Kette von Asichreitungen, zu welchen das franzöſiſche Kapital 
von gewiſſenloſen Faiſcuren gebebt worden war. Die Berwaltungsräche der 
Banque Ottomante, erbgefefiene Millionäre, und wie der tediniiche Aue druck 
lautet, „das Solidefte, was die Pariier und Londoner Finanzwelt aufn» 
weiſen hat“, haben es gugelafjen, dajs Sir Edgar Bincent dieſes Anititut 
Jahre hindurch zu jeinen Speculationen mijsbraudte. Als allmäctiger 
Ghmeraldirector dieier Bank war er c# im erfler Linie, welche mit Dilie 
ber ihm tributpflichtigen continentalen Prefie in Paris und Konitantinopel 
ein wildes Spiel im den amgefichts der politiichen und finanziellen Situn- 
tion der Türkei ftets gefährlichen türfiichen Werten und ipäter in Goldminen- 
actien entfachte und das Capital zum Ankauf diejer Werte zu Schwindel» 
preifen drängte. Durch den infolge der Ueberſpeculation umd der wicder acut 
gewordenen DOrientfrife eingetretenen Krach verlieren Specnlation und 
Capital ungezüblte Diiflionen, die trfiichen Finanzen find ſchlechter als ie, 
deren Samterıng if, jolange die politiichen Wirren anhalten, unmöglich, die 
Banque Drtomane if in prefärcr, wenn auch lange nicht fo vergweifelter 
Lage, al die internationale Contremine es glauben machen will, aber von 
Sir Edgar Vincent, der den größten Theil der Verantwortung für Schwindel 
und Krach trägt, erzählen die Bewunderer feines Genies allgemein, daſs er 
fih eine nene Anzahl von Milltonen aus der Debacle gerenet habe. Sir 
Edgar Vincent bleibt nur im ſeiner Rolle, wenn er in einer eben befannt- 
gewordenen Interview ⸗Beantwortung den unbeſangenen Beurtheiler der Si— 
Imnation ſpielt, Aufllärungen über die dunklen Theile der Bilanz der Banque 
Ottomane verweigert und in leichifertigiter Weile die Bedenken, welche ein 
unipecificierter Effectenbefig von mehr als Hundert Millionen Arancd er— 
weden muſs, als bedentungsloies Gerede bezeichnet. 

* 


Geringer fcheint vielleicht die Schuld derer, welche das franzöſiſche 
Kapital in jahrelangen Bemilhen für ipaniiche Werte zu intereifteren wuſeten. 
Zwar iſt Spanien feit Jahren am Rand des Banteroits, aber das reiche 
Land hätte, wenn fich feine Bewohner nur ans Steuerzahlen gewöhnen wollten, 
leicht jeine Finanzen ordnen können, Statt deſſen hat die Regierung bie 
Notenprefie arbeiten laffen und die intereffierten Finanzgruppen, da auswärtige 
Anlehen nicht mehr placierbar waren, Vorſchuſe auf Vorſchuſs zu hohen 
Zinſen gewährt haben, bis der Krieg auf Cuba ungehenere Geldfummenverichlang 
und die Banken anfiengen, fiir ihre Forderungen an den ſpaniſchen Treior 
im Betrage von mehreren hundert Millionen zu fürchten. Wegen der Bezah- 
flag der Coubons der ipaniichen Renten würden fie ſich weniger Sorge 
machen, denn dieſe ſind micht im Beſitz der Imflitute, Tondern des Pubü— 
cms, In folchen Momenten find die Banfgruppen immer heroiſcher Ent 
ſchlüſſe fähig. Die ſpaniſche Regierung bracht Gerd file den Krieg; die 
Banlen find alio bereit es zu verichaffen, wenn die Negierung ihmen fiir 
ihre früheren Vorſchüfſe umd fir das neue Anlchen Schuldtitres gibt, für 
deren Dienfl fpecielle Einnahmen verpfändet werden, Wenn diele Trans: 
actionen gelingen, jo haben die Banten an Stelle ihrer zweifelhaften Konto- 
correntforderungen garantierte Papiere, welche gleich oder jpäter dem Publi— 
cum mit gutem Nuten verfauft werben fönmen. Die fpaniiche Regierung 
befommt neues Geld; beide Theile find alio zufrieden. Da aber das Geld 
nicht zur Sanierung des Budgeis, jondern zum Kriegführen beſtimmt in 
und die beften Stilde des Budgets für das neue Anlchen verpfändet find, 
fo find jlir die Zahlung der Coupons der älteren Anlchen im kurzer Zeit 
erſt recht feine Mittel vorhanden und der Banterott tritt ein; das Publicnm 
verliert jein Geld und verſteht nur langiam, daſe noch in leuter Minute die 
befien Einnahmen verpfändet worden find, und zwar denſelben Banken, 
welche ihm früher die ſpaniſchen Renten ala Anlage empiohlen hatten, Bisher 
babın die Verhandlungen noch nicht zum Ziele geilihrt ; da aber die Negie- 
rung Geld braucht und die Banken ihre Borichliffe ficherfiellen wollen, 
fo iſt co wahrſcheinlich, das früher oder fpäter die ſpaniſchen Gläubiger in 
ber geſchilderten Weiſe geprellt werden. Wenigſtens iſt dies bisher noch immer 
geichehen. So in Portugal, in Griechenland und auderwärts. Nur in Griechenland 
haben die Banken die Nedinung ohne den Wirt gemacht; denm die Griechen 
haben, da fie einmal beim Nichtzahlen angelangt waren, gleich auch die ſpe— 
ciell garantierten Anlchen nicht bezahlt. Darum hört man and fo oft davon, 
dajs gerade gegen dieſen trenloſen Schuldner die Hilfe der Diplomatie an- 
gerufen wird. 


Die Parijer Börse wird alfo durch die Engagements in Goldminen, 
türfiichen und ſpaniſchen Werten in frifenhafte Zuftände verſetzt. Ju Berlin 
it das Publieum ſeit der Gründerära im eriten Semefier dieſes Jahres 
mit Induftrieactien iiberladen, was ſich infolge der eingetretenen Geldflemme 
beionders jühlbar madıt, Endlih verſtimmt ilberall die unklare politische 
Sitmation, In Wien if die Börſe noch am beften daran. Große Engagements 
find nicht vorhanden; der letzte Krach hat vollftändig aufgeräumt und konnte 
es, da unſere Eſſeeten, nicht wie in Paris, zum großen Theil ſchlechte, 
fondern beinahe ausnahmslos fichere und gute und nur durch die Specu- 
lation übermäßig in die Höhe getrieben waren. Die Börfe möchte die günftige 
Marktlage, die fleigenden Getreidepreiſe, den (Betreideerport, die hohen 
Eifenbabneinnahnmten zc. gerne zum Vorwand für eine größere Hauſſe- 
bewegung nehmen, aber die ſchlechten Geld- und Markiverhältniife im Aus- 
lande ſowie die politische Vage, und vor allem die glüdlichermweiie anhaltende 
Abftinenz des großen Publicums verhinderten bisher jede Kourstreiberei, 


— a! 


Seite 66, Wien, Samstag, 





Kunſt und Yeben. 


Die Premieren der Bode, Paris, DOdeon, „Don Carlos” 
von Schiller, überfegt von Charles Raymond. Berlin. Scillertheater, 
„Biel Lärm um Nichts“, Gaftipiel des Fräuleins Darie Gündel. „Ehren ⸗ 
wort“, von Otto Erich Hartleben. Thenter des Weflens, „Zreue*, von 
Alerander v. Roberts, Leifingibeater, „Anna’s Traum”, von Adolf LArronge. 
Mainz. Stadttheater, „Eſther Maria” von Rudolf Herzog. Görlin. 
Stadirheater, „Fritz“, von G. v. Moſer. Turin. Alfiericheater, „Zu An- 
fang des Jahrhunderte“, von Rovetta. 

” . 

Mounet Sully hat einmal gelagt: on erde toujours le röpertoire, 
Dos heißt: in den Händen neuer Schaufpieler werben die älteften Stüde 
nen. Dieſe Darime babe ih dem Burgtheater oft empfohlen: ſucht 
nicht Novitäten, ſucht Schaufpieler! Man erinnere fi nur an den Don 
Earlos, voriges Jahr: jeder Wiener hat den Mitterwurzer als Philipp 
ichen wollen, Wird man nun auch zu feinem intereffanten Franz; Moor 
gehen? Jutereſſant, das iſt das rechte Wort: interefjant, weil ber unver 
gleichliche Fünfter ja die Gabe hat, alles jo zu jagen, dajs man auſhorchen 
und zuhören mus; imterefjant, weil in feinem Munde todte Säte lebendig 
werden; intereffant, weil er felbft diefer doch bio deelamatoriſchen Rolle 
ſchauſpieleriſche Momente zu entloden wei. Aber doc; eben nur intereilant, 
nicht mehr: weil es eben doch nur Momente find, nod fein Ganzes; wir 
leben viele Züge, aber wir ſehen kein Geſicht. Groß ift die Amalia der 
Sandrod: niemand mag diefe ſchmachtende und verweinte Berfon fpielen, 
die Sandrod bringt die höchften Töne der Tragödie aus ihr hervor. Luſtig 
ipielt Herr Thimig den Abgelandten, warm Herr Zesla ben Hermann, 
edel und mit Temperament ſpricht Herr Kutichera den Kofinsty. Herr 
Treßler bat als Spiegelberg micht gefallen. Aber er ift eigentlich nicht 
ſchlecht, er at nur unſeren Ton noch nicht: er iſſ deutlicher, als wir es 
brandhen, lauter, als wir es mögen, greller, als wir es vertragen. Dan 
wllnicht, dafs er im Burgtheater noch erji ſozuſagen ein bischen nadı- 
dunkeln möge. 98. 


Bücher. 


Dr. F. Ph. Koenig: „Die lage der engliichen Landwiriſchaft, 
unter dem Drude der internationalen Concurrenz der Gegen art, und Mittel 
und Wege zur Beſſerung derjelben.” Jena, G. Fiſcher 1896. 445 ©. 

In den legten zwei Jahrzehnten haben die meiften mättel- und well» 
europliichen Staaten zum Schutze der heimiſchen Pandwirtichaft vor der 
auswärtigen Gomcurrenz Getreidezölle eingeführt, allen voran Deutichland 
im Jahre 1879, dann Frankreich 1885, Teſterreich-Ungarn 1887 u. |. w. 
Von den größeren Staaten hat nur England am Principe des Freihandels 
fefigehaften, Dies jowie der Umftand, daſs England infolge jener natür- 
lichen Yage den Weitbewerb des ausländischen Getreides mehr empfindet, 
als jedes andere Gebiet, musste im der Structur der engliihen Yandwirt- 
ſchaft eine gewaltige Revolution bervorbringen. Ueber dieſe intereilante 
Erſcheinung ıft ſchon vielfach geichrieben worden, aber noch nie jo ausführlich 
und gediegen, wie von Dr. Koenig. Aus dem reichen Inhalte feines Buches 
fönnen wir bier natürlich nur die Danptrefultate wiedergeben. Charallerifliſch 
für die Ummätzung, welche die Yandwirtihait Englands erfahren hat, ift 
befonders die Abnahme der mit Weizen bebauten Fläche: dieſe betrug im 
Jahre 1874 noh 36 Mill. neres, 1895 aber nur mehr 174 Mill. acres, 
aljo weit weniger als die Sälfte. In viel geringerem Make bat fidı das 
Areal der übrigen Bodenfriichte verändert, weil deren Preile nicht fo 
ſtark gejunfen find, wie der MWeizenpreis. Das Endrejultat aller Verände> 
rungen iſt aber ein ſehr bedeutendes, wie ſich aus den folgenden Zahlen 
ergibt: 1874 betrug das Areal des Aderlandes 13 Dlill. neres, 189 da- 
gegen 162 Mill. neres; das Areal der Werde flieg in derſelben Zeit von 
132 aui 165 Will. aeres. Hieraus iſt ſchon ersichtlich, weiche Richtung 
die engliiche Yandwirtfchaft genommen hat: fie ift befirebt, den Getreideban 
mögqlihit einzufchränfen und daflte im der Biehzucht Erſatz zu finden. (Davon 
ift natürlich die Schafhaltung ausgenommen, da die Preiie der Wolle — 
im Gegenſatze zu den der meilten Ubrigen thieriichen Producte — jchr 
zurüclgegangen find, ) Aber nicht alle Theile Englands konnten dieſe Acıt- 
derung der Berrieberichtung in gleihem Maße vornehmen. Die Weide 
und bejonders die gut gepflegte Werde des engliichen Landwirtichaftsbetriches, 
bedarf eimes feuchten Ktimas, welches aber nur im gewiſſen Gegenden 
Englands, in den ſogenannten „erazing counties* herricht. Diele konnten 
bie wlinichensiwerte Reduction des Aderbaucs verhältnismäßig leicht durch⸗ 
führen, dagegen konnten die „corm eounties“ — d. b. Diejenigen, welche 
ein mehr trocdenes Rlıma haben — die Aderflädhe nur in geringerem Maße 
eınichränten. Dem emtipridt auch die wirtfchaftliche Lage der Grafichaften: 
in den „graziuz eounties* if die Yandiwirtichaft wieder im Aufblilhen be- 
griffen, die „corn eounties“ aber haben noch Immer mehr oder weniger 
zu leiden. Doch find auch hier die Verhältnifſſe weit glinfliger, als beiipiele- 
weite im öftiihen Preußen, weil der unvermeiblice Auegleich zwiſchen 
Hoden „besw, Pachtpreis und Kentabitsär in England heute ſchon vollftändig 
tingetreten at, wahrend im Deutichland und anderen continentalen Staaten 
davon mod gar nicht die Rede fein lann. Das Geſammturtheil Dr. Koenigs 
ber Die Lane der eugliſchen Landwirtſchaft geht dahin, dajs „die landwirt- 
Iatmıche Rrıio ım Englaud, wer auch noch nicht vorbei, doc zum großen 
Theu überitanden iſt, und dafs die Yandiwirtichaft auf geiunder Baſis ficht.* 
Zowen mod Hilſe erforderlich iſt, ſchlagt der Verfaifer „Heine Minel“ vor 
Berminderung der Zteuerlaft 2c.); am die Wiedereinführung von @etreide- 
zellen denkt er ebenio wenig, wie die meilten engliſchen Landwirte. Das ifl 
m großen Zugen das Ergebnis der Umteriuchungen De. Soenige, welche 

weifelloe die vollte Aufmerfiamkeit verdienen. Dr. u Dr. 


Die Zeit. 


24. October 1896 Wr. 108. 





Lothar Shmidt: „Erredbactenr Sauer“ Berlag von 


Scufier & Loeffler, Berlin 1896. 


Eine abgefchmadte, eomventionel geſchriebene Erzählung aus dem 
Berliner Studenten» und Scriftftellerieben. Ein Rebacteur verliert feine 
Stellung, weil er fih vom feinem Vorgeſetzten feine Grobheiten gefallen 
täfst, ſpricht eine Schaufpieferin beim Gislanfen art, ſpielt aus Noth für 
eine Studentenfneipe auf, heiratet eine Kellnerin, die ſich feiner liebevoll 
annimmt, nachdem er einem betramfenen Seren, der ihr Zärtlichteiten erweiſen 
wollte, mit ſeinem Kopf den Band; eingerannt hat uud wird zum Schlufe 
folider Familienvater. Sein verlannter tififtellerfreund Elsner, der ur 
leidend im der Geſchichte mitipielt — es werben ihm nämlich alle Manu— 
feripte von Berlegern und Zeitungen zurückgewieſen — erlebt mit einem 
Einacter, welcher eine „icharie Satire auf den Eheſchacher“ it, einen großen 
Erfolg und feiert ein gerilhrtes Freudenfeſt in der Wohnung des Exre dacteurs 
Saner. Der Autor ſucht fein Buch zum „modernen“ zu fhempeln, indem er 
die Namen Sudermann umd Hauptmann und den Sang an Aegir hinein- 
fliht. Das ift aber auch der einzige Unterjchied von demülteren Machwerten 
biefer Art. Der Mangel an Originalität des Ausdruds und der Gedanten, 
an jeder feineren Beobachtung wird nicht aufgewogen durd das Meine Er- 
zahlertalent, welches die Geſchichte verräch. MM. 

Füdifher Bottskalender für das Jahr 5657, heraus 
gegeben vom Gprecntiv-Komite der zioniſtiſchen Partei in Lemberg. Selbft- 
verlag. &. 112. Gr.-Det. (In jüdiſch⸗deutſchem Jargon.) 

Der Streit der Linguiſſen über die Berechtigung bes jüidifch-deutichen 
Jargons als Sprache iſt miislih. Thatſache ift, daſe cr von Millionen ge 
dacht und geiprochen wird, dais er eine jchöne Belletriſtil und eime noch jchönere 
Poeſie hat. Die Lyriler Goldfjaden md Frug, die Romanicriftfieller 
Abrahamomicz, Perez, Brandes u.a. haben Werke gejchaffen, 
deren fich feine europäische Literatur zu fchämen hätte, Wie diefe Maflen 
handeln und wandeln, denken und fireben, forgen und darben, haben fie 
uns wahrhaft rihrend geidildert, und nur wer dieſe Werke kennt, darf fiber 
die Denkweile und die Gemlithsart des jüüdiſchen Bolfles ein Urcheit fällen. 
Erfi die Zioniften haben fih den Maffen genübert, um fie intellectuell 
zu heben, wirtſchaftlich zu Märkten umd volitiſch zu organifieren, Desbalb 
miiſſen fe auch zum Bolte im feiner Ghetto-Sprache, im YJargon, ſprechen. 
Das Gleiche ift in Anterifa bei dem jlldiſchen Socialiſten der Kal. Der 
vorliegende Kalender fiir das jüdiſche Jahr 5657, ein ziemlich ftarkes Bud), 
das in Zehntaufenden von Eremplaren verbreitet wird, iſt eines jener Mittel, 
durch weiche die politiſche Bildung der Maſſen augeſtrebt wird. Neben einem 
Artikel ilber die Grundſäte des Zioniomus von A. D. Korkis enthält 
«8 eimen imtereifanten Auflatp Judiſche Politit” von Dr. D. Heiheles, 
der fülr die Bildung einer felbitändigen jiidiich-poliriichen Partei eintritt. 
Die ſenſanionelle Broichlive Herzis, die dieſer Tage in Warfhan im 
bebräifcher Ueberfegung erichienen ift, wird hier im Auszuge wieder 
gegeben. „Ein Ritdblid auf das Jahr 5656* von Dr. S. R. Landau ſchlicüt dem 
politihen Theil ab. Im bellerriftiihen Theile find die bervorragenditen 
Jargon · Dichter und Schrijtfteller vertreten: Gold fa den, der jeige Theater 
Director und Componifl in New-Norl, Frug, Brandes n.a. Bejendere 
intereffant find die „Erinnerungen und Betrachtungen“ des leteren aus dem 
jüdiſchen Theaterleben. Der Kalender, unter ſchweren Opfern zuftande gebradit, 
bildet einen ſchönen Anfang; eine eigene Vreſſe ſoll im der nächſten Zeit 
folgen, eNR! 


Revue der Revuen. 


Emft von Wolzogen zieht im einem „Mindener Brief”, 
in der Nummer 40 des „Magazins, über die neuen literarifchen 
und theatralifcden Unternehmungen der deutſchen Sunflftadt los. Zurrft 
wird der Simplicifſimus“ abgelauzelt, balb ſcherzhaft wegen der 
Einförmigkeit feines fiterarifhen Menus, das ſich umveränderlih aus 
Vafiermann, Wedekind, Dia Holm und Arthur Holitſcher 
zufammenjeßt, und erufllich wegen feiner wenig geihmadvollen Tendenz 
macherei, mit der er um die Gunſt der focialdemofratiihen Maſſen buhle. 
Auch fein „beftändiger Ciertanz zwiichen Pornographie und Kunftgigerithum“, 
jein Kofeitieren mit allerlei „importierten Sunfimobefafeleien“, die das Blatt 
unvolfsrhinich und undeutſch machen, rüge Wolzogen jehr; uneingeichräntt 
gelobt wird nur Th. Th. Heime, jener „Satirifer mit dem Zeichenftzit, 
dem c8 gegeben ift, fait jede Woche einen Schlager zu producieren“. Gr 
beipridyt dann I, Waffermanns Erfilingsroman „Melufine“ und R. 
Bredenbrüders Bauerngeſchichte „Dörderpad“, Die er eine zus 
theil meifterliche Arbeit von bleibendem eulturhiſtoriſchen Wert wennt. 


In der fetten „Neuen Deutihen Rundidhau it ein präcdtiger Ar- 
titel von Felir Weingartner über Bayreuth, Gr zerfällt in gmei 
Hälften, deren erfte mir der erfien Nibelnngen-Aufführung im Jahre 1876 
beginnt und die einzelnen Feſiſpielperioden der legten zwanzig Jahre Revue 
paſſieren lAſet. während die zweite ausichliehlih und eingehend den Auf- 
ſilhrungen dieſes Sommers gilt. Aus jedem Worte — des Yobes wie des 
Tadeld — klingt anberende Liebe filr den gewaltigen Meifter, eine ehrfürch; 
tige Pietät, die ſich grollend gegen jeden wendet, der von feinen Geboren 
abweicht. Erbittert erzählt Weingartmer zuerfl, wie der „Dentiche Geiſt“, auf 
den Wagırer gebaut, fi fo ichlecht bewährt habe, dais ſechs Jahre zwiſchen 
der erſten Nibelungen » Aufführung und dem „Parfiial“ vergehen muisten. 
Bald darauf ftarb der Meiſter, aber die Wiederholungen der folgenden Jahre 
waren nod von feinem Seite erfüllt und der „ZTrijtan“, den man nen umd 
nicht mehr unter der Yerrung feines Schöpiers einftudierr hatte, war ein: 
teeffliche Yeiftung. 1885 brachte noch eine prächtige Aufführung der „Meilter- 
finger, von da aber gieng es fletig bergab. Ein neuer Geiſt berrichte im 
„Wahnfried“ und eine Schar dienfibefliffener Bgzamtiner nührte ibn, ſtatt 
ihn zu befämpien. Bahreuth, die geheiligte Kunſtſtätte, wurde zum Schau— 
play gewöhnlicher Theaterintriguen, man zog Ausländer, die der Spracht 
nur unvollfommen mächtig ware, zur Darftellung dieſes deuticheften aller 
Zondichter heran, Im Sinne Waguers, aber ohne genilgendes Berfiänduis, 
wurde eine Stilſchule zur Ausbiloung junger Wagnerſanger gegründen, dit 


Nr. 108 Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


24. October 1896. Seite 67. 





aber, wie man bei dem diesjährigen Aufführungen merken konnte, alles Indi- 
viduelle in ihren Schülern unterdrüdt und fie geianglich ſehr unvolllommen 
ausbildet, ja im ihrer Überteiebenen Pilege der deurichen Ausiprache ein 
bloßes Sprechen an Stelle des Singens jet. Entichuldigend und erflärend 
fügt aber Weingartner jelbft hinzu, es jei fein Wanvder, wenn es nicht beſſer 
um Bayreuth jtche, denn um 23 Ktunſtwerk zur vollendeten Er— 
ſcheinung zu bringen, bedürfte es eines ſchaffenden Genies. Eine Frau 
aber jei niemals prodweriv genial; fie könnte mir Empfaugenes wieber- 
geben, nicht aber zeugen. Es bedürfte eines deutſchen Geiles, Frau 
Toſina aber, die Erbin des Meifters und Peiterin der Feſtſpiele, fei ein Ge— 
mild) aus magyariihem und franzöfichen Blute, und darum gar nicht im«- 
ſtande, ganz im die dentſche Seele des Wagner’ichen Kunſtwerles einzu- 
dringen. Endlich jei fie keine Mufiferin, jondern nur eine geiftvolle Dilet: 
tantim, die nur Laien blemden könne Dennoch verdienten ihr Muth und ihre 
Arbeitskraft volle Anerkennung, und wenn auch Bayreuth, ftatt eines deut» 
jchen Kunfttempels, ein Duftertheater für Amerikaner, Engländer und Fran« 
zofen geworden jei, habe «8 immer noch drei große Vorziige vor anderen 
Bühnen voraus: das wunderbar ftiloolle Haus, bie Möglichkeit, ſich die Dar- 
ftefler zu wählen und die Einheitlichleit im Genre des Dargeftellten, und 
darum miljsten alle Anhänger des Meiiters Kraft und Liebe daran ſetzen, 
dafs die Feſtſpiele auch in Kutunft erhalten bleiben mögen. 

Die Ar. 19 der Halbmenatsjhrift „Deutſches Dichterheim“ eröffnet 
ein Brief DO. 3. Bierbaums: „Bom modernen Menſchen.“ Das heißt 
angeblich ift es Herr Panlratins Graunger, der ihn am Bierbaum ichreibt 
und ſich dagegen verwahrt, ein „moderner Menſch“ zu fein. Zumeilen 
fei er es wohl and, fühle fih wohl unter den Jungen und ſchätze ihre 
Werke, aber „immer dieje Luft voll Bakterien und Zerſetzungskeimten zu 
arhmen, immer mit zu cancanieren in diefem verwurſtelten Hin und Her 
zwiſchen allerlei Sücdten und Reſignationen“, dazu fehle c# ihm an der 
nöthigen Nervenconfiütution, Er müſſe manchmal herzhaft lachen und ſich 
freuen und bloß in der Gegenwart leben ei ihm zu eng; er brauche 
den Zufammenhang mit dem großen Alten; ja es wolle ihm ſcheinen, dajs 
die Modernität der Poeſte itberhaupt ſchädlich ſei und jede Ericheinung an 
poetifchem Gehalt verliere, wenn fie einen jpeciftich modernen Charalter bat. 
Und auch der Dichter ſelbſt müſſe ein ganzer Menfch, und nicht bloß ein 
moderner Menih jein; aber gerade auf das ſpitzten fich leider die 
Dichter von heute, Der neue Trie bejteche fie; fie meinten die Welt ſei ein 
Literatuiecafl. Dort werde der „moderne Menſch“ ausgehet, der ihm in 
dee Seele verhafst jei, für die er ſich dem ſcheußlichen Namen „der Seud- 
ling‘ ausgedadt. Den Artikel beſchließt eine Kapuzinade an die modernen 
Dichter, im freien Rhurhmen — „jenen Schlotterverjen“, die er den mo- 
dernen Dienichen gönne. — Das Ganze ift ein Auszug aus O. 3. Bier 
baums bevorftehendem Weihnachtsbuch: „Der bunte Bogel,“ das mit über 
hundert Iluftrationen und Randzeichnungen von Felir Ballottom und 
EN. Weiß verziert, demnüchſt erjcheinen fol. 

Die vorlegte Nummer der „Vlaamsche School“ eröffnet ein von 
reizenden Bignerten belebter Artitel über Brügge. Die Bildchen find einer 
Collection von — Boitlarten entnommen, wie uns eine Anmerkung der 
Redaetion belehrt, aber jo ſein und kUnſtleriſch entworfen umd ausgeflihet, dais 
fie fih dem ſtimmungsvollen Tert wohl einfligen. Ueberhaupt ift das 
Zartabgetönte, Harmonische, das Hervorragendfte an dieſer Zeirichrift, Ohne 
allen erzwungenen Arhaisnus liegt ein Schimmer von anmuthender Un« 
modernität und Intimiät auf ihren Seiten; fie jcheinen von Dilettanten 
und Kennern zuiammengefügt fiir gefammelte, jubtile Leſer. Mebit ver 
ihiedenen belletriſtiſchen Beiträgen enthält das Heft jachimilierte Briefe alter 
vlämiicher Künſtler, jorwie einem Bericht Uber den XXIII. niederländiichen 
literariſchen Congreis, der diefen Sommer in Antwerpen ftattgefunden hat, 
jedoch ohne befondere Reſultate. Dagegen werden die Prodictionen bei dem 
darauffolgenden Mufitfeft ſehr gelobt, jowie die Aufführung von Aibredit 
Bodenbachs neuem Werke „Tudrum*, worin die nationalen Kämpfe der 
Blumen im III. Jahrhundert geichtldert werden umd das eine hod-drama- 
tiſche und poetiiche Schöpfung fein ſoll. Die Darftellung, unter der Peitung 
Pol de Monte, wird eine, trotz der unzulänglichen ſeeniſchen Austattung, 
treffliche genannt. 

Die den Feiern der „Zeit“ vom der deutich-böhmiichen Enquẽte her 
belannte Prager Revue „Rozhledy*‘ ericheint vom 1. October zweimal monat» 
lich und illufteiert unter der Nedaction von F. B. Kreicl, J. Pelel und F. 
Soufup. In dem zwei erſten Heften finden wir Artikel über Guſtabe Morcau, 
über die eulturellen Aufgaben des Socialismus in Böhmen, Über den ver- 
ftorbenen Julius Gregr, über die Fortſchritte der Friedenspropaganda x. 
Noch reichhaltiger ift der Inhalt der fritiichen Rubrilen mit einer langen 
Reihe von Referaten aus allen Gebieten des künſtleriſchen, potitiichen md 
jocialen Lebens. Einer befonderen Erwähnung verdient der Umſtand, daſe 
die „Kozhledy‘ heute die einzige böhmische Zeitichrift if, die den „jungen 
Mienern“ ihre Aufmerkſamteit widmet und fo das in der erwähnten Enquẽte 
umd in dem Maniſeſte der czechiichen Moderne (fiehe die „Zeit“ Nr. 58) 
wiederholt ausgeiprochene Bedlirfnis einer geifligen Annäherung zwiſchen 
den „ungen“ beider Völker praltiich bethätigt. Das bezengen gleich die 
erften Hefte und warmgeſchriebene Referate Über Altenbergs „Wie ich es 
iche* und Schaufals Berie 

Sehr amifant ift in „Me. Clures Magazine‘ jiir September ein 
Aufiab über 3. Die. N. Whrftler, den großen engliiden Meifter, und 
die jonderbaren Polen, mit denen er die Yente gern verblüfft. Seinen Hang 
zum Abfonderlicen verlündet ſchon die äußere Ericheinung, das ſchwarz ge- 
järbte, forglich gefränfelte Haar, von dem dod eine einzige Lode, gleich dem 
Scmurrbart, jchneeweih bleibt, und bei feierlichen Antäffen mit einem 
Seidenbündchen anfgebunden wird, Zeigt ih Whiftler zu Fuß im dem 
Straßen Londons, dann trägt er eimen unheimlich langen, ſchwarzen Nod, 
und einen hohen, fteilen, — Cyhlinder, in der Hand ein vier 
Fuß langes, jehr dünnes Bambuarohr; Handſchuhe und Schuhwerk aber 
find von erlefeniter Eleganz. Während des Sommers empfängt Mr. Whiftler 
jeden Sonntag Nadımittag im Garten feines Hauſes zu Cheliea. Dies Haus 
it vollendet ſchön und kilnſtleriſch im jeiner Auslatiung, und jedes Möbel» 
fi bat feine eigene Geſchichte. Nur hatte ber Meiſter die Aflectation, es 
durch mehrere Jahre umeingerichtet zu laſſen. Mebfl feinem Schlafzimmer 
war nur em einziger Raum wohnlich gemadt; im allen anderen een 


Kiften und Koffer umher, Teppiche und Tapeten lagen aufgerollt, doch gieng 
nichts von der Stelle, und erft im Laufe der Jahre bekam fein Heim all» 
mählich feine heutige entzidende Geſtalt. . 

Im Septemberheit des „Foram* unterſucht Frau I. Schmahl die 
Fortſchritte der Frauenbewegung in Frankreich, und jagt, dais troß ehrlicher 
Ueberzeugung und Beftrebung jeitens der Borfämpferinmen, noch wenig Er» 
folge zu verzeichnen wären, und namentlich der Mangel einer regelrechten 
Organifation und eines rationellen Programms fi fühlbar made. Obwohl 
gerade das heutige Frankreich viele hervorragende Frauen anizumweilen habe, 
wie Roſa Bonbeur und Louiſe Abbema, Juliette Adam und Severine, 
Mine. Bengon u. v. a, jo jeien doch alle dieſe Frauen mehr darauf 
bedacht, ſich perſönlich Privilegien zu erlämpfen, ala file die Gefammt- 
heit einzuſtehen, und file dieje eine Vermehrung der Rechte und Freiheiten 
durchzuſetzen. Eher fei dies noch von Seiten der Männer zu erwarten; 
denn viele unter ihmen erſtrebten eine billigere Geießgebung bezüglich 
der Frauen, und seien bemüht, das ihnen zugefligte Unrecht que zu 
machen. — Qurios it in demjelben Seit W. H. Mailods Artikel über 
Altruismus, in dem es heit, viele Sociologen erwarteten das Heil ber 
niederen laffen vom zunehmenden Altruismus bei den högeren Ständen. 
Nichts aber fei faljcher. Größere Milde von oben herwilcde nur den Willen 
der Kämpfenden Schwächen, fie entmannen und fo untlichtiger machen, ohne 
ihnen nach der andern Seite weſentliche Bortheile zu bringen. Auch die 
rößeren Bildungsmöglichfeiten wilrden die Lage des Volkes keineswegs ver» 

ern, ſondern es weit cher noch unzufriedener machen, es fei eine alte 
Erfahrung, dajs jede Form von Wohlthätigkeit den Pauperismus vermehre, 
ftatt ihm zu ſteuern. 


Frau Weſechk. 


Eine Dorfgeichichte von Mar Halbe. 
Fortſetzung.) 


Tragiſcher Irrthum abermals! Es war zu ſpät! Der Zweite 
fonnte der Siebzigjährigen nicht mehr bieten, was fünfzig Jahre früher 
ber Erſte ihr hätte fein jollen und micht gewejen war. Es war vors 
bei! Es war verpafst! Der junge Mann galt ihr höchſtens als cin 
großes, dummes, thörichtes Kind, das fie nicht einmal jelbit im Schoße 
getragen hatte und von dem fie ſich nur im guten Stunden vorftellen 
fonnte, dajs es ihr eigenes fei. Dann hegte und hätſchelte fie ihm mit 
mütterlicher Zärtlichkeit und ſteckte ihm die beten Biſſen im den Mund. 

Aber es gab auch Zeiten, wo fie einen ſtummen Groll gegen 
ihn barg und jede feiner Bewegungen mit eiferfüchtigem Argwohn übers 
wachte. Denn fie merlte wohl, dajs es im Grunde nur eine Art von 
thierischer Anhänglichkeit und Furcht zugleich war, die ihm vegierte und 
jeden Augenblid in ihr Gegentheil umfchlagen konnte, Dann aber war 
alles verloren, das wuſste fie. Darum durfte er nie zum Bewuſstſein 
feiner felbft erwachen. Gebannt muſste er jtehen bleiben auf dem Platz, 
dahin fie ihm geftellt Hatte, Wie eine Thierbändigerin muſste fie ihn 
underwandt ind Auge fallen und ihn bald mir Güte, bald mit Strenge 
in feiner Pflicht erhalten, Nachdem er ſich einmal an fie gewöhnt, 
durfte fein fremder Gedanke in ihm auflommen, vor allen Dingen 
fein fremdes Weib, 

So hütete fie feine Schritte eiferfüchtiger ald eine Mutter, und 
wenn fie nicht Hinter ihm Her fein konnte, durchbohrte fie ihm noch 
ia => mit ihrem Blid, um die Gründe feiner Seele zu erforjcen, 

ines Tages, ſie waren etwa zwölf Jahre verheiratet, hatte er 
feine — auf eine junge Magd geworfen, die erſt kurz im Haufe 
diente. Sie war groß und blond, von jtartem Wuchs md üppigen 
Formen, die fie Ferausfordem zue Schau trug, indem fie Sopf 
und Bruft beim Gehen zurüdlehnte und fich im dem Hüften wiegte, 
Dann ſchien ihr Blick ftolz am ihrer eigenen Fülle herunterzugleiten, 
als wollte fie jagen: Zeigt mir mal eine, die's mit mir aufnimmt! 
Mer will mic oder wer will mic) wicht?! Greift nur zu! Vielleicht 
feiegt ihr mich ! 

Und alle griffen zu, aber feiner war, der nicht derb auf die 
Finger geklopft erhielt, Denn die Eitle verjprady mit Blid und Haltung 
mehr, als fie mit der That hielt. Ihr Geſicht war rund und weich, 
die Lippen zum Süffen aufgeworfen umd zärtlich ſchmiegte ich das ger 
jcheitelte Haar um die ſchmale Stien, aber in den ftahlblanen Augen 
lauerte es fofett und Falt zugleich. Für eine Magd war fie auffallend 
und ungewöhnlich. Bei den Frauen war fie wentg gelitten, wechjelte 
häufig die Stellungen und fand ſchließlich nur ſchwer ein Unterfommen, 
So verirrte fie ſich eines Tages auch nach dem Ausbau, Dort brauchte 
man gerade eine Magd, die Mar die Leute zu fochen hatte und melfen 
konnte, auc font im Haufe Bejcherd wujste, und da es ſchwer hielt, 
Geſinde hier heraus in die Einſamkeit zur finden, fo entjchlojs ſich 
Frau Weſeck trog aller geheimen Bedenken, die ſchöne Gufte verſuchs⸗ 
weile aufzunehmen, aber beim erjten Verdacht wieder davonzujagen. 

Das Mädchen jeinerfeits, mit dem inftinctiven Ginverftändnis, 
das jo oft feindliche Frauen ſchweigend verbindet, wuiste ganz genan, 
wes ihr von ihrer Dienftherrin bevorjtand und hatte fid) ihren ‘Plan 
danach eingerichtet. Sie war es ſatt, fich vom Hof zu Hof herum— 
ftogen zu laffen und wollte endlich in einem warmen Neſte unter= 
ſchlupfen. Dafür ſchien ihr dev Wejed’jche Hof gerade recht. Was wäre 
leichter, als zwiſchen der alten Frau und dem jungen Herrn diefem zu 
fi) herüberzuziehen ? Mit ihm zuſammen getraute fie jich dann wohl, 
den Kampf gegen die Alte aufzunehmen und ihr das Leben IS zu vers 
jauern, das fie aus reinem Aerger im die Grube fuhr, Taun war 


Seite 68, Wien, Samstag, 








der Platz frei und eim gutes Werk obendrein gethan, indem der zäh: 
lebigen altem Here, die micht ſterben fonnte, zur wohlverdienten Ruhe, 
dem armen geplagten Manne aber zu einen hübjchen jungen Weib ver» 
bolien war, Das war fie jelbit und jah fich ſchon als wohlbeitallte 
Nachfolgerin mit dem mächtigen Schlüſſelbund am der Seite, wie fie 
in der reich gefüllten Speifefammer fand und Brod und Sped in 
ſchmalen Portionen am die Mägde austheilte. Deun hanshalten wollte 
fie, dafs es eine Art war, und wie fie einit Hunger gelitten hatte, 
jo wollte fie e8 dann den anderen heimzablen. 

Bis dahin war der Weg freilich noch weit, und fie ſelbſt nichts 
anderes als eine arme Magd, die fich jo manchesmal mit kluurrendem Magen 
in ihr grobkörniges Bett legte und dabei mit den Zähnen knirſchte, dajs 
fie es jo gar feinen Schritt näher zu ihrem Ziele bringen konnte, da 
fie doch fchon mehrere Monate auf dem Hofe diente und tagtäglich jo 
und jo oft dem Herem unter die Augen kam. Er aber jchien gar nicht 
Acht auf fie zu geben oder that wenigſtens jo, denn ſoviel glaubte fie 
doc) zu bemerfen, dafs er manchmal von der Seite her zwiſchen feinen 
ichmalen Augenlidern gar merkwürdig auf ihre vollen nadten Arne 
hinzwinferte, wenn fie im runden Schwung den mit Ueberreſten und 
Abjällen gefüllten Traukeimer in den Schweinetrog ausleerte oder mit 
dem ſtruppigen Weidenbejen über die braunrothen Ziegelfliejen der 
Stüche hinichruppte, Daber geſchah es manchmal, dajs er wie zufällig 
ihren Arm oder ihre Schulter ftreifte, fich aber gleich abwandte und 
über die Achjel weg irgendeinen mürriſchen Befehl ertheilte. Denn ge— 
wöhnlic tauchte in diefem Augenbli aus einem der dunklen Winkel des 
Haufes Frau Wefel vor den beiden auf und ſchnitt dazwiſchentretend 
mit einem kurzen ſcharien Bid jede Weiterung ab. 

So gieng es Monate lang, umd jede Möglichkeit einer An— 
näherung jchien bei der Wachjamkeit der Alten ausgeſchloſſen. Saum 
jemals verlieh fie den Hof, um eimen Beſuch im Dorf zu machen, und 
nach der benachbarten Kreisjtadt war fie jchon ſeit Jahren micht ge: 
kommen, Wie cin Soldat im Kriege hielt fie auf ihrem Poften aus 
und wich nicht von der Stelle, that ſich freilich auch leichter dabei als 
andere, denn fie litt an Schlaflofigkeit, und fand es als eine Art Zeits 
vertreib, ſolcherweiſe mit den Feuer zu ſpielen. Ja, wo amdere zu⸗ 
ſamnengebrochen wären, da ſchien das ewige Herumwandern und Auf- 
der⸗Lauer⸗liegen ihren Geiſt zu ſchärfen und ihre Kräfte neu zu beleben. 

Eines Tages aber kam es doc) über fie, Ganz plötzlich, wie die Leute 
meinten. Doch fie jelbit wufste es beſſer. Schon in der Nadıt, die 
dem Tage vorausgieng, hatte fie gefühlt, wie etwas Unſichtbares und 
Unbefanntes jachte, fachte an ihr Bert fchlich, während fie da lag und 
vor dem wachen Geiſte die Blätser ihres Lebens eines nach dem andern 
uniſchlug. Gleichmaßige Schriftzüge bededten dieje Blätter, von der 
erſten kaum mod) lejerlichen Seite des dicleibigen, wurmſtichigen Fo— 
lianten an bis auf den heutigen Tag, der vielleicht den Scylufsitrich 
jegen würde unter diefes ganze weitläufige und doc jo abwechslungs- 
loie Yebenswert, Wer wujste es? Sie fühlte ſich müde und überflüſſig 
wie nie. Blatt um Blatt zurüd, im eudloſer Neihe immer dieſelben 
leeren Worte, immer der gleiche eintönige Inhalt: Yeben müllen, immer 
wieder leben miſſen für nichts umd wieder michts, nur weil man eins 
nal da war umd wicht fort durfte, che man gerufen wurde. Bon went 
gerufen wurde? Wohin gerufen wurde ? 

Doch mein, da wurde es licht im all’ dem Dumfel um fie herum. 
Ein einziger Stern leuchtete mild und janft durch die Nacht, wer weil 
wie fern, aber fie erfammte doch, dafs jie ihm immer näher und näher 
gelonmen war auf der Bahn ihres Yebens und dafs fie eines Tages 
dicht vor ihm halten würde, wo er dann wie eine Sonne jtrablen und nie 
wieder erlöjchen werde. Das war die Zuverſicht auf eine beſſere Welt 
und eim fchöneres Yeben, wo all’ die Blumen blühen würden, nad) denen 
fie ſich hier vergebens geſehnt harte, Denn falt umd froſtig war es 
von Kindheit Her um fie geweſen. Die Eltern bei hohen Yabren, da 
fie als verjpätete und umerbetene Gabe des Himmels erſchienen war, 
mehr in Pilicht als in Yiebe gehegt, ein ewiger Stachel für die er- 
wachſenen Geſchwiſter, denen fie das Erbe verlürzte, dann, da dieſe lurz 
nadeinander am ſchuellem Siechthum weggeftorben waren, plötzlich 
einzige Erbin von Haus und Hof und daher wie zum Erſatz für vers 
loreue Kindheit von den greiien Eltern mit jpäter Särtlichfeit über: 
häuft, faft erdrüdt, bald danad) verwaist und früh verheiratet. 


O, diefe unabſehbar lange Reiſe ihrer erften Ehe! Wieviel 
Freuden hatte Nie nicht erwartet mit jenem Manne au der Seite, den 
fie im Aindticher Schwärmerei genommen hatte, damit er ihrem uns 
geichulten Geiſte Aufichlufs gebe über al’ die dunkel geahnten Wunder 
ditſer Welt, und wie düre und ausgebrannt lag uun der Weg, den fie 
ut thm gegangen war, bis weit, weit zurück, wo er ſich in der 
Tammetung verlor. Wie war die Hoffnung eitel geweien! Und eitel 
alles, was Nie Nic) vom Yeben geträumt hatte! Äber fie hatte nicht 
nachgegeben im ihrem milden Durſt nach Süd und abermals den 
Mund zum Trinken angelegt. 

Und nun... Fuühlte fie nicht, wie da etwas herankroch aus der 
Dunlelheit und ſich auf ihrer Bertlante niederlauerte? War das der 
Tod, der neben ıbr ſaß und ihr die Hand auf die Bruſt legte, daſe 
ihr der Athem ſiockte. Entſetzt richtete fie fich in die Höhe und ſtrich 
jich feuchend den Schweiß von der falten Stirn. Nungeum lag das 
Dans im tiefitem Schlaf. Nur die Uhr nebenan wiederholte ihr un 
barmherziges Ticktack, mit jedem Tick umd jedem Tad einen Augenblid 


* * 


Die Zeit. 


—— — — — — 


24. Dctober 1896. Nr. 108. 





— — 


näher dem Ende. Wie unzählige ſolche Tid und Tad hatte es nefofter, 
ehe es zu diefem Momente gefommen war, aber nun war der Borrarb 
erichöpft, der eimft der Jugendlichen unverſieglich erſchienen war, und 
die leiten Tid und Tack hadten an die altersihwahen Wände des 
ablaufenden Mechanismus. In dem Bette aber an der anderen Wand, 
da jchlief der Dreigigjährige den traumlofen Schlaf der Tugend umd 
wenn er gegen alles Erwarten dod von etwas träumte, jo war es 
vielleicht, dafs er jet bald von ber alten Here erlöst wäre. Danın 
würde er feine große plumpe Fauſt am ihr Vaterhaus und all” ıbr 
Eigen legen, was fle bis zu dieſem Tage jo vorfichtig gehüttet und jo 
zäh feltgehalten hatte. Und eine Junge würde er fid nehmen, deren 
erſtes es wäre, das Unterfte zu oberft zu fehren, und die Beiden 
würden der Alten ins Grab nachlachen, die jo dumm gewejen war, 
einen Mann zu heiraten, deſſen Großmutter fie hätte abgeben Fönnen! 
Und das alles fonnte jchon morgen oder übermorgen gefchehen. hr 
Grab aber würde verfallen und das Unkraut darüber wuchern. zm 
die Neue würde gewiis alles daran jeßen, damit der Alten Gedächtnis 
ſich jpurlos verwachje und überjchatte. Und wenn es nun gar die Guſte 
wäre, die hier nach ihr einzöge und im ihren Betten jchliefe ! 

Bei diefem Gedanken überlief es die Aufrechtiigende heit und 
kalt. Warum hatte fie das freche, fofeite Weibjtüd auf den Hof ge 
nommen! Nun war das Malheur gejchehen oder konnte doch jeden 
Augenblick gejchehen. Etwas Verdächtiges hatte fie zwar noch nicht 
ausgejpürt, aber wer kennt die Schleichwege von Jugend und Yüfternheit, 
und jedenfalls hatte es das durchtriebene Frauenzimmer auf den 
blühenden, jtattlihen Mann abgeſehen. Und er? Gr würde nehmen, 
was ſich ihm böte. Er würde trinfen, ohne viel nach dem Becher zu 
fragen, Was konnte fie, die Alte, ihm denn geben! Wujste er etwas 
von all’ der mütterlichen ee bie fie auf ihm verſchwendete? 
Er nahm es wie etwas Selbtverftändliches und gieng jeiner Wege. 
Und er fürdhtete ſich vor ihrem Blick. Warum? Weil er auf ihren Tod 
ſpeculierte und ſich durchſchaut ſah, wenn er ihrem Auge Stand halten 
jollte. Da lag es! Das war das Geheimnis, das er mit fich herimt 
trug und vor ihr zu verſteden juchte. Aber fie war klüger als er, und 
holte es aus ihm heraus, Auf der Stelle wollte fie ihm aus deu 
Schlafe auffchreien und ihm befragen, 

Bei diefem Gedanken ballten ſich ihre alten verſchrumpften 
Hände. Sie lauſchte einen Augenblid zu den Schlafenden hinüber, 
aber was war das? Kein Athemzug drang durch die Dunfelbeir zu 
ihr, Nichts ſchien füch zu rühren und zu regen. Yautloje Stille ringeumher. 
Oder täufchte fie jih? War's Wachen? War es Traum? War es der 
nahende Tod, der mit feinem eisfalten Athem über ihr Geſicht hauchte, 
dajs ihr die Sinne vergiengen ? Sie wollte ſchreien, aber fin Ton 
kam aus ihrer Bruſt. Wie im Starekrampf ſaß fie da und horchte 
mit vorgeftredtem Halſe. Und wenn ihre Mann uun wirklich aufs 
geftanden war und ſich davongeftoglen hatte? Wenn er die Minuten 
ihres Schlafes benützt hatte, um zu der Magd im die Kammer zu 
ſchleichen, fie felbjt aber lag hier, ohmmädhtig ihm nachzuſetzen, auf 
ihrem Sterbelager und rang mutterjeelenallein und verlaffen den jtummen 
jurchtbaren Kampf mit dem Tod. Morgen früh aber fand man ſie 
falt und weiß auf dem Bette. Dann fonnten die Beiden, die ſich 
jegt zuſammen ergößten, fie beerben und fic ins Fäuſichen laden, 
Fluch ihnen! . 

Die Sinne ſchwanden der Alten, Kraftlos ſant jie in die 
Kiſſen zurüd, 

Gortje hang folgt.) 


Mittheilungen aus dem Publicum. 


9), Iafelwasser. ieilwa 
dor 
navı 


— 
alcal. SAUERBRÜUNN 
„Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. Tsiepher 
















BEN 


Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 


— Herausgeber: G. HIRTH. — Redakteur: F, v. OSTINIL — 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 3 Mk. Einzel-Nummer 30 Pig 
ede Nummer mit neuem farbigem Titelblatt. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Postämter und Zeitungs 


agenturen. — Die „Jugend“ liegt In allen besseren Hötels, 
Cafes etc, sur Lektüre auf; man verlange stets die „Münchner Jugend”. 


6. HIRTH's Kunstverlag, München und Leipzig 





"» 





Dadı der Confiscation zweite Auflage! 


Die 





x. Baud. 





Zeil. 








Wien, den 31. October 1806. 





Nummer 109, 








Die Gefahr. 


Die Socialpolitjfer, welche gelegentlich diejer Yandtagswahlbewegung 
fo unvorbereitet und doch jo wohlgerüftet den politifchen Plan 
betreten haben, find Slinder des Glücks. Wenn fie für dieje erfte 
Woche ihrer öffentlichen Eriftenz ſich die Ereigniffe hätten aussuchen 
dürfen, fie hätten fie für ihre Zwede kaum günftiger zuſammenſtellen 
fönnen, als der Zufall fie ihnen gebracht hat. Am Dienstag die 
impofante Mählerverfanmmlung im Mufitvereinsfaal, welche unver— 
brauchte freifinnige politijche Halente wie manuhafte Entichloffenheit 
unter den Kandidaten und wunbefriedigte freifinnige politifche Bes 
dürfniſſe unter der Wählerichaft offenbarte; auf der anderen Seite 
gleichzeitig und nachher die Dispofitionsfondädebatte im Budgetausichufs, 
in welcher die ſogenannte liberale Bartei ſich ſelbſt, ja jogar die Tatyrifceßen 
Phantafien ihrer Gegner um ein Beträchtliches übertraf. Wer lernen 
will und verftehen kann, dem hat wahrlich der Zufall in diefer Woche 
an beichrenden Thatſachen mehr als genug geboten. 
Die Sorge, die ung bedrüdt, ift die lommende große, die 
clericale Gefahr. Wenn es eines Beweiſes bedurft hätte, daſs die 
liberale Partei nicht fähig ift, diefer Gefahr zu begegnen, dann hätten 
ihn die Debatten der [eyten Woche im Budgeiausſchuſs geliefert. 
Denn, wer eine Gefahr abwehren joll, der muſs vor allem einmal fie 
bemerken und den Muth haben, ihre ins Auge zu jehen. Beides fehlt 
der liberalen Partei. Das hat ſich chen jo Har im Budgetausichufs 
gezeigt. Fragen über feine politischen An» oder Abfichten einem Minis 
ſter zu Stellen und aus feiner Antwort irgend welche politiiche Schlujs: 
folgerungen abzuleiten, wie es die Yiberalen gethan, h nur dann wohl 
angebracht, wenn man einem Miniſter gegenüberfteht, der politiſche Ueber= 
zengungen in's Amt a ge hat und einen al$ unwandelbar erprobten 
politischen Charakter. Nicht aber vor dem Grafen Badeni! Dejjen hat 
die Yiberalen ein Glericaler erſt belehren müſſen. Der Minifterpräfident 
hat im feiner Antwort im unſicheren Wendungen gejagt, daſs er nicht 
die Berfaffung, nicht die confeifiomelle, nicht die Schulgefeßgebung zu 
ändern beabſichtige. Aber hinter jedem feiner Worte (ugte die reservatio 
mentalis hervor, und damit auch das blödefte Auge fie verjtche, hat 
zum Ueberfluſs noch ein Mann von jehr jeften politischen Ueberzeugungen 
und durchaus ficherem politifchen Charakter, der clericnle Parteiführer 
Dr. Slathrein, in einer mertwürdig unvefervierten Rede alle die Hinter: 
gedanfen feiner Partei offen auegeſprochen und damit, gewiſſermaßen 
als der zufünftige Bormund des Minijterpräfidenten, die richtige und 
eigentliche Antwort auf die liberalen Fragen ertheilt, welche, klar ges 
ſprochen, fo lautet: daſs es ziemlich überftäffig war, an den Minifters 
präfidenten die Frage zu ftellen, ob er eine Henderung der Geſetze 
beabfichtige, da eine ſolche mit Hilfe der kommenden clericalen Majorztät 
vom nächſten Parlament bejcjlojjen werden wird, und Graf Badeni 
ſicherlich nicht der Mann fein wird, ſich um den Preis feines 
Porteſeuilles ſolchen Beſchlüſſen entgegenzujtellen ; dajd die clericale 
Partet zum Grafen Badeni Bertranen habe, „da Worte wohl 
weniger entfcheiden als Thatſachen.“ Für die Fiberalen Worte, 
für die Clericalen Thaten! das find die zwei Eifen der Badenifchen Politik. 
Für jene, die Ohren haben, um zu hören, und ein Öehien, nn dag Gehörte 
zu erfaſſen, brauchte Dr, Kathrein deutlicher wahrlich nicht zu ſprechen, 
und Graf Baden hat ſich gehütet, dem clericalen Herr auch mur 
durch ein Wort zu desavowieren, Nicht die gleihgiltige Stilübung des 
Grafen Badeni, fondern die Rede feines künftigen Meifters, des clericalen 
Parteiführers, war das große Ereiguis der Debatte, das die Yıberaleı, 
wenn ſie's wären, mit einer That beantworten miüjsten. Aber jie 
haben es nicht einmal bemerkt. Bor ihnen dürfen rubig die Elericalen 
ihren Handel mit dem Grafen Badeni abjchliegen. Was um fie her 
vorgeht, begreifen fie jo wenig, wie der Sterbende, an deſſen Lager, 
nachdem er dag Vewuſstſein verloren, die lachenden Erben ungeniert 
mit der Theilung der Beute beginnen lönnen. Als ob Dr. Sathrein 
gu nicht geſprochen, fuhren die Yiberalen fort, ihre längft eingelernten 
deden über die längjt vergefjenen Phrafen des Grafen Badeni ab» 
zuleiern, Worte über Worte, und als fie ſich ausgejchnattert, giengen 
fie ftolz von daunen, groß im dem Bewuſstſein, dafs fie wieder einmal 
das Capitol der politijchen Freiheit und der menzeitlichen Aufklärung 
in Defterreich gerettet haben. 
Es iſt ja möglich, dafs die Yiberalen, vielleicht nicht ganz 
ohne Rückſicht auf den Wählerfang bei den bevorjtehenden Yandtags- 
wahlen, noch am nächſten Dienstag verjuden werden, dem Grafen 


Vadeni neuerdings irgend welche ſchöne Worte über den „Boden der Ber: 
fafjung* und den „waßvollen Geiſt“ feines (übrigens derzeit noch 
unbefannten) Programms abzuprefien, und nachdem ihm Doctor 
Kathrein die volle Rebefreiheit gewährt, würde Graf Badeni 
eradezu ungeſchickt handeln, wollte er den Yiberalen auch nur um ein 
"höncs Wort weniger geben als fie verlangen. Dod), wenn es dem 
Dr. Kathrein einerlei ik, was der Graf Badeni heute fagt, jo können 
auch uns feine Neden ganz gleichgiltig fein. Die Rechnung zwijchen 
dem Grafen Badeni und der clericalen Partei ijt jetzt — dank dem 
aufrichtigen Dr. Kathrein — vor aller Welt Hargeftellt: Im nächſten 
Parlament wird zwiſchen ihmen der große clericale Handel abge: 
ſchloſſen — Clericalifirung der Schule gegen ungariſchen Ausgleid, 
oder was ſonſt fich gerade findet. Damit aber das künftige Parlament 
für die clericale Arbeit die Hand frei habe, ſoll jegt noch im alten Pars 
lanent das Budget erledigt werden. Das ijt der einzige Eriflenzzwedt 
dieſes alten Saufes, das iſt die Arbeit, weldye die liberale Bartei noch 
in dieſer Yegislaturperiode zu leiften Hat. 

Wie Shylock auf jeinem Schein, befteht Graf Badeni, im 
wohlbedadjten Intereſſe der elericalen Zufunftsmajoritäf, auf der 
vollen Ausnügung der alten Yegislaturperiode bis zum legten 
Tag, und die deutichliberale Partei befigt micht die Liſt der 
Porzia, um feine Abfihten zufchanden zu machen. Die alte Legislatur— 
periode ift nun einmal ſchon für dee freiſinnige Wählerſchaft vers 
than. Umjo wichtiger ift es, daſs dieſe N fhon jest auf 
bie neue Yegislaturperiode vorzubereiten beginne und auf die mit 
ige kommende clericale Gefahr. Solange alles ficher geht, 
mag man aus Gnade und Barmherzigkeit einen alten blinden 
Nachtwächter im Dienfte behalten. Sobald die Zigeuner kommen, 
muſs der Alte aus dem Dienft und einem jüngeren Nachfolger 
mit regeren Sinnen Play machen. Yu dem nunmehr fiebzchn: 
jährigen Intervall zwifchen der entſchwundenen Liberalen und der 
nahenden clevicalen Aera mochte die freiſinnige Wählerſchaft die alters: 
jchwach gewordene beutjchliberale Partei noch dulden, Jetzt ift mit 
dem Wechſel der Zeiten auch ein Wechfel der Männer nöthig geworden. 
Seit zehn Jahren ſchon ertönt bei uns der Ruf nach neuen Männer, 
Bisher vergebens. Die Socialpolitifer find die Erjten, die mit ihren 
frischen Kräften, ihren modernen Ideen, ihrem auf weſteuropäiſche 
Höhe gebrachten Programım, deu alten Ruf endlich erfüllen. Sie find 
auch die Einzigen. Wünfcht die freifinnige Wählerfchaft neue Männer, 
dann muſs fie die Socialpolitifer nehmen. Andere find uns nicht 
ediehen. Die Wählerfchaft der Inneren Stadt Wien wird am mächften 
Mittwoch zu entſcheiden Haben, ob dieſe erften Pionniere weitere 
Berftärtung erhalten oder zurückgeſcheucht werden follen. Der Ausfall 
dieſer Yandtagswahl wird für die nächſten Meichsrathswahlen mit 
vorausbejtimmend fein. Wenn die Wählerjcaft der Inneren Stadt 
mehr Boransjicht für die kommenden Gefahren befigt als ihre der— 
zeitigen liberalen Bertreter, dann wird fie ohne bängliches Schwanten, 
ohne ſchwächliches Compromitieren ſchon jegt für die Gocialpolitifer 
ihre Wahl treffen, mit jener Entfchiedengeit und Rücfichtslofigkeit, die 
fie ſelbſt vorbildlich bei der Auswahl ihrer Mandatare jchon beweiſen 
muſs, wenn fie das Recht haben foll, fie dann aud) von den Mandataren 
in deren Mandatsausübung zu fordern. K. 


Die ſavoyiſche Dynaſtie. 

Vom italienischen Deputirten Dr. Napoleone Colajauni (Kom.). 
Hide Jahre lang erfreute fich die ſavoyiſche Dynaftie in Italien 

ſowohl als auch im Auslande einer jeltenen Popularität, die zum 
Theil auch wirklich gerechtfertigt war. Die ſympathiſchen perfönlichen 
Eigenfchaften Victor Emanuels, des Re galantuomo: fein undiscutiers 
barer militärijcher Muth, feine Abneigung gegen jede höfiſche Etiquette, 
feine Großmuth, die oftmals an Verjchwendung grenzte, eine gewille 
Dfienherzigkeit, die nicht jelten dazu beitrug, ıhm mit jeinen Feinden 
zu verjöhnen, und felbit feine vielen galanten Abenteuer hatten jene 
große Popularität verurſacht. 

Anderfeits waren es die politifchen Ereignijfe vom Jahre 1849 
angefangen, die zwifchen der javoyijcheu Dynastie und dem italieniſchen 
Volle ein Band innigſten Bertrauens gefnüpft hatten; denn dem Haufe 
Savoyen war es mut jeltemem Geſchick und mit noch jelteneren 
Glüd gelungen, die Erinnerung an viele häſslichen Seiten aus der 





Zeite 70, Wien, Samstag, 


Weſchichte aus zulöſchen und fic ber den mach Freiheit und Unabhängig: 
keit ſtrebenden Italienern ein unvergängliches Blatt einzulegen durch 
das heilige Symbol des geeinten Italien, durch die Berwirklichung 
und Beſeſtigung eines Idtcales, das durch zwei Generationen von 
Martyrern und Heroen vergeblich angejtrebt worden war. 

Es liegt nicht in meiner Abficht, eine hiftoriich politiiche Kritik 
zu Schreiben, und deshalb verzichte ich ſthr gerne anf die Erſforſchung 
der wirklichen Verdienste der Savoyer an den Erxeigniſſen, die fo 
fegensreiche Folgen hatten; mir genügt es, zu conſtatieren, daſs der 
Nane Victor Emannels allgemein mit der Einheit Raliens verinüpft 
worben ift, und daſs es viele „Jahre hindurch als ein großes mud un— 
verzeihliches Verbrechen in Italien betenchtet wurde, wenn won Republik 
die Rede war und wenn man die Hypotheſe des Führerberufs für das 
Haud Savoyen in Erwägung zog. Die inblime Selöftverleuguung, die 
Mazzini und Garibaldi und deren zahlreiche, vor Begeiſterung glühende 
Scaler wiederholt im erhabeniten Intereſſe der Nation an den Tag 
legten, diente im wunderbarer Weiſe dazu, der Menge Sand in die 
Arge zu ſtreuen — jener Menge, die die Urſachen und die Wirkungen 
der Ereigniije nicht voneinander zu untericheiden vermag, und die ſich 
ftett an die letsten Ereigniſſe und au die am meiſten hervortretenden 
und Sichebaren Männer bält — und die fabelhafte Popularität der 
Dynaſtie zw bejtärfen. So fan es, daſs die weniger Fcharffichtigen 
Männer, wie Carlo Gattaneo beiſpielsweiſe, die zu wiederholtenntalen 
das Wolf vor allzu leichtfertiger Begeiſterung und allzu qrotten Ver: 
trauen warnten, trot ihrer großen Keuuntnifſe und ihres unlengbaren 
RPatriotiemus dene Volke Antipathie einflößten, und dais chre War: 
gen ungehört blieben, 

Erſt jetzt begimmt für diefe Männer die ihnen gebürende Reha 
bilitation im Volfsbewuſetſein. Jetzt erſt kommt die Stunde der 
Gerechtigkeit für jene hervorragenden Geiſter, die damals Propheten 
waren; denn jeit einigen Jahren vollzieht ſich im der Stille die 
Zerſtörung der ſaveiſchen Legende. Man tagt, daſs dieſe den moraliichen 
Todesſtoß durch Paſſanantes Attematéeverjuch erhielt. dem es bloß 
gelang, Dre Haut des Miniſtere Cairoli zu rigen. Sichet iſt, dafs heit 
jenem Tage der König vorſichtig, mifstrauiſch und jurchtiau wurde, 
nnd dafs man begann, gegeniiber feiner Perſon Vorſigusmaßregeln 
einzuführen, die früuher durchaus nicht üblich geweſen waren und 
Zeugnis geben won dem verringerten gegenfeitigen Bertrauen zwiſchen 
RKönig md Boll, und die durch ihre jortgelstste Umwpendung dazu bei— 
tragen, diefes Vertranen immer mehr zu ſchntälern. 

Dean würde aber jebr teren, wenn man die Zerſtörung ber 
javoniichen Legende m dem vermeintlichen Attentaten — dasjenige 
Paſſanuantes blieb vereinzelt — meſſen wolle, oder au den augeblichen 
Auttutateberſnen und den Hechverratheuroceſſen, die vor dem Jahre 1876 
viel bünfiger waren als jegt und die jert nur durch die Einbildung 
eiutr Poltzei heraufbeſchworen werden, die theilt ans Thorheit, theile 
aus michtenchafter Sperulation die Atteutatsbütrſuche uud Majtſtäts 
belerdignugen jelbjt eründet. Tas Proromp eincs ſolchen Berſuches 
bleiben die Arbeiterbünde dFasei operai, welche rein ſoeinliſtiſche Be 
ſirebungen verfolgten, deren man aber den Plan zuſchrieb,, alten zit 
zerſplittern nnd einen Maren nz an — muſeland abzutreten! 
Sa iſt wohl überflaſſig zu beinerten, daſs net der Zeit Diele Con 
Ipirationen, die wine lädittlidlſe Erfindung dev Poltzet ſind, damit 



























eudigen. iewehl ihre Ueheher zu diecreditieren, als auch alle jene, die 
ihnen Blauben ſchenſien oder zu ſchenten vwargaken, 

Sera ats mad Conipirationen erden ſiud, 
beſtehen aber bedentigme Erſcheinungen, die unleughar die 
Umwaundluug Il in den Veziehntugen zuiſchen dem 





der ſwweniſchen 





halten Wolle und Dönaſtie vouzegen bar und die 
y 9 
2 





tnglich imuntr mehn Nachhdrnd ad Vedeutung gewmuf. Tie erſte 
dieier Etjdeimnng iſt Die Enttoidlung der ſogenannzeut „Ilutſtur; 
Patecicu“, Ni ungeſcheute nebverterg umierbalb der ge 
Yale Biinzen dir clerlcalbtu, joralfandei grad vepgblitanimden 
Tie Bedtutumg der „Imeiticzlor” dari durchaue 
tar N t bemenen erden. 
purerurs IWahlsicht, und ut eintgent Regionen 
die Su Wäl fan N Procent d 
| Wahler zul Hr ſinud w 
ſich dte vr ac? Is 1 — 
N taun ſolgudnen t, da t 
f ) N z rrid zZ | 
+ I A I. % | N 
ı In: 11971 u HI FI 
! nt alien v.ıl?;l | 
I i 1. I 
sh ] I ' 
! + 4 


Die Zeit. 


31. October 1896 Nr. 109 





Depretis — „den Willen des Yaudes frei durchgehen zu laſſen“. Alles 
das betrifft die Socialiften und die Wepublifaner, über die Macht der 
Clericalen können die Wahlen in feinem Kalle Auskunft geben; dent 
es iſt befannt, dafs die Clericalen als politiiche Partei, die eigene 
Männer und ein eigenes Programm befigt, dem „non expedit* zren 
bleiben, das der Papſt ausgeſprochen, und ſich bei den Wahlen der 
Stintmenabgabe enthält. * 

Die Clericalen werden aber als die zahlreichſte und mächtigſte 
Araction der „Umſturzparttien“ betrachtet, und ſchon Hat ſich die 
italientſche und Die ausländiiche Preſſe mit ihrer Zahl uud Stärke 
beichäftigt, Ob die Clericalen zahlreicher und mächtiger als die übrigen 
Geguer der beitehenden Eiurichtungen ſeien, das läſst fh marhematid 
nicht nachweiſen; ſicher ift, daſs die finamziellen Mittel, die altherge— 
brachten Cinflüffe, über die ihre Führer verfügen, und die wohlmollende 
Nachlicht, die die verich'edenen Negterungen ihnen mandmal entgegen 
brachte, und die oft an Protection und an Tllichmeigendes Einverftändmid 
grenzen, dazu beitragen, fie jo machtvoll werden zu lajſen. Dieies ſtumme 
Eiwerſtänduis der Regierungen findet feine Erklärung barin, daſs 
dieſe ſich thörichterweile eimbildeten, die heilige Kirche dahin bringen zu 
könnten, dais fie die beitchende Ordnung der Dinge in Italien anerkenne ! 

Wie dem auch fei, wenn bis vor furzer ‚Zeit die Glericafen ın 
Italien ſozuſagen allein das Feld unter den „Anitärzlern” behaup⸗ 
teten, ſind heite dagegen Nepublifaner und Socialiſten mit ihren Ver— 


einen, Gongreien md Stundgebungen jeder Art — ungeachtet der 
fortwährenden Berfolgungen, denen fie vomfeiten der Regierung aus 
gelegt find — fo überaus lebenskräftig und eriverterungsfähig, date 


man die Folgen dieſes Früftigen Wachschums nur ſchwer dorauszu— 
ſehen verutag, 

Und dad droht, meines Erachtens, die größte Gefahr der 
Dynaſtie wcht vom ihren offenen Gegnern, jondern von ihren 
Fremden oder doch wenigſtens won jenen, die ſich als Ihre Freunde 
ausgeben oder es fein ſollien. Es bericht eine To große Schlaffheit, 
ein 10 großer Skepticismus, eine fo geringe Widerſtandsfähigkeit in 
den Reihen der Mosarchiiten, wre man hresgleichen nur zu jenen Zeiten 
begtgnete, die den erfolgreichen Revolutionen vorangiengen. Es fehlt 
ihnen die Krajt des Widerſtandes, weil eben der Glaube an die Lauer 
der beitchenden Staatsordunng Fehlt, gegenüber welcher im engen 
Kleiſe — vom Miniter Bis zum mieberiten Beamten — eine am: 
chrerbierige Sprache geführt wird, Die die wenigen anfrichtig. Getreuen 
der Tynaſtie und die wenigen von der Leberlegenheit des mogarchüichen 
Prineips Ueberzeugten mit Schweden und Ummwiller erfüllt, So erkätt 
28 ſich mach, warum es den Monarchiſten ine Fehr ſelten amd Fehr 
ſchwet gelingt, eine Teutouſtration zugunſten ihrer eigenen Ideale zu 
orgamifteren, wenn dieſe miht Alugermeile durch die Polizei und mut 
VBenntetuug der Hanudichtllen und der Bajonette vorbereitet mad cut: 
geleiter wird. Alles das künnte ich, wenn ich Zen und Luſt Mitte, 
audiuhrlich beweiſen durch zahlreiche und audrückliche Velennt- 
miiſe augtiehener und glanbwinrdiger Moöonarchiſten aus allen Theilen 
Italiens, die die ſich ſtetgernde Mißſtimmung gegenüber der Dynaſtt 
und den uioraliſchen Zufamntenbruch der regiereuden Claſſen bezeugen. 
Emige dieſer Geſtändniſſe habe ich ie einer der letzten Ruumern 
meiner Zeitſchrijt „Rivista populare di politica e seienze socjali* 
Veromemtiiät, 

Zoll ich unn zu der Crfortibmg der Urſachen übergehen, die 
die autidnuaſtiſche Bewegung in diglicn erzeugt und gefejtigt haben ? 
wiertt Tarſietluug der vielfachen Facioren Dieter Wandlung 
wide die Brenzen überſchreiten, Die ich mir für Dielen Auftag vorge 
ſtedt babe; ich umſe utich Daher darauf bejdränten, fie einfach anzu— 
denteu, damit die Leſer der „Zeit“ begreifen, daſe es ſich hitr nicht 
m ein Phaänomen bandelt, das ſich durch Gencrationen ohne fremden 
Autrich eutibecelt hat, gietat einen Produet der Zeiten, wie gewiſſt 
bequeine Finlofophen der Eeſchichte Dies jo ſchün zu Tagen une. 

Uut gerecht zur ſetn, muſe man vorausſchicken, daſs das Privat 
leben des Könige und der Magie feinerlti Knlaſe zu Unzufriedenheit 
oder zu irgend eier Mini giebt. Mau uns wol conftatieren — und id 
habe dies ſchau einutal ber Eimer anderen Gelegenhrit in d 




















As } dais Röuig Hmnbert weder Schr intelligent 
st, Tatft beitter, daſe er dagegen als Venſch mir non 
uehr Kehr ate Terror Einauitel den Beinamien „Galantuome” 
adiente, Tie ren, die feiner Regternug era beſonderes 
Merkmal gel | je tg un wert Ai und zwingen thu, Din 


men zit weuig freundegen Ereiguiſſen beizuwohnen, die el 





war a SArtmubange erleuunen nnd Borandamten, wenn 

! haten minſ Auch wer den hiſtoriſchen Matt 

marriſt 1 Zhesle mir gänzlich auerkenm, mus zu 

ehen, dais in der Kaite Der Ueſahen volitiſcher Unwälzungen der 
* hen IE then zugeſchrieben werden mfg. Nuaularst 





‚Bat in banken Die Uuzujriedenheit anz den ölous 
1.1. Ferlbalneitii gone tietgehende, allgemerne und ſehr begründete IL 

- ko al u bass amd tler Ergebnis wird nicht auf correcit 

a ne nen Jtalien zu made 
sets, Die Straßen, Die Bewaffnungen, die 
tische Eiurichtungen u..k. 
uorhig geweſen wärtu. DM 
uch audererfeits wahr, daſe ſogar Die orncielläk 





Nr, 109. Wien, Samstag, 


Enqueten ungehenere Vergeudungen und feandalöie Näubereien cos 
ftatiert Haben und dafs, wenn man dieje vermieden hätte, der Steuer» 
druck ein geringerer und der Nugen aus der Verwendung fo gewals 
tiger Capitalten, die dem Aderbau, der Induftrie und dem Handel 
entzogen wurden, ein weit größerer geweſen wäre, 

Das Ideal der Unabhängigkeit, das, richtig dargelegt, in Vor— 
theilen materieller Art zum Ausdrud koumt, werleitete die Staliener 
lange Zeit hindurch zu micht geringen Opfern; aber nachdem die Bes 
geijterung verraucht war, bildete fh in der Menge die Ueberzeugung, 
dafs uuſere Regierung niemals in der Politit den Weg einer unab: 
hängigen Nation eingefchlagen hatte — mit Unrecht oder mit Recht, 
ich glaube mehr mit Recht als mit Unrecht — und man glaubt nun: 
mehr, dajs Italien erft der Sclave des franzöſiſchen Veiches und 
fpäter jener Defterreichs und Deutfchlands geweſen fei. Eins iſt ſicher: 
dais der Dreibumd uns zu Rüſtungen geführt hat, die einerfeirs 
unfere öfonomifchen Mittel überjteigen, andererfeits einen commerziellen 
und finanziellen Kampf mit Frankreich zur Folge gebabt haben, ber 
uns erheblichen und vielfeitigen Schaden verurjacht hat. Diefen Schaden 
haben wir jo lange mit Refignation ertragen, als man ben Dreibund 
im Intereſſe unferer Bertheidigung und an wu Sicherheit für unbedingt 
nothwendig erachtete, Doch der Proteſt wurde lebhaft, als ſich die 
Wahrheit Bahn brach, und diefe Wahrheit ift folgende: Die unehren- 
hafte und gewaltfane Einnahme von Tunis durch die Franzoſen, mit 
welcher das Abjchwenten zur Dreibundpolitik gerechtfertigt wurde, war bloß 
ein jehr bequemer Borwand, der im geſchickter Weiſe zugunften der dynas 
ftifchen Intereffen ausgenügst wurde ; die Jrrthümer und die ſchweren Ber: 
chen der franzöſiſchen Nepublit kamen den Bigotten der italieniſchen 
Monarchie zugute. Diefe wirden aber ſtets eine Dreibund» Politik 
unternommen haben, der vepublifanifchen Dee zum Trotze, auch ohne 
Tunis und ohne die Fehler und Sünden Frankreichzs. Das erhellt — 
abgefehen von vielen anderen Indizien — aus den Memoiren bed 
Herrn Gajtelli, der mit den hervorragendften und dem Haufe Savoyen 
am meiften getvenen Piemonteſen eng liert war. 

Die durch den Dreibund verurjachten Miſsſtimmungen und bie 
Schäden wurden noch bedeutend verſchlimmert ducch die Colomialpolitik, 
die einerjeits aus dynaſtiſchen Gründen unternommen wurde, anderers 
jeits, um dem bei Abba Carima tödtlich verwundeten Militarismus 
einen Glorienſchein zu ſchaffen. Diefe Colonialpolitif, die Italien eine 
halbe Milliarde und viele Schmerzen und Demüthigungen kojtete, und 
die der Erminiſter Sonnino einen „verbrecherifchen Wahnſinn“ nannte, 
hat dev Monarchie einen argen Schlag verfegt, den Crispi in einem 
Telegramm an Baratieri vorausgeſehen und eingejtanden hatte, Diejer 
Schlag wurde bemertbar durch die Umvorfichtigkeit des Minifters, der 
gegen die Staatsverjafjung verftieh, indem er ben König gelegentlich 
der Abreiſe der Truppen von Neapel nach Maſſauah perjönlic, zus 
gunften der afrifanifchen Occupation umd der Unterwerfung Menelits 
intervenieren ließ. Wer vermöchte nod zu leugnen, dajs die Schwach 
und der Schaden einer Politit, die einer Kataſtrophe gleichkam, auf 
diejenigen fallen müljen, die daraus gegenjeitigen Nugen ziehen wollten? 

Ich will mich nicht näher mit dei Folger der fogenannten „ni o= 
raliſchen Frage" Erispis befchäftigen, weil ich dies im einem früheren 
Auffage zu thun Gelegenheit hatte, Sch will nur erwähnen, daſs ber 
König much gelegentlich diefer Affaire eine tüchtige Schlappe davon» 
getragen hat, iſt es doch allgemein bekannt, dajs der König von dem 
Ihändlichen Sebahren Crispis Kenntnis hatte — ich erwähne blo die 
ſchmutzigſte aller diefer Macenjchaften Erispis: den Ordensſchacher 
mit dem famofen Herz, ber durch Cavallotti und durch dem Senator 
Nattazzi, den Intimus des Quirinals und ehemaligen Miniſter des 
Königshanfes, documentariſch nachgewieſen worden iſt — und bajs 
er ihm deſſenungeachtet als Minifter bloß deshalb behielt, weil er ihn 
als energiichen umd rüdjichtslojen Dann in der Ausübung aller Gemwalt- 
maßregeln fannte. 

In einen ftreng parlamentariichen Staate follte man die Vers 
antwortlichkeit für alle Sünden und Irrthümer nicht dem Staatsober- 
haupte zuſchreiben; im Ralien aber functioniert das parlamentarijche 
Negime jo ſchlecht und ift die äußere und innere Politit mit jo viel 
Näthjeln und Geheimmifen umgeben, und bie freiheit, die man ges 
nießt, fo gering im Vergleich zu jener in anderen weſteuropäiſchen Yändern, 
daſs man ſowohl das Gute wie das Böje demjenigen zum Verdienſt 
oder zum Vorwurf macht, der ftreng conjtitutioneil über der Möglichkeit 
erhaben fein follte, Gutes oder Böjes zu thun. Das ift ein ſchwerer 
Uebeljtand, ben fich jelbft die beiten Monarchiſten auderer Zeiten, wie 
Yamarmora, Yanza, Spaventa, nicht verhehlten, und der zur Folge 
hat, dajs die Mintjterfrifen die öffentliche Meinung nicht zu befriedigen 
vermögen, weil dieje vadicalere Ummandlungen verlangt, König Humbert 
befindet ſich gegenwärtig in einer recht mifslichen und unangenehmen 
Yage: die fanatifchen Monardiften machen ihm Unfühigfeit und 
Schwäche bejonders deshalb zum Vorwurf, weil er, wie fie jagen, 
Francesco Erispi, bie mächtigjte Stüge der Monarchie, geopfert habe; 
die wahren Freunde der Freiheit werfen ihm dagegen jeine incon— 
ftitutionelle Einmengung in die Entwicklung der Minſterkriſen und im 
die hervorragenditen Manifeſtationen des politifchen Lebens vor. Es 
ift beifpielsweije die Meinung verbreitet — um auf die jüngjten Ge— 
ichehmifje hinzudeuten — daſs der König den früheren Deimjterpräfte 
denten Gioliiti verhindert habe, den Erminifter Nicotera wegen der 


Dei Zeit. 


‚nahme auf andere Theorien. 


81. October 1896. Seite 71. 





ScandalsAffaire der Banca Romana zur Rechenſchaft zu ziehen und 
zu beſtrafen, und dais er jegt Di Nudini hindere, Italien von den 
afrifanifchen Feſſeln zu befreien und die läftige und elelerregende 
„moralifhe Frage“ nach den Principien des gefunden öffentlichen 
Vebens zu löſen. Deun dieſe miſsliche Angelegenheit droht nun auch 
die legten Ueberreite des Anſehens jener Magiftratur zu vernichten, 
die, im Wunde mit der Polizei, ſich dazu hergegeben hat, den Sohn 
Francesco Grispis vor dem verdienten Verluſt der bürgerlichen Ehre 
zu vetten, Man ſchreibt aljo dem König diejes Vorgehen zu, umd man 
macht ihm die Schuld der Minifter zum Vorwurfe, die das Gute 
nicht thun lönnen oder nicht thun wollen. f 
Das it die vollftändige Reihe der Urjachen, die dazu beitragen, 
bie javoyiiche Dynaſtie und das italienische Bolt einander immer mehr 
zu entfvemden und eime tiefe Kluft zwilchen dem Königshauſe und der 
Nation zu ſchaffen. Wird diefe Kluft durch die Heirat des Kron— 
prinzen überbrüddar werden ? Nur wenige glauben daran, ja felbit 
bei Hofe fehlt der Glaube am eine mögliche Beſſerung der Beziehungen 
—— Herrſcher und Bolt, und ein bekannter Hofmann hat dieſer 
age die bezeichnende Bewertung gemacht, das glüdliche Ereignis in 
der königlichen Familie würde die Proclamation der Nepublif um cin 
Decennium anfichieben. Für einen Höfling eine gewiſs ſehr bejcheidene 
und beſchränlte Prophezeiung ! 
(Schlufs folgt.) 


Die Illuſtonen des Sorialismus. 


Bon G. Bernard Shaw (London). 
(Stlujs.) 

Yrunmehr gelangen wir aber zu dem zweiten Falle der Illuſion: 
nämlich jener, welche das Verlangen nad) einer Theorie befriedigt, 
und zwar nicht bloß als eim gleichjam im der Luft hängendes Trapt; 
für den Intellect, fondern als eine wilfenschaftlihe Grundlage für den 
Glauben. Dieſes Berlangen ift gegenwärtig ein durchaus popnläres ; 
ſelbſt der bejchränftefte Kirchgänger hört es gerne, daſs Foſſilien auf 
ben Spiten der Gebirge gefunden wurden (wodurch; gewijjermaßen die 
Sündflut wiſſenſchaftlich bewiefen wird), er hört es gerne, daſs Nebus 
faduezard Name auf babylonischen Ziegeln entzüffert worden ift. Aber 
die Popularifierung echter wiljenfchaftlicher Theorien wird unter einer 
Bevölkerung, bie in ihrer weitaus überwiegenden Mehrheit feinen ſorg— 
fältigen höheren Unterricht genoſſen hat, von Tag zu Tag ſchwieriger, 
weil die Theorien dank ihrer weiteren Entwicklung ihre urjprünglichen, 
einfachen und rohen Formen verlieren und micht nur au und für fich 
ſehr verwidelt, ſondern geradezu unverjtändlich werden ohne Bezug: 
en & zeigt zum Beiſpiel die alte Theorie 
vom Lichte, die die große Autorität Newton für fich hatte, das 
Sonnenſpectrum — populär ausgedrüdt den Negenbogen — als zu— 
fammengefeßt aus drei primären und drei fecundären Farben, welch 
letztere erzeugt werden durch das gegenjeitige Sichliberdecken und Ver— 
mifchen der erfteren. Das war nun eine fehr einfache Erklärung : jedes 
Kind konnte feine Pfennigfarben, voth, blau und gelb, hernehmen und 
diefelben zu Purpurrothh, Grün und Drangegelb mifchen. Aber die 
moderne, ir Young vorherrichende Theorie vom Spectrum iſt feine 
fo einfache Sache mehr und kann jemand, der nicht einigermaßen bie 
anze Theorie vom Fichte kennt, nicht gut verftändlich gemacht werden. 
Die Folge davon ift, dafs bis zum heutigen Tage die Lehre von 
primären und jecundären farben die populäre Theorie geblieben ift. 
In der That hat der Socialismus zwei Theorien als feine 
dtonomiſche Grundlage, die Yehre von der Grumdrente und die Wert- 
Iehre. Die erftere, die demjenigen, welche fie bemeiftert haben, einfach 
und ſelbſtoerſtändlich erſcheint, ift jo eigenartig, dafs fie eigentlich 
niemals bisher popularifiert worden iſt; Männer erften Ranges, wie 
Adam Smich, Marr ımd Ruskin haben dabei fehlgegeiffen, während 
Schriftſteller von viel geringerer Bedeutung dieje Lehre bewältigt und 
zur Aufklärung fpäterer Gejdjlechter formuliert haben. Anders ıft die 
Seichichte der Werttheorie. Sowie die Theorie der Erklärung des 
Regenbogens erſchien auch dieſe zuerst in einer auch für das noch fo 
umnvorbereitete Publieum leichtveriftäadlichen Form und wurde ſchließlich 
jo fubtil, dafs ihre VBopularifation heute gar micht mehr in Frage 
kommst, Die alte Theorie vom Werte wird ferner dadurch unterjtügt, 
daſs fie ein Gefühl moralifcher Befriedigung hervorruft, während die 
wiſſenſchaftliche Lehre mitleidlos gleichgiltig bleibt gegenüber ethiſchen 
Empfindungen. Die Folge davon ift num, dafs die alte Theorie Jich 
als die einzig brauchbare für die allgemeinen Zwede der Socialiften 
ergibt. Sie wurde dementipredyend von diefen im jener Form anges 
nommen, in welcher bdiejelbe im erſten Bande des „Capital“ von 
Karl Marx niedergelegt iſt, inſoweit dieſe Form überhaupt populär 
verſiändlich iſt. Dieſe Theorie iſt hoffnungslos falſch und veraltet, fie 
iſt von Marx ſelbſt in dem dritten Bande ſeines „Capital“ über Bord *) 
geworfen worden, fie würde, falls fie richtig wäre, gegen die Eriften; 
eined „Mehrwerts" zeugen, amftatt dieſen zu beweifen; fie ift wieder 
und immer wieder dazu benügt worden, den Socialismus als öfono- 
miſche Theorie in Miſseredit zu bringen, und der einzige Socialiit, 
der es wagte, fie gegen die wiſſenſchaftliche Theorie zu vertheidigen, die 


*) Mepe eingehende Ausführungen über biefen Vuntt findet man it dem Band, 
„German Social-Ihemoeracy* von Dertrand Ruffell. Congmans 1 


Seite 72. Wien, Sanıstag, 


Die Beit. 


81. October 1896, Ar. 109, 





Icvous im England eingeführt kat, wurde durch feinen Gegner bes 
fehrt, Anderjeits aber fan jedes Kind ihre elementare Vorausſetzung 
begreifen, daſs nämlich der Wert einer Ware durch die in derfelben 
verförperte Arbeit geſchaffen werde und daher, ſowie die Arbeit ſelbſt 
täglich auf dem Markte, nad Stunden und Tagen gemeſſen werden 
könne; während die wiſſenſchaftliche Theorie, obgleich fie auf ‚der 
ziemlich einſachen und natürlichen Thatſache beruhte, dajs die Dinge 
einen Wert haben, weil die Menfchen ihrer bedürfen, fomit die Arbeit 
die folge und micht die Urſache des Wertes jei, ſich dennoch gegen 
bie erjten Berfuche, diefe Theorie auf eine einfache Formel zu bringen, 
jo ſpröde und trügerifch erwies, daſs die Ockonomen, bie Jevons, 
diefen Verſuch als hoffuungelos aufgaben und die Waren als mit zwei 
verschiedenen Werten behaftet behandelten, — dem Gebrauchd- und 
dem Tauſchwert — was freilich, abjurd war. Aber trog diejer Abjur- 
bität war dieſe Theorie ber einzige Handgriff, mittelſt welchen fo be— 
gabte Diänner wie Adam Smiih, Nicardo, De Quincy, Johu Stuart 
Mil und Karl Warr*) ſich des Problems bemächtigen konuten. 
Was aber jo bedeutenden und bejonders geichulten Denkern auf dem 
Gebiete ihrer eigenen Epecialität entgangen ift, dürfte höchſtwahr- 
ſcheinlich den Parteirednern der focialiftiichen Vereine auch nicht leicht 
werden, uoch weniger aber deren Zuhörern, bejonders dann, wenn fie 
die leicht verftändliche Theorie als günftig für den Eocialismus ans 
ſehen, und die ſchwerverſtändliche als dieſem feindlich — ein verhäng- 
nidvoller Arrthum, der aber jche bequem ift für jene Medner, die das 
durch von der Norhwendigfeit enthoben werden, eine Theorie, die jie 
ſelbſt nicht verfieben, erklären zur ſollen und die dabei noch immer die 
Frage aufwerjen lönnen, ob es denn wahrjceinlich fei, dafs Jevons, 
deſſen Ruf ein rein akademischer ift, ein größerer Mann geweſen als 
der weltberühmse Karl Diarg. Freilich vergefien ſie dabei, dajs heutzu— 
tage ein ganz alberner Menſch ſehr wohl der Meinung jein kann, dajs 
die Erde rund ift, ohne dajs er deshalb ein bedeutenderer Geiſt wäre 
als etwa der heilige Auguſtinus, der die Erde für flach hielt. 

Uchrigens, ein Eociatift ift ein Eocialift: und welche Theorie 
immer er acceptiert, jo kommt er doch flets zum felben Schluſſe: zur 
Forderung, dajs die „Productions, Transport: und Tauſchminel“ 
aus dem Zuflande des Privareigenthums im den des Gollectivbefiges 
übergeführt werden jollen, Konnte er jelbjt überzeugt werden, dajs 
die alte Theorie dieſes jein „Princip“, wie er es nennt, nicht bes 
gründe, jo würde er lieber die alte Theorie aufgeben, jelbjt wenn ihm 
ANvons noch zu ſchwierig wäre, Dazu kommt noch die mit beſonderer 
Borliche gehegte Juufion, daſs alle Eocialiften einig ſeien im Princip, 
wenn fie auch in der Taltik anseinandergehen. Das iſt vielleicht die 
lächerlichſte von den Illuſionen des Eocialiemus: deun feine wird jo 
ichr von den Thatjachen widerlegt wie dieſe. Es iſt ja ganz richtig, 
daſs die Socialiſten untereinander völlig einig find, mit Ausnahme 
jener Punkte, im denen fie eben zufällig von einander abweichen. Sie 
tönen diefe Art glüdlichen Einderſtändniſſes nicht nur miteinander, 
jonderm auch ebenfogut mit den Yiberalen und den Gonjervativen 
conftatieren. Aber die Anſicht, dajs das, worin fie untereinander ver: 
ſchiedeuer Meinung find, gegemvärtig weniger fundamental jei als das, 
worin fie übereinftimmen, iſt cine Illufion. 

Fur jene Socialiften, welche unter dem Banne der religiöjen 
Illuſion im ihrer ſozuſagen calvinijchen Form ftehen, bedeutet die 
Formel betrefjs der Produerionsmittel ein Prineip, das bis in jeine 
außerſte logiſche Couſequenz im wumerjchlitterlicher Feſtigleit verfolgt 
werden muſs: denn ihnen eiſcheint der Meunſch für den Socialiemus 
crſchaffen zu ſein, wicht ungekehrt der Socialiomus für den Menſchen. 
Sie wurden der Zulaſſung einer billigen Ausnahme von jenem Prin— 
cipe, wie etwa der, daſs es dem Einzeluen erlaubt fein ſoll, cine 
Schreibmaſchiue oder cin Bichele jür feinen Privargebraud) ohne aus: 
®, Kom darf aber daraus nicht Ihlichen, dafs De Eininey and Karl Mary an Edarl- 
fm Ievons naultandın. Kcen die derdan legteren blobe Cıkonomen geiveien wären, wie 
Ievon® ee war, jo wurden fir ibm wahricbernish jurergeiommen feie. Aber De Cuinch war 
ergentiich Yiterat umd mins wollewirtiiortiiter Zheoretiler; mnd dat, mat er bauptiadtic 
anitichte, war eine Nart und Lünftierii vollendete Tarſtellung der Ihrerien Meardee, ber 
bei femme geringen literaniden Deritellungstalent imlonde war, jene Wemung fo aut 
wdruden, doje er dae Wezretbeit von dem aue ſutach, mas er wirtlach meinte. So geidah «6 
dunm, bale Te Cuinch Die Atbeueweittheerit and ihre matürlıhen Wıodıficationen turd An- 
er und Mairage fo vollemdet jur Zarftelung bradite, daſe Dil ertiaren Tonne: bie 
Zyorie fer damit abgeisloiten und Uder Me Sacht fer miane miche am fagrır. 

Karl Warg gieng tere, werl er Fein olanamılicber Tbeoretiler, jondern ein vevolutionärer 
Eusishift war, der die Beltemutitefisichre ale Aıafte wider jcime Weguer benäute. Die 
< cdimerolgerung, daſe die Arbert Bir Gnede dee Lerteo ei, war Idon vor ihm gejogen 
wo.dun, was er that, war mur ber Beriacı, für cine lampe Kribe von Ziueorctifern, von Yetıy 
su 17, sohrLunder bie Hodgehe und Zbompien im 3%. Jahrkuadert, daeſelbe zu than, was 
de Qeirtu tür Kıcarte gerkom has: mamlıh jeue Ledte mir elmens neuca und ftraffer ge= 
'uurien lo,ıların Demrie ja bertchen. Las voltübıte er im ber berübimien Analtjje Der Bdare, 
Die ab amt esone auf bie gleaihe Habe drungt. Ware er eru melleeipaftiicher Ihroretiker 
pitsaten, Der eatte Wertideorie ſacht im volıger Öribgältigteit gegen Die palıtiiaen Echiüfle, 
te fich ame Disielbem gemwinmen balken, fo wolsde er gewiſe mit bes feiner Auilafiung ber 
Zuste ala res Derkorgermmg „abitrarter Arberr“ fichen geblieben fein: während — ein ebene 
; eaustires hemitas feiner rondangemisode — am bie Weare ded Ion auch ald 


Ymitsopsiung „abittacter rmwankusgen“ enzpegenftarrte., Dom er machte Halt, als er den 
—XR Atererunkt gerunden 14 haben glaubte: daran bat der Socalienue ſeither 





toriwibien® ler gelitten. Hatte KRevone weraueichen Tonnen, Dabe ſeine Ziyesrie bem 
vıcenamue afomomıd uamıderiegiih machen un» ben lebten Fehen Der sptimißtılcen 
Juunsm biiritigem werde, mamlıh bafe bie Mıbeitstrait ale das Pretduct der Arbeit jener, 
tie sogem Mutsrgpalt probucreren, ete ben Wert diefes Umterhaltes erreichen müile, io bale 


dir Prenhiten nie fumger Inden Tonnen, fo lange das Enitem ber „Wertrogeireiherr“ aul- 
ateslaiten wird itwas briläufig gelangt, eim wunderbarer Treo für die Wrbeitsioien fly: 
z tm ſagen mır — Irwane bıra harte voraudichen künnen, jo wäre feine wilienichaitische 
„surtbeslelom,Prig diellerat auch über Bord gefallen, Cine Bergleichung der Esilling-Aus- 
"2 nee Vrım fr ot keonomıcn for ibe ua» of Working-Men mit ber koftipichigen und 
9 wibriitetn Atdandlucg, im ber feine wilfentihantlihe Toeerie miebergelrat alt, zeigt, 
er ım dem NAugeabiude, da er mit Dem Demuissicın Der ſecialen und polisiihen Gon- 
vn ferne Sierte zu ſchreiden anfieng, inktunctıp eim Parteranmwalt geworben ift, ebenio 

Ina.z 00: Adam Smud. 


— — — 
| 


drüdliche und beftändige Anerkennung des Gemeineigenthums zu be 
halten, ebenjo hartnädig widerftchen, wie z. B. ein altmodischer Neu⸗ 
England: Methodiſt der Einführung einer Orgel in ſein Bethaus 
widerftrebt. Andere Socialiften, wie z. B. bie Wabier, behandeln die 
Frage des Privateigenthums offen und ausdrüdlich als eine Frage 
der jeweiligen Berhältniſſe uud erflären, daſs, foferne der Unterhalt 
des Bolles unabhängig gemacht wird vom privaten Kapital und Unter— 
nehmerthum, wir nur wünschen fen, foviel Privateigenthum und 
privaten Unternehmungsgeift zu haben als möglich. Hier ficht 
man klar, wie der „calbiniſche“ amd der fabiiche Socialift gerade in 
der prineipiellen Frage volltommen von einander geichieden find, mögen 
auch die Umftände fie im gegebenen Falle in der Taftif einigen. Ich 
perfönlich bin feft überzeugt, dafs es nicht der Mühe wert fein 
wird, den Socialiemus in feiner vollen Reinheit durchzuführen : 
weil er nämlich, lange bevor er im jeden Winfel der politischen 
und induftriellen Organifation eingedrungen fein wird, den Drud, 
dem er ſeine Stall verdankt, jo vollitändig wird bejeitigt 
haben, dafs er mod) vor der mächjten großen focialen Bewegung 
zurüdtveten und im allen Richtungen unberührte Reſte des indivi: 
dualiſtiſchen Yiberalismus fortbeſtehen laſſen wird, mitten umter den 
Reſten von Feudalismus, welche der Liberalismus ſelbſt zurüctgelafjen 
hat, Ich glaube, daſs die von dem Socialigmus bewirkte Auflöjung 
der Heinen Autokvatien und Oligarchien des privaten Großgrundbeſitzes 
und Capitalismus den echten individuellen Unternehmergeiſt außer: 
ordentlich anſtacheln wird, ftatt ihn zu unterdrüden ; und id) habe einen 
ftarten Verdacht, daſs focialiftiiche Staaten jo nachſichtig ſein werden, 
in ganz mudemofratijcer Weiſe verhältnismäßig eine große wirtfchait: 
liche Macht in den Händen einzeluer Perfonen zu belaſſen, welche da- 
durch als eine privilegierte Claſſe den conjequenten Gleichmachern ein 
Dorn im Auge fein werden. Wenn ich nicht irre, fo wird der Socia— 
Lisuns auf feinem Höhepunkt ficd von dem Ideal des „ftaatsfeindlichen 

Coumunioemus der jocialitiichen Yıga vom Yahre 1885" und dem 
commmniftiichen Auarchiemus des Domela Nicuwenhnis und feiner 
holländijchen Kameraden von heutzutage ebenso ſtark untericheiden, wie 

etwa modernes Chriſtenthum verichteden ift von dem Ideal der Apoftel 

und Leo Tolftois. Diefe Auſchauung ijt natürlich nicht mein „Peincip*, 

ſondern meine praktiſche Auffaſſung der Lage. Dafs ich aber fein Be— 

denlen trage, dieſen Standpunft einzunehmen und für den, der eben: 

denjelben einnimmit, gegenüber einem anderen, der die — wie ich c# 

name — — Auffaſſung verträte, meine Stiume un— 

bedenklich abgeben würde, erſcheint dem calviniſtiſchen Socialiſten als 

ein ficherer Beweis dafür, das ich entweder überhaupt fein Socialift 

jei ober dafs ich im fo cyniſcher (Meichgiltigleit gegenüber der 

„Principiellen Frage“ verharre, daſs man mic) eigentlich gar nicht ernft 

nehmen könne. Um den Fall Marzujtellen, wollen wir wieder die 

Jevond' ſche Methode anwenden, 

Anftatt zu fragen: „Biſt du ein Soctalift oder nicht*, fragen 
wir lieber: „Imviewert bift du Socialiſt“ oder praktiſcher geſprochen: 
„was willſt du ‚socialifieren‘ und bis zu welchem Grade und 
zu welcher Zeit willſt du es focialifieren“ ? In deu Augenblick, da 
die Frage ſolchermaßen geftellt ift, verſchwindet alle vorgeblihe Einig- 
feit. Erläutern wir dies durch einige ins Einzelne gehende ragen: 
„Befürwortet ihr die Bergefellichaftung der Baumwoöllinduſtrie, des 
Schiffsbaues, der Eijenbahnen, der Kohleugruben, der Bebäude, der 
Nahrungsmittelgewerbe und der Tuchinduſtrie? Vejürwortet ihr and) 
die Bergejellichaftung der Kirchen, der Bethäuſer, des „Vereindhauſes 
für wifenfchoftliche Vorträge”, der Dienfte, welde die „Ethiſche 
Sejellichaft“ oder die Heilsarmee leiftet? Und wenn ihre das wollt, 
firebt ihr auch die Vergefellfcaftung der Theater: und Goncertiäle 
an? Beabjichtiget ihr bloß die Thätigfeit des Staates auf die Juduftrie 
auszubehnen oder wollt ihr Staatsmonopole ſchaffen, indem ihr dei 
privaten Unternehmer auf dem Felde der Yuduftrie völlig unterdrüdt ? 
Ober wollt ihr je nach dem Umftänden im einigen Fällen monopoli« 
fieren, im anderen nicht? Zum Beijpiel, wenn ihr Malerei und Heil: 
Funde „vergefellfchajtet" habt, würdet ihr da einen Zahnarzt beſtrafen, 
weil er mit einem Staateburger einen Privatvertrag auf Entfernung 
eines Zahnes um dem Preis einer Guinee geſchloſſen, oder möchtet ihr 
etwa Eır Edward Burne Jones bejtrajen, weil er aufterhalb der „ojfi⸗ 
ciellen Arbeitszeit“ das Porträt feiner Frau umfonft gemalt hat ?“ 

Ich könnte ganze Zeiten voll folder Fragen jchreiben; aber 
ſchon die angeführten Beijpiele genügen wohl, um die Socialiften in 
zwei Yager zu theilen: erjtens die Fanatiker, welche cher bereit jind, 
alle Hüdficyten auf Wohlfahrt und Bequeulichkeit der Menfchen zu 
opfern, als aud nur ein Klein wenig von der peinlich genauen Aus— 
führung „ihrer Principien‘‘ *) abzuweiden, und dabei jo weit gehen, 
daſs fie ihren eigenen Glauben lächerlich machen. Zweiten d aber die 
mehr oder weniger praktiſchen Menjcen, unter denen über jeden ein⸗ 
zelnen fraglichen Punkt ebenjo viel Meinungsvericiedenheiten beitehen 
dürften, als jonft bei irgend einer gewöhnlichen Streirfrage etwa tm 
Unterhaufe auftauchen, &8 ergibt ſich aljo daraus Mar, dafs die Einig- 





*) I drüde Dad in fo böfider Weite aus, mm miemande Gefühle zu verleden 
Mber ich bin dach verpflichtet, zu fagen, bais id) Über deu Manatıdımus umlerer Arenude, DE 
fo ensichlolen find, man gm „compromittieren“, her ikchtilch denke, Ich habe fie im Ber 
badıt, data fie Da eine Rormel gebrauben, um der Wübe vermänitiger Mtiwerten auf braftiät 
tagen überhoben zu fein, mud dadurch and der Demützigung, Pie, im dern, Beildaduihit Jatplı 
bafs ihre Panzcer mit alle Hebel curieren kaum. 


Zu en 


Nr. 109. Wien, Samstag, 


feit innerhalb des Socialismus und die Eriftenz beftimmter Grenzlinien 
zwiſchen diefem amd dem Fortſchritt überhaupt bloße Illufionen find. 
Und doch! Der Kriegsruf des communiſtiſchen Manifeſtes: „Proletarier 
aller Länder vereiniget euch!” befenert uns, und wir gewinnen ſinnloſen, 
aber wirffamen Muth bei der imaginären Vorjtellung des dröhnenden 
Einherichreitens der Willionen von Arbeitern, die fich zu mächtigen 
Heerfänlen der Revolution zujammenballen ! 

Der doppelte Schutzwall von Alluſionen ift nun vollftändig bare 
ejtellt. Der Socialisnus gewinnt feine Jünger, indem er ihnen bie 
Sinilifation wie ein populäres Melodrama darbietet oder wie eine 
Pilgerfahrt durch Yeiden, Prüfungen und Kämpfe mit den finfteren 
Mächten des Böjen hinauf bis vor die Schranfen einer poetiichen 
Gerechtigleit und des jenjeitigen Paradieſes; bie Führer des Socialis: 
ms werden als Heroen, Propheten und Seher Hingeftellt, und ber 
Erfolg der ganzen Illuſion wird dadurch gejichert, daſs die erregte 
Wijsbegierde und Luſt zur Kritik befriedigt wird durch einige logische 
Sedanfenglieder, die als wiſſeuſchaftliche Tornel abgeflappert werden, 
Auf ſolchem Wege vollzicht fid) der Yauf der Welt, Auf dem Wege 
der Illuſion von der „Vernichtung des Lohnſyſtems“ werden wir zu 
ftetigen Löhnen für jedermann gelangen und ſchließlich alle anderen 
Arten des Einfommens als unanfländig in Berruf kommen jehen. 
Durch die Illuſion von dem Niedergange des Capitalismus werben 
wir ganze Nationen in große fufionierte Actiengeſellſchaften verwandeln; 
und unſer Beitreben, die Bourgeoifie zu vernichten, wird damit euden, 
dafs jeder Arbeiter ein Bourgeois-Sentilhomme wird, Durch die Illu— 
fion der Demokratie, der Regierung durch alle, werden wir dazu 
kommen, die vollendetjte Burcaufvatie, die e3 je auf der Erde gegeben, 
zu jchaften und damit losfonmen von Volkewahl, Geſchwornengericht 
und all’ den anderen Machenfchaften eines Syſtems, im dem fein 
Mensch mit der Macht betraut werden kann. Durch die Illuſion von 
wirjenschaftlichen Materialismus werden wir das Yeben immer mehr 
umd nmiehr zum Ausdruck unſerer Gedanken und Gefühle und immer 
weniger zum Ausdruck unferes Berlangens nach mehr Brot und Butter 
machen. In der Zwiſchenzeit aber werden wir Socialiften fortfahren, 
ung ſelbſt närrifch, unſere Zeitungen aber ſprichwörtlich zu machen 
als Stätten der Verleumdung umd giftiger Kritik im Namen dev Brübder- 
lichkeit ; wir werden fortfahren, das Herannahen des ewigen Friedens 
durch ungezügelte Zünfereien zu feiern, als unerzogene Vollsmänner 
zu polieren, während wir gleichzeitig den Auſpruch auf wilfenfchaft- 
liche Umnfehlbarkeit erheben. Wir werden fortfahren, die Mittelelaſſe 
u veranglimpfen, zu der wir jelbjt gehören, kurzum, uns in all’ den 
Narrheiten und Abjurdiräten unjeres öffentlichen Lebens umherzuwälzen, 
in ber vollen Ueberzetugung, dais wir die Höhe von Pisgah hoch über 
ben Abergläubifchen von Amalek erreicht haben. Das thut übrigens 
wichts: jo muſs es gemacht werden oder gar nicht. Nur bitte ich, ſich 
in echt Yevons’jcem Geiſte daran zu erinnern, dafs die Frage nicht jo 
fteht, ob Aluſtonen wertvoll find oder nicht, fondern genau zu beants 
worten ift, inwieweit fie wertvoll find, 


Dis * einem gewiſſen Punkt iſt die Illuſion — oder wie es 
gewöhnlich bei den Socialiſten heißt, der Enthuſiasmus — mehr oder 
weniger wertvoll und unentbehrlich; aber über dieſen Punkt hinaus 
macht er mehr zu Schaffen, als er wert ift, wird feine Nützlichleit, um 
in Jevons Sprache zu veden, zum Unnutzen. Es gibt Soctalijten, bie, 
um es offen auszufprechen, mehr Schaden als nüten, ſelbſt in der rohejten 
Form der beginnenden Propaganda, Andere, von feinerem Wefen, 
leiften Ausgezeichneted als Prediger und Weckrufer, find aber von 
Schaden, wenm die Arbeit der formalen, politijchen Organifation bes 
ginut. Andere, die ſchon joweit tauglich find, dajs fie eine Wahl or— 
ganifteren können, ohne dabei durch die Wucht ihrer Parteileidenſchaft 
gehindert zu werden, würden, wenn jelbjt gewählt, als Gefepgeber 
und Berwalter jehlimmer fein denn nutzlos. Andere wieder find gute 
Parlamentsredner und Debatter, aber schlechte Ausichufsmitglieder. De 
mehr die Arbeit en und Bejonnenheit verlangt, defto mehr 
verlangt fie auch die Freiheit von rohen Illuſienen, bejonders ſolchen, 
welche die Gegner als Elende und Unholde dramatifieren, ferner auch 
mehr von jener Charaktereigenichaft, die das vorzüglichfte Material 
für vepublifanifches Weſen vorftellt; nämlich jenes Gefühl von ber 
Heiligkeit des Gemeinlebens, das den Menſchen feinen Nachbarn zu 
achten antreibt, ohue Rüdficht auf deffen jociale Stellung ober feine 
geiftige Fähigkeit, jenes Gefühl, das die Thoren der Heiligen Schrift 
nur im jenen Perjonen ficht, die ſich ſträuben, durch andere Bezichungen 
mit anderen Menſchen verbunden zu fein, als jene der hödjtperjöns 
lichen Bande der Yiebe, Bewunderung und Vdentität politifcher Hufe 
fajjung und religiöjen Glaubens, Glüdlicyerwetje ift keiner von ag 
gänzlich bar diefer republilaniſchen Eigenfchaft; demm micht darum, ob 
wir diejelbe überhaupt befigen, dreht ſich die Frage, ſondern wie viel 
oder wie wenig davon wir haben. Und es ijt weiter gewijs, dafs, wenn 
diejes Gefühl in einem Menfchen nicht jo ſtark ift, dajs er jich des— 
jelben gewöhnlich wenigftens einigermaßen bewufst ist, fo iſt ein ſolcher 
taum gut genug für die Welt, wie fie befteht, geſchweige denn für 
die ſoclaliſtiſche Welt der Zukunft. Denn nur für einen ſolchen kann 
der Begriff der Gleichheit Sinn oder Bedeutung haben inmitten einer 
Geſellſchaft, in welcher die Menſchen von einander durch eine jo riefige 
Abjtufung perjönlicher Fähigkeiten, vom Bauern bis zum Dichter md 
Philoſophen gejchieden find. Und vielleicht nur ein ſolcher wird es 


Die Zeit. 


31. October 1896, Seite 73 


begreifen, dajs ein Socialijt es fich erlauben darf, ohne Beleidigung 
oder Anmaßung oder dem leijeften Malel abſichtlichen Cynismus, die 
Slufionen des Socialismus fo freimüthig zu befprechen, wie ich es 
bier gethan habe, — — 


Von der Geſchüäftsloſigkeit. 


(Finanzieller Brief aus Deutichland.) 

er gas Ultimo war da, und fiehe: weder die Engagements 

haben bei uns einen übermäßigen Umfang, nocd der Geldſatz 
zeigte fich ganz jo hoch, wie feit der letzten Discontoerhöhung ers 
wartet wurde, Uber unfere Börfen Haben andy kein Geſchäft, und 
wären nicht als einzige tree Kunden noch die Wiener (jie gelten als 
fein, nachdem bie betreffende Muſterung fürchterlich gewejen iſth, jo hätten 
unſere Commiſſionsfirnen noch ungleich weniger zu thun. Man 
mfg ſich nur immer vorhalten, daſs die Comptantſpeculation 
in Bergwerkswerten, mit natürlich ſofortiger Lombardierung, niemals 
jo weitreichend werden kann wie der eigentliche Terminverlehr. Gin 
ſcheinbarer BVortheil für Rheinland: Wejtphalen, deijen Parlaments: 
vertreter bekanntlich hartnädig Tür die Aufhebung des Ultimogeichäftes 
in Montans und Imdurftriepapieren arbeiteten und deſſen Laufluftiges 
Publieum nunmehr auch micht die hohen Courſe aus anderen fetten 
Dahren zur bezahlen brachte! Indeſſen iſt dafür auch im Köln und 
Düffeldorf (legteres eine unferer größten Nentnerjtädte neben Wies— 
baden und Sörlig) der Optimiemus zu heftig geftiegen und ein Ver— 
gleich, der Notierungen von heute mit denen vom Anfang September 
dürfte ber Bochumer, Gelſenklirchner, Harpener, Hibernia, Yaura Rück— 
gänge fogar bis 10 Procent ergeben. Dortmunder Union, bei deren 
Veurtheilung auch die finanzielle Sanierung mitſpricht, laſſe ich lieber 
unerwähnt, Thatjache iſt aljo, daſs gerade die dem Aufſchwuuge 
unjerer Eiſen- und Kohlenwerke näher ftchenden Kreiſe ihr Geld ver— 
lieren, deun wenn ſie auch in der Lage ſind, ihre Poſitionen zu ſchieben, 
fo haben ſie doh inzwiſchen ſchon niehrfach nachſchießen müſſen. Dieſe 
Schiebungen geben dem Verlehr ebenfalls einiges täuſchende Lebeu, 
infofern als es gar feine neuen Engagements find, ſondern nur die 
alten an eine andere Firma in Prolongation ausgeliefert werben, Ein 
Beiſpiel für viele! Der X-Vank in Berlin wird die Pofition des 
Haujes I) in Ruhrort oder Eſſen zu groß, fie möchte ihren Kunden 
zwar wicht kränken umd fchreibt ihm deshalb aus dem „Sabinet*, wie 
Fehr es ihr angenehm wäre, wenn das Gonto etwas veduciert würde, 
Das Haus N aber hat auch feinen Stolz, erinnert ſich der Z-Bant 
im Berlin und jchreibt derſelben: ſie habe ihm früher einmal Offerte 
gemacht, jegt- böte ſich eine Gelegenheit. Ob die Bank für 2 Mil 
lionen guter Effecten veportieven wolle, zu einem Abzug von 10 Pro: 
cent des gegemmärtigen Courſes ſei man gerne bereit. Die Z:Vanf 
freut fi) des neuen Kunden, ebenfo wie ſich die X-Bank vielleicht 
deſſen Abganges freut, Ein Zweifel jedoch über den älteren Charakter 
jenes Engagements kann gar nicht auflommen, denn erſtens entftehen 
Millionenpoften nicht in einen Mlonat und banı werden die Stücde ja von 
dem früheren Geldgeber der Bank ausgeliefert, So ijt das Geheimnis 
zahlreicher Reportierungen bejchaffen, über deren Säge in der Gegend 
und Umgegend des Ultimo der Börſen-Chroniqueur gewiſſenhaft berichtet. 
Die Provinzbanten find eben noch gewohnt, einen hübjchen Theil ihrer 
Barmittel nach Berlin zu fenden, die dortigen Yuftitute jedoch, denen 
nicht mehr wie ſouſt Greditactien und Disconto-Commandit im uns 
überjehbaren Poften zum Brolongieren angeboten werden, begnügen 
ſich jetzt auch mit ſolchen Scyiebungen, wie fie oben dargeftellt find. 

Dabei ift die Meinung für Banker natürlich eine ducchaus 
gute, wozu u. a, die Thatſache mitwirkt, dajs in dem erjten drei 

nartalen dieſes Jahres der Privatzinsſatz durchſchnittlich um 0-05 
Procent höher war als im Vorjahre. Die Discontogejellichaft unters 
nimmt auch etwas Banfgeichäftliches in —— welches Yand doch 
noch immer als ſehr zukunftsreih hingeftellt wird, teogdem es im 
Staffeeimport erft die vierte Stelle in Hamburg einnimmt. Auch dürfte 
die bald veröffentlichte Halbjahresbilauz der Brafilianiichen Banf 
für Deutjcland ſchöne Gewinne zeigen, wie fie ja im exotifchen 
Yündern a in kriſeluden Zeiten erzielt zu werden pflegen. 
Ueberhaupt jollte uufer Urtheil über jüdamerifaniiche Staaten 
ein zweifaches fein, in commmerziellee und capitaliftiicher Hinficht. 
Wehe umjerem Anlagepublicum, jobald es ohmeweiterd den 
Standpuntt unſerer Sechandelsjtädte für ſich acceptiert. Nei— 
gung ſowie Bertrauen dieſer letzteren stehen auf einem ganz anderen 
—53. geſchrieben. Auch die wachſeuden Chancen der Golduräuner 
oder richtiger der Gegner der freien Silberausprägung in der Union 
kommen der Situation umjerer Banken zugute, wie bie beſſeren 
Courſe der großen amerifanijchen Eiſenbahnbonds zeigen. Ferner wird 
z. B. die Deutjche Bank eine treifliche Provifionenvermehrung erfahren 
durch die enoruen Getreide und Banmwollverfrachtungen jet Europa, 
Ob fie ſolche Eontocorrentvortheile aud von den diesmal großen 
Ernteiransporten auf den orientalifchen Bahnen ziehen kann, die 
doch Schöpfungen des Herrn Siemens find, liegt micht jo klar auf 
der Band. 

Jedenfalls ſtudiert man jet auf allen unſeren Banken in 
Berlin, Frankfurt, Hamburg, München ꝛc. das Börſengeſetz; ebenjo 
wie neuerdings der Bundesrath deswegen eine Reihe von Konferenzen 
gehabt hat. In unjeren hohen Stellen fühlt man angeficdts der Miſs 


Seite 74. Hier, Samstag, Die 


ernte bejonders für dem Getreidebandel, ein drängenderes Intereſſe. 
Der Wortlaut des Gefeges, welches Yieferungsgeichäfte in Getreide 
und Mühlenfabrifaten „unterfagt“, (ein wenig entichiedener Aus— 
drud!) kennt allein drei verschiedene Gattungen derartiger Um— 
füge — Börfenterminhandel, börjenmäriger Terminhandel und 
BVörjentermingeichäfte. Wer durch dieſe Selippen hindurchzuſtenern 
verjteht, vor allem für feine Abſchlüſſe feine gedruckte Cursnotiz ges 
braucht, die äußerlich den Markt beeinflufen könnte, der kann auch in 
Setreide weiter per Ultimo Handeln, Gewinnt es doch immer mehr 
den Schein, als ob eim beträchtlicher Theil unjerer Gutsbeſitzer es 
bereits jetzt bereue, ſich aus eigener Kraft die Hände gebunden zu 
haben, fo dafs fie allen Gefahren der Witterung unthätig, ohne Ber 
fauf im voraus, zufehen müſſen. Das Geld bei uns, von deſſen Mehr» 
verbrauch man ſoviel ſprechen und fo viel übertreiben hört, wird für 
dem theuren Bezug des fo ſtarl mangelnden Getreides gebraucht, für 
unſere Imdufteie, die fich eines Tages ſchon fragen wird, für welche 
Tertilfabrifen z. B. denn die zahlreichen neuen Mafchinen eigentlich 
gemacht wurden, nur verhältnismäßig wenig aber für directe Börjen- 
zwede. Nicht ohne Gindrud blieb der günftige Neichsbantausweis, 
wonach unfer Barbeſtand freilich noch immer um 87 Millionen Maut 
und 111 Millionen Mark geringer als in den Jahren 1895 und 1894 
it, man überfah aber auch, dajs die dritte Oxctoberwoche ftets ftarfe Küd: 
jlüffe bringe, Es dürfte vielleicht intereifant jein, zu vernehmen, dajs 
das Anjchwellen von Wechieln und Lombard in den erjten drei Ouartalen 
dieſes Jahres nur bei der Reichsbant empfindlich zum Ausdrucke 
gelommen iſt, keineswegs jedoch bei unſeren anderen Zettelbauken. 
Auch deutſche Fonds, welche unter dem erſten Druck der Geldkuappheit 
gelitten hatten, konnten ſich wieder erholen. Erſte Banken können zwar 
ihe Portefeuille den mit ihnen liierten Bahnen geben, wenn fie knapp 
werden, aber erfte Bankfirmen, denen ſolche Caſſen nicht jecundieren, 
können ihre langen Wechjel noblerweiſe nicht gut der Reichsbank geben, 
Es bleibt ihnen alſo in folchen Fällen kaum etwas Anderes übrig, als 
Conſols zu verkaufen, Fuͤr diefe find immer Nehmer da; naturlich in 
Friedenszeiten, während entgegen der allgemeinen Annahme im Augen« 
blide eines Krieges gerade Conſols unverfäuflic fein dürften. Das 
ijt ein Gefichtspunft, der jegt namentlich manchen Sparcajjenleitungen 
bei uns begreiflich gemacht wird, da dieſe Wunder wie jolide zu Dispo» 
nieren glauben, wenn fie fait all’ ihre flüjligen Gelder im deutjchen 
Staatspapieren feitlegen. 

Neue Gründungen kriechen nicht an's Tageslicht, obwohl inner⸗ 
halb mancher mit Gabrits.inierneteuen gefegneten Familie ftille 
„Ummandlungen“ vorgenommen werden. — aber ſchreclen auch 
die Converſionen zurüd, da doch cin fo Gegründeter ſich für 
das erhaltene Capital Staatspapiere hinlegen würde und deren 
Zinstuß zu arg gedrüdt iſt. Bergwerfsunteruchmen können ſich 
nod) immer erweitern. So iſt jetzt eime Belgiſch-Deutſche Metall: 
geſellſchaft in Yorhrimgen gegründet worden, die ſich 10 Millionen Tons 
Erze gefichert hat. Ge: 15 Millionen Franes. Andererjeits ver: 
fündet der Dahresbericht eines unſerer beiten Werke, der Rheiniſchen 
Stahlwerle bei Ruhrort, die jeltiame Mähr: „Bon unferen Eifenitern- 
gruben in Yorhringen haben wir einen für und wenig geeigneten Theil 
an einen benachbarten Befiger abgetreten. Yeider lönnen wir unſere in 
Yorhringen geförderte Minerte wegen der hohen Eiienbahnfrachten noch 
wicht jelbit verhütten, weshalb wir gezwungen find, diejelbe ind Aus: 
land zu verlaufen.“ Andererieits muſs dasjelbe Werk jenen Erzbedarf 
vom Auslande beziehen, da der Mofelcanal, „diele für die Eifeninduſirie 
im Rheinlande und Wejtfalen jo dringend möthige Bertehrsitraße, noch 
immer nicht gebaut wird“. John Bull, der jegt eine jo Heftige Angit 
vor Dentjchlands Concurrenz hat und deshalb all’ unſere Berhältniſſe 
im rapiden Foriſchritt träumt, follte Sic, einmal die Mofelcanaljrage 


näher betrachten. Aledaun wird er ohneweiters Pace dais eine 
ſolche Berſumpfung zwar in Deutſchland, aber abjolut nicht in Eugland 
vorfommen fan, S. v. H. 


Das Muſeum für öſterreichiſche Volkskunde, 


ol!“ iſt eim Schönes und vollflingendes Wort; jeder hat es im 
„ Munde, aber wer kennt „das Bolt?" 

Em Wert, das fich jelbit lobt, iſt in aller Stille vom Vereine 
für öfterreichtiche Bolletunde gejchaffen worden. Das frühere „Handels: 
mem” hat seine Räume in der neuen Börſe verlaffen und die 
Culturwelt der Bolter Tefterreichs hat ihren Einzug gehalten, Wohn: 
raume, Trachten, Geräthe, Schmud und Zierat, das ganze Um und 
Aut, welches das Volk umgibt und anf dem Yebensiwege begleitet, 
hat hier Pay gefunden. Wer das Yandovolf kennen lernen will, 
jenen ülteiten Theil der Bevölferung, den Baueruftand, aus dem alle 
uorgen ſich eutwickelt haben, finder dazu num aud in Wien belegen: 
ber, wahrend man ſich bis jetzt bier über Amerika, Afrika, Auftralıen, 
uber die Culturwelt Roms und Griechenlands, fait über alles leidlich 
oriemieren lonnte, nur nicht über jene Zuſtände unſerer eigenen Völler, 
m welchen der Quell des heutigen Lebens, fein Urſprung und ſeine 
Vergangenheit zu erkennen iſt. 

Ter wohlhabende Srüdter von heute lebt in Culturformen, bie 
ht mehr im Grund und Boden wurzeln, ſondern zuſammengeſucht 

d. Wo fruher Secle und lebereinſtimmung war, iſt heute „Stil“, 


— — — — — sr —- 


——— — — 


31, October 1896 


Beit. Nr. 109. 


ichreiender Mijstlang: Ein „altdeutiches* Speiſezimmer, eim „orien 
taliſches“ Nauchzimmer, ein Boudoir im Nococo oder Empire! Im 
Sommer wohnt man in einer Billa, weldye die Formen des Baueru— 
haufes fo ungeſchict nachahmt, wie der Commis auf Urlaub ben 
Alpenjäger. Leberall Komödie, Maskerade, ein wahres geflictes 
Yumpentönigthum, Faſtnachtsſcherze im gamzen Jahr. Da ift nod 
cher im Hauſe des armen Städters ein Zuſammenklang zu finden: 
Allerweltekram, internationaler Frabıitströdel für dem internationalen 
Arteirsheloten! Eigenart im Haufe und allen feinen Theile, im 
Hausrathe, findet fich nur mehr beine Bauer. Er allein lebt auch noch in 
alten bodenftändigen Traditionen; wer die Geichichte des Haufes und 
der Hauscultur kennen lernen will, mufs ſich bei ihm zu Gaſie laden. 
Zabrhunderte cultureller Entwidlung Liegen zwiichen dem Städter 
und dem Bauer und feheiden fie leider I Benn das Find im der 
Stadt die Grimm'ſchen Märchen aus ber Hand legt, find damit 
alle wahren amd inneren Beziehungen zum alten, grufeligen Bauern: 
hauje, in dem die Phantafie jo üppig blüht, abgebroden, Was uns 
die Bühne, die Malerei von voltsthümlichem Wejen berichten, 
ift zum großen Theil ſtiliſiert, unwahr und in irgend einer Tendenz 
entjtellt. Das moderne Ausjtellungsweien mit feinen Anhängjeln von 
Nationaltänzern, Sängern, Pfeifern, Jodlern und anderem —— 
Bolle hat dem Großſtädter einen ganz verfehrten Begriif von der 
Welt, die er micht kennt, beigebraht uud — was das line iſt 
— den Glauben, dajs er fie wirklich kennt. 


Seitdem die Wiſſenſchaft unberührt von den Schlagworten des 
Tages den Weg zum Bauernhauje gejunden hat, iſt die Sachlage 
eine andere geworden. Die Forſcher, welche das Bauernhaus auf: 
dedten, bedurften des Spatens nicht, um es auszugraben, es fteht 
heute noch au jedem Wege. Gleichwohl hatte es jeine Schwierigleit, 
ihm beizukommen. Ein ſtachliger Zaun von Vorurtheilen war rings: 
herum aufgeſchoſſen. Was man denn eigentlich dort ſuche? Was dabei 
hevausfonmen ſoll? Solche Fragen ſchwirrten durch die Luft. Die 
abwehrende Antwort iſt Mar und beſtimmt: Die Geſchichte des Haufes 
und Pr Cultur ſoll dabei gefunden werden, (&8 wäre ein Itrthum 
zu glauben, dajs wir dazu des Bauernhaufes nicht bedürfen. Die 
und erhaltene Yiteratur, aus der wir die Cultur der Vorzeit er- 
ichließen, hat es allzufehr mit Burgen, Paläften, Fürften und Herren 
und ihren Geſchicken zu thun, als dafs fie Zeit und Luſt hätte, uns 
p berichten, wie die große Menge des Bolls gefühlt, gelebt und ge» 
aust hat. Die Yiteratur ift zumeift eine höfiiche, feine —— — 
man beſchreibt Paläſte von uncndlicher Pracht und Herrlichkeit, aber 
wicht armfelige Hütten, im denen des Lebens Noth und Mühe wohnt. 
Das Bauernhaus kaun dieſen Mangel theilweife erfegen, denn es iſt 
bis in die legte Zeit an Form und Yuhalt fehr conjervativ geweſen. 


Die Aufgabe eines Mujeums für Vollskunde ift Feine Heine, 
Es ſoll uns mitten in Haus umd Yeben einführen, den Aderbaner, 
Jäger, Fiſcher bei der Arbeit zeigen. Man will wiffen, welche Kunſi— 
formen im Alltagsleben und im Culie eine Wolle jpielen ; Aberglauben, 
Sitten und Gebräuche, Lieder, Märchen und Sagen jollen im bildlicher 
Darftellung oder ehrlich bejchrieben im Drude vorliegen. Die Aufgabe 
wird noch jchwicriger, wenn es fich — wie im unferem lieben alten 
Oeſterreich — um mehrere Bölfer handelt, deren nächſtes Zireben 
leider dahin zu gehen fcheint, ſich von einander mehr zu umterjcheiden, 
als es ihrer ganzen Herkunft und Geſchichte entipricht. Glücklicherweiſe 
umterjcheiden jie Tich aber nicht jo jehr, als es die Politiker ung glauben 
machen wollen. Nur gewiſſe Abitufungen, aber derfelben Cultur, treten 
uns entgegen, landjchaftliche Heinere Unterjchiede, das weientliche über- 
einſtimmend, eigentlich nur Schmuck und Zierrat verfchieden. Man 
lanu leichte in den Völkern Dejterreichs Geſchwiſter, wenn aud) von 
verfcjiedenem Geſchmack erkennen. Die Ethnographie weist ferner oft 
die merlwürdigſten Lebereinftimmungen zwiſchen ganz; unverwandten 
Völkern der Erde auf, in Sitte und Brauch, im Gedanken von 
Scelenleben, in Yebensformen und im Hausrath. Daſs jo nahverwandte 
Bölfer, wie Germanen, Slaven und Romanen, die noch dazu jeit jo 
langer Zeit umter demſelben Dache leben, in allem Wefentlichen nur 
derjelben Cultur angehören fünnen, liegt anf der Hand. Man hat von 
jeher vom Nachbar alles Gute geleunt, ohne fich zu bedenfen und ohne 
ſich zu bedanken, ber einzige wahre und tiefergehende Umterfchied iſt 
heute nur mehr die Verfchiedenheit der Sprachen. Im vorigen Jahre 
haben die Czechen in Prag eine eıhuographiiche Ausftellung veran- 
ftaltet, der niemand die Uncılennung ne bat. Hätten die Deutichen 
damals dasjelbe gethan, fo hätte wohl auch ein voreingenommener 
Sinn juerſt nur die großen Uebereinjtinmungen mit —* Haus. 
cultur ſehen müjfen, und man härte vieleicht gelernt, den leiten 
größeren Unterſchied, die Sprache, etwas richtiger auf feinen eigentlichen 
Wert zu prüfen. 


Die größte Schwierigkeit bei jeder Art muſealer Auffpeicherung 
von Segenitanden bietet die Aufitellung und Anordnun g. Es iſt ja 
gewiſs richtig, wenn fie rein fachlich, mach Gegenftänden, vorgenommen 
wird, Aber man denke ſich eine volfsthümliche Ausſtellung blok nacı 
diefem Öefichtspumfte angeordnet: Bataillone von Kaſten, Truhen, 
Oefen; hunderte von Herdgeräthen, Töpfen, Tiichen, Trachten; die 
Dauben, Tücher, Gürtel, Schuhe in ganzen Schocken — alles aus den 
verſchiedeuſten Gegenden zujammengeſchleppt — marſchieren dor unſeten 


J 


Nr. 109. Wien, Samstag, 


Augen anf, man ftaumt, wird verwirrt, müde, man geht mit einer 
roßen Anzahl von Eindrücen, vom denen einer den andern behindert, 
* viele Schlagworte, fein Vers, fein Reim, fein anſchauliches Bild 
vom Leben, aus dem alle dieje ſuummen Dinge bergeholt find. Es iſt 
beshalb gewils —— daſs man ber Phantaſie nachhilft, dajs 
man mindeſtens in Modellen zeigt, wie ganze Gehöfte ausſehen, wie 
die Häuſer, die Stuben, Kammern, Küchen und Vorhäuſer. Es bedarf 
aljo Kleiner Modelle. Sind fie nach wirklich vorhandenen Objecten 
gemacht, mit aller Treue, umſo befler und erwünjchter. Und wenn es 
gelingt, ganze Stubens und Kücheneinrichtungen typiſcher Art zu ers 
gattern, wer hat dann das Herz, fie auseinanderzureißen und die Öegen: 
ſiände zu verzetteln, wo es doch naturgemäß ift, fie beifammen zu 
laffen und den Raum genau jo barzuftellen, wie er in Wirklichkeit 
war, indem man noch Boden, Wände und Dede getreulich nadahmt ! 
So ergibt fidy der Gedanke, ganze Interieur aufzuftellen, von jelbft; 
fie find wohlberechtigt, wo immer man in der Yage ift, mit voller 
urkundlicher Genauigkeit vorzugehen. Iſt diefe Grundbedingung nicht 
zu erfüllen, und find die Näumlichkeiten, die man darzuftellen imſtande 
ift, nicht typiſch, für größere Gebiete charakteriftiich, dann dürfte wohl 
von Intericurs ganz abzufehen fein. Es geht nach unjerer Meinung 
durchaus nicht an, etwa für frühere Zeiten wit beliebig zuſammen— 
gewürfelten Gegenftänden Junenräume auszuftatten oder ein Interieur 
mit verſchiedenen Gegenſtänden desjelben Zweckes anzujüllen, auf einen 
Tiſch umendliches Glaszeng, Porzellan, Weffer, Gabeln u. ſ. w. zu 
ftellen, auf einen Herd mehr Geräthe zu pojtieren, als dort jemals zu 
finden find und dgl. Ich gebe zu, daſs manches Muſeum, dem man 
jonit große Belehrung und Dank ſchuldet, in dieſen Fehler ver— 
fallen ıjt, 

Auch damit, dajs ein Muſeum neben der Eintheilung ber 
Segenftände mach ihren Zwede und ihrer Form noch Modelle von 
ganzen Näumen und Näume mit echter Form umd echtem Juhalt 
ringt, hat es feine Aufgabe noch nicht erfüllt, Dan mus auch fehen 
fönnen, wie die einzelnen Gegenden und die Yänder fich von eimander 
unterſcheiden. Das fann nur jo erreicht werden, dafs man, wie in ber 
Prager czechiſchen Ausstellung, neben den Haupträumen, welche die 
Gegenſtände fachlich geordnet zeigen, Heinere anlegt, welche einen raſchen 
Ueberblid über die culturellen Schätze beſtim mier Gegenden erlauben. 
Freilich iſt es Grundbedingung dafür, daſs es am Raume nicht fehlt. 

Ganz unmöglich iſt es, in einer volfsthünlichen Ausſtellung 
der Bilder zu entrathen. Das Beſte kann man ja nicht ausſtellen, 
das Volt, die —* das Dorf in ſeinem Leben und Treiben. Aber 
die Photographie hat es doch jchon jo weit gebracht, Augenblidsbilder 
zu Schaffen, die Klarheit mit abjoluter Wahrheit verbinden. Es iſt 
auch nicht immer möglich, alte und interefjante Gebäude, Holzhäuſer, 
verfallende Kirchen, Kapellen zu ſchützen und zu bewahren, am wenigften 
fie im einen Muſeum unterzubringen, aber ihre Bilder aufzunchuen 
und ſie jo der Nachwelt zu überliefern, it heute ein Kinderſpiel. Solcher 
Bilderſchatz, der gar nicht reich genug fein kann, gehört in ein Muſeum 
und iſt gemijs nicht fein fchlechtefter Theil, denn er bringt und ver 
mittele Anſchauung, lebensvollen Eindrud, Hoffen wir, dafs es dem 
nen erweckten Sinn für Vollsthämliches auch gelingen wird, manches 
ichöne, alte Bauernhaus zu erhalten, „Ichön“ hier allerdings wicht 
in Sinne der populären Kunſtſimpelei, bei der Iutereſſe und Gefühl 
erjt beginnen, wenn fie etwas „Romaniſches“ oder „Gothiſches“ an 
einem Dentmal, einem Werke finden kann, gebraucht. Daſs ein 


Holzhaus, ein Eifengeräthe ſchön fein fan, gerade fo fchön als 


ein Volkslied, trotzdem fie michts von irgend einem accreditierten 
Stile willen, ift ein Gedanke, der noch nicht vielen aufgeleuchtet zu 
haben ſcheint. 


Die angegebenen Geſichtspunkte zeigen jchon Har, welche Stellung 
wir zu dem neuen Muſeum jür öjterreichiiche Volkskunde einnehmen, 
was wir auerkennen und was wir von feiner weiteren Entwidlung 
erwarten. Bor allem it jeine Reichhaltigleit zu loben. Es ijt er 
ſtaunlich, dafs in der kurzen Friſt von etwa anderthalb Yahren jo viel 

ejamımelt werden konnte, noch erftaunlicher, dajs eine halbe Handvoll 

Männer das Werk zu vollführen imjtande war, Wie fc das Muſeum 
jegt im Anfange feines Vertehens darbieter, iſt «8 auch vichtig und 
eſchmadvoll angeordnet. Un der Peripherie des großen zweiſchiffigen 
Saales enthält es rein ſachlich angeordnete Öruppen: Keramik, 5* 
geſchirr, Lederarbeiten, Gegenſtände aus Holz, Kupfer⸗ und Eiſen— 
ſachen, Stickereien und Webereien, Trachten u. ſ. w., im der Mitte 
jtehen nterienrs von Stuben, Küchen und Kammern der Yänder des 
öfterreichifchen Staates, 

Das Muſeum ift kaum fertig und hat fchon zu wenig Raum. 
Man braucht es nur anzujehen, um zu begreifen, daſs es ein bes 
dauernswerter Mangel unferer Stadt war, bis jet nichts Mehnliches 
bejeifen zu haben. Man wird aber auch zugeitehen, daſe jede einzelne 
Abrheilung nad) Vermehrung und Wusgeitaltung verlangt, woſür der 
große Kaum ſchon viel zu Mein it, daſs wir aljo ein öfterreichifches 
Bölfermmfenm haben * wenn die Reichshaupt⸗ und Reſidenzſtadt 
ſich nicht vor den Provinzhauptſtädten joll ſchämen mürlen, 

Graz, Salzburg, Yunsbrud, Prag umd Yemberg haben jchon 
Sammlungen, deren Wert in ihrer Reichhaltigkeit und Wahrhaftigkeit 
bejteht. Wien wäre faft zu ſpät gelommen. Gewiſſe Prachtſtücke volls— 


Die Zeit. 


31. Oktober 1896. Seite 75. 


thündlicher Kunſt find Heute laum mehr zu erwerben,*) es liegt aber 
nicht viel daran, denn das Bolt hat gemöhnlich keine Prachtfachen, 
und wie die großen Mafien des Bauernſtandes leben, ihr Hausrath, 
ihre Tracht, die Erzeugniife der Hausinduftrie, das läjst fich heute 
nody aufbringen und zeigen, Die Aufgabe eines Reichsmuſeunis in 
Wien ift Mar und einfach zu präcifieren. Da die anderen Muſeen 
Oeſterreichs nur auf die entjprechenden Yänder Nücjicht nehmen, iſt es 
Aufgabe eines Centralmuſeume, einen vergleichenden Weberblid über 
die Hauscultur aller Yänder Oeſterreichs zu geitatten. 

Eine ſolche Sammelftätte kann gar nicht anders als jegensreic 
wirken; politijch deshalb, weil es die Zuſammenhänge aller Bölfer 
des Reiches zeigt, wiſſenſchaftlich deshalb, weil nur ein Centralmuſeum 
geeignet ift, jene Forſchungen im Fluſs zu bringen, die dahin gehen, 
die Fragen nach deu gegenfeitigen Austauſche von Gulturgütern unter 
den einzelnen Bölferm, ſowie die weitere Frage der Abhängigkeit unſerer 
Hauscultur von der römischen und griechiichen zu beantworten. Die 

rößte Stadt des Reiches ift vor allen auderen dazu berufen, die 
Sitfemitre herbeizujchaffen, um ein Studium darüber zu ermöglichen, 
wie die Gultur der modernen Bölter mit der Cultur der clarfiichen 
zufammenhängt, denn bier find auc die reichiten Hilfsmittel vorhan- 
den, um die werdende Bollelunde mit den Schweſterwiſſenſchaften, der 
Philologie, Archäologie, Prähiftorie und Anthropologie in erwünſchte 
freundnachbarliche Beziehungen zu bringen, 

Wer immer nur in Städten gelebt hat, fan unmöglich unſere 
Zeit mit ihren gar ſeltſam contraitierenden Beltrebungen veritchen. 
Ein Bollsmuſeum fan ihn über manches aufflären, Die Welt, die es 
ung zeigt, iſt ja dem Untergange geweiht, fie verſinkt vor unferen 
Augen, es joll niemandem einfallen, diefen natürlichen Eutwidlungsgang 
hemmen zu wollen, aber fie lebt heute noh. Bom Standpunkte der 
wienfchaftlichen Erkenntnis wollen wir dafür danfbar fein, daſs es 
uns noch vergönnt war, Zeugen der Ueberrefte der Culture unſerer 
Ahnen zu fein, aber die von den Städten ausitrahlenden neuen Lebens— 
und Culturformen find nicht aufzuhalten. Das Holz des alten, grund» 
ehrlichen Bauernhauſes weicht fewerficherem Stein, die engen Fenſter 
werden weit, Luft und Licht ziehen im die Bauernſtube ein und mit 
ihnen aud) die Bücher und die Luſt, fie zu leſen. 

Frofefior Dr. Rudolf Meringer. 


Daten, 


(Zum hundertflen Geburtstag.) 

(Stufe ) 

Platens „Shajelen“, die ihn „dem Baterlande verfünden* follten, 
find in ihren Räuſchen des Meines, in ihren Betäubungen der Phan— 
tafie und in der erotifchen Buntheit ihres sFormelapparates ein echtes 
Sind der Nomanti, Man jollte von dieſen verwehten Wlüten und 
Duftwellen von den „blühend unbewöltten Hügeln des Hafis“ füglic 
nicht anders als in Bildern reden, Dentlich ſcheiden ſich dieſe Gedichte 
in eime ältere und eine jüngere Schicht; im der älteren hat er eine 
kindliche Poetenfrende an der Form als folder und bemüht fich gar 
nicht um einen einheitlichen Gedanken oder eine einheitliche Stimmung, 
die die einzelnen Weimftäbe zufammenbände, und jeine Phantafie 
gaukelt wie ein Falter über einem überbunten, zerfallenden Strauß, 
von einer Blume zur andern. „u der jüngeren Schicht, wo er die 
Form jpielend bewältigt, ift fie das ſchmucke und kunſtreiche Gefäß für 
die intimſten lyriſchen Confeſſionen; die Perlen, die ev dort leichtfinnig 
verftreute, find bier jäuberlich am einem Schnürchen aufgereiht. Allzu— 
viele Schwierigkeiten des Reimes und Metrums legt er fich nicht mehr 
in den Weg, macht von den Avantagen des morgenländiſchen Coſtüms 
einen viel discreteren Gebrauch und nähert ſich in einer deutlich wahr- 
nehmbaren Tendenz zu größerer Simplicität mehrfach dem fangbaren 
Liede. Alle diefe bunten Heinen Gedichte find muthwillig, verliebt und 
fotett wie ein blühendes, junges Mädchen und Heben fich in ihren 
frendigen Farben ſeltſam ab von dem Cypreſſendunlel der übrigen 
Yırit Platens. Ein kritiſierender Zeitgenoſſe erinnerte fich bei ihrer 
Leetlire geiftreih am jenes Sympoſion des Heliogabalus, ber feine 
Hüfte in einem ungehenren Roſenregen erſticken lieh. 

Nach der Herausgabe der Shnfelan" hatte Platen die Genug: 
thuung, von den Führer und poetijchen Muftern feiner Jugend, von 
Selling, Dean Paul und Rückert erfreute Worte der Anerlkennung 
zu ernten. Bor allem aber trugen fie ihm die Zuſtimmung des alten 
Goethe ein, der die junge Kunſt feines Literarifchen Vaſallen warm und 
herzlich gelobt hat. 

Ern Jahr mac dem Erfcheinen der zweiten Meihe der „Öhaielen* 
veröffentlichte er die „Wenetiantichen Sonette*, vielleicht ſeine befanns 
tefte Dichtung. Sie find der ſchönſte Sonettenkranz unjerer Literatur 
und enthalten befamntlid eine Art von poetiichen Tagebuch über ein 


*, Eind bat das Maleuın erlangt: eine Baupendarficiiung ber Geburt Ghrifti, 
Euritus im Tempel, —— — zu Gana, Flucht wach Eaupten. Die Figuten — mchr ale Im) 
om der Zahl — find eime Spanne bad, mit Haly- oder Wachtacſtaſtern, alle iudividnell ge- 
fürbt, mit der Sitwation entiprehenden „Mednergeberben uad Sptechergewicht“. Dazıt Zempel 
und Höhlen, Baume, Häufer. Das Ghanze ein mit unendliher Yiebe für das Sieinte und 
reinste gearbeitetes Aumitwert, Es Nammt aus der Nahhe von Aale in Tirol. Dem Qunft- 
hiſtoratern wird es wahl ein Leichtes ſeia. aus Dem Stil der Bauwerke, aus ben Saitiimen 
und Figuren, siemlid geuau das Alter der einzelnen Theile angeben. Ir Sprud-ift am 
in Berng auf den Tünftlerifchen E.rt abzumarten, aber zmeilchos ift fan beate, Basa je) 
enpfängliche Chmüty die größte Freude bei Diebe woltergämlichen Reſxpenſpiel empfinden wir 


Seite 76. Wien, Samstag, 


Die Zeit, 


81. October 1896, Ser. 109, 





paar in Sea verlebte Herbitwochen des Jahres 19824. Sie erzählen 
feinen ganzen Aufenthalt, von der bangen Wonne der Ankunft bis zur 
Wehmmth des Abjchiedes von den meerummpläticherten Tempeln der 
Marcusftadt. Gerne laſſen ſich deutiche Beſucher Benedigs zugleich 
mit dem Schall der Ruder des Gondelführerd von dem jeierlichen 
Welenihlag. diefer Berfe umrauſchen, in denen das Weſen der unvers 
gleichlichen Stadt deutlich und erichöpfend ausgeſagt ift; nur neben 
der unausſprechlichen Schönheit alles deiien, was John Ruskin über 
Venedig geicjrieben hat, muſs auch ihr Glanz erbleichen, Bald widmet 
er im J—— Zwielicht des Abends, von ſeinen Träumen ge— 
wiegt und den braunen Wellen ber Laguna, dem Venedig der Ber 
gangenheit ein paar machdenflihe Seufzer; bald zeigt er die gegen- 
wärtige Stadt, den Corſo und die nächtlichen Concerte auf der Piazza 
und dringt bis im die ferne Heimlichteit jener einſamen Winkel, die 
voller Sonne find und voller Grün, das die alten, abbrödelnden 
Mauern beipiunt, dort, wo „die Stille den Tag befiegt*, und kaum 
ans entlegenen Canälen von Zeit zu Zeit der dumpfe Ruf der Gondels 
führer vernommen wird. 

Von ber bleichen dunkeln Schönheit der Mädchen biefer Stadt 
erzählt eine in den großen ——— verwobene Heine, melaucholiſche 
Novelle. In den Kirchen und Muſeen hat er vor den Meiſtern und 
Monumenten der venetianiſchen Kunſt huldigend das Knie gebogen; 


„Im Zieiften jühl ich meine Seele brennen: 
Die Großes ſieht und Großes will erreichen I” 


Diefer Spruch von völlig antilem Gepräge war der fruchtbar te 
Gewinn, den er von feiner Reiſe mit machhaufe trug. In der Ge— 
ſchichte der Entwidlung feines Stils bezeichnen diefe Gedichte eine 
Epoche, in der die romantiſch getrübte Diction feiner Jugendgedichte 
allmäglid zu romanifcher Helligkeit und Gegenftändlichfeit durchdringt. 


Im Grunde der deutjchen Seele ſchlummert eine tiefe, unfterb- 
liche Sehnſucht nad) dem ewig Verſagten: mach den ſchönen Farben, 
den jchönen formen, dem fchönen Klängen des Südens. In unferen 
Böllerwanderungen und Nömerzügen, in unferem ungehenven Betrieb 
der claſſiſchen Vpilologie und in unſerer Ytalomanie hat fie ſich ge» 
offenbart. Sie hat auch Platen bald wieder mach Dtalien getrieben, 
und faſt für fein ganzes ferneres Leben dort feſtgehalten. Er — * 
bin, amd wenn er ſich dahin betteln müfste, ſchrieb er an Guſtav 
Schwab, Unftät hat er dann im legten Decennium feines Vebens bie 
Halbinfel nad; allen Richtungen durchwandert, durch dem Anbli der 
alten Kunſtgröße des Landes feinen poetifchen Ehrgeiz ftachelnd, im 
Anblid der paradiefiichen Natur und des Yebens der Staliener, „biejer 
Mugen, ſchönen, edlen Thiere*, von der Yaft der faljchen Cultur, die 
ihm niederbrüdte, ausruhend. So find demm auch die ſämmtlichen Ge— 
dichte feiner zweiten, claſſiſchen Epoche im wefentlichen ein einziges 
großes Monument feiner Dankbarkeit gegen das Yand, das ihm zur 
zweiten Heimat geworden war. 

In feinen Dichten machte diefer italienische Aufenthalt Epoche 
wie vierzig Jahre zuvor im poetifchen Schaffen Goethes deſſen „Das 
lienifche Reiſe“. Ex löst fich entichloifen aus dem Zujammenhang der 
zeitgenöſſiſchen deutſchen Yiteratur und ſucht ſich im dem foren Da 
in die unfichtbare Tradition der großen Kunjt zu ftelln. So wird 
der tiefere Sinn jeiner beiden prächtigen Yiteraturfomödten offenbar, 
wenn man jie als einen Proteft des einfamen Künftlers gegen bie 
„vielzuvielen“ Yiteraten begreift. Im übrigen waren es erfolgloje Ber 
juche, der höchſt umliterariichen Nation eine Yiteraturlomödie zu geben. 
Belanntlich find fie ftarf an die Mufter des Ariftophanes angelehnt, 
und vielleicht find fie auch am intereffanteften als eine glänzende Ma— 
nifeftation der bekannten deutſchen Fähigkeit, ſehr emtlegene Kunſt⸗ 
formen, mit denen uns keinerlei lebendige Ueberlieftrung verbindet, 
täufchend zu reproducieren. Daneben haben fie das merfwürdige Schick⸗ 
ſal vom jatirijchen Gommentaren, die die Bücher, zu denen fie ges 
ſchrieben wurden, überlebten. Ihre wertvollften Theile, die vielen jehr 
fchönen Parabafen, gehören der Lyrik diefer zweiten Periode an, Bon 
ihr, von Platens Oden und Hymnen, flogen und Epigrammen joll 
nun die Sprache jein, 

Selten oder mie blüht ihm jetzt ein „Lied“ aus der Seele, einer 
Naturnothwendigfeit gehoriam, wie der grüne Sein, den der laue 
Frühlingsregen aus ber Erde ruft. Sondern fein Schaffen mit Willen 
und Bewufstjein iſt vielmehr — wie er jelber es gerne that — der 
langwierigen und mühereichen Arbeit des bildenden Künſtlers zu vers 
gleichen, der ſich erſt nach ungezählten Meißelhieben oder Pinſelſtrichen 
am Ziel und fein Kunſtwerk vollendet ſieht. Deshalb ſpielen denn auch 
in den Gedichten diefer Seit die Motive des ftolzen Bewuſstſeins des 
Kuuſtlerthums, der Fhrophezeiung der eigenen Unfterblichleit, der 
tönenden Verkündigung feines dichterifchen Ruhmes, vorauf aber das 
Motiv der Poctijierung des eigenen poctiichen Schaffens eine jo große 
Wolle wie bei irgend einem der älteren Künſtler der Lyril, Pindar, 
Horaz, Petrarca. Dem mühevoll und bewuſet fchaffenden Künſtler 
!ommt eben die eigene poctifche Arbeit im einem ganz andern Grad 

on Deutlichteit zu Bewuhstiein, als dem mühelos und mit Nothwen« 
gleit producrerenden Lyriler der leichteren Gattungen, der nicht, wie 


— — — 


— 





a. # — — 


— — EEE 


jener fouverän ſchaltende große Künftler über ſeinem Stoffe jteht 
ſondern darin ftedt und aufgebt. Dass er in bdiefen ſämmtlichen Ge— 
dichten veimlofe, antike oder der Antike nachgebildete VBersmafe bevor: 
zugt, fteht im engften Zuſaumenhang nit dem ungewöhnlich plaftifchen 
Ausdrud ihres Gedaulen⸗ und Anjchanungsgehaltes. Die Reimloſigkeit 
der Gedichte diefer Epoche ift eine natürliche Reaction gegen die uns 
mittelbar voranfgehende Ghaſelen- und Sonettenzeit, in der er mur 
allzuoft die Gedanten feiner Reime ftatt der Meime feiner Gedanken 
gehabt hatte, haben mujste. Hier ift der Wohllaut des Gleichflangs 
der Morte dem ebleren Wohllaut der reinen Contouren der Gedanken 
und Bilber geopfert. Es ift befannt, daſs auch die plaftifche Bol: 
endung des Igrifchen Stils Goethes nie größer war als in der Zeit der 
Entfichung feiner Gedichte in antifen Metren; dais auch Conrad 
Ferdinand Diener, als die erften Reifen nach Italien feinen plaftiichen 
Sinn gewedt hatten, viele feiner Jugendgedichte des bunten Reimflors 
entkleidete und im die firemgen, ſchuichten Maße des jünfs und ſechs— 
füßigen Jambus umgols. Und wie C. F. Diener und der Goethe 
eben jemer glüclichen Epoche der „Nömifchen Elegien“ tritt auch 
Platen jet im ein intimes, perfönliches Berhältnis zu den 
bildenden Künsten, und ihre Borftellungen bevölfem und beherrichen 
feine Phantafie. Aber ungehindert und im ‚Fülle läjst er auch die ganze 
Pracht der ihm umgebenden feligen Infeln und Hangvollen Buchten und 
allen Glanz des jühen Himmels Raliens in ſeine ftolzen Stropben 
einftrönen, Die heroifch-tdylliihen Stimmungen der Yandjchaften, die 
er in den Oden und flogen entialtet, athmen die olympische Ruhe 
und Eclbfigenügjamteit der Tafeln des Claude Yorrain und contrajtieren 
eigenartig mit der üppigen Sentimentalität der gleichzeitigen Schilde: 
rungen * Heines. Und wie fympathiich iſt feine umgemeine 
Deltcatejje in der Wahl der Epitheta, worin er jo ängftlich und wähleriich 
jetzt ift wie irgend ein Dichter der römischen oder der modernen Des 
cadence. Wort:(Ehen wie die vom „lkeuſchen Licht“ oder vom „halb: 
entblätterten Mauerkranz“ des Coliſeo würde felbjt der ermüdere und 
unſäglich verfeinerte Geſchuack Hugos von Hofmannsıhal goutieren, 
Die unerhörte Bildkraft diefer Geſänge aber verträgt jogar die Er- 
innerung an die Sprache der Propheten oder an bie prachwolle Ber: 
mejjenheit der Bergleichungen Wolframs von Eſchenbach. Als ein 
Benvenuto Cellini der Lyrik erfcheint er hier. Im metriicher Beziehung 
Bon er in den Oden am höchften ; freilich ift unter uns Deutſchen bie 
ubline Sünftlerfchaft diefer melodijcheften Gebilde der dentichen Hunt: 
Iprit wie vor Tauben verſchwendet. Die herrliche Concordanz des je- 
weiligen Stoffes mit der jeweiligen Odenſorm wurde ihm nur durch 
jeine wunderbar feine Empfindung für den fpecififchen muſilaliſcheu 
Gehalt der einzelnen antiten Odenmaße ermöglicht. Auch im den jelbit: 
erfundenen Formen, wie z. B. in den prächtig wogenden Rhythmen 
des dionyſiſch taumelnden „Trinklicds“ iſt das Detrum förpergeworbene 
Stimmung. Nod) ein anderes macht einzelne diefer Oden den Modernen 
fo theuer. Es find zwilchen diefe hochtönigen, im reichjten Bilderichmud 
ilirrenden ſentenzengeſtickten Apojtrophen an Könige uud Städte ein 
paar jubtile Stimmungen gereiht, die den feinften Duft und flüctigiten 
Hauch der Sceunde in ryſtallenen Strophen feithalten und deren 
ätheriicher Zauber mit dem zarten Klagen und Träumen Hölderlins 
oder Stefan Georges wetteifern darf. Hier belaufcht er die leijeiten 
Wellen feiner Seele und unternimmt es, auszuſprechen das Unaus— 
ſprechliche. In Platens Tagebuch ftehen einige Zeilen über ein Gedicht, 
dem die poetijche Cultur der Deutjchen noch immer nicht gewachien zu 


"fein Scheint, über Goethes „Natürliche Tochter“. Da heit es u. a: 


„Auch das Geheimnisvollſte entwidelt fich leicht im den Harften und 

ebelften Worten, und was in der gewöhnlichen Menſcheubruſt als laum 

geahnte Nuance des Gefühls ericheint, wird hier feftgehalten und aus- 

— Klingt das nicht wie ein Say aus einer Charakteriftit 
aeterlinds oder d’Annunzios ? 

Zu den jchönften Oden und Hymunen gehören noch jene, in 
denen er verwandte Seelen begrüßt und die Wülten der Freunde be— 
kränzt, Durchaus antik war biefes fein leidenſchaftliches Freund 
ichaftsbebürfnis und der hohe Ernft, womit er ſolche Berhältniije pflegte. 
Ueber alle feine Gedichte find zahlreich verſtreut dieſe herzlichen Zeug- 
niſſe eines horaziſchen Freundescultes. 

Durch ihre pindariſchen Strophen und ihre pindariſche Com: 
poſitionsweiſe heben ſich die Hymnen“ deutlich von den „Oden“ ab, 
mit denen ſie die ähnlichen Themen, vor allem aber den Stil gemein 
haben, Was nun das Metrum betrifft, ſcheinen mir gerade die Hynmen 
unter dem Inrifchen Produeten Platens durchaus micht am hödhiten zu 
ftehen ; das Miſoverhältnis zwiichen dem unerhörten Aufwand von 
mühereicher Kunſt und der erzielten, ja überhaupt erzielbaren Wirkung 
iſt doch gar zu grell. Bon der Muhſal der Berlification innerhalb der 
argebenen, unendlich fchwierigen metrijchen Schemata, die den pinda 
Eier Epinifien entnommen find, dem Yaien einen deutlichen Begriff 
zu geben, ift faft unmöglich; jchwerere Stetten hat fich im eigenfinniger 
Verirrung ſchwerlich jemals ein Künftler freiwillig auferlegt! Dem 
Publicum Bindars wurde die jinnliche Aufnahme jemer reichen 
metrijchen Gebilde, die Platen nachahmte, durcd die beiden wichtigen 
Momente der mufitalifchen Compofition und der begleitenden Tanz: 
bewegumgen des vortragenden Chors erleichtert oder überhaupt erſt er⸗ 
mögliht; gar nicht zu veden von der ſehr viel höheren Feinhörigkeit 
des Hellenen jür diele Dinge; von einer anderen, Seite gejehen, 9% 


— 


Nr. 109. Wien, Samstag, 


hören freilich diefe Feitgefänge immer zu den prachtvollſten Triumphen 
fiber das ſpröde Material der deutfchen Sprache, und zwar in einem 
gamı anderen Sinn und Grad als Ruͤderts gleichgiltige Eiertänze im 

em und Metrum. Hier legt ſich doch immer — und das vettet 
Platen vor einer Parallele mit Rückert — das feſtliche Prunfgewand 
dieſer unendlich fünftlichen Form um die edlen Glieder eines Gedanfens, 
ber es wert ijt, den Dahrhunderten in einer Hülle von jo dauerhafter 
Schönheit überliefert zu werden, Der Anſchluſs au die pindarijche 
Compofitionstecdhmif ift erflaumlich eng, er erſtreckt ſich z. B. 
fogar auf die Art und Weiſe, wie Paten die Mythen und hiftorsichen 
Partien vorzutragen pflegt, die er, Pindars Mufter befolgend, im feine 
Geſänge verflicht; dieſe Weife der Erzählung ift befanntlich eine völlig 
Igrifche, fie bewegt fich im Andentungen ftatt mit einer gleichmähtigen 
epifchen Ausführlichkeit zu berichten, fie hebt einzelne Momente der 
Geſchichte, die aus Grunden der inneren poetifchen Delonomie bejonders 
wichtig erfcheinen, ſtark hervor, und zwiſchen ſolchen weithin fichtbaren 
Gipfeln des Bortrage, auf die der Dichter den vollen Glauz feiner 
reichen Kunſt fallen läjet, werden weite Eireden der Erzählung mit 
wenigen flüchtigen Worten überbrüdt. 

Ungehinderter und voller äußerte ſich Platens epifche Aber in den 
„Abbaifiden*, die ebenfalls der italienischen Epoche feines Schaffens an: 
gehören. Doch hat hier der Dichter die vomantiiche Vorliebe für das 
erotische Coftäim noch in der Stoffwahl beſtimmt, und eine alte Jugend— 
liebe zu dem ſchwermüthigen Veremaß der jerbijchen Volkslieder die 
Wahl des fünfjünigen Trodäut veranlajst. Es ift viel füdliches Sonnen: 
glüc in diefen wohlgeborenen Kind einer langen, hellen Eommerveife 
durch Dtalien, und ohne Frage find die „Abbaifiden* unter den größeren 
Gedichten Platens dasjenige, das das reinfle und veichlichjte Behagen 
um fich verbreitet. Die deutſche Poetik verzeichnet fie als das claſſiſche 
Diujter des reinen epifchen Stils, 

So ift es auch ein jchöner Nuhmestitel von VPlatens „Epis 
grammen“, dafs fie unter allen ähnlichen deutſchen Gedichten dem 
reinen Typus der Gattung, wie ihu am vollkommenſten die Epigramume 
ber gutem griechifchen Zeit vepräfentieren, am allernächiten lommen, 
Ihre ftille Innigkeit und Schlichtheit verhält ſich zu dem faljchen Be: 
Ki diefer Didtungsart, der feit Pejfings aus Martial abjtrahierten 

efinitionen im unferen Köpfen jpuft, genau jo wie die keuſche, laut 
loſe Annmth einer altattiichen Grabtele, die dem fchlichteftem und 
edelften Typus ihrer Gattung verförpert, zu den lärmenden dramatifchen 
Effecten eines Barodreliefs, Zu dem eigenthümlichften und reizvolliten 
dieſer Diftichen gehören die zahlreichen topographiicdhen Epigrammte, 
Heine, zierliche Gaſt- und Gegengefchenke, die der unſtet Schweifende 
den italienischen Städten und Yandichajten darbrachte, in denen er ein 
paar glüdlicye Momente verlebt hatte, umd groß ift feine Kunſt, bie 
Phyſiognomie eines Parks, einer Billa, einer Strandvedute mit wenigen 
vielfagenden Strichen zu umreißen. Reichlicher noch hat fid) diejes 
bejeriptive Talent in feinen jehr jchönen „Eklogen und Idyllen“ ent» 
faltet, in deren hellen Rahmen er gerne, den großen, ſelbſtbewuſsten 
Malern der Renaiſſance vergleichbar, das eigene düjtere Bildnis gejtellt 
hat, bald in der geheimmisreichen Attitude des „Penjierojo*, bald mit 
der zürnenden, dantesken Geberde des Berbannten, 

Der Tag feiner hundertjährigen Geburtsfeier iſt zugleich der Tag 
feiner fiegreichen Nüdkchr in die Heimat. Ich wiederhole ed: Diefes 
Dichters Zeit war mod) gar nicht da, jegt erſt ijt fie gekommen. Man 
betradjte nur einmal das windervolle Progranım der fecejfioniftiichen 
Porfie, das Hugo von Hofmannsthal in ſeinent Vortrag über „Poeſie 
und Yeben“ *) entrollt hat: eine ganze Gruppe biefer ſtolzen Forderungen 
fünnte ganz gut aus dem Werte —* abgeleitet ſein, und zu den 
anderen hätte er beifällig genickt und fie gutgeheißen. Und ein je 
reineres Wiſſen um den Begriff der großen Kunft wir uns erringen 
werden, deſio vertrauter wird uns aud das Ideal fein, das Platen 
vor Augen geſchwebt hat, Dieſe re Ahnung eines endlichen, 
wenn auch jpäten Abventes feines Ruhmes und feiner Wirkjamteit hat 
der Dichter jelber beſeſſen: 

» + „Doch getroft! Vielleicht nad) Jahren, wenn den Körper Erde dedt, 
Wird mein Schatten glänzend wandeln diejes dentſche Bolt entlang. — 
Graz. Hermann dell. 


Ein Privatiffimum vom Vichten. 


1 firzlich beſuchte mich ein junger Mann, der mir fein Vorhaben 
eröffnete, deutſcher Dichter werden zu wollen, und mich, indem er 
einen Stoß befchriebenen Papiers aus feiner Brufttaiche hervorholte, 
fragte, ob ich ihm nicht nach Prüfung diejer Manuſeripie jagen wollte, 
ob er Talent genug habe, um dies Vorhaben erſprießlich auszuführen. 
Ich eröffnete ihm darauf meinerfeits, dafs ich zwar gerne bereit jeh, 
ihm meine Meinung darüber zu fagen, ob feine Gedichte eine Be— 
gabung verrathen oder nicht, dafs ich damit aber um Sotteswillen feinen 
Entichlufs nicht beeinfluffen wolle. Er möge, ob mit oder ohne Talent, 
nur ja thun, wozu ihm der Geiſt treibe, amd die Hauptſache jei 
lediglich die, dajs er fich dabei wohl befinde, 
Der junge Mann war jehe erſtaunt und glaubte, ich erlaubte 
— ein Epäfscen mit ihm. Ihm ſei es ſehr ernſthaft zumuthe, 
agte er, 


) Bol. Nr. 85 ber „Seit“. 


Die Zeit, 


31. October 1896. Scite 77. 


Und nun amufste ich ihm freilich eine lange Rede halten, damit 
er merkte, wie auch mir ganz eruſthaft zumuthe war, 

Ich fagte ihm: Wenn Sie Schuhmacher werden wollen, fo 
müſſen Sie dazu Geſchick Haben, denn es handelt ſich da um ein 
Geſchäft, das Sie ernähren joll, und wenn Sie Schlechte Stiefel 
machen, jo wird es Sie wahrſcheinlich nicht oder jehr mangelhaft ers 
nähren. Wenn Sie aber dichten wollen, jo brauchen Sie dazu fein 
Geſchick zu haben; es genügt ſchon, dais es Ihnen Spalt mad. 
Denn ein Gejchäft, das Sie ermähren könnte, ift das nicht. Wenigſtens 
hängt der brotbringende Erfolg nicht von Ihrem Talent ab, wie das 
bei einem Geſchäft in der Hauptſache der Fall iſt. Sie können z. B. 
mit jehr schlechten Berfen ſehr viel Geld verdienen, wenn fie etwa 
dermaßen ſchlecht find, daſs fie deshalb Aufjehen erregen, Ein Ichrs 
reiches Beiſpiel dafür it die Dichterim Friederile Kempuer. Aber jogar 
met mittelmäßigen und jelbit mit ausgezeichneten Verſen können Sie 
allerdings Geld verdienen, wenn Ihnen jonft das Schichal hold iſt. 
Wenn Sie z. B. eines Morgens mit einem ultramarinblauen Barte 
erwachten, jo wilden Sie dadurch ein derartiges Aufſehen erregen, 
dafs alle Welt die Berfe des Dichters mit dem ultramariublauen 
Varte faufen würde, Es genügt aber auch ſchon, dafs Sie, der Lie 
ein Lyriker find, mit einem ganz ſchlechten Theaterſtücke Erfolg hätten, 
Auch das pflegt in der Leute Mund zu bringen, Und, jeher Sie, 
darauf kommt es an. Man muſe, gleichviel wodurch, im ber Leute 
Munde fein. Dann verdient man ſogar mit Lyrit Geld. Aber, nicht 
wahr, das hängt doch nicht von der Lyrik ab. 

Da that der junge Mann feinen Mund anf und wollte etwas 
jagen. Ich aber lieh ihm micht dazu kommen, fondern ſprach: 

Id) weiß ſchon, was Sie jagen wollen. Sie meinen, es füme 
Ihnen natürlich gar nicht aufs Geldverdienen an. Die Lyrik ſei Ihnen 
Herzensbedürfnis. Nun, ſehen Ste: Das eben ift es ja. Das Stiejel- 
machen ift ein Geſchäft, aber fein Herzenebedürfuis, die Lyrik aber ift 
ein Herzensbedürfnis und fein Geſchäft. „ch finge, wie cim Vogel 
fingt* ꝛc. Aber, mein Lieber: Fragt ein Vogel um Math, ob er fingen 
foll, ob er Talent hat? Nein: er ſingt. Der Rohrſpatz wie die Nach— 
tigall,. Weil es ihm ein Trieb iſt. Aber, wenn fie Mücken fangen, 
fingen fie nicht. Sie trennen das Geſchäft vom Vergnügen. Machen 
Sie's auch jo. 

Da that der junge Mann wieder feinen Mund auf, und dies— 
mal ließ ich ihm reden. Er ſagte: Ya, das fei wohl wahr, aber er 
fei doch fein Vogel, fondern eim intelligenter Menjdy und wem ihm 
eine Autorität (ich lächelte bedeuſſam) fagte: Es iſt nichts mit Ihrer 
Fyrif, jo werde er es chen bleiben Laffen, dem man me feine Triebe 
bändigen, wenn fie fehl giengen, Wozu ſei man denn ein denlendes 
Welen ? 

Worauf nun wieder ich: Sie mögen als Menjch ein denkendes 
Wejen fein, als Lyriker find Sie im erjter Pinie etwas anderes, Der 
Porifer nämlich, obzwar er nicht norhwendig gedanfenlos wie eine 
Örasmüde zu fein braucht, iſt im erſter Yinie von anderen Dingen 
abhängig ald Gedanken. Die Lyrik ift eim finmliches Bergnügen, Sie 
ift im Grunde ein Trieb, 


Und wenn Sie von einem Triebe bejefjen find, wirklich und 
rechtſchaffen beſeſſen, jo bringt Sie fein fategorifcher Imperativ ber 
Welt davon ab, ebenfowenig, als Sie jemand dadurch von einer Ge— 
liebten abbringt, dafs er Ihnen nachweist, fie ſei häſelich, charafterlos 
und von ſchlechten Sitten, vorausgeſetzt eben, dafs Sie nicht bloß 
eine Yaune zu dem Mädchen, fondern eine Yeidenichaft haben. Genau 
fo mit der Lyril. Und wenn ich Ihnen mit triftigften Oründen und 
mit postiicher Autorität nachwieſe, daſs Ihre Lyrit ganz jäumerlich 
und elend jei, Sie würden doch ratlos weiterdichten, wenn der Trieb 
in Ihnen ſteckt. Und, wie gefagt, wenn es Ihnen Befriedigung gewährt, 
jo liegt fein Grund vor, Ihnen eine Beichäftigung zu verefeln, die 
Ihnen Spaſs und niemandem Verdruis macht. 

Der junge Mann verfant im Brüten, dann fagte er: Das ift 
aber fürdyterlic mit jo eimem Triebe. Da jreut man ſich ſchließlich 
und hat gar kein Recht dazu. 

Aber ich tröflere ihn. Ich jagte: Es kommt nicht auf das Recht, 
ſondern auf die freude au. Aber vor einem müllen Sie ſich hüten ! 
Treten Sie niemals mit der Anmaßung anf, Ihre Freude ſei die 
einzig berechtigte. Schimpfen Sie nie auf die Art der anderen. Sonit 
wird, und mit echt, auch auf Sie geichimpft. 

Aber gibt es denn gar feinen Mahitab!? rief der junge Mann. 
Kann man denn nirgends erkennen, was nun wirklich gut amd was 
wirklich ſchlecht ift ? 

Worauf ich: Es ift ſchwer, aber freilich, man lann'e. Denn 
man kann vergleichen. Man kaum fühlen: Der fagt, was id, felber 
jagen will, beifer. Und dann fan man an fich arbeiten, So wird man 
aus dem Triebmenjchen ein Künftler. Und wenn die Stärle des Triebes 
barumter nicht leider, jo wird man jogar ein Dichter, Aber das muſs 
man alles ſelber bejorgen. Dazu hüſt feine Autorität, feine Kritik. 
Und eim ganz großer Dichter ift erſt der, der fein äußerliches Muſter 
zum Vergleichen braucht, jondern aus der Bergleichung feines Wollens 
mit feinem Hervorgebrachten jelber erkennt, was noch fehlt, und der 
aus dev Kraft feines Triebes die Höhe feines Zieles erficht, und mm, 
nicht mehr bloß Triebmenſch, ſondern Schöpfer, ans ſeinem Triebe 
und dem erkannten Ziele bie Mittel gewinnt, jener und biejen gen) 


Seite 78, Wien, Samstag, 


zu thun. Das gibt dann die Gedichte, die wie ein Stück eigener Welt, 
wie Organismen wirfen, die jelber Yeben Sind und gar nicht mehr 
Kunſt ſcheinen. 

Da jenfjte der junge Mann: 
können ! 

Diefer Seufzer rührte mich, denn ich fühlte, was in ihm_ftedte, 
und fo fagte ich von Herzen meinen Spruch: Jetzt haben Sie ge 
fühlt, was Ihnen bevorjteht, wenn der Trieb im Ihnen ech iſt. Die 
Wolluſt der Creaturen iſt gemiſcht mit Bitterkeit! Die werden 
Kämpfe erleben, im Vergleiche mit denen eine ungluckliche viebe ein 
Faſchingeſpaſe iſt. Ich möchte Shen jaſt wünſchen, daſs Sie nur ein 
Dilettant wären. Denn ein Dichter iſt, ehe er fich ganz erkauut Hat, 
das Unglüdjeligkte, was die Erde hervorbringt, aber etwas Luſtigeres 
als einen techtichalfenen Dilertanten kann ich mie nicht denken. 

Der junge Daun war jeher ernſt geworden. Schliehlich fragte 
er mic) noch, ob es wohl aud in unſerer Zeit Dichter gäbe, bei denen 
aus klarer Trieb⸗ und Zielerkenntuis Gedichte eutſtünden, die ihnen 
ſelbſt ungemiſchte Wolluft wären und amderen giltige Muſter ſein 
könnten. 

Ich habe ihm darauf geautwortet, daſs ich in Deutſchland nur 
einen kenne: Richard Dehmel. Er ſei zwar ein gefährliches Muſter, 
weil, wie die Erfahrung zeigt, die Neigung beſtehe, mehr jeine Mauier, 
als jein Weſen nachzuahmen, und ich möchte ihn jungen Poeten über 
haupt weniger in feiner Sanzheit als in einzelnen feiner Gedichte 
empfehlen, aber er ſei meiner Meinung nach durchaus der erſte in 
unſtrer (rischen Kunſt. Ihn nachzuahnten, ſei ein Undiug, aber man 
könne an einigen feiner Gedichte erkeunen, was große lyrifche Munft jei. 

Der junge Mann machte Mieue, aid) zu fragen, ob ich ihm 
das nicht bündig klar machen könute. Ich merkte die Gefahr und wandte 
fie mit folgenden Worten ab; Eine Definition dafür gibt es wicht. Man 
fan immer nur am Briten, was em großer Künſtler ‚bervorbringt, zeigen, 
wie gerade an Feiner Perſon das Groſte beichaffen ijt. Ver einem andren 
iſt ed wieder, bit eben anf die bolllommmene Größe, etwas ganz anderes, Tiete 
Größe ſelbſt muſs einmal empfunden werden können mit einem ge: 
wiſſen Juſtinet, aber die Empfiudung mitſe die Prüfung durch Ber 
gleich aushalten. Sonſt gehen perfönliche Neigungen, Zujälligkeiten 
von Temperamentd: nud Geſchmacksverwandtſchäften mit us durch. 
Am ſicherſten ift die halb widerwillige Anerkennung. Wenn z. B. der 
Dichter, der uns bezwingt, in Stoif oder Manier tus nicht eigentlich 
zufagt; wenn er jeine Perfönlichkeit färker in dem Vordergrund Felle, 
als uns lieb ijt, die wir ja auch Verjonen ſind amd nicht imuter gerue 
Seelenansichnitte der Weltbilder entgegennehmen, dm denen wir zit 


Ah, das werde ich wohl mie 


verſchwinden haben; wenn Feine Luſt. Die Welt zu nehmen, dev miſeten 
fcemd iſt. Dies alles trifft bei Richard Dehmel ;. u. häufig gm, 
Aber man ziehe ihn trotzdein denen vor, mit denen man vielleicht cur 


Herz uud eine Stele iſt. Denken Sie z. B., dais ſein neueſtes Budh, 


das ſoeben erſchitnen ijt,.) zu einem großen Theile Gedichte ent 
hält, die, ſtetfleinen zu reden, ein chebrechtriſches Berhälinis heh andelu“ 
Dieſer „Stoff“ wird vielen abſhentich Fein, Mer kein Menſch von 
lunſtleriſchent —— wird ber dem Bemniſs dieſer HRedice un das 
deuten, was ihm au ihreu Untergruude abſcheulich erſcheint, ſoudern 
er wird nur die Shonhe it enbſinden, die aus dieient Boden ai wachten 
iſt. Hören Sie z. B. dies freveutliche Gedicht ud fragen Sie ſich, 


eb hier micht gerade das, was vielleicht ach Sie Aurel here, das 


Schöne iſt: 
Mir beilinem Gciſt. 
riebe Antter! mir lräumte beute 
von der tel der ſeltgen Vene 


nen Hiigel Der A 


Ä 
Ta tan auf 


me kadte getremne Frau, 
wHerzen ſallemns 














Die Seit. 


31. October 1898. Nr. 109. 


fol ihre Sehnucht nicht veriluhen, 
ihren malen den Heiland ſuchen 
td feinen Liebenden Gewalten 
to Leib wie Seele offen halten. 
Wenn das mit heiligem Geiſt geſchehn, 
wird fie ielig anferitehn, 
wie meine Mutter auferſland 
mit mir einſt int gelobten Yand, 


Sie mögen amd dieſem Gedichte auch erfeben, 
wegs richtig ft, wenn tan jetzt als neueſtes lyriſches Gefetz die 
Forderung aufitellen will: Du follft feine Gedauken haben. ch jelbit 
fagte Ihnen vorhin, dafs der Urtrieb zum Lyriſchen nichts mit dem 
Schiri zur thun hat, aber es iſt ganz verkehrt und ein wunderlicher 
logiſcher Lapſfus. daraus zu Folgen, dafs Lyrik keine Gedanken ver: 
trage. Schen Sie: das kommt lediglich auf dem Yyrifer an Hat er 
Geiſt, To wird auch feine Lyrik Geiſt Haben, aber das iſt freilich wahr 
daſs jelbſt großen Lyrikern das Gehirn gefährlich werden kaun. Heine 
ie in manchen Feiner Gedichte ein Beiſpiel dafür. Auch bei Richard 
Dehmel zeige ſich der Gedankenmenſch mauchmal mächtiger als der 
Knunſtler, and dann gibt es verfrüppelte Gedichte, die einem weh thus. 
In ſeinen aeneften Werte find derem aber nur gan; wenige. Dafür 
enthält es einige Stücke, die, ich mus ſchon das Wort brauchen: 
höchſt geiftreich ſind und dies im einer vecht Inrifchen Form, die alles 
Geiſtreiche auszufchliefgen Scheint. So die Kındergedichte; da find Sachen 
darunter, die in der Art, wie ſie aus der PVerſpeetive des Kudes 
einen Bit über die Welt geben, das Unglaublichite leiſten. Hören Sie: 

Dit Reiſt. 
Tipp, tapp. Stublbein. 
bü, du follſt mein Pferdchen fein! 
Klipp, Mapp, Huliche, 
du biſt mente Mirtiche, 
tuntich! 
warve zu laugſam. 
hott. wir fahren Eiſenhahn! 
Alle meine Pierde. 
wem Die ganze Erde, 
ruuch! 
Fiop tapp, dipo japp, 
halt, wann gcht das Yurıchiit ab! 
Feritg. Riuder. eingeütegen. 
wollen in den Hnntel Area, 
rate! 

Das Divg fan im jeder Minderftehe geſummt werden, und, 
wicht wahr, em tiegt dabei ein guter Stück „Philoſovhie zur Geichichte 
der Menſchheit“ darum Diele Sachen bewundere ich an Dehmel am 
höchſten. Er wäre üherhunpt nicht dee große Dichter, der er ii, wen 
er bloß die eine Saite hätte, die ihm am gqelänfigiten iſt, die Saite 

die den jungen Tichtern jo ſehr imponiert, 


Det nnd Antẽnenden, 
dafs tie ſie ſich etligſt aufj die eigene Fiedel ſpannen. Da iii einige 


daſs es keinte 


Wipp. 












Paganini⸗ t dabei, weimgltich der Wert diejtr dunklen Zachen 
in dei Itef Haren Zie dies kleiue Nocturno anf 
ber x 


Am Ilier, 
verftumntt, dem Bine erklingt, 
im formen Bello Abgrund Ant 
der ſerne Ina, 


Dee a mentalen 





nd, int Meere ragt 
vate Madır, 
rn; Der Alu entinpringt 
‚ Deine Seele teanfı 





var ewige Yubt, 












id die Birtnentät Faft ſtören. Aber nein: fie ih 

dar ldaſen Sie ſich ber Dieter Öelegarbeit auch 

Häuden eines wokklen Münftievs, der nicht bleß 

cthit Das Marin zur Sunset, und es iſt nicht 

mahme Dev großem Kraft bedenten mujg,. wenn cut 

tuuftüuude machht. bar zweiten Theile des Fauft finden 

Anzahl ielcher Kunftfiucke, Die Kunſtwerte Hd, Mir 

ſt Man Abendlied Licher, als alle nech fo einbannenden 

amſiude. Aber das iſt chen Sache verfügen Reignug und 

u Toll ſtih dauer hüten u zit miachen. anal 

elle Sie abe doch das Yırd, das ich br in dieſen Warte litht: 
Dit ſtille Sidt. 





Sr. 109. Wien, Samstag, 





Nicht wahr, das ift doch ein Lieb, und ich denfe, Sie haben, 
wie ich es vorlas, gar nicht bemerkt, daſs es aus ganz unregelmäßigen 
Strophen beiteht. 8 iſt auch etwas Merkwürdiges an Dehmels 
Kunft, wie er mit den alten Iprijchen Formen oft jo willfürlich um— 
fpringt und doch Wirkungen erzielt, als fünge er im alten Weiſen. 
Das macht: er hat die große Meelodie, die der alten Tabulaturen, 
gegen die ich Übrigens wichts gejagt haben will, deun fie bleiben 
immer ſchön, nicht bedarf; darüber wäre nun noch vecht viel zu jagen, 
aber es iſt beifer, Sie lefen ſich das felber aus dem Buche, Aber Sie 
mühfen ſich's laut leſen. Sie haben feine Papieriyrit vor ſich. Richtige 
Lyrik erfordert überhaupt immer finnlichen Klang. Denn fie gehört ja 
nicht bloß der Yiteratur, jondern auch der Mufit an. Sonft wären die 
bald langen bald * Zeilen ja bloß Typographie, u 

Der junge Wann hatte mich, aber beſonders während ich die 
Gedichte las, aufmerkſam angehört. Als ich fertig war, ſchwieg er erſt 
eine Weile, dann fagte er: . 

Ich merke, daſs Sie recht Haben: Man kann das yriſch— 
Künstlerische nicht definieren. Ich hatte mir’s immer ganz anders vor- 
geftellt als wie bei Dehmel und ich weiß aud), daſs es anders jein 
kann, denn ich denfe an Gedichte von Pilieneron, von Yoris, von Ihnen, 
und doc Hab ich's auch hier gefunden, und zwar jo ftark, daſs ich 
fajt meinen möchte, hier jet das Eigentliche. HE 

Das gefiel mir an dem Jungen Mann und deshalb ” ich ihm 
noch) den Yertfpruch aus Dehmels Weib und Welt mir auf den Weg: 

Erft wenn der Geiſt von jedem Zweck genefen 
Und nichts mehr wiſſen will als feine Triebe, 
Danı offenbart ſich ihm das weile Wejen 
Verliebter Thorheit und der großen Liebe, 
Schloß Englar im Eppan. Otto Julius Bierbaum, 


Regie. 
Der Regie hört man jet viel veden, im den Zeitungen, unter den 
Leuten. Der Negiffeur ift ums wichtiger als der Schauſpieler ge— 
worden; ja es jcheint: er iſt ums bald fo wichtig als der Dichter. Ein 
ganz neuer Begriff der Regie kommt in unferer Zeit auf. 

In der alten Zeit hat man vom Regiſſeur faum geſprochen. 
Auf der Bühne war der Dichter der Herr, der Schaufpieler tollte ſein 
Diener fein. Eine dritte Perfon Tier ſich höchſtens als Vermittler 
denken, der dem Schauipieler die forderungen des Dichters, dem 
Dichter die Bedenken des Schaujpielers bringt, als der Anwalt des 
Schauſpielers beim Dichter, wenn diejer ſich ins Unmögliche vergiſst, 
als der Dolmetſch des Dichters beim Schauſpieler, wenn diejer Fragen 
und Zweifel hat, als einer, der jo zwiichen dem Dichter und beit 
Schanfpieler hin und her als ein Bote und Makler geht. Sonft, au 
ſich war der Regiſſeur damals gar nichts; was jollte er aud) fein ? Erſt 
unfere Zeit hat ihm aus diefer dienenden Stellung eines Kommijjionärs 
gezogen. Sie ficht den Regiſſeur nicht mehr als einen Handlanger an, 
nein, als einen Künftler, als den eigentlich dramatijchen Künſtler, 
ber ſich des Dichter wie des Schaufpielerd, der poetiichen und der 
mimiſchen Sräfte, wie der Mufit, wie der Malerei, wie der Schneiderei, 
als jeiner Juſtrumente zum dramatiſchen Zwed bedient und den Chor 
aller Künſte im dramatitchen Takte tönen läfst. Wer zu allen Künſten 
den dramatijchen Takt ſchlägt, den nennen wir den Regiſſeur und wir 
find bereit, jeit Yaube und Wagner, ihn über alle anderen Hünftler zu 
jtellen, Auf ihn müſſen alle mit Erwartungen jchauen, ev hat dad dras 
matiſche Weſen in feiner Hand und an ihm ift es, dem Dichter, Schau > 
jpieler, Mufiter, Dealer und Schneider, allen Künstlern, zu beitinmen, 
wie fie feinem Geiſte zu dienen haben. Als eine Skizze, eigentlich nur 
eine Intention, nimmt er dem Tert des Dichterd vor, nun ruft er 
noch den Schaufpieler her umd beide jollen ſich unter ihm zu einer 
neuen Wirkung verbinden, die mehr ijt, als eine mur poetiiche Wirkung 
jemals fein fann, und mehr ift, als eine nur ſchauſpieleriſche Wirkung 
jemals fein kann, die eben die dramatifche Wirkung if. Dieſe jol er 
verwalten. 

So denlen wir uns ben Regiſſeur jegt. Wir verlangen alfo zwei 
Dinge von ihm: in ihm ſoll das dramatiiche Weien lebendig jein und 
er Fu ſich auf die Mittel verftehen, Denes mujs einer eben haben, 
diefes fanm er lernen. Wer nicht zum Regiſſeur geboren it, wird es 
in der beiten Schule, mit allem Gejchmad, ber allem Eifer nicht 
werben, gerade, wie man durch feine Vehre und keinem Fleiß zum 
Dealer oder Dichter werden fanır. Uber wer zum Regiſſeur geboren 
ift, den drängt es, ſich im Praktiſchen jeiner Kunſt zu unterrichten. 
Ihn verlangt es nad) einer Wiſſenſchaft, einer Lehre von der Regie, 
wie es den Dichter nad) einer Metril verlangt, nicht als ob er lernen 
wollte, wie man Berfe macht, ſondern weil er über jein Metier ins 
Neine Tommen, die Erfahrungen der anderen benügen und ſich Er— 
perimente eriparen will. Ein Handbuch, ein kurzes Gompendium, eine 
erfte Grammatif der Regie oder wie man es nennen will, möchte ev haben. 

So ein Compendium haben wir jest befommten.*) Wir vers 
banfen es einem jungen Wiener, Herr Victor Yeon ift der Ölüdliche, 
der das Bedürfnis der Zeit verftanden und uns das Buch gegeben hat, 
das wir jo lange jchom erwarten, Man wei, welchen ftllen Weg 


*) Bicter bon: Begie. Notizen zum einem Handbuch. Mit einem Geleitwort won 
Hermann Bahr, Minden 1807. Brakla Iubinveriag. 


Die Zeit, 


31, October 1896, Seite 79. 


diefer bejcheidene Autor gegangen ift. Unter der Yiteratur, jozufagen 
vor der „Yinie*, hat er angefangen, als Yieferant von Operette, die 
eben nur den Haufen amüjieren wollten. Nach und mach ift er, reblich 
arbeitend, im die Höhe geitiegen, bis ihm dann jene Gebildeten Mens 
ſchen gelangen, ein jo kluges, antändiges und literariiches Stüd, 
wie das heutige Theater nicht viele har, Nun ift er ſogar verboten 
worden, er wird aljo wohl bald ganz berühmt jein. Das Theaterweſen 
kenut er genau, Als Dramaturg ber Vofefjtädter Bühne hat er fich 
im Inſcenieren üben fünnen, wir durften damals den Gejchmad, den 
Taft, den Eifer feiner Regie oft loben. Dann haben wir ihn im 
Raimundtheater infcenieren geichen und dieſe Vorjtellung wurde jo 
rund, fo glatt, daſe ſich alle Praltiler wunderten. Doc hat er dad 
Theoretifche nicht verſäumt: er ift ein Kenner Yeilings und fein dras 
maturgifches Brevier *) aus Citaten von Leſſing iſt ein mügliches 
Lexilon kritiſcher Weisheit, Er müjste eigentlich, ſollte man denken, 
einen gar micht üblen Director geben. Bielleicht hat er ſich mit diejer 
neuen Schrift als Director habılitieren wolle. 


Sie verſucht zuerft das Amt des Regiſſeurs in unjerem Sinne 

je definieren. „Der Regiſſeur hat ein Bühnenjtüd in Scene zu fegen, 
Ih. er mufs es im lebendige Bewegung umfegen, ihm bie anfchauliche 
Vühnengeftaltung geben, Dabei ums er berausarbeiten: was in dem 
Stüde und in der Eigenart (dem Charakter, dem Genre) des Stüdes, 
was in der einzelnen Wolle, was in dem Echaufpieler und feiner fpeciellen 
Fähigkeit (feiner Individualität) ſteckt. Dies alles hat er zu harımanis 
fieren, in Zuſamm enhang zu bringen“ . . „er habe die Bühne im ihrer 
Totalität im Auge; er I wicht nur um das Schaufpielerifche beforgt 
und bemüht, jondern auch um jede Drcoration, jedes Möbelſtück, jedes 
Goftüm, jede Maste , . . Alles geſchehe unter feiner Obhut, denn er 
hat für die Harmonie zu forgen und darüber zu wachen, dajs alles 
ut geſtimmt und abgetönt ſei und fich auch micht die leiſeſte 
iffonanz einſchleiche“ Er muſs alio Herr fein, aber er joll 
fein Tyrann fein. „Die perjönliche Fühl- und Ausdrudsweife der 
Schaufpieler foll nie ignoriert werden, Denn was dem Regiſſeur 
oft Liegt, das liegt micht immer dem Darjtellee und dieſer 
holt fic häufig jeine Wirkungen im ganz anderer Weije ale im der 
vom Regiſſeur angegebenen, im einer feiner Indiwidualität entiprins 
enden und entiprechenden. Und das iſt dann die richtige und fünfte 
eriiche Wirkung, die ‚aus ſich‘ geholt und nicht auf dem Wege der 
Nachahmung mehr oder weniger mühlam gezüchtet wird. Der Nes 
iſſeur ſoll aber jet fein und unbeugfam in feinen Anordnungen, die 
In auf's Ganze beziehen. In dieſer Hinficht hat er allein zu reden.“ 
Um das zu können, muſs er vor allem klar und mit Sich im Ordnung 
jein. Er darf ſich nicht auf den glüdlichen Einfall verlaffen, wie jene 
gemüthlichen Collegen, die es lichen, „auswendig“ zu infcenieren. 
„Dieje Zufallsregie ift mehr als zu verdanmen ; fe iſt unlünſtleriſch 
im höchſten Grade ..... ber Regiſſeur ſoll ſich ſchon vor der Leſe-, 
reſp. Arrangier- oder Stellprobe genaneſt mit den Stücke bejajst 
und ein jo ausführlich wie möglich gehalteues Regiebuch verfaist haben. 
In demjelben follen nicht nur auf's präcijeite die Decorationspläne 
enthalten jein, micht nur auf's peinlichjte die Stellung der Möbel, 
die Angaben der Beleuchtung u. j. w., nicht mur auf's Marjte umd 
fajslichhte und plaufibeljte die Auftritte und Abgänge, die Stellungen 
und Stellungswecjel der Schaufpieler u. j. w., fondern es follen in 
dem Regiebuche auch enthalten fein: Vormerkungen für wichtige Bes 
tonungen, reſp. für die Hervorhebung gewiſſer, für das Stüd bedeute 
faner Stellen (die der einzelne Scaujpielee für fich und aus jeiner 
Rolle oft gar nicht herausfinden kann), es jollen in dem Regiebuche 
ferner enthalten fein: Angaben der Pointen, der Pauſen, der Tempos, 
manchmal auch Correctur eines ſchwer zu fprechenden oder unichön, 
d. h. unnatürlich Mingenden Textes und vor allem die — er⸗ 
ſcheinenden Striche (Kürzungen), fodann: Borſchläge für Nuancen und 
jpeciele Wirkungen, die fih aus Scene und Kr möglicherweije 
ſchöpfen lafjen, genaue Angabe der ‚zu fpielenden‘ Möbel und Re— 
quifiten, wie und wo ſich die Schaujpieler derjelben zur Ausführung 
und Berlebendigung des Spieles bedienen können (demm die Schaus 
fpieler ſelbſt können es bei den Proben oft noch micht willen, welche 
anjcheinend unnöthigen Requiſiten fie auf den Tiſchen und da und 
dort bei der —— oder gar erſt bei der Vorſtellung finden, 
und können ſich dieſelben auch nicht oder nur zufällig zunutze machen. 
Und man weiß, wie das Spiel mit Gegenftänden die Darftellung ver— 
lebendigt und vermatürlicht). Ein folch genaueft abgefajstes Regiebuch 
ift von einleuchtendſtem Werte. Der Regiſſeur hat es ohme Halt und 
Eile abgefajst, juft wenn er ‚inipirier war, er hat gejucht, vers 
glichen, gefeilt, zumächit auf dem Papiere harmonifiert, er kommt auf 
die Probe und der Schaufpieler ficht gleich, was der Regiſſeur will, 
Momentanen Einfällen auf der Probe und Berbeijerumgen auf der 
Bühne ift hiebei der Eintritt durchaus nicht verboten, Ste find dann 
noch ein Trumpf darauf. In frankreich, dem Goldland der Proben, 
wo man es unter 40—60 repstitions nicht thut, und wo das Stüd 
auf der Bühne immer erſt ‚gemacht wid, gibt es trotzdem feinen 
directeur de la schöne, der es fich einfallen liefe, ohme eine fertige 
®, Bictor bon; Dramaturgiſches Brerier. Ein populäres Hand - und Nachſchlagebuch 

für Bidnenihriftiieller, Scawipierer, Zrititer and Yaien, Errerpte and fänemtlichen brama- 
Iurgtisen Echriiten Yellinge. Nach Materion georbnet und mit Grläuterungen verliehen. Witt 


einen fachmilierten Briefe von De. Nor Burdyard, Director \ber Et. Aroribmrgtheaterey ii 
Bin. Hebft drei Bilden Leſſinge, gejeidimet von To Fanto. Bratſe Wudinverlög, Wunde 


Echte 80 


Wien, Samstag, 


und jubtil ausgearbeitere mise-en-schne auf die Probe zu kommen. 
Trotzdem fol aber der Regiſſeur mie glauben, wenn er auch mit dem 
feinſt ausgearbeiteten Regiebuche font, dafs er ‚fertig‘ jei mit dem 
Etüde, Eo wenig wie der franzöfiiche metteur-en-serne dies glaubt. 
Fertig‘ iſt man eigentlich, nie; man muſs mur ‚fertig‘ fein nach 
der Geueralprobe, weil man eben muſs.“ 

Nun werden bie Proben geichildert, von der „Stelle oder Arrau— 
gierprobe” bis zur „Geueralprobe“. Der Autor warnt vor der deut: 
ſchen Zitte, auf der leeren Bühne zu probieren. „Der Regiſſeur fagt 
dem Schanfpieler nur: dort ftcht ein Seſſel, da ein Tifch, Hier ein 
Piano und da ift eine Thüre und dort eine Treppe un |. w. und 
überläist alles weitere der Phantafie ımd dem Gedächtniſſe. Das ift 
von Uebel und eine Erſchwernigs. Der Schaufpieler ſoll ſich viel: 
nichr gleich auskennen. Er hat ſich fo viel zu merken, dafs die Des 
laſtung wit einem Plus on Arbeit höchſt zwedwidrig iſt. Weiters 
iſt es Gepflogenheit an vielen Bühnen, bei den Stellproben Möbel 
und Couliſſen zu ‚markieren‘, z. B. dieſes Holsjtoderl da ſiellt ein 
Clavier vor umd diefe Baut eine Staffelei u. dgl. und mertwürdiger« 
weife ſucht man immer die dem wirklichen Gegenſtand unähnlichiten 
Gegenſtände aus, Das gibt allerdings oft zu laden; aber das ift doc) 
ſchüeßlich micht der Zwed einer Probe. Nir an Sehr wenigen When 
werben bei der Stellprobe gleich emtiprechende Decorationen und ent 
ſprechende Probemöbel (ich verlange ja durchaus micht Die ‚Ichönten 
Sachen“‘, die ‚am Abend jpielen') geftellt. Und doch iſt gerade das 
fehr wichtig. Es erleichtert die Arbeit dem Regiſſeur wie den Dars 
ſtellern. Und nicht nur die Bühne ſoll bei den Stellproben bereits 
möglichit complet fein, auch die wichtigiten Requiſiten müſſen gleich 
ber. Und dann fol der Souffleur nicht am Kegietiiche anf der Bühne 
ſitzen, wie's häufig Brauch ift, fondern hübſch unten in feinem Kaſten 
.. .. Dale bei den Stüdproben Decorationen Stehen und die Möbel 
und Nequifiten fo genau, als es irgend thunlich ift, marfiert werden 
muſſen, Halte ich für äußerſte Nothwendigkeit, Der Scaufpieler mufs 
durch die unabläffige Ausführung bei den Proben jo weit kommen, 
dajs er Niederjegen, Aufſtehen, Requiſitennuauce u. ſ. w. mechanisch 
macht, dajt er mit dem Spielgegenftande — ich möchte ſagen, bis 
zur Gewohnheit vertraut wird, dajs man ihm bie fo ſtörende Ab- 
fichtlichkeit, das ‚Gemachte, nicht mehr anuierkt, dajs er ſich nicht 
erſt bei ber betreffenden Stelle erinnern muſs: ‚Aha, jetzt muſs ic) 
nich Segen? oder ‚jet muſs ich das machen‘ u. j. w. All' dies ſoll 
ihm in Fleiſch und Blut übergehen.“ 


Dann fäfst er uns ins Detail vieler Fragen fehen. Wo foll der 
Regiſſeur jein, auf der Buhne oder im Parterre? „Bei der weiteren, 
der fünftlerifchen Ausarbeitung beitinmmten Proben lege der Regiſſeur 
mm Hlübich Fein Megiebuch weg, wie ja auch die Darfteller bereits 
ohne Rollen probieren müſſen. Jetzt laſſe er das Stüd in feinen 
Details auf ſich wirken, und damit ev ja der Wirkung auf ſich ſelbſt 
wicht verluftig werde, trachte er ſich geiftig amd räumlich — To gut 
er es eben kann — mit dem Zuſchauer, dem Publicum zu ibentificteren, 
Er ſchiebe den auf der Bühne placierten Regieliſch beiſeite, laſſe ſich 
die ‚Vrlide‘ ins Parket aufſtellen (eine Communication, die fiberall 
eingeführt werden jollte) und leite die Proben von verjchiedenen Seiten 
des Zuſchauerraumes aus. Man ficht umd urtheilt von da aus ganz 
anders und weitaus beifer, ald wem man fih — wie's bie fchlechte 
Gepflogenheit it — neben den Sonfflenrkaiten binpflanzt, was den 
Tarfteller meiſt geniert. Dan kann auch lediglich vom Zuſchauerraum 
ans beurtbeilen, ob alles auch von allen geichen werben fann, ob der 
Tom zu laut, zu leife und dergleichen.“ Sol man mit oder ohne 
Zonfflene probieren? „Bei den Stückproben iſt es auch empfehlenswert, 
längere Eoioreden oder jolche Dialoge, die ftartes Tempo verlangen, 
ohne Souffleur machen zu fallen. Sie gewinnen dadurch am In— 
tenfität und Natfirlichleit, Ach Gott, wenn man den Souffleur nur 
ganz abichaffen Könnte! So fehr ſich die Schanipieler auch bemühen, 
ein gewiſſes Kolettieren mit dem eigen Kaſten da vorne wird nie 
ganz vermieden, Es iſt auch natürlich, daſs es kaum vermieden werben 
tann, es iſt durd) die Proben, bei denen man ja den Souffleur jo 
jehr braucht, zue Gewohnheit geworden. Auch das leidige ‚Wornfpielen‘, 
dad Immersumsden-Sonffleurfaftensherum it eine Folge von deifen 
wiederträchtiger Eriftenz. Kann man auf deutichen Theatern den Souffleur 
nicht miſſen, weil ed din Vergleiche mit Franfreich und im Vergleiche mit 
dem in Diefer Beziehung vihmlich zu neunenden zer in 
Berlin, wo man fontilurlos jpielt am der nüthigen Anzahl von 
Proben gebriht, die eben eine abiolute Wortſicherheit verichaffen, jo 
wäre es doch ſehr gerathen, den Soufſleur erma in der immer freien 
eriten Couliſſe unterzubringen. Dadurch profitiert man, dais der ab: 
ſcheuliche Kaſten dem Publteum amd den Darſiellern aus den Augen 
geſchafft wird ſvon dem Gallerien und Ranglogen ſieht man mitunter 
derect in das Huch des Zoniflenner, ſerner dafs der Souffleur im 
Auditorium micht miehr fo gehört wird, dafs weiters das unerträgliche 
Yırbisgein der Schauſpieler mit ihm wicht gar jo angeniällig wäre, 
ja unt Der Zeit ganz wegliele, und endlich, dajs mau aufhören würde, 
ſo viele Scenen mer ‚vorse zu Tptelen, die eigentlich ganz anders: 
so getpielt werden ninſoteu.“ Wie iſt ey mit der berühmten Tradition ? 

Tor Eutwicklung der Regitkunſt it in vielen Fällen die Tradition 
derlich, das Hergebnachte, das Ueberlommene, das ‚Wir-haben ⸗das⸗ 
atreſo gemacht“‘. Es iſt merlwirdig, wie confervativ im dieſer Hin— 


— 


Die Zeit. 


Nr. 109. 


31. October 1896 





ſicht die Schaufpieler uud die Regiſſture find, Urſache: zumtheil ein 
Stück Pietät (meiſt qeheuchelteh, gemiſcht mit einem großen Quantum 
des jo verderblichen Autoritätenglaubens. ‚Der große A hat das auch 
jo gemacht und der berühmte Z auch! Dasſelbe ift aber wicht zu 
allen Zeiten dasſelbe. Aeltere Stüde ſollten darum nach einer gewiſſen 
Zeit auch immer nen infcentert werden, zeitgemäß, Biel VBerbruis hat 
man allerdings dann mit älteren Schaufpielern, die ehemals in deu 
Süden jpielten und noch immer alles jo machen wollen, wie jie's 
chentals machten, die Träger uud Vermittler dev Tradition. Die 
Tradition in allen Ehren; jie iſt aber kaum mehr als ein ziemlich 
tief ſitzender Grundſtein. Im dem Künſten muſs jeder immer von vor 
anfangen, jeder immer von neuem bauen, In dem Fertigkeiten und 
Manieren kann man ſich zuweilen auf das Herlommen Rügen, da hat 
der Bater hie und ba für den Sohn geforgt. Aber ſpeciell im der 
Schauſpiellunſt hat felbft der Allerbefte auch wur ‚immer jeiner Zeit 
genug gethan‘. Das will nicht fagen, daſs der Allerbeite von ehemals 
der Gegenwart nicht auch genug thun lönnte, aber er würde es ent: 
jchieden im anderer Weile thun, wie ehemals, in einer den fünftleriichen 
Abllärungen der Zeit angepafsten, in einer modernen Weiſe. Somit 
iſt Das ‚Der bat das jo gemacht‘ micht nur ohne fördernden Wert, 
es ijt geradezu entwidelungshenmend, die Individualität unterdrückend, 
tunſtſchädigend.“ Wozu ein Sa von Leſſing citiert wird, dem der 
Director des Burgtheaters jeine alten Herren auswendig lernen und 
täglich aufiagen lafjen follte: „Das Publicum wärst täglich an Eins 
ſicht aud Sefchmad, aber viele Verfaſſer (auch; Regiſſeure und Schan— 
fpieler; bleiben zurück, und wehe dem, der es auch nicht einmal fühle, 
dafs er zurücgeblieben und eitel genug ift, noch immer auf den Beifall 
zu vechnen, den er vor zwanzig Jahren erhalten zu haben vermeint.“ 

In diefer ruhigen und einfachen Weile finden wir alle Sorgen 
ber Regie hier beiprochen, Bor unferen Augen wird ein ganzes Stüd 
anfgebant, aus dem Rohen jehen wir es Geſtalt annehmen. Es mag 
fein, dafs man wicht immer zuſtimmen fan, manche Bedenken melden 
fid) an und leicht iſt es, fi das Werk in beiferer Ordnung, ſyſtema⸗ 
tilcher zu denten; aber man freut fich doc, dajs endlich einer den 
Vtuth gehabt Kat, einen jo ſchönen Anfang zu machen. 


— — Hermann Bahr, 
Die Woche. 
Politiſche Notizen, 


Die Dispositionsjondspebatte im Bupdgetausichuis hat 
mid lebhaſt an eine Geſchichte aus der „goldenen“ Kinderzeit erinnuert. 


* 


Confisciert! 


Seit feinem Negierungsantritt hat der Minifterpräfident es wohl 
verſtauden, jeder öffentlihen politifhen Erörsierung auszuweichen 
und ſich durchwegs anf private Unterredungen zu beichränfen. Beim Drang 
lihleitsanrag Yewalowett 4 3. machie er fo, als ob er dem am ibe 
perfönlich ergangeuen Aufruf Überhört hätte, umd lieh den Herrn Simonell 
antporten, Beim Dringlichleitsantrag Daud wurde er fo deutlich aufgerufen, 
bafs er anffichen mufele. Da ſchiltzte er aber ein allerd ringlichſtes Beblirfuis 
- bie Bıudgeiberatbung — vor, und fo entgieng er abermals der politihben 
Prufung. Toch bei der Dispofitionsfondedebatte gab es kein Entweichen 
mehr. Dieſee Gramen muſete abgelegt werden, und dafile wurden Dem 
auch alle erdenklichen Vorbereitungen und VBorſichtemaßregeln nach befantıstem 
PMufter getroffen. 

Wochenlaug vor der Prüfung, das it vor der Diepoſitiouefondedebatic. 
lief der Ängitliche Bapı, Derr Hofrath Dalban Witter von Wırmtenüod, bit 
allen möqlichen Mitgliedern des Budgetausichufiee herum, um Me dem 
Candidaten günstig zu ftinmmen, Einer der Prilier, der alte Schulmanu 
Hefrath Beer, war — mar fagtfür ein Gericht, nicht ein Linien» nanrlich. 


Wr. 109. Wien, Samstag, 


fonbern ein Kreiegericht — für den Kandidaten vollende gewonnen. PBrofeffor 
Beer formulierte die denfbar feichteften Kragen, theilte fie Telbfiverfländtich 
dem Candidate im voraus mit. Sorgfültig — wie Kemer des polmijch» 
deutſchen Stils fogar behaupten, unter höchſt eigener Mitwirkung des 
Papas — wurde die Annwvort bem Candidaten im Boraus zurcchtgelegt. 
Trotzdem großes Prüfungsfieber, und die Prlifungsfigung des Budgetausſchuſſes 
musste deamegen jogar einmal verjihoben werben. Als fie dann am Dienstag 
kan, Aellte wohl Proſeſſor Beer feine verabredeten Fragen. Aber der Kandidat 
gab trog alledem eine recht unbefriedigende Antwort, Nichtedeftoweniger 
iſt er durchgekommen, jogar fehr gut. Mit 25 gegen 9° Stimmen wurde 
der Dispofitionsfond angenommen, Es wäre wicht anders gefomnten, wenn 
die Antwort des Candidaten auch noch viel ichlechter asegefallen wäre, Denn, 
wie der ſchariſinnige Leſer ſchon errathen haben wird: es war alles im voraus 
abgefartet, umd das ganze Frage und Antwortipiel im Budgetausichufs 
gar nicht ernſt gemeint, 


Es ift ein alter Erfahrungsiag, dais einem Prilfungecandidaten nichts 
fo ſehr ſchadet als die Angft vor dem Durchfall. Dir Miniſterpräfideut 
hatte große Augſt, dafs er mit dem Dispofitionsfonde in der Minorität 
bieiben wilrde. Um ſich für dieſen Fall zu deden, erflärte er von vornherein, 
dafs er bie Bewilligung dieier Budgrtvon nidt ale Vertranen® 
votum bettachte. Was aber ihnt Sort? Der Dispofitionsionds wirb mit 
großer Majorität bewilligt. Jetzt fit der Miniſſerprüſident fich jelbſt anf. 
Hütte er den Dispofitionsfonne als Vertraueneſache gelten laffen, jo könnten 
heute die Officiöien feinen Sieg feiern. So aber if, durch feine eigene 
Unmweisheit, der Bertrauenscharakter dieſer Abſtinmmung genommen worden, 
und die Berilligung des Dispofktionsjonds mit noch fo großer Mojorität 
iM nichts weiter ala eine budgeräee Kleimigfeit von 100.00 Gulden, ohne 
irgend welden politiſchen Sharalier. Ba, nur Angſt Toll dee Meuſch mie 
haben! Bejonders nicht vor der beutichliberalen Partei und dem Hoi- 
rath Beer. 

* 


In feiner Dispoſitionsfondsrede ſagte Graf Badent umter anderem, 
er wolle „nicht verfahren wie der Arzt, der ven Patienten zugrunde 
gehen Läjet, nur um dad Dogma ſiegreich zu behaupten.” Falls dieir 
Worte einen Sinn haben follen, mid Graf Badent wohl meinen, daſe c# 
ein „Dogma“ der Heillande ſei, dajs die Patienten zugrunde gehen müſſen, 
fo dais jede Geneſnng eines Patienten ein Wideripruch gegen das „Dogma* 
der Aerzte wäre. Der leidenden Menſchheit wird es zum Troſt gereichen, 
dais Graf Baden fein Arzt, ſondern nur öſterreichiſcher Yintiter- 
präfident ift. Der politiſchen Menichheit in Oeſterreich, die gegenwärtig vom 
Graien Badeni regiert twird, kann ich freilich feinen Troſt ſpenden. Soweit 
fih aus feinem, wenn auch vergerifenen Bilde ſchließen läſet, iſt es wie file 
manche polniſche Stanczuten, fo and fir ihn ein „Dogma*, dafs Oriter- 
rei „gugrunde neben mus“, weun er and immerhin tolerant genug äft, 
das Dogıina zu opfern, jalld es doch gelingen jollte, den ſchon anfgegebencu 
Patienten nod zu reiten. Dies alles, wie gelagt, umer der Borausiegung, 
dais die orte des Minifterpräfidenten auch einen Sinn haben. Gauz firher 
bin ich meiner Sache nicht, 

= 


Bor Schlufs der Nedaction wird uus gemeldet, daſs Graf Badeni fid; 
noch einer politiichen Debatte am Samstag im Budgetausſchtis zu unter: 
ziehen gedeukt. Weun die Nachricht ſich beſidtigt, dann liegt eine Naſch— 
prüfung in optimn forma vor, Armer Kandidat ! 


* 


Au der Bahre des Meiſtere Bruder flritten belanntlich zwei 
Feichenbeftattungs-Ilnternehmungen um die Ehre dee Leichenbegänguiffee: 
die „Entreprise des pompes funebres* und die „Koncordia*, Am 
Gegenſatz dazu ſcheint es jet ſchon ſicher, dajs die fräige deutſch— 
liberale Partei weder mit ſunebralem Pomp noch mit Concordia zur 
ewigen Ruhe gebettet wird, ſondern mit Discordia,. Sechs Pierde ziehen 
nach vorn, ſechs Pferde zichen nad hinten — ſo ungeſähr ſicht, nach ber 
Dispofitionsfondsdebatir, der Leicheitzug der deutſchliberalen Kartei aus, Bei 
dieſem discordauten Arrangement begreift man, dafs der Leichenzug nicht 
vom Flet kommt, und trob al’ dem Huh und Holt von vorm umd hinten, 
der nicht mehr ganz verchrungswürbige Kabaver noch immer unbeftattet 
mitten auf der Siraße unſeres politiichen Lebens am alten Ale Acht. 


» 


Wie 08 jcheint, werben ſich die Witglicder der Vereinigten Linken in 
Zukunft immer jo „abpaarem“, wie fie cs beim Diepofitionsfonde gethan. 
Die eine Dälfte der Berrinigren Linken fimme jeweils für, die andere Hälfte 
gegen die Regierung, jo daſe fich beide Theilt gegemiritig in ihren Wirkungen 
vollftändig aufheben. So erſt wird die deutſchliberale Partei zum volle 
Ausdruck ihres wahren inneren Werte fommten, welcher befanntlic, joviel ift 
als — Null, 


Bergleicht man z. B. die Dispofttionsfondsreden der beiden dentich- 
liberalen Abgeordneten Haaſe und Fur miteinander, jo wird man fefort 
benterfen, dafs mit ganz benielben Grimden, mit benen Herr ur 
fein Nein, Here Haaſe fein Ra gerechtfertigt bat, Die Paradorie wird noch 
dadurch geiteigert, daſs der jafagende Haaſe dem Miniſterium fein Die» 
trauen, der neinjagende Fur dagegen dem Miniſterium ausdrüdlich fein 
Nicht Miſſrauen verfichert hat. Die Varadorie der Vereinigten Linken-Logil 
fin de mandat erreidt ihren Höhepunfe, wer man zum Schiuis od 
bedentt, dafs der jalagende Haaſe File fi keinen Auſpruch anf den Dispofltiong« 
fonds erhebt, da er nicht mehr gewählt, vielmehr ins Herrenhaus berufen zu 
werden wiluſcht, während a der neinſagende Fur es ift, der eine Wieder 
wahl auftrebt, bei der vielleicht auch der Dispofitionsfonds ihm gute Dienfte 
leiften kann. Schlichlich fei noch conſtatiert, daſs beide Derren ihren Namen 
alle Ehre geimadit haben, da es der vorficitigen Natur des Hüschens ent ⸗ 
ſpricht, umter allen Umftänden Ja zu jagen, während es von fyırdien- 


Die Zeit. 


31. October 1898 Seite 81. 


Schlauheit zeugt, wenn Einer Nein fagt, gerade weit er fo ficher „ia” mwicber- 
gewählt werden will. 


Warum Herr Wrabet eigentlich gegen die Soctialpolitiler 
it? Ich habe alle feine Reden daramihin durchſtudiert md nur einen 
Grund darin gefunden: Herr Wrabetz hat den Socialpolisitern nichts anderes 
vorgumerfen, ald das fie nicht gerug höflich find Das vericht 
fih auch; die deurichliberale Partei, war immer die Partei der höf— 
fiden Leute, wie Diet ja auch bei einer Dofpartei nicht auders möglich. 
Die Socialpelitifer, die eine Volkspartei jein wollen, find bloß die Barteı 
der anflüändigen Leute, und da heutigentags die Auſtändigleit in 
der Politik mit der Höflichkeit ſich wicht inter gut verträgt, werden fie auch 
nicht davor zurididreden dilrſen, zuweilen ganz unhöflich zu Fein, ſelbſi 
auf die Geſahr Hin, daſs fie dabei die vornehmen höfiſchen Empfindungen 
den Herrn Wrabetz bie und da verlieben. 


Der dentichliberale Kandidat, Herr Profeſſor Kid, iſt empört dar« 
iiber, dals die Socialpelitifer, wie er wenigſtens behauptet, den Liberalen 
deren Programm ſozuſagen gettoblen haben. Und wenn jchon! Herr Pro« 
feifor Kid in wicht Juriſt, jouſt miljste er willen, das das liberale Bro» 
gramm überhaupt jetzt nicht geilchlen werden kam, weil es von der libe— 
ralen Partei ſelbſt in Stich gelaſſen worden if, und herrenloſes Gut jedem 
gehört, der es aufnimmt. 


Herrn Profeffor Kid kann eig vernünitiger Menſch es nimmer recht 
machen. Um Schluſs feiner Candidatenrede fagte er: „Ach werde, wenn 
gegen das liberale Brimeip (!) gemwettert wird, mit aller Energie 
dagegen auftreteu.“ Was hat er aber im ganyen Barlanfe dieſer wohldirdh- 
fdhimpiten Rede geiban ? Er bat gegen die Socialvolitifer gewettert, gerade 
weil Dice — was er ihnen ja als „Unserſchümtheit“, „Oberflächlichkeit“ und 
„Unverfeorenheit” vorwirft — für „Bas liberale Primcrp“ eintreten. 
Wenn nur der „Shwemminger* käme, um Serra Profeflor Kid jeweils 
zu lagen, ob er jür oder gegen das liberale Prineip wettert. Wenn bie 
Wähler der inneren Stadt Herrn Prof. Ki ſchon wählen wollen, jo mögen 
fie jfreundlichſt and den Schwemminger anf ihre Wahlzettel ſetzen, denn ohne 
biefe bewährte Wigblatt- Figur wilde Heer Sid im Yabyrinth unſeres Partei» 
fcben® fic ganz vereinfamt fühlen und nie zurechtſinden Lösen, 

er 


unit und Yeben. 


Premieren der Mode. Paris. Gymunse, „La villa Gaby“ 
von MeGaudillot. Geitt, „La Poupee“ von M. Ordonnean, Mufit von 
Audran, Porte Saint-Martin, „les Bienfaiteurs* von Brienr, Berlin, 
Koöouigliches Schauſpielhaus, „Der Graf von Caſtaugr“ nadı dem Spantichen 
des de Rojas von Matkowsti. Unter den Linden, „Der Pumpmaſor“ von 
Alexauder Neumann, Theaier des Weltene, „Mina von Barnhelm“. 
Schillertbeater, „Ein Ehrenwort“ von Otto Erich Hartleben. Köln. Stadı- 
theater, „Wer war's ?* von Felir Philippi. 


+ 

Die alten Herren im Burgtheater, die fid fränken, weil von 
ihnen gar nicht mehr, gar wicht mehr die Nede if, hört man fügen: Cs iſt 
ja fein Wunder, dais die ganze Stadt nur nod von Mitterwurger 
ſpricht — er jpielt ja Reis die befion Rollen! Sie mögen jetzt hingehen 
und fi feinen altn Moor anichen. Das if, alle Schauipieler wiſſen 8, 
eine ehr fade und larmoyante Holle, noch wie hat man mit ihr eiwas 
„gemacht“. Da kommt Mitterwurzer und das ganze Std dreht ſich 
um und wird zur Tragödie von alten Moor. Zritt er auf, fo halten alle 
Leute ben Athem an; jeden Zettel, der von einer Loge ins Parterre Fülle, 
hört man im dem weiten Hauſe rauſchen, jo ſtunm vor Angſt und jo 
bellommen figen alle da. Seine Scene mit dem verfleideten Hermann, bas 
Sterben, endlich die Erzählung feiner Qualen vor Karl — das find Stihfe 
von einer jo ungeheuren Kraft, dajs alles, alles, was wir fonft auf ber 
Vühne zu jchen gewohnt find, Mein und Kücherlich wird; wie leere Schatten 
ftehen bie anderen blafi neben feiner furdtbaren Wahrheit. Er läſet uns 
eine ganz neue Schaujpiellunft ahnen. 

Woher kommtt 28, dais die Schaiipieler fo gerne Rollen ſpielen, die im 
ihrer Narr nicht Liegen? Dit dieſem Gedanken it man ins Deutſche 
Bollscıheater zur „Jübdiun von Toledo" ber frau Odilon 
gegangen. Nan, «8 iſt nuglanblich, wie viel fich dieje merkwilrdige Frau 
von der Rolle, die ihrem ganzen Weſen doch eigentlich Fremd ift, mit ihrer 
Energie anzueignen weiß. Cie zwingt ſich Töne ab, die man niemals in 
ihr vermuchet bat, und kommt zu manchen Momenten von großer Schön» 
heit. Mit Anmuth ſteht der König des Herru Chriftlane neben ihr, vor- 
trefflich, To fange er bloß der „Ichlinmme Bub“ it, aber dann, wie er zu 
Dianne werden joll, nadılaffend mad verfagend. Herr von Berger hat ein- 
mal das jhöne Wort geſagt: „Er gcht ans dem Stile hervor, mit einer 
Schuld geſegnet, die file ihn von nun an bie dunkle Wurzel fein wird, aus 
der die Blüten feiner Tugenden erwachſen.“ Das bat uns Herr Ehriftians 
nicht ſehen laſſen. Herr Eppens it ein mächtiger Manriquez, Früulein 
Bauer bie lieblichſte Eleonore. 

” 

Girardi if im Carltheater. Das jagt allıs. Mit dieſem 
großen Zauberer von Wien treten alle guten Geiſter unſerer Weite anf di 
Bühne und alle Luftigteiten, alle Zürtlichteiten, die uniere Setle hat, werd 
nach jeiner Pfeife lebendig, In jeiner Nähe wird dem Wicner jo wohl, bu 


Seite 82. Bien, Samstag, 





er ſich ſogar diefe „Bum+ Bum“, von H. Often, gefallen läſet. Dies ift 
ein hoͤchſt finpides Werl von großer Albernbeit; ohne Girardi wäre es 
wohl gar micht ausgeipielt worden. Schade um die gefcheite, angenchme, 
nr mandmal etwas mühlame Muſit des Herm Sterm, der zu den bejlen 
Hofinnngen der jungen Wiener Muſit gehört, H. B. 
® u 
Das Naimumdibeater hate menlih einen jche glüdlichen 
Neftroy- Abend. Beipielt wurde eine jeiner wirliamiten und beften Geſangs · 
polen: „Zu ebener Erde und im eriten Stod.“ Der Erfolg war 
ſehr groß, wirllich fo groß wie laut. Es gibt im diefem Stild, auf zwei 
übereinander gebauten Blihnen, fo viel Köfliches zu ſehen und zu hören, 
dafs man oft gar nicht mehr das Einzelne unterjheiden kann und nur noch 
wie im einem großen Triumphzug von Uebermuth und Luſtigkeit mirlänft 
und mitlacht. Das ift die umerreichte Stärke der Neftroy’ichen Komik, dait 
man bedingungelos und oft auch beſinnungslos mitlaufen und mitlachen 
mus. And die Darftellung, welche die Poffe im Raimundtheater fand, war 
ganz darnach. Gere Gettle bat mit derfelben eine ſchwere Inſcenierungs- 
aufgabe gewählt, die er aber als Regiſſeur mit grohem Geſchick gelöst hat. 
Von den Schaufpielern waren die meiften fehr gut, Herr Kirichner und 
Herr Straßmeyer fogar ausgezeichnet umd Fräulein Meißner eine 
ſehr nette Aitwienerin. Herr Fröden, welder den Damian Stutzl gab, füm- 
merte fi) weniger um feine Rolle, als um den „Neftroy'ichen Geiſt“, dem 
er ſich offenbar in einer eitlen Anwandinng von Collegialität verwandt 
glaubt — auch Nefiron war befanntlich Komiker und Blihmendichter im 
Einem. Herr Fröden fpielte nicht, er interpretierte. Und das leider in jeiner 
langweiligen Schulmeiſterart, mit möglichſt viel Händen und Filgen, Kopf- 





ſchuueln und Augenzwinkern und mit möglich wenig Humor. A. G. 
Bücher. 
Statififhes Jahrbuch Deutiher Stübdte, heraus 


gegeben von Dr. M. Neeje. Fünfter Jahrgang. Breslau, With, Gottl. 
Korn, 1896. 360 ©. 


Das flatiftiiche Jahrbuch deuticher Städte, deſſen ſünfter Jahrgang 
vorliegt, ift für alle diejenigen, welche ſich mit commmmalen Angelegenheiten 
beihäftigen, läugft zu einem umentbehrlichen Nachſchlagewerle geworden, 
jo daſe c8 genſigt, auf feine Bedentung nochmals hinzuweiſen. Wir 
wollen unr hervorheben, daſe der neue Jahrgang abermals eine Bermehrung 
des Inbaltes aufweist, fo if z. B. eine intereſſante Stariftil, beireffend 
Arbeitsnadiweis md Norbftandsarbeiten von E. Dirichberg hinzugefommen. 
Hieraus einiges mitzutheilen, hätte feinen Sinn; die Zahlen können mir 
im Zuſammenhange richtig gewürdigt iwerden, weshalb man das Buch jelbit 
wird zur Haud nehmen muffen. 2. 


Dans Blum: Aus Leben und Praris. Ernſte und heitere 
Erzählungen. Berlin, Berlag von Gebrüder Pactel, 1396. 


In dieiem Buche find ein paar Humoresfen A In Edftein mit „Ipant- 
nenden” Griminalgeichichten verbunden. Alle find in qut biirgerlicher Manier 
geichrieben, Der Ztil des Berſaſſere bat fit wahriheintih an Satfchriften 
geichliffen. Blum iſt ein wpiſcher Vertreter jener Lente, die vom Barreau in 
die Yıreranıtr laufen und Diele von dorther bereichern wollen. Ihre Merlmale 
find: Mittelmähigkeit im Aeußerlichen, Mangel an jeder tieferen Beobachtuug 
und eine unerträglich breite Geſchwätzigkeit. Sie Icheinen immer jemanden 
itber- und miederreden zu wollen. Sätze wie diefe charakterifieren ihren Geiſt 
fehr gut: Die gebildete Augend namentlich betrachte in jenen etwas zurüd- 
liegenden Jahren die deutſche Schaubühne, gleich ıhrem Schiller, noch durdy- 
ans als „moraliiche Auſtalt“ und feineswegs als clonca maxima, wie die 
neueſte dramatiiche Nichtuns anzunehmen scheint, Ueber den Geſchmack läjst 
fih ja Überhaupt nicht Ätreiten, am wenigiten Über den Modegeihmad. Er 
if, wie bie jogenanne Religion unſerer „Socialdemokraten“, „durchaus 
Priwatſache. M. M. 


Wilhelm Arent: „Marietta.“ Drama in einem Act (Tra- 
gifches Idyll. 


Das Talent dieſes Dichters ſcheint im feinen legten Büchern und 
Gedichten verlöicht zu fein. Der Cimacter, der uns vorliegt, iſt etwas um» 
glaublich Schlechtes. In einer peinlich anfgedinienen Sprache, mit dem 
Aufwand der schleppendilen Pbrajen umd fortmwährendru Anterjectionen- 
getlingel® wird die banale Handlung — in einem Ton, der einmal an die 
„Räuber“, dann an Dascagni erinnert — berichtet. Der junge Küftler 
Fernando wird nadı einem Seeſturm an eine einlame, öde Kilfte verſchlagen. 
Ver einer Kamilte vom Arichern finder er Derberge. Ahnen dankt er ſein 
Yeben, Kaum erirent er ſich aber der Zicherbeit im der warmen Hiitte, ale 
der Sturm nodmals beaimm. Gr begleitet den alten Fiſcher, um ihm bei 
Reituug Ktetroe, der mie feiner Tochter Marieita verlobi ift, zu beiten, trag» 
dem er ielbit Marietta von dem Augenbiid, in dem er fie geichen, raſend 
lebt, Tie Reitung gelingt. Pietro aber erfticht aus Eiferſucht den Künstler und 
dans ſeine Braut, während fie diber deſſen Yeiche verzweifelt Hagt, Nett 
bletbt ihm nichte audree übrig ala felbit ins Meer zu geben, da aud der 
alte Ailher „aufammenbridt*. — Herr Arent iſt fir Immer compromitiert, 
wenn dies Trama ein Vroduct seiner reuen Zeit iſt. Hoſſentlich hat er es 
aus den Wanufcripren ſeiner Gomnafialjabre ans Licht gebracht. Das wäre 
die Kleinere Slinde, 


+ 


5 — ——— FR ET A et nn —— —ñ— — — 


Die Zeit. 


31. October 1896 





Revue der Revuen. 


Seit Oetober ericheint in Berlin ein neues Watt, die „Monatsidrit 
für neue Fiteratue umd Kunſt unter der Leitung des Herrn Ban Borr 
fein. Sie faist ihr Programm folgendermahen zufammen: „Die Monan 
ſchrift für nenne Lieratur und Kunſt, hat es ſich als Ziel geiegt, die Ku 
zu ilberbriicen, die, wahrlich nicht zum Seile der Kunfl, gerade ‚ben 
modernen Kinftler von dem Bolfe trennt, ſur das er ja doch ſchlieüte 
arbeitet. Sie will den falfen Sag: „L’art pour l’art* befämpfen =. 
will als Mittler eintreten zwiſchen dem Schaffenden einerfeis und dem 
Geniehenden andererfeits, indem fie im Gegenfa zu anderen Blättern das 
Berfländnis für moderne Kunſt nicht voransjegt, ſondern es zu mer 
mitteln befirebt it. Die ‚Monatsjchrift für neue Literatur und Kant‘ 
will fomit, furz gefagt, ein im vornehmen Sinne des Wortes populäre 
Blatt fein.“ Der Herausgeber hat ih eine Elite von Mitarbeitern geiüchert : 
Filiencron, Bierbaum, Bleibiren, Conperus fichen u. A. 
auf feiner Liſte; Henri Albert ift fein Parijer Correipondent, und gleis 
im erften Heft if ein ſehr fchöner Artikel von Frauz Servack: „Dar 
Fiterariihe in der Malerei." Im dem Beftreben, fih von bem 
Aneldotenhaften zu befreien umd nur die Darftellung des rein Male riſchen 
als Kunfiprincip einzuſilthren, ſagt er, habe bei deu Malern eine wahre 
Verachtung des Gedankens playgegriffen, und „lterariich* fei zu eımem 
Schmähwort geworden. Das beruhe aber auf einer gang falſchen Anschauung, 
denn die Künite fuchten und ergängten einander. Der Dichter entlchne von 
der Malerei. der Mufit, der Plaftit und jelbit von der Acchiteltur dm der 
Structure feiner Werke, Der Architelt lehne fih an die Mufil, ımd jene 
felben Mater, die jo üngſtlich jede Verbindung mit der Literatur ſcheuten. 
erfirebten ehrgeizig die Ausdrucdsmittel der Mufit, was ſchon in den Worten: 
Farbentöne, Farbenaccorde. Farbenigmphonien ausgebriidt liege. Darum 
milffe auch der Mater für den innern Sinn und nicht bloß für das Auge 
fchaffen: demm wenn feine Kunſt nicht eiwas Sagen wolle, ſondern nur Zu 
fülliges darftelle, jo arte fie im bloßes Birtuoſenthum aus und fei gar keine 
Sunft. Um das zu werden, milffe fie das Eingelme zum Symbol einer Gr- 
fammtheis, das finnlich Wahrgenommene zum Dinweis auf etwas Trans. 
cendentales machen; nur wenn fie eine geiitige Kunſt jei, könue die Malerei 
ihre Aufgabe erfüllen, zu der auch fie mit berufen fei: an der Höhen 
widlung der Menichheit mitzuarbeiten. — Bemerkenswert in aud Friedrich 
Diiiela Aufſatz Über Dettev von Filiencrom, im bdeffen Einlerung er 
jagt: „Bründentichland“, was einft ein Spotiname geweſen, werde bald zu 
einen Ehrentitel werden. Die Kindheitsftadien ſeien überwunden, die Kuaben 
feien zu Männern, zu Imdividualitäten herangereift, derem jede mit eigenem 
Schritt auf eigener Strafe ihre eigenen Wege ziehe, die ſich miche mit 
einem Schlagwort abıhun laſſe, jondern mit Recht verlange, mit ihrem 
eigenen Maß gemeffen zu werden. 


Im zweiten Oetoberheft der ‚Känſt für Alle fett Thomas von Szvan 

feinen Artitel über die moderne ungariiche Hunt auf der MillenniumsAustı 
Rellung im Budapeſt fort. Er fagt, die dortigen Hiftorienbilder bemieien 
leider die geringe Schulung der ungariihen Mater. Umſouſt bären einzelme 
Comitate Tauiende flir Coneurrenzarbeiten geopfert; denn abgeiehen davon, 
dais dieje Ausichreibungen zu fpät erfolgten, fehle es ın Ungarn am allen 
Vorarbeiten und Duellenwerten über die Nationaltrachten, und höchſtens die 
zehn, zwöli nennenswerten biftoriichen Gemälde aus den Aünfziger- umd 
Schzigerjahren böten einigen Anhalt. Die jungen Maler won heute hätten 
bloß jchale, schablonenhaite Theaterjcenen geliefert. Einzig ans Arpar 
Fehtne Stiggen wehe die Luft alter Zeiten, Dagegen find einige Ihöne 
Sculpturen von Georg Ja la (dem die Auafik ung des Meilennium- Deukmale 
anvertraut äft), Dofer Konaͤ und Garl Senyei da: mur find es meift 
rohe Borwürfe, und Sana bedanert lebhaft, daſs ſich feine Landsleute 
% gar nicht dem Geurefach zuwenden, wo doch die ungarijhen Bauern. 1 
ihren wechſelvollen Trachten, die Zigeuner und Soldaten fo gelällige Modelle 
für reigenden Zimmerſchmuck abgeben würden. Der ungariſche Bildhauer 
Mt, Izſo abe mit feinen entzüdenden Schafhirtiypen wohl feimerzeit 
einen Auſtoß in bieier Richtung gegeben aber leider feine Nachfolger unter 
dem Jungen gefunden. 


In der felgen „Revue des Revues“ giebt Remy de Gourmont 
wieder eine Serie feiner Dichrerporträts von Jung-Frankreich, die von 
prächtigen Ballotton ſchen Illuſtrationen begleitet find. Bon Jean Morcas, 
der den Reigen eröffnet, heikt ed, er babe ſich nad einander in der Wire 
aller Jahrhunderte verſucht, fei jetzt etwa im XVII. angelangt und werde 
wohl ſchließlich im Schatten der alten Eiche Wictor En ih dauernd 
niederlaffen; aber im Gewand jeder Zeit bleibe er umverfennbar er felbit 
und eim echter Dichter. In Stuart Meriti fände man die Biderſprücht 
und Gonjlicte eines fenrigen Kemperamentes und eines ſehr Saniten, empfind- 
famen Herzens, und im feinen Werten überwiege bald bie eine, bald bir 
andere Scire feiner Namr; eine gewille orgauiſche rende am feſtlichem 
Grpränge verleite ihn zu prächtigen, oft allzu üppigen Bildern; im ganzem 
merle man es feinen Verſen an, daſe fie ans einer reichen freudigen Künſtlerjeele 
fließen. An Saint-Pol Rour wird der fabelbaite Reichthum an feltenen 
und verblüfienden Metaphern bervorgeboben; wollte er die allın ſtrafi 
— Saiten feiner Laute etwas herunterſtimmen, daun wilrden fee 
Feder ungetheilt erfreuen. Robert de Montesauieu wird eine „Vre 
ceieuſe“ genaunt; er haſche nach Originalität um jeden Preis, und man mühe 
ihn der gewollten Bizarrerien, im bie er fich bülle, erſt emikleiden, um 
daranf zu fommen, dais er eim Dichter ſei; und doch fei er das zweiſelloe; 
er sei eine jener exotiſchen Blliten, die man verwundert betradhte md nicht 
leicht wieder vergeile. Guſſabe Kabn, den To viele zuhöchſt ſtellen. uennt 
Gonrmont mehr ein formalch Talent, einen Virtnoſen der Form, ale einen 
Foren, doch geiteht er auch ihm viel Begabung und Origmalugt zu. 


Der legte „Mereure“ bringt an erfier Stelle einen rechten Kampf 
artitel von BieleGriffin. Er kehrt ſich zuvörderſt gegen M.Faguet, 
der feine Berichte im „Coemopolis“ zu beſtändigen Ausfällen gegen Jung- 
Frankreich benügt umd den er ironiſch darliber ſchmäht, dais er ſich gerad: 
ein internationales Blatt gewählt, um darin dem traurigen geiſtigen 
Niedergang feines Vaterlaudes zu ſchildern und dieſe Meinung fo in.ganz 


_ —— —— —— — —— 


Nr. 109, Wien, Samstag, 


Europa zu verbreiten. Der zweite Theil gilt der frauzöſiſchen Prefie und 
ber umwälrdigen, pietätlofen Meife, in der fie ſich gegen Berlaine gekehrt, 
feit die „Anvectives“ aus feinem Nachlaſs veröffentlicht wurden. — M. 
LugnéePoe, der Leiter des „Theärre de V’Oeuvre*, tritt lebhaft für 
die Abichaffung der Decorationen md der Mife-en-fcene und file die Wild: 
fehr zur autiken Bilbne ein. Gr fagt, die landläufige Austattung heinme 
die Phamaſie des Zuſchauers, ftatt fie anzuregen. Ihre Nachbildung der 
Natur jei jo plump, dals nur ein ſehr primitives Publieum fid daran er— 
freuten fönne; fir ein Inbtiles fei fie nur lächerlich und ärgerlich und falle 
feine Concentration des Denkens zu. Auch das brutale Fallen des Borhanges 
erftöre die Stimmung. Darum müfle man zum mindeften jur Shafeipeare» 
—* Buͤhne und ihrer weiſen Naivirät zurldkehren — was die Londoner 
„Elisaberhan Soeiery“ Übrigens bereits zur That gemacht habe; — und 
gerade der jetige Zeitpunkt jei dem günstig, demm eine neue dramatijche 
Kumft ſei im Entſtehen. Schon gebe es Stüde, wie Maeterlinds 
„Sept Princesse»*, oder Alfred Jarrys (uripränglic file Marioneiten 
verfajste) Burlesle „Ubu Brit, die der Decoration gang gut entrathen 
könnten. Die Scaufpieler würden jreilich ihre Kunft weit höher fteigern 
mäffen, um ohne äußere Behelfe die dargeftellien Figuren dem Publicum 
anſchaulich zu machen, aber der Contact mit diefem würde eim viel inmigerer, 
der Kunſtgenuſe viel geiftiger werden, und dies Theater, nach dem die 
eig Seele ſich jehme, werde eine Rückkehr zum wirklichen Leben zur 
atur jein. 


Frau Weſeck. 
Eine Dorfgeſchichte von Mar Halbe. 


(Fertiehung.) 


Am mächiten Morgen, da fie mac langen traumlojen Schlaf 
die Augen aufichlug, fühlte fie fich leichter. Aber wie fie ſich anziehen 
wollte, merkte fie, dajs die Beine den Dienft verſagten. Sie mufste 
ſich in den Lehnſtuhl fegen, jonft wäre fie umgefallen. Das war die 
Schwäche wie heute Nacht. - 

Ihr Mann kam und fprad; mit ihr. Sie antwortete wenig und 
forſchte im feinen Gejicht, aber fie konnte nicht entdecken, ob fie ge— 
träumt hatte oder nicht. Er fragte, ob der Arzt geholt werden folle, 
Sie dankte und wehrte ab. Es bedeute nichts. Bon dem Anfall, der 
fie in der Nacht miedergeworfen, ſprach fie nichts, 

Ihr Dann gieng hinaus, Als fie allein war, kamen die Ges 
danken wieder, dieſe grauenhaften Gedaulen, die fie noch verrüdt 
machen würden, Im Haufe wijperte umd flüfterte man, Etwas Ges 
heinmisvolles ſchlich umher und fchlüpfte durch Thüren und Wände, 
Wahrjceinlich machte man jetzt Rechnungen auf ihren Tod. Noch 
nicht! Inirfchte fie und biſs die Zähne zujammen. Sie fragte nad) 
Guſte. Die Magd follte im Garten jein und Sartoffeln auspuhlen, 
GW  . Db der Herr auf den Felde jei? 

Nein, auch im Garten. 

Fran Weſeck glanbte zu chen, wie das Mädchen ſich das Yachen 
verfniff. Das wollte fie ihren Mägden austreiben. Sie lie; fich ihren 
Krüdjtot reichen und richtete ic, ım die Höhe. Da war noch einmal 
die alte, zähe Yebensfraft! Steine Epur mehr von Schwäche in den 
Beinen! Nur Gewifsheit haben! Dann ſierben! Oder lieber nicht 
fterben ! Yeben bleiben und fie alle in die Grube fahren ſehen! 

Draußen im Garten ftand Herr Weſeck und lehnte ſich an 
einen Birnbaum. Bor ihm am Boden Iniete Guſte und ſaumelte die 
friſch gegrabenen Kartoffeln in ihre grobe Schürze. Neben ihr lag 
der Spaten auf den durchwühlten Erdſchollen. Schweigend verrichtete 
fie ihre Arbeit und ſah wicht einmal im die Höhe, merkte aber doch, 
wie die Augen des Herrn fie umſpielten. 


Er hatte fie vorher angefahren, weil fie immer zu viel Kar— 
toffelm in der Erde fügen lieh, die dann beim Umpflügen verfault nach 
oben fanıen, Er wollte ihr eimmal zeigen, wie man jo eine Arbeit zu 
machen hatte. Nun ftand er noch da und achtete darauf, dajs aud) 
feine von den roſa Knollen liegen blieb, 

„Das wäre jegt eine Gelegenheit", dachte Gufte bei ſich, „bie 
Alte lahm und Frank und wer weiß, wie bald auf dem Brett! 
Höchſte Zeit! Dept oder nie !* 

„Was fuct der Herr mich ſo an?“ fragte fie mit einemmale 
wie beiläufig von unten herauf, ohme dabei die Stellung zu verändern 
oder einen Augenblik im Sartoffellefen anzuhalten. 

Weſeck war ſtarr. Teufelsmädchen das ! Er wuſste nicht, ob er 
der feden Spigbübin eines mit dem Stod über den feiften, runden 
Hüden ziehen oder was er jonjt thun follte, 

t blinzelte auf fie hinunter. Da fniete fie noch, hatte aber 
ben Kopf eim wenig zu ihm aufgeworfen und hielt die Schürze mit 
den Kartoffeln zujammengenommen im den Händen. Sie war mit 
ihrer Arbeit fertig. Yangjam hob fie fid) von dem Knien in die Höhe, 
bis fie fich im ihrer vollen ftrogenden Geſtalt aufgerichtet hatte und 
auf Yeibesnähe vor ihm ftand, 


„Was kuckt der Herr mic jo an?" fragte fie wieder und jah 
ihm heransfordernd ins Geſicht. In ihren Augen flinmerte es bon 
wilder Yuft. Ihr heißer Athem miſchte fich mit dem jeinen. 

Kann ich nicht ?* ſchrie er plötzlich ſtammelnd Heraus, „dazu 
bift du ja dal“ 

Und damit rijs er die Wehrloje zu ſich und umklammerte mit 
ſchmiedeeiſernen Armen ihre breiten Hüften, Mit einem Halb unter 


Die Zeit. 


31, October 1896, Seite 83 


brüdten Auffchrei ſank fie an ihm heran und zwiſchen ihnen beiden 
rollten die vofigen Sartoffeln in ſchwerer Sturzflut auf den 
fetten Ader, 

So ftanden fie ein paar Augenblicde und rangen miteinander 
und umſchlaugen ſich in dem hellen Sonnenlicht de3 Vormittags. Der 
Schwere, warf Mann überragte das großgewachiene Weib mod, um 
die Länge eines Kopfes, wie er es jetst vor ſich herſchob und auf eine 
nahe Gartenbank zu eig fuchte, Eine trunkene Nüdjichtslofigkeit 
benahm ihm die Sinne. Gr jah und hörte nichts mehr. Er vergaß, 
u und wo er war. Er fühlte nur den claftiichen Yeib im ſeinen 

tmen. 

Plöglich hörte er einen jähen durchdringenden Schrei dicht vor 
feinen Ohren, Gleichzeitig rijd die Magd mit einem —— 
Ruck ſich los, ſchlug wie in wahnfinnigem Schreck die Schürze über 
den Kopf und rannte, jo ſchnell fie ihre Beine tragen wollten, quer 
über das Kartoffelfeld weg zur Gartenthüre hinaus, 

Weſeck fajste ſich beräubt an die Stirn und rieb fich die blinden 
Augen. Da jtand einen Schritt vor ihm, auf ihren Krüchſtock ge: 
ftenımt, in grellem Sonnenſchein die Alte, wortlos drohend, wie eine 
Erſcheinung der Nacht, die aus dem dunkeln Grabe nocd einmal an 
das Licht Pinaufgefiegen ift, um ſich ihr Recht am Yeben mit Gewalt 
zurückzufordern. 

Weſech überlief es eiſig, als habe ein Geſpenſt ihm, dem 
Lebendigen, die Hand auf den Arm gelegt und wolle ihn mit ſich 
nehmen, 

Aber nad dem erften Grauen padte ihn mit einemmale ein 
wilder Drang ſich zur Wehre zu jegen und eine irre Muth. 

„Was, dir willſt krank fein und jpionierjt”, brüllte er, „Scheu« 
jal du! Berſtellt fich, dafs fie beijer fpionieren kanu! Scheufal !* 

Mit erhobenen Fäuſten wollte er auf fie los, aber wieder, wie 
jo oft ſchon, prallte er vor diejen Augen zurüd, die jegt gegen bie 
Sonne in einem durchſichtigen Grün wie Katenaugen funfelten. 

Da ftand fie, die Alte, die ihn um fein Leben betrogen hatte, 
umd er wagte es nicht, Hand am fie zu legen und fie zu erwürgen. 
Er muſste die Arne ſchlaff am Körper herunterfinfen laſſen und ſeſt— 
gewurzelt ihre Worte anhören. 

„hr habt mich wohl ſchon aufgegeben ?* jagte fie. „Siehſt 
du jegt, wie du dich verjpeculiert haft? Gründlich Habt ihr euch 
beide verrechnet, du und das Frauenzimmer. Ich kann die fagen, ich 
bin noch ganz lebendig! Ich halt noch aus für zwei! Jetzt bin ich 
doc mal dahintergefommen! Gedacht hab’ ich's mir immer! Du 
lauert. auf meinen Tod! Das ift deine ganze Rechnung! Ber’ dic) 
nicht, lieber Otto! Ich fahre noch lang’ nicht ab! Den Gefallen thu' 
ich die nicht! Wir wollen mal abwarten, wer den Andern ra ud: 
tragen ſieht! Vielleicht gehit du noch vor mir! Aber das prophezei' 
ich die: wenn ich eher fterbe, als du, jo bald mod nicht! Und wenn 
es mal fommt, du ſollſt nichts davon haben! Das verjprech’ ich dir ! 
Ich will feine Ruh’ im Grabe haben, eh’ ich dich micht nachgeholt 
hab’! Und wenn ich Macht für Nacht wiederfommen muſs umd im 
Leichentuch an deinem Bert stehen, du ſollſt die feine Andre mehr 
mach mir nehmen! Ich Hol’ did) mach! Dept weißt du, was dir 
bevorjteht! Freu' dich micht auf meinen Ted! Mein Tod hilft bir 
nichts!“ 

a Sie hatte das alles mit einer dumpfen, tonlojen Stimme ge: 
fprochen und die Vögel in den Objtbäumen des Gartens zwitſcherten 
gar luſtig zu dem düfteren Fluch, durch dem ſich die greife Frau für 
Yeben und od unit den jugendkräftigen Manne zuſammengekettet hatte ! 

Noch in der gleichen Stunde mufste Gufte, die Magd, ihr 
Bündel ſchuüren und von neuem auf die Wanderfchaft, Sie hatte 
Widerrede verſucht umd gedroht, winn man fie fortjage, wolle fie 
allenthalben ihr Abenteuer auspojaunen. 

Aber Herr Weſeck beitand auf feinem Befehl. Ihm graute vor 
dem Weib, wie vor allen andern Weibern, aus meijten aber vor ihr, 
mit ber er nun ausharren mufste bis and Ende der Tage und dar— 
über hinaus im alle Ewigkeit, das galt für ihn als ununftößliche 
Gewiisheit, fo ficher wie der Tod jelbjt. Die Prophezeiung far feit 
in feiner Seele und wollte nicht mehr weichen. 

Bon diejer Zeit an begann er langſam zu altern, Unterwürſiger 
als je fügte er fich vor dem höheren Geijte feiner Frau. Nur manch- 
mal verriethi ein jäher Wuthausbruch, wie ed in feinem Innern auge 
ſah. Danu tobte er wie ein Thier, das vergebens an den Kifenjtangen 
jeines Süfigs rüttelt. Uber es gab fein Heraustommen,. Er blieb an- 
geſchmiedet und mufste fc, fügen. So beruhigte er fih immer wieder, 

Almäplich wuchs im ihm eine Art von Neugierde, wer von 
ihnen beiden es wohl länger treiben werde. Aber jelbit für den all, 
daſs er fie überleben jollte, hatte er feine Hoffaung, denn er wujste 
ja, dafs fie ihm feine Ruhe gönnen und ihn bald nachholen werde. 
Der Gedanke befchäftigte ihm nur jo zur Unterhaltung, wenn er auf 
dem Felde ftand und Fine Leute beauffichtigte. Es kam ihm vor wie 
ein Wetrfahren, nur mit dem Unterſchiede, dajs hier fiegte, wer am 
langſamſten fuhr und es verjtand, den anderen immer voraus zu Laffen. 
Und diejer Borausgelaijene, deſſen Kräfte fit allzuſchnell aufbraucten, 
war er ſelbſt. Er jühlte deutlich, wie jeine Schuen müder wurden 
und feine Schwungkraft nachließ. 


Ecite 84. Wien, Samstag, 


Sie aber, die Uralte, ſchien fich ſeit jenem furchtbaren Vor— 
mittag noch einmal erneut und verjüngt zu haben, Es war eine Kriſis 
al’ ihrer Pebensfräfte geweſen. Nun, da fie in den Samıpfe geficgt, 
wanderte fie rüftig den Neunzigen entgegen. Here Weſeck ſtaunte 
manchmal über ihre Friſche und Megiamfeir, wenn er fie von der 
Seite anfah, denn ins Auge wagte er ihr klaum mehr zu bliden. 

Ya, fie brachte es fertig, noch im höchſten Alter cine letzte 
Leidenjchaft zu entwideln, Nicht mehr für die Menſchen oder für das 
Leben um fie herum. Das alles hatte ferne Farben verloren, wen fie 
ſich auch aus Piliht und alter Gewohnheit noch darum fümmerte, 
Aber ihr Herz wandte ſich jegt dem Sternen zu und ihre Augen durch— 
forfchten im Maren Rächten die Wunder des geftirnten Himmels. 

Von früh anf Hatten ihre Blicke an den verjchlungenen Bahnen 
der Sterne umd ihren ewigen Bildern gehangen, aber nun begann fie 
grümdlicher fich im das wechſelnde und doch immer gleichbewegte Antlig 
der Nacht zu verſenlen und die Namen der einzelnen Sterne, ſoweit 
fie fie noch nicht kaunte, aus ihren Büchern zu erlernen. Dft pflegte 
fie ſich auszumalen, ob wohl da droben in jenen unbegrenzten Höhen 
ähnliche Geſchöpfe wie fie jelbjt auf dem ſchimmernden und flimmerns 
den Pünktchen dahinzögen, und fie erhob fi im der Borjtellung, dafs 
es höhere, gottgleiche Selen ſeien, zu denen fie ſelbſt ſich einft hinzu: 
gejellen werde, wenn fie die Erdenſchwere abgeſchüttelt habe. 

Während fie fo fich immer weiter vom Irdiſchen entferute, zog 
es ihren Mann tiefer und tiefer im feine Wirtichaft, in das Näder: 
wert der täglichen Arbeit und zu dem rohen, aber gefunden und uns 
gebrochenen Getriebe der Knechte. Bon früh bis ſpät hielt er ſich auf 
den Beinen und Mammertc ſich am alle die Ileinigkeiten, deren Summe 
ja das Yeben des Menſchen im allgemeinen uud des Yandwirts im 
bejondern ausmacht. Es war, als ſuche er eine Zuflucht vor ſich 
felbjt und ſeinen quälenden Gedanken. Jeder Pfoften im Stall, jeder 
Nagel, jeder Spaten, jede Pilugichar wurde ihm lieb und theuer, und 
mit dem Einzelnen wuchſen ihnn Dans und Hof und Feld von Tag 
zu Tag jefter ans Herz. So wujste er es bald nicht anders, als 
dajs er vom jeher Herr im diefem Hof gewefen, und aus den ſchwar zen 
Erdſchollen feines Aders jprotste ihm ein beicheidenes Troſikräutlein. 

Darüber wurde er allmählich älter, die Jahre zogen ihm dahin 












9 Bitte anslhneiden und einienden, ® 
An die 






br.» Marke, 





Ert unb Datum: 








Die Zeit. 


F \ „7 * .. 
Re \ Stahlwaren-Fabrit E. W. Engels in Eger, Böhmen. 


tinterjeihneter, Abonnent der „Feit'', erfucht am Ftanco · guſendang eines Probe ⸗Taſche ume ſſers 


Ar. 408, wie Zeichnung. Oekt braum vpollert, imit. Elfenbein mit Kaiſerbildnis ued 3 prima Etahlllingen, 
hodfein poliert und fauber gearbeitet, fertia yum Gebraume, und verpflichtet fi, dad Mefter innerhalb ade Zagen 
uniganktert je tetouenieren oder AM, 1— Dafür einzuſtaden. Graue Leder ⸗ Etuls dazu 20 Ir, 


Name und Stand: 


Eingravieren eines beliebigen Namens, Schrift fein vergoldet, 20 fr. ertra. Mewes ilufte, Preitbud meiner 
kanmrlihem nbricate werieude ans Werlangen wmionft und nortefrei. 


31. October 18986. Mr. 109. 





wie die Piluggeipanne feiner Pferde, die am grauen Morgen friſe 
und muthig zur Feldarbeit ausrücdten und am Abend abgeradert un 
müde in den gewohnten Stall zurüdtehrten, um bei — —* 
neuem angeſchirrt zu werden zum gleichen Gange. Tag für Tag 
Jahr jür Dahr. DEE 

Und heute war es, zum er rigen dajs ſich be 
Hodjzeitstag des Weſeck'ſchen Paares im Auf und Ab der Zeu 
wiederholte, (Bclufs folgt 








Mittheilungen aus dem Bublicum. 


D lafelwasser. Heilwass | 
ror 
\ 












N 24 
nätürlicher 


alcal. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse4. 34% 


I ge, 

Am £ 
% — 8 — 
* * 


Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 


— Herausgeber: G. HIRTH. — Redakteur: F, v. OSTINI, — 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 3 Mk. Einzel-Nummer 30 Pfg. 
ede Nummer mit neuem farbigem Titelblatt. 





-—— 
hmm 

& eÜ 
Rn vd) 


ec 


Zu beriehen durch alle Buchhandlungen, Postämter und Zeitungs- 


agenturen. Die „Jugend“ liegt in allen besseren Hötels, Restaurants, 
Cafes erc. zur Lektüre auf; man verlange stets die „Münchner Jugend“, 


6. HIRTH's Kunstverlag, München und Leipzig. 











—— — ——— 
JBerlag von Guſtav Fiſcher in Jeua. 


eE oeben erichien : 





ie 
focialdemokratifchen Gewerk- 
(haften in Dentihland 
feit dem Erlaffe des Socialiftengeiebes 
Dr. phil. Yofef Sdimöle 


Privatbocent am der Universität in Mreifewald. 
Eriter vorbereitender Theil. 


Preise: 4 Mark 50 Pi. 





— — Hr I I > 





17.590. 


N. 





empfehlen wir 


4°.ige galizische 





Bankgeschäft und Wechselstube, 


WER Genau zum amtlichen Tagesconrse, 





* Als vorzügliche Capitals- Anlage | 


eerelli-Vereins-Planllrike, 


== Pupillarsicher, fatierungsfrei. — 
Billiger wie alle anderen Pfandbriefe gleichen ersten 


Friedenstein, Herzfeld & Co., 
Wien, I, Hoher Markt 4. 








D. R. 















Be aller Arı mil 

Preiscour.u.Kostenvoranschlgrafis&frco 
* — hi _ 

— “—— 


= * 





‚puspuoagjsod oaꝛyauuy · cuj aoad 


ni Betriets MorOrEN 


aller Art 


— 
Ingen.JOS. FRIEDLAENDER 
#5 WIENI. Dresdnerstr. 42-46 














ö— — —— — —— — 


5 IX. Band. 


Arbeit! 


Ur ihren vafch errungenen Lorbeeren dürfen die Socialpolitifer ſich 

nicht ausruhen. Der Wahlfieg im der Inneren Stadt Wien, den 
fie dieſe Woche errungen, iſt der leichtere Theil der Arbeit geweſen, 
die ihmen obliegt. Geſchickt, wie es klugen Leuten geziemt, haben fie 
den Keil am dünnen Ende eingetrieben ; aber es faun nicht mehr lange 
währen, und das diefe Eude muſs nachjolgen. 

Wenn einer einen Baum bloß einmal jcüttelt, und es fallen 
ihm gleich ein paar Früchte in den Schoß, dann darf er wohl an— 
nehmen, dafs da droben noch andere Früchte für ihm reif geworben 
find; er muſs nur fich auch die Mühe nehmen, hinaufzuſteigen ud fie 
zu pflüden. Die erften drei Yandtagsmandate haben die Socialpolitifer 
vergleichsweije nicht viel Anftrengung gefoftet: Ste kamen, jprachen, fiegten. 
Binnen furzer 14 Tage hat die neue, eigentlich noch gar nicht conjti- 
twierte Partei ihrer alten, wohlorganifierten Geguerin, der Liberalen 
Partei, die Hälfte ihres autochthonen Beſitzſtandes im deren 
ficherftom Bezirte abgenommen, Das beweist gewiſs jehr viel für 
die Bedeutung der joctalpolitifchen Gandidaten, das Organifationstalent 
ihrer Führer und die Aufopferungsfähigkeit ihrer freunde, Aber für die 
Wählerfchaft beweist es noch mehr. Es iſt bis auf weiteres micht zu bes 
zweifeln, daſs den Socialpolititern noch erheblich größere Erfolge winten, 
wenn fie nur erſt einmal ernftlich mit einer ſyſtematiſchen Agitation 
einſetzen. Es ift jehr wahricheinlich, dafs, wenn fie früher damit an— 
gefangen hätten, fie auch in ber Inneren Stadt Wien jchon diesmal eine 
tiefere Wirkug erreicht hätten, und die Erfahrungen in der Inneren Stadt 
laſſen ſchließen, daſs auch in anderen intelligenten Wahlbezirken 
für fie etwas zu holen fein wird. Sie müſſen nur erſt die Leiter anſetzen 
und gründlich Umſchau Halten. Die auperorbentlic, verheigungvollen 
Unftände ihres erften Erfolges machen es ihnen zur Pflicht. 

Die zwei wejentlichen Theile des Programmes der Social: 
politifer find; radicale demokratische Politif und Socialreform ; das gez 
meinſame Band, das fie verbindet, iſt die Ehrlichkeit. Für dieſe, jozus 
jagen für den Modus der Beitrebungen der Socialpolitifer hat 
die Wählerfchaft der Inneren Stadt, die als erftes BVerfuchsobject 
diente, eine geradezu enthufiajtiiche Empfänglichkeit gezeigt. Die po: 
litiſche Charlatanerie haben wir hier zu Lande bei verfchiedenen 
Parteien und Regierungen in allen erdenklichen Formen gründlich 
und bis zum Uebermaß kennen gelernt. Im der Aera Badeni iſt 
man es endlich müde geworden, auf Leute zu hören, bie geban: 
fenlos Alles verſprechen, um daun gewiſſenlos nichts zu often. 
Dan ſehnt fi nach Männern, an deren Worte man auch mod 

lauben darf. Die einleuchtende Ehrlichkeit ihrer Abfichten hat dei 

ocialpolitifern in» und weit außerhalb der Grenzen des Wahlbezirkes 
den moraliſchen Erfolg gebracht, der den momentanen Wahlerfolg au 
Größe und auc an Wert weitaus Überjteigt. Diejen ihren Anfängen 
müffen die Socialpolitifer auch im ihrer fermereh Wirkſamkeit treu 
bleiben, Mitten in der politischen Fäulnis unferes Baterlandes, die 
body oben anfängt und fich bereits tief nach unten hin durchgefreſſen 
hat, müſſen fie und jene, die ihnen folgen, die thätigen Zeugen dafür 
jein, daſs es auch noch gejundes Yeben im diefem Dejterreich gibt. Die 
Potitit — fagt ein geflügeltes Wort — verdirbt den Charakter; in 
Oeſterreich iſt es norhwendig geworden, dafs der perfönliche Charakter 
von Politikern unjere verderbte Politik läutere. Die blanke Ehrlichkeit 
allein ſchon bilder Heute eine politiſche Miſſion in Oeſterreich. 

Ehrlich jein im der Politik heißt nicht mehr verſprechen als das 
Mögliche, und was jeweild möglidy, ift ja doch hiſtoriſch auch das 
Nothwendige. Das Wenige, was wir an politischen Gittern hun einmal 
bejigen, zu wahren, zu wahren insbejondere gegen den clericalen Au— 
fturm, der im nächſten Parlament droht, es aber auch ſchrittweiſe 
zu mehren, das ift die erjte Aufgabe der neuen Partei, die damit nad): 
zuholen hat, was die liberale Partei jeit dreißig Jahren zu unjer 
aller, aber vornehmlich zu ihrem eigenen Schaden, in ſträflicher Feig— 
heit verabjäumt hat, Selbjt die Völker, die im Often an unfer Land 
grenzen, die Uugarn, die Serben, die Bulgaren, die Rumänen befigen 
bereits vielfach freiere politifche Injtitutionen als wir. Will man uns jchon 
durchaus zum Orient werfen, dann laſſe man uns wenigſtens aud) 
politijch werden, was wie nun einmal jchon geographijch und wirt: 
ſchaftlich find: das erfte, nicht aber eines der legten Yänder des Ditens, 
Mag man und aud) als eine der minderbegabten Bölfergruppen Europas 
anfehen, das politiſche Schwabenalter haben wir ja doch läugſt 


Nie Zeil. 





Wien, den 7. Hovember 1396. 





erreicht, umd es ift Zeit für ums zu zeigen, dafs auch wir micht auf 
ben Mund gefallen find, 
Der politiſche Radicalismus der Socialpolititer hat bei ihrer 


bürgerlichen Wählerfchaft ftürmifchen Jubel gefunden. Kühler ift der 
zwette, vorgejchrittenere Theil des Programmes aufgenommen worden: 
die Socialreforum. Anders war ed aber auch nicht zu erwarten. Es ift 
wahrlich fein Kunſtſtück, bei den Proletariern mit jocialpolitiichen Re— 
formvorfchlägen, je weiter fie ſich von der Wirklichkeit entfernen, deito enthus 
fiaftifchere Begeifterung zu erwecken. Der Proletarier, der für Socialreform 
odergar Social revolution Schwärnt, handelt damit nur im Sinne feines pers 
jönlichen und claffenmäkigen Egoismus. Wie fehr auch ökonomiſche und 
politiiche&rwägungen allgemeiner Natur dem Egoismus des Arbeiters den 
Borzuggeben, fphologilch und individuell fteht er mit feinem Mehr-Lohn⸗ 
Ideal nicht höher als der Unternehmer, der ſich fettere Beofite wünscht. Sie 
beide, jeder in feiner Art, beftätigen die Regel, dafs der Menſch, im Großen 
enommen, ein eigenfücptiges Wejen iſt. En Bataillon Bourgeois für bie 

ocialveformm zu entflanmen, ift moraliſch eine größere Eroberung, als 
ein Armeecorps von Proletariern zu jocialdbemolratijieren, Für ben 
Proletarier ift die Socialpolitit Religion, der Bourgeois muſs auch 
ohne Religion auskommen, für ihn ijt die Socialpolitit nichts anderes 
als Politit. Wer Socialpolitit mit Berftand betreiben will, der darf 
nicht eine täglich fich erneuernde 4. Auguft-Naht-Stimmung dafür 
bei der Bourgeoifie erwarten. Die ift für die grobe Maſſe der Bours 
geois auch durchaus nicht nöthig. Es genügt vollitändig, dafs die 
Bourgeois ſich von Führern, die mehr politijche Einficht und fociales 
Berantwortlichkeitsgefühl befigen als he, von der Nothwendigkeit 
ſolcher Reforuten überzeugen laffen und die fid) daraus für fie erges 
benden Yajten üdweile geduldig anf Sich nehmen. Wenn man jo die 
Dinge in die richtige —— ſtellt, wird man auch nach der 
jocialpolitifhen Seite hin mit den Erſahruugen der legten Wahlwochen 
wicht unzufrieden fein Können. Segen das jocialreforımerifche Brogramm 
der Soctalpolititer hat ſich jelbft in der Großbourgeoiſie, welche die 
Innere Stadt beberricht, vorläufig fein Widerjprud) geregt. Dajs auch 
diefer Theil des Programms die Zuſtimmung ber Wählerfchaft hatte, 
dafür mag als charakteriſtiſches Anzeichen die Thatſache gelten, daſs ſelbſt 
die liberalen Candidaten ſich im Yaufe der Wahlbewegung genöthigt 
fahen, die Socialveform zu propagieren, wie wenig congenial biejes 
Thema manchem unter ihnen auch geweſen fein mag. 

Im erften Wahlgang kümpften die Socialpolititer gegen die 
Piberalen, im zweiten gegen die Autifemiten. Dieje folge wird in 
gewiſſem Sinne ſymboliſch werden für die fernere Thätigleit, die 
ihnen noch bevorfteht, Sie werden zuerft die Yıberalen aus den wenis 
gen Pofirionen, welche diefe noch im dem imneröfterreichijchen Krou— 
ländern bejigen, verdrängen müffen, und dann, wenn das Feld von 
den leisten Ueberreften der zertrümmerten liberalen Partei geklärt fein 
wird, im einer Front gegen Clericalisnus uud Antiſemitismus zu 
fümpfen Haben. Die lehtwöchentliche Wahlcampagne der Socialpolis 
tifer war ein kühner Handſtreich. Was ihmen jet obliegt, das iſt 
eine langwierige Belagerung, und dieje wird viel Geduld uud jolide 
Arbeit erfordern. Wenn fie ſich dazu willig und fähig, die Wähler 
ſich dafür empfänglic, erweiſen, dam werden wir um cine Hoffnung 
reicher; wenn nicht, um eine Dllufion ärmer fein. Die Zeichen ber 
legten Wahlcampagne deuten auf Hoffnung und Erlöjung hin. K, 


Die favoyifce Dynaſtie. 
Von italienischen Deputierten Dr. Napoleone Colajauni (Nom). 
(ehlujs.) 


Thatſächlich find die Zeiten vorbei, im denen eine fürftliche 
Heirat imflande war, den Gang der Dinge zu ändern ; und wie groß 
auch der Zauber fein mag, den ein ſchönes umd gutes Weib ausüben 
faun — und die „SaftanıensNagerin*“, wie die monarchiiche „Sazetta 
di Venezia“ die Prinzeifin von Montenegro nannte, wird ficherlic, 
feinen größeren Zauber auszuüben vermögen als die Königin Margherita 
— niemand wird ernftlich daran denfen, daſs dieſer Zauber imjtande 
fei, den verhängnisvollen Gang der Dinge aufzuhalten. 

Die Heirat zwiſchen dem Erbprinzen von Italien und der Tochter 
Petrovichs, des Schüglings des Zaren, könnte eine wirkliche politiſche 
Dedeutung haben, wenn dieje, wie Einige behanpten, das Anjeichen 


Seite RB. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


7. November 1896. Nr. 110. 





einer nahen Aenderung im der allgemeinen Richtung der italienischen 
Rolitit wäre. Im dieſem Falle könnte ich mich nicht freuen über ein 
Ereignis, bei dem der Deſpot vom Norden den Yiebesunterhäudler macht, 
für den die Franzoſen begeiftert ſchwärmen im ihren höchſten Sehnen 
und Trachten madı „revanche*, der aber bet der italienischen Demo: 
fratie nicht die geringite Sympathie hervorzurufen imftande wäre, Die 
Heirat müfste kr ergänzt werden durch die Abdanfung König 
Humbert 3, weil dieſer zu verfönlich beim Dreibund, bei ber aitanifchen 
Politit und bei der Vertheidigung der Hauptperfonen in der „uoras 
lichen Frage“ betheiligt und verpflichtet iſt. Bon der Abdankung ſpricht 
man feit einiger Zeit andeutungsweife und im jlüftertone, weil der 
tönigliche Figcus nicht geftattet, dais man frei darüber ſpreche. 

Wem das Gerücht zur Wirklichkeit würde, dann hätte die Mons 
ardhie, wenn auch nur vorübergehend, daraus einen Nuten zu ziehen, 
denn dem Kronprinzen werden alle jene Tugenden zugeſprochen, die die 
Höflinge ſtets den Kronenben zum Gefchenfe machen, an die man jett 
in Jtalien gerne glaubt, wegen der tapferen Nolle, die man dem 
Kronprinzen gelegentlicy der Yöfung der ant Tage nad) Abba Garima 
ausgebrochenen Minifterkrifis zuichreibt. Man erzählte ſogar damals, 
dafs der Kronprinz eine Haftjtrafe abbüßen muföte, weil er feinem 
Bater im dem heftigen Angriffe gegen Francesco Grispi rejpects 
widrig begegnet war. Wenn diefe Anefdote auch micht wahr ift, jo 
wurde fie doch gut erfunden, um den Sronprinzen mit einer gewilfen 
Popularität aus zuſtatten. 

Wie ſehr auch die moraliſche Grundlage der ſavoyiſchen Dynaſtie 
untergraben iſt — und mit ihr das monarchiſche Princip — man 
würde fi doch täujchen, wollte mau glauben, dajs ihr Umtergang nahe 
bevorftehe, Die Monarchie ift noch durch weit hräftigere umd jicherere 
Säulen geftügt, als fie Gott Hymen zu errichten weiß. Sie fann mit 
Sicherheit auf die Treme des Heeres oder beſſer auf die Treue der 
Dfficiere rechnen, bie bie Yeitung des Heeres in Händen haben. Unter 
diefen herrſcht eine tiefe Unzufriedenheit, fie fehnen ebenfalls eine 
„Revandye* im Afrifa herbei, die fie bei der Oberherrſchaft der bemos 
fratiichen Inſtitutionen nicht für möglich halten; und ſchließlich bilden 
fie eine Claſſe, deren Haupt der König ift, welche fühlt und begreift, 
dais die eigenen Intereflen durch das Berfchwinden der Monarchie 
ernftlich bedroht und gefährdet würden, umd dies umfomehr, als die 
Republikaner ihre Abneigung gegen das ftchende Heer nicht zu verbergen 
wuſeten. Nach den ——— vom Jahre 1869 und dem Verſuche 
eines Pronunciamento in den Kaſernen von Pavia und Piacenza im 
Yahre 1870, das mit der ungerechten Füſilierung des Korporals Bar— 
ſanti einen tragischen Abſchluſs jand, haben die Republilaner, die die 
Mugen Rathſchläge Mazzinis vergeſſen hatten, aufgehört, in den Reihen 
der Armee Propaganda zu machen. In der legten Zeit hat die Armee 
eine Art ftillfchweigendes und befonderes Pronunciamento gemacht, aber 
nicht im politiſchem und republikaniſchem, jondern in ftreng cor— 
porativem Sinn; fie lich dem König Kenntnis von ihrer Abneigung 
gegen die Projecte des Generals Ricotti zulommen, und der Krieges 
mumifter wurde durch eine außerparlamentarifche und inconftitutionelle 
Kriſis zu Falle gebracht. Die finanziellen Einſchränlungen wachen ſich 
aber in verhängnisvoller Weihe geltend, und es wird der Tag kommen, 
am dem die Officiere die Ueberzeugung gewinnen werden, dafs fie nicht 
mehr in der Yage find, eine glänzende Carritre machen zu können, und 
fo wird dem Geiſte der Auflehnung im dem miltärifchen Reihen Aufs 
nahme gewährt werden. An jenem Tage wird die militärische Macht 
nicht mehr im Dienfte der Tymaftie ſiehen, umd es wird ber pitcho: 
logiſche Moment für die Monardyie gelommen jein. 


Aber würde das Heer, fo wie es jegt ift, dem König unverbrüch— 
liche Treue bewahren angefichts einer wirklich nationalen Bewegung ? 
Ich glaube es nicht, id) glaube aber ebenfowenig bei der gegemmärtigen 
Yage an die Möglichteit einer republifaniichen Bewegung it nationalen 
Charatter. Es herrſcht ein merkwürdig pajfiver Widerftand zugunſten der 
Monarchie, der feinen Grund in den tieigehenden Verſchiedenheiten findet, 
die auf allen Gebieten zwiſchen den einzelnen Regionen des Yandes bejtchen; 
dieje Berſchiedenheiten paralyfieren jede Initiative durch den Argwohn, das 
Mijsrrauen und die Eijerfüchteleien, die ungeichidterweiie zwilchen den eins 
zelnen Regionen wachgerufen werden, und haben durchaus confervative Strös 
nungen zur Folge. Wer wuſsie wohl wicht, dafs ganz Rtalien — ausge: 
nommen die vorgejchrittenen Elemente — ber heftig gewaltianen Unters 
druclung der Bewegung auf Sicilien vom Jahre 1893/94 feinen Beifall zollte, 
wer man überall glauben machte, dajs diefe Bewegung auf eine Yoss 
trenmung Siciliens von Jtalien hinzuzielen beabfichtigte, Wenn in der 
Yombardei eine Ähnliche Bewegung ansbrädye, wäre ihr eim gleiches 
Schickſal beſchieden; jehr leicht könnte der Argwohn Glauben finden, 
dafs die reichſten und angejchenften Yombarden, die im dem übrigen 
Provinzen der Halbinſel zerjtremt anfäffig find, aus Aerger die gegen 
dıe anderen Provinzen gerichtete ſeparatiſtiſche Idee verfechten würden, 
Tie hochmuthige und ein wenig chauveniftiiche Haltung der Bürger 
des jogenannten „Mailänder Staates“ haben jchon oftmals groken 
Unwilen bes den übrigen Bewohnern Italiens hervorgerufen, die ſich 
gluchich ſchaten würden, wenn fich ihnen eine Gelegenheit böte, mit Dilie 
der Thatſachen ihre Antipathie begründen zu fünnen. Die monardyiichen 
Iniereſſen endlich, vom topographiſchen Geſichtsöpunkt betradhtet, werden 
Abewuſot durch die ungehenre Majorität des Südens verfodhten, die 

met aus armen, ungebildeten, militäriſch gejinnten Leuten bejicht 


und nicht die glanzvolle, republikaniſche Tradition Mittel- und Nord— 
Italiens aufzuweiſen hat. Und doch hat der Süden, der die ſicher ſte 
Grundlage der Monarchie bedeutet, bisher am meiften und anı bitteriten 
unter der ſavohiſchen Politit zu leiden gehabt! 

Nüren der Monarchie einerjeits die natürlichen regionalen Ber— 
fchiedenheiten, fo ſchadet ihr ambdererfeits der Mangel eines einflufs- 
reichen Centrums nicht, von dem die großen Strömungen der Öffentlichen 
Meinung ausgehen. Ich brauche nicht nachzumeifen, wie wichtig für das 
Gelingen einer Yufurrectionsbewegung eine große Capitale ift, in der eıne 
einzige entjcheidende Schlacht geliefert werden kann. Der Einflujs von Paris 
ift bekanut. Es gibt nichts Achnliches im Btalien: Mom ift micht die 
bureaufratifche Hauptftadt Dtaliens; die Deputierten und die Staate- 
männer leben da nur fozujagen auf der Durchreije; felbit der Hof 
fühle fich da unbehaglich wegen des Antagoniemus mit dem Batıcan; 
die römische Preſſe —* nur geringen Umſatz im den Provinzen; der 
Negionalienms oder beſſer ber Yocalpatriotismus iſt jo groß und fo 
allgemein in Dtalien, dafs in jeder einzelnen Stadt republitaniiche und 
foctaliftifche Blättchen beftehen, welche Zeriplitterung der Kräfte zur 
Folge hat, dajs in der Hauptftadt feine einzige „umftürzlerifche* Tages: 
zeitung begründet werden konnte; Mom ſieht in Bezug auf feine Be— 
völferung unter dem Niveam Neapels und Mailands; Rom it ifeptiich 
und ungebildbet und vermag nicht dauernd die Hegemonie über Die 
übrigen Städte Ytaliens auszuüben, ebenfo wie es nicht der Ausgangs 
punft einer großen Strömung der Öffentlichen Meinung fein kann. 
Könnte es dies, dann ftünden der Monarchie ſchlimme Tage bevor, 
denn im Laufe der leisten zwei Jahre haben die Wahlen Ueber: 
rafchungen gebracht, die erufte Beforguis in den Sphären bes 
Quirinals hervorrufen muſsten; man bedenke nur: von fünf Deputierten 
find drei Nepublifaner und zur Blütezeit des jetzt gefallenen Mini- 
jterinms wählte Nom den Socialiften De Felice gegen Grispi! 

Ich fomme nun zu der gemaltigiten Urſache, die zugumjten der 
Monarchie wirft: das ıft die raſche Entwidlung des Soctalismus. 
Bom Beginne an nütste die focialiftiiche Partei den dynaſtiſchen Inter: 
eſſen, denn ihre Propaganda wurde thörichter Weife auf der Grundlage 
einer Miisachtung gegenüber den bejtchenden politiichen iFormen und 
in den Reihen der alten mazziniftiichen und republifanifchen Partei: 
genofien unternommen, Die Socialiften Raliens haben nunmehr ihre 
Zaftif geändert, fie anerkennen, daſs die Politik eine Waſſe iſt, 
ohne die man im wirtichaftlicen Wettkampfe nicht auslommen fan, 
und fie laffen fich natürlich dazu herbei, zu befennen, dafs die Republit 
der Monarchie —— ſei und daſs die Abihaffung des politiichen 
Privilegiums die Abſchaffung des wirtſchaftlichen Privilegiums ſehr 
erleichtern könnte, Die Gewältthätigleiten von Seiten der Regierun 
denen die Eocialiften zum Opfer fielen, haben viel dazu beigetragen, ir 
anf den richtigen Weg zu führen. Dieſe ihre verſpätete Erkenutnis 
ihres Irrtum hat aber eine Wirkung hervorgebracht, die leicht voraus: 
zujehen war: Der Bürgerftand hat eine Gefahr für fich gemittert, und 
er hat ſich inftinctiv, aus natürlichem Celbjtvertheidigungstrieb und 
ohne eine innere Ueberzeugung, enger an die Monardyie angejchloifen. 
Und die heutige Bourgeoifie, obgleich) verderbt, entmerdt und ihrer 
Milfion in der gegenwärtigen heillen und miſslichen Yage durchaus 
nicht gewachien, vermag noch alles in Italien, weil das große Proles 
tariat unwiſſend und völlig ungebildet iſt. Dieje Folge des raschen 
Anwachſens des Socialismus war leicht vorausjufehen; und doc haben 
viele der italieniſchen Socialiften, ja jelbjt die tüchtigften unter ihuen, 
jo wenig Verſtändnis und Sim für Politik, daſs fie dahin gelangten, 
zu behaupten, die Bourgeoifie hätte, um das Proletariat zu entwaffnen, 
ihm „den Knochen Republil in den Wachen geworfen“. 

Ih fomme nun zum Echluffe und behaupte: Die ſavoyiſche 
Dynaſtie und mit ihr die Monarchie haben in Dtalien micht mehr den 
Glorienſchein der Popularität, und es fehlt beiden die moraltiche Grund⸗ 
lage. Nichtödeftoweniger kann man wicht mit Beſtimmtheit jagen, dafs 
ihre Tage gezählt feien; fie erhalten ſich aufrecht durch die materielle 
Stüge des Heeres, durch den paifiven Widerftand, der eime birecte 
Folge der geographifchen Verhäliniſſe und der verfchiedenen Ueberliefe— 
rungen ift, durch den Mangel an Einigkeit zwiichen den großen Frac— 
tionen der Umfiurzparteien. An dem Tage, an dem die Glericalen, um 
den jogenamnten „Schurfenftreich“ zu beitrafen, den der „Srofe König“ 
begangen, imdem er durch die Breſche der Porta Pia in Rom eimjog, 
fih zur Republik befennen werden, wird die Stunde für die beitchenden 
politiſchen Injtitutionen geſchlagen haben. Wird diejer Tag kommen, 
und wann? Wird das religiöje Grollgefühl bei den Glericalen das 
wirtichaftliche Intereſſe überwiegen? Darauf will id, nicht antworten, 
denn ich halte das Amt des Propheten für fein glüdliches. 


Sorialpolitik im deutfchen Verkehrsweſen 
mit befonderer Beridfichtigung der Eifenbahnen. 


m: langjam und ſchwer ſich der ſociale Gedanke im dem Köpfen 

F durchtingt umd im wirtichaftlichen Yeben greiibare Gejtalt ge: 
winnt, dafiir iſt auch das deutjche Verlehrsweſen ein jprechender Beweis, 
Zwar ift jein Daſein im der heutigen Form, als jtaatliche Veranftal- 
tung zu möglichjt vollfommener Verriedigung der öffentlichen Berfehrt- 
beduͤrfniſſe, geraden Wegs auf diefen Gedanken zurüdzuführen, Als jene 


Nr. 110. Wien, Samstag, 





Umgeftaltung ſich vollzog, war er aber noch micht volljtändig ausge 
reift; vielleicht hat man ſich auch, aus Gründen der verſchledenſten 
Art, biäher davor geſcheut, ihm bis in feine legten Schlufsfolgerungen 
nachzugehen. Wie den auch fei, Thatſache ift, dajs unfer Berfehräwelen 
ein ſiellenweiſe recht ſeltſames und widerjpruchsvolles Gemisch von 
Einrichtungen und Tendenzen aufweist, die theils echt focialem Geiſte 
entftanmen, theils jo antifocial wie nur möglich find, Nicht allein in der 
Art und Weife, wie es feinen eigentlichen Aufgaben zu dienen bejtrebt 
ift, ſondern auch in der Handhabung der ausgedehnten inneren Vers 
waltung. Begreiflich wird diefer Widerſpruch nur durch die geichichtliche 
Entwicklung unſeres Verlehrsweſens, die Stärke des Beharrungs: 
vermögens, das allen gefchichtlich Gewordenen innewohnt, und die 
Scywierigkeiten, die jeder mene Gedanke bis zu völliger Klärung und 
Ausgeftaltung zu überwinden hat, namentlich wenn er unvermeidlich 
im größerem Maßſtabe zu Untgeftaltungen führt, denen tiefeinges 
wurzelte Gewohnheiten und Interefien einen hartnädigen Widerftand 
entgegenfegen. 

Die Einficht, dafs das neuere Verkehrsweſen eine viel zu große 
und tiefwirlende Macht im Staats- und Bolfsleben ift, von deren Hand« 
habung jein Wohl und Wehe in früher. ungeahntem Maße abhängt, 
und die deshalb nicht den Händen privater Unternehmer anvertraut 
werben oder bfeiben darf, hat inzwilchen im der Theorie überall dem 
Sieg davongetragen. Wo ihr noch feine praktische Folge gegeben iſt, 
ijt mindeftens das Beitreben erfennbar, den ſtaatlichen Einfiuſs auf 
die Handhabung des Berfehrswejens immer weiter auszudehnen. Auch 
das Mutterland der Eijenbahnen, England, die freie Schweiz und das 
in mancher Hinficht am weiteften vorgeichrittene Yand Nordamerika 
machen hievon feine Ausnahme, 


Die Frage, nach welchem finanziellen Grundjag die Eifenbahnen 

zu verwalten ſeien, iſt im dieſer Zeitfchrift ſchon Früher (vom Herrn 
teicherathsabgeordneten Prof. Dr. Kaizl) mit großer Sachkenutnis und 
Einficht erörtert worden. Dajs ich im wejentlichen denfelben Staud— 
punkt einnehme, dafür kann ich mich auf meine im vorigen Jahre (bei 
Carl HeymannsBerlin) erjchiemene Kleine Schrift „Sociale Verlehrs— 
politif” berufen. 

Wie ich dort des Näheren ausgeführt habe, ift ein hervor— 
ftechender Zug in umferem Verkehrs-, insbefondere dem Eiſenbahnweſen, 
die Begünftigung der größeren Abnehmer (von Transportleiftungen), 
des Großbetriebes gegenüber der ohnehin ungünftiger gejtellten großen 
Maſſe der Heineren Verkehrsintereſſenten. Wie im Güter-, jo auch in 
Perſonenverlehr. 

Während. für geringere Mengen (Stüdgüter) 11 und 8 Bi. — 

647 und 80 kr. für die Tonne und den Kilometer erhoben werden, 
eht ber entjprechende Einheitsjag für die gleichen Güter in Wagen: 
adungen von mindeſtens 5—10.000 kg und darüber von 67 Pi, = 
8:94 fr. bis auf 22 Pf. = 1'29 fr. herunter, der zahlreichen noch bes 
trächtlich billigeren Ausnahmetarife gar nicht zu gedenfen. Dieje bes 
deutenden Unterjchiede find weniger in dem höheren Selb ſtkoſten der 
Beförderung geringerer Mengen, als im dem aus früherer Zeit über: 
nommenen Bejtreben begründet, die größeren Abnehmer zu begünitigen 
— dadurch ihre Inanſpruchnahme ber Berkehrsmittel noch weiter zu 
eigern. 

Wie ſehr bei ſolcher Tarifbildung die Auflieferer und Abnehmer 
von Wagenladungen denen gegenüber im Vortheile find, die darauf 
angewiejen find, ihren Bedarf in Fleineren Mengen zu deren umd ihre 
Erzeugniſſe im gleicher Weile zu vertreiben, bedarf feiner näheren Aus— 
führung. Die folgen diefer verjchiedenartigen Bemeſſung der Tariffäge 
(für das gleiche Gut) werden zu einem geringen Theil abgeſchwächt 
durch die Einrichtung des Güterfammelweiens, die Anſammlung und 
Bereinigung aller möglichen hoch- und minderwertigen Güter zu Wagen: 
ladungen, meiſt gewerbsmäßig von einer Anzahl größerer Spediteure 
betrieben, die eigens für diefen Zwed eine weitverzweigte Organifation 
ind Yeben gerufen haben. Doch nicht allein in jener Verſchiedenariigkeit 
der Tariffäge wurzelt diefe Einrichtung. Der Kampf zwiſchen dem ſo— 

enannten natürlichen Tarifſyſtem, das nur die Selbftloften der Be— 
freu und die dafür bejtimmenden Factoren (Gewicht, Wagens 
raum, atfernungj als Grundlage der Tarifbildung anerkennen 
wollte, und der Tarifbildung nad) dem Werte des Gutes und 
der Transportleiftung für die Intereſſenten, endete mit einen 
Gompromiis: dem  feit 1877 bejtehenden ſogenannten Reform-— 
tarifſyſtem, das in feinen allgemeinen Wagenladungsclajien von der 
im übrigen ausichlaggebenden Wertclaffificatton gänzlich ablieht und die 
Bildung fogenannter Sammelladungen förmlich prämiert. Diefes Ber- 
fahren iſt unwirtſchaftlich, weil es zwiſchen den Producenten und Cons 
fumenten von Transportleiftungen einen völlig entbehrlichen Vermittler 
einſchiebt, deſſen Verrichtungen nicht nur billiger, jondern auch beifer 
von der ohnehin beſtehenden und nothwendigen Organiſation der 
Eiſenbahnen ſelbſt wahrgenommen werden könnten. Es iſt aber auch 
antiſocial, weil bei dem berechtigten Gewinnſtreben dieſer Bermittler 
wiederum. ber die meiſten Vortheile daraus zieht, der es im ausge— 
behnteftem Maße in Anſpruch nimmt: je größer die dem Sammel 
geichäfte zugeführten Wransportmengen, umſo größer der ver 
hältnismäßige Antheil an dem Gewinn daraus, Auch hier wieder die 
[e oft zu beobachtende Erſcheinung: dem Großbetrieb alle Vortheile, 
em Kleinbetrieb alle Nachteile, die abgefehen von keineswegs vereins 


Die Zeit. 


7. November 1896, Seite 87, 


zelten Fällen unreeller Uebervortheilung, auc in Geftalt von Trans: 
portverzögerungen u. dergl. mm. bei der verjchiedene Stellen in Anfprud 
nehmenden Einrichtung unvermeidlich find, namentlich wenn es fich 
nicht um Sendungen zwijcen größeren Berfehrömittelpunften handelt. 
Bei der großen Ausdehnung des Sammelgefchäftes (im Jahre 1895 = 
1,621.626 Tonnen) entgehen auf dieſe Weife zugunften einiger wenigen 
entbehrlichen Bermittler der ftaatlichen Verwaltung und dadürch mittel- 
bar der Geſammtheit der Steuerzahler recht beträchtliche Einnahmen, 
ohne daſs die Mehrzahl der eigentlichen Transportintereffenten einen 
nennenswerten Bortheil davon hätte, Dieſer unhaltbare Zuſtand, der 
im vollenderften Widerſpruch zu anderen anerfennenswerten focialen 
Tendenzen in unſerem Staatsleben, auch in unferem Berlkehrsweſen, 
fteht, findet ein Gegenftüd nur noch in Defterreich, Und audy dort ift 
man meines Wiſſens am der Arbeit, ihn j befeitigen. In England, 
wo ber Guterverlehr, was feine technijche Ausführung anlangt, minder 

end auf den Hauptverfehrslinien, im muftergiltiger Weiſe organifiert 
it, hat man frühzeitig erkannt, daſs mur durch völlig einheitliche Ans 
ordnung und Wusführung vollendete Yeiftungen mit dem geringjten 
Kraſt⸗ und Koſtenaufwande zu erreichen find. Dort ift man befannt- 
lich — mit bejtem Erfolge — foweit gegen en, bei der Ab» und Zus 
führung der Güter von und nad) den Pnböfen jede private Ber: 
mittlung grumbfäglich auszuſchließen. Weniger aus Gewinnrüdjichten, 
obwohl dieſe bei den englifchen (Privat) Bahnen begreiflicherweiſe 
überall! im Bordergrunde flehen, fondern hauptjächlich aus betriebs> 
techniſchen Gründen (im weiteren Sinne), Rujsland ift — unter der 
umfichtigen und einfichtsvollen Yeitung eines hervorragenden Fachmannes, 
des jetzigen Finanzniiniſters Witte — deuſelben Weg, ja noch darüber 
hinausgegaugen, indem dort ſelbſt bei der Zollabfertigung die Mit 
wirkung gewerbsmäßiger Mlittelsperfonen immer mehr ausgeſchloſſen 
wird, Die immer weitere Ausdehnung dev divecten Verfehrsbeziehungen 
(auch in Defterreich-Ungarn), jeloft im überfeeifchen (Vevantes) Berfehr 
bat übrigens, im Gegenfag zu dem Güterfammelverfehr, wenn nicht 
das gleiche Ziel, fo doch denjelben Erfolg auf einem anderen Gebiet. 

In Rufsland wird mun zwiſchen der Beförderung des gleichen 
Gutes in Wagenladungen oder ald Stüdgut bei der —— im 
allgemeinen nicht grundſätzlich unterſchieden. Dadurch wird jede Wirt: 
ſamkeit eines überflüffigen ——— ausgeſchloſſen und, was nicht 
minder wichtig, ja noch wichtiger it: die Maſſe der Heinen Verkehrs 
intereffenten it nicht ungünftiger daran als die großen Abnehmer, die 
2. wirtſchaftlich ohnehin überlegen find. Wenn dabei die höheren 

elbftkoften der Beförderung geringerer Mengen außeracht gelafjen 
werden din Wirklichkeit ift der Unterjchieb keineswegs fo bedeutend, wie 
es bei der unverhäftnismäßigen Höhe der Zariffäge ſcheint), jo verſtößt 
dad zwar gegen einen im privaten Wirtichaftsleben geltenden Gruudſatz. 
Bom jocialpolitiihen Standpunkt, der folgerichtig auch hier vorangehen 
mufs, ift diefes Verfahren aber völlig correct und von eminenter Bes 
deutung für Production, Conſumtion und namentlich auch, worauf es 
hierbei wejentlidy anfommt, für die Gütervertheilumg. 

Der von verſchiedenen Seiten ſeit langem angeftrebten grund: 
legenden Umgeftaltung und befonders Berbilligung unferes Stüdgut- 
verfehrs fteht als hauptjächliches Hindernis im Wege: der übertrieben 
billige Pakettarif der deutjchen Reichs- (wie der öjterreichiich-ungarifchen) 
Pojiverwaltung, der einen erfolgreichen Wettbewerb ber Eijenbahnen 
kaum auffommen lajjen würde. Bon der Miifslichkeit eines ſolchen Wetts 
bewerbes zwifchen zwei ftaatlichen Verkehrsanftalten, die in der Haupts 
ſache gleidyartigen Aneden zu dienen beſtimmt find, ganz zu ſchweigen. 

Wie fehlerhaft im tariftechnifchen Sinne, wie unwirtſchaftlich vom 
voltswirtichaftlihen Standpunft, und wie ſchädlich in focialpolitifcher 
Beziehung die völlige Außerachtlaſſung aller jonft die Tarifbildung bes 
jtimmenden Faetoren, mamentlic dev Eutfernung, bei Feſtſetzung eines 
einheitlichen Patetportos von 50 Pf. = 30 kr. für je 5 kg und alle 
Entfernungen über 75 km von einem Ende des tichen Reiches bis 
zum andern der öfterreichifchsungarischen Monarchie, ift ; wie —* Tarif: 
bildung nur durch umfangreiche, teils völlig unentgeltliche, theils zu bes 
fonder® niedrigen Sägen gewährte Yeiftungen der Eiſenbahnen für die 
Poſt ermöglicht worden ift, Yeiftungen, deren Vorausſetzungen ſich längit 
als pe unzutreffend erwiejen haben, und deren Aenderung deshalb 
von der Bolfsvertretung in Deutjchland ſchon feit Fahren erftrebt wird; 
wie dieſe Tarifbildung ihren angeblichen Hauptzwed, dem Kleinverkehr 
zu dienen, in Wirklichkeit nichts weniger als gerecht wird; hinſichtlich 
all’ diefer Punkte, deren ausführliche Erörterung hier zu weit führen 
würde, kann ich auf meine vorhin erwähnte Schrift umd die dort 
angezogenen Werke, namentlich auch auf „Das finanzielle und fociale 
Weſen der modernen Verkehrsmittel“, von Freiherrn zu Weichd:lon 
in Junsbrud (Tübingen 1894) verweifen. Das dort näher dargelegte 
Miſeverhältnis zwiſchen der Tarifbildung zweier großen ftaatlichen Ver— 
fehrsanftalten, die beide alle Yebensberhätigungen der Geſammtheit wie 
des einzelnen im hohem Maße beeinfluffen, die jchon erwähnte Mifs- 
lichkeit einer Goncurrenz zwifchen ihnen, bei der der eine Theil — ganz 
unberechtigter Weife — dem anderen gegenüber von vornherein in Bean 
Nachtheil geſetzt ift, die unabweisbare Nothwendigleit einer Ueberein: 
immung beider Verwaltungen, wenigitend in den Hauptgrundſätzen 
ihrer geſammten Wirkſamleit, und nicht zuletzt die mit einer — 
beider zu erzielenden wirtſchaftlichen Vortheile weiſen mit unerbittlüchet 
Logik darauf hin, daſs das jetzige getrennte Nebeneinanderbejtehen un? 


Seite 88. Bien, Samstag, 


!heilweife birecte Gegeneinander⸗ ftatt Zuſammenwirken unmöglich noch 
lange weiterbeftehen fann, 

Kaum minder unhaltbar iſt das jekige Verhältnis ber Waſſer— 
ftraßen zu den Eijenbahnen, Während diefen alle möglichen, theilweiſe 
jehr umfangreichen und ſanwere Yaften zugunften der verſchiedenſten Zweige 
der ftaatlihen Verwaltung auferlegt find dauer Voſt- und Tele- 
graphie ift bier namentlich das Heerweſen zu nennen), und außerdem 
noch von ihnen jahraus jahrein beträchtliche Weberfchüffe zur Deckung 
der allgemeinen Staatstoften beaniprucht werden, werden jene zum 
großen Theil aus eben diefen Koften hergeitellt, vequliert oder unter · 
halten. Die unvermeidliche Folge davon iſt, daſs die meiſt ohnehin 
durch ihre Lage begünftigten Verfchrspläge immer größere Vortheile 
daraus ziehen, die Zuſammendrängung von Handel und Induſtrie 
und damit der Bevollerungsmaſſen im ihnen immer mehr zumimmet und 
daſs dem ftaatlichen Verkehrsmittel, den Eiſenbahnen, feine verfchieden- 
artigen Aufgaben im ftetig wachſendem Umfange durd einen Verkehr 
erichwert werden, deſſen Koften zum großen Theil von der allgemeinen 
Staatscafje getragen werden, Außerdem wird vermittelft eben dieſes 
Verkehrs der einbeimifchen Production durch ausläudiſche Erzeugniſſe 
eine wahrhaft erdrüdende Concurrenz bereitet. Näheres darüber na— 
mentlich in „Staffeltarife und Waſſerſtraßen“ von dem früheren Tarif: 
referenten im preußischen Miniſſerium der öffentlichen Arbeiten, jegigen 
Eijenbahn-Directionspräfidenten Ulrich (Berlin 1894). Dais die jehr 
wünfcenswerte Decentralifierung der Induftrie durch die Tarijbildung 
der Eiſenbahnen (nad Einheitsſätzen, die umſo geringer werden, je 
größer die Transportjtrede ift), durch die Herftellung von Sleinbahnen, 
die ſich leicht auch mach abgelegenen Orten mit günftigen Arbeits— 
bedingungen, natürlicher Waſſerkraft u. j. w. führen lafjen, u. a. ım, 
weſentlich gefördert werden könnte, kann hier mur angedeutet werden, 

Soweit der Güterverkehr. Auch im Perfonenverfehr iſt die bei 
jenem beobadjtete Tendenz erkennbar, den größeren Abnehmer vor dem 
tleineren über das Verhältnis jeiner höheren Yeiftung hinaus zu bevor: 
zugen. In der in Norddeutſchland beftehenden vierten Wagenclaife, die 
ſich übrigens nach immer weiter fortichreitender Ausftattung mit Sitz— 
bänfen von dev dritten Claſſe kaum noch weientlich und grundſätzlich 
unterfceidet, gibt es weder Rüdjahr- noch Sonntagsfarten zu er: 
mäßigten Sreifm. Die Arbeiterfahrlarten zu befonders billigen Sägen 
werden nur da audgegeben, wo ein nachhaltiges Bedürfnis dafiir vor» 
tiegt, fo daſs fie nicht allen Arbeitern gleichmäßig von Nuten find. 
Und die ſocialen Uebelftände, die mit der fich im jedem Frühjahr und 
Herbft wiederholenden Wanderung ganzer Arbeitericharen aus dem 
öftlechen mad) dem mittleren und weltlichen Deutschland und umge: 
fehrt verbunden find, eine Erſcheinung, die durch bejondere Fahrpreis: 
ermäßigungen begünftigt, wo nicht gar überhaupt erſt ermöglicht wird, 
find längft von berufener Seite jo eingehend gewürdigt, dajs es hier 
nur diefed Hinweiſes daran bedarf. 

Dem gegenüber fteht im den oberen drei Wagenelaſſen eine Reihe 
von Keifeerleichterungen, die zwar zumtheil offenbar nicht den Zwech, 
1batfächlich aber die Wirkung haben, dem beijergeitellten Reiſenden vor 
dem aminderbegüterten zu bevorzugen ; hierher gehört vor allem das 
(mm in Rorddeutſchland gewährte) fogenannte Freigepäck, von dem die 
überwiegende Maſſe der Reiſenden auf kürzere Entfernungen ohne 

rößeres Sepäd nicht den mindeften Nuten bat, fjodann auch Nüc, 

onder-, Sommers, Bades und Nundreifefahrfarten in jeder Weftalt. 
Alle diefe Einrichtungen ericheinen mir, im Lichte einer geiumden 
Socialpolitif betrachtet, ebenjo verwerflich, wie jede andere Begünfti« 
gung der weiteren Reifen gegenüber den näheren. De weiter die Reife, 
umfo geringer die Wolle, die das Fahrgeld im Verhältnis zu den 
übrigen Reiſeloſten ſpielt. Außerdem verlodt jede Begünſtigung des 
Fernverlehrs umfomehr, je größer fie ift, zu Umgebungen dev verhält: 
niemäßig höheren Fahrpreiſe im Nahverichr, wie ſich mamentlich im 
Ungarn gezeigt hat. 

Die befonders in Morbdeutichland ummörhig große Zahl der 
Wagenclafien erschwert und veriheuert nicht allein den Betrieb und 
erhöht damit die Zelbjtkojten der Beförderung, fie begünftigt auch die 
dort ohuchim im Uebermaß vorhandene Neigung der verſchiedenen Volls- 
ſchidneu, ſich möglichjt jtrenge von einander abzuſondern; eine Neigung, 
die namentlich den ſogenannten bejjeren Schidjten den niederen gegens 
über innewohnt, und die einer Ausgleichung oder doch Milderung der 
ſocialen Gegenſätze, dem focialen Frieden, ganz bejonders jhädlich iſt. 

Die in Borſtehendent geübte SKritit ift gleich den folgenden 
Ausführungen nicht als ein Vorwurf gegen irgend eine Perjon aufzu- 
jaſſen. Fur die ganze Richtung, im der ſich unſer Verkehrsweſen unter 
dem Einfluſe herrſchender, weun auch irriger Anjchauungen und zwin⸗ 
gender Berhältniſſe aller Art entwickelt hat, kann fein Einzelne, auch 
feine einzelne Behörde verantwortlich gemacht werden, ſiüuden beide 
auch mod jo hoch. Ten auf ihn eimwirkenden Verhältniſſen, der geiftigen 
Armoiphare, die ihm umgibt, am ſich Fo leicht niemand entzichen, 
und dee großte Einſicht, der bejte Wille werden oft durch Einflüffe 
gehemmt, denen gegenüber beide ſich als ohnmächtig erwerjen. Bei 
dieſen Ausfuührungen lann c8 fich deshalb nur darum handeln, die 
verfchrre Richtung Harzuftellen, die die Entwicklung unjeres Verlchre- 
weien® unter der Herrſchaft zwingender Umftände eingeichlagen hat, 
und auf dem richtigen Weg hinzuweiſen. Beides glaube ich, für das 
bier der eigentlichen Bertchrspolitif, wenn auch mur im aller Stürze 


Die Zeit. 


7. November 1896 Mr. 110. 


und meift nur amdeutungsweile, hiermit erneut gethan zu haben. se 
öfter es geſchieht, umſo mehr Ausficht ift vorhanden, dafs die Er— 
feuntnis deifen, was bier noth thut, alle Kreiſe durchdringe und zu 
dem ſich aus diefer Darſtellung von jelbit ergebenden fegensreichen Um- 
eftaltungen führe. Wer für die hier behandelten ragen ein tieferes 
Jutereſſe hat, wird hierdurch vielleicht veranlalst werden, die ange 
führten Schriften zur Hand zu nehmen, die ihm weiteren Aufſchluſe 
über alle einzelnen Punkte geben werden, 

Wohl ift mir befannt, dafs in Defterreic und Ungarn die Ber: 
hältnijfe theilweiie ganz anders liegen als bei und in Deutjchland, 
Iumerhin find der gemeiniamen Berührungspuntte genug vorhanden, 
fo dafs meine Ausführungen auch für die wicht reichsdeutſchen Leſer 
ber „Zeit“ von Intereſſe jein werden. en. 

Die innere Verwaltung unſeres Verkehrsweſens in focialpoliti- 
icher Beleuchtung darzuftellen, fol einem weiteren Aufjag vorbehalten 


bleiben. 
Guben. Otto de Terra. 


Das Pſychogramm. 


ie Lehre von ber Schrift hat im Deutichland lange Zeit nur in 

den bejcheidenen Spieleden illuftrierter Zeitichriften in Geſellſchaft 
von Schachaufgaben, Preisräthjeln und Phnfiognomieipielereien ein 
fünmmerliches Daſein geführt. Ernſte Yeute hatten oft gewifs nicht 
Unrecht, verächtlich u die orafelhaft unbeftimmten Diagnofen zu 
blicken, die nach eingelandten Schriftproben — oder gar ohne ſolche 
— geitellt wurden. Aber es ift eim höheres Berdienft, als beim Spott 
jtehen zu bleiben, die willenichaftliche Erforichung eines Problems an- 
zubahnen. Dies hat der Phyſiologe Preyer, auc im Yaienfreiien 
wohlbelaunt durch jeine Schriften über Erziehungsweien und durch fein 
Wert „Die Seele des Kindes“, fürzlich gethan.”) Wie der Phyſiologe 
aus dem Garbiogramm Beränderungen des Herzens bei feiner 
wegung, aus dem Myogramm Veränderungen des Muskels, aus dem 
Siethogramm Bewegungen des Bruftforbes bei der Athmung abliesr, 
jo ſieht Preyer im der Schrift eine graphiiche Darftellung von Bor: 
gäugen im Gehien, Der ichreibende Körpertheil ift dem Forſcher ein 
natürlicher Regiftrierapparat für die mit den pfüchiichen Functionen 
betrauten Rindentheile des Großhirns. 

Anfänge einer Graphologie finden ſich bei Yapater (1777); 
es iſt nicht ausgeichloifen, dajs er von Goethe, der aud) an den 
phyfioguomischen Fragmenten geheimen Antheil hatte, die erſte An- 
vegung erhielt, zu umterfuchen, wie „die Handjchrift Bezug auf Sinned- 
weije und Charakter habe“. Yange wurde auf dieſem Gebiete fein 
Fortſchritt gemacht; erjt im der Mitte des Jahrhuuderts mit dem 
Auftreten des ſächſiſchen Gerichtserperten Henze im Deutichland, des 
Predigers Michon in Frankreich beginnt eim umfangreiches Sammeln 
von Thatjadyen, im die wohl auch Methode und Syſtem gebracht 
wurde, aber immer nur vom einjeitigen Stanbpunfte des Pfychologen; 
jo fan man aus oberflächlicher Empirie mit überwiegender Berüd« 
fichtigung von Aeußerlichleiten, ſprachlichen Goincidenzen und miyſtiſchen 
Analogien oft zu Phantaſtereien und Deutereien, welche die „Chiro— 
grammatomantie“ am den Hand des Berrufs, in dem die Gall'ſche 
Porenologie gerathen war, führen fonnten. Preyers Buch ift em 
Grundſtein zur maturwilienichaftlichen Griorichung der Schrift, 
dem Phyfiologen ift die graphologiiche Diagnoftit zunächt gran 
ihm handelt es ſich darum, in exacter Werje, alle hohle Epeculation 
meidend, den thatfächlichen Zuſammenhang pinciicher und phyſiſcher 
Vorgänge zu ftudieren, der beim Schreiben fajslicher zutage tritt ale 
bei irgend eimer anderen willfürlichen Bewegung. Schr zu feinem 
Vortheil hebt fich die klare, nicht ur dem Fachmanne verjtändliche 
Spradye des Buches von dem jaloppen Zeitungsdeutſch ab, das auch 
in die wiſſenſchaftliche Yiteratur leider einbricht. Eine Fülle von inter» 
eſſanten Schriftproben illuftriert den Tert und gejtattet inftructive An— 
ſchauung. 

Zuerſt wird aufgejührt, wodurch ſich Handſchriften unterſcheiden, 
dann wird eine Erklärung dafür verſucht, wie die mannigfaltigen Ber— 
ſchiedenheiten zuftande fonmen, Es ift wichtig, daſs, wenn das Problem 
vereinfacht, Die Frage ernſt behandelt werden joll, von allen äußer⸗ 
lichen Momenten, wıe Rauhigleit des Papieres, Conſiſtenz der Tinte, 
Beſchaffenheit der Feder, von Eile, Verftellung und allerlei abnormen 
Umpftänden, die eine Rolle jpielen lönnen, zunächſt abgejehen werben 
muss, Gegenftand der Unterfuchung mülfen im erfter Yinie ſolche 
Merlmale der Schrift fein, welche, dem Schreibenden jelbit_ wicht 
bewuist, in vielen vertraulichen Echriftftüdten regelmäßig ſich Maden. 

Der Gharafter einer Handſchrift hängt wicht etwa von ber 
Hand ab. Deun die für die Individualität harafteriftiichen Merkmale 
beitehen, einerlei ob man die Feder mit der Hand oder dem Fuße, 
dem Ellenbogen, der Kuiebeuge oder dem Munde führt; ja des Ber 
faſſers individuelle Buchſtabenſormen kamen zum Borjchein, wenn er 
unter einer feftgeitellten Griffelipige die Schreibrafel bewegte. Wie zu 
allen willfürlihen Bewegungen, jo gehen auch zum Schreiben die 
motorischen Impulje vom Gehirn aus; ähnlich dem „Spredcentrum“ 





*) dur Binhologie bes Schreibens. Dlit befonderer Rüdfidht anf inbioiturlt 
Veridiebenheiten ber Ganbiäriften vom W. Breuer. Wit mehr ale 200 Scheiitpeoden im 
Zert, mebit 5 Liagrammen und 9 Tafeln. Leopeld Wof, Hambarg. 


Nr. 110 Wien, Samstag, 


muss es Partien ber Großhirnrinde neben, welche dem Screibact 
vorftehen; aber während wir den Sit des Sprecheentrums an einer 
beftimmten Stelle der Großhirnriude kennen, iſt und der Sit des 
Schreibcentrums noch unbekannt. Sicher ift, dafs es, wiewohl vom 
Sprechcentrum abhängig — denn nur wer fprechen gelernt bat, kann 
fchreiben lernen — mit ihm nicht identiſch iſt: demm auch bei 
totalen Berluft der Sprache kann das Bermögen zu ſchreiben erhalten 
bleiben. Das Schreibcentrum mujs paarig jem, da nach einer Gehirn: 
Lähmung der rechten Hand die linke jehr leicht Schreiben lernt, auch 
ichreibt jeder zum erftenmale mit der linken Hand leicht Spiegelichrift. 
Mum iſt es Mar, das pſfychiſche Zuſtände der verſchiedenſten Art den 
ſtummen Sprechact, welchen wir Schreiben nennen, beeinflujfen. Jeder 
Redner macht verfchiedene Bewegungen mit den Bänden, den Kopfe, 
den Geſichtsmuskeln, er erhebt die Stimme oder läfst fie zum Schluffe 
eines Satzes ſinken, er verichludt die Endfilben u. ſ. w. Aus allen 
diefen Bewegungen und Hemmungen entitcht das charalteriſtiſche Ge— 
präge feines Vortrages, der fi) vom fprechmajchinartigen, ausdruds« 
lojen „Herſagen“ des Meinen Kindes individuell umtericheidet, Auch 
das Schreiben ift eine fpradjliche Aeußerung des Vorgeſtellten, Ges 
fühlten, Gewollten, allerdings eine lautlofe; aber dafür wird hier alles 
firiert. Gharafteriftijch für den Schreibenden muſs fein, was er zu 
den jchablonenhaften, in der Kindheit durch jeine Nachahmung erlernten 
Schriftzeichen an Handbewegungen hinzuthut, was er davon fortläfst, 


Die fundamentalen vier variablen Eigenschaften alles Gefchriebenen 
find: 1. Die Richtung der Federbewegung, 2. die Fänge des im einer 
der 8 Compafg-Nichtungen durchlaufenen Weges, mit anderen Worten die 
Ausdehnung des Federftriches, 8. jeine Breite, 4. die Unterbrechung der 
niemals lange continwierlichen Federbewegung. Mit ihrer Kenntnis iſt 
die Analyſe der Schrift gegeben. 

Bedentungsvoller als alle anderen Merkmale zuſammen iſt die 
Form der Schriftzeihen. An ihr fann man jogleich die Hands 
ſchrift des Ungebildeten von der des Hochgebildeten erkennen, Diele 
zeigt anfprechende, harmouiſche, —— Formen, jene plumpe, ſteife, 
vulgäre Buchſtaben, im beſten — ie geichmaclojen Rudimente ber 
Schulkalligraphie. Zwiſchen den Analphabeten, die gar nicht zu ſchreiben 
vermögen, und ben Hochgebildeten, welche fehr viel geichrieben haben, 
liegen alle Abftufungen, Die Handſchriften Ungebildeter find weniger 
Beweife eines ungemügenden Unterrichts im Schreiben als vielmehr 
ungemügenden Unterrichts überhaupt. Eine Bermengung von plumpen 
Scyrijtzägen mit gewandten findet fich bei Emporkömmlingen und fönnte 
manchen — er verrathen. 

Die Handſchrift des Ungebildeten, auch wenn er nach der Schuls 
zeit nochmals im „Schönfchreiben“ unterrichtet wurde, ijt regelmäßiger 
als die des ſchnell und viel jchreibenden Autors. Aehnliche Gründe 
erklären, warum die Handjchriften der Frauen regelmäßiger, einander 
ähnlicher, weniger individuell find als die der Männer, 

Die runde, curvenreiche Schrift gehört dem Sanftmüthigen, 
Milden, Mitleidigen, Nachgiebigen, die edige, ſpitzenreiche dem 
Grauſamen, Garten, Herzlojen, Eigenfinnigen. Die Unterfchiede ber 
beiden Typen können am der Art des Ueberganges von irgend einer 
Bewegung zu der ihr entgegengefegten erfannt werden; beim Schreiben 
teitt diejer Unterjchied deutlich hervor und wird firiert, 

Bei runder wie bei ediger Schrift rühren die oben offenen 
Buchſtaben von offenen, die feitgejchloffenen, mit Schleifen verfehenen 
von verjchloffenen Yeuten her, Während der Nefervierte feine a und o 
ringsum jchlieht, vermeidet der Offene, Mittheilſame in fich zurüd- 
a Figuren, wie O und Q, weil damit die Borſtellung einhers 
geht, dajs etwas vom übrigen abgejchloffen, zurückgehalten werbe. 

Durdy ihre Schönhert auffallende Rundungen in großen Air 
fangsbuchjtaben finden ſich in der Schrift künſtleriſch Veranlagter und 
war nicht nur der Maler, Bildhauer, Architekten und vieler Natur: 
forfcher, jondern auch, dem ausgebildeten Formenſinn im allgemeinen 
entſprechend, beim Dichter, Redner und Muſiker. Der kunſtleriſch 
Beranlagte vermeidet auch beim Schaffen jeiner Schriftzeichen Häſs— 
fiches. Den schönen gedructen Typen ähnliche, von der offictellen 
Schul⸗ Schönſchrift“ am weiteften abweichende Majusteln laffen auf 
literarijche und wiſſenſchaftliche Intereijen ſchließen. Sich ihrer gewohn- 
heitsmäßig, nicht mur bei Widmungen, Briefen, Adreſſen ıc. zu bedienen, 
ift das Vorrecht der Höchftgebildeten. Einfachheit, Prunkloſigleit, Ab: 
neigung gegen Pomp und Poſe, Sinn für Dentlichteit und Schönheit 
werden dadurch angezeigt. 

Wer mit abjtracten Dingen intenfiv befchäftigt ſich auf die 
Löſung beſtimmter ragen concentriert, alles Nebenſächliche außeracht 
läſst, ſich nicht zerjplittert, der ſchreibt in einfachen, ſchmuckloſen 
Formen. Ueberſchreitet ihre Bernachläſſigung eine gewiſſe Grenze, werden 
viele Buchſtaben bis zur Unlenntlichkeit entſtellt, jo darf oft auf eine 
Bernachläffigung auch anderer formen — in Kleidung, Haltung, 
Manieren — geichloflen werden, Den Gegenſatz dazu zeigt die Schrift 
foldher, welchen das Aeußere in der Sleidung und Haarpflege von 

rößter Wichtigkeit ift, welche durch die äußere Erſcheinung Aufmerk 
— Beifali, Bewunderung erregen wollen. Die — am häufigſten 
bei Mädchen vorkommenden — Ipiraligen Bogenlinien und die übers 
triebene Ausbildung nebenſächlicher Buchjtabentheile laſſen auf eine 
niedrige Art der Eitelkeit ſchließen. Der im Uebermah Selbitzufriebene, 
der Eingebildete unterſtreicht oft mit dem Endtheil eined großen 


Die Zeit, 


7. Novenber 1896, Seite 89. 


Anfangsbuchitabens das ganze zugehörige Wort; er hebt, auch ohne 
dafs ein Anlaſs vorliegt, das Gejchriebene hervor. Der Arrogante 
fenmzeichnet fich dadurch, dafs feine Anſprüche groß und unberechtigt 
find; fo ift auch oft die Ausdehnung der Anfangsbuchitaben in feiner 
Schrift. Der Beicheidene maht fih im all’ feinem Thum nicht 
unnöthig bemerllich, Fo auch wicht, wenn er jchreibt. Seine Majusteln 
find nie übertrieben hod) und eng, jonder niedrig umd von ziemlich 
gleicher Höhe in den Yängslinien. Intereffant ift der Berfuch die zahl⸗ 
lofen Formen zu deuten, in denen V, U, N, beionders aber W und M 
geichrieben werden. Wer fich gern verichiedener Buchſtaben bedient, iſt 
frei von Pebanterie, vielfeitig, Freund der Abwechslung, des Reiſens. 

Wird bei Majuskeln und Endbuchftaben die Federſpitze zuletzt 
centripetal zum Schreibenden zurüdbewegt, jo entitcht die „Emois: 
musfchleife*. Preyer deutet fie als einen Ausdrud bed „Daben: 
Wollens“, als einen Reſt der findlichen Handbewegung beim Nehmen, 
Hafens, klammer-förmige Umbiegungen der End-, Quer-, Gedanfen- 
ſtriche ꝛc. „Harpunen,“ wie fie ber Abbe Michon in feinem 
„Systeme de Graphologie* genannt hat, deuten auf Ausdauer, Harte 
nädigfeit, Zähigkeit in der Arbeit. Zu ihrer Erklärung erinnert 
Preyer daraı, dafs eine tief eimgewurzelte, vielleicht von baumbewohs 
nenden Borfahren ererbte Inſtinetbewequng des Menfchen das „Sich: 
fefthalten“ im Angenblit der Gefahr iſt. Die in der Kindheit oft 
wiederholten Bewegungen des energiichen Faſſens, Feſthaltens, Anz 
Hammerns  hinterlaffen verjchiedenen Menſchen verſchieden ſtarke 
Erinmerungsbilder im Gehirn, welche bein Schreiben — wenn auch 
unbewufst — zur Geltung kommen können, 

Der lange Eudftrich, „der Zug des Staatsanmaltes", 
bedentet Mijstrauen. Offenbar ift daber die Borftellung maßgebend, 
es fünnte von fremder Hand etwas Sinnänderndes hinzugefügt werden. 
So dentet es auch auf Geheimthun, Berichloifenheit Mifstrauen, wenn 
der Eudſtrich der Unterjchrift benist wird, dem Namen mit einem 
elliptiichen Bogen einzuhüllen. Ein Brharren bei bemjelben Gedanken, 
Ueberlegung, Borficht ſpricht fich im der forgiältigen Ausführung 
ber — 52 Bft, Gedankenſtrich ꝛc. aus. So ſetzt der 
Vorfichtige beim Aussteigen aus einem ae. auf jede Stufe den Fuß 
feit, während der Sorgloje, ohme viel zu denfen: wohin ſetze ich den 
Fuß, während der Fahrt abipringt. 

Der abwärts gerichtete Endſtrich deutet auf Trauer, Ernſt, 
Refignation, der aufwärts gerichtete auf Eifer, Heiterkeit, Unter» 
nehmungsluft, So läfst der Nefignierte wie ein Sind, das auf das 
Ergreifen des Vegehrten verzichten muſs, bie Hand herablinten, ber 
Aggrejfive bewegt ſeitlich centrifugal den ‚Unterarm. 

, Das Ausziehen des Enditriches einiger Majusteln über das Wort 
hin bildet den „Brotectiongftrich". So legt die Mutter den 
Arm über ihr Kind, der Vater auf das Haupt des Sohnes. 


Ein Haupttennzeihen der faufmännifhen Schrift ift der 
mächtige centripetale Anftrichbogen im H; er ift graphogenetifch vers 
mwandt mit der Egoismusſchleife, dem „Erwerbs: und Beſitzpunkt“. 
Etwas „habenswollen" brüdt das Kind aus, indem es die Hand zum 
Greifen ausſtreckt und dann zu fi, an den Mund zurüdführt. Wellen 
Thätigfeit von der Lehrzeit an auf Auhäufung von Geld und Gut 
gerichtet bleibt, der wird mehr als andere von jeinen Greifbewegungs- 
reiten bei der Ausführung vom Hands und Armbewegungen, namentlich 
aljo beim Schreiben im Beruf, beeinflufst werden. So pflegen aud 
gerade Kaufleute häufig im Geſpräch den Arm bis an die Schulter 
anderer und befonders des Kunden zu erheben, als wenn dieſer halb 
umarmt werden ſollte. Die leicht hingeworfenen, mit ballonförmigen 
Anhängieln, mit Wimpeln aufgepugten Curven windiger Speculanten 
entfprechen der Haft des Oberflächlichen, welcher im Geſpräch unnöthig 
ſchreit und mit den Händen überflüffige Bewegungen ausführt. So 
bollführt das fpielende Kind eine Unzahl von Bewegungen, die ber 
arbeitsernftere Knabe ablegt. 

Bizarre Ba Aarakterifieren das „Original“, 
den Sonderling, den Phautaſten, den Myſtiker, den Spiritijten, viele 
Berrückte. Erftaunlich find die Wandlungen in der Schrift eines Künſt⸗ 
lers von gefunden Tagen bis im geiftige Krankheit. Wahre und hohe 
Originalität zeigt fi, wie — um nur wenige Beifsiele anzuführen — 
bie Sandfehriften von Goethe, Wagner, Darwin, Bismard 
Ichren, wicht in lächerlichen Schnörleln und entarteten Formen. 

Wer einen jehr entwickelten Zahlenfinn bejigt, ſei er Mathe: 
matifer, Rechner oder Statiftifer, der formt umwillfürlich einzelne 
Buchſtaben wie Ziffern. Solche Formen fand Preyer in feiner 
Schrift zu einer Zeit, wo er viel mit Logarithmen rechnen muſste. 

Nach der relativen Anzahl von Erenmungen und Berbindungen 
der Buchſtaben ordnen ſich die Menfchen in ei Gruppen : 

Setrennte Buchſtaben laſſen auf reges geiftiges Leben, auf 
wechſelvolles Spiel ber Ideen, auf Interefie an Poeſie ſchließen, während 
verbundene Bucjitaben mehr auf den praftifchen Sium bes bejon- 
deren, metbobiichen, projatichen Kopfes hinweifen, 

In der Mitte ftchen die bevorzugten Naturen. Bei denen, bie 
alle Buchjtaben von einander trennen, überwiegt die Conception neuer 
Sedanfen — ohne daſs dieje darum bedeutende Leiftungen jur Folge 
haben müſſen. Bei der Mehrzahl der Gebildeten —— bie Amalı 
der verbundenen Bucjtaben weitaus die der iſolierten. > Der 
Sinn für das Wirkliche, die Praris, das Empiriſche hat den’ Ydealis 


Seite 90, Wien, Samstag, 


mus, die Befchäftigung mit Theoretiſchem, Phantaftifchen eingefchräntt, 
aber nicht umterdrüdt, Das Kind zeichnet zuerſt nur ifolierte 
Buchſtaben auf die Tafel. 

Füdenlos und fo, daſs die i-Punfte und u-Galen jogar mit dem 
Worte verbunden find, fchreiben die „Berftandesmenicden“, bie 
ertrem deductiven, die micht geiſtvollen, nicht genialsfchöpferifchen Veute, 
die fremde Shedanfen ſchnell umd geichiet affimilieren, verwerten, popus 
lariſieren. Wer immer gebunden jchreibt, laun ſich nicht angewöhnen, 
ſchnell alle Schriftzeichen ifoliert zu Papier zu bringen, und wer nur 
fo fchreibt, ift auferftande, fliehend gebumden zu fchreiben. Preyer 
erklärt dies alles fo: Der Buchſtabe an ſich hat feinen gedanklichen 
Inhalt, das Wort hat einen Sinn. Der „deductive“ verbindet be— 
wujst, logiſch die am fich finnlofen Zeichen in beſtimmter Reihenfolge, 
während end Intuitiven“ die nothwendige logische Berfnüpfung mehr 
unbewusst, unter ber Schnelle des Bemwufstieins abläuft. 

Wellen Buchſtaben über das Mittelmak von etwa 2 Millimeter 
Höhe hinausgehen, der läſst ſich Fury durch das Wort „Empor“ 
charakterifieren, der „will hoch hinaus“. Ganz Heine Schrift dagegen 
berräth die Abweſenheit jehr hochgeitedtter Ziele, Borliebe für Beichäftigung 
mit Kleinigkeiten, Einzelheiten. Nimmt die Buchftabengröße vom An- 
fang bis zum Ende zu, jo kann man Wahrheitsliebe, Offenheit, Nais 
vetät vorausfegen; das Gegenſtück bildet die fadeyförmig emdigende 
des Schlauen, Hinterliftigen. 

Auffallende Ungleichheit der Größe und der Größenverhältniſſe 
der Buchſtaben verrathen eine ungezügelte Einbildungstraft, können 
Bedenken über die geiftige Gejundheit des Schreibers erweden. Pein- 
liche Einhaltung derielben Höhe im Meinften Format verräth den 
Pedanten, den Kleinigleitsfrämer, ben Gewohnheitsphililter. 

Die Grumdftriche gehören zum Weſen des Energifchen, 
Muthigen, Tapferen, Willentjtarken, wie der fejte Tritt. Sie fehlen 
dem üchternen, Feigen, Unentſchloſſenen. Die Handichrift Biss 
mards übertrifft alle anderen in Bezug auf die Zeichen wirklicher 


Energie, In der Frauenſchrift find die Grundſtriche oft ſchmal oder 
fehlen ganz. 
Kehtafhräge Page find den Gefühlsmenihen, Steil- 


ichrift den Verſtandesmenſchen zugefchrieben. Bei Menfchen, die im 
Laufe Jahre ſich immer mehr beherrſchen lernen, wird die Hands 
ſchrift allmählich fteiler. Große Schwankungen in der Stimmung zeigen 
ſich darin, wenn in derfelben Zeile, ja im Fiben Wort fleil und 3 
geſchrieben wird. De mehr ſieile Schriftzeichen, deſto mehr überwiegt 
die Ueberlegung. Man könnte erwarten, dajs die Schriftlage das Ge— 
Ichlecht kennzeichnet, Es fchreiben auch wirklich die meiſten rauen 
rechtsſchräg; aber eine Fran von viel Berjtand und Erfahrung gewöhnt 
ſich Leicht teile Schrift am. Umgekehrt phlegen unjelbitändige, inconſe⸗ 
quente Männer ftark rechtafchräg zw ſchreiben. Die für den erften 
Unterricht aus hygieniſchen Gründen allein taugende, jet vielfady ge: 
lehrte Steilfchrift wird jelten beibehalten; wer viel zu jchreiben hat, 
ſchreibt am bequemften vehtsichräg und dabei bleibt das, wer 
„Sich gehen laſſen“ kann, fich feinen Zwang auferlegen muſs. Wer 
hingegen am fich halten, ſich beherrſchen, ſchweigen, vejerviert fein muſs, 
der wird, wie er fid) gerade hält, auch wenn es unbequem ift, im ums 
gewollter Erinnerung an den Zwang des Schulunterrichts die Schrift: 
jüge anfrichten, 

Linleſchräge Schrift kann auf Verftellung deuten; fie wird nicht 
ſelten bei talentvollen Schaufpielern gefunden, 

Die auffteigende Zeilenrichtung kennzeichnet „Optimismus“, 
die abfteigende „Peiftmismus"; manche impreffionable Menſchen 
jchreiben beim Condolieren bergab, beim Gratulieren bergauf, Aehulich 
zeigt fich bei Heinen Kindern Unbehagen am Hinabgehen, Heiterkeit am 
Hinaufgehen der Mundwintel, Aber die Mehnlichkeit ift eine äufßerliche: 
was in der Schrift „bergauf“ heißt, ift im Wirklichkeit „vorwärts“ 
oder beſſer centrifugal, was abwärts heißt „centripetal“, Erinnerungs: 
refte aus der Kindheit von Angriffe und Abwehrbemegungen, von 
freudigem Borſtreden, müdem Erſchlaffen der Arme mögen hier eine 
Rolle jpielen. 

Von befonderem Intereſſe ift das Gapitel, welches die Bat ho- 
logie der Schrift behandelt: Hier jei nur erwähnt, dajs die Franfhaft 
veränderten Dandichriften Mar die für die ganze Graphologie funda: 
mentale Regel erweilen, daſs jedes Schrijtſind mur den bei feiner 
Abfaijung vorhandenen Gemüthszuſtand ertennen laſſen kaun. 


Gerade die Treue, mit der die Schrift das raſch veränderliche, 
urabläfiig aufr und abwogende Seelenleben des modernen Culturmenſchen 
Ipiegelt, erklärt, warum Ungeübte bei oberflädlicher Prüfung zu wider: 
ſprechenden Refultaten kommen; ſolche werden dann leicht geneigt, die 
ganze Graphologie ald eine Art Spielerei oder Humbug zu betrachten. 
Preyers Buch wird viele eines beijeren belehren; er geht fo weit, zu 
jagen: „Finde ich im der Schrift eines dreitigräßrigen Mannes, welcher 
ſtch um eime Dienerftelle bewirbt, die Zeichen der Anmaßung, der 
Herrſfanucht, der Habſucht umd der Berſchloſſenheit, fo weile ich ihn 
ab...» Zeigt dagegen ein anderer jene Merkinale nicht, außerdem 
nicht das Zeichen des Eigenſinns, der Selbitjucht, der Verſchwendung. 
to fomme er in die engere Wahl....* Solche Beurtheilung mag 
ct leicht Fein. Wie der Mediciner dann mit Erfolg diagnoſticitren 
rat, wenn er die Anatomie, Phyſiologie und Pathologie des menſch— 
hen Organismus ſtudiert hat, jo wird auch hier die Jene Diaguojtıf 


Die Zeit, 


7. November 1896, Nr, 110. 





zulegt das Gebäude krönen und der Graphologie noch größeren pral- 
tijchen Wert verleihen, als jie jeßt ſchon — in forenfiicher und com» 
mercieller Hinficht — beſitzt; dem eim ungebeures Material harrt vor- 
erſt noch der Erforschung, der vorurtheilslofen Anwendung durchdachter 
erperimenteller Methoden. Einer der hervorragenditen Schriftfadhver- 
ftändigen, Yangenbruc in Berlin — ihm ift Preyers Buch ge 
widmet — hat darüber gejagt: Wie der Laie nur allenfalls den Ord— 
mungsfinn und dem ungefähren Bildungsgrad bes Schreibers aus feiner 
Schrift entnehmen fann, der Durdjicnittsgraphologe vorwiegend nur 
noch die Charakter» und Gemüthseigenschaften zu diagnoſticieren verjteht, 
fo wird der erfahrene ſcharfſinnige Graphologe jelbit die geiftigen und 
ünftlerifhen Qualitäten, Neigungen, sFähigfeiten, ja felbit äumere 
Eigenthümlichkeiten, wie Haarfarbe und Statur häufig anzugeben ver- 
mögen. Alles andere, wie die geiftige Bedeutung und Yeiftungsfähigfeit, 
Beruf, Moralität, Geſchlecht, Alter u, ſ. w. heranszufinden, wird immer 
mar einzelnen, nad) diefer Nichtung hin befonders talentierten und er- 
Be Perfonen, und auch dieſen micht im allen Fällen möglich 
ein...» 

Man mag über den Wert folcher Diagnoftif denfen wie man 
will, Preyer gebührt das Verdienft, die naturwilfenichaftliche Erklärung 
einiger von dem im der Schrift niedergelegten Aeußerungen der Sehirn- 
thätigfeit verfucht und angebahnt zu haben. Der großen Schwierigfeit 
der Aufgabe ift fich der Verfaſſer ſelbſt wohl bewuſst, und jehr correct 
hebt er hervor, daſs vieles lüdenhaft it, viele Deutungen hypothetiſch 
find und bei vermehrter Kenntnis beijeren und ficherer begründeten 
werben weichen müſſen. Die Graphologie als Wiſſenſchaft iſt jehr 
jung, fie jheint eine Gegenwart zu haben, naturwilfenschaftlich betrieben 
hat fie eine Zukunft. Wer immer auf diefem Gebiete zu arbeiten oder 
ſich zu belehren wünscht, dem wird Preyers Bud, Kenntniffe und An— 
regung im reichen Make vermitteln. Nicht nur der Phyſiologe und 
Pſychologe, aud der Kaufmann, der Juriſt und der Arzt fann aus 
ihm Nupen ziehen, ja es wird dem Dichter und dem Echriftiteller 
manches jagen, was in ernjter und heiterer Kunſt wohl Verwendung 


finden laun. Theodor Beer. 


Aus Georg Herweghs Briefwechſel.) 


Times hat dem Andenken des Menfchen Georg Herwegh jo ehr ge— 

ſchadet wie der Vorwurf der Feigheit. Man kennt aus fo mancher 
hiftorifchen Darftellung der deutſchen Wevolutionen 1848 die Erzäh- 
lung, der Flucht, des Dichters mac, dem unglüdlichen Gefecht feiner 
aus Paris herbeigeführten Freiſchat unweit Doßeubach. Das Märdyen, 
wie er „unter das Spritzleder eines Wagens verftedt, den feine reſolute 
Frau kutſchierte,“ ſein Leben im Sicherheit gebracht habe, ift mod heute 
nicht ausgeftorben. Es war daher verdienftlich, das wichtigite Ent: 
laftungszeuguis, das für das Verhalten Herweghs in jener fritifchen 
Zeit angeführt werden fan, einem jüngeren Geſchlecht wieder vor 
Augen zu führen: Die im Buchhandel wicht mehr vorhandene Flug— 
ichrift Frau Herweghs „Zur Gejchichte der deutichen bemofratiichen 
Yegion aus Paris, Bon einer Hochverrätherin“ (1849). Dais dieie 
Schrift die Bezeichnung eines Eutlaſtungezeugniſſes verdient, ergibt 
fich aus einem Vergleich mit dem in einem Nachwort zuſammengeſtell ten 
gerichtlichen und aufergerichtlichen Auslagen. Der Hauptinhalt der 
einen Beröffentlihung, die man Herweghä Sohn verdankt, jet fich 
aus der erwähnten Brofchüre und ihren Ergänzungen zuſammen. Ust 
diejen Kern gruppieren ſich aber Briefe des Ehepaares Herwegh, feiner 
‚Freunde und Bekannten von mehr oder weniger nahem Bezug auf die 
Nevolution oder auf die Epodje ihrer Vorbereitung. Man braucht mur 
die Namen einiger der Gorreipondenten: Karl Bogt, Jakob Herle, 
Karl Pieufer, Robert Prutz, Arnold Ruge, Karl Marr, Dlichael Bakunin 
zu nennen, um ſofort eine Borſtellung von dem Reichthum an mannigfaltigen 
perfönlichen Verbindungen des Dichters und feiner Frau mit hervor: 
ragenden Zeitgenojfen zu weden, Manche Briefjtelle ift freilich umter- 
drückt worden, und es ift die Frage, ob diefer und jener Leſer ſelbſt 
die eine oder andere intime Aeußerung, die nun dem Urtheil der Welt 
preitgegeben, nicht anftößig finden wird, Die furzen erläuternden 
Notizen der Herausgeber werden hie und da der Berichtigung bedürfen. 
Wer Friedrich Merkels ſchöne Biographie des Anatomen Jakob Henle 
elejen hat (VBraumichweig, Bieweg 1891), wird fich erinnern, daie 
Henle fich und feinen Freund Pieufer als Trauzeugen bei Herweghs 
Hochzeit neunt (a. a. O. S. 182, 183). In ber vorliegenden Beröffents 
lüchnng wird aber ©. 7 Bakunin als ſein Partner bei dieſem Acte 
genanıtt, 

Die Freundſchaft Herweght mit Laſſalle datiert erjt aus dem 
Jahre 1860, Tie Briefe, welche der große Agitator an den Dichter 
gerichtet hat, fommten daher in einem Lande feinen Platz finden, der 
als Nebentitel die unvergefsliche Jahreszahl „1848“ trägt. Ihre ge- 
jonderte Herausgabe vedhtfertigt ſich aber durchaus, da fie zur jchärferen 
Beleuchtung der geiftigen Phyſiognomie Laſſalles nicht unweſentlich 
beitragen. Seine beſtridende Yiebenswürdigfeit, fein brennender Ehrgeii, 
jein fieberhajter Echaffensdrang, feine nervöſe Reizbarkeit treten in 


*, 1. Brieie von nudb aa Georg Herwegd, herausgegeben von 
Marcel Sermwegb. 1849 Münden, Albert Yangen IM. 

2, herdbinamd Yalialice Brirle am Wrorg Lermegk, beramsgegeben von 
Marcel Herwrgt, Züri, Albert Mutter 16, 


— 


Nr. 110. Wien, Samstag, 


ahlreichen Aeußerungen hervor. „Nur vorwärts, und vorwärts" — 
—*8* er am 27. März 1862 — „und gearbeitet mit fliegender, zit» 
ternder Haſt, wie unter dem Stod, wie unter ber Frohnpeitſche, wie 
unter dem Stachel! O wie das hilft! Die Wunde ift vernarht während 
der Frohnde, die man fich auferlegt; wicht nur der Schmerz iſt ges 
mildert, jondern das ganze Stüd Gefühlfähigfeit, in dem er haftete, 
ift miwerknorpelt — tant mieux, eine Unempfindlichkeit mehr, eine 
Bloße weniger, und vorwärts, nur vorwärts auf diefer raſenden, ſinn⸗ 
lojen Jagd, die unſer Yeben heute darftellt.* — Brieſſchaften von 
anderer Sand, wie von der ber rau Herwegh, der Gräfin Habfeld, 
des Oberſten Rüſtow, beziehen fich anf die Borgefchichte des Duelle, 
dem Yafjalle zum Opfer fiel, und auf dies Ereignis ſelbſt. Bon 
Aeußerungen Feel, die dies Bändchen enthält, möge die Mahnung 
hervorgehoben fein, beizeiten „über die Garantien nachzudenken, bie 
das allgemeine Wahlrecht zur Wahrheit machen können.“ Ohne foldye 
Garantien — darunter „abjolutes Bereinsrecht“ — „abjolute Freiheit 
der Preſſer“ — „geheime Abjtimmung*, galt ihm das allgemeine 
Wahlrecht als „ein zweiichneidiges Schwert“, und er war wohl be— 
rechtigt, warnend .“ „hapoleonijche Erperimente* hinzuweiſen. M 
wie vielem fonjt er auch geirrt haben mag: Dieje Warnung wird jeder 
Kenner der Geſchichte ald wohlbegründet gelten laſſen en 
Zürid. Alfted Stern. 


Schönheit. 

Wen ich hier von der Schönheit reden will, fürchten Sie nicht, 
daſs ich mic, im äſthetiſchen Abſtractionen über das Schöne an 
ſich ergehen werde, objchon das auch fein Gapitalverbrechen wäre ; jons 
dern fejt das Leben anpadend möchte ich, von ganz beſtimmten Ges 
—— ausgehend, verſuchen, den Wert der Schönheitspflege für 
das Bolksleben ſelbſt wieder einmal zu beleuchten. Das iſt mein Ziel, 
und jo kommen Sie denn ein wenig mit in den Wald! Dort können 
wir uns gemürhlich ergehen und ungejtört plaudern. Ich habe auch 
dort gleich ein Beiſpiel zur Hand, das mir zur Erläuterung meiner 

Abſicht trefflich dient. 

Sehen Sie einmal, alle Bäume find faft gleich hoch, faſt gleich 
did, und wenn Sie hindurchichauen, werben Sie bemerken, —* ſie 
alle in Reih und Glied ſtehen mit ganz gleichem Abſtand des einen 
von dem andern. Warum? Weil es dem, der den Wald pflanzte, um 
möglichſt großen Holgertrag zu thun war. Er pflanzte die Bäume jo 

Weit von einander, daſs AA eben noch wachjen können und nicht zus 
grunde gehen. Ihre Nahruug, ud. der Boder iſt jeden zugemeſſen, 
und ebenjo find Luft und Licht gleichmäßig vertheilt. Alle Bäume find 
aljo gleidy wohlhabend oder — bedürftig, denn feiner hat mehr als 
der andere, und jeder hat gerade dad, was er norhwendig braucht, 
wicht mehr. Gleich wohlhabend — oder bedürftig, jagte ich, denn 
jehen Sie ſich nun einmal einen einzelnen Bannt genau an! Bes 
fchränftes Wurzelreich, ein gerade aufgejcoifener Stamm, viel zu hoch 
für die Diele und das Alter, das er hat, und oben eine Kleine Krone. 
Denfen Sie ſich einen folhen Baum hinausgeftellt in die freiheit, jo 
wie er da iſt, und es wird Sie ein Schauder erfaſſen. „Das ift ja 
bie reinfte Berfümmerung” — werden Sie jagen. Unftatt der breit aus: 
ladenden ftarken Aeſte im den unteren Partien Sahlheit und Nadtheit, 
anjtatt einer mächtig verzweigten Krone, die ihn fähig machen würde, 
jeden Lichtftrahl, jeden Sonnengruß, jeden Lufthauch und jeden Regen: 
tropfen aufzujangen, ein erbärmliches Krönlein, zitternd, nervös, dem 
man anfieht, bals es nur Plichtarbeit, Notharbeit keunt, die Noth— 
arbeit eines beſchleunigten Atheniholens, damit nur ja der Stoffwechſel 
des Baumes feine Stodung erleide, Denm fäne eine Stodung, der 
Baum würde zurücbleiben ın feinem Wachstum, er würde concurrenz⸗ 
unfähig und müjste bei lebendigen Yeibe verfaulen. 

Sie fehen, dafs der Befiger des Waldes feinen Zweck eines 
möglich großen und gleichmäßigen Holzertrages nur zu erreichen vers 
mochte auf Koften der Indwidualität jedes einzelnen Baumes, Der 
Zwedgedante, einen möglichſt großen Holzertrag zu erzielen, erfcheint 
vernünftig, aber feiner der Bäume ift |chön. Eine vernünftige Ziwed: 
fegung allein führt aljo noch lange micht zur Schönheit. Mit dem 
Berftande allein geht's nicht, auf rationaliftiiche Art rechnet man ſich 
feinen jchönen Wald zufammen. Zur Schönheit würde man nur dann 
fonmen, wenn zugleich meben der einſeitigen Verüdfichtigung des 
Zweckes die anderfeitige Berüdfihtigung der Natur eines Baumes zur 

eltung käme. Nun jagt mir aber der Waldbefiger: „Ja, wenn ich das 
wollte, fo fünnte ich erſtens lange nicht fo viele Bäume pflanzen, da 
ich jeden vom anderen im viel größerer Entfernung jegen müjste; dann 
aber würde ich nicht viel daber gewinnen, im Gegentheil, denn ich 
erzwinge die Gultur hoher und ſchlanker Stämme nur, wenn id) die 
Bine jo dicht alt möglich pflanze und fie aljo nöthige, all’ ihre 
Wadhsthumskraft direct zu jenem Yichts und Luftquantum emporzus 
treiben, das ich ihnen zugemeſſen habe; ich will aber Stämme, da die 
Erzeugung ftärfever Aeſte im den unteren Partien für mic) nebenſächlich 
iſt. Es ſieckt micht nur wicht viel drin, fondern der Anſatz ftärkerer Aeſte 
ſchädigt auch die ideale Entwicklung des Stammes.“ — Fuür das 
Weſen des Baumes aber, für feine Individualität ift diefes Nebenfäch- 
liche nun aber durchaus micht mebenfächlich, fondern Bedingung jeimer 
ſchönen Entwidlung. Alſo wir kommen zu feiner Schönhert, wo nur 


Die Zeit. 


7. November 1896, Seite 91. 


der jocialen Nothdurft einer Baumgeſellſchaft einerſeits und dem 
Nuten des Nutznießers andererſeits Rechnung getragen wird, ſondern 
in einem Staats: oder Vrivatwalde kämen wir nur dann dazu, wen 
der Befiger fid) die Yiebhaberei erlauben dürfte, jedem Baum und 
jeder Baumart Rechnung zu —* Staat und Vrivatleute ſind aber 
immer weniger in der Lage, fo foftipielige Liebhabereien zu hegen. Sie 
müffen rechnen, fie müſſen Rationalijten Fin, da fie fürchten, die ganze 
Baumgeſellſchaft, der ganze Wald geht auseinander, wenn fie ic 
darauf einlajfen wollten, Waldbaumtünjtler zu fein. — Alſo! — — 


Machen wir nun einen Sprung. Ich führe Sie aus dem Stants> 
walde, wo alles nadı Nürlichkeitsgefichtspunften geordnet ift, in einen 
Urwald, der nur für ſich da ift umd feinen anderen Zweck hat als 
fich ſelbſt. Da haben Ste nun fofort eine Maſſe an Schönheiten neben 
den fürdpterlichften Berfümmerungen, Im diefem wilden Anacchismus, 
wo jeder nur auf fich ſelbſt geſteüt iſt, heißt es einfach Energie haben, 
Die größte Energie erzeugt die pite individuelle Schönheit, aber fie 
baut ſich auf auf einer Unzahl verkommener, erdrüdter Kriftenzen, 
Wohl gelangen wir fo zu einer Inbividualfchönheit, wohl auch hie und 
da zu einer Sefammtichönheit, aber dies nur jelten und nur in ben 
glücdlichen, rein zufälligen Fällen, wo eben die Geſammttriebkraft 
feine jo urmächtige iſt, dajs fie das Individuum fortwährend im 
Kampfzjuftand auf Tod und Leben erhält. In einer gemäßigten Zone, 
nicht in den Tropen, wo alles ins Extrem geht, wird dieje Geſammt⸗ 
ſchönheit wohl am eheſten erreicht. Auf Zutälligkeiten aber kann ſich 
der Menſch nicht verlaffen; er muſs willen, was da fommt, und jo 
muſs er auch willen, dais der einfache, wilde Anarchismus nicht abe 
ſolut zur Schönheit zu führen vermag, daſs bie einjeitige Berückſich- 
tigung des individuellen Wollens und Wünjchens, jo nothmendig und 
unmmgänglic fie zur Erzeugung von Schönheiten iſt, ebenjo wenig 
zue Schönheit im allgemeinen bt, denn foldye Schönheit wäre nur 
auf Koften anderer Individuen erreichbar. Auf Koften anderer! Hier 
liegt der Schwerpunlt. Denn wäre es möglich, dajs jeder Baum im 
Walde fich zu feiner höchſten Schönheit entwideln könnte auf Grund 
des Bodens und auf Grund der Luft, des Lichtes, der Wärme, die 
ihm zur Verfügung ftehen, daſs er aljo jein Wachsthum und feine 
Schönheit nur der Umfegung anorganifcher oder niedriger organifierter 
Stoffe verbantte, nicht aber derjenigen gleich begabter und veranlagter 
Organismen, jo wäre bamit jede altruiftiiche Rückſichtnahme überflüilig, 
und man fünnte dem Egoismus des einzelnen Baumes ruhig jegliche 
Conceſſion machen. 

Dieje Örjete mun, weldye von der Baumgefellichaft gelten, gelten 
genau ſo vonder menjchlichen Geſellſchaft. Die fümmerliche Entfaltung 
der Imbdividiten ift auch hier die Urfache der Unſchönheit des Yebens, 
Anftatt dafs der Menſch einen Halt in ſich ſelbſt finder, hat man den Halt 
aus ihm hinaus in bie Geſellſchaft verlegt, und jo fühlt fich der einzelne 
unter jortwährendem fremdem Zwang. Würden doch auch unfere heutigen 
Waldbäume, in die freiheit verfeßt, den Stürmen nicht lange zu 
trogen vermögen, fondern jehr bald umfallen, ba ber Sturut nur eine 
Heine Angriffsfläche bei ihnen fände, diefe aber am äußerften Ende iſt, 
fo daſs der auf die Heine Krone ausgeübte Drud das Geſetz des Hebels 
in Erfceinung treten läfst: je länger ber Hebelarm, umſo geringere 
Kraft ift mörhig, ben zu hebenden Gegenſtand fortzubewegen, d. h. hier 
aljo, den Baum zu entwurzeln. Der Menſch der heutigen Geſellſchaft 
entwicelt fich nicht alljeitig, felbitändig, ſondern einfeitig und unſelb— 
ftändig. Ex ift gemötbigt, um mur ein wenig zu Yuft und Licht zu ges 
langen, aufzuichtenen, d. h. eine Fähigkeit zu entwideln, im anderen 
Falle bleibt er concurrenzunfähig. Aber es gibt eine Normalhähe, über 
die eine Normalmenjchentraft nicht weit hinaus fann. Iſt diefe Normal: 
höhe erreicht, jo könnte ja die alljeitige Entwidlung einfegen, aber 
erſtens iſt jeine Kraft bereits übertrieben, und zweitens ift er nun jo 
feit eingefchnürt zwiſchen ähnlichen Normalnaturen, dafs an eine Ent: 
wicklung der bisher zurüdgebliebenen Organe nicht mehr zu denken ift. 
Da haben wir num den ſtaatlich erzogenen und gebrillten Menfchen, 
Ueber die Normalhöhe hinaus reicht fein Verftand nicht, aber ganz 
unentwidelt blieb neben. biefem Verſtande das Herz, das Gemürh, Der 
Zwed, einen anftändigen Staatsbürger zu erziehen, war ja nicht umvers 
nünftig, aber da man bei diefer Zwedfegung nicht auf das Individuum 
Rückſicht nahm, das über den Staatsbürger auch noch das Streben 
hat, Menjc zu werden, gelangte man zu feiner Schönheit. Es fehlte 
eben an der Harmonifierung zwifchen der äußeren Zwedjegung und der 
individuellen Veranlagung. 

Es liegt mir nun fern, wie Victor Charbonnet dies von den 
jranzöfijchen Myſtilern in der Yiteratur nachweist, einfach zu predigen : 
Liebet das Schöne mehr als euch jelbit und haltet das Ypeal wie 
euern Nächflen, als euer anderes Ich. Kommt, wie ihr jeid, Sünder 
aber Dichter, ungläubig aber begeiftert, ohme Tugenden doc, voll von 
Schaffen“, obgleich en in diefe Myſtil cin gi realer Sin hinein: 
ubringen wäre. Ich will lieber eine andere Frage ftellen: Yıegt das 
—— nach Schönheit in jedem Menſchen von Natur? Dieſe 
Frage möchte ich mit „Ja“ beantworten, Sehen wir die Augen des 
Kindes gierig auf das Glänzende gerichtet, ſehen wir, wie der Wilde 
fich zu ſchmücken jucht, fo willen wir, dajs das Schönheitsſehnen überall, 
wenn auch in noch fo rohen Formen herricht. Der plöglidy reich ge 
wordene Bauer will in einer Equipage fahren. Er kauft ſich eime-jolı 
nad ſeinem Geſchmack. Diefer Geſchmack mag ungebildet fein, a 


Seite 92. Wien, Samstag, . 





der Trieb, das zu haben, was für ihm und fein Empfinden glänzend 
iſt, ift vorhanden, Denjenigen nun, der eine gewiſſe Exrfenntnisreibe 
durchlaufen bat, wirb allmählich der Geichmad Tür das bloß äußerlich 
Glanzende fid) erweitern zum Geſchmack für das innerlich Glänzende. 
(Er wird erfennen, dajs er Bauer geblieben ift, auch wenn er in einer 
Equipage führt; er wird auf die Spur kommen, dafs nur dasjenige 
äußerlich Glänzende ſchön ift, das von eimem inneren Glanze durch» 
leuchtet ift, kurz, wo die äußere Erſcheinung in Harmonie jteht mit 
unferem inneren Sein, Der Bauer in der Equipage aber ijt eine Diſſo— 
nanz. Seine Harmonie, es iſt eim Lächerliches Si, Und jo ift ein 
großer Theil unſerer ganzen gefellichaitlichen Bildung eine Yächerlichkeit, 
weil fie auf blofem Schein beruht und fic mit demfelben ag 
In einen Tanzcurfus lernt unfere Jugend die „feinen Alluren“. Sie 
bewegt ſich alsdann perfect, aber die innere Plattheit ift da nad) wie 
vor, fie iſt äußerlich etwas verhüllt, dagegen tritt fie umfo greulicher 
hervor, geräth ein wirklich Gebildeter ım eine folche nur üußerlich, 
automatenhaft hergerichtete und ſich doch jo großartig vorkommende 
Sefellihait. — In einem Wintercurius lernen unfere jungen Damen 
Frauzöſiſch ſprechen. Sie reden nun äußerlich franzöfijche Worte, aber 
von dem Weſen der frauzöſiſchen Sprache haben fie feine Ahuuug. Sie 
drüden ihre deutſchen Plattheiten nur franzöſiſch aus und meinen dann, 
das jet ſein. Lächerlich iſt's, denn es hätte das Frauzöſiſchlernen nur 
einen Zweck — abgeſehen von dem Niüglichkeitgzwed, der für unſere 
Geſchäſteleute aller Art, auch ber gelehrten Urt, maßgebend ift beim 
Erlernen einer fremden Sprade — wollte man ſich das Mittel ver 
ſchaffen, um die Schönheiten einer anderen Sprache direct genieen 
zu können. 


Das nur äußerlich Glänzende ift darum - (ange nicht ſchön. 
Schen wir z. B. auf einen großen Menſchen bin, jo ijt das, was wir 
an ihm bewundern, die erkannte oder nur gefühlte Harmonie feines 
inneren Weſens mit feiner äußeren Ericheinung. Sein äußerer Glanz 
iſt nur der Widerfchein feines inneren Glanzes. Innerer Glanz aber 
läjst ſich nur von innen erzeugen. Darum jehen wir z. B. neben der 
äußeren Prachtentfaltung im der fatholijcyen Kirche joviel Wert auf 
innere Andacht gelegt, denn die Andacht hat ein Befinnen auf Sic, 
jelbit, ein Abjehen vom äußeren Schein und ein Hinſehen auf das 
wirkliche innere Sein zur Folge. Nietzſche jpricht über diefen Punkt 
auch einmal und jet ihn Direct im Vezichung zu einer Schönheits— 
erzeugung: „Das Gebet“ — jagt er — „it für jolde Menjchen er: 
funden, welche eigentlich nie von fi) aus Gedanken haben, und denen 
eine Erhebung der Seele unbefannt ift oder unbemerkt verläuft: was 
jollen dieſe an heiligen Stätten und in allen wichtigen Yagen des 
Yebens, weiche Ruhe und eine Art Würde erfordern? ... Ihre Art 
Geber ijt zum Bortheil der Frommen erfunden, welche Gedanfen und 
Erhebungen von fich aus fennen, Und jelbjt diefe haben ihre mübden 
Stunden, wo ihnen eine Reihe ehrwürdiger Worte und Slänge umd 
eine fromme Mechanit wohlihut. Aber angenommen, daj& dieſe jeltenen 
Menſchen — im jeder Religion ift der religiöje Menfc eine Aus: 
nahme — fich zu belien wiſſen: jene Armen im Geiſte willen ſich nicht 
zu helfen, und ihnen das Gebets-Geklapper verbieten, heißt ihnen ihre 
Religion nehmen: wie es der Proteftantisinus mehr und mehr an den 
Tag bringt. Die Religion will von Solchen eben nicht mehr, als dajs 
fie Ruhe halten, mit Augen, Händen, Beinen und Urganen aller 
Art: dadurch werden fie zeitweilig verjchönert und — menfcens 
ähnlicher,” 

Dajs der Menjc anf diefe Weife einer äußeren Mechanik nur 
äußerlich verichönert werde, war nun nicht, wie Nietzſche meint, bie 
Abficht der Neligionsftifter und Gebetserfinder, fondern fie glaubten 
allmählich durd das äufere Thun eine iunere Umgeftaltung zu ers 
reichen. Daraufhin zielen 5. B. Uebungen, wie Gewiffenserforfchung, 
Neue, Betrachtungen u, ſ. w. gauz direct. Aber dafs auch diefe Dinge 
fid) durch Gewöhnung oder in einer auf das rein äuferliche Scheincu 
gerichteten ‚Seit veräukerlichen, tft eine Thatjache, der wir immer wieder 
begegnen. 

Sehen wir von hier auf den faſt vom jeder Myſtik freien rein ſiun— 
lichen Schönheitecultus, wie er uns im der einzig —*— griechiſchen 
Cultur vor Augen tritt, fo erlennen wir, daſs der Umgang mit dem 
Schönen allmuhlich verſchönernd auf die Menfchen felbjt zu wirken 
vermag. Eo erzählt uns Winkelmann von den Arkadiern: „Sie waren 
durch ihre älteſten ejeke verbunden, alle die Mufit zu lernten und 
diejelbe bis im das dreißigſte Jahr ihres Yebens bejtändtg zu treiben, 
um die Gemüther uud Sitten, welche wegen des rauhen Himmels in 
ihren gebirgigen Yande ſtörriſch und wild geweſen fein würden, fanft 
ud Liebreich zu machen; und fie waren daher die redlichiten und 
wohlgeſitterſten Menjchen unter allen Griechen, Die Kynäther allein 
unter ihnen, welche von dieſer Berfaſſung abgiengen und die Mufit 
nicht lernen und üben wollten, verfielen wiederum in ihre matürliche 
Wildheit und wurden von allen Griechen verabfchent.* 

Wie jede Irziehung, die ſich auf Beſehle und Borjchriften be- 
ſchaautt und nicht liebevoll das Eutgegenlommen in der Natur des 
Zeglings zu ermweden jucht, zum Drill, zum verhaisten, belaftenden 
Zwang wird, fo iſt es umgefchrt wahr, dajs auch die liebevollite Hinz 
abe der Äußeren Erleunuugszeichen und Vermittlungen nicht entbehren 
Sam, Und wie die äußere Schoönheit bedingt iſt durch das Vorhandenjein 


Die Zeit. 


7. November 1896 fr. 110, 





der inmeren, fo ift die innere Schönheit angewiefen auf den Ausbau 
der äußeren. In feinen taufend Verzweigungen ſchafft fich der Yaum 
Organ um Organ, um fich ganz auswachien, zu feiner Schönheit gelangen 
zu fünnen, Gerade durch diejes harmontiche Auswachien aber wird ums 
die Empfindung feiner Krajt und fheftigkeit, feiner Schönheit ver: 
mittel. Und 5 follte der äußere Schein auch beim Menfchen den 
Wegweiſer zu feinem immeren Sein abgeben. Jeder Menſch begt bad 
das Verlangen nach feiner Schönheit. Aber zwiihen das Verlangen 
und Erlangen der Schönheit hat die Natur das Wachsıhum geftelt. 
Der Menſch wächst nur durch Berhätigung, durd Arbeit. Ziel jeiner 
Arbeit iſt jeine Vollendung. Nun führt aber die Arbeit im jeber um 
gefunden Sejellichaft durch die Unfchönheit, d. b. durch Verhätigungen, 
die der Menfch nicht als nothwendig zu jeiner Vollendung erkennt, 
fondern die er nur als bittere Selge einer ihm fremden Zwediegung 
empfindet. Und hier ift nun die Klippe, au der die meiften jcheitern. 
Sie ermatten auf bdiefen Umwegen fo, daſe ſie ſchlicßlich im ber 
Unſchönheit, d. h. in dem Streben nach einem ihrer Natur fremden 
Ziele hängen bleiben, So erhalten wir das Trauerbild des heutigen 
individuellen Yebens, welches uns das Gefühl erwedt, daſs nur die 
allerwenigften auf ihrem Plage ftehen, die allermeiiten aber durch 
Berluft ihrer Eigenmatur zu fremden Affen geworden find. Hinauf — 
hinunter — biejen einförnigen Weg geht die Entwidlung der modernen 
Judividuen; zwifchen beichränkter jchwächlicher Wurzelkraft und einer 
fpärlichen Nothtrone treibt das bifschen Leben auf und nieder — wie bei 
unjeren Walbbäumen. Statt eines ruhigen Athenıholens, wie es die 
Sefundheit erzeugt, treibt der Mangel an Athmungsorganen zu be 
ichleunigtem Athmen. Und wit jedem dieſer beichräntten Atheurzüge 
follen der Sehnſucht nad) möglichſter Entfaltung, die num doch einmal 
da iſt, möglichft viele vericiedenartige Stoffe zugeführt werben. Tie 
Nuancen, welde dem ausgebildeten Menſchen bei voller Entwiclung 
feiner Natur von felbit zufließen und fein harmoniſches Weſen mur 
ſchöner, kräftiger und alljeitiger geftalten würden, muſs er jetzt auf 
Koften des gefunden, normalen, geiftigen Atheuſtoffes zu erhafchen 
fuchen, und jo wird denn das Werk folder Menſchen wohl nuanciert, 
aber unkräftig. Die Intwidlung von Nuancen abjorbiert die vor: 
handene Kraft und überliefert den Menjchen ſelbſt allen mur mög— 
lichen Schwankungen. Das aber ift die Unſchönheit, die ſelbſt da zutage 
tritt, wo die Echönheit das divecte Ziel ift, worauf der Menſch bin: 
arbeitet, jo in der Kunſt und Yiteratur. Entweder ift die große ans 
geftillte Sehnſucht der Untergrund, aus der alles flieht, und dann jind 
es traurige, müde, bittere, anklagende Accorbe, die herausflingen, oder 
es iſt die über ſich ſelbſt im Täuſchung ſchwebeunde Yebensireudigteit 


"der Untergrund, dann aber iſt dieſe Lebenefreude auf Gebieten geholt, 


jo jpeciell, jo nuauciert, daſs der Zutritt einer größeren Menge zu 
diefer Freude ganz von felbſt ausgeſchloſſen ift. So befommen wir 
eine Specialiftentunft und eine Sperialijtenliteratur, die nur den Gonrmand 
etwas zu bieten vermag, dieſem dann allerdings oft auserlejene Genüjle, 
die aber für das gefunde Wachstum der übrigen Menſchen kaum vor 
— iſt, da fie alle Kraft nicht auf Herausarbeitung des menſchlich 

rohen, jondern auf die Erfindung meuer Nuancen und verwegener 
Eenjationen verwendet, Die Schönheit in ihr ift zu ſpecialiſtiſch, als 
dafs fie noch von vielen gewürdigt werben könnte. Und wenn auch, jo 
würde die Folge doch nur fein, dafs man dieſes muancierte und raffi- 
nierte Uebertrerben allmählich für das Normale anfähe und aller ge 
junden, ftarfen und vollen Menſchlichteit darüber vergäße, jo dais der 
Specialmenfc, der feinen auderen mehr neben fich und nirgends jeincd 
gleichen hat, ſondern einzig iſt, ſchließlich als das allein zu Er— 
ſirebende erjcheinen würde Damit aber löst fich dann alles auf. Es 
wäre der Untergang jeder Gultur, jeder Kunſt in vollendeter Ummatur. 


Ein Stück Normalmenid hat jeder im fi, und dieſes Stüd 
mus start und kräftig zur Entwidlung fommen, follen Nuanciermgen 
den Echönheitögenuss bieten, den wir alle wünjchen. Auf dem Vor— 
handenfein diejes Stüdes Normalmenfhen und jeiner geiunden Gnt- 
widlung beruht nur allein die Berechtigung einer focialen Bewegung. 
Darüber hinaus hört ihre Berechtigung jofort auf. Wenn aber nun 
diefe Sorge für das Normalmenfcenthum zur alleinigen und aus ſchlag 
gebenden wird, jo wirft jeder Socialismus genau jo verheeremd und 
corrumpierend, wie es der Leberindividualisums thut. Am erſten Mai 
befuchte ich bier eine große Socialiſtenwerſammlung. Gin großer öder 
Saal, schlecht erleuchtet, ſchlecht ventiliert, die Menschen im Salbduntel, 
der Redner in einer Rauch- und Bierdunſtwolke. Daſs der erſte Mai 
da fei, jagten die Leute wohl, aber man merkte es dieſer Berjammılung 
nicht an, Nichts von Schönheit, nichts von Frühlingserwachen, micts 
bon freude, nichts von all’ den Herrlichfeiten, womit ein einfacher Gang 
in die Natur jedes Menfchenherz immer von neuem entzückt. Nur 
Troftlofigkeiten, Grau in Grau die ganze Berſammlung, und grau die 
agitatoriichen Theoretifierereien des jungen fanatifcen Redners. Und 
fo etwas nannte ſich „Feier“! Der Polizeicommiljär ſaß da und ſchien 
mic halb zu ſchlafen. Ich erinnerte mich, dajs er auch ein Menſch 
ſei und auf Vejchl fich bierherfegen und ausharren muſete. Da fühlte 
ich zum erſtenmale im meinem Leben eim leijes Mitleid mit eine 
Polizercommijfär. Ich aber wandte mich traurig hinaus, denn wer am 
erſten Mai nicht ein Atom Schönheit aufzubringen vermag, der ift vers 
loren für alle Wefreiung, fociale jowohl, wie individwelle, Er wird 
nur aus einer Knechtſchaft in eine andere rutſchen. —, Die, prüncipiellt 


Nr. 110, Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


7. November 1896. Seite 98. 





Bernadjläffigung der Kunſt und Literatur, dev Schönheitspflege, wie 
fie nicht nur der Socialdemokratie, fondern der ganzen deutfchen Demo: 
fratie nachzurühmen ift, wird fich einmal bitter rächen, denn was das 
Leben lebenswert macht, iſt nicht das Yeben an fich, jondern die Schön— 
heit des Yebens, die Möglichkeit, zu meiner Schönheit ‚gelangen zu 
fünnen. Mir ſtatt diefer eine jociale „Schönheit“ unterſchieben zu 
wollen, mag eine Zeit lang gehen, dann aber werde ich vermilfen, was 
mir verloren gieng, und hatt der Schönheit wird VBerbitterung und 
Unichönheit Beſitz von mir ergreifen. Mein, im wahren Sinne feine 
Eigenfchönheit anftreben ift und bleibt das Ziel jedes lebendigen 
Menſchen. Laſſet dieſes individuelle Bewuſötſein allgemein werden, und 
ihe habt das gefunde fociale Bewufstiein, das ihr braucht. Jeder 
fünftlich gezogene Socialismus ift eine Bergewaltigung des Menfchen, 
die auf die Dauer feinen Beitand haben kann, and) danı nicht, wenn 
die Selbftverneinung als „Jeſuitismus“ oder „Militarismus“* auftritt, 
Dann erjt recht nicht! Die Heere Napoleons I, lösten ſich auf, wie 
diejenigen Ludwigs XIV, Aber die Geichichte lehrt, dais „man“ aus 
ihre nichts lernt, „Man“ nicht, aber vielleicht doch ber. oder jener, und 
der oder jener werden eben die Säclente einer Zukunft fein, in der man 
der Echönheit des Lebens wird Rechnung tragen, Wer wünſcht nicht 
mit mir, daſs diefe Zeit nicht mehr allzufern fein möge? Und wer 
es wünscht, wird erfenmen, daſs die Zeit je cher kommt, je früher das 
Volt die verlafjene Erbicaft der Fuürſten antritt, der vorurtheilsloe 
forgende Mäcen feiner Kunſt und Yiteratur zu jein. Es wird dahin 
kommen müffen, oder das Bolt wird vom Schauplag abzutreten haben, 
demm die Erlangung feiner Schönheit it auch das Ziel für das 
Leben eines Volles. Yäjst ein Volk ſich durch fremde Zwediegung vers 
leiten, fein Wachthum von diefem Ziele abzuwenden, jo wird es eben 
bei lebendigen Yeibe verfaulen. 


Frankfurt a,/Main, M. Schwann. 


Ueber ein Bud) von Alfred Berger.*) 


E⸗ liegt nun ein bedeutender Band „Studien und Kritiken“ 
vor, „eine Heine Ausleſe deſſen, was der Verfaſſer in den 
legten fieben Jahren über die Kunſt, in&befondere die dramatijche 
Kunſt, gedacht, gefühlt und gegrübelt, gejagt und gejchrieben habe.“ 
Schon über diefe gehäuften, ein bewegtes inneres Thun bezeichnenden 
Zeitwörter ſcheint dem Leſer, wie der dunkle Hauch eines ftarfen 
Windes auf gehäuften Wellen, die Bewegung eines ungewöhnliden 
Seiftes mit 2* Zuge hinzuwehen: und cr entſinnt ſich ſchnell eines 
geſprochenen Tones von ähnlicher kraftvoller Bewegung; ein Hörſaal der 
Umiverfität, ein literariſcher Berein, irgend ein belebtes, erleuchtetes 
Zimmer tritt ihm kräftig ins Gedächtnis, und im der Mitte zus 
börender Menſchen die Seftalt eines Mannes, der mit ftarfer, hie und 
da erregt anfchwellender Stimme über ein Theaterftüd oder ein Gedicht 
fo redet, wie man gewöhnlic über derlei Dinge nicht reden hört, 
weber mit einer Ähnlichen Eindringlichteit, noch Kraft, noch Kühnheit. 
Die Taufende von Menſchen, welche im Laufe diefer fieben Fahre Berger 
einmal oder mehreremale reden gehört haben, werden ſich, als zum 
gemeinfamen Kern ihrer vielerlei vagen Eindrüde, am ehejten zu der 
einfachen Formel veriehen: „Hier wurde von diefem Menſchen über 
Kun — als von einem, der dabei etwas erlebt haben muſs.“ 

8 iſt nun wirklich micht jedermanns Sache, eine ſolche Bes 
ziehung zur Dichtfunft oder zu einer anderen Kunſt zu haben, die man 
als ein Erlebnis bezeichnen fan; von dem wenigen aber, die diefen 
Zauberfreis überfchritten haben, iſt es nicht eines jeden Sache, wieder 
herauszutreten und vor den Yeuten davon zu reden. Vielmehr pflegt faft 
jedes Erlebnis den Mund beijen, den ed aus feinem Bann wieder 
auswirft, mit einer tiefen erſtarrenden Einficht, die jenfeits aller Worte 
üft, jo zu verftopfen, wie mit einer handvoll Erde. Daher hejtet den 
Neden jener wenigen, weldye das zu verrathen imſtande find, was 
fie dort erhorcht haben, wo ihre eigene Nature ſich unbelauſcht wähnte 
und ſich ihren tiefem dumpfen Trieben hingeben wollte, etwas Uns 
heimlich Widermatürliches an, eine eingeborene tiefe Scham verlegend, 
und eben darum anlodend und verführerijc. 

Diefes verführerifche Unmoraliſche ſchwingt überall dort mit, 
wo Menſchen, denen die Dichtkunft ein Erlebnis, oder bejjer das Er— 
lebnis ihres Yebens war, ihr tiefes Willen um das Welen ihrer Kunſt 
nicht in der verſchleierten Offenbarung eines Wertes, fondern in nadten 
Worten an den Tag gegeben haben: ihnen hört etwas im uns mit der 
gleichen balbjchuldbewufsten Füfternheit zu, mit der wir in nicht guten 
Stunden die problematischen Grundlagen alles Dentens und Fühlens 
aufzudeden Lieben, aber freilich auch mit der faft trunkenen Heiterkeit 
wiederum, die jedes große Berrathen tiefer Geheimniſſe im Gemüth 
erregt, 

Es ift, fonderbar zu jagen, der immerfte Kern des Dichterwejens 
nichts anderes, als Hai Die, dajs er ein Dichter iſt. Dieſes einen 
über alle Zweifel bewujst, jonft aber Leicht und leer, steht er dem 
Weltwejen gegenüber. Er weiß ſich „innerlich voller Figur“; er weiß, 
wenn das Yeben ihm große und rührende Schidjale zeigte, jo hätte er 
Flammenworte, die gerne auflodern möchten, dieſe Schidjale zu be» 
reden. Dieſes fein Wiſſen um ſich felbjt iſt fein erftes, ſein tiefites 
Erlebnis. Es ift wie im der Frau das Wiſſen um die Möglichkeit, 


") „Dtudien und Kritlien“. Berlog der Literariſchen Geſellſchaft. Wien. 


Mutter zu werden. Es ift tiefer als alles mit dem Beritand erfaiste, 
alles aus dem Yeben gelernte. Die gleichen Gedanken hat Wagner 
gleichnisweife dem großen Cis-moll-Üxtartett von Beethoven unter: 
legt: „. . . Und num iſt cs, alt ob (mit dem überleitenden kurzen 
Allegro moderato) der Meifter, feiner Kunft bewufst, ſich zu 
jeiner Zauberarbeit zurecht ſetzte. Die Kraft diejes ihm eigenen Jane 
bers übt er nun am dem Feſtbannen einer anmuthsvollen Geſtalt, um 
an ihr, dem Zeugniſſe ſeligſter Unſchuld, ſich raſtlos zu entzüden. — 
Wir glauben mm, den tief aus ſich Beglücten den unſäglich erheiterten 
Blick auf die Außenwelt richten zu ſehen. (Presto %,.) Da ſieht fie 
wiederum vor ihm, wie in der Paftoral- Symphonie: es ıft, als lauſche 
ev den eigenen Tönen der Erſcheinungen, die luftig und wiederum 
derb im rhythmiſchem Tanze fich vor ihm bewegen. Er ſchaut dem 
Veben zu, und jcheint ſich (furzes Adagio ”/) zu befinmen, mie er es 
anfienge, dieſem Leben jelbft zum Tanze anfzufpielen: ein kurzes, aber 
trübes Nachfinuen, als verſenle er ſich im dem tiefen Traum feiner 
Seele, Ein Blick at ihm wieder das Innere der Welt gezeigt: er er« 
wacht umd ftreicht mm in die Saiten zu einem Tauzaufſpiele, wie es 
die Welt noch nie gebört (Allegro finale), Das it der Tauz der 
Welt jelbit: wilde Luſt, ſchmerzliche Sage, Yiebesentzüden, höchſte 
Wonne, Jammer, Raien, Wollt und Yeid; da > es wie Blitze, 
Werter grollen: und fiber Allen der ungeheuere Spielmann, der alles 
zwingt und bannt; — er lächelt über fich jelbit, da ihm diefes Zaubern 
doc nur ein Spiel war. Eo winft ihm die Nacht; jein Tag iſt voll» 
bradht.* 

\ „Der Meifter, feiner Kunſt bewufst*: dajs er Mufit zu machen 
vermag, das ift der Kern feines Dafeins, das Geſchick, dem er ſich * 
u entziehen vermag, das Erlebnis vor und über allen Erlebniſſen. 
haut dem Veben zu und Scheint fich immer zu befinnen, wie er es 
anfienge, diefen Pebem felbit zum Tanze aufzufpielen. 

Es ift thöricht zu denfen, daſs ein Dichter je aus feinem Bes 
ruf, Worte zu machen, herausgehen könnte. Eher könnte ein Stein 
ans eigener Kraft jeinen Schwerpunft verändern. Dan hat ſich darin 
gefallen, in Goethes wiſſenſchaftlichen Beftrebungen ein foldes Dinauss 

ehen zu ſehen. Wie aber zieht die Vorrede zur „Farbenlehre“ den 
'ejer mit gebeimnisvoller aft in dem tieilten Kieis dichterifcher 
Anſchauuug! Wie wird ba dem Yeiden und Thaten des Lichtes mit 
der einen Abficht nadgegangen, die geheimmisvolle Sprache aufju- 
ichließen, in der die Natur zu befannten, zu unbekannten, zu verkannten 
Sinnen redet; eim ftummes ehe und Weniger, ein Thuen, ein 
Peiden, ein Vordringendes und Surüdhaltendes, in dem das Dafein fid) 
bewege, mit einer Sprache zu. beicpenfen, wie Shafejpeare jeinen 
Thätigen amd Leidenden, feinem Year, feiner Cordelia die flaumenden 
und die milden Worte zutheilte. 

So ift der Dichter im Berwufstjein feiner Kunſt unlösbar vers 
fangen. Sie ift fein ficheres Mittel, das Veben von fid abzuhalten, 
fein sicheres Mittel, fidy dem Yeben zu verbinden. 

Ich habe nur veriucht, dem Berger’jchen Buch eine von den 
Grundwahrkeiten zu entnehmen, aus denen feine große und weiche 
Anschauung dichteriicher Werke hervorgewadien it. er Bortrag ift 
der eines Tiefbetheiligten, voll bedeutenden Eifers und ungewöhnlicher 
Wärme: die unicheinbarften Sätze jagen viel, und einzelne gllickliche 
Bilder mehr, als ein Sag darüber je Tagen fünnte, Was die Ge: 
finnung des Ganzen betrifft, jo finde ich fie auf der dritten Seite 
aufs ſchönſte ausgeſprochen: „Fühlen iſt Kunſt, nicht Natur, und die 
Lehrerin im diefer Kunſt iſt vor allem die Poeſie.“ 

Hugo von Hofmannäthaf, 


Wiener Herbſt. 


Fine dunkle Vorſtellung von Schönheit und Größe, von der reichen, 

oldenen Echönheit eines Tizian'ſchen Gemäldes etiwa oder einer 
Arioftschen Dichtung, ſchwebt vor meinen Sinnen, indem ich dieſe 
eitgemäßen Worte als Titel niederſchreibe. Wiener Herbſt! Cs läſst 
hi taum im einzelnen beftimmten, worauf ſich diefe dunkle VBorjtellung 
eigentlich gründet und der Zauber dieſer zwei Worte. Wohl tauden 
vage Vilder auf von Mittagsipaziergängen unter der fühlen Sonne 
und dunklen Saffeehanseden, von Iheaterabenden und mancher anderen 
länzenden Stunde. Aber wie fönnten diefe Dinge einen Begriff von 
* wirklichen, ganzen Schönheit geben, die wir empfinden! Wie 
könnten fie jene eigenthüimliche Dectoberlebensfreude und Andacht ers 
tlären, die im diefen Tagen wohl mic, nicht allein mit ſchweren Flügeln 
umrauſcht! Wiener Heibſt! Das iſt etwas Prächtiges, Glänzendes, 
eines von den wenigen Dingen, die auch vorurtheilsloſe Menſchen noch 
als äjthetifc empfinden. Es ift ein eigener Exil darin — faft wie in 
einen Kunftwert — umd der läſst ſich micht Fo Leicht zerlegen und 
begründen. Es ift Eultur darin, wirkliche, jelbftgewachlene Gultur, 
jo deutlih und ſchön wie kaum im herbitlichen Yeben irgend einer 
anderen Stadt umd jo echt wienerijc wie gewiſs in feiner anderen 
Jahreszeit. Der Herbit bringt ja in jede große Stadt Yeben und Be— 
wegung. Aber in Wien, da ift er geradezu Specialität, da iſt er 
Sarfon, Es gibt bekanntlich ſehr viele Städte, die derlei Specialis 
täten haben, Ich glaube, in Paris gilt der Frühling als Saijon, in 
Münden der Sommer, im Benedig die Weihnachtszeit. Wenigitens 
liest man zu gewiljen Zeiten Berichte aus diejen Und anderen Sräbter 


Seite 94. Wien, Samstag, 


in den Zeitungen, in denen vom Sationleben die Rede ift, das gerade 
„den Höhepunkt erreicht und fich im feiner ganzen Pracht entfaltet hat.“ 
Nun, jetzt iſt die Zeit da, wo in unferer Stadt das Yeben feinen 
Höhepunkt erreicht und fich im feiner ganzen Pracht entfaltet, Warum 
alio nicht auch ein „Saiſonbrief“ aus Wien jelber ? Und warum nicht 
aud) am die Wiener felber gerichtet, die gewohnt find, im dem igen: 
heiten ihrer Stadt wie in etwas Selbftverftändlichem fich zu bewegen 
und niemals zu fragen: Was bedeutet das? 

Dass der Herbit in Wien von der verführerifchen Cultur umferer 
Stadt überglängt ift, die niemals fo ſtark ſich fühlbar macht, wie eben 
am diefe Zeit — damit glaube ich alles gejagt zu haben. Aber man 
wird vielleicht fragen — es wird jest fogar fh viel darüber dispu⸗ 
tiert — ob es, genau genommen, Wiener Gultur gibt. Und es ift 
nicht leicht, darauf mit bünbigen Worten zu erwidern. Das Wort 
Cultur wird heute in jehr verichiedenen und umvolljtändigen Bedeu: 
tungen gebraucht. Wenn man es im einfeitigen Sinn von allgemeiner 
Aufklärung oder Vollsbewuſstſein oder als die Durchſchnittszahl der 
wijfenichaftlichen und fünftleriichen Fähigkeiten auffaſst, dann ift Wien 
wie das ganze moderne Oeſierreich ziemlich culturlos, Aber in einer 
anderen, allerdings ebenſo eimfeitigen, doch ſubtileren Bedeutung ges 
nommen, etwa als Verfeinerung der Lebensform und matıonal eigen: 
thümlicher Zuſchnitt des geiellichaftlichen Auftretens, in diefem Stune 
bat Wien Cultur, fo viel, daſs man ummvillfürlich nad einem Super: 
lativ des Wortes ſucht. Es iſt eine ſtumme, noch ungebildete, alſo 
vorläufig auch unfruchtbare, aber jehr ſtarl differenzierte Art von Gultur, 
Weiß man doch im der ganzen mittelenropäifchen Welt — viel deut: 
licher als man es von irgend eier anderen Stadt weiß, mit Aus— 
nahme etwa von Paris — was Wiener Stil, was Wiener Genre ift. 
Zumindeſt empfindet man es als eigenthümliche Stimmung, und wenn 
man es auch nicht immer mit Worten jagen fann, eine bezeichnende 
Geberde, ein ſchlagendes Beiſpiel finder ſich fogleich dafür — unge: 
jähr jo, wie Fraujoſen das beutiche Wort „gemüthlich“ nur panto- 
mimiſch oder durch Beiſpiele überjegen fönnen. Heißt das nicht auch 
Gultur? Der Wiener Dialect ferner iſt ein antochthones und wirklich 
nationales Gut, er kann nur ſehr jchwer, vielleicht unter allen deuts 
ſchen Mundarten am ſchwerſten angelernt werden — auch das iſt ein 
jicheres Merkmal der Cultur. Und endlich die Tradıt und die Bewes 
gungen und fogar die Gefichtszüge! Man mache doch einmal die 
praftifche Probe, In unzmweidentigen Linien läfst ſich das Bild des 
typifchen Wieners entwerfen, „Dur feiner nachläſſigen Körperhaltung, 
den ſchmalen Kopf mit dem gebräunten, wmageren und ſcharf vor» 
jpringenden Zügen leicht vorgeutigt, die: Haare. funftnollimgeicheitelt 
und in die Echläfen gefämmt, in der Kleidung mehr "bon foletter als 
gediegener Eleganz, in Spradye und Benehmen träge und doch lebhaft, 
roh und doch im den Grenzen eines gewiſſen Sejchmads, wit vielen 
breiten AsYauten umd einem dunklen D im Mund — jo kennen wir 
ihn, fo treffen wir ihm hier täglich auf den Strafen. Und auch die 
anderen, Rorddeutſche und Franzoſen und Slaven, kennen ihn jo, aus 
unseren Theaterftüden und Zeitungen, aus unferen Yiedern und Büchern, 
Und es bilder ſich dadurd auch bei den Ausländern ein gewiſſes Bers 
ſtändnis für das aus, was Wiener Eigenart ift — für das Wiener 
riſche. Man fünnte jagen: dieles Eigenihaftswort allen beweist ſchon 
unfere Cultur; darin ift unſere ganze mationale oder richtiger locale 


Färbung des Geſellſchaftslebens ausgedrüdt, In Paris lebt man 
— in Wien wieneriſch. Wie viel Städtenamen gibt es noch, 


aus denen fich Adjective von präciier Bedeutung bilden laſſen? 


Diefe und ähnliche Gedanken bewegten mich, als ich am einem 
diefer ſchönen Dxctobertage dur die Straßen umierer Stadt gieng. 
Es find das Gedanken, die eigentlich, jeder von und, wenn auch nicht 
jeder bewusst, im ſich trägt, Man ſieht fie auf den Geſichtern der 
Epaziergänger ſchimmern, man fpürt fie aus dev Yuft der Jahreszeit 
heraus, man denkt fie mehr mit den Sinnen als mit dem Berſtand. 
Es find echte Herbftgedanfen. Der Herbſt ift ja die Zeit der Einkehr, 
das Wort im feiner ganzen Vieldentigkeit genommen. Aus dem Peben 
im Freien, von den Wanderungen ohne Er und ohne Grenze, fchrt 
man in feinen eng begrenzten Raum zurück, auf dem der eigenthünts 
liche Duft des Zubaufe liegt. Ans dem ungebundenen, unbeftinmten 
Yebensgefühl der langen, jonnigen Tage in die jchügende Dämmerung 
eines Zimmers mir dunklen Vorhängen. Und jo audı die Gedanken. 
Auch fie halten wieder zuhaufe Einlehr. Man ift niemals fo jehr 
Heimatsmenich wie im Herbſt, mie ſcheult man feiner Stadt jo viel 
Aufmerffamfeit, wie um die Zeit, wo fie einem ganz nen ericheint, 
wo man fich erſt wieder am fie gewöhnen mus — auch wenn man 
fie über Sommer gar nicht berfaffen hat. Daher der Herbſttrieb der 
Menſchen, in den Strafen ihrer Stabt fpayierem zur gehen umd fich an 
örtentlchen Orten, in Theatern und Gafthäufern, zujammenzufinden, 
ws iſt der Trieb, ſich feinen Wohnort genau —— ob er noch 
derielbe iſt. Und daher auch die Freude, mit der die Menſchen im 
Herbſt durch die Straßen laufe uud die ihnen aus den Augen jirablt, 
Es iſt eine Art Gntdederfreude. Um den charafterijtiichen Ausdruck 
von früher wieder aufzunehmen: es iſt die Freude über die Wieder: 
entdetung der heimischen Cultur. In Wien iſt's alſo nichts Anderes 
— darauf wollte id) eigentlich hinausfommen — als die ‚Freude über 
>18 Wienertiche, 

sh weiß, dais Geſchichtsſchreiber umd gerechte Staatsmänner 


.» 0 = * ⸗ — —— 


Die Zeit. 


— —— — 


7. November 1896. Nr. 110. 


das, was ic) hier im einer prägnanteren Vebeutung wienerifch menne, 
mit einigem Mijstrauen anfehen. Aber es gibt neben diejem Nutzlich 
feitsmaßitab auch einen anderen, bie Dinge zu beurtheilen : Dem ber 
größeren oder Meineren Schönheit. An diefem gemeijen, erſcheint vieles 
ganz anders. Als Hiſtoriker umd Politiker können wir jo und fo viele 
echt wienertiche Schwächen aufzählen und tadeln — aber wie groß 
mufs die Schönheit des Wieneriſchen fein, wenn fie uns fogar die 
Schwächen äſthetiſch zu umkleiden weiß! Wie groß mufs dieſe ver- 
führerifche Kraft fein, wenn fie alle Anſtürme des kritiſchen Berftandes 
gleichſam mit einem Lächeln entwaffnet! Bieles, was an ſich betrachtet, 
für den Verftand, gar nichts bedeuten würde, wird dadurch bedeutend, 
dafs der Schimmer unjerer Cultur darauf liegt; und mancher, das 
wir verbanmen würden, wird dadurch entjchuldigt. Ich will das an 
einem Beiſpiele zeigen. Man den!e etwa an die Erinnerungen aus 
unferer Vergangenheit, aus Altwien. Es ift faum jemals eine jo 
Kleine, gejchichtlich miiftachtere Zeit durch den geheimmisvollen Zauber 
einer culturellen Eigenart oder beijer noch einer Gulturftimmung jo 
verflärt worden. Wicht die unbeftrittene Größe Einzelner, nicht Die 
Grillparzer und Schubert machen für uns den Reiz jener Epoche aus. 
Im Segentheil, gerade dad, was an der Zeit Hein und vergänglic 
war, zeige. uns heute, im Weminifcenzen, am veijpolliten und 
ſchöuſten den Altwiener Stil: eine veraltete Mode, ein barodes 
Haus, eine naive, Theaterdromf. Gerade im Traditionellen — 
denn diefes beweist immer eine Cultur — liegt bie eigenthümliche, 
rührende Schönheit und nicht in dem, was jelbjtändig über die 
Tradition hinausgeht. Sogar eine Yireratur, die wir als Stririfer 
zurüdweilen müſeten, Tann dadurch von wirklichen Üntereife für uns 
werden, dafs fie auf dem Wege unjerer Tradition liegt. 


So vermag die Gultur eines Volkes oder einer Stadt den Dingen 
einen ganz ———— von der Beurtheilung durch den Verſtand um: 
abhängigen Wert zu verleihen, als einen Abglanz ihres eigenen Glanzes. 
Ya, ich möchte jogar weitergehen und es geradezu als das Weſen umd 
bie Sraftprobe einer Gultur bezeichnen, dafs fie das kaun. Gultiviert 
fein heißt in einem gewiſſen Sinne: eine eigene Art von Logik oder 
vielmehr eine eigene Unlogif haben. Cine Gefeltjcaft von Mlenfchen 
fängt an, individuelle Eultur zu haben, wenn fie anfängt, einem aus 
ihr geborenen äfthetifchen Drange folgend, parador zu fein. Um diejen 
Sag zu erflären, mit dem ich die grumblegende Vorausſetzung meiner 
ganzen Betrachtung ausſpreche, habe ich die jcheinbare Digreilion auf 
das Beiipiel Altwiens gemacht. Und ich fann nunmehr zw meinem 
Ausgangspunkt zuritctehren, indem ich diefen grundlegenden Sat. auf 
unſer modernes Wien amwende, auf das Wien von heute und morgen, 
auf das Wien, dag mit dieſem Herbſt neu erwacht iſt. 


Der Herbft iſt wieder da und das Leben in den Strafen und 
Theatern, in den Zeitungen und ber Politif. Man fleidet fich wieder 
für den Gorfo und copiert die Schauipieler, man interejfiert fich für 
Öffentliche Nichtigleiten und hält wieder ‚gebäfige Reden zum Wohle 
der Menichheit. Man hat aljo wieder Cultur im dem von mir oben 
bezeichneten Sinne — die wieneriiche Gejellichaftscultur. Man trıift 
wieder auf Schritt und Tritt die bei uns heimiſche Art von Umlogif, 
von Paradorie, das ift das Gharakteriftiiche; eine Geſellſchaft ohne 
diejes wäre — nach äjthetiichen Begriffen — culturlos, Wenn ich in 
eine fremde Stadt komme und ſehe die Frauen durch gute, nüchterne 
Strafen in guten, nüchternen Kleidern einhergehen, fo kann ich es er- 
tathen, dafs bier feine Gejellihaft umd noch, weniger eine geiellichaft- 
liche Cultur zuhauſe ift. Im einer folhen Stadt geht man wahr» 
fcheinlich ins Theater, um aus bewährten Stüden Erbauung und 
Belehrung zu holen, und im Yandtag fänpft man vorausfichtlih mit 
fachlich gemeinen Argumenten. Ganz anders als dieje Stadt des ge- 
funden Menſchenverſtandes ift Wien, Es ift ſchon vermöge feiner 
Traditionen, feiner baroden Häufer und phantafiereichen Gaſſen, fo 
weit davon entfernt wie eim Segenfühler vom anderen. In Wien it 
man nicht gut und nüchtern gefleidet, ſondern in jener bald mehr, bald 
weniger gefälligen Art, die man Chic nennt. Nicht umfonft ijt ein 
Ausdruck bei uns entjtanden, der als typiſch wienerifch durch die Welt 
gegangen ift und die fraufefte Spielart des deuiſchen Geclen bezeichnet, 
der Ausdrud Giger, Darin tet viel mehr Iharakteriftit, als dem 
Wortfinne mach darin fteden ſollte. Der Ausdrud Gigerl bezieht fich 
ja heutzutage nicht mehr bloß auf die Affectiertheit der Slleider, jondern 
auch auf die Sejten, die Worte, die Gedauken. Gigerlthum, das ift 
heute die erite und wichtigfte, ja in gewiſſem Sinne die einzige cultur. 
bedeutende Paradorie der Wiener, Gigerlthum im Salon und auf der 
Strafe, auf der Bühne und in der Poltit — aus Diejem Begriff 
fann man alles Wienerifche erklären, 


Junner Liegt ein äſthetiſcher Tie zugrunde, Er zeigt ſich 
vor allem im geſellſchaftlichen Leben, amd zwar — wie ſchon 
ausgeführt — als Nobieſſe, als ariftofratiicdhe Manier, in den 
verschiedensten Auffafſungen und Abſtufungen. Er zeigt ſich 


fernerhin auch auf der Wühne, und zwar als „Viebenswürdigkeit* der 
Dorfiellung, als Yicbenswürdigfeit quand möme. Unabhängig von der 
charalteriſtiſchen, logiſch richtigen Auffafſung feiner Rolle, fozufagen 
auf eigene Fauſt, will der Schaufpieler bei uns Charmene ſein und 
ſich die Gunſt erobern. Das Wiener Publicum ift auch daran 
gewöhnt, zum Darjteller einer Wolle vor altem perjönliche/ "Wer 


—ñi 


Sr. 110. Wien, Samstag, 


ziehungen des Wohlgefallens zu fuchen und aufrecht zu erhalten, 
und mit dem Beginn der Herbjtfatfon vermag es ſich für michts im 
der Melt jo fehr zu erwärmen, als etwa für die Verhandlungen 
eines Yocalfomiterd mit einem Thenierdirector. Und Zeitungen und 
Beitfchriften, umfere gejammmte ZTagesliteratur, die den Geſchmacke 
des Publicums entgegenfommen mufs, auch fie fügt fih von 
jelber im dieſes ganze große Syſtem von ulturparadorie. 
Und was dad Merkwürdige it: micht bloß im ihrer jourmaliftiichen 
Mahe — das allein wäre wohl kaum eine Wiener Specialität — 
jondern aud und jogar vor allem im Schriftſtelleriſchen. Diefes 
Kofettieren mit einer gewifjen angenehmen Oberflächlichfeit der Schreib» 
weile, gerabe bei unferen Beſten, iſt ebenfo bezeichnend als wieneriich. 
Es iſt faft wie ein Veftreben des Echriftftellers, feinen Gedanken nicht 
in gerader Richtung zu folgen, fondern fie gewiffermaßen im Medium 
„Siil“ ſich brechen zu laſſen; mit anderen Worten, nicht einfach und 
rüdjichtslos wahr zu fein, ſondern nur ſoweit es die Grazie und ein 
ewiffer Chic des Ausdruds gejtattet, Daher die Wiener Blüte bes 
Feuilietons, Und zwar ift 08 das Feuilleton im einem hohen Sinn: 
nicht das Plaudern von gleichgiltigen Dingen, fondern das Sagen 
ernjtgemeinter Gedanken; nur im einem andern Ton, als in dem man 
gewöhnlich ernftgemeinte Gebanfen jagt, nämlich leichter, beweglicher, 
wie im einer dünneren Atmofphäre, Huch darin Gaprice, die über die 
Forderungen des Berftandes hinausgeht, auch darin Cultur. 


Endlich, die Wiener Politik, die ja gleichfalls im diefen Herbſttagen zu 
Worte kommt. Auch hier drückt ſich die eine charalteriſtiſche Unlogik aus, 
das Gigerlthum. Ich weiß micht, ob man ſich ſchon jemals mit 
unjeren Wiener Boltsführern von diejem Standpunkt aus befchäftigt 
hat. Ich glaube nicht. Worte wie Naflenfrage und Antifemitismus 
finden bet Polititern eine rein fachliche, logiſche, bei den wirklichen 
Culturpſiuchologen aber oder gar bei fünftlerisch veranlagten Beobachtern 
gewöhnlich gar feine Beurtheilung. Und doch müſſen gerade die legteren 
mit ihrem abjoluten Verſiehen aller Erſcheinungen auch dafür ihre 
Erklärung haben. Im angedeuteten Sinn. Aus dem Ganzen ber 
wienerijchen Cultur, aus ber gigerlhaften Freude an Paradoren und 
Borurtheilen läjst ſich fogar der Antifemitismms verſtehen. Der 
wieneriich-bürgerliche Polititer geht vom Borurtheil „eih“ aus, das 
für ihm mit „wienerisch“ identiſch ift. eich, das heißt: liebenswürdig, 
aber mit einer gewiſſen Roheit, ſchneidig, wenn auch in äfthetifchen 
Formen — feſch und reich find ja zwei echte Wiener Reimworte. Und 
aus diefem Paradoron leitet dev Wiener eine Art äſthetiſche Feindſelig— 


«seit gegen alles Nichtwienerifche, daraus leitet er jeine ganze Raſſen— 


theorie ab. Die Borurtheile des bürgerlichen: Antiſemitismus decken 
fich alfo ganz genau mit dem ehemaligen, jetzt ſchon lächerlich gewordenen 
Borurtheilen der Ariftotratie, wie ja bei uns ſeit jeher zur Ariftofratie 
hinauffofettiert wird, In gewiſſen Wiener Bürgerfreifen möchte eben 
jeber gerne den Gavalier — den „Gawlier“ — jpielen. enn er 
ſchon fein geborener „Herr Baron“ ift, fo ſucht er Erſatz dajir: ents 
weder im baroden Gewand und Auftreten, das fo lange ein Monopol 
des Adelsjtandes war, oder im der verachtungsvollen Stelung gegen 
irgendeine Menfcenclaffe, die nur dazu da ift, dajs man fie als wicht 
eomme il faut anficht — eines jo ge Gigerlthum wie das andere, 
Der wirkliche, genügend überlegene Verfteher wird darum auch dieſe 
beiden Erſcheinungen mit bemjelben Maßſtab meſſen. Es ift ein und 
dasjelbe Culturparadoron darin, hier jowohl wie dort. Die politifche 
Aufklärung freilich, die Paradore nicht begreift und nicht gelten lafjen 
tann, fällt da bekanntlich ein ganz anderes Urtheil, das fi auf logiſche 
Argumente gründet. Aber die Aufklärung ift auch, wiewohl jelber ein 
Eulturforticritt, auf der anderen Seite wieder eulturfeindlich und 
culturzerftörend. 


Die Betrachtungen, die ich hier anftellte, haben mit dem Stand» 
punft der politiichen Aufklärung nichts zu thun. Weber mit Politik, 
noch mit Aufflärung, noch auch mit einem Standpunkt pflege ic) mich 
zu befaffen. Bon Wiener Cultur habe ich mur deerhalb gejprochen, 
weil eben der Herbſt in unferen Strafen bämmert und den Spazier: 

änger da oft ein dunkles Gefühl der Echönheit und Größe jeiner 
Stadt überfommmt — umd weil unter ben Worten, die fi zur Ber 
gründsng diefes Gefühls finden laſſen, das Wort Culture mod, immer 
eines der beften ift. Allerdings habe ich dieſes Wort im einer sun 
einfeitigen Bedeutung gebraudıt. Ungefähr im Sinne von; äſthetiſcher 
Localcharalter. Gibt es eine Grundlage von Eigenart, durch die eine 
wienerijche Kunſt möglid ober gar vorbereitet erſcheint? Findet der 
Künftler, ob er nun MNomane ſchreibt oder den Marmor meifelt, im 
Wienerifchen eine Eultur, aus der er ſchöpſen kann, finder er in und 
Wienern Kaffe — wie man bei intereflanten Frauen von Raſſe ſpricht ? 
Dieje Frage ift es eigentlich, die ich hier, ohme es von vorneherein zu 
wollen, umterfucht habe, und die ſich gleichſam von jelber jo ſtürmiſch 
bejaht hat. 


Die Möglichkeit einer Wiener Kunſt ift aljo da, gerade jo weit 
reicht unſere Cultur. Aber es ift jetzt in Wien gebräuchlich, den 
Künſtler, dem Dichter, zu erwarten, der die — —— Mög: 
lichkeit fein wird, der die latenten Schönheiten unferer Stadt erweden 
joll. Es ift jegt gebräuchlich im Wien, „den“ Dichter zu erwarten. 
Was ſoll ein Saijonbriefjchreiber dazu jagen? Höchſtens das Eine: 
Die Jahreszeit ift jegt g’rade vor der Thür, die dem Künſtler dazu 


Die Zeit, s 


‚angenehm. auf, aber ex. ermüdet mit der 


7. November 1896. Seite 95. 


verhelfen fann, die Wiener Porfie zu begreifen, Berborgene Kräfte 
dehnen und jtreden ſich jegt wieder, und alte Triebe fangen men zu 
treiben an. Der October, das ijt ja der Frühling der gropen Städte. 
Oder — wie er, „der“ Dichter vielleicht jagen wird — der Herbit, 
das ift der Märchenprinz, der das Dormöschen Wien wachküſst. 
Franz Kupfer, 


" Der Dorflunp. 

(Eine ungariiche Dorfgeihichte. Oper in 3 Acten und 4 Bildern, Tert madı 

dem gleihnamigen Volleſtlicke von Eduard Törh, von Dr. Anton VBärady. 
Deutſch von Yadislans v. Neugebauer. Mufit von I. Hubay.) 


De“ Theater an der Wien hat das Puhlicum wieder einmal mit 

einer erniten Oper überrafcht. Diesmal war e8 ein Werk, das 
den ungarifchen Nationalcharakter nicht nur im jedem Theil vervieth, 
ſondern ihn tertlich und mufifalifch den ganzen Abend hindurch geradezu 
betont. Bon muſikaliſchen Standpunkt aus erwedt biefer 343 die 
Erinnerung an den alten Streit, ob es überhaupt eine ungariſche 
Nationalmuſik gebe. Kein geringerer als Franz Liszt war es, der in 
feinem Werte „Des Bohemiens en Hongrie* die Erijtenz einer un: 
arifchen Nationaluufit betritt und alles, was ſich als ſolche ausgab, 
für reine & eunermuſik hielt. Daſs diefe Behauptung in Ungarn 
eine ganze Flut von Gegenſchriften hervorrufen mufste, braucht dem 
Keuner ungarifcher Berhältniffe kaum gejagt zu werden, und es fehlte 
nicht an Stimmen, die, wie St. Bartalus und U, von Adelburg, er 
Härten, dafs gerade umgekehrt die Zigeunermufit aus allen Eden und 
Enden zufanmengebettelt und zufammengeftohlen jei und auf den großen 
ungarifchen Landgütern den Zigeunern erſt gewaltſam eingetrichtert 
werden müſſe. Ar alle Einzelheiten der nun folgenden Discujfion ein« 
zugehen, iſt hier nicht ber Ort, ich will nur darauf hinweiſen, daſs 
mir die Thatfache entſcheidend jcheint, daſs die engliiche und jpanijche 
reg mit der ungarifchen nichts gemein hat, dafs aljo die 
Zigeuner, deren Herkunft dem Authropologen noch immer ein Räthſel 
ft, mehr entlchut als ſelbſt produciert haben. Wir wollen aljo den 
Ungarn eine Nationalmujit nicht abjprechen, aber auffallend bleibt es 
immerhin, dafs eine Natiom im mufifalifchen Vortrag einer fremden 
Raffe die entſprechendſie Darftellung ihrer eigenen Mufit erblidt und 
bajs infolge beifen auch in einer ungarifchen Nationaloper bas Zigeuner 
colorit unerläfslich ift. 

In Hubays Oper fällt der ungarijche Nationalharakter anfangs 
Zeit, und da die ungarifche 
Muſik anit ihren jo markanten Formen heute überall befannt iſt, jo 
kann es leicht gejchehen, dafs das Wert, beim großen Bu blicum wenig: 
ftens, unter dem Nachtheil zu leiden hat, daſs dieje Art von mulifa- 
liſchem Charakter dem beftrictenden Reiz der Neuheit micht mehr für ſich 
habe. Es ift, ald wollte eine Schöne unter befannter populärer Maste 
auf Eroberung ausgehen. Damit hat fich der Componift, wie mir 
ſcheint, von vornherein im eine ungünftige Stellung begeben. Was 
wir vom Componiften in erfter Yinie verlangen, find neue, originelle 
‚been, felbjt auf die fünftleriiche Ausarbeitung fommt es in der Oper 
weniger an, als in der Goncertmufil, Im der Oper zeigt der Com— 
ponijt, was er hat, in der Symphonie und Kammermufil, was er 
fann. Man jagt von den modernen Componiſten im allgemeinen, 
dafs fie zu wenig gelernt haben. Ich finde gerade umgefehrt, dajs 
ihnen ihr Können nur zu häufig etwas Üübermächtig wird und fie gar 
nicht merken läjst, wie wenig erfinderijchen Gehalt fie eigentlich zu 
vergeben haben. Dan wird mir vielleicht jagen, dajs das Hervortreten 
des Nationalcharalters in der Muſik keineswegs immer einen Verzicht 
auf Driginalität bedeute. Im allgemeinen allerdings nicht; dazu 
aber mufs diefer Charakter die umnvermeidliche natürliche Form 
fein, der fich die Phantafie des Gomponiften gelegentlich unwill— 
fürlich anpajst — wie bei DworZal oder Smetang. Iei Hubay aber 
bat man den Eindrud, als fei fie gemwaltfan zu jedem einzelnen Stüd 
herbeigezogen. Es ſcheint, als hätte der Componiſt von vornherein die 
Abjicht gehabt, einmal eine ungarifche Nationaloper zu componieren 
und hätte diefem theoretiichen Srincip alle weitere Charakterijtit der 
Perfonen und Situationen geopfert, die, wie immer die dramatiſche 
Forſchung ausjchen mochte, unmachlichtlich unter die magyariſche 
Schablone famen, Das ſchadet der künſtleriſchen Wirkung und es 
ſchadet auch dem Talent des Componiſten jelbjt. Wenigſtens verräth 
ein furzes Intermezzo im 3. Bilde, dafs Hubay auch noch andere 
Schäge fein eigen nennt, denn unter dem veizenden Zwiſcheuſpiel von 
Holzbläfern und Violinen Hätte man kaum etwas ſpeciell ungarisches 
vermuthet, wenn nicht dev Iheaterzettel diefe Scene — als 
Pusztaſtimmung“ bezeichnet hätte. 

Die Handlung der Oper hat im ihrer forcierten Yeidenschaft 
lichfeit manche dramatisch höchſt wirlſame Momente, Eine Geftalt, wie 
die Sändors (des Dorflumpen), der Rézſi verfchmäht umd von 
Terefi verjchmäht wird, bilder für den Dichter eine Art dramatijchen 
Bulcan, der jeden Moment zu dem leidenichaftlichiten Ausbrüchen 
Anlajs geben fan und bei jedem Aetſchluſs auch wirklic, gibt. Spät 
findet Sandor die Ruhe feines Herzens im den Armen einer Dritten, 
Vorisfa, die er anfangs auch verfchmäht, und die deshalb, zuerft vom 
Bater verftoßen und daun von Sandor verlaffen, ſich ins Warfer ftürst. 


Seite 96 Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


7. November 1896, Nr. 110. 





Erſt diefes Opfer bringt ihn zur Beſinnung, er flürzt ihr nach, rettet fie 
und erhält von den nden des verfühnten Vaters ben Segen zum 
Bunde mit Borista. Ju der Abjchiedsfcene mit Borisfa erreichte alles 
jeinen Höhepunkt, der Tert, die Mufit und die Aufführung. 

Diefe ſelbſt lien allerdings die Iharfache erfennen, dafs bie 
Künftler des Theaters an der Wien jahrelang in dem heute jehr tief 
ftehenden Genre der Operette beichäftigt waren, Man fonnte nur be 
dauern, daſs jo viele ſchöne und ausreichende Stimmittel durch die 
gewohnte Aupaffung an minderwertige Kunſtwerle im Yaufe der Zeit 
verborben wurden, „Summer wieder machte ſich der Umjtand jlörend 
bemerkbar, dajs die Geſangsſtimme zu jchrillen Tönen forciert wurde, 
wie fie beim Vortrag von Chanſonnetten üblich und vielleicht auch 
nöthig find. Am ** vermied dieſen Fehler Fril. Pohluer, die 
ihre gute Schule aus der Opernzeit her noch nicht verlerut hat. Ihr 
geſchmackvoller Bortrag wäre noch mehr zur Geltung gekommen, wenn 
das Orcheſter dieſem feineren Stil in der Begleitung Rechnung getragen 
hätte, Die Herrn Bagin und Streitmann, die Damen Frey 
und Steim haben wenigftens gezeigt, dais ſie bei dauernder Vers 
wendung im einem höheren Genre ganz tuchtige Kräfte jein könuten. 
Es iſt ihre Schuld nicht, daſs fie bei dem umdermittelten Uebergang 
auf ein anderes Gebiet wicht gleich den richtigen Ton beherrichen. 
Immerhin Können wie das Theater an der Wien beglückwünſchen zu 
dem BVerftändnis und der Bingebung, mit der es fich einer ernſten 
fünftlerifchen Aufgabe gewidmet hat. Dr. Richatd Wallaſchel. 


Die Woche. 
Volitiſche Notizen, 
Dem Verdienſte die Krone! Wir alle bemühen uns vergebens, die 
alten gedbankenlofen Bhrafen aus dem politiichen Jargon aus- 
aumerzen und durch eine beifere Wirklichkeit zu erfetzen. Aber erſt dem 


Grafen Badeni ift etwas Derartiges gelungen, zunädit mit einer, allerdings 
einer der abgebrauchteſten Phraien, der Phraſe: „eine Erklärung abgeben“. 


a 


Wenn man in der letzten Zeit fo oft im dem Berichten über die 
Plenar· oder Ausſchuſeſitzungen des Abgeordnetenhaufes die Phrafe geleien 
bat: „Braf Badenigibt eine Erflärumg ab”, jo haben wohl 
die wenigften Leute geahmt, wie wahr dieſer comventionelle Ausdrud im 
Kalle Badeni in. Es iſt mämlich wörtlich fo, dals Graf Badeni feine 
jeweiligen Erklärungen „abgibt”. Ani Minifterpapier gefchrieben, bringt 
er fie in die Sitzung mit, dort liest er fie vor und dann „gibt er fie ab*, 
nämlih dem vor ihm ftehenden Stenographen, der ſich während ber joge- 
nanuten Reden des Grafen Badeni beguem ausruhen fan, da er weih, 
2 er fie nachher vom Minijterpräfidenten Schwarz auf Weiß eingehändigt 

elommt. 


Nur in einem Fall — ſoweit wenigſtens meine beſcheidene Kenntnis 
reicht — ift Graf Badeni von dieler ehrlichen Gewohnheit abgewichen. Das 
war bei feiner „Nachprüiung“ im Budgetausichuſe am leuten Samstag. Da 
wagte er es einmal en petit comird vom feiner Regel abzuweichen. Er 
vermied «8, eine Ertlärung „abzugeben,“ ſondern unternahm es, ausnahms 
weiſe einmal frei zu Sprechen. Doc der Menſch verſuche bie Götter nicht, 
Dem Grafen Badeni ift der Berluch Schlecht angegangen. Ein im Ausſchuſe 
anmeiender Beamter war beauftragt, während der Neden Seiner Exeellenz 
die erforderlichen Notizen fir die Reichsraths-Correſpon denz zu machen. Ale 
er dieſe nun zufammenitellte, ergab fi, dais die freie Rede des Minifter- 
präfidenten and von jedem Sinn und Zuſammenhang frei war. Großer 
Jammer! Man mujste den Minifterpräfidenten zuhilſe rufen und dann 
audı den Hofrath Halbanu, und die beidem ſetzten ſich zuſammen und 
arbeiteten im Schweiße ihres Augeſichte, bis es ihnen gelang, etwas 
Droudfübiges zuredizufleittern, was denn and am Sonntag frlih als 
Rede des Graien Badeni in den Tagesblättern zu leſen Mand. Durch 
diefen böſen Ausgang if Braf Baden von weiteren Veriuchen auf dem 
Gebiet der freien Rede abgeicredt worden, und jo haben wir denn and) 
am freitag wieder bei der Debatte Über den Dringlichkeitsantrag BPacat 
das Vergnügen genoflen zu chen, wie Graf Badeni feine bdienbezilgliche 
—— dem Parlamenieſtenographen, im vollſten Sinne des Wortes, 
„abgab”. 

* 

Ter Yotbar Bucher des öfterreihifhen Bismard 
in wie ſchon angedentet, der Hofrah Halban. Er richtet dem Grafen 
Badeni deifen „Erftärungen“ ein und ſchiltzt durch fein literariſches Aue— 
drufsunvermögen den Minifterpräfidenten vor der Gefahr, verſtanden zu werben, 


* 


Belonders wirfungswoll briorgt er dies durch eingeichobene geiftreich 
fein jollende Bergleihe. Bom Griftreihen zum Badeni'ſchen iſt ja 
allerdings nur ein Schritt. Aber während geiftreiche Vergleiche eine dunkle 
Sache aufhellen, baben die Yadeni schen Vergleiche die merkwilrdige Eigen» 
ſchait. auch die hellſie Sache mit Erfolg zu verdunkeln. Schon in der 
vorigen Woche haben wer une and einer der Badeni'ſchen Erklärungen, bie 
megen ıbrer Unttarheit bereils ſprichwörtlich zu werden beginnen, das fchöne 
Wuld des Argtes gemerkt, der es ale Dogma der Heilfunde anficht, daie 
die Batieuten zugrunde gehen müſſen. Bon einer ipäteren Erklärung des 
Grafen Baden pilüden wir eine noch könlichere Zuibtiite ab, Da ipradı 
rat Badent am Sametag von dem doppelten Enfem unſerer polttifchen 
terwaltung, weldes oft zu Colliſtonen zwiichen den ſtaatlichen und ben 
antonomen Verwaltungeorganen führe. Tas verglich Graf Badeni mit dem 
Poppelten Sellerie auf den Eiſenbahnen. Möoglich, daſe Graf 
Hadem im Balszıent ſolche Erienbahmen geichen bat, anf deren das doppelt 
teile dem Verkehr Hört mund Zuſammenſtöße erleichtert. In Europa ifl 


diefes Badeni'ſche Eifenbahninftem unbelannt. Bei uns ift es gerad: des 
doppelte Geleiſe, welches gelegt wird, um Zuſammenſtößße zu verbinden, 
Diefes Bild pafst zur Sache, wie Graf Badeni zum Öflterreidiiäre. 
Diinifterpräfidenten. J 

Die Eandidaturen der Socialpotititer bei dem Landiage 
wahlen haben ums wieder einmal alle unſere aufrichtigen Freunde vor 
Augen gebracht. Der erfle war unſer alter Herr Wilhelm Singer 
vom „Neuen Wiener Tagblatt”, der jederzeit Beflinformierte, der denn aud 
ſchon vierzehn Tage vor der Wahl es wuſete, daſe die Socialpolititer 
„bödhftens 80 bis 100 Stimmen“ erlangen würden. Der zweite in 
der Neihe war der wohlbefanne Herr Alerander Scharf won der 
„Sonn und Montagszeitung”, bie falfche Kaſſandra, die den Sociatpolitifern 
zweimal hintereinander eine „verlorene Schlacht“ prophezeite, we— 
raus tharfädhlic eine zweimal gewonnene Schlacht geworden iſt. Der dritte 
war der neuerſtandene „Oberfhmod* Herr 3 9J Graf, der nach voll- 
zogener Wahl in feiner „Dcfterreichiichen Corteſpondenz“ ichrieb: „Anden ſich 
Leute wie Prof. Philippovich mit Noste und Eonjorten in einen Karren 
ſpannen laſſen, haben fie eigentlich die moraliihe Bafis, auf der fie 
ftanden, aufgegeben,“ Herr Holef Graf, mit der motoriihen Bergangen: 
heit, dem Brof. v. Philippovih Moral predigend — das ift erft im der 
Hera Badent möglich geworden. Und als Vierter ſchlois fich dieſen freund- 
lichen Kritilern Derr Dr. Bictor Adler im der „Arbeiter-Zeitung“ an; 
aber er verdient ein eigenes Nbfägchen. 


Als die focialpalitifcen Candidaten auftraten, begrüßte fie die 
„Arbeiter-Zeitung“ am 22, October mit einem ſehr jynpathiich qe- 
haltenen Artikel. Filr gerade dentende Leute war das eine Ueberraihung. Denn 
es iſt belaunt, dais Dr. Adfer ale ſtreng dogmatiſcher Marrift Uberzeugt davon 
iſt — und unſere Polemit mie ihm leiten Sommer bat ja dieſe feine 
Ueberzengung vollends klargeſtellt — dais eine ehrliche radirale Politit in 
ber verfommenen Bourgeoifie völlig ausfichtslos ij. Im Sinne diefer feiner 
ariomatijchen Anihanung Hitte Herr Dr. Adler den Socialpolitifern einen 
eclatanten Miiserfolg vorausiagen milifen, Das wäre von jeinem Stand. 
puutt aus chrlich geweien, Er z0g es aber vor, jchlan zu fein, und des. 
wegen pröphezeite er ihnen einen Erfolg, um daun im alle ihres mit 
Sicherheit erwarteten Miiserfolges ihnen umfo grilublicher den marziftiichen 
Tert lefen zu können, Herr Scharf, der filechtet, dals die Socialpoliniter 
einen Erfolg haben werden und ihren deshalb, um fie abzuichreden. einen 
Miiserfolg vorheriagt, und Herr Dr. Adler, der auf ihren Miiserfolg 
hofft und ihmen deswegen, mm fie recht ordentlich himeinfteigen zu laſſen. 
den * voranevertndet — man ſieht, das find zwei Diplomaten ans 
derjelben Schule, nur mit dem Anterfchied, dafs Herr Scharf ſich das line 
Ohr mit der rechten Hand fragt, während Herr Dr. Adler ſich das rechtt 
Ohr mit der linfen Hand zupft. 


Als ſich nun aber thatſächlich bei der Wahl ein großer, ein unge ⸗ 
ahıter Eıfolg der Socialpolitifer heransgeitellt, da beginnt die „Arbeiter 
Zeitung“ ſich zu winden und zu drehen. Am 5. November fagt fie, der 
Erfolg ift zu groß geweien; die Socialpofititer „Haben zu dich gefiegt ; 
weniger wäre mehr geiveien“, Aber ſchon am6 November überlegt fie ſich 
jegt ıft ihr wieder der Erfolg der Socialpolititer zu Hein, ja Überhaupt 
fein Erfolg gemeien; denn — fo lantet die Ädler'ſche Variante des 
Joſef Graf ſchen MoralDictums vom Tag zuvor — die Innere Stadı hat 
„Diner und Noeke“ gewählt Nun, das ift fiher, daſs c# den Social- 
politifern, dem Proi. v. Philippovich wie dem Dr. Ofner, wicht ermwilmicht 
war, mit Heren Nosfe zuiammen gewählt zu werden. Aber anders war c# 
im Angenblid nicht möglih. Das in eben ein Symptom des leberganges, 
ber die Mählerfchaft vom ſchlechten Alten zum befferen Neuen führer, Date 
aber Herr Dr. Adler bei ſeiner Polemik gegen die Socialpolititer ſich in 
Gefelichaft der Herren Alerander Scharſ umd Joſef Graf befindet, das if 
auch ein Uebergang, aber micht zum Befferen für den Herrn Dr. Adler, 


Das Auftreten der Socialpolitifer hat uns Übrigens auch Belegen- 
heit gegeben, die Gier ſchon einmal nachgerwiefene Badeni⸗Freundlid— 
teis der „Arbeiter- Zeitung“ nod genauer zu fludieren. Die große 
Brogramınrede des Prof. v. Philippovich zerfiel befanmilich im zwei Theile: 
in einen politiichen und einen ſocialen. Der politiſche Theil enthielt ſchatie 
Pointen gegen das Regime Badeni, die von der Veriammlung lebhaft be— 
tlatſcht wurden. Wie berichtete darüber die „Arbeiter- Zeitung“ ? Wir wollen 
des Bergleiches halber, den Theil des Berichtes der „Arbeiter- Zeitung” vom 
28. October, der die politiichen Pointen der Khilippovich'ſchen Rede betraf, 
dem betreffenden Abiay aus dem Bericht eines anderen Tagblottes, beiiniele 
halber der „Neuen Freien Prefle*, gegenilberftellen. Bon den actuellen poli» 
tiichen Ausführungen Prof. Philippovichs meldete: 

Die „Neue Freie Breifer: Die „Arbeiterzeitung*: 
„Die Schwäche des Parla- 
ments hat das Sräfteverhältnis 
zwiſchen Regierung und Boltsver- 
tretung weit über jenes Maf zu In- 
gunfien der Bollsvertreiung vericho- 
ben, welches duch Berfaflung und 
Tradition des conftitutionellen Lebene 
beftimmt worden ift ; oder liegt nicht 
darin ein Beweis flir eine derartige 
Verihiebung des Kräfteverhältmifies 
zugunfien der Regierung, daja fie 
dieic® Parlament gering icdäkt, ja, 
fait möchte ich fagen, mit Mıisadı- 
tung behandelt? «Schr richtig!) 
Dais fie die ſeitens der Abgeordne- 
ten geitellten Interpellationen — ich 
glaube 162 am der Zahl — nicht 
einmal einer Antwort gewürdigt bat 
(Hört }), oder dafs fie zu ihrer Ber- | 





Nr. 110. Bien, Samstag, 


Die Zeit, 


7. November 1896. Seite 97. 





tretung jugendliche Beamte entfendet, 
oder dafs diejenigen Aırgelegenheiten, 
welche erſt einen kräftigen Tadel und 
eine energiiche Zurückweiſung durch 
das Varlament erfahren haben, von 
neuem ſich twiederholen? Das Syflem 
befteht darin, unterdem Scheine 
ber verfafiungsmäßigen 
Form thatiählich den Willen 
ber Xegierung zu dem allein 
entjheidbenden zu maden. 
Daran folge, dafs au unter 
gas Beamte glauben, ilber die 
echte der Bevoͤllerung Hintweg- 
ſchreiten zu können, ba gröblidie | 
Verlegung ber Geſetze nicht an der | 
Erreichung höchſter Stellen hindert, 
(Febhafter Beifall.) Unter ſolchen 
Umſtanden iſt es unſere Aufgabe, 
die politiſchen Grundrechte 
der Bevöflerung gegen jede 
Anfechtung fjiderzuftellen; 
wir haben dafilr zu forgen, daſs 
uniere Berfaffung nicht zu einem 
herrenlofen ®ebiete werde, auf dem 
ein fühner Abenteurer . . . (Stile 
miſcher Beifall, unter welchem bie 
legten Worte des Redners ungehört 
verballen,)* | 


2 Die „N. Fr. Pr.” felbfl bringt einen ganzen Abfag von oppofitionellen 
Sclagern, die „Arbeiter Zeitung” mit ein Wort davon, Sapienti sat! 


Den Untifemiten winkt ein neues Heil. Denn es find Arier unter 
uns anfgeflanden, die an Bejihäftsgeift auch die gewaudteſten 
Juden Abertreffen. Bon den Währinger Theatergründern, bie den Juden das 
Geld abnehmen wollten, um damit ein antijemitiiches Theater zu grlinden, 
will ich nicht ſprechen. Denn, war auch ihre Abſicht ſehr Löblich, jo ift fie 
ihnen doch nicht gelungen. Ich will lieber von einem anderen ſprechen, 
dem es geglüdt iſt, nämlich von dem Cheftedacteur der „Neihswehr“ 
Herrn David. Nachdem die alte Preſſſe“ aufgegeben war, wandte ſich 
Here David an deren Eigenthlimer, die „Zeitungsgeiellichait”, und nahm 
biefer das Bureau der alten „Preffe” und ihr Austrägerperional ab. Herr 
David ift Arier, die Theilhaber der „Zeitungsgefellichait” And Juden, und 
biefe Auden waren ſehr erfreut, dajs es ihmen mit Dilfe des Ariers 
dern David gelungen war, das leergetwordene Pocal der alten „Preffe” 
umd“ deren Austrliger jo gut weitergunoeriwerien, Aber wer zulent Tadıt, 
lacht am Beſten. Neben dem Bureau der alten „Prejie* im jelben Hauſe 
befindet fid auch das des „Ertrablati”, weldes gleichfalls der 
Zeitungsgeiellichait gehört und von denfelben oben bemeideten Zeitungs. 
andträgern beftellt wird wie ebemals die alte „Preſſe“ und jet die 
Reichswehr.“ Kaum war die „Reihstwehr“ im alten „Preffe”-Burcan 
eingemietet da erfchien eine in ber Druckerei des Herrn David hergefellte 
„Ielnftrierte Ertrageitung“, welche eine antifemitijche Concurrenz 
des „Ertrablatt“ ſein fol, und nun ergriff ein paniicher Schreden die 
Juden der Zeitungsgeiellichaft, die fürchten mifjen, dais Herr David durch 
die gemeinjamen Austräger alle die kofibaren Geichäftsgeheimniffe des 
„Ertrablatı” erfährt und der „Ertrageitung‘” weitergibt. Die Inden von 
der Zeitungsgejellihaft machen jetzt lange Gefichter. Aber Herr David fann 
lachen. Mögen auch die Auden, einem überfommerten antifemitiichen Bor» 
urtheil zufolge, ſehr gute Geichäftsieute fein, ein kluger Arier ftedt fie 
doch in die Taſche, ein David zehn Juden von der „Zeitungsgeielichajt* ! 

dir 


olfewirtidaftlides. 


An den enropäifhen Börsen ift andauernd die alte Geichäfts- 
fofigkeit umd flane Stimmung auf der Tagesordnung. Selbji der gemeldete 
Sieg Mac Kınleys fonnie nur während 24 Stunden einen Adtungserfolg 
in den Efiectenconrfen erzielen. Kaum ift der erſte Areudenranic vorüber, 
ſo füngt die alte @eichichte der Stagnation und Courerüdgänge von neuem 
on. Die Börfen hatten gemeint, daſe die Silbergefabr der Punkt fei, wo fie 
der Schuh drüde, und nun werden fie zu ihrem Schmerze wieder qewahr, 
daſe dies nur eine der vielen wunden Stellen war, und obendrein werden 
Zweifel laut, ob denn die Niederlage der Silberpartei wirklich, eine definitive 
fei, und ob nicht der Sieg des Schubzofls auch feine peinlichen Schatten« 
feiten habe. Die alten Urfachen der Beritinnmung der Börjen find bald aui- 
gezählt. Die politifche umd finanzielle Krife in der Türkei, der bevorfichende 
Bankerott des ſpaniſchen Trefors, die unklare Situation der Mineninduſtrie, 
bie enormen Berlufte der Speculation, welche insbelondere an den weſtlichen 
Börien allınonatlich große Erecutionen zur Folge haben, endlich die durch all’ 
diefe Umstände und durch die eigenen Berluſte hervorgerufene Abſtinenz des 
Spielerpubficnme. Dazu fommt das Eingreifen der Kontremine, welche die 
ungilnftige Marktlage ansnlitt und verichärit, indem fie mit falichen Nach» 
richten und emtftellten Berichten operiert und insbejondere den Minenmarkt 
völlig deroutiert, indem fie die Lage ber Boldimineninduftrie im Zrans- 
vaal im übertrieben düſteren Farben ſchildert, ſowie fie bis vor einem 
Jahre, als die heutigen Faiſeure noch HaufierIntereffen hatten, durch die 
grellen Lichter, in welden fie alle Berichte vom Gap erftrablen lieh, die 
wahnfinnige Hauſſeepoche erzeugte. 


In den verichiedenen Frijencentren, welde das Intereſſe 
der Finanzmärkte abiorbieren, find bis auf Amerika wenig Veränderungen 
aingetreten. Die Präfidentenwahl in den Vereinigten Staaten wird mod 
eingehender beiprodhen werden. In Spanien if die Discontierung des 
anewmärt igen —2 offenbar wegen der ungünſtigen Börjenfiination vor- 


fäufig verichoben worden, und man fchreitet an eim inneres Anlchen, das, 
wie es auch ausfallen möge, nur eine Berſchlechterung der finanziellen Yage 
Spaniens hervorbringen kann. Ob es gelingt oder nicht, im beiden Fällen 
twird die Noteupreffe in Anwendung gelangen, In der Türkei erwartet 
nen das finanzielle Beil von dem beabiichtigten Eintritt eines ruſſiſchen 
Bertretere in die Staatsihulden-Kommifton. Ob daburd viel geleiftet 
werden wird, ift ſehr zweitelbait. Die von der dette pabligue verwalteten 
Anlehen find gegemwärtig nicht geſährdet. Nur im ünkerfien Nothfall wird 
die Türkei die Rechte der europäiichen Kommiffion verlegen: und 
wenn dieſe vorläufig noch weit entfernte Zwangelage eintreten follte, 
wird die Anmwejenheit oder Abwelenheit eines rwifichen Vertreters in der 
Commiifion wenig daran ändern. Eine Verlegung des Mobarrem-Dreretes 
tkann, wenn die Mächte wollen, auch obne Ruislands Eintrite zu einer diplo; 
matiſchen Action, eventuell ‚zu einem Casus beili gemadt werden, Wenn 
aber, wie wahrfceinlid,, den Mächten die „Ruhe“ im Orient wichtiger als 
die Intereſſen der Beſitzer türkiicher Werte fein jollte, fo wird daran auch die 
Nominierung eines rujfiichen Deligierten nichts ändern, Eine wirkliche Sanierung 
der tälefifchen Finanzen ift nur durch eine Europäifterung der Berwaltung möglich, 
umd damit har es wohl noch jeine guten Wege. Der einzige mögliche, aber 
unwahrſcheiuliche Erfolg des Eintrittes des ruffiichen Delegierten könnte ber 
fein, daſs eime neue Finanzgruppe zur Gewährung eines größeren Darlehens 
an die Türkei veranlajst wilrde, da die Banque Ottomane-Bruppe gegen« 
wärtig dazu unfähig if, und dafs die Pforte dadurch für die dringenditen 
Verpflichtungen Geldmittel erhalten wiirde. 


Kunft und Leben. 


Premitren ber Mode, Paris: Vauderille „Le Partage“ 
von Albert Guimon. Athönde Comique „Madame l’avocat* von Depre 
und Galipaux. Folies Dramatiques „Rivoli* von Burani, Mufit von 
Wormſer. Thédtre Könliste, „La Käleuse* von Nene Racot und Leo 
Monthilda. — Berlin: Deutſches Theater, „Freiwild“ von Arthur 
Schnitler. Lellingtheater, „Die goldene Eva” von Franz von Schöuthan 
umd Franz Koppel-Ellfeld. Fübed: Stabitheater, „Das höchſte Gejeg* von 
T. Szafraueli. 


* * 
. 


Man jdreibt uns aus Paris: Den erfien Erfolg der Saiſon hat das 
Baudeville mit dem modernen Drama: „Le Partage* zu verzeichnen. Sein 
Autor heißt Albert Guinon, und bat ſich feine erſten Sporen im Theätre 
fıbre verdient. Es ifl wieder das alte Triangel: Gatte, Frau, Liebhaber, 
aber die Tegitime Brutalität des chelichen Lebens, das den Gatten mit feiner 
Frau verbindet, die mgeftiine Liebe, mit der diefe am Dritter hängt, und 
der Haſs der Rivalen, das alles wird im einem Zone der tiefften Menſch 
fichfeit vorgebracht, und mit einer umerhörten Klhnheit wird das phyſiſche 
Marthrium der Kran geichildert, die um ihres Kindes willen an der Seite 
eines verhafsten Gemahls zu bleiben fid) verdammt. An diefe Frage hat ſich 
vor Guinon Fein Frauzoſe gewagt, und es hat des hevvorragenden Talents 
der Rejane bedurft, um dem Publicum diefe Frauengeſtalt aufzuzwingen, 
welche fir das moderne Drama Arantreihs von derſelben Bedeutung bleiben 
dilefie, wie es beilpielsweile die Hedda Gabler file das nordiſche Drama 
if. — Es war billig, daſs eime franzöſiſche Bilhne — das Nouveau 
theatre — ſich zur Kuffliprung der beiden bezeichnendſten dramatiichen 
Werfe Dtcar Wildes: „La passante* (Lady Windermere’s fan) und 
„Salomd* entſchloſſen bat. Der unglückliche Dichter hat jenſeite des Kanals 
eine große Gemeinde, die ihm liebt und bewundert, und wenn man bon der 
Fronde gegen den brutalen Act, dem Wilde zum Opfer fiel, von der Anglo- 
phobie der freieren Behellfchaft Frankreichs und endlich von den verichie- 
denen Suobismen, „die ein Minfileriiches Ertrem und ein Scandal fteis im 
Gefolge haben, abficht, fo redhtfertigt die geoße und reine Anerkennung, die 
man bier dem Werte Wildes zollt, noch inner die Mufführung jeiner Dramen. 
Die beiden Schaufpiele zeigen Wilde von zwei anicheinend verichiebenen, in 
ihrem Weien aber grumdverwandten Seiten. Die Kabel und der Auibau 
von „Passante* bieten nichts Hervorragendes oder Neues, fie find in ihrem 
Weſen dem Schema Dumas flls-Sardou nachgebildet; das aber ift Neben» 
fache. Sie liefern eben bloß das Lattengerippe, an das der Satirifer und 
anarchiſtiſche Bhilofoph Wilde die Blender und Mafeten feiner mondänen 
Geifteepprotechnit befeftigt hat. Die Marime: vüdfichtslofe Unterordunng 
aller Gebote der Geſellſchaft und der Sitten unter das Geſetz des Pebens- 
gennffes bildet den Salpeter diejer glänzenden renerwertsfuuft, in ber wir 
die beten Effecte des „Portrait of Dorian Gray* und der „Intentions* 
wiedererfennen. Während in der modernen „Pnasante* ber Grundinſtinet 
des Geniehenwollens alle Feſſeln der Konvention mit icharfer Diateftit zu 
fprengen ſucht, bricht er in „Salomd“ im feiner zügellofen Urform, dem 
tbierifhen Brunftichrei der Vegierde hervor. Mit meiſterlichem Naffinement 
hat es Wilde verflanden, die emtfegliche Geſtalt der Tänzerin ums Haupt 
des Tänfers in den foilbaren Brocat einer farbenreihen Sprache zu hilllen. 
Zwar iſt der Einfluis Flauberte, ja vielleicht noch mehr der Guflave 
Doreans unverlennbar, aber dns doch nur in ben unendlich jorgiältig heraus» 
arbeiteten Detaild; in der paradoralen Hauptfigur offenbart fih die ganze 

riginalität des ertravaganten Dichters, 4. 5 
* 


Man ſchreibt uns and Berlin: Das Deutſche Theater 
brachte uns Arthur Schnitlers vieraciiges Schaufpiel „Kreiwild“, 
Die Aufere Handlung iſt eine Duellgeſchichte: ein Civiliſt hat einen Officier 
geohrieigt, der Dificier fordert ihn, der Kivifift verweigert die Genugthuung, 
der Officier ichieht ihm Über den Haufen. Dan kann zum Still nicht jagen, 
daſe die Geſchichte alltäglich if, aber der Verlauf iſt jo ſelbſtverſtändlich, 
dals all die Duellgegiter, die der Tendenz des Stides Beifall klatſchten, 
ſchon im zweiten Act den feıneren Verlauf voranswulsten und vorauslagteit. 
Bon innerer Dandiung ift micht die Rede, dg nicht Menichen, fondern Typen 
fid) auf der Bllbne bewegen. Das Interefjantefte an dem Stüd war jein 
Erfolg: id; meine nicht nur den lauten Beifall, den kann man bei einem 
gewiflen Publieum leicht haben, wenn's gegen Dificiere umd Duell geht, 
beionder® aber jetzt, wo der „Fall Brüjewig” die Gemlither erregt und die 
Frage „actwell” if. Auch wer, wie id, dieſe Actualität peinlich cmpjalıd, 


Seite 98, Wien, Samstag, 


Die Beit. 


7, November 1896 Wr. 110. 





ftand mindefiene während der Dauer des Stückes im Bann der Bilhne. Und 
das will an ſich ſchon etwas, wollte bier aber noch mehr bedeuten, da bie 
feibftverfländliche Handlung jo ungemein langſam ſich abipiehe und ein 
Dialog ilber Ehre und Duell im zweiten Act nicht nur ſehr lang, fondern 
in jenen Wahrheiten oft recht trivial war. Der Antheil der Darjtellung an 
dieſem Erfolg war fehr 5 doch möchte ich auch den des Dichters nicht 
gering veranſchlagen. enn auch bie eigentlich dramatiiche Schlagkraft 
fehlte, fo enchätt doch das Stüd viel Bihnenwirtſames. So Iäjst der 
wundervoll leichte, maritelihe umd elegante Dialog ſchon eine eigentliche 
Langeweile nicht auflommen; wie das leichte Beplänkel zum Streit wird, 
das ift mit einer ſicheren Meifterichaft gemacht, die bei größeren Aufgaben 
zu tieferen Wirkungen führen müiste. Aber der glängendite Beweis dieſer 
Kunft war, daſe fie das Duellgeſpräch noch erträglich machte und liberhaupr 
über die Dilrfiigkeit der Vorgänge hinwegtäuſchte. Dann waren aud Figuren 
von einer Liebenswürdigkrit da, die uns Norddeutiche umſomehr ergögt, weil 
wir fie nicht haben: wer wieneriſch plauicht, hat bei uns in ber Geiellichaft 
und auf der Bühne immer ein paar Points vor. So brachte der erſte Het, 
in dem die Bande des Curtheaters des „Eleinen Badeortes in ber Nähe von 
Wien“ und ein croatiicher Lientenant geichildert werden, gleich eine behagliche 
Stimmung ins Haus, die durch ihr Erfcheinen immer wieder aufgeſriſcht 
wurde. Freilich waren dieie Aiguren mit der Haupthandlung nur loſe ver- 
bunden: oder follten aud die Meinen Mädchen vom Theater, umter denen 
bie tugendhafte umd thränenreihe Ana fih merkwilrdig ausnimmt, als 
„Freiwild“ der Dfficiere bezeichnet werden? Dann wäre der Titel doppelt 
ſchieſ. Sind c# denn nur Öfficiere, die hier auf die Jagd gehen?! Schief 
ift er ſchen, wen nur der Civiliſt fo bezeichnet wird: ber, um den es ſich 
bier handelt, trägt auch einen Revolver in der Taſche, umd es ift nur Zur 
jall, dafs jein Schuſs micht früher losgeht. Und wenn der Civiliſt wirklich 
über den comventionellen Ehrbegriff erhaben ift und nicht eigenfinnig da 
bleibt, wo er die Rache des ruimierten Gegners zu fürchten bat, dann ift er 
auch micht mehr Freiwild. Ueber diefe Bedenfen und mande anderen half 
die Darftellung fort. Die Aufführung war mit bie vollendetfte eined or 
dernen Srildes, die ich bier geichen habe, wo man doch moderne Stilde zu 
ſpielen verficht. Here Sauer ale Oberlieutenant Karinaty zeigte aufs neue 
feine unſtbertreffliche Kunfl, ng aus unjerer Gejellichait bis ins Heinfte 
hinein barafteriftiich zu befeben. Seinen Gegner ſpielte Herr Rittner. 
der feine ganze Natiirlichleit aufbot, um aus dem „Duellgegner* eine Per- 
höntichteit zu machen, Unter den Nebenperionen bot Hermann Miller als 
croatiſcher Lieutenant ein Kabinerftüct feiner Komil. Der Künfller, deſſen 
trefflichen Falfaff ich im Vorjahre bier rülbmen durfte, zeigt eine Bieljeitig« 
tet, die me Großen eigen if, Niifen, Reicher, Biensfeldt find 
zu erwähnen. Guido Thieliher, der den Sprung vom Adolph Ernfl- 
Theater ins Deutſche gemacht bat, bot ala Director eine Charge, aber es 
bedarf nur einer Milderung, um eine prachtvolle Figur daraus zu machen. 


Bürher. 


Dr. Oslar Minfterberg: „Japans auswärtiger Handel von 
1512 bie 1954.” Bearbeitet nah Quellenberichten. Stuttgart, Berlag ber 
I. G. Eotta’ihen Buchhandlung, 1896. 


Der Berfaffer ſchildert im dem vorliegenden Werke die Handele- 
beziehungen Japans von der Zeit der Entdedung bis zur neuen Hera, 
nämlich bis zur gewaljamen Gröffnung des Landes fiir den europätichen 
Handelöverfehr. Es lag in jeiner Abficht, zu zeigen, wie fih Japan infolge 
verſchie denartiger Einfliffe zu einem geichtoffenen Danbelsflaat beransge- 
bilder hat, und welche Folgen fit aus dieſer Abiperrung für bie immere 
wirtfchaftlihe Entwidlung des Landes ergeben haben. Der Berfafler bat 
feine Mufgabe ſehr ernſt genommen und das ganze Ouellenmaterial bearbeitet, 
weiches einem Europäer zur Verfügung Acht, der die japaniidie Sprache 
wicht kennt, Faſt möchten wir jagen: zu ernſt, deum ber leitende Gedanke 
des Buches erſtidt ſiellenweiſe unter der Menge von belanglofen hiflorifchen 
Details. Beionders umſſändlich ift die Geſchichte der Entvedung gehalten, 
ans ber man vom wiriſchaſtlichen Standpuntte nur entnehmen Bann, 
dafs ſich in der Zeit von 1542 bis 1600 ein lebhafter Berfehr mit den 
imternehmenden Bortugiefen, Holändern, Spanien und Engländern ent⸗ 
wickelte und daſe Jaban in dieſer Zeit eine natürliche Kreikandelspotitif 
befolgte. Warum anfangs des 17. Jahrhunderts dem auewärtigen Handels · 
verfehre fo tief einichneidende Beſchrünkungen auferlegt wırrden, dafs das 
Laud ſchon im Jahre 1640 als völlig geſchloſſener Handelsftaat gelten Tonnte, 
das begründet uns der Berfafler in einer fehr richtigen und umſo bemer- 
tensiwerteren Seile, als leider auch heute noch die von intereflierter Seite 
geſchürten Jeremiaden über Chriftenverfolgungen im Driente nicht aufhören 
wollen. Die japaniihen Filrſten waren anfangs weder europäerieindlich 
uoch hriftenfeimdlich, im Gegentheil! Sie wurden es erſt durch die Gattung 
und Thätigfeit der Jeiniten und ihrer Nacıreter. Dr. Münfterberg 
eittert bierliber einige alte Berichte und zeigt, „wie felbftändig die einzelnen 
Kürten ihre Yänder verwalteten und wie die Mönche in unklugem Gifer 
gegen die Beiehle der regierenden Herren bandelten, und jo aus Apoſteln 
des Ariedens zu Apoſtein des Streites wurden. Der chriſtliche Glaube 
wurde im vielen Provinzen der Dedmantel für revolutionäre Freiheitsideen.* 
Wenn eim Ehrift bingerichter wurde, fo handelte cs fi immer um Delicte, 
wegen welcher ein Buddhiſt ebenio beftraft worden wäre. Im Jahre 1614 
wurden die revolutioniereuden Mönche aus dem Reiche verbannt, thatſächlich 
aber wurden nod jahrelang fremde Priefter in das Fand geſchmuggelt, bis 
der japamniicdhen Regierung die Geduld rifs. Das Motiv der ipäteren Chriſten⸗ 
veriolgungen war nichts anderes als der Zrieb der Seibjterhaltung. Bon 
beſonderem theoretiſchen Antereife find die Ausflibrungen über die folgen 
der Abſchliegung Jabane, da es feinen zweiten Staat gibt, welcher, jelbit 
enirmrell bo entwidelt, von einer Freibandelspofitit im Rurger Zeit zu eimem 
aerkhloffenen Handelsftaate Übergegangen wäre, Der Berfaller weist nad, 
Dose ca nur zeitweilig bei der Lage, dem Klima und dem Boden von Japan, 
aut der Grundlage der Feudalherrichaft möglich war, bie Abgeſchlofſeuheit 
antredht zu erhalten. Aber die innere Enwwichſung ber poliniichen und 
geınigen, der focialen und öfonomilhen Berhaltuiſſe drängten nadı reibeit. 
Keforinen und Gewaltmaßregeln hatten bisher den Auiftand verhindert. Die 





— — — — — — 


— — — — 
* ** — — 


Landung der Amerikaner (1854) beſchleunigte dem Proceſs der Rewolarisz, 
aber innerlich war der Zuſammenbruch des alten Regimes ſchon jet lansı 
vorbereitet, Den Schlujs des Werkes bilden aphoriſtiſche Darftellmmger 
Über die Technik des Handels, Uber die einzelnen Dandelsartifel, über de 
gefammten Handelsumfäge und die daraus erzielten Gewinne. Tr. 6, 

„Die Shliaugenbame, 
Berlin 18396, bei 


Otto Yulius Bierbaum: 
Mit achtunddreißig Zeichnungen von Felir Ballotton. 


Schufter u. Löffler. 

Otto Julius Bierbaum hat wertvolle Gedichte geichrieben, im melde 
der echte Kern feiner Perfönlichkeit zu finden iſt. Aber er fchrieb auch E— 
zählungen und Romane (4. B. Studentenbeichten, Banfratius Graumzer), 
denen ein oft ganz banaler Stoff zwilchen feiner eigenen, gutmllthigen 
innigen, altbeutich.poetiihen Art und der gig. ironiichen, tedmmic- 
meifterhaften, aus frauzöſiſche Nreifenden Kunſt des Dito Erich Hartlebes 
hin⸗ und bergezerrt und durch dieſe Behandlung gewiffermaßen nadträglis 
verfülbert und vergoldet wird, — In feinem neuen Buch „Die Sclangen- 
dame” erzählt er den Studienlauf eines beichränften, aber urgemilthlihe 
deutſchen Korpsftudenten, den eine Tingeltangeldame mit warmer, fat milter 
licher Liebe betreut und dem fie durch ihre Energie zum Doctor verhilft. Der 
Student trägt die Bierbaum'ſche Marke, das Fräulein Mathilde Holundet, 
die fich natilrlich von ihm heiraten laſet und die blirgerlichfte Hausiran wird, 
ift deutlicher Hartleben. Nur ein geilbter und gewitigter Kenner Bierbaums 
wird aus all! dem Numtpel- ımd Wlätterwerk ſchneü und ficher die fühen, 
guten Dinge herausfinden, die drin verborgen find. Das Buch if in alı- 
deutiher Manier prächtig ausgeftattet. Achtunddreißig geiftreiche Kleine Zeih- 
nungen von felir Ballotton And in den Tert geflreut. mM. 

Ola Danifon: „Der Schupengel.”“ Ein Roman. Berlin 
G. Grote'ſche Berlagsbuchhandlung 1896, 

Der weiche, zum Idealen geneigte, von Schwärmereien erfüllte 
Kriftoffer Troedfon, weldier in Malmö eine protectioniftiiche Zeitung leiter 
und mit echtem Eifer dem eulturellen Fortſchritt feines Yandes dienen wıll, 
landet nad) einer Reihe von tiefen Semüthsitiirmen und gefabrvollen Grieb- 
niſſen in einem ruhigen Hafen des Lebens. Der unfihtbare Stenermane, 
der feinen Kahn zweimal vor dem Stranden bewahrte und ihm dann die 
gute Richtung der Fahrt wies, in fein Freund Niffe Suenifon, der Ef 
tifer, das Original, der geniale und allgemein geſürchtete Reporter der 
„Schonen’ihen Kouriers*, der diefes Amt nicht ans North, jondern aus Yieb 
haberei führt. Troedſon liebt zwei Frauen: Die verflähreriiche, in den Künſten 
der Liebe raffinierte Frau Philipps und die unſchuldige, unwifſende Tochter 
des Bauernführers Per Yarffon. Bor diefen beiden will ihn der Freuud 
bewahren, denn wie er in feiner berben Manier jagt: „— Yafien wir ıhm 
noch jo eine a Engeleflügel und lnterrod ftehen, jo macht 
er unfeblbar eine Dummheit im der einen oder in ber anderen Ridhtung. 
Denn an einem allzureinen Engelsflügel unter ſchwiegermlitterlicher Auffich 
zu nagen, ift ebenfo mager, wie fih an einen alzınwenig reinen Unterreg 
zu reiben; und km Grunde find beide Dinge Diehribe Eeuern, Dies iR 
nichts wert und das ift nichts wert, — denn beider iſt Halbheit,. * Das 
Ganze führt er dem freund in Perſon der jungen, uripringlih armen, 
aber aus feinem eigenen Bermögen reichlich ansgeftatteten Agda zu. — In 
der Piychologie des jungen Redacteurs entialtet Dia Re feine eigen- 
artige, fubrile, im Lyriſchen wurzelnde Kunſt. Indem cr aber ein Fehr 
Milieu in ausführlicher Schilderung um den Helden gruppiert, gewinnt der 
Roman volle tünſtleriſche Feſtigleit umd Lebensjähigkent. Diele Verbindung 
ift dem Dichter noch im feinem feiner bisherigen Werke jo rein und bar 
moniih gelungen. M. M. 

Gabriele Reuter: „Der Lebenekünſtler.“ Berlin, S 
Fiſcher. 1897, 

Gabriele Reuter iſt geiftreich, ſehr geiſtreich. Bor allem weih fie 
reizend zu plaudern. Das todie Wort belebt fie, Stets findet fie ibre eigenen 
Worte. Bald fefielt und da eim intereſſauter Geſellſchaſtokreis Beriins, bald 
das jantafliich-traumhaite Leben Egyptens. Bei der größten Einfachheit wirkt 
fie doch immer, In der Wahl des Stoffes iſt fie Uberaus glückich. bufonders 
in „Evis Matel” und „Aphrodite und der Dichter“, Ad. D. 


Revue der Revuen. 


„Parteifunfi* heißt ein Artikel von Sperans in Nr. 4 
des „Magazin“. Er geht von der Thatſache ans, dafs auf dem Socialiften- 
tag zu Gotha zum erftenmale eine politifche Organifation über Kunft, und 
zwar über moderne Kunft debattiert habe, und das jei ein bedeutendes Er- 
eignis. Wieber fei es nur eim Feuilletoni ſtentraum geweſen, daſe die Kun 
eine Eutturmilfion babe, ein Element der Bollserziehbung fei. Diefe Debatte 
aber, jo viel irrige Anſchauungen und Halbwiffen fie auch zutage gefördert, 
hätte den tröſtlichen Verweis gebracht, daſe der Sorcialiamus, die gewaltighe 
Gufturbewegung der modernen Menichheit, auch nad der Kumft verlangend 
ausblide, dafs endlid eine verläfstiche Eulturbewegung entftanden sei, der 
man die theuerſten liter getroft anvertrauen dürfe, Und zwar gieng ans 
der Debatte gerabe hervor, daſe es unſere moderne Kunſt fei, die nei 
Wahrheitstunft, die ih nach zehnjährigem ſchweren Kampf endlich das 
Bürgerredht erworben, die Diele neuen Menſchen verlangen. Yeidenichaftlid 
wehrte fih Edgar Steiger, der Herausgeber der ſocialiſtiſchen Zeitichriit 
die „Neue Welt“ (die in einer Auflage von 200,000 GEremplaren erfchem 
gegen die Zumuthung, fein Blatt im Stile der „Aamilienjournale* zu rei 

ieren; er beitand auf dem „Red der Unanftändigteit” und erflärte, er 
we es auf fi genommen, die Arbeiterichaft vorfihtig zur Kunſt beran- 
anziehen, und zwar zur modernen Kunſt, ala ber einzigen, die wir habeır. 
uf die moderne Kunſt eingehend, mit der die Partei nun Frieden 
geſchloſſen, mein Sperans, fie jei wohl feine embgiltige, fom- 
deru mir eine Uebergangsfunft, und bie neue literariiche Sturmgeit habe 
uns in der That noch feine Berjönlichkeit mit gereiftem und gefeſtigtem 
Bervujstjein, Sondern nur geniale Fragmentarier gegeben; aud Gerhart 
Hauptmann ſei nod nicht der erjüllende Project der neuen Weltanfchauung, 


— — — — _ = 


Air. 110. Wien, Samstag, 


aber ibm — das große Verdienſt, die deutſche Kunſt wieder ſilr das 
öffentliche Leben zurllderobert zu haben. Die große moderne Weltanichanungs- 
kunſt müſſe freilich erft kommen ; die Partei der Zukunft, ſofern fie ſich ale 
Culturbewegung bewährt, werde auch den Dichter der Zukunſt gebären, 
den dramatiichen Mayr, Er werde ein durchdrungener Varteimann jein, 
und jeine Kunſt eine Barteilunit; aber man dilrfe ja wicht glauben, daſs 
dies ihren ünftleriichen Wert beeinträchtigen werde. Das ſei ein altes Bor« 
urtheil, denn jede Kunfl, in der eine Eulturbeivegung zum Ausdruck lomme, 
fei im Grunde Barteitunf. Schließlich citiert der Verfaſſer einen Artifel 
des franzoſiſchen Socialiften Jar &s, der die gleiche Forderung mach einer 
Barteifunft in folgende Worte bringt: „Ebenjo wie der Soctalisınus die 
Darmonie in der Production erflvebt, ſtrebt er auch mach einer neuen, gere- 
gelten, verföhnten und fichtvollen Kunftforin. Das ruhevolle Licht, weiches 
der fierbende Goethe begrüßte, ſcheiut im Laufe unſeres aufgeregten Jahr: 
hunderts entſchwunden zu fein; aber es wird in der Ferne widergeſpiegelt 
von den hoben jocialiftiichen Gipfeln, und wir begrilßen es als eine An- 
fiindigung der Morgenröthe”. 

Während die Parifer Tagesblätter in ihren Berichten iiber den rulfi- 
en Beſuch nur von Räuſchen der Begeifterung zu erzählen wujsten, Mingt 
aus dem vornehmeren Zeitſchriften ein jeiſer Proteft, So aus den Worten 
von Leroy Beaulſen im Oetoberheft der „Revue des Deux-Mondes‘', 
Im Gegenjag zu den Hoffnungen der Chauviniſten erblidt Yerog-Beaulieu 
in der —8 des jungen Monarchen eine Garantie, dafs der europäiſche 
Friede erhalten werden ſolle. „Friede, das heißt foviel, wie Auſrecht- 
erhaltung der Verträge; Anfrechterhaltung der Berträge, das heißt ſoviel 
wie Wahrung der gegenwärtigen Grenzen — Guropa bleibt alfo mad) wie 
vor auf dem Standpunkt des Frankfurter —* — und nichte deutet, 
leider! daranf, dafs der geduldig erwartete Augenblick der Bergeltung nahe 
bevorſtehe.“ — Sehr intereſſant iſt auch ein Artikel, „Das Zeitalter der 
Afſiche“, von Tahmehr. Er hebt hervor, dais nichts mehr als die Pila- 
cate die nationale Eigenart eines Landes wiederſpiegeln und nicht minder 
den focialen, innerftien Eharafter ber Zeit, die fie hervorgebracht. Nachdem 
er die bedemtendften Affichenzeichner von Frankreich, England und Amerilka 
Revne paffieren lälst, ſtellt Talmeyr die Behauptung auf, diefelben Männer, 
die heute ihe Talent in dem Dienft der frliher fo verachteien Anſchlagſdule 
ftellen, hätten im Dittelalter vermuchlich grotesfe, gothiiche Aragen für 
Kathedralen gezeichnet oder modelliert und beflagte im Namen der fonmens 
den Geichlcchter, bais das Arbeitsmaterial diefer genialen Humoriflen fo viel 
—— halibar iſt, als das ihrer geiftesverwandten mittelalterlichen Vor⸗ 

user. 

Ueber einen Miſebrauch des itafiemiichen Straiverfahrens ſchreibt Fran 
S. ®. Mario in der „Nuova Antelogia". In beredter Weije beleuchtet 
fie das unter dem Namen „Ammonizione“ bekanute Syflem, nad) dem aile 
Arbeitslofen, des Bagabundierens verdächtigen Individuen ohne vorherige 
Unterfuchung, auf einen bloßen Befehl der localen Behörden, einer Art von 
polizeiliher Aufficht untertvorjen werden können. Dieſe Polizeinufficht ifl 


ein wahrer Prügel im Wege der Arbeitfuchenden, ımd ein mahezu ſicheres 


Mittel, fie an der Erlangung einer neuen Stelle zu verhindern. So dient 
es nur zur Verlängerung des Zuflandes, für den es gewiſſermaßen als 
Straje eingefegt iſt. Frau Mario behauptet, dajs durch dieſe Maßregel 
den italienischen Behörden eine größere Macht eingeräumt fei, als die, welche 
ſelbſt die firengften Verordnungen gegen die Irländer den Engländern ver» 
lichen, und badert mit Grispi, der, allem Beftilemen zum Troy, während 
feiner langen Regierung immer wieder die Unterſuchüng und Aufhebung 
diefer ungerechten ſchadigenden Verordnung hinauegeſchoben habe. 

Im Dctoberheft der „Contemporary Review‘ füllt ein Herr Cecil 
de Thierry ein — vernichtendes Urtheil über die amerikaniſche 
Frau der höheren Stände, Er nennt fie das vollendete Product des 
demokratischen und utilitariichen Princips: die ſelbſtſüüchtigſten Geſchöpfe 
auf dem Erdball. Ihre Borzlige jeien rein äuferliher Natur und auch ihre 
unzweifelhafte Anmuth fer nur eim oberflächlicher Reiz umd komme nicht aus 
dem Weſen. Sie ſeien niichtern abwägende, ſeelenloſe Geſchöpfe voll Herzene- 
fälte und Begehrlichleit. Alle höheren Tugenden des Weibes, die Hingabe, 
der Opfermutb, die Zariſinnigkeit, das Pflichtgeſilhl find ihnen fremd; feine 
Leidenschaft erregt ihr Gemilch; alle Begeifterung file ideale @ilter geht ihnen 
ab. Darım vermögen fie weder ſelbſt fünftterifch Bemerfenswertes zu leiten 
noch dazu zu begeiftern. Braucht ein amerikaniſcher Schrififteller eine Heldin, 
fo ift es eine Engländerin, eine Jüdin, oder fonft eine Auslünderin, die er 
zum Vorbild erwählt. Die amerikaniſche Frau wird höchſtens als brillante 
Salondame, alt gewandtes, kluges, anmuſhiges Weltlind ohne Vorurtheile, 
als ein bequemer Kamerad geihildert. Sie ift wohl jdmeidig, aber niemals 
herdiſch und fiat läuternd amd erhebend zu wirken, iſt fie es, die das Yeben 
vunlgarifiert und materialifiert, 

Die japaniiche Revue „Waseda Bungaka“ bringt eimen fehr inter» 
ejlanten Arritel über den Journaligmus in Japan. Er behandelt zumächit 
die Veränderung im der Äuferen Form der Blätter, die ſich ſeit kurzem voll« 
zogen. So veröffentlicht das große Jouenal „Jiji* gegenwärtig gleichzeitig 
einen original-japaniichen und einen aus dem Fraugöfiichen überfetten Roman, 
Siebenerlei Arten der Illuftration fommen im den dortigen Wlättern zur 
Anwendung, aber erſt feit dem legten Kriege flellen diejelben actuelle Ex» 
eigniffe dar. Garicaturen finden bei den Japaner wenig Anklang, dagegen 
dwarmen fie file illufteierte Romane, jowie für willenichaftliche Darftellungen. 
Japan hat gegemwärtig etwa 130 Tagesblätter, wovon das hervorragendfte, 
„Osaka haaha“, in einer Auflage von 100.000 Exemplaren eriheint, 


Frau Welch. 


Eine Dorfgeihichte von May Halbe. 
(Schlufe.) 
E⸗ war zwei Uhr nachmittags. Schwüle Stille laſtete auf dem Dorfe. 
Am Himmel hatten fich ſchwere Wolfen übereinander gethürut, 
Kein Luftchen rührte ſich. Die Vlätter an den Weiden: und Objt- 
bäumen hiengen ſchlaff herab. Ein ſchwefliger Dunft hieng in der Luft 
und bedrückte dem Athem. 


Die Zeit. 


7. Rovember 1896. Seite 99. 


Vor den niedrigen Thüren der Hänschen und Kathen lehnten 
wartende Weiber. Flachshaarige Kinder lungerten au den baufälligen 
Zäunen, aber fie fpielten nicht wie fonft und erfchütterten die Luft mit 
ihrem Setreifdh. Müde ließen fie die Köpfe hängen und blinzelten zu 
bem wettergelben Himmel. Manchmal frähte ein Hahn auf einem ber 

öfe, dann lang es tief umd traurig duch die dide Luft. Eonit 
chien alles zu Ichlafen, Hunde, Hühner, Pferde, Kühe, jelbit die 
Siegen, die zu Humderten an dem ſchmutzigen Fachwerk der Kathen 
lebten. 

Auch die Unterhaltung der frauen wollte nicht von der Stelle. 
Man lauerte auf das Eintreffen der Wefed’jchen Hodyzeitswagen, die 
ja von diefer, der Chauſſee abgelehrten Seite her in das Dorf herein 
und auf alle Fälle an ben Kathen vorübermufsten, Um drei Uhr 
follte die Trauung ſtattſinden. Es konnte alſo wicht mehr lange bis 
dahin dauern. Wie wohl das Paar ſich zuſammen ausnchmen würde? 
Die Alte war jeit Jahren nicht mehr im Dorfe gejehen worden. Nur 
dunkle Gerüchte flüfterten von ihrem jeltjamen Yeben und Treiben 
draußen auf dem Ausbau, wo fie wie ein Luchs in ihrer Höhle haujen 
und bei lebendigem Yeibe umgehen jollte, Denn dafs fie ein gehetmnis: 
volles Weſen fei, anders als gewöhnliche Menſcheukinder, das ſtand 
weit und breit im der Gegend feſt. Wie eine Sage Hang die Erzählung 
von derAiten, die nicht jterben wollte, im die Ohren der aufhordenden 
Entel, und mit jedem Tage, den fie älter wurde, mehrte jic der 
Zauber, der fie umgab, Man jagte die Kinder mit ihr ins Bett und 
ſelbſt Erwachjene —— cine gelinde Gänſehaut bei dem Gedanlen, 
man fönne ” einmal des Nachts draußen am Ausbau begegnen, wen 
fie ihren Hof umkreiste und dabei in den Sternen las, wie lange fie 
noch zu leben habe, Die Wenigften kannten fie von Ausſehen. Nun 
follte jie leibhaftig im Dorf — und ſich im hellen Tageslicht 
den Menſchen zeigen, 

Der Himmel freilich zog ein gar eigenes Geſicht zu dem Schau: 
fpiel, das er da mit anjehen follte, Der fchweilige Schein, ber die 
Ränder der difgeballten Wolfenmaffen fäumte und das Himmelsgewölbe 
mit fahlem Lichte übergofs, ſtimmte jo recht zu dem düſteren Bilde der 
faft Hundertjährigen, Uuter Donner und Blig würde jie ihre Hochzeit 
feiern, als zürne der Herr der Vermeſſenen, die feiner Macht zu trogen 
ſchien und rufe ihr aus den Gewitterwolfen hernieder: as willſt 
du von mir? Ich Habe nichts mit dir zu ſchaffen. Schon hörte man 
ſeine dumpfe Stimme von jernher rollen und grollen und in kurzen Ab- 
jägen wieder erfterben. 

Und jest Hang ſchnelles Wagenrollen auf dem breiten Triftweg, 
ber vom Hinterlande her in das Dorf hineinführte. Staubwirbet jtiegen 
im die Yuft und jenkten fich wieder herab, An allen Kathen ſtreckten 
fih die Köpfe der Wartenden und reckten ſich, jo weit fie kounten. 
Ein Naunen und Wiſpern gieng von Mund zu Mund. Man hörte, 
wie das Rollen eilig näher Fam, aber man jah nichts vor den alles 
verhüllenden Wolken, Die Natur jelbit ſchien fich zu ſchämen und das 
tolle Schauſpiel mit eimem dichten Schleier zuzudeden, 

Aber da wand fi aus den durcheinander gequirlten Staub» 
maſſen ein Wagen los, und gleich, hinterher eim zweiter. Und auf den 
erſten, der von zwei ſtarlen Braunen gezogen wie vafend vorüberjagte, 
jab man im der Eile einen vierjchrötigen Mann wit einem breit 
främpigen Gylinder neben einem undeutlichen zuſammengeſunkeucn 
Etwas figen, von dem man nicht wufste, ob es ein Menſch oder ein 
Kleiderbündel jei. Das war das Brautpaar und auf dem zweiten 
Wagen folgten zwei ältere nebjt einen u ii Heren, die ebenfalls 
Cyliuder trugen amd wahrjcheinlich zur Berwandticaft des Herru 
Weſeck gehörten. Hinter ihnen aber jchloffen fid) die Staubwolten 
wieder zu einer undurchdringlichen Mauer, 

„Zum Krug! Sie fahren nahm Krug!“ schrie ein großer 
balbwüchjiger Bengel, der als Zeichen junger Weanneswürde bie Feiihe 
Narbe eines Meſſerſtiches auf der linfen Bade zur Schau trug. 

„Zum Krug! zum Krug!“ pflanzte es fich durch die Reihen 
fort. Im nachſten a jegten ſich Männer, Weiber und Kinder, 
foviel ihrer vor den Kathen gelungert hatten, in Trab zum nahen 
Krug und fioben wie eine wilde Jagd hinter den Wagen her, 

Es ftimmte in der That. Herr Week hatte gewünſcht, dajs 
man erft im Kruge einfchre uud Pferd und Wagen zum Schub vor 
dem nahenden Gewitter in der Unterfahrt einftelle, ehe man jelbjt deu 
Kirchgang antrat. j 

So gieng denn die raſende Hodzeitsfahrt durch die beiden Reihen 
Nrohgededter, windſchiefer Kathen, vorüber am dem feierlich, offenen 
Thor der grünumjponnenen Dorfkirche, deren jpiger Thurm im dem 
Gewitterlidit ſeltſain bleich zum Himmel aufzeigte, vorüber an dem 
ſtummen Frieden geneigter Kirchhoſskreuze und jehnfüchtig wie zur Uns 
armung über die Grabhügel gebreiteter Trauerejchen, vorüber an der 

edrängten Menge verwunderter Dorfinfaffen, bis fie mit einem jähen 

Sud vor dem niedrigen Seruggebäude ftill hielten, Die Pferde ſchäumten 
in den Gebiſſen, dals die oden ringeherum auf die Nöde und 
Kleider jprigten. Eine die Staubſchicht bededte die blanf geputzten 
Geſchirre und das friich geölte Wagenleder, und die altmodiſch ferer- 
lichen Eylinder der Männer jchienen grau übertüncht. 

Yautlos umftanden die Gaffer die beiden Fuhrwerle. Niemaud 
wagte jic zu rühren ober einen Ton zu äußern, denn es lag etwas iu 


Seite 100 


Wien, Samstag, 


dem Geſichtern der Hodhzeitsgäfte, vor allen der Weſcchkſſchen felbit, was 
auch dem Wigigien das Behagen nahm und den Mund ſchloſs. 

Herr Weſeck war alt geworden. Die einft jo ftattliche aufrechte 
Seftalt war vornübergeiunfen, Der mafiive Kopf ſaß tief zwiichen den 
immer noch breiten Schultern. Ueber dem Gylinder fiel das ergraute 
Haar über den Schwarzen Nodtragen. Die Augen blicten verkniffen und 
fuhren unftet in dem vergräuten Öbefichte herum, 


Er flieg ſchwerfällig vom Wagen und reichte feiner Frau die 
Hand, Cie fügte ſich zitteig darauf und gelangte mühjan auf den 
Boden, Alle Blide hiengen an ibr. Das alfo war die Alte von Aus: 
bau, die auf ihrem Rüden fajt hundert Jahre trug. Es gab zwar nod) 
ein paar Neunzigjährige im Dorf und einige Adhtzigjährige dazu, aber 
die famen jchon lange nicht mehr aus ihren engen Stübdyen heraus 
und waren von den Jüngeren vergeſſen. Dieje Frau aber gab bem 
Dorf und der Gegend mod weit umd breit zu reden umd jette ſich 
noch auf den Wagen und fuhr eine Stunde Hin und eine Stunde 
wieder zurüd, um aller Welt zu zeigen, dajs fie noch lange nicht ans 
Sterben denke. 

Eine wunderliche Stimmung gieng von der greifen, gebückten 
Geſtalt und deu großen, mächtigen Kan die falt das Einzige waren, 
was von dem einjt fchönen, wohlgeichnitienen Zügen übrig geblieben, 
Alles andere in dieſem Geſichte war verichrumpft und verdorrt umd 
flein geworden und mitten drin ſaß eine richtige ſpitze Vogelnaſe, aber 
die Augen darüber jchimmmerten voch im legten leiſen Abendglanz, als 
fie über die Umftebenden hinweg fic wie im ferne fremde Näume 
verloren. 

Und wie ihre alten müden Beine jett die fichere Erde berührten, 
da ſchien vor den Blicken dev Menjchen die Gebrechlichkeit der Greiſin 
noch einmal zu ſchwinden. Langſam richtete fie ſich zuſammen ud hob 
den Hopf in erwachendem Troß, als wollte fie jagen: Ich Hab’ euch 
alle mein Yeben laug verachtet, ich verachte euch noch heut' und jchritt 
anı Arm ikres Mannes langjam in die Herrenjtube des Kruge. 

Ueber die Maſſe aber, die draußen zugejehen hatte, lief es wie 
eine Ahnung, als ob dieſe Alte noch manchen überleben würde, der 
ſich jetzt noch prahlhanfig anf feine zwei fejten Beine ftemmte, vielleicht 
ihren eigenen Wann dazu. 

Und bdiefer war der letzte, der daran zweifelte. Er wünschte 
es jogar und gab das Epiel verloren. Er war in einer tollen Ber: 
fe heute, Um frühen Morgen war er auigeflanden und auf das 
Feld hinausgewandert. Dort lag, ſoweit jein Auge reichte, der friſch 
geſchnittene Weizen, die reiche Ernte des Dahres, an der fein Herz 
hieng und fein Schweiß klebte und ſchien zum Himmel zu jammern, 
daſs fie fo elend in all’ dem Regen und wieder Wegen verfaulen und 
umlommen müſſe. 

Und der alternde Mann, deſſen letzte Hoffuung und Freude 
ſeine Wieſen und Weiden, feine Saaten und Aecker waren, hatte mit 
frampfbafter Haft feinen Leuten mirgeholfen, die naffen Garben aufs 
zubinden und zum Trodnen auszubreiten. 

Aber im Yaufe des Tages war fein Herz ſchwerer und jchwerer 
geworden, wie ſich das Antlig des Himmels bedrdte und verfinfterte, 
Wenn Gott fein Wunder thäte, jo würde ein furdıtbares Unwetter 
losbrechen und alles von neuen überſchwemmen. And zu einer joldyen 
Stunde mufste er fich aufiegen und Haus und Hof im Stich laſſen, 
um mit diefer Mumie, die ihm dem Athem lähmte, feine filberne 
Hodhzeit zu feiern, 

Er jtand am Fenſter des Gaftzimmers und jah unverwandt 
zum fchwarzdrohenden Gewitterhimmel. Ihm war weinerlich zumuthe. 
Er nagte am jener Unterlippe und ftierte auf die duſtere Dorfftrakte 
hinaus, wo jegt der Wind fich aufgemacht hatte und Staubſäulen 
himmelauf wirbelte. In der Thorfabrt ſah er jeine Verwandten fichen 
und bedentlich die Köpfe fchütteln. Wer weiß, worüber die jet fprachen. 
Wohl über das Unglüd, das ihn fein Yebenlang verfolgt hatıe. Jet 
konnten fie ihn ansladıen. Sie waren Heine Leute geblieben, aber er 
unt dem ganzen großen Grundſtück, was war er denn? Weniger als 
fie. Nichtẽ. Und jegt gieng ihm noc das legte Yiebjte verloren. 

Der erſie Blitz ziehjadte. Ein dumpfer Tonnerjchlag folgte, 
Kegen und Hagel ſchlugen praſſelnd gegen die Scheibeun der Fenſier. 

Im Zimmer war miemand als er und die Alte, mit der er 
heute dem Bund fürs Leben von neuem befiegelm jollte. Seiner von 
ihnen sprach ein Wort. Der Srüger war hereingefommen, um zu 
gratulieren, hatte ſich aber fojort vor dem finfteren Blide des Mannes 
zurütgezogen, 

Vom Himmel, der jegt im einem einzigen Grau ſchwamm, 
ſchuttete es herunter wie aus Eimern. Der Mann am Fenster jühlte, 
wie es ihm vor den Augen ſchwindelte. Auf einmal jah er im 
gielten Lichte der ununterbrochen zudenden Blige fein ganzes verfehltes 
Yeben daltegen, vom erften Tage an, heute vor fünfundzwanzig Jahren, 
wo er Gott den Kern berausgejorbdert harte durch den unnatürlichen 
Yund mit der verwünfchten Here, über al’ die Jahre weg, die er 
ion Für dem Frevel gebüht, bis auf Dielen Moment, da nun vollends 
dıe Rache des Himmels auf ihn und fein liebftes Eigen herabichimetterte, 
Ver dieſem Gedanfen muiste er Sich feſthalten, um nicht umgujfallen. 
Ploͤſlich fühlte er, wie fich die Hand feiner Frau ihm anf die Schulter 
legte. Er drehte ſich um uud glogte fie am. Aber kein Wort kam über 


—— 





— —— — — 


Die Zeit. 


7. November 1896 Nr, 110. 


feine Lippen. Die alte dunkle Wuth kochte wieder in ihm auf und 
warf ſchwere Blaſen. Seine Augen jtierten blutunterlaufen. 

„Wie fichft du aus?“ fragte die Alte. „Komm’ zu dir! Es 
hilft nichte.“ 

Er deutete hinaus. Sein Arm zitterte. Er wollte reden, aber 
er lallte nur umverftändliches Zeug. 

„Wer kann dafür! Was Gott fchidt, muſs der Menfch tragen. 
Gott ftraft ung für unfere Sünden! Alles wird wieder gut!“ 

Sie ſprach ruhig und gefajst und fah ihm feit in die irren Augen. 

„Du bift Schuld an allem, allem, allem! Du Geipenft, du!“* 
brüllte er mit einemmale heraus und holte mit feiner Rieienfauft von 
oben herunter gegen das Weib aus, während gerade ein Blig mit 
furctbarem Knall draußen in nächjter Nähe einſchlug. 

Mit einen entjesten Aufſchrei prallte die alte Frau vor ber 
niederfaufenden Fauft zurücd und jant wie ohnmächtig auf einen Stuhl. 

Der wahnfinnige Mann hatte ins Leere getroffen. Im nächiten 
Augenblif war er bei voller Beſinuung. Er jah die furcdtbaren Augen 
der Alten in dem halbdunkeln Zimmer ihm aufunkeln und ducchbohren. 
Ihre Lippen murmelten leife, aber er verfland michts. Vielleicht war 
es ein legter Fluch, mit dem fie ihn umd fein Yeben verwünſchte. 

Da flürzte er von graufenhajter Angſt gepadt hinaus, hinter 
ihm ſchlug die Thür ins Schlofs. 

Die betäubte Frau ſaß eine Weile umd wartete. Allmählich 
ſammelten ſich ihre Sinne von meuem, in einziger Gedanke grollte 
in ihr; Das der Schlufs ihrer Tage! Hatte I das vom Himmel 
verdient ? 

Plötzlich wurde von draußen die Thüre aufgeriffen. 

„Frau Weſech! Frau Weſechk! Erjcreden Sie nit! 's is 
was pafſiert!“ 

Der Krüger ſtand auf der Schwelle und flog am ganzen Yeibe. 

Die Sreifin hob ſich langjam vom Stuhl, aber fie ſprach fein 
Wort, Ihre Augen ftarrten wie abwejend mad dem Heinen Wanme, 
dejjen wohlgenährtes Geſicht erdfahl geworden war. 

„Ihr Mann bangt im Stall am Thürpfoften! Sie haben 'n 
eben abgeichnirten! Da lommen fie jchon mit ihm au! Sollen wir 
nach 'm Doctor schien?" 

Sie erwiderte nichts. in jonderbarer Gedanke zog ihr durch 
den Kopf, dem muſste fie nachſinnen. Nun hatte fie do cij noch länger 
ausgehalten und er war vorausgegangen! Der Fluch hatte fic erfüllt. 
Der Here hatte ihn gehört. Ein leijes Gefühl wie von einem letzten 


Triumph hob ihr Kopf und Bruſt. 


—Als dan aber die Verwandten den Todten hereintrugen, wei 
Männer am Kopfende und einer an den Mühen, und ihn auf den Fuß— 
boden niederlegten, da ſank fie in ſich zuſammen wie moricher Zunder. 

„Armer Yung!“ murmelte fie im einem fort. „Armer Yung! 
Armer Yung !* 

Und daun mach einer laugen, langen Weile, da fie unverwandt 
in das jtiere Todlengeſicht gejehen hatte, entrang es ſich der tiefften 
Bruſt wie ein Schrei um legtes Erbarmen. 

„Wer doch auch jchon joweit wäre! O Gott! Wer doch auch 
ichon joweit wäre,“ 

Und aus den alten vertrodneten Augen brachen mod; einmal die 
heiten Thränen jugendlicher Jahre. 

Draußen aber leuchteren die legten fernen Blitze und von 
Kirchthurm her jegten die iFeiertagsgloden langſam em, um zur 
fübernen Hochzeit zu laden. 





Wittheiluugen aus dem Publieum. 


=) Tafel Hei 

f 2 .. | 

J | Ö ndtü air 
IN 














alcal. SAUERBRÜI 





Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 


Herausgeber: G. HIRTH. — Redakteur: P. v. OSTINI. — 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 3 Mk. Einzel-Nummer 3 Pfg. 
ede Nummer mit neuem farbigem Titelblatt. 


en durch alle Buchhandlungen, Postämter und Zeitungs: 
eniuren Die „Jugend lieg in allen besseren 
alte eis. zur Lektüre auf; man verlange stets die „Münchner Jugend". 


6. HIRTH's Kunstverlag, München und Leipzig. 





Dis Deit. 








IX. Ban. 


Wien, den 14. Hovember 18396. 


Nummer 111. 





Das Centrum. 
Vom beutjchen Reichstagsabgeordneten Dr. M. G, Conrad (Minden). 


SHett dende Macht im deutſchen Neichstage iſt das Centrum, Mit 
feinen Zuläufern aus nationalliberaler und conſerbativer Mann⸗ 
ichaft verfügt es über die Stinmmenzahl, um in allen Stüden feinen 
Willen durchzuſetzen. 

Das feit einem Bierteljahrhundert unter Preußens Kaifer-Führung 
fich ausbauende Deutiche Reich fitt im feiner politifhen Entwidlung 
auf dem jchwarzen römischen Puntte feit. Es bewegt fich, wie es der 
Heilige des Baticanes im Sinne hat, aber es jchreitet nicht vorwärts, 
wie es die beutjchen Schwärmer für die freien vaterländijchen Ideale 
träumen. 

Alle Mittel, über die ber moderne Staat gebietet, alle Kräfte, 
die in ber eigenthümlichen Einrichtung unſeres Staatenbundes mit der 
hohenzollerischen Kaiſerſpitze mobil gemacht werben fönnen, hat ſich das 
Centrum für feine eigene Machtentfaltung, für die Verwirklichung feiner 
rüdwärts gerichteten Ideale zurechtgelegt. 

Eitle Täufhung war’s, zu glauben, das Centrum jet nur durch 
eine vorübergehende Trübung des politifchen Sinnes der geeinigten 
Deutjcyen infolge diplomatiſcher und taktiſcher Miisgriffe des allmäch— 
tigen erjten Sanzlers (Gulturfampf!) zu Einflufs gekommen und es 

enüge eine glücliche Ueberlegung, ein genialer Einfall, ein heller 
ugenaufichlag, um alle Eentrumsgefpenfter zu verfcheuchen, ein einziger 
Augenblid ftolzer Ermannung reiche aus, der ganzen clericalen Sieges: 
herrlicjkeit ein Ende zu ze Nein! Die Klericalifierung ſchreitet 
munter fort, ihr Werzen blüht immer herrlicher — und Katholiſch 
ift Trumpf“ verfündigt die Centrumsprejje mit vollendeter Hetzlaplans⸗ 
grazie von einem Ende des Reiches zum anderen. Alle politiſchen Bor: 
theile fallen nach diefer Seite, auf den clericalen Aedern wachjen bie 
größten Kartoffeln. 

Das Deutſche Reid) unter der martialifchen Pidelhaube der 
frommen protejtanttichen Hohenzollern Wilhelm I. und II, iſt die ſtärkſte 
Bormacht ded Papitthums geworden. Die Minderheit der Römiſch- 
gläubigen ift über die Mehrheit der Nichtrömiſchgläubigen um Hauptes- 
länge in die Höhe geichoffen und hat mit unermüdlicher Anftrengung 
und wunderbarer Geſchicklichleit den deutſchen Reichswagen auf bie 
Geleiſe der erfolgreichiten clericalen Neaction gefchoben, die wir jemals 
in der abendländifchen Culturwelt zu foften befommen. Das ift eine 
von den bedeutjamjten Thatjachen im modernen Bölferleben, die fich 
fein freier Seit am Ausgange diejes Yahrhunderts hätte träumen 
laffen, auf wie jeltſame Ueberrajchungen er ſich auch in der allgemeinen 
Fin de sieele-Stimmung gefafst halten mochte. 

Alle die jendalen, conjervativen, dynaftiichen und jonjtigen Theil» 
reactionen, die wir fett Aufrichtung des Reiches kopfſchuttelnd beob—⸗ 
achteten, find nunmehr in der Geſammtreaetion des römischen Centrums 
zufammengeflojjen, und die papftfirchlihe Organijation, nad) ben 
ältejten und jicherften Muftern der Majjenbeherrichung zugeichnitten 
und bis ins feinjte ausgearbeitet, ſchließt jet alle volkstnechtenden 
Kleinbetriebe zu einer Herrjchaftsunternefmung großen Stils in Europa 
zujammen, Das unfehlbare, alleinjeligmachende Monopol des römischen 

aticand kann ſich nun erſt recht weltwirtichaftlich einrichten, es 
hat vom überlieferten Staate feine ſtörende Concurrenz zu fürchten, 
die geheiligte Schutzmarle der dreifachen Some mit Krummiſtab und 
Hinmelsicläffel überſtrahlt mit hypnotiſierender Gewalt die Meinen 
einfachen Kronen mit Säbel und Richtſchwert. „Divide et impera“ 
hat ſich im pipchologiichen Moment auf jeine Kehrſeite bejonnen : 
„Schließe zufammen, blende und vergewaltige.“ 

Furwahr, eine echt römiſche Meiſterleiſtung, der die weltlichen 
Staatsdiplomaten nichts Gleiches an die Seite zu ſiellen haben, und wenn 
fie ſich bei guter Yaune erhalten wollen, fie dies mur in dem Gedanfen 
fertig bringen, dajs fie jelbjt, bewujst oder unbewujst, ihrem legten 
Reit von Wig daran vergeudet, der Elericofratie in jeder Gejtalt das 
Aufblügen zu erleichtern. Mit welchen Gefühlen mag der alte Staats: 
—— Bismard zuweilen feinen päpjtlicen Chriſtusorden im 

tillanten betrachten! Hat der „ehrliche Makler“, der jo jchlagjertig 
mit Gitaten im allen Zungen dienen fan, wohl auch an dem „bes 
trogenen Detrüger* gedacht, als er jeinen Frieden mit Rom machte 
und mit dem überjclauen Windthorjt geheime Konferenzen abhielt? 

... Vie das neue Deutjchland mit feinem befenntniseifrigen proteftan= 
tiſchen Kaifer, jeiner äußerlich kegerijchen Bevölferungsmehrheit, jeiner 


roßen Zahl unabhängig geglaubter Denker, Dichter und fonftiger 
itter dom freien Seite zum Horte des Ultramontanismus werden 
fonnte, wird für den fpäteren Geſchichtsdeuter eine anziehende Frage fein. 

In feinem anderen Lande wurde jo viel von der Freiheit der 
Forſchung, Freiheit der Wiſſenſchaft und ihrer Lehre, Freiheit der 
Kunſt und Dichtung, Freiheit des Gewiſſens und der Ueberzeuqung 
gerühmt und gejungen. Und fiehe, während diejer prahlerijche Schall 
die Yüfte erfüllte, war die pfäffciche Befehdung und Ueberwältigung 
diejer Freiheit bereits im ſchönſten Gang, und die Staatsgewalt that 
der Priefterherrichiucht zu Gefallen, was ſie ihr nur an den Heiligen 
Augen abjehen konnte. Die Serie der Zugeftänduiffe iſt auf allen 
Gebieten eröffnet und wird ſich üppig entfalten, wenn aud) unter 
immer lauer werdendem Proteſt der Linksitehenden. Denn mas fidh 
unter dem Dedumantel der Religion vollzieht, ijt ſogar für die Rötheſten 
der Rothen eine „Privatjache*, die nicht am die ſocialdemokratiſchen 
Nieren rührt. 

Nie wurde von dem fiegreichen Zuſammenſchluſs aller deutſchen 
Stämme, von ber mächtigen Einheit nach der jahrhundertelangen Zers 
fplitterung feuchtfröhlicher renommiert als zu der Zeit, da der Cleri— 
calisnus in der Spaltung und Zerfegung des deutſchen Geiſtes feine 
wirfjamjten Arbeiten vollbrachte. Auf allen Berggipfeln und Martts 
plägen erheben ſich Denkzeichen zur feier der —— Einheit im 
Reich — und die Abſonderung des katholiſchen Volkes von den übrigen, 
nichtfatholifchen Deutjchen, der Ausbau des ultramontanen Staates im 
Neiche, die Züchtung fanatifierter Centrums-Parteimänner ſtatt unbes 
fangener, denffriedlicher Bürger jchreiten planmäßig vorwärts und er⸗ 
ringen den von langer und fundiger Hand vorbereiteten Erfolg. Alles 
wird „katholiſch orgamifiert“ im Deutjchen Weich, die Yurijten, die 
Journaliſten, die Vehrer, die Studenten, die Bauern, die Handwerker, 
die Arbeiter — in Berlin wächst bereits ein blütenweißer katholischer 
Scornfteinfeger:Verein zur größeren Ehre der heiligen römiſchen 
Kirche — und in der Predigt, im Satechismusunterricht, im Beichte 
ſtuhl, in den unzähligen frommen Blättchen und Traktätchen wird den 
„Sergläubigen“, d. i. allen Nichtlatholiken, dev Seele Seligfeit abge 
jprochen und für alles Römiſche der erjte Preis verlangt, unbefümmert 
um bie verfaſſungomäßige Paritãt. 

Immer höher wächſen die Mauern, welche die Katholiken von 
ben Nichtkatholiten jcheiden, und keine Stammes- und Blutsverwandtichaft 
gilt, wo der Centrumsgeiſt feine Confeſſionsſchraule aufrichtet. Das 
orthodore Lutherthum will dann auch micht zurücdbleiben und mauert 
zornig an feinem zerbrödelnden Schranfenbau weiter. Das ift die 
deutſche Einheit im Geiſte. 

Das katholiſche Haus, die katholischen Schulen und Bereine 
werden aufgejtachelt, egen die Kunſt und Dichtung Front zu machen, 
bie fich der römiſchen Dictatur nicht fügen wollen, die Univerfitätsfehrer 
und Forscher, die ſich unbefangener Wifjenichaftlichkeit befleigigen, werden 
beargwöhnt und demunciert, die Gejellichaften für ethiiche Cultur, die 
Freidenlerei und Freimaurerei, fur; alles, was nicht am clericalen 
Yeitjeile läuft, wird als religions-, jittens und ftaatsgefährlic an den 
Pranger geftellt, die Theater, die Ausjtellungen der Maler und Bilds 
—— werden von Nuditätsſchnüfflern abgejucht und dem wachſamen 

uge und dem ftrafenden Arme des Gejeges empfohlen, 

Und der brave Staat ift jo willig, jo feinfühlig, fo differenziert 
myftiich im allen feinen Organen! Sogar im martialifchen Reifort 
beträgt er ſich wie ein tief religiöfer Gemüthsmenſch! Yäjst er nicht, 
wenn die Glocken vom mächiten Kirchthurm läuten, in den Mittags 
und Abendfrieden hinein die Trommeln rafjeln und das junge Kriegs— 
volt in den Wachtjtuben und Sajernen zum Gebete antreten ? Werden 
nicht alle, die den Mod bes Königs tragen, fein ſäuberlich mad) 
Eonfejfionen geicyieden, im die Kirche geführt umd zur Andacht com 
mandiert? 

Wo es mur irgend ——— iſt, werden die Herrſchaftszeichen 
der Kirche, Kreuze und päpſtliche Fahnen und aller Tod und Teufel 
auf Dadhjfirfte und zum Fenſter hinausgeftedt. Es wird bald feine 
Berjammlung mehr tagen, ohne dafs fich nicht ein Priefter einftellt, 
die Berfammelten — und wären es Zahntechniker, Archäologen, Natur 
forjcher, Orientalijten, Radfahrer oder was immer — mit Weihwaijer 
zu befprengen, geiftlihe Gejänge zu intonieren, Gebete oder jonjt eine 
firchliche Bach zum beiten zu geben. In den vertehrsreichjten 
Städten wälzen ſich PBroceffionen verfehrhemmend) durch die Straßen, 
Wallfahrerguge werden losgelajjen, Lotterielirchen ſchießen wie Pilze 


Seite 102. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


14. November 1896, Mr. 111. 





aus der Erde, Klöſter und Slofterfchulen thun ſich allenthalben auf, 
Kirchenglockenſchall erfüllt die Luft — und bie Geifter des Mittels 
alters gehen anf Saflen und Plägen amı hellen Tage um und erwarten 
rejpectwollen Gruß. . 

„Dem Bolte mufs die Religion erhalten werden", hat der alte 
Kaiſer Wilhelm gejagt, und ſein Enkel jagt dasjelbe, nur forjcher und 
ichneidiger. Nom beforgt’s ihnen. 

das wachſende Gewicht der Gentrumspolitit außerhalb der 
Cabiuette, Miniſterhotels, Amteſtuben und geſetzgebenden Körperſchaften 
ſtudieren will, braucht ſich nur auf die jährlichen Katholikentage zu be— 
nähen. Da bat er alle Schönheiten des ſyllabiſtiſchen Noms beifammen. 
In der That vermag feine ambdere Partei in Deutichland ähnliche 
länzende Beranftaltungen zuwege zu bringen. Hier kann man mit 
Ninden greifen, wie das Centrum über bie Geiſter des Michel-Reiches, 
über blind gehörende, vortrefflich organiſierte Majjen gebietet. Im 
feiner anderen Berjammlung trifft man auf eine fo erregte, begeifterte 
Zuhörerfchar. Selbſt die politifch ftumpferen Theilnehmer werden aufs 
erüttelt und mit fortgeriffen, jobald einer der befannteren katholiſchen 
olitifer oder geitlichen Hedner den Mund öffnet. 

Die Mehrzahl der Refolutionen mag ja nur äußerliches Parade: 
wert fein — und als ſolches ift es für die Welt der politifchen 
reg a und Maifeneffecte wertvoll genug — aber wenn 
ſich ein Satholitentag, wie der jüngste in Dortmund, mit voller Wucht 
zur Socialreform befennt, jo ift damit dem Gentrum eine neue Ueber» 
legenheit gegenüber den anderen, im dieſem Punfte fo ſchlaffen Parteien 
gejichert, und jelbft die Socialdemokratie wird fich diefen klugen Schadj- 
zug der ſchwarzen Intermationale, die fo geſchickt dem vaterländijchen 
—— mis die Hand aufs Herz zu legen weiß, mit Aufmerkſamteit 

tradhten. 

Unter den mit braujendem Jubel angenommenen Forderungen, 
die ſämmtlich den Stempel unverfälfchter ultramontaner Gefinnung 
aufgeprägt trugen, war micht am wenigiten die bemerkenswert, daſs das 
Centrum im Reichstage nicht erlahmen ſolle, bis die gefanmte he: 
und Eheſcheidungs⸗ Gerichtsbarkeit am die Kirche ausgeliefert jet. 

Auch das konnten die Gentrums-Rebner auf den Dortmunder 

gr 9 gemütblich visfieren, gededt von minutenlangen Beifalls« 
falven, die Armee an ihren litzlichſten Stellen anzugreifen, von dem 
„alfigen“ Ehrbegriff der Officiere, die dem „Blutcoder der Haufbolde* 
huldigten, zu zetern und das Inſtitut ber Reſerve-Officiere bis auf 
die Knochen lächerlich zu machen. Sein Gefühl der Stärte der Regierung 
und ihren fonft fo nervöſen Staatsanwälten gegenüber — dem 
Centrum ſolche liebensiwürdige Anrempeleien, die jedem anderen Partei: 
redner theuer zu sehen kommen würden. Die Megierung weiß ſehr 
wohl, dais troß diefer demagogiſchen Bodjprünge das Gentrum kraft 
feiner doppelten Buchführung ſich der Armee bei anderer Gelegenheit 
wieder galant und jpendbabel erweifen kann, durch angemeilene Be— 
u für den Militärhaushalt. So bleibt bei allen Kapuzinaden 
der Schein der ultramontanen Yoyalität gewahrt, und ber Borwurf ber 
„Keichsfeindichaft", der dem Centrum in der Hera Bismard jo unbe: 
wem geworden, kann angefichts dieſer echt patriotifchen militärischen 
— für Heer und Marine nicht mehr im Parlament erhoben 
werben. Diefer Taltik, jo banal fie auch für den erfahrenen Politiker 
ift, winfen immer neue Yorbeeren in der Bewunderung des gläubigen 
Boltes wie in der Dankbarkeit der Regierung. 

Es ift nicht überrafchend, dajs mit dem —— Auffteigen 
des Ultramontanismus und der Beſeſtigung der gebietenden Stellung 
des Centrums in Deutſchland das Anjehen der Reichspolitif im Aus: 
lande ſchwinden, der Einflufs feiner Diplomatie, einft jo machtvoll 
unter Vismard, zufammenjcrumpfen mujste. Das jauer erfämpfte An 
ſehen von 1870 ıft unter dem Hauche det Ultramomanismus zerronnen, 
und es wird nicht lange währen, jo lann das clericalifierte Deutich- 
land es erleben, in großen Weltfragen einfach als quantité negli- 
geable behandelt zu werden. Das ift wie ein Naturereignis, dem nicht 
auszumeichen if, Tobarı man ſich im eigenen Haufe um jede refolute 
Bewequngsfreiheit gebracht hat. Das ift unvereinbar: Wer im Junern 
das Saft einer Partei in die Hand gleiten läjst, die vom Batican 
aus gelenkt wird, der kann im Acußern feine zielbemufst durch 
ſchlagende Rolle ſpielen. Der Gedanke einer deutſchen Weltpolitik gar, 
womit ſich robuſte Patrioten ihre Träume chauviniſtiſch erhitzen, iſt unter 
folchen Umſtänden nichts als Chimäre. Man mufs ſich ſelbſt in der Hand 
haben und feinen Charakter rein zu erhalten willen, wenn man den Anderen 
‚den Meifter zeigen will, Mit der Glericalifierung der Reichdpolitif 
durch die überichäumende Blutwelle des Centrums ift die elementare 
Kraft des nationalen Gedanfens nad) außen lahmgelegt, der germaniſche 
Eigenwille gebrodyen. Das fromm gemachte, clerical gedrillte Volt 
findet fo wenig wie feine umfelbftändige, Ichwanfende —— das 
rechte Wort im den internationalen Kämpfen, und die berühmten Motti 
und Trinfiprüche des Kaiſers haben ihre Wirkung erfchöpft, ſobald fie 
von der Preſſe gebucht und von den Leſern claffiert find. Leiter hat 
das Deutiche Reich im den Wirren und geheimen Bejtrebungen, die 
Curopa erbeben machen, während Ruſeland und ngland ihre 

Croberungspläne beharrlich weiterfpinnen, nichts zu jagen. Seine 
Diplomatie fommt etwa an fünjter Stelle und begnügt ſich in ihrer 
grduldigen Paifivität mit dem Scheine der „Gorrectheit*. Denn 
Vorrectfein ift alles. Die oriemtalifchen Fragen im engeren und weiteren 


m. „.ı .s 7 I ne 


Sinne nehmen den Verlauf, der ihnen von Petersburg vorgezeichnet 
wird. Im Afrika hat Deutjchland vor England die Segel geitrichen. 
Die deutſche Marine ſcheint zu kaiſerlichen Mandvern und zo. 
fahrten und zum Schutze der eingehandelten Nordieeperle Helgoland 
gerade auszureichen. Deutſchlands Politit zu Waller und zu Yand ver- 
ehrt ſich in dem einzigen Bertheidigungsgedaufen und im der Bor 
ereitung auf dem großen Krieg mit dem Tamojen „zwei Fronten“ — 
was babei der platonifche Liebesdreibund bedeutet, ift kaum eimes 
jteptiichen Lüchelns wert, nachdem außer Frankreich auch Defterreich 
umd Italien unter die file Fuhrerſchaft NRuislands gefommen find. 
Kufsland hat ſich zu einer überragenden Machtfülle aufgeichmungen, 
es gibt im europärichen Concert den Ton an und fteht da im impo- 
janter Herrlichkeit, wo Deutſchland nadı Siebzig eine Weile geitanden hat. 
aſs Deutſchland im diejer neuen Gruppierung dev Mächte, im 
diejer zufunftsträchtigen Berbündung der Gewalten willfommen wäre, 
jelbft wenn bie Reichs: Diplomatie Kaiſer Wilhelms IL. die ftarte 
Abficht erſchwingen könnte, ſich anzuichliegen, läjst fi faum behaupten. 
Der kluge Polititer ift jedenfalls cher im Rechten, wenn er fich der 
Meinung hingibt, dafs die wichtigften der von dem europäiſchen 
Bölkern zu verfolgenden Ziele vorerft mehr auf Deutihlands Koſten, 
als unter Deutichlandsg Mitwirkung erreicht werden. Und dabei mus 
als deutſcher Reichskanzler Nummer drei der nämlihe Mann amtieret, 
der vor allen deutſchen Staatsmännern im Frühling 1870 den Scharf: 
finn und die Energie bejaß, die deutichen Fürſten auf die Gefahren 
des Baticanigmus durch ein geharnifchtes Rundſchreiben aufmerfiam 
u machen. Damals wollte er der gefährlichen Saat wehren — und 
ob muſs er die Ernte mit refignierter Miene einheimfen. 
Das Deutſche Reich genießt die Siege des Gentrums und den 

Segen des Papftes. Was will es mehr? 


Eine Geſchichte der Arbeit, 


Di focialdemofratiihe Berlagsbuchhandlung I. 9. W. Dieg in 

Sturtgart hat ſich das Verdienſt erworben, eines der wichtigiten 
nationalöfonomiichen Werke, die es gibt, „Die Geſchichte der engliichen 
Arbeit“ von Thorold Rogers,*) einem größeren deutſchen Leſerkreije 
zugänglich gemacht zu haben, obwohl ſein Verfaſſer zeitlebens ein 
entjchiedener Gegner des Socialisuus und ein treuer Yünger Adam 
Smirhs geblieben ift, ein Smithianer freilich von anderem Schrot 
und Korn als unfere deutichen Mancheſtermänner. Der Herausgeber 
bemerkt richtig: „Wo das Nogers'jce Werk anfängt zu verfagen, da 
fegen zwei andere ein, die aus dem jocialiftiichen Lager ſtammen, aber 


'anc don der bürgerlichen Wiſſenſchaft allgemein anerkannt find: 


Fr. Engels „Lage der arbeitenden Claſſen im England“ und S. umd 
B. Webb „Gedichte des engliihen Trade Unionismus“. Wer 
daneben noch die Gapitel 8, 12, 18 und 24 des „Gapital® von 
Marz durchitudiert, erhält ein völlig abgeichloifenes und Mares Bild 
der Entwidlung der englijchen Arbeiterclaffe, wie es bisher leider für 
die Arbeiterclaſſe feines anderen Yandes gegeben werden kann“. 
hätte mod) einige andere Werle anführen jollen, die zur Ergänzung 
heranzuziehen find, mamentlich Brentanos „Geſchichte der engliſchen 
Gewerkvereine*, Helds „Zwei Bücher zur focialen Geſchichte Englands“ 
und das vor zwei Jahren bei Dunder und Humblot erichienene Bud) 
von Profeſſor Hasbadı: „Die engliichen Yandarbeiter im den legten 
hundert Jahren und die Einhegungen“, das viel mehr enthält, als der 
Titel verfpricht; auch die den Gegenftand berührenden Ab ſchnitte in 
Dollingers ‚Kirche und Kirchen“ find nicht zu überſehen; Döllinger 
fonnte es im der Kenntnis der ſtaatswiſſenſchaftlichen Literatur Eng: 
lands beinahe mit Mare anfnehmen und bat mit einem bei diefem 
Theologen und Buchgelehrten wunderbaren Scharfblid die entſcheidenden 
Buntte bemerkt und hervorgehoben.**) ine Geſchichte der deutſchen 
Arbeit würde bei der Größe des Gebietes und der Verſchiedenheit der 
Entwidlung in ben verichiedenen Yandichaften viel umfangreicher aus: 
fallen müſſen; an großartigen Vorarbeiten fehlt es nicht; wohl bie 
bedeutendjte find die vier diden Bände über das Mojelland, die Carl 
Lamprecht unter dem Titel: „Deurfches Wirtſchaftsleben im Mittel: 
alter“ herausgegeben hat. Rogers jtügt fi für einen Zeitraum von 
444 Jahren (1258—1703) auf feine eigenen Vorarbeiten. Für den 
Reſt fand er „genügende Aufjchlüjfe im den Schriften von Arthut 
Doung nnd Sur Frederie Eden im achtjehnten Jahrhundert und ım 
denen zahlreicher Schriftjtller des neunzehnten Jahrhunderts, unter 
denen im erjter Yinie Porter fieht.* Der modernen nduftriearbeiter 
edenft er nur im allgemeinen Betrachtungen über ihre Yage. Bon dem 
aterial, dad er gejammelt hatte, war der größere, die Zeit von 
1255— 1582 umfallende Theil ſchon 1866 im jeiner „History of 
Agrieulture and Prices* veröffentlicht worden. Diejes Warerial 
beſteht vorzugsweije im den Guisrechnungen, die in England forg- 
fältiger und allgemeiner geführt und vollftändiger erhalten worden 
zu jein jcheinen als in irgend einem anderen Lande, Dieſe Gutorech- 





*) Die Geſchichte der englifben Arbeit vond. E. Tboralp Rogerk. 
Autosifierte —— von Mar Bannmi, revidiert von Karl Kaurafn. Greitgert 
In. 3.9. W. Tieg. Titel Beb Originald lautet: Sir Conturien of Workand 
Wazes, The Hıstory of Euglish Labour, By James #, Thareld Kogers, M. F.i 
Editien, Lond«n, Swan Sonnenschein IHM, 

“+, Als dieſer Artikel fhon abgeididt war, ging mir noch ein fehr midtiget Bart 
st: Der zweite Band ber englilhen Hurtiihafisgeihichte vom Mihlen; Die lieber» 
feyung von Hobert Oppenheim if bei Dunder & Hamdlot eriienen. 


u u — 


Nr. 111. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


14. November 18986. Seite 103. 





nungen beweilen, wie Rogers öfter hervorhebt, dafs die Kunſt des 
Schreibens und die Kenntnis des Lateinischen allgemein geweſen fein 
müſſen. Denn die Gursdörfchen hatten micht mehr als 60—80 Eins 
wohner, die Zahl der Rechnungen war aljo im Verhältnis zur Eins 
wohnerzahl des Yandes jehr groß und es iſt undenkbar, dajs bie 
Redinungen in einer Sprache abgefafst worden jein follten, die ber 
Meier nicht verjtand. Auch gehörten die Schreiber — und die Yuriften! 
— zu ben am schlechteften bezahlten Arbeitern, ihre Kunft kaun alſo 
nicht befonders rar geweien fein. Nachitehend verſuchen wir aus dem 
Werke von Rogers das Hauptergebnis herauszuziehen. 

Das englifche Wirrfchaftsleben befand ſich im dreizehnten Jahre 
hundert auf ber Stufe, die für Deutſchland Inama-Sternegg in jeiner 
beutjchen Wirtichaitsgejchichte des 10. bis 12. Yahrhunderts dargeitellt 
und deren Entftehung im fränkiſchen Reiche Karl Lamprecht im dritten 
Gapitel (Mr. II) des 5. Buches feiner deutjchen Geſchichte befchrieben 
hat, nur daſs die Zuftände in England gleichförmiger waren als in 
Deutjchland, Die ſtädtiſche Bevölterung machte etwa ein Zwölftel, 
höchftens ein 8* ber Geſammtzahl aus. Das Land war in große 
Grundherrihaften getheilt, deren jede aus einer Anzahl von Yands 
ütern beitand, bie in verfciedenen Bezirken verftreut lagen. Diefe 
Güter wurden bon —— bemwirtichaftet. In ber gr der Hörigen 
waren die Sclaven und die Freibauern der älteften Zeit zufammens 
geflofien. Für die Sclaven bedeutete die Verwandlung in Grundholden 
einen bedeutenden und erfreulichen Aufftieg, die Freien aber, bie nad) 
dem Auflommen der großen Grundherrichaften ihre Unabhängigkeit 
nicht zu behaupten vermochten, erlitten keine jo große Einbuße, wie 
bie Benennungen anzuzeigen ſcheinen. Ihre wirtichaftliche Lage wurde 
eher beffer ala ſchlechter, denn der freie Bauer der älteiten Zeit war 
durch jeine Markgenoffenichaft kaum weniger gebunden als der jpätere 
Hörige durch die Gutsherrichaft, und an Gebrauchsgütern war biejer 
reicher, denn die Organifierung des Großgutes führte zu einen die 
Productivität erhöhenden ig der Arbeitötheilung; das Recht ber 
Freien aber wurde durch ihren Uebergang in die Gutsunterthänigkeit 
nicht erheblich verfchlechtert; Teinesiwegd waren fie der Willkür des 
Herrn preisgegeben; „mach Art der freien germaniſchen Gerichtsver— 
fallung begann die hörigsunfreie Bevöllerung jedes Meierhofes, einen 
Umftand, eine Gerichtsgemeinde unter dem Meier als vorfigenden 
Richter zu bilden und als jolche ſprach und ſchuf fie fich jelbftein neues Recht, 
das materielle Recht ihres Hofes.“ (Yamprecht.) Schon die Zeitgenoffen ers 
fannten dies an; libertatem suam in liberiorem servitutem commu- 
tavit, heißt es in einer Urkunde von einem grundhold gewordenen fFreien. 

Der Grundherr — der König, ein Ritter, ein Kloſter, ein 
College — bewirtichaftete dem dem Herrenhauſe (Manor) zumächjt 
—— Theil des Gutes ſelbſt oder ließ es durch einen Meier 

irtſchaften. Das übrige Land war an Bauern vergeben, die 
meiſtens Hörige waren, zumtheil aber auch jchon in dem England 
des 13. Jahrhunderts freie Pächter, Der Hörige hatte, falls er nicht 
zum Hofgefinde gehörte (dieſes jcheint aus dem noch nicht mit Yand 
ausgeftatteten Söhnen und Töchtern ber Gulsbauern bejtanden zu 
haben) jein engen: nnd mindeſtens zwölf Acres Aderland (1 Aere 
— 40'467 Are) nebſt dem Wecht, die Gemeinweide mitzubenüten. 
Die den Hörigen obliegenden Frohnarbeiten waren fo bemeſſen, dajs 
ihnen zur Beitellung ihrer eigenen Weder Hinlänglich Zeit übrig blieb. 
Außer den Frohnden hatten die Leute dem Frohnhofe eine unbedeutende 
Menge von Naturalien, namentlich einiges Geflügel, zu liefern. Die 
Freigeitsbefchräntungen, denen fie unterworfen waren,  beitanden 
in folgendem; Sie durften nicht in das Gebiet einer anderen Guts-— 
herrſchaft überfiedeln. Sie durften nicht im königlichen Heere Kriegs: 
dienite leiſten. Sie durften ihre Töchter nicht ohne Erlaubnis des 
—— verheiraten; für die Erlaubnis wurde gewöhnlich etwas bezahlt. 
ie durften ohne Erlaubnis des Heren weder jelbit die Weihen em» 
pfangen ober ins Klofter gehen, noch ihre Söhne in die Schule ſchicken 
und Geiftliche werden laflen; geichah es dennoch, jo hatten fie eine Buße 
zu zahlen. Die Häufigkeit folder Bußen, die ſich in die Wirtfchafts: 
rechnungen eingetragen finden, beweist, wie groß die Zahl der Hörigen 
war, die jich ber geiftlichen Yaufbahn widmelen. 


Sobald auch nur die bejcheidenften Anfänge der Geldwirtichaft 
in die Naturalwirtjhaft eindringen, beginnt der Procefs der Ablöfung 
ber Frohnden, die für beide Theile eine Wohlthat ift, weil Frohn⸗ 
arbeit immer unlujtig und nachläſſig verrichtet wird, und weil die 
Ftohnden, jo mäßig Sie aud fein mögen, doc als eine Freiheits— 
beichräntung empfunden werden, und, manchmal zur Unzeit gefordert, 
die Eigenwirtichaft des Fröhners ſchädigen. Das war immer und 
überall jo, demnach aud) im England des 13, Jahrhunderts. So wurde 
benn das Herrenland mehr und mehr mit Yohnarbeitern bejtellt. Aber 
biefe Yohnarbeiter waren im allgemeinen feine anderen, als die früheren 
Frohnbauern. Um von dieſen Yohnarbeitern, die ja felbft zu ernten 
hatten, in der Ernte nicht im Stich gelaffen zu werden, mujste ber 
Herr zur Erntezeit doppelten und dreifachen Lohn zahlen. Wurde Koſt 

eliefert, fo wurde auf dieje die Hälfte des gewöhnlichen Tage 
ohnes gerednet ; ber Arbeiter verdiente alfo außerhalb der Ernte das 
doppelte feiner Koſt. Yohnarbeiter, die feinen Grundbeſitz — jei es als 
freies Eigenthum oder zu * oder in Pacht — gehabt hätten, gab 
es nicht. Ein landloſer Menſch ward als Dieb oder Räuber geächtet, 
und war auch wirflid auf Raub angewieſen. Zahlreich laun dieſe 


Claſſe nicht geweſen fein, denn Felddiebſtähle werden faft gar nicht 
erwähnt, obwohl die Gutsrechnungen alle Arten von Berlujt genau 
verzeichnen. Bon Erbpäctern find die Zinsbanern kaum zu unter« 
fcheiden ; es tritt demmac eine neue Berfchmelzung zweier verjchiebener 
Claſſen ein, ber abgelösten Hörigen und folder Freibauern, die eine 
Erbpacht Übernehmen, Bor dem heutigen Yohnarbeiter hatte der Hörige 
jener Zeit die abjolute Grijtenzficherheit und bie reichliche, kräftige 
Nahrung voraus. Brot und Bier (jede Haushaltung braute) hatte er, 
außer in Jahren des Mijswachjes, im Ueberflute, ebenjo Milch ; 
dabei ausreichend Fleiſch, mamentlicd Geflügel ; Kapaunenfeit war die 
ewöhnliche Wagenſchmiere, und Eier waren beinahe wertlos. Dagegen 
Pehlte ihm jede Spur von Comfort; feine Wohnung war elend, und 
der unglaubliche Schmug, in dem er hauste, zujammen mit der ins 
förmigfeit der Koft — es fehlten die Gemüſe und Wurzelgewächie — 
und dem überreichlichen Gebrauch von Salzfleiſch erzeugten endemijche 
Sranfheiten, welche die Bevölkerung alljährlich becimierten und bie 
Boltsvermiehrung hemmten, : 

Iu diefer Beziehung hat es nun zwar ein Theil unjeres heutigen 
Ürbeiterftandes beifer, die unterite Schichte aber haust in Wohnungen, 
die ungefünder und fchmusiger find als die Hütten der mittelalterlichen 
Hörigen, und genieft eine Soft, die noch, einförmiger und weit weniger 
kräftig iſt; —— dürfte man auf dem Tiſche des gafisifeien 
Grubenarbeiters |. fuchen ; dabei fieht dieſer, und im noch uns 
mittelbarerer Nähe der großſtädtiſche Proletarier, bei feinem Brotherrn 
und bei befien Beamten einen Luxus und eine Füle von Bequemlid- 
feiten und Genüſſen, von denen der mittelalterliche Guisherr, der nicht 
viel bejier lebte als jein Höriger, feine —5* hatte. Und während 
für Kinder des heutigen Yohnarbeiterftandes die Ausficht, in eine höhere 
Geſellſchaftsſchicht aufzufteigen, ungefähr ber er auf das grofie 
Los gleichwertig ift, war damals eine glänzende Laufbahn von Bauern 
jöhnen nichts —2 Der Kleinbauer — gleichviel, ob er Höriger 
oder Zinsbauer ober Pächter oder Freibauer war — fonnte nad) 
Rogers Berechnung jährlich 20 Shilling zurädlegen, die die Kaufkraft 
von 240 Shilling oder Mark heutigen Geldes hatten. Damit konnte 
er eimerfeits fein Gütchen vergrößern, andererjeits feine Söhne vers 
jorgen. Dieje konnten mit einem Heinen Capital in die Stadt an 
und es im Handel und Gewerbe zu etwas bringen ober Soldaten 
werben und fich in den Witterftand emporſchwingen (das Berbot des 
Kriegsdienftes fiel weg, fobald ſich der Hörige in einen Zinsbauern 
verwandelte) oder im den Kirchendienft eintreten und darin zu hohen 
Ehren und Würden oder wenigftend zu einer guten Pfründe gelangen. 
Kaftenmähige Abjhliegung war im früheren Mittelalter namentlich 
dem englijchen Leben fremd; der Procejs des Auf- und Nieber- 
fteigens und der Berjchmelzungen wiederholte fich immer wieder aufs 
Neue: der Zinsbauer flieg zum Freibauer empor, manch ein Ritter 
fant zum Bauer herab, im der Meomanıy, dem Stande der größeren 
Freibauern, fanden ſich beide zufanmen. 

Was die Gewerbe anlangt, jo gab es noch feine capitaliftifchen 
Handwerker, d. h. ſolche, die die Rohſtoffe aus eigenen Mitteln an— 
ſchaffen und beim Verkauf ihrer Waren außer dem Arbeitslohn auch 
einen Handels: und Unternehmergewinn erzielen oder wohl gar die 
Arbeitskraft ihrer Gehilfen ausbeuten. Der Handwerker, auch der 
frädtifche, war zunäcjt ebenfalls Grundbejiger und Yandwirt. Als 
Künſtler (artisan) arbeitete er nur auf Beftellung, nicht für ben 
Markt, Der Kunde lieferte ihm die Materialien ; wer beim Schmiede 
eine Schaufel, eine Pflugſchar bejtellte, wog ihm das Eifen, wer einen 
Ring wünfchte, wog dem Goldſchmied das Gold zu, das fertige Stüd 
ließ er ſich dann vorwiegen ; jeder Yandwirt faufte bei Beginn des Wirt» 
ichaftsjahres jo viel Eiſen ein, als er zu verbrauchen gedachte. Der Bauherr 
kaufte das Holz und die Steine, wenn er fie nicht eigen hatte. Der 
Schmiedmeiſter oder der Architekt bekam, wie jein Gejell, nur Arbeitslohn, 
allerdings, als Arbeitsleiter, einen etwas höheren.*) Fügen wir mod) 
hinzu, dajs die Arbeitszeit ducchjchnittlic acht Stunden am nr be: 
trug, dafs Sonntagsarbeit jeltene Ausnahme war, und daſs im Jahre 
gewöhnlich nicht mehr ald fünf Feiertage gehalten wurden, daſs dem: 
nach mäßig, aber ftetig und gleichmäßig das ganze Jahr hindurch ges 
arbeitet wurde, dafs alfo jedermann u gehörige Feierabeud⸗ und 
Sonntagserholung hatte und niemand längere Zeit. müßig gieng. 

In der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts erlitt der Foeiale 
Bau Englands eine Erſchütterung, die nach einigen Schwankungen end⸗ 

iltig zum Heile der unteren Claſſe —— Die Hungersnoth der 
Gahıe 1815 und 1316, die viele von ihrer Scholle trieb, erzeugte das 
vordem unbelannte Uebel eines Vagabundenthums. Zu diefen Banden 
eſellten fic andere Banden entlafjener Soldaten, indem die Kriege mit 
Frankreich Heere von Berufsjoldaten ſchufen, die nach abgeichloffenen 
Frieden ätberfliifig wurden, Dann fuchte das Land im Jahre 1348 
der Schwarze Tod heim, der etwa ein Drittel der englifchen Bevölke— 
rung binmwegraffte, was natürlich, den meiften Gutsbefigern die Des 
ftellung ihrer Weder fhwierig machte. Eine allgemeine Yohnfteigerung 
bei gleichbleibenden Preifen der Producte der Landwirtſchaft war bie 
felbftverftändliche Wirkung der Entvöllerung. Man hatte aljo einer 
ſeits Arbeiter, derem hohe Yohnforderung die Grundrente zu verjchlingen 
drohte, andererfeit8 Banden landlofen Raubgefindeld auf den Bergen und 
in den Wäldern. Der König Eduard III. verbot die Zahlung höherer 


*, Nach aſhley befam der Geſell fogar einem höheren Lohn als der Meifter. 


Seite 104. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


14. November 1896. Nr. 111. 





als der herkömmlichen Löhne in einer Proclamation, und das Parla: 
ment erließ das berühmte Arbeiteritatut, das 200 Jahre lang geſetzliche 
Seltung behalten hat und das in acht Artikeln die Zahlung höherer 
Yöhne verbietet, den Zwang zur Arbeit einführt und das Almojengeben 
an Arbeitsfähige air Strafe belegt. Weder die Proclamation noch 
das Statut harten Erfolg ; die Yöhne blieben hoch umd fliegen noch 
weiter. Das Geſetz von Angebot und Nachfrage iſt umerbittlich, auf 
dem Arbeitämarkte jo gut wie auf dem Getreidemarlte. Bei großer 
Fülle von Getreide und von Arbeitern vermag feine Kunft der Öejeg: 
gebung und feine noch jo harte Strafe der Obrigkeit den Öetreidepreis 
und den Arbeitslohn zu Heben, und jehlt es an beiden Arten von 
Mare, jo vermag fie weder die Weisheit eines Rathes der Aelteſten, 
noch das Machtgebot eines Deiporen wohlfeil zu machen. Die geldene 
Zeit des Yohnarbeiters war angebrocen: Der Arbeitslohn war hoch, 
Yebensmittel und Yand waren jportbillig, fo dafs er von feinen Er— 
ſparniſſen leicht Yand erwerben konnte; die Zahl der Beinen Pächter 
und der fFreibauern mehrte ſich; wie immer im Seiten hoher Yöhne und 
wohlfeiler Nahrungsmittel ftanden ſich die Meinen Yandwirte am beiten, 
die ohne Yohnarbeiter und nicht für den Markt, jondern nur fürs Haus 
producierten, Dagegen befanden ſich der Großgrundbefiger und der 
Srofipächter im der übeljten Yage, da nicht allein die Arbeit ihrer Tag: 
löhner, jondern jede Ware, in der Arbeit ftedte, namentlich Eiſengeräth 
jehr theuer war, während alles, worin Grundrente ftedte, jportbillig 
blieb, Kann man es ihmen verargen, dals jie dem Aufichwung ber 
QTuchmweberei in den Niederlanden Genfgten und anfiengen, jtatt des 
Geireides lieber Wolle zu producieren, die weit weniger Arbeit bes 
anſpruchte ? Auch die bintige Unterdrüdung des Aufitandes von 1881, 
beijen Führer Wat Tyler war, vermochte die Yage der Arbeiter nicht 
zu verfchlimmern, weil fie das Verhältnis von Augebot und Nachfrage 
auf dem Arbeitemarkte micht änderte, Nicht Norh hatte diejen Auf: 
ftand hervorgerufen, fondern die micht ganz unbegründere Beſorgnis 
der Bauern, die Gutsherren würden ſich durch Wiederheritellung der 
Veibeigenschaft zu helfen juchen. 

Was feine Kunft der Gefepgebung vermochte, das ergab ſich 
mit der Zeit im matürlichen Yaufe der Dinge von jelbit. Die Volts- 
zunahme fteigerte den Preis des Bodens und der Yebensmittel, und die 

rope Ummälzung des XVI Jahrhunderts beſchleunigte die natürliche 
utwictlung. Heinrich VIIL, diejer bösartige Deipot, war von der 
Bauwuth beieffen und ſteis in Geldverlegenheit. Seine Caſſe war ein 
Danatdenfajs, worin die zuſammengeraubten Summen, die Gold» und 
Silberſchätze der Kathedralen und Mlöjter jpurlos verſchwanden. So 
griff denn der König Blaubart zu einee Munzverſchlechteruug, welche 
die Warenpreife mit einem Schlage im die Höhe trieb, während die 
Arbeitstöhne, die einer aus joldyen Urſachen entſpriugenden Preiserhöhung, 
wenn überhaupt, mur jehr langiam folgen, auf ihrem alten Stande 
blieben, Und während fo die Zahl der Armen vermehrt ward, wurden 
dieje durch die Anihebung der Klöſter und die Einziehung des Wildes 
vermögens der Umterjtügung beraubt.*) Die Beſorgniſſe des Bolfes 
wegen diefer beiden Maßregeln hatte man mit dem Verſprechen bes 
ſchwichtigt, daſs aus dem Ertrage der Kloftergüter die gejammten 
Koſten des Kriegsweſens bejtritten und amt dem Gildevermögen die 
Schulen ausgeftatrer werden jollten. Dieſe Berſprechungen wurden 
jedoch nicht gehalten, Das bewegliche Suftungsvermögen Hoi in den 
Privatichag des Königs, der Grund und Boden aber wurde nicht Kron⸗ 
gut, jondern ein Raub der Schmours und Somerfers, der Dudleys 
und Cecils und der übrigen Yanddteve (jo nenn Rogers die Herren), die 
den Knaben Eduard lerteren und das Yaud vom papiſtiſchen Aberglauben 
reinigten. Ueber die Kloſterpächter nämlich brad) das Verhängnis 
nicht fofort herein, jondern erſt unter Eduard VI, weil die Pacht: 
verträge rejpectiert wurden, die Mönche aber, die Gonfiscation vorher 
jehend, auf lange Friſten, theilweiſe auf 30 und 40 Jahre, vers 
padıtet hatten. 

In der Darjiellung der Umwälzung des 16. Jahrhunderts macht 
ſich Nogers einer Einſeitigkeit ſchuldig, die mir umbegrerflich iſt. Er 
legt alles Gewicht auf die Munzverſchiechterung, auf die Koufiscation 
des Öildevermögens und auf den Wegrall der Möjterlichen Armenpflege, 
Tie Haupturfachen des damals entſtandenen Pauperismus aber deuter er 
faum an. Was die Münzvericlechterung angeht, fo iſt zwar Rogers 
zu glauben, dajs fie haupijächlich die Preisſteigerung verichulder habe, 
wer der Zılberftrom der Neuen Welt England damals noch nicht er: 
reicht habe. Aber da diejer Strom doch einige Jahrzehnte jpäter auch 
nad) Cugland gelangt ift, jo würde die ‘Preiserhöhung dort jo wenig 
auegeblieben ſein, wie im übrigen Weit» und Wirreleuropa, jo dais 
aljo die freilich verwerflihe Maßregel des Defensor fidei ein an ſich 
umabwendbares Uebel nur fruher als nöthig über Eugland gebradjt 
har, Die anderen beiden Maßregeln aber, fo unbeilvoll fie am Jich fein 
mochten, bedeuteten doc wenig gegenüber der Verwandlung von Aders 
land in Schatweide, die nad) Ablauf der Gontracte der Kloſterpächter 
auf das ganze Rlopertand ausgedehnt wurde, das eim Drittel des eng- 
lırajen Grund und Bodens ausmachte. Seitdem des Thomas Morüe 
Utobie im Nerlamıs Umverfalbibliorhet aufgenommen worden ift, dürfte 
die Klage des engliſcheun Yandınannes, daſs die Menſchen von den 
Zcyaren gefreſſen winden Kim der neuen Ueberiegung von Beilely, 


°, Aus Ienten Venkie mind Mogerb von Mihlen tbrilmeie enidtigt; wicht Die Unter 
Kujatigelatten, fondern die Iıeyiandatıonen der Walden Irrem ringrjogen worben, 


—⸗ -.-.. 2 A 


nn — — — — — — = 


Münden 1896, ©. 38), allgemein befannt fein, Das Uebel graſſierte 
ihon 1515, als der große Kanzler jeinen berühmten Staatsroman 
ichrieb; wie arg mus es gewüthet haben, nadıden das Kloſtergut den 
Yandräubern zugefallen war! Zur Bezwingung der durch die Pächter: 
austreibungen entjtandenen Bagabundenheere wurde unter Eduard das 
berüchtigte Geſetz erlajlen, wonad) jeder arbeitslos Betroffene dem 
Denunctanten als Sclave zugeiproden werden jollte; der Herr durfte 
ihn an die Serte legen umd peitichen ; defertierte er, jo wurde er ge 
brandmarft und zu lebenslänglicher Sclaverei, lief er nochmals fort, 
zum Tode verurtheilt. So ſchuf man erit, fchreibı Döllinger, „eine hili- 
lofe Betrlerbevötlerung — denn Eugland war damals noch fein In 
duitrieland — und dann behandelte man fie ärger als das Yartoich.“ 
Zwar behielt diejes Geſetz, wie Rogers mittheilt, nur zwei Jahre 
Geltung, aber der Geiſt, der aus ihm ſpricht, beherrſchte von da ab 
die engliſche Armen» und Arbeitergeſetzgebung beinahe 300 Jahre lang. 
Auch ohne dieſe Grauſamleiten würde der Umſtand, der den Arbeits 
lohn drüdt und das Arbeiterelend erzeugt, das Uebergewicht des Au— 
gebots über die Rachfrage auf dem Arbeitsmarkte, eingerreten jein, und 
daſs er früher eintrat als es beim natürlichen Berlaufe der Eat— 
widlung die Volks zunahme mit fich gebracht haben würde, dafür forgten 
eben jene beiden afregeln, denen Wogers merfwürdigerweije jo wenig 
Beachtung jchentt, während fie von Marx und anderen gebürend her» 
vorgehoben worden find. Wie dann mit diejen Maßregeln die Kin 
zäunung von Gemeindeland zujammengemirkt hat, wie unter der Eins 
wirkung dieſer und anderer Urſachen der Meine Grundbeſitz und der 
ganze Stand der Freibauern allmählich verihwunden uud Der gegen— 
wärrige Zuſtand herbeigeführt worden iſt, wo der eugliſche Gruud und 
Boden der Hauptmaffe nad großen Yandlords gehört und von großen 
und mittelgroßßen Pachtern bewirtfchafter wird, wie ſich die englıde 
Armengejeggebung eutwickelt und wie fie aufs Volksleben gewirkt hat, 
das alles erfährr man am vollitändigiten bei Hasbach. Ebenſo wird 

man von ihm über den Verlauf der gegenwärtigen Reaction gegen dieie 
Entwicllung unterrichtet, die zur Ausjtattung zahlreicher ländlicher Ars 
beiter mit Meinen Pacht- oder Kıgenwirtichaiten (cottage gardens 
und field gardens oder allotments) und zur Neubegründuug feiner 
Bauerngüter (small holdings) geführt hat; die Zihl dieger Neu: 
ihöpfungen war ſchon ım „Jahre 1890 bedeutend (441.024 coltage 
gardens und allotments und 308.345 small holdings, darunter frer- 

lich viele Zwergguichen unter 1 Ycre), und jeırdem iſt, am 26, Huui 

1892, ein dem preußtichen Anfievlungsgeieg ähnliches Geſetz erlajlen 

worden, das die Begründung von small holdings im Umjange von 

T Bis 50 Acres’anregen und fördern fol; es bleibt abzuwarten, ob und wie 
weit es diejen Bemuhungen gelingen wird, den vernichteten Bauerajtand 


wiederherzujtellen. (Shlufs folgt.) 
u gt Gart Jeutſq 


Neifje. — 
Vor dem GVörſengeſetz. 
(Ainanzieller Brief aus Deutſchland) 

Titconto und tägliches Geld ftchen ungefähr gleich bei und; ein 
deutlicher Beweis für die Geldfnappheit, Alle Welt zerbricht ſich 
wieder einmal den Kopf darüber, ohne biäher zu einer anderen Ur» 
fache vorgedrungen zu fein, als zw dem Verſchwinden der großen, 
fremden Guthaben. In erjter Linie ift da an Ruſoland zu denlen, 
dejien Finanzminiſter heute infofern die angenehmjte Thätigkeit in der 
Welt befigt, als er beitändig das Vörfenmwerter machen kann und dies 
ihn feinen Piennig foflet, Er garantiert in Serbien und China An« 
lehen, it im Begriffe, jogar die Türkei zw einem ordentlichen Mann 
aufzubejjern, und bedient ſich zu dieſem herablaffend ertheilten Credit, 
wiederum des Credites — der ihm freilich aufgebrängt wird. So 
ijt Here Witte das Product einer merfivtrdigen politischen Conſtellation, 
allezeit der große, ſchöpferiſche Financier, und mit dem Gelde, das er 
ſich jelbit jur ſein Reich leiht, belebt, oder lähmt er noch, ganz uach 
Belieben und Berechnung, die internationalen Märkte und Weiche. 
Ob aud) die — Regierungs ſummen, welche von Wien und 
Budabeſt nach Berlin dirigiert waren, nunmehr heimwärts gezogen 
find ? Ein gut Theil davon gewiſs. Im übrigen ift file öſterreichiſche 
Goldwerte immer Nachfrage vorhanden, ebenio wie die Öjterreichiichen 
Eıjenbahnobligationen ſichtlich bei ums eine fejte Stimmung antreffen, 
Großcapitaliſten finden aber mehr Geſchmack an Ungarn, indem jie 
die Energie diejes Volles mit deifen leg verwechjeln. Zum Handel 
und Wandel gehört aber jene reguläre Thätigkeit, die der Tharkraft 
der Magyaren jo ziemlich ferne ſteht. Jene Großcapitaliſten fommen 
immer mit dem Baron Hirſch, der clairvoyant genug geweſen ſei, war zu 
Anfang der Siebzigerjahre Ungarns Aufſchwung vorzuahnen, beijer gelagt 
vorzu—faufen. Das ijt richtig, berührt aber den relativ hohen Cours, 
deu ungariſche Werte —— bereits erreicht haben, nur wenig. 
Traute man dod) eine halbe Börſe hindurch dem Gerüchte, daſe das 
Haus Rothſchild von Wien nad) Bet verziehen wolle. Wenn man be» 
deuft, dajs micht einmal im Deutichlands Hauptſtadt jenes Welthaus 
bisher feinen Sitz aufgejchlagen hat, daſs die Frantjurter Firma von 
einem altergmuden anne geleiter wird, deſſen Nachiolger noch keineswegs 
bejtimmt scheint, jo ift es doc unwahrſcheinlich, daja die Herren zwiſchen 
Paris und Dlirteleuropa den räumlichen Abjtand mod) mehr erweitern 
follten, Im Ghegentheil, man hatte bisher jtets Rn einſt eimen 
Wiener Rothſchild in Frankfurt zu jehen, und von deſſen mögluher 


Nr. 111. Wien, Samstag, 





Initiative wollte man ſich für Siddeutjchland das Höchfte verfprechen. 
So ein Kröſus braucht z. B. nur Reportgeſchäfte zu machen, die das 
Frankfurter Haus ſeit den harten Grfahrungen des Jahres 1848 
meidet, und es würde dies für die Börſe unberechenbar viel bebeuten. 


Natürlich lann das Wort „harte Erfahrungen” mur momentan 
zutreffen. Denn wenn jo veiche Leute in ſchweren Seiten Bapiere wohl 
oder übel jelbft übernehmen müſſen, jo können fie es aushalten und 
fpäter fteigen die niedrigen Courfe wieder derartig, dafs an ihnen 
Schäte verdient werden. Kine interejjante Liſte gäbe dies, wenn man 
die jchlieliche Hentabilität ber Rothſchild'jchen Sanierüngen zufammen 
ftellen und berechnen würde. Man jagt, dajs Wiener Goßſpeculanten 
jegt in der Baiſſe jeien, nachdem oder weil ihnen ihre Berliner Com— 
miffionshäufer die Einfchränfung der Hauffepofitionen dringend em— 
pfohlen hatten. 

In Bergwerlswerten ift das Geſchäft fill, da, wie gefagt, Geld 
fnapp wird und Börjenregifter nebjt Aufhebung des Ultimoverfchres 
ſich mit dem erſten Jänner ihrer erften Probe nähern. Dabei bleiben 
die Meldungen von unjeren Eiſen⸗ und Stohlenmärkten ausgezeichnet 
und Spiegeleifen aus dem Siegen'ſchen ift jogar unmittelbar nach der 
Wahl Mac Kinleys von der Union aus wieder bejtellt worden. Die 
braſilianiſche Kriſie dürfte freilich nicht jo ganz jpurlos an uns vor: 
übergehen. In Rio ift das Goldagio auf circa 400 Procent gejtiegen 
und die Hamburger Erporteure find plöglich jo vorfichtiq geworden, bajs 
fie bei Sendungen unferer Induſtrie, die auch nur einen Tag über die Friſt 
hinaus eintreffen, die Abnahme verweigern. Im Vorjahr haben wir nur an 
Eifen und Eiſenwaren, Schienen, Laschen, Schwellen, feinen Eiſenwaren, 
Sriegsgewehren für mehr als 26 Millionen M. nad Brafilien aus: 
geführt. Am Montanmarkte intereffiert auch die demnächſtige Oenerals 
verfammlung der Dortmunder Union, gegen deren von der Disconto- 
geieljchait gleichjan dicrierten Anträge eine lebhafte Oppofition hervor: 
tritt. Worrführer ift eim auf dieſem Gebiete bereits vielbejprochener 
Rechtsanwalt (Doctor Blumenfeld in Hamburg), derfelbe, welchem bie 
Peitung der Unzufriedenen bei der fürzlichen Berjtaatlichung der berfiichen 
Yudwigsbahn zugefallen war. Die Zujanmenlegung jener verſchiedenen 
Bergwerle zu einer Dortmunder Union jeit dem Jahre 1872 bat dem 
—— Publicum unglaubliche Summen gekoſtet. Dieſe Actien ſtanden 
nämlich anfangs 800. Sie ergaben für 1872/78 in 17%, Jahren 
18 Procent Dividende und ſodann niemals wieder etwas. Gegenwärtig 
iſt ein Actiencapital von 34 Millionen vorhanden (das größte aller deutjchen 
Eiſenwerlke und noch M. 18 Millionen Obligationen. Die Wichtigkeit, welche 
die Discontogefellicyaft diejer ihrer bedentlichſten Schöpfung beimijst, 
geht aus dem Umftande hervor, dafs in dem Idgliedrigen Auffichts= 
varh nicht weniger als 7 Männer von jener Bant felbjt jigen. 


Induftriewerte find etwas lebhafte, allerdings ohne damit 
gerade höhere Courſe zu erreichen. So find Allgemeine Elek⸗ 
trieität fofort nach dent Belanntwerden ber Dividende mit 13 Procent 
gegen 11 im Borjahre um 8 Procent gefallen. Einerfeits verglich man 
diejes Erträgnis mir den 14 Procent von Schuckert und andererjeits 
befah man die Rüdftellungen von 1 Million Mark mit Kopfichürteln. 
In Wahrheit hat aber die Allgemeine Eleftricrätsgejellichaft in Berlin 
noch ungleich ftärtere ſtille Nejerven, als die namentlich aufgeführten 
Nüdlagen uud den Yeitern iſt ein Coursrückgang ganz lieb, weil 
fie es ja bei der jegigen glänzenden Gonjunctur völlig im ber 
Hand haben, durd die vorzüglichen Gejcäjtsmeldungen wieder 
eine Goursbefjerung zu imicenieren. Auch eim chemiſches Papier, 
das joeben von der Darmftädter Bank in Berlin eingeführt 
wurde — Grieaheimer — ind lieber niedriger notiert worden. 
Darauf deutet jogar der äußerſt vorfichtig gehaltene Profpect hin, 
nachden ſchon Tage vorher in Frankfurt, wo dieſe Üctie jeit 
16 Jahren notiert wird, der Cours nad) unten zu gehalten worden 
ift. Die Dividende diejes bejonders vom umjerem Kriegsminiſterium 
protegierten Unternehmens betrug jeit jechs Jahren 15 und 16 Pro: 
cent. Dagegen fehen wir jegt Fahrradactien, die doch eigentlich, Gegen« 
ftand auspmmweifender Courshoffnungen waren, auf das Niveau vom 
vorigen Jahre zurückſinken. Man ſprach immer von einem Courſe 
von 300 und kommt doch heute nicht über 238 hinaus, Gewiſs eine 
Heine Warnung ! 


Bon Bahnen jcheinen Schweizer wieder befjer gehen zu wollen. 
Die Blatter ift num einmal auf und die Folgen des Kelpuungsgefepes 
mit feinen vergrößerten Nüdjtellungen, zeigen ſich nicht allzujchlimm. 
Am meiſten jtiegen natürlich am äh Eijenbahnbonds. Bon 
ihnen faufte das Publıcum fofort große Poften, nachdem Mac Kinleys 
Mahl bekannt geworden war. Es erſcheint aud) jehr wahrſcheinlich, 
dafs ſolche Käuſe noch in umfangreicher Weiſe andauern werden. Dabei 
find die Deurjch- Amerikaner im Gegenfag zu unſerer Hochſinanz der 
Anficht, dajs die Silberagitation — nicht zu Ende, dafür habe Bryan 
zu viel Stimmen gehabt, Die Amerifaner —* gerne über das viele 
Geld, das uns Rn Fürſten koſten, aber wie umendlich mehr koftet 
bie völlige Gefchäftsftorung, welde in der Union alle vier Jahre 
wiederlehrt, wenn es den Präfidenten zu wählen gilt ? 
S. v. H. 


Die Zeit. 


14. November 1896, Seite 108. 


Der Mond. 
Von Dr, J. Paliſa. 


Bu ben Gejtirnen, welche ein ſpecielles Studium verlangen, zählt in 
erfter Linie ber Mond unferer Erde. Seine große Nähe bringt es 
mit fich, dafs wir mit unferen heutigen Hilismitteln ſchon Gegenftände 
auf ihm wahrnehmen können, welche unter einem Kilometer groß find, 
Der Anblick der Oberfläche belehrt und ferner, daſs auf ihm Kräfte ganz 
eigener Art gewirkt haben müſſen, um jene Configurationen bes Terrains 
hervorzubringen, die jo ganz verichiebenartig von denen auf unferer Erbe 
find. Bor allem anderen muſs der erfahrene Mondheohachter cou—⸗ 
ftatieren, dafs auf dem Monde Veränderungen feiner Oberfläche gegen: 
wärtig jo jelten ftattfinden, daſs man ftets eher geneigt it, die ges 
fundenen und angezeigten Aenderungen einem Irrthum zuzujchreiben ; 
und dies ift auch erflärlich, wenn man berüdjihtigt, auf welche Art 
Veränderungen conftatiert werden lönnen. Und doch wären Aenderungen 
der Oberfläche für uns das interejfantefte, weil wir an ihnen am beiten 
die auf dem Monde derzeit wirkenden Naturkräfte ſtudieren lönnten. 

Als erfte Bedingung eines intenfiven Mondftudiums mufs das 
Borhandenjein guter Hobildungen und Karten des Mondes bezeichnet 
werden. Einer der erſten, die ſich diejer Aufgabe widneten, war Mädler; 
nad) ihm fam Yohrmann und endlich Schmidt im Arhen, ber auf Grund 
feiner mehr als dreißig Yahre währenden Mondbeobachtungen eine 
Mondfarte herausgab, auf welder der Mond einen Durchmeiler von 
2 Meter befigt. Die Schmidt'ſche Karte war lange Zeit hindurch die 
Bafis für Mondftudien. In den letten Jahrzehnten find eine große 
Zahl Mondbeobachter aufgetreten, welche fich zumeift aus dem Kreile 
der ajtronomiichen Dilettanten und Amareure recrutierten, aber nichts« 
deitoweniger jehr Erſprießliches für die Mondkunde oder Selenographie 
leifteten. Es ereignete ſich nun bald da bald dort, dajs von ſolchen 
Beobachtern Veränderungen auf der Monboberfliche auf Grund von 
Abweichungen des Gejehenen von den genannten Karten angezeigt 
wurden, deren Nealität von anderen Beobachtern bezweifelt wurde, ba 
die vorhandenen Mondkarten doc nicht abjolut genau genannt werden 
fonnten und Heine fehler ſowie Auslafjungen aufzuweiſen baden. 

Hier konnte nur die Photographie heliend aufıreren, und jo 
jehen wir jchon jeit langem einzelne Atronomen mit der photographiichen 
Aufnahme des Mondes beſchäftigt. Die erjten Aufnahmen wurden in 
den iFünfzigerjahren durch Warren de fa Rue gemacht und müſſen für 
den damaligen Stand der Photographie als ungemein gelungen bes 
zeichnet werden. 

Dean jollte meinen, daſs Aufnahmen des Mondes feine be onderen 
Scwierigteiten darbieren. Dem ift aber nicht jo, und befonders dann 
wird die Aufgabe für die Photographie ſchwieriger, wenn von ihr das 
höchjte verlangt wird, mämlich, dajs man auf den Platten alles das 
jehen und erfennen kann, was das Auge im Fernrohr ſieht. 

In den legten Jahren wurde auf der Yiditernwarte die Mond: 
photographie mit großer Intenfirät aufgenommen, und der Mond, jo 
oft es möglich war, photographiert. Als Ynftrument diente der große 
Bözöllige Refractor, der aber für diejen Zwed eine Correctionslinje 
eingeſchoben erhielt und defien Oeffnung bis auf 8 Zoll abgeblendet 
wurde, jo daſs aljo von bdemfelben nur die lange Brennweite zur 
Geltung kam. Die im Brennpunfte aufgenommenen Bilder harten einen 
Durchmefler von 15 Gentimeter, Nicht alle Aufnahmen waren von der- 
jelben Güte, und mur wenige eigneten ſich zu bejonders ftarken Ver— 
größerungen. Solche VBergrößerungen wurden auch in der That aus« 

eführt, und viele der Yeher werden ſich erinnern, in den Ausstellungen 
Far Photographie, welche in Wien in der letsten Seit ftattgefunden 
haben, große Wondbilder gejehen zu haben. Das waren Bergrößerungen 
von ſolchen Aufnahmen der Yidjternwarte, die der Director diejer 
Steruwarte nach Wien an Baron Albert v. Rothſchild behufs 
Vergrößerung eingejendet hatte. Die Photographien der Yidjternwarte, 
owıe deren Vergrößerungen erregten die allgemeine Aufmerfjamkeit der 
ftronomen. Wenn man auf demjelben auch noch nicht alles Detail 
wahrnehmen konnte, weldes am Fernrohr zu fehen ıft, jo war es 
flar, daſs diefe Bilder ungemein wichtige Behelje abgeben konnten, um 
dasjenige, was der Beobachter am Fernrohr mehr jah, dadurch feit- 
zuhalten, daſs er es in das phorographiiche Bild am richtiger Stelle 
einzeichnete, obne ſich mit der Zeichnung der umliegenden Terrainzüge, 
welche die Photographie volllommen maturgetreu wiedergab, aufs 
uhalten. Im folder Weife wurde jehr viel neues Detail in den letsten 
ahren fejtgelegt. 

Aber der Fortſchritt ruht nicht, und ſo fan mitgetheilt werben, 
dafs auch die Mondphotographien der Lickſteruwarte heute bereits durch 
die Yeiftungen der Parifer Steruwarte übertroffen find. Diefe Photo: 
qraphien wurden durch den Bicedirccior der Parijer Sternwarte Herrn 
Moriz Löwy (befanntlich ein Wiener, der in den Fünfzigerjahren an 
der Wiener Sternwarte arbeitete und von ba nad) Varis gieng) in 
Gemeinschaft mit feinem Gollegen, Herrn Puiſeux, an dem An A 
erfundenen und von Gautier conftrwierten Equatoreal coudé erlangt. 
Fur diefen Zweck wurde das gewöhnliche Objectiv durch ein photo- 

raphiſches erfegt, Große Schwierigkeiten verurfachte es, eine Methode zu 
Anden, bie es ermöglichte, dajs während der Aufnahme das Yicht eines 
Punktes ftets genau auf diejelbe Stelle der Platte falle, weil das bei 
anderen Fernrohren leicht anzubringende Pointierfernrohr hier wegen 


Seite 106. Wien, Samstag, 





der eigenthümlichen Conftruction des Inftrumentes nicht angebracht 
werben fonnte. Löwy befiegte diefe Schwierigkeit dadurch, daſs er 
einerfeits das Uhrwerk jo vegulierte, dajs es der Geſchwindigleit der 
Mondbewegung im Stundenwinkel —— functionierte, andererſeits 
aber die Zeit der Aufnahme ſo wählte, daſs die dem Monde eigene 
Bewegung in Deelination durch die Aenderungen der Strahlenbrechung 
und — aufgehoben wurde, Es iſt Mar, daſs nicht alle Auf: 
nahmen fo gelungen find, wie man es wöünjcht; daher wurden unter 
den zahlreichen Aufnahmen die beften ausgewählt und nad) einer ftatt- 
gefundenen Concurrenz der Firma Fillon & Heufe zur Vergrößerung 
und Vervielfältigung übergeben. Es befteht die Abjicht, auf dieje Weile 
einen Arlas des Mondes herzuitellen, indem von allen Gegenden Aui« 
nahmen zur Zeit der günftigiten Beleuchtung gemacht werden, um fo 
das Material für eim gründliches Studium des Mondes zu liefern. 
Wenn man diefe Photographien, von denen bisher 6 Blätter erſchienen 
find, betrachtet, fo fommt man wohl von ſelbſt zur Auſicht, daſs das 
Studium der Erfcheinung der Mondoberfläche, insbejondere die Er— 
forjchung des Vorganges, durch welchen unſer Mond in den jegigen 
Zuſtand gelangt ift, ſich beifer an der Hand der Photographie vor— 
nehmen lälst als am Fernrohr, denn die Photographten gejtatten 
Yandicheften bei vericiedenen Beleuchtungsverhältmifien zu ſiudieren 
und fo gleichſam Beobachtungen, die eigentlich der Zeit nach jeher weit 
auseinander Liegen, zur jelben Zeit zu machen und die betreffenden 
Scylüfje zu ziehen. 

Welchen großen Wert aber diefe Photographien haben, zeigt das 
lebhafte Intereſſe, das die Geologen denfelben entgegenbringen. Sie 
jehen bier ein ganz anderes Reſultat der Einwirkung der Narurkräfte 
und kommen dadurch in die Yage, neue Geſichtspunkte für die Erklärung 
ber Borgänge auf unferer Erde zu gewinnen, 


Bon den erwähnten ſechs Blättern des Mondatlaffes ift eines 
die unvergrößerte Kopie des Originals, wie es im Brennpunkte des 
Inftrumentes erhalten wurde, An diejem Bilde kann man am beiten 
einige allgemeine Charakterzüge der Mondoberfläche ſtudieren. Bor 
allem bemerkt man ohne Mühe den größeren Neichthum und die größere 
Tiefe der freisförntigen Gebilde, auch Krater genannt, auf dem ſüd— 
lichen (auf dem Bilde oberen) Iheile des Mondes. Der Mittelpunkt 
dieſer Gegend Fällt in die Nähe des Kraters Maginus.“ Die ganze 
Partie jcheint einjtens mit flüffigen Auswitrfen bededt geweſen zu fein, 
welche dann beim Feſtwerden dieſen Charakter hervorgebracht haben. 
Weiters erfennt man jofort die Freisförmige Geſtalt des Mare Crisium, 
Mare Nectaris, Mare Serenitatis und Mare Pluvium. Man con 
Natiert eine jyſtematiſche Aurermanderfolge in der Anordnung des Mare 
Feeunditatis, Tranquillitatis, und der beiden zuletzt genannten Mare, 
die aneinanderhängen, wie z. B. die diverfen Becken des Mittelmeeres 
unserer Erde. Der dunkle Ton der öftlichen Partie, verglichen mit 
dem entgegengejegten Rande, it ohne Zweifel das Product einer opti— 
ſchen Täuſchung, welche durch die Krummung der Mondkugel hervor— 
gerufen wird. Audererſeits finder man eine Anzahl dunkler Flecken, 
welche nicht als Schatten erklärt werden können, wie etwa jene, welche 
fich zwiſchen den Kratern Agrippa und Hyginns, in der Gegend von 
Littrow u. j. w., vorfinden. Die meijten dieſer Fleden bilden ver- 
tiefte Höhlungen, welche flüffige Marerie enthielten, nachdem bereits 
die umgebenden Vartien feit geworden waren, Diele Flecken werden 
natürlich am Mondrande unſichtbar, weil dort die “Berfpective nur die 
Ränder derjelben einen hinter dem andere zur ſehen geitattet, Nrerin 
Liegt offenbar auch die Urſache für die Thatſache, daſs die Pole und 
im allgemeinen der Mondrand in einen lebhaften nd gleichſörmigen 
hellen Ton erjcheinen, Einige Vertiefungen im den bergigen Gegenden 
baben eine jo zerriſſene und durcheimandergeworfene Oberfläche, 
als wenn fie nie ärberfchwentmet worden wären, wie Maginus und 
Moretus, welch' legterer die größte Erhebung des Mondes zu ſein 
jche ini. 

Dagegen fonmten einige gut begrenzte, helle Flecken vor, wie 
iD, in der Mühe von Descartes, Theophilns. Mache Krater, wie 
Werner, Menelaus, Hind, Kant, berigen einen ſpeciellen Glauz. Die 
zwiſchen dem Mare Nectaris und Mare Feenmlitatis liegenden Mater, 
die ſich anf dieſer Abbildung ſchon zu wert weg von der Lichtgreuze 
befinden, um Schatten zu werfen, ericheinen als feine, weiße Kreiſe. 
Man wer, daſs dieſe locealen Fleden im gewiſſen Beleuchtungever 
hälmiſſen ſich in gewiſſen Richtungen zu breiten, hellen Streifen ans 


dehnen, Um bekannteſten ſind die vor Tychn auegehenden Sireijen, 
weiche über Manrelvens md Gemma-Frisins hinwegziehen. Tie ab 
gebildete Mondphaſe zeigt Fehr Deutlich dieſe Streifen bet Proeins, 


welae gauz Mar drei Hauptrichtungen einſchlagen. 


Tie Berglandſchaften des Moudes zeigen nicht wie die dev Erd 
eine Pinie contmierlicher Sumwidlung und ſchiden auch keine ſich wer 
zweigenden Bergletten aus. Jr allgemeinen ſtellen fie ſtih als bederea 
Plateaus dar, deren Ränder von Keisiörmigen Cinfentangenem 
fand, von denen ſie mehr oder weutger in Mitieidatndntt 
Leer CEhatakler ijt jehr qut an dar lunareu Mir 
velche ee Linie der Einentung zeigei, J 


Die Zeit. 





14, November 1896, Wr. 111. 





Nectaris verläuft. Die iſolierte Stellung der Apeninen und ihre gerad: 
linige Figur ſcheint die folge einer doppelten Einſenlung des Bodens 
zu * und zwar eimer abſchüſſigen auf der Seite gegen das Mare 
Pluvium und einer fanfter abfallenden auf der Seite des MareVaporum. 
Daraus folgt für diefen Theil eine Aehnlichkeit mit den Bergzugen der 
Erde, aber die Achnlichkeit hält nicht Stand im Detail. Eben o ſtellt 
das Maſſiv der Alpen die Ruinen eines Plateaus vor. 


Das find jo die allgemeinen Züge, welche man beim erſten Blick 
von biefem Bilde ablefen kann. Ueber das Detail der einzelnen Srater 
fowie über das Auftreten derfelben in Gruppen und Richtungen geben 
die anderen Blätter bimreichenden Aufſchluſs; es würde aber zu weit 
führen, ſich im diefes Detail einzulaſſen. Bon Intereffe find aber die 
folgenden Auseinanderiegungen Yöwys über die Gejtaltung der Mond» 
oberfläche. Auf der ganzen fichtbaren Oberfläche des Mondes herrſchen 
ausgehöhlte Formen vor, Man muſs fie als Zeichen des Einfintens 
des Bodens anffajlen, während umgelehrt convere formen auf von 
Innen wirkende, ein Erheben beweititelligende Kräfte ſchließen laſſen 
würden. Wenn man bon etwaigen Aenderungen der von Außen wirtens 
den Kräfte abficht, Fo läſot füch diefer Umftand leicht aus den Geſetzen 
der Abkühlung erklären. Sobald nämlich die äußerte Schicht des 
Mondes ftarr geworden und die Temperatur des umgebenden Welt: 
raumes angenommen hatte, wurde die Wärme, welche durch Aus: 
ſtrahlung verloren gieng, von da an vollftändig der innern Maſſe ent: 
nommen, die fich infolge deſſen abkühlen und stärker als die äußere 
bereits kalte Schicht zuſammenziehen mujste, Es bildeten ſich jodann 
Zwiſcheuräume zwifchen der äußeren Ninde und dem Mondinnern, die 
bei Fortichreitender Abkühlung immer größer wurden, bis jchließ: 
lich die Mondrinde nicht in der Yage war, ſich über dem immer 
größer werdenden Hohlräumen zu erhalten Da begann diejelbe 
ſtellenweiſe einzuſinken und jo Schritt für Schritt der Verkleinerung des 
Bolumers des jenrigen Innern zu folgen. Sobald aljo die Urſachen, 
die eine eruptive Bewegung hervorbrachten, aufgehört hatten, blieb die 
conjtant wirkende Schwerkraft allein in Thätigkeit und stellte das 
Steichgewicht ber. Die früher heraudgeſchleuderten oder gehobenen 
Maſſen fehrten zumtheil Durch diefelben Oeffnungen, durch welche 
fie ausgetreten ware, wieder zurück. Zahlreiche Deifnungen gejtatteten 
den zwiſchen der Rinde uud dem geichmolzenen Mondinnern ſich ent: 
wickelnden Gaſen einen leichten Austritt. und fo fam es micht zur 
Bildung ivgend einer bedentenderen Schicht zwiichen dem flüffigen 
mer und der Rinde. Die wieder zuiantmtengeichmolzenen Theile werden 
eine Figur angenommen haben, die fic nur jehr wenig vom der Form 
unterjchieden hat, die der ganz flürfige Planet bejeiien hatte, und io 
it es eben die Oberfläche allen, welche jtarfe Unergelmägigkeiten auf: 
zuweifen hat, wie Bruchlinien und Einſenkungen. Mit der Zeit wurde 
die Runde intmer dicker und fähiger, dre im Janern fih entwidelnden 
Safe zurückzudräugen amd ſich Telbjt zu halten. Damm konnten die 
Erhebungen wur mehr unter der Wirkung ganz bejonders ftarter 
eruvtiver Kräfte erfolgen nud ebenſo die Eſtürze nur mehr bei 
bedentendem Nachlaſſen des Druckes ım Inuern. 


Dieſer anfangs ſich fortwährend wiederholende Vorgang trat 
ſpäter nur mehr in größeren Zeirintervallen auf und erjtredte ſich 
dann auf immer größere Flächen. 

Die geſchilderren Borgänge folgen nicht aus einer aufgeſtellten 
tosmogeniſchen Hypotheſe, ſoudern ergeben ſich logiſcherweiſe ans den 
Studium der verſchiedenen Partieen der Mondoberfläche. 


GBleichartige Proceſſe durften ſich im der Geſchichte aller 
Plaueten wiederholen. Einige haben gemeint, daſs die Vertheilung 
der Emſenkungen auf einem im Abfahlen begriffenen Weltkörber vor: 
aussuchen und geomerriich beſtimmbar set. Die feiten Partieen jollten 
nad) deren Meinung auf der Oberfläche des Planeten die Umriſſe 
eines eingeſchrieheuen regelmäßigen Polygons bilden, jo z. B. eine 
Dodetaeders oder eines Tervaeders, Die zur Unterftügung diefer Hypo- 
thehe herbeigezogeuen Gründe find aber nicht ſtichhältig. Nichts ers 
mächtige von voraherein das Feld der möglichen Deformationen abzu⸗ 
grenzen. Tie Beobachtung zeigt im Gegentheil, dajs auf dem Mlonde 
gellörte Flächen ganz unregelmäßig vorkommen und im allgemeinen 
conueav ind. 


Tiefe Thatſachen find Anzenben von Kräften, welche unter un: 
compliowrien Berhälianſen gewirlt haben uud dem Experimemt 


catch 


var unzugängtihh ſind: daher es angezeigte ft, ſich große Reſtroe 
izulegen. Tie Princiten der Mechanik Fonnen zwar niutbliche 
Schuiſe fur die öſung gewiſſer, wohl umſchricbenet Probleme liejern, 
ber ſie ind ande me ſtaude, eiwas über die Geſtalt einer hetero— 
yore Matte zit Tagen, Die st ihren einzelnen Theilen Kräiten ver— 
died roramar md Stärke ausgeietzt iſt md wo Locale Bor: 
1 l a 1 I 1; 
se re ſeweſs, deſs die Erſcheinung von Ebbe und 
toeneſchen Uriprunges ut, einen ganz bedeutenden Kin: 
urban ber, dais man beim Studium einer jo 


| 
lnohaage, wo Felhit der Zuſtand des gröften Theiles 
N ns ein abiolutes Geheimmis bleibe, nicht 
h dar Zuſammeunrtken unbetanuter Kräſte 


Nr. 111. 


Wien, Samstag, Die 


hervorgebrachte Figur des Gleichgewichtes ift, ift es die Beobachtung 
allein, der es zulommt, uns durch die Unterfuchung der Wirkungen 
über bie zukünftige Beichaffenheit des Syſtems zu belehren. 


Luther und Loyola. 


Selten genug laffen fic die taufenbfältig complicierten Begebniſſe 
des gejchichtlichen Yebens auf ihre indivibuellen, pfychologifchen 
Wurzeln zurüdführen. Eigentlich nur dann, wenn fo ein providentieller 
Mann und gefcichtlicher Erneuerer gleichjam wider Willen zu feiner 
Rolle gelangt. Nur feiner ganz perjönlichen Herzensjache wollte er 
Ausdrud geben, feiner ſchwer errungenen, individuellen Ueberzeugung 
— und mus nun mit Staunen bemerfen, daſs er Tanfenden, ja 
Millionen jeiner Landsleute aus dem Herzen fpricht umd fie zu macht: 
vollen Thaten begeiftert. Wie gejagt, das gejchieht jelten, fehr jelten, und 
eigentlich zum legtenmal geſchah es im 16. Jahrhundert. Die luthes 
rihhe Reformation und dann die Gegenreformation des Ignatius von 
Yoyola find beide in weit höherem Mae, als es jonft der Fall, dem 
perſönlichen Leben ihrer Urheber entiprungen, Beide gelangten zu ihrer 
Weltanſchauung erit nach furchtbaven Kämpfen in dev einſamen Kloſter— 
elle. Aber grundverjchieden für beide waren der Ausgangspunkt und die 
otive dieſer Kämpfe, die fich unter den ‚gleich conventionell-mittel- 
alterlichen Formen der Efftafen und der Viſſonen abjpielten. 

Der Knabe Luther verrieth noch michts dom dem künftigen 
Titanen. ine weiche, phantaflevolle Natur ift er geweſen, und die 
tiefen Wunden, die die furchtbar ftrenge Zucht feiner inderjahre ihm 
ind Gemürh grub, wollten jo bald nicht vernarben. Er wurde bes 
drüdt und verängftigt und zitterte bei jedem Schritt und Wort, ob er 
bamit nichts Böſes thäte und den Zorn des Stodmeifters über fich 
heraufbejchwöre. Sein Vater, jo erzählte er, habe ihm wegen einer 
„tauben Nuſs“ einmal blutig gefchlagen. Die Folge war, dafs er 
glaubte, ein Capitaldverbrechen begangen zu haben, wo es fi nur 
um taube Nüſſe handelte. Daraus ergab fic, wenigitens für die 
Kinder» und Snabenjahre, eine ſtarke Menſchenſcheu, die Sucht zum 
Grübeln und Phantafieren, und ein heißes Schuen nach einer reicheren, 
farbenprächtigen Heimat, Die nun fand er, wie es fcheint, im der 
finnberüdenden Herrlichteit des fatholiichen Gottesdienftes. Durch jein 

anzes Veben erinnerte er. ſich eimes Chriftusbildes, das den Welters 
öjer als zürnenden Richter darftellte und zu deſſen prächtiger Farben— 
gebung ber Knabe bewundernd emporjcaute. Später aber ſchwand 
{hm Bracht und Farbe, und was blieb, das war der zürnende Richter. 
Wieder erwachte die Angft vor dem Stormeifter, und in den Ohren 
lag ihm der furchtbare Spruch: „Du jolljt volltommen fein, wie dein 
Bater im Himmel.“ 

Wie aber konnte er das? Die Vorſchriften des moſaiſchen Ges 
fees, das dieſes Volllommenheitsideal aufjtellte, jchienen ihm uner— 
jüllbar. Mufterhaft keuſch hatte er als Student in Erfurt gelebt, Aber 
das genügte noch nicht, Denn es hieß doch: Du follit feine böjen 
Begierden mehr haben. Die aber hatte er, vereinzelte, finnliche Mes 
gungen der Lebensluſt und der Weltfrende. Das war ihm nun Sünde, 
mährend es für andere faum zu den tauben Nüfjen gehört hätte, 
Luther ftellte aber die höchſten Anforderungen und war vefof mit den 
lieben Heiligen nod lange nicht zufrieden, So hatten ſich einft ber 
heilige Gallus und der heilige Bonaventura, um fündige Anfechtungen 
des Fleiſches zu überwinden, in eisfalten Schnee geſtürzt oder im 
brennende Neffeln, Das rühımten nach Gebür die vielen Yegendenbicher. 
Luther aber fand feinen Gefallen daran. Denn er meinte, dafs heilige 
Männer, wie diefe beiden, foldye Anfechtungen überhaupt nicht haben 
dürjten, Ihm galten eben jchon viel leichtere Regungen als ſchwere 
Sünde. Ferner aber begann der Geiftesftarfe und Kämpfer im ihm zu 
erwachen. Er fühlte Haſs und Zorn, Perjönlichkeitsſtolz — lauter 
Dinge alfo, die ber chriftlichen Vollkommenheit wenig entſprachen. 
Wenn er aber nicht volllommen wurde, wie der Water im Simmel, 
dann fam die ewige Verdammnis. Es kam der rächende Chriſtus jeiner 
Kinderjahre und ftiei ihm zum Höllenpfuhl hinab, Der junge Yurher, 
der nochmals jo Heldenftarke, hatte eime entjegliche Furcht vor dem 
Tode. Mit Titanenkraft rang er nad) jener ihm vorichwebenden, höchiten 
Vollkommenheit, die einem emdlichen Menſchen, und noch dazu einem 
jo ausgeprägten Temperamentsmenjchen, ewig unerreichbar blieb. 

Eine andere, ganz andere Kindheit und Jugend als der deutjche 
Bauernjohn hatte der — Edelmann zu durchleben. Zwar iſt 
und aus der Frũhzeit des Don Inigo Yopez de Recaldo, geboren auf 
Scylofg Yoyola, nur jeher Spärliches, höchſt Unzuverläffiges übers 
liefert. Ganz genau aber kennen wir das Milieu, in welchem er aufs 
wuchs. In jenen Tagen war Don Quixote noch feine lächerliche Figur, 
und das Buch von Amadis von Gallien war das Vieblingsbuc der 
macchiavelliftiihen Staatsmänner und willensgewaltigen, nüchternen 
Heerführer. Eine wilde Sucht nad Weltherrſchaft vereinte fic mit 
tollgewordener, ajcetiicher Ekſtaſe und einem jchwärmerischen Warienz 
cult. Diefe Soldaten und Staatsmänner waren duch die Schule der 
alten Römer gegangen. Sie lernten von ihren politifchen Lehrmeiſtern 
jenen jurchtbaren Realisinus, der das Herjerſchütterndſte und das Ge— 
meinfte mit gleich kühler Ruhe in fein Galcäl ftellte, und ferner die voll 
endete Scrupellofigfeit, die ſich durch feine Borurtheile und Bölkerrechte 
von der rücjichtslojen Berfolgung des politiſchen Bortheiles und des 


Beit, 14. November 1896. Seite 167. 


olitifchen Gegners zuruickſchreden ließ. Dazu fam noch eine gewaltige 
illensftauung und Kraftanſpannung der Seele, die jo etwas wie 
legendären Nömerpatriotisums erzeugte. Auch der ipanifche Edle konnte 
den heißgeliebten Bruder oder Verwandten, der des Blutes im feinen 
Adern vergaß umd zum Verräter wurde, erbarmungslos nieberitechen, 
Aber im diejes fo tedijche, jo begehrfiche und duſtere Yeben lachte mit 
überfchwenglicher Farbenpracht die katholiſche Romantik hinein. Es 
verwiſchten fich in einem Meer von Licht die Grenzen zwiſchen Welt 
und Jenſeits, zwilchen Symbol und Wirklichteit. Eine erftaunliche 
Birtuofität bewies der Spanier in Verwechslung des Subjectiven und 
des Dbjectiven. Was doch eigentlih nur Schwärmerei und Traum ° 
war, gieng in die alltäglichen, halb conventionellen Formen eines 
wirklichen Lebens über, und dieje willensgewaltigen —— wan⸗ 
delten ſich im zärtliche girrende Schäfer, in gleichſam heilige Genuſs— 
menfchen um, Umgekehrt wieder übertrug ſich auch ihr furchtbar ange— 
jpanntes Sämpferleben, die Eroberungs: und Herrſchſucht, auf die 
zarte und feine Welt der Romantik. Der Andersgläubige wurde mit 
einer Wuth, mit einem Haſs und einer MWillensfraft befämpft, ver— 
folgt, vernichtet, ald wäre er Hannibal und bedrohte die Vaterftadt. 
Daſs auch) der Edle von Loyola genugfam vom ſpaniſchen Heroismus 
beſaß, bewies er im jenem heldenmürhigen Sampfe gegen die Frans 
ojen, der feine ſchwere Berwundung und den Abgang von der Ritter 
ühne herbeiführte. Aber meiftens feheint biefer Heroismus gejchlummert 
zu haben. Die leichtere Schwärmerei der Romantit und des Frauen— 
cultus ſcheint feinem Naturell weit mehr entfprochen zu haben — wenn 
man aud annehmen mufs, dafs die Berichte, um einen Contraft zum 
fpäteren Paulus zu gewinnen, den Saulus gar gewaltig aufteugen. 
Jedenfalls, jo weit ein Spanier leichtfinnig fein fonnte, iwar der Ritter 
Loyola leichtjinnig. Und ganz gemau willen wir, was ihn zu ber plötz⸗ 
lichen Wendung jeines Lebens bejtimmte — die Liebe zum Ruhm, der 
brennende Ehrgeiz. Darüber laſſen die Berichte gar feinen Zweifel, 
Da er kein großer Soldat werden konnte, jo doch wenigſtens ein 
großer Heiliger. „Wie, wenn id) werden könnte, was Sanct franz 
und Sanct Paul geweien find!" Darüber grübelte er oft auf feinem 
Krantenlager, went er in dem Yegendenbüchern las. Und ſchwerlich hat 
er jene wollüftigen Heiligen, die ihren Anfechtungen mit Euren & la 
Doctor Eifenbart zu Yeibe giengen, jo hart wie Yuther beurteilt. 
Der Spanter wird diefem Heroismus nur applaudiert haben, und ber 
Gedaule, ob er das auc wohl könnte, mochte ihm dabei durch die 
Seele fahren. Mit jugendlichen Feuer ftürzte er in die neue Yaufbahır, 
wober ihm die alten Erinnerungen und Symbole noch eine Strede 
weit das Geleit gaben. Wie ein Page vor dem Ritterichlag, fo hieng 
er feine Waffen ım die Kirche und belt eine Nachtwache ab; Er wollte 
nad) Jeruſalem, zur Belehrung der Ungläubigen, und vor feinen Augen 
jchwebte ein himmliſches Jeruſalem, die Gottesitadt, im welcher der 
— Chriſtus zum Kampfe wider den böſen Feind die Mannen ſcharte. 
o etwa hatte ſich einft in den Wäldern Germaniens der Heliand⸗ 
dichter das Wirken des Himmelskönigs vorgejtellt, Mur trugen bie 
himmlischen Heerſcharen des alten Sachen eine höchſt ungefüge Ge— 
folgmannsrüjtung, während der Nitter Yoyola feine Jeſuſtreifer imit eim 
wenig Courtoijie und Romantik umkleidete. 


Hier aber war es, wo er umzulernen hatte. Sein neuer Stand 
hatte doch immerhin andere Formen Die Difciplin im Kloſter 
war ftraffer und jchärfer als im Heere des Herzogs Alba oder Prinzen 
von Parma. Für romantiſche Träumereien und weltmänniſche Läſſig- 
feit blieb da fein Raum, umd nicht einmal den phyſiſchen Anforderungen 
des neuen Standes war der Velchrte gewachſen — menigjtens nicht, 
wenn er ein großer Heiliger werden wollte. Wohl mochte auch das 
Sündenbewufstfein in dem nachmals Heiligen Ignatius wühlen und 
bohren, Aber den vornehmiten Ancheil an jenem Kummer hatte doch 
der enttäufchte Ehrgeiz. Er verzweifelte, dafs feine Kräfte ausreichten 
zum Lebensideal eines afcerifchen Heiligen, Auch Luther hatte ja einft 
verzweifelt — aber da handelte «8 ji um mehr, um viel mehr, als 
nur um einen Heiligen. Yuther wollte voltommen werben wie ber 
Bater im Himmel. Er wollte feinen Hajs und Zorn, keine böje Be— 
gierde mehr jpüren. Der wirtliche Heilige aber muſs folche Begierden 
jters mit Sich herumtragen, um über jie herzufallen, ſie zu befümpfen 
und zu kuebeln. Yurher wollte eben etwas ganz Bollfommenes ſein, 
Ignatius es immer nur werden. Der eine wollte wirken durch jein 
Belen, jeine ganze Perjönlichkeit, der andere haupriächlich durch feine 
Thaten und Werke. Die That aber ift immer nur eim Product aus 
Menich und Außenwelt, und niemals, wie das Wort oder Empfinden, 
ein Erzeugnis der ungetrübten Individualität. Und jchlieklich, was eine 
That wert it, darüber entſcheidet doch immer me die Meuge, bie 
Geſellſchaft, die öffentliche Meinung oder — die heilige Kirche. Darum 
war für Ignatius, den Ührgeizigen und Berzweifeluden, die Löſung 
eigentlich ſchon gegeben, als er für jein Thun und Streben Ehre und Ans 
erfennung bei den Berufenen jand. Und der erſte, der ihn anerkannte, 
war jem Prior, welcher ihm ernjtlich jede weitergehende, ajcetifche Aus 
ftrengung unterjagte. Der mönchiſch-fromme Vorgefegte verrierh aljo 
die Meinung, daſs ſein Untergebener ſchon alles gethan hätte, um 
Ehre und Heiligung vor ſeinem Gott zu erlangen, und dajs' jedes 
Uebermaß von Uebel wäre. Das war wahrlih ein Balſam für das 
Herz des Verbitterten. Er gewann wieder ſein Selbjtvertrauen und 
erklärte num kurzer Hand ale Bijionen, ‚die ih äugſtigten, Oft) Teufels 


Seite 108. Bien, Samstag, 





werk und höllifche —— Was ihm aber ſüß eingleng, ihn hold 
umfchmeichelte, entzüdende Erſcheinungen und Uffenbarungen , das 
waren fortan Imfpirationen des Himmels, eine gerechte Entlohnung 
feiner afcetifchen Thaten. Ignatius brauchte die Mutter Kirche, die 
ihm Anerkennung jpenden umd zum Heiligen itempeln ſollte. Ferner 
brauchte er die hasse Werkthätigfeit des Mönchthums und der Orden, 
weil es ja diejes Gebiet war, auf welchem er feine Schlachten jchlug. 
Aber zugleich, um nicht ins Hintertreffen zu gerathen, muſste er 
darauf dringen, dafs die Anforderungen, die man an die heiligen 
Männer ftellte, vermindert und den Bedürfniffen eines Culturmenſchen 
der ausgehenden Renaiſſance mehr angepajst würden. Darum, in 
ganz logiſcher Folge, wurde er der Begründer jenes berühmten Ordens, 
der die ajcetiichen Ideale durch elaſſiſche YVehrthätigleit und einen 
weitgehenden Einflufs auf das Weltleben erſetzte und die Caſuiſtik in 
der Moral erichuf,. Aber Ignatius wurde doch noch jehr viel mehr 
— der Begründer der modernen, romaniichen Gultur, die vor allem 
eine Cultur des Standes und der Geſellſchaft ift und die alten Formen 
und Traditionen, trot aller Milderung und Berfeinerung, mit erſtaun— 
licher Zähigkeit zu wahren weiß. Zwar, Spanien erichöpfte fich im 
Kampf um diefe neuen Formen, und auf Frankreich gieng der Segen 
von Yoyolas Arbeit über. Ohne ihm fein Boſſuet, fein Corneille und 
Nacine, kein Sonnenfönig und jelbit feine burenax d’esprits. 
Luther hatte es nicht jo leicht wie Yoyola. Ihm konnte die 
Anerkennung einer heiligen Kirche und öffentlichen Meinung nicht ge 
nügen, Er wollte ja fein Heiliger werden, jondern — ein Gott, Nicht 
etwa ein germaniſcher Heidengott, fein Wuotan oder Thor, ſondern — 
er, der Berjerter — ein milder, demüthiger Chriſtengott. Schließlich 
fand er die Erlöfung im Glauben an jeinen Herrn und Heiland, 
Was aber heißt das? Jedesmal, wenn Yuther im bremmenden 
Gefühle jeiner Ohnmacht die Pojaunen des jüngjten Gerichtes er— 
ichallen hörte und vor ewiger Verdammnis zitterte, dann verjenkte er 
ſich im das hochheilige Ebangelienbuch, in die Gapitel vom liebreichen 
Sorte, der zum ſchwachen Meunſchen geworden, um durch feinen 
Kreuzestod die Sünden der Erdenfinder hinwegzubeben. Und das jollte 
umfonft geweien fein? fragte ſich der grübelnde Mönch. Diejes Opfer 
wäre vergebens gebracht ? Unmöglich, nimmermehr, schrie es in ihm 
auf. Nein, der Seiland war nicht umſonſt geitorben — auch für ihn 
nicht umſonſt. Er brauchte ſich nicht zu quälen und zu martern — 
ihm war vergeben durch dem Kreuzestod. „Sündige nur tapfer,“ jagte 
Yurher einft im verwegener Stunde. Er war, was er war und über 
ließ Tich fortan feiner Perſönlichkeit. So wurde in ihm damals jener 
metaphyſiſche Individualismus md die germaniſche Kultur acboren, 
Berlin =. Yublinsti, 


Staat und Didtkunf. 


Meterreich it im allgemeinen alles cher ala kunſtfreundlich zu nennen. 

Es hat wohl glänzende, mmvergängliche Namen im der Kunſt, 
aber ihre Träger find micht durch den Staat geworden, was fie find: 
im Gegentheile, fie wurden es meiltens tros dem Staate. Auch heute 
noch ſteht Oeſterreich, was Unterſtützung der Künſte ber wifft, weit hinter 
anderen Staaten zurück. Es wider jünmerlichen Künſten im feinen 
Budget von 664, Mälltonen (1806, zujammen die Kleinigkeit von 
281.360 Gulben, auferdem für archäologiſche Zwecke, welche der ſchaffen— 
den Kunſt nicht förderlich ſind, 166.208 Gulden — alſo, alles in 
allem genommten, 447.569 Gulden, das iſt nicht einmal eine halbe 
Million oder ungeſahr 66 Procent der Geſammtausgaben!“ Avant 
reich hiugegen wedater jur Kunſtzwecke jährlich 8 Millionen Frances. 
Jährlich erfolgen feitens des Staates auf den Ausſtellungen am Mars— 
jelde und in den Champs Elyſees Anläufe für 150,000 Fraues; außer— 
dem kauft die Stadt Paris fur cine namhaſte Summe im Jahre 
IS waren es u1,2890 Franes — Kunſtwerke auf dieſen As 
ſtellungen. 

Werden alſo ſchon die Künſte überhaupt in 
ſtieſuntterlich als mer möglich behaudelt, ſo iſt dis Dichttunſt hier 
fir den Staat, inioweit ſie hm nicht einen egenſtand poltzeilicher 
Ueberwachung bilder, einſach eine nicht vorhaudene rare, 

Es liter ſich darüber ſtreiten, ob De Anfiunion des pet 
lanmwiurus, des von Ziaate gekrönuten Tichters. wie ſie England noch 
heute beſitzt, fir die poetiſche Production von Wert jei, oder ob act 
vichmchr durch Tie bloß dem Streberthume und der Prorertion gedient 


Tolterreich To 












werde, Aber jedenfalls iſt dieſe Einrichtung eine Achtungsbezeigung 

des Stautes gegenuber der Ticttunit, und der gekeönte Tuhter. wenn 

nuinſis beiſferes, doch wenigſteus ſur die Menge ein Zmmubol dee Ranges 

welber der Tuhnuuſt gebuert. Much daruver läſat ſich ſtreiten, 

zum Miugliede der Atademte erhobene jrauzoſtiihe Teer nicht 08 Terme 
licteit nd dem Tode t 


Umſterblichtenn“ im Yeben mit ſeiner War 
bh Aber deut wird Durch Fol 


12 
Aenteunder Play imnitten der Wen Mototcan 


CEhrutugen —1 


Die Zeit. 





14. November 1896, Mr. 111. 





dafs man bie Dichter ganz dem Kampfe ums Dafein überlaffen müſſe, 
aus dem dann nur die Allerbeften fiegreich hervorgehen, im dem bie 
Unfähigen aber unterliegen würden, was nur zum Heile der Poeſie und dei 
Publicums wäre. Auch dieje grauſame Auffaflung hätte vielleicht einiges 
für ſich. Nur müfste dann der Staat einerſeits alle Künjte gleich be: 
handeln; denm die Voeſie ift zum mindeſten micht geringmwertiger als 
ihre Schweſtern. Andererjeits aber miüiste ber Staat, wenn er bie 
Poeſie als etwas aufer jeiner Fürforge Yiegendes betrachtet, ſich auch 
jeder Einmiſchung in ihre Wege enthalten und fie nicht durch Gen: 
juren und Bevormundungen zügeln wollen, wie es ihm genehm it, 
Thut er trotzdem das lektere, ' erfennt er fie als eine Wacht am, 
deren Griftenz er bis zu einem gewiſſen Punkte aus Gnade duldet, die 
er aber durch nichts unterſtützt, ja an deren Untergang ihm ſchließlich 
auch nichts gelegen iſt. 

Die Beziehungen der Dichttunſt zum Staate in Deſterreich find 
ſehr raſch erichöpft. Im Budget des Staates befteht feine Poſt für 
Förderung dichterticher Intereſſen. Das Finanzgeje pro 1896 widmet 
von dem für „Kunſtzwecke“ im allgemeinen beitimmten Betragt 
(281.360 Gulden) für Kunſtſtipendien, Kunftanfträge, Antäufe, ER 
dentionen fünftleriicher Unternehmungen und ſonſtige Auslagen" eine 
Summe von 56.500 Gulden Mit Zuhilfenahme diefer Budgetpoſt 
werden unter anderem alljährlich Stipendien für ausübende Yünger 
der Kunſt, und zwar auch aus dem Gebiete der Dichtlunft auäge: 
fchrieben ; über das Ausmaß und die Verleihung derjelben fommen 
jedoch authentiiche Daten nicht vor die Oeffentlichkeit. Bedeutend dürfte 
der zu dieſem Zwecke aufgewendete Betrag feinesfals fein, da die 
Hleine Budgetpoſt ja auch für Aufträge, Ynfäufe u. j. w., kurz für 
Ausgaben bejtimmt ift, bei denen man, wenn einmal mit ihnen begonnen 
wird, ziemlich tief in den Säckel greifen mujs. Eine anderweitige För— 
derung der Dichtkunft durch dem öfterreichiichen Staat iſt nicht befannt, 
Die Dichtkunſt und der Dichter haben die Freiheit, zu ſein oder nicht 
zu jein, Schönheitswelten zu erichaffen oder ſie ungeichaifen zu laſſen, 
Hunger zu leiden oder bei reichen Mäcenen zur bettelm — den Staat 
freut es nicht, den Staat fränft es nicht, er weint feine Thräne über 
ihr Schweigen, es läfst ihn kalt, wenn jürer Wohllaut aus des Sängers 
Kehle strömt. 

Soweit nun könnte man immer noch einen idealen Zuftand der 
Unabhängigfeit als vorhanden annchmen, von welcher Auffaſſung man 
jebod) jorort zurücklommt, wenn aan erwägt, dais ftrenge Schranken 
aufgejtellt find, innerhalb deren der Dichter den obgedadhten Freiheiten 
nachleben darf, Dieje Schranten werden durch die Cenſur und duch die 
Theaterordnung gebildet. Während man von der öſterreichiſchen Genjur 
der Dichtkunſt im allgememen wicht jagen kann, dajs fie dra— 
fonijcher jei als in irgend einem amderen Staate, bejigen wir hingegen 
in unjerer Iheaterordnung und noch mehr in der Inſtruction zu derjelben 
für die Statthalter ıwom 25. November 1850, R.G.Bl. Nr. 454 
ein jo merfwürdiges und veralteres Geſetz, daſs es fiher der Mühe 
lohnt, dasselbe ein wenig näher zu beleuchten. Die Theaterordnung ſetzt 
mit farzen Morten feit, daſs fern Bühnenwerk ohne die ertheilte Ge— 
nehmigung des Statthalters zur Aufführung gebracht werden dürfe, daſs 
die ertheilte Geuchmigung ans Beweggründen der öffentlichen Ordnung 
jederzeit zuritihgenommten werden könne, dajs die Staatsjicherheitsbehörd: 
über die Befolgung der Theaterordnung zu wachen habe, und dajs fie 
in dringenden ‚Fällen gegen nachträglich einzubolende Genehmigung des 
Statthalters Aufführuugen ganz oder theilweiie unterſagen könne, Der 
Reeurszug geht an den Mmriſter des Inner, bezw. an den Statthalter. 
Man Tiehe, dais ſchon Durch dieſe Beitimmungen das Schidial 
eines Pühnenwertes ohne jede Cautel dem Ermeſſen der Polizerbehörk, 
des Statthalters umd eventuell des Mmiſters des Innern (miche des 
Cultusminiſters auheimgegeben iſt. Die ungeheure Macht, die dantit 
im die Hände der gedachten Ztaatsorgane gelegt it, erhellt erſt aus 
der Inſtruenion der Theaterordnung. Dieje tele den ganz verjtändlichen 
Gedanten auf, dats durch die Ucherwacung der Theater „Uebertre 
tungen der Straigeſetze hintanzuhalten, Religion, Moral und Ehre vor 
Augriffeun zu ſchutzen und Mache und Ordunng vor Störungen zu be 
wahren" ſeien. Wie gejährlich und verhängnisvoll aber dieſer Sag in 
jeiner Allgemetntheit iſt, beweist Die Juſtruection jelbſt, indem ſie, an 
dieſen Abſchnitt aukunvfend, nuter anderem von der Darſtellung auf der 
Birne ausdrucktich und unbedingt auejchließt: 

„I Wodurch ſich der Tarſteller einer nach dem allgemeinen 
Straigeietze verpönten Handlung ſchuldig machen würde,” 

Wülhelnt Teil, Tihelle uud Emilia Galotti find alſo wegen de 
in dieſen Tramen dargeſtellten jwalbaren Handlungen nad) der Theater 
ordnung zur Aumſuhrung nicht geeignet. 

.d4. Was den öffentlichen Anſtaud,. die Schamhaftigkeit, dt 
Moral oder Die Reltgion beleidigt, daher insbeſondere weder die Dar 
ſtelluug Ererbtichen Gebräuche . . . noch der Gebrauch der dem Diener 

anertannten Nelponsgenosfenfdafeen eigenthümlichen geiſtlicher 
ware auf Der Vuhne zu geſtatten iſt. Ebenſowenig tft der Gebraud 
ner Antstleider oder Unformen anf der Bühne zuläſſig.“ 
Darſteluung kirchlicher Gebräuche als un 
da dieſelben an, wenn ſie der wirklichen zei 
Werhe bewahren — daßſs aus 
ron Sinne vielleicht überhaupt die Iradt 
Bahne entweiht würde, dieje Aujfaſſung st 


man ſchon die 
Neid, 


|. dert, bUre 


Rr. 111. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


14. November 1896, Seite 109, 





innert ſehr ftarf am die Beichränftheit der Israeliten und Mohams 
mebaner, welche glauben, daſs Gott entweibt werde, wenn man fich 
unterfange, ihn bildlich darzuftellen. Durd das bloße Ericheinen auf 
der Bühne wird die priefterliche Tracht ebenfowenig entweiht wie bie 
jenige des Königs ober des Staatsmannes. Nur der Zufammenhang und 
bie Holle, im welcher die mit diefer Tracht befleidere Perjon auftritt, 
bejtimmt den Eindrud, den fie auf das Publicum macht, und damit auch 
den Grad, im welchem mit dem Träger die Tracht jympathijch, wider: 
lich oder lächerlich erfcheint. Der Träger eines ſolchen Gewandes kann 
ja doch ebenjogut als erhabener Held und Dulder dargeftellt jein wie 
als komische Figur, und man erweist dem Stande der Geiftlichen feine 
jonderliche Ehre, wenn man darauf rechnet, dajs fie von den Dichtern 
nur zu folchen —— Are verwendet werden, welche der Würde 


ihres Ornates abträglich find. 


Zu welch merfwürdigen Rejultaten diefer Punkt der Inftruction 
zur Theaterorbnung führen fan, geht daraus hervor, daſs im Winter 
des Yahres 1895 in ihm die Handhabe gewonnen wurde, um die Auf: 
führung von Mar Halbes „Yugend* in einer großen Stadt Oeſterreichs zu 
unterfagen, während zur felben Zeit in Theatern und Tingel-Tangels der- 
jelben Stadt Machwerke ungehindert zur Darftellung gelangen durften, welche 
„den öffentlichen Anſtand, die Schampaftigkeit und die Moral“ in einer 
Weife beleidigten, dafs felbit gegen das Erröthen ſehr abgehärtete 
Kritiker ſich verſchämt in Schweigen hüllten, 

Noch zwei befonders auffällige Beſtimmungen der Inſtruction 
müſſen hier erwähnt werden. Der Statthalter ericheint nämlich berechtigt, 
die angefuchte Aufführungsbewilligung, wenn er es für angemeſſen findet, 
ohne Angabe der Gründe einfach) zu verjagen. Während alio im poli- 
tiſchen Verfahren die Negel gilt, daſs fein Beſcheid ohne Begründung 
an eine Partei ergehen darf — ſchon deshalb, um der legteren anzus 
zeigen, wogegen fit ſich etwa im einer Necursausführung zu wenden hat 
— ift der Dichter (und der mit ihm verbundene Theaterdirector) vogel« 
frei. Wie fol er recurrieren, wenn ihm der Gedankengang der Behörde 
auch nicht annäherungsweife bekannt wird ? Dem bloßen, nadten „Nein* 
fann er nur fein blogs, nadted „Ja“ entgegenjesen. Nur gegen Gründe 
(äjst fih mit Gründen kämpfen. Das Recursrecht ift —* prattiſch 
nicht vorhanden. Es iſt formell eingeräumt, kann aber im einzelnen 
er durch den Willen des Statthalter jo gut wie undurchführbar 
erden, 


Der letzte Abſatz der Inſtruction endlich ſtatuiert das äſthetiſche 
Richteramt der Polizeibehörden. Er lautet: „Die Staatsjicherheits- 
behörbe ijt berechtigt, nicht nur den Aufführungen, ſondern auc ben 
Generalproben beizuwohnen, um über, die Injcenejegungen, Belleidungen, 
Tänze, Gruppierungen und Muſilweiſen zeitgemäß die erforderlichen 
Erinnerungen machen zu können“. Wer dieſen Sat in feiner Allgemein« 
heit liest, muſs wohl — daſs in Deſterreich auch Dichter und 
Theaterluünſtler als Mitglieder der Staatsſicherheitsbehörde angeftellt 
find, Denn die allgemeine Tertierum “ der Polizeibehörde bis 
ins Heinfte Detail das Recht, im die Geſchicke eines Buhnenwerkes 
m. Jede weitere Bemerkung über diefen Sat ift wohl über: 
fluſſig. 

Es ſei zum Schluſſe noch auf einen Vorſchlag hingewieſen, den 
l Arronge in — Buche „Deutſches Theater und Deutſche Schau: 
fpieltunn“ bringt, und deſſen Berüdjihtigung aud für das theatra= 
liſche Leben Defterreichs von Wert wäre. YArronge ift der Anſicht, dais 
die Entjcheidung darüber, von wen ein Theater geleitet werden darf, 
wie ed würdig geleitet werden foll, ferner die Entjceibung über den 
Wert einer dramatiſchen Dichtung dem Cultusminifter übertragen werden 
follte, Er jagt dann weiter; 


„Eine Commiffion von literariſch feinfühligen Männern, denen 
Verftändnis und Intereſſe für die Zwecke und Bedürfniffe der Bühne 
zuzutrauen wäre, eine ſolche Commiſſion unter der Yeıtung des Minijters 
Hetbit müjste in erfter Reihe in Theaterangelegenheiten zu emtjcheiden 
haben. Die Ausübung der Cenjur und die Erabeilung der Conce ſſionen 
müſste durch dieſe Commiſſion geregelt werden ...“ 


„Die Commiſſion follte auch über das eventuelle Aufführungs— 
verbot von Stüden nad) jorgjamer Erwägung urtheilen.* 


In Oeſterreich befigen bereits die Statthalter literarijche Bei- 
räthe für die Ausübung des Theater-Auffichtörathes. 

Wenn eine ſolche berathende und enticheidende Commiſſion — 
bezüglich) deren Mitglieder jedoch jedenfall zu bejtimmen wäre, bdajt 
fie zumtheile ausübende Künftler, zumtheile theoretijche Aeſthetiker und 
umtheile Beamte fen müfjen, und dafs eine gewilje Anzahl von ihnen 
—* des betheiligten Dichters im einzelnen Falle abgelehnt werden 
lönnen — wenn eine ſolche Commiſſion unter dem Vorſitze des Cultus⸗ 
miniſters und mit entſcheidender Stimme für ganz Oeſterreich eingeſetzt 
werden würde, dann wäre fürs erſte der Widerjpruch vermieden, dale 
die Aufführung eines dramatiichen Werkes in dem einen Kronlande 
anftandslos geftattet, im dem anderen aber verboten fein kann, und 
weitens wäre es vielleicht möglich, die Intereſſen der dramatiſchen 
—* und die vom Staate beanspruchte Aufſicht im ein erträg— 
liches Verhältnis zu bringen, Dr. Wolfgang Madjera. 


Sienkiewig. 
(Zu jeinem fünfundzwangzigiährigen Schrifttellerinbiläum.) 


») Sienkiewicz zuerft auftrat, war man in Polen über das Jahr 

1863 binausgefommen. Die alten Romantifer klagten über vers 
lorenes and und verlorene Reale; die Tugend jah eine neue Epoche 
geiftigen und politischen Yebens erblühen. Man war aus der Revolution 
des Schmwertes im die Nevolution der Feder gefommen. In Krakau 
beſchloſſen einige tüchtige Männer, deren ſtark national geſtimmte 
Seelen noch aus allen Wunden bluteten, einen gewiſſen Rationalismus 
in die bisherige romantiſche polnische Politik zu bringen — fie ftellten 
ben Champagner auf Eis, Nafch entichloffen gründeten die Kozmian, 
Wodziefi und Tarnowski die neue politiiche Schule, die neu nur war 
in ber Methode: der demokratiſche Tropfen fehlte ganz in dem neuen 
Wein. Die Yugend aber warf fih auf die Wilfenichaft, formte die 
hiftorische Betrachtung um umd werte bie alten Geiſter aus ihrem 
archäologischen Schlummer. Und wie der Kampf an Wärme und 
Heftigkeſt zunahm, wurde man allmählich aus den rein willenichaft 
lichen polemifchen Stellungen in eine vadical-demofratiihe Strömung 
auf der einen und in eimen unbiegſamen Arijlofratisınus auf der 
anderen Seite hineingetrieben. So volljog fid die Geburt des 
Ve über deſſen Kindheitsalter man noch jest micht hinüber: 
gelangt ift. 

Während aber das politifche und wiſſenſchaftliche Yeben in feiten, 
beſtimmten Umriffen feine Phyfiognomie im Polen bildete, glich die 
ſchöne Yiteratur mod) einer unbeweglichen Linie. Die Moderne hatte 
ihren Künftler noch nicht gefunden; was man beſaß, das waren bie 
fragmentarifchen und rhapſodiſchen Dichter, die, genial zerriffen und 
weltverloren, als Meffiajfe die Ecbſchaft Adam Mickiewicz' anzutreten 
verfuchten. Man hatte Dichter mit heftiger nationaler Geſinnung, 
aber fein nationales Kunftwert mehr, ſeit der große Meifter in völliger 
Auflöfung die Augen gefchloffen. 

Im diefem Momente trat Sienfiewicz auf. 

Demokratiſch gefinnt, wie er als einer der Jungen anfangs 
war, gieng ev nach Amerika und ſchrieb vom dort polemijche Reiſe— 
ſchilderungen. Und es iſt eine jeltiame Jronie, dajs er als Künſtler 
fi) zuerit an dem Ruſſen, namentlih an Gogol und Zurgenjem 
bildete; von ihnen eignete er fich zuerft die Art zu beobachten und die 
heimliche Ironie an. 

Er begann jofort als vollendeter Künftler der Beobachtung und 
ber Charalteriſtikz er fuchte feiten Boden unter jeinen Füßen zu bes 
fommen und er griff das ſociale Leben feiner Heimat da an, wo es 
am wundeſten war und an fait unheilbaren Schäden litt. In den 
„Skizzen mit der Sohle”, im „Tagebud; eines Lehrers“ und im ber 
Heinen wunderfamen Erzählung „Ums Brod“ wird er zum focialen 
Ankläger und ſchuf jo Tragddien der Mijecultur, wie wir fie ähnlich 
nur in der ruſſiſchen Yiteratur finden, ie fociale Pathetik ift das 
erfte Capitel in Sienkiewicz' Emtwidlungsgejhichte. Das zweite be- 
ginnt damit, dajs er ſich der glorreichen und zugleich traurigen Ber— 
gangenheit jeines Volkes zumendel. Es ergeht ihm wie Flaubert, ber 
demnokratiſch und ariftofratiich zugleich war. 

Er ift eim echtes Kind Ei Zeit und feiner Heimat; man 
fann im feiner Production Schritt um Schritt verfolgen, wie er aus den 
demokratiſchen Anflügen langjamaber ſicher in die Ariſtokraten hineinwächst. 

Aus den Kleinen, traurigen Kämpfen, die fi) vol Blut und 
Schweiß von Hütte zu Hütte, zwijchen Bauer und Gutsherr in den 
traurigen und einjamen Dörfern jener Heimat abipielen, fommt er, 
ein Rückwärtsgeher, in die größere der Bergangenheit, im jene Zeit, 
da die Menfchen noch groß und unhermlich ſchön waren, ſelbſt in ihrer 
Dicadence, die Zeit, wo das Leben al fresco-fFarben hatte, wo das 
ſcharfe Schwert mit dem frumpfen Plug noch nicht vertauscht worden 
war, Und Sienkiewiez feiert die Orgien der Farbe; er ift Flaubert, 
aber mit einer glühend nationalen Seele. So ſchafft er feine berühmte 
hiſtoriſche Trilogie. Er wird in diefer Poeſie Arijtofrat, aber von dem 
Schlage, wie es die polnischen Aeiftofcaten der Vergangenheit waren: 
Barbariſch wie alles Heroenthum und künſtleriſch wie alles Heroen- 
thum es iſt. 

Drittes Gapitel: Er wird eim Ariftotrat dom dem traurigen 
und vielleicht auch tragijchen Schlage der Gegenwart, Kein Schlachziz, 
denn der wohnt über dem Plebejer mur um ein kleines Stockwerk 
höher, jondern der Dann mit dem dunklen Schatten, mit einer traurigen 
conjervierten Seele, die müde ift und nad) einer Stüge ſucht. Es 
läuten die Soden der Kirche mod micht, aber man fühlt, wie die 
Sehnfucht mach ihe bald ihre Augen aufichlagen wird. 

Denn es war inzwifchen eine Zeit gelommen, wo man fich 
deſſen bewufst wurde, wie ſenil und hilflos man ift; man begamı 
über die Dogmen zu grübeln, die man verloren, über die Vergangenheit, 
von der in fernen Horizonten ein matter, verglimmender Schein mur 
mod) liegt. Man ſah, dajs die Genies ihr WPortefewille verloren 
hatten und das Veben die Weltgeichichte; man fühlte, dafs man 
jänmmerlic; war und ohne Zukunft; der Blick fiel auf öde Fluren, die 
nur die matten, wehmüthigen Yichter des Herbites beleuchteten, Da 
nahmen fie ihre arme, frante Seele, die wicht mehr glaubte und nur 
noch zuefte im verdämmerndem Leben, in die Hand und man zergliedert- 
fie: „Ohne Dogma* heißt dieſe Srankheitsgejchichte, Soffmingsar 


Seite 110 Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


14. November 1896. Rr. 111. 





und faft traurig jchlttelt der Anatome fein nachbenffames Haupt: er 
meint, dafs faſt alles verloren it; das Geſchlecht muſs jterben. Es 
wäre traurig, aber ſchön. 

Es it jaſt alles verloren; das Geſchlecht mus fterben. Faſt? 
Vielleicht doc; noch nicht — in der zwölften Stunde, bevor die Uhr 
abgelaufen ift, ſucht er noch eim legtes Nettungsmittel, Ya, wenn wir 
am verlorenen Dogma kranken, warum follen wir durd das alte 
Dogua nicht wieder gefund werden? Die Religion als Gegengift, jo 
heikt nun das vierte Gapitel. Umd die „Familie Polaniecti“ ift ber 
therapeutifche Roman, der der Serankheitsgeichichte vom verlorenen 
Dogma folgt. 

Diejes Meine, jämmerliche Geſchlecht ber Gegenwart — warum 
zaubert es noch? Hört doch: Alle Gloden läuten und jüh duftet der 
Weihraud). . . überwindet euch und nehmer das Gebetbuch ... 

Ihr fchämt euch, ihr Erbärmlichen? Es waren Größere, die ihr 
Haupt geneigt vor den milden, frommen Händen Jeſu, um den Segen 
zu empfangen; es waren die jchönen Sünder, die herrlichen Barbaren, 
die, befränzt mit Yorbeer und Rofen, ihren Wein ungenofjen und die 
herrlichſten Marmorleiber ihrer Hetären welten liegen. Sie feufzten 
nicht, als alle Roſen verblühten, der Purpur verblich und das Schwert 
toftete, fondern freudig waren fie ihm gefolgt mit dem Sad um die 
Hüften und der Ajche auf dem Haupte: jFinftes Capitel, es heißt: 
„Quo vadis“, ein Roman aus der erjten Zeit des Chriſtenthums. 

Das ſechste folgt bald: „Der Kreusfahrer“, Ich ſchließe die 
Einleitung mit feinen eigenen Worten: „Man behauptet allgemein, 
jagt der „Held* von „Ohne Dogma*, daſs in der Natur des Slaven 
ein gewiffer Haug zum Myiticismus, zu überiediichen Dingen liege, 
und ich babe zum Beifpiel Längft bemerkt, dais bie Mehrzahl unferer 
großen Schriftjtellee als Myſtiker enden... .“ 


* * 
* 


enriyt Sienkiewicz iſt den Weg gegangen, den all’ die feinen, 
ja überfeinen Sünftler unjerer Zeit gehen, nur daſs er ganz ohne Pofe 
ft. Er ift den Weg Ar angen, ben er vielleicht gehen mujste nach 
inneren und äußeren 2 er, deſſen Mutter die Demokratie und 
deſſen Geliebte die Ariftofratie it. 

Er it ein Pole und ein Sind Warſchaus. Zwiſchen alten, 
ftolzen Paläften mit verblichenen Wappen und dunklen Gelaſſen ift er 
— worden. Erſtarrie Traditionen umgaben ihn; er lebte eine 

ugend unfreiwilliger Reſignation, die Helden waren ausgeftorben, 
umd es vegetierten nur moch die gefeijelten Meeiftaffe mit ihren vagen 
Träumen von einftiger Größe und künftiger Exlöjung. - Die Dugend- 
lernte beten und ihre Sinne fafteien — das komme immer, wenn die 
Decadence einer Nation ihren Höhepunkt erreicht. Dann machten fie 
die traurige Revolution von 1868, eine Revolution der „Genies ohne 
Portefenile*, die Revolution, die einer langen Asceje folgt, Ihr Er: 
gebnis war die Moderne auf allen Gebieten und das Volk begann die 
Ihmerzvollen Augen aufzufhlagen. Das Yeben wurde ftark und hart 
und voll Trog. 

Und jo mufste aus dieſem Milien der complicierte Künftler 
hervorgehen: ironiſch und pathetiſch, ſinnlich durch und durch und 
reſigniert zugleich; ein Nüdwärtsichauer von weiteſtein Blick und lurz⸗ 
rang für die Zukunft — ein Sind jenes Landes, das jo lange in 
der Bergangenheit gelebt, zwijchen voftigen Schwerteru und verblichenem 
Burpur, in dem ganzen vieux jeu einer abgelegten Geſchichte. 

Und weil er duch und durch adelig iſt und im einer alten Gultur 
von Form und Stil auferzogen wurde, darum war ed möglich, dajs 
er Schon gleich mit den erjten Einfügen als ein reifer, bewuſster 
Künftler auftreten konnte. Seine Kunſt entbehrt- in den erften Strichen 
ichon aller ftürmenden Jugend; er hat die erjten Stadien der Naiverät 
nicht durdlaufen — er war jung, aber ohme jede Lyrik im buchs 
fräblichen Sinne, Er jchafft micht zuerft, wie die weiften jungen Poeten, 
eine Welt in der Welt, jondern er wähle füch mit veifem Blick in die 
focialen Nörhen feiner Heimat hinein. Er hat eine frühe Jronie in 
feiner Studentengeſchichte „Zeriplittert* und er ijt Socialkritiker in 
feiner Banernnovelle: „Dit der Sohle“. Schon im feinen erjten 
Novellen ift er ein Typenſchilderer erften Ranges: er fchildert in 
ftarten und unvergefälichen Öeftalten in Zerſplittert“ das Problemarifche 
im Yeben der damaligen Jugend und in den „Kohlenſkizzen“ die 
Bauern nad der Lerbeigenſchaft, die fic im die neuen Pflichten und 
Rechte nicht hineinzufinden vermögen; die ganze Barbarei des Schlach- 
zizenthums und feines ganzen Anhanges. 

Aber die Vergangenheit lodte ihn weg vom einer traurigen 
Gegenwart, Es wird die Schmiucht im ihm wach nach allem, was 
ſtart und furditlos, nad) dem Yeben, das wild, groß und fdhön war, 
nach großen Yerdenichaften, nach allen Zaubern der farbe, von Blut, 
Feuer und Schwert. Die Vergangenheit feiner Nation bot ihm dies 
alles amd mit dem großen Zielen wächst feine Kunſt. Es iſt die 
Kunſt einer freiem und ftarfen Sinnlichleit, die er im feinen hiftortjchen 
Komanen enrwidelt; es iſt Seichichte, meu geichaut, ohne Phantaftif, 
nie uberiteigt er die Yebensgröße; feine Ferfönticten verichmindet 
hinter ſeinent fublen, ariſtokratiſchen und jtolzen Stil. 

Ze verſchwindet, aber fie ergießt ſich wie ein Strom, der lange 
eingedammt war im der neuen Beriode jenes Schaffens, die mit dem 

honan „Chne Dogma’ eingeleitet wird. 


Er war inzwijchen müde geworden ber alten Träume; die 
Gegenwart Mopfte am die Fenſter — Studierſtube. Er ſchlug die 
Augen auf und ſah die bleichen, ſchmerzvollen Geſichter, deren Yeiden 
ihm tief und heillos zu fein ſchienen; ein Leben, „auf der einen Seite 
aufblühend und vielleicht verblühend, auf der andern voll abfoluter 
Barbarei und Ummiffengeit, eine Gultur, die übercivilifierte und 
uncivilifierte Elemente enthält.” Er jah, dajs die Zeit, welche er der 
hiftorifchen Dichtung gewidmet, inzwijchen in die Yireratur neue und 
ftarfe Züge eingeprägt. Er hatte mıcht ohne SHleinlichleit den Natura— 
lismus verhöhnt ; die pinchologiihe Methode Bourgers aber erfüllte ih, 
analytiſch veranlagt, wie er in feiner ftark zufammengefegten Art zum: 
teil Schon war, mit Sympathie. Sie war es, die auch feine Kunſt 
erweiterte, 

Er ſelbſt war eine „mübe Seele” geworben, die ihren Gott 
ſuchte. Und fo gieng er hin und belaufchte diejenigen, die noch mehr 
litten als er an der improductivitd slave. 


Er neigte jein Ohr an 
den müden, zudenden Herzichlag derer, die er die Genies ohne Porter 
feutlle nennt und bie nichts anderes find als Dilettanten der Lebens: 
kunft, denen alles Gold unter den Fingern zerrinnt und deren Gefühle 
in den Schatten trüber Weflerionen welten. Es find Spätlinge, bie 
halb Hamler und halb Werther nach der zwölften Stunde der Romantil 
auf die Welt gefommen waren und einen hoffnungslofen Kampf 
kämpften mit ihrer Seele, die in Schönheit leben wollte, und mit ihrer 
Zeit, die die Individualitäten zermalmt. Sie können den Flug nicht 
mehr machen, weil ihre Seele „einen Flügel auf der Erde nachſchleppt.“ 

Dit unfagbarer Feinheit hat Sienkiewicz diefen Typus unjerer 
Zeit geichildert, hat er alle Schartierungen feines Yeidens gebucht. Er 
hat ihn in feiner Heimat gefunden, in den einfamen Höfen des alten 
polnischen Adels: eim Meines Geſchlecht, das dem großen gefolgt ift, 
die Uebercultur nach der ſchönen Barbarei, ein Geichleht von Nach— 
empfindern, das amı Wege liegen bleibt, impotent und doch Künjtler 
durch und durch, einem frühen Tode beftimmt, und doch mit ben 
feinften Sinnen für das Leben ausgeftattet. 

Es ift die Größe diefes Werkes, wie aller Meifterwerte über- 
haupt: Sienkiewicz wollte damit ein nationales Bild geben, und es 
ift ein Bild unferer Zeit geworden. Und deshalb ift es eines, das in 
die Weltliteratur kommen könnte. Könnte — wenn es nicht eine Ans 
Mage anftatt einer Tragödie geworden. Der Dichter wird zaghaft und 
verjucht die morjchen Balken hingefallener Dogmen aufjurichten; er 
ſucht etwas reporterhaft dad „Motiv der That“ umd finder es im 
verlorenen Glauben; er holt Grokmutters Gebetbuch wieder hervor. 
An der Frömmelei, die wie ein. mufſiger Duft aus dem Inneriten des 
Buches emporjteigt, erſtirbt deſſen Poejle, die vom reiner Tragif hätte 
fein follen. Diejenigen, die Sienfiewicz nicht aus einer nothwendigen 
Entwilung beurtheilen können, werden ihm enttäuſcht zueufen können: 
Nur an Dogmen iſt dein Held geftorben ? 

Wir werden fehen, wie manche Organe der Porfie des Sienkie⸗ 
wiez ſich nicht auswachſen fünnen und verfümmern, weil es ihm an 
Rühnbeir fehlt. Das ift es auch, was ihm von der jüngiten Generation 
ber polniſchen Künftler ſcheidet. 

Das wird klar, wenn man feine Frauenſiguren betrachtet. 

Mit den feinjten Organen für die Piyche des Weibes ausge 
ftattet, geht er nie über deifen Mittelmaß hinaus; es ift ihm ganz 
im Sinne der veralteten Piteraturen „ein Supplement bes Mannes“. 
Er kennt die Heinen Reize der Hausfrau, aber nicht das complicierte 
Gewãchs, das auf dem Boden einer langen Sklaverei gedeihen muiste; 
feine jungen Mädchen find Amazonen, die ſich nach der Haube jehnen: 
ihr Heroenthum ſtirbt im Ehezimmer, Ihr Seelenleben ift einfach, 
mit Meinen Epifoden einer ausgeglichenen Yiebe gewürzt; ein Meiner 
Zug von Barbarei und finnlichen Humors erhöht ihre Reize — aber 
fie haben keine heimlichen Thränen. Stenfiewicy’ Branengallerie gleicht 
einem Blumenbeete, wo es feine Bilanzen gibt, die früh wellen muſſen, 
weil der Boden ſteril iſt. Sie haben fein ſociales Milieu; uichts 
krümmt ihren Wuchs und feine Wirre ift im ihrem Peben, Aber gerade 
in Polen mit feinen ftarren Traditionen und feinem unerſchütterlichen 
Conſervativiemus gibt es mod) unentdedte Noras, mit einer zur 
Dornenfrone gewordenen Gloriole um das wehe Haupt; wirre umd 
franfe Seelen, die an der Sclaverei eines zumtheil lügmerifchen Ruhmes 
einerfeits und am einer unfreien, eingeengten Stellung andererfeits 
leiden, uur äußerlich umhüllt von dem pracdtvollen Mantel eines, 
defect gewordenen, Ruhmes. 


Aus diefen philiftröjen Anmwandlungen heraus it es zu erklären, 
daſs Sienfiewicz ein Buch ſchreiben fonnte wie die „Familie Pola— 
niecti“, ein Buch, reich am ſcharf gezeichneten Typen aus der bürger- 
lichen Welt, aber voll kleinlich zerbrochener Conjequenzen; eim Bud, 
geſchaffen für häusliche Andacht, aber nicht für die Wunden, an denen 
unjere Zeit ſich verblutet. Sein Katholicismus iſt micht groß und 
jeltjam, ein letter verzweifelten Verſuch, die zerbrochenen Zuajeln zu 
jammenzuleimen, wie er in der modernen romanijchen Literatur es il. 
Bei ihm iſt er eim Feines Hausmittel und alles löst fi in Wonne 
und Wohlergehen auf, Er lehnt es ab, fich zu einer Partei zu Ichlagen, 
und vergijst, dafs jelbit die großen Indwidualiſten Partei find, umd 
wenn jte auch mur aus ihrer eigenen Perſon beitcht. 5 
i Berfünmmert Sienkiewicz“ herrliches Talent. jo, wenn es die 
Öegenwart berührt, jo entfaltet es ſich im aller Kraft und Bliue ta 


Nr. 111. Wien, Samstag, 





der hiftorifchen Dichtung. So in „Quo vadis*, Er hat da für die 
Dicadence die Farben der Decadence: voll franfer, wehmüthiger 
Schönheit, Nie ift fein Stil geadelter geweien, nie feine Bildfraft 
plaftijcher als hier; diefe Dichtung ift die Orgie eines Gourmands, 
der nie die Enblinien der Schönheit vergiſat. 

* 


“ 

Wil man die große Begabung des Sienkiewicz refumieren, jo 
muſs man auf ihn das Wort anwenden, das Laura Marholm über 
Pörnjon gejagt: Als Dichter ein Genie, ald Deuter — durchaus 
feines, Er erinnert in feiner Bielfeitigfeit und in feinem Stil Artitos 
fratismus an Flaubert, ohne deſſen culturelle Bedeutung und Uner⸗ 
ſchrockenheit zu beſitzen. Ihm fehlt das große Ideal; ſein Skepticismus 
war nur eine Epiſode. Er iſt fein Entdeder und da, wo er moderner 
Tiydolog iſt, ift er es aus zweiter Hand. Aber ich wüjste jegt, außer 
Zola, feinen, der jo ftarfe Sinne beſäße, feinen, der analyriich ans 
ſchaulich und ohne alle Abftraction zugleich wäre wie er. Ein Künſtler 
von feinjter, ariftofratiicher Herkunft, befigt er eine geradezu uner« 
ſchöpfliche Zeugungsfraft. Er hat feine Schule gebildet; denm die 
zungſte polniſche Literatur ruht auf einem Geſchlecht kühner Künſtler. 
Und die Gabriele Zapolsfa, Ignach Dombramali, Niedzwiedzki, Zych 
heißen die jungen Bahnbrecher. 

Brody. - - Hermann Meules. 


Die fittliche Forderung. 


(Komödie in einem Act von Otto Erich Dartlceben. Zum erfien Mal aui- 
gerühre im Deutichen Bolfstheater am 10. November 1896.) 
enn man im März nach München kommt, fo fanın man an eiment 
Tage die ganze Stadt, die ſonſt So behäbig und gemächlich iſt, 
in der größten Aufregung ſehen. An diefem Tage wird das Salvator 
angezavit, das die, Ichläpfrige amd betäubende Bier, das wie eine 
füge Tinte durch die ehle rinnt. Da laufen dann die guten Bürger 
ämgitlicher, als es ſonſt in ihrer breiten, gern verweilenden Met iſt, ja 
beinahe haſtig hin, nervöſe, dafs fie es verjäumen könnten. Aber auch 
das andere München, das Quartier der Kunſt, wird laut; Halbe, den 
geſchwinden, zappelnden Boeten der „Lugend“, ficht man fein Mad 
nody fanariſcher treten und jogar den Willen Schaumberger, der font 
verträmut, jo dantesf, immer wie im tiefen Schatten von Problemen 
geht, Fichte man daun ſich fliuker, beinahe ungeltün bewegen. Alle 
reunen an dieſem Tage zum Vahnhofe hin, den Berliner Zug zu er 
warten, werk man weißt: heute wird dad Salvator angezapft, da 
fonmt Trto Erich Dartleben an; das iſt jerst nach und mach ſchon 
zu einer bayriſchen Yandesiete geworden. Fährt men der Berliner Zug 
ein, Jo Sicht ein maſſiver, Jchr jovinler Herr wintend am Feuſter, der 
een alten Srmdenten aus den „liegenden Blättern" gleicht. Gr 
ſteigt ans und grüßt mit einer gewiſſen kurzen, ja ungeduldigen Herz 
inchtert, weil ja doch ſchade mm die Schöne Zeit iſt — man könnte 
ſchon läugſt beint Bter ſtin. Erſt, wenn cr endlich draußten ſitzt, den 
Zwder abgenommen bat, um im ſeiner Andacht durch fein ld der 
Welt geſtört zu werden, und nun den dunklen milden Saft inniqg und 
weije ſchlürit, dann gebt ihm erſt das Gerz für Die Freunde auf, Er 
wert dann nicht mehr getan, was er sagt, lant und ungedämpft 
ara er ſene Gefühle ausſträmen: Bewunderer drangen ſich berbet 
und ſchanen ihm zechen zu und das will doch in Muuchen was heiken. 
Ein ewiger Student — das iſt das erſte Gejuhl, das man von 
Onuo Crich Hartleben hat, Scheffel hätte ſich am ihm gefreut, einen 
beneren Trinter finder man nicht. Er iſt aber doch mod) mehr, Zwar 
einen Lichter will ich ibm nicht nennen, mit dieſem theueren Ramen 
ſollten wer behutſamer ſein, als es bei den doc) font nicht jo ver 
ſchwenderijchen DTeutſchen der Brauch iſt. Aber ich möchte jagen, daſe 
zu uneren beſten Artiſten gehört. Tamit meine ich einen, der ſein 
Metier keunt, in Orperimenten erfahren iſt und anf dem Zeile aller 
Schwieriglkeiten tanzen kanu. Wir Haben nicht viele, Es gibt ein paar 
Gedichte * von ibm, auf die ein Parmalfien stolz Fein Fönmee, und es 
gibt ein vaar kleine Novellen,“ die es verdienen, daſs man bei ihnen 
an Mandaſſant gedadır hat, Wie edle Dolche oder koſthare Becher 






ſind ditie ziterlichen und eleganten Sachen gemacht. 
Und noch etwas darf man acht vergeſſen, wenn am ſeinem be 
haglichen Kude nichts Fehlen Toll; er iſt andy ca VBoheme. Er mag 


uno und die ſchöuſten Tantieaten beziegen, man 
me bürgerliche Eriſtenz wird er ſich Doc niemals 
= ijt uunmöglich, jich nnſeren Deto Erich ala Geſchworenen, Ber 
waltungerath oder Bormund vorzuſtellen. Ba dem bloßen Wedanten 
ſchreit man Schon amt, Er iſt jleiſtig, er hat Erſolge und doch wird 
man dee immer zu den Verhuninielten zaählet. Tas Wunumeln tt bei 

tar änßerer Zuſtand, cr har co im Gemüthe. Er iſt der gehoreue 
Man tag ihn auf den Thro land Feen und 
Ye Athen eine al 





dr 10 beruhmt werden 
m ruhtg icut: in ei 
fugcn 




















m, Urn, Boheme ber ihm And das eigentlich me drei 
ur dieſelbe Sache. Tas Weſen des Suudenuten iſt das Privi 
ft am Dre bärgerlichen Tenge made zer Kemmer; div Gefetze 





Tas Weſen 
zit vergeſſen: 


s reguei der die Zone Klier, Krieg oder Frieden iſt, Die 


“ IKREr r ‘ , — 4 33* % nr " 
v* gelten unhl tur aber, „Peer der Burſch!“ 


jeinein Metier 





Die Zeit. 


14. November 1896 Seite 111. 





Meunſchen lachen oder weinen, er will und kann das gar nicht wilfen, 
es iſt ıhm alles gleich, wenn er mur feltenen Wbjectiven und neuen 
Neimen nachgehen darf. Das Wefen des Boheme ift es, jeder Macht 
auf die Menichen, jeden Anjchen, ja jeber Ehre zu entfagen, um mur 
nach seiner Laune leben zu können. Der Student, der Artift, der 
Boheme ftchen draußen und thun micht mit; das alles befümmert fie 
nicht. Das iſt das Verhältnis, das Otto Erich Hartleben zum Walten 
ber Menfchen hat: er thut micht mit; er ift für nichts, er iſt gegen 
nichts, die Herrichaften mögen das unter fich abmachen, er ſchaut bloß 
zu. Er liebt micht, er haſet micht, er kann ſich nicht emtrititen und 
nicht begeiſtern, es ift ihm alles vecht, wie es eben ift: denn er weist 
durd) das Yeben wie in einem fremden Yande, das eimen ja ſchließlich 
nichts angeht, fondern nur curios ift. Curios fommt ihm das Menjch- 
liche vor, das ıft fein Tom; als ein Umbetheiligter jchildert er ed, Er 
fpricht von unſeren moralijchen Fragen, als 0b fie japanijche Ge: 
bräuche wären. In einer gutem Zeit verläſslicher Snflinete und der 
großen ficheren Sefühle würde man ſich einen ſolchen Menſchen nicht 
gefallen laſſen, wie das geſunde Volt ſich den Sokrates nicht gefallen 
lajjen hat. Aber wir Schwanfenden und Uugewiljen, die erſt zu neuen 
Sefühlen kommen müllen und den alten nicht mehr vertrauen können, 
haben feine neugierig anfragende Urt des Zweiilers gern. Ste ift 
genau das, was wir heute brauchen. Die große romantische Entrüjtung 
verjtchen wir ja nicht mehr ; dev wilde Schmerz, der laute Zorn find uns 
fremd. Wir jpüren: wie haben fie nicht mehr nöchig; die Mächte, die 
uns fonft beherrſchten, find hinfällig geworden. Wozu Yärım und 
Tiraden? Wenn man mar leife am fie klopft, fallen fie ja ſchon um. 
Das ift es, was Otto Erich Hartleben thut: er klopft ganz leife, mit 
einer netten Discretion, am unſere firtlichen Mächte an, indem er ihnen 
die fanfteiten Naienftüber gibt, dajs es jtaubt, In der That, das iſt 
feine Art, das iſt fein Erfolg: mit lieben Naſeuſtübern wirft er 
unfere fittliche Welt um. Nun, wenn das jo leicht it umd gar nicht 
wehe that, wird ja wohl auch nicht Schade um fie jet. 

So ein Najenjtüber am unſere alte Sittlichkeit iſt ſeine „Angele* ‚*) 
jo iſt die „Erziehung zur Ehe“ * gewejen, Fo it der heitere Act, den 
man jet im Deutichen Volkstheater fpielt. Bier macht ich unſer 
Diefer Freund den Spaß, die „Heimat“ ein bifschen zu zupfen, Es iſt 
dasselbe Thema: Das Verhältnis des aus dem Bürgerthum eutlaufenen 
Mädchens, das draußen vagabundıcrend berühmt geworden iſt, zu feiner 
angeborenen Moral, Zeine Magda heißt Rua; cin junger Kaufnmann 
aus Rudolſtadt, dev ihre erſte Liebe war, möchte fie hewaren. Aber jie 
will nicht, ſchlägt den Hatten aus und behalt ihn als Liebhaber da. 
Tiefe ſimple Geschichte ſpinnt er in feine und graziöſe Worte ein, 
man mag an die Dialoge von Arthur Schwigler denfen. Sie ſchweben 
in einem zarten Tuft von Zweifel am allen dieſen wunderlichen Neden, 
Die ſich die Menſchen immer moc vorlagen und doch niemand mehr 
glaube, dieſen vertrodneren Reden von Tugend und Pflicht, die riechen, 
als ob fie zu lange im einem Dammpfen Kaſten gelegen wären, Alle 
dieje „ſitilichen Forderungen” Find jewt well, ihr Staub rührt ms, 
faſt möchten wie wernen, aber das ware doch daum, machen wir licher 
das Feuſter anf und laſſen unſere jrijche Luft ein. Bor hundert Jahren, 
wir wollen una an Beaumarchais erinnern, bat man die alte Welt ur 
Pathos erſchlagen: wir thun es jest mit einer zärtlichen und muden 
Ironie, Das galante Stuck iſt im Volkstheater gut mieeniert, jeden 
leiſen Hauch ſeiner munteren Melancholie läſsn der Regiſeur ung 
fühlen und es wird von Frau Ddilon mit einer unbeſchreiblichen 
Grazie des Verſtandes geipielt, deren Herr Chriſtiaus mauchma! 
nicht unwürdig tl. Sermann Bahr, 


” * 
Die Woche. 

Politiſcht Notizen. 
Das Miniſterium Hadent hat Woche 
Tbaren vollbräacht, welche ihm gleicherweiſe die Bewuunderung aller he 
giernngefreunde eingebracht haben. Mami, triſeus har ca anf Mimiter 
rarheburhtuis win Eiſenbahnverſtaatlichunge Brelch emt 
worfen, und dariiber Anbei, ſoweit der Tiepoſttiondionde reicht. Zwenene 
har ed dann dieſes Crenbahnreritnuttnbungs Geſez wieder berworien, 
Ind dariiber abermale Anbel So har ſich Das Wntſternum in dieſer einen 
Woche zweitnal hntereinander auegezeichnet, und want doch alles beim Alten 
geblieben. Meiner Tieu! Irma Das uhr Regternuge!unſt iſt, dann will ich 

memethalben — Badeni heißen. 


dieſe deureude 


wei be 





ee ein uncontkrotierbared Gerücht beitmmmer, brabikhtigt Herr von 















Burıenberg bei nächſter Getegenheit das Eifenbahmminüterium gu ber 
ale, am an Sirlle ded anteunnitden Aare Welſerdheumibejerne gi 
Klier Mrall auenblihinn Der Yandesvertieadinuin zu era 
Megenwärtig IM namlich Teint Mrart geibentt zwöcden der Brrch t 

Antorrtien des Sigates und der Kutereiſfen der Nordu nt 
und va 1 begretilich, dats bet dreſer wederſornchebotlen Thäti 
forte. Teewegen würde 1 als ſenen Kadırväger 





Herr Oo 





vortditarat. Zr, wird auch Vichen 
ziel mb. Aa 


% big zu wir 
— » + En Me Zi 
Ks Ziuaice ud dir Bolle 

! 


so li a 
das zureite der 
ſchwebeuden Ziele zu get 
„Die Rechnt der Nord ba Wehe zu wal 








ſeme RMede went Mirmods nm 


Seite 112, Wien, Samstag, 


Die Zeit, 


14. November 1896. Nr. 111, 





Hear v. Guttenberg fann niemanden beleidigen (in 
Eifenbahnarbeiter, der ihn wegen Ehrenbelcidigung klagte, wurde mit feiner 
Klage von allen öffentlichen Gerichten, mit angebliher Rüdficht auf den 
milttäriichen Gharafıer des Derm v. Gurtenberg, wegen Jucompetenz 
abgewielen. Men aber niemand vor den Öffentlichen Bericıten wegen Ehren» 
beleidigung Magen fann, der lann folgerichtig and niemanden beleidigen. 
Herr v. Guttenberg lann niemanden beleidigen. 


- 

Graf Badeni hat den ff, Abgeordneten den ftrengen Auf 
trag eriheilt, das Budget bie 90, December d. J. zu erledigen, widrigen ; 
falle er — jelbft mod nicht weih, was er ıbum wiirde, Die k. f. Abgeord- 
teten wiflen felbfiverftändtich, was fie in ſolchem Kal zu thun haben: das 
Maul zu halten. Obzwar wir jehr wohl einichen, wie ſchwer diefe Aufgabe 
alten Parlamentariern fallen mag, fo begen wir doch, nach dem rühmlichen 
Erfahrungen der Coalitionsärn, die vatriotiihe Zuverſicht, dafs es ihnen 
gelingen wird, Sie haben im Yaufe dieſer Yegislaturperiode ſchon zu vielem 
geſchwiegen, fie werden auch noch zum — Regime Badeni ſchweigen. 


Auch die Jungéezechen als die mindeft gelbten Mitglieder der 
neuen Trappifien-Coalitiom miüſſen jet ſchweigen lernen. Vielen 
von ihnen wird dies dadurch erleichtert werden, daſe fie ja ohnedies nicht 
reden können, * 

Um den Abgeordneten übrigene das Schweigen zu erleichtern, möchte 
ich dem Grafen Badeni vorichlagen, die Diäten ale Schweiggelbder 
zu erffären, Wer eine Rede hält, dem wird einfach ein Zehner von ben 
Diäten abgrzogen. B: 

Geſetzt dem Fall aber, es gienge trot allem doch nicht, das Budget 
würde bie zur Galgenirift des 20. December nicht erledigt fein, dann kann 
id; dem Grafen Badeni noch «ttwas anderes rathen, nämlich, dais er vaich 
den rujiiihen Kalender einführen möge, durch den er ohmeweiters 
zwolf Tage koſtbarer Zeit gewinnen würde, 


* 

Dit Recht ift auch ber Abgeordnete Dr. Baernreitber mit der 
bdeutichliberalen Partei unzufrie den, denn fie bat ihm das Miinifterportefeuille 
nicht gebracht, auf das er feit fünf Jahren mit aller Kraft regierungsireund« 
licher Schwäche hinarbeitet, Deswegen gründet er ſich jet im böhmiichen 
Großgrumdbefiß eine eigene neue Partei. 


Ehe tie Nordweftbahn verſtaatlicht wird, wird es, ſcheint mir, 
nöthig fein, erft die Öfterreichiihe Negierung zu verftaatliden. 


Unter den Schlahzizen ift das Verhälinis der Generationen 
ganı abnormal: da find die alten die Umbefangenen und die Jungen, die jet 
herrſchenden Schladhzigen, haben eine Vergangenheit. So ift c# zu er 
schen geweien aus dem jüngiten Rededuell zwiſchen dem alten Schlachzizen 
Herm ©. Gniewosz und dem jungen Schlachzizendiener Herm Dr. 
Rutoweti. Herr v. Gniewoez erzählte dem Budgetausſchuſs wieder 
einmal die Wahrheit über die türftichen Zuftände in Galigin, Herr Dr. 
Rutoweli erhob „patriotiihen” Prof. Worauf Herr v. Gnitwosz nur 


ganz zart auf das „Glashaus“ denteie, im welchem Herr Dr. Nuſoweti 


figt, und Dr. Rutowsti that, was junge Schlachztzen auch jonfl gern thun: 
er blieb ſchuldig — die Antwort nämlich auf ch v, Gniewosz' durd)- 
fihtige Anipielung. a 


In diefer unſicheren Zeit lann Graf Badeui fih an die Löſung der 
hoben pelitiihen Probleme nicht machen. Inzwiſchen hat er in feiner offi« 
cidien BZeitungspolitil gezeigt, was er fan. Da wurde die alte 
offieidje „Brefie“ im die Reichwehr“ umgegrlindet. Sie follte etwas 
Neues werden. Das Blatt ſollte der Negierung dienen, aber ſich ale officiöe 
nicht zu erfennen geben. Es follte ab und zit, marärlich nur bei minder 
wichtigen Antäffen, die Regierung angreifen, um dann bei grofen Dingen 
umlo firammer der Wegierung beitpringen zu könuen. Die Idee war 
glängend und man ging auch jorih an ihre Ausführung. Aber 
da lamen gleih die Schwierigkeiten. Die „Reichsmwehr” ſucht ſich 
einen der unſchuldigſten Gegenftände zu ihrem erſten Masfenangrıfj aus, 
nämlih die Kranlenhanspläne des Herm v. Gautfcd und bringt 
in ihrem Tienstag-Morgenblatie ein polemiiches Artifeihen dagegen. Das 
war gan; nach dem Erypto-officidien Recept des Grafen Badeni. Doch die ‚eichs · 
wehr“ hatte die Nechnung ohne den Miniſter gemacht, dem fie ſich zum 
Berſucht laninchen ihrer Angriffe erwählt bare. Dan hätte Herrn v. Gautſch 
ichen Sollen, als er die Angriffe in der Reichewehr“ las. Wie alle Dinifter 
verirägt er eine Schiffeladung Lob, aber nicht ein Quentchen Tadel, noch 
dazır, wenn diefer aus Negierungsgeldern bezahlt iſt Herr v. Gautſch war 
empört, er läuft zum Grafen Badeni, beſchwert fich iiber die Reichswehr“ 
umd fett feinen Willen durch, Am Mittwoch friih ericheimt auf Kommando 
ein Gegenartilel über's Kranfenbaus in dem anderen Offtciojus, im „Aremden« 
blatt“, und die „Keidhswehr” muſe auch mit bitterſüßem Geſicht dieſen Arilkel 
prompt im ihrem Vaiwoch Abendblatte abdruden. So iſt das erite Epperiment 
mit den joummalftiichen Ideen des Ghrajen Badeni lomiſch genug geicheitert. 


* 

An jedem von Gott gegebenen Tag gibt die MReichewehr“, dem 
geheimen officiöien Kriegeplan des Grafen Baden gemäß, die Erklärung 
ab, dais fie mit offıciö® if. Natürlich denke fie, wer laun ihr das 
Gegentheil bewerſen? Und aus Mangel an Beweis bofiı fie offenbar als unab- 
haugig gelten zu fönnen. Das name Kind! Dan lann ſich auf einem jehr 
entacben Weg don ibrer Tificröfiede Überzeugen. Wen's intereifiert, dem will 
ih ber erzäblen. Tie Geſchidne bat ſich worwörtlich fo ereignet, nur ben 
Mamen deiten, der fie meſeniert bat, mag ich nicht nennen. Sagen wir: 
Derr N. Areitag nachmittage alio triıt Herr RN. im woblbelannten Dauie 
Ar 7 im der Derrengasle, im Mintiterratbepräfidium, em, der Porter 
fommm ıbım pflichtchuldigit entgegen. Und num entſpinnt fich der folgende 
Tıalog. Hert M. tragt den waderen Portier: „At hier das Breit 
burcan?“ — „Aa.“ — „At der Herr Oberlieuſenant David von 
der Neichewehr“ bier?" — „Nein. — „Rennen Sie ih, willen Sie, 
den Herrn herliemienam David von der „Reicitiwehr” 7" — „Ya, ja, der 
Derr „2. — Ich möchte ihm iprechen, komme er nicht öfters ber #" — „D ja, 
er fommbereitoatleTageher, in Iegtergeit.“ — „Um welche Stunde 
fommt er immer ber?" — „da, fo genau merk' ich mir das nicht.“ — 
„Konnen Sie nicht oben beim Herrn Hofrath nachfragen ?* — Der brave 


Bortier mit dienftgefällig und eilt, feinen langen Livreerock hebend, über dir 
Treppe ins Prefsburean hinauf. Nach wenigen Minuten ift er zurüd. „Run 
fragt Herr N. „Sie haben mir’s oben gefagt”, antwortet ber Bortier: „Der dar 
David kommt bereits alle Tage hnauf, jo um *,. >, bie 6 Udr. De 
fönnen's ihm bier ſprechen.“ Herr N. dantıe, verforadı, um %,. %, oder 6 lb 
wiederzufommen und entiermte fi. Er if micht mwiedergefomumen. Tem, 
er hatte weder mit Herren David noch and mit dem Chef des officuem 
Preisburcaus, Deren Hofrath v. Freiberg, etwas zu thun. Ihn bars 
nur imterefliert zu erproben, ob Herr David wirklich fo Schlau ift mie du 
Rode, die ihm Grai Badeni zumuthet, Wenn er's wäre miliste er em 
Verkehr mit dem Preſobureau einigermaßen geſchidier cadyieren. Dod ı4 
will Bern David in feiner Cartidre nicht ſchaden. Ach babe bie Gr 
ſchichte eigentlich nur erzägli, damit Herr David fih nicht den Hopf dariiber 
zerbricht, wer am freitag madhmittag fo dringend im Preſebureau nes 
ihm nachgefragt hat, Es war ein guter Freund von mir, nicht von ihm. * 





Viele unſerer Leſer werden ſich wohl noch an bie Controverſe erin 
mern, welche ſich in diefem Sommer zwiſchen uns und der Stuttgarter jocial, 
deinofratiichen Revue: „Neue Zeit“ entwidelt harte. Den Ausgangt 
punkt bildete ein im der „Zeit“ erſchienener Artifel des engliſchen focial- 
demofratiichen Schrififtellere Mr. E. Beljort-Bar. Auf diefen Artıfel 
erwiderte Herr Karl Kanton in der „Neuen Zeit“, wobei er ganz über: 
flüifiger und ungerechter Weife auch die „Zeit” angriff, worauf ihm unierer- 
feits die gebürende Antwort zutheil wurde. Fett publiciert die „Neue Zeit” m 
Nr. 6 Dr, Bar! eigene Ermwiderung auf Kautolhe Artikel. In der Eulei— 
tung fommt Dir. Bar auch auf jene Stelle des Kausty’ichen Artikels zurüd, 
weldye feinergeit den Gegenftaud umierer Polemik bildete, Dr. Bar ichreib: 

„Eine „vernidtende Kritit” von dem Hauptoerireter ber marziftiichen 
Geihichtsauffaffung oder deifen, was heutzutage dafür gilt, erheiſcht gewils 
von meiner Seite eine Antwort, der ich diefe Theorie, wenn aud als eine 
ber wichtigſten geſchichtlichen Wahrheiten, doch nicht, wenigftend im ihrer 
jetigen Form, als der Wahrheit letzien Schiufs betrachten fann. Ih muis 
mich jedenfalls freuen, dais Kautsly „heitere Seiten“ an meinem Artıtel 
findet. Das Kompliment lann ich ibm nicht erwidern, möglicherweife aus 
dem einfachen Grunde, weil Kautsly, wie ans feinem Aeritel jo ziemlich 
erhellt, mit der Abficht zuwerle gieng, etwas Wichtiges zu producieren; 
aber mit dem Humor verhält es ſich befanntermahen wie mit den @.fpenftern 
u Marathon: er zeigt ſein Geſicht auch mur demjenigen, der ihm wicht 
hnat. Ih beabſichtige gewiis nur eine nlichterne und womöglich Mare Aus- 
einanderjegung mit dem neueren Vertretern der marriſtiſchen Geſchechte 
theorie; eo ſcheint aber, bais die Götter fi dennoch meiner erbarımı umd 
mir bei dieſen Anlaſs den Humor verliehen habın. Kautety fann viele 
fiterariihe große Eigenihaiten befiken, aber „Peiterleit* erregen if im 
feinen Schriften gewiſe nicht feine ftarke Seite. 

„Bezüglich der Beſchuldigung Kautefys, id) wolle fociafiftiihe Streit · 
fragen in einem bürgerlichen Blatte ausfechten, habe ich Folgendes zu er- 
widern. Erſtens: Obwohl ic; auch der Meinung bin, dafs ca file Socıalitem 
unangebradt ift, ihre Kämpfe in „bürgerlichen“ Blättern aus zufechten, wenn 
darunter foldye zu verſtehen find, die dem Socialisınue fermftchend oder gar 
feindtich find, jo mufs ich geradezu erfiären, dDaie ich die 
„Zeit“ nicht für ein foldhes Blatt halte Die „Zeu“ ii 
allerdings fein Parteiorgan im engeren Sinne des Wortet, wohl aber eine 
philoſophiſche und Kiterartiche Worenichrift, die der Partei naheſteht, auch 
wenn fie, wie einer ſolchen Revue geziemt, Artitel verſchiedener Härbung auf 
nimmt. Allgemein ift and) bekannt, dais viele Barteigenofien für die „Zeir" 
fich intereffieren. Es iſt ungutreffend und abgejhmadt, wenn 
Kautsty, wie er ce auf ©. 653 der „Neuen Zeit” chut, behauptet, die 
materialiftiiche Geſchichteauffaſſung in der „Zeit“ zu fritifieren, Sei ungefähr 
„ebenjo taftvoll, sie wenn Birchow ſich gegen Hädel in einem ultramantanen 
Blatte wenden wollte.” Stärker hätte er wohl nicht ſchreiben können, wenn 
ich etwa in der „Neuen freien Preſſe“ ihm angegriffen hätıe, Zweitens: Wehre 
ich mich entichieden dagegen, als „Gegner der von Marr begründeten Auf. 
faflung der Geſchichte“ bezeichnet zu werden, nur weil ich fie in ihrer bie— 
herigen Geflatı für ungenlgend erachte, den ganzen geſchichtlichen Procels 
zu erflären” u. j. w. 

In Ne. 7 der „Menen Zeit” repliciert Herr Kauteiy auf dem Artilel 
Bar, Bar’ Bemerkungen liber die „Zeit* nimmt er dabei ftillihmeigend und 
wiberjpruchslos zur Kenntnis. Das ift ebenio anftändig wie Hug von der 
„Neuen Zeit“ und Deren Kautelg. Minder lobenswert ift aud Diesmal 
das Verhalten der Wiener „Arbeiter-Zeitung.“ Dieje hat ſich jeiner- 
zeit beeilt, Sautafys Angriff gegen die „Zeit“, trotz ıhres berübmten Raum- 
mangels, in fvaltenlanger Anstührlichleit abzudrucken. Es wäre num eine 
Pilicht der publiciftiichen Ehrlichkeit geweien, ihren Leſern nunmehr auch die 
den Streit geroiffermaßen abſchließende Aeußerung Bor’ mitzuiheilen. Ste bat 
ee nicht geihan. K. 


Volle wirtſchaftliches. 


Dem Abgeordnetenhaus liegt eine Regierungsvorlage vor, nach welcher 
die Beträge der verlosten, aber von den Befigern nicht eincaflier- 
ten Wertpapiere Milnitig nach Abrauf von drei Jahren von ben 
Emiffionsanfialten an bie Boliparcafie abgeführt werben iollen, und die 
Verjährung eventmell zugunfien des Staarsichayes und nicht mehr des 
Emufftonsinstitutes eintreten Soll. Vom prineipiellen Standpunte täler ſich 
dagegen laum etwas eimmenden, und der von verichiebeuen Zeiten er- 
hobene Ruf: Confiscation! ıft ebenlo verfehrt, als wollte man das Heimfallt- 
recht des Staates bei Erbſchaften cine Gonfiecation nennen, Dagegen 
fehlt eine Beſtimmung im Entwurf, damit derfelbe wirklich einen Fortjchritt be— 
dente, mümlich dais die bdepomierten Beträge augunften der Befiner 
der Wertpapiere verzindt werden. Schon vor längerer Zeit iM am Bieter 
Stelle darauf hingewieſen worden, in welch wenig bemeidenswerter Yage die 
Befiner folder verloster Papiere ſich befinden, welche aus Lmfenmime ber 
Beriojung die Coupons andı nad der Berlofung noch eincaffieren und mean 
fie ipäter einmal den Gapitalsberrag beheben, die eincaifierten Coupons von 
ibrem Capital fic abziehen laflen müſſen, welche alfo an Stelle ihrer Junieon 
ihr Capital aufgezehrt haben. Es braucht wohl kamn bdaranf hingewitſen 


Nr. 111. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


———— Eee 


14, November 1896. Seite 118. 





zu werben, dafs dies im der Regel Meine Befiger find, denen die Efjecten ⸗ 
manipulation fremd und ſchwierig iſt, und weiche dadurd; erheblichen Ber- 
luſt erleiden, während das Emifjionsinftitut einen umbilligen Zinſengewinn 
macht. ine Reihe von Juſtituten hat deshalb, die Unbilligleit des Bor- 
ganges einfehend, die Berjügung getroffen, daſs die unbehobenen Beträge 
zugunften des Beſitzers eine nögige Verzinfung erhalten, und dajs demielben 
bei ipäterer Präfentation feines Wertpapieres mur die Differenz zwiſchen 
biefem Zinsbetrag und den eincaffterten Coupons vom Gapitale abgezogen 
werde, Eine ———— dieſer billigen Diaßregel ift ſehr wälnichens- 
wert und es wäre Sache ber egierung oder des Varlaments, in dieſen 
Entwurf noch einen Paragraphen einzufügen, wonach die deponierten Bes 
träge zugunften des ſich fpäter meldenden Befigers des Wertpapiers zum ge- 
wöhntihen Boftfparcaffelatge verzindt werden. — Die Tertierung des Ger 
fetses und die Ausarbeitung des Motivenberichtes erfcheint, wie dies leider 
bei uns zur Megel wird, durchaus unpräcie umd mangelhaft. 3.8.82, 
welcher die felbitverftändfiche Beſtimmung trifft, dafs der Betrag der nach er 
folgter Depomierung vom Emiſſionsinſtitut ausbezahlten Koupons dieſent 
von der Boftiparcafje zurliczuerfiatten if. Es heißt da: „Werben folde 
Zinienconpons nad) gemachtem Erlage ausbezahlt, jo kann die Emiifions: 
unternehmung die Rildvergiirung des ansgelegten Kouponbetrages verfangen.” 
Präcife müfste e8 matlirlich heißen: „Die Berräge ſolcher Zinfenconpons ... 
werden der Emilfionsunternehmung auf Verlangen zurückerſtattet.“ Oder 
ans dem Motivenbericht: In demjelben ift eine Heine Statiftit dariiber ent» 
balten, wie groß die verjährten Beträge bei einzelnen Staatslorterien find, 
Barum bat ſich der Verjaffer nicht der für den Geſetzemwurf viel wichtigeren 
Arbeit unterzogen, eine jolhe Stariftit bezilglich der zugunſten von Privat: 
unternehmungen verjährten Beträge anzufertigen? Wendungen, wie beifpield+ 
weile: „Eine Beglinftigung, welche nur vertranenswlrdigen, das 
in capitalsfräftigen Berjonen und Auftalten zugeflanden wird“, wären 
wohl zu vermeiden. Ebenſo: „Es wideripridt dem allgemeinen Rechtägefilhle, 
dais dieje Berjährungen gut fituierten Emilfionsunternehmungen zum 
Vortheile gereihen.* Ob die Unternehmung „gut ſituiert“ iſt, das hat mit 
dem Rechtiägejühl wohl wenig zu thun. 


Soll man ſich noch mit dem todigeborenen Plane zur Ausarbeitung 
eines allgemeinen Eiſenbahnverſtaatlichunge Geſetes 
beichäitigen ? Alles Mögliche und Unmögliche wurde als Anhalt dieſes Ent 
wurfes bezeichnet, deffen Zwed erſt durch Die fette kurze Mordiweitbahns 
debatie ganz Mar geworden ift. Die Regierung hatte ſchließlich eingefehen, 
dafs anf dem Wege der Behandlungen mit der Norowefibahn eine Ber 
ſtaatlichung unter billigen Bedingungen nicht zu erreichen ift, und fie hat 
fi endlich entichloffen, den Weg einzufclagen, welcher von ums bereits 
vor einem Jahre als der einzig richtige bezeichnet wurde: die come 
ceijfionsmähige Einlöjung des garantierten Nord 
weftbaßnneges undder Gildnorddeutihen Berbindung® 
bahn unter Ausſchluſe der Elbbethalbahn. Die Regierung hat 
aber zur Zeit der großen Nordwenbahndebatte im Parlament und im der 
officiöjen Preffe zu oft erflärt, daſs die Geſetze ihr zu wenig Handhaben 
geben, dajs die coneeifionsmäßige Einlöjung ſchwierig, ja ummöglich fei, als 
dais fie jet, ohme fich zu desanonieren, ihr Medit ausüben könnte. Umd 
bas Berfinatlichungsgeiet follte ausgearbeitet werden, um ber Regierung 
die Blamage zu eriparen. Nun haben wir ſchon wiederholt ausge» 
führt, daje ber Sinn des comceifionsmüßigen Cinlöfungsredhtes fein 
anderer iſt umd fein anderer jein fan, als bald bie Regierung, fobald 
der Termin eingetreten ift, und fie die parlamentariſche Ermächtigung er 
haften bat, die Bahn nach vorbergegangener Berftändigung und gegen 
Bezahlung der concejfionsmäßig berechneten Rente im kurzem Wege über 
nehme, Tritt bezüglich der Döbe der Rente eine Meinungsverſchledenheit 
ein, jo ſteht der Bahn die Berufung am bie Gerichte frei; die Ueber 
nabme der Bahn durch ‚den Staat darf dadurch nicht gehindert werden. 
Meint die Regierung nun, dafs die geltenden Geſetze nicht ausreichen, um 
eine folche Uebernahme durchführen u fönnen, fo möge fie immerhin 
ein ſolches Geſetz einbringen. Dasielbe wiirde aud zweifellos allge: 
meine Zufimmung finden Es würde dadurch auch nicht der Meinfte 
Theil eines Rechtes einer Privargejellichaft verleit werden; es würde bloß 
und vielleicht überflilifigermweife ein thatſächlich beftehendes Recht des Staates 
beträftigt und feine Ausilbung erleichtert werden. Aber daß etwas Derartiges 
in dem Cutwurf ftehen wide, davon war in den beiden für dieſes Project 
officiöfen Blattern, der „Reichswehr“ und der „Neuen Freien Preffe“, nichte 
zu lefen. Dagegen hörte man davon, daß der Regieruug eine Generalvoll- 
macht gegeben werden jolle, unter beſtimmten Boransiekungen Bahnen 
einzulöfen, ohne das Parlament zu befragen. Selbft bei uns ſcheint die 
Zumuthung unerhört, daſs das Parlament der Wegierung das Recht ein» 
räumen folle, Berträge über Millionen, ja hunderte von Millionen abzu- 
Schließen, ohme im einzelnen falle die Bewilligung des Hauies einholen 
u müſſen. Das ift die eine Ungehenerlichkeit, welche nach den officidjen 

achrichten im diefemm Geſetze Platz finden ſollte. Die zweite Ungeheuerlichteit 
iſt die, daſs die ſogenannten „Streitiragen“ ber die Auslegung der Kon» 
ceſſion, bezilglid; welcher die Regierung und die Geiellichait verfchiedener 
Meinung find, durch dieſes Geſetz enticheden werden jollten. Nun hat 
ſchon der Abgeordnete Kaizl, fo wie wir jeinerzeit, erfärt, dafs für jeden 
Klardentenden eine Meinungsdifferen; in bdiefen Punkten: der Steuer 
frage, der frage beirefis des letiem Jahres, weiches bei Berechnung der 
Hente in Betracht zu ziehen if, der Rüchzahlbarkeit der Vorſchüſſe sc. nicht 
cxiſtieren lann. Aber eine Entſcheidung diefer Fragen, welche Beriragsbunkte 
find, durch ein Geſetz iſt in einem Nechteftante abolur unftarthaft. Dazu find 
die Gerichte da. Und wie oben ausgeführt, können dieje Streitfragen, wenn der 
Staat fein Einlöfungsrecht ausüben will, gar fein Hindernis der Einlöfung bilden. 
Indes, der Entwurf ift ad neta gelegt, bevor er überhaupt fertig war, und 
die Negierumg ift um einen Mifserfolg reicher. Aber der Emmmurf ift wicht 
etwa gefallen, weil Parlament und Preſſe empört geweien wären über die 
Miſeachtung des Parlamente, welche ih darin äußerte, noch liber die Rechts: 
verletsung, welche er enthalten jollte. Der Entwurf ift fallen gelaffen worden, 
weil die Regierung glaubte, die Banken und Börje zur Emiffion der Invefli- 
tionsanleibe zu brauchen, und meil fie den Effectenmarft in guter Laune er- 
halten wollte. Wegierungsorgane, welche die Börſe in der Nähe beobachten 


fönnen, haben wiederholt offen ausgeiproden, daſs in dem Geſetze nichts 
den Bahnen Schädliches enthalten jein wiirde, und ihr Eritaunen geruben, 
dais man glanben könne, dajs man fo furz vor der Emiſſion ein Geſetz bes 
ſchließen werde, weiches auf die Finanzwelt einen ſchlechten Eindrud machen 
wirde, Nun, dem Entwurf wird niemand eine Thräne nachmweinen. Aber 
was geſchieht mit der Nordweſtbahn? Kerr Abgeordneter Kaizl wird mohl 
noch manden Dringlickeitsantrag ſtellen müſſen, che die Regierung den 
Muh finden wird, den Kampf mit der Verwaltung diefer Bahn zur Wah- 
rung und Ausilbung der Rechte des Staates aufzunehmen, 


Kunſt und Yeben. 


Die Premidren der Woche. Berlin. Schaufpielhans, „Eine“, 
von Mar Dreyer, „Sehraus”, mad dem Däniichen des Juline Lehmann 
von Breumilller. Theater des Weſtens, „Der dritte Mann, von Robert 
Miſch. Thaliathenter, „Eine freundliche Wohnung“, von Ordonneau und 
Gimbourg, deutih von Paul Linſemann. Wefidenzcheater, „Die fittliche 
Forderung”, von Dito Erich Harıleben. Paris, Variötss „Le Chrillon“ 
von Baul Ferrier und Blum, Mufit von Serpette. Cluny „Le Papa de 
Franeine* von Bictor de Cottens und Paul Gavaut, Muftl von Louis Yarııch. 

* 


Das Burgtheater hat eine Reprife der „Iudith” gewagt Dieles 
Stild wird immer ein Erperiment bleiben, jagen die Leute vom Theater; 
fie haben fein Vertrauen zu ihm. Man feje, was Lanbe geichrieben hat. 
Die Leite vom Theater wollen überhaupt von Hebbel nichts willen, er 
fei zu ſchwer, man könne ihm nicht ſpielen: das iſt alles immer nur für 
ben Leſer da, heißt es, dem Zuſchauer wird es micht lebendig. Das mujs 
befremden, wenn man bedenkt, daſs Hebbel doch der Feste unter den Deutichen 
geweien ift, der das dramatiſche Weſen empfunden und verfianden hat. 
Immer Hat er gefordert, dajs das Drama „die Idee des Lebens” enthalte ; 
es foll, wie er einmal fchrieb, „die Natur allen menschlichen Hande lus 
tar machen“. „Nur wo ein Problem vorliegt, hat eure Ktunſt enwas zu 
ſchaffen; wo euch aber eim ſolches aufgeht, wo eitch das Leben im jeiner 
Gebrochenheit entgegentritt und zugleich im eurem Geiſt, denn Beides muſs 
zuſammenfallen, das Moment der dee, im dem es die verlorene Einheit 
wieder findet, da ergreift es.“ Aber er hat auch gewulst, dab es umdrama- 
th if, die Idee umverhülle jehen zu laſſen. fondern wir wollen fie an 
einem „Beiſpiel“ inne werben, das „jedes Allgemeine als ein Befonderes, 
jedes Belannte als ein Unbelanntes ericheinen läſet.“ Das hat er wollen, 
aber wir dlirfen ſchon Heute fagen, dajs er es nicht fönnen hat. Er bemühte 
fi, auch feinen höchſten Gedanfen noch den trivialen Schein unferes täg- 
lichen Lebens zu geben; umd jede momentane Geberde follte doch gleich zu 
einer Statue der Ewigkeit werden, Aber das ift ihm nicht gelungen, fondern 
er ſpringt unſtet hin und her, Da joll nun der Schaufpieler helfen, Er 
nujs die Kraft haben, auch noch den blaffeiten Gedanken von feinem Blut 
zu geben; umd er mufs foviel Stil haben, daſs man feinen Schimmer 
auch noch im Trivialen glänzen ficht. So hat die Sandrod bie Judith 
gefpielt. Eine vifionär Träumende fiellt fie dar, die aber dod, während 
fie fh im Schlafe verzüdt, am ihrem Leibe von Wallungen ge» 
rättelt wird. Wo der Dichter aus dem Großen ind Gemeine fällt, da läſst 
fie gleihfam den dumpfen Körper in der Hhpnoſe aufföhnen, Wo er ihr 
Worte gibt, die nur noch Gedanken find umd einem irdiſchen Weſen nicht 
mehr zu gebitren fcheinen, da thut fie ed wie in einem ſomnambulen Zu— 
fand. Die zwei Geftalten des Dichters läſet fie jo zw eimem qualvoll 
ringenden, ins Jenſeits jchauenden, aber dann bod) wieder von Schmerzeit 
an das Menſchliche erinnerten Geſchöpf verwachſen, das an der Grenze der 
beiden Welten gebt, mad jener von einer unſichtbaren Kraft gezogen, ohne 
doch jemals diefe mit dem anderen Fuße zu verlaffen. Mitterwurzer 
hilft fi anders. Er fiellt den Solofernes als ein Weſen jenieits aller 
Menichheit Hin, das nur das Schidjal bat, ſich unter den Menſchen bewegen 
zu milſſen. Wie einen fremden Zwang, gegen ben fich feine ganze Natur 
fteäubt, nimmt er mit Haſs die menichlichen Geberben und Worte an, die 
ihm doch zu Hein find, und will fi, indem er fie milshandelt, am ihnen 
räden. Das tiefe Leiden des Genies, das unmenſchlich it, aber ſich doch 
unter den Menichen berhätigen und deshalb im ihre Art fügen mufs, kann 
man nicht gewaltiger ſchildern; leider wirft er dem vierten Act weg oder 
beffer gefagt: er tritt ihm nieder, Neben dem ziwei Großen find noch die 
Herren Devrient, Kutihera, Löwe, Gimnig und Zesta zu 
nennen; die Einrichtung ſchont dem Dichter und wird dad den Forderungen 
der Bühne gerecht; glänzend hat der Director den dritten Act infceniert. 


Bor der „ſittlichen Forderung“ wird im Deutſchen Boll 
theater der „Herr Abbe“, von Meilbac und St. Albin, ger 
geben. Dieſes graziöfe, nur etwas altmodiihe Stiid, das manchen Strich 
vertragen hätte, hat dem Publicum micht gefallen; vielleicht iſt es ihm, ee 
ſah beinahe jo aus, zu „auſtändig“ geweien: wir find neueſtens felber ſchon 
viel franzöfticher als dieſe Franzoſen. Eyrolt macht aus einem Land» 
geiftlihen eine der ein bischen gewaltſamen, aber unwiderſtehlichen Ehargen, 
die man kennt, und Frau Schmittlein, Fräulein Rettih, Herr 
Chrifliang und der verfländige, filr einen Komiker ach! zu verftändige 
Herr Biiller fecundieren ihm. . 9%». 

Ein ſchlechter Berliner Schwanf „Die Höfltenbrüde,/ von 
Iaffe und Wolff, welder vorige Bode im Naimund- Theater 


Seite 114. Bien, Samstag, 





zum erfienmale gripielt und bald daranf wieder abgejetst wurde, ſei ber Voll⸗ 
ftändigfeit wegen unter den Eheater-Ereignifien der Woche verzeichnet, 


Die Textmacher der Operette, welche unter dem Namen „Schmeiter- 
Ling“ noch einigemale über die Bühne des Theaters an der Wien 
flattern dilrfte, verfichern, theilweile eine „iremde Grundidee“ bemlütt zu 
haben, Dieſe Thenterzettel» Beicheidenheit ſcheint jetzt belicht zu fein, 
aber fie ift eben deshalb verdächtig. Ich filrdhte, die Autoren haften es oft 
file angezeigt, das Dajein einer fremden Grundidee zu behaupten, damit mir 
überhaupt an das Dafein einer Gruudidee geglaubt werde. Die Speculation 
iſt wicht einmal fo ſchlecht. Es gibt ja ſehr viele Thraterbefucher, die dem 
— officiell ausgegebenen — Zettel mehr trauen als ihren privaten Augen und 
Ohren, Die anderen freilich, die das nicht thun, haben im „Schmetterling“ 
vergeblich nach einer Idee geſucht, wenn aud) nach einer fremden. In einem 
unfinnigen Durcheinander bewegen ſich ein Bonvivant, eine komiſche Alte, 
eime Naive und noch erlicdhe „Fücher“ ſingend und tanzend auf der Bilhne. 
Eine kurze angenehme Abwechslung bilden bloß ein Reitlehrer und cine 
Cireusdante, dant dem eigentkilinlichen Pariſer Humor im Auftreten und im 
den direct an bie Vie parisienne erinnernden Masfen umd dank dem ſehr 
flotten Spiel des Herrn Iofephi umd bes Fräulein Reichberg— 
Sonft tft alles leer und Fahl wie die gleichfalls im Stück beichäftigten Arme 
der Frau Kopacti. Die Muſit, von Karl Weinberger, iſt jiellemwriie 
ganz geiäflig, aber jo gaſſenhaueriſch, dafs fich nach ihrem Talte die Walzen 
in den Werkeln bald umdrehen werden, voll Freude über die quten alten 
Bekannten — lauter „fremde Grundideen“ — und mit congenialem Ber- 


ftändnis. _— 416. 
Bücher. 


Profeijor Dr. Georg Kohn: Das neue deutide 
bürgerfihe Recht in Spriden. J. Allgemeiner Theil. Berlin 1859. 
Verlag von Otto Liebmann. 


Auf den erſten Blid mag es als lächerliches Beginnen erſcheinen, 
Geſetze, die den Auedruck der Forderungen modernſten Rechtslebens bilden 
oder bilden jollten, im die bizarren, oft ganz unznwreichenden Formen der 
alten Nedsiprliche zur zwängen. Häufig, bejonders dort, wo Aremdworte im 
Reime gepreist find, hült es ſchwer, ein Lächeln zu verbergen. Das Büchlein 
wäre eine Geſchmackloſigleit eriten Ranges, wolle es eine Würdigung vom 
äftheriichen Standpunkte aufireben. Angenehm beriihrt die Beicherdenheit des 
Berfafiers, der ſein Wert nur ale Behelf zum Studium des neuen Geſfetzes 
gibt und der dem Neconjenten den Bergleich der Rechtsſorüche mie den 
Genmeregeln der lateiniſchen Grammatik vorwegninnni. So heitigt hier der 
Löblihe Ppädagoniihe Jwed die ſchlechten pormichen Minel, allen rechte. 
bejtiffenen Zunglingen im Deutichen Reiche zu Nut und Aromen. 

R. W—f. 

Georg Brandes: „Aus dem Reiche des Abſotutiemus“. 
Leberiegt von Alfred Forſſter. leipzig, Siegiommd & Boltening 1596. 8%. 

Einer Aniforderung der St. Pereraburger Schriftiteller-Bereinigung 
folgend, umernahm der durch ſeine „Dauprfirömungen dev Yerrratur dee 
19. Aahrbamderis" befanmme Verfaſſer tm Jahre 1887 eine Nee nad 
Rufaland, Er verblieb mr ein Wierteljabr dort, aber er bat dieſe 
Zeit weidlich anogemünt. Er lernte eine Anzabl verſchiedener Vunkte cs 
ein Zedritel des Erpballs unnaſſenden Landes keimen, darunter einige der 
wichtiglien dedielben. Er beobachtete ſowohl das Stadt- wie das Landleben, 
er tab Ruſeland im Wimer- und Sommerkieide, und die beſonderen Ver 
hältniſſe, unter denen er jene Meiie unternahnt, brachten ibn mit mehreren 
Hundert Berionen verichiedener Bolleſtämme und Geſellſchaſwelaſſen in Be— 
rlihrunqg. Er lernte ron und Klemenfen, Finnen und Schweden. Arutenier 
und Polen lennen, kant min ſeinen und gewöhnlichen Leuten, Regiernuge 
minnern und Freiſtunigen, Jurtſten amd Atrzten. Scriftftellern und Minft- 
lern, Fürſten nud Gelehrten. Journalifſten und Bauern. Beamten und 
Tiennboten m Fhlung und ichöpite demgemäß ans erſter, unmiitelbarſter 
Ouelle. Er ſcließt Die Einleinmg amt den Worten: „Indem ich veriudien 
will, meinen Eindrücken More zu geben, verache ich jedoch feinen Augen 
bit, wie wenig dieſelben fir die Geſammtaufiaiſung des ruſſſſchen Reiches 
bedeuten. Ich vergeffe weder, Date meine Kenutuiſſe mich m allgememen 
mir unzureichend in dent Stand fetten, Die, wae ich zu ſehen und zu 
beobadıren Gelegenhen batte, vollfomnten zu verſtehen, noch wie unbedeutend 
dirſer Audſamem überhaupt war, der ſich meinem Ange von emem Staate 
und eineut Volke von der Bedeumnug und Größe Rujslaude darbor. Aber 
nemtrlich glaube ich jelbſt am meine Fühigteit zu ſehen nd an Die Wichtigkeit 
meines Urihene.“ Und ſfürwahr, ſein Glaube vnänſcht ihn nicht, denn. wie 
zuiner, do war er ſich auch in Ruisland ars großen Unterſänedes bewuien 
welcher. um eich eines von ihm gebrauchten Bildes zu bedienen, zwiſchen 
dem von den Ehmeſen geirunlenen und dem m Die Selt hnanegehenden 
Thee Briten, Ta er zu denienigen gehört, weldie echien Thee zu ichnnen 
wiſſen, war er in jedem China darauf 1, tb hei Den CEugcborenen zu 
irinlen. Als vergleichender Krniler ge untliichen und un 


zwuchen weñ 
weſentuchtn Eigenſchaiten, motichen und ra nuereiden, 


















die indrenellen gungen auf Die Tationalen und Den ederum am Die 
RKauencharaltere zurügzuführen, w Be at. der vun wi 
Brrallgemeinermgen. Er iabdu —E — rät 
und brerichtagie den einen Emornd dirrd n 
X tan: und ea rt vi ! 
midılidıe ud nd uractd 4 J itg 
al k - \ { ri ö 
\ * 
id Br * ** * 
Sara £ r ARE aM 
iach Ai \ ? 


Die Zeit. 








14. November 1896. Nr, 111 





bliothek geichrieben worden if, nicht wenig befagen, dafs Brandes dem Leirr 
in Neter Spannung erhält, dafs wir geradezu mit Andacht am jeinen 
Lippen Hängen. Der Schlüffel zu biefem Zauber liegt darin, dais im feine 
Beleuchtung alles, mag darüber noch fo viel Tinte vergoſſen worden feir, 
eine andere und vor allem intenfivere und perfönlichere Geſtalt annimmt. 
Zudem ift feine Schreibweife jo außerordentlich pifant und FR 


N. 
Adolph Briffon, Portraits intimes. Paris, Armand Colin 
et Cie. 


Der Autor unterfcheidet zwei Arten der „portraits intimes‘ — 
medaillons und promenades et visite. Die medaillons find zwanzig 
Eſſays über Maler, Schaufpieler, Dichter, Politifer, lauter ſcharfe Brob: 
achtungen, in einwandfreiem, wenngleich wenig perſönlichem Stil. Sir 
erinnert am jene modernfien Arten reproducierender Kunſt, im denen tan 
feine Photographie, fondern einen Stich zu fehen glaubt, fo fein abgetänt 
find alle Nuancen, fo jchr ift das ganze auf den blauen oder gramen oder 
biajsrorhen Ton geſtimmt. Manchem mögen diefe Platinsigpien lieber fein 
als Radierungen, die ja immer erfi den Ummeg durch bie Imdivinmalität 
eines zweiten Künſtlers nehmen müſſen. So bringt Adolphe Briffen in 
jeinen medaillons Photographien, die den fubtilften Reiz der Originale 
wiedergeben, ohne des Vhotographen kiluſtleriſches Belenninis aud mur 
anzudeuten. Gleich nahe, gleich ferne ſieht ihm die fachlich fühle, graziöſe 
Frivolität Mendes, die Ichäferliche Ammuch Rofands und der Rofemonte 
Gurand, die drühmende Wucht der Sonette des Joſé Maria Heredia, in 
deren ehernen Klang die Grumdtöne von zwanzig Jahrhunderten erzittern. 
— Die promenades et visites hätten es nicht verdient, unter Die portraits 
intimes eingereiht zu werden: es find oberflücliche Interviews, gleich 
langweilig, ob fie fih mit der Tageseintheilung des Directors der 
eom&die frangnise oder mit Den Erinnerungen eines greifen Helderienors, 
mit den Plänen der „Bilrgerin“ Lonije Michel oder mit dem naturwiſſen 
schaftlichen Intereffen des Prinzen Albert von Monaco beſaſſen. 

— R—d Wj. 


Revue der Revuen. 


Als Leitartilel bringt die Nr. 43 der „Gegenwart“ einen Aufing vor 
Bijörnfon über den Kampf, den Norwegen um feine Gelbitändigleit 
mit Schweden führt. Ganz jaliche Anfichten ferien darüber im Auslande ver. 
breiter, Nichis liege Norwegen ferner als der Wunſch nach Löſung der Union 
und das Erſtreben der Republit. Das Königshaus ſei nicht populär, weil 
es nicht national iſt, aber die Norweger Feen vermilnftig und praftiih and 
Gewaltmaßregeln abgeneigt, Norwegen wolle nichts anderes, als innertalb 
der Union das ſelbſtändige Reich jein, das es mach jeiner Verfafſung zu Tau 
bereditige il. Es milfie auf jeinen eigenen Conſulaten unter der Überdohrrt 
eines eigenen Miniſteriums des Aeußern befichen, nicht ans Nediheberct, 
fondern weil die Erfahrung es geichet babe, dais Schweden die Danbeit- 
intereiſen des Schweſterlaudes nicht gemügend vertrete und ichläye, Ueberdiet 
erftrcbe Norwegen einen Sciedsgerihtsvertrag vor allem mir Rulstand, 
aber auch mit anderen Yündern, zur Errichtuug internationaler Gerichtehdie, 
welche bei etwaigen Zwiſtigkeiten zu enticheiden hätten; denn die jlamdina- 
viſchen Neiche follten, wre überhaupt alle Heineren Reiche nach norwegiſchet 
Anficht, bloß darnach tradıten, fih eine garanzierte Neutraluät zu ſichern 
und Schiedsgerichtöverträge ab zuichleßen. Der Storthing habe das jhon zwei⸗ 
mal beichlofien, sei aber von der fdhwediichen Regierung immer wieder ab- 
gewieſen worden; aber die Zeit ſtehe naht bevor, wo fie das nice meör 
wagen wird, Die Vervegung in Norwegen jei eine durchaus friedliche. 

Georgee Stollberg, der junge Negiifene des „Deutihen 
Tbeatero”, deſſen Yob „Mephiite” jo oft ſchon verkiinder, ergreift in Nr, 9 
fetbft das Wort, um feine Ideen itber Negiefibrung zu einwickem. Die 
Regie fer eine alte Kuuſt, die vor den eigentlichen Theatern da war, der 
erite Regifſeur fer die Kirche geweſen, die Weihnachts- und Dficripiele in 
Seene jeute und mir ihrer meeiiterlichen Fähigtkeit der Suggeſtion auf die 
Mailen ſich auch da vrädrig aus der Affaire gezogen habe. Heutt 
genüge freilich die eimieitine Beſchränkung der Balltonsiptele und die redt 
Nammwahrbeit der mittelalterlichen Bolteiviete nicht mehr, aber es late Ad 
viel daraus fernen. Denn die moderne Dramatik und das verwöhnte 
Vublieum von heute iordernen zweierlei; eine einheitliche Stimmung. zud 
einen Anſchein von Wirklichkeit, damm nichte die Illnjton ſtöre. Das Milieu 
der von den modernen Dichtern zu ſolcher Wichtigkeit erhoben worden, dait 
auch die Bühne ihhm dir größte Aufmerkſamkeit widmen miiſſe, umomeht 
als dadurch die Wirkuug der Stüde beträchtlich erhöht werde, Ratlttlich 
aber diltie Der Regiſſenr side im einen Deeoratenr ausarten: denn die 
Aueſtattung sei, ber al’ ihrer Bedeutung, ja doch nur ein Behelſ. um du 
innere Stimmung des Stückes zur vollen Geltung zu bringen. Schlicklt 
vlaidiert der Beriaſſer für die Errichtuug von Lehrſtätten, wm tlichtige, dit 
modem Amorderungen ensipredende junge Regiſſture zu erzieben, — 
Tieſelbe Nummer berichtet Über Die vrite Aufführung von O. &, Sartiebent 
lower Komödie „Yore“, der Dramamfierung jener Novelle: „Die Gejchtan 
vom abgerijienen Anepf“; und in Nr, 6, die auch Hartlebens Bild brunge 
tommm Schaumberger eingehender auf den Dichter zurüch, als einen 
dir wenigen Bumoriſten, welche die demmidhe Moderne aufzuweifen beit- 
Während der Humor gewöhntich eine Spätſrucht ſei. das Ergebnis ein 
yladı errungen Lebenekunft, „der Riederſchlag and hundert abgelegren 
Idealen und IAluſionen“, ſei er Hartleben in die Wiege gelegt worte. 
Zn Erſumgewert war eine Komodie. Er ſei demer von denen, bie Dit 
made, Nian, Dale ihm der heilige Zorn gegen De 
inte ſreind ders aber über den Alnftter iu ihm babe der 

und er empinde erjt dann den Drang zu geſtallen. 
dio überlegenen Humors gewonnen habe, der 

ſondern über alles, was das Leben bring, 
ſen Fit verbreiten will, 

do „Magazine International bringt eine Rad 
vn T. & #Bırrbaum, die ſeinem Werte „Aus beiden 
fm. Co mıd Baraphrafen Bocdtin’scher Gemälde in 
indem er einmal ſeine ſubjeetive Empfindung der Bilder 

mat den Boegliu'ſchen GSetanen Worte de den (Bund 













zorn zum Zi 
und Get 


ine Gewalt. 








Nr. 111. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


14. November 1896 Seite 115. 





legt, bie ihre Stimmung ausdrüden. — Sehr ergreifend im ihrer abficht- 
Tichen Schlichtbeit, die die innere Tragik des eg Feen noch ftärfer jilhl⸗ 
bar macht, iſt die Ribiliftengeichirhte von Jeanne Yitvinoff, einer Ruſſin 
aus vornehmer Familie, die zu Anfang der Sichzigerjahre von ber politischen 
Bewegung erfalst und mitgeriffen wurde, Wie eine Anmerkung berichtet, iſt 
fie_feit 1872 verſchollen; die wenigen literarifchen Arbeiten, die fie hinter- 
laſſen bat, geben eim deutliches Bild ihrer Perſönlichteit. — Interefiant if 
weiterhin, was A. Hamon in einem Londoner Brief von der Auffilhrung 
eines deutichen revolutionären Stückes erzählt. Mitten im Yondoner Jırden- 
viertel, in einem alten verjallenen Hauſe, befindet fi die Redaction eines 
Tocialiftiihen Blattes. Es heißt „The Worker’a Friend“ und haı 
die Eigenthümlichkeit, ausichließlih von Juden verfaist, geſetzt, gedrudt umd 
auch gelefen zu werden, bas beißt von ber jungen Generation, während die 
alten, orthodoren Juden einen erbitterten Kampf dagegen filhren. Die Re 
daction von „Ihe Worker's Friend* bildet gleichſam eine Tentralftelle file 
die Londoner Juden der unterſten Sategorie, ſowie fiir die Colonie der citt- 
—— ruffiſchen, polnischen und deutſchen Juden vom gleicher Ge» 
mung, und von ihren Anführern wurde die Aufillhrung des obenerwähnten 
revolutionären Stüdes „Beubderliebe” von D. Widers von Gogh in 
Scene gelegt. An fich eim plumpes talentlojes Machwerl, ſoll basielbe, 
trog einer mehr als primitiven Darftellung, eine ziindendee Wirkung 
auf die Zuſchauer hervorgebracht Haben durch bie darin ausgeipro- 
chene Gefinnung, und mamentlich der ſchließliche Sieg des Sſcialis- 
mus wurde begeiftert begrüßt. Zum Schiujs wurde von der ganzen Ver» 
— die Marſeillaiſe“ gelungen. 
it einem fartaftiichen Hinweis auf ben Fall Eoauelin, ber fo un⸗ 
entwirrbar jhien und für den fih nun doch eine Löſung gefunden, leitet 
Jacques St. Ehre in der fetten „Revae blanche* feinen Artilel über die 
orientaliſche gr e ein, Die Diplomaten beitiinden thörichterweile noch immer 
darauf, fi züglih der Türkei auf Verträge zu Nlüten, die vor zwanzig 
Jahren geicdloffen wurden. Seither aber hätten fih die Verhältniſſe total 
geändert. Eonftantinopel ſei fängft nicht mehr die Pforte zum Drient umb 
auch gar nicht mehr das Streitobject der enropdiichen Müchte. Der ganze 
Kampf ſei heute nah Often gerlidt; in Indien concentrierten ſich die hatt» 
beispolitiichen Intereifen, es ſei ein fillichweigender Krieg zwiſchen Rufsland 
und England; und im perfifchen Golf ruhe die orientaliſche Frage der Zur 
kunit. rum ſei es Spiegeliechterei der Diplomaten, den Bölkern meiszu- 
machen, dais e8 ihnen noch immer darum zu thum fei, das im fichtlichen 
Berjall begriffene türkiiche Reich zu erhalten, umd die einzig mögliche Yölung 
der orientaliſchen Frage beftehe darin, den Sultan vor bie Thür zu jegen. 
— Paterne Bereiden, der in der „Revue blanche“ fon öfters ben 
Menihen Paul Berlaime vertheidigt und auch fein arg verläftertes Ber- 
hälmis zu Arthur Rimbaud im das richtige Licht zu rüden verſucht hat, 
zieht diesmal heftig gegen Henry Fouquier zufelde, der im „Figaro“ einen 
Schmähartifel gegen den großen Todten losgelaffen und damit eine ganze 
Meute von Mäffenden Ionrnaliften entfeffelt habe, Aus feinen perfönlichen 
Erinnerungen mie aus Berlaines eigenen Werten ſchöpft er die Wider 
legungen der —— Angriffe auf den Dichter und zeigt ihn 
nameutlich als zärtlichen Vater, während Fouquier ihm der beitialifchen 
Brutalität gegen fein einziges Kind anflagt, Endlich dritdt Berrichon fein 
Erftaunen darüber ans, dafs der Figaro“, der ſtets zu Verlaines Beiligern 
gehört, diefen Invectiven feine Spalten geöffnet, und fordert bie Schrift- 
fleller von Ruf, wie Eatulle Mendes, Maurice Barres, Henry Bauer u. a. 
auf, ſich doch den Jungen, Mauclair, Tailhade, Lepelletier, anzuſchließen, 
die wader den Kampf für Verlaines angegriffene Ehre aufgenommen haben, 
„Ihe Woman at Home“ enthält einen hülbſchen Meritel von Dre, 
Sarah Tovolen Über die Königin von England, die von der Borurtheils- 
loſigleit der greifen Monarchin im weltlichen Dingen Zeugnis ablegen. So 
war es eine alte Borfchriit am englijchen Hofe, dajs geichiedenen rauen her 
Zutritt zu dem Empfängen der Königin verſagt wurde, gleichwiel, ob die 
Eheſcheidung durch ihre eigene oder die Schuld des Gatten gr oa 
worden war, Dies Gebot wideripradh dem Gerechtigleiteſinn der Königin 
und fie verfügte, dafs auch geichiedene Frauen, falls fie fid) ſonſt eines tadel- 
loſen Wandels rühmen könnten, Zutritt bei Hofe haben jollten. Auch jonft 
if Königin Vietoria allem neuen zugänglich; fo protegierte fie von vorne- 
herein das Bichelefahren bei den frauen, forderte ſelbſi die Damen ihres 
Dofftaates dazu auf und fchant mit lebhaftem Berguiigen zu, wenn ihre 
Entelinnen ſich diefem Sport hingeben. 


Flatterenichen. 
Eine Ghetto Grotesle von J. Zangwill.“) 
Deutich von Adele Berger. 
I 


Flatterentchen. 
Ss wohl bedient von Mann und Magd, 
cai ——— a Die Gans, 
O bwohl heutzutage jedermann fie „Flatterentchen“ nennt, gab es 
eine Zeit, da ber Erfinder diefes Spitznamens ausſchließliche 
Rechte darauf beſaß und ihn mur in der Stille feines Gemaches ges 
brauchte. Diefe Zeit währte nicht lange, denm ber Erfinder war Flatter- 
entchens Gatte und fein Gemacd war unter anderem auch eine öffent» 
liche Werkftätte. Er gab ihr den Namen im Jargon , „Flatterkatſchti“ — 
darftellende Mufit in Silben, voll von dem Geflatter umd Gequale 
des Geflügelhofes. Er wollte damit feine Unzufriedenheit mit ihren 
flatterhaften, flüchtigen Neigungen, ihrer Liebe zu Bug und Klati 
ausdrüden. Sie war ein unverantwortlicher Schmetterling, gieng fa 
jeden Monat einmal auf Bälle und Gefellichaften und das Ärgerte ihn, 
den jelbftbewufsten Enterich. Auch vom Standpunkt der Frömmigkeit 
ſiand es ſchlimm mit ihr, demm fie verfchmähte die Perüde zugunſten 
der Stirnlödchen. Ju den ſchwachen Augenbliden der erſten Liebe hatte 
ſich ihr Gatte in die Ruchloſigkeit ergeben, aber fpäter bot ber 


*) Bgl, den Huffap „Unglifche Ghettodichtungen von C. E. Schatdt in Wr. BOder „Zeit“, 


Gewinn, den ihre weichliche Schönheit dadurch erhalten, feinen Erſatz 
für feine Gewiſſensbiſſe. 

Flatterentchens Gatte war ein Kürſchner, und zwar ein Kürſchner⸗ 
meifter ; beſaß er denn nicht eine eigene Werkitätte? Die Werkftätte war 
allerdings auch fein Wohnzimmer und diefes war auch jein Schlaf: 
zimmer. Es war ein großes Vorderzimmer im eriten Stod und lag 
über einem Kramladen in einem altmodijchen F— in Montague⸗ 
ſtreet, Whitechapel. Es hatte eine ſonderbare Form; ein längliches 
Rechted ſtreclte ſich mach ber Straße zu, und eine der längeren Wände 
ward durch einen vieredigen Borjprung unterbrochen, der an und für 
ſich als Zimmer gelten tonnte — jo ſagte der Hausherr. In der That 
ward es auch ald Küche benütst. Dajs der Herd im diefen Winlel ge- 
baut worden war, erwies fich daher als ein Bortheil, Wenn man von 
ber großartigen Treppe aus durch die Thür trat, befand man ſich 
neben dem Kai: während der Haupttheil des Zimmers lints und 
die vieredige Niſche am anderen Ende der Wand lag, jo dafs man jie 
werft nicht jehen konnte, Am Fenſter, das natürlich auf die Monteqgue- 
reet hinausgieng, jtand der kahle, hölzerne Tijch. an dem die Arbeiter 
— Dam, Frau und Pehrjunge — jagen und flichelten, Die fertige 
Urbeit — ein wirrer Haufen von Pelzmüsen, Boas, Kragen und 
Beſatz — hieng über der ſchmutzigen Verkleidung, die fich zwiſchen 
ber Thür und der Nifche befand. Die Mitte des Zimmers war ganz 
fahl, damit die Arbeiter fich frei —* fonnten, aber die Wand 
gegenüber bot den Hintergrund für eine lururidfe Einrichtung. Zuerjt 
— dem Fenſter zunächſt — ftand ein Sofa, auf dem Flatterentchens 
Gatte fogar im den eriten Jahren feiner Ehe manchmal ausgeftredt 
lag, wenn er zu unmohl war, um mehr thum zu können als die 
Oberaufficht über die Arbeit zu führen; denn er war von ſchwindfüchtiger 
Beichaffenkeit. Ueber dem Sofa hieng ein —5* Spiegel mit einem 
Goldrahmen; die Bergoldung war von einer Muifelindraperie beſchützt, in 
deren Eden fliegenbeſchmiſſene PBapierblumen wuchien. Zunächſt dem 
Sofa befand ſich eine hohe, mit ftaubigen Gläſern gefrönte Kommode 
und nad) einem Zwiſchenraume kamen die auf Rechen hängenden, mit 
einem weißen Tuch bededten Sabbathlieider; den übrigen Kaum nahm 
das Bert ein, deſſen Kopfende und eine Seite die Winde berührten, 
während das Fußende ſich dem Küchenherd mäherte, An der 
Wand über biefem Herd hing eim zweiter Spiegel — ein Meiner, 
ſchmaler Spiegel voll welliger, wäſſeriger Weflere; auch er war mit 
Muſſelin eingerafint, obwohl er diesmal zum Verhüllen des Schmutzes, 
nicht zum Schug der Bergoldung diente. Die mit rothem Papier ge: 
ichmücte Kücheneredenz befand fich im einem rechten Mintel zum 


"Gerd. und gegenüber ſtand der Kächentiſch, auf dem Flattereutchen 


Fiſche abichuppte, Kartoffeln ſchälte und Fleiſch koſcher machte, indem 
fie es, wie es das rabbiniſche Geſetz forderte, einjalzte und einwäſſerte. 
Am Fußende des Berres, im der ſchmalen Wand gegenüber dem 
Fenſter, befand eine Thür, die in eim winziges Zimmer führte. 
Jahrelang blieb dieje Thür geichloflen; eine andere Familie wohnte 
hinter ihr, denn der Pelzmacher Hatte weder die Mittel, noch das 
Bedürfnis nach einem Extraſchlafjimmer. Das Zimmer war für 
Entführungen und Romantik wie geichaffen; die Berbindung mit dem 
Dinterhof bildete eine fteile Leiter, auf der man die Familie hinauf 
und Hinunterflettern jah und von der man im einen Waſſerbottich 
fallen oder durch einen geſchidten Fall im eine Miſtkiſte gelangen 
konnte. Die Nahbarn nannten fie die Falobsleiter, obwohl die Familie 
Naals hieß. 
Und über allem lag eine Spur von Pelz. Die Luft war von 
einen feinen Flaum erfüllt — Millionen Härchen ſchwebten im Zimmer 
unber, bededten alles, drangen unbemerkt in alles ein, krochen unter 
die Kleider der Arbeiter und figelten fie, krochen im ihre Lungen und 
brachten fie zum huſten, krochen in ihr Eſſen und Trinken und machten 
fie franf, bis fie Unempfindlichleit lernten. Sie erwachten mit „bes 
pelzten“ Zungen und giengen damit ſchlafen. Die erregenden Faſern 
fammelten ſich auf ihren Kleidern, ihren Gefichtern, dem Geſchirr, dem 
Sofa, den Spiegeln (dem großen und dem fleinen), dem Bett, ben 
Gläſern, dem Leintuch über den Sabbathgewändenm — ein ganz 
arter Flaum (ag über allem, drang ſogar ın das Trinfwafler in dem 
Simiaaf mit dem hölzernen Dedel und überzog „Nebbigin“, bie 
ausfage, mit einem fremden Fell. In diefem Zimmer num, ſolchen 
Yebensodem einathinend, ſaßen fie — Mann, Frau und Lehrjunge — 
und beugten ſich über Boas, in denen bezaubernde junge Damen 
Schlittſchuh laufen würden; ſtich, ſtich gieng es von acht bis zwei 
und vom drei bis acht, mit gelegentlichen Ueberftunden, die dann und 
wann bis jpät in den nächften Tag hinein dauerten, bis ihre Augenlider 
nicht länger offen bleiben wollten, und fie fich auf den Boden, aufeinen Haufen 
fertiger Arbeit niederlegten; jtich, ſtich gieng es Winter und Sommer, 
den ganzen Tag hindurch, wobei fie um neun Uhr früh ein haariges 
Butterbrot verjchlangen und zur Veſperzeit eine Pauſe machten, am 
ben Fünfuhrpelz einzunehmen. Wenn dann die Dämmerung fan, wurde 
in dem überfülten Zimmer Gas angezündet und das machte die mit 
ntenschlichem Arhem und Straßengerüchen, Düften aus der Küchenecke 
und dem ee der gefärbten Felle belaftete, zähe Yuft noch dider, 
manchmal jchlic, fi 4 der gelbe Mebel herein, um feine feuchten 
Dünfte beizutragen, Umd zur Wiunterszeit kam der Nebel oft jehr früh 
morgens herein; dann brannte das Gas, das die erſten Arbeitäitunden 
erhellt hatte, dem ganzen Tag im der diden Luft, flackerte mit jenen 


Seite 116. Bien, Samstag, 


jeltfamen Schein, den Ghaslicht bei Mebel befigt, über die orientas 
liſchen Geſtalten, warf ſchwere Schatten über die fahlen Bretter, über: 
glaste die herabhängenden Pelzſchlangen mit einen Atlasglanz, erhellte 
die gebeugten Köpfe der Arbeiter und das kränkliche Geſicht des 
Meifters umter dem bequajteten Hausläppchen umd friichte dem ver 
blichenen Putz Flatterentchens auf, während fie, ſchwatzend und kochend, 
umberflatterte. 


In diefe Atmoſphäre nun führte Frlatterentchen eines Tages eine 
Tochter ein, wobei die Gehilfen — nicht zu Ehren der Gelegenheit, ſondern 
um des Anftandes willen — einen freien Nachmittag befamen. Darnach 
wurde Sindergeichrei in der Kürſchnerwerkſtätte ein Merkmal des 
Yebens; allmählich wurde es jeltener, da die Heine Nabel aufwuchs 
und fich mit dem Yeben verſöhnte. Aber ganz troden wurde die Quelle 
der Ihränen miemals. Nabel war ein leidenjchafrliches Kind und er 
freute jic nicht der beiten Eltern. 

‚latterentchen, die dem Himmel für dieſe höchſte, zu einer Zeit 
jehr zweifelhafte Gnade jehr daufbar war, lich das Kind jeden Morgen 
die Sebete berjagen. Flatterentchen ſprach fie Wort für Wort vor und 
Nahel wiederholte fie, Es waren hebräiſche Gebete und weder Flatter— 
entchen noch Nabel hatten die leiſeſte Ahnung, was ſie bedenteten. Dieie 
Gebete waren jahrelang die Vorläufer ſiürmiſcher Scenen, 

„Mediäni !* begann Flatterentchen, 

„Mediäni!* liſpelte Nabel mit ihrer piependen Stimme, Es 
waren zwei Worte, aber Flanerentchen bildete ſich cin, dafs es nur 
eines ſei. Sie iprad) die Silben im Singjangtone aus, das Ani ge 
rade um zwei Töne höher als das Midi, und der Accent war ganz 
jalich. Als Rahel zum erjtenmale verjtändlich wurde, war Flatter— 
entchen über das Echo des Meinen Mädchens jo hocdherireut, dais 
fie fich öfters zu ihren Gatten umdrehte und vief: „Hörſt du, Ludwig, 
niein Herz?“ 

Worauf er ungeduldig entgeguete: „Nü, mit, ich hör.“ 

Flatterentchen, derart von den Freuden zu den Pflichten der 
Mutterſchaft zurückgefuhrt, fing das Gebet von vorne an: „Midiini!“ 

Stlein-Rahel übergieng das mit Schweigen. 

„Midiäni!* Flatterentcheus Stimme Hang jetzt gebietertich und 
übellaunig. 

Tamm wandte ſich Klein-Rahel ärgerlich zu ihrem Vater. 

„Bater, fie jagt Jon wieder Mödiäni!* 

Da aber rief flatterentchen, iiber dieſe kindliche „Frechheit empört : 
„Dörft du, Ludwig, mein Herz?" und begamı ſtracks das Kind zu 
Schlagen; und der Vater, von dem ſchrillen Geſchrei, das dem Prügeln 
folgte, geärgert, ſchrie: „Mit, mil, ich hör' jchon zu viel,“ Rahels Weige— 
rung, ich zu Audachtsuberſtunden zwingen zu laſſen, entſpraug micht 
bloß ihrem Gerechtigkeitsſinn. Ihr Apperer hatte mehr damit zu ſchaffen. 
Tas cher war der Zugang zum Frühſtück; wenn fie ihrer leicht⸗ 
fertigen Mutter geſtattet hätte, Wiederholungen zu fröhnen, ſo hätte 
das cine Hinausſchiebung der Mahlzeit bedeute, Wenn Flatterentchens 
Aufmerkſamkeit einen Augenblich wögelenft wurde, war fie imſtande, 
logar im der Mine abzubrechen und wieder von vorne anzufängen. 
So kam fie zum Beispiel bis „Höre — meine Tochter — die Yıhre — 
deiner Mutter", wobei ſie jedes Wort der heiligen Sprache, die jur 
lie Abrafadabra war, fir ſich andiprach. Klein Rahel, die ebeuſo 
wenig davon verjlaud, wiederholte geborjam: „Höre — nteine Tochter 
— die Lehre — deiner Muner.“ Tamm fochte der Topf über oder 
Alarrerestichen ſieng eine Bemerkung eines der Gehilſen anf und warf 
em: „Ja, ich werd's ihm geben” oder „Die wei viel davon" oder 
dergleichen ein: Damm taſtete Ne nach dem verlorenen Faden des Gebetes 
ud jchloſs, iadem ſie verzweiſelt hervorſtieß: „Mwliäni.* 

Ta aber das Rind ſich trotzig gegen eine ſolche Yeichrfertiafert 
ſiennute. ſetzte es Klapſe ad Geſchrei; und wenn der Pater Berwah 


ruug erhob. wari Flattereutchen den Kopf zuruck nud erwiderte in 
zhrein wärdevollſien Englijch: „Wenn ich bin eine Murten, bin ich 
ee Nutier!“ 

Einem logtſch dealenden Erwachlſenen wid es Har fein, Data 


dieſer Brenn des Ueinen Madchens daz Fruhſtück nord weiter benans: 
ſchobz uber eigeninnige kleine Mädchen deuten nicht logiſch. und wenn 
Nabel Schläge befommmen hatte, wollte fir gar nicht Fruchitiihen. Dae 
habt Minihechen mar vom Meinten perichimollen, die groken ſchwarzen 
Augen von Thränen verdunkel io f t m Wiulel 

N 


durfte nur me Bar l Yıhttereireli u zieng 10a 





hr eilaulte, O0 „nehbeste” a 1 
Date Its Dart 


nu miisie md I net „Mil 


Die Zeit. 





14. November 1896 Rr. 111. 


und entwidelte eine Theorie, daſs fie Fleiſch micht freſſen wolle, bis 
es „foicher* jei, fo dais man es im früheren Stadium ohne Furcht 
vor Gediebtwerden umhberliegen laſſen könnte. 

Katzen find für Kinder ein Troſt, aber als Rahel größet 
wurde, hörten fie auf, ihre zu genügen. Ihre Erziehung war, obmohl 
fie den Schulinfpector befriedigte, nicht darauf berechnet, den häuslichen 
Rebellen, der im ihr ſtecte, auszurotten. In der Schule erfuhr jie 
von der Exiſtenz zweier hebräifcher Worte, genannt Mudeh ani, aber 
erſt einige Zoit ſpäter gieng ihr das Licht auf, daſs fie mit MediAni 
eng verwandt ſeien; die Entdedung bejferte ihre Meinung von der 
Mutter nicht. Sie war cin hübiches Kind, das ein ſchönes Mädchen 
zu werden verſprach, und ihre Vehrerinnen verhätichelten fie. Dieſt 
Yehrerinnen trugen ſchöne Kleider, und Rahel hörte auf, Flatterentchens 
Sabbathihawl für das Mufter von Geſchmack und Pracht zu halten. 
Noch ehe fie dreizehu Yahre alt geworden war, murrte jie über ihre 
häusliche Umgebung und empörte fi ſogar gegen den alles durd: 
dringenden Pelz. So jeltiam heifel war fie, daſs fie das Fenſter öffnete, 
um ihr Butterbrot auf dem breit voripringenden Fenſterbrett zu eſſen; 
aber die Pelzhärchen famen oft nur mod ſchneller geflogen, als 
ſuchten fie Luft, und im Winter hatte ihre aumaßliche Kıgenheit zut 
‚Folge, daſs alles brummte und in der plöglicen Zugluft zujammen 
ſchauerte. 

Ihr Widerwille gegen Pelz richtete ſich jedoch nicht auch gegen 
die Berarbeitung desſelben. denn nach der Schule ſtichelte das kleine 
Mäadchen geduldig bis ſpät in die Nacht, um ſich für die Zufunft 
vorzubereiten; der Verdienſt munterte fie auf und jo ſetzte fie Streiſen 
an Streifen — die Haare alle nad einem Strich — bis fie eine 
große, ſchwarze Schlange gemacht hatte. Natürlich befam fie auch 
nicht annähernd drei halbe PBence für zwölf Ellen wie die wirklichen 
Gehilſen; aber alles, was fie verdiente, gieng auf ihre Feſttagekleider 
auf, die fie auf jeden Fall befommen haben würde, Da fie dies nicht 
wuſste, war fie froh, die hübſchen leider zu verdienen, die jie liebte, 
und das Seihwäg ihrer Mutter machte fie weniger ungeduldig, wenn 
Flaiterentchen ihr in Die Ohren fang, wie hübſch jie darin ausjche. 
Ad), es ſteht zu befürchten, dafs Ludwig recht harte : Flatterentchen war 
wirklich ein Pohlkopf. Die Jahre, die Flatterentchen Wohlſtand brachten, 
die fie von der perſönlichen Theilnahme am Nähen befveiten und Kabel 
ein eigenes Heines Schlafzimmer beicherten, brachten feine Weisheit unit. 
Als Flauterentcheus Seligkeit im een Dienſtmädchen gipielte (ment 
es auch eines war, das außer Hauſe jchlief), da war fie wie ein Kind, das 
einen Hampelmanı bekommt. Sie ertheilte der Magd Befehle, bloß 
um zu Jehen, wie fie die Arme md Beine bewegte, Sie blieb auch des 
Morgens lange im Bette liegen, um fi) am dem Aublick zu weıden, 
wie das Faetorum den Fruhſtückstaifee tochte, dem jie fo lange Jahre 
jur die Gehilfen hatte bereiten müſſen. Wie fü ſchlug der Duft der 
Cichorie an ihre Naſe! Anfangs erhob ihr Gatte Einwände, 

Es iſt nicht Schön,” jagte er, „du muſst aufjtchen, ehe die Ge— 
hiljen kommnen.“ 

Flatiereutchen wurde roth vor Aerger. „Wer ich bin eine Frau, 
bin ich eine ran," ſagte fie würdevoll. Das wurde eine ihrer jtchenden 
Redensarten. Wenn das Dienſtmädchen unverſchämt wurde, wie es bei 
Flatterentcheus aufmunternder Vertraulichkeit leicht gejchah, mahım 
Flatierentchen ihre Wurde mir einem Ruck wieder auf. 

„Wenn ich bir eine Frau, bim ich eine Frau,“ ſagte fie, indem 
ſie ihren faſeligen Kopf hochnnthig zurückwarf. 

Foxucduna folgt.) 





Mittheilungen aus dem Publicum. 


)) Tafelwasser. —* n 4 | | 
ondorser 
& ca. SAUERBRÜNN 


\ Filiale:Wien,IX. KolingasseA. werte | 

















Kinladunz zum Abonnement anr die 


er > u pe: 


Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 
HIRTH. — Redakteur: F. . OSTINI — 





Herausgeber: G 
reispro (Juartal (13 Nummern) 3 Mk. Einzel-Nummer 30 Pfg. 
Jede Nummer mit neuem farbigem Titelblatt. 





hhandlungen, Postämter und Zeitungs- 
end" liegt in nilen besseren Hötels, Restauranıs, 
man verlange steta die „Münchner Jugend". 


6, HIRTH’s Kunstverlag, München und Leipzig. 























IX. Band. 





Mer Beitungsflempel. 


(Aus einem von Dr, Heinrich Kanner im Socialpolitiichen Berein zu Wien 
am 16. November gehaltenen Vortrag: „Zur Prefsreforn in Dehterreich”.) 


Der weitaus actuelljten Theil der Prefsreform im Defterreich bildet 
zweifellos der Zeitungsjtempel. 

Der öfterreichijche Zeitungsftempel ift eim ziemlich alter Herr 
fhon, und feine Biographie weist manche Pikanterte auf. Er flammıt 
nämlich aus dem Fahre 1789. Der Zeitungsfienpel — das war der 
erfte eigenthümliche Reflex der großen franzöfifchen Revolution im 
öfterreichifchen Polizeiftaat. Weil damals in frankreich neue Ydeen 
fiegreich auffamen, — man ſich in Oeſterreich durch Preſsbeſchrän— 
tungen gegen ihr recht zeitiges Eindringen & ichügen. Denn Defterreic 
mufd immer hinter den anderen Staaten Europas um eine Idee zurüd 
fein, Und wenn auf einmal jo viele neue Ddeen in eine alte Welt eins 
brechen, wie 1789 die Ideen der franzöfijchen Revolution, bedarf es 
aud auf Seite Defterreichs neuer Anjtrengungen, neuer Mittel, am 
feinen alten reactionären Ruf in Ehren zu bewahren. In der Nefolution 
vom 24. Januar 1789, durch die der Zeitungsftempel, der ſich damals 
übrigens auch auf „Brofchüren und Komödien” erſtreckte, zum erftenmal in 
Defterreich eingeführt worden ift, wird der Zeitungsftenpel als das 
„wirkjamfte Mittel“ angepriejen, „die Scribler, die jeit der beſtehen— 
den Preisfreiheit Foviel Unfinn und abgejchnadtes Zeug hervorgebracht 
—— fünftig zu mäßigen und —9— die Einfuhr von dergleichen 
remden Schriften hintanzuhalten“. So der Gedankengang der Re— 
ſolntion. Die Thatſachen erwieſen ſchon damals das genaue Gegen— 
theil. Thatſächlich traf der Zeitungsſtempel am ſchwerſten die ernſte 
Preſſe, die Scandalpreſſe befand ſich dabei verhältnismäßig wohl, denn 
fie fand umd findet immer Viebhaber, die einen erhöhten Preis zu 
zahlen bereit find. Trogden dieſe Erfahrung gleich in den erſten Jahren 
feines Beftandes anı öſterreichiſchen Zeitungsjtenipel gemacht wurde, 
blieb der Stempel beftehen, der bejte Beweis dafür, daſs man nicht 
die jchlechte, Sondern die gute Preffe damit ftrafen wollte. Erſt bie 
Conſequenzen der 48er Revolution brachten 1850 die Aufhebung des 
Zeitungsftennpels für Defterreich. Saum war aber die Reaction wiederin⸗ 
ftalliert, jo brachte fie auch den Zeitungsſtempel wieder auf. Das 
war 1857. Im folgenden Yahre wurde ein neues Zeitungsftentpel« 
Reglement erlafjen, das im weſentlichen noch heute in Kraft it. Seither 
wurden und Berfafjungen gegeben und wieder jiftiert, Miniſterien find 
gekommen und gegangen, veactionäre, fogenannte liberale und ftationäre: 
der Zeitungsjtempel ift geblieben, Der Zeitungsitempel ift das Brands 
mal, das die intelligenzfeindliche Reaction jedem Zeitungsblatt auf bie 
Stirne drüdt. Solange Sie jeden Morgen rechts oben auf dem Kopf 
Ihrer Zeitung den Amtsſtempel finden, können Sie darüber beruhigt 
fein, dajs Sie noch in dem alten bildungsfeindlichen Bolizeiftaat Oeſter— 
reich leben, jelbjt wenn Ihnen der Yeitartifel unterhalb des Stempels 
etwas anderes weiszumachen verjuchen ſollte. „u allen europätichen 
Yändern hat die Reaction den Zeitungsſtempel einmal eingeführt, in 
allen Hat ihm der Liberalismus wieder bejeitigt. Nur im Defterreic) 
nicht. 1869 wurde der Zeitungsjtempel in Ungarn, 187% auch im ges 
einigten Deutſchland abgejchafft. Seitdem theilt Oeſterreich den Vorzug 
des Zeitungsſtempels nur noch mit der Türkei, Und zur türkischen 
Wirtichaft paſot auc der Zeitungsftempel in der That, 

Im letter Auflöfung ift der Zeitungsjtempel eine, und zwar wie 
ſich fofort zeigen wird, empfindliche Seldftrafe auf das Shen und 
Schreiben von Zeitungen, auf die Verbreitung und Erwerbung von 
Kenntniſſen durch die Zeitung. Er beträgt bekanntlich für jedes politische 
Blatt in Defterreih 1 Srenzer pro Kane und Cremplar. Das 
wacht 3 fl. 60 fr. pro Abonnenten und Yahr, Nach mäßiger Schätzung 
nimmt man au, Dart ein politifches Tagblatt, um ſich einigermaßen 
—— mindeſtens 20.000 Abonnenten braucht. Das gibt einen 

trag von 72,000 fl. jährlich, gewiis feine exacte Berechnung, aber 
immerhin geeignet, eine amnähernde Vorſtellung von der Größe der 
Yaft zu geben, die im Form des Zeitungsftempels auf die Preife drückt. 
Diefe Laft fällt micht allen Blättern gleich ſchwer. Auch über ihre 
Bertheilung kann man im einzelnen Pehwerlich etwas ganz Exactes 
jagen. Wohl aber ift es möglich, die allgemeinen Gefichtspunfte anzu— 
deuten, die für. die Beurtheilung der wirtichaftlihen Wirkungen 
des Zeitungsſtempels maßgebend find. Ich theile zu dieſem Zwecke die 
Zeitungen ın drei Sategorien ein. Die erſte bilden die großem, mit 


Wien, den 21. November 1896. 


Nummer 115 * 








viel Capital arbeitenden, theueren, auf das wohlhabende Publiei 
berechneten Blätter. Dieſe haben ohnedies einen ſehr bedeutender 
Speſenetat, in dem bie, jagen wir, 72.000 fl. jährlicher Zeitungs— 
ftempel nicht jo jchwer ins Gewicht fallen, fie verfügen aud) über 
teichliche Einnahmequellen anderer Urt, man denfe nur an die Yuferate, 
und find deswegen kaum genöthigt, den Zeitungsftempel ganz ober 
auch nur theilweife auf ihre Abonnenten zu überwälzen. Das Gleiche 
ilt für die bei ums leider ſehr verbreitete unehrliche Preife, die mit 
Eemeig eldern, Terteinschaltungen u. ſ. w. arbeitet, Wenn ein Blatt 
ſchon — nimmt — ob es da um bie paar tauſend Gulden 
Zeitungsftenpel jährlich mehr „ſchweigt“ oder nicht, darauf kommt's 
ihm dann ſchon nicht mehr an. Blätter vollends, welche die beiden 
Reize — grofeapitaliftiichen und corrupten Betrieb — vereinen, haben 
es am Leichteften, deren Abonnenten brauchen ficherlich den Zeitungs» 
ftenmpel nicht zu tragen, dieſe Blätter wären auch ohne —— 
kaum billiger herzuftellen. Anders bei der dritten Kategörie von 
Zeitungen, der Heinen, ehrlichen Vollspreſſe und den Kalendern, 
die gleſchjalls einem Stempel unterliegen, die Lectüre der allerwenigft 
belejenen Volksſchichten, insbeſonders der ländlichen, bilden, deren 
Stempel daher unter die gleichen Gefichtspunfte fällt, wie der der 
Bolköpreffe und auch ein für allemal im Berlauf diefer Betrachtung 
im Beitungsftempel miteinbegriffen gedacht wird, Für bie volle: 
thümliche Zeitungsliteratur, bejonders wenn fie finanziell ehrlich 
arbeitet, iſt der Zeitungsſtempel ein ſchweres Hemmmis der Eut⸗ 
widlung, oft eine unerſchwingliche Laſt. Ein Betrag, wie der früher 
berechnete jährliche Zeitungsjtempel von 72.000 fl. würde bei 
einem billigen Voltsblatte nicht nur den Neingewinn aufzehren, jondern 
darüber hinausreichend, allein fchon genügen, um ein Deficit j er⸗ 
zeugen. Die Heinen Blätter können alſo den Zeitungsftempel aus 
Eigenem nicht tragen, fie müflen ihm auf die Abonnenten überwälzen, 
das heit den Abonnementspreis um den Stempelfreuzer erhöhen. Es 
iſt bei der Armut unferer Bevölterung fein Zweifel, dafs gerade diefer leute 
Kreuzer Biele verhindert, ſich eine Zeitung zu halten. Die weite Verbreitung 
des, wie mir Scheint, in ſolchem Maße auch nur in Defterreicd üblichen 
Subabonnements von Zeitungen auf der einen, die große Auflage der 
paar ausnahmsweife vom Stempel befreiten Zeitungen auf der anderen 
Seite deuten darauf hin. Der Zeitungsftempel ift ficherlich eine der wich. 
tigiten Urſachen jener auffallenden Erſcheinung, dafs in Oeſterreich bie 
Heinen Blätter relativ theuerer find als die gropen — was wieder der Aus— 
breitung und damit der Rentabilität der Heinen Schranfen ſetzt. Nicht zum 
mindeſten aus dem Zeitungsjtempel — wenn aud) andere Urſachen mitjpielen 
— iſt es zu erflären, daſs wir feine jo billige Tagesprefie haben, als 
3. B. Deutichland. Ju jeder größeren Stadt Deutſchlauds gibt es 
ziemlich, umfangreiche Tagesblätter, die nur 50 Pfennig = 30 Kreuzer 
monatlich fojten, Bei uns in Wien koſtet das billigite Tagesblatt 
1 fl. 10 fr, fait viermal jo viel, während unſere theueren Tages— 
blätter im Preise hinter denen Deutſchlauds zurlidbleiben. Ebenfo ijt der 
Zeitungsſtempel mit eine dev Urſachen, warum die populären Zeitungen bei 
ung feine fo großen Auflagen erreichen, wie im anderen Ländern. Der 
höchſte bisherige Necord ik bei uns 80.000 gewejen, aber auch das 
nur an Sonntagen. Dagegen jet 3. B. der Berliner „Yocalanzeiger* 
Tag für Tag gegen 200,000 Eremplare ab. Oder ein anderer Ber- 
leich: Die Auflage ſämmtlicher itempelpflichtiger Blätter in ganz 
Heferriih beträgt bei ung gegenwärtig etwa 550.000 pro Tag bes 
rechnet. Ein einziges Barifer Blatt, das „Petit Journal“, hat mit 
feiner Midionenanflage allein ſchon ungefähr doppelt foviel als die 
geſammte Tagespreſſe ganz Defterreichd. Der Zeitungsverbrauch ift 
ein fichererer Mapitab, für höhere Cultur wenigftens, als jelbft die Seife, 
Der Zeitungsitempel begünftigt demgemäß die gronen, die une 
ehrlichen Zeitungen zum Schaden der Meinen, ehrlichen Blätter, Er 
fördert die großſtädtiſche, und hemmt die Provinz: und Yocalpreife. 
Er beſteuert endlich die armen Zeitungsconſumenten, die auch meift 
die der Bildung bedürftigeren und der Aufllärung zugänglicheren find, 
und läfst die wohlhabenden Zeitungstefer frei, die ıhm doch leichter 
tragen lönnten, So wirkt er antifocial fowohf auf die Zeitung 
unternehmungen felbft, wie auf deren Abnehmer. Er hindert endlich 
nody jede Neuerung im Zeitungsweien, da er ein Schug ift für 
die alten gegenüber den meu emtftehenden Blättern. Denn neue 
Blätter ml um nur zunäcjt einmal ihren Namen bekannt zu 
machen, viele Freiexemplare zur Propaganda verjenden, und das, foitet 
an Stempeln allein ſchon ein Vermögen. Deswegen kbommen ai“ 







Eeite 118. Wien, Samstag, 





neue Blätter fo felten und fo ſchwer ber uns auf, und alte, zwölfmal 
politifch disereditierte und breischumal bankerott gewordene Blätter erhalten 
fi am Yeben und werden immer wieder neu angefauft und unge: 
ftaktet, weil jeder Zeitungsgründer ſich ſcheut, das viele Geld auf die 
Zeitungsitempel bei der Propaganda für eim neues Blatt hinauszu— 
werfen. Endlich ift der Zeitumgsitempel auch eine Begünstigung der 
offictellen Negierungspreiie gegenüber dev privaten — denn die Mes 
gierungsblätter, die officiellen, wie bie „Wiener Zeitung“, die „Prager 
Zeitung“ u. ſ. w. find ftempelirei. So gebietet es das Geſetz. Aber 
die Regierung geht mit jener fräjtigen Initiative, die ihr bei befferen 
Anläfien leider oft fehlt, in der Zeitumgstempelfreiheit für ihre Blätter 
noch weiter, Gegen das Geſetz hat die Negierung auch zwei wicht» 
ojficiellen, jondern officiöfen Blättern im Prag, dem „Brager Abend» 

* blatt“ und dem „Praszky denik* die Stempelfreiheit für deren ganze 
Auflage verlichen. Dieje Wlätter foften nur je 1 fr., eine unerhörte 
Billigkeit, und gehören zu dem meiltverbreiteren Blättern der Mons 
archie. Das eschilce Blatt, der „Praszky denik*, wird jogar in 
Zeitungsballen nadı Wien in das Comptoir der „Wiener Zeitung“ 
gebracht, die dann das czechiiche Blatt umter der czechiſchen Bevölke— 
rung in Wien verſchleißen läjst, Dieje Gefeßwidrigfeiten häufen Uns 
recht auf Unrecht. Aber wenn wir den Zeitungsftempel bloß im feiner 
geſetzlichen Begrenzung nehmen, it er jchon an fich verwerflic genug. 
Er iſt nicht mur, weil bildungsfeindlich, anticulturell, er iſt micht ar, 
wie gezeigt, antifocal, er iſt ſchließlich auch induſtriefeindlich. Die 
Regierungen thun in der Negel jo ätheriich, die Preſſe nur von ihrer 
jpirituellen Seite aus zu betrachten, wenn es fich um die Berrachtung 
der Wirkungen ihrer grobfinanziellen Prefapolitit handelt. Aber die 
Preſſe ift auch ein materielles Gewerbe, dag jo gut wie jedes andere 
den Schuß feiner Intereffen von der Regierung erwarten darf. Cine 
freie, ſtarl verbreitete Preſſe bedeuter erhöhte Erzeugung und Verbrauch 
von Papier, Druderihwärze, Druckmaſchinen, — * 
u. 5. w., reichliche, wohlbezahlte Beſchäftigung für die intelligenteſte 
Schichte der Handarbeiter, als Schriftje:er, und nicht minder Hr die 
fonft politiſch gefährlichite Gruppe der Bevölterung: für bie freie 
Intelligem. Indem der Zeitungsjtenpel mit fein gut Theil dazu beis 
trägt, den Gefammtverbraud der Preſſe einzufcränfen, ſchädigt er 
nicht nur die fpiritwellen Intereſſen des Volles, fondern auch die 
materiellen Interejfen mehrerer Induftrien und bildet mit ein Stüd in 
dem ganzen Syſtem einer widerfinnigen Intelligenzpolitif. 

In allen wirtfchaftlichen Beziehungen ift denn aud der Zeitungs: 
ftempel von der gefammten nattionalöfonomiichen Wiſſenſchaft einſtimmig 
verworfen worden. Er iſt aber politifchgeradezueine Monjtrofität 
im einent Yande, im dem ein Artikel der Staatsgrumdgejege lautet: 
„sedermann hat das Recht, durch Wort, Schrift und Drud feine 
Meinung frei zu äußern“. Diejes, wie man jagt, ſtaatsgrundgeſetzlich 
gewährleiftete Recht wird, ſoweit die Preffe in Betracht kommt, ſehr 
illuſoriſch, wenn auf die Ausübung dieſes Nechtes eine Steuer von 
jener Schwere und Ungerechtigkeit gelegt wird, die ich Ihnen am 
Zeitungsitenpel nachgewtejen habe. Nehmen Sie an, man thäte es ebenfo 
wit der Rede- oder Berfammlungsfreiheit. Die Regierung würde etwa 
jagen: die Verſammlungsfreiheit habt Ihr, aber wer zu einer Ber— 
ſammlung gebt, der zahlt 1 fl. Strafe. Das wäre nun ſicherlich eine 
unmöglidhe politiſche Monftrofität, und doch ift dieſer von mir cons 
ftrwierte Kal nichts als ein Unalogon zum Seitungsjtempel, und 
dazu noch, da Zeitungen lejen viel dringenderes Bedürfnis als Ver— 
ſammlungen befuchen ıft, ein ſchwaches Analogon. Der Zeitungsitenpel 
iſt noch ärger als eine ſolche gedachte Verſammlungeſteuer es ſein 
fönnte. Er hat nur den Borzug, — der ja im Steuerweſen alles 
ſchlägt — dafs der Zeitungsitempel nicht fo durchfichtig, micht jo zu: 
dringlich ift als eine ſolche Berjammlungsiteuer, daſs es einigen Nach— 
dentens bedarf, um ihm in feinem Weſen zu erkennen als das, was er 
ift: eine Strafe auf das Zeitungenlejen und =fchreiben. 


Für die Aufrichtigleit jenes Yiberalismus, der au der Wiege 
unſerer Verfaſſung ftand, iſt kaum etwas noch jo charalteriſtiſch als 
dieſe Preisireiheit mir dem Zeitungsjtempel an der Spike der Blätter. 
Wie man’s macht, wenn man ehrliche Brejsfreiheit will, das haben die 
Manuer bewiejen, welche 1849 die Kremſierer Berfaflung entwarfen. 
Tiefe beſtimmte in ihrem Preisartifel ausdrüdlich, daſs die Preile 
auch wicht durch „Sraatzauflagen* beichränft werden dürfe. Damit 
war der Zeitungsſtempel von ſelbſt ausgeichloffen. Anders die 1867er 
Berfafſung. In dieher iſt das Verbor der Staatsauflagen auf die Preife 
ſorgfältig ausgelajfen worden, der Seitungsjtempel ift neben der Ber- 
faljung bejtehen geblieben und hat ſich als lebensfähiger bewährt wie 
dieſe. Im Yanfe der Jahre find zahlreiche Petitionen gegen den 
Zuttungsjtenpel, insbefondere auch von Yournaliftens und Tuypographen- 
vereinen, an das Abgeordnetenhaus gerichtet worden, über die Abſchaffung 
des Zeuungeſiempels iſt im Abgeordnetenhaus oft genug debattiert 
und reſolviert worden, Aber es bat allcs nichts genütt. Den beiten 
Einblick im die Art, wie der Zeitungsitempel immer wieder befämpft und 
doch inmer wieder conierviert wurde, bietet die Debatte des Abgeordneten= 
hauſes im Jahre 1874. Männer aller Parteien haben die Aufhebung 
dieier vom der Wiſſenſchaft einſtimuig verurtheilten Intelligenz oder 
auch Tummheitoſteuer verlangt — aber der Finanzminiſter war da— 
gegen. und die Regierung hat auch damals ſchon ihre verläjslichen 
Wameluten gehabt, welche den die Abjchaffung des Beitungsjtempels 


Die Zeit. 


21. November 1896, Nr. 112. 
bezwertenden Geſetzentwurf jchlienlich nicht durch Argumente, ſoudet⸗ 
durch das Gewicht ihrer Stimmenzahl zu Falle brachten. Sder 


der Finanzminifter des damaligen liberalen Krach-Miniſteriums 
Herr Baron De Pretis, entzog ſich jeder Erörterung über die eigentliche, 
die preispoligeiliche Bedeutung des Zeitungsitempeld und bejchränft: 
ſich in ftrenger Neilortfimpelei darauf, zu erflären, dajs er bie Ein 
nahme aus dem Zeitungsftempel im Budget nicht entbehren Fönme, 
folange dafür nicht anderweitig Erſatz getroffen jei, und dafs die Ab 
Ichaffung des Zeitungsjtempels micht möglich ſei, ehe micht die 
allgemeine Steuerreform durchgeführt würde. Seither find Millionen 
und aberımald Millionen neuer Steuern in Üefterreich eingeführt 
worden, es it xfach Erſatz geſchaffen worden für den Zeitungs tempel 
Aber der Zeitungsitempel iſt nicht aufgehoben worden. Yängit iſt das 
Deficit aus dem Budget verſchwunden. Aber der Zeitungsftempel it 
eblieben. Sogar die von Herrn v. De Pretis 1874 verlangte allgemeine 
Steuerreform ift im diefem Jahr vollendet worden. Aber der Zeitungs: 
ftempel wird aufrecht erhalten. Trotz der gründlichen Aenderung aller 
in Betracht kommenden Berhältniffe haben da noch immer alle Finanz 
minifter jeither des Argumentes von De Pretis bedient, daſs fie die 
Einnahme nicht entbehren können, als ob feit 1874 im Budget fich io 
ganz und gar nicht$ geändert hätte. Das finanzminifterielle Argument iſt iu 
der That nichts als ein Vorwand, um den Zeitungsjtempel zu behalten, 
wicht um der Finanzen, fondern um ber reactionären Preispolizei willen. 
1860 betrugen die Einnahmen aus dem Zeitungsftempel 446.000 fl., 1873 
zur Zeit des Herrn v. De Pretis 905.000 fl., heute im Präliminare für 1897 
1.700.000 fl., im Nechnungsabfchlufs für 1895: 2,096,000 fl. Mau 
fieht, das Erträgnit des Zeitungsftenpels fteigt von Jahr zu „abr. 
Wenn man die Ausrede der Finanzminiſter gelten ließe, lämen wir mie 
dazu, den Zeitumgsjtempel abzuichaffen, im Gegentheil, da er mit jedem 
Jahr fiscaltfch wertvoller wird, würde er ſich mit jedem Jahr nur mod 
mehr befeftigen — ein beneidenswerther alter Herr, der von Jahr zu 
Jahr lebensfräftiger wird. 

In der That ift demm auch das immer wiederlehrende finanzielle 
Argument der Finanzminifter für den Zeitungsftempel gar nicht halt- 
bar, Es ijt wohl wahr, dajs der Zeitungäftempel dem Staat Ein 
nahmen bringt. Aber es gibt Einnahmen, die man aus moralischen 
Sründen verfhmähen ns, für den Staat wie für den Privatınanır. 
Der Zeitungsitempel ift eine folde unmoralifche Einnahme. Denn er 
bejteuert die Intelligenz, das Wifsbedürfnis der Bevölferung. Gr it 
aber auch — von der Moral ganz abgefehen — jtenerpolitifch 
widerfinnig. Denn er hemmt die Eutwicklung der Prefie, d. i. eines 
jehr wichtigen Zweiges der industriellen Produetion und emtzicht 
damit dem Staate Steuerobjecte, die ihm im Yaufe der Zeit einen weit 
größeren Ertrag bringen würden als der Zeitungsitempel. Mit anderen 
Worten: Würde der Zeitungsſteutpel aufgehoben, jo würde die Preiie 
an Wusbreitung gewinnen, Zeitungsunternehmungen, Druderrien, 
BPapierfabriten hätten mehr zu thun, würden aud mehr Steuer zahlen. 
Der Zeitungsjtempel wie. jede irrationelle Steuer ſchränkt die Pro- 
duetion ein, tödtet — um mich eines populären Vergleichs zu bedienen — 
bie Henne, welche die goldenen Eier legt. Gerade Nationalölonomen, 
und insbefondere Finanzminister, jollten ihre intellectuelle Meputarion 
denn doch zu hoch halten, um ſolch ftewerpolitifchen Widerfinn, wie der 
Beitungsitempel einer ift, Öffentlich zu vertreten. Wollen fie den Zeitungs: 
ftempel nicht aufheben, fo jollen fie uns doch auch den wahren Grund 
dafür angeben. Wenn fie die Wahrheit nicht zu befennen wagen, umfo 
ichlechter für fie und ihren Zeitungsitempel. Dies zeigt, dajs der 
Zeitungsftempel auch vor ihrem Gewiſſen gerichtet iſt. 

Darüber ift insbejondere bei dem gegen.värtigen Finanzmiuiſtet 
Herrn v. Bilimsfi ein Zweifel nicht möglich & felbft hat jüngit 
auf eine Anfrage des Profeſſors Karızl erklärt, dajs er perſönlich 

egen den Zeitungsftempel it, nur könne er — fiche den Ahnen Te 

Preis ! — die Einnahme daraus nicht entbehren. Herr Prof. Raizl 
hat ſich mit diejer ftereotypen Antwort auch diesmal befriedigt. Und doch 
hätte er gerade jetst dem Finanzminiſter den Weg für dieſe Ausflucdht ver: 
ſtellen können. Borwenigen Monaten hatdas Abgeordnetenhaus zu Nutz und 
Frommen der Zudermilionäre eine höchſt odiofe Erhöhung der Zucker⸗ 
fteuer bewilligt, welche dem Staat circa zwi Millionen Gulden 
jährlich tragen wird. Die fol man verwenden, um den Entgang an 
Zeitungsftempel zu declen. Bleiben ja den Herren dabei mod, immer 
circa 300.000 fl. Superplus übrig. Herr dv. Bilinsfi prognofticiert 
überdies dem Staate für das Jahr 1897 einen Gebarungsüberichuis 
von 16 Millionen Gulden. Da hätte man nod eine bit reichlidyere 
Hilfsquelle, Uebrigens, Herr dv, Bilinsfi Hagt, dafs er die 1,700.000 
Gulden Zeitungsitenpel im ſeinem Budget nicht entbehren könne, 
Der Caſus ift wirklich heiter. Seit der durch Herrn v. Bilinsti 
erfolgten Einführung des ingeniöfen Inpeftitionsbudgers ift 
ja doch — Gott und Herr dv. Bilinsfi jeien gelobt! — fein Deficit mehr 
im öfterreichiichen Staatshaushalt möglich. Hat Herr v. Bilinsfi jchon 
25 Millionen Gulden Ausgaben aus dem ordentlichen ins Inveſtitions 
budget abgejchoben, um das ordentliche Budget, des guten ind 
wegen, zu bilanzieren, jo ſchiebe er freundlich noch die Kleinigkeit 
von 1,700.000 Gulden dazu, und er lann den Seitungsftempel ruhig 
abjchaffen, und das ordentliche Budget wird ohne ihm genau fo jchöu 
ausjchen, als jegt mit ihm, vielleicht jogar jchöner, 

Ich glaube, dafs gegenwärtig wirklich eudlich einmal der Zeit: 


Nr, 112, Bien, Samstag, 


punft gelommen ift, um den Zeitungsitempel loszuwerden. Nur 
miuſs * eine andere Kaupfmetho de angewendet werben, als 
die bisher beliebte, die im zwanzigjähriger Praris ihre Untaug: 
lichteit ausreichend erwieſen hat. Der juugezechiſche Abgeordnete 
Dr. Pacak hat vor zwei Jahren, in der Zeit allerdings, wo bie 
Jun — noch eine ſtramme Oppofitionspartei waren, einen Antrag 
auf Abjchaffung des Zeitungsftempels geftellt. Diefer Antrag wurde 
dem Prejsausichuffe zugewieſen, an beiten Spitze der Abgeordnete der 
Inneren Stadt Wien 9 De. Kopp fleht. Herr Dr. Kopp hat 
fchon im Jahre 1574 im Abgeordnetenhaufe rühmlih gegen den 
a dotiert. Man follte aljo meinen, dajs der Antrag 
acaf in jeinen Händen am beften aufbewahrt it. Yeiber ift dem aber 
nicht fo, Der Grund ift einfach: Während der Zeitungsftempel, wie bes 
reits bemerkt, ein alter Herr iſt, der von Jahr zu Iahır immer lebens⸗ 
kräftiger wird, ift Herr Dr. Kopp ein alter Herr, der von Jahr zu Jahr 
immer untüchtiger wird, Und jo ift es begreiflich, dafs der Kampf des 
Herrn Dr. Kopp gegen ben Zeitungsftempel auf die Dauer zu Uns 
gunften des Dr. Kopp und zu Gunſien des Zeitungsftempels ausgehen 
mufs. Im vorigen Jahre Fon hat ber liberale Herr Dr. Hopp bie 
Schande erleben müjlen, dafs ihm ein clericaler Abgeordneter, Herr 
Thurnher, am feine Pflichten bezüglich des Antrages Pacat er: 
innerte. Damals entfchuldigte ſich Herr Dr. Kopp damit, dajs das 
Minifterium Babeni noch zu kurz im Amte fei, als dafs man es 
ſchon mit dem Zeitungsitempel behelligen dürfte. Seither ift ein Jahr ver- 
gangen, Herr Dr. Kopp hat fich nicht gerührt. Am vorigen Montag inter 
pellierte ihm der Abg. Thurnher abermals wegen des Zeitungsitempels. 
Was antwortete Herr Dr. Kopp ? Der Ausſchuſs habe die Regierung 
um ihre Meinung gefragt und warte noch immer auf deren Antwort, 
3a, wenn unfere Abgeordneten, wie Herr Dr, Kopp auf jeine alten 
Tage ſich's denkt, nur dazu da find, um zu warten, bis bie Regierung 
was tbut, dann brauchen wir feine Abgeordneten. Die Antwort, auf die 
Herr Dr. Kopp wartet, hat der Finanzminiſter übrigens, wenigftens 
was ben Seitungstempel angeht, bereitd? vor einigen Wochen 
abgegeben, allerdings nicht im Preſe-⸗, fjondern im Bubgetauss 
ſchuſs, auf die Anfrage des Prof. Kaizl, wie bereits erwähnt — 
diefelbe Autwort, die üri end Herr Dr. Kopp icon anno 1874 von 
De Petris gehört hat, ohne fich dadurch behindern zu laſſen, gegen 
den Zeitungsftempel zu ftimmen. Dieje Antwort des Deren v. Bilmsfi 
ift vor Wochen jhon im allen Zeitungen zu leſen gewejen. Nur Herr 
Dr. Kopp fcheint fie nicht geleſen zu haben. Liest Herr Dr. Kopp die 
Zeitungen nicht? Man möchte faft meinen. Im diefem Fall verdiente 
er jedenfalls als eine Öfterreichijche Eigenthümlichleit vegiftriert zu 
werden: ein Obmann des Prejsausichuijes, der feine Zeitungen Liest! 
Wenn an der Abichaffung des Zeitungsftempels mit dem Feuers 

eifer weiter gearbeitet wird, den Herr Dr. Kopp im dieſen zwei Jahren 
feit dem Antrag Pacat an den Tag geicgt hat, dann kann es aller» 
dings jo werden, daſs ums noch einmal mit der Aufhebung des Zeitungs- 
ftempels die Türkei zuvorfommmt. Aber ich glaube, wir follten damit 
weder auf die turliſche Regierung warten mod auf bie Badeniſche. 
Gerade der gegenwärtige Zeitpunkt ſcheint mir günftig. Die Regierung 
befindet fich in einer Nothlage. Sie mufs das Budget raſcher als je durch⸗ 
bringen, wenn ihr Leben ihr lieb ift. Das ift der Moment, wo das Abge- 
ordnetenhaus eine Prejfion ausüben kann mit der Ausſicht auf Erfolg. 
Es mag ja, moralifch genommen, nicht Schön fein, auf die Negierung 
durch Preifionen wirken zu wollen. Aber es ift derzeit bei und nicht 
anders möglich. Parlamentarische Regierungen haben ihre Ueberzeu— 
gungen, durch die fie gebunden find. Gegen eine wuparlamens 
Karl programmlofe Regierung gibt es fein anderes Mittel als die 
nadte finanzielle Strangulierungsgewalt des Parlaments, im jenen 
pipchologifchen Augenbliden, wenn eine Regierung ihren Kopf in die 
Schlinge geftedt hat. Sold ein Moment ift jegt da, umd ec mujs 
von den d eordneten bemitgt werden. Die Regierung mufs ein ordent« 
liches Löſegeld bezahlen, wenn fie aus dieſer Schlinge herauswill, und 
den beiten Gegenſtand eines folchen Löſegeldes kaun u. a. der Zeitungs: 
ftempel bilden. Das Abgeordnetenhaus bracht nur einfach) im dem 
nächſten Wochen, che die Budgetberathung zur Poſt BZeitungsftempel 
gelangt, den Antrag Pacak anzunehmen und dann in aller Seelenruhe 
die Bubgetpoft Zeitungsjtempel aus dem Budget zu ftreichen. Aller— 
dings beides zufammen — Untrag Pacal und Zeitungsitempels 
Streichung ; denn den Zeitungsjtempel aus dem Budget zu ftreichen, 
ohne den Antrag Pacak anzunehmen, würde einen Conflict der Gejete 
heraufbefchwören, im dem vorausſichtlich die Regierung ſchließlich mit 
dem Zeitungsftenpel Recht behielte. Wenn das — — * 
Beides rechtzeitig thut, dann iſt allerdings der alte Zeitungsftempel 
auf eine anerfennenswert raſche und fchmerzlofe Weiſe vom Yeben zum 
Tode befördert, Here v. Bilinsli wird wohl darob ein wenig greinen, 
Aber worüber hätte Herr v. Bilinsfi nicht ſchon gegreint ! And doch 
hat ſich das Miniſterium Badeni noch immer lobenswert gefügt, ſo oft 
das Abgeordnetenhaus einen entſchiedenen Willen gezeigt hat, Es hat 
ſich gefügt, als das Abgeordnetenhaus gegen feinen Willen 2'/, Dill. 
Grundſteuernachlaſs für die armen Ya Hendienbefiper bewilligte, es hat 
ſich gefügt, als das Abgeordnetenhaus gegen feinen Willen den Antrag 
Pareuther für die 5. Curie annahm, es wird fich auch fügen, wenn 
dad —— jetzt sn den Willen ber Regierung ben 
Zeitungejtempel abſchafft. Das Minifterium mujs ſich fogar diesmal 


Die Zeit. 


21. November 1896, Seite 119, 


fügen, Denn wenn das Abgeordnetenhaus einmal dem Zeitungsftempel 
aus dem Budget geftrichen hat, könnte nur noch das Herrenhaus ihn 
teftituieren, daum gienge aber das ganze Budget nochmals an das Ab- 
Deren zurüd, und darüber verftreicht die Friſt, innerhalb deren 
as Minifterium Badent entweder das Budget fertiggeftellt haben 
mufs oder feine Eriftenz vertham hat. Wegen 1,700.000 fl. wird Graf 
Badeni feine ftaatsmänniiche Carriere ih nicht verpfujchen laſſen. 
Seinen ftaatsmännifchen Ruhm wird Graf Badeni den Fiscus auch 
noch gern die ſchäbige Million und 700.000 Gulden koſten Laffen. 


Die deutſche Volkspartei. 


eit ungefähr 28 Jahren befteht in Deutfch land eine politifche Partet, 

welche den interejjanten Berſuch wacht, im dem Kampf um bie 
focialen Probleme der Zeit die Rolle einer äuferften Avantgarde des 
Dürgerthums zu jpielen. Ohne jede Boreingenommenheit recognofctert 
diefe wadere Truppe das Terrain der rothen Internationale nad) allen 
Richtungen und behauptet, hier angreifend, dort vertheibigend, eine fo 
beneidenewerte Selbjtändigkeit der Haltung, verbunden mit einer jo 
föftlichen Friſche des Naturells, dajs man ihre auch über die Grenzen 
ihres Wirfungsfreifes hinaus allenthalben Beachtung und ſelbſt Achtung 
entgegenbringt, In dem Streben, die am meijten nad) links ftehenden 
Elemente des Bürgerthums zu ſammeln und politifch zu organifieren, 
fteht die deutſche (auch „ſchwäbiſche“) Volkspartei ja freilich nicht vers 
einzelt da. Ueberall, wo die Arbeiterbewegung ſich gs machte, hat 
man,um mit dem früheren Neichstagsabgeordneten Bollvath zu reden, 
ein „Sieb“ zu errichten verfucht, in welchem alle diejenigen aufgehalten 
werben jollten, die den Weg zu dem jocialiftifchen Kies nicht gerade 
bis im feine Äußerften Etappen zu verfolgen gemeigt waren. Aber dieje 
Erperimente jeheiterten meift daran, bdajd man die Scheidelinie gegen 
die Socialdemofratie entweder zu undeutlich zog und dann bloß 
eine Art Vorfchule für den Socialismus ſchuf, deren Zöglinge nachher 
alle unter die rothen Fahnen überliefen’; oder aber daran, dafs man es 
an focialem Berftändnis allzufehr fehlen ließ und ſich im eimen 
bourgeoifen Doctrinarismus verrannte, der jelbit auf Seiten des Bürgers 
thums zuletzt nur Achſelzucken und Widerwillen fand, Das BVerdienft, 
beide Klippen bisher glüdlich umſchifft zu haben, ift num aber der 
eigentliche Nuhmestitel der deutichen (ſchwäbiſchen) Volkspartei, einer 
Partei, von welcher —— im Jahre 1881 der Fürſt Bismarck als von 
„einem new aufgehenden Geſtirn“ ſprechen konnte. 

Im ihren entlegenften Anfängen allerdings iſt dieſe Vollspartei 
nichts weniger als focial geweſen. Eine ſociale Partei ift fie nur 

any allmählich geworden umd zwar in — Correſpondenz mit der 
ſtufenweiſen Entwidlung der deutichen Socialdemokratie. 

Die Heimat der Partei it Württemberg. Hier wie überall 
war mad) der Sprengung des Parlaments und Niederwerfung ber 
Volksbewegung von 1848 eine Periode der Meaction eingetreten. 
Gleichwohl gang es micht, die freiheitlichen Ideen umd vor 
allem den Gedanken ber durch Freiheit zu erringenden Einigung 
Deutfchlands ganz und gar auszurotten. Schon in den Funfziger 
Jahren ſtand der Partei ein demofratifhes Organ „Der Beobachter“ 
zur Verfügung; um diejes jcharten ſich die alten Anhänger aufs neue, 
als die Gründung des „Nationalvereines“ mit feiner centraliftifchen 
Tendenz den Schwaben Beranlaffung bot, ihre alten föderaliſtiſchen 
Beſtrebungen aufs neue hervorzufchren, „Der Kern ber Vollspartei 
war nod vorhanden,“ erzählte Yudwig Pfau, „als ic um bie 
Weihnachtszeit 1863, nach Verjährung des gegen mic als Mitglied 
des 48er Yandesausscuifes ergangenen Contumacialurtheils zu 21 Jahren 
Zuchthaus, aus I4jährigem Eril im die Heimat zurücklehrte. Mein 
Freund Julius Haußmann — welcder fich zum Hochverratfäprocefie 
eftellt und diefen Appell an die — Gerechtigkeit mit 8 Jahren 

sperg gebüßt hatte — und fein gleichfalls heimlehrender Scidfals: 
enoſſe Karl Meyer ſtanden inmitten anderer alten Mitlämpfer 
—* im Begriff, den alten Kampf von neuem aufzunehmen.“ Für 
bie Vollspartei brach ein neuer Frühling an. Die ſchleswig: holſteiniſchen 
Verwicklungen und die Anmaßungen der ald Deutfchlands Bormächte fich 
erierenden Großſtaaten trieben den latenten Conflict zwijchen den 
foderaliftifchen Demokraten und den preußiich gefinnten Eentraliften 
zur Krifis, und aus der —— Erregung der Geiſter verftanden 
ie Schwaben in jo geſchidter Weife Bortherle für ihre Volkspartei 
zu erzielen, dafs ſchon zu Anfang des Jahres 1864 eine ziemlich gut 
organifierte Truppe marjchbereit hinter den alten Führen ſtand. 

Was die aufer- württembergiichen Demofratengemeinden an⸗ 
betrifft, fo waren diefelben zumtheil dem Nationalverein beigetreten, 
fahen ſich aber bald enttänjcht, als diefer Berein im Coburg die 
Freiheitsfragen allzufehr in den Hintergrund ftellte, Ein anderer Theil 
der deutjchen, Demokratie war von Anfang an dem Nationalverein 
fern geblieben, weil ex beilen Parole „en zur Einheit, dann zur 
freiheit“ überhaupt nicht billigen konnte. Es waren dies meift Ans 
hänger der fogenannten Großdeutſchen Partei, welche das bekannte 
„Sıebenzigmillionenreich" anftrebte. Da aber im diefer Partei, wie ſich 
auf dem Frankfurter Tag zeigte, —— und clericale Elemente 
einen tonangebenden Einftule ausübten, und da die Beitrebungen der 
von eben diejer Partei gegründeten „Deutjchen Reformwereine“ vollends 
zu verflachen drohten, jo war aud Hier für bie Demokraten fein 


I &eite 120, Wien, Samstag, 





Bleiben, nnd fie irrten vathlos fo lange umher, bis ihnen aus dem 
Eden die Nettung lam. 

Die erfte Beiprehung zur Gründung einer wahrhaft freiheitlicyen 
Volfepartei fand in Eifenac zu Anfang der Sechzigerjahre flatt. 
Förmliche Beichlüfle, welche bereits die Grumdzüge eines Program 
enthalten, wurden in einer zu Darmjtadt anno 1866 —— 
Verſannnlung gefaſet. An den Darmftädter - reihte ſich amı 
20. Mai 1866 in Frankfurt a. M. eine große Boltsverfammlung, 
welche ſich mit Entfciedenheit gegen die Bergewaltigung der Schleswigs 
Holiteiner und anderer deutjchen Stämme durch die Preußen aus: 
+ Die Ereiguiffe des Jahres 1866 brachten diefe Agitation ins 

toden. 

Uber neben der die alten demokratiſchen Tendenzen weiter fort: 
jpinnenden Arbeit war eine andere Strebung einhergelaufen, die einen 

anz meuen Faden in das demokratiſche Gewebe einzufügen trachtete. 

iefe wandte der im ntftehen begriffenen hc hd ng 
ihre Aufmerkſamleit zu, und gerade fie war es, die ber fpäteren Bolfs« 
partei das Öepräge geben Pte. Es ift hier vor allen Dingen des 
im Jahre 1863 gegründeten, 1869 aufgelöften Verbandes deutſcher 
Arbeitervererme zu gebenken, welcher zu dem Ende geichaffen wurde, 
um der Laſſalle'ſchen, ausſchließlich politiichen und autoritären 
Agitation amt einem mehr jocialpolitifhen und jöderativen 
Organismus —— Gründer und Leiter des Berbandes 
waren Bebel, Yiebineht, Karl Hirſch, Dithmar- Berlin, 
Yeopold Sonnemannsifranffurt, Pjeiffer: Stuttgart und andere, 
Der Verband arbeitete ausfichtsvoll bis zum Jahre 1867. Im nächſten 
De aber traten auf dem Verbandstag in Nürnberg ernftliche 
Differenzen zutage, Der Berein jpaltete fic in zwei Theile. Die eine 
he feiner Mitglieder wandte ſich focialiftifchen und internationalen 
endenzen zu, die andere Hälfte verweilte mod auf dem Boden der 
Selbthilfe und det Nationalismus. Der erftere Theil zerllüftere ſich 
weiter, Die Mehrzahl unter Bebel, Yıebinecht (u. a.) begründete die 
jocialdemofratijche — eine Minderheit, wobei Leopold Sonnemann 
Eichelsdörfer u. a., begründete mir dem volksparteilichen Schwaben und 
mit nordbeutjchen Demokraten (Guido Weiß, Baudiifin u. a.) 1868 
in Stuttgart die „Deutſche Volkspartei” und zwar unter aus— 
drüdlicher Anlehnung an die internationalen Tendenzen des ers 
wähnten Nürnberger Berbandstages, Jene zweite Gruppe, welche 
in Nürnberg die aueſchließliche Selbithilfe proclamiert hatte, gieng 
bald im den Nationalliberalismus und Freiſinn auf und verſchwand 
von der Bildjläche, 

Die Anlehnung der Sonnemann’schen und Weiß'ſchen Gruppe 
an bie bemofratijchen Schwaben war für die „Bolfspartei* eim nicht 
p unterjchägender Gewinn. Die langjährige Neaction hatte die deuo— 

atiſchen Prineipien in Schwaben abgeihwächt und die Parteiunter« 
ſchiede verwiſcht. Dazu Fam, dafs der Kampf mit der ſchiefen Stellung 
der Demokraten in dem „Schleswig-Holſtein-Comite“ die übeliten 
Folgen hinterlaffen hatte. Alles im allem traf es ſich alio ſehr glüdlic, 
dajs dem Organismus der Bartei gerade jest friiche Säfte —E 
und das Auge von dem monotonen demolvatiichen Föderalismus ab 
und auf die neuen, großen Geſichtspunlte hingelentt wurde, welche bie 
focialpolitiichen Norddeutſchen mitbrachten. Um die Bedeutung der Stutts 
garter Ereigniſſe von 1868 recht zu würdigen, muſs man eine Aeuße- 
zung des „Beobachter“ aus jener Zeit u: „Was der Wiederaufs 
richtung der Partei vorerft hindernd im Wege ftand, war nicht ſowohl 
der üble Wille der Hegierung, als vielmehr der Widerftreit derjenigen 
unter den eigenen Sefinnungsgenofjen, welche ſich als Yandtagsabgeorduete 
und Mitglieder des Schleswig-Holſtein⸗Comite im einem perjönlichen 
Zufanmenhang mit ihren veactionären Gollegen fühlten und ihre 
Zwitterftellung als erhaben über die Parteidiiciplin betrachteten. Es 
it ja eime alte, immer wiederfehrende Erſcheinung, dajs die Herren 
Fuhrer, ſobald fie als Abgeordbiete zu einer officiellen Stellung ges 
langt find, eine gewiſſe Neigung haben, bande & part zu machen 
und die Partei alg dem bereitwilligen Fußſchemel ihrer Stellung zu 
betrachten.“ 

In diefe ungefunde Atmoſphäre fuhr der frische Luftzug, der 
aus dem Norden kam, mit wahrhaft beiebender Macht hinein. Das 
fociale Element, durd die Sonmentann’jche Gruppe eingeführt, hob die 
Partei gerade in dem Augenblid, wo jie unzeitgemäß zu werden drohte, 
wieder auf die Höhe der Zituation, 


Ihre focialen Forderungen übernahm die Partei aus einer Zu: 
schrift, welche im Jahre 1867 Johann Jakoby an den demokratischen 
Verein in Hamburg gerichtet hatte. Das im Stuttgart vereinbarte 
Frogramm unterſchied ſich nah Zomnenann („Wegweifer* 1896) in 
folgenden 3 Punkten „von den Programmen aller anderen freifinnigen 
Parteien.“ „Es eritrebte: 1. Auf polttiichem Gebiete die volle Selbit: 
regierung des Volkes; 2, es eillärte das herrichende Repräjentativs 
inpem für ungenügend zur Verwirklichung des demokratischen Principe ; 
3. 08 betont die Untvennbarleit der — * von den politiſchen 
Fragen und gibt hierdurch der Volfsparter das Gepräge einer focial« 
polen Pariei.“ Bemerfenswert ift, daſe man gleich auf dem eriten 
Parteitag der regemerierten Partei (1868) die in ſocialpolitiſcher Hinficht 
ſeht weitgehenden Wejolutionen des mehrfach erwähnten Nürnberger 
Vereinstages der deutjchen Arbeiterpartei den Beratungen zugrunde legte. 

In den Jahren 1868—69 machte die Volkspartei unter Benügung 


.®- = — ⸗* 


Die Zeit. 


Nr. 112 


21. November 1896 





ihres neuen Programms die erfolgreichiten Verſuche, ihr Terrain zu 
erweitern. Nicht eim einziger „Nationaler“ wurde während diefer Zeit 
von den Schwaben in das Bundesparlament entjandt. Da kameu bie 
Ereigniffe von 1870, und in dem Bertranensbufel, welder damals bie 
Bevölkerung verblendete, büfte die Partei beinahe alle — 
wieder ein. Sogar Württemberg wurde ihre untreu: 13 ſchwäbiſche 
Nationalliberale zogen in den Keichstag ein. Volfeparteiler jah man 
in dieſem Weichstag nur fünf. Es waren dies Eonnemaum, 
Baudifjin, Fiicher (Hannover, Gravenhorſt (Yüncburg) 
und Schrop& (Crimitſchau). Diefe Heine Gruppe ftellte eine Reihe 
von Anträgen auf freiheitlice Ausgeftaltung ber eichsverfaffung, auf 
Einfügung der Grundrechte von 1849 in dieſe PVerfaffung. Sie 
lehute energiich alle —— on ab, forderte die —— von 
Kirche und Staat, Schule und Kirche und trat zugunften der Auto— 
none Elfajs-Lothringens und für die Beſeitigung des dort befichen- 
den Ausnahmszuftandes ein. Nachdem in den größeren Städten 
Schwabens eine lebhafte Agitation für die Bolfspartei geführt 
worden war und bie Bevölterung allmäblih den Muth gefun— 
den hatte, ſich offen zu dem bdemokratifchen Programm zu ber 
fennen, bradte es die Partei bei den Wahlen von 1878 auf circa 
80.000 Stimmen für ihre Neichstagscandidaten und — Majorität 
in der fchwäbifchen zweiten Sammer. Die damaligen Vertreter wandten 
fich bejonders gegen das Socialiftengefeg und jeine verschiedenen Ber— 
längerungen. Weiere Fortfchritte wurden im Jahre 1881 erzielt, wo 
der Partei 140,000 Stimmen und 9 Keichdtagsinandate zufielen. Um 
diefe Zeit trat zum erſtenmale die bedeutende Perjönlichteit Bayer #, 
des jeßigen Führers der Partei, hervor. Die Hauptarbeit der Demo: 
fraten im Reichstag beitand jest im der Befürwortung einer me 
fajjenden Arbeiterſchutz-Geſetzgebung. 

Leider wurde der erfreuliche Aufjchwung, den die Partei bisher 
genommen, nochmals durch eim retardierendes Moment für eine Weile 
gehemmt, Der Reichstag von 18837 war auf eine Miilitärvorlage bin 
gewählt worden, und da die Volkspartei zeit ihres Veftehens fich immer 
als eine refolute Gegnerin des Militarismus bewährt hatte, jo hatte 
fie jetzt mit dem heitigiten Widerftand zu fünpfen, Sie unterlag voll- 
ftändig. Bayern, Württemberg und Baden entiandten feinen einzigen 
Vertreter. Frankfurt gieng an die Socialdemofratie verloren. Aber 
fhon 1890 hatte es die Partei bereits wieder auf die alte Neunzahl 
ihrer Mandate gebradjt und 1893 gar parabierte fie mit 12 Ab» 

eordneten und nahezu 180.000 Wahiſtimmen. Ihren größten Erfolg 

jedoch; erzielte jie bei dem vielbefprochenen Yandtagswahlen in Württem: 
berg vom Jahre 1895, wo fie 31 Mandate und das Präfidiun der 
Sammer eroberte, 

Diefe ſchwäbiſchen Yandtagewahlen von 1895 bedeuten für die 
Volfspartei beinahe eine ebenfo wichtige Etappe wie der an 
Parteitag von 1868. Die Anziehungstraft des beifpiellojen Erfolges 
der Schwaben jührte nämlich zu einer Wiederannäherung der Nord» 
deutichen, die jeit den Achtzigerjabren ein wenig abjeits geitanden 
waren. Auf dem Parteitag zu Mannheim (1885) war es zu 
ernften Meinumngsverjciedenheiten und ſcharfen Auseinanderfegungen 
über die Stellung der Partei zu der kurz vorher gegründeten nord⸗ 
beutjchen demofratiichen Partei gefommen, Gin Theil der Barteis 
genoffen wollte damals fofort im nähere Berbindung mit der Orga» 
uifation dieſer Partei treten, ein anderer hielt eine zumartende Stels 
lung und zunächſt eine allgemeine Sympathie Erklärung gegenüber der 
neuen Partei für rathſamer. Die letztere Anichanung fand eine Mehrs 
heit, die folgende Erklärung annahm: „Der Verein der deutſcheu 
Bolfspartei begrüßt, wie jede Bethätigung des demolvatiichen Ge— 
danfens, mit Freuden die Begründung einer demofratiichen Partei im 
Nordbeutichland und wünſcht, dafs die Volkspartei mit derfelben im 
ein freundicaftliches Verhältnis treten möge.“ Weit entfernt, hierdurch 
beigelegt zu fein, machten ſich die Differenzen auf ber Hanauer 
Generalverſammlung erft recht bemerklich, und nur dadurcd gelang es, 
eine böfe Spaltung zu vermeiden, daſs verſchiedene Führer der nord» 
deutſchen Partei zugleich Mitglieder der deutſchen Volkspartei wurden. 
Daſs aber trog und alledem die jogenannte „Maimlimie* bei den 
Demokraten fortbeftand, zeigte ſich i. a. auf der Generalverſammlung 
zu Kaiſerslautern (1889), wo der Vorort Frankfurt nad 
12jühriger Yeitung der Partei auf eine Wiederwahl verzichten zu 
mühjen erklärte, da er die Wahrnehmung gemacht habe, „daſs er ın 
jeiner ſyſtematiſchen Stellung zum Wlters» und —— nicht 
alle Parteigenoſſen Hinter ſich habe.“ Ditſe Begründung iſt für dem 
ganzen Zwiſt und für die in der Vollspartei herrſchenden Zuſtände 
charakteriſtiſch. Aus vadicalemandefterlichen Anfängen auf fchwäbiichen 
Grund und Boden entiprofien, hat die Partei aus befter Ueberzeugung 
ben focialen Curs der norddeutſchen Freunde aufgenommen, vermag 
aber, troß allen guten Willens, im focialer Hinfiht mit den aufere 
württembergifchen Elementen nicht gleichen Schritt zu halten. So hat 
fie zwar ſogleich in ihrem erjten Progranım foctalpolitiiche Forderungen 
aufgeftellt, auf der Karlsruher Öeneralverfammlung (1882) durch Er—⸗ 
gänzung diejer Forderungen ſich als „Sociale Reformpartei” eingeführt, 
in Stuttgart (1887) ſich für den zehnftündigen Marimal-Arbeitstag 
engagiert, in Frankfurt (1888) dem damals gerade veröffentlichten 
Entwurf eines Alters: und Invalidengefeges ihren Beifall gezollt, 
aber trog alledem befteht, wie der vorjährige Parteitag in Münden 


Mr. 112. Wien, Samstag, 


Die Beit. 


21. November 1896. Seite 121. 





und der diesjährige Parteitag in Ulm recht draftifch dargethan,*) bei 
einem großen Theile der Demokraten ein ausgeſprochener Widermille 
egen alle jocialen Forderungen, welche irgendwie ben Charakter des 
—* Mancheſterthums verleugnen und ſich auf das Gebiet des 
Zwanges begeben. Man will ſocial ſein, aber zugleich der libe— 
ralen Vergangenheit treu bleiben, man verfährt ſelbſt im — Fragen 
gerne radical, aber noch trägt man das alte romantiſche Demokraten— 
gewiſſen aus der jchmarz:roth-goldenen Zeit mit ſich herum und 
fürchtet fid) davor, das Schwarz und das Gold in dem alten Banner 
allzuſehr zu rebucieren, 

Unter jothanen Umständen hat die Warfenbrüberichaft der Nord: 
beutichen für die Boltspartei in gewiſſem Sinne eine ähnliche Be— 
deutung, wie fie für dem Goethe'ſchen Fauſt die Freundſchaft des 
Mepbitopheles hat. „Des Menjchen Thätigfeit kann allzu leicht er: 
Schlafen, er liebt fi bald die unbedingte Ruh! Drum geb’ id) gern 
ihm den Geſellen zu, der reizt umd wirft und — —“, Pardon! es war 
wirklich nicht bös gemeint. Aber es verhält fih im der That jo: 
bei aller politischen Fibigfeit und Entichloffenheit haften die württem— 
bergiichen Demolraten doch mit einer gewilfen ſchwäbiſchen Gemüth— 
lichteit an der ihnen lieb gewordenen Vergangenheit, mit der fie unter 
keinen Umftänden brechen wollen. Auch mögen fie, Kleinſtädter und 
Halbbauern, wie fie meift find, im Grunde ihres Herzens eine alte, 
bourgeoije Liebe tragen, die, wie alle „heimliche Yiebe, von ber nie— 
wand nichts weiß“, nur umfo heißer glüht und brennt Die nord: 
deutjchen Freunde hingegen, die im eimem viel deutlicher potenzierten 
focialen Milien leben, und die überdies in der freifinnigen Vollspartei 
einen Rivalen haben, gegen den fie fich jcharf abjondern müſſen, werden 
durch ihre eigene Charakteranlage nicht minder wie durch die Con— 
ftellation der politifchen Verhältniſſe, unter denen fie wirken, zur 
Stellungnahme hart an der Grenze der Socialdemokratie genöthigt. 
Es ift alfo in dem Zufammenwirken der Schwaben und ihrer Bundes: 

enoſſen von jenfeits des Main eo ipso ein gewiſſer Antagonismus 

Ferdsiet Dieſe Gegenſätzlichleit ijt aber weit bavon entfernt, eine 
Gefahr für die deutjche Volkspartei zu bedenten. Im Gegentheil, 
fie ift die Quelle des regften Lebens, die eigentliche Urſache jener 
Friſche, welche man an der Bolfspartei fo lebhaft bewundert, So 
lange die Norbdeutfchen vorwärts drängen und die Schwaben mit 
treuer Liebe die Tradition pflegen, fo lange wird die Bolfspartei nie: 
mals weder unzeitgemäß werden, noch ſich unklug überhaften. Es ift 
nur fchade, dajd die Parteifreunde fich dieſer Thatſache verhältnismäßig 
nod) jo wenig bewuſet find, jonft würden fie es gewifa nicht zu einer 
fo langjährigen Entfremdung zwiſchen ben beiden Gruppen haben 
tonumen laffen, wie fie ſeit 1885 beftand. Das allerdings muis man 
zugeftehen, dafs die Praris das Zuſammengehen der demofratijchen 
Sejchwifter nicht gerade leicht und ſelbſt wünjchensiwert macht. Die 
ſchwäbiſchen Führer willen ſehr gut, dafs ihren ſchwäbiſchen Wähler: 
maſſen in focialer Hinficht weit cher genüge geichieht als den nord: 
beutichen Wählern. Ya, man könnte vielleicht durch focialen Radi— 
calismus die jchwäbiichen Wähler geradezu fopfjchen machen und die 
ichönen Erfolge jür den Yandtag arg gefährden, während umgekehrt 
in Norddeutſchland nichts anderes als ein möglicht großes Entgegen- 
kommen gegen die Socialdemofratie die Wahlerfolge der Demokratie 
möglich macht, Berſucht man aber eine Art Mittellinie zwiſchen ben 
Bedürfniffen ob und nied des Main zu ziehen, fo kommen babei beide 
Theile zu kurz: der eine wird zu weit vorgebrängt, der andere zu 
weit in die Nejerve zurücgefchoben. Zrogdem war die Conſtruction 
einer ſolchen Deittellinie das unumgängliche Erfordernis für einen er« 
neuten Zuſammenſchluſs der Partei. Man vereinbarte aljo auf dem 
Mündener Parteitag im Jahre 1895, zu welchem auch die Nord— 
deutfchen, angelodt durch den glänzenden Steg der Schwaben bei den 
Landtagswahlen, ſich wieder zahlreich eingefunden hatten, ein vollftändig 
neues Programm mit weitgehenden joctalen Forderungen und ermög— 
lichte es auf folde Weile, dafs Herr Sonnemann verlünden konnte: eine 
Mainlinie gebe es flir die Vollspartei fortan nicht mehr. 


In der Aufftellung dieſes Programmes it die Partei — vom 
Standpunkt der Schwaben — hervorragend glücklich gewefen. Schon 
nad) Verlauf eines Jahres, auf dem heurigen Parteitag in Ulm, 
wurde conftatiert, dafs die Münchener ——— in bie ſchwäbiſche 
Pevölterung erfolgreich — en ſeien und dort allgemeines Ver—⸗ 
ftändnis gefunden haben, hbererfeits aber zeigte es ſich in Ulm, dafs 
den Norddeutichen das Münchener Progranın noch immer nicht völlig 
genug thue. Sie ftellten hier zwei Anträge, die zwar über den Rahmen 
jenes Programmes nicht Hinansgiengen, aber trogdem von den Schwaben 
mit großer Bedenklichkeit, um nicht zu jagen mit Widermwillen, aufges 
nommen wurden. Der eine diejer Anträge beichäftigte ſich mit der 
Frauenſrage, der andere mir dem Problem der Verſicherung gegen 
Arbeitslofigkeit. Der erjtere, von Mujer-Offenburg herrührend, wurde 
nach längeren, unfruchtbaren Debatten zulegt doch noch angenommen, 
der legtere, den Sonnemann⸗Frantfurt formuliert hatte, gieng in bie 
Hände einer Kommiffion über, die ihm — gewiſs gut aufheben wird. Die 
Schwaben find eben mit ihren Münchener Zugeftändniffen bis an die 
Grenze des für fie gegenwärtig Zuläfjigen gegangen, und nun wollen 


*) In Winden Aräubten fi Hert Gone. ey u 
Führer gegen die Bezeichnung ber Partei ale „fociale* 
partei mit der © dung, „dafs Beides dasselbe ſel. 


nd andere hervorragende 
ſtatt ala „mirtihaftliche” Reſorm · 


fie auf einige Jahre mit Neuerungen nicht behelligt werben. Sie 
fennen ihre Pappenheimer auf der Alb und im Oberland. j 

So fteht denn die Volkspartei troß ihres erfolgreichen Wirlens 
und trotz der großen Sympathien, denen fie allenthalben begegnet, 
noch feineswegs auf einer Höhe, wo fie über Kriſen erhaben wäre, 
Es ift im der That ein ſchwieriges Geſchäft, an der Grenze des feind— 
lichen Gebietes Vorpoftendienfte zu verjehen, und wenn es bei ber 
duch; das Bismarck'ſche Negiment Herbeigeführten Demoralifierung 
unferes Bürgerthums überhaupt eine undanfbare Aufgabe iſt, die 
Avantgarde dieſes Bürgerthums zu machen, jo liegen die Verhältniſſe 
bei der Volkspartei doppelt jchwierig, injofern als es am einem vers 
mittelnden Uebergang zwiſchen ihren beiden Heerestörpern, der ſchwä- 
bijchen Stammtruppe und den norddeurfchen Vionnieren, fehlt. Bon 
den AZujammenjpiel diefer beiden Faeloren wird aber das fernere 
Schickſal der Partei abhängen. 

Eduard Engels, 


Ulma D. Sehen 
Ruſſiſche Wirtfchaftspolitik. 


Vom Reichsrarhsabgeordneten Dr, Karel Kramät. 


Aılsland fteht am Vorabend einer gewaltigen wirtjchaftspolitifchen 
Neuerung: der Balutareform. Im einem ſolchen Augenblid 
ift es —— ſich die Ergebniſſe der ruſſiſchen Wirtichaftspolitit 
im überfichtlicher Darftellung zu vergegemmwärtigen, um beurtbeilen zu 
können, ob Rufsland ausreichend vorbereitet ift für das große Wert, 
welches es zu unternehmen im Begriffe fteht. Bei ber Frage ber 
Balutarefornı in Nufsland find, wie überall, drei Hauptpunfte von 
Bedeutung : erftens die finanzielle Yage bes Yandes, dann feine wirt: 
ſchaftliche Entwidlung und Entwidlungsfähigkeit umd endlich feine 
Bahlungsbilanz gegenüber dem Ausland. j 
ujslands Bud et ſchwillt wie das ber meiften europäifchen 
Staaten jährlich gewa tig am. Und trotzdem wird die finanzielle 
Situation des Staates immer günftiger. Das ganze Deficit ber 
10 Jahre 1885—94 betrug 998,859.105 Rubel. Nur 823,.978.088 
Rubel wurden davon durch Anlehen gededt, das übrige durch aufer- 
ordentliche Einnahmen, unter weldyen die Nüdzahlungen der den Eifen- 
bahn: Gejellicyaften vorgeftredten Summen mit 141 Millionen Rubel 
und die Kriegsentichädigung — etwa 84 Millionen Rubel — die Haupts 
tolle fpielen. Wenn man bedenkt, dajs von diefen 824 Millionen Rubel 
Schulden 274 Millionen Rubel nur durchlaufende Poften find, weil 
fie, wie oben — wieder er wurden, jo kann man jagen, dajs 
die übrigen 550 Millionen Rubel in dem Eiſenbahn- und Hafenbau 
und im der Verbefferung der Bahnen wirklich productiv angelegt wurben 
und das große Deficıt der leiten Jahre volkswirtichaftlich feine 
— ——— bedeutet. 

3 iſt Hier nicht unſere Aufgabe, das Budget vom ſinanz⸗ 
wiſſenſchaftlichen und ſocialen Standpunkte zu beurtheilen, von welchem 
aus man gewichtige Bedenken äußern könnte, z. B. gegen die mangel⸗ 
gete Entwidlung der divecten Steuern, gegen den Umjtand, dafs bie 

aft des Budgets am drüdendften und am meiften auf den Schultern 
der wirtſchaftlich Schwachen Legt; ebenfowenig wollen wir uns hier 
mit dem Ausgabebudget beſchäftigen, deſſen Hanptpoften die Staats 
Auld mit 269 Millionen, Krieg und Marine mit 336 Millionen, 
inanzneiniftertum mit 186 Millionen und die Eifenbahnen mit 
169 Millionen find — und zu deifen geringften Bolten das Unter 
richtsminiſterium mit 24 ilionen Rubel gehört — all’ das 
ehört nicht hieher. Uns interefftert die finanzielle Solidität bes 
Bupgers von Standpunkte der Balutareform. Und da muſs zugeftanden 
werben, dajs das rufjische Budget im diejer Hinficht keine bedenklichen 
Seiten zeigt. Es ift zwar richtig, daſs das Steigen der Einnahmen 
zum großen Theile durch die Erhöhung vieler Steuern und Abgaben 
bewirft wurde, aber für die Solidität des Budgets gab es doch eine 
harte Probe, welche die Finanzen Rufslands überrafcend überjtanden 
haben: das Humgerjahr 1891 und das darauffolgende Jahr 1892. 
Im großen und ganzen hat das ruſſiſche Budget in den Nothjahren 
1891 und 1892 eine bemerkenswerte Widerjtandstraft gezeigt, und 
man kann daraus wohl den Schlufs ziehen, dafs die finanziellen Krüfte 
Rufslands die Herftellung der Balıta nicht wur möglich machen, fondern 
daſs ihre Entwiclung diefe Reform geradezu fordert, weil ein jeder 
Staat, deſſen Finanzen einen jolhen Grad der Confolidierung erreicht 
haben, unzweifelhaft verpflichtet ift, das aleatorijche Element ber 
Papierwährung aus feinem Budget und aus dem Wirtichaftsleben 
des Staates zu bejeitigen. Es ift endlich möglich, dajs das eingeführte 
Brantweinmonopol mit der Zeit das Budget noch günftiger gejtaltet, 
aber im diefer Beziehung wäre es gewagt, ſich in Prophezeiungen 
einzulaſſen. 

Die Gegner der Balutareform verweiſen jedoch auf bie große 
Verſchuldung Ruſslands und vor allem auf das große Anwachſen der 
Schulden in dem legten Jahren. Es ift nothwendig, diefe Frage etwas 
näher zu prüfen. 

nn 1. Jänner 1886 hat Rujsland an metalliichen Schulden 
1.359,052.718 Rubel und an Creditrubeln 3.211,301.017 Rubel ge: 
habt, zuſammen zum Curſe bes Budgets von 1894 (1 Rubel Gold = 
1 Rubel 60 Kopelen Papier) 5.881,785.357 Rubel. Am 1. Jänner 1895 
waren diejelben Poſten 1.998,307.406 und 3.595,102.842, zuſammen 
6,792,454.835 Papierrubel, und die Schulden jind daher um 


Seite 122, Wien, Samstag, 





1.410,669.478 Papierrubel gewachien. Wir haben ſchon bei Befprechung 
des außerorbentlichen Budgeis gejehen, zu welchen probuctiven Zwechken 
die Anleihen gemacht wurden, und wenn hier die Summe der neuen 
Schulden viel höher ift, als dort angegeben wurde, jo find es wieder 
nur die in die Staatöverwaltung übernonmenen Eifenbahnen, welche 
ein ſolches Anichwellen der Staateſchuld verursacht haben. 841 Millionen 
Papierrubel (452 Millionen Goldrubel und 1067 Millionen Papier: 
rubel) Eifenbahnfchuldverfcreibungen wurden der Staatsſchuld zu: 
gezählt. 

Durch die Converfionen find jedoch die Koſten der Staatsſchuld 


erheblich geringer geworben, denn die Summe der jährlich zu leitenden 
Zinsen it nur um 17 Millionen Papierrubel gewadjen (1885: 


228°5 Millionen und 1894: 2456), andererfeits ift die Tilgung hinaus: 
geichoben worden, und das Erfordernis hiefür ift von 436 Willionen 
(1885) auf 38-4 Millionen im Jahre 1894 gefallen, jo daſs die Aus— 
gaben für die Stantsfchuld trog der 1410 Millionen neuer Schulden 
nur um 12 Millionen Rubel gewacjen find, Der durchſchnittliche 
Zinsfu der Staateſchulden war eben 1885: 508 Procent und 1804 
nur 419 Procent, was bei der ganzen Summte der Staatöjchuld eine 
Erfpamis von etwa 60 Millionen Rubel jährlich voritellt. 

Die Eumme von 68 Milliarden Papierrubel iſt allerdings auf 
ben erſten Blick eine erichredend hohe, aber fie verliert ihren bedrohlichen 
Charakter, wenn man die Sachlage etwas näher prüft. Den Schulden 
gegenüber hat der Staat grofie Forderungen, und zwar machten dieje 
um Jahre 1894 3.251,805.439 Papterrubel aus, io daſs am reiner 
Staatsjchuld nicht mehr übrig blieb als 3.510,640,.398 Papterrubel, 
Die bedeutenditen Poſten unter den Forderungen waren: die Kriegsſchuld 
der Türkei und Chiwa 1795 Millionen Soldrubel, die Schulden ans 
der Ablöjungsoperation der Yeibeigenen an die Staatscaffe 1627 Millionen 
Papierrubel, die Schulden der Eiienbahngeiellichaiten an den Staat 
2418 Millionen Gold und 50665 Millionen Papierrubel. 

Und gegenüber den 3, Milliarden Papierrubel, welche übrig 
bleiben, ſteht der große Eiſenbahnbeſitz Ruſslands, welcher im Jahre 
1894 über 21.000 Werſt betrug und deſſen Geſtehungswert mit 
2 Williarden Rubel berechnet wurde. In eine Schätzung des großen 
Forſt- und Tomänenbeſitzes des Staates wollen wir üng natürlich 
nicht einlaſſen. Die Daten über die neuen, ine Jahre 1895 und 1896 
abgejchloijenen Schulden und durchgeführten Gonverfionen ſiehen mir 
leider nicht zur Berjugung, aber bei dem günftigen Stande des ruſſiſchen 
Budgets werden jie wohl das Urtheil über Nujslands Verſchuldung 
nicht ändern, 

Man kann demmach wohl behanptar, daſs die Verſchuldung Rufs 
lands fein Hindernis der Balntaregulierung iſt, denn der Credu Rufe 
lands it fo groß, dais der Staat zu der Veibehaltung einer 
ſchwebenden und budgetär allerdings billigen Papiergeldſchuld micdht Zu— 
flucht zu nehmen braucht, 

Henn wir uns nun zum zweiten wichtigen Moment für die Baltıta 
regulierung wenden, jo gelangen wir zu gleich günftigen Reſultaten. Tie 
Entwidlung der ruſſiſchen Juduſtrie it geradezu übervaichend. 
Tie Anfänge der ruſſiſchen Induſtrie ſind Schon alt, aber unter dem 
früheren Zollſyſtem, ohne genügenden Zollſchutz, war an eine Eutfaltung 
aller der reichen Hilfsmittel des großen Reiches nicht zu deuken. Krit 
nad) den Enttäuſchungen des Türkeukrieges, nach dem unaugeuchmen 
Erwachen aus der Zelbjtiiberichägimg Fam ma zur Meberzeugung, daſs 
man vor allem sich jelbſt befreien, feine eigenen Kräfte fver machen 
muſe, wenn man gegen die argen Euttäuſchungen geſichert fein Toll, 
Pan jah cin, dais Aufstand wirtichaitlich Mark amd unabhäugig ſein 
muſs, wenn es dem Wettkaumf beſtehen will. Alle Energie wurde der 
Eutfaltung der wirtjichaitlichen Kräite zugewendet. Man begann Die 
nationale Production zu ſchützen, und Die Regieiuug Aleranders III. 
war eð, wilde den Schut der nationalen Arbeit zu een großen, Fer 
gefiigeen Suſteut utachte. Die Production Rujslauds begann unter dieſent 
träftigen Schuße ungeahnm zu wachjen, und auch dieſeuigen, welche in 
den Schutzzöllen eine Vecinträchnigung der Coufumenten md der til! 
ſchaftlich Schwachen jehen, werden wohl zugeben, dajs Die Zıhafiung 
der natioualen Judnſtrie durch dee Schutzzölle nicht zu meuer bezahlt 
iſt, weil ſie ja anders gegen die mächtige auswärtige Coucurrenz einach 
che auſkommen Aura, Und Die Juduſtzie wegen joetaler Gefahren 
iberhaurt nicht auflommen zu laſſen, ware dech sruns zu weun gegangen. 















Allerdings wid auch in Ruüſeland bald die Zeit Uontuten, wo man 

came wird pruſen mie, ob nicht einzelue Scheitzzöolle ürrabgeſetzt 

werden Follen, was eine Der ſchwierigſten Aragen der Zeilwoiirf it 

Arig geſttegene Prodnetien man best 

uuge lien hat 

dir Iuduſtrie gewähren, welhe getade chabat it 

de en geweckte produetive Schanſen dam \ 
ad ſiih atscht aui einzelue beichränt x Kt t 

Ar minutetium heransgegeben | 
ahuxin silv Beasiil® Lie om 
ien leuden un 
— —— 





te mn — — 


* 


Act au 


+ 
ri Ta a ee 


Ö N — 
Fan — 


Fee y > VERF 
‘ * * 


Die Zeit. 





N 
7 N 
ern.” 


21. November 1896 Nr, 112. 





Millionen Pud, Salz 475—81'5 Millionen Pub, Naphtha 614240 
Pud— 3186 Millionen Bud. Die Zahl der Arbeiter in der geſammten 
Berg: und Hüttenproduction war 1893: 465.013. Und u hör 
man von Öründungen großartiger Eiſen- und Stahlwerte in bem Doneg- 
gebiete, dem Kohlenbaſſin Ruſslands. 

In der Baumwollinduſtrie ijt die Entwidlung ebenfo großartig 
ewefen. 1879 gab es in Ruſsland 3'/, Millionen, 1892: 4,331.508 
Spindeln und 100,684 Webſtühle. Ueberdies haben die meisten Fabriken 
die Nachtarbeit, was die Geſammtproduction noch bedeutend fteigert. 
Aufstand ift in der Baumwollinduſirie das erfte Yand auf dem euro- 
pälschen Gontinent. Die Einfuhr fremder Garne und Baumwollwaren 
iſt auf umbedentende Mengen geiunken, und in Gentralafien entwidelt 
ſich in umerwarteter Weife eine Baumwolleultur, welche ein fehr gutes 
Material für die ruſſiſche Baumwollinduſtrie abgibt. Im Jahre 1887 
waren 61.000, im „Jahre 1898 jchon 136.000 Desjatin mit Barım- 
wolle bepflanzt, und man rechnet an 22 Millionen Desjatin günftigen 
Boden jür die Culture der Baumwollpflanze. 

In der Yeinenimduftrie ift die Zahl der Spindeln während der 
legten Jahre beinahe um 40%, die Zahl der Arbeiter in 10 Jahren 
um 30% gewacjlen. 1892 waren in Rujsland 237.522 Spindeln 
und 11.218 Webjtühle. In beiden Brandyen bemerft man überdies, 
dajs die ruſſiſche Induſtrie immer mehr auch die feinften und theweriten 
Producte liefert. In der Wollinduftrie gab es 1879 310.000 Spindeln 
und 26.000 Webjtühle, 1842: 581.508 Spindeln, reſp. 34.650 Web: 
ftühle, Nur die Kammgarnſpinnerei Rufslands ift gegenüber der aus» 
ländiichen noch zu ſchwach. 

Mir dem Wachsthum der Production der Halbfabricate Hält fo 
ziemlich gleichen Schritt die Entwicklung der Bleicherei, der Färbereien 
und der Appreturanſtalten. a der chemiſchen Induſtrie wird der 
Wert der Production für das Jahr 1880 mit 15°4, für 1890 mit 
278 Millionen Rubel berechnet, und dementsprechend verringert ſich 
auch der Gebrauch fremder Fabricate. Der Fortſchritt der Naphıhas 
induſtrie ijt geradezu erſtaunlich; im Jahre 1882 wurden aus Baku 
135 Millionen Bad Petroleum und 23°3 Millionen Pud Naphthareſie 
ausgeführt, im Jahre 1805 waren die Ziffern 7956 und 180°3 
Millionen Pud. Ebenſo wächst in Baku die Production von Benzin 
und verfchiedenen Oelen amd anderen ‘Producten, weldye aus der 
Naphiha gewonnen werden, In der Ausnützung der Naphtha hat die 
rufſiſche Techntt Großartiges geleifter und iſt im vielen Beziehungen 
neue eigene Wege gegangen. Die Beheizung der Dampfkeſſel mut 
Naphrha aft z.B. eine rufſiſche Erſindung und hat für ganze Jnduſtrie— 
rayons, fir die Fluſsdampfſchiffahrt u. ſ. w. eine große Bedtutung. 
wert die Tiſtanzen Für Die Kohlenzufuhr allzuweit find. 

Von der rujſiſchen Zuckerinduſtrie iſt nicht nothwendig zu ſprechen, 
fie begiunt ſich ſchon auf dem Weltinarkt für die alten Zuckerläuder 
jche unangenehm bemertbar zu aachen, Im teren Wachsthum ift auch 
die Metallwaren. md Majſchmeninduſtrie, obzwar hier Rujsland tmmer 
noch bedentend anf das Auslaud rechten muſs. Aber auch bier wird 
8 wicht allzu lange dauern, ımd Rufſeland wird die fremde Einfuhr 
weniger brauchen als bisher. Nehmen wer nur ein Beifprel! Im Jahre 
188 producierten 12 Fabriken 388 Keſſel mit 25.470 Oaadratmeter 
Meistläche, Diefelben 12 Fabriken im Jahre 1804 ſchon 939 Keſſel 
mit 73,987 Quadratmeter. Tampimaſchinen werden zwar viele gebaut 
im Rujfetand, fie find jedoch wicht auf die Maſſenproduction eingerichter 
und kommen daher mit den billigen Heinen Dampfmaſchinen aus Eug— 
land und Teutſchland ſchwer concurrieren. Aber auch hier ift die Be: 
tämpiung der ausländischen Couenrrenz nur eine Frage der Zeit, 

Ans dielen wenigen Andeutungen wırd man wohl erichen, dals 
Rufſsland ſich in einer Mark anffteigenden Linie der induſtriellen (Ent: 
wicklung befider, und es iſt kein Zweifel, daſs dieſe noch lange wicht 
ihren Höhepunkt erreicht bat. Tas Schutzzolliyſtem bat her noch nich 
jene Erziehungefünenen beendet and bei dem Reictthum dee natürlichen 
Hiliemittel und der thatträftigen Unterſinzung jeitens dev Wegierung, 
welche gerade hier oft mehr ihut als nothweudig iſt, kann man auf 
eine vollſtäudige Emaucipation Ruſslands von der ausländischen Ju— 
duſtrie rechnen, ja die Seit iſt che jerne, wo Ruſslaud anfangen 











wird, ſeine natürlichen Abtatıwege nach Alten vol anszjunügen. 
T Proecfe wird dur das ſiete Wachſen der Werkehrt: 
mirtel gewaltig geſördert. Am envopätichen Rujsland gab es am 
I. Janner 18823 21. 202 Werſt Eiſenbahnen und am 1. Jäuner IS 
ſcheu 33.105, Tabon waren im ſtaatlichen Betriebe 1882: 888 Wert 
sd 1533623 wg Werſt und Danchen in Aſien noch 1343 Werüi. 
Der Atnntdand gab es im ganzen rujſiſchen Reiche 1896: 30.802 Werft 
enbabnen. Gleichteitig m auch die Berkehredichtigkeit im Eſenbahn: 

sen, in der Schltiahrt und Dev Telegraphie bedeutend geſtiegen. 

Nil do ghäuzeund ſind allerdings die Fortſchriute der Land— 
11 ern Done wirtichätlziſen Leben Ruſslands eine jo 
i Hie Ausland mer der Weltkriſe, es trägt 
I Dir Aolgen ſeiner eigenen Toctalen und wirt- 
s ass. Sat lange war der zulfiiche Bauer Feibeigen, 


It, m eigene Initiative, die Energie, 
autworutchteit ruhe auftomnien läſet, bis zu 
und wirtichaftlichen Tuchtigkeit, welche die 
Kir raudwirtſchaft von jedent Landwirt eufardert, 

Weg. Und das Badget? des Uiterrichie 


he die 


, 


Nr. 112. Wien, Samstag, 


minifteriums macht diefen Weg nicht Kürzer. Die früheren Gutsherren, 
gewohnt an das fühe Nichtöthun und am die Arbeit ihrer Leibeigenen, 
haben auch nicht in fic die Kraft und Energie gefunden, die unaus— 
bleiblichen Folgen der Aufhebung der Leibeigenichaft, den notwendigen 
Uebergang zur Geldwirtichaft, durch erhöhte Energie, Arbeitäfraft uud 
Unternehmungsluft zu überwinden. Und al’ das hat das Fallen der 
Setreidepreife noch Öhärfer und acuter gemacht. 

Ruſeland hatte bis vor furzem Ten eigenes Aderbauminifteriunt. 
Erſt vor zwei Jahren errichtet, ſucht es Mittel und Wege zu finden, 
um der SKrife, ſoweit als möglic, abzuhelfen. Man hat dem guten 
Willen, etwas & thun. Die Neichtbant wurde veranlajst, den Grund⸗ 
befigern durch Banferedit zu helfen, Man will Meliorationscredit ge: 
währen, man hat die großen en nd Sm Banken, die adelige 
und Bauernbank benüßt, um einen billigeren Credit für die Yandwirte 
zu ſchaffen; man will dem Ghetreibeerport durch billige Tarife, durch 
—— von Elevatoren heben; man denkt am eine beilere landwirt: 
ſchaftliche Bildung — aber mit der ſchweren Yage feiner Yandwirtichaft 
wird Ruſsland mod) lange zu rechnen haben. In einzelnen Rayons gi 
man verfucht, intenfiver zu wirtjchaften und wicht ohne Erfolg. Die 
Zuckerinduſirie hat den Rubenbau hervorgerufen, der ruffiiche Hopfen 
wird ſchon ſtark ausgeführt, der fremde Käſe wird durch eigene Er— 
zeugniffe verdrängt, und der ſtark entwidelte Weinban in Südrufsland, 
in der Krim und im Saufajus macht den fremden Weintmport zum 
größten Theile überflüffig. Aber al’ dies ift nur in einzelnen Gegenden, 
un dem übergroßen Theile Rufslands ift die Yage der Yandwirtichaft 
wie im übrigen Europa und vielleicht mod; etwas ſchlimmer. Vielleicht 
wird auch 2 wieder die Entwicdlung der eigenen Induftrie die Trieb: 
feder der Verbeſſerung der Yandwirtichaft fein, indem die größere 
Confumfähigkeit der breiten Schichten der Bevölkerung zur intenliveren 
Vewirtichaftung und zu beſſeren Abjagverhältnifien führen wird, 

In Bezug auf die Balutareforni muſs man diefe Berhältniffe in den 
Kauf nehmen; die Kriſe ift nicht von geftern und dod war es möglich, 
die Balutacurſe feſtzuhalten; und mit der Meform zu warten, bis die 
Kriſe gelöst fein wird, wäre wohl doch gar zu lang. Uebrigens fängt 
es ei mit der Bodenbewirtichaftung in Geufstand am beifer zu 
werden. Das zeigt die ſtete Entwidlung der rujſiſchen Fabrication der 
landwirtichaftlichen Mafchinen, obzwar gerade hier vielleicht der Schutzzoll 
mehr der Yandwirtichaft ſchadet, als er der Induſtrie nügt, und jogar 
eine directe Unterftügung men entjtehender Fabrilen dem hohen Schußs 
zolle vorzuziehen wäre. 

Unrecht Haben jedoch die Agrarier, welche glauben, daſs der 
rufſiſchen Landwirtſchaft durch die entwertete Papierwährung geholfen 
werben könnte. Vieleicht gewinnen dadurch augenblidlich einige Er— 
porteure und die größeren Grundbeſitzer, die große Maſſe der Yand- 
wirte nicht. Diejen fanın nur geholfen werden durch eine befjere inten« 
fivere Bewirtſchaftung, durch die Cultur einträglicherer Bodenfrüchte, 
durch Vichzucht, was aber alles ohne eine beifere Organifation der 
Productionsverhältuiife des Mir und ohne eime beijere Bildung 
unmöglich ift, und dann vor allem durch die Hebung eigener Induſtrie, 
welche dem Bauer größeren Abjag und lohnenden Grebenperbienf gibt, 
Eine entwertete Baluta ſchädigt dem ganzen Staat und mit ihme die 
Landwirtfchaft, und es find die Maſſen der bäuerlichen Bevölkerung, 
welche mit ihren indirecten Steuern die Soften der zerrütteten Valuta 
bezahlen müſſen. 

R Die gejchilderten Fortſchritte der ruffifchen Induftrie find für 
bie Balutareforn von jundamentaler Bedeutung, denn fie ermöglichen 
es, auf eine günftige Zahlungsbilanz Rufslauds zu rechnen. Einmal 
wird die nationale Induftrie den Import von fremden Waren mit ber 
Zeit noch mehr verdrängen, als es ſchon jet gejchieht, und dann wird 
fie bald imftande fein, die aftatijchen Märkte mit ruffifchen Waren zu 
verforgen und die ruſſiſchen Erportjummten zu erhöhen — und auf der 
anderen Eeite läjst die Gapitalbildung durch die Induſtrie auf den 
gewöhnlichen Entwidlungsgang rechuen, daſs nämlich allmählid, die 
ruſſiſchen Staats: und einheimischen Yuduftriepapiere vom einheimiſchen 
Capital abjorbiert werden und die Zahlungsbilanz dadurch bedeutend 
erleichtert wird. 

Borderhand iſt die Handelsbilanz activ genug, obzwar nicht jo 
bedeutend wie vor dem Hungersjahre 1891, um die Zahlungsbilanz 
mit der einheimiſchen Goldproduction zu deden. 1890 war die Einfuhr 
auf allen Grenzen 416 Millionen, 1894: 5595 Millionen, und die 
Ausfuhr war 1890: 6934 Millionen und 1894: 6687 Millionen. 
Das Activum war 1891: 23355 Millionen Goldrubel, 1894 nur 
76733 und 1895 wieder 13466 Millionen Soldrubel, Die Einfuhr 
von Fabricaten war 1891: 6847 Millionen, 1894 ſchon 1223 Mil. 
Bapierrubel. Davon waren 1894 Maſchinen um 46 Millionen Rubel 
(1881 nur 23 Millionen), 1895 um 53 Millionen Rubel. In diejen 
erhöhten Ziffern der Einfuhr der Fabricate zeigt fic einmal der 
Einflujs der neuen Handelsverträge, und dann vor allem die ftark er— 
ei Einfuhr von Yocomotiven, Waggons u. |. w. für die neuen 
Eifenbahnbauten, für welche die ruffiiche Induſtrie nicht hinreicht. Man 
berechnet in Ruſsland die jährliche Zahlung an das Ausland mit 
140 Millionen Goldrubel, wovon die Negierung zur Bezahlung ber 
Binfen und Amortifation etwa 90 Millionen Goldrubel braucht. Wir 
inüfjen diefe Ziffer hinnehmen, weil uns die nöthigen Behelje fehlen, 
um diefelbe, joweit es überhaupt möglich ift, zu überprüfen. Die Gold- 


Die Zeit, 


21. November 1896. Seite 123. 


production war im „Jahre 1803: 2759 Pud 7%, Pfund im Werte 
von 34,170,515 Goldrubel, und man kann annehmen, daſs diefe Pros 
duetion ſich ftetig heben wird, mamentlic, wenn durch ben Eifenbahnbau 
in Sibirien bie Öoldgewinnung rationeller und intenfiver wird betrieben 
werden lönnen. Mit dem Activum der Handelsbilanz kann Ruſsland 
ewißs feine Goldverpflichtungen ohne Schwierigkeiten begleichen. Die 
© ablungebilanz Rufslands im den legten Jahren ift nicht glänzend, 
aber für die normalen Jahre, wenn feine Hungersnoth und abjoluter 
Miſswachs eintritt, wie im Jahre 1891, melde das Activum der 
Handelsbilanz im Jahre 1892 auf 50°6 Millionen Goldrubel herabs 
drücten, fanıı man annehmen, dafs für den Goldvorrath Aufslands 
feine Gefahr droht. 

Nach dem, was über die Finanzen Nufslands, über jeine Ju— 
duſtrie, über fein wirtichaftliches Erftarken angedeutet wurde, können 
wir wohl jagen, daſs Ruſsland für die Balutareform reif und genügend 
vorbereitet ift. 


Eine Geſchichte der Arbeit, 


Gortſehung.) 


Dae Allerwichtigſte, die Bevölterungsfrage, hat Rogers, als entſchie— 
dener Antimalthuſianer, kaum eines Blickes gewürdigt. Doch wollen 
wir, che wir darauf eingehen, vorher das Endergebnis feiner Lohnver⸗ 
gleihungen mittheilen. Diefe mühjamen Unterfuchungen find ſtofflich 
wohl das Wertvolle in feinem Werte, Er berechnet die Getreidemenge, 
die eine vorzugsweife von Brot, Mehlipeifen und Bier ſich nährende 
Familie im Jahre braudyt, ermittelt dann den Preis diefer Menge in 
den verschiedenen Zeiten und den gleichzeitigen Arbeitslohn, und bes 
rechnet, ein wie großer Theil des Arbeitslohnes zur Auſchaffung jener 
Getreidemenge erforderlich war, oder im wieviel Arbeitswochen der 
Dann den Lebensunterhalt feiner Familie verdiente, Die Hauptergeb— 
niſſe find folgende: Um 1495 fonnte der Yandarbeiter mit dem ges 
wöhnlichen Berbienft von fünfzehn Wochen feine Familie auf das ganze 
Jahr mit Vebensmitteln (drei Quarter Weizen, drei Quarter Malz 
und zwei Uuarter Hafermehl; der Quarter enthält 291 Yiter) ver 
jorgen, der Handwerker konnte denjelben Einkauf mit der Arbeit von 
ehn Wochen beftreiten. Im Jahre 1588 hatte der Yandarbeiter doppelt 
(ange zu arbeiten, um das tägliche Brot jeiner Familie bezahlen 
zu fönnen; ein Bauhandwerker des Königs — das eine Lob verdient 
Heinrich VIIT., dafs cv bei feinen Bauten gut zahlte — brauchte nur 
vierzehn bis fünfzehn Wochen dazu, Dreißig Jahre ſpäter, nach Erlajs 
des Arbeitsgeſetzes der Elifaberh, Hatte der Yandarbeiter vierzig, der 
Handwerler zweiunddreißßig Wochen für den Yebensunterhalt feiner 
Familie zu Schaffen. 1598 war der Arbeitslohn im Verhältnis zu den 
Vebensmittelpreifen fo tief gejunfen, dajs der ganze Jahresverdienſt 
des Landarbeiters nicht hinreichte, das Quantum von Brotgetreide und 
Malz anzufchaffen, weldes er 1495 in 15 Wochen verdient hatte ; 
der — hatte dafür 40 Wochen zu arbeiten. Im Jahre 1597 
herrjchte eine ſchreckliche Hungersnoth. Der Getreidepreis war fait 
dreimal jo hoc; wie 1598, und die nach dem Armengefeg zu gewäh— 
rende —— glich die Steigerung nicht im entſernteſten 
aus, 1610 war das Berhältnis von 1593 wieder zurückgelehrt, d. h. 
der Yandarbeiter fonnte in 52 Wochen nicht ganz jo viel verdienen, 
als nad dem Begriffen der guten alten Zeit zur Ernährung einer 
Familie gehörte, und der Handwerker brauchte 43 Wochen dazu, So 
geht es unter unbebeutenden Schwankungen fort bis zum Jahre 1684, 
das deswegen wichtig ift, weil wir da aus den Verhandlungen der 
Friedensrichter einer Grafſchaft gelegentlich die Arbeitszeit erfahren ; 
fie ift für Yandarbeiter auf 14, Stunden im Sommer gejtiegen. 
Diefe brauchten alfo mehr als die ganze Yahresarbeit ihrer Bors 
fahren, um dasfelbe Getreidequantum, das diefe mit dev Arbeit von 
14—15 Wochen verdient hatten — wicht kaufen zu können. 1725 
tte ſich die Yage noch nicht geändert, aber mum endlich ſcheint die 
Noth die Yente — nicht rebelliſch gemacht zu haben, denn ausges 
mergelte und unter teten Druck lebende Arbeiter rebellieren nicht, 
aber zu Klagen und zu Kundgebungen der Unzufriedenheit veranlalst 
zu haben, die vielleicht hie umd da einen gutherzigen Yandıwirt bewogen, 
etwas mehr zu zahlen; auc mag man heimliche Berabredungen der 
Arbeiter geargwöhnt haben, Die Herren Kriedensrichter erflären nämlich, 
daſs die üblichen Yohnjäge „in Anjchung des Ueberfluſſes der Zeit" 
eigentlich jchon zu hoch feien, verbieten ſtrengſteus jede Ueberjchreitung 
ber von ihnen feitgejegten Yöhne, und „führen ein Geſetz aus Eduards 
VI. Zeit an, wonad; Dlitglieder einer Bereinigung von Arbeitern, 
die eine Regelung ihrer Arbeit und ihres Yohnes zum Zwede hat, im 
Fall der cberführung mit einer Seldftrafe von 10 Pfd. Stlg. oder Ge— 
jängnis auf 20 Tage bei Waffer und Brot im erſten Uebertretungs- 
falle bedroht wurden, im Wiederholungsfalle mit einer Geldſtrafe von 
20 Pd. Stlg. oderdem Pranger, und im Falle der dritten Zuwiderhandlung 
mit einer eldftrafe von 40 Pd. Stlg., dem Pranger, dem Abjchneiden eines 
Ohres und gerichtlicher Ehrlosertlärung." „Dies Geſetz“, fügt Rogers 
hinzu, „wurde unter Karl II. 1687 erneuert und blieb in Geltung, 
bis 1825 unter Georg VI. alle dieſe Verbote von Arbeitervereini— 
gungen aufgehoben wurden. Die übrigen Audrohungen ſind Eliſabette 
Yehrlingsgejege entnommen," Eine Beſſerung teat in der erſten Hälf 


Seite 124. Wien, Samstag, 


des 18. Dahrhunderts ein, Es war dies die Zeit des Entftehens ber 
rationellen Landwirtſchaft, deren Probuctivität auf das Vierſache flieg, 
fo dajs trotz raſch zunehmender Bevöllerung und reichlicyer, durch 
Grportprämien beförderter Getreideausfuhr die Nahrungsmittelpreife 
niedrig blieben. Alle nahmen am Segen biefes Fortichrittes theil, der 
Pachter jo gut wie der Grundrentner, der Handwerker wie der Geld- 
mann; für den Lohnarbeiter fiel natürlich nur der kleinſte Theil des 
Sewinnes ab, aber doch gieng er nicht gan leer aus. Die beifere 
Ernährung gad den Arbeitern Kraft zu Coalitionsverſuchen; Arthur 
Noung hebt ausdrüdlic hervor, daſs die Arbeiterunruhen jeiner Zeit 
regelmäßig von den am beiten bezahlten Arbeitern ausgegangen jeten ; 
felbfiverftändlich wurden fie mit leichter Mühe unterdrüdt. Die ver- 
hältnismäßig gute Zeit gieng vorüber, und der engliſche Arbeiteritand 
fant am Ende des vorigen und in Anfang des laufenden Jahrhunderts 
immer tiefer, bis das Uebermaß des Elende jelbit, indem es bie 
Grundfeften des Staates erjchütterte, die Geſetzgebung zur Umkehr 
zwang. Auf die Zuftände der inbuftriellen Arbeiter jener für die herr 
rar A Stände ebenfo glänzenden wie für das Bolt entfeglichen Zeit, 
die wir namentlich aus Brentano, Held, Engels, Mary und Schulze— 
Sävernig lennen, nachdem ſchon Didens mit einigen feiner Romane 
ein wenig in dieſe Hölle hineingeleuchtet hatte, ae Rogers nicht ein, 
empfichlt aber die Gewerlvereine als das befte Mittel zu ihrer völligen 
Ucberwindung. Die Gewerkvereinsbewegung, ber techniſche Fortſchritt 
und — bie Feindſchaft zwiſchen Yandlords und Großinduſtriellen haben 
feit 1850, unter der Mitwirkung edler Menſchenfreunde aus den herrs 
—— Claſſen, eine Beſſerung erzielt, deren Früchte bis jetzt aller- 
ings nur der Arbeilerariſtokratie in vollem Maße zugefloſſen find, 
Zieht man nur die Lohnerhöhung in Betracht, ſo ergibt die Bergleichung 
mit der alten Zeit nach Rogers Folgendes: „Einige Schichten der 
Arbeiterſchaft Londous und jene Theile der arbeitenden Claſſen, die mit 
dem Mechanismus der Gewerfichaften feit langen Jahren vertraut find, 
haben ſchließlich verhältmismägig die Höhe der Yöhne des Fünfzehnten 
Jahrhunderts wiedergewonnen, wenn auch die jrüher eingenommene 
Stellung noch nicht voll ftändig wiedererobert ift. Das wird durch 
folgende Angaben illuftriert: 1449 und 1450 waren verfciedene Ars 
beiter bei einem Bau im Oxford angeitellt. Der Obermaurer befam 
neun Monate lang wöchentlich 4 Shilling, die anderen befamen zehn 
Monate lang 8 &billing 4 Pence. Zwei Monate long (December und 
Dänner) erhielten die leßteren 2 Shilling 10 Pence, Nun können wir, 
von der Hausmiete abgeichen, durch Multiplication mit zwölf etwa 
ben Unterſchied zwijchen den damaligen und deu heutigen Koſten des 
Vebensunterhaltes deckeu. Demnach bedeuten die genannten Yöhne heut: 
utage 48 Shilling, 40 und 34 Ehilling. Nach Howell verdiente cin 
era Arbeiter im Baugewerbe 1877 täglich 7 Shilling 19, Pence 
oder wöchentlich 42 Ehilling 9 Pence, Ich weiß allerdings nicht, wie 
viel Arbeitstage mit ſolchen Verdienſt man im Jahre rechnen kann. 
Im 15. Yahıbundert verlor der Arbeiter im ganzen Jahre (aufer den 
Sonntagen) nur achtzehn Tage.“ Bon der Hausmiete abgejchen! Das 
ift eine fehr wichtige Einſchränkung, die bei der Bergleichung der 
heutigen mit den mittelalterlihen Zuftänden in England wie auf dem 
Feſtlande micht außeracht gelaffen werden darf. Ver mittelalterliche 
Handwerker hatte fein eigenes Haus, meiftens mit Garten und ders 
flüd, und der leibeigene oder kleinbäuerliche Yandarbeiter feine eigene 
Hütte, bie, jo elend fie jein mochte, doch wenigitens in Gottes freier 
Natur ftand. In Deutjchland mufs ein Arbeiter, deſſen Jahresverdienſt 
ſich auf 1000 Mark beläuft — und der gehört doch jchon zu den beiferen — 
durchichnittlich dem vierten Theil davon opfern, wenn er eine leidlich 
gejunde Wohnung haben will. Ueberhaupt dürfte das günftige Vers 
ee zwiichen Yohn und Unterhaltstoften, deſſen fich der engliſche 

rbeiter ded 15. dahrhunderts erfreute, heute wohl nirgends im ber 
Welt mehr vorkommen. Bei der Bılligfeit von Milch, Fleiſch, Geflügel 
und Eiern, welche Dinge der Arbeiter — natürlich nicht ohne darauf 
verwendete Arbeit — eigen hatte, lönnen wir die Zufoft zu Brot, 
Miehlipeifen und Bier nicht höher veranfcdhlagen als dieſen Grunde 
betandiheil der Bollsnahrung. Demnach würde der Yandarbeiter den 
gelammten Pebensunterhalt feiner Familie in 80 Wochen verdient und 
reichliche zwei Fünftel des Jahreseiulommens auf Kleidung und andere 
Bedurfuiſſe übrig gehabt haben, die unter den damaligen Berhältiiien 
nur jehr gering ſein konnten; Wohnungsmiete brauchte er nicht. Heute 
bürfte faum die Mehrzahl der Arbeitsfamilien, ohne dafs fie gebratene 
Kapaunen beanſpruchen, mit weniger als drei Fünfteln ihres Eins 
fonimens die Nahrung beftreiten fönnen, *) und da ihnen die Wohnungs: 
miete ein Fünftel bis ein Viertel raubt, jo bleibt ihnen kaum eim 
Fünftel anf andere Anegaben. Und zu ſolchen anderen Ausgaben 
zwingen die ungeheuer gejteigerte Yebenshaltung der höheren Claſſen 
und die Gefahr des Verluſtes der geiellichaftlicen Stellung bei gar 
zu armieligem Auftreten im weit höherem Grade als chedem. Lu 
den Nüdgang des Arbeitereinfommens vom 15. bis zum 17. Jahr⸗ 
hundert noch beiier zu veranfchaulichen, wollen wir aus Wogers 
Vuche noch folgende Berechnung ermitteln: Bor dem Yahre 1500 
konnte dev Handwerker mit einem Taglohn "/,, der ländliche Arbeiter 
Quarter Weizen laufen; 1581—1590 reichte der Taglohn mur 





*, Ter Erarıfiler Engeld rechnet für Sachſen MI Procent des Einfommend der Ar - 
dertertammilse amf Matrung; aut Wohnung allerdınge mur 12 Frocent, aber Die ıft Dann auch 
‚wögalıt banadı, 


— — er [nm 


Die Zeit. 


21. November 18986. Nr, 112. 





auf und %,, 1591—1600 auf und Y/, 1601—1610 auf 
Yo und Ya, 16111620 auf und Yon, 1621—1680 auf "u 
und Yıın, 1681—1640 auf und Ya, 1641—1650 auf '/a und "Yan. 
Im folgenden Dahrzehut ftieg der Reallohn ein wenig. 

N Hr e. (Schlufs folgt.) Carl Jentſch. 


Iung-Berlin. 


Zehn Jahre Fiteratur-Bewegung. 
Bon Franz Servaes. (Berlin.) 


* 


ar es ein Traum? — oder war's ein Erlebnis? 

Man ſpielte vor mir ein Stüd, Bo ſaß ich, im äußerften 
Dunlel, und ftarrte in die Lampenhelle. ie ſchien's eine todte leere 
Pantomime, tragifch-hanswurftig. Die Figuren wirbelten alle wie toll 
über die Bühne, purzelbaumten und ——— und ſtelzten im 
tragiſchen Hochgang. Auch riſſen fie Mäuler und Augen weit auf 
Aber fie däuchten mie blind und ſtumm. 

Berdroffen wandte ich die Augen weg. Doch da glaubte ich den 
Laut einer menjchlichen Stimme zu hören. Ich jap bellommen, wagte 
moch wicht aufzuſchauen. Die Stimme ſprach weiter, ſprach zu mir. 
Anfangs in einer fremden Sprache, zuweilen verlöjchend, mandual von 
regelloſem Geſchrei durchbrochen. Dann aber Hang ces mir plötzlich 
vertraut. Berſchwand wieder, fan näher, wurde inniger und bauernder. 
Ich jchlug die Augen laugſam wieder auf, 

Ich ſaß nicht mehr hinten, im trauriger Dänmmerhöhle. Noch 
wölbte es ſich über mir. Yicht flojs Hermieder umd perlte auf mich 
herab. Und um mich herum ſah id) feſtlich erregte Menjchen. 

Auch die Scene hatte ſich verwandelt. Neue Schaufpieler waren 
hervorgetreten, waren menschlich coftünsiert und bewegten fich menſchlich 
untereinander, Eine tiefe jeltiame Erregung beſaß fie alle. die fie müh- 
ſam zu beherrſchen ſuchten. Aber fie brady immer wieder hervor. Auch 
in mir fühlte ich fie beben, diefe drängende Erregung. Ich fühlte, 
wie fie hinüberiprang von mir zu den Schaufpielern und von den 
Schaufpielern zu mir, Ich verftand jetst das leifefte Augenzuden und 
die —— Laute. Mir war, als ſpräche ich ſelbſt manchmal durch 
den Mund dieſer Leute. Und immer weiter rückte ic vor, Schon ſaß 
ich in der erſten Weihe des Parketts. 

Ich fühlte jeindfelige Blicke, die rings aus den Yogen auf mich 
gerichtet waren. Meine Andacht konnte das nicht ſtören. Hinter mir 
im Räücken fauchte ein Mann. Der hatte fich anf den Rand meines 
Stuhles gelehnt und glotzte mir unverfchämt über die Schulter. Gleich» 
zeitig jpürte id) in der Seite den Stoß eines Ellbogens, und ein Fuß 
Juchte den meinen, um daraufzutreten. Ich biſs mir auf die Yippen 
und blieb unbeweglich ſitzen. 

‚Immer ftärker fühlte ich, wie es von der Bühne her mir winfte, 
Die Handlung flog in bewegungsvollen Rhythmen. Die Sprache ſchwoll 
an zu Geſaug. Plöglid, brach ein leuchtender Jubel aus. Da fühlte 
ich die quetjchende Enge mu mich als ein Unerträgliches. Und wie fich 
ber lockeude Wirbel nach mir hinbengte, da überließ ich mich ihm, 
fühlte mich ensporgehoben auf die magijchen Bretter und jchlang mich 
felig umher mit meinen Brüdern, 

War das ein Schaufpiel? ober war es bad Yeben? Gab es 
Leute, die nach und blidten? Wir jahen fie nicht. Sie waren für uns 
verfunfen in einen lichtlofen Abgrund. Wir fpürten nur uns jelber — 
den Takt unſeres Blutes in unſeren Adern und das Wehen des Naufches 
über unferen Häuptern. Die Yuft hieng voller Töne, Farben flogen 
durch das Licht und verſchwebten wyrlifch im Schatten. Und Die 
Sonnen des Weltals rollten dahin, in majeftätiichem Schweigen. 

Immer haftiger Schlangen ſich unſere Hände durcheinander, ıfrauen- 
hände und Manneshände. Die Bewegungen wurden fiebriger, wirbliger 
In den Blättern lanerte jchon der Serht, und unjere Wiefe ſchwamm 
als ein losgeriijenes Eiland auf unwirtlichem Meere. Unbeweglih lag 
die Sonne, in weißen, gleichmäßigem Brüten. Aber ſchwar je Kraniche 
zogen au ihrer Scheibe vorüber. 

Ein Funke jprang in uns auf. Wir blidten uns bedeutungsvoller 
in die Augen. Wir fuchten umter dem Gewande nach dem Schwert. 
Wir zogen den Gurt fefter um dem Leib. Und wir Tchielten mad) dem 
Häupterm unſerer Brüder, ob die Roſen im ihrem Haar nicht etwa 
welten wollten. 

Bleich Schleicht die Dämmerung heran. Da wachſen Fadeln in 
unferen Bänden, und wir — ** ihre leidenſchaftliche Glut mit 
wildem Kreiſen durch die Nacht. Ein Lachen geht durch unſere Reihen, 
ein trunlenes raſeudes irres Lachen. Unſere Leiber biegen ſich in mäna- 
diſcher Berzudtheit. Kränze und Kleider werden niedergetreten. Da 
jauchzt in jrevlem Schwung eine Feuerfackel durch die Luüft ... 

Und jofort ſteht der ganze Hain im Flammen. Die Couliſſen 
alle brennen, Die Gouliffen ? So war «8 denn doch — ein Theater- 
ftüd, das gejpielt wurde ? Und das Stüd meigt fich feinem Ende zu? 
Comoedia finita ? 

— — Wi däucht, ich habe Zuſchauer und Schaufpieler nad. 
hauſe gehen gefehen, Sie jahen alle jehe müde aus. Die meiften waren 
wohl enttäufcht, manche fogar jehr.. . 

Vielleicht denfen Einige ſchon am ein neues Stüd, das einmal 
aufgeführt werden jo. Aber das alte ift ja laum erſt zu Ende geſpielt! 


— — — — — - 


Wr. 112. Wien, Samstag, 





&s Fi fich felbft zu Tode gerast und ift dann vom Alltag behaglich 
verjchlungen worden, 

Zu dem neuen Stüd aber — wird man dazu ben Muth und 
die Yugend haben ? 

* = 
= 

Doc ich muſs europätich zu euch reden. 

Und ich mufs euch die Schaujpieler und die Marionetten, bie 
Eojtüme und die Drähte, die Couliſſen und die Regiſſeure, den Sonffleur 
ud den Schminfer, den Finanzmann und ben Cajfierer, und ich muſs 
euch das mohllöbliche Publicum in Tagesdeutlichkeit zeigen. 

Drama war lang oder kurz, wie man’s nehmen will. Es 
umfofst drei Acte und fpielte etwa zehm Jahre lang, vielleicht auch 
zwölf. Der Schauplag ift Berlin, und das Thema die Gründung einer 
neuen deutjchen Piteratur. 

Soviel zur —— Und nun:; 

Actus Eins oder: Die Weisſagungen ber Pros 
pheten 

* * 

Indem ich von Propheten rede, muſs ich anachroniſtiſch bemerken, 
dafs das ausermählte Bolt ſich noch durchaus in der Wüfte befindet. 
Es wartet nicht bloß auf den Meſſias — als folder geberdete ſich 
faft 2. Prophet — es wartet vor allem auf das gelobte Yand, darin 
die Sonne fcheint, welche Früchte reift, 

— — Kings im Auslande konnte man es hören, überall, wohin 
ven Im: „Der deutſche Geiſt ift tobt! Bismard hat ihm ges 
tödtet !* 

Und daheim? Knirſchte man mit den Zähnen, Aber man bachte 
nicht viel anders. Die Gründung des Deutſchen Reiches hat uns dem 
deutfchen Geiſt gefoftet: nicht als Mare Erkenntnis, doch als dumpfe 
Ahnung prefste es Bielen die Bruft, Aber es jprad es Keiner aus, 
Dei einem einzigen Deutjchen nur fonnte man es leſen, zwiſchen ben 

eilen und im den Zeilen und über den Zeilen: bei Briedrich 
ietz ſche. Doc der wurde damals noch nicht gehört. 

Das Deutſche Reich und der deutſche Geift, waren fie denn fo 
Ihe Antipoden? Hatte der Geift nicht das Reich beichworen umd int 

eben gewedt ? Und jest follten fie neben einander nicht mehr eriftieren 
fünnen ? Nur gegen tinander follten fie fic entfalten müſſen? 

Das war eine Bitterkeit, und fie fledte als böjer Zweifel jedem 
furchtloſen Dentjchen im Blut. Das Reich hatte nicht verftanden, den 
Geiſt zu entfefleln. Es hatte ihn ſich dienftbar machen wollen. Aber 
konnte er denn Fürſiendiener ſein? 

Nun, er wurde Fürſtendiener, das ift gar micht zu bezweifeln. 
Seine einzige Entſchuldigung ift nur, daſs der Fürſt, dem er diente, 
eine Kannife Erdfraft war, die alles in Bann und Bande ſchlug. 
Eine Betäubung gieng von ihm aus, die ſich auf das ganze Laud er 
ftredte, ein pair tifcher Taumel, der das Denken verbot und Bes 
Klare forderte, bedingungsloje Begeifterung für das Dentjche 

et 


Das Deutiche Reid, und — das beutihe Bol: da war abers 
als ein Gegenſatz, zunächſt Hein und umbeachtet, aber er wuchs ſich 
gefahrdrohend aus. Auch das deutſche Bolt fand mehr und mehr, dafs 
es beim Weich nicht voll auf feine Koften gefommen war, zunächſt das 
untere Bolf, das jogenannte Proletariat. Es murrte und begehrte auf 
und wählte bie Socialiften als feine Führer, Da wurde es gleich 
dem bdeutjchen Geift im Feſſeln gejchlagen. Doc; das war verhängniss 
voll. Als Geſeſſelte fanden fie fich, ber u und das Boll. .... 

Das Wenige, was vom deutſchen Geiſt noch übrig geblichen 
und nicht im dem Fürſtendienſt gegangen war, vermählte fi jet dem 
Volke und feinem Führer, dem Socialismus. Ein Adler nur ſchwebte 
einfom : abermals Friedrich Nittzſche. 

In Berlin aber, als in der Hauptftadt des Meiches, wurde ber 
Bund zwifchen Begabung und Socialdemofratie perfect, Beide fühlten 
dem gleichen Drud und waren von ber gleichen revolutionären Ges 
finnung erfüllt, Sie waren aber nicht bloß äußerlich zufammengebracht, 
fie waren inmerlich verwachſen. Es war der Geift des Boltes felbit, 
der nach Licht, Farbe, Freiheit ſchrie. 

Berlin, ald der raſch aufſchießende Koloſs, hatte damals 
und hat auch heute noch eim ungeheures Gefühl feiner Kraft, Das 
theilte fich gleichjam jedem Einzelnen feiner Bewohner mit, Wer Ver: 
liner Boden betrat, der jah alsbald einen Ring von Möglichkeiten 
um ſich herumfreifen, aus dem die Zulunft wetterleuchtete, Aus den 
Lüften herab fchien ihm ein Zuruf zu fommen, dafs er aufgeſpart jei 
zu großen Eau Altüberall liegt das Eiſen bereit und wartet nur 
darauf, von Dir gefchmiedet zu werben. Jeder Tag bringt neue Aufs 
erftehungen und neue Zerflörungen. Ein kräftiger Stoß nur — und 
was alt und morſch ift, wird zu Staub im ſich zufammenfinfen! 

Das waren ja nur vage Hoffnungen, vage Verheißungen. Aber 
es wohnte dod) die Kraft in ihnen, des Menfchen Kraft aus fich 
herauszutreiben. Stets noch mufste das Große, das kommen jollte, 
zunächit in den Köpfen der Propheten leben. Gerieth es dann als 
feimträchtiger Same im den Brutherd tiefempfundener Vollsuoth, dann 
quoll aus ihm eine angellofe igugerifche Kraft. 

So war ed in in, ſchwärmende Größenwahn jungjunger 
Poeten empfieng eine Urt von Rechtfertigung durch den umermejslichen 
Hintergrund der von Socialismus aufgewühlten Bollsmaijen. Er hatte 


Die Zeit. 


21. November 1896. Seite 125. 





feine Bifionen gleichſam von bort empfangen und ſprach fie nun bloß 
in feiner fünftlerifch — Sprache. Auch konnte er ja mie ver 
geſſen, daſs hinter der Viſion eine grauſe und eherne Wirklichkeit lag, 
eine Wirklichkeit, die ihm felbit mit zähen Banden umllammert hielt. 
Denn, wer waren jene jungen Poeten? Waren fie nicht ſelbſt Kinder 
des Volkes, von der Noth geſäugt und großgezogen vom Mangel? Ges 
hörten fie micht zum fjogenannten Studentenproletariat und waren 
dadurch mit dem Arbeiterproletariat unlöslich verjippt und verfchwiftert ? 
Wahrhaftig, fie brauchten feine Weltfchmerz-Poeten zu fein. Die „Welt“ 
that ihmen nicht weh; die war ja ihr Glaube umd ihre Luſt! Aber 
dafs man ihnen bie Welt veriperren wollte, dais man fie ihnen ver« 
efeln wollte, das weckte ihren Zorn und ihren Ingrimm. Und darum 
tobten fie als Bilderſtärmer wider bie „Geſellſchaft“ und lachten dem 
„Bhilifter* mit Herausforderndem Hohn ins Geficht. 

Das hatte fich lange im der Stille vorbereitet. Da flog im 
Jahre 1886 die erfte Ralete. Es war Arno Holzens „Bud 
der Zeit“, die „Yieder eines Mlodernen*. Es erichien außerhalb der 
deutfchen Grenzen, in Zürich, im Berlagsmagazin von 9. Schabelitz, 
das auch jonft von dem jungen Dichterrevolutionären germe aufgeſucht 
wurde, Aber was aus ihm vedete, das war ber Geiſt der Berliner 
Socialdemofratie, die damit zum erſtenmal in die Kunſt einzog. Merk— 
würdigerweiſe — nicht, das Buch todtzuſchweigen. Aus ſeinen 
Verſen ſprühte ein Witz, der zum Citieren zwang. Alsbald war Arno 
Holz jo bekannt, daſs der Kladderadatſch“ glaubte, ihm unter dem 
Kofenanen „Arno von der Plante* verjpotten zu müſſen. Natürlich 
machte ihm dies noch berühmter. 

Damit war das Unheil geichehen. Die Erijtenz einer fontmenden 
focialrevolutionäven jungdeutjchen Literatur war wicht mehr abzuleugnen. 
Dan bemerkte jet, gleichlam nachträglich, dafs fie auch vorher — on 
einige Pebenszeichen vom fich gegeben hatte, 

Da waren zwei erprobte Kämpen, die auch bis Heute noch 
wetterfeſt geblieben find, wenngleich vom Sturme ein wenig mit— 
genommen: die Gebrüder Bart, Heinrich und Julius. Die 
hatten in den Jahren 1882-84 Kritiſche Waffengänge“ veranftaltet 
— darunter befand fich auch ein offener Brief an den Fürften Bismarch, 
der natürlich vor tanbe Ohren kam. Die Hart bildeten alsbald den 
gefelligen Mittelpuntt für alles, was in Berlin et reg und 
gefinnt war, Sie waren etwas älter ald der Durchſchnitt der übrigen, 
an quellendem Enthuſtasmus aber ftanden fie auch hinter den Jüngſten 
nicht zurüc. Sehe fein war der Ton in diefen Dichterzufammenkünften 
faum. Die Socialdemofratie bildete eben auch geſellſchaftlich das Bor: 
bild. Und an einer gewiſſen idealen Bermenguug von Mein und Dein 
fehlte es gleichfalls nicht, nicht einmal in der Yıebe, 

Da tauchten nun gar manche verwogene Gejellen auf, oft vom 
einer etwas bebenflichen Genialität. Andere jchmiegten fich au, ber 
ftillen Hoffnung voll, dafs man fie nach und mach großpäppeln möge. 
Aber auch wirkliche Begabungen ftellten ſich ein und immer mehr ein, 
die ihren Weg ficher vor ſich ſahen, zunächſt aber einen ideellen Zus 
ſamnienhalt fuchten, um ſich in freier anvegender Kameradicaftlichteit 
für den Tag der großen gemeinjamen Wetton bereit zu halten. Sie 
alle wirrden von den Harts mit gleicher Brüberlichkeit und Weit⸗ 
herzigleit aufgenommen und wenn die Mitternachtsjtunde fchlug, dann 
waren alle Unterfchiede verwifcht, daun war jeder ein Genie, dan 

and ein neuer Dichtere und Bölferfrühling unmittelbav vor der 
hür, dann füfste ich dein Mädchen und du mein Mädchen und 
dann galt männiglich für einen muffigen Duckmäuſer, der den anderen 
noch mit „Sie* anredete, 

Da waren Leute wie Karl Hendell und Otto Erid 
Hartleben, wie Wilhelm Arent und Hermann Conrabdi, 
lauter junge Lyriler. Da war auch ein preußiſcher Regierungsaſſeſſor 
namens Ernft von Wildenbrud — doch ber ſchied bald aus, 
er wurde zu berühmt und ftand auch geipannt mit der Social: 
demofratie, Dafür war denn Arno Holz da, und ein Freund von Holz, 
der fich wenig bemerkbar machte, Gerhart Hauptmann. Der 
fidele Ernft von Wolzogen fehlte nicht im der Wunde, jo wenig 
wie der unruhige Marx Salbe und der beobadjtende Mar Dreyer. 
Als pädagogijcher Beirath tafelte Cäſar Flaiſchlen, als luſtiger 
Rath und ———— Rauſchapoſtel Paul Scheerbart. Etwas 
ſpäter tauchte auf, damals noch nicht hoheprieſterlich vermnunmt, 
Richard Dehmel. Als nächſte Intime aber fungierten zwei: der 
phantaſichaft⸗rhetoriſche Naturwiſſenſchaftler Wilhelm Bölſche, 
eben der Ebers-Schule entwachſen und jetzt deſigniert zum großen 
deutſchen Romancier (genre Zola), und der Popularphiloſoph und 
lyriſierende Spcialpolititer Bruno Wille, von dem man mit voller 
Beſtimmitheit eine der neuen Geiſtesrichtung angepajste Ummodelung 
der Socialdemokratie erwartete. Einige dieſer jungen Poeten hatten 
auch bereits ein gemeinſames Gedichtbuch herausgegeben, das unter 
dem Titel „Moderne Dichtercharaltere“ 1884 erſchien und 1886 als 
„Jungdeutſchland“ neu aufgelegt wurde, 

Natürlicherweife fehlte auch nicht ein Gegenpapft und einige 
aus dem — opferten auch bei dieſem. Es war Karl 
Bleibtreu, damals Herausgeber der „Magazins für die Piteratur 
des In- und Auslandes“ und ſomit eine zu beachtende öffentliche 
Macht. Dieſer hatte, kraft feiner angemaften päpſtlichen Gewalt, einen 
feiner Getreuen bereits zum beutfchen Yiteraturs$aifer gejalbt. Das 


Seite 126, Wien, Samstag, 


Die Zeit, 


21. Nobenber 1896. Nr. 112. 





war Mar reger, ein weiterer beuticher Zola, der damals in feinen 
ziemlich lebensgetreuen „Berliner“ Romanen mit leidlichem Talent 
Schlüpfrigkeiten mit focialdemokratiicher Geſinnung machte, durch die 
jpätere Viteraturftrönung indes mit fortgeſchwemmt wurde, Auch einen 
Öroffiegelbewahrer und Anführer der Echweizergarden hatten feine 


päpftliche Heiligkeit: Conrad Alberti, Verfaifer einiger allzu „realis 
ftifcher* Novellen, fpäter ald Edyluder-Nomancier und journaliftiicher *, 


Vielichreiber ganz im großen Schwarm verfunfen. 


Dleibtren ſelbſt hatte unbedingt etwas vom homeriſchen Helden 


an ſich, er von der Art wie Shafejpeare fie jah, in „Troilus 
amd CEreſſida“, Er ſchien der Anficht zu fein, dais man die neue 
Literatur dem deutschen Publieum durch cine Art Schredensregiment 
anfzwingen könne, ja mülle. So bramarbafierte er in jürcchterlichjter 
Were darauf los, verwüſtete und verwirtichaftere fein ſchönes Talent. 
Erin ganzes Auftreten war von lächerlicher Geſpreiztheit. Er hatte 
eine Art Tyrannenblid mit zuſammengezogenen Augenbrauen, und 
Konrad Alberti, wenn er ausgreifenden Schrittes durch das Kaffeehaus 
gieng, machte ihm das madı. Im Frühjahr 1888 wurde Bleibtreu 
„geftärzt*, und das „Magazin“ gieng in andere Hände über, 

Unter feinen Mitarbeitern verdient einer hervorgehoben zu werden, 
Hermann Gonradi, der am 8. März 1890, fiebenundzwanzigjährig, 
verftorben ijt. Er hat gewiſe dem Geiſt feiner Epoche durch gelegent: 
liche Wüſtheiten Tribut entrichtet, und jein Roman „Adanı Menſch“ 
bietet wohl das Aeußerſte am geſchmackloſen Selbitdurdwühlungen. 
Aber in manchen feiner Gedichte md einzelnen feiner Aufſätze über— 
raſcht er durch cine Reiſe und Reinheit des Tones, durd eine rhyth— 
miſche Vollendung, durch Abgeklärthert des Gedankens und Zartheit 
der Empfindung, wie fie im jener wilden Gohorte jonft nicht zu finden 
waren. Durch trüben, ſchwelenden Duuſt hindurch erhaſchte er cin 
Blidesleuchten der ewigen Schönheit, Davon ſind feine Worte wie mit 
geheimen Gluͤckesſchauer durchritſelt. Und er haste jein Ohr am Herzen 
der Epradye. Er wuſste deutſch zu ſchreiben. Das ſei ihm unvergeſſen. 

Gleichjalls unter den Todten ruht Heinrich von Stein. Der 
ſtarb ſchon im Sommer Siebenundachtzig. Er war Privardocent der 
Philoſophie am der Berliner Univerſtiät und chedem Hauslehrer in 
Billa Wahnfried. Richard Wagner liebte ihm als feinen Jünger 
Johannes und Miegiche zeigte ſich von der Neinheit Feines Weſens 
aufs tieffte erſchüttert. Heute Scheint fich keiner mehr feiner zu erinnern. 
Freilich schritt er völlig abſeits. Eines Tages aber wird man ih 
ausgraben, und daun wird man cutdeden, dais er die Foctale Norl) der 
Zeit mit einer ſteliſchen Tiefe wie fein Zweiter verftand uud dafs er 
aus der Geſchichte chriſtlicher Heiliger dafür Synibole ſchuf von 
tiyſtallener ewiger Wahrheit, 

eben dicſen wenigen ſtillen Könuern und den tumultuariſch an: 
drängenden Jugendeltintuten lebte nun eine Literatur, die thatfächlich 
micht mehr lebte. Was konnte fie mod; erzengen? Sie war erſtarrt 
zu maskenhafter Leere. Tiefe Lindan, Blumenthal, LArronge, Die Die 
Bühne beherrichten, Yırbliner nicht zu vergeſſen, ſie waren niemals im 
Herzen echte Tichter geweſen, ſie hatten niemals der Kuunſt dienen 
wollen. Im Roman Jah es nicht viel beſſer and, md data es cine 
deutſche Lmmik gab, gehörte jaſt zu den Ammenmärchen. Das ſchlimmſte 
aber war, daja eine theils im Alter verknocherte, theils durch eigen 
nutrige Jutereſſen miſeleitete Kritit ſich jeder friſchen Fortentwicklung 
eutgegenſtemute. Es gab zwar eine Oppoſition. Aber dieſe Brahm 
nud Schleuther waren junge vLeute. Der Ar Berliner, überhaupt der 
„Gebildete“ ſchwor anf jenen Hart Freuzel. 

Tabei mm das nagende Gefühl, das da draußen, im Ausland, 
längſt eine Fiteratur, die dem modernen Yeben diente, Wurzel ſchlug 
und Blüten trieb. Zola und Tander, Toſtoſewski und Tolſtoi, Bjärufon 
und aAlbſen die jungberliniſchen Poeten waren wie geblender von 
dem Glanz ſelcher Namen. Sie wurden förmlich zerkmirſcht, wenn fie 
daneben au das Elend der daran Lueratur dachten. 

Hin ſuggeſiwſten wife in jciner Toialität Zola. Er verirat 
die ntue Mat am vpregrammatiſchſten. Tazu gewann ev beſonders 
dic Herzen durch den Küuſtlerroman “N envre Ta jab man ſich jelbſt 
wie im Sptegel. Van Jah die Kälte des hUutergangee. Man Tab die 
Rothwendigkeit eines baldigen Umichwnnges. 





Taun aber „Raekoluifow“! Tieſer eine Roman that niehr als 
te übrige Vitctratrur durch Pete imerlich neiböohrende Muh. 
Kr vonnde dieſes Yan) grzeugt worden iein, im Fieber wurde 
es getcien. Alle Nerven zitierten, man war ienmen ielbn audn madeig, 
Thranen Münzen in die Mugen Tas heilzge Tentſchland und da 
hat Ruietland! Am, man rubleo ſo nngemein MREr mi: Mieten 
Menden! 
Ir IF \ 1 To tuhl mirtten, d aann hı 
krer Vesbanzerglscderden Zitat! Mine mtr de antzza. uitten Sn 
and, 3 Fragen an Fragen. Tieſe Vrrmiltge 
N on und eh barſien Settieutegut 3 
ler Ma un mt 
m Worten, Dart eat 
Ti dt Wırzzt : 
we ! m 
i —ñ—⸗ NE arg Mae ai ae 


Augen, obwohl fie hinter einer großen Brille funfelten. So 





fliert, wie von drohenden Naturereigniffen und ſchleichenden Heeres: 
zügen. .. 

Im Hintergeunde aber (auerte eine Sphinx. Diefe Sphinx hatte 
ihre Augen feit auf ums gerichtet. Etwas Magnetiſches lag im Dielen 
wurden 
wir langiam zu bien himübergezogen, 

Er hatte feine trenen efolgsmannen in Berlin, tapfere und 
zähe Kerle, die jhon genannten Schlenther und Brahm. Durch 


einen Dünen, der mertwürdigerweiie Profeſſor an der Berliner Uni: 


verfität war, den grumdgeicheiten, dann früh untergegangenen Julius 
Hoffory waren fie für die Iblen-Propaganda geworben worden. 
Diefe Propaganda war darum befonders ausfidhtsvoll, weil fie ans 
Theater aufmupfte. Im Jänner 1887 gelang «8, die Geipenfter im einer 
Matinee im NefidenzTheater zur Aufführung zu bringen. Seitdem 
wurde der Freuide, der Berlin betrat, Schon faft am Bahnhof mit 
ber Frage empfangen: „Sind fie Ibſeniauer?“ 

Indes, Ibſen hatte im Berlin ſelbſt einen gewichtigen Con» 
curreuten, der nicht zu unterichägen war, Er fonute ihm zwar micht 
geiftig die Spitze bieten, aber am jugendmuthigem dichterifchen Tem: 
perament und blinden Selbitglanben ftellte er jeinen Mann, und im 
Theater war er volljtändig zuhauie. Dazu bot er mod das beionders 
Gefährliche eines —— Hohenzollernwahnes. Es war Ernſt von 
Wildenbruc. Die Maſſen hiengen ihm feit an. Das Unfünftleriiche 
an dem Mamte jtörte ſie nicht. Die wollten betbört und beräubt werden 
und das hatten Nie bei Wildenbruch,. Im November 1983 hatte er mit 
den „Quitzows“ ſeinen rauſchendſten und verdienteften Erfolg. Arch 
cin Theil der „Jüngſten“ gieng da mit, weil fie die volfsthinnuliche 
Urwüchſigkeit ſchätzten, die aus dem Werke wehre, 

Aber ftrlleftchen lonnte man dabei nicht. Im Gegentheil, Die 
Nochwendigfeit einer Action wurde um joviel fühlbarer, So verbanden 
ſich dem die fritiichen Borlämpfer Ibſend, an der Spige Otto Brahm, 
mit den Führern der jungdeurichen Production, den Gebrüdern Hart, 
ud beichloffen im Sommer 1889 die Gründung der „Freien 
Bühne“. 


Meldior Lechler. 


Sit geraumer Zeit hörte man von jungen Kſtnſtlern den Namen 

Meldſior Yechter nennen. Sie fprachen ihm anders als irgend 
einen font: Leite fam er von ihren andüchtigen Yippen mie eine ge- 
heimnisvolle Berheißung, und in ihren Angen Jah man etwas wie den 
Abglanz eines uuſagbar jchönen Traumes. Seit den wenigen Tagen, 
da wir fein Werk Sehen durften, fprechen ihm Hunderte jo nady. Und 
wer ſich am der Fremden und einzigen Schönheit diefer Vifionen be: 
rauſcht, wenn dieſe stille amd große Seele zur Seele geiprodyen, der 
zittert vor dem Tage, wo der profane Haufen diefen Namen mit dem: 
felben brutalen Tonfall ansiprechen wird, wie den irgend eines Mode— 
götzen. 

Melchior Yechter iſt als Mater kein Anfänger, wie man im 
unſeren Tagen, wo mit den erſten Berfuchen ſchon gierig die Jungen 
im die Teffenzlichkeit ſich drängen, von einem erwarten muſs, der zum 
erſtenntal ausſtellt. Als veifer Meiſter ſtellt er ſich neben die Eriten : 
von feinem jahrelangen Ringen und Streben, von al’ den Studien 
md Berſuchen, die vorausgegangen jein müſſen, bevor er jo zu jchaffen 
vermochte, Legt wicht ein einziges Blatt Zeugnis ab, feine Werdegeit 
hat er einſaun im der Wertitatt durchlebt. Uber fo wunderbar bieje 
Menterichaft if: was mehr Feffelt, was dieſen Werken ihren unver: 
gleichlichen Zauber gibt, das iſt die Serle, die fie geträumt, 

Man kann wielleicht Tagen, daſs alle die Geſtalten, die wir auf 
jeinen Aelder scher, nichts Anderes find als Berfürperungen dieſer 
Seele. So ertlärt fich gleich, daſs das Körperliche, das Fleiſch in ihnen 
ſaſt feine Wichrigkeit har, Nie könnten nicht auf unſerer Erde wandeln, 
Man ns an die Meiligen der mittelalterlichen ferchlichen Kunſt 
deuten, Die auch die frommen Meifter aller greiibaren Menſchlichkeit 
enttleiden, um die myſtijche Himmeleſfehnjucht weht zu bezeichnen. Mu 
dieſer riſtlihen Maut häugt Melchior Lechter, der im alten Munſter 
unter ihren Werten ſeine Jugend verlebt hat, eng zuſammen. Es iſi 
tein Zufall. dais er zuerſt Elasmaler wurde, dafs er noch jetzt in 
dieſer Techntt ſich ame reinſten ausipricht: wie für jene, ſo wacht für 
in der viſienäre Charakter, das Juimaterielle das Glasbild zum 
idſien Auedruckemittel jür das lleeberſinnliche, das er zeigen will, 
erlebt nach Dem ewigen „Quell des Heus“, wie 
oidernt data ſie nach Zarathuſtras „tiefen klingenden 
in Ten Gegenſatz zur Welt des Seins haben ſie 


inn 





Kit daſe ſcine 





fu 





t mı oh 
Trenbranuen“ 
Hirn 





Ta ibhm der Himmel der Chriſigläubigen verſchloſſen tft, hat er 
Wert ſich gichaſien jenleis der wirklichen. Dort lebt jeine 

2 1 ehrruchtigen Traum nach dem weißen Wolken, rubt 
hwarzen Warfer, blidt zum Tode traurig 
Breite, zieht gierig den Duft aus 
Strauche nicden anf gelben Malen, auf die 
Shatten malen, wandelt meter eines Angels Hut an 
w Dem zum gelben Himguel mie, ein, rieſiger 
uaniragt. Vielleicht IE der Drphytue⸗ en 


A 


Biuuicu ine 








Mr. 112. Wien, Samstag, 





Selbftbilduis bes Künſtlers. Ich brauche wohl nicht zu fürchten, dafs 
man nad; dem Geſagten das Wort falfch und trivtal auslegt, Der 
göttliche Sänger, aus deſſen bleichem Geſicht elſtatiſche Augen glüben, 
Bea durch den Wald; Die bleichen, fleifchloien Hände Ichlagen die 
“ante, Er jchreitet über ſchwarze fammeblättrige Blumen, aus deren 
Kelchen goldene Staubfüden blinken: durch filberne Stämme leuchtet 
violett der Hiumel. 

Tafs er als Sänger ſich dargeitellt, würde die Exflärung cher 

beftätigen als widerlegen, Er hätte micht möthig gehabt, unter einzelne 
feiner Bilder Motive aus Wagner ud Chopin zu Ichreiben: der umfis 
fatiiche Chbarafter feiner Kunſt ift unverkennbar, feine Bilder klingen. 
Ss iſt jogar unzweifelhaft, daſs die neuen Harmonien ditſer Meitter, 
mit denen fie ihre tieiften Wirkungen erreicht haben, ihn beeinflufst 
baben, Achnliches in der eigenen Kunſt zu wagen. Er mischt Farben, bie 
unfere Welt nicht hat, zu mie geſchauten Accorden. Nur wer ganz von 
Musik erfüllt iſt, nur weſſen Empfinden vom muſikaliſchen Anſchauungen 
ausgeht, konnte mit Erfolg wagen, die Freiheit der törtenden Kunſt 
von masürtichen Öbrundlagen auch Fiir Dee bildende im Anſpruch zu 
nehmen. Theoretifch hab’ ich oft, mit vielen Anderen, miisglüdten Ber: 
juchen gegenüber die Möglichkeit folder Webertragung fremder Prins 
cipten beftwitten; vor der That eines Genies aber, die unmittelbar 
wert, mujg jede Toldye Einrede verſtunmen. Das Togma it ven ihm 
iiber den Danfen geworfen, Aber, das möchte ich doch hinzufügen: 
jeder fan es nur für ſich, micht aber für alle überwinden. 
e Eine none Welt, überzeugend und unangreifbar, mit dem vollen 
Eindrudk einer Wirklichteit hinzuſtellen, iſt die höchſte Aufgabe, die Die 
Runßt, iſt eine Aufgabe, die nur die höchſte Kanſt töten kann. Wödlins 
Veiſpitl beweist, dals ein Künſtler vermag, nur durch Hineinſchauen 
zun Die Natur die Mitlel Für dieſe Aufgabe zu erwerben. Freilich lag 
fir ihn die Sache inföfern einfacher, als er die KFarben der Wirk: 
lichkeit nur erhöht, wicht verändert. Yedhter jeigt in ſeinen zehn 
Fruhlingecindrucken, wie er ſich mit der Rachahmung der Natur ab 
zuſiuden weiſt. Ob er dach jolche Studien das itſe Naturgtfühl, 
das zur Reuſchöpfung im Wettſircit mit der Natur gehört. erwarben 
hat, darauf gibt die Aueſtellung m Salon Gurlitt Feine Autwort. 





Man wiirde dont Maler Lechter nicht gerecht werden, wenn man 
net neh von zuti Tingen ſpräche: vom Tecorativen und vom rein 
Techmichen ſeiner Halver, Las Zevorative iſt für ihn nicht Askerliche 
Zuthat, ſandern bilder ein integrierendes Acniturt ſeines Schaffeus. 
Mat dieſen Ing erkläre ich mir dadurch, dass cr von der lasunalere 
hertkonn , nie Die cn mun tu entanrtfe jenderu die er 
techniich jelbſt derſtellt. Ta darf es feine leeren Stellen gebeu: altes, 
auch eine Anfantſt, muſs im ganzen auigehen. Es iſt ſchwer, davon 
wire es zu behäfieiben, to ware ce am 
zu deren; das iſſ's aber nicht. So fann man nur Tagen, Date och 
der Name, mit dent er em Bild in har sd Farbe mit 

d 


zeichuet, 


zeichntt, 


zum Walde gehört, daſs mod; der Strich, die Letter Yeben bar Seiue 
Aarben haben sine vonnderbare Traneparenz. Ze dd er fir aufträgt, 


erttin Mumttler, oft er u vor hand 
Malerueiſter. 


u. Wie alle 


ciu großer 











Tas Schemſte Far mich iſt mer Senn Werken ein Elasſenter 

das Sehrſudlemetin aus Iran und Zjelde. Mast darf vs mit 
geweſſen Stolz detten draußten verfünden, Dals dieſe Fenſter, 
RKüuſtwerke na boden Stunt, jur cm Berliner Zinehaus beſteilt ſind, 
beſtellt waren, Lechter btrahint war, Anf deu Linken Ilngel if 
mattubiche A gebeldet mitt jehueud geſtreckiten Armen. Er ſieht 
zwiihen phamfaſtuchen Mumen, Dre bon hetlem bie zu faſt ſhwarzent 
Baolett abgeſtemmt, aus grimen Rajfen iproſſen. In ähnlicher Haltung 
mc der gear ſtehn auf dem rechten Flugel em Werb. dhre rothen 


















Magie in freien Zmäbnen, Ja RNuaneen von Feuyupemt Work 
ziuhen ie, cher Den Voden beider Flügel windet ſich eine 
ſchillernd sage, Ter Hunmel Table ta ſüßem Heliotrop. „Mich 
ſehntu fterbem, Sterben utid michh ſehnen.“ Aus allen Farben weiut 
re beidenfchattiche Sehtfucht. Weun tan ans Dem 
in! ı en Büchen am dieſes ld zuſchreiten. To 
m er Welt hitians; tan hört jcraphüche 
inomen 
Fir Ari, ut die und ſeine Bilder führen, habe ich oben ae 
Be tt Dev Teſchteibung Der etnztlten nicht mehr 
gi, Tor trarhe Ambau ijt zu gercug: uan fee baren 
fe warel arsch Day, was ſie ſiund: d Mlbauge 
Es iſt ſeltia zu Page, daſs Mebd Yııl 
£ reden Erst Zt j \ 
pi u l v daſe cr titpas t ihn 
Zus i mih: inin: hat, NE jur dener an 
J vhik t n R u y* ar | 
R J * vperbel 1, i bel | 
t uf 1, zu glauben, dar zZ war gibt 
z r RATE Kit, 1 en Werk 
. : Er 2 It ga 
u ; i IH 
. 2 zZ ' ) 
' Kl ii | J J 


Die Zeit. 





21, Rovember 1896 Seite 127. 





nothwendige, allein mögliche Ausdruck für fein Cigenftes iſt, den fang 
erharrten, lauut erhofften Meiſter gefunden. Dies Ereignis hat einen 
Pag in der Geſchichte, in der Weltgefchichte der Kuuſt. 
Berlin Fritz Stahl, 
. 
Die Kleinen, 
ei Neclam*) iſt jet ein Bändchen erichienen, die Briefe enthaltend, 
die der jüngere Heinrich Boß in feiner Weimarer Zeit an Freunde 
geichrieben hat. Ueber feinen Verlehr mit Goethe und Schiller fpricht 
er ſich im einer herzlichen, ein biischen geichwägigen, manchmal recht 
eimfältigen Art und micht ohme eine wunderliche Sravität aus. Deu 
‚Zauber ihres gewaltigen umd reinen Wejens Iaijen gerade dieſe Schilde: 
rungen eines Pedanten mit unbeſchreiblicher Macht vernehmen. Wir 
dürfen ihrem milden Walten zufehen, wie es täglich war. Wir ſehen 
Goethen, wer er luſtig iſt, noch eine beſondert Flaſche holen md der 
Nachbarin ein Külschen entwenden; oder er liegt in feinem weißen, 
iiber der linken Schulter ein Hein wenig zerriffenen Rachtjädcheu auf 
fernem Zimmer und liest mit feiner großen weichen Stimme vor, Wir 
ſehen Schiller auf der Masterade mit Studenten zechen, bis dev grau 
Morgen kommt und dev „unendlich theuere Herr Hofrath“ einen bes 
denflichen Spitz hat; oder er kriecht auf dem Boden mit feinem Miraben, 
dem Heimen Karl herum und fie ſpielen Löwe und Hund. In dieſer 
läſſigen Art, ſich der Minute hinzugeben, wird erſt ihre ganze Größe 
oftenbor und wir fühlen, daſs es das Höchſte it, aus feinen Bar 
züclungen amd Elſtaſen einen Schimmer in die tägliche Eriſtenz zu 
bringen. Momente dev Erleuchtung tag jeder einmal haben; aber nur, 
mer die Kraft hat, ihre Geſchenke zu bewahren und mit ſich durch das 
Leben zu tragen, iſt groß. 

Ter gute Heinrich Bor bat Goethe ſchon als Kuabe geichen, 
alt Student iſt er in Jena geweſen, ſeit 1804 wurde er Lehrer dei 
alten Sprachen am Gynnaſium zu Weimar, Beſoudere Gaben hatte 
er wohl acht. Tiefe braven Yente, die wir bei Goetht finden, Find 
alle mehr durch ihren guten Wellen als durch irgend eine Kraft be 
merleuswert. Wir wundern uns eigentlich, dafs Woethe in ihret Rähe 
wicht mandımal ungeduldig geworden iſt; aber er hatte die Marine, 
„jeden Menſchen im jener Haut zu laſſen“. Mit einer unbegreiflichen 
(bitte ſehen wir ihn ſich zu diefen mühſamen und unvermogtuden 
Menſchen aufs tiebreichſte neigen;; es iſt ruhreud und doch nicht ode 
leiſen Berdruls Stunden ſeines theueren 
Rbeus der rum bat eu 
das gethan? 

Wir wollen den Fall Rleifing berrachten. Man erinnert sich, wie gu shat 
in der Campagne erzähle, Er betont incs Tages, von Wernigerode datiert, 
Pleiſing unterzeichnen, ein Schreiben, vielmehr ce Heft zugelender, in 
dem cin problematiicher Jungling ſich abquält und ber guten Aulagen 
ad den beſten Abſichtet doch zu feiner inneren ſuttlichen Beruühtgutg 
gelangen kann. Ter friſche md herztiche Ton weckt ſeinen Antheil, 
wenn er ſich auch manchen bedenklichen, ja unangenehnten Zug ardır 
verkehten fann. „Da ward mie denn nach jenem Zeitſinn der rum 
lebhaft voge, dieſen maen Mainn von Ungeſiiht zu ſehen: ihn aber jat 
ar zu bot ielt ich nicht me räthlie ‚sh hatte mir ugter 
bttaunten Umſtänden Ihren eine Zahl von jungen Viännern aufgeburdet, 
die, anſtau ar mer auf niemem Wege cr reineren häheren ld 
eutgegenzugehen, auf dem ihrigen verharreud ſich unicht beiſer befanden 


* 


wird man denfen, wir vielt 
Mrpfie an Die Kleinen hingegeben hat, 




















il. 





et, 








std mich in meinen Kortheheitien hinderten. Ich litit die Sache inbelin 
hängen, von der Seit irgend eine Vermittlitug erwartend. La erhrel 
vd einen zu birzeren, aber auch lebharteren, N 
worin der Zihrerber auf Auwort nud Erflärung Drang a ne le 
nicht zu verfagen nid ſeierlichſt beider. Aber amd Dieter weederholie 
Sturm brachte mich ihr aus der Faſung: die zweiten Ilärer gietge 
mie ſo wenig wie die erſten zu Herzen, aber die herriſche Bewöhihett, 
znes Alters in Herzeus und Gewiſſensnethen bei 


vodh nicht ganz vergeheu.“ XWul. 





heftiger 
I 








t 















Ya 1 

















Gelegenhett wahrnimumn, als ceine unf 
uuternäaunen wird, tech ven | 
trennen und auf der anders Seite allein durch Den 
nigerode zu reitt. wo es ihm deunn nicht ichwer wurd, ſeinen Herun 
Plejſing als dei \ l N u 
Fletſt Tin \ 
fcnuch, 
Lilli im t 
aunt cuů 
Di ! 
Tim er, it 
! hefſtages LAeucht Dei hat!lher Frteund 21 N 
3 indn mtl ) ar act uldn, unt 
Tienſle zu | st Nalı 9 In N 





Seite 128, Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


21. November 1896, Nr. 112. 





Bücher, die ihm der junge Verjaſſer zufchidt, mag er micht einmal 
fefen, er ift fertig mit ihm 
Diefen Fall Pleſſing muſs man nachdenklich betrachten, wenn 
man Goethe verjtehen und feine Abfichten mit dem Seinen einſehen 
will, Welche Güte! Gr reist zu eimem fremden Menfchen bin, der 
ihm doc) nichts geben fan, umd iſt bereit, ihm zu helfen. Gr will 
fi um ihn bemühen, wie er fi um Voß und Edermann bemüht 
hat. Hütte er an dem Yüngling einen guten Willen und jene Sehm— 
fucht nach dem Schönen gefunden, jo hätte er ihn in feine Welt ge- 
führt umd nicht abgelajien, ihm fanft gewaltjam mit. fich zu ziehen, 
Aber als er ihm trozig und von unreinem Weſen findet, wendet cr 
ſich von ihm ab. Das hat er nicht ertragen können; „Veidenichaft, 
Berworrenheit, dumpfes Treiben“ hat er gehajst. Diejer Pleſſing iſt 
ewifs „intereffanter* als der bedächtige Edermann und der fcheue 
of geweien. Aber Goethe hat von den „intereifanten” Menichen 
nichts gehalten. Wan erinnere fich, wie ev Kleiſt Liegen ließ, weil er 
unrein umd ohme Ordnung war, und man leje mac, was er über 
Tycho de Brahe geichrieben hat: „Einen von den beſchränkten Köpfen, 
die ſich mit der Natur gewiljermaßen im Widerjpruch fühlen und 


deswegen das complicierte Raradore mehr als das einfache Wahre 


lieben und ſich am Irrthum freuen, weil er ihnen Gele —* gibt, 
ihren Scharfſinn zu zeigen.“ Mit der Natur entzweite Menfchen hat 
er nicht ausftchen können, Helle, klare Weien wollte er bei ſich haben, 
Dieje hat er, wie unkräftig und gering fie waren, auf das innigſte 
chegt. Er hat eben micht auf das Einzelne gejehen, jondern dem 

anzen dienen wollen. Er wollte eine Culture um ſich jchaffen ; das 
icheint ihm fogar wichtiger geweſen zu fein als feine Schaufpiele oder 
Verſe, font hätte er vom diejen nicht oft fo merkwürdig gelafjen ges 
ſprochen. Das Werk hat ihm nicht viel gegolten, aber er # getrachtet, 
Menſchen zu bilden, die feinen Geiſt aufbewahren könnten. Was würde 
benn die That bes Gröften vermögen, wenn fich nicht ihr Sinn, ihr 
Weſen den Anderen mittheilen, under ihnen fortwirten und bei ihnen 
bleiben fanı ? Deswegen bat er die Seinen jo geliebt, weil fie 
Träger und Yeiter von Cultur find. 

Er hat einmal an die Stollberg gefchrieben: „Bleibt uns nur 
das Ewige jeden Augenblit gegenwärtig, jo leiden wir nicht am der 
vergänglichen Zeit.“ Das ift ihm das Wichtige gewejen: das Ewige 
fol den Menichen jeden Augenblid gegenwärtig bleiben. Er wünjchte, 
dafs immer das Schöne auf Erden geichehen joll, umd wenn die ges 
wöhnlichen Yente ihren Verrichtungen nachgehen, fol es doch im Yicht 
der Ewigkeit jein. - Das nennen wir Cultur. Aber wie können wir 
fie zu dem Menfchen bringen? Im tiefen Walde jtehen die großen 
Künſtler als herrliche Brunnen der Ewigkeit ba; es it ſchön, wie fie 
braufen und fprubeln, aber die Quellen allen zur Erde hin und ver 
rinnen. Wir möchten fie im treuen Gefäßen, Eimern ober Möhren 
auffangen und bewahren, damit dann die armen Yeute herbeilommen 
und zum Segen anfprigen können. Stehen ſolche Beden oder 
Vaſen der Schönheit im Yande, dann kann das Volt hingehen und fich 
fein Yabjal —*— Als ſolche Baſen hat Goethe die Kleinen hin— 
ſtellen wollen, Die thörichten Menſchen des bloßen Verſtandes können 
das nicht verſtehen. Sie lachen ihm aus, daſs er ſich mit Kleinen 
umgeben bat, und begreifen nicht, dafs er fie brauchte, um durch fie 
in die Nation zu rinnen, 

Was Goethe damals in Weimar wollte und was jpäter edlen 
Dübdinnen in Berlin gelang, das möchten wir jet in Defterreich ver: 
fuchen. Vielleicht geht es mod micht ; es fann fein, dafs die Zeit 
noch nicht gefommen ıft. Nun, dann werben wir doch in einem fchönen 
Wahn gelebt Haben. Wir möchten, dafs unfere Nachlommen eine djters 
reichiſche Cultur vorfinden jollen, Darum fragen wir im dem guten 
Zeiten der Menschheit nad), hören ihre Thaten und Werke an und 
wollen aufnehmen, was jemals groß geweſen ift. Seine Gefäße wollen 
wir fein, das Bolf joll aus uns jchöpfen können. Größer können wir 
uns nicht machen, als wir find, aber verzagen wir micht: im unjerer 
Norh können die Kleinen, ſich redlich bemühend, Wunder wirken. 

Hermann Bahr, 


Concerte. 


Die Philharmoniker begannen ihre diesjährige Concertſaiſon 

mit der Klage um einen großen Todten, mit dem erhabenen Ge— 
fange des Adagio der fiebenten Eymphonie Brudners, einem edlen, 
erhabenen Trauerliede, wie der verblichene Meifter es zumeilen anzu⸗ 
ſtimmen wuiste. Das Wert ſelbſt gibt Freund und Feind feiner Kunit 
Gelegenheit genug, für die Vercchtigung ihrer Meinungen beweilende 
BVeiipiele anzuführen ; fo ſprunghaft umd wechſelvoll ift die Stimmung 
des Componijten und die Durchführung der aus feiner fiebernden 
Phantaſie entiprungenen muſikalijchen Gedanken. Nach meinen Ge— 
ichmad verdienen die beiden Mittelſätze den Borzug, während der 
erfte und legte Satz, allen Schulregeln förmlich zum Trotz geichrieben, 
den Vorwurf der mangelnden mufifaliichen Yogit geradezu berausfor: 
dem. Imdes braucht fein Componiſt diefen Vorwurf zu ermjt zu 
schmen, denn er ift jeinerzeit allem großen KRünftlern gemacht wor: 
den, von Bach bis Wagner, und hat noch feinem geſchadet. Logiſch 
iſt in der Muſik nicht das, was die Theorie vorichreibt, fondern 
was der Componiſt ſchreibt, vorausgejegt, daſs cd dauernd und 


--- = — =. 


überall gefällt und dafs es von feinen Nachfolgern acceptiert wird. 
Ob Brudner, dem Symphoniler, diefe Nachfolge beichieden iſt, ob bie 
Symphonie in Zufunft wirklich eine ähnliche Seftalt annehmen wird, 
wie bei ihm, darüber muſs die Zufunft enticheiden. VBorläufig fürchte 
ich, dafs der Anerkennung feiner Kunſt auch jpäter die jeltiame Ber- 
bindung der disparateften wen — der romantifchen umd der 
kirchlichen — ſchaden wird. Freilich fängt jeder Componiſt mit einer 
Bereinigung verſchiedener Stilgattungen an, aber Brudaer hat damit 
fan je aufgehört. Die Symphonie überhaupt it, fo jcheint es, im 
einem Uebergangsſtadium begriffen, in dem die alte Form ſchon zu 
verbraucht, die mene aber noch nicht gefunden ift. Dajs die Bildung 
einer ſolchen im Werke ift, beweiſen nicht nur die baroden Einfälle 
Brudners, fondern auch die jeltiamen Sprünge und Grperimente 
aller neneren Symphoniter jowie die Trodenheit jener Kunſtler, 
welche die alte Form noc immer mit der alten Strenge einhalten. 
Die Inftrumentalmufit wartet vorläufig noch auf das bahnbrecheude 
Genie, weldyes die moderne Formloſigleit durd eine neue ‚yorm er: 
fegen wird. 4 

Es gibt freilich auch Beiſpiele in der ————— bei denen 
eine Vermiſchung zweier Stilgattungen für den Moment wenigſtens 
einen größeren Erfolg ſicherte. Dazu zähle ich zumtheil auch die 
Oratorien Mendelsfohns. Das Publicum, für das er jchrieb, war für 
die verwidelte Stimmführung, für die herben und harten Harmonien 
Bachs, mit denen er es bekannt machen wollte, eigentlich noch micht 
reif, Aber Mendelsiohn machte ihm die bittere Koſt mundgerecht, 
indem er den polyphonen Stil bes alten Meifterd mit der fünlichen, 
weichen Melodik der Vtaliener verband, für die damals alle Welt 
ſchwärmte. Der Berjudy gelang glänzend, aber heute kaun ich bei 
diefen Dratorien dem Gedanken doc nicht verwinden, daſs fie im 
weientlichen ein Compromijs, eine Imitation find: eine prächtige und 
wohlflingende zwar, aber doc mehr eine Schöpfung ans zweiter Haud. 
Fur unfere Zert haben fie den alten — zwar feineswegs verloren 
und werben ihm auch micht verlieren, aber fie icheinen dod etwas 
matter als ehedem. An danfbaren Nummern, befonders für die Solo: 
partien, ift das Werk reich, und wenn dieſe fo gut befett find, wie 
bei der legten Aufführung im Gejellihaftsconcerte, jo wird 
die nachhaltige Wirkung auf das große Publicum auch nicht aus: 
bleiben. Die Hauptpartie des Eliad wurde von Herrn Mefshaert, 
wie nicht anders zu erwarten war, glänzend durchgeführt. Seine Biel: 
ſeitigleit hat er ſchon in jeimem eigenen Concert abermals glänzend 
bewiefen, Die düfteren, ſchwermüthigen Klänge in „Seriegers Abſchied“, 
„Der Doppelgänger*, „Der Atlas“ gelangen ihm nicht minder, als 
das leichte Parlando der Löwe'ſchen Balladen, die zart intoniert und 
meifterhaft geſprochen, fic nur bei jo vollendeter fünftleriicher Dar- 
ftellung ihre Stellung meben dem tieferen mufitalifchen Gehalt der 
Yieder von Schubert und Brahms behaupten fonnten. Es fiel mir 
auf, daſs Herrn Mefschaerts Stimme im Meinen Saal nicht jo gut 
Fang wie im großen, aber mehr als die Stimme felbft erregte die 
Art Bewunderung, wie er fie gebraucht und was er bei völliger An- 
fpruchslofigfeit und ohne die geringfte Effecthaſcherti daraus zu machen 
verfteht, Würdevoll, wie die Stimme eines Propheten, ertönten feine 
recitativischen Mufe zum Volke und bei der berühmten Arte „Dit nicht 
des Herrn Wort... . wie ein Hammer, der Felſen zerichlägt?* Hang 
es durch den Saal wie das Dröhnen wahrhaftiger Hammerſchläge, denen 
zum Schluss der laute Applaus des Bublicums und der Mitwirkenden das 
entiprechende Echo verlich. Neben ihm erſchien Frl. Walter als Vertreterin 
der Altpartie. Wir kennen die junge Dame von der Oper als mufifaliich 
fihere Sängerin mit wohlklingender, fonorer Altſtimme von echtem 
Altcharafter, die nicht bloß ein herabgedrüdter Sopran ift. Ihre im 
ber Oper weniger willkommene epifche Ruhe Fam ihr beim Concert: 
vortrag ſehr zuitatten, und es war und eime freudige Ueberraſchung, 
fie nun auch als eminente Concertſängerin fenmen zu lernen, die mi 
ihrem gejhmadvollen Vortrag und ihren prächtigen Mitteln der Geſell 
ſchaft der Mufilfreunde wahrſcheinlich noch viele gute Dienfte leiften wird. 

Neben diejen beiden Künſtlern hatte Fran Baronin Bach von 
vornherein einen ſchweren Stand. Dafs fie ihren Platz ſehr chrenvoll 
behauptete, ift ein umſo ſchwerwiegenderer Beweis für die erfolgreiche 
Durchführung ihrer Aufgabe und günftige Aufnahme ihrer Leiſtuug. 
Ihr mehr in der Höhe als in der Mittellage anſprechender Sopran 
verliert and) im ſtärkſten Forte nicht dem weichen, vollen Klaug, der 
wiederholt über dem Enſenible fiegreich dominierte. Die ſtets reine In» 
tonation und die vollkommeue Beherrſchung des Partes, die auch den 
beiden anderen Künstlern eigen war, ergab bei dem theilweiien Zu: 
ſammenwirlen derfelben immer einen prächtigen Eindrud. Wan ver gaß 
bei Frau Baronin Bach ganz, dais man es, wenn ich recht umter- 
richtet bin, micht mit einer Berufsjängerin zu thun hatte; fie bewegte 
ſich fo gewandt zwifchen den beiden berufsmäßigen Vertretern des 
Faches wie auf einem altgewohnten, ihr völlig vertrauten Gebiete. Ihr 
gegenüber erichien fait Herr Grahl mehr als Novize, obgleich er es 
nicht iſt und trog des erwas jteiien Vortrages doch auch die Aner- 
fennung des Publicums errang. 

„ Der Chor des Singvereines erfchien feiner Aufgabe wohl ge- 
wachſen, wie das bei im allgemeinen fo muſikaliſchen Mitgliedern nicht 
anders zu erwarten war, Aber das jehr auffallende Mifsverhältmis der 
Stimmen fängt doc an, den Eindruck zu beeinträchtigen. Würden die 


Mr. 112. Wien, Samstag, 





Damen nit voller Stimme fingen ober vielmehr würden fie folche 
befigen, fo wären die mumerifch zw ſchwachen Herren ihnen gegenüber 
rettungslos verloren. So aber iſt es gerade umigefehrt, die Herren 
fingen energiſcher und ſetzen beffer ein, während der Damencor einige 
Ichiichterne und zögernde Ginfäge verriet, Daran wird aud) der 
Dirigent, Herr Hıdard von Berger, der fich am die Aufführung ſehr 
verdient gemacht hat, michts ändern können, jolange dem Chor nicht 
in allen Stimmen einige jüngere, friſche Kräfte beitreten und die etwas 
ſchwächeren ausfallen fönnen. Auf dieje Ausgleichung des Stimmen: 
material in Quantität und Qualität jollte die Bereinsleitung wos 
möglich ihr Augenmerk richten. Gegenwärtig liegt die Stärke des 
Chores hauptjählic im Piano und den zarteren Stellen des Partes, 
die, hübjch vorgetragen, von feltenem Wohlklang waren Dem Forte 
fehlt die Kraft und der metallene Gehalt. Alles in allem aber fann 
der Berein mit Genugthuung auf eim überaus gelungenes Concert 
zurüdbliden, Dr, Richard Wallaſchet. 


Die Woche. 
Politiſche Notizen. 


n Graf Badent ließ fich im Anfang feiner Negierung befonders gerue 
mie dem Filrfien Bismard vergleiden. Je länger aber Graf Badeni 
regiert, defto weniger ſtimmt der Bergleich. Dagegen ftellt ih immer mehr 
und mehr eine gewifie Achnlichkeit zwiſchen den Grafen Badeni und 
Wilhelm IL, dem Nedelaifer, herans, 


* 


Nicht als ob Graf Badeni ein jo gewandter Redner wäre wie ber 
deutſche Kaiſer. Der dentſche Kaiſer iſt befammtlich deutſcher Kaiſer, und von 
fo einem Mann kann man ſchou etwas verlangen, Graf Vadeni dagegen ift 
Öfterreichifcher Minifterpräfident, umd ein ſolcher braudıt Teinerlei befonderes 
Talent zu befigen. Die Aehntichleit zwiſchen dem Graien Badeni und 
Wilhelm II. ift lediglich die, dais fo wie beim deutſchen Kaifer, ſo auch 
bein Grafen Badeni, wenn er eine Rede hält, die zur Aufnahme der Rede 
beigezogenen Seeretäre md Stenographen ſich merkwürdig - leicht 
verfdreiben, was allerhand Berwirrung zur Folge hat und nachträgliche 
Richtigſtellungen nothivendig macht. 


Bor vierzehn Tagen habe ih an dieler Stelle die Geſchichte von 
jener Budgetausſchuſsrede des Grafen Badeni erzählt, deren Miederichrift 
einen folhen Unverftand ergab, daſs fie vollftändig umgearbeitet werden 
mufste, che fie im Druck gehen durfte. Natürlich — ſagien damals jchon 
die Badeni-reunde — ber Secretär war ſchuld, er haue ſich verichrieben. Folgende 
Woche hielt Graf Badeni wieder eine Rede, bezw. eine Anſprache an das ruhmlichſt 
befannte Indufriellem&omire bezüglich der Unfallverſicherung. Der 
Bericht, der darüber in die Zeitungen kam, offenbarte geradezu horrible, fait 
galalice Nechtsanſchauungen. Graf Vadeni wurde wegen dieſer Rede im 

bgeorditetenhaufe interpelliert, und er antwortete, Wie? hätte ich dem Inter 
pellanten ungefähr vorausiagen können, Natürlich, was Graf Badeni der 
Imduftriellen-Deputation geſagt hatte, war durchaus correct, falich war bloß 
der barilber erſchienene Beriht. Huch der Secretär, der den Bericht iiber 
dieſe Badeni'ſche Nede verjalst, hatte ſich offenbar verfchrieben. Die Sceretäre 
wechleln, aber ihre „Schreibjehler“ bleiben, Wie ein Menfd nad einer 
ſchweren Krankheit eine Nach eur durchmachen mufs, jo muſs Graf Badeni 
nach einer Rede eine Nacdi-Mede-Korrectir vornehmen, Er leinet beim Heben 
an einer ſchweren Krankheit. Das ift das Nachgeicrieben- Werden der Reden. 
Wilrden feine Reden nicht nachgeichrieben werden, jo ergäbe ſich niemals 
eine weitere rg da dann auch nichts zu corrigieren wäre. Dafs an 
den Neben, bezw, den Aufzeichnungen Korrecturen vorgenommen werden 
miifen, kommt davon, daſe fie aufgeichrieben werden, worans ſich Har ergibt, 
dais die Badeni-frennde recht haben: die Secretäre find an allen ſchuld. 


In dieſer Woche hat das Abgeordnetenhaus nur zwei 
Sitzungen gehalten. Daher die Regierung mur zweimal Gelegenheit hatte, 
mit ihren Borfchlägen niedergeflimms zu werden — welche Gelegenheit fie 
and vollſtändig auenügte. Am Montag nabm das Hans, trok der Er- 
tlärungen des Handelsminifters Baron Glanz und des Grafen Badeni, den 
Dringlidfeitsantrag Patiai fait einftimmig au, am Freitag 
beſchloſs das Haus, trog der gegentheiligen Ausiührungen des Sectionscheis 
Heer v. Koerber, bezüglich des Brandfhadenveriiherunges« 
Gefetze s ganz einftimmig das Eingehen in die Specialvebatte, 


Sehr „vorfihtig* war dabei das Verhalten der Badeni-Scduk- 
truppe, nämlich des Bolenckubs. Beim Dringlicfeirsantrag Vattai 
hatte der Präfident des Polenchube, Herr v. Jamworsfi, die Parole aus» 
gegeben, dais nadı den Erklärungen des Baron Ganz fämmilidie Elub- 
Volen felbitverftändfih gegen die Dringlichkeit zu ſiimmen haben. Als 
aber dann im Laufe der Debatte Mar wurde, dajs alle anderen Parteien 
das Winiſterium in Stich laſſen, ſtieg der Biceprüſident des Bolenclubs 
Herr David v. Abrahamomicz von feinem hohen Site herab und gab 
eine andere Parole aus, und bei der Abjtimmung thaten die Polen, was 
treme Soldaten immer thun: fie machten mit dem Gegner gemeinjame 
Sade und ſtimmten fr die Dringlichkeit. 


Am Freitag wieder, bei der Branbdihabenverficherung, hatte ber 
minifterielle Schlachtenleiter im dem beiden officiöfen. Abendblättern. die 


Die Zeit. 


21. November 1896. Seite 129. 





haaricharfe Dispofition ausgegeben: „Der Antrag auf Rüdvermwei« 
fung an den Ausihujs wird zweifelsohne angenom— 
men werden“. Alio fiimmte auch die polniiche Garde tapfer jür den regie« 
rungsirenndlichen Antrag anf Rückverweiſung ab. Doc fie blieb mit biejem 
Botum allein. Und nun bedurfte es feiner weiteren Parole mehr. Als einen 
Angenblict jpäter der entgegengejeigte Antrag — auf Eingehen in die Special- 
debatte — zur Abſtimmung gelangte, erhob ſich der Polenelub abermals wie 
ein Mann, diesmal für das Gegentbeil vom dem, woflir er ebem vorhin 
ifofiert eingetreten war, und der Antrag auf Specialdebatte war einftimmig 
angenommen. Da ficht man gleich, warum die Schladhzigen zur Herrichaft 
in Oefterreich berufen find. Sie find eben uns allem geiftig überlegen. Wir 
haben numtich jeder immer nur eine Ueberzeugung. Die Schlachzizen haben 
jederzeit zwei Ueberzeugungen. Geht's nicht mit ber einen, jo probiert inan'e 


mit der anderen, 
” 


„Im Haufe des Grafen Babeni foll man von dem galiziſchen 
Wahlen nicht prechen.“ Dieſes Sprichwort hat ſfich neueflens auch Der 
Dr. Lueger zu Herzen genommen, Er hält zündende Reden gegen bie 
ungariihen Wahlpraftifen des Baron Banffy, dafür aber ſchweigt 
ev fich, zartjiihlend wie er num einmal im letzter Zeit ſchon geworden ift, 
Über die galigiſchen Wablpraktifen des Grafen Babeni umfo  gründlicher 
aus. Herrn Dr. Lueger jcheint der Mod bereits mäher zu jein als das 
Hemd. Da dies fonft nur bei Meſeuerbuben der Fall iſt, die bekanntlich 
das Hemd liber dem Nod tragen, mögen NMachſichtige Herrn- Dr. Luegers 
mit dem Quadrat der Entfernung vom Grafen Badeni wachſende politiicdhe 
Leidenfchait auf feine clericalen Neigungen zuridjühren, kraft deren er ſchon 
die Tracht der Mejsnerbuben auf jeine Denfgewohnheiten übertrige: ber 
Rod näher ale das Hemd. 


Als noch die officidie alte „Breffe* beitand, war alle Welt darliber 
einig, dafs fie das denfbar ſchlechteſte aller möglichen Blätter fei. Graf 
Badeni, ein fühnmer Gerft, unternahm es, die Welt ihres Irrthums zu ilber- 
weifen. Er gründete die „Reidswehr“, und jet if wieder alle Welt 
darüber einig, daſs es eim mod ſchlechteres Blatt gibt als die alte „Prefie“ 
e® war, nämlich die „Reihswehr*. Dan fieht, die ganze Welt hat ſich 
geirrt, und Graf Badeni hat, wie immer, recht behalten. Gäbe es Dant« 
barkeit unter dieler jammervollen Menſchheit, die ehemaligen Redacteure der 
vereiwigten „Brefje” hätten ſchon längft dem Grafen Badeni für die ihnen 
durch die Eriftenz der „Reichswehr“ zutheil gewordene nachträgliche journ ali⸗ 
fifche Nehabilitierung ihren feierlihften Dank abſtatten milſſen. 

& 


Boltswirtihaftliches. 


Bor vierzehn Tagen ſchrieben wir über die Wrkiſchen Finanz 
Neformpläne. Andes it Sir Edgar Vincent wieder einmal in Europa 
herumgereiöt, um die europäischen Finauzgruppen jr feine Pläne zu erwär- 
men, was ihm wohl kaum nah Wunſch gelungen ift. Es gibt verſchiedeue 
Interefienten an der finanziellen Gelundung der Türkei: Das türkiiche 
oft; die türkijche Negierung, den Sultan, welder in Geldnoth ift und deſſen 
Thron fihtbar ſchwantt; Europa, deſſen Friede durch bie tiirkifche Finanz - 
ttoth, die mit dem politiſchen Chaos eng zuſammenhängt, conſtant bedroht 
if; die Beſitzer türkiicher Obligationen ; endlih Sir Edgar Bincent jelbit, 
die Banque Ottomane und ihre Freunde, welche ihr unrealifierbarer Beſitz 
an türtiſchen Werten jeder Actionsfraft beraubt. Da das tilrkiiche Bolt nicht 
befragt wird und Sir Edgar Bincent fih der privaten Befitser illrtiſcher 
Titres wegen nicht einmal Reiſeſpeſen auferlegen wilrde, jo bleiben nur bie 
tilrtiiche Negierung, die europätichen Grofmäcte und die Banque Ottomane 
als Factoren übrig. Das Geldbedilvfnis des Sultans begegnet fih mit dem 
Intereffe Europas, dafs die Türkei die Geldmittel finde, um die Poli» 
tifchen Reformen durchführen zu können; die Mächte haben dieſes Yuter» 
eife aber ame dann, wenn Garantien bafile geboten werden, dafs bie 
Mitiel wirklich dazu verwendet werden, die Gründe zu Unruhen zu bes 
feitigen und bie tlrfiiche Bebollerung im eultureller und wirtichaitlicher Be⸗ 
sichung zu Heben. Diele Garantien find aber nur dann vorhanden, 
wenn bie ganze türtiſche Adminiſtration envopäifiert wird, wenn alio 
der Sultan entmilndigt umd eine emropäiiche Megierung und Berwaltung 
wie in Equpten eingeführt wird. Dann Lönnen die europätichen Grogmädte 
ein neues türfifches Antchen ruhig garantieren, ja das Anlehen wilrde and 
ohne Garantie gezeichnet werben, denn «6 ftcht außer Zweifel, dafs die 
Türkei bei ordentlicher BWirtichait ihren Verpflichtungen ipielend nachlommen 
fann. Aber dafs diefer Idealzuſſand in abjehbarer Zeit verwirklicht werben 
könne, daran glaubt niemand, nidit einmal Sir Vincent. Was er gegen 
twärtig anftrebr, if nur erſtens der Eintritt eines ruſſiſchen Delegierten in 
die Staatsichuldencommiiften, zweitens die Umwandlung dieſer Commiſſion 
in eine auf Staatsverträgen bafierende Bertrenung der Großmächte, welche 
aber auch weiterhin nur den Dienft der befannten Aulehengruppen zu ber 
forgen hätte, nicht aber die geſammte Finanzadminiſtration der Turlei. 
Und außerdem wünſcht Sir Edgar nichts, als dafs die europüiſchen Mächte 
ein tiirfiiches Anlehen garantieren mögen. Dan weiß nicht, ob man mehr 
iiber die Verwegenheit oder die Verblendung, die fih in ſolchem Verlangen 
ausipricht, ſaunen joll. Glauben denn dieie paar Großſpeculanten wirklich 
alle europäifchen Regierungen ihrem Geldſack bienfibar machen zu können? 
Wir haben eben gefagt, unter welchen Umftänden die europätiche Garantie 
eines Anlchens ohme Bedenken jlbernommen werben fönnte, Aber ohne 
dais eime europäifche Verwaltung eingefeßt würde, ohne dafs die gefammte 
frinanzverwaltung umter Controfe ber Mächte geftellt wilrde, ſoll Diele 
Garantie gegeben werden, auf die Gefahr hin, dafs gar feine oder 
ungeniigende politiiche Reſormen durchgefiihrt werden, daſs die elende 
Finanzwirtſchaft forcbefiche, dais auf Grund der Garantie in furgem 
thatfächlih bedeutende Zuſchuſſe jeitens Europas nöthig würden, dies 
alles, ohne dafs auch mur die Sicherheit der alten Aulehen wirtſam 
gebefiet werde, alfo bloß um ber Banque Ottomane-Öruppr aus 
hrer felbftverfchuldeten Berlegenheit herauszubeljen. Es ift ja möglid, dajs 


Seite 180. Wien, Samstag, 





Die Zeit. 


21. November 1896. Nr. 112. 





diefe Spielergrupbe in ifranlreid, wo fic das Anterefle des großen fran- 
zöſiſchen Befiges am Tilrfemverten zu vertreten vorgibt, ein neneigtes Ohr bei 
der Regierung finde, daſs dasjelbe aber im England, Deutſchland und 
Deſterreich der Fall fein ſollte, erſcheint deun doch auegeſchloſſen. Und bisher 
iſt nicht einmal die Sicherheit vorhanden, daſs der Sultan auf eine Aende- 
rung der Stellung der Staatoſchulden ⸗Commiſſion eingehe. Die mit jo viel 
Lärm in die Welt poſaunten türkischen Reformpläne find alio eitel Geflunker, 
zu nichts gut, ald um das unwiſſende Publicum zum Kauf tilrliſcher Werte 
zu verloden, und das einzige, was davon übrig bleibt, ift der mögliche, 
noch feincawegs Sichere Eineritt eines ruſſiſchen Delegierten in die dette 
publique. Und auch dieſer eventmelle Eimtrit des Vertreters Ruislanda 
wird für die Gläubiger der Turkei völlig wertlos fein, die Sicherheit der 
tilrtiſchen Anlehen nicht im mindeſten erhöhen, aber in Fraukreich wird man 
mit Hilfe der internationalen Zeitungsiölduer mit dem Schlagworte des er- 
böbten ruſſifchen Einfluſſes eine epbemere Dauffe erzeugen, und darum iſt 8 
Herrn Edgar Vincent und feiner Clique zu th. Dielen giinftigen Moment 
wollen fie benützen, um möglicft viel von ihren titckijchen Beſtänden loszu— 
Ichlagen, und darum die Reiſen, darum der Lärm, das Yilgengewebe über 
türtfiiche Rinangreforım, das jeit einigen Wochen in der comtinentalen Preſſe 
ein Unweſen treibt. 


Kunft nud Leben. 


Die Fremieren der Bode. Paris. Theätre de l'Oenvre, 
„Peer Gynt* von Ibjen. Nouveautds, „Les erreurs du mariage“ von 
Aerandre Biſſon. Berlin Thaliacheater, „Das Woetterhäuschen” von 
Roß, dentich von Hermann Hirſchel; „Zwei Schwiegerſöhue“ von Bou- 
cheron, dentih von Mar Schönau. Ceutraltheater, „Wohlthäter” von Dar 
Dalpern. Reftdenzibeater, „Ehefeſſeln“ von Pan Hervien. Unter den Finden, 
„Unter dent Linden“ von Benno Jacobion, Mufit von Paul Linde, Theater 
des Weſſens. „Schiedemann Hempel“ von J. Keller und 9, Herrmann, 
Drainz. Stadtiheater, „Ratbold“ von Reinhold Beder. 


“ * 
* 


Mit großen Erwarlungen ſah man in der Hofover dem Debut eines 
neuen Tenors, Herrn Borgmanı, entgegen, Died umfomehr, als ein 
Heldentenor, der noch im Bollbeſitze feiner Stimmittel if, fir unſere Oper 
dringend nothwendig erſcheint. Yeider hat Herr Borgmann die an ihn ge» 
fnilpften Erwartungen nicht erfüllt, Schon bei feinem erſten Auftreten im 
„Nachnager“ ſiörte eine aufjallende Geſchmadloſigleit im muſilaliſchen 
Bortrag, ein eigenthümliches Schieben der Töne, die er leiſe anſetzte, danu 
ganz unmotiviert verſtärlie und plöblich wieder fallen ließ. Herr Borgmanu 
hat auch bei feinem zweien Auftretenin „Stradella“ dieſen Fehler keineewegs 
abgelegt. Alle Augenblicke ſtieß er einzelne Töne jo laut als möglich heraue, 
um ſchon im nächftten Moment derart zu Kiel, daſe man ihn kam hörte. 
Fire Mittellage und Tiefe waren immer tomlos. Selbſt ſogenannte Ratur ⸗ 
jünger willen bei etiwas Begabung beſſer zu fingen. Tiefe Thatſache, ſowie 
feine miahfatsiche Unſicherheit laſſen auf einen Mangel au muſilalichent 
Talent ſchließen, das keine Schule und kein Lehrer erſctzen kann. Sviel 
und Tarfſellung wird man bei emem Tebmaäanten nicht zu itreng beurtheilen 
dilrien, aber heutzutage ſollte auch ein Thernſänger erwas künſilertſche Per⸗ 
Föntichfeie und Felbjtändige Auffafung mitbringen, ohne welche die grögeren 
Rollen des modernen Reberidirs nicht zu bewältigen find; vielleicht auch 
die lleineren nicht, denn jo oft ich Stradella jab, war der Darſieller der 
Titelrolle ſchauwielerrich immer eine Jammergeſtalt. R. W. 


Ter ucue Scwwant des Theatere in der Joſeiſtadt — 
Fernaude Ehteentraei“ von Georgee Feydean beſieht 
eigentlich verichiedenen Eıllteon, In dem sinn haänden ca ſich um 
einfache, fir einen franzöſſichen Scwanl verblüfſend einfache und nicht 


gerade übertrichen Tomte Geichtchte. Fernand bar ſich verlobt: 


und ımrt 
eıite 


obite Lueene 















davon zu verftänd und tue mir ihr im Haänſe ſeiner zulünigen 
Schwiegermtutter zuſammen. Ter Ehecontraet ſoll ben umerzeidmet werden, 
aber dic Geliebte weiſt Das zu veretteln. Tanut ſchließt der zweilte Her. Am 
druten Anſzug, am Morgen des nächſten Zuger, Tom Fernaud nachhaufe, 
nachdem er die Nadır har im Hotel anbringen müſſen — er har dien Woh 
mumgenbiünel vergeſien. Zarios ommmoie Ihiifchtors ijt ca mm, Das fon 
iagen den ganzen dritten Ms trägt. Nadıdam nämich Ferneud m 
au Engang geinnden, vertäiat er dieſelbe wieder irr einen UN 

er Wendtoß ſchlägt die Thüre zu — cr firht Ach in Untleidanu mare 
den Vortidor angewteſen, und ee begiunt eine And von Beoerlegenhenen. 
di Inmaut amd hinab. Zo wird Die mamihliche, wenn wird 
a ee von der Cnerinan der verlaſſenen Gelſebten zur 





Auekdete von der 
Act lönnt 


— * c 


auch ſaſt iir ch aldi ber er { vw M 


ine Thüre ober Sanniel iu 


2. u Vr 





Menittel: Montsur hat ſich ass ter, I 
id als man nach Datir S ᷣut 
z nt dm 45 
l are lit 
’ 91 * 
34 J * * * * 
N . ’ J — — — — up 


* 









Gaſt, mit großem Erfolge. Er erinnert im vielem ſtark an Tewele, aber er 
untericheider fich von ihm durch feine einfache, Fachliche Spielweife. Zu den 
Kampemvigen und Mätchen, die Herr Alerander wie irgend ein ber 
Kormiler anzubringen weiß, fpielt er auch einen verbindenden Tert. Er reiht 
nichts and dem Zuſammenhang, bringt es über fid, wer mochwendig, im 
Hintergrund zu bfeiben md dem Publieum den Rüden zu tchren, mb 
befticht ſchon durch die natileliche Art, mit der er Worte fallen läſet nnd 
Cigaretten raudıt, die Haare fünmt und die Hände fich wäſcht. Zu diejen 
Heinen Triumphen des Naturalismus hat er im dieſer Nolle reichlich Belegen 
heit. Neben ihm trifft nur noch Her Lechner im eimer föftlichen Charge 
den richtigen Tom des franzöftichen Schwanfs. Herr Maran ſpielt eine 
Ichr temperamentvolle Nolle in das plump Gutmüchige feiner Manier hinüber. 


Herr Buchbinder, der Verfaſſer der leisten Neuheit des Raimund 
theaters, iſt nicht nur Poſſendichter, ſondern auch Theaterkritiler. Zwei 
Seelen wohnen in ſeiner Beruf, Arme Krititerhäalſte! Welche Qualen 
mis fie ausgeſtanden haben, als die Dichterierle den Kecken Schnabel“ 
dichtete. Aber man iſt nicht zum Vergnügen, jondern zum Geldverdienen 
da. Das ift die tiche Weltenſchauung, welde Herin Buchbinder fein Wert 


zu Ende ſcheffen und der Oeffeuilichltit Übergeben Lich. Bei feinen, im 


Eintracht verbundenen, Kollegen von der Prefie ſcheint ihm dieſes Bılenninid 
nicht nur zu entſchuldigen, jondern geradezu im ei gewiſſes Anfehen zu 
bringen. Ob aber auch das Publicum fih der melandoliichen Aufjaſſung 
anidlichen wird, man jei wicht zum Vergnügen da? Dod das ift das 
Publieume eigene Sache. Ich für meine Perſon bedauere «8, mich mis der 
Bühnenunfähigleit des Herrn Buchbinder überhaupt befaffen zu müſſen. 
4,6, 


* 


Dan ichreibe uns aus Paris: Bei Georges Petit verblilfit ein 
junger Niederländer, Yionard Sarluie, das kunſſverſtändige Varis 
durch das „Unmoderne“ Seiner Gemälde, Er bat cin Kolofalbild „Nero 
und Agrtppina“ nebit einigen Neineren Tafeln, ‘Porträts und Entmwilcien da, 
die minſammen einen merlwürdig großen und Präftigen Zug fo in der 
Conception wie in der Behandlung der Werte aujweiſen. Zudem hat 
Zartıris noch den Muth der Karbe, Seine heißen und volen Tone wirken 
wie Bolaunenftöhe in der anämiſchen Flörenmalerei dieier legten Jahre. 
So tonderbar es auch Mingen mag: dem Bounlevard ſcheint ein Mabkart 
erllauden zu ſein Hiefige Kritiker, die Malart nicht lennen, ſcheuen cd 
wicht, zu Rubens und Tiebolo, "ja zu Tiziau zurüchzugreiſen, um eine 
Farallete ſür dieſen zweiundzwanzigjährigen Maler zu finden, der nie cine 
Kunſtakademie beſucht. arie cin Galleriebiid copiert hat md feine Begti— 
ſterungen ans dem Plutarch und den Geſchichtsblichern des Cinquecento 
ihöpit. — Der Impreffioniit Cottet ſtellt im „Art nouvenu” eine 
Reihe von Marineſtudien aus, Die zwar nichts hervorragend Nenes birten, 
abrr in der Art, wie Die farbigen Wolfeneffecte des ſudlichen Hiumels zu 
den ge dambiten Nefleren im Waſſer geſtimmt find, von einem jebr eultivierten 
Sinn tür die Ruancen zengen. — Der Lurembeurgdart iſt dieier Tage win 
eine Staine reicher geworden, die Watteans, Sie ſtammt von G auquit 
und stelle eine ſaalante Marquife dar, die an eine Rocoecorampe geichmiegt, 
et Rofeunräußchen zur Buüſie des Schöpſers vom „embarquement pour 
Uyibore* hinanfreicht. Das Ganze ii leider in den Proportionen verfehlt 
umd recht pl gerathen, was umſomehr bedauert werden muſe, da es ſich 
ja um den zierlichſten Meiſter des zierlichſten Jahrhunderid handelt. Biel 
leicht erbiktı Watteagu jſoter noch ein würdigeres Monument, im dem einzigen 
Milten, das hin ald Rahmen dienen lann — in Verſaillee, wo verwinene 
Marmorgötter traurig ame det Blaütterniſchen lugen und das einjame 
ändern der Fomamen mit ement Verlaie'ſcheu Refrain leiſe ineinander 
tlingt. A. H. 


Bücher. 


Alexauder von Humboldte au Wilhelm 
Heranegegeben von Albert Leitzmaun. 


Iugendbririe 
Gabriel Wegener 


rewzig, Goichen, 1546. 5, 


Am 4. Oetober 1787 bezogen Die Briüder Humboldt die Univerfcät 
a Frantſnrt an Dir Oder, verlichen fe indes ſchon nach einen Scmeiter, 
da ſie durchaue nicht ans Der Höhe der Sitmation fand, Der went and 
ie kurze Auienthati ai Mir Alerander von Saumboldı von ſegendreichen 
Folgen begleuet. Er ſchließt mm Armdicbaitebund, welder fiir ihm em 
L Freude wird. Er ſdmiegt ſich mit al’ der Juniglen. 
welcher ſent edled Ders fäührg ii. an Wegener, welcher ſeit 1785 in Aranl 
furt Theelogie ſtudiert und 1720 me Schlefien ala Feldprediger in Br 
ziebumgen zu Goethe tommt, der ihm dm Yager am Abend hänfig den eben 


S.nelle zemer. laerer 








velleudeten Zalio vorlieot. Alexauder von Humboldt verkehr faſt nur mit 
Segeuer und ſchreibt ml th ihrer Trennung durch dritthalb Jabrt 
welde von ſchpärmerticher Begeiſterung getragen ſind. Er ſpricht 

wicht andre ale mit dem Then Namen Bruder an, erklärt ihn 


er deinen Menschen auf Erden, wide einmal feinen leibliden 
fi tobi ale ihn, und bedaner unr, dais cr dem Freunde 
IE * durch opierſreudige Thaten bezeugen fan, 





rt ans aber auch einen klaren Emblickt in die Ent- 
eaeelebene, wie wir ihn bieber aus feiner Quelle ger 
⸗ ihn und, wie er ſich nach der Abreiſe von 





in Berlin, wo ibm „unglädliche Familien: 
Vage, im der mar-Vähten zürnen une, die |( 


Nr, 112. Bien, Samstag, 





man aus So mauchen anderen Grilnden hochichätzt“ das Leben vergälls, 
durch eine Reihe der verſchiedenartigſten wilfenichaftlichen Beſtrebungen für 
eine gedeihliche Fortiebung der alademiſchen Sıudıen in Göttingen vor— 
bereitet. Er nimmt ernſtlich Unterricht im der griedtchen Spradıe, weiche 
ihm ale dir Grundlage aller gelehrien Keumniſſe ericheint, und beichättigt 
ſich eifrig mit der Tedmoſogie und Boranil, ohne ſich indes schon im den 
Geleiſen der vorurtheiloleſen Wilfenichafe zu bewegen. Ju fern 1789 
irift er nach einer Meinen Reife in dem deuiſchen Aihen ein, wor dem ibm 
wie vor cinem „iilen Yande* bangt. obwohl fein Bruder bort weite, den 
er allerdings als einen „ſonderbaren“ Dlenichen zu bezerchnen diebt. Allgemach 
rhaut er iedoch im Gotlingen auf, da bie Profeſſoren ihu vietſach anregen 
und feine Arbeitofreudigkeit zu heller Yobe aufachen. Er vermisst nur den 
Eiſer fiir Mathematik. Bei allem Zıreben nad harmeniiher Bildung lebt 
er zumeiſt der Philologte, welche von Gene gelehrt wird, der fir gm einer 
das geianmre Wirfen und alle Erzengniffe det <laifechen Alterthume er 
ſorſchenden und durchdringenden Wiſſenſchaft erleben bat, Er arbeitet auch 
im philtelogiſchen Semiuar, das unter Heynco Leuuumng sche, und die 
Seminariſtenn And ſein angenehmer und lehrreidiſter Umgang. Neben 
feiner philologiſchen Atbeit nehmen ihm cine botamidır und mineratogiſche 
Abhandlung in Anſpruch. Der Eintritt Humbotdie in die Handeldakademit des 
Profelfors Süſch in Hamburg iſt das Grab des Brieftwrdiiels. Der mernnidliche 
Ale, den er von da ab emtialtere, Iich alte perlöntihen Beziehungen ju 
Rüheren Freunden immer mehr zurücktreten und eudlich gang rifalten. 


Juliane Dery. Die jieben mageren Hübe. Komödie. 
Berlin 1897, S. Fiſcher. 
ul Dian kommte dicke Komödie eine Wiener Komödie nennen. Allee an 
str in wienerifch. Ton amd Geſtalten ſind wieneriich. Und Aberallhin bunzen 
erst Stud Wiener Urgemttuichkeit: ihre Parolt heist, ſich Merie The baten 
tofien, Ter Stoij if einjach, aber miereſſant. Aller in allem: eine gute 
Momödie! Ad. D. 


EC. Rarlweie: „Der fleine Want“ Wiener Schwanlein vier 
Stutigart. Verlag von Adali Bonz & Comp, 181. 


Karliveis bat fein prächtiges Stück jent ala Kuch herausgrgebrn. Tas 
ioll wielleshr am die Adreſje der Arm gehen, Die Rd min dach endlech eit- 
al errichteten mitſſen wird, dem Katnnudpreſe zu vergebent: zwuchen al, 
det Ueberialtigen“ Der Frau kanglaunner md den „Webildrien BReniben“ 
von Leon hat ſie zu wählen. aber x& lanun ja auch fs, ber ums it allen 
wmeglid, data fie den „Bruder KNaxrtiu“ worzicht,  Yaror man nun Die nut 
minbeq rende, ſe werner hehe ſfreztelude ale aldiitguitde Komanie 
Interse Wedener Arſtorhancee nud Min ſie bedaglecher wirlen. ala ve das 
Irmpo der Bühne erlaubt, fo wird tan noch mancen formen und. Atamdır 
grageotr Wendung gewahr, Dam Bam am ern im Teratl ehr, mie fing 
und maſtg Das hettere Wert gearbeue it, DM 


Rat, 


Reune der Revuen. 


Tie Monate“chrift osmopoli«t“ bringt zur ihrem Tetoberhein eins 
Artiſel von Prorae IKKoprr, „Since he Klizahethate”, 
worm Reraſſer nahbzuweiien Tut, Dada tete dein Zeualler Der Elnabeih die 
eugt:i che Noniandichntug zwar in der Ramtigialigkein der Auedrudeunne 
und in der Femheit der Beobachung toraperdenmion er, aber mn amd 
von groſtenn Adeenn getragen werde. So bedenteude Schrutieller, mir Fitt 
dia, Thafcran. Tolene, Eliol. Tiolloue und Sapenion, etwa mE 
durch Die Menautqlkeun der Sttieuitulderung mid Leimen Korzüqglichee in der 
SViidergqabe von That'ahen. laren uns aber iiber die eriten More med bus 
Seeleuleben der handeluden Fetionetn mrin im Tunfelt. Stalkribrare iv 
der letzie groſte Tuben arg rien Sneined. defſfen Heldeu Berkorberungen 
pen Adern Am? Tie ſfrauzöſütien Reinandichſer. wic Baltac med Fläaubert, 
amd die reeſtichen, We Turgenſeit md Tomtoi., hingegen balderg nidi wer 
Ban duſtere Leben der Mother tizner ZAette, jandern gemaltreut ma id Shen 
weint ot dae nie Weiren Hrze Helden, io Date daie mm Vıb mtd 
Zccle mm um rdiikitie fottledent. An einent Berqleiche siert Bat 
Aatr umd Anna Razenmg wird am einzeluen dargelegt, wie Zhaeran nur 
die Tlrrfbigie der Erichemuugen ſeift, während Zulfler dayiger Amis Die 
er Aewegaziiude der Sürdunngen aus Div Itefe ded Baar ber 
bezledi und Feste HSelden wor den heiligen und ſraurigen Räthictat. die dae 
vb und der Tod une amigeben, in chrem Innerſten erichtnern dam. — 
In „Teer de Wäry“ ichttdert Theodor Fontance die Käriberwegung 8:9 
als, ISIS 9m Betlin mad periönlicbhen Entdrücken md Siku a in 
acher und eben dadttech wilungevoter Yarii — Aat „Auhtbuirchie 
Endeperlahren wund get” konmt Play Perez ga dem Schluüe, 
daran egemabe zutn Welibürgertint:.n am Ende des vorrgen Hahrhunderid, 
dad retronate Sthdennienient a Ende Des jeſigen hehe üntiche Aruete 
im. di rube, die nd der A,ugrmetubeit sei Voöhle gerentjen. 

Fir lcharn Tage brachten Bew sehe Numtier ceinter uenen Salbatenaie 
bee, der „Vicuer Ruudichau““. zu deren Herauegale jich einm Theu dee 
sinn Teũerreich vereinigi. Ein paar dir beit heimiſchen mud iretnden 
a itnden ſich in diefetn Eteſſunuſtebeſt. So nor al Warsertimid 
und Berrarne. Hugo von Hoftnarnerhal eticteint miß etnein 
laͤngeren Gedicht. Priv Mlichnbrıa mit rin baar benter fenten Simtſinge 
belder aus „Veuedtg in Wien“. sehr Rapprpaboril. dr Tidner dr 
‚Zt Pulen“, iſn mm feieunnnen, Mertanich ienenden Ben au 
J Klin im 

„Ser jochfüriie Afademiter" init en imeensfinte Firfenmmeat 
it Unng sbere den Prekenttat ud dw üntzeten Sebttutiſe der Zindiriendei 
in Dass. Mar dencieben gebt herret, dare zur Sabte IE ae Lauren 
li Anrede KAeroit ritia Dos Studtteunde inet malen ne 

ara Zur nun aune Jene minnt eStinre!er Benson); unzer 
ra Zune wor piecrntzal Eat ne ae ain dannn pe druch 
mn:ruch aber BE Dir Sud Dit Stadierezutken ht Sadeemunlaud als in 
Tore ds dan Vorddentiilaude absrtant ot ve anch den Frldirensch 
seat, Date Sittictberg mid Pidinberg Bio meinten arsrgweirdi.et 
Theoregen diefeen, Are den Yirwrsidiichien, in denen ichen die Vater Pech 





1 * 
drug! 


Die Zeit, 


21. November 1896 Seite 181. 








ſchulenbildung geneſſen — welche Kreiſe etwa 22 Procen: aller Sindierenden 
beittellen — recrntieren ſich vor allem die Auriften, dann die Wediciner 
und die Naturwiffenſchaftler. Bon evangelilden Theologen folgen etwa 
19 Procent dem Beruf des Vaters. Dagegen widerlegt die Statiitif die 
weitverbreitete Anſicht, dais die farholiicden Theologen aus dem eigentlichen 
Volf bervorgeben ; inter 550 ware im Jahre 1591 unr 157 Barternt- und 
48 Arbexerjöbne, aber Hochſchulenbildung hatten allerdings nur etwa vier 
Procemt der Buter einpfangen. Bezeichuend tür die fociale Yage der Ziur 
dierenden it bie aus der Ucherficht der Stipendien und Wensficten hervor 
gehende Thatjache, dafs 234 Brocent der Inden das Ztsdiengeld erlaſſen 
ober geſtuudtt wurde. während nur 13°3 Procent der Evangeliſchen dieie 
Vergunſtigung im Aufpruch nahmen, ein Faetunt, welches wohl genilgend 
die landiäufige Auſchanung widerlegt, dass der gröftere Procentiat der Stu— 
dierenden unter den Juden anf ihre größere Woblhabenheit zuriidzufitgren jet, 


In der „North Ameriean Review“ ift cin Artikel, der im Herzen 
jedes Bewohnere der Großſtaht den tebhafteſten Widerhall werten mus. Er 
heine: „Die Plage der Zirakenlärme“, und schildert die unzähligen norh- 
wendigen und äberiliifigen Geränſche, von denen bie Nerotu des unſeligen 
Wroiitäprers laugſam zu Tode gemartert werden. Angeſichts der bedrohlichen 
Zungtnne der Neurafihenie hält der Berfaffer des Artıfeis, Dr. Birditer, 
es für dringend geboten, an eine Abhilit, in Geſtalt eines Vereines „Zur 
Xerhlimmmg vor Lärm“, au benfen, Aerhnlich wie den „Thierſchuboerein“, 
iollte bieder Bereistigug, darch Umerhligeng der Behörden, ine gewiſſe 
Autorität und das Recht dei öffentlichtu Eingreiftus verlichen werden. Ge— 
wis werde ed dann im eriprießlichem Zuſammenwirken gelingen, die ut 
wörhigen Beläftigungen abzuidaiten amd die unvermeidfichen anf ihr Meiner 
uam einzuichrünten. 

Im „Centary‘* berichier der berühmte Equpiologe, Proicher Flinderé 
Betrie, von einem hochwichtigen Fund, dem er im vergaugenen Arlibläng 
bei ſemen Ausgrabungen in Theheu gemacht hat. Fa it eine Platte von 
ſchwarzem Syhyeutt, die aus der Zeu Ida wo, Chr, ſammt, in enwa innß 
Hieroglhvhen die Geichtehte des Konigo Merenprab, Zobu von Namıca IL, 
erzählte und ch umzwernethaft als dentenigen Pharao fenſtellt, unter deffen 
verrichaft der Auezug der Auben aus Equpten erfolgte. Bie jebt hatte ce 
am jedem Tecument dierüber geichlt, ja ielbit Die Anweſenhent des Bolkee 
Frarı it Enmpien war darch Ferne Iuichrift bewieſen, und ſo durfte mar 
wihemaltleh alled betiweitetu, was bie Bibel dariiber erzählt, Freie 
Zwenem in durch den kaſtharen Fund des Prafeiſars auf alle Zeiten cut 
Ende gemadıt, obwohl die Inichhift ben Steines etuzelnen Augaben der 
#ibel widerſpracht, manche Fuufee mode uanigeftärt Jaſet min Die Beichuchrr 
Arad in etwas berändertem Yacht erſchenten Idee Nebſt Darier Tea Aut 
hohem, Hin: Fuß brenen und czinen Fuñ tirfen Watte, jenen Toeument, 
daR une unn. waährentd ſich zuzwiſchen die ganze Geichicne der alten Welit. 
ver Khrtenduans, des Sala und aller Reltgtonokrtege Des Malelalitro 
ebigeiprelt Int, von Dat Alſitvtrnt der alten Lama ee ihr em Unerdrüdet 
vatählt, but Promise Alınders Ketrie mob cute weite Platie ware 
dit, Die ta 649 3518 9:9 hariberzegen Placao zeugt. Sene Plibrisiptomie 
ort den reinen egubriichen Tubusd anf, und es liegt viel Ernſt und kübne 
Enihtoſſennen im uren Zügen. Tor Name „Mer --en - Prab“ bedeutet 
Licblang Dre Prab, denn ca heißt, data dreict obert Go won Memptns 
dem Ptarneg ſeme beiönderc un zuwrudete nud ulm ea nend im Taauule 
trichten. ats Wr Frinde ihm überraltken worlten; mar Aanune gegen den 
og von Libien ſſand er unſichibar ichijüend am ietuer Leite, 10 daie 
diefer in Die Fincht geſchlägen ad irein Heer berutchtet te, ler 
fette Serben, ſeine Waffen und ferne Schäte mt Dee Hände der Eghpier fietlett. 
ne Oetebethen des „Ninetrenth Centary" wol Zur Kincenon 
dem veriterbeuen Yord Kurboleh Slrardieil mare Worte der 
Erinnerunq. Ter Bettaſier war keuer des Ninietinus des Annern zur 
38, ne Yard She Schabbſauzier war. Sciue ittehe ale drunzien 
fitanzunieniattltichen Remttatzije Legen den Lord wenig zu Dickens Amut 
geetguet ericheinen, und ieine Veamten han ıbam darunt ah u großem 
Metrauen emgegen: aber mn inzener RT wurden ſie von dem Kuuber 
fernen Prien. Mr Seiner eigenen Mid Hirt Sir Aion 
227 dad Urſtieit Umer angeienenſen Cellegen ahe jener Zeit mt, die alle 
daruat übrremmmmunn, Data CTugland mid or ce do vengabet, brillante 
Perrwnlideit aufm gilsabı habe. Mlgrichm ravon, dais cr felbir etu 
unerinitdlicher, meritiger Arbeuer war, verſand vo Lord wbuyıdal auch ver 
Unterſebenen zu bet urn Lenningefahigkent arufeeriten, und irde 
Mai ante beilt anudztinitteen. Er war car adınaricatime Mette und Stelle 
jedeat ana Dev rechtige Steue. Er befameer eh rieheng Das, wenn er van 
wid Veranda Ueß ũch von ieinem BRiearbeiter geru belezwen. Er tar 
abrolnu louat und verläwllich, sn aluahtihien Ftenud me Ar. Alt GWlob—- 
ſſeur rind er mugemeüene Bewuünderung: ve mernte viters cd astaiiz 
„arten wird and laäange überlebent. md ich Schr ſchon redimmluh den 
bare Karat, Dem er imr end in dem er merne Vor: iu 
Weununmter Abeey vorinlagen wur Tier Berater win mr Sl 
englunen matentimiertt vabe Lorzd Kbueduät ut ereten For geglidvn, 
mac nin dem einen Unterichted. dafe Kor nilbeentqi inetilve wor, mund 
rord andetvh elber grnaud, dar cr zwei Meuidhen aut der Weli nüriic: 
LAiitant aud Gladjloug, 


nn 
en 


Flatterentchen. 


Saure Öle Greitdle von Z. Zungwill. 
Tan:it ron earrne Pırycke 
Lay — — — —— 

I. Sin Zugbogel. 


sehr nr een Fi er Zimt, 
Und ve wir wet Zalten.” 


Im. au 
ale NRahel acunzehn Jahre alt war. kam ein Aaamert 
Werlſfiätte. Em VKlacat amt Fenuſiex, des 


und. 
Fiws I uk, 


iunqer Viatiun t Dit 


Rramladens Hatte ihn hergeführt, und es winzige 
I J 5 


— — — 


Eeite 182. Wien, Sanıstag, 


Die Zeit. 


21. November 1896 Wr. 112 





Anforderungen volllommen entſprach. Er nahm feinen Platz am Arbeitts 
tifche ein und befam bald den höchſten Yohn, denn er führte eine ges 
ſchidte Nadel, die jelten brach, nicht einmal in weißem Pelz. Er hieß 
Emanuel Lejtowitſch und ſaß neben Nabel, Denn Nahel war ſchon 
längit im ihre Yauibahn eingetreten, und die Schönheit ihrer früh er: 
blühten Weiblichfeit beugte ſich Tag für Tag über Streifen Kaninchen: 
fe, die fie zu Sealstinjaden verjertigte. Zur Entſchädigung ihrer 
Jugend gieng Rahel am Eabbath ſehr elegant, mac) der legten Mode 
efleidet, fpazieren. Sie beftellte ſich jet ihre eigenen Kleider, denn 
fe hatte ein eigenes Bankconto im einer Zinnſchachtel, die fie in ihren 
Heinen Schlafzimmer verjiedt hielt. Ihr Vater zahlte ihr ehrlich gerade 
fo viel Yohn, wie fie anderswo erhalten hätte — jonjt wäre fie anders 
wohin gegangen. Ihre ſabbathlichen Spaziergänge erſtreckten ſich bis 
Hyde: Part; fie beobachtete gern die feinen Damen, die in Nom ritten 
oder in prächtigen Equipagen ſich wiegten. Manchmal guckte fie jogar 
in ein elegantes Reſtaurant hinein. Ste wurde die bewundernde Schü> 


lerin eines Mädchens, das bei einem jüdischen Kürfchner im Regent-⸗ 


Street arbeitete umd durch ihren wejtlichen Aufenthaltsort von einer 
arijtofratiichen Glorie umgeben war, Selbit Freitag abends pflegte 
Natel aus der geheiligten Häuslichkeit, des Sabbathherdes zu ver 
ſchwinden, und Flatterenichen argwöhnte, dafs fie in bie Wufithalle in 
Epitalfields gieng. Das führte zu dramatijchen Scenen, denn Kabels 
MWideripenftigfeit hatte mit den Yahren nicht abgenommen. Ya, wenn 
fie mit einem anftändigen, jungen Mann ausgegangen wäre, dann 
hätte Flatierenichen den Scandal mit Nüdjicht auf die frohe Ausſicht 
von Grofmutterfreuden gerne ertragen. Aber nein, Rahel duldere keine 
Heirattanträge, nicht eimmal von den verführerifcheften Schadcda: 
im, obwohl ihre üppige Geftalt und ihre vofigen Yıppen den Heiratds 
vermittlern im die Augen ftahen, Ihr Bater war mit der zunehmenden 
Strantheit noch firenger geworden, und obwohl er im Grumde feines 
Herzens Seine ſchöne Nabel liebte und ſehr ftolz auf fie war, waren 
die Worte, die von jeinen Yippen fielen, oft cbenfo Herb und bitter 
wie die Flattereutchens, fo dafs das Mädchen ſich mürrijch im ſich 
zurüdzog und Tage lang mit ihren Eltern nicht ſprach. 

Nichtsdeftomeniger gab es auch eine Menge von friedlichen Ins 
tervallen, bejonders in der hohen Saifon, wenn die Extraſchillinge die 
ganze Werkftätte froh und glüdlid machten, die Kürſchner von den 
und jenem plauderten umd Seihichten erzählten, die mehr drollig als 
anftändig waren. Und dann war ja aud) ein jeder Tag ein herrlicher, 
unvermeidlicher Nud näher gegen den Sabbath, und jeder Sabbath war 
eine Speiche in dem großen, ſich drehenden Mad, das malerifche Feſte oder 
feierliche, Pam weniger genufsreiche Faſten bradfte. So lag eine Unters 
firömung von Porfie unter der gemeinen Profa des täglichen Lebens, 
und im dem — Mebel waren Spalten, durch die man einen 
Schimmer der Unendlichkeit erfaſſen konnte, bie fich über der Welt 
wölbt. Das Erſcheinen Emanuel Leftowitſch' hellte die Atmoſphäre 
deutlich auf. Sein ſchönes Geſicht, feine muntere Laune waren wie ein 
Zuftrömen von Sauerſtoff. Seine Anweſenheit machte Nahel merklich 
heiterer. Cie war janfter gegen Jeden, fogar gegen ihre Eltern, plau« 
derte lebhaft und gieng elaftıfcher einher. Das defidy des fränflichen 
Kurſchnermeiſters jtrahlte vor Vergnügen auf, wenn er vom ſeinem 
Eike aus bemerkte, wie tue Emanuel um feine Tochter fid) 
bemühte, indem er ihr Scheren auſhob und Nähnadeln einfädelte; er 
tunzelte die Stirn, wenn Flatterentchen ſich plaudernd um dem jungen 
Mann drehte umd fein Gejprädy für fic allein in Anſpruch nahm. 

Aber eines Schönen Morgens, ein paar Monate nach Emanuels 
Ankunft, kam eine Veränderung fiber den Geiſt der Scene, Es klopfte 
an die Thür, und ein hälsliches, ſchäbiges Weib im einem grünen 
Tartanihawl trat ein, Sie warf einen fcharfen Blick über dag Summer, 
fchrie dann freudig: „Emanuel, mein Herz!“ und warf ſich mit einer 
liebevollen Umarmung an den Hals des jchönen, jungen Mannes. 
Emanuel, hochroth und gelähmt, bildete eine lächerliche Figur, und die 
Arbeiter, mit ehelicdyen Gontretemps vertraut, kicherten. 

„Lajs mich in Ruhe,“ jagte er endlich mürrifch, indem er ihre 
Arme, die ihm ftöreifch umklammterten, löste, „Ic will mit Die nichts 
zu thun haben. Es nügt Die nichts,” 

„D nein, Emanuel, mein Herz, ſag das nicht — nach einer fo 
langen Zeit!" 

„Madı fort,“ rief Emanuel heiter. 

„Sri doch nicht fo eigenſinnig,“ fuhr fie im fchmeichelndem Ton 
fort, indem fie feine flammenden Wangen ſtreichelte. „Küfſe Joſuahchen 
und Miriamdhen.” 

Jetzt bemerkte die Zuſchauer zwei jünmerlid) ausiehende, Heine 
Kinder, die am ihren Nodjalten biengen, 

„Mach fort,“ wiederholte Emanuel leidenſchaftlich und ftieß fie 
beitig von ſich. 

Das häſeliche, ſchabige Weib brady in hyſteriſche Thränen aus. 

„Mein eigener Mann, liebe Leute,“ ſchluchzte fie, zu den anderen 
gewendet, „mein eigener Mann, der mir vor fünf Jahren in Volen 
angetraut ward; ſeht, bier ift die Ceſubah.“ Sie zog den Trau- 
ſcheut halb aus dem Buſen. „Und er will nicht mit mir leben ; jedes» 
mal läuft er von mir fort. Zum legtenmal ſah ich ihm im Yiverpool 
am Abend vor dem Yaubhüttenfeit ; auch früher muſete ich ihm ſuchen 
gehen und fand ihn in Newcaſile. Er veriprac mir, nie wieder weg: 


--- — — 


— — — 


zugehen — Du weißt, daſs Du es mir verſprochen haſt, Emanuel, 
mein Herz. Und bier habe ich Did, wochenlang bei allen Kürfchnere 
und Schneiden geſucht, habe fein Brot für die Kinder gehabt, und 
der Unterftügungsverein will mir nicht glauben, zanft mich aus, weil 
ich nach Yondon gefommen bin. O Emanuel, mein Herz, Gott wird 
Dir verzeihen.” _ j R 

Ihr leid war in Unorduung, ihre Perüde ſaß jchief; große 
Thränen liefen über ihre Wangen. 

„Wie kam ich mit einer folden alten Here leben ?* fragte 
Emanuel in roher Selbjtvertheidigung. R ’ 
5 von gibt im der Welt noch ärgere als mich,“ entgegmete bie 

rau fanft. 

„Ne, ne,“ fiel rauh der Kürſchnermeiſter ein, der fih während 
der Erregung der Scene vom Sofa erhoben hatte, „Es ift micht 
fchön, wenn man mit feinem Weib nicht lebt.“ Er hielt imme, um zu 
huſten. „Sie dürfen fie nicht beihämen,* 

„Sie beichämt mich.“ Emanuel wandte ſich zu Nabel; fie hatte 
ihre Arbeit zu Boden fallen laffen und jah blaſs und finfter aus. „Ih 
habe fie nie wollen,* fuhr er ſich entfchuldigend fort, „fie haben mic 
eingefangen.“ WER 

„Mit mir haben Sie nicht zu reden“, rief Rahel ſchnippiſch, 
indem fie ihm den Rüden zuwandte, i 

Die Frau jah fie mijstrauifch an. Die Schönheit. des jungen 
Mädchens ſchien ihe zum erftenmale aufzufallen. „Er ift mein Mann,“ 
wieberkolte fie und machte eine Bewegung, als wollte fie die Ceſubah 
wieder herauszichen. 

„Re, ne, genug,“ jagte ber Kürſchnermeiſter kurz. „Sie nehmen 
uns die Zeit weg. Ihr Dann wird mit Ihnen leben, oder er wird 
nicht mehr bei mir arbeiten.“ 

„Sie Schuft, Sie haben uns betrogen,* warf Flattere nichen 
mit ſchriller Stimme ein. 

„Habe ich Ihnen je gejagt, dajs ic; ledig bin?“ eutgegueie 
Emanuel adjelzudend, 

„Da, er gejteht es ſelbſt,“ rief feine Frau jubelnd. „Komm, 
Emanuel, mein Herz.“ Und fie jchlang die Arme um ih umd küfste 
ihn leidenichaftlich. „Sei nicht jo eigenfiunig.* 

„Jetzt lann ich micht Fommen,“ jagte er würriid. „Wo 
wohnft Du?" 

Sie jagte es ihm, und er verjprach, nach der Arbeit zu kommen. 

„Schwörft Du’s?* fragte fie, abermals einen unruhigen Blid 
auf Rahel werfend. = 

„ZA ſchwör's,“ antwortete er, 

Sie ſchritt mit ihrem Schwanz von Kindern der Thür zu. 
Während ſie verfhwand, rief er den ſich elitfernenden Kindern ver» 
legen nach: . 

„Nun, Joſua, nun, Miriam, behandelt man jo einen Bater? 
Schön hat Euch Eure Mutter aufgezogen.“ 

Sie tanten mit ihren —— pathetiſchen Geſichteru 
zweifelnd zu ihm zurück, und er füiste fie. Rahel bückte ſich, um ihr 
Seanindhenfell aufzuheben. Im tödtlichem Schweigen wurde die Arbeit 
wieder aufgenommen, 

(Gortfegung folgt.) 





Mittheilungen aus dem publicum. 


= Tafelwasserg Heilwass 
| r 
e 


n ich r 
alcal. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. KolingasseA. Tele dee 




















Münchner illust. Wochenschrift für Kunst und Leben. 
Herausgeber: G. HIRTH,. — Redakteur: P, v. OSTINI — 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 3 Mk. Einzel-Nummer 30 Pig. 
ede Nummer mit neuem farbigem Titelblatt. 


Zu berichen durch alle Buchhandlungen, Postämter und Zeitungs- 
—— 0. — Die „Jugend liege in allen beuseren Hötels, Restaurants, 
afes etc. zur Lektüre auf; man verlange stets die „Münchner Jugend“, 


6. HIRTH’'s Kunstverlag, München und: Leipzig. 














Aus dem ungarifchen Guckfenfer. 
Ein Wort zum legten öfterreihiicd-ungariichen Wortwechſel. 


E⸗ iſt wohl ein Wagnis, aus dem ungariſchen Guckfenſter den 
Kopf über die Leitha zu ſteden, ein Wagnis, bei dem man leicht 
Haare laffen kann. Aber trog der Berachtung, mit der man drüben 
in „weiten Kreiſen“ derzeit alles Ungarische beehrt, darf vielleicht 
doch ein Blatt von der tapferen Selbitändigfeit der „Zeit“ auch einem 
Ungarn die Möglichkeit verichaffen, ſich vor einem öjterreichiichen Pu— 
blicum über öfterreichiiche Dinge auszuſprechen. Bei aller Feindichait 
kann e8 ja mie jchaden, zu willen, wie der Feind über einen denft. 
Nun, Schmeicheleien find es nicht, die ich zu berichten habe. 
Doc auf einen wichtigen Umftand mufs ich von vornherein aufmeriſam 
machen: Der Unwille der Ungarn richtet ſich micht gegen die Yeute, von 
denen man glauben könnte, dajs fie ihn am meiften heransgefordert 
hätten, Herr Dr, Lueger hat keine Ahnung davon, wie falt fein Auf⸗ 
treten die hiefigen Polititer läſot, mit Ausnahme jener Medacteure, 
die ihren Lejern hie und da einen gebratenen Antijemiten vorſetzen 
müflen. Auch die Elericalen und Deutfchnationalen machen mit ihren 
Berbalinjurien gegen die „aliatijchen Magyaren“ hier abjolut feinen 
Eindrud. Man erkemmt zu deutlich die Abjicht, die herrichende Partei 
in Ungarn durch Schimpfereien aus der Faſſung zu bringen, als dajs 
man dem Herren aufligen würde, Die Yıberalen in Ungarn willen 
genau, dafs fie die auf das Vertrauen der Krone gegründete Herrſchaft 
nur bewahren lönnen, wenn fie ungeachtet aller ———— in der 
ſicheren Poſition einer unbedingten Ausgleichspartei verharren, und 
hüten ſich darum, ohne Noth die Gegnerſchaft des mächtigſten Factors 
der Monarchie ERBE. Sie werden die Quote bewilligen, die 
ſich aus objectiven Berechnungen als die ihnen zukommende ergibt, 
mehr nicht, aber auch weniger nicht. Sie werden vor dem eigenen 
Lande fic nicht als gehorfame Diener der Deſterreicher Discreditieren 
laſſen, fie werden aber ebenfoviel Wert darauf legen, der Krone gegens 
über als durchaus loyale, ——— Ausgleichsfreunde zu erſcheinen. 
Und bie liberale Partei iſt aus den Wahlen ſtark genug hervorgegangen, 
ſich im der Pofition der abfoluten Correctheit behaupten zu können. 
Sie hat weder die unbedingte Negation der Uusgleichsfeinde tm eigenen 
Yande, noch die ea ihrer öſterreichi ſchen Gegner zu fürchten. 
Dian lann fagen, die Majorität des neuen Weichstages ſieht der 
Uuotenfrage fo unbefangen gegenüber, als ſeien Nuntien der Quoten- 
beputationen nie gemwechjelt worden, 

Es ift auch nicht der Streit um die Höhe der Quote, der bie 
hiefigen Politiler verftinmt. Nach einem Jahre wird der Quotenſtreit 
aus der Welt geſchafft fein, und fein Menſch wird zehn Jahre lang 
mehr an ihm denfen. Aber die Geſammtrichtung der öſterreichiſchen 
Politik, die Verteilung von gouvernementaler Gunst und Ungunit auf 
die öfterreichijchen Parteien, die ift es, die hier Beſorgnis und Ver: 
ſtinintung erregt, Bielleicht kennt man Defterreich nicht gut genug; 
vielleicht ſchreibt man mit Unrecht der Regierung, die zu „Führen“ 
verſprochen hat, ins Schuldconto, was ihr, der in Wirklichkeit geführten, 
gar nicht aufgerechnet werden dürfte, Aber man beſchuldigt nun eine 
mal dieje Regierung der unzuläjfigen Connivenz gegen. die gefährliche 
clericale Strömung. 

Nur deffen. Nicht der Unterftügung der magyarenfeindlichen 
Gruppen. Denn ich wiederholt, der Diagyarenhajs nicht mur einer 
Partei, jondern aud aller öfterreichiichen Sarteien jufammen, wide 
die Ungarn nicht außer Faljung bringen, Die Ungarn fürchten die 
Defterreicher nicht. Gehts mit ihmen nicht friedlich, jo gehts ſchiedlich. 
Wollen die Defterreicher um feinen Preis mit Ungarn ein gemteinfames 
Bollgebiet, eine gemeinfame Bank, eine gemeinfame Armee, jo wird 
man die Trennung von Tiſch und Bett durchführen. Es gibt Yeute 
genug in Ungarn, die das für durchaus vortheilhaft halten, und auch) 
in der liberalen Partei jehlts nicht an ſolchen, die nur dem Wunſche 
der Krone zuliebe an den gemeinjamen Inflitutionen feithalten. Ueber 
die Drohungen des Herrn Dr. Lueger aber, die ſchwarzgelbe Fahne 
auf dem ungarifcen Barlamentsbau aufzupflanzen, lacht man einfach. 
Bon Defterreich allein fürchtet man nichts. 

Anders jteht es mit der univerfellen clericalen Strömung. Ein 
elericales Defterreich kann dem ungariſchen Staate gefährlid; werden, 
wenn es in der auswärtigen Politit fein Gewicht zugunften clericaler 
Beſtrebungen in die Wagfchale wirft. In Deutichland hat das Centrum, 
wie füngk Dr, Conrad bei Ihnen ſchlagend auseinandergejegt hat, 


In Bayern herrſcht der 
Clexicaliomus unumfcränft. In Oeſterreich wird er in Bälde herrichen. 
Wie lange follen die von Glericalen beherrjchten Staaten die Bundes» 
genoffen des profanen Königreichs Italien bleiben, das fich noch immer 
weigert, den Wunſch der Katholifentage zu erfüllen und das weltliche 
Domintum des heiligen Vaters wiederherzuftellen? In Ungarn aber iſt 


eine ausichlaggebende Stellung errungen. 


man aus purem Selbfterhaltungstrieb geradezu begeiftert für ben 
Dreibund, der jede Gebiettänderung im Bereiche der Dreibundjtanten 
verhindert. Noch mehr. Wer garantiert dafür, dafs im dem Köpfen der 
geheimen Lenker der clericalen Bewegung nicht noch viel weitergehende 
Pläne ſchon gereift find? Iſt das Erwachen großdeutſcher Ideen in 
Oeſterreich ein für allemal als ausgejchloflen zu betrachten? Kann 
nicht bie clericale Bruderhand über die deutſchen Heichsgrenzen hinüber 
greifen, die bayrijche fallen und ein Bündnis jchließen gegen das pro- 
teftantiiche Kaiſerthum in Berlin? Werden die polntjchen Regenten 
Dejterreich$ ſich joldyen Plänen widerfegen ? Was immer das Nejultat 
folder Beftrebungen wäre, für das proteftantifche Ungarn würde es 
verhängnisvoll ausfallen. Eine Angliederung Bayerns an Dejterreich, 
ein Angliederung Oefterreichs an Bayern — beide würden das Gewicht 
Ungarns verringern, würden die Heine ungarijche Nation in ſchwere 
Bedrängnis bringen. Das ift, was die Ungarn fürchten, vielleicht mit 
Unrecht, aber ficherlich nicht ganz ohne Grund. Denn follten jelbit die 
weitblidenden Kegiijeure in Kalkoburg heute nur darauf bedacht fein, 
dag Oeſterreicherland in ihre Gewalt zu bringen — l’appetit vient 
en mangeant. Die Ungarn wollen ſich im die Öfterreichiiche Politik 
nicht einmengen, aber wenn diefe Politik für fie felber gefährlich 
werden fann, dann Hört ihre Zurüchaltung auf. Das Minifterium 
Hohenwart ift vom Ungarn aus geflürzt worden, Wenn man in Ungarn 
heute etwas bedauert, jo iſt es der Tod Julius Andraffys, ift es der 
Umftand, dais noc fein Erjag für den Mann gefunden wurde, der 
Autorität genug beſaß, ohme viel Yärm ein Regime befeitigen zu 
können, das für Ungarn wie für Defterreich gleich gefährlich war. 
Budapefi. Peregrinns, 


Duell und Militarismus. 
Aus Anlafs des Falles Briljewig. 
Vom bdeutfchen Meichstagsabgeorbneten Dr. M. G. Conrad. 


m»: man einen Preis ausjegen für dasjenige moderne Culturland, 

in welchen am meiften gen das Duell 1 und gejchrieben, 
amı meiften in moraliſcher Entrüftung ei die Geſetzgebung ans 
gerufen, das Beſte im Ausficht geftelt — und doch alles beim Alten 
gelajjen und am wenigjten gegen das Duell erreicht wird: der Preis 
müfste Deutichland zufallen. Wir empfinden das Duell als vers 
brecheriſchen Unfinn. Die Wigblätter, die Theater haben ſich feiner 
bemächtigt. Es wird bald jatirifc als blutige Affenlomödie, bald als 
eine beflagenswerte, aber dennod) nothwendige ultureinrichtung wiſſen⸗ 
ſchaftlich tractiert. Unter allen Umftänden behandeln wir es mit jener 
deutjchthämlichen Junigkeit und Wichtigkeit, die wir an alles zu ver: 
ichwenden pflegen, jobald wir uns dem geheiligten Bezirken der Corps— 
jtudenten und Dfficiere nahen. Bier hört der Spaſs und gemeine 
Widerfinn auf — und auch der ganz gemeine Menjchenverftand, denn 
alles rückt mit einem Schlage in die ıdeale Sphäre der höheren und 
höchſten Bildung, der gefühlsfelige teutoniſche Traditionscultus feiert 
hier feine zärtlichjten Tempe, und die werte Familie, die das 
„Daheim“ oder die „Sartenlaube* hält und heiratsfähige Töchter hat, 
ift überzeugt, dajs die Bonrgeoifie, jolange fie ſolche Wunderblüten 
wie Corpsitubent und „jchmeidigen* Lieutenant hervorbringt, die bejte 
aller Welten iſt. 

Erfreut fic im Deutfchland das Studentens und Officiergduell 
eines geachteten Dajeins, jo haben fich unſere wejtlichen Nachbarn noch 
das journaliftifche und parlamentarijche Duell conjerviert, allerdings 
mit jener Modernifierung, dafs die Franzoſen ihre Zweifämpfe als 
wirkliche Komödien infcenteren, mit Negijfeuren, Publicum, Meferenten, 
detaillierten Kunſtberichten in den Blättern u. ſ. w. — und alle Welt 
lacht zum Schluſs über das meift blutigeunblutige Gaudium. Hätten 
die Herren Bebel und der Kriegsminiſter, Eugen Richter und Yieber- 
mann dv. Sonnenberg, Haufmann und Graf Herbert Bitmard u. ſ. w. 
ihre perfönlichen Liebenswürbdigkeiten ftatt im deutſchen Reichstag im 
franzöfifchen Parlament ausgetaujcht, jo hätten die Pariſer im jeder 


Seite 134. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


28. November 1896 Pr. 113. 





Seſſion die ſchönſte Serie von parlamentarischen Duellen zu erleben, 
und die bieberen Deurjchen würden mit Wonne den Ausgang des Ge— 
fechts auf blutiger Heide in den Specialtelegrammen ihrer Yeib: 
Zeitungen lejen. 

‚ „So verjcieden find umfere Sitten in der europäiſchen Cultur— 
Kleinſtaaterei auf die Entfernung von einigen hundert Meilen. 

Solange es in unferer Cultur noch etwas Vorherrfchendes gibt, 

das das abjolute Gegentheil von einfacher chriftlicher Zucht und Ger 
ſumung, von fchlichtem, gefunden Bürgergeift und fernhaftem Selbit- 
bewuſdiſein ift — folange wird es auch das Duell als Begleit— 
erſcheinung geben. 
Unſer modernes Duell hat verichiedene Wurzeln, feine ftärkite 
im umferem dreimalbeiligen blutigen Reſpeet vor dem Maſſenduell der 
Bölter, in dem Striegsglauben, als einem Clement der fogenannten 
ſittlichen Weltordnung, und im dem auf die heutige jurdtbare Höhe 
getriebenen Militarismus. Solange ſich ein chriftlicher Gulturftaat ges 
drungen fühlt, diefen Kriegsglauben und dieje Art von Militarismus 
als erſte Culturanfgabe moderner Völker „zum Schuge der heiligjten 
Guter“ zu hegen und zu pflegen, und folange die Könige nicht re» 
präjentative fFriedensfürjten, jondern active oberfte Kriegsherren find, 
die fich perjönlich am Kecrutenvereidigungen und Fahnenweihen bes 
theiligen, höchfteigenhändig die Kajernen alarmieren u. j. w., folange 
wird es ums nicht gelingen, das Duell anszurotten. Hiegegen mit 
Worten zu demonftrieren umd mit Paragraphen, die durch das un— 
beſchränkte Begnadigungsrccht in jedem beliebigen Fall im nichts aufs 
gelöst werden können, ift wirklich ein naides Unterfangen. Das 
Demonftrieren hilft uns aljo nichts. Es hilft und fo wenig und ijt 
genau fo vernünftig, als wenn man gegen Blige Zauberiprüche an« 
wenden wollte. an baue Bligableiter, 


Zur Ableitung der Duellgefahr müjste in erjter Linie unſer 
ganzes Erziehungswelen, das oft nur eine condentionelle Erziehungs: 
üge ıft, in eine humane natürliche Wahrheit verwandelt, es müjdte 
auf eine neue focialeihifche, naturwiſſenſchaftliche Baſis geftellt und 
aus den Banden ber alten Scholaftit mit allem Drum und Dran befreit 
werden. 

An dieje radicale Ummandlung ift aber gar nicht zu denfen, 
folange wir in allen Stüden der Routine aus dem abgelebten feubalen 
Claſſenſtaat, verquidt mit dem Interefjengögendienft ber wirtichaftlicen 
Anarchie und mit dem alleinfeligmachenden Sriegsglauben und Mili- 
tarismme, überantwortet find. Alles hängt mit allem zuſammen. Es 
ift deshalb fo furchtbar ſchwer, einzelne Theile aus dieſem Staats: 
—— herauszuuehmen und zu reformieren, wo eine Generalreform an 
Houpt und Gliedern noththui. 

In dieſem Zuſammenhange findet auch der Fall Brüjewig erſt 
jeine rechte Beleuchtung und Erklärung. Denn was hier an fchredlicher 
Schuld anfgehäuft ift, trifft nicht ausjchließlich das Individuum, es 
trifft das gene moralifce Milien, das ganze jociale und ftaatliche 
Enftem, Der Fall Brüfewig ift nur jozujagen eine Stichprobe aus 
dein Gompler von latenter Gefahr, die in fan zu Recht bejtehenden 
focialen und ftaatlien Ordnungen für dem einzelnen, wie für die Ge— 
jammtheit angehäuft liegt. Der arme Premierlieutenant v. Brüſewitz 
ft gar nicht fähig gewelen, im Stande der perfönlichen Zuredhiungss 
jährgfeit zu handeln, denn wo durd Drill und Drefjur und ewigen 
Drud von allen Seiten eine ganze Corporation mit einem ganz bes 
ftimmten aparten Eriftengbegriff — nicht bloß Ehrbegriff! — 7 uch 
ewachſen ift, da ift der cimzelme micht mehr auf fich felbit und die 

öglichteit perjönlicher ruhiger Erwägung geftellt ; die Angit um die 
Eriflen; frifst feine Zurechnungs⸗ und Berantwortungsfäfigteit förmlich 
auf, feine Nerven functionieren nicht mehr mormal, jede geringite 
Aeuperlichleit lann ihm vor die beräubende Trage nadı Sein oder Nicht» 
fein jchleudern. Seine Uniform ift nicht nur jein Gewand, fie iſt feine 
Seele und die Seele feiner Kameraden, Er kann nichts verantworten 
und wird für alles verantwortlich; gemacht, jobald er in eine kritiſche 
Situation geräth, in welcher die Intactheit feiner Uniform irreparable 
Schädigung erfährt oder nach jeiner momentanen fiebernden Empfin 
dung eine Totche Schädigung erfahren könnte, Denn nicht der madte 
Menich gilt, wie ihn Gott geſchaffen, fondern der Roch, den der König 
verlichen, Und fo jchlägt der Unglüdjelige los und gefährdet nicht fein, 
fondern das Yeben feines Nächiten, der alle Phantome des Schredens 
für die Eigencxiſtenz in ihm mit einem wmnüberlegten Wort, einer 
rüpelhaften Grimaſſe oder Geſte aufjagt. So hat fich in dieſem erclufiven 
Vebenafreiie alles krankhaft bis zum Abjurden und Verbrecherifchen 
veräufterlicht. So ſehr iſt im diejer Welt des Militarismus alles auf 
den gefährlichen Schein zugeipigt. Ja, Schein iſt alles. Das ganze 
Veben im Wilitärftaat, enfhlientic der Entwidlung der Monarchie 
zu ihrer modernen Erſcheinungsform, trägt dieſes Stigma der Decadenz 
die Sich im Aeußerlichen verzehrt. Alles ift zu einer Art von myſtiſcher 
Torlertenfrage, zum vaffinierteften Cultus jeelenlofer (formen geworden, 
zu einer unheilvollen Maskerade. 

Es iſt das micht etwa eine Ktperercentrijche Auffaifung von mir 
allein. Ich kann, um dieſe Entwicklung zu kennzeichnen, einen claſſiſchen 
Zeugen, den Fönigs: und hohenzollerntreuen Guſtav Freytag citieren, 
der in feinem Tagebuche „Der Kronprinz und die deutiche Kalſerkrone“ 
dieje Entwidlung ahnungsvoll vorausiah. Er jchreibt Seite 23: „Die 
Turchführung der Kaiferidee bedroht das Geſchlecht der Hohenzollern 


— — — — —— — — 
am 


— — 


mit einer Anhäufung derſelben Gefahren, durch welche mehr als eine 
erlauchte Herrſcherfamilie zum Unglück ihres Volles an Kraft umb 
Tüchtigleit verloren hat. . . Die Gefahren ihrer erhabenen Stellung, 
die Abgeſchloſſenheit vom Bolfe, das leere Schaugepränge, das Beharzen 
in einem verhältnismäßig engen Kreis von Anjhauungen, die Befegung 
ihrer Tage mit anmuihigen Nichtigfeiten, das alles iſt in dieſen zer 
Yahrhunderten ſcharfer Arbeit für die Hohenzollern wenig gefährlich ge- 
wejen. ine gewiſſe jpartanijche Einfachheit und Strenge hat Be— 
antenthum, Heer und Bolt in Zucht gehalten, Die neue Saifer- 
würde wird das ſchuell ändern, Aller Clan; der Majchtät, die Staats- 
action bei vornehmen Befuchen, die Hofämter, die Scneiderarbeit im 
Coftüm und Decorationen werden zunehmen und, wenn fie erſt eimmal 
eingeführt find, immer größere Wichtigkeit beanfpruchen. Der einfache 
blaue Rod der Hohenzollern wird zulegt nur noch als alterrhüntliche 
Erinnerung hervorgeholt werden“ u. ſ. w. 


Stellen wir nun das alles in dem jelbitverftändlichen Zuſammen— 
hang mit dem heutigen fin de siecle-Weltbild, mit der Neurofe, die 
unfere Zeit beherrſcht. Die Scjlichtheit ift mit der Geſundheit abge» 
than, Die deutſche Menjchheit hat feinerlei Brivileg von der Natur, 
dajs bei ihr nicht die gleichen Urſachen die gleichen Wirkungen 
hervorbrädhten. So gewahren wir aud) im Deutfchen Reich das leiden- 
ſchaftliche Streben nah dem Ungemerienen, nad den grellen Effecten 
ungeheurer Machtmittel in rapid fleigender Progreflion. Dem Wahır 
der verblüffenden Größe ift fein Opfer zu koſtbar — unjere Milliarden» 
fchulden find des Zeuge. Während unſer Gulturbudget faft null ft, 
verpraffen wir Taujende von Millionen, den Schweiff des arbeitenden 
Votes, im Heeresetat zu Waffer und zu Yand. Und da foll eimem 
Lieutenant nicht ſchwindeln, da joll einem Herrn v. Brüjewig vor jeiner 
Gottähnlichkeit nicht bange werden ? 

Was der Abgeorbnete Dr. Bachem mit hriftlichem Euphemismuns 
den „hocdhgeipannten Ehrbegriff“ genannt hat, dieſe franfhafte Ueber— 
empfindlichteit der oberjten Stände, iſt im Grunde nichts als der 
Beginn der Nervenzerrüttung, einer Piychofe, die ganze Schichten er- 
greift. Yet jchon weiß man fich nicht mehr anders zu retten, als dafs 
man von ben umngeheuren Coldatenheeren, die wir in diefem tollem 
Aterfrieden jahren jahraus auf dem Beinen und in fieberhafter An- 
ſpannung zur fteten Kriegsbereitſchaft erhalten, als Gipfel der Difeiplim 
den Gadaver-Gchorjam verlangt und dajs man bei militäriſchen 
Uebungsipielen von Regimentern fpricht, die man „auf der Strrede“ 
läſet, als handelte ſich's um Jagdwild, und von Schiehereien auf Vater 
und Mutter, Brüder und Schweſtern. Und da foll ein Brüfewig micht 
rabiat werden und dem erjien beiten Techniker, der fich micht militär— 
fromm aufführt, niederftechen ? 

Wir ſprechen findlih von Soldatenmijshandlungen als von 
einem Ausnahmefal — ift micht der ganze fin de siecle-Militarismus 
eine einzige Weifshandlung der Natur, der Bernunft, des Geiſtes und 
des Yeibes ? 

Mit diefem Militariemus ftehen wir alle unter einer koloſſalen 
Autofuggeftion; mir alle, hoch und niedrig, ber Herr Sriegsminifter 
und ber Herr Reichslanzler mitinbegriffen, find Sclaven eines Spitems, 
das uns die göttlich-freie Seele ausfaugt, unjern Fond von geiftiger 
und materieller mationaler Culturkraft im immer raicherem Tempo 
aufzehrt. Alle Bölfer des Erdballd werden nad und nach davon er» 
riffen, feins wehrt fich mehr bagepen. Apres nous le deluge! Und 
0 ift mothwendigerweife unjer Officiersjtand felbit, trotz feiner un— 
bezweifelbar tüchtigen Bildung und feiner geichlofjenen vornehmen 
Außenfeite, den Wirkungen der großen Zeitfranfheit ausgefegt, und im 
feinem Innern fanmelt ſich eine gefährliche Summe von Quälereien, 
Wideriprücen und Neibungen und glänzendem Elend. 

Aber die Anpafiung an diejen anormalen Zuſtand hat fich im 
Bolle ſchon jo weit vollzogen, dajs man erft entjegt auffchreit, wenu 
fih ein Fall Brüjewig ereignet, Das reift an dem Nerven wie eim 
brutaler Knalleffeet — das tüdifch fchleichende, langiam mordende 
Verderben merken wir jchon gar nicht mehr. Guſtav Freytag, dem ich 
vorhin citierte, war einer von den Weiftern, die dem tieferen 
Zufammenhang der ftaatliden, jocialen und individuellen Dinge wohl 
ahnen, aber in treuem Optimismus in der ideologiſchen Auffaſſung 
der Geſchichte hängen bleiben. Es wäre nicht verwunderlid, wenn der 
deutſche Reichstag im feiner heutigen Zujammenfegung gleichfalls in 
der ideologischen Geſchichteauffaſſung hängen bliebe, fich vom Kriegs⸗ 
minifter und Reichskanzler mit Erklärungen und Beripredjungen ab- 
ſpeiſen ließe, ftatt der Aufwallung diefer Debatte eine Folge zu 
eben, die zeigt, was eine richtige Bolfsvertretung vermag. „Der 

orte find genug gewechjelt, laſst endlich mich auch Thaten jehn !* 
Zunächſt ift von dem richterlichen Beamten zu erwarten, dafs fie die 
bejteienden Duelle und Militärgefege unnachlichtlich anwenden. Alle 
moralijche Entrüftung ift wertlos, wenn es nicht gelingt, ein voll 
fommen entjprechendes Verhältnis zwiſchen Beleidigung und Sühne, 
Schuld und Strafe herzuftellen, dais es dem geiunden Empfinden 
enügt und den Bolfe in Fleiſch und Blut geht. Sodann ift eine 
lorgiame Prüfung der deutichen Strafgejege dringend geboten. Ju— 
ſonderheit muſs das Militärjtrafgefeg, deifen Entwurf dem Keichstage 
verſprochen, darauf hingearbeitet jein, dajs es bie mögtiäft bödte 
Summe von Garantien für ein modernes Verfahren bietet und die 


außerdienftlihen Bergehen und Berbrechen vor das bürgerliche Gericht 


— — — 





Nr, 113, Wien, Samstag, 


weist, Dann erachte ich es als eine dev moralifchen Aufgaben des 
Reichstages, die Regierungen der Einzelitaaten dazu zu vermögen, dafs 
fie an ihrem Theile mitwirken, das Beguodigungtrect der Yandeshoheit 
einzufcränten. Bon Preußen, dem führenden Staate im Reiche, wäre 
billigerweife zu erwarten, dafs es hierin am die Spige der Bewegung 
trete und eim weithin leuchtendes Beiipiel gebe. Wenn id) aber nad 
der beliebten Taiferlichen Pädagogik mir die preußiſche Weltgefchichte 
don rückwärts anfehe, befchleichen mic, arge Zweifel, ob wir dieſes 
Beiſpiel von Preußen erhoffen dürfen, 

Alles in allem: So lange das deutjche Volt in alter bequemer 
Untertanen: und Soldatenknechtsjeligfeit beharrt, ftatt fein umd feiner 
Kinder Schidjal in einer ganz anders zujammengejegten Vertretung 
in Neichstage jelbjt im die Hand zur nehmen, Fo lange ſich auch bie 
deutjche Preſſe nicht fraftvoller und fühner in dem neuen jocialen 
Pflichtenfreis jtellt, fo lange werben Debatten wie die jüngfte über 
das Duell und den Fall Brüfewit feine einſchneidende Menderung im 
focialen und militärifchen Yeben ſchlands bewirken, 


Arbeiterwohnungen in Wien und London, 


Di traurige Thatjache, daft bie focialpolitiiche Privat: Initiative 
in Defterreich feinen fruchtbaren Boden finden fan, hat in den 
letsten Tagen wieder eine treffende Illuſtration erfahren. Der „Verein 
für Arbeiterhäufer“, der jeit zehn Jahren eine durchaus erfolgreiche, 
wenn auch bejcheidene Thätigleit im X, Bezirke entfaltet hat, iſt an 
feine Auflöfung gefchritten. Daſs „der berechtigte Unwille über Berationen 
jeitend der Stemerbehörden mit zu dem Gntichluffe der Vereinsleitung 
beigetragen hat, den Verein aufzulöfen", wie im Schlujsberichte*) 
mitgetheilt wird, Liefert einen charakteriftiichen Text zu diefer Illuſtratiou. 
Wir haben allerdings ein Geſetz betreffend die — von 
Arbeiterhäufern, doch hat der Berein für Arbeiterhäuſer allen Anlaſs 
zu behaupten, es hätte nur den Zwed gehabt, ut aliquid fecisse 
videatur. Das Arbeiterwohnungselend in Wien ift zu motorifch, als 
daſs es einer Darftellung bedürfte; ift doch kürzlich von einer Seite, 
der gewiſs nicht der Vorwurf parteipolitiihen Dumfelmalens gemacht 
werben kann, vom Polizeis Chefarzt Dr. Witlacil**) in ernftefter Weile 
darauf verwiefen worden. Aber nicht mur, daſs die fchreienden Uebel: 
ftände mod; zu feiner ausgreifenden Action geführt Haben, für die im 
Auslande lehrreiche Beispiele aller Art zw finden find, ſoudern auch 
die Keime einer ſolchen find verfünmmert infolge der mangelnden Theil 
nahme der DOeffentlichleit und dank der liebevollen Aufmerkſamleit der 
Behörde. „Die Gründer des Vereines hatten darauf gezählt, dafs ihr 
Vorgang zur Nachfolge anregen würde durch zu bildende Bau— 
tu on FR ale fowie durd eine legitime Baufpeculation® — ein 
ocialpolitifcher Optimismus, ber durch die Thatſachen aufs grauſauiſte 
ad absurdum geführt wurde, trogden das Programm des Vereines 
mit vollem Erfolge verwirklicht wurde und er gezeigt hat, daſs man 
in Wien Aehnliches leiften könne wie in London, frankfurt, Mühl: 
haufen oder anderwärts, 

Un diefe bewährten Mufter hat ſich der Berein bet feinen, auch 
gelungenen, Berfuchen gehalten. Er hat Heine Häufer gebaut und diefe 
gegen vatenweife Nüczahlung des inveftierten Capitals ſammt Zinſen 
an Arbeiter verkauft, Es wurde vereinbart, dafs die Hausfäufer 
während der erften fünf Jahre den Kauf ohne Berluft rüdgängig 
machen konnten, jo daſs aljo für Fälle von Erwerbsloſigleit, Krant 
heit oder auch Unzufriedenheit des Käufers mit dem Hauskauf ge: 
eignete Vorſorge getroffen war. Die Hausfäufer ſetzten ſich ausſchließlich 
aus der arbeitenden Claſſe zuſammen; es waren Schriftieter, Mes 
chaniter, Tiſchler, Tapezierer u, |. w. So wurde das Vereinsprogramm 
ohne ernfte Schwierigkeiten durchgeführt: „Im vegelrechter Art gieng ber 
Betrieb des Vereines vonftatten. Die Häufer werden feitens der Eigen- 
thümer in gutem Stande erhalten, theilweife verichönert und adaptiert. 
Die Hausordnung wird getreu eingehalten. Augenſcheinlich haben die 
Bewohner ihre Häuſer liebgewonnen ; die jonft dem Wirtshaus gewids 
meten Sonntagsnachmittage werden fait ausnahmslos zuhaufe zugebracht. 
Die Pflege der Hausgärten ift bei den meiften zur Ehrenfache gedichen ; 
die beicheidbenen Räume werben zur Blumen: und Gemüfezucht ausgenütst.* 
— Auch die finanzielle Seite des Unternehmens bot fein Hindernis, Die 
Zahlung der Monatsraten, jowie die Abftattung der Steuern vollzog fid) 
mit aller Pünktlichkeit, und ebenfo widelten ſich Die vorgefallenen Rüdkäufe 
der Häufer durch den Berein in aller Ordnung und ohne Berlufte für 
bie Parteien oder den Verein ab, Mit Recht glaubt demnach die Ber: 
einsleitung folgende Grjahrungsjäge als Pefftchend bezeichnen zu 
können: „1. Familienhäuſer können wohlfeil genug hergeftellt werden, 
um fie ohne Capitals- und Zinfenverluft gegen Monatsraten im der 
Höhe des ortsüblichen Mietzinfes zu verkaufen, 2, Gewerbliche Hilis- 
arbeiter und Bebienftete find leiftungsfähig genug, um ſolche Familien: 
häufer ins Eigenthum u erwerben, 3, Fällen von Erwerbsfofig- 
feit, Krankheit oder Ableben farm der Hausfauf rücgängig gemacht 
werden, ohne daſs einer der beiden Gontrahenten gejchädigt werde.“ 
Nach achtjährigem Betrieb find ſechs Häufer in das Cigenthum des 


*) Der Berein flir Arbeiterhüufer in Wien, Ein u 1 Dohnungsirege. Ber- 
falot im Auftrage des Bereimes von 


, Rarimili iner, 
a x, Morimilion Steiner, Bicepräfes bes für 
.r, Im „Defterreigiichen Eanitätswefen“. 


Die Zeit: 


28. November 1896. Seite 135. 


Vereines zurücübernommen worden; von den übrigen 12 Häufern 
find drei bereits gänzlich *t und die anderen gegen planmäßige 
Annuitäten verfauft. Die Hauſer ftellen ſich auf 3300 bis 4700 1. 
und die Monatsraten betragen 17'/, 20 oder 25 fl. Dabei ift nicht 
zu überſehen, daſs ſich die Baufoften und die Verkaufspreiſe viel 
niedriger hätten ftellen können, wäre ber Berein mit großen Mitteln 
an die Ausführung feines Planes in großem Stile gelcritten. Daraus 
erhellt deutlich, bals die Arbeiterwohnungsfrage auf eine Weife gelöst 
werden kann, die dem Capital auc ganz gute Verzinſung gewährt, 
was praftifche Socialpolitif in London aud) re bewiejen hat. 


Erwägt man, dafs die Pondoner „Metropolitan Association 
for Improving the Dwellings of the Industrial Classes“ im 
Jahre 1844 gegründet wurde und daſs der „Verein für Arbeitechäufer" 
in Wien 1896 aufgelöst wird, fo kommt man wohl zu dem Ergebnis, 
dafs wir um viel mehr als ein halbes Jahrhundert in der Entwicklung 
hinter a. zurückgeblieben find. In der erften Verſammlung ber 
Uctionäre der „Metropolitan Association* wurde auseinandergefekt, 
dafs es der Gefellichaft nicht um eine ſociale Politik in Form von 
Wohlfahrtseinrichtungen zw thun fei, die bloß von- vorübergehender 
Wirkung ſeien und geeignet erjcheinen, das Selbftbewufstfein der Be: 
ſitzloſen zu verlegen: man dachte vielmehr, „es lönnte möglich fein, 
mit vereinten Kräften von Capital, Willen und Erfahrung gefündere 
und pajjendere Häufer für die arbeitenden Claſſen zu errichten und 
diefen die befferen Wohnungen nicht theurer zu vermieten als fie die 
ungejunden Wohnungen inmehaben.“ Der Arbeiter follte den vollen 
Wert feiner Wohnung bezahlen, aber für feinen Mietzins auch eine 
ordentliche, geſunde Wohnung erhalten, Die Geſellſchafteſtatuten limt- 
tierten die Dividende mit 5 Procent; im den erjten Jahren zahlte die 
Geſellſchaft 4°/, Procent, doch fpäter hielt fich die Dividende conftant 
auf ihren ftatuwtenmäßigen Marimum von 5 Procent. Das Erträgnis 
bed einen Arbeiterhaufes, das die Geſellſchaft in Farringdon Street, 
20 Minuten von der Bank von England oder des Oxford Circus gebaut 
bat, beläuft ji auf 575 Procent. Die Häufer der Geſellſchaft bieten 
Raum für 6500 Verfonen, und die Sterblichkeit unter ihren Mietern 
it immer geringer als die durchſchnittliche Mortalität in Yondon; fie 
betrug in den legten Jahren 15°87 von 1000 gegenüber 21‘8 von 1000 
in Yondon überhaupt. 

„Der Gefundheit —— t Zufriedenheit“ lautet das Motto 
einer anderen Londoner Geſe Iheh für den Bau von Arbeiterhäufern, 
ber „Improved Industrial Dwellings Company“. Sie ift gleich 
ber Metropolitan Association auf rein commercieller Grundlage ers 
richtet und hält darauf, ihren Actionären regelmäßig 5 Procent zu 
bezahlen, was fie auch gethan hat, feit ihr erſtes Arbeiterhaus von den 
Mietern bezogen wurde, Die Oründung der Geſellſchaft erfolgte auf 
Initiative Sir Sydney Waterloos, der im Finsbury eim ausgezeich- 
netes Nefultat, ſowohl in ſocialer als in finanzieller Hinficht, mit dem 
Bau eines Häuferblods für 90 Arbeiterfamilien erzielt hatte, Dies 
felben Erfolge erzielte in den legten Jahren Yord Nowton; zu Bes 
gium dieſes Jahres ift erft das zweite „Rowton house“ in London 
eröffnet und jchon der Bau eines dritten im Ungriff genommen worden. 

Auch die großartigen Stiftungen von Sabo und Guinnejs, 
obgleich fie lediglich fociatpolitifche Swede verfolgen, lehren dod) dabei, 
daſs das Capital bei dem Bau gefunder Arbeiterwohnungen feine 
Rechnung findet. Die Prabody- Stiftung für den Bau von Arbeiters 
häufern Acht bie Sicherung einer dreiprocentigen Capitalrente vor, 
die ftiftungsgemäß zur fteten Vermehrung der Wohnungsanlagen vers 
wendet wird. Die Verwalter der Stiftung haben ſchon nahezu anderthalb 
Millionen Pfund verbaut, und in ihren 215 Häujerblods wohnen 
20.000 Perſonen. Auf derfelben Grundlage beruht die 1889 von 
Eir €, C. Guinneſs errichtete 200,000 Pd. Stlg.-Stiftung; das 
Netto-Erträgnis joll ftets wieder zur Errichtung neuer Arbeiterhäufer 
verwendet werben. 

Den Mietern in Yondoner Wrbeiterhäujern ſteht faltes und 
warmes Waſſer ftetd zur Berfügung, es ift in jeder Nichtung allen 
hygieniſchen und janitären Anforderungen entiprochen und oft genug 
ift fogar für cine gewiffe Bequemlichkeit gejorgt, wie durch Clubs, 
Meufit- und Yefezimmer, die den Mietern unentgeltlich zur Dispofition 
ftehen. Die Mietpreiſe in den Londoner Arbeiterhäufern bilden eine 
Scala, die allen Angehörigen der unteren und unterjten Schichte der 
Bevölkerung Convenierendes bietet; in ben Häufern der „Metropolitan 
Association“ ſchwankt der Wohnungepreia zwiſchen 2. Shilling und 
9%, —* pro Woche, je nach Lage und Anzahl der Wohnräume, 
in den Peabody-Häuſern werden nur Arbeiter als Mieter auf— 
genommen, die wöchentlich weniger als 30 Shilling verdienen, und ſie 
zahlen durchſchnittlich 2 Shilling 2 Pence für ein Zimmer und vier 
Shiling 9 Pence für eine Wohnung pro Woche. Am niebrigiten 
ftellen fi die Mietpreife im den Guinnefs-Häufern, wo Wohnungen 
mit 4 Zimmern um 5 Shilling 6 Pence pro Woche zu Haben find. 
Und alle diefe Häufer werfen gefunde Erträgniſſe ab, obwohl weder 
der Baugrund noch die Baufoften in London jonderlic billig genannt 
— ſollen bloß — 

ie wenigen Beiſpiele ſollen bloß zeigen, wie leiſtungsfähig 
die ſocialpolitiſche — des privaten Gopitals jein fann, wenn 
es ihm weder an Berftändnis noch an gutem Willen fehlt, Bon der 
weit thatkräftigeren Initiative ber englifchen Gemeinden, wie in Yondon, 


Seite 186, Wien, Samstag, 





Manchefter, Glasgow u. j. w. joll ein anderesmal geſprochen werden, 
wenn vielleicht mehr Ausficht dafür vorhanden ift, daſs öfterreichiiche 
Stadtgemeinden finden, fie hätten doch eigentlich auch * auf 
factalpolitiicyem Gebiete zu leiften. Heute wäre es doch eitle Utopie, 
bei ung am eine commumale Socialpolitit nach englifchem Muſter 
zu denlen. 

Der Berein für Arbeiterhäufer verhandelt mit dem Stadt: 
erweiterungsfonds betreffend die Errichtung einer „Stiftung für Volfs- 
wohnungen“, deren Grundlage das gegenwärtige Bereinsvermögen 
bilden ſoll. Es iſt zu hoffen, das ſich diefe Stiftung lebensjähiger 
erweist al& der Verein, In abjehbarer Zeit wird cine Stadtbahn die 
Yöfung der Wohnungsfrage in Wien weientlich erleichtern. Yır Yondon 
verfehren auf den Stadtbahnen eigene, billige Arbeiterzüge, eine Ein: 
richtung, deren Nachahmung der Wiener Stadtbahn Br heute em: 
piohlen ſei. Zu den Urbeiterzügen finden fich dann vielleicht auch die 
Urbeiterhänfer, für die gewijs der Typus der Londoner Muſter- 
Maſſenquariiere, wie die hygienischen Wohnungsanftalten Yord Nomtons, 
dem Typus bes Cottage home vorzuziehen wäre. Dan hat ja gewijs 
in Müblhaufen und Slasgow die beiten Erfolge mit dem Arbeiter 
Familienhaus erzielt; der Gedanke, aus Arbeitern Hausherren zu 
machen, hat ja für confervative reife viel Beſtechendes am ſich. Aber 
eine durchſchlagende Loſung der Wohnungsirage kann, für Großſtädte 
wenigſtens, gewiſs nicht dieſem Wege erzielt werden, ganz abgeſehen 
von der wenig wunſchenswerten —— der Arbeiterbevölferung 
in ein eigenes Uuartier. Welch ungeheuere Anlagen wären in Yondon 
nörhig geweien, um nur bie 20.000 Mieter der Peabody Trustees 
in Einfamilienhäufer unterzubringen! Iſt man ſchon in England jelbjt 
bei Ynangriffnahme des Arbeiterwohnungsproblems von der heimilchen 
ariſtokratiſchen Gepflogenheit des Familtenhaufes abgegangen, jo fann 
umfoweniger die Berpflanzung einer englijchen Bürgerfitte, die übrigens 
in fteter Abnahme begriffen it, indem das Wohnen in „Flats“ in 
London immer moderner und faſhionabler wird, zu und befürwortet 
werden, wo das Wohnen einer Familie im eigenen Haus immer nur 
Sache des Yurus war und it, Die Arbeiterbevölterung einer Großſtadt 
it viel zu beweglich, zu fluctuierend, als dafs der weungleich billige 
Erwerb eines Familienhauſes jür viele, die die Mittel dazu haben, 
möglich wäre. Der Arbeiter, der einen Winter in Floridsdorf, den 
auderen in Mariahilf arbeitet, kann fich Schwer im Favoriten dauernd 
anfiedeln, Kann man mit Gottageanlagen die Wohnungsfrage für 
— löſen, jo läſst fie ſich etwa mit Rowton-Häufern für ebenſobiel 

auſende löjen. Und in Großſtädten kommt es hier doch vorzugsweiſe 
auf die Maſſen an. Man gebe es deshalb auf, die Arbeiter auf dem 
Wege der Familienhäuſer zu Spiegbürgern machen zu wollen; die 
Arbeiterwohnungsirage lann nicht im Wege parteipolitiicher Belehrung 
gelöst werden. Was noththut, das find Anlagen, die im großen 
Stil an die Yöjung der Aufgabe gehen, einer möglichjt großen Menge 
von Arbeitern und Arbeiterfamilien möglicht billige, gejunde Wohnungen 
zu geben, Dies ift das Ziel, in deſſen Verfolgung die „Stiftung Air 
Boltswohnungen“ am eheften Erſprießliches wird leijten fünnen. 

Dr. Emil Xoew. 


Eine Geſchichte der Arbeit, 


(edtuie,) 


Nogers verwirft den Socialismus als eine verderbliche und 
phantaftifche Verirrung, aber mit den herrſchenden Claſſen feines 
Baterlandes gebt ev nicht weniger ſcharf ins Öericht ald Marx und 
Engels; ja er nennt es einmal Kampf zwilchen Arbeit und Miüßig- 
gang, was man ſonſt gewöhnlich den Kampf zwiſchen Arbeit und 
Vapıtal nennt. Mit Hohn umd Berachtung jpricht er von den Staats: 
neänmern und Feldherren, die ald der Stolz der Nation gelten. Nicht 
von diefen Puppen des Welttheatere, jondern vom arbeitenden Volke, 
das die Soften der glänzenden Boritellung bezahle, werde die Gultur 
geſchaffen, die allein den würdigen Inhalt der Weltgeichichte ausmache ; 
die Wertfchaftsgeichichte, das ſei die wahre Geſchichte der Menichheit, 
wicht jene Sammlung alberner Anekdoten, jene Erzählung von Schlachten 
und Staatsactionen, die gewöhnlich dafür ausgegeben werde, Das ge- 
tietene uud gepeinigte Volk allein habe den Helden der Revolutionen 
de# 17. Jahrhunderts wie denen der napolconischen Kriege die Mittel 
geliefert, ihre glänzenden Wollen zu fpielen, aber von dieſem Bolfe 
jet nirgends die Nede und feine Sclaverei jei durch die Verfaſſungs— 
fämpfe, im denen fich die bürgerlichen Claſſen ihre Freiheit errungen 
hätten, wicht gemildert worden. Yon den bald heißen, bald kalt ironiſchen 
Erguifen, im denen ſich fein Unwille über die Ungerechtigleiten und 
Grauſamkeiten des engliſchen Adels uud Bürgerthums äußert, wollen 
wir mar einen anführen, der am des Thomas Morus befannte Definition 
vom Staat erinnert. „sch behaupte,“ schreibt Rogers 5.316, „dais von 
1563 bis 1824 eine VBerichwörung bejtand, vom Geſetz angeftiftet und 
von dem berrichenden Claſſen durchgeführt, zu dem Zwech, dem eng: 
liſchen Arbeiter um jeinen Yohn zu betrügen, ihm an den Boden zu 
cnſeln, ihm jeder Hoffuung zu berauben und ihm im unbeilbare Armut 
‚ tirzen." Die Berſchwörung wird ja nicht formell bejtanden haben 

>» ın Paragraphe gebracht worden jtin, aber daran fann man nicht 
selm, dafs die emglijchen Yandlords und Fabrifanten ganz genau 


* — — Mann * 


Die Zeit. 


28. November 1896 Nr. 113 





wufsten, im wie hohem Grade ihr Reichthum und ihre Aussicht auf 
defien Vergrößerung vom Bolkselend abhänge und daſs ſich eim ſtill 
ſchweigendes Uebereinfommen, dieſe Quelle ihres Reichthums micht ver. 
fiegen zu laſſen, bei ihnen von felbft verftand. Einige Ausiprüde von 
Staatsmännern des 17. und 18. Jahrhunderts, die Hasbach anführt, 
bejeitigen jeden Zweifel. Zwei davon find bejonders dharafteriftiic. 
Fletcher von Saltoun, ein hervorragender Yiberaler des 17. Jahıhumbderts, 
befannte offenherzig, dait das herrliche Gebäude der englischen dFreibeit 
mer beftehen könne, wenn die Maſſe des Volkes zu hoffnumgslo'er 
Sclaverei verdanmt bleibe, umd der dem entgegengejegten, michtcapıta- 
liſtiſchen Yager angehörige Qualer John VBeller nannte 1696 Die 
Arbeit der Armen die Goldgrube des Reichen. „Der Reiche,“ Tchreibt 
er, „lebt von der Arbeit der Armen und hat fein anderes Unterhalts— 
mittel, Ohne Arbeiter kann eimer nicht reich fein, denn wenn eimer 
10.000 Aeres, 1000 Pfd. Stlg. und 10,000 Stud Bich und feinen einzigen 
Arbeiter hätte, was würde er bei all’ feinem Reichthum anders trim 
als ein gewöhnlicher Arbeiter ?* Und, mujs man hinzufügen, wo joll 
er die Arbeiter, namentlich die billigen Arbeiter hernehuten, wenn 
es feine Befiglofen gibt? Wird etwa der Bauer, der feinen veichlichen 
Lebendunterhalt daheim hat, ihm frohnen ? Der Kleinbauer, dem fein 
Ader nicht ganz im Anſpruch mimmt, und der cinen Zuſchufſe brauchen 
kann, wird ihm Dienſte leiften, aber nicht um jeden Preis; eime ſolche 
Arbeiterfchaft wird ihm nur eine geringe Grundrente übrig laſſen; 
noch weniger wird ſie ich zu lebensgefährlicher und unerfreulicher 
Arbeit im der Nacht des Grubenſchachts oder im verwirrenden Getsſe 
einer Fabrik verftchen, am wenigſten zu überlanger Arbeitzzeit und 
zu Nachtarbeit! Arbeiter, die ſich dazu bequemen, mit dem Unternebmer 
10 umgleich zu theilen, daſs dieſer dabei reich wird, find mur umter dem 


Befiglojen zu finden, die nur die Wahl haben, ob fie verhungern oder 
um jeden Preis jede auch noch jo unangenehme Arbeit verrichten 
wollen. 


Eben diefer Umftand aber Legt die Frage nahe, ob nicht das 
Ürbeiterelend eine vom Culturfortſchritt geforderte traurige Noth— 
wendigfeit gewejen jei? Ob nicht, wie vormals die Arbeitstheilung 
des Örofigutes und die daraus erwachiende ulturblüte der alten 
Welt nicht ohne Sclaverei möglih war, fo auch für die moderne, auf 
der Maſchinentechnik beruhende Cultur die moderne Sclaverei, die als 
„freie“ Yohnarbeit drapiert wird, die conditio sine qua geweien ſei? 
Daran ſchließt ſich die zweite Frage, ob nicht das für den Cultur— 
fortichrirt mothwendige Maß von Boltselend auch ohne die zielbewufste 
Graujamfeir und Ungerechtigkeit der engliicen Herren mit der Zeit 
von felbft entjtanden jein würde, infolge des Bevölferungsjumacies ? 
Rogers wirft feine diefer beiden ragen auf; fie müſſen aber aufge- 
worfen werden, weil ohne die genaue Erlenntnis der Urſachen des 
Uebels auch die richtigen Heilmittel nicht gefunden werden lönnen. 


Die Antwort auf beide Fragen lautet natürlich bejahend, Es 
bedarf feines umftändlichen Beweiſes dafür, dajs in einem Yande, wo 
jeder von feinem eigenen Uder lebt, gewerbliche Cultur nicht entſtehen 
tann, weil ohne Nörhigung niemand weder gefahrvolle Berjuche anitellt, 
noch ſich mühſeligen und gejundheitsichädlichen Arbeiten unterzicht, 
wie fie der gewerbliche Fortichritt fordert, Die höhere Gultur faugt 
immer erſt an, wenn das Yand nicht mehr zureicht, alle Bolfsgenorien 
mir bänerlichem Befiß auszuftatten, die Ueberſchüſſigen daher im die 
Städte jtrömen müflen, um ihren Unterhalt im Gewerbe zu juchen. 
Aber auch die zweite frage muſs bejaht werden. Auch ohne die ges 
waltiamen und ungerechten Pächteraustreibungen und ohne die rechte: 
widrigen Einhegungen von Semeindeland würde bei fortjchreitender 
Bevölferung eine Claſſe landlojer und darum beiiglojer Yente ent⸗ 
jtanden fein. Bei fortgeſetzter Erbtheilung müſſen die Erben oder muſs 
ein Theil der Erben in irgend einer jpäteren Generation einmal ver» 
armen. Es wäre thöricht, wenn wir den im mancher Beziehung glürd: 
lichen Zuftand der mittelalterlichen Völker unjeren Vorfahren als Ber: 
dienſt ancechnen wollten. Es war feine befondere Kunſt, jede Familie 
mit Grundbeſitz aus zuſtatten, in einer Zeit, wo England 2'/, Millionen 
Einwohner hatte; das war die ziemlich ftationär bleibende Einwohner» 
zahl vom 18, bis zum (Ende des 16. Yahrhunderts; fo raffinierte 
Kunſte und fo gewagte Öewaltmittel, wie fie dann fpäter im 16. Jahr: 
hundert angewandt worben find, würden dazu gehört haben, einen be» 
trächtlichen Theil des Volkes vom Grundbeſitz auszuschließen. Und es 
war feine große Kunſt, eine gute Ordnuung aufrecht zu erhalten im 
diefen Dörfern, die kaum je hundert und in den Städten, die 2 bis 
4000 Einwohner zählten ; Yondon mit feinen 35—40.000 Bewohnern 
alt als ein Monftrum. Die Verforgung aller mit Yand muſste schon 
Ichwieriger werden um 1700, wo bie Bevölferung auf 5, Millionen 
angewachien war, noch jchwieriger 60 Jahre jpäter, wo fie 7—N Mil: 
ltonen betrug; und wenn heute in England 30 Millionen, wenn im 
jeder feiner Großſtädte Hunderttaufende, in Yondon 150mal fo viel 
Menichen wie im Mittelalter aud nur morhdürftig eriftieren und ſich 
ohne täglichen Mord und Todtſchlag miteinander vertragen können, jo 
iſt das eine Leiſtung, mit der fich die heutigen Engländer ſchon neben 
ihren Bätern jehen lafien dürfen. Die Einwohnerſchaft Englands bat 
fi) im den legten dreihundert Jahren dreimal verdoppelt und it 
jet im der Mitte des Weges zur vierten Berdopplung angelangt. Jede 
Berdopplung der Einwohnerzahl aber erzeugt unvermeidlich eine Kriſie 
des Örumdbefiges, von deren Zudungen alle Stände ergriffen werden, 


— — — u 


Nr, 113. Bien, Samstag, 


und deren Endergebnis nichts anderes fein fan, als eimerfeits eine 
Neuvertheilung des Grumdbejiges und des Bolkseinlommens, anderer: 
ſeits eine Vermehrung der Zahl der Beſitzloſen. Nicht etwa um die 
——— der Nahrungsmittel für den Bevöllerungszuwachs handelt 
es ſich — bei dem heutigen Stande der Technik und des Weltverlehrs 
gibt es gar feine Nahrungsmittelfrage mehr — jondern um die Abs 
grenzung des Befiges, des Spielraumes für Thätigfeit und Erwerb, 
die durch jeden bedeutenden Bollszuwachs verſchoben wird. 


Mit alledem find die englischen Herren der Zeit vom 16. bis 
in den Anfang des 19. Jahrhunderts nicht gerechtfertigt. Etwas anderes 
ift es, die Leiden der ärmeren Clajfen, die der Culturfortſchritt mit 
fich bringt, als eine unvermeidliche Fügung hinnehmen und zu mildern 
fuchen, etwas anderes ſchon, mit ſchlauer Berechnung Profit daraus 
ziehen, und noch etwas anderes, fie duch unnöthige Graufamkeiten 
vermehren, ja zum Zwecke der eigenen Bereicherung mit bewujster Ab—⸗ 
ficht Boltselend zu erzeugen. Weder ift der Yandraub des 16. bis 
18. Yahrhunderts für den Culturforticritt nothwendig geweien, da 
der Sinderreichthum der kleineren Gutsbeſitzer die erforderliche Zahl 
beſitzloſer Arbeiter im Laufe der Zeit fchon geliefert haben würde, 
noch war es zur Begründung der engliihen Grofinduftrie nöthig, ein 
paar humberttaufend Armenhaustinder zu Tode zu quälen, da die ers 
wachjenen Befitlojen, vom Humger getrieben, die Sache ſchon jo billig 

emacht haben würden, bajs die Fabrikanten dabei hätten beftehen 
önnen, Alſo unfer Urtheil über das Verhalten der englifchen Grund: 
herren, Sroppächter und Fabrikanten jener Zeit wird durch die Be— 
jahung der beiden Fragen nicht geänbert, wohl aber hat fie zur Folge, 
dais wir der Berurtbeilung jener Greuel im Fortſchritt der focial: 
wiljenjchaftlichen Erlenntnis nur eimen epijodijchen Wert zugeitehen, 
und daſs wir weder, wie die kirchlich Frommen und auch der unkicch- 
Lich Fromme Hilty, von ber fittlichen Umlehr allein, noch wie Nogers 
von den Gewerlvereinen allein das Heil erwarten, ſondern eine ge— 
junde Bevölferungspolitit für das wichtigſte halten. Es ift jonderbar, 
bajt Rogers die ungeheuer wichtigen Sclufsfolgerungen, die aus den 
von ihm fo Mar dargelegten Thatſachen hervorgehen, nicht bis zur 
Aufſtellung des darin liegenden Gejeges durchgeführt hat. Man kann 
gar nicht genug Gewicht darauf legen, daſs es bie —— des 
Landes durch die Peſt geweſen iſt, was den Arbeitern ihr gold'nes 
Zeitalter brachte, dafs alle Geſetze, alles Hängen und Köpfen ohne 
Wirkung blieben, jo lange die Nachjrage nach Arbeit ftärter war als 
das Angebot, und dafs die Noth der Arbeiter im 16. Jahrhundert 
mit einem Schlage die Abjicht der Geſetzgeber verwirklichte, ohne daſs 
68 neuer Bohnfeittegungen bedurft. hätte. Freilich hebt Rogers nur die 
eine Urjache der Noth, die Preiserhöhung, hervor, ohne die anderen 
beiden zu erwähnen, die Verwandlung des Aders in Weideland und 
die Austreibung der Klofterpächter.*) Beide Mafregeln erzeugten eine 
fünftliche Uebervölferung — am wirkliche, natürliche war bei 2'/, Mil: 
lionen Einwohnern nicht zu denken — indem fie einen großen Theil 
des Yandes der Bollsarbeit entzogen und einen Theil des Volkes zu— 
leich befits, arbeitds und heimtatslos machten, Und auch jede fünftliche 
————— des Preiſes der Nahrungsmittel hat ganz dieſelbe Wir— 
fung wie eine plößliche Bolkszunahme; wenn der Brotpreis durch 
fünftliche Mittel verdoppelt wird, fo bedeutet das für die Armen dass 
jelbe, wie wenn ihre Zahl plötzlich auf das Doppelte geftiegen wäre, 
was ebenfalls durch die verdoppelte Nachfrage den Preis der Yebenss 
mittel verdoppeln würde, Die Aufdetung des Geſetzes, nach welchem 
die Bollszunahme den Lohn drüdt, lag für Nogers un jo näher, als 
er es indireet im verſchiedenen Wendungen ausipricht. Er erwähnt die 
Steigerung des Bodenpreijes in ben großen Städten, bie doch offen- 
bar durch nichts anderes als durch das Wachsthum der Eimvohners 
zahl bewirkt wird. Er erzählt, dafs der landwirtjchaftliche Boden im 
15. Jahrhundert das Zehnfache, im 16. das Zwanzigiache des Yahres= 
ertrages gegolten habe ; dieje Wertfteigerung fann, da die Benölterung 
nicht geittegen war, feinen andern Grund gehabt haben, als die Occu—⸗ 
pation großer Flächen durch die Yandräuber, wodurd die Concurren 
der Heinen Yeute um Yand auf eine geringere Fläche bejchränft ward. 
Heute ift infolge der gewaltigen Steigerung der Einwohnerzahl das 
Yand mehr als das Dreifigfache des Jahresertrages wert. Er erkennt 
es, dajs Gerechtigkeit im großen und ganzen immer mer denen gewährt 
wird, welche die Macht haben, ihe echt durchzufegen, woraus von 
jelber folgt, was uns alle Tage die Grfahrung zeigt, daſs Gewerk— 
vereine wicht viel ausrichten können, wenn ihre Mahregeln durch) ein 
Ueberangebot von Händen gelähmt werden. Natürlich mujs mit dem 
Boden zugleich auch alles theuer werden, worin Grundrente ftedt — 
jelbft wenn die Grumdrente fintt — während gleichzeitig wegen bes 
Ueberangebotes von Händen alles billig wird, worin Arbeit ftedt, 

Nun kann diefer Proceis durc dem Fortſchritt der Technik, der 
die Arbeit probuctiver macht, durch die Begründung von Export- 
indurfteien und durch die Erhöhung der Lebenshaltung des Bolfes, die 
auch den einheimijchen Bedarf an gewerblicden Erzeugniſſen, an Trans: 
port: und anderen Dienjlen fteigert, bis zu einem gewillen Grade aus: 
geglichen werden, und dieſer Ausgleich ift in England wirklich erfolgt 





©) Ee war dad mod keine gewaltiame Austreibung, wie ſolche fpäter ja häufig, bie 
in unfer Pahrhumdert herein, vorgefommen find, fombern fie beitand mur darin, dafs ben 
zeuten bie abgelaufene Pacht nicht ermewert wurbe. 


Die Zeit, 


28, November 1896. Seite 137. 


und fett fich mod; weiter fort.*) Aber c8 ift Har, daſs er je länger 
deito ſchwieriger werden muſs und niemals volljtändig fein kann ; 
namentlich kann ber unterften Schicht der Yohnarbeiter die Exriftenz- 
ficherheit der alten Zeit, das eigene Haus und der Senufs der freien 
Luft micht wiederverfchafft werden. Dafür find der Reichthum und der 
Gomfort der oberen Zehntaufend und des höheren Mittelftandes und 
die micht völlig ausjichtslofe Gier des umteren Mitteljtandes und der 
Arbeiterariftofratie nach gleichem Reichthum oder wenigftens nach an« 
nähernd ähnlichen Comfort in dem Maße geftiegen, daſs es zweifel- 
baft iſt, ob ſich bei einer Bolksabſtimmung die Mehrheit für die 
Nüdkehr zu einer auf Erportinduſtrie, Welthandel und Golonialaus: 
beutung verzichtenden Naturalwirticaft, zur Gulturftufe des Agrars 
ftaates, entjcheiden würde, wenn eine folde Nüdtehr möglich wäre. 
Und wie der gegenwärtige Zuftand des Inſelreiches nun einmal bes 
Schaffen iſt, hätte jogar auch ſchon eine erhebliche Ausdehnung des 
Körnerbaues, den die „North der Landwirtſchaft“ eingejcränft hat, 
ihre Gefahren, denn wohin ſoll England erportieren, wenn nicht im 
Agrarftaaten, und womit jollten diefe die englifchen Indujtrieerzeug: 
niſſe bezahlen, wenn England fein Brotkorn ſelbſt baute? 

Nur ein Gott könnte die zufünftige Entwicklung der mensch: 
lichen GSefellichaft vorausjehen, und die Allmacht, Weisheit, Güte und 
Gerechtigleit, die der Chriftenglaube Gott zuicreibt, würde dazu ge- 
hören, die Entwidlung jo zu leiten, dafs das Wohlbefinden aller dabei 
nicht allein ungeftört bliebe, jondern beftändig wüchſe. Die Socialijten 
mürjen ihrer Yehre nach glauben, dajs die Menjchheit der Zukunft 
mit dieſen göttlichen Eigenſchaften ausgeftattet fein werde, aber fie 
dürften kaum jo kühn fein zu behaupten, dajs fidy ihrer unſer gegens 
wärtiges Geſchlecht ſchon rühmen könne. ZTrogdem brauchen fich die 
Culturvölker nicht als rein paifives Material des hiſtoriſchen Pros 
ceſſes zu verhalten. Haben es jchon vor Yahrtaujenden einzelne 
Staaten verjtanden, Stauungen der Bevölkerung durch eine zweds 
mäßige Agrars und Golonialpolitit zu überwinden, wie follte da dieje 
Aufgabe über die Kräfte unſerer heutigen Staatsmänner gehen ? Und 
mag der harte Zwang entjelicher Noth dazu gehört haben, ein Bolt 
von Bauern in die entjtehende Großinduſtrie hineinzutreiben, dieſe 
Induſtrie im Gange zu erhalten, wird eim gleicher Zwang nicht mehr 
nothwendig jein; bei dem Grade der Productivität, dem die Arbeit 
heutzutage erlangt hat, vermag fie alles, deſſen die civilifierte Menſch- 
heit bedarf, mit Yeichtigkeie zu leiten, ohne daſe die Arbeiter durch 
granfame Mittel zu übertriebenen Anftvengungen gejpormt werden, 

Der Weberieger des Wertes von Woders, der übrigens jeine 
Sache ſehr gut gemacht bat, bemerkt in der Vorrede, er habe ſich 
einige Kürzungen erlaubt, namentlich manche veraltete oder für Deutich- 
land unmwichtige allgemeine Betrachtungen des Verfaſſers ausgelaffen, 
wo e8 ohne Störung des Zufammenhanges möglich war, Um eine der 
ausgelajjenen Stellen (5. 400 bis 404 des Uriginalds, ©. 817 der 
Ueberfegung) ift es doch ſchade. Sie enthält einen Excurs über die 
Gewerlvereine, der ſocialdemokratiſchen Leſern überflüffig jcheinen mag, 
den zu leſen aber für deutſche Unternehmer, Polizeibeamte und Staats— 
anwälte jehr nütlic wäre. Nogers jagt darin u. a., er jehe zwiſchen 
den Gewaltthätigfeiten der Arbeiter gegen Strikebrecher und zwiſchen 
den Künsten, mit denen im den Gonmtijfionszimmern des Unterhaufes 
Eifenbahndirectoren die Projecte ihrer Concurrenten befämpften, nicht 
den geringſten Unterfchied, außer dafs jene verboten feien, dieje nicht. 

Neiffſe. Karl Jeutſch. 


Don der Geſchüftsſtille. 


(Finanzieller Brief aus Deutſchland.) 

Mehexreichſche Goldrente liegt feſter als Preußiſche Conſols, Geld 
iſt in Wien leichter als bet uns und während der Reichsbank— 
disconto auf 5 Procent ftcht, iſt der öſterreichiſch-ungariſche dieſes ganze 
Jahr hindurch micht über 4 Procent hinausgefonmmen. Ob aber der 
deutjche Markt feinen Nachbar deshalb beneiden mujs, bleibt doc 
recht zweifelhaft. Unjere Hochfinanciers, welche jetzt nach Peſt gehen, 
wie fie früher Wien des Geſchäftes und zugleich des Bergnügens wegen 
beſucht hatten, fFommen von Ungarus Hauptſtadt mit dem jchöngten 
Meldungen zurüd, vor allem mit der, daſs die Preisfteigerung des 
Getreides dem Volke der Magyaren 100 Millionen Gulden einbringe, 
Umfo Craſſeres hören Sie aber gerade im Peit von der geichäftlichen 
„VBerwühtung“ Wiens durch den Antiſemitismus, ebenjo wie die res 
jervierte Haltung der Wiener Börſe — eine Furcht vor dem Schidjal 
der Bahnverftaatlihungen — ſchwerlich ohne jene feindliche Strömung 
eingetreten wäre, Wie nach hier berichtet wird, jähen die Ungarn die 
Südbahn am liebſten jo bleiben wie fie ift, allein man fürchtet das 
Beilpiel der Schweiz und noch dazu eine minder gut organifierte Ver— 
ne 
as Deutichland betrifft, fo haben jeine Börjenpläge natürlich 
allen Grund zu Magen, allein man hofft ſich wenigitens zur Wehre 
jegen zu können. Die erite Vertheidigungslinie bildet ſich bei uns gegen 
das Firmenregiſter. Was hat ſich nicht die agrarjunkerliche da 
Seunbtefiger im Werkllimis jur Ginmaheerieht Laer Telnet iin, "aber Pe dere 
sicht nothwendig du: mittlichen Antkeil am Bolfseinfommen, der auf dem 
Kopf entjät; im England wird cr größer jeim ale im Wittelalter, weil das Boltsemlammen 


raſcher gewachſen ift als bie Einwohnerzahl; aber für die anteren Glafjen wird ed immer 
ſchwictiger, ihren Antheil zu erraifen, fo daja dieſer meiften® weit unter bem Durdscmittpleidt, 


Zahl der 
mindert 


Excite 188, Wien, Samstag, 





hievon verſprochen und wie wenig —— der bisherige Verlauf 
der Dinge jenen Erwartungen! In Berlin haben die mittleren 
Schichten des Börſenpublieums bejchloffen, ſich nicht regiftrieren 
zu laffen, woraufhin auc) die dortigen Banken vorläufig in Bus 
rüdhaltung verharren und in Frankfurt wieberum  jcheinen es 
die großen Firmen zu fein, die das Negifter jcheuen. Man glaubt 
auch, daſs Heinere Plätze, wie Mannheim, ſolchem Beifpiel folgen 
werden, Ich glaube zwar micht, dafs auf die Dauer dieſe abwehrende 
Haltung Beitand haben wird, allein vorläufig wird der große Sparer 
und Einheimfer Herr Miquel den Verdruß haben, die jtartliche Anzahl 
der vorgejehenen Börſencommiſſäre bejolden zu müſſen, ohne aus dem 
Hegifter die erhoffte große Einnahme zu erhalten, Für die Eintragung, 
fie mag aud) immer erft fpäter erfolgen, ſprechen die verjchiedenjten 
Erwägungen. Erſtens haben die vielen Berliner Wechfeljtuben, welche 
von den Sroßbanlen errichtet find, eine Kundſchaft von Yandwirthen, 
Dfficieren a. D., Beamten ꝛe. :c., mit deren „Grundfätzen“ ſich nicht 
ſpaſſen läjst, da, wo die Nichtregiftrierung eine Klage auf Differenzen 
von vornherein ausſchließt; in dieſem Falle würden ſolche Zahlungs- 
pflichtige ruhig ihr Depot herausflagen und ihre Rechnung als bloße 
Differenz vom Gerichte freundlichſt ignorieren lafien. Sodann würde 
bei den bejjeren Elienten, jofern fie nicht direct Firmen bilden, der 
Sterbefall in Betracht kommen. Ein noch jo ehrlicher Geſchäftsmann 
fann Söhne haben, die als Kinder einer neueren Zeit es als cine Art 
Ehre anfehen, mit dem äußeren Vortheil des Geſetzes zu rechnen; in 
bewegten Perioden würde es fich da um große Summen handel. 
Endlich fragt es ſich noch, ob unſere Behörden die Umgehung der Ultino: 
abſchluſſe, durch Caſſakäuſe und Yombardierung unter Stillichweigen zu 
dulden haben, ob nicht vielmehr eine verkniffene Nechtsauslegung auch 
ſolche Umfäge, ſoweit fie nicht als reine Anlagen erkennbar find, als Zeit: 
geihäfte aus zudeuten vermag. Die Börjen jelbft gehen von dem Geſichts— 
punkt aus, dajs ihre Veſucher zwar moraliſch höchſt ungleich zu qualificieren 
jein mögen, dajs fie aber deshalb auf Treu und Glauben mit ihnen 
handeln können, wie fie es — immer gethan haben, Denn im den 
eejten zwanzig Meinten des Börſenberlehrs, wo feines dem andern 
einen Schein zu geben überhaupt Zeit habe, wird der etwaigen 
Willkür ja ohnedies Spielraum genug gelaffen. Und wenn die Be 
treffenden auch zehmmal erklärten, nicht bezahlen zu können, jo iſt es 
dod; kaum jemals vorgefommen, dafs, was jo leicht angienge, der 
ganze Abſchluſs geleugnet wurde. „Wir haben nichts miteinander ge— 
handelt!" Diefer Ausweg wäre dod der einfachite und denuoqh tjt 
derjelbe überaus jelten dageweſen. Ueltere Yeute erinnern and au 
den Charakter der Wiener Borbörfe und wie feinerzeit bein Krach 
die Nichttlagbarkeit jener Vorbörſengeſchäfte das ſchlimmſte Unglück 
veranlaföt habe, 

Zwiſchen ſolchen Borfägen und Sorgen ſchwankt momentan 
unſer geſammttes VBankenweſen bin und ber. Dies iſt der 
Grund der großen Geldrücklagen und wiederum andererſeits der 
enormen Stille. Optimiſten, welche nur die Weltlage betrachten, 
glauben angefichts der überraſchenden Beſſerungen in der Amon, 
Italicu, Spanien und Türkei an einen Aufſchwung, jobald die nenen 
Beſtimmungen über den Anleihe: und Gfhccrenverfchr einige Monate 
hindurch fich eingewohnt haben witrden. Alle diejenigen, welche mehr 
die Börſen- als die Weltlage überſchauen, erflären, dafs, fo lange 
das Wörfengefeß junctioniere, au cine Wiederkehr des alten Ge 
ſchäfteganges nicht zu denken ſei. Abwarten! Als vor Jahren das 
erſte Steinpelgeſetz erfchten, war die Börſe lange wie todt, aber ie 
war von den ihr fremden Feſſeln nur gelähmt und eines Tages erſtand 
fie lebhafter als je. 

Aus der Union verfinden die Nachrichten anf allen Gebieten 
der Induſtrie und des Baugewerbes einen flarfen Aufſchwung. Eine 
Silbercampagne fürchtet kaum noch jemand, trotz ſe maucher Bimctal 
Iren Kerſicherung: dafs das Kriegebeil nicht begraben ſei: die Engländer 
faufen wieder die amerifaniſchen Shares und wir wieder die Eiſenbahn 
Bonds, Am mieiſten ziehen dabei die Northern Paeifiewerte au, denn 
jetzt, nachdenn auch die Präſidentjchafiswahl jo gut ausgefallen, haben 
die Herren von dev Teutſchen Bank wirklich ein Recht, wie Moltkes 
ciuherzugehen. Hätte Bryan geſiegt, To wäre das Siemens Inſtitut ſchlimm 
daran geweſen, allein es hätte dann Das Unglück mir der übrigen Ban 
md Capitaliſtenwelt zu teilen gehabt. Auf die Reorgauiſatton der 
Rorihern Paetſichahn, wie ſie zuletzu geplant und durchgeführt werden 
teunte, danu ſich aber Herr Siemens wirklich eiwas eiubildeu. Sie bilder, 


gauz cinerle dir Beſitzer daber noch ordentlich blanc mußten, eine der 


I, ob dur 












großartigiten Aetionen der modernen Fiuanzgerichtehte und das Weoß era 
war wiederum die Gewinnung des Daufes Morgan, Andem dieſes 
zunächſt mmansläihrbar Tcheimende Manitftnt glüdtich vollbracht wurde, 
rerſtand ich Die Tuürchhnhrung fo von jelbin, daſs man nur mod im 
Tetail auf gößere Schorcrigleiten ieh 

Mir Der Reinignuug. Ausbeiſerung und der Birch der Northe 
Paeciiic· Waͤiche wolle Herr 1 u erttun em Rideritutt in 
jciutr ſo umſangzcidſen Thätigteit einzeezrie-faner, aber tin 
nun Zeiler dee Ster 
une der 


Halbnond uubt... ———ã metũd 
es, die gegeurärtih E in 


(u 


Die Zeit, 








28, November 1896 Ar. 118, 





erarbeitet auf der andern Seite, nur vielleicht ftiller, Deutichlands 
diplomatischer Einflujs. Nun find zwar die bei uns liegenden Turban- 
werte unvergleichlich ficherer als bie in Frankreich imveftierten, allein 
auf die Dauer find doch auch die türfifcherfeitS garantierten Eijenbabn: 
prioritäten nur gut, ſobald die Pforte ihre Verwaltung ftreng oder, 
milde ausgebrüdt, den Verhältniſſen angentejjen ftreng orgamifiert. 
Inmitten diefer jo eifrig betriebenen Verhandlungen jollte man die 
Depeſchen der „Times* mur mit Vorficht aufnehmen. U. a. iſt es 
durchaus nicht erwieien, dajs Ruſslands Eintritt in die Dette publique 
an Nelidows Einſpruch geſcheitert jei. Ya, nachdem ſogar ein rührıger 
Finan zminiſter wie Witte gegen jenen Plan aufgejtanden fein joll, tft 
derjelbe wohl kaum mehr ee unwahrſcheinlich. Die Thatjache, dais 
die Franzojen am ihren türkiſchen Papieren gleichſam erſticken, Läjst ſich 
body nicht mehr —— Weshalb ſoll num Ruſsland zögern, feinem 
bingebenden Geldgeber Luft zu machen, reſp. für die Zarenmerte cine 
weitere Gaſſe zu bahnen, wenn die Franzoſen dies noch als einen auf: 
opferuden Freundſchaftsdienſt anſehen? So ſpricht mar im unſeren 
Finanzkreiſen und ſcheint dabei gute Fühlung zu haben. S. v. H. 


Der Pulsſchlag, dir individuelle Einheit der 
Beitgröße. 


P) LE was wir empfinden, ſtrömt ums zur durch die Organe, Und 

darum vermögen wir die Dinge nicht abzuſchätzen, wie fie wirf- 
Lich find, ſondern immer nur wird die Erjcheinungswelt das Spiegel: 
bild unſer felbit fein, Wir haben beſtimmte Borftellungen von Einness 
eindrüden, und wir würden ganz andere haben, wenn unfere Organe 
anders gebaut wären, Wie wir alfo jehen, jtellt uns jede jubjective 
Sinnesempfindung eine Relation zwiichen dem äußeren Borgang und 
unseren Sinnesorganen dar. Jedermann hat cine bejtimmte Raumvor— 
ftellung, und diefe iſt bedingt durdı den Bau feines Auges; hätte er 
mehr Neghantzellen, jo würde ihm die Welt wie durch ein Vergröße— 
ruugsglas, hätte er weniger, wie durch ein Berkleinerungsglas er: 
ſcheinen. Jedermaun hat aber gewils auch eine Zeitvorſtellung, mit 
deren Dilfe er größere von Heineren Geſchwindigkeiten trenut und die 
er im praftiichen Yeben fortwährend braucht, wenn er micht immter un— 
pünttlich fein will, Da aber zu jeder Vorſtellung and) ein Organ ge: 
hört, mit dem wir jedenfalls einmal einen Eindruck aus dem betreffenden 
Sinmesgebier empfangen haben uinſſen, und wir zwar eine Borftellung 
der Zeitgröße beſitzen, aber noch kein ihr eigenthümliches Organ kennen, 
fo ſoll in Folgenden verfucht werden, die Önporheje plauſibel zu machen, 
daſs das Herz, veipective feine Bewegung, dasjenige Urgan iſt, mit 
deſſen Bilfe wir Zeitgrößen ſchätzen. 

Und zwar iſt die Annahme, daſs das Herz gleichlam die Uhr 
iſt, anf die wir unwillkürlich ſehen müſſen, bevor wir die geringite 
körperliche Aetion unterscchmen, durchaus feine unbegründete, 

Vor allem jällt uns auf, dajs der Pulsſchlag wohl die regel: 
mäſtigſte und andaneındfte unferer Bewegungen im Körper it und 
daher beſſer als irgend ein anderer periodijcher Vorgang im Urganis: 
mus als genauer Zeitmeſſer zu dienen vermag. 

Wollen wir ms mm zu dieſen Wahrſcheinlichkeitsgründen noch 
feftere Ztüpen für unſere Hypotheſe verſchaffen, fo minſen wir uns 
vorerst darüber klar werden, wie wir denm Geſchwindigkeiten mit 
nuſerein Ange ſchätzen fünnen, Der Gegenſtand (nehmen wir der Ein 
fachheit halber einen Lenchtenden Punkt am, dem wir firteren, bewege 
fich, jo wird er im einer beftimmmten Seit die Neghautzelle, auf 
welcher er int Auge chem ftcht, durchlauſen haben and eine neue be 
treten, Er ruft deshalb einen anderen Yocalifationseindrud hervor, 
und weun wir annehmen, daft wir mar mit einer bejtinmmten Gruppe 
von Sehzellen (gelber Flech ſcharf zu ſirieren vermögen, fo wird der 
Mittelpunkt dieſer SJellgruppe, wenn der leuchtende Punkt ihm verläfst, 
them nachzugehen ſuchen, wodurch das Ange ſich in der Richtung der 
fixierten Bewegnung dreht. Natuürlich geichicht dieſes Drehen des Auges 
nur rudweiſe, und zwar dann, wenn der Punkt auf der Netzhaut cute 
neue Zelle betritt, welche eine andere Yocalilatton als die vorher: 
gehende bar, da ja erſt dam das Bedürjnis zu einen nachrückenden 
Einſtellen des Auges verhanden it. Die Henrtherlung der Geſchwin— 
digkeit geſchteht uun einſach dadurch, daſs wir die Grüßte der Zeit, 
welche zwiſchen zwei Yocalifattonen verſireicht, mit dem ums gegebenen 
Zeitineiſer beurtheilen: oder mit anderen Worten, indem wir die Zeit 
beobachten, die ein Körper braucht, um von einer Neghantzelle auf die 
nächſte mit anderer Yoraltlarton zu gelangen. 

Narr babe ich, mich ſttzend anf obige Auffaſſung des chend 
von Meidnmtdigkerzen, ein Erperintent gemacht, um die langſamſit 
no gerade ſigſtbare Bewegung Aber Tageslicht zu conftarieren, und 
geſuuden . Beobiahzing, daſs man eine Bewegung dann noch als 
elche bezeichnet, wenn die Zeu, die das Vewegliche braucht, um eint 
Aetzhautzelle zu übherſchrenen, die Tauer eines Puleſchlages des Veob 
ers welche von — WMinnte ſhwauttenicht übertrijft. Was das 
Hot Felle antangi, fo war es überaus einfach. Ich verwendete 

' Räderübertragung, welde es ermöglidte, 
nigen im läangiamere umzuſetzen; num war das Au 
verſehen, während das ſich viel langſamer 

1, auf welcher ein weißer Bindfaden aufgewiden 


' 





Mini 





Wr. 118 Wien, Samstag, 





war, der wiederum am dem frei herabhängenden Ende eine glänzende 
Metalltugel trug. Diefe Kugel hatte zum Hintergrund einen Bogen 
glattet weißes Gopier; glatt darum, weil jede ſichtbare Unebenheit 
des Papieres ſchon als Anhaltspunkt für eine Bewegung dienen 
konnte, Hatte ſich nun das beobadhtende Auge im eime beitimmte, 
gemejjene Entfernung von der Kugel begeben, und war die Höhe der 
telben auf eine dem Beobachter nicht fichtbare Weile markiert wor: 
den, fo ſetzte man das Räderwerk in Bewegung ; zuerst jchnell, dann 
immer langſamer, bis endlich der Beobachter feine Bewegung mehr 
jah, oder indem man plöglich nach der entgegengeletten Richtung 
drehte, wobei der Beobachter dann oft eine Richtung der Kugelbewegung 
angab, weldye der momentanen Drehungsrichtung nicht mehr entiprach. 
Machte man im diefer Art mehrere Berfuche, fo war die Grenze 
einer gerade noch fichtbaren Bewegung der Kugel geiunden, Bat man 
ſich derart den Weg beſtimmt, den die Sugel, Falls fie die Grenz— 
geſchwindigkeit bat, im der Zeit eines Pulsichlages (des Beobachters) 
auf dem Papiere zurücklegt, jo braucht man dieſe Siredce bloß auf 
die Neghant zu veducieren, und man erhält als Nefultat annähernd die 
Breite einer Yocaltfationszelle der Netzhant, was die oben von uns 
angeführte Beobachtung beftätigt, Diejes Experiment kann man aud) 
leicht auf viel ſchnellere Beweguugen ausdehnen, wenn man große 
Diſiauzen wähle. Denn es iſt ja eine im Bau des Auges begründere 
Thatiache, daſe große Gejchwindigkeiten im weiter Entfernung ganj 
langlam ansichen ſz. B. cin Fußgänger oder ein Wagen in einer 
Ebene, ein Eiſenbahnzug von einem hoben Berge aus geichen xc.), 
oder gar verſchwinden (mie die Bewegung des Mondes, die ſcheinbare 
der Sonne :c.). Tas eutgegengeſetzte Experiment, von der Örenze der 
größten noch füchtbaren Geſchwindigkeit, ergab (bei Tageslicht und 
gleichjalle glänzenden Gegenſtänden III. Beobachtung], daſs man eine 
ſchutlle Bewegung dann mod; wahrnimmt, wenn die Zeit, die das 
Hemegliche braucht, um eine Netshantzelle zu überſchreiten, wicht 
weniger beträgt als etwa "am eines Pulsſchlages des Beobachters. 
Herde angeftellten Berſuche über die Hleinfte und größte reuzgeſchwin⸗ 
digkeit einer noch ſichtbaren Bewegung, wovon der erjte unver— 
tenubar die innigſie Wertchmg zwiſchen örtlicher und zeitlicher Ein 
beit anedrückt, beziehen ſich natürlich immer nur auf dem jeweiligen 
Puleſchlag des Beobachters, and es iſt mir thatfächlich gelungen, 
andere Grenzgeſchwindigletien bei Perſonen mit verſchiedenent Puls— 
ſchlag oder ber derſelben Perſon, wenn ſie gerade erregter war, auf 
zuſinden. 

it die Phaſe der Herzbewegung thatſächlich unſer Zeitmaß 
eder nur Eiuſſnie nehmend anf die Function der Zeitbeurtheilung. 
dann ainen and) Bariationen in der Schnelligkeit des Pulſee ver 
ündernd auf die Schäßung einer beſtimmien Zeitgröſte wirken und 
zwar mus ein raſcheres Tempo det Puljes ung veſtimmte Zeitgrößen 
länger erichermen laſſen, weil wir dann gleichſam mehr Zeiteinhelten 
anf derielben äußeren Zeitſtrecke auftragen können, während ein lang— 
ſameres Tempo ma viel weniger unſerer Einheiten aufzutragen ge— 
ſuattet, als wir es bei gewöhnlichen Puleſchlage vermögen, und wir 
deshalb dieſelbe Zeit viel kürzer empfinden uinſſen. Dies iſt denn 
auch un vLeben oft der Fall, md ich will werfuchen, am einigen Bei— 
iprelen darzuthun, wie die Schnelligkeit des Puljes in vielen Füllen 
anf die Zeitichätzung Eufluſs nimm. Ich jage darum: in vielen 
Fallen. weil es ſelhſiwerſiändlich auch andere gibt, wo die Beurthei 
berg der Zeu durch den Puls infolge mannigiacher Umſtände getribt 
eriweint ad manchmal jogar acht zur Geltung kommt So er 
ſcheint einen die Fer, wenn man ſich intenſiv mit einem Gegenſtand 
beſchajtigt . B. freudig arbeitet, oder ſich unterhält mer kurzer 
nach uns ſollte ſie emein Länger ſcheinen, weil der Parts ſchneller geht, 
wert man derart abgezogen iſt, daſs man weniger oft an Nie denkt, 
ad iner mantıluher Mahner an die Seit, „der Pulsſchlag“, nicht To 
eſmaßig um intnter aner nach längeren Pauſen zur Geltung kommt, 
ſer Umſtand bewirftt nun, Dale unſere ſonſtige Einheit die Zeit 
emes Paleſchlages auf cinen läugeren Juterball ausgedehnt erſcheint, 
der daun, mt der Zeit verglichen, ſie ſelbſt uns äufſterſt Fur vor— 
laſst. Alſo mer, wenn wir gar nichts thäten und wech am 
denken könnten, hatten wir die reine Schabung Der Zeit, Die 
vom Puleichlag ausgeht. Nachdem wir Torben die Anwendung unſerer 
Cgebe weientlich cingeſchräult baben, mollen wir nun zu den Ber 
ivsele vom Der veränderten SJandigang durch die Barlatton des 


Pulles uͤbergehen. 






Solange 


Jedermanu, glaube ich, wird ſich aus ſeiner Kindheit noch daran 
wie ihnt damals dieſelhen Zertraäume wet Luger erſchieuen 
wird Daran denlten, wie ewig ihm eine Jahreszeit, eine Lehn 
ent Reivirum vorklam; was lonnte man damals dt alles 
Giertelſiunde auedentent und nuternehmen? Meute iſt ihm 
ebeinahe gar nndes mehr, und je alten er wird 

] daher geht, dene kuürzer erſcheinen ihm 
Aber nicht nur die Bariation des Palies in 
t Zertbheurthetlung herbei, 








ein auderee Zutimaß 
> vande geht, Die Seit 

haben wenn war 
wollen ratt am die 
az nm zu Kiedhſtu; 





Die Zeit. 


28, November 1896. Seite 189. 





und wenn wir auf jemanden warten, dann fcheint ums gar jede Mi- 
mute ewig. Auch unſere langſantſte Orenzgeichwindigfeit ändert fidh, 
wie fchon oben erwähnt, bei einer zeitweilen Bariation unſeres Pulſes. 
So beobachtete ich bei einer Tafchenuhr, deren Minutenzeiger zufällig 
fo lang war, wm gerade meine Grenzgeſchwindigkeit zu haben, dajs 
ich feine Bewegung vor dem Schlafengehen (mo der Puls gewöhnlich 
amt ſchuellſten iſt) micht fehen fonnte, während ich mach dem Aufwachen 
{wo der Puls jehr ruhig geht) eim deutliches Borrüden des Zeigers 
wahrnahın, Iſt man mtedergeichlagen, ſo liebt man die rubigen Be— 
wegungen, während man, wenn man luſtig iſt ſſchnellerer Puls), oft 
tanzen möchte. Kindern und Thieren mir raſchem Pulſe find fchnelle 
Bewegungen eigen, während andere Thiere mit weniger raſchem Pulje 
und Erwaclene für gewöhnlich langjamere Aectionen ausführen. 

Wir haben nun verfucht, an einigen Grperimenten, die jeder 
leicht anſtellen fann, darzuthun, dais mit größter Wahrjcheinlichfeit der 
Puleſchlag das für uns in der Zeit bedeutet, was uns die Yüngenr 
einbeit etwa in Maume vorftellt. Und gerade wie dieſe Unterabtheis 
lungen enthält, jo befitt auch unjer Zeitmaß eine Theilung, die, wie 
wir oben gezeigt haben, bis ungefähr "ones reicht, am eben mod) 
Seicdwindigleiten wahrzunehmen, deren locale Dauer nur etwa 
des Pulsichlages beträgt. Freilich enthält dieſe Theilung nicht jedes 
Yan, ſondern nur Stufen, deren jede viele joldhe Heinfte Theile zu 
einem größeren noch wahrnehmbaren zuſammenfaſst. Nichtsdejtomeniger 
find wir oft genöthigt (3. B. bei der Schätzung jehr kurzer Intervalle: 
Rede, Muſilſ, äußerſt Heine Bruchtheile eines Pulsſchlages mod) zu 
unterſcheiden; um dies nun bewerkſtelligen zu können, haben wir wahr⸗ 
ſcheinlich eine ſehr feine Empfindung fir den momentanen Phaſenzu— 
ftand der Herzbeweqgung, jo daſs wir dann die kleinſten Bruchthetle 
eines ganzen Puleſchlages beurtheilen und wielleicht addieren lönnen. 
Doch ſcheint dies jchr hypothetiſch, und es wäre leicht denfbar, daſs 
es einſt gelingen könnte, für derlei Functionen ein eigenes Orgau 
zu ſinden. 

Eies Uniſtandes, der die Annahme vom Pulſe als Zeitmeiſer 
weſentlich frisst, will ich noch gedeuken, dass nämlich ein Hypuotiſierter 
die Anzahl ſeiner Pulsſchlaäge um einer beſtinutten Zeit — ohne ſie zu 
zählen — angeben kann; das beweist, daſs dieſer Schluſs der Zeit— 
Ichägung, der ber ihm (während der Hypnoſej ins Bewuſetſein tritt, 
bet uns gewöhnlich im Unbewufeten bleibt. Aber wie viele Schlüſſe 
machen wir nicht unbewuſet! Und welch" andere Lebeusaufiaſſung 
witrden wie haben, wenn wir eine andere Zeitgröße als Linheit hätten. 
Ware fie kleiner als untere jetige, jo wide uns das Yeben jehr 
lange, wäre fie größer, vielleicht wie ein Tag vorkommen, und wer 
tönnte ſich nunmehr noch wandern, dass es Eintagsſliegen gibt, denen 
ihr Daſein doch Jo lange erſcheinen muſs wie uns das Leben. 

Nobert von Yicben, 


. 
Iung-Berlin. 
Selm Jahre Yıroranım Bewegung. 
Son Kranz Servaee. (Pirlın.) 
1. 

So treter denn ein in meinen zweiten Act, 
Die Eroberung von Jerusalem, 

Es iſt die Zeit der hartundigen und erbittorten Kämpfe. Tie 
Feſte Berlin and die ‚Selle der neuen Kunſt, beide gilt es zu 
ſinrnien. Sie find das Jernjalent des qelobten Landes. Tas aus 
erwählte Wolf, geſchart um feine Bundeslade, umwandelt die Mauern 
der Stadt. Prieſter ſchreinen voraus und blasen dee Poſanne, und das 
Bolf ſtromt himerher und bläst auf Poſaunen. So harren ſie, ob cs 
dem Herrn wohl gefallen möge, daſs die Maneru der Stadt ein 
yürzen, Und es fallen die Manern. Da ergießen ſich die Auserwihlte 
in die Stadt und leben und prallen, 

— — Der Vorhang rollt empor, 
ſpielraum der „Freieun Miühmer, 

Es iſt Zeptember 1889. Man ivtele zum zweiteumale die 
„Weipenfter", Tas Publienum iſt großentheile ae, die Wirkung ange 
heutr. Einzelne, innerlich wie aufgelööt, kommen tagelang nicht zur 
Ruhe, durchirreu die Stadt, den Thiergarten. Dar Zitat jelber 
bat ſich vor ihnen eutichleiert. Der Sohiur Hat hat ſie getroffen. 

Dieses Furchtbare und mer ſolch' kalter Sachltchkeit, wie etwis 
Selbſtverſtäudliches vor uns cutwidelt! Tieſe Unabwendbarteit, Un 
entrinnbarleit des tragiſchen Geichikes! Wie eine Schlauge ringel: es 
ſich an uns heran, hält ma umichlungen, um Die Glieder, um Die 
rat. Ta druckt es uns Die Kehle zu. 

Kein Wunder, date das Publicuut ſchrie, vor Augſt und vor 
Eutruſtung. Tities langlanıe Stcherdreiſelulaiſen. it das dem oc 
en Genuſe?! Aa, es gab Menſchen, Die ſich Davon äſthetiſch erbant 
fürhlsen. „Ahr mise me Das Ihrer br euch überwinden“, jo !praken 
Nie, „dan werden ihr das auch können“ 

Lies war das Präludium. Tie Melodie jtark und ſicher ange 
ſhlagen, aber Dax Haupttheuta wurde uoch erit erwartet... 

„bien war Ausländer. Jept kam der Teuriiche. Merhart 
Haupturtann Ras mit Serie .⁊ enaufgaug“. 

RNun brach der d 


Ich nenune ihn: 


Wir blicken in den Schau 





rm 


Tr zom 






Tumult loa, Tie Rohriten auf der Seene br 

antbortsie man mit Roherten aus dem Partett. In den Zpüchen 

pauien drohte man handgeicin zu werd, in Dipiiimedioy uno ale 
k 


Seite 140. Dim, Samstag, 


Die Zeit, 


28. November 1896, Mr. 113. 





gegenfeitig Obrfeigen an. In dem Geſellſchaften fpäter fagte man 
„Pur !* und hätte am liebſten gleich die Polizei geholt. Alles fchrie 
unartieuliert durcheinander. Bor den profejionellen Witzbolden jchien 
der Athem ausgegangen. Sie falauerten zum Erbarmen. . 

Auf alle Fülle war das Publicum ansjeiner bisherigen Lethargie 
gründlich aufgerüttelt. 

Wozu nun der Lärm? Es gab Leute, denen er damals ſchon 
unbegreiflic vorfam. Ich glaube, Gerhart Hauptmann gehörte elbſt 
dazu, joll mehrere Jahre fpäter einmal geäußert haben, daſs er 
fein Erftlingswert bedauere. Das hat er damals wohl ſchwerlich 
gethan. Aber er mag doch im geheimen bei fich gedacht haben, dais 
er dieſen lächerlichen Yärım weder im guten u im böjen Sinne 
verdiene. 

Thatiache iſt, dafs dieſes Erſtlingsdrama die fpätere glänzende 
Entwidlung Gerhart Hauptmanns noch jehr wenig vorausjehen lieh. 
Eine Talentprobe, nun ja, das war es ganz gewils, aber die jtedte 
noch völlig im Bann der ausländiichen Mufter. Zolas „La Terre“, 
joeben erichiemen, und Toljtois „Macht der Finjternis*, von Jungs 
Deutſchland guerig verichlungen, ſpukten allenthalben darin mac. Fiir 
die Technit der Charakterifierung und die Führung des Dialogs blieb 
Ibſen maßgebend. Was als individuellsdeutjch darin berührte, war aus 
der Berliner Socialdemofratie fat mehr genommen als erwachlen. Und 
was dann noch übrig blieb mit einen Heinen Auſpruch auf dichterijche 
Eigenart, das machten die freunde vollends todt, durch die Bezeichnung 
„Schlefiicher Anzengruber“, 

„Was war da an dem ganzen Wicht noch Original zu 
nennen ?* 

Hauptmann mochte fich damit tröften, dafs Goethe es war, der 
bereinft jo von fich ſfragte. Er jelbjt war damals jechsundzwanzig 
Jahre alt umd hatte folglich ein Recht, noch Schüler zu fein. Rings 
um fich ſah er nichts als Schüler. Es ift indes außerordentlich bes 
zeichnend für das Berlin von 1889, dajs ed ſich über eine Anfänger 
arbeit, die nicht einmal in ihren Brutalitäten original war, bis zu dem 
Grade zu erhigen vermochte. 

Auch das zweite Stüd Gerhart Hauptmanns war noch eine 
Vehrlingsarbeit, „Das Friedensfeit“. Aber während das erjte Drama 

leichſam nur fo hingehanen war, werfte man hier jchon das Sig: 
Meifc, Mit übergroßer Gewiflenhaftigfeit waren winzige Beobachtungss 
züge zufammengelefen umd mojaifartig aneinandergefügt. Ueberall 
drohte das Ganze im feine Theile auseinanderzufallen, Die Schule 
Aſens trat grell hervor und tm ganzen höchſt omtriert, Die Naiverät 
der dichterifchen Anſchauung war allenthalben von erflügelter Abſicht- 
kichfert überwuchert, Das wirkte verſtimmend, ſtellenweiſe direct abs 
jtoßend. Doch machte ſich gerade hier ein eigenthümlich deutſches Ele— 
ment geltend, das bloß der Klärung noch harrte, um jtilbildend aufs 
utreten. Nur war dieſes Element nicht von Gerhart Hauptmann ge 
— es hatte ſeine Väter wo anders. 


„Biarne P. Holmfen, dem conſequenteſten Reallſten“, war „Vor 
Sonnenaufgang“ gewidmet geweien. Wer war diejer „Bjarne P. 
Holmien“ und „confequenteite Realift“ ?_ Yange vieth man herum, 
Dann stellte fich heraus, dajs er aus Zweien — 5———— war. 
Der Eine war der jo wohlbekannte Arno Holz, als der andere 
ap ſich ein äußerſt jchweigfamer, felbft im engeren Literatenkreife 
o gut wie unbefannter junger Mann vor, Johannes Schlaf, 
Das waren denm zwei jehr ungleiche Individualitäten, von fait con« 
trärer Begabung : der Eine ſcharf und witig, der Andere weich und 
bingebend, — aber gerade darum zu einer Art vom geijtiger he: 
jchliehung berufen, als deren Kind eben der „confequente Realismus“ 
hervoriprang. Im der Novellenianmlung „Bapa Hamlet“, dem Drama 
„Namilie Selide* und einem Vande „Berliner Skizzen“ hat diefer 
jüngjtdentiche Realismus das Licht dev Welt erblidt. 

Was hatte es nun mit diefer neuen Hunftentdefung der Herren 
Holz und Schlaf auf ſich? 

Dais fie mit ihren Probucten Schiffbruch gelitten haben, 
leugnet heute niemand mehr. Aber was lag am dem zufälligen Pro: 
ducten ? Die waren gleichiam nur Hanonenfutter, zum Untergang von 
vornherein beitimmt. Abgeſehen war es allein auf die mente 
Methode dichterifcher Arbeit. Darin Sollte die Wirkung fteden, die 
die Werke jelbft zu überdauern hatte. Es galt ein Erperiment, Man 
wollte Minengange legen in bis dahin nie geiprengtes Geſtein. Und 
das Geſiein flog ausenander . . . . 

Den Ausgangspunkt bildete Zola, deſſen „Roman experimen- 
tal“ und feine Iheorie darüber, Sie wollten dann ganz einfach, was 
der Franzoſe halb gelaſſen hatte, mit deutfcher Ghründlichkeit ganz be: 
jorgen. Sie wollten ganz und gar „willenichaftlich“ vorgehen, reins 
erwerimentell, Wei Zola gab es immer noch eine Gandlung, eine Er— 
findung, der zuliche die Dinge hin und her gerüct wurden und da— 
durch oft in jaliche Beleuchtung geriethen. Da war das Yeben noch 
nicht madı genug aufgefangen, Zu dem Zweck muiste man auf cine 
Haudlung“ überhaupt verzichten, ſich zur „Sujetloſigkeit“ bekennen, 
Es kam einzig darauf an, eim beliebiges Stüd Yeben vor die Lupe 
zu nehmen und dann jcharf zuzuguden Was man jah, notierte man 
mt peinlichſter Gewiſſenhaftigkeit. Nichts wurde übergangen, mochte 
ea nech jo „hälslich“ und „ımbedentend* und „mwiberwärtig" fein. 
Tieſe Begrijſe hartem jürderhim feinen Sinn mehr. Auch vor Wieder 


bolungen ſcheuten Holz-Schlaf nicht im mindeften zuräd. Prätentier 
ſich ihnen in der Natur etwas dreis oder viermal, jo zeigten Me e 
uns eben dreis und viermal, Bon Compofition war ba natürlich feine 
Rede, auch von Anfang und Ende nicht. Man fieng eben an, wanı 
die Erperimentierlaune fan, und hörte auf, warn fie fich verfrom. 
Was mar gefunden hatte, hob man auf und klebte es nachher an 
einander. Das war dann ein ‚Lebensausſchnitt“. 


Damit war denn allerdings in der radicalften Weife befräftigt. 
dafs es im der Kunſt auf den Stoff, feine Wahl und feine Turt 
führung überhaupt nicht anfam, ſondern einzig auf das wiebergefpie- 
gelte Feben und auf die Eractheit der Reproduction. Als Princip ws: 
das felbftredend unhaltbar. Die Kunft fan niemals auf Phantaſie 
und Erfindung und Bergeiftigung der Dinge verzichten, der ünftler 
jelbft nicht auf Periönlichleit und Subjectivität. Aber indem: fich dir 
Holz und Schlaf gleichſam zur mechanischen Platte erniedrigten, die 
die Aufeneindrüde völlig intereſſelos und objectio aufzeichnete, wer» 
fchärften fie im eimer Weſſe die dichterifche Wahrnehmungsfähigkeut und 
Beobahtungsgabe, dajs eine Fülle neuer Farben und Nuancen mit 
einem Schlage auf die Palette lamen und die Umendlichteit des Yebens 
gleichjau nen entdedt wurde, 


Etwas Bedeutendes kam noch hinzu. Wohl oder übel waren die 
beiden Erperimentatoren gezwungen gewejen, ſich für ihre mifroifopifchen 
Unterfuchungen einen beftimmten Ausſchnitt aus dem Yeben heraus: 
zugreifen. Sie wählten, was ihnen am nächſten lag, und worauf fie 
durch die ganze voransgegangene Bewegung hingedrängt waren: bie 
Febenszuftände des umteren Bolles. Was durd die Lyrik vorbereitet 
war, das Proletariat, „der vierte Stand“, wurde damit für alle 
Gebiete (iteraturfähig. Freilich find Holz und Schlaf weder die erſten 
noch die einzigen, die auf die Fdee famen, das Volk in feinem Alltag 
wiederzufpiegeln. Sie haben aber durch ihre verjeinerte Beobachtungs- 
methode die Optik fejtgeftellt, in der die Wiederfpiegelung u geichehen 
hatte. Sie haben das Milien des Berliner Proletariers erſchloſſen. 

Damit war jür die Fortentwicklung ein ficherer und ergiebiger 
Boden gewonnen. Auf der ganzen Linie hielt die deutiche Production 
jegt Einkehr ins BVollstfum. Für alle blieben Holz und Schlaf, 
mochte das auch noch jo oft geleuguet werden, die Anreger ad 
Yehrmeifter. 

Ein Fortfchritt war alfo unbedingt erzielt. Ueber Zola und 
ſelbſt Ibſen hinaus hatte die jungdentiche Production eine immige 
Fühlung zum Veben genommen. Die Darftellung war vertraulicher, 
die Beleuchtung wärmer, der Gejprädston echter und natürlichet 
geworden. In der Sleinmalerei ſtand man ſchier unerreichbar da. 
Aber was, reinpoetiſch geuommen, ein großes Verdienſt war, das 
ſollte doch ſpeciell den Drama zum Verhängnis werden. Seitdem 
haben wir jene Unmenge jungdenticher Dramen, die feine Dramen 
find. Was die „Familie Selide* gefündigt hatte, das wurde an ihren 
Sindern und Kindeelindern weidlich heimgejucht. Die Freude an breit 
und behaglich ausgeiponnenen ———— entwand den jungen 
Dichtern die klare Einſicht in das Dramatiſch-Rothwendige. Was das 
Yebenselement des Dramas ift, die freie und unabläffige Beweglichkeit 
gieng beinahe voljtändig verloren, Man war fogar verblendet genug, 
das für einen bejonderen Vorzug oder doc für die „Eigenart“ des 
jungbeutichen Dramas zu halten, 

Ein einziger deutſcher Dichter war dieſem ſchlimmen Beiſpiel 
nicht gefolgt. Den hielt fein energiſcher Theaterſinn und ſeine den 
Frauzoſen abgelaujchte „brillante" Schulung davon ab. Und das war 
gerade der gefährlichite Autipode der „Freien Bühne“ und fpeciell 
Gerhart Hauptmanns, Hermann Sudermann. 

Was Hauptmann fich langſam und mühlam zu erfämpien hatte, 
das erreichte Sudermann im eimem Nu: den breiten Maflenerfolg. 
Er hat damit dem endgiltigen Durcchdringen der neuen deutſchen Dicht: 
tunſt bedeutfamen Vorſchub geleiftet. Doc; hat er ihr ganz ſicherlich 
ebenfoviel geſchadet. Von vornherein hat er das Werturtheil getrübt 
und verwirrt. Was geichidte Mache, was reine poetische Kraft zu 
leiften vermögen, das wuſsten viele num nicht mehr auseinanderzuhalten. 
Wir Fönnen es heute kaum mehr begreifen, dafs einmal die frage fein 
fonnte, wer größer fei, Hauptmann oder Sudermann. Damals aber 
erfchien das vielen zweifelhaft. Sudermann galt als der „jtarfe 
Mann“, der gelommen jet, die vielen zerſtreut auftretenden Beitrebungen 
in feiner Production und Perfönlicykeit zu vereinigen. ‚freilich gieng 
ihm eine wohlorganifierte ferupellofe und äußerſt nachdrüdliche Neclame 
zur Seite. An ihrer Spige ftand ein gewiffer Neumann-Hofer, 
ein flinkes, glattes, vielgeichäftiges Herrchen, das ſich eine Zeitlang 
zum General⸗Gewaltigen der Berliner Tagestritif emporzuſchwingen 
verftand. Im Sudermann ſelbſt aber hat man ein Beiſpiel jemer 
periodifch auftretenden Nücjchläge zu erkennen, die jede Hare Ent: 
widelung durdhfreuzen und dadurd) den Sieg des Guten und Tüchrigen 
verzögern. Tenn was er am äuferer theatraliicher Gorrectheit, brutaler 
Kraft und Flug beredjnendem Naifinement vor der neuen Schule voraus 
hatte, das wog im enternteften nicht das auf, worin er hinter ihr 
zurüdblieb, nämlich an feiner innerer Beſeelung. 

Das erfte Auftreten Hermann Sudermanns fiel mitten im die 
heißeſte Zeit der Kämpfe um die „rreie Bühne“, Der war unterdes 
in der „Deutjchen Bühne" bereits ein Goncurrent erſtanden. Man 





Wr. 113, Wien, Samstag, Die 


war milsvergnügt mit der wohl wejentlich duch Brahm veranlafsten 
Auswahl der aufzuführenden Stüde, Brahm, der ja aus dem kritiſchen 
Yager kam, verfolgte in eriter Yinie mit feiner „Freien Bühne“ die 
Abjicht, erzieherifch auf das deutiche Drama einzuwirken. Er ließ 
daher von jungdeutſchen Begabungen nur die allerhervorftechenditen, 
die Hauptmann, HolzSchlaf und Hartleben zu Worte kommen. Im 
übrigen griff er teils 
gruber, theils und mit beionderer Abjicht aufs Ausland zurüd. Er ers 
zielte damit auch machhaltige Erfolge, Umvergeislich wird uns vor 
allen Dingen die Darftellung von Tolftois „Macht der Finſternis“ 
bleiben. Keiner, tiefer, M und gewaltiger hat nie Natur wieder 
zu uns geſprochen. Bei Anzengruber aber — vor allem die Bes 
geamung mit den Yung-Berlinern auf dem Boden des Boiksthümlichen. 
ie wuchtigsernite —— vom „Bierten Gebot“ und die aus— 
gelaſſene Poſſe „Doppelſelbſtmord“ haben ihn für Jahre bei uns 
— 
ber natürlich gab es viele Groller, Leute, die ſich übergaugen 
fühlten. Da waren Bleibtreu und Alberti, da war auch Julius Hart 
mit einem Drama „Sumpf“. Die ehemaligen Feinde verjuchten in der 
„Deutjchen Bühne“ zufammenzugehen. Einen Erfolg gewannen fie damit 
wicht. Auch jpätere Neugründungen, die, wenn die „isreie Bühne* zu 
verjagen jchien, Hilfreich einzuſpringen juchten, haben wenig erreicht, 
weder Franz Helds Fresfo-Bühne, noch Bruno Willes Berfuchs— 
Bühne, noch eine im legten Winter vegetierende „Brobes- Bühne“. Da 
tamen ja inmmerhin noch vereinzelte Begabungen zur Sprache, aber 
Leute, deren Zeit noch nicht gekommen jchien. Sie werden weiter kämpfen. 

Dagegen hat ein mäcjter Ableger der „freien Bühne“ lange 
Jahre Hindurc in Berlin eine vielbemerkte Rolle geſpielt. Das ıjt 
Bruno Willes „Freie Volksbühne“, fpäter, nachdem eine Seceſſion 
eingetreten war, die „Neue freie Volksbühne“. Hierdurch wurde 
ein wichtiger Theil des Programmes verwirklicht, das die jungdeutſche 
Bewegung urſprünglich amgejtrebt hatte: wicht nur die Kunſt aus dem 
Bolte herauszuholen, jondern die Kunſt aud dem Volle zurüdzugeben. 
Das Publicum diefer Bühnen beftand aus Arbeitern, Männern und 
Frauen, und fie bekamen nicht bloß bie jungdeutſche Production, jondern 
andy clajfifche Dramen und Stüde von Hebbel, Otto Ludwig ı. ſ. w. 
zu jehen. Gelegentlich, wie für Halbes „Eisgang“ und Hartlebens 
„Erziehung zur Ehe“, diente fie auch in danfenswertefter Weife als 
Berjuchsbühne, doch ift fie im allgemeinen für den Fortgang der 
Production ohne Einflufs geblieben. 

Unterbes war diefe Production mächtig in die Halme geichoifen. 
Es reguete —— junge Talente und alle wurden freudig, ja 
enthuſiaſtiſch begrüßt. Keiner mit fauteren Beifall als Hein; Tovote, 
der eine Zeitlang der beutjche Maupaſſant zu werden verfpracd, bis 
die Beichränftgeit feiner Begabung und die Alltäglichkeit jeines Naturells 
allen, die nicht Bugmamfells waren, offenbar wurde, Sein Haupt: 
concurrent im Roman war eine Zeitlang Felix Holländer, der 
auch Sudermann die Spige bieten jollte, fich indes aus Schmutz und 
Formloſigkeit nie ganz herauszumwinden wuſste. Entfchiedener war das 
BVordringen Georg von Omptedas, eines ehemaligen Neiterofficiers, 
der feine Pofitionen mit friſchem Talent im jcheidiger Attaque nahm. 
Ihm zur Seite rüdte Rudolf Strag auf, gleichfalls früher Djficıer, 
ein nachläſſiger Arbeiter, aber virtuojer Vebensbeobachter und flotter 
Erzähler, Künftleriich übertraf fie fünumtlich beimeitem Wilhelm 
Hegeler, der gleichfalls den Spuren Maupafjants folgte, ſein 
franzöfifches Vorbild aber durch poetifchejubjective Lebenserfaſſung 
und ethijchsverfeinerten Stimmungsgehalt zu vertiefen ſuchte. 

Bevor indes alle dieſe Yeute emporfamen, fehien eine Organis 
fation ber Bewegung auf dem Boden einer nen zu gründenden Zeit— 
ſchrift erwünfcht. So entjtand die Wochenschrift Freie Bühne“ 
(jest als Monatsſchrift „Neue Deutſche Rundſchau“). Den Verlag 
hatte S. Fischer Abernommen, der auch jonft (neben F. Fontane & Go.) 
die jungdeutfche Production unter feine Fitiige nahm. An die Spige 
der Redaction trat naturgemäß Otto Brahm. 

Doch num begann ein eigenthüntliches Regiment. Brahm hatte 
mit den jungen deutjchen Dichtern wenig Berührungen, Er ift eine 
hartfnotige, verftandesmäßige, ungraziöfe und zähe Natur, im Stadyels 
fampf der Polemik groß geworden, baher von falten, besillufionierendem 
Dig. Ein eigentliches Kunſtprogramm Hatte er nicht. Er war für 
Ibſen und Hauptmann, jonft aber geneigt, das Kommende abzuwarten. 
Da er aber dod) irgend etwas Meelles voranftellen mufste, jo gab er 
an, für die „Wahrheit“ fechten zu wollen und der „Lüge in jeglicher 
Geftalt* den Krieg zu erklären. 

Das waren natürlich keine äfthetifchen Begriffe, jogar recht außer⸗ 
üfthetifche. Sie deckten ſich aber jcheinbar mit dem, was auf fünft: 
leriſchem Gebiet fein Redactionsgenoſſe, Arno Holz, wollte. Indes 
ein erfprießliches Zufammenarbeiten kam nicht zuſtande. Brahm war 
vorzüglich, ſoweit er ſelbſt jchriftftelleriich ins Spiel lam. Im übrigen 
ließ er die Sache gehen. Es fehlte daher bald an allen Eden und 
Enden, und um wenigitens noch eine prononcierte Perfönlichkeit mehr 
in der Redaction zu Ee, verjchrieb man fich von Paris her Her 
mann Bahr, 

Das war num vollends der größte aller Mijsgriffe. Bahr jollte 
gegen Brahms trodenere Art ein Gegengewicht bilden: es ftellte ſich 
heraus, dajs die jeine mit der Brahm'ſchen ſchlechtweg unverträglich 


auf ältere Broduction wie Fitger und Anzen- 


Beit, 28. November 1896. Seite 141. 


war. Seine durchaus unberliniiche und unpreußiſche Art, feine jchalts 
hafte Dandy:Crazie, die mit dem Teufel felbit feinsliftig kokettiert, 
fand nicht das mindeſte Verjtändnis, jo verblüffend fie wirkte, Das 
* Schlimmfte aber war, daſs jein Programm dem „iFreiensBühnen"s 
1 Programm direct zuwiderlief. Was machte ein Bahr ji aus „Wahr- 
heit” und „Naturalismus“!? Er lam aus Paris, war voll von Barifer 
Barfünı und Parifer Gaminerie und außerdem foeben im Begriff, den 
Naturalismus — „zit überwinden”. Damit war die Verwirrung voll: 
ftändig. Den braven Deutjchen war es jo unſäglich jchwer gefallen, 
ſich für den Naturalimus zu begeiſtern. Und nun, wo fie ihm kaum 
hatten, jollten fie ihm fich ſchon wieder verefeln laſſen?! Selbft wer 
da fachlich gerne zuftinmen mochte, mujste doch gejtchen, dafs das zum 
mindeſten ein überhittes Teuipo war, daſs man den Naturalismus ſich 
ſelbſt müſſe überleben laffen und nicht gleich mit der Sanct Georgs- 
Sanze ihm in die Weichen flechen. 

Kurz, es kam zum Krach. Bahr und Arno Hol; traten aus ber 
Nedaction aus, und während Bahr auf eigene Fauſt die Berliner noch 
ein Jahr lang amüfierte, ärgerte, zwickte und frozzelte, jah Brahm ſich 
genöthigt, nach neuen Hilfsrruppen Ausſchau zu halten. Sie waren 
bald gefunden: denn fie jtanden vor dev Thür. Es waren miemand 
anders ald die Harts mit ihren beiden Getreuen, Wilhelm 
Bölſche und Bruno Wille Damit war die Bewegung gleid) 
ſam im ihre Anfänge zurücgeleitet, aber es ſtellte ſich heraus, dajs die 
Anfänge fich met der weiteren Fortentwicklung nicht dedten. Der 
Geiſt der Jungen war energijcher, knapper, zielbewufster geworden, 
Die alte idealiftijche Berflontenheit, der gewichtige Prophetenton ver» 
fiengen nicht mehr, Böljche, der die Nedaction führte, erwarb wohl 
viel danfenswerte Beiträge für bie Zeitichrift, aber er rüdte fie gleich— 
fan ins Uferloje hinaus. Man fieng ſogar an, in „Volfsaufllärung“ 
zu machen, und damit traten die äjthettjch-künftlerifchen, evolutioniftiichen 
Intereſſen zurüd. 

Mittlerweile aber freute fih Friedrihshagen — bort 
ſaßen die Harts und ihr Anhang — feines Daſeins und jeiner Macht: 
fülle. An Müggelſee amd im den Wichtenwaldungen wimmelte es jegt 
von Yiteraten und helljeheriſchen Schwarmgeiftern. Man feierte Hoch: 
zeiten dort mit Pidnids im Walde. Man veranftaltete nächtliche Ge— 
lage mit Tanzereien, Raufereien und morgenröthlider Berrunfenheit. 
Ein Juchhe gieng durch das ganze Neft, als jei die ärgite Stubenten- 
wirtichaft ausgebrochen. Es war aber nur eine Art Nachrauſch. Duntel 
fühlte man, dais jo manches jchon entgleiten wollte und dafs die Tage 
der höchſten Schönheit bereits dahin waren. Der Untergrund war 
Melancholie, ja eime ftille, keimende Verzweiſlung. Warum?  Yur 
Grunde hatte man doch wenig erſt erreicht, Man war im Begriff 
zurüdzubleiben. Man war zweite Garnitur geworden. In Wols 
zogens Komödie vom „Yunmpengefindel“ ift das Leben und Treiben 
jener Tage oft mit Üüberrafchender Einzeltreue fejtgehalten, wenn auch 
im ganzen nicht im feiner vollen Tiefe erfajst. 

Sa, die Jugend fchritt vorwärts, und die or behielten das 
Nachſehen. Hauptmann mit jeinen „Einfamen Menſchen“, Harts 
leben mit „Hanna Jagert“, ganz bejonders aber Halbe mit der 
Jugend“ pflücten friſch grünende Yorbeerreifer. Neben ihnen hatte ſelbſt 
ein Fudwig Fulda es vermochte, durch feinen „Talisman“ fich den 
Didjternamen zu erwerben. Dann aber famı die große Entjcheibungs: 
that, mit der die „Freie Bühne“ fich in die Annalen der Weltgefchichte 
einfchrieb: die Aufführung der „Weber“ vom 26. Februar 1898. 
Das war die emdliche glänzende Erfüllung aller bisherigen Bes 
ftrebungen, gleihfam bie ı ———— bes a ee von Jungs 
Deutjſchland. 

Und damit war denn der Sieg auch entſchieden. Die Nach— 
tommenden, ein ErnftRosmer, ein MarDreyer, ein Georg 
Hirſchfeld pflüdten bloß die Früchte diejes Sieges. Der Geſchmack 
des Publicums Hatte den Zuge der neuen Dichtung Folge leiften 
müſſen. Er hatte ſich danach umformen müſſen. Und neben der neuen 
Dichtung war eine neue Schauſpiellunſt emporgelommen. Emanuel 
Neicher war mit jenem Spürfinn voranigegangen, hatte mit ans 
erfennenswertem Fleiß und anjchmiegender Begabung die Grundlinien 
des neuen Scaufpielftiles fetgeftelt. Jüngere Talente, eine Elfe 
Lehmann, eine RojaVBertens, ein JojefYarno und ganz 
befonders der köſtlich friſche, Jugend und Geift jprühende Rudolf 
Rittner giengen in feinen Fußſtapfen und halfen das ſchöne Wert 
vollenden, Mit der Beftgergreifung der Divection des „Dentiden 
Theaters" duch Otto Brahm hat dann endlich die ganze Bes 
wegung ihre Gulmination, zugleich aber auch ihren vorläufigen Ab- 
ſchluſs en 

nd noch eine andere Schweſterluuſt sollte dur) das Empor: 
blühen der jungen Dichtung einen erjveulichen, verheifungsvollen Ans 
ftoß erleben, die Malerei. Ypech lange Weihe von Jahren hatte Mar 
Liebermann einjam und erfolglos für feine künſtleriſchen Ueber: 
jengungen gefämpft ! Jetzt durch die Parallel-Erfcheinung eines Gers 
hart Hauptmann wurde auch er zur verdienten Anerkennung empor: 
getragen. Und auch die „isreie Bühne“ fand ihr Ebenbild im der 
„Bereinigung der Elf". Wie dort die jungen Dramatifer, jo 
thaten ſich hier eine Anzahl junger Dealer zufammen, um, mit Skarbina 
und Liebermann am der Spige, neuen Sunftanfhauungen zum Durch- 
bruch zu verhelfen. Es iſt ganz befonders Einer, der durch, dieſe Elfer— 


Seite 142. Bien, Samstag, 


Gongregation in den Vordergrund ber fünftlerifchen Entwidlung 
gerückt iſt, Ludwig von Hofmann, 

Mit ihm jedoch tritt uns ein völlig neues Clement entgegen, 
das von dem eben gewonnenen Errungenjchaften der „Freien-⸗Bühnen“ 
Bewegung uns in einen anderen Himmelsſtrich fünftleriicher Schaffens: 
kraft verweist, wo Schönheit und Phantafie als freie Göttinnen thronen. 
Hielt die meue Dichtung micht etwa ähnliche Kräfte umfcploffen, die 
noch zu entjejfeln blichen? 


Der arme Goethe! 


O bwohl es in dem Wörterbuch der deutſchen Geſellſchaftsſprache 

faum ein heuchlerijcheres umd verlogeneres Wort gibt, als „ber 
arme So und So!*, indem man gemöhnlich dabei das Gegentheil 
meint, fo habe ich doch feinen Anftand genommen, biefen Ausruf an 
die Spitze meines Artifeld zu fegen. Ich geftatte nämlich dem ver— 
ehrten Leſer, fic ebenfalls das Gegentheil dabei zu denken. 

Dies wird nun freilich ſchwer, wenn man das neueſte Buch 
von Ferdinand Auguft Youdier*) durchgelefen hat. Es geht einem 
dann ungefähr fo wie dem befaunten Marne mit dem Mühlrad im 
Kopf, und man braucht lange Zeit, um jich fein bischen Verſtand 
wieder zurüdzuerobern. Schon vor vier Jahren hat Herr Louvier ein 
Buch: „Goethe ald Kabbalift in der Fauft- Tragödie“ herausgegeben, 
in dem er den Nachweis zu führen fuchte, daſs Goethe im feinem 
Fauſt Werte fabbaliftifcher Bilfsmittel jich bedient habe, um die Ge— 
heimniffe der Dichtung zu offenbaren. 

In dem nun vorliegenden neuen Buche ſetzt ber Berfaffer feinem 
Werke die Krone auf. Es jchlieft, mad) der beftimmten Verſicherung 
des Verlegers, den Ring der Beweiſe für eine —— deẽ 
Fauſt als eines Geheimbuches enger. Und fo ſehr auch die gelehrten 
Goethe· Forſcher ihr weiſes Haupt jchütteln: „Dieſe neue Methode ber 
Fauſt⸗Erklärung wird ſich zum Siege durchringen, weil ihre Schlüſſe 
unmiderleglich find.“ 

Es ift natürlich, dafs man nad) ſolchen Berficherungen auf das 
Buch felbft jehr gejpannt iſt. Man ſchlägt die erſte Seite auf und 
fiehe da — ſchon die Vorrede bringt eine merkwürdige Enthüllung: 
„sch erfläre Hier zum erftenmale öffentlich: Meine gefammte Unter: 
ſuchung des Goethe'ſchen Fauſt hat den Zwed, auf ein verborgenes, 
unbetanntes Schriftitüd, von Goethes Hand unterzeichnet und geftgelt, 
hinzuführen, welches die amtoritative Yöjung des Fauſt-Geheimmiſſes 
bringt.“ 

i Das Mittel, das diefem Zwede dient, joll hier bas Dechiffrieren 
bes fabbaliftiichen Fauſt fein, und daher der Titel des Buches. Herr 
Ferdinand Auguſt Youvier nimmt nämlich das Dechiffrieren im aller: 
wörtlichiten Sinne. Der Fauſt ift ihm ein Chiffre Häthiel, und mit 
dieſem Geheimmiife hat er dem völligen Banlerott der bisherigen 
GoetheForſchung herbeigeführt. Die gelehrte Zunft wadelt mit ihren 
Perüdenföpfen — gleichviel, „ihm einen Jrrthum zu beweilen, vermag 
fie nicht.“ So ertlärt der ſtolze Ferdinand Auguft Louvier. 

Auf die überraſchende Euthüllung des Borwortes, bie ja zus 
nächſt die Verwalter des Goethe-Archivs in Weimar angeht, folgt eine 
nicht minder überrafihende Mittheilung: Goethe hat im zweiten Theil 
des Fauſt jein Teftament niedergelegt, und zwar in den Berjen, bie 
er dem Kanzler in den Mund legt: " 

„Beglüdt genug im meinen alten Tagen. — 
So hört und ſchaut das ſchichkſalſchwere Blatt, 
Das alles Weh in Wohl verwandelt hat. 

Zu wiſſen fe es jedem, der's begehrt: 

Der Zettel bier iſt tauſend Kronen wert, 
Ihm liegt gefichert als gewifies Piand 
Unzahl vergrabnen Gut's im Kaiſerland. 

Nun iſt —* damit der reiche Schatz, 
Sogleih gehoben, diene zum Erſatz.“ 

Dieje neun Berte ergeben durch Chiffre und Kabbala die nad) 
ſtehende Ueberſetzung: „Ich Johann Wolfgang Goethe erkläre, daſs 
ich für mein jpäteres Alter an Vermögen hinreichend beſitze, um die 
nachjtehende Verfügung zu treffen, welche die Unficherheit über den 
„rauf in Gewiſsheit verwandeln ſoll. ‚Einem jeden, der es begehrt‘, 
ſei hiermit gelagt, dafs diefer Teſtamentszettel taufend Sronen wert 
ift und ihm, d. b. dem Vegehrenden, liegt Unzahl vergrabnen Gutes 
im Saiferland, als ein ficheres Unterpfand dafür, dafs er mic, richtig 
verstanden hat, Nun babe ich ‚dafür gejorgt‘, dajs, fobald der reiche 
Schatz gehoben ift, er ihm, dem Wegehrenden, als ein Erſatz diene 
ifitr die aufgewendete Arbeir}.* 

Es iſt micht mehr als recht und billig, dajs Herr Ferdinand 
Auguft Youvier als der einzige und als der frühefie, „der cd begehrt“, 
für ſich und feine dereinitigen Erben den nothwendigen Anipruch auf 
das Vermächtnis Goethes, jei es literarischer Art, oder befiche es in 
irgend welchen Werten anderer Natur, auf Seite 10 erhebt und als 
vorfichtiger Familienvater binzufügt: „Da das Forum, welches einſi 
verfügen fol, alio der Tejtamentsvollitreder, noch nicht befannt iſt, 
jo erhebe ich dieſen Anipruch vor der Uefienslichleit, aljo überall 
— und himerlege ihm gleichzeitig bei zwei Notaren im Deutſchen 
Keıdh,* 


„I embınand Muauft Pouvier. „hifire und Kabbala in Hocthes Faufl“. Treeden 
wo Heamusg Seuliere Berlag. 


— — — — — — — — 


Die Zeit. 


28. November 1896. Nr. 113. 


Mit der beruhigenden Sicherheit, für feine Erben fo geforgt zu 
haben, kann num Herr Louvier fröhlich an fein fabbaliftiiches Geſchaft 
geben. Er ſucht ur „wichtige Gitate* in ber Goethe⸗Literatur 
auf, welche die Wahrheit feiner Erfindung beftätigen ſollen. Arm 
26. Yuli 1828 ſchreibt der alte Herr an Zelter: „Bis jet, denfe ich, 
hat ein guter Kopf und Sinn ſchon zu thun, wenn er fich wieder zurım 
Herrn macht von allem, was da (nämlich in dem Fauft) hımerm- 
geheimmist if.” Merkft du etwas, lieber Yeler ? Ein anderesmal 
plaudert ber alte Herr mit einem Freunde über das chen volleudere 
Wert, und Riemer citiert Das wortgetren in feinen Mittheilungen 
folgendermaßen: „Da fteht es nun. Wie es auch gerathen jei, umb 
wenn es auch Probleme (Käthiel) genug enthält und leines wege 
jede Aufklärung darbietet, jo wird es gewiſs demjenigen erfreuen, der 
ih auf Miene, Winkund leije Hindeutung verſteht; 
er wird fogar mehr finden, als der Dichter geben konnte.“ Und an 
Zelter ſchreibt Goethe einmal: „Ic werde wohl zumächft ihm meinen 
Fauſt geben, theils um diefen Tragelaphen los zu werden, teils 
um mich zu einer höheren und reineren Stimmung vorzubereiten.“ 

Wem dieje Citate feine Beweiſe dafür find, dajs der Fauſt eim 
tabbaliſtiſches Geheimbuch fei, dem it überhaupt nicht zu helfen. Herr 
Youvier hat ſich geholfen, Mit den Worten des Dichters im Cpilog : 
„Den beiten Röpien jei dies Stüd empfohlen,* die er im allerwört- 
—* Sinne auffaſst, hat er ſich frohgemuth an die Erklärung 
gemacht. 

Schon der Prolog im Himmel ift der Anfang kabbaliſtiſcher 
Weisheit. Aber aud) das Vorſpiel auf dem Theater läjst fich auf 
dieſe Weife ſehr bequem erflären. Der Director ift der gefchichtliche 
Fauſt⸗Dichter, der Dichter ift der poetische Goethe, die Iuftige Perion 
ift der Sabbalijt Goethe, welcher als folder die Mirwelt met und 
verwirrt, „Alle drei jind Goethe, aber im drei getrennt mach dem 
Nichtungen, die wir einjchlagen, in den drei Deutungen: poetiich, ge— 
—** und kabbaliſtiſch; der philoſophiſche Goethe fehlt.” 

Dafs der Erflärer in der Schüler-Scene ſehr wertvolle fabba- 
liſtiſche Hinweife entdedt, faun man ihm am Ende gar nicht übel 
nehmen. Die Kabbala ftellt hier „das geijtige Band ber zum Vers 
ftändnis der Dichtung“, 

Encheiresis naturae nennt's die Chemie, 
Spottet ihrer jelbit und weiß nicht mie. 

Hier liegt der Haſe im Pfeffer. Encheiresis naturae heiftt in 
deuticher Ueberſetzung: Behandlung der Natur. Man nehme nun ſtatt 
des griechischen Encheiresis das jranzöfiihe traite = Abhandlung, 
und jtatt naturae das franzöfiiche de la mature, und man erhält 
ein traitd de la nature, aljo eine Abhandlung über die Natur, alio 
das berühmte Buch des Enchllopädiften Baron Holbadh: „System 
de la nature“, Holbach hat im feinem Buche die Seelenträfte im 
materialiftiichem Sinne behandelt, und Goethe hat dies im ſeinem 
Fauſt allegorifiert. Das Reſultat der Schüler-Scene ift: Goethe hat 
mitgetheilt, dafs in Holbachs „Nature* die Einzelheiten jeines 
„Fauft“, nämlich die Seelenfräfte als Närhielöfungen zu finden find. 

Demgemäß erklärt fic vieles font Unerflärliche auf eine ſehr 
leichte Weiſe. Der Dichter jpricht von einem Bergvolfe, welches „denft 
und ſimuliert“, in Natur und Felſenſchrift ftudiert ift. Die bisherigen 
Fauft-Erflärer haben in diefem Bergvolt die Sabiner in Ralien ge- 
jehen und mit ihnen michts anzufangen gewuſet. Herr Louvier ıft 

lüclicher gewefen. Im dem Bergvolf hat Goethe die frauzöfi— 
Pen Encyklopädiſten gemeint. 

Selbftverjtändlich find auch ſämmtliche Namen im Fauſt durch: 
wegs fabbalıftiich zu verſtehen. Balentin heißt lateiniih Valentinus, 
d. h. der Geſunde. Er jtellt alio den gefunden Menichenveritand dar. 
Mephijtopheles (andere Yejeart: Mephotophilos) heint griechiich der 
Lichtfeind, die Finſiternis. Die Negation Homunculus, lateintich ein 
Menfchlein, iſt die Fauſt⸗Idee, das volle Menjchenleben. Euphorion, 
griechiſch ein leicht zu tragendes, daher der Yuftballon oder die Aero— 
nautik! Gretchen bezeichnet die Nawetät, denn es wird vom Fauſt 
„Du Holdes Angeficht” genannt. Das Wort Angeficht aber iſt doppel- 
deutig. Es bezeichner ſowohl das Antlis als aud den Anblid; der 
Anblid oder das Antlig des Himmels aber im Yateiniichen ift — bie 
Nativität, welches Wort Gellert zuerſt franzöfiert hat in Naivetär. 
Der Greif, ein fabelhaftes Thier, bezieht ſich auf niemand anderen, 
als auf Joachim Heinrich Campe, den harmlolen Berfajler des Ro— 
binjon, Goethe jelbit fügt ja hiuzu: „reif ift ein fabelhaftes Thier*. 
Nun ſchlage man aber m griechifchen Yeriton das Wort Hampe auf, 
jo finder man: „ein fabelhaftes Thier*, ein Ungeheuer, alfo Fam 
Goethe mir dem Worte Greif nur Campe gemeint haben! 

Daſe die Gnomen im Kauft nur durch die fabbaliftifche Ueber: 
ſetzung ing Griechiſche verftändlich werden, wird man von jelbit be- 
greifen; das gleiche gilt von den Elfen und Parzen. Schwerer iſt 
Ihon der Yovis:Stab zu verfichen, und Herr Youvier erllärt aus. 
drüdlich: „Als vorfictiger Autor dürfte id) das nachftehende Gapitel 
kaum veröffentlichen. Es enthält das Tolle, was fabbalijitich zu 
leiften jein dürfte.“ Aber er bat es dennoch gewagt — alio der 
Yovis-Stab! 

Das Wort fteht in keinem Wörterbuch; es findet ſich aber auch 
nicht im „Fauſt“ und Herr Yonvier bittet, es alg vom Himmel ge 
fallen zu betrachten. Nun wir wollen ihm diejen Gefallen thun. Ir 


no —— — — 


Nr. 118. Bien, Samstag, 


Stab des Jovis ift zweifellos Jupiters Stab, und da Stab = Step- 
tron = Herrichaft, jo bedeutet der FovissStab fo viel wie die „Herr 
Schaft des Yupiter*, Aber Herr Yonvier hat das Wort nicht einfach 
erjunden, jondern Goethe hat ihm gezwungen, es zu bilden, und ebenjo 
will er nun feine Leſer zwingen, ein Wort zu finden, weldes ihrem 
Denken fern liegt, während er es denkt. Er jchreibt: „Rüfmaftbrıst“, 
und jegt die zwölf Buchftaben zwiſchen Anführungszeichen, wie Goethe 
that; zum Leberflujs fügt er jet noch die frage hinzu dalles, wie 
Goethe: „Was ijt daran zu leſen?“ und überläjst dann feinen Yejer 
einer andädtigen Contemplation. Nach einer kurzen Pauſe werden von 
1000 Leſern 900 ausrufen: „Fürſt Bismard*, wozu er fie gezwungen 
hat, denn etwas anderes „it nicht daran zu lefen*. Aber von Dielen 
neunhundert würde feiner zu behaupten wagen, bajs er dieſe Yöjung 
nicht gewollt hätte. „a, er hat fie gewollt, denn nun folgt die Auf: 
Härung. 

Goethe jchreibt genau wie Louvier zwiſchen Anfügrumgszeichen 
zwölf Buchitaben und fügte ebenfalls die Frage hinzu: „Was ift 
daran zu leſen?“ Die zwölf Buchftaben waren: „Da ı 8 vorbei,” 
Herr Youvier las der: „Jovis-Stab“. Unter Taujenden wird niemand 
beweijen können, Goethe habe dieje Yöjung feines Räthſels nicht ges 
wollt. „Hat aber er dies gewollt, dann ift am diefer Stelle der Fauſt 
ein Geheimbuch mit abſichtlich verftediem Sinn.“ Ich möchte meine 
Yefer bitten, diefen Sinn im Buche ſelbſt Seite 66—68 nachzuleſen. 

Auch die fchredlichen Mütter finden jo ihre Erklärung durch 
Ehiffeier-Rärhjel ; furz alle Geftalten und Scenen des zweiten Theiles 
der Dichtung erklären fid) wie von jelbjt, wenn man die großen Ges 
heimniſſe der Kabbala, die Kunſt, das Wort in feine Buchſtaben zu 
zerlegen, die Berechnung des Zahlenwertes dev Buchjtaben eines Wortes, 
endlich die Erklärung mutteljt Buchjtabenvertaufhung anwendet, Mit 
diejem fabbaliftijchen Handwerkszeug fann man den Fauſt befjer ers 
klären als mir aller Philologie und mit dem banalen Menſchenver— 
ftande. Man ftaunt nur darüber, was alles bisher verborgen geblieben 
it, und wie auch die bejten Erklärer des Dichters rein mut Blindheit 
geſchlagen waren. 

Yeider gejtattet es mir der knapp zugemefjene Naum nicht, auf 
weitere inzelheiten einzugehen, wie jeher fich dies auch verlohnen 
möchte. Herr Youvier erwartet natürlich von der heutigen philologijchen 
Zunft der Fauſt-Erklärer und der der Heftherifer keine Zuftimmung. Er 
traut ihnen diefe Seelengröffe micht zu, jondern er flüge ſich auf dem 
weiten Kreis derer, die jeinen Reſultaten unbefangen und wohlwollend 
gegenäberjtchen. Der „Fauſt“ ift ein Geheimbuch; nach dem WMuſter aller 
Seheimbücer har Goethe feinen Fauſt mir verborgenem Sinne aus: 
geſtatiet. Folgerichtig löst ihm auch Here Yonvier unt den alten Meitteln 
der Geheimeregeje auf, d. h. mit Hilfe der Chiffre und Kabbala. Und 
der Verleger erklärt hochachtungsvollſt: „Goethes Fauſt‘ wird durch 
die Unterſuchung Louviers dem deutſchen Bolle erſt verſtändlich 
gemacht.” 

Der Kritiker aber, er mag nod) jo unbefangen und wohlwollend 
dem Werke gegenüberſtehen, erblidt im diefen Verſuchen nichts als ein 
tranriges Opfer der Berirrungen der Goethe: Philologie und ruft ab» 
gehend mit dem alten Schalt: 

„Und Hat mit dieſem Tindijch-tollen Ding 
Der 2. Erfahrene ſich beihäjtigt, 

So ift fülhrwahr die Thorheit nicht gering, 
Die feiner ſich am Schlufs bemächtigt.“ 


Berlin. Guftav Starpeles, 





Der Chevalier d'Harmental. 


Komiſche Oper in drei Acten, nach dem Roman von Alerander Dumas von 
Paul Ferrier. Deutih von Mar Kalbed. Muſit von Andre Meifager. Zum 
erften Dial aufgeführt im Hofoperntheater am 27. November 1896.) 


Eine reiche und unerfchöpfliche Quelle, die franzöfiiche Geſchichte des 
18. Jahrhunderts, hat Alerander Dumas als Staffage feiner Er- 
zählung benügt. Die hevalereste Nomantik eines verfallenen Kitterthung 
auf der einen Seite, die Heinbürgerliche Gemüthlichleit des franzöſiſchen 
Familienlebens auf der anderen, im Hintergrunde die ernten Vorzeichen 
einer großen Zeit, bietet die wunderliche Geichichte Raoul d'Harmentals 
jo bunte und padende Scenen, fo viel Abwechslung in naiven und 
raffinterten Charalteren, heiteren und eruſten Ereigniſſen, daſs man 
von vornherein glauben kann, eine komiſche Oper müjje ſich da im 
richtigen dyahrwafjer bewegen. Ob freilid, der Erjolg den Erwartungen 
entſprach, ift eine andere Frage. Doc; Paul Ferrier wird darauf 
rechnen fönnen, dajs der größte Theil feiner Zuhörer den Dumas’schen 
Roman gar nicht kennt und deshalb in den ſechs aphoriftiichen Bildern 
keine Detaild vermijst. Ein Publicum, das Tertbücher wie Oberon, 
Mignon, Werther und Manon geduldig erträgt, ohne zu merken, was 
für eim äſthetiſcher Barbarisums da eigentlich begangen wurde, 
wird auch bei Chevalier d’Harmental die Handlung mit Intereſſe 
verfolgen, 
In den Gärten von Sceaur finden ſich unter den Gäften ber 
Herzogin von Maine auch Raoul d’Harmental, der Abbe Brigand, 
Noquefinette, Nichelien, Pompadour und Yaval ein, Verſchwörer, die 


Die Seit, 





28. November 1896, Seite 143. 


mit ihr nichts geringeres als den Sturz bes Regenten Philipp von 
Orleans beabfichtigen. Während fie ben Staatsftreich beſprechen, vers 
fündet der Page das Erjcheinen der Sängerin Buri, die aber niemand 
anderer ift als Bathilde, eine Waiſe, deren fich Buvat angenommen 
bat und die, als Königin der Nacht verkleidet, die Anweſenden durch 
ihren Geſang entzüdt, Raoul hat bald die hohe Politik vergeifen, und 
als er während des Numdganges der Säfte einige Minuten mit 
Bathilde allein bleibt, finft er in glühender Begeifterung vor ihr auf 
die Knie, Obgleich ihm der Fortgang des Feſtes feine Enticheidung 
bringt, findet er ſpäter Barhilde „zufälig“ bei Frau Denis wieder, 
wo ihn der Abbe Brigaud für einige Beit einquartiert, der die föftliche 
Mee hat, den Berſchwörer als Candidaten der Theologie vorzuftellen. 
Raoul ift nichts weniger als das, denn er ſchwört jegt nur mehr auf 
Bathilde, die gegenüber bei Buvat wohnt. Der Anfchlag auf den 
Regenten, der nach einem galanten Abenteuer bei Frau d"Averne ges 
fangen genommen werden fol, mifslingt, —— entfommt über die 
Dächer, wünſcht den Verſchwörern eine gute Nacht und eine noch bejjere 
Polizei. Diefe thut denn auch ihre Pflicht und verhaftet d’Harmental 
ia Haufe Buvats zum nice geringen Entfegen Bathildes, der Raoul 
mittlerweile mehr geworden iſt als eim idealer Freund und Verehrer. 


Der Negent hat d’Harmental zum Tode verurteilt. Bathilde 
fleht ihm um Gnade an, und bringt dabei als Einführung einen Brief 
Philipps, den diefer cinft am Bathildens Mutter jchrieb, als deren 
Satte (Batbildens Bater) einjt fein Leben für Philipp verlor, und in 
welchem er ihr feine Hilfe verſprach, wenn fie jemals derjelben bes 
dürftig fein jollte, Ste geſteht überdies, daſs Raoul ihr Geliebter 
gewejen jei, und jo läſet fich denn Philipp zu einem Gnadenacte 

bet, der für Barhilde viel, aber nicht alles bedeutet. Das Leben 

aould wird nicht gefchont, aber ‚„nimmt der Henker auch dieſes 
Baupt, wird Bathilden doch mur der Mann, nicht die Ehre geraubt. 

a, zuerjt zum Altar, und dann in das Gefängnis." Bathilde, Ba: 
thilde! Als die Stunde der Entſcheidung maht (man hört ſchon hinter 
der Scene den Brautchor), erjcheint Buvat und verlangt direct vom 
Negenten, den er als ſolchen wicht erkennt, zu Philipp vorgelaffen zu 
werden. Bei dieſer Gelegenheit erzählt er ihm, er habe als königlicher 
Deamter jchon jeit fünf Jahren feinen Sold erhalten, macht summa 
summarum zweihundert Louisdor. Der Regent tust. Zweihundert 
Yonisdor! Fünf Yahre! Und nie gemahnt! Man kann fich feinen 
idealeren Gläubiger vorftellen. Was die zarten Hände Bathilbens, 
was ihre flehenden Augen und ihre fchöne Geftalt nicht vermodhten, 
der unbezahlbare Langmuth Budat's bringt es im Handumdrehen zu: 
ftande. „Sich! Hin,“ ruft der Negent, indem er fich zu erkennen gibt, 
und im Hintergrunde theilt der Vorhang, man jieht die beleuchtete 
Kapelle, in der die Trauung ftattfinder. Philipp verzeiht Raoul voll: 
ftändig, diefer erhält nun ferne Bathilde, Philipp behält feinen Thron, 
und Buvat erhält — das Berfprecyen, dafs der Regent morgen 
zahlen werde, 

Dean ficht, es find im Grunde nur ernfte Scene, die ſich da 
vor unferen Augen abjpielen, aber es kommt ums doch vom eriten 
Moment alles komiſch vor. Die echten Opernverjchwörer, die ſich 
einen Staatsftreich wie eine Tarokpartie vorjtellen, der Regent, der 
über die Düdyer davonläuft, d'Harmental, der in feinen ne ve Pic 
Geftalten body nur immer die Rolle des Berliebten fpielt, und vollends 
der alte Buvat, der weder dem Negenten, noch Raoul d’Harmental in 
feinen Berlleidungen erkennt (obgleid, ſich ihm dieſer im erften Act 
feierlich unter Trompetengejcmetter als der galante Chevalier vorges 
ſtellt hat), jie find alle fomijch, wie die ganze Entjtehung der Ver— 
widlungen und vor allem die Yöjung. So wenigitens kam mir die 
Handlung bei der Lectüre vor. Aber die Mufit Meſſagers und vor 
allem die unter feiner Inſpiration erfolgte —— haben das 
ganze mehr auf das tragiſche Gebiet hinübergeſpielt, und wer die 
Gabe beſaß, fich die Pinchologie des Stüdes aus dem kurzen Andeu— 
tungen der Scene nachzuconſtruieren, der dürfte dann auch den Faden 
der Handlung nicht verloren haben, Er wird dann erkannt haben, 
dajs der Mittelpunkt der Oper nicht Frankreich und der Regent ift, 
jondern Barhilde, die als beglüdender Engel über dem ganzen Fame. 
ſelbſt wenn wir jchon willen, dafs fie längſt fein Engel mehr ifl. 

Der Componift hat ſich mit dieſem bunten Geuiſch von liebenss 
würdigen Uebermuth, pikanter Ponte und unfreimwilliger Somit 
mit wecjelndem Glüde abgejunden. Meſſager ift außerhalb feines 
Baterlandes durch feine Oper „La Basoche* befannt geworden, die in 
Deutfchland unter dem Titel „Die beiden Sönige* gegeben wurde. 
Ich rühmte damals die Feinheit ihrer gefälligen Weiſen, die micht zu 
tief empfunden aber immer ſolid gearbeitet eime für die fomiiche Oper 
hinreichende, anſprechende Erfindungsgabe verriethen. Das Sujet der 
Oper erinnerte faft zu ſehr an die Operette, aber bei der harmlojen 
Unterhaltung, die das Werk bot, nahm man diefe Anlehnung nicht 
ungern auf. Bon bem tragiſchen Inhalt abgejehen, dürfte man vom 
Chevalier d’Harmental etwas ähnliches jagen, und die gefälligen Weijen, 
die fie begleiten, find jtellenweife von erfreulicher, wenn auch nicht jehr 
nachhaltiger Wirlung. Hubſch iſt der Chor beim Erſcheinen der 
Herzogin von Maine, das Entree (Tempo di marecia) der VBerjchwörer 
mit dem wie für Ban Dyd gejchaffenen Solo Raouls, die mufitalijch 
elungene Entwidlung des Verihmörungsplanes und das feine, „echt 
Fangöfiiche Lied der als Königin der Nacht verkleideren Bathilde 


Seite 144. Wien, Samstag, 





Wir hören das Motiv im zweiten Bilde gerne wieder, jo oft fie fich 
der Scene nähert, denn es hat alle Eigenjchaften eines leicht jajslichen 
Leitmotives, das ſich in allen Bariationen verwenden liehe, wenn auch 
der Componiſt auf dieſes Austunftsmittel verzichtet hat. Charakteriftiich 
ift auc das Herannahen der Verichwörer ım zweiten Act und die 
Yieder Noquefinettes, des luſtigen Böjewichts, der durch feine Spott= 
verſe auf den Kegenten die „Ritter von der Straße* auf feiner Seite 
hat. Wäre die ganze Oper jo, wie die erjten Wilder der beiden erſten 
Acte, das Werk hätte mehr von ſich reden gemacht. Aber mir kommt 
vor, die übrigen Theile der Oper jtünden diefen beiden muſikaliſch 
bedeutend nad. Wenn mun das Werk aucd eine Abwechslung des 
Kepertoires bedeutet, eine wirkliche Bereicherung dürfte es nur bei ſehr 
guter Aufführung und auch dann nur für eine Seit bilden. Es fehlt 
an vollergreifenden, padenden Stellen, und ſelbſt der Orcejterpart 
hat bei dem Mangel einer Ouverture und jedes größeren Vor» oder 
Zwiſchenſpieles fein emtjcheidendes, die mittlere Stimmung hebendes 
Wort zu fprechen, Da hilft alle Discretion und alle Gewandtheit in 
glatten Formen nichts, da müjsten noch ganz andere Funken ſprühen, 
wenn es zünden follte. 

Mit der Aufführung kann der Componift, wie ich glaube, 
zufrieden fein. Bon Herrn Ban Dyd. willen wir bereits, dais er 
fir die Kollen jeines Mepertoires immer eine ausgeprägte künſtleriſche 
Perſönlichteit mitbringt, die imjtande iſt, dem Eindruck eines Wertes 
nicht nur zu heben, — Fr ee auch ganz zu tragen Mit diefen 
glänzenden Eigenichaften ift er längſt der mufifalische Königsmacher 
unferer Oper geworben. Bei dem Feuer jeiner Darftellung und der 
Hingebung, mit der er die fchöneren Stellen jeines Partes jang, hat er 
ſich auch 8 in feiner Stellung bewährt und es wird jeine Schuld 
nicht jein, wenn feine Bemühungen nicht von demjelben Erfolge ges 
krönt jein follten. Frau Forster brachte alle natürlichen Bedingungen 
mit, die für die Darftellerin der Bathilde nöthig find, um dieie Wolle 
glaubwürdig zu madjen. Da die Rolle überdies weniger die Entfaltung 
großer Stimmittel verlangt als einen feinen Vortrag und zierliche 
Sejangstunft, jo fchien Frau Forſter völlig in ihrem Element. Nur bei 
der Königin der Nacht habe ich mir eine anfpruchslojere Action und 
weniger Boie vorgeſtellt. Herr Heſch als Koquefinett hätte vielleicht 
bejier gethan, die Eigenſchaften des alten Haudegens bloß durch das 
Spiel nicht auch durch den Ton der Stimme anzudenten. 

Der mufitalifchh matten Rolle des Buvat vermochte ſelbſt 
Here Nitter nur wenig Glanz zu verleihen; Her Stoll als 
Abbe genügte. Im kleineren Partien bewährten ſich die Damen Ellizza, 
Waller und die Herren Horwitz und Meidl. Herr Director Jahn 
dirigierte die gelungene Aufführung. Trotzdem ſchien es, als wollte 
ſich das Publicum wicht recht begeiltern. Nur Herr Ban Dyd ent 
jeſſelte im 2, Bild eine jpontane Beifallsbezeugung, im übrigen kam 
man über den bei Premieren üblichen Höflicyleitsapplaus nicht hinaus, 


Richard Wallace, 


Der Sohn des Kalifen. 


(Dramatiiches Märchen in vier Aufzügen von Yudiwig Fulda. Zum eriten 
Mal aufgeilibrt im Burgtheater am 21. November 1896.) 


E thut mir leid, aber ich muſs Herrn Fulda abbitten: ich bin un— 
gerecht gegen ihm geweien. Man gibt das micht gern zu; man 
jaudert, fo ange es noch geht, und will fich wehren. Doc wird es 
redlicher und freier fein, reuig zu befennen, als dajs man im Falſchen 
verharren umd ſich gar vielleicht immer tiefer verrennen follte, Wer 
will fich denn unfehlbar dünfen? Mit einer gewiſſen Leidenſchaft, ja 
Behemenz habe ich immer vom Herrn Fulda geſprochen, umd ich will 
es nur jagen: ich habe ihm gehajst. Nun, ich brauche mich nicht zu 
ſchamen: es ift eim gelunder und guter Hals gewejen, wie er bem 
Yüngling wohl anfteht, Aber ich fche jegt ein, es war wirklich nicht 
nöthıg. Herr Fulda ift nicht der Mann, den man zu haſſen hat. Ich 
bin recht thöricht geweien, und wenn ich die ganze Wahrheit —— 
fol: Herr Fulda iſt vom ums beiden entſchieden der Geſcheitere 
eweien. 
: In der That babe ich mämlich längere Zeit gemeint, die man 
bald ein Decennium Deutjchland beunrubigende, manchmal ungeſtüme, 
jest ſchon viel friedlichere Bewegung, die man die Berliner Bewegung 
genannt hat, könnte die Abficht haben, der Kunſt zu dienen. Ihren 
Yärm deutete ich als Entrüftung gegen das unlünftleriiche Treiben der 
Nation und wen ich einftimmen hörte, mujste ich alio frohlodend als 
einen Enthufiaften der Schönheit begrüßen. Da konnte ich denn in ihrer 
Mitte nur mit Ummillen, ja Erbitterung einen Mann gewahren, dent 
eine gewiſe mich umfluge, höchſt ventable, mie jedoch im Innerſten 
verächtliche Indifferenz gegen die Kunſt von Anfang an jozuſagen icon 
auf die Stirne geichrieben war. Wie, rief ich wild, kommt dieſer 
unverhoblene Fabrikant zu den Propheten ? Und jo lange ich noch an 
das Amt der Propheten glaubte, wurde ic) feinem heiteren und jo 
glucklichen Geſchäfteſinn nicht gerecht. Jetzt, da ich jener Hoffnungen 
lacheln mis und dem Wahne, als hätte die Deutichen um das Jahr 
neunzig ploglich mach der Kunſt verlangt, micht ohne einige Beſchwerden 
entiagt habe, darf ich auch des Eifers lächeln, mit dem ich damals 
Herrn Fulda und feine Yeute am liebiten vom Erdboden vertilgt hätte. 


Die Zeit. 


EZ u a 


28, November 1896. Ar. 113 





Ich muſs ihm vecht komisch geweſen fein, er wird herzlich über ums 
gelacht haben und er hatte Recht. Er hat feine Deutichen gleich vie 
eſſer verftanden. . j 

Nein, diefen Deutſchen iſt es auch um das Jahr meunzig mich: 
im Traume eingefallen, plöglich nad der Kunſt zu verlangen; fie 
werden es wohl nie oder wir werben es doch micht mehr erleben. Nur 
ein paar rathloſe SKünftler, jugendlich jchwärmerifc und im erſten 
Drange von der Welt mehr fordernd, ihr mehr zumuthend, als zu 
gewähren in ihrer Art iſt, fonnten das meinen. Das Ganze iſt em 
beitered Mifsverftändnis geweſen. Wir bemerken, dais die Deutichen 
mit Herrn Yubliner nicht mehr zufrieden waren, Nun dachten wir 
gleich, fie könnten am Ende gar einen Künftler wollen. Es war aber nicht 
wahr: fie wollten nur einen etwas neueren Herrn Yubliner, Ste waren 
noch immer diejelben Vhiliſter, nur nicht mehr von 1870, fondern von 
1890, jo follte es denn jegt auch ein Herr Yubliner von 1800 feım. 
Das wollten fie. Das Schöne, das wir mit zormiger Seele fuchten, 
lodte fie gar nicht an, aber gern liefen fie uns mit unferer Schn- 
fucht nach der Schönheit das alte Hübſche erichlagen, das ihnen ſchon 
ein bijschen langweilig wurde, und num warteten fie, wer ihnen das 
neue Hübjche bringen wärde. Und fiehe, der war ſchon da. 

Es iſt ein heiteres Mifsverjtändnis geweſen. Diefe gutem Yeute 
waren ihrer alten Amüfeure müde umd ſahen ſich mad) anderen um, 
die doch etwas mehr nad) der Mode wären. Da bildeten fich einige 
Yünglinge ein, es ſei mit dem Amuſeuren aus, eine Zeit der Hünitler 
jei gelommen. Die guten Yeute dachten aber gar nicht daram: fie 
wollten nur die Amuſeure wechſeln. Jene Yünglinge find ſeit dem 
älter geworden, haben ſich im Weltwejen umgethan und ſehen nun 
ſelber ein, dafs es ja gar nicht anders jein konnte. Warum ſollten 
dieſe deutſchen Bürger plöglid ein Verhältnis zur Kunft haben 
wollen ? Sie hatten es mie. Sie haben die größten Künftler gehabt, 
aber nie ift die Kunſt im beutichen Bürgerthum lebendig geweſen. 
Darum follten nun auf einmal die wohlhabenden Berliner Griechen 
eworden jein? Mein, fie haben ſich nicht jo jchredlic verändert, fie 
ſind die Alten geblieben, fie werden immer nur demjenigen ichägen, 
der ihmen behaglich Späſſe vormacht. Heute wiffen wir das alle, aber 
der es im jenem Strudel von Hoffnungen zuerſt begriffen hat, it 
doch damals, das kann man ihm micht nehmen, it doch Herr Fulda 
gewejen, 

Gegen fein Gewerbe läjst ſich eigentlih gar nichts jagen. 
Einem menschlichen Bedürfnis dienen — nun, das wird micht immer 
ſehr ehrenvoll jein, aber jedes Geſchäft findet feinen Mann, Hit es 
micht diefer, jo wäre es ein anderer; jolange das Bedürfnis lebt, 
wird es immer einem geben, der ihm dient, Dan mag die Menjchen 
tabeln, die jolde Bebürfniffe haben; ihnen predige man und wer 
laubt, dajs es mügt, mag tradıten, fie beifer zu machen. ber der 
Üehırant ift ganz umjchuldig. Wenn ſich die Menschen nicht mehr be» 
trinken jollen, ja — dann miüjste man ihnen eben das Trinfen ab- 
gewöhnen; eim anderes Mittel gibt es nicht. Ein paar Schnapsbreuner 
zu erfchlagen hat nicht viel Sim, morgen find jchon wieder andere ba. 

Bin id) jo jegt durch Erfahrung belehrt und von meinem Zorn 
geheilt, jo machen mid doch die Stüde des Heren Fulda noch immer 
recht traurig. Ich bin nicht über ihm traurig; ich bim es über die 
Leute, die er amuſiert. Er treibt ja nur fein Gewerbe: er bedient die 
Yente nad) ihrem Geichmade Aber diejer Gejchmad ift es! Was wird 
in hundert Dahren der Hiftoriker jchreiben, der den „Talisman“ und 
den „Sohn des Kaliien* liest? Als Documente unferer Uncultur 
werden fie gewijs auf die Nachwelt kommen. Sie leben, alle feine 
Stüde leben von demjelben Trieb: was groß ift oder groß fein will, 
Heim amd lächerlich zu machen, Das ſcheint das größte Vergnügen zu 
fein, das man dem deutichen Bürgerthum bereiten kann, Am liebften 
werden dazu Fürſten hergenommen und es iſt dharakteriftiich, was an 
ihnen getadelt wird: dajs fie, zu großen Thaten vom Geſchick be» 
ſtimmt, nicht den gemeinen Weg der Menge gehen, fondern Gefahren 
und Verlodungen einer edleren Art bejtchen müſſen, das fcheint man 
ihmen nicht verzeihen zu können, Es ift nicht mein Amt, die Fürſten 
zu vertheidigen; aud habe ich micht zu prüfen, ob im der That der 
Geiſt der —— Deutſchen dem Königthum entwachſen iſt. Wer 
das meint, mag danach handeln. Aber was einmal groß geweſen und 
Manchen noch theuer iſt, von kleinen Witzen angeſtochen zu ſehen, iſt 
eine ſchlechte Sorte von Bergnügen und dais ein flinfer Handelsmann 
aus Frankfurt heute den Fürſtenlehrer jpielen darf, wird man, denk 
ich, einjt am unſerer Zeit micht loben. 

Schlechte Stüde werben immer am beten geivielt, das gehört 
u den Geheimniſſen der Schauipieleret, Einer leeren, dumm jchmachtenden 
Figur leiht die Sandrod dem ganzen Zauber ihrer tiefen Poefie ; 
im ihrem Munde werden dieje liederlichen Sätze faft zu Berien. 
Rührend, die Bosheit des niedrigen Autors ins große Erbarmen er— 
hebend, ftellt Bere Yewinstn dem armen alten König bin. Herr 
Sonnenthal hat ſtarle Töne, der kluge Her Gimnig 
jpielt eine geiftreiche Charge, die von Molitre ift, und in einer winzigen 
Rolle läjst fi Herr Mofer, dem man nichts zutrauen will, wieder 
als ein merlwurdig ficherer Sprecher vernehuen. Die Schönheit des 
Herrn Kutſchera, das Temperament des Herrn Thimig, bie 
jtille Würde des Fräulein Bleibtrem jecundieren angenchu, 


Hermann Bahr. 


Nr, 118. 


Wien, Samstag, 


Die Woche. 
volitiſche Notizen, 


Wenn es im lieblihen Japan vorfommt, dajs ein Dann an ber 
einen „Musme“, die er bat, nicht mehr Gefallen oder Genligen finder, 
dann jucht, feine Gedanken errathend, die Diusme Nr. 1 felbft unter den 
jüngeren Töchtern des Yandes eine and, von der fie, nach ihrer intimen 
Erfahrung und beftem Gewiffen, annehmen zu fönnen glaubt, dais fie den 
Gebieter u feffeln vermögen wird. Beſcheiden nnd demllthig führe dann 
Diusme Nr. 1 die Musme Nr. 2 dem Deren vor, umd wer die Nr. 2 
feinem Auge willtommen if, dann richtet Wr. 1 mit zarter Fürſorge für ihn 
wie für fih das dreiedige Verhältnis ein. Die jüngere Favoritin tritt unter 
die Borntäßigfeit der älteren, Musme Nr. 1 erhält auf diefe Art ihren Ein- 
flufs und ihre Stellung im Hausweſen, und der Herr felbft lann mit Beiden 
Aufrieden fein, Der Mebergang widelt ſich in aller Freundſchaft und mit 
Grazie ab, es gibt feinen Streit, feine Rivalität zwiſchen den Syrauen, und 
der Mann hat Feinerlei Grund zur Verſtimmung. 


So, wie gelagt, im lieblichen Japan. Minder tieblich fpielen ſich 
ähnliche Epiloden bei uns ab. Die altgewordene Musmeé wehrt ſich mit 
Händen und Füßen gegen die traurige Nothwendigkeit. Sie macht dem 
Deren ſchrille Scenen, he nöthigt ihn, ſich ſelbſt, gegen fie, den Erſatz zu 
fuchen, wober fih der Herr gewiſſer Zwiichenhändfer zu bedienen pflegt, die 
man auf poluiſch-deuſſch „Factoren“ zu nennen pflegt, und ift einmal 
Muse Nr. 2 gefunden, dann hadert und intrigitiert Nr, 1 gegen die jün— 
gere Kollegin und dieje wieder gegen jene, bis Nr. 1 den unabänderlichen 
Thatfachen fich füge und froh il, wenn fie Schließlich in Gnaden penftoniert 
wird, Sie trachtst dann dem ohme fie geichaffenen Verhältnis ſich anzuvaſſen. 
Aber fehlten mit Erfolg. Sie ift und bleibt, nicht ohme eigenes Berichulden, 
basfiünfte Radam Wagen. 





Wie in der Liebe, fo in der Politil Nur daſs bier die Dinge 
nicht jo durchſichtig find, weswegen die Analogie den beiten Kommentar liefert. 
Was fid; in der großen Abftimmungs-Sibumg des Abgeordneten 
hauſes am fetten Dounerstag ereignet hat, ift im Grunde genommen nichte 
als der erbitterte Kampf der zwei Musmes gegen einander, Da haben wir 
als Heren den Mimifterpräfidenten Grafen Badeni. Musme Nr. 1 ift die 
täglich älter und umappetitlicher werdende deutſchliberale Partei. 
Musme Nr. 2 die jilngere, anf ein Unterkommen bedachte jungearhiide 
Partei, Bei diefer Abſtimmung wollte die deutichliberale Musme dem 
Grafen Badeni zeigen, daſe er ohne fie nichts fan. Da ſandte er ſeinen 
„Factor“ ans und gewann die jungezechiſche Musme, die denn auch bei 
ber Abſtimmung an feine Seite trat. In dieſem Augenblicke fühlte fidı die 
alte, deutichliberale Musme neichlagen. Nun fette das unvermeidliche Keif— 
concert zwiihen Dr. Kopp md Prof. Kaızl ein. Und zum Schluſe 
troch die deutichliberale Mudine noch raſch unter, Sie ftimmte neben den 
Jungezechen für das Minifterinm. Aber es ift zu pät, fie ift wie das filnfte 
Nad am Wagen des Minifteriums, und wenn Graf Badeni ruhig fahren 
will, wird er fie mit Gewalt enifernen inliffen, da fie, wie es ſcheint, nicht 
freiwillig von ihm zu gehen entſchloſſen ift, 


. 


Kein Schlachzize ohne Factor! In dem leiten Tagen hat Jeder, ber 
es nicht früher gewuſst, Gelegenheit gehabt zu bemerken, dais der joge- 
nannte Sanzleidirecior des Abgeorbnetenhanies, Hofralh v. Halban, in 
feinem auferamtlichen Wirfumgsfreis unter dem Minifterium Badeni zu einem 
höchſt wichtigen Factor im unſerer Politif geworden if. Er madıt dem 
Grafen Badeni die „Neden“, die er danı auch nachträglich beſſer anstwendig 
weiß als diefer jelbt. Er wirbt dem Grafen Badeni Anhänger, er ver- 
wandelt deſſen Gegner in freunde, er belohnt, er beſtraft, er veriorgt das 
Minifterium des Innern, er verjorgt dae Miniflerium des Aeußeren, und 
wenn es darauf anfommt, auch das Polizeipräfidiu mit hochbewerteten 
politischen Informationen, und er bringt jogar dem Grafen Badeni die Ab- 
Nimmungen im Abgeordnetenhauſe zufammen, Ein wunderbarer Mann! Schade 
nur, dajs er nominell bloß Kanzleidirector ift. Wenn wir ſchon nichto Belleres 
haben können, jo möchte ich doch wenigflens vorichlagen, daſe er an Stelle 
des Grafen Badeni Miniflerpräfident wiirde, dann hätten wir wohl diefelben 
Reden und diefelbe Politif, aber wir hätten fie doch wenigſtens prompter, 
und aus erfter Hand. Wenn man den Schmied haben kann, jol man nicht 
zum Schmiedel jchiden ! 


PBarallelismen: In der leuten Woche hat Graf Schönborn 
dem Abg. Dr. Kopp deſſen Liberalismus atteftiert. Dieſem Beiipiele folgend, 
bat daraushin Herr Alerander Scharf den Grafen Schönborn deilen 
Ehrenhajtigleit atieſtiert. Für die nüchſten Wochen ftchen nod die folgen« 
den Varallelactionen bevor: Der päpſtliche Nuntius atteftiert dem Grafen 
Badeni deſſen anticlericale Tendenzen. Graf Badeni jelbit atteftiert dem 
Baron Banffhy die Reinheit der — Wahlen, und ſeinem parla- 
mentariſchen Kammerdiener, dem Abg. Eim, atteftiert er, dais diefer jederzeit 
nadı feiner Ueberzeugung abjtimmt, Diejer, der Ab g. Eim wieder, atteftiert der 
deutichliberalen Secefſion, dais fie dem Grafen Badeni die 
i&ärifte Oppofition macht, welche dieſer ſich nur wilnichen Tann. Der Ber- 
fihherungsdirector Klang atteftiert dem Abg. Nostke, dais dieſer in Ber- 
fihjerumgsfragen jederzeit das umbefangenfte Urcheit hat. Und der Hofrath 
d. Freiberg attefliert der „Neihsmwehr“, dafs fie ein unabhängiges 
Blatt iſi. 

Der Graf Schönborn hat fi alio nach langem Stillſchweigen 
wieder einmal öffentlich biamiert Eingeweihte ziehen daraus ſchon 
den Schlufs, dafs er ſich bereits als der fommende Minifter- 
präjident fühlt. 


Die Beit. 


28. November 1896, Seite 145. 





In der letzten Wählerverſammlung der Inneren Stadt Wien bat der 
Abg. Hofrach Ermer gefagt, dafs die Vereinigte Linke mit dem Minifterium 
geht, weil fie vertrauliche Erflürungen vom Grafen Badeni erhalten hat. 
Mittlerweile ift der Herr Hofrath veranlaist worden, dieje vertraulichen 
Erklärungen des Grafen Badeni zu dementieren. Dem begabien Manne 
wird es zweifellos gelingen, der nächſten Wählerverfammlung zu demon» 
firieven, daſs die Yinfe mit dem Grafen Badeni gehen mufste, gerade des ⸗ 
halb, weil fie feine vertraulichen Erklärungen von ihm erhalten bat. 


Die doppelten Ucbergeugungen, mit benen der Polen 
clab arbeitet, find im Parlament Diode geworden. Sowohl die Deuticd- 
fiberalen wie die Jungezechen haben fie bereite angemommten. Nur 
dajs, wie jilugſt gezeigt, die Polen, wenn die Negierung in der Minorität 
bleibt, erft fiir, daun gegen die Regierung fiimmen, während Denticliberafe 
und Zungezechen, wie die Beamtengehaltsdebatte bewieſen hat, erft getrennt 
gegen und dann, um ber Negierung die Majorität zu verichaffen, gemeinſam 
für die Negierung ſtimmen. 

Er 


Bolls wirtſchaftliches. 


Die „beidränkte Lieferzeit“, weiche ſich die Regierung für die Bude 
getvotierung audbedungen hat, hat ihren eriten Ausdrud darin ge- 
funden, dafs der Budgetausihuijs heuer fait keine Ziffernprüfung 
des Budgets vorgenommen bat; wenn man von ber Ginreihung einiger 
Poften aus dem Normalbudget ins Inweftitionsbudget abficht, jo hat der 
Aueſchuſs nur drei Anfüge der Regierungsvorlage verändert. Der Neferent 
des Budgetausſchuſſes hat fih bemüht zu zeigen, dais die Erhöhung des 
Ausgabenetats eine normale jei und den Durchſchnitt fett 1868 nicht weſentlich 
überfchveire, Wer diefe Rechtfertigung des Budgeid liest, miljste glauben, 
dajs bie heute niemals ein Geſetz beichloffen worden ifl, welches eine Er- 
höhung der Ausgaben zur Folge hatte, und daſs es bisher niemals eine 
Ausgabe negeben hat, weiche als Inveftition zu bezeichnen wäre, Denn beim 
Vergleich des DVoranichlages mir den Ziffern früherer Jahre läſet der 
Neierent das ganze murftitionsbudger unberückſichtigt und ſchaltet noch 
außerdem alle Poſten aus, welde infolge ber verſchiedenen Reformgeſetze des 
legten Jahres beziiglich der Civilproceisordnung, des Penfionsgefeges ꝛtc. ent⸗ 
fanden find. Daſs der dann übrig bleibende Neft der Erhöhung des Aus - 
gabenctats nicht beunruhigend jcheint, wird laum jemanden überraichen. — 
Beionders ausführlich iſt hener der Theil des Budgetsreferates ausgefallen, 
welcher der Betrachtung dev wirtichafrlichen Lage der Monarchie gewidmet 
if, Und die Bergleichung der Erzeugungs- und Einfuhrziffern des Jahres 1595 
von Eiſen. Metallen und Maichinen, forwie der Einfuhrziffern von Rohjftoffen 
der Zertilbranche mit jenen des Jahres 1886 bietet cm anichauliches Bild 
des Aufſchwunges unſerer Induſtrie Man würde fich diefes Bildes noch 
mehr jvenen, wenn man nicht wilfate, wie gering unfere Induſtrie noch ift im 
Bergleich zu jener der weſteuropäiſchen Staaten, daſe fie fih auf einen Meinen 
Theil des Reiches zufammendrängt, umd dafs ungehenere Theile des Reiches, 
ja ber Reichshälfte eigentlich faum noch Anfänge einer Induſtrie —— 
haben, Intereſſant find auch die Daten bezüglich der Handelebilanz der 
beiden RNeicshälften, fo wenig WBerläfslichkeit ſolchen Haudelsausweiſen 
auch zuzuſprechen if. Welches aber die Abſicht des Referenten war, als 
er dieſe jlir Ungarn jehr ungilnftigen Ziffern in jein Reſerat aufnahm und ale 
er die Capitalsarmut, die äußere Verſchuldung, die ungünftige Zahlungs- 
bilanz Ungarns conftatierte, ift trot feines nacträglihen Kommentars 
ſchwer zu errathen. An fid) hat man dieje Berhältmifie ja längſt ge 
fannt, Aber es iſt ſchon lange Brauch und bereditigter Brauch im Parla- 
ment, daj® möglichjt oft auf die unleugbar ginftige Entwiclung der unga- 
riichen Voltswirtichait hingewieſen werde, da die Quotenbemeffung doch davon 
abhängt. Alſo weshalb diefe plötliche Aenderung der Tattıf? Sollte der 
Hinweis auf Ungarns Kapitaltarmut etwa ein Warnungsruf an Ungarn 
fein, dafs es nicht das Zolle und Sandelsbündnis löfe? Das war jeden- 
falle iülberfliliftg ; denn eimerfeits fennen die Ungarn dieſe Umftände jelbft 
fehr genau, und andererfeits ift es nicht das ungariſche Parlament, welches 
den Auegleich bedroht, fondern das öfterreichiihe. Aber Herr von Bilinsfi 
hätte gut gethan, ſich diefe im Referate conitatierten VBerhältnifie vor Augen 
zu halten, bevor er wegen der Gefahr ber „ſelbſtündigen ungariſchen Bant“ 
den Ungarn die Parität und mod; vieles andere in der Bankirage zugeftand, 


Anläislich der Budgetberathung im Ausichuffe hatte die Re— 
gierung mehrfach Gelegenheit, in wichtigen, finanziellen ragen ihre Anficht 
fundzugeben. Zunäcji jei die Erflärung des Finanzminiſters Herrn von 
Bilimsti heworgehoben, dais die Converfion der 42%,igen Rente 
vor Aufnahme der Barzahlungen abjolut nicht gerashen erſcheine. An diejer 
Stelle wurde wiederholt die Unzuldſſigleit der Eonverfion während der Ba- 
Iutarequlierung begründet und auf die Nothwendigkeit hingewieſen, dafs 
autoritativ alle Geriichte und Zeirungsnadrichten itber die bevorſtehende Con— 
verfion ald grundlos erlärt wilrden; wir verzeichnen deshalb die Aeußerung des 
Ainanzminifters mit Befriedigung. Es iſt nur bedauerlich, dajs eine ſolche 
Erklärung nicht fehon zur Zeit der Haufferpodre abgegeben wurde, als alle 
Blätter von Converjionsgerüdjten voll wareıt, als im offtciöjen „Aremdenblatt” 
Leitartitel an erfier Stelle über die Converfion erſchienen, als die Con» 
verfion eines der beliebteſſen Schlagworte war, durch welche das Publicum 
zum Börjeipiel herangezogen wurde. 


Weniger Befriedigung wird die Mittheilung des Eifenbahuminifters 
hervorrufen, dafs fi das Problem der zweiten Bahnperbindbung 
mit Trieſt noch immer im Stadium des Studiums befinde. Man 
fudiert dieſe Frage nun bald dreißig Jahre und mührend dieſer Zeit 
find Venedig, Genua und Fiume, da man anderwärts etwas weniger ftubiert, 
aber defto ——— arbeitet, auf Koſten unſeres Sechafens emiporgeblüht, 
Es ſcheint des Dichters Wort auch hier zu gelten: „Das jdiwerfle auf der 


Seite 146. 


Wien, Samstag, 





Welt ift der Eutſchluſ.“ Hein Einfichtiger kann zweifeln, dafs mr die 
VBredilbahn in Verbindung mit einer der Pohen Tauern-Linien, fei es 
die Spital-Ebener, oder eine Gaſteiner Monte, geriguet if, bie morhtuendige 
internationale Berfehrsroute zu bilden. Nur diefe Linien können dem Trieſter 
Handel ein neues möglichſt ausgedehntes Hinterland eröffnen, dem öfter- 
reichiſchen Erporte durch die Steigerung des Lloudverkehrs billigere Sec» 
frachten verichaflen und es ermöglichen, dais Waren aus dem öftlichen 
Böhmen amd aus Siüddentichland, melde bisher der geographiihen Ent- 
fernung zum Trotz den Weg nach Hamburg oder den italienischen Häfen 
nehmen midsten, künftig auf öfterreidiichen Wahnen nach Trieft geleitet 
werben. Aber die Rückicht auf die miſeverſtandenen Sonderinteceffen eit- 
zelner Städte und Kandesıheile, welche glauben leichter eine gewünſchte Eifen— 
babır zu erlangen, wer fie dieſelbe unter der Bezeichnung einer zweiten 
Bahnverbindung mit Trieſt fordern, ift 08, melde die Enticheidung über 
dieſe wichtigite öſterreichiſche Berlehtefrage hinausſchiebt. 


Merhwürdig iſt die Erflärung des Finanzminiſters, betreffend den 
Ranfidhillingproceis mir der Siüdbbahn Ür brizeichnete Diele 
Arage als nicht aetuell. Kürzlich erſchien in der officiöſen „Reichewehr“ 
ein Arilkel, welcher die Wiederaufnahme dieſes Millionenproceſſes anfiln- 
digte. Dieſe Vreſenachricht wurde von allen Blättern weiterverbreitet und 
zum Anlais eines Angriffe auf den Cours Kr Südbahnactien genommen 
Rum erklärt die Regierung, dajs fie au die Wiederaufnahme dieies Pro— 
ceſſes gegenwärtig nicht denkt, Dieſer Vorfall gibt Anlaſe zu der Benter- 
fung, daſe ee wünſchenewert wäre, daſs officiöfe Blätter nur ſolche Dlit- 
theilungen über Negierungsactionen veröffentlichen, welche von der Regie- 
rung inſpirirt find. Das iſt die eine Seite der Frage. Die andere iſt die, 
wie es überhaupt fomımt, datt dieſer Broceis wicht „aetuell“ iſt. Mau follte 
bo glauben, dais die Anftrebung einer Enticheidung im einem Proceis, in 
welchem es ſich um jo ungeheure Summen handelt, ſtets actuell ſei. Die 
Urtheilefallung man ein langes Studium und baber viel Zeit erſordern. 
Aber es iſt wohl Pflicht der Regierung, die Entſcheidunug möglichſt au be— 
ſchleunigen und der Ungewilsheit bezünlich dea Anſpruchs anf eine fo beden— 
tenbe Summe ein Kunde zu machen, Dais die Wiederaufnahre dee ſchieds— 
gerichtlichen Berfahrens nicht „actuell“ ſei, iſt ſchlechterdiuge unbegreulich. 


ch 


Kunſt uud Leben. 


Die Premieren der Woche: Berlin: Porlingchrater, 
„Ser Abend“ von Paul Lindau. Theater des Weſſens. „Schiedemann 
Oempel“ von Julius Keller und Ports German, Muſit von Guſtab 


Stefjens. Berliner Theater, Gaſtibiel von Ludwig Bartab. Neues Theater, 
Gaſtſpiel der Die, Paris: Ticätre des Escholera, „Dmphale” von 
Henri de Sanfte. Athende Comique, „La course aux jupons“ beit 
Yon Gandillot. Odeon, Philocıkte von Sophotles, Uberietzt von Guillard. 


+ 
nee Tamen mit Glück dehntiert: 
Medelatu. Tas Fräulein Brion— 

im Berliner Refdenztheater dir belichte 
dan iſt Me zu und im die Jofefſtadt ge— 
tonnnen, aber da bat man fie bien zeitlich im der Arüb, jehr zeitlich. anf 
ihren Clebelaud durch dent ſtillen Krater „puren“ ſehen; Eiugeweit 
zählen auch. daſe fie dübſch malt, nur ein biechen ſumbotiſtſich, mn gerne 
ge, Tchr heitere, nicht allzu tugsmdhaste Berſe macht, die ſich mannat 
Am doll fe im Burgtheater zunächſt die lleinen 
Zeonbretten ipielon, o Seſenlſeum! Dis toren groſten heißen Augen, die aber 
water, data jie schön fand, den graziäſeen Geberden und ihrer ganzen mun 
teren and jugendlichen Manter bar die Nichte jener ertederife dem Pubtieum 
ſchr. jehr bi 


Am Burgtheater baben zwei 
Fränlein Brion md Fräutein 
rine jumge Frauzöſin, iſt eine Zeit 
Varmerin Alcrauders geweſen, 


N⸗ 









tage wirlttich reimen. 


grallenz cs ſcheim ſich sr der winzigen ‘Person mit 
Maier eine dir 





erlamdien 





Kane zu ger Heimiste auf das angenebmfe zu fügen; 


man, wir werden da few, Auch das Fräuletn Moedeleto ıf por den 


reuten durch 
Vudchen bar 


als Erzeungel 


Beifalt aufgemuntert worden. Tieſes ſchüdnernue. ja zaghajte 


am aa am ciuer Borſtellung einer lathöltichen eijellichaſt 


Mabr iel benterti Sie ldemtt aus uniertur Gonfervatsrinm, 


J 
5 





darum ſorickt ſie feuck ialſche, üuhi ed erſundenue sand nn den 
etwalramem Voealen: das Kbrit enzige zu ſein, was man Jet Durı 
lernen laun. Sonſt wäre ſie zu lebe Ihr bergmiges, zum Tachen bunte 
ref, mm den fidelent, wie cine breite Pſingüroie weutenden Libpen. oc 
h ven Rollen, ihr warmer, Ten eher re Semimentalenb 








Wırttlatcı ich bin nei Jet, mad ir duch Coutraſt autförn mtl 
A S. R. 
nvaennolt nt 1 Iraqusi vauniifa; ist 
tl meet i J d le LIT meet #177 u | 
hei der Erg rules Er dm I 
! i ve amrnither der ! mi ' 2 Metal 
241 J tr Nartıt 1. [7 nt ' ! 
ibßel 9 1} [ii 
1 1 4 
4 t 
u, ! 
1, ' J 





Die Zeit. 


28. November 1896. Tr. 118. 





Wagen zu folgen, da es Aufichen erregen und zu boshaften Gerilchten An— 
lajs geben könnte, wenn fie in der Geiellichajt eines jo ichönen und großen 
Fremdlings geſehen würde, Und dieies näher ausflhrend, verräth fie ihre 
Neigung zu ihm und theilt ihm mit, dafs fie bisher alle freier ihres Landes 
verachtet hat, Wie viel Meine Blize von mädchenhafter Unſchuld und Prinzej- 
finnenftolz, von munterer Kolketterie und von aufwachender Weiblichteit 
foriihen allein ichon aus dieien Zügen! So liebevoll und deutlich wie feime 
andere Framengeftalt ift fe vom Dichter gezeidmet, Und doch nur Evilobe 
und ohne längere Beziehung zum Ganzen der Dichtung und ihrem Helden! 
as liegt näher, ala dafs fih die paar dülnnen Füden der Annäherung 
zwiſchen dem homterifchen Yaertiden und der homeriſchen Naufifaa im Monte 
eines modernen Dichters zu einen gang uch Licbesdrama verweben ? 
Goethe war bekanntlich dieſer Kopf. Während ber italienischen Reife 
geihah es, daſe ihm au dem icon feüſtehenden dramatijdien Plänen 
ein neuer trat — „Alyſſes auf Phäa.“ Aus perſönlichen Sympathien, aus 
Bezichimgen Feines Lebens zu Diefem Ztoffe, ift er darauf gefommen. Wil- 
lm Scherer bat ſich bemüht, mit ſeinem feinen Wil die Spur dieſer Be 
ziehungen zu verfolgen. Die intereffantefe it wohl die, daft Goethe in 
feiner eigenen „Art und Anfellaber” ein Stlid DOdufler findet. Als Inhalt 
ergibt ſich aus dem Fragment Folgendes: Oduſſeus verbirgt mit Abfiche feinen 
Namen, Naufifan liebt den Fremdling und lälst fid vor dem veriammelten 
Rathe hineeiien, ihre Liebe zu geſſehen. Da erft, vor dem verfammelten Harh, 
erfährt fe, wer er if. Aus Krünkung, aus Scdam über das preisgegeben« 
Geheinmis tödter fie fi. Die beiden Hauptperſonen find, wie ja felbfiver- 
fiändlich, ganz im Simme der Dbdoffer geplant, Aber man barf nach ber 
Sfirge vermuthen. dafs Te langiam dariiber hiransgewadien wären, an per 
ſönlicher Bertimmtiheit, an Komplieiertheit der Empfindungen. Goethe mag 
das gefiihlt und darin die größte Schwitrigkeit, vielleicht jogar das Hindernis 
geiunden haben. Ein antitcs Drama wach ſtinen Begriffen hätte er mit 
diefem Stoffe nicht zuſtande gebracht. Er will sogar mit Abſicht 
dem Ganzen einen romantiſchen Hauch verleihen. Es fol eine „dra 
matiſche Woncentration der Odyſſee“ werden, und auf dem gebeimmis- 
vollen Zauber des „mer und infelhaiten Charakters“ soll dat Haupigewicht 
liegen und auf der Dinjtit eines drohenden Orafelipruches, der ſich durch den 
Top Nauflaas erfüllt, Alia eigentlich cin lyrüches Drama, eingeiponnin 
zwischen Tämmernngen nud Träumen. Cb das wohl überhaupt Geethes 
Ansbeiondere das Proeblematiſche in Nanfitan, bas Iyeiic 
Widerſpruchdrolle. das slühtige, ſtolze Tahinlebtn und zugleih Die Marke 
fenfitive Embiünglichkeit — wenn man es mit dem anderen, großartig ein 
fadhen Franen Gocthes zuſammenbält, erſcheint es fremdartig und gewagt. 
Es iſt bezeichneud, dis der vierte Mor, chen der für ben Eharalıir und 
das Schittiat Rauſilaae enticheidende, der einzige it, den Goethe nicht Uizziert 
hat, Ein ſolches Frauenlehen verlangt 
Grillparzer etwa 
WMittetu, mit ſeinen bortiichen 


Sache war? 


cher nach einem Bühnenromautiker. 
zuhanſe geweſen. Mit ſeinen kleinen, feinen 
med indelogiihen Fineſſen wäre es allen 
ihm gelnngen. Das name Midchen glanbhaft zu machtu, das ſich „combro 
meister“ har und deehalb dem reben emtztcht, und alle derben oder auch 
nur groberen Ziige dieſce Erlebniſſce Such einen Schimmer 

ud Unbewuſetheit. Grillparzer hat ich belanutlich 
niemals an den Zioff der Naufitaa gemachl. Nun bat fih rin anderer 
Oeſlerrticher dieſer Aufgabe — jreiltch ohne rfolg - - unterzogen. Herr Hauge hat 
Som, außer dem Baterlaände mis mit Eriltparzer gemein. Gr iſt einigen 
Inriiter Gedichte be 
bötzeruen Aanıben Epiganenibunm und ſeinem 
arme NV je viele ölleyreichiiche 
in Wien ein. Ans dei 
ganz üußerlticht, apernhaite Fabeuragödie ge; 
nimmt er den Häuptperionen 
ns den Haänden und ſchtebt 1m 
Bererate und einen bbünftidren 


wire da 


and znlöshen 


von Traumhafitgleunn 


als Veriaijer farbloier 


Yenien ſchon von früher her 
kanut und nimmt mit ſeinem 
bürgerlichen Wer — cr iſt 


ur Art 


aner Wr 
kaum — u 


Aaufikan Stofie bar er eine 


onictelle Ticherting Ziele 


wentionellen Tramatifer 






matiichen Au 





Bewerber Konttlaas, 











in den Bordergrund., um cute Gegen zZutrigue zu echatıer, Damit füut 
er Den Bitten Aet. übrigene den einzigen, der gauz che gehört, Tie erfien 
dert Aufchgt halten ſich Anedſelnd au Homer und Goethe, und unr noech 
1 lbeuten Int tine Unterredimg genden dem aeiangenen Oduſſens umd 
der stage RNanikaa cmaq-thbobcı, Die ei Erfindung und mit 
berien Grillvarzer hen VNenem Tod wird nerade durch 
dieſe haralier Rauikace ins Derbe und Aenußertidie ge 
then, Mrd andere ats fo ſitreng Pam der Ulerarſicht Krititer dieſes Stüd 
N 1 An wi der Theaterreſereut. Er eonflattert. Dale der Bar 
mier mit einen gemiſſen GRad von Kühnengeichmad gearbenet bat, denn 
Tragödie“ inn im Raitnundibeater durchaue ernſt, da mit 

1. 4 die Borſtellung Mir (um geringſten 

I hole dee Odnſene, entiprediend war. Die 






rachiger Daft, war ihrer Nufgabe nicht 
zu intereffterent. A. G. 


Mr. 118. Wien, Samstag, 


Bücher. 


Karl Marr: Zum Gedächmis. Ein Lebensabriis und Erinnerun- 
gen. Bon W. Liebknechl. Nümberg, Wörkein & Comp. 120 ©. 

Der nad) dem verllorbenen Engels älteſte und intimfte freund, 
Schiller und Werkgeuoſſe Marr', Wilhelm Licbinedt, erzählt in diefem 
Biichlein feine perjönlihen Erinnerungen an den großen Gelehrten umd 
Agitator, welde ben BVerehrern Marr' ſehr willlommen jein werden, da fie 
ihnen einen gewiſſen Einblid in das Privatleben und Gehaben Marz’ ges 
währen. Der Tom it im ganzen burſchikoe gehalten und nicht frei von 
renommiſtiſchen Anllängen. Benn z. B. wirklich, wie Lieblknecht gelegent» 
lich behauptet, der „Achtzehute Brumaire“ nod „nad Sahrtanfenden be— 
wundernd gelejen“ werden wird, Tarın ſich Napoleon IIT., gegen den jene 
Schrift gerichtet if, Herzlich freuen, da ihm anf biefe Art ein längerch, 
wenn auch nicht rühmliches Angedenten gefichert wird, ald er «8 vielleicht 
gerade nach focialdemolratiicher Auffafung verdient. Liebkuechts Berſuch, 
die unliebenswilrdigen Schilderungen von Marz’ Berjönlichteit, die aus 
gegneriichen gun oeflofien find, zu widerlegen, iM nicht als vollitändig 
gelungen zu bezeichnen. Wie Liebknecht erzählt, daſs „das Loben nicht ge 
vade Marr’ Gewohnheit war, und er meift nur aus Mitleid lobte*, oder 
dafs er gern „das janftlebige Fleiſch der Veichautichleit mit der Ruthe 
feines Spottes peitſchte“, dajs Mary „für Popularität eine jonveräne Ber« 
achtung hatte“, im Geſpräch oft eyniſch war, mit diefen und anderen Be- 
mierfungen beftätigt Liebfmedht bis zu einem gewiffen Grade die gegneriſchen 
Darfielungen in manden Punkten Sicherlich ohne es zu wollen. Denn 
gegen den von der Socialdemokratie bei ihren Gegnern fo eifrig bekümpften 
PVerſoneneultus“ beweist diefe Schrift gewiſe nichts. Auch fie ift ein Stllachen 
Perſoneneultus, nicht ein unbefangenes Bild, wie Marz’ Dafein wirklich war, 
jondern wie ihn fein wärmfter Bewunderer gefchen und wie ihm feine An» 
hänger ſehen jollen. Freilich thüte man Liebtnecht menſchlich, wenn auch 
wicht ſoeialdemotratiſch, Unrecht, wollte man gerade von ihm etwas An- 
deres als einen Vaneghrikus über DMarr erwarten. Umſo dringender er- 
neuert ſich auch bei diejer Gelegenheit der Wunſch nach einer wiffen- 
ſchaftlich brauchbaren Biographie und Charakterſtizze von Marz. . 


Aus Leben und Wiffenfhaft. Gefammelte Vorträge und 
Auffäge von Dr. A. Dodel, o. ö. Prof. am der Umiverfität Zürich, Stutt- 
gart, bei 3. 9. W. Dietz. 22 Lieferungen. 

Der erfte Theil des Geſammtwerles, welcher compfet vorliegt (Heit 
1-9) enthält einen Bortrag über „Leben und Tod“, welcher bier zum 
erfienmal veröffentlicht wird. Es kann bem Berfaffer das Zeugnis nicht ver» 
fagt werden, daſs er die biologiſchen Probleme, melde er im dem Kreis 
feiner Betrachtungen zieht, mit jehr viel Sachkeuntnis und glüdlicher Popu⸗- 
farifierungsfunft behandelt. Seſonders hingewieſen fei auf die Schilderung 
des Liebeslebens der blauen Wirfenichwertlilie (5. 94 u. f.). Kleine Fehler, 
bie dent Verfafjer bei der Berretung von Nachbargebieten unterlaufen, jo 
4 B. gibt bderjelbe als mechaniſches Wequivalent der Grammtcalorie 
425 Kilogrammeter an, was doch das mechaniiche Aeguivalent der Hilo» 
grammcalorie if, wollen wir ihm nicht ſchwer anrednen; aber was ſich der 
BVerfaffer in und aufer der Biologie an Vergehen und Verbrechen wider 
den guten Geihmad, Geiſſesgeſchichte und Erkenntmistritif, notabene natur- 
wiſſenſchaftliche Erkenntniskritit, ja jelbft gegen die Phyſil leiſtet, das geht 
denn doch ülber das Maß deifen, wat unwiderſprochen bleiben fünnte. Dan 
böre: „Das Märdien vom Stamme der Asra, deſſen Angehörige fterben, 
ſobald fie lieben, ift fiir alle höheren Thiere und den Menſchen eine Lilge 
aus pänfiologilchen Gründen.” Da, ja, daſs ein Fichtenbaum von einer 
Palme im fernen Morgenlande träumt, ift eine Lüge, dafs die Palme einfam 
und jchweigend trauert, iſt auch eine Lüge; denn wenn es Pilangen gibt, 
welche alsbald fterben, nachdem fie geliebt haben, ſo gibt es doc auf der 
ganzen Erde feine Pflanzen, welche träumen, reden x. Es if gewiis ein 
Idägenswerter Fingerzeig, welhen Hr. Dodel mit dem obigen Sat der 
literariſchen Kritit gibt. Auf die ernfteren Bergehungen werden wir fpäter 
zurücklommen. — a. 

Walter Harlan: „Im April,“ Luſiſpiel aus den Bierziger- 
jahren. Leipzig, Conſtantin Wild's Verlag. 1896. 

Die Berlobung Bismards mit Johanna von Putilamer ift ber 
Inhalt diefes Luftipiels, Die Familie des firengen, conjervativen, Tönige- 
treten Heinrich von Puttlamer und die des freieren, jilnger gefinnten 
Blanfenburg find die beiden Milieus, die der Autor mit alten Mitteln ber 
dramatiichen Charakteriftit entwirft, Zwiſchen beide fiellt er Bismard, in 
feiner trotzigen, „tollen“, launiſchen Gigenart. Den —— ſcheinbar von 
den liberalen Ideen Blankenburgs und jeines Freundes Korvin Ergriffenen 
sieht die Verlobung mit Johanna, die hier als das Mufter der „dentichen 
Jungfrau” gezeichnet ift, aus der Gefahr. — Das Publicum liebt «8, auf 
der Bilhne feine Heroen zu ſehen, leibhaftig zu jehen, und fo menſchlich, 
gewöhnlich ſprechen zu hören. Wenn gar irgend eıne Lebensepifode, bie es 
von der Literatur · oder Zeitgeichichte her ſchon kennt, dichteriſch behandelt 
wird, fo hat es dabei eine ühnliche Empfindung, wie beim Durchſchreiten 
von königlichen Gemächern. Diefem neugierigen und plebejiſchen Bedürfnis 
bes Bublicums, die Großen auf der Bühne in ihrem Erleben belauſchen zu 
dürfen, fommen jolhe Dramen nad umd erringen, wie der „Rörnige- 
lientenant“ und die „Sarlsichüler“ beweilen, bei halbwegs geſchickter dra⸗ 
matiſcher Mache bleibenden Erfolg. Freilich iſt im keiner dieſer Arbeiten 
eiwas von dem wirklich Heroiſchen ihrer Helden zu jpüren. Ihe Weſen ſieht 
zwiichen Panopticum und Reliquienſammlung und hat mit der Kunſt nichts 
zu thun. — Dad Stiid Walter Harlans bat alle Ausfihten flir das Theater, 
denn der Geſchmack des Publicums und feine Bedürfnijie ändern fi. Sein 
Untertitel „Luftipiel aus den Bierzigerjahren“ paſet nicht nur auf 
den Inhalt, er bezeichnet auch die tedhnijche Art des Dramas. M. M. 


Aus den Papieren bes Großvater. Bon Rudolf von 
vortheim. Verlag von Heinrich Minden. Dresden und Leipzig. 

Der Berfaffer bietet uns im biejem Bünbden eine Reihe geiftreicher 
Eſſaye, die er aus der großväterlihen Schriftenmappe auf das forgfältigfte 





Die Beit. 


28. November 1896 Seite 147. 


ausgewählt hat. Mit friſchem Muth untermimut hier ein Mann, der neben 
reicher Erfahrung auch Bildung und Wiſſen beſitzt, Streifzllge auf die Ge» 
biete der Politik, Literatur, Sprache, Mufit, Religion und Philoſophie. Un-— 
erbittlich wendet er ſich überall gegen die Lüge umd ift immer ein beredter 
Beriverer der Wahrheit und des Rechts. ltſam ift die Sitte des Ber« 
fajlers, jeine Gedanken immer wieder durch Eitate zu unterbrechen, eine bie- 
weilen ermildende Sitte. Bw. W. 


A. dv. Falſtein: „Des Lebens ewiger Dreiflang.“ 
Berlin. Schufter & Löriler, 18%. 

Diejes Bud) handelt von dem eben eines Declajjierten. Es will 
feinen Kampf und jeinen Untergang ſchildern. Die Mittel des Autors reichen 
nicht Kim, ums eim tieferes Bild zu geben. Man vernimmt nichts von der 
ewigen Brandung des Lebens, man hört das Rauſchen und Braufen der 
Welt nit, das auch die Thüren des Einſamſten durchdringt und feine 
Seele im fürdterliche Verſuchung führt. Es werden die Schmerzen des Ent- 
fagenden und jeine Leiden im Anblid der ftrogenden Fülle vingsumher, es 
werden auch jeine tiefen, verborgenen, wie Ariblingsleime, ſchüchternen 
Freuden vergeffen, die unter der Sonne des übermenichlihen Willens zu 
einem üppigen, fruchtreihen Garten des Genuffes und der Kraft aui- 
Ipriehen können, Er weiß nichts von der lähmenden Furcht des Auifich- 
eftellten, dem es droht, micht mehr verknilpft mit dem Leben und durch 
eine tauſend Arme nicht mehr gefligt und gehoben, ſeeliſch gleichſam in 
einer tiefen Kluft des Dafeins zu verfinfen, hilflos und zum langſamen Tod 
verurtheilt, wie man es file den Körper oft im ſchweren Nächten träumt. 


Revue der Revuen. 


Die erfie Novembernummer bes „Deutſchen Dichterheims" bringt 
einen „Leitifchen Streifzug” von Nihard Dehemel, der eigentlich ein Kriegö⸗ 
zug gegen den Königeberger Docenten Dr. Milthaler und deffen Brofchiire 
„Ucher die Principien der Aeſthetik“ iſt. Derfelbe hat darin verfuct, 
eine wijlenichaftliche, bofitive Definition des Minftleriih Schönen zu geben, 
und ift dabei zu ſonderbaren Schlüffen gelangt. Er jagt, der Kinftler wende 
fi; mit feinen Scöpfungen an den Normalzufcaner, d. h. den gebildeten 
Durchſchnittsmenſchen. Die für das Kunſtwerlk charalteriſtiſche Wirlung auf 
dieſen Normalzuichauer trete mit Nothwendigkeit ein und ſei bei allen Zu— 
ſchauern die gleiche. Mit grimmigem Spott geht Dehmel an die Wider 
legung. Wohl flede ein Körnchen Wahrheit in diefer fonft grumdfalichen 
Anfhanung, denn wie jede Naturkrait, lafje fih auch die menſchliche Schai- 
fungstraft nur aus ihrer Wirkung erlennen. Aber die fei auf jedes Indivir 
bunm verſchieden, je nach deſſen Sinnlichkeit, Gemilths- und Geiftesbildung, 
und laum zwei Menſchen könnten den ganz gleichen Eindrud empfangen. 
Der Umftand, dafs es „anerfannte” Kunſtwerke gebe, fei durchaus feine 
Widerlegung diefer Behauptung ; ein auserlefenes Häuflein von Keunern werde 
fih im Anstauicdh feiner Eindrüde über den Wert eines Werkes Mar und 
theile diefe Anſchauung dann allmählich der Leider ſehr wenig kunſtſinnigen 
Deenge mit. Aber auch am dieſe Kenner wende fih der Klinſtler nicht; er 
wende ſich vor allem am fich felbit. Darum jei fein Schöpfer auch eigentlich 
der einzige Nichter iiber die Schönheit eines Kunſtwerkes, denn nur auf ihn 
wirfe es im feiner vollen Eigenthiimlichteit, Das „Schöne“ fei immer etiwas 
Subjectives nnd nie etwas Abjolntes. 

Das Novemberbeit der „Vreußiſchen Jahrbücher” enthält einen fn- 
geren Aufjag von dem Petersburger Brofeffor Dr. A. A Iifajemw über 
die „Gegenwart und Zukunft der ruflifhen Boilswirt- 
ihaft*. Im den legten zehm Jahren hatte die Entwiclung der ruſſiſchen 
Boltswirtfchaft Zilge gezeigt, die auch die Entwidlung des wirlſſchaftlichen 
Lebens in Weſtenropa Tennzeichnen, jo das fletige Wachethum der Daupt- 
zweige der Imduftrie, die Eriegung Meinerer Etabliffements durch mittelgrofie 
und große, die Vervolllommmung der Broductionsmittel und die Zunahme 
der Productivität der induftriellen Arbeit, Die Leifiungsfähigkeit der Pro- 
duction im Rulsland lüſet ſich ſchwer in genauen Zahlen ausbrüden, aber 
die Bervolltommmung der Maſchinen, derem ſich die Induftrie bedient, gebe 
hiefür unzählige Beweile. So habe ſich & B. die Zahl der mechanischen 
Webftühle im der furgen Zeit von neun Jahren um 60 Procent vermehrt. 
Auch in der Bandwirtichaft eige ſich eine Zunahme der Leiftungsjühigkeit 
ber Production in einer größeren Anwendung von Maſchinen. Während bis 
zu den Siebzigeriahren landwirtichaftliche Maſchinen nur ausmahmaweife im 
Verwendung ftanden, feien fie heute im großen, zum Theil auch in kleineren 
Wirtſchaften der füldlichen Gouwernements bereits verbreitet. Gleichen Schritt 
mit der Entwidiung der Großindufrie habe aud die des Credits gehalten, 
die von der Mitte der Sehjiger Jahre am datiert. Ebenjo hat auch ber 
auswärtige Handel jeit zwei Decennien größere Dimenflonen angenommten, 
wenn es auch ziemlich mung m isn | jei, dafs Ruſsland fic einen weiten 
auswärtigen Markt erobern werde, Als ein weiteres Merlmal des auiftre- 
benden Zuges in der Entwidlung der ruſſiſchen Bollswirtſchaft mag auch 
die Vermehrung der Summe der Staatsihulden betradhtet werben, denn 
während im Jahre 1881 die Staateſchuld Rufslande 38404 Millionen 
Ereditenbel betrug, habe fie im Jahre 1894 die Höhe von 5589 Millionen 
erreicht, Auch der Schattenjeiten diefes wirtiaftlihen Aufſchwunges milſſe 
gebadht werden, Das Börjeipiel 3. B. babe bedenklich an Ausdehnung und 
Bopularität gewonnen, und jeinem böjen Zauber fallen nicht bloß die jadı- 
fundigen, mit Handelsgefchäjten vertrauten Leute anheim, ſondern auch Per» 
fonen aus allen möglichen Gefellihaltsclaffen, wie Dificiere, Commis, Lehrer, 
Kleingrumdbefiger, diwerfer und Dienftboten. Dann der recht mweitenropä. 
iſche riff der Arbeitsloſigleit und des Ueberfluſſes an Arbeitshänden, der 
früher in Ruſtland unbelannt war, endlich eine gewiſſe Degenerierung der 
arbeitenden Claſſen, bie durch zahreiche Unterfuhungen zweifellos ſeſtgeſtellt 
if. Aus al’ dem könne man folgern, daſs Kufsland im Augenblid jene 
Periode wirtſchaftlicher —— durchlebe, die der Weſten ſchon vor 
vielen Jahrzehnten durchgemacht habe, und behaupten, daſs auch in Zutunft 
Aufsland die von Wefleuropa vorgezeichneten Bahnen culturellen Fortſchritts 
weiter befchreiten werde und daſs mit der Zeit Ruſoland bdiefelben Züge, 
diefelben Formen des Lebens, aufweilen werde wie jeht ber Weſten. 


Seite 148: Wien, Samstag, 


Die Dctoberbeite der „Revue blanche‘ emihalten allerhand Bener- 
lenswertes. So das erjie Charles Kains-Jadjons Artikel über die 
Zuchtwahl. Bor einigen Iabrzehnten, ſagt er, habe die Darwin'ſche 
Evolutionscheorie ſich abſolut das Feld erobert und jede frühere Anschauung 
verdrängt. Man freute fi der Ansficht, dafs durch die Zuchtwahl eine 
immer höhere Entwicklung des Menſchengeſchlechtes au erwarten ſei. 
Da Fam vor ein paar Jahren eine nene Gelchrtengeneration und ſiellie 
diejer mötlichen Hoffnung die Lehre von der ſchon jet erkennbaren Ent: 
arlung und Decadence entgegen. Und thatächlich ſcheine es, als fei eine 
Enwicklung über einen gewiſſen Punkt hinaus, ſowohl phyſiſch wie geiftig, 
nicht möglich, ſchon deshalb, weil der höchſte Typus gewöhnlich unfruchtbar 
iſt. Dichter, wie Swinburne und Tolftoi, hätten das ſchon lange vorahnend 
verfünder und thatjäcdjlich jei es jo, daft im dem höchſt entwickelten Orga- 
niemus die Sorge für das Individuum die für die Kortpflauzung der Gat- 
tung übertreffe. Weberdies fehle, auch wenn dev Wille vorhanden wäre, die 
Möglichkeit einer Äoftematiicen Beredlung der Raſſe. Alaviſtiſche Rild- 
ichläge jeien die Negel und ſcheinen anzudeuten, dais es im Familien mir 
ein gewiſſee Grundcapital von Bitakirät gebe. Am der zweiten Nummer be» 
Ipricht Lucien Miühlield den deplorablen Zuftand der Variſer Prejie. Er 
meint, es jei ein großer Miſegriff der großen Blätter geweſen, am der 
Neclame willen befannte Schriftiteller, die aber feine Kühlung mit dem 
öffentlichen Yeben haben, an Stelle der Journaliſten zu ſetzen. So ſeien 
bilrre Anthologien aus den Icbendigen Blättern geworden. Bon jener luſtigen 
Bande von wohlinjormierten Chromgneuren, die munter den Ztadellarich und 
Kontifjentratih erzäblıen, ohne zu moralifieven, ſei mir eim einziger — 
Aurélien Scholl — übrig neblieben. Blo die Neporter iebtem nod in der 
richtigen Zeitungs-Armtolphäre, und die feten auch die wichtigiten Perlöntich- 
feiten bei dent Journalen. Früber babe die Meinung der Preiſe einen Wert 
gehabt; heute Sei alles um Geld zu haben, die Merlame vericlinge alles 
andere und erde am Ende noch den Journaliemus jelbft verichlingen. Statt 
un einen Son, werde man bie Zeitung gratis befommen. Unternehmende 
Induſtrielle würden ſich vereinen, am ihren Annoncen Berbreimmg zu 
ichaifen und der Text würde dam nur mehr eine angenehme Zugabe jein ; 
die Zeitung werde fid) allmählich im einen guten Proſpeer verwandeln. 

In der „Progressive Beview* hält Walter Crame, der berühnne 
engliſche Maler und Socialift, jeimem verftorbenen Freunde, dem genialen 
Dichter William Morris, den Nachruß. Er preise vor allen die Biel 
feirigleit dicſes merfwilrdigen Mannes, der die größten ideellen Gegenſatze 
in ſich zu einer bedentenden harmoniſchen Perfönlichteit vereinigte, Morris 
war ein ebeuſo vorzüglicher Architelt und gelehrter Archäologe als ein ver 
ſtünd isvoller Förderer moderner bildender Kunſt; in der That iſt fein 
Einfluis auf die Wiederbelebung des engliſchen Kunithandiverfer ein höchſt 
ſegendreicher geweſen. Der tiefe romantiſche Zug in feinem Weſen hinderre 
ihr aber nicht, zugleich auch ein begeiſterter Freund der müchtigſten Be— 
wegung unſerer Zeit, der ſocialiſtiſchen Arbeuerbdewegung, zu ſein. Do kam 
ce, daſe der große Dichter im ſeinen foüteren Jahren, mten im den Kämpfen 
des Tages ſtehend, als Volteredner und Verjechter der Freiheit des Bollkes, 
ſich anf Traſalgar Square zu veriammeln, auftrat, und anf Manenmeeings 
im Hyde Part redete. Nur wer auch dieſe Sene ieines Weine voll rriaiet, 
wird auch die jo überaus eigenartige und bedentende Erſcheinung des Mihnjtlere 
amd Poren it ihrer ganzen Tieje erſaſſen Töten. 


Flatterentchen. 


Eine GhettoGroteske von J. Zanqwill. 
Deutſch von Adele Berger. 
(Fortfepung.) 
111, Flucht. 
„Sie Sans Boa hir und Nog dann ber, 
Ind zuut dae Some mit Yarmen."” 
Tenunmon: „Die Game, 

Flatiereutchen konnte ſich wicht helfen — Nie muſste jus Zinuner 
ſtürzen, mm die prachtvolle Hans zu zeigen, die fie einen Mast auf 
der Straße abgekauft harte, Es war cm höchſt wunderbarer Manf. 
Warum Follten fie nicht Ganebraten haben, obwohl cs Mittwoch 
war? Tie Saiſon fand auf der Höhe, und der Winzer verſprach 
better fair zu werden; Nie kounten es allo erſchwingen. 

„Ne, ne, in unierer Religion gibt es ohnehin genug Feſte,.“ 
bruntnite ihr Watte, den die leberjulle an Arbeit und der Mangel an 
Gehiliſen tros ſeines trodenen Huſtens au den Arbeitstiſch getrieben 
hatten. 

„Es iſt beinahe eine fo groſte ans wie Sie ſelbſi,“ finſterte 
Cunannel reftowtijch Ferien Kreiſe zu. Er bare Frieden mit riner 
ran geſchloſſen und war wieder der Mittelpuntt der Hetterteit in der 
Ircrhfiänte geworden, „Kin großartiger Muuf,* "gr Laut, indem 
er bewundernd mit der Zunge ſchnalzte. Und Flauereutchen, dadurch iiber 
die KRrintk ihres Gatten gerröſtet, eilte wieder hinweg, um ihren Man 
durch den von amtswegen beſtellten Zihlücheer zödten zu laiſen. 








Als ſie geträukt ad empört zurüdtehrte, brachne Ne die Hans 
ieder im Rorhe mit und dazu Die Racſicht, daſs Der Fuuetiouär ihr 
eine jüdiſche H ride verweigert und NE aus iigend enem unbe 
dentenden, ritueilen runde fir triph ertlart hatie? aber 
ſie brach ihre Sſmähungen des Ver deun ſie venett:e 
löslich, daſs ſich in ihrer Abweſeuhei Unglud 
cignet babe, 

„Re, ne," Tagte Yin, le Neue ihrer Wohn AR 
„ort will emſchteden nicht, dab nt humane Zrlbne I 





Die Zeit. 





28. November 1896 Nr. 113. 


hauje hatte gehen müſſen. Die Arbeit aber drängte und frlatterentchen 
muſste ihm im allen ihren freien Augenbliden erfegen. Sie war darüber 
jchredlich ärgerlich — hatte fie doch abgemacht, an diejem Nachmittage 
der Trauung der Tochter einer alten Belannten in der Synagoge bei— 
zuwohnen; darauf mujste fie nun verzichten, wenn nicht ihr Gatte 
gar amt Ende von ihr verlangte, auch den Ball am Abend aufzugeben, Mit 
einer langen Schnur band fie ein Bein der Gans vorläufig an einen 
Bettfuß, jo dajs der große Vogel während des übrigen Tages pompös 
auf dem Fußboden und unter dem Bette herummatjchelte; er wuſste 
nicht, went er jein Leben verdanfe, und hatte feine Ahnung, dajs er 
tripha war. 

„Ne, ne,“ kicherte Ludwig, als Flatterentchen die Kate zornig 
fortſtieß, „hab' feine Angst, Nebbezin wird fie nicht paden; Nebbezin 
verfteht ſich beſſer auf Triphas als Du.* 

Es war eine andere Kate, aber der Scherz war derſelbe. 

Flatterentchen begann min mit mod; größerem Aerger bie 
Fiſche auszunehmen. Sie hatte fie als Erjag für die Gans gefauft, 
und jie erinmerten fie fortwährend an ihr verwideltes Mifsgejdyid, 
Bald ſchnitt fie fid) im die Finger und durchjuchte die Wände vergeblich 
nach einem Evinnwebenverband, Sie Hagte bitterlich über die Miſs— 
wirtjchaft des Dienftmädcens: als fie noch jelbit das Haus verjehen 
hatte, war an Spinnmweben in den Winkeln nie Mangel geweien. Aber 
das war noch nicht das Ende vom Flatterentchens Unglüd. Als fie im 
vaufe des Nachmittags zur Frau Lewy im zweiten Stod binaufitieg, 
um fie zu erinnern, dajs fie am Abend ihren geftiften Unterrod brauchen 
würde, kam die Antwort, dajs heute der Todestag von Frau Lewys 
Mutter ſei, und alfo nicht einmal ihr Unterrock auf eine Hochzeit geben 
dürfe. Endlich waren die Handjchuhe, die Flatterentchen von der Krämers— 
fra borgte, an den Daumen geplagt, So mufste das Dienſtmädchen 
hin und her venmen und die Nachbarn zur größeren Herrlichkeit Flatter⸗ 
entchens beramben. Erſt im der elften Stunde wurde ein gejticter 
Unterrod herbeigeichafft, 

Ueberhaupt lag Eleftricität in der Luft, und Emanuel war nicht 
da, um fie längs des Blitzableiters der Scherzbaftigkeit abzuleiten. Die 
Kürſchner ſtichelten mürriſch; Nie hatten ein Borgefühl von Sturm. 
Aber das Wetter hielt den ganzen Tag am, und man konnte ſich der 
Hoffnung bingeben, dafs die Strömungen vorbeijiehen würden, ohne 
Schaden anzurichten. 

Als jedoch Flatterentchen ſich vom Arbeitstiich erhob, ſieng das 
erſie Gepolter au. Ludwig verſuchte nicht, ſie von ihren geſellſchaftlichen 
Zerſtreuungen abzuhalten, aber während ihrer ganzen Toilette würhete 
er inmerlich. Während er ſich huftend über den Hermelin beugte, den 
er mie ſchwarzen Flecken bermpite, jah er mehr als je eim, mie un— 
verträglich ein Folder Bund zwiſchen Enterich und Schmetterling war. 
Dieter Gedantke jchoit mauchntal mit trodenen Sarkasmus hervor, 
Aber Flatterentchen hatte ſich über dag Niveau erhoben, auf dem 
vudwig als ihr Gatte erijtierte. Den ganzen Tag hatte fie ungezwungen, 
wenn auch ein bischen herablaſſend mit ihren Mitarbeitern geſprochen 
und ſich über das heutige Mifsgeichiet beklagt; aber in dem Maße, als 
fie reit und Schön zu werden begann, als der Monifelin um den großen 
Spiegel der Rahmen eines präcdjtigen Dantenbildes wurde, entiernte 
ſich Flatterentchen miner mehr und mehr von den Werktagsintereſſen; 
fie fühlte ſich in eine höhere Welt voll Glanz und Eleganz, im eine 
verdünnte Atmoſphäre der Bornchmibeit getragen, in der fie zu ſtatuen— 
hafter Froſtigkeit erſtarrte. 

Nun war fie nicht mehr Flatterentchen. 

Und als fie für die Hochzeit völlig angekleidet war, als ſie bie 
Ohrringe mir den farbigen Steinen und die Kroue von allem, den mit 
künſtlichen, weiſten Hlünnchen beſteckten Chignon aufgelegt hatte, ſtrömten 
die NRachbarinnen in das Werkſtätteen-Boudoir herein, um fie anzuſehen. 
Schweigend drchte Vie ſich wie eine Kleiderpuppe vor then herum, 
iudent ſie ıbre Komplimente höchſtens durch einfilbige Yaute anerkannte. 
Sie hatte ſie eingeladen, zu kommen und ſie zu bewundern. Aber als 
ſie nun erſchienen, war ſie bereits zu ſtolz geworden, am mit ihmen zu 
ſprechen. Selbſt die Frauen, deren Pug ſie trug, die zu ıhrer Pracht 
beigetragen harten, eriihrenen the als armjelige Seichöofe, deren Bes 
ruühruug ihren geſtickten Umerrock befleden witrde. In wunderlichem 
Gegenſalz zur ihrer pfauenhaften Boruchmheit begann die große tripha 
Sans Ichbaft zu werden und ſchnatterte und flarterte innerhalb ihres 
Kadins umher, als ob die Seele Flatterentchens im ihren Körper über: 
gegangen Te. 


Borihepung jolgt.ı 





Wiittheilungen aus dem Publicum. 


) Tafelwasserg Heilwässerf 
| | Ö fr 
! ! | ». N 


nätürlicher 


® aical. SAUERBRUNN 


Fihale:Wien,IX. Kolingasse4. 5497 


























IX. Bad. 








Das Colportageverbot. 


Nnd dem von Dr. Heinrih Kanner am 16, November d. I, im Social- 
politiſchen Berein gehaltenen Vortrag „Zur Preſsreform.“) 


j Ob die Zeitungs-Colportage auch in der Türfei verboten 
ist, könnte ih im Augenblide nicht jagen. Sicher it aber, dais 
das Golportageverbot in feinen Wirkungen gar manche Aehnlichteit 
hat mit dem Beitungsitempel, wenn jene auch thatſächlich nicht fo 
tief greifen wie die des Stempels.*) Die freie Colportage ift 
gleichfalls überwiegend nicht ein Bedurfnis der großen, auf die oberen 
Schichten der Bevölterung berechneten Zeitungen, denm deren Pejer 
willen jelbit, wo fie ihre geiftige Nahrung hernehmen jollen, und find 
auch leicht in der Yage, Abonnements für längere Zeiträume (Monate, 
Quartale) einzugehen. Das Colportageverbot ſchadet hauptjäclich den 
Kleinen, für die breiten Maſſen beſtimmten Blättern, die eine Art 
Zwiichenglied zwiſchen Analphabeten und lefebedürftigen Intelligenz- 
menjchen bilden, deren Yejebedärfnis, noch latent, erft geweckt werben, durch 
Darbierung einer reichlichen Auswahl von Veiefton in die paſſende 
Richtung geleitet werden muſs. Es jchadet im der Stadt größtentheils 
durch die Verhinderung des Strafjenverfaufes, auf dem Yande mehr 
durch die Verhinderung des Haufierverfaufes. Es ſchadet ganz bejonders 
den neu auffommenden Blättern, deren Propoganda es weientlic ers 
ſchwert. Die Colportage ift für die Zeitungen ein Mittel pour forcer 
la consommation, und da der Staat auch anderen ehrlichen Gewerbhen 
die Erweiterung des Abjages ihrer Waren durch die angemeiiene Art 
der Offerierung derjelben micht verbietet, ift es ein jpecieles Unrecht, 
das dem Prejsgewerbe zugefügt wird, wenn gerade ihm ausuahms 
weije in dem Beſtreben nad Vergrößerung der Kundſchaft regierungs— 
jeitige Hinderniffe in dem Weg gelegt werden, Der eigenthitnliche 
mareriellejpirituelle Charakter des Preisgewerbes verdoppelt und vers 
dreifache dieſes Unrecht, denn das Eolportageverbot beſchränkt nicht 
nur die Entwidiung der induftriellen Thäugkeit, fondern auch die 
Verbreitung von Willen und Auregungen umd damit die geiftige, inds 
befondere die politiſche Erziehung des Volles. Neben der Schule 
iſt heute die Preffe und insbejondere das Zeitungswejen das ge— 
waltigſte Doltebildungsmittel: die Schule für die Kinder, die Preſſe 
für die Erwachſenen! Ye reifer ein Einzelner, ein Bolt im geiftige 
politifcher Beziehung if, defto mehr überwiegt der Antheil der Biete 
an der geiinen uabildung dem primitiven Antheil der Schule, 
Welcher Widerfinn, den Meinen Kindern den Schulzwang aufzuerlegen, 
und es dann den Erwachjenen durch Zeitungsjtempel, Golportage: 
verbot u. ä. joviel als möglich zu erſchweren, die in der Schule 
erlernten Formalien im Leben zur felbjtändigen Weiterbildung durch 
die Yecrüre praftiich zu verwerten! Die bei ecrutenaushebuungen im 
Dejterreich wiederholt conjtarierte Tharjache, daſs die Leute im praftiichen 
Leben das bijschen, was fie in der Edle gelernt haben, wieder 
zu vergeſſen anfangen, offenbar weil der Faden der geiftigen Erziehung 
mit den Ende der Schulpflicht abreißt, diejer traurige Vilserfeh, des 
Sculunterrichtes ift das Ergebnis jenes Widerfinns. Was an Preis- 
erzeugniſſen unter dieſen Berhältniſſen noch im die entlegenften Dörfer 
bequem eindringen fan, ift ungemein fennzeichnend für die ölters 
reichiſche Intelligenzpolinik; nämlich außer Schulbüchern nur mod 
clericale Yiterarur: Kalender, Heiligenbilder, Gebete, Geberbücher, 
Bibeln, für deren Vertrieb das Preiagejeg ($ 3, Abj. 5) wie die 
Sewerbeordnung ($ 21) bejondere Erleichterungen gejchaffen haben. Der 
Reft, insbejondere Pe die Heinen Leute in den Städten, iſt Scyundroman« 
Ikteratur, deren Colportage von Haus zu Haus von der Staatsverwaltung 
mir wohlwollender Neutralität gelitten wird. Man gründet jet Wolfe 
bildungsvereine, Arbeiterafademien, Bollsuniverjitätscurie,alles Mittel jur 
populären Verbreitung höherer Bildung durch dus geſprochene Wort. 
Aber man thut nichts für dar weit wirkiamere VBoltsbildungsmurtel 
des gejchriebenen Wortes, der guten Voltsprejje, Der öſterreichiſche 
Yiberalismus hat, indem er die freie Schule ſchuf und gleichzeitig, 
neben dem Seitungsjtempel, das reactionäre Colportageverbot für 
Drudjadyen aufrechthielt, der Halbheit jeines Wollens ein würdiges 
Denlmal gejegt. 

, Die Eolportage — auch „fliegender Buchhandel“ genannt — 
d. i., allgemein fefajst: „der Vertrieb von Druchſchriften auferhalb 


*) Bol: „Der Zeitungäftenpel* in Sr, 111 der eitꝰ. 


Wien, den 5. December 13%. 





Nummer 114. 





fejter Betriebsſtätten“ (Visze) iſt ein offenbares dringendes Bedürfnis 
des Prejögewerbes. Der fliegende Buchhandel eriftiert (auf deutjchem Bo- 
den) ungefähr ebenjolang, als es eine Buchdruderkunft und ein Prejss 
gewerbe überhaupt gibt. Alle die (vom 16, Jahrhundert an ſchou mache 
weisbaren) Berfolgungen, denen er von Seite der Buchhändlerzünfte aus: 
gejegt war, bie ſchiweren Strafen, die immer wieder den "Vanbfabrern“, au⸗ 
gedroht wurden, den „Frettern“, „Kraxentragern“, „Standelweibern“, 
„Laufern“, und wie ſonſt die wohlklingenden Benennungen der Colporteure 
(der erieurs et vendeurs der jpäteren franzöſiſchen Öejeggebung) zu jener 
‚Zeit in Dejterreich lauteten, konnten die Kolportage nicht volljtändig unters 
drüden, Erſt die Nevolution, im Mär; 1848, gab fie frei, und 
während jenes Sommers 1848 hatte Wien Gelegenheit, den großen 
Erfolg des Straßenverfaufes der Zeitungen zu beobachten. Einmal und 
nicht wieder, Schon im December 1848 war die Neaction ftarf genug, 
um die Colportage neuerdings zu verbieten. Dieſes Verbot ift dann ge- 
treulich von allen folgenden Preis: und Strafgefegnovellen übernommen 
worden, zulegt von dem 1862er Prejsgejeg, 3 28. Die Berfaſſung 
von 1867 brachte die (mominelle) Prejsfreiheit, die Gewerbeordnung 
von 1859 die Sewerbefreiheit: aber das Kolportageverbot, das mit 
beiden in Widerſpruch ftand, wurde wohlweistich beibehalten — ein 
Kind des Zunftgeiites und der politiſchen Reaction, das feine Ers 
jeuger bis auf den heutigen Tag überlebt hat, Daſs das Colportage- 
verbot mit der 1867 gewährten Prejsfreiheit nicht vereinbar ift, lag 
jo klar auf der Hand, dajs das Abgeordnetenhaus bei der Berathung 
des Prejsgefeges von 1868 den betreffenden Paragraphen ($ 23) ein 
fach ſtrich. Doc iſt dieſer Beſchluſs des Abgeordnetenhauſes nicht 
Geſetz geworben. Die Regierung hat ſich dagegen geſträubt — Regie— 
rung war niemand Geringerer als der führer der liberalen Partei, 
Dr, Herbit, der damals im Bürgerminifterium den Poſten eines 
Juſtizminiſters innehatte. Er war es, der ſich gegen die Aufhebung 
des Colportageverbotes einſetzte, und jehr belehrend für die Exfenntnis 
unſerer öfterreichifchen Abart von Liberalismus iſt es zu ſehen, mit 
welchen Gründen er für das Colportageverbot ftrirt, Selbitverftändlic, 
— darin jtimmt die Unalogie mir Herrn von Pretisé beim 
Zeitungsitenpel vollfommen — verheimlichte er den wahren und 
eiuzigen Grund: die Augſt des Yiberalismus vor der Boltsbildung 
überhaupt und vor der Bolfspreffe insbeſondere. Für die eine Beitimmung 
bes $ 28, wonach das Abonnentenſammeln nur Perſonen geitattet ift, die 
einen polizeilichen Erlaubnieſchein haben, machte der große Juriſt die 
Befürchtung geltend, dajs „Fonft der Betrügerei Thür und Thor ge 
Öffnet würde,” da dann Leute Abonnententsgelder eincaffieren könnten, 
die von der Verwaltung der betreffenden Zeitung dazu gar nicht er— 
mächtige wären. Der jcarffinnige Criminaliſt hat dabei nur über: 
jehen, dajs zu dem von ihm gemeinten Zweck Yegitimationen volls 
ftändıg genügen würden, welche nicht von der Polızei, jondern von 
der Verwaltung der betreffenden Zeitung ausgeftellt würden, Mit dbem- 
jelben Rechte müjste die Geſetzgebung auch anordnen, dajd der 
Schuſter oder Schneider oder Buchbinder jeine Rechnungen nur durch 
behördlich conceifionierte Ausläufer eincafjteren laſſen dürfte, ein Un: 
finn, an den denn doch noch nie ein Sejeggeber gedacht hat. Warum 
ſoll die verehrliche Polizei gerade nur die Zeitungseigenthümer gegen 
Schwindler ſchützen? Und nod dazu im gelobten Zeitalter des 
laisser faire! Das von Dr. Herbft zur Schau getragene be— 
fondere Wohlwollen für die Preſſe ift ſchon durch er finnloje 
Uebertreibung verdächtig. Bon einer ähnlichen Art von jalſchem Wohls 
wollen find auch die Worte durchdrungen, mit denen Dr. Herbit das 
Verbot des Strakenverfaufes und des Haufierens mit Zeitungen be 
— Er ſagte: „Es wlrde dies nicht einmal im Intereſſe der 

edeutenderen YJourmalijtik (h liegen und würde vielmehr 
die Beſorgnis eintreten, daſs es mit dem, ich möchte jagen, berechtigten 
Anjehen und der Würde der Journaliſtik nicht vedjt vereinbar wäre, 
wen die Zeitungen auc auf öffentlicher Strafe zum Verkaufe an— 
eboten werden." Das ift denn doch etwas zu nobel gedacht von den 
Zeitungen, Die richtige Conjequenz wäre, dajs man Zeitungen über: 
haupt far ſchmutziges Geld nicht jerlhalten ſollte. Damm fönnte man 
es allerdings nur Fideicommiſsbeſitzern empfehlen, Zeitungen zu 
Schreiben und druden zu laſſen. Seine Ware ehrlich an den Mann zu 
bringen, ift feine Schande, Das hätte ein Vertreter des arbeitenden 
Bürgerthums wie Dr. Herbjt nie vergeffen dürfen. Noch craſſer drüdte 
denjelben Gedanken damals der Berichterftatter Dr. Ritier v. Wajer, 
auch einer der ſieben Weijen des öfterreichijchen Yiberalisinus, aus: „u 





Seite 150. Wien, Samstag, Die 


möchte jagen, das Haufieren mit Drudichriften ift jogar unanftändig 
für beſſere Jourmale c!), umd fan nur für ſolche Erzeugniſſe der 
Vreſſe getrieben werden, welche fich ſcheuen, auf dem gewöhnlichen Wege 
vertrieben zu werden.” Nun, man gehe nad) Berlin, nach Paris, nach 
Yondon, Nemw:P)orf oder noch näher, auch nur nad) Budapeſt — in allen 
Srofftädten der civilifierten Welt werden Zeitungen frei auf der Straße 
verfauft, und miemand findet darin etwas Unanſtändiges, niemand 
hat daber Anlass, fich zu schämen — Oeſterreich ausgenommen, 
das — Dank dem Chinejenthunt feiner Liberalen — dieſer Colportage: 
freiheit noch immer entbehrt. Die „bedeutendere Journaliſtit“ des 
Dr. Herbit und die „Eeileren Journale“ des Dr. v. Waſer haben 
ſeither reichlich gezeigt, dafs nicht in der Colportage die jonrnaliftische 
Unanftändigfeit liegt, jondern in ganz anderen Dingen, in der finan- 
ziellen und politiichen Gorruption, die es allerdings einem joldyen 
„beileren* Journal gejtattet, auf das Recht des Strapenverfaufes, wie 
überhaupt auf die Vermehrung ber legitimen Einnahmen, vornehm zu 
verzichten. Diefes Argument iſt denn aud) im Yaufe der Zeiten von 
den Regierungen fallen gelaffen worden, und jest ift nur mehr ein 
einziges Meines Argumenichen noch gegen das Golportageverbor in 
Cours, weldes auch 1894 vom damaligen Miniſter des mern, 
Marquis Bacquehem, dem Abgeordnetenhaus vorgelegt wurde. 
Diefer ängſtliche Mann befürchtete, dajs die Colportagefreiheit benüg: 
werden fönnte, um unzüchtige Bilder und Schriften unters Bolt zu 
bringen, Allerdings, Mijsbrauch ift auch bei der Colportage möglich 
wie bei jeder anderen Einrichtung. Aber gegen ſolche Wifsbräuce haben 
wir ja die Polizei. Uebrigens weiß man, dais gerade unzüchtige Bilder 
und Schriften die offene Strafe meiden und ſich vornehmlich in ges 
wiſſe elegante Stadtläden flüchten, wo die feine Geſellſchaft verkehrt. Das 
hätte auch der Herr Marquis Bacquehem wiljen lönnen. Die minijterielle 
Theorie des Golportageverbotes fteht außerdem noch in unlösbarem Wider- 
ſpruch zu der miniftertellen Theorie vom Zeitungsftempel, Beim Zeitungs: 
ftempel heißt's: „Wir braudyen die Stempeleinnahmen, je mehr deito 
bejjer, und font kümmert uns nichts," Wenn das wahr wäre, dann 
müfsten die Herren zu allererft die Golportage freigeben, die den Abſatz 
der Zeitungen und damit das Erträgnis des Zeitungsſtempels micht 
unmejentlich fteigern würde, Es wäre faum der Mühe wert, die vers 
ſchiedenen winifteriellen Beweisgründe ernitlich zu widerlegen, wenn 
nicht, um zu zeigen, mit wie geringem Aufwand am Gert fich im 
Defterreich regieren, fich in Defterreich ein Menjchenalter hindurd, Ein 
richtungen bewahren lafjen, die heute im jedem anderen civilifierten 
Lande jeden, der fie zu vertheibigen unternähme, dem öffentlichen Ge— 
ipörte ausjegen würden. 


Wenn fhon mit dem Auffommen der Buchdruckerlunſt der 
„fliegende Buchhandel” bereits ſich entwickelte, fo iſt er mit der ge 
waltigen YAusgejtaltung des Preſeweſens, insbeſondere des Zeitungs: 
weiens im a Kan Zeit geradezu unentbehrlich geworden. Das Golpor- 
tageverbot — wie wir den $23, Abi. 1 des Preisgejeges bier kurzweg 
nennen — läſst fi denn auch im modernen Verkehr praftiich gar 
nicht mehr vollftändig durchführen. Es beſteht zum meitans größeren Theil 
nur noch formell zu Fe. kraft der zahllojen Uebertretungen, die es ev: 
dulden muſs. Die ganze boshafthicanöre Ausdehnung, welche die reactionäre 
öfterreichiiche Geſetzgebung, anjcheinend ohne diegeringite Kenntnio der thats 
jächlichen Bedürfuiſſe des Zeitungsgemwerbes, dem jogenannten —— 
verbot gegeben hat, iſt dem modernen öffentlichen Bewuſstſein jo gänzlıd) 
fremd geworden, daſs es einigen Nachdenfens bedarf, um fie völlig zu er- 
mejjen. Der 1. Abjatz des $ 23 Pr.» G. jagt wörtlich: „ Das Haufieren mit 
Drudichriften, das Ausruien, Bertheilen XB. aud) das unentgeltliche 
und nicht gewerbsmäfige Bertheilen) und Feilbieten derjelben auferhalb 
ber hiezu ordnungsmäßig beftimmten Yocalitäten und das 
Sammeln von Pränumeranten oder Subjcribenten durch Berjonen, welche 
nicht mit einem hiezu von der Sicherheitsbehörde befonders ausgeitellten 
Erlaubnisfchern veriehen find, ift verboten“ — und droht für den Fall 
ber Uebertretung diejes Verbotes eine Geldſtrafe vom fünf bis zwei: 
hundert Gulden an. Dieſer Kautichul- Paragraph wird nur einigermaßen 
dadurch gemildert, dafs zufällig, von Tabakregie wegen, k. £, Tabak: 
trafifen allentbalben beftehen; welche meben dem eigenen Erpeditiond: 
Yocalitäten der Zeitungen und den Läden von Bud), Zeitungs: und 
Fopierhäudlern, als „ordnungsmäftge Yocalitäten” zur Beriheilung 
von Zeitungen angejehen werden, als weldye nach einer Oberſtgerichtlichen 
Entſcheidung aus dem Jahre 1879 nur prejtgewerblich concejlionierte 
Geichäftsläden zu gelten haben. Nach dem jtrengen Wortlaute des 
Geſetzes dinfte man nur in den eigenen Seitungserpebitionen, Buchs, 
Zeitungs: und Papierläden, ſowie den Tabaftrafiten Zeitungen ver: 
theilen, aber ja micht im einer anderen Yocalität, gejchwerge denn 
außerhalb jeder Yocalität. Und nun frage ich Site: Cie alle jind wohl 
Zetungsabonnenten; wie erhalten Ste Ihre Zeitungen zugeſtellt? 
Yanıen Sie jeden Tag zweimal im die Trafit, um ſich Ihre Zeitung 
zu holen? Heim, eine Zeitungsausträgerin bringt fie fie Ihnen täglich 
Ins Haus, legt fie an der Schwelle Ihrer Thuüͤr nieder oder Hemmt 
hie in die Thurklinfe ein. Und das gleiche thur fie bei Ihrem Nachbar 
Imts, rechts, oben, unten. Wo geſchieht diefe Vertheilung ? Zweifellos 
aunerbalb jeder „ordnungsmäfigen Yocalität*! Tie Zeitungs⸗ 
austrägerin lebt davon, dals fie das thut, was $ 28 Pr.-, ver⸗ 
bietet, dafs fie die Zeitungen, um dem gejeglichen Ausdruck zu wieder: 
holen, „außerhalb der hitzu ordnungsmäßig beitimmten Yocalitäten 


a3 $r“% zeos- 


Beit. 


5. December 18986 Nr. 114 


vertheilt”. Noch weiter: Sie erhalten vielleicht auch ausmwärtıı- 
Blätter, Wochen, Monarsichriften in Ihre Wohnung zugeftellt, wein: 
ja ohne Zweifel nicht als eine der „ordnungsmäßigen Yocalıtäten” gelie= 
kann. Das geichieht überhaupt nicht durch Zeitungsansträger. Wiſſen <ı. 
wer da die Lebertreter des $ 28, Abſ. 1 find? Die f f. Briefträger 
Und die Briefträger müſſen es thun, aus dem einfachen Srumde, we 
das Poltgeieg, das Staatsrecht und die wölferredhtlichen Voſtvertra ze 
08 ihnen gebieten. Bei der Concipiernng des Golportageverbots habes 
bie umfichtigen Geſetzgeber nicht nur an die Bedürfuiffe des Zeitunge 
betriebs, jondern auch au die öffentlich rechtlichen Pflichten des Borntberriebs 
vergefien. Nur im Borbeigehen ſei noch bemerkt, dajs nad) dein rıgoroien 
Wortſinn aud die Buchhandlungsdiener, wel: den Kunden pertodine 
Drudjchriften, z. B. die „liegenden Blätter“, ins Haus tragen, ſtreng 
genommen Uebertreter des Golportageverbotes find. Nicht nur übrigens 
auf Zeitungen und periodiſche Drudjcriften überhaupt bezieht ih 
das Verbot des 8 23, Abi. 1, jondern auch auf gefchäftliche An 
fündigungen, Was man oft an Straßenecken beobadjten fan, dais — 
ſonſt ganz gleichgiltige — Geſchäſtszettel — etwa über Eröftnun: 
oder Ucberfichlung eines Ladens — an den Straßeneden werthesit 
werden, auch das iſt durch $ 28, Abi 1, verboten, Und doch aeichicht's, 
und damit es geichehen fönne, hat ſich fogar im eimem alle, w> 
irgend Einer wegen diejes ſchweren Delictes von den hoben Behörden 
verfolgt wurde, der Oberfte Gerichtshof im Jahre 1867 gemörbig: 
geichen, in einer beionderen Entſcheidung durch eine bejondere (Heieges 
interpretation wenigitens diefe geichäftlichen Anzeigen vom Golportage- 
verbot ausdrüdlich auszuichliegen. Welche Interpretation — den guten 
Willen des Oberften Gerichtöbofes in allen Ehren — doch gegen den 
ftarren Worlaut des & 283 verſtößt — wie der bejte Kenner des Öiler- 
reichiſchen Prejsredhts, Projefjor Yiszt, im ſeinem „Vehrbuch“ (DS. 10 
ausführlich nachgewiejen hat — und jeden Tag von einer weiſen Be— 
hörde wieder ignoriert werden fönnte, Die ſozuſagen zum Gewohnheits 
unrecht gewordene Wohnungscolportage der Zeitungen iſt auch nur 
durch einen nachträglichen Juſtizminiſterialerlais vom „Jahre 1872 
fanctioniert worden, der, auf dem Wege einer gleichfalls juriftifch micht 
einwandfreien JInterpretation, aus der Noth der preiägelegwidrigen 
Wohnungscolportage eine gewerbegeieglihe Tugend madıt.*) Erjt vor drei 
Jahren bat die Wiener Staarsanwaltichait gelegentlich der Gründung eines 
neuen Wiener Journals die von demielben geplante (ipäter auch duch 
geführte) unentgeltliche Bertheilung der Biärter von Haus zu Haus mir Be- 
tufung auf den $ 28, Abi. 1 PrG., zu verbieten verjucht und rich 
bloß durch eine juriſtiſch unhaltbare Phantajie- Interpretation davon 
abbringen laſſen, vielleicht nur, weil fie eingejehen hat, dajs mit dem 
Berbot der Propaganda: Bertheilung des neuen Blattes conjequenter: 
weile auch der ganze tief eingelebte Zeitungsansträgerapparat der alten 
Blätter vernichter würde. Auch das weitere Stüd des Colvortage- 
verbotes, das Verbot des Abonnentenfanmmelns ohne Erlaubmiejchern, 
wird Tag für Tag überreren. Uud jaſſen Sie das alles zujam.uten, 
jo lann man vielleicht ohme Weberrreibung jagen, daſs es im umferer 
ganzen papierenen Geſetzgebung laum eime Beſtimmung gibt, die jo 
regelmäßig und jo viel tauſendfach, jogar mir behärdliher Genehmigung, 
mijsachter wird als das Golportageverbot. Alzu ſcharf macht ſchartiq. 
Auch Geſttze, die allzuidari find, werden mit der Zeit ſchartig. wie 
das Schidjal des rigorojen Colportageverbotes. in Vefterreich zeigt. 
Das Golportageverbot verleugnet feinen zünftleriſchen Urfprung 
nicht. Es ift eine Art gewerblichen Bannrechtes, aber micht mehr ım 
Intereſſe der betreffenden Gewerbetreibenden, vielmehr jogar gegen 
deren Jutereſſe umd ausſchließlich im Intereſſe der politijchen 
Behörden angewandt — eim zünftleriiches Bannrecht in cıme 
politiſche Präventivmanregel — Im weſeuntlichen beſchräutt 
das Golportageverbot den Bertehr mit Drucſchrifien auf das 
Holen in den Gewerbslocalen und verbietet das Vertheilen 
außerhalb derjelben, aljo ebenjo das Bringen in die Wohnungen 
der Sunden, wie auf die Gaſſe u. ſ. w. Nun gehören aber gerade 
die Zeitungen zu jenen Artikeln des täglichen Berbrauchs, bei 
denen das Holen immer mehr und nothwendig zurudtritt hinter 
dem Bringen, Für alle anderen Artilel des täglichen Bedarjes, alt 
Milch, Butter, Obſt, Holz, Reibwaſcheln u. dgl, hat die Gewerbe 
ordnung $ 60 gegen die Kegel volle freiheit des Haufierhandels 
ftatwiert, weil bei diejen Artifeln das Bringen praktiſch zur Morh- 
wendigleit geworden iſt. Nur die Zeitungen, bezw, überhaupt Drud 
Schriften werden vom Prejageieg ausnahmsweiſe noch ſtreuger behandelt 
als die Norm für irgend welche anderen gewerblichen Lızeugmife es 
feſtſetzt, und dod find heute die Zeitungen vielleicht nicht minder 
Artıtel des täglichen Berbrauches geworden als, jagen wır, die von 
*, Die Berordnung verweist nämlich auf $B des Preisgefenee, molcien c4 haft. 
dafs das Mehr zum Verkehr mit Dradicriiten sus Die Wewerbegtichgedung gertprit 
wird, Folgen wir ber vübrung bed Wuniiteriaicrlafted and jehen wir nad, was pie Örmerbe- 
aeiepgebung Über den Verkehr mit Drudisriiten jagt, Art. » Dre Aundinshutgspatentes jer 
Grmwerbeordmung lantei: „Auf Folgende BDeibaftigungen und Unternehmungen Aadet dus 
gegenwärtige Öriey feine Anwendung“ ; unter ben amfgraählien Deibärssgamgen herht #9 Dann: 
“P) „die Unseruehesungen periodiider Erutisriften umd ber Berihpleih dericiben“, umb dir 
neichrte Anmerkung im Wanz’schen rieyansgabe verweist amenrutlıaı an das Fırie- 
geiey. dae wieder jeimerjeite, mir erinaeriih, Dem Eihfsnebürftigen auf Die Bewerbeoiduurz 
verwiset. Das heilt alle, der Menich, der etwas über Das Mecht des Berkegred mit perio.ınaen 
Erudicgriften willen wall, wird vom der verehrlihen Weirygebung von Pontius ym Yılazus 


geitide, vom Peehögeieg zur Öewerbeordnung, und umb Danm wir den reieur. (int Iegisla- 
torihe Ehlange, die Hd in den Schwanz beift! Thatfach⸗ iM aber, dafs bie beireftenaen 


Geben Im 9 üncrichen hat) une ah. 1a I: Ginmbeernenmnn hate Io 
DuRlmeiniferiateste/6 sul Jen bed Wanzäe bat. 8 


-= — — 


Nr, 114. Wien, Samsdtag, 





der nicberöfterreichiichen Statthalterei duch einen befonderen Erlaſs 
vom 2. März 1881 gegen jede Einichräufung der Kolportagefreiheit 
jo gewiffenhaft geihütten Wiener Reibwaſchein. 

Solcher Widerfinn iſt umdurchführbar, aucd wenn er jwanzigmal 
von der Geſetzgebung vorgeichrieben würde. In der That wird das Col⸗ 
Pportageverbot, jo wie es der tücliſche 23, Abſatz 1 P-G., umfchreibt, prafs 
tiſch nicht mehr in jeiner ganzen Ausdehnung beachtet, jondern nur, ſo— 
weit es den Straßenverkauf meint, und jelbjt da wird es wieder bes 
börbdlid, übertreten, ſobald beſondere Ereigniffe (mie vor drei Jahren der 
Tod des Zaren z. B.} c8 verlangen. Schon in diejer außergeſetzlichen, 
übrigens ganz willlurlichen Elnfeoränkung des Golportageverbots 
liegt am ſich etwas ungelundes, Denn ein gut vegiertet Yand ſoll 
nur Geſetze haben, die auch vollftändig durchgeführt werden können, 
Toll nicht Geſetze haben, die mod) ärger find als die Wirklich— 
Reit. In diefem Zuſtand liegt aber auch eine Gefahr, da es dem 
Staatsanwalt, folange das olportageverbot formell in Kraft 
fteht, vorbehalten bleibt, wenn es der Regierung einmal jo 
gefallen ſollte, das nicht aufgehobene, nur ſüllſchweigend aufgeſchobene 
Golportageverbot in jeiner vollen Strenge zu handhaben und ung ben 
ganzen Zeitungeverfehr weientlich zu erichweren. Aber auch das, was 
noch heute prafticiert wird vont Golportageverbot, das Verbot ber 
Straßeneolportage, ohne zu Grund liegendes Abonnement, das Verbot 
bes Zeitungsausruſerweſens und des Haufierens mit Zeitungen fann 
auf die Dauer nicht aufrechterhalten werden und braucht es auch nicht 
zu werden, wie bie Berhältniife in anderen, beſſer vegierten Yündern 
Har beweifen. Wird das Colportageverbot nicht gefetlich aufgehoben, 
jo wird es vielleicht — da die Berhältniſſe ja doch mächtiger find als 
die Gefetze — auch in dem praktiich noch gehandhabten Theil einmal, 
anfangs heimlich, ſpäter vielleicht öffentlich ebenfo allgemein übertreten 
werden, als ſeit dreifig Jahren ſchon das Berbot der Wohnungs- 
colportage ; auch das Verbot der Straßencolportage wird dann viels 
leicht einſt fo obfolet werben als das der Wohnungscolportage es thats 
fächlich bereits geworben iſt. Und deswegen ſchon thäten bie Geſetzgeber, 
ihrem eigenen quten Ruf zuliebe, beſſer, diejes veraltete Stück unferer 
Geſetzgebung offen abzuſchaffen. 

Dieſem Zwed würde es vollſtändig genügen, wenn die Yegis- 
lative den diesbezüglich dem Abgeordnetenhaus vorliegenden Antrag Bacaf 
welder dent reichsdeutſchen Prefsgeieg von 1874, bezw. der reiche: 
beutichen Gewerbeordnung nachgebildet iſt, zum Geſetz erheben würde, 


Die k. k. priv. Regierungsoppolition. 


ach den jocoſen Abſtimmungsreihen über dic Wirlſamleitsclauſel 
"ber Beamtengehaltderhöhung und über das Gzartorhski'ſche 
Fideicommiſs mis es felbit dem Grafen Badeni klar geworben 


fein, daſs all’ ſein redliches Vemihen, im  Abgeordnetenhaufe 
eine Dppofition zu creterem, am der chronischen Oppoſitionsſcheu 


ber Parteien ſcheitere. Er mag „lints* oder „rechts“ ſprechen und 
noch jo Mar zu erkennen geben, daſs er die ober jene Partei von der 
gonvernementalen Baalsaubetung ausjchliege, es iſt Alles vergeblich: 
im Momente der Enticheidung Fchlüpfen fie durch ein Hinterpförichen 
zurück in die heiligen Hallen, um wenigitens von den Stufen des 
Altars aus in affetiicher Berzückung das leuchtende Anılis des Hohe: 
priefters zu ſchauen. Auf diefe Weite iſt es wirklich unmöglich, im 
gütlichen Wege eine Oppofition zu Schaffen, Es gebt im Abgeordnetenhauſe 
de facto neben einer großen offictellen Regierungspartei auch 
noch eine kleine offtcıdje Regierungspartti, die fi) ans der jung» 
czechiſchen Halboppofition Gerausentwidelt hat. Zwei Megierunge- 
majoritäten, zwei Garnituren von Jaſagern, das iſt felbjt dem 
Örafen Ba deni zuviel; da es ihm aber wirklich unmöglich ift, mit 
ben verfügbaren poarlamentorifchen Hausmitteln eine Minorität zu 
beftellen, ift er beftrebt, durch die Einführung der obligatorijchen 
Oppofitionspflicdht dem für empfindjamere Miniſtergemüther 
unerträglichen Zuftande der abſoluten Sippofitionslofigkeit ein Ende 
zu machen. Aus diefem Grunde bereitet die Wegierung den Entwurf 
eines Geſetzes zur Schaffung und Erhaltung einer 
Oppofition im Neichsratbe vor. Durd) die beiondere Güte 
und Indiscretion „eingeweihter* Kreiſe find wir ſchon heute iniſtande, 
einzelne Beſtimmungen aus dieſem ficherlich jehr zeitgemäßen und 
exwunſchten Elaborate der Deffentlichleit zu übergeben, Der Entwurf 
lautet ; 1 
Es wird die Bildung einer Oppofttion im Abgeorduetenhaufe 
angeordnet. Diefelbe bat fofort nach den Neuwahlen in den Neichsrath unter 
dem Ziel: „F. k. priv. Negierungsoppofition* in Function 
zu treten. 5 2. 

Zur Beſchaffung des nöthigen Stimm-Materiale filr die K. 1. priv, 
Hegierungsoppofition” find einzelne Reichsrathöwahlbezirte, deren Auswahl 
dem Abgeordnetenhauſe vorbehalten iſt, als Oppofitionsbezirfe 
zu beſtinimen. 533. 

Die Wühler der Oppoſitionsbezirke haben unbedingt ihre Stimmen 
auf den ihnen von der Regierung im Wege der politiſcheu Bezirksbehörde 
nominierten Oppofitionscondidaten zu vereinigen. Znwiberhandelnde werden 
mit einer Arrefiftrafe in der Daner von 48 Stunden bie 90 Tagen, enentitell 
mit einer Geldſtrafe im zum von 10 bis 150 fl. belegt. Die Stimm- 
zettel find offen abzugeben. Leere Stimmzettel find von dem Vorfigenden 


Die Beit, 





5, December 1896, Seite 151. 





der Wahlcommtiffion mit dem Namen des officielen Oppofttionscandibalen 
auszufüllen. Alle Wahiberedhtigten haben auenahmeloe an der Wahlurne zu 
ericheinen, Bloh Krankheit oder Zodesjall entſchuldigen eine Ausnahme. Die 
Störrigen find mittell Gendarmerie zur Ausübung ihrer bürgerlichen Rechte 
zu ii 84 


Die von den Oppofittonsbezirfen gewählten Abgeordneten bilden den 
„Club der f, k. priv. Negierungsoppofition”, deren jemweiliger Obmann vom 
Dinifterpräftdenten fir die Dauer des Kalenderjahres ermannt wird. Der 
Obmann, der einen Stellvertreter unb einen Schriftflihrer defigniert, haftet 
mit dieſen gemeiniam der Regierung flir die ſtreng opbofitionelle Gefinmung 
des Clubs und insbefondere He ben eppoktionehen Geift der Reden und 
Zwiichenrufe der einzelnen Clubmitglieder und die Correctheit ihrer Ab» 
ftimmungen. Abftinenzen von der Simmenabgabe find nur nach erhaltener 
Erlaubnis des Eabinetschefe Natihait. Während der Sitzungéedauer ifi den 
Diitgtiedern der Oppofition jeder Berfehr mit Miniftern, Hofräthen, Negie- 
rungsvertretern, den Abgeorditeten der Majorität und den Saaldienern aufs 
ſtrengſte untersagt, 

55. 

Der Uebertritt eines Oppofirtonellen zur Regierungspartei wird mit 
dent Verluſte des Mandales flir alle Zeiten und der bürgerlichen Rechte auf 
die Dauer von zehn Jahren geahndet. Um jedody den oppofitionellen Geiſt 
in der Kegierungsoppofition zu heben, werden für befonders verdiente Mit- 
glieder derielben eigene Chargen geſchaffen, im die fie ilber Vorſchlag des 
Slubobutannes mit Genehmigung des Cppofttionsminiftere vorzurüden ver- 
mögen, und zwar bildet die unterfte Stufe der „Oppofltionsaffiftent*, danu 
iolgt dem Range nadı der „Üppofitionsabjunct“, der „Oppofitionsverwalter“, 
der „Oppofitionadirector”, der „Üppofitionsoberdirector*, der Oppoftiions- 
inipector Stellvertreter”, der „Oppofitionsinipeetor* 1. unb ber „Dpbo> 
fittonsinipector” 2. Claſſe, der „Oppofitionsoberinfpector-Stellvertreter“, der 
„Dopofittonsoberinipector” 1. amd der „Oppofitionsoberinfpector* 2. Claſſe, 
ichlieglih der „Oppofitious-Beneralinfpector” und der Oppolition 
miniſter ohne Bortefewille*, deſſen Kompetenz im einem eigenen 
Statut beſtimmt werden wird, (Wie uns unfer Sewähremann im fi veng 
ken Vertrauen mittheilt, ſoll file die legte Stelle Herr Dr. Ruf ın 
Ausfiht genommen fein.) 

6. 

Zur Pilege der op pofitonellen Stimmung in ben Oppofitions. 
bezirken werden filr jeden Bezirk eigene Wanderlehrer beftedt, melde 
nach einem beſtimmten, vom Oppofitionsminifter zu präcifierenden Turnus in 
ben einzelnen Bahlorten opbofitionelle Borträge zu Halten haben. Die 
Manderlehrer werden einem Yanded-Oppofitionsinfirucior 
uuterſtellt, der fih alljährlich mindeftene einmal von dem regen oppofitio 
nellen Geiſte in den ihm zugewieſenen Wahlfreifen perſönlich die Ueberzeu ⸗ 
gung zu verſchaffen hat. Die politiſchen Behörden find angewieſen, eventuell 
im Kompetenabereiche ihrer Dilciplinargewalt und mit Zuhilfenahme von 
Polizei und Gendarmerie für die rege Bethtiliguug an den Oppofitionsvor- 
trägen zu forgen. 

{Wie une wieder im firengften Vertrauen mitgetheilt wird, folf fiir 
den Poften eines Yandes-Oppofitionsinftructors file Nieberöfterreich, ausge. 
nommen die Innere Stadt Wien, Doctor reger, für die Aunere Stadt Wien 
Hofrath Erner, für Böhmen Dr. Hallwid, für Mähren Baron Chlumecky, 
für Schlefien Dr. Menger, für Oberöfterreih Graf Kuenburg, für 
Steiermark Prof. Lorber und fir Kärnten Dr. Steinwenbder dee 
giert fein.) 87 

Zur Gewinnung eined geeigueten oppofitionellen Cam 
dbidotenmaterials® werden aljähriih im Monat Mai im jedem 
Standorte einer Bezirkshaupimannihaft der oppofitionellen Bezirke Can- 
bidaten-Wjjentierungen vorgenommen, zu welchen alle 30jährigen 
wahlberechtigien Männer des Bezirkes zu erſcheinen Haben, Die gemiſchte 
Affentcommiffion twirb Uber Weifung des Oppofitionsminifters aus dem 
Landesoppofltionsinftnctor, dem Bezielsmanberlchrer, einem Werireter der 
politiichen Behörde und ſonſtigen nod näher zu beftimmenden Mitgliedern 
ufammengeſetzt ſein. Nähere Inſtructionen über die Vornahmen ber 
Aſſentierung werden im Berorduungswege erlaffen. Aus dem Kreiſe ber 
als „tauglich“ Affentierten wählt der Oppofitionsminifter bie Oppofitions- 
candidate flir die Neu- md Ergänzungswahlen in ben Neichsrath aus. 


88. 

Damit die Oppofition auch Älber eine entſprechende Brefie 
verfüge, wird eme amtlihe, balbamtlihe und officidie 
Regierungs-Oppofitionspreffce gegründet und aus einem 
eigenen „Dispofiitionsfonde für oppofitionelilegmwede* 
jubventioniert werden. Im Zuſammenhange damit ift em regierungs · 
oppofitionelles Preſobureau mit einem Preſechef an ber Spike 


zu creieren, , 
(Wieder theilt und unſer Gewährämann im allertiefllen Vertrauen 


mit, baje zum oberſten oppofitionellen Prejachei Herr Abg. Eim emannt 
werben ſoll.) 
89 


Invaliden oder andgediente Oppofitionsmänner lönnen mit befonderer 
Genehmigung der Partei und des Oppofitionsminifters zur Majorität 
Übertreien. Sonft find fie za verabidieden. Im Falle befonders mufterbafter 
Tppofittonsführung ift ihnen von der Partetleitung die eigens zu dieſem 
Zwecke gegründete „Zapferkeitsmedaille aus Aluminium“ mit NMachſicht der 
Zare zu verleihen, 

& 10. 

Sobald die Regierungsoppoſuion organifiert ift, bat ber Oppofitione- 
miniſter das Detailproject für bie Berftaatlihungbdber Regierung % 
oppofitiom vorzulegen. 

Von diefem Entwurf verjpricht fi, wie uns aufs ange: 
legentlichfte verfichert wird, Graf Badeni ben erjehnten Effect, der 
in der endlichen Saeffung einer Oppofition bejtehen ſoll. Wir, bie 
wir fleptijcher veranlagt find, möchten ſelbſt da ran zweifeln. Im 
übrigen dürfte aber der Entwurf mit allen gegen die Stinume 
bes — Abg. Basaty angenommen werben, N 


Seite 152. Bien, Samstag, Die Zeit. 5. December 1896 Mr. 114. 





Eine hochverzinsliche Staatsſchuld. 


Ein Beitrag zur öſterreichiſchen Finanzgeſchichte. 


DE öjterreichtiche Finanzminister begehrt chen jet von der Bolks— 

bertretung die Ermächtigung zur Aufnahme eines neuen Anlchens, 
welches in Verüdfichtigung der derzeitigen Zinsfußverhältniffe höchſtens 
mit 3'/, Procent verzinst werden ha. Es ıft ferner belannt, daſs auf 
Grund des Geſetzes vom 2. Auguft 1892 die Gonvertierung ber fünf- 
procentigen Notenrente wie aller übrigen zu 5 Procent verzinslichen 
Staarsichulden —— wurde und daſs ſchließlich die weiteren 
Anlehen durch Emiſſion vierprocentiger Kronenrenten erfolgten. Unter 
dieſen Berhältniſſen würde man es für unmöglich halten, daſs eine bes 
deutende Staarsichuld eriftiert, die den Staat derzeit noch mit 5'/, Pro: 
cent belajtet. Es iſt dies jene Schuld, welche der öfterreichiiche Staat 
im Kriegsjahre 1866, als alle feine Mittel erjchöpft waren und fein 
Credit ganz verſagte, unter drüdenden Bedingungen bei der Dejters 
reichiſchen Bodencreditanftalt angenommen hat. 

Das Gursblatt verzeichner diefe mit 5'/, Procent verzinsliche 
Staatsſchuld in der Rubrik „Allgemeine Staartsjchuld* unter dem 
Titel „Staatsdomänenpfandbriefe*, und werden diefelben jeitend der 
Vodencreditanftalt mit 5 Procent verzinst. Die Bezeichnung und Eins 
reihung der Staatsdomänenpfandbriefe ald Staatéſchuld iſt jedoch eine 
ganz umrichtige, da die Domänenpfandbriefe feineswegs mit der Schuld 
des Staated au die Vodencreditanftalt identiich find. Die Domänen: 
viandbriefe find vielmehr Pfandbriefe der Bobencreditanitalt und 
Obligationen eines Privatinftitutes, welche nicht in die Rubrif „Staats: 
jchuld“ des Gursblattes gehören. 

Es geht dies ganz deutlich aus der Entjtehung dieſer Staats: 
ſchuld hervor. Die öfterreichifche Staatsverwaltung hat auf Grund des 
Geſetzes vom 24. April 1866 am 29. April 1866 mit der k. k. priv. 
allgemeinen öſterreichiſchen Bodencreditanftalt ein Uebereinlommen ges 
troffen, laut welchem die Bodencreditanftalt dem Fiscus ein Öypothefar- 
anlehen von 60 Millionen Gulden gewährte und welches auf unbe 
wegliches Staatscigenthum im Werte von 150 Millionen Gulden 
grundbücherlic, fichergeftellt wurde. Der Staat verpflichtete ſich weiter, 
diejes Darlehen mir 5°/, Procent zu verzinien und in 46 Jahren, das 
iſt bis zum Jahre 1912, in der Art zu amtortifieren, daſs eim weiteres 
halbes Procent zu Amortijationsjweden zu verwenden iſt; die Zinſen 
wie die Amortifationsquoten find nad Wahl der Bodencreditanjtalt in 
Silber oder Hold zu bezahlen und werden derzeit auf Verlangen der 
BVodencrediftanftalt in Gold bezahlt. Die Staatsverwaltung hat daher 
jährlich an Verzinfung und Amortjation 6 Procent des aufgenommenen 
Darlehens per 60,000.000 fl., das ıft 3,600.000 fl. in Gold, durch 
465 Jahre an die Bodencreditanftalt zu bezahlen. Es foll Hier 
nicht auf die weiteren drückenden Bedingungen dieſes Hypothelar— 
barichens eingegangen werden. Wir wollen nur aus dem Geſetze 
vom 24. April 1866, R.G.Bl. Nr. 4, und aus dem lebereinfommen 
vom 29. April 1866 jene Punkte citieren, aus welchen Har hervorgeht, 
dafs die von der Wodencredit-Anftalt auf Grund diejes Önporhefar- 
barlchens emittierten Domänenpfandbriefe keinesfalls Staatspapiere, 
fondern nur eine bejtimmte Varierät der von der Bodencreditanitalt 
enittierten Pfandbriefe, daher Privatobligationen find. 

Im Uriikel I des obeitierten Geſetzes wird der Finanzminiſter 
ermächtigt, gegen Verpjändung unbeweglichen Staatseigenthumes 
Darlehen im Nominalbetrage per 60 Millionen Gulden „bei einem 
Öpporhefar-Ereditinftirute nach Maßgabe jeiner Statuten in Pfand⸗ 
briefen desjelben aufzunehmen“, 

Der Punft 5 des Lebereinfommens vom 29, April 1866 lautet: 
„Die auf Grund dieies mit der Staatsverwaltung abgejchlojlenen 
Hypothelardarlehens hinauszugebenden Biandbriefe bilden eine be 
jondere, von den gewöhnlichen Prandbrieien der f. k. privilegierten 
allgemeinen öſterreichiſchen WBodencreditanitalt verfchiedene Emiſſion 
mit einem feitbeftimmten Berlojungsplane. In dem Terte der Prand- 
briefe wird ihre bejondere Eigenſchaft als auf Staatsgütern ficher: 

eſtellt bejtimmt ausgeſprochen ſein. Die Form und Ausjtellung der 
Standbriefe bildet den Gegenſtand beionderer Bereinbarung.* 

Ebenſo erflärt im Terte der Pfandbriefe die Bodencreditanitalt, 
dais fie an den Staat Darlchensforderungen im Betrage von Gulden 
60,000.000 gegen Eicherftellung auf unbeweglichen Staatseigenthumt 
im Gefammtwerte von 150,000.000 fl. erworben und auf Grund ders 
jelben 500,000 Stück Pandbriefe von je 120 N. 5. W. in Silber 
oder 800 Fraues oder 12 Mund Sterling ausgegeben habe, 

Die auf den Prandbriefen unterichriebene HBodenereditanftalt der 
pflichtet fich weiters, dieſe Pfandbriefe mit 5 vom Hundert zu ver— 
zinien und binnen 46 Jahren nach dem den Pfandbriefen beigebrudten 
Verlofungeplane zurückzuzahlen. 

Aus den Beitimmungen des GSejeges vom 24, April 1866 und 
des zwiſchen der Zraatsverwaltung und der Bodencreditanitalt ge: 
ſchleſſenen Webereintommens vom 2%, April 1866 und aus dem Texte 
der Thligationen felbft erhellt nun, dais die Staatedomänenpfaud— 
briete fee Staatöpapiere, ſondern lediglich Pfandbrieſe der Boden; 
ereditamftalt find, welche zum Unterichiede von den fonitigen Pfand» 
bricſen uicht auf Gütern von Privaten, jondern auf Gütern des Staates 
bupotbelariich ſichergeſtellt find. 

Die Cinreihung der Etaartdomänenpjandbriefe im Gursblatte 


— — en — 
> — — 





in der Rubrik: „allgemeine Staatsjchuld* iſt daher eine unrich 
tige, diefelben müfsten richtigerweile in die Nubrit; „Pramdbrier, 
Sypothelar-Dbligarronen und Schuldbriefe“ eingeftellt werben, wen: 
auch diefe umrichtige Einreihung auf Grund einer Verordnung dr 
Finanzminifteriums erfolgt ift. Herr Dr. Jacob Singer ift im feinem 
Berichte, den er in feiner Eigenfchaft als Eurator bezüglich der Ztaas 
domänenpfandbrieie an das Handelsgericht Wien im „Jahre 1841 
erjtattete, umd auf den wir noch zurüdfommen werden, zu deriſelbes 
Rejultate gelangt. Die Vodencrediranjtalt jelbjt hingegen iſt aui 
Grund des anläjslic der Gewährung des Darlehens errichteten und 
auf den Gütern des Staates grundbücher lich einverleibten Schuld 
ſcheines Hypothekar- und WVerfonal-Gläubigerin des Staates. Li 
juriſtiſche Feſtſtellung des Charatters der Staattdomänenpfandbricir 
it von größter Wichtigkeit für die Rüdzahlung der Schuld dus 
Staates an die Bodencreditanftalt. Auf der Rucheite des Tertes ber 
Staatsdomänenpfandbriefe ift ein Berlofungsplan enthalten, an 
welchen die Bodencreditanftalt gebunden if. Ste hat nun befanntluh 
diefen Berlojungsplan verlegt, indem fie bi8 zum Jahre 1891 un 
ftatthafterweife und ohne Einwilligung der Prioritätenbefiger 36.00 
Stüd Obligationen mehr verlojen üeß, als jie dur) den Tilgungsplas 
berechtigt war. 

der Nugen, den die Bodenereditanſtalt hiedurd erzielte, iſt em 
im die Augen jallender. Dem Terte der Obligationen gemäß muſs fie 
diefe Schuld, welche der Staat der Bodencreditanjtalt gegemüber mir 
5", verzinst, mit 5%, derzinjen, u 

Nachdem nun die Bodencreditanftalt ihre anderen Pjandbrieir 
mit höchſtens 4/, verzinst, jo hätte fie dadurch ein jährliches Zinien- 
erfparnis von 1% von den mod aushaftenden 34 Millionen 
erzielt. 

; Bekanntlich haben fic die Befiger der Domänenpfandbriefe dieie 
eigenmächtige Kündigung und Rüdzahlung nicht gefallen lafjen, und « 
kam ſchließlich zwiſchen der Bodencreditanjtalt und dem gemeinjamen 
Gurator der Domänenpfandbriefbefiger, Herrn Dr. Jacob Singer, im 
Jahre 1891 zu einem Uebereinfommen, laut welchem eim neuer Ber- 
lofungsplan jejtgeitellt wurde, in dem bis zum Jahre 1912 die Mehr, 
verlojung von 36,000 Domänen vfandbriefen durch Minderverlofungen 
hereingebradht werden joll. 

Die Bodenereditanftalt * ſomit, wenn auch unter gewiſſen 
Vorbehalten, anerkannt, daſs fie nicht berechtigt war, die Staats 
domänmpfandbriefe früher oder im anderer Weile, als im Berlojunge 
plane feftgeftellt ift, derzeit zur Rüdzahlumg zu bringen. Es mus 
jedoch; hervorgehoben werden, dajs im dem Uebereinlommen vom 
29. April 1866 (Buntt 3) die 5/4/sige Berzinfung mit der Boden: 
ereditanftalt derart vereinbart wurde, dajs dieſe die Piandbriefe mit 
einer 5fsigen Berzinfung emittiere umd ihr ein halbes Procent jäbr: 
lid) als Proviſion von der ganzen Summe per 60 Millionen durch 
die ganzen 46 Jahre verbleiben folle. Die Bodencreditanſtalt würde 
daher vom Jahre 1866 bis zum Jahre 1912 an Provijion 13,800.009 Hl. 
berdienen. j 

Anders verhält es fih mit der Schuld des Staates am bie 
Bobencreditanftalt. In dem Uebereinfommen vom 29. April 1866 iſt 
der Fall der früheren NRüdzahlung diejes unter jo ſaſweren Bedums 
ungen aufgenommenen Hypothetardarlehens ausdrücklich vorhergejehen. 
8 Artikel 15 iſt vereinbart, dafs, falls die Staatsverwaltung dat 
Darlehen ganz oder theilweile vor Ablauf der Rüdzahlungstermine bar 
oder in Biandbriefen zurüdjahlen jollte, am die Bodencreditanfal: 
„eine Entſchädigung von 2%, von dem jo rüdgezahlten 
Gapitale* zu entrichten if. Die Staarsverwaltung it daber 
in der Page, das im Jahre 1866 aufgenommene, mit 5'/,'/, ve 
zinsliche umd mit ?/,%/, amortilierbare Darlehen, welches Ende Jun 
1895 mit einem Betrage von 34,858.489 fl. 16 fr. aushaftete, jederzen 
u. zw. nach dem im Uebereinkommen citierten Art. 106 der Statuten der 
Bodencrediranftalt gegen ſechsmonatliche Kündigung und Bezablang 
eines Betrages von 2%, von dem noch aushaftenden Beträage per 
34.858.489 fl. 16 fr., das ift gegen Bezablung eines Berrages von 
687.169 fl. 78 kr., zurüdzuzablen. 

Da die derzeitigen Zinsfufverhältniife, ſowie der öſterreichiſche 
Staatöcredit es gejtatten, am die Creierung einer — Staats: 
ſchuld zu fchreiten, würde der Fiscus die am die Wobdencredtt- 
anjtalt zu zahlende Entjchädigung von 2°/, bereits im eimem Jahre 
hereinbringen, falls die Staatsverwaltung die Auffündigung und Rüd 
zahlung diefer Schuld vornehmen und an deren Stelle die nen 
3"/"/oıge Nente emitrieren würde. 

Es find die Vortheile, die für dem Ficus aus einer devartigen 
finanziellen Iransaction entftchen würden, jo bedeutende, daſe dem 
beichräntten Unterthanenverftande die Frage fich aufwerien mus, 
warum dieje Staatsjchuld nicht im die allgemeine Gonvertierung vom 
Jahre 1892 aufgenommen wurde, warum man nicht emdlich darai 
gieng, die für den öjterreichiichen Staatscredit ſo ſchuachvolle Ber 
pländung von Staatsgütern aufzuheben ?_ Aber auch jept ſteht der 
Convertierung,. reſpeetive Aufkündigung und Nüdzahlung nichts im 
Wege; man erjpart jogar jest eim weiteres halbes Procent, weil für 
dieje Schuld von 84,858.489 fl. 16 Fr. micht mehr 4°%/sige, Fondern 
3/'/sige Kronenrente zu emuttieren Wäre, 

Wenige Ziffern genügen, um den Nutzen zejpective das Erſpar 





Ta nn — — — 


Nr. 114. Bien, Samstag, 





nis, welches aus der Rüd;ahlung dieſes Darlehens an die Boben- 
ereditanftalt und Emiſſion der gleichen Summe in Kronenrente ſich er- 
geben würde, feſtzuſtellen. 

Beute hat der Fiscus den Neit von 34,358.489 I. 16 fr. mit 
5%, jührlich zu verzinfen, was 1,717.924 fl, 45 fr. erfordert, Ban 
den Betrage von 3,600.000 fl., welchen der Staat jährlich vertragsmänig 
an die Bodencreditanjtalt zahlt, dienen Somit 1,717.824 fl. 45 fr. jur 
Berziniung, 800.000 fl. zur Bezahlung der Provifion der Bodens 
ereditanjtalt, während 1,582.070 fl. 45 fr. zur Amortifation ver: 
werdet werben. Es ſei hier nur nebenbei benterft, dais der ungartiche 
Staat zer Verzinfung und Amortifation einen jährlichen Beitrag von 
150.000 fl. leiſtet und dais durch die Rüchzahlungen tm Jahre 1896 
die Ziffer des noch aushaftenden Betrages ſich unbedeutend ver- 
ringert hat, 

Wenn man die Schuld am bie öfterreichiiche Bodencreditanftalt 


rückgezahlt und das erforderliche Capital duch Emiſſion von 
48/1ger oder 3*9,, iger Rente aufgebracht würde, ſo gelangt 
man zu Folgenden Erſparnüſe: Die 4 ige Verzinſung der 
noch ausbaitenden Zumme per 34,358. 189 Tl. 16 Er. erforderte 


1,374.339 11. 56 fr, die 372 Yoige Berzinfung nur 1,202.547 fl. IL kr. 

Der Fisend würde daher ım erſten Kalle 
343,584 jl. 89 fr, tm zweiten Falle 515477 Hl. 34 fr. im 
Jahre an Zinfen, erluiive der jährlichen Provifion von 301.000 fl., 
erſparen. Dieſe Zinſenerſparniſſe würden ſelbſtverſtändlich nad 
Maßgabe der gezahlten Auortiſationsquoten jährlich geringer werden, 

Ta laut dem Amortiſationsplaue die Nüdzablung des Darlehens 
bis 1. Jule 1912, alio in 16 „Jahren, zu erfolgen bat, fo mürde ber 
Fiſcus, weun mas die Amtertiiationsraten unberückſichtigt läfzt, bei 
Emiſſion von 4%, iger Monte 8,246.082 fl. und bei 3, iger Rente 
10,094,716 1. 48 fe, erfparen, 

Zu einem noch gitmjtıgeren Reiultate gelangt man, wenn man 
ber Berechnnug Die Abſicht des Finanzminiſters Tr v. Bilinski, nicht 
amortiſierbare 3’ nie Reute zu emttieren, zugrunde legt, weil das 
Vudget von den jührluh gröſfer werdeuden Amortiſationsquoten ent 
kalter würde, Wahrend jetzt der Fiscus jährlich 3,600.000 TI. am die 





Bodencreditanstalt bezahlt, To würden nach Rüchzaählung der Schuld 
durchh Witten 3%," giger michtamortifierbarer Rente lediglich 


1,202.547 8. 12 Er. an Zinſen benöthigt, das Budget wäre ſomit 
jährlich um 2. 397. 152 [1.88 fe. ontlalter, Au Provijion allein 
würdeder Staat durch 16 Jahre 425001000 fl, erſparen. 
Alle Diele finanziellen Bartberle fonmen, wie geſagt, durch Zahlung 
ciner 2 tigen Eutſchädignng von dev nach aushafteuden Schuld per 
34,595.150 1, 15 fr, das ft durch eint einmalige Bezahlung eines 
Betrages von 587.169 MH, 78 fr. an die Bodenereditauſtalt erzielt werden, 
Selbſwerſtändlich würde durch die Ankündigung amd Rück 
zahlung diefer Schuld ſeitens des Staates die Bodencreditauftalt in 
eine unangenehme Sutlatien gebracht werden; denn abgeſehen davon, 
daſs fie das halbe Proccut, welches fie vom ganzen urſprünglichen Dar— 
leheushetrage per 0n,m,nau H, als Proviſion bezieht und das jühr 
Ih sense IL, ſomit, yore oben erwähnt, bis zunt Fahre 1912 cite 
Summe von 4,800.000 fl. ausmacht, verlieren würde, könnte fie Felbit 
dre emittierteu Tonninen Ptandbriehe nicht olme weiters kündigen oder 
in gleicher Weile zurückzahlen, foudern Nie miſste diehelben laut dem 
Terze der Tbligattenen bis zum Jahre 1912 mir 59% versinfen. 
Die Bodeneredtianſtalt hat Nch allerdings in dem am 22, December 
1 zunſchen ihr und dem Qurator Tr. Jatoh Zinger abgeichloifenen 
r tzuter Beſtreituug ſeitens des Curators das Recht vorbehalten, 
außerb he Berlaſungen von Staatodomäuenpiandhritien für den 
all vorzmichmen, als der Ztant außerordentliche Caprialsruckzahlungen 
dieſer Schuld vornehmen würde. Durch das UÜUchercintommen Selbst 
wurde dieier Frage micht präſudiciert, was im Artikel IV derfelhen ans 
drudlich itpaliert iſt; allerdings it die Bodenereditauſtalt vorpflichter, 
in Dem elle, als ſie auſtererdentliche Berloſungen vornehmen wollte, 
tele um Beiitellum, es Curators zur Wahrang der Rechte der 
der Tomäncturjandbriefe eintzufſchreiten. 


Es kam hier nicht 




















Aeneon 


werden, ol bie 


umnterſucht md entdieden 
Schuld ſeitens des 
[1 


enereditauſtalt im Falle der Rackzahlung der 
berechtigt eder gar verpflahret if, durch eutipretchende Ber 
zomneunviandhrieie einzulöſen er ob sie unttr 

in dent Terte der Stamedemänenpfauderiefe 
qgarantierien Tügungsplan einzühaälten hat; allein alle dieſe Streit 
ſen ſiud Far das äantereiſſe der Stautevrerwaltung vor ſecundäret 






dsl 














dutung; Nie bezeheu ſich me auf Das May vhs zunſchen 
neredranſtalt und Den Inhabern der Dominerptmdbrieis. Las 
svechnltmis zwiſchen den Stagte und der Bodencredttanſtalt it 





melche die Finauzuerwahtuug 

















"ir flares und einiachts. Tie MN 
sber abgehalten haben, dieſe ld anfzutünden und rückzuzahleu. 
ud allerdings tt betamnt es in aber auch uudenthar, dafg cin 
Urt N In ver 222. 2 der N. Zeinon Dei 
uiin { ud nauunich berette de 
1 Sbriefch, 1 10 
ib tlargeltt rg 
Uchersenfommeng: vom 
“ umibe aa ihr Verlangen 


dett D,neehiota I. ae Eold hezahllt, im ale 





Die Zeit. 


5. December 18986. Seite 153. 











1893 einen Münzverluft von 536.060 fl. erlitten hat, ber in den ferntren 
Jahren infolge der in den Valutaregulierungs-Geſetzen feſtgeſetzten Re· 
lation niemehr geringer, wohl aber größer werben kann. Der Abgeordnete 
Nemvirth hat and einen von dem Abgeordnetenhaus angenommenen 
Reſolutiousantrag geitellt, im weichem die Kegierung aufgefordert wird, 
in Erwägung zu gehen, im welcher Weiſt rüickſichtlich dieſer jährlich 
wicderfehrenden Münzverlujte eine Entlaftung der Staatsſinanzen 
herbeigeführt werben Lönnte, 

Diefe Reſolution har jedoch die Regierung nicht einmal beant- 
wortet, geſchweige denn berückſichtigt. Aber das Eime geht aus den 
Ausiührumgen des Abgeordneten Reuwirth hervor, daſs durd die Auf: 
kündigung der Schuld der Staat noch ungezähltee Millionen an Mün;- 
verluften erjparen würde Alſo auch von diefem Setichtspunfte aus 
bietet die Aufkündigung und Rückzahlung der Schuld dem Staate 
ganz; bedeutende finanzielle Bortheile. 

Das öffentliche Intereſſe erfordert es, daſs Licht im diefes dunkle 
Finanzgeſchäft gebracht werde, uad ſich endlich die Schleier heben, 
welche dieſes Finanzielle Geheimnis durch Jahre jorgfältig bededt haben. 
Welche Urfachen auch immer die Finanpperwaltung abgehalten haben 
mögen, dieſe hochverziusliche Staatsſchuld aufzukundigen und bie 
Staatsgüter von einen beſchüämenden Pfandrechte zu befreien, jo bleibt 
es unter allen Umſtänden bei den heutigen VBerbülrmtiien eine finangrelle 
Meonftrofität, mern derfelbe Staat, der au die Emiſſion einer B'/ypro« 
centigen Nente ſchreitet, zu gleicher Zeit cine fandbare Schuld mit 
5 Procent in Gold verzinst und eine jo bedeutende fire Proviſion be: 
zahle, dajs die Verzinſung ſich Taft auf 6°/. verthenert, 

— Dr. Leopold Druder. 


Englifche Geſchichte im 18. Iaychundert. 


dı habe heute die Yectüire des eriten Bandes eines Werkes beendet, 
= das ſich Für die Bibliothet des ſeligen Methufalenn ganz; bejon- 
ders geeignet hätte, weun er wicht gar fo jung geitorben wäre, Wie 
die entarteten Menichenkinder unſeres Jahrhunderts, die es auf höch— 
ſtens 70, allerhöchſtens 80 Jahre bringen, die Zeit finden könnten, 
das ganze Wert zu lefen, vorausgeſetzt, daſe 18 vollendet wird, das 
überfterqt nem Borſtellungsvermögen. 

Man dene mer: 854 Seiten Groſt Detab enthält dieſer erite Band 
von Prof, Wolig. Michael« „Engliſche Geſchichte im 18. Jahr: 
hindert!" * Bon diejen 856 Zeiten entfallen 220 auf den ziemlich über 
flüſſigen „Rückblick auf frühere Seiten“ und 150 auf die jur Ein— 
leitung dienende Reqierungszeit der Mönigin Auug und das ausjühr 
liche iobenswerte Regiſter. Die eigentliche Geſchichte beginnt exit Jmit 
dent Negterungéantritte Gtorg l. 117140 und wird in Dielen Bande 
bis zur Metse des Jahres 1718 ſortgeſüuhrt. Das macht ſür vier 
Fahre 480 Seiten, alje inr das ganze Jahrhundert, genauer für 
ss Jahre, über Jeromm Deiten oder 20 ftartliche Wände von je 
504 Zeiten. 

In dem vorliegenden Bade it aber uur die politifche and 
diplomatiſche Geſaſtchte bebandelt, Dandel, Wiſſenſchaft, Mint md 
viteratur veripeichte Mlidipael in einem Inätersn Bande nachzutragen : 
das gattze Werk dritte es alle anf vielleicht 40 Bände bringen, Und 
die Fell ein Michtengiäuder über die Geſchichte Euglauds in einem 
Jahrhundert lefen! Wo bliebe ihm noch Zert jür Die Veichichte Feines 
eigenen Baterlaudes in deu letzten funfj Jahrhunderten? Der Eng— 
künder Yon bequügt Tech mir 8 Banden und Nantes Eugliſche Ge 
jchichte im 16. und 17, Jahrhundert iſt nur 4 Binde ftart! Aber 
tan muſs ehen wie Manfe ichret den Wut Nantes haben, tm den 
deutſchen Yerer anch mir Tr dieſes Rantum zu gewinnen. 

Aber mehr als au Räuke eriunert uns das Wert Michaels an 
ein auderes, ebentalls die Weſchichte Euglands und theilweiſe denſelben 
Zeurauut wie deſſen erſter Band behandelundes Geſchichtäwert. Ich 
meine Onno Mlovns „Mall des Haujes Stuart,“ deſſttt 14 Bünde zu 
leſen auch nieht jedermann! Sache ijt. Beide Hiſteriker haben jehr 
jleiſetg grarbentet, eſig die Archiut durchfarſcht amd RNeues zutage 
gefördert, Mlopp vielleicht ntehhr als Midnel, aber Ste laſſen zu jehr 
ven Schweiſt der Arbeit feben, behandeln unbedtutende Dinge zu weit 
ſchwetfig. Fretlich nuterſcheidet fl Richatt et jeitter vollfoöntuterten 
Unpartetſichkeit Fehr zu jernem Vortheile von dem uültrauteutanen Klopp, 
aber fertiher, faruiger mad auregeuder ald Mlopps iſt auch Michackta 
Werk nicht. 

Der Zeiranm, Den dieſer dm icinem erſten Bande behaudelt, 
hat in den leisten Jahren, abgeſehen van Den Engländern, amd 
nehrere deultiche Ferſdſer beſchäſfſtigt, Deren Arbeiten Michael gewinen 
hair benützt und one ſeine eigenen Foricangen ergänzt hat. ber mit 
per einfachen Rachlefe wollte er ſich nicht Beginnen, or mill ont 
Banzes, alla bdisher ECrjerichte und Targeitellie Zuſammemnſaſjt 
geben und daber dadı auf die ort Hornlicden w 


gelmeffe feiner eigenen 
Forſchung. anf die Polentit mit ſetnen Boörgüngern uidht verziiten. 






















Seite 154. Bien, Samstag, 


So mufs der, welcher bereit die Geſchichte diefer Zeit lenut, ſich 
das wenige Neue aus einem Wuſt von Altbefanntem herausjuchen, 
und feine neue originelle Auffafjung, feine Meuſchen und Dinge jcharf- 
beleuchtenden Geiftesblige entichädigen ihm für Zeit und Mühe. 

Noch weniger findet der, welder bloß genießen will, bei diejem 
Buche feine Rechnung. Er findet zwar darin eine vollftändige poli— 
tiſche Gefchichte Englands, aber die weitläufige Darjtellungsweije, die 
Häufung unbedeutender Details macht die Yectüre zu einer unerfreu- 
lichen, auf die Länge ermüdenden. Freilich, belehrend ift das Buch 
immerhin, wie ja jede Geſchichte Englands für den Politifer und 
Staatsmann befonders belehrend ift. . 

Aber gerade für das, was uns am meilten zu lernen noththäte 
— wie fid) die Verfaſſung entwidelte, die Macht des Parlaments zu⸗ 
nahm, der Autheil des Volles am der Regierung immer größer wurde 
— für alles das bietet die Zeit zwiſchen dem fpanifchen und dem 
öfterreichifchen Erbfolgefrieg verhältnismäßig wenig Stoff. Cs war 
eine Zeit der Allianzen, Congreſſe und geheimen Verträge, die rechte 
Zeit für eine vielgeichäftige, intriguante, höherer Ziele bare Diplo: 
matie, Da wurden Zripel: und Uuadrupelalliangen — wir find ſeit— 
dem deutjchthümlicher geworden und jagen Dreibund und Vierbund — 
geichloffen, um nad wenigen Jahren gelöst zu werden. Heute vers 
anden fich Fraukreich und England mit Oeſterreich gegen Spanien, 
morgen Defterreich mit Spanien gegen England, übermorgen Spanien 
mit Frankreich gegen Defterreich ; Congreſſe verhandelten mit großer 
Verichwendung von Papier und Tinte, um vejultatlos auseinanders 
zugehen. Und ftets war faſt nur von Aufprücden und Erbrechten der 
Bas ihrer Kinder und Kindeskinder die Nebe, nie vom Selbit- 
beftimmungsreht der Bölter, Für die „Unterthanen“ jorgte man 
höchſtens — um fie ftenerfräftiger zu machen — durch Handelsver- 
träge, und ba waren es die Engländer und Holländer, welche ihren 
Bortheil am beften wahrnahmen, denn bei ihmen hatte doch wenigftens 
ein Theil des Volles Einflufs auf die Regierung; in England freilich 
weniger als in Holland, denn troßdem die Briten jeit einem halben 
Jahrtauſend ihr Parlament bejahen, waren doch der Einflujs und die 
Macht des Monarchen dort noch jehr bedeutend. 

Als der Herzog von Ormond im Jahre 1715 des Hochverraths 
angeflagt und zu jeiner Bertheidigung angeführt wurde, er habe nur 
nach Befehl der Königin Anna gehandelt, wurde freilich gerade von miniites 
rieller Seite erwidert, dajs ein Beichl des Souveräns nicht als Recht: 
fertigung verbredheriicher Handlungen eines Minifters oder Heerführers 
dienen könne, In der That hatte ja ſchon 75 Jahre früher Karl I. feinen 
jerupellofen Miniſter, Yord Strafford, der nur nach jenen Iutentionen 
gehandelt Hatte, vor der VBerurtheilung und Hinrichtung als Hocdver- 
räther nicht fhügen lönnen. Aber trog diejer ftreng comftiturionellen 
Theorie war in der Praris zur Zeit der Königin Anna und George I. 
der Einflufs des umverantwortlicyen Monarchen ein fehr bedeutender. 
König Georg, der eine jehr geringe Kenntnis von der engliichen Ber- 
fafjung hatte, fein Engliſch verftand und feinen aus Hannover mit— 
gebrachten deutichen Berathern und Maitrejien großen Einfluſs auf 
englifche Angelegenheiten eimräumte, hat mehr als einmal die Macht: 
mittel Englands im Intereife feines Stammlandes verwendet, hannos 
ver’jche Intereſſen vor engliichen bevorzugt. Beſonders in Fragen der 
auswärtigen Politit war mitunter der Einſluſs der Hannoveraner, die 
in England feine amtliche Stellung hatten, jtärter als der der eng» 
lichen, dem Parlament verantwortlichen Miniſter. Das Wort Gama- 
villa war damals noch nicht befannt, aber das Ding jelbit eritierte 
am engliſchen Hofe, ebenfo die unverantwortlichen Rathgeber, über die 
jegt in manchen continentalen Staaten joviel geflagt wird. 

Daneben bejtand freilich das troß alledem noch mächtige Parla: 
ment, aber eine wirklich unabhängige Voltsvertretung war es doch 
nicht. Die Zahl der Wähler war eine fehr bejchränfte und der Ein: 
Mufs der Miniſter auf die Wahlen noch ein ſehr großer. Endlich 
wurde nod im Jahre 1716 die Legislaturperiode von drei auf fieben 
Jahre verlängert; das Volk fam fortan nur einmal in fieben Jahren 
dazu, jeine Vertreter zu wählen, Yord Mahon in feiner Geſchichte 
Englands lobt diefe Anderung ganz bejonders, und aud) Michael jpricht 
von ihren jegensvollen Wirkungen, Der Berfaffer der Juniusbriefe 
aber meint: „Was den Einflujs des Wählers auf die Führung des 
Deputierten betrifft, fo ift der Unterichied zwiſchen einem ſiebenjährigen 
und einem lebenslänglichen Parlament jehr gering,“ 


„Das Parlament wurde dadurch von dem Einflufs der Krone 
und des Oberhauſes emancipiert,“ rühmt Mahon, und auch Michael 
datiert von da an das Wachſen des parlamentartichen Einfluſſes im 
Verhältnis zu dem der Kroue. Dieje, beziehungsweife das Mint: 
ſteriuut, hat aber durch die unter dem erften Georgen ausgeübte Be— 
ſiechung der Gewählten einen großen Theil des verlorenen Einſluſſes 
miedererlange, und bejchränkt worden it nur der Einflujs der 
Wähler. 

Ich Habe der Verſuchung nicht widerstehen fönnen, dieſer con: 
jtitutionellen Frage, die ja auch für uns Gontinentale in der Gegen: 
wart Intereſſe bat, mäher zu treten, und ähnliche Verlockungen bieten 
auch andere Partien von Michaels Buch. Aber der furze Zeitraum, 
den dieſes behandelt, zwingt bei ſolchen AUnterfuchungen zur Ab— 
ichmeifung weit über die vom ihm zeitlich geſteckte Grenze, und der 
Tharalter des Referates wird dadurch entjtellt. 


Die Zeit. 


5. December 1896. Nr. 11 


Nach Vollendung des Michael'ſchen Werkes darauf zurüdfommes 

zu können, habe ich angefichts ſeincs rieſig angelegten Planes * 

Ausficht; aber vieleicht finder ſich mod früher Gelegenheit, die Ent 

widlung des englischen Parlamentarismus im vorigen Jabrhumdert m.’ 

Nutzanwendung auf unſere gegenwärtigen Verhältniſſe hier dar zuftellen. 
Tr. M. Yandan. 


Iung-Berlin. 
Bon Franz Servard, (Berlin.) 
11l. 


Raufch, Phantafie, Frauenjeele, Myſterium: wie vieles war noch 
unausgeſprochen im der jungdeutſchen, u eng Yiteratur ! 

Und war Schönheit deun wirklich bloß eine läfterliche Yüge, der 
man mit Ibſen'ſchem Wahrheitsfanatismus die Yarve heramterreigen 
mujste?! Sollte es gänzlich umd für immer verboten ſein, nach Zcdhön: 
heit — zu fjuchen? Nad) einer neuen Schönheit ?! j 

Und war mit der Fähigkeit, die Außenwelt treu zu reproducieren, 
denn wirklich alles geleiiter, was man von unjerer Yıreraturbemwegung 
hatte erwarten dürfen? Mufste der Naturalismus micht „uber- 
wunden“ werden ? z 

Hermann Bahr hatte das Wort ja wohl etwas zu früh aus- 
geſprochen, und er hatte geglaubt, mit den Sungfranzojen, dem Bourget, 
Barres, Mallarıne, Peladan, jpäter mit Maeterlind, den jungbeutjchen 
Naturalismus überwinden zu lönnen. Das waren ja gewiſs wntererjante 
Betanntſchaften, die er und vermittelte, und willlommene Hilfstruppen. 
Aber die wahre Ueberwindung mufste doch aus deutjcem Geiſie 
geboren werden, 

Es war da, Schon im Jänner 1889, ein Mann ins Srrenhaus 
gebracht worden, der lange in einjamem verzweifelten Ringlampf fich 
wider den marertaliftifchstroftlofen, den demokratiſch verſchabloniſierten 
und vermoraliierten Seit der modernen Welt angeſteumt harte, Mir 
Kiefenjchertraft hatte er, hoch oben zwifchen Bergfirnen hodend, ge 
waltige Gemälde künftiger veredelter Gulturmöglichfeiten am die todbten 
Felewände geworien, Schließlich, als fein Echo, auch das leisefte nicht 
mehr, ihm erreichte, war er zufammengebrochen: Friedrich Niekice. 

Anfangs erzählte man fich bloß, das ein philofophiiher Epint:- 
ſierer — wieder einmal Einer! — übergeicnappt je, Daum traten 
Yente auf, die hatten von jeinen Werken Einiges gelefen, und die 
meinten: es jei doch wohl etwas dran, an diefen Werfen, viel Ber: 
ſtiegenheit und Uebertreibung, aber unbejtreitbare Begabung uud auch 
Eigenart. Darauf kamen andere, denen war es ſeltſam ergangen. Zir 
hatten einen Philoſophen gejucht, und fie hatten einen Dichter, einen 
Künftler gefunden, Er hatte auf fie einen unbejchreiblihen Eindrud 
gemacht, vom dem fie fich kaum Rechenſchaft zu geben vermochten. 
Schließlich kam der Ruf aus Sfandinavien: Deurfchland, das wir 
eiftig todt wähnten, hat einmal wieder einen ganz großen Kerl ge» 
Ent. einen Bilderjtürzer und Bilderrichter; er hieß Nietzſche und joll von 
polnifcher Abſtammung geweſen fein. Georg Brandes war rt, 
der jo rief, und fait gleichzeitig mit ihm Ola Hanjjon Aud 
Strindberg reiste umber in ganz Skandinavien und hielt Bor: 
träge über Niepiche. 

Da waren wir denn einmal wieder über uns selber vom Aus- 
lande her belchrt worden. Yedenfalls begann aber jet im Deutschland, 
und zumal in Berlin, ein ausgebreitetes Niepiche Studinm, uund der 
einjame Narr in jeiner traurigen Zelle fand Anhänger und Berpunderer. 
Man erkaunte, und es brannte uns in der Seele, wie viel wir der Zeit 
noch ſchuldig geblichen waren. Wir hatten einen Geifterruf vernommen, 
der zwang und zu neuen verdoppelten Anftrengungen, 

Es blieb aljo nichts übrig: man mufste den Naturalismus 
feinem Schidjal überlaffen. Er mochte blühen und gedeihen! Lie 
anderen aber jonderten ſich von ihm ab, fie veranjtalteren ihren Aus 
zug auf den heiligen Berg, Und das it der dritte Act 
des jung-berlinijchen Yiteraturdramas, 


Zunächſt jagte man der Eocialdemofratie die Gejolgichaft auf. 
Das hatte ſich lange und langjam vorbereitet. Weit mehr noch ale 
der moderne Staat unterdrüdte die focialiftiiche Parteiſchablone die 
freie Regung der Perſönlichleit. Ein Mann von der mafvollen Ge— 
ſinnung und dem ſtarken Gerechtigkeitstriebe eines Bruno Wille 
gerierh mir den Führen in Zwiſt und muſste eine jüngere Parteis 
gruppe bilden, die ſich wider die „Umformierung der Geiſter“ auf: 
Ichnte. Gleichzeitig drangen anardhiitiiche Elemente eim, freilich von 
ftart afademiicher Prägung. John Henry Madan, befannt als 
gelinnungsvoller Yoriter, Ichrieb feinen Noman „Tie Anarciften“ und 
fiedelte nach Berlin über, Gr geijte übrigens feineswegs nach einer 
politiichen Nolle und begnügte fich damit, feine Weltanfchauungstänpie 
in novelliftiicher Form niederzulegen. 

Dem Socialismus aber war es nicht gelungen, auch nur eines 
der jungen Talente für ſich zu behalten. In verblendungsvoller Wer: 
fennung der Sachlage war er, mit banauſiſchen Borurtheilen bis oben» 
hin angeitopft, gemeinichaftlich mit der verhafsten Vourgeoifie gegen 
die junge Kunſt zu Felde gezogen. Erfolge, wie die der „Weber“, 
wurden natürlich ſchmunzelnd eingeſtecht. 


— in 


Mr. 114. Bien, Samstag, 


Für die jungdeutjche Production war aber die bewusste und 
definitive Voslöfung von der Socialdemokratie eine Mündigkeits— 
erklärung. Dept erſt war fie wirklich dogmenfrei, jet erſt fonnte jie an 
eine Eroberung der Geiſterwelt benfen. 

Es war vieles zu bejorgen und der Ueberblid nicht gleich 
gefunden, 

BZunähft waren fremde Hilfskräfte nicht unerwünscht. Es fand 
eine Invafion von Standinaviern nad Berlin ftatt. Als einer der 
eriten fa Ola Hanfjon und fiedelte fic mit ſeiner Frau im 
Centrum der modernen Bewegung, in Friedrichshagen, an. Ein jtiller, 
tiefer, vornchmer Menſch, mit hellen, leife verſchleierten Augen, aus 
denen did) die Macht des „zweiten Geſichts“ anblidte. Sanflon war, 
was feiner der Yung: Berliner von fi) jagen konnte, Piychologe. Gr 
las nicht bloß das Äeußere, er (ad auch das Innere der Dinge und 
las noh hinter den Dingen. Er hatte nervöje Organe, die die 
feinsten Vibrarionen der ſtets unruhevollen und aufgeiheuchten modernen 
Seele aufjunehmen fähig waren, und die geheime Tragit diefer Seele 
hat er in feinen „Sensitiva Amorosa‘'; Novellen mit vorfichtiger Hand 
entjchleiert. 

Es famen auch noch Andere vom Norden: Gunnar Heiberg, 
Sabriel Finne, Arne Sarborg, Adolf Paul, Ehriftian Krohg und 
Frau, ferner Maler wie Mund und Gallen, zulegt Holger Drach— 
mann und Sırindberg. Strindberg war einen Winter lang die 
Senjation von Berlin. Seine „Släubiger“, mit ihrer leidenfchaftlichen 
Rhetorik und unerjchrodenen Seelenanalyje, machten einen tiefen Eins 
drud. Weniger jeine Auffafjung vom Weibe, zumal er ja feinen Weiber: 
hajs alsbald durch jeine Heirat mit einer ın Berlin lebenden Wienerin 
im eigenartiger Weile bethätigte. 

Trotzdem ſickerte Strindberg’jche Weiberpigchologie in die jung- 
berliniiche Schule über. Das Medium war indes eine Frau, die Gattın 
Dla Hanfjons, Yaura Marholm. Sie wirkte zunächſt als neue 
Raſſe. Deutih:Ruffin von Geburt, empfand man doch das Nufliiche 
ftärfer als das Deurjche in ihr. Es ftedte etwas Zügellofes, VBarbarıjches, 
Mihiliſtiſches in ihrem Seit. Mit kecker Hand rijs fie von allen 

Dingen den Schleier herunter, Dabei war fie aber wunderbar amitjant. 
Ihren Bosheiten zu laufchen konnte man nie müde werden. Und wenn 
fie anfieng, die Frauen-Pſyche zu entkleiden, jo war das ſtets ein Lecker— 
biffen. Ste vertrat inſoſern Strimdberg’jche Theorien, als fie dad Weib 
unter den Mann ftellte und fich über die Emancipationsdamen, die 
nie einen Mann gerocen hätten, weidlich luſtig machte. Das Weib 
eriftiere ur von Mannes Guaden. Es nähre ſich glerdhjam nur vom 
Mann, fange ſich feit am Mann. Dann erft werde es jelbit etwas, 
Darauf gieng's über die deutſchen rauen her; daſs die von ihren 
Männern nicht zu nehmen wüjsten; daſs fie als ewige Putt-Hennen 
ſtumpfſinnig fill in ihrem Korbe ſäßen; dajs eim neuer Typus Weib 
in Deutſchland heranffommen müſſe; daft die jungdeutſchen Dichter 
dad Weib als dämoniſche Erdkraft überhaupt erſt fennen lernen 
müfsten. Drohten doch einftweilen die jungen Yiteraturhelden an ber 
Infertorität ihrer Weiber zu verfünmern und zu verfimpeln. 


Da war mit wand, luftigen Temperamentsübertreibungen jehr 
viel Richtiges gejagt. Und Yung» Dentichland ſah ein, daſs es im 
fidh gehen und das Weib ftudieren, bezichentlich ein neues Genus 
Weib fich heranbilden müſſe. Das war indes, mit Ibſen zu ſprechen, 
eine Lebensaufgabe. Daher hat fie denn auch bis jet noch nicht er—⸗ 
ledigt werden können, 

Immerhin begannen allmählich ſich Frauen bemerkbar zu machen 
von feinerer, rärhjelvollerer, verjühreriicherer Geiſtesſiructur, als fie 
bis dahin im der jungsberliniichen Bewegung mitgelaufen waren. Bon 
Schriftſtellerinnen feren außer der Marholm You Andreas-Sa— 
lome und Maria Janitſchek genannt. Dazu famen Malerinnen, 
wie Dora Hit und Ama Coftemoble Kiniger anderer zu ges 
ſchweigen, die nicht an die Deffentlichkeit traten, dafür aber tm ins 
timen Kreiſe dejto glühender mitlebten und Zauber und Anmuth aus— 
ftrahlten. Eine Verfeinerung der erotiichen Beziehungen, verwideltere 
Serlenprobleme, jeltenere Gefühldcombinationen feimten empor. Biel: 
feitiger wurden die äſthetiſchen Bedlirfniſſe unverhüllter Worte und 
Seberden. Wie ein Traumgejpinjt legte es fid) über Werktag und 
Yeber, Des Wunderbaren, das uns wmabläjfig umgibt, wurden wir 
und ahndevoller und unruhiger bewujst. 

Dean empfand allmählich mit voller Schärfe, daſs der Naturar 
ligmus nur ein fremdes Fmportproduct geweſen war; daſs der deutiche 
Geiſt fic nicht darin hatte ausleben oder garaustoben fünnen; dafs bie 
geaue Nüchternheit des Wirklichkeitscultus ewig etwas Aufgezwungenes hatte 
ſein müſſen. So plante man eine große Reaction des germaniichen Geiſtes 
wider die Literarische Fremdherrſchaft, eine ſyſtematiſche Eurbindung 
all’ der ſchwärmenden Innenkräfte, die man bis dahin, einem theores 
then Wahne zuliebe, wiedergehalten hatte, „Yieber toll als nüchtern!“ 
— das wurde die Yojung, und unter dieſem Zeichen trat im Herbit 1892 
ein „Berlag deutſcher Phantaſten“ ins Leben. 

Die Seele diefes Verlages war Paul Scheerbart, der Ober: 
Phantajt, wie er im Freundeskreiſe hieß. Es ift das ein Dichter, zu 
dem es unmöglich wäre, irgend ein Borbild oder auch nur einen Vor— 
änger zu nennen, — man greife denn auf den alten „Teufels: 
Hoffmann“ zurüd, oder noch weiter hinab ins märcenfroge Mittelalter 
oder in dem Orient. Nur dajs Spheerbart diefen fernen Phänomenen 


1* 


Die Zeit. 


5. December 1896 Seite 155. 


als ein durchaus moderner Mensch gegenüberfteht, als ein Furchtiofer 
und Wiſſender. Für die geheimften Regungen und Schwankungen der 
neuen Seele, für ihre franjeiten Gegenjäge und geradeſten Yuflincte, 
für ihre willfürlichiten Gedanfenjprünge und gedankenloſeſten Unwill— 
fürlichkeiten, für das Jauchzen ihrer Freiheit und bie Bitternis ihrer 
Hemmungen, für die geheime Folter ihrer Selbjtqualen und die 
Süfigfeit ihrer Selbftberaufchung, für ihr ſchwärmendſtes Gottſuchen 
und ihr boshafteftes Teufelſpielen, für alles was Farbe, Bewegung, 
Ton im ihr ift, weiß Scheerbart die Symbole in mandmal tieffinnigs, 
oft burlestsphantaftiicher Form zu finden. Er erzählt uns Heine Ge— 
ſchichten oder Barabeln, die im jelbiterichaffenen, bijare belebten Fabel: 
landen fpielen, und anfangs glaubt ihr vielleicht die confujen Einfälle 
eines überjpannten Kopfes zu hören. Wer aber feine Ohren hat, der 
wird bald aufhorchen. Er wird vielleicht, während es ihn zum aus— 
elajjenften Lachen figelt, innerlich ftille werden. Er wird Beziehungen 
—* die ſich erſt noch verbergen wollen, dann klarer und klarer 
hervorfommten, aber ſtets den letzien Reſt unausgeſprochen laſſen. Man 
hat vielleicht nicht gleich alles „verſtanden“. Aber man iſt nachdenklich 
geworden, man iſt bewegt. Umd dann greift man zum Buche zurüd — 
und fiehe; es ift, als löſe Sich ein Häutchen dir von deiner Seele, und 
ald werde etwas vor dir entblößt, vom dem du jelbjt bisher feine 
Ahnung hatteft. Eine Geiſterhand hat dich berührt . . . 

Yeider iſt Scheerbart nicht bloß als Dichter, ſondern auch im 
Peben Phantaſt, jo verzweifelt oft er auch verjucht, es mit praftiicher 
Nüchternheit anzujaflen. Ein compliciertes VBerlagswerf vermochte er 
nicht zu ftenern, namentlich nicht durch die Ebbe der Caſſen, und jo 
hatte er denn vor der Deffentlichkeit mit feinem „Verlage deutjcher 
Phantaſten“ Schiſſbruch gelitten. Das einzige Buch diejes Berlages, 
das „gegangen“ ift, war Hartlebens Vebertragung der Nondels 
aus Albert Girauds „Pierrot Yunaire*, ein Buch, das man wohl als 
einen intimen Triumph der deutſchen Sprache bezeichnen darf. 

So ſaßen denn die Phantaften wieder auf dem Trodenen. Da 
waren, außer Scheerbart und Hartleben, der ſchwer mit inneren Kriſen 
ringende, Erlöjungen zuftrebende Richard Dehmel; Johannes 
Schlaf, der von Holz getrennt, fich lanajam im eine geheinmistieſe 
Welt leuchtender Innenwunder verjpann; Marimilian Dautbenden, 
der Knabe mit den Wunderaugen, allen Wirklichkeiten weit und für 
immer emtrüct; amd jelbitverftändlich. wie immer, wenn man fich aufs 
Warten angewieſen jah, die Gebrüder Heinrich und Yulius Hart, und 
andere noch, wie Paul Kemer, Berer Dille, Franz Evers, Hanns von 
Gumppenberg, Frank Wedefind, Hermann Rutenberg. Sie alle 
fühlten, dajs eine Stauung eingetreten war, eine umillfommiene 
Stodung. War denn niemand ba, der das Tempo ein bijschen bes 
ichleunigen konnte... mum ja, der es verjtand, den Sauerteig einmal 
lebhaft umzurühren? 

Fa, da war einer, und er wartete micht lange, ob man ihn 
wohl haben wollte, er war mit einemmale mitten ın der Welt der- 
Schriftſteller und Poeten, wie ein Meteor vom Binmel herunter: 
gefallen. Sein Deutſcher war es, ein Pole, Stanislaw Przybyszewski. 
Erwas iFascinierendes gieng von ihm aus, etwas Aufwühlendes, Sug- 
geſtives „Vieber toll als nüchtern!“ Er, er war toll im der fiebenten 
Potenz, und nüchtern — hat ihn niemals jemand gejehen. Jeder ſchamie 
ſich ferner Nüchternbeit, wenn er mir ihm zujammenfam, beeiferte ſich 
jo trunfenstoll als möglich zu werden. Dazu jpielte diejer Priybyszewstt 
ganz hinreigend Clavier, immer nur Chopin, eiwas wüſt und autos 
didaktifch mitunter, aber mit einer Gewalt des Rhythmus und einer 
Originalität der Auffaffung, dais alle wie elektrijiert waren, Einige 
ichrien, andere warfen ſich auf die Knie, manche liefen, wie von einen 
höheren Geift (oder einer höheren Narrheit) gepadt, in der Stube 
herum. Und wiederum war es die fremde Raſſe, die verblüffte, das 
fremde Temperament, das fremde Feuer. Praybyazewsfi war ein ent- 
laufener Narerwiffenichaftler, von lückenhaftent, aber daun wieder jelbit 
Fachmänner jrappierendenm Willen, In dem neueren piychologijchen 
Forſchungen. wie in der Gehiruphyſiologie, jchien er vollfommten bes 
ſchlagen. Was er aber beſaß, das wuſete er auch anzuwenden. Weit 
rajender Scyuelligkeit verftand fein Geiſt zu combinteren. Sein Geſpräch, 
von graziöjeiter Beweglichkeit und Schlagfertigfeit war unaufhörlich 
wie von ganz meuen Wigesfunfen durchpülst. Wan fühlte vielleicht, 
dais da etwas Öefährliches war, aber dem Beſtrickenden jeines Weſens 
gab ſich jeder mit innerer Wonne gefangen. 

So war denm mit einem Shlage Yeben im der Bude. Die 
Gedanken cireulierren ſchueller, die Herzen öffneten ſich leichter, ein Ton 
gemeinfamer Begeiiterung duchdrang die Zuſammenkünfte. Und 
wiederum redete man, mit brennenden Köpfen, bis früh in den Morgen 
hinein, zerjchlug die Welt und baute fie wieder auf, ſah den Horizont 
voll unermejslicher lodender Perſpectiven. Das erfuhr mod eine 
pridelnde Steigerung, als an Priybyszewätis Seite eine Frau auf: 
tauchte, feine vielumjhwärmte „Ducha*, eine Norwegerin von ge- 
winnender äußerer Grazie uud beitridender innerer Gultur, im Yeben, 
Denken, Kunitempfinden natürlich nordischsradical. 


Und immer noch die ganze Geſellſchaft, Deutjche, Norweger und 
Polen durcheinander, Schriftsteller und Künstler, allefammt arme 
Scluder, die von der Hand in den Mund und oft von Pump lebten. 
Die meiſten bodten jahraus jahrein im Berlin, und kaum ein einziger 
hatte jemals Paris gejehen. Auf die „Geſellſchaft“ natürlich pfiff mau, 


Seite 156 Wien, Samstag, 





man war Boheme, wollte Boheme fein. Sich fatt zu eſſen erichien oft 
minder wichtig, als durch Nicotin und Alkohol die Lebensgeifter anzu— 
fachen und zu efftariichen Höhen hinauizuſchrauben. Mit der neuen 
Eugaeftionsichre, Hypuotismus, ſelbſt ——— beſchäftigte man 
ſich eifrig. „Nackte Seele“ war das Ziel aller Anichauung, „Rauſch“ 
erichien als das Mittel höchſter Offenbarung. Bon Niegiche, Huyamans, 
Doftojewsti, Berlaine irrten abgeriifene Fetzen wie bunte Seifenblafen 
durch die Geſpräche. Strindberg, während jeines Berliner Aufenthaltes, 
wurde mit in dem Wirbel der Orgien gezogen. Mund, der jtill-Lächelnde 
Träumer, der farbentieie Seelenfünder, faud begeifterte Anhängerjchaft 
und wurde in einer Brojchüre der verſtändnisloſen Welt als der 
— in der Malerei, nicht ohne ſarkaſtiſchen Hohn, entgegen- 
geitellt. 

Das waren jchöne, wirre, verheitungsreiche Tage. Mancher that 
damals geiftig einen gewaltigen Schujs in die Höhe. Priyhyszewsti 
zumal entwickelte ſich mit fiebriger Geſchwindigkeit, vom rhapjodıjchen 
Eijahiften zum dithyrambiſchen Nomancıer, Obwohl Pole, jchrieb er 
ein Deutſch von berüdendem Tonfall, das freilich mit der Öranımatif 
ftellenmweije auf geipanntem Fuße jtand, Wer ihn perjönlich kannte, er— 
fannte den Glavterjpieler wieder im jeiner dichteriſchen Sprache. Yu 
ben vielen VBerworrenheiten, die mit unterliefen, nahm bezeichnenderweiſe 
niemand Anſtoß. Man wollte jie nicht jehen, man empfand jie in 
ihrer Art als eigene „Schönheiten“. Zum mindejten waren fie „Raſſe— 
Eymptome*. 

Dann wuchs ganz befonders Dehm el mächtig empor. Es war 
damals, dajs er jeine „VBerwandlungen der Venus“ Ichrieb, dieje Ge— 
dichte wie Pojaunenton und Orgelklang, von eimer tiefen, miyſtiſchen, 
graufigen Schöuhert. Diefer Dichter entwidelte eine Sprachgewalt und 
chnchmifche Pracht wie nie zuvor. Er hat unfere Lyrik umerhört reich 
beichentt. — * in Biſionen entrückt ſchien Johannes Schlaf. Er 
fonnte ſich in Natur vergraben, daſs er ſich darin aufzulöſen ſchien, 
wie ein Tropfen Thau oder wie ein irrender Sonnenſtrahl. Seine 
Sinneswahrnehmungen, geſchärft in der ſtrammen Schule des Natura— 
lisemus, giengen jetzt oft bis ins Myſtiſche, ſchienen überreizt und ans 
gelränkelt. In Wirklichkeit bereitete ſich eine böſe zerſtöreriſche Krankheit 
m ihm vor. Aber wie jo oft war ihr leijes Auftreten von fühen, 
bebenden Entzückungen begleitet, in denen der ganze Menſch eine Stei— 
gerung erfuhr, 

Als theoſophiſcher Heiliger und Geiſterbeſchwörer wandelte Franz 
Evers in der Menge, das Yäceln einer höheren Gewiſsheit um die 
Yippen. Sein ſchöner ſchmaler Lyrikerlopf mit dem apollinifchen Haar 
und ben bubdhiftifch-weltiernen Augen, hatte für Viele etwas Beftechen- 
des, und nicht bloß für Weiblein. Andere fanden ſich erheitert durch 
feinen unflaren fnabenhaften Größenwahn, der alle Probleme ber Seele 
gelöst, alles Wilfen der Zeit im ſich aufgeſpeichert wähnte, Er jchrieb 
„Königslieder“, in denen er von der feujchen Herrlichleit jeines Geiſter— 
und Zufmftsreiches ichmwärmte, in weichen, wohllautenden Verſen, die 
ſich durch die Muſik des langes und fanften Fluſs der Rhythmen 
betbörend ins Ohr jchmeichelten. Man erzählt, daſs er ſich einmal 
malen ließ, im niederwallenden Purpurmantel und mit einer blutenden 
Dornenfrone, die auf dem VBildrande zu feinen Häupten ſchwebte. 
Dornenfrone und Purpurmantel, das waren nachgerade unentbehrliche 
Artribute der jungen Dichter und „Märtyrer"-Generation geworden, 
Sie waren einfach chic. Keiner aber verſtand fie mit ſolch innerer 
felbftüberzeugter Würde zu tragen wie franz Evers. 

Sp war denn die Saat des Größenwahnes unter den mannig- 
faltigften modisch zugeſtutzten Formen wieder üppig am Keimen. 
Proybpszewshis Beiipiel war maßgebend geweſen. Wer Dichter jein 
wollte, der mufste vor allem „Megalomane* fein, Er mufste ſich für uns 
überwindlich halten, für einen prädeftinterten und ftigmarifierten Adels: 
menſchen, der alles um ſich her für „Pöbel“ hielt. Er jelbjt aber fuhr 
dahin im Flammenwagen Jehovas, von keinen inneren Scrupeln bes 
helligt, der äußeren Norh umantajtbar. Als hungernder Bettler war er 
umfomehr „Arijtotrat*“ — und es gab Yeute, die all’ das Ihrige 
dahingaben, um diejen Grad geiftiger Erlauchtheit ſich zu erwerben, 

So jchlangen ſich jugendlicher Ydealismus, vermwegene Opfer: 
freudigfeit, jprühende Geiſteslaune und närriſche Affectatton in bunten 
Reigen durdeinander, Bor allem aber war man darauf bedacht, cinen 
ungeheuren Proteft zu infcenieren, um allen bürgerlichen Anichauungen 
und Beicräntiheiten nun nicht mehr im Namen des Volles, ſondern 
in Namen der Kunst, Fehde bis aufs Meſſer anzujagen. Man 
wollte bemweiien und hielt fich dazu für ftarf genug, wie man als 
lachender jubelnder Prinz Bogelfrei, jeder nad) feiner x on, über all’ 
die angemanten Schranfen einer morfchen und michtigen Culture leichten 
Fußes hinwegranzte. Das Ziel war ſchön, aber man verfolgte es mit 
gar zu viel Geräuſch und gar zu programmatiih. Der cchteſte und 
wahrhajteite Brınz Bogelfrer zeigte jich von diefem lauten Treiben am 
wenigiten ergriffen, Paul Scheerbart. Er war ein alter Rauſchkenner 
und Spielmann, und galgenluftig fuhr er fort, mit den Sternen des 
Himmels Kegel zu ſchieben. 

Aber eine Action mufste doch kommen, eine wirfliche, große, 
gemeimichaftlihe Kundgebung. Da war gerade Otto Julius Bier 
baum mad, Berlin übergejfiedelt, von München her, als Yeiter ber 
„Neuen Deutſchen Rundſchau“. In den vom ihm jahrelang heraus: 
gegebenen „Wodernen Mufen-Almanadyen“ war er tapfer für die mo- 


Die Zeit. 


5. December 1898 Nr. 114 





derne Bewegung eingetreten, hatte gleichjam die Leute won heil: 
Berge bereits um ſich geichart. Er wurde daher vom ganzen Sreir 
von Freunden wie sFernitehenden, jnbelnd aufgenommen. Man lie⸗e 
fein rechrichaffenes, jrohmmthiges Weſen, feine herzhafte deutiche Ar 
und man jchägte fein argloies, farben- und phantafieberamfchtet, an 
verbramchtes Talent als Poet. Als es ihm nun mit der „Meuen Teu 
fchen Rundſchau“ miislang, da erichien es als jelbituerftändlich, das 
gerade Bierbaum ſich am die Spige eines neuen Unternehmens Meute 
um die Secejfionijten zum Siege zu führen. ’ 

So kam dem, was in einen früheren Auflage (im Pr. 94 de 
„Beit") bereits erzählt wurde: man fchrirt zur Gründung des „Ban’. 
Aber da gerade erlebte mau feine herbite und nachhaltigite Ennttäufchung 
Statt zu führen, muſste man ſich führen laſſen Der Geldbeutel bat 
ſich ’mal wieder mächtiger erwiejen, als alle Königs- umdb Dornen 
fronen der Poeten. . 

Damit, dajs der „Pan“, fiatt ein bahnbredend probuctives, 25 
* berechnend veceptives Unternehmen wurde, war die ge ſchlofſen⸗ 

erionskraft der Jungeren jur Berlin auf längere Zeit hinaus ge— 
brochen. Dev Zuſammenhalt ſchwand raſch dahin, die Berbände lösı 
ſich auf, verhehlte Zäukerein kamen zum Durchbruch, und man fühlt 
ſich im großen und Meinen gründfich ernüchtert. Allenthalben fanden 
Abbrödelungen ftatt, und das Terrain der Neichshauptftadt verlor zu 
jehends an Preftige. 

Vejonders zahlreich und augenfällig war der Abfall von Prin 
buszemwsti, Man erkannte jetzt im ihm einen Blender, der burn 
berüdende gefellichaftliche Talente und durch die Rattenfängerweite feiner 
Dichtung und Dietion die Leute ihrer Urtheilstraft berambte. Aber 
der Rattenfänger hatte nur eim einziges Srüdlein zu ſpielen, und das 
war ſchnell heruntergegeigt. Seitdem gefällt er fih in unaufhörlichen 
Variationen, aber Themen und Tonverbindungen find wohlbefannt, und 
die künftlerijche Phrafierung jcheint erſchöpft. So hört man mur mit 
halbem Ohre mehr bin, wird raſch ermüdet, jehnt ſich mach mas 
Neuem. Diefe ewigen Erethigmen und Schmerjensdelirien der Seele, 
dieſe trunfenen Durchwühlungen geſchlechtlicher Perverfitäten, Ddieies 
nüchterne Progen mir Fieber⸗ und Wahnfinnsanfällen und fatamifti: 
jchen Gruieleien, und das angitvolle Sich:-Blähen und forcierte Ber- 
ächtlichthun, wie kennen das mun, und können nichts mehr Davon 
lernen. Wir jollen es jogar möglichjt bald vergefien. Es it ein Fremd. 
körper in unferem Blut. Solange wir unſere „lumpigen fünf Sinne“ 
und unſer „läcyerliches Gehirn“ mod inftand haben, wollen wir fie 
auch getroft anwenden, und brauchen nicht darum zuj fürchten, „flach“ 
daruber zu werden. Das Unbewuſste, das Unklare in uns hat wahrlıh 
noch; fein weites, allzu weites feld, und wir haben es ganz; gemiis 
nicht nörhig, ihm durch fünjtliche Delirien und Sneip- Efitalen zubilfe 
zu fommten, 

Ach Schlaf ſcheint langſam aus zuſcheiden. Im wiederholten 
Anfällen hat ſich die Kraukheit am ihm gemacht, und wer wei, wie 
bald fie ihn ganz darmiederjtredt, wie bald er am ihrem Yiebestuffe 
dahingeht! Andere, wie Dauthendeh, vagieren in der Welt herum. 
Das Ehepaar Hanjjon ſitzt ſchon ſeit Fahren in Schlieriee. Auch 
ſonſt ift es jtiller geworden. Hauptmann taucht nur vorübergehend 
in Berlin auf. Halbe, Wolzogen, Hegeler find nad Münden 
verzogen. Bierbaum, wie man wei, horjiet im Tirolerland, und 
Meier:GÖräfe ijt Parijer geworden. Es ſcheint aljo: man braudıt 
—* —* in Berlin zu leben, um Yiteraturentwidlung aus erſter Hand 
zu ſchöpfen. 

Auch Dehmel trägt ſich ſeit langem fchon mit Rüchugs— 
gen In irgend ein Fame zugänglicies Neſt der Mark, nad 

heinsberg vielleicht, gedeult er ſich zu verfriechen, Einſtweilen ſigt 
er im nahen Pankow, wie eine weile Spinne mitten im ihren: Neil, 
und dirigiert die Fäden nach allen Seiten. Er hat, wie es faheint, 
noch große Entwidlungen vor fi, und die Einſamkeit, die Nähe: 
mutter aller fünjtlerijchen Originalität, wird ihm dabei behilflich fen 


Selbit Evers droht mit feinem Weggang. Nach Island oder 
auch nach Rufsland fcheint es ihm zu loden, daſelbſt der Minfierien 
allerhöchſtes zu vernehmen, 

Und die Zurückbleibenden? Nun, da ift vor allem Otto Grid 
Hartleben. Der tafelt luftig drauf los, mit behäbigem Humor, 
und freut ſich, am Biertifch feine Popularität immer noch wachien zu 
ſehen. Scheer bart falauert ſich durch, jo gut es geht. Wilitz 
Pajftor, von dem bisher mod micht die Rede war, arbeitet mit 
einſiger Stille an feinem „Buch der Kunſt“, und es ift wohl gewiſe, 
dajs man von bdiejem weitblidenden, phantaficbegabten, geiftig energı- 
ſchen Forscher und Scher noch Großes, Eigenartiges, Bharres zu er 
warten hat. Auch Holz läjst meuerdingd wieder einiges von ſich 
hören, und viel jchöne Erwartungen knüpfen fih am den fürzlıch nad 
Berlin übergefiedelten jungen Darmftädter Karl Wolfstehl. 

Im ganzen aber ift ziemliche Yautlofigkeit eingetreten. Im ein 
fanten Stämpfen hat jeder zu ſuchen was er zu erreichen vermag. Tas 
ſcheint eine logische, orgamſche, heilſame Entwicklung. Aber wie viel 
Kraft wird in herben, zweckloſen Kämpfen umſonſt vergendet! Da ii 
mand) einer noch völlig im Berborgenen, den eine fiegreiche „Action“ 
in helles Tageslicht gerent hätte. Und auch zu jorgenlojerem Fort— 
fommen, zu gelünderer Eutſaltung feiner Krälte wäre ihm dadurd 
verholfen worden. ..... 


Pr. 114. Wien, Samstag, 


— — Aber vor dem Pampenlöjchen wurden wir noch einmal 
von einem Spectafel überrumpelt, 

Das war im Yänner diefes Jahres. Da ziichte man Haupt: 
ntauns „Florian Geyer“, dieſes poetiſch jo ſtarle, dramatiſch jo ver- 
unglüdte Wert, mit fanatiſchem Haſſe nieder. Und gleich darauf erhob 
fich ein barbarifches Jauchſen vor Wildenbruchs Heinrichs Tragödie. 

Auch das noch! Und fo tit denn alles wieder, wo es war ? 

D nicht doc), nicht doch! Das Theater gibt gottjeidant keines: 
wegs den Ausſchlag, und die Curve feiner Erfolge ſchwankt in jteter 
Senfibilität hin und her, Das Errungene aber, mag man es auch 
verdumfeln fünnen, fann doc nun umd nimmer verloren gehen. Biel: 
Leicht find die nächſten Zeiten trüber und entbehrungsreicher als die 
verflojjenen, Aber die Stille, die einitweilen herricht, braucht darum 
nicht die Stille des Unterganges zu fein. 

Un der Arbeit find viele. Die Talente Liegen ſozuſagen auf der 
Straße Es braucht bloß Einer zu fommen, der fie aufzuheben 
verjteht. , 

Und nun mache ich eimem verehrlichen Bublico meine Reverenz 
und danke für die gejchenkte Theilnahme. 

Elown ! ieh den Borhang zu! 


Der Glühende. 


Hit habe ich fie fingen gehört, aber mie jo wie am einem heißen Julis 

abend: im dem jchwülen dunklen Zimmer eine Stimme, ſchwer, 
dumpf, voll verhaltenen Schmerzes; ein zitterndes Herz, das ſich 
wütbend in die Kehle drängte un Hände, fieberglühend, die ſich ges 
waltjam falteten. Dann wieder ein irres Brüten, bie troftloie Mono— 
tonie einer Yitanei, wie jie an fpäten Abenden in einer bämmerigen 
Dorffirche gefungen wird. 

Und aus dem Dunkel des Zimmers quol mir eim ivres, ſchluch⸗ 
zendes Auge mit einer Frage, auf die es feine Antwort gab, einer 
dringenden Bitte, die mie erfüllt werden konnte. Und die Frage und die 
Bitte waren am niemanden gerichtet, Gegen keinen Menſchen war bies 
fieberheiße Auge gekehrt. Es war da, für ſich allein, es ſchaute im fein 
eigenes Herz und horchte auf das endloſe Weh und das wilde Pochen 
jeiner ſchweren Fieberträume. 

Und in das ſchwüle Dunlel des Zimmers zuckte plötzlich lautlos 
ein Blitz und barſt in einem langen Schrei, der ſich ſteil emporwarf 
und taub zujanmenbrady; in dielem Schrei hat das Weib ſich nackt 
gejungen. i 
Es gibt fein Weib aufer ihr, das jo fingen könnte, und 
es gibt feinen, der beſſer dem Text zu dieſem Geſang hätte ſchreiben 
fünnen, als einer, ber in derſelben Mutterlauge des Schuerzes und 
wunder Fieberträume geboren it: Alfred Mombert. 

Bor kurzem erſchien von ihm eim Heiner Band Gedichte, „Der 
Slühende*,*) der mir als eins der bedeutſamſten Gedichtwerle der 
jungdeutfchen Lyrik erjcheint. 

„Der Glühende“ iſt die Gefchichte eines jener Namenlofen, die 
in ſchweren Zeiten auf die Welt kommen, im dem ſchweren Seiten, im 
denen es gut ift, zu fchlafen und von Stein zu fein, wie Michel Ans 
gelo jagt. Aber der Glühende kennt keinen Schlaf außer dem keuchenden 
Schlaf des Fiebers: Das Herz Mopft bis in dem Hals hinauf, und 
aus dem glutfchweren Blute wachjen jagende, haftende Hände, die an 
dem Bewuſstſein unaufhörlich neſteln und es zu endlofen Schwaben 
bon wirren Träumen Berlin 

Der Slühende war jchon mit dieſem Fieber geboren. Abgrunds- 
tiefe Nächte quollen ihm über jein Tageslicht plöglich hinunter, und in 
die ſchwarze Nacht troff das blutige Roth einer ungeheuren Sonne, 
die einft über dem Wundfieber des Gefreuzigten auf dem Calvarien— 
berg erſtarb. 

Schon als er auf dem Knien jeines Vaters ſaß, ftiegen vor den 
fiebernden Augen des Knaben Bilder und Bifionen auf, die jeine Seele 
geihaut, als fie noch in dem Schoß der Ewigfeiten ruhte: Meere, die 
um braume iFelsleiber jauchzen, weiße Möven, die um trumfene Kühne 
tlatſchen, den Bater fieht er plötzlich zu einer Marmorftatue erjtarren, 
um deren Stirn die Ewigfeiten Rojenfränze winden. 

Bon einem fernen Stern her, auf dem fie ſeit Ewigfeiten geruht, 
brachte die Seele des Glühenden Bilder und BVorftellungen, die noch 
kin Auge fchaute: Sonnen, die filbern glänzen wie Sterne, vaumloje 
fernen und Meere, die kein Horizont beengt, Einfamteit von Abgrunds- 
tiefen, die im die Ewigfeiten hincinglüht. 

Und der Glühende horcht mit krankem Eifer auf die heiligen 
Mpiterien feiner uralten Seele, die alle Geheimniſſe ergründet hat. 
Er weiß, dajs da tief innen verjchlungene ig find, im die mod) 
fein Licht je gebrungen war, und die zu einem Gewächshaus führen : 
da drinnen hütet die Seele ihr tiefftes Geheimnis, das Näthfel aller 
Nüthfel. Nur das Eine wei er: Es ift da! In die dunklen Nächte 
keiner Träume wirft es manchmal züngelnde Brände hinauf und hin 
and wieder hört er etwas aus dem Gewächshaus tönen, wie ein „aller— 
jpäteftes, fernftes Echo*. 

Bis er einmal eine Fadel nahm und ſich auf den Gang begab : 





*) Berlag von Wilhelm Friedrich, Leipzig. 


Die Beit. 


5. December 1896. Geite 157. 


„D wie ich wachte! 

O jeder Nero umd jeber Zoll il wach. 

Und während ich hier oben geipannt die Wand beichaue, 

Fuhl' ich tiefinnen hinaus — zurlid den dunklen Gang! 

Und weiß auch: — ich jühle — weiß felbit, dafs ich wein!" 

Aber es gibt feinen Ausdruck in der menschlichen Sprache für 
das, was der Glühende weiß: es iſt ein Gefühl von einen unerhört 
blendenden Manz, ja! Kryſtalle — Kryſtalle find es, „die Seele 
erblindet am eigenen Glanz“. j m 

Er flößt die blutende Fadel an das Gewölbe und weiß es, weiß 
e8, dafs ſchon eine Urhand dasjelbe gethan, die noch jegt manchmal „aus 
Urtiefen die biutende Fackel an dies Gewölbe ſtößt“ ... j 

Und Hinter füch fühlt er eim büfteres Bolt ſchlafend folgen, ihm, 
dem fiebernden Piadfinder in den dunklen Grüften der Seele. Da 
hordy: „ES zuckte leife darunter, eine Spannung, ein Wiljen, das kaum 
ſchon Athmen ift, das allerfrühefte, fernite Glänzen des Bewufstjeins . . . 
ach, jo leije” : die Seele verfrody ſich von neuem, aber ihr Hauch jtreifte 
jein Antlig und eine namenloje Sehnfucht ruft und lodt und zevet ihm 
zurüd, zu der Urjonne zurüd, aus der er einft entjtanden war. 

Er iſt ein Fremder auf diefer Welt. Er ſieht anders wie alle 
Menſchen. In den Geſichtokreis feiner Borftellungen, die er im wachen 
Zuftand gewonnen hat, ſchieben und feilen ji Träume und Borftellungen 
hinein, die nicht fein Gehirn geboren hat. Augſt wird in ihm, jagende 
unaufhörliche Angft, die über jein Gehien mit Wirbelftürmen jaust: 

Es iſt fill im Saal, die weißen Lampen hängen über ihm. 
Aber fie hängen drohend, fie ſenken ſich näher und näher herab. Nie- 
mand ift da, aber er fühlt, dajs alle auf ih ſchauen, ihn fragen, dajs 
fie alle eruft und feierlich, find: 

„Wenn einer ſpräche! — doch es in jo fill, 
So fill im Saal... und die heißen Lampen, 
Die weißen Lampen hangen immer näher ilber meinem jhwarzen Haupt.” 

Dede Vorftellung, jeder Eindrud wird in der Fieberhitze der 
* * ſich losringen, die ſprechen will und doch ſchweigen muſs, 
jur Angit: ’ 

Dämmerung im Zimmer, So ftil, jo ſonderbar. Da plötzlich 
fühlt er die Angit langjam hervorkriechen. Bebende Schauer durch— 
zuden die bänmernde Stille. Der Glühende fauert und horcht: eine 
Yeiter wird leije an's Fenfter angelegt : 

„Dunlie Geſtalten huſchen herauf... 
Dan vergittert mir das Fenſter!“ 

Und nun beginnt die große Tragik al’ der Suchenden, die in 
ihrem Iuneren wühlen und nad) dem unbefannten Gotte forschen, 
„Que ceux qui voudraient savoir ce qu’est Dien et l’ötudier, 
sächent que c’est defendu; ils deviendraient fous*, ruft ſchon 
Ruysbroeck Admirabilis in ſeiner wundervoll naiven Weiſe dieſen 
Verwegenen —F 

er Wahnſinn, dev bis jetzt alle ſeine großen Brüder ummachtet 
hat: den Magier des Mittelalters, einen Gilles de Rais, Jean Dee, 
Paraceljus, den Magier unferer Zeit, einen Por, Garſchin, Schumann 
— ereilt auch den „Glühenden“, j 

Zuerſt eine dummpfe Ahnung der großen Trübfal, die über ihm 
kommen foll: um den Mittag herum jah er ein Weib fid am dem 
Fenſter hin und herbewegen. „Was machen Sie dort ?“* hört er plötzlich 
feine Stimme fragen. 

„Ich pube die Feuſierſcheibe, 
Sie ift jo trilb. 

Ich putze immer, 

Aber fie wird nie hell. 

Sie it ganz trüb, 

Die Augen des Glühenden kehren fih nad innen. Die Welt 
da draußen wird für ihn finſter und taub, Er fieht Glashauspalmen, 
eine alte Frau, die in der Sofaecke nidt, einen grünen Vogel, der an 
jeine goldne Palmenheimat denkt, aber plöglid überrumpelt ihn ber 
lauernde Wahnſinn. 

„Rings um das Hans ftarrt ſchmutzig rauhes Eis, 
Berduͤchtiges Geſindel ſchleicht ums Haus, 
Zerlumpte mit erfrornen ſpitzen Naſen, 
Brechſtangen in den plumpen Kaubehierfänften, 
Ein Kupplerweib grinst in die grünen Scheiben I" 

Das Gehirn verliert das Gleichgewicht, fremde Mächte, die uns 
aufhaltfam aus den Urtiefen ſich Hinaupdrängen, jchüttelm es mit einer 
dämonijchen Gewalt. Das „Id“, das feitzuiammengefügte Id, das 
an der „ Wirklichkeit" ſich großgeſäugt, zeritieht und — in alle 
Winde. Ein neues „Ich“ wird zum Herrſcher, ein „Ich“ nicht von 
diefer Welt, das mit dem All in Verbindung fteht und feinen Kräften 
unterliegt : 

„Der Mond ftieg anf — ich kann nicht mehr warten, 
Die Sterne bliten bernieder ! 
J Es trommelt — trommelt ...“ 

Der Glühende mn 8 in die Mondſcheinnacht hinaus, Warum? 
fliegt es ihm jäh durch das zerftärte Gehirn, Nun, es ift ja recht gut 
und gemürhlich jo zu fpazieren. Es wird aber jo jeltjan lebendig um 
ihn her: eine Nachtgejellichaft, die um ihn tollt und er tollt mit. Aber 
aus der Tiefe fühlt er es fommen, näher und näher, er übertäubt es, 
er fucht es miederzugwängen, es geht nicht: der Mond im ihm jteigt 
immer höher: 


Seite 158. Wien, Samstag, 





„Ih verfielle mich ! pfeife ſchrill! 
Aber ich höre es bod . - » 

Ich ſag's niemand ! 

Es trommelt . . . 

&s trommelt in meinem Bergen .. .“ 


So hat Edward Mund eine Sturmnaht gemalt. In einer 
tiefen Nacht eim unheimlich grell erleuchteres Haus. Die Fenfter 
ftarren wie in Stüde geborftene Sonnen, und draußen eine Schar 
weißgelleideter Meuſchen, eng aneinandergeprefst. Was hat fie in die 
Sturmmacht binansgetrieben ? Die Sturmſtinme, die in ihren Kerzen 
dröhnt? Augſt vor dem großen Haus und feinen verglühenden 
Sonnen? Angſt vor dem Haus, das lebt und dem Sturm entgegen- 
tinst? 

: Und wieder hör’ ich fie fingen, die duſtere Pitanei, aus der ſich 
plöglich der große nadte Schrei losreift . . . 

Doc es kommen Zeiten, da die Stürme verbraufen, ein namens 
fojes Süd taucht in das Herz des Glühenden, er ftredt und weitet 
ſich und wächst aus zu einem harten Fels, der in den Wolfen jein 
Haupt verbirgt: 

„Menichen lommen, ichöne weiche Menſchen in meine Einſamleit, 
Drüden mir warm die Hand und fchreiten wicder leife von binnen, 
Ihre Seelen find reicher an mir worden ...“ 

Seine Bruft wird voll zum Zerfpringen, ein wildes Chaos von 
Worten brängt und jtaut fich im feiner Seele, erichüttert von einer 
furchtbaren Erregung, er breitet feine Arme, er wächet hoch über die 
Menge hinaus, —* noch ſchreit ſein Herz: 

„Delft mie auf die Rednerbühne! 
Srügt! hebt! 

Helit! eilı! 

Mein Herz glänzt Uberm Meer.’ 

Es iſt wie ein Orkan Chopin'ſcher Accorde, die ſich fturm- 
gepeiticht emporwerfen, fich übereinander aufthürmen, ſchreiend in bie 
Sonne wachen, um dann plöglich im eimem jchluchzenden Irrſinn des 
Gluͤckes zu verebben, einem umnnennbaren Süd, das einem die Hände 
breitet und auf die Knie zu Erde wirft: 

„Mein Gerz glänzt überm Meer.“ 
* * 


* 

Das ift in dem gröbſten Zügen der Inhalt diejer ſeltſamen 
Poriien. Und es gibt kaum ein Buch, mit dem ich es vergleichen 
könnte, höchſtens mod) mit Maeterlinds „Serres chaudes*. Aber 
Miaeterlind gebricht es hier an wirklich vifionärer Kraft. Native Bana- 
litaten wechleln mit abgeſchmackten Borftellungen, und die ewig 
wieberfehrende Traumdominante: weiße Schwäne, die auf lauwarnien 
Ganälen gleiten, wirft mehr als ermüdend. Nur hin und wieder ein 
wundervolleer Vers, eim leiſer Accord, der durch die monotene Oede 
durchflingt, wie jenes herrliche: Et la tristesse de tout cela, mon 
äme, et la tristesse de tout cela!* 

Nur Eins hat Mombert mit Maeterlind gemein: einen rüd- 
fihtslofen Bruch mit allem, was man bis jet mit dem Namen Lyrik 
bezeichnete. 

Der Pyrifer, wie man ihm aus Taufenden und Abertaujenden 
von Bänden kennt, arbeitet mit wachen Sinnen. Er bat einen aufs 
geipeicherten Fond von Sinneseindrüden, die er zw immer neuen 
Bildern verarbeitet, jeine Phantafien find mur gefteigerte Borgänge in 
der Wirklichkeit, feine Schmerzen und feine Freuden haben immer eine 
„Urfache*. Der logiſche Zufammenhang fehle nie, die Affociationen 
wideln ſich mit einer mechanischen Nothwendigkeit ab. Dieje Lyrik iſt 
befchreibend, alle Vorgänge werden erklärt und die Träume werben 
immer gewiſſenhaft mit einem: „sch träumte“ eingeleitet. Immer iſt 
es ein Icharf umeifjener Zuftand, Mar dargelegt, damit ja mur bie 
Phantaſie des Leſers ſich micht anzuitrengen braucht. 

Ganz anders bei Mombert: Bilder und Bijionen fteigen ohne 
jeden uriächlichen Zuſammenhang auf, blendende Helle taucht plötzlich 
unter im wirren Duntel, ein Marer Sinneseindrud wächst zu einer 
jurchtbaren Chimäre aus, ein Glückegefühl löst den intenfivften Schuerz 
aus, die Sehuſucht wird im dem nächſten Secundentaufendjtel zu einem 
unerträglichen Verlangen und über dem jtillen See der Sättigung 
kreiiche plöglich der Efel auf. Und mandmal ſteht nur ein Sag ba, 
em nacktes Wort, ein finnlojes „Horla“-Wort für das allerfernite 
Dümmern eines Öefühles. 

Niemals eine Erflärung, nur ein nadter Seelenzuftand, untlar 
und unvermittelt, gerade wie er empfunden wird, nirgends ein logiſches 
Band, das zwer Eindrücke miteinander verfmüpit, fondern ein un— 
umterbrochener Fluſs von Cindrüden, die ſich wideriprechen, einander 
jagen und bekämpfen, Danı wieder eine lange Pauje, die wicht 
entpiunden wird, und von neuem eime wirre Flucht von Gedanken und 
Stimmungen, die mit der eriten Reihe nichts zu thum haben. 

Es iſt naturlich, dass diefe Hunft an dem Leſer sehr ſchwere 
Anforderungen stellt. Um fie zu genießen, mujs man im die Seele 
des Dichters tauchen, die Faugarme feiner eigenen Seele in ihre ge: 
heimſten Poren ſich einfaugen laſſen, bis beide Seelen zu einer werden, 
der nacempfindenden und der fchaffenden zugleich. 

Tas iſt die Kunſt des Einzelnen fiir den Einzelnen. 

Mir ummwiderjichlicher Macht zwingt fie ihre Eindrüde auf. Sie 
'enfen ſich im die Seele des Yelers hinein, wachen dort jelbjtändig, 


Die Zeit. 


5. December 18986. Jr. 114. 


verbinden fich mit tamfend ſchon vorhandenen Einbrüden und der 
deſer wird jelbit zum Dichter. Berwundert hört man auf frem): 
Stimmen, die man nie früher vernommen hatte; Erinnerungen a; 
etwas, das nie geichehen war, jteigen auf; „die Seele wird meer 
und weiter, die Augen ſchließen fi, die Sinne werden jtumpf, de 
Welt verglüht: 

„Sclafend trägt man mid 

In mein Heimatland, 

Ferne komm’ ich ber, 

Ueber Gipfel, über Schlünde, 

Ueber ein dunfles Meer 

In mein Heimatland,“ 


Die ein fernes Echo hör ih das Chopin’ihe Gimmelfahete 
präludium : erdferne Wolken, blaue Nebeldünfte, die von weiten "Meerer 
auffteigen, und darüber ein irrender Stern, der fehnfüchtig über die 
Ewigkeiten finnt. 0 . 

Und ganz im Hintergrund der Seele jehe ih eim Bild, das 
Munch gemalt hat: Abenddämmerung an einem norwegifchen Fiort 
im ſpäten Herbjt. Cine weite Strandlinie, die mit einem unſagbet 
traurigen Blau des Himmels verflicht. Zwiſchen zwei Bergen am 
Strand ein weißes Haus, und in dag Meer hinein eine vorhe Straud 
brüde, darauf ein Menichenpaar. Ueber dem ganzen Bilde ruht bie 
unermefsliche zitternde Liebe einer Seele, die ſich in weiter ‚Ferne nacı 
der Heimat zurädjehut, mac der Mutterlauge zurüd, im der ſie das 
tieffte und geheimſte Glück erlebte, Und in dem Traum der Sehurucht 
wird das, was weit it, noch viel weiter, das weiße Haus zwiſches 
den dumpfen Bergesmaſſen wurde zu einem Ton voll graujiger Räthfel. 
der Fleck eines weißen Kleides, der einft in der Dämmerung mit ırı 
tierender Neugierde in die Seele fiel, wurde zu etwas, das lebt, ju 
einem weißen Ölutauge, das aus dem dumpfen Blau der Dämmerung 
lodend entgegenlacht und winkt umd vuit, feine Geheimniſſe zu er: 
gründen. ‚ 

Im diefer Kunſt, die nichts erflärt, nichts für das Gehirn zu 
rechtlegt, fondern einfach mur Eindrucke wiedergibt, wie fie entitehen 
und ſich zuiammenhanglos ablöjen, gibt es feine jcheidenden Srenzen. 
Das Wort genießt man als Tom und Farbe gleichzeitig, alles flieht 
in den geheimen Snotenpunft der Seele zujammen, im dem alle 
Sinne fi) durchdringen, jo daſs jeder Eindrud in allen Sinneswerten 
fojtbar wird. 

Maeterlinds „Serres chaudes* ift das echte Bud) einer über 
nervöjen Decadence, Schwache, franfhaft überreizte Stimmungen, die 
das Yicht ſcheuen umd bei jedem Geräuſch ängſtlich emporjchreden, 
Stinmmungen eines Wecomvalejcenten, den jede Leidenſchaft auf das 
Todesbett werfen könnte — in dem Buch von Mombert ſtürmt der 
ewig alte und ewig neue Tom der großen Kunſt: Yeidenichaft, Wild» 
heit und Ueberichwang. Und die große Schönheit des Buches, das iit 
die Schönheit der Seele, die mut weiten Augen über das ſchwere 
Schidſal des Lebenmüſſens brütet, die ihre Hände im ftummer Qual 
ringt oder fie mit irrem Segen über der Qual der Erde breitet. 

Die große Schönheit dieſes Buches, das iſt die Schönheit der 
Natur, wenn fie in wilden Stürmen ihren Sabbath feiert, die Meere 
in den Himmel hinaufwirbelt oder überfoht uad euer ipeit. 

Berlim. Stanislaw Przybys zeweti. 


Concerte. 
(Cart Loewe. — Alte und neue Geſangekunſt.) 

m“: nicht Herr Eugen Gura auf jeinen Kunſtreiſen auch nad 

Wien gelonmmen, die hundertite Wiederkehr des Öbeburtstages 
Garl Foemwes wäre an unjerem Mufifleben fpurlos vorübergegangen. 
Es ift freilich nicht zu verlangen, das Publicum aus dieſenn Anlafie 
mit einer feiner fünf Opern bekannt zu machen, von deuen bie beite, 
„Die drei Wünfche*, ſchon zu ihrer Zeit nicht gut genug war, aber ı2 
feinen fiebzehu Oratorien hätte ſich vielleicht dody manches gefunden, 
das ber Biederbelebung wert wäre, fo etwa in dem Uratorium „Ti 
eherne Schlange“, das für Männerſtimmen gejchrieben ift. Aber uniere 
Männergefangvereine haben fid, von Jahr zu Jahr mehr im Yieder- 
tafeljtil verflacht und Hagen über Repertowemangel, der allerdings 
dadurch nicht behoben wird, daſs die wenigen interelanten Aufgaben, 
die zugebote ſtehen, auch noch jorgfältig iquoriert werden, Populär 
it Yoewe nur als Balladencomponijt geworden und Kat fich im dieier 
Stellung bis auf den heutigen Tag ehrenvoll behauptet, während feine 
Vorgänger Zumfteeg, Zelter und Reichardt nur mehr huitoriich ge: 
würdigt werden, Bei dieſen Compofitionen Kam Loewe der Uuftand 
zu jtarten, dajs er, mit einer hubſchen Temoritimme begabt und im 
Bortrage gewandt, wie ein Barde aus alter Zeit feine Yieder felkit 
zu Gehör bradıte und dadurch eine unmittelbare Wirkung erzielte, die 
wenigen Künſtlern feines Genres möglich war, Das ift es auch, mas 
feine Balladen vor andern vortheilhaft auszeichnet: fie Sind meeiit 
tadellos ın der Declamation, nur leider mitunter nichts als Declamation, 
wie das z. B. bei feinem Zauberlehrling jo deutlich hervortritt, der 
eigentlich nur durchgeſprochen werden fanı. Das tft der Fehler, is 
den Yoewe zumeilen verfiel und der mancher jeiner Balladen den 
Stempel des Beralteten anfdrüdt. Gr glaubte, die declamatoriice 
Bollendung, die volle Geltendmachung der Rechte des Dichters, geſtant 


Mr. 114. Bien, Samstag, 


Die Zeit, 


5. December 1896 Seite 159. 





einen Verzicht auf die Rechte des Mufiters oder jchliege die Bollendung 
der rein mufifalischen Ausarbeitung bis zu einem gewiſſen Grade aus, 
Theoretiſch läjst ſich über diefen Vunkt viel ftreiten, aber man braucht 
nur ein praftifches Beifpiel zu wählen, etwa Yoewes und Schuberts Com 
pofition des „Erlfönig“, und die Enticheidung wird zweifellos zugunſten 
des lepteren fallen, lediglich weil bei Schubert bei aller Naturwahrheit 
der Declamation auch die Muſik zu ihrem Recht kommt. Das ijt eben 
die Kunſt, die beiden Kunſtarten auf ihrer Höhe zw vereinigen und 
nicht eine von der anderen leben zu laſſen. Ich bim weit entfernt, 
diejen Tadel gegen Locwe zu ſehr zu betonen, denn ich verfenne nicht, 
dafs er, vielen Zeitgenoffen vorauseilend, ein Meifter der charafteri« 
fierenden Begleitung war, jo im dem glüdlich angedeuteten Trommel: 
wirbeln der Ballade „Die nächtliche Heerſchau“, dem Injtigen Wander 
ton des „Harald“ und dem Geifterpodyen im „Späten Gaſt“. Aber 
troß alledem iſt ein Reit Meinlicher, fteifer Unbeholienheit, namentlich 
in der Modulation, zurücgeblieben. Dajs Herr Gura eine große 
Aufgabe, an einem Abend vierzehn Balladen vorzutragen, glänzend 
durchführte, brauche ich kaum zu jagen, und die Thatſache, dais die 
bedeutenditen Bertreter der Gefangshut ihre Meifterfchaft erit dann 
erreidyen, wenn die Stimme ſchon Heine Schäden verräth, iſt auch 
feine Nenigkeit mehr, Gura bildet hievon feine Ausnahme, aber man 
gewinnt jene Vortragsweiſe fchliehlich jo lieb, dajs man glaubt, es 
könne mit der Stimme gar nicht anders fein. Hervorheben will ich 
außerdem, dafs der altbewährte Wagnerfänger auch die Heinen Zieraten 
umd Teiler din der zugegebenen Ballade „Der Ned“) cbenſo jauber 
herausbradhte, wie jein schier endlofer Athem eine Eutwidlung der 
Mielodie gejtattet, die man füljchlih mur den Sängern alten 
Stils zufchreibt. Daſs die Wagnerfänger durch ihre Kunſt keineswegs 
genörhigt find, gewiſſe techniſche —5 des Geſanges zu vernach⸗ 
Läjfigen, hat fürzlich auch Frau Ellen Gulbranſon im Vortrage 
Grieg'ſcher Lieder bewiejen. Ihre ungemein ftarf und voll klingende 
Stimme weist fie allerdings mehr nad) der Bühne, wo wir fie leider 
in Wien nicht gehört haben, aber fie bewährte ſich auch im den Heinen, 
nicht jelten an Tranzöflice Chanjons erinnernden Melodien Griegs als 
ebenjo mufitalifche wie verjtändige Sängerin, der auf dem Gebiete 
des dramatiſchen Geſangs mod) eine große Zulunft bevorftcht. Den 
Höhepunkt erreichte ihr Sortrag in der Schlufsjcene aus der „Götter— 
dänmmerumg“. Ich bin micht der Anficht, dafs ſolche Concertaufführungen 
von Bruchſtücken aus Wagners Tetralogie dem Geiſte des Wertes in 
jeder Beziehung widerſprechen. Ich finde im Öegentheil, viele 
Scenen, die auf der Bühne wegen ber Ermüdung des Publicums 
verloren gehen, wirlen im Concertſaal ar: Bern noch nicht überjättigten 
Zuhörer überaus mächtig und laſſen ihre Vorzüge in einem günftigeren 
Yichte erſcheinen. So mancher, der beim Schlufa der „ Sötterbännmerung“ 
mufifalifch micht mehr aufnahmsfähig it, dürfte hier die Sorgfalt und 
Kunftfertigkeit bemerkt haben, mit ber gerade dieſe Scene von Wagner 
muſikaliſch ausgeftattet wurde. Beruht doch aud der Erfolg der Werke 
Wagners im Paris zum nicht geringen Theil auf dem Umitande, daſs 
das Publieum mit den Haupiſtücken jchon früher durd Kolonne und 
Yamoureur befannt gemacht wurde. Darum danken wir auch dem 
hiefigen Wagner» Bereim für die erfolgreiche Mühe, die er jich 
jeit Yahren mit der Verbreitung der Wagner'ſchen Kunjt erworben 
hat, und mit der er es fich diesmal angelegen fein ließ, auch Bruch: 
jtüde aus einen neuen, äußert jchwierigen Werke von Bruduer (E-moll- 
Meſſe, achtjtimmig) zu Gehör zu bringen, wenn auch zunächſt nur mit 
beicheidenen Mitteln für beicheidene Aniprüche, 


Einen größeren und lehrreicheren Contraft zur auferordentlichen 
Geſangskunſt der Gulbranfon fonnte man ſich nicht denfen als das 
Soncert der Frau Marcela Sembrich, der gefeierten Coloratur— 
jängerin. Mit einer noch immer wohlklingenden, wenn auch Heinen 
Stimme von jeltener Schlenfertigleit begabt, vertritt fie mit dem ber 
fannten Arien aus „Yucta*, „Iraviata*, den „Buritanern* ꝛc. die alte 
Geſangskunſt. Kein Zweifel, auch ſie hat ihre Borzüge, und alle 
die tadellos ausgeführten Terzen und Serten, die im Wetteifer mit 
Flöte und Violine erklingen, die behende auf: und niederwogenden 
Scale, die brillanten Trillerfetten, fie vermögen als technifche Fertig— 
feiten unfere Bewunderung zu erregen, Aber wen wirklich nur jie und 
fein anderer durch fie zu erreichender äfthetiicher Zweck die Aufgabe 
der Tonkunſt bilden follten, banı wird man jagen müuſſen, 
dajs eine volllommen conftrwierte Spieluhr diefes Ideal noch beifer 
erreichen fünnte. Ber aller Anerkennung für die Kunſt der Sembrich 
fan ich dem Genre, das fie vertritt, feinen Gefallen mehr abge: 
winnen. Es läfst mic) falt, und wenn ich mich nicht jehr täufche, 
batte das Publicum eim ähnliches Gefühl, Das war bei allen äußeren 
Ehrenbezeigungen, die man der Perjon mit Recht eutgegengebracht, 
doh lange nicht mehr der begeifterte Beifall, die padende Wirkung, 
die einjt auf diefe Bravourarien zu jolgen pflegte. Und vollends der 
Vortrag der beiden Brahms'ſchen Yieder und eines Schumann'ſchen 
jägte deutlich, dafs da ein Element fehlte, und zwar genau dasjelbe, 
das Fran Gulbranſon beim Vortrag zweier Wagner-Vieder fo vortheil: 
haft zur Geltung brachte und das wir bei aller Ungenauigkeit der 
Terminologie als die „Serle* des Bortrages bezeichnen wollen. Dieſe 
alte Kunſt wirft wie die bei jedem Auftreten einer „Diva" unerläs: 
lihen Diamanten der Prachttoilette, die weithin ftrahlen, aber doc 
nicht erwärmen. So oft wir bie alte italieniſche Circusmuſik hören, 





danfen wir dem deutſchen Meifter, dafs er uns aus biefem Sumpf 
gezogen; man wird jpäter einmal gar micht willen, wie groß dieje 
Nettung war, aber jet, wo beide Richtungen noch nebeneinander be— 
ſtehen, it es vielleicht Zeit, die Thatfache zu firieren, daſs die bes 
deutenditen DBertreter der neuen Kunſt (mie die Schwellen Lehmann, 
Brandt, Sucher, Gulbranjon, die Herren Vogel, Gura, Mesihaert) 
bei aller Seele den „bel canto* nicht verloren und ihm ein weiteres 
Element hinzugefügt haben. Die „Alten“ haben einft erklärt, fie freuten 
fich, bie ——— der Muſik nicht michr erleben zu miiſſen; wir „Jun— 
geren“ freuen und wieder, dieje Vergangenheit überftanden zu haben. 
So freuen wir uns beide, und auf Grund dieſer prattiſchen Thatſache 
fan der alte Streit verſtummen und die Controverfe der einjt jo 
heftig aneinander gevathenen Parteien kann jih in Wohlgefallen 


auflöfen. 
zz £ Richard Wallaſchel. 
Malerei. 


(Zur Ausftellung im KUnſllerhaus.) 

en Weg ins Künitlerhaus zu machen, kann man jet dem Kenner 

nicht rathen. Er wird da wenig Erfreuliches und viel Aerger 
finden. Die ganze Ausitellung wendet ſich wohl auch gar nicht an ih, 
fie will ich Lieber am den Käufer wenden, diejer ift dr wichtiger. Im 
Herbit laffen ſich ja hie und da wohlhabende Wiener noch am eheiten 
überreden, jo gegen Weihnachten, daſs es eine patriotifche Pflicht ift, 
für die Hunt etwas zu thun, umd entichließen fich wirklich, ein Bild 
von Giſela oder Friedländer zu faufen. Sie müſſen nur ficher fein, 
dajs es nad) Format, Ton und Inhalt ihre Wohnung nicht ſtört und 
eine nette Sache ift, am die man fich bald gewöhnt. In Wien wird 
von einem Bilde verlangt, dajs es zu allen Möbeln paijen, nur nicht 
auffallen und, wenn man es nach dem Eſſen betrachtet, einen unbe 
denklichen und hübſchen Eindruck machen ſoll. Darüber entrüjten jich 
von Zeit zu Zeit einige junge Maler und möchten gern trogen, aber 
fie ſehen bald ein, dale man die Wiener nicht ändern fann ; und einer 
mac dem anderen muſs jeinen Hoffnungen entfagen und Frieden machen, 
wenn er nicht noch zur rechten Zeit fortgeht. Es jcheint im der 
That, dafs man die Biener wirklich nicht ändern kaun. Es hat fi 
wenigſtens gezeigt, daſs alle redlichen Berjuche im Künftlerhaus nichts 
gewirkt haben, Alle künftleriichen Bemühungen find in der Genoſſen— 
ſchaft nur Epifoden, fie treten als heftige Kriſen auf und gehen wie 
ein hitziges Fieber vorüber, Man macht etwas Lärm, aber dann wendet 
man ſich wieder zum Gejchäft Hin und ſchließlich wird Herr Felir 
wieder zum Vorſtaud gewählt. Das Geſchäft, das Gejhäit! Das üt 
das einzige, was man im Sünjtlerhaus ernjt mimmt Was micht 
Geſchäft it, gilt ala G'ſchnas, beſonders die Kunſt; dafür it das 
Felt im Faſching da. Wir kann noch hoffen, daſs es jemals anders 
wird? Hörmann Hat ſich todt geärgert, Engelhart hat ſich heiſer ge— 
ſchrieen, ich habe mich müde geichrieben und ſchließlich — ſchließlich 
hat man jegt Herrn Felir, diefen Yadierer ſinaucieller Weiblichkeiten, 
wieber zum Borftand gewählt! Nun, das Sünitlerhaus iſt cben eine 
Markthalle, ein Bazar; mögen da die Händler ihre Waren 
auebreiten! Um der alten Kunſt der Malerei zu dienen, wird man im 
Oeſterreich auf andere Mittel finnen müſſen. Es wird nicht anders 
gehen, als dafs ſich endlich einige Kunſtfreunde vereinigen, irgendwo 
in der Stadt eim paar helle Säle mieten und dort im Mleinen, inti— 
men Ausitellungen, von ſechs zu jehs Wochen, die Wiener jehen 
lafjen, was in Europa künjtleriich vorgeht. Iu Berlin ijt es ja auch 
jo gewejen. Dort hat aud; ein einziger Mann, der verjtorbene Gurlitt, 
in Feiner Bude in der Behrenſtraße die ganze Bewegung angefangen, 
die dann body emporgefommen und ducchgedrungen iſt. Dieſes Bei— 
ſpiel mögen ſich die Wiener Hunftfreunde vorhalten. Bom Sünitler- 
haus follen fie nichts mehr erwarten, das müſſen fie den Geſchäfts— 
leuten räumen, 

Wenn Jahrmarkt it, jchließt man auf dem Dorf den Trödel 
mit ein paar Stangen ein und zieht Fahnen und Winpel auf, damit 
es beſſer ausjieht. Damit es bejfer ausfieht, ftellt man im Künſtler— 
haus unter den Trödel ein paar Werke Hin, bie künſtleriſch find 
oder bad) jo thun ſollen. Huf diefe Weiſe könnte es einer Eugen 
Yeitung gelingen, das Handelsintereffe mit den Wünſchen der Kenner 
auszwiöhnen. Man ließe ſich den Lärm der Lieferanten ja am Ende 
gefallen, wenn nur doch, zur Ehre des Haufes, aud einige Künſitler 
da wären ; den Glanz eines Gemäldes von Klinger oder Whijtler im 
feligen Auge, würde man ohne Erbitterung auf Sinzel und Zewy 
bliden. Aber nun jollen, jo weit find wir "on, unfere Klinger und 
Whiſtler jollen jest Munkacey und Brozif fein! Nun, Munfacsy iſt 
gewijs einmal etwas gewejen; feine warme Natur hat gern die Tüne 
des Zimmiers nachtlingen laſſen und auch jpäter, als er ſchon im bie 
Theatermalerei der großen „Maſchinen“ gerathen war, an das „reli: 
iöſe Bruntjtüd, die Galavorjtellung vor Gott dem Bater,“ wie 

uther gejagt Hat, haben doc; Feinheiten immer noch an einen 
Künſtler erinnert. Uber jein letztes Bild, „Ecce homo*, ijt nur eine 
unfräftige, müde und trijte Copie des „Ehriftus vor Pilatus“, der 
man es anficht, dais er jett ſelbſt micht mehr daran glaubt und feine 
Hand jchwer herabgeiunfen it, And gar Brozik! Diefer eracte und 
geicheite Mann iſt stets ein trauriger Anblid geweſen, weil er jeine 
feine Kraft von einem Manager zu Aufgaben miſsbrauchen / Lie, 


Seite 160. Wien, Samstag, 





welchen fie micht gewachien war. Gibt er ſich manchmal jtillen Stim— 
mungen redlich bin, man fehe die „Schmitter“ oder den „Dorjtratich“, 
fo iſt ihm manches hübiche, freilich meiftens eher poetiiche ald male: 
riiche Bild gelungen. Aber er will fich durchaus zur großen Hiſtorie 
zwingen. Man fennt die Malerei, die vor fünfzig Jahren von Belgien 
efommen ijt. Geht man im Brüffeler Muſeum, jo kann man ihre Anfänge, 
ihre Bollendungen betrachten, Sie wirten auf den heutigen Geſchmack nicht 
mehr, der im Gemälde weder Schanfen noch Erzählungen jucht, jondern 
nur die Diufit der Farbe bören will. Sicht man fie unbefangen as, jo 
wird man fich doch ihrer Macht nicht entziehen können: fie haben eine 
politiiche Yeidenfchait, die unwiderſtehlich iit; es wird einem, als würde 
man eine Rede von Koſſuth leſen. Es iſt micht das Bild, das wirft, 
aber hinter ihm fühlen wir einen Mann von folder Efitafe, dajs wir 
ihn beneiden. Wir fühlen: wenn aud uns dieſe alte Hiftorie nichts 
mehr zu jagen hat, jenem Maler muss fie doc jehr viel gefagt haben: 
er hat fie mit zormiger Seele, ja mit den höchiten Begierden jeines 
Gemũthes gemalt, Das ift es, was Brozik fehlt. Ihm merkt man es 
immer gleich an, dajs ihm alle diefe lauten und gewaltſauen Hiftorien 
doc; nichts find; er hat jelber feine Beziehungen zu ihnen, er ftellt fie 
bloß auf, weil e8 der Manager will. Er tur es mit lei, ja Ge— 
lehrjamteit, nicht ohne Seihmad und einen gewiſſen Tapezierer-Sinn 
für Faltenwürfe, und man kann eigentlich gar nichts einwenden, als 
dajs eben alle dieſe ſchönen Sachen noch immer feinen Maler geben 
— die kann am Ende der Herr Wachtel vom Raimundtheater auch. 


Zum Trofte jucht man dann unfere paar Talente auf und ficht 
fich nad) Engelhart, Goltz, Delug, Yenz und Krämer um. Goltz und 
Engelbart fehlen, die anderen find mit unanſehnlichen Proben da. Bor 
der Gollection des Herrn Carl Hefiner mag man eine Zeit verweilen, 
eines Deutichen, der lange in England, dann in Vtalien gelebt hat, 
in guten Schulen manches profitierend. Er hat eine wunderliche, ein 
bischen gezierte, recht englifche Manier, feine und elegante Stimmungen 
etwas präcıös anszudrüden; er jcheint beim Malen niemals die Hand» 
ſchuhe auszuziehen, Noch länger, noch lieber wird man in dem Saal 
verbleiben, der die vierundzwanzig Arbeiten von Dettmann enthält: 
bier ift man doch in der Gegenwart, Um alle Dinge der heutigen 
Malerei hat fich diefer behende Berliner bemüht, nicht umſonſt hat er 
Naffaelli, Besnard und Yudwig von Hofmann gejchen, von jedem ift 
an ıhm etwas hängen geblieben. Er möchte alles, was in den legten 
fünf Jahren die Malerei fich vorgenommen hat. Schade, daſs er es 
leider doch immer nur möchte. Hermann Bahr. 


Die Woche. 
volitiſche Notizen, 


In feiner Rede zur Befürwortung des Gzartorgetiichen Fidei— 
commijses berief fih Minifter Dr. Rittner beionders emphatiidı 
auf die „Pilihten des Belites“ Darnadı scheint für Seren 
Dr. Rittner die „vornehmfte“ Pilicht des Beſitzes darin zu beftehen, den 
Befig, den man einmal erworben, mit allen Mitten — zu behalten. Das 
ift die polnische Auffaſſung von den Pflicditen des Beſitzes, und man wird 
zugeben, dafs, nach diejer, allerdings nur nach dieſer, die volniſchen Piutor 
traten den Pflichten des Beſitzes in vollſtem Maße entfprechen. 


Die Bertheidiger dieſes Fideicomtniſſes haben ſammtlich rühmend 

hervorgehoben, dais es fih dem Aideicommilsfiitter darum achandelt habe, 
roße Schäpe „ir ewige Zeiten der Narton zum Nugen und 

rommen zu ſchenten und au ſichern.“ Da ber Kideicommiisftiiter 
aber die Borſicht gebraucht hat, nicht nur fein Muſeum, jondern and einige 
Pandgüter, die das vieliahe des Muſeums wert find, in das Fideicommiſe 
einzubeziehen, hätte co die Gheredhrigfeit geboten, daſe er auch diele, die 
Yandgüter, „der Nation zum Nutzen umd Fronmten geichenft und gefichert* 
hätte, Was aber der edle, doch nicht minder vorfichtige Mann umter- 
laſſen hat. 

In feiner WBertheidigungsrede r dieſes Aideicommijs hat der pol- 
niſche Abgeordnete Dr. Nutomwsli von der „Unfolidität des 
rein privaten Bejitges“ geſprochen. Herr Dr. Rutowoli, der jelbit 
fein Kideicommijs hat, mufs wohl ſehr traurige Erfahrungen mit feinem 
„rein privaten Beſitz“ (oder deilen Gegentheil) gemacht haben, Es wird ihm 
deswegen gewiis ein, wenigſtens theoretiſcher. Troſt fein zu erfahren, daſe 
in den Händen anderer Yeute auch der „rein private Beſitz“ die „Solidität* 
durchaus nicht aueichlicht. 


Herr Dr. Rutoweli und and die anderen poluiſchen Aideicommiis- 
Redner verficherten einmlihig. dais Galizien mod viel zu wenig 
Aideicommisie habe Dieier Gedanke har mich dieſe Woche ſehr 
medergedrüdt, und ich babe heftig anf angemeſſene Abhilfe geionmen. So 
leicht if die Sache nicht, da doch, nad den herkömmlichen Begriffen 
wentgſtens. zu einem Kıbeicommiis ein, fogar anlchnliher, Bermögenabefig 
arbore, dem ſchließlich nicht alle Yente haben, am wenigſten in Galizien, 
Aber ich bin auf eine Idee veriallen, wie man trogdem dem tieigeflihleen 
Beduntente der Redner aus Galizien Rechnung tragen und die Fidercommtilfe 
in alten ordentlich vermebren fönnte. Die Bolen — ich vreche natürlich 
ummter nur von der herrichenden Claſſe — konnen befanmtiıch in zwei große 
Kategorien eıngerheilt werden: Polen, weihe Bermögen haben, und Polen, 
welche Schulden haben, von denen fie leben. Fiir die erſteren ift die herfümm- 


Die Zeit. 


5. December 1896 Kr. 118 





liche Forın der Bermögens-Fideicommille völlig ausreichen). Au * 
zweite Kategorie mufs eine neue, fpreifich polmiiche Art von AFidncomm- 
geſchaffen werden — und das ift meine Idee: — die Shulden-Atdeice rn 
miife. Sobald ein Vole mehr Schulden hat, als Haare auf dem Mar, — 
anderen Worten jo viel Schulden, als er abiehharr Wriicr m 
feinem Leben berahlen fan, werden diefe in ein Schulden-Kirescomm 
vereinigt. Die Schulden gehören dann mit mehr ihm, Dem cemar.r 
fondern der geſammten Familie, die Schulden werben — Das 1 
Hauvıfahe — nicht mehr bezahlt, fondern erben fih von Geichtee 
Grichtecht fort, und der jeweilige Erbe, d. i. der Schulden Aidercemn 
Beſitzer iſt nicht berechtigt — das ift das Fideicommiis-„Ban>“ 
den ererbien Schuldenftand irgendivie zu verringern, wohl aber »> 
Fideicommils durch neue Schulden zu vergrößern. Auf Diele Arı m. 
dem von Pr. Rutomweti und den anderen polniichen Rednern jo led: „= 
beflagten Uebelſtand der geringen Anzahl von fFideicommiffen im ı#e: 
bald abgeholien, da ſich ficherlidy unter den Polen genug Yeute finden mer2-- 
die doch wenigſtens ſobiel Schulden haben, um den Wunſch zu bean, ° 
durch fiedeicomumiflartiche Bindung auf ipätere Geichledhter übertragen .: 
können und jo die Zahl der Fideicommiſſe — der Schulden-Aibercomr: 
— in Galizien zu vermehren. Dieje Idee ift mein geiftiges Gigenibum. 4> 
ich bin ſelbſtlos genug. um fie hiemeie fir mich und meine Nachfolger red 
gitig „der polmijchen Nation zum Nugen und Frommen zu ichenten = 
zu ficern“, J 

In feiner Börſenſteuerrede warnte der Finanzminiſter Hert te— 
Bilineki die Zitungen, dais fie wicht durch ungilnftige Daritellune= 
unserer politiichen Zutände den Gredit Defterreihs im Auslande ichinı.= 
mögen. Du lieber Gott, das fünnen wir doch vor dem Ausland auch mır 
ableugnen, dais gegenwärtig in den Gentralftellen unierer Verwaltung »r 
Polenmwirtfhaiten. Ind das genügt dod. Unter polmiicher Orr 
ſchaft kaun Oeſterreich auf die Dauer naturgemäß nicht mehr Eredir geniesrr 
als — Galizien. 

” 


Dem Abg. Herm Dr. Ruß war es höchſt peinlich, ala ihm, mad- 
dem er fi, gelegentlich jeines Zeitungsftempel-Dringlichfei:- 
antrages auf jeine langjährige principienfeſte Zeitumgeſtempel-Feindichen 
foviel zugute gethan hatte, der Abg. Dr Pacal aus dem ſtenogre 
phiihen Protololl madıwies, daſs der principienfeile Dr. Ru mod »sr 
zwei Jahren gegen die Abſchaffuug des Zeitungsllempels geftimmt bar. 
Wie wir hören, beabſichtigt Herr Dr. Ruh, infolge diefes unerwinfcdser 
Borfalle, demnächſt im Abgeordneienhauie den folgenden neuen 


Dringlihleitsantrag 
— — 
„Das hohe Haus wolle beſchließen: 
"Die ſtenographiſchen Protokolle werden vermidıe: 
da ihre Lectüre nur geeignet iſt, durch Bergleichung srlierer Tharrır m 
ſpateren Worten, die Wähler zum Haſſe und zur Berachtung gegen Mimiſter 
Diiniftercandidaten und jonſtige Abgeordnete aufzureizen.“ 


* 


Wie ich höre, joll der Herr Hojrath v. Halban infolgemeiner vorwöchentlidhen 
Noriz mehrere Nächte jchlailos verbradt haben. Thut mir leıd. Em 
Schlafmitiel ift die „Zeir“ nie geweſen. Allen Freunden einer jchlafan- 
regenden Lectüre lann ih mur aufs wärmite empichlen, ein anderes Blart 
ins Bert zu nehmen als die „Zeit“. de 


Volls wirtſchaftliches. 


Die Einführung der erhöhten Börſenſteuer wird wohl vertagt 
werden. Denn mit ber Erhöhung ift es Lamm jemandem Grnfi gemeien : 
das plötliche ſtürmiſche Berlangen nadı biefem Geſetzentwurf ift micht durch 
meritoriiche Gründe hervorgerufen worden, zu dem Ziorde dem Staate neue 
Einnahmsquellen zu eröfftten, fondern uniere Vollevertreter wollten mit dem 
ſtolzen Bewuſstſein wieder einiges leeres Stroh gegen die Börje gedroichen zu 
haben, vor ihre Wähler treten, Bielleicht war es daher ganz vernünftig von 
der Regierung, dais fie fi dieſes Geſetz „auf Yager* votieren lich um» 
e8 damit umichädlic machte, io dais den Abgeordneten ein populäree Schlag: 
wort für die nächſten Wahlen entzogen wurde. Dieier ganze Sturm {m 
Wafferglafe hatte feinen Urſprung in der großen Lüge, dafs die Steuer die ichom 
ſeinerzeit zu hoch präliminierten drei Millionen einbringen würde. Wahricherniic 
wäre e8 nicht der vierte Theil geworden. Zu beitenern pflegt man im allgemeiner 
ein wirflid vorhandenes Stenerobject, in diefem Fall den Effectemmmian: 
dafs man aber die Erhöhung der Steuer auf eine — man fann jagen — 
nicht vorhandene Materie verlangt, das war der Weisheit unierer Bolke— 
verireter vorbehalten. Auch widerſpricht es jeder Steuerpolitil, dais man 
Gewerbetreibende, weiche fi in Norhlage befinden, mit erhöhten Steuern 
befaiter und ihmen dadurch ihre Eriiteng erichwert. Und deshalb, obwohl die 
Börienfiener in Defterreich ſehr niedrig iſt, iſt es zwedmäßig und geradezu 
feibfiverftändlich, daſe man mit der Erhshung wartet, bie die Erwerbäver- 
hülmifſſe des Bermintlerftandes am der Börje wieder gilnftiger fein werden, 
was freilich umferes Erachtens nicht jo bald der Fall fein wird, 


Hoffentlich wird nun auch die „Krankheit“ ber Börfe etwas 
weniger Raum im der öffentlichen Diecuſſion einnehmen, als in der ledten 
Zeit, und man wird aufhören die gegenwärtige Heichättslofigleit der Börie 
zu einer öffentlichen Galamität aufzubauſchen. Die Krankheit beiteh: 
darin, dais eim großer Procentiay der Wöriebriucder, der Tommifione- 
firmen, der Couliſſe und der Agenten, far; der Bermittler, im Krach und 
ieinher ihr Geld verloren haben und dajs ihnen infolge der Abſtinenz des 
Pubticums vom Börlenipiel die Erwerbsmöglihlert genommen if. Das 
mag fchr bedauerlich jein filr diehe paar hundert Menihen und ihre Ange 
hörigen, fowie fülr die Hilfskräfte, die ſie verwendet haben und die brodlos ge- 
worden find. Sie haben Aniprucdh auf Muleid und Schonung, und es ıl 


Nr. 114. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


5. December 1896, Seite 161. 





keine Beranlaſſung vorhanden, ihmen jet eine erhöhte Stenerleiftung zuzu⸗ 
muthen, aber eine volfswirtihaftliche Kataftrophe oder auch nur Gefahr ift 
das nicht, Die jchleihende Krankheit der Börſe hat heute darin ihre Urſache, 
dafs ihr Organismus für ihr gegenwärtiges Thärigfeirsjeld viel zu groß ilt. 
Diefer war eingerichtet anf eim großes Spielgeſchäft, weldes beute fehlt, 
. umd er ifl feirher lange nicht genug reduciert worden. Es find viel zu viel 
Perfonen da, welde von den wenigen Drdres leben wollen. Es rädıt ſich 
jetst, was wir ſchon vor einem Jahre als einen großen Fehler bezeichnet 
haben, daſs nämlich durch die vielen „Sanierungen“ im Krach ber Organis- 
mus der Börſe Minflich in feiner friiheren Ausdehnung erhalten worden ift, 
daſs zahlreiche Eriftenzen, welche an der Börje feine erbsfähigteit mehr 
hatten, weiter zugelaffen wurden, ftatt dafs man fie entiernt hätte, 


Ihre volfswirtihaftlihe Aufgabe, von welcher in der 
Deftentlichkeit und im Parlamente foviel die Rede war, erfilllt die Börie auch 
heute. Denn dieſe beftcht einzig umd allein darin, dem Publieum ats Vermittler 
für feinen Anlage: und Realtjattonsbedarf in Effecten zu dienen, Daſs auch 
der Anlagebebarf des Publicums gegenmärtig verhältwismähig gering it, bat 
feinen Grund haupifüchlich in den noch nicht verichmerzten Bertuflen umd in 
dem guten Gange der Induſtrie, welcher ſich Capitalien zuwenden, die früber 
dem (Effectenmarft zuftrömten; wohl auch darin, dais eine intenfive Hauſſe- 
bewegung am heimiſchen Effectenmartt nicht jo bald erwartet werden laun, 
zumtheil wohl and in der Eutwidiung der inneren Potitif. Aber inſoweit 
die Börfe als Bermittler des Effectenverlehrs im Frage fommt, erfillt fie, 
wie gelagt, ihre Aufgabe vollftändig. 

” 


Die Aufbauſchung der Nothlage einiger hundert Börjevermittler zu 
einer Öffentlichen Gefahr ift im den letzten Tagen ſyſtematiſch betrieben 
worden. Spaltenlange Artifel waren darüber zu leſen; der Börfenbericht 
eines Berl' ner Banthawies ift zum Ausgangspunkt einer grotesten politiichen 
Action gemadit worden umd wie ſich zeige, nicht öhme Erfolg. Dieſer Bericht 
entbielt die Bemerlung, dafs ſich alte, zähe, ausländiſche Beſttzer öfler- 
reichiſcher Effecien durch den Gang der inneren Politit beunruhigt zeigen 
und ihre Vapiere veräußern. Ein Blid auf die Devifencourje lehrt, daſs 
ausländiiche Abgaben in nennenswerter Höhe nicht erfolgt find. Aber ſchon 
die Angft vor diejen Abgaben hat ihre Wirkung auf die Regierung nicht 
verfehlt. Es fcheint uns zweifellos, dafs die reactionäre Politif, melde in 
immer ftärferem Maße auf uns eimdringt, nic verfehlen wird, auch ihre 
verderblidhen Wirkungen auf die Finanzlage des Staates auszuüben, An- 
zeichen dafür find ſchon vorhanden. Aber nicht venctionäre Tendenzen hatderr 
v. Bilinsti zurückgewieſen, fondern den Vorwurf der Capitalsfeinblichkeit. 
Das war überflifjig. denn dafs diefe Regierung gleich ihren Vorgängern nicht 
capitalsfeindlic, oder jagen wir, grokcapitalsieımdfic if, das braudite fie 
nicht erit zu betätigen. Das wuiste jeder mabhängige und ernfte Politiker ſchon 
ldugſt. In dem Artite: „Eine hochverzinsliche Staateſchuld“ (vergl, S. 15% der 
heutigem -Rrmmer)ift übrigens ein. wertvoller , Beitrag zu viefem Thema 
gelieiert. Die Art, in welcher Herr von Bilinsfi den erwähnen Borwurf 
abzumälzen juchte, erfordert aber einige Bemerkungen. Er hat dies hauptfächlich 
an der Band ber Eifenbahnverftaatlihungs-Borlagen der lebten 
Zeit zu thum veriucht. Und er hat gleichzeitig verſucht, die geiammte Berfiaat- 
Ihungspolitit der Regierungen der fetten Jahre zu vertheidigen. Gr hat 
angefangen mit den Plänen des Grafen Wurmbrand, —— waren 
diejelben gewiſs nicht. Herr von Bilinsfi hat aber auch erklärt, dais fie für 
den Staat finanziell vorıheilhaft geweien wären. Mit 1000 Franes jollıe, 
wie der Cours zeigte und damals allgemein werfichert wurde, jede ber 
550 000 Staatsbahn · Aerien eingelöst werden, die heute ca. 750 Franes 
norieren. Es follte alfo eine Gapitalsüberzahtung von mehr als 100 Millionen 
Franes geleifter werden! Und einen folchen Berirag wagıe ein öſterreichiſcher 
Dinifter auszwarbeiten, und ein anderer wagt es, ihn zu rechtfertigen. Herr 
von Bilinsfi har hauptjächlichlich die verichiedenen Phajen der Nordiweitbahn- 
Verſtaatlichung erörtert. Die Modalitäten, unter denen Graf Wurmbrand 
diefe Sache einlölen wolle, find genau bekannt. In einem horhofficiölen 
Artikel wurde im vergangenen Frühſahr ale Beweis dafür, wie günſtig die 
vom Gabinet Badeni vorgeichlagene Eintöjung fei, ausgeführt, dais die Jahres⸗ 
rente, welche Graf Wurmbrand bemwilligen wollte, um 2—300.000 fl, höher 
war, al$ die im lebereinfommen der gegenwärtigen Regierung vorgeſchlagene. 
Und Herr v. Bilinsfi erklärt, dois das damalige Lebereinfommen jr die 
Antereffen des Stantsichanes jehr nüglich geweien wäre, dajs das Parlament 
ſich durch Annahme desjelben ein großes VBerdienft erworben hätte, und 
dais Graf Wurmbrand ein großer Mann geworden wäre! Num über den 
Graien Wurmbrand ift das Urtheil geiprodhen, und Herr v. Bilinafi wird an 
demſelhen nichte ändern, Unſer Finanzminiſſer hat meiter, um jeine 
Eapitalsirenndlichleit zu beweiſen, erllärt, dajs die damalige Regierung ge« 
iehlt hätte, als fie ihre Gegencontrahenten, die Bahnverwalrungen, wicht 
vor Beihimpfungen in Schutz nahm. Er mag damit Recht haben. Aber 
in ernfien Organen der Deffentlichkeit ift niemals Herr v. Tauffig deshalb 
angegriffen worden, dais er die ihm anvertrauten Intereffen wahrte und 
die Bahnen möglichft theuer verlaufen wollte, jondern die Regierung ift 
angegriffen worden, daſe fie die ihr anvertrauten Antereffen vernacläffigt 
hat. Und diefer Vorwurf trifft die heutige Regierung wie bie dantalige. 
Ob Herr v. Wittel ale Dinifter wirklich die Abficht hatte, die Nordweſtbahn 
concefftonsmähig einzulöien oder micht, das mag er mit Herrn v. Bilinsfi 
ausmachen. mio ſchlimmer, wenn er es mich ihun wollte. Aber Herr v. 
Bilinsfe hat geftern wieder bie alte oft widerlegte Mär von der Unmög« 
lichteit der conecffionsmäßigen Einlöfung aufgetiſcht. Wie verbäft ſich dazu 
die jüngft erfolgte Erlürung des Eifenbahnminifters, dajs nunmehr diejer 
Modus eingeichlagen werden folle? Das mwideripricht den Thatſachen, und 
jeher Eniftellungen ift die Nede des Mmiſters voll, wie die geftrige thatiächliche 
Berichtigung des Abg. Prof. Kaizl treffend nachgewielen hat. Herr v. Bılinsfi 
bat auch von dem Eiſenbahnverſtaatlichungs-Geſetz geiprochen. Auch dieſes war 
geriis nicht capitalsfeindlich, jondern es follte um Gegencheil der Regierung 
die Möglichkeit gewähren, Uebereintommen & la Wurmbrand fünftig, ohme 
dad Parlament zu befragen, periect werben zu laſſen. Nein, capitalefeindlich 
it diefe Regierung nicht, fo wenig wie ıhre Vorgänger! Aber unfähig iſt 
fie, die Rechte des Staates den großen Finanzmächten gegenilber zu 
wahrenund zu vertreten 


Im den fetten Tagen war im den Blättern eine gleichlautende, 
ojienbar von betgeiligter Seite ausgehende Notiz beireffend die Grlindung 
eines Unternehmens zur Ausbeutung ſiebenbürgiſcher Goldminen 
zu leſen, in welcher gleichzeitig mirgerheilt wurde, dais ein Theil des Actien- 
capitals zur öffentlichen Subfcription aufgelegt werden wilde. Darauf vor- 
zubereiten, war offenbar aud der Zwed des Communiques. Da in der 
Vublieation keinerlei Details angegeben wurden, fo iſt über die Solibität 
und die Chancen bes Unternehmens kein Urtheil möglich. Es wurden nur 
die Namen der Mitglieder der Direction veröffentlicht. Darunter find vier 
Ariftofraten, über derem Befähigung zur Leitung eines fanjmänniicen Unter» 
nehmens nichıs befanmt iſt, ein ameritaniiher Generalconiul und ein Gert, 
von dem im Communiqué wortwörtlic gelagt if, „daſs cr mehrere Jahre 
im Transvaal gelebt hat und nod) Actionär ntchrerer dortiger Unternehmun- 
gen iſt.“ Ra, das ift eine große Beruhigung und es ift nicht zu zweiſeln, 
dais das Publieum diefe Aetien mit Elan —— wird. 


Kuuſt uud Leben. 


Die Premieren der Woche. Berlin; Deutihes Theater, 
„Die verfuntene Glocke“ von Gerhart Hauptmann. Berliner Thrater,. „Sailer 
Heinrich” von Wildenbruch. Theater des Weſtens, „Die Fahnenweihe“ von 
Joſef Rucderer, Neues Theater, Gaffpiel der Duſe. Schauipielhaus, Gaft- 
ſpiel des Früuleine Anna Haverland, — Köln: Staditkearer, „Wulftin“ 
von Reinhold Hermann. — Paris: Varietes, Repriſe von l’Veıl oreve 


von Eduard Here, A 
. 


Im Burgtbeater hat Fräulein Metz jetzt die Königin im der 
„Fübin von Toledo* und die Mirza im „Traum ein Leben“ geipielt, Man 
freut fi, die junge Dame endlich im Nollen zu jehen, die ihrer würdig 
find. Sie hat einen ftillen, nachdenklich innigen Ton, und eine ruhige Poeſie 
geht an ihrer Seite. Ich habe die Direction ſchon vor Jahren gebeten, ihr 
edles, nur noch ein bifachen befangenes Talent doch beſſer zu beſchäftigen. 
Nach diejen Erfolgen wird das jetzt hoffentlich geſchehen. 


Im Deutichen Bollscheater hat man „Diegoldene 
Eva” von Fran von Shönthban und Frag Koppel-Ellfeld 
geipielt. Es ift bekannt, daſs dieſe zwei Hutoren unter die beiten Hand» 
werfer unſerer Blihne gehören; was die Menge der Deutſchen will (und 
die Defterreicher trotteltt ihnen ja unentwegt nach), das willen fie prompt 
zu liefern. Das ift ein Talent, das ic) achte; ich gönne ihnen ihre Tantitnen. 
Wenn ich Sehe, dais Iemand Tauſende vergnilgt, dann bin ich ganz fill; 
das mufs doch ein ſehr amgenchmes Gefühl fein! Ich ärgere mid mur, dafe 
die zwei Herren nicht bei ihrer Proſa geblieben jind, fondern, von Herrn 
Fulda gereizt, ums jetzt auch „poetiich“ kommen wollen. So gut wie er 
fönnen fie es ja ſchließlich auch, das läſst fi nicht leugnen. Wäre ich ein 
Zuderbäder, der feine Süßigkeiten gut einmachen will, fo fönnten wir eim 
Geſchüft machen, Da ich aber feider fein Zuderbüder bin, jo möchte 
ich ein Gele vorichlagen, ein fehr ſtrenges und hartes Geſetz, das Leuten, 
die feine Dichter find, einfach verbietet, Berſe nachzumachen. Unjere guten 
Bürger, die Gedichte ohnedies wich mögen, fiche Hofmannsthal, werden 
fonjt den Verſtand noch ganz verlieren. Uebrigens wird das alberne Srüd 
von Frau Odilon und Herrn Chriftians glängend, von Herrn 
Giampietro und Herrn Greifimegger jehr luftig gefpielt. 


+ 
* 


Raimundtbeater, zum erftenmal; Enlenfpiegel, Es if 
das eine der ſchwächeren Poffen von Neftroy, mehr Scenarium und Gerilft 
eines ſcherzhaften Stilckes als wirklich herzhaft. Die recht naive, Kotzebue'ſche 
Handlung ift auch nur dem intereffanten Helden, um den es Nejtroy hier 
zu thun war, dem duftigen Abentenrer zuliebe erfonnen. Die Figur des 
Eulenfpiegel lag ihm ja ſchon deshalb fchr nahe, weil fie fi zum größten 
Theil mit dem Hanswurſt der Altwiener Komödie dedi. Aber Neftroy ber 
gnügt ſich wicht mit diefer Auffaſſung. fondern er befleider feinen Helden 
geradezu mit einem Schimmer von Romantif und Märden. Er gibt ihm 
nicht nur den biftorifchen Namen, fondern er läſet ihm auch wirklich den 
echten, ilberall berühmten, liberal belachten Schallsnarren vorftellen. Seiner 
eigentlichen Bilhnenwirfung, der ımmirtelbar wirtenden Berftandes-ftomit, 
begibt ſich Neftroy dadurch zum großen Theil. Trotzdem wurde die Neuheit, vor 
allem wegen luftiger Geſaugseinlagen, jehr beifällig auigenommen. Die Titel“ 
rolle fpielte Herr Fröden für fein niedrigeres Niveau um. Er gab fie in 
feiner befannten, farblofen Art eines Wegiffeurs der Komik und in der Er- 
ſcheinung eines liſtigen Märchenichneiderleins. Vom romantiichen Abenteurer 
feine Spur, Rräulein Niefe fang mit oberbayrifchen Jodlern und, wie es 
ſchien, vol ehrlicher Ueberzeugung ein Lob des Landiebens und fand damit, 
ebenio wie Herr Nabier, lebhaſten Anklang. 

* 


Die letzte Neuheit des Carltheatere — „König Chilperich“ 
von Herve — ifi ein Aunftgeichichtliches Ereignis. Herr von Jauner, ein 
profunder Gelehrter auf dem Gebiete der Operettgnliteratur, bat dieſes Wert 
im Archiv aufgeſpürt. Es ift alfo gewiſſermaßen eine fiterarifche Pflicht, ihn 
von vornchereim zu loben, Gut, ich lobe ihm von vorneherein. Aber daie 
diefer Archivfund auch aufgeführt und von mir gejehen und gehört werden 
muſote, [finde ich nicht lobtuewert. Herr von Jauner ſcheint das Boruriheil 


Seite 162, 


Wien, Samstag, 


aller proiumden Gelehrten zu haben, das Alte nämlich ſchon deshalb intereilant 
zu finden, weil es alt ift. Diefem Vorurtheil verdankt Wien jegt die Belannt⸗ 
ſchaft einer hiftorish ergranten Fadaiſe. Bisher hat ſich Herr von Jauner 
damit begnülgt, jeine hiſtoriſchen, ehedem gut geweienen Injcenierungstilnite 
ſpielen zu laſſen. Jetzt bat er, zur Rechtfertigung diefer Scherze, auch ein 
entiprechendes Stück bervorgefucht — ſie appellieren nunmehr alle beide an 
bie Pierät des p. t. Publicums, Gleichzeitig mit dem „König Chilperich“ 
tritt Übrigens Arl. Stojan als Chanjonnettenfängerin auf. Sie rettet mit 
ibrem prüctigen, binreißend temperamentvollen Bortrag den Abend. Kerr 
Spielmann ımterbridt fie einigemale mit jeinem Inabenhaften Tenor- 
geichrei umd feinem anfdringlichen Mangel an Humor. 46. 


Bücher. 


DM, Benedikt: „Die Seelentunde des Menidhen ale 
reine Erfahrungewiſſenſchaft.“ Leipzig. O R. Reisland 1895. 
372 Seiten. 


Das Merk fol feine Piychologie in fachwiſſenſchaftlichem Sinne jein, 
fondern ift „für reife Laien und beionders fülr Aerzte und Rechisbeſliſſene 
beitimmt, welche ſchulgerechte Seelenkunde meiden. Ueberdies it Erſchließung 
des wirklichen Seeleniebens und nicht eine begrifflich losgelöste Erörterung 
desielben der Zweck des Buches“ (5. VII. Schon äußerlich gibt ſich dieſer 
populäre Charakter der Benedilrichen Abhandlung in dem vorfichtigen Ber 
meiden jedes Fremdwortes ober, wie Berjaffer fih ausdrüdt, der „Lauder- 
griechiſchen“, wiffenihaftlihen Terminologie zu erfennen, Ihm entfpricht «8 
auch, wert die Anlage des ganzen Werkes ſehr umfaſſend und weitichichtig 
it. So werden bereits im Borworte alde „Quellen der Seelem 
funde* die mannigialtigften Erſcheinungen angegeben: Prakliſche Menichen- 
fenmimis, Seichichtsichreibung, Dichtlunſt, Pädagogik, philofophiiche Biydo- 
logie, Anatomie, Phuſiologie. Pathologie ıc, Roch —— und mannig · 
faltiger iſt die Zahl der abgehaudelten Probleme. Neben 
dem normalen Seelenleben wird auch das anormale betrachtet, neben den 
eigentlich piychologiſchen Problemen werden auch andere — theils theore · 
tiſche, theile praluſche — behandelt. („Wert der Arbeit vom Stan dpunkte 
der Seelenkunde“, „Die Frauenfrage*, „Grillparzer ·Drama“, „Friedrich 
Halm“, „Erziehungefragen“ ꝛc) Cs wird ſich laum irgend eine wichtige 
Frage des Öffentlichen oder privaten Lebens ausfindig machen laffen, die 
Verfaffer nicht wenigftens kurz ſtreift. Doch in die Durchführung der einzelnen 
Abichrritte — immer tiefgehend und erichöpfend. Bielleicht hängt —* 
die Stellung des Verfaſſers zur bisherigen wiſſenſchaftlichen Vichologie zu⸗ 
fammen. Sie ift nichte weniger ale freundlich. Insbeiondere wirst er ihr vor, dafs 
fie fih mit dem Menichen, ala Gattungebegriff, nicht mit den Menſchen be- 
ichäftigte und vor allem feine Syſtematik der Charaltere verſuchte. Abge- 
fehen davon, daſe diefem Vorwurje der thatlähliche Untergrund fehlt, tragen 
die nicht fonderlich tiefgchenden Ausführungen des BVeriafferse im dem Ab- 
ichnitte „Die ſeeliſche Einreihbung des Menſchen“ wenig zur 
Loſung dieies ichwierigen Problems bei. Auch ſouſt if das Mittel, durch 
welches B. eine wilfenichaftliche Biychologie zu begründen jucht, weder richtig 
noch neu. Die Piydhologie Soll nämlih nah ibm durch 
eine Gebirnphnfiologie erjegt werden. „Die Erſorſchung 
diejer Umfegungs-Borrichtung (Gehirn), ihrer Peiftungsfähigkeit und Leiſtungen 
it die eigentliche Aufgabe der wiſſenſchaftlichen Seelentunde (Piychologie).* 
Dementiprechend bilden auch den erften Theil des Werles anatomiſch-phyſio ; 
logiſche Betrachtungen des Nerveniyitems und wird der Sit jeder feeliſchen 
Eriheinung im Gehirn geſucht — oft genug vergebens, Bei_der eigentlichen 
Behandlung des Srelenlebens befolgt Berfafer die Übliche Dreitheilung der 
vinchiichen Phänomene in die des Denkens, Fühle ne und Wollens, Leider 
wird hierbei nicht ſcharf genug zwilcdhen Fühlen und Empfinden ımter- 
ſchieden, obgleich die an neruenphnfiologiiche Proceſſe gefnlipiten Empfindungen 
des Schens, Hörens, Schmedens x. umd die Gefühle der Luſt und Umluft 
völlig verichiedene pfichiſche Vorgänge find, Dagegen it es ein hoher Borzızg 
des vorliegenden Wertes, wenn jeder jeeliihe Vorgang nicht einiach als ein 
vorhandenes Factum genommen wird, ſondern auch im feinem INerdeproceiie, 
in feiner Entwiclung betrachtet und jo der Pſychologie des Kindes, der 
Pſychogeneſe, die ıhr gebilcende hohe Bedeutung innerhalb der einzelnen 
pinhologiichen Forihungsgebiete zuerlanut find. Ebenſo if c6 ſeht aner- 
leunenewert, wenn B. auf den JZufammenhbang aller Scelem 
träfte einen fo ſchweren Nachdruck legt, dais er ihn als ein Gruudgeſetz 
des Seelenlebens bezeichnet. Leider macht ſich innerhalb der heutigen Piydho- 
logie bereite jo fehr das Princip der Arbeustheilung geltend, daſs gewiſſe 
Forſcher lediglich einen Meinen Ausichnitt aus dem gelammten Scelenleben 
ins Age fallen und ergründen, ohne fich um die Abbängigfeit jeder ein» 
zelnen jerliichen Aeußerung von dem ganzen augenblidlicden Berujstieins- 
auftande ſonderlich zu kümmern. — Die einzeinen Theile dieſes fo reichhaltigen 
Werkes eingehend bier zu beiprechen, geht über dem engen Nahmen einet 
lurzen Referates hinaus, Bir beguügen ums daher auf den Abſchnitt über 
das frante Seelenleben beionders hinzuweiſen, der eine Alle intereſſanter 
Aussübrumgen enthalt und auch ſchatzenswerte Beiträge zur Vinchologie des 
Verbrechere liefert. Die Todesftraie hält B. file ungerecht, während er 
der Selbſtmord gu veriheidigen bezw. zu entichuldigen ſucht. Auch das apitel 
über „Erzichungsfrage* ift recht Iefenswert. Verſafſer fämpft energiſch 
gegen die Önmmahialbildung, die er geradezu ale „Ihwachfinnig“ bezeichnet; die 
Jugend muis vor allem mit unferer modernen Cultur bekannt gemacht und 
von der unſinnigen Ueberbürdung befreit werden. „Auch die Zoldaten« 
erzichung ift jedentalle überipanmt“, wenn aud die Einprägung der Bater- 
landeliebe eine der Hauptaufgaben der Nugendbildung if. Ion dieje Säge 
ragen, won weld allgememem Intereffe das Benebikt'iche Buch ift; es alt 
daber den weiteften Kreiien nur zu empfehlen. Die Dictiom iſt recht anziehend 
und umterhaltend, umd aud der Yaie hat die Möglichleit, ohne große Opfer 
an Zeit und Geduld einen Einblid in das vielleitige Getriebe der menich- 
lichen Seele zu gewinnen. Und dies ift für jedermann, namentlich aber filr 
Tädagogen, Merzte und Juriften eim boher Gewinn. bemm fie alle bedilrſen 


Die Beit. 


Mr. 114. 


5. December 1896. 


einer pinchologiichen Durchbildung. Als einen befonderen Bortbeil aber w 
es jeder Leſer empfinden, dais ®. nie doctrinär wird, fonderm flet# bie © 
trachtung auf wichtige praftiiche Fragen hinleult. . 

Geſchichten und Lieder der Airilaner. Ausgewählt ur 
verdeutiht von A. Seidel. Berlin. Berlag der Wicherfreunde St: 
und Grund, 

Ueberaus glildiih hat Herr Seidel, der Zerraär der deunse 
Colonialgeſellſchaft und Herausgeber der „Zeitichrift für afrikaniiche we: 
oceaniiche Sprachen”, aus dem unermeislichen Borrathe afrikaniſcher Baeı 
eine Auswahl getroffen. Ju vortrefilicher Verdeutichung, mit erflärcnden 8° 
merkungen, finden wir hier Kabeln, Märchen, mytkologiihe und Bbiflor: = 
Erzählungen, Sprichwörter, Rärhiel, Pieder und Epen, Namentlich ın ® 
verhältnismäßig große Zahl vielfach böhft origineller Thierfabelm aufallen 
Die Boefien, denen die verſchiedenſteu Motive zugrunde liegen, werden Me 
von Geſängen begleitet, weshalb der Herausgeber einigen Yiederm Mai! 
noten beifügte. Das Metrum ift accentwierend, der Reim bäufig febr far: 
vol, Was die Anordnung des reichhaltigen Stoffes betrifft, fo bat Sen 
Seidel zunähft die Bölter mir jemitiichen Sprachen behandelt, Damm 2: 
mit bamitiihen, hierauf die Bantuvöolker und jchliehlich die Miſchneget um 
dann innerhalb dieſer weiteren Abrheilungen die einzelnen Bölferichat 
und Stämme. Nach den in dieſem Bande gegebenen Proben zu fchlıekss 
fiehen am Lünftleriichen Leiftungen die Suahel: am höchſten. 8 

Sonja Kowalewesla: „Jugenderinnerungen“, Au 
dem Ruffischen ütberfegt von Louiſe Flachs-Fokſchancanu. Berlin, S. Füchere 


Verlag, 1897, 

Der aus dieſen Iugenderinnerungen tiefe piuchologiihe Aufſchtu 
ilber die Berjönlichkeit der Sonja Kowalewsla erfahren will, wird emtdwit: 
fein. Man vernimmt vom einem nervöſen, ſcheuen, immer liebesbedürftigen, 
aber im jeder kindlichen Neigung zurildgeſtogenen Madchen. Die Seceler 
fände der Meinen Sonja find nicht Überraihend, aber das Romanhbaue, 
Epiſche in ihrem Jugendieben wird einfah und ſchön geidildert. Bor allım 
das reizende Capitel über eine Yiebelei Dofojewstgs mit igrer Schmweicr 
Anjuta, das dem Leſern der „Zeit“ jchom befannt iſt. Aus diefen wenigen 
Worten des Dichters, die mitgerheilt werden, und jeinen Beziehungen zu der 
Familie Krakoweti ſpricht feine große, jeltiame Natur. Der Eındrud ferner 
Perföntichkeit verdrängt das Intereffe an dem Kinde, das ihn, obwohl er « 
nicht ſehr beachtete, mit feiner fenfitiven Seele intuitiv erfalste. M. M. 


Revue der Revuen. 


Im Novemberbeit der „Cosmopolis“ gibt der befannte frangöhisr 
Gelehrte, Babriel Momod, im ehr geiftreidh und fellelnd geichriebenee 
Fagebuchblättern die Eindrilde wieder, die er auf einer HKerfe Dura 
Deutfihland im heurigen Sommer empfangen bat. Bayreuth hat anı 
diesmal ſowie vor 20 Jahren auf Monod ben tieffien Eindruck gemad: 
Die Hafführungen find, wie zu Vebenszeit Wagners, völlig getragen vom 
der tiefen, echt fünjtleriichen Begeiſterung des Meifters umd feiner Nünger. 
Auch lobt Mono’ die kluge, gar nicht marlefchreieriiche und mwürdige Ar 
der Bewohner der Wagnerftadt, die ausgezeichnete Ordnung in allen örem 
lichen Dingen, die Fürſorge fir gute und billige Verpflegung der Fremden 
Die Befihtigung Munchens und feiner Kunſtſammlungen ſührt Monod ix 
ſehr bemertenswerten Urtheilen liber die deutſche Malerei. Gr finder weder 
im Slaspalait noch in der Seceffion viel lobenswertes. Neben Leubach umd 
Menzel hat eigentlich nur Hans Thoma einen größeren Cindrud auf ıbn 
gemadit; aber cr ficht im ihm mur einen großen Zeichner, nicht einem be— 
deutenden Maler, Das Genie der Farben jei den Deutſchen übrrbaum 
bisher nicht verliehen geweien; mit Ausnahıne etwa von Holbein haben die 
Deutſchen fein Eoloriftengenie beſeſſen wie es Goreggio, Tizian, Wille, 
Nembrandt, Troyon geweſen. Wohl aber Zeichner eriten Kanges; fo vor 
allem Dürer. Ueber die Bilder Uhdes — dieſer erleſenen Künitler- und 
Träumerirele — im der heurigen Ausfiellung der Seceſſion urtheilt Moned 
iharf: es ſeien „Armfeligleiten“, Aber die Deutſchen können ſich tröfte, 
wenn fie in der Malerei nur dem 2. oder 3. Hang einnehmen können: ıbr 
Genie liege in der Mufil, „diejer Kunit, die zugleich, die poetiichente umd die 
wirsihaftlichite, die ſinnlichſte und die abſtracieſte“ iſt.“ — Im Ganzen 
aber hat im modernen Deutſchland Monod den ftärkiten Eindruck von der 
riefigen wirtichaftlihen Emmidiung des Bolles erhalten. Alle Meinen 
Berftimmungen im Inneren, alle particulariſtiſchen Welleitäten treten vor 
diejer wichtigſten Erſcheinung völlig zurüd, Umd aud das Geiſftesleben 
Deutschlands fei noch immer groß und fruchtbar. Wenn es auch gegenwärtig 
nur zwei wahrheit große Männer in Deuihland gebe — Mommien und 
Bismard — jo beginne doch die moderne Literatur der Deurſchen. das 
Schaffen der Sudermanns und Haupimanns, Über die Grenzen der Nation 
hinauszumirken. Uebrigens zeige die unglaubliche Berehrung, die Friedrich 
Riegiche im Auslande gezollt wird, am befien das gewaltige Antevefie, dat 
fih heute noch an dem deutichen Geiſt allenıkalben anfnüpit. Die Aramoien 
aber, meint Monod, follten ſich fiers bewuist fein, wie das wirlticht 
Deutihland beſchaffen if, und was fie von doriher zu hoffen und zu be- 
filechten haben, 

Bon „Nenland“, einer neuen, von Dobanı Sallenbad 
herausgegebenen Monatsichrift, it vor kurzem das erfte Heft erichienck 
Diefe Zeitſchriſt, die fih als wiffenichaftlihe Revue mit ſocialdemokratüchen 
Tendenzen angefilndigt Hatte, if, wenn man madı der eritem Nummer 
ſchließen darf, politiich ziemlich farblos, Bon befannten Autorennamen finden 
fih Julius Part, Paul Ernſt, Dans Benzmann und die Holz und Schlal- 
Dioscuren, die ſümmtlich an dem diefer neuen Nevue fo verwandten „Eocie 
liftiichen Alademiler“ mitarbeiten, aus bem dieſe neue Zeitichrift durch 
Zellibeilung oder »Abicdniirung entſtanden zu sein ſcheint. Paul Ernt 
fpricht über Communismme, Johannese Schlaf über den amenla 
niihen Didier Walt Whitmann, mührnd Amo Holz dem erſten 
Ace eines Dramas „Socialariftofraten“ bringt, des erften aus dem 
geplanten großen Dramencylius: „Berlin, das Ende einer Zeit 
in Dramen.“ 

In den Drctoberheften der „Berne des deux Mondes“ ver 
öffentliht der gelehete franzöfiiche Bilorifer Wicomte d'Avenel zwi 


— — — 


Nr. 114. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


5. December 1896. Seite 163. 





ſehr bemerkenswerte Aufiäge über „Bauern und Wrbeiterichait während 
7 Jahrhunderte“, die eine imtereffante Parallel: zu den berilhmien or 
Schungen von Thorold Rogere darbieten. Avenel berechnet das jährliche Ein- 
kommen des jranzöfijchen Arbeiters zu Beginn des 14. Jahrhunderis auf 
752 res, das Jahr zu 50 Arbeitstagen angenommen ; diefes Eintommen 
ftieg bie zum Jahre 1400 auf 1040 res, um dann zwiſchen 11 und 1200 
Free. zu ſchwanken. Eine ſolche Höhe bat das Lohneinlommen des —* 
ſiſchen Arbeiters auch heute noch nicht wiedererreicht; denn für 1896 be» 
rechnet Avenel den Durchſchnitſsverdienſt desſelben bei einer Arbeitszeit von 
300 Tagen im Jahre nur auf 1020 Ares. Seit dein Beginne des 16, Jahr: 
hunderte ift der reale Arbeitslohn in Frankreich ftetig geſunken. Gleichartig 
ift das Schidial der Tandwirtichaftlichen Venölferung geworden. Während 
das jährliche Einkommen des Bauern zur Zeit Ludwigs XI. und Karl VIIL 
ſich anf 870 bis 800 res. belief, und im 14. und 15. Jahrhundert immer 
mod 650 bis 750 Free. betrug ſinkt dasfelbe nach Avenels Forſchungen in 
der Zeit Heinrich IV. auf 570 res. herab, bis der Tiefftand von 410 Fres. 
unter Ludwig XVI. erreicht wird, In einer icharfen Autitheſe fehlt fo Avenel 
die wirtichaftliche Entwidlung Frankreicht fen: im Jahre 1789 fei das 
Land reich geweien, der Bauer umd der Arbeiter aber arm, im Jahre 1475 
war frankreich zweifellos arm, das Prolcrariat aber wohlhabend, Den 
Grund für diefe merkwürdige Erfcheinung ſucht Avenel vor allem it der 
conftanten Bevöllerungszunahme, die den Preis der Arbeit gedrückt hat. 
Gegen die darin ausgedrilte Macht der ölfonomiicden Fundamenial geſetze 
könne feine Reform des Rechtes oder der Berwaltung ſich mit Erfolg auf- 
Ichnen. Und fo fönne auch im der Zukuunft kein noch jo Hug erjonnener 
Plan der Staatsmänner einer veränderten Bertheilung des Bollseinfommens, 
das Los der Armen dauernd erleichtern, ſondern nur die durch die 
Wiſſenichaft ermöglichte dauernde Vermehrung des Neihthums jei imftande, 
diefe Aufgabe zu löfen. 

Am „Windsor Magazine“ verfiht Major Griffithe auf Grund 
langjähriger eigener Erfahrungen, dais der weibliche Verbrecher von dem 
allgemeinen Arauendarakter fehr wenig verſchieden fei, eine Auffaſſung, die 
der der modernen italienischen Eriminatifien völlig eutgegengeſetzt il. „So ift,* 
fagt Griffirhs, „einer der Irrthllmer Yombroios umd der Griminalanthror 
pologen die Behauptung, dafs die Berbredjerin eine schlechte Mutter fei. 
Ein Beſuch der Kinderabtheilung im einem großen Sefängniffe wird bdiefen 
Serihum bald beſeitigen.“ Das Baby übe jactiih einen Außerft mildernden 
Einfluſe auf alle Juſaſſen des Kerkers aus. Die Diutter wird von zwei Mitge- 
fangenen forgiam gepflegt, das Kind von einem Pfarrer und zwar nicht 
von Gefängwisgeiftlichen getauit, und bilde nun dem Stoly und die Freude 
der ganzen Abtheilung. Der ınlitterliche Inſtinet erwacht dann im den 
Veibensgenoffinnen und wirkt fichrlich veredeind auf Stimmung und Haltung 
aller Gefangenen. Ebenſo findet man zahlreiche Beilpiele treuer Liebe zu 
ben Gatten und Geliebten in ben Frauengefängniffen; jo manche erduldet 
lieber lange und harte Beflrafung, ehe fie wider jene Zeugnis ablegen 
wilrde, Auch fon tritt der ypiſche Frauencharakter im Befängnisleben 
deutlich hervor. So vertragen die Frauen viel ſchwerer ale Münner bie 
eintönige Geſangniskoſt; und nice ift dem meiften läftiger als die völlige 
Schmudlofigleit ihrer Kleidung und ihrer Zellen, der fie troß aller Verbote 
immer wieder durch eigene Zuthaten abhelfen wollen. Und auch die be- 
fannte Borliebe ber Frauen fir Hunde und Katzen finder fich im Ghe- 
füngnisieben wieder. 

In Buenos Ayres wurde vor furgem eine anſehnliche Mom ateſchrift 
die „La Biblioteca“ heiht, ins Peben gerufen. Es iſt die erſte fild- 
amerifanifche Revne in jpanifcher Sprache, die in ihrer ganzen Anlage einen 
ſchönen Erſolg verheiße und dem befien emropäiichen und amterifaniichen 
Zeitichriften an bie Seite geflellt werden ann; fie ift deshalb als bedeut- 
james literariiches Ereignis für ihr Land zu begrüßen, bdeffen intelleetueller 
Entwicklung fih dadurch ein großes Gebiet erjchlieht. Abgefchen von 
Artifein, die dem politiichen und geiftigen Leben der argentinifhen Republik 
gelten — To gleich in den eriten Nummern ein Auffatz Über „Die Kunſt in 
Buenos-Ayres“ und einer über „Folklore Gentral-Ameritas“ — enthält 
die „Biblioteea* zahlreiche Beiträge von allgemeinem Intereſſe und hat 
die angefehenten Politiker und Publiciften des Landes zu Mitarbeitern, 
fowie namhafte Eorreipondenten im Auslande. 


Flatterentchen. 


Eine Gheltto⸗Grotesle von J. Zangwill. 
Deutſch von Adele Berger. 
Gortſetung·) 


Der Augenblick des Aufbruches war gekommen. Die Droſchke 
ſtand vor der Hausthüre und rings um die Drofchte ftand eine bunte 
Menge. Im Ghetto hat eine Drojchte befondere Bedeutung, und Flatter- 
entchen würde zu der ihren nur ducch eine Allee polnglotter Commen-— 
tatoren gelangen können. Im legten Augenblick, als fie wie irgendeine 
wirkliche grande dame (von der fie fich nur durch die hohe geichloifene 
Taille und die langen Aermel unterſchied) ihre duftige Umhülle um den 
Kopf warf, entdedte fie im einem Theile des Tuches einen großen Riis, 
in einem andern einen großen Fled. Sie ftieh einen Ausruf der 
—— aus — das erſchien ihr als der Gipfel des heutigen Mifs« 
geſchicls. 

"Bas ſoll ich thun? Was ſoll ich thun?“ rief fie und ihre 
Wurde ſchmolz beinahe in Thränen dahin. 

Die Zuſchauer machten einen theilnahmsvollen, 
loſen Yärm. 

„Falte es auf der anderen Seite zuſammen,“ rief Rahel vom 

Arbeitstiich herüber. „Komm? ber, ich werde es Dir richten.“ 

„Biſt Du zufaul, um zu mir zu kommen ?“ entgegnete Flatters 
entchen gereist. 

Rahel erhob ſich, ſchritt auf fie zu umb orbnete das Tuch von 
neuem. 


aber nutz⸗ 


„Dh mein, fo geht es nicht,“ klagte Flatterentchen, indem ſie 
vor dem Spiegel vericiedene Haltungen annahm. „Man ficht es ge: 
radeſo wie früher. Was fol ich nur anfangen ?* j 
* „Soli ich es Dir ſagen?“ meinte ihr Gatte ſinnend. „Zuhaufe 

eiben.“ 

Flatterentchen warf ihm einen zornigen Blick zu. 

„Nun, es wird jo gehen müjjen,“ fagte Rahel adyielzudend und 
verächtlich die Lippe vorjchiebend. 

„Nein, es geht nicht — leih' mir Dein rothes Tuch,“ 

„ih habe Feine Luſt, mir mein rothes Tuch auch ſchmutzig 
machen zu lajfen,* brummte Rahel. 

„Hörft Du, was ich ſage?“ rief Flatterentchen im wachjender 
Wuth. „Sb mir das rothe Tuch! Wenn die Mutter es jagt, iſt es 
gejagt !* Sie blicte ſich, Theilnahme mit ihren Leiden und Bewundes 
tung ihrer mütterlichen Würde heifchend, in der Gruppe der Zu: 
ſchauer um. 

„Ich kann nie etwas für mich ſelbſt behalten,“ jagte Rahel 
trogig. „Du gibt mie auf etwas Acht.“ 

„Ic habe auf Dich achtgegeben,* kreiſchte Flatterentchen, durch 
den Gedanfen, dajs ihre Nachbarinnen Zeuginnen des unehrerbietigen 
Benchuens ihrer Tochter waren, augeſtachelt. „Aber viel hab id) davon 

ehabt !“ 

„Ia, Dur gibft ſchön auf mich acht. Du denfjt nur daran, Dich) 

En zu unterhalten. Junge Mädchen müſſen ausgehen, nicht alte 
eiber.“ 

„Du umverfchäntes Ding!" Und in einem unmibderftehlichen, 
wilden Impuls, einem Rückſchlag zu den Tagen des „Mödiäni!* hob 
Flatterentchen den Arm umd jchlug Rahel mit der weißbehandſchuhten 
Hand heftig auf die Wange, 

. Das KHlatjhen der Ohrfeige Mang hohl und ſchrecklich durd) das 
immer, 
3 Die Gehilfen blickten auf umd liegen die Arbeit ruhen, die Nadı- 
barinnen hielten den Arhem am; eine düftere Stille herrjchte, die nur 
von dem Ziſchen der aufgeregten Sans und dem halb ummwillfürlichen, 
entichuldigenden Gemurmel Flatterentcheus unterbroden wurde: „Wenn 
ich bin eine Mutter, bin ich eine Mutter.“ 


Einen Augenblid war Rahels Geſicht eine weite Maske, von 
der fich fünf Finger feuerroth abhoben ; in nächſten war es eine ein- 
zige brenmende Maſſe zownig aufwallenden Blutes. Sie ballte die Fauft, 
als wollte fie ihre Mutter jchlagen, aber dann lösten ſich ihre Finger, 
halb aus einem Ueberreſt Findlicher Ehrfurcht, halb aus Reſpeet vor 
den feinen Kleidern. In ihren Augen glänzte ein jonderbares Yicht, 
Wortlos drehte fie ſich langſam auf dem Abjag um und jchritt in ihr Meines 
Zimmer, aus dem ſie mach einem Augenblide allgemeiner Spannung 
nit dem vothen Tuch im der Hand zurüdfehrtee Sie gab es ihrer 
Mutter, ohne fie anzujehen und gieng wieder am ihre Arbeit zurüd, 
Das arme thörichte Fiatterentchen aber verlieh erleichtert, triumphierend 
und mit einem tadellojen Kopftuch, majeſtätiſch das Zimmer und jchritt 
inmitten des Geflüfters der Nachbarinnen (die fie die Treppe hinab: 
begleiteten, indem fie zum Abſchied den Pelzflaum von ihr abbürjteten) 
durch die Allee polyglotter Kommentatoren zu der harrenden Droſchke. 


Die ganze Zeit über hatte Flatterentchens Gatte wie verjteinert 
dagejeffen, aber jegt jchürtelte ihm ein heftiger Huftenasfall. Er mufste 
nicht, was er jagen und thun jollte, und verlängerte den Huſten fünft- 
(ih, um feine Berlegenheit zu verdeden. Dann öffnete er mehrmals 
deu Mund, machte ihn aber unſchlaſſig wieder zu und ſagte zulett bes 
tuhigend, mit uugeſchickter reumdlichkeit: „Ne, ne, Du jollteit die 
Mutter nicht fo reizen, Rahel; Du weißt ja, wie fie iſt. 

Rahels Nadel ftichelte weiter, und die peinliche Stille hob 
wieder an, 

Plöglich erhob ſich Nahel, legte ihre fertige Arbeit nieder und 
begab fich ohne ein Wort in ihr Schlafzimmer. Sie hielt ihre ſchöne 
Geſtalt gerade und ftolz. Ludwig hörte, wie fie den Schlüfjel im 
Schloſs umdrehte. Die Stunden verftrichen, umd jie fehrte nicht 
wieder, Ihr Vater wollte jeine Aengftlichleit vor den Gehilfen nicht 
zeigen, aber er fah fie in Gedanfen vor fich, wie fie in fummer Wuth 
und Beihämung auf ihrem Bette lag. Zuletzt läutete es acht Uhr, 
und Ludwig ſchlug nicht vor, weiter zu arbeiten, . obwohl die Arbeit 
fehr im Rückſtande war. Er ſchickte jogar das Dienftmäbchen eine 
Stunde früher fort. Gr befand fa in einem Fieber der Ungeduld, 
aber Zartgefühl hielt ihn ab, vor Fremden den Summer feiner Tochter 
zu ftören. Dept eilte er zur Thür und klopfte erſt fchüchtern, 
dann laut, 

„Ne, ne, Nabel“, vief er mit theilnehmender Strenge, „genug, 
enug.“ 
, Aber nur eine eifige Stille antwortete ihm, 

Er brach die moriche Thür auf und jah eine dunkle Maſſe im 
Schatten des Bettes liegen, Gin zweiter Blick zeigte ihm, bafs es 
nur Kleider waren. Er öffnete die Thür, die zur Jakobsleiter führte, 
und rief ihren Namen. Dann umterjuchte er bei dem Yichte, das aus 

anderen Zimmer hereindrang, eilig den Raum. Offenbar hatte 
fie ihre beften Kleider angezogen und war fortgegangen, 

Halb erleichtert fehrte er in das Wohnzimmer zurüd, indem er 
bie Thür offen lieh, und fagte fein Übendgebet. Dann begann er ſich 


Seite 164. Wien, Samstag, 


ein Kleines Mahl zu bereiten, indem er jich fagte, dafs fie wohl ihrer 
Sewohnheit gemäß Ipazieren egangen jet; vielleicht wollte fie ihre 
Niedergeichlagenheit im der Dufthalle abichütteln, Nachdem das 
Abendbrot und das Danfgebet vorüber waren, machte er ſich wieder 
an die Arbeit, und als reine Müdigkeit ihm zwang, aufjuhören, zog 
er feinen unbequemen hölzernen Stuhl vor das Küchenfeuer und ſtu— 
dierte ans einen Folioband mit winzig kleinem Druck vabbinijche 
Unterweijungen. 


Die Uhr der Whitechapelkirche, die plöglicd Mitternacht ſchlug, 
erweckte ihn aus diefen heiligen Spigfindigfeiten. Er fuhr erichredt 
zufammen. Rahel war noch nicht zurücgefommen, 

Das euer war herabgebrannt. Er ſchauerte 
warf ein paar Kohlen auf; dann wartete er, auf ihren Tritt lauſchend, 
nod) eine halbe Stunde. Die Mufitgale muſste nun ficherlich ſchon 
geichlofjen fein, Er feuchte die Treppe hinab und wanderte ziellos in 
die falte, ſternloſe Racht hinaus ; jcheel Lächelnde Frauen ſtießen ihn 
am, und traurig und huftend kehrte er zurüd. Dann biigte ihm der 
Gedanle durdy den Kopf, dajs feine Tochter zu ihrer Mutter gegangen 
jet, um fie vom dem Hochzeitsfefte abzuholen und Frieden mir ıhr zur 
ſchließen. Ya, jo war es. Daher hatte fie ihre guten Kleider ange: 
zogen. Anders konnte es ja gar nicht jein, Er durfte ſich gar feinen 
anderen Gedanken in den Kopf kommen laſſen. Gerne wäre er jelbſt 
zu der Feſtlichkeit gecilt, aber er wuſste micht genau, wo jie ftattfand, 
und um die Nachbar zu fragen, war es bereits zu jpät. 

Eins! 

Es war ein trauriger Ton voll finjterer Beſtimmtheit — wie 
das Klirren eines Thores, das eine verlorene Seele ausſchließt. 

Nody eine Stunde verftrich im ſchmerzlicher Spannung, die von 
der Zubereitung heißen Kaffees und von Butterbroten für jeine heim— 
fehrenden Frauen kaum himveggeräufcht wurde; dann kam Flaätter— 
entchen zurüd, Sie war allein, 

Da kam fie im der Drofchle, die wellenden Züge gerötbet von 
Vebensfreude, mt den fünjtlichen Blumen im dem falichen Chignon 
und dem rothen Tuch überm Kopf. 

„Wo iſt Rahel?" keuchte der arme Ludwig, der fie bei der 
Hausthur empfing. 

„Rahel? Dit fie nicht da? Ich habe fie ja bei Dir gelaijen,“ 
antwortete Flatterentchen bereits halb ernüchtert. 

„Yarmbderziger Gott!“ rief ihr Gatte amd fuhr, vom einem 
heftigen Schmerze durchbohrt, mit der Pand nach der Bruſt. 

„isch babe jie bei Dir zurückgelaſſen,“ wiederholte Flatterentchen 
mit blajjen Lippen. „Warum lieſteſt Du Vie forrgehen? Warum gabjt 
Du nicht acht auf ſie?“ 

„Schweig, du fündhafte Mister,“ rief Ludwig, „Dir haft Sie 
vor Fremden bejchänet, und jewı iſt fie fort — um ſich zu ertränfen 
— was weiß ich.“ 

Flattereutchen brach in hyſteriſches Schluchzen aus, 

„Ja, at nur ihre Partei gegen mich. Du gibst mir immer 
an allem die Schuld.“ 

„Beherrſche Dich,“ Tlüfterre er gebieteriſch. „Willſt Du vieleicht, 
daſs die Nachbarn Dich wieder hören ?* 

„Sie wird ſich wohl irgendwo veriteden und trotzen, wie fie es 
als Kind immer that," ſagte Flatterentchen. „Haſt Dur ſchon untere 
Bert geſchaut? 

Obwohl er wujste, dais dieſe Worte thöricht waren, gaben fie 
ihm einen Schimmer von Hofinung. Ohne zu antworten gieng er 
vorau, erguift eine Kerze nnd durchſuchte das Schlafzimmer wieder mir 
lächerlicher Sorgfalt, Tieemal törtere ihn der Anblick ibrer alten 
Kleider: wenn fie Tich Härte erträufen wollen, wirde fie wohl nicht 
ihre beſten Mleider genommen haben, um Ne zu ruinieren — dachte er, 
vielleicht mit allzu mäunlicher Yogıf. Plötzlich kam dm cin Gedaute: 
er ſchob den Herdſtein fort. Schon läugſt hatte er entdedt, wa fie ihre 
Erſparuiſſe hielt, obwohl er fie weder beruhere, mod seine Keumdis 
verrieth. Tie Zimnſchachtel war auigebrochen, leer! In den Schub 
laden befand ſich kein curziger Schmuckgegeuſtand. Offenhalr harte Rachel 
das Haus verlaffen! Ste war heimlich ber die Jatobeleiter gegangen, 

Tie Eltern, vom der Eutdeckang niedergeſchmettert, Falten im 
hiljtoſem Zchweigen da; dann begann Flauterentdſen tive wert beyand 
ſchuhten Hände zu ringen und unzuſammenhängende Rahichtige, Bor 
wirje und Betheuerungen, daſs ſie deine Shuld habe, zu ſtammeln. 


uſammen und 


Der heiße Kaffee fühlte nuberührt aus, das rothe Tuch lag zuſammen 
gedrücktt auf dent Fußboden. 

vudwig überſchaute raſch dir VLage. Was home utanſthun? 
Difenbar mihts, wenigſtens ın der Racht. Selbſt die Botizer Komet 
em amı Morgen erwas ham, aber ſie berät ineen, Mondes 
Zcandal-der ganzen Welt ver fündigenemih 
gegangen daran Forte 
zu Bere! che; 
Wehr Die 8 


utt 


ı Dill 





Die Zeit, 


5, December 1896. Mr. 114. 


So warteten fie im der feierlichen Stille der Nacht in dem 
wunderlichen Zimmer, ſpitzten bei jedem jeltenen Fußtritt auf ber 
Strafe dad Ohr, eilten zum Fenſter, um hinausjufchauen, warteten 
auf das Klopfen, das nicht ertönte, und die Dämmerung, die noch 
fern war. Das Schweigen lag über ihnen wie ein Veichentuch. 

Plöglic hörten ſie in der jeltjamen Stille ein Flattern und 
Kreiſchen, und als fie aufblidten, jahen fie etwas Großes, Weißes 
durch das Zimmer ſchweben. Flatterentchen ſtieß einen jchredlichen 
Schrei aus. „Höre, o Iſrael,“ kreiſchte fie. 

„Na, na,“ ſagte Ludwig beruhigend, obwohl er kaum weniger 
erſchrocken war, „Es iſt nur die tripha Sans, bie ich losgeriffen hat.“ 

„Nein, nein, es iſt der Teufel“, flüjterte Flatterentchen heiſer. 
Sie bededte ſich das Geficht mit den Händen umd zitterte wie eine 
Selähmte, 

Ihre Angst theilte fi ihrem Gatten mit. „Stil, ſtill, ſprich 
nicht jo,“ jagte er, vor umbeichreiblichem Grauen erzitternd, 

„Zag einen Palm, jag einen Pfalm,“ feuchte Flatterentchen, 
„treib ihn hinaus.“ 

Yudwig öffnete das Fenſter, aber der unreine Vogel zeigte feinen 
Wunſch binauszufliegen, Augeuſcheinlich war es der Böje jelbit. 

„Höre, o Iſrael,“ jammerte Flatterentchen. „Seit fie im ber 
Früh herfam, ift alles drunter und drüber gegangen.“ 

Die Sans jchnatterte, 

Ein wilder Schred ergriff Yudwig, der ihm einen wahnfinnigen 
Muth einflößte. Heilige Worte vor ſich hinmurmelnd, griff er nad 
der Sans, die ihm entwiichte und flügelichlagend hin und her flog. 
vudwig jagte ihr mach, während feine Yipven mechaniſch beteten. Endlich 
erfieng er fie bei einem Flügel, ſchleppte die Ziichende, Zappelnde, 
ichrille Schreie Ausſtoßende zum Fenſter, ſchleuderte fie hinaus und 
warf den Laden krachend zu, dann ſank er fraitlos gegen den Arbeits: 
tiſch und ſpie ein wenig Blut aus, 

„Gelobt ſei Gott,“ ſagte Flatterentchen, indem fie lang ſam die 
Hände von den Augen nahın, „Set wird Rahel zurückkommen.“ 

Und mit neuerwachter Hoffnung warteten fie wieder; das tödtliche 
Schweigen ergriff abermals von dem Zimmer Beſitz. 

Auf einmal hörten fie unter dem Feuſter einen leichten Schritt: 
der Bater ſtießf es auf und jah in der Dunktelheit die Umriſſe einer 
weiblichen Geſtali. Au der Ihüre ertönte ein Klopfen. 

„Ab, da ıft fie," riej Flatterentchen hyſteriſch in die Höhe jahrend. 

„Der Allheilige ſei gelobt,“ ſchrie Ludwig und ſtürzte die 
Treppe hinab. 2 

Eine fremde Geſtalt, deren Kopf von einen grünen Tartan— 
fhawl bedeckt war, empfing ihn. Ein falter Schauer fuhr über feine 
lieder, 

„Dot ſei Dant! Es iſt alles im Ordnung,“ 
Leſtowitſch. 

di) ſehe bei Ihnen Licht, es wird aljo noch immer gearbeitet. 
Aber wäre es nicht Zeit, daſe mein Emanuel aufhört ?* 

„Ihr Emauuel?“ teuchte Ludwig, indem ein jchredlicher Bers 
dacht aufſtitg. 

„Er iſt ſchon früh weggegangen; ev war krank.“ 

Flattereutchen, Die ibm unt einer Kerze nachgekrochen war, ſchrie 
anf: „Wort im Jirael! Sie iſt mit ihm darchgegangen!“ 

„Still, Da Narrin,“ flüſterte Ludwig würhend. 

„IR, ſie haben es miteinander abgemadt, und Du gabſt mir 
Die Schuld,“ keuchte Flafterentchen mir einem legten SDujtinet der 
Zelbitverheidigung, che das Bewnjstiein fie verlieh und fie vornüber 
uniederſiel. 

„Still,“ begann Ludwig, aber eine ſchreckliche Verzweiflung er: 
griff ſein Herz md jalziges Hurt war in feinent Munde, als er die 
fallende Geſtalt aufſiug. Der Leuchter fiel zu Boden und die Gruppe 
blieb in deut tiefen Dunlel der Treppe und dem falten Zuge vor der 
offenen Thur zuruck. 

„Wort, hab' Erbarmen arit mir und den armen Kindern! Ich 
habe es tinter gewusst, Dale es einntal dazu kommen witrde," jammerte 
die Fran Emanuels. 

„Uud ich hab' ihin am Montag fetten Wochenlohn vorgeſchoſſen,“ 
erinnerte ſich Ludwbig in dem Schuerz des Augenblickes. 


Zins Folge.) 


jagte Frau 


Der nanzen Anitage unferer beutigen Nummer liegt ein Proipeet der 
Firma Georg S. Wicnands Verlag in Yeipzin bei. 





Mittheilungen aus dem Publicum. 


Ba 


‚ Tafelwassergg Heilwasser 9 ae 
An dorfer 
J h rt = 
J AN — — er 
— _I 7 A? 













T 221. SAUERBRÜNN 


 Filiale:Wien,IX. Kolingasse4.\sierr® 








IX. Band. 

















Der englifc-amerikanifcyhe Scjiedsvertrag. 
Bon Beriha v. Suttuer. 


er am 9. November in Wafhington abgeſchloſſene Bertrag über 

bie Benezuelafrage, weicher die Uebereinkunft enthält, wonach 
fünftig alle Streitfragen zwiichen Großbritannien und 
den Vereinigten Staaten jchiedsgerihtliher Enticheidung 
zu unterbreiten feien, wäre B ſämmtliche iFriedensvereine Anlajs 
zu Freuden» und Siegesfeiern. Die Urſache zur Freude braucht nicht 
weiter erläutert zu werden ; es verſteht ſich von jelbjt, dafs die Verfechter 
des Grundſatzes „Recht fiatt Gewalt" — „Internationale Juſtiz ſtatt 
Krieg“ die höchſte Genugthuung empfinden müljen, daſs diefer fo 
vielfach, als unrealiſierbar verpönte Grundſatz mm doch zur Norm eines 
officiellen Vertrags gemacht worden iſt; — bei einigem  hiftorifchen 
Weitblif fann man, wenn der Vertrag auch noch h einschräntend 
verclamfuliert wäre, annehmen, dajs ſich von der Einführung diejes 
neuen zwifchenftaatlichen Verhältniſſes eine neue Entwicklung datieren 
läjst. Daſs die Friedensvereine aber aud) berechtigt find, fich hierbei 
eined Sieges zu rühmen, das foll in dem machitehenden Daten — 
—— mir die documeuntariſchen Belege vorliegen — begründet 
werben, 

Am 1. November 1887 wurde dem Präfidenten und den beiden 
Nepräfentativsörpern der Vereinigten Staaten eine von 234 Mit: 
gliedern des engliichen Unterhaufes umterzeichnete Denkjchrift über: 
reicht, worin der Borjchlag, zwijchen den beiden Staaten einen ftändigen 
Scyiedövertrag abpuichlichen zum  erftenmafe enthalten war, ie 
Unterfchriften zu dieſer Adreffe wurden von dem Unter hausmitgliede 
Randal Cremer gefanmelt, welcher einer Yondoner Friedensgefelfchaft 
vorſteht, und welcher jpäter mit dem Vorſitzenden des Pariſer Friedens: 
vereines, Frederic Bajjy, die Interparlamentarifche Conferenz ins 
Leben rief. Erft drei Jahre jpäter, am 4. April 1890, ward in Ers 
ledigung diejer Eingabe im Senate der Vereinigten Staaten unter 
Mitwirkung des Repräjentantenhaufes folgende Rejolution angenommen ; 

„Der Präfident wird hierdurch aufgefordert, von Zeit zu Zeit, bei 
geeigneten Gelegenheiten, mit irgend welchen Regierungen, zu denen die Ber: 
einigten Staaten im diplomatiicen Verkehr fichen, Berbandlungen anzı« 
bahnen, im Hinblick auf das Uebereintommen, daſe alle fiinftig zwifchen den 
beiden Regierungen auftauchenden Streitigkeiten, die fi auf diplomatiſchem 
Wege nicht ſchlichten Taffen, einem Schiedsgerichte unterbreitet und durch 
dieſes Mittel friedlich beigelegt werden. 

Am 16. Juni 1893 wurde auf die Juitiative der englifchen 
interparlamentarijchen Gruppe die Sache vor das Unterhaus gebracht, 
von Gladſtone unterftügt, und eimftimmig ward beſchloſſen, „dais 





das Haus zu der obigen Reſolution des amerikanischen Senats fein 
beifälliges Einverfländine ausdrüde und hofie, dafs Ihrer Majeftät 


Vrgierung der Regierung der Bereinigten Staaten auf dieſer Baſis 
ihre Mitwirkung leihen werde*, d. b. aljo, dajs ſich die engliſche 
Volfsvertretung einmüthig für die fchiedsrichterliche Eutſcheidung aller 
künftigen Streitfälle zwiſchen den beiden Mächten ausiprad. Lord 
Nofebery überfandte dieje Rejolution an den englifchen Botſchafter in 
Bafhington, Sir Pauncefote, der unterm 7. December meldete, dajs 
Präfident Cleveland im feiner Botſchaft an den Gongreis die Reſo— 
Intion des englifchen Unterhaufes vorlegte, indem er fagte, „es gereiche 
ihm zur befonderen Genugthuung, dajs die Geſinnungen der beiden 
großen verwandten Nationen ſich auf diefe Weife autoritativ zugunften 
einer vernünftigen und friedlichen Beilegung internationaler Differenzen 4 
fundgegeben haben,“ Doch bei diefen afademijchen Erklärungen hatte 
«8 wieder fein Beenden, Die Friedensgeſellſchaften auf beiden Seiten 
des Oceans liehen nicht nach, die Sache zu urgieren, und im änner 
1894 unternahm Nandal Cremer die Reiſe nad Wajhington, 
um dem Präfidenten eime neue Denfjchrift, die von der Majorität des 
Unterhaufes, nämlich von 354 Mitgliedern unterzeichnet war, perſönlich 
zu überreichen. folge deifen wurde im amerifanijchen Senat durch 
Sherman ber Antrag eingebracht, daſs der Präfident ermächtigt 
werde, eine Commifjion eimzufegen zur Bereifung anderer Yänder, 
um mit deren Megierungen über die Schaffung eines Internatio 
nalen Tribumals zu verhandeln, Gleichzeitig ward im Re— 
präfentantenhaus im ähnlichen Sinne votiert. Beide Rejolutionen 
wurden dem Ausihujs für auswärtige —— ũbermittelt, 
doch wurden feine weiteren Schritte An u 8. Juli 1895 nahm 
die frauzöſiſche Kammer den Antrag einſtimmig aut, daſs die franzöjis 


& 





Da geſchah zu Ende des Jahres 1895 — der Zwifchenfall ift WAT 
noch in aller Gedächtnis — dajs über die Benezuela-Frage der Krim 
wilchen den beiden Seemächten auszubrechen drohte. Jetzt fiel der 
Snticheidungstampf zwiichen den zwei Strömungen im öffentlichen 
Geiſte: der überkommenen, kriegerifchen und der modernen, friedlichen. Die 
„Jingos“ auf beiden Seiten des Oceans umd die chauviniſtiſche Preſſe 
bliefen in die Kriegstrompete und — noch vor wenigen Yahren wäre 
aus ſolchem Anlajs die Schlachtenfurie wohl entfeffelt worden. Doch bie 
inzwifchen geſtärkte, organifierte, weitverbreitete Friedensſtimmung 
ward laut, lauter als die gegnerische, und nach 14 Tagen hatte ſich 
der Kriegslärm verflüchtigt. Wie nahe man aber dem Abgrumd ge: 
ftanden und wie leicht ſich Solche Zwilchenfälle wiederholen fönnten, 
ward nun ben Friedenslämpfern Mar, und jegt galt es darauf zu bes 
ftehen, dafs die fchwebenden Verhandlungen endlich, abgeichlojfen, endlich 
zur Thatſache ſich verkörpern mögen, Was in diefer Richtung im den 
verflofjenen Monaten geichehen, welche energijche Erhebung bes Bolts- 
willens, geleitet durch die Führer ber — da ſtatt⸗ 
gefunden hat, das iſt auf dem Feſtlande, wohin jetzt die Nachricht von 
der Krönung des Werkes gelangt ift, vielleicht wenig befanmmt ge: 
worden; ba ſedoch die Berichte davon ftets im Burean der öfterreichifchen 
Friebensfreunde einliefen, fo iſt die Schreiberin in der Page, einiges 
(einiges nur, das Ganze würde einen Band füllen) von der Bor: 
gejdjihte biefes bedeutenden Zeitereigniffes zur allgemeinen Kenntnis 
u bringen. 

i ie Moral des Benezuela-Zwiſchenfalles — jo fagten die 
Friedensfreumde — ift, dajs man der Wiederkehr folder Gefahren 
vorbeugen muſs und dajs die beiden Völker es nicht länger dulden 
dürften, die Reſolutionen ihrer Vertreter als todte Buchſtaben bes 
handeln zu laffen. Dieſe Gelegenheit war wie feine audere geeignet, 
das begonnene Werk zum Abſchluſſe zu bringen. Und nun ward zu 
beider Seiten des Oceans eine Niefenaction in Fluſs gebracht: Bollds 
verfammkungen, Euquöten in den Zeitungen, Kundgebungen der 
Handelsfommern, Vereinigungen von Keligionsoberhäuptern, Deputa= 
tionen, Bittfchriften, Interpellationen von Seiten der Friedensgruppe 
im Parlament u. ſ. w. Die beiden, der Friedensliga angehörenden 
Herausgeber des „Daily Chronicle* und der „Review of Reviews“ 
leifteten das Grofartigite, um die Zuſtimmung der hervorragenditen 
Perjönlichkeiten anzuregen. Dem „Daily Chronicle“ gelang es, 
eine joldhe von Leo XIII. zu veröffentlichen, und der amerikanische 
„Globe“ holte fich eine günflige Erklärung des Prinzen von Wales ein. 
Die Üriedensvereine des Feſtlandes jchlojfen ſich diefen Demon: 
ftrationen au, indem auf Initiative des Berner Gentralantes jänmts 
liche Bereine am jelben Tage (dem Geburtstage Wajhingtons, 
22, Februar) eine gleichlautende, den ſtändigen Schiedeverträg unter: 
ftügende Reſolution votierten, Auch die Wiener Sriebensgefeijchaft 
hat an diefem Tage eine Verfammlung abgehalten und von mehreren 
hiefigen Bildungs und politiichen Bereinen Zuflimmungsbriefe ers 
halten. Die am elben Tage in Phrladelphia verfanmnelte „Peace Union* 
erhielt ſogat eine jein völliges Einverftändnis erflävende Depeſche Grover 
Glevelands. Am 23. und 24. April trat in Waſhington ein Convent 
zuſammen, zu welchem alle Staaten Nordamerikas hervorragende Ber: 
treter entſendet hatten, und die Advocatenkammer von New: P)orf über: 
reichte dem Präjidenten der Republil eine Denkjcrift; zu Ditern 
erließen drei Cardinäle (Brimas von Irland, Erzbiſchof von Baltimore 
und Erzbifchof von Weſtminſter) einen Birtenbrief — alles dies in 
demjelben Sinne: Abſchlujs des eingeleiteren Vertrages, „eine Its 
ſtitution, die nicht ermangeln könnte, die ganze Chriftenheit zu beein- 
fluſſen“. Am 17. Duli wird dem englifchen Premier durch die inter- 
parlamentarifche Gruppe eine Denkſchrift überreicht, die von 5400 
Bereinsvorftänden gezeichnet ift und zwei Millionen Stimmen vepräjens 
tiert. Ich kann es mir nicht verfagen, zu erwähnen, dajs unter dem 
Agitationsmitteln, die der berühmte Publiciſt Stead gebrauchte, aud) 
eine abgefürzte Ueberſetzung des Romans „Die Waffen nieder“ 
zählte, welche in einer Biertelmillion Eremplaren verbreitet worden ift. 
Der Vorfigende dev Yondoner „Peace Association* unternahm im 
August eine Reife nad) Wafhington, um der Regierung über die Stim— 
mung der engliichen Bevölkerung Mitteilung zu machen; der Lord 
Chiet Yuftice von England, Lord Ruſſel, begab jic) zum Advocatentag 
nach Saratoga, um für die Einführung internationaler, Juſtiz zu 





Seite 166 Wien, Samstag, 





plaidieren; Lord Roſebery erklärte im Oberhauſe, bals diefer 
ſchwebenden Frage gegenüber alle übrigen Intereſſen zwerghait er— 
Icheinen — — Und jet. als Krönung all’ diefer Worte, Mühen und 
Thaten hat fich die Verheitung der „Utopijten* erfüllt: Der Krieg joll 
— vorläufig zwijchen zwei Mächten — principiell abgeichaift werden. 

Natürlich werden die Verächter unferer Vereine nachträglich bes 
haupten, dafs deren Hrbeiten und Anmaßungen vergeblich, unbegründet 
und unnütz fein, da fich die Gulturfortichritte von jelber ergeben, und 
weil die emtjcheidenden Thaten, wie auch hier, doch nur vom dem macht 
habenden Staatsmännern ausgehen. Wie unwiſſenſchaftlich dieſes „von 
felber* ift, braucht wicht euft hervorgehoben zu werden ; und was die Thaten 
der Stantsmänner betrifft, jo weiß man, daſs legtere ſich immer jo 
lang als möglich; gegen das Neue ſtemmen und erjt dann nachgeben, 
wenn die fteigende Flut der öffentlichen Meinung fie dazu zwingt. 
Eine dee mus erſt allgemein verbreitet, nuds mundgeredt 
gemacht worden ſein, che fie die Form von Geſetz und Inſtitution 
annehmen fann. Es war mir daran gelegen, hier durch einige Daten 
nachzuweiſen, wie die über Europa und Amerifa verbreitete Friedens— 
liga in diefer bedeutfamen Angelegenheit vorgearbeitet hat. ine zweite 
Gattung von Berächtern wird das Errungene jelber als etwas minder- 
wertiges hinzuftellen ſuchen: „Nun ja, zwei verwandte See: Völler, 
die diejelbe Sprache jprechen, die feine Intereflenconflicte haben, die 
können leicht auf den Krieg verzichten, das ändert aber an der Noth— 
wendigfeit des Krieges überhaupt und am der Wahrfcheinlichkeit feines 
Ausbruches auf dem emvopärichen Feſtlande nichts.“ Wie unwiſſen— 
ſchaftlich und kurzſichtig and) dieje Auffaſſung ift, wird jedem einleuchten, 
ber in Betracht zieht, dals das gegebene Beiſpiel die principielle 
Veöglichkeit einer Sadye beweist, dais das Beiſpiel daher naturgemäß 
befolgt werden mus. Sogar das Schädliche, wenn es Thatſache üt, 
wird nachgeahmt, am mie viel mehr das Nützliche und Beglückende. 


Allerdings ift das Ziel der Friebenabewegung durch die engliiche 
amerikanische Abmachung noch nicht erreicht, doc um wie unbe: 
rechenbar vieles ift das Fortſchreiten jest erleichtert! Wie nahe liegt 
es, dafs nun Frankreich — das ja bereits in diefem inne botiert 
hat — den gleichen Vertrag zuerſt mit Amerika, dann mit England 
abichlient, dafs Deutſchland und England fich ebenſo verpflichten und 
dafs dann zur Schaffung jenes ſtändigen internationalen Serichrshoies 
geichritten wird, der jert der Interparlamentariichen Conferenz von Britifel 
das Penſum der organifierten Friedensarbeiter geworden st. Es umſſen 
nun eben allerorts dieielben Mittel angewender werden, die im den 
beiden angelſächſiſchen Yändern zum Ziele geführt haben: Maſſen— 
berheiligung am der sriedensachon, lante Kundgebung in allen 
Schichten. Und die ftille, ansdaneınde Arbeit der Einzelnen. 


Die Auswanderungsagenten in Galizien. 


er ohne behördliche Bewilligung Muswanderungs 
„ geſchäfte berreibe.... wird mte Arreſt von acht 
Tagen bis zu ſechs Monaten beſtraft.“ So lauter im weicht 
lichen der S 1 der Strafgeſetznovelle, welche dank der unerſchöpf— 
lichen und unerntüdlichen Boltsfreundlichtett der galiziſchen Abgeordneten 
Pimeki, Rutowsti amd Wielowicnsti vor einigen Monaten von dem 
allzeit arbeirstnftigen Parlamente zum Beichlais erhoben wurde, Es 
nutertiegt teinem Zweifel, dais die Bölfer Oeſterreichs, da nun dieſes Spe— 
cialgeietz beſteht, erleichtert auſathmen werden. Ans dem unſcheinbaren 
Hinterhalte der zwei Paragraphen, welche dieſes Geietz umfalst, wird ja 
eine wahre wilde HKagd gegen die unbejugten Auswanderungsaufwiegler 
lostredien, und die Folgen davon können nur höchſt jegensreiche Tem. 
Selbit ein hartgeſottener Schlachzizeweind miuſs fich vor dem Tante 
männiſchen Genie der drei edlen Polen verneigen, und ich bläbe mich 
forms vor Stolz anf im Hochgeſühl — cum Laudsmann fo edler 
Menſchenfreuude zu Term. Und der Ameije gleich, welche beim Bau 
einer groſtartigen Pyramide ihr Spänchen Helz herbeiſchleppt und das 
ſelhe af einen Stein legend freudig auernſt: „Auch ich helſe mit“, 
will ich amd mein beſcheidenes Scherflein dazu beitragen, welches aber 
nicht zum Anehau Dieter am ſich ſchön voUkommenen Straigeſctznovelle, 
ſondern nur zur Berherrlichnutg threr illuſtreu Veriaſſer dienen Toll, 

Su dieſem Zwecle will ich es verſuchen, bier die hauptſachtignten 
und gewiſs unbefugten Auswandernugsageuten, welche beiondera in 
ar ihr ſchändliches Handwert reiben, namthaft, ſozuſagen literariich 
feſt zu machtn. 
Ta baben wir gl 
Mure halber das 
etwae bintal. aber er 
une daruber einer 
Tr. !httemwalı, An 





eich den erſten und infamien nennen wer 
dtöonomiſche Elend. Ter Aue Uingt 
entjurihht dan Thatſachen nigſteue belehrt 
der Urheher des nenn Ausmanderungegejttzes, Herr 


dent nun Leider zn ſeinen SS 


Km der 











rerammelten 


Tahrt 


von ? 
sum geſunld 


undwirtſart 





x 


Die Zeit. 








12 December 18986. Wr. 115. 





Bon 1000 ftenerzahlenden Grundwirtſchaften zahlten 879 weniger als 
5 fl. Grundſteuer, und darunter fait 500 weniger als 1 jl.; während 
in Niederöfterreich von den 1000 beftenerten Grundwirten 442, in 
Salzburg 385 mehr als 10 fl. Steuer zahlen, beträgt in Galizien 
diefe Zahl mur 49. Bolle SO Vrocent galiziicher Grundwirtichaften 
find auf weniger ald 30 fl. jührliches Gataftraleinfommen eingeichägt 
worden. In Betreif des Viehſtandes dasjelbe Elend. Von den 1000 
Grundwirtſchaften gibt es 545 ſolche, welche nur 1—2 Stüd größeren 
Viches bejigen ; in Böhmen gibt es nur 281 folde Gruudwirtſchaften. 
Die mittlere Bawermwirtichaft, welche 6—20 Stüd größeren Biehes 
erhalten kann, ift in Galizien fat eine Mythe geworden; während es 
in Böhmen 366 pro Mille ſolcher Wirtichaften gibt, beträgt‘ das Ber: 
hältnis in Galizien 34 pro Mille. 

Gleichzeitig mit der Zerbrödelung des Grundeigenthums und 
der Berarmung des Bauernftandes jchreitet auch das Wachsthum der Ber 
völferung auf dem flachen Yande fort. Der jährliche Zuwachs beträgt 
60,000; die Zahl der Heiraten a 8:61 pro Mille (in anderen öjters 
reichiichen Yändern mur 5—6 pro Mille), die Zahl der lebendig ge— 
borenen Kinder 45°15 pro Mille, aljo um 7°23 mehr als der durch: 
Schwittliche Zuwachs in Dejterreich. Wegen Mangels an Fabriken umd 
induftriellen Centren jtaut ſich diefe proletariſierte Bauernbevöllerung 
immer dichter auf dem Sachen Yande: im „Jahre 1869 gab es in 
Galizien auf einem Quadrat-Kilometer 69, im Jahre 1880 bereits 
76 umd im „Jahre 1800 fogar 84 Perſonen. 

Diefe Ziffern geben vielleicht fein plaftifches Bild, und darum 
wollen wir zu ihrer Bervollftindigung aus einem ganzen Haufen von 
Emigrantenbriefen, weldye uns vorliegen, einige Excerpte zum Velten 
geben, So Schreibt cin Bauer aus Klebanowka bei Tarnopol: „Nachdem 
wir gehört haben, dajs von allen Gegenden die Yeute nach Brafilien 
auswandern, machten wir uns aud auf den Weg, nachdem wir all’ 
uufer dab und Gut verkauft hatten. Wir wurden in Tarmopol an: 
gehalten, die Herren ſagten uns, wir hätten kein echt, dorthin zu 
rerjen, denn hier haben wir es fehr qut. Wir wollen Ihnen nun unjer 
Gutbefinden Schildern. Durch zwei Jahre hatten wir eine Mifsernte, 
fo dafs heutzutage der Prief trägt das Datum 26. Februar 1896) 
auch der beſte Grundwirt nicht einmal jo viel Korn im Haufe hat, 
um einmal Brot daraus zu baden. Und wenn der ganze Ertrag unſerer 
Grundwirtſchaft nicht eimmal dazu binveicht, um unſere Familie zu 
ernähren, wovon ſollen wir die Steuern bezahlen? Als Taglöhner 
verdient ein erwachſeuer Mann 30 Mvenzer, ein Burſche 20, ein 
Madden 15 fr. — das tft ſchon der höchſte Lohn. Außer kaiſerlichen 
Zrenern haben wir noch Bezirks: und Gemeindelaſten. Gleich nach der 
Ernte kommt der Steuertxecutor und nimmt das legte Kleid, die legte 
Handvoll Getreide weg, und du, armer Menſch, kannſt mit deinen 
Kindern meinetwegen ins Waſſer ſpringen.“ 

Ein anderer Bauer ans Niwra ichildert ſeine Yage wie folgt: 
„Bei uns gebt es viel arme Yente, welche eine ſchredliche Noth leiden. 
Der Taglohn eines erwachſenen Mannes beträgt 11 Kreuzer, aber auch 
jo bekommt man wicht jeden Tag eine Beichäftigung, ſondern höchitens 
nur zweimal im der Woche, Und wenn jo ein Aerniſter dazu noch 
3-4 Minder hat, jo iſt ſein Elend grenzenlos. Diejenigen, welche 
34 Joch Feld haben, zahlen jo viel Sieuern, dais ihmen der Athem 
ausgeht; ich ſelbjt babe 3 Joch und zahle 18 Gulden Stemern; ich 
muſs tüchtig ſchwitzen, um Dies Geld zu verdienen, denn der Ertrag 
dieſes Feldes bringt mir mie Fo viel reinen Gewinn, trotzdem ich ſeü 
15 Jahren keinen Schnaps trinte.“ 

Auch in Werbowec bei Vudzanow geht es den Bauern nich 
beifer, „8 gibt hier mehr als 30 Kanten, welche auswandern 
möchten und ſich mach Käujern für ihr Hab und Gut umſehen. Sie 
müſſen es verfanſen. Im JJahre 1894 nahmen ſie bei den Juden 
Mehl und Getreide auf Borg und lichen von den Bauken Geld aus, 
denn in dieſem Jahre zerftörte der Hagel alle unſere Zaaten und im 
Jahre 1805 war eine Miſscrute, und Lohnarbeit gibt es hier feine. 
Tas Herreugut bat ein Jude gepachtet und zahlt einem erwachienen 
Manne 20 Kreuzer und einem Weibe 15—12 Kreuzer. Dazu biek 
man ung eine Schule bauen, und die koſtet 7500 Gulden. Woher das 
Geld nehmen, went wir weder eiwas zu verkaufen noch wo zu ver 
dienen haben. Masche giengen ats Arbeiter zum Bau der Eiſenbahn 
Tarmopol Kopnesnniee nud befamen 50 Mreuzer täglich; wenn der 
Arheiter aber daraus feinen täglichen Unterhalt und Nadıtquartier be: 
zahlt hatte, ſo blieb höchſtens To viel Geld zur, um ein Päckchen 
Rauthtabal zu fanfen.” 
Mus Liwinow bei 
Lente, welche mehr 
bitten, wenn ſie unr hätten woran zu arbeiten. 


Podhaſce wird geſchrieben: „Es gibt hier 
Minder ale Bermögen beſitzen: Ne möchten 
Tas Elend bei uns 


Dicke 


ft auis hechſte geſtiegen, Berdiemſte gibt es keine, dafür aber deito 
wor Steuern, Zulagen und Scharwerke: die Wälder find in jüdiſchen 
ander, Wreaholz im Par den armen Banern unerſchwinglich und von 


2 Meder Tür eine Eiche muſs man 25 Gulden 
el ein Ser ana einent Briefe aus Ploiyeza bei 
"ap: „2er nimm gar nicht um jene, welche fchon übers Meer 
dee beneiden Te vielmehr, dabs fie ſchon frei find von 
N ime bier zn leben zwingt. Man mag bier aucd mit der 

! man doch nicht michr, als zum färglichen 

ag notwendig il, uud davon, daſs au 


no Manhals in nr 9 
m ale, DE gan A 





) 
' Eursarıpn 
to bilenmmt 
- * 
KIT zu Ta 


Nr. 115. Wien, Samstag, 





auch etwas eriparen ſollte, iſt ſchon gar feine Rede.,) Die Sorge um 
die nächſte Zufunft, um unfere Kinder, treibt uns ans Ende der Welt, 
benn hier, im den bisherigen Verhältniſſen mitſſen wir in einigen Jahren 
fanmt und fonders an den Bettelitab kommen.“ Wahrhaftig, es iſt 
ein hödyit gefährlicher Auswanderungsagent, ‚welcher ben Yenten folche 
aufrühreriſche Gedanken eingibt. Eine Zirafe ſogar von 6 Monaten 
Arreit wird für ihn gewils noch zu milde ſein. 

Es zeigt von dem großen ſtaats männiſchen Genie des Herrn Grafen 
Piniüsti, wenn der zweite Paragraph jeiner Gejegesnovelle noch allge 
meiner gefalst iſt, als der erite: „Wer andere unter Borfpiege— 
lung falſcher Thatfachen oder durch andere, auf Täuſchung 
berehnete Mittel zur Auswanderung verleitet, macht ſich 
eines Vergebens ſchuldig und wird mut ftrengem Arreſt von 
ſechs Monaten bis zu zwei Jahren u. ſ. w. beftraft." Der 
Herr Graf hat in ferner keuſchen Ausdrudsweiſe unterlaifen, eine eracte 
Definition von der „Zurauswanderungverleitung* zu geben, doch wird 
er als billig deufender Dann gewiſs zugeben, dajs fortwährende 
Shicanen, das Herbeiführen eines unerträglichen Zuftandes, das Zur: 
verzweifluugtveiben einen Menfchen zweifellos zur Auswanderung ver 
leiten kann. Ob und imvtefern dabei Boripiegelung falicher Thatfachen 
und anf Tänfchung beredinere Mittel in Anwendung kommen, iſt min: 
der wichtig, Auch ſolche Agenten wollen wir auf Grund des uns vor: 
liegenden handichriftlichen Materials ffiszieren. 

„Die Herren und die Serftlichen — fchreibt ein polnticher Bauer 
aus Jedrzejowia — gehen Haud im Band miteinander und rathen uns 
zuhauſe zu bleiben. Huch unſere Ortsrichter jagen, fie werden uns 
feine Zeugniſſe ausſolgen. Es ſcheint, fie wollen, dafs wir hier in 
Galizien, wo der arme Yarer all" die Plagen Thon wicht mehr ans 
halten kaun, umſonſt crepterem. Hier iſt die Bevöllerung tchr dicht, 
Berdienſt gibt es fetten, die Herren und Geiſilichen aber wolle ums 
aus dieſer Sclaverei nicht freilafſjen. Und wenn jentand Miene macht 
das Land zu verlaſſen, ſo beginnt gleich ein großes Gezeter: der Weiſt— 
licht ſchreit vom Predigerſtuhle, ſchimpft und inſuültiert den Aermſten 
jo, daſe er nicht weiß, ob er ſich tm der Kirche oder anderswo bes 
finder, * 

Ter oben eitierte Bauer aus Niwra 
ſich jemand cinfallen laſs zu jagen, er ſtehe sun \ 


arevt cheufalls: „Wenn 
Begriff aus zuwandern, 


jo bat er am folgenden Tage fo viel Sendarınen u Feen Haufe 
und wird Tag und Nacht to bewact, dais er aud im Traum die 
Worte hört: „Surüd, psiahrew, zurüch!““ Ein anderer Bauer, welcher 


per Port sine populäre UÄroſchüre aber Yrafilten erhalten hatte, wurde 
gleidy nach Empfaug derjelben von einem Gendarmen angehalten, „Dr 
Bendarm ſo ſäſreiht diefer Baer — nahm mir das Schriftchen ab, 
Ich bat ihn um Verzeihunge! md Tehte ihhn am, ev möge mir das 
felbe zurückerſiatten. Der Geudarm Tagte mir, ich Toll jaſweigen, ex 
werde mich mod dazu enriperven, dem er habe won der Bezirkohaupf 
manniduft die Weiſung - alle diejenigen zu verhaften. welche nach 
Kraſitien auewandern wollen.“ Richt wahr, Herr Braf Putineki, eine Bor: 
ſpiegelung falſcher Thatſachen, wie ſie im Buche Tteht, dem der Gen 
darm hatte eoffenbat Feine ſolche Weifnng erhalien und fprad ſo mir, 
ua Den Mann zu terror ſie reu? 
Brief ans Probuzug bei 
Sie nn geſchidt hatten, 
weil unſer Trierſchter und Gemeindeſtereiär das 
hahen und ar sche auefolgen wollen, indent Ne 
Bezirlſhauptmannſchaft in Hufiatyn alten verboten hat, Brieit 
Anewaäanderiurgeageuten au ihre Adr ſe n zuzuſtellen.“ Der Maun 
ir; der UÜUſus wurde in bielen BVezirken Baliziens eingeführt, 


* 
2 


RKopreznñee: 
wurde 


„wir rtcomntaudiertte 
auf der Pot in Nopmczunce 
tecepiſſe 
jagen, 

















ka mit dem obtacı Brick, betam ich zur Einſicht em 
Iren 3 wmeldſer dom Der leblen Bott au den Al 
ĩ * eich At de mit der Maertihweit: „Zuſtellung ver baum“, 





? Zte muhr, Felde KProccdur ale can and Täufſchung berechnetes 


Mittel zu qualtfielereu, Herr rot Pinineti? 





Ciſeuhbahuſtation 





Aus ichreidt can Baer: „Tie achte 
net ı » wysfa, Somemmt man aber zur Statiou, To wird 
mut vernt ı vilhart bemadır nud zum Caſſaſchalter nicht au 
ſett, deum es iſ wegzureiſen“ Tee Geiſtliche will den 





Moralitätszcagais nicht ausſtellen. 
mis uicht vom Ilecke lnfen.“ „Ich betam eine 
ſchreibt ein anderer Baer and Tatbie 


Matritelſchein, der das 
Der Gewalt will man 


Ziffetarte per Voſt“ 






„allein der Duterichter wollte das Nexoptiie nicht betätigen 

ch Toll nicht nach Amerita reifſelt, und so Formee ich om 

echt erhalten. Ich machte utich ohne Diedelbe any Der Weg.— 

aber it Rratau hielteu mem te Rendarmen auf. nahnten mir Diaz 

EBeld ab med wollten mir daefelbe nidit zurüdgeben, und to lann ich 
weiterreiſeunt.“ usa Ina Bezutehäaubtnaäait in Mit 








well mait nie ciſebanje ausſtelleu. IAch gieug Dreimal 
aber her in" jo Hat win Bauer ans ans 
Melt tie ſiudet ſich jaſt in jſedem Niere md 
wie die galzüſch wander lit, Bis zn welchem 
von Selbſtvergeſĩ cit nud autenomen Br 
J J 
4) " * 


Die Zeit. 


12. December 1896, Seite 187. 


hörden fich verftiegen, zeigt am beiten das folgende amtliche Stüd, 
welches ich hier wörtlich aus dem Polnischen überjege: „Kundmachung ! 
Infolge einer Verordnung der k.  Bezirfshauptmannfchaft von 
14. März 1896, 3. 8498, wird fundgenacht, dafs, um bie Bevölfe: 
rung vor dem Yeiden zu beichüßen, welche dieſelbe während der Aus- 
woanderung nach Anserifa ausftehen muſe, die k. f. Bezirkshauptmann— 
ichaft beichlofjen hat, niemandem und unter feinem Borwande 
Reiſepäſſe nad Brafilien auszufolgen. Wer troßdem zur 
ff. Bezirfshauptmannichaft mit ber Bitte um einen Reife 
paſe nad Brafilien fommen jollte, wird wegen Wijsad)s 
tung öffentlicher Anordnungen zur jtrengen Berantwortung 
gezogen Dieſe Verordnung wird zur breiteſten Kenntnis der 
Einwohner gegeben, Die Semeindeobrigfeit Jezierna, am 20. März 
1896.“ Abdrud der ſtädtiſchen Stampiglie und eine unleſerliche 
Unterſchrift. 

Dieſes Document charakteriſiert beſſer ald hundert Motivenberichte 
bie perverſe Natur dieſes Auswanderungsagenten. Wenn man ſich fo bei 
jeder Gelegenheit der ganzen Bevöllerung gegenüber über alle Geſetze 
binwegiett, wenn man it Ungefetlichfeiten die Autorität der Geſetze 
erzwingen will, fo darf es ung nicht wundernehmen, wenn dank dieſen 
Hanptagenten auch die fleineren und minder geführlichen Gergolets, 
Nodaris und Mislers einen wohlvorbereiteten Boben fire ihre Operationen 
finden, Das aufreizende, den elementariten Geſetzen wideriprediende, 
ſinn- und zweckloſe und die Benölferung ohne Noth jchädigende Ber« 
fahre mancher galiziſcher Amtsorgane in Auswanderungsſachen ift bie 
Haupturſache, warum die galizifche Auswandernng einen irrationellen, 
frankhaften, wilden Charakter angenommen bat. Iſt es demm nicht 
charalteriſtiſch, dafs die erite Hunde über die rutheniſche Bauernaus— 
wanderung nach Nordamerika, welche im Jahre 1884 in die Jeitungen 
gelangte, die Hunde von dem aus Amerika geichieten und auf galszi- 
ſchen “Boftitationen von den Poſibeamten regelmänig air Berchlag 
beirgten Geldern war? Der Wadowicr Monſtreprocefe von 
Jahre 1889 hat zur vollften Evidenz erwieſen, dais die behördliche 
Verfolgung der Auswanderung das befte Mittel dazu it, die ver 
zweiſelten Leute in die Arme verichtedener Answanderungsicafale 
und Blutſauger zur treiben, Die Behörden hatten hier Die Genugthuung. 

Jahre vor der Lex Pinitski cine große Auzahl Feiner Auswan 
derungdagenten auf der Auflagebant beiiantmen zu haben — die Haupt- 
agenten warden felbfwerftändlich in Ruhe gelaiſen uud ſogar belabt, 
Es danerte nicht lange, da brach im Oſtgalizien das ruſſiſche Aus— 
wauderungeſieber los, Scharenweiſe giengen die Leute über die ruſfiſche 
Brenze, anf ein dunkles Gerücht Hin, daſs dort Grund und Voden 
umfonſt gegeben wird. Was unſere Behörden damals leiſteten, mit 
welchen Mitteln fie die Bewegung unterdrüdten, habe id) ſeinerzeit in 
der „Arbeiter Zeitung“ jtizziert. Die Leute muſeten ſich vor Gendarnien 
und milttäriſchen Patrouillen in der Nacht durch Sumpfe nud Moräſte 
hindurchitehlen, wo viele von ihnen den Tod fanden: viele wurden 
grund- md zwecklos cingefperrt und monatelang tm Weſangnis ge 
halten. Man fahndete wicder nach Agenten, md ca iſt nur als cin 
Andftuſs höchſter ſtagtemänniſcher Einticht zu betrachen, went der 
damalige Stauthaltte in Waltzien, Graf Caſimir Bade, im einem 
Circularſchreiben ſchließlich die game rutheniſche Geiſtlichkeit 
als den Pauprageitsen brandutartte und Deiteiben eine ſtreuge Wer 
warnung arthei Und nachhdem durch eine diplomatiſche Iutervention 
das rufe Answanderumgsfieber qlücklich urerdeiife war, bradı richtig 
das braſtilianiſche Fieber dos, Uud auch Diesmal die alte Geſchichte: 
die Haurtagenten will man nichkt ſehen, gegen die Heimen oder ſchein 
bartu Agruttu beſchließzt am käuſtteriidy fittiſterre GVeietzernovellen. 
Ter jetbtge Statthalter von Walizien Art es ganz a und eirlich: 
ri will die Rewegung unt jeden Pros unterdruücken. er Batter toll 
iin Lande bleiben, er dat cr bier gay nicht To Schlecht, u? Mad nur 
de Zoctalifien und Madicalen, welche ihm den Nops verdreht haben, 
im won ſeinem Eleud ſolauge vargelmtgen haben, bit er ſelbſt daran 
glanbre einen Widerwillen ge die ok n Berhältniſſe ver 
terre," Tieſe Auſtehſt unſteres höchſten Würdenträgers, welcher er ber 
fciedenen Gelegeuheiten bebhaften ade. galı, Life ung auch 
ben Zwed mad die Rebenabſichtten der Lex Pininski fchr gut erfennen. 
Ich —— ſie wird einen großen Erſolg haben ber den nachſten 
Wahlen 






















mbe vu Ir. Zwan Santo, 


Eine Arbeiterakademie, 


* 


Con Proi, Ih, 
De“ va dret Monaten har die Regier u dir 
alademit in Frag nehmigt und jcit der 


rotnge heiie 


G. Mafarnt Pragb. 


raruttu der Arbeiter— 





an der Aus— 
Urbeit vor 


= = ih 
7 


geſtalntng der Auftalt gearbirrer ; alle 





* 














In en dariu. dars ſich die bölſtutſchen Arbetlen 
pe ich. theils corporatib durch Die Bereine, alte M J 
mlaiſen. Fir Akademie ſoll näulich cut großer cultu r 
erde nud ls ſolcher Deu A beiter Dir 
erumnidſte md Smunng verſchafſen Fommen, Las na 
an dem Unternehmen 1 antter der Arbeiterichſaft Schr gran md die 
ar 1 icht lebhaft — es iſt darımm zu heiten, _buts 





inch gelingen wird. 


Seite 168 Wien, Samstag, 


Nachdem ſich der Berwaltungsausichuis conftitniert hat, wurde 
jogleich der Yehr« und Bildungsplan berathen ; auf Grund des Ergeb- 
niſſes dieſer Berathungen will ich verjuchen, den Leſern der „Zeit“ 
bier furz diejenigen Probleme vorzuführen, die bei der Arbeiteraladenie 
von allgemeinerem jocialen und umnterrichtspolitiichen Jatereſſe fein 
dürften, 

Bei den erwähnten Berathungen waren die führenden Sprecher 
der Urbeiter ganz entichieden dafür, daſe die Arbeiterafademie ihren 
Hörern und Schülern vorzüglich eine theoretiiche, ja wor 
möglich eine philofophiiche Bildung biete. Nur wenige 
Stimmen waren für eine praktiſche Bildung. Diefes Verlangen 
ftebt im Einflange mit allen Erfahrungen, weldye in letzter Seit an der 
University Extension gemacht werden fünnen; das Begehren mad) theo» 
retiſcher, philoſophiſcher Bildung entipricht auch dem Entwidlungsgange 
und den Strebungen aller jocialreformatoriichen Parteien, bejonders 
and) der Socialdemokvatie. Die intelligente Arbeiterichaft verlangt nad) 
einer wiſſenſchaftlichen allgemeinen Bildung: der einzelne 
wird wohl unter Umſtänden aud eine praftiiche Belehrung über fein 
Specialfad) verlangen, aber im ganzen will der denkende Arbeiter 
jeine Fabrilsarbeit nicht im der geiftigen Fabriksarbeit ganz jpecieller 
und ausſchließlich praftiicher Belehrung fortjegen. Mit Recht. Das 
ſociale Problem, das den Arbeiter interejfiert, iſt ein allgemein jociales 
und hiftoriiches Problem, zu deifen Verſtändnis eine allgemeine philo: 
ſophiſche Bildung erforderlich ift. 

Dengemäß foll auch unfere Arbeiterafadenie neben einzelnen 
Vorlefungen aus  verichiedenen (auch praftiichen) ‚Fächern einen 
allgemeinen grundlegenden Curfus einführen, der den Hörern 
die erwünjchte jocialsphilofophiice Bildung bieten würde, Die Aufs 
gabe diefes Curſes wäre eine doppelte. Erſtens müjsten den Hörern 
die nörhigen wiſſenſchaftlichen Yehren geboten werden, weldye in ihrer 
Sefammtheit die erwünfchte allgemeine Bildung ausmachen würden. 
Zweitens und vornehmlich mülsten die Hörer die wiljenichaftliche 
Merhode, das präciie wiſſenſchaftliche Deuken erlernen. 

Was die eigentliche Abſicht dieſes Curſes (dev eigentlichen 
„Hladentie*) wäre, dürfte am beften aus der Geſchichte der Arbeiters 
afademie Mar werden. Ich habe nämlich ſchon vor Jahren unferen 
Arbeiterführern eine Journaliſtenakademie vorgefchlagen, an der 
durch geeignete Vorträge für die Arbeiter eine genügende Anzahl von 
Redacteuren, Rednern und Bortragenden herangebildet würde, Unſerer 
Arbeiterichaft fehlt eben der publiciftifche und politische Geueralſtab 
— wie es font, dafs bei und (übrigens ift es im den deutſchen Yändern 
Defterreichs ebenjo, nur Galizien bildet theilweife eine Ausnahme) 
die Intelligenz nicht in die Reihen der foctaldemofratiichen Arbeiter 
eintritt, mag bier umerörtert bleiben. Thatſache ift, dafs unjere 
Arbeiterichaft vorläufig ein großer Körper mit Meinem Kopfe ift, und 
dem muſe, ich bin überzeugt, im allgemeinen Intereſſe abgeholjen 
werden. Das war die leitende Idee meines früheren Vorichlages zur 
Gründung einer Yournaliftenafademie für Arbeiter, Das ift aud das 
zu erreichende Ziel der nunmehr ind Peben tretenden Arbeiteratademie. 
Zeit dem Jahre 1891 haben die Arbeiterführer, die Herren Hrapfa, 
Steiner, Dödic an feiner Verwirklichung gearbeitet — der Aus— 
nahmszuftand hat das Werk verzögert, denn erjt heuer wurden bie 
Statuſen endlid, bewilligt. 

Allein die Hauptichwierigleiten des Verſuches find jetst micht 
mehr politiicher, jondern pädagogiicher, reipective didaftifcher Natur, 

Offenbar handelt es fich um eine ſyſtematiſche Populari— 
fierung ber Wiſſenſchaft. Ich umterftreiche ganz bejonders das Wort: 
inftematiiche, denn darin liege nach meinen Erfahrungen das 
eigentliche Problem. Denn was (wenigitens bei uns) an University 
Extension geleitet wird, genügt gerade dem Arbeitern micht und genügt 
eben darum nicht, weil die Vorträge, auch wenn fie ein abgejchloffenes 
Sanzes bieten, doch nur über Specialgebiete belehren und im ganzen 
und großen die Hörer doc; micht eigentlich bilden, Bildung ift Ko 
Durchbildung, ift allgemeine, philofophiiche Bildung und ift vor allem 
die Fähigleit, präcis zu denfen — hier lann den Arbeitern nur 
initematiiche Schulung nutzen. Der Arbeiter, der ſich wahrhaft bilden 
will, muſs nicht nur Vorträge hören, er mufs lernen, er muſs geiftig 
arbeiten lernen. Nur dann hat er von der Wiſſenſchaft Nutzen. 

Die ſyſtematiſche Popularifierung der Wilfenichaft halte ich für 
eine Aufgabe der modernen Wiſſenſchaft, rejpective ihrer 
Bertreter Jelbit, und mariirlich iſt dieje Aufgabe zugleich eminent 
jocial und politiſch. Zoll nämlich, dente ich, die neuerdings eifriger 
betonte Boltsthumlichtkeit der fortichrittlichen politischen PBarteren 
zur Ibat werden, jo muſs vor allem die Wiſſenſchaft und die Philo— 
ſophie, muſs die höhere Schule forralifiert, verpolfsthümlicht werden: 
nur ee wahrhaft volfschümliche Bildung, mur eine wahrhafte Bolks— 
bildung kann die politiſchen voltsrhümlichen Programme zur That 
revien kalten, Es gibt feine Politik ohne Theorie, es gibt feine poli- 
tiche Prarts ohne die entipredhende philoiophiiche Baſis — eine volfs: 
thuuiliche Pole muſs ihre eigentliche Wurzel in der allgemeinen 
Leldung des Bolles ſuchen. Allerdings denke ich da bei dem Worte 
„Felt“ am die praltiſche Berhätigung von Menſchen, die eine Geſammt⸗- 
supcht, die, lurz gejagt, eine police Weltauſchauuug haben. Und 
arnach jireben dod) alle jortgejchrittenen veformerijchen Parteien, 


— —— —* — — — — — — 


* r_ ms 


Die Zeit. 


12. December 1896 Nr. 118. 





Eine volfsthümliche Politit fegt die Socialifierung, Demofratı- 
fierung und Bopularifierung (oder wie man es nennen will) der Wirfen- 
ichaft voraus. Diefer Aufgabe müſſen fich in erſter Yınie die Ber 
treter der Wilfenichaiten unterziehen — das iſt ihre fociale umd 
politifche Pflicht ; diefer Aufgabe hat ſich aber aud die Unterrichre- 
verwaltung zu unterziehen. Freilich glaubt man noch vielfach, die jociale 
Politit fer bloß Aufgabe der Adminiftcative und Polizei — mem, 
jede zielbewufste politifche Adıniniftration verlangt eine entſprechende 
und zielbeswufste Unterrichts: und Bildungspolitil. Ya Deſt erreich 
huldigen aber die Regierung, das Parlament und die Parteien reinem 
eigenthünslich epiiodenhaften Repreilionsmaterialismus — bdemm midht 
anders kann man das benennen, was bei und mit dem Namen Social» 
politit belegt wird, Unſere jortgefchrittenften und bdemofratiicheften 
Parteien verhalten ſich den Forderungen der Arbeiter uud Eocial» 
demofratie gegenüber viel zu paſſiv, und gerade auf allen Gebieten 
des geiftigen Schaffens follte das fociale Problem activ, kritiſch, 
führend und leitend in Angriff genommen werden. Der ſociale 
Reprejliomaterialisuuns fteht im geraden Berhältniffe zur focialen 
Indolenz der Gebildeten. 

Die Arbeiterafadenie hätte jedenfalls die Aufgabe, ein Art 
Bildungsminimunm auszuarbeiten. In conereto wäre die Aufgabe, 
in etwa drei Jahren den Bildungsfief der Mittelſchule und . 
darüber hinaus zu bewältigen. Das ijt allerdings leicht gefagt, aber 
ſchwer ausgeführt. Man ftelle fic die Aufgabe nur recht Har vor Augen. 

Die Mehrzahl der Hörer in der Arbeiterafademie werben 
zweifelsohne Arbeiter ſein: Die Pehrjtunden werden aljo abends jeim 
und etwa an Sonn: und Feiertagen. Kann man da den gewünichten 
Vehrjtoif bewältigen ? Ich glaube, ja. Yatein, Griedyiich entfallen, dagegen 
werden freilich andere genftände gelehrt werden müllen (Öygiene, 
Nationalöfonomie u. dgl.). Allein die Hörer find reifer, erfahrungs- 
reicher und vor allem jelbit gewillt, Reibig ju arbeiten, darın liegt 
eine große Garantie, Allerdings wird die Erfahrung lehren, wie wert 
der Arbeiter nach gethaner Tagesarbeit noch geiftig aufnahmafähig if, 
auf welchen Gebieten mehr oder weniger. Die Arbeiterpiyhologie und 
Pädagogik wird am der Arbeiterafademie ein weites Feld der Beob— 
achtung haben. 


Aber vor allem hängt das Gelingen bes geplanten allgemeinen 
Curſes von der didaftiichen fähigkeit der Lehrer ab. Ihre Auf: 
gabe wird es jein, alles Unnöthige und nicht abjolut Nothwendige 
wegzulaffen und nur das Nothwendige beizubehalten. Es foll thatſach 
lich) das nöthige Bildungsminimum organiich feftgejetst werden. Das 
ift eine ſchwierige, aber lohmende Aufgabe, die, wie erſichtlich, micht 
mer für unfere Arbeiterafademie von Jutereſſe iſt. Hier liegt eim 
großes didaktiſches Zeitproblem vor, das, richtig gelöst, für unler ges 
jammıtes Schulwejen von großer Bedeutung wäre. Man klagt ja heute 
joviel über Ueberbürdung in der Schule, und man klagt gan; be» 
ſonders auch den einfeitigen Intellectualismus der Schule an: wohlan, 
machen wir den Berfuh, die Schule zu vereiniahen. Bier 
bietet die jociale Frage die Gelegenheit, unfer ganzes willenichaftliches 
Denten zu vereinfachen: anftatt & la Rouijeau gegen die Wiffenichaft 
zu ſprechen (und es gehört das heute fait icon zum guten Tone) oder 
in abstracto und vage über die Bollsthumlichkeit zu rarfonnieren, haben 
die wiſſenſchaftlich Gebildeten und die Fachmänner gerade an den wijsbe- 
gierigen Arbeitern das erwünschte Eorrectiv — es handelt fich nicht bloß um 
die gerechtere Vertheilung der materiellen, fondern ebenfo der geiſtigen 
Güter! Und bei dieier letzteren Bertheilung verlieren die Beſitzenden 
gewijs nicht — ſie fönnen nur gewinnen. Ganz befonders gilt das 
für uns und für alle kleineren Nationen — es ift das Yebensintereile 
der wiſſenſchaftlich Arbeitenden, ihre Wirfungsiphäre, den Kreis ihrer 
eier und Hörer zu erweitern, um dem geichlofienen Saftengeift zu 
entgehen. Die Wuſenſchaft, die Hochſchule, die Alademie, d. h. in 
eonereto die Profeiloren, die Sihriftiteller haben gerade bei uns 
—— in ganz Oeſterreich ihre volfsbildende Miſſion erſt zu er— 
üllen, 


Und darum könnte auch die Unterrihtsverwaltung 
unfere Arbeiterafadeinie ganz bejonders dadurcunterftügen, dafs fie eint- 
gen Mittelſchulprofeſſoren einen längeren Uraub gewährt, um am 
der Atademie zu Ichren und möglichit bald den erwünſchten Yehrplan, 
eventuell auch die mörhigen Vehrbücer zufammenzuftellen. Ganz bes 
fonders gilt das von einigem Fächern und zwar bejonders von ber 
Mathematik und Naturwiſſenſchaft. Mit der Zeit wird ſich wohl die 
Akademie einige ftändige Vehrkräfte ſelbſt beitellen fönnen, zumal fie ja 
ftatutenmäßig auch die Errichtung von Muſeen und Ausjtellungen 
plant, Alein für den Anfang wäre es von großem Vortheil, wenn ſich 
der Sache gediegene und tüchtige Fahmänner aunehmen würden. Im 
England haben mit den Arbeitern ein Hurley, Roscoe, Stewart u. a. 
gearbeitet — es hat der engliſchen Wiſſenſchaft gewils feinen Ab- 
bruch gethan. Im Segentheil, Bei uns liegen die Verhaliniſſe anders, 
Und darum glaube idy den berechtigten Wunjch ausiprechen zu dürfen, 
die Unterrichtsverwaltung möge der Arbeiterafademie, ja überhaupt der 
Bildung der Arbeiterfchaft ihre Aufmerkjamteit zuwenden. Gerade weil 
in Dejterreih das Schulweſen ftaatlich jo centralifiert iſt, hat die 
Unterrichtövertretung bei der Yöjung der focialen Frage eine große 
Aufgabe, Bei ung mülste die Unterrichtsverwaltung vieles unternehmen, 
was in England die weniger verſtaatlichte Bllenfgaft ſchon lange 


min Ge nn tt — —ññ — —— * 


Nr. 116, Wien, Samstag, 





felbft thut. Ein ro ift ja in Wien mit ben populären Univerfitäts: 
borträgen gemacht worden — mit der Prager Arbeiterakademie bietet 
ſich eine weitere und lohnende Aufgabe. — 

Das ift im Kürze mein Bericht über die geplante Arbeiter: 
alademie. Ich habe nur noch einiges Detail nachzutragen. Die Einzel: 
vorträge, für die fi) Bortragende gemeldet haben, werden demnächſt 
beginnen; fie werben [eben damit anfangen, was ſich darbietet. So 
beginnt demnächſt ein anatomisch-phyliologifcer Eurfus, Borlefungen 
aus der Geſchichte, Sprachunterricht u. dgl. 

an befondere Aufmerkſamleit wird natürlich auch 
Frauenbildung gewibinet werden. 

Die Aladenie wird ihren Mitgliedern aud) Stipendien ers 
theilen und den Mitgliedern, die auf bem ande wohnen, im ber 
Hauptſtadt Arbeit zu verfchaffen tradhten, um ihnen den Beſuch der 
Borlefungen an der Akademie zu ermöglichen. In einigen Fällen wird 
den tjortgefchritteneren die Möglichkeit geboten werden, die Borlefungen 
an den Hochſchulen, Hier oder anderswo, zu befuchen — fur; die 
Arbeiteralademie will eben unter dem gegebenen Umitänden alles aus- 
mügen, um ihren Mitgliedern die nöthige Bildung zu verjchaffen, 

Die Abjolventen des allgemeinen Curſes dürften, jobald der 
Eurfus, refp. der Vehrförper gebildet it, Prüfungen ablegen und 
Be erhalten. Dafür ſpricht das englifche und amerilaniſche 

eijpie 

Schließlich fei erwähnt, dajs die Arbeiterjchaft in Brünn nad) 
den Borbilde von Prag eine ähnliche Akademie plant, 


Dor Iahresende. 


(Finanzieller Brief aus Deutſchland.) 
Kreditactien waren einmal im dieſer Woche, inmitten fonit tiefiter 

Stille, lebhaft gefragt, den Grund wufste aber fein Menſch. Denn 
dafs die Wiener Börje, alfo auch das dortige leitende Bapier, von den 
Einfchränfungen an den beutichen Gffectencentren ſtark profitieren 
lönnte, iſt doch wicht jehr wahrscheinlich. Die neue „Ordnung“ für bie 
Goursmaller it jeßt bekanntgegeben, fie hält ſich, abgejehen von 
einigen Berjchärfungen, fo ziemlich im Rahmen ber Frankfurter 
Mallervorichriften vom Jahre 1851. Berlin Hatte eben bis jegt gar 
feine feite Sefammitvertretung der Makler, konnte alfo aud) kein Bor: 
bild abgeben. Am Main jchlug das Maklerigndicat ber Handelss 
kammer die neuen idgenoffen vor, an der Spree mufäte ſich der 
Candidat direct an das Melteften-Collegium wenden, war demnach 
feinee Sache weniger fiher. Die Courswaller haben von nun au 
während ber ganzen Börfe anmejend zu fein, da mach der erſten 
Stunde nur die officielle Notiz der Gaffenpapiere berathen und feits 
eftellt wird, auf ‚Zeit dagegen während des ganzen Verkehrs Umfäge 
——* Eutfernen kann ſich der beeidigte Mittler nur gegen Urs 
laubsertheilung, womit aber fein newer amtlicher Charakter noch keines— 
wegs erjchöpft iſt. Es wird da nämlich aud ins und außerhalb der 
Börfe ein würdiges Betragen verlangt und was folder Dinge mehr 
find, die Schon einem Studenten auferlegt werben, wenn er aetiv wird, 
die einen folchen aber doch nicht Kindern, im ganzen nach feinem Cuts 
bünfen zu leben. 

Die vorzüglichen Dividenden, welche feitens unſerer großen In— 
duftrieunternehmen theils feſtgeſetzt, theils in Ausficht genommen find, 
zeugen von bem richtigen Blick, welchen die Börje in diefer Beziehung 
jeit langem gehabt hat. Freilich war es eigentlich das Publicum, das 
in diefer Beziehung unaufhörlic die Richtung gab und die Tages— 
ipeculation erſt dazu amtrieb, doc auf unjeren gewerblichen Aufs 
ſchwung zu achten. Seitdem hat fein Banguier eine Rheinfahrt gethan, 
von der er ſich micht einvedete, es ſei eine Stubienveije geweſen, aber 
all’ der Optimisnms, der daraus hervorgegangen, der, wie ſich jegt 
ct, feineswegs übertrieben war, fonnte dem Berfehr an der Yörke 
" ft nur wenig nützen. Diefe zitterte wie der Vogel vor der 
Schlange, vor der drohenden „Reform“ und hat jo zum erſtenmale 
von einer umgemejjenen Conſunctur feinen Gebrauch gemacht. Es 
dürfte auch weiter fo bleiben, wenn der neue Kappzaum unſerem 

ectenverfehr und unſtrem Anleihegeichäft nicht wieder abgenommen 
wird, obgleich Berlin als Reichshauptitadt noch immer etwas Muth 
zeigt und obgleich die Newueinführungen von Papieren, deren „Srüns 
dung“ —— bereits zurückliegt, im leiter Zeit wieder auffallend 
zugenommen, Indeſſen die Zeit drängt dem Jahresende zu, und was 
in ber neuen Wera, oder wenigitens zu Beginn derielben von der 
Courage zu Proſpectveröffentlichungen übrig bleibt, dürfte kaum mitteljt 
Milroſtop wahrnehmbar jein, Ueber eine jüngere Bank, die ſich jeit 
Monaten mit Gründungen und Einführungen ftart vollgefogen hat, 
geht der hübfche Witz: „Entweder wird fie Discontogejellichaft oderfallit." 
Wir haben auch eine Generalverſammlung erlebt, in denen die 
mächtige Verwaltung unerwartet nachgiebig war. Bei der Dortmunder 
Union hatte der Führer des ganzen Widerjtaudes, Dr. Blumenfelds 
Hamburg, die Discontogefellihajt mit einem Zufammenbringen von jo 
vielen Actien überrajcht, dajs er jein Beto gegen die Anträge geltend 
machen konnte, Die Folge war, daſs jpäter auch die Vertreter der 
Verwaltung fi dem Modus, wie ihn die Oppofition vorſchlug, fügten. 
Der urfprüngliche Antrag würde die A-Actien, alſo diejenigen, an 
denen die Herren Hanſemann und Gonforten kein Intereife haben, in 


ber 


Die Beit. 


12. December 1896, Seite 169. 


M. 29,100.000 zufammengelegt haben. Das hätte M. 8,900.000 ge: 
foftet, während die C-Actten (mod) in Händen der Berwaltungerätke) 

ar nicht geblutet hötten. Der ſiegreiche Blumenfeld'jche Antrag aber 
forgt dafür, dais die 19'/, Millionen Mark neuer C-Actien M.2,305.000 
beizutragen hätten und bie 13", Millionen Mark alter C-Actien 
M. 1,595.000. Total: M. 3,900.000. Folglich haben die A-Actien 
jetzt M. 1,595.000 profitiert. Es ift dies ein entſchiedener Sieg ge- 
weſen und andererſeits freut fich die einlenkende Verwaltung, ihre 
Decharge erhalten zu haben, da zu der nothwendigen Velanntgabe über 
den koftipieligen Erwerb der Zeche Mengede leicht eine erregtere Des 
batte entſtehen fonnte. Was die günftigen Wusfichten betrifft, die ber 
Seneraldirector Brauus der Union als einem der größten deutſchen 
Montanunteruehmen gab, jo liche ſich da wahrscheinlich noch Günftigeres 
fagen, indem 1. die Tonjunetur eine längere Dauer verjpricht, 2. die 
Einrichtungen zur Stahlfabrication jegt eudlich im großartigen Maß: 
ftabe fertig find und 8, jchon 1898 der Dortmund-Enms-Canal feine 
xoßen Vortheile gleichjam ausfchütten kann. — In der Generalvers 
— der Allgenteinen Elektricitätsgeſellſchaft Berlin hat die kurze 
Rede, welche dabei der Vorſitzende, Doctor Siemens von der deutſchen 
Bank, hielt, ihn ganz auf der Höhe als umſichtigen Finanzmann, als mit 
den Zielen und auch den Grenzen der eleftrotechnifchen Thätigfeit völlig 
vertraut umd auch feine Fachgenoſſen da überragend gezeigt, wo es auf 
die wichtigfte Seite der Induftrie, auf bas Schaffen von Arbeit, anfonımt. 
Lauter präcife Gedanken, keine Phrajen und fein Katbudeln gegenüber 
irgendwelcher Strömung. 

Bor dem Hamburger Strike bleiben die Handelsbörfen unem- 
pfindlich ftehen, wem auch die vielem Hemmungen im Handel und 
Wandel ſchließlich den Courszettel kaum verjchonen dürften, Mifss 
trauiſch werben machgerade auch die kaufmännischen Freunde der Rheder 
(Handel und Schiffahrt vereinigen fich ſelbſt in Hamburg feineswegs 
in denſelben Perſonen), da Ar jämmtliche gegen die Arbeiter 
publicierten Yohnziffern entweder nur auf dem Papier jo hoch find, 
oder ich auf eine Meine Auslefe von Golonnenfühtern befchränfen. 
Ferner zeigen bie Liſten der Einkommenſteuer den Mindeitftand der 
meiſten Hafenarbeiter nur zu deutlich. Ber diefer Gelegenheit jind aber 
aud) Ziffern über die legten Dividendenjahre der Hamburger Schiffs: 
gelellichaften veröffentlicht worden und dies interejfiert auch noch über 
diefen Zwiſchenfall hinaus, Abgejchen von den jehr geben Privat; 
ehedern, die ſich micht im die Wücher jehen lafjen, bejtehen im der 
Hanſaſtadt dreizehn Schiffsgejellichaften. Es find dies die folgenden, 
bier zufammengejtellten: 

Dividenden Berluſt 


Heriencapitaf 
1893, 1894 u 1395 


Hambg.Arerita . 30 Mil. 15 Mill, — 
a . 87°; 18 „ _ 
eutiche D.- 8, „Hosmoa" , 6 fr 11 , — 
Deutſche Rhederei „Singfin* 75 „ — 33 Mil, 
ambg.-Bacific . . . 4 — — 
anbg.⸗Caleutta 46 — 13 Did, 
eutſche Yvane . . . 16 . — 550.000 
Dampfſch.⸗Rhederei dv. 1889 640.000 95.9235 — 
Afrila · D.⸗ A.“O. Woermann — 120.000 — 
Deutſche Oſt-Afrila. . 6 Mill _ 750.000 
Deutih:Auftral. D>:G. . 4 ® — — 
Aſiatiſche Küſten⸗-Geſ.. . 1 120.000 — 
Chineſiſche Küſten⸗Gef.. 24 „ 168.000 — 
714 Will. 44 Viill. 59 Mill. 


Demnach haben die drei letzten Jahre im Ganzen durchſchnittlich 
nicht 2%, Procent erbracht. Da ſich aber das Capital gleichzeitig von 
714 Millionen Mark in 1893 auf 705 Milltonen Mark in 1895 
rebucierte (einzelne nothgedrungene Gapitalsherabjegungen), jo wird 
netto noch ein Berlujt von 070 Procent heransgerechnet. Ich muſs 
allerdings fagen, daſs jolde Zujammenftellungen nicht nach jedermanns 
Geſchmack find, denn was geht es z. B. eine mit 830 Millionen 
arbeitende Dantpfergejellichaft und deren Arbeiter au, ob ungleich 
Heinere Unternehmen ſich verluftbringend bewegen, Muſterhaft, d. 6. 
unparteiiich hat ſich bisher der Hamburgijche Senat gehalten, während 
unjere Reichsregierung ſich durch Staatsjecretär Voettichers Rede— 
ſchnelligleit ſchon viel zu weit vorgewagt hat — und zwar zugunſten 
der Reichen und gegen die Mühſeligen und Beladenen. 

Die Borfchaft des Herrn Cleveland ift diesmal ein wahres 
Bild von Sanftmuth, wobei die Börſe ſich nur zu gut des Schredens 
erinnert, den bie Botſchaft vom vorigen Jahresende mit ihrer Eng— 
landsfeindfcaft verbreitet hatte, Diesmal wird gerade die Benezuelas 
frage friedlich behandelt. ya wi bleibt die Hochſinanz, alſo die 
Geldgeber Spaniens, wegen ber Worte Elevelands über Cuba, Noch fo 
zahm, deuten fie von ferne doch eine Intervention an. Die Capitalijten 
intereffiert es Übrigens zunächſt, daſs die Andalufiichen Bahnen jetzt 
bejchlojjen haben, ihre Obligationen ftatt in Gold, im Peſos einzulöfen, 
Seht dies fo weiter, dann werden die franzöfiichen Sparer im 
große Berlegenheit kommen und ihre Diplomatie wird die Ruſſen 
nod) weit lebhafter als bisher drängen, doch wenigftens bezüglich der 
Türkei eine geordnete Finanzverwaltung mit einführen zu heiten. 

In Petersburg kommt, wie id) höre das Project: ‚der ‚Valuta- 
reform wohl erjt im Jänner (man jagt jogar im Februar) auf die 


Seite 170. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


12. December 1896 Nr, 115. 





Tagesordnung des Neichsrathes. Diefe mehrmonatliche Verzögerung 
bürge denn doch dafür, daſs nichts leichthin beſchloſſen wird. 
Bekanntlich war dort anfangs die Einführung des Goldmonometallismus 
auf Bafis einer Devalvation —* worden, wie hier ſchon früher 
eingehend erklärt wurde Die ruſſiſchen Bimetalliften hoffen aber 
immer noch auf ein Fühluugſuchen mit dem Auslande behujs einer 
internationalen Yöfung der ganzen Frage, Dieje Herren könnten ſich 
aber auch ieven ! S. v. H. 


Der Pulsſchlag als Urſache der Begriffsbildung 
der Zeit. 


Löbliche Redaction der „Zeit“! 

Bezugnehmend auf die von Herrn Robert von Lieben in Nr. 113 
Ihres gefchägten Blattes veröffentlichte Studie „Der Pulsichlag, die 
individuelle Einheit der Zeitgröße,* erlaube ich mir darauf aufmerkſam 
zu machen, daſs ich bereits im Februar 1804 eine Monographie 
über dasjelbe Thema unter dem Titel: „Beurtheilung und 
Begrifishbildung der Zeitintervalle in Eprade, 
Versund Muſik, piydo-philojophiice Studie vom Standpunkte 
der Phyſiologie Literariſche Verlagsanſtalt Auguft Schulze, Yeipzig 
1894.) veröffentlicht habe, im welcher ich als erſter auf die Pulss 
frequenz als individmelles Maf der Zeit hingewieien und 
die Begriffsbildung der Zeit, ſowohl philoſophiſch als auch phyſio— 
logiſch, aus dem Pulsichlage entwickelt habe; auch habe ich die Bes 
einfluſſung des Auges durch den Pulsichlag gezeigt und die Abhängig: 
keit der Begriffebildung von der förperlihen Junction, 
ebenjo wie ein durch den Vulsſchlag bedingtes Perceptions- 
maxrimum in Ohre erperimentell nachgewieien. 

Einige Monate ſpäter erſt veröffentlichte Hofrath Ed. Handlichk 
nachgelafjene Schriften Hofrath Th. Billroths din der „Neuen Freien 
Preffe* : „Wer iſt muftfaliich“), aus welchen hervorgeht, daſs diefer 
Forſcher auch das rhythmiſche Gefühl im Menſchen aus der Frequenz 
des Herzſchlages herleitet, was mit meiner Anſicht identiſch iſt, und 
meine Forſchung ebenſo befräftigt, wie jene Herru von Liebens gegen— 
wärtig in Mrem werten Watte veröffentlichte Studie, 

Wollen Zie daher gefälligft zur Wahrung meiner 
Priorität die vorjiehende Erklärung in Ihrer geichägten Zeitſchrift 
zum Abdrucke gelangen laſſen, wofür im voraus dankt 

hochachtungovoll ergebenft 
Alfred I. Riner von Dutezyüski. 
Maria-Enzersdorf a, G., den 5. December 1806, 


Philipp II. und fein Minifter, 


m 20, Auguſt 1517 wurde in der kaiſerlichen Neichsftadt Beſangon 

Auton Perrenot, der zuefünftige Kardinal von Grauvella, geboren. 
Sein Leben hindurch har er im Dienſte des Hauſes Habsburg ge: 
landen, dreimal in der Geſchichte des 16. Jahrhunderts eine hervor 
ragende Stellung eingenommen, Sein Bater, Nikolaus Perrenot, der 
Zohn der Schlofrichters von Ornans, hat bereits ſein Taſein der 
Pole Marla des V. geweihe Ms er 1550 im Alter von 64 Jahren 
jtarb, hat Karl öffentlich Trauer um ihm angelegt und an ‘Bhilivp II, 
geſchrieben, fie hätten au Rikolaus Granvella ein vorzüglices Ruhe 
lager verloren. 

Die Stelle des Baters nahm der Sohn ein. Nach einer 
glänzenden Erziehung war Auton Perreuot mir 23 Jahren Biichof 
bon Arras geworden, Gleichztitig trat cr in die Tienſte des Kaiſers. 
Er machte raſch Garriere, Ber der Fererlichen Ueberuahme der Nieder 
ande durch Philipp 11. hielt er bereits in deſſen Namc eine An 
jvradhe au den ſcheidenden Kaiſer und die verſammelten Stände. Und 
nach dem Frieden von Cateau-Cambeiſis blieb er als Rathgeber der 
Regentin Margarethe von Varma m Bruſſel. Es folgte bald Feine 
Ernemung zum Erzbtichot von Mecheln, zum Primas der Niederlande 
und eudlich 1561 jeine Erwerbung der Cardinalswürde. 

Füuf Jahre blieb Grauvella im dieſer Stellung. Tie Nieder 

inder jahen im herrichſüchtigen Cardinal dem Repräſentanten der 
ſpaniſchen Herrſchaſt und betämpiten ihn aufs hejtigſte. 1564 ertheilte 
tim Philippanuerbetenen Urlaub, md des Königs Meinung voll 











hend, begab ſich Semmwella om 15. März von Brarfel nach 
Keſançen. Wine Zeit lang lebre nun Wranvella nt in rent, 
daun in Nom, Endlich als die Türkengeſahr wier mmalbedroute, 
fand der katholiſche oma Berwendnug fir jeinen monat Staatema 





aliederu der Conferenz, 
de bringen follze, e 


urde dieſer Viceköni 








correſpondierte er eifrig mit dem König, vor allem fiber die nieders 
ländiſchen Angelegenheiten, bis ihn am 80. März 1579 Philipp nad 
Spanien bejcied. Nach kurzer Bedenkzeit beichlofs der Kardinal, 
Philipps Aufforderung Folge zu leiften. Mannigfache Schwierigkeiten 
verzögerten die ohnehin jchon langwierige Reife, ® dajs Granvella erſt 
am 8. Auli in Barcelona landete. 

Bon da an bis zw feinem Tode, der am 21. September 1586 
eintrat, ijt Grauvella in Spanien geblieben und hat während eines 
roßen Therles jenes Zeitraumes die leitende Nolle in der ſpaniſchen 
zolitik geipielt. Diefe 7 Jahre find es nun, die Martin Philippfon*) 
zum Gegenſtande feines meueften Werkes gemacht hat. Naturgemäf 
enthält die umfangreiche Studie nicht mur Veben und Wirken bes 
Cardinals Granvella, fondern wirft auch auf andere maRgebende 
Perfönlichkeiten des damaligen Europa vielfach neues und helleves Yicht. 

Als der Gardinal Italien verlieh, befand er fi im 68. Lebens⸗ 
jahre. Aber die Macht der Zeit hatte noch nichts über ihn vermocht. 
Feſten Schrittes gieng er einher. Der Ausdrud hoher Intelligenz 
fand auf feiner Stirn. Längſt war er ſich Mar über die Wege, die 
man gehen mmjste. Weit weıtem freien Blick hatte er fich ferne Ziele 
eſtecli, deren Erreichung ihm Yebensbedingung des Staates erjchien. 
Diefer Nothwendigfeit gegenüber gab es für ihm feine Hinderniſſe. 
Die Reibungen, weldye die Bewegung mach jenen Zielen hin hervorrief, 
reisten fein heftiges, jähzorniges Temperament. Yeicht jah er Bösmwillig- 
keit im jedem Widerſtand, leicht auch überfah er ſolche Hentmungen, 
die acht im Verhältnis zur Größe der zu löſenden Aufgabe ftanden. 
Vom Hirn zur Band führte ihm kein langer Weg. Was er einmal 
als richtig erkannt, das wollte er ohne zögernde Rückſſicht in Thaten 
umjegen, Anfbrauſend und Herrifch war er, denn er liebte die Macht 
und mochte nicht leiden, dajs irgend wer jene Pläne durchkreuze. Gr 
glaubte, dajs der Weg, den er gieng, ber richtige ſei, dafs alles 
Denlen und Ueberlegen nicht auf einen beiferen führen fünne und nur 
den Erfolg gefährde. So groß gedacht waren feine Pläne, bajs 
alle Ereiguiſſe, die men eintraten, nicht imtftande waren, fie um— 


zugeſtalten, ſondern ich einfügen muſsten in den umfaſſenden 
Rahmen. Und während die Mannigfaltigkeit der Schichſalefälle 


andere verwirrt, zu erueuter Priifung führt und die Feſtigkeit ihres 
Dandelns beeinträchtigt, gab es für ihn fein Zurüd, gab es für 
ihn keinen Aufenthalt, Zein Yeben war Mühe und ununterbrochene 
Arbeit, Es ſchmerzte ih nicht, dasselbe, da es jchon träge zu fliehen 
begann, in der Anbahnung hoher Erfolge aufzubranden. Denn amt 
bloßen Sein lag ibm wentg. Er war wohl imſtande, ſich zeitweiſe in 
den Regionen des Rein-Geiſtigen zu verweilen, aber er war nicht ge: 
boren, an luftigem Pläueſchnmieden fich zu ergötzen, und mit Sedanfen 
zu fpielen, die er nicht auszuführen gedachte. Schaffen und Wirken 
war fein Beruf. Und er wollte Früchte chen. Es genügte ihm nicht, 
beichäftigt zu fein, es befriedigte ihn wicht, eine pfundweis zugewogene 
Menge vor Schreibwerk zu erledigen. Denn die Orbmung, die in 
Symmetrie beiteht, im der Genanigkeit der äußeren Erſcheinung, galt 
ihm wenig. Die Nigel liebte er nur, weist fie den Berjolg feiner Ziele 
erteichterte, nicht were fie Selbſtzweck wurde und hemmte. Alles 
Kleinliche war ihm verhaist. 

Anders war der Diener, anders der Herr. 

Im Aungedenken der meiften Menſchen lebt Philipp II. fort 
als biutgieriger, fünfterer Tyvann. Und es iſt wahr, feine Hand hat 
ſchwer auf Europa gelegen, Er bat viel Menſchenglück zertveten, viel 
leide mehr als andere gehaſete Deipoten, devem Heere vernichtend über 
die Erde ſtampiten, die in eigener Perion den Wölfern das Verderben 
brachten. Aus der Geſchichte ihrer Zeit vagen fie empor, riefengrof 
an Kraft und Willen, vieiengrok durch Verbrechen und Sünde, 

So war Philiph uicht. Es hat die ganze Macht eines Welt: 
reichs dazugehört, um Philipp IL. Angedeufen auf die Nachwelt kommen 
zu laſſen. Es hat der Ziege Albas und Don Iran D’Anftria, der 
diplomatiichen Erſolge Farneſes und Öbranvellad bedurft, um auf 
Plhitipps 11. Perſon einen Strahl jcheinbarer Größe fallen zu laſſen. 

Es ericheint ungerecht, Pirbop IT zu haſſen und zu perfluchen, 
Man könnte ihn bemirlerden und verachten. Denn mit den Anlagen 
ud Reigungen eines Heinen Beamten war er der mächtigite Monarch 
der Chriſtenheit. 

In Aenßeren war ev Karl V,, ſeinem Pater, ähnlich, Er war 
von Hemer, zterlicher Statur, das Geſicht fahl, nicht blajs, das Haar 
blond, wie ber feinen Bater. Das gefurchte, von Sorgen zerfreſſene 


s 





Anette, wie es Ten Varer auf dem großen Meiterbilde zur Schau 
rügt, in welchem Tizian den nahenden Zuſammenbruch audeutete, 






X 
hat anch er gehaht, mie gaben ihm die Falten einen ſchlafferen und 
mätderen Ausdrnek. Sett Kindhen an hatte ihn Kränklichkeit gequält. 
"or alten peinigte ihn das Erbübel feiner Familie, die Gicht. Die 
Uihe Schwärhe, Die mit den Jahren zunahm, Hat ihm nur ein 
enstrenden geſiattet. Geſpräche mit feinem ver: 
‘2 der Narren, die ihn Fehr ergögten, das 

jeine Mußeſtunden ausfüllten. Hier und da 
Singtichteit tue ihm anf, Da er ſich bewuist war, 
begehen, behandelte er feine Maitreſſen mit großer 
richienen ibm als Inbegriſſe ſeiner Verirrungen. 





ze Mar von re 


[a7] 


Fin Munifteriiem unter Palin II. Cardigal Ghrannelin 
Hole, Segiried Croudach. 


Rr. 118. Wien, Samstag, 





Zwiſchen nadten, einen Hügeln hatte er, feinem Vater zum Grabmal, 
den Escurial erbaut, Dort weilte ev am liebſten. 

In der Nationalgallerie zu Berlin hängt das Bild eines neueren, 
ſpaniſchen Malers, das ums den König auf feinem Nuhefige zeigt, 
Da weilt er zwiichen fahlen, grauen Felſenwänden, und ftarrt in bie 
endlose, farbloje ferne hinaus, Sein Baum, kein Strauch ſpendet 
Schatten, Nur die, ſchwarzgraue Wollen ftreichen über die trübe 
Dede hin. Das war die Erholung, die er ſich gönnt, Tagsüber 
aber ſaß er im feinem Cabinette und arbeitete. Sein Bater hatte raſtlos 
die Yinder durchſtreift, in Spanien ſelbſt die Reſidenzen gewechfelt. 
Er machte Madrid zur Hauptſtadt und mochte es nur ungern werlaffen. 
Dort erledigte er jahraus, jahren die ungeheure Menge von Schreib: 
wert, Das war feine Art des Regierens. Alle Berichte, alle Papiere 
umssten ihm zugehen, Aufmerkſam las er fie alle durch. Er berichtigte 
die Orthographie feiner Secretäre, er änderte die Höflichkeittformeln 
und die Titulaturen der in den Schrififtäden erwähnten Perſönlich- 
keiten. Allmählich häufte ſich in feinem Echirn cine Male Heinen 
Wiſſens auf. Er kannte jeden Beamten, jeden Hauptmann in Spanien. 
Er kannte bie ganze fpanifche Geiſtlichleit und war wohlunterrichter 
über kübigkeiten und Lebenswandel ihrer einzelnen Mitglieder, Das 
war der Theil Seiner Thätigkeit, der ihm freute und befriedigte. Es 
galt ihm gleich, ob die Nejcdyäfte verzögert wurden, wenn bad zu er— 
ledigende Penſum zw groß war, Die normale Ordnung, die Fin: 
ſchachtelung aller Dinge ins richtige Fach ſchien ihm höchſter Zweck 
des Yebens. Die fremden Geandten Hagten über Berſchleppung der 
Geſchäfte, die Miniſter jantmerten, ielbſi die Wortes haben einmal 
petitiouiert, er möge nicht foviel Fchwerben, 

Fr wird alt und gran, feine Angen werden dunfel und trübe, 
er vermag wicht mehr die Geſchäite zu bewältigen, Da läſst er fidh 
von jener Tochter Iſabella die Eingänge vorlejen. ı Dem raſſelnden, 
polternden Leben des Tages hatte er ſich entzogen, Aber deiſen An 
forderungen ſiürmten gebretertich in jeine Selle ein, Wie eine emſige 
Spinne batte er ein ungeheures Netwerk über Europa gewoben, Ale 
Menſchen kannte er md alle Ereigniſſe. Nun follte er dieſe Kenutnis 
uutzen, Tollte Eutiatliije jaffen. Aber all! dem Wiſſen war leblos und 


durr. Gr ſah von Menſchen mad Dingen nur ihre Anfenfeite, nicht 
ibre Serie, Er bat das viellercht duntel gelühlt und deshaib eine 


immer größtre Menge von Thatfachen zuſammengeicharrt. Zelüft die, 
die ex jet Jahrzehnten kannte, deren Irene in den größten Berhudiungen 
erprebt war, har er mit dunmient Miſstrauen betragptet. Wie Tollte er 
das Gettiebe der Welt begreiſen? 
Tarunt Half the Ferm Wiſſen wenig. Wenn die Stunde dei 
Emicheidung fan, padte th die quäleude, nagende Augſt vor dem 
reben. Er verſtaud 8 nicht und wollte es beherrſchen. Er ſühlte das 
nud hatte Fristen Glauben am ſich. Jeder Eutſchluſs riet eincu ſtecdſen 
der Schmeirz tm feiner Scele wach. Er verzehrte ſich in glühenden 
Wünſchen, aber baugtt vor ihrer Ausführuug. Schon ſein Bater hat 
waschen Plan 20 Jäalfre mit ſich herumgetragen und erwogen, che er 
she in Thaten unſſetzte. In Junger Tagen hatte Karls Wahlſpruch 
gelautet: „Noch nicht“, „Ich med die Zeit“ war derjeuige Philpe IE. 
Zus war Tem Troft. Wenn erwas ihn zu Schr peinigte uud zu ichrt 
qualie, dann wart er 18 beiſerte. Taun boffte cr anfzuaihmen, botfte 
die hreuucude Sorge les zu werden, Die Zeit wird alles weiten. Bäre 
sr dem Jahthundert verausgeweſen, er lätte muät umfanſt gewartet, 
Aber die Menſchheit war längſt hinausgeſchritten über Die Ziele, Die 
er ihr geſtectt hatte. Mit rauſchenden Schwingen war das Jahrhuudert 
au ihm vorbeigeflegen. Wr hatte es nicht gemerlt. Nur die Rräjte 
der Bergaugenheit vermochte er zu begreifen, So boifte ev heute auf 
“da doch das „Öbeftern" Tome Seit geweſen wäre, 
Wenn er ſich in bitterer Tnal einen Emtchluſs abringen ber, 
igte ihmm der Wliterrfoig, dass es zu Tpär warn Tas vente ihm 
ie, aller drei⸗ tnd vertach zu erwãgen. alles tod argwöhniſ er 
ettrachten. Wer ihn drüngte und auticb, den haſfete er, denn 
dir Eutſcheidung that ihm weh. Gr bat wohl empfuuden, 
genttich ſtiner Aufgabe vicht gewahjen war, Wr bat fette 
rdp ielhründig jhalten und walten Larten, bis das geitige 
etranen, das rich langſam in Feine Seele einfraßi, ihren plätzlichen 
beiführte. Es ſcheint much, dafs Die utponterende Würde, die 
is dent Terte brachte, wer Tre vor Ir ſanden, 
a das mine Pröduet caſulcher dor 
Zzulbtizrdt war, beſtinnt, Dre anere Haltl oſigkeit 
dieſer Crkeimute er anch nie ſelbſithätig dr dett 
eine Schlacht geſchlagen, beine 
daus Tolgt valleicht auch the 
sit gegennber den Weihſelſällen 
ah habe fie 
Wie Bergung 


or Spanuten dich 
























im 
zu verhüllen 












nen WBuhle. Alter 
ar ar, ſheint niht 

Lit river sı 4 
u 1Gehirne. das jouſi ganz ansgeinlle war von 
hlisbtereem, haite ſich alter ein quoßer 
* nam al ſi par md ba ich 





Die Zeit, 


12, December 1898. Seite 171. 





werben, Es war das micht das Product reiflicher Ueberlegung oder 
tiefſinnenden Nachdenleus, es war das eime angeborene Borttellung 
ber Spanischen Habsburger. Tas war die treibende Sraft im Yeben 
Philipps IL, das die UÜrſache der raftlofen Geſchäftigkeit, die fein 
Daſein ausfüllte. Er glaubte, wem er alles wiſſe, wenn er alle 
Aeten prüfe, käme er dieſem Ziele näher, Bei derartigen Neigungen, 
bei ſeiner Liebe und feinen VBerftändnis für ein intimes Familienleben 
hätte er ſich gewiſs beifer befunden, wen er Alcalde im Zalamea 
oder einem anderen wohlflingenden Dörichen geweien wäre, denn als 
König von Spanien, Er war für die Schreibftube geboren und be— 
heveichte ein Reich, in welchen befammtlich die Sonne micht untergieng. 
Der Bureaufrat bedurfte eines Stantsmannes. 

Im Anfang feiner Regierung hatte fich Phitipp von Herzog 
Alba und von Ruy Gomez de Silva, Fürſten von Eboli, berathen 
laſſen. Der Herzog Alba war ein trotiger Grande, der auf die guten 
Dienfte baute, die er oft dem Könige geleiitet hatte, Er war einer 
jener Mititärpolitifer, deren nanzes Können im Vernichten beſteht. 
Furſt Ebolt war eine mittelmäßige geſchmeidige Intelligenz. Die beiden 
lebten in erbitterter Fehde. Im Staatsrathe befämpfte einer Die Abs 
ſichten des anderen, beit Könige bob einer die Maßregeln det anderen 
auf. Philipp freute fich darüber, Indem er jo das Zünglein der Wage 
bildete, war es ihm nicht ſchwer, beide im gewiſſein Sinne zu beberrichen, 
während er doch von beiden abhängig war. Das Yand wirrde iu den Hader 
hineingezogen. Almählich traten Verſchiebungent ein. Zur Vordergruude 
ſtanden Die niederländiſchen Angelegenheiten. Alba war für den Krieg, 
Ruy Gomez für den Frieden. Aiba fiegte und gieng in bie Nieder- 
Lande. Ruy Gomez wurde am Hoſe allmachtig, aber am 30, Juli 157% 
ftarb er, Als Alba aus den Niederlanden erfolglos heimtehrte, war 
jein Plag bejegt. Der Erzbiichof Quiroga von Toledo hatte das Ohr 
des Königs gewonnen, Daneben lam Antonio Perez auf, der, ein Zögling 
Eholit, im Bunde mit deifen Witwe, Ama von Mendoza, die Politik 
des ‚Fürsten fortſetzte. Ein Viebesverhältuis, das er mir diefer Dame 
unterhielt, ioll nach Philippfſon die Urſache des Sturzes der Eboli'jchen 
Partei geweſen fein, denn dev Mönig, der vergebens mm Anna vo 
Mendozsas Gunſt gebutilt hatte, war von rafender Eiferſucht erfüllt. 
Fine Zeit lang wiriste er ſich zu beherrichen. ‘Perez war allmächtig und 
unertetsitch. Die Barter Mendoza war ftark, Die fremden Geſandten 
unterftägten ihn, der Känig hatte niemanden, dem er die Regierung 
anvertrauen konute. Dee Derzog von Hlba war 1574 wegen eines 
Vergehens ſtines Sohnes verbannt worden, Und fo lam es zur 
ruſung Grauvellas. 

Als Granvellas Aufunft nahe beborſtand, lieh Philinp ‘Bere 
und die Fürſtin Ebolt verhaften. DTamit war auch die Partei Eboli 
geſiürzt. Ter König wollte eine nene, tnergiſche Politit, der leitende 
Ztaattmamı ſollte Gramvella fein. Philipp lam ihm mit dem vollſten 
Vertrauen entgegen und ertheilte ihn unumichränfte Macht int Staatt. 

Grawvella ſtürzte ſich mit voller Wucht auf die Arbeit. Uher 
ntanmigfache Widerſtäude begannen bald heimmend einzutreten. Tas 
Caſtilien jeuer Tage war ein Weilitärjtaat. Ziemlich unvermittelt aus 
dent Feudalweien herang hatte Tich das abſolutitude Königthuut ge 
ſtaltet. Es ruhte wicht auf Dem Bürgerſtände, ſoudern in erſter Linie 
amt dene lkleinen Adel, den Hidalgas. Tae wirtſchaftliche Leben war 
durftig entwickelt, die Beſitzvertheilnuig eine ungeinude. Tie Berwaltung 
lag in den Häunden der Hidalgos. Als die Anflöſung des 
lichen Yebenftinares das Baßallitateverhältnis zerſchnitt, welches 
an die EGranden, Die Ries Hombres, knupfie, hartem No ſich in da 
Staatadienſt geſinrzt und ſich Die beiten Stellen der dtiſchen (or 
porationen zu ſichern geist. Dieſen Berwaltuugebeamten war 
Amt eine ſette „Nahrung“, nicht mehr, Utberall ihronte luredlichkeit 
wird Beſtechung. Von den unterſten Aennern an bis tu den Rath von 
Caſtilien. Ter Unterſchied war mer der, dal Die Heinen Braten wenig, 
dis groſten viel zu jſtehlen vermochten. Tie Erfüllung der Autebflihteit 
war üuberall eine mangelhaſfte. Aber auch Die Hrauden handelten th 
anders. Gern zwaug he Bil tee Renten in koſtjpieligen Repräfen 
talienen zu verbrauchen und gah huen daun Meter deueu ME Hal 


ſchadlos Halten Tonnen, Graunella hat gegtited Mifsſtnde win 



































verzweifelten Mampt gefülrt. Ties Ringen war a Trip 11. 
tele RNeſoruien wide Vor Spammer aber wurde Oranwello tige 
berhafster. Zie waren cin Bolt von Snporfönnmukugen, aber fir hatten 
Erfolg abe, Berannngst blicktett Nie auf alle m Natienen. 
Die nugezwuunngene Lebhaftigtett des VBurquuders, be Italien 
ap v genoſſen bitte, ſtach jchiſam ab von der mürriſdſen Wärdend 


plegmatiſchen Cattil eve, dem 


ſich die riet nicht martin Bepitagen 












heiten eiues ritterlichen Zettalters in erſtarrendes Hoſceremomiell um 
nero Haren. Ter Cardinal wnſete, Dale die Spanter ihn haſolen und 
vergalt en dielſe Aln dar. prundliihe Berachruug th 






quug 





bewujsieu, alles perpfundenden Geſchäfit 
jenen Geinhlen ojt Zwaug anzuthun 
Perez uud Eboli verwendet, wie er dent 


perjöeiichtin More fret mar. 


Kine Seit lang bat Ranvella den Mann wirklech berittflufst 
den zögernden Mongrchen zu energijchem Hamein ar „ter 
Thron war crl Fhiſipp gedichte Fate Autfprutt ! 









inu Gewalt geltend zu tauhent, V—quuella Dex 


ferien Geguer Miba an dit Ze ber rettete i 


Seite 172. Bien, Samstag, 





Alcantara ſchlug der blutige Herzog die Portugiefen und am 29. Juni 
1581 zog Philipp in Liſſabon ein. Granvella war mit höchſten Boll: 
machten ın Caſtilien zurüdgeblichen, Aber der König war von Gegnern 
des Gardinals umringt. Seine Schreibwuth hinderte den legteren an 
der Führung der Geſchäfte. Der Gardinal wollte eine energiiche Bes 
fänpfung der Engländer, Franzoſen und der Türken, den Könige 
wurde der Ungeltüm allmählich unbehaglich. In den Niederlanden 
harte Farneſe dem Oberbefchl. Aber er war unzufrieden, da ber König 
feine gerechten Ansprüche wicht befriedigte. Der Cardinal unterjtügte 
ihn und erichten dem König verdächtig. Schon 1581 fränfte der König 
Granvellan durch Mebergehung bei Ömadenbezeigungen, Der Cardinal 
ah damals jein Ende voraus. 

Weit rollt fih da das Bild der europäiſchen Geſchichte jener 
Tage vor unjeren Augen auf. Frankreich intrigutert gegen Spanien 
in den Niederlanden, Spanien verbündet fich mit den Guiſen gegen 
Heinrich III. Engliſche Kaper beunruhigen die ſpaniſchen flotten, 
Philipp fpielt mit Maria Stuart ein zweidentiged Spiel gegen Eli: 
faberh. Der Papft treibt Spanien an zu einent Kreuzzug gegen die 
Demanen, zur Eroberung von England. Gleichzeitig unterliegt er in 
firchenpolitiichen Fragen der jpanijchen Negierung. Die Armada ward 
gerüftee, Maria Stuarts Haupt fiel. Wilhelm von Uranien ward er: 
mordet, Alcrander Farneſe gewann manchen Sieg, Bermählungspläne 
und Neibungen mir Kaiſer Rudolf II. folgten. 

König Philipo hat ſchließlich alle Pläne des Cardinals durch: 
geführt, doch meiſt als es zu jpät war. Ste jetzten fich im ſein Ge— 
dächtnis feſt, niſteten fich eim ın feinem Hien, Aber nur langſam wurden 
fie zu Thaten. Unmittelbar gewirkt hat Granvella eigentlich nur 
während der Vorbereitung zur Eroberung Portugals. 

Er hat bald erfannt, dals er in Spanien diefen ausjichtsloien 
Kampf fümpfe. 1581 ftarb Cardinal Stoya in Mont, der bei der 
Gurte die jpanischen Intereſſen vertreten hatte. Gern wäre Granvella 
fein Nachfolger geworden. Aber der Mänig hielt ihm ſeſt, obwohl er 
bereits einen neuen Dliwifter, den Großeomthur von Caſtilien, Don 
Juan de Zuniga nach Spanien kommen lien. So mmfste ſich Gran— 
vella weiter nutlos verbrauchen. Man forderte ſeiuen Rath, man be— 
nügte feine Arbeitskraft und Erjahrung, aber man ließ ibm nichts 
leiten. Nur kurze Zeit, 1583, ale Philipp nad Madrid jurückkehrte 
— Alba war geftorben — ſchien es, als ſollte der Cardinal wieder 
ſteigen. Aber das dauerte nicht lange. Die ſtürmiſche, ungeſtüme Art 
des Gardinals ftörte das träge Gleichmaß der königlichen Zeile, Dann 
forderte Alerander Farneſe wieder einmal die Cuadelle von Piacenza, 
das ftere Stveirobject zwilchen den Parmas und dem König. Und 
Margarethe, die neben dem Sohue allen Glauz einbüßte. ſollte wie— 
derum die Nicderlande verlaſſen. Pbrlipps Unwillen hierüber traf 
Granvella, der ſtets die Intereſſen der Parma vertheidigt hatte. Der 
König vermied es, dent Cardinal zu begegnen. Juli 1588 kam Zuniga 
in Wadrid an und bezog das Dans des Herzogs von Alba, Wr 
fchten, von den Grauden mit Veifall begräie, der kommende Mann 
zu ſein. Farneſes Ziege hoben allerdings noch einmal das Anfchen 
dest Bardinals. Aber nur voritberachend, Tie Wifsbrande der Ber: 
waltng nahmen zu, alle Unternelmmung ward gebenemt. 

Tas zehrte an der Geſnudheit des Cardinals. Zein Haar, das 
früher nur einen Schimmer vom rau trag, wurde weiß. Tiefe Kurden 
graben ſich in ſeine Stirn ein. Ju beitiger, plöglicher Yerdenichaft 
wallte ev oftmals auf amd ftich dann Worte aus, Die feine Freunde 
entjetzten. Er fühlte, wie die Macht, an der er mit ganzer Ziele hieug. 
wenn er ſie auch micht zu eigenem Vorrbeit gebraucht hatte, langiam 
jeinen Händen enralitt. Er fall, wie der Platz, den er würdig ausyuriillen 
vermochte hatte, von verkrüpytlten Imelligenzen beſeut wurde, die den 
zu Lötenden Aufgaben rathlos gegenüberſtanden. Ta unternahm er 
einen verzweifelten Berti. HM Sautayo, dem Kammerdiener des 
Königs, harte der Cardinal ſteis einen Rudhalt gefunden, Ihm trug 
er anf, dem Köufge ſeine Beſchwerden vorzubringen. Treimal ver 
juchte Sautono Philwos, vielleicht iimunimerndes, Kerſtändnis zu er 
wecken. Zweintal blieb Philivp ſtumm. Las drittemal jagte er, Sau 
tono Tolle dam Cardinal melden, er babe acht met dem Mönig u 
pro. Mauvella wurhete. Roch ein einzigesmal Tuchte er Dre Macht 
zurückzucrobern. Er ſchlug dem König vor, Reſidenz m Yılabon zu 
nehnten. So, e er, Sommer er ihn cantltſihen Eutlſen entzichen. 
Aber auch das war umſonſt. 

An der Z i 
gegangen. Tie 
Schlaf finden, die 
ieiner Killa bot 
naqal dr 
twoullie cr utdut am 

vor men. Tuch De M 


neor, weilte arbeite, w 












r Mate im 0 
räft ha zwehends. er Ferse uüht an 
Wahl der Worte beim Neden tel ihm ſchwer. Nur 
Madrid inchte er Erl Lung vou ker 18 


ud zugrunde 











mac 






— Puggnar du ee EN 





— 


J 





Die Zeit. 


— er wir Fre Fra — —— 


EEE — —— —— —— — — 
*2 "nr “ ei Bw? a3 ; * - 






12. December 1896 Nr. 115. 





geben ſollte. Der Cardinal erwiberte, er habe jtets für feinen Herm 
gelebt und bedauere, daſs er nun jeinem Dienſte entzogen werde. Dann 
empfieng er gläubig die Tröftungen der Kirche und farb ruhig und 
geiajst am 21. September 1586. 

König Philipp hat die Volitik des Cardinals nach deifen Tode 
fortgeſetzt. War es ja im Grunde auch feine eigene Politik: ein fort: 
Schrittsfeindliches Bemühen, deifen Ideal die mittelalterlich-fatholiiche 
Weltmonarhie war! Nur hat Philipp ters den richtigen Moment 
verſäumt. Da mufste alles fchlichlagen, alles mifslingen. Wäre den 
Plänen des Gardinals die Ausführung gefolgt, ein anderes wäre 
leicht das Ergebnis. 

In diejen Gedanken faist PHilippfon feine Anficht über die 
Politif Sranvellas noch einmal zuſammen, die wir im Borgehenden 
zu Schildern ſuchten. Wir haben keinen ſelaviſchen Auszug gegeben, 
ſoudern, vieles übergehend, verjucht, den intereifanten en deutlich 
zu machen, der zwischen Philipp IL. und feinem großen Miniſter beftand. 

Freiburg i. 8. Dre M. 3. Bonn. 


Unſichtbare Sterne, 
Von Dr. 3. Balifa. 


uter den Naturwiſſenſchaften erfreut ſich die Aſtronomie der größten 

Bewunderung des Yaien, und dies rührt hauptjählic daher, dajs 
die Objecte der Forſchung. die Geſtirne, weit außerhalb unferes Wohns 
ortes, im ewig für uns unzugäuglichen Fernen, ſich befinden; nur die 
richtwelle allein iſt 68, die und Kunde von ihnen bringt. Dieſe Be: 
wunderung ſteigert fich aber noch mehr, wenn die Äſtronomie bon 
Sternen berichtet, Fogar deren Bahn, Größe und Schwere angibt, 
welche die Beobachter noch gar wicht geichen haben und deren Exijtenz 
durch andere Erjſcheinungen verrachen wird, Dais es aufer den 
Millionen leuchtender Sterne auch eine ungemein große Menge nich: 
leudhtender oder nur Schwach leuchtender Sterne gibt, fteht außer 
Zweifel. Die Eriſtenz eines jolchen dunklen Sternes verräch ſich durch 
die Wirkungen, welche derſelbe auf andere, ihm ſehr nahe Sterne 
aueübt. Es iſt aljo von voruherein ansgeichloifen, dafs wir bei unierer 
gegeuwärtigen Keuntnis der Naturwiſſeuſchaften Kunde von einem 
dunklen Stern erhalten können, der ifoliert im Weltenraum ſteht. Die 
Wirkung, welche ein ſolch' dunkler Stern auf einen benachbarten aus- 
übt, fann zweierlei ſein; entweder stellt jich der dunkle zwifchen uns 
und den hellen, und der helle verſchwindet für kurze Zeit ganz unſeren 
Augen oder verliert bedeutend an Helligkeit, oder es wird infolge der 
Auziehungstkraft, welche einem jeden Sterne innewohnt, die Stellung 
des hellen becinfluſet. 

Es ſind jetzt gerade 50 Jahre verftirichen, dafs eine der ſchönſten 
Emdeckungen auf dem genannten Gebiete gemacht wurde. Am 13. Mär; 
1781 wurde durch Herſchel der Planet Uranns entdeckt. Da jeine 
Unlanfszeit 34 Jahre beträgt, ſo würde es ſehr lange gedauert haben, 
bis er einen ſo beträchtlichen Theil ſeiner Bahu zuruückgelegt hätte, um 
daraus die WBahnelemente mir Sicherheit ableiten zu können. Der 
Aftvonom Bode Fand nun, dass llranus bereits lange früher, und zwar 
1530 von Flamſteed und 1756 von J. Mayer und weiters noch von 
anders als vermetutrlicher Firſtern beobachtet worden war, Dadurch wurde 
es möglich, Fehr bald ſichere Elemente zu gewinnen. Aber jchon sach 
turzer Zeit ſtellte ſich zwiſchen Borausberedinung und Beobachtung eine 
Diecordauz heraus, welche ſich ad dein Gravitationsgeſetze mit Berückſich 
tigung der von den bis dahin bekannten Planeten hervorgerufenen Stö 
rungen wicht erklären let und To langſam, aber immer kräftiger den Ge— 
daten zur Reife brachte, daſs ein noch unbekannter außerhalb der 
Urauusbahn kreiſender Planet eriitieren müſſe. 

Zw Aſtronomen. der Frauzoſe Ye Verrier und der Engländer 
Adauis, beſchäftigten ſich, uitabtſaugig von einander, mit der Aufgabe, 
ans den Uranusſtörungen die Elemente und damit den Ort des um 
hitannten Geſtirues auzugeben. Während die Rechtungen Ye Berriere 
der Deijentlichteit übergeben warden, gelangten jene Adams infolge 
des Mustre welches die hervorragendſten engliſchen Aſtronomen 
sLandemannes ſetzteu, nicht Fofort zur allgemeinen 
Ye Berrier richnete au Dr, Galle im Berlin ein Schreiben, 
in dem er ihn anfforderte, nach dem unbefannten Planeten an dem 
von she angegebenent Orte zu ſuchen. Der Grund, weshalb Ye Berrier 
ſich mach Bertin wandte, lag darm, daſs daielbit jener Theil des 
Himmels, dm welcheut zu fuchen war, bereits kartogravhiſch ausgear— 
Zen zu der erſten Nacht, die der Nachjorſchung ge: 
dinet wurde, am 23, Zeptimeber 1846, gelang es Galle, den nabe— 
dauuten Flantten, welcher ipäter den Namen MNepenm erhielt, zu finden, 

Zunt werte alle von unſichtharen Sternen wurden durch Beſſel 
ſer naterjnatte die Bofition von 36 der helleren Sterne, der 
e'ſchen Fundamemalſterne, unt aus Bradleys und 
ſogenaunte Eigenbewegung abzuleiren. 
meruchetng ſiunden ſich in dem von ihm 1830 
Tahnlae Reriomontanae. Tie ibäter, um 
Beſmmtung der Poſition dieſer Sterne 
Reſullat, Dada zwei der hellſten Sterne fo ſtark 
Fontonen abwichen, daſs der Uuterichied 
ichlein zugtſchrieben werden: konnte, ſondern 



























hang die 





vr, wiederhobte 





vn. Der Unterhäed, den Sutus der eine Viel 


Ar. 115. Wien, Samstag, 


Sterne, zeigte, erreichte 5 Bogenfecnnden in Nectafcenfion, und die 
Abweichungen deuteten darauf hin, daft die Kigenbewegung nicht 
immer gleichförmig ſei. Der andere Stern, Procnon, zeigte eine äfns 
liche Aenderung in der Declinattonscoordinate. Veſſel gelangte dazu, 
dieie Menderungen dadurd zu erflären, dass er aunahm, m der nächſten 
Nähe diefer beiden Sterne befinde ſich je ein anderer Stern von be: 
deutender Maſſe, fo dafs beide mm den gemeinfamen Schwerpunkt, 
der natürlich relatto weit von dem ſichtbaren Theil des Doppeliternes 
— denn als joldye menisten Sins und Procyon jetst aufgelafst wer. 
ben — entfernt var, Bahnen beichreiben muſsten. Beifel war es nicht 
mehr gegöunt, aus den Abweichungen die Baha der beiden genannten 
Sterne zu beſtinmen. 

Fur Sirius unternahm EA, F. Peters und fpäter, 1850, wo 
bereits ein bedeutend größeres und genaueres Beobachtungsmatertal 
vorlag, Auwers diefe Verechnung. Nach diejer Berechnung beträgt Die 
Umlaufszeit des Sirius um den Schwerpunkt des Syſtems 49°4 Jahre 
und die Exceutricität der Bahu 06. Sie erhielt bald ihre glän— 
ende Beſtätigung, als Clark in Boston eine ben von ihm veriertigtes 
Fernrohr von 18 Zoll Oeffaung am 31, Jänner 1862 auf Sirius 
richtete, und in einer Diftanz von 10 Bogenfecunden und in dem Po: 
fitronswinfel von 85 Grad der Poſitionewinkel gibt die Wichtig 
an, in welcher der Begleiter gegen den Pauptſtern ſitht, wobei bie 
Richtung 0 Grad anzeigt, dafs der Begleiter genau nördlich fich ber 
finder) den vermucheten Begleiter entdedte. Die Beobachtungen dei 
Begleiters warden bis 1890 ſortgeſetzt, in welchen Jahre der Poſitious 
winfel, immer kleinen werdend, gerade O oder 360 Grad erreichte 
und die Diftanz anf 42 Bogeuſecunden herabgegangen war, Seine 
geöfte Annäherung an den Haupttern ereetchte der Vegleiter Aufang 
1803 mit 25 Bogenſecnunden, und dieſt große Annährrung bewirtte, 
daſs er ſelbiſt mit dem beiten ‚Fernrohr der Begeuwart ſeit 1890 micht 
mehr beefiachter werden Tomte. Erjt heuer jollte er nach Angabe des 
Prof. Auwers wieder ſichibar werden, und im der That wurde er auf 
der Lidſteruwarlte Ende October im Poſitiongwinkel RD Grad ad 
bei einer Diſtanz von #7 Boögenfecunden wiedergefunden, Der Begleier 
har ſomit von 1562 bis 1890 die Richtung gegen Siriue unt 85 Grad 
und von 1890 bus 1890 am 171 rad geändert, Dieter große Unter 
ſchied in der Winfelbewequng rührt van dev großen Exrcentricität der 
Bahn ber, welche ca macht, daſs Die Winfelcwequug am Die Acht, 
wo Air beide Sterut Sehr naht fſind, ſtark amwichee Die Veobach 
iungen haben ergeben, daſs Die von Atwers angegebene Umlaujszeit 
vor 404 Jahren nahezu richtiqgeiſt, and es wird jetzt auch Har, 
der Beqleiter, der won 18946 bit IS dem ſtärkſteu unſerer 
heutigen Ferntohne uſichthar blieb, wor Hirt Jahten, wo er ſich in 
derjetlbet Rahe zum Hanuvtſtern befanden hat, mit ben damaligen 
Hilſemittelu nechh wentger gefünden werden konute. 

Waährend der Legletſer des Strius 
dasſelbe mit dem Begleiter des Prochen bisher nichtt der Fall. Anch 
hier ſtellte Uuwers die Redfunng an ad Fand, daſs der V gleſter 40 
Jahre zu einem Umlauf benothige Wiederſolt warden Berſuche ge 
trade, demelben zu Geſtihht zu befeummen, insbeſondete haben die Altro 

ern Waöhingion mehrmals Herne Sternchen in der nächſten Mile 
aber abgeichen davon, dis dieſe Sternchen Feiner 
werden Fe 1, fünmen Me verntöge ihrer Lage 
un Rr Eigenhewegung KProchöns nicht erflüren Ein 
legrantut meldet aber, Dats es in dan letzten Tagen dent Altronsımen 
gelmangen iſt, uin dem großen rickſerurehr den Begleiter in 

ufel 318 Grad und am 19 Hopeu 








dur 








I 









einer Taſtauz won 





la ein Steruchen 13. Gröfte zu entdeden, Wei der betannten 
vor Diele le gerade bei den intereſjauteſten Wat 
oh auegentt wurde, 11 wohl her auzunehmen, Datz Driowumal 








teine Tauichnng vorliegt. Lie Enideckung des Procyouhreglellers iſt 


Blatt um Ruhmeetrauze der Himmelswiſienſchaft. 


Die verfunkene Glocke. 
n denches rennen von Gerher Hatrtntäann tum erueiu 
n 7 ht Fl u 9 t au . 





Verges Tier 











v wre Mann: 
Mk ) 1er <ra] 
iugen Nathan, und 
it el Ta er nieht 
{ tat pretet 
) ı Zunnben r boilz Tr 
wur din Werke urſe Kar voll ' 
Kıyrel Ta BE rt Kronen ll 
SESart Al tc,bIt, Dun u ( J 
Luc ' sul mim urd 
Aaleyv ſteigt Der either | t 
N, ra die fe Fl tun]!, a 
mt.br 1 Raldichru vl ! Mi ) 
mE AM 14 Meuſchen m trenel mi. 
Kady ud den AN BT | it tt Bu 
mem Sime u reben Dr ſchlen safe nd, Ari 
’ rt uud Hall pot nd v m Wal iu 





Die Zeit, 


ſeit 1862 hekaunt if, war 


12, December 18986, Seite 178. 





Wittichen, die Waldhere, wohnt, da ſinkt er ohumächtig bie. Rau— 
tendelein, ein „elbiicher Weſen“, die die Alte im Walde geſunden und 
auferzogen hat, wedt ihm zum Leben. Entzückt Sicht er ihre lichte 
Schönheit, hört er ihre heile Stimme, Das ift der Tom, den er 
feinen Soden geben wollte. Eine neue Ohumacht umfängt ihn, Raus 
tendeleim zieht mn ihm den Hauberfreis, aber als der Pfarrer umd 
feine Freunde ihn zu holen kommen, gibt ihm die Alte heraus, Zum 
erſteuntale iſt das ſchöne Waldfräulein traurig, fie lernt das Weinen, 
und To Fehr der taufendjährige Nidelmann, der im Brummen haust 
und Rautendelein liebt, fie warnt; fie it dem eben da oben verloren, 
die Liebe zieht fie unwiderſtehlich ins Menſchenland. Als Magd klopft 
ſie am Heiurichs Pforte. Sie erwecdt ihn, der ſterben will und dei 
fein Weib nicht von dieſem Willen abbringen kann, zu neuem Leben, 
zu neuer Kraft und Luſt bei Schaffens. Er folgt ihr auf den Berg. 
Sam oben baut er feine Werkſtatt: er wird einen herrlichen Tempel 
dort errichten, und jur ihn aus edelſtem Metall endlich die Glocke 
gieſten, die ihm unten, da er in Bann und Anftrag ſchuf, nie gelang. 
Jetzt nennt er fh, wie ihn Früher nur die anderen nannten, glüdlich 
umd einen Meiſter! Da dringt der Viarrer zu ihm herauf, ibm zu 
mahnen umd zu warnen, Stolz und frer tritt er ih gegenüber, beredt 
zeige er ſich als des neuen Elaubens Hünder dem Prreiter des alten. 
Aber doch haben ihn des Pfarrers Worte innerlich getroffen: mas war 
und was er fo verfunken glaubte wie die Ötode im See, lebt in ihm 
auf, Den Pöbel, der die Werkſtatt ihm zu ſtirmen droht, kamn er 
ftarf beitehn, aber von innen beichleichen ihm ſchlintmere Feinde, Zweifel 
und Reue. Und als ihm die Kinder ericheinen mit einem Kruglein, 
im den Fe die Thränen der Mutter trage, ala er hört, daſs fein 
Weib bei der (Mode im Zee ruht, da zieht es ihn zurück mach nuten. 
Und als gar das torte Weib die verfuntene Glocke mächtig Tchlägt, 
da flieht er gebrochen ind Menicheniand, Mautendelein aber erhört 
endlich den NRickelmann amd jreigt in den Brunnen, Meiſter Heinrich 
iſt heimlos geworden, er kaun inter den Menſchen wicht mehr leben, 
und steigt wiederum bergan. Zu ſpt, Rautendelein iſt ihm verloren, 
Turch die Zanberet der Alten ſicht er fie aber noch tin mal wieder 
und ſtirbt, als die Sonne aufgehen will, ta ihren Are. 
+ J 


Ad weit nicht, wie viele Menſchtut das uene Märchendrama 
Gerhart Hauptmanus haben cinfachh auf ſich wirken laſſen. Mach 
meinen Eriahrnugen ſind es Schr wenige. Die Kritiker gehören na— 
türlich nicht dazu, ſie dürfen nicht, denn ſie netten noch in der Macht 
oder mindeſtens am nächſten Tag alle Gehtimmifſe eathnllt haben, die 
fh etwa br dem Sthiele verbergen. Aber auch Die anderen ſind ichen 
dafiir verdorben: fie riwaliſieren geiſteg mit den Recenſenten. Arme, 
arme Leute! Dafs Handtatauu Ser reines Märchen pehraibe, kein 
Maärchen ohne tieferen Sinn, das war ja klar. Wer uhr zuerſt findet, 
iſt König. wie beim Zuprt der Kinder. So taten Ne und lauerten 
und vierten, und als Meiſter Heirich imerztich ausrief: „mein Wort 
unstan du athneten sie anf amıd rannten Al. Es war Hauut 
mann Felbit, dev jeinen Alortan Geyer kritiſſerte. Und am Abend 
hörte man et an alten Marmorntchen sad am Morgen las man es 
in aller Blauern. Werl aber mie dieſer Erkkärung man hösinlens Dis 
zum vierten Act reichte, ſagte mau einfach: der Lichter bat den 
Faden verloren. 

Fir will bei der ein wenig kindlichen Auffaſſung vom Kim: 
leriſchtn Saſaffen, die aus diejer Erllärung ipricht. mich zunächſt nicht 





anfbalten, Bor altem hahen ſich all” diete Klugen um den Ichöretin 
mes betrogen, das Märchen ale Marchen zu hören. Mögen Die 
D D Werk hlucingtheimntet jcin: bei 


tieſſten Dinge vom Diöcſter in Fer 
dir Arbeit hat er als edſter Miller mer 
vor Augeun geabt 


als Nor er 
Mögen Teine Weien bedeuten was ſie wollt: 





die Handlung und die 
jeitten Auhalt 
te red 


Stimmumgen in die 


gießen wollte 





















über diefe Bedentumg Nana zu GBeſchärfen von ener LRbenetenft 
gewachien. Tie Allegorie iſt ein Trauua geworden, Die itutere Mei— 
nung voll im der änßeren Haäudltiug aufgegangen. Wie dig! der 
groſten Meiſter gilt das Spiel anch Dem ſchon werde, d bag 
Eigentlidſe gar che unuen fautl. 

Tor Liter in feine Weit, Ohne Bedenten und 
obne Arme ſeheu weis Ichfeit and Märchen in einander jptelen, 
Menichen und Fabelveien at einatider verkehren, das Waldkind mit 
den lien den Rizngelreigen ea an nne michſernt. wiſſende Mens 
ſchen dich Uägſten aller Jahrhnud feſt rt der Kütderglauben 
der ſiih uicht zt wandern mer, der ruhig aller henmimmt abe that 
ſächliches „So warer 

itur die Heart eines cchten Künitlers ithen, 
TEE ae neinen werden nud Die tidjt mehr 


tönnten. Man trete nie den Rexu, Dem 
trtläneun ſjucht. Ahrr es uag doih gelang 
indermärchen. die man bat tadeln 
ch alle dalnn 





taten, da Te un Sic 


hi * 
net ſeinem Ser 


eb etc b uſthar 
ug dev Mittet iſt ute eim ächler fur den 
ehr frines Mirſel. durch Anfänge am Ve 
mie been Märchen I ir Aryl cl, Ar 


Minden in uneg Khan 


’ 


Seite 174. Wien, Samstag, 


tlärliche Gefühlsaffociation bringt mit der Einzelheit das Ganze, bringt 
mit der Märchenwelt den Kinderglauben wieder herauf. 

Aber es klingt doch auch gleich ein Ton mit, den dag Märchen 
nicht hat. Im fein Neich dringen wohl die Schmerzen, aber nicht die 
Qualen des Menſchen. Innerlich zerriffene Menichen keunt es nicht. 
Wir brauchen uns nicht ganz zu vergeſſen, wenn wir in dieſe Welt 
bliclen, wir brauchen nicht ganz wieder Kinder zu werden, wenn wir 
dies Märchen hören. Im Gegentheil: unfere Sadıe wird verhandelt. 
Auf der Bühne, am deren blauen Wundern unfer Auge hängt, ſehen 
wir Menschen leiden, die Fleisch von unſerem Fleiſch, Blut von unjerem 
Blut find, Hören wir Worte, die das Tiefite in uns, das Tiefite in 
unserer Zeit berühren. Im Spiegel des Märchens ſehen wir das 
Ende dieies Jahrhunderts, vielleicht dag Ende diejer Epoche. 


* 

Wenn ich nun unternehme, das Märchen zu deuten, jo kann ich 
mic, nur darauf berufen, daſs id) die Deutung micht fuchte, nicht vou 
einer Einzelheit ausgieng, dafs fie vielmehr als unmittelbarer Eindrud 
des Sanzen ſich von felbjt ergab. im vorgefalstes Urtheil darf ich 
ja zugeben: ich habe nicht einen Augenblid Gerhart Hanptaranı die 
Geſchmackloſigkeit zugetraut, dald er den Schmerz über einen Wiſs— 
erfolg habe wollen im ein jünfactiges Drama ausſtrömen laifen. Vieles 
in dem Wejen Heinrichs ift ohne Zweifel hauptmanntjch, vieles in 
jeinem inneren Erleben hat der Dichter aus dem eigenen geichörft, 
und das Stimmungsmotiv: „Dies Werk miislang“ mag dazu gehören. 
Er fteht zu feinem Werk wie jeder Dichter zu gewiſſen Werken, wie 
Goethe zu „Fauſt“, wie Ibſen zum „Baumeifter Solneſs“. Mit Bau: 
meifter Solneis hat Hanptmanns Drama die meiſte Berwandtichaft, 
a in derielben Weiſe ift es mtisverftanden worden. Ich vermuthe 
ogar, daſs die faljche Auffaſſung des erſten die jalihe Beurtheilung 
des zweiten veranlajst hat. Ibſen vefigniert, fagte man damals, er 
gefteht, daſs er micht jo hoch ſteigen kann wie er baut. Hauptmann 
refiguiert, ſagt man heute, er geiteht, daft er die ode nicht gieen 
kann, die in den Bergen klingt. Hunderimal falſch. Nicht ihren per— 
jönlichen Schmerz jprechen fie beide aus, der Weheſchrei, der aus ihren 
Werfen klingt, iſi nacht die Klage eines Einzelnen, Ein ganzes Geſchlecht 
jchreit auf im bitterer Qual, in greller Verzweiflung: unſer Geſchlecht. 
Solneſs und Heinrich ſind nicht Ibſen und Hauptiuann, fie ſind 44 
und Du ebenſo gut, wer wir im Geiſt und Empfindung in dieſe Zeit, 
zu dieſem Geſchlecht gehören. 

Heiurich ſteht zwiſchen zwei Welten, Schon bevor er im die 
Berge kommt, ſehnt er aus der alten, finſtern, engen Welt der Thäler, 
aus dem Bann der ſonnenfeindlichen Kirche ſich heran. Er ſteht 
innerlich frei ihr gegeniiber, er hat ſogar die Macht gehabt, ſein Werb 
zu befreien, 

Unwiſſend, arım, geüngſtet lebe’ ich Ian, 
Wie unter grau bezogen Regenhimmel: 
Du lodteſt, riſſeſt, irugeſt mich zur Frende. 


Er ahnt jogar die neue Welt, die lichte, weite Welt der Berge, 
die Freiheit der fonnigen Natur. Gr ſagt zu Rautendel, dent Kinde 
dieſer Ratur: 

Deine Stimme 
In Glockenerz zu bannen, mit Dem Golde 
Des Zoummicerrage fe zu vermäüblen: 
Tiea Meiſterſtücd mielang mir immer. 


Und als er erſt einmal oben war, wird jeine Sehnſuht ſtärter, 
thr Ziel Uarer: 
Was am mir iR, 
Seit ich da oben and, will bergwärte ſueigen, 
Im Kiaren iiber Nrbetnmerre wandem 
Und Werte wirken ats der Kraft der Höhen. 

Ja, eine kurze Zeit laug gehört er ganz dieſer neuen Walt 
Er ſicht, dafs er jur die alte Kirche die Glocke, die er wränmt, arıcıt 
ſchaffen Fattıe, 

Seine Moden Hatten immer einen Zoruig, weil durch ſein 
Lehen cm Sprung ging, wel ſein Beſtes der alten Kirche fremd 
war, Run well ev es in Freiheit veriuchan: alle alseon Fcels find al 
geftreift. Er wird feiner Glocket erſt den neuen Tempel baren ante, 
einen Tempel des Lichtes. dem men gu ſeine Sorte gehört. Er iſt ein 
Ganzer geworden, der nur aus eigenem Auitrag ſchafit. Er weiſt. was 
das Glodenſpiel ſoll: 


tr weiternder KFoſaunen Laut 


Mash co verſummen aller Archen Gate 
Und Mude, ſich in Kaudzen Kb richt 
Tie Neugeburi des Yıdıı XL 


Und nan erllmgz mein Ya 
zu nen, bein 





Die Zeit. 





12. December 1896, Nr. 115. 





&o aber treten alle wir ans Kreuz 

Und, noch in Fhränen, jubeln wir hinan, 
Wo endlich, durch der Sonne Kraft erlöst, 
Der todte Heiland feine Glieder regt 

Und ftrahlend, lachend, ew'ger Jugend voll, 
Ein Jüngling, in den Maier niederfleigt. 


Wie ein Schrei der Sehnſucht gieng es bei dieſen Worten 
durch das Haus. Und da foll es ſich nur um perfönliche Ambitionen 
eines Künſilers handeln, Daſs der Glockengießer einen neuen Tempel 
für eine neue Heilsbotichaft bauen will, zeigt ſchon, dafs jene Auf: 
faffung viel zu eng iſt, dajs nicht eines Menſchen, jondern der Menjchheit 
Zukunft im Frage ficht. ‚ 

Aber Meiſter Heinrich hat geirrt, hat ſich überfihägt: in aller 
Freiheit iſt er fein Freier. Wie ihn umten die Sehnſucht nach den 
Bergen, fo macht ihm oben die Erinnerung an das Thal zum Halben. 
Die alten Glocken fingen ihm noch, jo od) er auf jeinem Berge über 
der im See verjunfenen fteht. Er iſt fein Meifias, der fühn und 
venlos die von alten Wunde geheiligten Bande zerreißt. Neue zermürbt 
jeine Kraft, Er kann den neuen Tempel nicht vollenden. j 

Muſs ich ausführen, worim nun unjer Geſchlecht dem Meiſter 

leicht? Die, demen ich es erft ſagen müfste, werden es nie begreifen, 
Noch ift die Seit nicht erfüllt, mod) wohnt die ‚Freiheit nur im Gehirn, 
tief im Herzen Aingen noch die Glocken des alten Glaubens. 

Aber Hauptmann ſchließt nicht hoffnungslos. Heinrich glaubt, 
met feinem Tode kommt die Nacht. Aber wie herrliche Verheißung 


jauchzt ihm Rautendel zu: „Die Sonne kommt!“ Bier jeht am 
deutlichſten nicht nur das Schrefjal des Seichlechtes über das des Einzelnen, 


fondern das Scidjal der Menſchheit über das des Geſchlechtes. Cr 
ftirbt, aber der Erlöſer fommt, Mojes und feine Generation gelangen 
wicht ins gelobte Yand, ihre Kinder jehen es. Michelangelo hat in der 
Sırtina die Vorfahren Chriſti gemalt, Generationen, die ihre Sehnſucht 
tänichte, Chriftus ward geboren. In jolder Zukunftehoffnung endet 
das „Stuck der Reſignation“. 

So, ſcheint mir, gibt fid) der Sinn diejes Märchenſpiels un: 
gezwungen, des Ganzen, wicht mar einzelner Theile. Auf das etwa noch 
Hineingehermuiste, ſelbſi auf beſiimmte Deutung der einzelnen Figuren 
fommmt kaum etwas au. In Magda und in Nautendel, deren Nanten 
vielleicht wicht zufällig ei Anagramm von „Edelnatur“ ift, find die 
zwei Welten verlörpert, zwiſchen denen der Meijter jchwantt. 


* 
Nadı meinem Gefühl kat Dauptmann mit diefem Werke eine 
Höhe erreicht, die Feine Älteren Arbeiten wicht einmal ahnen liegen, 
Yon dem Naturalismus, der and) im Hannele noch ſiark mitiprach, 
iſt nichts geblieben, als die Kraft der Charalteriſtik. Rein und voll 
tliugt die Glocke feiner Poeſie. Ob fie ihm nicht Klingt? 
Tie Auffuhrung blieb den eigenartigen Aufgaben nichts jchuldig. 
Kran Zora als Nautendel war ganz Märchentind, ganz wie aus 
der Ächöneren Welt der Zukunft, ein verförpertes Gedicht. Herr Kainz 
machte aus dem Meiſter Heinrich ein Gegenſtück zu feinem Hamlet: 
er zeigte as jene Zeele bermanın Müller und Rittner als 
Nidelmanı und Schrat hatten ſich durch den grotesfen Humor 
Bodlin'ſcher Fabelweſen infpirieren fallen und nantentlich die Masken 
auch air einer Phanzaſie geichaften, um die jie mancher Märchenmaler 
beneiden könnte. Reicher als Pfarrer gab den Ganzen, der voll im 
alten Glauben jtcht, Fo, daſs er dem ms aus der Seele jpredjenden 
Reueren doch überall das Gegengewicht hielt. 
Berlin 


Sri Stabl. 


Burgtheater. 


Tier Momantiiben. WBerslufeipiel in drei Autziigen von Edmond Roland, 
Denim won Ludwig Fulda. — Das leur Ideal, Schaufpiel in einem Auizig 
von Yo and Alpuonie Tander Zum erſten Mal aufgefilhrt am 7. Te 
aber 159.) 

I" Burgtheater haben die „Nomantiichen", aus dem Franzöſiſchen 

des Eduond Roſtaud von Herrn Ludwig Fulda, ſchr gefallen, 
Tarj man den ſröhlichen Mienen der Leute frauen, jo hat das zärt— 
liche Zul alle Ausſicht, ins Repertoire zu kommen, bis es ſogar der 
Caſſier an Hochahnung neuuen wird, Tie Kenner waren entzüdt, 
wie Tem, wie ſtug bier ein portiicher Gdanke, der kaum für zwei 
z zu reichen ſcheint, met unvergleichlicher unit auf drei Aete 





ansgeiponnen iſt. Tas Publicunt hat ſich über den Sinn des Siuckes 
gi das Die en Vene an ihren romantischen Ideen zupft und 





will, Dals gegen die Nomantil, dieſe Nomantit der 
end Töchter, doch das gemeine Yeben immer ſchließlich 


vos, CEinigen bar das nicht gepaist, fie haben ca 

s ſundeu. Tas iſi doch, haben fie ansgerufen, das iſt ja 
m G war eine Predigt zur Rüchternheit, die den Pedauten 
hesn und mirade die edlere Jugend vor der Menge herabicgen 


Das anbtz mir ſcheint vielmehr, wer dem lieblichen, 
Imenbwebenden Scherz jo etwas nachſagen fan, 
ſcin. Es iſt recht die Are des Pedanten 
ars man Forderungen an dad 

tan, ad eiug Feelt, auf der (Cide, 

im Suimel inferer Wunſche 


Nr, 115. Wien, Samstag, 





ibt. Nur der Philifter klagt bejtändig das Leben an, daſs es ac! 
0 unpoetiſch fei; ‚ber Künftler wird in jedem Ding, wie gering es 
fein mag, x; die ewige Schönheit jehen und fo fann er ge: 
troft dem Anblick der täglichen Wahrheit vertragen. Ich wundere mich 
übrigens, dafs dieſe Ankläger feine Erinnerung gewarnt hat. Cie 
hätten bei ihrer Belefenheit, Geiler find doch immer belejen, eigentlich 
willen jollen, dafs dasſelbe wre ſchon von einem großen deutſchen 
Dichter behandelt worden iſt, fait mit denfelben Wendungen, nur ohne 
die technische Sicherheit des Franzoſen. Diefer hat das gewifs nicht 
gewufst, ich vermuthe fogar, daſs er den Namen des Deutjchen nies 
mals gehört hat, und ich erzähle es mur, weil ja bei den heutigen 
Deutſchen Poeſie nicht eingelaſſen wird, wenn fie nicht einen Pais 
von einer Autorität mithat; felber kann fie fid bei ihnen nicht be 
Icheinigen, fie muſs fich immer berufen, Nun, die liebe Poefie dieſes 
— Stückes lann ſich auf eine gute Autorität berufen: das iſt 
unfer Otto Ludwig. 

Im Jahre 1842 hat Drto Ludwig zu Leipzig ein Puftipiel in 
Berfen, „Hanns Frei“, geichrieben, das in Nürnberg fpielt. Da finden 
wir Herrn Theophilus Pirkheimer und Herrn Sebaldus Mostırdy in 
großer Pein. Dieje waderen Ratheherren find Nachbarn und Freunde. 
Sie wohnen Haus an Haus, ihre Gärten find mer durch eine Dede 
geſchieden. Was liegt mäher, als dafs fie ſich wünſchen, die zwei Yır- 
wejen zu vereinigen ?_ Der Pirfheimer hat einen Sohn Albrecht, der 
Maler tft, der Moskirch eine Entelin, die Engeltraut. 


„Da fiel's den beiden Alten ein, 

Sir wollen ernſtlich Schwüher fein 
Ter alten Lieb und Freundſchafte wegen, 
Und weil die Hänſer nah gelegen... . 
Die Jungen jollten fi) bequemen 

Und mit Gewalt einander nehmen. 

Ca wär’ zu aller viere Frommen, 

Die Lich‘, die wiirde ſchon noch kommen. 
Die Alten warden immer grilliger, 

Die Inngen Wurden nimmer williger 
Und wollen eh't dee Todes fein, 

As fie gehorchen und ſich frein.“ 


Was thun? Die Alten wiſſen ſich nicht zu helfen: die Kinder 
wollen wicht. Da font Hanns rei, der Better, aus der Aremde zu— 
vüf, der im Schwabenland eimitweilen ein großer Kriegsmann ge— 
worden iſt, ein luſtiger und verſchmitzter Fam, der ſich gern mit den 
Mannern herumſchlaͤgt, den Frauen die Herzen fortträgt und dei 
Teufel im Leibe hat. Ihm vertrauen ſich die Väter an, gleich weiß cr 


eine Yıltz „Es liegt einmal in der Natur, 
Tais bei der jungen Creatur, 
Tie fi voll Leben jühlt und Murh, 
Der Zwang vertehrte Wirkung tim, 
Und ſind fie ohnehin ſchon ſtübig. 
Watt ſie Gewalt noch vollends trutzig 
Die Augen find wie qute Klingen: 
Je mehr fe wollt zuſammenzwrngen., 
Ie mehr fie auseinander ſpringen. 
Toch nuterſagt bei ſchwerer Bon 
Ser augen Menschen, Tech zu ſehn, 
Far Tall ca erſt den Ledern cin, 
Co miete ſich geiehen ſein. 
Und was Ahr fir wollt treiben lehren, 
Tue dir Ahr ihnen nur verwehren. 
me stellen Sadı, Ahr Herreu, mit riſt, 
Als wäret Ihr in großen Zwiſt 
erachen, heitig unenme worden. 
Ten Kindern sagt mit ſcharien Worte, 
Ste ſollen ſich für ew'ge Zeiten 
er Euerem Zorn und Fluche meiden: 
Se höher Trumpf Ahr darauf seht — 
se ſcharier ihren Iron Ahr went — 
Wenn Ahr fir ſeht beiſammen ſtehn, 
sa ans der Ferne ſich beſehn, 
So wolle kapſen fie ad henten, 
Wenn ſie nur anemander denten 
Tara lataı Div Gartenthür vermauern. 
Nicht laug — und beide werden Fame, 
rm ca doch md, und wie, geſcheben, 
Tora ſte einander Kmstern ſehen: 
Ihr finden jo ganz allguntadı, 
Er irn doch wirllich eine Schmach. 
Tara man ſolch ſchöues Bild verbam, 
Und Fi at Darst dapon gewauet, 
Tao Mint sch zu bezahlen atuht, 
Zu han Hold Irebea Augeſicht, 
Und ch ſeſe merken mu Erichreden. 
Bie an den Data m vriebe ſteden.“ 
sn ſolchen Worten ſpricht der Schwerenöther das luſtige Motiv 
ans, das dem an durch Mint Aerze won der heiterſten Laune uuter 
den feinſten Enfaten, mer doch ern biſſschen umſtäudlich und immer 
m demſelben Mvede, aufs Zierlichſte abgewandelt wird. Mit alten 
verglerche man, was der aranzoſe die Väter reden läſet. Pirthtiuer 
er Vergantin, Moekirch nennt ev Patquinot, ans den Kriegs 
mare Hauus rer iſt der Fehtmeiſter Straforel geworden Hören wir 
an, wie die Alten anf dev Mauer de Hede ft zu einer Mauer 
auigenachien gemüthlich plaufaen: 








Die Zeit. 


12. December 1896 Seite 175. 





Bergamin. 
Zwei Witwer und zwei Väter auch, 
Ich eined Sohns, den Percinet zu heißen 
Seiner vomant'jchen Mutter wohl gefiel . . . 
Pasauimot. 


Komiſch. 

Bergamin. 
Du einer Tochter: Welches Ziel 
Berjolgten wir ? 

Fasguinot, 
Die Mauern einzureißen. 

Bergamim. 
Uns zu vereinen... . 

Vadauimot, 
Und die beiden &üter ! 

Bergamim. 
Als Rreunde . . . 

Pasguinot. 
Und als praftiiche Gemüther. 

Bergamim. 
Der befte Weg ? 

Pasdaninot. 
Die Heirat unierer Erben. 

Bergamtim, 
Ganz recht, doch wilrden wir, wenn fie geahnt, 
Was wir uns wünſchten, je den Sieg erwerben ? 
Diufs eine Heirat, die vorher geplant, 
Nicht ſolch poetijch junges Boll verdrießen 7 
Fern mweilten fie Seit Jahren und verfiedt 
lieb ihnen unſer heimliches Proiect ; 
Doch als fie Schul! und Kiofter jüngſt verlichen, 
Und als ich jab, dais mein Verbot ſie triebe, 
Nur öfter ſich zur ichen und ſich zu weiden 
An tief gebeimer, ſchuldbelad'ner Liebe, 
Erfand ich Dielen unerbörten Haſe. 
Dir fchien, auf dieſen Plan fer kein Berlais? 
Und jest fehlt nur das Jawort von uns beiden ! 


Ft die Achnlichkert wicht verblüffend ? Das nämliche Motiv, 
faft im den mündlichen Worten, die Väter die mämlichen Pedanten, die 
Minder von ber nämlichen Thorheit fürrer Jugend, zwischen ihnen der 
namliche tronijche Vermittler. Es iſt nun Schr lehrreich zu betrachten, 
wie ſich im demſelbeun Spiel der franzöftiche Port doch ganz "anders 
als der deutsche Dichter verhält. Diejer ſchlägt die innigiten Töne der 
zarteften Yeidenichait au. Sich Fo tief ins Gemüth ſehen zu laſſen, 
iſt der Franzoſe wich zu elegant; dafür verftcht er ſich im Theatralijchen 
beſſer. Der alte Tief hat am Otto Ludwig über das Stück geichrieben : 
„Ahr Yartipiel it ein Schwant in der Art von Dans Sachs. Sprache, 
Einfälle, Zitmattonen ſehr zu loben. Aber im fünf Langen Heron ! 
Höchſtens ijt der Stoff zu zweien ausreichend, Auch iſt gar viele, Taft 
jteife Symmetrie in der Anordunng der Scenen.“ Höchſtens iſt der 
Stoff zu zweien ausreichend — das hat der Aranzofe cingelehen. Was 
vudwig in fünj Aeten verhandelt, weiß er ſchon im erſten zu erledigen. 
In dem zweiten läſet er ein neues Motiv ein, mänlich, daſs die beiden 
Alten, die beften Freuude, jolange fie es noch wicht ſein dürfen, es plöglic) 
nicht mehr ſein wollen, ſeit fie es follen, daſs alio ihr eigener Wit an den 
Kindern jetzt umgekehrt im Ernſt am ihren felber geidiicht — „wie 
jonderbar, aus Mache verwirrt ums die Nomantit nun den Kopf". In 
ihrer Wuth verrathen fie Sich, die Jungen erfahren, wie man mit ihren 
geiptelt hat, erzürnen ſich und wollen acht um ihre Nontantık be— 
trogen jern, Der Jüngling läuft wild ins Yeben nach Abentenern aus 
ad kommt im dritten Act Häglid zurück, „abgezchre und mürbe“, 
aber curiert. Ta iſt cs ımım em köſtlicher Einfall, wie diefelbe Cur 
an der Inngirau geichicht: indem fie, was er int rohen Yeben ev: 
fahren muss, durch eisen phantaftiichen Scherz inne wird. Straforel 
macht ſich den Spaſe, fe als Marquis verkleider mit wilder Yıcbe 
zu beſtürmen, und gebt ihr die Romantik in ſo großen Doſen ein, 
dais dem armen Kind ganz angit md bange wird. Das iſt jehr 
amuijant und iſt doch daber eine höchſt eruſie Bemerkung zur Natur 
der Frau 

„st Ahnen jest der gute Zwed veritimdtid ? 
Zi braucen Abren Mobri mid zu tanf hen 
Und überblidten doch aus ſich'rer Weite 

All' die Remaune von der Schattenſene, 

An denen Ad Die rare geru berauiſchen. 
Wae dieſer te Raun leibbaſtig ſah, 

Zir falle in der Interna nngien; 

Tenn Abentener ſuchen in Person, 

Für junge Mädchen iſt dae zu gefährlich,” 

Tas heitere Gedicht, das am Ende in den kieblichſten Schal 
meien ausklingt man glaubt, vom leuten Aet des Kauſmann von 
Venedig" ein leiſes Echo im der Ferne zu hörem, wird im Burgtheater 
Fehr augenchm geipielt. Mitterwurzer gibt den Ztraforelz weun 
er die Ironie ones überlegen mir dem dummen Leben Tändelnden, Die 
Rarretei des Weiſen, daärſtellen fol, das weiſz man: da iſit er in 
ſeinem Elemente. Köſtlich hat Herr Lewinetn den alten Vaerquinot 


gegeben: der edle Kauftler. dan in den letten atteen diz ole 
—* ee 


uber nus zu entſinlen ſchien, hat in einen neucu Fach erst ame mn © 


Seite 176. Wien, Samstag, 


Jugend gefunden: im grotest und phantaftiich Komifchen übt er eine 
Gewalt aus, die beinahe unheimlich it, alle Gnomen des deutſchen 
Märchens lälst er da im unſerem kindiſch ängſtlichen Gemüth lebendig 
werden. Splvette war Frau Reinhold; ich jchwärme für Diele 
oft manierierte Dame font keineswegs, aber die romantiſche Geſtalt 
bat fie mit einer umbeichreiblichen Anmuth berüdend geipielt: ic 
habe die Reichemberg im diefer Rolle geichen — nun, ich kann meiner 
ichönen Feindin ſchwören, dafs fie viel beifer ift als die franzöfiiche 
Hohenfeld. Herr Trefler ftcht als ein würdiger, nur bisweilen noch 
in den Geberden zu eifriger Partner bei ihr. Den Bergamin würde 
unfer großer Baumeifter jpielen, aber er hat ſich leider den Tert 
wicht gemerkt. Die Wiener find ja in ſolchen Sachen ſehr gutmürhig : 
fie lachen, wie verzweifelt er fich um den Souffleur bemüht, wieder 
ein Wort zu fangen. Aber ich bin der Meinung, dafs das eigentlich 
doch nicht das rechte dramatiiche Vergnügen ift. 

Vorher wird leider ein Act von Dauder gejpielt. Aber Daubdet 
gehört trogdem in die Literatur. Die Sandrod hat das wirklich 
wicht verdient; und — man joll ſehen, wie gerecht ich bin: das hat 
auch Herr Sonnenthal nicht verdient. Die Ucherfegung hat ihm Fräulein 
Hermine von Sonnenthal angethan. So ergreifend, jo zu Thränen 
rührend hat er den Year, den armen Vater undanfbarer Finder, noch 


nie gejpielt. — Hermann Babr, 
Die Woche. 


Ber Ehren-Revolver. 


Auch die „Politifchen Motigen*, die ich jede Mode an dieſer Stelle 
u veröffentlichen pflege, haben ihre Scidfale. Die Einen freuen fich ülber 
he, die Anderen ärgern ſich, jene lachen, dieſe ſchimpfen. Das ift immer 
fo geweſen, feit dieſe Nubrit beſteht. In letter Zeit aber, ich fanı nicht bloß 
post, jondern auch propter hoc jagen: feit dem Regime Badeni hat ſich dieſe 
Wirkung der Notizen auf Seite der Angegriffenen bedenklich verllärk. Dan 
ift wiederhoft zu Drohungen und Cinſchüchterungsberſachen gegen bie Heraus: 
geber der „Zeir“ Älbergegangen. Die Berſuche find wohl durchwegs ganz 
Ihmählih milsglädt. Allein, fie bedeuten, wenn auch fehlgeicdhlagen, doch 
ſchon am ſich eine bedauerliche Verderbnis der öffentlichen Sitten, welche 
am beften befämpft werden wird, indem man foldhe Machinationen riidfichte- 
108 an's Licht der Deffentlichkeit zieht. Das fol, un einmal angufangen, 
bier an einem WBeiipiel geicheben, das nebenbei auch geeiguet üft, die öffent» 
lichen Bertrauensmiünner des Miniſteriums Badeni in die richtige Beleuchtung 
u rilfen. 
s Am Samstag, 24. October d. 3, erfchien im Nr. 108 der „Zeit“ 
eine Notiz gegen die damals erft im Gründımgaftadium befindliche officidfe 





„Reihswehr“ Am Dienstag darauf, am 27. Dctober d. J., erhielt der 


verantwortliche Redacteur der „Zeit“, Herr Hermann Bahr, von dem 
Wiener Advocaren Herm Dr. Julius Monat h einen recommandierien Brief 


der wörtlich lautet, wie folgt: 
„Wien, am 26. October 1896. 
Sehr gechrter Herr Nedacteurl 

In der Nr. 108 vom 24, October 1895 der Wochenschrift „Die 
Zeit*, iſt auf Seite 65 unter der Rubrik: Politiſche Notizen die folgende 
Stelle enthalten : 

‚Bas wir in Sachen der demnähftzu gründenden täglichen ‚Rei chs- 
wehr‘ hören, berechtigt uns zur Hoffnung, daſs zur Leitung des finanziellen 
Theiles des nenen Officioſus ein mit der Handhabung des Hevolvers 
vertrauter Iournalift gewonnen wird. — Wenn man ſchon ‚Reihswehr‘ 
heißt, iſt es reiht, dafs man ſich fo viel als möglich nur wehrhafte Leute 
als Mitarbeiter ausſucht.“ 

Da es — und namentlich im journaliſtiſchen, politiſchen 
und finanziellen Kreiſen befanmt ift, dafs zur Leitung des fimampiellen 
Theile der ‚Reihsiwehr‘ Herr Eugen Benzion in Ausfiht genommen 
ift, ericheimt der genannte Herr im der eitierten Stelle durch auf ihn 
paffende Keunzeichen und im unzweidentigſter Art ald Revolver 
Jourmalift bezeichnet und hiedurch verächtlicher Eigenſchaften und 
Geſinnungen geziehen. 

Deegleichen erſcheint durch den Schluſeſatz der citierten Stelle 
der Herausgeber der ‚Keichswehr‘, Herr Guſtav David, beleidigt, indem 
behauptet wırd, daiser fid Revolver: Jourmaliften als Mitarbeiter ausſucht. 

Die beiden genannten Herren haben mich daher beauftragt, gegen 
die mach dem Geſetze Fiir die citierte Stelle veranmwortlichen Pertonen 
die Ehrenbeleidigungsflage zu überreichen umd ich wäre zu meinem 
Bedauern hiezu gemörbigt, Falls nicht meinen Klienten feitene der Nedaction 
Ahrer geehrten Zeitichrift volle Genugthuung geboten wird. 

Diefe Genugihuung millste darin beflchen, bais im der nächſten 
Nummer der „Zeit an derielben Stelle, alio unter ben ‚Bolitifchen Notizen‘ 
eine die ineriminierte Ziele im vollen Imiange und vorbehaltlos wider. 
rufende und entſchuldigende Erklärung der Redaction in von 
mir genehmigtem Wortlaute veröffentlicht wiirde, 

Ta die gegen Herne Eugen Beuzion gerichtete Ichwere Beleidigung 
eine volfländig unbegrundere ıft, umd Herr Benzion auch keinerlei Autaſe 
zu Angritien gegen feine Periom gegeben hat, fo erwarte ich, dajs bie 
geebrie Redactıon nicht amftchen wird, meinen vorſtehenden Begehren 
Folge zu gebem und erbitte ich mir bierüber Ihre umgehende Erklärung 
bis langnene übermorgen den 25, d. Dt. mittag. 

Im Kalle einer ablehneuden oder feiner Antivort, wäre ich zu 
meinem Bedauern genöthigt, die gerichtlichen Schritte einzuleiten. 


Ich zeichne 
Hochachtungsvoll 
Dr. J. Monath. 
Sr, Wohlgeboren 
Herrn Hermann Bahr 
verantwortlicher Redacteur der Woſchenſchrijt, Die Si 
ven.” 


Die Leit. 


12. December 1896. Nr. 115 





Alſo, Herr Eugen Be uzi on, damals der deflinierte, jegt der werlis: 
finanzielle Rebacteur der „Reichsweht“, und Hert Gultav David. Bew 
Chefredacteur, fühlten ſich, mach dem Briefe des Advocaten, durch die He: . 
im ihrer Ehre tiefft gefränft und forderten von uns, daſs wir ihrem Adwocar- 
bis längitens zum 28. October mittags eine von dem Advocaten felbit gm c 
nehmigende volle Ehrenerflärung und förmliche Abbitte filr die nähflerichemrz: 
Nummer der „Zeit” zuiagen. widrigenfalls der Adoocat beaufiragt te, ass 
wegen Ehrenbeleidigung bei Gericht zu verflagen. 

Wir drei Herausgeber waren bei Empfang dieſes Briefes mur Her: 
Eines erftaunt, daſs die Herren fih vor uns den Anjcheim geben wollt 
als ob fie wirlich die Öffentliche Berichtsverhandlung in dieſer Sache => 
ſcheuen würden. Das konnte intereffant werden, Wir wollten dıe Sererz 
daran fichertich nicht hindern. Wir waren alſo ſofort einmäthig emrihblorrr 
die verlangte Ührenerflärung, zu der wir abjolut feinem Grumb basım, 
wicht abzugeben und den angedrohten Ehrenbeleidigungsprocefs der Derrra 
Beuzion nnd David mit der größten Gemüchsruhe abzuwarten. S— 
beeilten uns deswegen auch nicht mit der Beantworiung bes MAdwocane 
briefes. Wir ließen vielmehr abſichtlich die ums geſetzte Arid — 28. Corte 
mittags — ſtillichweigend verftreichen, und nur, um der Pflicht der 
Höflichkeit gegen den als honorigen Mann bekannten Adrocaten zu em 
iprechen, ſchrieb Herr Bahr am 23. October abends den formellen Ab 
Ichnungsbrief an Herrn Dr. Monath. Hier der Wortlaut : 

„Bien, den 233. October 13% 


Euer Wohlgeboren 


beftätige ich den Empfang Ihres Schreibens vom 26. d. Mi. 
und bedaure auf deſſen Juhalt nicht eingehen zu können, 


Ich zeichne hochachtungsvoll 


Hermann Bahr. 
Heren Dr. Julius Monath, 
Hof- und Gerichto⸗Advoe at 


Wien, I, Iafomirgotiftraße 4.” 


Dielen Brief mufs Herr Dr. Monarh am 29. October morgens er 
halten haben, alfo zu einer Zeit, wo nadı jener Drohung, die Ehrenbr- 
leidigungskfage feiner Elienten ſchon bei Bericht erliegen jollte, Und wir waren 
daher nicht wenig überrafcht, ald Here Dr. Monath felbigen Tags zu Mittag 
durch das Telephou ſehr eindringlich um eine Unterredung mit einem der 
Herausgeber der „Zeit“ amfuchte, die ihm ſchließlich höfliherweife mid gur 
verfagt werden konnt, Wenige Minuten darauf eridien dann auch Derr 
Dr. Monath in unſerer Redaction umd hatte hier eine Umterredung met dem 
Herausgeber der „Zeit“, Prof. Singer. Herr Dr. Monath ermeuerte das 
Begehreu nach der Ehrenerflärung. Herr Prof. Singer lehnte es abermals 
rundiveg ab, Herr Dr. Monath drohte neuerdings mit der Ehrenbeleid:- 

ungsllage. Bere Brof. Singer blieb abermals ungerührt, Wir erwarteten 
hon mit Spannung die Ehrenbeleidigungsllage. 

Inzwiſchen haben wir, unſerer Ueberzeugung gemäß, ungeniert gegen 
die „Neihswehr” weitergelchrieben, wo immer fih uns Anlale dazu en 
Aber die Drohungen von Seite der „Reichswehr* wuchſen immer furdtbarer 
an, Jede Woche brachte neue Schauermären, Bald erzählte man, dais Hert 
David gedroht habe, uns zu „vernichten“, dann wieder, dais er mut ne 
„fertig werden“ würde, dann, dajs er uns „fordern“ würde. Ja, ganz be 
ſonders Eingeweihte wollten jogar bie borrible Geſchichte erfahren haben, dals 
Herr David Ach dem Graien Badeni gegenitber, ipeciel mir Rückſicht 
auf die „Zeit“, verpflichtet habe, fi zu „chlagen“. Alle dieſe geiliffentisch 
jortgeſetzten Einihüdterungsveriuche blieben auf uns ohne Wirkung. bis 
endlich die Herren von der Reichswehr“ diefer mutlofen Bangemacherei jelbfi 
müde geworden zu fein jcheinen. 

Wir warteten inzwiſchen auf die Ausführung der zahlreichen ums 
angebrohten Maßregeln. Aber vergebens. Es fam nichts, lange nichts, bis 
endlich eines Tages — es war Montag, 23. November — ber uns bis 
dahin gänzlich unbelannte Chefredacteur» Stellvertreter der „Reichswehr", Herr 
Leopold Fipichüs, in unferer Rebaction erſchien und mid, den Dr Kanner, 
zu iprechen wünſchte. So, jet, dachte ich, wird es endlich fommen, eines 
der angefündigten Unheile, die „Sernichtung“, das „Arertigwerben‘ ober 
mindefleuns die „Forderunug“. Herr Yipfhlig erflärte nur, dafs er durchaus fein 
Feind der „Zeit“, vielmehr deren wärmiter Bewunderer ſei. Da aber auch 
die Bewunderung des’ Herren Lipſchütz nicht im Stande if, die „Zeit“ au 
„vernichten“, war es alfo wieder einmal nichte geweſen. Nun erwarteten wır, 
bereits aufs allerhochſte geipannt, die Ehrenbeleidigungsllage. Wir warteten, 
ſolange als das Geſetz es ermöglicht. Dieie Woche ift die ſechewöchentliche 
Berjäbrungsfritt fr die uns am 27. October von dem Herren Benziom md 
David angedrohte Ehrenbeleidigungsflage abgelaufen, aber die Klage ifi 
nidt überreicht, 

Das ift die Geichichte jener Notiz. Ich habe fie hier wahrlich mit 
erzählt, um die Repntation ber Herren Benzion, David und Yıpidlig, foferme 
fie eine haben, zu ichmälern. Das beiorgen fie ſelbſt mit ihrer täglich zweir· 
maligen „Neihsiwehr“ weit beſſer als ich ee mit meinem wöchentlichen Biatt 
vermöchte. Ich babe die Geſchichte erzählt, weil fie mir einen harafteriftiichen 
Beitrag zur Erkenntnis des fih nun allmählih vor uns emifaltenden We- 
gierungsiugftems Badeni zw bilden ſcheint. Diele drei Derrem, 
Benzion, David, Lipichiig, find die auserwählten journaliſtiſchen Wertrerer 
dieſes Negierungsigilems, und man farın ihnen die Anerkennung nicht wer- 
lagen, daſe fie, im ihrem kleineren Wirfungefceis, gang im Geiſte ihrer 
Meiſter und Brodherren arbeiten. Mas chut Graf Badeni, was thut Derr 
v. Bilinski, wert fih Einem von ihnen im Parlament ein Widerftand 
entgegenftellt ? Sie drohen, fie drogen fürdterlih, Graf Badeni J ®. droht den 
Autiſemuen, dais er mit ihnen „Fertig werden“, Derrv. Bilinsli droht dem Barla- 
ment, dais er dieſes oder jenes Gejch nicht zur Sanctiom vorlegen werde. Und 
wenn die Drohung nicht wirkt, wenn das Parlament, wenn die Parteien 
ſich nicht einſchllchtern laffen, was thun dan die Herren Graf Bapeni, 
v. Bilinsfi ? Sie fügen fih, die ihmen gugefallenen ſchweren Beleidigungen 
— man denfe nur an Dr, Luegere Reden über Graf Badeni vom Ro- 
vernber v. I. — ſchutteln fie munter ab und veriuchen den Gegner, den fie 
durch Drohungen nicht zühmen konmen, duch Schmeichtleien zu entwaffnen 


— — — 


Nr. 115. Wien, Samstag, 





— was ihmen leider bei manchen unſerer parlamentariichen Bampelmänner 
auch gelingt. 

men Aireben die Herren von ber „Reichswehr“, die wilrdigen jour. 
naliſtiſchen Vertreter ditſes Suſtems, verſtändnisvoll wach, nur daft, wenigiten® 
im Fall der „Jeit“, ihre Bemühnumgen nach keiner Richtung hin Erfolg 
gehabt haben. Ein Ehrenmann, ber ſich im feiner Ehre ungerecht be 
leidige Uthlt, der Hagt einfach. Sich aber erft tönıtich beleidigt zu ſtellen und 
dann Die Beleidigung ruhig einzufteten, mit ber Ehrenbeletdigungöfiage und 
allen erdenklichen Fonftigen Uebein dem Gegner bloß zu broben, um, wir es 
offenbar die Herren Venzion und David bei ung beabfichtigten, von dem Eine 
arichlichterten eine Ehremerflärung gu erpreflen, das heit dem 
Brgner fozufagen einen Ebren-Nevoiver an die Bruſt ſetzen, auf den 
fih die Herren Benzion und Tabid ein Vatent nehmen können, 


In feinen Gettern malt fich der Menſch. In ihren Geſchöbſen nalen 
ſich die Miniſter. Den Herren Graf Babeni und v. Pilinsfi hat es gefallen, 
die Herren David und Benzion zu ihren journaliſtiſchen VBertrauensmännern 
zu erfilten, ja fogar als jolche ausſchließlich zu privilegieren. Wie wenigfiene 
eingeweihte Yente verfihern, hat Grad Baden, ſeit dem Gricheinen der 
„Neichsmchr“, emen geheimen Erlaſe herausgegeben, in welchem er 
den Miniftern, der Deparintenmsleitem und den Sectionecheis aller Mini 
fterien verbieten, Journaliſten Nachrichten zu geben, auf dais die wadere 
„Reichewehr“ ein jeurnaliſttiches Monopol ür halbamtliche Nachrichten er» 
lauge Jeden Tag wird Herr David im Minifterpräftdiam, jeden Tag Herr 
Venzion int Finauzunniſterium emplangen und mit Madıriditen und re 
ſtruettonen fiir die „Meiche wehr“ veriorgt .. Ach Sage Euch, mir wem Ahr 
angeht, und Ihe mögt nun wiſſen, mer Ahr ſeid. 


Folitiihe Notizen. 


Schon hatte ich gefürchter, dais wir Diele Woche um die ſällige 
Rede des Arafen Yadeni kommen würden Tem im Abgeorb 
netenbanie hieß 68, daſe der Verfaſſer ber geſammelten Reden des Graien 
Badeni. Here Dolvath vo, Halban, über Dielen veridmupft fer, und ich 
Folie Sogar die ſdutdige Uriache davon fra. Vorige Woche näulich, ala dir 
tragiſche Notiz über den Factor“ in Ar, 113 der „Jen“ eiſchtenen war, 
ja Herr v. Halbaun hinbit auigeregt zum Graſen Badeni gelanmnen und 
babe ar Die Mora gezeigt. Grat Badeni las ſie, Ferm Vant dee Wider— 
ſoruches eutrang fc ſeinem Aamdigen Gemilthe, mut der ganzer Seelenruhe 
die dem Schlagnzizen so wohl anſtehn, gab er dem Factör das Blatt zurikt, 
iudem ev ah gas Schaden mod den Spore tiger: „Was ärgern fe ſiche“ 
— frage er — „Ad ſchau ja wie der Tree ans und Sie find der 
Muttuervraſident. Fa fellre ich mich doch eigentlich ärgern.” Und demüthig 
etwiderte Der Faclier nme berem rchen: „Werd denn Jemand 
glauben. dafe Die der Dumnue Tind?* Aher Die Hebzloig 
keit des Schlachuzen ſell im heimlich tie gefränft baben. So erzählen 
wenigſtene die Vene, die beide heſſer femme ale id Sch aber freue midh, 
dais, wenn idiom Dieter obbemeldene Trühung im dem Verhältuie zuiichen 
dem Factor med dem Shlachttten eingetreten ſein Voller, Ne doch offenbar jeut 
wieder beheben iſt. Tenn der Schlachtetze hat drefert Frettag wieder write 
Rede gehalten, der Factor arbeitet allg umwerdroffeit Weite, 


Aber dieemaäal hat der Aucter, une mir icheint. cine eine Koeheit 
dem Minſſterpräſtdenten te Conttyt riet, An enter Stelle Liter er ihn 
wind sagen: „Ein feder von una beiige der Fehler feiner 
Eigenichaften“. Som heißt er „Ein jtder beit Die Fehter 
iner Kerzüge“, das in ſoviel Fehler als Borzlige oder and ſobtel 
Bornige ale Fehler. Zo was Hier ſich hören, Aler Graf Radeni jagt, data 
er und me Leute „Die Achter über Eigenſchaften“ beiigen, d. 1. joriel 
Fehler ala Etgewichuiten, tr Keller, aber fonte Borttige. Tae it bus, 
Wenu Grat Badent öfters Tomte Geiftreichkeiten begchen tolle, wird 
bictletcht Die Jeit fonmmm, wo die Autwort ai die ben eiturte ſchier 
rechte Frage der Faetare le ae zuguuſten des Winiſterpraſtbeuten 


aueiallen vwird. 
* 


rat Aadeni wehrt ſich dagegen, dais ſeine Regternng rin Parscı- 
vraqgrament haben Tolle, Aa, wer verlaugi das von ihr? La fie Arteria 
ar, Elise man MON 
außer st der Türlei, do diemlich in allen ründern Die Regiernugen baben, 
Thatiuchlich har aber dic Aergiernng Faden Erin Megitruugefrogramm. 
ſonderu wirkjede mer ce Farieibroögramm. Dem fe iſt eine Schlach kizen 
Reber ve genan a jenem Programm, Das die Schlach 
Pelenelube schon reit 





zuen KVarret im Abgeordnetenhanie, Der aruzig 
Sale vertriit. 
* 
Wer dran Aufiismigifte Graien Gleidrach die Meden uacht. 


weiß dad Miet. Er ichecatt den Mann ru der des Jen gummi zu haben 
ud in jedenialle get amt Dem beſten Sage, ein Garen Warm 
brascd zu werden. Teun heute ing Mai leſdrah. daie tr Due Vol 
vortaqenerbor abs ariheben kömte. wert Jen dae ebicenre Ker— 
infor tluſeti wereent erde. Ker wenzgen RMoöngaten aber, am Ye Mars, 
iag:e er noch. tea Pak Celbor:ag-verhaldae ohjective Bertuhren 
bereitẽ Uniertech gewarden Th „ven“— wörilich Sir >= re Lou 
ratteu ielten gelingt md dae Ergehnte dae 1, daie das eonſidelerie Platt 
ehe geleien wird ale ms em se nicht cenitezciert worden Wire”. FTarisı 
a vom 2, Alan Den aid de, und jeder Menſch. der mit orten 








Auten in Coßrer tebs,. wird ihr zutinunen. Aber in Wideripenuch gm 
xır ficht Die teurür Anſiln Semer Ereclltuß Aber die voriteiſtihen VBir— 
lungen dee ohrecuwen Beriabrente. 

Uebrigene. ar ſenter Abtelgnug gegen Dis Audtealut der Ge— 


ſaworenen tdurite Graf Gleſepach manche Harburger finden. AÄch bin fogar 


Die Zeit. 


ibe ner ein Regiſerungeprogramm, wie ca, * 


12. December 1896 Seite 177. 





fast ficher, dais da in Stein und anderwärts gar manche Leute ſitzen, bie 
aud mit der Aubdicatur der Geſchworenen ſchon lange nicht eitverftanden find. 


* 


Den Freiherrn v. Ehtumeety bat das Abgeorbnetenbane in ben 
trgten Wochen wiederholt desanouiert, wieberholt in Die Minorität gelegt. 
Trotz dicher deutlichen Winfe ift er Präfident des Hauſes geblieben. Das 
iſt nen. An nichtparlamentariiche Regierungen, die nicht zurücktreten, auch 
wenn fie im Parlamente in die Minorität geraten, find wir ſchon einiger- 
maßen gewöhnt. Herr v. Ehlumectg if jet ein nihi-parlamem- 
tariſcher Parlamentebräfident — der erſte fall, ſeitdem es 
Parlamente gibt. Er it allen Barlamentspräfidenten der Welt überlegen, 
nicht an Seife, wohl aber an Didhäutigkeit — was auch fonft oit zuſam— 
menfäll, . 

Die „ReicheWehr“ ift nicht cine Reichs-Ehr, ſondern eine 
Reichs · Scheer, 


Volts wirtichaftliches. 


Ss iſt doch merkwürdig. So oft im Parlament oder von irgend einer 
anderen Seite angeregt wird, dait bie Negierumg reiner Eiienbahn, einem 
Finauziuſtunt oder einem anderen großen Unternehmen gegemiber ein ihr 
zufttheudes Recht ansiibe, lann man von allen Zeiten bören und in zahl- 
reichen Blättern deien, bais ein Attentat auf das Capital vorlirge, dais der 
ötterreichulche Staatecredin gefährder jet, daſs unſere Eifecten von Auslaude 
vertauit werden würden m. ſ. w. So konnte man es hören, wenn davon 
die Rede war, daſe der Siaat die Nordweſtbahn conceſſionsmäßig einlöſen 
ſolle. wodurch die Elbethal⸗Actionäre geſchüdigt würden, fo ſprach man, 
wenn irgend einer Bahn Inveſtitinen vorgeſchrieben wurden, wenn einer 
Bahn die Legung einece zweiten Geleifer zugemnthet werden ſollte. jo hörten 
wir ee, amtnistich dee im der Vorwoche in dieſem Blatte veröffentlichen 
Artilels bezliglich der Domüncnichnld des Staates ar die Bank. Dieſelben 
Vente, welche var vier Jahren die beabſichtigte Mürzuug der Staatebahnprioriraten ; 
Coabone guibiehen, welche thanächlich unjeren Credit im Audlande eine 
einnfindliche Enbußte zufilgie, mp welde eine Maſſentepatriternug unſerer 
Giiyeren verurſachte, Diefelben Leute find ve, bie am läuteſſen ſich beſchwerten. 
Tae was aber un'ſeren Staatecredit am aneiften gu gefährden imſtande ii, iñ, 
daſe das Ausland die Energtetaſigkein unſerer Regieruug m any mir deu 
großen Kinanzmädıten gewahr werd, Im Auslaud iſt man gewobut, daſe 
dae Megierung Die Redue des Staates wahre, und ein Staat, deiſen Re— 
gierung ſich dazu als unſkhig erwetet, dem laun natüt lich lein großce Ber 
trauen enſgegengebracht werben. 


Im Auelaud hält die Seldfnappheit an, während ber as 
iuſolge der durch Die Goldfinfe der Bank wermichren Noteneireulation die 
Anſuriche an die Bauft gering bletben. Nicbesdeliomweniger zeigten fich 
bereus die üblen Folgen der Richterhelumg unerer Wanfrate iu den 
Baluteuconren, welche eine ſteigende Ricuung eingeichlagen haben und olme 
dir Abgaben des Roſenininnten noch weit Iöher noſtieren würden. Ee ſind 
infolge der Aendſuſtdiiertuz Tebtten auf das Ausland und mebeſondere 
Marknoeen ſtarl geht, wahlend torr, wenn der Zineſuß bei ma rechtzeitig eehöhit 
warden Wars, vielleicht noch zetzt einen eſeetiven Weolbinfſtuis Damen Hält 
tiv Geldfuabbbent im Auelattde wach eng? Zeit au, do in ca wahrſcheinlich, 
ders der DTeriſenfende der Hank reichöpfe Tem ward, und Da man Wh, mie 
ee ſchernt, mad inter mid dazu ariihlichen Bam, ber Bedart old aba 
geben, Fo iſt es id nmbahridreiittidh, date wir bald wieber ein nicht unbe 
traduliches Agio erleben. 


Aunſt und Veben. 


Eremicren der Boche. Barie: Olcon, „Le danger“ 
von Huniite Armaukt, „la Revolte“ von Killiero de Lele Adam, „tes 
yruxelss* von sehr Regamen und Wechel Warre. enais-ane», „Lomenzuceio* 
von Altred de Wariet, Théatre franeass, „Kraston® vor Byirır, Berten, 
Zdhanivrelbsns, „Abu Seid“ von Toter Ylnmenbal, Yelrzıneater, „Jen 
dene der Lube“ von Rudolſ Ziran md „Dar Oettrüglein“ von G. Zarafitt, 
Arure Taraler, Baiisiel der Dine, der Bellmsion, von Agathe Barlcortt 
und Ernen van Thd. Ibaliachoater, „Waldene Herzen“ von 8, Karliueis 


. „ . 
DTer arme deutſche Matter har bei amd entſcheden Pet Au dert 
Wildenbruch wollen die Wiener ro immer weder glauben, ja Te mogen 
nicht einmal feinen Stewronunet und unn bat vs Tach gezeigt. daſe ca m 
dem Deren Cart Miemann bei ums auch id gehts man Ai jent dein 
Luſtinviel voin alien Teſſaucr. „Wie die Alten Fungen®, im Den 
den Kottetheater wine abgelehut. Ich mis geſtehen, daie 
ich eigentlich mode weiſt. warunt. Das behibtge Zuilt it necht ſcucter 
gaemagnu atd dee goldene Era oder der Divior Alaus td dabei bar co doch 
freundlide Montente wine lteben, ein bienen ſchilduernen. ver alwärrri 
ſchen Borũe von anrım datumal. Aber ca mag Win, dais ſich Die Yo 
ac but ber die Regie Des Herru N cc geürgert haben. Die von ciner 
unglaublichen — filr dieſen Berliner icheint unſer garen Wiener Lore elite 
erfunden ſcin: von eier unglanblichen „Scleinverei“ at. Man Di 
daucit die Schaufnieler. die ner ihm minten mütent: cat Fol uitttein. 
Sam Eppene, Deren Meirurer, Arien Wachner und Dem ſungen 
Herrn Ztrldieie®d, einen Aufänger, der bei manchen lotnrichen Veriuchen, 
RNobert zu Kopieren, dad) einen merkwürdig Uerilichen md geinnden Ton 
bat. Kö wir geinlert Resch, die Tochter ieker Arie, ud lm Die 
Zuwag'“ haben ? >». 


* 


Digitized by Google 


Eeite 178, Wien, Samstag, 





Das Naimundibeater hat im Laufe von drei Monaten zehn 
Neuheiten gebradit. Bon diefen gaben ſich nur filnf, und zwar nur alte 
Rovitäten — von Raimund, Blumenthal, Schönhan und Neſtroy — bes 
baupten können, Und and davon erwies fid der größere Theil mur als 
eine Art Nebenteeffer. Wirklichen Erfolg aus eigener Kraft hatten bloß die 
beiden Neftrog’ichen Poſſen. Es ift gut, dais von Zeit zur Zeit ein folder 
Nidblid auf das Nepertoire eines Theaters gemacht werde. Folgerungen 
mit fritiicher Spitze will ich in diefem alle noch wicht ziehen. Herr Director 
Geitle liebt, ſcheint es, das naturwiſſenſchaſtliche Prineip der Auswahl des 
Beſten auf Grund eines regen Wettfampfes. In dieſem Sinne dürfte er die 
Premieren-Eoncnrrenz im Hebjagd-Tenpo veranftaltet haben. Dais fid das 
„Beſte“ noch immer wicht ausgewählt hat — möglich, daſs die Direction 
unschuldig if; möglich, dafs die dramatiſch-dichteriſchen Talente ſich wirklich 
nicht bis mach Gumpendorf erfireden. Leider ſchließt ſich nunmehr auch die 
elite und letztwöchentliche Neuheit den Durdfällen an. „Die allge 
meine Achtung“ von Melbourn — um auch barilber ein paar 
Worte zu fagen — it mehr an geiftiger als dramatiſcher Unfähigkeit ge— 
ftorben, Die Dramatifierung verräch fogar ein gewiſſes Bühnentaleut. Aber 
dem Niveau, anf dem fidh der Stoff und der Dialog bewegen, war der 
Zufchaner jeden Moment Überlegen, Das Mang in den Ohren eines halb- 
wege gebildeten Publicums wie eine parodiftiidie Satire auf die modernen 
Schaufpiele der alten „Burg“. 1,6, 


Man ichreibt uns aus Paris: Zwiſchen einer japanischen Platitiide 
„les yeux elos* von Carre umd dem leiten Meifterwerte „la Revolte* 
des Billiers de VIEle-Adam bradte das Odéon cine meıte 
Komödie „le danger*, von Armault Komödie, jawobl, Komödie 
welche lehrt, wie fich eim belicares Serlenproblem im Dim eines Boulevardiers, 
dem im Oeuvre eim wenig nordiſche Kunft entgegengefächelt hat, wideripiegelt. 
Ein Salonlöwe, den wir aber im Borzimmer fees Arztes antrefien, ge— 
denft aus hygieniſchen Rückſichten ein junges Mädchen — ein junger Mäddıen 
aber iſt eine Taſſe Milch, jagt er — heimguführen, jeine Zeclenfreundin 
aber, eben die Frau Feines Arztes, eine Damme, modern bis zum Morphin, 
bintertreibt die Verlobung, um den Freund ganz zu befigen, Ganz? Hier 
liegt die Feinheit des Vorwurfes. Und auch die Möglichkeit einer Satire. 
Die Ehe, der Ehebruch, das find die „Öhefahren“, Zrulla und Charubdie, 
zwiſchen welchen die beiden Hauptſiguren mir vielen Werten drei lange 
Aete hindurchlavieren. Es wird im Dielen drei Aeten viel von „Seete“ ge: 
iprochen, aber dieies Wort foll doch nur einen Zuſtand ohnfiicdher Negativerät 
decken, der ſich bier nicht mäher bezeichnen fäjst, Damit wird audı das 
Urıheit Über des Autors Künitlerichaft unansiprchlih. — Die „Rerolte* 
muſoten wir Somit Ihener gemug erfanien. Dieſer Dialog. von Me. Segond- 
Weber und Gemier glänzend mterpritiert, hat tiefe Wirkung gelibt. Deut 
licher und mit größerer Wucht iſt wohl im einem jold engen Nabımen der 
Eonfliet des Ideals mit der Realität nicht behandelt worden, A. 8. 


Man ſchreibt uns aus Berlin: Im Theater des Weltene 
debutierte erfolgreich die nen begridete Tramariide Geſellſchaft. 
Bon diejem Theater war bier noch nicht Die Rede, weil das drunkreiche 
und ſchöne Haus einer Bühne ala Heine diene, die bisher mit der Lueratur 
taum, met der modernen nichte, zu thun hatte. Der Eriolg bat dev Komödie: 
„Die Fahnenweihe“ von Joſeſ Ruederer ins :Neporoire dieſer Büthne 
gebotien: hoffentlich it damit der Baun gebrochen, und mit, vielleicht vor 
ums anderen hat die Tirection allen Grund, der Geſellſchaft, die cine Art 
Fortiebung der Freien Bühne ſein will, zu dauten. Datz eine ſolche Gesell 
ichaft, die zwiſchen Literatur und Theater vermittelt, heute ebenio nothwendig 
ift wie frliher, lounmte auch ohne dicien prompien Beweis laum eite Krane 
fein. Man jagt das hier nem mir einer Sprte argen Herrn Brahm. Das 
iſt fchr thöridıt: wer die Beranmvortung jür die vielen Menſchen trügt, 
deren Siſtenz an dem Beſtehen eincs großen Theaters büngt, der darj, 
ehne gewiſſenloe zu handeln, emſach gar nicht am die währenden Exveri 
mente iich eimlaſſen, die dech uwermeidlich ſind. So werden ircie Bühnen 
überall, wo das literariiche Publieum groß genung it, ſelbſt neben din beſten 
ſtändigen, ihren Bat haben, ja cin Bedürfnis Tetra, bie — die Theater leine 
geſchaſtlichen Unternehmungen mehr find. Ich fürdiie, wir brauchen ums über 
dieie Zeit noch Lange wicht den Ropi zu zerbrechen. — Riredersrd Komödie ibielt 
in einem oberbayriſchen Dorf, in derielben Yandichait, in div uns die Hana 
hoſer, Meere und ihresgleichen gern führten. Der Tichter aber, der ſeibſt 
von Bauern herſſammi md ſeine Jugend mindeſtens mer Bauern verlebt 
bat, ſieht durch die Raibetät amd Biedertkeit, durch die der Städter leicht fd 
ninſchen läſot, hiundurch. und was er hinter der Masfe entdeat, in Habicht 
und Berlogenhheit. Damit tage er nus nach Zola midns Renee. Aber ihm 
ſelbſt ang es neu geweien, ſonſt wiirde er wenſger Entrüſſung end weniger 
ran entwiceli habın. Und gerade dieſe Enrllnntg md dieſe Kraft geben 
dem Silck fernen Reiz. gaben ihm So viel Mor, daſe die Ungeſchidtheiten 
ed Mängel im Dramatichen ſeinen Erfolg nicht getahrdeten. Er har zu 


























ſcwarz gemalt, ſagt man, er hätte ala oder Tidner mod in den Mieder 
trächtigſten die autändige Ziele zeigen müüſen: er nand ehen man ie 
dam Stoſi. Ich halue ſolche Eiuwrie gegenüber drum Suit sie faud 
Ruederer bat die Tinge erlebt, als mitter rien Lac gerade bern] 
Beimenwirtung. Date er ſie emeiig gab. Wisitint unt Dar, N 
Komodir, Das eine Teetere Pinhologie. etn insg t ı hard! I 
erchwißen chten. ſolche Anivrüche mod Sinti in HIT TE l 
Anfführung ſchon zeigt hat da id 
sadıeres, mr eꝛu Botanik, od FEAR TI ER BIER el 
, E TER ER} in, un — 
SUNDATT erwaen dem Lift 4 a! HIER NSRRLAE HIER r 
ihuenboewiire nid N a — 








Die Beit, 





12. December 1896. Nr. 115. 





ja auch während der ganzer Komödie nicht aus dem Laden herauskam. 
Und ſchließlich: außer der Ehe zu Pieren, die der Herr Pofthalter und die 
Frau Pofihalterin, le monsieur qui paie, der junge, ſehr reiche und reich- 
lich dumme, aber doch nicht grumdichlechte Herr Nettinger aus Münden und 
der amant du c eur, der Dorfbran Yorenz filhren, außer dieier natürlich fehr 
anftöhigen, aber mit großer Glaubrwirdigkeit gezeichneten Ehe handelt es 
fih doch nicht um jo fürchtbare Verbrechen. Oder ift es fülr einen Berliner 
etwas fo Unerhörtes, dais ein Bauſpeculaut — der Herr Pofldalter will ein 
Findelhans bauen, um die Dorfiwieien für einen Hotelbauw auszunutzen — 
die Behörden, deren Mitglieder ald Manrermeifter, Kaufleute u. |. w. private 
Intereifen haben, eben für fein Unternehmen interefliert — hm! — und 
dadurch födere ?! Ruederer ii Areng fachlih geblieben, davon, daſe diele 
Intrigue im Dorf auf das Leben im der großen Welt glängende Streiflichter 
wirft, fagt er nichte. Aber es iM trogdem ebenfo der Fall wie in Ibſens 
Spiel vom Bolksfeind, wo es der Dichter ausiprechen Uſet. Bier braucht 
man alio nur die Meine Intrigue zu jehen, die dem Dichter Gelegenheit 
ibt, ein paar Dubend Leute von ihrer Schr menſchlichen Seite zu zeigen. 
Hm fräftigften wirkte der Schlufs, deſſen geradezu grandiofer Humor fein 
Auge thränenlcer lich. Nach mancherlei Führlichleiten werden drei von den 
vier Eheleuten — der Lorenz iſt nicht dabei — unter Aſſiſtenz der geift- 
tichen und weltlichen Macht zu Chrenmitgliedern des Aindelhansvereins 
ausgerufen, und drei Eirgel, ehemalige Kellnerinnen, jegt Choriftinnen, in 
blüremmweißen Gewändern mit goldenen Flügeln bringen ihnen Huldigungen 
dar, Wer in diefen Zerrbitd nicht mehr erkennt und empfindet ala bas 
Berlachen eines beliebigen Bauernfeſtes, der iſt der Komödie viel fchuldig 
geblieben. Hier hat der Dichter wohl erheblicheren Beitgenoffen dem Spiegel 
vorbalten wollen, in diefem Schluſs mindeftens ift ein Hauch Ariftopbantichen 
Geiſtes. Man dari hoffen, dais Ruederer ſich noch dentliher und fräftiger 
wird ausiprechen Lösen, wenn ihm das Techniſche micht mehr jo viele 
Schwierigkeiten macht. — Einen feiner bübjcheften Witze machte der Zufall, 
als er Seren Mar Sofpauer, ber mit ſeinem Enſemble die Süßholz- 
bauernftiite & la „Almenraufc und Edelweiß" auf beiden Hemiſphären 
propagiert hat, zum Regiſſeur dieler Komödie berief. Man muſs ihm das 
ehrenvolle Zeugnis ansftellen, dais er jeine Vergangenheit verleugnete. Er hatte 
fogar jopiel Humor, in einem Zt im Stilde die jüh liche Manier derb zu verfpotten. 
Als Schamipieler hatte er jaft noch gröheren Erfolg mit dem Poithalter, dem 
glatten und zugleich brutalen Schurken. Man wird ihm cbenjowenig ver 
geffen, wie den Nettinger des Herrn Ferdinand Bonn, ber durch die 
bis ins Heinfte durchgearbeitete und doch einfach gegebene Rolle den beften 
Schauſpielern der modernen Berliner Schule auf ihrem eigenflien Gebiet als 
mindeſtens ebenbirtig ſich erwies. — Die Dramatiiche Geſellſchaft fanı mit 
ihrer erſſen Emdedung zufrieden jein. Wenn man auch noch nicht fagen 
fan, wie hoch Rurderer fieigen wird, fo ſteht doch außer allem Zweifel, 
daid die moderne Wlihne, in ihm ein ſiarkes Talent gewinnt. Und das ift 
ſchon viel, Der Borftand, zu dem u. a. Hermann Sudermann, Otto 
Erich Harticben, Ouo Reumann-Hofer gehören, veripricht übrigens 
außer den Aufführungen noch literarifche Anregungen anderer . st 
” z. 434 


Bücher. 


Dr. ©. Getbhaus, die Apologetit des Indenthums 
im ihrer geſchichtlichen Entwidlung 1. Theil (Wien, Löwit, 
102 &.). 

Es war cin auregender Gedanke eines amregugsreichen Mannes, . 
des Poluhiſtore und Nangelredurers Adolf Jelinek, die Geſchichte der apolo» 
aetischen Literatur ale Gegenſſand monographiider Darfielung und felbit ale 
Düeiplin für theotogiſche Yehranftalten zu empichlen, Die Verwirklichung 
dieſes Gedankens iſt das Verdienst des Wiener Predigers und Drientaliiten 
Dr, Gelbhaus, der andı zu Leid und Freud vieler Sermaniften in feinem 
Buche iiber Zroffe altdeutſcher Voeſie (Berlin 1586) einen jüdischen Minne- 
länger der Bergeſſenheit entildt hat. Aunücit liegt bloß der erite Theil 
dea Werlkes vor, weicher die Apolegetit des Alterihmms bebandelt, Der Verfaſſer 
unterſcheidet 4 Phalen inerhalb derielben, nämlich die Öhlorification des Auden- 
thume gegenüber den Ureinwohnern Palüftinas, die Polemil gegen Aifurien und 
Babylon, die allgemeine Npologenf gegenüber dem Hellenisuns in Paläſtina 
md Aegnpten, endlich die iperielle Apotonerit des alexaudriniſchen Philoſophen 
Philo und des Hiſtorikers Joſcohne Flavine gegen das derinalige, „entdedte 
Judenthum“ eines Apion, Manerho, Chäremon sc. Dieſe apologeriiche Yiteranır, 
welche theilweife auch fiir Die direftliche Apologetil auregend und vorbildlich 
geworden it, wird vom Brrfafier mit polygloner Beherrſchung der Literatut 
quelleumäßig amd doch gemeinveriiiundlich dargeſtellt. Freilich liegt der Wert 
der Buchce Fiir uniere Seit mehr noch in Dem, wasd der vorlirgende Theil 
verſpricht, ale in dent, was er bietet. Das Duell zwiichen Aptor und Philo 
liegt unſerem Antereffe naturgemäß viel ferner ald die Apologerit des Auden- 
hans während feines Emauncipatiendlaupfes ſeit Moſes Mendeleſohn, cine 
Apologent, welche zugleich nach aufen schlägt und nach innen Mär. Ban 
dar wohl dieſenn Theile der Arben mir beſonderem Intereffe entgegenſehen. 

Verus. 

Gedichte von jstari von Arnswaldt Göttingen. Verlag 
von Yıldır Doritimamt 1597, 

ar verntiſet jede Eigenart in den Gedichten dieſes Aniängers. 
Darm ot das Buch fiir das Allgemeine wertlos, fo ſehr den einzelnen und 
der nit jerner Ziehenden die Neuerungen einer feinen und allen Ein 
drühton dantbaren Seele erfreuen mögen. Tanfend Stimmmgen, die taufenden 

nt ng begeguen, fi 0, dais die Natur ihre Sinne aufweck, 
Die Yırbe she Geühlereich erweitert md veriteft, oder der Gedanke an 
se Räthtel des Daſeine fie mit Ahnungen erſchreckt und ihnen File 
sort aller bedeutſamer zeigt, Berborgenes zum Theile enthüllt, 











ı beiden, vergänglichen Verſen tönend. Darin befieht die 

| tr Yırderz aut ihrer zujälligen und Heinen Wandernug ent 
me? dor bei den Menichen ein beicheidenes Licht, Sie 

em atgen Bereich wehlihatig Ten, wie das Aufblauen des 


de Tg, eine vernonunenẽ Melodie, ' M. 


Wr, 115. Wien, Samstag, 





Hildegard Thildner: „Birginie*, Bern S. Fiſcher 
1597. — 

Lie ein abeliges Mädchen, deiſen friſche Jugend im firengen Kreis 
ber Famitie geopfert wird, einmal im der Liebe zu eier gutumithigen, 
leichtſinnigen Daum zur heißeſten Empfindung geweckt wird und nach dem 
großtu Rauich der Sünde. nach dem Berluſt der Selbitachtung, ſich cin 
erniles Leben voll reiuſter Prlichteriiillung vorfetzt. um das Vergangene zu 
iülbnen, wird in dieſer Novelle erzählt. Wan weiß nicht recht, was füir eine 
Abficht die Berfafjerin mit diefer conventignellen Geſchichte verfolgt bat, Biel: 
leicht gibt ihr Motto: „Das Sedanfentcben ift das einzig echte Leben der 
meinen Menſchen unſtrer Zeu“ einen Mubaltäpunt, Sollte durch Die 
Novel, die ein Geflihlsleben ſchildert, gleichiam wie durch ein argımentum 
a contrario, die Nichtigkeit des Dlottos bewieſen werden? Das wäre fait 
To geſchmacklos uud banal wie ber Anhalt des Buches, an welches Die Ver— 
fafferin ein unlengbares Talent der Beobachtung und Erzählung umfonſt 


verichwendet hat. m. M. 
Revue der Revuen. 
Im Novemberhefte der „Neuen Deutſchtu Ruudſchan“ spricht 
Werner Sombart über „Nationale Gigenarten im 


jorialen Kampie*, Kr ftelle feſt, dais die moderne Arbeiterbewegung 
in Europa dret nattonale Thpen gezeitigt habe: den englifchen, franzöftfdhen 
und dentiden Typus. Gewöhnlich werde die eugliſche Art der Eutwicklung. 
deren Haubtcharalterzug das Herorirelen dee Gewerkichaftöelemenes sei, 
als die ſozuſagen Fnormale“ ‚Form der Arbeiterbewegung anfgefaist, die 
beiden anderen als die „abnwormalen“, Das irrt aber durchaus unrichtig 
und unwiſſenſchaftlich. Tber ſcheint bei nuherer Priifung das Gegentheil 
richtig, Die traditionelle Erklärung der engliſchen Arbeitereutwicklung fer zu 
einer Legende geworden, Da wird immer ergählt: mach der Charsiften- 
bewegung der Dreißtgerjahre jet der große Umſchwung eingetreren, und 
zwar vor Den Höyien der herrichenden Saiten aus, Dev „nene Gift”, deſſen 
örderer und Berbreiter Cariple. Manriec, Miugeley und die chriſtlichen 
Zoc aleſten geweſen, habe das Sumititiit zuwegegebracht, in England den 
„ociatlen Frieden“ au ſchaffen. Dieſe berkämmtich gewordene Geſchichte 
crzählung iſt uidn begrihndet. Nicht ter AUrniemus der herrſchenden Claffen, 
ſondern der geſiede, müchterne, ja brutale Egeemus des Eugländere. wie 
er To deutlich in der ganzen Gewerloereinabewequng hervortriti, zit die 
eigentliche Triebkrait der Enmwidtung gewefen. Gender Cgoienng bat auf 
beiden Seiten, bei den Umernehmern wie bei den rbeitere, Mine 
Jahrhuuderſe an einer Verftändigung griſhrt:? dee Socinte Grundtage 
dafiir aber ber Die erugigartige tndaußhrielle Monopol 
tellang Gualmıds, Die wa Bis zum Jahre ESS ungeſtärt beharren 
lennute. Tais aber dir cugltichen Arbeiter die großen Berbeiferungen Ave 
rehelichen und wirſſchafllichen Yaye one jene potittiche Crnanztarion er 

nen kennten. biegt wieder in Dec ganz eigenartegen hifterhichen Stractur 
er Sieden rebens begrüundet: vor allem in ſeinem poltiſchen KVarieci 

eben. Tas Schaufelipiel der Whige und Toriee hat dem dritten Factor, 
den Arbeitern, narſendig am meiſten Mieten gebracht. — Den franzöftiden 
Inu der Arbeiterbewegung charalteriſſert Sombart mit dem Sctlaqmert: 
Heinbiirgerticer Revolufenarismno. Die Grklärung datilr finder Zoimbart 
im der hinerichen Figemast dis aroßen Ahnherrn der rauzäſtichen Arbeiter 


vers Dex 


* 
bie 











schaft: denen Rleinbüegerrhums, deſſen graudieſe Revotnution won 
17188 auch hente mach ihren Gloöriruichein hir die Lafen nicht ganz verlaren 
dat, Der kleinbürgertiche Zug der iranzöſiichen Arbeulerbewegung, der 
thesretliche in Der langen und nachhaltigen Seetniluſſung der Abhen durch 





won Auedrndt hat aber auch ſeint jeſte realinitde 
beonperen Geſtauntg Der Mattöttal frauzeſiichen Yarıra 
omwr od halbbamdtverfautigiqum „Ateliees* ad 
Zenisliihland wagt Sentbart hr. einen con 


Freundhon nade 
BRegründung: in der 
induftt unt ren 
\aitres surriers‘ 
























































erelen nattougten Charafterzug zur Erflärung tener Arbeiterbewegung Ira 
Su der Ton 1818 im Teluſchſäand Abuse gerade eltſamen 
deutichett Utrgerlhume vor dem „vorbei Geſrenit“, ſowie in ber 
Ya) ietöſtgleit der bürgerlichen Claßen amd ihrer Fütrer gegen 
r den Bedrrininen des modernen Pralttariat auf Der einen Scite: in 
rungehenten Ayuwanonsfcatı Ferdinand Yaifı und der Biber Shaftig 
catch ı har, allgementen uud gleichen Wahlrechte«e darch Bermard. Stube 
20 die rein Mom Der Dean Bewegung. Für alle dee 
Hl u Einzeiſtröm Bewegung hat aber Die Beide ð 
weging mit rg von Nart Marx das qröße Zummerel 
IF un tunrernarionabten Arbenerbewegimg 
ind darin Hebe Zomben den HKauptarund Ir die „Steghaſti t 
d nunichen Tybue der wreanngein unferer 
Seur nenend und end ſtud Kamm de Weite —Narbichläg« 
für einen jungen Schreifſtelter“ im letzten „Mercart““. Zrin magingrer 
Correſpondem I vn wöhthabender junger Mann, Der Das Zn u tl 
ala Broterwerb, ſondern nur as Ehrgeiz beireibht. Er Im Sehtenad und 
Kerſtändate, und dit dl Rfindig aber attıfer mehr: „Deimt 
wir Ziv ı date ! neh weht kaum mt Naibh geiragt. und 
l vw ılı { ertte (9 ıMoß Tir den, Zi raub 1 
‚mut» Zr, neultihen 
rer Th ti mil ' 
ı id 100 toend 
inaludi⸗ berfi , n aıte 
in Wimmer Uterarechen ara gg 
Aneignen iremder Idcen wird ale ſelbiweritindlich ann 
it, en ca ſich, den RNanub au den unmutemaren u 
ſein a mwariebltenmen mode alle Bande voll zu ykgat 
nd Tori ! d ſt Bud ungebert 
all taneraden 
sid Mil wi das In 
ut Ssckrmalinien am. Lil 





u, Zie fühl 


sen Hd ver 
sungen Daslogem zu ardern, 





wu wie, ſim ar Di 


laſſen und überlebt, und va "chaneidile ihnen, de 





Die Zeit. 





Seite 179. 


12, December 1896. 








ibm aber gibt es einen Auſchein von Gemilth und Pielär, ber immer gefällt. 
Richt übel sei ch, ſelber in den Ruf lockerer Sitten, ja einer gewiſſen Ver: 
derbtheit zu gelangen; es reist die Phantaſie der Leute und intereſſiert fie, 

Bırtorio Pica, der unermäbliche Herold auswärtiger Kunſt in 
jeinem Vaterlande, bat der „Vita Italiana‘ fiir ihre legten Hefte wieder 
zwei inhaltreiche Artiket aegeden. Der erſte gilt Sir Johun Everett Millais, 
deut Führer der englichen Brüärafarliten, der in dirſem Herbſte ſeinem 
Kampigenoffen Dante Gabriel Rofferti im Tode nachgefolgt if. Ju lebendiger 
Weite erzählt Pica die Geſchichte von der Grllndung der „Pre-Bephaelite 
Brotherbood“, mie eines Abends, beim Betrachten einer Mappe mi Stichen 
nach Benozzo Gozzolie Freslen vom Kanıpoiante in Pıla, plöglich der 
heilige Geiſt der Kunſt Über Noffetti, Holman Hunt und Deillais fam und 
ſie dazu trieb, ſich zu einer Schule mit neuen Kunftprincipien au vereinen, 
welch harte Känwfe fie mt Dem Pırblicnm und der Kritik zur beſtehen hatten, 
bie John NRuskin, der berühmte Kunfigelehrte, in der „Times“ feine 
Stimme für fie erhob, und ihr Sieg endlich ein fo vollländiger wurde, 
dais man ihre Bilder um Fabelhaite Preije erftand, jo bais die drei Freunde 
zuſammen gegen zwölf Millionen erwarben. Als das Eharafteriftiiche ihrer 
Art hebt Pica den ethiſchen Gehalt ihrer Werke hervor, dann, dals fie an 
Strelle der conventionellen, unperfönlichen Geſte die individuelle harakterittiche, 
ausdrudsvolle Seite geiegt hat, und dais fie die naive, urfprüngliche Kunſt⸗ 
anidianumg eines Giotto zurliterobert, ohne darımm anf die techniſchen Ber 
helfe und Die peripectiotichen und anatomiſchen Kenntniſſe, die unfere Seit 
vor den Quaitrocento voraus bat, zu verzichten. Micht minder intereijant 
und verſtänduisvoll iſt im Novemberhefe der Artitel über die franzöfiſche 
Vtalerei im achtzehuten Aahrbumdert, „Die, wie keine andere den Brifl ihrer 
Jeit widerſpiegelt, jenen galanten, Teiditfertigen Geiſt in al’ Feiner preciofen 
Eleganz“. Der Aula Ichlieht fih an ein Werk der Goncourts über die 
irauzöſiſche Kunſt iur vorigen Jahrhundert, deifen Ausgabe um 1860 bes 
gonnen und erſt jetzt abgeidjloifen wurde. Die beiden großen Quaribände 
tollen #5 berifshe Radiernugen und wahre Schäge an ireiflicher Charakte« 
riſterung enthalten uud jene Zeit im all’ ihrer erlefenen Brazie und Frivo 
lt Irbendig heraufbeſchwören. 


* 
Flatterentchen. 
Eine Ghetto⸗Grotesle von J. Zangwill. 
Deutich von Adele Berger. 
Ealuio. 
IV, Das arme Fliatterentchen. 
„Fe Paubcheu Nog, Ihe Merb flog auf, 
Uns een Ztosiwinb frgt die Hammer 
Zemampor : „Die Mans“ 

Es war am Vorabend des Neujahrajeſtes. 

Im Ghetto, wo „Abend und Morgen ein Tag ſind“, flieht der 
Vorabend des Nenjahrtages zu Mittag anf euer Höhe. Die farbigen 
Marktplätze ſind von Yürne erfüllt, und das frohe Gemiſch dev einge— 
prefsten Weufchhert bewegt ſich langſam durch das Gedränge der 
Händler, Taſchendiebe und Vettler. Es iſt tine jener feſtlichen Gelegen 
heiten, da ſelbſt die aus dem Ghetto Ausgewanderten zuruüdkehren, a 
jeue Leckerbiſſen zu Faden, deren Beheimnig die Heiden nicht beſitzen, 
und um ſich Die alte, vertraute Scene wieder einmal auzuſehen. Wehl 
wollen ad Heiterkeit regen ſich, alte Zwiſtigleiren werden angtſichts 
der frierlichen Reuezrit beigelegt und Feindſchaften mit Schnaps 
hanuntergeſpült. 

Ar der Stelle, wo die zwei Hanptmarktſtraßen zuſammentreifen, 
ſtand eine grauhnarige, ältere Frau und bettelte. 

Armes Flattertutchen! 

Ihr haste war nach einer langwierigen Kraukheit, die ſeine 
Erſparniiſe aufgezehrt hatte, geitorben, ihre Tochter verloren, ihr Heim 
eine Matratze im Winkel der Tachſtube einer Fremden Familie, ihre 
GBeſtalt mager und abgezehrt, ihr gelbes, ruuzliges Geficht von einem 
ſchlampigen Shawl eingerahnt, ihre Miciduag zerrijjen ad Faden 
ſcheinig jo ſtand Flatterentcheu da mad ſchubrrte. 

Aber es gieng Flattereutchen nicht gut. Ihr leichtfertiger Kopf 
eutſbrach nicht den Auorderungen ihres Berufes. Sie hatte einen Ptatz 
gewählt, der offenbar der allergünſtigſte war: aber ſie hatte vergeifen, 
daſs, wenn meh alle Leute anf dene Marke au ie vornhergehen 
mare, Te bereiis in der cimen oder anderen Strafe Straigelder 
erlegt haben wände 

Aber sic hielt harınädıg Me Band ausgeſtreckt. wandte ſich an 
jeden dedentenderen Körübergehenden und rief denen, die nicht auf ſie 
achreten, höt bare Flüche nad, Tie Kälte des düſteren Derbittages und 
die Bleichgiltigkeit des Publicunts lichen ſie bis in die Knochen erſtarren. 
Thraäuten laucu by im die Magen, als Ne an all’ ihr Elend und an 
die glückliche Zeit noch vor eit paar Jahren dachte, da der Nenjatess 
tag were Kleider bedentet hatte. Nur graue Stirnköckchen die legte 
wrielfett der Veulerm waren von all" ihrer Eleganz zurndgeblieben. 
Ann gahes keinen jalſchen Chignon, Fon Zeidentleid, kein dreifaches 
Halehaud mehr der blendende Fus, der ſie zut ſtolz gemacht hatte, 
um mit ihren bewnndernden Rachharinnen zu ſprechen nein, uun 
gab ga uichts miehr als Hunger md Kälte und Spott und Ciuſamkeit. 
sicht, wo ſie wutlteh Federn brennt itut damtt ihre Radtheit zu die 
klejiden, fmnle ſie nich feine mehr boörgen — Te, Die er eine Ser 
itdite geherricht, die einen anen und ajahtge Tochter be: 
ſeſſen., die über em Tienſtmadchen gebote 7 

14 




















tine heirale 
hatte, die in einer Troichte 
geſahren war. 
ST, men Nie 
nuter dereu Tranhunmel Be 
irre gehen Sonnen! 


mer ihre Tochter ſinden fünnte, De PBerlorenz, 
ſtrahlend, der Neid von Montague-Street, 


Seite 180. Wien, Samstag, 


Aber daran dachte fie micht bloß heute; diejer Gedanke lag 
allen ihren Gedanfen zugramde, immer, immer jeit jener verhäugnis 
vollen Nacht. Während des erften Jahres war fie fortwährend auf der 
Suche, ſtarrte jeder Frau ins Geficht, rannte jedem jungen Paar nad, 
das Emanuel und Nahel glich, Aber die häufigen Euttäuſchungen 
hatten fie ftumpf gemacht; fie befai feine Energie mehr, aufer zum 
Vetteln. Troßdem war die Hoffnung, Nabel noch zu finden, der 
Schimmer von Idealismus, der ihre Seele am Leben erhielt, 

Die Stunden verftrichen, aber der bunte Strom der Fußgeher 
und das Babel jchreiender Verkäufer und plaudernder Käufer nahm 
wicht ab. Die Frauen befanden ſich in der Mehrzahl; von nah und 
fern kamen die Hausfrauen herbei, um Feſtvorräthe einzuholen. Ver— 
geblicy wünfchte ihnen Alatterentchen „ein gutes Siegeln“. Es ſah aus, 
als ob ihr eigener Feſttag jo ſchwarz und bitter jein würde wie dad 
Feſt im Monat Ab. 

Aber fie fuhr fort, ihre biutlofe Hand auszuftreden. Gegen 
drei Uhr gieng eine feine, engliiche Dame mit einem Hut auf dem 
Kopfe und einer Ledertaſche in der Hand vorüber, 

„Schenken Sie mir was, liebe Dame! Mögen Sie werden eins 
gejchrieben für ein gutes Jahr!“ 

Die ſchöne Dame blich ftehen und fuhr zufanmımen, Da that 
Flatterentchen einen großen Freudenſprung. Das Unmöglidye hatte ſich 
endlich ereignet. Hinter dem Schleier ſchimmerte das Geſicht Rahels — 
ein erſtaunies, eutſetztes Geſicht. 

„Rahel“, kreiſchte fie taumelnd. 

„Mutter“, vief Rahel, indem fie fie beim Arm faiste, „was 
thuſt Du hier? Was iſt geichehen 2% 

„Nühr’ mich nicht an, Sünderin“, antwortete Flatterentchen md 
fchüttelte fie mit einer tragiſchen Leidenſchaft ab, die der grotesken 
Figur Würde verlieh. Nun, da Rahel in Fleisch und Blut vor ihr 
ftand, tauchte die Erinnerung an ihre Schande wieder auf umd über: 
ſchwemmte alles, „Du haft die Mutter entehrt, die Dich geboren hat, 
und den Vater, der Div das Yeben ſcheutte“! 

Die feine, engliiche Dame, deren Herz ſich beim Nirblid der 
unglaublichen Armut der Mutter mit plöglicher Neue füllte, ſchrak 
vor den flanmenden Augen zurück, Die Borübergeheuden dachten, daſe 
Rahel der Bertlerin ein Almoſen verweigert habe, 

„Was habe idy gerhan ?* ſtammelte ſie. 

„Wo iſt Emanuel ?“ 

„Emanuel?“ wiederholte Rahel verblüfft. 

„Emanuel Leskowitſch, mit dem Dir durchgegangen biſt“. 

Muiter, biſt Dir wahnſinnig? Ich Habe ihn mie geichen. Ich 
bin verheiratet." 

„Berheivarer ?* kreiſchte Flattereutchen verzückt. Aber dam ſtieg 
eine none Angſt in ihr auf. „ir einem Chriſteu?“ 

„Ich, einen Chriſten! Zo cine „Idee!“ 

Flatterentchen fiel Ichluchzend aus die Pelziacke der feinen Tame. 
„Du bijt aljo wirklich nicht mit Leskowitſch durchgegangen?“ 

„Was? Sch werde much mit dem, was eine andere — 7 
Nr, auf mein Wort —* 

„ch", jchluchzie Flattereutchen, „oh, weun Dein Barer das nur 
erlebt haben würde!“ 

Kabels Reue war herzzerreißend. „lt denn der Vater tode 2“ 
niurnielte Jie mit blaſſen Lwpen. Nach einer Weile zog fie ihre Mutter 
ans dem Babel hevans, gab ihr die Taſche zu tragen, um den äukeren 
Schein zu wahren, und gieng langſam nach Yıvorpool- Street, wo fie 
mit ihr den Zug beſtieg, um zu ihrem hübjihen, kleinen Hauſe im der 
Nähe von Epping Foreſt zu Fahren, 

Rahels Geſchichte war geradeio einfach wie die ihrer Mutter, 
Kadıden Emanuels Falſchheit aus Tageslicht gekommen war, harte ihr 
Dein nicht mehr den geringiten Merz für ſie. Ihre erwachende Liebe 
u dem Harerhaften Garten verwandelte ſich in Abichen, der das ganze 
Ehetlo umfaſete, im den Foldıe Tinge möglich waren. Ta fte Flatter 
entchens Thorheiten ſatt harte, und der Warer ihr gleichgiltig war, 
plante fie Schon Lange, ſich ihrer Frenndin in dem PBelzwarcugeichätt 
in Regent Street anzuſchließen: aber die Uhrfeige beſchleungte die 
Sache. Sie jfuühlte, dass ſie andy niehſt cine Racht mehr unter dei 
Tache ihrer Mutter bleiben dönne, amd die plumpen Cntfchuldigungen 
ihres Baters ſireuten unr Salz auf ihre Winde, Ihr Herz war augen 
beide verbärter; Monate verſirichen, che ihre leidenichaitliche, trobige 
Natur ſie auch unr bei dent Gedanken am die Unruhe der Eltern vor 
werten Lich, ad ſelbſt da harte fie das Geinhl. dars die Uriache ihrer 
Flucht jo vifentundig wäre, dals Nic keine Angit, bloß Reue empfinden 
Sie wuſsten, daſo ſie ſich immer ihr Brod verdie 








wurden. nen Bene, 
qeradelo wie ſie wujöte, daſs Ne ſich immer ihres verdienen warden. 
Ta ſie jchr zurüdgezogen lebte mad nur Selten ausgieng mih Damm 
mar in den elegamen Vezuktn — To traf ſie nientanden ans dem I 

ud das mättge Leben des Beichaͤnes verinne bald 
frühere, das sr einent vergeiſcnen it hı 

ſie der elle Provimzteihemd — hiq I 

fie uud malte tn. ball st] ' IN 

Abend Tolle t 

ich Zi n —— * * 

benig zu kan 


Die Zeit. 





12. December 1896. Nr. 115. 





ihr die Demüthigung eines Beſuches erfparen. An Sterben und Armut 
hatte fie nie gedacht. Den Tod ihres Vaters wollte fie ſich nicht zum 
Borwinf machen — er war immer ſchwindſüchtig geweſen — aber da 
er geitorben war, war es ein Süd, daſs fie ihrer Mutter ein Heim 
bieten lonnte. Ihr Gatte würde froh fein, dafs feine Frau während 
feiner Neifen Geſellſchaft hätte. 

„Du ſiehſt alſo, Mutter, alles tft aufs beite.“ 

Flatterentchen hörte in köſtlicher Betäubung zu. 

Was, jollte alſo wirklich alles noch ein gutes Ende nehmen? 
Sollten ihr, der jchäbigen, alten Hungerleiderin, noch Behagen und 
ichöne leider beichieden fein? Ihe Kopf jchien bei dem Gedanken an 
joviel Glück zu berfien; während der Zug am grünem Gras und 
herbſtlich gefärbtem Yaub vorüberflog, bemühte fie jich ein Danfgebet 
In Tveden; aber fie murmelte nur „Mediani* und verjtummte. 

nm erinnerte fie fich plötlich, dais fie eim Gebet begonnen habe, 
daſs fie beendigen märe, und murmelte wieder: Mediani. 

ALS fie zu dem großartigen Haufe mit dem Borgarten gelangten 
und von dem überraichten Dienftmädchen eingelafjen wurden, das un: 
endlich ſchmucker war als alle, über die AFlatterentchen je geboten, war 
das arme Geſchöpf vor übermäßiger Seligfeit gelähmt. In dem 
eleganten Wohnzimmer brannte ein lujtiges de: fonnte diefer fried: 
liche, prächtige Hafen, konnten diefe Lehuſtühle, diefe Vaſen, dieſt 
Credenz wirklich für fie gehören? Sollte fie die Neujahrsnacht in 
Liebe und Ueberfluſs verleben, ftatt im Winkel einer falten Dachſtube 
zu lauern? 

Und kaum hatte Nabel ihre Mutter im einem wunderbaren 
Lehnſtuhl untergebracht, jo riſs fie mit allem Eifer mürterlichen Stoljes, 
mit allen Euthitſiasmus der Reue die im ihr Schlafzimmer führende 
Flugelthür auf, um Flatterentchen bie höchſte Ueberraſchung zu zeigen 
— den geheimen Leckerbiſſen, den fie bis zuletzt aufbewahrt hatte. 

„Mutter, ein schöner Junge!“ rief fie, 

Aber als Flattereutchen das aus den jdAmeeigen Behängen der 
Wiege hervorguckende vorhe Geſichtchen erblicte, ſchien ein Entzüden, 
das beinahe zu groß war, um ertragen werden zu fünnen, etwas in 
ihrem thörtchten, überanftrengten Gehirn zu zerreißen, 

„sch hab’ ſchon ein Enkeltind!“ Ereifchte fie, vor Wonne laut 
aufichluchzend; und dann Lief fie zu der Wiege hin, fiel daneben auf 
die Knie, bedeckte das Heine, rothe Gefichtchen mit rajenden Küſſen 
und wiederholte folange: „Ludwig. mein Herz! Yudwig, mein Herz! 
vudwig, mein Herz!“ bis das Kind ſchrie und Rahel die Stammelnde 
fortreißen muſete. 

* 

Ihr fönm fie faſt jeden Tag auf dem Marktplatz des Ghetto 
ichen — ein mageres, altes Weib mit einem ſchari gezeichneten Geſicht 
und einen falichen Chignon. Sie trägt ein reiches Seidenkleid, ihre 
goldenen Ohrringe find mit farbigen Steinen bejegt, und ihr But 
gehört der legten Mode am. Sie wohnt im der Nähe von Epping 
Koreſt und geht jaſt immer zur Theeſtunde nach Haufe. Manchmal 
bleibt fie an der Stelle, wo die zwei Marktſtraßen ſich treffen, ſtehen 
und free eine behandichuhte Hand ins Yeere ; aber zumeift wandert 
fie mit Ängftlicher Miene in den Nebenitraßen und Gäjschen White: 
dhaples amher, ſtarrt jeder Frau, die fie trifft, ind Geſicht und geht 
jedem jungen Paare nad), „Wenn ich fie nur finden könnte!“ denkt fie 
ſehnfuchtig. 

Niemaund weiß, wen ſie ſucht; aber alle wiſſen, daſs fie nur 
Flauerenichen? iſit. 





Mittheilungen aus dem Publicum. — 


| Soeben erſchien im Perlage der Buchhandlung 
MWorik Perles, Wien, I., Seilergalle 4: 


— — ⸗ J * 
Dur Preſsreform in ©efterreich 
von 
Dr. Heinrich Kanner. 

Behandelt den Deitunasitempel, das Colportageverbot 
und das objective Perfahren, 

-—— 0 Preis 30 Bremer 50 Pfennig. 0 — 





Dir alte Bnchhandlungen gu beitehen 









P) Tafelwassergg Heilwasser 
4 ro 41 > ) nätürlicher 
\# „ical. SAUERBRUNN 
a Filiale:Wien,IX. KolingasseA. 357 | 

















* 


Dig 


IX. Band. 











Das überlebenslange Parlament. 


Noch nie, ſeitdem es verfaſſungsmäßige Einrichtungen in Oeſterreich 
gibt, iſt das Parlament im den weiteſten Schichten der Bevöl— 
ferung jo vertufen geweien, wie jett. Welche Hoffnungen, welche 
Pläne hat die ältere Generation in diefe repräjentative Körperſchaft 
geſetzt, die fie Fo lange innig erſehnt, mit allen Waffen des Geiſtes 
erftritten, mit Strömen von Bürgerblut erfauft bat! Das Parlament 
jollte der eifervolle Anwalt der Rechte und Beichwerden des Bolfes 
gegenüber der Bureaufratie und der Krone werden, Das Parlament 
jollte die öffentliche Tribüne fein, von der aus jederzeit ein freies, 
mutbiges Wort ungeſtraft ins Yand hinaus klingen könnte, In ihm 
jollten jene unabhängigen Männer der Vollswahl zuſammenkommen, 
welche, kraft ihrer überlegenen Kenntnis der Bedürfniſſe und Schmerzen 
der Negierten, die Negierenden auf dem richtigen Weg leiten jollten, 
welche jo oft, entgegen dem Spridywort, nur das Amt haben, aber 
nicht den Werftand. Und was ift ans dielen kühnen Träumen geworden? 
Unſer Parlament in diejem jechsten Jahre jeiner XI. Yegislaturperiode! 
Ein großes, träges Ihier, das, feiner gewaltigen Kräfte unbewujst, ſich 
mittelſt Juderbrot und Bertiche bon jedem Kinde gutwillig führen Lülst. 
Immer mehr werden die Abgeordireten zu einer Art Bureaukraten zweiter 
Ordunung, die ſich zu dem wirklichen, geichulten Bureaulraten etwa jo 
verhalten, wie die Dilertamten zu dem echten Künſtlern, Dilettanten 
allerdings, von denen die Künſtler and irgend welchen äußeren Grüu— 
den abhängen, einfluſsreiche Dilettanten, denen man ſchmeichelt, eitle 
Tilettanten, denen man vorheuchelt, daſe fie ſchieben, wo doch unr fie 
geichoben werden: jaſt ſchot mehr ein künſtliches Hemmmis als ein 
natürliches Förderungemittel der Regierungs und Berwaltungsthätig- 
feit. Tas freie Wort der Abgeordneten, für welches die Verjaſſung jo 
jtrenge Garantien geichaffen, tt verftummt. leberall, im der Preſſe, in 
Vereinen, in Verfanmmlungen kann man trotß alledem noch inter eher 
eine kühne amd beherste Rede hören als im dieſem  ‘Parlanıent. 
Tas Abgeordnetenhaus iſt — von einigen perjönlichen Ausnahmen vielleicht 
abgeſehen — thatſächlich bereits eine große Regierungselique geworden, 
deren Mitglieder, wie Schr auch der äußere, auf die Bevölkerung be- 
rechnete Schein der verjchiedenen Parteinamen, Programme und 
Ztellumgen den Unkundigen täuschen mag, doch im Grunde genommen 
mer mehr eines Geiſtes und Willens find: der Regierung airteljt 
ihrer Macht das Yeben jo angenehm als möglich zu machen, um and) 
Vi) von der Macht der Regierung das Yeben jo behaglich als es geht 
cinrichten zu laſſen. 

Nur politiſche Idioten könnten aus dieſer heterogenen Ent— 
wicklung eine Berurtheilung des parlanentartichen Syſtems an ſich heraus 
leſen. Einſichtigen beweist ſie mer, dafs irgendwo ein Fehler ſtecken mus 
in der Einrichtuug anferes Parlaments. Bon einer Erweiterung des Wahl 
rechtes haben ſich manche eine guitwdliche Heilung dieſer lebelſtände 
veriprodhen. Wir haben num die Wahlreſorm, aber die Form, im der 
Nie uns, Dank dem raten Badeni und dem alten Bande, beichert worden 
it, iſt eher geeignet, unſeren Parlamentarismus noch schlechter zu 
machen, ala er ohnutdies iſt. Toch ſelbſt wenn diefe Wahlreform jo 
vollfonmen geworden wäre, als man Tie immer me ſich denken ag, 
hate fie doch eine dauerude Heilung der Zchäden unſeres Parla 
mentariemus nicht herbeizuſühren vermocht. Denn, kämen auch mit 
rejoruiterteu Reuwahleu noch To viel mene Abgeorduete aus nennen 
Wählerſchichten ins Haus hinein: mach längitens drei Jahren Der 
Yegslaturperiode hätten Vie ſich doch auch wieder auf eimamder und dir 
Negierung eingefpielt, am einander und die Regierung angepalst, ab 
geichleife, wären fie neuerlich wieder zu einer großen Regierungselique 
verichmolzen, deren allgemeiner Geiſt wicht durch die beſten, ſondern 
durch die ſchlechneſten Mitglieder beſtimmt wind, die ja auch in dei 
ganzen Brei noch minthun müſſen. 

RNicht jo ſehr die Enge des Wahlrechts, als die Länge unſerer 
jechsiährigen Legidlariperioden in das lebel, deſſen Zmmptonte unſer 
mpid gewordenes Parlanient feet offenbart. Tie richtige Lünge der 
Yırrelaturperiode Toll ir geradem Verhältnis ſtehen zur thatfächlichen 
Macht des Parlaments in einem Yande zu emer beſtimmten 
Starke Parlamente haben viel Lebenetrait und ſjollen eine lange Lebeus 
daner erreichen. Schwache Parlamente haben weniqg Lebenskrajt und durfen un 











ul. 


EEE 


— 


Wien, den 19. December 1896. 





kurz dauern, ſollen fie nicht durch Erichöpfungverfommten, Wo das Parlament 
gegenüber der Krone die Uebermacht beſitzt, iſt es eigentlich ſelbſt ein 
Stüd der Regierung, wie die Regierung ein Stüd von ihm, und 
muſs, um der im Intereſſe des Regierungsgeichäfts erforderlichen 
Stabilität willen, eine, innerhalb gewiſſer Grenzen, möglichſt lange 
Vegitlaturperiode haben. Wo das Barlament ſchwach iſt, hat es als 
ein der Negierung antagomiftiiches Organ zu fungieren, als eine popne 
läre Negierungscontrole, die, innerhalb gewiller Grenzen, in möglichit 
kurzen Zeiträumen ernewert werden mus, um wicht von dev Negierung 
angejtedt zu werden, jondern populär zu bleiben. Yang find die fünfte, 
jechd: und fiebenjährigen, kurz die dreijährigen Yegislaturperioden, In 
parlamentariſch vegierten Staaten ift die lange Yegislaturperiode demo⸗ 
fratiich, in England 3. B. gegemwärtig die ſiebenjährige; im micht 
parlamentarifch vegierten Staaten, wie in Deyterreich, wirft die kurze 
Legislaturperiode demofratijch, die lange Pegislaturperiode iſt entjchieden 
anti-demofratiich, dem Volk amd feinen Intereſſen nicht minder als dem 
ergenen Anjehen des “Parlaments nachtheilig, wofür der entartete Zur 
ftand unferes Parlaments im 6. Jahr jener gegenwärtigen Yegislatur: 
periode dor aller Augen den einleuchtendſten Beweis lieſert. 
Deswegen it, jo lange wir feine Ausſicht haben, jo bald zu einem 
echt parlamentarifchen Regime zu gelangen, die Berkürzung der Legislatur— 
periode von ſechs auf drei Jahre eine der dringlichſten Forderungen der 
Demokratie in Oeſterreich, ſowie umgekehrt die gegenwärtig von Grafen 
Badeni prafticierte erbarmungsloje Ausnützung der laugen Legislatur— 
periode bis zur legten Stunde ein Beweis der tieſbegründeten Volksfeind 
lichkeit ſeines Regimes iſt. Nur dadurch, daſs Graf Badeni dieſes Parla— 
ment, welches er ſchon in erichöpftem Zuſtande übernommen, weit über ſeine 
Yebensfreait hinaus ſich erhält, regiert er. Für ein Jo volljtändig ausge 
pumiptes, Fo ganz ohumächtiges Parlament ijt er gerade ſtarl genug. Gegen— 
über dem kommenden neuen Parlament, das mit friſchen Kräften aus deu 
Bevölferung heraus dennächſt ins Yeben treten muſs, hat den Ahmunge 
vollen schon jest ein unbehagliches Gefühl der Unſicherheit ergriffen. 
Das iſt der Sim ſeiner jüngſten Nede vom verfihleierten Bild des 
künftigen Hauſes. Das Geheintnie, das Dahinter ſtecit, hat jchon 
vor mehr als hundert Jahren ein großer engliſcher Publiciſt ent 
hitlle, der nicht das Bergnügen gehabt hat, den Grafen Baden zu 
kennen, und vermuthlich auch nicht der Ehre theilbaitig geworden 
it, vom ihm gekannt und geleſen zu ſein: Junius. Bon dem Stjtem 
der langen Legislaturperioden bei nicht parlamentartichen Regierungen hat 
ſchon Junius gelagt, daſs die Miniſter es lieben, weil es „durch Sich 
jelbſt, ohne allen Aufwand von perſönlicher Tugend, Popularität, Arbeit, 
Geſchicklichteit und Erfahrung amsreicht, ſie int Amte zu erhalten." 
Wahrlich, hätten wir ſiatt der ſechs gleich ſechzehnjährige Legislatur 
perioden, hätte das gegenwärtige Pariament noch weitere zehn Jahre 
rechtlichen Beſtand, es wäre, mit Junius, daranf zu wetten, dais Gras 
Badeni ſich mie jptelender, ar immer wachſender Leichtigkeit noch 
weitere zehn Jahre im Ate erhalten köunte. Seine perfönliche Tugend, 
feine Popularität, jeine Arheit, ſeine Geſchicklichkeit und ſeine Er 
ſahrung reichten Tür dieſen Fall volllommen aus. k. 


Abgelehnte Volksbeglückung. 


I" 4, November d, 3. fonnte man in dem ſchweizeriſchen Zeitungen 
Njolgendes Telegramm len: Zt. Ballen, 8. November, Die 
Stadtgemeinde St. Gallen beistlois heute entgegen einem Autrag des 
GBemeinderathes mir großer Mehrheit Aufhebung der Arbeits 
lofenversicherung auf L. Jun 1897. — Der Wemeinderath 
und die Rechnungscommiiſion hatten am die Gemeindeverjſammlung 
den Antrag geitelle, Die Arbeitsloſeuverſicherung bis Eude Juui 1898 
vortzunühren, damit nian ſich ein deſinitives Urtheil über die Beden 
tan, Criorderniſſe und Erſolge derielben bilden könne. Sämmitliche 
Behörden, ſowie auch die Berwalumgscemmiſſion der Arbeitsloſencaſie 
die der Majorität nach aus Veritretern der Arbeiter beſieht, hatten 
ſich für die Fortſuhrung der Berſicherung eingelegt. E oifene 








Eine 
Agitation gegen diehelbe Scheine nicht ſtattgefunden zu haben. Wenig 
ſtens hatte der „Stadtanzeiger“, das Organ der Zr Satlıychen Ar 
beiten, durchaus nichts gegen den Antrag des Ademyınderather vor: 


Seite 182. Wien, Samstag, 





bracht. Und trotzdem fiel derfelbe in der Gemeindeverſammlung 
glänzend durch. 

Dean muſs fich hiebei vor Augen halten, daſs eme ſolche Vers 
fammlung in der Schweiz, befonders im größeren Ortichaften, wo ein 
lebhafter Bevböllerungswechſel und -ufluſs ftattfinder, feineswegs etwa 
aus einer gejchloffenen Phalanr bornierter, erbangejehener Spiegbürger 
befteht, die in engherzigem Conſervativismus alle althergebrachten Rechte 
für fich behalten und feine neuen Pflichten und Laſten übernehmen 
möchten, jondern dafs, nad, Art. 43 der Bundesverfaflung vom Yahre 
1874, jeber irgendwo in der Schweiz niedergelaffene Schweizer Bürger 
nach zurücgelegtem zwanzigſten Yebensjahre am jeinem Wohnfig 
alle Rechte der Cantonsbürger und mit diefen auch alle echte der 
Semeindebürger (abgejehen vom Anteil an Bürger: und Corporationds 
gütern und vom Stimmrecht in vein bürgerlichen Angelegenheiten) ge- 
nieht, jobald er nur drei Monate im der Gemeinde niedergelaſſen it, 

Nun war ed aber bei der Abſtimmung vom 8. November für 
jeden Sachkundigen jojort offenbar, daſs keineswegs die bürgerlichen 
(d. h. Bourgeois:) Parteien etwa „im ſchnödem Claſſenegoismus“ der 
Arbeitslofenverficyerung den Untergang bereitet, fondern dajs dies 
weſentlich von den Arbeitern jelbjt beforgt worden war. Ein St. Galler 
Gorreipondent der „N. 3. 3.“ ſpricht fich darüber jehr Har und ob» 
jectiv aus und findet, obwohl er das Aufhören der Berficherung im alle 
gemeinen beklagt, auf feiner Seite eine Schuld und jpeciell das Vor— 
gehen der Arbeiter nicht nur begreiflich, ſondern jogar gerechtfertigt, 

Die Berficherung war obligatorifch geweien, man wollte aljo alle 
Arbeiter, ob fie damit einverftanden waren oder nicht, von obrigfeits- 
wegen zwingen, derſelben beizutreten und bejtimmte Beiträge zu 
zahlen. Run trifft das Schickſal der Arbeitslofigkeit unter den obwals 
tenden Verhältniſſen hauptfächlich die miedrigititchenden, ungualificierten 
Arbeiter, Taglöhner, Handlanger u. dgl., während die geſchickten und 

elernten Arbeiter wicht nur im ganzen viel ficherere und dauerndere 

Stellungen haben, jondern auch viel eher im der Yage und vermöge 
ihrer höheren Intelligenz und Wirtſchaftlichleit befähigt und gewohnt 
find, für fchlimme Zeiten auf eigene Kauft einen Spargroſchen zurüd: 
zulegen und mithin auf feine fremde Hilfe angewieien zu jein oder 
auch auf dem Wege freien, jelbitändigen Zuſammenwirkens in Ge: 
werfoereinen und Geuoſſenſchaften für die Tage der Arbeitslojigkeit 
einige Fürſorge zu treffen. 

So ift es, jelbjt abgejchen von allgemteineren Gründen, auf die 
wir noch jpäter zu ſprechen kommen werden, begreiflich, daſs gerade 
von diejer Seite der Widerwille gegen die Fortführung der Injtitution 
am lebhajteften zum Ausdruck fan. Der qualificterte Arbeiter mag 
sehr großmüthig ſein gegen feine tieferitehenden Genoſſen, aber die 
Opferwilligfeit darf nicht obligatorisch gemacht werden, Dagegen em— 
pört ſich das natürliche Gefühl. 

Der betreffende St. Waller Gorreipondent berichtet übrigens, 
dajs ſich ſchon von Anfang an eine weit ausgedehnte und tiefe Anti: 
parhie gegen die Verſicherung in der Arbeiterſchaft bemerkbar machte. 
Sie zeigte ſich vor allem darin, daſs troß der eimdringlichiten Ein— 
ladungen nur etwa die bälfte der Verficherungspflichtigen auf deut von 
der Gemeinde eingerichteren Burcau zur Einſchreibung erſchien. „Einige 
weitere Hundert waren auf dem Wege der perfönlichen Borladung und 
ähnlicher Scherereien zum Beitritt zu bewegen, einzelne wurden auch 
auf dem Zwangswege (Bolizeibuße, Berreibung) in die Neihen der 
Berſicherten hereingebracht und viele, mehrere hundert, blieben weg 
und konnten mic bewogen werden, ihre Pflicht zu erfüllen.” Aber 
auch die Beigerretenen blieben der Inſtitution fortwährend feindielig 
und zeigten das vor allem durch möglichſte Säumigleit im Zahlen, 
„Es jollen am Ende des Seichäftsjahres mehr als die Hälfte der 
Berricherten mit ihren Prämien im Rückſtande geweien ſein und wenn 
an der Beſtimmung feitgehalten worden wäre, dajs Entſchädigungen 
nur bezahlt werden an die Beitragspflichtigen, die ihre Prämien eine 
gewiſſe Zeit lang regelmäßig entrichtet haben, Fo ditrfte die Zahl der— 
yenigen, die ans der Arbeirslojenverficherung Geldbeiträge zogen, Schr 
Klein geblieben fein," Selbſt die willigiten amd pünktlichſten ünter den 
Arbeiten harten feine Luſt zur Sache und äußerten ſich über diefe 
neueſte Sorte von Socialpolitik, obwohl dieſelbe, wie man ſieht, von 
den Behörden ſehr ſchönend durchgeführt wurde, im durchaus miſsver 
quügren und unwilligen Tönen. In einem Yande mit „ſchneidiger“ 
Verwaltung ad hilflos preiegegebenen „Unterthaneu“ wäre cine 
„raere" Durclührung, d. h. brutaler Zwang unter allen Umſtäuden, 
sehe wohl möglich, und auch höchſt wahrscheinlich, dam wiirde mean 
m alle Welt hutanspoſaunen könuen, die Sache ſei prachtvoll gelungen, 
anch wenn fämmtliche Zunächſthetheiligte. um deren Wohl es ſich an 
geblich handeln Toll, die ganze eſchichte ans voller Seele zum 
Tenſel wünſchten. „Die Operation it volltontuten geglüdt“, jagen 
warme moderne Chirurgen, auch wer nebenbei das kleine Malheut 
vallierte, daily der Patient daran ſtarb 

Andere Münder, andere Zittern! Per-darnte Zpeiald 

13 jean ebenſo Tr den gwarg. Sobald arlr. dosathin god 
Karies anagebt, wie der -dintuhe SRlrgDnät- 
ſchwerzerajche Bontgece —5 
Led. vermeidbaran, 
Und jo Haar. ach 














Die Zeit. 


FL, ter 


19. December 1898. Nr. 116. 





wöhnliche Arbeiter handelt — man denke an die Buttlammer, Stumm 
und ihre zahllofen Collegen in allerlei Yändern): „Kann man 200, 
300, vielleicht auch 500 und mehr ftimmfähige Bürger (!) wegen rück⸗ 
ftändiger Gebüren von einigen Frauken rechtlich betreiben ? Es find Die 
ärmften unſerer Mitbürger umter ihnen, Man denfe an die Koſten der 
Berreibung, die allen Nugen für die Verficherung aufjaugen würden, 
an die fruchtlofen Betreibungen und die damit verbundene moraliſche 
Einbuße (). — Das geht einfach nicht, abgejehen davon, dafs eine 
ſolche Vergewaltigung einer Minderheit vom ————— der Politik, 
der Freiheit aus einen wenig wünjchenswerten Eindruck machen muſste.“ 

Ich habe ſchon —— betont, dafs ſelbſt die Fortſchritts- 
parteien der Großſtaaten des europätichen Kontinents einiges Nügliche von 
den Bürgern diefes winzigen Yandes, jogar von den Conjervativjten ders 
jelben, lernen könnten, was politifche Freiheit und Gerechtigkeit betrifft, 
zwei Dinge, die ſich gegenjeitig bedingen und erzeugen. Ich erlaube 
mir bei diefer Gelegenheit jenen — vergeblihen Wink zu wiederholen. 

So wollten aljo die Arbeiter jelbit, um deventwillen man die 
Sache in Scene gejegt, nichts von derjelben wijfen und die Obrigkeit 
fiel mir ihrem gewiſs jehr wohlgemeinten Antrag, dajs man doch noch 
ein Jahr Probezeit zulaffen möchte, um dann mit genügender Er— 
fahrumg zum endgiltigen Urtheil zu jchreiten, durch. Und zwar, wie 
unjer waderer jchweizerifcher Gewährsmann meint, mit echt, das Ur— 
theil der Betheiligten war auch ohne weitere Erfahrung genügend be> 
gründet. Denn bet den heutigen Preis:, Lohn- und Steuerverhältnijlen 
mühe ein öfonomiiches Opfer, wie e3 die Arbeitslojenverjicherung von 
den Arbeitern fordert, als umerteägliche Yajt empfunden werden. Die 
Arbeiter haben genug glänzende Beweiſe gegeben, daſs es ihnen an 
Solidaritätsgefühl keineswegs mangle, aber man könne ihnen nicht 
zumuthen, fich für eine Solidarität zu begeiltern, die jie am Noth— 
wendigiten verfürze. „Andere Intereſſengruppen tm Bolfe haben ge: 
legentlich unter ähnlichen Berhältniſſen ſogar mit weniger Recht die 
Wohlthaten des Staates abgelehnt, die man ihnen unter gleidyzeitiger 
Anferlegung von Abgaben reichen wollte.” 

Ich erlaube mir zum Schluffe zu bemerken, dafs mir mit diejen 
Erwägungen die Urfachen des St. Galler Vollsbeſchluſſes nicht erichöpft 
zu fein ſcheinen. Es handelte ſich keineswegs um einen blofen wirt 
ſchaftlichen Caleul, der ſich im den Quantitäts-Vorſtellungen von 
Frauken und Wappen bewegt. Es geht jeit mehreren Jahren durch 
weitefte Kreiſe des ganzen Schweizer Bolfes ein ſteigender Widerwille 
gegen alle vermeidbare Ausdehnung des Wirkungskreiſes der öffent 
lichen Gewalt, gegen alle von oben ausgehenden Neuerungen, welde 
dem Einzelnen gegenüber mit Gewalt durchgeführt werden follen, furz 
gegen die zwangsweiſe Bolfsbeglüdung durch Geſetz und Verwaltung 
und „Beritaatlihungen" aller Art, welche die jocialen Literatur-Piep— 
mätschen Mitteleuropas noch immer im allen Tonarten mittelſt Tinte umd 
‚Feder zu verherrlichen und zu propagieren pflegen. Der Staat und daneben 
die Gemeinden jollen nach ihnen am bejten willen, was dem Einzelnen 
frommt und ihm dann durch Beamte amd Gendarmen beim Ohre auf 
den Weg zum Heile führen. Und wer iſt denn diefer allweije Staat 
und dieje hochweile Gemeinde, die für den Bürger denken und handeln 
und einen immer wachſenden Theil feines Einkommens verwalten und 
verwenden Follen? Kalt im ganz Europa ſind ſie nichts anderes als 
eine Heine Schar von großen und fleinen Porentaten, die darauf aus» 
gehen, ihre Macht umd Wichtigkeit immerfort zu vermehren und ben 
großen Maſſen möglichſt Fühlbar zu machen. Ein König wird ters für 
Vermehrung der Soldaten und Beamten eingenommen jein und ein 
Vürgermeiiter nie etwas gegen eine Erhöhung des Gemeindebudgets 
einzuwenden Haben, ſolange irgend eine Ausficht iſt, mit jolchen 
Wünschen durdzudringen. Und die Parlamentarier in Staat und Ge: 
meittde haben ganz ähnliche Jutereſſen, jie wollen ebenfalls auf allerlei 
Weile ihren Machttreis erweitern und ihre Wichtigkeit durch immer 
nene Geſetze, Auordnungen und Einrichtungen erweiſen. Das liegt 
ofienbar in der menschlichen Natur. Wo eine Gewalt tft, da ſucht ſie 
aus iunerſten Trieben zu wachen, Und wenn es ihr gelingt, jo jteht 
ihr alsbald die jogenannte Wiſſeuſchaft zur Seite, um das Geſetz dieier 
Erſcheinung zu formulieren. So haben denn auch die deutichen Vro— 
felloren ein prachtvolles „Öbejeg der wachienden Staatsthätigkeit“ 
und Steuern und Schulden und Armeen und Burecaukraten, entdedt, 
als vie die Zraatsgewalt ihren Wirtungstreis längere Zeit hindurch immer 
ausdehnen fahen, and heutzutage jorſcht wohl kaum ein Gelehrter der 
Swatswilienfchait nach irgend welchen Grenzen der Öffentlichen Gewalt, 
ſondern Nie wird einfach als grenzenlos hingeftellt, nad) dem Grundſatz, 
dais, wer die Macht bat, auch das Recht bejist. Das iſt num jehr an» 
genehm und contortabel für diejenigen, welche an der Gewalt und 
ihren Bortheilen activ als Subfecte theilnegmen. Aber der pajjive 
Theil, die Objeete der Beherrichung, über deren Wohl und Wehe nad) 
der angeblich höheren Eumiht der Gewalthaber Ddisponiert wird, 
können ſich dabei möglicherweife fehr jchlecht befinden und werden über 
diete Art von Yebensordunng, die ſie Sich nicht ſelbſt beſtimmen. 
jondenit die ihuen vom anderen, den vielen von wenigen, aufoctroyiert 
allen Unſtänden mehr oder weniger empört fein, wenn jie 
on einhl von Freiheit und Menſchenwürde hegen. 
ber die große Maſſe fich wirklich ſelbſt die Gejege gibt, 
Din bloße Wahl von Gejegesfabrifanten, die, bann-thun 
sync beliebt, Tondern durch ummittelbare Stimmenabgabe 






Nr. 118. Wien, Samstag, 





über jedes einzelne Geſetz, ſo lann fie wohl eine Zeit lang zu der 
irrigen Meinung verführt werben, in ber Ausdehnung der Staats: 
gewalt, in der Normierung immer newer Lebenskreiſe durch deu gefetz⸗ 
lichen Zwang ihre eigenes Heil zu finden. Aber das kann nicht fange 
bauern, die Thatſachen müſſen ſie bald eines anderen belehren. Denn 
mit der Aufjtellung des Volkswillens im Geſetz ift noch nichts gethan, 
das Geſetz muſs auch durchgeführt werden. Und die Durchführung 
laun nicht ebenfo wie die Geſetzgebung vom Bolfe beforgt, fie muſs immer 
Einzelnen überlaffen werden und diefe Einzelnen werden im dem Maße 
mächtiger, ald ihnen mehr und mehr zur Ausführung übertragen wird. 
Und wo ein Mächtiger it, da finden fich immer jtrebjame Seelen, die 
ihm nachlaufen und huldigen und ihren Vortheil darin finden, feine 
Macht noch mehr auszudehnen und feine Handlungen zu beichönigen, 
zu rechtfertigen, zu preiſen, audı wo das Gegentheil im allgemeinen 
Intereſſe richtiger wäre, Und dann wird das Voll bald 
fühlen, dajs, wenn nicht jein materielles Intereſſe, jo doch jedenfalls 
jeine wirkliche Freiheit in Gefahr tft, und wird gegen Vorſchläge, die 
von oben her fonumen, aus Barlamenten oder Regierungsburcaur 
mijstrauifch werden und wird ein wenig tmmehalten mit ber 
Sefesgebumgsarbeit und beten, dafs die freie Thätigkeit und Organi- 
jation beijer zum Ziele führt ald das Commando und fo, um auf die 
Gegenwart zu fommen, wird jene piepmäßige Socialpolitik im eiment 
wirflich freien Yande wicht lange fortgefetst werden, In der Schweiz 
jehen wir das Bolt ſeit erlichen Jahren jo ziemlich alle eingreifenderen 
MNeuerungen zurückweiſen, die von den eidgenöffiichen Räthen lommen 
und nicht unbedingt norhwendig oder vernünftig find, Und im den 
größeren Gemeinden, wo die Behörden naturgemäß eine erhebliche 
Madıt und Initiative befitzen, ſcheint es nach und nach ebenfo werden 
zu wollen, Plan will ſich nicht umöthig commandieren und veglemen: 
teren laſſen und wird daher Vorſchläge, die factiich eine Vermehrung 
dieſer lacht zur Folge hätten, gleichwtel woher fie kommen, zu ver: 
werfen geneigt fein, ohne Toctrinariemus, nach befonderer Beurtheilung 
des cinzelnen alles, aber doch mir dev inneren Conſequenz eines 
cuergiſchen Unabhaugigleitstriebes. Am felben Tage, als in St. Gallen 
die Arbeitslofenverſichtrung durchfiel, verwarf die Stad tgemeinde Bern 
das Juitiatwbegehren betreffend Errichtung einer Gemeindedruckerei 
mit 2323 gegen 005 Stimmen. Daſs cs auch in der Schweiz heute 
noch Socialpolinter nach deutſchem Mufter qibr, iſt felbitwerjtäudlic). 
Über ihre Zahl geht nach meiner Auſicht ſtark zurück. Alle Aunchenäre 
dev öffentlichen Gewalt in der ganzen Welt baben eine mehr ober 
tweniger bureaufratiſche Natur, Tas wird wohl nicht zu ändern Fehr, 
Es ut vermuthlich darin begrindet, dafs man ſich im gegebenen all 
ihren Händen nicht entziehen kann, während es ta jedermanns Velieben 
jteht, die freie Kiſoeiation zu verlaffen, ſobald fie ihnt nicht gefüllt. 
Aus ditſent Grunde wird ein Volk, das ſich feine Jnſtitntionen Felbyt 
wählt, den Wirkungelreis der öſffeuntlichen Gewalt auf dir Zamcı 
immer jomwert als möglich einzußchränten jnchen. Lad gründlich hatt 
bekommen werden unteres Erachtens auch die weniger freien Böller 
alle poſitive offictelle Sowalpotinf in dem Maße, wie dieſelbe Fort 
ſchreitet, boransgeiegt, daſs Ihnen nicht aller jelbſtändige Yebenserieh 
abhanden gefommten iſt. Und man wird vermuchlich in polttiichen 
Tingen nach und nach wieder einigermaßen zu dan Anſchauuugen des 
alten, reinen und vornehmen Yiberaltintus zurüdtehnen, der der Staats 
gewalt nicht nur beſtintnite, Fondern and recht cuge Grenzen feste, 
zäürıd. Prof. J. Platter. 


Der Hamburger Hafenſtrike. 
Son Tr. Richard Fhrenberg (Altsıra}, 
Il. Tie Borftabich. 


Der Hamburger Hafenſiride verdient die Aufmerkfamteit, die ihm zu 

theil wird, ſchon wegen der qroren Zahl jeiſernder Arbeiter; aber 
jeint eigeutliche Bedeutung liegt im feiner internationalen nt: 
ftehutug. deren Weſen im allgenteinen oc durchaus verkaunt, zumtheil 
auch abſichtlich verzerrt wird. Bollſtändige Auftlärnug wird wohl erſi 
ſpater erfolgen ſönuen, aber was ſich jetzt ſchon erntitteln läfet, bietet 
bereits erhebliches Imntereſſe. 

Um der Hamburger Hafenſtrike zu verſtehen, mung man zurück 
gehhen auf die als MeuUrienisnuntus“ brkannte Trgamjmien 
der ungeleruten Arbeiter Gnglonds und auf den Höhrbnntt diejer Be 
wegung: den großen Yondaner Doderitrife von 1884. 

ie Sidnch und Beatriet Webb ta teen trefflichen „Wr 
ſchichte des britischen Trade Unionismus“ deutſch von E. Bernſtein, 
Stuttgart 1805) nachgewieſen haben, waren die alten engliſchen Or 
werkvereime vor etwa zehn Jahren zu blöſten Unterſtubuugerereinen 
herabgeſunten, hatten alſo ihre wichtigſte Eigenſchait als Kerein e zur 
Wahrung der Arbeiterintereiſen gegenuber det Unieruehmern To gut 
wie vollig eingebüßt. Was them ſchen mehrfach im Berlauſfe ihrer 
langen Gejchäut widerjahren war, Dieſe Sachlage henntete wine Ele, 
tur rübrige Bruppe von Zecialisten mantenmluh dev fear 10 viel 
genaunte Tom Mann, dann John Burus u. a, um die große Muffe 
der Arbeiter, welche mt den alter Gewertkovereinent unzuirteden waren, 
an Sich zu ziehen. Das ang huen namentliih bet den ganz 
halb ungelernten Arbei bis dahin überhaupt fait gur Femme 
Organiſation beſeſſen hatten. 



















Die Zeit. 


19, December 1896, Seite 188, 





Unter den auf ſolche Weife neu gebildeten ſocialiſtiſchen Sewerf- 
bereinen jtand obenan die „Dock Labourers Union“, der Gewerfver- 
ein der ungelernten Hafenarbeiter, meiſtens Gelegeuheitsarbeiter, bie 
vier bis Fünf Pence Stundenlohn erhielten, was aber infolge ber 
vielen Arbeitöpaufen durchſchnittlich nur 3 Shilling für die Woche 
ausmacht. Geraume Zeit hatten die Socialiften fich vergeblich bemüht, 
dieje große Maffe fchlechtgelohnter Arbeiter zu organiſieren; plöglich 
brach am 12. Auguft 1839 unter ihnen ein Strife aus, der raſch ge— 
waltige Dimenſionen annahm, Die Urſache diefes plöglichen Wandels 
war die „öffentliche Meinung”. 

So lange hatten Socialiſten und nichtjocialiftiiche Philantropen 
werteiferndb die traurige Yage der Londoner Arbeiter dem beitifchen 
Publicum im grellen Farben geſchildert, bis dieſes im Aufregung 
gerierh. Das Parlament ftellte Unterfirchungen an, die freilich refultatlos 
endeten; aber Privatunterfuchungen folgten, unter denen das große 
Werk des reichen Rheders Charles Booth und feiner Gehilfen 
„Life and Labonr of the People“ deu meiſten Eindruck machte; 
die gelejeniten Zeitſchriften waren voll von ähnlichen Schilderungen. 
Es lam die leberzeugung unabweislich zur Geltung, daſs jo viel Elend 
dicht meben dem größten Reichthum nidjt mehr geduldet werden dürfe. 

Als nun der Hafenarbeiterituite ausbrach, erfreute er ſich von 
Anfang an der Eympathie des ganzen Boltes nicht nur im Groß— 
britansuen felbit, ſondern auch in den Kolonien. Den feiernden 
Arbeitern floſſen infolge allgemeiner Subferiptionen nicht weniger als 
48.736 Pid. Sterl. Strifeunterftüßung zu, davon allein 30,000 Pfd. 
Stel, durch telegraphiſche Anweiſung aus Auſtralien. Hiedurch wurde 
ber gewaltige Strike gewonnen. Augehörige dev verſchiedenſten Berufs- 
ſtände — Redacteure, Geiſtliche, Kaufleute u, ſ. w. — drückien jo lange 
auf die Doc-Compagnien, bis dieſe die Bermittlung des Lord Manor, 
des Cardinal Manniug und des Parlamentsmitgliededs Burton au 
nahmen, die dann nach vierwächeitlicher Dauer des Strikes eine für 
die Arbeiter günſtige Eutſcheidung herbeiführten. 

Der Erfolg des großen Dockerſtriles veranlaſste einen mächtigen 
Aufſchwung des „Neu Unionisnus“, jo dafs ih Wann und Burns 
bald an der Spitze von 200,000 Arbeitern ſahen und nun auch die 
alter Trade Undons mit ihrem Geiſte zu erfüllen anfiengen. Da aber 
begann cine Eutwicklung, die ſchou wiederholt im ber Geſchichte der 
engliſchen Gewerlvereine dageweien war: Die Nevolutionire von 
geſtern wurden auf einmal ruhige Bürger, ſobald ſie jelbſtneraut 
wortliche Leiter großer Emporationen geworden waren; Wlan und 
Burus fchrien dent Soecialiemus den Würden und leutten wieder in 
die bewährten Bahnen praktiſcher englifcher Arbeiterpolitit cin. 

Das Schluſsergebnis war folgeudes: Dir alten Gewerkrereine 
verjnugten ſich md ſahen die Zahl ihrer Mitglieder ſich verdoppelt; 
ber 19 der größten wuchs dieje Zahl von 268. M4 tm „Jahre 1887 
anf 523.000 m Jahre 1804; dagegen ſchrumpfte die Mitgliederzahl 
des neuen Gewerkoereins ungeleruter Hafenarbeiter var 57,400 um 
Jahre 1889 auf 10,000 ufamımen; die Sactaliften ſahen ſich wieder 
auf fleine Coubemtilel beſchränkt, die verg 5 die gewaltigen Gewert 
vertine aubelferten; vor den Kührern Des Tockrſtrites gieng der 
tüchtigſte, Kohm Burne, der „geborene Führer einer ſocialtſtiſchen 
Partet Euglands“, wie Bebel auf dene letzten Varteifage dev deutſchen 
Socialdemottaten der „verlorenen” EGenoſſen net Trautt bezeichuete 
dieſer Abgott der englischen Miberter verwändelte Tu imnter 
in einen ruhigen Socialteförmer; Tom Mann dagegen machte eine 
tee Wandlung ditrch: als ſeint eigener Gewerkoerein, die „Duck 
Labourers Union“, immer mehr zuſammenſchrumpite, thar er den 
folgenſchucten Schritt zur iwternatroualen Urguntaton, 

Wir haben es hier nicht mit einer völlig wen Erjäſeinung zu 
ihun: denn — ganz abgeſehen von den wenigen engtiſchen Zocialiften 
die auf dem mernutionalen Soeinlijten Congreſie mitgetag! haben 
nuterhalten auch die engliſdſen Bergarbeiter, Mların cd Tertil 
arbeiter ſchon Fort einiger Seit Berbindungen mit benennen 
anf dem Feſtläude. Aber zum erſteuntalt haben engttietſe Mebertertiihror 
durch cine derartige Uryaniiarion auf dem Feſtlande einen großen 
Zeile vorbereiten; das iſt das Neue an deut Ereigmiſſe. 






































Wenn Die deutfaſen Seeialiſten jogar die „Sociale KFrarie“ 
hat einem ſolchen Strikelrichte des Hauptfuührers von Elm ihre Spalten 
geöſinet — behanpien, der Hamtburger Strite ſei uicht durch die Eng 
kinder „angeſtiftet“, ſo iſt Das cm Sophienta. Tie mmuirtelbaren 
„Amfitfter“ waren ſie allerdinge nilt: vielmehr iſt der Strike oqgar 
gegen ihre Wunſihe ausgebrodjen; aber ſeit Monaten ſie eine 
internationale Beweguug der Hafenarbeiter vorberenet, yo 
iſt es nicht, dafs d zeirig am einer ti n 


iſt, ſiutt uuch gehörig ar) gleichzeitig mitt der gauze 





u ULnie. 

















Wiederum hat die öſfemliche Meinung CEnglaunde ein 
uterkwürdige Rolle geipreelt znämlim die befanmte Teruiſton mer 
dee „dentiche Ecuneurrenz“ im Dior Jahre t ter apın 
baldete ſich quch im eugliſchen B die Anſicht her s Geichttit 
weide durch die billige jeſtläudeicſe Arber von Den lhen Häfen 
ach denen des Feſtlandes v eben: Sachkemner wie Willtauns 





ſihlaägen fretlich die Bedeutung diefen Moments uicht ta hoch aut aber 
die allgemeinne Ueberzeugung war ijt mm eiumal To, Thatfüchlid 
waren ja auch Die Lohne Des eugliichen Hafenarbeiters jeiteg 


3 J 
Zeit wieder rückgaugig, hauprfächtich jedenfalld folge "allgeittent: 








Seite 184. Bien, Samstag, 


Ungunft der Gonjunctur. Genug, Tom Mann, der dies in der Ab- 
nahme der Mitgliederzahl feines Gewerfvereines am eigenen Yeibe 
empfand, lieh ficd entweder von jener Strömung treiben oder — was 
bei feinem verichlagenen Charakter wahrſcheinlicher iſt — er benüßte 
fie zur Ausführung eines wohl ſchon vorher gehegten Planes: Er be: 
gründete in Gemeinfchaft mit Arbeiterführern anderer Yänber die 
„International Federation of Ship, Dock and Rives Workers.* 

Wann dies geſchah, ob erſt im vorigen Sommer beim Inter 
nationalen Eoctaliftencongreife in Yondon oder jchon früher, bedarf noch 
der Aufklärung; jedenfals aber gewann die Urganijation erjt damals 
eine etwas feitere Geſtalt, und zuverläffig find damals für die Agitation 
die Verabredungen getroffen worden, deren Ausführung den Hamburger 
Hafenitrife veranlajst haben, 

Ende Juli und Anfang Auguft fand der Gongreis ftatt, und 
schon Mitte Anguft entjland in Antwerpen unter den Hafen— 
arbeitern eine große Bewegung, die nachweisbar auf ein Zuſammen— 
wirfen engliſcher und belgijcher Agitatoren zurückzuſühren iſt. Wiedecholt 
wurden englijche Emiſſäre ausgewiejen; mit großer Beſtimmtheit gieng 
das Gerücht, am 1. September jolle der Öeneralitrite ausbrechen. Die 
Geichäftslage in Antwerpen war aber noch fo jchlecht, daſs Taujende 
von Arbeitern feine Arbeit hatten, Unter foldyen Umſtänden muiste die 
Bewegung natürlich veiultatlos bleiben. In Hamburg blieb damals 
noch alles ruhig. Freilich richtete bereits am 22, Auguſt die Bereinigung 
der englifchen Aheder, die „Shipping Federation“, an ihre Hamburger 
Perufegenofjen eine — — Anregung internationaler Gegen: 
maßregeln; darin heißt es: „Man bezeichnet Ihren Bafen (Hamburg) 
bejonders als einen jolden, im dem die Organiſationsarbeit fräftig 
vorwärts jchreitet, und man berichtet, dais die Michrzahl der Hafen 
arbeiter fich localen Verbänden angeſchloſſen hat, die bereit find, mit 
anderen die ‚International Federation‘ zu bilden.“ Aber das war 
eine arge Uebertreibung; vielmehr ſtedte die Hamburger Organijation 
damals noch in den Kinderichuhen, und von einer ernjthaften Agitation 
war noch wenig zu jpüren, 

Erft Anfang September wurde angelündigt, Mitte des Monates 
werde Tom Dann ım einer öffentlichen Berſammiung aller Gajenarbeiter 
ſprechen, einige Tage ipäter jolle fein Genoſſe Wilſon in öffentlichen 
Berſanmlungen der Matrojen, Heizer und Rohleubrenner über die 
englijchen Gewerkvereine berichten. Lad fo raſch zitdere diefer Funke, 
dats bereits im der Folgenden Woche eine Yohnbewegung der Zeit: 
fohlenarbeiter entſiand; es fam ſogar zu einer ganz; kurzen Arbeits 
niederlegung, die raſch durch Vewilligung der Arheiterforderamgen 
ſeitens der Stauer und Kohlenimporteure beendigt wurde; aber von 
tiner eigentlichen fejten Organiſation der Arbeiter war noch immer 
wenig zu ſpuren. 

Um dieſe Zeit traten, und zwar zuerſt in New- Por, dann auch 
in Curopa, die erſten emichiedenen Anzeichen einer kräftigen Nur: 
beijerung des jeit langer Zen ſchwer darniederliegenden Khedereigeichäftes 
im einem erheblichen Steigen der @ecfracten, beionders der 
Geireidefr achten, zutage. Tie Frachtſatze ſtiegen von Mitte Anguſt bis 
Mitte October um 100", und mehr; dann trat ein bedeutender Nut: 
gang ein; aber das Geſchäft blich lebhaft, was die Algttation der 
Arbeirerführer weienelich begiinftigte. 

Welches war nun damals die Yage der Hamburger Hafen— 
arbeiter? Eine authentijche Lohuſtatiſtik gibt es nicht: doc ſind 
hinreicheude Materialien vorhanden, am ſich ein einigermaßen ſicheres 
Urtheil zu bilden. 

Tie Arbeiterichaft des Hamburger Hafens zerfällt in folgende 
große Claſſen: 

1. Echamerleute jedenfalls nich: won shore — Ufer, ſondern 
von Schauer — Schuppen, die das Veladen uns Entlaven der Zchnite 
im Tienjte von befonderen Zwiſchenunteruchmeru, den „Stauern“, be 
Jorge ; 

2. Ewerfübrer, welche die Waren mit Leichtern . Schuten“ 
int Tieuſte üblicher Zwücheunuternehnmter «„werfuhrer Baate*ı von 
und an Bord der Schiſe bringen; 

> Zpeicherarberter, welche die Waren in De Speicher 
aufnehmen, dort bearbeiten a. 7. w., wiederum im Ticuſte von 
Swenbenmmternehmere +, Tuarüiereleuten“ und „Oerretdenmfteiizn": 

1. Go uaiarbester, weiche dee Mampnlationen mit deu 
Waren an den Staatequais vornehmen: bier gibt es feine ciqeizlichen 
Zuwiüdſennineruchmer, wohl aber Borarberter 1,8130"), die auch bei 
den anderen Arbeuerfategorien vorhanden ſiud und die beim Annehmen 
und Ablohnen der Arbeiter eine große Rolle ſpielen. 











Tann gebe es och eine Anzaähl Hoimeror Arbeuerelaſſen: Mille 
reiniger, Krahnſuührer. Zihetemaler, Schnisretniger a 1. W, 

Jene vier grofen Arbeitertategorien beſtehen ttirs ansgelernt: 
Arbeneru. theils ans angeleruteus Geltgeuhe:s arbettiü x A: 
ut Hafſen im chen ihrer N dt ! 
wedneln Zeuin großer Arl „u 
maugels. Wemn gerad * * 
vie vieruch vielt Arbe 





ugeſtellt 


Die Zeit. 


19. December 1896 Mr. 116. 





von den Schauerleuten und Emerführern, arbeiten durchſchnittlich nur 
4—5 Tage in der Woche, dafür aber nicht Felten auch nachts und an 
den Sonntagen. Ber den Gelegenheitsarbeitern vollends 
find lange Arbeitspaufen und dann wieder Arbeitszeiten von 18 Stuns 
dem und mehr michts Ungewöhnliches, Das ift bei der Natur des 
Hafengeichäftes ichledyterdings nicht zu vermeiden. 

Die Yohnfäge find für binnenländiſche Berhältniſſe durchweg 
anſcheinend jehr hoch, Für hamburgiſche Verhältniſſe dagegen und im 
Anbetracht der unregelmäßigen Arbeit kann nur der Berdienft der 
ftändigen Arbeiter als gut, derjenige der Öelegenheitsarbeiter laum als 
ausreichend bezeichnet werden, So verdienen die jtändigen Schauer 
leute, joweit fie in Mecord arbeiten (bei $orns und Kohlenſchiffen), 
durchſchnittlich in Jahre 1500—2200 Mark, bei Stüdgutarbeit etwa 
1200 Mark, die Shelegenheitsarbeiter dagegen nur B00—1000 Mar. 
Mir letzterer Yöhnung fanın man in Hamburg nur fehr fümmerlich 
leben ; aber freilich verdienen andy genug junge Kaufleute nicht mehr, 
die doch mehr gelernt haben und dabei Pe gute Kleidung halten 
müffen. Die Selegenheitsarbeiter eutſtammen allen erdenklichen Berufs: 
arten ; für ihre Dafenarbeit bringen fie nichts mit als ihre rohe Ar— 
beitstraft, und auch unter den jtändigen Arbeitern gibt e# viele, bie 
nur furze Zeit angelernt find. Dabei hat aber die jtändige Arbeiter: 
ichaft im ganzen eimen tüchtigen Charakter, während unter den Ge— 
legenheirsarbeiterm ſich viele verlommene Individuen befinden. Aehnlich 
wie mit den Schauerleuten jteht e8 mit den Ewerführern. die indes 
ſchon mehr Geſchicklichteit erworben haben müſſen, ebenfo die Speicher: 
arbeiter, welche meiſt zum guten Mittelſchlage der Hamburger Ar— 
beiterſchaft gehören, während die Quaiarbeiter wieder den Schautrleuten 
näher ftehen, 

Erhebliche Miisftände hat hier wie überall das Syſtem der 
Zwiichenuntermehmer zur folge, die große VBerdienjte ohne ent= 
iprechende Leiſtungen einſtreichen. Da fie den Arbeitern gegem 
über die einzigen Unternehmer waren, richtete ſich die Bewegung 
auch zunächſt nur gegen fie; da fie aber ihrerfeits klugerweiſe jofort 
Nüdhalt bei den Rhedern umd anderen Oberunternebmern (um diefes 
einzig zutreffende Wort zu brauchen) fuchten und fanden, jo gieng die 
Pewegung über ihre Möpfe hinweg alsbald gegen die Rheder und 
anderen Oberunternehmer, was weittragende Folgen hatte. 

Die Organijatton der Arbeitsvermittlung für die Hafenarbeiter 
läjse viel zu winichen übrig. Jeder Staner, Gnerführerbaas u.1.m. 
bat einen Stamm von Arbeitern zur Verfügung, braucht ev mehr, fo 
holt er fich Yente feiner Bekanutſchaft oder andere von der Straßte; 
dort oder in den nahen Zchnapsfneipen lungen fie herum und oft 
genug muüſſen fie beim Kneipwirt, der mit dem „Yaas* zujamnten: 
arbeitet woſern dieſer nicht Telbit einen Ausſchank hat) tm voraus 
einen Theil ihres noch nicht verdienten Yohnes vertrinfen, wenn jie 
Arbeit bekommen wollen. Zeit langen Jahren find dieſe und andere 
ſchlimuie Miſsſtände Gegenſtand wohlgemeinter Bemühungen zur Ab: 
hilfe, die aber wenig gefruchtet haben, weil nun einmal die meiſten 
Rheder und andere Therunternehmer zu bequem find, um die Zwiſchen— 
leute entbehren zu wollen; auch darf nicht verichwiegen werden, 
dais ihnen beionders die vielen Mühen, welche die neuen Arbeiter 
verſicherungegeſetze mit ſich bringen, zuwider find, Nur die Staatsquais 
beztehen ihre Selegenheitsarbeiter von einem Arbeitsnachweiſe, den ein 
gemeinnutziger Berein, die „Patriotiſche Gejellſchajt“, eingerichtet hat ; 
ihn auf die geleruten Scheuerleute auszudehnen war im Werke, als 
der Strile entſtand, der die Ausführung dieſes Planes aber jedenfalls 
nur verzögert hat, 

Tas ungeſähr war die Yage der Bamburger Hafenarbeiter, als 
die conlierren deurichen und engliſchen Ngitatoren ihr Werk begannen. 
Tieſe Yage war gewiſs, namentlich im Anbetracht der ſchweren Arbeit, 
ferne beirledigende, aber andy Feine fo schlechte, daſs die deutſchen 
Agitatoren fur ſich allein jimſtande geweſen wären, die im ganzen ver— 
ſindige Arbeiterſchaft unter den recht mäßigen Ausſichten zum Kampf 
zu treiben, 

Im Jahre 15174 hatte ein Theil der Hafenarbeiter geſtrikt, war 
aber unterlegen; jeitdem harten in Hautburg-Altona mar kleinere Strikes 
ſtattgejunden, die aber meiſt reſultatlos verlaufen waren. Ueberhaupt 
waren große Kämpfe jeit 18120 nicht vorgefommen ; damals hatte der 
Verjiuch der Arbeiter, die Maifeier zu erzwingen, ſowie gewiſſe For— 
derungen der Eigarrenatbeiter dem feſten Zuſammenſchluſs der Unter: 
nehmer im dem „Arbeitgeberverband von Hamburg— 
Altona” berbeigefirher und dieſer Borgang harte eine heillame Er— 
nuchlerung unter den Arbettern hervorgebracht. Ter Arbeirgeberverb and 
war ſeudem beſtehen geblieben, hatte zwar irgendwelche Thätigteit 
ade tntjaliet, tenute aber in jedem Augenblicke wieder in Function treten. 

Lie Arbeiter merſeus befigen in Damburg- Altona zahlreiche 
dachrereine, und die Gewerkvereinsbewegung hat in Deutſchland nirgends 
u Fo Mare Kusbildung erfahren wie hier; aber in den leuten Jahren 
ars ne tie Foruchtine niehr gemacht, amd gerade die Hafenarbeuer 

ter Der aa ichlechhteſten organiſierten. 
war der Herb herangekommen, im welcher Yahreszeit 
quugen criahrungsgemäſt wenig Ansicht auf Ge— 
wollte überhaußt einſtweilen noch gar nicht ftrifen, 


ri) 


fahrenen englijchen Genoſſen. 


hi mern und orgammieren, und jelbſt dazu bedurfte 7 
N 


IC 


Wr. 116. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


19. December 1898, Seite 185. 





Ant 15. September lan Tom Mann mit einigen Gefährten 
nach Hamburg, um die lange angelündigte Agitationsrede zu halten; 
er wurde jofort gefaist und ausgemiefen; aber die Berſammlung, in 
der er ſprechen Sollte, fand trogdem ſtatt, und die Ausweiſung des 
Engländers gab Stoff zu wocheulanger Agitation der Hamburger 
Führer, wober Tom Mann von Eugland ans mit Depeichen und Flug— 
blättern rüſtig mithalf, Der „internationale Strike” und die Hilfe von 
England jpielten dabei eine große Kolle; es gelang hiedurch, die Ge— 
mürher in erwartungsvolle Spanuung und Aufregung zu vericken; aber 
die Organijation jelbit ließ immer noch viel zu münchen übrig. Es 
war ficher nicht beabſichtigt, farz vor Beginn des Winters zu ſtriken. 
Wie das ber Strife trogdem ausbrach und welchen Verlauf er nahm, 
foll in weiteren Artikeln geſchildert werden. 


Der phyſiologiſche Pſychebegriff. 


oetor Richard Wahle, der wunderliche Teſtamentsvollſtrecker der 

Philofophie, belchrr uns, dais einer der Erben der „Königin der 
Wiſſenſchaften“ Die Phyſiologie ſei. Wohl gar ihr Univerſalerbe, wie 
viele meinen. 

Mir der Legitimität der Crbanfprüce ſieht's Freilich nicht am 
alterbejten. Tenn nicht bloß, daſe die Phuſtologie zeit ihres allerdings 
nocd; etwas jngendlichen Yebens ſich ſchnöden Undanks gegen ihre 
fönigliche Mutter ſchuldig gemacht hat; es melden ſich neben ihr auch 
noch andere Uniberſalerben, die die gleichen Rechte zu haben vor— 
geben: To z. B. die Sociologie, die, wenn wir der Meinung ihres 
Vertreters, des nauthaften Rechtslehrers Erner, glauben dürfen, an 
Legitimität ihrer Erbgenoffin gewachien iſt, ja fie übertrifft. 

Es wird im dieſem Erdbſftreite inglich nichts übrig bleiben ale 
ein magerer Ausgleich. Jedem Folk jein Theil werden, keinent das 
Banze. 

Schade nur, daſs känigliche Macht 
Schade, dafs der Reichsapiel 
beiden ohue die anderen 
ſouſt alle Aueſicht, 
der Wiiſenjamften, 


ſich nicht gut theilen läfet. 
ohne Scepter und Krone und Diele 
zwei nur Spielzeng ſind. Schade. Wir hätten 
u koumeuden Jahrhundert auſtatt einer Königin 
air der Hd alle vorangegaugenen Jahrhunderte 
beicheiden muneten, deren zwei, drei, viekleccht em Dutend zu beſitzen. 
Welch unvergleichlicht Oligarchie! 

Ta wir indeſſen hiemun den Ereiguiſſen 
indem neneren Räachrichten zufolge die alte Känigin mod Lebt, acziem 
et ſich, vorerſt mit Gelaſfentſett die Umprüche unſerer erbluftigen 
Wiiſenſchaſten im einzelnen gie prüfen: zu peiifen ob und wie viel 
tömgliches Blut in ihren Adern volle, ob nicht au Ende — doch 


vorausgegrifien haben, 





wozn den Gedanken ausjprechſeu? Ich habe es heute mit dor Vhhfto 
logie zu there, wozu ar Prof. Tr. Ib. Zichens „Leitfaden der 


phrftologischen Piuchologie““ die Veraulaſſung if. 

Weshalb gerade dieſes Pant? Tas hat ſeinen guten Gruud. 
Zichens Buch it ein Bompendiam neneiien Tatums. Was Ziehen ms 
bietet, iſn jomtit algefti Meinungen der Weyer, 
ihrem Bader cutrückte Weiehtit. Was Suchen uns bteret, bietet er und 
drehalb im großen und ganzen naäamens der heutigen Schule. Was ihn 
suite, rim Dicke, 

en nennt ſein Buch, das in „Fünfzehn Vorleſungen“ wohl 
eines Semeſters umnfaſet, cine Pfychologie. Wir Recht 
ſtagt cr Deamegca 1 der Einteuung: „Was verhilit uns zu einer 
ſichren Tiagnefe dos Pindichen?“ und antworten darauf: „Tax 
Keriter jum kaun any Gate; Alles was unſereut Bewufetſein gegeben 
iſt und me dieſes iſt pſntich.“ In uuſereut Vewirjstiein 






Wiſſen, den 


Hehe 








den Yı 1 





teqeitenz 









das in * Dir ı tage, in deren Auftläruug Bbmiologie und 
"in 10! zu fo verſdſtedener Antwort gelangen, Die Frage. was alles 
nit J Bewerten gegeben, die Frage, waritt wir noch von Wi 
HER: überbanpt ipredſeun dürſen. wann td mehr. X 

ut den nnſterſten tandpunkt, den ich Dieter Frage ge % 





brand 
dit 3 chen 


vi und mtr 





cinuthute und den Ziehen zweifellos ala den des Slozorsums 
mach würde, zu ſirllen nes ich doch conftatieren, 
ſeimrijcite den Begrijf Bewnietſein gauz ungebin 












the fr. Bewuſstſein jäugt nach ihm erſt bet der Empfindung an; 
weder Der Reſler noch die ſogenaunte autontatiſche Haudlung Haken ach 
jm piutich d. h. ſie ſind ohne Bewufetjtut. Aber die 

kunde, die a Behanptuug anführt, ind vpihbologiſch gaz 
ohne Uebtrzcugunge gemime SKolgerstngen, Div eu zieht, verrathen 








etne phnhelogide wert, Die nur wieder ber 
h 


Siehe, „Bauz dletchgeltig“, fagt Z. auf S. *, „il 


Punliologen anzutreifen 
8 Tr inſere 
rinchiiche Karallewargänge 
diſchen Aeten herbor 








laffafung, ob biete Retet 
nicht nach; ifen in 


e, fir welaſe 


ans urſprüuglich pri 















gegaugen Vi Zo fr nur der Poyolog 

! hen Corretatserklärung zutſchen Pinabe i 

aen El ht N nenn doch blaß Hirnzellerrn igent 

ı iM mie Tarwins genommene Kan zit 

erk ich Kon an en Stelle atd das bezeichhnet, wmags es 

1 iſten Berimd Lewnstienn ats Holy ielliſt hinaus 
wa t at it Die! *»iuhotodgte „ohlte 
drmed LBewuiet mr etue Meta t 





Cadenz, der Zipfel der Sacktuches, das dem Herrn Peofefjor der 
Phyſiologie hinten aus der Rocktaſche gudt, deſſen er ſich Ichänten 
wurde, wenn er e& nicht jo nothwendig brauchte, Es darf uns folder: 
art nicht wundern, wenn Ziehen ſich bis zu ber Conſequenʒ verſteigt, auch 
J. B. das Spiel des Virtuoſen als einen automatiſchen Het zu be— 
zeichnen, in Betreff welches uns „jeder Anbaltepuntt für die Annahme 
eines pinchiichen Parallelvorganges ſehlt.“ (S. 10.) Die Herren Bir— 
tuojen mögen fi dafür bedaufen; ich meinestheils fände etwas Krünkendes 
darin, im pſychiſcher Dinficht mit einer Spieldoſe auf eine Stufe ges 
ftellt zu werden; aber freilich iſt dieſer Vergleich nur conſequeut phyſio 
logiſch. Wenn aber Ziehen im Zufſaumenhange damit und quasi als 
argumentum ad hominem geltend macht, „Die Selbſtbeobachtung 
beweiſe ſchließlich allein die Eriftenz eines pſuchiſchen VBorganges“ und 
diefe ſpreche hier für feinen pindiichen Parallel organg, fo iſt das — 
jelbitverftändiich pinchologiich, wicht phyſiologiſch beobachtet — redit 
einfältig. Ms ob es der felbſt nicht beobachteten pfychtſchen Thatſachen 
nicht Taufende gäbe uud als ob eben deswegen die Selbitbeobadtung 
nicht ein ganz unkritiſcher Zeuge wäre! 


Das Bewuſstfein oder der „piychiiche Parallelvorgang" fängt 
alfo bei Ziehen, ſowie bei den meiſten anderen Phyſiologen exit bei 
der Empfindung ar. „Wir haben tim den letzten Vorlefungen“, fagt 
Ziehen Site 118, „ausführlich das Entfichen der Empfindungen aus den 
äußeren Reizen verfolgt. Was wird nun aus den Empfindungen, die 
in der geichtlderten Welle entſprecheud den Errequugen der Hirnrinde 
anigetaucht Fir ei und nun in das Zpiel der Alfoctation eintreten ?* 
Mir Berlaub, Herr Profeffor! „ Das Entitchen der Empfindung“ haben 
wir eben sure verfolgt am wenigſten Ahr Wuritehen aus den 
Reizen, die mach Ihter Erklärung dee pſychiſchen Gorrelars 
entbehren, wogegen Empfindungen nach Ihrem eigenen Geſtänd 
niſſe ein Doppelweren vorftellen: einen phnfiologiichen Borgang mit 
piuchiichem Gorrelat, Bon jenen Vorgang haben Ste ung — 
wir geſtehen es eine bejriedigende Ableituung aus den Meizen ge 
geben, Wo aber blieb die Ableitung der pfychiſchen Gorrelats? Wie 
kann em Doppelweien, wie die Empfindung, aus einem einfachen Weſen, 
wie ed der Reiz iſt, abgeleiser werden, wie ans ihm entitchen? Terlei, 
günſtigſtenfalls uaire, ſchlimmſtenfalls unehrliche: Zumthungen mag, 
tt phuſiol ogiſchen Fou⸗ que feinen Hörern au ſtellen, Gebrauch fein. 
Yirerarticdh müſſen ſie zuruckgewieſen werden, Entweder, Herr Profeſſor, 
Sie verzichten auj den Titel Bindiologie in Ihrem Unche, oder Sie 
geben jur Ihre piychologtichen Ir gri fe auch pincholegiiche Erllarungen, 
Sie denken auch piychologiſch. — Ebenfalls unpnchologiſch iſt es gedacht, 
wenn Ziehen S. 117% „datt der ſeuſibltu oder jcnſoriſchtu Wr 
regung, welcher eine Empfiudung entfpricht, bleibt gar nichts Pfuchi 
ſches zii, ſondern nur eine dauernde materielle Veränderung.“ 
rw Liefer zurucdtgebl ebenen materiellen Spur emibricht überhaupt nichts 


lehrt. 


Pſychiſches.“ ....Erſt wen... irgend eine... verwandte Bor 
ſtellung in mir anftaucht, wird dieſe tedinlich materielle Spur auch 
pinchtich als Borßtellung Ichendig." — Tamit läjet ſich fretlich alles 






Pincholoqgie: Wenn man mut den 
Thatjkdlichen in ſolcher 


erflären, das iſt cine gar bequeme 
Begrijſen des materiellen und des pinchiſchen 
Werſe escametiert, wie hier Ziehen amd mit ihm freilich die Plylio 
togen alle, dann grhören Fhile ſophie mad Kiwchologie in die Rumpel 
tantuter Dev enter, dann hahen Die Tenfer von Thales his 
Schopenhauer vergebens ipeculiert. Dam fragte Anften, um mit dem 
lessteren Phloſonhen zu reden, bei 8 Handnuachher am und 
iafreibt Traetate jur gelehrte Barbierge 

Mir dieſem piuchelegiſchtu Gewaliſtreich her Ziehen und mit ihm 
die Phyſiologenſchule die Worte des Bewufatſeins crbrocen, 









wicht etichleiſen. Weiſen mean ſich des weiteren verſehen kaun, iſt kaum 
zwetjelhaft, iu Grunde auch faſt glet Anyiiti d. 
Intmerhin wird es nicht ohne Nuten fein. Die Herren Phnite: 


tagen bei ihren weiteren Arbett zu bebachten. Ju der IN, Korteſung 
k richt Ziehen vom ernsten der Borſtelluugen. Unter jenem verstehen 

efanutlich die Pinftologen Die Beziehungen Der Enpfindungen. in 
glttchen der Borftellungen auf Lun und Unluft und berührtu hier, 
freilich ohne su ahnen, das vinchelegiihe Hanptproblent in itinem 








innerſten Sera 

Zuräörderſt mird der alte Mann abgeferttgu, der noch To vair war, 
dar Gefnhl der Sun und Unluſt als dere tan 
zufehen. „Tem gegenüber Haben nuſere lierigen t it uns 
bere ehrt, d vis die Beſjuhle der Yarft nnd Alnbet m di Zell 


ſtändigkett gar nicht oriftteren, daſs ſie pielnuche mm als Eigruſchaften 
und Borfteilsngen als ſagenannte GBeiuhls!äut autreten.“ Wer aber 
von unferen Phutiele en var hat, alle Tnptindnngen nud ot 
it. lluugen am Progreffus ciner allmähltchen Organentwidlung entſtehen 












zu ichett, wird von dieſer Sufnlrung No entaler piyauder 
Thatſachen als Yale und Untnſt ganz ame nicht befriedigt jein 
förmen. Zudem: Welche Bedentung, welche Berſtäudlichteit hätten über 





aue“, weutt per Nie oa kemein Piyidſtu 
wären vielmehr Für ame ganz uirwerſtäundli 
nicht am p umt ben wären. Hier erweis 


pinwetegihe Kork 





hut fin as „Ach 
menen tönen? Zi 
lt und Un 









1 








abtimabe Agten dorntoöort 
Aemcurs unieres Bewuiernieine no dringender als Dos einer 
eitpatgen „Baritellung a peior)”, weil, wie ich ner TAts acjgat Tal, 
m einem abfelut höhlen Stelenraum wider gen wre Tiindumnd 


Seite 186. Wien, Samstag, Die Zeit. 19. December 1896. Rr. 116. 





noch Borftelung, noch fonft ein pfichiſcher Impuls überhaupt wach: 
erufen werben fann, Es ift die den Boyfiologen eigenthümliche 

nden; der Entgeiftigung des Icht, der wir hier im 
einem ftarfen Beifpiele begegnen; fie vauben zuerſt diefem Ich 
Stud für Stüd ſeines Yefend, bis nichts übrigbleibt als 
ein im Innern leerer Sellenhaufen. Dann fehen wir aber 
gleich darauf diefelben Leute eifrig bemüht, Steinchen für Steinchen 
wieder in dieſes leere Innere himeinzutragen, es auszufüllen. Wahr 
haftig, ein lindiſch Spiel! Den Gipfel unfrenwilliger Komik bildet es aber 
zweifellos, wenn jo ein „Pinchologe* über die Miederungen unterer 
Berufetjeinsphänomene hinweggelangt ift umd ins Gebiet des will 
fürlichen, menschlichen Denfens eintritt, wie Ziehen auf ©, 179 feines 


wir meift unbewufst und wir haben von diefen einzelnen Bewegungen 
auch feine ifolierten Empfindungen, aber die Summe berfelben erzeugt 
eine eigenthlümliche Sefammtempfindung . . .* Wie aber, muf® bier 
der Pinchologe einmwenden, ift es auch mur entfernt denfbar, dafs eine 
Summe unbewujster Thatſachen jemals ein ufstfein (Geſammt⸗ 
Empfindung) gibt ? Das ift doch offenbar noch viel unmöglicher, als 
daſs die Summe aller feiten Körper der Welt auch nur einen einzigen 
Tropfen Flüffigfeit gibt, oder die Summe aller Roth ein Blau, oder 
die Sunme der ec aller Detaven zujammen ein eis. Abermals 
mus ich hier das proton pseudos unferer gefammten Phniiologır 
berühren, den Fehler, aus einem apriorijhen Nichts 
ein apofteriorifhes Etwas zu maden, dem hohlen 
Buches. Hier fpricht er zuvörderſt von der Aufmerkjamfeit. Da der Seelenraum, wie ich oben fagte, von außen erflingen lafjen zu wollen. 
Wille als jelbftändiges Vermögen gleich dem ey eleugnet wird, Nur totaler Mangel an philofophiicher Dentfähigkeit kaun über ber- 
fo gilt es, auch die Aufmerfjamfeit (mwillürliches 9 ner aus gleichen hinwegſehen. Ganz vergebens bemüht fich unter biefer fehler. 
dem arınjeligen pfychiſchen Material, das den Phyfiologen noch zu 4 Voraus ſetzung —— das Ich nun aus einzelnen 


Gebote ſteht, zu erllüren. Für den Pinchologen lann es natürlich keinen 
Augenblit zweifelhaft fein, dais jeder ſolche Verſuch vinhologiic 
mijelingen mufs. Denn eben der Wille ift empiriſch-analytiſches Er— 
gebnis aus gewiſſen Bewufstfeinserfcheinungen und conftitwiert fie als 
yoldye. Der Phnfiologe, wenn er mit Ziehen den Willen leugnet, mus 
dementgegen darauf bedacht fein, auch z. B. im ber Auimerkjamfeit 
das Willenselement zu eliminieren und die Erfcheinung rein aflociativ 
zu erflären. Da aber die Aifociation — zumal im willenlojen Sub: 
ſeet — offenbar von bloß äußeren Umftänden (um nicht zu jagen 
vom Zufall) abhängt, jo ergibt ſich für den Phnfiologen die milsliche 
Conſequenz, uns im unſerem eigenen Aufmerken, ja weiter auch im 
willfürlichen Denken und Handeln, zu unferen eigenen — id 
weiß; nicht, ob gelangweilten ober erftaunten — Zufehern zu 
machen. „Die durch die Bewegungen (unjeres Sehapparates) erjeugte 
Vewegungsempfindung gibt dem Aufmerken jene eigenthümliche Empfins 
dung der Yerivitär” jagt Ziehen auf S. 179. Aljo unjere Bewegung 
{die wir nicht wollen) erzeugt eine Empfindung (für die wir nichts 
fünnen) und diefe doppelte Wa fioität unjeres Bewufstjeins ift Activität ! 


Zu welchen Ergebniffen eine auf folcher Bahn jchreitende Pincho- 
logie in allen tieferen, insbejondere ethiſchen und künftlerischen Fragen 
kommen muſs, bedarf für den Berftändigen kaum des Hinweiſes. Auf 
fünjtleriichem Sebiere kennt man die Phyſiologen längft als Yaien; in 
Ziehene Schrift lernt man fie auf ethiſchem Gebiete auch als Philifter 
fennen. Tugenden find Ziehen — höchſt einfah — Vorſtellungen mit 
pofitivem Sefühlston, Yajter ſolche mit negativen. Dabei ift Ziehen jo 
aufrichtig, und — ich weiß nicht, ob bloß im eigenen Namen oder in 
dem aller Phyſiologieprofeſſoren — zu gejtehen: „Ohne jociale Ge— 
meinfchaft würde die ethiſche Gefühlsbetonung vorausfichtlic eine 
Specialität einiger abſonderlicher Köpfe geblieben fein.” (©. 142.) 
Alto fo eine Art &. f. Kreisamtsmoral iſt's, auf die dieſe „altruiſtiſche“ 
Ethik hinausläuft. Wenn aber Ziehen gleich darauf fagt: „Sie werden 
mid; vielleicht fragen, wo bei diefer Darlegung das abjolute Sitten- 
geie bleibt, von welchem jo viele Bhilojophen erzählt haben,” — jo 
wollen wir ihm dieſe Frage, da er fie offenbar am jeine Schüler 
richtet, mitfammt der darauffolgenden, für jugendliche Semüther wahre 
ſcheinlich erheiternden Phraje: „Sollten Meiaphyſik und Religion und 
ſolche abjolut ethische Werte) nachweiſen, jo wird das Verdienſt ganz 
diefen beiden zufallen,* zugute halten. Vermuthlich haben Meta— 
phufit und Religion nur auf diefe Aufforderung des Herren Profeſſors 
gewartet. 

Daſs in phyſiologiſcher Beleuchtung das große, ja erhabene 
Problem der Willensfreiheit, das, dem modernen era 
Naturaligmus zum Troge, noch feineswegs aus der Welt geichafft iſt, 
zur bloßen Farce herabfinft, habe ich zu erhärten wohl micht exit 
nöthig. Wer den Willen als jelbjtändiges Vermögen leugnet, wird 
jeine mögliche freiheit erit gar nicht ermitlich unterſüchen. Das ijt nur 
comiequent. Das „ic will“ bedeutet den Vhyiiologen bloß eine ons 
ſtellation latenter Borftellungen S. 221). Dieje find neceiftert ; alfo iſt 
es auch der Wille. Wenn aber Ziehen zur Bekäm pfung der Yehre eines 
befonderen Willensvermögensd die Pſychiatrie ald Zeugen anführt, die 
die Abulie nur als Symptom, micht als jelbjtändige Geiſteskrankheit 
tennt, jo muſs diejer Berfuch als eim ganz unglüdlicher bezeichnet 
werden. Wer jemals im die bemtitleidenswerte Rathlofigkeit, die auch 
heute noch unſere Irremärzte den Geifteserfranfungen gegenüber an 
den Tag legen, einen Einblid zu thum Gelegenheit hatte, dem wird 
fein Urtheil der Pindyiatrie imponieren. Abgeſehen davon ift es aber 
auch unkririich, vom erfranften Seelenvermögen auf das gejunde zu 
ſchließen und zu Tolgern, dais, weil dort der Wille nicht felbjtändig ın 
die ıfranfe) Erſcheinung trete, dies auch hier micht der Fall jein könne, 


Ter Echluisitein jeder wahren Piychologte wird ſtets die abjtracte 
Tefinision des Pinche begriifs fein; fo gewils, als das ‚Fundament, 
die empirische Boransiegung der Möglichkeit aller Piydo- 
logıe, bie concrete Ichthatſache iſt. 


Tie Phnfiologie, die nun die letztere als folche bekanntlich gar 
nicht auerkeunt, gelangt gleihwobl zu der eriteren. Zuvörderſt ftreift 
Suchen dem Ichbegrijf ber der Erläuterung des willfürlihen Dentens. 
2. 182.) Wie er dies thut, iſt für die Phyſiologie äußert bezeich- 
end: „Alle dieje Innervationen“ (die Mustelinnervationen) „vollziehen 


zwi 


Stüden zufammenzuleimen, als da find: Gejammtheit aller Einzel» 
empfindungen, Geſammtheit aller Erinmerungsbilder, Seiammtvorftellung 
der wichtigiten „geiftigen und körperlichen Erlebniffe in der Vergangen- 
heit“ (S. 188). Ich fage vergebens ; denn alle diefe Stücke, die auf 
nichts, auf feinen adäquaten Mittelpunkt bezogen, von feinen joldyen 
zufammengehalten find, zerflattern in alle Richtungen, gleich den aus 
einem Stanoneneohr geichoffenen Pulverwöltchen. Gerade hier fieht jede 


denfende Piuchologie fich deshalb gezwungen, ein apriorifches esse — nenne 


man es Subject oder Seele oder fonjtwie — anzunehmen und jo im 
der Form zwar hypothetiſch, in der Sache aber gänzlich apodiktiſch dem 
Uebergang ins Metaphyſiologiſche, d. i. ins Piychifche, zu bewert⸗ 
ftelligen, Gem entgeiftigten Ich der Phyfiologie hält fie mit Recht ein 
entmaterialifiertes Ich entgegen, und wenn jeme bit zu der äußerten 
Conſequenz einer völlig mechaniſtiſchen Icherllärung gelangt, jo bietet 
ihe diefe im Hylozoismus ein nur zu berechtigtes Sasstır, 

„Zu erörtern bleibt uns nur noch,“ jagt Prof. Ziehen gegen Schluss 
feines Buches auf ©. 222, „wieſo wir dazu kommen, unſere Ich 


vorftellung als Urſache unjerer Handlungen zu betrachten, und emblich, 


woher unfer Gefühl der Freiheit bei unseren Handlungen fommt, 
Erjteres beruht offenbar auf dem äuferjt häufigen Auftreten der Ich: 
vorjtellung und der jeder Handlung vorausgehenden Borjtellungsweiie... 
Fortlaufende Bewegungsempfindungen bejtätigen 
mir, daſs mein Sörper ſich bewegt Die Beziehungs— 
—— der Urſächlichleit tritt aber empiriic überall da auf, wo 
hen zwei Borjiellungen eine jehr enge afjociative Vertnüpfung und 
doch Succeffion bejteht.“ Das heit denn doc, mie ich oben fchon 
jagte, ſich aus fich felbit hinauscomplimentieren! Daft mein Körper 
fi) bewegt, das werde ich aljo fozujagen erſt Hinterber zu meiner 
Verwunderung gewahr. Das Sichbewegen meines Körpers ift ale 
äußere und innere Thatfache keineswegs identiich verfnüpft ; jondern 
mein Körper bewegt fi am fi, umd wieder ich, für mich, werde 
diefe meine eigene Bewegung gewahr. Ich bin fomit aus mir felbit 
hinaus» (und zugleich herauss) getreten und mein eigener Zufeher ge— 
worden. Genau jo müjste einer Machine zumuthe jein, wenn fie 
plöglic von außen her Bewufsrfein erhielte; auc dem Menfchen, der 
ſich jelbjt begegnete. — Wer aber bin id) denn eigentlich im Diefem 
ganzen jeltjamen phyfiologiichen Schäferfpiel ? Bin ich mein Körper, 
der „ſich bewegt‘? Bin ıd das ic, dem „fortlaufende Bewegungs- 
empfindungen“ dieje Bewegung meines Körpers „beftätigen”? Doc 
offenbar das letztere: und jo hat denn die Phyſiologie felbit eim „ich“ 
conflituiert, das neben dem Körper oder aufer ihm befteht, als deſſen 
Zujeher nämlich. Die Phyfiologie ift fo wider Willen und ohne es zu 
willen y einer ſpiritualiſtiſchen Hypoftafe gelangt, die unter gleich 
zeitiger Mufhebung der fundamentalen Identitäsbeziehung zwiichen „Yeib 
und Seele“ alles das widerlegt, was fie bisher gelehrt hat. Weil aber 
die Phyſiologie zu diefem Ergebnifje conſequent gelangte, weil fie, beim 
Ichbegriff angelangt, vor der Alternative fand, dieſen Begriff emt- 
weder gänzlich zu verwerfen und jo unrettbar der Yächerlichkeit zu 
verfallen oder aber ihn in der obigen Weife umzubiegen: jo folgt 
mit unerbittlicher Logiicher Confequenz, der auch die Phyfiologie fich fügen 
mufs, dajs die Vorausjegungen, deren fie ſich in ihrem Verfahren = 

diente, verfehlte find, 
Der phyſiologiſche Pſychebegriff, foviel geht ans unferer Be: 


*) Imdeilen muſe conflatiert werben, daſe bie Heutige Pincologie, abmohl fir 
berufen wäre, ben Anmaßungen ber Ponfielagie entgegemjmizeten, in ber Serze 
wm ide wermeintlich gefdgrdsten willenicaftlihen Menommie von der Phufslsgie pirliad ım 
Nbsangigfeit gem. fo erſt memehtene wieder in Friede. Pobie „Lrbrbude ber 
Flohsiogie* (otta INH), mo eb Brite BU beißt: „Steigt man ım Der Brıbe Der com. 
bleren Serbindungen aufwärts, fo gelangt man zu ben smweihursbindiungen oder Protein- 
often, welche Die grofse Aulammeriepung. Die größte Umbeitändigfeit und midt mir ım 
ıuren Pr Woleküten Ffondern ale Malle eine gewiil: Brweglihfeir und Empfinbisätrit 
gegen aufere Einfüile aufmweiien. d. d. m den Urandlormen nidt nur des Debens, fonderm 
and des Beiwalericınd. And baram führt die Anerkennung einer ibrunglaien Entwid- 
lung und eines einheittuchen Zufammenhanges im der Welt durchhaus mit methmemdig zum 
Solseitmus, munter weldbem mit bioh die Borftelung einer Welrferle, eıner Welammtper- 
sonlschfeit des Umiveriumsd zu verstehen ift (mafrof, Smloroidmme), ſondern ebenio Der übe- 
dailfe, dafe fihom Die feptem begrifilich esreihbaren Gınheiten ber Materie gleitgeitig ale 
Ausgangepuntt der geiltigen Emtwitlung gedacht werden (atamif. H.). Ticle — welch · 
antimatetrateſtiſca zit jein glaubt, if gerade im ſtrengſten Einne materialifliih, weil fie bir 
fansamentale Bedeutung der Form, der Structur Überficht. Tas Morphalsgiice aber it das 
Unerjerlihe, auf welbem bie Höheren Wekaltungen dee Dafeind berußen.” — Is, ıt Deum 
die „rorm“, die Sttuctut ıc. was zur Materie Wegemläpliches, wie etwa der „Weit“ ober 
dae Hemiriatlein, die Form, die bieder mit ambderd, Dean als ftoflidhe Barmmiden grmeınt 
fein fan ? Weun aber bie Form Mecideng ber Materie üft, mit melden Nedte wırb der De- 
lozorꝛomus, weil ex angeblich die dorm ju gering fhägt, materratifhicher Heimlictent gepiehem 9 


. 4 


Nr. 116. Wien, Samstag, 





trahtung mit Sewiisheit hervor, ift unhaltbar. Die piyfiologiiche 
Pinchologie ift — in ihrer heutigen Form und behaftet mit jo folofalen 
Denkfehlern — eine fritiflofe Unwiſſenſchaft. Ihre empiriſchen Er— 
gebniſſe, welchen Wert man ihnen im einzelnen auch beimefjen mag, 
find unter ber gegebenen methobologijchen Beratung gänzlich un— 
geeignet, pincologiiche Probleme adäquat zu erklären. Noch unge: 
eigneter ſiud fie aber jedenfalls, die Grundlage einer würdigen, zeit 
gemänen PH ilofophie zu bilden, Daher ift auch die Abneigung gerecht 
fertige, welche tiefere Denker gegen unjer vom falichen Elsrienſchein 
der Wilfenichaftlichfeit um floffenes Zeitalter der „Phnfiologie* hegen. 
F. v. Feldegg. 


Die ſocialen und politiſchen Folgender böhmiſchen 
Romantik.”) 


enn wir einen Rückblick auf die fiterariichen Strömungen in 

Böhmen, die bis in den Anfang der Fünfziger Jahre reichen, und 
auf die Leiſtungen ihrer bedeutenditen Wertreter werfen, ſo fehen wir, 
dafs ben Kernpunlt aller ihrer Bemühungen die Wiederbelebung ber 
böhmiſchen Sprache und Literatur bildete. Dieje „Renaiſſance“, „Wieder: 
geburt“ Iznovuzrozeni) oder „Wiedererwetung“ iprobuzeni} geht in 
ihren Anfängen zwar auf das Aufflärungszettalter des achtzehnten 
Jabrhunderrs zurüd; doch war diefe Bewegung „nicht ſofort bewuſst 
national“, deun die „Spradie und Nationalität" wurden uriprünglic 
nur als ein Organ amd Mittel der Aufklärung aufgefafse +". Sodann 
übten das Intereſſe für das Volkslied, die durch Pereys Sammlung 
11765) von England aus angeregt wurde, Diian, Rouſſeaus Evanı 
gelium der Rücklehr zur Natur und bie demofratifihen Ideen der 
tramzöftichen Wevolution direct und indirect ihren Einfluſs auch auf 
Böhmen aus. Dajs jedoch das Hauptverdienit an der Wiedergeburt des 
böhmischen Bolkes deutichen Einflüſſen, ſpeeiell aber der Romantik und 
ihrene Borlänfer Herder zu verdanfen ıft, geht aus meiner ganzen Dar: 
jtellung genngend hervor, 

Wenn Thon bie dentiche Romantik feine einheitliche Erſcheinung 
it, fo iſt es die böhmiſche bis zu einen gewirien Grade noch weniger, 
Wir jehen, wie Jungmann und jene ganze Schule ihicbei wäre 
namentlich fein Freund A. Marek zu nennen, der die Kant'ſche Philo 
jophie ın der Bearbeitung von Kieſewenner und Krug den Bohnen 
tdgerecht zu sachen Inchter"**) noch in dem Neen des achtzehnten 
Jahrhunderts ſtedden, dabei aber die pofitive Thätigkeit der deutſchen 
Romantik anf das getreueſte nachahmen. Der romantiſche Geiſt Deutſch 
lands, der in einer Oppoſition gegen den übertriebenen Cultus der 
Vernunft und der Auftlärung und gegen die alles nivellierenden Ten- 
denzen der Napoleomiichen Welfutonarchie gipfelte, wurde urfprüngtic 
dem bähmiſchen Bolke mehr äußerlich aufaepfeopft. Auch mache man 
nicht Den ganzen Berlauf dieſer geiſtigen Bewegung Teutſchlauds mit 
rd ummterre ſich nicht viel um die ihr zugrunde liegenden Theoritn, 
nach wentger aber um ihre philejophiſche Begründung, Aut die Böhmen 
und Die flapiſdſen Vötker überhaupt beginnt die Momantıf eigentlich 
erſt dann zu wirten, als jchon ihre Einlehr in das deutiche Yeben voll 
zogen war, Tieſem Umſtande, dem facttichen Berhältniſſen und wol 
anch den Charaktereigenſchaften der Slaven it es zuzuſchreiben, daje 
deu ſlabiſchen Völtern dre Grundſatze der Romanttt anf das innigſte 
en Eigenthümlichkteiten des nationalen Lebens verknüpit wirden, 
Wie Die Romantik der nordiſchſen Bölker cvgl. beſionders Uchlenichläger, 
wurde daher auch die Have Romantik ausgeiproden volksthümlich 
und patriottich im Sinne des Nattonalisums, 















In dieſer Hinſicht ſind ihre Leinungen tn der That großartig. 
Tie beumiſche Spracht wurde aus den Bauernhütten und den alteit 
Sariftuenlern witder hervargeholt und zum modernen Gebräauch theil 
weite nr Hilie des Poluiſchen ud Rujſtichen ausgebildet. Tie Volks 
lieder. Sagen, Märchen und Sprichwärter warden gejammelt und 
nur eine Stutze für Die 











waren miaſt wiedere dende Leterauur, ſon 
dern direet ein wichtiger Beſtandtheil dieſer riteratur jelbit, Die 
böhmuhtıe Bollepoeſte bildete zwar nicht die ganze moderne Literatur, 
wie das bei den Serben oder Fiunen der Fall war, doch Mollärzı 
dachte geweſs banpriächtih an Feine Böhmen und Zlovaten, als cr das 
Epigrantut niederſchrieb „Tafs under Bolkt feine Culner babe, ſprechet 
ihr Fremden:; wie? the mimnfst dent Bolke ſingen, uns ſingt aber dad 
Kolt,.“ Toch kamen die remtanfiſchen ÄReſtrebungen vor alleut dieſem 


olfe zugute. Bon Kreund und Feind wird gewöhnlich wırı zu wentg 
Thatiache gewürdtgt, daft eine Qulmer, die keine cherjflächliche und 
uberdies aut wenige Menſchen erſtreckende Politur jein 
in Torten Mutteriprache vermittelt werden köunte. 
eiſteie daher cm q pe a 
von Desmofru rug. Kite 
e din Yır en the⸗ 
Phinioloae 
tr in ſeintr N 
# bentuhſe fd aber, durch zahlreiche 


F. 











wm: 











tere Brogeete zur 
erbrache aue, Det 


Zulmmiten 





Die Zeit. 





19. December 1898, Seite 137. 


die Sewerbetreibenden mit ben Fortſchritten ber Chemie, Phyſit und 
Mechanik befannt zu machen. Die böhmifchen Gelehrten und Schrift - 
jteller ſtützten fich bei ihrer auf bie Wiederbelebung ihres Volkes ge- 
richteten Thätigkeit nicht bloß auf das geſammte gegenwärtige „Volle: 
thum“, wie es die niederen Schichten bewahrt hatten, fondern riefen 
der ganzen Nation auch ihre ruhmvolle Geſchichte in romantiicher Be— 
leuchtung ins Gedächtnis, Daraus erklärt ſich die Flucht in das graue 
Altertgum und in die Zeiten eines jelbjtändigen böhmiſchen Staates. 
Die chriſtliche Philoſophie, eine weitere Forderung der Romantif, er: 
hielt aber bet dem Bolf, das einen Huſs hervorgebracht hatte, einen 
befonderen Inhalt. Selbft die katholische Geiſtlichkeit, die einen vuhın« 
vollen Antheil an der Wiedererwedung des böhmiſchen Volkes nah, 
weil fie ihm am mächften ſtand und ihm aus der ganzen Intelligenz 
am wenigiten entfvemdet war, begeifterte fich für den Märtyrer von 
Conftanz, Dazu wollte es das Schickſal, dajs die bedeutenditen Ber- 
treter der böhmischen Wiedergeburt, Kollär, Sıfarit und Palacty, Pro: 
teftanten waren und die beiden erſten ſogar aus Erulantenfamilien 
ftamanten; fie wurden daher naturgemäß dazu geführt, den Geiſt ber 
böhmiſchen Brüder, deren Yob ihnen noch aus deutichem Munde im 
hohen Grade entgegenklang, wieder zu beleben. In ihrem Sinne wurde 
auch das Humanitärsideal ausgebildet, auf das fie hauptſächlich von 
Herder geführt wurden; es dark dabei jedoch wicht vergeiien werden, 
dals die Humanität das höchſte Palladium der qanzen dichteriſchen 
Tafelrunde Weimard bis auf Jean Baul*ı war. Em sehr hohes Ziel 
wurde daher dem nicht bloß wiedererwedten, fondern auch wiederver— 
einigten böhmifchen Volle geſtellt. Im Yaufe der Zeit hatte nämlich der 
Provinztaltsumd auch unter den ſlavijchen Bewohnern von Böhmen, 
Mähren und Schlefien tiefe Wurzel geichlagen, aber infolge der voman 
tiichen Begriffe vom Volksthum fühlten ſich nun alle Theile des 
Bolles wieder als ein einheitliches Ganzes. Weder die Spielereien 
einzelner Dialeetlichhaber im Mähren im den Dreißiger-, noch die 
Bach'ſchen Beftrebungen im den Fünfzigerzahren, eine eigene mähniiche 
Natronalität zu ſchaffen, Fonmten irgend einen Erfolg aufweiſen. Wie 
ſehr aber diefeiben Ideen auch zu verichiedenen Reſultaten jühren 
können, zeigt gerade die Loſtrennung der Slovafen von der nationalen 
und culturtllen Gemeinſchaft mit den Böhmen. Die Bewohner der 
nordweſtlichen Comitate Ungarns bildeten mit ihren Siammeshbrüudern 
kein hiſtoriſch-politiſches Ganzes, und jo konnte die romantiſchhe Be 
geiſterung für Dialecte md das Voltkathum der Heintat unter der 
Zatra em für beide Theile beflagenswertes Zerſtörungswerk voll 
bringen, da ihr mod; andere Umſtände Abneigung dev katholijchen 
Geiſtlichkeit gegen Die „hufſitiſcher Schriftiprade, Färderung von 
Seite der rujſiſchen Stavophilen, welche bald die Gejahr der Auebil 
dung ſtärkerer ſlaviſcher Indwidualitäten für ihre Pläne ertannten, 
ungariſche Einflüſſe, zuhilte kamen. Deeſer Atomiſierung ſteht aber 
andererfeits ein panilaviftiicher Kösntopolitismus zur Seite, der nament 
lich unter den engeren Bolkegenoſſen Kollärs ſeht viel Unheil ge 
ſtiftet hat. 

Die böhmiſche Romantik und die aller kleineren ſlavtichen 
Bölfer hat aber mit der nordiſchen ingl, namentlich den Gruudtvigia 
nisntus in Diünentartt and) die Aechulichteit, daſs ſich ueber ihren 
wohlchätigen Folgen auch die nachtheiligen eines allzulangen Daſeins 
erfreuen. Die Bewunderung alles Bolfsthümlichen nahm mich uaive 
nd Selbjigefällige Formen an ud wirkte ſiagnierend, namentlich des 
halb, weil die Vollsthümlichkeit durch panſlaviſtiſche Iheorica, die ſich 
auf eine große Unkeuntnis der wirklichen flaviſchen Welt gründeten. 
häufig ins Nebelhafte gericht wurde. So wurde anf dem Gebiete der 
Muſit ein ſolchee Genie wich Fricdrich Smetana, der ganz und gar 
in feinem Bolte wurzelt, im Namen eines phanutaſitſchen alltlanıshen 
Geiſſtes lange anch von ſeinen Landelenten verkannt. 

Ueberhaupt erforderte die counſequente Durchhrung fe 
füge, div im der Boote Colafonsty, in der Wiſſenichaft aber Safarit 
am gläuzendſten vertraten, Schr viel Zeit. So bewegte ſich die Malerei 
urſprünuglich iu den Bahnen der deutſcheu Romanitk. Erſt in den 
Funfzigerjahren beguunt Jojef Manes den Grundiat zit vertreten, 
dais der Künſtler auch auf dieſenn Gebiete dom Bolke, nameutlide aus 


r Erund 











ſeinen Oruantenten und Motiven, teren minſſe. Seht Wiek trugen zur 
Berkunſuterung der gelunden romantischen Ideen die ichmetren Kampi 
um das höchſte Bat des Volköthume, um die Sſprache, bei; man 


vergaß nämtlidſ allzuſehr, dais die Sprache zwar das wahtigſte, aber 
nicht das einzige Merkmal der Nationalität 1. ri in den letzten 
Jahrzehnten ſcheulte man auch Dem ührtgen Merkmalen eint botvadore 
Aunmertſamtetit. Ihren Höheruntt crretchnt dieit Thätigkeit tu 
Prager ethnographiſchen Ausſtellung im Jahre 1845. der erſten 
ihrer Art; allerdings ftand dieſe ſchen ſiar! auch unter dem Einfluie 
der modernen joltloriſttſchen Ädeeu.“ 

(rd wäre aber natürlich verfehlt. weun man De Tauer 
behmiichen Romantik zu weit anedeunen wollte, ctwa 
Anfitauchen der „Realismus“, der ſeit Der Zweitheit 
Uniwerütät an der Bekämpfung des bieherig 
gt damit Die tigentlich Jon von KVoeihe an 














m 


I" 


j 
! 


Seite 188 Wien, Samstag, 


tadelte Alterthümelei und Baterländerei) und an einer Vertiefung des 
nationalen Programmes arbeitet. *} 

Allerdings iſt es wegen der Bähigfeit, mit welcher fic viele 
romantische Antchauungen im der böhmijchen Yiteratur und im öffent 
lichen Yeben nicht zum Bortheil des böhmifchen Volkes erhalten, micht 
leicht, die böhmifche Nomantit zu begrenzen, ganz abgejehen davon, 
dais firenge Scheidungen von Perioden überhaupt cine Seltenheit find, 
Der Byronismus, der bereits 1836 einen bedeutenden Vertreter im 
8. 9. Mächa fand, konnte ſchon deshalb feinen befonderen Abjchnitt 
bilden, weil er doch nur eine beiondere Abart der Romantil war. Da 
jedoch das böhmiſche Bolt ſchon wegen feiner Yage in feiner geifligen 
Entwidlung immer von den Nachbarvölfern abhängig war, jo brachten 
auch hier eigentlich die politifchen reigniffe in den Yahren 1830 und 
1848 eine Wendung mit fich, mag diejelbe auch nicht bejonders ftarf 
zum Durchbruch gelangt fein. Obgleid aber gerade die Reaction in 
den Fünfziger Jahren den Nüdfall in die alte phantaftifche Romantik 
förderte, traten doc bald Männer wie B, Haͤlel (deffen Programmı 
artifel „Ueber die böhmiſche Poeſie im Verhältnis zur Porfie über: 
haupt“ erjchien 1859) und Neruda auf, die fich offenbar vor allem 
am jungen Deutſchland ein Muſter nahmen. Die böhmiſche Literatur 
bewegte fich alfo auch da in den Bahnen der mächiten Nachbar, von 
denen man dann allerdings mit Bewufstjein zu dem romanischen 
Völfern übergieng, obgleich auch dieſe Schwenkung eine nicht fo voll- 
ftändige jein konnte, wie fie beabfichtigt war. 

Die ganze geiftige Bewegung, die wir fennen gelernt hatten, 
mufste natürlich auch jehr wichtige Ude und politifche Folgen nad) 
fich ziehen. Da das böhmiiche „Boltsthum" im den miederen Ständen 
gelucht werden muſete, jo ftieg ſchon dadurch das Anfehen der Bauern, 
Handwerler, Arbeiter und Kleinſtädter. Ueberdies arbeitete die Ins 
telligenz, welche national zu fühlen und denken begann, direct auf die 
geiſtige und moralische Hebung der Vollomaſſen hin, zu denen fie durch 
die Yıebe zur Mutterſprache und Nationalität hingezogen wurde, Solche 
Männer gab es urjprünglic zwar nicht viel, io daſs man die „Pa- 
trioten“ im dem einzelnen Gegenden aufzählen konnte, aber nach und 
nach traten jie doch überall auf und bradıten der VBevölferung das 
nationale Bewuſstſein bei. Beſonders rührige Berbreiter fanden die 
neuen been im der ftudierenden Jugend. Diletrantentheater und ges 
jellige Vereinigungen, im denen ſich alle Stände, von der Ariftofratie 
natürlich abgejeben, zufammenfanden, waren die üblichen Stätten dieſer 
Propaganda, Da wurden patriotifche Gedichte declamiert, beſonders 
der Vorgefang aus Kollaͤrs „Slävy Deera*, mit dem wohl jeder 
Student paradieren konnte, nationale Yieder geſungen, Vorträge ge— 
halten und geradezu Gonverfationsübungen in der Mutterfprache vors 
genommen, dem namentlic, das zarte Geſchlecht blieb lange im Gebrauch 
derjelben für höhere Geſpräche ſehr ſchwach. Wie in V. Jahns Zeiten 
wurden auch da Fremdwörter mit Strafen gefühnt und andere national- 
patriotiiche Uebertreibungen in Scene gejegt. Die erjten ruſſiſchen 
Slaviften berichten nicht ohne ironiſche Bemerkungen von den Prager 
jlavischen Bällen zu Anfang der Vierzigerjahre. Te Nationalijierung 
der bohmiſchen Geſellſchaft fiel nicht To leicht wie die Germanifierung 
der deutſchen Furſten und höheren Stände, und abgeſchloſſen ift diejer 
Froceis der Slaviſierung flaviicher Yänder noch heute nicht, ſondern 
wandert den Weg der modernen Cultur von Weiten mad Oſten, jo 
daſs 5. B. Chnelenstys Beobachtungen über Mähren, das doch eine 
ganz andere ſlavijche Majorität aufzuweifen hat ald Böhmen, erſt in 
der jungſten Zeit hinfällig zu werden beginnen. In Böhmen wurde 
jedoch ſchon in den erften Jahrzehnten unjeres Jahrhunderts jo viel 
geleiſtet, daſs jpeciell Prag im Jahre 1848 als das erjcheinen fonnte, 
was es war, und jogar zu einer Metropole jür alle öſterreichiſchen 
Slaven wurde. 

Natürlich mufste die ganze romantifche Bewegung, welde überall 
die organische Entwidlung an Stelle der zwedmähigen Gonftruction 
jegen wollte, bei der eriten Gelegenheit auch ihre politischen Früchte 
jeitigen. Als daher die Februar ⸗Revolution ganz Europa im Aufregung 
verfegte, traten bei dem öfterreichrichen Slaven naturgemäß vor allem 
die nationalen Forderungen in den Vordergrund, denn diefelben jchloflen 
die politiiche Freiheit und dem jocialen Fortſchritt im fich. Der Kampf 
gegen den Gentralisiumms und die Germaniſation ergab ſich aus ber 
romautiſchen Auffaſſung der Geſchichte und des Volkothums, das 
foderaliſtijche Programm war durch die Berhältniſſe unter den öſter— 
reichiſchen Slaven felbjt bedingt. Im Grunde genommen war basjelbe 
nichts Anderes ala cine Ucbertragung der Kollar'ihen Wechfelieitigfeit 
auf das Gebiet der Politit, was dieſer übrigens felbit ſchon im 
Jahre 1837 hervorhob, indem er offenbar haupiſächlich mir Rüdjicht 
auf Oeſterreich folgende Behauptung aufftellte: „. . . unter fremden, 
nicht Havifihen Heriichern, wenn dieje tolerant find, finden die ſchwä— 
aſeren flavtiſchen Zramme mehr Bürgfchaft und Sicherheit für die 
Ipecielle Selbſtandigkeit und Fortdautr ihrer Mundart, die font unter 
dem Herrſcher einer anderen, mächtigeren ſlaviſchen Mundart, nach den 
Geſeren der Anziehungskraft, von dieſer ganz verichlungen werden 
oder wenigſtens mit ihr verichmelzen und endlich verichwinden 


tennter. 


* Zen der ateadae Morkimpier dieſet Achtung iM Brot. T. . Malarut. deilen 
sungen yufamm'nhangend ım folgenden Eihriiten mirbergelege de Loaka otacka, Nase 
kr J vu⸗ war. 


sn 
ur. — 
”*, 3. Holst, Ueber die iterarrſche Wechfelſeitigkeit, @. im. 


Die Zeit. 


19 December 1896. Wer. 116. 





Ueberhaupt bewegte ſich die ganze politifche Thätigfeit ber öfter 
reichifchen Staven ni den a 1848—1849 und auch madı der 
Begründung der conftitutionellen Aera (1861) im Vrenfreife KRollärs 
und Safarıla, während Palacky die active Führerrolle übernahm. Zen 
erften Ausdrud fanden die Beſtrebungen der öſterreichiſchen Slaven ım 
Prager Slavencongrejs. Derjelbe war ein ausgejprodenes Segenftud 
zum Franffurter Parlament (und zum ungariſchen Reichstag), to data 
aud) hier ein directer deuticher Einflujs vorliegt, ganz abgeſehen davon, 
dafs ſich die vorangehenden geiſtigen Strömungen in beutjchen Bahnen 
bewegten. Gegen dieſe Thatfache verhält man ſich meiſt auf beiden 
Seiten blind, Während die Böhmen ihre erſten Patrioten gewöhnlich 
nur naiv bewundern, ohne fich zu fragen, wie diefelßen dazu gelommez 
find, ganz neue Bahnen einzuiclagen, meint jelbit ein jo aufgelärte 
und mit den Berhältniffen vertrauter Mann wie Aljred von Zfene* 
der ſich wohl auch infolge jeiner fremden Herkunft einen freieren Bl:d 
bewahrt hat, als er bei dem öfterreichiichen Deutſchen üblich iſt. dais 
die ganze nationale Bewegung in Böhmen im Grunde genommen 
doh nur auf den mit der Regierung unzufriedenen Adel und feine 
Hofmeifter zurüdzuführen jet. Dr. Matthias Murto, 


Die „Ewige Lampe.“ 


Di Geſchichte unferes Zeitungsweſens liegt nod in ben Anfängen. 

Prug hat die Entwiclung umjeres Journalismus darzujtellen 
geſucht, Wuttke gab eine hiſtoriſche Weberficht über die Zeitichriften; 
die Wiener Publiciftit hat an v. Heliert, Zenter und anderen jorg« 
fältigere Gejchichtsichreiber gefunden, Aber all’ diefe Arbeiten halten 
ſich noch zu jehr im allgemeinen. Wir brauchen Biographien ber 
wichtigiten deutfchen Zeitungen und befigen nur Nubiläums 
munmmern und Feſtſchriften, demen vor allem jede Unparteilichkeit abgeht. 
Wie interefjant müjste aber eine objective Geſchichte der „Augsburger 
Allgemeinen Zeitung“, der „Boiltihen Zeitung“, des „Echmwäbiichen 
Mercur* oder auc der „Halliſchen Dahrbücher”, des „Öhrenjboten“, der 
„Hiftoriich:politiichen Blätter* und anderer bedeutenderer Zeitſchriften 
fein! Und wenn dieje alle vorzugsweiſe der politischen Geſchichte angehören, 
würden Monograp bien über die „liegenden Blätter“ und ihre weniger 
erfolgreichen ebenbubler auch die Kunſtgeſchichte angehen, während 
eine eingehendere Würdigung des „Sladderadatich“ oder der „harten: 
laube* für die Piteraturgefchichte ergiebig jein müfste, Wie viel Talent 
und wie viel Fleiß, wie viel Originalität und wie viel Tapferkeit 
ichläfe für immer vergraben in den früheren Jahrgängen unferer 
Zeitungen und Zeitichriften! Und auf der anderen Seite: wie viel, 
was ums heute umerhört ſcheint, finden wir da als altgewohnte Er- 
Scheinungen. Wir ſiaunen über die Maflojigfeit der Sprache im 
„Borwärts* und „Kreuzzeitung“, über die wilden Angriffe auf Ehre 
und Anfehen politticher Gegner und meinen wohl, jo ſchlimm fer es 
nie gewejen. Ein Heiner Ausichnitt aus der Geſchichte der Revolutions: 
jourmaliftit mag in diefem Stun beruhigend wirken, 

As die „Voſſiſche Zeitung“ vor einigen Jahren gelegentlich 
des Todes eines langjährigen Mitarbeiters an deſſen Bater, deu Erik. 
fteller Dr. Arthur Mueller erinnerte, gab et wohl mur mod 
wenige, die ſich dieſes Namens entjannen. Auch dem politischen 
Journaliſten flicht die Nachwelt fo jelten Sränze. Und doch kat Arthur 
Mueller ſich nicht blof als Herausgeber der Werke Gaudys — die freilich 
jelbjt über Gebür vergeifen find — BVerdienfte erworben, ſondern er 
verdient einen bejcheidenen Play in der deutichen Yiteraturgeichichte als 
Schriftſteller von entſchiedener Triginalität. Und eime furze seit 
hindurch genofs er eine fo große Boltsthümlicpkeit, wie nicht viele unter 
den Größeren. Sein Porträt ward wie dat anderer beliebter Wolke: 
tribumen verfauft und das Blatt, das er begründete und wohl faft 
allein jchrieb, brachte er im Revolutionsjahr zu einer jtattlichen Ber— 
— um dann freilich ſpurlos zu verſchwinden. 

Inter den politiichen Wigblättern, die die Prejsfreiheit von 
1848 bervorriei, nimmt die „Ewige Lampe“ eine faum minder eigen 
thümliche Stellung ein ald Roceforts „Yanterne“ unter den Organen 
der ‚Feinde des Urjurpators Napoleon. Schon äußerlich unterscheidet fie 
fid) von den meiiten ihrer Colleginnen dadurch, dajs ihr die Mu— 
ſtrationen fehlen. Der „Sladderadatich“ wurde vor allem durch feine 
Bilder populär, und fogar die einzelnen slugblätter jatiriichen 
Inhaltes ermangeln felten ganz des bildlichen Schmudes, der freilich 
in jeiner groben halb allegoriichen, halb plump perfönlichen Art oft 
genug noch am die fliegenden Zeitungen des 17. Jahrhunderts erinmert. 
Wenn die „Ewige Yaınpe* ſich ohne dies wirlſame Mittel bebalf, 
beweiſt ſchon dies, welches Zutrauen der Berfafler auf die Kraft 
feiner Schreibart jegte. Und er durfte das, denn merfwürbigerweiie 
eultiviert gerade dieſe Zeitung das Porträt im eimem Grade, wie 
fein zweites Wigblatt jener Tage. Die Bedeutung des „Sladderadatich“ 
liegt nicht zum wenigiten in der Genialität, mit ber jeine „Selchrten“ 
die Typen ihrer Zeit zu erfaflen wujsten. Müller ımd Schulte, 
die kanuegießernden Urberliner — die Yieutenants Strudelwig und 
Prudelwig — der unfterblice Quartaner Karlchen Mieſenich, Herr 
Swidauer und manche andere Figur, die auf den Triumpbjügen der 
Yubelnummern fich diefen Helden aujſchließt — das alles find Typen 


*, Entfichen und Emtmwifiung ber flavilh-mationalen Priergung in Böhmen und 
Mahren im 19. ‚Jahrhundert, (rer S. V, du, 56, ie. 


— — 


Nr. 116. Wien, Samstag, 





von geradezu alter hiftoriicher Bedeutung. Im gleicher Tendenz find 
dann jüngere Berliner Wigblätter mit der ftilgewandten Näherin des 
„Ulf“, mut dem Wippchen der „Weipen" gefolgt. 1848 aber iſt dieſe 
Neigung To ftark, daſs die Zeitungen gern ſich direct als Produete 
einer ſolchen typiſchen Figur geben; der „Serafchler“, die „Wuddels 
meier- Zeitung“, der „Urmähler* werden zu Eponymis von Organen 
anz jpecifiicher Färbung. Wir möchten uns beilänfig erlauben, für 
Voice perjönliche Nantengebung ein Wort einzulegen. „Berliner 
Zeitung”, „Leipziger Tageblatt”, auch „Volkszeitung“, „Bolt“, 
„Bermania“, wie abitract, leblos, willfürlich find jolche Titel! Aber 
wenn ein Blatt fi „le Pöre Duchesne* oder „der wahre „Jacob“ 
nennt, das jicht ſchon beifer aus, man weiſt doch wo und wie! 

Tie „Emige Lampe“ nun ſiemmt fich dieſer Tendenz ent 
gegen. Darin liegt ihre Bedeutung. Die anderen Zeitungen find 
Irgame bejtimmter Parteien oder Gruppen find im Samıpf gegen be: 
ſtimmie Ideen amd Lehren. Die „Ewige Lampe“ ift die Zeitung eines 
Einzelnen umd bekämpft die Einzelnen. Sie ut individwaliftiich durch 
und durch. Unseren Modernen, die für Mar Stirnes „Einzigen* eine 
mählam unterhaltene Schwärmerei hegen und alle Tupen, “Barteien, 
been als „conventionell* befümpfen, unſeren Püngjten muſs diejes 
vergeſſene Blatt eim Ideal fein. Denn auch das fehlt feinesiwegs, was 
fie verlangen: ein jtarfes Temperament, in welchem der Einzelfall ſich 
jpiegeln ſoll. Im Gegentheil, ein höchſt entichtedenes Temperament, 
eine leidenſchaftliche Perſönlichkeit, geht durch dieſe Nummern und 
verräth ſich ſchon äußerlich in einent ſehr wunderlichen Stil, 

Tiefer Stil iſt mit Bewuſstſein gebildet und genährt am zwei 
verichiedenen Muſtern: an dem der franzöſiſchen Zeitungen aus der 
gropen Revolution in eriter Linie und nächſtdem an dem Stil alt: 
deuticher Humoriſten wie Füchart und feiner Genoſſen die ja Felbit 
von der ranzöfiichen Poleinik eines Rabelais gelernt haben). Beide 
Muſter seiten vielfach zuſammen: das perjönliche Drauigehen, die 
Häufung, die Derbheit, den oje geſuchten, oft natürlichen Ay, die 
Heichmadlofigkeit und Formloſigkeit iſt dem „Larzantuu* und deut 
l'ere Duchesne* gemein. Aber der Frauzeſe ſchreibt inumer epigrams 
matiſch, dev Teutſche Schr oft im Predigerton, Jede Franzofiiche 
Kampiſchrif: köuute com Camille Desntoulins von der Tonne herab dem 
anfgeregren Volke vorderlanmeren; die deutſche Satire verlangt laug— 
jamee ruhiges Studium in der Leſeecke. Sa war micht ganz ungerecht, 
wer der nach Hamburg emigrierte Rivarol behamptere, dort Fönnten 
immer erſt drei Yente zufanımen einen Witz vom ihm verjteben: au 
die ſchutllen blitzartigen Pointen war chen der dentiche Hörer nicht ge— 
wohne. Teshalb iſt die „Ewige Lampe“ mit ihrem methodiſchen Anis 
bau von oft recht minhſamen Witzharricaden viel ſpeciſiſcher dentſch 
als der „Kladderadatſch“ mit ſeinent munteren Kleingewehrſeuer. 


Am vollkontuteuſten zeigt jtuer eigenthümliche aus Fiſchart und 
Marat zuſanumeugebraute Stil der „Ewigen Lamve“ ſich im der 
„Gallerie der Preußiſchen National Verfammelten“, welche ſeinerzeit 
eine gewiſje Beruhmtheit genoſs. Solche Vorträtfſantnilungen waren 
damals überhaupt belicht ; ſowohl aus wirklichen wie aus nur litera 
riſchen Forträts beitchend, fanden fe vielſältig Yirbhaber, Das ernſte 
Itortiche Werk von Hagen fo gut wie die Luftige poetiſche Chronif 
von Mori; Dartmanm geben Gallerien politischer Porträts; "Porträt 
gruppen beſtunmter Parteien warden in der Conflictszeit, tm Cultur— 
Kampf und fo bei den Zocaldemofraren auch hente noch gern wie 
Fahnen am der Wand angehängt, Stubenſchmuck uud Demonſtration 
zugleich. Aber ausnahmslos gebt man dabei auf gewiſſe Grundideen 
zud Tywen aus; Die Männer werden geweſſermaſten nur als elaſſiſche 
Betſptele einer politiſchen Richtung, zur Verauſchaulichung einer pol 
tiſchen „der vore Auge geſtellt. „Waldeck“, das haft „Koltsrechte“. 
Aber Arthur Mueller intercjſtert ſich ſur die Indiwiduen als ſolche. Er 
jucht ihren Charalter in feine Elemente zu zerlegen, die er dann 
freilich eru mit der Sauce jones gequälten Humors übergieſtt, che er 
ſie dem Pırblicm vorlegt. So wird eiwa Grabow, der Präſident des 
Abgeordnetenhauſes während der Gontkerszet, damals Oberbürger 
nieiſter in Preuztau, wis folge charatteriiert: „Parlantentariicher Ber: 
rauensmatnn des liuten Ctutruuis, mit boimurgsvollen Mintſtergeluſten 
md huntgeſtreiſfter Loyaltiätswatte verjchen: ſpeculierender Barometer 
inacher at Erialrungen im der zahmen Wirterungskunde, dor ſich aber nicht 
selten vorrechner“. Dder der Bicepräſideut Schaffraueck: „Der “Pater 
Abraham a Zt. Clara der Conſtitnante, ein gewaltiger Manzelpanter, 
der mit ſeiner Makrelen Ausrufer Stimme allenjalls die Mauern von 
Jericho geſtürzt harter... in fühmen Bilderbögen Phraſen jprechend, 
begabt mit bateiniichen Brocken, und wie dev Kapuziner in Wallen 
ſieius Lager hieb und kugelfeſt gegen miſerathene Zwiſcheuſpiele der 
Aufmerhamleit: Font ein geumthlicier Schwarzrock, der mir der Yinfen 
durch Tid und Tünn paticht”. Oder dev Inſtizrarh Ticſterweg ans 
Wetzlar: „Stockrreußenthumlicher Inquifitirus Schaärwächter: umnſiud 
licher Were Wagebalken mit verditeßlichen Bleigewichten: Infuſorium 
dem Staude der Reichkkamutergerichte Acien: grgen die Frei 
mit dem Schafte von Werthers Puſtole bewaſinet. und allen 
Ruchchritte Tdieten dar Pechpſlaſter feiner Wertung ſiegelfeſt auf 
druckend“. Minellers Letdenichaft Jar ſolche „Portraus“ geht joweit, 
dais Die wirlklichen „Natiomalverfasnmmelten" ihm nicht genügen: im 
langer Candedaltenliſten Nellt er alle ntögltchen Ramen zuſantmen, Aut 
ſie ms ſeinent Signaleinent auszuſchmucken: Herr Praſident Yerte, 





vie 


beit 


Die Zeit, 


19, December 1896. Seite 189. 








mantelträgeriicher Bureaufrat; Herr Schriftſteller Wundt: zu den 
Acten gelegt im Bureau des preuftichen Staatsanzuges; Herr Brivar- 
lehrer Breyer: Hinderleihe Herr Bibliorhelar Dr. Schiffer: 
wurmftichige Schartele; Herr Meyer v. Wolleben: Staffage zu 
einen gemüthlidyen Stilleben. Hier knüpft das Wer, wie man ſieht, 
geen an Beruf und Stellung an, und die Knappheit kommt der 
Sharafteriftit zug. Die Hänfungen in Fiſcharts Manier und die 
incoherenten Epitheta, weldye Heine (befonders durch die „Harjreiſe“) 
in die Mode gebracht hatte, dieie „buntgeſtreifte Yoyalitätswatte* und 
dieſe „verdrießlihen Schwergewichte* finden hier einen Platz und fo 
bleibt eine wirfungsvolle, weun auch natürlich meift unähnliche Moments 
photographie übrig. 

Ebenſo wirft es vortheilhaft, wenn einmal andere Urfachen den Ber— 
faferder „Eiwigen Yanpe*aus ſeinem angequälten „individuellen Stil“ her- 
austreiben, So ift eine Parodie von Varnhagens Schreib: und Dentart 
nicht bloſt richtig. Tondern fie trifft auch wirklich das „jalſche Goethiſch“ 
fo que wie die Weichtichkeit uud Prätenfion von „Nahels jeliger Witwe*: 
„Die Blätter, die in der bingeichiedenen umnvergeislichen Freundin Nach: 
laſs ſich fanden, habe idy, mit meinen Thränen benegt, zu einer Neihe 
anregenditer Geiſtes und Yebensdenkmale qeitaltet, gebildeten und ge— 
bilderjten, hohen, höheren, höchiten und allerhöchſten Kreiſen zur Er- 
bauung und zum förderndſten Studium aller jener Feinften und beden- 
tendften gelelligen Bezüge vorgelegt... Ich, der Verwaiete, durch 
höhere Ruckſichten hier auszuharren veranlalst, erjuche alle Gebildetſte, 
die noch zu gejelligen literariſch äſthetiſchen Zuſa mutenkünften abendlic, 
ſich vereinigen, mir bei denfelben einen Eckplatz in der Cauſeuſe, cin 
Futiſſen, zwei Oreillers und drei Rücken kiſſen gencigteſt gewähren zu 
wollen. ch verſpreche, fie dafiir berühmt zu machen, indent ich ſie 
ſchildere.“ 

Beritand Mueller ſich jo an fremde Art literariſch anzuſchmiegen, 
jo beruhte das doch lediglich auf forgfültigem Studium der Indwi— 
dualität, keineswegs auf charafterlojer Anpajjung, denn ev iſt jelbit 
eine ſehr entichtedene Perſönlichlkeit. Wenn die Kampfliteratur der 
Reſormation und der Revolution im ihm einen Schüler fanden, fo 
beruhte das auf einer gewiſſen inneren Berwandtſchajt. Ihre Leiden— 
ſchaft. ihr Fanatismus iſt dem ſeinen verwandt, Wenn er im 
Zorn über loyale Demonſtrationen der Gharlottenburger verlangt, 
die Berliner follter „das ganze Plunderneft in Beruf erklären“, 
und schließt: „Yalst die Brut fich unter einander, wie die Matten, 
ſelbſt auifreſſen“ — jo meinte er das gewiſs ebenſo aufrichtig, 
wie etwa Luther feine Zorurnje über Nom oder die empöreriſchen 
Yancın. Und mit der Erregung eines leidenſchaſtlichen Gemuthes 
muſs man auch die maßloſe Heftigleit der Augriffe eutſchuldigen, zu 
der befonders polizeiliche Uebergrifſt der traurigen Hinkeldey Zeit die 
„Ewige Lampe“ hiuriſſen. Naben wir ded im der Meitigfeit und der 
Brutalnät der politiichen Angriffe im den letzen Jahren gerade bet 
den „Ordnungsparteien“, bei Ultramontanen, Hochconſervanivent und 
Antiſemiten Dinge erleben muſſen, die alle „Vreſeſrechheiten“ des 
„tollen Jahres“ weit hinter ſich laſſen, ohne wie fie durch Die unge 
heure Erregung eines großen politischen Umſchlages eutſchuldigi 
zu ſein. 

Tas vergeſſene und im Wind der Jahre verwehte Ippofitions: 
blatt von 1848 hat doch vielleicht nicht bloß Für den Yıterarhtjtoriter 
Jutereſſe, der an ihm ein beſonders greiſbates Veiſpiel kunftlicher Stil: 
bildung beobachtet. Culturhiſtoriſch iſt es ſelbſt ein Gremplar jener 
von ihm gepflegten Gattung: eine palitiſche Momentphorogtmptte 
aus der „Jahren des Surmes, verzertt, bizarr, und doch nicht ohne 
charatteriſtijche Züge. Und der plnlosorbiichen Betrachtung der Welt 
geſchichte Liefert das mühe Verlöſchen dieſer „Ewigen Yanıpe” cu 
menes Veripiel jür die Gejahr alter Maßloſigkeit und allen Mangels 
an Selbſtzucht. Wie oft wird in Arthur Muellers Blatt die „Boltinde 
Zeituug“ beſchinpft! In dem gefährlichen und traurigen Jahren der 
Regetton bar ſie ſich do zu emem führenden Organ des allem 
Radicaliemug abgeneigten, aber entidhieden iberalen deutſchen VBürger 
Ibm ausgeheldet. Und Arihhur Meter, der cchte Berliner, Tür deſſen 
Organ die übrige Welt eigeutlich gar nicht eriſtiert, iſt ſließülich jelbſt 
zu dieſem Watt des eutſchtedenen aber beſonnenen, gut berlimiſchen 
Vberalismus übergegaugen: 

So klammert ſich der Schifer erdlich noch 
Are Felien ſeſi. am dem er icheitern ſollie. 
Tr. Richard M. Meyer. 


Ein moderner Zeichner. 


Der Vielicitigen wird jetzt kaum mehr die Rede gehen. Es wind 
ein jeder mr erwas. Lueme amiversäle iſt bei uu'erer 
hentigen Tenfirtven Empfindung ein Umverſtändliches geworden, die Al 
bertie, die im allem „umtadelbait“ werden wollten, liegen nuwieder 
hriuglich ſodt in den italientichen Kathedraleu. Tas ganze Geheimes 
aber, die Tinge nicht mehr in dreier ungeſtillten Freude umarmen zu 
fännen, Legt Dart, dais wir Ber dem erſten Schon Die nalbe Freude 
der Sinne verlieren und gleich mit dem Berfiande kommen, der ſich 
mit ſeiner nuchternen Gründlichteit nicht genug thun kaun, wo Die 
Ze ſchan längſt verſagt hätten. 
Auch bei dem Mittler, in dem wie imauer 
auszeigt, ſehen wir dies, er tommet jest mit EHE gerutrlfeit 


Berlin. 


3 


DIS Aut ide war, 
Beh Bogle 


Seite 190. Bien, Samstag, 


Die Zeit. 


18, December 1896, Nr. 116. 





ftand, mit einer ——*— Analyſe jedes —* auf jeine Gefühle 
in, und vor pfychologiichen Romanen gibt es feine Rettung, die das 
etail noch im Detail malen. ine glüdlihe Zeit, wo man noch 
fagen konnte: „Er hafste, er liebte!” und man mufste glauben, 
Freilich, diefe Einjeitigkeit ward man mur zu bald gewahr, aber das 
Mäntelchen dafür war ebenjo ſchuell gejunden, Stil oder, wenn man 
will, Decoration hieß es und heißt es noch jetzt. Denen die Pindo- 
logie verjagte, war das ſogleich das willlommenere Mittel, und die 
Dilettanten waren darunter die freudigſten, fie, die ewig von der Form 
befangen find. Nun tapezierten fie raſch und gründlich die allzu leeren 
Räume ihrer Wenigteit, jo wie es eim Tapezierer in feinen Geſchäfts— 
ſinn zuſtande bringt. Und es fan ja auch Halkyoniiche Tapes 
zierer geben! Die ganze Nomantit der Deutjchen und die jpätere 
der Franzoſen war eine ſolche infeitigkeit, und was ſich immer 
neue Kunft in Franlreich z. B. nannte im jährlichen Wechſel von 
Gautier, Baudelaire bis zw Pierre Pouys war mur immer eim come 
plicierteres Verfahren im der Decoration, die ſich micht nur im dem 
Werfen allein, jondern auch am dem Veib der Autorem äußerte, in 
rothen Weiten, grünen Haaren und dem faihionablen Schneider. 


WBiel Unglüd hat diejer dilettantiiche Decorationseiier gebracht, 
vielleicht dem Kunſigewerbe, das am meijten mitmuſste, zum größten 
Schaden. Denn diejer Decorationseifer framte nur den veritaubteiten 
Trödelladen aus, ganz rührende Dinge mitunter, ja, aber im allgemeinen 
die alten ‚Formen, die nur unſerer müchternen Seit ein bischen ab: 
handen gefommen find amd jet herzlich schlecht ım ſie paſſen. Man 
braucht da bloß unſere Dutzend-⸗Wohnungseinrichtungen zu jehen mit 
diefer mijsverftandenen Rengiſſauce und Sorhif als blendeuden Schüörkel 
für die höchſt moderne Unfolidirät des Baues im ganzen, Freilich, da 
nügt fein Predigen, wir müſſen etwas zum Aufputzen der Nuchternheit 
haben. Das wäre ja an und für fich recht erfreulich, wenn aber der 
ganze Stil zu unferem Weſen nicht jtinmmt — man hat doch ſchon 
genug Wise über den Goldbaron im dem Nitterfchlois gemacht — 
wenn überhaupt feine der alten Formen zu unſeren Weſen paſst, 
follen wir uns dem wirklich im dieſem ums aufgezwingenen Taud 
erſticlen laſſen, jelbjt eine lächerliche, widerſpruchsvolle Decoration unter 
anderen werden ? In der einfachen Natur der Dinge jelbit konnte dod) 
ihon etwas Entiprechendes an decorativer Kunſt Liegen ! 


Rum follte man eigentlich allen denen, die uns die hiſtoriſchen 
Formen unleidlich gemacht haben, danken, dais fie uns mit ihrer Ein: 
jeitigfeit auf einen Weg gedrängt haben, der vielleicht ſchon lange der 
näherliegendere geweſen wäre, männlich jedem Ding feinen eigenen Zril 
zu geben, der derjen Grundton am einfachſten verdeutlicht. Uud es gib: 
1a in Paris ſchon einen Meiſter des Kunſigewerbes, der jeden Menſcheu 
einen eigenen Seſſel jabrieiert. Das wird ſicher daun ein anderes Zu 
ſammenwirlen geben, als wenn man jedes Ding anf ein und denfſelben 
Stil zwingt, der niemals im ſeinem Weren gelegen iſt. Dieſer Weg, 
der die Kunſt wieder mit dem ſinnlichen Zeichen der Natur zum Leben 
und der Wahrbeit führt, wird auch wieder ein Ziel geben, das dent 
der Renaiſſance gleichlommt. 


Damit hat ſich im Deutichland namentlich in den juugſten Tagen 
ein Kunſiler beichäftigt, Thomas Theodor Heine. Betannt ii er ats 
erjt durch den Simplicijſinus geworden, friiher malte er unmögliche 
Sadıen, an denen man nur Die eine Absicht mertte, dem Philiſter zu 
ärgern. Was füh daran Bezeichnendes fand, war, dafs alles zumeiſt 
decoraniven Formen gemühert wide, Was in der Malerei, wo allein 
die Narben enrfcheiden, nicht genügen konnte, bewährte ſichh in der 
Zeichnung. Hier muſste man endtich einmal die einfache Linſe fuchen, 
jene claſſiſche Yınie der gricchtichen Vaſenbilder, die won allem Detail 
icheinbar abficht und die im ıbror vegulierten Einfachheit das Weſen 
eines Dinges genaner erfanmen Lähtt, als eine in Tetaile anfarlöste, 
Das iſt ja ſchließlich auch das Weſen des Deeorativen, dais es eine 
allgemeine Yınte gibt. Freilich wurde ſie nur in den herkömmilichen 
Fällen angewendet, erwertert wurde Ne nicht. Furt die Japaner gaben 


den Aufto, deren gauze Knnſt im dieſer ſymhenichen Linie, da ſie 
aus allen auderen zujanzueugeſetzt oder herausgehoben it, beſteyt. Ihnen 
gilt Ne aber fin das ganze Yeben, das ſie umgibt. Yard) amd rer 


lander haben ja ſchon dans Geheintuig des ſuggeſtiven Striches gebracht, 





ans dem uns eine vielſache Sumbolit beramsteichret, aber Nie ud met 
einer verſjloſſenen Zeit werbimden, evt Heine. dee fretiich aum dieſer 
Schnle dankbar Tore mens, ſiteht in unſerer Zeit ntir Terme ganz 


ſpeceifiſchen Germansmus. 








Deine zeichnet alles Mögliche, ihm it die ganze Natur men 
than.’ Las Bekauuteſte ſind vielletcht Fette Ihtetbrider, Di t md 
in Dem Fliegenden“ werdfrestiuht und hier Ina 
Tywen geſchaſſen. Wen rnnt cints derſelben J 
nud viebeꝰ der n ! TE 
handelt jo werden ots. glei nd, dr ! H 





liegen, wenn man nur einmal fozufagen feine geometriiche Form hat. 
Trotzdem wird man nicht jagen können, dafs er fi vom der Natur 
entfernt, denn er gibt nur die Erkenntnis von den Kegeln in ber 
Natur und verwirft ihre Ausnahmen, die fih in jedem neuen Indivi— 
duum in beſtimmten Abweichungen und complicierteren Details zeigen. 
Heine 1dst das DVerwirrende daran und gibt die deutliche Urform. 
Wie viel Neues, Belebendes kann da dem Kunſtgewerbe allen in 
jolchen Typen zuflieißen, die zugleich fich mir unjerem modernen Wiſſen 
von der Natur vereinbaren, Und Heine geht ja vielleicht ganz auf 
einem inductiven Weg vor, er arbeitet fat ganz willenichaftlich mit 
dem Diifeojlop. 

Da die Natur fo zu Recht gekommen tjt durch dieſe erlöjende 
Einfachheit, kann die Kunſt bei Beine nicht zurüdbleiben, fie bewirkt 
das tiefe Symboliſche, den eigentlichen Stil dieſer Einfachheit der 
zufanmengedrängten Linie. Nun gibt Heine freilich jedem Ding erft 
wieder den verjchiedenen Charakter, auch diefen mujs ja die Yinie meben 
der form aufnehmen: jo wird fie rauh und eig bei dem gewöhnlichen 
Doriföter, weich umd gejchmeidig bei dem verwöhnten ‚Seren 
Und fo ftehen auch wieder die alten Ihierfabeln mit ihrem jocialen 
Hintergrund auf; die Zeichnung von dem Hund, der feine Mace hat 
und mt dem die anderen micht verfehren können, iſt eine ſolche. 

Während die Yapaner aber, die doch Heines erſte Yehrmeilter 
find, fühl und handwerfsmäßig aus der Natur bloß die für eim bereites 
Auge typiſche Form, die fie nun inmer wieder für dem täglichen 
Gehrauch anwenden konnten, herausarbeiteten, iſt Heine auf dem gleichen 
Weg doch ganz der germaniſche Stintmiungsmeuſch geblieben, der jene 
Sache nicht mit einem gewerbsmärtigen Realismus betreibt, ſondern 
der die Dinge mit der decorativen Wirkung nicht allein handlicher, 
fordern auch bedeutender machen, ihnen einen heroiichen Glanz, eine 
gendeltere Haltung verleihen will. In feiner Einfachheit liegt nicht 
mehr das geſchickte Reporterthum feiner Yehrmeiiter, die mit möglichſt 
Wenigem alles vermitteln wollen, ſondern eine fait plaftiihe Schönheit: 
die feinen Züge des Relieſs, von dem fich nur die harmonifchen Um— 
riſſe in die Fuft Schmeiden. Seine decorative Wirfung ſoll wahrhaft 
immer ein Schmud, erwas Feſtliches und Yerchtendes für die jchlichte 
Natur jein. Die Dinge werden uns nur darum viel entrüdter, weil 
wir ganz ungewohnt ſind, reine Formen zu ſehen, Formen, wie fie 
unabhängiger nicht im der Autike vom dem tauſend Zufälligkeiten des 
Yebens waren, Denn and) die Antite Hat ja nichts anderes mit der 
Seele geſucht als Die reine einzige Korn für ein Ding, das Meal. 
von dem die hälslichen Schlacken des Lebens jih gelöst haben. Heine 
gibt die Dinge ım Ihrer einzigen freudigen, uus aber Fremden Nadtheit, 
denn nicht mehr jo wie einſt am den Heiligen qriechtichen Feſten die 
berühmten Hetären ihre Kleider ber Fluſs Alpheus abmwarien und 
fi) dem ſtauuenden Bolke zeigten, nicht mehr ſo primttto ſchön ent: 
tleidet ſteht jet die Welt vor ums. Zu ſehr haben wir fie geziert, zu 
jeher ihr Urſprüugliches mit unſerer Caltur vermifcht, Nur aus 
ihr heraus Führe der Weg zur Erkenntnis, Aber wir halten und 
einſeitig bei dem auf, was wir ihr augedichtet haben, bei den Deco 
rationen. jtatt aus allem von ihr das Einfach Schönſte zu gewinnen, 
Fe geht uns wie denen, die mad den Schägen eines geizigen 
Kaufmaunus ſuchten, der jchon lange todt war und Erde über dieſe 
geſtreut hatte. Und unn gieng jeder vorüber und ſuchte oberhalb 
der Erde, was unter ihr war. Wann erſt die Schätze wieder frei liegen 
werden... 


Nun wird aber klar einzufehen Fern, wie auch das Decorative 
verſchieden wirken kann z was dort einen Körper ganz loſibar und bar: 
montich in der auigeſuchten einfachen Form gibt, aus der man nichts 
mehr brechen kam, wie aus einer Faſſung wicht, um nichts zu zer: 
ſtören, iſt da ce nur deutlichere Häſelichkeit, die Parodie auf cm 
Mutelmaß; furz, wie geichaffen ıft das Decorative zu einer lenchtenden 
Sanre auf alles das, wıs in dem Nahmen jeſtſtehender Schönheit 
wiermals gejugt werden kauu. Es iſt jomit auch der Feind von jede 
Nammalisates. Ma dente ſich nur einen dicken Bierphiliſter im ſeinet 
typiſchen Form, von einfachen Linien begleitet! Und wie viel ſchreiender 
trızt da jedes Miſsrerhältnis in der Form hervor, ſtumpf und eckig 
werden die Finten wie der Werft des Körpers! Daſs Heine ale 
Mine fo manchen Strang mr Uhomme inediocre ausficht, iſt nut 
zu uanrlich und To dit Teine Form, wen er auf Menichen ſatiriſc 
auẽegeht. wobl Das Svieſthürgertſum. Hier hat er wirklich, man 
ums Jagen, elaſſtiche Vorbilder heraueſtiliſtert, Fat mit dem göttlich 
ruhigen Soen eines Ihaderm. Es fünmen viele Sachen Illu 
ſtranouen zu deſſen Znobsbud ſein. Und es gibt ja da Geldſnobs, 





leraruche und tudentiche Suobs, Die Heine ganz unverſchämt — 
fur ſie genoten bau Ueberhanpi, mit den Engländern theilt Heint 
1. lee in ſeinen watımalmiichen Zeichnungen ſcheint er ja audı 


st Beardealen proittteer zu haben — vor allem jenen umerjdyirter 
bat Flautuen Rleichmuth. dieſes ruhige Warten mit den leichten 
Fuablieum bin, das Die Voſe noch nicht false, Dale 

t umerlauit, in vielleicht viel weniger 

tm uns, die wer bei 
eine ſolcht 
damit befaren, 
allem möglichen 
PAIR 1} 


N! Jen ala 
uwiuturltich 
ſdlih Frame sche mich nicht 
hrenl h ja tt 

t 111 „die Blume /dih 


ex 


Nr. 116. Bien, Samstag, 





faire Könnte bie Berfe dazu ——*— — ein morbides Mädchen 
Orchideen pflüdend, ein Neger daneben, der böſe Inſtinet. 

Wie wunderbar bringt Heine auch die Pflanzen und bie Yande 
fchaft in Uebereinftimmung mit dem anderen! Die Pflanzen find wie 
die Thiere ganz organijc aufgebaut, und man glaubt ein dodoniſches 
Rauſchen aus ihmen zu hören, wenn fie ſich rührend jchlicht und Herb 
vom Hintergrund heben mit ihrer zagen Farbe. Hier ijt mod ein 
Wort über die Farben zu jagen, die er anwendet. Er tuſcht in 
der japanifchen Manier die ganze Fläche in gleicher Valeur, was 
ebenfalls ganz im feine Art zolet, Er bringt mur die farbe, die die 
Dinge von der Natur aus wie ihren Stedbrief mitbringen, losgelöst 
von Ficht und Luft. Es ift die Wirkung des griechijchen Marmors, 
ber fogar bloß weiß jein fonnte, oft aber leicht gefärbt wurbe. 

‚. So mufs man nun fagen, dafs Heine, im Gegenjag zur Ber: 
fplitterung ber anderen, die —* vor lauter Details nicht auskennen 
und die jchöne Geſammtlinie verkenmen, zu den Dingen einfach auf 
einem * Weg gegangen iſt, er hat das Wort für alle ges 
funden, indeffen ſich die anderen mühen, das ſchwere Wort für eines 
zu bringen. Aus der wundervoll verjciedenen Natur hat er bie 
einzige Form herausgeleitet und ihe die ſehr leichten und maßvollen 
Bügel der Kunft aufgelegt, wie ein edles Pferd ichon vom jelbft geht, 
aber im der Zucht und in dem Schmuck des Geſchirrs gehorchender 
und milder erſcheint. freilich, bis jest find das nur Anfänge, mur die 
leichten Skizzen und Vorarbeiten zu einer weiteren meuen Kunft, Wir 
wiſſen nicht, ob von ihm die Worte des Panzi über Mecharino gelten 
werden, „bajs jein Stil einem Getränke vergleichbar ſei, welches in 
einer kleinen Flaſche feine Kraft bewahre, aber im einem großen Ges 
jäße ſich verrieche und verderbe*. Wir wollen ihn mahnen, fein Weg 
führt ja überall hin. Und wir hören auch hier die fühe Noftalgie 
nach der Einfachheit fchalmeien, nach den ungebrochenen Sinnen und 
Gefühlen, die in einer Linie ſprechen, wie im der Antike, im der Mes 
naifjance Das ſchalmeit ja eng auch fehnfüchtig der blaſſe Hirten: 
fnabe, den er für „die Blätter für die Kumjt“ gezeichnet hat, Ob 

an, der ſchon lange todt gejagt wird, aus den dunklen Wäldern 
wiederfommt, fich zu ihm fett und ihm meue Lieder lehrt ? 

EN Guftav Gugitz. 
Maurice Donnay. 
(Zur Premiere ber „Verliebten“ von Maurice Donnay im Deutichen Bolts- 
theater am 28, December 1896.) 
m" in ben Testen Jahren nach Paris kam, ift im Chat noir ge- 
weſen. Nach dem Cabaret der Rue Victor Mafje zu gehen, die 
Inſchrift der Pforte mit der ftrengen Mahnung : 
Passant, sois moderne 
ſchmunzelnd zu betrachten und fich dann in der pittoresten Stube, von 
Kellnern im grünen Balmenfrad der Akademie bedient, an den frechen 
Schnurren des mit Verve polternden und valjelnden Wirtes, dieſes 
immer unter ritterlichen Gejten bramardafierenden Heren Rodolphe 
Salis, an den jchmerzlichen und lasciven Yiedern feiner Cumpane und 
an ben bald unverfchämten, bald heroiſchen Spielen der chinefiichen 
Schatten zu ergögen, das gehörte eine Zeit dazu, das lieh man feinen 
Fremden verjäumen, Nun, der gute Salis, ein unruhiger Fant, der 


ſich früher im Malen, Bildhauen und Dichten herumgetrieben hatte 


und dann durch bie Welt bis tief nach Indien gezogen war, ift, das 
fieht man jet, ein Huger Mann geweien: er hat heute ein Schlofs, 
ein wirlliches Schloſs mit Garten und Wald, fo gut ift das Geſchäft 
mit der Kunſt gegangen. Aber man muſs auch gerecht fein und zus 
geftehen: indem er jo jeinen Vortheil auf das pfiffigite betrieb, hat 
er auch der Cultur feiner Stadt gedient; das dürfen wir ihm micht 
vergefjen! Will man die Gefchichte der Parifer Moden in ben 
legten zehn Yahren verftehen, jo muſs man bei jeder ihrer Wendungen 
immer ım Chat noir anfragen. Hier hat jener naturalisme macabre 
des theätre libre begonnen; dieje Sänger, namentlich JIules Jony 
und der rüde Ariftide Bruant, haben die wilde Schönheit der Zus 
hälter und Dirmen, den böjen Zauber der äußeren Boulevards, wenn 
man fo jagen darf: bie Revolverpoefie entdeckt. Aber auch die Neaction 
gegen den ertremen Naturalismus, was man den r&veil de lidealisme 
genannt hat, diefe nee Kunſt, die faire röver will, hat hier begonnen; 
die innige marche A l’&toile des Fragerolles hat zwerft die myſtiſchen 
und religiöjen Gefühle aus ihrem langen Schlafe aufgewedt. Und jo 
ift auch, was man heute, ſchon wieder ein bijschen ermüchtert, 
boshaft die Napoleonitis nennt, auch der ſchwärmeriſche Cult bes 
großen Kaiſers ift in jenem Heinen Saale vor der zierlichen Muſchel 
auferftanden ; bie Epopee des Caran d'Ache, die in Silhouetten aus 
* die Schlacht von Auſterlitz, die Flucht aus Ruſsland und die 
eimkehr der großen Armee defilieren ließ, iſt die erſte Huldigung 
ber neuen Jugend an jene mächtige Erinnerung geweſen. Der Vicomte 
de Bogüe, dieſer ernſte Moralift, hat wohl gewuijst, warum er in 
einer Sitzung der Mfadenie — man bdenfe nur: der feierlichen 
Alademie! — heftig verlangte, diefem verwegenen Local, das bei uns 
die Polizei zufperren würde, für feine Berdienfte um das sentiment 
du grand eine öffentliche Anerkennung auszuſprechen. 
Viele, die heute berühmt find, haben im Chat noir angefangen: 
Willette, diefer Watteau von Montmartre. wie Yenaitre gejagt hat, 


Die Zeit, 


19, December 1898. Seite 191, 





ber träumerifche Freund des Pierrot, Schwärmer im Mondſchein und 
Anarchift zugleich ; dann der Maler Steinlen, den man durch bie Re» 
producttonen des Simplieiſſimus num auch in Deutichland bewundern 
lernt; Alphonſe Allais, der witigfte Clown des Boulevards, der 
burleste Georges Auriol und Georges d’Ejparbes, der ungeftüme 
Herold des Empire, Und fo Kat aud Maurice Donnay hier ans 
gefangen, lange bevor er draußen berühmt geworden ift. Hier fonnte 
man ihn mit feiner warmen, ja verbrühenden, aber doch auf die 
Dauer etwas monotonen Stimme, indem er fteif, faft wie ein Priejter, 
der Segen fpendet, hieratiich unbeweglich da jtand, feine Berje Iprechen 
hören, zierliche und innige Verſe, oft von großer Traurigkeit, die ſich 
aber gleich felber jchämt und vor ber Jrone des zwiſchen der Oper 
und dem Kleinen Journal auf umd ab gehenden Menſchen entweicht, 
In eimer feiner Balladen heit es: 

„Te voila, Printemps, vieux jeune homme, 

Axee tea vertes frondaisons 

Et le drap vert de tes gazona! 

Ah! tu n’es pas tres neuf, en somme!* 

Man könnte das als Motto über alle Sachen feßen, bie er ges 
fchrieben Hat: immer will er einer zärtlichen Stimmung, einer großen 
Empfindung mit einem ſchnöden Wige entwifchen ; das ofdeite Geflihl 
kann er nicht äußern, ohne doch den Verſtand mitreden zu laſſen, der 
dann natürlich immer meint, dafs cs ein Unſinn iſt. 

Nachdem er einige Zeit im dem Zwiſchenacten feine Verſe aufs 
gelagt hatte, gieng er daran, jelbjt ein Stüd zu verfaffen, das am 
7. Fhnner 1891 im Chat noir zum erften Mal aufgeführt wurde, 
Es handelte von der Phryne, derjelben Athenerin, die unſeren Eber— 
mann begeiftert Hat, aber bei dem Parifer ift fie nicht jo tragiich. 
Die berühmte Scene vor dem Areopag iſt natürlich die —* 
Man höre, wie ihr Advocat ſeinen Plan erklärt: 


J'aurai, pour te döfendre, la toute — puissnnce 
Des paroles d’amour et de reconnaissance; 

Mon piaidoyer sera la gloire de ton corps: 

Ainsi que les piliers harmonieux et forta 

Des blanes portiques, les jambes de chnsseresse 
Ea soutiendront architecture, 6 ma maitresse! 
Et, pour le rehausser, j'enchässerai dedans 

Les gemmes de tes yeux, les perles de tea dents, 


Im November desfelben Jahres wurde feine Revue „Ailleurs“ 

geipielt. Hier fteigt die Statue des Voltaire von ihrem Poftament, 
um einen armen jungen Poeten, ber fich ertränfen will, aus der Seine 
zu ziehen und nun zur Erbeiterung durch die Stadt zu führen, wobei 
denn der Dichter nach Herzensluft bald auf das witzigſte jpotten, bald 
in feinen —— ſchwelgen, mit graziöſen Yaunen tändeln kaun. 
Wenige Monate jpäter, im nüchſten Jänner, treffen wir ihn bei Porel, 
der damals das grand theätre hatte. Da wird feine „Lyſiſtrata“ 
gefpielt, ein freches Vaudeville, das von dem Ariftophanes den Grund— 
edanfen nimmt, um ihm mit eimer unbeſchreiblichen Freiheit ind 
Fariferifce, ja Montmartrijche zu ziehen. Es iſt eim bijschen „jchöne 
Helena”, aber er weiß dod alle Bedenken durch Grazie zu beſchwich- 
tigen und feinen Berfen vergibt man jede Ungezogenheit, wenn aud) 
fein Prolog Recht hat, der warnt: 

Je erois que les oreilles prudes 

Subiront des &preuves rudes. 


Seit diefem galanten Spaß. die Nejane fpielte die Lyſiſtrata, 
ift er berühmt, Nun trat er im „Journal“ mit Meinen Dialogen, 
Sktizgen aus dem eleganten Veben auf. Le genre charmant de la 
comedie fragmentaire hat Yemaitre von diefer Art gejagt, die man von 
der Gyp und Yavedan her, aus der Bie Parıfienne und durch unferen 
Unatol fennt. Eine Serie heißt Dialogues des courtisanes, eine 
andere Cheres madames, die feinjte ift die Education de prince, 
ſchildernd, wie der Prinz Mlerander von Steier durch einen luftigen, 
herzlichen, jaft weifen Yehrer in das Yeben, was man eben in Paris 
das „Leben“ nennt, eingeführt wird, Es it wohl das höchſte Wert der 
ganzen Gattung, unübertrefflich an Geift, Berve und jener trauri 
lächelnden Philofophie, die wir gern haben — Yemaltre hat für fie 
das Wort gefunden: nihilisme optimiste, Fragt man nad, wie er 
es denn macht, dajs feine Gejtalten jo draftiich wirken, da er fie doch 
faum amzudeuten fcheint, jo wird man merken, daſs er eiqentlich in 
der Pinchologie genan dasfelbe thut, was die Zeichner im Chat noir 
mit ihren Figuren thun müſſen. Da man diefen Silhouetten aus Zint 
fein Geſicht geben kann, Hilft ſich der Zeichner, indem er alles, was 
er vom ihnen ausfagen und herzeigen will, in eine einzige Geberde, 
in eine draſtiſche Yinie prefst. Trifft er dieſe umd weh er fie mit 
hinveihender Gewalt zu äußern, jo ung er den Zufchauer, ſich aus 
fich felbjt den Reſt dazu zu imaginieren, Gelingt es ihm, das Charaftes 
riftifche am Gange eines müden Soldaten zu geben, die welentliche 
Linie feiner Haltung, fo find wir gezwungen, alles andere, das Ge— 
ficht, die Hände, aus ums felbft durch unfere Phantafie zu ergänzen. 
Das ift das Geheimnis dev chinefiichen Schatten. Genau na ihrer 
Weiſe jtellt Donnay jeine Gejtalten her: niemals haben fie ein Ges 
ficht, aber wir glauben es doch zu jehen, jo fuggeftiv Läfst er uns den 
‚leinen Zug vernehmen, der ihr ganzes Wejen enthält. Bon jeinen 
Leuten erfahren wir immer nur ein Detail, aber, es tft ‚feine Kunſt, 
bajs es und genügt, Er weiß; an jedem Menſchen das Detail zu finden, 


Seite 192. Bien, Samstag, 





das ihn dominiert; Gaben wir es, fo glauben wir gar nichts mehr 
zu brauchen. 

Es iſt nun die Frage, ob dieſe Technik und feine ganze Art, 
beide ſehr beliebt im Chat noir, ſich mit den Anforderungen vers 
tragen können, die die Bühne, die wirkliche Bühne, nicht jenes ideale 
Theater von fünihundert Yeuten ber Phantaften, leider heute ftellen 
muſẽ. Seine Art iſt es, lyriſch zu jein und das immer ſoſort felbit zu 
parodieren. Bit das auf der Bühne möglih ? Seine Technik ift es, 
an jeder Figur nur einen Zug, aber dieien jo ſtark, dafs er beinahe 
jur Garicatır wird, mit Energie zu geben, uud das alles von der 
nadjläfligen und bequemen Grazie eines eleganten Mannes zugededt. 
Wird das auf dem Theater wirlen ? 

Die Parifer haben dieie Fragen bejaht. Er hat zwei Stüde 
geichrieben: „Pension de famille” und „Amants“. Jenes bar im 
Gymnaſe jehr gefallen, dieſes tt cin Treffer der Kenaiifance geweſtu. 
Mit der „großen Kunſt,“ von der die jungen Leute des Mercure de 
France träumen, haben fie beide nichts zu thun; auch find fie feine 
„Dramen“ oder „Komödien“ im unferem Sinne. Nein, fie trennen 
aus den Yeben mondäner Bagabunden einige Scenen ab, bie jeder 
von uns erlebt hat, nämlich von denen, bie überhaupt etwas erleben, 
Ja, aber fan man denn das fo anf die Bühne ftellen? Nun, das 
werden wir am Mittwoch im Deutichen Boltstheater fehen. Ich bes 
fenne, dafs jeit der „Barifienue* von Henri Berque und der „Amoue 
reuſe“ won Vorto Riche auf mich michts mit einer jo fühen und bes 
ihörenden Gewalt gewirft hat als dieſes Heiter verzagende Stüf, das 
eigentlich nur aus fünf einfachen Dialogen beflcht. Aber es würde mich 
nicht wundern, gar nicht, wenn die Wiener, unfere guten Wiener, am Ende 
doch die „goldene Eva“ vorziehen. Nun, wir werden ja fehen ! 


Hermann Bahr. 


Die Woche. 
Folitiihe Notizen. 


Mein vorwöhentlicher Arritel „Der Ehren-Revolver“ hat 
prompte Wirkung geiban. Binnen vierundzwanzig Stunden nach jeinem Er— 
ſcheiuen ft der Hauptangegriffeue, der Mimanzielle Redacteur der „Reid: 
wehr" und jonrnalifiiche Bertrauensmarıt des gegenwärtigen Ainanz- 
miniſteriums, Herr Eugen Benzion, aus der Nedaction der Reiche— 
in ehr und aus dem Palais bes Kimanyıninideriums Hinand g£ flogen. 
An emem „offenen Briei* am den Herausgeber der „Reichswehr“ 
Serra Buftan David, ſucht Herr Benzion bie Sache fo darzuſiellen, als 
ob er freimillig auf jeime Stelle verzichte hätte, Das ıft natilrlich Mumpith. 
Herr Beuzion hat, ehe er jeinen offenen Brief an Herrn David geſchrieben, 
vor diefem einen verſchloſſenen Brief erhalten, den er wohlmweis- 
Ih nicht veröffentlicht bat. Dan braucht Übrigens nicht gerabe philofephiicher 
Determinin zu fein, um nach afl’ dem, was fidh, wie im „Ehren-RMevolver* 
berichtet, Teit adıı Wochen um Herrn Benzion zugetragen hat, die Unfrei⸗ 
willigteit diefer Demiffion a priori zu begreifen 


Herr David feinerfeits hat ſich wieder durch die Abſchüttelung des 
Seren Benzion gegenüber feinen miniſteriellen Vorgeiegten und ber Orlient- 
lichteit zu veruen verſucht. Wird aber ihm auch wenig nützen. Nod che die 
„Reihsmebr” ine Leben trat, babe id} ihn durch meine Notiz vom 24. October 
öffentlich Über Herrn Benzion informiert. Sollte Heer David in jenem Zeit: 
puntte noch beiligtich des Herrn Benzion bona ſid« gewelen fein, fo muſste 
er, um bonn fide zu biriben, Herm Benzion mindefteus damals ausiciffen, 
Er hat das nicht geihan, Im Gegentheil, er hat damals oftenbar feine mintiteriellen 
Vorgeietten, Die durch jene Rottz ihon ſtutzig geworden jein muſeten, durch un- 
richtige Ausfilnite ülber Herrn Benzion beruhigt, den Monaih'ſchen Brief, 
wechfel, den ich vorige Woche veröffentlicht habe, hat er ihnen nicht mitgetheilt. 
Infelge deſſen muſeſe mein vorwochentlicher Artilel auch in den Dlinifterial- 
burraur mie eine Bonſbe wirken, und jo wenig wie Herr Benzion freiwillig 
argangen, fo wenig hat ihn Herr David freiwillig entlaffen. Schlieklih hat Herr 
Zamıd, wie ich höre, fogar noch che er das Tagblatt „Reichswehr“ unter: 
nahm, fhen jahrelang im feinem militäriichen Fachblatt gleichen Namens 
me Seren Benzion zuſammen gearbeitet, Er fonnte allo den Ruf bes 
Herrn Benzion fennen, mod ebe ich ihm darauf aufmerfiam gemacht. Nur 
mei ich a jener Notiz vom 24. Oetober jo biseret war, Herrn Benzion nicht 
gleich namentlich zu neuncu, bat Herr David vielleicht geglaubt, ihn halten 
zu fönmen, mach dem alter ichlampersen „gut öſterreichſchen“ Princip, daſe 
man über jede unangenehme Geichichte nur Gras wachſen zu laſſen bracht. 

” 

Diele „gut öfterreihiihe* Praris des Herren David habe 
ich durch den vorwöchentlichen Artitel unmögich gemacht. Herr David if 
aber jehn mir Herru Benzton mitcompromittiert und nicht minder Die 
Reſchewebr“, in deren finanziellen Spaten Herr Beuzion mittlerweile 
deutlicae Spuren feier journaliſtiſchen Thatigkeit hinterlaſſen bat. Nach dem 
Frachennen bes borwöhrmtlichen Artilele haben alle anſtändigen Menſchen 





tommmen, Date nun auch Herr David ſelbſt entweder die uns längit 





& 
angetroebte Ehrenbeleidgungeltage (die durch Die vorwächensiiche Wirderholung 
der Rottz wieber acruell geworden ıftı überreihen oder — geben muis. 
Sea ıft aber dem Deren Darıd jo unangenehm wie das andere. Ür bat 
nun aue dieſer zwingenden Alternative einen Ausweg zu Hunden geſucht. Und 
ber ıft Gr bar mich perionlich in der „Beihsinehr” in gröblidher 
serie beihempie Serr David und deine mmiſtertiellen Ginierimänner 
berien, Bata ich mich dedurch provscieren laſſen und num Meiterieits Herru 
Tarıd wegen ſeiner aememen Reben vor Gericht belangen würde. Bor 
edit wunde dann naturlich uur über mich und nicht über die Reichewehr“ 


mus hre mime Gründungegeichiche verhandelt worden fein. Od dabei 


2 Tan — —— — — — —— — 


Die Beit. 


Wr. 116 


19. December 18986. 





Herr David zu einer Meinen Geldſtrafe verurtheili oder freigeipreder 
würde, wäre dann gleihgiltig. Die Aufmerffamleit der Teffentlichket mir 
von den Geheimniffen der „Neichtwchr" abgelenkt, über meine thats 
fundierten Angeiffe gegen die „Reichswehr“ wäre mun doch Gras gemwah 
Das ſchlamperie Gedächtnis der Zritgenoifen hätte He vergeffen. Gert Ten: 
hätte feinen Zwed erreicht, auch wenn er ein paar Enden Strafe zu dr 
zahlen gehabt hätte, ’ 

Wenn die Herren mich hineinlegen wollen, io mäflen fie etwas zu. 
licher aufftehen. Ju die plumpe Falke, die mir Hert Dawıd mu jermer 
rüden Beihimpfung gelegt hat, gehhe ich nicht. Schimpfen kann cum jeder 
Das beweist aber gar nichts, Wenn Herr David mehr gegen mich fax 
als ſchimpfen, wenn er Thatfachen, wenn er irgend etwas Schlechtee mız 
nachzufagen weiß, io fol er thum, wie ich ihm geihan, und Seren Benz 
und dem Grafen Badeni und nod anderen hoben Herren: er fol es cm 
fach in feinem Blatt veröffentlichen. Und wenn er es burcdhaus mr 
vor Gericht vorbringen will, fo babe ich and dazu ihm den Beg eröffnet, mod 
ehe er mich befchimpft Hat, Er braucht bloß die mir am 26. October bereut 
angebrohte Ehrenbeleidigungsflage zu überreichen. „Die Gefunden bebduchen 
des Arztes nicht — wie ber Evangelift Lukas ſagt —, ſondern die Franken. 34 
bedarfeirter gerichtlichen Nettung meiner publiciftiichen Ehre nicht. 


Here David jagt, daſe ih die Fühigkeit rimgebäs: 
habe zu beleidigen. Das if Unſinn. Im feiner eigenen Sache iſt mr 
mand Wichter, auch Herr David nicht in ſeiner Sache gegen mus 
lieber die Ebrenhaftigleit eines Publicifien richtet nicht der von ıbm 
verwundete Gegner. Sondern das umnparteiihe Pablicum Wome 
publieitifhe Wirtſamteit liegt Mar vor aller Augen. Kein Diafel hatı« 
an ihr. Nicht jo Mar lebt es, wie ich gezeiat habe, um Deren Danıt 
und feine Nedactionsgenoffen. Sie haben gerliffenttich mit Lüge und Deuceir 
gearbeitet. Sie haben im Anfang des Ericheinens ber „Reihsmehr‘ Das 
Fublicum glauben zu machen verſucht, daſe ihr Blatt nicht officioe 
ſei. Erſt ich habe ihnen durch bie Erzählung der Iufiigen Bortiers 

eſch ichte in Mr. 111 der „Zeit“ dieſes Handwerl gelegt. Das war ein harter 
Sayiag für Seren David, Dur dieſe Meine Notiz, welche deu offıcıdien 
CSharafter des Blattes in einer jedermann einleuchtenden, noch dazu ammiantın 
Art euthüllli har, if die „Reichtwehr“ für das Miniſterium genan fo inertlos 
geworden, als es ihre ſelige Vorgüugerin, die alte „Brefle”, war. umb as 
Geld, das der Graf Badeni dem Herm David für ſein Blatt zahlt, iM zum 
Feuſter hinausgeworfſen. Deswegen it Herr David wilthend auf mich. dee 
wegen ſchimpft er jo unſäglich. Aber ebenio unſäglich freue ich mich jener 
guten That. Und ich freue mich umſomehr, je mehr Herr Dadid duch 
ſeine Wuth mir zu erfennen gibt, wie ſehr er und feine miniſteriellen Hinier- 
mäumer ſich örgern. 


Ar allen Straßeneden ruſt ſich die „Reichtwehr“ durch Rieienplacate- 


ala „Ihneidiges Kampiorgan“ aus Schneidig if fir Aber 
wenn fie fchneidet, ſchneidet fie nur ſich jelb ins eigene Fleiſch. 
Theilung der Gewalten: Herr David ſlellt die Reſdacteure ber 


Reichewehr“ au, und ich entlaſſe fie. de 
Bolltwirtihaftlices, 

Die auf Beranlaffung zweier Abgeordneten erfolgte Maßregelung eines 
Beamten der Defterreihiidhenngariiden Bank wegen eier 
politischen Weußerung, bie er auferdienftlih gethan Kat, ift wol felbft im dieier 
Scladzizen-Mera cin unerhörter Fall, Bisher haben diejenigen Factoren, welche 
in eriter Linie berufen wären, ſich fiber die Angelegenheit zu äußern, fein Wortar- 
ſprochen. Das find der Gheneralram und ber Generaljecreiär der Bant. Sır 
hätten nicht bloß proteftieren mülfen gegen die im Kamen ber Banfleitung 
geitbte Bergewaltigung eines ihrer Beamten, fondern fir hatten auch dagegen 
Berwahrung einzulegen, daſe ſich der Gonverneur ein Recht. das ıhmen 
zufteht, anmaßt. Nach $ 27 des Siatute führt der Gonverneur den Borfin 
im Geueralrath, und er trifft Entfcheidungen nach Maßgabe der vom 
Generalrath feitgefehten Beſtimmungen; aber die Prfciplinargemali über 


die Beamten ift nah Artikel 46 und 47 anedriktiih dem Gemerel 
rath reipective Gbemeraliecretär vorbehalten, welch legterer „im Zimt 
der von dem Beneralrarhe zu erlaffendben Dieniesordnung bie Ti 


feiplinargewalt über die Beamten der Bank ausiibi*. Der Gouverneur ba: 
mit der Mofregelung des Beamten fih nicht nar eier odieſen Handlung 
ſchuldig gemacht, fondern er war auch zu derielben in feiner Weite berechtigi. 
Und es wäre Sadıe des Genetalrathes gewelen, gegen dieſen lebergriff ic 
proteftieren, Daſe dies nicht geichehen ıft, iſt umſe bemerfenswerter, wen 
ber Generalrath joeben um bieies Med der Difciplinargewalt mut der Hr 
gierung im Sampfe liegt. Einer der michtigften Differemzbuntkte, welche bie 
Einigung über die neue Bant-Organifatior verhindern, ıft das Berlangen 
der Regierungen, dafs das Vetorecht des Kegierungscommiffärs auh auf Dat 
Berbältmis ber Banf zu ihren Beamten ausgedehnt werde, was die Ban 
leitung nicht zugeltchen will. Die Herren Suchen fih die papierene Aormel 
eines Rechtee 8 erhalten, deſſen Weſen zu wahren, wo ihnen heute fdron 
Energie und Muth feblen. 
* 

Bor vierzehn Tagen haben wir auf die menig Vertrauen erweckende 
Form hingewielen, in welcher die ficbenbürgifhe Bolbminen 
Geſellſchaft Fortuna“ von ihrer Gründung Kenntnis gegeben bar, 
Inzwiſchen haben Peſter und Wiener Blätter den Broipret der Geſellſchat 
und die Subfcriptionseinladung veröffentlicht, Die Aufforderung zur Jeich- 
nung der Action gebt von einem anonymen Syndicat aus. Umſo größer 
wäre die Verpflihtung der Blätter geweien, den Profpect, dem fie ihre 
Fublierät verliehen, einer genauen Prilfiung zu unterzichen. Schen wir ums 
ben Proipect einmal etwas näher an. Dals die Pirectoren der Geicllichalt, 
deren Namen veröffentlicht worden find, faum die Fühigkeit befigen dilritem, 
em ſolchee Unternchmen zu keiten, ja nur die Chancen besieiben zu beut 
theilen, haben wir bereits in Hr, 115 erwähnt: nun follte man meinen, dafs 
den Zubicribenten hervorragende techmiiche Kräfte, weiche die Direction an- 
geftelt hat, befammt gegeben werden; doch von dieſen Acht im Profpect kern 


Nr. 116. Wien, Samstag, 





Wort. Ganz ungulänglich find die Angaben, auf welche die Leiter ihre 
Deinung von der Ergiebigleit der angefaniten Szt. Endre » Mine ſtiltzen. 
Es wird ums eine Menge unbeglaubigtes Zeug erzählt von der Ergiebigkeit 
anderer Gruben, ter andern von einer „Eoncordia-Grnbe*, deren Gold 
gänge in der Szt. Endre-Mine ſich fortiegen follen. Man erführt aber 
nicht einmal, in weldem Theile Siebenbilrgens die Mine liegt, denn 
das Dorf „Buejum“, im weichem fich die Concordia Grube befindet, ift 
weder Eiſenbahn- noch Voſtſtation, dlirfte alſo den zahlreichen Bewohnern 
der Monarchie, welche nicht in Bueſum geboren find, ziemlich unbe 
lauut ein. Die verheifungstvolle Nähe der Komcordia-Brube abgerschnet, 
ift ber einzige Beweis für die Goldhäftigkeit der Grube ein Fachurtheil 
eines Miener Erperten, welcher die Grube zweimal unterſucht und in 
bem von ihm abgeteuften Material einen Goldgehalt von fl. 25,85 per 
Tonne gefunden haben fol, Daſs zwei ſolche vereinzelte Proben gar nicht 
beweifen, dais die Goldhältigkeit überall jo boch ei, iſt befammt. Nichte» 
defioweniger wird auf Grumd dieſer gar nicht maßgebenden Probe mit 
einer noch fühneren Berechnung erklärt, dafs cin Neinertrag von 1,200.000 
Kronen aljo eine 6O,ige Nentabiliät des Actiencavitald don 2 Millionen 
Kronen, „zweifellos volliommen gefichert erſcheint“. Und wenn wir bies alles 
als richtig und erwieſen hinnehmen wollten, was es zweifellos nicht it, fo 
wiljsten die Actionäre noch immer nicht, ob fie eiwas befommen wer« 
den. Die Statuten der Gefellfchaft find noch nicht veröffentlicht und nicht 
einmal gebrudt. Es ift alfo michts darüber befannt, in welcher Weile 
die Erträgniffe zwiſchen der Verwaltung und den Hetionären getheilt wer» 
ben jollen, welche Grinderrechte und Grindergewinne fih die Leiter vorbe- 
halten haben. Es ift weiter mit feinem Worte erwähnt, wie hoch der An« 
faufapreis der Spt. Endre-Mine ift, umd wie groß das Berriebscapital fein 
wird; Ddesgleichen, ob dieje Mine bereits betrieben worden ift, und mit 
weichen Meiultaten. Kurz alles, was zu willen mothiwendig wäre, ift in 
dieſem fehr wortreichen Broipecte verſchwiegen und was darin ftebt, ift durch⸗ 
aus unbeglaubigt. Auf all’ dies aufmerkiam zu machen, wäre die Bflicht der 
Wiener Blätter gewelen, weiche den Profpect abgedrudt haben. Sie find 
aber ihrer Verpflichtung, auf die Gefahr, welche das Capital der Zeichner 
lauft, hinzuweiſen, nicht mur nicht nachgekommen, jondern fie haben den 
Profpect noch Überdies mit veclamehaiten, empichlenden Worten begleitet, 
und zur Subſeribtion aufgefordert; das war umfo gewiſſenloſer, als bie 
Geſellſchaft Actien zu 25 Kronen ausgibt, was im Defterreich noch nicht 
dageweſen ift, und Ka damit umnverfennbar an ein fachunkundiges, weniger 
capitalafräftiges Publicum wendet, Und bei einer Preffe, die jo unchrlic 
und umfühig ift, die feine Ahnung bon ihren Berpflichtungen gegen die 
DOeffentlichkeit hat, die file ein Anferat zur Unterjtiiung jedes Finanzfrevels 
zu haben ift, will man eine Gründungsäre bei uns infcenieren! Das kann 
gut werden ! 4 


Kunſt und Lebtn. 


Premidren der Mode. Berlin. Neues Theater, Gaſtſpiel 
von Agathe Barſeseu in „Ullcanda” von Carmen Sylva. Scillertheater, „Ein 
Wintermärden‘“, Paris, Menus-Plaisirs, „Ramponette* von Fenefa und 
Richard, Mufit von Baille und Selim. 


= * 
* 


Im Hofoperntheater fang Frl. Schlmayr, umjere neue dramatir 
ſche Sängerin, die Leonore. Sie hat ſich mit diefer Rolle jehr gut eingeführt, 
denn fie hatte muſikaliſch manche ſchöne Momente und ſpielte vortrefflich. 
Die Stimme ift in der Tiefe auffallend ftart, in der Mittellage weich und 
in der Höhe fcharf, doch verbindet fie die drei Megifter ziemlich ebenmüßig. 
Ihre intelligente und fichere Darftellung fand großen Beifall. Allerdings 
hatte die Dame imfoferm leichtes Spiel ale wir bei der langen Verwaiſung 
ihres Faches willig alles acceptieren. Sehr gut war aud Herr Grengg 
als Rocco. Herr Windelmann ift der alte geblieben mit der präch- 
tigen Darftellung, der melden Stimme und umlantlofen Ausſprache. 
Ordjefler und Chor brillierten unter Hans Richterd Leitung. 2® 


* 

Im Raimundtheater war die Erflaufführung eines Bauern- 
fiides — „Die Großberghofer“ von J. Heimfelfen — jehr 
erfolgreich. Der Inhalt it außerordentlich unbedeutend, und die Tendenz, 
die hineingelegt jein will, hat jogar einen Stich ins Kleinliche und Kindiſche. 
Doch ift es dem Berfafjer gelungen, durch ein gewiſſes Talent für die alte 
bergebrachten Ejiecte des Bauernftüldtes beides, Inhalt und Tendenz, foweit als 
möglich in dem Hintergrumdb zu rliden und zu ımkleiden. Und ſoweit er 
felber das nicht vermocht hat, ſcheint die Regie gewaltet zu haben: fie hat 
die blutig ernſten Imtentionen des Berfaffers mit Erfolg ins allgemein 
Heitere des topifchen Banernftiides uminfceniert. Das hat Herrn Heimjelfen 
geholfen. Nicht fein Stück hat gefiegt, Sondern die Bauernfomödie an fid. 
Dan hat fie ja ſchon lange im Raimundtheater vermijst, Das kritifche 
Hüuflein im Parlet blieb, ans Ehrfurdt vor dem Anzengruber'ſchen Genre, 
von wohlwollender Paiftvität, und jo konnte fi die Anfpruchslofigkeit des 
Publicums ungehört ausjubeln. A. G. 


” 

Die Philharmoniker braditem in ihren Komcerten zwei Movie 
täten, die beide umjer veges Intereffe, aber keineswegs unjere Bewunderung 
zu erregen vermochten. Die Duverture zu Borodins Oper „Bring Igor“ 
if ein bilbiches, effectvolles Tonflüit ohne beionders hervorſtechende Erfin- 
dung und kunfivolle Durchſilhrung. Nach diefer Probe von Borodins Mufit 
verzichten wir auf das Vergnügen der Belanntichajt mit der Oper ſelbſt, es 
miljste denn das Befte für den jpäteren Theil des Werles aufgejpart wor« 
den jein. Die andere Novität, Doortats ſymphoniſche Dihtung „Der 
Baffermann*, Hat zum poetiiden Vorwurf eine alte böhrniſche Volksjage, 
die der Componiſt, mit anderen Sagen zuſammen, zu einem Cyklus natıo 
naler Tondichtungen verarbeitet hat, Als principieller Gegner der Progranıne 


Die Zeit, 


19. December 1896, Seite 198, 


muſit, woſür ich die Gründe gelegentlich einmal auseinanderjeten werde, 
konnte ich mich auch diesmal mit der Methode bes Componiſten nidit be 
freunden. Aber ganz abgeiehen davon konnte das Tonftüd, das mit einem 
vielverjprechenden markanten Thema einfett, trog der glänzenden inſtrumen— 
talen Behandlung nicht meine Begeifterung hervorrufen. Dvofat if diesmal 
ein wenig aus der Art geicdhlagen und es jchien jaſt, als flamme die Gom«- 
pofition aus derjelben Familie wie das daranf folgende Liezt'ſche Elavier- 
concert, mit dem es freilich an Originalität und feifcher, urjpränglicher Er» 
findung nicht wetteifern kann, Das Concert jeibi, von Aräulen Adele 
aus der Ohe brillant geipielt, ſcheint fich in der Gunſi des Bublicams 
und der Künftler immer mehr befeftigen zit wollen. Es zeigt deutlich, dais 
Liszt die Klaviervirtuofrät auf cine höhere Stufe der Künftlerichaft zu 
bringen vermochte als jo mancher Componiſt feiner Zeit, Das find weder 
die gewöhnlichen in der Hand liegenden Glavierphraien, noch die abge 
brauchten Goncertformen, da liegt eine außergewöhnlich entmwidelte techniſche 
Meifterihait im Dienfle einer bahnbrechenden fünftleriihen Individualität. 
Man brauchte nur Liszt8 Claviercompofitionen mit denen feiner einftigen 
Rivalen, Thalberg und Dreyichod (heute ganz verschollen; zu vergleichen, 
um zu begreifen, um wie viel er den bloßen Glaviertechnifern voraus war, 
Der andere Kilnftier, mit dem uns die Philharmoniker befannt machten, 
Herr Ahille Rivarde, jchrint mit dem Vortrag des Mendelsiohn'ichen 
Biolin-Eoncerted des Guten ein bischen zu viel gethan zur haben. In demt 
Bewuisrjein, dajs ein vollendeter Vortrag diejes noch immer blühenden 
Tonſtlickes nichts neues mehr ift, hat er ſein Glilck mit einer nur au ge 
fuchten Nianeierung geſucht. Oder hat jein geicmeidiger, aber Meiner 
Ton dem Concert feine andere Seite abzjugewinnen vermodht ? Schon aus 
der Haltung der Geige fonnte man fchließen, daſs ihr ein voller gefättigter 
Ton nicht heranslommen wird. Auhlinger der alten elaffiiden Geigenſchule 
Spohrs oder der neuen Milhelmis, der and Sarajate anzugehören fid be 
fannte, dileften überdies über die Vortragsweife ilberrafcht geweſen fein, die 
eine innere Bewegung nicht nur im Spiele des Bogens und der Saiten, 
jondern im ganzen Körper verrieth. Das Orcheſter bewies im Bortrag einer 
Beeihoven'ihen und einer Schumann'ſchen Symphonie, daſe es ſich in 
biefem Genre eine Meifterfchaft erworben, in der ihm eine andere Hörper- 
ichaft wicht jo leicht den Nang ftreitig mtachen wird und die es zum größten 
Theil Hans Richter verdankt. Die Geiellichaft der Mufitireunde bradite 
wieder einmal Haydns Schöpfung zur Aufführung, aber keineswegs in einer 
Vollendung, wie man fie nach jo häufigen Mepriien des überaus populären 
Wertes erwarten durite. Man hatte den Eindrud, als feien die Chöre nur 
oberflächlich tudiert, jo wenig plaftiich Hangen die fugierten Stellen, jo völlig 
buecheinander und verichmonmen waren die colorterten Partien, wie im 
Chor „Stimmt an die Saiten“, „Der Herr ift groß in ſeiner Madıt” und 
im Schlufshor. Die etwas heilleren Einfüge des Chors im Dueit des 
dritten Theiles waren alle unficher, und die befannteren Effecte der Chöre 
famen gar nie zur Geltung. Daran war hauptſüchlich der Dirigent, Herr 
v. Berger, ſchuld, der mit feinem äbertriebenen Tempo umd ganz rlid« 
fichtslofer Mechanik des Taltſchlagens, die auch den Soliſten mande Pointe 
verdarb, den Sängern feine Zeit zu ſorgfültiger Ausarbeitung lich. Bon 
einem Dirigenten der Bejelligaftsconcerte dürſen wir wohl eine feinfinmigere 
Leitung verlangen, wollen aber hoffen, dais es ihm fünftig wenigſiens 
möglich ift, derartige Auffilhrungen wicht bloß in großen Zügen abzubürften. 
Bon den Soliften gefiel Fräulein Nathan (aus Frankfurt) am beiten, 
trotzdem fie mit ihrer ſyupathiſchen Stimme umd dem geſchmackvollen Vor» 
trag keineswegs die intenfive Wirkung bervorbradte, die einſt die drama- 
tiihen Sängerinnen unferer Oper (als wir nocd welche hatten) erreichten. 
Id; hatte übrigens den Eindrud, dajs fie die Unnachgiebigleit des Dirigenten, 
der theilnahmelos darauf losdirigierte, um manden Effect gebracht hat. 
Herr Dr. Kraus war im Anfang gar zu tragiich wie em Mephiſto 
begann er jeine erſſen Worte — und zum Schluſs zu ſilßlich, während die 
wackelnde Intonation der tiefen Töne und der verblühte Hang der hohen 
eine freie Entwickllung der Stimme wicht zuließ. Hear Schittenheim 
hätte limmlich ganz vorteilhaft gewirkt, wenn er ſich nicht durch die viel 
zu burichifoje Art und Weife des Vortrages um den vollen Erfolg gebracht 


hätte, — 
Bücher. 


Bruno Gebhardt: Wilhelm von Humboldt als 
Staatsmann, Stuttgart, 3. G. Cotta Nachfolger. 1896. 80. 

Wir können und erft dann eine richtige Vorflellung von der Yubivi« 
dualität Wilhelm von Sumboldts machen, wenn auch feine ſtaatsmänniſche 
Wirkfamteit, welche einen Zeitraum von 18 Jahren umfalst, erſchöpfend be» 
leuchtet if. Sie kommte von jeimen bisherigen Biographen nicht ausreichend 
geſchildert werden, weil ihnen das Quellenmaterial, aus dem fie erforicht 
werden fonnte, unzugänglih war. Gebhardt erſt gelang es, im daselbe 
gründliche Einficht zu nehmen, es lichtvoll zu verbreiten und hierburd einen 
nenen glänzenden Beweis jr die Geiftesfreiheit feines Helden und die ibeale 
Höhe feiner Anſchauungen zu liefern. Er webt auch als Staatsmann im 
Reiche der Ideen. Er durchdringt auch im jeiner politiichen Yaujbahn dem 
harten Realismus der Thatfachen mit den Ideen, die Erfahrung und Nadı- 
denken in ihm gezeitigt haben. Er verficht cd, auch das trodenfte Geſchäft 
zu verflären und zu abelm, im den Zusammenhang des Ganzen zu brütgen 
und ihm dadurch höheren Wert zu verleihen, im dem Einzelfalle das All« 
gemeine, im dem einzelnen Geſchehnis die Entwidlungsreihe rüdwärts und 
borwärts zu ſehen. Nie finden wir in dem reichen Material aus jeiner 
Naatsmänniihen Thätigkeit eine Darlegung, die fi mit der bloßen Auf- 
zählung der Vorſchiäge und Anträge beguügt hätte, ohme dafs cine allge 
meine Begrilndung, eine höhere Berfnäpfung, eine erleudjtende Idee fich 
barin zeigte. Nicht wnfonft gilt ihm eben die Philojophie als die Wiflen- 
ſchaft am fidh. Er verlangt als Leiter des Unterricdhtsiweiens die philoſophiſche 
Durhdringung aller Wiſſenſchaften, nicht etwa nur die rein üußerliche, 
ſchematiſche Anwendung pbilofophiicher Formeln; auf ihr beruht ihre Einheit 
und Bollftändigkeit, ſie ift ihm das Band, weiches alles zerfireute menſchliche 
Wiſſen umjdlingt und die Kraft befigt, das frogmentariihe Wiffen zu er⸗ 
gänzen. Sie flempelt er darum zur Grundlage, auf welcher der ganze Bau 


r * 





Seite 194 Wien, Samstag, 


Die Beit. 


19. December 1896. Nr. 116. 





böberer wiſſenſchaſtlicher Anftalten fie erheben sol. — Mit Wilhelm von 
Yumboldis ausgeprägeem Subjectivismus verband fih von Anfang an der 
ansgeiprochenfte Individualiemus. In feiner Augendichritt von 1392, den 
„Ideen zu einem Veriuch, die Grenzen der Wirfiamfeit des Staates zu be- 
ſtimmen“, im denen er mit der antifen Erziehungs und der modernen Wohl« 
fabriecheorie anfräumt, kampft er fiir das Recht des Individinms auf un 
beichränfte Freiheit der „proportionierlichiien” Ausbildung aller im ihm 
ruhenden Keime und für den Kant'ſchen Rechtaſtaat. Er weist dem Staate 
lediglich einen negativen Beruf zu, falet ihm als bloße Sicherheitsanftalt auf 
umd beichränft feine Aufgabe auf die Bertheidigung der Freiheit gegen wider« 
rechtliche Störungen von innen umd außen. Auch nachdem er aus dem 
ir gefinnten Deutfchen in den nationalen Staatsmann verwandelt, 
manche Einfeitigkeit feiner früheren flaatsicheuen Anfichten berichtigt und dem 
Staate pofitive Aufgaben geflellt hat, erſcheint ihm als die wichtigſte der- 
felben, dafs das Bolf zur Selbftregierung erzogen werde. Der Individualis- 
mus bieibe fein Yeitmoriv. Er vertraut den moralifhen Kräften, die in dem 
einzelnen Menſchen wirfiam find, mehr ale VBorichriften, Geſetzen und Polizei» 
verboten, ohne dais er ihre Mothwendigkeit beftreitet, er fordert für die 
Wiffenihaft volle Selbftändinteit, weist jede Berinfluffung ihrer Entwidlung 
ſchroff ab umd fdjst die Unterftügung des Staates nur im finanzieller Be— 
ziehung zu. vum, 

Die Siegerin. Bon Hans Hopfen. Stuttgart, Berlag 
von J. Eugelhorn. 

Ueber Dans Hopfen hat ein kluger Journaliſt ein klares, freundliches 
Wort gegeben: Er ift der Deutiche, dem Guy de Maupaflant gerne ein 
Buch zueignen wilrde. Ju „Robert Leichtfuß“ und aumeilen auch im 
Letzten Hieb* ift er der zarie, feine KUnſtler, den wir jo jchön nach unferem 
Empfinden, beinahe im unferer neuen Weile, mit dem weinenden Lächeln 
und dem jauchzenden Ernft der Jugend gefühlt haben. Sein fogenannter 
„Wiener Roman“ hat eine andere, fehr ſchlüfrige und platte Weife, gegen 
die fih Maupaſſant wohl ſehr verwahren wiirde. Er wirft mie Chloral 
trog ſeiner zähen Nüchternheit, er iprüht von Langermweile und möchte wohl 
fetbft mit feiner Yeier bald zu Ende fen. Wie das monotone Raidheln im 
Herbſtlaub, fo jdlürien feine Blätter dahin: Sehr übe, grobe Saiten, ohne 
Porfie und irgend herzlihe Erzählungsfunit. Kein Erescendo, fein finft- 
leriſcher Eintlang: Jert ein —5 Wulthen, aufgeblafene Leidenſchaft, 
parfumierte Tragik, und dann gleich wieder die Sonne unten, bie blitzende 
Klinge eingezogen, — das Ganze wird eim Nichts. Seelenregungen find 
nicht vertieft, die Charaktere nicht hart und confeguent, umfähig, Leben zu 
erzeugen und jchwellende Bewegung, — im Ganzen ein redjt nilchternes, 
fables Buch, das wie auf Veftelung und nah dem Bogen geidrieben 
ausficht. — Troy kolettem Widerftreben wird im einem wenig teizenden, 
geringen Mädchen die Liche lebendig, die fie bewuist und tändelmd mit 
Emft im der Seele eines anderen gereizt und angefacht, bis dieſer für fie 
der „Hertlichſte von Allen“ ifl, der ee ber fie „erhöht und beglüdı”. 
Der Ritter will alles wagen um dieſe Liebe und ihren feften Beſitz, das 
Mädchen aber mag dem Jubel ihres Herzens nicht erfaufen mit der Zukunft 
und den Folgen jemer nn Jugend. Nah dem Rauſche fürchtet 
fie den herben Jammer, nah dem Zaumel Reue und Sehnfucht. 
Ihre Wege milifen ſich theilen, im einer erniten, nachdenkilchen Aufgabe 
mag dann ihre junge Liebe vergeffen. Mit viel Geduld und nervenlofem 
Gleihmurh nur vermag man das ſtumpfe, Mägliche Dunkel dieſer Geſchichte 

durchtappen — immer voll Schniuct nach lichtem, freumblichem Ziel, 
Auer man nur ganz am Schluffe einige edle, zartgejliflte Zeilen, die 
uns wieder gut und gemäthlich machen wollen, t. 

Conrad Alberti: Die Roſe von Hildesheim. Roman. 
Im Verlage des Vereines filr deutſches Schrijtthum. Berlin. 

Conrad Albert ift ein Birtuos anf dem fpecifiich Berliner In - 
ſtrument, das man die Rabdauflöte nennt. Die klingt miche wie Schalmeien, 
und es iſt nicht jedermanns Geſchmack ihr zu lauſchen. Auch * wer 
ſich ihrer bedient, nicht zu den angenehmen Mufifanten, wohl haupt 
nicht zu dem Künfttern gezählt zu werden, Und da Alberti auch einige rea- 
liſtiſche Romane und Novellen veriibt bat, die zu dem üblen Erzeuguiffen 
jener Programmliteratur gehören, die nicht Kunft, fondern Realismus be- 
weilen wollte, jo biürite man mit boppelter Boreingenommenheit an bie 
Lectlire feines neueſten Buches gehen, Aber dieſes Buch beweist, dais Aiberti 
mehr als Pappenbläler und mebr als profeffioneder Realiſt if; es zeigt 
einen Poeten und eim künſtleriſches Talent. Seiner Poeſie und feiner Kunſt 
fehlt freilich das Höchſle: Darmonie und Stil, aber man muſe glauben, 
daſe dieier Mangel nur bie Folge Überhafteter und unrubiger Arbeit if. Man 
bat die Empfindung, dais die frafie Eompofition der Arbeit zwar wohl 
überlegt umd gut erwogen ift, dais aber die Ausführung des Einzelnen nicht 
mit ber ganzen Piebe und Dingebung des Dichters geihab. Der Roman ift 
von einem Dichter erdacht und empfunden, von einem Künſtler großzligig 
angelegt, aber von einem Journaliſten gearbeitet. Das ift ſchade. Denn es 
ftede viel Gutes und Schönes in dem Buche: Bildfrafı, Temperament, 
Seelemblid, epiiher Zug. Erfindungsgabe, und es erwedt Bedauern, daſe 
ſich daneben Fleden zeigen, die auszutiigen unzweifelhaft im Vermögen des 
Verſaſſers liegen mitten, Ober fehlt es Alberti wirklich an dem Yeyten, am 
Anftiner filr das Fertige, an innerer Harmonie, an Delicatefie, an Geihmad? 
IH feine poetiiche und künſtleriſche Begabung, die fich im ganzen bier deutlich 
zeigt, Uberſchllitet von jenen feiner Eigenihaften, aus denen ſich fein Bild 
ale Zchrififieller, als Journaliſt zufammeniegt ?_ Die Frage ift nicht bloß 
perlönlicher Natur, denm Alberti it vom typiſcher Bedeutung für eine nicht 
unwichtige Schicht im Iiterariichen Leben ber Gegenwart. Er gehört zu denen, 
die als erfte in Deuſſchland den Ruf bes Ekels gegen die blamable Literatur 
jener Nadıtreter der Gpigonen erhoben haben, die allzulange den Auſpruch 
erheben duriten, fie feien die deutſche Literatur, Seine Hadauflöte bat neben 
dem Wedhorn M. ©, Gonrads, neben den Fanfaren der Brüder Julius und 
Semrih Dart, neben den Pofaunenfiöpen Bleibtreue, ihr gutes Theil an 
dem Verdienfle, die Jugend auf den Plan gerufen und das Publicum ftutig 
semact zu haben. Gleich dieſen hat er fi dann auch gegen die grotesfe 
Irberibäyung der Hauptmann’ichen Kunft aufgelehmt, und glei dieſen ift 
r deswegen von ber kritiſchen Phalanz des Berliner Maturalisınus als im- 


potenter Reidling gebrandmarkt und wie der Mohr behandelt worden, 
der abzutreten bar. Heute beginnt man wohl aud gerechter über dieſe 
Borlänfer zu denfen und anzuerkennen, daſe ihre Ablehnung der „Ton- 
jequenieften“, fo mahlos und ungerecht fie fih auch zumal bei Albern 
zeigte, anderen, beſſeren Gründen entiprang, als dem Neide des limeer- 
mögensd. Der Noman Aibertis, am Kunftwert wicht zu vergleichen mıt dem 
abgeichlofien filfertigen Arbeiten der Naturaliften, aber unendlich reiher am 
poctiihen Tiefen und Zielen, dedt ein Stlick Pincologie diefer Kamp' 
literaten anf. Sie founten jenen Naturalisınus, der doch cin Glied der 
durch fie in Bewegung gebraten Emtmwidiung war, nicht anerfennen, weil 
er nur ihren technischen Porderumgen, nicht aber aub ihren por 
tifchen Tendenzen entiprad. Man wırd Alberti nie reinwaihen fünnen 
von dem Borwurf, dais er den jehr berechtigten Widerſpruch gegen Das 
maßloſe Gorpbantengetöfe direct compromittiert hat durch Webäffigfeizem 
jeder Art, aber man wird angeſichte dieſes Buches, das eine Begabumg 
eigt, die auf das Portifche zielt, ihm den Berdacht abbitten müfſen. baie 
Fin MWitben bloß Kopffechterei geweſen jei. Be: 

Anfelm Heine: „Drei Novellen“, Berlin. Verlag von Ge— 
brübder Pactel. 1896, 


Fräulein Selma Heine (Pieub. Feodor Helm, Anfelm Heime) 
hat vor einigen Jahren im beutichen Zeitichriften ein paar Novellen wer» 
öffentlicht, die durch die eigenartige Verbindung der alten Erzählungsform 
mit moderner Pigchofogie und raffinierter Beobadtungstunft auffallen. In 
ihrem Erftlingswert, den „Drei Novellen“, ift dicher Widerfpruh ſchou 
weniger fühlbar. Man fann erwarten, dais es der Beriafferin gelingen 
wird, dem periönlichen und tiefen Inhalt ihrer Novellen duch imbivıbuelle 
Technit auch üußerlich UüUber das Gewöhnliche zu ſtellen. Wegen biries 
Mangels darf man fie nicht volle Kunſtwerle nennen, obgleich fie mande 
Werke der formal originellen Dichter an Reichtum der Gedanfen, Sicher- 
beit und Gerechtigkeit des künſtleriſchen Blides übertreffen. Die Art ıbrer 
Novellenprobleme bezeugt die Fähigkeit, aus dem Wirrwarr menichlicher 
Ereigniffe und Eriftenzen, ber dem Unfüuftler als ein Räthieihaftes. Fremdes, 
nie Erfennbares, wie das Haupt der Meduia flir das eigene Heil zu Meidendes 
ericheint, mit Kilnftlerhand das wpiſch Wertvolle und individuell Ergreiiende 
zu geflalten. Im „Peter Paul“ ftellt fie einen Maler dar, weldem die Er- 
blindung zum Lebensglüd wird, indem fie feine Lebenslüge, er fei cin wahr. 
hafter Künſtler, vor ihm ſelbſt und den Bewunderern feiner Eyıravagangen 
verhüille. Im „Rofenftod* wird im tief wirfungsvoller Weiſe die Zeritörung 
einer glücklichen Arme-Venteche durch ein zuiäliges Geſchent des Mannes 
an die ram gezeigt und in der Schlujsnovelle: „Einklang“ die Ehe zweier 
Kiinftlermenichen bis zu ihrem Untergang geicildert. Der alte Glaube, dafs 
ſich ſolche ungleiche Beien in der Bereinigung ergänzen, ftügen, dafs fie 
ihre Kraft durch die Ehe verdoppeln könnten, wird im einer munderbar 
feinen, abgetönten Geſchichte widerlegt. „Wären fie Ungleiche geblieben, 
täglich gefpeist durch Mrömende Außenkräfte, fie hätten ſich zu geben, immer 
u geben gehabt. Ihre Liebe aber war der Anlaja geweien, Dem man bie 

üftigende Berührung mit der Erde verſagte. Und jo waren fi, hoch im 
der dünnen Luft ihrer Theorien, im beflindigen eimiamen Nehmen und 
Geben aus Ungleichen Gleiche geworden. Gleiche, die ſich abflohen, die fich 
baffen! — —* Wer audı der Frauendichtung unferer Zeit, im Ganzen 
betrachtet, wie fie eigentlih den Männern nadiproduciert umd im Gigen» 
Weiblichen nichts erreicht hat, unfreundlich gegenüberfteht, wird die Rovelle 
von Anſelm Heine als eine Bereicherung der Kunft dankbar — 


Revue der Revuen. 


In der lebten Nummer des „Magazin ſchreibt 4. Elociier 
über Gabr. d' Annunzioe Emmidlungsgang. Die finnlihen Areuden, 
deren Symbol ihm die Rofe if, waren der Vorwurf feiner erſten Reihe 
von Romanen, die im „Trionfo della morte* gipfelten. Nun ift es, als 
habe er diefe Phafe des Sinnenrauſches überwunden; unter bem Zeichen 
der Pilie, dem Sinnbild der Seelenreinheit, ſteht ſein lezter Roman: „Le 
Vergini delle Rocce*. Wloeffer meint, der italieniiche Dichter babe bie 
dahin an dem Miſegeſchick gelitten, dajs er unter dem Einfluis ausländiicher 
Meifter immer veripätet ſchon überwundene Phaien durchlaufen babe. Die 
Barnaffiens, Tollioi und Doftojewsli Mangen hindurch; num habe er baftıq 
zwei Epochen auf einmal bewältigen wollen, habe fi ım den Symbolismas 
verfentt und zugleich als Berfünder der inzwiſchen entitandenen „Bennis- 
sance latine“ auftreten wollen. So jet dies Werk, bei allem Adel und 
aller zauberhaften Schönheit der Form, micht gang harmoniſch geramhen. 
Aber jedenfalls bezeichne es einen Wendepunkt, eine Wandlung im der 
garen Art des Dichters. In d'Annunzioo Werken fänmpiten zwei feımbliche 

emente: eine höchſt periönliche Kunft mit ſehr viel Literatur; ob die erfte 
die letztere endgiltig zu überwinden vermöge, werde ſich erit nach Bollenbumg 
des Cytlus von der Lilie beuribeilen laſſen. Begeifterie Worte widmet 
weiterhin Mar Dsborm dem jungen deutschen Meifter Melchior !echter, 
deſſen Kunft in Mr. 112 der „Zeit“ ausführlich beiprocden wurde. ine 
Notiz berichtet ilber das neueſte Werk von Puvis de Chavanne, drei alle 
goriihe Gemälde für das Treppenhaus ber Bibliothek in Boſton. 

Das 18, Heft der „Allgemeinen Kunit-Chronif” bringt einen reich 
illuſtrierten Aufla über ben Wiener Bildhauer Hans Rathaus 
umd fein künftlerifches Schaffen. Eine durchaus moderne Anihauung und Br 
obachtung, eine reiche Uriprünglichkeit Ipreche aus feinen Schöpfungen, umd 
do lafle er dabei die Schönheit mie außeracht. 

Das Novemberheit der „Rerue de Paris“ bradıte nebſt einer Anzahl 
Driginalbriefe von Georges Saud an Alired de Mufler, 
die zu einer gerechten Beurtbeilung diefer genialen Frauennatut führem, 
einen eingehenden Gifay des Dr. Touloufe über Emile Zola. Derielbe 
eröffnet eine Reihe von piucho-phyfiologiihen Studien liber den Aufammıen- 
u | zwiſchen geifliger Ueberlegenheit und Neuroſe — alfo ein dem Werte 
Lombrofos nahe verwandter Gedanke — die der Doctor an den bedeutendften 
Geiftern feines Landes vorzunehmen gedentt. An Zola rühmt er die ſcharfe 
Beobachtungsgabe und die intenfive, Inftematiiche Arbeitskraft, doch Ipricht 
er ihm alle Vbantafie ab, fowie die Fähigkeit, feine Beobachtungen irgendwie 
ins Klinftlerijhe zu rüden. Es erti 


* — 


ſich dies auch ganz gut aus jeimer 


Nr. 1186, Wien, Samstag, 





Anichauungswerie, denn Hola ſei durchaus Zendenzichriftiiellee, dem das 
Romanichreiben eine moralische Pilicht, eine ernfie Yebensaufgabe ſcheine, 
und für den die Vorgänge nur als Aluftration feiner Theorien Bedentung 
hätten. — Bola foll übrigens mit bieier Beurtheilung ichr einverſtanden 
fein, wie eine Anmerfung melder: er hofft, fie werde endlich die tbörichte 
Legende zerftören, bie jeıne Gegner über ihn verbreitet, dass nur nnerjätt- 
liche Gewinnfucht ihn zum Schreiben dränge und ihn gegen alles andere 
unempfindlich made, während er, wie er verfichert, bebend vor innerer 
Erregung täglich an die Arbeit gebe und nur von dem Beillbl der Heiligen 
Frlidt auirehterhalten werde. 

Ganz teigend it um Octoberhrit des „Centary‘* (New Merfi ei 
von Boutet de Monvel tlufrierter Ariel über franzöfiidhe 
Kinder, Seine Berjaffern, Dre. Benkon, meine mit Recht, dais in 
den Kindern Die charalteriſtiſchen Merkmale eines Bollea am dentlichſten 
zutage treten, und Ddais es ungemein bezeichnend fir die Tendenzen enter 
Nanon fer, worauf fe in der Erziehung ihrer Nachlommenichaft den Nach 
druck legt. Im Begenfan zu den Anterifanern, die vor allem auf Die Ent 
wicklung der Selbſtaudiglkeit und ded Geſfuhls der eigenen — — 
bei ihren KRmndern bedacht ſind, beſtreben ſich Die frauzöfiſchen Eltern, ihre 
Söhne und Töchter in möglichſter Abbäugigkeit zu erhalten, fie beſtändig zu 
bepormunden. Sie Halten die Kenutuis des wirklichen Lebeus von ihnen 
fern und befünpfen das ſelbſtändige Urrheil. Diiciptine und völlige Unler« 
werfung find ihnen noch immer das Ideal aller Beziehungen uoiſchen 
Kindern und Eltern. Die äußere Fefſel. dad Widelband. mit dem das 
frantzösiiche Mind noch heute vom Tage der Geburt am umichloſſen wird, ifl 
Dirs, Yeugon das Sombol der Beengung jeder freien Bewegung. Auch art 
biftoruichen Bildern brweist Ne, bals Die Aramgoien ihre Kinder mie zwechk 
bientich zu Heiden verſſanden, ſondern nur Miniatitrausgaben der Eriwabienen 
and ihnen machten, bis fie von den Engländern die praltiſchen und pittorcafen 
Mindermoden übernahmen. Die tociafen Greuſen und Baruribeile maden 
fh nat Wra, Hengon in Kranfreich ſchon im Verkehr der Binder weſentlich 
geltend. Nicht bloh die Ellern rrachten den Umgang mit Spieigeführten ana 
wiederen Siunden einzuſchränken, and die Finder ſelbſt verfichen es früb- 
zeitig abzuwägen sind zuche homogene Elemente won Sich Fern zw halten, Her 
fonders ın den Mädchen fommen die landlänfigen Anſchaunngen Sehr frittd 
zum Aunedruck. Die framöftihe Mufter iR von vornherein bemüht, ihre 
Tochter am ehem beqgehrenewerten Geihöpf im Sinne der Männer gu 
made. Bedbantiiche Gelebriantken wird perborreiciert, Anmuth und Grazie, 
owre alle händlichett VBorziige werden foöorgſam entwedelt, und bon bei den 
ganz kleiucn Mädchen laun man rine halbunbewufete Mefrterte beob 
achten. So war ra wenigftens bisher, Ger kurzem ſretlich weht auch in 
Fremtreich ein auderer Wind, die Frauten verlangen nach Erweiterung ihrer 
Blonng und Fromme gelehrter und öffentlicher Rerufe: do dürfte neben 
der tradittonellen. mendanen jfungen Frauzöſin bald auch dort ber Typs 
der mternationalen Linaucivieren cr ben. 

Das Novemberheit ded „Nineteeuth Ventary* enthält 
inſtru rien Artikel von Wr, ans Bla. Zidneyn Me 
Des Schied sireichres im Atlanten ampirche u Arbeiter 
Hide Theile, ſo lauter 
wollen von Sch 





tinen Schr 
bb über den Wert 
tennd Unternehmern. 
die Aueſſtrnugen der Berlafer tm wejenttichen, 
echt viel wiſſen, md zwar hauptfachlicht aus ol 
genden Gründen: a Zihredangericht at eigentlich nur damıt am late, 
wenn sql, eine * iden Theilen gemeinſame Gruündlage richtiqg auszu 

gen, Aber dert, wo Die Grundamchannngen von Arbeitern and Unterneh 
erst altecntimdrrlanfen, hilft das Sihtedsamt nichre. Der Sriolg des den 
veren in der Sehvantduuttere Mord Euqlande ritttert einfach davon her, dais 
ſowobl die Arbeiter tere die Fabrifanten er Auſicht ſind, Dais die Löhne 
den Kreiſen ch amtäımıoger mänſen. a alte, wir int KRehlenrevier des 
Widland, Die Atheuer den „Wbenstohu” verſechten, nachh weichem ſich Der 
Preie der in riduen da gibı ce keine gemeinſame Gruudlage 
tur enten tederichter ver aber jiſt wieder unnöthig. wo cine Toldee 






































1eite Baſie da genũgt vi ireiwilliger perte won feder Sorte zur 
Berududeq nen hat 1m anderen Falle dad Schiedaamt 

u: bu den Weg zum F Von dieiem Geſichte 
vuntle auch Die se Beriobstimasactionen da Yord Note 
berb ot Mollcharkeneofterle, des Mir Negmerch em Anartas * de 


duticher, des Zr. Baule du Schulmaqherſtrefe, auianaifen. 








Schiedegerichte würden. weun rigen um Beben win: las 
blcch;, re Ppomilie m bltgarartiche Schedegerichte aber mieten 
toren allen 21 tud Aeſperrung cint Ward denn ſie 
wirden Smile ame deree als eine „Feſiebung der Löhne dund das irn“ 





boten. 


Moritz, der Sortimenter. 


ı Co Erich Hartleben. 





Er . be er ein alter Auuggreſell geworden. Sein maſſirer 

Schäbdel ebehrt mehr und mehr des kml der Haare und 
fein Bang | je latigſamer geworden, aber trokdem — wo man Kl 
auch wifft, ſei or auf der Sir ader in Formen hiuter dem Laden 





gelegenen Meinen Camptoir ech traten ſeine Rede nach 
dan nöthigſten Begrüßtangefarmeln mit den Worten: Ach, ich ſage 
‚ihren, da hab' ich kürzlich cin Weitt kennen gelerut Has daun 






folgt eine Geſchichte, uicht 
ſtereotyn genaum werben nu, 

Indes, manchiual erzähle er auch recht nette und droit 
von bestem sch enge behalten babe, Als ich das leßtemal 
und er aus tem Schatzt ſeiner KErinnerungen ſchott verſchieder 





mer origiuell iſt, derett Ergebnis 








beſten gegeben sh ham mein Compliment ob 
grandioten utuiſſes und fragte ihn, ob er 
etwa ou 





den Cutſchtedeuheit. 
cs ar inmal b 
cd che in meinem Rotiz 










It hate es friiher gethatt, aber nach 
das Leben gefottet hätte, thut sch teinen Stri 





Die Zeit. 








19, December 1896 Seite 195. 





buch. Sehen Sie hier — er zeigte mir fein dies abgegriffenes Notiz 
buch — das iſt alles Geſchäft, alles Geſchäft. O nein, das thue ich 
nie wieder! 

Da ich ihm fragend anfah, fuhr er fort: 

— Ich will es Ihnen erzählen, hören Sie zu: Es mag jest 
etwa fünf, ſechs Jahre her fein, da lernte ich eines Abends im Omnibus 
ein Weib kennen, ein Weib ſag' ich Ihnen — großartig. ftrahlens 
förmig. Sie hieß Ida und Gate rothe Haare entzüdend, ſag' ich 
Ihnen, Sie hatte mod; nicht zu Abend gegeilen. Ich erzählte ihr, daſs 
ich feinen Wein vertragen könne, dajs der Arzt mir vielmehr Münchner 
Spatenbräu verjchrieben hätte, Wiſſen Sie, das ift jo ein Tric von 
mir, durch den ich immer gleich, heraus befomme, od ich es mit einer 
wahrhaft beſcheidenen Perſon zu thun habe, 

— Nun, und beſtand fie die Probe? 

Jawohl, fie erflärte, daſs auch fe ſehr gern Münchner Bier 
trinfe, und wir giengen. Es war ſehr nett, wirklich ganz reizend. Es 
ſtellte ſich heraus, daſs ſie ein ſehr rechtliches und braves Bürgermädchen 
war, daß fie wie fie ſagte, des Tags über bei einem Rechtsanwalt an ber 
Schrerbmafchine thätig war und ſpäteſtens morgens ſechs Uhr zuhause 
ſein muſste, weil ihre Eltern zwiichen ſechs und ſieben Uhr aufſtauden. 
Bern Abſchied wurde freudig beſchloſſen, daſs ſie mich recht bald 
mal wicder befuchen folle, und ich notierte mir zu dem Zweck ihre Adreſſe. 

Es vergiengen indes mehrere Wochen, ohne dafs ic an fie 
dachte, da ich inzwiſchen durch verschiedene andere Belauntſchaften ge— 
feiiele wurde. Da, eines Abends, — ed war cum befonders ſchwüler 
Zommertag geweſen — fiel ſie mir wieder ein: ihr wundervolles 
rothes Haar, ihre eutzückende Luſtigkeit. .. und ich nannte mich 
vertraulich einen Eſel, weil ich ſie nicht ſchon früher einmal wieder 
eittert hatte, Vielleicht war ſie nun höſe und kam nicht. 

Id ſchrieb ihr Folgenden Brief: 

Meine jüne Heine Ida! 

Hoffentlich verzeihtt Du mir, der ich die letzten Moden mit 
Arbeiten überlaſtet war, daſs ich ſo Lange auf mich warten ließ mit 
meinem Schreiben, Glaube nicht, daſs ich Dich vergeifen habe, mein 
füper Yalg, im Gegentheil. ich träume jede Nacht von Deinen rothen 
Haaren, ja auch ohne das würde mich der Toiletteuſpiegel, den Du fo 
freundlich warſt zu zerfmaren, jeden Morgen beim Raſieren an Did) 
erinnern, O lehre wieder in meine Urme — ich erwarte Dich morgen 
Abend ber mir im Geſchäft, wo Tu aber gefittet fern und etwas faufen 
muſst, oder ſpäter bei nir. Die Adreſſe halt Du ja. 

Ich kuſſe Tich tauſendntal 

Ten Moritz. 

P,S, Sich doch, date Du Deine Eltern beftümpelſt. Haſt Dur nicht 
cine Freundin, bei der Du die Nacht geweſen fein kannſt? Ks iſt jo 
uugemüthlich, um halb Sechs aufzuſtehen. IN, 

Ich harte dieſen Brief au eins „Mittheilung“ meines Geſchäftes 
geichrirben ich harte ihr gefagt, wer ich fer, dam ich gemerte mich 
damals noch Ichr wenig. Tas hab’ sch erſn ſpäter gelernt und aricht 
am wenigſten durch Diele Geſchichte. Hören Sie ! 

Ar nächſten Vormittag fie ich in meinem Burcan und ärgere 
ich, da kontutt mein Gehilie und jagt, ein altcı wolle niich 
perſäulich ſprechen. Ich ſpringe dienſtheteit mach vorm und Ttche vor 





Herr 


einem Ricſen: zwer Kopf größer als ich, breit wie cin Schraul, rieſigen 
Schnurrbart nd furzgetihorenes graues Muar. 
sh mache cine tiefe Berbe ugung und frage nach ſeinen 


Wunſchen. nach eim 


fragt er: 


Er ſieht mich fürchterlich an und gem Schweigen 


Sind Sie der Sortimenter Moritz Fiſcher? 
Jawehl, Herr Baren 
So. — Sr ſah ſich um. Daten Sie hier 
Maut, in dem wir enter wien Magen verhandeln Böntyu 7 
O gewiſse, Ercellenz, mein Bereau. Weun ih bien dad ? 
Ich Bed ihn hörlidy ei, hier einzutreten. 

Ter alte Herr teng einen jurchtbar uge knöpften ſchwarzen Gel 
rock und ſteif und ſaſſheigend jetzte er ſich auf den Livam. Ich wicder 
holte meine Frage: 

Wonut kann ich dienen, 

Abrer er ſchwieg noch imnter, 
am und wurde kreböroth un Bericht 

Schlieſtlach fuürpfte er mit 


nicht einen 





Ercellenz? 
ſtarrte mich mit gräſslichen Blicken 
Es war unheintuich. 

bebender Hand den 
drtiree Kuonf ſeines Wehrecks auf und halte aus der 
Bapier hervor, Er hielt es mir hin med fragte mit 
Stimme: 


N ben 


BER 


zweiten und 
Brufſttaſche ein 
gepretöter, teuchender 


das geſchriebene? 
ul ertannt' es ſoſort: es mar meine 

an die Heise Fon. Mir einem etwas verjchämten 
antwortete ich: 

Aamehl, Hetr Baron, das babe 
zo Mad Sie ein Schurte! 
lie Herr war anfgehpringen und 
bebeud vor ar. sch iragte etwas defaungen: 


KARTEN TO 


harmlofe „Mittheilung“ 
Zuhwerenörherhädhelu 


sch geſcht ieben. 





ſtaud am ganzen Yabe 








TDer alte Herr jajste ſich mit arofer Anftrenguug, trat einen 
zurück und Jagte leiſe mu ruhiger Hörlıchteit: 
— Berzeihen Sie, mein Herr, ich habe mich hinteien laiſen 


Seite 196. Wien, Samstag, 


uber damit ift uns nicht gedient, — Erfahren Sie denm zunächſt: ich 
deiße Heigel und bin der Vater diefes . . dieſes Mädchens, an das 
Sie diefen Brief geichrieben haben. 

Alle Wetter, dacht' ich, das fan ja gut werben, äußerte aber 


nur ein unglaublic dumm klingendes Oh des Bedauerns. Der alte 
Derr fuhr mühſam fort: 
— Ich habe diefen Brief heute morgen aufgefangen, Ich bin 


jofott hierhergefommten, um einige wenige ragen an Sie zu richten. 
Sie werden mir die volle Wahrheit jagen ? 

Nun denken Sie ſich meine Yage. Die volle Wahrheit mufste in 
den Uhren diefes Vaters dod) eigentlich recht unangenehin klingen — 
andererjeits jah mir der Mann aber jo aus, als ob er gegebenen- 
falls unbedenklich Gebrauch von feinen phyſiſchen Mitteln machen 
würde, und dieje Ausſicht war wieder für mich recht unangenchm, 
denn ich habe ſchon ala Sind eine unüberwindlicdye Abneigung gegen 
jowas gehabt. 

Sudee, ich entjchlofs mich kurz und ſagte: 

— Herr Heigel: ich werde Ihnen die volle Wahrheit jagen. 

Ich wollte ihm meine Hand darauf geben, aber er nahm jie nicht. 

— Eeit wann kennen Sie meine Tochter? 

— Seit etwa drei big vier Wochen. 

— Sie ijt bei Ihnen geweſen? 


Ja. 
— a Ihrer Junggeſellenwohnung. 
a 


— Zu welcher Tageszeit ? 

— Nun ,. etwa von zwölf bis halb jeche. 

— Um Tage? 

— Mein, 

Der alte Herr mujste eine Banje in feinem Werhör machen. Er 
fafste ſich am der Bruft, umd ich muſs jagen, daſs er mir im dieſem 
Augenblid felber herzlidy leid that. Diejer Bater ſah ganz anders aus, 
als ich mir dem Barer der Heinen Ida vorgeftellt hatte. Dies war 
zweifellos ein vornehmer und gebilderer Menich, der ganz dem Cindruck 
eines penfionierten Ojficiers machte, Ich jajste mir ein Gerz und jante; 

— Herr Heigel, wenn Sie diejen Kall gerecht beurtheilen wollen, 
jo müſſen Sie ſich auch ein wenig im meine Yage denken, Nicht wahr : 
ich bin ein Junggeſell und Lebe — wie Tanjende und Abertaujende 
hier in Berlin leben: man nimmt, was man Eriegen kann. Ich kaun 
Ihnen die Berficherung geben, dajs Ihe Fräulein Tochter mir durchaus 
feine Schwierigleiten gemacht hat, daſs von einer Verführung meiner 
jeits nicht im mindeſten die Rede ſein kann umd daſs ich ganz gewiſes 
nicht der erſte. 

— Herr!! — Er wurde wieder wild, und ich muſste ſchnell 
hinter meinen Schreibtijch ſpringen. Er bedrohte much mit der Kauft, 

— ie dem and) ſei: Sie werden mir Genugthuung geben: 
jo oder jo! Ich bin ein alter Mitträr, bin Major außer Dienſten, 
meine Tochter Ida iſt verlobt mit dem Premierkteutenant Freiherrn von 
Seckendorſf. Unter dieſen Umſtänden glanben Sie wohl jelber nicht, 
dafs Ihnen Ihr Bubenſtreich ungeahndet durchgehen wird, 

Er ſprach jetzt ſehr gebieteriſch und mit einer verhaltenen Wuth, 
die mich erbeben machte. Ich dachte gleich am Schießen und ſolche 
Sachen, und Sie müſſen wiſſen, daſs ich ſchon von Hein am? ein prin— 
cipieller Geguer des Tuells geweſen bin. O, wie verſluchte ich in dem 
Angenblit dieſes Mädel, das offenbar die ganze Fauilie hiutergieng. 
Hütte ſie mir wenigitens von ihren Famillenverhältniſſen etwas er 
zählt ich wiirde mich wohl gehütet haben, mich mit ihr einzuläaſſen. 
Aber davon harte fie wohlweislich kein Wort verrathen. 

Ter unglückliche Bater tobre nun Fehr euergiſch weiter und er 
Härte mir ſchließlich, dass ich, obgleich ich ein gauz miſerabler Kerl 
jet, ſeine Tochter entweder heiraten minſe, oder daſs cr mich nieder 
ſchießen würde, wie den bekannten tollen Hund. Ich ließ ihn ruhtg 
reden, ar war ſehr ſchlimm zumuthe. So lange ich deuken kann, 
find air Thätlichteiten ſiets in efſter Seele verharst geweſen, td ich 
wusste ans den Zeitungen, daſs gewiſſe Officiere, wen fie es ihrer 
Ehre ſchuldig zu fein glauben, für das Dalein eines Civiliſten wenig 
Sinn befunden. Ich Meng daher ſchon am, mir den alien Herrn als 
Schwiegervater vorzuftellen, als plötzlich mein Gehilſe eintrat und mir 
meldete, im Yaden fer ein Herr, der mich durchaus perfſönlich jprechen 
wolle. Gr hätte ſchon vor acht Tagen die große illuſtrierte Ausgabe 
von Inlins Woljſs „Yırzla“ ber mir beftellt, auch gleich bezahlt, aber 
das Wert jet noch immer nicht angetommten. 

sch war über dieſe Ablentung ichr froh 

Entſchuldigen Sie, Herr Mafoer — tagte ich höflich zu dem 
alter Herrn ich ſtehe jofort wider zu Ihrer VBerfigeng. 

DTer Angſltichweiß fand mir auf der Ztert 







Die Zeit. 


19. December 1896. Nr. 116. 


R Ich erklärte dies ganz ausführlich dem höchſt ungnädigen jungen 
Dan: ber mir ganz grob immer wiederholte: das Buch jer bei feiner 
Fräulein Braut nicht angefommen und er verlange es jegt, Ich wuſst⸗ 
nicht, was ich machen jollte; da glitt fein Blid auf einmal über mic) 
weg, umd er rief im einem plöglich jehr freundlichen Tone: 

Scywiegerpapa! Dommerwetter: Dir auch hier? 

Der alte Herr war aus dem Comptoir herausgefonmen. Er trat 
jet näher und fragte mit Grabesſtimme: 

— Was ſuchſt Du hier? 

— Oh nichts. Bagatellen. Ich hatte hier vor acht Tagen für 
Ida 'n Meines Geſchent gekauft. Vorhin komme ich zu Euch, rede 
davon — iſt das Ding gar nicht angelommen. Bummelei das. 

Jetzt war mir plöglid, alles tar. Ich z0g mein Notizbuch und 
blätterte nad). Nichtig .. matürlic): ich hatte einfady die eine Ida mit 
der andern verwechſelt. — 

Um mid) vor meinen Gehilfen micht auch noch zu blamieren, 
bat ich die beiden Herren in mein Comptoir einzutreten, Bier Härte 
ich dann alles auf, Obgleich den alten Herrn alsbald ein befreiendes, 
aber fait krampfhaftes Yachen befiel, jo dafs ihm die Thränen kamen, 
während er mic) immer wieder „Oh, Sie Held, ob, Sie Held . . .* 
nannte, hatte ich vom dem Herrn Premierlieutenant Freiherrn von 
Seckendorff noch manches böje Wort zu hören: 

— Sie können Ihrem Schöpfer auf den Knien danfen, dais 
hr gottverdammter Brief nicht in die Hände meiner Braut gefallen 
iſt. Sie Tapergreis hätten von mir die ſchönſte Tracht Prügel beiehn. 
Und in Zukunft rath' ich Ihnen, dafs Sie ſich für die Adreifen Ihrer 
gottverdammten Frauenzimmer ein beionderes Hauptbuch anlegen, wo 
Nie nicht mit denen auftändiger Leute verwechſelt werden können. 
Adicn, Sie. — Und heute kommt die Lurlei noch. Berftanden ? 

So gieng er von mir. 

Der alte Herr aber warf mir beim Scheiden noch den ominöfen 
Brief ind Geſicht und vier: 

— Ta haben Sie Ihren fatalen Wijc wieder! Schämen Sie 
ſich, wenn Sie fünnen. 

Damit verließen mich die Herren, 

Sie läheln, mein lieber Otto Erich, und — Sie haben Ned. 

Ich überlegte mir, nachdem ich mit mir allein gelaifen war, 
dais ja nun Die kleine Ida — die richtige Fleine Ida — heute gar nicht 
fonmmen Fönme, weil jie den Brief gar nicht erhalten hatte. Als ich mich 
daher einigermaren wieder erholt hatte, padte ich den Brief, obwohl 
er unter den Fäuſten des Majors gelitten hatte, in ein Rohrpoit- 


convert und ſchickte ihm auf gut Gluͤck am die richtige Adreſſe. Ich 
hatte nach dieſer heldenhaften Scene doc das Bedürfnis, meine 


Verven anf andere Gedanken zu bringen und mir womöglid, auf irgend 
eine Weiſe meine Selbſtachtung zurückzugewinnen. 

Abends kaut deun auch Ida — die richtige, Gott ſei dank nicht 
ins Geſchäft, ſondern zu mir. 

Ich war anfänglich recht grob zu ihr, deun ihr erſies war 
natürlich, dass fie ſich jur das retzende Prachtwert auf das berzlichite 
bedanke, 

Darm ſchmollte fie mit mir, weil ich im dem Brieje an fie den 
Ansdrunt gebraucht harte, fie möge ihre Eltern „betümpeln“, Das ſei 
überbaupt fen Ausdruck und paſſe ſich mich. Sie hätte ſich zwar 
mir Hilje ihrer Freundin in Moabit für die Nadır frei gemacht — 
aber ich hätte doch nicht mörhig gehabt, ein jo häfsliches Wort zu 
wählen. 

Ich stellte mir vor, was diefe Wendung erit für eine Wirkung 
anf das zarte Geinuth jener ſinnigen Majorstochter geübt haben würde, 
der Julius Wolifs boldes Kunſtwerk eigentlich zugedacht gewejen war, 
und was der Herr Major Selber daber empfunden haben müjste. . . 

Und jo wurde ich wieder heiter... . es wurde dann gemüth— 
licher amd ich Fommte der Kleinen, nachdem ich einen tiefem Scufzer 
gethan hatte, mit einigent Humor Jagen: 

Weißt Dur auch Kindchen, daſs ich heute den ſchwerſten Tag 
meines Yebens durchgemacht habe ? 

— Deshalb wart Dar wohl jo ſtumpfſinnig? 

Jawohl. Dente Dir, dass ich heute vormittag einen Augenblid 
jeſt geglaubt habe, ich uinſſe Dich heiraten, 

Za muſste auch ſie herzlich lachen. 


Raun verſtehen Sie wohl, mein lieber Otto Erich, weshalb ich 
mir mals — niemals mehr Notizen mache in weiblichen Augelegen 
heiten. Ss unjs auch Fo gehen, 








Mittheilungen aus dem publicum. 


Aandor 
ondorf 


ndtürlicher | 


= aical. SAUERBRUNN 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse ·. 






u: 


Ä 





IX. Band. 





Wien, den 26. December 15%. 











Clericale und anticlericale Taktik. 


E⸗ iſt das alte Lied, das die Kindéfrauen der liberalen Partei und 
jegt wieder vorfingen. Wir haben es von ihnen ſchon gehört, als 
noch die liberalsclericale Coalition in voller Glorie ſtand. Und jeßt 
wird es wieder angeftimmt, um und unter dem Polens Möinifterium im 
den Schlaf zu fingen: das Pied vom kommenden jchwarzen Mann. 
Wem «8 um ben letten Reſt unserer liberalen Inſtitutionen Ernſt 
ift, der darf das gegenwärtige Minifterium nicht angreifen; denn wenn 
es ftürzt, gelangen die jchauerlichen Clericalen zur Regierung. Mit 
diejer Vorherfage verjuchen fie auch heute wieder dem waderen Bürger 
zu ſchrecken, ſowie fie es vordem, nicht ohne Erfolg, unter der Koalition 
gethan. Aber die Koalition ift thatjächlich geftürzt worden, und der 
ſchwarze Mann ift micht gelommen. Und wir fürchten, dajs, wenn auch 
das Minifterium VBadent den Weg aller Minifterien gienge, der ſchwarze 
Dann abermals nicht käme. 
Denn — um es offen herauszujagen — weit mehr als den ſchwarzen 
Mann ſelbſt fürchten wir die gefliffentlich verbreitete Furcht vor dem ſchwarzen 
Dann. Seit gut fiebzehn Jahren ift eine Aera der halbelericalen Vers 
juchsregterungen über ums herangezogen. Die Minifterien nehmen ihre 
parlamentarijche Unterſtützung, wo ſie fie finden, und fie finden fie 
immer auch bei den Glericalen, das Minifterium Badeni wie das 
Miniſterium Windiichgräg, und dieſes nicht minder als das Miniftes 
rium Taaffe. Die Elericalen find daber gut gefahren. Mit Muger 
Borficht umd im fanfter Steigerung haben fie der Staatsverwaltung 
immer mehr von ihren clericalen Bleigewichten anzuhängen verſucht. 
Solange, im der erſten Periode Taaffe, die Liberalen in jcharfer 
Oppofition zur Regierung ftanden, gab es wohl noch wenig Erfolg. Aber 
jeit 1890 etwa, ſeindem die Yiberalen mit den Regierungen gehen, ſind die 
Erfolge der Clericalen in einer bedenklichen Progrefion angewachſen, 
der endlich einmal Stillſtand geboten werben mujs und fan. Der 
Clericalismus fühlt ſich jelbft wicht ſtark genug, um eine Regierung aus 
ſeinen eigenen Männern zu bilden umd zu halten, Ex iſt mur jtark, jo» 
lange er eine fremde, farbloje Regierung zu feiner Verfügung hat, die 
pjeudonym jeine Geſchäfte bejorgt, und eine liberale Partei, die aus 
Angſt vor dem Clericalismus eine ſolche Regierung unterftügt und 
dadurch mit ihren Kräften leihweiſe die Geſchäfte dev Clericalen beforgt, 
deren eigene Kräfte dazu gar micht ausreichen würden. Die Schwäche 
unjerer liberalen Partei iſt die wahre Stärke unjeres Clericalismus. 
a Wenn diefe Anſchauung noc, eines autoritativen Beweiles bes 
dürfte, jo hat ihm einer der eifrigften Führer der clericalen Partei, 
Herr Dr. Ebenhoch, jüngst geliefert. Kurz nach dem fall Schaffgotſch 
hat Herr Dr. Ebenhoch im Satholifchen Volkaberein in Oberöjterreich 
jenen Gedanfengang bekräftigt. Nur feine Oppofition gegen das Minis 
ſterium Baden ! So rief er dort jeinen Anhängern zu. Und warum ? 
„Ich gehe immer mehr auf Thaten als Po Worte” — fo fagte 
damals der clericale Führer; „eine auch im ihren Worten 
ausgejproden katholiſche (d. i. clericale) Regierung 
wäre umter dem jegigen parlamentartichen Berhältniffen eine Eins 
tagserjcheinung ; wir würden fie verlieren, kaum dajs wir fie vecht 
beräßen. Und der Sturz eines auch in jeinen Aeußerungen 
ftreng katholiſchen (d. i. clericalen) Minifteriums würde 
unjere ganze Arbeit, die wir bisher geleiftet, auf Fahre und vielleicht 
Yahrzehnte hinaus zunichte machen". Das iſt die clericale Taltik von geftern 
und heute, Aus ihr ergibt fich von felbit, durch das einfache Mittel der 
Negation, die anticlericale Tattik, die jedem Mann zur Pflicht gemacht 
werden muſs, der in dem fünftigen Parlament die Ideen und Inter— 
ejjen der jreifinnigen Bevölkerung zu vertreten berufen fein joll. Wenn 
die Clericalen die praftifche Entdeckung gemacht haben, dajs mau 
bei ‚einem Mimifterium zwiſchen den Worten und den Thaten unter 
Icheiden muſs und daſs die Thaten mehr gelten ald die Worte, 
jo wollen auch wir ums dieſe Lehre zumate machen. Sind die 
Thaten des Minijteriums Badeni, wie gezeigt, den Elericalen 
angenehm, jo muſſen wir es bekämpfen. Und ziehen es die Glericalen 
vor, wicht eine eigene Regierung gi bilden, jondern durch eine Unaus— 
U elericale Üegierung wie die gegenwärtige ihre 
wede zu fördern, jo gibt es für uns feine beilere Taktit, als die 
elericalen zu zwingen, die Regierung jelbjt in die Hand zu nehmen, 
Eine ausgeſprochen clericale Regierung hat in der That niemand 
mehr zu fürchten, als die clericale Partei. Ihre Erijtenz allein würde 
allaggie Iharfen Appetite ihrer Anhänger wachrufen, die nur folange 





ſchlummern, als bie große Regierungsſchüſſel ſäuberlich zugedeckt bleibt. 


Eine clericale Regierung, die nicht von ihrer eigenen Partei im Such. 


gelaſſen werden follte, müjste mit der Elericalijierung unjerer Staatss 
verwaltung energiſch und offen vorgehen, und würde dadurch erſt in 
der weitaus überwiegenden Mehrheit der Bevöllerung jene gewaltige 
anticlericale Bewegung entfejjeln, der fie, nach dem eigenen Eingeſtändnis 
ihres Führers, nicht zu wibderjtehen vermöchte, Dazu kommt 
noch, dajs eim ausgeſprochen clericales Regime derzeit unvers 
träglih wäre mit unjeren Beziehungen zu Ungarn, wie mit 
Bir äußeren Politik, die auf dem Bündnis mit dem proteftantijchen 
deutjchen Kaiſerthum beruht. Die Dinge find noch lange, lange nicht, 
weder im Inneren, noch im Aeußeren, fo weit vorbereitet, wm ben 
Glericalen eine Herrichaft vom einiger Dauer zu ermöglichen. Das 
ift ber taftifche Moment, wo man fie zwingen mufs, aus ihrem Berſteck 
herborzutreten und zu zeigen, was fie fünnen. Wer das nicht thut, 
der hilft ihnen nur die Bedingungen vorzubereiten, unter denen fie 
dereinſt die Herrichaft auf umabjehbare Zeiten anzutreten im die Yage 
kommen lünnten. 

Für die ehrlich freiheitlichen Tendenzen gibt es feine größere 
Gefahr, als jene politiich farblofen Regierungen wie das Piniferium 
Badeni, die ihre clericalen Thaten hinter gleißneriſche liberale Worte 
zu verbergen willen. Sie täuſchen unſere Sinne. Sie jchmeicheln 
unferer Trägheit. Sie jchläfern unfere Aufmerkſamkeit ein. Während die 
Piberalen in ſanftem Duſel vorn beim feitverjchlojfenen Hauptthor der 
Geſetzgebung Wache halten, ſchleicht ſich der Elericalismus unbemerkt 
durch die Hinterpförtchen dev Verwaltung ein. Die politifch unausge- 
iprochenen Negierungen find am meiften daran ſchuld, daſs unjer 
Öffentliches Leben nachgerade jo verkommen iſt, und die Pſeudo⸗Liberalen, 
die dieſen Regierungen jeit 1890 wader leben geholfen haben, find 
ihre Mitjchuldigen geworden und haben dadurd das Recht verwirkt, liberal 
zu beißen ; fie jelbft find tryptoclerical geworden. Unfere Bevölterung ift 
gewiſs nicht hervorragend politiich begabt. Aber auch eine begabtere Be— 
völferung müſste über diefem ſyſtematiſch verwirrenden Spiel mit politi- 
ſchen Begriffen den Verſtand verlieren. Wo, wie dies bei uns feit ungefähr 
1890 der Fall ift, Negierungen beftehen, die gleichzeitig von Yiberalen 
und Clericalen unterftügt werden, von jenen um ihrer freundlichen 
Worte, von biejen am ihrer gefälligen Thaten willen, dort muſs 
ſchließlich der Bevölferung das Unterjcheidungsvermögen für bie gröbſten 
politiſchen Differenzen und damit vollends die politiſche Zurechnungs- 
fühigfeit abhanden fommen. Eine Geſundung unjeres polittijchen Yebens 
ift erft möglich, wenn man wieder anfängt, politiſche Gegenſätze, fo 
wie es die Logit gebietet, auch in der parlamentarijchen Gears aus: 
einanderzubalten, Freund von Feind zu trennen, offene Clericale von 
offenen Yiberalen zu jcheiden und der politifchen Demimonde ein 
Ende zu machen. Eine Regierung, die von den Elericalen unterſtützt 
wird, muſs, wie immer fie ſich auch nennen, welde Örundjäge fie 
and) in Worten befennen möge, jchon um deswillen allein, weil fie 
die Glericalen an ihrer Seite hat, von allen Yiberalen, im weiteſten 
Sinne des Anti-Clericalisunus gedacht, befümpft werden, felbft auf die 
Gefahr hin, dafs dabei deutſche Yiberale in der Oppojition meben 
ezechijche Fiberale zu ftehen kämen. Bange machen gilt nicht. Wir find 
es müde geworden, den Schreden ohne Ende vor einer clericalen 
Negierung zu tragen. Gerade um des Liberalismus willen wünjchen 
wir, dafs der ſchwarze Mann recht bald komme, damit ſeine Herrlichleit 
raſch ein Ende mit Schrecken nehme. k. 


Socialismus in Ruſsland. 
Bon Prof, Dr. Guglielmo Ferrero (Turin). 


on Ruſsland kennt man in Europa nicht viel mehr als den 
Deipotismus. Eine umgehenere, mächtige Verwaltung, in der Perjon 

des Zaren verkörpert, tyrannifc und unverantwortlich: das ijt für 
uns Rtuſsland. Aber die politijche Form ift die dünne Schqle der 
Frucht, die ein nahrhaftes Fleiſch oder eine faule Maſſe einhüllen nn: 
in Rufsland befteht unter der Hülle des theokratiſchen und militärijchen 
Deſpotismus ein fociales Yeben mit reichen und urjprünglichen Formen, 
Das Mertwürdige diejer jocialen Formen beſteht darin, dajs 

in ihnen mit außerordentlich viel Glüd das Princip des Genojjen- 
Ichajtswejens in Anwendung kommt. Nujsland und England — welches 
jonderbare Zujaumentreffen! — ſind die beiden) Länder, imo Rir 


Seite 198, Wien, Samstag, 


arbeitenden Claſſen diefes Princip am beiten begriffen und praftifch 
verwendet haben. Aber während das englijche Bolt die Verwirklichung 
dieſes Principes durch verfeinerte Cultur und klarſehende Galculation 
erreicht, gelangt die ſchlichte und unwiſſende ruſſiſche Vlebs durch 
directen Inſtinct dahin. Dieſem Volle, das zum größten Theile aus 
Analpbaberen beftcht und feine politischen Rechte befigt, ift es ge 
lungen, auf breiter Bafis die Afjociation in ihrer volllommenjten und 
ichwierigften Form, jener der Arbeit und der Production, zu vers 
wirklichen, und bei vielen diefer Arbeiten, die nicht einen complicierten 
und fojtipieligen Mechanismus erfordern, die Einmengung ausbeutender 
Zwiichenhändler fernzuhalten. Ruſelaund ift voll von Artelen — jo 
nennt man dort jene Gemeinschaften, deren blühemdite wahre Arbeits: 
Hilfsgenoffenfchaften find — gebildet durch freiwillige Vereinigungen 
von Arbeitern, die es vorziehen, für eigene Nechnung gemein jchaftlicd, 
irgend eine Arbeit zu Übernehmen und den Gewinn zu theilen, ftatt 
ſich von einem Unternehmer anwerben zu laifen, der aus ihren Mühen 
Nugen zieht. Diefe Artele dürfen nicht mut den Arbeitergilden des 
Mittelalters verwechielt werden; denn fie find nicht durch Geſetze ge— 
regelt, noch haben fie beitimmte Statuten, jondern fie ſind freie Ge⸗ 
noſſenſchaften, die fortwährend gebildet und aufgelöst werben, die zu 
einem bejtimmten Swede und für eine gewiſſe Zeit ins Leben gerufen 
werden und wieder zu bejtchen aufhören, wenn die Zeit vorbei und 
der Zived erfüllt di fie ändern ihren Zweck und ihr Biel, je nad) 
dem Willen der Mitglieder, der im ihnen voll und frei und ohne 
politiiche Gontrole zum Ausdrude kommt. Und jo wie die Actien— 
—— eine Schöpfung der induſtriellen und commerciellen 
ourgeoiſie find, fo find die ruſſiſchen Artele eine originale Schöpfung 
des ruffiichen Bolles. Ruſeland ift vielleicht das einzige Yand, wo das 
Volk nicht die ganze Leitung der Induſtrie und des Handels einer 
plutofratiichen Oligarchie überlaſſen hat, wo das Volk für eigene 
Rechnung gewiſſe Sroductionen und deren Austaufch übernommen hat, 
die bisher ein Privilegium des capitaliftiichen Syſtems geweien find. 

Und im Bezug auf diefen Punkt kaun man beſſer die fundas 
mentale unüberwindliche Abneigung begreifen, die zwiſchen der ruſſiſchen 
und der engliichen Geſellſchaft befteht, Sie find und müſſen Feinde 
jeim, nicht weil beide mit demjelben Ehrgeiz die Weltherrichait 
anftreben, jondern weil die Wejenheit der einen das abjolute Gegens 
tbeil und die abjolute Negation der Wejenheit der anderen it. Während 
Rujsland, das Yand des politischen Abjolutismus, eine hinlänglich 
demokratische wirtichaftliche Fonflirution befigt, hat in England, dem 
Vaterlande der politischen Freiheit, der Reichthum die jtrictejte oligars 
Aifche Form angenommen. Alles — vom Grund und Boden bis zur 
Indujtrie und dem Handel — ift durch Großſpeeulanten und noch 
mehr durch große Gejellichaften monopolifiert worden, Gejellichaften, 
die ihrerjeits eine jireng autoritäre Form haben, weil fie durch 
Directoren verwaltet werden, die wohl dem Actionären verantwortlic) 
find, die aber mit umeingejchränften Machtbefugniffen gegenüber den von 
ihnen abhängigen Beamten ausgejtattet find. Wenn in politifcher Hinficht 
England eine Nation ift, die aus freien Männern, ohne Herren, aber 
mit erwählten Häuptern befteht, ift es im wirtichaftlicher Beziehung 
aus einer Urbeitermaffe gebildet, die unter dem militärijchen Commando 
einer Heinen Oligarchie von Waronen fteht, die jeden Morgen durch 
ein Zeichen diefe enorme Maſſe von Männern mobil macht und zu 
ihrem eigenen Nuten arbeiten läſet. 

An der Hand einiger charafteriftiiher Beiipiele wird es mir 
ermöglicht fein, dieſe Berſchiedenheit zwiſchen der ruffiichen und der 
englischen Geſellſchaft darzutfun. Im England find alle Bahnhofs 
veftaurants in den Befig von mächtigen Geſellſchaften übergegangen, 
an deren Zpige zwei Großlaufleute ftehen, die Hetren Spiers uud 
Pond, mach welchen die Gejellichaft den Namen trägt (Spiers and 
Bond Go. Yır.). Im Ruſtland dagegen find die Bahnhofreftaurants 
das Monopol einer Artel von rüſſiſchen und tartariihen Kellnern 
(Polowoi), Bor fünfundzwanzig Yahren gründeten die tartartichen 
Kellner Petersburgs eine Urtel, legten die Trinfgelder bei Seite 
und eröffneten mit diefen Erſparniſſen ein Gaſthaus in der Hauptitadt. 
Das Geſchäft blühte, die Geſellſchaft erweiterte fich, und heute befigt 
fie, außer den Bahnhofreftaurants, ein Hotel erjten Ranges in Mos lau, 
ein ebenſolches in RNiſchnij⸗Rowgorod umd zahlreiche Gafthäufer im 
allen größeren Srädten Kufslands, Der Umjag ber Geſellſchaft be- 
trägt mehrere Willionen Rubel pro Jahr. 


In Yondon ift der ausſchließliche Dienft der Zeitungsvertheilung 
am die Detailverfäufer in den Händen von zwei ober drei grofien 
Häufern, die den Handel zwiichen den Wiederverfäufern und den Eigm- 
thünmern der Blätter vermitteln. Das mächtigite unter ihnen ift das 
Haus Smith, das im Beſitz des Monopols des Zeitungs» und 
Bucherverlauſes auf den Bahnhöfen Englands ift. — In Mostau, in 
Pereraburg und in den übrigen großen Städten Rufslands dagegen 
haben die Zeitungsverfäufer auf den Straßen dieſen Zwifchenhandel, 
an dem Millionen verdient werden, zu eliminieren gewujst, indem fie 
jelbst eine Artel bildeten und dem Einzelverkauf num auf eigene Rechnung 
betreiben. 

So findet man auc auf faft feinem Hafenplag und Bahnhof 
Nuislands jeme großen Bertchröhäufer, die Truppen von Trägern bes 
jolden, um am diejen ungeheure Summen zu verdienen, Die Träger 
haben faft überall das Geſchäft des Auf und Abladens ber Koffer 


Die Zeit. 


26. December 1896. Wr. 117. 





und Kiſten für eigene Rechnung übernommen und Wejellfchaften ar 
bilder, die ſich „Drogali* in Südrufsland, „Keiwurichniti” in Mord 
rufsland nennen, Dede Artel ernennt den „Starojta“ zum Adi: 
ftrator, und der Berdienft wird zu gleichen Theilen zwiſchen allen 
Mitgliedern vertheilt. Die Artel des Hafens von Nalachaifofi ın 
Petersburg, wo ein großer Getreidehandel blüht, fteht in Verbindung 
mit den größten Exporthänfern, zählt ungefähr 500 Mitglieder um: 
macht chi von einigen hunderttanfend Rubeln pro Jahr. 

Die Bootsmänner, die auf den bedeutendften Flüſſen Wufelande 
arbeiten, bilden auch zum größten Theil Genoſſenſchaften, bei denen 
ein ganz communiftiiches Syftem herrfcht, indem jeden Tag abwechſelud 
ein anderes Muglied Haupt und Gaifier des Vereines ift, jedem 
Abend über die Tageseinmahmen Abrechnung erfolgt und der VBerdienit 
zu gleichen Theilen unter jene Mitglieder vertheilt wird, die tagsüber 
gearbeitet haben, 

Die Weiber find ihrerſeits nicht minder fortgeichritten als die 
Männer, in Bezug auf Genojjenichaftsweien. In Archangel verjehen die 
Weiber das mannliche Handwerk der Setreideaufladung auf die Tampi 
ichifte; fie bilden eine Artel mit einer ganz befonderen Sprache, einer Art 
xujſiſch engliſchem Jargon, der ihmen dazu dient, ſich mit den Schiffs 
capitänen zu verftändigen. Im Souvernement vom Tichernigoff beſteben 
—— Artele von jungen Mädchen, die gemeinfam en gros die 

abakcultur betreiben, ohne jegliche Einmengung von Unternehmern. 
Diefe mehr oder weniger großen Artele beſtehen zumeiit aus ſechs bis 
zehn Mäddyen, je mad) der Ausdehnung der Tabak: Plantagen, die fir 
eultivieren. Sie bilden ſich im Winter für die Dauer eines Jahres, 
werden für jede Saifon neu gegründer, und der Bertrag wird zumeift 
derart gejchloffen, dajg der Verein und der Eigenthümer den Gewinu 
zu zwei gleichen Theilen untereinander vertheilen. 

‚Im Übrigen find die fogenannten „Sourtowa*, die Arbeiter 
affociarionen unter den Bauern, eine Specialität der jüdrufftichen 
Provinzen, Der Bauer, der nicht genügend Yand befigt, um von deſſen 
Ertrag leben zu können, oder der überhaupt feinen Boden befist, der 
Bauer, der gezwungen üt, jeinen Berdienft zu vergrößern, wm jeimen 
immer wachſenden Ermerpfüchten nachlommen zu fönnen, fur; der 
Bauer, ber es zum Befiger bringen joll, weicht diefem Schidjal jeiner 
wejtlichen Brüder aus, indem er Mitglied irgend einer Artel wird, 
die ausgedehnte Felder pachtet, um Nie zu bebauen. Der ältefte 
. Plougatir“ (Eigenthümer von Pflügen; wird zum Haupt ermannt, 
die Arbeit wird umter jeiner Yeitung geführt, umd die unter ihm 
beichäjtigten Bauern theilen das Arbeitsproduct mit dem Eigenthiner 
der Felder, Dieje Artele werben gemöhnlich für die Dauer von 
mehreren Jahren gebildet, und der Gewinnſt wird umter die Wit 
glieder nach Maßgabe der Arbeit vertheilt. 

Ya noch mehr. Sogar die Hirten, das heißt die roheſten unter 
den Yandarbeitern, die ungebilderiten, mijstrautjcheften und boshafteften 
unter ihnen, die ſiets ifoliert leben ; ferner die wandernden Maurer, 
das heißt die an Yeib und Seele Elendjten unter den Handierfern ; 
ja jelbjt die Handlanger auf dem Yande, das heizt die dinmiten umd 
verbrecheriſcheſten unter allen Proletariern, willen ſich im Artele zu 
dereinigen, die einen dejto communiftijcheren Charakter haben, je ge 
ringer das Handwerk ift, das ihre Mitglieder ausüben. So find fait 
in allen Gemeinden die Hirten in Arıelen vereinigt und erhalten im 
Frühjahr von der Gemeinde alle Tiere zum Hüten; fie vertheilen fie 
untereinander und führen fie auf ferne Weiden. Im Herbit kehren fie heim 
und geben die ihnen anvertrauten Herden wieder zuräd; dann bejucht 
jeder von ihnen eine gewijle Anzahl von Einwohnern der Gemeinde 
und empfängt von diefen Mehl oder Getreide oder jonftige Yebens- 
mittel. Alle diefe Beiträge werden zuiammengetban und verkauft, und 
der Ertrag am Geld wird zu gleichen Theilen vertheilt. 

Alles das bildet eine wahre praftiiche Eigenthümlichteit des 
ruſſiſchen Bolles; es ift ein Beweis für eine beiondere intellectuelle 
und wioraliſche Energie, durch die es dem Proletariate gelingt, ſich 
wicht völlig vom Gapıtal ausbeuten zu laſſen; obme jedoch dieie ‚Form 
der menſchlichen Thätigkeit, die doch einem Fortjchritt bedeutet, zu 
haſſen umd im Keime zu erftiden, jondern indem es für eigene 
Rechnung und ſoweit irgend möglich deſſen Methoden zur Anwendung 
bringt. Und angefichts diefer Ihatfachen ftellt man ummillfürlich die 
Hypotheſe auf: dajs vielleicht die eben begonnene Geſchichte des Prole 
tarıats in Rujsland fehr verjchieden jein mag von jener des Proletariars 
der übrigen Länder — jpeciell von derjenigen Englands, der einzigen 
typiſchen Geſchichte des Proletariats, die wır bisher befigen. 


j Das engliiche Proletariat hat ſich aller Rechte umd allen 
Eigenthums entblögen lafjen, bis auf dem letten Yappen, durch eime 
Dligarhie von Baronets der Indufirie und des Handels, welche alle 
Lege ber Arbeit blofiert haben, die der Arbeiter pafjieren mus, wm 
ſich fein Stüd Brot zu verdienen. Dieſer verfucht nun, indem er ſich 
aller Werkzeuge der Cultur umd aller Hiliäquellen der politischen 
Freiheit bedient, wenigitens einen Theil feiner verlorenen Güter wieder: 
ugewinnen; er vereint jegt in mächtigen Heeren die zerftrenten Be— 
fiegten der alten Schlachten, er gewöhnt fie an die harte Difcıplin 
der Arbeiter-Senofienicaften, der Strikes, der Wahlfämpfe, um jie im 
feitgefügten, ftrammen Golonnen gegen die Feſtung der hochtrabenden 
Fanz⸗Oligarchie anftürmen zu laljen, die von da oben einen jo an+ 
—* eil der Welt beherrſcht. 


Wr, 117. Wien, Samstag, 





Der ruſſiſche Arbeiter dagegen fcheint durch einen acuteren 
Inftinct der Bertheidigung geleitet. Bei allen Unternehmungen, bie 
nicht einen complicierten Majchinenbetrieb und infolge deijen ein ſehr 
großes Anlage-Capital erfordern, jondern bloß eine große Bereinigung 
von Arbeitskräften, verftehen die ruffischen Arbeiter dieſe Vereinigungen 
jelbftändig zu organifieren, ohne fich dabei einem Führer anzuvertrauen, 
der als Vergütung für feine VBerwaltungsarbeit die beiten Früchte 
bes Fleißſes und der Mühen der Mitglieder für fich jelbit behält, Sie 
ſchaffen fo die häfslichite Form der Ausbeutung aus der Welt, diejenige, 
die nicht durch die Unfähigkeit des Proletariats, ſich die Arbeitswert- 
zeuge zu Schaffen, gezeitigt wird, fondern durch die thörichte Uebergabe 
der eigenen unwiſſenden Perſon und der eigenen mühjeligen Arbeit an 
einen Unternehmer, der aus Eigenen nicht nur fein einziges Arbeits- 
werfzeug beiträgt, ſondern bloß eine unbedeutende directive Arbeit, für 
bie er den größten Theil des Gewinnes einheimst. So geicieht es, 
dajs im Rufsland die elendeften und erbärmlichften Formen bes 
Proletariats viel jeltener und viel gelinder find als in anderen Ländern : 
diejenigen Formen, die man in England „unskilled labour* nennt 
— Träger, Handlanger u. ſ. w. — das heißt jene Handwerke, bie 
weder eine bejondere technijche Ausbildung, noch ein befonderes Wert 
zeug erfordern und bei denen die Ausbeutung der Zwiſchenhändler, 
wenn fie gelingt, bie arınen Arbeiter bis aufs Blut ſchindet und auss 
nügt. Dant den Artelen, diejer plaftiicheften Form von Genoſſenſchaften, 
gelingt es bem ruſſiſchen Bolte, ſich — zumtheil von jenent 
ucchtbaren Uebelftande zu retten, der jo viele Bölfer Europas bedrängt, 
Ipeciell aber England und Italien. Das ift zweifellos ein jehr wunder« 
bares Phänomen, wenn man bedenkt, dafs die Schöpfer diejer zahl 
reichen Formen von Ürtelen zum größten Theil Analphabeten find, 
die in den unciviliſierten Gegenden Rujslands leben, wohin weder 
die Kunde von der großen hilfsgenoſſenſchaftlichen Bewegung des 
weſtlichen Europa, noch die elementarften Einrichtungen und Errungen- 
Ichajten des modernen Lebens gelangt find, wie die Eifenbahnen. Und 
doc; haben dieſe Menfchen die eimfachfte Formel, die für uns die 
höchſte Yeiftung des verfeinerten Arbeiters der Civilifation barjtellt, 
ganz von jelbjt gefunden, 

Bielleiht kann man in diefem Factum eim Beifpiel jenes allges 
meinen Geſetzes erbliden, demzufolge ein mit genügender Intelligenz 
ausgejtattetes Bolt, wenn es ſich der Civilifation nähert, umfo größere 
und raſchere Fortſchritte macht, je weiter feine neue Page von feiner 
früheren entfernt war, Der Umftand, dajs eim Bol lange Zeit hins 
durch zurücgeblieben ift, fann ein Grund fein, dafs es fpäter viel 
raſcher vorwärtsfommt als ein anderes Bolk, das ſtufenweiſe fortge— 
jchritten iſt. Diejenigen Ortſchaften beijpielsweife, die vor 50 Jahren 
das Gas nicht einführten, können heute von der Petroleumbeleuchtung 
viel leichter und vafcher zur eleltriſchen Beleuchtung übergehen als 
diejenigen Städte, die ungeheuere Summen jür die umfangreichen 
Gaseinrichtungen ausgegeben haben und nun für die neue eleftrifche 
Beleuchtung neue Summen verausgaben müjsten. Japan ift direct 
von feudalen zum capitaliftiich-induftriellen Syitem übergegangen, und 
es hat fid dort der Gapitalismus in viel vollendeterer Weije ent 
widelt als in Ytalien, wo der Feudalismus ſchon feit fünf Jahrhun— 
derten begraben ift, 

Das Gleiche ift beim ruſſiſchen Volle der Fall. Diefes ift kaum 
aus dem patriarchalifchen Yeben herausgetreten und befinder fich plötz— 
lid) mitten in einem Complex von jocialen Einrichtungen, die «6 
nit dem meiften ber Probleme vertraut machen, die anf deu 
anderen europäifchen Bölfern laften. Diejer unvorbereitete Zuftand, 
den man für fo ungünftig halten jollte, ift Wusjland im Gegen: 
theil von großem Nugen; denn er bringt im bie öfonomijcscapitalis 
jtifche Bewegung ein wenig von jener werkthätigen Energie und von 
jener Perjönlichkeit, die dem Arbeiter der patriarchaliſchen Eyode eigen 
find, Der hauptſächlichſte Charakter jener einfachen und primitiven 
Geſellſchaften beſteht thatſächlich darin, dafs fait alle ihre Mitglieder 
einen gewiſſen directiven Antheil an ber gemeinjamen Arbeit haben 
und mit perjönlicher Mühewaltung des Geiſies und des Willens daran 
betheiligt find. Bei den civilifierten Böllern dagegen, wo die Geſell— 
ſchaft 66 nach und nad) in Claſſen und Hierarchien ſcheidet, mono» 
polifiert eine Minorität fozujagen den Gedanfen und den Willen aller 
und wird — zum leitenden Gedanlen und zum bewegenden Willen 
der ganzen Gejelljchaft. Dieje — der ——— nimmt immer 
mehr zu, bis die dominierende Claſſe infolge zu übertriebener Aus: 
übung des Commandos entartet und die unterworfene Claſſe ihrerjeits 
immer gefügiger und lenfbarer wird, jo dafs fie jchließlich jede eigene 
Initiative völlig verliert, 


Eines der tiefften Uebel jener Yänder, die eine alte Givilijation 
aufzuweifen haben, wie Italien und Frankreich, it die beharrliche Un- 
luft zur Arbeit, die bei den Maſſen vorherrjcht, jowie die Apathie des 
Voltes, das ſich in feinem Elend eimmiftet, die Blicke ftarr auf die 
Kunie geheftet und völlig unbefünmert und theilnahmslos gegen alles, 
was im der Welt vorgeht, Rujsland dagegen bejitt eine Plebs, bei 
der die Tradition der Thätigkeit und Imtiative des patriarchalijchen 
Beitalters noch lebendig it ; und dieſe That» und Willenskraft hat 
weder durch die Leibeigenjchaft, noch durch den abminiftrativen Dejpotis- 
mus zerftört werden können. Jene war nämlich — und das be— 
jonders im Innern Ruſſlands — nichts anderes als eine Arbeits: 


Die Zeit, 


26. December 1896. Seite 199. 


fteuer, die auf dem Yandgemeinden und auf ber patriarchaliſchen Yand- 
wirtſchaft laftete, jo dafs die Thatkraft des Volles darunter nicht gelitten 
hat, jondern vielmehr gejteigert wurde, weil dev Bauer ſtets das freie 
und thätige Glied der patriarchalifchen Geſellſchaft war und bloß darauf 
bedacht Kin mujste, dem Herrn feine Steuern zu bezahlen. Der 
adminiftrative Dejpotismus wieder war jtet® darauf gerichtet, die 
Geiſter der Kirche und dem Staate unterwirfig zu mahen; und da 
der ruffiiche Bauer nichts gegen Gott einzuwenden und am Zaren 
nichts auszufegen hat, jo konnte ihm die furchtbare Politit der Res 
gierung im nichts beeinträchtigen. Und was den Willen des Volkes 
anbelangt, der nicht gegen Gott und Saifer gerichtet ift, ſondern ſich 
bloß mit der Belhaffung des zum Leben Nothwendigiten befajst, wie 
das Bebauen des Feldes u. ſ. w., fo ift es der ui en Regierung 
niemals in den Sinn gelommen, diefen Willen und dieſes Walten zu 
controlieren oder gar zu unterdrücken. Die ruffiiche Legislation, die 
die Artele betrifft, iſt die liberalfte der Welt — weil fie gar nicht 
beſteht. 

Es liegt alſo klar, daſs ein Theil wenigſtens des ruſſiſchen 
Bolles unter einem weit gerechteren Regime lebt als die Arbeiter— 
claſſen der anderen Länder. Man denke dabei nicht am die Arbeiter 
der großen Fabriken, die oftmals einer Difeiplin unterworfen find, die 
einer Knechtſchaft gleicht, oftmald vom Cigenthümer der Fabrik ge- 
nährt und beherbergt wird gleich den Soldaten und tercorifiert durch bie 
Regierung, die mit der größten Strenge jede Negung der Auflehnung 
unterdrüdt ; fondern an die nicht qualificierten Handwerker, an bie 
„unskilled labourers*, die in anderen Ländern zur Beute habfüch- 
tiger Unternehmer und zu Opfern einer entwürdigenden wirtſchaft- 
lichen Tyrannei werden. Das ruififche Bolf hat, dank feiner That: 
kraft und feinem Affociationsgeifte, diejes hiftoriiche Wunder zu voll- 
bringen verſtanden. Das jollten ſich diejenigen vor Augen halten, die, 
auf die Graufamfeit des politiichen und u die Raubgier bes fiscalen 
Syſtemns in Rufsland hinweiſend, fic fragen, wie ein ſolches Yand 
fortfahren fanın zu beflchen und ſich zu kräftigen. Die Gerechtigkeit 
und die Tugend wären alſo leerer Schall, wenn ein derartiges politi- 
ſches und adminiftratives Negime projperieren fann? Gewifs nicht, 
Sondern es bejteht vielmehr für die Staaten eine Art Ausgleichs: 
4 zwiſchen den Ungerechtigfeiten und den Berdienſten, zwiſchen 

echt und Unrecht ihrer Einrichtungen, zufolge weldem die einem in 
twiſſer Hinficht die anderen wettmachen fönnen. Der katholifche 

rundfagß, dais ein ps Werk imftande fei, eim ganzes Yeben voll 
Sünde zu fühnen und von der Hölle loszukaufen, drüdt im ſchlichter 
Weife eine große fociologiiche Wahrheit aus: nämlich dafs eine burch 
ichwere Ungeredhtigkeiten und Unbilligkeiten geplagte Gejellichaft die 
Uebel, die daraus entftehen, tilgen faun, indem fie ein Gerechtigfeits- 
Regime auf anderen Gebieten des jocialen Yebens einführt. Cine in 
jeder Hinſicht ungerechte Geſellſchaft, die einer räuberiſchen Horde 
gliche, kann fich nicht lange halten, fie löst ſich bald auf; eine Ge: 
jelljchaft dagegen, die Gerechtigleit und Ungerechtigkeit miteinander 
vermengt, kann fortbeftehen, weil die Schäden, die diele errichtet, durch 
jene wieder gut gemacht und corrigiert werden. 

Wenn im Wettftreit zwiſchen Nufsland und England dicjes 
infolge feiner größeren Gerechtigkeit auf den Gebieten der politifchen 
Einrichtungen und des fiscalen Syftems Ruſoland überlegen ift, ſieht 
ed amdererjeits wieder infolge der furchtbaren Unterdrüdungen, benen 
jein ungelerntes Proletariat — die unskilled labourers — unter 
worjen tft, gegen Ruſsland zurüd, 


Politifches von der Börfe, 


(Finanzieller Brief aus Deutichland.) 


Fu guterletst hat ſich die Börſe in 1896 noch mit Politik zu beſchäftigen 
& und zwar mit äußerer und innerer. Die äußere betrifft Cuba, und 
Amerilas Intervention auf diejer Inſel kann trog Clevelands Pajjt- 
vitätsgelüften der Verwirklichung maherüden. So lange es nämlich, den 
Infurgenten gut gieng, hatten «8 die Jingos bequem, fie brauchten 
nur Shmpatkien um Munde zu führen. Jetzt aber, nad) Maceos Tobe, 
wo alles wieder auf dem Spiele fteht, Soll nad) den hier eingetroffenen 
Meldungen eine Ungeduld und Aetionsluft die Bevölkerung der Union 
ergriffen Haben, welche den Spanien ernſtlich zu f aflen machen 
könnte, Auf der einen Seite cin ganzes Volk, dem die Unabhängigkeit 
einer benachbarten Inſel ans Herz gewachien ift, auf der anderen ein 
Präfident fowie jein Staatsfecretär mit fühleren Anfichten. Jedenfalls 
hat darüber die New-Yorker Börje eine derartige Beftürzung gezeigt, 
dafs fie von dem Obfiegen der öffentlichen Meinung überzeugt zu fein 
ſcheint. Kenner und —— der auierikaniſchen Verhaitniſſe bei 
ung — daſs im Falle eines Krieges zunächſt die wie immer 
ängſtlichen Capitaliſten Gold nach Europa herüberſchicen würden, 
daſs aber dann ein ſehr großes Geſchäft entſtünde. Was die gegeu— 
wärtigen Goldverſchiffungen nad) England betrifft, jo deuten dieſe 
feineswegs an, dajs die Union ihren Bedarf micht durch ihre 
Ausfuhr deden kaun, fondern dafs bie armer zur Abwechslung 
wieder einmal mit ihren Weizenvorräthen zurüchalten, Ein, oft erlebtes 
Kunftftüd, jobald die Herren noch befjere Preife zur machen hoffte. 


Seite 200. Wien, Samstag, 





Sr übrigen foll man niemals die Tendenz eines New-Yorker Börſen— 
tages nad) den Coursvariationen beurtheilen, jondern nach den gleichfalls 
fters meitgetheilten Umfagziffern, Die Thatſache ſpricht für ſich felbit, dafs 
momentan in Wallftveet kaum 180.000 Shares an einer Börſe ges 
handelt werben, wo es früher auch 400,000 Shares waren. Nur an 
den Tagen nad) Mac Kinleys Sieg ſtiegen die Umjäge bis auf 
600.000 Stüd. Alles das charafterifiert aber die Epeculation drüben 
noch weit mehr als die jeweilige Stimmung. Indem die großen 
ES peculanten, welche von ihren Bureaux aus, wicht bejtimmmte Summen, 
fondern wohl eine balbe Stunde zu kaufen Ordre gaben, todt find 
und gottlob unerſetzt blieben, jowie ferner das Publicum durch die 
zahlreichen Eifenbahnreorganijationen zur jtarf gebluter hat, um ſich nun 
leichten Herzens wieder zu engagieren. 

Unſere innere Politit, d. h. diejenige, welche auch nach und nadı 
der Börje nahe zu gehen hat, konnte ſich bereits in den Neidystags- 
debatten widerfpiegeln. Der „Norddeutiche Yloyd“ in Bremen hat es 
wohl kaum geahnt, daſs feine erneute Heichsiubventionierumg auf jo 
ftarte Schwierigleiten floßen würde. Die Mandhejterleute, welche 
überhaupt von jedem Unternehmen meinen, es müſſe ſich wie die 
Natur, jelbjt heljen, wendeten u. a. ein, dais der „Yloyd* viele fremde 
Waren einführe, aljo unſerer Induſirie wenig müte. Worauf der 
ſonſt in diefer Angelegenheit recht ſchwache Pojt-Stephan treffend er 
widerte, dajs jene renden Waren ohnedies eingeführt, aljo immer noch 
bejjer durch deutſche Schiffe vermittelt würden. Die Agrarier, welche 
am ſich alle Unternchmungen haſſen, die Getreide zu uns bringen, erheben 
ichwere Vorwürfe wegen des Gebrauches von auftralifchem Fleiſch. 
Die Socialiſten endlich bringen die Yohnfrage vor, vergaßen dabei 
ganz, woran fie der Abgeordnete Barth als chemaliger Dandelsiyndichs 
von Bremen erjt erinnern muſete, dais fie jelbit Feinerzeit für die Sub: 
ventiom gejtimmt hatten. In Wahrheit dürfte es jetzt ſehr ſchwer jein, 
den „Yloyd* im Stich zu laffen wegen des Auslandes, das recht ge 
jpammt auf den Ausgang der ganzen Angelegenheit jicht, und wegen 
der Yage jener Schifegeielliheft jelbjt. Gatte ſich die Hamburger 
Concurrenz feinerzeit emtichloifen, im Patriotiemus zu machen, die 
rende am der neugewonnenen Cinigkeit im Geſchäfte atittreibend 
werden zu lafjen, jo würde vielleicht Kremens erſte Schiijsgejellichait 
andere Wege eingeſchlagen haben. So aber hat man ſich am der 
Weſer auf das Weich verlaſſen, und da von Berlin jogar der amtliche 
Anreiz dazu ansgieng, jo ift dieſe raſche Combination von Chauvinis: 
mus und Nentabelttät ſchon erflärlich, Im den 30 Jahren jenes Bes 
ftehens hat der „Norddentiche Yloyd” nicht weniger ala 10mal michts 
vertheilt. Es war dies im den Jahren 1859 und 60, ſodann im dem 
Jahren 1874 bis 77, jener 1879, 1841, 1804 md 95. Außerdem 
waren Erträgniſſe von 1%, bi 2 ‘Proc, nichts Seltenes, wohingegen 
aud) Dibidenden von 20, 16, 15 umd 12 Proc. vorkommen, Bielleicht 
wide gerade der „Ylond*, der im Berlteren von großen Dampfern 
wahres Unglüd hat, befiere Erträgniſſe erzielt haben, wen ev feine 
Schiffe nicht ber Jich ſelbſt werficherte, 

Gelegentlich, der diesbezüglichen Reichstagedebatte iſt auch mod) 
einmal der Hamburger Strite auf's Taper gebracht worden; leider, 
denn der Tom, in dem die Herren von der Regierung und den Montan— 
bezirten pfiſſen, hat die Hafenarbeiter mr gereizt. Rur für die Bor— 
nierten iſt es in jolchen Fällen das Wichtigſite, Die Arbeit wieder 
raich aufgenommen zu ſehen; jur den Wetilerblickenden, und dazu 
pflegte man jruher auch die Staatemänner zu rechnen, kommt es zn: 
mit darauj an. Eleud vermieden zu Sehen ad — Blutvergießen. 
Zu dieſem Zwecke foll es mad einer alten, läugſt verkluugenen Sage 
recht uutzlich ern, utit denjenigen, welche den meiſten Schaden haben, 
alſo auch am reizbarſten ſind, milde zu reden. Wer Ohren zu hören 
hatte, fonme aber von Berlin ans nur Worte des Tadels und Uebel 
wollens gegen die Arbeiter vernehmen: Herr v. Stumm miſchte ſich 
zuerſt in cine Privatſache, in der nicht einmal Die Regiernug von 
Hauburg Parici ergriif. und ſodann folgte zweimal Herr v. Botticher 
mit uuglücklich gewählten Zahlenbelegen und noch unglucdlicher ge 
wählten Begleitworteu. Seit dieſer beſfreudenden Enüchttug,. der 
auih nech Katſerworte von einer Abendraſel her ſolgten. men Die 
Strikenden achten, dais ſich tee Rheder nicht mach dent Seuat 
der Hanſaſtadt, ſoudern nach einigen hehen Herrſchajten m Berlin 
richten. 

Aemals wirrden es die Schifieherren gewagt haben, Fogar noch 
jetzt bedinguugeloe Ergebung zu ſoldern ohne den Manor bist ven 
Fein. So rachen ſich jetzt die Zihanertenie vn N 
fo lunge, bis wenigitens das Weihnacht gehbait ganz werde; bi 


Welcher Shaden 









auch dem Meoſthaudel dadurh ern 
ieuders das Aulaud. Lie Eupiäuger tönen nauilenm Die Waten, ler 
die Ne bereite disponiert haben, urdt betönnuen, am ir let ca 
erheblane Mamermhnmlahkeiten ber tuiwikken Hypralgrin Weit it ai⸗ 
Man mu'is bedenten, Dis aunh dir 9 in 


better, 


DE TER Kizögeruüng 





——— — EL 
—— — EEE — — da ar ! \ 
BET ee Zn Zr y DIE ee Se Ara BR — 
Tan — * 





a 
PR} 


Die Zeit. 









26. Termber 1896 


Nr. 117. 


und Börjenweien inmpathijch und nur durch brutale Parteivorgänge 
zu eimer gleichſam fteifen Haltung gezwungen, 2. It an ein ‚Fertig: 
werden der Ausführungsbetimmungen jener „Reform“ zum Jänner 
wider alles Erwarten micht zu denfen. 8. Wird cs ſchwer fallen, über 
die Gewandtheit und Erfahrung der Vörfenvorftände auch im Umgehen 
von Verboten zu obfiegen, Einſtweilen ſcheint da das Berliner Aeltejien- 
Gollegium die Führung im Kampfe übernommen zu haben, wie der 
Handelsminister in feinen Conferenzen mit Geh, Commercienrath Herz 
gemertt hat, Damm wird auch Hamburg, deijen Gerichte jogar mit 
dem Trea und Glauben im Handel rechnen und deshalb jehr gerne 
den Differenzeimwand abweiſen, jeinen Mann ftellen. Frankfurt endlich 
wird ſich mit jenem Muthe nach Berlin richten, das vorangehen könne, 
weil es „die großen Stiebeln“ anhat. 

Unter den politifchen Depeichen hatte auch die Petersburger Nachricht 
Platz gefunden, die auf die wahrjcheinliche Zurüdzichung des Öoldvaluta- 
projectes ſchließen läſet. Ich habe das Project fürzlich eine Devalvation 
genannt. Sollte es ſich ja nicht um eine gewöhnliche einfache Einführnug 
einer Goldwährung handeln auf Grund des zur ‚Zeit bejtehenden 
Gourjes wie z. B. in Oeſterreich. — 

=...» 


Ein Promemoria an Schmerling. 
Bon Ferdinand Küenberger,*) 
Euere Ercellen; 


bitte ich gehorſamſt, nachſtehende Zeilen außer dem Amtswege bei 
einer Cigarre und einer Taſſe Moffa zu leſen, dem ich verzweifle 
von vornherein, die Hierophantenſprache des Mmtsftiles zu treffen, 
welche zu ehren glaubt, indem jie langmweilt. Ich möchte kurzweilig 
ichreiben. Wer über gewiſſe Dinge feinen Humor bekommt, der hat 
feinen zu befommmen. Und der kräftigite Humorkigler iſt bekauntlich — 
der Galgen! Vielleicht dafe meine Zeilen etwas zu erzählen haben, 
was wie ein altburtautratiſches — Galgenſtücklein ausſieht. 

Ich erinnere mich, dass Baittat, indem er den Schutzzoll lächerlich 
macht, etwa Folgendes jagt: Wir bauen von Paris mad) Brüſſel eine 
Eiſenbahn, um Maren jdpmell und wohlicil zu beyichen. Gleichzeitig 
aber richten wir zwiſchen Parıs und Bruſſel eine Zollinie anf, welcht 
dieielben Waren vertheuert. Sollten wir alſo nicht gleich die Eiſen— 
bahn Lieber ungebaut laſſen? Ja, noch mehr. Wenu der Transport 
jogar auf der alten Chauſſee noch zu ſchnell gienge, follsen wir dieſe 
Chanſſee nicht aufreißen und mir Feldſteinen beſäen, To dais der 
Fractwagen zwiſchen Varis amd Brüſſel 14 Tage lang holperie. andı 
wohl untwürſe und die Achſen bräche, und die Ware zuletzt ganz ſo 
thener würde, wie es die Schutzzöllner wünſchen? 

Dieſes ſcurrile Paradoron ſiel mir jeit 6 Jahren wohl viele 
tauiſenduial ein, Es war nämlich im Borfrühling des Jahres 1800, 
als ich von Wien nach Münden zu reiſen wünſaſie. Soeben wurde 
zwiſchen Roſenheim und Frankeumartt die letzte Hand an jene Bahn— 
trace gelegt, anf welcher man künftig von Wien nach München m 
13 Stunden lommien Tollte, Als ich mich aber um meinen Reifepaſe 
bewarb, brauchte die Polizei dazu allein — 8 Tage, war zuletzt noch 
immer sicht jertig zu werden. 

Ew. Ereellenz werden denken: es iſt hier von einem Baiie Me 
Rede, ein Ungethüm, das ti ritterlich abgethan. Die Sache if ver 
altet. — Aber der Pass iſt mer mein Anfang ab ovo. Es iſt viel— 
mehr von einem Zirafertenmtns die Rede, welches infolge einer von 
mir uicht gedatideten Pajſs Seccatur gegen mich erlaifen worden, und 
welches die Anus Aethiopter noch beure zu vollzichen Meliene madıcı. 
Ach nenne Nie ſo, wert der Schädel der Acthiopier um ein merk 
liches dicker iſt, als der Schüdel der Kaukaſier. Ich biete alſo ge- 
horſamſt, weiter zu leſen. 

Um in merlias res zu gelangen, werde ich mir erlanben, den 
all an dem Geiſchiſtejaden von drei Schrijtſtücken zu erzählen, von 
welchen ich mir ſchou damals mit einer gewiſſen Vorausſicht Kopten 
Urin, 

Am 2, April 1860 fan ich in Munchen au, und im Laufe des 
Momares Juni hatte sch Gelegeuheit, am die k. & Gefandtichaft für 
das Königreich Bayern folgende Eingabe zu richten: 


ungefähr vor zehn Wochen von 
ter Tag meiner beabſichtigien Abrene 
in Vaiegeſchäft zu beſergen. Ich beiracd 
da Bicn. meiner Hernazebeybrde, um De be 


relche ich fodann, ale in der zuneren Stadt wolmbefi. 


Sobe Gerandrſcha⸗en. Ich bin 
Mind are, N 
men war, weng 


rt Mary 












ncentlaltee im Auelane. de 





Alacxdke Zeit radeon, dam Ania Dir Snumna A 
d benn Saensitc ren 


U, di mit 





it wu 


wur » 






an wi 





Er 


Sergei dee Anmlsmardurse | . 
3 J 
IOIZ ] iv 2, 5 k 


Nr. 117. Wien, Samstag, 


bei der Polizeibirection unter den Tuchlauben eines weitern behandeln lich. 
Diit diefer fo behandelten Paſsanweiſung verfilgte ich mich im das Pais- 
bureau der f, k. Statthalterei von Niederöfterreidh, woſelbſt mich der amt 
handelude Pajsbeamte das Blankett meines Negierungspaffes unterichreiben 
hieß, die betreffende Taxe dafile in Empfang nahm umd mir bedeutete, 
da es Sonntag md nahe am Bureauſchluſe war, die Ausfertigung meines 
Vaffes bis morgen zu erwarten. Als ich aber Montag kant, war der Pais 
noch nicht ansgeiertigt, „Morgen oder Übermorgen” ſagte der Beamte. Ich 
fa am Mittwoch. „Ahr Bals ift noch immer nicht erledigt” war der Beſcheid. 
Diefer Verzug von drei Tagen fiel mir auf. Ich fragte, bei welcher Behörde 
diefe Erledigung nunmehr ſchwebe; man nannte mir das Voltzeiminiſterium, 
die vormalige Ober: Bolizei-dofitelle. Ach verfügte mich dahin und lieh wich 
bei Herrn Hofraıh von Maltzan, dem Chef des Paladepartements dieſer 
Behörde, melden. Der Hofrath empfieng mich mit vieler Artigkeit, erinnerte 
ſich ſehr gütig eines Dramas von mtir, „Quentin Messis*, welches er einjt 
in der Genfur gehabt und welchem er viele Lobiprüche nachſagte; im Bezug 
auf meinen Zwed aber, die freimüthige Anfrage, ob etwas gegen mich vor— 
fiege, antwortete er recht lentſelig: er wiljete nichts; bei ihm läge nichts. 
Wenn ich meinen Vaſe noch nidıt hätte, jo möchte ich mur beim Präſidial- 
Secretär der Statthalterei nachfragen. Dort befände er ſich wahricheinlich. 
Wieder war es am Schluffe der Amtsitunden, ich machte daher den be 
zeichneten Gang am folgenden Tage. Der Prüfidial-Secretüär gab mir die 
Auskunft, mein Paſe iitiste beim Bolizeiminifterium liegen. Auf meine 
Gegenäußerung, dajs ich daſelbſt Schon gefterıt geweſen und dais mich jene 
Behörde vielmehr zu ihm ſchicke. ſagte er zaudernd: „Sa, geitern war Ihr 
Bais noch nicht dort, er iſt focben hinaufgelangt.” Ich wunderte mic, dais 
demnach mein Paſeblankeit von Sonntag bis Donnerstag offenbar milkig 
gelegen haben follte, janwieg aber dazu. Um kurz zu ſein, ich gieng mod 
3 Tage lang auf die Statihalterei, aljo juft von Sonntag zu Sonntag, aber 
mein Pais war noch immer nicht da. „SKonmen Sie morgen“, lautete 
fterrompiich die Auskunft. Diesmal aber antwortete ich dem Beamten: 
„Pardon! Ich reife bereits 8 Tage lang nach Minden — nämlich auf den 
Treppen der Wirner Aemter. Morgen will ich einmal auf der Weftbahn 
nad; Münden reifen. Mein Yogis ift gefüindigt, mein Geld verwedhielt, meine 
Kofjer gepadt, ich kann nicht länger mehr warten! Ich reife. Schicken Sie 
mir gejälligft einen Pais mad, wann er einſt ausgefertigt fein wird," — 
„Schr wohl, Herr Hlirnberger, jo können wir's ja machen,“ fagte der Beamte. 
Ich kehrte Hieranf, um doch irgend eine Legitimation in der Hand zu haben, 
zur Bolizeidivection meines Wohnbezirkes zuriick, trug ihre den Fall vor 
und bat um einen Paſſierſchein von 8 Tagen. Ich erhielt ihn und reiste ab, 
— Dies die Geſchichte meiner Baisıwerbung. 

Ich hatte die Ehre, einem Legationsrath von der f. k. Beiandtichait 
in München diefelbe bereits mündlich zu erzählen, verbunden mit der An— 
frage, ob ich den Pafs mittelft Privatichreiben oder im Amtswege der Legation 
reclamieren sollte, Es wurde mir eriteres empfohlen. Leider ohne Erjolg! 
Möglich, dajs meiner Zuichriit gewiſſe Formalitäten fehlten, welche zu 
lennen nicht jebermanns Sache it, und über weiche hie und da nad 
immer ängitlich gemacht wird; genug, mein Pajs blieb aus. Statt deſſen 
hatte ich mich einer anderen Aufmerlſamkeit zu erfrenen. Bon einem Yns- 
fluge ins Gebirge zurückkehrend, finde ich nämlich eimen Brief aus Wien 
vor, welchem wein Correipondent einen Ausſchnitt aus der „Wiener Zeitung” 
eingelegt hatte. Diejer Aueſchnitt enthielt ein Edict ber k. k. Statrhalterei 
von Niederöfterreich, durch welches ich als unbefugt im Auslande abweſcend, 
aufgefordert wurde, binnen drei Monaten zurüdzufehren, widrigenfalls zc. 

Ich will meine Ueberraſchung nicht Schildern, Aber fein Menſch wird 
es mir verbenfen, wenn ich im diefer Sache mich auf eine Weile behandelt 
finde, jür welche der ſtärlſie Ausdruck noch nice zu art wäre. Acht Tage 
lang gieng ich den Wiener Behörden unter den Augen herum, wollte man 
meinte Perjon faifieren, jo Hat fich nie ein Abreifender loyaler zur Berſügung 
gejtellt. Und doch wirit jenes Cinberufungsedict öffentlich den Schein auf 
meine Ebre (wenigſtens vor Nichtjuriften), als ſei ah — durchgegangen. 

Ich eriuche demnach die k. k. Geſandiſchaft jür das Königreih Bayern 
in Wien dahin zu wirken, bais jenes Einberufungsediet im Anttsblatte der 
„Wiener Zeitung“ zurüdgenommen, und dajs mein Pals ficher und unver 
züglich mir endlich zugetellt werde, Ich erlaube mir gleichzeitig zu bemerfen, 
dajs obige Darftellung umverjälicht und der firengften Wahrheit gemäß ift, 
und dajs namentlich die wörtlich angefllbrien Aenßerungen wörtlich jo ge 
ſprochen worden find. Ich habe das Wort eines dirigierenden Beamten, daſs 
nichts gegen mich vorliegt, und eines anderen Beamten, der mir meinen 
Fajs nachſchicken wollte, ad minimum mid, nicht darauf aufmertſam machte, 
dais das nicht angienge. Ich glaube in meinem Rechte zu fein, wenn ich 
nachdrüdlich die Erwartung aueſpreche, dajs mein Auslanbepais mie nicht 
länger mehr vorenthalten bleibe. Ich zeichne x 


Diefer Eingabe wurde keine Folge gegeben, Wien antwortete: 
es jei nicht Amtsgebrauch, Päſſe nachzuſchicken, ich möge zurüdtonmen, 
dann würde ich ihm erhalten, „Allah ift groß, und der Wit der Franken 
ift ohne Ende !* riefen die Türken, als jie den Profeſſor Ludwig Roß 
in Athen den erjten Ofen conftruieren jahen. Alio, ich ſoll 20 Gulden 
ausgeben, um von München nad Wien zu fahren, hierauf noch einmal 
20 Gulden ausgeben, um von Wien nach München wieder zurüdzufahren 
und das alles für ein Stüd Papier, weldyes ungefähr ein doppelter 
Brief wäre und 30 fr. Borto kojtete! Wahrlich, der Wit der Aethi— 
opier ift monſtrös, wenn es fich darum handelt, recht zu behalten und 
ja nicht nachzugeben ! 

GHeichzeitig mit dieſem Beſcheid ftellte mir die Münchner Ge: 
fandtichaft eine Anzahl Silberfechierin zurüd, Es war das die Tare, 
welche ich für meinen Paſs im Wien bereits erlegt hatte, Wie ge» 
wifjenhaft! Man will mic, um 40 Gulden bringen und um die 
fotbare Zeit eines wiederholten und ganz zwedlojen Dins und Ber: 
reiſens zwiſchen Wien und München, aber — man ftelt Silberfechlerin 
zurüd. Gewijs ein merkwürdiger Charafterzug in der Naturgeſchichte 
der burcaukratiſchen Tintenjchlange ! 


Die Zeit. 


26. December 1896 Seite 201. 


Ich gieng jeßt am den —— der Aethiopier, nämlich an 
den damaligen Gofgeiminifter reiheren v. Thiery. Folgendes ift mein 
Brief an ihn: 


Euere Ercellenz! — Als der große Criminaliſt Feuerbach den Sat 
niederichrieb, er hoffe, es werde eiuſt allgemeine Erkenntnis fein, daſe nichts 
poligeiwidriger iſt, als die Voltzei ſelbſt — dachte er ohne Zweifel an das 
Polizeiiyftent Metternich Sedlnitzihy. Und dieſes Syſtem ift nicht todt, wie die 
beiden Namen, die es bezeichnen, Sondern es lebt — Euerer Ercelleng beſſerem 
Namen zum Trotz. Es bat zu lange und zu zäh im meinem unglüdlichen 
Vaterlande gemwurzelt, als dajs feines Dajeins nicht mod Spuren 
geiehen wilrden. In dem umteren und mittleren Schichten unſerer 
Beamtenwelt ſcheint noch manches bemooste Haupt zu vegetieren, welches 
ihm eine rührende Jugendtreue bewahrt. Man kann es dulden, Man kan 
Nachficht, ja Pietät haben für alle brodlos gewordenen Ideen, Mögen Sie 
am Mege figen und betteim! Aber wenn fie angriffsweile vorgehen, wenn 
fie der lebenaberedhtigten Generation ihre morichen Brügel unter die Filhe 
twerfen, kurz, wenn fie Opfer fordern, dann ift es Zeit, mit der Uhr in der 
Hand fie zur Ruhe zu verweifen. Dann ift für diefe Art Polizei die Polizei» 
flunde angebrochen. 

Uebergengt, dais Eure Exeellenz ein dringendes Intereſſe daran 
nehmen, die Reſte bes Ihmen vorangegangenen alten Regimes kennen zu 
fernen und zu befeitigen, erlanbe ich mir folgendes Faetum zu Ihrer 
Kenntnis zu bringen. 

Ich ihrte im Borirühling diefes Jahres den Tängit gebegten Ent- 
ſchluſs aus, von Wien nah Minden zu reiſen. Ich weiß nicht, ob dieſe 
Meiſe in der Literature einft ebenio smfterblich jein wird wie jene berühmte 
„von Stolpe nach Danzig”, komijch aber ift es jedenfalls, dafs diefe ſimple 
Thatfache nach sechs Monaten nod meine Yage in Unficherheit, meine 
Freunde in Spannung, meine Feder in Thätigkeit erhält, 

Es gefiel nämlich meiner Heimatsbebörde, mir den nachgeſuchten 
Bas, wie jol’ich jagen, zit verweigern ? Nein! Vorzuenthalten ? Eigentlich 
auch nicht. Alſo: zu verfprechen, aber niemals Wort zu halten. Das iſt 
das Richtige; ich wollte nur, es wäre zugleich auch das einer Behörde An— 
ſtündige und Geziemende. 

Ich verſchone Euere Excellenz mit den näheren Details darüber. Schon 
als Belletriſten muſs es mir fatal fein, langweilig zu werden, und was 
wäre langweiliger, als zu erzählen, wie ein Amt e8 darauf anlegt, Parteien 
zu erm üden, welchen es nicht gerecht werden will? Genug, der arıne 
Erpeditor auf der Statthalterei muſſste mir tagtäglih das nämliche jagen. 
Ihe Pais iſt noch immer nit da; Ihr Bais mis jeden Augenblid fommen ; 
auch Hojrath von Maltan, welchen id; mit eimem in Defterreich fehr autse 
gebildeten Juſtinet endlich geradezu fragte, ob etwas gegen mich vorliege, 
wuſole im feiner Unſchuld gar nichts dergleichen; aber das Ende war und 
blieb — ich bekam feinen Pais. 

Als nun der Brummen meiner Geduld erjchöpft war, jagte ich dem 
Stattbaltereibeamten unverhoblen, daſs ich nunmehr ohne Vaſs abreifen 
werde, man möge mir bemielben durch die Gejandtichaft in Minden nach— 
ididen, was mir der Beamte mit leichtem Blute auch zuiagte. 
Zuvor aber Magte ih mein Leid der Bezirkspoligei-Direstion unter den 
Tuchlauben, welche ein Einfehen harte und mir einen Juterimepaſſierſchein 
auf 8 Tage gab, denjelben ließ ich zu allem Ueberfluffe won der Polizei 
direction in Salzburg mit einem „Gefehen zur Weile nah Münden” 
fignieren, und fo, mit möglichjter Legitimität einbaliamiert, gieng ich im 
guten polizeilichen Geruche als ein wohlerzogener Sohn meines theuren 
Baterlandes über den Grenzrubifon der Salzach. Am 2. April kam ich im 
München an. 

Was geichab ? 

Schon unterm Datıım des 13. Mai war im Nınteblatte der „Wiener 
Zeitung“ Folgendes zu lefen: 


Ferdinand Klienberger, 


Schriftsteller aus Wien, welcher ſich ohne legaler Neifedocumente im Aus- 
lande befindet (dev Schniter „ohne legaler“ Acht im Original !}, wird 
biemit aufgefordert, binnen drei Monaten vom Tage des Erſcheinens dieſes 
Edictes im Amtsblatte der E. f. priv. „Wiener Zeitung“ zurlidzufehren und 
ſich Über jeine unbefugte Abweſenheit im Auslande zu rechtfertigen, widrigen» 
falls gegen ihn nach Borſchrift des Allerhöchſten Auswanderungs-Patentes 
vom 24, Mürz 1852 vorgegangen werden wird. 
Bon der k. k. Staithalterei, 

Wien, am 13. Mai 1860. [1113 4-2 

Euere Excellenz! Ich begreife num allerdings, dafs man einen guten 
Schriftfteller nicht gerne and Ausland abgibt, jo lang man im Inland, und 
zwar im Amteftile des Inlands „ohne legaler” Schreiben fan, Flir ein 
Yand, wo die Behörden nicht bei St. Anna waren, mujs ein Mann mm» 
ſchätzbar fein, der fogar auf der Univerfität war. So leſe ich in Franken— 
heims Bölferkunde, dais zwei wilde Völker der Südfee um den Beſitz eines 
alten Anters Krieg gefiihrt — und die wilden Böller find befammtlich nicht 
auf die Sildſee localiſiert. Was num civiliiierte Völler betrifft, To erobern 
fie die Herzen ihrer Schriftftellee entweder mit Orden, oder noch befier mit 
Venſionen, feinesfalls aber mit polizeilichen Einberufungsedicten. Sind ſolche 
Edicte nicht fat wie halbe Stedbriefe? Wahrlich, Ercellenz, ich war ent« 
rüftet und jetste mich hin, um durch die k. k. Gefandtichaft in München eine 
ernſtliche Berwahrung nad) Wien zu ſchicken. Ich erzählte darin die Geichichte 
meiner vorfchriftsmäßigen Paflswerbung, meiner Mühe und Geduld bei 
derfelben, amd wie ich auf die Verſicherung eines Polizeicheſe, daſe nichts 
gegen mid; vorliege, und auf die jernere Berfiherung eines Statthalterei- 
beamten, dais man meinen Paſe mir nachſchicken werde, mit einem noch 
immer legalijierten Ausweis, aljo keineswegs „ohne legaler Reijedocumente* 
meine Heimat verlaffen. Ich prach nachdrildlich das Vertrauen aus, dais 
man mir meinen Auslandspajs nicht länger vorenthalten werde, und drang 
gleichzeitig anf eine Widerrufung obigen Edictes in der „Wiener Zeitung”, 
als eines Documentes, welches im den Augen der Nichtjuriſten, aljo der 
überwiegendften Mehrzahl, meine Ehre mit Berdacht zu beflecken gerignet 
fei. Das Document war im einem gemäßigten, wenngleich igefränften Tone 
abgejajet, 


Seite 202. Wien, Samdtag, 





Ih habe den Schmerz, Cuerer Ereellenz berichten zu milifen, bafs 
diefe Reclamation ohne Erfolg blieb. Gewiſſe Beamte glauben ihre Würde 
zu behaupten, wenn fie das, wodurch fie ihre Wilrde verloren, recht Narr 
finnig feflhalten, wie ich einft eime verrückte Bettlerin jab, welche ſich mit 
Hew- umd Strohputz, mie Papierichnigeln und bunten Flicken ſchmückte, und 
als fie von den Strafenjungen auegelaht wurde, um den Lachenden zu 
imponteren, noch immer mehr Hew- und Strohpug, Papierſchuitzeln und 
bunte Fliden an ſich hängte. Das ift das Bild unjerer Burcankratie, went 
fie ihre „Amtswirde* wahrt. 

Ich ſchame mich fat es nachzuſagen, aber meine Heimatebehörde ver- 
weigert mir einen Pais aus folgendem Grunde. Es war einmal im 
Jahre 1848 — ich weiß nicht mehr ob vor oder nach Chriſti Geburt, 
jedenfalls ift «8 ſchon fange her — eine gemwiffe Erregung unter den Leuten, 
und id) war einer von den Millionen Erregter. Den Wiener Polizei-Pogitern 
folgt daraus, dafs ich im Jahre 1860 die Pinafotheten nicht jchen fol! 
Ich babe unter dem Metteruich ſchen Studienfoftem doch auch ſchlechte Logil 
Audiert, aber die Polizei verleumdet die Logik: fo chlecht lehrte fie ſelbſt 
Profeffor Lichtenſels nicht! Freilich, wer möchte Logik verlangen, wo die 
Grammatit jehle! „Ohne legaler Reiſe doeumene!“ Er 

Euere Ercelleng ! Ich gehöre micht zu denen, welche die Freiheit recht 
Mark glauben, wenn die Volizei recht ſchwach ifl. Die Polizei hat Aufgaben 
zu loſen, wozu ſcharſe Site gehören — wie die Galle im Organisınus 
oder das Gift im der Therapie. Nic werde ich von der Polizei Fiberalismus 
verlangen. Indem man ihr eine bedenkliche Summe groker discretionärer 
Gewan zugeftcht, darf und muſs man dagegen verlangen, dafs fie leiden 
ihaftslos und wohlunterridtet ſei. E 

Leidenihaftslos aber ift die Polizei nicht, wenn fie mich 
jetzt moch bebelligt, nahdem alle Kategorien vom Jahre 1848 — und idı 
rangierte weitaus nicht in die gravierteften derielben — ſchon längft ammejtiert 
find, auch die Thatjache vorliegt, dais meine alten Kollegen von der afa- 
demifchen Legion und vom Sıudentencomite zu BDugenden in öffentlichen 
Aemtern und Würden ſtehen. . . 

Wohllunterrichtet iſt die Polizei micht, wenn fie nicht weih, 
dais ich jeit dem Aufhören der „Bremer Tageechronit”, alfo feit mehr als 
9 Jahren, auf jede öffentliche Kundgebung demokratiſcher Parteimahne ver» 
zichtet, überhaupt eine ſchriſtſtelleriſche Richtnug eingeſchlagen. welche der 
Polizei im allgemeinen und ber revolutionären im beiondern so fer ale 
möglich liegt. Und wenn ich auch jegt micht ſchwärme für das Zuften, unter 
welchem Oeſterreich noch immer jeufze und feine wertlofen Banknoten druchkt, 
fo gibt das noch fein Recht, mir einen Pais zu verweigern. Ich babe 
—— gehört, daſs Päſſe nur ſilr die Hauefreunde der Regierung 
ba find. 

Barum ruft man mich zurüch? Was flirchtet man von mir im 
Auslande? Ich habe mic micht ins Aueland begeben, um zu agitieren. 
Wollte ih das, jo wäre ich auf dem iippigften Boden der Umzifriedenheit 
— nämlid in Wien geblieben. Das Reich hat ſoeben mit der foftipieligften 
Armee von der Welt in 6 Wochen feine reichte Provinz verloren. Niemand 
macht Miene, Erfat im Innern zu bieten, Dan perhorreicierte fogar das 
Mort PBerfaffung, welches im erweiterten Reichsrathe fiel. Unter diefen 
Umftänden ift Wien micht vergnügter als je. Ich aber bin wieder über das 
Piiisvergnügen mißtvergnügt. Man verzweifelt Über ein Bolt, welchem das 
Schimpfen Über die Regierung zur zweiten Natur geworden, ohne daſe fein 
eigener leichtiertiger Charakter die Hilfemittel böte zum Befſerwerden. Ich 
gieng nah München, der guten Stadt, um unter Poeten und Künftlern eine 
mir gemäße Luft zu athmen und ein zufriedenes Bolt zu ſehen, welches 
wenig Sieuern zahlt und Silbergeld in der Taiche führe. Mich dintt, es 
liegt auf der Hand, dals man in Alıbayern nichts anderes ſucht. Es ıfl ein 
wahres Hirſchauer Stüdchen unſerer Polizei, dais fie den Daun als 
Revolutionäre verfolgt, der fein bischen Seelemfrieden Über die Grenze reitet, 
um miche felbſt revolutioniert zu werden. 

Ich erfuche alfo Euere Ercelleng, durch Ihr perſönliches Dazwiſchen⸗ 
treten diefem Aergerni® eine Ende zu machen. Dergleihen Seccaturen er- 
regen längit nicht mehr Haſe, micht einmal eine ordentliche Verachtung, 
ſendern das bitterfie von allem — Gelächter. Dais man zur hodıbetoaiteren 
Eröffnungsfeier der wwelmwerbindenden Wien — Milndner Eiſenbahn einem 
harmloſen Bellerriften zwiihen Wien und Münden den Weg verlegt — iſt 
erniach lächerlich. Und wenn ich auch mur eim Oeſterreicher bin und auf 
Nationalftolg verzichten mul, warum fol ich juf dazu dienen, dais bie 
Trfterreiher von den Bayern auegelacht werden können? Ich zeichne ꝛc. 


Em, Ereellenz werben bemerkt haben, dafs jet auf einmal von 
zwei Berfionen die Rede it. Bald joll ich mac Wien kommen, um 
mir meinen Bas zu holen, bald joll ich des Jahres 1948 wegen 
überhaupt feinen Paſs befommen. In der That jagte man im jahre« 
langen Yanfe dieſer Bexation abwechjelnd diejes und jenes, zum ats 
verhohleniten Zeichen, daft derfelben feine Spur von geſetzlicher Vor— 
schrift, jondern einzig die Willkur zugrunde liegt. 

Uebrigens gelangte mein Brief kaum mehr am jeine Adreile, 
Varon v. Thiery ſtand ſoeben auf dem Punkte, jein Vortefeuille ſeinem 
Nachiolger abzugeben. welcher es ſeinerſeits wieder abgegeben. Meine 
Poltzeiverſolgung zählt bertits diei Volizei- und ebenfoniele Staats: 
mintſterien. Tas alles aber berührt die unteren Amtsäthiopier nicht. 
Taſe ibre heit fonmmen und geben und warum, bleibt ihrem Stabi: 
hemus cutruckt. Sit find, was ſie find, Amteäthiopier. Wenn jchon 
die Zundtlur hereinbticht, wird noch der letzte Auteäthiopier auf einem 
Ztephanerhurm von Acten fisen und gegen dem hlieben Gott einen 
Ztraferlais „wegen fahrläſſiger Berurſachung von Waſſerſchaden ohne 
legaler Beſuqgms“ auf em Stud Zeetang friteln. 

Zum Straferlaſs fam cs diesmal mod nicht. Die Amtsäthiopier 
begnugten jih blor, mein Munchner Zrilleben zu ſtören. Sie ver- 
fangsen von der Münchner Polizei meine Ausweilung, und — „die 
Tmannen reihen fh die Hände“, jagt der Weiit-Saifer von Deutſch- 
nd, Lie bayzınte Poltzei that, was die öſterreichtſche wollte, 


Die Beit. 


26. December 1896. Rr. 117. 


Nach Wien gieng ich nicht zurüd — weil es mir leider befohle 
war! Und wann wäre je Widerſtand gegen eine unſittliche Obrigken 
Pflicht geweien, wenn nicht in dieſem alle? Ich gieng nach Coburg, 
da ich von Vroſeſſor Sybel eine Empfehlung an den Geh. Staatsrarz 
Franfe erhalten konnte, 

Staatsrat Franke bezeigte mir Antheil. Gr bot mir fein 
Vermittlung mit Thierys Nachfolger an, dem Polizeiminifter von 
Mecſery, mit dem er don Prag her periönlich befannt jet, und ich 
nahm diefe Vermittlung an. Fraule fchrieb, Meciery antwortete. Nest 
endlich gieng die Bolizer mit der Sprache heraus. Es war eime ſchlechte, 
eine grundſchlechte Sprache, aber jo heillos wird unſer unglüdlıdes 
Defterreich verwaltet, dajs ſelbſt das wie Gewinn ericheimt, mie ber 
Preis vieler Geduld und bejonderer Protection, ftatt tüdticher Aus- 
flüchte die reine aufgelegte Schlechtigkeit polizeilicher Motivierung zu 
erhalten. Der Brief, welchen wir mir Meeſerys Unterfchrift erhielten, 
war fteif und amtsmäßig und bewegte fich um folgenden Inhalt: 
Ich jei im Jahre 1848 Mitglied des Stubentencomires gemeien — 
habe radical in hervorragender Weile gefchrieben — machte 1849 den 
Maiaufitand in Dresden mit — begab mich hierauf auf meine Reiſen 
durch Deutſchland — verkehrte mut den gefährlichiten Elementen der 
europäiichen Demokratie — habe mir ichlienlich in meiner Baldaffarre 
durch Irreführung der Behörden einen Paſſierſchein ins Ausland er» 
ichlichen: in Summa — diefem Menichen jer nun und nimmermehr 
ein Pajs zu ertheilen, denn das wäre die legte Stunde für Teiter: 
reich und Aethiopien! Schluſe folgt.) 


Polniſche Romantik. 


Bon Georg Branded (Kopenhagen). 


Inter Polens romantischen Dichtern gibt es drei, deren Namen mit 
Feuerſchrift geichrieben ftehen: Adam Michewicz, Julius Slowacki, 
Zygmunt Krafinsti. 

Julius Slowacki, geboren 1809 in Krzemieniec, alt Sohn 
eines Profefjors der Piteraturgeichichte, verlor ala Meines Kind feinen 
Vater, jtand aber fein ganzes Yeben hindurch im zärtlichſten umd ver- 
trauteſten Verhältnis zu jeiner Mutter, die ſich bald wieder ber: 
heiratete. Berzogen von feinen Halbſchweſtern, geliebt vom der Mutter, 
wuchs der Knabe in einem Phantafieleben auf, das zu einer aus» 
ſchließlich dichterischen Neigung wurde und mit einem alles verichlin: 
genden Stünftlerchrgeiz gepaart war, welcher der Sporn und ewige 
Stachel feines Lebens wurde, Er wurde der typiſche Romantiker, der 
es als erwieſen anfah, dafs ein romantifches Peben die Bedingung zur 
Erzeugung wirklicher Poeſie fei, und der nie Zeit oder Gedanken verlor, 
um jener planlofen Yebensjührung eine materielle Arbeitgrundlage 
zu geben. Dede Nüdjicht auf das Nütliche war ihm verhaltt. 

Seine ftarfe Phantafie war in ıhrem Weſen weniger geftalten« 
bildend als muſikaliſch und maleriſch ausichmüdend. Zein Talent 
beftand eigentlich in einer ungeheuren, fprachlichen Begabung. Er wirkt 
—— den Wohllant der Verſe und die außerordentliche Menge der 

ilder, 

Er wurde an der Univerfität in Wilna erjogen, die feinem 
Geiſte damals Feine volle Nahrung bieten konnte; fie war ſchon von 
der Reaction verheert, Er jog dafür die eraltierte Vaterlandeliebe der 
Periode ein und alle ertatiichen Stimmungen der romantischen Geiſtes— 
richtung. Er wurde, wie jo viele andere Dichter, von Byron befruchtet, 
aber in feinem war das Gemuth fo vorbereitet dazu und jo verwandt. Vnrons 
Anfichten und Vyrons dejperate Hauptperſonen wurden ganz die feinen. 
Auch er hatte als Yüngling feine unglüchliche Liebe zu eimem jungen 
Mädchen, das, feingebildet und bedeutend älter als er, nichts vom jeiner 
Leidenſchaft willen wollte, und er litt darunter die eriten Höllenqualen 
gefränkten Stolzes. Sein Stiefvater ftaıd, Slowacki trat 1829 als 
Beamter in das polmifche Finanzministerium in Warfchau ein. Als 
der Aufftand loobrach, wurde er mit fortgeriſſen, jo dajs er einige 
lyriſche Gedichte jchrieb, die das Ghepräge des Nevolutionsgeiites trugen. 
Seine Vegeifterung ſcheint ſich ſchneü abgekühlt zu haben, umd im 
Jahre 1831 fehen wir ihn plöglih von Polen unter Umftänden fort: 
ziehen, die ihn verhindern mujsten, jemals zurüdzufehren. Er reiste 
mit einem Paſſe der Aufftandsregierung ins Ausland, erhielt in Dres- 
den den Auftrag, Depefchen nad) Yondon zu überbringen und reiste 
von London nad) Paris, wo er im dem mächftfolgenden Jahren die 
eriten Bände jener Dichtungen drucken ließ, Dramen und poeriſche 
Erzählungen im Byronſtile. 

Dald lam auch Michewicz in Paris an. Diejer war ſchon within 
berühmt, während Slowacti noch eim vom unbefriedigten Ehrgeize ver. 
jehrter Anfänger war, der im feinem hohen Seibftgefühle uud ftarten 
Drange nad Anerkennung feinen großen Nebenbuhler mit gemiſchten 
Cinpfindungen betrachtete. Slowackis erſte Poeſien hatten fein be- 
fonderes Aufichen erregt, doc nach dem Drama: „Maria Stuart“ 
ftellten ihm einige polnische Yıreraturliebhaber über Mickiewicz. Halb 
unficher, halb zur Selbſtüberſchätzung geneigt, brannte er, Mickiewicy 
Urtheit zu hören. Im Borworte zum dritten Bande seiner Dichtungen 
fchrieb er: „Nicht aufgemumntert durch Yob, vom der Kritik nicht gefördert, 
jchleudere ich, diejen dritten Band in den lautloien Abgrund, der die 
zwei erſten verſchlungen hat.“ Sein Stolz verhiaderteziga, Miciouiy) 


Nr. 117. Wien, Samstag, 





aufzufuchen,. Aber gemeinfame Freunde brachten fie zufammen, und «8 
folgte ein Wechſeln von Artigkeiten und Pobreden. Bald darauf wurde 
Slowackti Mitglied des polnifch-literarifchen Comites, deſſen Vorfitzender 
Mickiewicz war. Das gute Verhältnis wurde jedoch bald geftört. 
Belannte überbrachten Slowachi die Aeußerung Mickewicz', daſs 
feine Poefie einem wunderbaren Tempel gleiche, aber daſs fein Gott 
darin fei. Und bald fand Stowach alles an Mickiewicz wiberlich, 
„don feinem gefräujelten Hemde bis zu feinem Papismus“. Er ſprach 
fogar Mickicwiez poetiſche Beanlagung ab. Da erjchien ber dritte 
Theil von „Dziady“. Mickiewicz war darin als Dichter höher ge: 
ftiegen als je zuvor, aber zu allem Unglüf war in diefem Buch 
Slowackis Stiefvater, deilen Andenken ihm jelbjt theuer und jeiner 
Mutter heilig war, Profefjor Belu, als der niedrigite Speichelleder 
von Nowofilcow dargeftellt. Bon nun ab hafste Slowacki Mickewicz. 
Er dachte jogar daran, ihm zu fordern „DO Mutter“, jchrieb er, 
„es bleibt mir michts anderes übrig, als Dich mit einem ſolchen 
Strahlenglanze von Ruhm zu umgeben, dajs die Pfeile anderer Leute 
Did gar micht treffen können. Gott hat mid) begeiftert. Es wird ein 
ebenbürtiger Kampf mit Adam,“ 


In dem erften wie in den jpäteren Dichtungen, die er heraus: 
gibt, hat die Poeſie beftändig eine Grundlage von Traurigkeit, eine 
Stimmung, die aus einer ewigen Bifion der Bernichtung geſchöpft ift. 

Sie fommt bei ihm, wie bei ben anderen Dichtern, natürlichers 
weise dort am ftärfiten zum Ausdruck, mo Uebereinjtimmung berricht 
zwoifchen ihm amd feinem Pablicum Wo ſich, wie bei den Polen 
nach der verunglüdten Nevolution, eim tiefer Ernſt der Gemüther 
bemächtigt hat, muſs der Dichter, nur um gehört, um micht wie ein 
Gauller, der die allgemeine Stimmung milsverfteht, bei Seite ges 
ichoben zu werben, in jeiner Kunſt das Yeiden fpiegeln, die Uns 
zufriedenheit, dem Zorn über irdifche oder himmlische Uingeredhtigteit 
und eine Menge milsglüdter Berjuche zum Abwenden des Un— 
rechtes oder wentgjtens zum Rächen des gefränften Rechtes. Stowacti 
thut es, weil er im allgemeinen den gleichen Einflüfen, wie fein Bolt 
unterliegt, ja alle Eimdrüde noch weit ftärfer und mit empfänglicheren 
Organen verjpürt. 

Ant abjtracteften tritt diefer Zug in Werfen hervor, wie „Die 
Peft in der Würfte*, der berühmten Schilderung eines an das Schidjal 
der Niobe erinnernden Unglüds. Slowaeli hatte im Yahre 1835 von 
Paris über Marfeille eine Reiſe nach Italien unternommen und gieng 
ſpäter von Neapel in den Orient, nad) Griechenland, Egypten, Nubien, 
Syrien. 1837 fehrte er über Cypern mac Italien zurück. Auf dem 
Wege mach Syrien musste er in El Ariſch mitten in der Wüſte in 
Quarantäne liegen. Diejem Aufenthalt entjprang die Dichtung vom 
„Bater der Peittranfen in El Ariſch“, worin ein Araber im eins 
fachen, großartigen Worten erzählt, wie er nacheinander feine vier 
Söhne, E drei Töchter und jeine Frau fortgerigen fah. Diele Er- 
zählung, die im Gegenfag zu den meiſten des Dichters ſich durch 
Prägnanz des Stils, durd antike Strenge und altteftamentariiche 
Größe auszeichnet, hat nicht allein wegen ihrer künſtleriſchen Vorzüge 
einen jo hohen Grad von Anerkennung erreicht, jondern auch wegen 
ihrer Uebereinſtimmung mit der Melancholie der Leſewelt. Mehr als 
einer fand das Vild feiner eigenen Prüfungen und Berlufte in der 
Dichtung. Im einem dunkeln Gefühle, dajs es ein gewiſſes Band, einen 
gewiffen Vereinigungspunkt zwilchen dem Stoffe und dem Leſer gab, 
haben die Commentatoren verjucht, eine ſymboliſche Erklärung des 
Ereigniffes zu geben, fie wollten darin Andeutungen auf die Verlufte 
und die Trauer ihres DVaterlandes jehen. In Baprheit fonnte der 
Yefer ſelbſt ohne irgend eine Symbolik in der von der Veit betroffenen 
Familie eine Menjcengruppe fehen, deren Schidjal mit feinem eigenen 
verwandt war, 

„Der Araber“ ift eim Gedicht von ähnlichem Charakter. Es 
ftellt die abjtracte Vernichtungsmanie dar, die jatanifche Luſt, Tod und 
Berberben um ſich zu verbreiten umd die Yebensfreude zu tödten, wo 
man fie audy findet. 

‚ ber bier ift nicht mehr bloß die Poefie der Leiden. Hier ift 
damit das Motiv der Graufamfeit vereint, das nun immer wieber 
zurückkehrt. Beſonders ſchwelgt Stowach im Ausmalen graufaner 
Handlungen. Das lag damals nahe. Denn diefe Dichter hatten große 
Grauſamleiten erlebt; ihre Phantafie wirft die Bilder zurüd, mit welchen fie 
angefüllt worden. Die Öraujamteiten, von welden alle Dramen Stowactis 
und die meiften feiner poetiſchen Erzählungen wimmeln, verrathen 
den tiefem Eindruck, den die Martyrien, die er erlebt, gehört oder von 
denen er gelejen, auf ſein Gemüth gemacht haben. Einzelne der wildeften 
Grauſamteitszüge in feinen Poeſien find auf hiſtoriſche Ereigniſſe ges 


gründet. Jwan der Öranjame hat einmal, wie die Hauptperjon in 
„König Geiſt“, mit feinem Schwerte den Fuß eines Boten an 


die Erde genagelt, ohme dajs dieſer, ebenjo wie der alte Sänger im 
Stowacki’jcen Gedichte, ſich dadurch in der Mittheilung feiner Bots 
ſchaft ftören lieh. Und zu weit mehreren ſolcher Züge bei Slowacki 
mhjjen die Vorbilder im gleichzeitigen Ereignijjen gejucht werden, die 
jein Blut in Wallung und feine Phantafie in Schwingung verjegt haben. 

Mit Vorliebe verweilen alle dieje Dichter bei Gefänguis- und 
Verbammungsjcenen, bei harten Strafen, Veidensicilderungen ; lange 
Erzählungen und Schilderungen von Grauſamkeiten füllen fat dem 


Die Zeit. 


26. December 1896 Seite 208, 





ganzen dritten Theil vom Mickiew icz“ „Dyiady“, worin der Dichter 
tief im feine perjönlichen Erinnerungen gegriffen und ohme Scheu die 
Perfonen jeines Zeitalters mit ihren wirklichen Namen auf die Bühne 
gebracht hat, Kein zweitesmal hat er eine ſolche, die Haut verbreunende 
realiftijche Wirkung erreicht. Und merkwürdigerweiſe hielt er dies gerade 
für die eigentlich höchſte Romantil. In feinem Gedicht: „Die 
Romantıf" begann er damit, die tobten Wahrheiten abzuweiſen. 
„Willſt du Wunder jehen, voll von Lebenswahrheit,“ heißt es dort, 
„so habe nur eim Herz umd ſieh!' im die Herzen.“ Kurz darauf be— 
ftinmte er das Weſen der Romantik im Gegenſatze zu den Claſſikern 
dahin, daſs bie erſtere die madte Wahrheit für ſich habe, während 
dieje ſich mit Gliederpuppen begnügen; hier tritt er hauptſächlich für 
das Recht des Dichters ein, die nadte Wahrheit im feiner nächſten 
Umgebung zu juchen, wie niedrig und einfach fie auch erfcheinen mag. 
Dieeibe Lehre verficht er endlich ausdrüdlid im dieſer Dichtung, 
„Diady", worin er in Dante'ſcher Manier feine Zeitgenoffen lobpreist 
und verdammt, ohne Nüdficht der Perjon. 

In einem Salon in Warjchau erzählt hierin einer der jungen 
Herren Ehitewatis Leidensgejcichte im Gefängnis. Einer der jchöniten 
luftigften und geiftvollften jungen Männer Polens, jung vermählt und 

lüdlich, verichwand eines Tages aus feinem Heim, Es hieß, er habe 
fich das eben genommen, Niemand begriff die Urſache. Die Polizei 
lich das Gerücht verbreiten, dafs jein Mantel am der Weichjel ges 
funden war. Yahre verjtrichen; am einem finfteren Regenabend wurden 
Gefangene vom Sarmeliterklofter nach Belvedere überführt. Ein uner- 
ſchrockener junger Mann im Zuichauerhaufen rief laut: „Gefangene, 
wer jeid ihr?“ Und zwiſchen hundert Namen wurde auc der Name 
Chitowsti als Antwort gerufen, Man unterrichtete jeine Frau darüber, 
fie reichte Bittſchrift auf Bittſchrift an die Regierung ein, man erfuhr 
nichts. In den folgenden drei Jahren, während deren feine Nachricht 
von ihm einlief, verbreitete fih in Warjchau das Gerücht, daſs man 
ihn peinige, dafs er aber nichts eingejtchen wolle, dajs man ihn 
näctelang wachhielt, ihm ganze Monate hindurch gejalzene Häringe 
umd nichts zu trinken gebe, daſs man Opium in ihm einjchütte, um 
ihn durch Gefpenfter und Erſcheinungen zu ſchrecken, dafs man ihn 
unter den Armen und Fußſohlen fisle — bis jein Name unter den 
Namen anderer Verſchwundener vergeffen wurde. Da Hopfte man eines 
Nachts an die Thür feiner Frau; draußen ftand ein Dfficier, ein 
Gendarn und ein Öefangener, den fie gegen einen Schein ablieferten. 
Sie drohten ihm mit dem Finger: „Wenn du zu ſchwatzen wagit ...“ 
und zogen ab. Er war verändert, war ſtark geworden, hatte aber das 
ungefunde Fett der Gefangenen. Die Runzeln eines halben Jahr— 
hunderts lagen auf feiner Stirn. Die alten freunde, die ihm zu ber 
grüßen famen, ſchien er micht wieder zu erkennen, ftierte fie nur mit 
geiltesabweiendem Blide an. „Alles, was er in den Tagen gelitten, wo 
er gemartert wurde, umd alles was er in den Nächten, da cr wachend 
lag, gedacht hatte, offenbarte diefes Auge in einer Seeunde. Diefes 
Auge war fürchterlic, anzufchen, es glich den Glasſcherben, die im den 
vergitterten Fenſtern der Gefängnilfe jigen geblieben, deren Farbe grauen 
Spinngeweben gleicht, die aber, von der Seite gejehen, Regenbogen: 
teflere werfen und worin man eiwıen blutigen Roſt, Spiegellicht und 
dunkle Flecke entdeckt. Sie haben ihre Durchſichtigkeit verloren, aber 
ihre Oberfläche verräth, dais fie lange der Feuchtigkeit und Berwahrs 
lojung, dem Staub uud Dunkel ausgejegt geweien find.” Wenn 
man ihm nach etwas fragt, glaubt er jtets noch im Gefängnis zu jein 
und jagt: „Ich weiß; michts, ich weiß; nichts.” 

Aus dem Angeführten wird man einen Eindruck der Kraft und 
Anfchaulichkeit erhalten haben, mit der hier Yeiden gemalt find, 

Man leſe noch Sobolewstis Erzählung von dem zwanzig 
Kibitlas (Schlitten) vol von jungen Studenten und Schülern aus 


Samogitien, die er unter dem lange der Trommelwirbel nad Sibirien 


fortfahren ſah, während die Bolkämenge wie eine Mauer Hinter den 
Gardiſten mit aufgepflanzten Bajonnetten ftand, Jeder Zug ift hier 
Leben, Man achte 3. B. auf die Zeilen: Arme Kinder,) fie hatten alle 
wie Necruten den Kopf geichoren und Setten an den Füßen. Der 
jüngfte, der nur 10 Jahre alt war, beklagte fi); er konnte feine 
Ketten nicht heben und zeigte jeine nadten und blutenden Füße. Der 
Polizeiofficier fragte, warum er Klage, und menſchlich, wie er war, 
unterſuchte er ſelbſt die Stetten. „De Pfund! das ſtimmt mit dem 
Reglement“ jagte er. 


Wie die Farbe ihre Complementfarbe, ruft diefes Grauſamkeits— 
motid bei Mickiewicz und Slowacki immer das Nachemotiv hervor. 
Man kann dies amt deutlichiten im dritten Theile von „Dyiady* aus 
den Gelängen erfennen, welche von dem Gefangenen gejungen werben, 
und aud bei Slowack finden wir immer wieder den Fluch variiert, 
der dem gegen die Yandslente ausgeübten Verrath trifft — Yan Bie— 
lechi, Waelaw (derjelbe Felix Boroch, der in Malczewstit „Marja“ 
und fpäter in Slowachis „Horstynski“ vorlommt) — und immer wieder 
eine Verherrlichung des Betruges oder der Ueberrumpelung variiert, die 
gegen den Feind ausgeübt wird (Yambro, Kordjan). „Yanıbro* ijt die 
Geſchichte eines Griechen, der fic zum Känber und Nenegaten macht, 
um deſto ſicherer türkijche Gewaltthäter zu treffen — eine Gejtalt 
ohne Menjchlichkeit, wozu das Modell faum im Yeben gefunden wurde, 
ſondern in Byrons orientaliichen Poefien. Kordjan iſt ein Pole, ser 
altiert umd nervös, allzufein umd szart zu dem blutigen Auftrage, dei 


Seite 204 Wien, Samstag, 


er übernimmt — ein Mordverſuch auf Kaiſer Nikolai — eine Ges 
ftalt, die obwohl von Mickiewicz beeinflufst, doch auf Grund ber Selbit: 
beobadhtung ausgeführt iſt. Drama wie Gedicht behandeln allein den 
Rachegedanten. 

Gegen diefen Grundgedanken hat Zygmunt Kraſinski die Ten: 
denz feiner bedeutungsvolliten Werke gerichtet. Sein Geburtsjchidjat 
und feine Hamilienverhältniffe hatten ihm dahin gebracht, eine weniger 
einfache Yehre aus den Schaufpiel der —— Leiden zu ziehen. 

Zugmunt Krafinefi wurde 1812 in Paris von polniſchen Eltern 
geboren, die der höchſten Ariftofratie angehörten. Sein Vater trat als 
junger Mann in das Heer Napoleons, diente bis hinauf zum Failer- 
lichen Adjutanten und führte nach Napoleons Thronentfagung als 
General die polnischen Regimenter zurüd, Er wurde Senator, Woj- 
wode, eröffnete in Warfchau einen großen Salon für Männer der 
Wiſſenſchaft und für Künftler, worin die claffiiche Geiftesrichtung eines 
ihrer Gajtelle hatte und erwies fich bald als einer der treueften Diener 
Alcranders und Nilolaus! Auf eine ſehr unvortheilhafte Weife machte 
er ſich bemerkbar, als er 1825 als Mitglied des Weichstaggerichtes, 
das über die politischen Verbrecher in Polen eingefegt war, ganz allein 
für ftrenge Urtheile gegen die Verſchworenen eintrat. So tapfer er 
auf dem Kampfplage geweſen war, jo furchtjam, jo feicht geichmeichelt 
umd gewonnen zeigte er ſich gegenüber der ruſſiſchen Regierung in 
Friedenszeiten. 

Des Vaters hohe öffentliche Stellung — noch im Jahre 1856 
löste er Pastiewicz als Statthalter ab — murde verhängnisvoll für 
das Yeben des Sohnes, beraubte ihm jeder Freiheit er. außenhin, 
ſowohl im perſönlichen als im literariſchen Auftreten, da er trotz 
aller Uneinigleit mit dem Bater ſich an ihn mit unverbrüchlicher Pietät 
gebunden fühlte, 

Es fonnte ihm bei feinem vornehmen und fanften Naturell nicht 
einfallen, füc bei der Maſſe durch einen Bruch mit feinem Vater beliebt zu 
machen. Er nahm Sowohl als Jüngling, wie als Mann eine übertriebene 
findliche Rüdficht auf diefen Vater, der als Ueberläufer mit ruſſiſchen 
Ehren und polnifchen Berwunſchungen bedeft war. Seinetwillen blieb er 
das ganze Yeben hindurch, als Dichter, anonym, und das Bewuſstſein, 
den Bater im gegnerifchen Yager zu haben, machte es ihm unmöglich, in 
feinen Poeſien ein Evangelium der Rache zu verkünden. Er wagte 
einem der Öhlaubensjäge feines Volles und einer Grundſtimmung in der 
Yıteratur jener Zeit zu trogen, indem er die Ohnmacht des Haſſes 
für ein Volk verfündete, das von leidenfchaftlichem Temperament, 
friegerifchem Inſtinet war und überdies fo zermartert und verzweifelt, 
dajs alle Erzeugniſſe feiner Phantafie bieher nicht nur finfter wie ein 
wolfenbededter Himmel, jondern von Bligftrahl der Rachjucht durch 
freuzt waren, 

Auch Kraſineli ſchildert nur Leiden. In Irydion ftellt er das 
Yeid dar, welches eine Fremdherrſchaft hiſtoriſch verurfacht hat, indem 
er ein Bild des Zeitalters der römijchen Cäſarenherrſchaft in Griechen- 
land gibt. Irydion iſt der Sohn der „Nache*, des Rächers Kind. Sein 
Vater, der große Grieche Amſilochos, gehört jelbit einer Generation an, 
für welche die Mache noch micht reif ſchien, aber er hat’ Irydion und 
feiner Schwefter Elfinoe, zwei Kindern, die ihm ein mordijches Weib 
geboren, den Haſs gegen Nom eingeprägt. Wenn er fie jegnete, während 
fie als Heine Kinder fehliefen, jagte er zu ihnen: „Erinnert Euch, Rom 
zu haſſen und Euch zu rächen; du Irydion mit feuer und Schwert, 
du Elſinoe mit aller Klugheit und treulojen Kunit des Weibes!“ 


Und Irydion lebt im feinen Palaft zu Rom nur dem Racher 
gedanfen und verkuppelt in diefem Dienft feine veizende Schwefter dem 
elenden und jchwachen Knaben, der an der Spitze des Reiches ſteht. 
Elſinoe biegt Heliogabal wie ein Rohr, und Irydion erklärt dem 
Kater, dafs nicht ſein Rivale Alerander Severus, jondern die Stadt 
Rom felbft fein Feind ſei. Gegen die Stadt jolle er den Krieg führen, 
wie Nero durch die Feuersbrunſt gethan, und jo die Kaiferfrone nach 
Byſanz retten. Und Geliogabal wird von diefer großartigen Poefie der 
Vernichtung bezaubert, fie 4 ihn, wie ſie beſſere Menſchen feſſeln 
fonnte — zum Beiſpiel polniſche Dichter. 

Kraſinsli hatte richtig empfunden, daſs im jener Zeit für die 
meisten feiner Yandeleute Polen nur ein Name geworden war, der nadı 
Rache rief, Er ſah die Gefahr, die darin für den Mechtsfinn der 
Nation lag, dais fie dazır gekommen war, dem Unterdrüder gegenüber 
alles für erlaubt zu halten. 

Er ſchrieb Irydion, um jein Bolt zu warnen, 

Im legten Augenblicke ſcheitert Irydion an dem Mifstrauen der 
chriftlichen Biſchöfe gegen ihn. Elſinoe verlangt, dais Heliogabal ge- 
tödtet wird, um zu vergelten, was fie als feine Geliebte gelitten hat; 
dann rödter fie ſich. Alexander Severus fiegt und wird Kaiſer. 
Jrendion will fterben, aber Maſſiniſſa — ein börer Schutzgeiſt — ent« 
juhrt ihn im dem Weltenraum. In der Eutjfernung ſieht er von einer 
Anhöhe an der Hüfte Rom, „seinen Marmor in der Sonne zeigend, 
wie ein Tiger feine weißen Zähne zeigt.” Und Angft ergreift ibm, 
dais Nom wicht zugrunde gehen wird, wie jeine Wutter prophezeit 
bar. Maſſiuiſſa lehrt ihm num, daſs die Sothen zwar Nom in Schutt 
eıstanpien, aber dafs die Ghriften ein neues Rom erichaffen werden, 
on Nom, das die Krieger des Nordens am Zaunte führen umd zum 

wertenmale alle Bolker der Erde beberrichen werde, 

Ktafinstı wollte im einem großen Werfpiele feinem Volle zeigen, 


Die Zeit. 


26, December 1896, Sr, 117. 





daſs die bloße Rachſucht nichts Dauerndes erjengt, umd dafs der Hui 
allein unfruchtbar ift. Er wollte vielleicht außerdem, wie Klaezko irn 
bemerkt hat, amdeuten, dafs der Feind neue Macht gewinnen kaun, ms 
es am wenigften vermuthet wird, wie Nom die Grundlage feiner jwerten 
Gröfenperiode im Chriftenthume fand und wie Rujsland fie viellad: 
im der Givilifation unferes Jahrhunderts finden wird, der Civilifatiet, 
die gerade eine Drohung gegen Rujsland jcheinen follte. 

Der Epilog verjetst uns in das Nom der päpftlichen Gewalt 
zur Zeit von 1830, Irydion wandert mit Maſſiniſſa über die Nuinen 
des alten Rom umd inmitten der Muinen feiner fpäteren Größe. Tır 
Herrſchermacht ift durch ein paar Greiſe mit Burpurinäntelm reprä 
jentiert, die von einigen Mönchen gegrünt und Kirchenfürſten genanı 
werden. Sie jegen fic im einen Wagen, der mit zwei altem, ſchwarzen 
Pferden beipannt ift, hinten fteht ein Diener mit einer Yaterme darauf. 
Das find die Nachfolger der Cäjaren! jagt Maſſiniſſa. Irndion hayar 
nicht mehr das Chriftenthum, deſſen Schidjal ihm nun fo traurig er- 
ſcheint wie das des chemaligen Griechenland. 

Zuletzt hört Irydion eine Stimmt, die ihm zuruft: „Sehe madı 
Norden in Chrifti Namen und halte exit im Yande der Gräber 
und Sreuze an! Du kannſt es an dem Schweigen jeiner Krieger 
und an der Traurigkeit jeiner Meinen Kinder erlennen. Du fannft c# 
an den abgebrannten Hütten der Armen und den zerſtörten Baläften 
der Verbannten erfennen. Gehe dorthin und ſiedele dich unter dem 
neuen Brüdern an, bie ich dir gebe. Es ſoll deine zweite Prüfung fein. 
Zum zweitenmale follft du den Gegenftand deiner Yiebe ducchbohrt und 
m Todesfampfe jehen, umd die Leiden Taufender von Seelen wird dein 
Herz faflen.* 

Die Moral ift aljo diefe: Im Lande der Tempel und Enpreifen 
handelte es fich um dasjelbe, wie im Pande ber Gräber und Kreuze. 
wicht darnm, feinen Feind mit allen Mittelm zu befriegen, ſondern ihn 
durch geiftige und fittliche leberlegenheit zu überwinden. Die von Krafinsf: 
immer wieder verkündete Vehre lauter: Nicht beilere Zeiten aus dem 
Böjen zu erwarten, das wir wünſchen unſerem Feinde zufügen zu 
tönnen, jondern aus dem Guten, das wir im unſerem eigenen (Hemürbe 
entwideln. Was er fürchte, ift das Gift, das die Kuechtichait erzeugt 
und im bie Seelen ausjcheidet. Für ihn find Eibirien, Knute und 
Qualen das weit geringere Unglüd als die Vergiftung des Bollegeiſtes 
durch Nacedurit. 

Wir haben aljo diefen Grundgegenjag: Dort die Küdiichtelofig- 
feit der Verzweiflung, die alles ontbeit, wenn es nur den Thyrannen 
trifft: Grazynas That, Wallenrods Berrug und Verrath, Almanjors 
Peittufs, Kordjans Mordverſuch. 

Hier, zu gleicher Zeit, als Vasliewicz in Warſchau herrſcht, 
eine Stimme, die vor dem unfruchtbaren Hajs warnt und die, da man 
mit Spott über ihre Feigheit antwortet, fih damit begnügt, 
immer wieder auf das Streben nach einer höheren Cultur hinzumweiien, 
um durch geijtige Entwidlung und Yüuterung den Feind zu überitrahlen 
und dergejtalt zu überwinden. 

8 gibt zwei große leitende Principien im Kampfe des Yebens. 
Das eine ift irdiſch, das andere geiftig, das erſte hat die mächiten, das 
zweite die fernen Folgen einer Handlung vor Augen. Das erite lauter: 
Mache deinen Feind unſchädlich, inden du ihm vernichteit; dazu find 
alle Mittel gut. Das andere lautet: Yicbe deinen Feind, entwafine 
ihn durch ein Selbftgefühl, das fich nur in Yiebe entfaltet und das, 
ftärfer als der Tod, überall Leben erwedt! — Das erite it das 
Princip Conrads und Kordjans, das leiste tft das des großen Anonymus. 
Vielleicht find fie beide gleich unpraftifch, von Volk zu Bolt verfündet, 
Das eine, weil die Rache ftets aufs neue Rache erzeugt, das andere, 
weil Liebe als einziges Princip unzulänglich in eimer Welt ift, wo die 
Sanftheit des Lammes feinen Schutz gegen den Zahn des Wolies 
bietet. Aber dieje zwei gleich romantiſchen Principien durchziehen eine 
Epoche von Polens Yiteratur. 

Es gibt noch eim drittes, unromantifches und unientimentales 
Princip, das micht lehrt: Vertilgen, und nicht: Seinen Feind lieben, 
fondern lehrt, mehr und beiler als er zu arbeiten. Die Zukunft 
gehört weder dem Rächer, noch dem Apoftel, jondern dem, der mit 
Genie arbeitet. 


Die Enguöte des Doctor Toulonfe. 
Bon Emile Zola (Barie). 


ch habe einen vergnügten Monat hinter mir und glaube, daſs ich 
mic ſchon lange nicht fo gut unterhalten habe. 

Dean weiß, dais der Doctor Edouard Toulouſe eine medicimich- 
pinchologiiche Enguöte über den Zufammenbang zwiicden Talent und 
Nervofität eingeleitet hat, und dafs der erſte Band der vom ihm ge- 
planten Serie eine ungemein ftrenge und gewifienhafte Unterſuchung 
meiner phufijchen und geiitigen Individualität iſt. 

Was mid) nun to freut und mir jo vergnügte Augenblide ver- 
ichafft hat, das ift die foltliche und jo charakteriftiiche Art, wie die 
franzöfiiche Kritik, oder ich Sollte eigentlich jagen: die franzöfiiche 
Journaliſtik diefen Band aufgenommen hat, Sicherlich hatte ich feine 
andere, richtigere, weniger verworrene, weniger bejchränfte Aufnabme 
voransgeiegt, Aber es ift immer angenehm zu conftatieren, daſs die 
Dinge fid) jo erfüllen, wie man es erwartet hat.) Und diesnal haben 


Nr, 117, Wien, Samstag, 





fie ſich wirklich im großen Stile erfüllt und bilden ein ungewöhnlich 
ſchönes und Ichrreiches Exempel. 

Faſt ein Jahr jah ic) den Dr. Toulouſe mehreremale in der 
Woche. Er kam, um mit mir zu plaudern, ober ein Experiment mit 
mir anzuftellen. Namentlich im Anfang zweifelte er an meiner Wahr« 
haftigtei und ftellte mir Fallen; es war das vecht ummöthig, denn ich 
wujste, was id) that, als ich mich feiner Prüfung unterwarl es war 
mir ernit, und ich war zur größten Ehrlichkeit entichloifen. Will man 
meine Öründe kennen, jo ſuche man fie in allen meinen Werfen und 
in meinem ganzen Leben, 


Ich bemunderte ihm Fehr, den Dr. Tonlouſe, er wurde mir lich, 
Er hat feine Titel und Würden, er ift Arzt am St. Annen-Afyl und 
Vorſtand der pinchiatrijchen Klinik der Varijer mediciniſchen Facultät. 
Er bat ſich mit den hervorragendften und berufenften Mitarbeitern 
umgeben. Aber wenn ich mich ihm jo anichlofs, jo war es vor allem, 
weil ic, ihn jo eifrig und jo vorfichtig auf der Suche nad) der Wahr: 
heit fand. Er arbeitete mit der äußerſten Sorgfalt, immer zweitelnd, 
immer bemüht, alles jelbft zu beobachten, vor allem auf cine jolge: 
richtige und ficere Methode bedacht. Dabei ein ſchlichter Gelehrter, 
der feine Ereurfionen auf fremde Gebiete macht, mach den möglichen 
Folgen nicht fragt und mit der Unbefangeneit eines MWilden in einem 
Urwald auf die Gewiſsheit, auf die erwiefene Thatſache dringt. 

Und das war es, was in mir im vorhimein eine geheime, ger 
waltige Heiterkeit wachrief. Ihm kam bei feiner Unterfuchung niemals 
der Gedanke, dafs feine Arbeit auch mijsverjtanden, verfannt, verlacht 
werben könnie. Aber ich, ber fich auskennt und feine Erfahrungen hat, 
ich, ber ich umjere guten Kritiker und unſere guten Sonrnaliften kannte, 
ich muſote jehr am mich halten, um micht über die Bombe zu Lachen, 
die da, den gefunden Menjchenverftand und den galliſchen Wit unferer 
großen und Eleinen Preffe verheerend, plagen würde, Umd, jo wie ic) 
es erwartet, genau jo iſt die Bombe natürlich geplakt. 

Noch deolliger wurde die Geſchichte dadurch, dafs die „Revue 
de Paris“ einen Auszug aus dem Buch des Dr. Touloufe brachte. 
VNatürlich hat der jehr intelligente Herausgeber diefer Nevue, mein 
Freund und College Louis Ganderar, ſich bemüht, das Fragment von 
allen wiſſenſchaftlichen Beiwerk zu reinigen. Er hat ihm darum nur 
die Schlujsfolgerung, die piychologiiche Unterfuchung entnommen, aber 
auch da die Experimente jelbjt weggelajfen. Das ergab einem inter: 
eſſanten Auszug, ber ſich gut liest, aber nichts über die Metkode, die 
wirklichen Abfichten des Autors, nichts über die Summe feiner Er: 
gebniffe verräth. . 

Und was thut num die Prefie? Das Erſcheinen des Buches 
abwarten, am es zu lejem und zu befprehen? Ja freilich! Und die 
Ungeduld der Leſer, und die Coucurrenz der Zeitungen, die doch ein 
Buch, ein Stüd befprehen wollen, che es noch auf der Bühne oder 
im Handel erfchienen ift! Zum Teufel die Wahrheit, zum Teufel die 
Shrenhaftigfeit, wenn man nur den Gollegen zuvortommt. Die 
„Revue de Paris“ hatte ſich ausbedungen, dafs das Buch erft zehn 
Zage jpäter in den Handel fommen dürfe. So 109 denn bie ganze 
Kriit die ganze Journaliſtit auf das von der Menue veröffentlichte 
Bruchſtüuck hin ins Feld. Und ich hätte das noch gelten laſſen, wenn 
meine Collegen, tie das Buch beiprechen wollten, wenigſtens das Frag⸗ 
ment gewiſſenhaft geleſen hätten. Aber die Revue hatte, für ihre Neclame, 
eine Notiz an die Blätter verfandt, die das Fragment im eim paar 
Zeilen anzeigen jollte. Und ich bin überzeugt, dafs die meiften Artikel 
über das Bud) ganz einfach mach dieſer Notiz, nach diefem Auszug aus 
dem Auszug gemacht worden find, So ift demm die große Preife eines 
großen Yandes zum Kampf gegen Windmühlen ausgezogen und jpricht 
in ſcharfer amd entſchiedener Weiſe über ein Buch, das fie nicht ger 
lefen, das fein Menſch gelefen Hat, aus dem einfachen Grunde nicht, 
weil damals noch Fein einziges Eremplar aus der Hand des Berlegers 
gefommen war, 


Daran kann man nicht einen Augenblik zweifeln, wenn man 
die Artikel liest, die jeit einem Monat in den Zeitungen erſchienen 
find. Ich will meine Collegen Lieber für nicht ſehr gewiſſenhaft, für 
ſchlecht unterrichtet, als für zu dumm haften, denn fie wären wirflich 
zu dumm, wenn fie das Bud, fennen und jo darüber jchreiben würden, 
wie fie es gethan haben, 

Bor allem der gröbfte Irrthum. Sie machen aus dem Doctor 
einen Jünger Yombrojos, fie bejchuldigen ihn, er wolle beweiien, dajs 
das Genie nur eine Nevrofe ſei. Das gerade Gegentheil ift wahr. Der 
Dr. Tonloufe hat feine Enquöte gerade deshalb unternommen, weil 
ihm die hiſtoriſche Methode Yombrojos, die im jedem Mann von 
Serie einen Irrſinnigen erblickt, abichenlich und von der Wiſſenſchaft 
unbewiefen erichien. Anefdoten über berühmte Männer aus der Ge— 
ſchichte holen, die man micht mehr controlieren fann, um aus ihnen 
Geſetze zu ziehen — wie phantaftifch, wie thöricht! Sich dagegen au 
die Vebenden wenden, die im Rufe geiftiger Ueberlegenhert ftehen, fie 
jtudieren, über ihren pinchologiichen und phyſiologiſchen Zuftand voll- 
ftändige Belege binterlaffen, die fich auf Erfahrungen und unleugbare 
Bewerte ſintzen: das ift die wahrhaft woillenfchaftliche, der heutigen 
Gelehrſamteit würdige Methode, im Gegenfag zu jener hiſtoriſchen, 
die aus Erfindungen und Klatſch beiteht. 

Es läſst ſich gewiſs nicht im vorhinein jagen, zu welchen 
Schlüffen Dr, Toulouſe gelangen wird, jalls er eines Tages, jobald 


Die Beit. 


26. December 1898 Seite 205. 





er jeine Beebadhtungen vermehrt und eine gewilfe Anzahl von Indivis 
duen ftubiert haben wird, zu folgern wagen jollte. Er jelbft muſs er- 
Hären, er babe feine Meinung, er wartet die Thatjachen ab. Ich 
glaube aber, feine Meinung doch gewittert zu haben; er meint, dais 
Yonbrojo die Anekdoten aufbauſche, fie williurlich groupiere und feine 
Wiſſenſchaft durch unzuläſſige Belege verderbe. Auf alle Fälle hofft 
und wünſcht er, es möchte fein enbgiltiger Schluſs fein, went er 
mit ihm jagt, daſz das Genie cine Nevrofe jei, Und gewiis ift er im 
feiner erſten Studie zu einem Ergebnis gelangt, das Yombrofo wider- 
jpricht, indent er beweist, daſs die geiftige Ucberlegenheit feines Sub: 
jectes von gewiljen beobachteten Störungen des Nervenfptens unab- 
hängig iſt. 

Dies ift der wichtige umd wahrhaft neue Schluſs; dieſen hätte 
die Kritik beleuchten jollen. Aber dazu hätte man das Werk abwarten 
und leſen müffen, und man hätte fich nicht bei einzelnen Details aufs 
halten dürfen, wie umngezogene Kinder unflätige Worte im Yeriton 
nachſchlagen. Mochte der Dr. Toufoufe in der Reinheit feines Ge— 
Ichriengemüthes gelegentlich der Förperlichen Unterſuchung noch jo 
diseret über gewiſſe mothiwendige Andeutungen himweggeglitten fein, 
bie charmante Sallerie, der es mur um Schlüpfrigkeiten zu thun ift, 
hat ſich darum nicht weniger am dieſen Cinzelheiten erfreut. 

Aber das Aergite iſt doch, dais ein Journaliſt fic die Mühe 
genommen, Herrn Mor Nordan zu befragen, was er von der Arbeit 
des Dr. Toulouſe halte. Herr Nordau ift jener Ausländer, der cin 
dickes Buch: „Entartung“ geichrieben hat, in dem er eine außerordent— 
liche Menge von allen Fügen und allen Dummheiten, die iiber Männer 
von Ruf im Umlauf find, augehäuft hat. Jede barode Erfindung 
der Blätter, jedes miſsverſtandene Juterview, jede ungereinite Ber: 
leumdung, wie fie gemeiner Gals amd Neid erfinden — er 
hat alles jorgfältig aufgelefen, ausgefpanmt und clajfificiert, mir dem 
unerjchütterlichen Ernſt eines literariſchen Lumpeuſammlers, ber feit 
entſchloſſen ift, feine Zeit durch diefe Ansftellung erdichteter Hadern 
zu beſudeln. Man ſagt, daſs Herr Nordau ſchon lange unter und 
lebt. Wenn den fo ift, wo hat er dann jeime Augen und Ohren ges 
laffen, dajs er über und mir der verblüffenden Naivetät eines Yapps 
länders fpricht, der feine Schueehütte mie verlaffen bat? Das tt 
freilich einer, der zu Yombrojo hält, und der kann natürlich in Doctor 
Toulouſe nur das finden, was ihm in feiner firen Idee bejtärkt, daſs 
er ed immer und überall nur mit lauter Narren und Entarteten zu 
thun bat.... 

Alſo, das Buch ift nicht im Handel, man keunt nur ein paar 
Seiten, man fennt namentlich die lange Borrede nicht, in der der 
Verfaſſer feine Methode darlegt und jagt, wie er es machen will und 
was er machen will. Das thut nichts, man ſchreibt Artikel darüber, 
man urtheilt und verurtheilt. 

Ich erinmere wich, dafs, ald „Pot-Bouille“ im „Gaulois“ er: 
ſchien, die Yourmaliftit fo gewiflenhaft war, gerade die erſte Fortſetzuug 
zu lejen. Es gab da eine Treppe mit Geländern und Thüren von 
Mahagonigolz. Einſtimmig hieß es nun: im „Bor-Bouille" gebe es 
nichts als eine Treppe, und alles jei darin von Mahagoniholz. Wahre 
Ströme von Tinte floſſen fchon am nächjten Tag. Und ich wei nicht, 
ob es nicht auch noch heute Yeute gibt, für die „Pot-Bouille“ über: 
haupt nur aus jener Treppe befteht. In dem Buch des Dr. Touloufe 
iſt es der Ausdruck „höherer Entarteter", den er vorübergehend als 
vorläufige Etikette angewendet und einem feiner Vorläufer entlehnt 
hat. Diefer „höhere Entartete,“ dem er ficyerlich wicht die Bedeutung 
einer Definition gab, hat den ganzen Meft des Buches verjchlungen, 

Das find vor allem die „witzigen Yeute!* Ich verachte fie nicht ; 
es gibt treffliche und liebenswürdige Yente umter ihnen. In diefem 
Fall aber find fie wirklidy zum Weinen dumm, Was ich ihnen vor- 
werje, iſt nicht, dass fie und zum Yachen bringen, du licher Gott ! 
jondern im Gegentheil, dajs fie es wicht verjtchen, uns die wahrhaftig 
lächerlichen Dinge vorzuführen: die Umwiſſenheit der Einen, die 
Dummheit der Anderen, den Neid von Allen. Damm kommen 
die wahrhaft intelligenten Yeute von weitem Berjtändnis, die ſich 
aber ſtemmen und zu verjiehen aufhören, ſowie ein Buch ihren 
Neigungen oder Ueberzeugungen widerjpricht. Ich ſpreche nicht von 
den Neldiſchen und Boshajten, ſondern von dem freien und ehrlichen 
Geiſtern. Warum find fie jo bejorgt, warum wallen fie fo heftig auf? 
Sowie eine neue Wahrheit ſich Bahır brechen will, bäumen fie ſich, 
werden fopfichen, wollen fie nicht jehen, nicht annehmen, Es scheint, 
als haffe der Menſch nur eines, die Wahrheit, und zwar jo jehr, dajs 
ſich lauter Jammer, wie ob eines großen allgemeinen Unglüds erhebt, 
jowie eine biendende, wohlthätige Wahrheit am Horizont aufjteigt. 


„Oh! tödtet die Alluſion nicht!" Haben die Dichter gerufen, 
„Yajst der Menfchheit wenigſtens die Yügen über ihre großen Männer !* 
Niemand, jelbit nicht der Dr. Touloufe, denkt daran, die Illuſton zu 
tödten, was thöricht und unmöglich wäre Aber man ſchreibt doch 
Bände über die wahricheinlichen Krankheiten Molieres und über Dean 
Dacques Rouſſeaus vermuthlichen Wahnſinn, ohne der unfauberen 
Unterfuchungen zu gebenfen, die man voll Eifer über den nicht er- 
wiejenen Ehebruch der Madame Bictor Hugo und über die freie Liebe 
zwiichen Georges Sand und Alfred de Denhet anſtellt. Nun nehme 
man an, es gebe über Mloliere oder Jean Jacqques Rouſſeau- eine Ei 
quote eines Dr. Toulouſe aus jener Zeit. Das würde und doch zwut 


Seite 206. Bien, Samstag, 





mindeften die macträglichen medicinifchen Unterfuchungen und Die: 
cuffionen erfparen. Und welch wertvolles Document wäre das heute, 
nicht bloß für die Wiſſenſchaft, fondern auch für die Geſchichte und 
literariiche Kritit! Und ich, meines Theiles, ziehe es vor, bei meiner 
Section dabei zu jein als meinen Yeichmam der Ungewijsheit des 
Scalpels auszuliefern, 

Da ich gerade von der literarifchen Kritik ſpreche, ſo erwähne 
ich noch einen Vorwurf, den man Dr. Toulouſe gemacht hat: er habe 
ſich im die literarische Kritik eingemiſcht. Er wehrt ſich dagegen wie 
ein Wilder, er will feinen Augenblid daran gedacht haben, Er mit 
Yiteratur abzugeben. Und das iſt auch durchaus wahr, ſein Buch iſt 
nur bas eines Gelehrten, es zieht keine literariſchen Schlüffe und bleibt 
vornehm und weile auf feinem eigenen Gebiet, Aber wer erfennt nicht 
die ungeheure Bedeutung, die ein ſolches Document für die Yiteratur 

ewinnt? Was der Arzt micht konnte, nicht wollte, das wird ber 

ritifer der Zulunft thun. Ich ſprach von den veritorbenen großen 
GSeiftern und ſagte, wie unendlid eine derartige biychologiiche und 
phuftologiiche Unterſuchung unfer Berſtändnis fürdern witrde, Unſere 
modernen Kritifer, SaintesBeuve, danı Taine und die anderen haben 
nur gearbeitet, um jene fehlende Enguere zu erfegen, Ihre ganze Ans 
ſtrengung erjchöpfte jich darin, dem Menſchen wieder zum Leben zu 
rufen und ihm ſodann zu jecieren, wm ſein Werk jo beſſer zu verſtehen. 
Warum aljo ſich über den Dr. Toulouſe erzürnen, erklären, er tödte 
das Ideal und bejudle das Genie, da er doch nur die Arbeit der 
künftigen Kritik beiorgt ? Ich zweifle ſehr daran, daſs Fünftig cin 
Skeitifer, der mich irgendwie gewiſſenhaft zu ſtudieren gedenft, es ver- 
ſäumen wird, das Buch des Dr. Toulouſe zu leſen. 

Endlich, dem Himmel fer Dank! iſt nun das Buch erjchienen, 
man wird es leſen amd verjtchen fönnen. Wir werden aljo bald Artikel 
von Kritikern befommen, die es gelejen und verftanden haben. Ehrliche, 
wohl unterrichtete Leute werden es in den wiſſenſchaftlichen und hoffent— 
lich auch in dem literartjchen Blättern beſprechen. Das wird uns von 
dent „höheren Degenerierten" befreien und ums wiſſen laſſen, weld) 
fitelich ernftes, für die Zukunſt fruchtbringendes Wert das Werk des 
Dr. Toulouſe if. Denn das iſt zum Gluck die Moral, die einzige 
Serechtigkeit im jenen tollen Komödien der Journaliſten: das Werk 
bleibt doch und erwirbt den Ruhm, den es verdient. 


Der Fall Hoh. 


Ein Horn, am das ſich der Troſs balgt, kann kein ſauberes Mund— 

ſtück haben. Trowden gefällt jtin Tom der Maſſe, obwohl auch 
er nicht rein ist, Denn jonjt würde ich der Tvois nicht darum balgen, 
Aber es verſteht ſich won jelbit, daſs kein auſtäudiger Meuſch seine 
Lipyen an dieſes beſudelte Mundſtück fett. 

Ein ſolches Horn iſt die jeweilige Modeliteratur, inſoweit ſie 
von den Leuten betrieben wird, die, wie von einem ſchmutzigen Teufel 
beſeſſen, auf nichts Intern, als auf die Winke der gerade herrſchenden 
Stretie, gleichviel, ob dieſe gut oder schlecht berathen ſind. Iſt es ein 
Berdienft, da nicht mitzuthun? Ebenſowenig, als es ein Verdienit it, 
reine Wãſche zu tragen. 

Aber ift es vielleicht ein Werdienit, feinen Abſcheu gegen de 
Trofs dadurch zur bekunden, dais man jagt: wo dieje blafen, gezient 
es mir, zu Schweigen ? Das wäre eine wunderliche Logik. Es gibt ja 
noch andere Hörner, mit reinem Mundſiück und reinen Tönen, und 
wer fich anfs Blaſen verjicht, der thäte mir Leid, wenn er's aus Herger 
über die Unverichämeheit der Stümper ließe. Erſt recht munis er blalen, 
meine ich, laut und mir Schallender Luſt. 

Aber werte ihm atensand hören will, und die gerade herrſcheuden 
Nee ihn am Ende gar auslachen? Tas tft freilich Schr wenig an 
genehnt. aber ich miſetrane dem Bäder, der ſich dadurch abhalten 
laſst. Ich miſfstraue ihm, oder cr thut mir leid, Eutweder iſt cr im 
Grunde doch kein reden Muſikam, als welcher ohne Muſieieten gar 
nicht leben kaun, oder es fehle ihm au innerlicher Geſundheit, er iſt 
innenbrudig. 

Terlei Gedauken Habe ich mir mandjmal ber Arno Holz ne 
acht, wenn ich ihn ſich danti: ubgeben ſahh, Kinderſpielzeuge zu er 
ſinden und ſie vatentteren zu laiſſen, um ar ja nicht mehr zut 
Verrat gerechmet zu werden, Ich wurde mir aber durch Stautierung 
beiden Möglichkeiten keineswegs klar über dieſen mir delt 
betrüblichen Fall, deun ich fonnie ſchleßteh doch fir ihn an 
J „Buh Der Zeit“ zeigte mir, daſs e Tahter u. 
scan mit Schlaj bewieſen air, daſs er ein ſiartert 
iſt, ſjeine Perjönlichteit aber trägt 
haften Geſundheit. 

Jet bin ich uher den Kall Holz Im Larven, un gt ' 
uch, woranſes jehlte, Die ul nint ru | Ya 
tu, u harte aus mancherlei gietca Wr ara f 


neien Bernändug her. die Mint. Chu dh 


dieſer 





Zritt 





das Weprige ehter getadent tıtrırcr 


Die Zeit. 





26. December 18986. Nr. 117. 





Naturalismus heillos verrannt ift. Damit wird mir feine Stim 

und Stellung freilich völlig Mar. In diefer triften Sadgaffe bläst 
man auf keinem Horne, felbit wern man es fo jchön vermöchte wie 
dieier außerordentliche Yyrifer. 

Unbegreiflich bleibt nur, wie ein Mann von jo viel Geiſt und 
poctifchen Vermögen fic jo conſequent und an einem Ort verlaufen 
fan, wo weder für ihm noch feine Kunſt das Heil wohnt. Nur die 
Pindjologie des Entdeckers verntag mir dieje beflagenswerte Thatſache 
zu erflären, zumal, wenn man den Umftand Hinzu bedenkt, dais in 
diejem Falle die Entdederichaft nicht von allen Seiten anerfannt oder 
wenigitens theilweife abgeiproden und mit offenbarer Ungerechtigkeit 
alles jchließliche Verdienſt einer anderen Perſon zugeſchrieben wird. 

Diefe Holz: Schlaf’iche Entdeckung, von der ich nun glaube, dajs 
fie mehr auf das Conto Holz geicprieben werden muſs (demm zweifel⸗ 
108 leidet Schlaf, wie fein fötlicher „Frühling“ beweist, nicht fo jehr 
daran), iſt nur zumtheil als ein Glück für die Entwidlung des 
deutjchen Dramas zu bezeichnen. Nur insofern fie die Sprache im 
Drama betrifft, war fie ein wirklicher Gewinn, obwohl, wie jpäter 
ausgeführt werden joll, auch in diefem Punkte einige Zweifel erlaubt 
find. Geradezu verhängnesvoll war fie in ihrer Anwendung auf die 
Kernbedingungen der dramatischer Dichtkunſt. Sie führte dabei zu fo 
radicalen Neuerungen, dafs fie das Werfen des Dramas überhaupt 
umſtieß. Was aus ihr hervorgehen mujste, war eine Aufhebung des 
Begriffes Drama überhaupt. Dafür gab fie dialogifierte Stimmung: 
bilder von ſowohl technischem wie auch im Kinzelheiten dichterijchen 
Werte, die, auf die Bühne geftellt, am ‘Pranger ſtanden. Deren ganzes 
Weſen war bühnenfeindlich, und doch jollten fie von der Bühne herab 
wirken. Ste wollten die Bühne erobern, indem fie ſie zerjtörten,. Sie 
famen wie die Bandalen nach Nom, Wie dieje bradpten fie eisen 
Schatz underbrauchter Kraft und viele Keime des Neuen mit, das gut 
war, an Stelle des brüchig Gewordenen im Alten zu jtchen, aber was 
gut am dieſem Alten war, das Culturorganiſche der Bühne, der dream: 
iuſchen Kunſt war mächtiger als fie. Die Bühne wurde durch den 
Holz⸗Schlaj jchen Buhnenſiurm in ein heilfames Waceln gebracht, in 
dem fie ſich noch befindet und bei dem allerhand Plunderzeug nad 
und mac von ihr abfällt, aber die Grundpfeiler ihres Weſens blieben 
und bleiben ſtehen. 

Das Nadicale, oder mit dem Hauptmann'ſchen Widmungsworte 
zu jprechen: das Conſequeute war das lUutunſileriſche an der Holy 
Schlaijchen Yühnenrevolntion, die, als ſolche, jreitich eben radical ſein 
mare, Als richtige Revolutionäre fahen die beiden (wobe es mir 
immer ſchwer wird, am den janften Johannes Schlaf zu denken, 
obwohl ich weiß, daſs es im dieſer ſtillen Seele ſehr lebhaft zugehen 
kann, im ganzen Bühneuweſen nur eine reacrionäre Maſſe. Anfangs 
hatte der Zorn ſich wohl mr an der allein herrſchenden Lublinerſchaft 
wachgerieben, und die Empörung entſlammte fich an der triumphierenden 
Triwialität ſchamlos shronender Stümper, aber ald neben die Empörung 
die Theorie trat, da war micht mehr mer die zeitgenöſſiſche Erbaärım- 
lichleit der Feind, da galt der in Regeln geſetzte Schlachtruij der ganzen 
dramatiichen Ivadirion vor Zophofles an über Shakeſpeare weg, da 
muſste alles verumgenieret ſein, und zwar lehrbuchmäßtig. So jehr auch 
dieſe Revolution von außen heeinfluſst worden war: darin war fie ganz 
deutsch, dajs fie den glühenden Strom des Zorns zur falten Gaſsmaſſe 
einer bis anf die Spitze getriebenen Theorie erſtarren ließ, um mu 
dieſem guſsetſernen Werkzeug zielbewuſst wie deutſche Socialdemokraten 
alles niederzurennen, was ſich niederrennen lieh. Die Theorie war als 
Theorie wirklich aus einent Guſſe, genau fo, wie das theoretiſche 
Gebaude der deutſchen Soecialdemokratie in ſich tadellos berechnet und 
feſigefugt iſt, mm war Nie chen and leider falſch. 

Dar kann unter Umwandlung des bekannten Zola-Wortes 
jagen: die Yühne gibt ein Zrüd Welt, gefehen durch die vierte Wand, 
Ziele durchſichtige vierte Wand, oder beſſer gejagt: dieſe ausgebrochen: 
md zu einem Rahmen beſchnittene vierie Wand iſt cs, die alles das, 
was hinter ihr vorgeht, als Bild kennzeichnet. Soll diefes Bild wirten, 
jo mus es auf cite gewiſe Projestion berechnet ſein, auf den Zu— 
ſhauerraum. Tamit iſt im runde ſchon dev comjequente Naturalientus 
Das ſieht zunttheil auch Arno Holz 


von der Bühne ausgeſchloſſen. 
cam, Er ſpricht, in der Borrede zu ſeinem neueſten Buche, bon den 
„aus demt geſfammten einichlägigen Reproductionematerial ſich er: 


gebenden Unpernicidlichtelien“, Die „uiö ztichſt auf ihr Minimum bevab: 
dritten" ſeien. aber den Keichtuſs dreſes Saves bilder die Forderung: 
bisher üherlicfert geweſenen poſterten Lebens mehr und 

mehr das abs irtliche zu Teen, mit einem Wort, aus dem Theater 
allındidıch Das ‚Inearert zu dräugen“. Das will beſagen: das Ziel 
wire etgentlich, Das ualte Leben ohne jede Zurechtrichzung zu geben, 
ber es iſt lechntſich uhr vollig möglich, und jo mis man ſich mit 
st „abe“ begnüugen. Aber; das Theater nis aus dem Theater 





des 








Fer gibt es indeſſen nur cin Mittel: den eiſernen Vorhang 
ed üind nicht bloß die Unvermeidlichteiten aus dem 
die a unmöglich machen, nahezu das wirklicht 
zu Seren und das Theater ana dem Theater zu 
Weien des Theaters Teloıt, das ſich Diejem wider⸗ 


erci" 


mtr gl 


* nr 


nen, gehört zuden Nokpwendigkeista/ 


Nr, 117. Bien, Samstag, 


der Bühne, ift ihe Wefen, ihr Stil. Sie kann das „wirkliche Peben“ 
gar nicht brauchen, fie mufs es, um ein Wort aus der Maleriprache 
zu nehmen, „höhen“. Das Wie liegt beim Dichter. Der ſchlechte er- 
reicht nur eine Poſe, der rechte findet fich einen Stil. Das kann 
technijch auch der maturaliftifche fein, aber ein Naturalismus, der 
ftilifiert, ift wohl mac Holzens Tabulatur fein Naturalismus mehr. 

. Dies alles galt nur der Techmit. Gehen wir auf das innere 
Weſen des Dramas in feinen höchſten Zielen, fo gerathen wir völlig 
aus dem Schatten naturaliftifcher Forderungen heraus. Sie intereffieren 
uns bier nicht mehr, als einen Menfchen, der auf einem Alpengipfel 
fteht, fein Schneider intereſſiert. Hier dehnt ſich ein Horizont von 
überfhwänglichen Möglichkeiten, hier finden wir uns einem Cultur— 
inftitut gegenüber, das ganz offenbar nicht auf den Zweck ber 
ichränft fein will, das Leben abzuconterfeien, das vielmehr aus dem 
Bedürfnis der Menjchen entitanden ift, fid) über dies Leben zu ftellen 
oder ftellen zu laſſen. Das Theater, als die ſtärkſte äußere Nufions- 
möglichkeit durch die Kunſt, ftatwiert die Sowveränetät des Menfchen 
fiber das Leben, indent es ihm erlaubt, es im Spiele zu jehen und zu 
durchſchauen. Auch hier ijt das naturaliſtiſche * nicht ausgeſchloſſen, 
aber dieſe Art des Spieles iſt fo triſt, und die Möglichkeit anderer 
Spiele ijt jo lodend reich, dafs, vorübergehende Verdrießuͤchke itsanwand⸗ 
lungen der Menjchheit abgerechnet, man ohneweiters annehmen darf: 
die Menſchen werden, wie früher fo jetzt und in Zufunft, vom Theater 
mehr verlangen als die afcetijche Wolluft, ſich die Elendigleiten, die 
das Leben auferlegt, nochmals freiwillig und im Spiele aufzuerlegen. 
Bas alles an Stelle deſſen das Theater bieten kann, wie es je mac dem 
Sinne feiner Meifter den Sinn des Lebens verfündet als Schönheit, 
Freiheit, Glauben, Andacht, Rauſch, Klarheit, Kampf, wie es erhebt 
. amd froh macht felbjt durch Entſetzen, wie es tröftet im Spiel, das 
alles läjst ſich am beften in einem Namen andeuten: Shafejpeare. 
Und dann, die Augen zu und gelaufcht: Mozart, und gedacht ar das 
Wert Wagners mit der } ereinigung der Künste, und nun alles, was wir 
nod) erjehnen, tief und bewufst einmal als fichere Zukunft geglaubt, 
— wo ijt die graue Wolfe hin, die eben vorüberzog ? 

* 


Bon Arno Holz find die Verſe und von Stanislaw Przyby— 
Szewäft hab’ ich fie einmal verzüdt declamieren hören: 


O, lafst mir meine Himmelsleiter ! 
Und fragt mid; nicht: woher - wohin ? 
Mur weiter, weiter, immer weiter . . . 
Ihr wiſot ja doch nicht, wer-ich bin ! 
Ich bin ein Adler und ich fliege, 

Die Ewigkeit ift mein Gewand, 

Das Herz der Welt in meine Wiege, 
Die Menſchheit ift mein Varertaud ! 


Noch grub kein leuchtender Gedanke 
Sid tief in eines Deukers Stirn, 

Der nicht ſchon, ſtolz auf feine Schranke, 
Gelodert hier durch dies Gehirn ! 

Ich bin ein Adler und ich fliege, 

Die Ewigkeit il mein Gewand, 

Das Herz der Welt ift meine Wiege, 
Die Menſchheit ift mein Vaterland ! 


Die Pünder mein und mein die Meere, 
So weit die Sonne fie beicheint, 

Und ich bin’s, dem die Bajadere 

Im Tanuz noch blut'ge Thränen weint. 
Ich bin eim Adler und ich fliege, 

Die Ewigkeit it mein Gewand, 

Das Herz der Welt ift meine Wiege, 
Die Menſchheit ift mein Vaterland ! 


Wohl fraß die Zeit mit ihren Zähnen 
Schon manchen gold'nen Heiligenichein, 
Ach aber fchiittle meine Mähnen 

Und war und bin und werde fein! 
Ich bin cin Adler und ich fliege, 

Die Ewigkeit ift mein Gewand, 

Das Herz der Welt ift meine Wiege, 
Die Menſchheit ift mein Vaterland ! 


Wir alle, voran der verzüdte Pole, wuſsten, dajs in diejen 
Verfen micht alles Gold war, was Fang, aber dem Ausklang jeder 
Strophe gaben wir uns berauſcht bin, Und wir lachten über die 
braven Yeute, die und umabläffig mit dem Wort Naturalismus famen, 
uns, die wir vom Naturalismus chenjowenig geſprochen hätten, wie 
über unfere erjten Hoſen. Auch Arno Holz; war für uns der Naturas 
lift a. D., und jo hoch wir ihm auch das Verdienft anrechneten, im 
Verein mit Johannes Schlaf den Sumpf des deutfchen Theaters aufs 
geregt zu haben, jo ſehr galt unfere Verehrung doch in erjter Yinie 
dem Dichter in ihm, der vorher noch eine beſſere That gethan hatte, 
Denn er war es ja auch geweſen, der mit feinem „Buch der Zeit” als 
der erſte eine neue Lyrik mit Werken verkündet hatte. Das war zwar 
feine neue —— geweſen, ein neuer Stil ſprach ſich nicht in 
diejenm Buche aus, aber es war doch das verheißungsbolle Manifeſt 
des erſten Dichters einer neuem Zeit geweſen, der das Yand der Schün- 
heit mit der Seele ſuchte. Biel umreifer Ueberſchwang war dabei, aber: 
wie hatte aud) der erfriſcht als Proteft gegen die altbadene Ware der 


Die Zeit, 


26. December 1896 Seite 207. 


lriſchen Zuderbäder! Und fchließlih: es fanden fih in dieſem Jugend⸗ 
werke doch auch Stücke von einer föftlichen Kunſt, neben prunkhaften 
Verstapeten jchlichte, echte Lieder, meben pathetifchen Empörungsfanfaren 
intime lyriſche Schilderungen, wie fie fo ſeit langem feinem gelungen 
waren. 

Dieſer Exeurs in Holzens Lyrik ift mir ein Bebürfnis geweſen, 
bevor ich daran gehe, von feinen „Socialariftofraten“ zu reden, einen 
Drama, in dem der Verfaffer nicht allein die Forderungen des Dramas 
gänzlich außeracht Läfst, fondern auch feine hohe Iyrifche Begabung gefliffent- 
lich) verleugnet. Das will jagen, dafs er nun noch einen Schritt über 
die Familie Selide hinaus _ gegangen ift, die zwar auch fein Drama, 
aber doch ein ergreifendes Stimmungsbild war. i 

Wohin zielt alfo Holz mit diefer Arbeit? Er deutet es mit 
dem Titel an: „Berlin. Das Ende einer Zeit in Dramen.“ Er will 
offenbar |hildern. Er will in dialogifierter Form etwas ähnliches 

eben, wie es Zola im erzählender Forin mit jeiner Gedichte einer 

Familie unter dem zweiten Saijerreiche gegeben hat. Schon das ijt 
fehr undramatiich ey Schilderung allein ift kein das Wejen dee 
Dramas erfchöpfenbes iel. Dagegen dann es ein eminent dramatijcher 
Borwurf fein, das Ende einer Zeit zu gejtalten, aber ich denfe mir, 
ein minder conjtruetiver und dafür mehr dramatifch ſchöpferiſcher Kopf 
würde dazu mit einem Drama auskommen, das aber eben darum 
ein wirkliches Drama fein miüjste. Bei Holz dagegen handelt es ſich 
deutlich um eine ſyſtematiſche Zerlegung bes hreitich viefigen Materials 
nad) Gefichtspunkten des Milieus. ’ 

Als erjtes wählte er fich das, was ihm trotz, ober vielleicht 
wegen feiner Abneigung dagegen am nächjten Ing. das der gährenden 
Literatur. Nur auf Schilderung bedacht und jo bühmenblind als man 
nur fein kann, verſchmäht er alles, was im biejem Milieu etwa dras 
matiſch ausgewertet werden fünnte, Er verzichtet auf eine Hauptfigur, 
verzichtet auf Conflicte, verzichtet auf eine Tg bebeutfame Hand⸗ 
lung. Ja jelbjt auf Gontrafte verzichtet er, Alle feine Figuren find 
im Grunde miferable Yeute, die ganze Sache ift eine miferable Nich— 
tigkeit. Da ift ein Gedichtsfabrifant, der ein ſchwunghaftes Geſchäft 
mit Öelegenheitspoemen betreibt, aber trotzdem unter wirklichen Yiteraten 
verkehrt, da ift ein unreifer Dichterling, der fih, um im die Yiteratur 
eingeführt zu werben, jufl am diejen Reimhandwerler wendet, ba ift 
ein heruntergefommener Buchdrucker, im deſſen Werkjtätte Literaten zu 
redactionellen Conferenzen zufammenfommen, da ift ein phrafenhafter, 
philofophifcher Schriftfteller, der, nur auf Reclame bedacht, jede Mög: 
lichkeit dazu mitnimmt umd Schließlich, er, der Socialartjtofrat, antı= 
jemitifcher Reichsrathsabgeordneter wird; das jind, ſozuſagen, die 
Hauptperfonen. Ein anardiftifcier Dichter in Gummiſchuhen, ein pols 
niſcher Myſtiker ohne Barmittel und ein paar Frauensleute degoutanter 
Art vervollftändigen das Enſemble. 

Dandlung: Ac⸗· I: Der Dichterling führt fich beim Gelegen- 
heitsbichter ein und wird dazu eingejeift, eine Wochenfchrift mit dem 
Bhilofophen als Nedacteur zu begründen; Wet II: Redactionsfigung 
in dem Werkftätteverjchlage des Buchdruckers; bie erfte Nummer der 
Wochenſchrift findet reigenden Abjat, aber der Redacteur wird wegen 
unerlaubten ge von Placaten zu ein paar Tagen Haft verur- 
theilt; Wet III: Ein Interview des Häftlings duch einen Neporter 
und ein Freudenfeſt im Haftlocale, der guten Stube ded Aıntsvors 
ftchers im Friedrichshafen; Act IV: wieder eine Nedactionsfigung an 
demfelben Orte wie im zweiten Act; aber bereits die legte, denn das 
Blatt geht ſchon gar nicht mehr, und alles führt auseinander wie 
ein ihledt gemachter Teig; Schluiseffeet: dem Philofophen wird 
Ahlwardts erledigtes Mandat für Arnswalde angeboten; Act V: 
Morgenfcene in der Behauſung des Philofophen, der von Arnswalde 
zurliderwartet wird ; Spannung : Iſt er gewählt ? Schlujseffect: Ya! 

on auf den erjten Büͤck wird jedermann erfennen, dajs dieſe 
Perfonen und ihre Berfettung, diefe Handlung und ihre Führung im 
hohen Grade unwahrſcheinlich find, ja, daſs das Ganze künſtleriſch 
mer als fatirifches Zerrbild annehmbar ift, Und da ergibt ſich etwas 
jehr fonderbares: der Begründer des dramatiſchen Naturalismus opfert 
von feinem Princip thaiſächlich alles, mit einziger Ausnahme, der 
Sprachtehnit, auf die er auch im feinem Borworte den Hauptwert 
legt. Er opfert es aber nicht, um den Geſetzen des Dramas gerecht 
zu werden, jondern um feine Mifsachtung gewilfer Erfcheinungen der 
Zeit fatirifch zu entladen, 

Der ber Wichtigkeit, die Holz damit der fprachlichen Technik 
beimifst, ift es angebracht, darüber Einiges zu jagen. Er hegt die 
Ueberzengung, daſs das Streben, die Sprache des Lebens möglichit 
yon auf die Bühne zu bringen, ein jo gewaltiger Wortjchritt jet, 

als in abjehbarer Zeit niemand darüber hinaus werde gehen können. 
Auch dieſe Frage aber jcheint mie nicht jo einfach zu fein. Abgeſehen 
davon, dafs das hiftorijche und überhaupt jedes Drama, das nicht auf 
Zeitabfchilderung zielt, mit diefer Sprache nichts anzufangen wiüjste, 
dajs zumal das DVersdrama, als welches ganz gewiſs noch einige 
Bühnenrevolutionen überleben wird, dieje Sprade von vornherein abs 
lehnen mujs, und abgejehen ſchließlich auch davon, daſs der ganz wirk— 
lichen Sprache des Yebens ſich die Bühne überhaupt verſchließt, bleibt 
es noch jehe zweifelhaft, ob überhaupt das Princip richtig ift. De: 
Berjuch, es für die Bühne anzuwenden, war höchſt heiliam, denn 

war nöthig, um die ganze Jämmerlichleit des bis dahin auf ihr | 


Serte 208. Wien, Samstag, 


Die Zeit. 


26. December 1896, 


—— — — — — — — — — ltr —— — — — mn mm — — 


ſchenden Roman-Gouvernantenſtils an den Tag zu legen, aber er hat 
nur bewieien, dafs diejer Stil unerträglich geworden ift, nicht aber, 
dais jede Stilifierung der Sprache zu Bühnenzwecken verfehlt jei. Mir 
will es vielmehr ſcheinen, dais auch im Spradlichen die Yühne ftili: 
jtiiche Anforderungen ftellt, jelbft für Dramen ans der Gegenwart. Ich 
glaube nicht, dajs das Zerzupfen der Sprache, wie es das Yeben zeigt, 
auf die Dauer bühnenmöglich iſt. Ich glaube, dafs eine Künſtlerhand 
ut feinſtem Sinne für die Nuance auch bier etwas wie einen Stil 
aufftellen wird. Zumtheil ift es ſchon geichehen Man leje z. B. 
Wedeinds „Frühlngserwachen“. Im ganzen handelt es fich freilich 
iu etwas, das mod) Fommen fol. Aber die prägende Hand wird nicht 
angbleiben. 

Auch in Holzens „Soctalariftofraten“ ift die peinlich notierte 
Sprache des gemeinen Yebens nicht am Plate, obwohl es beinahe den 
Anſchein hat, als jei das Stüd zum guten Theil ihr zuliebe geichrieben 
worden, Dieie Komödie, die kein Drama ift und auch nicht als eractes 
Zeitbild bezeichnet werden kann, weil allenthalben jatirifche Abficht und 
ſatirijche Mittel zum Borfchein kommen, hätte um ihres jatiriichen 
Charakters willen eime ſatiriſche Nuancierung der Sprache eigentlich 
gebietertich erfordert. Holz, als der jcharflinnige Kopf, der er ift, würde 
dieje Nothwendigfeit wohl auch empfunden haben, wenn er nicht offen- 
bar der Meinung geweien wäre, er gäbe wirklich eine eracte Abjchils 
derung, die ſchon für fich jelber jatirrfch wirkte. Aber da hat ihm 
fein ſcharſer Geiſt, jeine polemiſche Natur einen Streich gefpielt. Seine 
angrejjiven Abfichten waren ftärfer als feine Theorie, von der er nur 
die Sprache zu retten vermochte. Und gerade darin liegt wieder ein 
ſchlimmes Gebrechen feiner Arbeit, dem nun ift nicht einmal die 
Stileinheit des Naturaliftifchen gewahrt. Seine Perfonen reden phonos 
grammgetren die Sprache des Berliner Yebens ; fie erheben damit den 
Anfpruch, als wirkliche Figuren diejes Yebens genommen zu werben ; 
der Berfaſſer umnterftreicht diefe Abſicht Überdies durch reichliche Ars 
bringung von Porträtzügen, aus denen jeder Kenner des Milieus die 
Urbilder der Gonterfeis ertennen muſs; und dabei find dieſe Perſonen 
in ummögliche Beziehungen gebracht. iſt ihr Weſen ſatiriſch verzerrt. 
Das ergibt eine höchſt fatale Schiefheit des Geſammtbildes, die man 
umfomebhr bedauert, als die Satire als ſolche in hohem Grade amu— 
jant und berechtigt iſt. Muſs man es da nicht lebhaft beflagen, dajs 
and) hier wieder die Theorie dem Geiſte im Wege ſteht? Muſs man 
nicht auch aus diejen Falle wieder im der Ueberzeugung bejtärtt wer: 
den, dafs michts jo verderblich ift, als eine ſolche lunſtfeindliche 
Schrankenbildung, die die ftärkiten Talente daran verhindert, ihr 
Eigenſtes, Innerſtes frei und ganz zu geben ? 

Ich, würde nicht jo ausführlich über dieſen Fall geſprochen 
haben, wenn er micht eine Begabung von ber Kraft Arno Holzens 
berräfe. Ich bin micht jo hofinungsverwegen, daſs ich glaubte, ihn 
überzeugen zu fönnen, denn es iſt mir nun Mar, dais die Theorie bei 
ihm chronisch geworden ift. Er wird in diefen Ausführungen nur die 
Aeußerungen eines Halb - und» Halben schen, dem es an Courage 
fehlt, die Conſequenzen zu ziehen. Das follte mir von Herzen leid 
thun, denn er ift mir trotz Allem einer der liebſten unter den Heutigen, 
Aber gegenüber einer Gefahr, die, wie Figura zeigt, noch immer nicht 
vorüber ift, mod immer die Kunſt bedroht, ſcheint es mir Pilicht, 
nicht verdroffen zur Schweigen, jondern aufrichtig zu reden, 

Schloſe Englar im Eppan. Otto Julius Bierbaum, 


Platens Memoiren. 


KFinige junge Yeute von gewaltigen Hofinungen und edlen Wünfchen 

fehen wir jetst fich bemühen, den Deutichen durch Verſe von uns 
gemeiner Art oder doch durch das Höchjte mit Yeidenichaft fordernde 
Betrachtungen den feineren Begriff einer kunſtmäßigen Poeſie zu geben, 
die feit dem Meifterfang verschollen ift, ja wohl den Meiſten cher als 
etwas Undeutiches, mit dem Grunde des deutſchen Weſens nicht zu 
Veriöhnendes gilt. In diefer Nation ift nämlich ein Begriff der Yyrit 
üblich geworden, der nur das inftinctioe, von den Yippen des Bolfes 
flatternde Yied, wie es vom Yeben abjpringt, oder was füh ihm doch 
wähert und jeinen Anjchein hat, geehrt wiljen will, Cine einfache 
Empfindung im der reiuſten Form, die auch dem legten unter den 
Menschen noch ans Herz geht, ohme Umſchweiſe und, jagen wir es nur 
deutlich heraus: eigentlich auch ohme Kunſt auszuiprechen, hat man ſich 
bei und angewöhnt, als das Amt der Inriichen Poeſie anzufchen, Nur 
der dionnſiſche Lichter wird gehört; die janftere Art des bejchwichti- 
genden Apoll haben wir lange nicht mehr vernommen. Diejer trachten 
num einige junge Yente nach; ob fie das Große vollbringen werden, 
ut noch umgeross, aber man darf fie ald Zeichen mehmen, dafs jetzt 
ber uns Cultur mit Inbrunſt gefucht wird, Ihnen iſt das Lyriſche 
nicht der Auſichrei einer Begeiſierung oder Bedrängnis durch das 
Yeben, ihre Tichter wanken nicht im Rauſche. Nein, es ıft ihre Weiſe, 
ſich die Urbelder desſenigen, das wir erleben, träumen zu fallen. Tiefe 
Traume heben fie dann mit jo zärtlichen Fingern empor, hoch empor, 
und fie wollen fie im präctige und jchwere Worte fallen, 
die ihrer würdig ſein ſollen. Die ſchönen Worte verehren fie jehr; 
dıeie scheinen ihnen den großen Sauber zu befigen, der das Geheimnis 
des Yebens öfinen fan, Mit der reiniten Temuth, ehriüscchtig gebüdt, 
schen fie zu ahnen auf und empfinden ſich als Prieſter, denen es vers 


gönnt ift, Gnaden zu jpenden. Im Gefühle ſolcher Auserwählung 
mögen fie jogar bisweilen irren, indem fie der Menge durch ıkır 
Geberden wunderlicher jcheinen, als es ihrer Würde dient. Doc fol 
man fich freuen, dafs wir fie haben: denn durch fie wird es ums ge 
lingen, alten Jerthum abzuthun. 

Es it natürlich, daſs fie ich mm Heilige und Schugpatron 
ihrer Wunſche umjehen, Ste haben das Vedirinis, ſich durch grone 
Beiipiele im ihren Borfägen zu befräftigen. Als eim ſolches Beriteel 
ftellen fie Platen hin. Er iſt ibnen derjenige, der unter allen Deutichen 
am reinjten dem Apoll qehuldigt hat. Kein deuticher Poet iſt fumit- 
voller geweſen und mit Andacht jtreben fie feiner fo artiſtiſchen Betit 
nad. Seine königlichen Strophen von ftolzen und heroifchen Bewegungen 
fehen fie mit einer unbejchreiblichen Nührung an, aber auch fein Leben 
it ihmen ein Mufter geworden. Sie deufen ſich ja, dais der ſtreuge 
Diener des Apoll der Welt entfagen joll und bei ſich leiden muſs, 
unter ben täglich handelnden Menichen ein Saft, der umverftanden 
bleibt. Was fie felber erſt nur mit heißen Begierden dunfel verlangen, 
das glauben fie in ibm heil und wunderbar erfüllt zu ſehen. So ıt 
ihrer Gemeinde fein Name theuer und erlaucht; fie werden ſich Freien, 
daſs nun endlich feine jo lange verwahrten, ängitlih behüreten Tage— 
bücher*) unter die Leute treten. Diele Tagebücher, 18 Bände ftarf, 


hat der Dichter mit großer Liebe gehegt. Es fam ihm amıt 
ihnen nicht darauf am, äufßere Umſtände, Begegnungen oder 
Abenteuer zu  motierem, jonden er wollte „jene allmäb» 


liche Entwidiung deutlich entfalten“ amd eine „Fortlanfende Geſchrante 
feiner Empfindungen“ geben. So mähtig ift das im ihm geweien, das 
er schon am 22, Detober 1813, als ein Page von 16 Jahren, fein 
erſtes „Memorandum“ abgejajst hat, die Kinderjahre zu Ausbach mund 
dann im Münchener Kabdettencorps ſchildernd. Dieſe Aufſchreibuugen 
wurde er nicht müde immer wieder vorzunehmen, ändernd, feilend uud 
verbeſſernd, bis sie ſchließlich zu einer jo treuen Geſchichte eines 
ſuchenden und fragenden Gemürhes geworben find, wie wir in unſeret 
Viteratur micht viele haben. 

Zwei Vorurtheile gegen Vlaten werden durch das Tagebuch 
erledigt. Man wird endlic aufhören müſſen, von dem „falten“ Tichter 
zu ſprechen, und man wird emblich fein feit Heine berühtigtes Ver: 
hältwis zu Freunden veritehen lernen. Ueber beides joll hier ein Wort 
geiprodyen werden, nicht aus Neugierde, Sondern weil es Tinge 
find, die endlich einmal auch von dem Deutichen, diefem unpicholo— 
gischen Bolt, begriffen werden müſſen. 

Dean hat fich bei uns angewöhnt, alles Avolliniſche falt und 
fteif zu finden. Dan erinmere fich, daſs auch Goethe jo beſchuldigt 
worden iſt. Jeder wird bei uns der Herzloſigkeit und des Ungefühles 
verdächtig, wenn er die Kraft hat, feine Wallungen zu bejwingen 
und im die edle Zucht der Form zu fügen. Nein, unfere Sitte iſt cs, 
dafs jeder nur jo die Yava aus feinem ‚Innern eransdampfen laſſen 
foll; diefer Rauch wird dann Poeſie genannt. Die Haren Bilder des 
un beraufchten, heil träumenden Sünftlers fcheinen daneben blais, Dais 
die Kunſt aber die Ruhe des Streites iſt und alle Yeidenichaiten ge: 
bändigt enthält, indem fie nur die Schatten abbildet, die das wilde 
"eben in ihre reinere und lautloje Region wirft, können wenige be- 
greifen. Darum ift es gut, einmal einem folden „alten“ Dichter ins 
Herz Schauen zu dürfen, Welche SFärtlichkeit der Neigungen, welcher 
Tumult von Wünfchen, welhe Wuth der Kränkungen und Yeiden ! 
Jene anderen Dichter nach dem Geſchmack der Deutichen, die jeden 
Aerger und Verdruis gleich ausrufen, jchütteln ihre Qualen in Berien 
ab, Er wird durch wer Schmerzen, die fein Ventil haben, bis im 
einen eljtatiichen Zuftand getrieben, wo er dann flarr daliegt und im 
eine andere Welt blicken darf. Er lebt in Yeiden, wie Falire fih ime 
Kreiſe drehen, bis fie in den großen Schlaf verfallen. Und ſein wun— 
derbarer Schlaf iſt die Kunſt. 

Sein Berhältwis zu Freunden ift feit Heine verdächtigt worden. 
Daſs ein Mann für einen Jüngling zärtliche Geſinnungen und die 
reinste Schwärnterei hegen kaun, wollen die Yente bei uns nicht glauben ; 
fie deulen gleich an Yayter oder, um es zu entichuldigen, halten fie ihhu 
für franf,. Sie follten doc, einmal alle großen Zeiten betraditen, da 
werden fie immer Paare desjelben Geſchlechts finden, welde eine un- 
ſchuldig wilde Yiebe verbindet: die Sehnſucht, durch einen anderen 
größer und beifer zu werden, als man es allen werden fan, und ihn 
beifer und größer zu machen, als er es durch fich jelbit wurde Tas 
ftürmische Verlangen foldyer Yıebenden ift auf einen edleren Beiig ge- 
richtet, als die Berleumder begreifen können: die Tugenden des anderen 
will jeder beſitzen, dafiir gebt er ihm die eigene Seele bin. Eine un— 
ausfpredjliche Leidenſchaft, eim ichönes Gemüth mut jenem Geiſte zu 
fürfen, Läfst fie die reinſten VBerzüdungen empfinden. Da genügt eın 
Blick des anderen, eine janfte Wendung feines Halfes ; im jedem Heimen 
Zeichen wird der Begluckte gleich das ganze Wejen des Beglüdenden inne 
und indem diefer ihn an der Hand nimmt, kann er ihm leiſe und leicht, 
wie jchmebend, zur Erfüllung der höchſten Pflichten geleiten. Tiefe 
füßefte Bezauberung nach der größten Cultur ringender Dünglunge, die 
immer noch jchöner, noch tugendhafter werden möchten, iſt jeit den 
Sonerten des Shafeipeare miemald mit jolder Macht geicildert 
worden als in diefem Tagebuch. „Während dieſer Zeit ſah ich ibn 


°, „Tie Zanerliber des Mrafen Auguſt von Blaten.“ Serumsdegehenten W) vom 
Yaubmann und v, d. Ecieffler. Eiutigart IM, Verlag der I. W. Cotia ſchen Bucdbanbiumg. 


Nr. 117. Wien, Samstag, 





zu öfteren Malen im Yejezimmer, ich Faß oft neben ihm und verlich 
mehrmals mit ihm zugleich das Haus, ich begegnete ihm auf der 
Straße und alles dies trug bei, meinen Wahn zu verjtärken umd eine 
völlige Leidenſchaft im mir feitzufegen, die aber doch einen milden 
Charakter tung, obgleich fie oft zu einer heißen Sehmfucht gefteigert 
wurde . . . Ach war im meine Yectiive vertieft, als plöglicdy die edle 
Geſtalt vor mic hintrat. Er nahm eine Seitung, die mir zur Seite 
lag. Wie war ich froh, ihm wieder zu jehen. Er ſaß ungefähr vier 
Stühle von wir entfernt. Ich verließ meinen Sit ein paar Augen- 
biide, um ein Journal zu holen; unterdeſſen giengen die Perjonen, 
die zwifchen uns ihren Plag hatten, und B. feste ſich auf den Seſſel 
neben mid. Ich war halb beraujcht durch diefe Nachbarjchaft. Ich 
nahm mich zuſammen, um ein geheimes Zittern zu verbergen, das mid) 
ergriff, und objchon ich ganze Seiten im einem Journal von de la 
Motie⸗Fouquè las, Fo habe ich doch micht einen Buchſtaben behalten, 
demungeadhtet war von Gegenſtänden der Poeſie die Rede, von Dingen, 
die mir font die interefjanteften würden gefchienen haben. Aber nun 
kam id mir jelbjt vor, wie Don Carlos in der Kapelle, als die 
Kleider gewilfer Damen hinter ihm rauſchten; ich verlor mein Faſſungs- 
vermögen. Ich hatte mich gegen acht Uhr bereits zum Gehen fertig 
gemacht, als er gleichfalls aufjtand. Ic gieng raſch zur Thür hinaus, 
er folgte mir in ein paar Minuten. Bir kamen {alt zugleich zu der 
Thür des Vorjaales; er öffnete fie und lie fie mir offen. Er jprang 
die Treppe hinunter, ich ungefähr zehn Schritte Hinter ihm. Wir 
giengen am Gange nebeneinander; am Thore machte er eine kleine 
Zögerung, jo dajs ic gezwungen war, voramsjugehen. Er gieng recht— 
wärt? gegen die Hauptwache, ich linkwärts. Es ſcheint nur doch ein 
ſtummes Verhältnis zwiſchen uns zu walten.“ Das ıft der Tom diefer 
Belenntniſſe, die in ihrer einfältigen, ja kindlichen Größe bisweilen 
an die Bita nuova denken laſſen. Man mujs wünjchen, daſs fie zu vielen 
Deutjchen gelangen mögen. Vielleicht werden dieje dann doch ben 
Ernſt umd die Andacht jolcher Berhältniſſe von der tiefjten Sittlichteit, 
ja einer wahren Heiligleit begreifen lernen. Wie gut wäre es, went 
wir weniger an Kraffi-Ebing und mehr an die Griechen mit unjerem 
Herzen denfen würden! Hermann Bahr. 
Die Woche. 
Boltswirtichaftlides. 

Bor einigen Wohen haben wir darauf aufmerkſam gemacht, daſe 
man auch bei uns endlich anfangen könnte, fih mir Nentenemifiionen 
direct ans Publicum zu wenden, und fih von der Abhängigkeit ber großen 
Banlengruppen zu befreien, Unjere Anregung if damals unbeachtet ge» 
blieben, bis fie vor furzem von der „Reihstwehr* wieder aufgenommen 
worden it. in daſelbſt erichienener Artikel bat nun große Aufregung 
hervorgerufen, da man officiöfen Urfprung vermuthete. Dan bat ſich aber 
geräufcht, und der Finanzminifter, der ja exit kürzlich feine alte Liebe filr 
die Börfe wieder gefunden hat, hat ſich beeilt, durch den Börſencommiſſär 
an der Börje und im der ‚Keichtwehr“ ſeſtſtellen zu laffen, dais er dem 
bejagten Artikel ganz ferne ſtehe. Wir haben Herrn von Bılinsfi mie fo 
revolutionäre Gedanken zugetraut und die Sadje von Anfang an — mtit 
der eingangs angeflihrten Eimichräntung — file Eigenarbeit der „Neichsinchr* 
gehalten. Die Börje har ſich auch Sofort mit den reichlich geſpendeten Auf 
Härungen berubigt, während fid, die Börienprefie, fei es, weil fie für die 
Zutat eine Gefahr wittert, ſei es aus Mangel am anderen Stoffen, mit 
der ganzen Beredjamtert des Unverftändniffes über die Zumuthung, dais die 
Rothidhildgruppe umgangen werden können, hermacht. Wer die Flut von 
Artikeln, welche im den legten Zagen über diefe frage erichienen find, ohne 
Vorlenutniſſe gelefen hätte, der hätte meinen milſſen, daſs man der öſier⸗ 
veichiichen Regierung da ein gefährliches Novum, etwas noch nie und nirgends 
Dagewejenes zumuther ; denn davon, bais Frankreich, Deutſchland und alle 
anderen weſtlichen Staaten jeit langem ihre Anlehen ohne Vermtittelung 
von Bankengruppen placieren, fand im dieſen Artikeln fein Wort. Und 
doch ift es jo, und der Credit umd die Finanzen jener Staaten haben ſich 
bei diejem Syftem gewifs nicht schlecht befunden, In Oeſterreich hat der 
Staat in der Poitiparcaffa eine jo glänzende Organifation zur Sammlung der 
Subjcriptionen, Dajd es geradezu ausgeſchloſſen it, daſs die Emiſſion eines 
relativ jo Meinen Betrages, wie es die Impeftitionsanleihe ift, feinen vollen 
Erfolg erzielen ſollte. Zum Uecberfluis könnte die Negierung noch die Banten, 
io wie dies im Deutſchland geidyieht, durch Bezahlung einer Heinen Provifion an 
der Blacierung der Zitres ınterefjteren ; übrigens wilede jchon der Hinweis auf 
dert umliebjamen Vorwurf des mangelnden Patriotiemus genügen, um die 
Banten zur Unterſtiltzung der Emiſſion zu veranlaffen. In all den Blättern wird 
darauf herumgeritten, dajd es noch gar nicht lange her iſt, dafs die Rothſchild- 
gruppe die öſierreichiſche Goldrente viele Donate im Bortefewille halten 
mwiste, che fie fie veränkern konnte, und gefragt, was der Staat in einem 
jochen Falle thun wiirde. Da wird erſtens verschwiegen, dais damals keine 
Subicriptiont veranflaltet wurde, ſondern ein allmähücher jveihändiger Ber 
tauf beabfidjtigt war, während weldes Zwiſchenfülle jreilich möglich waren ; 
dais dies damals nice zum mindejten deshalb geſchah, weil die Gruppe 
ſich nicht germe gleich den Gewinn nachrechnen laffen wollte, und weil es 
ihre erwünſcht war, den Schein zu meiden, als ob ſich dieſer Gewinn im 
Handumdrehen an einem Tage erzielen ließe. Da ſich die Regierung einen 
günfligen Zeitpunlt wählen fan und die Zeit zwiichen der Ankündigung 
der Eniſſion und dem Subjeriprionstage jeher kurz bemeijen werden tan, 
find Zwiicenfälle, welche das heimiſche Aniagecapital vor der Zeichnung 
abſchrecken Lönnten, ziemlich unwahrſcheinlich. Sollte doch ein ſoſcher Zwiſchen⸗ 
jall eintreten, ſo wird der Staat mit dem unbegebenen Reſte ganz ſo vor— 
gehen, wie die Banlengruppen, er wird warten. Bei feinem heutigen Credit 
wird er ſich im diejem, wie gejagt, höchſt umwahricheinlichen Fall, wenn 


Die Zeit. 


26. December 1896. 


Seite 209. 


möthig, noch immer file die Zwiſchenzeit Geld verichaffen können. Bei dent 
er Einwand mit der Gholdrente wird immer verſchwiegen, daft es 
td dabei um ein Anfchen im Auslande gehandelt hat, wobei Zwiſchenfülle 
naturgemäß viel leichter möglich umd viel weniger voraus zuſehen find. Frei— 
lich die 34/,%/, Rente ift wieder jlirs ansländiiche Capital beftimmt, und ba 
faun der Staat natlirlid den Zwiſchenhündler, die Bankengritppe, nicht ent- 
bebren. Das war aber, wie ſchon jeinerzeit erwähnt, mit ein Grumd, wee—⸗ 
halb wir gegen den 3%, /igen und für einen 4'/,igen Type, welcher 
filrs inländische Kapital beſtimmt wäre, plaidiert haben. Hier handelt es ſich 
um das wichtige Princip, die Abhängigkeit von den großen Banlen, die jo 
vielfach im Staatsweien ſich hemmend fühlbar macht, abzuſchütteln, und der 
erjte Weg dazu ift, dafs ſich der Staat zur Dedung ſeines Geldbedarfs direct 
ans Publicum wende; und dazu werden wir, troß der DOppofition der Börien« 
preffe, früher oder jpäter gerade jo fommen, wie alle vorgeichrittenen Staaten. 


ch 
Kunſt und Leben. 

Die Premieren der Woche Berlin. Schauſpielhaus. „Der 
fange Preuße“ vor Rudolf Stratz. Meues Theater, „Marcelle” von 
Sardoı. Mefidenziheater, „Der Frauenjäger” von Georges Feydean. 
Scillertheater, „Der Millionenbauer“ von May Kretzer. 


Id habe nenlih von Maurice Donnay erzählt, fchildernd, wie 
dieſer innige Spötter mit feiner ſehr mondänen Muſe — man denkt fie ſich 
als cine Tennis Äpielende, aber abends nah Potticelli frifierte Miſs — ane 
unjerem Chat noir bis auf die Boulevards gefommen it, meine Bewunderung 
feiner milden, ja ſich gleich ironiſch entſchuldigenden Poeſie micht verhehlend, 
jedoch mit einer gewiſſen Augſt, ob man denn den Wienern eine fo jnbtite Kunſt 
ſchon zumuthen darf. Nun, die Wiener find doch bejjer, als wir meinen: die 
„Amants“ haben im Deutihen B ollstbeater jehr gewirkt. Man ift 
zuerfi ein bischen befrembdet, beinahe erſchrocken geweien, ſich geſchwind nad) 
ben anderen ninſehend, ob es denn möglich jei, dais einem jo etwas ge- 
fallen darf; aber bald Hat die ſüße Grazie des lächelnden Pocten alle 
teutoniſchen Dummheiten in den Leuten beſchwichtigen lönnen. Frau Obilon 
gibt die Elandine, die im Paris die Jeanne Granier gejpielt Hat. Ich möchte 
meinem fieben Donnay wilnichen, daſe er das jehen Tönnte, Uber us 
möchte ich es nicht wünſchen: er wilrbe fie fojort entführen, Herr Ehri- 
ftians jpricht den Georges in dem munteren Scenen jehr angenehm, im 
Ernſten ſchwerer, norddeuticher, ald es einem Parifer anſteht. Frünlein 
Kalmar weiß eine gefährliche Rolle, an der Grenze des Möglichen, durch 
bie discretefle Anmut zu reiten, Mit Takt, Geſchmack und der weiſeſten 
Mobleſſe fiellt Herr Weihe den armen Grafen von Puyſeur dar. Ku) 
darf nicht verſchwiegen werden, dafs eine jo Huge, dem Geheimften des 
Dichters nachſinnende Regie im Volterhenter icon lange nicht .. hat. 


Alles, was in Wien dem Theater fernficht an Intereſſe und Ber« 
ſtändnis, ift in diefer Woche theaterjlidhtig geworden. Das hat bie „oflicielle 
Frau*, die jet am zwei entgegengefegten Enden ber Stadt Scenjation ift, 
zuſtande gebradit. Es lirgt im Weſen des Senfationsflildes englijc-amerifa- 
nilcher Marke, dafs es auf die Bühne eine andere als dramatiihe Span- 
nung bringt, Dar jagt noch zu wenig, wenn man ihm den literarifchen 
Charakter abſpricht — es hat auch mit dem bloß Theatraliſchen nichts zu 
thun. Es erregt micht das Intereſſe eines dramatiih ſich entwickelnden Bor- 
gangs, jondern höchſtens einer abenteuerlichen Anekdote oder einer „inter 
eflanten“ Zeitungsdepeiche. Weshalb eben Leute, die an den Ereigniffen 
bes Tages und ihren vielſachen Verwicklungen Autheil nehmen — ernfie 
Leute, wie man wohl jagt — ſich dafür eher erwärmen können als Bhantafie- 
menschen, Männer mebr als Frauen. Der eine Bearbeiter des Savage'ſchen 
Romans, Dans Olden, hat diefen Stil, wie es ſcheint, mit Abſicht und 
auch mit einem gewiſſen compromittierenden Talent eingehalten, Seine Be— 
arbeitung ift troden, ſachlich, bloß Intrigue und Gegen-utrigue, wie ein 
Schachſpiel. Herr Iesniger bat mit etwas mehr Luſtſpielbehagen und 
etwas weniger Scharffinn umd Treue dem Original gegenüber ein Stüd aus 
Berlegenheitsfomit gemacht. Dem Wiener Geſchmack entſpricht das mehr, 
Auch die Darftellung hat es da leichter. Ste lann ſich volltommen gehen 
loffen, während fie dort in bem fortwährenden Kontraft zwiſchen dem ſchein⸗ 
baren Ernft der Sitwationen und der Unbedeutendheit der ganzen Fabel in 
einen nicht grade glüdlichen ſelbſtparodiſtiſchen Ton jült. Dazu kommt, dafs 
Frau Busta, der Prager Gaft des Tarltheaters, auf eigene Rech— 
nung, wobl nidjt ganz mit Abſicht, grotest wird. Sie hat zuviel Gefallſucht 
und Jugend auf ihre Wiener Neife mitgenommen. Sie madjt im jeder 
Hinſicht größere Sprünge, als ihr alte Burgtheaterbefucher erlauben, Uebrigens 
glaube ih, dafs man ſchon eine wirkliche Künftlerin fein muſs, um dieſe 
Komödiantenrolle nicht ordinär komödiantiſch zu ſpielen. Fräulein Reihen 
bad im Raimundtheater mit ihrem imbiscreten, geiftreiche Inden 
Humor kann das befienialls ebenfowenig. Vielleicht befommen wir bald 
noch andere Darftellungen zu jehen. Die Bearbeitungen wachen ja ins Un 
ermejstiche, ſeitdem es ſich beransgeftellt hat, dafs fi die rohe amerifaniiche 
Neporter-Gefchichte faft von felber „dramatifiert“, Es gilt davon etwas 
Aehnliches wie von den Darfiellerinnen der Titelrolle. Man mus jdon ein 
wirll icher Dramatifer fein, um feine „ofjicielle Frau“ zu ſchreiben. 

* 


Seite 210, Wien, Samstag, 





Das Theater an der Wien hat alfo einen guten alten Tag 
gehabt. Es hat nun jo fange die Tradition der Wiener Operetten-Glangeit 
bewahrt, während überall jonft mit der Tradition gebrochen worden ift und 
die Wiener von damals Wiener vom heute geworden find — jet iſt die 
Tradition mit einem Weihnachrsgeichent ſich bedanken gefommen. Cs bat 
fein altes Gemäuer nicht äbertiinden laſſen und den hiſtoriſchen Vorhang 
mit geflidt — darin befand ein Jahr lang feine ganze Größe — jet: hat 
fih der alte Miltöder vor dieien Borhang hingelegt und fein menefles 
Bert dirigiert. Er ift der gute alte Milöder geblieben, Man erkennt feinen 
Rhyhmus, man erfennt mandımal auch die eine oder andere feiner befannten 
Melodien wieder. Sie tragen wie immer das Gepräge des Verflanded, der ge» 
ſchidten Mache, einer mehr dem Ohre wohliguenden als aufs Temperament 
wirtenden Schönheit. Am Gegeniag zu Strauß faun man Millöder 
erkennen. Sie ftellen den Dualismus der Wiener Operettenmufit bar. 
— Tas Tertbud von Hugo Wittmann, „Nordlicdt* betitcht, bewegt 
ſich wie immer in einer etwas zu geiftreichen — „geiftreichen“ — Feuilleton⸗ 
Sphäre, aber es int viel beffer als die gewöhnlichen Schablone-Arbeiten 
des Berſaſſers. Bon den Darftelern it Here Jofephi befonders gut und 
Herr Klein — ic fürchte, gegen jeimen Willen — komiſch, was ihm vom 
Fublicum jeher warm gebanlt wurde. 4.6, 


Die Koncertfailon des letzten Monats Rand mutter dem Zeichen 
Edward Griegs. Die Perfon des Componiften ift den Wienern längit be- 
kannt. Noch mehr find es feine Werle. Wer bat nicht die lyriſchen Stüde 
ſchen ſtundenlaug Über, unter oder neben fich üben gehört ? Umd doch werden 
dieſe Unglücklichen die alten Belannten nicht ungern im Koncertiaal begrüßt 
baben, denn Grieg felbf hat fie ganz reigend mit ungemein feiner Nıran- 
cierung geſpielt. Es lag nichts Großartiges, nichts Gewaltiges im feinem 
Spiel, aber eime liebliche Anmuth gab fich im feinen Tönen fund, Sein 
Spiel war wie jeine Werke. Diefe Heinen Dinger find alle zart erfunden, 
hubſch gemacht, anſpruchtlos durchgeführt und — wie alles bei Grieg — 
pifant harmonifiert, Die folette Monotonie der leeren Ouinten im Baß, die 
ferichen Iuftigen Rhytgmen, welche die leichten Tanmelodien beleben, und 
die Heinen raffinierten Ueberraſchungen der Modulation find unmwiderfichlic) 
beim erſten Anblid. Ob fie aber tief und dauernd wirfen, möchte ich be» 
zweiſeln. Die guten Ginfäle kehren zu oft wieder, und wer Grieg zu 
häufig ſpielt, der wird der wpiſchen Geſichter überdriljfig, er jehmt ſich nad) 
einfacherer aber nachhaltiger Unterhaltung. Wer keunt 5. B. nicht die in 
allen Sonaten wiederlehrende, an gehaltene Kirchentöne erinnernde VBerars 
beitung des Themas im zweiten Theile des erſten, mitunter auch des legten 
Gates, wer nicht die Fntic geſchmlickten nordiichen Tanzweiſen, die fidh 
manchmal fo geihimadvoll werfleiden als bezögen fie ihr Koftiim aus einem 
erfien Salon von Paris. Wenn es nur miche immer diefelbe Mode wäre 
die fie tragen, denn Moden find es einmal, neue und moderne zwar, die 
aber feinedivegs den völlig natürlichen Wuchs verrathen. Dann aber werden 
fie uns ſade wie eine Überteiebene Manier. Grieg mählte diesmal die 
C-moll Sonate, bie er mit Herm Hoffmann zujamımen fpielte. As 
Solift gefiel mir der erfte Geiger des böhmijchen Streihguartetts nicht. 
Das fragte, riß und pfiff mandmal fo bedenklich in den Saiten, dajs vor 
lauter Nebengeräufchen der Hauptton nicht zur Geltung fam. Der Ton einer 
Geige wird aber dadurch nicht Härter, daſs fie der Spieler fühn im den 
Yüften ſchwingt und fammt ihr jeden Moment nach allen Richtungen zu 
erplodieren droht. Anders tlang das im Quartett, wo die Herren gegenfeitig 
die Heinen Riffe deden, Grieg wird wohl gewuist haben, warum er fich 
zum Vortrag feines Quartetts gerade die Böhmen ansiuchte. Die geniale 
Serrifienheit des Werles und feine elementare rhychmildhe Kraft, die doch 
ſchließlich im Bann der Form gehalten wird, Lam durch das genannte 
Quartett ganz ausgezeichnet zum Ausdruck. Immer fhiem es, als ſpiele 
jeder nur jeime eigene Individualität, und doch waren fie alle jeden Moment 
ein Gerz und ein Sinn. Bis in bie Heinfien Nuancen hinein erfiredie ſich 
die völlige Uebereinftimmung des Vortrages, und das alles kam wie von 
jelbſt, ala wenn es micht erſt ftudiert wäre. Großen Eriolg hatte aud Herr 
Siftermans mit dem Bortrage der Lieder in Griegs zweitem Concerte, 
von denen einige gleich bei den erflen Tönen ein freundliches Lächeln und 
Kopiniden des Publicums erregten, wie wenn es alte Belannte begrüßen 
wollte. So ſeht find fie bei und populär geworden. Und wenn Grieg 
hier auch wicht die Empfindungstiche eines ubert oder Brahms erreicht, 
fo find die Lieder doch immer intereffant, ſehr leicht verſtändlich und 
duch eine prägnante Melodie gleih ins Gehör fallend. Die am 
beifälligfien aufgenommene Nummer des Gonceries und, ich glaube, 
überhaupt die bedeutendfie, war micht die Herbil-Duverture, nicht die Kolberg- 
Suite (weit Ichwächer als die befannte Peer · Gyynt ⸗Suite) und nicht der Chor 
„Vor der Mofterpforte*, fondern das Elavier-Goncert. Auch dieſes trägt echt 
Grieg’ihes Gepräge und wurde von Herrn Bufoni, der mächtig in die 
Saiten griff, mit großer Bravour und eminenter techniſcher Meiſterſchaft 
zur Geltung gebracht. Ein anderer laviervirtuoie, Herr Oſſip 
Gabrilomwirich, trug im fetten Bhilbarmonifhen Concert 
TZihailomelis Klavier-Koncert in B-moll vor, Die Compofittion läſet fich 
fürs als geiftreiche Verwendung einfacher, faft trivialer Themen dyarafteri- 
fieren. As ſolche erwieſen fih das gleich zu Anfang von den Geigen ge- 
brachte Motiv und das zweite Thema bes erften Sayes, nicht minder bie 
in das Andantino ſumig eingeflochtenen Walzeranllänge.. Das Ganze, 
von wogenden Vaſſagen des Elaviers umgeben, ift wohl ein dankbares Concert 
ftlit, beionders wenn fie mit folder Klarheit und fpielender Leichtigkeit zu 
Örbör gebracht werden wie von Herrn Gabrilowitſch, umter deffen Händen 
feibit die verwickelte Rhurhmit des letzien Sales unter ben endlofen, ſteis 
tadellos ausgeführten Yäufen nicht zu leiden hatte. Die Philharmoniker 
bradıem außerdem eine Nonttär: Doofats ſymphoniſche Dichtung „Die 
Panagehere“ (das zweite Silld des letzthin erwähnten Cytlue). Daſe 
uns ber Componiſt darin etwas beftimmtes erzählen will, liche ſich aus dem 


Die Zeit. 





unterordnet. 


26. December 1896. 


anzen Aufbau der Symphonie Sofort erleunen, auch wenn es nicht au’ vr 
Tirelblatte flinde, aber was c# iſt, habe ich, wie ih nachb er sm Fr 
gramm las, nicht im emtjernteften errathen. Im übrigen aber gefiel zer 
die „Mittagshere* mit ihrem reigenden Anlangschema der Dolzbiäıer we: 
bejier ala der „Waſſermann“, aber noch lange nicht fo gut, wie erma m 
Legenden, feine fette Symphonie oder einige feiner Kammermufitwr! 
Zwei altbewährte Nepertorreitüde ber Philharmoniker umgaben die B:!r 
der beiden jlaviihen Componiſten: Mendelsfohne Melnfine-Quperture, c 
wunderbar feiner und poetifcher Ausführung, und Berihovene firbeam 
Sunphonie, deren Herrlichkeit unter Richter auch diesmal in hellen Alam mm 
aufichlug. Ihren legten Say ſcheint mir Richter regelmäßig zu überrur: 
Doch da es für Zeitinahe feinen abfoluten Maßſtab gibt und ich mich rem 
Richter Schon unzähligemale in ſolchen Dingen babe Übergengen laffen, mözr 
jeder nach ſeinem Geſühle entſcheiden, od Richters Empfindung dafiir ;= 
raſch oder meine zu langfam war. RM. 


Bücher. 


Heinrich Freeſe: Fabrikantenſorgen! Eiſenach Berlas 
von M. Wildens 139%, 


Eine Sammlung von Borträgen, die der Berfafler anf dem ledtes 
Gvangeliih-focialen Congreife in Berlin bielt, In den großen Crablifemen:s 
des Deren Freeſe beſteht meben dem Achtſtundentag und Arbeiteransichifien 
fogar audı das Inſtitut der Gewinnberheiligung nebſt zahlreichen Wobl- 
fahrtseinrichtungen. Die vorliegende Broſchitre nun foll in Untermehmer- 
freijen die Erkenntnis jörden helfen, daſe das Wohl der Arbriterichait dır 
erfie Sorge der Indufiriellen fein miljste, da durd die ewigen Kämpfe 
zwiſchen Arbeitern und Umernehmern jeder Foriſchritt der Eultur gehemmt 
und dadurch die Induſtrie felbit im der ſchwerſien Weile geichädigt werde. 
Einen Say aus der Brojchüre follten fich ipeciell die öfterreihiichen An- 
dufiriellen ſtete vor Augen halten: „Die größte Coulance ift geſchatlich 
immer bie größte Klugheit, auch im Acheitsverhäftnie.“ 

Ifidor Kanig: Die Technit des Biro-Berichree. 
Wien 18%. Alfred Hölder. 


Dieſe Heine Studie des als umermildlicher Borkimpfer für die Aus- 
breitung des Giro» und Chedverkehres befasnmten Directors des Wiener Giro» 
und Caſſenvereines ſtellt fich zur Aufgabe, die technischen Drängel anzuführen, welche 
die Entwicklung diejer höheren formen des Verkehres ber uns hemmen. Det 
Antor fieht ein Haupthindernis darin, daie nicht alle Kanäle des Biroverfchres ım 
eine Gentralftelle zuſammenfließen, bais die Poftiparcaffe, welche zur Emtfalrung 
des Biroverfehres To viel beigetragen bat, ſich nicht der Bant auſchließe und 
Dadurd; haben wir wohl eim weitwerziweigtes Giroinftem bei 
ber Poſtſparcaſſe, aber fein Clearingſyſtenn, welches erji der Geldiparung zur 
größten Ausdehnung verhelfen fan. Ebenjomenig vermag der in Wien br- 
ſtehende Saldierumgsverein im feiner heutigen es die Kufgaben rue 
Giearinghanfes zu erjüllen, da er gegenwärtig bloß ala eine Incaflo- und Zahl: 
ftelle jür Wechiel fungiert. Sol bei une das Clearingweſen fi wirtlach 
entfalten, io miliste e8 nadı dem bewährten Hamburger Mufter organıferi 
werden. Alle Fäden milſoten im Saldierungsverein zulammenfließen, welchem 
die Poftiparcaffe beizuereten hätte, während die großen Banken, die ihm 
jet angehören, durch den Giro: und Kallenverein zu vertreten wären, wo- 
nad dann alle eberweilungen durch das Gireconto bei der Tefterreichiich- 
Ungarifapen Bank zu führen wären. Dieies Giroverkchees milisten fih ım 
weit höherem Maße als heute die verjchiebenen Zweige der Staatsorrwal- 
tung bedienen, — Die baldige Botierung des Chedgelehes wäre der nähe 
Schritt zur Entfaltung unſeres Giromejens, das, wie der Autor an einer Reibe 
von Ziffern illufteiere, im Vergleich zum Auslande arg serhdgenehen ift. 


Peter Hille: „Des Platonilers Sohn“ Erziehunge 
tragödie im flinf Vorgängen, Berlin, E. F. Tonrads Buchhandlung, 139%. 
Es gibt Menſchen, deren Schönheit beftcht darin, bais fie von Ratırr 

und Scidfal ungerecht behandelt werden. Sie haben im Blick etwas von 
der melancholiichen Treue eines Hundes und im jeder Seite etwas r- 
brochenes, in Demuth Rilhrendes, Sie waren vielleicht geboren, im Schatten 
glüidlich zu werden — aber nun Neben fie im Licht, umd da fühlen fic alles 
unzulängish an fid. Die Söhne berühmter Väter haben meiſt dieſes traurıge 
Schictjai. Seit ihrer Geburt von Größe umgeben, allen hemlidıem 
Niederungen biefer Erde, wo fi io gur fein Idist, gewaltiam entrüdt, ims 
Hohe und Höchſte, Eiſigllare widerwillig bineingefloßen, von geicdhranbien 
Anforiihen, lähmenden Bergleihungen, wahnmwigigen Borausiegungen un— 
aufhörlih umdränge, und dabei doch Menſch, ganz und gar fimpler Menich, 
blutpochend und erdenwarm, verzehrt umd aufgerieben fal von der fiechen 
Sehnſucht nach dem dämmrigen Süd traulicher Schatten und ftiller Weiden ! 
„Groß“ könnten fie nur werden, wenn man fie ſich Selber überliche und 
dem blinden Ungefähr ihres Geſchicke. Aber nun find fie im eine Schablone 
geprejst, jollen groß werden mad) einem beftimmten Syſtem, follen ven dem 
erften Kindesbewegungen an ſchon imponierend fein, wie unglüdliche ürften- 
finder. Da wird e8 denn wohl ihr Großes, daſe fie die Größe hafien, dais 
fie fie verabfcheuen und fliehen, damit fie endlich einmal zu ſich felber 
kommen, im eigener Luft ber eigenen Schönheit froh werden und erlöst ſeren 
von dem finfteren Bann lebenſchänderiſcher Erziehungemweispeit. Sich um 
Schmutz herumzuwälzen, ordentlich, recht ordentlich, das kann für fe eine 
Befreiung fein, in der fie des eigenen Wefens inne werden, in dumpfem. 
fehnendem Trotz. Aber meint fehlt ıhmen die Kraft zu bleiben, was fe wurden, 
u werben was fie find, Auf halbem Wege brechen fie milde aulammen. Sıe 
aben dieſes belle quälende Verachten des eigenen Ich, der eigenen Dafcins- 
möglichkeiten. Erſt wurden fie verglichen, nun vergleichen fie ſich ſelbſt. 
Weder zur Firnenhöhe des Geiſtes, nod zur derben Luft des Thales fühlen 
fie ſich ſatk genug. Aus der Höhe bliden fie lechzend zur Tiefe nieder, umd 
aus der Tiefe grolend empor zur umerreihbaren Höhe, Einen ſoge · 
ſtalteten Menſchen hat Peter Hille im feiner tieffinnigen „Erziehungsrragödie” 
mit zarter Kunft macgebildet: den Sohn Verrarcas, des Dichters umb 
Humaniften. Er zeigt im Sohn das ganz aus 14 gewachſene Individaum 
und ſiellt ihm im feinem berühmten Bater einen verbiendeten, wahnbefangemen 


Nr. 117. Wien, Samstag, 


Erzieher an die Seite, der das Individuelle int feinem eigenen Fleiſch und 
Blut nicht verftcht, der es unterdrliden will als die Saat des Böien. in 
feiner Hohn durchzieht diefe Darlegungen, gerade weil alles jo intim umd 
menjdlid; genommen if. Denn die Verachtung des Menihlichen, die Emt« 
menſchlichung des ascetiſchen Platonifers erfceinen darum um jo binfälliger, 
ja —— beinahe, Dan:ben tost dann das friſchgenialiſche Treiben 
ſtudentiſcher „Soliarden* und „Bacchanten“, die die lateinischen Weifen 
ihres „Erzpoeten“ fingen und Freiheit und Stolz des Bagantenthume 
preifen. Echtes Menſchenthum und echte Liebe erfährt des Platoniters Sohn 
hier zum erftenmal in feinem Leben. Aber für die wilden Scharen, die 
fid) von Geſetz und Geſellſchaft übermüthig fosgeriffen haben, die gleid) 
„ewigen Kranichen“ heimatlos einherziehen, it er doch ſchon zu zart, zu 
— So mufs er denn hinab, langſam hinab in ein friihes, kühles 
Grab. Diejes wehe Auslöſchen ift von Hille mit allen Zaubern dichteriſcher 
Verklärung bingemalt worden, in Heinen abgeriffenen Scenen, die lofe neben- 
einander ftchen. Sein Drama ift nicht mehr Drama als etwa der „Götz““ 
oder der „Egmont“, am die «8 auch im Spracdton hie und da leife gemahnt. 
Aber dafür fl es Dichtung, wie fie, voll Farbigleit und Bildhajtigleit der 
Sprade, durchverlt von holdem Liebreiz der Sentenz, umd von einer 
milden reifen Weisheit getragen, die die Ofienbarungen des Rauſches jo qut 
kennt, wie das befonnene Wügen hitender Gerechtigkeit. Franz Servaes. 

Guy de Maupafjiant: Die Erbſchaft. Deutih von 
Kari Rosner. Berlin, Schufter & Löfjler, 1896, 

Der berühmte Roman: L’heritage if bier zum erfienmal ins Dentfche 
übertragen. ine hilbſche Eharakteriftit des franzöftichen Dichters ſteht dem 
Bud; voran. „Maupaifants Kunft iſt keüuſch und rein und nur bie 
prüde, unverfländige Anſicht: Die menihlichen Sinne dürften nur die Reize 
über dem Nullpunkt der Aeſthetit auf der Scala des Empfindend regir 
ſtrieren oder gar verfünden, konnte ihn, den glilhenden Berehrer alles Schönen 
in der Natur, zu jolchem Ruſe gelangen laſſen. Er war eine gefunde, ſinnlich 
tief empfindende Individualität, ohme Boje und Koketterie umd mit herrlich 
Harem Auge file ale Vorgänge um ihn. Er fah richtig und wahr umd 
gerade ſein fritifcher Stepreismus if es, der feine Werke, jene allgemtein 
verftändliche, tief ergreifende Sprache jprechen läjst, die mur dem wahrhaft 
Menſchlichen gegeben iſt.“ Noch eine große Eigenihaft Maupaiiants 
mufs man erwähnen. Das ift diefe merkwilrdige, fall richterliche Ruhe, 
Leidenſchaſtsloſigkeit, Gerechtigkeit im moraliiher Hinſicht. Mar kann 
feinen Schatten von Sympathie oder Hais entdeden, der etwa von feiner 
menihlihen Seele auf das Fünflleriiche Gebilde hinlibergeftrichen. Er hat 
die letzie Erkenntuis des menſchenzeichnenden Silnfilers gewonnen: Jeder ift 
volltommen, einzig, unmöglich das andere. Meine Aufgabe ift es, beim Auf 
nehmen des Kunſiwerkes mich meiner vollfonmen zu emtäufern. Ich mufs 
jenen Theil der Seele, der die künſtleriſche Thätigfeit vollzieht, rein und 
tlar geichliffen wie einen Silberipiegel erhalten, jo dais jeder Hauch und jede 
Bewegung fi in mir mit dem möglichft Meinften Berluſt an Intenjirät und 
Eigenheit neu erzeugt. Nur der Schliff des Spiegels, feine Farbe, jeine 
Weite und feine Klarheit find bei den Kilnſtlern verihieden. Aber der Broceis 
der Aufnahme und innerlichen Wiedergeburt muſs bei jedem der Gleiche 
jein. Ich darf im Leben Falſtaff, Romeo, Malvolio oder Hamlet oder Fauſt 
jein, aber jener innere Spiegel, jener fonbarite Theil meines Icht, muis 
Falſtaff und Romeo und Hamlet überwunden haben. Er mufs mit gleicher 
Viebe, Treue, Innigkeit anfnehmen und wieberftrahlen, ob er die fleine 
Schura ficht, deren Tanz die Offenbarung der Anmuth, Grazie und Sind» 
licjleit ift und aus deren Woren und Geften zugleich die Hoheit der legten 
Euftur jpricht, deren Augen wie goldbranner Rum leuchten, durch dem bie 
Sonne ſcheint und die er als Menid, wie Wilhelm Meifter und Romeo 
Tieben möchte — oder ob er dem jchalen Famulus begegnet, ber liber das 
Erhabene grunzt und über die Schönheit jpeit und den er als Menſch wie 
Mephiſtopheles teuflifch quälen und zwiden möchte. Mm. M. 

Jules Lemaitre: Novellen, Autorifierte Ueberfegung von R u« 
bolj Strauß. Hall a. d. ©., Berlag von Otto Hendel, 1896. 

Dem ſchmalen Band ſchidt Rudolf Strauß eine interefante 
allgemein keuiſche Betrachtung voraus. Er ſucht die Frage kurz zu löſen, 
ob ein bewährter Kritiker und Mecenjent auch probuctiv als ichaffender 
Künfler Bleibendem, Wertvollem Leben ſchenken könne. Nur jehr bedingt 
läjet er ein „ja“ als Antwort gelten. Zwar habe die Freiheit der Kritik 
das nuaneiertefte Empfinden und das zartefte Berſtändnis für die Kunſt zur 
fiheren Borausjegung; zwar jet auch nice zu fürchten, „dafs ſich dem 
DichterrKritifer das Leben je verjchlieht, dajs ihm der ftarre Wall der 
Bücher von allen, was ſich regt, gewaltiam trennt” — aber darin liege 
die Gefahr, dafs über den Büchern, iiber der Welt des Scheing der Sinn 
fürs Wirkliche verloren gehe, dais „dies Kleine des Schilderus 
ummert jcheine im Bergleiche zu dem weiten, dem ragenden Reich ber 
Gedanken“. An dem naiven Abſchildern der Wirklichkeit fände der Diditer- 
Keitifer fanım mehr Genilgen. „Erft durch Tendenz, Pointe, durch fociale 
und moralifhe Probleme dinkt er der Autheilnahme fich gewiſs, fo dafs 
ihm jene alles, Menſchen und Charakter gar nichts bedeuten.” — So jei er 
wohl Bolitifer, nicht aber Künſtier — und Ethiker, doch nicht Aeſthetiker. 
Rudolf Strauß iberläjst es der Entſcheidung der Leſer, ob Jules Lemaitre 
diefen großen Fehler Aug zu vermeiden wufste, Dem vorliegenden Bande 

*2 lann man wog mit dem Urtheil ſchwauken. — Die von Rudolf 
trank getroffene Auswahl iſt deshalb fehr geihidt, wenn auch nicht gar 
zu ebrlich, weil fie uns bie Schattenfeiten fa verhält. Nur die Novelle 
„Barmberzigfeit” xig alle Mängel einer im Abſtraeten fleden gebliebenen 
Gedanfendihtung. Sonft aber bulst durch dieſe Furzen Gen 
leben. — — — 2. 


Revue der Revuen. 


Nahezu die halbe letzte Nummer der „Biographiihen Blätter 
erfilllen die vom Herausgeber, A. Betrelheim, mitgetheilten neuen 
Beiträge zur Biographie von Ludw. Anzengruber &s 
find Bride an feinen Jugendfreund und nachmaligen wager Franz 
Lipta und umfaflen ben Zeitraum von Anzengrubers 21. bis zu feinem 
26. Jahr, Eine unwiderſtehliche Leidenschaft trieb den jungen, aus dürftigſten 


Die Zeit. 


26, December 1896. Seite 211. 


Berhältwiffen hervorgegangenen Dichter zur Bühne. Im Liebhabertbeater 
des Meidlinger Therefionbades that er feinen erften Gang liber die Bretter, 
Dann verjchlug ihm fein Bernf bald im die Nähe von Wien, bald nad 
Steiermart, Sildungarn und Slavonien. Ju buntem Wechſel von Sommer- 
und Winterengagement ift er heute im Vöslau oder Krems, morgen in 
Marburg oder Eifeg. Aber überall iſt es die gleide Miſtre, die ewige 
Geldnoth, die materielle und künſtleriſche enge it von der feine 
Briefe bald launig, bald erbittert, aber immer lebensvoll berichten, Und 
ungebrochen ift auch der Muth, das Selbftvertrauen des jungen Angengruber, 
nur ringe er fich allmählich zu der Erlenntnig durch, dais er mehr zum Bilhnen« 
dichter als zum Schaufpieler berufen fei, und ſchon während dieſer 
Wanderjahre hießen zahlreiche dramatiſche Berfuche ihm aus der Feder, file 
deren Placierung er beitändig agitiert, und die auch ab und zu Aufjührumgen 
erleben. Jedenfalls ift ibm das Wühnenhandiwert nad) jechs ſchweren Jahren 
gründlich verhaist, und er warnt den Freund, dem die gleiche Borliebe zum 
Theater drängt, eindringlich int dem fetten der hier abgedrudten Briefe : 
„Schlag ein, und bleibe den Deinen! Wirf über Bord unſern Theater» 
ſchwulſt — wir find zu männlich, um da mitzumachen — und wenn auch 
die Ausnahme uns Männer zeigt von Genie und Kraft in diejen Felde — 
das betätigt die Negel, daſe nur eim Genie ungeftraft dieſe Bahn betritt 
Suse der Tüäuſchung — ohne fih zu täufhen an fi und dem 
eſchich“ 

Ein großes Berdienſt der „Rerue des Revues“ iſt es, daſe fie ihren 
Leſern die Kenntnis der entlegenften, erotijchiten Culturen vermittelt. So 
bringt das zweite Dctoberheft einen bemerlenswerten Auffatz über bie 
Scäte der malajiihen Literatur. Die malajiſche Sprache fcheidet ſich in 
mehrere fcharf getrennte Idiome, und bat eine von der gewöhnlichen Um- 
gangsiprahe ungetrilbie Schriitiprade, deren Hüter die „Hadjis*, eine 
Art geheiligter Mellapilger und Priefter find, die ihren Sig in der Gegend 
um Benang, den wichtigiten Hafen von Sumatra haben, Der Artilel 
bringt einige —* Vroben von lyriſcher, epiſcher und didaktiſcher Poeſie, 
auch einige kurze Märchen und Fabeln. Das Meiſterwerk dieſer Literatur 
aber iſt die im elſten Jahrhundert eutſtandene Dichtung: „Die Krone ber 
Könige“, eine Art Moralcoder, im populären Stil. Sie zeichnet fi, nebit 
ihrer hochmoraliſchen Gefinnung, durch eine reine, gewandte Sprache und 
eine orientalifche Ueppigfeit an Bildern und Gleichniſſen von großer ſinn 
licher Kraft aus. Poeſie umd Tehrhaftigkeit haften als gemeinjamer Zug 
ſammtlichen Dichtungen ber Malajen an, — Jean Timot jet die vor 
einem Jahr begonnene Serie: „Parmi les Saints et les Possédés“ fort. 
Wieder find es die Fanatiker und Sectierer Rufslands, mit deren ſich fein 
Artikel befajst, denn faum in eimem anderen Lande ftchen die Gemilther 
jo jehr unter dem Einflujs der veligiöjen Eraltation, bildet das Bejaflen 
mit ewigen Fragen einen jo wichtigen Factor, Und gerade aus den Sreifen 
ber Priefter und Nonnen, bie doch de Hütern des orıhodoren Dogmas be- 
rufen wären, gehen am häufigften Aufwiegler und Gründer neuer Secten 
hervor; und fie finden raſch eine Gemeinde, tro ber ftrengen Ötrajen, 
mit denen die Regierung jedes Abjallen von der Landeskirche ahmdet. Die neuen 
Propheten felber werden im fiheren Gewahriam gebracht, und das Mofter 
von Solovetzt ſoll eine ganze Schar folder Wevolutionäire beherbergen. 
Tinot erzählt nun eingehend die Geſchichte des dort internierten Schers 
Jzradl, der fi für den wiedergelommenen Meſſias ausgab, und die 
dev Nonne Helene, die fi für die Gemahlin des Deilandes hielt. Höchſt 
intereffant ift auch fein Bericht über das Leben und Treiben der Stopkeit, 
jener Selbfiverftilmmier, die im Herzen von Sibirien Kolonien bilden, 
deren Zahl Schon im „Fahre 1881 gegen 65.000 betrug, und die wohl die 
Opfer der ſeltſamſten Verirrung find, welche der religiöfe Irrwahn in unferer 
Zeit hervorgebracht. Dieje Apoftel der Kenichheit leben in Bräder- und 

dwveiterhäujern vertheilt innerhalb derjelben Gemeinden, wo aber auch 
manchmal jpirituale Ehen mit gemeinfamem Haushalt gegriindet werden. 
Ste begeben ſich auch manchmal auf die Wanderung, und ericheinen oft 
plöglich bei Freudenfeiten, um den Ungläubigen das Evangelium der Ent 
haltfamleit zu predigen, und fie verfiehen es fo gut die Gemüther zu er- 
reifen, dafs beiipielsweiie eine Anzahl reicher Diostauer Kaufherren der 
te große Fonds file Miſſionszwecke zur Berfligung geftellt haben, wodurch 
der Einflujs der Skophen fih nun auch ſchon auferhalb Nufslands jühlbar 
zu machen beginnt, 

n ber vorletzten „Revue des Denx-Mondes* entwidelt A. Honilide 
in Außerft geitvoller Weije die Biychologie des jranzöfiihen Geiſtes. 
Wohl fei es ſchwer zu generalifieren, und dod verbinde unverkennbar ein 
gemeinſamer Zug alle Franzoſen, den man als ihren Nationaldiaratert 
bezeichnen müſſe. Jedes Imdividuum trete das Erbe feiner nationalen 
Traditionen, der Geſchichte feines Bolfes, feiner Gedanlen und Gefllbie an. 
Aber dennoch präge fich nicht in der Dienge, jondern im einzelnen erlejenen 
Perjönlichleiten die Seele, das Wefen einer Nation am deutlichſten aus. Der 
hervorftechendfte Zug bei den Franzoſen ſcheint dem Berfaffer die Erreg- 
barleit, die fie eher zum Enthufiasmus als zu tiefer Leidenfchaft führe. Ihre 
törperliche Dispofition, wie das freundliche Klima ihres Baterlandes machten 
fie ſanguiniſch und optimiftiih und bräcten jenes Gemiſch von Negiamfeit 
und Jovialität hervor, das man als das eigentliche frangöfiiche Temperament 
bezeichnen dürſe. — Dasfelbe Heft enthält auch eine intereflante Bergleichung 
zwiſchen Cavour und Bismard, aus der Feder des Grafen 
Benebetti. 

Bon einem innigen Zujammenhang zwiſchen Kuuſt und Leben, Ge- 
gentwart und Vergangenheit erzählt der feine Geſchmack, der Allem anhaftet, 
was die Niederlande ums fenden. Es ift vielleicht nicht fo viel mehrwertig, 
was die Halbmonatsſchrift „Van Na en Straks“* enthält, als was unfere 
deutichen Zeitſchriſten bieten, aber eine wohltguende Lebereinftimmung 
herrſcht zwiſchen Inhalt und Form, und indes auf ihren Seiten gepredigt 
wird, man möge Schönheit ins Leben tragen, Uübt ſchon jede Randvignette 
und jedes Zitelblatt eine ftille Propaganda. Uebrigens ift aber aud der 
Inhalt, der hauptſächlich aus Erzählendem befteht, weit über dem Durdh- 
ſchnitt der Umterhaltungsliteratur; eim gemeinfamer Grumdton, der ſowohl 
aus dem holläinbifchen Temperament, wie aus ber Stimmung der Zeit 
fommen mag, eine vage Trauer und milde Refignation Mingt Uberall durch, 
dazu eine große Sehnſucht nah Schönheit und Adel.) Jedenſalle ift „Van 
Nu en Straks* eine mit großem Verfländnis geleitete Revue, der ſchon ber 


Seite 212 Wien, Samstag, 


bloße Zinn des Titels: „Bon heut und morgen“ (wörtlich heikt es: „Won 
jetst und demnüchſt,“) etwas Aetuelles, Iniereffeerwedendes verleiht. 

Der „Przeglad Polski“ veröffentlicht im feinem Oetoberheft unge: 
drudte Memoiren der Dime. Bonzomicz. Sie war die Nichte des fetten 
Folenfönigs Ztanislans Poniatoweti und hatte als ſolche Gelegenheit, aus 
mächfler Näbe das böftiche Leben zu Anfang des Fahrhunderts zu Anbieren. 
Sie iſt 1867 in Paris, neunzig Jahre alt, geitorben und hat umfangreiche 
Memoiren binterlafien. — Em anderer Artifel beſpricht ausführlich die 
Piaidoyers des Dr. Spajomwicz, bes berilbmteiten ſlabiſchen Yıriften 
der Gegenwart und eigentlich aller Zeiten. Sie follen ein unfhätbares 
Document über die forialen umd politiſchen Berhälmiſſe Ruſelands während 
der legten vierzig Jahren bilden und ſich ſowehl durch glänzende Ahetorit, 
als durch ihren echt philofophiiden Geiſt auszeichnen. Die Blaidogers find 
fürzlich gleichzeitig in ruffiſcher und polmiicher Sprache erichienen. 


Der ſchwarze Köhler und die ſchneeweiße Liebe. 


Ein Weihnachtsmärlein. 
Bon Rudolf Chr. Jeunh.“ 


ne vielen, vielen Jahren war einmal ein ſchwarzer Köhler, welder 

weitab von der Welt und den Menjchen ganz allein mitten in 
einem großen, großen Wald wohnte und jahraus jahrein meben jeinen 
zwei großen, mitternachtihmarzen Sohlenmeilern jan und Sohlen 
brannte. Wenn nicht mandnmal Händler mit Fuhrwerken gekommen 
wären, um Sohlen zu kaufen und abzuholen, dan würde er wohl 
nicht mehr gewujst haben, wie die Menſchen ausichen, denn er hatte 
feinen Spiegel, worin er ſich hätte betrachten fünnen. — Es lag ihm 
auch gar nicht viel an den Menſchen, denn was er von ihnen jah, 
gefiel ihm micht jonderlich, und darum fertigte er fie kurz ab und 
hörte Lieber, neben jeinen vauchenden Kohlenmeilern figend, den Vögeln 
des Waldes zu, die ihm in allerlei Tonarten und Weiſen vorfangen, 
was ihre Heine, gefiederte Bruſt in Yuft und Leid bewegte. — Als er 
num wieder einmal eines Tages jo da ja, die auigehende Yenzionne 
die grünen Wipfel der Baäume goldig verbrämte, und die Singvögel 
ihm fo viel vom jeligen Glüd der jungen Liebe vorjangen, indes ſie 
weiche Halme für ihre Neſter zujanmentrugen, da überfam ihm ein 
unerflärliches Berlangen nad) etwas, dem er keinen Namen zu geben 
vermochte, und da merkte er zum erjtenmal im jeinem Leben, dajs er 
völlig allein war. Aber gerade im diefem Augenblid war er es nicht 
mehr ganz, denn hinter ihm ſchlich die Schuiucht, eine fchattenhafte Ge— 
ftalt mit träumerischen, ſchwermüthigen Augen, vorbei, legte ihm die 
Ichmalen weißen Hände wie feguend auf das Haupt und zog fich 
dann, wie erfchroden, wieder ſchleunig in den dunklen Wald „mit, »'r 
ihre ſaſönt Zwillingsſchweſter, die Yıebe, auf fonnigem, thuufrifche.n 
Pad einhergezogen fan, gleich, einem Morgenjonnenjtrahl, der flüchtig 
über die Fluren Hufcht, die verfchlajenen Blütenkelche wachzulluffen. 
Sie ſchritt gerademegs auf den ſeufzenden Köhler zw, bis fie dicht 
vor ihm ftand und ihn aljo anjprah: „Könnt Ihr mir nicht fageı, 
wo ich mich befinde und wohin ic; mich werden ſoll, um dem Yeid 
zu entgehen, das mir überallgin folgt?" Der Köhler, der ihe Kommen 
nicht beimerft hatte, fuhr beim Klang ihrer weichen Stimme erfchroden 
auf und blidte dem lenzjungen Weſen geradewegs im die hellen, 
blauen Aeuglein, und es gefiel ihm gleich beim erſten Blick jo über 
alle Maßen, daſs er fein Wort hervorbrachte und über und über jo 
roth wurde, dajs der Ruß auf feinen Wangen beinahe nicht mehr zu 





ſehen war. Selbft die beiden Kohlenmeiler jchämten fich ein wenig, _ 


dajs fie gar jo ſchwarz waren, was aber, genau genommen, für 
Kohlenmeiler eigentlich gar feine Schaude war, und fir bemühten ſich, 
vecht freumdlich dreinzufchauen, und richtig lagen bald helle Glanz: 
lichter auf ihren diden, ſchwarzen Wangen, und obenhinaus wirbelte 
ein ſchneeweißßer Rauch luftig zum blauen Himmel hinauf, jo dafs 
dem Köhler vor lauter Berwunderung jchier die Augen übergiengen. 
Als nun die armielige Hütte dies alles mitaniah, da wollte jie ich 
auch nicht lumpen laſſen, ſchmiegte fich ſchleunigſt fofett und nediſch 
an den Wald und hullte fich anmuthig in den Saum jeines weiten, 
grünen Mantels, und es war nicht anders, als ob die Hütte plötzlich 
zum Märchenheim des Glückes geworden wäre, und fie wurde es auch, 
denn der Schwarze Köhler umd die jchneeweie Liebe traten eim und 
hielten Hochzeit. Da freuten fich die Waldvögelein, die den Köhler 
gut leiden mochten, über alle Maßen umd ftimmten einen fo hellen 
Jubelgejang am, dafs jogar die beiden Kohlenmeiler ganz fuftig wur» 
den und auf ihren zwei plumpen Beinen einen fo drolligen Tanz auf- 
Tübrten, dafs es zum Yachen war, und alle Bäume, welche die Hütte 
rings mftanden umd durd die Dachrigen ins Innere jchen fonnten, 
ſich ſammnzelnd ihre langen, graugrünen Bärte ſtrichen, als ob fie 
auch was davon veritanden hätten, und fie lonuten doch nichts vers 
ſtehen, da fie doch bloß Bäume waren und blieben, mochten fie auch 
no jo ehrwiürdige, lange Härte haben wie manche Venichen. Das 
gieng jo den ganzen Yen, Sommer und Herbit über fort, bis es 
Winter and endlich Weihnachten wurde, Da holte ſich der Köhler 
einen jungen Tannenbaum aus dem Walde und putzte ihm auf, während 
die Yırbe, die eim wenig unwohl war, im Bette lag und auf die Hoff: 
nung wartete, die ihr für diefen Tag einen Beſuch verſprochen hatte, 


"; Mas dem drunaddl im Mamandthrater zur Mufdhriing gelangenden Halteitid 
‚Werhnsgptemazisn", Vl. dea Aufıap „Noih Temnt fein Gebeie vom Krsmanı Balz ia 
Kr. I ber „dent“ 


Die Beit. 


26. December 1898 








Und richtig, als der Chriftbaum im hellen Kerzenlicht erglänjte, de 
fam fie auch und bradite den Köhlersleuten ein ganz Meines, winzige 
Mädchen. Weil fie aber die Stubenthür nicht ganz zugemacht bat, 
ichlüpfte völlig unbemerkt eine langmächtige, hagere Geſtalt ım einem 
tohlrabenſchwarzen, faltenreichen Gewand herein, jchlich, dem dartea 
Arm weit vorgeitredt, bis ans Bettende und fuhr der jungen Matter 
heimtüdifc Über die jchmerzmüden Augen, daſs fie todt war. Ta 
jchrie der arme Köhler jählings in wilder Verzweiflung auf und wart 
fich ſchluchzend über die Yeiche, daſs es ein Yantıner war, es mit am 
zuſehen; denn felbft der Tod, der doch ſonſt fein Mitleid kennt, fuhr 
hd, ald ob er hätte weinen wollen, über jeine leeren Augenhöblen 
Weil er aber nicht weinen konnte, wandte er ſich ſachte zur Ihir, 
um ſich bejchämt hinwegzuſchleichen, allein da fiel ihm plötzlich cm, 
dajs er von alteräher verpflichtet war, dem jüngften Kind im Hans, 
das er betrat, allwann der Tannenbaum im Serzenlicht erſtrahlte, tim 
fofibares Geſchenk zu machen. Des eingedent drehte er fih um um 
tief dem meugeborenen Finde zw, er wolle es aus ganz bejondere 
Gunſt im Mugenblid von diefer Erde nehmen, wenn es die Äußerite 
Grenze des Glüdes erreicht haben werde, und damit verihwand er. 

Einige Tage nachher, als ber Köhler, der nun wieder betteların 
war, feine Thränen mehr im Sopfe hatte, grub er jeine Viebe im die 
gefrorene Erde, und das war jo jammtervoll anzufehen, daſs die 
Böglein erjchroden davonflogen und die beiden Sohlenmeiler vor 
Trauer einem pechſchwarzen Rauch ausſtießen und ſich ganz damit ein 
hülten ; jelbſt die wetterhärteſten Bäume weinten um die Wette, date 
ihnen die glänzenden Thränen in ihren langen Bärten zu Eis er 
ftarrten. Das winzige Mädchen aber zappelte fo luſtig in ber 
Wiege, als ob gar michts gefchehen wäre, und wuchs auf und a. 
prächtig, und der Vater nannte es das Glück, was ſoviel heißen ſollte. 
als Erinnerung am die Liebe, Es fah feiner Mutter jo ähnlich mie 
ein Ei dem andern, nur hatte es nicht blaue, jondern ichwarze Augen, 
und das kam wahricheinlich daher, dafs es immer auf die beiden 
ſchwarzen Kohlenmeiler jah. Als es nun groß war und fo eines Tages 
mir nichts dir nichts durch dem weiten, fchattigen Wald dahinſchritt, 
traf es zufällig einen jungen Bägersinann, der fait jo ausiah wie ber 
Vater, und doch auch wieder nicht, und da freute es ſich ganz unbän- 
dig und gieng mit ihm, umd bie Vögel in den Zweigen kicherten vor 
Freude jo vielftimmig, daſs die Sonne gan; neugierig wurde und jih 
alle tig Pina gab, etwas zu erjpähen. Allein die buichigen 
Kronen der Bürme ſchmiegten ſich aneinander, dajs die Somme mır- 
gends durchzubliden vermochte, und dabei ſchmunzelten und rauſchtea 
fie ſo geheimnievoll, dajs niemand außer ihnen etwas vom ſaßen 
Geſchwätz der beiden Leutchen hören konnte, Uabelummer um die 
ganze weite Welt giengen fie immer tiefer und tiefer im dem Bat, 
und weil fie endlich eim wenig müde waren, lagerten fir ſich ims werde 
Moos umd fühten und kosten ſich, daſs die Baumgipfel gan) roth 
wurden und die Sonne vor Aerger, daſs ſie gar nichts ſehen fonnte, 
ichmollend untergieng. Das war eben das Unglüd, für die beiden fühen 
Thoren, denn nun fam die Nacht herauf und warf jachte einen dunklen 
Schleier über das Hand, dajs es finjter wurde und die beiden Leutchen 
nicht fehen fonnten, wie eine bitftere, hagere Geſtalt näher umd mäher 
ſchlich, bis fie dicht bei den innig umjchlungenen Yıebenden ftand und 
wie einft der Mutter jo jest dem jungen Gluck ſachte über die Augen 
fuhr, dais es einichlief und mimmmer erwachte. Und juſt im felben 
Augenblid brachen die beiden Koblenmeiler vol Erbarmen über den 
armen, verlaffenen Köhler zujammen und begruben ihn gnädig mit 
ihrem ſchwarzen Schutt. Und bis zum heutigen Tage kanu man mod 
irgendwo in einem Walde, inmitten einer grünen Hutweide, zwei aus 
gebrannte, ſchwarze Fleden jehen, die wie zwei leere Augenhöbhlen voll 
Grauen zum blauen Himmel emporjtarren, und das ıjt die Stelle, 
wo der ſchwarze Köhler umd feine ſchneeweiße Yiebe Iuftwandelten, 
jtarben umd ruhen, bis die Poſaunen der Engel fie am jüngiten Tag 
zum ewigen Yeben erwecken. 








Miittheilungen ans dem Publicum. 
Ab 1. Jänner 1697 erscheint jeden Donnerstag: 


»DIE VORNEHME \WELT« 


Illustrierte Wochenschrift für die Gesellschaft, Kunst, Literatur. 
Wissenschaft, Sport, Mode, Volkswirtschaft. 
on und Adm : Goldschmidgasse 6. 


Abonnement: Imland: Ganzjährig fl. 10 -., halbjährıg fl, 8—, Einzeln u kr Aus 
land: Mark 20, Francs 25, Pf, St. 1, Dollars 6. Einzeln 40 PL — Durch alle Buch 
handlungen, Zeitungsverschleißer, Postämter und die Administration zu beziehen 





jondörfer 


—alcal. SAUERBRU 


Filiale:Wien,IX. Kolingasse4.!; 













Digitized by Google 








ne En ee ee 2... 


N WE ni am _ um ee en Ver Me 8 u: —— 





Digitized by GooSe 











| 
| 
& 


I ae 


b105 D14 759 





— m nn 

















STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
CECIL H. GREEN LIBRARY 
STANFORD, CALIFORNIA 94305-6004 
{415} 723-1493 
All books may be recalled after 7 days 


0 DATE DUE 


998 
1380 


gb Ah 
aaAaı393U 












RECEIY 
ÄFR 119 A 
D> 

ER 990 
CRS. DERBB 


ARRW?I'I9I8